Skip to main content

Full text of "Illustrierte flora von Deutschland : zum Gebrauche auf Exkursionen, in Schulen und zum Selbstunterricht."

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non- commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 

at  http  :  //books  .  google  .  com/| 


Digitized 


by  Google 


3  2044  106  451   Olfi 


Digitized  by  CjOOQIC 


Erklärung  der  Abkürzungen  von  Äutorennanien  und  Zeichen 


Mett.  Mettenius. 

Mich.  Micheli. 

Mik.  Mikan. 

um.  MiUer. 

Moehr.  Moehring. 

Mnch.  Moctnch. 

Mol.  Molina. 

Moq.-Tand.  Mcquin-Tandon. 

Murr.  Murray. 

Naeg.  '    Naegeli. 

N.  od.  N.  y.  £.    Nees  von  Esenbeck. 

Kestl.  Nestler. 

Nutt.  Kuttall. 

Fall.  Pallas. 

Patr.  ßr.  Patrick  Browne. 

PB.  siehe  unter  B. 

Pers.  Persoon.  \ 

Peterm.  Petermaun. 

Pfr.  Pfeiffer. 

P.  M.  E.  Patze,  Meyer  u.Elkan. 

Poir.  Poiret. 

Poll.  Pollich. 

Pourr.  Pourret. 

Presl.  Presl. 


R.  Br. 
Bchb. 
Rchb.  fil. 

Rebent. 

Ren. 

Retz. 

Rieh. 

R.  u.  Schult. 

Rth. 

Rostk.u.Schm. 

Roz. 

R.  u.  Pavon. 

Salisb. 

Schmp.  u.  Sp. 

Schk. 

Schldl. 

Schleich. 

Schrd. 

Sehxnk. 

Schf&b. 

Schbl.  u.  Mart. 

Schult. 

0  =  eineljährige  Sommerpflanze. 

(D  =  eine  überwinternde  Ijährige 
Pflanze.  . 

Q  =■  eine  jährige  Pflanze. 

@  =  eine  mehrjährige,  nur  ein- 
mal blühende  und  fruchtende 
krautige  Pflanze(Orobanche). 

2).  =  eine  ausdauemde  Pflanze. 

\l    =  Halbstrauch. 

%  =  bäum-  oder  strauchartiges 
Gewächs. 


Robert  Brown. 

Reichenbach. 

H.  G.  Reichenbach 

filius. 
Rebentisoh. 
Reneaulme. 
Retzius. 
Richard. 

Roemer  u.  Schult«s. 
Roth. 
Rostkovius  und 

Schmidt. 
Rozier. 
Ruiz  und  Pavon. 

Salisbury.        ^ 

Schimper  u.  Spenner. 

Schkuhr. 

Schlechtendal. 

Schleicher. 

Schrader. 

Schrank. 

Sohreber. 

Sohuebler  u.  Martens. 

Schultes. 


Schultz  bip. 

Schumch. 

Schwgg.  u.  K. 

Scop. 

Seb.  u.  Maur. . 

Ser. 

Sibth. 

Sieb.  u.  Zucc. 

Sm. 

Soy.-Willm. 


St.  Hil. 

Steph. 

Stern  b. 

Stev. 

Sutt. 

Sw. 

Ten. 

Thuill. 

Thunb. 

Torr.  u.  Gray. 

Trn.  od.Tourn. 

Trev. 

Trin. 

Uechtr. 

Vaill. 
Vent. 
ViU. 
Vis. 

Wahlbg. 

Whlnbff. 

W.  u.  K. 

W.  u.  N. 

WaUr. 

Web. 

Weig. 

Wender. 

Wib. 

Wickstr. 

W.  od.  Willd. 

W.  u.  Grab. 

Wii-tg. 
With. 
Wulf. 


w.  V.  =  wie  vorige. 
H.       =  Höhe. 
Blkr.  =  Blumenkroue. 
Blth.   =  Blütenhülle. 
OFF.  =  officinell. 
OBS.  =  obsolet. 
Bd,     =  Baden. 
Brn.  =  Bayern. 
E.       =  Elsafs. 
L«        •=  Lothringen. 
W.      =  Württemberg. 


Schultz  bipontinus. 

Schumacher. 

Schweigger  u.  Koerte 

Scopoli. 

Sebastiani  u.  Mauri. 

I^ringe. 

Sibthorp. 

Siebold  u.  Zucoarini 

Smith. 

Soyer-Willemet. 

Sprengel. 

Sturm. 

Saint  Hilaire. 

Stephani. 

Sternberg. 

Steven. 

Sutton. 

Swartz. 

Tenore. 

Thuillier 

Thunberg. 

Torrey  u.  Gray. 

Tournefort. 

Treviranua. 

Trinius. 

R.  V.  üechtritz. 

Vaillant. 
Ventenat. 
Villars. 
Visiani. 

Wahlberg. 

Wahlenberg. 

Waldstein  u.Kitaibel 

Weihe  und  Nees. 

Wallroth. 

Weber. 

Weigel. 

Wenderoth. 

Wibel. 

Wiggers. 

Wickstroem. 

Willdenow. 

Wimmer  und  Gra- 

bowski. 
Wirtgen. 
Withering. 
Wulten. 


Mt  b^taalieheB  Namen  der  abgebildet«]i  PlIaiiseB  sfaid  unterstriche». 


Verlag  von  PAUL  PARKY  in  Berlin  SW.,   10  Hedemannutr. 


lOO 

Botanisehe  Wandtafeln 

von 

L.  Kny, 

In  Farbendruck  ausgeführte  Tafeln 

auf  stärkstem  Karton  papier  im  Format  von  69  cm  Höhe  und 

85  cm  Breite. 

Neun  Abteilungen,  deren  jede  in  Mappe  Uebst  einem 
erläuternden  Textheffc. 


Preis  820  Mark. 


Erste  Abteilung  (Tafel  I- 
Preis  24  M. 


-X). 


Zweite  Abteilung  (Tafel  XI— XX). 

Preis  24  M. 

Dritte  Abteilung  (Tafel  XXI-XXX). 

Preis  30  M. 


Vierte  Abteüung  (Tafel  XXXI  - 
Preis  30  M. 


■XL). 


Fünfte  Abteilung  (Tafel  XLl-L). 

Preis  30  M. 
Sechste  Abteilung  (Tafel  Ll-LXV). 

Preis  50  M. 
Siebente  Abteil.  (Taf.  LXVI-LXXX). 

Preis  50  M. 
Achte  Abteilung  (Tafel  LXXXI— XC). 

Preis  40  M. 


Neunte  Abteilung  (Tafel  XCI-C).    Preis  42  M. 


Wandtafeln 

für  den  Unterrieht  in  der  Pflanzenphysiologie 


Dp,  B.  Frank, 


von 
und 


Dp.  A.  TscMpch, 

Professor  der  Pharmakognosie 
in  Bern. 


Prof.  d.  Pflanzenphysiologie  a.  d.  Kgl. 
landwirtschaftl.  Hochschule  in  Berlin. 

In  Farbendruck  ausgeführte  Tafeln 

auf  stärkstem  Kartonpapier  im  Format  von  69  cm  Höhe  und 

85  cm  Breite. 

Sechs  Abteilungen,  deren  jede  in  Mappe  nebst  einem 
erläuternden  Textheft. 


Erste  Abteilung 
Preis  i 


(Tafel  I- 

OM. 


Zweite  Abteilung  (Tafel  XI- 
Preis  30  M. 
Dritte  Abteilung  (Tafel  XXI  - 
Preis  30  M. 


•X). 

-XX). 

-XXX). 


Vierte  Abteilung  (Tafel  XXXI -XL). 

Preis  30  M. 

Fünfte  Abteilung  (Tafel  XLI-L). 

Preis  30  M. 

Sechste  Abteilung  (Tafel  LI-LX). 

Preis  30  M. 


Zu   beziehen    durch  jede   Buchhandlung. 


"  ILLUSTRIERTE 


FLORA  VON  DEUTSCHLAND. 

Zum  Gebrauche 
auf  Exkursionen,  in  Schulen  und  zum  Selbstunterricht. 


Von 


Dr.  August  Garcke, 

Profesaor  an  der  UniyenitUt  und  Kostoa  am  BIgl.  Botanisehen  Moaeam  in  Berlin. 


Siebzehnte,  neubearbeitete  Auflage, 

vermehrt  durch 

759  Abbildungen. 


BERLIN. 
Verlag  von  Paul   Parey, 

Tflrlacslu4Jnig  fAr  LuiTirttehaft.  fiarteibu  ni  Fontweten. 
SW.,  10  Hedemannstrasse. 

1895. 


Digitized  by  CjOOQIC 


fv:>  VtArOuHAAAykTV  ^ 


fe^,  DigitizedbyCjOOQlC 


Vorwort. 

Wenn  ein  Buch  in  der  siebzehnten  Auflage  erscheint  und  in  mehr 
als  50000  Exemplaren  verbreitet  ist,  so  darf  man  annehmen,  dafs  es 
sich  der  Gunst  des  Publikums  erfreut,  und  wesentliche  Änderungen 
sind  selbstverständlich  ausgeschlossen.  Der  Verfasser  war  daher  auch 
genötigt,  das  ursprünglich  gewählte  De  CandoUe'sche  System  beizu- 
behalten, und  dies  um  so  mehr,  da  bereits  in  den  ersten  Auflagen  der 
Versuch  gemacht  wurde,  dasselbe  den  Fortschritten  der  Wissenschaft 
entsprechend  zu  verbessern,  Vorschläge,  welche  seitdem  überall  an- 
genommen wurden.  Infolgedessen  ist  die  Reihenfolge  der  Familien 
und  Gattungen  den  meisten  aufs  genaueste  bekannt  und  das  be- 
ständige Nachschlagen  im  Register  ausgeschlossen.  Gern  hätte  der 
Verfasser  die  Charakteristik  der  Gattungen  systematisch  geordnet  im 
Haupttexte  bei  den  Familien  wiederholt,  doch  abgesehen  von  dem 
dadurch  vergröfserten  Umfange  des  Buches  ist  eine  Unterbrechung 
der  AufzÄhlung  der  Arten  unbeliebt,  wie  denn  auch  die  Familien-  und 
Gattungsübersichten  für  sich  gesondert  gewünscht  werden.  Im  Grunde 
ist  es  auch,  namentlich  bei  umfangreichen  Familien,  gleichgiltig,  ob  die 
Charakteristik  der  Gattungen  am  Anfange  der  Familie  im  Haupttexte 
oder  zusammenhängend  an  der  betreflfenden  Stelle  im  Linn^'schen  System 
steht,  zu  dessen  Beseitigung  der  Verfasser  keine  Veranlassung  hatte, 
überdies  suchte  der  Verfasser  zum  schnelleren  Auffinden  der  Familien- 
und  Gattungsmerkmale  eine  Erleichterung  dadurch  herbeizuftihren, 
dafs  er  den  Familien-  und  Gattungsnamen  in  der  Anleitung  zum  Be- 
stimmen eine  laufende  Nummer  gab,  welche  an  den  betreffenden  Stellen 
im  Haupttext  wieder  citiert  ist. 

Sonst  bringt  auch  diese  Auflage,  gleich  den  vorigen,  aufser  einer 
grofsen  Zahl  neuer  Fundorte  seltener  Pflanzen  für  das  gesamte  Gebiet 
viele  Verbesserungen  und  Erleichterungen  in  der  Bestimmung  der 
Gattungen  und  Arten,  wie  sich  dies  schon  aus  einer  flüchtigen  Durch- 
sicht des  Buches,  ja  fast  jeder  Seite  ergiebt.  So  sah  sich  der  Ver- 
fasser bei  der  jetzt  herrschenden  Unbestimmtheit  und  Verworrenheit 
der  Zeichen  für  die  Dauer  der  ein-  und  zweijährigen  Pflanzen  zu  einer, 
wenn  auch  nur  unbedeutenden  Änderung  veranlafst.  Von  einigen  wird 
das  seit  einem  Jahrhundert  für  einjährige  Sommergewächse  bestimmte 
Zeichen  (©)  auch  für  einjährige  Wintergewächse  in  Anwendung  ge- 
bracht, während  andere  Ar  letztere  das  ursprünglich  für  zweijährige 
Pflanzen  vorgeschlagene  Zeichen  (©)  benutzen,  welches  aber  wiederum 
von  anderen  in  der  ursprünglichen  Bedeutung,  d.  h.  für  Pflanzen,  welche 
zu  ihrer  Entwicklung  von  der  Keimung  bis  zur  Samenreife  länger  als 
12  Monate  brauchen,  mit  Recht  festgehalten  wurde.  Noch  andere 
verwechseln  fortwährend  die  Zeichen  0,  (©)  und  ©  ©,  sie  bald  für 
einjährige  Wintergewächse,  bald  für  zweijährige  Pflanzen  deutend. 
Der  Verfasser  glaubte  daher  auf  die  ursprün^iche  Bedeutung  der 
Zechen  zurückgreifen  und  nur  für  überwinternde  einjährige  Pflanzen 
ein  Zeichen  (®)  benutzen  zu  sollen,  welches  durch  die  Zahl  1  jedem 
Irrtum  vorbeugt 

Die  kurzen,  insbesondere  einsilbigen  Automamen,  welche  schon 
in  firtiheren  Auflagen  häufig  ausgeschi;ieben  waren,  sind  jetzt  nebst 
Aesa    aar    selten    vorkommenden    im    Text    consequent    vollständig, 


IV  Voruort 

d.  h.  ohne  Abkürzung,  angegeben.  Viel  wichtiger  wäre  freilich,  dafs 
nicht  nur  in  den  Lehrbüchern,  sondern  auch  in  den  Diagnosen  und 
Beschreibungen  der  Floren  die  yiel&chen,  einander  sehr  ähnlichen, 
von  verschiedenen  Autoren  in  verschiedenem  Sinne  angewandten  und 
daher  leicht  zu  verwechselnden  Abkürzungen  wegblieben,  welche  dem 
Anfänger  weit  mehr  Schwierigkeiten  verursachen,  als  die  ihm  meist 
gleichgiltigen  Autornamen,  die  überdies  in  der  Folge  wegbleiben  werden, 
wenn  man  sich  über  den  voranzustellenden  Namen  geeinigt  hat 
Hiermit  würde  auch  der  grofse  Ballast  der  Synonyme  fallen  und  Raum 
für  nützlichere  Bemerkungen  geschaffen  werden. 

Die  Bastarde  sind  nur  mit  den  Namen  der  Eltern  mit  Ansschlafs 
der  ihnen  als  Synonyme  beigefugten,  durchaus  überflüssigen  und  leicht 
Irrtum  erzeugenden  einfachen  neuen  Benennungen  bezeichnet,  und  da 
der  Bastardierungsprozefs  keine  Multiplikation  ist,  so  wurde  als  Ver- 
bindungszeichen statt  des  üblichen  ><  ein  +  gewählt,  wie  dies  von 
der  ersten  bis  fünfzehnten  Auflage  durchgeführt  wurde  und  jetzt  endlich 
von  den  bedeutendsten  Systematiken!  anerkannt  ist  Zur  leichten  Über- 
sicht empfiehlt  sich  eine  strenge  alphabetische  Reihenfolge,  sowohl  in 
der  Zusammensetzung  der  Namen,  als  in  der  Aufzählung  am  Schlafs 
der  Gattung  oder  der  Abteilung,  wodurch  auch  eine  Wiederholung  im 
Register  erspart  wird. 

Die  in  Schlesien  wachsenden  Pflanzen  sind  mit  einem  f,  die  in  der 
Rheinprovinz  vorkommenden  mit  einem  *  bezeichnet.  Für  das  seit 
1878  hinzugenommene  süddeutsche  Gebiet  ist  bei  der  FundortsangEibe 
der  Pflanzen  eine  strenge  Reihenfolge  in  der  Anordnung  der  Länder 
von  Westen  nach  Osten  [Lothringen  (L.),  Elsafs  (E.),  Baden  (Bd.), 
Württemberg  (W.),  Bayern  (Brn.)  beobachtet  worden. 

Als  offizinell  (OFF.)  sind  nur  die  Pflanzen  angesprochen,  welche  die 
dritte  Aufläge  der  deutschen  Pharmakopoe  erwähnt,  alle  früher  ge- 
bräuchlichen wurden  als  obsolet  (OBS.)  bezeichnet. 

Der  Wahl  der  deutschen  N^en  wurde  von  jeher  eine  gröfsere 
Aufmerksamkeit  gewidmet,  als  dies  sonst  in  den  Floren  zu  geschehen 
pflegt  Wünschenswert  wäre  es,  dafs  auch  hierin  eine  allgemeine  Über- 
einstimmung herbeigeführt  würde. 

Eine  wesentliche  Bereiehernng  nnd  Erhöhung  praktisekejr 
Branehbarkeit  hat  die  yorliegende  Auflage  dadurch  erfahren,  dafs 
dieselbe  dureh  ^ute  Abbildungen  eharakteristiseher  Repräsentanten 
jeder  Gattung  illustriert  worden  ist.  Die  Abbildungen  werden  zur 
leichteren  und  schnelleren  Bestimmung  und  sicheren  Auffindung  der 
Pflanzen  nicht  wenig  beitragen.  Die  botanischen  Namen  der  ab- 
gebildeten Pflanzen  sind  im  Texte  unterstrichen. 

Schliefslich  sagt  der  Verfasser  allen  denen,  die  ihn  bei  dieser 
neuen,  siebzehnten  Auflage  bereitwillig  mit  Beiträgen  unterstützten, 
seinen  aufirichtigen  Dank,  insbesondere  den  Herren  Abromeit-Eöniffs- 
berg,  Ascherson-Berlin,  Conwentz-Danzig,  Koemicke-Bonn,  Spribilie- 
Inowrazlaw,  Voss-Berlin,  Wirtgen-Bonn,  Wohlfarth-Neu-Weissensee, 
empfiehlt  das  Buch  dem  Wohlwollen  aller  sachverständigen  Beurteiler 
und  wünscht,  dafs  es  den  darin  Belehrung  Suchenden  stets  ein  treuer 
Ratgeber  sein  möge. 

Berlin,  7.  Dezember  1894. 

Digitized  by  CjOOQIC 


Anordnung  der  Gattungen 

nach  dem  Linn6' sehen  Geschlechtssysteme  (Syst  sexaale). 


I.  Klasse.    MONANDRIA.    Zweigeschlechtige  Blüten 
mit  1  freien  Staubgefäise. 

1.  Ordnung.    MoDOgynia.,   Ein  Griffel  oder,   wo  dieser 
fehlt,  eine  Narbe. 

216*)  Hippnris  L.  Blumenkrone  fehlend;  Kelch  aus  einem  undeut- 
lichen, den  Fruchtknoten  krönenden  Rande  bestehend;  Steinfrucht 
Isamig.    Blätter  quirlständig.  Nr.  1. 

Hierher  gehört  auch:  Alchemilla  arvensis  (IV,  1). 

2.  Ordnung.     Digfynia.     Zwei  Griffel. 

Salicomia  (U,  1),  Callitriche  (XXI,  1),  Blitum  (V,  2),  Cori- 
spermum  (V,  2),  Polycnemum  (III,  2)  und  die  Gräser  Festuca  myuros 
Ehrhart  und  F.  sciuroides  Roth  (III,  2). 

n.  Klasse.    DIANDBIA.    Zweigeschlechtige  Blüten  mit 
2  freien  Staubgefäfsen. 

1.   Ordnung.     Monogynia.     Ein  Griffel   oder  eine   Narbe. 

A.   Blüten  ohne  BlatenhOUe. 

564  Rnp]{ia  L.  Staubbeutel  grofs,  sitzend,  mit  einem  kleinen  schuppen- 
förmigen  Mittelbande;  Staubbeutelfächer  voneinander  getrennt; 
Nüsse  4—8,  zuletzt  meist  langgestielt.   Salzwasserpflanze.   Nr.  2. 

B.   Blüten  unvollständig;  Blumenkrone  unterstftndig. 

508  Salieömia  Tourn.  Blütenhülle  fleischig,  ungeteilt,  nur  mit  einer 
Ritze  sich  öffnend;  Blüten  zu  8  in  den  Aushöhlungen  der  Stengel- 
glieder, die  einzelnen  ohne  Deckblatt.    Salzbodenpflanze.    Nr.  3. 

567  Lemoa  L.    Blüten  zweigeschlechtig  oder  zweihäusig;  Blütenhülle 

dünnhäutig,  zusammengedrückt,  ungeteilt  oder  am  Rande  feingekerbt ; 

Stengel,  blattartig.    Wasserpflanze.  Nr.  4 

Fraxinus  excelsior  (II,  1),  einige  Arten  von  Scirpus,  Cyperus 

foscus,  Rhynchospora  und  Cladium  (III,  1). 


*)  Die  Nummern  vor  den  Gattungs-  und  Familiennamen  beziehen  sich 
auf  die  Seiten.  C^r\r>in]o 

,^  Digitized  by  V^XjOQ  Ic 

Ö*r«ke,  Flora.    17.  Aufl.  '  ^aTo 


2  11.  Kl.  1.,  2.  u.  4.  Ordn. 

C.   Blüten  vollst&ndig;  Blumenkrone  oberstftndig. 

218  Cireaea  Tonrn.  Eelchsaum  21appig;  Blomenkrone  2 blättrig; 
Frucht  1-  oder  2rächerig.  Nr.  5. 

D.  Blflten  yoUständig,  regelmflXsig,  Ifrüohtig;  Blumenkrone  unterständig. 

408  Lignstram  Toutb.  Kelch  4zähnig;  Blumenkrone  trichterförmig, 
mit  4spaltigem  Saume;  Frucht  eine  2f^herige  Beere.  Holz- 
pflanze. Nr.  6. 

404  Sjringa  L.  Kelch  4zähnig;  Blumenkrone  fast  präsentierteller- 
förmig, mit  4spaltigem  Saume;  Frucht  eine  2facherige,  2klappise 
Kapsel.    Holzpflanze.  Nr.  7. 

405  Fraxlniis  Tonrn.  Blüten  vielehig;  Kelch  und  Blumenkrone 
fehlend  (oder  4teilig  bei  F.  Omus  L.);  Frucht  flach-zusammen- 
gedrückt,  geflügelt,  Sfächerig,  Isamig.    Holzpflanze.  Nr.  8. 

Lythrum  Hyssopifolia  (XI,  1),  Lepidium  ruderale  (XV,  1). 

E.   Blüten  unregelmäÜBig ;  sonst  wie  D. 
a)  Blumenkrone  gespornt;  Kapsel  Ifäclierig. 

490  Utricilläria  L.  Kelch  tief-21appig;  Blumenkrone  mit  geschlossenem 
Schlünde.    Wasserpflanze.  Nr.  9- 

489  PingHicala  Tonrn.  Kelch  4 — Öspaltig;  Blumenkrone  mit  offenem 
Schlünde.    Sumpfpflanze.  Nr.  10. 

b)   Blumenkrone  nicht  gespornt ;  Kapsel  2fächeri^. 

442  Gratiola  L.  Kelch  öteilig,  mit  2  Deckblättchen;  Blumenkrone 
21ippig,  mit  4kantiger  Röhre;  Staubgefäfse  4  2mächtige,  wovon 
die  beiden  längeren  unfruchtbar,  selten  5 ;  Narbe  21appig.   Nr.  11. 

445  Yeronica  Tonrn.  Kelch  4— öteilig;  Blumenkrone  41appiff,  der 
obere  Lappen  gröfser;  Staubgefäfse  2,  ohne  Nebenstaubfäden. 

Nr.  12. 

F.   Blüten  vollständig,  4früolitig ;  Blumenkrone  unterständig. 

468  Lycopns  Tonrn.  Kelch  özähnig;  Blumenkrone  trichterförmig, 
48paltig,  kaum  länger  als  der  Kelch;  Staubgefäfse  auseinander- 
stehend,  nur  2  mit  vollkommenen  und   2fächerigen  Staubbeuteln. 

Nr.  13. 

468  Silvia  L.  Kelch  21ippig;  Blumenkrone  21ippig,  Oberlippe  helm- 
förmig  und  zusammengefaltet,  Unterlippe  Slappig;  Fäden  der  2 
fruchtbaren  Staubeefäfie  kurz,  aber  jeder  dann  abgegliedert;  das 
aufsteigende,  langfädige  Glied  mit  der  einen  fruchtbaren,  das  an- 
dere kürzere,  oft  schwielige  Glied  mit  der  anderen  tauben  oder 
fehlenden  Staubbeutelhälfte.  Nr.  14. 

Verbena  (XIV,  2). 

2.  Ordnung      Digyiiia.    Zwei  Griffel. 

Salicornia  (II,  1),  Anthoxanthum,  Hierochloa  und  Bromus  als 
Gräser  (III,  2),  Salix  (XXII,  2). 

4.  Ordnung.     Tetragynia.     Vier  Narben. 
RuppiadI,  1).  o,.t,zed.vGoogle 


lU.  Kl.    1.  Ordn,  3 

m.  Klasse.    TMANDRIA.    Zweigeschlechtige  Blüten  mit 
3  freien  StaubgefäXsen. 

1.  Ordnung.     MonogyBia.     Ein  Griffel. 

A.  Blüten  voUsi&ndig;  Blumenkrone  oberst&ndig. 

285  Valeriana  Toam.  Blüten  2ge8chlechtig  und  2häusig;  Kelch  ein 
verdickter,  eingerollter  Hand,  welcher  sich  zur  Fruchtzeit  zu  einem 
Federkelch  (pappus)  entwickelt;  Blumenkrone  trichterförmig,  5- 
spalti^;  Frucht  nicht  aufspringend,  Ifächerig.  Nr.  16. 

287  Valerianölla  Pollich.  Blüten  2geschlechtig;  Kelch  ein  gezähnter, 
seltener  undeutlicher  Rand ;  Frucht  vom  Kelche  gekrönt,  Sfächerig, 
mit  1 — 2  leeren  Fächern.  Nr.  16. 

Asperula  tinctoria  u.  Galium  saccharatum  (lY,  1). 

B.  Blüten  vollständig;  Blumenkrone  unterst&ndig. 

220  Mötttia  Michcli.    Kelch  2blättrig,  bleibend;  Blumenkrone  trichter- 
förmig, mit  gespaltener  Röhre  und  Öteiligem  Saume.  Nr.  17. 
Lythrum  Hyssopifolia  (XI,  1). 

0.  Blüten  scheinbar  unvollständig ;  Blutenhülle  blnmenkronartig,  oberständig. 

591  Iris  Toupn.  Blütenhülle  6teilig,  mit  abwechselnd-zurückgebogenen 
Zipfeln;  Kapseln  Sfächerig,  Sklappig.  Nr.  18. 

590  Crocns  Toam.  Blutenhülle  6teilig,  glockig,  regelmäfsig;  Zipfel 
der  Narbe  aufwärts  verbreitert.  Nr.  19. 

591  Gladiolas  Toarn.  Blütenhülle  6teilig,  unregelmäfsig,  fast  21ippiff; 
Staubgefäße  aufstrebend.  Nr.  20. 

D.  Blüten  unvollständig;  Blütenhülle  kelohartig,  unterständig. 

506  Poljen^main  L.  Blütenhülle  5blättrig,  von  2  Deckblättchen  ge- 
stützt; Staubgefäfse  meist  3  (seltener  1,  2  oder  5),  einem  unter- 
ständigen Ringe  eingefügt  Nr.  21. 

E.  Blüten  unvoUständig,  balgartig.    Cyperaeeen  (Nr.  22—28). 
a)  Ährchen  2reihig. 

622  Cyperas  Toam.  Spirre  zusammengesetzt,  Spelzen  zahlreich,  alle 
blütentragend  oder  die  2  untersten  kleiner  und  leer.  Nr.  22. 

628  Schoenns  L.  Ährchen  kopfförmig  gehäuft,  wenigblütig,  undeutlich- 
2reihig;  Spelzen  6—9,  nur  2 — 4  blütentragend,  die  3—6  untersten 
kleiner  und  leer.  Nr.  23. 

b)   Ährchen  von  allen  Seiten  dachzieffelig ;  die  3—4  unteren  Spelzen  kleiner 
und  unfruchtbar. 

624  Cladium  Fat.  Br.  Nufs  durch  den  bleibenden,  ungegliederten 
Griffelgrund  bespitzt;  Blütenborsten  fehlend.  Nr.  24 

625  Rb^ehöspora  Vahl.  Nufs  durch  den  bleibenden,  gegliederten 
Gnffelgrund  bespitzt;  Blütenborsten  sehr  kurz.  Nr.  25 

o)  Ährchen  von  allen  Seiten  dachziegelig;  untere  Spelzen  grOfser  und  gleich 
grofs,  1—2  derselben  unfruchtoar. 

626  Seirpns  Toam.  Ährchen  reichblütig ;  Blütenborsten  eingeschlossen^ 
meist  6,  bisweilen  fehlend:  Nufs  durch  den  bleibenden,  unge 
gliederten,  nicht  verbreiterten  Griffelgrund  bespitzt.  Nr.  l6 


4  ni.  Kl.    2.  Ordn. 

625  Heleöeharis  R.  Br.   Griffelgrond  verbreitert,  gegliedert,  sonst  w.  v. 

Nr.  27. 

680  Eriöpboniin  L.  Blütenborsten  znr  Frucbtzeit  viel  läneer  als  die 
Spelzen  und  als  seidig-wollige  Fäden  die  Nufs  einbüliend,  sonst 
wie  Scirpus.  Nr.  28. 

d)  Ährchen  alle  auf  den  Zähnen  einer  Spindel  sitzend. 

Nardus,  ein  Gras  (III,  2). 

2.  Ordnung.     Digynia.    Zwei  Griffel. 

Blaten  balgartig,    eruer  (Nr.  29-80). 

I.   Ährcheu  in  einfacher  Ähre. 

A.   Ährohen  in  den  Aushöhlungen  der  Spindel. 

700  LeptnrasB.  Br.  Hüllspelzen  meist  2,  seltener  1,  die  Blüte  bedeckend. 

Nr.  29. 

B.  Ährchen  alle  auf  den  Zähnen  einer  Spindel  sitzend. 

91.  Ährchen  einblütig. 

a)  Hallspelzen  fehlend;  Narbe  1. 

700  Nardus  L.    Ährchen  einzeln,  in  einseitswendiger  Ähre.     Nr.  30. 

b)  Hallspelzen  2,  stumpf,  auf  dem  Bücken  abgerundet;  Narben  2. 

661  ChaDiagrostis  Borkhaaseu.  Deck-  und  Yorspelze  gleichlang,  ge* 
stutzt,  gezähnelt,  erstere  ungekielt.  Winziges,  in  kleinen  dichten 
Basen  wachsendes  Pflänzchen  mit  aufrechten  Halmen  und  ein- 
seitswendiger Ähre.  Nr.  31. 

SB.   Ährohen  2— mehrblütig. 
a)  Seitenständige  Ährchen  mit  1,  das  endständige  mit  2  HüUspelzen. 

699  Lölinm  L.  Ährchen  einzeln,  wechselständig,  3— mehrblütig,  die 
eine  Kante  der  Spindel  zukehrend.  Nr.  32. 

b)  Ährchen  sämtlich  mit  2  Hüllspelzen. 

1.  Ährchen  zu  2—6  (meist  zu  3). 

697  Hördernm  Tonrn.  Ähre  ohne  Gipfelährchen;  Ährchen  zu  3  bei- 
sammenstehend, Iblütig,  das  mittlere  Ährchen  zweigeschlechtig, 
fruchtbar  und  ungestielt,  die  seitenständigen  ebenso,  oder  un- 
fruchtbar und  dann  bei  den  Wildgersten  stets  gestielt.      Nr.  33. 

696  Eljmiis  L.  Ähre  mit  Gipfelährchen;  Ährchen  zweigeschlechtig, 
zu  2—6,  2 — vielblütig  oder  wenn  Iblütig  stets  mit  Ansatz  zu 
einem  zweiten  Blütchen.  Nr.  34. 

2.  Ährchen  fast  immer  einzeln. 

*  Ährchen  sitzend. 

676  Gaadinia  PB.  Ährchen  einzeln;  Blüten  auf  dem  Bücken  mit  ge- 
knieter  Granne.  Nr.  35. 

693  Triticnm  Tonrn.  Ährchen  einzeln,  die  eine  flache  Seite  der 
Spindel  zugekehrt,  2— vielblütig ;  Blüten  aus  der  Spitze  begrannt 
oder  grannenlos ;  Hüllspelzen  eiförmig  oder  ei-lanzettförmig,  mehr- 
nervig; Deckspelzen  auf  der  unteren  Hälfte  gewölbt  Nr.  36. 

695  Sec41e  Tonrn.    Ährchen  einzeln,  2blütig,  mit  dem  Stielchen  einer 

dritten   verkümmerten  Blüte;   Blüten  aus  der  Spitze   begrannt; 

Hüllspelzen  pfriemlich,   einnervig;  Deckspelzen  bis  zum  Grunde 

^       scharfgekielt.  r^r^c^]c>     ^^'  ^^• 


^oogle 


lU.  Kl.    2.  Ordn.  5 

**  Ährchen  kurzgeetielt  (in  einfacher  Traube). 

690  Braehjpddiiim  PB.  Ähreben  vielblütig;  Hüllspelzen  ungleich- 
lang, auf  dem  Rücken  abgerundet,  Yorspelze  am  Remde  kämm- 
förmig-gewimpert.  Nr.  38. 

Festuca  Lachenalii  siehe  Nr.  77,    S.  685. 

IL   Ährchen  in  einaeitigen,  fingerartig  gestellten  Ähren.    Narben  spreng- 
wedelfOrmig. 

a)  Ährchen  von  der  Seite  zusammengedrückt. 

661  Cynodon  Riehard.  Ährchen  einblütig,  sehr  kurzffeetielt;  Hüll- 
spelzen 2,  einnervig,  nebst  der  Deckspelze  gekielt,  letztere  kahn- 
formig,  die  auf  dem  Kücken  gefurchte  Vorspelze  umfassend.  Nr.  39. 

b)  Ahrchen  vom  Bficken  zusammengedrückt,  einblütig,  zu  2  nebeneinander 
eingefügt,  eines  gestielt,  das  andere  sitzend;  Spelzen  kiellos. 

653  ADdropögpB  L.  Ährenspindel  fast  walzenförmig,  behaart,  ge- 
gliedert; Ährchen  linealisch,  die  endständigen  zu  3,  wovon  das 
mittlere  sitzend;  Hüllspelzen  3,  von  denen  die  unterste  gewölbt, 
so  lang  als  die  folgende;  Deckspelze  sehr  klein.  Nr.  40. 

654  Digitaria  Scopoli.  Ährenspindel  flach,  ungegliedert;  unterste 
HtUlspelze  verkümmert,  die  beiden  anderen  flach  (nur  an  den  Rändern 
eingeschlagen),  wie  die  knorpelige  Deckspelze  unbegrannt    Nr.  41. 

III.   Ährchen  in  mehrfach  verzweigten  oder  ährenfOrmigen  Rispen. 

A.   Ährchen  Iblütig,  selten  noch  mit  einer  männlichen  Blüte. 

a)  Ährchen  vom  Rücken  her  zusammengedrückt. 

654  Päniciim  L.  Verzweigungen  des  Blütenstandes  sämtlich  Ährchen 
tragend;  Blüten  zweigeschlechtig,  mit  3  ungleichen  Hüllspelzen, 
von  denen  die  unterste  sehr  klein;  Deck-  und  Yorspelze  knorpelig; 
Narben  gefärbt,  sprengwedelförmig.  Nr.  41. 

655  Setäria  Pß.  Verzweigungen  der  ährenförmigen  Rispe  zum  Teil 
ohne  Ährchen,  als  rauhe  Grannen  oder  Borsten  oft  länger  als 
diese,  sonst  w.  v.  Nr.  42. 

653  Tragus  Haller.  Hüllspelzen  2,  die  untere  sehr  klein,  häutig,  die 
obere  lederartig,  dornig;  DeckspeLzen  häutig.  Nr.  43. 

b)  Ährchen  stielrundlich ;  Hüllspelzen  2 ;  Deck-  und  Vorspelze  zuletzt  knorpelig, 
die  Frucht  dicht  einschliefsend;  Narben  federig. 

666  Miliam  L.  Deckspelze  unbegrannt;  Blätter  breit,  flach;  Rispe 
locker.  Nr.  44. 

667  Stipa  L.  Hüllspelzen  länger  als  die  Deckspelze  (ohne  die  Granne); 
Deckspelze  mit  sehr  langer,  am  Grunde  gegliederter  Granne. 
Blätter  zusammengefaltet.  Nr.  45. 

c)   Ährchen  von  der  Seite  zusammengedrückt. 
1.   Hüllspelzen  winzig  oder  fehlend. 

662  Oryza  Tonrn.  Ährchen  Iblütig;  Hüllspelzen  4,  aber  bei  unserer 
Art  sehr  klein,  schuppenartig;  Blütenspelzen  grannenlos,  fast 
deichlang,  die  Karyopse  ein  schlief  send;  Staubgefäfse  3—6; 
Griffel  kurz,  am  Grunde  der  Blüte  hervortretend.  Rispe  häufig 
in  der  Scheide  verborgen  bleibend.    Sehr  rauhes  Gras.     Nr.  46. 

662  Meantlms  Scidl.  Staubgefäfse  2;  Narben  verlängert,  aus  der 
Sp^  der  Blüte  hervortretend.  Kleines,  nur  0,03—0,08  m  grofseß 


6  in.  Kl.    2.  Ordn. 

Pflänzchen;   Hüllspclzen   fehlend;   Blütenspelzen  kürzer  als  die 
Karyopse.  Nr.  47. 

2.  Hallspelzen  4;  Narben  verlängert,  aus  der  Spitze  der  Blüte  heryortretend. 

656  Pliälaris  L.  Eispe  ährenförmig  oder  lappig;  Ährchen  Iblütig; 
Blütenspelzen  granueulos,  glänzend,  kleiner  als  die  beiden  fast 
gleichlangen,  äufseren  Hüllspelzen;  die  beiden  kleinen  inneren 
Hüllspelzen  schuppenförmig;  Staubgefäfse  3;  Narben  fast  sprene- 
wedelförmig.  Nr.  48. 

658  Anthoxäntnnm  L.  Rispe  ährenförmig;  Ährchen  Iblütig,  unterste 
Hüllspelze  halb  so  lang  als  die  zweite,  oben  beide  mit  rücken- 
ständiger Granne;  Staubgeßifse  2;  Narben  fadenförmig.     Nr.  49. 

8.  Hüllspelzen  2 ;  Narben  fadenförmig,  aus  der  Spitze  der  Blüte  heryortretend. 

658  Alopecürns  L.  Ährchen  Iblütig,  ohne  Ansatz  zur  zweiten  Blüte; 
Hüllspelzen  meist  am  Grunde  verwachsen;  Deckspelze  auf  dem 
Rücken  begrannt;  Vorspelze  fehlt  Nr.  50. 

659  Phlenm  L.  Ährchen  Iblütig,  oft  mit  dem  Ansätze  einer  zweiten 
Blüte;  Hüllspelzen  getrennt;  Deckspelze  stumpf,  unbegrannt;  Vor- 
spelze vorhanden.  Nr.  51. 

4.   Hftllspelzen  2;  Narben  federi^.  am  Grunde  der  Blüte  heryortretend; 
Onffel  kurz. 

668  Agrostis  L.  Ährchen  Iblütig,  ohne  Ansatz  einer  zweiten  Blüte; 
untere  Hüllspelze  gröfser;  Blütenspelzen  häutig,  kahl  oder  am 
Grunde  mit  sehr  kurzen  Haaren.  Nr.  52. 

664  Ap^ra  Adanson.  Ährchen  mit  einem  Stielchen  als  Ansatz  einer 
zweiten  Blüte;  untere  Hüllspelze  kleiner;  sonst  w.  v.         Nr.  53. 

664  Calamagröstis  AdansOD.  Ährchen  Iblütig,  mit  oder  ohne  be- 
haartes Stielchen  als  Ansatz  einer  zweiten  Blüte;  untere  Hüllspelze 
gröfser,  Blütenspelzen  am  Grunde  mit  Haaren  umgeben,  welche 
länger  als  der  Querdurchmesser  der  Spelze  sind.  Nr.  54. 

666  Ammöphila  Host.  Untere  Hüllspelze  kleiner;  sonst  w.  v.    Nr.  55. 

668  Lasiagrostis  Link.  Hüllspelzen  spitz,  die  untere  gröfser,  Deck- 
spelze auf  dem  Rücken  mit  langen  Haaren  besetzt;  Grannen 
bleibend,  unter  der  Spitze  eingefligt.  Nr.  56. 

B.  Ährchen  2-  bis  vielblütig;   seltener  die  imtere  Blüte  geschlechtslos  oder 

männlich,  die  oberste  oft  verkümmert. 

a)    Hüllspelzen  grofs,  so  lang  oder  länger  als  die  nächsten  Deckspelzen. 

1.   Narben  fadenförmig,  aus  der  Spitze  der  Blüte  hervortretend. 

669  Sesleria  Scopoli.  Ährchen  meist  2blütig,  sehr  kurzgestielt,  in 
ährenförmiger  Rispe;  Spelzen  häutig,  Deckspelze  ungeteilt  und 
stachelspitzig  oder  begrannt  oder  an  der  Spitze  3— Szähnig, 
Zähne  stachelspitzig  oder  begrannt.  Nr.  57. 

657  Hieröchloa  timelin.  Ährchen  langgestielt,  lockerrispig,  Bblütig; 
die  zwei  unteren  Blüten  männlich,  3männig,  die  obere  zwei- 
geschlechtig,  zweimännig,  grannenlos.  Nr.  58. 

2.   Narben  federig,  am  Grunde  der  Blüte  hervortretend. 
*  Deckspelzen  aller  oder   doch  mehrerer  Blüten  des  Ährchens  am  Rücken 

begrannt. 

t  Ährchen  2blütig,  eine  Blüte  zweigeschlechtig,  unbegrannt,  die  andere 

männlich,  begrannt. 

672  Holens  L.    Untere  Blüte  2geschlechtig,  grannenlos,  obere  männ- 


lU.  Kl.    2.  Ordn.  7 

lieh  oder  verkümmert,  ihre  Deckspelze  stampf,  unter  der  Spitze 
begrannt;  Frucht  nicht  gefurcht,  kahl.  Nr.  69. 

672  ArrheB^theriDii  PB.  Untere  Blüte  männlich,  mit  langer,  ge- 
kmeter  Granne,  obere  2ge8chlechtig,  grannenlos  oder  kürzer  be- 
grannt; Frucht  innen  mit  Längsfiirche,  behaart  Nr.  60. 

tt  Ährohen  2~mehxblatig,  alle  Blflten  zweigeschlechtig. 

673  Av^DA  Tourn.  Ährchen  2— vielblütig;  Deckspelze  28pitzig,  auf 
dem  Rücken  mit  einer  am  Grunde  gedrehten  Granne;  ^Gicht- 
knoten oberwärts  behaart;  Frucht  spindelförmig,  innen  mit  Länffs- 
furche,  von  den  Spelzen'  eingeschlossen.  Nr.  ol. 

675  Tris^tHDi  Persoon.  Ährchen  2— Bblütig;  Deckspelze  2spitzig,  auf 
dem  Kücken  mit  eeknieter  Granne;  Fruchtknoten  kahl;  fVucht 
länglich,  innen  nicnt  gefurcht,  frei.  Nr.  62. 

670  Aira  (Aera)  L.  Ährchen  2blütig;  Deckspelze  an  der  Spitze  ab- 
gestutzt, 4zähnig,  am  Grunde  oder  auf  dem  Kücken  benrannt, 
Granne  am  Grunde  gedreht,  gekniet  oder  fast  gerade.        Nr.  63. 

672  Weingaertneria  ßernhardi.  Ährchen  2blütig;  Deckspelze  an  der 
Spitze  ganzrandig,  am  Grunde  begrannt,  Granne  oberwärts  keulen- 
förmig, in  der  Mitte  gegliedert  und  daselbst  behaart.         Nr.  64. 

**  Deckspelzen  sämtlich  unbegrannt  oder  mit  einer  Granne  aus  der  Spitze. 
t  Blüten  sämtlich  zweigeschlechtig;  Frucht  kahl,  flach  (nicht  gefurcht). 

676  Sieglingia  Bernhardi.  Ährchen  2— vielblütig;  Blüten  2geschlech- 
tig;  Deckspelze  an  der  Spitze  Szähnig;  der  mittlere  Zahn  stachel- 
spitzig, etwas  flach;  Frucht  vom  Kücken  zusammengedrückt. 

Nr.  65. 
670  Koeleria  Persoon.  Ährchen  2— mehrblütig;  Blüten  2geschlecbtig; 
Deckspelze  zusammengedrückt-gekielt,  ungeteilt,  zugespitzt  oder 
2spaltie    und    kurz  begrannt;    Frucht  von   der  Seite   zusammen- 
gedrückt Nr.  66. 

tf  Die  1—2  untersten  Blttten  zweigeschlechtig;  Frucht  kahl,  innen  gefurcht, 

677  M^lica  L.  Ährchen  2— Sblütig;  die  oberste  Blüte  geschlechtslos, 
oft  noch  eine  vierte  leere  Blüte  einschliefsend ;  Deckspelze  an  der 
Spitze  ungeteilt,  stumpf  lieh,  die  unterste  knorpelig,  gewölbt; 
Narben  ästig;  Blattscheiden  geschlossen.  Nr.  67. 

b)  Hüllspelzen  (besonders  die  unterste)  kürzer  als  die  nächsten  Deckspelzen« 

1.    Griffel  verlängert;    Narben  sprengwedelfOrmig,   aus  der  Mitte   der  Blüte 

hervortretend. 

668  Phragmites  Trinius.  Ährchen  3— 7blütig;  unterste  Blüte  männ- 
lich oder  geschlechtslos,  unbehaart,  die  übrigen  2geschlechtig,  mit 
langen,  von  der  Achse  entspringenden  Haaren  umhüllt;  Deckspelze 
langzugespitzt,  unbegrannt,  auf  dem  Kücken  zusammengedrückt. 

Nr.  68. 

2.   Griffel  kurz;  Narben  federig,  am  oder  über  dem  Grunde  der  Blüte 
hervortretend. 

*  Sämtliche  Ährchen  Blüten  enthaltend, 
t  Deckspelzen  auf  dem  Bücken  zusammengedrückt-gekielt. 
685  Däetylis  L.    Ährchen  3— Sblütig,  geknäult;  Hüllspelzen  ungleich ; 
Deckspelze  an  der  ungeteilten   oder  28paltigen  Spitze    Stachel- 


8  UL  Kl.    2.  Ordn. 

spitzig  oder  begrannt;  Granne  borstlich,  gerade;  Vorspelze  spitz, 
28naltig;  Blattscheiden  geschlossen.  Nr.  69. 

679  Seleröchloa  PB.  Ährchen  3— 5blütig,  aaf  sehr  kurzen,  dicken 
Blütenstielchen  in  einer  einseitigen,  aus  einfachen  Ähren  ge- 
bildeten Rispe;  Spindel  starr,  zuletzt  gliederweise  zerbrechend; 
Hüllspelzen  ungleich;  Deckspelze  abgestutzt  oder  ausgerandet; 
Vorspelze  gestutzt  und  gezähnelt;  Blattscheiden  offen,  nur  am 
Grunde  geschlossen.  Nr.  70. 

680  Poa  L.  Ährchen  2-,  häufiger  vielblütig,  ei-  oder  lanzettförmig, 
lockerrispig ;  Ährchenspindel  gliederweise  mit  den  Blüten  ab- 
fallend; Hüllspelzen  ziemlich  gleich ;' Deckspelze  grannenlos;  Vor- 

g)elze  2spaltig.  Nr.  71. 

ragröstis  Host.    Deckspelze  abfällig,  Vorspelze  nebst  der  Spin- 
del bleibend;  sonst  w.  v.  Nr.  72. 

tt  Deokspelzen  auf  dem  Bücken  abgerundet, 
o  Deckspelzen  unbegrannt;  Narben  purpurn. 

684  Molinia  Moeneh.  Ährchen  2 — 5blütig;  Deckspelzen  aus  bauchigem 
Grunde  kegelförmig,  stiunpf,  kaum  länger  als  die  stumpfe,  wimper- 
lose Vorspelze.  Nr.  78. 

oo  Deckspelzen  unbegrannt  oder  an  der  Spitze  begrannt;  Narben  ungefärbt. 

A  Bispenäste  nur  2  Seiten  der  meist  Sseitigen  Achse  entspringend,  daher 
einseitswendig. 

683  Glyc^pia  R.  Bp.  Ährchen  4— Ublütig;  Deckspelze  länglich, 
stumpf,  grannenlos,  5— Tnervig;  Hüllspelzen  Inervig;  Narben 
ästig-gefranst;  Frucht  mit  breiter  und  tiefer  Furche;  Blattscheiden 
geschlossen.  Nr.  74. 

684  Catabrösa  PB.  Ährchen  meist  2blütig;  Deckspelze  Brippig; 
Narben  meist  einfach-federig;  Frucht  ohne  Furche;  Blattscheiden 
bis  zur  Hälfte  geschlossen.  Nr.  75. 

678  Briza  L.  Ährchen  3-  bis  vielblütig,  herzeiförmig;  Deckspelze 
gewölbt,  bauchig,  am  Grunde  herzförmig-geöhrelt;  Narbenpapillen 
einfach.  Nr.  76. 

685  Festüea  L.  Ährchen  2-  bis  vielblütig;  Blüten  stumpf,  lanzettlich 
oder  lanzettlich-pfriemlich,  begrannt  oder  grannenlos;  untere  HüU- 
spelze  1-,  obere  2nervig;  Vorspelze  am  Rande  feingewimpert; 
Griffel  oder  Narbe  an  der  Spitze  des  Fruchtknotens;  Narben- 
papillen einfach.  Nr.  77. 

690  Scolöchloa  Link.  Ährchen  4 — öblütig,  zuweilen  mit  einem  un- 
fruchtbaren Endblütchen;  Hüllspelzen  ungleich,  anfangs  fast  so 
lang  als  die  Blüten,  später  meist  weit  kürzer;  Deckspelze  Snervig, 
an  der  Spitze  zerrissen,  3spitzig,  grannenlos,  am  Grunde  von 
einem  Haarbüschel  umgeben.  Nr.  78. 

AA  Kispenäste  2  gegenüberliegenden  Seiten  der  4kantigen  Achse  ent- 
springend, zweiseitswendig. 

690  Bromns  L.  Ährchen  vielblütig;  Deckspelze  lanzettlich  oder  ei- 
lanzettförmig,  beffrannt  oder  grannenlos;  Griffel  oder  Narben  der 
vorderen  Seite  des  Fruchtknotens  oberhalb  der  Mitte  eingefu^; 
Blattscheiden  bis  zur  Hälfte  geschlossen.  Nr.  79. 

uyu.edby  Google 


111.  Kl.    2.  u.  3,  Ordn,    IV.  Kl.    1.  Ordn.         9 

**  Neben  jedem  blütentragenden  ein  aus  leeren  Spelzen  bestehendes  kamm- 
fOrmiges  Ährchen  als  sogenannte  Hülle. 

685  CynosüruR  L.  Ährchen  2-5blütig;  Deckspelze  auf  dem  Rücken 
abgerandet.  Nr.  80. 

Hierher  einige  Juncus-Arten  (VI,  IX  Corispermum,  Blitum  und 
ülmus  (V,  2X  Amarantus  C^XI,  5). 

3.  Ordnung.     Trigynia.     Drei  Griffel. 

223  Polyeärpon  LoeffllD^.  Kelch  5teilig,  Zipfel  gekielt;  Kapsel 
Bklappig,  Ifächerig,  vielsamig.  Nr.  81. 

555  Elodea  Richard  n.  31ichanx  (erw.).  Blüten  vielehig;  Kelch  der 
weiblichen  und  zweigeschlechtigen  Blüten  oberständig,  mit  sehr 
verlängerter  Röhre;  Saum  Steilig  (weifs);  Kronblätter  3  (weifs); 
Fruchücnoten  einfacherig;  Narben  linealisch,  dem  oberen  Ende 
der  Blütenröhre  eingefüet;  Frucht  länglich,  last  Bkantig,  wenig- 
sämig;  Staubgefäfse  in  der  männlichen  Blüte  3—9.  Nr.  8l. 

Holosteum  (X,  3X  Stellaria  media  (X,  3),  Montia  (III,  IX  Tillaea 
(IV,  4X  Elatine  (VIÜ,  3X  Amarantus  (XXI,  5X 

IV.  Klasse.     TETRANDRIA.    Zweigeschlechtige  Blüten 
mit  4  freien,  meist  gleichlangen  Staubgefäfsen. 

1.  Ordnung.     Monogynia.     Ein  Griffel. 

A.    Blüten  vollständig  (mit  Kelch  und  Blumenkrone). 

a)  Kelch  doppelt,  der  innere  zuletzt  an  die  Frucht  angewachsen;   Blumen- 
krone verwacnsenblätttig,  oberstftndig;  Blüten  auf  gemeinschaftlichem  Blüten 

bodeu.    Bl&tter  gegenständig,  ohne  Nebenblätter. 

290  Scabiosa  L.  Blütenboden  deckblättrig;  äufserer  Kelch  acht- 
furchig oder  achtrippig,  mit  glocken-  oder  radförmigem,  trocken- 
häutigem Saume;  innerer  Kelch  schüsseiförmig,  meist  mit  fünf 
borstlichen  Zähnen;  JBüUe  vielblättrig.  Nr.  83. 

290  Snceisa  M.  n.  K.  Äufserer  Kelch  mit  4spaltigem,  krautartigem 
Saume;  sonst  w.  v.  Nr.  84. 

289  Knaatia  L.  Blütenboden  rauhhaarig,  ohne  Deckblättchen;  äufserer 
Kelch  nicht  gefurcht,  4-  oder  mehrzähnig,  innerer  Kelch  mit  8—16 
pfriemlich-borstenformigen  Zähnen;  Hülle  vielblättrig.         Nr.  85. 

288  Dipsaens  Tonrn.  Blütenboden  mit  «rofsen  Deckblättern;  äufserer 
Kelch  mit  einer  gekerbten  oder  gezähnten,  kurzen  Krone  endigend, 
innerer  beckenförmig,  vielzähnig;  Hülle  steif- strahlenförmig, 
Strahlen  länger  als  die  Deckblätter.  Nr.  86. 

b)  Kelch  einfach,  oft  mit  undeutlichem  Saume;    Blumenkrone   verwachsen- 
blättrig,  oberständig.    Blätter  gegenständig  mit  gleichgrofsen  Nebenblättern, 

daher  scheinbar  quirlig. 

280  Asp^rnla  L.  Kelchsaum  undeutlich,  abfallend;  Blumenkrone 
trichter-  oder  glockenförmig,  3 — 5spaltig  mit  abstehenden  Zipfeln; 
Frucht  rundlich,  2knotig.  Nr.  87. 

279  Sherardia  DiJl.  Kelchsaum  4 — 6zähnig,  bleibend;  Blumenkrone 
teichtcnrförmig;  Frucht  länglich ;  sonst  w.  v.  Nr.  88. 

281  CfaliUi  L.  Blumenkrone  flach  oder  radförmig;  Frucht  trocken; 
8<Hi8t  wie  Aspenüa.  Nr.  89 


10  IV.  Kl.    1.  Ordn. 

281  Rnbia  Tonrn.    Fracht  saftig;  Staubgeföfse  meist  5:  sonst  w.  v. 

Nr.  90. 

Mentha  u.  Chaiturus  (XIV,  1). 

c)  Kelch  einfach;  Blumenkrone  verwachsenblättrig,  unterst&ndig. 
1.  Frucht  sohlauchartig,  Isamig,  nicht  aufspringend. 

491  Globalaria  Tonrn.  Blüten  in  Köpfchen,  von  gemeinschaftlicher 
Hülle  umgeben;  Blumenkrone  unregelmäfsig,  mit  4 — 5spaltigem 
Saume;  Staubgefäfse  2mächtig.  Nr.  91. 

2.   Frucht  quer  aufspringend. 

503  Plantägo  L.  Blüten  in  Ähren  oder  in  Köpfen,  aber  ohne  Hülle; 
Blumenkrone  regelmäfsig,  mit  4teiligem,  zurückgeschlagenem 
Saume;  Staubgefäfse  gleichlang;  Narben  fadenförmig;  Kapsel 
2— 4fächerig,  2-  bis  vielsamig.  Nr.  92. 

495  Centüncnlus  Dill.  Blüten  blattwinkelständig;  Blumenkrone  fast 
kugelförmig,  mit  4teiligem,  abstehendem  Saume;  Narbe  kopfförmie; 
Kapsel  Ifächerig,  vielsamig.  Nr.  93. 

3.  Kapsel  halb-2f&cherig,  der  Länge  nach  aufspringend. 

413  €ie4nd]a  Adanson.     Blüten   einzeln,    endständig;   Blumenkrone 
regelmäfsig,  mit  4teiligem  Saume;  Narbe  kopfförmig.         Nr.  94. 
Hierher  gehören  einige  Gentianeen  mit  vi  er  spaltigen  Blüten- 
teilen (V,  1). 

d)  Blumenkrone  getrenntblättrig,  unterständig. 

24  £pimed]am  L.  Kelch  4blättrig;  Kronblätter  4,  jedes  mit  einer 
becherförmigen  Honigdrüse  (Nebenblumenkrone).  Nr.  95. 

Ampelopsiä,  Evonymus  europ.  und  Rhamnus  cathartica  (V,  1), 
Lythrum  Hyssopifolia  (XI,  1),  Cardamine  hirsuta  (XV,  2). 

e)  Blumenkrone  getrenntblättrig,  oberständig. 

274  Cornus  Tourn.  Kelch  4spaltig;  Blumenkrone  4blättrig;  Stein- 
frucht 2fächerig.    Strauch  mit  gegenständigen  Blättern.      Nr.  96. 

214  Trapa  L.  Kelch  4spaltig;  Blumenkrone  4blättrig;  Nufs  hart, 
durch  die  vergröfserten  und  verhärteten  Kelchzipfel  4domig, 
Ifächerig,  Isamig.    Wasserpflanze.  Nr.  9?. 

B.    Blüten  unvollständig,  ohne  Blumenkrone. 

a)  Kelch  unterständig. 

1.   KelchrOhre  nur  eine  einsamige  Nufs  einschliefsend. 

*  Kelch  wenigstens  innen  gefärbt.    Holzgewächs. 

525  £laeägiias  Toupn.  Blüten  vielehig;  Kelch  glockenförmig,  am 
Grunde  in  eine  Röhre  zusammengezogen ;  Staubgefäfse  dem  Saume 
des  Kelches  eingefügt  Nr.  98. 

**  Kelch  ungefärbt;  Pflanzen  krautartig. 

197  Alchemilla  Tourn.  Kelch  Sspaltig;  Staubgefäfse  1,  2  oder  4,  auf 
einem  den  Schlund  verengenden  Hinge.  Nr.  99. 

537  rarietäria  Tourn.  Blüten  vielehig;  Kelch  glockenförmig,  meist 
4spaltig,  bei  der  zweigeschlechtigen  Blüte  zuletzt  verlängert;  Staub- 
gefäfse dem  Grunde  des  Kelchs  eingefügt,  vor  der  Blütezeit  ein- 
wärtsgeknickt, später  elastisch  zurückspringend.  Nr.  100. 


IV.  Kl   1.,  2.  u.  4.  Ordn.  II 

2.   KelohrOhre  mehre  einsamige  Nüsse  einscbliefsend. 

198  Sanguisorba  L.  (mit  Einschlufs  von  Poterium  L.).  Blüten 
zweigeschlechtig  oder  vielehig,  gedrängt,  in  Köpfchen;  Kelch 
farbig,  4spaltig,  von  2 — 3  Deckblättern  umgeben;  ötaubgefäfse  4 
oder  zahlreich;  Narbe  köpf-  oder  pinselförmiff;  Nüsse  1—3,  von 
dem  bleibenden,  verhärteten  Kelche  eingeschlossen.  Nr.  101. 
Hierher:  Majanthemum  bifolium  mit  einer  Blütenhülle  (VI,  1 
Nr.  264). 

b)  Kelch  oberst&ndig. 

218  Isnardia  L.   Kelchsaum  4teilig,  bleibend ;  Kronblätter  (bei  unserer 
Art)  fehlend,    sonst  4;   Kapsel  4klappig,    4fächerig,    vielsamiff. 
Wasserpflanze  mit  gegenständigen,  ungeteilten  Blättern.    Nr.  IO2. 
Thesium  intermedium  (V,  1). 

2.  Ordnung.     Digyilia.     Zwei  Griffel. 

28  Hyp^conm  (Tonrn.)  L.    Kelch  2blättrig,  abfallend;  Kronblätter  4 ; 
Kapseln  schotenförmig,  quer  in  einsamige  Glieder  zer&llend.  Nr.  103. 
Sanguisorba  minor  (IV,  1  Nr.  101),  Ulmus  (V,  2  Nr.  173),  Cuscuta 
(V,  2  Nr.  185),  Gentiana  (V,  2  Nr.  184). 

4.  Ordnung.     Tetragynia.     Vier  Griffel. 

A.    Blüten  vollständig,  mit  Kelch  und  Blumenicrone. 
a)   Strauch  mit  gl&nzenden,  immergrünen  Blättern. 

403  Hex  L.  Kelch  4— Özähnig;  Blumenkrone  4— öteilig;  Narben  4 — 5, 
fast  sitzend;  Frucht  4— 5steinig.  Nr.  104. 

|b)   Kleine  einjährige  Pflänzchen. 
*  Frucht  eine  mehrfächerige  Kapsel. 

117  Radiola  Di]].  Kelch  4spaltig,  mit  2— 3spaltigen  Zipfeln;  Blumen- 
krone 4blättrig;  Kapseln  4fächerig,  jedes  Fach  durch  eine  unvoll- 
ständige, falsche  Scheidewand  geteilt,  daher  scheinbar  8fächerig, 
Halbfächer  Isamig.  Nr.  105. 

**  Frucht  aus  4  getrennten,  ein^wärts  aufspringenden  Früchtchen  bestehend« 

224  Tillaea  Micheli.  Kelch  3— 4teiHg;  Blumenkrone  3— 4blättri|; 
Früchtchen  3 — 4,  zweisamig.  Nr.  lOo. 

225  Bolliarda  DG.  Kelch  4teilig;  Blumenkrone  4blättrig|;  Früchtchen  4, 
vielsamig.  Nr.  107. 

B.   Blüten  unvollständig,  ohne  Blütenhülle. 

560  Potamog<^toii  Tonrn.    Griffel  fehlend;  Staubbeutel  4,  sitzend,  die 

Mittelbänder  derselben  in  blattartige  grofse  Schuppen  umgewandelt 

und  scheinbar  eine  Blütenhülle  darstellend;  Steinfrüchte  4^  sitzend. 

Wasserpflanze.  Nr.  108. 

Adoxa  (VIII,  4),  Sagina,  Moenchia  (X,  3). 


Digitized 


by  Google 


12  F.  Kl.    1.  Ordn. 

V.  Klasse.    PENTANDRIA.    ZweigescWechtige  Blüten 
mit  5  freien  Staubgef&fsen. 

1.  Ordnung.    Monogynia.    Ein  Griffel. 

I.  Blüten  Yollständig;   Blumenkrone  yerwachsenblättrig,  onterständig. 

A.  Frucht  in  4  einsamige  Nüsse  zerfallend,  selten  (bei  Gerinthe)  2  Nüsse  nnd 
jede  2samig.    Boraginaeeen  (Nr.  109—123). 

a)  Fruchtknoten  1,  mit  4  Nähten,   bei  der  Reife  aber  in  4,  am  Grunde  flache 
Nüsse  zerfallend. 

418  Heliotröpinm  Tonro.  Blumenkrone  trichterförmig,  Schlund  offen, 
ohne  jlohlschuppen,  Saum  faltig.  Nr.  109. 

b)  Nüsse  4,  mit  dem  Bücken  au  den  bleibenden  QrifFel  angewachsen. 

418  Asperügo  Tourn.  Kelch  5spaltig,  nach  dem  Blühen  sich  ver- 
gröfsemd,  zusammengedrückt,  mit  buchtigen  Zipfeln;  Kronschlund 
mit  5  Hohlschuppen;  Nüsse  warzig-rauh,  zusammengedrückt,  mit 
der  schmälern  Seite  an  den  Griffel  angewachsen.  Nr.  HO. 

419  Cynoglossam  Tonrn.  Kelch  5teilig;  Blumenkrone  mit  5  gewölbten 
Hohlschuppen;  Nüsse  plattgedrückt,  kurz- weichstachelig,  kletten- 
artig, unberandet  oder  mit  hervortretendem,  aber  nicht  um- 
gehogenem  Rande.  Nr.  111. 

420  Ompnalödes  Toarn.  Nüsse  glatt,  mit  häutigem,  an  der  Spitze 
zusammengezogenem  und  einwärtsgebogenem  Rande;   sonst  w.  v. 

Nr.  112. 

419  Läppala  Rapp.    Nüsse  3eckig,  am  Rande  weichstachelig;  sonst 

wie  Cynoglossum.  Nr.  113. 

c)   Nüsse  4,  einer  unterständi^en  Scheibe  eingefügt,  am  Grunde  mit  gedun- 
senem, gerieftem,  ausgehöhltem  Ringe. 

1.   Blumenkrone  über  der  Röhre  mit  Hohlschuppen. 
*  Hohlschnppen  stumpf. 

421  Borä|;o  Tourn.  Kelch  ausgebreitet,  zur  Fruchtzeit  geschlossen; 
Blumenkrone  radförmig.  Nr.  114. 

421  Anchasa  L.  Kelch  zur  Fruchtzeit  aufrecht  oder  geschlossen; 
Blumenkrone  trichterförmig,  mit  gerader  oder  gekrümmter  Röhre. 

Nr.  115. 

422  Nönnea  Medikus.  Kelch  zur  Fruchtzeit  aufgeblasen;  Blumenkrone 
trichterförmig  mit  gerader  Röhre,  Schlund  offen,  bärtig  oder  mit 
kleinen  behaarten  Hohlschuppen.  Nr.  116. 

**  Hohlschuppen  pfriemlich,  spitz,  kegelfOrmig-zusammenneigend. 

423  Symphytam  Tonrn.  Kelch  zur  Fruchtzeit  vergröfseit,  röhrig- 
glockig;  Nüfschen  ungleichseitig.  Nr.  117. 

2.   Blumenkrone  ohne  Hohlschuppen,  im  Schlünde  behaart. 

423  Pnimonaria  Tourn.    Kelch  5spaltig;  Blumenkrone  trichterförmig. 

Nr.  118. 

d)  Nüsse  am  Grunde  nicht  ausgehöhlt ;  sonst  wie  c. 

425  Onösma  L.  Blumenkrone  walzlich-glockig,  ohne  Hohlschuppen; 
Staubbeutel  pfeilförmig,  am  Grunde  zusammenhängend;  Nüsse  4, 
einsamig.  Nr.  119. 


F.  Kl  1.  Ordn.  13 

426  Cerinthe  Tonrn.    Nüsse  2,  jede  2samig;  sonst  w.  v.       Nr.  120. 

427  Eehinm  Tonrn.  Blumenkrone  glockig  oder  allmählich  erweitert, 
ohne  Hohlschuppen;  Staubbeutel  eiförmig,  frei.  Nr.  121. 

427  Lithosp^rmnm  Tonrn.  Kelch  5teilig;  Blumenkrone  trichterförmig, 
im  Schlünde  durch  5  behaarte  Falten  etwas  verengt        Nr.  12z. 

428  Myositis  Dill.  Kelch  5zähnig  oder  5spaltig;  Blumenkrone  durch 
5  kahle  Hohlschuppen  verengt;  Nüsse  unberandet  Nr.  123. 

B.  Frucht  eine  Ifächerige,  selten  halb-2fäoherige  Kapsel. 
%.  Kapsel  mit  1  freien  mittelst&ndigen  Samenträger.  Prlmnlaeeen  (Nr.  124—181). 

a)  Blumenkrone  kurzglookig,  mit  5  langen,  zurfickgeschlagenen  Zipfeln. 

500  Cyelamen  Tonrn.  Kapsel  kugelig,  mit  5  zurückgerollten  Klappen 
anspringend.  Nr.  124. 

b)  Blumenkrone  trichter-  oder  tellerförmig;  Kelch  5spaltig  oder  5zähnig. 

495  Andrösaee  Tonrn.  Bluinenkronröhre  eiförmig,  an  der  Spitze  ver- 
engert. Nr.  125. 

497  Primnla  L.  Blumenkronröhre  walzlich  oder  keulenförmig;  Staub- 
gefäfse  frei.  Nr.  126. 

499  Cortnsa  L.  Blumenkrone  trichterförmig  mit  kurzer  Bohre  und 
mit  5  ungeteilten,  spitzigen  Zipfeln;  Staubgefäfse  am  Grunde 
durch  einen  Ring  verbunden;  Kapsel  2klappig;  Klappen  an  der 
Spitze  2spaltig  Nr.  127. 

c)  Blumenkrone  rad-,  teller-  oder  trichterförmig,  nebst  dem  Kelche  5teilig. 

1.  Kapsel  quer  aufspringend. 
494  Anagällis  Tonrn.    Blumenkrone  radförmig;   Stengel  mit  gegen- 
standigen Blättern.  Nr.  128. 
499  Soldanella  L.    Blumenkrone  trichterförmig,  B.öhre  kurz,  Saum 
in  zahlreiche  Zipfel  gespalten.  Blätter  in  grundständiger  Rosette. 

Nr.  129. 

2.  Kapsel  5  klappig. 

499  Hottönja  Boerhaave.  Blumenkrone  telleiförmig,  Röhre  walzlich, 
Saum  flach;  Wasserpflanze  mit  kammförmig-fiederteiligen  Blättern 
in  grundständiger  Rosette.  Nr.  130. 

492  Lysimäehia  Tonrn.  Blumenkrone  radförmig;  Blätter  gegenständig 
oder  zu  S— 4  quirlig.  Nr.  131. 

Trientalis  (VII,  1). 

S.  Kapsel  mit  2  wandstandigen  Samenträgem,  der  Länge  nach  aufspringend. 
a)  Fruchtknoten  von  Drüsen  umgeben. 

406  Menyanthes  Tonrn.  Blumenkrone  trichterförmig,  mit  5teiligem, 
innen  bärtigem  Saume ;  Narbe  ungeteilt.   Blätter  Szäblig.    Nr.  132. 

406  Limnänthemnni  Gmelin.  Blumenkrone  radförmig  (weifs),  mit 
5teiligem  Saume  und  bärtigem  Schlünde;  Narbe  2teilig.  Seerosen 
ähnliche  Wasserpflanze.  Nr.  133. 

Gentiana  (V,  2  Nr.  184). 

b)  Fruchtknoten  am  Grunde  ohne  Drüsen. 

414  Erythraea  Richard.     Blumenkrone  trichter-  oder  tellerförmig; 
Staubbeutel  nach  dem  Verblühen  schraubenförmig-gedreht  Nr.  134. 
Cuscuta  lupuliformis  (V,  2  Nr.  185). 


14  V.  Kl.    1.  Ordn. 

0.  Kapsel  wenigstens  unterwärts  mehrf&oherig.    Soluiaceea  (Nr.  135—188). 
a)  Kapsel  quer  aufspringend. 

433  Hyoscyamns  Toum.  Kelch  bleibend;  Blumenkrone  trichter- 
förmig; Kapsel  bauchig,  2fächerig,  mit  einem  Deckelchen  auf- 
springend. Nr.  135. 

432  Scopolia  Jaeqnin.  Kelch  flockig,  bleibend;  Blumenkrone  röhris- 
glockig;  Kapsel  fast  kugelig,  in  der  Mitte  ringsum  aufspringend. 

Nr.  136. 

b)  Kapsel  der  Länge  nach  aufieipringend. 

1.  Blüten  regelmäßig. 

*  Blätter  wechselständig;  Staubbeutel  der  Länge  nach  au&ipringend. 

t  Kapselfächer  vielsamig. 

434  Datura  L.  Kelch  abfallend,  bis  auf  den  bleibenden,  üngsum  ab- 
gestutzten Grund;  Blumenkrone  trichterförmig,  Öfaltig;  Kapsel 
4fächerig,  4klappig.  Nr.  137. 

433  Micotidna  Tourn.  Kelch  glockig,  bleibend;  Blumenkrone  trichter- 
oder  fast  tellerförmig,  Sfaltig;  Kapsel  an  der  Spitze  4klappig, 
2— 4fächerig.  Nr.  138. 

tt  Kapselfächer  1— 2samig. 

416  Convölvnliis  Toorn.  Kelch  öteilig,  bleibend;  Blumenkrone  trichter- 
förmig-glockig, Sfaltig;  Griffel  ungeteilt,  Narben  2;  Kapsel  2  bis  4- 
fächerig.  Nr.  139. 

**  Blätter  gegenständig ;  Staubbeutel  an  der  Spitze  mit  2  LOchem  aufspringend. 

399  Azälea  L.    Kelch  öteilig;  Blumenkrone  glockig;  Kapsel  2  bis  3- 

facherig,  scheidewandspaltig,  2— 3klappig.  Nr.  140. 

2.  Blüten  etwas  unregelmäfsig. 
*  Kapsel  Sfächerig. 

415  Polemonlom  Tonpn.  Blumenkrone  radförmig,  Schlund  durch  die 
am  Grunde  verbreiterten  Staubgefäfse  geschlossen;  Narben  3; 
Kapselfäeher  mehrsamig.  Nr.  141. 

415  CollomiaNattall.  ßlumenkrone  präsentiertellerförmig  oder  trichter- 
förmig, mit  langer  dünner  Röhre;  Staubgefäfse  der  Kronröhre 
ungleich  eingefügt,  am  Grunde  nicht  verbreitert;  Narben  3; 
Kapselfächer  Isamig.  Nr.  142. 

**  Kapsel  2fächerig,  2klappig,  vielsamig. 

435  Yerbascnm  L.  Kelch  bleibend;  Blumenkrone  radförmig;  Staub- 
gefäfse ungleich,  Staubbeutel  quer  oder  schief  angewachsen; 
Kapsel  an  der  Spitze  2klappig.  Nr.  143. 

D.  Frucht  aus  2  Balgkapseln  bestehend. 

406  Vinca    L.     Blumenkrone    tellerförmig,    mit    schief  -  abgestutzten 
Zipfeln ;  Fruchtknoten  2,  mit  gemeinschaftlichem  Griffel.    Nr.  144. 
Arten  von  Gentiana  (V,  2). 

E.  Frucht  eine  vielsamige  Beere.    Solanaceen  (Nr.  145—149). 
a)  Staubbeutel  nicht  zusammenneigend. 

429  Lyeinm  L.  Blumenkrone  trichterförmig;  Beere  2fächeriff,  nur 
am  Grunde  vom  Kelche  umgeben.    Dorniger  Strauch.       Nr.  145. 


F.  Kl  1.  Ordn.  15 

432  Atropa  L.  Blumenkrone  glockig;  Beere  2rächerig,  am  Grunde 
von  dem  vergröfserten  Kelche  umgeben.  Nr.  146. 

b)  Staubbeutel  zusammenneigend. 

1.  BlumeDkronsaiun  51appiR;  Fruchtkelch  die  Beere  einschliefsend ;    Staub- 

beutel der  Länge  nach  aufspringend. 

481  Physalis  L.    Blumenkrone  radförmig;  Beere  2Acherig.     Nr.  147. 

432  Nieandra  AdansoD.   Kelch  5kantig,  5spaltig;  Blumenkrone  glockis ; 

Staubfäden  unten  verbreitert;  Beere  4— Sfächerig,  saftlos.  Nr.  148. 

2.  Blumenkrone  radförmig,  meist  5spaltig;  Staubbeutel  an  der  Spitze  mit 

2  Lochern  aufspringend. 

430  Solinnm  L.  Kelch  5— lOteilig  oder  5zähnig;  Blumenkrone  rad- 
förmig; Beere  2fächerig.  Nr.  149. 

n.   Blüten  vollständig,  Blumenkrone  verwachsenblättrig,  halb  oder 
ganz  oberständig. 

A.  Kapselfrucht. 

a)lBlaten;iregelmäf8ig. 

1.  Blumenkrone  halb  oberständig;  Staubgefäfse  10. 

501  Sämolns  Tonni.  Blumenkrone  kurzglockig,  mit  abstehendem 
Saume;  Staubgefäfse  10,  die  5  fruchtbaren  am  Grunde  der  Blumen- 
krone, die  5  unfruchtbaren  höher  zwischen  den  Zipfeln  eingefügt; 
Fruchtknoten  am  Grunde  mit  dem  Kelche  verwachsen.     Nr.  150. 

[2.  Blumenkrone  oberständig];  Staubgefäfse  5.    Campauiilaeeen^^CNr.  151—156). 

*  Blumenkrone  fast  bis  zum  Grunde  in  5  linealische,  zuletzt  von  unten  nach 
oben  sich  ablösende  Zipfel  geteilt. 

388  lasiöne  L.  Staubfäden  pfriemlich;  Staubbeutel  am  Grunde  leicht 
zusammenhängend,  oberhalb  frei.  Nr.  151. 

388  PhYteiiina  L.  Staubfäden  am  Grunde  verbreitert;  Staubbeutel 
frei.  Nr.  152. 

**  Blumenkronsaum  5lappig. 
t  Kapselfftoher  mit  seitlichen  LOohem  sich  Öffnend. 

389  Camp^nla  Tonrn.  Blumenkrone  51appig  oder  5spaltig,  meist 
glockenförmig,  Griffel  am  Grunde  ohne  Ring;  Kapsel  kreiseiförmig, 
mit  3^5  Löchern  aufspringend.  Nr.  153. 

393  AdeDÖphora  Fischer.  Oberständige  Scheibe  um  den  Griffel  in 
Gestalt  eines' Röhrchens  erhöht;  sonst  w.  v.  Nr.  154. 

393  Speeolaria  Heister.  Blumenkrone  radförmig;  Kapsel  linealisch- 
länglich,  prismatisch.  Nr.  155. 

ff  Kapsel  an  der  Spitze  in  3—5  Klappen  aufspringend  (Blätter  alle  gestielt). 

394  Wahlenbergia  Schrader.  Blumenkrone  glockig  oder  trichter- 
förmig. Nr.  156. 

b)  Blüten  unregelmäfsig. 

387  Lobelia  L.  Staubbeutel  verwachsen ;  Blumenkrone  auf  einer  Seite 
der  Länge  nach  gespalten.  Nr.  157. 

B.  Steinfrucht. 

278  Lonie^ra  L.     Blumenkrone   unregelmäfsig;    Steinfrucht  2  bis  3- 
*   fiU^erig.  Nr.  158 


16  V.  Kl.    1.  Ordn. 

C.  Beere. 
Kubia  (IV.  1). 

in.  Blüten  vollständig,  Blnmenkrone  getrenntblättrig,  unterständig, 
a)  Blaten  unregelin&fiiig. 

122  Impätiens  L.  Unregelmäfsiger  Kelch  5blättrig,  das  hintere  Blatt 
yiel  gröfser,  kronblattartig,  gespornt,  die  beiden  vordem  sdbr 
klein,  meist  fehlend;  Blumenkrone  5blättrig,  die  seitlichen  Blätter 
paarweise  verwachsen;  Staubbeutel  zusammenklebend.  Nr.  159. 
74  Viola  Tourn.  Kelch  5blättrig,  am  Grunde  mit  Anhängseln; 
Blumenkrone  5blättrig,  unteres  Kronblatt  gespornt;  Staubgefäüse 
walzenförmig  zusammengestellt,  die  beiden  untern  am  Grunae  mit 
spomartigem  Anhängsel.  Nr.  160. 

b)  Blüten  regelmäfoig. 
1.  Frucht  eine  Kapsel. 

221  Claytonia  L.  Kelch  28paltig,  bleibend;  Kronblätter  5,  benagelt, 
am  Grunde  etwas  verwachsen;  Griffel  Sspaltig;  Kapsel  Bklappig, 
3— 6samig.  Nr.  161. 

124  Evönymns  Tonrn.  Blüten  4-'5zählig;  Kronblätter  und  Staub- 
gefafse  dem  Rande  einer  den  Fruchtknoten  um|ebenden  Scheibe 
eingefügt;  Kapsel  8— 5fächerig;  Samen  mit  fleischigem  Mantel, 
Strauch  mit  gegenständigen  Blättern.  Nr.  162. 

2.  Frucht  eine  2fllcherige  Beere. 

115  Vitis  L.  Blumenkrone  5b]ättrig,  mützenförmig,  an  der  Spitze 
zusammenhängend,  am  Grunde  sich  ablösend,  dem  Rande  einer 
Scheibe  eingefögt  Nr.  163. 

114  Ampelöpsis  Miehanx.  Blüten  4~5zählig;  Blumenkrone  von  der 
Spitze  nach  dem  Grunde  sich  trennend,  an  der  Spitze  nicht  su- 
sammenhängend,  dem  Rande  einer  Scheibe  eingefügt       Nr.  164. 

8.  Frucht  eine  Steiniruoht. 

125  Rhamnns  Tourn.  Blüten  unvollständig -2h&a8ig,  seltener  viel- 
ehig; Kelch  4-,  selten  5spaltig,  der  Saum  nach  der  Blüte  um- 
schnitten abfallend;  Kronblätter  4 — 5,  unbenagelt;  Staubgefäfse 
den  Kronblättem  gegenüberstehend;  Grififel  2— 5spaltig;  Stein- 
frucht mit  1 — 5  einsamigen  Steinen,  Samen  auf  der  einen  Seite 
tiefgefurcht;  Keimblätter  dünn,  bei  der  Keimung  laubblattartig, 
über  den  Boden  hervortretend.  Nr.  166. 

126  Frängnla  Tonrn.  Blüten  zweigeschlechtig,  5zählig;  Kronblätter 
benagelt;  Grififel  ungeteilt,  mit  kopfförmiger  Narbe;  Samen  flach, 
linsenförmig,  Seckig;  Keimblätter  dick,  bei  der  Keimung  in  der 
Steinschale  bleibend;  sonst  w.  v.  Nr.  166. 

IV.  Blüten  vollständig,  Blumenkrone  getrenntblättrig,  oberstandig, 
Kronblätter  eiförmig  oder  lanzettlich. 

231  Ribes  L.  Blumenkrone  meist  aus  5  benagelten  Kronblättem  be- 
stehend, mit  den  Staubgefäfsen  dem  Kelchschlunde  eingefu^; 
Beere  vielsamig.  Nr.  167. 

274  H^dera  L.  Blumenkrone  aus  5—10  am  Grunde  breiteren  Kron- 
blättem bestehend,  mit  den  5 — 10  Staubgefäfsen  dem  Rande  einer 
Scheibe  eingefügt;  Kemfrucht  5fächerig.  Nr.  168. 


F.  Kl.    i.,  2:  Ordn.  17 

y.  Blüten  oft  unvollständig;  Kronblätter  fehlend  oder  sehr  klein, 
borstlich  und  unterständig. 

a)  Staubgefässe  5,  mit  den  Kelohzipfeln  abwechselnd. 

501  Glanx  Tonrn.  Kelch  glockenförmig,  5spaltig,  innen  gefärbt  f 
I^onblätter  fehlend;  Kapsel  kugelig,  5klappig.  Nr.  169. 

b)   Staubgef&Tse  5,  den  Kelohzipfeln  gegenständig. 

222  Herniaria  Tonni.  Kelch  5teilig,  mit  flachen  oder  ein  wenig  ge- 
wölbten, innen  etwas  gefärbten  Zipfeln;  Kronblätter  sehr  klein 
oder  fehlend;  Frucht  vom  Kelche  eingeschlossen,  Isamie,  nicht, 
aufspringend.  Nr.  170. 

223  lll^cebmm  Rnpp.  Kelch  Steilig,  mit  knorpeligen,  von  der  Seite 
her  zusammengedrückten,  stacheispitzieen,  weifsen  Zipfeln;  Kron- 
blätter sehr  klein,  borstenf£>rmig  oder  föhlend;  Kapsel  vom  Kelche 
eingeschlossen,  Isamig,  am  Grunde  in  5—10  Lappen  aufspringend« 

Polygonum  (Vin,  1).  Nr.  171/ 

VI.  Blüten  unvollständig,  Blütenhülle  oberständig. 

525  Thesinm  L.  Blütenhülle  4— 5spaltig,  trichterförmig;  Staubgefäfse 
von  einem  Haarbüschel  eingeschlossen;  Steinfrucht  Isamig,  von 
der  bleibenden  Blütenhülle  umgeben.  Nr.  172,>^ 

2.  Ordnung.    Digynia.    Zwei  Griffel. 

I.  Blüten  unvollständig.    Kronblätter  fehlend. 

A.  Fruchtknoten  2fächerig;  Nufs  durch  Fehlschlagen  Ifächerig  und  Isamig, 

geflflgelt. 

539  UlmnsL.  Blütenhülle  3— Sspaltig,  glockenförmig,  welkend.  Nr.  173. 

B.  Fruchtknoten  If&cherig,  Isamig.    Chenopodlaeeen  (Nr.  174—181). 
1.  Keimling  ringförmig. 

508  Corispermnm  Jnss.  Blütenhülle  fehlend  oder  in  2  durchsichtigeQ 
Schüppchen  vorhanden;  Frucht  geflügelt.  Nr.  174. 

512  Beta  Tonrn.  Blütenhülle  5spaltig,  fleischig  werdend,  am  Grunde 
mit  der  Röhre  den  Fruchtknoten  einschliefsend:  Frucht  an  die 
Blütenhülle  angewachsen,  nach  der  Reife  oder  bei  der  Keimung 
'sich  mit  einem  Deckel  öffnend;  Samen  wagerecht.  Nr.  175. 

509  Kochia  Roth.  Blütenhülle  5teilig,  zuletzt  auf  dem  Rücken  in 
häutige  Querflügel  auswachsend;  Schlauchfrucht  niedergedrückt, 
von  der  sternförmig  geflügelten  Blütenhülle  bedeckt;  Samen  wage- 
recht Nr.  176. 

509  EehinopsUon  Moq.-Tand.  Blütenhülle  zuletzt  auf  dem  Rücken  in: 
5  abstehende,  domförmige  Anhängsel  auswachsend,  sonst  w.  v. 

Nr.  177. 

509  CJienopödinBi,  Tonrn.  Blütenhülle  5teilig,  ohne  Anhängsel  ;Schlauch- 
frucht  niedergedrückt,  von  der  meist  geschlossenen  Blütenhülle 
bedeckt;  Samen  wagerecht  oder  senkrecht.  Nr.  178. 

512  Blitnm  Tonrn.  Blütenhülle  3-5teilig,  ohne  Anhängsel;  Schlauch- 
frnöht  zusammengedrückt,  von  der  beerenartigen  Blütenhülle  be- 
deckt; Samen  senkrecht.  Nr.  179. 

a»rek«.  Flora.    17.  Aufl.  LbJ   ^ 


»  V.  Kl.    2.  Ordn. 


2.  KtimUng  ■chraubenfSrmig  gewunden. 

507  SäLsola  L.  Blutenhülle  5teilig,  anüetzt  auf  dem  Rücken  mit  einem 
quergestellten  Anhängsel  Nr.  180. 

507  fcinaeda  Forsk&L  Blütenhülle  5teiliff;  ScUanchfracht  von  der  ce- 
schlossenen  Blütenhülle  bedeckt,  niedergedrückt:  Samen  wagerecht 

Nr.  181. 

U.  Blüten  vollständig;  Blum^ikrone  yerwachsenblättrig »  nnterständig. 
a)  Fruchtknoten  2 ;  Narbe  1. 

405  TineetöxienmMoeneh.  Blumenkrone  radf5rmig|5teilig;  Staubgefäfse 
am  Grunde  in  einen  51appigen  Körper  yerwachsen.  lir.  182. 

b)  Fmohtknoten  1. 
1.  Narben  sitzend;  Kapsel  Iffteherig. 

408  Sweertia  L.  Blumenkronzipfel  am  Grunde  mit  2  am  Umfange 
fransigen  Honiggruben  versehen.  Nr.  183. 

409  Oentiana  Tonrn.  Blumenkronzipfel  ohne  Honiggruben;  Griffel  2 
oder  1  mit  2  Narben*  Nr.  184. 

2.  Qriffel  vorhanden ;  Kapsel  2f&oherig. 

416  Cascüta  Tonrn.  Blumenkrone  4— Sspaltig;  Narbe  linealisch  oder 
keulenförmig-verdickt;  Kapsel  ringsum  abspringend;  Schmarotzer- 
pflanze. Nr.  185. 

ni.  Blüten  vollständig;  Blumenkrone  5blättrig,  oberständig. 
Umbelfiferen  (Nr.  186—241). 

A.  Blüten  in  einem  Köpfchen  oder  in  unvollkommener  Dolde. 
a)  Kelchrand  undeutlich. 

286  tfydrocötyle  Tonrn.  Kronblätter  ungeteilt,  spitz;  Frucht  von  der 
Seite  her  flach  zusammengedrückt,  beiderseits  auf  dem  Mittelfelde 
mit  2  bogenförmigen  Rippen.    (Unsere  Art  schildförmig-blättrig.) 

Nr.  186. 

b)   Kelchrand  5z&hnig;  Frucht  fast  stielrund;  Kronblfttter  mit  eingebogener 

Spitze. 

1.  Blüten  in  Köpfen ;  Früchtchen  mit  dem  Fruchtträger  yerwachsen« 

239  Erynglnm  Tonrn.  Früchtchen  rippenlos,  schuppig  oder  höckerig ; 
Pflanze  distelartig.  Nr.  187. 

2.  Blüten  in  Dolden;  Fruohtträger  undeutlich« 
*  Dolden  einfach;  Hüllblätter  grofs,  gefärbt. 

238  Asträntia  Tonrn.  Früchtchen  mit  5  erhabenen,  faltig-gezähnten, 
hohlen  Rippen.  Nr.  188. 

237  Haeon^tia  Neeker.  Früchtchen  glatt,  mit  5  fadenförmigen,  in- 
wenoig  von  einem  Kanäle  durchbohrten  läppen.  Nr.  189. 

**  Dolden  zusammengesetzt,  die  Doldohen  aber  kopffOrmig. 

237  Sanicnla  Tonrn.  Kelchzähne  blattartig;  Frucht  fast  kugelig,  mit 
hakenförmigen  Stacheln  dicht  bedeckt;  Früchtchen  rippenlos, 
vielstriemig;  Blüten  vielehig;  Blätter  hahnenfufsartig.       Nr.  190. 


F.  Kl.    2.  Ordn.  19 

B.  Dolden  zusammengesetzt. 

a)  Eiweifs  auf  der  Fugenseite  flach  oder  gewOlbt ;  Hauptrippen  5,  fadenförmig ; 
iVebenrippen  fehlend;  Frucht  von  der  Seite  her  deutlich-zusanmiengedraokt. 

1.  KxonblAtter  ungeteilt;  Kelchrand  undAutUeh. 

246  Bnplenniiii  Toani.  Eronblätter  an  der  Spitze  abgestutzt,  ein- 
gerollt; Rippen  geflügelt  oder  undeutlich;  Thälchen  striemig  oder 
striemenlos;  Blätter  un^teilt,  ganzrandig.  Nr.  191. 

241  Helosdädinia  Koek.  Kronblätter  stemt^rmig  aus^^ebreitet,  ver- 
kehrt-eiförmig, zum  Grunde  keilig,  mit  einem  kleinen,  geraden 
oder  einwärtsgebogenen  Spitzchen;  Thälchen  Istriemig.    m.  192. 

240  Apimn  L.  Kronblätter  sternförmig  ausgebreitet,  rundlich,  am 
Grunde  herzförmig,  mit  einem  eingerollten  Spitzchen;  Thälchen 
1— SsMemig;  Fruchtträger  ungeteilt.  Nr.  193. 

241  Trinia  Hofhnaiin.  Ejronblätter  der  männlichen  Blüten  lanzettlich, 
einwärtsgebogen,  die  der  weiblichen  oder  zweigeschlechtigen  Blüten 
eiförmig,  kurzzugespitzt;  Eippen  des  Früchtchens  von  einem 
Kanäle  durchbohrt.  Nr.  194. 

240  Petroselfnnni  HofftaiaiiH.  Kronblätter  rundlich,  in  ein  ehiwärts- 
gelNOgenes  Läppchen  verschmälert,  am  Grunde  breit  und  geöhrt; 
Thälchen  Istnemig;  Fruchtträger  geteilt  Nr.  195. 

2.  Kronblätter  verkehrt-herzfOrmig,  mit  einem  kleinen,  einwäctsgehogenen 
Iiäppohen;  Kelchrand  undeutlich. 

243  Ammi  Toarn.  Kronblätter  unregelmäfsig;  Frucht  eiförmig-länglich, 
von  der  Seite  zusammengedrückt;  Thälchen  Istriemig;  Fruchtträger 
2teilig.  Nr.  196. 

244  Aegopödinm  L.  Kronblätter  regelmäfsig;  Frucht  länglich,  zu- 
sammengedrüdct;  Thälchen  i^emenlos;  Fruchtträger  borsten- 
förmig,  an  der  Spitze  geteilt.  Nr.  197. 

244  €arn»  L.  Frucht  länglich,  zusammengedrückt;  Thälchen  Istrie- 
mig; Fruchtträger  frei,  an  der  Spitze  geteilt;  Griffel  zurück- 
gebogen. Nr.  198» 

244  FJmpiiiella  L.  Frucht  eiförmig,  zusammengedrückt,  2knotig; 
Thälchen  3striemig;  Fmchtträger  frei,  gespalten;  Griffel  haarfein, 
abstehend.  Nr.  199. 

3.  Kelohrand  5zähnig;  sonst  yvie  2. 
*  Thftlchen  Istriemig. 

289  Cienta  L.  Frucht  kugelig-zusammengedrückt,  2knotig;  Eippen 
flach:  Striemen  die  Th^dien  ausföllend;  Fruchtträger  geteilt; 
Eiweifs  im  Querschnitte  kreisrund.  Nr.  200. 

2tö  Falduia  RStbi.  Frucht  länglich,  zusammengedrückt,  Rippen  faden- 
förmig; Fruchtträger  geteilt;  Eiweifs  waläich- gewölbt,  auf  der 
FugaSOäche  flach.  Nr.  20L 

**  Thftlchen  Sstriemig. 

245  B^rnla  Koeh.  Striemen  mit  dem  rindenartigen  Fruchtgehäuse 
bedeckt;  Fruchtträger  ungeteilt  Nr.  202. 

Stt.SinnL.    Striemen  oberflächlich;  Fruchtträger  geteUt     Nr.  203. 

y  -     41>^ö^" 


^  F.  Kl,  2.  Ordn, 

b)  Hftuptrippen  fadenförmig  oder  geflügelt;  Frucht  im  Querschnitte  kreisrund 
oder  vom  Kücken  her  zusammengedrückt,  aber  nicht  linsentiJrmig;  sonst  wie  a. 

aa)  Samen  mit  dem  ftuTseren  Fruchtgehäuse  nicht  verwachsen;  Samenschale 
mit  zahlreichen  Striemen. 

253  Arehang^liea  Hoffmann.  Seitenständige  Kippen  in  einen  Flügel 
von  der  doppelten  Breite  der  Bückenrippen  verbreitert  und  nur 
am  Bande  klaffend.  Nr.  204. 

bb)  Samen  nur  in  den  Thftlcheu  an  das  Fruohtgeh&use  angewachsen. 

256  Ost^rlenm  Uoffinann.  Kronblätter  rundlich-yerkehrt-berzförmig, 
mit  einwärtsgebogenem  Läppchen ;  Früchtchen  mit  3  fadenförmigen 
Eückelirippen  und  2  nur  am  Rande  klaffenden,  breitgeflügelten 
Seitenrippen,  alle  Kippen  hohl;  Thälchen  Istriemig.        Nr.  205. 

cc)  Samen  überall  an  das  Fruchtgehäuse  angewachsen. 
1.  Kronblätter  ganz,  zugespitzt. 

254  Menm  Toarn.  Eelchrand  undeutlich;  Kippen  geschärft,  gleich; 
Thälchen  vielstriemig.  Nr.  206. 

257  Ang^lica  L.  Eelchrand  undeutlich;  Frucht  wegen  der  durch 
einen  sQhmalen  Kiel  zusammengefügten  Früchtchen  beiderseits 
2flügelig ;  die  seitenständigen  Kippen  einen  Flügel  von  der  doppelten 
Breite  der  rückenständigen  bildend;  Thälchen  Istriemig.    Nr.  207. 

2.  Kronblätter  rundlich,  ganz,  eingerollt. 

250  Foenicolnm  Tonrn.  Kelchrand  undeutlich;  Läppchen  der  Kron- 
blätter fast  4eckig,  gestutzt;  Kippen  stumpfgekielt;  Thälchen 
1-,  selten  Sstriemig.  Nr.  208. 

3.  Kronblätter  rimdlich,  verkehrt-eiförmig  oder  verkehrt-herzförmig  mit 
einem  einwärtsgebogenen  Läppchen. 

*  Thälchen  wirklich  oder  scheinbar  striemenlos,  aber  dann  mit  sehr  feinen, 
einzelnen  Ölstriemen.    Kelchrand  gezähnt. 

253  Silans  Besser.  Kronblätter  mit  breitem  Grunde  sitzend;  Kippea 
fast  gleich,  etwas  geflügelt;  Griffel  zurückgebogen.  Nr.  209. 

254  Fachypleurnm  Ledeboar.  Kronblätter  verkehrt-eiförmig,  mit  einem 
spitzen,  einwärtsgebogenen  Läppchen;  Hülle  und  Hüllchen  viel- 
blättrig; Fruchtrippen  dick,  fast  geflügelt.  Nr.  210. 

**  Thälchen  Istriemig;  Kelchrand  unmerklich*. 

255  Levisticnm  Koch.  Kronblätter  nmdlich,  einwärtsgekrümmt,  in 
ein  Läppchen  verschmälert;   Seitenflügel  der  Früchtchen  nur  am 

'"  .Kande  klaffend,  doppelt  so  breit  als  die  Kückenrippen.     Nr.  211. 

256  Selinum  L.  Kronblätter  verkehrt-herzförmig;  Frucht  wegen  der 
durch  einen  schmalen  Kiel  zusammengefügten  Früchtchen  am 
Rande  2flügelig;  die  äufseren  Thälchen  zuweilen  2striemig;  sonst 
w.  V.  Nr.  212. 

249  Aethüsa  L.  Kronblätter  verkehrt -eiförmig;  Kückenrippen  der 
Früchtchen  erhaben,  4ick,  sehar%ekielt,  Seitenrippen  etwas  breiter. 

Nr.  213. 

252  Cnidinm  Cnsson.    Kippen  etwas  häutiggefiügelt,-  gleich.    Nr.  214.' 

252  Cenolöphium  Koch.    Kronblätter  verkehrt-eiförmig-rundlicb,  aus- 

•     >gerandet,  am  'Grunde  mit  einem  Anhängsel;  Kückenrippen  gleich,' 

scharf,  schwachgeflügelt,  alle  aufgeblasen-hohl.  Nr.  215. 


V.  Kl    2.  Orctn.  i\ 

***  Thälchen  1-,  selten  2— Sstriemig;  Eelchrand  gezähnt.         ' 

248  Oenanthe  L.  Kelch  özähnig;  Kronblätter  verkehrt- eiförmig,  am 
Grande  keilig;  Seitenrippen  etwas  breiter  als  die  Rückenrippen; 
Griffel  aufrecht;  Fruchtträger  angewachsen,  undeutlich.    Nr.  216. 

250  S^seli  L.  Kelchzähne  Seckig,  kurz;  Kronblätter  am  Grunde  ziem- 
lich herzförmig;  Seitenrippen  oft  etwas  breiter  als  die  Rücken- 
rippen; Thälchen  Istriemig,  selten  2 — Sstriemig;  Griffel  zurück- 
gebogenj  Fruchtträger  frei,  geteilt.  Nr.  217. 

251  Libanötis  Crantz.  Kelchzähne  pfriemlich,  verlängert,  abfallend; 
sonst  w.  V.  Nr.  21$. 

««*«  Thälchen  2'-3striemig,  selten  bei  Athamanta  einzelne  Istriemig;  Krou- 
blätter  kurzbenagelt. 

255  Conioselinnm  FivScher.  Rippen  geflügelt,  die  randständigen  Flügel 
doppelt  so  breit  als  die  rückenständigen ;  Kelchrand  verwischt.  Nr.  219. 

253  Athamanta  L.  Rippen  fast  gleich,  flügellos;  Kelctirand  5zähni^; 
Griffel  aufrecht  oder  wagerecht-abstehend.  Nr,  220. 

.  c)  Eiweifs  auf  der  Fugenseite  flach  oder  gewölbt;  Hauptrippen  fadenförmig; 

Nebenrippen  fehlend;  Frucht  vom  Rücken  her  flach-  oder  linsenförmig-zu- 

sammengedrückt,  mit  geflügeltem,  spitzem  oder  verdicktem  Rande.   Striemen 

oberflächlich,  1—2  in  jedem  Thälchen. 

1.  Rippen  sehr  fein,  die  Seitenrippen  von  den  8  Rückenrippen  entfernt,   den 
verbreiterten  Rand  berührend. oder  von  diesem  oedeckt, 

262  Tordylinm  Tonm.  Kronblätter  verkehrt -herzförmig;  Striemen 
fadenförmig,  so  lang  als  die  Thälchen;  Fruchtrand  verdickt, 
runzelig-knotig.  Nr.  221. 

262  Uerad^nm  L.  Kronblätter  verkehrt-herzförmig,  die  äufsern  oft 
strahlend;  Striemen  kurz,  meist  keulenförmig;  Fruchlrand  ab- 
geflacht, glatt.  Nr*  222. 

261  Pastinäca  Tonrn.  Kronblätter  eingerollt  (gelb);  Striemen  faden- 
förmig, thälchenlang;  Fruchtrand  abgeflacht,  glatt  Nr.  223. 

2.  Rippen  fadenförmig,  gleichweit  abstehend. 

260  An^thnm  Tonrn.  Kronblätter  abgestutzt,  eingerollt,  Läppchen  fast 
4eckig ;  Rückenrippen  scharfgekielt,  Seitenrippen  undeutlich.  Nr.  224. 

260  Imperatöria  L.  Kelchrand  undeutlich;  Kronblätter  verkehrt- 
herzförmig. Nr.  225. 

258  Pene^dannin  L.  Kelchrand  5zähnig,  zuweilien  undeutlich;  Kron- 
blätter verkehrt-herzförmig  oder  rundlich,  in  ein  eingeschlagenes 
Läppchen  verengert,  flach  oder  etwas  einwärtsgekrümmt;  Fugen- 
striemen  oberflächlich  oder  vom  Fruchtgehäuse  bedeckt.  Nr.  226. 

d)  Eiweifs  auf  der  Fugen seite  flach :  Frucht  vom  Rücken  her  mehr  oder 
weniger  zusammengedrückt ;  Hauptrippen  5,  Nebenrippen  4. 

263  Siiep  Seopoli.  Früchtchen  mit  erhabenen,  fadenförmigen  Rippen, 
die  4  Nebenrippen  weniger  hervortretend.  Nr.  227. 

264  Laserpitinm  Tonrn.  Früchtchen  mit  fadenförmigen  Hauptrippen, 
Nebenrippen  mit  ungeteilten  Flügeln.  Nr.  228. 

265  Dancns  Tonrn.  Früchtchen  mit  fadenförmigen,  borstigen  Haupt- 
rippen;   Nebenrippen    Ireihig- stachelig;    Fruchthalter  ungeteilt. 

Nr,  229. 

Ä5  p^läva  floffmann.  Nebenrippen  2— Sreihig-stachelig;  Fruchthalter 

im  oberen  Teile  2spaltig;  sonst  w.  v.  Nr.  230. 


22  V.  Kl    2.  Oräfi. 

e)  Eiweüls  eingerollt  oder  auf  der  Fagenseite  mit  einer  Lingsfurohe. 

1.  Früchtchen  stachelig;  Hauptrippen  5;  Kebenrippen  4;  die  beiden  Seiten- 

rippen auf  der  Fugenfliche  liegend. 

265  Caüealis  L.  Früchtchen  mit  4  hervorragenden  stacheligen  Neben- 
rippen, Stacheln  1— Sreihig.  Nr.  231. 

266  Turg^nia  HoffmaDn.  Früchtchen  mit  7  stacheligen,  fast  gleich- 
hohen  Rippen,  Stacheln  2— Sreihig.  Nr.  232. 

267  Tdiilis  Adanson.  Früchtchen  auf  dem  Rücken  dichtstachelig  oder 
warzig,  mit  3  dazwischenliegenden  Reihen  von  Börstchen.    Nr.  233. 

2.  Früchtchen   nicht   stachelig,    aber    bisweilen   mit   BOrstchen    tragenden 
Knötchen  bestreut;  Bippen  plattgedrückt,  stumpf,  nicht  gekerbt,   manchmal 

fehlend. 

268  Anthriscns  Hoffmann.  Früchtchen  feist  stielrund,  rippenlos,  nur 
der  Schnabel  örippig.  Nr.  234. 

268  Seandix  L.  Frucht  sehr  langgeschnäbelt;  Früchtchen  mit  5 
stumpfen,  gleichen  Rippen,  Seitenrippen  randbildend.       Nr.  235. 

270  ChaerophyUnm  L.  Frucht  schnabellos;  Früchtchen  mit  5  stumpfen, 
gleichen  Rippen,  Seitenrippen  randbildend.  Nr.  236. 

3.  Früchtchen  nicht  stachelig;  Bippen  soharfgekielt ,  nicht  gekerbt,  von 
kleinen  Staimelchen  rauh. 

271  Mjirhis  Scopoli.  Kelchrand  undeutlich;  Kronblätter  verkehrt- 
eif&rmig;  Samen  eingerollt,    von  einer  doppelten  Haut  bedeckt. 

Nr.  237. 

4.  Früchtchen  nicht  stachelig ;  Bippen  erhaben ,  welliggekerbt. 

272  Coninm  L.  Kelch  undeutlich;  Rippen  5,  hervortretend,  nicht 
hohl.  Nr.  238. 

272  Plenrosp^rrnnm  Hoffmann.  Kelchrand  5zähnig,  Rippen  5,  hohl, 
jede  eine  kleinere  Rippe  einschliefsend.  Nr.  239. 

f.  EiwelTs  auf  dem  Bücken  halbkugelig-gewölbt,  auf  der  Fugenseite  vertieft. 

273  Coriandram  L.  Kelehrand  5zähnig;  Frucht  kugelig,  mit  10  ge- 
schlängelten Hauptrippen  und  8  mehr  hervortreteiäen,  geraden 
Nebenrippen.  Nr.  240. 

274  BiforaHoifnaiiB.  Kelchrand  undeutlich;  Frucht 2knotig,Früchtdien 
kugelig -bauchig,  mit  5  eingedrückten,  schwach  -  rill^pförmigen 
Hauptrippen,  Nebenrippen  und  Striemen  fehlend,  Fuge  mit  2 
Löchern.  Nr.  241. 

Hemiaria  (V,  1),  Polycnemum  (HI,  1). 

Dieselben  Doldengewächse  nach  den  Hüllen  geordnet. 
A.  Dolden  unvollkommen^ 

236  Hydrecdtyle  Tovb.  HüUe  3— Sblättrig;  Blätter  bei  unserer  Art 
schildförmig.  Nr.  186. 

237  Hac^n^tis  Necker.    HtOle  5~^lättrig.  Nr.  189. 
239  Erynginm  Tourn.     HüUe  vielteilig,  dornig;  Pflanze  distelartig. 

Nr.  187. 

238  Asträntia  Tourn.    Frucht  schlauchartig;  Rippen  faltig.    Nr.  188. 
237  Sanieala   Tourn.     Frucht   mit   hakenförmigen   Borsten   beseht, 

rippenlos;  Blüten  vielehig.  Nr.  1^. 

Digitized  by  CjOOQIC 


F.  Kl.    2.  Ordn.  23 

B.  Dolden  zusammengesetzt. 
1.  HüUe  vielblättrig  (3-12);  Hüllchen  Tielblättrig  (5-10). 

242  Heloseiidinm  repeiis  Koch.  Kronblätter  yerkehrt-eiförmig;  Frucht 
kugelig,  2kiiotig,  gerippt  Nr.  19;}. 

243  Ammi  Tonrn.    Kronblätter  ungleich;   Frucht  eiförmig -länglich. 

Nr.  m, 

246  Sinm  L.     Frucht   2knotig,    gerippt,    Seitenrippen   randbildend^ 

Bluraeukrone  weifs.  Nr.  203.. 

245  B^rola  Koch.   Seitenrippen  neben  dem  Rande:  8.w.v.   Nr.  202. 

246  Baplenrnm  Tonrn.  Frucht  2knotig,  gerippt;  Blkr.  gelb;  Blätter 
ungeteilt,  eanzrandig,  oft  blattstielartig.  Nr.  19L 

248  Oen4nthe  Lachenalii  Cimelin.  Frucht  keulenförmig,  gerippt  Nr.  219. 
251  Libanötis  Crantz.  Frucht  eiförmig,  gestreift,  steif  haarig.  Nr.  21SL 

253  Athamanta  L.  Frucht  länglich- lanzettlich,  in  ehien  Hals  ver- 
schmälert, steifhaarig;  Kelch  5zähnig.  Nr.  220. 

255  LeTisticnm  Koch.  fVucht  linsenförmig,  eiförmig,  flügelig -gerippt, 
Rand  klaffend;  Blk.  gelblich.  Nr.  21L 

254  Pachjplenram  Ledehonr.  Frucht  eiförmig,  etwas  zusammen- 
gedrückt, dickrippig,  fast  geflügelt;  Thälchen  undeutlich- Istriemig. 
Blkr.  weifs.  Nr.  210. 

259  Penc^dannm  Cenräria  Cnsson,  P.  OreoseUnnm  Moench  und 
P.  alsiticnm  L.  Frucht  linsenförmig,  gerippt,  am  Rande  ge- 
flügelt. 6,         *'*'  ^^  ^g^ 

260  Penc^dannm  palnstre  Moench.    Frucht  linsenförmig,   erhaben 

ferippt,  am  Rande  schmalgeflügelt  Nr.  226. 

oraylinm  Tonm.    Frucht  linsenförmig,  gerippt,  am  verdickten 
Rande  runzelig-lniotig.  Nr.  22L 

264  Laserpitinm  Tonrn.  Frucht  Sflügelig;  Flügelkiel  behaart  Nr.  228. 

265  Dancns  Tonrn.  Frucht  linsenförmig;  Nebenrippen  Ireihia- 
stachelig;  fruchttragende  Dolde  vogelnestartig  vertiert.     Nr.  22». 

266  Tnr^i^nia  Holfmann.  Frucht  2knotig,  stachelig;  Eelchzähne 
borstenförmig.  Nr.  232. 

265  Orläya  Hofimann.  Frucht  linsenförmig;  Nebenrippen  2reihig- 
stachelig.  Nr.  230. 

267  Törilk  Anthriscns  Gmelin.  Frucht  länglich,  stachelig;  Kelch 
5zähnig.  Nr.  233. 

272  Coninm  L.    Frucht  eiförmig,  2knotig,  wellig-gerippt        Nr.  238. 

272  Plenrosp^rmnm   Hoffmann.     Frucht   eiförmig,   kerbig -geflügelt, 

Bippen  hohl.  Nr.  239. 

243  Faicäria  Rivin.    Frucht  längHch,  gerippt  Nr.  201. 

244  €arnni  Bnlbocästannm  Koch.  Frucht  länglich,  gerippt;  Wurzel 
fast  kugelig.  Nr.  198. 

2.  HüUe  fehlend  oder  wenigblättrig  (1—8);  Hüllchen  vielblättrig  (4-8). 

287  Sanicnla  Tonrn.   Frucht  fast  kugelig-eiförmig,  mit  hakenförmigen 

Borsten  besetzt  Nr.  190. 

289  Gleit aL.  Frucht  2knotig,  gerippt;  Kronblätter  ausgerandet  Nr. 200. 

240  Petroselinnm  floffmann.  Kronblätter  eanzrandig;  s.w.  v.  Nr.  195. 

241  u.  242  Helosdädinm  innndatnm  Kocn  u.  H.  nodiflornni  Koch. 
Frucht  eiförmig,  gerippt.  Nr.  192. 

246  Bnplenmm  Tonm.  Frucht  2knotig,  gerippt;  Blkr.  gelb.    Nr.  191. 


24  F.  Kl.    2.  Ordn. 

i 

249  AethÄsa  L.    Frucht  eiförmig-kugelig,  gerippt  Nr.  21S. 

248  Oenänthe  L.  Frucht  länglich-eiförmig,  genppt;  Fruchtträger  an- 
gewachsen ;  Eronblätter  am  Grunde  keilig:  Kelch  deutlich-5zähnig. 

Nr.  2ll. 

^250  S^seli  L.     Kronblätter  am  Gnmde  fast  herzförmig;   Frucht  w. 

•     .  b.  V.,  aber  Fruchtträger  frei,  geteilt.  Nr.  217. 

253  Athamanta  L.  Frucht  länglich -lanzettlich,  in  einen  Hals  ver- 
schmälert, steifhaarig;  Kelch  5zähnig.  Nr.  220. 

252  Cenolöphlnm  Koch.  Frucht  eiförmie -länglich,  mit  scharfen^ 
schwacn-ffeflügelten,  innen  aufgeblasen-hohlen  Rippen;  Kelchrand 
undeutlich.  Nr.  215. 

252  Cnidiimi  Cussoii.  Frucht  rundlich- eiförmig,  scharfrippig;  Blkr. 
weifs.  Nr.  214. 

253  Silans  Besser.  Frucht  länglich,  scharfrippig.  Blkr.  gelb.   Nr.  209. 

254  Menm  Toupn.    Blkr.  weifs;  sonst  w.  v.  Nr.  206. 

255  Conioselinnm  Fischer.  Frucht  etwas  zusammengedrückt,  flOgeliff- 

ferippt,  Randflügel  viel  breiter.  Nr.  219. 

elinnm  L.     Frucht  eiförmig,   flügelig -gerippt,   Rand   klaffend. 

Nr.  212. 

'256  Ost^ricnm  Hoffmann.    Frucht  eiförmig,  gerippt,  Rand  klaffend- 

geflüffelt.  Nr.  205. 

257  Angelica  L.  Frucht  zusammengedrückt,  eiförmig,  gerippt,  Rand 
klaffend-geflügelt;  Kronblätter  lanzettlich.  Nr.  207. 

258  ArchaBgelica  Hoffmann.  Kronblätter  elliptisch,  mit  einwärtsge- 
bogenem Spitzchen;  sonst  w.  v.  Nr.  204. 

'260  Imperatöria  L.   Frucht  linsenförmig,  gerippt,  am  Rande  geflügelt. 

Nr.  225. 
258  Penc^dannm   offlcinale  L.      Frucht  linsenförmig,  gerippt,   am 

Rande  schmalgeflügelt.  Nr.  226. 

262  Heracl^nm  L.    Frucht  linsenförmig,   gerippt,   am  Rande  breitge- 

,     flügelt.  Nr.  222. 

265  Caücalis  L.    Frucht  längUch,  stachelig;  Kelch  Szähnig.    Nr.  231. 

^67  Törilis  infesta  Koch.    Frucht  länglich-eiförmig,  stachelig;  Kelch 

5zähnig,  Zähne  Beckig.  Nr.  233. 

268  Scandix  L.  Frucht  länglich-linealisch,  langgeschnäbelt.  Nr.  235. 
268  Anthriscns  Hoffmann.    Frucht  länglich  oder  eiförmig  geschnäbelt, 

kahl  oder  borstig.  Nr.  234. 

270  Chaerophyllnm  L.  Frucht  länglich,  ungeschnäbelt,  kahl.   Nr.  236. 

271  Myrrhis  Scopoli.    Frucht  länglich,  hohl,  scharfrippig.      Nr.  237. 

272  Coninm  L.    Frucht  eiförmig,  2knotig,  welliggerippt.         Nr.  238. 

273  Coriindrnm  L.    Frucht  kugelig,  fast  glatt.  Nr.  240. 

274  Bifora  Hoffmann.    Frucht  2knotig;  Früchtchen  kugelig- bauchig. 

Nr.  241. 

3.  Hülle  wenigblättrig;  Hüllchen  fehlend. 

260  An^thnm   Tonrn.     Frucht   linsenförmig,    genppt,   breitgeflügelt. 

Nr.  224. 

4.  Hülle  und  Hüllchen  wenigblättrig  (1-3). 

245  Pimpinella  Anisnm  L.    Frucht  eiförmig,  2knotig.  Nr.  199. 

244  Carnm  L.    Frucht  länglich-2knotig,  gerippt.  Nr.  198. 

uyu.edby  Google 


F.  Kl    2.,  5.,  4.  Ordn.  25 

5.  HQUe  und  Hüllohen  fehlend. 

241  Trinia  Holhnann.  Fracht  2kDotig,  gerippt,  Rippen  hohl;  Kron- 
•        blätter  lanzetüich  oder  eiförmig.  Nr.  194. 

240  ApimiL.  Frucht  2kiiotiK,  gerippt;  Kronblätter  rundlich.  Nr.  193. 
244  Ae^opödiun  L.  Frucht  länglich,  gerippt;  Blkr.  weifs.  Nr.  197. 
250  Foenienliim  ToQni.  Blkr.  gelb;  sonst  w.  v.  Nr.  208. 
244  Pinpinella  L.  Frucht  eiförmig,  gerippt  Nr.  199. 
263  Siler  Scopol!.    Frucht  länglich -linsenförmig,  gerippt,  flügellos. 

Nr.  227. 

260  An^thnni  Toarn.    Frucht  linsenförmig,    gerippt,    breitgeflügelt; 

Eronblätter  abgestutzt.  Nr.  224. 

"261  Pastinäea  Tonrn.    Kronblätter  eingerollt;  sonst  w.  v.      Nr.  223. 

244  Camm  L.    Frucht  länglich,  gerippt.  Nr.  198. 

6.  Hülle  fehlend;  HOllcheu  wenigblättrig. 

241  Trinia  Hoffmann.  Frucht  eiförmig,  gerippt,  flügellos.  Nr.  194. 
260  Imperatöria  L.  Frucht  linsenförmig,  gerippt,  breitgeflügelt  Nr.  225. 

3.  Ordnung.     Trigynia.     Drei  Griffel. 

a)  Blüten  vollständig;  Blmnenkrone  unterständig. 

126  Rhus  Tonrn.    Steinfrucht  mit  einer  Isamigen  Nufs;  Holzpflanze. 

Nr.  242. 
124  Staphjlaea  L.   Kapseln  2—3,  aufgeblasen,  am  Gnmde  zusammen- 
gewachsen; Samen  knöchern ;  Holzpflanze.  Nr.  243. 
222  Corri^iola  L.    Eronblätter  so  lang  als  die  Eelchzipfel;  Kapsel 
Isamig,  nicht  aufspringend;  lo-autartige  Pflanze.                Nr.  244. 
Stellaria  media  und  Holosteum  (X,  3),  Drosera  (V,  5). 

b)  Blüten  vollständig;  Blumenkrone  oberständig. 

277  Tibärnnm  L.  Blumenkrone  rädförmig  oder  röhrig;  Staubbeutel 
nach  innen  aufspringend;  Narbe  sitzend;  Fruchtknoten  3fächerig; 
Steinfrucht  durch  Fehlschlagen  Ifächerig,  Isamig.  Nr.  245. 

276  Sambücns  Tonrn.  Blumenkrone  radförmig,  zuletzt  zurückgebogen, 
ihre  Zipfel  in  der  Knospenlage  dachziegelig  sich  deckend;  Staub- 
beutel nach  aufhen  aufspringend;  Narbe  sitzend;  Fruchtknoten 
3~5fächerig;  Steinfrucht  durch  Fehlschlagen  meist  3rächerig, 
38amig;  Holzpflanzen  mit  kleinen  drüsenartigen  oder  scheinbar 
fehlenden  Nebenblättern.  Nr.  246. 

276  Ebttlnm  Pontedera.  Zipfel  der  Blumenkrone  in  der  Knospen- 
lage klappig;  krautartige  Pflanze  mit  blattartigen,  lanzettlichen 
Nebenblättern;  sonst  w.  v.  Nr.  247. 

Drosera  (V,  5),  Stellaria  media  (X,  3). 

4.  Ordnung.     Tetragynia.    Tier  Griffel. 

236  Parnassia  Tonrn.    Kelch  5blättrig;  Kronblätter  5,  vor  welchen 

5  oberwärts-geschlitzte,  drüsentragende,  unfruchtbare  Staubfäden 

(Nebenkronblätter)  stehen;   Kapsel  Ifächerig,  an  der  Spitze  vier- 

klappig.  Nr.  248. 

Örosera  (V,  5),  Sagina  (X,  5). 

Digitized  by  CjOOQIC 


26  V.  Kl    5.,  6.  Ordn,     VI.  Kl    1.  Ordn. 

5.  Ordnung.    Pentagjrnia.    Fünf  Griffel, 

A.  Fruchtknoten  5. 

197  Sibbaldia  L.  Kelch  5spaltiff  mit  5spaltigem,  etwas  kleinerem  Hüll- 
kelch; Staubgeföfse  5;  Griffel  5,  selten  10;  Fnichtbodra  saftlos; 
Fruchtknoten  frei.  Nr.  249. 

226  Crässnla  L.  Kelch  öspaltig;  StaubgefäTse  5  oder  10;  Frucht- 
knoten am  Grunde  verwachsen.  Nr.  250. 

B.  Fruchtknoten  1. 

1.  Frucht  mehrklappig,  mehrsamig. 
a)  Kapsel  Sfächerig. 

115  Linnm  L.  Kelch  5blättrig;  Staubfäden  meist  am  Grunde  veis- 
wachsen;  Kapsel  5fächerig,  aber  jedes  Fach  durch  eine  falsche 
Scheidewand  geteilt,  daher  halb-lOmcherig.  Nr.  251. 

b)  Kapsel  Ifftcherig,  an  der  Spitze  3— 5klappig. 

79  Drosera  L.  Kelch  öspaltig;  Griffel  2teiiig:  Fruchtknoten  Ifäch^ 
rig,  mehreiig;  Kapel  5— 5klappig.    Moorpnan^e.  Nr.  258. 

79  Aldrovandia  Mouii.  Kelch  und  Blumenkrone  5blättrig;  Griffel 
kurz-fadenförmig,  stumpj^arbig;  Kapsel  kugelig,  5klappig.  Wasser- 
pflanze. Nr.  253. 

2.  Frucht  1  sämig,  am  Grunde  unregelmäfsig-abreiTsend. 

502  Stätice  L.    Kelch  mit  trockenhäutigem  Saume;  ^Blkr.  5blättrig; 

Fruchtknoten  leiig;  Blüten  in  einseitswendigen  Ähren.   Nr.  254. 

501  Arm^ria  Willd.    Nägel  der  Kronblätter  am  Grunde  durch  Zotten 

verbunden;  Blüten  in  einem  von  Hüllblättern  eingeschlossene!! 

Kopfe,    mit    einem   später    zurückgeschlagenen   Scheidenblatte; 

sonst  w.  y.  Nr.  255. 

Arten  von  Cerastium  und  Spergula  (X,  5). 

6.  Ordnung.     Polygynia,     Viele  Griffel. 
Myosurus  (XIH,  7),  Sibbaldia  (V,  5). 

VI.  Klasse.    HEXANDEIA.    Zweigeschlechtige  Blüten ; 
mit  6  freien,  gleichlangen  Staubgefäfsen. 

1.  Ordnung.     Monogynift.     Ein  Griffel. 

I.  Blüten  vollständig. 

a)  Blumenkrone  unterständig. 

23  Berberis  L.  Kelch  6blättrig,  aus  2  Sgliedrigen  Kreisen  be- 
stehend; Kronblätter  6,  jedes  am  Grimde  2drüsig;  Beere  2  bis 
3samig.  Nr.  256. 

217  PepHs  L.  Kelch  glockig,  12zähnig;  Kapsel  2fächerig,  viel- 
samig.  Nr.  257. 

Lythrum  Hyssopifolia  (XI,  1),  Lysimachia  thyrsiflora  (V,  1). 

b)  Blumenkrone  oberständig. 

527  Loranthns  L.  Kelchrand  oberständig,  kurz,  abgestutzt  oder 
gezähnt;  Kronblätter  4 — 8;  Beere  Isamig.  Strauchige  Schmarotzer- 
pflanze. Nr.  258. 

Digitized  by  CjOOQIC 


VI  Kl.    1.  Ordn.  27 

IL   Blutenhülle  blumenkronartig,  oberatändig.     AMATyllidareeH 
(Nr.  259-261). 

594  Lencöinm  L.  Blutenhülle  glockenförmig,  bis  auf  den  Grund 
eteilig,  mit  deichen  Zipfeln.  Nr.  259. 

595  GaJanthns  L.  Blütenhülle  glockenförmig,  bis  auf  den  Grund 
6teiliß;  innere  Zipfel  kürzer,  ausgerandet  Nr.  260. 

594  Narcissns  L.  Blütenhülle  mit  ausgebreitetem,  6teiligem  Saume; 
Staubgefafse  nebst  der  glodigen  Nebenkrone  dem  Schlünde  der 
Blütenhülle  eingefügt.  Nr.  261. 

m.  Blütenhülle  blumenkronartig ,  6zähmg  oder  8-,  selten  48paltig, 
unterstandig.    LÜiaceeik  (Nr.  262—279). 

609  Conyalläria  L.  Blütenhülle  flockig;  Staubgeföfse  aus  dem 
Grunde  der  Blütenhülle  entspnngend;  Fruchtknoten  Sfächerig, 
Fächer  2eiig;  Beere  rot,  mit  mrei  1 — 2samigen  Fächern.  Nr.  262. 

609  Polygönatniii  Toara.  Blütaihülle  röhrig;  Staubgefafse  aus  der 
Mitte  der  Blütenhülle  entspringend;  Beere  schwaizblau  oder  rot, 
sonst  w.  V.  Nr.  263. 

609  lUjikiitlieaiiiii  Weber.  Blütenhülle  tief-4-(oder  6-)8paltig,  4 
(oder  6)  Staubgefafse;  Beere  1— 2samig,  rot  Nr.  264. 

606  Endymion  Dnmortier.  Blütenhülle  glockig,  6spaltig;  Staubgefafse 
aoft^ecfat,  unt^  der  Mitte  der  Blütenhüllblfttter  eingefügt;  Kapsel- 
frucht Nr.  265. 

607  Mnseari  ToariL  Blütenhülle  kugelig  oder  walzlich,  an  der  Mün- 
dung verengert,  mit  sehr  kurzem,  6zähDigem  Saume.        Nr.  266» 

rV.  Blütenhülle  blumenkronartig,  6blättrig,  unterstandig. 
A.  Griffel  an  der  Spitze  Ssp&ltig. 

606  Aspäragns  Tonrn.  Blütenhülle  glockig,  an  einem  gegliederten 
Stieldien;  Beere  Sfächerig,  Fächer  2samig;  Blüten  meist  viel- 
ehig. Nr.  267. 

598  Fritillaria  L.  Blütenhüllblätter  am  Grunde  mit  einer  Honiggrube 
v^sehen;  Kapsel  Sfäcberig,  Fächer  vielsamig.  Nr.  268. 

600  Erythrönimn  L.  Die  drei  unteren  Blätter  der  Blütenhülle  am 
Grunde  2schwielig;  Kapsel  Bfächerig,  Fächer  wenigsamig.  Nr.  269. 

B.  Griffel  an  der  Spitze  ungeteilt  oder  fehlend ;  Narben  stumpf  oder  Slappig* 

a)  Staubbeutel  aufrecht,  mit  dem  Grunde  auf  die  Spitze  des  Staubfadens 

gestellt. 

611  Str^ptopns  Richard.  Äufsere  Blütenhüllblätter  am  Grunde  sack- 
artig vertieft;  Griffel  fadenförmig;  Beere  Sföcherig,  Fächer  viel- 
samig.  Nr.  270. 

597  öägea  Salishurj.  Blütenhüllblätter  oberwärts  abstehend;  Griffel 
fadenförmig;  Kapsel  Bfächerig.  Nr.  271. 

596  Tiljpa  TovrjL  Blütenhüllblätter  glockig  sich  zusammenneigend, 
olme  Honigbehälter;  Griffel  fehlend;  Narbe  31appig;  Kapsel 
Sfächerig.  Nr.  272. 

b)  Staubbeutel  quer  aufliegend ;  BlütenhQllblätter  am  Grunde  mit  einem 

Honigbebälter  verseben. 

599  Liliui  Tonrn.  Blütenhüllblätter  glockig  oder  zurückgerollt,  am 
Grunde  mit  einer  honigabsondernden  Läugsfurche;  Griffel  un- 
geteilt; Narbe  3eckig.  Nr.  273. 

Digitized  by  VjOOQ  i^ 


28  VI.  Kl    1.,  2.,  3.  Ordn. 

599  Llojdia  Salisbary.  BlütenhüÜblätter  gerade,  ausgebreitet,  am 
Grunde  mit  halbmondförmiger  Honiggrube.  Nr.  274. 

c)  Staubbeutel  quer  aufliegend ;  Honiffbehälter  fehlend;  Blütenhalle  am  Omnde 
in  ein  mit  dem  Bltttenstiele  gegliedertes  Stielchen  zusammengezogen. 

600  Antb^ricmn  L.  Staubfäden  pfriemlich,  den  Fruchtknoten  nicht 
bedeckend;  Griffel  ungeteilt  Nr.  275. 

d.  Blutenhülle  am  Grunde  nicht  in  ein  gegliedertes  Stielchen  zusammen- 
gezogen; sonst  wie  c. 

1.  Dolde  vor  der  Blütezeit  von  einer  Blutenscheide  eingeschlossen. 

€08  Allimn  L.  Staubgefäfse  am  Grunde  mit  der  Blütenhülle  yer- 
wachsen;  Griffel  an  der  Kapsel  bleibend;  Kapselfächer  1  bis 
2samig.  Nr.  276. 

2.   Blütenscheide  fehlend. 

608  Narth^cinm  Moehring.  Staubfäden  bärtig;  Griffel 3seitig.  Nr.  277. 

601  Ornithögalnm  Tonrn.  Staubgefäfse  dem  Fruchtboden  vor  den 
BlütenhüUblättem  eingefügt;  Griffel  8seitig.  Nr.  278. 

602  Scilla  L.  Staubgefäfse  dem  Grunde  der  Bltitenhüllblätter  ein- 
gefugt; Griffel  Sseitig.  Nr.  279. 

V.  Blütenhülle  kelchartig  (durchsichtig  oder  trockenhäutig). 
a)  Griffel  vorhanden;  Blüten  in  Spirren.    Joncaceen  (Nr.  280  u.  281). 

613  Juncns  Tonnt.  Blütenhülle  6blättrig,  aus  2  dreigliedrigen  Kreisen 
bestehend,  spel^enartig;  Griffel  mit  drei  fadentbrmigen  Narben; 
Kapsel  Sklappig,  vielsamig;  Klappen  in  der  Mitte  die  Scheide- 
wand tragend;  Blattscheiden  übergreifend  eingerollt;  Blätter 
kahl.  Nr.  280. 

619  Lüzula  Desyanx.  Kapsel  Ifächerig,  Sklappig,  Ssamig;  Klappen 
ohne  Scheidewand;  Blattscheiden  geschlossen;  Blätter  am  Rande 
gewimpert;  sonst  w.  v.  Nr.  281. 

b)  Narbe  sitzend ;  Blüten  in  dichter  Ähre  mit  dicker  Achse  (Kolben). 
Araeeen  (Nr.  282  u.  283). 

-568  Acorus  L.  Blütenhülle  Bblättrig,  bleibend;  Fruchtknoten  Bfäche- 
rig;  Blüten  an  einem  scheinbar  seitenständigen  Kolben;  Blätter 
schwertförmig.  Nr.  282. 

VI.  Blütenhülle  fehlend. 

-568  Calla  L.  Blüten  den  Kolben  vollständig  bedeckend ;  Blütenscheide 
(Hülle)  flach,  innen  weifs;  Frucht  eine  Beere.  Nr.  283. 

2.  Ordnung.     Digyilia.     Zwei  Griffel. 

520  Oxypia  Hiller.  Blütenhülle  bis  zum  Grunde  vierteilig;  Narben  2, 
pinselförmig;  Frucht  linsenförmig,  breitgeflügelt.  Nr.  284. 

3.  Ordnung.     Trigynla,     Drei  Griffel. 

A.  Blütenhülle  verwachsenblattrig.     Colchicaceen  (Nr.  285—287). 

612  Colchicum  Tonm.  Blütenhülle  trichterförmig,  mit  verlängerter 
Röhre;  Staubgefäfse  dem  oberen  Teile  der  Röhre  eingefügt; 
Kapsel  aufgeblasen,  Sfächerig.  Nr.  285. 

Digitized  by  CjOOQIC 


VI  Kl.  5.  u.  5.  Ordn.     VU.  Kl  1.  Ordn.         29 

B.  Blutenhülle  6blättrig. 
1.  Frucht  aufspringend. 

612  Yeritnun  Tonrn.  Staubbeutel  quer  in  ein  Schüsselchen  auf- 
springend; Frachtknoten  3,  in  den  Griffel  verschmälert,  am  Grande 
verwachsen.  Nr.  286. 

618  Tofleldia  Hudson.  Staubbeutel  der  Länge  nach  au&pringend; 
Frachtknoten  3,  in  den  Griffel  verschmälert,  bis  zur  Mitte  ver- 
wachsen. Nr.  287, 
JaneaginMeeB  (Nr.  288  u.  289). 

559  Sehenehz^ria  L.  Blutenhülle  6teilig,  bleibend;  Frachtknoten  3; 
Griffel  fehlend;  Narbe  auf  der  Spitze  des  Frachtknotens  auswärts 
schief  aufgewachsen.  Nr.  288. 

560  Tri^löehiir  L.  BlütenhüUe  6blättrig,  abfallend;  Frachtknoten  3 
bis  6^  zuletzt  vom  Grunde  aus  sich  ablösend;  Narben  3—6, 
sitzend,  federig.  Nr.  289. 

2.  Frucht  eine  Isamige  (nicht  aufspringende)  NoCb« 

516  Rnmex  L.  Blütenhülle  kelchartig;  innere  Blütenhüllblätter  gröfser, 
zusammenneigend,  später  die  3kantige  Nufs  umgebend;  Narben 
federig;  Blüten  zweigeschlechtig,  vielehig  oder  2häusig.    Nr.  290. 

C.  Blüten  vollständig;  Blumenkrone  getrenntblättrig. 

Elatine  hexandra  (VIII,  4). 

D.  Blüten  unvollständig;  Blütenhülle  unterständig. 
Arten  von  Polygonum  (Vm,  1). 

5.  Ordnung.     Polygynia.     Sechs  und  mehr  Griffel. 

557  Alisma  L.    Kelch  und  Blumenkrone  3blättrig;  Fracht  aus  vielen, 
wenigstens  6  sitzenden  quirlständigen,  Isamigen  Früchtchen  be- 
stehend. Nr.  291. 
Triglochin  maritima  (VI,  3). 

VU.  Klasse.    HEPTANDRIA.    Zweigeschlechtige  Blüten 
•  mit  7  freien  Staubgefäfsen. 

1.  Ordnung,    Monogynia.    Ein  Griffel. 

492  Trientälis  Rnpp.  Kelch  tief  6  bis  9-,  meist  7spaltig;  Blumenkrone 
mit  flachem*  6  bis  9-,  meist  7t eiligem  Rande,  die  Zipfel  am  Grunde 
durch  einen  die  Staubgefäfse  tragenden  Ring  verbunden;  Kapsel 
7klappig.  Nr.  292. 

141  Aescttlas  (od.  Escülas)  L.  Kelch  glockig,  5zähnig,  mit  der  4  bis  5- 
blättrigen,  unregelmäfsigen  Blumenkrone  und  den  Staubgefäfsen 
dem  Rande  einer  unterständigen  Scheibe  eingefügt;  Kapsel  kuge- 

.     lig,  stachelig,  meist  3rächerig.  Nr.  293. 

:      .   Calla  (VI,  1),  Lysimachia  thyrsiflora  (V,  ,1).^^,,^  Google 


30  VUI.  Kl  1.  Ordn. 

Vni.  Klasse.    OCTANDRIA-     Zweigeschlechtige  Blüten 

mit  8  freien  Staubgefäfsen. 
Kelch  2blättrig;  Kapsel  mit  Deckel  aufepringend:  Portalaca,  DC,  1.) 

1,  Ordnung.    Monogynia.     Ein  Griffel. 

A.  Blüten  voUständig ;  Blumenkrone  Sblättrig,  unterständig.  —  Bftume  oder 

Sträuoher. 

113  Acer  L,    Blüten  vielehig;   Kelch  5teilig;  Frucht  2flüffelig,   in  2 
nicht  aufepringende  einsamige  Früchtchen  sich  trennem.  Nr.  294. 
Aesculus  (VII,  1). 

B.  Blüten  voUstfindig;  Blumenkrone  4— 5bl&ttrig,  untentftndig.  —  HAlbstrauch. 

122  Rnta  Tonni.    Kelch  4— 5teilig,  bleibend;  Kronblatter  4,  bei  der 

endständigen  Blüte  5,  benagelt;   StaubffefäTse  8,  bei  der  Ekidblüte 

10;  Honisgrübchen  in   der   unterständigen  Sdieibe   so  viel  als 

Staubgeßlße;  Kapsel  4— Sfächerig,  vielsamig.  Nr.  295. 

Monolropa  (X,  1). 

G.  Blüten  Tollständig;  Blumenkrone  iblAttrig,  oberst&ndig. 

207  £pilöbiii]ii  L.  Kelch  4teilig,  mit  dem  freien  Teile  der  Bohre 
ringsum' abspringend;  Kapsel  linealisch,  4kantig,  4fächerig,  viel- 
samig: Samen  mit  langem,  seidenhaarigem  Schöpfe.         Nr.  296. 

212  Oenotn^ra  L.  Kelchröhre  verlängert;  Kapsel  länglich,  am  Grunde 
etwas  dicker,  Samen  ohne  Schopf;  sonst  w.  v.  Nr.  297. 

D.  Blüten  vollständig;  Blumenkrone  verw^achsenblftttrig,  unterst&ndig. 

407  Chlora  L.  Kelch  Sspaltig;  Blumenkrone  tellerförmig,  Sspaltig; 
Staubgefäfse  der  Kronröhre  eingefugt.  Nr.  298. 

397  Callnna  Salisbnrj.  Kelch  4blätSig,  gefärbt;  Blumenkrone  glockige 
4spaltig,  vom  Kelche  überragt;  Staubbeutel  mit  Längsritzen  auf- 
springend; Kapsel  4 fächerig;  Scheidewände  dem  mittelpunkt- 
ständigen Samenträger  angewachsen,  den  Nähten  gegenständig. 

Nr.  299. 

397  Erica)Toiirn.  Blumenkrone  4spaltiff,  länger  als  der  Kelch;  Staub- 
beutel durch  ein  seitliches  Loch  sich  ömiend;  Scheidewände  in 
der  Mitte  der  Klappen  angewachsen;  sonst  w.  v.  Nr.  300. 

Trientalis  (VII,  1). 

E.  Blüten  vollständig;  Blumenkrone  verwaohsenblättrig,  oberständig. 

394  Yaccininm  L.  Kelch  mit  dem  Fruchtknoten  verwachsen;  Blumen- 
krone glockig;  Staubgefäfse  S—lö;  Beere  kugelig,  3— Sfächerig, 
vielsamig.  Nr.  801. 

F,  Blüten  unvollständig;  Blumenkrone  fehlend,  Blutenhülle  unterständig, 

Frucht  1  sämig. 

a)  Narbe  1. 

523  Daphne  L.  BlütenhüUe  gefärbt,  4spaltig,  abfallend;  Staubgefäfse 
der  Bohre  eingefügt;  Beere  Isamig.  Nr.  302. 

522  Thymelaea  Toiirn.  Blütenhülle  4spaltig,  verwelkend  und  bleibend, 
später  die  einsamige  Nufs  umgebend.      ,  y  .«uuy^.w^.3..^Nr.  803. 


VIU.  Kl  i,  2.,  3.,  4.  Ordn.    IX.  Kl  3.  Ordn.     31 

i  h)  Narben  2^3. 

520  Poly^onnm  Tonnt.  Blütenhalle  oberwärts  gefärbt,  später  die 
Isamige,  2— Skantige  Nufs  ^anz  umgebend;  Staubgefäfse  5—8; 
Narben  2—3;  Keiiäing  seitlich«  8chwachgekrummt,.mit  flachen, 
länglichen  Keimblättern.  Nr.  804. 

522  Fagopyrnm  Tonrn.'  Blutenhülle  gefärbt,  später  die  Isamige, 
Skantige  Nufs  am  Grande  umgebend;  Staubgefäfse  8;  Narben  3; 
Keimling  im  mehligen  Eiweifse  liegend,  mit  breiten,  susammen- 

•      gefalteten  Keimblättern.  Nr.  305. 

O.  Blüten  unvollständig;  Bltttenhülle  fehlend:  Calla  (VI,  1). 

2.  Ordnung.     Digynia.    Zwei.  Griffel. 

235  Clirysospl^iiiiiiii  Tonrn.  Kelch  halboberständig,  4spaltig,  innen 
gefärbt,  2  gegenständige  Zipfel  kidner;  Blumenkrone  fehlend; 
Staubgefäfse  4,  bis  auf  den  Grund  geteilt,  einer  drüsigen,  den 
Fruchtknoten  umgebenden  Scheibe  eingefügt;  Kapsel  Ifächerig, 
vielsamig  (die  Mittelblüte  hat  oft  einen  58paltig6n  Kelch  imd  5 
2teilige  Staubgefäfse).  Nr.  306. 

Moehringia  (X,  3),  Ulmus  (V,  2),  Arten  von  Polygonum  (VIII, 
IX  Sdera^hns  (X,  2). 

3.  Ordnung,     Tpigjnia.     3  Narben. 
Polygonum  (Vm,  1). 

4.  Ordnung.    Tetragynia.    Vier  Griffel, 

611  Paris  L.  Blütenhülle  bleibend,  wagerecht- abstehend,  die  4 
äufseren  Zipfel  einen  Kelch,  die  4  schmäleren  inneren  eine 
Blumenkrone  darstellend ;  Staubbeutel  in  der  Mitte  der  Staubgefäfse, 
Mittelband  fadenfOrmig-verlängert;  Beere  4fächerig.  Nr.  307. 

275  AdöxA  L.  Kelch  halboberständig,  an  der  endständigen  Blüte 
2Iapi)ig,  an  den  seitenständigen  31appig;  Blumenkrone  der  end. 
ständigen  Blüte  4epaltig,  die  der  seitenständigen  5spaltig;  Staub- 
gefäfse bis  auf  den  Grund  2teilig,  daher  scheinbar  8  oder  10; 
Beere  4— 5fächerig,  krautartig- saltig,  an  der  Spitze  die  Kelch- 
lappen tragend.  Nr.  308. 

110  ElAtin«  L.  Kelch  3— 4CeiHg;  Kronblätter  3—4;  Staubgefäfse 
3,  4,  6  oder  8;  Griffel  3—4;  Kapsel  oberständig,  3— 4fächeriff, 
vielsamig.  Nr.  309. 

Myriophyllum  (XXI,  5). 

IX.  K lasse.     ENNEANDEIA.    Zweigesehleehtige  Blüten 
mit  9  freien  Staubgefälisen. 

3.  Ordnung.     HexagyBia»    Sechs  Griffel. 

559  Biitonins  Tonrn.  Blütenhülle  6blättrig,  gefärbt;  Kapseln  6,  unter- 
i^lkrts  zusammengewachsen,  einwärts^  auföpringend.  Nr.  310* 

Elodea  (m,  3).  .y  ..uy^^^-c.^ 


32  X.  Kl.    i.,  ^.  Ordn. 

X.  Klasse.    DECANDBIA-    ZweigescWechtige  Blüten  mit 
10  freien  StaubgeföXsen. 

1.  Ordnung.     Honogynia.     Ein  Griffel. 

A,  Blumenkrone  5blättrig, 
»)  Kapsel  5klappig. 

123  Dictimniis  L.  Kelch  öblättrig,  abfallend;  Fruchtknoten  51appig, 
auf  einem  kurzen  Fruchtträger  sitzend.  Nr.  3U. 

Ruta  (Vni,  1),  Erodium  und  Arten  von  Geranium  (XVI,  1). 

b)  Kapsel  vollständig  5fächerig,  nicht  gelappt. 
1.  Kelch  Szfthnig,  klein,  bleibend. 

398  Lednm  Rapp.  Staubgefäfse  am  Rande  der  unterständigen,  ge- 
kerbten Scneibe  eingefügt;  Kapsel  dfächerig,  vom  Grunde  bis 
zur  Spitze  durch  Randteilung  mit  5  Klappen  amspringend.  Nr.  312. 

2.  Kelch  bis  fast  zum  Grunde  Steilig,  bleibend.    Laubblätter  grttn. 

400  Pirola  ToBrn.  Unterständige  Drüsen  fehlend;  Blütenstaubkömer 
untereinander  zu  vieren  verbunden;  Kapsel  5 fächerig,  durch 
Mittelteilung  mit  Längsritzen  aufspringend.  Nr.  313. 

402  Ohimöphila  Pnrsh.  Drüsenring  um  den  untersten  Grund  des 
Fruchtknotens  näpfchenförmig ;  Blütenstaubkömer  untereinander 
zu  vieren  verbunden;  Kapsel  öfächerig.  Nr.  314. 

401  Ramisehia  Opiz.  Drüsenring  am  untersten  Grund  des  Frucht- 
knotens 10 teilig;  Blütenstaubkömer  bei  ihrer  Reife  isoliert; 
Kapsel  öfächerig.         .  Nr.  315. 

c)  ^psel  unvollständig  4— 5fächerig,  nicht  gelappt.    Ohne  Laubblätter. 

402  Monötropa  L,  Kelch  4— Öblättrig;  Kronblätter  glocMg-zusammen- 
gestellt,  unterständig,  am  Grunde  höckerig;  Drüsen  paarweise 
unterhalb  eines  jeden  Fmchtfaches;  Blütenstaubkömer  getrennt; 
Kapsel  4— Sfächerig.  (Endblüten  in  allen  Teilen  Özählig,  Seiten- 
blüten 4zäMig.)  Nr.  316. 

3.  Blumenkrone  verwachsenblät.trig. 

396  Andrömeda  L.  Kelch  5spaltig;  Blumenkrone  glockig,  eiförmjff 
oder  fast  kugelig;  Kapsel  oföcherig,  öklappig,  fachspaltig.  Nr.  317. 

399  Rhododendron  I.  Kelch  Öspaltig;  Blumenkrone  trichter-  oder  rad- 
förmig;  Kapsel  5fächerig,  5klappig,  scheidewandspaltig.    Nr.  318. 

396  Arctostäphylos  Adanson.  Steinfrucht  5steinig,  Steine  Isamis; 
sonst  w.  Andrömeda.  Nr.  319. 

Samolus  (V,  1),  Vaccinium  (VIII,  1). 

C.  Blumenkrone  meist  fehlend. 

Heraiaria  und  lUecebrüm  (V,  1),  Chrysosplenium  (YIII,  2). 

2.  Ordnung.     Digynia.     Zwei  Griffel. 

A.  K?onblätter  getrennt. 
a)  Kapsel  2fächerig,  2schnäbelig. 

?31  Saxifraga  L.  Kelch  Özähnig  oder  öteilig;  Blumenkrone  Öblättrig; 
Kapsel  mit  einem  Loche  aufspringend.  Nr.  320. 

1^  uiyiuzed  by  V^OOQ  i^ 


X  Kl.  2.,  3.  Ordn.  33 

b)  Kapsel,  wenigstens  oberwftrts,  Iftcherig,  an  der  Spitze  iklsppig. 
CaryophyUeen  (Nr.  821-344.) 

1.  Kelchblätter  ohne  Randstreifen. 

*  Kelch  am  Orunde  ohne  Deckbl&tter. 

85  Saponäria  L.  Kelch  walzlich,  etwas  bauchig,  özähniff,  Kelch- 
blätter schwach- 3-  oder  5rippig;  Kronblätter  plötzlich  in  den 
linealischen  Nagel  zusammengezogen,  am  Grunde  der  Platte  meist 
mit  einem  Krönchen,  am  Nagel  mit  FlOgelleisten ;  Kapsel  ein- 
fächerig, ohne  Scheidewände,  in  4  Zähne  aufspringend;  Samen 
nierenförmig,  mit  gewölbtem  oder  stumpf  -  gekieltem  Rücken; 
Keimling  kreisförmig.  Nr.  321. 

86  Vaccaria  Nedikns.  Kelch  pyramidenförmig,  5eckig,  zuletzt  fönf- 
fl&gelig,  5zähnig;  Kelchblätter  schwach-Trippig;  Kronblätter  plötz- 
lich in  den  linealischen  Nagel  zusammengezogen,  ohne  Krönchen, 
am  Nagel  mit  Flügelleisten;  Kapsel  am  Grunae  unvollständig- 
4fächerig,  in  4  Zähne  aufspringend;  Samen  kugelig;  Keimling  kreis- 
förmig. Nr.  322. 

**  Kelch  am  Grunde  mit  Deckblättern. 

88  Dianthns  L.  Kelch  walzlich,  5zähnig,  am  Grunde  mit  Deck- 
blättern; Kelchblätter  fein-7-,  9-  oder  llrippig;  Kronblätter  in 
den  linealischen,  meist  mit  Flügelleisten  versehenen  Nagel  zu- 
sammengezogen, ohne  Krönchen;  Kapsel  Ifächerig,  an  der  Spitze 
4klappig;   Samen  schildförmig,   plat^edrückt;   Keimling  gerade. 

Nr.  323. 

2.  Kelchblätter  durch  breite  häutige  Bandstreifen  verbunden. 

82  Gypsöphila  L*  Kelch  glockig,  5spaltig  oder  5zähnig,  am  Grunde 
ohne  Deckblätter;  Kelchblätter  deutlich- 1-  oder  Srippig;  Kron- 
blätter in  den  Nagel  allmählich  keilig- verschmälert,  ohne  Krön- 
chen und  Flügelleisten;  Kapsel  einfächerig,  tief-4klappig  auf- 
springend; Samen  nierenförmi^-kugelig;  Keimling  gekrümmt.  Nr.  324. 

88  Tüniea  Seopoli.  Kelch  glockig  oder  walzlich,  am  Grunde  mit  oder 
ohne  Deckblätter;  Kelchblätter  meist  8rippig;  Kronblätter  in  den 
Nagel  allmählich  keilig-verschmälert  oder  mit  deutlich-abgesetzter 
Platte,  bei  unsem  Arten  mit  Flügelleisten:  Kapsel  verlängert,  mit 
verlängertem  Säulchen  und  4reihigen,  schildförmigen  Samen ;  Keim- 
ling fast  gerade.  Nr.  325. 

B.  Kronblätter  fehlend. 

224  Scleräntlins  L.    Kelch  5zähnig;  Frucht  Isamig,  im  Grunde  des 
verhärteten  Kelches.  Nr.  326. 

Moehringia  (X,  8),  Chrysosplenium  (VIII,  2). 

3.  Ordnung.     Trigynia.     Drei  Griffel. 

A.  Kelch  verwachsenblättrig. 

86  CaenbaluB  ToBm.  Kelch  kurzglockig,  mit  5  crofsen  Zähnen, 
zuletzt  aufgeblasen;  Kronblätter  5,  alhnählich  in  den  Nagel  über- 

Sßhend,  tief  ausgerandet;  Beere  einfächerig.  Nr.  327. 

il^lie  L.    Kelch  Szähnig  oder  Sspaltig,  10  bis  20-  oder30rippig; 
Kronblätter  5,  meist  mit  Krönchen,  langbena|eltj^  Griffel,  3  j^Kapsel 
a^vAicA   tnoTA.  17.  Aufl.  Icr 


34  X  Kl.  5.,  4.,  5.  Ordn. 

am  Grunde  unvolbtändk  8-,  seltener  Ifächerig,  mit  doppelt  so  viel 
Zähnen,  als  Griffel  vorhanden  sind,  aufspringend.  Nr.  328. 

B.  Kelch  5-,  selten  4bl&ttiig;  Kronblfttter  5,  selten  4. 
a)  Kapsel  mit  so  yiel  Klappen  als  Griffel  aufspringend. 

97  Alsine  Wahlenber^.  Kronblätter  ungeteilt  oder  schwach -aus- 
gerandet;  äufsere  Staubgefäfse  am  Grunde  mit  2  kleinen  Drüsen 
gestützt;  Kapsel  3klappig;  Samen  nierenförmig,  flügellos;  Blätter 
ohne  Nebenblätter.  Nr.  329. 

95  Sper^nlaria  Presl.  Siunen  3eckig  oder  rundlich,  flügellos  oder 
geflügelt;  Nebenblätter  dünnhäutig,  sonst  w.  y.  Nr.  330. 

96  Amniadeiiia  Gmelin.  Samen  verkehrt-eifbrmig^,  auf  dem  Rücken 
aufgetrieben -gewölbt,  auf  der  entgegengesetzten  Seite  mit  einer 
länglichen  Grube  versehen;  sonst  wie  Alsine.  Nr.  331. 

b)  Kapsel  mit  doppelt  soviel  Klappen  als  Griffel  aufspringend. 
1.  Kronblätter  ungeteilt,  ausgerandet  oder  gezfthnelt. 

99  Moehringla  L.  Kronblätter  ungeteilt  oder  schwach -ausgerandet 
Kapsel  4— 6klappig;  Samen  mit  einem  Anhängsel.  Nr.  332. 

100  Arenaria  L.  Kapsel  an  der  Spitze  6klappig;  Samen  nierenf&rmiff, 
ohne  Anhäneel;  sonst  w.  v.  Nr.  333. 

101  Holöstenm  L.  Kronblätter  gezähnelt;  Staubgefäfse  3,  selten  4—5; 
Kapsel  an  der  Spitze  6klappig;  Samen  schilaförmig.        Nr.  334. 

2.  KronblAtter  2spaltig  oder  2teilig. 

101  Stellapia  L.  Staubgefäfse  3,  5,  8  oder  10;  Kapsel  6klappig; 
Samen  nierenförmig.  Nr.  335. 

4.  Ordnung.     Tetragynia,    Vier  Griffel. 

103  Noenehia  Ehrhart.  Kelch  4blättrig;  Kronblätter  4,  ungeteilt; 
Staubgefäfse  bei  unserer  Art  4;  Kapsel  an  der  Spitze  Sklappig. 

Nr.  336. 
Adoxa  (Vra,  4). 

5.  Ordnung.     Pentagynia.     Fünf  Griffel. 

A.  Kapsel  ungeteilt,  wenigstens  oberwärts  Ifftcherig. 

a)  Kelchblätter  getrennt. 

1.  Kronblätter  ungeteilt  oder  sobwachausgerandet. 

93  Sagina  L.  Kelch  4— Sblättrig;  Kronblätter  4—5,  ungeteilt;  Staub- 
gefifse  4,  5  oder  10;  Kapsel  4— -öklappig;  Samen  nierenförmig, 
flügellos;  Nebenblätter  fehlend.  Nr.  337. 

94  Sper^ala  L.    Kelch  5blättrig;  Kronblätter  5,   ungeteilt;   Staub- 

fefäfse  5  oder  10:  Kapsel  5klappig;  Samen  kreisrund,  mit  einem 
lügel  umzogen;  Nebenblätter  dünnhäutig.  Nr.  338. 

2.  Kronblätter  2spaltig  oder  2teilig;  Blätter  ohne  Nebenblätter. 

104  Cerästinm  L.  Kelch  5blättrig;  Kronblätter  5,  ausgerandet  oder 
gespalten;  Staubgef&fse  10  oder  5;  Kapsel  an  der  Spitze  mit  10 
ZiÜmen  aufspringend;  Samen  kömig.  Nr.  339. 

103  Mal^ehiiim  Fries.  Kapsel  5klappig;  Klappen  gespalten;  sonst 
wie  vor.  Nr.  340. 


X  Kl  5.  Ordn.    XI.  Kl  1.  Ordn.  35 

b)  Kelobblfttter  y«rw&cbsen, 
1.  Kronblätter  mit  KrOncben,  am  Nagel  ohne  Flügelleisten. 

91  Meländrjnm  Roehlin^.  Kelch  bauchig,  5zähnig,  10-  oder  20rippig; 
Eronblätter  5,  in  den  .linealischen  Nagel  zusammengezogen,  mit 
geteilter  Platte;  Griffel  5;  Kapsel  Ifächerig,  mit  doppelt  so  vielen 
Zähnen,  als  Griffel  vorhanden  sind,  aufspringend.  Nr.  341. 

.  90  Visearia  Roehling.  Kelch  5zähnig,  schwach-  lOrippig;  Krön 
blätter  5,  mit  einem  Kröneben,  in  den  linealischen  Nagel  zusammen- 
gezogen; Griffel  5,  innen  papifiös,  sonst  unbehaart;  Kapsel  am 
Grunde  unvollständig-5fächerig,  mit  5  Zähnen  aufspringend;  Samen 
uierenförmig.  Nr.  842. 

91  Coronaria  L.  Kelch  5zähnig  oder  5spaltig,  lOrippig:  Kronblätter 
mit  geteilter  oder  imgeteilter  Platte,  flach  aufsitzendem  Zünglein 
am  Erönehen;  Griffel.  5,  innen  papUlÖs,  sonst  unbehaart;  Kapsel 
Ifächerig,  mit  5  Zähnen  aufspringend ;  Samen  nierenförmig.  Nr.  343. 

Silene  Armeria  (X,  3  Nr.  328). 

2.  Kronblätter  ohne  KrOnohen,  mit  2  Flügelleisten  am  unteren  Teile  des 

Nagels. 

92  A^rostemma  L.  Kelch  lOrippig,  5spaltig,  mit  langen,  blattartigen 
Zipfeln;  Kronblätter  5,  mit  ungeteilter  Platte;  Griffel  5;  Narben 
ringsum  behaart;  Kapsel  Ifächerig,  mit  5  Zähnen  aufspringend; 
Samen  nierenförmig.  Nr.  344. 

B.  Kapsel  5klappig,  Fruohtklappen  oben  und  unten  verbunden. 

121  Öxalis  L.  Kelch  5teilig  oder  5blättrig;  Kronblätter  5;  Staub- 
geföfse  am  Grunde  verwachsen;  Kapsel  länglich,  5kantig,  an  den 
Kanten  aufspringend.  Nr.  345. 

•     C.  Früchtchen  bis  fast  zum  Grunde  getrennt. 

226  Sednm  L.     Kelch  5teilig,  nebst  den  5  Kronblättem  fleischig; 

Staubgefäfse  mit  5  schuppenförmigen  Drüsen ;   Fruchtknoten  5, 

nur  am  Gründe  verwachsen.  Nr.  346. 
Crassula  (V,  5),    Adoxa  (Vin,  4). 

XI.  Klasse.    DODECANDRIA.   Zweigeschlechtige  Blüten 
mit  12—20  freien  StaubgefäJsen, 

1.  Ordnung.    Monogynia.     Ein  Griffel. 

528  Asanim  Toarn.  BlütenhüUe  oberständig,  bleibend,  glockig, 
3spaltig;  Staubgefäfse  einer  kurzen,  den  Fruchtknoten  krönenden 
Scheibe   eingefügt;   Narbe  strahlig,    6 teilig;    Kapsel  6 fächerig. 

Nr.  347. 

220  Portaliea  Tonn.  Kelch  2^altig,  zuletzt  von  seinem  bleibenden 
Grunde  ringsum  abspringend;  BJonblätter  8—5;  Griffel  8-  bis 
6teilig;  Staubgefäfse  8—15;  Kapsel  ringsum  aufspringend.  Nr.  348. 

216  Lytiurim  L.  Kelch  röhrig,  8 — 12zähnig,  mit  abwechselnden  auf- 
rechten und  abstehenden  Zähnen;  Kronblätter  4—6,  der  Spitze 
der  Eelchröhre  eingefügt;  Staubgeföfse  2,  8,  4,  6  oder  12;  Kapsel 
2ftcherig.  ,  ..    ^..... .Hr.  349. 


3Q    XI  Kl.  2.y  3.,  4.  Ordn.    XU,  Kl  I.,  J2.  Ordn. 

2.  Ordnung.     Digynia.    Zwei  Griffel. 

199  A^rimönia  Tonrn.  Kelch  kreiseiförmig,  mit  5spaltigem,  nach 
dem  Verblühen  aufwärts  zusammennei|endem  Saume,  an  der 
Röhre  mit  zahlreichen  hakenförmigen,  sich  später  Tergröfsernden 
Stacheln;  Kronhlätter  5,  nebst  den  6,  12  oder  15  Staubgefäfsen 
dem  Bande  eines  den  Kelchschlund  verengenden  Ringes  eingefügt 

Nr.  850. 

3.  Ordnung.     Trigynia.    Drei  Griffel. 

71  Reseda  L.  Kelch  4— Bteilig;  Kronblätter  ganzrandig  oder  meist 
unregelmäfsig  zerschlitzt;  Griffel  3  —  6;  Kapsel  3 — 6kantig, 
Ifächerig,  an  der  Spitze  offen.  Nr.  351. 

4.  Ordnung.     Dodecagynia.     Zwölf  Griffel. 

230  Semperyiynm  L.  Kelch  6— 12teilig;  Kronblätter  6  oder  12,  mit 
dem  Grunde  der  Staubgefäfse  in  eine  Iblättrige  Blumenkrone 
verwachsen;  Kapseln  6  oder  12.  Nr.  352. 

Xn.  Klasse.     ICOSANDRIA.     Zweigeschlechtige  Blüten 

mit  20  oder  mehr  freien,  einer  am  Kelche  befindlichen 

Scheibe  eingefügten  Staubgefäfeen. 

1.  Ordnung.    Monogynia.     Ein  Griffel. 

A.  Bifiten  vollständig ;  Kelch  oberständig. 

218  Philadelphus  L.  Kronblätter  4—5 ;  Kapsel  4— 5klappig.  Nr.  363. 

B.  Blüten  vollat&ndig;  Keloh  unterständig.    Bosifloren  (Nr.  854—369). 

159  Prinns  L.    Steinfrucht  saftic  oder  saftlos  und  dann  bei  der  Reife 

mit  unregelmäf8ig-2-  oder  4klappig-zerreifsendem  Fleische;  Stein 

glatt  oder  unregelmäfsig  mit  Furchen  durchzogen,  mit  oder  ohne 

Löcher.  Nr.  354. 

Mespilus  monogyna  (XII,  2). 

2.  Ordnung.     Di-Pentagyilia.     Zwei  bis  fünf  Griffel. 

A.  Blüten  vollständig;  Blumenlcrone  oberständig;  Kelch  5teilig. 

202  M^gjpilas  L.  Blätter  einfach;  Kelchröhre  kreiselförmi^;  Kelch- 
zipfel blattartig;  Blüten  einzeln;  Griffelfufs  fast  so  breit  als  der 
Querdurchmesser  der  Frucht;  Apfelfrucht  Ssteinig ;  Steine  2-  oder 
durch  Fehlschlagen  Isamig.  Nr.  355. 

202  Crataegus  L.  Blätter  gelappt;  Kelchröhre  kru^rmig;  Kelch- 
zipfel kurz;  Blüten  ebensträufsig ;  Griffelfufs  meist  schmäler  als 
der  gröfste  Querdurchmesser  der  Frucht;  Apfelfrucht  1— 58teinig$ 
,   Steine  2-  oder  Isamig.  Nr.  356. 

208  Cotoneäster  Medikus.  Apfelfrucht  mit  2 — 5  unter  sich  zusammen- 
hängenden, dem  fleischigen  Kelche  nur  anliegenden,  an  der  Spitze 
freien  Steinen;  sonst  wie  Mespilus.  Nr.  357. 

204  Pirns  Tonrn.  (erw.).  Scheibe  kreisel-  oder  eiförmig,  auswachsend ; 
.  If  rpnblätter  in  der  Knospenlage  dachziegelij| :  ^jfelfrucht  2-   bis 


Xll.  Kl.  2.,  5,  Ordn.  37 

5fächerig;  Fäeher  mit  einer  pergamentartigen  odex:  dünnhäutigen 
Haut  bekleidet,  1— 2samig.  Nr.  358. 

204  Cjdönia  Tonrn.  Fächer  vielsamig;  Eronblätter  in  der  Enosnen- 
läge  meist  gedreht;  sonst  w.  v.  Nr.  d59. 

203  Amelanchier  Medikus.  Fruchtknoten  5fächerig,  Fächer  durch 
eine  unvollständige  Scheidewand  2spaltig,  2eiig;  Fächerhaut  sehr 
dünn,  weich,  zuletzt  kaum  sichtbar.  Nr.  860. 

Poterium  siehe  Sanguisorba  (IV,  1). 

B.  Blüten  vollständig;  Blumenkrone  halbimterständig. 

201  Spiraea  L.  Kelch  5spaltig;  Blütenachse  scheibenförmig  erweitert; 
l^rüchtchen  5,  vor  den  Kronblättem,  mehrsamig,  bei  der  Reife 
kapselartig  aufspringend.  Sträucher  mit  ungeteilten  oder  Slappigen 
oder  einfach-gefiederten  Blättern ;  Nebenblätter  klein  oder  fehlend. 

Nr.  361. 

200  Filip^ndala  L.    Kelch  5spaltig;  Blütenachse  nicht  scheibenförmig 

erweitert;  Fruchtknoten  2eiig;  Früchtchen  meist  mehr  als  5,  frei, 

aufrecht  oder  gewunden,  1  sämig,  geschlossen  bleibend.    Stauden 

mit  unterbrochen-gefiederten  Blättern  und  grofsen  Nebenblättern. 

Nr.  362. 
Aruncus  L.,  zweihäusig  (XXII,  10). 

3.  Ordnung.    Polygynia.     Sechs  und  mehr  Griffel. 

A.  Hüllkelch  fehlend. 

162  Rosa  Tonrn.  Kelch  bleibend,  mit  5spaltigem  Saume  und  krug- 
förmiger,  am  Schlünde  zusammengezogener  Röhre;  Fruchtknoten 
zahlreich,  von  der  Kelchröhre,  welche  zuletzt  eine  falsche  Beere 
darstellt  eingeschlossen.  Nr.  363. 

169  Rnbns  L.  Kelch  bleibend,  5teilig,  ziemlich  flach;  Fruchtknoten 
zahlreich,  einem  kegelförmigen  Fruchtboden  eingefügt,  steinfrucht- 
artig werdend  und  zusammen  in  eine  falsche,  abfallende  Beere 
verwachsen  N'r   364 

i88  Dpyas  L.  Kelch  8— 9teilig,  flach;  Kronblätter  8—9;  Nüsse  sehr 
viele,  einem  halbkugeligen  Fruchtboden  eingefügt,  in  einen  blei- 
benden, federigen  Griffel  endigend.  Nr.  365. 

B.  Hüllkelch  4— 58paltig,  Zipfel  kleiner  als  die  mit  ihnen  abwechselnden 
Kelchlappen. 

188  Geuia  L.  Kronblätter  5;  Fruchtboden  trocken,  walzlich;  Frücht- 
chen zahlreich,  mit  bleibendem,  kahlem  oder  behaartem  Grifft 
begrannt.  Nr.  366. 

190  Fragäria  L.  Kronblätter  5,  verkehrt- eiförmig,  abfallig;  Fmcht- 
boden  nach  der  Blüte  vergröfsert,  in  eine  falsche,  fleischig-saftige 
Beere  auswachsend;  Früchtchen  grannenlos.  Nr.  367. 

191  Oönarnm  L.  Kronblätter  5,  lanzettlich,  stehenbleibend;  Frucht- 
boden zuletzt  vergröfsert,  fleischig-schwammig;  Früchtchen  gran- 
senlos.  Nr.  368. 

191  Potentilla  L.  Kronblätter  5,  seltener  4,  rundlich  oder  verkehrt- 
eiförmig,  abfällig;  Fruchtboden  gewölbt  oder  kugelförmig,  saftlos, 
nidit  l^erenartig;  Früchtchen  grannenlos.  Nr.  369. 


3a  XIU.  Kl.  1.,  2.  Ordn. 

Xm.  Klasse.   POLYANDRIA.    Zweigeschlechtige  Blüten 

fallt  20   und  mehr  freien,  dem  Fruchtboden  eingefügten 

Staubgefäfeen. 

1.  Ordnung.     Monogynia.     Ein  Griffel. 

,  A.  Blumenkrone  4blättrig. 

28  Chelidoninm  Tonm.  Kelch  2blättrig;  Kapsel  schotenförmig, 
2klappig;  Samen  an  2  zwischen  den  Klappen  liegenden  Samen- 
trägem angeheftet  Nr.  370. 

27  Glaaeimn  Tourn.  Kelch  2blättrig;  Kapsel  verlängert,  schoten- 
förmig, 2klappi^;  Samen  in  die  zwischen  den  Klappen  liegende 
schwammige  vollständige  Scheidewand  eingesenkt.  Nr.  371. 

26  Papäver  Tonm.  Kelch  2blättrig;  Narbe  strahlenförmig,  Strahlen 
4—20;  Kapsel  durch  unvollkommene  Scheidewände  4 — 20fächeriff^ 
unter  der  Narbe  mit  Löchern  aufspringend.  Nr.  372. 

Actaea  und  Cimicifaga  (XIU,  2). 
B.  Blumenkrone  5bl&ttrig. 

109  Tilia  L.    Kelch  5blättrig,   in  der  Knospenlage  klappig;   Frucht 

nufsförmig,  durch  Fehlschlagen  Ifächerig,  1— 28amig.       Nr.  373. 

72  Heliäntbemuin  Toarn.    Kelch   5blättrig,   die  2  äufseren  Blätter 

kleine  oder  fehlend,  die  3  inneren  in  der  Knospenlage  gedreht; 

Kapsel  Ifächerig  oder  unvoilkommen-Sfächerig,  Bklappig.   Nr.  374. 

G.  Blumenkrone  yielblättrig. 

24  Nyniphaea  (L.)  Smith.  Kelch  4blättrig;  Kronblätter  ohne  Honig- 
behälter, die  äufseren  länger  als  die  Kelchblätter;  Narbe  viel- 
strahlig.  Nr.  376. 

25  Nuphar  Smith.  Kelch  ^blättrig;  Kronblätter  auf  dem  Rücken  mit 
einem  Honigbehälter,  kürzer  als  der  Kelch.  Nr.  376. 

Zu  dieser  Ordnung  gehören  auch  Arten  von  Delphinium  (XIH,  2). 

2.  Cr  dn.    Di-Pentaf^ynia.    2  bis  5  Griffel.   Rannncnlaceeii. 
(Nr.  377—399.) 

A.  Blüten  unregelmäfsig. 

20  Delphinium  Tourn.  Kelch  5blättrig,  unregelmäfsig,  blumenkron- 
artig,  das  obere  Kelchblatt  gespornt;  Blumenkrone  vierblättrig 
oder  verwachsenblättrig,  die  oberen  Blätter  mit  einem  vom  Kelch- 
spome  eingeschlossenen,  spomartigen  Anhängsel;  Kapseln  1—3. 

Nr.  377. 

21  AeoBitam  Tonm.  Kelch  öblättrig,  unregelmäfsig,  blumenkron- 
artig,  das  obere  Kelchblatt  helmförmig- gewölbt;  Kronblätter  8, 
die  2  oberen  kapuzenförmig,  langbenagelt,  vom  Helme  ein- 
geschlossen, die  6  anderen  klein,  linien-  oaer  schuppenförmig,  oft 
fehlend;  Kapseln  3—5.  Nr.  378. 

B.  Biaten  regelmäfsig;  Blumenkrone  4blättrig. 

19  Actaea  L.  Kelch  4— öblättrig;  Staubbeutel  an  die  verbreiterte 
Spitze  der  Staubfäden  angewachsen ;  Narbe  sitzend ;  Beere  Ifäche- 
rig, mehrsamig.  Nr.  379. 

Digitized  by  CjOOQIC 


XIU.  M.    2.,  3.  Ordn.  39 

20  CiiiieifDga  L.  Kelch-  und  Eronblätter  abfällig;  Früchtchen 
trocken,  kapseiförmig.  Nr.  380* 

G.  Blüten  regelm&big;  Blkr.  5-  bis  vielblftttrig;  Kelch  blattartig. 

22  Paeoiia  Toarn.  Kronblätter  ohne  Honigbehälter,  gröfser  als  der 
5blättrige  Kelch;,  Narbe  zongenförmig.  Nr.  381. 

D.  Blüt-en  regelmSXsig ;  Blkr.  5-  bis  vielblättrig ;  Kelch  blumenkronartig. 

19  AqDilegia  Toorn.  Kronblätter  5,  trichterförmig,  abwärts  in  einen 
Sporn  verlängert;  Kapseln  5,  getrennt.  Nr.  382. 

18  Nig^lla  Toorn.  Kronblättchen  8,  klein,  undeutlich -2 lippig,  am 
Grunde  des  Nagels  mit  einer  beschuppten  Honiggmbe;  Kapseln 
5 — 10,  verwachsen.  Nr.  383. 

3.  Ordnung.    Polygynia.    Viele  Griffel. 

A.  Fruchtknoten  mehr-  bis  vieleiig ;  Kapsel  einwärts  aufspringend. 

(Kelch  blumenkronartig,  Kronblätter  Honigbehälter  führend  oder  fehlend.) 

a)  Elronblätter  flach  oder  fehlend. 

16  Trollins  L.  Kelch  5— 15blättrig,  abfallend;  Kronblätter  klein, 
liuealisch;  Kapseln  zahlreich,  lederartig,  vielsamig.  Nr.  384. 

15  Caltha  L.  Kelch  5blättrig;  Kronblätter  fehlend;  Kapsehi  5—10, 
häutig,  vielsamig.  Nr.  385. 

b)  Kronblätter  röhrig. 

16  Hellehorns  Adanson.  Kelch  5blättrig,  bleibend ;  Kronblätter  klein 
röhrig,  mit  21ippiger  Platte;  Kapseln  sitzend.  Nr.  386. 

16  Eränthis  Salisbnry.  Kelch  5-8blättrig,  abfallend;  Kronblätter 
klein,  mit  röhriger  Platte;  Kapseln  langgestielt.  Nr.  387. 

17  Isopyrum  L.  Kelch  5blättrig,  abfallend;  Kronblätter  kurzröhiig, 
mit  llippiger  Platte;  Kapseln  sitzend.  Nr.  388. 

B.  Fruchtknoten  leiig;  Früchtchen  nufsartig,  nicht  aufspringend. 

a)  Kelch  in  der  Knospenlage  dachziegelig;  Krone  5-  bis  mehrblättrig. 

1.  Kronblätter  flach,  ohne  Nagel  und  Honiggrube. 

7  Adönis  Dill.     Kelch  5blättrig;   Blätter   bis  Bfach  gefiedert  mit 
linealischen  Zipfeln.  Nr.  389. 

2.  Kronblätter  am  Grunde  mit  einer  Honiggrube. 
*  Kelchblätter  ungespornt. 

15  Ficaria  Dill.  Kelch  3-,  selten  4— 5blättrig;  Kronblätter  gegen  10, 
am  Grunde  mit  einer  Honiggrube  und  Schuppe;  Früchtchen  zu- 
sammengedrückt, stumpf,  glatt,  Ifächerig,  Isamig.  Nr.  390. 
9  Batrachiam  Damortier.  Kelch  5b]ättrig;  Kronblätter  5,  am  Grunde 
mit  einer  Honiggrube  ohne  Schuppe;  Fruchtstiele  zuletzt  bogig- 
zurückgekrümmt;  Früchtchen  schwach-zusammengedrückt,  stumpf, 
auerrunzelig-gestreift,  liächerig,  Isamig.    Wasserpflanze.    Nr.  391. 

11  Ranönenlas  Haller.  Kelch  5brättrig;  Blumenkrone  fünf-  bis  mehr- 
blättrig; Naeel  kürzer  als  die  Platte,  mit  einer  von  einer  Schuppe 
bedjßckten  oder  umgebenen,  selten  nackten  Honiggrube;  Frucht- 
stieie  aufrecht  oder  seitlich -abgebogen;  Früchtchen  nufsartiiK, 
IfiUsherig,  Isamig.  Nr.  392. 

8  Geratoe^phalas    Moench.      Kelch    5blättrig;    Kronblätter    mit 


40  XIU.  Kl.  3.  Ordn.    XIV.  KL  1.  Ordn. 

honiggrubigem  Nasel;  Früchtchen  nu&artig,   eüisamig,  mit  zwei 
unfruchtbaren  Fächern  an  den  Seiten.  Nr.  393. 

**  Kelehbl&tter  5,  am  Gründe  gespornt. 

8  Myos^ros  Dill.  Kronblätter  5,  mit  fadenförmigem,  langem  Nagel; 
Staubgefäfse  5 — 10;  Früchtchen  nuifiartig,  Isamig,  auf  einem 
langen,  walzenförmigen  Fruchtboden.  Nr.  394. 

b)  Kelch  in  der  Knospenlage  daohzi^elig,  blumenkronartig ;  Kronblfttter 

fehlend. 

*  Blüten  mit  einer  Hülle. 

5  Hepatiea  Dill.  Hülle  kelchartig* 8  blättrig,  dem  blumenkron- 
artigen,  6  — 9 blättrigen  Kelche  sehr  genähert;  Früchtchen  un- 
geschweift, auf  zelligem  Fruchtboden.  Nr.  395. 

6  Anemone  Tourn.  Hülle  dblättrig,  stengelUattartig,  von  dem  5-  bis 
20blättrigen  Kelche  entfernt ;  Früchtchen  geschnäbelt,  ungeschweift, 
einem  verdickten,  halbkugeligen  oder  kegelförmigen  Fruchtboden 
eingefügt.  Nr.  396. 

5  Palsatilla  fonrn.  Hülle  Sblättrig,  sitzend,  gefingert- vielteilig; 
Früchtchen  lang-bärtig-geschweift,  sonst  w.  v.  Nr.  397. 

**  Blüten  ohne  Hülle. 

3  ThaJictrum  Tourn.  Früchtchen  ungeschweift,  einem  kleinen, 
scheibenförmigen  Fruchtboden  eingefügt.  Nr.  398. 

c)  Kelch  in  der  Knospenlage  klapnig  oder  am  Bande  einwärtsgefaltet, 
blmnenkronartig. 

1  Cl^matis  L.  Kelch  4— Sblättrig;  Blumenkrone  fehlend;  Frücht- 
chen federartig-geschweift.  Nr.  399. 

XIV.  Klasse.  DIDYNAMIA.  Zweigeschlechtige  Blüten  mit 
4  freien  Staubgefälsen,  von  welchen  2  Staubfäden  länger  sind. 

I.  Ordnung.  Gymnospermia.  Nacktsamige.  Nüsse  oder 
Steinfrüchte  4,  im  Grunde  des  Kelches;  Griffel  1,  aus  der 
"Mitte  der  vier  Nüsse  hervortretend.  Labiaten  (Nr.  400 — 427). 

<Lycopus  u.  Salvia  mit  2  Staubgefäfsen  und  2  Staminodien  siehe  S.2  Nr.  18  u.  14.) 

I.  Staubheutelfacher  mit  einer  Klappe  aufspringend. 

479  Galeöpsis  L.  Kelch  glockig,  5zähnig;  Oberlippe  der  Blumen- 
krone gewölbt,  Untenippe  am  Grunde  beiderseits  mit  einem 
spitzen,  hohlen  2ahne,  der  mittlere  Zipfel  stumpf  oder  ausge- 
randet;  Staubgefäfse  unter  der  Oberlippe  gleichlaufend.    Nr.  400. 

II.  Staubbeutel  nierenformig,  einfacherig,  mit  einer  halbkreisförmigen 
Spalte  aufspringend,  zuletzt  eine  kreisrunde  flache  Scheibe  darstellend. 

465  Lavändnla  L.  Staubgefäfse  und  Griffel  in  der  Kronröhre  ver- 
borgen; Kelch  kurz-5zähnig,  oberster  Zahn  gröfser  als  die  übrigen, 
na(£  dem  Verblühen  geschlossen;  Oberlippe  der  Blumenkrone 
28paltig,  Unterlippe  Sspaltig.  Nr.  401. 

uiyiuzedby  CjOOQi^ 


XIV.  Kl.    1.  Orän.  41 

m.  Staubbentel  mit  einer  dappelten  oder  einfachen,   beiden  Fächern 

gemeinschaftlichen  Längsritze  aufspringend ;  Fächer  gleichlaufend  oder 

auseinanderfohrend. 

A.  KronrOhre  an  der  Einfügung?  der  Staubgefäfse  mit  einem  unterbrochenen 
Haarringe  besetzt:  Griffel  und  Staubgef&lJse  eingeseblosaen. 

483  MarrabiDm  Toarn.  Kelch  mit  5—10  gleichen,  zuletzt  abstehenden 
oder  hakenförmigen  Zähnen;  Nüsse  an  der  flachen,  Seckigen 
Spitze  abgestutzt  Nr.  402. 

B.  KronrObre  unterhalb  der  Einfügung  der  StaubgefaCse  mit  einem  ununter- 
brochenen Haarringe  besetzt;  Griffel  aus  dem  Schlünde  hervortretend. 

a)  Staubgefäfse  voneinander  entfernt ,  unter  der  Oberlippe  der  Blumenkrone 
bogig-zusammenneigend . 

474  Horminnm  L.  Kelch  2 lippig;  Oberlippe  der  Blumenkrone  auf- 
recht Nr.  403. 

b)  Staubgefäfse  genähert,  unter  der  Oberlippe  gleichlaufend;  Kelch  2lippig. 

486  Bnm^lla  Tourn.  (Prunella  L.)  Kelch  röhrig -gloddg,  21ippig, 
zur  Fruchtzeit  zusammengedrückt-geschlossen ;  Ol^rlippe  der  Blu- 
menkrone ausgehöhlt,  Zipfel  der  Unterlippe  stumpf;  Staubfäden 
an  der  Spitze  gezähnt.  Nr.  404. 

o)  Staubgefäfse  gen&hert,  gleichlaufend ;  Kelch  5zahnig ;  Oberlippe  der 
ßlumeukrone  flach. 

487  AJD^a  L.  Oberlippe  der  Blumenkrone  flach,  sehr  kurz-21appig, 
untere  Sspaltig,  viel  gröfser.  Nr.  405. 

d)  Oberlippe  der  Blumenkrone  gewölbt  oder  vertieft;  sonst  wie  c. 
1.  Nüsse  Skantig,  oben  gestutzt. 

477  LaHium  Tonni.  Unterlippe  der  Blumenkrone  mit  sehr  kleinen 
zahnförmigen  oder  fehlenden  Seitenzipfeln,  Mittellappen  verkehrt- 
herzförmig. Nr.  406. 

478  Oaleöbdolon  Hndson.  Zipfel  der  Unterlippe  der  Blumenkrone 
sämtlich  spitz;  sonst  w.  vor.  und  davon  kaum  zu  trennen.  Nr.  407. 

484  Leonüras  Tonni.  Oberlippe  der  Blumenkrone  etwas  vertieft, 
Zipfel  der  Unterlippe  derselben  stampf;  Staubgeiäfse  weit  aus 
der  Kronröhre  hervorragend,  die  2  untern  nach  dem  Verstäuben 
nach  auswärts  gedreht.  Nr.  408. 

2.  Nüsse  yerkehrt-eifOrmig,  oberwäris  abgerundet. 

480  Stachjs  Tonrn.    Zipfel  der  Unterlippe  der  Blumenkrone  stumpf; 

längere  Staubgefäfse  nach  dem  Verstäuben  nach  auswärts  gedreht. 

Nr.  409. 
484  Bailöte  Tonrn.    Staubgefäfse  nach  dem  Verblühen  gerade;  sonst 

wie  vor.  Nr.  410. 

0.  Kronröhre  ohne  Haarring, 

a)  Staubgef&fse  senahert,  gleichlaufend;  Oberlippe  der  Blumenkrone  fehlend 

oder  eigentlich  sehr  kurz.  2teilig,  aber  die  Zipfel  auf  den  Rand  der 

Unterlippe  vorgerückt. 

488  Teierin  L.    Kelch  fünfzähnig  oder  21ippig,  röhrig  oder  glockig. 


42  Xir.  Kl.   1.  Ordn. 

b)  Staubgefftfse  gen&hert,  unter  der  flachen,  ansgerandeten  Oberlippe  gleich- 
laufend. 

475  N^peta  L.  Unterlippe  der  Blumenkrone  sehr  vertieüt,  der  Mittel- 
lappen sehr  grofs;  Staubgefäfse  nach  dem  Verblühen  seitwärts- 
gekrümmt. Nr.  412. 

476  Glechöma  L.  Kelch  walzlich,  Szähnig;  Unterlippe  der  Blumen- 
krone flach,  der  Mittellappen  am  grölsten;  Staubbeutel  in  ein 
Kreuz  gestellt.  Nr.  413. 

477  Melittis  L.  Kelch  aufgeblasen,  weit -glockenförmig;  3— ölappig; 
Blüte  grofs,  sonst  wie  vor.  Nr.  414. 

c)  staubgefäfse  genähert,  unter  der  ausgehöhlten  oder  gewölbten  Oberlippe 
gleichlaufend. 

485  Scuteiläria  L.  Kelch  kurz -glockenförmig,  21ippig,  Lippen  un- 
geteilt, Oberlippe  deckelförmig,  die  Unterlippe  späterhin  ver- 
schliefsend, bei  der  Fruchtreife  abspringend.  Nr.  416. 

476  Dracoc^phalum  L.    Kelch  röhrenförmig,  21ippig,  Lippen  gezähnt 

Nr.  416. 

482  Betönica  Tonnt.  Kelch  gleichmäfsig- 5 zähnig;  Nüsse  an  der 
Spitze  zusammengedrückt,  abgerundet.  Nr.  417. 

484  Chaitüras  Willd.  Nüsse  durch  ein  flaches,  3eckiges,  berandetes 
Ende  abgestutzt;  sonst  wie  vor.  Nr.  418. 

d)  staubgefäfse  voneinander  entfernt,  oberwärts  auseinandertretend,  an 
sich  gerade.      > 

466  Mentha  Tourn.  Blüten  vielehig-zweihäusig;  Blumenkrone  trichter- 
förmig,  4spaltig,  Zipfel  aufrecht -abstehend,  der  obere  ungeteilt 
oder  ausgerandet;  Staubbeutelfächer  gleichlaufend.  Nr.  419. 

465  Elssholzia  Willd.  Blumenkrone  fast  gleich,  4spaltig,  der  obere 
Zipfel  gerade,  etwas  vertieft,  ausgerandet,  die  unteren  abstehend; 
Staubfäden  aus  der  Blumenkrone  hervorragend ;  Staubbeutelfächer 
voneinander  abstehend,  zuletzt  zusammenfliefsend.  Nr.  420. 

474  HyssÖDUS  Tourn.  Oberlippe  der  Blumenkrone  flach,  2spaltig, 
Unterlippe  3spaltig,  der  mittlere  Zipfel  verkehrt- herzförmig;  Staub- 
beutelfächer auseinanderfahrend.  Nr.  42L 

e)  Staubgefäfse  Yoneinacder  entfernt,   unter  der  Oberlippe  bogig-zusammen- 

neigend. 

474  Melissa  Tourn.  Kelch  ISnervig,  21ippig,  auf  der  oberen  Seite 
flach;  Oberlippe  der  Blumenkrone  aufrecht,  etwas  gewölbt,  aus- 
gerandet, Unterlippe  Steilig.  Nr.  422. 

IV.   Staubbeutelfacher  an  ein  dreieckiges  Mittelband  zu  beiden  Seiten 
angewachsen. 

a)  Staubfäden  voneinander  entfernt,  gerade,    oberwärts  auseinandertretend. 

471  Thymus  Tourn.  Kelch  glockig,  21ippig,  nach  der  Blüte  durch 
einen  Haarkranz  geschlossen,  Oberlippe  kurz-3zähnig,  Unterlippe 
lang-2zähnig.  Nr.  423. 

471  Origanum  Tourn.     Kelch  5zähnig  oder  schiefgespalten,  lOnervig. 

Nr.  424. 

b)  Staubfäden  voneinander  entfernt,  gerade,  oberwärts  meist  bogig- 
zusammenneigend. 

473  Calamintlia  Moench.    Kelch  walzlich,  13nervig,  21ippig,  entfernt: 
.      Hülle  fehlend.  Nr.  425. 


XIV.  Kl    l.y  2.  Ordn.  45 

473  Clinopödinin  Tourn.  Blütenquir]e  am  Grunde  mit  einer  aus  bor- 
stenfbrmigen  Deckblättern  bestehenden  Hülle  gestützt;  sonst  wie 
vor.,  von  welcher  sie  kaum  zu  trennen  ist.  Nr.  426. 

472  Satnr^ja  Tourn.  Kelch  glockig,  5zähnig,  lOnervig,  auch  nach  der 
Blüte  offen.  Nr.  427. 

Verbena  (XIV,  2.  Nr.  445). 

2.  Ordnung.    Augiospermia.     Bedecktsamige.     Samen 
in  einer  Kapsel. 

I.  Staubbeutelfächer  am  Grunde  mit  einem  Dömchen  yerseh,en  (bei 

Alectorolophus  jedoch  nur  zugespitzt). 

A.  Fruchtknoten  Ifächerig,  vieleiig;   Samenträger  wandständig. 

gerofalariaceen  (Nr.  428,  480-443);  Orobanehaceen  (Nr.  429). 

458  Lathraea  L.  Kelch  glockig,  vielspaltig;  Blumenkrone  21ippig» 
nach  dem  Verblühen  sich  ganz  ablösend;  vorne  am  Grunde  des 
Fruchtknotens  eine  «röfsere  freie  Drüse.  Nr.  428. 

458  Orobanche  L.  Kelch  2spaltig  oder  3— özähnig,  mit  einem  ein- 
zigen Deckblatt  oder  mit  einem  Deckblatte  und  jederseits  einem 
seitlichen  Deckblättchen  gestützt;  Blumenkrone  rachenförmig, 
nach  dem  Verblühen  bis  auf  den  bleibenden  Grund  ringsum  ab- 
faUend;  Klappen  der  Kapsel  am  Grunde  und  an  der  Spitze  ver- 
bunden bleibend.  Nr.  429. 

B.  Fruchtknoten  2fächerig,  4-  bis  vieleiig,  bei  der  Frucht  1-  bia  vielsamig. 

a)  Kelch  Szähnig. 

451  Tozzia  Micheli.  Kelch  röhrig;  Oberlippe  der  Blumenkrone  2spal- 
tig,  Unterlippe  Sspaltig,  mit  fast  gleichen  Zipfeln.  Nr.  430. 

453  Pedicaläris  Tonrn.  Kelch  röhrig  oder  aufgeblasen ;  Blumenkrone 
rachenförmig,  Oberlippe  helmförmig,  zusammengedrückt,  Unter- 
lippe Slappig^  Nr.  431. 

b)  Kelch  4zähnig. 

455  Alectorolophus  Haller.  Kelch  aufgeblasen  und  zusammenge^ 
drückt;  Oberlippe  der  Blumenkrone  helmförmig,  zusammengedrückt; 
Samen  glatt,  mit  einem  kreisrunden  Flügel  umzogen  oder 
flügeUos.  Nr.  432. 

456  Bartschia  L.  Kelch  glockig;  Samen  auf  der  einen  Seite  drei- 
flügelig,  Flügel  quergestreift.  Nr.  433. 

456  Enphräsia  Tonrn.  Kelch  röhrig  oder  glockig;  Kapsel  stumpf^ 
ganz  oder  ausgerandet;  Samen  gerippt.  Kippen  flügellos.   Nr.  434. 

451  Melampyrnm  Tonrn.  Kelch  röhrig;  Oberlippe  der  Blumenkrone 
stumpfgekielt,  am  Bande  zurückgeschlagen ;  Samen  glatt,  flügellos. 

Nr.  435. 

n.  Staubbeutelfächer  am  Grunde  ohne  Spitzchen. 

A.  Fruchtknoten  Ifächerig;  Samenträger  frei,  vieleiig. 

443  Lind^mia  Allioni.   Kelch  5spaltig;  Blumenkrone  21ippig.  Nr.  436. 

444  Limosella  Lindern.  Kelch  5zähnig;  Blumenkrone  5spaltig,  fast 
regelmäfsig.  Nr.  437. 

Digitized  by  VjOOQ  i^ 


44  Xir.  Kl.  2.  Ordn.    X7.  Kl.  1.  Ordn. 

B.  Fmohtknoten  2fftcherig. 
a)  Blumenkrone  2lippig. 
1.  Blätter  gegenst&ndig. 

437  ScrofaUria  Tourn.  Kelch  58i)altig;  Blumenkrone  bauchig  oder 
last  kugelig,  21ippig,  mit  schmalem,  51appigem  Saume ;  Staubbeutel 
quer  aüuliegend;  meistens  findet  sich  noch  ein  fünftes  unfrucht- 
bares Staubgefäüs.  Nr.  4B&. 

448  Mimalns  L.  Kelch  röhrip,  5ecki|,  5zfthnig;  Blumenkrone  2lippig, 
Oberlippe  21appig,  Unterhpi>e  dteilig,  innen  am  Grunde  oft  zwei- 
höckerig, Lappen  fast  gleich;  Kapsel  fachspaltig-zweiklappiff; 
Samen  zahlreich,  s^ir  klein,  beiderseits  pfriemlich.  Nr.  439. 

2.  Blätter  weohselständig 

439  Antirrhinam  L.  Kelch  5teilig,  schief;  Blumenkrone  21ippig,  am 
Grunde  sackartig,  ungespomt,  Oberlippe  21appig,  Unterlippe  8- 
lappig,  mit  gewölbtem,  den  behaarten  Schlund  verschliefsendem 
Gaumen,  am  Grunde  der  Blumenkrone  mit  einem  winzigen  Stami- 
nodium ;  Kapsel  an  der  Spitze  mit  Löchern  aufspringend.  Nr.  440. 

439  Linäria  Tonrn.  Kelch  5teilig;  Blumenkrone  zlippig,  am  Grunde 
gespornt,  Oberlippe  21appig,  Unterlippe  81appig,  mit  höckerieem, 
den  Schlund  nicht  sanz  verschliefsendem  Gaumen;  Staminodium 
wie  bei  vor.;  Kapsel  mit  Klappen  aufspringend.  Nr.  441. 

b)  Blumenkrone  walzlioh  oder  glockig  mit  schiefem  Saume. 

445  DlgitAlis  Toarn.  Kelch  fünfteilig;  Blumenkrone  bauchig,  röhrig- 
glockenförmig,  mit  schiefem,  4spaltigem  Saume,  Oberlippe  aus- 
gerandet,  Unterlippe  81appig.  Nr.  442. 

442  Anarrhinnm  Desf.  Blumenkronröhre  walzlich,  mit  flachem, 
schiefem  Saume;  Scheidewand  der  Kapsel  einfach.  Nr.  443. 

Gratiola  (II,  1). 

G.  Fruchtknoten  Sfftcherig;  Fächer  leiig. 

279  Linnaea  Gronovius.  Blumenkrone  oberständig;  Frucht  trocken, 
durch  Fehlschlagen  Isamig.  Nr.  444. 

D.  Fruchtknoten  4fächerig;  Fächer  leiig. 

489  Verb^na  Tonrn.  Kelch  5zähnig;  Blumenkrone  tellerförmig,  mit 
ölappigem,  fast  21ippigem  Saume;  Staubgefäfse  vier  zweimächtige, 
von  denen  zwei  oft  unfrachtbar  sind;  Frucht  in  vier  Nüsse  zer- 
fallend. Nr.  445. 

XV.  Klasse.  TETRADYNAMIA.  Zweigeschlechtige  Blüten 

mit  6  freien  Staubgefäfsen,  von  denen  4  Staubfäden 

länger  sind.    Cruciferen  (Nr.  446—491). 

1.   Ordnung.      Silicnlosa.      Schötchenfrüchtige.      Längen- 
durchmesser der  Frucht  dem  Querdurchmesser   gleich  oder 
kaum  gröfser. 

A.  SohOtchen  gedunsen,  hart,  nicht  aufspringend, 
a)  Schotdien  aus  einem  einzigen  Gelenke  bestehend. 

68  Calepina  Adanson.    Schötchen  rundlich -eiförmig,  kurzzugespitzt, 
If^herig,  Isamig.  uyu.^uuy^^^^.^Kr.  446. 


XV.  Kl  1.  Ordn.  45 

67  N^slea  Desvanx.  Schötchen  kugelförmig,  mit  bleibendem  Griffe}» 
Ifächerig,  Isamig.  Nr.  447. 

67  Mja^ram  Tonrn.  Schötchen  bimförmig,  Bfächerig,  die  zwei  oberen 
Fächer  nebeneinanderstehend,  leer.  Nr.  448. 

68  Btinias  L.  Schötchen  eiförmig  oder  länglich,  mit  2  übereinander- 
stehenden  oder  2  Paar  überemanderstehenden  Isamigtn  Fächern. 

Nr.  449. 

b)  Schotchen  Sgliederig,  die  Glieder  bei  der  Reife  sich  quer  trennend. 

69  Rapistram  Boerhaave.  Das  untere  Glied  stielrund,  1-  bis  mehr- 
sämig,  das  obere  eiförmig  oder  rundlich,  Isamig;  Nabelstrang 
sehr  kurz.  Nr.  450. 

70  Crämbe  Tonrn.  Das  untere  Glied  stielrund,  leer,  das  obere 
kugelig,  Isamig;  Nabelstrang  sehr  lang.  Nr.  451. 

69  Cäkile  Tonrn.  Beide  Gelenke  des  Schötchens  2schneidig,  das 
obere  dolchförmig.  Nr.  452. 

B.  Schotchen  von  der  Seite  zusammeugedrflckt.  mit  hervorragender  oder)  ge- 
flügelter Mittelrippe  der  Klappen. 

a)  Schotchen  nicht  aufspringend  oder  zuletzt  in  2  die  Samen  jedoch  nicht 
ausstreuende  Klappen  sich  trennend. 

66  Isatis  L.  Schötchen  länglich,  hängend,  wegen  der  durchbohrten 
Scheidewand  Ifächerig;  Isamig.  Nr.  453. 

62  Bisent^Ua  L.  Schötchen  flach,  am  Grunde  und  an  der  Spitze 
ausgerandet,  brillenförmig,  2rächerig,  Fächer  Isamig.        Nr.  454. 

66  Corönopns  Haller.  Schötchen  am  Grunde  und  an  der  Spitze  aus- 
gerandet, fast  2knotig,  ohne  geflügelten  Rand,  2fächerig,  Fächer 
Isamig.  Nr.  455. 

b)  Schotchen  aufspringend  und  die  Samen  ausstreuend. 
1.  Staubgef&£ie  am  Grunde  mit  einem  Anhängsel  oder  Flügel. 

61  Teesdälea  R.  Br.  Kronblätter  ungleich;  Staubfäden  am  Grunde 
mit  einem  häutigen  Anhängsel;  Schötchen  rundlich;  Klappen  kahn- 
förmig,  an  der  Mittelrippe  geflügelt;  Fächer  28amig.        Nr.  456 

66  Aethionema  R.  Br.  Kronblätter  gleich;  die  langem  Staubfäden 
geflügelt,  Flügel  an  der  Spitze  oft  gezähnt,  sonst  w.  v.    Nr.  457. 

2.  Staubgef&fse  ohne  Anhängsel. 
*  Fächer  Isamig. 

63  Lepidinm  L.  Kronblätter  ^leichgrofs;  Schötchen  rundlich  oder 
eiförmig;  Klappen  kahnformig,  an  der  Spitze  meist  etwas  geflügelt ; 
Fächer  Isamig.  Nr.  458. 

61  Ih^ris  L.    Äufsere  Kronblätter  gröfser  als  die  innem;  s.  w.  v. 

Nr.  459. 

*  *  Fächer  2— mehrsamig ;  Kronblätter  gleichgrojji. 

60  Thlaspi  Dill.  Fächer  2-  bis  mehrsamig;  Klappen  besonders  an 
der  Spritze  geflügelt.  Nr.  460. 

64  Hntchinsia  R.  Br.    Fächer  2samig;  Klappen  flügellos.    Nr.  461. 

65^  Capsella  Ventenat.  Schötchen  verkehrt-herzkeilförmig  oder  ellip- 
tisch, an  der  Spitze  ganz  oder  schwach  ausgerandet;  Fächer  viel- 
samig;  Klappen  flügellos.  ,  y  .«uy^^^^.^r.  4f 


46  Xr.  Kl  1.,  2.  Ordn. 

O.  SohOtchen  fast  kugelie,  mit  einer  Scheidewand  yon  der  Broite  des  SohOt- 
«hens  selbst  oder  das   SchOtohen  vom  Rücken  her  mehr  oder  weniger  zu- 
sammengedrückt, aufspringend. 

a)  Staubgefäfse  mit  einem  flügelfOrmigen  Zahne  oder  am  Grunde  mit  einer 
schwieligen  Hervorragung. 

52  Alyssam  Tonrn.    Fächer  1— 48amig.  Nr.  463 

55  Bert^roa  DC.  Fächer  6-  bis  mehrsamig;  Klappen  flachgewölbt 
Scheidewand  der  Frucht  nenrenlos.  Kr.  464. 

52  Yesicaria  Lmk.  Fächer  6-  bis  mehrsamig;  Klappen  halbkugelig- 
gedunsen.  Kr.  465. 

b)  StuubgefftCie  zahnlos. 
*  Klappen  ziemlich  flach, 

55  Lanäria  L.  Schötchen  auf  einem  fadenförmigen ,  verlängerten 
Fruchtträffer  sitzend,  flach -zusammengedrückt;  Kabelstränge  au 
die  Scheidewand  angewachsen.  Kr.  466. 

56  Petrocallis  R.  Br.  Schötchen  elliptisch,  flach-zusammengedrückt, 
mit  vortretenden  Kerven  auf  den  Klappen;  Fächer  2samig;  Kabel- 
stränge an  die  Scheidewand  angewachsen.  Kr.  467. 

56  Draha  L.  Kronblätter  ganzrandig;  Schötchen  flach -zusammen- 
gedrückt oder  ein  wenig  gewölbt;  Fächer  vieleiig;  Kabelstränge 
frei ;  Stengel  beblättert  Kr.  468. 

57  Eröphila  DC.  Kronblättergespalten;  Stengel  blattlos,  s.w.v.  Nr.469. 

*  *  Klappen  gewOlbt. 
t  Griffel  auf  der  Scheidewand  stehenbleibend.    Blumenkrone  weiTs. 

59  Snbnlaria  L.  Schötchen  vom  Rücken  ein  wenig  zusammengedrückt; 
Klappen  in  einen  Kiel  gefaltet,  aber  ohne  Mittelnerven,  winziges 
Wasser-  oder  Uferpflänzchen  mit  einer  Bosette  linealisch-pfriem- 
licher  Blätter.  Kr.  470. 

58  Coehlearia  L.  Schötchen  gedunsen  oder  fast  kugelig;  Griffel  auf 
der  Scheidewand  bleibend.  Kr.  471. 

tt  Griffel  mit  einer  Klappe  abfallend.    Blumenkrone  gelb. 

59  Camelina  Crantz.  Schötchen  bimförmig;  Klappen  an  der  Spitze 
mit  einem  den  Griffel  umfassenden  Fortsatze;  Griffel  bei  der 
Fruchtreife  sich  von  der  Scheidewand  ablösend  und  mit  einer 
der  Klappen  abspringend.  Kr.  472. 

Arten  von  Kasturtium  (XV,  2). 

2.  Ordnung.     Siliqmosa«     Schotenfrüchtigei«    Längen- 
durchmesser der  Frucht  viel  gröfser  als  der  Querdurch- 
messer. 

A«  Narbe  aus  2  aufrechten,  aneinanderliegenden  Plättchen  gebildet. 

42  H^speris  L.  Plättchen  der  Karbe  auf  dem  Rücken  flach  (nicht 
verdickt);  Klappen  Inervig.  Kr.  478. 

B.  Narbe  stumpf  oder  ausgerandet  oder  (bei  Cheiranthus)  21appig,  aber  mit 

stumpfen  Lappen. 

a)  Schote  nicht  aufspringend. 

70  Raphanistrnin  Tonrn.  Kelchblätter  ungleichmäfsig;  Schote  zwei- 
gliederig, lederartig-hart,  Ifächerig,  unteres  Glied  leer,  oberes 
perlschnurförmig,  in  Isamige  Stücke  zerspringend. --^ö'"  Nr.  474. 


Xr.  Kl  2.  Ordn.  47 

71  Räphamis  Tonrn.     Kelchblätter  un^eichmäfsig;  Sdiote  1-  oder 

2gliederig,  korkartig-dickwandig,  der  Länge  nach  anfangs  2fächerig, 

durch  scheinbare  Querwände  in  Isamige  Fächer  geteilt.    Nr.  475. 

b)  Schote  in  2  Klappen  aufspringend. 

1.  Klappen  nervenlos  oder  nur  am  Grunde  mit  einem  schwachen  Nerven 

yersehen. 

41  Dentaria  Toarn.  Schote  linealisch,  mit  flachen  Klappen;  Samen 
in  jedem  Fache  Ireihig;  Keimblätter  am  Bande  beiderseits  zu- 
sanmien^efaltet.  Nr.  476. 

39  Cardämme  L.  Schote  linealisch,  mit  flachen,  zuletzt  elastisch 
sich  rollenden  Klappen;  Samen  in  jedem  Fache  Ireihig;  Keim- 
blätter flach.  Nr.  477. 

SS  Nastnrtium  R.  ßr.  Schote  linealisch,  elliptisch  oder  kugelig,  mit 
gewölbten  oder  flachen  Klappen;  Samen  in  jedem  Fache  2reihig 
oder  unregelmäfsig  gereiht;  Keimblätter  aneinanderliegend.  Nr. 478. 

2.  Klappen  1— 3— Snervig;  Würzelohen  auf  der  Seite  der  Keimblätter. 

*  Samen  in  jedem  Fache  2reihig. 

35  Torrltis  Dill.  Schote  linealisch,  mit  gewölbten  Klappen;  Keim- 
blätter aneinanderliegend.  Nr.  479. 

*  *  Samen  in  jedem  Fache  Ireihig. 

32  Cheiränthas  L.  Schote  linealisch,  4kantig;  Narbe  21appig,  mit 
zuruckgekrümmten Lappen;  Keimblätter  aneinanderliegend.  Nr. 480. 

34  Barbaraea  R.  Br.  Schote  linealisch,  abgerundet-4kantig;  Narbe 
stumpf  oder  ausgerandet;  Keimblätter  aneinanderliegend.    Nr.  481. 

36  Aräbis  L.  Schote  linealisch,  mit  flachen  oder  schwachgewölbten 
Klappen;  Narbe  stumpf  oder  schwachausgerandet;  Keimblätter 
aneinanderliegend.  Nr.  482. 

3.  Würzelchen  auf  dem  Rücken  der  flachen  Keimblätter;  sonst  wie  2. 

45  Braya  Sternber^  n.  Hoppe.  Schote  linealisch,  stiekund,  mit 
gewölbten,  Inervigen  Klappen;   Samen  in  jedem  Fache  2reihig. 

Nr.  483. 

45  firjsimnm  L.  Schote  linealisch,  4kantig,  mit  Inerrigen  Klappen; 

Samen  in  jedem  Fache  Ireihig;  Keimblätter  aufeinanderliegend. 

Nr.  484. 

45  Alliaria  Adanson.    Schote  schwach-4kantig,  mit  hervortretendem 

Mittelnerven  und  2  schwächeren  Seitennerven  der  Klappen;  sonst 

w.  V.  Nr.  485. 

42  Sisjmbrlam  L.  Schote  fast  stielrund  oder  etwas  vom  Rücken 
zusammengedrückt,  breitwandig,  mit  gewölbten,  3-,  selten  Inervigen 
Klappen;  Samen  in  jedem  Fache  Ireihig.  Nr.  486. 

45  Stenophragma  Celak.  Schote  Imealisch,  an  der  Seite  zusammen- 
gedrückt, schmalwandig,  Klappen  Inervig,  innen  kahnförmig; 
sonst  w.  V.  Nr.  487. 

4.  Klappen  l—5nervig;  Würzelchen  auf  dem  Bücken  des  einen  der  rinnig- 
gefalteten  Keimblatter. 

51  Diplatäxis  DC.  Schote  linealisch  oder  lanzettlich- linealisch; 
Klappen  gewölbt,  Inervig;  Samen  in  jedem  Fache  2reihig,  ei- 
förmig oder  länglich,  etwas  zusammengedrückt.  Nr.  488. 

50  BracMtniiii  PresL    Samen  in  jedem  Fache  Ireihig;  sonst  w.  v 

u,„u..u.y ^.;Nr.  481 


48  XV.  Kl.  2.  Ordn. 

47  Britösiea  L.  Schote  linealisch  oder  länglich,  kursgeschnäbelt; 
Klappen  gewölbt,  Inenrig;  Samen  in  jedem  Fache  Ireihig,  kogelig. 

Nr.  490. 

49  Sinäpis  Tourn.  Schote  linealisch  oder  länglich,  mit  langem, 
schmieüem  Schnabel;  Klappen  gewölbt,  mit  3  oder  5  starken 
Nerven;  Samen  in  jedem  Fache  Ireihig,  kugelig.  Nr.  491. 

Dieselben    Gattungen    dieser    zweiten    Ordnung    (Siliqnosa), 
nach  tibersichtlicheren  Merkmalen  geordnet. 

A .  Narbe  aus  2  aufrechten,  aneinanderliegenden  kleinen  Platten  gebildet. 

42  H^speris  L.  Platten  der  Narbe  auf  dem  Rücken  flach  (nicht  ver- 
dickt); Klappen  Inervig.  Nr.  473. 

B.  Narben  stumpf  oder  ausgerandet  oder  auch  21appig,  aber  mit  stumpfen 

Lappen. 
a)  Schote  nicht  aufspringend. 

70  Raphanistrnm  Tourn.  Kelchblätter  ungleichmäfsig;  Schote  zwei- 
gliederig, lederartig-hart,  Ifächerig;  unteres  Glied  leer,  oberes  perl- 
schnurförmig,  in  Isamige  Stücke  zerspringend.  Nr.  474. 

*  71  Räphanus  Tonni.  Kelchblätter  ungleichmäfsig;  Schote  1-  oder 
2gliederig,  schwammig,  der  Länge  nach  anfangs  2fächerig,  durch 
scheinbare  Querwände  in  Isamige  Fächer  geteilt.  Nr.  475. 

b)  Schote  in  2  Klappen  aufspringend. 

I.  Klappen  nervenlos  oder  nur  am  Grunde  mit  einem  schwachen  Ansätze  dazu. 

1.  Samen  in  jedem  Fache  Irejhig. 

41  Dentaria  Tourn.  Wurzelstock  fleischig,  schuppig -gezackt  oder 
gezähnt;  Blumenkrone  rot  oder  gelblichweifs ;  Schote  linealisch, 
mit  flachen  Klappen.  Nr.  476. 

39  Cardämine  L.  Wurzel  faserig ;  Blumenkrone  weifs  oder  (bei  C. 
pratensis)  blafslila;  Schote  linealisch,  flach.  Nr.  477. 

2.  Samen  in  jedem  Fache  unregelmfifsig-zweireihig. 

83  Nasturtium  R.  Br.  Blumenkrone  blafsgelb  oder  (bei  N.  offi- 
cinale)  weifs;  Schote  oder  Schötchen  kugelig,  oft  ziemlich  dick, 
länglich   oder   linealisch  mit  gewölbten  oder   flachen   Klappen. 

Nr  478. 

II.  Klappen  deutlich-1-  bis  8-  oder  Snervig. 

1.  Samen  in  jedem  Fache  einreihig. 

*  Blumenkrone  gelb. 

t  Narbe  tief-zweilappig,  mit  zurückgeschlagenen  Lappen. 

32  Cheiränthus  L.    Schote  linealisch,  4kantig.  Nr.  480. 

1 1  Narbe  stumpf,  ungeteilt  oder  doch  nur  sohwachausgerandet. 

0  Klappen  Inervig,  selten  (bei  Brassica)  mit  2  undeutlichen,  aus  zusammen- 

fliefsenden  Adern  entstandenen  Seitennerven. 

34  Barbaraea  R.  Br.  Schote  linealisch,  abgerundet -4kantig,  ge- 
schnäbelt; unterste  Blätter  leierförmig  mit  grofsem  Endlappen. 

Nr.  481. 

45  Eryslmum  L.  Schote  linealisch,  deutlich -4kantig,  zuweilen  zu- 
sammengedrückt, ungeschnäbelt  oder  nur  mit  kurzer  Spitze; 
Blätter  länglich-lanzettlich,  geschweift-gezähnt^  ^^^^.^  Nr.  484. 


XV.  Kl.  2.  Ordn.    XVI.  Kl.  1.  Ordn.  49 

50  u.  51  Ernc^stmin  obtnsangnlam  und  bisweilen  auch  £.  Pol- 
lichii  mit  goldgelben  Blumenkronen;  Blätter  tief-fiederspaltig; 
Schoten  lineaUsch,  zusammengedrackt-4kantig,  geschnäbelt;  Samen 
oval  oder  längUch,  etwas  zusammengedrückt.  Nr.  4S9. 

47  Brassica  L.  Untere  Blätter  leierförmig;  Schote  linealisch,  stid- 
rund  oder  £Bist  4kantig,  kurzgeschnäbelt;  Samen  kugelig.  Nr. 490. 

00  Klappen  mit  3,  seltener  5  starken  geraden  Nerven. 

42  Sisymbrinm  L.  Schote  linealisch,  stielrund ,  ungeschnäbelt  oder 
(bei  S.  officinale)  kurzgeschnäbelt;  Samen  länglich.      Nr.  486« 

49  Sinäpis  Tonrn.  Schote  linealisch  oder  länglich,  stiebnmd,  lane- 
geschnäbelt;  Samen  kugelig.  Nr.  491. 

**  Blumenkrone  gelblichweilüs. 

50  Eraeästrum  Pollichii  Schmp.  n.  Sp.    Stengel  nebst  den  fieder- 

E altigen  Blättern  kurzhaarig.  Nr.  489. 

'ysimaiii  Orientale  R.  Br.     Stengel  nebst  den  tiefherzförmig- 
stengelumfassenden,  ganzrandigen  Blättern  kahl.  Nr.  484. 
47  Brassica  oleräcea  L.   Schote  länglich,  langgeschnäbelt  Nr.  490. 

***  Blumenkrone  weifs  (nur  bei  Arabis  arenosa  auch  lila), 
t  Klappen  Inervig. 

36  Arabis  L.  Schote  linealisch,  meist  zusammengedrückt,  unge- 
schnäbelt oder  doch  nur  sehr  kurz  bespitzt.  Nr.  482. 

45  Stenophra^a  Celak.  Schote  linealisch,  stielrund,  kaum  länger 
als  der  dünne  abstehende  Stiel;  Blätter  länglich,  die  grund- 
ständigen rosettig.  Nr.  487. 

tt  Klappen  Snervig. 

45  Alliaria  Adanson.  Schote  schwach-4kantig,  mit  einem  hervor- 
tretenden Mittel-  und  zwei  schwächeren  Seitennerven,  viel  länger 
als  der  dicke  Stiel;  unterste  Blätter  nierenförmig,  obere  herz- 
eiförmig. Nr.  485. 

2.  Samen  in  jedem  Faehe  2reihig,  Karben  stumpf;  Klappen  gewOlbt, 
Inervig. 

51  Diplotäxis  DC.  Blumen  kronegelb;  Schote  linealisch  oder  lan- 
zettlich-lmealisch,  deutlich-geschnäbelt;  Blätter  fiederspaltig  oder 
buchti^-gezähnt  Nr.  488. 

35  Tnrritis  Dill.  Blumenkrone  gelblichweifs;  Schote  linealisch, 
ungeschnäbelt;  Blätter  mit  Ausnahme  der  grundständigen  ganz- 
randig,  mittlere  und  obere  mit  tiefherzpfeilförmigem  Grunde 
stengelumfassend.  Nr.  479. 

45  Braya  Stemberff  n.  Hoppe.  Blumenkrone  weifs ;  Schote  linealisch, 
stielrund,  ungeschnäbelt;  Blätter  buchtig-fiederspaltig.      Nr.  483. 

XVI.  Klasse.    MONADELPfflA.    Zweigeschlechtige 
Blüten,  deren  Staubfäden  in  ein  Bündel  verwachsen  sind. 

1.  Ordnung.     Pentandria.    Fünf  verwachsene  Staubfäden. 

Erodium  (XVI,  2\  Bryonia,  Cucumis  und  Cucurbita  (XXI,  9), 
Linum  (V,  5),  Radiola  (IV,  4),  Lysimachia  (V,  1),   Cynanchum 


(V,  2> 
Garoke,  Flora.    17.  Aufl. 


dbyG0g)|g.^ 


50     Xri.  Kl.  2.y  5.  Ordn.    X7U,  Kl  2,,  S.  Ordn. 

2.  Ordnung.     Deeandria.     Zehn  verwachsene  Staubfäden. 

A.  Kapsel  Sklappig;  Samen  mit  Haarschopf. 

217  Mjrieäria  Desvaix.  Kelch  5teilig;  Kronblätter  5;  Stanbßiden  10, 
abwechselnd  kürzer;  Narbe  sitzend,  kopfförmig,  fast  Slappis; 
Schopf  der  Samen  gestielt.  Nr.  49z. 

B.  Kapsel  5klappig;  Samen  ohne  Haarsohopf. 

117  Geräninm  L.  Kelch  und  Blumenkrone  5blättrig',  Staubfäden  10, 
alle  fruchtbar;  5  Honigdrüsen  am  Grunde  der  5  eröfseren  Staub- 
fäden; Griffel  bei  der  Reife  sich  bogenförmig  aiuwärts  ablösend. 

Nr.  493. 
121  Erödium  L^H^ritier.    Fünf  Staubfäden  mit  und  fünf  ohne  Staub- 
beutel; Griffel  bei  der  Reife  schraubenförmig  zusammengedreht; 
sonst  w.  V.  Nr.  494. 

Oxalis  (X,  5),  Sarothamnus,  Cytisus,  Grenista,  Ononis,  Anthyllis, 
ülex,  Galega  (XVII,  4). 

5.  Ordnung.    Polyandria.    Viele  verwachsene  Staubfäden. 
Malvaceen. 

109  Layat^ra  L.  IKelch  doppelt,  der  äufsere  Slappi^,  der  innere 
öspaltig;  Früchtchen  nierenförmig,  zahlreich,  in  einen  Kreis  ge- 
stellt, einsamig,  sich  einzeln  absondernd.  Nr.  495. 

108  Althaea  L.  Kelch  doppelt,  der  äufsere  6— Gspaltig,  der  innere 
Öspaltig;  sonst  w.  v.  Nr.  496. 

106  Malya  L.  Äufserer  Kelch  dreiblättrig,  sonst  wie  Lavatera.  Nr.  497. 
Zur  Monadelphia  gehört  femer:  rolygala  (XVII,  3). 

XVII.  Klasse.  DIADELPHIA.  Zweigeschlechtige  Blüten, 
deren  Staubfäden  in  zwei  Bündel  verwachsen  sind. 

2.  Ordnung.  Hexandria.  Sechs  Staubfäden.  Fumariaceen. 

30  Famäria  Tourn.  Kelch  2blättrig;  Kronblätter  4,  das  obere  (Ur- 
sprünglich seitliche)  gesi)omt;  Schötchen  kugelförmig,  nufsartig, 
nicht  au&pringend,  1  sämig;  Samen  ohne  Anhängsel.        Nr.  498. 

31  Platjcapnos  Bernhard!.  Schötchen  flach-zusammengedrückt,  s. 
w.  V.  Nr.  499. 

'  28  Corydalis  DC  Kelch  2blättrig  oder  fehlend;  Kronblätter  4,  das 
obere  (ursprünglich  seitliche)  gespornt;  Schötchen  zweiklappig, 
zusammengedrückt,  vielsamig;  Samen  mit  einem  kammartigen 
Anhängsel.  Nr.  600. 


8.  Ordnung.     Octandria.     Acht  Staubfäden. 

Poljjgala  L.  Kelchblätter  5,  die  2  inneren  sehr  grofs,  flügei- 
förmig, blumenblattartig;  Kronblätter  3—»5,  mit  den  Staubtäden 
verwachsen;  Kapsel  zusammengedrückt.  Cooo  ^^^' 


XVn.  Kl  i.  Ordn.  51 

4.  Ordnung.    Decandria.     Zehn  Staubfäden. 
Papilionaceen  (Nr.  502—532). 

I.  Staubtäden  einbrüderig. 

A.  Flügel  der  Blumenkrone  am  oberen  Rande  runzelig-gefaltet;  Kelch  deutliol^- 

^ppig. 

127  Ulex  L.  BlumeQkrone  kaum  läng6r  als  der  Kelch,  mit  stumpfem 
Schiffchen ;  Hülse  angeschwollen,  wenigsamig,  nur  wenig  aus  dem 
Kelche  hervorragend.  Nr.  502. 

128  Sarothämnns  Wimmer.  Griffel  kreisförmig-zusammengerollt,  ober- 
wärts  verbreitert,  an  der  inneren  Seite  flach;  Narbe  klein,  kopf- 
fönnig;  Schiffchen  stumpf.  Nr.  503. 

127  Oenista  L.  Griffel  pMemlich,  aufsteigend;  Narbe  schief,  einwärts 
abschüssig;  Schiffchen  stumpf.  Nr.  504. 

129  CytiSDS  L.  Griffel  pfriemlich,  aufsteigend;  Narbe  auswärts  ab- 
schüssig; Schiffchen  stumpf;  Blätter  meist  Bzählig.  Nr.  505. 

181  Liipiniis  Toarn.  Griffel  pfriemlich,  aufsteigend;  Narbe  kopf- 
förmig;  Schiffchen  geschnäbelt-zugespitzt;  Blätter  gefingert  Nr.  506. 

B.  Flügel  der  Blkr.  nicht  gefaltet ;  Kelch  Szähnig  oder  undeutlich- 2lippig. 

181  Onönis  L.  Kelch  bleibend,  zur  Fruchtzeit  offen;  Schiffchen 
pfriemlich-ffeschnäbelt ;  Hülse  aufgeblasen.  Nr.  507. 

189  Anthjllis  L.  Kelch  zur  Fruchtzeit  geschlossen,  bauchig,  trocken- 
häutig; Schiffchen  stumpf  oder  kurzzugespitzt;  Staubfaden  ober- 
wärts  verbreitert.  Nr.  508. 

142  Oal^^a  Tonrn.  Kelch  zur  Fruchtzeit  offen,  trockenhäutig;  Staub- 
föden  pfriemlich,  der  hintere  bis  zur  Mitte  verwachsen.  Nr.  509. 
Vicia  lathyroides  siehe  Nr.  521. 

n.  Staubfaden  2brüderig,  Hülse  nicht  in  Glieder  zerfallend;  Griffel  kahl. 

A.  Schiffchen  geschnäbelt. 

140  Lotus  ToüTD.  Kelch  5spaltig  oder  5zähnig;  Flügel  oben  zu- 
s£unmenneigend;  Griffel  allmählich  verschmälert;  Hülse  stielrund 
oder  zusammengedrückt,  ungeflügelt,  Klappen  gedreht     Nr.  510. 

141  tetragonölobns  Scopol!,  öriffel  oberwärts  verdickt;  Hülse  mit 
geflügelten  Kanten;  sonst  w.  v.  Nr.  511. 

B.  Schiffchen  ungeschnäbelt,  spitz  oder  stumpf, 
a)  Staubfadenbündel  mit  der  Blumenkrone  verwachsen. 

186  Trifolium  Tourn.  Kelch  5spaltig  oder  5zähnig;  Blumenkrone 
verwelkend,  bleibend;  Schiffchen  stum][^;  Hülse  meist  eiförmig, 
wenigsamig,  vom  Kelche  oder  der  Blumenkrone  bedeckt;  Blüten 
in  Köpfchen.  Nr.  512. 

b)  Staubfadenbündel  mit  der  Blumenkrone  nicht  verwachsen. 
1.  Hülse  der  Länge  nach  mehr  oder  weniger  2fächerig. 

144  Asträgalus  Tonrn.  Kelch  5zahnig;  Schiffchen  stumpf,  ohne 
Stachelspitze;  Hülse  an  der  unteren  (nicht  samentragenden)  Naht 
eingedrückt.  Nr.  513. 

144  Oxytropis  DC.  Kelch  5zähnig;  Schiffchen  unterhalb  des  stumpfen 
Endes  in  eine  gerade,  grannenartige  Spitze  auslaufend;  Hülse  an 
der  oberen  (samentragenden)  Naht  eingedrückt  Nr.  514. 


52  XVII  Kl  4.  Orän. 

2.  Hülse  Ifftcherig,  ohne  Andeutung  einer  Scheidewand. 
*  Blätter  Szählig. 

184  Melilötus  Tonrn.  Schiffchen  stumpf;  Flügel  gleichförmig-gewölbt; 
Fruchtlmoten  gerade:  Hülse  kurz,  1— 3samig;  Blüten  in  Trauben. 

Nr.  515. 

184  Trigon^lla  L.  Hülse  linealisch,  vielsamig;  Blüten  einzeln  oder 
doldig-gehäuft;  sonst  w.  v.  Nr.  51& 

182  Medieägo  L.  Schiffchen  stumpf;  Flügel  gleichförmig -gewölbt; 
Fruchtraioten  infolge  des  elastischen  Schnellens  der  Staubfaden- 
röhre aufwÄrtsgekrümmt,  der  Fahne  anliegend;  Hülle  sichel-  oder 
schneckenförmig  gewunden,  1-  bis  vielsamig.  Nr.  517. 

*  *  Blätter  durch  die  gleichgestalteten  Nebenblätter  scheinbar  5zählig. 

140  Dorjcninm  Tonrn.  Schiffchen  stumpf;  Flügel  in  die  Quere  wie 
eine  Blase  aufgetrieben;  Blüten  weifs.  Nr.  518. 

***  Blätter  4-lOpaarig. 

148  Phaca  L.  Hülse  im  Kelche  gestielt,  vielsamig,  Samen  rundlich; 
Kiel  stumpf,  grannenlos.  Nr.  519. 

149  OB^hryehis  Toum.  Schiffchen  schief-abgestutzt;  Hülse  knochen- 
hart, verkehrt-eitbrmig,  auf  der  unteren  Naht  flügelartie-bekielt, 
glatt  oder  kammförmig-gezähnt,  grubig-netzig,  Isamig.      Nr.  520- 

Galega  (XVII,  I,  Nr.  509). 

in.  Griffel  behaart;  sonst  wie  H. 

A.  Blätter  gefiedert,  mit  Endspitze  oder  Wickelranke. 

a)  Rohre  der  Staubgefäfse  an  der  Spitze  schief-abgeschnitten,  die  unteren 

Staubfäden  nämlich  gradweise  länger  und  länger  verwachsen. 

150  Yicia  (Toarn.)  L.  Kelch  5zähnig  oder  5spaltig,  obere  Zähne 
kürzer;  Griffel  unterhalb  der  Spitze  auf  der  Äufseren  Seite  bärtig; 
Hülse  zusammengedrückt,  2-  bis  vielsamig.  Nr.  521. 

152  Eryuni  Toarn.  Griffel  fadenförmig  oder  seltener  von  oben  zu- 
sammengedrückt, an  der  Spitze  ringsum  gleichmäfsig  feinbehaart 
(nur  bei  E.  hirsutum  sehr  schwach  behaart  oder  käl ,  aber  am 
starkverbreiterten  freien  Staubfaden  sofort  zu  erkennen),  nicht 
bärtig;  Hülse  zusammengedrückt  oder  stielrund,  2-  bis  vielsamic; 
Samen  kugelig,  ei-  oder  linsenförmig.  Nr.  522. 

154  Leus  Tonrn.  Griffel  flach,  unterhalb  der  Spitze  auf  der  inneren 
Seite  behaart,  auf  der  äufseren  kahi ;  Hülse  2samig.        Nr.  523. 

b)  Bohre  der  Staubgefäfse  in  einem  rechten  Winkel  abgeschnitten  (der  freie 
Teil  sämtlicher  verwachsener  Staubgefäfse  gleichlang). 

155  Läthyrns  Tonrn.  Griffel  an  der  Spitze  flach,  von  gleicher  Breite 
oder  verbreitert,  auf  der  inneren  Seite  behaart,  auf  der  äufseren 
kahl;  Hülse  zusammengedrückt,  2-  bis  vielsamig;  Blätter  mit  und 
ohne  Wickelranken.    (Hierher  gehört  Orobus  L.)  Nr.  524. 

155  Fisnm  Tonrn.  Griffel  Skantig  und  von  der  Seite  her  zusammen- 
gedrückt, am  Grunde  oberseits  gekielt,  unterseits  rinnig,  an  der 
Spitze  auf  der  Innenseite  bärtig;  Hülse  vielsamig.  Nr.  525. 

B.  Blätter  unpaarig-gefiedert. 

143  Robinia  L.    Kelch  5spaltig;    Griffel  vorne  bärtig;  Fahne  breit, 

abstehend-zurückgeschlagen ;  Hülse  platt,  vielsamig.  Nr.  526. 

142  Colütea  L.  Kelch  5zähnig;  Fahne  ausgebreitet,  2schwielig;  Griffel 


X  VU.  Kl.  4.  Ordn.  X  VUL  Kl  1.  Ordn.  XIX.  Kl  1.  Ordn.  53 

an  der  Spitze  hakenförmig,  in  der  Biegung  die  Narbe  tragend, 
Yom  Grunde  an  gewimpert;  Hülse  aiugeblasen,  in  einen  Stiel 
verschmälert  Nr.  527. 

C.  Blfttter  Szählig;  Griffel  unterhalb  der  Spitze  auf  der  oberen  Seite  bärtig. 

159  Phas^olvs  Toi^rn.  Kelch  21ippig,  Oberlippe  2-,  Unterlippe  Szähnig; 
Griffel,  Staubfäden  und  Schiffchen  schraubenförmig- gedreht;  Hülse 
durch   zellige   Hervorragungen   der   Klappen    fast   querfächerig. 

Nr.  528 

IV.  Hülse  quer  in  Glieder  zerfallend. 
A.  Schiffchen  ungeschn&belt. 

149  Hedysarnm  L.  Kelch  5teilig,  mit  fast  gleichen  Zipfeln;  Schiffchen 
stumpi-abeestutzt,  länger  als  die  Flügel;  Staubfäden  pMemlich; 
Hülse  an  beiden  Nähten  gekerbt.  Nr.  529. 

148  Ornithopns  L.  Kelch  5zähnig,  die  beiden  oberen  Zähne  am 
Grunde  verwachsen;  Schiffchen  abgerundet -stumpf;  Staubfäden 
nach  oben  verbreitert;  iHülse  meist  sichelförmig- ffekrümmt,  zu- 
sammengedrückt, zweischneidig,  an  den  Gelenken  oeiderseits  zu- 
sanmieneezoeen  oder  nur  wenig  zusammengezogen  und  walzlich. 

Nr.  530. 

B.  Schiffchen  geschnäbelt. 

149  Hippoer^pis  L.  Kelch  5zähnig,  fast  21ippiff;  Schiffchen  zugespitzt- 
gesämäbelt;  Hülse  zusammengedrückt,  an  der  oberen  Naht  buchtig- 
ausgeschnitten  und  gelappt  Nr.  531. 

146  Coronilla  L.  Hülse  gerade  oder  gekrümmt,  wabslich  oder  vier- 
kantig, oft  geflügelt,  an  den  Gelenken  zusammengezogen;  sonst 
w.  V.  Nr.  532. 

XVm.   Klasse.      POLYADELPHIA.      Zweigeschlechtige 
Blüten,   deren  Staubfäden  in  3  oder  mehrere  Bündel  ver- 
wachsen sind. 

1.  Ordnung.    Polyandria.    Viele  Staubfäden  in  3,  5  oder 
6  Bündeln. 

111  Hypericnm  L.  Kelch  Sblättrig  oder  Steilig;  Kronblätter  5;  Griffel  3; 
Kapsel  Sfächerig.  Nr.  533. 

XIX.  Klasse.    SYNGENESIA.    Staubbeutel  in  eine  Röhre 

verwachsen.    Blüten  auf  gemeinschaftlichem,  von  einer 

Hülle  umgebenem  Blütenboden.    Compositen. 

1.  Ordnung.    Polygamia  aeqnalis.    Alle  Blüten  sind 
zweigeschlechtig. 

I.  Zungenblütige.    Blüten  sämtlich  zungenfSrmig. 

A.  Federkelch  ans  federigen  Strahlen  gebildet. 

a)  Blatenboden  mit  Deckblftttchen  (Spreublättem). 

353  Hypoehoeris  L.  Hüllkelch  dachziegelig;  Federkelch  2reihig,  die 
kurzem  der  äufsem  Strahlen  rauh,  die  läDgem  nebst  den  innem 

federig.  uy  ^^uy^^v     Kr.  534. 


54  XIX.  Kl.  1.  Ordn. 

358  Aeliyrdplionis  Scopol!.  Federkelch  Ireihig,  alle  Strahlen  federig; 
sonst  w.  V.  Nr.  535. 

b)   Biatenboden  ohne  Deokblättohen  (Spreubl&tter) ;    Hüllkelch  einfach,   aus 
8->12  gleiolilangen  und  gleichgestalteten  Blättchen  bestehend. 

851  Tragopö^OB  Toani.  Federchen  der  Federkelchstrahlen  inein- 
andergef^t;  Achän^  geschnäbelt  Nr.  536. 

C)  Biatenboden  ohne  Deckblättchen  (Spreublätter);  Hüllkelch  dachziegelig. 
1.  Federchen  der  Federkelchstrahlen  ineinandergewebt. 

852  Scorzon^ra  Tonrn.  Achänen  allmählich  yerschmälert,  am  Grande 
mit  einer  den  Nabel  umgebenden,  sehr  karzen  Schwiele.    Nr.  537. 

858  PodoHp^rmum  DC.  Achänen  nicht  verschmälert,  am  Grunde  mit 
einer  den  Nabel  umgebenden,  verlängerten  Schwiele,  welche  dicker 
ist  als  die  Achäne  selbst.  Nr.  53S. 

2.  Federohen  der  Federkelchstrahlen  frei. 

847  Thrineia  Roth.  Federkelch  der  randständigen  Achänen  kurz, 
kronenförmig,  jener  der  deutlich  -  geschnäbelten  Achänen  des 
Mittelfeldes  weit  länger,  federig.  Nr.  539. 

350  Picpis  L.  Federkelch  gleichförmig,  abfällig,  die  Strahlen  am 
Grunde  in  einen  Ring  verwachsen,  die  inneren  am  Grunde  breiter, 
deutlicher  federig  als  die  äufseren,  schmäleren.  Nr.  540. 

848  Leöntodon  L.  Achänen  nach  oben  verschmälert;  Federkelch 
gleichförmig,  bleibend,  1-  oder  2reihig,  Strahlen  sämtlich  federig 
oder  die  äufseren  kürzer,  baarförmig.  Nr.  541. 

850  Helminthla  Jnss.  Hüllkelch  8fach,  der  äufsere  5blättrig,  der 
mittlere  8 — lOblättrig,  der  innere  Sblättrig;  Federkelch  gleich- 
förmig, bleibend;  Achänen  an  der  Spitze  abgerundet-stumpf,  mit 
verlängertem,  fadenförmigem  Schnabel.  Nr.  542. 

B.  Federkelch  aus  kleinen  Blättchen  oder  aus  haar-  oder  borstenfOrmigen 
Strahlen  gebildet;  Blütenboden  ohne  Deckblättehen  (Spreublätter), 
a)  Federkelch  aus  kleinen  Blättchen  oder  flachen  Haaren  gebildet. 

847  Ciehörinm  Tonrn.  Hüllkelch  doppelt,  der  äufsere  fünf  blättrig, 
abstehend,  der  innere  Sblättrig,  Blättchen  am  Grunde  verwachsen; 
Blütenboden  kahl  oder  fast  wabenartig;  Achänen  nicht  abfallend ; 
Federkelch  kronenförmig,  kürzer  als  die  Achäne,  1 — 2reihig.  Nr.  543. 
b)  Federkelch  aus  haarfOrmigen  oder  borstlichen  Strahlen  gebildet. 

1.  AchSnen  gleichgestaltet,  geschnäbelt:  Schnabel  am  Grunde  mit  Schuppen 
oder  mit  einem  Ringe  umgeben. 

855  Chondrilla  Tonrn.  Blüten  2reihig,  Hüllkelch  meist  achtblättrig, 
mit  einem  aus  wenigen  kurzen  Blättchen  bestehenden  Anfsen- 
kelche;  Achänen  an  der  Spitze  weichstachelig  und  mit  einem  den 
Grund  des  Schnabels  umgebenden  Krönchen  endigend.     Nr.  544. 

855  Willemetia  Necker.  Blüten  vielreihig;  Hüllkelch  dachziegelig 
mit  einem  schwachen  Aufsenkelche;  Achänen  an  der  Spitze  mit 
einem  feingekerbten  Krönchen,  welches  den  Grund  des  verlängerten 
fadenförmigen  Schnabels  umgebt.  Nr.  545. 

854  Tardxacnm  Jnss.  Blüten  vielreihig;  Hüllkelch  doppelt,  äufserer 
aus  kürzeren,  meist  zurückgeschlagenen,  innerer  aus  aufrechten 
Blättchen  bestehend;  Achänen  etwas  zusammengedrückt,  ober* 
wärts  knorpelig-weichstachelig,  langgeschnäbelt.  Nr.  546. 


XIX.  Kl.  1.  Ordn.  55 

.  Achänen  gleiohgestaltet,  gesohn&belt,  aber  ohne  Schappen  oder  Ring  am 
Grunde  des  Sohnabels  oder  sohnabeUos. 

*  Ach&nen  mehr  oder  weniger  zusammengedrückt. 

857  Laetiea  Tonrn.  Köpfchen  armblütig;  Blüten  l--8reihig;  Haupt- 
kelch dachziegelig;  Achänen  in  einen  langen  fadenförmigen  Schnabel 
zugespitzt  Nr.  547. 

359  Mnlgedinii  Cassiii.  Blüten  viekeihig;  Hüllkelch  dachziegelig; 
Achänen  schnabellos  oder  in  einen  loirzen  Schnabel  zugespitzt; 
Federkelch  mit  einem  Erönchen  von  kurzen  Borsten  umgeben.  Nr.  548. 

860  S^nehas  Tourn.  Achänen  schnabellos,  Federkelch  ohne  Krönchen, 
sonst  w.  V.  Nr.  549. 

*  *  Achänen  ziemlich  cylindrisch  oder  stielrund. 

856  Prenaithes  L.  Köpfchen  8'-5blütig;  Blüten  Ireihig;  Hüllkelch' 
meist  Sblättrig;  Achänen  scbnabellos.  Nr.  550. 

861  Crepis  L.  Hmlkelch  mit  einem  Aufsenkelche,  Ireihig,  selten  f^t 
dachzieeelig;  Köpfchen  vielblütig;  Achänen  verschmälert  oder 
geschnäbelt;  Federkelch  mehrreihig;  Strahlen  haarförmig,  weich, 
meist  nicht  zerbrechlich,  meist  schneeweifs.  Nr.  551. 

865  Soyeria  Monnier.  Achänen  schnabellos ;  Strahlen  des  Federkelchs 
weich,  nicht  zerbrechlich,  borstenförmig,  am  Grunde  dicker,  sonst 
wie  vor.  Nr.  552. 

865  Hierädnm  Tonrn.  Hüllkelch  dachziegelig,  selten  nur  2reihig; 
Köpfchen  vielblütig;  Achänen  schnabellos,  gleichdick;  Feder- 
kelch Ireihig;  Strsmlen  haarförmig,  meist  steif  und  zerbrechlich, 
schmutzigweifs.  Nr.  553. 

C.  Ach&nen  an  der  Spitze  kronenfOrmig  oder  undeutlich-berandet,  ohne  Feder- 
kelch; Blütenboden  ohne  Deckblättchen  (Spreubl&tter). 

846  Arnöseris  Oaertner.  Hüllkelch  vielblättrig,  mit  kurzem  Aufsen- 
kelche; ziur  Fruchtzeit  wulstig  -  kugelig  -  zusammenschliefsend ; 
Achänen  abfällig,  lOstreifig,  mit  abwechsemd  mehr  hervortretenden 
Streifen ;  Federkelch  ein  5kantiges,  sehr  kurzes  Krönchen.  Nr.  554. 

846  Lämpsana  Tonrn.  Hüllkelch  mit  8—12  aufrechten  Blättern  und 
kürzerem  Aufsenkelche,  zur  Fruchtzeit  unverändert ;  Achänen  ab- 
fällig, 20streifig,  mit  undeutlichem  Rande  endigend.         Nr.  555. 

846  Apöseris  Necker.  Hüllkelch  6— lOblättrig;  Achänen  Sstreifig, 
sonst  w.  V.  Nr.  556. 

II.  Röhrenblütige.    Blüten  sämtlich  röhrig. 
A.  Blütenboden  ohne  Deckbl&ttchen  (Spreublätter). 

292  Adenostyles  Cassini.  Hüllkelch  einfach,  mit  schwachem  Aufsen- 
kelche; Schenkel  des  Griffels  fadenförmig,  verlängert.       Nr.  557. 

292  Enpatörinm  Tonrn.  Hüllkelch  dachziegelig;  Schenkel  des  Griffels 
fadenförmig,  verlängert  Nr.  558. 

Linosyris  Cassini  siehe  Aster  (2.  Ordn.  Nr.  577). 

B.  Blütenboden  tief-wabenförmig. 

%2S  Onopördon  Yaillant.  Hüllkelch  dachziegelig,  mit  lanzettlichen, 
domigen  Blättchen;  Achänen  zusammengedrückt,  kantig;  Feder- 
kelch abfällig;  Strahlen  am  Grunde  in  einen  Bing  verwachsen. 

^  Nr.  66J^ 

uiyiuzedby  VjOOQi^ 


56  XIX.  Kl.  1.,  2.  Ordn. 

G.  Blütenboden  mit  Deckbl&ttchen  (Spreubl&ttern). 

a)  Strahlen  des  abfälligen  Federkelches  über  dem  Ringe  auf  eine  kurze 

Strecke  in  mehrere  Bündel  verwachsen. 

339  (üarlina  Tonrn.  Hüllkelch  dachziegelig,  äufsere  Blättchen  fast 
blattartiff,  abstehend,  ^ezähnt-dornis,  innere  verlängert,  unbewehrt, 
strahlend,  trockenhäutig;  Achänen  behaart.  Nr.  560. 

b)  strahlen  des  abfälligen  Federkelches  federig  oder  haarfOrmig,  bis  auf  den 

Bing  getrennt. 

336  Carduus  Tonrn.  Hüllkelch  dachziegelig,  mit  lanzettlichen  oder 
linealischen,  zugespitzten  oder  domigen  Blättchen;  Achänen  läng- 
lich, zusammengedrückt,  kahl;  Federkelch  haarförmig;  Staubfaden 
frei.  Nr.  561. 

833  Cfrsinm  Tonrn.  Hüllkelch  dachzieeelig,  mit  domigen  Blättchen; 
Achänen  länglich,  zusammengedrückt,  kahl;  Federkelch  federig; 
Staubfäden  frei.  Nr.  562. 

336  Sfljbum  Vaillant.  Hüllkelch  dachziegelig,  äufsere  Blättchen  dicht 
angedrückt,  blattartig,  alle  zugespitzt;  Achänen  zusammengedrückt, 
kahl;  Federkelch  haarförmig;  Staubfäden  einbrüderig.      Nr.  563. 

c)  strahlen  des  Federkelches  haarförmig,   an  einen  auf  der  Frucht  befind- 

lichen Knopf  angewachsen  und  mit  diesem  abfallend. 

341  Jurinea  Cassini.  Hlillkelch  dachziegelig,  kugelig;  Achänen 
4kantig.  Nr.  564. 

d)  Feder kelch  bleibend;  Strahlen  zuletzt  besonders  abfallend,  ohne  durch 
einen  Bing  verbunden  zu  sein. 

340  Saussnrea  DC.  Hüllkelch  dachziegelig;  Blüten  zweigeschlechtig, 
röhrig;  Federkelch  federig,  von  den  äufseren  Strahlen  einige 
wenige  kurz  und  gezähnelt.  Nr.  565. 

341  Serratula  L.  Hüllkelch  dachziegelig,  äufsere  Blättchen  kürzer, 
stachelspitzig,  innere  länger,  etwas  trockenhäutig;  Achänen  läng- 
lich, zusammengedrückt;  Federkelch  haariörmig,  mehrreihig, 
äufsere  Reihe  der  Haare  kürzer.  Nr.  566. 

e)  Federkelch  aus  hinfälligen  Borsten  gebildet. 

338  Lappa  Tonrn.  Blättchen  des  Hüllkelches  dachziegelig,  am  Grunde 
anliegend,  oberwärts  pfriemlich  mit  hakenförmiger  Stachelspitze; 
Achänen  länglich,  zusammengedrückt,  querrunzelig.  Nr.  567. 

f)  Federkelch  fehlend. 

342  Cärthamns  Tonrn.  Hüllkelch  dachziegelig;  Achänen  4kantig; 
Blütenboden  mit  borstigen  Deckblättern.  Nr.  569. 

Arten   von  Artemisia  und   Centaiu*ea,   Bidens  ohne  Strahlen- 
blüten, Helichrysum,  Serratula. 

2.  Ordnung.     Polygamia  snperflna.     Randblüten   weib- 
lich,   fruchtbar,  zungen-   oder  röhrenförmig,   die  des  Mittel- 
feldes zweigeschlechtig,  fruchtbar,  immer  röhrenförmig. 

I.   Federkelch  haarförmig;    Blütenboden    ohne   Deckblättchen   (Spreu- 
blätter); randständige  Blüten  nicht  zungenförmig  (nur  bei  Petasites  ein 
wenig  zungenförmig). 
A.  Hüllkelch  einfach,  mit  schwachem  Aufsenkelche. 

293  Homögyne  Cassini.    Bandblüten  weiblich,  Ireihig.  Nr.  569. 


XIX.  Kl.  2.  Ordn.  57 

294  Petasites  Toarn.  Kandblüten  weiblich,  in  dem  männlichen 
Köpfchen  Ireihig,  in  dem  weiblichen  mehrreihig.  Nr.  570. 

B.  Hüllkelch  dachziegelig ;  ftufsere  Blättchen  allmählich  kürzer. 

309  Filägo  Tonm.  Blättchen  des  Hüllkelches  krautartig  oder  nur 
am  Kande  trockenhäutig.  Nr.  571. 

812  Helichrjsnm  Gaertner.  Hüllkelch  trockenhäutig;  weibliche  Blüten 
Ireihig,  wenige.  Nr.  572. 

310  Gnaphälinm  Tonrn.  Hüllkelch  trockenhäutig;  weibliche  Blüten 
mehrreihig;  Köpfchen  bei  einigen  2häusig.  Nr.  573. 

Zu  dieser  Abteilung:  Arten  von  Inula  und  Senecio. 

II.    Federkelch   haarförmig;   Blütenboden  ohne  Deckblättchen  (Spreu- 
blätter;, bisweilen  zottig;  Randblüten  zungenformig,  selten  fehlend. 
A.  Hüllkelch  daohziegelig.  Blättchen  vielreihig. 
a)  Staubbeutel  geschwänzt. 

304  Pnlicaria  Oaertner.     Federkelch  haarförmig,  die  äufsere  Haar- 
reihe kurz,  in  ein  Krönchen  verwachsen.  Nr.  574. 
303  Inüla  L.    Federkelch  haarförmig,  gleichgestaltet.  Nr.  575. 

b)  Staubbeutel  ungeschwänzt. 

299  Eri^eron  L.  .Strahlblüten  mehrreihig,  weiblich,  selten  fehlend; 
Grübchen  des  Blütenbodens  glatt;  Federkelch  Ireihig.      Nr.  576. 

295  Aster  L.  Strahlblüten  Ireihig,  verschiedenfarbig,  weiblich  oder 
geschlechtslos,  selten  fehlend;  Grübchen  des  Blütenbodens  mit 
gezähntem  Hautrande;  Achänen  rippenlos;  Federkelch  2-  bis 
mehrreihig.  Nr.  577. 

300  Solidago  li.  Strahlblüten  Ireihig,  gleichfarbig,  weiblich;  Grübchen 
des  Blütenbodens  mit  gezähntem  Hautrande;  Achänen  gerippt; 
Federkelch  Ireihig.  Nr.  578. 

B.    Hüllkelch  gleich,  aus  1— Sreihigen  und  gleichlangen  Blättchen  gebildet 
oder  die  äuCsern  einen  Aufsenkelch  bildend. 

a)  Federkelch  verschiedengestaltet. 

299  Stenaetis  Cassini.  Federkelch  der  Handblüten  einfach,  aus  kurzen 
Borstchen  bestehend,  der  des  Mittelfeldes  doppelt,  der  äufsere 
aus  kurzen  Borstchen,  der  innere  aus  verlängerten  Haaren  ge- 
bUdet.  Nr.  579. 

b)  Federkelch  gleichgestaltet ,  haarfOrmig ,   au  den  randständigen  Achänen 
bisweilen  fehlend,  weibliche  Blüten  Ireihig. 

1.    Strahlblüten   gelb    (sehr  selten  fehlend). 

*  Hüllkelch  halbkugelig  oder  fast  flach,  2— Sreihig,  ohne  Aufsenhülle. 

t  Blätter  wechselständig. 

323  Dor^nicnm  L.  Schenkel  des  Griffels  kopfförmig,  abgestutzt; 
randständige  Achänen  ohne  Federkelch;  Hüllkelch  halbkugelig 
oder  ziemUch  flach;  Blütenboden  zottig  oder  nackt  Nr.  580. 

324  Arönicnm  Necker.     Alle  Achänen  mit  Federkelch,  sonst  w.  v. 

Nr.  581. 

t  t  Blätter  gegenständig. 

325  Arniea  Rnpp.  Schenkel  des  Griffels  oberwärts  verdickt,  mit 
kegelförmiger  Spitze  endigend ;  Hüllkelch  glockenförmig.    Nr.  582. 


98  XIX.  Kl  2.  Ordn, 

*  *  Hüllkelch  walzlich   oder  walzlich -glockig,  Ireihig  oder  noch  mdi  einer 

AuCsenhalle. 

826  Sen^do  Tonrn.  Schenkel  des  Griffels  kop£förmig,  abgestutzt- 
stumpf:  Hüllkelch  walzlich,  einfach  oder  mit  einem  Aufsenkelche. 

Nr.  583. 

826  Ligularia  Cassini.  Schenkel  des  Griffels  fadenförmig,  halb-stiel- 
rund; Hüllkelch  walzlich.  Nr.  584. 

2.  Strahlblüten  weifs  oder  etwas  rOtlicb. 

298  Bellidiastrvin  Cassini.  Schenkel  des  Griffels  verschmälert-spitz; 
Hüllkelch  halbkugelig,  2reihig.  Nr.  585. 

c)  Federkelch  gleich  gestaltet,  haarfOrmig;  weibliche  Blüten  mehrreihig. 

298  Tnssilägo  Tovrn.  Hüllkelch  mit  schwachem  Aufsenkelche  Nr.  586. 

III.    Federkelch  nicht  haarförmig;  Blütenboden  ohne  Deckblättchen 
(Spreublätter),  bisweilen  zottig. 

A.  Hüllkelch  aus  zweireihigen,  gleicblangen  Blätteben  gebildet. 

298  BellisToarn.  Randblüten  lreihig,zungenförmig;Achäneu  schnabel- 
los, flach  zusammengedrückt;  Federkelch  fehlend.  Nr.  587. 

B.  Hüllkelch  dachziegelig,  vielreihig. 
a)  AchSnen  geschn&belt. 

809  Carpesinm  L.  Köpfchen  mit  lauter  selben  Röhrenblüten;  Rand- 
blüten mehireihig;  Federkelch  fehlend.  Nr.  588. 

b)  Achänen  schnabellos;  Bandblüten  fadenförmig  oder  fehlend. 

815  Cötnla  L.    Achänen  der  Randblüten  blattartig-flach.       Nr.  589. 

818  Artemisia  L.  Achänen  verkehrt-eiförmig,  flügellos,  oberständige 
Scheibe  klein;  Blütenboden  nackt  oder  zottig.  Nr.  590. 

c)  Achänen  schnabellos ;  Bandblüten  meist  strahlig  oder  glockig-röhrig,  den 
Blüten  des  Mittelfeldes  gleich  gestaltet. 

828  liencdntheinniii  Tonrn.  Achänen  flügellos,  gleichmäfsig  5-  oder 
lOstreifig,  ohne  oder  die  randständigen  mit  Kelchsaum;  Blüten- 
boden markig;  Randblüten  strahlig,  weifs.  Nr.  591. 

821  Tanac^tnm  (Tonrn.)  Schnitz  bip.  Alle  Achänen  mit  kronen- 
förmiffem  Kelchsaum;  ohne  oder  mit  weifsen,  zungenförmigen 
Strahlblüten;  sonst  w.  v.  Nr.  592. 

819  Matricaria  L.  Achänen  flügellos,  mit  ungleich  entfernten,  an  der 
Innenseite  genäherten  Streifen;  Blütenboden  kegel-walzenförmig 
und    hohl    oder  halbkugelig   bis    kurz-kegelförmig   und   markig. 

Nr.  593. 
828  Clirysdntheninni  Tonrn.  Randständige  Achänen  geflügelt;  Blüten- 
boden gewölbt  oder  halbkugelig,  markig ;  Strahlblüten  gelb,  selten 
weifs  oder  fehlend.  Nr.  594, 

IV.  Federkelch  nicht  haarförmig;  Blütenboden  mit  Deckblättchen 
(Spreublättem). 

A.  Hüllkelch  Ireihig,  einfach. 

806  Galinsoffa  Rniz  n.  Payon.  Federkelch  spreuartig;  Deckblättchen 
federig-fransie.  Nr.  595. 

Madia  (4.  Ordnung).  ^        i 

Digitized  by  VjOOQIC 


XIX.  Kl  2.,  3.  Orän.  59 

B.  Hüllkelch  vielreihig,  dachziegelig;  Griffel  au  der  Spitze  verdickt,  Schenkel 
kurz,  eiförmig,  aufrecht. 

845  XerantJiemnm  Tonrn.  Blättchen  des  Hüllkelches  trockenhäutig, 
die  inneren  länger,  farhig,  strahlend;  randständige  Blüten  weih- 
lich, unfruchtbar,  die  des  Mittelfeldes  zweigeschlechtig,  fruchtbar. 

Nr.  596. 

G.  Hüllkelch  vielreihig ,  dachziegelig ;  Griffel  an  der  Spitze  nicht  verdickt 

Schenkel  fadeni'Ormig-zurückgekrümmt. 

a)  Staubbeutel  ungeschwänzt. 

316  Achillea  L.  Randblüten  strahlenförmig,  mit  rundlich«eiförmigem 
Saume,  die  Blüten  des  Mittelfeldes  mit  flach-zusanmiengedrückter» 
2flügeliger  Röhre;  Achänen  flügellos.  Nr.  597. 

817  Xithemis  L.  Randblüten  strahlenförmig,  mit  länglichem  Saume, 
die  Blüten  des  Mittelfeldes  mit  flach-zusammengedrückter,  zwei- 
flügeliger Röhre;  Achänen  flügellos.  Nr.  598. 

819  Anaeyclus  L.  Randblüten  strahlenförmig,  mit  länglichem  Saume, 
die  Blüten  des  Mittelfeldes  mit  flach-zusammengedrückter,  zwei- 
flügeliger Röhre;  Achänen  geflügelt  Nr.  599* 

*  b)  Staubbeutel  geschwänzt. 

802  Bvphthalmniii  L.     Randständige   Achänen   8seitig;   Blüten   des 

Mittelfeldes  am  Grunde  verschmälert  Nr.  600. 

801  Telekia  Banmgarten.  Alle  Achänen  stielrund,  viekillig,  s.  w.  v. 

Nr.  60L 

3.  Or  d nu n  g.    Poly^amia  frnstranea.    Randblüten  weiblich^ 
aber     durch     Fehlschlagen     des    Griffels     und    der    Narbe 
geschlechtslos,  die  Blüten   des  Mittelfeldes   zweigeschlechtig 
und  fruchtbar. 

a)  Blütenboden  mit  borstenfOnnigen  Deckblättchen  (Spreublättem). 

843  Centanr^a  L.  Hüllkelch  dachziegelig;  Röhre  der  Randblüten  in 
einen  trichterförmigen  Saum  verlängert;  Achänen  mit  einem  seiten- 
ständigen Nabel;  Federkelch  haarförmig  oder  fehlend.     Nr.  602. 

842  Cnicns  Vaillant.  Achänen  stielrund,  gestreift;  Federkelch  8reihig,^ 
ungleichförmig,  innerste  Reihe  kurz,  mittlere  langborstig,  äufsere 
schüsseiförmig,  gekerbt.  Nr.  603.. 

b)  Blütenboden  mit  Deckblättchen,  jede  Blüte  mit  einem  einzelnen  Deck- 
blättchen  (Spreublättchen). 

808  Rmdbeekia  L.  Köpfchen  vielblütig;  Hüllkelch  2reihig,  mit  ab- 
stehenden, blattartigen  Schuppen;  Achänen  4kantig,  verkehrt- 
pyramidenförmig;  Federkelch  fehlend  oder  mit  kurzem  Krönchen ; 
Blütenboden  kegelförmig.  Nr.  604. 

808  Helianthns  L.  Hüllkelch  dachziegelig;  Randblüten  zungenförmig,. 
Scheibenblüten  röhrenfi^mig,  Federkelch  aus  2  oder  4  abfälligen 
Schuppen  bestehend.  Nr.  605. 

807  Bidens  Tonrn.  Hüllkelch  2reihig,  äufsere  Blättchen  abstehend; 
Eandblüten  zungenförmig  oder  wie  die  Scheibenblüten  röhren- 
förmig; Federkelch  aus  2  oder  4  bleibenden,  rückwärts  stacheligen,, 
starren  Borsten  bestehend.  Nr.  606.. 

Hierher  Arten  von  Anthemis  und  Anacyclus  (2.  Ordn.). 


«0      XIX.  Kl.  4.,  5.,  6.  Ordn.    XX.  Kl.  1.  Ordn. 

4.  Ordnung.    Polygamia  necessaria.    Randblüten  weiblich 
«nd    fruchtbar,    Scheibenblüten   zweigeschlechtig ,    aber    un- 
fruchtbar. 

^1  Cal^ndvla  L.  Hüllkelch  2reihig,  Blättchen  gleichlang;  Achänen 
verschieden  gestaltet  Nr.  607. 

^1  Mieropns  L.  Hüllkelch  Ireihig,  5— 9blättrig,  locker;  Blüten  sämt- 
lich röhri^,  Scheibenblüten  5zähnig,  mit  einfochem,  Randblüten 
mit  2spaltigem  Griffel;  Achänen  der  fruchtbaren  Blüten  von  den 
Hüllblättchen  eingeschlossen,  ohne  Federkelch ;  Blütenboden  nackt. 

Nr.  608. 

-307  Madia  Molina.  Hüllkelch  fast  kugelig,  Ireihig,  Schuppen  ziem- 
lich gleichlang,  10—12,  so  viel  als  Strahlblüten,  die  Achänen 
des  Randes  einhüllend ;  Blütenboden  flach,  die  1— 2reihigen  Deck- 
blättchen zwischen  Strahl-  und  Scheibenblüten  tragend,  in  der  Mitte 
ohne  Deckblättchen;  Achänen  4--5kantig,  ungekrönt.  Nr.  609. 
Hierher  Tussilago  (2.  Ordn.). 

^.  0  r  d  n.    Polygamia  segregata.    Köpfchen  1-  bis  mehrblütig, 
in  einen  gemeinschaftlichen  Kopf  zusammengestellt. 

-382  £chinop8  L.  Köpfchen  Iblütig,  in  einen  gemeinschaftlichen, 
kugelförmigen  Kopf  zusammengestellt  Nr.  610. 

6.  Ordn.     Monogamia.     Blüten  einzeln,  ohne  gemeinschaft- 
liche Hülle,  jede  besonders  gestielt,  mit  besonderem  Kelche. 

Hierher  Impatiens,  Viola,  lasione  und  Lobelia  (Y,  1). 

XX.  Klasse.    GYNANDRIA.    Staubfäden  und  Griflfel 
verwachsen. 

1.  Ordnung.     Monandria.    Ein  Staubbeutel.    Orchideen 
(Nr.  611—633). 

I.   Staubbeutel  ganz  angewachsen. 
A.  Lippe  gespornt. 

4i)  Fruchtknoten  gedreht;  Fftcher  des  Staubbeutels  gleichlaufend,  unterwärt 
aneinanderliegend. 

^71  Orchis  L.  Fächer  des  Staubbeutels  am  Grunde  durch  ein  zwei- 
fächeriges Beutelchen  verbunden;  Stiele  der  Staubmassen  auf 
2  getrennten  Haltern  ruhend;  Lippe  abstehend,  nicht  gewunden. 

Nr.  611. 

580  Anaeamptis  Riehard.  Fächer  des  Staubbeutels  durch  ein  ein- 
fächeriges Beutelchen  verbunden;  Stiele  der  Staubmassen  auf 
einem  gemeinschaftlichen  Halter  ruhend;  Lippe  abstehend,  nicht 
gewunden;  Sporn  fadenförmig.  Nr.  612. 

581  Uimanto^lossiim  Sprengel.  Staubbeutel  wie  bei  Anaeamptis,  aber 
die  Lippe  gedreht,  Sporn  kegelförmig.  Nr.  613. 

576  Gjmnaa^nia  R.  Br.  Fächer  des  Staubbeutels  am  Grunde  ohne 
Beutelchen;  Lippe  abstehend  oder  aufrecht  Nr.  614. 


XX.  Kl  1.  Ordn.  61 

b)  Fruchtknoten  gedreht;  Fächer  des  Staubbeutels  unterwärts  durch  eine 
Bucht  des  ausgeschnittenen  Schnabelchens  getrennt. 

577  Platanth^ra  Richard.  Lippe  hängend,  ungeteilt;  Sporn  lang  und 
fadenförmig  oder  kurz  und  sackförmig.  Nr.  615. 

c)  Fruchtknoten  nicht  gedreht;  Lippe  daher  aufwärtsgerichtet. 

577  Nigritella  Riehard.  Blütenhülle  pockig;  Sporn  sehr  kurz.  Nr.  616. 

B.  Lippe  spomlos,  ungegliedert  (nicht  2gliederig). 

579  Ophrys  L.  Blütenhülle  und  Lippe  abstehend;  Beutelchen  2,  ge- 
trennt; Staubmassen  gestielt,  gelappt  Nr.  617. 

580  Chamaeorehis  Riehard.    Blütenhülle  helmartig,  s.  w.  v.  Nr.  618. 

581  leeras  R.  Br.  Blütenhülle  hehnartig:  Fächer  der  Staubbeutel 
am  Grunde  durch  ein  Ifächeriges  Beutelchen  verbunden;  Halter  1. 

Nr.  619. 

580  Hermininm  R.  Br.    Blütenhülle  glockig;  Zipfel  und  Lippe  auf- 

recht;  Lippe  am  Grunde  sackiörmig-höckerig;  Beutelchen  fehlend. 

Nr.  62a 
II.  Staubbeutel  frei. 
A.  Lippe  gespornt. 

582  Epipögon  Gmelin.  Sporn  aufgeblasen,  aufrecht  Pflanze  farb- 
und  blattlos,  Stengel  nur  mit  Schuppen  besetzt.  Nr.  621. 

582  Limod^rnm  Tonm.  Sporn  pfiriemlich,  hinabsteigend.  Ganze 
Pflanze  violett  Nr.  622. 

B.   Lippe  spornlos,  2gliederig,  unteres  Glied  ausgehöhlt. 

588  Cephalanth^ra  Richard.  Blütenhüllzipfel  aufrecht,  zusammen- 
neigend, die  Lippe  verdeckend;  Staubbeutel  länglich,  ringsum 
frei;  Fruchtknoten  gedreht,  sitzend;  Klebdrüse  fehlend.    Nr.  623. 

584  Epipäctls  Richard.  Blütenhüllzipfel  glockig -zusammenneigend, 
Lippe  etwas  abstehend;  Staubbeutel  Seckig,  der  Narbe  aufliegend; 
Fruchtknoten  nicht  gedreht,  aber  auf  gedrehtem  Stiele;  Kleb- 
drüse  rund.  Nr.  624. 

C.  Lippe  spomlos,  nicht  gegliedert. 

1.   Lippe  nach  oben  stehend,  aufrecht;  Blütenstaubmassen  wachsartig. 

Stengel  am  Orunde  knollig  yerdickt. 

588  Liparis  Riehard.  Blütenhülle  abstehend;  Säule  der  Staubgefäfse 
verlängert,  halb  walzenförmig;  Staubbeutel  endständig,  abfällig, 
mit  häutigem  Anhängsel.  Nr.  625. 

589  Malaxis  Swartz.  Blutenhülle  abstehend;  Säule  der  Staubgefäfse 
sehr  kurz;  Staubbeutel  endständig,  bleibend,  kürzer  als  das 
Schnäbelchen,  Staubmassen  4,  paarweise  aufliegend;  innere  Zipfel 
der  Blütenhülle  eiförmig.  Nr.  626. 

589  Mierostylis  Nnttall.  Staubbeutel  bleibend,  länger  als  das  Schnä- 
belchen; Staubmassen  4^  nebeneinanderstehend,  innere  Zipfel  der 
Blütenhülle  borstlich;  sonst  w.  v.  Nr.  627. 

2.    Lippe,  wie  gewöhnlich,  nach  unten  stehend.    Stengel  nicht  knoUigyerdickt. 
*  Blütenstaubmassen  wachsartig.    Wurzelstock  korallenartig. 

588  Coralliorrhiza  Haller.  Lippe  am  Grunde  mit  den  seitenständigen 
Zipfeln  der  Blutenhülle  verbunden  und  daselbst  einen  kurzen  an- 
gewachsenen Sporn  darstellend.  Nr.  628. 

uiyiuzedby  CjOOQi^ 


92      XX.  Kl.  1.,  2.,  5.  Ordn.    XXL  Kl.  1.  Ordn. 

*  *  Blütenstaubmassen  mehlartig.    Wurzelstock  mit  Wurzelfasem  oder 
Wurzelknollen, 
t  Lippe  an  der  Spitze  21appig  oder  2spaltig,  herabhftngend. 
^586  Neötti»  L.    Blutenhülle  glockig,  fast  helmartig;  Stauhbeatel  vom 
dem   Schnäbelchen   aufliegend,    endständig,   hinten   unbedeckt; 
Lippe  am  Grunde  sackartig  vertieft;  Fruchtknoten  nicht  gedreht. 
Beschuppte,  bräunliche  Pflanze.  ^r.  629. 

585  Listöra  K.  Br.  Blutenhülle  helmartig,  Befruchtungssäule  hinten 
mit  einem  eiförmigen  Fortsatze  endigend,  der  den  bleibenden 
Staubbeutel  am  Gninde  oder  an  der  Spitze  trägt;  Fruchtknoten 
nicht  gedreht    Grüne,  beblätterte  Pflanze.  Nr.  630. 

t  t  Lippe  ganzrandig,  aufgerichtet  oder  vorgestreckt. 

586  Spiranthes  Riehard.  Lippe  aufgerichtet,  rinnenf&rmig,  vom  zu- 
rückgekrümmt, von  den  übrigen  Blütenhüllzipfeln  eingeschlossen; 
Staubbeutel    sitzend:    Fruchtknoten    gedreht;   Wurzeln    knollig. 

Nr.  631. 

587  Goody^ra  ß.  Br.  Fruchtknoten  etwas  gedreht;  Lippe  vorgestreckt, 
am  Grunde  sackartig,  kürzer  als  die  äuüsem  Blütenhüllzipfel; 
Staubbeutel  gestielt;  Wurzeln  didd^erig.  Nr.  632. 

2.  Ordnung.     Diandria.     Zwei  Staubbeutel. 
590  Cjprip^dinin  L.   Blütenhülle  abstehend,  mit  bauchig-aufgeblasener 
Lippe;  Befruchtungssäule  an  der  Spitze  Sspaltig.  Nr.  633. 

5.   Ordnung,     Hexandria.     Sechs    Staubbeutel   rings   um 
den  Griffel. 

528  AristoMehia  L.  Blütenhülle  kronblattartig,  röhrenförmig,  Bohre 
am  Grunde  bauchig,  an  der  Spitze  in  einen  zungenformigen  Fort- 
satz verbreitert  Nr.  634. 

XXI.   Klasse.     MONOECIA.     Männliche  und  weibliche 
Blüten  auf  einer  Pflanze. 

1.  Ordnung.     Monandria.     Ein  Staubgefäfs. 

A.   Samen  in  eine  Frucht  eingeschlossen. 
a)  Frucht  aufspringend  oder  doch  in  Frttchtchen  zerfaUend. 

530  Tithymälns  Tonm.  Besondere  Hülle  (cyathium)  glockenförmig, 
4 — 5spaltig  und  mit  4—5,  von  einer  fleischigen  und  honigabson- 
deniden  Scheibe  (Drüse)  bedeckten  Zii)feln;  männliche  Blüten  zu 
10—20,  nackt  oder  jede  am  Grunde  mit  einer  Schuppe.  Nr.  685. 

535  Callitriche  L.  Pflanze  ein-  oder  zweigeschlechtig;  Blüten  in  den 
Blattwinkeln  von  2  kleinen  Vorblättem  gestützt;  Steinfrucht  saft- 
los, in  4  Früchtchen  sich  trennend.  Nr.  636. 

b)  Frucht  nicht  aufspringend. 
1.  Frucht  eine  Beere. 

567  Amm  L.  Kolben  an  der  Spitze  nackt,  in  der  Mitte  mit  männ- 
lichen, am  Grunde  mit  weiblichen  Blüten  ringsum  besetzt,  von 
einer  kappenförmigen  Blütenscheide  mnhüllt;  Frucht  eine  Beere. 

Nr.  687. 
Calla  L.  (VI,1).  n         i 

Digitized  by  LjOOQIC 


XXL  Kl.  1.,  2.  Ordn.  63 

2.  Fracht  saftlos,  nufs-  und  steinfimchtartig.    Wasserpflanzen. 

565  Zost^ra  L.  Blüten  auf  der  einen  Fläche  eines  blattartigen 
linealischen  Kolbens,  welcher  in  die  Scheide  eines  laubartigen 
Hüllblattes  eingeschlossen  ist;  Staubbeutel  sitzend;  Fruchtknoten 
nahe  der  Spitze  angeheftet;  Nufs  einsamig.  Nr.  688. 

566  Najas  L.  Blütenscheide  Iblättrig,  krugförmiff,  an  der  Spitze  2- 
bis  Szähnig,  den  Staubbeutel  eng  einschlieisend;  Fruchtknoten 
mit  2—8   Narben;    Eichen    1;   Samen  mit  nufsartiger  Schale. 

■  Nr.  639. 

565  ZaBnichellia  Miekeli.    Männlidie  Blüte  ohne  Blütenhülle,   auf 

staubfadenartigem  Stiele;  Staubbeutel  1  oder  selten  2;  weibliche 

Blüte  mit  kleiner,  glockenförmiger  Blütenhülle ;  Griffel  fädlich ;  Narbe 

sdiildförmig;  Früchtchen  nufsartig,  mehre,  kurzgestielt.    Nr.  640. 

B.  Samen  nackt  (nicht  von  Fruchtblättern  eingeschlossen).    Conlferen 
(Nr.  641-644). 

a)  Blätter  zu  2  oder  5. 

702  PiBns  Tonni.  Männliche  Blüte  kätzchenförmig,  am  Grunde  der 
Äste;  Staubbeutelfächer  der  Länge  nach  aufspringend;  einzelne 
oder  zu  3  oder  4  endständige  weibliche  Kätzchen;  Schuppen  nach 
Yome  verdickt,  mit  einer  abfälligen  Stachelspitze  unter  der  Spitze; 
k^elförmige  Zapfen  aus  verhokenden,  an  der  verdickten  Spitze 
winkeligen,  am  Grunde  ausgehöhlten,  bleibenden  Schuppen  ge- 
bildet; Samen  mit  holziger  Schale  und  abfälligem  Flügel.   Nr.  641. 

b)  Blätter  einzeln. 

705  Picea  Link.  Männliche  Blüten  kätzchenförmig,  gegen  die  Spitze 
der  Äste  zerstreut ;  Staubbeutelfächer  der  Länge  nach  aufspringend ; 
weibliche  Kätzchen  einzeln,  endständig;  Schuppen  oben  ver- 
schmälert: Zapfen  länglich-walzenförmig,  aus  verholzenden,  glatten, 
am  Grunde  ausgehöhlten,  bleibenden  Schuppen  gebildet;  Samen 
mit   holziger  Schale    und   bleibendem  Flügel;   Blätter  4 kantig. 

Nr.  642. 

704  Abies  Tonrn.  Männliche  Blüten  kätzchenförmig,  an  den  Spitzen 
der  Äste  zerstreut;  Staubbeutelfächer  quer  amspringend ;  weib- 
liche Kätzchen  seitlich,  zerstreut,  mit  bleibenden  Deckblättern; 
Zapfen  länglich* walzlich,  aus  lederartigen,  vorne  verschmälerten, 
glatten,  am  Grunde  nicht  ausgehöhlten,  samt  dem  Samen  von 
der  Achse  abfallenden  Schuppen  gebildet;  Samen  mit  bleibendem 
Flügel;  Blätter  flach.  Nr.  643. 

[c)  Blätter  huschelig. 

705  Larix  Tourn.  Männliche  Blüten  kätzchenförmig,  von  stehen- 
bleibenden, zu  einer  Art  Becher  vereinigten  Schuppen  umgeben; 
Staubbeutelfächer  der  Länge  nach  aufspringend;  weibliche  Kätz- 
chen am  Grunde  mit  gefärbten,  stehenbleibenden  Deckblättern; 
Zapfim  aus  vei^olzenden ,  vorne  verschmälerten,  am  Grunde  aus- 

fehöhlten,  bleibenden  Schuppen  gebildet;  Samen  mit  bleibendem 
'Itigel.  Nr.  644. 

2.  Ordn.    Diandria.     Zwei  Staubgefäfse:   Betula  (XXI,  5)- 


64  XXL  Kl  5.,  4.  Ordn. 

3.  Ordn.    Triandria.     Drei  Staubgefäfse. 

a)  Narbe  1. 

569  Typha  Tonrn.  Männliche  und  weibliche  Blüten  in  einer  walzen- 
tbrmigen  Ähre  dicht  stehend;  männliche  Blüten  endständig; 
Fruchtknoten  mit  Borsten  umgeben;  Frucht  vom  bleibenden 
Griffel  gekrönt.  Nr.  645. 

570  Spargäninm  Tonrn.  Ähren  kugelförmig;  oberste  Köpfchen 
männlich,  untere  weiblich;  Blütenhülle  mehrblättrig,  spreuartiff; 
Steinfrucht  trocken,  sitzend.  Nr.  646. 

652  Zea  L.  Männliche  Blüten  endständig,  traubig -rispig,  weibliche 
blattwinkelständig ,  von  Scheiden  eingehüllt;  Ährchen  2 blutig, 
sitzend;  Karyopsen  rundlich- nierenformig,  in  dicht  genäherten 
Reihen  einer  gemeinschaftlichen  Achse  eingefügt.   Gras.     Nr.  647. 

b)  Narben  2 — 3,  fadenförmig. 

631  Carex  Micheli.  Blüten  1-,  seltener  2häusig,  von  einer  Spelze  (Balg) 
gestützt,  in  mehrblütigen  Ährchen;  Frucht  von  dem  bleibenden 
Blütendeckblatte  (Schlauche)  eingeschlossen.    Segge.         Nr.  648. 

681  Eljna  Sehrader.  Eine  endständige  Ähre,  zusammengesetzt  aus 
zweiblütigen  Ährchen  mit  unterer  weiblicher  und  oberer  männ- 
licher Blüte^  Frucht  ohne  Schlauch.  Nr.  649. 

681  Kobresia  Willd.  Ähre  zusammengesetzt;  die  untern  Ährchen 
weiblich,  mit  einem  Ansatz  zu  einer  zweiten  Blüte,  die  obem 
männlich ;  Frucht  nicht  in  einen  Schlauch  eingeschlossen.  Nr.  650. 

554  Uydrilla  Richard.  Männliche  Blüte  kurzgestielt,  mit  sitzender,  fast 
kugeliger,  Iblütiger  Blütenscheide  und  6teiliger  Blütenhülle,  deren 
äufsere  Zipfel  kelchartig  und  eiförmig,  deren  innere  kronblattartig 
und  keilförmig-länglich  sind;  weibliche  Blüten  sitzend,  mit  sitzen- 
der, röhriger,  Iblütiger  Blütenscheide  und  fadenförmiger,  ver- 
längerter Kelchröhre ;  Narben  8,  fadenförmig.  Wasserpflanze.  Nr.  651. 
Amarantus  und  Albersia  (XXI,  5). 

4.   Ordnung.     Tetrandria.     Vier  Staubgefäfse. 

(a)  Blüten  vollständig. 

503  Litor^lla  Bergius.  Männliche  Blüten  gestielt;  Kelch  4spaltig; 
Kronröhre  walzlich,  mit  4teiligem  Saume;  weibliche  Blüten  am 
Grunde  des  Blütenstiels  der  männlichen  Blüten  sitzend;  Kelch 
Sspaltig;  Nufs  Ifächerig.  Nr.  652. 

529  Bnxns  Tourn.  Kelch  der  männlichen  Blüte  4teilig;  weibliche 
Blüte  2  bis  4-,  meist  Sblättrig;  Kapsel  3  schnäbelig,  3fächeriff; 
Fächer  2samig.  Nr.  653. 

Isnardia  (TV,  1). 

b)  Blüten  unvollständig,  männliche  und  weibliche  Blüten  mit  einer 
Blütenhülle. 

536  Urtica  Tonrn.  Blüten  1-  und  2 häusig;  Blütenhülle  der  männ- 
lichen Blüte  4teilig;  Staubgefäfse  elastisch -aufspringend;  Blüten- 
hülle der  weiblichen  Blüte  4teilig;  Narbe  sitzend,  kopfig -pinsel- 
förmig; Frucht  nufsartig.  Nr.  654. 

539  Morns  Tonrn.    Blütenhülle  der  männlichen  Blüten  4teilig,   der 


Digitized 


by  Google 


XXL  Kl    4.,  5.  Ordn.  65 

weiblichen  4blättrig;  Narben  2^  fadenförmig;  falsche  Frucht  aus 
der  fleischig  gewordenen  Blütenhülle  gebildet.  Nr.  655. 

Isnardia  (IV,  1). 
c)  Blüten  unvollständig,  in  Kätzchen ,  weibliche  Blütenhülle  fehlend. 

545  Alnns  Tonm.  Männliche  Blüten  zu  8,  weibliche  zu  2  in  der 
Achsel  eines  Tragblattes,  mit  je  4  Vorblättem,  mit  diesen  zu  einer 
am  Ende  schildförmig  verdickten,  Ölappigen^  verholzenden,  nicht 
abfallenden  Schuppe  verwachsen;  männliche  Blütenhülle  4spaltig; 
Staubbeutel  2teilig,  an  der  Spitze  ohne  Haarbüschel,  Staubfäden 
ungeteilt;  Narben  2,  fadenförmig;  Nufs  zusammengedrückt,  2- 
fächerig.  Nr.  656. 

5.  Ordnung.     Peutandria - Polyandria.     Fünf   bis  viele 
Staubgefäfse. 

a)  Blüten  Tollstfindig,  nicht  in  Kätzchen. 

215  Myriophyllnm  Vaillant.  Männliche  Blüte  mit  41appigem  Kelche 
und  4  sehr  hinfälligen  Kronblättem;  Staubgefäfse  8;  weibliche 
Blüten  mit  oberständigem,  4zähnigem  Kelche;  Kronblätter  sehr 
klein;  Narben  4,  zottig;  Steinfrucht  saftlos,  bei  der  B^ife  in 
4  Steine  zerfallend.  Nr.  657. 

559  Sagittäria  L.  Kelch  8 teilig;  Blumenkrone  8 blättrig;  Staub- 
gefäfse zahlreich;  Früchtchen  zahlreich,  auf  einem  kugelförmigen 
Fruchtboden.  Nr.  658. 

Sanguisorba  [Poterium]  (IV,  1). 

b)  Blüten  unvollständig,  die  weiblichen  in  wenigblütiffen,  endständigen  Ähren, 
die  männlichen  in  achselständigen  Kätzchen. 

541  Jaglans  L.  Männliche  Blüte  aus  einem  Deckblatte  und  2  mit 
dem  4teiligen  Kelche  verwachsenen  und  diesem  ähnlichen  Vor- 
blättern gebildet,  der  Kelch  daher  scheinbar  Tteilig;  Staubgeräfse 
zahlreich  (12—36),  sehr  kurz;  weibliche  Blüten  1—3  in  end- 
ständiger Ähre  (ohne  Gipfelblüte);  Deckblatt  und  2  Vorblätter 
am  Fruchtknoten  unterhalb  der  Blütenhülle  entspringend;  Blüten- 
hülle oberständig,  4teilig;  Narben  2;  Steinfrucht  mit  unregel- 
mäfsig  sich  abschälender,  weicher  Hülle  und  2-,  selten  3-  bis  4- 
klappiger  Nufs.  Nr.  659. 

c)  Blüten  unvollständig,  nicht  in  Kätzchen. 
1.  Staubgefäfse  3—5. 
*  Blüten  in  Knäueln. 

506  Amarantas  Tonrn.  Blütenhülle  8— 5teilig;  Staubgefäfse  3—5; 
Griffel  2—3;  Kapsel  Isamig,  ringsum  aufspringend.  Nr.  660. 

505  Albersia  Knnth.    Frucht  nicht  aufspringend ;  sonst  w.  v.  Nr.  661. 

514  Atrlplex  Tonrn.  Blüten  1  häusig,  seltener  vielehig;  männliche 
oder  2geschlechtige  Blüten  mit  5blättriger  Blütenhülle  und  3—5 
Staubgefäfsen ;  weibliche  Blüten  mit  2  teiliger  oder  2  spaltiger 
Blütenhülle;  Hautfrucht  zusammengedrückt;  Samen  aufrecht,  mit 
krustiger  Samenhaut.  Nr.  662. 

513  OJbione  Gaertner.    Samenhaut  dünnhäutig,  sonst  w.  v.     Nr.  668. 

*  ♦  Männliche  Blüten  in  KOpfchen,  weibliche  zu  2,  in  einer  stacheligen  Hülle. 

305  Xattthinm   Toarn,     Hüllkelch  bei    der  männlichen   Blüte   viel- 
Wattrig;    Blumenkrone  5 zähnig;   Hüllkelch    bei    der   weiblichen 
Blüte  verwachsenblättrig,  2 blutig;   Blumenkrone  bei   der  weib- 
Garcke.  Flora,    17.  Aufl.  uy  ...  y  ^v^^^.- 


66  XXI.  Kl  5.  Ordn. 

liehen  Blüte  fadenförmig;  falsche  Frucht  aus  dem  erhärteten 
Hüllkelche  gebildet  Nr.  664. 

2.   Staubgefäße  zahlreich  (12—24). 

536  Ceratophyllnm  L.  Blütenhülle  der  männlichen  Blüten  viel- 
blättrig,  mit  linealischen,  am  Ende  abgestutzten  und  2domigen 
Blättern;  Staubbeutel  zahlreich,  sitzend,  auf  jeder  Seite  in  ein 
Dömchen  auslaufend;  Kelch  der  weiblichen  Blüten  wie  bei  den 
männlichen;  Nufs  mit  einem  Dom  endigend.  Nr.  665. 

d)  Blüten  unvollständig;  die  männlichen  in  Kätzchen;   Staubgefäfse  der 
Blutenhülle  eingefügt.    CnpuUferen. 

541  Fa|;n8  Tonrn.  Männliche  Blüte  in  kugelförmigen,  gestielten, 
.seitenständigen  Kätzchen;  Schuppen  klein,  abfallend;  Blutenhülle 

5-— Bspaltig;  Staubgefäfse  zahlreich;  weibliche  Blüten  2  auf  ge- 
meinschaftlichem liitiele,  in  einer  4spaltigen,  aus  Deckblättern 
gebildeten  Hülle;  Narben  3;  Früchte  1— 2samig,  von  den  ver- 
gröfserten    und    erhärteten   Blättern    der    Hülle   eingeschlossen. 

Nr.  666. 
.541  Castänea  Tonrn.  Männliche  Kätzchen  mit  geknäuelten,  sitzen- 
den Blüten;  Knäuel  mit  Deckblättern;  Blütenhülle  Bteilig;  Staub- 
gefäfse 10—20;  Hülle  der  weiblichen  Blüten  3— 7blütig;  Frucht- 
knoten 3— 9fächerig,  Fächer  2eiig;  Früchte  1—3,  in  stachel- 
borstiger, zuletzt  4spaltiger  Hülle.  Nr.  667. 

542  Qaercns  L.  Kelch  der  männlichen  Blüten  sitzend,  5-  bis  9- 
teilig;  Staubgefäfse  5  bis  9;  weibliche  Blüten  in  den  Achseln 
abfälliger  Deckblätter;  Blütenhülle  sehr  klein,  am  Grunde  von 
sehr  kleinen  Deckschuppen  umgeben,  die  später  in  den  die  ein- 
samige Frucht  unterwärts  umfassenden  Fruchtbecher  zusammen- 
wachsen. Nr.  668. 

.  e)  Blüten  unvollstSndig;  die  männlichen  oder  die  männlichen  und  weiblichen 

in  Kätzchen;  Staubgefäfse  den  Kätzchenschuppen  eingefügt.    Betnlaceen. 

1.   Staubbeutelbälften  an  der  Spitze  mit  einem  Haarbüschel. 

543  Cörylus  Tonrn.  Männliche  Blüten  in  Kätzchen;  Schuppen  ver- 
kehrt-eiförmig, sitzend,  an  der  Spitze  mit  2  Vorblättem  versehen; 
Staubgefäfse  4,  bis  zum  Grunde  geteilt;  weibliche  Blüten  in 
knospenförmigen  Köpfchen;  Schuppen  dachziegelig,  nur  die  ober- 
sten fruchtbar  und  2Dlütig;  Nufs  von  einer  2spaltigen  eingeschnit- 
tenen, bleibenden  Hülle  umgeben.  Nr.  669. 

543  Carpinns  Tonrn.  Männliche  und  weibliche  Blüten  in  Kätzchen; 
männliche  Blüten  mit  eiförmigen,  sitzenden  Schuppen;  Staub- 
gefäfse zahlreich,  bis  zum  Grunde  geteilt;  weibliche  Blüten  in 
lockerer  Ähre  zu  2  und  2  in  der  Achsel  eines  abfälligen  Deck- 
blattes, jede  einzelne  mit  besonderem  Deckblatte  und  2  Vorblättem, 
welche  bei  der  Reife  eine  einseitige,  31appige,  offene  Hülle 
bilden.  Nr.  670. 

2.   Staubbeutelhälften  ohne  Haarbüschel. 

544  ß^tnla  Tonrn.  Männliche  und  weibliche  Blüten  in  Kätzchen; 
Schuppen  der  männlichen  Blüten  schildförmig,  gestielt,  3blütig. 
unter  der  Spitze  mit  2  Vorblättem;  Blütenhülle  1— 3blättrig, 
Staubgefäfse  2—3,  bis  zum  Gmnde  2teilig;  Schuppen  der  weib- 
lichen Blüten  länglich,  zuletzt  31appig,  abfallend,  2 — 3blütig; 
Nufs  geflügelt  Nr.  671. 


XXI  Kl.  5.,  9.  Ordn.    XXU.  Kl.  1.,  2.,  3.  Ordn.  67 

f)  Blüten  unvoUst&ndi^;  die  männlichen  und  weibliohen  in  kiiffeligenK&tzchen; 
Keloh  der  milnnliohen  und  weiblichen  Blüte. fehlend.    PUtanaceen. 

540  Plätanus  Tourn.  Männliche  Blüten  mit  sehr  kurzen,  zahlreichen 
Staubgefäfsen.  Weibliche  Blüte:  Fruchtknoten  zahlreich,  Ifäche- 
rig;  Grififel  pfriemlich  verlängert;  Nüfschen  lederartig,  Ifächerig, 
Isamig,  am  Grunde  von  Haaren  umschlossen.  Nr.  67s. 

9.  Ordnung.     Monadelphia.     Staubgefäfse,  zuweilen  auch 
die  Staubbeutel  untereinander  verwachsen.     Cucurbitaceen. 

a)   Staubgefftfse  5,  je  2  Paare  verwachsen,  das  5.  ,frei.     Staubbeutel  nioht 

verwachsen. 

219  Cuenmis  L.  Blumenkrone  bis  zum  Grunde  5teilig,  trichterförmig; 
männliche  Blüten  mit  zusammenneigenden  Staubbeuteln;  Frucht 
beerenartig,  vielsamig;  Samen  mit  scharfem  Rande;  Blüten  grofs. 

Nr.  673. 

219  BryöniaL.  Blumenkrone  5teilig,  trichterförmig;  Staubbeutel  frei ; 
Griffel  3spaltig;  Frucht  beerenartig,  kugelig,  3--6samig;  Samen 
mit  stumpfem,  nicht  gedunsenem  Bande;  Blüten  klein.     Nr.  674. 

b)  Staubfäden  alle  oberwftrts,  sowie  auch  die  Staubbeutel  verwachsen. 

218  Cucurbita  L.  Blumenkrone  5— 7spaltig,  glockig -trichterförmig, 
grofs;  weibliche  Blüten  mit  3  verwachsenen  Staubfäden  ohne 
Staubbeutel;  Griffel  3—5;  Frucht  beerenartig;  Samen  mit  einem 
erhabenen  Rande  umzogen.  Nr.  675. 

219  Sicyos  L.  Blumenkrone  Steilig,  trichterförmig,  klein;  Griffel 
3— 4spaltig;  Frucht  Itächerig,  Isamig,  lederartig,  stachelig.  Nr.  676. 

Typha  (XXI,  3),  Pinus,  Picea,  Abies,  Larix  (XXI,  1),  Myrica 
(XXU,  2). 

XXIL   Klasse.     DIOECIA.     Männliche  Blüten   auf  der 
eineny  weibliche  Blüten  auf  der  anderen  Pflanze. 

1.  Ordn.     Monandria.     Männliche  Blüten  mit  1  Staubgefäfse : 
Lemna  (11,1),  Najas  major  (XXI,  1),  Salix  purpurea  (XXII,  2). 

2.  Ordn.     Diandria.    Männliche  Blüten  mit  2  Staubgefäfsen. 

546  Salix  Tourn.  Blüten  in  Kätzchen;  Deckblätter  schuppenförmig; 
statt  der  Blütenhülle  1  oder  2  Drüsen  in  der  Achsel  einer  Deck- 
schuppe; Staubgefäfse  2  oder  mehre;  Griffel  1;  Narben  2;  Kapsel 
2klappig;  Samen  mit  einem  Haarbüschel.  Nr.  677. 

Lemna  und  Fraxinus  (II,  1). 

3.  Or  dn.    Triandria.    Männliche  Blüten  mit  3  Staubgefäfsen. 

529  JSmpetraiii  Tonm.  Kelch  3teilis;  Blumenkrone  3blättrig;  weib- 
liche Blüten  unterständig;  Griffel  fast  fehlend;  Narbe  6-  bis 
9strahli|;  Steinfrucht  5-  bis  6-  oder9steinig;  Steine  Isamig.  Nr.  678. 
Valenana  dioica  und  tripteris  (III,  1),  Elodea  (III,  3),  Salix 
amygdalina  und  undulata  (XXU,  2),  Carex  dioica  und  Davalliana 
(XXI,  3),  HydriUa?  (XXI,  3). 


68  XXU.  Kl  4sy  5.,  6.,  7.,  8.  Ordn. 

4.  Ordn.  Tetrandria.  Männliche  Blüten  mit  4  Staubgefäfsen. 

A.   Männliche  Blüten  mit  einer  Blütenhalle. 

a)  Blutenhülle  der  männlichen  Blüte  2teilig. 

524  Hippöpbae  L.  Blutenhülle  der  weiblichen  Blüte  röhrig,  an  der 
Spitze  2spaltig,  der  untere  Teil  bleibend,  saftig  werdend,  die  ein- 
samige Nufs  einschliefsend;  Narbe  1,  verlängert  Nr.  679. 

b)  Blütenhülle  der  männlichen  Hülle  4teilig. 

527  Yiscum  L.  Staubbeutel  mit  den  Kronblättern  verschmolzen; 
Blumenkrone  der  weiblichen  Blüte  vierblättrig;  Kelch  in  einem 
oberständigen  Rande  bestehend;  Griffel  fehlend;  Narbe  stumpf, 
sitzend;  Frucht  eine  Isamige  Beere.  Nr.  680. 

513  Spinacia  Tourn.  Blütenhülle  der  weiblichen  Blüte  2--3spaltig, 
bleibend;  Griffel  4;  Fruchtgehäuse  mit  dem  erhärteten  Kelche 
verwachsen.  Nr.  681. 

B.   Blütenhülle  der  männlichen  Blüte  fehlend. 

554  Myrica  L.    Blüten  in  Kätzchen;  Staubgefäfse  4,  auf  dem  Grunde 
der  Kätzchenschuppe  eingefügt;  Blütenhülle  der  weiblichen  Blüte 
aus  2—4  Schüppchen  gebildet;  Frucht  eine  Isamige  Nufs.    Nr.  682. 
Urtica  dioica  und  Morus  nigra  (XXI,  4). 

c 

5.  Ordnung.     Pentandria.     Männliche  Blüten  mit  5  Staub- 

gefäfsen.    Cannabaeeen. 

588  CännaMs  Tourn.  Blütenhülle  der  männlichen  Blüte  5 teilig; 
weibliche  Blüten  je  2  von  einem  gemeinschaftlichen  Deckblatte 
unterstützt,  jede  einzelne  von  einem  scheidenartigen,  später  aus- 
wachsenden Deckblättchen  eingeschlossen;  Griffel  2;  Nufs  vom 
bleibenden  Deckblättchen  eingeschlossen.  Nr.  683. 

539  Humnlns  L.    Männliche  Blüten  einzeln,  gestielt,^ mit  fünfteiliger 

Blütenhülle;  weibliche  Blüten  in  zapfenförmigen  Ähren,  jede  von 

einem  Deckblättchen  eingeschlossen.  Nr.  684. 

Ribes  alpinum  und  Khamnus  cathartica  (V,  1),  Atriplex  (XXI, 

5),  Salix  pentandra  (XXU,  2),  Spinacia  (XXII,  2). 

6.  Ordn.  Hexandria.  Männliche  Blüten  mit  6  Staubgefäfsen. 

596  Tamns  L.    Blütenhülle  Bteiüg,  oberständig.  Nr.  685. 

Asparagus  (VI,  1),  Loranthus  (VI,  1),  Rumex  (VI,  3). 

7.  Ordn.    Octandria.   Männliche  Blüten  mit  8  Staubgefäfsen. 

553  Pöpalas  ToBPn.  Blüten  in  Kätzchen;  statt  der  Blütenhülle  eine 
becherförmige,  kleine  Scheibe  in  der  Achsel  einer  Deckschuppe; 
Fruchtknoten  1.  Nr.  686. 

225  Rhodiola  L.  Kelch  4teilig;  Krone  der  männlichen  Blüte  4blät- 
trig,  in  der  weiblichen  fehlend;  Fruchtknoten  4.  Nr.  687. 

8.  Ordnung.      Euneandria.       Männliche    Blüten    mit    9 

Staubgefäfsen. 

534  Mercariälis  Tonrn.  Blüten  1-  oder  2häusig;  Blütenhülle  3teilig; 
Staubgefäfse  9 — 12;  Griffel  kurz,  Narben  2,  verlängert;  Kapsel 
2knotig;  Fächer  Isamig.  Nr.  688. 


XXU,  Kl  8.,  9.,  10.,  IL,  12.J  13.  Ordn.   XXIIL  Kl.    69 

556  Hjdröeharis  L.  Kelch  B teilig;  Blumenkrone  Sblättrig;  in  der 
männlichen  Blüte  9  fertile  Staubgefafse  in  8  Kreisen  und  3 
innerste  sterile  Staubfäden,  in  der  weiblichen  3 — 6  fadenförmige 
Nebenstaubföden,  3  fleischige  Honigschuppen  (Kronblätter),  6 
Griffel  und  eine  2teilige  Narbe.  Nr.  689. 

9.  Ordn.    Decandria.    Männl.  Blüten  mit  10  Staubgefäfsen. 
Silene  Otites  u.  inflata  (X,  3),  Melandryum  albura  u.  rubrum  (X,  5). 

10.  Ordn.     Dodecandria.     12  bis  20  Staubgefafse. 

556  Stratiötes  L.  Kelch  Bteilig;  Blumenkrone  3blättrig;  ausge- 
bildete Staubgefafse  aus  einem  meist  24 strahligen  Nectarium- 
kranze  bestehend;  Griffel  6,  2spaltig;  Beere  6seitig,  1  fächerig, 
mit  6  zweispaltigen,  ins  Innere  vorspringenden,  aber  nie  ver- 
wachsenden Samenträgem,  vielsamig.  Nr.  690. 

202  Arüncus  L.  Kelch  5 spaltig,  nur  am  Grunde  mit  der  scheiben- 
förmigen Blütenachse  verwachsen;  Früchtchen  meist  3,  selteii 
mehr,  frei,  zurückgebogen,  8— 12samig.  Staude  mit  mehrfach  ge- 
fiederten Blättern,  ohne  Nebenblätter.  Nr.  691. 

11.  Ordn.     Polyandria.     Viele  Staubgefafse  auf  dem  Blüten- 
boden befestigt:  Stratiotes  (10. Ordn.),  Populus  nigra (7. Ordn.). 

12.  Ordnung.    Monadelphia.     Coniferen  (Nr.  692—694). 

701  Janipems  Tonrn.  Männliche  Blüte  kätzchenförmig;  Blüten  nackt; 
schildförmig  ausgebreitete  Staubfäden  mit  3 — 7  Staubbeutelfächem ; 
Eichen  nackt,  am  Grunde  der  Fruchtschuppen;  Beere  (Beeren- 
zapfen) aus  3  fleischigen  Fruchtschuppen  gebildet;  Blätter  deutlich- 
gegliedert,  am  Grunde  mit  einem  kleinen  Wulste,  quirlförmig, 
meist  zu  dreien  stehend;  Blattdrüsen  fehlend.  Nr.  692. 

702  Sahina  Spach.  Blätter  dem  Aste  ohne  Gliederung  angewachsen, 
meist  klein,  schuppenförmig,  meist  4reihig- dachziegelig,  seltener 
etwas  abstehend,  auf  dem  Rücken  meist  mit  einer  eingesenkten 
Öldrüse;  männliche  Blüte  kätzchenförmig,  auf  kurzen  Ästen  end- 
ständig, sehr  klein;  Fruchtschuppen  meist  4,  dick,  nach  innen 
stark  gewölbt,  zur  Blütezeit  ausgebreitet;  sonst  w.  v.       Nr.  693. 

701  Taxus  Tourn.  Männliche  Blüte  kätzchenförmig;  Staubbeutel 
schildförmig,  auf  der  Unterseite  mit  6—8  Pollensäckchen ;  weib- 
liche Blüten  einzeln,  auf  der  Spitze  eines  mit  Deckblättchen  be- 
setzten kurzen  Zweigs;  Eichen  nackt,  einzeln;  Samen  von  einem 
fleischigen  Mantel  umgeben,  bei  der  Keife  eine  falsche,  oben 
offene  Beere  darstellend.  Nr.  694. 

13.  Ordnung.     Syngenesia.     Staubbeutel   verwachsen. 

Cirsium  arvense  und  Serratula  tinctoria  (XIX,  1),  Gnaphalium 
dioicum  (XIX,  2). 

XXIII.  Klasse.  POLYGAMIA.  Pflanzen,  die  zweigeschlech- 
tige  u.  zugleich  männliche  oder  weibliche  Blüten  tragen. 

Die  hierher  gehörigen  Gattungen  sind  nach  dem  Baue  der  zwei- 
gesdilechtigen  Blüten  leichter    in   den  vorhergehenden  Klassen 


70  XXir.  Kl.    1.  Orän. 

XXIV.  Klasse.  CRYPTOGAMIA.  PflaDzen  mit  ver- 
borgenen  Befruchtungsorganen  (ohne  wahre  Blüten). 

1.  Ordnung.     Filices.     Famkräuter   im   weitesten   Sinne. 

A.  Unechte  Farne.     Sporenbehälter  in  Ähren ,  Trauben  oder  in  den  Achseln 

unveränderter  Blätter,  nicht  geringelt. 

a)  Sporenbehälter  und  Sporen  von  einerlei  Gestalt. 

Y.   Stengel  gegliedert;  Blätter  quirlig,  unterwärts  in  stengelumfassende 

Scheiden  verwachsen. 

705  Eqnis^tnm  L.  Sporenbehälter  auf  der  Unterseite  schildförmig, 
gestielter,  in  einer  endständigen,  zapfenförmigen  Ähre  stehender 
Schuppenblätter;  walzenförmige,  gegUederte,  röhrige  Stengel  mit  an- 
liegenden, gezähnten  Scheiden  an  den  Spitzen  der  Glieder.  Nr.  695. 

2.    Stengel  ungegliedert,  fast  immer  unterirdisch;  Blätter  laubartig. 
*  Sporenbehälter  ohne  King,  quer  aufspringend. 

713  Ophioglössmii  L.,  Sporenbehälter  in  einer  2reihigen,  gegliederten, 
kolbenförmigen  Ähre  stehend  und  untereinander  verwachsen,  1- 
fächerig,  quer  aufspringend.  —  Stengel  einen  kurzen ,  länglichen, 
aufrechten  Wurzelstock  darstellend;  Laub  doppelt,  ein  äufseres, 
einfachblattartiges,  welches  das  innere  längere,  zur  Fruchtähre 
sich  gestaltende  scheidenförmig  umgiebt.  Nr.  696. 

712  Botr/ehium  Swartz.  Sporenbehälter  voneinander  getrennt,  in  einer 
zusammengesetzten  Traube,  Ifächerig,  quer  aufspringend.  Stengel 
unter  oder  in  der  Mitte  das  unfruchtbare  Blatt  und  an  der  Spitze 
eine  Eispe  einseitswendiger  Fruchtähren  tragend.  Nr.  697. 

*  *  Sporenbehälter  mit  dem  Ansätze   eines  Ringes,  der  Länge  nach   auf- 
springend. 

714  Osmünda  L.  Sporenbehälter  gestielt,  fein -netzaderig,  auf  dem 
zusammengezogenen  Laube  in  Form  einer  Rispe  sitzend.  Die 
Rispe  steUt  sich  meist  als  ein  vom  Blatte  gesonderter,  endstän- 
diger Fruchtstand  dar,  aber  bisweilen  sitzen  auch  Früchte  an  den 
Rändern  und  Stielen  der  oberen  Blattfiedem.  Nr.  698. 

3.   Stengel  kriechend,  mit  zahlreichen  Blättern  dicht  besetzt. 

708  Lycopödinm  L.  Sporenbehälter  sitzend  oder  sehr  kurzgestielt, 
rundlich,  nierenförmig  oder  quer-eiförmig,  mit  einer  Querritze  auf- 
springend, sämtlich  gleichgestaltet;  Sporen  sehr  fein,  mehlartig, 
kugelig,  tetraedrisch.  Nr.  699. 

b)  Sporenbehälter  und  Sporen  von  zweierlei  Gestalt. 

709  SeJagJn^lia  Spring.  Sporenbehälter  von  zweierlei  Form,  die  einen 
nierenförmig  oder  rundlich,  mit  sehr  kleinen,  wie  bei  Lycopodium 
zu  vieren  aneinanderhängenden,  aber  fein  stacheligen  Sporen  gefüllt, 
die  anderen  3— 4knöpfig,  3—4  gröfsere  Sporen  enthaltend,  welche 
mit  3  erhabenen,  an  der  Spitze  zusammenlaufenden  Rippen  ver- 
sehen sind.  Nr.  700. 

B.  Unechte   Farne.     Sporenbehälter  am   Grunde   der  Stengel   oderVBlätter. 
Sporen  von  zweierlei  Gestalt,  in  Makrosporangien  und  Mikrosporangien. 

1.  Sporenfrüchte  nicht  aufspringend. 

712  Salvinia  Micheli.  Sporenfrüchte  kugelig  oder  eiförmig,  zwischen 
den  wurzelähnlichen,  feinbehaarten  Wa^seiJ^lä^^jn^evijem  kurzen. 


XXIV.  Kl  1.  Ordn.  71 

abwärtsgerichteten  Zweige  angeheftet,  zu  4 — 8  gehäuft,  häutig, 
nicht  aufspringend,  Ifächerig,  am  Grunde  des  Faches  mit  einem 
Fruchtträger  versehen,  der  in  Stielchen  gespalten  ist,  welche  die 
Sporenbehälter  tragen.  Die  kurzgestielten  Makrosporangien  ent- 
halten je  eine  Spore,  die  zahlreichern  kleinem,  länger  gestielten 
Mikrosporangien  viele  Mikrosporen.  Nr.  701. 

710  Isöetes  L.  Sporenfrüchte  ciförmie  oder  rundlich,  häutig,  nicht 
aufspringend,  im  Innern  mit  aus  dem  Rücken  strahlenförmig  her- 
vortretenden und  die  Sporenbehälter  tragenden  Fäden  durchzogen, 
2gesta1tig,  nämlich  die  einen  aufsen  holperig,  gröfsere  Sporen- 
behälter enthaltend,  die  anderen  glatt,  mit  sehr  kleinen,  staub- 
artigen Sporenbehältem  gefüllt  Nr.  702. 

2.   Sporen&üchte  bei  der  Keife  klappig -aufspringend. 

711  PiJnläria  L.  Sporenfrüchte  am  Grunde  der  Blätter  einzeln- 
stehend, sehr  kurzgestielt,  kugelig,  lederartig,  4fächerig,  bei  der 
Reife  an  der  Spitze  in  4  Klappen  aufspringend;  Sporenbehälter 
einer  erhabenen  zwischenklappigen  Längslinie  angeheftet,  die 
unteren  mit  einer  einzigen,  gröfseres,  eiförmigen,  in  der  Mitte 
eingeschnürten  Spore,  die  oberen  mit  sehr  zahheichen,  ganz  kleinen 
Sporen.  —  Blätter  fadenförmig,  grasartig.  Nr.  703. 

712  Marsilia  L.  Sporenfrüchte  am  untern  Teile  der  Blattstiele,  ge- 
stielt, einzelnstehend  oder  2 — 3  auf  einem  2 — Sspaltigen  Stielchen, 
oder  fast  sitzend,  kugelig  oder  eiförmig,  lederartig,  zfächerig  und 
zuletzt  2klappig- aufspringend;  Sporenbehälter  an  die  erhabenen, 
in  den  Fächerenen  querlaufenden  Wandleisten  angefugt,  gröfsere 
und  kleinere  untereinander,  die  gröfseren  mit  einer  einzigen, 
eiförmig-länglichen,  nicht  zusammengeschnürten  Spore,  die  kleineren 
mit  zahlreichen,  ganz  kleinen  Sporen.  —  Blätter  langgestielt,  4- 
zählig.  Nr.  704. 

C.  Echte  Farne.    Blätter  (Wedel)  stengol-  oder  stockständig,  auf  der  unteren 
Fläche  geringelte  Sporenheh älter  tragend   oder  die  Sporenbehälter  um  die 

Adern  am  Blattrande . 

a)    Schleierchen  von   der  Beschaffenheit  des  Laubes,   2klappig,  das  Frucht. 

häufchen  einschliefsend. 

714  Hymenophyllnm  Smith.  Fruchtträger  um  den  Nerven  am  Blatt- 
rande in  ein  fast  keulenförmiges  Säulchen  verlängert,  sitzend,  von 
dem  zweiklappigen  Schleierchen  umgeben.  Nr.  705. 

b)  Fruchthäufchen  ohne  Schleierchen  (indusium). 

715  rolypödinm  L.  Sporenbehälter  auf  den  Spitzen  der  den  Rand 
nicht  erreichenden  Aderäste  in  rundlichen,  zerstreuten  oder 
reihenweise  stehenden  Häufchen;  Blattstiele  am  Wurzelstocke  ge- 
gliedert; Blätter  fiederspaltig,  überwinternd.  Nr.  706. 

716  rhegöpteris  F^e.  Blattstiele  vom  Wurzelstock  sich  nicht  ab- 
gliedernd; Fruchthäufchen  auf  den  bis  zum  Rande  reichenden 
Aderästen ;  Blätter  wiederholt-geteilt,  nicht  überwinternd.   Nr.  707. 

715  C^terach  Willd.  Fruchthäufchen  linealisch,  auf  dem  Mittelfelde 
des  Wedels  schief  und  fiederic  oder  gabelig  gelagert.       Nr.  708. 

717  Woodsia  R.  Br.  Sporenbehälter  auf  der  Mitte  der  Adern  in 
rundlichen,  zerstreuten  Fruchthäufchen  sitzend;  Hülle  tellerförmig, 
unter  die  Fruchthäufchen  gebreitet,  am  Rande  48paltig  in  wimpei- 
artige  Fransen  aufgelöst  ,  u  -   v^.^^^.^^-  ''^^ 


72  XXIV.  Kl.  1.  Ordn. 

c)  Jüngere  Fruohthftufchen  von  einem  häutigen  Schleier  bedeckt. 
1.   Fruchthäufohen  rundlich. 

717  Aspidinm  (Swartz)  R.  Br.  Schleierchen  rundlich,  schildförmig, 
gestielt,  im  Mittelpunkte  angeheftet,  am  Bande  ringsum  frei;  Blatt- 
stiel mit  4  Gefäfsbündeln.  Nr.  710. 

719  Polystiehnm  Roth.  Schleierchen  nierenfbrmig,  im  Mittelpunkte 
und  mit  einer  niedergedrückten  Falte  angeheftet;  Blattstiel  mit  2, 
5  oder  7  Gefäfsbündeln.  Nr.  711. 

721  Cystöpteris  Bernhardi.  Schleierchen  rundlich  oder  eiförmig,  nur 
an  einer  kleinen  Stelle  des  Bandes  angeheftet,  später  runaehg-zu- 
sammengezogen  und  verschwindend.  Nr.  712. 

2.    Fruchthäufchen  linealisch,   seltener  hufeisenförmig. 

722  Aspl^ninni  L.  Fruchthäufchen  linealisch  oder  hufeisenförmig, 
einzeln  zwischen  Mittelrippe  und  Band ;  Schleierchen  häutig,  linea- 
lisch oder  in  die  Quere  oval,  gerade  oder  etwas  halbmondförmig, 
auf  der  äufseren  Seite  des  Fruchthäufebens  angeheftet,  an  der 
inneren  offen.  Nr.  713. 

725  Scolop^ndrinm  Smith.  Fruchthäufchen  linealisch,  gerade,  im  Mittel- 
felde des  Wedels  schief  in  die  Quere  gestellt,  gleichlaufend; 
Schleierchen  häutig,  gegen  das  Fruchthäufchen  zu  offen.    Nr.  714. 

726  BJeehnnm  L.  Fruchthäufchen  linealisch,  gerade,  verlängert,  zu 
beiden  Seiten  mit  der  Mittelrippe  der  Fieder  gleichlaufend  und 
ununterbrochen;  Schleierchen  häutig,  aus  dem  Mittelfelde  der 
Fieder  entspringend,  ununterbrochen  fortziehend,  nach  innen  zu 
offen.  Nr.  715. 

726  Pteridinm  Oleditsch.  Fruchthäufchen  randständig,  linealisch, 
ununterbrochen,  anfangs  vom  Schleier  und  aufserdem  vom  um- 
gerollten Blattrand  bedeckt;  gegliederte  Haare  statt  der  Spreu- 
schuppen. Nr.  716. 

d)  Seiten  der  Kerben  der  Fieder  oder  Fiederchen  des  Wedels  zurück  gebogen, 
die  Fruchthäufchen  ganz  oder  zum  Teil  bedeckend  und  so  das  Schleierchen 

ergänzend. 

727  Cryptogramme  R.  Br.  Fiederchen  des  fruchttragenden  Wedels 
bis  zur  Mittelrippe  zurückgerollt,  holperig,  die  Fruchthäufchen 
einhüllend,  der  zurückgebogene  Teil  in  einen  häutigen  Band  über- 
gehend, später  wagerecht- ausgebreitet  und  lappig-gespalten ;  Frucht- 
häufchen zuerst  rundlich,  aber  schnell  ineinanderfliefsend  und 
ein  ununterbrochenes,  vor  dem  häutigen  Bande  der  Blattfläche 
gelagertes  Fruchthäufchen  bildend.  Nr.  717. 

727  Onoclea  L.  Fieder  des  fruchttragenden  Laubes  bis  zur  Mittel- 
rippe zurückgerollt,  holperig,  die  Fruchthäufchen  einhüllend,  der 
zurückgebogene  Teil  in  einen  häutigen  Band  übergehend,  später 
wagerecht  ausgebreitet  und  lappig-gespalten,  mit  Zurücklassung  von 
kleinen,  an  der  Mittelrippe  hängenden  Stückchen ;  Fruchthäufchen 
die  ganze  Fläche  der  Fieder  dicht  bedeckend.  Nr.  718. 


Digitized 


by  Google 


Tabellarische  üebersicht 

deijenigeD  Familien  des  natürlichen  Systems,  welche 
im  Gebiete  vorkommen. 


PHANEROGAMEN  (Samenpflanzen). 

L  Hauptabteilung.  Angiospermen. 

Bedecktsamige. 

(Hierher  alle  Familien  mit  Ausnahme  der  Coniferen.) 

I.  Klasse.    Ringfaserige  phanerogamische  Geföfs- 

pflanzen.   Dicotylen  (veraltete  und  längst  verworfene  Namen 

sind  Dicotyledones  u.  Dicotyledoneae). 

1.  Unterabteilung.    Blüten  vollständig;  Blumenkrone 
getrenntblättrig,  unterständig. 

A.   Fruchtknoten  von  einem  Fruchtblatt  gebildet,   einer  bis  viele,   getrennt 
oder  nur  am  Grunde  verwachsen. 
1.    Staubgefäfse  unterständig  (hypogynisch). 

1  Rannncnlaceen  Jnss.  Kelch  3—5-,  selten  mehrblättrig,  regel- 
mäfsig  oder  unregelmäfsiff,  oft  blumenkronartig;  Eronblätter  (Honig- 
blätter) 3 — 20  in  einer  oder  mehren  Reihen,  bisweilen  verkleinert  und 
nektarienartig  oder  auch  fehlend;  Staubgefäfse  zahlreich;  Staubbeutel 
mit  Längsritzen  aufspringend;  Frucht  nufs-,  beeren-  oder  kapsel- 
artig; Keimling  klein,  im  Eiweifs  eingeschlossen.  —  Hierher  Gattungen 
der  13.  Kl.  Nr.  1. 

23  Berberidaceen  Yentenat.  Kelchblätter  3—6,  aufsen  oft  mit 
Schuppen  gestützt.  Kronblätter  den  Kelchblättern  gegenüber,  mit 
einem  Anhängsel  inwendig  am  Grunde.  Staubgefäfse  so  viel  als 
Kronblätter  und  diesen  gegenüber.  Staubbeutel  mit  2  Klappen  auf- 
springend, Fruchtknoten  1,  mit  einem  einzigen  seitenständigec  Samen- 
träger;  Frucht  beeren-  oder  kapselartig,  Iföcheris.  Samen  1 — 3,  im 
Boden  des  Faches  auf  einer  Seite ;  Keimling  gerade,  in  der  Achse  des 
Eiweifees.  —  Berberis  (IV,  1),  Epimedium  Jv,  1).  Nr.  2. 

2.  Staubgefäfse  umständig  (perigynisch). 

a.   Fruchtknoten  am  Grunde  mit  einer  unterständigen  Schuppe.     Blätter 

fleischig,  ohne  Nebenblätter. 

224  CrassBlaeeen  DC.  Kelchblätter  am  Grunde  mehr  oder  weniger 
verbunden;  Blumenkrone  regelmäfsig,  3— 20blättrig,  mit  den  Staub- 
gefäfsen  im  Grunde  des  Kelches  eingefügt,  zuweilen  verwachsenblättrig; 
ota/itbgefäfse  80  viel  aus  Kronbläiter  oder  doppdt  8pvid,^Bal^pcflcht£ 


74  I  Hauptabtl  l  Kl.  1.  Unterabil 

einwärts  aufspringend;  Eeimlinff  umgekehrt,  in  der  Achse  des  spär- 
lichen Eiweifses.  —  Tillaea  undBulliarda  (IV,  4),  Rhodiola  (XXII,  7), 
Crassula  (V,  5),  Sedum  (X,  5),  Sempernvum  (XI,  5).  Nr.  3. 

b.  Fruchtknoten  ohne  unterständige  Schuppen.  Blatter  mit  Nebenblättern. 
*  Blumenkroue  regelmäfsig. 

162  Rosaceen  Jiiss.  Kelch  5-,  selten  4spaltig,  mit  einer  ver- 
schiedengestaltäen  Eöhre,  oft  von  einer  5-  oder  48paltigen  Hülle 
umgehen,  deren  Glieder  mit  den  Eelchhlättern  ah  wechseln.  Kron- 
blätter 5,  seltener  4,  kelchständig ;  Stauhgefäfsc  zahlreicli,  12—100 
{selten  nur  4  und  weniger),  frei,  dem  Kelche  vor  den  Kronblättern 
eingefügt,  in  der  Knospenlage  einwärtsgekrümmt.  Früchtknoten 
mehre,  Ifächerig,  meist  leiig.  Griffel  end-  oder  mehr  oder  iceniger 
deutlich  seitenständig.  Samen  aufrecht  oder  hängend,  ohne  Eiweifs; 
Keimling  gerade,  das  kurze  Würzelchen  zum  Nabel  gewandt.  —  Agri- 
monia  (Xl,  2),  Spiraea  und  Filipendula  (XII,  2),  Dryas,  Geum,  Rubus, 
Fragaria  (iomarum,  Potentilla,  Rosa  (XII,  3),  Sibbaldia  (V,  5),  Alche- 
milla  und  Sanguisorba  (IV,  1),  Aruncus  (XXII,  10).  Nr.  4- 

159  Drupaceen  DC.  (Amygdaleen  Juss.,  Pruneen  Bentham). 
Kelc^  Özähnig,  innen  mit  einer  Scheibe  überzogen.  Kronblätter  5. 
Staubgefäfse  20,  frei,  gleich  den  5  Kronblättern  dem  Bande  der  Scheibe 
eingefügt,  in  der  Knospenlage  einwärtsgekrümmt.  Fruchtknoten 
Ifächerig,  mit  zwei  hängenden  Eichen  und  einem  einnarbigen  Griffel. 
Steinfrucht  mit  1,  selten  2  Samen.  Keimling  gerade,  eiweifslos. 
Prunus  (XII,  1).  Nr.  5. 

*  *  Blumeukrone  unregelmäfsig ,  schmetterlingsförmig. 

127  Papilionaceen  L.  Kelch  özähnig  und  dabei  oft  21ippig.  Krone 
dem  Grunde  des  Kelches  eingefügt,  öblättrig,  und  zwar  sind  die  beiden 
unteren  Kronblätter  meist  miteinander  verwachsen  und  bilden  das 
Schiffchen  (carina):  das  obere,  gewöhnlich  aufrecht  stehend  und  vor 
dem  Aufbrechen  der  Blüte  die  übrigen  bedeckend,  heifst  die  Fahne 
(vexillum),  die  beiden  seitlichen  werden  die  Flügel  (alae)  genannt. 
Zuweilen  sind  sämtliche  Kronblätter  miteinander  verwachsen.  Staub- 
gefäfse 10,  eines  frei  und  9  zusammengewachseH  (diadelphisch)  oder 
alle  in  ein  Bümdel  zusammengewachsen  (monadelphisch),  vor  den 
Kronblättern  eingefügt.  Samenträger  an  dien  Seitenrändern  der  inneren 
Naht  des  Fruchtknotens.  Frucht  eine  Hülse  (legumen).  Samen  ei- 
weifslos, seltener  mit  spärlichem  Eiweifse;  Würzelchen  auf  die  Ritze 
der  Keimblätter  zurückgelegt.  —  Hierher  gehören  alle  Pflanzen  der 
XVn.  Kl.  4.  Ordn.  Nr.  6. 

B.  Fruchtknoten  von  2  oder  mehren  miteinander  verwachsenen  Fruchtblättern 

gebildet,  nicht  oder  nur  am  Grunde  mit  der  Kelchröhre  verwachsen. 

1.  Fruchtknoten   einer,   mit  wandständigen,   an    den  ßändern   der  Klappen 

gelegenen  Samenträgem. 

a.  Fruchtknoten  mehrfächerig;  Kronblätter  allmählich  in  Staubgefäfse 

übergehend. 

24  Nymi)haeaceeii  DC.  Kelch  4—6blättrig,  kraut-  oder  blumen- 
kronartig ;  JBlumenhrone  regelmäfsig,  mit  zahlreichen,  freien,  allmählich 
in  die  Staubgefäfse  übergehenden  Kronblättern;  Staubgefäfse  zahlreich, 
unterständig  oder  der  fleischigen  Scheibe  eingefugt,  welche  den  Frucht- 
knoten überzieht  Fruchtknoten  mehrfächerig,  Fächer  vieleiig.  Eichen 
in  den  Wänden  der  Fächer.    Keimling  aufserhaJb  des  Eiweifses  im 


.  I.  HauptaUl.  1  Kl.  1.  UnterabÜ.  75 

bleibenden   Eeimsacke   eingeschlossen.   —   Nymphaea    und   Nnphar 
(Xm,  1).  Nr.  7. 

b.   Fruchtknoten  Ifächerig  oder  durch  eine  falsche  häutige  Scheidewand 
2fftGherig;  Kronblatter  4  (selten  6). 

*  Kelch  2blättrig,  bald  abfallend  oder  fehlend. 

26  Papaveraceen  DC.  Kelch  2hlaUria,  abfallend;  Blumenkrone 
4blättrigy  regelmäfsig,  in  der  Enospenlage  meist  unregelmäfsiff- 
zusammengefaltet  Staubgefäfse  unterständig,  zahlreich,  frei.  Frucht 
Ifächerig  oder  mit  unvollständigen  Fächern.  Samenträger  zwischen 
den  Klappen  oder  auf  den  Wänden  der  Fächer.  Keimling  sehr 
klein,  gerade,  am  Grunde  des  Eiweifses.  —  Papaver,  Glaucium,  Cheli- 
donium  (Xm,  1).  Nr.  8. 

28  Fumariaeeen  DG.  Kelch  2hläitng,  klein,  abfallend  oder  ganz 
fehlend;  Blumenkrone  4hläting,  je  2  gegenüberliegende  Kronbldtter 
gleichgestaltet,  oder  von  den  2  äufseren  das  obere  gespornt  Staub- 
gefäfse 6,  in  2  Bündel  verwachsen  oder  4,  frei.  Fruchtknoten  Ifächerig, 
1-  bis  mehreiig.  Samenträger  zwischen  den  Klappen.  Keimling  am 
Grunde  des  Eiweifses.  Frucht  eine  2klappige,  aufspringende,  viel- 
samige  oder  in  Isamige  Glieder  zerfallende  Schote  ohne  Längsscheide- 
wand oder  eine  Isamige  Nufs.  —  Corj'dalis  und  Fumaria  (XVII,  2), 
Hypecoum  (IV,  2).  Nr.  9. 

*  *  Kelch  4blättrig  oder  4-6teilig. 

32  Crnciferen  Juss.  Kelch  4bläürig,  meist  abfallend;  Kronblätter 
4,  in  ein  Kreuz  gestellt,  selten  fehlend.  Staubgefäfse  6,  unterständig, 
viermächtig,  die  4  längeren  den  Samenträgern,  die  2  kürzeren  den 
Klappen  gegenüber,  sehr  selten  nur  2  oder  4.  Fruchtknoten  frei, 
meist  dura  eine  falsche  Scheidewand  2fächerig,  2-  bis  mehrreihig, 
mit  2  zwischenklappigen,  der  Scheidewand  anliegenden  Samenträgem. 
Frucht  eine  Schote  (siliqua)  oder  ein  Schötchen  (silicula),  meist  mit 
abspringenden  Klappen  und  bleibender  Scheidewand,  seltener  nicht 
aufspringend.  Samen  eiweifslos.  Keimling  gekrümmt.  —  Hierher  ge- 
hören alle  Pflanzen  aus  der  15.  Klasse.  Nr.  10. 

71  Resedaceen  DC.  Kelch  4—6teilig,  bleibend.  Blumenkrone 
unregelmäfsig ,  mit  4—6  mit  den  Kelchabschnitten  abwechselnden 
Kronblättem.  Staubgefäfse  10 — 24,  mit  dem  Fruchtknoten  einein 
Fruchtträger  eingefügt,  welcher  nach  einer  Seite  in  eine  drüsige 
Scheibe  erweitert  ist.  Fruchtknoten  Ifächerig,  an  der  Spitze  oifen, 
3 — 61appig.  Lappen  in  einen  kurzen,  kegelförmigen  Griffel  endigend. 
Samenträger  3—6,  an  den  Nähten  vieleiig,  oder  4—6  getrennte, 
Ifächerige,  am  Grunde  offene,  jeder  mit  einem  Griffel  versehen.  Frucht 
häutig,  an  der  Spitze  offen.  —  Reseda  (XI,  3).  Nr.  11. 

2.   Fruchtknoten  einer,  mit  wandständigen,  auf  der  Mitte  der  Klappen 

befindlichen  Samenträgern. 

a.   Samen  ohne  Haarschopf. 

*  Staubgefäfse  (bei  unsern  Arten  stets)  5. 

74  Yiolaeeen  DC.  Kelch  und  Blumenkrone  Öblättrig,  bei  den 
einheimischen  unregelmäfsig.  Staubgefäfse  5,  Staubbeutel  dem  Frucht- 
knoten dicht  anliegend,  nach  innen  sich  öffnend.  Das  Mittelband  der 
Staubfäden  über  die  Staubbeutel  verlängert.  Fruchtknoten  Ifächerig, 
3klappig.     Samenträger  in  der  Mitte   der  Klappen;   Griffel  i,   mi^ 


76  I.  Hauptabtl  L  Kl.  L  ünterabil 

schräger  Narbe.  Keimling  gerade,  in  der  Achse  des  Eiweidses.  — 
Viola  (V,  1).  Nr.  12. 

79  Droseraceen  DC.  Kelch  5blättrig.  Blumenkrone  5blättrig, 
regelmäfsig.  Staubgefafse  5  oder  (bei  ausländischen  Arten)  mehre, 
mit  auswärts  aufspringenden  Staubbeuteln.  Fruchtknoten  1 — Sfächerig, 
frei.  Samenträffer  wandständig.  Griffel  mehre  oder  mehre  sitzende 
Narben.  Keimling  gerade,  in  der  Achse  des  Eiweifses.  —  Drosera 
und  Aldrovandia  (V,  5).  Nr.  13. 

*  *  staubgefafse  zahlreich. 

72  Clstaceen  Danal.  Kelch  5blättrig,  bleibend,  die  zwei  äufseren 
Blätter  meist  kleiner  oder  fehlend,  die  3  inneren  gleich,  in  der  Knospen- 
lage gedreht.  Blumenkrone  Öblättrig,  hinfällig,  in  der  Knospenlage 
in  einer  den  Kelchblättern  entgegengesetzten  Richtung  gedreht.  Griffel 
und  Narbe  einfach  Kapsel  entweder  Ifächerig,  vielsamig,  mit  in 
der  Mitte  der  Klappen  befindlichen  Samen,  oder  durch  halbierte 
Scheidewände  3-,  seltener  6— lOfächeri^,  die  Scheidewände  auf  der 
Mitte  der  Klappen;  die  Samenträger  am  inneren  Rande  dieser  Scheide- 
wände.   Keinumg  gekrümmt,  im  Eiweifse.  —  Helianthemum  (XIII,  1). 

Nr.  14. 

b.  Samen  mit  Haarschopf. 

217  Tamariseaceen  Desvanx.  Kelch  4— Steilig.  Krpnblätter  4—5 
im  Grunde  des  Kelches  eingefügt,  welkend.  Staubgefafse  so  viel  als 
Kronblätter  oder  doppelt  so  viel,  getrennt  oder  einbrüderig.  Narben  3. 
Kapsel  Ifächerig,  Sklappig,  vielsamig.  Samen  am  Grunde  oder  längs 
der  Mitte  der  Klappen.  Keimling  gerade,  eiweifslos.  —  Myricaria 
(XVI,  1).  Nr.  15. 

3.  Fruchtknoten  einer,  Ifächerig  oder  nur  unterwärts  mehrfächerig.  Samen- 
träger  in  der  Mitte  der  Frucht,  frei  oder  an  die  unvollständigen  Zwischen- 
wände angewachsen ,  aber  oberwärts  frei :  Keimling  ringförmig  das  Eiweifs 

umgebend. 

a.  Griffel  2—6,  getrennt.    Kelch  verwachsenblättrig,  rOhrig  oder  glockig, 

5zähnig. 

82  Silenaceen  DC.  Kronblätter  so  viel  als  Kelchzähne,  mit  den 
Staubgefäfsen  auf  einem  mehr  oder  weniger  bemerJdichen  Fruchtträger 
unter  dem  Fruchtknoten  eingefügt.  Staubgefafse  doppelt  so  viel  als 
Kronblätter.  Griffel  2—5,  getrennt.  Blätter  gegenständig,  nebenblatt- 
los. —  Gypsophila,  Tunica,  Dianthus  u.  Saponaria  (X,  2),  Cucubalus 
u.  Silene  (X,  3),  Goronaria,  Melandryum  u.  Agrostemma  (X,  5).  Nr.  16. 

b.  Griffel  2-5;  Kelch  4— Sblättrig  oder  4— Steilig. 

93  Alsinaceen  DC.  Kelch  4—5blättria  oder  tief4— 5teilig.  Kron- 
blätter so  viel  als  Kelchteile,  selten  fehlend.  Staubgefafse  10  oder 
tveniger,  auf  einem  aus  Drüsen  gebildeten^  mehr  oder  weniger  Jcelch- 
ständigen  und  mehr  oder  weniger  deutlichen  Hinge  eingefügt.  Frucht- 
knoten Ifächerig;  Samenträger  mittelpunktständig,  frei.  Griffel  2 — 5, 
getrennt  Blätter  gegenständig,  nebenblattlos  (nur  Spergula  u.  Spergu- 
laria  haben  trockenbäutige  Nebenblätter).  Gattungen  aus  d.  10. Kl.  Nr.  17. 

222  Paronyehiaceen  St.  Hil.  Kelch  5-,  seltener  3—4teilig.  Kron- 
blätter so  viel  als  Kelchteile,  oft  klein  und  Nebenstaubfäden  ähnli(;h, 
dem  Kelche  eingefugt.  Staubge&fse  so  viel  als  Kelchzipfel  oder 
weniger,  mit  den  Kronblättern  abwechselnd,  auf  einer  oft  schwachen 
unterständigen  Scheibe  befestigt.  Fruchtknoten  frei,  Ifächerig.   Eichen 


l  Hmptabtl  l  Kl.  1.  Unteraitl  77 

zahlreich,  an  einem  freien,  mittelponktständigen  Samenträger  oder  nur 
eines  an  einer  im  Grunde  des  Fruchtknotens  befestigten  Nabelschnur. 
Griffel  2—3,  getrennt  oder  unterwärts  zusammengewachsen.  Blätter 
meist  gegenständig;  N^hmhUitter  trockenhäutig.  —  Folycarpum  (III,  S\ 
Hemiaria  und  Illecebrum  (V,  1),  Corrigiola  (V,  3).  Nr.  18. 

c.  Griffel  1  oder  fehlend. 

220  Portiilacaceen  Jnss.  Kelch  ^—Bspaltig,  zuweilen  unten  an 
den  Fruchtknoten  angewachsen.  Kronblätter  3—6,  getrennt  oder  in 
eine  kurze  Röhre  zusammengewachsen.  Staubgefäße  unsymmetrisch, 
so  viel  als  Kronblätter  oder  weniger  und  den  Kronblättern  oder 
Zipfeln  gegenilber  oder  zahlreich  und  im  Grunde  des  Kelches.  Kapsel 
Ifächerig,  3-  bis  vielsamig,  Samenträger  mittelpunktständig.  Narben 
mehre.  Nebenblätter  trodtenhäutig  oder  fehlend.  —  Montia  (III,  1), 
Portulaca  (X,  1).  Nr.  19. 

4.  Fruchtknoten  einer,  mehrfäoherig ;  Eichen  im  Innern  Winkel  der  Fächer; 

Keimling  im  EiweidB  oder  Samen  ohne  Ei  weif s. 

a)  Kelch  in  der  Knospenlage  klappig. 

*  Staubgefäfse  so  viel  oder  doppelt  so  viel  als  Kronblätter. 

125  Rhamnaceen  R.  Br.  Kelch  frei  oder  an  den  Fruchtknoten 
unterwärts  angewachsen,  Saum  4— 5spaltig,  abfallend.  Kronblätter 
mit  den  Kel(£zipfeln  abwechselnd,  im  Schlünde  eingefügt.  Staub- 
gefäfse so  viel  als  Kronblätter  tmd  diesen  gegenständig.  Fruchtknoten 
von  einer  drüsigen  Scheibe  umzogen,  2-  bis  4fächerig,  Fächer  eineiig. 
Griffel  1.  Narben  2—4.  Keimling  aufrecht  im  Eiweifse.  Blätter 
mit  kleinen  Nebenblättern.  —  Rhamnus  u.  Frangula  (V,  1).     Nr.  20. 

216  Lythraceen  Jnss.  Kelch  bleibend,  röhrenförmig,  gezähnt, 
Zähne  meist  2reihig  und  dann  die  äufsem  kleiner.  Kronblätter  dem 
obersten  Bande  der  Kdchröhre  eingefügt  und  mit  den  inneren  Kelch- 
zähnen abwechselnd.  Staubgefäfse  in  der  Bohre  befestigt.  Frucht- 
knoten frei,  2— 4fächerig,  vieleiig.  Samenträger  mittelpunktständig. 
Griffel  1,  Narbe  einfach.  Kapsel  häutig,  2-  bis  4fächerig  oder  durch 
Schwinden  der  Scheidewände  Iföcherig.  Keimling  aufrecht,  eiweifslos. 
Nebenblätter  fehlend.  —  Lythrum  (XI,  1)  und  Peplis  (VI,  1).    Nr.  21. 

**  staubgefäfse  zahlreich,  (bei  unsern  Arten)  wenigstens  8— 4mal  so  viel  als 

Kronblätter. 

109  Tiliaeeen  Jnss.  Kelch  4-— 5blättrig.  Kronblätter  so  viel  als 
Kelchblätter  und  mit  diesen  abwechsehid.  Staubgefäfse  tmterständigf 
zählreich,  frei  oder  vielbrtiderig.  Staubbeutel  zwei  fächerig,  mit  Längs- 
ritzen  aufspringend.  Fruchtknoten  4 — lOfächerig,  Fächer  2-  bis  mehr- 
eiig.  Samenträger  mittelpunktständig.  Keimling  gerade,  in  der  Achse 
des  Eiweifses.  Blätter  mit  Nebenblättern.  —  Tilia  (XIII,  1).     Nr.  22. 

106  Maivaoeen  R.  Br.  Kelch  3~5spaltig,  am  Grunde  meist  von 
einem  Anfsenkelche  umgeben.  Kronblätter  so  viel  als  Zipfel  des 
inneren  Kelches,  mit  diesen  abwechselnd,  in  der  Knospenlage  gedreht. 
Stctubgefäfse  in  eine  Bohre  zusammengewachsen,  Staubbeutel  Ifächerig, 
in  einer  halbkreisförmigen  Linie  aufspringend.  Fruchtknoten  mehr- 
und  vielfacherig,  bisweilen  gelappt  Fächer  1— mehreiig.  Samen- 
träger mittelpunktständig.  Eiweiis  fehlend  oder  gering.  Keimling 
gerade,  mit  zusammengefalteten  Keimblättern.  Blätter  mit  Neben- 
blÄttern.  —  Malva,  Althaea,  Lavatera  (XVI,  5).  Nr.  2** 


78  L  Hcmptdbil  L  Kl  1.  Unterdbtl 

b)  Keloh  in  der  KDOspenlage  daohziegelig. 

*  Untersfcändige  Drüsen  oder  Scheibe  sehr  klein  oder  fehlend. 

t  Staubgefäfae  zahlreich,  wenigstens  3— 4mal  so  viel  als  Kronblätter. 

111  Hyperieaeeeii  DC.  Kelch  4— 5teilig,  bleibend.  Blumenkrone 
regelmäfsig,  4— 5blättrig,  in  der  Knospenlage  zusammengerollt  Staub- 
gefäfse  m  3— 5  Bündel  zusammengewachsen,  unterständig.  Frucht- 
knoten vieleiiff,  mehrföcherig,  die  Eichen  im  Innern  Winkel  der 
Fächer  oder  durch  verkürzte  Scheidewände  1  fächerig  und  dann  die 
Eichen  am  Rande  der  Klappen.  Griffel  3  oder  5,  frei,  selten  zu- 
sammengewachsen. Frucht  eine  Kapsel  oder  Beere.  Samen  eiweifs- 
los.  Keimling  gerade.  Blätter  oft  durchscheinend  punktiert.  — 
Hypericum  (XVni).  Nr.  24. 

tt  Staubgefälse  so  viel  oder  doppelt  so  viel  als  Kronblätter  (3—10). 
A  Frucht  kapselartig,  aufspringend, 
o  Fruchtknoten  3— Sfächerig  oder  halb-8— lOfächerig. 
§  Kelch  meist  Sblättrig. 
□  Staubgefäfse  10  (doppelt  so  viel  als  Kronblätter),  am  Grunde  oft  verwachsen. 

117  Geraniaceen  DC  Kelch  5blättrig,  bleibend.  Kronblätter  5, 
in  der  Knospenlage  gedreht.  Staubgefäfse  doppelt  so  viel  als  Kron- 
blätter, am  Grunde  meist  Ibrüderig.  Fruchtknoten  5,  verwachsen, 
gedunsen,  jeder  mit  2  hängenden  Eichen,  bei  der  Reife  einsamig. 
Griffel  5,  zu  einem  langen,  schnabelförmigen  Körper  verwachsen,  jeder 
am  Ende  des  Schnabels  in  eine  Narbe  auslaufend.  Klappen  vom 
Grunde  bis  zur  Spitze  mit  deni  zirkel-  oder  schraubenförmig  zu- 
sammengerollten Griffel  von  einer  stehenbleibenden  Mittelsäule  ab- 
springend, Samen  eiweifslos.  Keimling  gekrümmt,  mit  zusammen- 
gerollten oder  gefalteten  Keimblättern.  Blätter  gegenständig,  mit 
Nebenblättern.  —  Geranium  und  Erodium  (XVI,  2).  Nr.  25. 

.121  Oxalidaceen  DC.  Kelch  5teilig,  bleibend.  Kronblätter  regel- 
mäfsig, 5,  unterständig,  bisweilen  mit  dem  Grunde  zusammenhängend, 
in  der  Knospenlage  gedreht.  Staubgefäfsö  10,  am  Grunde  oft  ein- 
brüderig.  Griffel  5,  Kapsel  5-  oder  lOklappig,  öfächerig^  Fächer 
mehreiig.  Samenträger  mittelpunktständig.  Äufsere  Samenhaut  auf- 
springend und  elastisch  den  Samen  weaschleudernd,  Keimling  im 
Eiweifse.    Blätter  wechselständig.  —  Oxalis  (X,  5).  Nr.  26. 

400  Pirolaceen  Lindley  (Hypopityaceen  Klotzsch).  Blumenkrone 
getrenntblättrig,  abfallend  oder  sehr  selten  verwachsenblättrig  und 
bleibend.  Staubgefäfse  frei,  10  oder  8;  Kapsel  fachspaltig-aufepringend. 
Keimling  ohne  Keimblätter.  Blätter  (bei  Monotropa)  schuppenförmig, 
sonst  abwechselnd;  Blatt-  und  Blütenknospen  mit  Schuppen  bedeckt,  — 
Pirola,  Ramischia,  Chimophila  u.  Monotropa  (X,  1).  Nr.  27. 

Q  Q  staubgefäfse  4—5  (so  viel  als  Kronblätter). 

115  Linaeeen  DC.  Kelch  4— 5blättrig,  bleibend.  Kronblätter 
unterständig,  4 — 5,  in  der  Knospenlage  gedreht.  Staubgefäfse  4 — 5, 
mit  den  Kronblättern  abwechselnd,  am  Grunde  in  einen  Ring  zu- 
sammengewachsen, mit  4 — 5  dazwischen  gestellten,  verkümmerten, 
unfruchtbaren,  zahnförmigen  Nebenstaubfäden.  Fruchtknoten  durch  4 
bis  5  vollständige  und  ebensoviele  unvollständige  Scheidewände  8-  bis 
lOfächerig,  Fächer  mit  einem  am  mittelpunktständigen  Samenträger 
hängenden  Eichen.  Griffel  4 — 5.  Samen  fast  eiweifslos.  Keimling  gerade, 
ebenblätter  fehlend.  —  Linum  (V,  5)  und  Radiola  (IV,  4).     Nr.  28. 


L  Hat^tahtl  I.  Kl.  1.  UrUerahtV-  79 

122  Balsaminaeeen  A.  Rieh.  Kelch  und  Blwmenkrone  waregel- 
mäfsig,  abfällig,  das  untere  (ursprünglich  obere)  Kelchblatt  ffespomt, 
weit  gröfser  als  die  anderen.  Staubgefäfse  5,  unterständig,  oberwärts 
mehr  oder  weniger  zusammenhängend.  Fruchtknoten  5fächerig,  viel- 
sämig.  Narbe  sitzend,  Griffel  fehlend.  Kapsel  5klappig,  elastisch^ 
aufspringend,  Eiweifs  fehlend.  Keimling  gerade. — Impatiens  (V,  1).  Nr.  29. 

§§  Kelch  2— steilig. 

110  Elatinaceen  Camb.  Kelch  3— Sspaltig.  Kronblätter  so  viel 
als  Kelchabschnitte  und  mit  ihnen  abwechselnd.  Staubgefäfse  so  viel 
oder  doppelt  so  viel  als  KronhläUer,  frei,  unterständig.  Fruchtknoten 
frei,  3— 5fächerig.  Fächer  mehreiig.  Griffel  so  viel  als  Fächer. 
Kapsel  mit  Klappen  aufspringend,  die  Scheidewände  mit  der  Achse 
verbunden.  Samen  eiweifslos.  Keimling  gerade  oder  gekrümmt.  — 
Elatine  (VIII,  4).  Nr.  30. 

oo  Fruchtknoten  2fächerig;  Fächer  leiig;  Staubgefäfse  8.  Blkr.  unregelmäfsig. 

80  Polyffalaceen  Jnss.  Kelch  5blättrig,  die  äufseren  Blätter 
klein,  grün,  die  zwei  inneren  (Flügel,  alae,  genannt)  gröfser,  blumen- 
kronartig.  Blumenkrone  unregelmäfsig,  3— öblättrig,  seitliche  Kron- 
blätter kleiner,  bisweilen  fehlend.  Staubgefäfse  8,  unten  einbrüderig, 
an  der  Spitze  in  zwei  gegenständige,  gleichförmige  Bündel  verwachsen 
(zweibrüderig).    Staubbeutel  Ifächerig.  —  Polygala  (XVü,  3).    Nr.  31. 

AA  Steinfrucht  mit  3—9  einsamigen  Steinen. 

529  Empetraceen  Nuttall.  Blüten  eingeschlechtig.  Kelch  3blättriff ; 
Kronblätter  3,  unterständig,  bleibend,  aber  vertrocknend.  Staub- 
gefäfse 3,  nach  dem  Abfallen  der  Staubbeutel  bleibend.  Fruchtknoten 
3-  bis  6-  oder  Qfächeng,  Fächer  leiig.  Griffel  kurz  oder  fehlend.  Narbe 
strahlig-gelappt,  Blütenstand  bei  unserer  Art:  armblütige,  meist  ein- 
blütige Knäuelchen  in  der  Achsel  der  oberen  Laubblätter;  Blüten  in 
der  Achsel  schuppenförmiger  Hochblätter,  mit  zwei  nach  hinten  zu 
konvergierenden  Vorblättem  versehen.  —  Empetrum  (XXII,  3).  Nr.  32. 

**  Fruchtknoten  auf  einer  unterstandigen  Scheibe  sitzend  oder  von  unter- 
ständigen  Drüsen  umgeben. 

t  Staubgefäfse  (bei  unsem  Arten)  mehr  als  Kronblätter,  5—12. 

113  Aeeraeeen  DC.  Kelch  tiefgespalten,  am  Grunde  mit  einer 
drüsigen  Scheibe  bedeckt  Kronblätter  4---5— 9,  am  Rande  der  Scheibe. 
Staubgefäfse  8,  selten  5—12.  Fruchtknoten  2-  bis  SfHigelig,  2-  bis 
3fächerig.  Fächer  2eiig.  Griffel  1.  Narben  2.  Frucht  in  2—3  ge- 
flügelte Nüsse  zerfallend.  Samen  eiweifslos.  Keimling  gekrümmt,  mit 
zusammengerollten  Keimblättern.  Blätter  gegenständig,  ohne  Neben- 
blätter. —  Acer  (Vin,  1).  Nr.  33. 

114  Hippoeastanaceen  DC.  Kelch  verwachsenblättrig  ^  özähnig, 
Blumenkrone  u/nregelmäfsig,  4 — öblättrig,  Kronblätter  langbenagelt, 
unter  einer  unterständigen  Scheibe  eingefügt.  Staubgefäfse  7—8,  un- 
gleich, der  Scheibe  eingefügt  Fruchtknoten  dreifächerig,  Fächer  mit 
2  aufrechten  Eichen.  Kapsel. kugelig,  l-~3samig.  Samen  mit  einem 
breiten  Nabel,  eiweifslos.  Keimling  gekrümmt.  Keimblätter  zu- 
sammengewachsen, mit  einer  Spalte  am  Grunde,  aus  welcher  das 
Federchen  heraustritt  Blätter  gegenständig,  ohne  Nebenblätter.  — 
Aesculus  (VII,  1).  Nr.  34 


80  I.  Haupiabtl  L  Kl  1.,  2.  UnteraJbtl 

122.  Rataeeen  Juss.  Kelch  4— 5teilig.  Kronblätter  von  gleicher 
Zahl  der  Kelchzipfel  und  mit  ihnen  abwechselnd.  Staubgefäfse  (bei 
unsem  Arten)  doppelt  so  viel  als  Kronblätter,  auf  einer  unterständigen 
Scheibe  stehend.  Fruckkhnoten  3—5lappig,  Fächer  mit  3—4  Eichen 
am  mittelpunktständigen  Samenträger.  Kapselfächer  innen  an  den 
Nähten  oberwärts  aufspringend.  Blätter  wechselständig,  durchscheinend- 
punktiert, ohne  Nebenblätter.  —  Ruta  (VIII,  1),  Dictamnus(X,  1).   Nr.  35. 

tt  staubgefäfse  so  viel  als  Kronblätter. 

126  Anacardiaeeen  Lindlej  (Terebinthaceen  DC).  Blüten  klein, 
oft  durch  Fehlschlagen  1-  oder  2häusig.  Kelch  3—5teiUg,  die  Zipfel 
in  der  Knospenlage  dachig,  Kronblätter  und  Staubgefäfse  5,  mitein- 
ander abwechselnd,  vot*  etner  im  Grunde  des  Kelches  befindlichen, 
unterständigen  Scheibe  eingefügt  Fruchtknoten  durch  Verkümmerung 
zweier  Fächer  Ifächerig,  leiig,  oberständig.  Fmcht  nicht  aufspringend. 
Samen  eiwcifslos.  Nebenblätter  meist  fehlend.  —  Rhus  (V,  3).  Nr.  36. 

114  Ampelidaeeen  H.  B.  K.  Kelch  ungeteilt  oder  am  Rande  4-  bis 
5-zähnig.  Kronblätter  4—5,  dem  äufseren  Rande  einer  drüsigen  Scheibe, 
eingeftigt,  in  der  Knospenlage  klappig.  Staubgefäfse  so  viel  als  Kron- 
blätter und  vor  diese  gesteUt.  Fruchtknoten  2fächerig.  Fächer  2eiig. 
Griffel  1.  Narbe  kopfförmig.  Frucht  eine  Beere.  Samen  eiweifs- 
haltig,  Keimling  gerade.  —  Ampelopsis  und  Vitis  (V,  1).  Nr.  37. 

124  Celastraceen  R.  Br.  Kelch  4— Sspaltig,  a/n  seinem  Grunde 
eine  fleischige ^  unter stä/ndige  Scheibe,  in  der  Knospenlage  nebst  den 
4—5  Kronblättem  dachig.  Staubgefäfse  mit  den  KroMättern  ab- 
wechselnd und  mit  diesen  dem  Rande  der  Scheibe  eingefügt  Frucht* 
knoten  2— 4fächerig,  Fächer  1-  bis  mehreiig.  Samen  mit  oder  ohne 
Eiweifs.  Keimling  gerade.  Sehr  kleine,  kaum  sichtbare  und  bald  ab== 
fallende  Nebenblätter.  —  Staphylea  (V,  3),  Evonymus  (V,  1).    Nr.  38. 

2.  Unterabteilung.    Blüten  vollständig;  Blumenkrone 
getrenntblättrig,  oberständig. 

A.  Frucht  eine  Beere  oder  Steinfrucht. 
1.  Fruchtknoten  2-  bis  mebrfächerig. 

274  Arallaeeen  Juss.  Kelchsaum  ungeteilt  oder  gezähnt.  Kron- 
blätter 5 — 10,  vor  einer  oberständigen  Scheibe  eingefügt,  mit  breitem 
Grunde  sitzend,  in  der  Knospenlage  klappig.  Staubgefö-fse  so  viel  als 
Kronblätter  und  mit  diesen  abwechselnd.  Fruchtknoten  2-  bis  mehr- 
fächerig, Fächer  leiig.  Griffel  2  oder  mehre.  Frucht  eine  Beere  oder 
Steinfrucht,    Samen  nängend.  —  Hedera  (V,  1).  Nr.  39. 

274  Cornaceen  DC.  Kelchsaum  gezähnt.  Kronblätter  und  Staub- 
gefäfse 4.  Griffel  1.  Frucht  eine  Steinfrucht,  Stein  2facherig,  sonst 
w.  V.  —  Comus  (IV,  1).  Nr.  40. 

2.  Fruchtknoten  einfftoherig. 

281  Orossnlariaceen  DC.  Kelch  mehr  oder  weniger  mit  dem 
Fruchtknoten  verwachsen,  mit  5-,  sehr  selten  4spaltigem,  abwelkendem 
Saume.  Kronblätter  5,  sehr  selten  4,  dem  Schlünde  des  Kelches  ein- 
gefügt, mit  den  5,  sehr  selten  4  Staubgefäfsen  abwechselnd.  Frucht- 
knoten Ifächerig,  videiig,  Samentröger  2,  wand-  und  gegenständig. 
Griffel  2—4spaltig,  Frucht  eine  mit  dem  bleibenden  verwelkenden 
Kelche  gekrönte  vielsamige  Beere,  —  Ribes  (V,  1).  Nr.  41. 


1.  Hautpabtl.  I.  Kl.  2.  Unterabtl  81 

B.   Frucht  meist  trocken  ^  nicht  aufspringend,  oder  lj:apselartig  oder  in  Teil- 
früchtchen  zerfallend  (bei  den  Pomaceen  mit  der  Kelchröhre  zu  einer  Schein- 
frucht verwachsend). 

a)  Staubgefäfse  so  viel  als  Kronblätter  oder  doppelt  so  viel  (höchstens  10). 

1.   Frucht  2-  bis  vielsamig,  selten  (bei  Oircaea  alpina  und  Trapa)  durch  Ver- 
kümmerung Isamig. 

231  Saxifragaeeen  Yentenat  Kelch  mehr  oder  weniger  an  den 
Fruchtknoten  angewachsen  oder  auch  frei  bleibend.  Kronblätter  4 
oder  5,  in  der  Knospenlage  dachziegelig,  selten  fehlend.  Staubgefäfse 
so  viel  als  Kronblättter  oder  doppelt  so  viel.  Fruchtknoten  vieleiig, 
2schnäbeUg,  1— 2fächerig,  die  Scheidewände  durch  die  einwärtsge- 
bogenen Klappen  gebildet,  die  Samenträger  bei  dem  2fächerigen  Frucht- 
knoten mittelpunktständig,  bei  dem  Ifächerigen  am  Rande  der  Klappen. 
Narben  an  der  Spitze  der  Schnäbel  des  Fruchtknotens  schief  auf- 
gewachsen. Frucht  eine  am  Innern  Bande  der  Schnäbel  aufspringende 
Kapsel.  Keimling  in  der  Mitte  des  Eiweifses.  —  Saxifraga  (X,  2), 
Chrysosplenium  (VllI,  2)  und  Pamassia  (V,  4).  Nr.  42. 

207  Onagraceen  Jnss.  Kelch  mit  dem  Fruchtknoten  verwachsen, 
oft  über  denselben  verlängert,  mit  meist  4-,  seltener  2teiligem,  in 
der  Knospenlage  klappigem  Saume.  Kronblätter  so  viel  als  Kelchblätter 
und  mit  diesen  abwechselnd,  nebst  den  2,  4  oder  8  Staubgefäfsen  dem 
Kelche  eingefügt,  in  der  Knospenlage  gedreht.  Griffel  1,  fadenförmig, 
Fruchtknoten  2— 4 fächerig,  Fächer  1-  bis  vieleiig.  Samenträger  mittel- 
punktständig. Keimling  gerade ,  eiweifslos.  —  Epilobium  u.  Oenothera 
(VIII,  1),  Circaea  (II,  1),  Trapa  u.  Isnardia  OV,  1).  Nr.  43. 

2.  Frucht  in  2—4  einsamige  Früchtchen  sich  trennend. 

236  Umbelliferen  Jnss.  Blüten  zweigeschlechtig,  in  einfachen 
oder  meist  zusammengesetzten  Dolden,  welche  am  Grunde  gewöhnlich 
mit  einer  aus  Deckblättchen  gebildeten  Hülle  (involucrum)  umgeben 
sind.  Steht  diese  Hülle  am  Grunde  der  aus  der  Spitze  des  Stengels 
oder  der  Zweige  unmittelbar  hervorgehenden  Blütenstiele  (Strahlen, 
radii,  genannt),  so  heifst  sie  die  gemeinschaftliche  Hülle  (involucrum 
universale);  bildet  sie  dagegen  die  Deckblättchen  von  den  kleinen 
Döldchen  (umbellulae),  welche  an  der  Spitze  dieser  Blütenstiele  stehen, 
80  wird  sie  die  besondere  Hülle  (involucrum  partiale)  oder  Hüllchen 
(involucellum)  genannt.  Kelch  mit  özähnigem  oder  undeutlichem 
Saume.  Kronblätter  5,  ungeteilt,  ausgerandet  oder  21appig,  gewöhn- 
lidi  an  der  Spitze  mit  einwärtsgebogenem  Läppchen,  die  äufseren 
Kronblätter  oft  länger  (strahlend);  alle  dem  Kelche  eingefügt  und  mit 
den  Kelchlappen  abwechselnd.  Staubgefäfse  5,  gleich  den  Kron- 
blättem  in  der  Knospenlage  einwärtsgerollt.  Fruchtknoten  2fäeherig, 
jedes  Fach  mit  einem  hängenden  Eichen,  sehr  selten  Ifächerig. 
Griffel  2,  jedei'  am  Grunde  in  eine  ober  ständige  Sclmbe  erweitert, 
tvelche  die  Spitze  des  Fru£itknotens  bedeckt  und  Stempelpolster  (auch 
Griffelfufs,  stylopodium)  genannt  wird.  Die  Frucht  (schizocarpium, 
diachenium)  spaltet  sich  meist  in  2  Halbfrüchtchen  (mericarpia),  welche 
noch  eine  Zeit  lang  durch  ein  ungeteiltes  oder  zweiteiliges  Mittel- 
säulchen  (carpophorum)  zusammengehalten  werden.  Keimling  klein, 
in  der  Spitze  des  grofsen  Eiweifses. 

Die  erwähnten  Halbfrüchtchcn  besitzen  eine  Fugenfläche  (planum 
commissurale),  mit  welcher  sie  sich  vor  der  Rejfe^mehrj>der  weniger 

Oarcke.  Flora.    17.  Aufl.  [ff 


82  I.  HauptaUl  l  Kl  3.  UnterahÜ. 

berühren,  und  eine  der  Fugenfläche  entgegengesetzte,  meist  gewölbte 
Fläche,  welche  der  Rücken  (dorsum)  genannt  wird.  Dieser  hat  bei 
jedem  Halbfrüchtchen  5  mehr  oder  weniger  deutliche  Längsriefen  oder 
Rippen  (costae,  juga),  welche  Hauptrippen  (juga  primaria)  heifsen.  Die 
mittelste  dieser  Hauptrippen  bildet  den  Kiel  (carina,  auch  Kielrippe, 
ju^m  carinale,  genannt),  während  die  übrigen  zu  beiden  Seiten  des 
Kieles  liegen.  Die  2  äufsersten  bilden  gewöhnlich  den  Rand;  zuweilen 
liegen  sie  jedoch  vor  dem  Rande  und  sogar  auf  der  Fugenseite.  Sie 
werden  juga  lateralia  genannt,  während  die  beiden  übrigen,  zwischen 
Kiel  und  Rand  liegenden,  Mittelrippen  (juga  intermedia)  heifsen.  Bis- 
weilen finden  sich  noch  4  Nebenrippen  (juga  secundaria)  zur  Seite  der 
Hauptrippen,  mit  welchen  sie  abwechseln.  Die  zwischen  den  Haupt- 
rippen liegenden,  rinnenartigen  Vertiefungen  führen  den  Namen  Thälchen 
(valleculae).  Unter  der  Oberfläche  dieser  Thälchen  liegen  ölführende, 
wenig  vorspringende  Kanälchen  (Striemen,  vittae),  welche  gewöhnlich 
erst  durch  einen  Querschnitt  sichtbar  werden.  Die  Berührungs-  oder 
Fugenfläche  ist  nach  der  Gestalt  des  Eiweifses  entweder  eben,  wie 
bei  den  meisten  Doldenfrüchten,  welche  dann  flachfugige,  geradsamige 
(orthospermae)  genannt  werden,  oder  durch  Einwärtsbiegung  der 
Seitenränder  der  Länge  nach  vertieft  (vertieftfugige,  gefurchtsamige, 
campylospermae)  oder  endlich  durch  Einwärtsbiegung  der  Spitze  und 
des  Grundes  längs  dem  Querdurchmesser  ausgehöhlt  (gekrümmtfugige, 
hohlsamige,  coelospermae).  —  Die  hierher  genörigen  Doldengewächse 
stehen  bei  Linn^  in  der  5.  Kl.  2.  Ord.  Nr.  44. 

215  Halorrhagidaeeen  R.  Er.  Kelch  mit  3-4teiligem  Saume. 
Kronblätter  so  viel  als  Kelchzipfel.  Staubgefäfse  so  viel  als  Kron- 
blätter oder  doppelt  so  viel.  Fruchtknoten  1— 4facherig.  Fächer 
leiig.  Griffel  fehlend.  Narben  so  viel  als  Fächer  des  Fruchtknotens. 
Fmcht  bei  der  einheimischen  Gattung  in  4  Teilfrüchte  zerfallend. 
Samen  eiweifshaltig.  —  Myriophyllum  (XXI,  5).  Nr.  45. 

b)  staubgefäfse  4mal  so  viel  als  Kronblätter  oder  mehr  (20—40). 

202  Pomaceen  Lindley.  Kelchsaum  5zähnig  oder  5spaltig, 
vertrocknend,  in  der  Knospenlage  dachziegelig.  Kronblätter  5,  in  der 
Knospenlage  dachziegelig  oder  gedreht  Staubgefäfse  20  und  mehr, 
mit  den  Kronblättem  dem  den  Kelchschlund  umgebenden  Kinge  ein- 
gefügt, in  der  Knospenlage  einw&rtsgekrümmt.  Fruchtknoten  1-  bis 
Sfächerig,  Fächer  2-  bis  mehreiig.  Eichen  aufrecht.  Griffel  so  viel 
als  Fächer  des  Fruchtknotens.  JFrucht  beerenartig,  oft  mit  leder- 
artigem Kei'ngehäuse.  Samen  eiweifslos.  Keimling  gerade,  aufrecht. 
Bläker  wechselständig  ^  mit  Nebenblättern.  —  Cotoneaster,  Mespilus, 
Cydonia,  Pirus,  Amelanchier  (XII,  2).  Nr.  46. 

218  Philadelphaceen  Don.  Kelchsaum  4— Öteilig,  in  der  Knospen- 
lage klappig.  Kronblätter  so  viel  als  Kelchzipfel.  Staubgefäfse  20 
und  mehr.  Kapsel  3 — 10 fächerig,  Fächer  vielsamig.  Samen  auf 
Samenträgem,  welche  aus  dem  inneren  Winkel  hervortreten.  Die 
äufsere  Samenhaut  locker,  häutig,  viel  weiter  als  der  Kern.  Blätter 
gegenständig,  ohne  Nebenblätter.  —  Philadelphus  (XII,  1).         Nr.  47. 


Digitized 


by  Google 


I  Hauptabtl.  I.  Kl,  3.  UnterabÜ.  83 

3.  Unterabteilung.     Blüten  vollständig,  Blumenkrone 

verwachsenblättrig,  oberständig,  nur  bei  den  Ericaceen  und 

Khodoraceen  unterständig. 

A.   Staubgefäfse  doppelt  so  viele  als  Blumenkronteile  (8  oder  10),  von  der 

Blumenkrone  getrennt. 

a)  Staubbeutel  mit  2  Anhängseln. 

394  Vaceiniaceen  Lindley.  (Siphonandraceen  Klotzsch  z.  T.). 
Blumenkrone  regelmäfsig,  abfällig.  Kelch  4 — Szähnig.  Staubgefäfse 
mit  den  Kronlappen  abwechselnd,  am  Bande  einer  gekerbten  Scheibe 
stehend;  Fruchtknoten  4— Sfächerig.  Frucht  unterständig,  beerenartig. 
Blatt'  wnd  Blütenknospen  mit  Schuppen  versehen,  —  Vaccinium 
(Vm,  1).  Nr.  48. 

396  Erlcacieen  Lindley.  Blumenkrone  regelmäfsig,  abfällig  oder 
bleibend,  Blatt-  wnd  Blütenknospen  mit  oder  ohne  Schuppen,  Frucht 
oberständig,  fleischig  oder  kapselig,  Blätter  flach  und  spiralig  oder 
nadeiförmig  und  wirtelständig,  mit  zurückgerollten  Rändern.  —  Calluna 
und  Erica  (VIII,  1),  Arctostaphylos  und  Andromeda  (X,  1).      Nr.  49. 

b)  Staubbeutel  ohne  Anhängsel. 

398  Rhodoraeeen  Klotzseh.  Blumenkrone  verwachsen-  oder  ge- 
trenntblätirig ,  mit  einer  Neigung  zur  Unregelmäfsigkeit,  abfällig, 
Kapsel  oberstandig,  scheidewandspaltig.  Blatt-  und  Blutenknospen 
mit  grofsen  Eullschuppen  zapfenförmig  bekleidet»  —  Azalea  (V,  1), 
Rhododendron  und  Ledum  (X,  1).  Nr.  50. 

B.  staubgefäfse  so  viele  als  Blumenkronteile  oder  weniger. 

1.  Kronröhre  mit  dem  Grunde  des  Kelches  verwachsen  und  mit  letzterm 

abfallend. 

218  Cucurbitaceen  Jnss.  Staubgefäfse  ganz  unten  in  der  Blumen- 
krone eingefügt,  frei  oder  1 — Sbrüderig.  Narben  dick,  gelappt.  Frucht 
meist  fleischig j  beerenartig j  mit  mehren  oder  vielen  eiweißlosen  Samen.  — 
Cucurbita,  Cucumis,  Bryonia  und  Sicyos  (XXI,  9).  Nr.  51. 

2.  Blumenkrone  und  Kelch  nicht  verwachsen, 
a)  Staubgefäfse  dem  Bande  einer  Scheibe  eingefügt. 

388  Campanulaceen  Jnss.  Blumenkrone  regelmäfsig,  verwelkend, 
Kelch  auf  dem  Rande  einer  becherförmigen  Scheibe  stehend.  Staub- 
^fäfse  5,  Staubbeutel  frei  oder  in  eine  Röhre  zusammenklebend. 
Kapsel  2 — Sfächerig,  Samen  an  der  Mittelsäule.  —  lasione,  Phy- 
teuma,  Campänula,  Adenophora,  Specularia  u.  Wahlenber^ia(V,  1).  Nr.  52. 

387  Lobeliaceen  Jnss;  Blumenkrone  unregelmäfsig ,  Staubbeutel 
verwachsen;  Kapsel  2fächerig,  sonst  w.  v.  —  Lobelia  (V,  1).     Nr.  53. 

b)  staubgefäfse  der  Blumenkrone  eingefügt  und  mit  dieser  abfallend. 
*  Fruchtknoten  Ifächerig,  leiig. 

292  Compositen  Adanson.  (Synanthereen  Richard,  Cassiniaceen 
Schultz  bip.).  Blüten  (flosculi  L.)  meist  klein,  zweigeschlechtig  oder 
getrennten  Geschlechts,  in  gröfserer  oder  geringerer  Zahl  auf  einem 
gemeinschaftlichen,  nackten  oder  mit  Deckblättchen  (bracteolae,  früher 
gewöhnlich,  aber  unpassend,  Spreublättchen,  paleae,  genannt)  versehenen 
Blfttenboden  (receptaculum  commune  oder  rachis  Lessing,  clinanthiura 
Cassini)  in  ein  Köpfchen  (capitulum,  anthodium  Ehrhart,  flos  com- 
positus  L.,  Blütenkorb,  calathidium  Cassini),   dicJjLjy;isammengedrängt 

rf*i 


84  I  Hmptdbtl  l  Kl.  3.  ünterabtl 

und  von  einer  vielblättrigen  Hülle  (involucrum,  peranthodium,  peri- 
clinum  Cassini,  calyx  communis  L.j  umgeben.  Bisweilen  bat  jedes 
einzelne  Blütchen  nocb  einen  besonderen  Hüllkelch.  Der  Kelch 
(calyx  proprius)  jedes  einzelnen  Blütchens  fehlt  entweder  ganz,  oder 
besteht  aus  Borsten,  Haaren,  Schuppen,  Federchen  (daher  Federkelch, 
Haar-  oder  Samenkrone,  pappus,  genannt).  Blumenkrone  verwachsen- 
blättrig, dem  Bande  des  Fruchtknotens  eingeigt,  Saum  entweder 
regelmäfsig  4— 5zähnig  oder  einseitig  strahlen-  oder  zungenförmig, 
selten  21ippig.  Staubgefäfse  der  Kronröhre  eingefügt.  Staubfäden  frei. 
Staubbeutel  (aufser  bei  Xanthium)  in  eine  den  Griffel  umgebende  Bohre 
verwachsen,  nach  innen  aufspringend,  an  der  Spitze  stets  mit  einem, 
am  Grunde  oft  mit  2  Anhängseln  versehen.  Fruchtknoten  Ifächerig, 
mit  einem  aufrechten  Eichen.  Griffel  1.  Narben  2.  Frucht  eine 
trockene  Schliefsfrucht  (achenium  oder  achaenium,  das  Wort  kommt 
von  a  priv.  und  ;(ah(a  öffnen,  klaffen),  nicht  aufspringend,  bisweilen 
in  ein  knöchernes  Hüllchen  eingeschlossen ;  Samen  eiweifslos.  —  Hier- 
her gehören  sämtliche  Pflanzen  aus  der  19.  Klasse  bei  Linnö  und 
Xanthium  (XXI,  5).  Nr.  54. 

288  Dipsacaceen  DC.  Kelch  doppelt  Zipfel  der  Blumenkrone  in 
der  KnospenJage  dachziegelig,  Staubgefäfse  frei,  der  Blumenkrone 
tief  unten  eingefügt.  Fruchtknoten  Ifächerig,  leiig.  Frucht  häutig 
oder  fast  nufsartig,  nicht  aufspringend,  mit  dem  Sande  des  inneren 
Kelches  gekrönt  und  vom  ä/ufseren  eng  eingeschlossen,  Samen  mit 
Eiweifs.  —  Dipsacus,  Knautia,  Succisa  und  Scabiosa  (IV,  1).     Nr.  55. 

*  *  Fruchknoten  2— öfäoherig,  Fächer  1-  bis  mehreiig. 
t  Frucht  trocken,  eine  Schliefs-  oder  Spaltfrucht. 

285  Yalerianaeeen  DC.  Zipfel  der  Blumenkrone  in  der  Knospen- 
läge  dachziegelig.  Staubgefäfse  frei,  der  Blumenkronröhre  eingefügt. 
Fruchtknoten  1 — 3 fächerig,  2  Fächer  leer,  zuweilen  in  eins  zusammen- 
geflossen oder  fehlend,  das  dritte  mit  einem  hängenden  Eichen.  Frucht 
trocken,  nicht  aufspringend,  lederartig  oder  häutig.  Samen  eiweifslos. 
„-—Valeriana  und  Valerianella  (IH,  1).  Nr.  56. 

279  Rnbiaeeen  DC.  (Stellaten  L.)  Zipfel  der  Blumenkrone  in 
der  Knospenlage  klappig,  Staubgefäfse  frei,  zwischen  den  Zipfeln 
der  Blumenkrone.  Fruchtknoten  2fächerig,  Fächer  bei  unseren 
Arten  mit  einem  Eichen.  Früchtchen  2,  trocken  oder  beerenartig, 
zuletzt  sich  trerwtend.  Nebenblätter  bei  unsem  Arten  blattartig,  Blätter 
daher  scheinbar  quirlständig.  —  Sherardia,  Asperula,  Rubia  und 
Galium  (IV,  1).  Nr.  57. 

t  t  Frucht  fleischig,  beeren-  oder  steinfruchtartig. 

275  Caprifoliaeeen  Jnss.  Zipfel  der  Blumenkrone  in  der  Knospen- 
lage dachziegelig,  sehr  selten  klappig  (bei  Ebulum).  Staubgefäfse  frei, 
der  Blumenkronröhre  eingefügt.  Fruchtknoten  2 — 6 fächerig,  Fächer 
mit  einem  oder  mehren  Eichen.  Frucht  beerenartig,  Nebenblätter 
frei,  meist  sehr  klein  und  scheinbar  fehlend,  sehr  selten  blattartig  (bei 
Ebulum).  —  Adoxa  (VIH,  4),  Sambucus,  Ebulum  und  Viburnum  (V,  3), 
Lonicera  (V,  1),  Linnaea  (XIV,  2).  Nr.  58. 


Digitized 


by  Google 


Z  Hauptahtl  l  Kl  4.  Unterabtl  85 

4.  Unterabteilung.    Blüten  vollständig;  Blumenkrone 
verwachsenblättrig,  unterständig. 

A.  Fruchtknoten  4  oder  2,  auf  einer  unterständigen  Scheibe  sitzend.    Griffel  1, 
vermittelst  der  Scheibe  mit  dem  Fruchtknoten  zusammenhängend. 

418  Boraginaceen  Desvanx.  Kelch  bleibend.  Blumenkrone  regel- 
mäfsig  oder  tmgleich,  oft  mit  hohlen  Emstülpumen  (Hohl-,  Schlund- 
oder Wölbschuppen,  fornices).  Staubgefäfse  5.  Fruchtblätter  2,  durch 
Einschnürung  in  je  2  einsamige  Klausen  geteilt  Samen  hängend, 
eiweifslos;  Keimling  gerade.  —  Hierher  Gattungen  der  V.  Klasse 
1.  Ordnung.  ^  Nr.  59. 

465  Labiaten  Jnss.  Kelch  röhrig,  bleibend.  Blummkrone  meist 
lippenförmig,  seltener  fast  gleich,  Staubgefäfse  4,  zweimächtig  oder  2. 
Bruchtknoten  durch  Einschnürung  in  4  einsamige  Klausen  zerfallend; 
Griffel  zwischen  denselben  eingefügt  Samen  aufrecht  Keimling  ge- 
rade. —  Lycopus  und  Salvia  (II,  1)  und  sämtliche  Mauzen  aus  der 
XIV.  Klasse  1.  Ordnung.  Nr.  60. 

B.  Fruchtknoten  einer,  Ifächerig,  leiig. 

501  Plambaginaceen  Jnss.  Kelch  röhrig,  gefaltet,  bleibend. 
Blumenkrone  5teilig  oder  tellerförmig  mit  58paltigem  Saume.  Staub- 
gefäfse 5,  uMerständig  oder  dem  Grunde  der  ßlumenkronröhre  ein- 
gefügt. Griffel  oder  Narben  5.  Frucht  bei  den  einheimischen  Gat- 
tungen, nicht  aufspringend.  —  Statice  und  Armeria  (V,  5).         Nr.  61. 

491  Globalariaeeen  DC.  Kdch  Steilig,  in  der  Knospenlage  dach- 
ziegelig.  Bleibende  Blumenkrone  röhrig,  mit  21ippigem  Saume.  Ober- 
lippe kleiner,  2spaltig,  Unterlippe  Sspaltig.  Staubgefäfse  4,  ganz  oben 
in  der  Krowröhre  eingefügt.  Griffel  und  Narbe  einfach.  Frucht 
schlauchartig,  nicht  auftpringend.  —  Globularia  (IV,  1).  Nr.  62. 

C.  Fruchtknoten  einer,  Ifächerig,  mehrsamig;  Samenträger  mittelpunkt- 
ständig, frei. 
a)  Staubgefäfse  so  viel  als  Krön  abschnitte  und  diesen  gegenständig. 

492  Primnlaceen  Veiitenat.  Kelch  4— 7zähnig,  bleibend.  Blumen- 
krone regelmäfsig,  4— 7spaltig,  bisweilen  fehlend.  Fruchtknoten  ein- 
fächerig,  mit  freiem,  mittelständigeni,  kugelförmigem,  vieleiigem  Samen- 
träger.  Griffel  und  Narbe  einfach.  Frucht  eine  Kapsel.  —  Trientalis 
(VII,  1),  Lysimachia,'  Anagallis,  Androsace,  Primula,  Hottonia,  Sol- 
danella, Samolus  und  Glaux  (V,  1),  Centunculus  (IV,  1).  Nr.  63. 

b)  Staubgefäfse  2  oder  4,  mit  den  Kronabschnitten  abwechselnd. 

503  Plantaginaceen  Jass.  Kelch  4teilig,  bleibend.  Blumen- 
krone 4spaltig,  regdmäfsig,  trockenhäutig.  Staubgefäfse  4,  der  ßlumen- 
kronröhre oder  bei  Litorella  dem  Blütenboden  eingefügt,  in  der 
Knospenlage  einwärtsgebogen.  Narbe  lang,  fadenfärmig.  Frucht 
nufs-  und  kapselartig.  Samenträger  2—4flügelig.  —  Plantago  (IV,  1), 
Litorella  (XXI.  4).  Nr.  64. 

489  LentiDulariaceen  Riehard.  Kelch  tief-2]appig  oder  4— 5spaltig, 
bleibend.  Blumenkrone  u^nregelmäfsig ,  2lippig,  gespornt.  Staub- 
gefäfse 2,  dem  Grimde  der  Blumenkrone  eingefügt.  Fruchtknoten 
einfächerig,  vieleiig,  mit  mittelständigem,  kugelförmigem  Samenträger, 
Kapsel  kugelig,  unregelmäfsig-aufspringend  oder  2klappig.  —  Pingui- 
cula  und  ütricularia  (II,  1).  Nr.  65 


86  •  L  HmptaUl  l  Kl  4,  UnterahÜ. 

D.   Finichtknoten  einer,  Ifächerig,  mit  wandständigen,   oder  2fächerig.  mit 

mittelpunktständigen    Samenträgern.     Staubgefäfse   2  oder   4   zweimächtige 

oder  5.    Blumenkrone  unregelmäDsig  oder  ungleich. 

435  Scrofnlariaeeen  R.  Bp.  Kelch  und  Blumenkrone  21ippig,  oder 
fast  gleichmäfsig  4— Sspaltig.  Fruchtknoten  meist  2fächerig  mit  ein- 
fachem Griffel  und  2iappiger  Narbe.  Kapsel  ganz  oder  zwir  Hälfte  2-, 
selten  Ifächerig,  2-,  selten  dklappig,  mit  vielen,  wenigen  oder  (bei 
Tozzia)  einem  Samen.  Keimling  gerade  oder  schwachgeteimmt,  in  der 
^  Mitte  des  fleischigen  Eiweifses.  —  Veronica,  Gratiola  (II,  1)  u.  Ver- 
bascura  (V,  1)  ausgenommen,  in  die  XIV.  Kl.  2.  Ordn.  gehörig.    Nr.  66. 

458  Orobanchaceen  Richard.  Schmarotzergewächse  ohne  Grün, 
nur  mit  schuppenförmigen  Blättern.  Blumenkrone  2iippig ;  2  ungleiche 
Paare  von  Staubgefäfsen.  Kapsel  Ifächerig,  2klappig,  mit  wandstän- 
digen Samenträgem  auf  der  Mitte  der  Klappen.  Samen  sehr  klein, 
feilspänartig,  Keimling  im  Grunde  des  Eiweifses,  sehr  klein,  ohne 
Keimblätter.  —  Orobanche  (XIV,  2).  Nr.  67. 

489  Verbenaceen  Jass.  Kelch  röhrig,  bleibend."  Blumenkrone 
ungleich.  Staubgefäfse  2  oder  4  zweimächtige.  Steinfrucht  2-  6is  4- 
fächerig f  oft  in  2—4  Früchtchen  zerfallend,  Fächer  J  sämig.  Keim- 
ling gerade,  eiweifslos.  —  Verbena  (XIV,  2).  Nr.  68. 

E.  Fruchtknoten  einer,  2fächerig.    Staubgefäfse  2.    Blkr.  regelmäfsig. 

403  Oleaceen  Lindley.  Blumenkrone  regelmäfsig,  4spaltig  oder 
4blättrig  und  die  Kronblätter  je  2  durch  das  Staubgefäfs  vereinigt  oder 
Kelch  und  Blumenkrone  gänzlich  fehlend.  Staubgefäfae  2,  der  Kron- 
röhre eingefügt  Fruchtknoten  2fächerig.  Fächer  mit  2  nebeneinander- 
hängenden Eichen.  Frucht  eine  Kapsel,  Beere  oder  Steinfrucht.  Blätter 
gegenständig.  —  Ligustrum,  Syringa,  Fraxinus  (II,  1).  Nr.  69. 

F.  Fruchtknoten  einer,  2-  bis  vielfächerig,   mit  mittelpunktständigen  Samen- 
trägern, oder  3  einfächerigen,  deren  jeder  mit  einem  Griffel  und  einem  Samen- 
träger an  der  innern  Naht  versehen  ist.    Staubgefäfse  4,  nicht  zweimächtig, 
oder  5  und  mehre, 
a)  Fruchtknoten  2— 6fächerig;  Frucht  eine  2— Gsteinige  Steinfrucht. 

403  Aquifoliaceen  DC.  Blumenkrone  regelmäfsig,  4— öteilig,  in 
der  Knospenlage  dachziegelig.  Staubgefäfse  so  viel  als  Blumenkron- 
zipfel  und  mit  diesen  abwechselnd.  Fruchtlnotenfächer  mit  einem 
hängenden  Mchen,  tlnte^'ständige  Scheibe  fehlend,  —  Hex  (IV,  4).  Nr.  70. 

b)  Fruchtknoten  2— 4fächerig;  Frucht  eine  Kapsel  oder  Beere. 

416  Cünvolvalaceen  Juss.  Blumenkrone  regelmäfsig,  51appig,  oft 
gefaltet.  Staubgefäfse  5.  Fruchtknoten  auf  einer  unterständigen 
Scheibe*  Kapsd  2 — 4 fächerig,  die  Bänder  der  Klappen  an  Kanten 
oder  Flügel  des  Mittelsäulchens  anliegend,  welche  die  Scheidewände 
bilden,  zuweilen  Ifächerig.  Samen  1  oder  2  nebeneinander  am  Grunde 
des  Mittelsäulchens.  Keimling  gekrümmt,  oft  mit  runzeligen  Keim- 
blättern. —  Convolvulus  (V,  1),  Cuscuta  (V,  2).  *  Nr.  71. 

415  Folemoniaceen  Lindley.  Blumenkrone  regelmäfsig^  Ölappig, 
in  der  Knospenlage  gedreht.  Staubgefäfse  5,  in  der  Mitte  der  Kron- 
röhre eingefügt.  Fruchtknoten  Sfächerig.  Kapsel  Sklappig,  fach- 
spaltend. Klappen  von  der  Scheidewand  sich  lösend.  Keimling  ge- 
rade, in  der  Achse  des  hornigen  Eiweifses.  Keimblätter  elliptisch, 
blattartig.  —  Polemonium  (V,  1).  Nr.  72. 

429  SoIaHaceen  Juss.   Kelch  meist  Steilig^  bleibend^  Blumenkrone 


1.  SaupiaUl  I.  Kl.  4.,  5.  UnterahtL  87 

regelmäfsig  oder  ungleich,  abfallend,  in  der  Knospenlage  dachziegelig 
ockr  gefaltet,  meist  Sspaltig.  Staubgefäfse  so  viel  als  Kronzipfel.  Frucht 
eine  2— 4fächerige,  vielsamige  Kapsel,  deren  Scheidewände  mit  den 
Klappenrändern  verbunden  sind,  oder  eine  vielsamige  Beere.  — 
Lycium,  Solanum,  Physalis,  Atropa,  Nicandra,  Hyoscyamus,  Scopolia, 
Nicotiana  und  Datura  (V,  1).  Nr.  73. 

c)  Fruchtknoten  1-,  selten  unvollstan<lig-2i'ächerig. 

406  Gentianaceen  Jnss.  Blumenkrone  regelmäfsig,  in  der  Knospen- 
lage spiralig-gedreht,  sehr  selten  klappig,  verwelkend  und  länger  stehen- 
bleibend, 4— lOspaltig  oder  4— lOlappig.  Staubgefäfse  so  viel  als 
Kronzipfel.  Griflfel  1.  Narben  1—2.  Frucht  l--2fächerig,  vielsamig. 
Samen  bei  der  Ifächerigen  an  die  einwärtsgebogenen  Ränder  der 
Frucht,  bei  der  2tächerigen  an  die  mittelpunktständigen  Samenträger 
angeheftet.  —  Menyanthes,  Limnanthemum  und  Erythraea  (V,  1), 
Sweertia  und  Gentiana  (V,  2),  Cicendia  (IV,  1),  Chlora  (Vm,  1).  Nr.  74. 

d)  Fruchtknoten  2,  getrennt,  If&cherig,  jeder  mit  einem  wandstftndigen  Samen- 
träger. 

406  Apoeynaeeen  R.  Bp.  Blumenkrone  regelmäfsig,  in  der  Knospen- 
läge  gedreht,  abfallend,  5spaltig.  Staubgefäfse  5,  frei.  Staubbeutel 
mit  Längsritzen  aufspringend,  den  pulverartigen  Blütenstaub  unmittel- 
bar an  die  Narbe  abgebend.  Fruchtknoten  und  Griffel  einer,  mit  einer 
Narbe,  oder  Fruchtknoten  und  Griffel  2,  mit  einer  einzigen,  beiden 
Griffeln  gemeinschaftlichen  Narbe.  —  Vinca  (V,  1).  Nr.  75. 

405  Aselepiadaceen  R.  Br.  Blumenkrone  regelmäfsig,  5spaltig, 
in  der  Knospeulage  gedreht,  selten  klappig,  abfällig.  Staubgefäfse  5, 
im  Grunde  der  Blumenkrone  eingefügt  Staubfäden  oft  in  eine  Röhre 
verwachsen,  aufsen  mit  Anhängseln,  welche  die  sogenannte  Neben- 
krone bilden.  Staubbeutel  2-  oier  4fächerig.  Blütenstaub  in  wachs- 
artige Massen  zusammengedrängt,  welche  an  die  5  Drüsen  der  grofsen 
ökantigen  Narbe  angeheftet  sind.  Fruchtknoten  2,  Griffel  2.  Narbe 
eine,  beiden  Griffeln  gemeinschaftlieh.  —  Cynanchum  (V,  2).    Nr.  76. 

5.  Unterabteilung.    Blüten  unvollständig ;  Bltitendecke 
einfach  oder  fehlend. 

A.  Blütenhülle  oberstftndig;  Blüten  nicht  in  Kätzchen. 

a)  Blätter  abwechselnd  oder  gegenständig. 

1.  Frucht  vielsamig. 

528  Arlstolochiaceen  Jnss.  Blütenhülle  regelmäfsig,  Sspaltig  oder 
unregelmäfsig  mit  schiefem  Saume.  Staubgefäfse  dem  Fruchtknoten 
eingefügt  oder  Staubbeutel  ohne  Staubfäden,  an  den  sehr  kurzen  Griffel 
unter  der  grofsen  Narbe  angewachsen.  Fruchtknoten  mehrfächerig, 
vieleiig.  —  Aristolochia  (XX,  5),  Asanim  (XI,  1).  Nr.  77. 

2.  Frucht  Isamig. 

525  Santalaceen  R.  Br.  Blütenhülle  8— ^5spaltig,  innen  gefärbt, 
in  der  Knospenlage  klappig.  Staubgefäfse  3—5,  frei,  am  Grtmde  der 
Zipfel  eingefügt,  den  Zipfeln  gegenständig.  Griffel  1.  Fruchtknoten 
Ifächerig,  mit  mittelständigem  Samenträger,  2— 4eiig;  Eichen  hängend. 
Frucht  nufs-  oder  steinfruchtartig,  Isamig.  —  Thesium  (V,  1).  Nr.  78. 

527  Loranthaceen  Don.  Kelch  oberständig,  aus  kleinen  Zähnen 
oder  blofs  aus  einem  etwas  hervortretenden  Rande  gebildet.    Kron( 


88  Z  HmptdbÜ.  I.  Kl  5.  UnterabÜ. 

4— Steilig  oder  4— Sblättrig,  in  der  Knospenlage  klappig.  Staubgefäfse 
so  viel  als  Kronblätter  rnid  diesen  gegenständig  y  frei  oder  mit  den 
Staubbeuteln  auf  den  Kronblättem  sitzend.  Griffel  1  oder  fehlend. 
Narbe  einfach.  Frucht  eine  Isamige  Beere.  Eiweifs  fleischig.  — 
Viscum  (XXII,  4),  Loranthus  (VI,  1).  Nr.  79. 

b)  Blätter  in  mehrzfihligen  Quirlen. 

216  Uippnridaceen  Link.  Blutenhülle  ein  undeutlich -21appiger 
Saum.  Staubgefäfs  1,  freiy  dem  Bande  der  BltUenhülle  am  Grtmde 
des  vorderen  Lappens  eingefügft,  Griffel  fadenförmig.  Fruchtknoten 
ein  fächerig,  leiig.    Samen  eiweifshaltig.  —  Hippuris  (I,  1).       Nr.  80. 

B.  Blütenhülle  unterständig;   Blüten  nicht  in  Kätzchen.     Frucht  in  mehre 

Früchtchen  zerfallend  oder  in  solche  elastisch  aufspringend. 

535  Callitrichaceen  Link.  Blüten  meist  eingeschlechtig,  mit  2 
Fruchtblättern  gestützt,  Kelch  und  Krone  fehlend.  Griffel  2,  un- 
geteilt Narbe  klein.  Fruchtknoten  4facherig,  4samig,  zuletzt  in  4 
Früchtchen  zerfallend,  —  Callitriche  (XXI,  1).  Nr.  8L 

530  Enphorbiaceen  Jnss.  Blüten  eingeschlechtig,  1-,  selten  2häusig. 
Blütenhülle  Kelchartig  und  oft  mit  drüsigen  Anhängseln  oder  fehlend. 
Kronblätter  bei  unseren  Arten  stets  fehlend.  Staubgefäfse  1  bis  viele, 
dem  Blütenboden  eingefugt.  Griffel  oder  Narben  geteilt.  Frucht- 
knoten 3-,  selten  2 fächerig;  Fächer  mit  je  einem  hängenden,  umge- 
wendeten Eichen  (Nabelstreifen  nach  innen,  Eimund  nach  aufsen  ge- 
wendet), Frucht  aus  3,  selten  2,  von  der  mittelpunktständigen  Achse 
abspringenden  Früchtchen  bestehend.  Keimling  gerade,  in  der  Mitte 
des  fleischigen  Eiweifses.  —  Tithymalus  (XXI,  1)  und  Mercurialis 
(XXII,  8).  Nr.  -82. 

529  Bnxaceen  Kl.  u.  Ocke.  Blüten  ]  häusig,  meist  mit  den  Budi- 
menten  des  ziveiten  Geschlechts,  in  Ähren  oder  Trauben.  Blutenhülle  meist 
ohne  drüsige  Anhängsel,  Fruchtknotenfächer  2eiig,  Eichen  hängend, 
umgewendet  (Nabelstreifen  nach  aufsen,  Eimund  nach  innen  gewendet). 
Kapselfächer  meist  2samig,  bei  der  Hauptgattung  fachspaltig  auf- 
springend, sonst  w.  V.  —  Buxus  (XXI,  4).  Nr.  83. 

C,  Blütenhülle  uuterständig;  Fruchtknoten  1-  bis  2fächerig.  Blüten  nicht  in 
Kätzchen  (nur  bei  Moi-us  in  Kätzchen).    Frucht  nicht  aufspringend  und  nicht 

in  Früchtchen  zerfallend.    Blätter  mit  Nebenblättern. 
a)  Nebenblätter  in  eine,  den  Stengel  umschliefsende  Scheide  zusammen- 
gewachsen. 

516  Polygonaceen  Jnss.  Blütenhülle  3— 6teilig,  oft  gefärbt,  in  der 
Knospenlage  dachziegelig.  Staubgefäfse  3  —  9.  Griffel  und  Narben 
mehre.  Fruchtknoten  leiig.  Eichen  geradläufig.  Frucht  nufsartig. 
Samen  mit  mehligem  Eiweifs.  —  Rumex  (VI,  3),  Polygonum  (VIII,  1). 

Nr.  84. 

b)  Nebenblätter  krautig,  abfallend  oder  bleibend. 
1.  Narbe  1. 

536  Urticaceen  Endlicher.  Blüten  1-  oder  2häusig,  selten  viel- 
ehig, rispig,  kopfförmig  oder  geknäuelt.  Blütenhülle  der  männlichen 
Blüten  4— 5teilig,  sehr  selten  ungeteilt.  Staubgefäfse  von  der  Zahl  der 
Blütenhüllteile,  vor  denselben  stehend,  bei  ungeteilter  Blütenhülle  nur 
1,  in  der  Knospenlage  einwäHs  geknickt,  bei  dem  Aufblühen  elastisch 
zurückspringend.  Blütenhülle  der  weiblichen  Blüten  2 — Steilig.  Griffel  1, 

k      ungeteilt.    Fruchtknoten  1  fächerig,  leiig.    Frucht  nufsartig,  nackt  oder 


L  HmpiabÜ,  l  Kl  5.  Unterabtl 

von  der  häutigen  und  fleischigen  Hülle  eingeschlossen,  Isamig;^  Samen 
aufrecht  Keimling  gerade ^  in  der  Achse  des  fleischigen  Mweifses. 
—  Urtica  (XXI,  4)  und  Parietaria  (XXIH  oder  IV,  1).  Nr.  86. 

a.  Narbe  2—4. 

538  Cannabaceen  Endlicher.  Blüten  2häusiff.  Männliche  Blüten 
rispig,  weibliche  einzeln  oder  in  Kätzchen  und  mit  krugförmiger  Blüten- 
hülle. Staubgefäfse  in  der  Knospenlage  aufrecht.  Narben  2.  Frucht- 
knoten leiig,  Eichen  hängend.  Mweifs  fleischig,  aber  spärlich.  Keim- 
ling gekrümmt  oder  schraubenförmig;  sonst  w.  v.  —  Cannabis  und 
Humulus  ÖCXII,  5).  Nr.  80. 

589  Moraceen  Endlicher.  Blüten  1— 2häusig.  Männliche  Blüten 
in  Ähren  oder  Trauben.  Blütenhülle  3 — iteilig  oder  fehlend.  Staub- 
gefäfse 3—4.  Weibliche  Blüten  in  dichten  Ähren.  Blütenhülle 
4blättrig  oder  5spaltig  oder  fehlend.  Fruchtknoten  1,  1  fächerig,  leiig 
oder  2fächerig  und  mnn  das  kleinere  Fach  leer.  Griffel  meist  2teilig. 
Früchte  nufs-  oder  schlauchartig,  Isamig,  von  der  beerenartig  ange- 
schwollenen Blütenhülle  eingeschlossen,  oft  zu  einer  zusammengesetzten 
Frucht  vereinigt.  Samen  hängend.  Keimling  gekrümmt,  im  fleischigen 
Mweifs  eingeschlossen.  —  Monis  (XXI,  4).  Nr.  87. 

539  Ulmaceen  MirbeL  Blüten  meist  zweigeschlechtig  in  sitzenden 
Büscheln.  Blütenhülle  4-,  5-  oder  8zähnig,  glockenförmig.  Staub- 
gefäfse von  gleicher  Zahl  der  Zähne  der  Blütenhülle;  Fruchtknoten 
1  fächerig,  leiig  oder  zweifächeria  und  dann  das  andere  Fach  oft 
kleiner  und  leer.  Griffel  2.  Frucht  durch  Fehlschlagen  Isamig,  nicht 
aufspringend.  Samen  hängend,  ohne  Eiweifs.  Keimling  gerade.  — 
ülmus  (V,  2).  Nr.  88. 

D.  Blatter  ohne  Nebenblätter;  Fruchtknoten  einfächerig;  sonst  wie  C. 
a)  Blätter  wechselständig. 
1 .  Stanbgefäfse  der  Röhre  oder  dem  Schlünde  der  rOhrigen  Blütenhalle  eingefügt. 

522  Thymelaeaeeen  Jiiss.  Blütenhülle  röhrie,  mit  4— 5spaltigem 
Saume,  oft  geförbt  Staubgefäfse  2,  4  oder  8,  der  Röhre  oder  dem 
Schlünde  eingefügt  Staubbeutel  mit  Längsritzen  aufsprin^gend. 
Griffel  1.  Narbe  1.  Fruchtknoten  Ifacherig,  mit  einem  einzigen 
hängenden  Eichen.  Frucht  trocken  oder  becrenartig.  —  Thymelaea 
und  Daphne  (VEI,  1).  Nr.  89. 

524  Elaea^aceen  R.  Br.    Blütenhülle  2-  oder  4— 5spaltig,  stets 

§efärbt.  Staubgefäfse  dem  Schlünde  der  Blütenhülle  eingefügt.  Griffel  1. 
Tarbe  1.  Fruchtknoten  Ifächerig,  mit  einem  aufstrebenden  Eichen. 
Fru^cht  eine  falsche  Beere  oder  Steinfrucht,  aus  der  fleischig  ge- 
wordenen Eelchröhre  gebildet.  Keimling  gerade,  aufrecht  —  Hippo- 
phaö  (XXII,  4).  Nr.  90. 

2.  Staubgefäfse  vor  dem  kelchständigen  Binge  eingefügt. 

224  Seleranthaceen  Link.  Bohre  der  Blutenhülle  glockig,  zuletzt 
erhärtend  und  die  Schlauchfrucht  einschliefsend;  Schlund  mit  einem 
Kinge  geschlossen,  Saum  4— 5spaltig.  Staubgefäfse  doppelt  so  viel 
als  Zipfel  des  Saumes,  vor  dem  Ringe  eingefügt  Griffel  2.  Frucht- 
knoten Ifächerig,  2eiig,  Eichen  an  einem  vom  Grunde  der  Frucht 
aufsteigenden  Nabelstrange  hängend,  eines  oft  fehlschlagend.  Keim- 
ling um  das  Eiweifs  gekrümmt  —  Scleranthus  (X,  2).  ^^^.-  Nr.  91 


90  1.  HauptabÜ.  L  KL  5.  Unteräbtl 

3.  Staubgefäße  am  Grunde  des  Kelchs  oder  auf  dem  Blütenbodeu  eingefügt* 

507  Cheiiopodiaceen  Yeiitenat.  Staubgefäfse  am  Grunde  der 
Blutenhülle  eingefügt,  von  gleicher  Zahl  der  Zipfel  und  diesen  gegen- 
über oder  weniger  an  Zahl.  Griffel  2 — 4spaltig  oder  2^4  Narben, 
Fruchtknoten  Iföcherig,  mit  einem  auf  dem  Grunde  des  Fruchtknotens 
befestigten  Eichen.  Frucht  trocken,  nicht  aufspringend,  zuweilen  in 
der  fleischig  gewordenen  Blütenhülle  eingeschlossen  und  dadurch  eine 
falsche  Frucht  darstellend.  Keimling  ringförmig  oder  hufeisenartig 
zusammengelegt  oder  schraubenfarmig  zur  Seite  des  Eiweifses  oder 
ohne  solches.  —  Suaeda,  Salsola,  Corispermum,  Kochia,  Cheno- 
podium,  Blitum,  Beta  (V,  2),  Salicomia  (II,  1),  Obione  und  Atriplex 
(XXI,  5),  Spinacia  (XXU.  4.)  .  Nr.  92. 

505  Amarantaceen  Juss.  Blutenhülle  meist  trockenhäuiig,  3-  bis 
5blättrig.  Staubgefäfse  tmterständig ,  bei  der  männlichen  Blüte  in 
der  Mitte  der  Blüte,  3—5,  frei  oder  am  Grunde  in  eine  Kuppel  oder 
weiter  hinauf  in  eine  Köhre  zusammengewachsen,  zuweilen  abwechselnd 
unfruchtbare  Zähne  darstellend.  Griffel  1.  Narbe  1  oder  mehre. 
Fruchtknoten  Ifächerig,  1-  bis  mehrsamig.  Frucht  schlauchartig. 
Keimling  um  das  Eiweifs  gekrünmit  oder  ringförmig.  —  Amarantus 
(XXI,  5),  Polycnemum  (UI,  2).  Nr.  93 

b)  Blätter  in  mehrzähligen  Quirlen.    Wasserpflanzen. 

536  Ceratophyllaceen  Gray.  Wasserpflanzen  mit  ^—Sgabelig 
geteilten  Blättern,  Blüten  Ihäusig;  Blütenhülle  vielblättrig.  Staub- 
beutel 12—16,  in  der  Mitte  der  Blütenhülle  sitzend,  dicht  zusammen- 
gestellt. Fruchtknoten,  einzeln,  frei.  Griffel  und  Narbe  einfach.  Nufs 
eiweifslos.  Keimling  aufrecht.  —  Ceratophyllum  (XXI,  5).  Nr.  94. 

E.  Männliclie  Blüten  immer  in  Kätzchen, 
a)  Eichen  aufrecht,  geradläufig.     Blüten  1-  oder  2häusig. 

554  Myrieaceen  Richard.  Blüten  1-  oder  2häusig,  in  Kätzchen 
aus  Deckblättern  zusammengesetzt.  Männliche  Blüte  nackt  oder  mit 
zwei  Vorblättem.  Staubgefäfse  meist  4.  Weibliche  Blüte:  2  am 
Fruchtknoten  hinaufwachsende  Schuppen.  Fruchtknoten  hinter  jeder 
Schuppe  1,  J  fächerig,  mit  einem  aufrechten  Eichen,  Griffel  sehr  kurz. 
Narben  lang.    Frucht  steinfruchtartig.  —  Myrica  (XXII,  4).    Nr.  95. 

541  Juglandaceen  DC.  Blüten  Ihäusig.  Männliche  Blüte  aus 
einem  Deckblatt  und  2  mit  der  4teiligen  Blutenhülle  verwachsenen 
und  dieser  ähnlichen  Vorblättern  gebildet,  die  Blütenhülle  daher 
«cheinbar  7teilig.  Staubgefäfse  zahlreich.  Weibliche  Blüten  zu  1—3 
am  Ende  des  Ästchens.  Fruchtknoten  unterständig,  mit  hinauf- 
gerücktem Deckblatt  und  2  Vorblättem.  Blütenhülle  4teilig.  Nufs 
von  angewachsener j  rindenartiger  Hülle  umgeben,  mit  einer  unvoll- 
ständigen, in  der  Mitte  mit  einem  rundlichen  Ausschnitte  versehenen 
Hauptscheidewand  und  im  Grunde  mit  zwei  niedrigen,  sich  mit  dieser 
kreuzenden  falschen  Scheidewänden  und  mit  einem  aufrechten  Eichen. 
Nufsschale  2-,  selten  3— 4klappig.  Samen  eiweifslos,  vierlappig.  Keim- 
blätter 41appig,  unregelmäfsig-gefaltet.  —  Juglans  (XXI,  5).      Nr.  96. 

b.  Eichen  hängend. 
1.  Blüten  Ihäusig. 

540  Platanaceen  Lestib.  Blüten  Ihäusig,  kueelig.  Blütenhülle 
der   männlichen   Blüte   fehlend.     Staubgefäfse  zahlreich.     Weibliche 


1.  Haupiahil  1.  Kl.  5.  Unterabtl    IL  Kl         91 

Blüten  ohne  Hülle,  Fruchtknoten  zahlreich,  keilförmig,  1  fächerig,  mit 
1  oder  2  hängenden  Eichen,  Griffel  fast  seitlich,  pfriemlich-verläDgert. 
Nüfschen  lederartig,  am  Grunde  von  Haaren  umgeben,  einfächerig,  ein- 
samig.  —  Platanus  (XXI,  5).  Nr.  97. 

541  Capulifepen  Richard.  Blüten  Ibäusig.  Hülle  der  männlichen 
Blüte  4 — 5spaltig.  Staubgefäfse  5 — 12.  Weihliche  Blüten  einzeln  oder 
2—7.  Blütenhülle  oberständig,  meist  6teilig.  Fruchtknoten  S—Ofächerig, 
Fächer  mit  2  hängenden  Eichen,  Narben  3 — 9.  Hülle  mannigfaltig, 
nach  der  Blüte  vergröfsert,  die  Frucht  am  Grunde  umgehend  oder  die- 
selbe  einschliefsend,  Frucht  mit  lederartiger  Schale,  durch  Fehl- 
schlagen meist  1  sämig.  —  Fagus,  Castanea,  Quercus  (XXI,  5).   Nr.  98. 

wt3  Betulaceen  Richard.  Blüten  Ihäusig,  in  Kätzchen  aus  schuppen- 
förmigen  Deckblättern  zusammengesetzt.  Männliche  Blüte  zuweilen 
mit  einer  Blütenhülle  versehen,  zu  1 — 3  auf  einem  oft  mit  den  Vor- 
blättern verwachsenen  Deckblatte,  jede  mit  4  Staubgefäfsen.  Blüten- 
hülle der  weiblichen  Blüten  fehlend.  Frachtknoten  über  jeder  Schuppe 
2—3,  frei,  2  fächerig,  Fächer  mit  einem  hängenden  Eichen,  Samen  eiweifs- 
los.  —  Betula,  Corylus,  Carpmus  (XXI,  5),  Alnus  (XXI,  4).     Nr.  99. 

2.  Blüten  2häusig. 

546  Salieaceen  Riehard.  Blüten  zweihäusig,  in  Kätzchen  aus  Deck- 
blättern zusammengesetzt.  Anstatt  der  Blütenhülle  befindet  sich  eine 
drüsen-  oder  becherförmige,  fleischige  Scheibe  am  Grunde  der  Ge- 
schlechtsorgane. Männliche  Blüte:  Staubgefäfse  2 — 24,  frei  oder 
Ibrüderig.  Weibliche  Blüte :  Fruchtknoten  hinter  jeder  Schuppe  einer, 
frei,  1  fächerig,  mit  vielen  hängenden  Eichen,  Samenträger  wand- 
ständig. Griffel  1.  Narben  2,  oft  gespalten.  Kapsel  2klappig;  Samen 
schopfig,  eiweifslos.  —  Salix  (XXII,  2)  und  Populus  (XXII,  7).   Nr.  100. 

II.  Klasse.  Zerstreutfaserige,  phanerogamische 
Gefäfspflanzen.  Monocotylen  (veraltete  und  längst  ver- 
worfene Namen  sind  Monocotyledones  u.  Monocotyledoneae). 

A.  Fruchtknoten  mehre,  getrennt  oder  am  Grunde  zusammengewachsen  oder 
völlig  zusammengewachsen  und  erst  bei   der  Reite  oberwärts    auseinander- 
tretend oder  von  der  mittelpunktatändigen  Achse  sich  trennend,  jeder  griffel- 
tragend  oder  mit  einer  sitzenden  Narbe  endigend,  sehr  selten  (bei  Zostera) 
nur  ein  Fruchtknoten.    Blütenhülle  unterständig  oder  fehlend, 
a)  Blütenhüllblätter  ungleichförmig,  die  drei  fiufsern  mehr  oder  weniger 
kelchartig. 

557  Alismaceen  Jnss.  Kelch  Shlättrig  oder  Steilig,  krautartig. 
Blumenkrone  Shlättrig,  regelmäfsig,  unterständig.  Staubgefäfse  unter- 
ständig, frei,  sechs  oder  zahlreich.  Fruchtknoten  3—6  oder  viele, 
jeder  mit  einem  Griffel,  1 — 2eiig,  Eichen  an  der  inneren  Naht.  Narbe 
einfach.  Frttchte  trocken,  nicht  aufspringend.  Samen  eiweifslos.  — 
Alisma  (VI,  6)  und  Sagjttaria  (XXI,  5).  Nr.  101. 

559  Entomaceen  Richard.  Blüten  in  Dolden  oder  richtiger  in  doldig 
gestellten  Schraubein.  Blütenhülle  Ghlättrig,  sämtlich  gefärbt,  aber  die 
äufseren  kleiner  und  derber  (bei  ausländischen  3  grüne  Kelchblätter 
und  3  gefärbte  Krohblätter),  regelmäfsig.  Staubgefäfse  unterständig, 
frei,  9  oder  mehr.  Fruchtknoten  6  oder  mehre,  am  Grunde  zusammen- 
gewachsen, jeder  mit  einer  Narbe,  vieleiig,  Eichen  die  ganze  Innen- 
wand bekleiaend.     Samen  eiweifslos.  —  ßutQugttSufltX^^^^.v^Nr.  102. 


92  l  HauptdbÜ.    U.  Kl 

b)  Blütenhülle  gleichförmig. 

559  Janca^inaceen  Richard.  Blutenhülle  QbläUrig,  kelchartig 
oder  etwas  gefärbt  Staubgefäfse  6,  unterständig.  Fruchtknoten  3—6, 
zuweilen  3  unfruchtbare,  jeder  mit  einem  freien  Griffel  oder  einer  schief 
aufgewachsenen  Narbe,  1— 2eiig,  am  Grunde  zusanmienhängeud  oder 
zu  einer  ganzen,  trockenen  Frucht  zusammengewachsen,  bei  der 
Beife  aber  in  3--6  Früchtchen  sich  ablösend,  Samen  eiweifslos.  — 
Scheuchzeria  und  Triglochin  (VI,  3).  Nr.  103. 

612  Colchicaceen  DC.  Blütenhülle  Gspaltig  oder  Gblättrig,  blumen- 
l'ronartig,  Staubgefäfse  6,  auf  dem  Gnmde  der  Blutenhülle  oder  im 
Schlünde  der  Bohre  der  6spaltigen  Blutenhülle  eingefügt.  Frucht- 
knoten oberständig  oder  nur  am  untersten  Grunde  an  die  Blütenhülle 
angewachsen,  einer  und  dann  mit  1  Griffel,  oder  3,  jeder  mit  einem 
Griffel  oder  mit  1  Narbe.  Kapsel  scheidewandspallig-aufsirnngend, 
Samenträger  an  der  innei'en  ^aht  Samen  mit  Eiweifs.  —  Colchicum, 
Veratrum  und  Tofieldia  (VI,  3).  Nr.  104. 

c)  BlüteuhüUe  fehlend  oder  verkümmert. 

560  Fotameen  Jas8.  Blüten  zwei-  oder  eingeschlechtig.  Statik- 
aefäfse  1,  2  oder  4,  aus  einem  sitzenden  Staubbeutel  bestehend.  Frucht- 
knoten 1  mit  2  Griffeln  oder  4  und  mehre,  mit  einem  Griffel  oder  mit 
einer  sitzenden  Narbe,  leiig.  Früchtchen  nufs-  oder  steinfruchtartig. 
Samen  eiweifslos.  Keimling  gekrümmt  —  Potamogeton  (IV,  4),  Rup- 
pia  (II,  1),  Zannichellia  und  Zostera  (XXI,  1).  Nr.  105. 

B.  Fruchtknoten  einer,  unterständig. 

a)  Blüten  zweigeschlechtig. 

1.  Blütenhülle  unregelmfifsig ;  Staubgefäfse  1,  selten  2. 

571  OrcMdaceen  Jnss.  Blütenhülle  auf  der  Spitze  des  Frucht- 
knotens stehend,  blumenkronartig,  unregelmäfsig,  meist  rachenförmig, 
aus  zwei  3blättrigen  Kreisen  bestehend,  wovon  die  drei  Abschnitte  des 
äufseren  und  2  des  inneren  Kreises  die  Oberlippe  (gewöhnlich  Helm, 
galea,  genannt),  der  3.  Abschnitt  des  inneren  Kreises  aber  die  Unter- 
lippe (Lippchen,  labellum)  bilden.  Dieses  Lippchen  verlängert  sich 
zuweilen  in  einen  spomartigen,  hohlen  Fortsatz  (calcar).  Der  Frucht- 
knoten ist  meist  schraubenförmig  gedreht,  wodurch  die  Stellung  der 
Blüte  umgekehrt  erscheint  (flores  resupinati),  Ifächerig,  mit  zahlreichen, 
an  den  wandständigen  Samenträgem  befestigten  Eichen.  Von  Staub- 
gefäfsen  ist  nur  das  ursprünglich  vordere  des  äufseren  Kreises,  später  das 
obere  vorhanden,  welches  einen  Staubbeutel  trägt  (Nur  in  der  Gattung 
Cypripedium  entwickeln  sich  die  beiden  unteren  Staubgefäfse  des 
inneren  Kreises.)  Die  mit  dem  Griffel  verwachsenen  Staubfäden 
•bilden  in  der  Mitte  der  Blüte  ein  Säulchen  (columna,  Narbenträger, 
gynostemium),  welches  auf  seiner  vorderen  und  oberen  Seite  die  Narbe 
in  Gestalt  eines  feuchten,  drüsigen  Grübchens  mit  einem  vortretenden 
Spitzchen  oder  Plättchen  (rostellum)  und  an  seiner  Spitze  den  zwei- 
fächerigen Staubbeutel  trägt.  Die  Kapsel  springt  der  Länge  nach  in 
3  Klappen  auf  Samen  se&  zahlreich,  klein,  ohne  Eiweifs.  —  Hierher 
gehören  alle  Gattungen  aus  det  XX.  Kl.  1.  u.  2.  Ordn.  Nr.  106. 

2.  Blütenhülle  meist  regelmärsig ;  Staubgefäfse  3  oder  6. 

590  Iridaceen  Jass.  Blütenhülle  Gteilig,  blumenkronartig,  Staub- 
gefäfse 3,  am  Grunde  der  äufseren  Zipfel  der^Blütenhülle^  oder  auf 


I  Hauptabt.  IL  Kl  93 

dem  Fruchtknoten  eingefügt.  Staubbeutel  aus^värts  aufspringend, 
Fruchtknoten  Sfächerig,  vieleiig.  Kapsel  fachspaltig-3klappig.  Samen 
mit  Eiweifs.  —  Crocus,  Gladiolus  und  Iris  (III,  1).  Nr.  107. 

594  Amaryllidaceen  R.  Br.  Blütenhülle  ßblättrig  oder  Gspaltigy 
blurnenkronarttg.  Staubgefafse  6,  auf  dem  Fruchtknoten  oder  der 
Blütenhülle  eingefugt.  Staubbeutel  einwärts  aufspringend.  Fruchtknoten 
3fächerig,  1-  bis  vieleiig.  Frucht  eine  Kapsel  oder  Beere.  Samen 
mit  Eiweifs.  Blüten  vor  dem  Aufblühen  in  Blütenscheiden  ein- 
geschlossen, —  Narcissus,  Leucojum  und  Galanthus  (VI,  1).      Nr.  108. 

b)  Blüten  eingeschlechtig. 

554  Hydro charitaceen  DC.  Kelch  Sblättrig,  krautartig,  Blumen- 
kröne  Sblättrig,  regelmäfsig.  Staubgefafse  frei,  3  oder  mehre.  Frucht- 
knoten 1-  oder  scheinbar  mehrfächerig,  vieleiig.  Griffel  2—6,  meist 
2spaltig.  Frucht  fleischig,  nicht  aufspringend.  Samen  eiweifslos.  — 
HydriUa  (XXI,  3),  Hydrocharis  (XXII,  8),  Stratiotes  (XXII,  10).  Nr.  109. 

596  Dloscoreaceen  R.  Bp.  Blutenhülle  Sspaltig,  krautartig  oder 
etwas  blumenkronartig.  Staubgefafse  6,  auf  dem  Grunde  der  Zipfel 
eingefügt.  Staubbeutel  einwärts  aufspringend.  Fruchtknoten  3fächerig, 
1-  bis  vieleiig.  Frucht  eine  geflügelte  Kapsel  oder  eine  Beere.  Keim- 
ling im  fleischigen  Eiweifse.  Blüten  klein,  2häusig,  in  Trauben  oder 
Eispen.  —  Tamus  (XXII,  6).  Nr.  110. 

C.  Fruchtknoten  einer,  oberständig.    (Wegen  Zostera  ist  Abtl.  A.  zu  ver- 
gleichen.) 
a)  Blutenhülle  vollständig,  gleichförmig,  6blättrig  oder  selten  4-,  6-  oder  Steilig. 

596  Liliaceen  DC.  Blutenhülle  Gblättrig  oder  4-,  6-  oder  Sspaltig, 
blumenkronartig.  Staubgefafse  6,  selten  4  oder  8,  dem  Blütenboden 
oder  der  Blütenhülle  eingefügt.  Fruchtknoten  Sfächerig,  Fächer  2-  bis 
vieleiig.  Grifiel  1,  mehre  oder  fehlend.  Frucht  eine  Kapsel  oder  Beeie. 
Keimling  im  fleischigen  Eiweifse.  —  Hierher  Gattungen  aus  der 
VI.  Kl.  1.  Ordn.  und  Paris  (VIII,  4).  Nr.  111. 

613  Juncaceen  Bartling.  Blütenhülle  6bläUrig,  die  Blätter  einem 
Grasbalge  ähnlich  und  wenigstens  am  Bande  trockenhäutig.  Staub- 
gefafse 6,  seltener  3,  am  Grunde  der  Blütenhüllblätter  eingefügt. 
Fruchtknoten  1— 3fächerig,  1-  oder  vieleiig.  Griffel  1.  Narben  3. 
Frucht  eine  Kapsel.  Keimling  im  Eiweifse.  —  Juncus  und  Luzua 
(VI,  3).  Nr.  112. 

b)  Blütenhülle  fehlend  oder  unscheinbar. 

1.  Blüten  ohne  spelzenartige  Deckblätter.  —  Sumpf-  und  Wasserpflanzen. 

*  Blüten  in  Kolben  oder  kolbenförmigen  Ähren. 

569    Typhaceen   Jnss.     Blüten   1  häusig,    in   walzlichen    oder 

kugeligen  Kolben  oder  Ähren  dicht  zusamm^nged/rängt,   die  oberen 

Ähren  männlich ,    die   unteren    weiblich.     Blütenhülle   aus   3   oder 

mehren  Schuppen  oder  Borsten  bestehend  oder  fehlend,    Staubgefafse 

3,  jedes  mit  einem  Staubbeutel  auf  der  Spitze  eines  Staubfadens. 

Fruchtknoten  leiig.    Früchte  trocken,  nicht  aufspringend.    Keimling 

im  Eiweifse.  —  Typha  und  Sparganium  (XXI,  3).  Nr.  113. 

567  Araeeen  Jnss.    Blüten  eingeschlechtig  wnd  nackt  oder  zwei- 

geschlechtig  und  mit  einer  aus  schuppenförmigen  Blättern  aebildetcn 

BlütenhiUte  versehen,  auf  einen  Kolben  gestellt  und  den  Kolben  ganz 

oder   einen   Teil   desselben   dicht  bedeckend.     Kolben    oft  in   eine 

Blutenscheide  eingeschlossen.   Frucht  nicht  a^^pp^g^^^^ftcken  od 


94  Z  Hauptabtl  U.  Kl 

beerenartig.    Samen  1  oder  mehre.    Keimling  im  Eiweifse.  —  Arum 
(XXI,  1),  Calla  und  Acorus  (VI,  1).  Nr.  114. 

*  *  Blüten  einzeln  oder  in  einfachen  Ähren. 

567  Lemiiaceen  Link.  Blüten  einzeln,  am  Bande  eines  blaU- 
artig  ausgebreiteten  schwimmenden  Stenaels,  der  sich  in  2  oder  mehre 
blattartige  Teile  verzweigt  Blätter  fehlend.  Blutenhülle  ungeteilt 
Staubgefäfse  2.  Fruchtknoten  einfächerig,  2  — 7eiig.  Samen  fast 
eiweifslos.  —  Lemna  (U,  1).  Nr.  115. 

566  Najadaceen  Link.  Blüten  eingeschlechtig,  die  männliche  aus 
einem  von  einer  krugförmigen,  an  der  Spitze  2 — Szähnigen  Hülle 
eingeschlossenen,  sitzenden  oder  kurzgestielten  4-  oder  Ifächerigen 
Staubbeutel  bestehend.  Fruchtknoten  mit  2—3  Narben.  Eichen  1, 
am  Grunde  angeheftet  Samen  mit  nufsartiger  Schale,  ohne  Eiweifs, 
Keimling  gerade.  Unter  dem  Wasser  lebende  Kräuter,  —  Naias 
(XXI,  1).  Nr.  m. 

2.  Blüten  in  der  Achsel  spelzenartiger  Deckblätter,  einzeln  oder  in  Ährchen. 
GrAmineeii  und  Cjrperaceen. 

622  Cyperaceen  Juss.  Blüten  zweigeschlechtig  oder  getrennten 
Geschlechts,  in  Ähren.  Jede  Ähre  (spica)  ist  am  Grunde  von  Deck- 
blättern (bracteae)  begleitet  und  besteht  aus  dicht  zusammengedrängten, 
dachziegelig  sich  deckenden  Blüten  (meist  Balgblüten,  flores  glumacei, 
genannt),  welche  ohne  Vorblatt  (Vorspelze),  aber  mit  spelzenartigen, 
schuppenförmigen  Deckblättchen  (Spelze,  Deckschuppe,  squama, 
bracteola,  oder  gewöhnlich,  aber  nicht  eben  passend,  Balg,  gluma, 
genannt)  versehen  sind.  Die  Blütenhülle  fehlt  entweder  ganz  oder  be- 
steht aus  mehren  unterständigen  Borsten  (setae  hypogynae  nach  R.  Br.) 
oder  (bei  Eriophorum  und  Scirpus)  aus  vielen  Fäden  oder  aus  Schuppen. 
Staubgefäfse  1—3.  Griffel  1.  Narben  2—3.  Nufs  3kantig  oder  zu- 
sammengedrückt, nackt  oder  mit  den  bleibenden  Borsten  der  Blüten- 
hülle umgeben  oder  (bei  Carex)  von  einem  krugförmigen  Schlauche 
(dem  ursprünglichen  Blütendeckblatte,  welches  den  Fruchtknoten  blei- 
bend umschliefst)  eingeschlossen  und  mit  demselben  abfallend.  Keim- 
ling sehr  Mein,  am  Grunde  des  mehligen  Eiweifses,  Blätter  mit  tm- 
geteilten  Scheiden.  —  Cyperus,  Schoenus,  Cladium,  Rhynchospora, 
Heleocharis,  Scirpus  und  Eriophorum  (HI,  1),  Elyna,  Kobresia  und 
Carex  (XXI,  3).  Nr.  117. 

652  Gramineen  Juss.  Blüten  (flosculi  bei  Linne)  meist  zwei- 
geschlechtig, seltener  getrennten  Geschlechts,  spehenartig,  in  ein- 
oder  vielblütigen  Ährchen  (spiculaeX  welche  an  der  Spitze  des  Halmes 
oder  der  Äste  stehen  und  so  mehr  oder  weniger  zusammengesetzte 
Blütenstände  (Ähren  [spicae],  Trauben  [racemi]  oder  Rispen 
[paniculae])  ohne  gemeinschaftliche  Hülle  bilden.  Jedes  Ährchen  hat 
an  seinem  Grunde  meist  zwei  scheinbar  gegenständige,  eine  oder 
mehre  Blüten  einschliefsende  Hüllblätter  (Hüllspelzen,  gewöhnlich 
Klappen,  valvae,  genannt),  welche  den  sogenannten  Balg  (gluma,  nach 
Linn6  Kelchbalg,  gluma  calycina)  bilden;  zuweilen  fehlt  jedoch  die 
eine,  selten  beide  Klappen,  bisweilen  sind  aber  deren  4  oder  6  vor- 
handen. Jede  einzelne  Blüte  besitzt  2  Blättchen  (Spelzen,  Blüten- 
oder Kronspelzen,  paleae,  genannt),  von  denen  das  untere  das  Deck- 
blatt (Deckspelze)  ausmacht  und  an  der  Spitze  oder  auf  dem  Rücken 


L  HauptahÜ.  II,  KI.;  II.  Hauptabtl;  Kryptogamen.     95 

oft  mit  einer  Granne  (arista)  versehen  ist,  während  das  obere  als 
Vorblatt  (Vorspelze  oder  obere  Kronspelze)  keine  Granne  und  in  der 
Regel  keinen  Mittelnerv,  aber  zwei  Seitennerven  besitzt;,  sie  bilden 
das  Bälglein  (glumella,  nach  Linne  Blumenkrone,  corollä).  Innerhalb 
dieser  befinden  sich  2—3  sehr  kleine  und  zarte,  die  eigentliche  Blüten- 
hülle darstellende  Schüppchen  (squamulae  oder  lodiculae,  von  Linn^ 
nectarium  genannt)  und  die  Befruchtungsorgane.  Staubgefäfse  3, 
seltener  1,  2,  4  oder  6.  Fruchtknoten  frei,  leiig.  Griifel  2,  selten  1. 
Frucht  nackt  oder  von  den  bleibenden  Spelzen  umschlossen.  Ketm- 
ling  aufserhalh  des  mehligen  Eiweifses  an  dessen  Grunde  liegend, 
Blattscheiden  meist  an  der  einen  Seite  der  Länge  nach  gespalten,  selten 

feschlossen.  —  Die  Gräser  gehören  mit  Ausnahme  von  Zea  Mays  (XXI,  3), 
'estuca  myuros  und  F.  sciuroides  (I,  2),  Anthoxanthum  odoratum  (II,  2) 
und  Nardus  stricta  (III,  1)  in  die  III.  Kl.  2.  Ordn.  Nr.  118. 

II.  Hauptabteilung.  Gymnospermen.  Nacktsamige, 

701  Goniferen  Jnss.  Blüten  1-  oder  2häusig;  männliche  kätzchen- 
förmig,  Staubblätter  schuppenförmig,  auf  der  Unterseite  mit  2  oder 
mehren,  durch  Risse  sich  öffnenden  PoUensäckchen.  Weibliche 
Blüten  mit  nackten  Eichen  auf  einer  flach  ausgebreiteten,  mit  einem 
Deckblatte  gestützten  Fruchtschuppe  oder  ohne  Fruchtschuppe  im 
Winkel  von  verschieden  gebauten  Deckblättern.  Keimling  mit  2  oder 
mehren  Keimblättern.  —  Pinus,  Abies,  Picea,  Larix  (XXI,  1),  Taxus, 
Juniperus  und  Sabina  (XXII,  12).  Nr.  119. 

KRYPTOGAMEN  (Sporenpflanzen). 

I.  Klasse.  Pteridophyta  Cohn  (Cryptog.  vasculares  Bron  gniart,  Gefäfskryptog.) 
A.  Sporenbehälter  auf  der  Unterseite  von  Blfittchen,  die  am  Ende  des  Stengels 
einen  ähren-  oder  zapfenartigen  Fruchtstand  bilden.    Sporen  von  einerlei  Art. 

705  Eqnlsetaeeen  DC.  Frucbtstand  ein  endständiges  Kätzchen,  aus 
quirlig-gestellten  Schuppen  zusammengesetzt.  Die  Schuppen  sind  schild- 
tormig,  eckig,  gestielt  und  tragen  auf  ihrer  unteren  Seite  4— 7  in  einen 
Kreis  gestellte  Sporenbehälter.  Diese  sind  häutig,  länglich,  an  der  inneren 
Seite  der  Länge  nach  gespalten.  Die  Sporen  sehr  zahlreich,  kugelig,  mit 
2  Fäden;  die  Fäden  endigen  beiderseits  in  eine  spateiförmige  Spitze, 
sind  kreuzweise  gestellt,  spiralförmig  um  die  Spore  zusammengerollt 
und  springen  beim  Trocknen  elastisch  zurück.  —  Equisetum.  Nr.  120. 

.  B.  Sporenbehälter  meist  einzeln  auf  der  Oberseite  der  Blätter  nahe  am  Grunde 
oder  in  den  Blattachseln,  wie  die  Sporen  von  einerlei  oder  zweierlei  Art. 

708  Lycopodiaceen  DC.  Sporenbehälter  von  nur  einerlei  Gestalt, 
flierenförmig,  ein  fächerig,  2klappig,  staubfeine  Sporen  enthaltend,  in 
den  Winkeln  der  Stengelblätter  oder  in  endständigen  Ähren  in  der 
Achsel  kleiner  Deckblätter  sitzend.  Stengel  gestreckt,  mit  dem  Grunde 
niederliegend.  Blätter  wechselständig,  meist  zahlreich,  klein  und  dicht, 
oft  schuppenartig,  ohne  Ligula.  —  Lycopodium.  Nr.  121. 

709  Selaeinellaeeen  Mettenins.  Moosähnliche  Gewächse  mit  ge- 
strecktem, gabelig  verzweigtem  Stengel  und  schuppenförmigen,  mit 
Ligula  versehenen,  meist  4zeilig  stehenden  Blättern,  von  denen  die  der 
beiden  oberen  Zeilen  kleiner  als  die  der  unteren  sind.    Sporen  von 


96  Krypiogamm. 

zweierlei  Art:  Makrosporangien  meist  dklappig,  mit  4  Makrosporen, 
Mikrosporangien  2klappig,  mit  zahlreicheo,  staubfeinen  Mikrosporen.  — 
Sela^nella.  Nr.  122. 

710  IsoStaceen  Bartling.  Die  bei  uns  vorkommenden  Arten  sind 
im  Wasser  lebende  binsenartige  Gewächse  mit  einfachem,  sehr  kurzem 
Stamme.  Sporenbehälter  häutig,  einfächerig,  der  inneren  Fläche  des 
erweiterten  Ölattgrundes  angewachsen,  von  zweierlei  Gestalt,  die  Ma- 
krosporangien mit  vielen  rundlich-tetraedrischen  Makrosporen  an  den 
äufseren  Blättern,  die  Mikrosporangien  mit  noch  zahlreicheren  kleinen, 
länglichen  Mikrosporen  an  den  inneren  Blättern.  —  Isoetes.    Nr.  123. 

C.  Sporenbeh&lter  mit  teils  grofsen,  teils  kleinen  Sporen  in  rundliche,  kapsei. 
artige  Hüllen  (sogenannte  Sporenfrüchte  bildend)  eingeschlossen.  Rhisoearpeen 

711  Alarsillaceen  R.  Br.  Sporenbehälter  mit  Makrosporen  u.  Mikro- 
sporen zugleich,  von  den  kugeligen  oder  länglichen,  lederhäutigen,  am 
Grunde  der  Blätter  oder  Blattstiele  angehefteten  Sporenfrüchten  einge- 
schlossen. Wurzelstock  fadenförmig,  niedergestreckt  u.  wurzelnd.  Blätter 
in  der  Knospenlage  schneckenförmig  eingerollt.  —  Pilul.  Marsil.   Nr.  124. 

712  Salyiniaceen  Barfling.  Sporenfrüchte  kugelig,  an  einem  ins 
Wasser  herabhängenden,  wurzelförmig-zerschlitzten  Blatte  (Wasserblatt) 
befestigt,  die  andern  Blätter  oval,  ganzrandig,  auf  der  Oberfläche  des 
Wassers  schwimmend.  Sporenbehälter  teils  mit  Makrosporen,  teils 
mit  Mikrosporen.  —  Salvinia.  Nr.  125. 

D.  Sporenbehälter  meist  auf  der  Unterseite  der  Blätter,  selten  am  Bande,  in 
der  Hegel  in  Gruppen  vereinigt,  welche  oft  von  einem  Schleier  bedeckt  sind ; 

Sporen  nur  von  einerlei  Art.    Filices. 

712  Ophioglossaceen  R.  Br.  Sporenbehälter  in  einer  Ähre  oder 
Rispe,  kugelig,  lederartig,  ohne  Ring,  einfächerig,  regelmäfsig-klappig. 
—  Botrychium  und  Ophioglossum.  Nr.  126. 

714  Osmnndaceen  R.  Br.  Sporenbehälter  in  einer  Rispe  am  Ende  des 
fruchtbaren  Blattes,  auf  dem  Rücken  mit  unvollkommenem  Ringe,  mittelst 
einer  Längsspalte  in  2  Klappen  aufspringend.  —  Osmunda.     Nr.  127. 

714  Hymenophyllaceen  Endlicher.  Sporenbehälter  an  dem  über 
den  Laubrand  verlängerten  Nerven  sitzend,  mit  vollkommenem  Ringe ; 
Schleierchen  von  der  Beschaffenheit  des  Laubes.  —  Hymenophyllum. 

Nr.  128. 

715  Polypodiaceen  R.  Br.  Sporenbehälter  gestielt,  von  einem 
gegliederten,  unvollständigen  Ringe  umgeben,  in  die  Quere  auf- 
springend, gewöhnlich  auf  der  Unterseite  der  Blätter  in  rundlichen 
oder  linealischen  Gruppen  (sori)  mit  oder  ohne  Schleierchen  (indusium). 
Blätter  meist  zusammengesetzt,  in  der  Jugend  eingerollt.         Nr.  129. 


Digitized 


by  Google 


PHANEROGAMEN. 

I.  Hauptabteilung.  Angiospermen,  BedecMsamige. 

Pflanzen,  deren  Samen  von  einem  oder  mehren  Frnclitblättern 
eingeschloBBen  sind. 


I.  Klasse.     Dicotylm. 

Gefäfsbtindel  im  Stengel  in  einen  Kreis  gestellt  und  zu  einem 
Holzring  zusammenlaufend,  wodurch  Binde  und  Mark  geschieden 
werden.  Bei  Strauch-  und  baumartigen  Pflanzen  der  Stamm  aus  mehren 
konzentrischen,  von  der  Rinde  umzogenen  Holzlagen  gebildet.  Keimling 
mit  zwei  gegenständigen  Keimblättern  (äufserst  selten  [bei  Schmarotzer- 
pflanzen] ohne  diese  und  ebenso  selten  nur  mit  einem  Keimblatte). 
Blätter  netzadrig.  In  den  Blütenteilen  herrscht  die  Fünf-  und  Vier- 
zahl vor. 

I.  Unterklasse.    Thalamifloren,  FruchtbodenUütige. 

Kronblätter  mehre,  getrennt  und  nebst  den  Staubgefäfsen  auf  dem 
Blütenboden  und  nicht  auf  dem  Kelche  eingefügt. 

1.  Familie.    RANUNCULACEEN  Juss.,  Hahnenfufs- 
gewächse  (Nr,  1).    Gattungsübersicht  Nr.  377—399. 

(Die  hierher  gehörigen  Gattungen  stehen  mit  Ausnahme  von  Myosuxus  [V,  6] 

im  Li nn  6 'sehen  Systeme  in  der  XIII.  Klasse.) 

I.  Staubbeutel  seitlich  oder  nach  aufsen  aufspringend. 

1.  Gruppe.    Clematideen  DC.    Kelch  blumenkronartig ,  in  der  Knospenlage 

klappig  oder  eingefaltet-klappig;    Blumenkrone  fehlend  oder  kleiner  als 

der  Bleich. 

1.   Clematis  L.,  Waldrebe  (Nr.  399). 

A.   Blumenkrone  fehlend. 

*t  ^»  €1.  Vitälba  L.,  gemeine  W.  Stengel  Mettemd;  Blätter  oft 
rankend,  gefiedert,  Blättchen  herz-,  seltener  eiförmig,  zugespitzt,  oft 
eingeschnitten-gezähnt;  Blüten  in  blattwinkel-  und  endständigen,  auf- 
rechten oder  herabgeschlagenen  Trugdolden;  Kelchblätter  länglich, 
auf  beiden  Seiten  ßzig.  ^  Gebüsche  und  Waldränder  in  Mittel-  und 
Süddeutschland;  fehlt  im  Königreich  Sachsen,  in  Schlesien  vielleicht 
nur  bei  Polnisch-Ostrau  im  Kr.  Teschen  wild,  sonst  in  Hecken  und 
Zäunen  oft  verwildert.  Juni.  Juli.  Kelchblätter  aufsen  gelbgrün, 
innen  und  am  Rande  weifs.    Höhe  bis  7,00  m. 

t  2.  Cl.  recta  L.,  ütQifQ'W, ^Stengel  aufrecht;  Blätter  gefiedert, 
Blättchen   eiförmig,    ganzrandig,'   zugespitzt;    Blüten   in   einer   end- 
ständigen,  rispenförmigen  Trugdolde;   Kelchblätter  länglich,   stumpf, 
Garcke,  Flora.    17.  Aufl.  u,y,u..uuy  ^v^^ö'" 


Banunculaceen.    Nr.  1. 


1.  Clematis  Vitalba.  3.  Clematis  alpina. 

a  Blüte ;  6  Staabgef&Ts ;  c  Frachtknoten ;       a  Kronblatt ;    6  Fruchtknoten :   c  Frucht- 

d  Fruchtschopf;  e  Früchtchen  mit  Schweif,    schöpf;   d  Früchtchen   im   L&nf^sschnitt. 

koihl,  am  Bande  auswendig  weichhaa/rig.  2|.  Trockene  Wiesen,  un- 
bebaute Orte.  In  Böhmen  z.  B.  bei  Prag,  Leitmeritz,  im  Schlofs- 
garten  bei  Schlackenwerth  unweit  Karlsbad,  in  Thüringen,  im  Flufs- 
gebiete  der  Elbe  bis  Dömitz;  in  Schlesien  bei  Hultschin,  am  Annaberge 
und  bei  Baritsch  (hier  verwildert) ;  in  Posen  bei  Krotoschin ;  früher 
bei  Thom :  im  Mainthale  von  Würzburg  bis  Frankfurt ;  an  der  Mosel 
zvrischen  Schengen  und  Sierk  verwildert  und  ebenso  a.  a.  0.  —  Bm. 
(an  der  Donau  von  Regensburg  bis  Passau  u.  a.  a.  0.)  Juni.  Juli. 
Gl.  erecta  Allioni.    Kelchblätter  weifs.    H.  0,50—1,25. 

Gl.  integrifolia  L.  mit  einfachen,  eiförmig- lanzettlichen  oder 
eiförmigen,  ganzrandigen  Blättern  kam  früher  an  der  Donau  bei 
Passau  vor;  häufig  zur  Zierde  angepflanzt 

GL  Yiticella  L.,  mit  dunkelvioletten  oder  roten  Blüten  und  kurz 
geschweiften,  bartlosen  Früchtchen,  findet  sich  hin  und  wieder  in  An- 
lagen und  an  Lauben  angepflanzt  und  verwildert  bisweilen. 

B.    Blumenkrone  vorhanden. 

3.  CL  alpina  Miller,  Alpen-W.,  Blätter  doppelt-dreizählig.  Blätt- 
chen ungeteilt,  gesägt ;  Kronblätter  zahlreich,  spatelig,  kleiner  als  der 
Kelch.  5  Felsige  Orte  der  Alpen.  Nur  in  Brn,  in  den  Algäuer  Alpen, 
sonst  selten  angepflanzt  Juli.  Atragene  alpina  L.  Kelchblätter 
violett,  selten  weifs.    Kletterstrauch. 

2.  Gruppe«    Anemoneen  DC.    Kelch  meist  gefärbt,  in  der  Enospenlage  dach- 
ziegelig; Kronblätter  fehlend  oder  flach  und  Q,l|Mulfo*ÜgÄft8Q^ 


Clematis  Nr.  399,  —  Thalictrum  Nr.  398.  3 

2.    Thalictrum  Tonrn.,  Wiesenraute  (Nr.  398). 

A.  Früchtchen  glatt,  ungerieft,  gestielt. 

t  4.  Th.  aqnilegiifolinm  L.,  akeleiblättrige  W.  Blätter 
2— 3 fach  gefiedert,  Verästelungen  des  Blattstieles  mit  Nebenblättchen ; 
Früchtchen  3  kantig  -  geflügelt. 
4  Schattige  Wälder,  Gebüsche, 
Wiesen,  Flufsufer,  zerstreut.  Von 
Böhmen  durch  Schlesien,  Posen 
bis  Ostpreufsen,  Hinterpommern, 
in  Brandenburg  selten,  in  Sachsen 
besonders  im  Erzgebirge,  in  Thü- 
ringen selten;  im  Fichtelgebirge, 
bei  Würzburg  und  Wertheim;  bis- 
weilen aus  Gärten  verwildert.  — 
E.  Bd.  W.  Bm.  —  Mai.  Juni. 
Kelchblätter  blafsgrün  oder  lila, 
Staubfäden  lila,  selten  weifs. 
H.  0,50-1,50. 

B.  Früchtchen  längsfurchig,  sitzend. 

a)  Rispe  pyramidenförmig;  Blüten  zer- 
streut oder  an  derSpitze  der  Astchen 
doldig,  aber  nicht  dichtbüschelig, 
grünlich  oder  gelblich,  nebst  den 
»taubgefäfsen  überhängend  (nur 
bei  Th.  medium  auft'echt). 

5.  Th.  foetidnm  L.,  stin- 
kende W.  Stengel  nebst  den 
Blättern  von  abstehenden,  ein- 
fachen  imd  drüsentragenden 
Haaren   weichhaarig;    Blättchen 

SSrÄk'ttende;       *• 'haUotnun  aquüegüfoUum. 
StieiescnwacnKantlg,<jnrcnenaer    ^  ^i^^.   ^  staubgefifse ;   c  Fruchtknoten ; 
Blattscheiden    kurz ,     ganzrandlg;  d  unreifes,  e  reifes  Früchtchen. 

Narben   fransig  -  gezahnelt ,    mit 

hinterwärts  aneinander  geschlagenen  Seiten.  4  Felsen,  nur  bei  Prag 
(St  Ivan  und  St  Prokop),  Brüx  (Schladniger  Berg)  und  Stein-Teinitz 
(Basaltfelsen  des  Buschberges).    Juli.    August    H.  0,30—0,50. 

*  t  ö.  Th.  minns  L..  kleine  W.  Stengel  kahl  oder  drüsig  y  am 
Grunde  beblättert  oder  blattlos ,  oft  hin  und  her  gebogen ;  Blättchen 
rundlich  oder  keüig^verkehrt-eiförmig,  Szähnic  oder  Sspaltiff  mit  1  bis  3- 
zähnigen  Lappen ;  Öhrchen  der  Blattscheiden  kurz,  äbgertmaet,  etwas  ab- 
stehend; Früchtchen  8-12rippig.  4  Wiesen,  sonnige  Hügel,  Ackerränder, 
zerstreut  Mai.  Juni.  Th.  montanum  Wallroth.  H.  0,30—1,50 
oder  noch  höher  (Th.  majus  Jacquin).  Die  mittleren  Äste  der  weit- 
schweifigen, lockeren  Rispe  stehen  wagerecht  ab,  während  sie  bei  Th. 
flexuosum  Bernhardi  (Th.  collinum  Wallroth,  Th.  Jac- 
quinianum  Koch,  Th.  Kochii  Fries),  welches  gleichfalls 
hierher  gehört,  meist  aufrecht  sind.  An  der  Hauptform  sind  die  Ver- 
zweigungen der  Blattstiele  durch  hervortretende  Linien  kantig;  die 
Pflanze  ändert  aber  ab:  b)  silvaticum  Koch.  Wurzelstock  weit- 
kriechend; Blattstiel  zusammengedrückt,  breitrinnig,  Verzweigungen 
der  Blattstiele  zusammengedrückt-stielrund,  sch^ach^kftntig,  JRlättchen 

l'^ 


4  BammctUaceen,    Nr.  1, 

rundlich,  oft  tief-herzfönnig,  ziemlich  grofs,  dünnhäutig,  unterseits 
stark  graugrün,  so  besonders  in  Ost-  und  Westpreufsen,  Posen,  Branden- 
bürg,  Schlesien,  Böhmen  und  Bayern,  aber  auch  in  L« 

Th.  medium  Jacquin  ist  von  Th.  minus  durch  den  Mangel  der 
blaugrünen  Farbe,  die  gröfseren  an  den  Stengel  angedrückten  Öhrchen, 
die  länglich-keilförmigen  Blättchen,  die  kleinen  gelblichen  Blüten,  die 
während  des  Blühens  aufgerichteten  Staubgefäfse  und  die  kleinen 
Früchtchen,  von  Th.  flavum  durch  den  weniger  tief  gerieften  Stengel, 
den  breit -dreieckigen  Umfang  der  Blätter,  die  nicht  dichtgedrän^en 
Blüten  und  die  zugespitzten  Staubbeutel  verschieden.  Bisher  nur  bei 
Drebkau  unweit  Kottbus  und  in  Bm.  (Nymphenburger  Park),  aber 
gewifs  weiter  verbreitet.  Juni.  H.  0,50 — 1,25.  Wahrscheinlich  Bastard. 

*  t  7.  Th.  Simplex  L.,  einfache  W.  Stengel  gefurcht;  Blatt- 
chen  länglich-keilförmig y  Sspaltig  und  ungeteilt,  tnatt;  Öhrchen  der 
Obern  Blattscheiden  eiförmig  -  länglich,  zugespitzt;  Rispe  länglich - 
pyramidenförmig.  2).  Grasreiche  Hügel,  Wiesen,  selten.  In  Ostpreufsen 
bei  Allenstein,  Neidenburg,  Orteisburg,  Insterburg,  Gumbinnen,  Memel; 
in  Posen  bei  Czamikau,  Bromberg,  Murowana  Goslin  und  Miloslaw; 
Usedom;  in  Holstein  bei  Heiligenhaven,  in  der  Prov.  Brandenburg  bei 
Spandau  im  Bredower  Forst,  in  Schlesien  bei  Lissa,  Brocke  und  Nimkau 
unweit  Breslau,  bei  Peterwitz  unweit  Strehlen,  zwischen  Katscher  und 
Dirschel,  bei  Rybnik,  Tamowitz ;  in  Böhmen  bei  Saaz,  im  Harz  am  Regen- 
stein, in  der  Rheinprovinz  bei  Prüm  in  der  Eifel.  —  Bd.  (Müllheim).  Brn- 
(Augsburg,  Memmin^en).  Juni.  Juli.  Th.  Leyi  Loehr.  H.  0,30— 1,00. 

t  8.  Th.  ffalioides  Nestlor,  labkrautähnliche  W.  Blättchen 
glänzend,  linealisch,  ungeteilt  oder  das  endständige  Sspaltig,  sonst  w. 
vor.,  zu  der  es  wahrscheinlich  als  Abart  gehört.  4  Nur  auf  feuchten 
Wiesen  an  der  Elbe  bei  Dessau.  —  E.  (Rheinthal,  bes.  häufig  bei 
Strafsburg),  Bd,  W.  Brn,  (Pfalz, ..Oberb.)  Juli.  Th.  angustifolium 
L.  zum  Teil.  H.  0,30— 1,00.  Ändert  ab:  b)  tenuifolium  Swartz 
(Th.  laserpitiifolium  Willd.)  Pflanze  ziemlich  schmächtig,  mit 
Janger,  schmaler  Rispe;  Blättchen  etwas  breiter  als  an  der  Hauptform, 
die  der  obern  Blätter  linealisch,  die  der  untern  länglich-keilförmig, 
häufig  Sspaltig,  so  in  Schlesien  (Peterwitzer  Mergelgruben  u.  a.  0.) 
und  Böhmen  (mittleres  Elbthal). 

b)  Rispe  fast  ebensträufsig ;  Blüten  an  der  Spitze  der  Äste  und  Ästchen  dicht 
gedrängt,  gelb,  nebst  den  Staubgefäfsen  aufrecht. 

t  9.  Th.  angnstifolium  Jacquin,  schmalblättrige  W.  Wurzel 
faserig;  Blattstiele  3zählig-zusammengesetzt,  Blättchen  länglich-keil- 
förmig oder  linealisch-  Verzweigungen  des  Blattstiels  ohne  Neben- 
blättchen.  2|.  Feuchte  Wiesen.  Von  Böhmen  durch  Schlesien,  Posen 
bis  West-  und  Ostpreufsen;  in  Pommern  z.  B.  bei  Pyritz,  in  Branden- 
burg z.  B.  bei  Frankfurt  a.  0. ;  Drömling,  Prov.  Sachsen,  Dessau  und 
Zerbst,  Königreich  Sachsen  mit  Ausnahme  des  Erzgebirges;  Thürin- 
;en(?).  —  Ober-Brn.  Juni.  Juli.  Th.  angustifolium  L.  zum 
"eil,  Th.  Bauhinianum  Wallroth.    H.  0,50—1,00. 

*  t  10.  Th.  flavum  L.,  gelbe  W.  Wurzelstoch  Iriechend;  Blatt- 
stiele fiederig-zusammengesetzt.  Blättchen  verkehrt-eikeilfbrmig,  meist 
3spaltig,  die  der  oberen  Blätter  linealisch;  untere  Verzweigungen  des 
Blattstiels  mit  Nebenblättchen.  2|.  Feuchte  Wiesen,  zerstreut.  Juni.  Juli. 
Th.  nigricans  Jacquin.   H.  0,30—1,00.  Zu  den  zahlreichen  Formen 

ieser  Art  gehört  auch  Th.  rufinerve  LeX^,M.^4i*JJPÄttois. 


f 


Thalictrum  Nr.  398.  —  Hepatica  Nr.  395.  —  Ptdsatüla  Nr.  397.     5 

3.  Hepdtica  Dill.,  Leberblume  (Nr.  395). 
1 11.  H.  pobilis  Schreber  (1771X  Märzbliimchen.    Blätter  drei- 
lappig,   Lappen  ganzrandig,  breit- eirund ;   Früchtchen  ungeschweift 
2|.   Schattige  Wälder   und    Haine,  ^^ 

zerstreut    Am  Mittelrhein  nur  bei  ion^ 

Bingen,  und  zwar  auf  dem  Alges- 
heimer  Berge,  in  Rheinpreuisen 
und  im  gröfsten  Teile  Nordwest- 
deutschlands fehlend.  März.  April. 

H.trilobaGilibert(1792),Ane-  , 

mone  Hepatica  L.    Kelchblätter  £ 

blau,  weit  seltener  rot  oder  weifs.  «» 

H.  0,08—0,15.  C 

4.    Pnlsatilla  Tonru., 

Kuhschelle  (Nr.  397). 

A.  Hüllblätter  Szählig,  sitzend,   gefin- 

fert-vielteilig,    am  Grunde  in  eine 
cheide  verwachsen. 

*  12.  P.  Taiwans  Miller,  ge- 
meine Kuh-,  Kühe-,  Kühohen- 
oder    Küchenschelle.       Untere 

Blätter  3 fach -^er spaltig y  Zipfel  ^ 

linealisch,  spitz;  Blüten  aufrecht; 
Kelchblätter-  doppelt  so  lang  als  die 
Staubgefafse,  am  Grunde  glockig, 
von  der  Mitte  an  nur  schwach  aus- 

wärtsgehogen.     4    Sonnige   Hügel,  ^^  Hepatica  nobilis. 

zeretreut,  im   östlichen  T:eile  des      ^  uubbiatt;  6  Biüteohüiie;  c  sunb- 

U-ebietS  lehlend.  März.  Aj)nl.  Ane-  gefäfse;  d  Früchtchen. 

mone  Pulsati  IIa  L.  Kelchblätter 

blauviolett,  ^öfser  als  bei  der  folgenden.  H.  0,15—0,30.  Giftig,  wie 
die  folg.  Die  vermeintliche  A.  Bogenhardiana  Rchb.  mit  über- 
hängenden Blüten  stellt  nur  einen  im  Verblühen  befindlichen  Zustand 
der  Pflanze  dar. 

t  13.  F.  pratensis  Miller,  Wiesen-K.  Untere  Blätter  2— 3 fach 
fiedernpaltig ,  Ziplel  linealisch;  Blüten  niederhängend;  Kelchblätter 
glockenformig-zusammenschliefsend,  an  der  Spitze  nach  aufsen  zu- 
rückgerollt, wenig  länger  als  die  Staubgefafse.  4  Sandige  Triften, 
Hügel,  Heiden.  Fehlt  im  westlichen  Teile  des  Gebiets,  und  ist  süd- 
lich vom  Thüringer  Walde  bis  jetzt  nicht  gefunden,  dagegen  im  nörd- 
lichen und  östlichen  Teile  des  Gebiets  ziemlich  verbreitet.  April. 
Mai.  Anemone  pratensis  L.  Kelchblätter  schwarzviolett,  sehr 
selten  scharlachrot,  weifs ,  .gelblich-weifs  oder  grün.  H.  0,25—0,50. 
OBS.  herba  Pulsatillae.  Ändert  selten  mit  ausgebreitetem,  meist 
etwas  gröfserem  Kelche  ab. 

t  14.  F.  Temalis  Miller,  Frühlings-K.  Untere  Blattei'  einfach 
gefiedert,  Blättchen  eiförmig,  3 spaltig,  Zipfel  ungeteilt  oder  2— Szähnig. 
2|.  Heiden,  stellenweise.  Böhmen,  Schlesien,  Posen,  West-  und  Ost- 
preufsen  (hier  aber  nur  im  südwestlichen  Teile),  Pommern,  Branden- 
burg,   Hannover  (Gartow),    Lausitz,   Sachsen,  Thüringen  (Ohrdruf) 


6  RanunciUaceen.    Nr.  1. 

Dessau.  —  L.  (Bitsch).  E.  (Obersteinbach).  Brn.  (Pfalz,  Voralpen 
und  Alpen).  April.  Mai.  Anemone  vernalis  L.  Kelchblätter 
weifs,  auswendig  violett,  selten  ganz  violett  oder  strohgelb.  H.  0,08 
bis  0,15. 

t  15.  P.  patens  Miller,  ausgebreitete  K.  Untere  Blätter 
3 zählig,  Blättchen  meist  Steilig,  Zipfel  länglich,  an  der  Spitze  ein- 
geschnitten, 2— Szähnig  oder  vielspaltig.  2|.  Sonnige  Hügel,  Heiden, 
im  östlichen  Teile  des  Gebiets ;  Ost-  und  Westpreufsen,  Posen,  Branden- 
burg, Lausitz,  Schlesien  und  Böhmen.  —  Brn.  (München).  April. 
Mai.   Anemone  patens  L.   Kelchblätter  blauviolett   H.  0, 10—0,20. 

Bastarde:  Pulsatilla  patens  + 
pratensis  (P.  Hackelii  Pohl),  P.  patens 
+  vernalis,  P.  patens  +  vulgaris, 
P.  pratensis  +  vernalis,  P.  pratensis 
+  vulgaris,  P.  vernalis  +  vulgaris. 

B.   Hüllblätter  Szählig,  auf  einem 

kurzen  erweiterten  Blattstiele  sitzend, 

von  Gestalt  der  unteren  Blätter. 

1 16.  F.  alpina  Delarbre,  Teu- 
felsbart. Untere  Blätter  Szählig- 
doppelt'zusammengesetztj  Zipfel  ein- 
geschnitten ;  Blüten  einzeln.  2|.Kämme 
und  Felsen  der  Gebirge.  Brocken, 
Biesengebirge,  Buchberg  im  Iser- 
gebirge.  —  E.  (Vogesen:  Beleben, 
Hoheneck  u.a.).  Brn.  (Alpenwiesen). 
Mai  —  Aug.  Anemone  alpina  L. 
Kelchblätter  weifs,  oder  weit  sel- 
tener schwefelgelb  (A.  sulfurea  L. 
als  Art),  so  im  Biesengebirge,  be- 
sonders häufig  auf  dem  Rehom  bei 
Schatzlar.    H.  0,15—0,30. 

5.   Anemone  Tonrn., 

__    Pulsatilla  pratenBis.  Windröschen  (Nr.  896). 

a  Blattabschnitt;  6  Staubgef&fs ;  r  Frucht-  f*  Hüllblätter  Szählig,  den  (oft  fehlen- 

boden  mit  Fruchtknoten  u.  Staubgef&fsen,  *^«")  untern  Blättern  gleich  gestaltet, 

l&ngsdorchschnitten ;      d     Fruchtknoten;  *  t  17.  A.  SilvCStris  L.,  Wald- 

.  Fruchtschopf^J^^^^rüchtchen,    h    im  ^       ^^^^^  jßi^^^^^  ^^^^^^    Gipfel 

fast  rautenförmig,  Sspaltig;  Blüten 
einzeln;  Kelchblätter  unterseits  seidenhaarig ;  Früchtchen  silberhaarig- 
woUig.  4  Sonnige  Anhöhen,  besonders  in  Laubwäldern  und  auf  Kalk, 
fehlt  im  nordwestlichen  Gebiete  und  im  Norden  von  Ost-  und  West- 
preufsen.   April.    Mai.    Kelchblätter  weifs.    H.  0,15—0,30. 

*  t  ^8,  A.  nemorosa  L. ,  weifse  Osterblume.  Hüllblattstiel 
fast  halb  so  lang  als  das  Blatt;  Blättchen  eingeschnitten- gesägt; 
Blüten  einzeln;  Kelchblätter  auf  beiden  Seiten  kahl;  Früchtchen  weich- 
haarig.  4  Laubwälder,  Gebüsche,  gemein.  März-April.  Kelchblätter 
weifs,  aufsen  rötlich,  selten  ganz  rot,  sehr  selten  blau.    H.  0,15—0,25. 

*  t  19.  A.  rannncnloldes  L. ,  gelbe  Osterblume.  Hütlblait- 
stiel  vielmal  kürzer  als  das  Blatt;  Blättchen  eingeschnitten -gesägt; 
Blüten  meist  zu  2;   Kelchblätter  unterseits  weichhaarig;  Früditchen 


Anemone  Nr,  396.  —  Adonis  Nr.  389,  7 

weichhaarig.  4  Laubwälder,  Hecken,  seltner  als  vorige.  April.  Mai. 
Kelchblätter  goldgelb.    H.  0,15—0,30. 

Bastard:   A.  nemorosa  +  ranunculoides  (A.  intermedia  Winkler, 

A.  solfurea  Pritzel). 

B.  Hüllblätter  sitzend,  flngerig-eingeschnitten,  von  den  Kelchblättern  entfernt. 

t  20.     A.   nareissiflora  L.,   Berghähnlein.     Untere  Blätter 
Öteiligj  Zipfel  am  Rande  übereinanderselegt,  Sspaltig  und  eingeschnitten; 
Blüten  abldig.     2|.  Nur  an  grasreichen  Abhängen  der  Hochgebirge, 
aber  daselbst  zahlreich.    Im  Riesengebirge  in  den  Schneegruben,  am 
kleinen  Teiche,  Aupagrunde,  Teufels- 
gärtchen,  Eesselkoppe,  Krkonos,  Re- 
hom,  im  mährischen  Gesenke  am 
Petersteine,  im  Kessel  und  an  der 
Brünnelheide — L.  und  E,  (Vogesen), 
Bd.  (Jura),  W.  (schwäb.  AlbX  Brn. 
Mai  —  Juli.      Kelchblätter    weifs. 
H.  0,30—0,60. 

6.  Adonis  Dill., 

Teufelsauge  (Nr.  389). 

21.  A.  antnmnaiis  L.  Bluts- 
tröpfchen. Blätter  2— 3fach-fieder- 
schnittig;  Kelch  kahl,  abstehend, 
von    den    halbkugelig  -  zusammen-  - 

neigenden    Kronblättern    entfernt;  ' 

Früchtchen  zahnlos,  in  den  geraden 
Schnabel  auslaufend.  ©  Auf  Äckern 

verwildert.  Juni— Sept.  Blk.  öblätt-  * 

rig,  dunkeh-ot,  am  Grunde  schwarz. 
H.  0,30. 

*t22.  A.aestivalisL.,  Adonis- 
rÖBchen.  Blätter  2— 3fach-fieder- 
schnittig;  Kelch  kahl,  den  ausge- 
breiteten Kronblättem  angedrückt; 

Früchtchen    oberwärts    mit    einem  ^Ö-  Anemone  nemorosa. 

gleichfarbigm     etwas    schief  auf-   J^Än^rÄÄ^^^^^^^ 
strebenden  Schnabel  und  am  Grunde  chen,  ver^. 

mit  einem  spitzen  Zahne.   ©  Unter. 

der  Saat  auf  kalk-  und  thonhaltigen  Äckern.  Erreicht  in  Westpreufsen 
ihre  Nordostgrenze.  Mai — Juli.  A.  miniatus  Jacquin,  A.  macu- 
latus  Wallroth.  Blk.  6— Sblättrig,  mennigrot  oder  strohgelb  (A.  ci- 
trinus  Hoffmann,  als  Art).    H.  0,30—0,50. 

*  t  23.  A.  flämmens  Jaeqnin,  brennendrotes  T.  Blätter  2  bis 
3fach-fiederschnittig;  Kelch  weichhaarig,  den  ausgebreiteten  Kron- 
blättem angedrückt;  Früchtchen  oberwärts  abgerundet,  mit  aufstreben- 
dem, an  der  Spitze  schwarzem  Schnabel  ©  Unter  der  Saat,  besonders 
auf  Kalk.  Im  Nahe-  und  Saarthale,  Ockenheim  bei  Bingen,  auf  dem 
Maifelde  zu  Bassenheim  bei  Koblenz,  in  Thüringen  bis  Halle,  am 
nördlichen  Rande  des  Harzes  bei  Gernrode  und  bis  zum  Hakel,  selten 
bei  Beiendorf  unweit  Magdeburg,  bei  Braunschweig,  in  Schlesien  bei 
Oppeln  und  Proskau,  in  Posen  bei  Ostrowo,  in  Böhmen  im^untern  Moldau- 


8 


Ranuncülaceen,    Nr,  1. 


Elb-  und  Egergebiet,  —  im  süd- 
lichen Gebiete  hin  und  wieder. 
Juni — August.  A.  anomalus 
Wallroth.  Blk.  2-,  6-  oder  8- 
blättrig,  meist  mennigrot  H.  0^0 
bis  0,50. 

24.  A.  venialis  L.,  Früh- 
lings-T.  Stengel  am  Grunde 
schuppenförmig,  oben  beblättert; 
Blätter  2— 3fach  -  fiederschnittig ; 
Kelch  weichhaarig;  Früchtehen 
fast  kugelig  -  verkehrt  -  eiförmig, 
runzelig ,  weichh<mrig,  mit  einem 
hakenförmigen  Schnabel.  4  Son- 
nige, meist  kalkhaltige  Hügel.  In 
Böhmen  z.  B.  bei  Prag  und  Karl- 
stein, häufig  in  Thüringen  bis  zum 
ünterharze,  Bemburg,  Neuhaldens- 
leben  und  früher  bei  Beiendorf 
unweit  Magdeburg,  in  der  Prov. 
Brandenburg  am  Rande  des  Oder- 
thales  zwischen  Frankfurt  und 
Seelow,  bei  Stolpe  unweit  Schwedt 
und  bei  Driesen,  in  Pommern  nur 
24.  Adonis  vemalis.  bei  Pyritz,  in  Westpreufsen  bei 

a  Rückseite  der  Blüte;  6  Fruchtboden  und  Kulm  an  mehreren  Orten,  in  Posen 

Fruchtknoten, l&n£8durcli8chnitten;c Frucht-    l   •   MMArif»      im   RTiPinfVinlA  vnn 
schöpf;  d  und  «  Einzelfrüchtchen; /Samen-.  ^^}  ,^®?®"»^?'    ?^  KDemtnaie  VOn 

Querschnitt.  Dürkheim  bis  Bmgen.  —  E  •  (Hardt- 

wald  bei  Heiteren).    Bm,  (Mün- 
chen, Regensburg,  Windsheim).  April. 
Mai.    Blk.  12— 20blätterig,  hellgelb. 
H.  0,15—0,25. 
|/y  m  AK)       ^'   ^i^uppe.     Banunculeen  DC.     Kelch 

■  "■  ™'  und  Biumenkrone  in  der  Knospenlaee 

dachziegelig:  Kronblätter  am  Grunde 
mit  einem  Honiggrübchen. 

7.  Myosüpus  Dill., 
Mäuseschwanz  (V,  6.  Nr.  394). 
*  1 25.  M.  minimas  L.,  kleinster 
M.  Blätter  grundständig,  schmal- 
linealisch;  Schaft  einblütig.  ®,  selten 
©  Feuchte  Sand-  und  Lehmäcker, 
Lehmmauem,  meist  gemein.  Mai. 
Juni.  Ranunculus  Myosurus  Af- 
zelius.  Blk.  eelbgrün.  H.  0,05-0,08. 
Hat  nur  5—10  Staubgefäfse. 


8.   Ceratocephalns  Moench, 

Hornköpfchen  (Nr.  393). 


25.  Myosurus  minimus. 
a  Blüte,  vergröfsert;   6  Kelchblatt, 
c  Kronblatt,  £?  untere  Hftlfte  der  Frucht-  26.   C.  falcatuS  PerSOOn,  Sichel- 

ahre;  e  ein  Früchtchen,  /  dasselbe  quer-    «  ..    ,  ,^     >.  .    ,  ,  ,      '       .  . 

k  durchschnitten.  fruchtiges  H.   Fruchtchen  auf  dem 


Myoswms  Nr.  394.  -  Ceralocephälus  Nr.  393.  -  Batrachium  Nr.  391 .  9 

Rücken  zwischen  den  Höckern  rinnig,  mit  einem  gebogenen  Schnabel. 
O  Airf  Lehmboden  der  Äcker.  Nur  in  Thüringen  bei  Jena,  Greufsen, 
Tennstädt  und  Weifsensee.  —  Brn.  (Neu-ulm,  Vohburg,  Ottobrunn 
bei  Deggendorf).  März.  April.  Ranunculus  falc.  L.  Blk.  gelb. 
H.  0,02-0,08,  wie  die  folg. 

27.  C.  orthöeeras  DC,  gerades  H.  Früchtchen  auf  dem 
Rücken  hahnenkammförmig,  Kamm  fast  4eckig,  Schnabel  fast  gerade. 
©  Trockene  Hügel  bei  Prag,  bei  Berlin  nur  einmal  gefunden.  März. 
April.    Ranunculus  testiculatus  Crantz.    Blk.  gelb. 


26.  Ceratooephalus  falcatus.  20.  Batrachium  aquatile. 

a  ein  kleinstes  Pfl&nzchen;  b  Blüte,  Ternr.;  a  StaabgeAfse  and  Fruchtknoten; 

c  ein  Eronblatt,  rei^r. ;  d  Frflchtchen,  e  das-  b  Frachtköpfchen ;  c  Frachtknoten,  ver^. 
selbe  durchschnitten.  d  Früchtchen,  vergr. 

9.  Batr&chinm  Dumortier,  Froschkraut,  Haarkraut  (Nr.  391). 

1.    Blätter  sämtlich  nierenförmig.    Fruchtboden  kahl. 

*  28.  B.  hederacenm  Dumortier,  epheublättriges  F.  Stengel 
fadenförmig,  kriechend;  Blätter  sämüich  nierenförmig,  stumpf-ölappig ; 
Früchtchen  und  Fruchtboden  kahl.  4  Quellen,  Bäche,  Teichränder, 
im  westlichen  und  nordwestlichen  Deutschland,  angeblich  in  der  Prov. 
Posen  bei  Czamikau.  —  L.  (St.  Avold).  E,  (Rhein-  und  Saarthal). 
Brn*  (Pfalz).  —  Mai  bis  Juli.    Ranunc.  heder  accus  L. 

2.    Untergetauchte  Blätter  borstlich-vielspaltig.    Fruchtboden  behaart. 

*  t  29.  B.  aquatile  Dumortier,  Wasser -P.  Untergetattchte 
Blatter  borstenförmig  -  vielspaltig ,  gestielt,  Zipfel  nach  allen  Seiten 
abstehend,  schwimmende  nierenformig,  gelappt  oder  gespalten;  Sta' " 


10  Banunculaceen,    Nr,  1. 

gefäfse  8—30,  länger  als  das  FrucUknotenköpfchen;  Früchtchen 
steifhaarig  oder  kahl.  2j.  Stehende  Gewässer,  gemein,  Juni— August. 
Ranunc.  aquatiiis  L.,  R.  heterophyllus  Weber.  Blumen- 
blätter am  Nagel  gelb,  wie  bei  Nr.  31—34.  Die  untergetauchten 
Blätter  fallen  aufserhalb  des  Wassers  sogleich  in  einen  Pinsel  zu- 
sammen. Ändert  in  der  Blattform,  in  der  Zahl  der  Staubgefäfse 
(R.  paucistamineus  Tausch,  R.  trichophyllus  Chaix,  R. 
Rionii  Sendtner  haben  meist  nur  8 — 15  Staubgefäfse  und  kleine 
Kronblätter)  und  in  der  Gröfse  der  Blumenkrone  vielfach  ab.  Hier- 
her gehört  auch  Batrach.  confervoides  Fries  und  R.  Drouetii 
F.  Schultz,  aber  in  allen  Teilen  kleiner  und  zarter. 

30.  B.  hololenenm  Garcke,  reinweilses  F.  Stengel  oberwärts 
feinbehaart;  schwimmende  Blätter  3  teüig,  feinbehaart,  mit  keilförmigen 
Lappen;  Nebenblätter  frei  oder  fast  frei;  Blütenstiele  lang,  feinbehaart; 
Griffel  ziemlich  lang,  jsurücicgekrümmt ,  am  Grunde  etwas  verdickt; 
Fruchtknoten  behaart,  Früchtchen  anfangs  behaart,  später  kahl,  sonst 
wie  aquatile.  2\.  Bisher  nur  in  Nordwestdeutschland,  z.  B.  in  Heide- 
seen bei  Rönnebeck,  Vilsen  und  Bassum  in  der  Flora  von  Bremen, 
früher  auch  bei  Neumünster  und  angeblich  bei  Walkenried  am 
Harz.  Mai — Juli.  Ranunculus  ololeucos  Lloyd,  R.  tripar- 
titus  b)  obtusiflorus  DC,  R.  Petiveri  Cosson  u.  Germain. 
Kronblätter  länglich-keilförmig,  auch  am  Nagel  weifs. 

31.  B.  Baudotii  yan  den  Bossche,  Baadot's  F.  Blüten- 
stiele viel  länger  als  die  Blätter;  Staubgefäfse  zahlreich,  kürzer  als 
das  Fruchtknotenköpfchen;  Griffel  fast  fehlend;  Narben  länglich, 
bandförmig,  zurückgekrümmt;  Fruchtboden  ei-kegelförmig,  mit  einigen 
kurzen  Härchen  besetzt;  sonst  wie  aquatile.  4  Scheint  nur  im  Salz- 
wasser vorzukommen.  Nord-  und  Ostsee,  salziger  See  bei  Eisleben, 
bei'Münster (?).  —  L.  (Saarburg,  Dieuze).  Juni.  B.  marinumFries, 
Ran.  BaudotiiGodron.  Blätter  aufserhalb  des  Wassers  steifstehend. 

*  32.  B.  confusum  Garcke,  verwechseltes  F.  In  der  Tracht, 
den  langen  Blütenstielen,  der  Form  der  Blätter  und  der  des  Frucht- 
bodens dem  B.  Baudotii  gleichkommend,  aber  durch  die  das  Frucht- 
knotenköpfchen  überragenden  Staubgefäfse  wnd  die  nicht  aufge^ 
blasenen  spitzen  Früchtchen  verschieden;  von  B.  aquatile  durch  die 
schmäleren,  verkehrt -eikeilförmigen  Kronblätter,  die  viel  kleinere 
Honigdrüse,  den  längeren,  dünneren  Griffel,  die  schmalere,  band- 
förmige Narbe,  den  ei-kegelförmigen  Fruchtboden  und  die  lang 
zugespitzten,  meist  kahlen  Früchtchen  verschieden ;  von  B.  hololeucum 
durch  die  längeren  Blütenstiele,  die  am  Nagel  lebhaft  gelben  Krön- 
blätter,  die  zahlreicheren  Staubgefäfse,  den  verdickten,  meist  schwert- 
förmigen Griffel,  die  gröfsere,  papillöse  Narbe,  die  nicht  aufgeblasenen 
Früchtchen  und  die  kräftigere  Tracht  verschieden.  21.  An  der  Küste 
der  Nord-  und  Ostsee,  Kleve,  in  Westpreufsen  bei  Grofsendorf  (Kr. 
Putzig),  in  Böhmen  bei  Prag  u.  a.  0.,  Juni.  Ran.  confususGodron, 
Ran.  tripartitus  Nolte,  R.  Petiveri  Koch  zum  Teil. 

*  t  33.  ß.  divaricatnm  Wimmer,  spreizblättriges  F.  Blätter 
meist  sämtlich  untergetaucht  und  fast  alle  sitzend,  zuerst  einmal 
3  teilig,  dann  meist  wiederholt  borstenförmig-2teilig ,  Zipfel  in  eine 
kreisrunde  Fläche  auch  noch,  tcenn  aus  dem  Wasser  gezogen,  starr 
ausgebreitet;  Staubgefäfse  zahlreich,  länger  als  das  Fruchtknoten- 
köpfchen ;  Früchtchen  steif  haarig.  2|.  Stehende  Gewässer.  Juni-August 


Bairachium  Nr,  391,  — •  Banunculus  Nr.  392.  11 

Ran.  divaricatus  Schrank,    R.   circinatus  Sibthorp,    R. 
stagnatilis  Wallroth.    Blumenkrone  5blättrig,  mäfsig  grofs. 

*  t  34.  B.  flaltans  Wimmer,  flutendes  F.  Blätter  meist  samt- 
lieh  untergetaucht,  gestielt,  borstenförmig-vielspaitig,  Zipfel  sehr  lang, 
gleichlaufend,  üuAend;  Staubgefäfse  kürzer  als  das  Fruchtknoten- 
köpfchen;  Früchtchen  kahl.  4  Flüsse,  zerstreut  Juni- August  Ran. 
fluitans  Lmk.,  R.  peucedanifolius  Allioni,  R.  fluviatilis 
Weber.  Blk.  5  — 12blättrig,  grofs.  Ändert  bisweilen  mit  schwimmen- 
den Blättern,  sowie  mit  kleinen  Blumenkronen  und  kurzen  Blütenstielen 
(R.  Bachii  Wirtgen  als  Art)  ab. 

10.   Rannncnlns  Haller,  Hahnenfufs  (Nr.  892). 

A.  BlumenlcroDe  weiTs  oder  rot;    Honiggrabclien  oberwärts  in  eine  häutige 
Schuppe  vorgezogen. 

a)  Blätter  ungeteilt,  lanzettlich. 

35.  ß.  pyrenacns  L,  Pyrenäen-H.  Stengel  l—3blütig;JBZfl«<€r 
ganzrandig;  Blütenstiele  an  der  Spitze  wollig;  Früchtchen  verkehrt- 
eiförmig,  hakig -geschnäbelt.  2|.  Angeblich  am  Riffelspitz  in  den 
bayerischen  Alpen.    Juli.    H.  0,08—0,20. 

b)  Blätter  handfOrmig-gelappt  bis  geteilt. 
I.  Kelch  von  rotbräunlichen  Haaren  rauh. 

36.  ß.  ^lacialis  L.,  Gletecher-H.  Stengel  1— Sblütig;  Grund- 
blätter  3zäMig,  Abschnitte  gestielt,  yielspältig,  mit  lanzettlichen^ 
stumpfen  Zipfeln ;  Kronblätter  verkehrt-eiförmiff,  schwach  ausgerandet ; 
Früchtchen  schräg-eiförmig,  mit  geradem  Schnabel.  4  Nur  in  den 
bayerischen  Alpen  (Linkerskopf).    Juli.    August    H.  0,04—0,15. 

n.  Kelch  kahl. 

1.  Stengel  niedrig,  meist  Iblütig  und  meist  1  blättrig. 

37.  ß.  alpestrls  L.,  Alpen-H.  Gnmdhlätter  rundlich,  3-  bis 
Öspaüig,  mit  eingeschnitten-gekerbten  Zipfeln,  Stengelblatt  3  spaltig, 
mit  meist  linealischen  Zipfeln;  Kronblätter  ausgerandet  bis  2-  oder 
Slappig.  2|.  Nur  in  den  bayerischen  Alpen,  aber  dort  häufig.  Juni. 
Juli.    H.  0,05-0,15. 

2.  Stengel  hoch,  vielblättrig. 

*  t  38.  ß.  aeonitifolins  L.,  sturmhutblättriger  H.  Blätter 
handförmig  3 — 7teilig,  Zipfel  3 spaltig  oder  ungeteilt,  zugespitzt,  ein- 
geschnitten-gesägt ;  Blütenstiele  angedrückt-behaart.  4  Gebirgswälder. 
Böhmen,  Sdilesien,  Sachsen,  Harz,  von  Thüringen  durch  Hessen,  das 
südliche  Westfalen  bis  zur  Rheinprovinz.  L*  u.  £•  (Vogesen),  Bd* 
(Schwarzwald  und  bis  in  die  Ebene  herabsteigend)^  in  n«  u.  Bm. 
häufig.  Mai— Juni.  H.  0,30—1,25.  Ändert  mit  vielblütigem  Stengel, 
länger  gespitzten  Blattzipfeln  und  kahlen  Blütenstielen  ab:  R.  platani- 
folius  L.,  80  meist  häufiger. 

B.  Blumenkrone  hell-  oder  goldgelb,  das  Honiggrübohen  mit  einer  fleischigen, 
aufwärts-gerichteten  Schuppe  bedeckt. 

a)  Blätter  ungeteilt,  lanzettlioh  oder  linealisch.    Wurzel  faserig. 

*  t  39.  R.  Flämmnla  L.,  brennender  H.  Stengel  aufsteigend 
oder  mit  geraden  Gliedern  niederliegend  und  wurzelnd;  Blätter  ellip- 
tisch oder  linealisch-lanzettlich;  Früchtchen  glatt,  mit  kurzem,  stumpfem 
Spitzchen.  4  Feuchte  Wiesen,  Gräben,  gemein.  Juni — Herbst.  Blumen- 
krone hellgelb,  klein.     H.  0,15— 0,50.^ Ändert  ab:   b)  reptans  ^ 


12  Ranunctdac^en.    Nr.  i. 

(als  Art).  Stengel  fadenförmig,  zwischen  den  wurzelnden  Gliedern 
bogig-aufwärts-gekrümmt ;  Blätter  fast  linealisch,  ganzrandig;  Frucht- 
eisen glatt,  mit  kurzem,  meist  zvrückgekrvbmmtem  Spitzchen.  Am  Rande 
der  Seen  und  Flüsse,  so  weit  seltener.  Blk.  hellgelb,  sehr  klein, 
Stengel  bis  0,20  lang. 

*  t  40.  R.  Lingna  L.,  grofser  H.  Stengel  steif  -  aufrecht ; 
Blätter  lang-lanzettlich,  zugespitzt,  Früchtchen  glatt,  mit  breitem,  kwrz 

sichelförmig  gekrümmtem  Schnabel.  2j. 
Stehende  Gewässer,  zerstreut.  Juli. 
August.  Blk.  goldgelb,  grofs.  H. 
0,50-1,25. 

b)  Grund-  und  unteres  Stengelblatt  un- 
geteilt, quer  breiter,  vorne  wst  gestutzt 

eingeschnitten-lappig. 

41.  R.hybridn8Biria,  Bastard- 

H.  Stengel  am  Grunde  mit  Schuppen, 
1 — 3 blutig;  oberste  Blätter  lanzett- 
lich. 2j.  Nur  in  den  bayerischen  Alpen : 
Soyemspitze  bei  Mittenwald.  Juli. 
H.  0,08—0,15. 

c)  Blätter  geteilt  oder  zusammengesetzt. 

Wurzel  vielknollig. 

1 42.  R.  illypicns  L.,  illyrischer 
H.  Stengel  nebst  den  Blättern  seidig- 
wollig; Erstlingsblätter  ungeteilt,  li- 
nealisch-lanzettlich, untere  Blätter 
Bzählig,  Blättchen  linealisch-lanzett- 
lich, ungeteilt  oder  2— Steilig;  Kelch 
zurückgeschlagen.  2|.  Grasige  Hügel. 
In  Schlesien  jetzt  nur  bei  Glogau ;  in 
Böhmen  bei  Prag,  Weltrus  und  mehr- 
fach im  untern  Eibgebiete  (auch  noch 
40.  Banunculus  Lingua.  bei  Mühlberg),  in  Sachsen  im  grofsen 
o  Blüte ;  6  Früchtchen.  Gehege  bei  Dresden  häufig,  aber  selten 

blühend;  in  der  Prov.  Sachsen  am 
Schweizerling  bei  Wettin,  Hecklingen  und  Löderburg  bei  Stafsfurt, 
Hummelsberg  bei  Schönebeck,  Frohsesche  Berge,  Neuhaldensleben. 
Mai.    Blk.  grofs,  fast  goldgelb.    H.  0,30. 

d)  Blätter  zusammengesetzt  oder  tieigelappt  und  gespalten;   Wurzel  faserig 

(bei    B.   bulbosus    ist    der     Grund     des    Stengels     knollenartig     verdickt); 

Frachtchen  glatt. 

1.  Blütenstiele  nicht  gefurcht;  Blumenkrone  goldgelb. 

*  t  43.  ß.  anricomns  L.,  goldgelber  H.  Untere  Blätter  mehre, 
rundlich-nierenfbrmig,  ungeteilt  oder  3-  und  mehrspaltig,  mittlere 
fingerig-geteilt;  Blattstiele  am  Grunde  scheidig;  Frmhtclmi  bauchig, 
sammethaarig.  A-  Feuchte  Wälder,  Gebüsche,  Wiesen,  gemein.  April. 
Mai.  H.  0,15—0,50..  Ändert  ab:  b)  fallax  Wimmer.  Zipfel  der 
unteren  Stengelblätter  breit-rautenförmig,  fast  verkehrt-dreieckig,  lang- 
gestielt,  so  in  Schlesien,  z.  B.  bei  Neifse,  Breslau,  Liegnitz,  Ohlau 
und  bei  Posen. 

t  44.  ß.  cassdbicns  L.,  kassubischer  H.  Unteres  Blatt  ein- 
jseln,  herzförmig-kreisrund  oder  nierenförmig,  meist  ungeteilt,  mittlere 


Ranunculus  Nr,  392.  13 

gefingert,  untere  Scheiden  häutig,  blattlos;  Früchtchen  hauchig,  sammet- 
haarig.    4  Schattige  Wälder."  In  Böhmen,  Schlesien,  Posen,  West- 
und  Ostpreufsen.    April.    Mai,  früher  als  der  vorige.    H.  0,30—0,60. 
45.    R.  montanus  Willd.,   Berg-H.    Stengel  meist  1-,  seltener 
2— 4blütig;    grundständige   Blätter  handförmig- geteilt   mit  verkehrt- 
eiförmigen, dreispaltigen  Zipfeln,  unterstes  Stengelblatt  fünfteilig  mit 
länglicMinealischen  Zipfeln;  Fruchtboden  borstig;  Früchtchen  kahl, 
4    Grebirgswiesen ,     begraste,     meist 
kalkige    Abhänge,     nur    in    Baden^ 
Württemberg  und  Bayern.   April,  Mai, 
an  höheren  Orten  später.  H.  0,8—0,15. 
Ändert  ab:  b)  Villarsii  DC.  (als  Art). 
Stengel  meist  mehrblütig;  Grundblätter  ^ 
mit  spitz-gezähnten  Zipfeln,  nebst  dem  I 
Stengel  abstehend-behaart,  so  in  den^ 
bayerischen  Alpen. 

*  t  46.  R.  acer  L.,  scharfer  H. 
Wurzelstock  kurz,  abgebissen y  mit 
zahlreichen  Wurzeln ;  Stengel  nebst  den 
Blättern,  Blütenstielen  und  Kelchen 
angedrückt -behaart;  untere  Blätter 
handförmig-5teilig,  Zipfel  fast  rauten- 
förmig ,  eingeschnitten  -  spitzgezähnt, 
obere  Steilig,  mit  linealischen  Zipfeln, 
Blattstiele  weichhaarig;  Schnabel  fast 
gerade,  vielmal  kürzer  als  das  Frücht- 
chen, 2j.  Wiesen,  Wälder,  gemein. 
Mai.    Juni.    Herbst.    H.  0,30-1,00. 

47.  R.  Steveni  Andrzj.,  Steven's 
H.  Wurzelstock  kriechend,  mit  dicken 
Wurzeln;  Stengel  nebst  den  Blättern 
und  Blütenstielen  angedrückt-behaart; 
untere  Blätter  handförmig-Steilig,  mit 

sehr  breiten,  verkehrt-eiförmigen  oder         46.   Banunoulus  acer. 
rautenförmigen,  grobgezähnten  Zipfeln,  «  Kelch-  und  Kronblätter;   b  Kron- 

obere  3teilig,    mit    länglich- eiförmigen   tmtter,  Staubgefäfse  und  Fruchtknoten. 

bis  länglichen  Zipfeln,  alle  anliegend- 
behaart,   die  jüngeren,    besonders    unter seits,    dicht- seidenhaarig ; 
Schnabel  breite  an  der  Spitze  hakenförmig,    2|.  Mit  Grassamen  nicht 
selten  eingeschleppt.  Mai— Juli.  R.  Frieseanus  u.  R.  nemorivagus 
Jordan.    Blk.  goldgelb.    H.  0,40-0,75. 

*  t  48.  R.  lanuginosns  L.,  wolliger  H.  Stengel  nebst  den  Blatt- 
stielen abstehend-rauhhaarig ;  untere  Blätter  handförmig-geteilt,  obere 
3teilig;  Schnabel  fast  halb  solatig  als  das  Früchtchen.  4  Schattige 
Laub-,  besonders  Buchenwälder,  stellenweise  nicht  selten;  in  Nord- 
westdeutschland fehlend.    Mai.    Juni.    H.  0,30—1,00. 

2.   Blütenstiele  gefurcht;  Blumenkrone  goldgelb. 

*  t  49.  R.  polyänthemos  L.,  vielblütiger  H.  Stengel  unten 
abstehend-,  oben  angedrückt-behaart;  untere  Blätter  handförmig-ge- 
teilt, Zipfel  3teilig,  eingeschnitten ;  Kelch  den  Kronblättem  angedrückt ; 
Schnabel  kurz -hakenförmig.  2\.  Wiesen,  Waldränder,  stellenweise. 
Mai— Juni.    H.  0,30—0,60.  


14 


Banuficülaceen.    Nr,  1. 


*  t  50.  R.  nemorosns  DC,  Hain-H.  Zipfd  der  unteren  Blätter 
breit-verkehrt-eiförmig ;  Schnäbel  an  der  Spitze  eingerollt,  sonst  w.  v. 
4  Schattige  Gebirgswälder,  Bergwiesen,  seltener  als  vor.;  im  Flach- 
lande mit  Sicherheit  nur  bei  Delmenhorst  im  Grofsh.  Oldenburg.  Mai. 
Juni.    R.  aureus  Rchb.    H.  0,20-0,30. 

*  t  51-  R«  repens  L.,  kriechender  H.  Stengel  mit  Jcriechenden 
Ausläufern;  u/nfere  ßlätter  3zähLig  oder  doppelt -Szählig,  Blättchen 
Sspaltig,  eingeschnitten-gezähnt;  Kelch  locker-abstehend;  Früchtchen 
fein-eingestochen-punktiert.  4  Feuchte  Gebüsche,  Gräben,  gemein 
und  in  Gärten  mit  gefüllten  Blüten  (Goldknöpfchen).  Mai— September. 
H.  0,15-0,50. 

*  t  52.  R.  bulbosns  L.,  knolliger  H.  Stengel  am  Grunde  knollen- 
förmig, ohne  Ausläufer;  Keldi  zurückgeschlagen;  Früchtchen  glatt, 
sonst  w.  V.    4  Triften,  Äcker,  gemein.    April — Juni.    H.  0,15—0,30. 

Ran.  sardöus  kommt  zuweilen  mit  glatten  Früchtchen  vor,  ob- 
wohl die  Knötchen  derselben  oft  erst  im  trockenen  Zustande  hervortreten. 

e)Blätter  geteilt; 
Wurzel  faserig; 

Früchtchen 

höckerig  oder 

dornig. 

fc    *t53.  R.  sar- 
döus Crantz  (1769), 
blafsgelber    H. 
Stengel  am 
Grunde  nicht 
knollenförmig- 
verdickt; untere 
Blätter  3zählig 
oder  doppelt- 
3zählig,  Blättchen 
3spaltig;  Kelch 
zurückgeschla- 
gen ;    Früchtchen 
vor    dem   Bande 
meist    mit    einer 

Beihe  Knötchen  besetzt.  0,  zuweilen  4.  Feuchte,  lehmige  Äcker, 
Wiesen,  zerstreut.  Mai— August.  R.  hirsutus  Curtis,  R.  Philo- 
nötis  Ehrhart  (1788).    Blk.  blafsgelb.    H.  0,25—0,50. 

*  t  54.  R.  arrensis  L. ,  Acker-H.  Untere  Blätter  ungeteilt 
oder  3spaltig,  obere  3 zählig,  Blättchen  gestielt,  S^melspaUig;  Frücht- 
chen grofs,  geschnäbelt,  dornig  oder  knotig.  ©  u.  ®  Äcker,  häufig. 
Mai— Juli.  Blk.  klein,  blafsgelb.  H.  0,30-0,60.  Ändert  ab:  b)  iner- 
mis  Koch  (R.  reticulatus  Schmitz  u.  Regel).  Friichtchen 
auf  beiden  Seiten  mit  hervorspringenden,  ineinanderfliefsenden  Adern 
besetzt  und  ganz  wehrlos;  Rand  ohne  Zähne,  so  bei  Bonn,  Kreuz- 
nach, Saarlouis,  Saarbrücken  u.  a.  0.  stellenweise  häufig. 

C.   Blumenkrone   blafsgelb,    sehr  klein;    Honiggrübchen  klein,   unbedeckt; 
Fruchtköpfchen  länglich. 

*  t  55.  R.  sceleratus  L.,  Qift-H.  Blätter  etwas  fleischig,  glän- 
zend, 3teilig,  untere  mit  2 — 3spaltigen,  eingeschnittenen,  obere  mit 
ungeteilten  linealischen  Abschnitten;  Kelch  zurückgeschlagen ;  Frücht- 


56.   Fioaria  vemä. 

a  Bückseite  der  Blüte  mit  Kelch ;  6  Vorderseite  derselben;  c  Kron- 
blatt ;    d  Staubgefäfse  und  Griffel ;  e  g  die  Frachtknoten  nnd 
Früchtchen ;  /  Staubgefäfs. 


Bantmcidus  Nr.  392,  —  Ficaria  Nr,  390.  —  Caltha  Nr.  385.  15 

chen  seh/r  klein,  unbekielt,  fein -runzelig.     ©  u.  ®   Feuchte  Orte. 
Juni— Herbst.    H.  0,15—1,00.    Sehr  giftig. 

Unzweifelhafte  Bastarde:  R.  acer  +  lanuginosus,  R.  bulbosus  + 
polyanthemos,  R.  bulbosus  +  repens. 

11.  Ficaria  Dill.,  Scharbock  (Nr.  390). 
*  t  56.  F.  verna  Sndson,  Peigwurzel.  Wurzel  vielknollig; 
Stengel  verlängert,  mehrblättrig;  Blätter  rundlich -herzförmig,  die 
unteren  geschweift,  die  oberen  eckig;  Kelch  3-,  seltener  4— Sblättrig. 
2|.  Schattige  Orte,  Wiesen,  gemein.  März— Mai.  F.  ranunculpides 
Roth,  Ranunculus  Ficaria  L.    Blk.  goldgelb.    H.  0,15.    Ändert 


57.    Caltha  palustris.  58.   Trollius  europaeus. 

a  Rückseite  der  Blüte;  6  Staub^efäCse;     a  Blüte  mit  Stanbgef&fsen  und  Fruchtknoten ; 
c  die  Fruchtknoten;  d  die  Früchtchen;     h  vom  Blütenboden  abgetrenntes  Kelchblatt; 
e  Einzelfrüchtchen.  d  Staubgefärs;  e  Kronblättchen;  /  ein  Frucht- 

knoten; g  derselbe  durchschnitten;  h  Frucht- 
kopf; «  Früchtchen ;  k  l  Samen. 

ab:  b)  nudicaulis  Celk.  (Ranunculus  nudicaulis  Kerner, 
Ficaria  calthifolia  Rchb.).  Stengel  verkürzt,  1 — 2  Blätter  tragend, 
dann  in  den  längeren  Blütenstiel  ausgehend ;  Blattbucht  durch  parallele 
oder  übereinandergreifende  Lappen  der  Bucht  mehr  geschlossen,  so  in 
Böhmen  bei  Luschitz  unweit  Bilin,  bei  Malmedy,  bei  Weifsenburg  im 
£•  und  jedenfalls  weiter  verbreitet. 


4.  Gruppe.  Helleboreen  DC.  Kelch  und  Blumenkrone  in  der  Enospenlaffe 
dachziegelig;  Blumenkrone  unregelmäfsig ,  verkümmert  oder  fehlend; 
Früchte  balg-  oder  beerenartig,  mehrsamig. 


12.  Caltba  L.,  Butter-,  Dotter-  oder  Schraalzblume  (Nr.  385). 
*  t  57.    C.  palnstris  L.,  Sumpf-B.    Stengel  aufsteigend;  Blätter 
herzförmig-kreisrund,  feingekerbt.    2j.  Wiesen,  Gräben,  gemein.    April  ^ 


16  Ranunculaceen,    Nr.  1,  —  Trollius  Nr.  384. 

bis  Juni  und  Herbst  Kelch  goldgelb.  H.  0,15—0,50.  Ändert  ab: 
b)  radicans  Fries  (nicht  Forster),  pflanze  in  allen  Teilen  kleiner; 
Stengel  niederliegend,  an  den  Knoten  wurzelnd,  so  seltener. 

13.    Trillins  L.,  Trollblume,  Goldknöpfchen  (Nr.  384). 
*  f  58.   T.  enropaens  L.,  europäische  T.     Stengel  einblütig; 
Blätter  meist  5teilig,  Zipfel  rautenförmig,  Sspaltig;  Kelchblätter  10— 15, 
blumenkronenartig  (hellgelb),  fast  in  eine  Kugel  zusammenschliefsend ; 


50.    Eranthis  hiemalis.  60.    Helleborus  niger. 

a  das  quirlige  Stengelblatt  mit  ein  paar  ge-  a  Kelchblatt  mit  3  Kron-(Honig)-Blättchen; 

stielten  Fruchtknoten;  6  c  Kelchblätter;  d  bis  &Kroublättchen,  Staubgefäfs  und  Frucht- 

ff  Kronblättchen:  h  i  Staubgefäfse;  fc  Frucht-  knoten;  c  die  Früchtchen  (Balgkapseln); 

knoten;  /  Eiuzelfrüchtchen,  längsdurchschn.  d  geöffnetes  Früchtchen;  e  Samenkorn. 

Kronblätter  schmal,  etwa  so  lang  als  die  Staubgefäfse  (dottergelb). 
2j.  Feuchte  Wiesen,  zerstreut,  fehlt  im  nordwestlichen  Gebietsteile. 
Mai— Juli.    H.  0,30-0,50. 

14.  Eranthis  Salisbnry,  Winterling  (Nr.  387). 

59.  E.  hiemalis  Salisbnry,  sternblütiger  W.  Untere  Blätter  ge- 
stielt, 7teilig,  herzförmig-rundlich;  Kelchblätter  5— 8,  länglich,  2|.  Schat- 
tige Haine,  Weinberge,  selten  und  wohl  überall  nur  verwildert.  Februar. 
März.    Helleborus  hiemalis  L.    Kelch  grofs,  gelb.    H.  0,10— 0,15. 

15.  Helleborus  Adanson,  Nieswurz  (Nr.  386). 

60.  H.  pjger  L.,  schwarze  N.  Untere  Blätter  fufsförmig,  BläU- 
chen  lederartig,  nur  an  der  Spitze  gesägt;  Schaft  mit  2^3  Beck- 


Branthis  Nr.  387,  —  Hellehorus  Nr,  386,  —  Isopyrum  Nr,  388.  17 

hlättern,  1— 2blütig;  Deckblätter  eiförmig.  2|.  Im  gröfsten  Teile  des  Ge- 
biets nur  in  Gärten  gebaut  und  hin  und  wieder  verwildert.  —  Brn«  (östi. 
Alpen).  Dezember— Februar.  Kelchblätter  weifs  oder  rötlich,  aus- 
gebreitet   H.  0,15—0,30.    Giftig.    OBS.  rad.  Hellebori  nigri. 

*  föl.    H.  viridis  L.,  grüne  N.    Stengel  fast  gabelig,  ntd/r  an 
den  Verästehmgen  beblättert;   Blätter  fufsförmig,   BiäJttchm  krautig, 
vom  Grunde  bis  zur  Spitze  scharf-gesägt,  die  unteren  Blätter  zurück- 
gekrümmt,  rinnig-gebogen,  verlängert-lanzettlich,  mit  hervorspringen- 
den Adern,     4  Gebirgswälder,    selten    und  wahrscheinlich   nur  an 
wenigen   Orten  wirklich  einheimisch.     In  Schlesien  bei  Hirschberg, 
besonders  im  Eichenwalde  bei  Flachenseiffen,  Röhrsdorf  bei  Bolken- 
hain  und  Hefsberg  bei  Jauer  und 
bei  Habelschwerdt,  sonst  vielfach 
verwildert,   ebenso   im  nördlichen 
Böhmen, z.B. Landskron,  Schatzlar, 
Leipa,  im  Rgbz.  Dresden  bei  Nieder- 
wartha  und  Gr.-Cotta  unweit  Pirna, 
am    Harz,    Reitling   am   Ehn,   in 
Thüringen,   Hannover,   Westfalen, 
Hessen  und  Waldeck ;  in  der  Eifel, 
z.  B.  Wernerseck.  —  Bd.  Vf.  Bm« 
März.    April.     Kelchblätter  grün, 
ausgebreitet.  H. 0,30— 0,50.  Giftig. 
OBS.  rad.  Hellebori  vir. 

*62.  H.foetidnsL.,  stinkende 
N.    Stengel  vielblütig,    beblättert; 
untere  Blätter  fiifsförmig  mit  7  und 
9  Blättchen,  obere  3spaltig;  Deck-  / 
blätter  der  Äste  und  Blütenstiele  i 
eiförmig.      4    Abhänge,     steinige  '' 
Triften,  kalkliebend.   Bergabhänge 
des  mittleren  Rheinthaies  und  der 
unteren  Nebenthäler ;  in  Thüringen 
bei  Kühlforst  hinter  Eisenach,  am 
Landgrafen  bei  Jena,  Schlofs  Henne- 
berg, Behlrieth,  auf  Kalkbergen  bei       Ö3.   Isopyrum  thalictroides. 
Ostheim    (Vorderrhön);     auch    in     a  Kelchblatt^;  6  KroMHoni^^^^^ 
Gärten  und  daraus  verwildert.  — 

L*  (Metz).  E.  Bd.  W«  Brn«  März.  April.  Kelchblätter  grün,  glockig- 
zusammenschliefsend.    H.  0,30—0,50.    Giftig, 

16.  Isopyrum  L.,  Tolldocke  (Nr.  388). 
t  63.  I.  thalictroides  L.,  wiesenrautenähnliche  T.  Wurzel 
kriechend,  mit  büscheligen  Fasern;  Kronblätter  stumpf;  Blütenstiele 
Iblütig.  %  Lichte  Laubwälder;  nur  im  östlichen  Gebiete.  In  Böhmen 
bei  Landskron,  Beraun,  Turnau,  Jaromierz,  Reichenau,  in  Mittel-  und 
Oberschlesien  bis  Teschen  häufig,  in  Posen  bei  Weichselthal,  Brom- 
berg und  Krone  a.  d.  Brahe,  in  Westpreufsen  bei  Thom,  Kulm, 
Graudenz,  Christburg,  Marienburg,  Elbing,  in  Ostpreufsen  bei  Neiden- 
burg, Alienstein,  Rastenburg,  Heilsberg,  Kreuzburg  bei  Königsberg, 
Karidene  bei  Insterburg,  Gurdszen  bei  Trakehnen.  März — Mai.  Kelch 
weife.    H.  0,15-0,30.    Giftig.  .y ,...., ^^^-..^ 

Garcke,  Flora.    17.  Aufl.  2 


18  Bcmimculacem.    Nr,  t. 

17.    Nigella  Touni.,  Schwarzkümmel  (Nr.  383). 

a)  Hülle  fehlend. 

♦  1 64.  N.  arvensis  L.,  Feld-Soh.  Blätter  2— 3fach-fiederteilig; 
StaubheiM  stachelspitzig;  Kapseln  vom  Grunde  bis  zur  Mitte  zu- 
sammengewachsen, glatt;  Samen  höckerig-punktiert.  ©  Äcker,  auf 
Kalk  und  Lehm,  zerstreut,  fehlt  im  nordwestlichen  Gebiete.  Juli  bis 
September.  Kelchblätter  weifs,  vom  bläulich,  unterseits  grüngestreift. 
H.  0,10-0,20. 

65.  N.  sativa  L.,  gebauter  Seh.  Blätter  dreifach-fiederteilig; 
t^übheutel  ohne  ISiachelspitze ;  Kapseln  drüsig-rauh,  vom  Grunde  bis 


64.  65.    1.  Nigella  sativa.  67.    Aquilegia  vulgaris. 

a  Kelchblatt;    b  2spaltiges    Krön -(Honig-)  a  Kronblatt;  &  Kelchblatt;  c  Stanbge^rse 

bl&ttchen,  Tergröfsert;  c  die  yerwachaenen  und  Griffel;   d  die  Fraeht^noten ,    um- 

Früchtchen,  d  deren  Querschnitt ;  e  Samen-  ^eben  von   der  Stanbgefäfsröhre ;    e  die 

kömer,  b  ei/  yergröfsert,  bei  ff  im  Querschnitt.  Fruchtknoten,  Staubgef&fsröhre  bei  Seite 

2.  Nigella  arvensis.    Fruchtkapseln.  gebogen. 

zur  Spitze  zusammengewachsen;  Samen  querrunzelig.  ©  Bisweilen 
gebaut  und  verwildert.  Juni.  Juli.  Kelchblätter  bläulich-weifs.  H. 
0,20—0,30.    OBS.  sem.  Nigellae  s.  Melantii. 

b)  Blüten  von  einer  vielteiligen  Hülle  lungeben. 

66.  N.  damascena  L.,  türkischer  8ch.  Blätter  2— Sfach-fieder- 
teilig;  Staubbeutel  ohne  Stachelspitze;  Kapseln  glatt,  vom  Grunde  bis 
zur  Spitze  verwachsen;  Samen  querrunzelig.  0  In  Gärten  unter  dem 
Namen  Braut  in  Haaren  oder  Junafer  im  Grünen,  bisweilen 
verwildert.  Mai — Juli.  Kelchblätter  hellblau,  an  der  Spitze  und  an 
den  Adern  unterseits  grün.    H.  0,25— -0,30.^     ^^^^^^ 

y  y  ^ 


NigeJla  Nr.  383,  —  Aquüegia  Nr.  382.  —  Äctaea  Nr.  379.    19 

18.   Aquüegia  Tourn.,  Akelei  (Nr.  382). 

*t67.  A.  vulgaris  L.,  gemeine  A.  Blätter  doppelt-3zählig, 
Blätteben  31appig,  gekerbt;  Eelcbblätter  länglicb-eiförmig;  Spam  an 
der  Spitze  hakenförmig,  länger  ah  die  sehr  stumpfe,  attsgerandete 
Platte  der  KronhMtter.  2\.  Wälder,  zerstreut,  häufig  in  Gärten.  Juni. 
Juli.  Kelch-  und  Kronblätter  violett-blau  oder  rosa,  selten  weifs. 
H.  0,30—0,60.  Ändert  ab:  b)  atrata  Koch  (als  Art),  Blüten  schwarz- 
violett  und  nur  halb  so  grofs,  als  an  der  Hauptart,  so  nur  in  der 
Hochebene  und  in  höhern  Gebirgen  in  Bd.  W«  Bm. 


69.    Aotaea  spicata.  70.    Cimicifuga  foetida. 

a  Kelch;  6  Kelchbl&ttcheii;  cBlftte;  (2  Krön-         a  ein  Paar  Fruchtknoten  (Balg- 
blatt; e  die  4  Kronblätter  und  der  Fracht-  kapseln), 
knoten  ;/Fruchttraubejflr  querdurchschnittene 
Beere;  h  Beere,  eine  H&lfte  der  Schale  ent- 
fernt; I  k  yergröfserter  Samen. 

68.  A.  pyrenaica  Koeh,  Pyrenäen- A.  Blätter  einfach-  oder 
doppelt-Szählig,  wenig  kerbig,  Kerben  abgerundet;  Kelchblätter  läne- 
lich- eiförmig;  Sporn  gerade  oder  niw  wenig  gekrümmt,  so  lang  ms 
die  ahgerundäe  Platte  der  Kronblätter.  %  Nur  in  den  östlichen 
bayerischen  Alpen  (Wimbachthal).  Juni —August.  A.  Bauhini  Schott, 
A.  Einseieana  F.  Schultz.    H.  0,15—0,30. 

19.   Actaea  L.,  Christophskraut  (Nr.  879). 

*  1 6Ö.  A.  spicata  L. ,  ähriges  Chr.  Blätter  Szählig-doppelt- 
gefiedert,  Blättchen  eiförmig  oder  länglich,  eingeschnitten-gesägt;  Kron- 
blätter so  lanc  als  die  Staubgefäfse;  Beeren  rundlich-eiförmig,  glänzend- 
schwarz.    4  Schattige  Laub-  und  Bergwälder,  zeptreutj^aber  im  nord- 

2"^ 


20 


Bammculaceen.    Nr.  1. 


westlichen  Gebietsteile  fast  ganz  fehlend, 
weifs.    H.  0,30—0,60.    Giftig. 


Mai,    Juni.    Blk.  gelblich- 


20,    Cimiciftiga  L.,  Wanzenkraut  (Nr.  380). 

70.  C.  fofttida  L.  syst,  nat,  stinkendes  W.  Blätter  3zählig- 
doppelt-gefiedert,  Blättchen  eiförmig-länglich,  ungleich  doppelt-gesägt; 
Fruchtknoten  meist  zu  4,  weichhaarig,  sehr  kurzgestielt  2|.  Wälder 
und  Gebüsche,  nur  in  Ost-  und  Westpreufsen  und  Posen,  besonders 
in  der  Nähe  der  Weichsel,  bisweilen  verwildert  Thom  bei  Wolfs- 
mühle, Barbarken,  Rynsk,  Strasburg,  Lautenburc,  Löbau,  Schwetz, 
Tuchel,  Graudenz  bei  Stremoczin  und  Lunau,  Konschütz  bei  Neuenburg, 

.  Marienwerder  bei  Liebenthal,  Klein- 
krug und  Fiedlitz,  Kosenberg,  Stuhm 
bei  Heidemühl  und  Weifsenberg, 
Marienburg,  Saalfeld,  Ufer  der  Alle, 
Ramucker  Forst  bei  Allenstein;  Brahe- 
thal  oberhalb  Bromberg;  bei  Weichsel- 
thal. Früher  im  grofsen  gebaut,  so 
bei  Jenalöbnitz  unweit  Jena.  Juli. 
August  Actäea  Cimicifuga  L. 
spec.  plant.  Blk.  grünlich.  H.  0,50 
bis  1,50.    Giftig. 

Cimicifuga  racemosa  Barton 
(Actaea  racemosa  L.),  in  Nord- 
amerika einheimisch,  ist  in  einem 
Erlengebüsch  bei  Gutebom  unweit 
Euhland  in  der  Lausitz  seit  Jahren 
verwildert. 

Xanthorrhiza  apiifolia 
L'H^ritier,  aus  Nordamerika  stam- 
mend, ein  kleiner  Strauch  mit  lans- 
gestielten,  gefiederten  Blättern,  end- 
ständiger ]^spe,  kleinen  vielehigen 
Blüten,  5  gestielten,  zweilappigen 
71.  Delphinium  ConsoUda.  Honi^blättern  und  5  oder  10  Staub- 
a  Blüte,  mngsdnrchschnitten ;  6  Bai«-    ge^^en,  18t  jetzt  bisweilen  angepflanzt 

kapsei;  c  Samenkorn,  yergröfsert.         unU  verwildert 

21.   Delphiniam  Tourn.,  Bitterspom  (Nr.  377). 

*  t  71.  D.  Consölida  L.,  Feld-R.  Blätter  Steilig,  mit  geteilten, 
schmal  linealischen  Zipfeln:  Traube  tvenigblütig ;  Blütenstielchen 
länger  als  das  Deckblatt;  Blumenkrone  verwachsenbläUrig ;  Kapsel 
einzeln,  hohl  0  u.  <D  Äcker,  meist  gemein.  Mai— September.  Kelch- 
blätter azurblau,  selten  rosa  oder  weifs.    H.  0,30. 

72.  D.  Aj^eis  L.,  öarten-fe:  Tfaube  vielblütig;  Blütenstielchen 
kürzer  als  die  Deckblättchen;  Kapseln  einzeln,  weich  behaart.  ©  In 
Gärten  gebaut  und  auf  Feldern  hin  und  wieder  verwildert  Juni  bis 
Sept.  Kelchblätter  lebhaft  blau,  hellblau,  rosa  oder  weifs.  Blumenkrone 
3lwppig,  Mittellappen  so  lang  als  die  Seitenlappen,  an  seinem  Grunde 
mit  mehr  oder  weniger  deutiicher  Zeichnung  AIA.    H.  0,30—1,00. 

t73.  D.  elatum  L.,  hoher  K.   B\kiter%]^ütig,JZi0el3spaltig, 


CimicifugaNr.380.'—DelphiniumNr.377.—ÄconäumNr.378,  21 

breit,  eingeschnitten-gesägt;  Traube  vidblütig;  Blütenstdelchen  ober- 
wärts  mit  2  linealischen  Deckblättern:  Bltmenkrone  4blättrig;  Saum 
der  unteren  Blätter  28paltig,  bärtig;  Kapseln  3,  kahl,  4  Triften  über 
der  Waldregion  und  Bergwälder,  nur  in  Schlesien  und  Böhmen,  auch 
als  Zierpflanze  gezogen.  Im  Riesengebirge  (Rehhom,  Eibgrund, 
Kesselkoppe);  in  der  Grafschaft  Glatz  am  Schneeberge,   im  Wölfels- 

funde;  im  mährischen  Gesenke  sehr  häufig,  z.  B.  am  Altvater,  im 
essel  und  bis  Karlsbrunn  herab.    Juni.  Juli.   Kelch  azurblau;  Kron- 
blätter rufsfarben.    H.  1,25—1,50. 

22.   Aconitnm  Toarn.,  Stormhut,  Eisenhut  (Nr.  378). 

A.  Kelchblätter  bl»u,  violett  oder  buntgescbeokt. 
a)  Junge  Früchtchen  spreizend. 

*  1 74.  A.  Napellns  L.,  wahrer  St.  Zwei  rübenförmige  Knollen; 
HonigbehäUer  auf  gebogenem  Nagel  toagerecht-nickend;  Sporn  etwas 
zurüc&gekrümmt;  Blüten  traubig; 
Samen  scharf- Bkantig,  auf  dem 
Bücken  stumpffaltig-runzelig.  4  Am 
häufigsten  in  Gebirgswäldem,  Böh- 
men (Gottesgab,  Abertham),  Schle- 
sien, in  Sachsen  nur  bei  Behfeld 
im  Besbz.  Dresden,  Hessen,  südl. 
Westfalen,  Westerwald,  Eifel,  in 
Mecklenburg  in  einem  Erlenbruche 
bei  Barkow  unweit  Flau,  in  Hol- 
stein in  feuchtem  Erlengebüsch  der 

Hahnenheide  bei  Trittau,  aufserdem  | 

bisweilen  in  Menge  gebaut,  so  bei  I 

den  Gleifsedörfem  unweit  Jena.   L.  » 

u.  E.  (Vogesen)  Bd.  (Schwarzwald) 
Bm.  Juni — August  Kelchblätter 
meist  dunkelblau.  H.  1,00—1,50. 
Ändert  vielfach  ab,  z.  B.  A.  tauri- 
cum  Wulfen  (als  Art).  Ganz  ^ 
kahl;  Stengel  meist  sehr  blattreich; 
Traube  gedrungen,  so  auf  den  höheren 
Alpentnften.  Nebst  den  folgenden 
Arten  giftig.  OFF.  tubera  Aconiti. 

75.  A.paiiiealatnmL.,  Rispen-  74.  Aoonitum  Napellns. 

St.      Zwei    rübenförmige    Ejiollen;     «  Blüte?  6  innere  Blütenteile,  Krön-  und 

Honigbehälter     auf     gekrümmtem    ^°5*»^^Ä  staubgefifad  nud  Stempel; 

tr  f  -7  j  o  *  wii^i"fc**x  ^  Honigblättchftn  und  Fruchtknoten  ge- 
Nagel   nickend;     bpom    ZUruckge-     Rondert;<fSfeautgefflf8;*  reife  Balgkapseln. 

krümmt;    Blüten   zuletzt    sparrig- 

rispig;  Samen  scharf-Skantig,  querfaltig.    4  Bayerische  Alpen.    Juli. 

August    Kelch  violett.    H.  1,00—1,50. 

b)  Junge  Früohtclien  zusammenflQhliefsend  oder  parallel. . 

t76.  A.  Stoerkiannm  Rchb.,  Störk's  8t.  Drei  rübenförmi^e 
Knollen;  Honigbehälter  auf  einem  oberwärts  gebogenen  Nagel  schief 
geneigt;  Sporn  hakig;  die  jüngeren  Früchtchen  einwärtsgekrümmt, 
eusammensMiefsend;  Samen  scharf-3kantig,  auf  dem  Kücken  geschärft- 
nmselig-faltig.    2(.  Gebirgswälder,  selten,  in  ScMesien  imJUesengrunde 


22  üanuncfdaeeen.    Nr,  i. 

des  Biesengebirges  und  im  niyirischen  Gesenke  bei  Karlsbrunn;  in 
Sachsen  bei  Keichenau  im  Begbz.  Dresden;  in  Thüringen  bei  Ilmenau 
am  Höllenkopfe  und  im  Schurtenthale,  bei  Vacha  und  vielleicht  bei 
Breitenbach  unweit  Schleusingen ;  Bischofsheim;  Brilon;  an  der  Bapp- 
bode  im  Unterharz;  aufserdem  häufig  in  Gärten  gezogen  und  ver- 
wildert —  Bd.  (Werrenwag)  W.  Bm«  Juni — August.  A.  Cammarum 
L.?  A.  intermedium  I>C.,  A.  neomontanum  Willd.  Kelch- 
blätter violett  und  weifsbunt.    H.  0,50—1,25.    OBS.  herb.  Aconiti. 

t77.  A.  varie^atnin  L.,  bunter  St  Zwei  J^urz-rübenfÖrmige 
Knollen ;  HonigbehMter  auf  einem  geraden  Nagel  aufrecht  oder  schief 
geneigt;  Traube  am  Grunde  ästig,  endlich  rispig;  Sporn  hakig;  jüngere 

Früchtchen  parallel;  Samen  scharf- 
Skantig,  aut  dem  Bücken  geflügelt, 
querfaltig.  ^  Bergwälder.  Böhmen, 
f  Schlesien,  Posen  (Bromberg,  Labi- 
'   schin),  von  Kulm  in  Westpr.,  Dan- 
zig,  Karthaus  bis  Königsberg,  Erz- 
gebirge, Franken,  Thüringen,  Bode- 
und  Selkethal  am  ünterharz,  Pro- 
,  vinz  Sachsen  (z.  B.  bei  Halle,  im 
Hakel).  —  W,  Brn.  Juli— Septbr. 
A.  Cammarum    Jacquin,    A. 
Bernhardianum     Wallroth. 
Kelchblätter  violett,   blau,   weifs 
und  bunt  gescheckt  H.  1,00—1,50. 

^  B.   Kelchblätter  schwefelgelb. 

5.  *  t  78.  A.  Lycöetonnm  L., 
^  Wolfs -St.  Honigbehälter  auf- 
recht; Sporn  fadenförmig,  kreis- 
förmia  -  zusammengerollt ;  Sam^n 
iibercul  faltig -runzelig,  stumpf- 
Skantig.  4  Bergwälder,  zerstreut, 
fehlt  in  Norddeutschland  und  im 
Königr.  Sachsen.  Juni.  Juli.  A. 
80.  Paeonia  peregrina.  Theivphonum  Bchb.    H.  0,30 

a  reife  Balgkapseln.  blS   1,25. 

II.    Staubbeutel  nach  innen  aufspringend. 
5,  Gruppe.    Paeonieen  DG.    Knospenlage  des  Kelches  und  der  Blumenkrone 
daohziegelig ;  Kronblätter  sehr  greis;  Früchte  mehrsamig. 

23.   Paeonia  Tourn.,  Pfingstrose  (Nr.  381). 

79.  P.  Gorallina  Retzius,  Korallen-Pf.  Wwrzelfasern  rüben- 
förmig,  gegliedert- ästig,  sitzend  oder  kurzgestielt;  Stengel  Iblütig; 
Blätter  doppelt-3zählig,  unterseits  weifslich-lauch^ün,  Blättchen  ellip- 
tisch, u/ngäeilt,  das  endständige  am  Grunde  keilförmig;  Früchtchen 
meist  5, .  wagerecht-abstehend,  dichtfilzig.  2).  In  Gärten  und  Wein- 
bergen angepfianzt  und  selten  verwildert,  so  auch  früher  bei  Eeichen- 
hall  (Kugelbach)  in  Bayern.  April.  Mai.  Blk.  purpurn,  wie  bei  der 
folgenden.    H.  0,50. 

80.  P.  peregrina  Miller,  gemeine  Pf.  Wurzelfasern  zu  läng- 
lichen Knollen  verdickt,  meist  lang-gestielt;  Blättchen  2-  oder  Sspaltig 


Paeonia  Nu  381.  —  Berberis  Nr.  256.  23 

mit  ganzen,  2-  oder  Sspaltigen  Zipfeln;  Früchtchen  2  oder  8;  sonst 
wie  vor.  %  Zwischen  Bilin  und  Brüx  auf  dem  Plateau  zw.  dem 
Schladinger  Berge  und  Prohn,  sonst  im  Gebiete  nur  angepflanzt  und 
verwildert  Mai.  Juni.  H.  0,50.  OBS.  rad.  Paeoniae.  Die  P.  offi- 
cinalis  L.  und  der  Gärten  stammt  nach  Facchini  von  der  wilden  P. 
peregrina  Miller  ab. 

2.  Familie.    BERBERIDACEEN  Ventenat,  Sauerdorn^ 
geuJächse  (Nr,  2). 

24.   Birberis  L.,  Sauerdorn,  Berberitze  (VI,  1.    Nr.  256). 

*t  81.   B.  vnlgaris  L.,  gemeiner  S.    Domen  Steilig;  Blätter 
verkehrt-eiförmig,  wimperig-gesägt,  büschelständig;  Traube  vielblütig, 


81.  Berberis  vulgaris.  82.  Epimedium  alpinum. 

a  Bifite,  oben  rechts  ihre  Rückseite  mit  a  Bückseite,  h  Vorderseite  der  Blüte;  c  die 
Kelch;    h  Fruchtknoten;  c  Fmchttranbe ;         4  Eron-(Honig-)blättchen,  sehr  vergr-i 
d  Frucht  (Beere),  l&ngsdnrchschnitten.  d  Stanbgef&rs ;  e  Fruchtknoten. 

niederhängend;  Beeren  länglich- walzenförmig,  scharlachrot.  %  Berge, 
Gebüsche,  Hecken,  gern  auf  Kalk  und  Grauwacke,  sehr  zerstreut,  oft 
angepflanzt  und  verwildert.  Mai.  Juni.  Blk.  gelb.  H.  1,25—2,50. 
OBS.  baccae  Berberum. 

Berberis  Aquifolium  Pursh  (Mahonia  Aquifolium 
Nuttall),  ein  Zierstrauch  aus  Nordamerika,  mit  gefiederten  Blättern, 
domig^gezähnten,  oberseits  glänzenden,  immergrünen  Blättchen,  rispig- 
gehäcuien  Trauben,  gelben  Blüten  und  blauen  Beeren,  wird  in  Gärten 
bisweilen  gezogen  und  verwildert  selten. 


24 


Berheridaceen  Nr,  2,  —  Nymphaeaceen  Nr.  7. 


25.    Epim^dinm  L.,  Sockenblume  (IV,  1.    Nr.  95). 

82.  E.  alpinnm  L.,  Alpen-S.  Untere  Blätter  fehlend,  das 
stengelständige  doppelt  -  3zählig ,  Blättchen  herz -eiförmig,  zugespitzt, 
wimperig-gesägt.  4  Im  Gebiete  nur  in  Anlagen  angepflanzt  und  ver- 
wildert, z.  B.  Königsthal  bei  Danzig.  April.  Mai.  Blk.  blutrot, 
HonigbehÄlter  heUgelb.    H.  0,30. 

3.  Farn.  NYMPHAEACEEN  DC,  Seerosengewächse  (Nr.  7). 

26.   Nymphaea  (L.)  Smith,   Seerose,  Wasser-  oder  Seelilie 
(XIII,  1.    Nr.  375). 

*  t  83.  N.  alba  L.,  weifse  S.,  weifse  Mummel.  Blätter  rund- 
lich, tief-herzförmig,  ganzrandig,  schwimmend ;  Nebenblätter  lanzettlich, 

schmal  ausgerandet,  frei,  Ansatz- 
kanten der  Kelchblätter  gerundet; 
Träger  der  innersten  Staubgefäße 
schmaler   oder   so    breit  als  die 
Staubbeutel;  Narbenstrahlen  meist 
zahlreich  (8—24)  und  gewöhnlich 
Ispitzig,   hellgelb;    Fruchtknoten 
kugelig  und   bis   zur  Spitze   mit 
Staubgefäfsen    bedeckt;     Frucht 
mehr  oder  weniger  kuaelig;  Samen 
klein.     Hiervon    finden   sich  als 
Formen:  a)  depressa  Caspary, 
Frucht  niedergedrückt-kugelig,  und 
zwar  mit  grünlicher  Frucht:    N. 
venusta.und  N.  rotundifolia 
H  e  n  t  z  e ,  und  mit  rötlicher  Frucht : 
N.  erythrocarpa  Hentze;   b) 
sphaerocarpaCa8pary,Frucht 
fast    kugelig:      N.    parviflora 
Hentze  (mit  schwefelgelben  Staub- 
gefäfsen)  und    N.   splendens 
Hentze  (mit  dottergelben  Staub- 
'  gefäfsen);c)urceolata Caspary, 
die  Narbenscheibe  der  Frucht  tief- 
trichterförmig, fast  bis  zur  Mitte 
der  letzteren  gehend.    2j.  Teiche, 
Gräben ,    häufig.     Juni — August. 
Castalia    alba    Link.      Blk. 
weifs.    OBS.  rad.  Nymph.  alb. 
t  84.    N.  Candida    Presl,    glänzende    S.     Ansatzkanten   der 
Kelchblätter  vorspringend;  aUe  Staubfäden  breiter  als  die  Staubbeutel; 
Narbenstrahlen  geringer  (6—14),  oft  ospitzig  und  gewöhnlich  hodirot ; 
Fruchtknoten  an  der  Spritze  meist  sehr  verschmälert  und  daselbst  ohne 
Staubgefäfse;  Frucht  eiförmig;  Samen  grofs;  sonst  w.  v.    "4  Teiche, 
Gräben,  in  Nordostdeutschland  die  Weichsel  nach  Westen  nur  wenig 
überschreitend,   Schlesien,   Böhmen,  Bayern  und  auf  den  Gebirgen. 


83.  Nymphaea  alba. 

a  Fruchtknoten;    h  äufseres,  c  zwei  innere 

Staubgef&fse;  d  Frucht;  e  Samenkorn,  Ton 

der  Netehaut  umgeben,  /  dasselbe  frei. 


JSpimedium  Nr.  95,  —  Nymphaea  Nr.  375,  —  Nuphar  Nr.  376.  25 

Juni — Aug.  Ändert  ab:  a)  aperta  Celak.  (N.  intermedia  Weiker, 
N.  Kosteletzkyi  Palliafdi,  wenn  der  Fruchtknoten  zugleich 
w€ichhaarig  ist).  Blüten  ^nz  geöfi&iet;  b)  semiaperta  Kling- 
graeff  (als  Art,  N.  biradiata  Sommerauer,  K.  neglecta  Haus- 
leu tnerX  Blüten  halbgeöffiiet.  Bei  allen  Abarten  kommen  grünliche 
und  rötliche  Früchte  vor. 

Bastard:   N.  alba  +  Candida. 

27.   Nuphar  Smith,  Mummel,  Nixblume  (XIII,  1.   Nr.  376). 

*  t  85.    N.  Intenm  Smith .  gelbe  M.  oder  Seerose.    Blätter 
eiförmig,  auf  Vs  herztörmig-eingeschnitten ,  ganzrandig,  schwinmiend; 
Nebenblätter  fehlend;  Narbe  smildfömiig,  in  der  Mitte  irichterförmig- 
vertiefl,   ganzrandig,   10— 20strahlig,   Strahlen  vor  dem  Rande   ver- 
schwindend; StaubbilUd  länglich- 
lineaJisch.    2{.  Stehende  und  lang- 
sam fliefsende  Gewässer.    Juni  bis 
August.    Nymphaea   lutea  L., 
Nenuphar     luteum     Hayne. 
Kelch  und  Blk.  gelb,  äufserst  selten 
blutrot.     Hiervon   ist   neuerdings 
eine  im  Spitzing-   und  Schliersee 
vorkommende  Form  mit  kleineren 
Blättern  und  Blüten  und  mit  seicht 
eingeschnittener  Narbe  als  N  up  h  ar 
affine  Harz  unterschieden. 

t  86.  N.  pnmiliiin  Smith, 
kleine  M.  Blätter  £äst  oval,  tief- 
herzförmiff,  Lappen  meist  ausein-  I 
andertretend,  scnwimmend;  Narbe 
flach,  sternförmig-spitzgezähnt  oder 
eingeschnitten,  meist  lOstrahlig^ 
zuletzt  halbkugelig  mit  an  den 
Rand  auslaufenden  Strahlen;  Staub- 
beutel fast  ieckig.  %  Stehende  Ge- 
wässer, selten.  In  Schlesien  im 
Papierokteiche  bei  Boguschowitz 
"unweit  Rybnik,  früher  auch  bei 
Plefs,  in  Ostpreufsen  in  einigen  ' 
Teichen  Samlands  bei  Königsberg,  gö.  Nuphar  luteum. 

Sumowen,  OstrOWken  und  im  Gehl-  ^Kelch;  6c Kronblätter;  d  e  Staubgeftfse; 
weidenerSee  bei  Goldap,  mehreren  /  Frucht;  g  Same,  sehr  vergröfsert. 

Seen  des  Allensteiner  Kreises,  in 

Westpreufsen  von  Flatow  nördlich  bis  zur  Ostsee  in  mehreren  Seen 
des  linken  Weichselufers,  in  Pommern  bei  Polzin,  bei  Grimmen  und 
bei  Franzburff  unweit  Gersdin,  in  Mecklenburg  auf  dem  Gute  Lang- 
witz, im  Dorf-  und  Mittelsee,  sowie  im  Riekesee  und  im  Greten-Moor, 
bei  Hamburg  in  einem  Graben  jenseits  des  Eichbaumes,  Hankensbüttel 
im  Regbz.  Lüneburg,  im  Aland  bei  Seehausen.  —  E.  u.  Bd.  (Vogesen- 
und  Schwarzwaldseen).  W«  Juli.  August.  N.  Spennerianum 
Gaudin  «.  T.    Kelch  u.  Blk.  gelb. 

Bastard:     N.  luteum   +   pumilum   (N.   intermedium   Ledebour, 
N.  Spennerianum  Gaudin  z.  T.).  uy  «uy^^^^^-c.^ 


26 


Papaveraceen,    Nr.  8. 


4.  Familie.  PAPAVERACEEN  DC,  Mohngewächse  (Nr.  8). 
28.  Papäver  TonrD.,  Mohn  (XIII,  1.  Nr.  372). 

A.  Ausdauernde  Püanze  mit  blattlosem,  einblütigem  Schafte. 

87.  P.  alpinam  L.,  Alpen-M.  Blätter  einfach-  oder  fest  doppelt- 
fiederteilig  mit  breitlanzettlichen  Zipfeln;  Staubfäden  pfriemich; 
Kapsel  verkehrt-eiförmig,  steif  haarig,  4  Nur  auf  GeröUe  der  Alpen 
in  Bm.  Juli.  Aug.  P.  pyrenaicum  DC.  Blk.  weifs  mit  gelbem 
Grunde.    H.  0,08—0,15. 

B.  Einjährige  Pflanzen  mit  beblättertem,  meist  mehrblütigem  Stengel, 
a)  Stengelblätter   einfach-   oder   doppeli^fiederteilig ,    mit  schmalem  Grunde 

sitzend. 
1.  Staubfäden  oberwärts  verbreitert;  Kapsel  meist  steifhaarig. 

*  1 88.  P.  Argemöne  L. ,  Sand-M.  Stengel  nebst  den  Blüten- 
stielen anliegend  steifhaarig,  selten  der  obere  Teil  des  Stengels  nebst 

Blättern  und  Kelchen  kahl;  Kapsel 
verlängert 'Icetden förmig,  mit  zer- 
streuten, aufrechten  Borsten  besetzt, 
selten  ganz  kahl ;  Narbe  4— 5strahlig. 
0  u.  ®  Äcker,  gemein.  Mai — Juli. 
Blk.  dunkelrot.  H.  0,15—0,30. 
W^  *  89.  P.  hybridum  L.,  krumm- 
m  borstiger  M.  (gewöhnlich  Bastard- 
W  M.  genannt,  ist  aber  kein  Bastard). 
W  Kapsel  rundlich,  mit  gebogenen, 
^  weit  abstehenden  Borsten  besetzt; 
Narbe  6— Sstrahlig,  sonst  wie  vor. 
0  u.  ®  Äcker,  zerstreut  und  oft 
unbeständig.  Im  Rhein-,  Nahe-  und 
Glanthale  sehr  selten  (Darmstadt, 
Kreuznach  und  früher  bei  Bonn  in 
Weinbergen  am  Godesberg),  in  Hessen 
bei  Fulda  und  Schmalkalden ,  in 
Thüringen  bei  Erfurt,  Frankenhausen, 
Hudolstadt  und  Naumburg,  Königr. 
Sachsen  im  Regbz.  Zwickau,  Provinz 
Sachsen  bei  Halle,  Aschersleben, 
Magdeburg,  Quedlinburg;  Frankfurt 
a.  O.  —  Pfalz,  sonst  selten.  Mai— Juli. 
Blk.  ziegelrot.  H.  0,30—0,60. 
2.    Staubfäden  pfriemlich;  Kapsel  kahl. 

*  1 90.  P.  Rhoeas  L.,  Klatsch- 
rose.  Stengel  nebst  den  Blättern 
und  Blütenstielen  wagerecht  -  ab- 
stehend-behaart, selten  die  letzteren  angedrückt-behaart;  Kapsel  hwrz- 
verkehrt-eiförmig,  am  Grunde  abgerundet;  Narbe  8 — 12strahlig,  Narben- 
läppchen mit  ihrem  Bande  einander  deckend,  ©  u.  <D  Ader,  meist 
gemein,  Mai— Juli  und  Herbst.  Blk.  scharlachrot  H.  0,30—0,60. 
BS.  flor.  Rhoeados.  Ändert  ab:  b)  trilobum  Wal  1  rot h  (als  Art) 
mit  elliptischen,   uneingeschnittenen;,* oder  31appigen  Blättern,   ganz- 


l 


90.  Fapaver  Bhoeas. 

a   Blütenknospe    mit   2   Kelchblättern; 
b  Kronblatt;  c  Staubgefäfse  und  Frucht- 
knoten; (2  Stanbgefäfs,  vei^.;  «Frucht- 
kapsel, /  im  Querschnitt. 


Papaver  Nr.  372.  —  Glaucium  Nr.  371.  27 

randigen  Lappen,  kleiner  hochroter  Blüte,  verkehrt-eiförmiger  kleiner 
Kapsel  und  Sstrahliger  Narbe,  so  zuerst  vom  Autor  in  der  Flora  von 
Halle  zwischen  Osterhausen  und  Rothenschirmbach  und  bei  Heringen 
gefunden,  aber  auch  a.  a.  0. 

*  t  91.  P.  dubinm  L.,  Klatsohroee.  Stengel  unterwärts  ab- 
stehend-, oberwärts  angedrtickt-behaart ;  Blütenstiele  angedrückt-be- 
haart;  Kapsel  länglich 'Verkehfi-eißrmig,  am  Grunde  verschmälert; 
Narbe  6— 9strahlig,  Narbenläppchen  detiUich  voneinander  gesondert. 
©  u.  ®  Sandige  Äcker,  weniger  häufig  als  vorige.  Mai— Juli.  Blk. 
Scharlach-,  selten  ziegelrot.    H.  0,30—0,60. 

Bastard:   P.  dubium  +  Khoeas  (P.  intermedium  Becker). 

b)  Stengelblätier  ungeteilt,  mit  breitem  Grunde  stengelumfassend. 

92.  P.  somnifernm  L.,  Schlaf -M.  Stengel  und  Blätter  kahl, 
hlaugrün;  Blätter  länglich,  ungleich  gezähnt,  untere  buchtig,  obere 
ganz,  stengelumfassend;  Blütenstiele 

meist  abstehend-behaart ;  Stauhgefä/se 
oberwärts  verbreitert;  Kapsel  kugelig 
oder  eiförmig 'länglich  j  kahl;  Narbe 
vielstrahlig.  ©  Gebaut.  Juni— Aug. 
Blk.  grofs,  weifs  oder  violett.  H. 
0,50—1,50.  OFF.  fructus  Papaveris 
immaturi  et  semen  Papaveris. 

29.   Glaucium  Tourn., 

Hornmohn   (XIII,    1.    Nr.  371). 

93.  G.  flavpm  Crantz  (1769), 
gelber  H.  iStengel  fast  kahl;  untere 
Blätter  gestielt,  obere  mit  tief-herz- 
förmigem  Grunde  stengelumfassend, 
lappig-fiederspaltig;  Kapseln  schoten- 
förmig,  knötig-rauh.  y  Alte  Burgen, 
Flufskies,  Eisenbahndämme.  Kassel, 
Thüringen,  Prov.  Sachsen;  aufserdem 
mit  Ballast  eingeführt,  aber  unbe- 
ständig. Juni.  Juli.  G.  luteum 
Scopoli    (1772),     Chelidonium 

^l^^'^Q  w^•l.?^''A1^^^'^'''*''''°^5■  03.   Glaucium  flavmn. 

fiA'  a^^a""^^"  bis  0,15  m  lang.  H.  « Kronblatt;  6  Staubeeflfse  und  Stempel; 
U,öü — U,dU.  c  Teil   der  Schotenkapsel,    vergr.  ;nnd 

94.  6.  corniealatnin  Cnrtis,  längsdurchsciinitten. 
roter  H.  Stengel  und  Blätter  be- 
haart; untere  Blätter  gestielt,  obere  mit  abgestutztem  Grunde  sitzend, 
fiederspaltig;  Kapseln  schotenförmig,  borstig-steifhaarig.  ©  Äcker, 
unbebaute  Weinberge.  Böhmen,  Thüringen,  Prov.  Sachsen,  Pfalz, 
Nürnberg;  neuerdings  öfter  mit  fremdem  Getreide  eingeschleppt,  aber 
unbeständig.  Juni.  Juli.  G.  phoeniceum  Gaertner,  Cheli- 
donium corniculatumL.  Blk.  hochrot,  am  Grunde  mit  schwarzem 
Flecke.  H.  0,10—0,50.  Ändert  ab:  b)  tricolor  Bernhardi,  der 
schwarze  Fleck  der  Kronblätter  von  einem  Saum  umzogen. 


28  Papaveraceen  Nr.  8.  —  Fumariaceen  Nr,  9. 

30.    Clielid6iiinm  Tourn.,  Schellwurz,  Schellkraut, 

nicht  Schöllkraut  (XIII,  1.  Nr.  370). 
*i%.  Ch.  majus  L.,  gröfsere  Seh.  Stengel  ästig;  Blätter 
fiederspaltig,  Zipfel  rundlich,  buchtig  oder  gezähnt;  Blüten  doldig; 
Kelch  fast  kahl;  Staubfäden  oberwärts  breiter.  4  Schutt,  Mauern, 
Zäune,  gemein.  April— Herbst.  Blk.  gelb;  kommt  auch  mit  geflülten 
Blüten  vor.  H.  0,30—1,00.  Giftig,  OBS.  herb.  Chelidonii.  Ändert 
mit  länger  gestielten,  bis  über  die  Mitte  fiederspaltigen  Blättcheu,  läng- 
lichen, eingeschnitten-gekerbten  Zipfeln  und  eingeschnitten-gekerbten 
Kronblättem  ab:   Ch.  laciniatum  Miller  (als  Art),  so  selten. 


T 


f] 


95.  Chelidonium  majus.  97.   Corydalis  oava. 

€(  reife  Schotenkapsel;   b  Samenkorn  mit     aBlftte;  6  Fruchtkapsel,  c  ihre  eine  Hälfte  mit 
kammformigem  Nabelstreifen.  den  Samen;  d  Samenkorn  mit  Nabelstreifen. 

5.  Familie.  FUMARIACEEN  DC,  Erdrauchgewächse  (Nr.  9). 
31.  Hyp^coum  (Tourn,)  L.,  Gelbäugelchen  (IV,  2.  Nr.  103). 

96.  H.  p^ndulum  L.,  hängfrüchtiges  G.  Die  zwei  äufaeren 
Kronblätter  elliptisch-länglich,  ungeteilt,  die  inneren  halb-dreispaltig, 
der  mittlere  Lappen  rundlich,  gestielt,  länger  als  die  seitenständigen 
länglichen.  ©  Äcker,  gern  auf  Lehmboden,  mit  fremden  Sämereien 
eingeführt.  Früher  bei  Greufsen  in  Thüringen,  sonst  bei  EUerstadt 
in  der  Pfalz.    Juni.    Juli.    Blk.  gelb.    H.  0,15. 

32.  Corydalis  DC,  Hohlwurz  (XYII,  2.   Nr.  500). 

A.  Wurzelstock  knollig;  Blätter  doppelt-Szählig,  eingeschnitten. 
a)  Wurzelstock  hohl;   Stengel  am  untern  Teile  ohne  Schuppe;  Deckblätter 

ganzrandig. 

*  t  97.  C  caya  Schwgg.  u.  K.,  gemeine  H.  Saum  der  Ober- 
lippe stark  zu/rückgerollt;   Traube  vieJhlütig,  stets  aufrecht;  Blüten- 


ChelidoniumNr.370, ^ffypecoumNr.l03.~~Coryda2isNr,500.  29 

stielchen  2— 3mal  kürzer  als  die  Schote.  4  Haine,  Gebüsche,  Wälder. 
April.  Mai.  Fumaria  bulbosa  var.  a.  cava  L.  Blk.  trübpurpum, 
lüa  oder  weifs.    H.  0,15 — 0,30.    OBS.  radix  Aristolochiae  cavae. 

b)  Wurzelstock  nicht  hoM ;  Stengel  am  untern  Teile  mit  rinnenfOrmiger  Schuppe, 
1.  Deckblätter  ganzrandig  oder  ausnahmsweise  grob  gezähnt.* 

*  t  98.  C.  intermedia  P.  M.  E. ,  mittlere  H.  Oberlippe  breit 
ausgerandet,  mit  flcichem  Saume,  innere  Blumenblätter  auf  dem  Bücken 
flügeHg-gekielt,  mit  iJther  die  Spitze  hinausgehendem  Fluad;  Traube 
nicht  verlängert,  wenigblütig,  gedrungen,  zur  Fruchtzeit  iwerhängend; 
Blütenstielchen  3mal  kürzer  als  die  länglich -lanzettliche  Schote.  4 
Haine,  Gebüsche,  zerstreut  im  nördlichen,  mittleren  und  östlichen, 
sehr  selten  im  westlichen  und  südwestlichen  Gebiete,  fehlt  im  süd- 
lichsten Teile,  in  der  Rheinprovinz  nur  in  der  Eifel  auf  der  Nürburg. 
—  E.  (Hohneck).  Brn.  (sehr  zerstreut).  März  bis  Anfang  Mai, 
Fumaria  bulbosa  var.  b.  intermedia  L.,  Coryd.  fabacea 
Persoon.    Blk.  trübpurpum.    H.  0,10—0,15. 

2.   Deckblätter  meist  fingerlg-geteilt. 

*  1 99.  C.  solida  Smith ,  gefingerte  H.  Oberlippe  am,  den 
Bändern  umgeroUt;  Traube  verlängert,  vielblütig,  stets  aufrecht; 
Deckblätter  so  lang  als  die  Blütenstielchen,  diese  so  lang  als  die  läng- 
lichen, voneinander  entfernten  Schoten;  Sporn  gekrümmt.  4  Haine, 
Gebüsche,  stellenweise.  März.  April.  C.  digitata  Persoon, 
Fumaria  bulbosa  var.  c.  solida  L.,  F.  Halleri  Willd., 
C.  intermedia  Märat.  Blk.  trübpurpum.  H.  0,15—0,25.  Von  den 
übrigen  auch  durch  den  zur  Blütezeit  in  einem  rechten  Winkel  ab- 
warte gekrümmten,  dann  erst  aufeteigenden  Griffel  verschieden. 

1 100.  C.  pnmila  Rchb.,  Zwerg-H.  Oberlippe  fast  Seckig,  mit 
schmalen,  flachem  Saume,  innere  Blumenblätter  mit  dickem,  nur  bis 
zur  Spitze  gehendem  Kiele;  Fruchttraube  meist  wenigblütig,  gedru/tigen, 
überhängend;  Deckblätter  länger  als  die  Blütenstielchen,  diese  Smal 
kürzer  als  die  breit-elliptischen  Schoten;  Spom  gerade  oder  nur  wenig 
gekrümmt  2|.  Haine,  Gebüsche,  seltener.  Hiddensee,  im  nordwest- 
fichen  Teile  von  Rügen  und  im  Park  zu  Bauden  bei  Polzin;  am 
häufigsten  bei  Halle  a.  d.  S.,  Eisenberg  bei  Gera,  Barby,  Magdeburg, 
Nenh^densleben,  Helmstädt,  im  Oderuiale  von  Frankfurt  bis  Anger- 
münde, Glogau  in  Schlesien,  Lukowo  bei  Obornik  u.  Inowrazlaw  in 
Posen;  in  Böhmen  bei  Prag  und  Brüx,  im  südlichen  Gebiete  selten. 
E*  März.  April.  C.  Lobelii  Tausch,  Fumaria  pumila  Hostl 
Blk.  ffelblich-weifs,  purpurrot  überlaufen.  H.  0,10—0,20.  Ändert  selten 
mit  z  Spoten  an  jeder  Blüte  ab.  | 

B.  Wurzel  ästig-faserig ;  Blätter  3zählig-3fach-fiederig. 

*  101.  C.  lutea  DC.,  gelbe  H.^Blattetiele  oberwärts  flach,  un- 
berandet;  Deckblätter  länglich,  haar  spitzig,  gezähnt,  kürzer  als  die 
Blütenstielchen;  Sam^n  glänzend,  2|.  Felsenspalten,  alte  Mauern  und 
Burgen,  selten  und  wohl  überall  nur  verwildert,  jetzt  aber  eingebürgert 
Am  Schlosse  Idstein  in  Nassau,  im  Lahn-  una  Saarthale,  bei  Trier, 
Montioie,  Linz  am  Rhein,  in  Dresden,  Gotha,  Zerbst,  Buckau  bei 
Magdeburg,  Münster  u.  a.  0.  —  E.  Bd.  W.  Brn.  Juli— September. 
Fumaria  lutea  L.  Blk.  citronengelb ,  an  der  Spitze  sattgelb.  H. 
bis  0,30. 


30  Fumcmaceen.    Nr.  9. 

C.  Wurzel  einfach;  Blatter  doppelt-gefiedert. 

102.  C.  elavicnlata  DC,  kletternde  H.  Blattstiele  in  Wickel' 
Opanken  endigend;  Deckblätter  länglich,  zugespitzt,  gezähnelt,  länger 
als  die  Blütenstielchen.  0  u.  ®  Gebüsche,  Wälder,  von  Schleswig  bis 
Westfalen,  bei  Danzig  einmal  auf  dem  Ballastplatze  der  Westerplatte 
gefunden.  Juni— September.  Blk.  klein,  weifslich.  Stengel  0,50— 1,00  lang. 

33.  Fnmäria  Tourn.,  Erdrauch  (XVII,  2.    Nr.  498). 

A.  Schotchen  im  reifen  Zustande  hOckerig-runzelig. 

a)  Kelchblatter  ei-lanzettfOrmig ,  gezähnt,  Smal  l^ürzer  als  die  Blumenkrone 

und  schmaler  als  die  Kronrohre. 

*  t  103.  F.  Offlcinalis  L.,  gebräuchlicher  E.  Blattzipfel 
lanzettlich ;  Schötchen  kugelig,  quer-hreiter,  vorne  abgestutzt  und  etwas 
ausgerandet.  ©  Äcker,  Schutt,  gemein.  Mai  bis  Herbst  Blk.  pur- 
purrot, an  der  Spitze  schwärzlich-rot. 
H.  0,15-0,30.  OBS.  herba  Fumariae. 
Ändert  ab:  b)  tenuiflora  Fries. 
Schötchen  fast  kugelig,  stumpf,  aber 
mit  einem  kleinen  &pitzchen,  nicht  aus- 
gerandet; Blk.  etwas  kleiner,  so  nicht 
selten.    F.  Wirtgeni  Koch. 

b)  Kelchblatter  sehr  klein,  eiförmig    spitz, 
gezähnt,  5— lOmal  kürzer  als  die  Blumen- 
krone. 

*tl04.  F.SchleichepiSov.-Willm. 
(1828),  Schleicher's  E.  Blätter  meist 
f,  hellgrün,  Blattzipfel  Hnealisch-  oder 
^  eiförmig-länglich  bis  lanzettlich ;  Kelch- 
blätter rundUich-eiförmig ,  Ömdl  kürzer 
(als  die  Blumenkrone ;  äufsere  Blumen- 
blätter in  eine  lange,  schiYiale  Bohre 
zusammenscMiefsend;  Fruchtstiel  dünn, 
schlank,  2 — Smal  länger  als  das  Beck- 
blatt; Schötchen  kugelig,  mit  einem 
kurzen,  bleibenden  Spitzchen.  0  Äcker, 
Weinberge,  Gärten.  Am  häufigsten  in 
_    _  '  Thüringen    und    Böhmen,    aber  auch 

^  «,«?  \S^??5^i?t°^°"^*^*'       sonst   mit  Ausnahme    des   nördlichen 
^^'''AifefS'^^^^^^^^  Gebietsteils  verbreitet.     Juni-Septbr. 

F.  Wirtgeni  Auct,  nicht  Koch,  F. 
acrocarpa  Petermann.  Blk.  dunkehot,  selten  weifs.  H.  0,15— ,0,30. 

*  1 105.  F.  Yaillautii  Loiselenr ,  Vaillant's  E.  Blätter  grau- 
grün, Blattzipfel  meist  lanzettlich;  Kelchblätter  sehr  klein,  kaum  mit 
unbewaffnetem  Auge  zu  erkennen,  bald  abfallend,  schmäler  als  der 
kurze,  dicke  FrucMstiel;  äufsere  Blumenblätter  zu  einer  kurzen,  dick- 
lichen Bohre  zusammenschlief  send ;  Schötchen  kugdig,  stumpf,  nur  in 
der  Jugend  spitzig.  ©  Äcker,  Weinberge,  besonders  auf  Kalk,  zer- 
streut in  Mittel-,  West-  und  Süddeutschland,  im  nördlichen  Teile  des 
Gebiets  aber  sehr  selten.  In  Westpreufsen  bei  Thorn,  Kulm  und 
Schwetz;  bei  Posen,  Inowrazlaw,  Bromberg,  Prov.  Brandenburg  bei 
Beizig,  Luckau  und  Seelow.  Juni— Septbr.  Blk.  blafsrosenrot  oder 
iv^eifslich,    an    der    Spitze    dunkler.     H.    0,15—0,25.     Ändert    ab: 


Fumaria  Nn  498.  —  Platycapnos  Nr,  499.  31 

b)  Schrammii  Ascherson.  Dunkel-blaugrün,  schlank  mit  dünnen 
verlängerten  Zweigen;  Blattzipfel  linealisch- lanzettlich,  zugespitzt; 
Deckblätter  nur  halb  oder  kaum  so  lang  als  die  sehr  dünnen  Frucht- 
stiele; Kelchblätter  gezähnt,  lanzettlich-linealisch,  zugespitzt;  Schötchen 
Meiner,  schwach  runzelig,  mit  kurzem,  bleibendem  Spitzchen,  so  weit 
seltener. 

*  106.  F.  parriflora  Lmk.,  kleinblütiger  E.  Blattzipfel  linea- 
lisch; Kelchblätter  6mal  hwrzer  als  die  Blumenkrone  tmd  so  breit  als 
das  Blütenstielchen;  Deckblätter  so  lang  oder  länger  als  das  Frucht- 
stielchen; Schötchen  eiförmig -rwndlich,  kiirzzugespitzt.  ©  Äcker, 
stellenweise.  Rhein-  und  ld!aingegend,  im  Moselthal  oberhalb  Igel 
bei  Trier,  bei  Metz,  im  Saarthale,  W etterau ;  —  Pfalz;  bisweilen  ein- 
geschleppt (Eisleben,  Magdeburg,  Nordemey).  Juni — September. 
Blk.  weifs.    H.  0,15—0,30. 

c)  Kelchblätter  grofs,  rundlich-eiförmig,  gezähnt,  zugespitzt,  etwa  so  lang  als 

die  Hälfte  der  Blumenkrone  und  breiter  als  die  Kronröhre. 

1 107.  F.  rostellata  Knaf,  geschnäbelter  E.  Blattzipfel  läng- 
lich oder  lanzettiich;  Deckblättchen  meist  TciA/rzer  als  das  Fruchtstiel- 
chen;  äufsere  Kronblätter  an  der  Spitze  geschnäbelt;  Schötchen  kugelig, 
kurz  bespitzt  und  daselbst  mit  zwei  länglichen  Grubchen.  ©  Äcker, 
bebaute  Orte,  zerstreut,  aber  übersehen.  Häufig  im  nördlichen  Böhmen, 
namenüich  im  Erzgebirge,  aber  auch  bei  Prag,  Tetschen,  Weifswasser 
u.  a.  0.,  in  Schlesien  bei  Gr.-Stein,  Katscher,  Dresden,  Halle  a.  S., 
ünterharz  und  sehr  häufig  in  Thüringen,  früher  auch  am  Weserufer 
bei  Vegesack,  auch  in  West-  und  Süddeutschland.  Juni — September. 
F.  prehensilis  Kit.  z.  T.    Blk.  purpurrot.    H.  0,15—0,50. 

108.  F.  densiflora  DC  (1813),  dichtblütiger  E.  Blattzipfel 
linealisch;  Decicblättchen  so  lang  oder  länger  als  das  Fruchtstielchen; 
Schötchen  kugelig,  stumpf  und  an  der  Spitze  mit  zwei  rundlichen 
Grübchen.  0  Lehmäcker,  sehr  selten  und  unbeständig.  Helgoland, 
Hamburg,  bei  Wamemünde  auf  der  Ballaststelle  einmal  gefunden,  auf 
Ballast  bei  Greifswald  und  früher  bei  Danzig,  Metz.  Juni.  F.  mi- 
crantha  Lagasca  (1816).    Blk.  wie  bei  F.  off.    H.  0,15—0,30. 

B.  Schötchen  im  reifen  Zustande  glatt. 

*  1 109.  F.  eapreolata  L. ,  rankender  E.  Blattzipfel  länglich 
oder  eiförmig;  Blütenstielchen  zuletzt  zurückgebogen;  Kelchblätter 
eiförmig,  gezähnt,  halb  so  lang  als  die  Blumenbrone ;  Schötchen  kuge- 
lig, fast  abgestutzt'Stumpf,  glatt.  0  Zäune,  Schutt,  selten  und  überall 
nur  aus  Gärten  auf  Ballastplätzen  und  auf  Gemüsefeldern  verwildert. 
Juni — Septbr.  Blk.  weifs  oder  gelblichweifs ,  auf  dem  Kücken  bis- 
weilen purpurn,  an  der  Spitze  scnwarzpurpum.    H.  0,30 — 1,00. 

110.  F.  mnralis  Sonder,  Mauer-E.  Blattzipfel  länglich-lanzett- 
lich; Blütenstielchen  abstehend ;  Kelchblätter  eiförmig,  gezähnt,  kürzer 
als  die  Hälfte  der  Blumenkrone;  Schötchen  fast  kugelig -eiförmig, 
stumpf,  glatt.  ©  Auf  Mauern  in  Hörn  und  bei  Schiffbeck  unweit 
Hamburg.  Juni — Sept.  Blk.  purpurn,  an  der  Spitze  schwarzpurpum. 
H.  0,30—0,60. 

34.  Platycapnos  Bernhardi,  Breitfrucht  (XVII,  2.  Nr.  499). 

111.  P.  spicatüs  Bernhardi,  ährige  B.  Blattzipfel  linealisch; 
Traube  kopfiartig;  Kelchblätter  ei-lanzettlich,  gß^ZW^Sf-^S^  kürzer 


32  Cruciferen  Nr.  XO., 

als  die  Blumenkrone;  Deckblätter  etwas  länger  als  das  Fruchtstielchen; 
Schötchen  eiförmig,  flachgedrückt,  ©  Aiu  Schutt,  nur  selten  ver- 
wildert. Mai.  Herbst  Fumaria  spicata  L.  Blk.  grünlich- weifs, 
an  der  Spitze  rot.    H.  0,15. 

6.  Familie.  CRUCIFEREN  Juss.,  Kreuzblümler  (Nr.  10). 
Linnfeches  System :  XV.  Kl.  Gattungsübersicht  Nr.  446 — 491. 

1.  Sippe.  Siliquosen  L.  Schotenfrüchtige.  Schoten  linealisch  oder  linealisch- 
lanzettlich,  2klappig,  autspringend. 

1.  Gruppe.  Arabiaeen  DC.  Keimblätter  aneinanderliegend;  das  Würzelchen 
seitlich,  auf  der  Spalte  der  Keimblätter. 

35.   Cheiränthns  L.,  Lack  (Nr.  480). 
*tll2.    Ch.  Cheiri  L.,    Goldlack.     Blätter  lanzettlich,    spitz, 
fachen,  zerstreuten,   anliegenden  Haaren  besetzt, 


»?*      "^e    ^ 


lU.  Platycapnos  spicatus.  112.  Gheiranthus  Cheiri. 

a  Blüte;  &  Staabgef&fse  und  Frucht-  a  StaubgeßtTse,  Fruchtknoten  und  1  Eronblatt; 

knoten;  c  Früchtchen  (Nufs),  ver-  &  c  Kelchblatt  (Vorder- u.  Rückseite);  d  Schote, 

gröfsert.  e  deren  Querschnitt;  /  Samen,  querdurchschn. 

untere  beiderseits  1— 2zähnig;  Schoten  zusammengedrückt.  2).  Altes 
Gemäuer,  zerstreut  und  oft  unbeständig.  Im  Nahe-,  Saar-,  Mosel-, 
Rheinthale  bis  Wesel  häufig,  im  Mainthale,  Luxemburg,  Metz,  Aachen, 
Stadtmauer  von  Fritzlar,  Geismar,  Hanau,  Hochstadt,  bei  Bielefeld  an 
dem  Gemäuer  des  Sparenberges ,  Vlotho,  Paderborn,  Limburg,  Wil- 
dunger  Schlofsberg,  Halle  a.  S.,  Proskau  und  weit  häufiger  in  Gärten. 
Mai.  Juni.  Blk.  hellgelb.  H.  0,30—0,50.  Linn^  nannte  die  kulti- 
vierte, meist  orangegelb  blühende  Pflanze  Ch.  Cheiri,  die  wilde  Ch. 
fruticulosus. 


Cheiranthus  Nr,  480,  —  Nasturtium  Nr,  478, 


33 


36.   Nasturtium  R.  Br.,  Brunnenkresse  (Nr.  478). 

a)  Kronblätter  weiTs;  n\ir  am  Grunde  der  kurzen  StaubgefETse  je  2  Drüsen. 

*  1 113.  N.  offlcinale  R.  Br.,  gebräuchliche  B.  Stmgd  aus 
den  BloUachseln  wurzelnd;  Blätter  gefiedert,  untere  3zählig,  obere 
3— 7paarig,  Blättchen  geschweift,  die  seitenständigen  elliptisch,  das 
endständige  eiförmig,  am  Grimde  fast  herzförmig;  Schoten  line«disch- 
gedunsen.  4  Quellen,  Bäche,  stellenweise;  in  Schlesien  nur  bei 
Warthau  und  Nieschwitz  unweit  Bunzlau,  bei  Grünau  unweit  Hirsch- 
berg, in  Posen  nur  an  einer  Stelle  der  Netzewiesen  (Czamikower 
Hammer),  in  Pommern  nur  bis  Köslin  und  Rummelsburg,  in  West- 
preufsen  im  Kreise  Deutsch-Krone  verbreitet,  sonst  nur  am  Plutnitzflufs 
und  Umgebung  bei  Putzig,  in  Ostpreufsen  aus  früherer  Kultur  ver- 
wildert. Mai— Septbr.  N.  fon- 
tanum  Ascherson,  Sisym- 
brium  Nasturtium  L.  Staub- 
beutelgelb. H.  0,15— 0,50.  Ändert 
ab:  b)N.  microphyllum  Rchb., 
sehr  klein.  Blättchen  kurz  gestielt, 
so  an  feuchten  Orten  neben  dem 
Wasser;  c)  N.  siifolium  Rchb., 
Stengel  sehr  lang,  Blättchen  aus 
herzförmigem  Grunde  lanzettlich, 
zugespitzt,  so  in  tiefem  Wasser. 
Aufserdem  ändert  die  Pflanze  mit 
langen  (var.  longisiliqua  Irmisch) 
und  kurzen  (var.  brevisiliqua  Ir- 
misch) Schoten,  sowie  mit  lauter 
ungefiederten ,  herz  -  kreisförmigen 
Blättern  (var.  trifolium  Kittel)  ab. 

b)  Kronblfttter  gelb ,    länger  als    der 
Kelch ;  Drüsen  am  Grunde  aller  Staub- 

gefäfse. 

*  1 114.  N.  amphibinm  R.  Br., 
ortwechselnde  B.  Stengel  am 
Grunde  wurzelnd,  oft  Ausläufer 
treibend,  im  Wasser  aufgeblasen- 
röhrig  ;  Blätter  länglich  oder  lanzett- 
lich, nach  dem  Grunde  verschmälert 
und  daselbst  mit  oder  ohne  Öhr- 
chen, untere  kammartig  oder  leier- 
lörmig-eingeschnitten;  Schötchen  elliptisch  oder  fast  kugelig,  2 — 3mäl 
Jcwrzer  als  die  Blütenstielchen.  4  Stehende  Gewässer,  Ufer,  häufig. 
Mai — Juli.  N.  aquaticum  u.  riparium  Wallroth,  Sisymbrium 
amphibium  L.,  Roripa  amphibia  Scopoli,  Armoracia  am- 
phibia  G.  Meyer.    H.  0,50—1,00. 

t  115.  N.  anstriaenm  Crantz,  österreichische  B.  Blätter 
lanzdüich-spatelig ,  gezähnelt,  mit  tief-herzförmig  geöhreltem  Gnmde 
sitzend,  unterste  in  den  breiten  Blattstiel  verschmälert;  Schötchen 
Jcugdig,  kaum  so  la/ng  als  der  Griffel,  vielmal  kürzer  als  das  Blüten- 
sUdmen,  2j.  Feuchte  Wiesen,  Ufer.  Böhmen,  im  Thale  der  Elbe  bis 
Lenxen,   bei  Helmstedt,   in  Schlesien  an  der^QäjgVy  bei  Grüneberg, 

0arcke,  Flora.    17.  Aufl.  3 


113.   Nasturtium  oMcinale. 

a  Blüte;  6  Staubgefafse,  Fruchtknoten  u. 

1  Eronblatt;  c  Staabgefär8,yei]gfr. ;  e{ Schote; 

e  Samen-Querschnitt. 


34 


Cruciferen.    Nr.  10. 


Breslau  (Scheitnig,  Karlowitz  und  Pirscham),  Brieg,  Oppeln  und  bis 
oberhalb  Kosel,  oei  Troppau,  Neifse,  am  Weichselufer  bei  Marien- 
werder und  bei  Boppard  am  Rhein  nur  einmal  gefunden.  Juni.  Juli. 
H.  0,50— 1,00.  Eoripa  austriaca  Rchb.,  Armoracia  austriaca 
Bl.  u.  Fing. 

*tn6.  N.  silvestre  R.  Bp.,  Wald-B.  Blätter  sämtlich  tief- 
fieder spcdtia  oder  gefiedert,  Fiedem  länglich-lanzettlich,  gezähnt  oder 
wieder  fiederspaltig;  Schötchen  linealisch,  etwa  so  lang  als  das 
Bhitenstielchen.    4  Gräben,  Äcker,  feuchte  Triften,  gemein.    Juni  bis 

September.  Sisymbrium  silv.  L., 
iloripa  silv.  Rchb.  H.  0,15—0,50. 
117.  N.  pyrenaieam  R.  Br.,  Fyre- 
läen-B.  Die  ersten  untersten  Blätter 
anggestielt,  oval,  einfach  oder  am  Blatt- 
itiel  geöhrelt,  die  unteren  stengel- 
ständigen  leier förmig,  die  oberen  tief- 
lederspaltig ,  Zipfel  linealisch,  ganz- 
-andig  u/na  gezähnt;  Schötchen  eiförmig 
)der  länglich,  3mal  kürzer  als  das 
Blütenstielchen,  4  Nur  im  Elbthale 
ron  Dessau  bis  Magdeburg.  —  E.  (an 
len  Vogesenflüssen).  Bd.  (Breisgau,  bes. 
m  Dreisam-  und  Elzthal).  Mai— Aug, 
5isymbrium  pyr.  L.,  Roripa  pyr. 
üchb.  H.  0,20—0,25. 
0  Kronblätter  bla£sgelb,  so  lang  oder  kaum 
änger  als  der  Kelch;  Drüsen  am  Grunde 
aller  Staubgefäfse. 

*tM8.  N.  palnstre  PC,  Sumpf- 
B.  Untere  Blätter  leierförmig,  obere 
iief-fiederspaltig,  Zipfel  längUch,  ge- 
sahnt; Schoten  länglich,  gedunsen, 
rtwa  so  lang  als  die  Blütenstielchen. 
5  u.  4  Feuchte  Orte,  häufig.  Juni 
bis  Sept.  Sisymbrium  palustre 
Leysser,  Roripa  palustris  Rchb. 


118.   Nasturtium  palustre. 
a    Staabf^ref&fse    nnd    Fruchtknoten 


6  Kelchblatt  (Vorder-  n.  Rückseite);    H.   0,15 — 0,60, 

c  Kronblatt;  d  unreifes,  e  reifes  Schot-  Raiatiirilp-  "N"  flmnhihinm  4-  anofina 

chen ;  /  Samen-Querschnitt.  Dasiarue .  IS. ampuipiuin  -[-  austna- 

cum,    N.  amphibium  +  silvestre  (N. 

anceps    DC,     Sisymbrium    anceps    Wahlenberg,    N.   barbaraeoides 

Tausch?),  N.  austriacum  -f-  silvestre  (N.  armoracioides  Tausch,   N. 

terrestre  Tausch?),  N.  palustre  +  silvestre. 

37.   Barbaraea  R.  Br.,  Winterkresse  (Nr.  481). 

a)  Fruchtstiel  dünner  als  die  reifen  Schoten;  untere  Blätter  leierförmig- 
gefiedert,  obere  ungeteilt. 

*  t  Ud.  B.  vulgaris  R.  Bp.,  gemeine  W.  Untere  Blätter  leier- 
förmig, JEndlappen  sehr  grofs,  meist  rundlich,  am  Grunde  etwas  herz- 
förmig, Seitenläppchen  2— 4paarig,  obere  Blätter  ungeteilt,  verkehrt- 
eiförmig, gezähnt;  Kronblätter  ziemlich  doppelt  so  Tang  als  der  Kelch; 
Traube  während  des  Aufblühens  gedrungen ;  Schoten  aufrechi-abstehend. 
0  Feuchte  Orte,  Gebüsche,  zerstreut.  Mai — Juli.  B.  lyrataAscher- 


Barharaea  Nr,  481.  —  Turritis  Nr,  479.  35 

son,  Erysimum  Barbaraea  L.  Blk.  goldgelb.  H.  0,30—0,60. 
Ändert  ao:  b)  arcuata  Rchb.  (B.  taurica  DC,  Erysimum 
arcuatum  Opiz  bei  Presi).  Traube  während  des  Aufblühens 
ziemlich  locker;  Schoten  bogenförmig  aufsteigend,  so  häufiger  als  die 
Hauptart. 

*tl20.  B.  gtricta  Andrzj.,  steife  W.  Untere  Blätter  leier- 
förmig;  Endlappen  sehr  grofs,  länglich-eiförmig,  Seitenläppchen  2-  bis 
dpaarig,    meist  klein,    mittlere  Blätter  am  ürunde   leierförmig-ein> 

f »schnitten,  obere  ungeteilt,  verkehrt -eiförmig,   geschweift- gezähnt; 
ronbUitter  nur  Vz  länger  als  der  Kelch;    cx.af  ^ 
Schoten  an  die  BliUenspindd  angedrücht, 
aufrecht,  0  Feuchte  Orte,  stellenweise 
nicht  selten.  Mai — Juli.  B.narviflora 
Fries.   Blk.  heller  gelb.   IL  0,50— 1,00. 

b)  Fruchtstiele  beinahe  so  dick  als  die  reifen 
Schoten;  Blätter  sämtlich  gefiedert. 

*  121.  B.  intermedia  Borean,  früh- 
blühende  W.  Untere  Blätter  gefiedert,  C 
3— 5paarig,  obere  tief-fiederspaltig ,  mit 
linealisch  -  ganzrandigen  F%edern  und 
einer  •  linealisch  -  länglichen  Endfieder,  ( 
Schoten  aufrecht  oder  etwas  abstehend, 
wenig  dicker  als  ihre  Stiele,  0  Wege, 
Brachfelder,  Kleeäcker,  KÄsenplätze,  zer- 
streut. Sehr  häufig  auf  dem  gebirgigen 
Teile  der  linken  und  auf  der  ganzen 
rechten  Rheinseite,  ebenso  im  Saarthale, 
in  Westfalen,  Mecklenburg  bei  Dassow, 
Schleswie-Holst^in,  bisweilen  verschleppt, 
so  bei  darz,  Neu-Ruppin,  Breslau.  — 
W.  (Hohenheim).  Bm.  (Würzburg,  Er- 
langen). April.  Mai.  Blk.  hellgelb.  H. 
0,30-0,60. 

B.   praecox    R.   B  r.    (B.   vema       120.  Barbaraea  striota. 
Ascherson,   Erysimum   praecox   Smith)  a  Biate  ohne  Kelchblätter;  6  Kelch- 
mit    8-lOpaanV    runSllchen   Seiten-  J'^^'/^Äo'tifÄÄ 
nedem  und  gröfserer,  rundlicher  End-  g  dessen  Querschnitt. 

fieder   und  sehr  langen,    bogenförmig- 

aofeteigenden  Schoten  wurde  einmal  bei  Frankfurt  a.  0.,  jedenfalls 
zufällig  eingeschleppt,  gefunden. 

Bastarde:  B.  arcuata  +  stricta,  B.  arcuata  +  vulgaris,  B.  stricta  + 
vulgaris. 

38.  Turritis  Dill.,  Turmkraut  (Nr.  479). 

*  t  122.  T.  glabra  L. ,  kahles  T.  Untere  Blätter  schrotsäge- 
förmig,  gezähnt  oder  ganzrandig,  von  3gabeligen  Haaren  rauh,  obere 
kahl,  mit  tief-herz-pfeilförmigem  Grunde  stengelumfassend;  Schoten 
8teif*aufrecht,  6mal  länger  als  das  Blütenstielchen.  0  Steinige  Orte, 
Wälder,  meist  häufig.  Arabis  glabra  Weinmann.  Juni.  Juli. 
Blk.  gelbUchweifs.    H.  0,50-1,25.  .^  .  .,_ ... 

3»^ 


36  Crudferen.     Nr.  10. 

39.   Arabis  L.,  Gänsekresse  (Nr.  482). 

A.  Samen  flügellos  oder  schmal  geflügelt. 

a)  Stengelblätter  am  Grunde  herz-  bis  pfeilfOrmig-umfassend. 

1.  Blätter  kahl,  ganzrandig. 

*  123.  A.  paaciflora  tiarcke,  armblütige  G.  Untere  ßlätter 
läDglich  oder  rundlich,  in  den  langen  Blattstiel  verschmälert;  Schoten 
auf  abstehendem,  6— 8mal  kürzerem  Stielchen  fast  aufrecht;  Klappen 
etwas  gewölbt,  mit  starkem  Mittelnerv.  2|.  Kalkfelsen  zwischen  Ge- 
büsch, nicht  gemein.  Im  Rbeinthale  und  den  Nebenthälem  zerstreut; 
von  Drefslendorf  in  Westfalen  durch  Nassau  und  Hessen  (steilste 
Klippen  der  Hömekuppe,  des  Eulenkopfes  und  an  den  Sommerköpfen 
bei  Allendorf)   nach   Thüringen,   Böhmen.   —  L.  (Metz).     £•  Bd» 


122.   Turritis  glabra.  124.  Arabis  alpina. 

a  Stanbffef&fse  and  Frachtknoten  nebst  1  Krön-  a  ganze  Blüte ;    l  Kelch ;   c  Kronblatt; 

blatt;  0  Kelchblatt  (Vorder- and  Rückseite) ;  d  reife    Schote;     e   Samenkorn,     ver- 

c  reife  Schote ,  d  ihr  Qaerschnitt;  e  Samen-  gröfaert. 
körn,  /  dessen  Qaerschnitt. 

(Werrenwag).  W.  Bm.  (Pfalz,  Unterfranken).  Mai.  Juni.  Turritis 
pauciflora  Grimm  (1767),  Arabis  brassiciformis  "Wallroth 
(1822),  Brassica  alpina  L.    Blk.  weifs.    H.  0,30. 

2.  Blätter  meist  von  astigen  Härchen  rauh,  gezähnt. 

1 124.  A.  alpina  L. ,  Alpen-G.  Stämmchen  verlängert,  nieder- 
liegend; Stengel  etwas  zottig;  untere  Blätter  länglich- verkehrt-eiförmig; 
Schoten  abstehend,  flach,  etwas  uneben;  Klappen  fast  nervenlos. 
2|.  Felsen,  Gerolle,  selten.  Im  Eiesengebirge  am  Basalt  der  kleinen 
Schneegrube  um  1300  m,   an  den  Gipsbergen  bei  Ellrich  am  Harz 


Arabis  Nr.  482.  37 

und  in  Westfalen  bei  Brilon  (Bruchhauser  Steine).  —  £.  (Jura,  Pfirt). 
W«  Bm.  (fränk.  Jura,  Hochebene,  Alpen).  Mai— August  Blk.  weifs. 
H.  0,15-0,25. 

*  125.  A.  anrieulata  Lmk.,  geöhrte  G.  Stämmchen  fehlend; 
Stengel  von  ästigen  Härchen  rauh;  untere  Blätter  länglich,  in  den 
Blattstiel  verschmälert,  meist  ganzrandig;  Traube  geschlängelt;  Schoten 
etwas  abstehend,  linealisch^  fast  dnervig,  Icaum  dicker  als  das  Blüten- 
stielchen.  ©  Sonnige,  trockene  Kalkberge,  selten.  Böhmen,  Thüringen, 
Windehäuserbolz  und  alter  Stollberg  unweit  Nordhausen,  sehr  häufig 
am  Sponsheimer  Berg  bei  Laubenheim,  am  Fichtenkopf  bei  Langen- 
lonsheim  und  am  Eotenfels  unweit  Kreuznach,  Spaa.  —  £•  (Ingers- 
heim  und  Türkheim).  Bm«  (Pfalz,  Eichstedt,  Höllengrund  bei  Schwein- 
fiirt,  Winzer  Schlofsberg  bei  Demendorf).  April.  Mai.  A.  patula 
Wallroth,  Turritis  patula  Ehrhart.  Blk.  klein,  weifs.  H.  0,10 
bis  0,25. 

*tl26.  A.  hirsata  Scopol! ,  rauhhaarige  G.  Stengel  unter- 
wärts von  abstehenden,  meist  einfachen  Haaren  rauh;  Blätter  meist  von 
ästigen  Haaren  rauh,  untere  mit  gestutztem,  obere  mit  herzförmigem 
Grunde;  öhrchen  der  aufrechten,  stengelständigen  Blätter  ahstehmd; 
Schoten  aufrecht,  schmal-linealisch  ^fiawicn  schwachpunktierty  an  der 
Spitze  etwas  geflügelt.  (^  und  4  Wälder,  Hüja^el,  Haine,  häufig,  im 
nordwestlichsten  Gebietsteile  fehlend.  Mai.  Juni.  Turritis  hirsuta 
L.  Blk.  weifs.  H.  0,15—0,60.  Ändert  ab:  b)  sagittata  DC.  (als 
Art),  Stengel  unterwärts  schwach  behaart,  oberwärts  ziemlich  kahl; 
obere  Blätter  mit  herz-pfeilförmigem  Grunde  stengelumfassend,  so 
seltener  z.  B.  bei  Bromberg,  auf  dem  Jenzig  bei  Jena,  bei  Nordhausen, 
in  Böhmen  nicht  selten,  Kgbz.  Dresden  bei  Briesnitz,  im  Röderwalde 
bei  Trier,  bei  Koblenz,  in  Westfalen.  —  Brn«  (Hochebene,  fränkischer 
Jura,  P&lz).  A.  planisiliqua  Persoon,  A.  longisiliqua  Wall- 
roth, A.  glastifolia  Rchb.  c)  Gerardi  Besser  (als  Art).  Stengel 
von  ästigen,  angedrückten  Haaren  rauh;  Öhrchen  der  stengelständigen 
Blätter  abwärts  dem  Stengel  anliegend;  Schoten  aufrecht,  schmal- 
linealisch,  zierlich-uneben;  Samen  schmal-geflügelt,  netzig-punktiert. 
0  Wiesen,  feuchte  Wälder,  zerstreut  In  Ost-  und  Westpreufsen  und 
Posen  an  vielen  Stellen,  in  Pommern  bei  Ihnazoll  unweit  Massow,  in 
Schlesien  in  den  Oderwäldem,  aber  auch  im  Skalitzer  Walde  bei 
Strehlen  und  im  Vorgebirge  im  Schlesierthal,  Prov.  Brandenburg  bei 
Frankfurt  a.  0.,  Baruth  und  Zossen,  in  Böhmen  im  Eibgebiete,  Magde- 
burg, Jerichow,  Leipzig,  Halle  a.  S.,  Thüringen,  Trier,  Rheinfläche 
zwischen  Main  und  Worms,  Pfalz  u.  a.  0.  A.  planisiliqua  Rchb. 
d)  sudeti  ca  Tausch  (als  Art),  ganz  kahl  oder  nur  mit  kurzen  Haaren 
am  Rande  der  Blätter,  Blüten  gröfser.  A.  hirsuta  var.  glaberrima 
Wahlenberg,  so  nur  im  Riesengebirge  an  der  Kesselkoppe  und  im 
mährischen  Gesenke  im  Kessel. 

b)    Stengelbl&tter    sitzend,     bisweilen    halbstengelumfassend ,     aber    uicbt 

herzförmig. 

127.  A.  ciliata  B.  Br.,  gewimperte  G.  Stengel  kahl  oder 
unterwärts  von  abstehenden  Haaren  rauh;  Blätter  länguch,  gezähnelt 
oder  ganzrandig,  mit  ästigen  Härchen  bestreut  oder  nur  gewimpert, 
die  sUngelstän4igen  am  Grunde  abgerundet;  Schoten  aufrecht -ab- 
stehend, flach;  Samen  flügellos.  Q  Felsenspalten,  Geröll,  grasige 
Abhänge  der  Alpen  in  Bm.,  aber  dort  verbreitet.  Juni.  Juli.  Blk 
weifs.    H.  0,08—0,15.  y  -  y  —— ^ - 


38  Crudferen,    Nr.  10. 

128.  A.  petraea  Lmk. ,  Stein-Q.  Stengel  kahl;  untere  Blätter 
gestielt,  länglich-verkehrt-eifönnig,  ganzrandig  oder  beiderseits  3-  bis 
4zähnig  oder  auch  leierförmig,  obere  länglich-Uneälisch ,  ganzrandig; 
Schoten  abstehend,  schmal  linealisch,  fast  flach.  2|.  Felsen.  Böhmen, 
an  Gipsbergen  des  südwestlichen  Harzes  vom  alten  Stollb^  bis  nach 
Osterode  am  Eatzenstein.  —  Bm.  (fränkischer  Jura:  Weltenburg, 
Hersbruck  bei  Streitberg,  Eschenfelden  im  Kegnitzgebiete).  Aprü. 
Mai.  A.  Crantziana  Ehrhart,  Cardamine  petraea  L.  6lk. 
meist  weifs.    H.  0,15. 

*tl29.  A.  arenosa  Scopol!,  8and-0.  Stengel  von  einfachen 
Haaren  rauh;  Blätter  mit  ästigen  Härchen  bestreut,  tmtere  gestielt, 
leierförmig-schrotsägig ,  mü  6^9  Läppchen  auf  jeder  Seite,  obere 
ganzrandig;  Schoten  abstehend,  linealisch,  fast  flach.  0  u.  4  Sandige 
und  steinige  Orte,  Wiesen,  stellenweise.  April — Juli.  Sisymbrium 
arenosum  L.    Blk.  lila,  seltener  weifs.    H.  0,15—0,30. 

tl30.  A.  Halleri  L.,  Haller's-G.  Stengel  von  unten  ästig; 
Blätter  ganzrandig  oder  etwas  gezähnt,  wntere  gestielt,  herzförmig- 
rundlich  oder  eiförmig,  mit  oder  ohne  Seitenläppchen  am  Stiel  und 
herz-  oder  eiförmigem  Endlappen,  die  folgenden  eiförmig,  die  oberen 
lanzettlich;  Schoten  abstehena,  gedunsen.  2j.  Feuchte,  quellige  Orte, 
Schlackenhalden,  Wiesen,  in  Gebirgen  und  selten  in  der  Ebene. 
Böhmen,  Schlesien,  in  der  Oberlausitz  von  Radmeritz  und  Nieda  bis 
Görlitz,  Königr.  und  Prov.  Sachsen  (besonders  häufig  im  untern 
Muldethale  und  durch  Hochwasser  der  Mulde  bis  Torten  bei  Dessau 
herabgefohrt),  Thüringen,  Harz,  Hannover,  Braunschweig,  in  Westfalen 
nur  bei  Brilon,  Eamsbeck  und  Blankenrode.  Bm.  April  ^ Aug.  Blk. 
weifs.    H.  0,15—0,30. 

B.  Samen  mit  breitem,  häutigem  Flügel  umzogen. 
1.  Bl&tter  mit  ästigen  Härchen  bestreut. 

*  131.  A.  Tnrrita  L.,  Turm-G.  Untere  Blätter  elliptisch,  obere 
länglich,  mit  tief-herzförmigem  Grtmde  stengelumfaasmd:  Schoten 
sehr  lang,  einseitsufendig ,  sichelförmig  dbwärtsgebogen.  Q  Felsen- 
abhänge des  Bheinthales.  Unweit  lu'euznach  bei  Kim  (Hellberg, 
Schloß  Dhaun,  Simmerthal),  am  Lemberg  bei  Dachroth,  bei  Ems, 
St  Goar,  im  Schweizerthal  bei  St.  Goarshausen,  im  Ahrthale  bei 
Altenahr  am  Durchbruch  und  an  der  bunten  Kuh  bei  Walporzheim, 
im  Moselthale  an  der  Ehrenburg.  —  £•  (Pflrt,  Steinbachthal).  Bd« 
(Donauthal,  Werrenwag,  Hohentwiel,  Höllenthal).  Bm«  (Alpen:  Sont- 
hofen,  Falkenstein  und  Lechfall  bei  Füisen,  Pfalz:  Donnersberg).  Mai. 
Juni.    Blk.  weifs.    H.  0,30—0,60. 

132.  A.  pnmila  Jaeguin,  Zwerg -G.  Grundblätter  rosettig, 
Stenffelblätter  z— 3,  eiförmig-länglich,  sitzend;  Schoten  aufrecht.  2).  Im 
Gerolle  der  Alpen  in  Bm«  verbreitet,  zuweilen  mit  den  Flüssen  in 
die  Thäler  herabkommend  bis  Lechbruck,  München,  Laufen.  Juni. 
Juli.    Blk.  weifs.    H.  0,05—0,15. 

2.  Blätter  kahl  oder  spärlich  gewimpert,  glänzend. 

133.  A.  hellidifolia  Jacqnin ,  mafBliebenblättrige  G.  Stengel 
kahl,  reichblättrig;  Grundblätter  rosettig-ausgebreitet ,  Stengelblätter 
eiförmig  oder  länglich,  halbstengelumfassend.  2).  An  Quellen  und  im 
Gerolle  der  Alpen  in  Brn.  und  zuweilen  in  die  Thäler  herabkommend. 
Juni.    Juli.    Blk.  weifs.    H.  0,15—0,50. 

uiyiiizeu  uy  -^^v^'^Tti^ 


Arabis  Nr.  482.  —  Cardamine  Nr.  477.  39 

134.  A.  eoernlea  Haenke,  blaue  G.  Stengel  etwas  flaumig; 
Grundblätter  aufrecht,  Stengelblatter  2—3^  länglich,  sitzend.  4  Nur 
an  Felsen  und  im  Gerolle  der  Alpen  in  Bm.  Juni.  Juli.  Blk.  blaijsblau. 

40.  Cardamine  L.,  Schaumkraut  (Nr.  477). 

A.  Grundblätter  alle  oder  zum  Teil  ungeteilt. 

135.  C.  alpina  L.,  Alpen-8ch.  Gnmdblätter  raiUen-eiförmip, 
abgerundet-stumpf,  langgestielt,  Stengelblatter  ganz  oder  fast  Slapptg, 
kurzgestielt  4  Feuchte,  humose  Stellen  der  bayerischen,  besonders 
der  alcäuer  Alpen  (Kreuzeck,  Fürschösser,  Dittersbachwanne  u.  a.). 
Juli.    Blk.  weift.    H.  0,03—0,08. 

1 136.  C.  resedifoHa  L.,  resedeblättrigoB  8ch.  Unterste  Grund- 
blätter eiförmig,  stumpf,  Icma^estiett,  untere  Stengelblatter  Steüig  oder 
nebst  den  oberen  gefieaert'2  bis  Spaarig,  ßlättchen  länglich-keiliormig, 
stumpf,  ganzrandig;  Schoten  und  Blütenstielchen  aufrecht;  Samen  an 
der  Spitze  schmal-geflügelt  2j.  Felsritzen  der  Hochgebirge,  steinige 
Alpenwiesen.  Im  Itiesengebirge  nicht  selten,  im  mährischen  Gesenke 
am  Altvater,  Petersteine,  Eöpemik  und  im  Kessel.  —  Bm«  (Alpen). 
Juli.    August    Blk.  weifs.    H.  0,05—0,15. 

B.  Blätter  sämtlich  gefiedert. 
a)  Blattstiel  pfeilfOrmig-geOhrelt. 

*tl37.  C.  impatiens  L.,  Spring -Seh.  Blätter  vielpaarig. 
Blättchen  der  unteren  Blätter  eiförmig  y  2  — 5spaltig,  kurzgestielt, 
die  der  oberen  länglich 'lanzettlich,  sitzend,  Endblättchen  gröfser. 
Schoten  auf  abstehenden  Stielen  aufrecht.  ©  u.  ®  Schattige  Wälder, 
TJfer,  zerstreut  Mai— Juli.  Kronblätter  weifs,  klein,  oft  fehlend. 
Die  reifenden  Schoten  springen  beim  Berühren  elastisch  auf.  H. 
0,30-0,50. 

b)  Blattstiel  ohne  öhrchen. 
I.   Kronblätter  doppelt  oder  fast  doppelt  so  lang  als  der  Kelch,  aufrecht. 

tl38.  C.  parviflora  L.,  kleinblütiges  Seh.  Pflanze  kahl; 
Stengel  hin-  und  hergebogen;  Blätter  vielpaarig,  Bläitchen  ganzrandia, 
sitzend,  die  der  unteren  Blätter  länglich,  die  der  oberen  linealisch, 
Endblättchen  fast  gleich  gro/s;  Schoten  auf  den  sehr  weit  abstehenden 
Blütenstielchen  aufrecht.  ©  Feuchte  Orte,  Teichränder.  Meseritz, 
Schlesien,  Odergebiet  bis  Frankfurt  a.  0.,  häufig  bei  Pratau  unweit 
Wittenberg,  zwischen  Wörlitz  und  Rehsen ,  bei  Schönebeck,  Magde- 
burg und  Burg,  Schnackenburg  und  Gartow,  in  Holstein,  in  Schleswig 
bei  Apenrade ;  bisweilen  mehrere  Jahre  aussetzend,  so  z.  B.  bei  Berlin, 
Driesen.    Juni.    Juli.    Blk.  weifs.    H.  0,10—0,30. 

*  1 139.  C.  silvatica  Link,  Wald-Sch.  Stengel  aufrecht,  mehr- 
blättrig,  meist  einzeln,  steif  Iwiarig;  Blättchen  der  unteren  Blätter 
rundlich -eiförmig)  geschweift  oder  gezähnt,  gestielt,  Endblättchen 
gröfser,  die  der  oberen  länglich  oder  linealisch;  Blattstiele  ohne  Ohrchen; 
'Kronblätter  doppelt  so  lang  als  der  Kelch,  länglich-verkehrt-eiförmig, 
weifs;  Stavibgefäfse  meist  6;  Griffel  so  lang  als  die  Breite  der  Schote, 
diese  auf  abstehendem  Fruchtstielchen  aufrecht.  ©,  ®  u.  (^  Feuchte 
Wälder,  stellenweise.    April  bis  Juni  und  im  Herbst.    H.  0,15—0,50. 

*  1 140.  C.  hirsnta  L.,  behaarte»  Seh.  Stengel  arniblättrig, 
mehrere,  ziemlich  kahl;  Griffel  kürzer  als  die  Breite  der  Schote,  diese 
nd)8t  den  Fruchtstielen  aufrecht;  Staubgefäfse  meist  4;  sonst  wie  v. 


40  Cruciferen.    Nr.  10. 

O)  (D  u.  0  Schattige,  feuchte  Plätze,  seltener  als  vorige.  Sehr  häufig 
im  Thale  des  Kheins  und  dessen  Nebenthälem ,  dagegen  in  Ost-  und 
Westpreufsen  und  in  Schlesien  selten.  März — Mai,  bisweilen  auch  im 
Herbst  C.  multicaulis  Hoppe,  C.  intermedia  Hornemann. 
H.  0,08-0,30. 

U.  Kronbl&tter  fast  Smal  so  lang  als  der  Keloh,  ausgebreitet. 

*  1 141.  C.  pratensis  L.,  Wiesen-Soh.  Stengel  hohl,  stielrund; 
grundständige  Blätter  rosettig,  mit  rundlichen,  ausgeschweiften  Blätt- 
chen; Stenaelbläüer  mit  linealischen  bis  länglichen,  ganzromdigen, 
sitzenden  Blättchen;  Kronhlätter  verkehrt-eiförmig  y  2tnal  länger  als 
die  Staubgefäfse-y   Griffel  kurz,   ziemlich  dick.     %  Wiesen,   feuchte 

Wälder,  gemein.  März — Mai,  im  Ge- 
birge bis  August  Blk.  folafsrosenrot, 
Staubbeutel  gelb;  kommt  bisweilen 
einblütig,  sowie  mit  gefüllten  Blüten 
vor.  H.  0,30.  Eine  selten  vorkommende 
Form  mit  langgestielten,  in  den  Achseln 
der  Grundblätter  stehenden  Blüten  ist 
C.  acaulis  Berg  (als  Art),  andere 
Formen  sind:  b)  dentata  Schultes 
)(als  Art,  C.  paludosa  Enaf,  G. 
grandiflora  Hallier),  Pflanze 
'  gröfser  und  kräftiger,  bis  0,50  m  hoch, 
in  der  Tracht  der  C.  amara  ähnlich. 
Blättchen  der  Stengelblätter  deutlich 
gestielt,  eiförmig  bis  länglich-lanzett- 
lich,  eckig-gezähnt  oder  ganzrandig; 
Kronblätter  grofs,  meist  weifs;  c) 
Hayneana  Welwitsch  (als  Art), 
Pflanze  niedriger,  vielstengelig;  Blätt- 
chen und  Blüten  kleiner. 

*  1 142.    C.  amara  L.,  bitteres 

Seh. ,      schlesische     Brunnenkresse. 

Stengel     markig,     5  kantig;     untere 

Blätter  nicht  rosettig  gehäuft;  JBlätt- 

141.   Cardamine  pratensis.       chen  sämüich  eckig  -  gezähnt ;   Krön- 

a  Vorderseite  der  Biöte;  6  staubgeflifse   blätter  wenig  länger   als  die  Stauh- 

nndFruchtknoten^^c  Kronblatt;  d  reife  geßfse;  Gritel  lang,  dünn.  4  Quellen, 

Gräben,  Waldplätze,  etwas  seltener 
als  vorige.  April.  Mai.  Blk.  weifs,  selten  rosenrot.  Staubbeutel 
violett.  H.  0,30.  Stengel  meist  unterwärts  mit  zerstreuten  Haaren 
besetzt,  aber  auch  ganz  kahl.  Ändert  ab:  b)  hirta  W.  u.  Grab. 
(C.  silvatica  Hartman),  Stengel  kurzhaarig,  Fruchtstiele  kahl;  und 
c)  C.  Opizii  Presl  (als  Art),  Stengel  und  Fruchtstiele  kurzhaarig, 
Blätter  aus  15,  17  und  die  oberen  aus  13  Blättchen  zusammen- 
gesetzt, so  auf  dem  Glatzer  Schneeberge,  an  Lehnen  des  Altvaters 
und  im  Kessel. 

Bastard:  C.  amara  +  pratensis  (C.  palustris  Petermann). 

0.  Blätter  Szfthlig. 

1 143.  C.  trifolia  L.,  dreiblättriges  Seh.  Stengel  einblättrig^ 
oder  na^kt;  Blättchen  kurzgestielt,  rautenförmig-rundlich,  geschweift- 


Cardamine  Nr.  477.  —  Dentaria  Nr.  476.  41 

gekerbt  2\.  Feuchte,  schattige  Bergwälder,  selten.  In  Schlesien  bei 
Thanndorf,  Reinerz,  Ottmachau  und  Neifse  und  aufserhalb  der  Grenze 
in  Böhmen  bei  Humpoletz.  —  Bm«  (Alpen,  stellenweise  häufig).  Mai. 
Juni.    Blk.  weifs.    H.  0,15. 

41.  Dentaria  Tourn.,  Zahnwurz  (Nr.  476). 

a)  Blätter  gefingert-3-  oder  5zahlig. 

t  144.  D.  enneaphyllos  L.,  neunblättrige  Z.  StenselSblättrig; 
Blätter  quirlig^  gestidt,  Bzählig,  Blättchen  zugespitzt,  ungfeich-^esäfft ; 
Traube  5—12hlütig,  überhängend;  Staubgefäfse  so  lang  ah  die  Blk. 
4  Schattige  Laubwälder,  Schluchten  höherer  Gebirge.  Böhmen, 
Schlesien,  Oberlausitz,  Niederlausitz  (Sorau),  Erzgebirge,  Sächsische 


Schweiz,  Fichtelgebirge;  in  Posen 
nur  am  Annaberg  und  bei  A 


Annaberg  und  bei  Meseritz 
und  daselbst  sem  selten.  —  Bm« 
(Alpen).  April.  Mai.  Cardamine 
enneaphylla  R.  Br.  Blk.  gelb- 
lich-weifs.    H.  0,30. 

1 145.  D.  ^landulosa  W.  n.  K., 
drüsige  Z.  Traube  2—5blütig, 
aufrecht;  Staubgefäfse  halb  so  lang 
als  die  Blk.,  sonst  w.  v.  2|.  Berg- 
wälder. Nur  in  Schlesien  bei  Planio- 
witz  unweit  Ujest,  bei  Gleiwitz,  auf 
der  Landecke  bei  Hultschin  und  bei 
Schillersdorf  unweit  Ratibor,  bei 
Rybnik,  im  Goi  bei  Beuthen,  im 
Teschenschen  an  der  Czantory, 
Palomb ,  Lomnathal ,  Mönchhof, 
Tatischau  bei  Gleiwitz;  um  Bielitz 
sehr  gemein  in  Bistraz ;  nicht  in 
Posen.  April.  Mai.  Blk.  purpurn. 
H.  0,30. 

146.  D.  digitata  Lmk.,  ge- 
fingerte Z.  Stengel  8-  bis  4blättrig ; 
Blätter     wechsdständig ,     gestielt, 

özählig   obere  dreizähhg,  Blättchen  Dentaria  bulblfera. 

zucresDitzti  unsleicn  sresast  äulsere  •»■^^.  ■k.'«*»«»«.*»»  wvu.^u,w«.«. 

ui?;«il      l\   xr««  ;«  r^^^u;™«,«!;!«,«,  a  Staubgefäfse  u.  Fruchtknoten  nebst IKron- 
kleiner.     4  Nur  in  GebirgSWaldem      blatt;&  Kelchblatt,  c  dessen  Rückseite. 

im  Elsafs  (Sulzer  Beleben,  Hart- 
mannsweiler Berg,   Steinbachthal).   —  Bd.  (Jura).    "W.   (Sulz,   Tutt- 
lingen, Wolfegg,  Pfaffenweiler).    Bm.  (Hochebene  und  Alpen).    Mai 
bis  Juli.   D.  pentaphyllos  Scopol i.    Blk.  rosenrot.   H.  0,30 — ^0,50. 

b)  Blätter  gefiedert. 

147.  D.  pinnata  Lmk.,  gefiederte  Z.  Stengel  3-  bis  5blättrig; 
Blätter  wechselständig,  gestielt,  sämtlich  gefiedert ^  Blättchen  lanzett- 
lich, spitz,  gesägt.  2j.  Gebirgswälder.  L.  (Lorry,  Chätel,  Ars,  Ancy 
und  Gorze  bei  Metz).  £•  (auf  dem  Hochfeld,  Sulzer  Beleben,  Münster, 
im  Sundgau,  Ober-IUthal).  Bd.  (Juragebiet,  bei  Kandem  und  Frei- 
burg).  April.  Mai.  D.  heptaphyllos  Villars.  Blk.  weifs  oder 
schwach  Dia.    H.  0,30-0,60. 

*  1 148.     D.  bnlbifera  L.,  zwiebeltrag[ende  Z.^^tengel  viel 


42 


Cruciferen,    Nr,  10. 


blättrig;  Blätter  wechselständig,  untere  gefiedert,  obere  ungeteilt,  Blättchen 
lanzettiich,  entfernt-  und  grobgesägt;  BlaUwinkel  zmeheltragend.  2\. 
Schattige  Laub-,  besonders  Buchenwälder,  zerstreut  durch  das  Gebiet, 
im  Nordwesten  fehlend.  —  Bd.  W.  Brn.  Mai.  Juni.  Cardamine 
bulbifera  R.  Br.    Blk.  blafsrot    H.  0,30—0,60. 

2.  Gruppe.   Sisymbrieen  DC.  Würzelchen  den  flachen,  gleichlaufenden  Keim- 
blättern aufliegend. 

42.  flisperis  L.,  Nachtviole  (Nr.  473). 
149.  H.  matronalis  L.  (erweitX  gemeine  N.    Stengel  kahl  oder 
von   ästigen  Haaren  weichhaarig;   Blätter  ei-lanzettförmig,  gezähnt; 
Kronblätter  Terkehrt-eiförmig,  sehr  stumpf,  meist  mit  einem  Spitzchen ; 


149.  Hesperis  matronalis.  150.    Sisymbrium  oMcinale. 

a  Blüte,  h  deren  Yorderausicht;  c  Kelch,  a  Kelch;  b  ganze  Blüte;  c  StaubgefäCse  und 
Stanbge^se  u.  Fruchtknoten;  d  Schote.     Frnchtknoten ;  d  Fruchtknoten,  vergröfsert; 

e  Stück  einer  Fruchtähre;  /  reife  Schote; 
ff  Fruchtknoten,  querdurchschn. 

Schoten  ziemlich  stielrund,  uneben.  Q  und  4  Feuchte  Wiesen,  Ge- 
büsch. Häufig  in  Gärten,  und  von  da  bisweilen  in  grofser  Menge  ver- 
wildert. Mai.  Juni.  H.  matronalis  und  inodora  L.  Blk.  lila  oder 
weifs.    H.  0,30—0,80. 

43.   Sisymbrinm  L.,  Raukensenf  (Nr.  486). 

a)  Schoten  an  den  Stengel  angedrückt,  pfriemlich-zugespitzt.    Blk.  gelb. 

*  1 150.  S.  offtcinale  Seopoli ,  gebräuchlicher  R.  Blätter 
schrotsägig-fiederspaltig,  Zipfel  2— Spaarig,  länglich,  gezähnt,  der  end- 
ständige sehr  grofs,  spiefsförmig.  ©  u.  ®  Wege,  Schutt,  gemein. 
Mai  bis  Herbst.  Erysimum  off.  L.,  Chamaeplium  off.  Wall- 
roth.  H.  0,30— 0,60.  Ändertab:  b)  leiocarpum  DC.   Schoten  kahl. 


Hesperis  Nr.  473.  —  Sisymhnum  Nr.  486.  43 

b)  Schoten  abstehend,  stielnind.  Samen  Unglich  oder  fast  eiförmig.  Blk.  gelb. 
1.  Blätter  schrots&gig-flederteilig. 

*  151.  S.  anstriaeom  Jaequin ,  österreiobiBcIlex'  B.  Stengel 
und  Blätter  Jccthl  oder  nur  wenig  borstig ;  Zipfel  aus  breiterem  Grunde 
Seckig-spitz  oder  lanzettlich-Terschmälert;  Kelcb  etwas  abstehend; 
Schoten  genähert,  etwas  abstehend,  die  jüngeren  kürzer  als  der  ge- 
wölbte Straufs.  0  Felsen,  Kalkberge,  Mauern,  selten.  In  Thüringen 
bei  Domburg,  Eamburff,  Eckartsberge,  Rudelsburg  und  Saaleck,  Tenn- 
stedt,  bei  Erfurt  verwildert,  auf  dem  Hohenstein  bei  Hameln;  Hammer- 
stein bei  Neuwied  und  bei  Trarbach;  im  Thale  der  Yesdre  z.  B.  bei 
Verviers ;  —  sehr  selten  einzeln  verschleppt  —  Bd.  (oberes  Donauthal, 
Wertheim).  W«  Bni.  (Welkeburff,  Bamberg,  Schweinfurt,  Wtirzburg 
u.  a.).  Mai.  Juni.  S.  eckartsbergej[ise  Willd.,  S.  multisili- 
quosum  Hoffmann.  H.  0,30—0,60.  Ändert  ab:  b)  acutauRulum 
Koch.  Blattzipfel  lanzettlich  oder  fast  eiförmig;  bis  auf  die  Spindel 
eingeschnitten;  Schoten  fast  um  die  Hälfte  kürzer,  kahl  oder  borstig, 
aufrecht  oder  abstehend  oder  gedreht,  so  bei  Eupen. 

*  152.  8.  Loeselii  L. ,  IjObgI'b  B.  Stengel  tmd  untere  Blätter 
steif  haarig;  Zipfel  gezähnt,  am  Grunde  ohne  Öhrchen,  an  den  unteren 
Blättern  länglich,  an  den  oberen  lanzetüich,  der  endständige  sehr  grofs, 
spiefsförmig;  Kelch  abstehend;  Schoten  aufstrebend,  doppelt  so  lang  als 
das  abstehende  Stielchen,  die  jüngeren  kürzer  als  der  gewölbte  Strauß, 
Q}  n.  Q  Alte  Mauern,  Schutt,  stellenweise.  Im  nördlichen  Böhmen 
sehi  häufiff,  im  Königr.  Sachsen  bei  Dresden  und  Meifsen,  Prov.  Sachsen 
(z.  B.  bei  Halle,  Eisleben,  Aschersleben,  Quedlinburg,  Magdeburg  u.  s.  w.) 
und  Thüringen  häufiger,  in  der  Bheinprovinz  sehr  selten  (Burg  Bhein- 
stein  am  Khein  unterhalb  Bingen  und  Burg  Cobern  an  der  Mosel 
oberhalb  Koblenz),  Worms,  Havelberg,  in  Pommern  bei  Kammin  und 
angeblich  bei  Kolberg  und  Hoff,  in  Westpr.  bei  Danzig  und  Praust, 
in  Ostor.  bei  Königsberg,  Orteisburg,  Pillau,  Braunsberg,  in  ]^osen  auf 
der  Wallischei,  Inowrazlaw,  Kruschwitz,  Schubin;  neuerdings  auch 
anderwärts  häiäg  mit  fremdem  Getreide  auf  Eisenbahngelände  und  an 
Mühlen  eingeschleppt.  —  Em.  (Lindau,  Mering,  München,  Deggendorf, 
Landau).    Mai—Herbst'  Turritis  Loeselii  R.  Br.    H.  0,30—0,60. 

153.  S.  Irio  L.,  langblättriger  B.  Blattzipfel  gezähnt,  ohne 
Öhrchen,  die  der  unteren  Blätter  länglich,  der  endständige  eckig,  die 
der  oberen  lanzettlich,  der  endständige  spontonförmig- verlängert;  Kelch 
abstehend;  Schoten  abstehend,  4mal  so  lang  als  das  Stielchen,  die  den 
flachen  Straufs  umstehenden  jüngeren  Schoten  raaen  weit  über  den- 
selben hinaus.  ©  u.  ®  Wege,  Schutt,  überall  nur  verschleppt. 
Juni— August    H.  0,15—0,60. 

154.  S.  Orientale  L,  orientalischer  B.  (S.  Columnae  Jac- 
uin.)  Blattzipfel  gezähnt,  am  Grunde  mit  aufgerichteten  Öhrchen,  an 
en  unteren  Blättern  eiförmig-länglich,  der  endständige  eckig,  an  den 

oberen  lanzettlich,  der  endständige  verlängert-spiefsförmig;  Kelch  auf- 
redit,  geschlossen;  Schoten  vielmal  länger  als  das  dicke  Stielchen, 
abstehend.  (^  Aus  Südeuropa  stammend,  im  Gebiete  selten  und  un- 
beständig, wie  die  vonge  eingeschleppt  Juni.  Juli.  H.  0,30—1,25. 
+  155.  S.  altissimnm  L.,  ungariBoher  B.  Blattzipfel  gezähnt, 
am  Grunde  mit  aufstrebenden  Öhrchen,  die  oberen  mit  schmal-linea- 
Mschen  Fiedem,  der  endständige  gleichförmig;  Kelch  weit  abstehend; 
Kütenstielchen  und  Schoten  abstehend,  fast  ^ei^  dick. ^ß^ und  (^ 


l 


44  Cruciferen.    Nr.  10. 

Wüste  Plätze,  Sandboden,  selten  und  häufig  verschleppt,  z.  B.  in  der 
Rheinprovinz,  Böhmen,  Dresden,  Griinberg,  Frankfurt  a.  0.,  häufiger 
in  Ostpreufsen:  Memel,  Königsberg,  Pillau,  Heiliffenbeil,  Braunsberg, 
in  Westpreufsen  bei  Danzig,  Graudenz,  Marienwerder,  Schwetz,  Kulm, 
Thom ;  Langenau  bei  Bromberg,  aufserdem  wie  die  vorige  häufig  ein- 
geschleppt. —  £.  (Mutzig).  Bd.  (Karlsruhe).  Brn.  Mai  und  Juni. 
S.  Sinapistrum  Crantz  (1762),  S.  pannonicum  Jacquin  (1786). 
H.  0,30-0,60.  H       V        > 

2.  Blätter  dreifach-fiederspaltig. 

*  1 156.  S.  Sophia  L.,  feinblättriger  R.  Zipfel  aUer  Blätter 
linealisch;  Blütenstielchen  2— 3mal  so  lang  als  der  Kelch;  Kronblätter 
kürzer  als  der  Kelch;  Schoten  aufwärts  gebogen,  anderthalbmal  so  lang 


% 


158.   Stenophragma  Thalianum.  159.  Alliaria  oMoinalis. 

€L  ganze  BlQte;  6  Kelch;  c  Kronblatt;  <;  Staub-  a  Kelch;  h  Kronblatt;  c  Staubgefärse 

geföfse  u.  Fruchtknoten ;  e  reife  Schote ;  /  deren  und  Fruchtknoten ;  d  Fruchtknoten. 
Querschnitt ;  ^Samenkorn,  h  dessen  Querschnitt. 

als  die  Stielchen,  einnervig.    ©  u.  (J)  Sandfelder,  Wege,  Schutt,  meist 
gemein  mit  Ausnahme  der  höheren  Gebirge.  Mai— Herbst.  H.  0,25—1,00. 

c)  Schoten  abstehend,  kantig.    Samen  linealisch,  verlängert.    Bll;:.  gelb. 

157.  S.  strictissimam  L.,  steifer  IL  Blätter  länglich-lanzettlich, 
wngeteiU,  gezähnt,  von  einfachen  Haaren  weichhaarig;  Kelch  zuletzt 
wagerecht  abstehend;  Schoten  mäfsig  abstehend.  4  Gebüsche,  an  Flufs- 
ufem  und  feuchten  Orten,  sehr  zerstreut,  bisweilen  verwildert.  Am 
Eibufer  von  Böhmen  bis  Magdeburg,  bei  Prag,  am  Main  von  Würzburg 
bis  Hanau  und  zerstreut  im  Rheinthale  bis  unterhalb  Bingen;  in  Thü- 
ringen bei  Weimar,  Koburg,  Grofs-Hettstädt  bei  Stadt-Ilm,  auf  Felsen 
bei  üdersleben  am  Fufse  des  Kyff häusers ;  im  Wesergebiete  bei  Heinsen 


Stenophragnm  Nr,  487,  —  AUiarta  Nr.  485,  —  Braya  Nr.  483,  45 

unweit  Höxter,  bei  Polle,  am  Hohenstein  bei  Oldendorf,  bei  Wolfen- 
hagen, am  Ith  bei  Ockensen.  Bd.  W.  Bm.  Juni.  Juli.  H.  0,50—2,00. 

44.   Stenophragma  Celak.,  Schmalwand  (Nr.  487). 

*  t  158.  St.  Thaliannm  Celak.,  ThaFs  S.  Blätter  längUch- 
Icmzettlich,  ungeteilt,  stumpf,  entfernt -gezähnelt,  mit  2—3gaheligen 
Haaren  besetzt;  Schoten  linealisch,  auf  dem  fast  gleich  langen,  dünnen, 
abstehenden  Stielchen  aufstrebend.  ©  u.  ®  Brachäcker,  gemein.  April. 
Mai.  Herbst  Arabis  Thaliana  L.,  Sisymbrium  Thal.  Gay  u. 
Monnard,  Conringia  Thaliana  Rchb.  Blk.  weifs.  H.  0,08— 0,30. 

45.  AUiaria  Adanson,  Lauchhederich  (Nr.  485). 

*  t  159.  A.  officinalis  Andrzj.,  gemeiner  L.  Ramselwurz. 
Blätter  ungeteilt,  untere  nierenförmig,  grob-geschweift-gekerbt,  obere 
herzeiförmig,  spitzgezähnt;  Schoten  abstehend,  vielmal  länger  als  das 
fast  wagerecht -abstehende,  dicke  Stielchen.  Q)  Gebüsche,  Hecken, 
schattige  Orte,  meist  häufig.  Mai.  Juni.  Erysimum  Alliaria  L., 
Hesperis  Alliaria  Wallroth,  Sisymbrium  Alliaria  Scopoli. 
Blk.  weifs.    H.  0,25—1,00.    Riecht  stark  nach  Knoblauch. 

46.  Braya  Sternberg  u.  Hoppe,  Braye  (Nr.  483). 

160.  B.  snpina  Koeh,  niederliegende  B.  Blätter  buchtig,  fieder- 
spaltig;   Traube  verlängert,    mit  blattartigen  Deckblättern;   Schoten 

kurzhaarie. 
©  Feuchte  Orte, 
Flufsufer  im  west- 
lichen Deutsch- 
land, sehr  selten. 
An  der  Maas  bei 
Mastricht,  firtiher 
auch  einmal  an  der 
Mosel  bei  Greven- 
machem  und  bei 
Winningen,  sowie 
im  Lauterthale  ge- 
fiinden.  L«(Metz). 
Juli.    August. 

Sisymbrium  ^       ___    _ 

supinum  L.  ^®^-  ^'*y*  «^P^*- 

Bfb-    ^t^iTa  ^'  ^  Grundblätter;  c  Schote,  längsdurchschnitten; 

IK.  weiis.  ^  Samenquerschnitt. 

47.  Erysimum  L.,  Schotendotter  (Nr.  484). 

a^   Mittlere  Blätter  länglich   oder  linealisch,   am  Grunde   nicht  herzförmig. 
'  Blk.  gelb. 

1.  Blütenstielchen  2— 8mal  so  lang  als  der  Kelch. 

*  1 161.  E.  cheiranthoides  L.,  laokaxtiger  Seh.  Blätter  läng- 
lich-lanzettlich,  geschweift,  mit  gleichförmig-SspaUigen  Haaren  bestreut 
und  etwas  rauh;  Blütenstielchen  fast  halb  so  lang  als  die  4kantigen, 
fast  kahlen,  aufrecht-abstehenden  Schoten.  0  u.  ®  Flufsufer,  Äcker, 
meist  gemein.  Mai.  Juni.  Herbst.  Blk.  dottergelb.  H.  0,30—0,60. 
Ändert  ab:  b)  micranthum  Buek.    Blätter  ipAubuchtig-gezähnt. 


46 


Cruciferen,    Nr.  10. 


2.  Blütenstielcben  so  lang  als  der  Kelch. 

*  1 162.  E.  hieraeiifolinm  L. ,  steifer  Soh.  Blätter  länglich- 
IcmzettUch,  mit  gleichförmig-dspalti^en  Haaren  besetzt  und  etwas  rauh; 
Schoten  4kantig,  weichhaarig^  glächfetrbiff;  Platte  dar  Kzmiblfttta' 
keilig-Terkehrt-eifonmg.  0  u.  4  Mauern,  zwisch^  Weidengebüsch  an 
Ufern.  In  Westpreufsen  am  Weichselufer  von  Thom  bis  Danzig  häufig; 
im  Odergebiete  durch  Schlesien  bis  Wrietzen,  im  Eibgebiete  von  Böhmen 
bis  Mecklenburg  und  Hambure,  Mainthal,  durch  das  ganze  Rheinthal 
und  zerstreut  im  Nahe-,  Mosel-  und  Vesdrethale,  in  Hessen  ziemlich 
häufig  bei  Kassel,  Allendorf,  Üngsterode  und  Eleinvach,  in  Hannover 

hin  und  wieder  (Göttingen),  am 
Harze  am  Ilsenstein,  bei  Wernige- 
rode, Niedersachswerfen,  Nord- 
^  hausen,  Eichsfeld,  in  Thüringen  bei 
^  Frankenhaüsen,  Erfurt,  im  Schwarza- 
thal  und  im  Saalthal  von  Saalfeld 
bis  Könnern ;  bei  Beizig.  —  Bd.  W. 
Brn.  Juni.  Juli.  Blk.  citronengelb. 
H.  0,25—1,25.  Ändert  ab :  a)  s  t  r  i  c  - 
tum  Fl.  Wett  (als  Art),  Blätter 
breiter ,  geschweift  -  gezähnt  und 
b)  virgatum  Roth  (als  ArtX 
Blätter  schmäler,  ganzrandig  (E. 
lonffisiliquosum  Rchb.). 

163.  E.caiiesceii8  Roth,  grauer 
Soh.  Blätter  Unealisch-lanzetÜichj 
ganzrandig  oder  entfernt-gezäMielt, 
an  der  Spitze  zurückgebogen,  von 
fast  lauter  einfachen  Haaren  etwas 
rauh,  die  unteren  kurz -stachelspitzig, 
in  den  Blattstiel  verschmälert,  die 
oberen  linealisch,  spitz;  sterile  Äst- 
chen  in  den  Blattwinkeln;  Schoten 
abste\ienA,r€chtwinkelig'4eckigjgrau 
mit  kahleren^  grimen  Kanten.  (3  Un- 
bebaute Orte,  Schutt  Eingeschleppt, 
unbeständig  und  nur  äufserst  selten 
vorkommend.  Mai— Juli.  E.  dif- 
fusum Ehrhart,  Cheiranthus  alpinus  Jacquin.  Kelchblätter 
ohne  sackförmige  Erweiterung  an  ihrem  Grunde.  Blüte  geruchlos. 
Blk.  hellschwefelgelb.    H.  0,30—1,00. 

8.  Blatenstielchen  kürzer  als  der  Kelch. 

164.  E.  odoratum  Ehrhart,  wohlriechender  Soh.  Blätter 
länglich -lanzettlich y  geschweift- gezahnte,  mit  gleichförmig -SspaUigen 
Haaren  besetzt  v/nd  dwas  rauh;  Schoten  4kantig,  grauy  mit  kahleren, 
grünen  Kanten;  Platte  der  Kronblätter  rundlich.  0  Kalkberge,  bis- 
weilen an  Flufsufem.  Böhmen,  Franken,  Thüringen,  Frankfurt  a.  M.; 
in  Hannover  bei  Neustadt  unweit  der  Ruine  des  Hohensteins,  in  West- 
preufsen auf  einem  Acker  bei  Konitz.  —  L«  (im  Jura  des  Moselthaies). 
W.  (Schlofs  Homeck,  Heidenheim,  Schenkenstein).  Bm.  (Würzburg, 
Schweinfurt,  Bayreuth,  von  Harburg;  bis  Regensburg  und  Bamberg  u. 
«    0.).     Juni.    Juli.     E.  hieraciifolium  Jacquin,    E.   cheiri- 


i 


161.  Erysimum  oheiranthoides. 
a  Kelcli;    b  gsme   Blüte;    c  Eionblatt; 
d  Stanbgefärse  n.  Fmchtlcnoten ;  e  Schote. 


Erysimum  Kr.  484,  —  Brassica  Nr.  490.  47 

florum  Wallroth,  E.  lanceolatum  Kchb.    Blüte  wohlriechend. 
Blk.  citronengelb.    H.  0,15—0,30. 

165.  £.  repandam  L.,  geschweifter  Seh.  Blätter  lanzettlich- 
zugespäzt,  etwas  buchtig-  oder  geschweift-gezähnt  oder  ganzrandig,  an 
der  Spitze  zurückgebogen,  von  einfachen  und  Sspaitigen  Haaren  etwas 
rauh;  Schoten  stumpf -^kantig  ^  fast  stielrund,  kaum  dicker  cds  das 
verdickte,  toagerecht-ahstehende  Blütenstielchen.  Q  Felder,  sehr  zer- 
streut und  ort  unbeständig.  Böhmen,  Dresden,  Mühlbeiv  a.  K,  in 
Schlesien  nur  einmal  eingeschleppt,  häufig  in  Franken  und  Thüringen 
bis  Göttingen  am  kleinen  Hagen;  aufserdem  öfter  mit  fremdem  Gretreide 
eingeschleppt  —  W*  Bm«  Juni.  Juli.   Blk.  ockergäk  H.  0,15—0,80. 

*  166.  £.  erepicnfolinm  Rehb.,  grondfestblattriger  Scb. 
Blätter  w.  b.  vor.;  Schoten  stumpf'4kantiffj  vom  Bücken  ein  wenig 
zusammengedrückt,  gleichfarbig,  nh  dem  Griffel  und  der  kopfigen 
Narbe  gefont.  0  Abhänge,  Wege,  zerstreut  Böhmen,  Sachien 
(EönigsteinX  Franken,  Thüi&gen  und  mit  der  Saale  bis  nach  Aisleben 
gehend,  am  Harze  an  der  Rofstrappe  und  der  Blechhütte  bei  Thale; 
häufig  im  Nahethale;  bisweilen  verschleppt,  z.  B.  bei  Danzig.  —  Bd. 
(im  Hegau).  W.  Bm.  Mai.  Juni.  E.  pallens  Wallroth.  Blk. 
hellschwefelgelb;  Blüte  geruchlos.    H.  0,30—0,60. 

b)  Mittlere  Blätter  am  Grunde  tief-herzfOrmie,  stengelumfassend.    Blk.  weifs 
oder  -weifsgelb. 

*  t  167.  £.  Orientale  R.  Br.,  morRenländlsoher  Soh.  Stengel 
und  die  ganzrandigen,  länglich-eiförmigen  Blätter  kahl;  Schoten  ab- 
stehend, Klappen  Inervig.  0  Äcker,  auf  Lehm-  und  Kalkboden, 
stellenweise,  bei  Danzig  u.  a.  a.  0.  hospitierend.  Mai— Juli.  E.  per- 
foliatum  Crantz,  Brassica  orientalis  L.,  Conringia  orien- 
talis  Andrzj.,  C.  perfoliata  Link.    H.  0,30—0,50. 

168.  E.  aastriacmn  Baumgarten,  österreiohisoher  Seh.  Blätter 
breit-eiförmig;  Schoten  aufrecht,  Klappen  Snervig.  O  und  ©  Schutt, 
Äcker.  Nur  in  Bm.  (Lechfeld,  München,  Passau);  selten  verschleppt. 
Mai— August    H.  0,20—0,50. 

Syrenia  cuspidata  Rchb.  (Eiysimum  cuspid.  DC.)  früher  in 
der  Wetterau  an  den  Bockenheimer  Steinbrüchen  beobachtet,  ist  später 
nicht  wieder  gefunden. 

3.  Gruppe.   Brassiceen  BG.  Keimbl&tter  derLftnge  nach  rinnig-gefaltet,  das 
Würzelclien  in  der  Rinne  umschliefsend. 

48.  Brissica  L.,  Kohl  (Nr.  490). 

a)  Schoten  mehr  oder  -weniger  abstehend. 

169.  B.  oleräeea  L.,  Qarten-K.  Blätter  kahl,  meergrün,  untere 
geatielt,  leierf5rmig,  obere  sitzend,  länglich;  Trauben  locker,  schon 
VW  dem  Äufblukm  verlängert;  Kelch  aufrecht,  geschlossen;  Staub- 
gefäfse  sämtlich  aufrecht.  ©,  selten  ©  Wild  auf  Helgoland,  sonst 
in  vielen  Spielarten  gebaut.  Mai.  Juni  Blk.  weifsgelb,  seltener 
weÜä.    Die  gewöhnlichen  Abarten  sind: 

a)  acephala  DC,  Winter-  odet  Blattkohl  mit  verlänffertem, 
Btielnindem  Stengel  und  ausgebreiteten,  keine  Köpfchen  bildenden 
Blättern,  und  zwar:  1.  mit  flachen,  buchtig-fiederspaltigen  Blättern  als 
grü/ner  oder  rötlicher  Blattkohl  (B.  aceph.  vulgaris  DC.)  und  2.  mit 
gespitzten,  flachen,  nicht  wellenförmigen  oder  nur  schwach -wellen- 
förmigen Blättern  als  Grünkohl  (B.  aceph.  qj^^JC^IColia  JßP^lL  3.  mit 


48  Orueiferen,    Nr.  10. 

krausen    fiederspaltigen    Blättern   und    länglichen,    eingeschnittenen 
Lappen  als  Braimkohl  (B.  aceph.  crispa). 

b)  gemmlfera  DC,  Rosenkohl  Stengel  0,50 — 1,00  m  hoch 
mit  halbgeschlossenen  Endköpfchen  und  zahlreichen,  geschlossenen 
Seitenköpfchen,  aus  welchen  im  Frühjahre  des  zweiten  Jahres  die 
Blütenstände  hervortreten;  Blätter  blasig. 

c)  sabaüda  L.,  Welschkohl,  Wirsing-,  Savoyer  Kohl, 
Stengel  etwas  verlängert,  stielrund;  Blätter  ungeteilt  oder  wenig  ge- 
schlitzt, blasig  oder  kraus,  zu  einem  lockeren,  rundlichen  oder  läng- 
lichen Köpfchen  verbunden. 

d)  capitata  L.,  Kopfkohl,  bisweilen  Kraut  genannt  Stengel 
kurz,  stielrund ;  Blätter  gewölbt,  meist  völlig  glatt,   vor  der  Blüte  zu 

einem  festen  Kopfe  verbunden,  entweder  weifs 
(Weifskraut)  oder  rot  (Rotkraut). 

e)  gongylödes  L.,  Kohlrabi,   Stengel- 
)  grund  über  dem  Boden  zu  einer  weifsfleischigen, 
}  kugelförmigen  Masse  verdickt.  Diese  Abart  wird 
auch  Obererdkohlrabi,  gewöhnlich  Ober- 
kohlrabi genannt,  int  Gegensatze  zur  Kohl- 
rübe oder  Unterkohlrabi  B.  Napus  var.'napo- 
brassica  L.,  bei  welcher  der  Wurzelhals  in  der 
Erde  zu  einer  Rübe  anschwillt. 
7         f)  botrytis  L.,  Blumenkohl,  Käse- 
kohl,    Blätter  ungeteilt  oder  eingeschnitten; 
^  obere  Blätter  und  Blütenstiele  verdicken  sich 
zu   einer  weifsgelben,  käseartigen  Masse,  in 
welcher   die    oft  fehlschlagenden  Blüten  ver- 
borgen sind. 

170.    B.  Rapa  L.,  Büben-K.»  Rübsen. 
Die  ersten  Blätter  grasgrün,  leierförmig-fieder- 
spaltig,  die  folgenden  meergrün,  leierförmig,  die 
\  oberen  eiförmig,  mit  tiefherzförmigem  Grunde 
I  stengelumfassend;  Traube  während  des  Auf- 
blühens  flach,  die  geöffneten  Blüten  über  die 
noch  nicht  aufgeblühten  ermorragend;  Kelch 
170    TirÄ««ioa  Rana     "^^^^   tcagcrecM  abstehend;    kürzere    Staub- 
l^;w^rrnndPr?ch;    gcfäfse  abstehend-aufstrebeud.   ®  und  ©Wird 
astanbgeföfse^nnd  Frucht-  l^^^^^^^^   j^   2   Abarten   gebaut    Die  wilde 

Pflanze,  die  B.  campestris  L.,  ist  einjährig 
oder  überwintert  aus  spät  ausgelaufenem  Samen,  erstere  blüht  Juli, 
August,  letztere  April,  Mai.  Blk.  gelb.  Ändert  ab:  a)  oleifera  DC, 
Biwreps,  als  Ölpflanze  gebaut,  und  zwar:  1.  annua  Koch,  Sommer-R. 
Wurzel  dünn,  einjährig;  Stengel,  Schoten  und  Samen  kleiner  als 
bei  den  folgenden  Abarten.  Juli.  Au^st.  2.  hiemalis  Martens, 
Winter-Rübsen.  Wurzel  dünn,  zweijährig;  Schoten  und  Samen 
gi'öfser,  blüht  im  zweiten  Jahre  im  April,  Mai.  b)  esculenta  Koch 
(B.  rapa  rapifera  Metzger),  weifse  Rübe,  Wasser-,  Brach-,  Saat-  oder 
Stoppelrübe,  Wurzel  dick,  fleischig,  spindelförmig  oder  rundlich  und 
in  einer  kleineren  Form  als  B.  R.  teltoviensis  Alefeld,  Teltower  oder 
märkische  Rübe.  Blüht  im  zweiten  Jahre  im  April,  Mai.  H.  0,75—1,00. 
171.  B.  Napns  L.,  Rapskohl,  Raps,  Reps.  Blätter  meergrün, 
mtere  leierförmig- fiederspaltig,  obere  länglickjmAy'^^iw^^fiein,  herz- 


Brassica  Nr. -490.  —  Sinapis  Nr,  491,  49 

formipem  Grunde  haJhstengelumfassend;  Traube  locker,  schon  während 
des  Aufblühens  verlängert ,  die  geöffneten  Blüten  tiefer  stehend  cds 
die  noch  nicht  aufgeblühten;  Kelch  zuletzt  halboffen;  kürzere  Staub- 
gefäße abstehend* an&trebend.  ^®  und  ©.Wird  besonders  in  2  Ab- 
arten gebaut:  a)  oleifera  DC,  Ölraps,  als  Ölpflanze  gebaut,  und  zwar: 
1.  annua  Koch,  Sommerraps ,  Wurzel  dünn,  einjährig,  Juli,  August, 
und  2.  hiemalis  Doell,  Winterraps,  höher  und  kräftiger,  Wurzel  dünn, 
überwinternd.  April.  Mai.  b)  esculenta  DC.  (B.  Napus  rapifera  Metzger), 
Kohl-,  Erd'  oder  SteckrübCj  Erdkohlrabiy  Tvruke.  Wurzel 
fleischig,  sehr  dick,  kugelig,  efsbar.  Mai.  B.  oleracea  x,  napobrassica 
L.    H.  0,75—1,25. 

172.  B.  eloBgata  Ehrhart,  langsohotiger  K.  Blätter  unterseits 
meergrün,  eilän^ch  oder  länglich,  in  den  Blattstiel  verschmälert, 
fiederspaltig,  unregelmäfsig  stumpfgezähnt,  steif  haarig-gewimpert,  oberste 
länglich-linealisch,  ganzrandig;  Traube  verlängert,  nicht  beblättert; 
Kelch  aufrecht-abstehend,  ©  oder  4  Nicht  selten  verschleppt.  Juni 
bis  Sept  Erucastrum  elongatumRchb.  Blk.  gelb.  H. 0,60— 0,90. 

b)  Schoten  aufrecht,  der  Spindel  angedrückt. 

*  173.  B.  ni^a  Koeh,  sohwarzer  Senf.  Blätter  sämtlich  ge- 
stielt, untere  leierfbrmig,  gezähnt,  mit  grofsem,  gelapptem  Endzipfel, 
obere  lanzettlich,  eanzranmg;  Kelch  wagerecht-abstmend ;  Blütenstiele 
und  Schoten  der  Spindd  angedrückt.  ©  Flufsufer,  stellenweise.  Am 
Main  von  Würzburg  bis  Mainz,  Rhein-  und  Moselufer,  besonders  bei 
Trier,  Wesergebiet,  Elb-,  Saal-  und  ünstrutufer,  in  Westpreufsen  an 
der  Weichsel  hin  und  wieder;  aufserdem  bisweilen  gebaut,  verwildert 
und  verschleppt  —  Sehr  häufig  im  Neckarthtde  m  W«  und  Bd., 
Bm.  Juni.  Juli.  Sinapis  nigra  L.  Melanosinapis  com- 
munis Schmp.  und  Sp.  Blk.  gelb.  H.  0,50—1,25.  OFF.  sem. 
Sinapis  ni«*ae. 

174.  B.  ineana  Doell,  grauer  K.  Grundständige  Blätter  leier- 
förmig,  obere  linealisch-lanzettlich;  Fruchtstiele  ku^z,  loalzenförmig, 
am  Grunde  der  Schote  etwas  zusanmtiengeschnürt  ©  Steinige  Felder, 
Mauern,  Schutt.  Selten  und  nur  eingeschleppt,  am  häufigsten  am 
Rhein  von  Basel  bis  Maxau.  Mai — Juli.  Sinapis  ineana  L., 
Erucastrum  in canum Koch,  Hirschfeidia  adpressaMoench. 
Blk.  gelb.    H.  0,30—0,60. 

49.   Sindpis  Tourn.,  Senf  (Nr.  491). 

a)  Kelch  wagerecht-abstehend;  Schoten  walzlich,  uneben. 

*  1 175.  S.  arvensis  L.,  Acker -S.  Hederich,  Blätter  ei- 
förmig, u/ngleich-gezähnt,  u/ntere  fast  leier förmig;  Schoten  so  lang  oder 
länger  als  der  zweischneidige  Schnabel,  kahl  oder  kurz-steif  haarig ; 
Klappen  Snerviff.  ©  Bebaute  Orte.  Juni.  Juli.  Blk.  gelb.  H.  0,30— 0,60. 
Ändert  ab:  b)schkuhriana  Rchb.  Schlanker,  Zweige  rutenförmig ; 
Sdioten  langgestreckt,  später  bogig  und  aufrecht. 

176.  8.  alba  L.,  weifser  S.  Blätter  gefiedert,  Fiedem  grob- 
ungleich-gezähnt,  etwas  gelappt;  Schoten  so  lang  oder  länger  als  der 
zusammengedrückte  Schnabel,  steifhaarig;  Klappen  Önervig.  ©  Ge- 
baut und  verwildert.  Juni.  Juli.  Blk.  gelb.  H.  0,30—0,60.  OBS. 
sem.  Sinapis  albae  s.  Erucae. 

Brassica  lanceolata  Lange  (Sinapis  juncea^  der  Autoren, 
Garcke,  Flora.    17.  Aufl.  u   -.uy^™^.- 


50  Cruc^eren. .  Nr,  10. 

aber  schwerlich  von  L.;B ras sica  juncea  Hooker  fil.  u.  Thomson), 
Sarepta-Senf,  ganz  kahl,  untere  Blätter  länglich -lanzettlich, 
buchtig-gezähnt,  obere  lanzettlich,  fsL&t  ganzrandig,  Schoten  linealisch, 
ffescbnäbelt,  Klappen  Snervig,  Seitennerven  schwach-geschlängelt,  ist 
hin  und  wieder  eingeschleppt. 

b)  Kelch  aufrecht,  geschlossen;  Schoten  walzlich,  uneben. 

*  177.  S.  Cheiranthns  Koeh,  laokblütiger  S.  Blätter  sämtlich 
tief-fiederspaltig  oder  gefiedert,  Fiedem  länglich,  ungleich-gezähnt,  die 
der  oberen  linealisch,  ganzrandig.  0>  ®  u*  4  Sand-  und  Eiesfelder, 
Felsen,  nur  im  Khein-,  Nahe-,  Ahr-  und  Moselthale.  —  L.  (Bitsch) 
und  ünterelsafs  (z.  B.  Hajgenau,  P£a,ffenhofen).  Bd.  (Rheinfläche). 
Bm.  (Pfalz);  bisweilen  eingeschleppt.  Juni— August.  Brassica 
Cheiranthus  Villars.    Blk.  schwefelgelb.    EL  0,25—0,50. 


176.   Sinapis  alba.  178.  Eruoastrum  FoUiohii. 

a  ganze  Blüte;  h  Kelchblätter,  Stanbgefäfse  a  ganze  Bltlte;  b  Staubgefäfse  und  Frucht- 
n. Fruchtknoten;  c Fruchtknoten ;ä Schote,  knoten;  c  nnreife,  d  reife  Schote. 

e  dieselbe  aufgesprungen. 

50.  Erucästmin  Presl,  Hundsrauke  (Nr.  489). 
*  178.  E.  Pollichii  Schmp.  n.  Sp.,  Pollich*s  H.  Blätter  tief- 
fiederspaltig,  Zipfel  länglich,  stumpf-gezähnt,  am  Grunde  durch  eine 
abgerundete  Bucht  gesondert;  Traube  tmterwärts  mit  DecJchlättem; 
Kdchblätter  aufrecht-abstehend;  längere  Staubfäden  an  den  Griffel  an- 
gedrückt; Schoten  abstehend.  ©  und  ®  Ackerränder,  Brachfelder, 
zerstreut,  vielfach  eingeschleppt  und  eingebürgert.  Rhein-,  Main-, 
Saar-  und  Moselgegend  und  im  östlichen  Westfalen,  in  Thüringen  hin 
und  wieder,  bei  Bennstedt  unweit  Halle  a.  S.,  bei  Magdeburg,  Berlin, 
Frankfurt  a.  0.,  Schwedt,  Karthaus,  Posen,  Podiebrad.  —  E.  (Rhein- 


Erucastrum  Nr,  489.  —  Diphtaads  Nr.  488. 


51 


fläche,  Bastberg  bei  Zabem).  Bd.  W.  (am  Neckar).  Bm.  (besonders 
ia  der  P£eüz,  an  der  Donan  und  in  der  Hochebene).  April— Oktober. 
E.  inodornm  Rchb.,  Sisymbriam  Erncastrum  Poilich.  BIk. 
gelblich-weife.    H.  0,30—0,50. 

179.  E.  obtnsangnlui  Rehb.,  stompfeckige  H.  Blattxipfel 
üngleich-eckig-gezahnt;  TroMbe  ohne  Deckblätter;  Kdchblätter  wage- 
rechtsstehend;  längere  Staobfaden  oberwärts  vom  Griffel  abgebogen; 
sonst  w.  Y.  4  Ufer,  sonnige  Stellen,  Acker,  sehr  selten  und  oft  nor 
eingeführt  und  meist  unbeständig.  Juni— August  Sisymbrium 
obtus.  Schleicher.    Blk.  hell-dtronengelb.    H.  0,25—0,40. 

Eruca  sativaLmk.  mit  leierförmig-fiederteüigen  Blättern  und 
gelblich -weifsen  violettadrigen  Eronblättem  wird  im   südlichen  G^ 
biete  bisweilen  gebaut  und  kommt 
verwildert  sowie  im  nördlichen  Ge- 
bietsteile auch  verschleppt  vor. 

51.  Diplotdxis  DC, 

Rampe,  Rempe  (Nr.  488). 

a)  Stengel  ftstie.  beblftttert,  am  Grunde 
halbstraachig. 

*  180.  D.  teniiifolia  DC,  schmal- 
blättrige B.  Blätter  fiederspahig 
mit  linealischen  Zipfeln;  Blütenstiel- 
chen  doppelt  so  lang  als  die  Blüte; 
KronblcUter  rundlich  -  verTcehrt  -  ei- 
förmig, in  den  kurzen  Nagel  zu- 
sammengezogen; Schote  über  der  ver- 
dickten Spitze  des  Blütenstieichens 
noch  einmal  kurz  gestielt.  4  Un- 
bebaute, besonders  salzhaltige  Orte, 
Schutt,  oft  eingeschleppt.  In  Böhmen 
an  Felsen  in  Jungbunzlau,  in  der 
Bruska  bei  Prag,  Raudnitz  an  der 
Elbe;  Rhein-,  Main-,  Nahe-  und  Saar- 
thal, im  südlichen  Westfalen,  Schlofs 
Waldeck,  Hannover,  Pillnitz  und 
Loschwitz  bei  Dresden,  Eibufer  bei 
Wörlitz,  Wittenberg,  Mühlhausen, 
Rudolstadt,  Naumburg;  Frankfurt 
a.  O.,  in  den  Hafenstädten,  z.  B.  bei 
Swinemünde,  bei  Wamemünde,  von 
Greifswald  bis  Wiek  häufig;  bei  Bromberg;  bei  Thom,  Danzig,  Graudenz, 
Tolkemit,  auf  der  frischen  Nehrung,  bei  Pillau,  Memel,  bei  Königs- 
berg am  Pregeldamm.  —  L«  (Forbach).  Im  Rheinthale  in  E.  und  Bd., 
W.,  Bm.  Juni— Herbst  Sisymbrium  tenuifolium  L.  Blk. 
dtronengelb,  aufgeblüht  lederbraun,  wie  bei  den  folg.    H.  0,30—0,60. 

b)  Stengel  krautig,  nur  am  Grunde  beblättert. 

*  181.  D.  mnralis  DC,  Mauer-R.  $  Blätter  grobgezähnt  oder 
meist  buchtig-iiederspaltig,  Zipfel  eiförmig  oder  länglich,  gezähnt,  der 
endständige  verkehrt-eiförmig  oder  eckig-gezähnt;  Blütenstielchen  an- 
fangs so  lang  als   die  Blüte,   später  länger;  ^^f^^?|&^*g^  mwdZicÄ- 

4*ö 


181,  Diplotazis  muralis. 

a  Kelch;   h  ganze  Blüte;   c  Kronblatt; 
d  StaubgeßlCB;  e  Fruchtknoten;  /  un- 
reife Scnote;   g   reife  Schote  (oberer 
Teil«  geöffnet). 


52 


Crudferen,    Nr..  10. 


verkehrt-eiförmig y  in  den  kurzen  Nagel  zusammengezogen;  Schote  über 
der  verdickten  Spitze  des  Blütenstielchens  nicht  besonders  gestielt, 
0  bis  2j.  Äcker,  Schutt,  Mauern,  zerstreut,  nicht  selten  eingeschleppt 
Khein-,  Main-,  Mosel-  (Trier)  und  Saarthal  (Saarbrücken!  Böhmen,  in 
Sachsen  bei  Pillnitz;  Greufsen,  bei  Magdala  bei  Jena,  Halle,  Magde- 
burg, Brandenburg  a.  H.,  Frankfurt  a.  0.,  Berlin,  zwischen  Falken- 
berg und  Nieder-Finow,  Batzlow,  Kiel,  in  Ponunem  bei  Stralsund, 
MöUendorf,  Seelow  unweit  Stargard,  bei  Posen,  in  Westpreufsen  bei 
Danzig,  Dirschau  u.  a.  0.,  in  Os^reufsen  bei  Königsberg,  Pillau, 
Memel,  Tilsit.  —  E.  Bd.  W.  Brn.  Mai— Oktober.  Sisymbrium 
mur.  L.     H.  0,15—0,60. 

182.  D.  yiminea  DG.,  dünnstengelige  B.  Blätter  buchtig-leier- 
förmig,   Zipfel   eiförmig,   geschweift-gezähnt,    der  endständige   oval; 

JBlütenstielchen  kürzer  als  die  eben 
geöffnete  Blüte;  Kronblätter  läng- 
lich-verkehrt -eiförmia,  keilig,  all- 
mählich  in  den  Nagel  verschmälert, 
©  Äcker,  Weinberge.  Im  Main- 
gebiete um  Hochheim,  Frankfurt 
a.  M.  und  Wertheim,  Kaiserstuhl 
bei  Sasbach.  —  Brn,  (z.  B.  bei 
Augsburg,  Dinkelsbühl).  Juni.  Juli. 
Sisymbrium  vimineum  L.  H. 
0,15-0,25. 

Bastard :  D.  muralis  -(-  tenuifolia. 

2.  Sippe.  Siliculosen  L.  Schötchen- 
frtichtige.  SchOtchen  kaum  oder 
nur  wenig  länger  als  breit,  2klappig. 
aufspringend^  selten  geschlossen. 

A.  Latisepten  DCf.  Breitwandige.  SohOt> 
ohen2Klapp.-aufspringend ;  Scheide- 
wand  so  breit  als  der  Querduroh- 
messer des  Schotchens  und  an  sehr 


'd 


gedunsenen  ein  wenig  schmäler, 
ruppe.   Alyssineen  DC.   Würzel- 
chen den  flachen  Keimblättern  an- 


183.  Vesicaria  utrioulata. 

a  Blütenstand;   6  Blüte;   c  2  längere  und 

2  kürzere  Staubgefäfse  nebst  1  Kelchblatt ; 

d  Kelchblatt  gesondert;    e  Fmchttranbe ; 

/  geöffnetes  reifes  Schötchen. 


liegend. 

52.  Vesicaria  Lmk., 

Blasenschötchen  (Nr,  465). 
183.     V.    ntricnlata     Lmk., 
Sohlauch-B. 


Blätter  länglich, 
ganzrandig,  kahl,  untere  bewimpert, 
fast  spateiförmig;  Schötchen  kahl. 
4  oder  ^  Nur  an  der  Godesberger  Ruine  bei  Bonn,  daselbst  äufserst 
selten  und  wahrscheinlich  früher  ausgesäet.  April— Juni.  Alyssum 
utric.  L.    Blk.  gelb.    H.  0,25—0,50. 

53.  Alyssum  Tourn.,  Schildkraut  (Nr.  463). 

a)  Staubfäden   am  Grande  innen  mit   stumpfen  Zähnchen;    Fächer  2samig. 
Schötchen  kahl. 

184.  A.  petraeam  Ardaino,  Fels-Soh.  Stengel  krautig,  aufrecht, 
ästig;  unterste  Blätter  länglich- verkehrt-eiförmig ,  in  den  Blattstiel 
verschmälert,  stengelständige  lanzettlich,  sitzend;  Trauben  rispig,  die 


Vesicaria  Nr,  465.  —  Alyssum  Nr,  463, 


53 


fruchttragenden  verlängert;  Flotte  der  Kronblätter  hälh-^-spaUig ; 
Schötchen  kahl,  breit  elliptisch,  in  der  Mitte  aufgeblasen,  am  Rande 
plattgedrückt  0  Infolge  früherer  Aussaat  jetzt  am  Ottilienstein  und 
an  einigen  anderen  Porphyrfelsen  des  Domberges  bei  Suhl  völlig  ein- 
gebürgert April— Juni.  A.  gemonense  L.  mant,  A.  edentulum 
W.  u.  K.    Blk.  dottergelb.    H.  0,15—0,30. 

185.  A.  saxätile  L.,  Gebirgs-Sch.  Stengel  am  Grunde  halb- 
strauchig;  Blätter  länglich,  in  den  Blattstiel  verschmälert,  sehr  weich- 
filzig; Traube  rispig,  auch  die  fruchttragende  noch  kurz;  Kronblätter 
ausgera/ndet;  Schötchen  kahl.  4  und  ^Kalkgebirge,  Felsen.  In 
Nordböhmen  verbreitet,  in  Sachsen  im  !^bz.  Dresden  bei  Zadel  und 
Kischitz  zu  beiden  Seiten  der  Elbe  und  im  Kgbz.  Leipzig  bei  Eilenkluft 
unweit  Vechselburg,  auch  als  Zierpflanze  gebaut  und  verwildert,  — 
Bm.   (fränk.  Jura   bei   Muggendorf 

und  Streitberg).     April.    Mai.     Blk.  . 

goldgelb.    H.  0,15—0,30.  <  JU. 

b)  Längere  Staubf&den  geflügelt,  kürzere  ^ 

am  Grande  mit  geflügeltem  Anhängsel.  ÜSf^ 

Schötchen  behaart;  Fächer  1  sämig.  ^^ 

186.  A.  argentenm  AUioni,  ^ 
Silber -Seh.  Stengel  krautig,  auf- 
strebend, am  Grunde  etwas  strauchig, 
an  der  Spitze  traubig -ästig;  Blätter 
verkehrt  -  eiförmig  oder  lanzettlich, 
unterseits  grau;  Trauben  einen  Eben- 
straufs  bildend;  Kronblätter  gestutzt; 
Schötchen  rundlich  oder  oval,  von  zer- 
streuten Stemhärchen  etwas  rauh. 
4  Sonnige  Berge,  nur  in  Erfurt  und 
a.  a.  0.  verwildert.  Mai,  Juni.  Blk. 
gelb.    H.  0,30. 

c}  Längere  Staubfäden  geflügelt  oder  zahn- 
los; Schotchen  behaart ;  Fächer  2samig. 
1.  Blumenkrone  goldgelb. 

*  1 187.  A.  montanain  L.,  Berg- 
Sch.  Stengel  krautig,  zuletzt  am 
Grunde  etwas  strauchig;  Blätter  grau, 
lanzettlich,  untere  verkehrt-eiförmig; 
Traube  endständig,  verlängert,  einzeln; 
längere  Staubfäden  geflügelt,  kürzere 
am  Grunde  mit  geflügeltem  Anhängsel ; 
Kelch  zv/rFrucktzeit  abfallend;  Schöt- 
chen rundlich,  von  angedrückten  Stern- 
haaren CTau.  2|.  Felsen,  Hügel,  auf  Porphyr,  Kalk  und  Sand,  zer- 
streut. In  Ostpreuften  bei  Memel,  in  Westpreufsen  nur  im  Weichsel- 
tebiete  bei  Weifsenberg  im  Kr.  Stuhm,  bei  Kulm  und  bei  Thorn,  in 
chlesien  nur  bei  Glogau,  bei  Breslau  um  Karlowitz  und  Ransem,  auf 
den  Kottwitzer  Sandhügeln  und  am  Weinberge  bei  Ohlau;  Böhmen; 
in  Sachsen  bei  Hoflösnitz  bei  Dresden  und  um  Meifsen;  häufiger  in 
Thüringen  bis  zum  Harze  (auch  noch  bei  Magdeburg  und  Burg);  in 
der  Prov.  Brandenburg  um  Oderberg  und  Liepe,  Zehden,  Podelzig 
bei  Küstrin,  Rathenow  und  Brandenburg;  in  Hessen  auf  dem  Biel- 
steine  im  Höllenthäle  bei  Albungen;  Wetteraii,y  JJh^ifct.3fc)Sßl-  und 


186.  Alyssum  sazatile. 

a  Kelch;  b  ganze  Blüte;  c  SttmhgeShtß ; 
d  Fruchtträubchen ;  ee  Schötchen ;  /ge- 
öffnetes Schötchen  mit  Samen. 


54  Cruciferm*  .  Nt,  10. 

Maingebiet,  Lahnthal.  —  E»  Bd«  W*  Brn*  März— Mai  und  bisweilen 
im  Herbst  nochmals.  H.  0,10—0,25.  Ändert  ab:  b)  arenarium 
Gmelin  (als  Art),  Stengel  niederliegend;  Blätter  sämüich  lanzetüich; 
Blüten  kleiner,  so  in  sandigen  Eieferwäldem  den  ganzen  Sommer  hin- 
durch blühend.     , 

2.  Blumenkrone  blaüekschwefelgelb,  nach  der  Blütezeit  weiüs  verbleichend. 

^  1 188.  A.  calycmnm  L.,  Keloh-8oh.  Stengel  krautig;  Blätter 
grau,  lanzettlich,  untere  verkehrt-eiförmig;  Sehötchen  kreisrund,  von  an- 
gedrückten Stemhaaren  grau;  Kelch  zu/r  Fruchtzeit  bleibend;  längere 
Staubfäden  ohne  Anhängsel,  kürzere  auf  beiden  Seiten  mit  einei" 
borstenförmigen  Drüse.  0  u.  ®  Äcker,  Dämme,  Mauern,  meist  gemein, 
mit  Ausnahme  einiger  Gebirgsgegenden ;  im  Nordwesten  und  Schleswig- 
Holstein  nur  eingeschleppt    Mai.    Juni.    Herbst   H.  0,08—0,25. 


188.  Alyssum  oalyoinum.  190.  Berteroa  inoana. 

a  Kelchblatt ;  b  Stanbffef&Tse,  Frachtknoten  a  StaubgefUfse,  Fruchtknoten  und  einKron- 

nnd  1  Kronblatt;  e  halbgeöffnetes  Schot-.  blatt;   b  Sehötchen,  geöffnet,  c  im  Quer- 

chen ;  d  Samenqnerschnitt.  schnitt ;  d  Samenkorn,  qnerdnrchschnitten. 

189.  A.  eampestre  L.,  Feld-Soh.  Stengel  au&trebend,  krautig; 
Blätter  grau,  lanzettlich  und  nach  dem  Grunde  verschmälert,  untere 
verkehrt-eiförmig;  Kelch  zu/r  Fruchtzeit  abfallend;  längere  Staub- 
gefäfse  schmal-geflüffelt,  kürzere  am  Grunde  mit  geflügeltem  Anhängsel ; 
Bchötchen  kreisrund,  von  sternförmigem  oder  einfachem,  etwas  ab- 
stehendem Flaume  kurzhaarig,  0  Angeblich  bei  Perl  an  der  Ober- 
mosel; neuerdings  öfter  mit  fremdem  Getreide  eingeschleppt.  Mai. 
Juni.    H.  0,08-0,25. 

Alyssum  minimum  Willd.  mit  zur  Fruchtzeit  abfallendem 
Kelche  und  kahlen  Sehötchen  ist  nur  selten  eingeschleppt 


Älyssum  Nr.  463.  —  Berteroa  Nr.  464.  —  Limaria  Nr.  466.    55 

54.  Bert^roa  DC,  Berteroe  (Nr.  464). 

*  1 190.  B.  incana  DC,  graue  B.  Stengel,  Blätter  und  Schot- 
chen  von  Stemhaar^ grau ;  Blätter  lanzettlich:  Kelch  am  Grunde 
deich ;  Eronblätter  2spaltiff ;  Schötchen  elliptisch,  flachgewölbt  ®  u.  0 
Felsen,  Hügel,  Ackerränder,  meist  häung,  fehlt  aber  in  manchen 
Gegenden  ganz,  z.  B.  in  Westfalen,  im  Erzgebirge :  in  der  Oberlausitz 
nur  sehr  selten.  Juni — Herbst.  Alyssum  ine  L.,  Farsetia  ine 
R.  Br.    Blk.  weifs.    H.  0,25-0,50. 

55.   Lnnäria  L.,  Silberblatt,  Mondviole  (Nr.  466). 

*  1 1dl.  L.  rediyiya  L. ,  spitzfniohtiges  8.  Alle  Blätter  ge- 
stielt,  tief-herzförmig,  gezähnt;  Schötchen  elliptisch 'IcmzetÜich,  an 


102.  Luxuucia  annua.  lOS.  Petrocallis  pyrenaioa. 

a  StanbgefUise,    Fruchtknoten    nnd   ein       a,  b  Lau1)bl&tter,  venrr. ;  c  Blfttensprofs; 

Eronblau;    b  c  Kelchblatt   (Vorder-  and       d  Kückseite,    e  Vorderseite  einer  Blüte, 

Bückseite);  d  Schötchen.  yergr.; /Fracbt8prors;fir Schötchen,  yergr., 

h  dasselbe  geöffnet,  yergr. 

beiden  Enden  spitz;  Samen  nierenförmig ,  doppelt  so  breit  als  lang. 
2|.  Feuchte  Laubwälder  in  Süd-  und  Mitteldeutschland  und  in  Ost- 
preuTsen  bei  Memel.    Mai.    Juni.    Blk.  lila.    H.  0,30—1,00. 

192.  L.  aimna  L.,  Öarten-S.  Oberste  Blätter  sitzend;  Schöt- 
chen hreit-ovaly  cm  beiden  Enden  stwmpf;  Samen  herzförmig-rundlich, 
so  breit  als  lang.  0  Buschige,  felsige  Orte.  Häufig  in  Gärten  und 
bisweilen  daraus  verwildert  April.  Mai.  L.  biennis  Moencih. 
Blk.  violett.    H.  0,30— 1,00.  ,  ^  _,, ^_ 


56  Cruciferen.    Nr.  10, 

56.  Petpocallis  R.  Bp.,  Schmückel  (Nr.  467). 
193.  P.  pyrenaica  R.  Bp.,  Stein -S.  Blätter  sämtlich  grund- 
ständig, keiltQrmig,  Bspaltig,  borstlich-gewimpert ;  Kelch  rotgerandet; 
Schötchen  elliptisch,  kahl.  2|.  Im  GeröUe  der  Alpen  in  Bm,  (Daumen, 
Zugspitze,  Wetterstein,  Karwendl,  Hockkalter,  Watzmann  u.  a.).  Juli. 
Draba  pyrenaica  L.    Blk.  rosa. 

57,  Draba  L.,  Hungerblume  (Nr.  468). 

A.  Einjährig;  ohne  Laubsprosae. 

*194.  D.  moralis  L.,  Mauer-H.  Stengel  beblättert;  unterste 
Blätter  rosettig ,  länglich ,  mittlere  imd  obere  sitzend,  halbstengel- 
umfassend,   rundlich  -  ei  förmig ,  gezähnt;  Blütenstielchm  wagerecht- 


a 

194.  Draba  muralis.  106.  Draba  aizoides. 

a  Kelch;    6   ranze   Blüte;    c  Schötchen,       a  Lanbblatt;  h  Kelch;  c  Blflte;  d  Fracht- 
d  dasselbe  geöffnet.  .  tranbe;  e  Schötchen,  geöffoet. 

abstehend^  noch  einmal  so  lang  als  das  kahle  Schötchen,  ®  Felsen, 
steinige  Abhänge,  Weinberge,  Wegränder,  sehr  zerstreut.  Böhmen, 
Naumburg,  HaUe  a.  S.,  am  Unterlmrze  über  der  Bode  zwischen  der 
Rofstrappe  und  Treseburg,  im  Selkethale  bei  Mägdesprung,  Saalberge 
bei  Dessau,  am  Elbdeicn  bei  Burg,  weit  häufiger  im  Kheingebiete. 
April.    Mai.    Blk.  weifs.    H.  0,15—0,30. 

195.  D.  nemorosa  L.,  Hain-H.  Blätter-  eiförmig,  wenig  ge- 
zähnt, wie  die  Stengel  mit  Gabeln  und  Stemhaaren  besetzt;  Blüten- 
Stielehen  2 — 3m<il  länger  als  das  hu/rzhaarige  oder  kahle  Schötchen,  sonst 
w.  y.  0  Bisher  nur  in  Posen  bei  Ino¥rrazlaw  und  Strelno  und  bis- 
weilen verschleppt.  Mai.  Juni.  D.  nemoralis  Ehrhart,  D.  lutea 
DC.    Blk.  gelb.    H.  0,20-0,40.  ,,_.,^OOgle 


Petrocallis  Kr,  467.  —  Dmba  Nr.  468.  —  Erophüa  Nr.  469.  57 


B.  Ausdauernd;  mit  Laubsprossen. 

a)  Blüten  gelb ;  Blätter  starr^  linealisch  oder  länglich,  steif-borstig-gewimpert, 

dichte  Bosetten  bildend. 

196.  D.  aizoides  L.,  immergrüne  H.  Stengel  blattlos,  kahl; 
Blätter  linealisch,  spitzlich,  dichte  Rosetten  bildend;  Staitbaefäfse  so 
lang  als  die  KronblAtter;  Griffel  fast  so  lang  als  die  Breite  des 
Schötchens;  Blütenstielchen  2  — 3mal  so  lang  als  das  kahle  oder 
borstig-gewimperte  Schötchen.  4  Felsen.  Im  Elsafs  nur  bei  Pfirt. 
Bd.  (im  Hegau  am  Hohentwiel  und  bei  Werrenwag  im  Donauthal). 
W.  (z.  B.  bei  Bronnen,  Beuren,  an  den  Lochen  u.  s.  w.).  Bm, 
(fränkischer  Jura  und  Alpen).    April  bis  Juni.    H.  0,05—0,10. 

197.  D.  Santeri  Hoppe,  Sauter's  H.  Blätter  länglich,  stumpf; 
Staubgefäfse  halb  so  lang  ah  die  Kronblätter;  Griffel  kürzer  als  dessen 
Breite,  sonst  w.  v.  4  Gipfel  der  Öst- 
lichen bayerischen  Alpen.    Juli. 

b)  Blüte  weifs;  Blätter  krautig,  lanzettlich, 
meist  sternhaarig;   Griffel  kaum  länger  als 

breit. 

1.  Stengel    oberwärts    nebst    den   Blüten- 

stielen behaart. 

198.  D.  tomentosa  Wahlenberg, 
jaizige  H.  Stengel  dicht -stemhaarig; 
Schötchen  oval  bis  länglich,  gewimpert. 
2|.  An  Felsen  der  bayerischen  Alpen  ver- 
breitet   Juni.    Juli.    H.  0,03—0,06. 

199.  D.  frigida  Sauter,  Gletscher- 
H.  Stengel  locker  behaart;  Schötchen 
länglich,  kahl.  4  Felsen  der  algäuer 
Alpen  (Rappenkopf,  Höfats).  Juli.  H. 
0,03—0,10. 

2.  Stengel    oberwärts    nebst    den   Blüten- 

stielen kahl. 

200.  D.  Wahlenbergil  Hartman, 
Wahlenberg's  H.  Blätter  ganz  kahl 
oder  gemmpert  oder  noch  mit  kurzen 
Sternhaaren  bestreut;  Fruchttraube  sehr 
kurz;  Schötchen  länglich-oval.  2j.  Felsen 
der  algäuer  Alpen  (Vel derer  Schrofen 
der  Mädelngabel,  Linkerskopf,  Kreuz- 
eck u.  a.  0.).    Juli.    H.  0,03—0,05. 

201.  D.  JohanBis  Host,  Johannes-   ^  ^    , ,  ^^       o.  v,«, 
H.    BlätUr   mit   keinen    Sternhaaren  LSÄ;  ' /'r:ifn\.ne^ 
bestreut   und  am    Grunde  gewimpert;  Schötchen. 
Fruchttraube  verlängert;  Schötchen  läng- 
lich-lanzettlich.   2j.  Felsen  der  algäuer  Alpen  (Muttenkopf,  Kroten- 
spitz,   kleiner  Rappenkopf,    Linkerskopf).     Juli.     D.  Johannis   u. 
D.  carinthiaca  Hoppe. 

58.   Erophila  DC,  Hungerblümchen  (Nr.  469). 

*  t  202.    E.  verna  E.  Meyer,  Frühlings-H.    Blätter  sämtlich 

grundständig,  rosettig,  lanzettlich;  Blütenstielchen  aufrecht-abstehend. 

®  u.  ©  Sonnige  Anhöhen,  Triften,  Grasplätze,  gemein.    März — Mai. 

Blk.  weifs.     E.  vulgaris  u.  americana  I)C.,^I)raba  verna  L. 


202.  Erophila  verna. 
a  Laubblatt:  &  Kelch;  c  ganze  Blüte ; 


58 


Crudferen,    Nr.  10. 


H.  0,05—0,10.  Schötchen  meist  lanzettlich-länglich,  selten  rundlich 
(E.  praecox  Rchb.,  E.  brachycarpa  Jordan). 

59.  Cochlearia  L.,  Löffelkraut  (Nr.  471). 

a)  Schotchen  mit  einem  Hittelnerven  auf  den  Klappen ;  Samen  feinknötig  rauh. 
1.  Obere  Blätter  mit  tiefherzfOrmigem  Grunde  stengelumfassend. 

*  203.  C.  ofttcinalis  L.,  gebräuchliches  L.  Untere  Blauer 
gestielt^  hreit-eiförmig,  schwach-herzförmig,  mittlere  eiförmig,  gezähnt 
©  Meeresufer,  Salzquellen.  Nord-  und  Ostsee,  Soden  bei  Frankfürt 
a.  M.,  Aachen,  in  Westfalen  bei  Dissen,  bei  Brilon  an  den  Quellen 
der  Alme,  in  Lippe  bei  Salzuflen;  aufserdem  bisweilen  gebaut,  so  auch 
in  E.,  W.5  Ba*  (nur  in  der  Bodenseegegend  und  Wertheim).  Bm« 
(fränkischer  Jura,  Hochebene  und  Alpen).    Mai.    Juni.    G.  Li  n  na  ei 

Griewank  z.  T.  Blk.  weifs,  wie 
bei  den  folgenden.  H.  0,15-0,30. 
OFF.  herb.  Cochleariae.  Ändert  ab : 
b)  pyrenaica  DC.  Untere  Blätter 
nierenförmig,  querbreiter,  so  nur 
bei  der  Eynenburg  unweit  Aachen. 

204.  C.anglicaL.^  englisches 
L.  Untere  BläUer  gestielt,  eiförmia- 
länglich  oder  eiförmig,  am  Grunde 
abgerundet  oder  in  den  Blattstiel 
vorgezogen,  mittlere  länglich,  ge- 
zähnt oder  ganzrandig.  (5  Meeres- 
ufer. Bremen,  Oldenburg,  Holstein, 
Schleswig,  Mecklenburg,  Stralsund. 
Mai.  Juni.  C.  Linnaei  Grie- 
wank z.  T.    H.  0,10-0,20. 

2.    Blätter  sämtlich  ffestielt,  obere  ei- 
lanzettförmig,  Kurzgestielt. 

205.  C.  däniea  L.,  dänisches 
I    L.  Untere  Blätter  herzförmig,  mitt- 
i  lere  3-  oder  51appig.    0  Am  See- 
strande.   Von  Olaenburg  bis  Pom- 

^  mem.    Mai.    Juni.    H.  0,10—0,20. 

b)   Schötchen   mit   einem   Nerven    am 

Grunde  der  Klappen :  Samen  glatt;  die 

längeren    Staubgefärse    in    der    Mitte 

kniefOrmig  gebogen. 

206.  C.  saxatilis  Lmk.,  Fels- 
L.  *  Untere  Blätter  gestielt,  spatelig- 
verkehrt' eiförmig,  meist  gezähnelt, 

rauhhaarig,  rosettig,  Stengelblätter  sitzend,  linealisch-länglich;  Schöt- 
chen kugelig.  2j.  Kalkfelsen,  Burgruinen,  sehr  selten.  —  Bd*  (nur 
bei  Werrenwag  im  Donauthale).  W.  (bei  Irrendorf,  am  Dettinger  Rofs- 
berg,  am  Hohen-Stauffen  u.  a.  0.).  Brn.  (Alpen  und  mit  den  Flüssen 
in  die  Ebene  herabkommend).  Mai — August.  Myagrum  saxatile 
L.,  Kerner a  saxatilis  Kchb.    Blk.  klein,  weifs.    H.  0,15—0,30. 

c)  Klappen  nervenlos ;  Samen  glatt,  aber  die  Schoten  bei  uns  nie  reif  werdend. 

207.  C.  Armoracia  L.,  Meer-  oder  Mährrettich.  Untere 
Blätter  länglich,  herzförmig  oder  eiförmig-länglich ,^^k^rbt,  mitUere 


da- 


207.  Cochlearia  Armoraoia. 

a  Blflte;  h  Kelchblatt;  c  Kroublatt 
neben   Stanbgef&fse   nnd   Fruchtknoten 
d     Schötchen.      e    dasselbe     geöffnet 
/  Samenkorn. 


rten^k 
cia  "^ 


208.  Camelina  satiTa. 


Cochlearia  Nr,  471.  —  Camelina  Nr.  472.  —  Subularia  Nr,  470,  59 

kammartig- fieder  spaltig,  obere  eiförmig-  j^ 

lanzettlich,  gekerbt-sesägt,  oberste  linea- 

lisch,  fast  ganzrandig.     4  Häufig  ge 

baut,   und  an  Ufern,   feuchten  Ortei 

verwildert    Juni.    Juli.    Armora 

rusticana  Fl.  Wett,  Nasturti 

Armoracia   Fries.     H.  0,50—1,25. 

OBS.  rad.  Armoraciae. 

5.  Gruppe.  Camelineen  DC.  Keimblätter 
eleioBlaufend,  flach  dem  Wttrzelchen  auf- 
liegend. 

60.  Camelina  Crantz, 

Dotter  (Nr.  472). 

*  1 208.  C.  sativa  €rantz,  Saat-D. 
MitÜere  Stengelblätter  länglich-lanzett- 
lich, ganzrandig  oder  gezähnelt,  am 
Grunde  pfeilförmiff;  Sdiötchen  bim- 
formig.  0  Äcker,  Raine,  gemein,  auch 
häufig  gebaut  Juni.  Juli.  Myagrum 
sat  L.  Blk.  blafsgelb.  H.  0,30— 0,60. 
Ändert  mit  blasseren  Blüten,  kleineren 
Schötchen  und  Samen  und  längeren 
Klappenfortsätzen  ab:  G.  microcarpa 
Andrzj.,  G.  silvestris  Wallroth.  ^  ,.,,,1. .  ^ «.„,,„,*,., ,r,,„vi,H 

*t209.  C.dentataPer80oii,Lein.  3  I^VffSi".^^!!*^^^^^^^^ 

D.      Mittlere    Stengelblätter    linealisch-    <?  Fruchtknoten; /Schötchen;  ^  das- 
länfflich,  oft  buchtig-gezähnt  oder  fieder-    ««l^'  offen  n.  yergr.;  h  Samenkorn. 

spaltig,  in  der  Mitte  schmäler,  am  Grunde 
wieder  breiter,  pfeilförmig;  Schötchen 
kugelig-bimförmig.  0  Auf  Äckern  nur 
unter  Lein.  Juni.  Juli.  C.  foetida 
Fr.  Myagrum  sativum  var.  c.  L. 
Blk.  blafsgelb.  H.  0,30—0,60.  Schöt- 
chen und  die  übelriechenden  Samen 
doppelt  so  grofs  als  bei  voriger,  viel- 
leicht doch  nicht  verschiedener  Art 

6.  Gruppe.    Subularieen  DC.   KeimblAtter^ 
in  der  Mitte  zurückgeschlagen.  ^^i 

61.  Subularia  L., 

Pfriemenkresse  (Nr.  470). 

210.    S.  agaatica  L.,  Wasser-Pf. 
Stengel  fast  nackt;  Blätter  pfiiemlich ;  U  ^ 
Blüten  in  armblütigen,  lockeren  Trauben.        ]  ^ 

0?  Fischteiche,  unter  dem  Wasser  und 
nach     zurückgetretenem    Wasser    am  _^  ^,  ^ 

Bande  derselben,  sehr  selten.    In  Thü-      210.  Subularia  aquatioa. 
ringen  bei  Erkmannsdorf,   Crispendorf  «Kelch;  6  ganze  Blüte  ;cstanbgeföfse 

imrt    Plnthpn    nnwAit    J^pYiIpiV      WiHpn-    ^^^  Fruchtknoten;   d,  e  Schötchen; 
V       /i^    tS?   ^°^T.  öcnieiz,     VVltien-   y^eifei  aufgesprungenes  Schötchen!; 

berg(?),  früher  auch;  am  Wipperteiche  j^  Samenkom.^^        _ 


60  Cmciferen.    Nr,  10, 

bei  Vorsfelde  in  Braunschweig,  Schleswig  (Hadersleben).  —  (Aufser- 
halb  der  Grenze  am  Longemer).  Brn.  (nur  bei  Erlangen).  —  Juni.  Juli. 
Blk.  weifs.    Die  Pflanze  ist  leicht  zu  übersehen,  nur  0,02—0,08  hoch. 

B.  Angustisepten   DC.     Schmal  wandige.     Sohötchen    2klappig- aufspringend. 

Scheidewand  schmäler  als  der  Querdurchmesser.  des  Schotchens. 
7.    Gruppe.    Thlaspideen  DC.    Keimblätter  aneinanderliegend;   Würzelohen 

auf  der  Spalte  der  Keimblätter. 

62.  Thlaspi  Dill.,  Pfennigkraut  (Nr.  460). 

A.    Pflanzen  Ijährig,  ohne  Laubsprossen.     Blüten  weiia. 

*  t  211.   Th.  arvense  L.,  Feld-Pf.   Stengel  kantig;  Stengelblätter 
sitzend,   länglich,    meist   buchtig -gezähnt,    am  Grunde   pfeilförmig; 

Schötchen  fast  kreisrund,  tief  aus- 
gerandet,  bis  zum  Grunde  hreitgeflügelt; 
^  Fächer  vielsamig,  Samen  boaig^runze- 
lig,  (Du.©  Bebaute  Orte,  Schutt,  ge- 
mein. Mai— Herbst.  H.0,15— 0,30.  Hat 
einen  widrigen  Geruch. 

212.  Th.  alliäcenm  L.,  Lauoh-Pf. 

V  ^ca(it<^evL  sehr  sclvmalgefiilgelt;  Samen 

'  gruhig-netzig ;  sonst  w.  v.    ©  Nur  in 

Brn.  auf  Äckern    um   Berohtesgaden. 

)  Mai.    Juni.    H.  0,15—0,40. 

*  1 213.  Th.perfoliatmnL.,  duroh- 
wachaenes  Pf.  Stengel  stielrund, 
ästig;  Stengelblätter  herzförmig,  sitzend, 
ganzrandig  oder  gezähnelt;  Schötchen 
rundlich-verkehrt-herzförmig,  breit-aus- 
gerundet;  Fächer  4sawiflf;  Samen  glatt, 
®  u.  ©  Äcker,  sonnige  Hügel  auf  Kalk- 
und  Lehmboden,  zerstreut  in  Mittel-  und 
Süddeutsohland,  sehr  selten  in  Nord- 
•deutschland.    März—Mai.    H.  0,15. 

B.  Pfl^anzen  ausdauernd,  mit  Laubsprossen. 
a)  Blüten  weifs.    Fruchttraube  verlängert. 

*  t  214.  Th.  alpestre  L.,  Alpen- 
213.  Thlaspi  perfoliatum.       Pf.     Wurzelstock  vielköpfig;  Stämm- 

€L  Bittte,  h  dieselbe  ausgebreitet;  chen  kurz ,  rasenartig  zusammenge- 
'  '"'/abefmÄlnil?''"'-  *-«>^rStengel  einfach;  Stengelblätter 

ei- herzförmig-,  Gnffel  kurz;  Fächer 
4—8samig,  2|.  Gebirgige,  buschige  Orte,  Thäler,  Wiesen,  Grasgärten, 
sehr  zerstreut.  In  Bölunen  bei  Karlsbad,  Ellbogen,  Schlackenwerth, 
auf  dem  Tollenstein,  bei  Prac,  in  Schlesien  bei  Hirsch berg,  Alt-Kem- 
nitz  und  verbreitet  im  Bobertnale  bis  Löwenberg,  bei  Görlitz,  Bunzlau, 
Spremberg,  Finsterwalde,  Elsterwerda,  in  Nassau  bei  Herbom,  im 
südlichen  Hannover  in  der  Nähe  des  Silberberges  bei  Osnabrück,  in 
Westfalen,  häufig  im  Erzgebirge  und  um  Dresden,  ebenso  im  ganzen 
Muldethale,  Barby,  im  Nahe-,  Rhein-,  Lahn-  und  Ahrthale.  —  £• 
(oberelsässische  Vogesen).  Brn.  (Donnersberg  in  der  Pfolz).  April. 
Mai.  Staubbeutel  zuerst  gelb,  bald  purpurrot,  zuletzt  schwarz.  H. 
0,10 — 0,25,     Ändert  ab:   b)  calaminare  Lejeune  u.  Courtois. 


Thlaspi  Nr.  460,  —  Teesdalea  Nr.  456.  —  Iheris  Nr.  459.    61 

Eronblätter  viel  länger  als  der  Kelch,  Staubfäden  kürzer  als  diese,  so 
bei  Aachen  auf  Galmeiboden. 

*  216.  Th.  montaimm  L. ,  Berg -Pf.  Wurzelstock  vielköpfig; 
Stämmchen  verlängert,  ausläuferartig;  Stengel  einfach;  Stengelblättßr 
herzförmig;  Schötchen  rundlich -verkehrt -herzförmig;  Griffel  lang; 
Fächer  28amig.  4  Felsige,  buschige  Orte  auf  Kalk  und  Porphyr; 
nur  an  einzelnen  Stellen,  aber  daselbst  gesellschaftlich,  selten.  Böhmen, 
in  Thüringen  häufiger,  in  Hessen  bei  Datterode  im  Kr.  Eschwege  und 
bei  Herbom.  —  L.  (Ars  a.  d.  Mosel).  E.  (Vogesen).  Bd.  (Juragebiet). 
W.  (von  Tuttlingen  bis  Unterkochen).  Bm.  (fränk.  Jura,  Muschelkalk, 
Hochebene,  Alpen).     April.    Mai.    Staubbeutel  gelb.     H.  0,15—0,25, 

b)  Blüten  hellviolett.    Fruchttraube  kurz,  fast  ebenstrftuüsig. 

216.    Th.  rotnndifoliDm  Gaadin,  rundblättriges  Ff.     Wwrzel- 
stock  vielköpfig;  Stämmchen  verlängert,  ausläuferartig;   Stengel  ein- 
fach; Stengelblätter  am  Grunde  mit  um- 
fassenden  Öhrchen;  Schötchen  länglich- 
verkehrt-eiförmig,    kaum    ausgerandet, 

sehr  schmal  geflügelt.    4  Nur  in  Bm.  J|  I 

im  GeröUe  der  höchsten  Alpen,   selten  säK 

mit  den  Flüssen  in  die  Ebene  kommend  •'^ 

(bis  Lechbruck).    Juli.    August.    H.  0,06. 

63.  Teesdilea  R.  Br.,  Teesdalee 
(Nr.  456). 

*  1 217.  T.  nadicanlis  R.  Br.,  nackt- 
stengelige  "rrnBIätter^sämtlich  grund-  i 
ständiff,  rosettig,  leierförmig-fiederspaltig;  ' 
Kronblätter  ungleich,  äufsere  länger.   ©  @^ 
u.  ®  Auf  Äckern,  Sandboden  in  Heiden, 

hin  und  wieder.  April.  Mai.  Iberis 
nudicaulis  L.,  Lepidium  scapi- 
ferum  Wallroth.  Blk.  weifs.  H. 
0,08-0,20. 

64.  Ibiris  L.,  Bauernsenf  (Nr.  459). 

*  218.   I.  amära  L.,   bitterer  B. 

BMUer  länglich,  stumpf,   in  den  Blatt-    217.  Teesdalea  nudicauUs. 
stiel  kieilig  verschmälert,  vorne  beiderseits  a  Kelch;  &  ganze  Blüte;  c  staub- 
mü    S-3    grofs»^    stumpfen   Zähnen;  Ä^s^hlÄ^^Äb".  "/.l 

Blütenstand    zuletzt    traubig;     Schotchen    ölfnet,/ dessen  Querschnitt;  17  reifes 
fast      kreisruMf      schmoll      ausgerandä,     Schötchen;  h  Samen-Querschnitt. 

2spitzig.   ©  u.  ®  Äcker,  auf  Kalk  zer- 
streut.   Im  Rhein-,  Mosel-  und  Saarthale,  häufig  bei  Würzburg;  bis- 
weilen verwildert  oder  an  Flufsufem  angespült.     L.   (Moselthal  u. 
a.  0.),   in  der  Rheinebene  in  E.    Bd.  und  der  Pfalz  stellenweise 
häufig.    Mai— AuOTst.    Blk.  weifs.    H.  0,15-0,30. 

*219.  I.  intermedia  tiuersent,  mittlerer  B.  Grundständige 
Blätter  lanzettlich,  beiderseits  1 — 2zähnig,  stengelständige  linealisch- 
lanzettlich ,  spitz,  ganzrandig;  Schötchen  mit  dem  Fruchtstiele  ab- 
stehend, ausgerandet-^lappig ,  Lappea  zugespitzt^  vieLkürzer  als  das 


62  Cruciferen,    Nr,  10. 

Fach.  @  Steinige  Ber^bhänge,  nur  an  der  alten  Burg  bei  Boppard 
am  Rhein.  Juni.  Juli.  I.  boppardensis  Jordan.  Blk.  weifs 
oder  blafslila.    H.  0,60—0,90. 

t^  I.  umbell  ata  L.  mit  lanzettlichen,  meist  ganzrandigen  Blättern, 
ebensträufsigen  Fruchttrauben  und  violetten  oder  hellroten  Blumen- 
kronen wird  häufig  als  Zierpflanze  gezogen  und  verwildert  bisweilen. 

65.   Biscut^Ua  L.,  Brillenschote  (Nr.  454). 

*  t  220.  B.  laeyigata  L.,  glatte  B.  Untere  Blätter  länglich, 
injden  Blattstiel  verschmälert,  obere  länglich  mit  abgerundetem,  halb- 
stengelumfassendem  Grunde  sitzend;   Schötchen  am  Grunde  und  der 


218.  Iberis  amara.  220.  Bisoutella  laevi^rata. 

a Kelch,  Staubgef&fse  n. Griffel;  h  Blamen*  a  Kelch;  h  Kronblatt;  c  Staabgef&fse  and 

kröne;  c  Schlichen,  df  abgetrennte  Klappe  Fruchtknoten;   d  Fmchttranbe;    e  reifes 
desselben;  e  Samenkorn.  Schötchen. 

Spitze  ausgerandet,  kahl  und  glatt  2|.  Felsen,  sandige  Orte,  sehr  zer- 
streut. Böhmen;  in  Schlesien  im  Kottwitzer  Walde  bei  Breslau  und 
angeblich  bei  Wagstadt  unweit  Troppau,  in  Sachsen  bei  Dresden  am 
Waldschlöfschen,  bei  Blasewitz  und  Eaditz,  bei  Meifsen,  bei  Halle, 
Dessau,  Barby,  Magdeburg,  Eohnstein  bei  Nordhausen,  auf  dem  Hohen- 
stein  unweit  Hameln;  im  Nahethale  bis  Oberstein,  im  Kheinthale 
zwischen  St.  Goar  und  Oberwesel,  bei  Bingen,  im  Ahrthale  am  weifsen 
Kreuz  und  am  Durchbnich;  in  Nassau  bei  Braubach  (Weiherthal).  — 
E.  (Strafsburg,  Euine  Ortenberg  bei  Scherweiler  u.  a.  0.).  Bd.  u.  W. 
(Donauthal  bei  Werrenwag,  Stetten,  Bronnen  und  Beuren).  Bm.* 
(Heide-  und  Alpenwiesen).     Mai— Juli.    Blk.  gelb.     H.  0,30—0,50. 


Biscutella  Nr.  454,  —  Lepidium  Nr,  458. 


63 


Ändert  ab:  b)  B.  ambig ua  DC.     Blätter  von   stärkeren  Borsten 
steifbaarig. 

8.  Gruppe.    Lepidineen  DG.     Keimblätter  aufeinflnderliegend ;   Würzelchen 
auf  dem  Bücken  des  einen  Keimblattes. 

66.   Lepidium  L.,  Kresse  (Nr.  458). 

a)  Schotchen  deutlich  ausgerandet. 

*  t  221.  L.  Draba  L.,  stengelumfassende  K.   Blätter  länglich, 
geschweift-gezähnt,  unterste  in  den  Blattstiel  verschmälert,  obere  mit 
pfeilfbrmigem  Grunde  stengelumfassend;  Schötchen  herzförmiOf  flügeU 
tos  mit  aufgedunsenen  Klappen;  Griffel  lang.     2|.  Wee-  und  Acker- 
ränder,  Schutt,   zerstreut,  bisweilen  eingeschleppt  und   unbeständig. 
Böhmen,  Schlesien,  Posen,  König- 
reich und  ]h:ovinz  Sachsen,  Thürin- 
gen, Frankfurt  a.  M.,   Würzburg,  ^^^ 
föieinprovinz,  Kheinhessen  u.  a.  0.,                                               jK, 
meist  nur  an  einzelnen  Stellen,  da-                                               H|P 
selbst   aber   gesellig.     Mai.    Juni.                                               PvS? 
Cochlearia  Draba  L.,  Cardio- 

lepis  dentata  Wallroth.    Blk. 

weifs,  wie  bei  den  folg.  H.  0,30-0,50.  Q 

*  1 222.  L.  eampestre  R.  Br.,  ; 
Feld-K.  Untere  Blätter  länglich,  ^ 
in  den  Blattstiel  verschmälert,  am 

Grunde  buchtig-gezähnt,  obere  ge-  . 

Zähnelt,  am  Grunde  pfeilförmig,  sten-  h 

gelumfassend;  Schötchen  schuppen-  Wß 

förmig-punHiert,  eiförmig,  von  der  1/ 

Mitte  an  breitgeflügelt ;  wiffel  kurz.  d 

®  u.  ©  Brachfelder,    Äcker  auf 
Kalk  und  Thon,  zerstreut,  bisweilen 
hospitierend.  Juni.  Juli.   Thlaspij 
camp.  L.,    Iberis  campestris  ^ 
Wallroth.    H.  0,15-0,30. 

223.  L.  sativiuii  L.,  öarten- 
kresse.  Untere  Blätter  gestielt, 
unregelmäfsig- eingeschnitten,  ge- 
lappt, fiederteiliff,  obere  sitzend, 
linealisch,  ungeteilt;  5c)ytcJ^€nrund- 
lidi-eiförmig,  geflügelt,  stumpf,  an 
4ie  Spindel  angedrückt;  Griffel  fast 
fehlend.  0  In  Gärten  und  auf  Äckern  zum  Küchengebrauche  gebaut 
und  bisweilen  auf  Schutt  und  unter  Lein  verwildert  Juni.  Juli. 
Blätter  blaugrün-bereift.    H.  0,30—0,60. 

Lepidium  perfoliatumL.  (Stengel  kahl;  untere  Blätter  fieder- 
teilig,  mit  fiederspaltigen  Abschnitten,  obere  ungeteilt,  tief-herzförmig, 
stengelumfassend,  ganzrandi^;  Schötchen  rundlich,  vom  schmalgeflügelt, 
ausgerandet    0  Mai.    Juni.)  ist  hin  und  wieder  verschleppt. 

*  t224.  L.  mderale  L.,  Schutt-K.  Untere  Blätter  gestielt, 
1—2 fach  fiederteilig ,  obere  sitzend,  linealisch,  ungeteilt;  Blüten 
2männig,  loronblattlos;  Schötchen  abstehend,  rundlich-eiförmig y  stumpf, 
an  der  Spitze  schmalgeflügelt;  Griffel  fast  feMend.   Meist  ©  Mauern, 


223.  Lepidium  sativum. 

a  Kelch;    b  ganze  Blüte;    c  Kronblatt; 

d  Stanbgefftfse  u.  Fruchtknoten;  «Frucht- 

traube ;  /  unreifes,  g  reifes  Schötchen. 


64 


Critciferen.    Nr,  10. 


Wege,  Schutt,  meist  gemein,  fehlt  jedoch  in  einigen  Gegenden  ganz, 
z.  B.  in  einem  Teile  des  Thüringer  Waldes  u.  s.  w.  Juni — September. 
H.  0,15—0,30.    Übehiechend. 

Lepidium  apetalum  Willd.  (L.  micranthum  Ledebour 
var.  apetalum  Ledebour)  u.  L.  virginicum  L.,  beide  eeruchlos 
und  dadurch  von  dem  ähnlichen,  aber  übelriechenden  L.  ruderale  so- 
gleich zu  unterscheiden,  finden  sich  jetzt  häufig  eingeschleppt, 
b)  Schotchen  sehr  schwach  ausgerandet. 

*  225.  L.  ^aminifolinm  L.,  grasblättrige  K.  Blätter  läng- 
lich oder  spatehg,  gesägt  oder  am  Grunde  fiederspaltig,  oberste  line- 
alisch; Schötchen  eiförmig,  spitz,  mit  dem  kurzen  Griffel  gekrönt» 
©  Hügel,  Wege,  selten.    In  der  Wetterau  bei  Nauheim;  im  Rhein- 

thale  von  Earlsinihe  bis  nach  den 
Niederlanden,  im  Glan-,  Nahe-  u.  Mosel- 
thale.    Juni— Oktober.    H.  0,30—0,60. 

226.  L.  latifolinm  L.,  breit- 
blättrige K.  Blätter  ungeteilt,  gekerbt- 
gesägt, untere  eiförmig,  stumpf,  lang- 
gestielt, obere  aus  eifi^rmigem  Grunde 
lanzettlich ;  Schötchen,  rwmlich,  weich- 
haarig.  2j.  Seestrand,  salzhaltige  Orte. 
In  Holstein  bei  Broek,  auf  Eugen,  am 
Strande  der  Insel  ümmanz  bei  Suhren- 
dorf,  früher  in  Mecklenburg  bei  Lübbers- 

|i  -  dorf  und  Wamemünde ;  aufserdem  bis- 
|f^  weilen  als  Küchenpflanze  gebaut  und 
verwildert,  so  bei  Salzkotten  in  West- 
falen, zu  Camp  bei  Boppard,  in  Schle- 
sien in  Ottmachau  und  im  südlichen 
Gebiete  gleichfalls  selten  wild.  Juni. 
Juli.    H.  0,25—1,00. 

67.  Hutchinsia  R.  Br«, 

Gemskresse  (Nr.  461). 

227.  H.  petraea  R.  Bp.,  Stein-Q, 
227.  Hutchinsia  petraea.       ^^9^^  ösei^r,   bebläUert;   Blätter  tief- 

a  Kelch;  b  ganze  Blüte;  c Schötchen,  üederspaltig ;  Kronblätter  wenig  länger 

d  Klappe  desselben  mit  dem  Samen,    als    der   Kelch;    OChotCnen,    eiliptlSCh, 

Stumpf.  ©  Sonnige  Kalk-  und  Gips- 
hügel, Felsen,  selten.  Thüringen,  Steigerthal  bei  Nordhausen,  Halle  a.  S., 
Schlofs  Mannsfeld,  Aschersleben,  Holzberg  bei  Holzminden. — £•  (Rufach, 
Sulzmatt).  Brn.  (nur  in  der  Pfalz  bei  Kalistadt  und  bei  Würzburg 
[Veitshöchheim]).  April.  Mai.  Lepidium  petraeum  L.,  Cap- 
sella  petraea  Fries,  Hornungia  petraea  Rchb.  Blk.  weifs. 
Eine  zarte,  leicht  zu  übersehende  Pflanze  von  0,03 — 0,10  Höhe. 

228.  H.  alpina  R.  Br.,  Alpen -G.  Stengel  einfach,  nackt; 
Blätter  tief-fiederspaltig :  Fruchttraube  meist  lang,  locker;  Kronblätter 
noch  einmal  so  lang  als  der  Kelch;  Schötchen  länglich,  an  beiden 
Enden  spitz.  2j.  Nur  im  Geröll  der  Alpenbäche  und  mit  ihnen  in  die 
Ebene  herabsteiffend.  In  W,  nur  auf  den  Geschiebebänken  der  Hier 
bei  Aitrach  und  in  Brn.  auf  den  Alpen  und  mit  den  Flüssen  bis 


HutcMnsia  Nr,  461.  —  Capsella  Nr,  462. 


65 


Augsburg  und  München.  Mai— Juli.  Lepidium  alpinum  L.,  Noc- 
caea  alpina  Rchb.  Blk.  weifs.  H.  0,05 — 0,10.  Ändert  mit  kurzer, 
ebensträufsiger  Fruchttraube  ab:  H.  brevicaulis  Hoppe  (als  Art). 

68.  Capsella  Ventenat,  Täschel  (Nr.  462). 

*  1 229.  C.  Bursa  pastoris  Moench,  Hirten-T.  Untere  Blätter 
schrotsägig -fiederspaltig,  mit  Beckieen,  spitzen,  etwas  gezähnten 
Zipfeln,  oberste  ganzrandig;  Schotten  Seckig -verkehrt 'herzförmig, 
©  u.  ®  Äcker,  Wege,  Schutt,  gemein.  März — Oktober.  Thlaspi  Bursa 
past  L.  Blk.  weifs,  länger  als  die  raunen  Kelchblätter.  H.  0,20  bis 
0,40.  Ändert  mit  fast  ungeteilten  Blättern  und  kronblattlosen,  10- 
männigen  Blüten  ab  und  aufserdem  b)  rubella  Reuter  (als  Art) 
mit  rötlicher,  kleiner,  kaum  den  meist  rötlich  angelaufenen  Kelch 
überragender  Blumenkrone  und  meist  kurzem  Schötchen,  so  seltener. 


229.  Capsella  Bursa  pastoris. 

1.  a  Kelch ;  b  ganze  Blüte;  c  StanbgefUfse  nnd 

Frachtknoten ;    d   Schötchen ;    £   abgetrennte 

Klappe,     mit    der    Samen -Scheidewand.    — 

2.  Form  mit  ungeteilten  Blättern. 


231.  Aethionema  sazatile. 

a  Blüte;  h  Staubgeföfse  und  Frucht- 
knoten; c  Schötchen;  d  abgetrennte 
Klappe  mit  der  Samen  -  Scheidewand. 


230.  C.  proenmbens  Fries,  liegendes  T.  Stengel  fadenförmig; 
Blätter  tief-fiederspaltig,  Zipfel  ganzrandig,  lanzettlich  oder  elliptisch, 
der  endständige  gröfser,  obere  Blätter  linealisch;  Schötchen  verkehrt- 
eiförmig  oder  elliptisch.  ©  Nasse,  salzhaltige  Triften,  sehr  selten. 
Z¥rischen  Stafsfurt  und  Bemburg  selten,  weit  häufiger  bei  Hecklingen 
unweit  Stafsfurt,  bei  Salze  und  Sülldorf  unweit  Magdeburg,  an  den 
Salinen  von  Frankenhausen,  bei  Artem  und  zwischen  Auleben  und 
der  Numburg  unweit  Heeringen.    Mai  und  öfters  im  Herbst  wieder. 

Garcke,  Flora.    17.  Aufl.  uy  ..«uuy  ^v.^^.^ 


66  Cruciferen.    Nr,  10. 

Lepidium  proc.  L.,  Thlaspi  proc.  Wallroth.  Ein  sehr  zartes 
Pflänzchen  von  0,05-0,10  Höhe. 

69.   AetUonema  R,  Br.,  Steintäschel  (Nr.  457). 

231.  A.  saxatile  R.  Br.,  gemeines  St.  Stengel  am  Grande 
ästig.  Äste  aufrecht,  dichtbeblättert;  Blätter  linealisch-länglich,  ganz- 
randig,  kahl,  bläulichgrtin;  Scbötchen  mndlich-verkehrt-eiförmig,  breit 
geflügelt,  tief  ausgerandet.  4  Nur  in  Bm.  auf  den  Alpen  und  im 
IsarMes  bis  Landshut    Mai.    Juni.    Blk.  rötlich. 

9.   Gruppe.    Brachycarpeen  DC.    SchOtchen  nicht  aufspringend  oder,  wenn 
die  Klappen  abspringen,  die  Samen  nicht  ausstreuend. 

70.   Cor6ilopns  Haller,  Feldkresse  (Nr.  455). 
*  t  232.    C.  RnoUii  Allioni,  gemeine  F.   Stengel  niederliegend, 
ästig;  Blätter  tief-fiederspaltig;  Blütenstielchen  kürzer  als  die  Blüten; 

Schötchen    fast   nierenförmig ,    zu- 
—  "^  r  sammengedrückt ,     netzig -runzelig, 

'  am  Rande  strahlig -gestreift,  mit 
pyramidenförmigem  Griffel  gekrönt, 
©  u.  ®  Wege,  Gräben,  Triften, 
Dörfer,  in  vielen  Gegenden  gemein, 
in  anderen,  besonders  Gebirgs- 
gegenden, fast  ganz  fehlend,  z.  B. 
im  Erzgebirge,  in  der  Oberlausitz. 
Juli.  August.  C.  squamatus 
Ascherson,  Cochlearia  Coro- 
nopus  L.,  Senebiera  Corono- 

Eus    Poiret     Blk.  klein,    weifs. 
tengel  0,08—0,25  lang. 

233.  C.  didynins  Smith,  zwei- 
knotige F.  Blütenstielchen  länger 
als  die  Blüten;  Schötchen  2knotig, 
zusammengedrückt,  am  Grunde  und 
an  der  Spitze  ausgerandet,  netzig- 
runzelig;  Griffel  fehlend.  0  Ufer, 
unbebaute  Orte.  Eibufer  bei  Altena 
und  Övelgönne,  Stemschanze  bei 
Hamburg,  Wolgast,  Schnepfenthal 
in  Thüringen  und  sonst  bisweilen 

232.  Coronopus  Buellü.  verschleppt.  Juli.  August.  Lepi- 
a  Kelch;  h  ganze  Blüte;  c  Schötchen,  dium  didymum  L.,  Senebiera 

d   dessen   eine  H&lfte  im  Längsschnitt;    didvma   PerSOOn,    S.    pinnati- 
e  Samenkorn,  sehr  vergr.  f  j^^  DC.     Stengel  bis  0,30  lang. 


3.  S 


ippe.  Nucamentaceen  DC.  Nufsfrüchtler.  Schötchen  nicht  aufspringend, 
uren  Schwinden  der  Scheidewand  zuweüen  einfächerig. 


duroj 


k 


10.  Gruppe.     Isatideen   Desvaux.     Keimblätter   aufeinanderliegend ,    flach; 
Würzeichen  auf  dem  Bücken  des  einen  Keimblattes. 

71.  Isatis  L.,  Waid  (Nr.  453). 
*234.    I.  tinctoria  L.,    Färber -W.     Untere   Blätter  gestielt, 
länglich -lanzettlich,  obere  pfeilförmig,   sten|elumfes8en^^ ^Schötchen 


Isatis  Nr.  453,  —  Myagrum  Nr,  448.  —  Neslea  Nr.  447,    67 

länglich,  sehr  stumpf  oder  ausgerandet,  nach  dem  Grunde  verschmälert. 
®  Abhänge,  Ackerraine,  Weinberge,  Ufer,  zerstreut.  Böhmen, 
Sachsen,  Tbünngen,  häufig  im  Ehein-,  Nahe-,  Mosel-,  Sauer-  und 
Mainthale;  bei  Kassel;  bisweilen  gebaut,  selten  verschleppt.  Mai. 
Juni.    Blk.  gelb.    H.  0,25-1,00. 

72,  Myagrum  Tonrn.,  Hohldotter  (Nr.  448). 
235.  M.  perfoliatnin  L.,  pfeilblättriger  H.  Untere  Blätter 
länglich,  stumpt^  buchtig-fiederspaltig,  obere  länglich,  spitz,  mit  pfeil- 
förmigem  Grunde  stengelumfassend;  Schötchen  zusammengedrückt- 
bimförmig.  0  Unter  der  Saat;  sehr  selten  und  nur  mit  fremdem  Samen 
emgefuhrt  und  unbeständig.    Mai.    Juni.    Blk.  gelb.    H.  0,30—0,60. 


234.  Isatis  tinctoria. 

a  stanze  Blftte;  b  Kelch,  Stanbge^se 
and  Fruchtknoten,  c  letzterer  länfs- 
dorchschnitten ;  d  Schötchen,  e  dasseloe, 
geöffnet,  /  dasselhe  im  Querschnitt; 
g  Samenkorn. 


235.  Myagrum  perfoliatum. 
a  junger,  b  älterer  Blütensprors ;  c  Stanb- 

Seföfse   und  Frachtknoten   mit  je  1  Paar 
lelch-    und    Kronblättern;     d   geöffneter 
Fruchtknoten,  stark  vergr.;    e  Nufsschöt- 
chen,  /  dessen  Querschnitt,  ff  dessen  Längs- 
schnitt. 


73.   Neslea  Desyanx,  Neslee  (Nr.  447). 

*t236.  N.  panicalata  Desvanx,  rispige  N.  Blätter  lanzett- 
lich, untere  gestielt,  obere  mit  tief-pfeilformigem  Grunde  sitzend; 
Schötchen  klein,  kugelig,  Isamig.  Q  Unter  der  Saat,  meist  häufig. 
Mai — Juli.  Myagrum  panic.  L.,  Vogelia  panic.  Hornemann. 
Blk.  goldgelb.    H.  0,15—0,50. 

Soria  syriaca  Desvaux  (Euclidium  syriacum  R.  Br.) 
Stengelblätter   gestielt,   lanzettlich;    Schötchen ^kiyrs^-ra^l^a^ng   mit 


68 


Cruciferen,    Nr,  10, 


keeelförmigem   Griffel,   auf  kurzem   SÜel   aufrecht,   in  Ungarn  und 
Mähren  einheimisch,  kommt  hin  und  wieder  eingeschleppt  vor. 

11.  Grappe.    Zilleen  DC.    Keimblätter  aufeinanderliegend,  um  das  Würzel- 
chen rinnig  gefaltet. 

74.  Calepina  Adanson,  Calepine  (Nr.  446). 
*  237.     C.   Corvini   Desvaux,   Corvin's   C.    Unterste  Blätter 

Schötchen 
Nur  am 
dem  Mai- 
felde bei  Koblenz  und  einzeln  bei  Sinzig  und  Köln,  seltener  auf  dem 
rechten  Moselufer.  —  L.  (Fentsch).    Bd.  (Leopoldshöhe  bei  Basel). 


^ 


236.  Neslea  panioulata. 

a  Nnfschötchen ,    b  dessen  Querschnitt; 
c  Samenkorn«  vergr. 


237.   Calepina  Corvini. 

a  Blüte ;   h  c  Nnfsschötchen ,  d  dasselbe  im 
Längsschnitt. 


Bm.  (in  der  Pfalz  zwischen  Landau  u.  Neustadt).  Mai.  Juni. 
Crambe  Corvini  Allioni  Laelia  cochlearioides  Persoon. 
ßlk.  weifs.    H:  0,30—0,50. 

12.  Gruppe.    Buniadeen  DC.    Keimblätter  aufeinanderliegend,   kreisfOrmig- 
eingerollt. 

75.   Bnnias  L.,  Zackenschote  (Nr.  449). 

238.  B.  orientalis  L.,  orientalische  Z.  Unterste  Blätter  läng- 
lich-lanzettlich, am  Grunde  buchtig-schrotsägig,  folgende  gefiedert, 
oberste  linealisch;  Schötchen  2fächerigy  schief-eiförmig ,  flügellos. 
0  Auf  wüsten  Plätzen,  an  Wällen  und  Flufsufem  hin  und  wieder 


Btmias  Nr.  449.—  Cakile  Nr,  452.  —  Rapistrum  Nr.  450.    QQ 

eingeschleppt,  oft  auch  gesellig  und  beständig.    Juni.    Juli.    Laelia 
Orientalis  Desvaux.    Blk.  gelb.    H.  0,25—1,00. 

239.  B.  Erucago  L.,  Keulchen- Z.  Blätter  schrotsägeförmig 
oder  ungeteilt;  Schötchen  4 fächerig,  4Jcantig,  Kanten  geflügelt,  ge- 
zähnt. 0  Hin  und  wieder,  meist  nur  vorübergehend  unter  der  Saat 
oder  auf  Schutt,  häufiger  in  Bm.  auf  Äckern  von  Laufen  und  Salz- 
burghofen  bis  Waging.  Juni.  Juli.  Erucago  runcinata  Horne- 
mann.    Blk.  gelb.    H.  0,30—0,60. 

4.  Sippe.    Lomentaceen  DC.    Gliederschotige.    Schoten  oder  SchOtchen  der 

Quere  nach  in  Isamige  Glieder  sich  ttennend. 
18.  Gruppe.     Gakilineen  DG.    Keimblätter  aneinanderliegend;   Würzelchen 
auf  der  Spalte. 

76.   Cakile  Tourn.,  Meersenf  (Nr.  452). 

240.  C.  maritima  Scopoli,  gewöhnliclier  M.  Blätter  fleischig, 
fiederspaltig,   bisweilen   ungeteilt;   das  obere  Glied  des  Schötchens 


239.*  Biinias  Erucago.  240.  CaMle  maritima. 

a  Blüte,  b  Nufsschötchen,  c  dessen        a  Kelcli;   6  Kronblatt;  c  Staubgefä&e  und 
Querschnitt.  Fruchtknoten;  d  Gliederschote,  e  deren  ge- 

öffneter oberer  Teil ;  /  Samenkorn. 

ischwertförmig.  ©  Seestrand.  Nord-  und  Ostsee,  sonst  selten  ver- 
schleppt. Juli — Oktober.  Bunias  Cakile  L.  Blk.  rosenrot,  hell- 
violett bis  weifs.    Stengel  0,15—0,30  lang. 

14.  Gruppe.   Baphaneen  DC.   Keimblätter  um  das  Würzelchen  rinnig-gefaltet. 

77,  Rapistrnm  Boerhaave,  Windsbock  (Nr.  450). 
241.     R.   peresne   AUioni,  mehr  jähriger   W.     Stengel   und 
Blätter  steif  haarig;   Blätter  fieaerspoMig ,   Zipfel  länglicJL,  winkelig- 


A 


70  Cruciferen.    Nr,  10»  —  Besedaceen.    Nr.  11, 

gezähnt;  Griffel  kurz- Jcegelförmig,  Tcv/rzer  als  das  obere  Glied  des 
öchötchens,  2j.  Äcker,  Hügel,  Wegränder,  sehr  zerstreut,  bisweilen 
eingeschleppt.  Nur  in  Böhmen,  Thüringen,  Provinz  Sachsen  und  in 
Bayern.  Juni.  Juli.  Myagrum  perenne  L.  Blk.  citronengelb, 
wie  bei  dem  folgenden.    H.  0,30—1,00. 

242.  R.  rngosnm  Allioni,  runzeliger  W.  Blätter  leierförmig, 
kurz-gezähnt;  Grifft  fadenförmig,  so  lang  oder  länger  als  das  obere 
Glied  des  Schötchens,  ©  Äcker,  Brachfelder,  selten  und  oft  unbe- 
ständig, mit  fremdem  Samen  eingeführt.  Bheinfläche  von  Basel  bis 
Mainz  und  Bingen,  Mainthal;  in  Thüringen  bei  Weimar,  Sundhausen 
undüthleben.  Brn.  Juni.  Juli.  Myagrum  rugosumL.  H. 0,30— 0,60. 


0 


242.  Bapistrum  rugosuzn. 

a  ganze  Blüte;    b  Kelch«  Stanbgef&fse  ü.  a  Kelch;    h   ganze   Blüte;    e   Kronblatt; 

Fruchtknoten;    c  Gliederschote,    d  deren  (2  Staubge^se  n.  Frachtknoten;  « Glieder- 
Längsschnitt.j  schötchen,  /  dessen  Jjängsschnitt. 

78.   Grämte  Tourn.,  Meerkohl  (Nr.  451). 

243.  C.  maritima  L.,  gemeiner  M.  Blätter  fleischig,  rundlich, 
buchtig,  wellig,  gezähnt,  hechtblau  und  nebst  dem  Stengel  kahl;  längere 
Staubmden  gabelig  -  gespalten.  4  Seestrand,  aber  selten.  Holstein, 
Mecklenburg,  Rügen.    Mai.    Juni.    Blk.  weifs.    H.  0,30—0,60. 

79.  Raphanistrnm  Tourn.,  Hederich  (Nr.  474). 

*  t  244.  R.  Lampsana  Gaertner,  gemeiner  H.  Untere  Blätter 
leierförmig,  obere  lanzettlich;  Kelchblätter  aufrecht;  Samen  glatt. 
©  Äcker,  Raine,  gemein.  Juni— August.  R.  arvense  Wallroth, 
R.  silvestre  Ascherson,  Raphanus  Raphanistrum  L.    Blk. 


Crambe  Nr.  451 .  —  Raphanistrum  Nr.  474,  —  Raphantts  Nr,  475,  ^  \ 

blafsgelb,  mit  violetten  oder  dnnkelgelben  Adern,  sehr  selten  weils. 
H.  0,30-0,60. 

80.  B4pliaiins  Tonrn.,  Rettich  (nicht  Rettig)  (Nr.  475). 
245.  R.  sativns  L.,  Garten-B.  Blätter  leierförmig;  Samen 
netzig-runzelig.  Q  Aus  Asien  stammend,  jetzt  in  mehreren  Abarten 
gebaut  und  yennalaert  Mai.  Juni.  Blk.  blafsviolett  oder  weifs  geädert 
H.  0,50 — 1,25.  Ändert  ab:  b)  niger  DC,  mitgrofser  fleisdiiger,  aufsen 
crauschwarzer  Wurzel.  c)RadiolaDG.  l^a a»68c^ 6 n,  mit  kleinerer, 
fleischiger,  runder  oder  iSmglicher,  aufsen  rötlicher  oder  weifser  WnrzeL 


m 


244.  Baphanistrum  Lampsana.  245.  Baphanus  sativus. 

a  Kelch;  h  Eronblstt;  e  Stanbffef&Cse  tind        a  Staubgef&rse  u.  Fnichtknoten ;  b  Glieder- 
Griffel;  (2  Oliederschote.  schote«    c  dieselbe   zur   Reifezeit . l&ngs- 

dnrchschnitten. 

7.  Familie.    RESEDACEEN  DC,   Waugewächse  (Nr.  11). 
81.  Reseda  L.,  Wau  (XI,  3.   Nr.  351). 

A.  Kelch  eteilig;  Kronblätter  6. 

*  t  246.  R.  Idtea  L.,  gelber  W.  Stengel  ausgebreitet;  mäUere 
Blätter  doj^fpett-fiederspaUig ,  obere  3spaltig;  Kelchzipfel  ImeaLisch. 
0  u.  4  Steinige  Hügel,  Wege,  sehr  zerstreut.  In  Böhmen  häufig,  ebenso 
im  östlichen  Teile  Oberschlesiens^  sonst  in  Schlesien  sehr  selten  und 
nur  sporadisch,  in  Sachsen  nur  auf  Eibwiesen  häufig,  am  Rhein,  in 
WestJOBden,  Hessen,  Thüringen  und  der  Provinz  Sachsen  auf  kalk- 
haltigem Boden  nicht  selten,  ebenso  im  südlichen  Gebiete ^  bisweilen 
▼ersdüeppt.  aber  beständig,  z.  B.  in  Brandenburg  und  Westpreufsen. 
Juni— Sept'   Blk.  grünlich-blafsgelb.    H.  0,30—0^50. 


72  Besedaceen.    Nr. -11.  —  Cistaceen,    Nr,  14. 

247.  R.  Phytenma  L.,  stumpf  blättriger  W.  Stengel  aas- 
gebreitet; Blätter  stumpf,  die  mittleren  stengehtändigen  vorne  Sspäitig; 
Kelchzipfel  länglich,  hei  der  Frucht  vergröfsert;  Kapsel  länglich- 
keulig,  stampfkantig,  (p)  Brachäcker,  Wege.  Nur  in  Böhmen  im 
Nabiner  Thal  zwischen  Welwam  und  Schlan,  sonst  nur  hie  und  da 
eingeschleppt.    Juni— Aug.    Blk.  weifslich. 

B.  Kelch  4teilig;  Kronblätter  4. 

*  248.  R.  LAteola  L.,  Färber -W.  Stengel  aufrecht;  BläUer 
verlängert'lanzettlich,  kahl,  am  Grunde  1  zähnig.  0  Äcker,  Wege, 
hin  und  wieder;  in  Schlesien  nur  verwildert.    Juni — Aug.   Blk.  blafs- 

felb.    H.  0,50—1,25.    Liefert  gelben 
arbstoff  und  wird  deshalb  bisweilen 
^    in  gröfserer  Menge  gebaut 
W  R.  odorata  L.,   die  bekannte 

^  Gartenreseda,  R.  alba  L.,  R.  ino- 
^    dora  Rchb.  u.  R.  gracilis  Tenore 
verwildem  bisweilen. 

I    8.  Fam.    CISTACEEN  Dunal, 
f^     Cistrosengewächse  (Nr.  14). 

82.  Heliänthemuin  Tonrn., 

?       Sonnengünsel,    Sonnenröschen 
5  (XIII,  1.    Nr.  374). 

^^   A.     Pflanze    kraatartig;    Trauben    end- 
iy'^      ständig,  oft  gepaart,  einseits wendig. 

,€  249.    H.  gnttatnm  Miller,  ge- 

tüpfelter S.  Untere  Blätter  gegen- 
ständig, verkehrt  -  eiförmig ,  neben- 
blattlos, obere  wechselständig,  bis- 
weilen mit  Nebenblättern;  Kelch  auf 
dem  fruchttragenden  y  weit  abstehen- 
den Blütenstielchen  gerade  hervor- 
gestreckt.   ©  Sandige  Orte,  sonnige 

248.  Beseda  Luteola.  Hügel,  selten.  Insel  Nordemey,  in 
a  Kelch  mit  Blütenscheibe  und  Fracht-  der  Altmark  bei  Klötze  in  den  Lupitzer 

knoten:  6  Kronhlätter;  c  Staubgefafse;    T.phnilriilPTi       hpi     ftpnfhiTi     j^wi^rbPfi 
d  Frachtknoten;  e  h&ulige  oifene  Kapsel    V?      i  ,^..    i        i  ^xf  ,i  i??!?l       , 

mit  den  Samen.  Altenklütsch  und  Wulkow,  Wildpark 

bei  Potsdam,  bei  Teuchel  unweit 
Wittenberg  sehr  selten,  auf  den  Säeruten  bei  Grüna  unweit  Jüterbog, 
bei  Mittenwalde,  Treuenbrietzen ,  Niemeck  und  Kos¥rig  (Purtzberg), 
Gerbstedt,  Elsterwerda,  in  der  Lausitz  zwischen  Sellendorf  und  Mahls- 
dorf, bei  Wüstermark  im  Auerbalz,  bei  Krausnick  auf  dem  hohen 
Berge  nach  dem  Wasserburger  Forste  zu  und  zwischen  Krinitz  und 
Ghr.-Mehsow,  in  Hessen  bei  Walldorf  unweit  Darmstadt.  —  E,  (auf 
dem  Oberlinger  und  zwischen  Gebweiler  und  Jungholz).  Juni  bis 
September.  Cistus  guttatus  L.,  Tuberaria  variabilis  Will- 
komm. Blk.  citronengelb ,  am  Grunde  schwarzbraun -gefleckt  oder 
'mgefleckt.    H.  0,15—0,30. 


Beseda  Nr.  351.  —  Helianthemum  Nr.  374. 


73 


l 


B.    Halbstrauchig ;  Blätter  gegenständig;   Trauben  endständig,  einfach,  mit 
Deckblättern. 

*  t  250.  H.  Chamaecistus  Miller  (1768),  gemeiner  S.  Blätter 
eiförmig  oder  linealisch-Iänglieh,  wimperig,  mit  NebenUäUem;  Griffel 
2 — 3mal  so  lang  als  der  Fruchtknoten;  innere  Kelchblätter  stumpf, 
mit  aufgesetztem  Spitzchen;  Fruchtstiele  hogig-zimickgeJcrümint. 
^  Heiden,  Waldränder,  sonnige  Grasplätze,  meist  häufig;  im  Nord- 
westen und  Schleswig- Holstein  selten.  Juni— Herbst  H.  vulgare 
Gaertner  (1788),  Cistus  Helianthemum  L.  Blk.  citronengelb, 
selten  weifs:  Cistus  appeninus  L.  (als  Art),  so  nur  bei  \eits- 
höchheim  unweit  Würzburg  und  besonders  bei  Euerdorf  a.  S. ,  sowie 
in  Rheinhessen  (Sprendlingen)  und  auf  dem  Gaualgesheimer  Berge 
zwischen  Mainz  und  Bingen,  wo  auch  die  Abort  mit  wdislichem, 
pulverigstemhaarigem  Kelche  und  sdtr 
stumpfen  f    inneren   Kelchblättern  (H. 

>ulverulentum  DC,  Cistus  poli- 

olius  L.  [als  Art])  vorkommt. 

251.  H.  oeländienm  WahleBberg, 
öländischer  S.  Blätter  gegenständig, 
linealisch'länglich  oder  eiförmig,  mit 
büscheligen  Haaren  am  Bande  oder 
auf  beiden  Seiten  bestreut  oder  unter- 
seits  filzig,  ohne  Nebenblätter;  die 
3  gröfseren  Kelchblätter  mit  den 
S  Fruchtklappen  abwechselnd;  Griffel 
80  lang  als  der  Fruchtknoten; 
Frvichtstiele  aufstrebend,  abstehend. 
5  Sonnige  Kalkhügel,  selten.  In  Thü- 
ringen, besonders  bei  Naumburg  und 
Arnstadt,  zwischen  Bennstedt  und 
Kölme  bei  Halle  a.  S.,  in  Böhmen  bei 
Karlstein,  St.  Prokop  und  St.  Ivan.  — 
Bd.  (nur  bei  Boxberg).  W.  (nur  auf 
dem  BöUert  bei  Pfeffingen).  Brn.  (be- 
sonders an  felsigen  Abhängen  der 
Alpen).  Mai.  Juni.  H.  vineale  Per- 
soon,  Cistus  vinealis  Willd. 
Blk.  gelb.    H.  0,10-0,15. 

O.  Halbstrauchig;  Blätter  wechselständig; 
Blüten  einzeln,  seitenständig. 

252.  H.  Fnmäna  Miller,  Zwer^- 
S.    Blätter  tvechselständig,  linealischy 

fein •  stachelspitzig,  schwach- wimperig,  ohne  Nebenblätter;  die 
3  gröfseren  Kelchblätter  den  3  Fruchtklappen  gegenüberstehend; 
Gnffel  3mal  länger  als  der  Fruchtknoten;  Fruchtstiele  bogig-zurück- 
gekrümmt,  Yi  Sonnige  Hügel,  auf  Gips,  Kalk,  Zechstein  und  Sand, 
selten.  Kreuznach,  Mainz,  Frankfurt  a.  M.,  gemein  um  Darmstadt, 
Griesheim  und  längs  des  sandigen  Teils  der  BergstraCse,  in  Thüringen 
an  der  Vitzenburg  bei  Nebra,  Rofsleben,  Auleben,  Numburg,  Franken- 
hausen, Hachelbich,  Rothenburg;  am  alten  Stollberg,  Halle  a.  S., 
Könnern;  Böhmen  (Jungbunzlau).  —  E.  (besonders  bei  Sulzmatt).  Bd. 
(Kaiserstuhl,  Mannheim).  Brn.  (Pfalz,  Pegnitz).  Juni— Oktober.  jDis tu s 


250.  Helianthemum  Chamae- 
cistus. 
a  Blatt;  b  Kelch;  c  Blüte;  d  Frucht- 
knoten;   e  Kapselfracht,    /  dieselbe 
seitlich  geöffnet ;  g  Samen-Querschnitt. 


74  Violaceen.    Nr,  12. 

FumanaL.,  Fumana  vulgaris  Spach,  F.  procumbens  Godron 
u.  Grenier.    Blk.  goldgelb.    Ein  0,10—0,20  langer  Halbstrauch. 

9.  Familie.    VIOLACEEN  DC,  Veilchengewächse  (Nr.  12). 
83.  Viola  Tourn.,  Yeüchen  (Y,  1.   Nr.  160). 

1.  stengellose  Pflanzen,  bei  denen  Bl&tter  und  Blütenstiele  aus  dem  Wurzel- 
Stocke  hervortreten. 
(Die  zwei  mittleren  Kronblfttter  seitlich  abstehend.) 

a)  Narbe  in  ein  schiefes  Scheibchen  aaseebreitet ;  firuchttragende  Blütenstiele 

aufrecht. 

*  t  253.  V.  palustris  L.,  Sumpf-V.  Blätter  nieren-herzförmig, 
stumpf,  kahl;  Blattstiel  ungenügelt;  NebenhläUer  eiförmig,  zugespitzt, 
meist  kurz  fransi^-gezähnelt,  frei;  Blütenstiele  etwa  in  der  Mitte  oder 
wnter  derselben  mvt  2  Vorhlättem  besetzt;  Eronblätter  yerkehrt-eiförmig; 
Sporn  kaum  länger  als  die  Eelchanhängsel.  2|.  Im  Sumpfmoose  toiti^er 
W|£sen  in  der  Ebene  und  im  Gebirge.  Mai.  Juni.  Blk.  blafslila. 
Blätter  schmutzig-^rün.    H.  0,08—0,15. 

t264.  V.  epipsila  Ledebonr,  Torf-V.  Blätter  nierenförmig, 
meist  spitz,  unter seits  kurz-behaart;  JBlattstiel  nach  oben  etwas  geflügelt; 
Nebenblätter  meist  ganzrandig,  sonst  w.  y.;  Blütenstiele  über  der  Mitte 
mit  2  Vorblättem  besetzt;  Eronblätter  länglich-verkehrt-eiförmig;  Sporn 
etwa  doppelt  so  lang  als  die  Eelchanhängsel.  2|.  Auf  Sumpfwiesen  in 
Holstein  und  Angeln,  in  Mecklenburg  im  Nütschower  Bruche  unweit 
Sülze  u.  b.  Güstrow  u.  Grabow;  bei  Amswalde,  Perleberg,  Dobrilugk, 
Luckau,  in  Pommern  in  den  Brüchen  an  der  Recknitz  und  Trebel,  in 
West-  und  Ostpreufsen  verbreitet,  in  Posen  bei  Murowana,  Goslin, 
Schmiegel,  Czamikau  und  Bromberg,  in  Schlesien  bei  Oppeln,  hinter 
Eönigshuld  bei  Räuden  im  Park  Puk  und  bei  Wiegschütz  unweit  Eosel.  — 
Bd.  (nur  am  Titisee).  Mai.  Y.  scanica  Fries.  Blk.  blafslila  oder 
etwas  dunkler,  gröfser  als  an  voriger.  Blätter  hellgrün.   H.  0,08—0,15. 

t  265.  V.  nliginosa  Sehrader,  Moor-V.  Blatter  herz-eiförmig, 
unbehaart,  dicht  braundrüsig;  Blattstiel  geflügelt;  Nebenblätter  lanzett- 
lich, drüsig-gezähnelt,  bis  über  die  Mute  an  den  Blattstiel  angewachsen. 
2{.  Sumpfige,  schwammige  Moorwiesen,  selten.  Winow  bei  Oppeln, 
Rudzinitz  (Ereis  Gleiwitz);  um  Niesky  und  Ritschen  niclit  selten, 
Bockwitz  südlich  von  Leipzig,  Wiehe  und  Goldlauter  in  Thüringen, 
Probstei  (ob  noch?),  Eolberg:  aber  nicht  in  Posen.  April.  Mai.  V.  sca- 
turiginosa  Wallroth.  Blk.  etwas  gröfser  als  an  voriger  und  fast 
doppelt  gröfser  als  bei  palustris,  meist  dunkelviolett.    H.  0,10—0,15. 

b)  Narbe  in  ein  herabgebo^enes  Schnäbelchen  verschmälert;  l^chttragende 

Blütenstiele  medergestreokt,  an  der  Spitze  geraide. 
1.  Ausläufer  fehlend. 

*  1 256.  y.  hirta  L.,  rauhhaariges  V.  Blätter  herz-eiförmig, 
gekerbt -gesägt,  nebst  den  Blatt-  und  Blütenstielen  abstehend -kurz- 
haarig, die  ersten  Seckig- herzeiförmig;  untere  Nebenblätter  eiförmig, 
obere  lanzettlich,  alle  spitz  oder  an  der  Spitze  selbst  stumpf  nebst 
den  Fransen  am  Bande  kahl,  die  Fransen  kürzer  als  der  Querdurch- 
messer der  Nebenblätter;  Eelchblätter  stumpf;  Kapsel  weichhaxmg, 
4  Wiesen,  Raine,  Gebüsche,  meist  gemein.  April.  Mai.  Blk.  blafslila, 
selten  weifs,  geruchlos.  H.  0,10.  Ändert  in  der  Behaarung  vielfach 
ab,  obwohl  bisweilen  der  Bastard  von  dieser  und  V.  odorata  hierher 
gerechnet  wird. 


Viola  Nr,  160. 


75 


t  267.  V.  eoUina  Besser,  Hügel-V.  Blätter  breit^eiförmig,  tief- 
her js förmig;  Nebenblätter  lanzettlich,  verschmälert-haarspitzig,  fransig, 
nebst  den  Fransen  am  Bande  fein-rauhhaarig;  die  mittleren  Fransen 
von  der  Länge  des  Querdurchmessers  der  Nebenblätter;  sonst  w.  v. 
4  Hügel,  Hecken,  zerstreut.  In  Thüringen  und  Schlesien  ziemlich 
verbreitet;  seltener  in  Hessen;  fehlt  in  Ostpreufsen,  in  Westpreufsen 
nur  im  Weichselgebiete  von  Thom  bis  Marienwerder;  in  Posen  bei 
Bromberg  und  Inowrazlaw;  in  Nordböhmen  häufig,  in  Sachsen  bei 
Grobem  im  Hgbz.  Dresden.  —  Bd.  W.  Bm.  April.  Mai.  V.  um- 
brosa  Hoppe.    Wohlriechend.    Blk.  blafslila.    H.  0,10. 

t  258.  V.  porphypea  üech- 
tpitz,  rotbraunes  V.  Blätter 
breit-eiförmig,  durch  einen  breiten 
offenen  Ausschnitt  herzförmig^ 
ineist  kahl;  Blattstiele  schwach- 
kurzhaarig;  Nebenblätter  lanzett- 
lich, zugespitztjangfransigy  Fran- 
sen etwa  so  lang  als  der  Quer- 
du/rchmesser  der  kahlen  Neben- 
blätter; Kapsel  eiförmig -kugelig, 
schwach-kurzhaarig.  2|.  Schattige 
Orte  der  Berge.  Bisher  nur  an 
den  Rabenfelsen  bei  Liebau  in 
Schlesien.  April.  Mai.  V.  sciä- 
phila  Auct.,  nicht  Koch. 
Wohlriechend.  Blk.  hell-bläulich- 
violett, am  Grunde  weifslich.  Kap- 
sel dunkelrotbraun  und  grün  ge- 
sprenkelt.   H.  0,06—0,10. 

259.  V.  ambigna  W.  n.  K., 
zweifelhaftes  V.  Blätter  durch 
einen  breiten  offenen  Ausschnitt 
herzförmig^  die  äufseren  eiförmig, 
die  inneren  länglich  -  eiförmig; 
Nebenblätter  lanzettlich ,  ver- 
schmälert-haarspitzig, fransig,  am 


260.  Viola  odorata. 

a  Blüte;  &  Kelch;  c  Fruchtknoten;  <2  Blüten- 


Rande  kahl  oder  an  der  Spitze  boden  mit  den  btanbgefarsen;  /  unteres. 
feinwimperig,     Fransen    ungleich,    ^  oberes  Stanbijef&rs  mit  Anhängsel ;  ä  reife 

die  längeren  von  der  Länge  des  *^^®  * 

Querdurchmessers  der  Nebenblätter;  fruchttragende  Blütenstiele  nieder- 
liegend; Kapsel  eiförmig,  weichhaarig.  4  Triften.  Thüringen,  nörd- 
liches Böhmen.    April.    Mai. 

2.  Ausläufer  vorhanden,  kriechend. 

*  t  260.  V.  odorata  L.,  wohlriechendes  V.  Ausläufer  nach 
der  Blütezeit,  erst  im  folgenden  Jahre  blüMnä,  lang;  Blätter  breit- 
eiförmigt  tief-herzförmig,  an  den  Sommerausläufem  nieren-herzförmig, 
atle  fein  behaart;  Nebenblätter  ei-lanzettlich,  spitz,  am  Bande  nebst 
den  Fransen  kahl;  Blütenstiele  etwa  in  der  Mitte  mit  2  Vorblättern; 
Fruchtknoten  meist  weichhaarig.  4  Waldränder,  Zäune,  Wiesen,  fast 
überall  häufig.  März.  April.  Wohlriechend.  Blk.  dunkelviolett,  selten 
rosa  oder  weifs  (V.  alba  Auct.,  nicht  Besser).    H.  0,08. 


76  Violaceen.    Nr.  12. 

*  261.  V.  alba  Besser,  weifablütigee  V.  Ausläufer  zu/r  Blüte- 
zeit  und  m  demselben  Jahre  blühend,  lang;  Blätter  fast  dreieckig, 
herzförmig,  mit  tiefer  u/nd  breiter  Bucht,  stumpf,  weichhaarig;  Neben- 
blätter lanzettiich ,  lang  zugespitzt,  drüsig  -  gefranst ;  Fruchtknoten 
weichhaarig.  2|.  Ealkberge,  Hecken,  selten.  Kheinprovinz  (Merzig). 
L.  (Kalkgebirge).  £•  (Wasselnheim).  Bd.  (Waldshut,  Istein,  Müllheim, 
Freiburg),  gewifs  weiter  verbreitet  April.  Mai.  Blk.  meist  weifs. 
Ausläufer  nur  selten  fehlend. 

t  262.  y.  eyanea  Celak.,  kornblumenblaues  V.  Ausläufer 
kurz;  Blätter  breit-herz-eiförmig,  lebhaft-grim,  zw  Blütezeit  kahl  und 
glänzend;  Nebenblätter  lanzäUich,  la/ng-zugespitzt,  nebst  den  kurzen 
Fransen  fast  kahl;  Blütenstiele  weit  wnter  dier  Mitte  mit  2  Vorblättem; 
Fruchtknoten  ganz  kahl,  2|.  Wiesen,  Zäune.  Bisher  nur  bei  Kuners- 
dorf  unweit  Wriezen,  in  Schlesien  bei  Nikolausdorf  unweit  Lauban 
und  um  Breslau  und  in  Böhmen  bei  Nimburg  a.  £.  Brn.  (Oberhauser- 
leite  bei  Passau.  März.  April.  Eronblätter  unterwärts  weifs,  in  der 
oberen  ^Öfseren  Hälfte  kornblumenblau.  —  Hierher  gehört  auch 
V.  suavis  Auct,  nicht  MB.,  welche  durch  längere  Fransen  der 
Nebenblätter  und  die  weit  gröfseren,  blafs-lilablauen  Blüten  verschieden 
ist,  auch  y.  austriaca  Kerner  ist  damit  nicht  zu  verwechseln. 

<Maii  hüte  sich,  die  zuerst  blühenden,  stengellosen  Pflanzen  von  Y.  mirabilis 
hierher  zu  rechnen.) 
11.  Gestengelte  Pflanzen  ohne  Ausläufer. 
A.  Die  beiden  mittleren  Kronblätter  seitlich  abstehend. 
<Narbe   in   ein   herabgebogenes   Schnäbelchen  verschmälert;    fruchttragende 
Blütenstiele    aufrecht;    die  Sommerpflanze  der  des  Frühling  meist  un- 
ähnlich ;  diese  einfach,  Blüten  lan^gestielt  mit  Kronblättem,  Nebenblätter 
gröfser,   jene  ästig,  Blüten  scheinbar  kronblattlos,   Nebenblätter  klein; 
Kapsel  nickend.) 

*  t  263.  V.  arenaria  DC,  Sand-V.  Blätter  herzförmig,  stumpf, 
klein  -  gekerbt ,  tmtere  nieren -herzförmig ,  länglich -lanzettlich,  spitz; 
Kapsel  eiförmig,  zugespitzt;  sonst  w.  folgende.  4  Sandfelder,  trockene 
Nadelwälder,  zerstreut.  Mai.  Juni.  V.  Allion ii  Pio.  Blk.  bleich- 
violett oder  weifs.    Meist  nur  0,03—0,08  hoch. 

*  t  264.  V.  silvatiea  Fries,  Wald-V.  Stengel  niederliegend 
und  aufstrebend,  kahl  oder  etwas  weichhaarig;  Blätter  tief-herzförmig 
oder  fast  nierenförmig,  kurz  zugespitzt,  untere  stumpf;  Blattstiele 
flügellos;  Nebenblätter  linealisch,  lanzettlich,  gefranst-gesägt,  mehrmal 
kürzer  als  der  Blattstiel;  Kelchblätter  lanzettlich,  zugespitzt;  Blumen- 
blätter länglich,  schmal,  sich  nicht  deckend;  Sporn  kurz,  dünn,  aus- 
gerandet,  mit  der  Blk.  meist  ffleichfarbig;  Kapsel  länglich,  spitz, 
4  Wälder,  Haine,  häufig.  Apnl.  Mai.  v.  silvestris  Lmk.  z.  T. 
Blk.  violett,  selten  weifs.    H.  bis  0,20. 

*  t  266.  V.  Riviniana  Rchb..  Rivin's  V.  Stengel  meist  zahl- 
reich, aufrecht;  Blätter  breit-herzförmig,  kurz  zugespitzt,  unten  fast 
rundlich;  Nebenblätter  lanzettlich,  entfernt  -  gezämt  oder  fast  ganz- 
randig;  Blumenblätter  verkehrt-eiförmig,  breit,  sich  mit  den  Rändern 
deckend;  Sporn  kurz,  unten  mit  einer  Furche.  4  Gebüsche,  lichte 
Wälder,  meist  häufig.  April.  Mai.  Blk.  hellblau;  Sporn  gelblichweifs; 
Blüten  gröfser,  oft  fast  doppelt  so  grofs  als  an  vor.    H.  0,12—0,30. 

*  t  266.  V.  canina  L.,  Hunds -V.  Blätter  länglich-eiförmig, 
am  Grunde  herzförmig  oder  fast  abgestutzt,  ganz  kahl;  Kelchblätter 
eiförmig-lanzetüich,  zugespitzt;  Kapsel  abgestutf^  stumjaf,  mit  kurzem 


Viola  Nr.  160.  77 

Spitzchen,  sonst  w.  v.  21.  Wiesen,  Triften,  Wälder,  meist  häufig.  Mai. 
Juni.  Blk.  gesättigt-blau,  mit  gelblich-weifsem  Sporn.  Die  Form  mit 
0,15 — 0,30  hohem  Stengel,  länger  gestielten  Blättern  und  Blüten  und 
weifsem  Sporn  heifst  V.  canina  var.  lucorum  Rchb.,  eine  kleinere^ 
niedergestredrte,  mit  mehr  länglichen  Blättern  und  weifsem  Sporn 
bildet  dieV.  ericetorum  Schrader.  Aufserdem  ändert  die  Pflanze 
ab:  b)  V.  flavicornis  Smith  (als  Art),  Blätter  sämtlich herzförmis ; 
Blüten  etwas  gröfser;  Sporn  gelblich;  c)  V.  lancifolia  Thore  (ds 
Art,  V.  lactea  Smith),  untere  Blätter  herzförmig,  die  übrigen  ei- 
förmig-länglich oder  fast  lanzettlich  mit  abgestutztem  oder  eiförmigem 
Grunde;  Blütenstiele  schlank;  d)  V.  montana  L.  (als  Art),  Stengel 
aufrecht;  Blätter  herzförmig-länglich  nebst  den  Blüten  gröfser,  Neben- 
blätter breiter. 

*  t  267.  V.  persieifolia  Schkuhr  (erweitert),  pfirsichblättriges 
V.  Stengel  aufrecht;  Blätter  aus  ei-  oder  herzförmigem  Grunde  lanzett- 
lieh;  Blattstiele  geflügelt;  Nebenblätter  lanzettlich,  gezähnt,  ohereUaü- 
artig;  Kelchblätter  spitz;  Kapsel  zugespitzt,  4  Haine,  Gebüsche, 
Wiesen.  Mai.  Juni.  V.  recta  Garcke.  Ändert  ab:  a)  elatior  Fries 
(als  Art),  Stengel  stark  nebst  den  ei-lanzettlichen  Blättern  in  der  Jugend 
anHegend'hekaart;  mittlere  Nebenblätter  so  lang  oder  länger  als  der 
Blattstiel,  obere  denselben  weit  überragend;  Slk.  grofs,  blafsblau; 
H.  0,15—0,50,  so  am  Bande  feuchter  Gebüsche;  b)  pumila  Chaix 
(als  Art,  V.  stagnina  Kit.»  V.  lactea  Auct  nicht  Smith)  Stengel 
nebst  den  ei-  oder  keil-lanzettlichen  Blättern  kahl;  mittlere  Neben- 
blätter meist  halb  so  lang  als  der  Blattstiel,  obere  so  lang  oder  länger 
als  derselbe;  Blüte  kleiner;  Blk.  milch-  oder  hellblau;  H.  0,08—0,20; 
Wiesenform;  hierzu  gehören  als  Formen  auch  V.  Schul tzii  Billot 
mit  aufrechtem  Stengel,  herz- eiförmigen  Blättern  und  langem,  aufwärts- 
gekrünmitem,  gespaltenem  Sporn  und  V.  Billotii  F.  Schultz  mit 
grünem,  kurzem,  die  Kelchanhängsel  nicht  überragendem  Sporne; 
c)  stricta  Hornemann  (als  Art),  Stengel  nebst  den  herz-eiförmigen 
Blättern  kahl;  Blüte  mäfsig-grofs.  Blk.  hellblau.  H.  bis  0,30;  seltnere 
Waldform. 

*  t  268.  V.  mirabilis  L.,  Wunder- V.  Stengel  aufrecht,  einreihig 
behaart;  Blätter  breit-herzförmig,  kurz  zugespitzt,  jung  tutenförmig- 
zusammengeroUt,  untere  fast  nierenförmig;  Nebenblätter  und  Kelch- 
blätter lanzettlich ;  die  ersten  Blüten  mit  Kronblättem,  m^ist  u/nfruchtbar, 
die  späteren  scheinbar  kronblattlos,  fruchttragend.  4  Bergige  Wälder, 
zerstreut  (fehlt  im  Königreich  Sachsen).  April.  Mai.  Wohlriechend. 
Blk.  blafslila.    H.  0,10—0,25. 

B.    Die  4  oberen  Kronblätter   aufwartsgerichtet  und   aufwärts -daohziegelig; 
Narbe  flach,  fast  2lappig. 

t  269.  V.  biflora  L.,  zweiblütiges  V.  Stengel  schwach,  meist 
2blättrig,  l  —  2blütig;  Blätter  nierenförmig,  sehr  stumpf,  gekerbt; 
Nebenblätter  eiförmig,  ganzrandig;  Kelchblätter  spitz.  2j.  Feuchte, 
schattige  Thäler,  selten.  Böhmen  (gröfser  Schneeberg  bei  Tetschen), 
Sächsische  Schweiz,  Lausitz.  Schlesien,  Ramsbeck  in  Westfalen,  im 
Annathal  bei  Eisenach  angepflanzt.  —  Vogesen,  Oberschwaben,  Ober- 
bayem.    Mai — August.    BDi.  citronengelb.    H.  0,08 — 0,15. 

C.  Narbe  grofs,  krugförm^g,  sonst  wie  vorige  Abteilung. 

*  t  270.  V.  tricolor  L.,  Freisamkraut,  Stiefimütterchen.  Wurzel 
einfach;  Stengel  aufsteigend  oder  aufrecht,  ästigj  Blätter^ ^kerbt,  untere 


78  Violaceen.    Nr,  12,  —  Droseraceen.    Nr,  J3, 

herz-eiförmig,  obere  länglich  oder  lanzettlich;  Nebenblätter  blattartig, 
leierförmig-fiederspaUig,  der  mitüeve  Zi^fd  Umfe¥  tm^  fcrwto^  gekearbt; 
KelchblätUip  köKCttKch,  aUmähUch  zugespitzt.  ©,  ®,  selten  2J..  Äcker, 
Brachen,  Wiesen,  gemein.  Mai — Herbst  Bik,  weifslich-gelb  oder 
Sfarbig.  H.  0,10— 0,20.  OFF.  herb.  Violae  tric.  Ändert  ab:  a)  arvensis 
Murray  (als  Art).  Pflanze  stets  ©;  Kronblätter  klein,  kürzer  als  der 
Kelch,  gelblichweifs,  seltener  die  obem  bläulich  oder  violett,  das  unterste 
dunkler;  b)  vulgaris  Koch,  Pflanze  bisweilen  21.;  Kronblätter  meist 
länger  als  der  Kelch,  sämtlich  violett  oder  die  4  obem  violett,  das 
untere  gelb  mit  violetten  Adern,  oder  auch  die  seitlichen  gelblich; 
c)  saxatilis  Schmidt  (als  Art).  Pflanze  meist  4;  Kronblätter  länger 
als  der  Kelch,  bis  fast  doppelt  so  lang,  sämtlich  gelb,  das  untere 

dunkler,  seltener  die  beiden  obem  hell- 
blau ;  Blüten  wohlriechend,  so  im  Riesen- 
gebirge. 

Viola      rotomagensis      Desf. 
kommt  im  Gebiete  nicht  vor. 

*  t  271.  V.  lutea  Smith,  gelbes  V. 
Pflcmze  durch  fadenförmige,  kriechende, 
verzweigte      Stämmchen      ausdauernd; 
^  Nebenblätter    fingerig  -  vielteüig ,    Zipfel 
linealisch,  fast  gleich  grofs;  Kelchblätter 
länglich-lanzettlich,  stumpflich  oder  kurz 
zugespitzt.  2|.  Gebirgswiesen.  Im  Riesen- 
gebirge nur  an  den  Lehnen  des  Stein- 
bodens  gegen   den  Aupa-  und   blauen 
Grund  und  im  Aupagrande,  in  der  Hölle 
j  am  ßrunnenberg  und  auf  dem  Rehom; 
[**  auf  dem  Gipfel  des  mährischen  Gesenkes ; 
an  der  südlichen  Seite  der  Barania  gegen 
Kamczenica.  Mai— Juli.  Kronblätter  gelb, 
selten  die  oberen  violett,   oder  alle  vio- 
lett. H.  0,10—0,25.  Ändert  ab:  a) grandi- 
„.  ,    ^  .    ,  flora  Villars (V.elegans  Spach),  niedriger; 

270.  Viola  tricolor.  Bitten   grofs;    K?onblätter   länger    be' 

^e?fÄ'fVon?Ke?crn^^^^^^^^^^      «»gelt,  Sehr  gestützt,  das  unpaarige  sehr 

selten  eingeschnitten,  so  m  den  Vogesen ; 
b)  sudetica  Willd.  (als  Art)  höher;  Blüten  grofs;  Kronblätter  oft  ge- 
schweift-gekerbt; c)  multicaulis  Koch  (V.  calaminaria  Lejeune),  Stengel 
und  Äste  zahlreich,  niederliegend,  Blüten  nicht  gröfser  als  bei  der 
gewöhnlichen  V.  tricolor,  so  auf  Galmeiboden  bei  Aachen. 

272.  V.  calcarata  L.,  gesporntes  V.  Stämmchen  kriechend, 
fadenförmig;  Stengel  einfach;  Blätter  gekerbt^  eiförmig  oder  die  oberen 
länglich  oder  lanzettlich;  Nebenblätter  ganz  bis  fast  fiederspaltig ; 
Sporn  so  lanp  als  die  grofsen  (25 — 30  mm  br.,  violetten)  Kronblätter. 
2j.  In  Bm«  im  GoröUe  der  algäuer  Alpen  (Biberkopf,  Linkerskopf, 
Obermädele-Pafs).    Juli.    Aug.    H.  bis  0,10. 

Bastarde:  V.  alba  -f  hirta,  V.  arenaria  -+■  canina  (V.  Allionii  -f 
canina),  V.  arenaria  +  mirabilis,  V.  arenaria  -j-  Riviniana,  V.  arenaria 
+  silvatica,  V.  canina  +  pumila  (V.  pratensis  M.  u.  K.),  V.  canina 
-j-  Riviniana,  V.  canina  +  silvatica,  V.  canina  +  stagnina  (V.  nemoralis 
Kuetzing),   V.  collina  +  hirta,  V.  coUina  +  odorata,  V.  epipsila  + 


Viola  Nr.  160.  —  Drosera  Nr,  252.  —  Äldrovandia  Nr.  253.  79 

palustris,  V.  hirta  +  odorata,  V.  mirabilis  +  Eiviniana,  V.  mirabilis 
+  silvatica,  V.  palustris  +  uliginosa,  V.  Riviniana  +  silvatica. 

10.  Farn.  DROSERACEEN  DC,  Somentaugmächse  (Nr.  13). 

84.  Dr6sera  L.,  Sonnentau  (V,  3.  oder  5.    Nr.  252). 

A.  Kapsel  ziicht  gefurcht;  Samen  spindelförmig. 

*t273.  p.  rotniidifolia  L.,  rundblättriger  S.  Schaft  auf- 
recht, 2 — 4mal  so  lang  als  die  kreisrunden,  langgestielten  Blätter. 
2j.  Moore,  torfige  Wiesen,  zerstreut  Juli.  August.  Blüte  klein. 
Blk.  weifs,  wie  bei  den  folgenden.    H.  0,10—0,20. 

*t274.  D.  an^iiea  Hudson,  englischer  8.  Schaft  aufrecht, 
doppelt  so  lan^  als  die  linealisch-keilförmigen  Blätter.  2).  Torfmoore, 
seltener  als  vorige.  Juli.  August.  H.  ai0ä 

0,15-0,20.    1).  longifolia  L.  zum 
Teü. 

B.   Kapsel  gefurcht;  Samen  walzlich- 
eifOrmig. 

*  t  275.  D.  intermedia  Hajne, 
mittlerer  8.  Schaft  am  Grunde 
bogenförmig  oder  niederliegend,  auf- 
strebend, wenig  länger  als  die  ver- 
kehrt-ei-keüförmigen  BläUer.  2|.  Tiefe 
Sümpfe,  Torfgräben,  besonders  im 
nordwestlichen  Gebietsteile,  sonst 
selten.  Juli.  August.  H.  0,05—0,10. 
D.  longifolia  L.  ziun  Teil.  Kommt 
in  Wasserlöchem  auch  schwimmend 
mit  zahlreichen  Ausläufern,  hellgrünen, 
fleischigen  Blättern  und  sparsameren 
Drüsen  vor. 

Bastard:  D.  anglica  +  rotundi- 
folia  (D.  obovata  M.  u.  K.),  D.  inter- 
media -|-  rotundifolia. 

85.  Aldroyandia  Monti, 

Aldrovande  (V,  5.    Nr.  253).  273.  Drosera  rotundifolia. 

t  276.    A.  VesicnlOSa  L.,  blasige    a  Blatt  mit  einer  gefangenen  Fliege ; 

A.  StengelunteTsetauckfadenftnnig,  »  "'^''Utlt'J^^^si^'''"''' 
wemg-ästig ;  Blätter  dicht-quirlständig, 

Blattstiel  etwas  flach,  am  Ende  breiter  und  beiderseits  mit  einem  Paar 
langer  Wimpern  besetzt,  die  eigentliche  Platte  bauchig -aufgetrieben; 
Blütenstiele  achselständig,  einzeln,  länger  als  das  Blatt;  Blumenkrone 
kaum  so  lang  als  der  Kelch.  2j.  In  Westpreufsen  in  einem  See  bei 
Czystochleb  (Kr.  Briesen),  in  Posen  bei  Tremessen,  in  Oberschlesien  in 
einem  Teiche  bei  Czarkow  unweit  Plefs,  im  Teiche  zwischen  Sohrau  und 
Woscyc,  bei  Rybnik  im  Rudateich,  bei  Paruschowitz,  im  Gottartowitzer 
und  ]Niedobschützer  Teiche  und  in  den  Lenczoker  Teichen  bei  Ratibor, 
bei  I^oslotu,  Bulidi  bei  Teschen,  Menz  bei  Gransee  (Gräben  zwischen 
Zeuthen-,  Mehlitz-  und  Thaern-See),  bei  Angermünde  im  Paarsteiner 
See. —  Bm«  (Teich  am  Wasserburger  Bühl  zw.  Lindau  und  Wasserburg). 


80 


Polygalaceen.    Nr,  31.  —  Silenaceen.    Nr»  16. 


11.  Familie.    POLYGALACEEN  Juss.,  Kreuzblumen- 

gewächse  (Nr.  81). 

86.   Polygala  L.,  Kreuzblume  (XVII,  3.   Nr.  501). 

a)  Vorderes  Kronblatt  mit  vielspaltigem  Anhängsel. 

*  t  277.  P.  valgaris  L. ,  gemeine  K.  Blatter  schmal-lanzett- 
lieh,  unterste  kleiner,  elliptisch;  Traube  endständig,  vielblütig;  flügel- 
artige Kelchblätter  elliptisch  oder  eiförmig,  Snervig,  die  Nerven  an 
der  Spitze  mit  einer  schiefen  Ader  verbunden,  die  Seitennerven  aus- 
wendig aderig,  netzig  verbunden;  Deckblätter  alle  halb  so  lang  als 
das  Blütenstielchen.  4  Trockene  Wiesen,  grasige  Waldplätze,  gemein. 


276.  Aldrovandia  vesiCTilosa. 


279.  Polygala  amara. 


a  Blüte ;  h  Samenkörner.  a  Blumenkrone  im  Längsschnitt,  vergr.;  h  Staub- 

hl&tterröhre   samt   den   Staubgefäfsen , 
mehr  vergr. ;  c  Deckblätter,  Kelch  und  Fmcht- 


noch 


knoten;  d  Frachtkapsel. 

Mai.  Juni.  Blk.  blau,  rosenrot,  selten  weifs.  H.  0,15—0,25.  Ändert 
ab:  b)  oxyptera  Rchb.,  flügelartige  Kelchblätter  schmäler  als  die 
Kapsel,  spitzig. 

*  t  278.  P.  comösa  Schknhr,  schopfige  K.  Die  noch  unent- 
wickelten Blüten  von  den  schopfartigen,  obersten  Deckblättern  über- 
ragt, sonst  w.  vor.,  von  welcher  sie  vielleicht  nicht  als  Art  zu  trennen 
ist.  4  Anhöhen,  Waldränder,  Wiesen,  etwas  seltener  als  vorige; 
scheint  im  nordwestlichen  Teil  des  Gebiets  zu  fehlen.  Mai.  Juni. 
Blk.  blafsrot  oder  weifs,  vorn  purpurn.    H.  0,15—0,25. 

*  1 279.  P.  amara  L.,  bittere  K.  Stämmchen  mäfsig  ver- 
längert, untere  Blätter  derselben  grofs,  verkehrt-eiförmig,  eine  Bosette 
bildend,  obere  länglich-keilförmig;  flügelartige  Kelchblätter  länglich- 
verkehrt-eiförmig, änervig,  Nerven  an  der  Spitze  kaum  ineinander- 


Polygala  Nr.  501.  81 

fliefsend,  Seitennerven  nach  aufsen  aderig,  Adern  spärlich-ästig,  nicht 
netzig-verbimden;  seitenständige  Deckblätter  so  lang  als  das  Bltiten- 
stielchen.  4  Sumpfige  .Wiesen ,  Ealkberge ,  zerstreut.  Mai.  Juni. 
Herbst  H.  0,05 — 0,15.  Ändert  ab:  a)  P.  amarella  Crantz,  Blüten 
gröfser;  flügelartige  Kelchblätter  oft  länger  als  die  Kapsel;  unterste 
Blätter  sehr  grofs,  rosettig,  so  auf  trockenen  Wiesen,  höheren  Bergen ; 
b)  P.  amblyptera  Echb.,  Blüten  und  Blätter  wie  bei  a,  aber  die 
flügelartigen  Kelchblätter  breiter,  fast  so  breit  als  die  Kapsel;  c)  P. 
austriaca  Koch,  Blüten  kleiner,  bläulichweifs  bis  milchweifs;  flügel- 
artige Kelchblätter  oft  kürzer  als  die  Kapsel  und  zwar  mit  mehr  ab- 
gerundeter  Kapsel  (P.  austriaca  Echb.)  und  mit  mehr  keilförmiger 
?.  uliginosa  Echb.)  OBS.  herb.  Polygalae  amarae. 

*  280.  F.  ealei^ea  F.  Sehultz,  Kalk-K.  Stämmchen  sehr  ver- 
längert; tmtere  Blätter  derselben  verkehrt-eiförmig,  grofs,  obere  lanzett- 
Uch-linealisch;  fiügelartige  Kelchblätter  eiförmig,  Snervig,  der  mittlere 
Nerv  fast  von  der  Mitte  cm  aderig-ästig,  die  Seitennerven  auswendig 
aderig,  die  Adern  äsüg,  vielfam  netzig-verbunden.  2j.  Kalkberge, 
Wegränder.  Bisher  blofs  in  Hessen  im  Kr.  Ziegenhain  unter  der 
Hohenwarte  hinter  Lischeid,  in  der  Eheinprovinz  auf  Kalkhügeln  bei 
Saarbrücken,  Merzig  und  Gerolstein,  in  Luxemburg  auf  dem  Plateau 
zwischen  Wasserbimg,  Mompach  und  Lellig.  —  £•  (häufig  bei  Metz). 
£.  Bd.  Bm«  (Pfalz,  Zweibrücken,  Hombach,  Blieskastel).  Mai  bis 
Juni.    Blk.  blau,  rot  oder  weifs.    H.  0,10—0,20. 

*281.  F.  serpTUaeea  Weihe  (1826),  quendelblättrige  K. 
Stengel  niedergestreckt,  dimn,  fädUohy  oft  sehr  ästig;  Blätter  lanzett- 
lich, untere  elliptisch,  fast  gegenständig;  Traube  meist  5blütig,  zuletzt 
seitenständig;  fiügelartige  Kelchblätter  elliptisch,  Snervig,  Nerven  an 
der  Spitze  durch  eine  schiefe  Ader  ineinanderfliefsend,  Seitennerven 
auswendig  aderig,  Adern  ästig,  netzig -verhimden.  2|.  Torfhaltige 
Wiesen,  Heiden,  grasiger  Waldboden.  Im  westlichen  und  nordwest- 
lichen Teile  des  Gebietes  <  aber  auch  bei  Greifswald ,  bei  Helmstedt, 
bei  Altenberg  in  Sachsen,  bei  Teplitz.  —  £•  (Vogesen),  Bd.  W.  Bru« 
Mai.    Juni— Herbst    P.  depressa  Wender.  (1831).     Blk.  hellblau. 

282.  F.  eiliata  Lehel,  wimperblütige  K.  Blütenstiele,  Deck- 
blätter, alle  Kelchblätter  u/nd  Kapseln  bewimpert;  Traube  kurz,  5-  bis  12- 
blütig,  endständig;  f^gelartige  Kelchblätter  breit  verkehrt-oval,  Snervig, 
netzig-aderig,  etwas  kürzer  als  die  Blumenkrone,  sonst  w.  v.  4  Bis- 
her nur  an  feuchten,  moosigen  Stellen  am  Schmachter  See  bei  Binz 
auf  Eugen.  Juni— Aug.  P.  blepharoptera  Borbas.  Blk.  weifs- 
lich  oder  bläulich. 

b)  Vorderes  Kronblatt  ilappig. 

283.  F.  Chamaebuxus  L.,  buchsblättrige  K.  Stengel  halb- 
strauchig,  ästig,  aufstrebend;  Blätter  lanzetüich  oder  elliptisch,  stachel- 
spitzig, untere  kleiner,  verkehrt-eiförmig:  Blütenstiele  blattwinkel- 
und  endständig,  meist  2blütig.  ^  Heiden,  Wälder,  selten.  In  Böhmen 
nur  im  westlichen  Teile  von  Prag  bis  ins  böhmische  Erzgebirge  zer- 
streut; in  Sachsen  bei  Plauen  an  der  Holzmühle  und  zwischen 
Krieschwitz  und  Voigtsgrün;  in  Thüringen  bei  Lobenstein  am  Gallen- 
berge und  Siechenberge.  —  Bd.  u.  W.  (Juragebiet,  Baar,  Tuttlinger 
Höhe  u.  a.  0.).  Bm«  (fränkischer  Jura,  baver.  Wald,  Alpen).  April 
big  Herbst    Blk.  gelb.    Stengel  0,10— 20,0  lang,, ^^.^ ^_ 

Garcke,  Flora.    17.  Aufl.  6 


82 


Silenaceen.    Nr.  16. 


12.Fam.  SILENACEENDC.(Caryophylleeii  Jxi&s.),  Tauben- 
hropfgewächse  (Nr.  16),  bei  Linii6  in  der  X.Kl.  Nr.  321— 344. 

1.  O  r  u  p  pe.  DiantheenA.  Br.  Drehung  der  Blumenkrone  konst  nt  (rechts) ; 
Kelch  ohne  Kommis8uralri]>pen ;  Kronblätter  meist  mit  FlOffelleisten  am 
Nagel,  seltener  zugleich  mit  KrOnchen;  Frucht  2zählig;  Keimling  kreis- 


förmig gekrümmt  oder  ausgestreckt. 


87.   eyps6phila  L.,  Gipskraut  (Nr.  324). 

a)  Stengel  aus  niedei:]ge8trecktem  oder  aufstrebendem  Grunde  aufrecht:  Blätter 
bei  allen  vier  Arten  linealisch  oder  lanzettlioh,  nach  beiden  Enden  verschmälert. 

284.  6.  repens  L.,  kriechendes  G.  Stengel  oberwärts  locker- 
ehensträufsig,  nebst  den  Ästen  haM;  Staubgefäfse  und  Griffel  kürzer 
als  die  (weiise  oder  rötliche)  Blumenkrone.  2).  Gipshügel,  sehr  selten, 
nur  am  Harze  am  Sachsenstein  bei  Walkenried,   aber  daselbst  in 

Menge,  in  Hessen  am  Yogelsberg  zw. 
Elpenrode  und  Ruppertenrod.  —  Bd. 
(am  Khein  bei  Kheinweiler  angeschwemmt). 
W«  u.  Bm.  (Kalkalpen  und  mit  den 
Flüssen  in  die  Ebene  herabsteigend).  Mai 
bis  August.    H.  0,08—0,25. 

t  285.  e.  fasti^ata  L.,  eben- 
sträufsiges  G.  Stengel  am  Gripfel 
geänrngen-ebensträufsig,  oberwärts  nehst 
den  Ästen  schmierig-ioeichhaarig;  Staub- 
gefäfse und  Griffel  länger  als  die  (weifse 
oder  rötliche)  Blumenkrone.  2|.  Gips- 
hügel, Sandfelder,  sehr  zerstreut,  Böhmen 
(Postelberg,  Raudnitz  und  WeifswasserX 
ff  ,  Schlesien,  Lausitz,  Posen,  West-  und 
1^  Ostpreufsen,  Pommern,  Brandenbuiig,  am 
südlichen  Harze,  Thüringen,  bei  Mainz  — 
fehlt  im  südlichen  Grebiete.  Juni — Oktbr. 
H.  0,15—0,30. 

286.  G.  paniciilata  L.,  rispiges  G. 
Stengel    vom    Grunde    an    sehr    ästig, 
rispig  j  fmterwäHs  nebst  den  Blättern 
._     _  Tmrzhaang;  Bispe  ausaebreitet,  locker, 

o  kleiner  Biüteusprofs;  &  Kelch,  sehr  JcaM;  Kronblätter  läuglich-rundlich,  etwas 
Ki';ÄÄ'?f"™Ärt';  länger  als  die  breit  randhäutigen  ab- 
« Fnxchtkeich;/ Samenkorn,  vergrr.  gerundeten    Kelchzipfel.      4    Sandige 

Hügel,  unbebaute  Orte.  An  zahlreichen 
Orten  mit  fremdem  Getreide  eingeschleppt  und  hin  und  wieder  schon 
eingebürgert,  z.  B.  am  Sandkruge  bei  Memel,  aufserdem  zuweilen  ver- 
wildert, Z./B.  im  Kreise  Inowrazlaw,  wo  die  Pflanze  früher  wegen  der 
zur  Wollwäsche  verwendbaren  Wurzel  gebaut  wurde.    Juli.    Aug. 

b)  Stengel  steif  aufrecht,  fast  gabelspaltig,  ästig-rispig. 

*  t  287.  6.  mnralis  L.,  Mauer -a.  Blüten  zerstreut;  Kron- 
blätter sekerbt  oder  ausgerandet  (hellpurpum,  mit  dunkleren  Adern). 
©  Sandige  Brachäcker,  Triften,  Mauern,  häufig.  Juli — Oktober.  H. 
0,05—0,15.  Ändert  ab:  b)  G.  serotina  Hayne  (als  Art),  Blätter 
länger  als  die  Stengelglieder;  Kronblätter  ausgerandet. 


287.   Gypsophila  muralis. 


Gypsophüa  Nr.  324.  —  Tuniea  Nr.  325.  —  IHanthus  Nr.  323.  83 


88.   Tünica  Scopoli,  Felsnelke  (Nr.  325). 

A.  Blüten  in  rispenfOrmigen  Trugdolden. 

288.  T.  saxifraga  Seopoli,  8teinbreoh-F.  Stengel  nach  allen 
Seiten  hingebreitet,  oberwärts  ästig;  Blätter  linealisch,  spitz;  Kelch 
glockig,  stmnpf-özähnig.  2).  Steinig  Hügel ,  Eiesfelder,  sehr  selten. 
Mit  Sicherheit  nur  in  JBm«  in  der  Hochebene,  im  bayerischen  Walde 
(£denstetten),  im  Juragebiete,  bei  Schweinfiirt  und  bei  Passau,  im 
übrigen  Gebiet  nur  selten  verwildert  (Eahlberg  bei  Elbing)  oder  ein- 
geschleppt. Juli.  August.  Gypsophila  saxifraga  L.  ßlk.  bleich- 
purpurn.    H.  0,10-0,25. 

B.  Blüten  in  endständigen  KOpfohen. 

*f2%9.  T.  proiifera  Seopoii,  sprossende  F.  Stengel  kahl; 
Blätter  linealisch ;  die  6  Hüllschunpen  durchscheinend-häutig,  rauschend, 
elliptisch,  die  zwei  äufseren  um  die 
Hälfte  kürzer,  stachelspitzig,  die 
inneren  sehr  stumpf,  länger  als  der 
Kelch;  Kelchschuppen  wie  die  Hüll- 
sdiuppen.  0  Sandfelder,  sonnige, 
kalkige  Hügel,  zerstreut.  Juli  bis 
Herbst.  Dianthus  pro  Ufer  L., 
KohlrauschiaproliferaKunth. 
Blk.  rosenrot  oder  rötlich-lila.  H. 
0,15—0,30.  D.  diminutus  L.  ist 
die  einblütige  Form. 


89.  Dianthus  L.,  Nelke 
(Nr.  323). 

A.   Blüten  büscheli^  oder  büschelig- 
kOpfig. 

290.    D.  barbattts  L.,  Bart- 

N.  Blätter  kurz -gestielt,  lanzett- 
lieh;  Kelchsch'uppen  krautig,  ei- 
förmig, begninnt;  äufsere  Deck- 
blätter linealisch- lanzettlich,  sehr 
spitz,  ztmickgebogen-a^stehend.  4 
Früher  im  Bodethale  an  der  Rofs- 
trappe.  —  Bm.  (Valep  bei  Schlier- 
see), häufig  in  Gärten  und  daraus 
verwildert  Juli.  August.  Blk. 
dunkel-  oder  helh-ot.    H..  0,30. 

*  t  291.  D.  Arm^ria  L.,  rauhe  N.  Stengel  nebst  den  linealisch- 
lanzettlichen  Blättern  weichhaarig;  Blattscimden  so  lang  als  die 
Breite  des  Blattes;  Kdchschitppen  und  Deckblätter  lanzettlich-pfriem- 
lich,  Jcravtig-rauKhaarig.  0  u.  4  Waldblöfsen,  trockene  Gebüsche. 
Juli.  Aug.   Blk.  hellkarminrot,  mit  dunkleren  Punkten.    H.  0,30—0,60. 

292.  D.  Se^ttierii  Yillars,  Busoh-N.  Stengel  kahl;  Blätter 
linealisch-lanzettlich,  meist  5neryig,  ihre  Scheiden  so  lang  als  die 
Breite  des  Blattes;  Blüten  zu  zweien  oder  büschelig;  Kelchschuppen 
eifönnig,  begrannt,  Granne  krautig,  Deckblätter  lauzettlich,  lang  zu- 
gespitzt.   2|.  Trockene  Waldränder,  Wiesen,  M|p^rf,  selten^  Böhmen, 


288.  Tunioa  saxifraga. 

Blttte;    b  Kronblatt;    c  Fruchtlmoten ; 
d  reife  Fruchtkapsel,  geöffnet. 


84  Süenaceen.    Nr.  J6, 

Königr.  und  Prov.  Sachsen  (Dessau),  felsige  Abhänge  der  Saale  von 
Lobenstein  bis  Eichicht  —  Bd.  (im  Amt  Stetten  bei  Hardtheim  und 
in  der  Baar,  Neustadt,  Gerlachsheim  im  Tauberthal),  "W.  (Haardt- 
Plateau  über  Ehingen).  Bm.  (Hochebene,  z.  B.  München,  Regens- 
burg). Juni.  August  D.  silvaticus  Hoppe.  Blk.  hellkarminrot 
oder  purpurrot,  am  Schlünde  mit  einem  Ringe  von  dunkelroten 
Flecken,  selten  einfarbig.    H.  0,15 — 0,30. 

*t293.  D.  Carthngjaiiörmii  L.,  Karthäuser-N.  Stengel  kahl; 
Blätter  linealisch,  ihre  Scheiden  4mdl  länger  als  die  Breite  des  Blattes ; 
Blüten  in  ein  endständiges,  meist  ßhlütiges  huscheliges  Köpfchen  ge- 
häuft; Kelchschuppen  lederartig,  braun,  trockenhäutig,  verkehrt-ei- 
förmig,  pfriemlich-begrannt;  Deckblätter  fast  gleichgestaltet;   Platte 

des  Kronblattes  so  lang  als  der 
Nagel,  4  Grasige  Hügel  und  Triften, 
zerstreut,  fehlt  im  gröfsten  Teil  des 
nordwestlichen  Gebiets  und  in  West- 
falen. Juni — Sept.  Blk.  blutrot  H. 
0,15—0,50.  Verkümmerte  Exemplare 
auch  Iblütig. 

D.  atrorubensAllioni,  Blüten 
in  1  endständiges,  12— 30blütiges  Köpf- 
chen dichtzusammengeballt ;  Platte  aes 
Kronblattes  halb  so  lang  als  der  Nacel, 
sonst  wie  Carthusianorum ,  wäcnst 
weder  bei  Karlsbad  in  Böhmen,  noch 
bei  Jena. 

B.  Blüten  einzeln  oder  rispig. 
1.  Kronblätter  gezähnt. 

*  1 294.  D.  deltoides  L.,  Heide- 

N.,  Blutströpfchen.     Stengel  weich- 

,  haarig,  mit  einblütigen  Ästm ;  Blätter 

'  linealisch -lanzettlich,  untere  stumpf, 

am  Bande  rauh ;  Kelchschuppen  meist 

zu  2,  elliptisch,  begrannt,  mit  der 

pfriemUchen  Granne  um  die  Hälfte 

kürzer   als    die   Kelchröhre;    Deck- 

293.  Dianthus  Carthusianorum.   blätter  von  den  Kelchschuppen  ent- 

a  Stengel   mit   Blattecheide ;    &  vergr.    femt,      oft    blattartig.       4     TrOCkene 

Blattteil;  c  Kelch  mit  Deckbi&ttchen;   Wiesen,    Waldränder,    meist   nicht 

d  Blüto;  «  Kronblatt;  /  Fruchtknoten;    eaUn«       T««;      Gn«*      -Rli,    ».^«.«x.,,.»^«. 
g  Frnchtkelch  mit  reifer  offener  Kapsel,    selten.     Juni— Sept.     Blk.  purpurrot, 

die  in  A  gesondert  ist.  mit  weifseu  Punkten  und  einem  dunk- 

leren Hinge.  H.  0,15—0,50.  Ändert 
ab:  b)  glaucus  L.  (als  Art),  Blätter  meergrün;  Blk.  hell-rosenrot 
oder  weifs  mit  purpurrotem  Ringe. 

*t295.  D.  caesitts  Smith,  Fängst -N.  Stämmchen  nieda- 
liegend,  wurzelnd,  locker-rasig;  Stengel  meist  Iblütig;  .BZatter  linealisch, 
meergrün,  am  Bande  rauh;  Kelchschuppen  angedrückt,  eiförmig, 
stumpf,  zugespitzt  oder  begannt,  4mal  kürzer  als  die  Bohre;  Kron- 
blätter am  Schlünde  bärtig.  2).  Felsen,  steinige  Gebirge,  sandige 
Kiefernwälder,  sehr  zerstreut  Schlesien  und  im  Odergebiete  bei 
Krossen,  Frankfurt  und  Freienwalde,  in  Posen  am  Gorka-See  bei 
Moszyn  und  bei  Lucing  im  Kreise  Schrimm;  Böhmen,  bei  Dresden, 


Dianthus  Nr.  323.  —  Saponaria  Nr.  321.  85 

Thüringen,  Eofstrappe  am  Unterharze,  Hessen,  am  Mittekhein  (St  Goar, 
Ahrthal  bei  Altenahr)  und  im  untern  Nahethal  bei  Kreuznach ,  Wil- 
dungen. —  Bd.  (Jura,  oberes  Donauthal,  Kaiserstuhl).  W«  (Felsen 
der  Alp  von  Friedingen  bis  Heidenheim).  Bm.  (Pfalz,  fränkischer 
Jura,  Hochebene,  Alpen).  Mai.  Juni.  ßlk.  dunkelrot  H.  0,15—0,30. 
Mit  gefüllter  Blüte  häufig  in  Gärten. 

296.  D.  Silvester  wulfei,  Wald-N,  Stämmehm  sehr  kurz, 
dichtrasig;  Stengel  1-  bis  mehrblütig;  Blätter  linealisch,  gras-  oder 
etwas  bläulichgi^;  Kronblätter  am  Schlünde  nicht  härbia.  4  Nur 
in  Bm«  ai^  steinigen  Alpenwiesen  (Stuiben  und  Bindalphom  bei 
Immenstadt).    Juni.    Juli.    Blk.  rosa. 

2.  Kronblätter  fiederspiUtig-^üigeschiiitten. 

t297.  D.  arenaritts  L.,  Sand-N.  Stämmchen  niederlieaend, 
wwrzelnd,  sehr  ästig,  dichtrasig;  Stengel  meist  Iblütig;  Blätter 
linealisch-pfriemlich,  grasgrün;  Kelchschuppen  eiförmig,  stumpf,  kurz 
bespitzt,  4mal  kürzer  als  die  Röhre.  4  Auf  Sandboden,  selten.  Von 
Memel  durch  Ost-  und  Westpreufsen,  Posen,  Pommern  bis  Frankftirt 
a.  0.,  in  Schlesien  bei  Grüneberg,  Neusalz,  Carolath,  Gr.-Glogau  und 
Polkwitz  und  östliche  Grenze  der  Niederlausitz.  Juli— September. 
Platte  der  Blk.  weifs,  am  Grunde  mit  einem  grünen  Flecke  und  mit 
weifslichen  oder  purpurroten  Haaren  besetzt    H.  0,15 — 0,25. 

*t298.  D.  saperbtts  L.,  Pracht -N.  Stengel  meist  einzeln, 
2— mehrblütig ;  Blüten  zerstreut;  Blätter  grasgrün,  linealisch-lanzett- 
lich, zugespitzt;  Kelchschuppen  eiförmig,  inirzbegrannt,  3— 4mal  kürzer 
als  die  Röhre;  Deckblätter  verkehrt-eiförmig,  stachelspitzig.  0  und  4 
Bergwälder,  trockene  und  sumpfige  Wiesen,  meist  nicht  selten,  fehlt 
in  Westfalen.  Juli— September.  Blk.  fleischfarben  mit  purpurroten 
Härchen,  selten  weifs,  wohfriechend.  H.  0,30—0,60.  Ändert  ab: 
b)  grandiflorus  Tausch  (als  Art,  D.  Wimmeri  Wichura,  D. 
speciosus  Rchb.)  mit  aufrechtem,  2-  bis  mehrblütigem  Stengel, 
breit-linealischen  Blättern,  aufrechten  Blütenästen,  aus  den  2—3  obersten 
Blattwinkeln  kommenden  Blüten,  eiförmigen,  bekannten  oder  grannen- 
losen Kelchdeckblättern  und  fiederschlitzig-geteilten  Kronblättem  von 
dunkelviolettroter  Farbe,  auf  Gebirgstriften  Schlesiens  (Gl.  Schneeberg, 
Teufelsgärtchen,  Kesselkoppe)  und  im  Gesenke  nicht  selten,  z.  B.  im 
grofsen  und  kleinen  Kessel,  am  Peterstein,  in  Böhmen  bei  Reichenau 
in  der  Ebene. 

Aufserdem  werden  in  Gärten  häufig  kultiviert:  D.  Caryophyllus  L. 
und  D.  plumarius  L.  (Fedemelke). 

Bastarde:  D.  arenarius  +  caesius,  D.  arenarius  +  Carthusianorum, 
D.  Armeria  +  deltoides,  D.  barbatus  +  Carthusianorum,  oder  nach 
Asc^erson's  Ansicht  D.  barb.  +  deltoides,  D.  barbatus  +  superbus, 
D.  Carthusianorum  -f  superbus,  D.  deltoides  +  Carthusianorum,  D. 
deltoides  +  superbus. 

90.  SaponÄria  L.,  Seifenkraut  (Nr.  321). 
*  1 299.  S.  offlciiialis  L.,  echtes  S.  Wwrzelstock  weit  kriechend; 
Stengel  aufrecht;  Blätter  länglich-lanzettlich;  Blüten  büschelig-eben- 
sträufsig;  Kelch  walzenförmig,  o?me  FZöoeZ,  kahl  oder  behaart;  Kron- 
blätter am  Schlünde  mit  2  spitzen  Zäimen.  4  Hecken,  Flufsufer, 
oft  auf  Sandboden,  auch  in  Gärten  und  darai^,i.ii^^rörtgiSK)ysweil€ 


86 


Silenaceen.    Nr,  16, 


mit  gefüllten  Blüten.  Juli— September.  Silene  Saponaria  Fenzl. 
Blk.  hell-fleischfarben,  selten  weifs.  H.  0,30—0,50.  OBS.  rad.  Sa^- 
nariae.  Ändert  ab:  b)  alluvionum  Dumoulin.  Kelch  drüsig- 
rauhhaarig, so  in  Bm«  an  der  Donau  von  Ulm  bis  Passau. 

300.  S.  oeimoides  L.)  liegendes  S.  Stenael  ausgebreitet,  nieder- 
liegend,  ästip;  Blätter  verkehrt-eiförmig;  Kelch  walzenförmig,  zottig, 
rot,  2|.  Stemiffe  Abhänge.  Nur  in  Bm.  bei  Lindau  am  Seeufer  und 
am  Mittenwalder  Gsteig.  Mai.  Smegmanthe  oc.  Kittel.  Blk. 
hellpurpum,  selten  weifs. 

91.  Vaccaria  Medikns,  Kuhkraut  (Nr.  322). 

t  301.  y.  parviflora  Moench  (1794X  kleinblütiges  K.  Wti/rzel 
senkrecht;  Blätter  lanzettlich,  am  Grunde  verwachsen;  Blüten  locker- 
ebensträufsig;  Kelch  öflügeUg;  Kronhlätter  am  Grwnde  ohne  Anhängsel, 

0  Unter  Getreide,  besonders  auf  Lehm- 
und  Kalkboden,  stellenweise,  aber  oft 
unbeständig.  Juni.  Juli.  V.  pyrami- 
data  Fl.  Wett.  (1800),  V.  vulgaris 
Host,  Gypsophila  Vaccaria  Smith, 
Saponaria  Vaccaria  L.  Blk. fleisch- 
farben. H.  0,30—0,60.  Kommt  auch  in 
einer  grofsblütigen  Form  vor  (grandi- 
\jO  flora  Jaubert  u.  Spach). 

2.  Griippe.  Lychnideen  A.  Br.  Drehung 
der  Slumenkrone  wechselwendig;  Kelch 
mit  Kommissuralrippen.  Blumenkrone 
meist  mit  KrOnehen,  nur  bei  Agrostenuna 
mit  Flügelleisten  am  Nagel;  Frucht  3- 
oder  özählig ;  Keimling  immer  gekrümmt, 
fast  kreisförmig. 

92.  CncAbalns  Tonrn., 

Hühnerbifs  (Nr.  327). 
*t302.  C.  bäccifer  L.,  beeren- 
tragender h!  Stengel  schwach, 
kletternd,  weitästig;  Blätter  länglich- 
eiförmig, spitz ;  Blüten  end-  und  blatt- 
winke]  ständig;  Kelch  bauchig -glockig; 
^^      Kronblätter  2spaltig;    Beeren  kugelig, 

a  Blüte;  h  Kronblatt;  c  ein  dem  SChwarzgläUZ^d.  4  Zwischen  Ge- 
letzteren gegenüberstehendes  Staub-  büschen  an  Flüssen  und  Bächeu,  be- 
geflifs;  d  staubgeföfse  und  Frucht,  sonders  in  den  Niederungen,  sehr  zer- 
kÄh'ÄfÄlni"o^,'%;  streut    Jidi-Sept.  Blk.  grünlich-weifs. 

Tergröfsert.  H.   1,25— 2,50. 

93.    Silene   L.,   Leimkraut   (Nr.  328). 

A.  Kronblätter  am  Schlünde  ohne  Schuppen. 

a)  Blutenstand  rispig  oder  tranbig-rispig. 

1.  Kronblätter  28paltig. 

303.  S.  yiscosa  Persoon,  klebriges  L.  Klebrig-zoUig ;  Traube 
quirlig;  Blütenstiele  gegenständig,  1 — Sblütig;  Blätter  wellenfömiig; 
Kelch  walzenförmig.    ©  Wege,  sandige  Triften^  seh^ gelten.    Nur  in 


299.  Saponaria  ofdoinalis. 


Vaccaria  Nr.  322.  —  CucubcUus  Nr.  327.  —  Süene  Nr.  328.  87 

Böhmen  bei  Weltras  und  auf  dem  Berge  Sovice  bei  Eaudnitz,  am 
Strande  der  Insel  Hiddensee  und  an  der  Nordwestküste  der  Insel 
Rügen.  Juni.  Juli.  Cucubalus  viscosus  L.,  Melandryum 
viscosum  Celak.    Blk.  weifs.    H.  0,30—0,60. 

304.  S.  italica  Persoon,  Hain-L.  Weichhaarig;  Bispe  aufrecht, 
fast  gehäuft,  Äste  gegenständig,  3 gahelig-ver zweigt,  klebrig-heringelt, 
3-^vteMiUig ;  untere  Blätter  rundlich,  elliptisch :  Kelch  keulenförmig. 
2).  Waldige  Orte,  Felsen,  sehr  selten  und  im  Gebiete  nur  die  Form 
mit  breiteren  grund-  und  unteren  stengelständigen  Blättern:  S.  nemo- 
ralis  W.  u.  E.  (als  Art).  In  Böhmen  hin  und  wieder,  z.  B.  Aufsig, 
St  Ivan,  St.  Prokop  und  Karlstein  bei  Prag,  aber  nicht  in  Schlesien, 
bei  Frankfurt  a.  M.,  in  Sachsen  im  Kr.  Dresden  bei  Wachwitz  und 
Zehist.  —  W«  (Isny).  —  Juni.  Juli.  Blk.  oberseits  weifs,  unterseits 
mit  hellvioletten,  grauen  oder  grünen  Adern.    H.  0,30—0,60. 


301.  Vaocaria  parvifLora.  302.  Cuoubalus  baooifer. 

a  Kelch;   &  Frnchtkelcli;    c  reife  Kapsel;    a Kronblatt;  6 Fruchtknoten ;  c Längsschnitt, 
d  Samenkorn,  sehr  Tergr.  d  Querschnitt  der  Beere ;  e  Samenkörner. 

305.  S.  tatäriea  PersooD,  tataxlsches  L.  Kahl;  Traube  ein- 
seitswendig,  aufrecht.  Äste  gegenständig,  l—3hlütig;  Blüten  während 
des  Aufblühens  auf  aufrechtem  Stielchen  nickend;  Stengel  mit  linealisch- 
lanzettlichen  Blättern  dicht  besetzt ;  Kelch  röhrig,  etwas  keulenförmig. 
2|.  Sandige  Flufsufer.  Nur  in  der  Neumark  und  in  Posen  längs  der 
Ufer  der  Oder  und  Warthe,  aber  daselbst  in  grofser  Menge  und  ebenso 
im  Memel-  und  Weichselgebiete,  z.  B.  bei  Memel,  Tilsit,  Tilsiter 
Niederang,  Thorn,  Graudenz,  Dirschau,  Nogatdamm  bei  Wemersdorf, 
Pröbberaau  auf  der  Frischen  Nehrung,  Neufähr  und  Heubude  bei 
Danzig,  Bromberg,  Inowrazlaw,  sonst  bisweilen  verschleppt  Juli. 
August.    Cucubalus  tataricus  L.    Blk.  weifs.    H.  0,30—0,60. 


88  Süenaceen.    Nr.  16. 

2.  Kronblätter  ungeteilt,  linealisch,  grünlich. 

t  306.  S.  Otites  Smith,  Ohrlöfifel-Ii.  Äste  der  Bispe  gegen- 
ständig, quirliff- traubig ;  Quirle  reichblütig;  untere  Blätter  spateiförmig, 
obere  linealiscn;  Kelch  röhrig-glockig,  nebst  der  Eispe  kahl.  4  Un- 
bebaute Hügel,  Sandfelder,  stellenweise  häufig,  im  nordwestlichen  Ge- 
biet fast  nur  auf  den  Inseln  der  Nordsee.  Mai — August  Cucu- 
balus  Otites  L.  H.  0,30—0,60.  Pflanze  zweihäusig  oder  vielehig. 
Ändert  ab:  b)  parviflora  Persoon  (Cucubalus  parv.  Ehrhart), 
Blätter  linealisch-spatelig;  Blüten  kleiner;  Blütenstiele  und  Kelche 
rauh;  Kronblätter  am  Grunde  gewimpert,  so  bei  Sandkrug  auf  der 
Kurischen  Nehrung  eingebürgert. 

b)  Blütenstand  ebensträuTsig-rispig. 

*  1 307.  S.  vnlgaris  Garcke,  Taubenkropf.  Blüten  gabel-  und 
endständig;   Blätter  elliptisch  oder  lanzettiich,  zugespitzt;  Kekh  ei- 

förmig,  aufgehlasen,  vielstreifig,  netz- 
aderig,  kahl.  2j.  Unbebaute  Orte, 
häufig.  Juni— August.  S.  inflata 
Smith,  S.  venosa  Ascherson, 
Cucubalus  BehenL.,  Cuc.  veno- 
sus  Gilibert  und  Cuc.  inflatus 
S  a  1  i  s  b  u  r  y  (zwei  willkürliche  Namen), 
Beben  vulgaris  Moench  (1794). 
Blk.  weifs.  H.  0,25—0,50.  Pflanze 
zweihäusig  oder  vielehig.  Ändert  ab  : 
»  b)  angustifolia  Koch.  Blätter  linea- 
lisch oder  linealisch-lanzetüich,  so 
auf  Schlackenplätzen  im  westlichen 
Harze  und  an  den  Rabenfelsen  bei 
Liebau  in  Schlesien. 

>         B.   KronblAtter  am  Schlünde  mit 
Schuppen. 
a)  Blüten  wechselständig,  in  trauben- 
artigen Wickeln. 

f  *t308.  S.  gallica  L.,  flran- 
zöslsohes  Ij.  Blätter  länglich,  untere 
verkehrt-eiförmig;  Kelch  röhrig,  rauh- 
haarig, mit  lanzettlich- pfriemlichen 
Zähnen ;  Kronhlätter  verkehrt  -  et- 
förmig,  wng^eüt,  ganzrandig,  ge- 
307.  Silene  vulgaris.  zähnelt  oder  ausgerandet.    ©  Unter 

o  Kelch;    h  Kronblatt;    c  Staubgefäfse    der    Saat,     zerstreut.       Juni.       JuU. 
und  GriflFel ;  d  Fruchtknoten  und  Griffel;    Blk.     fleischfarben     oder     weifslich. 

^elÄn^LlSittf  1^/i.i^  H.  .0,15-0,50.     Ändert   ab:    b)   S 

Querschnitt.  quinq ue vulnera     L.    (als    ArtX 

Kronblätter   im  Mittelfelde  blutrot, 

am  Rande  rötlich- weifs  oder  weifslich,  und  c)  S.  anglica  L.  (als  Art), 

Stengel  ästiger,  ausgebreiteter. 

Silene  sabuletorum  Link  (S.  hirsuta  Auct,  nicht  La- 
gasca),  abstehend-behaart  und  mit  unteren  länglichen,  oberen  line- 
alischen Blättern,  linealisch-keulenförmigen,  zuletzt  verkehrt-flaschen- 
fi^rmigen  Kelchen  mit  eif5rmig-stumpfen  Zähnen,  ist  in  Portugal 
einheimisch,  kommt  jetzt  bisweilen  unter  Serradella  vor;  S.  dicholoma 


Süene  Nr.  328,  89 

Ehrhart,  mit  lanzettlichen ,  zugespitzten  Blättern,  spitzen,  eilanzett- 
liehen  Kelchzähnen,  meist  weifser  Blumenkrone  und  behaarten  Kapseln 
mit  stark  hervortretenden  Kippen,  ist  nicht  selten  verschleppt. 

b)  Blüten  überhängend,  in  rispigen  Wickeln  oder  Trauben. 

*  1 309.  S.  nntaos  L.,  nickendes  L.  Stenael  weichhaarig^ 
oberwärts  drüsig-klebrig;  untere  Blätter  lanzettlich-elliptisch,  in  den 
Blattstiel  hinablaufend;  Äste  der  Bispe  gegenständig,  Sgabelig-ver- 
ziüeigty  3 — 7blütia;  Kelch  röhrig,  mit  spitzen  Zähnen.  2|.  Trockene 
Hügel,  Waldränder,  gemein.  Mai— September.  Blk.  weifs,  unterseits 
bisweilen  mit  blaugrauen  oder  grünen  Streifen.  H.  0,30—0,60.  Ändert 
ab;  b)  glabra  Schkuhr  (S.  in  fr  acta  W.  u.  K.),  kahl;  Blätter  nur  am 
Grunde  gewimpert,  so  an  der  Rofstrappe  am  Harze,  in  Brandenburg, 
West-  und  Ostpreufsen,  auf  Rügen,  bei  Breslau  und  im  schlesischen 
Vorgebirge  überhaupt  nicht  selten,  ebenso  in  Böhmen,  z.  B.  bei  Prag, 
Ninaburg. 

1 310.  S.  chlorantha  Ehrhart,  grünblütiges  L.  Kahl;  untere 
Blätter  linealisch -lanzettlich;  Äste  der  Traube  gegenständig  y  1-  bis 
SbUUig;  Kelch  röhrig y  mit  säwüich  stumpfen  Zähnen.  %  Sandige, 
prasige  Hügel,  Nadelwälder,  selten.  Mittel-  und  Niederschlesien, 
Brandenburg,  Posen,  Vor-  und  Hinterpommem,  West-  (Konitz,  Tuchel, 
Weichselgebiet)  und  im  südlichen  Ostpreufsen;  angeblich  auch 
in  Sachsen  im  Kr.  Zwickau  bei  Rosnitz  nach  Mühltruff  zu  und  in 
Thüringen  am  Neidenberger  Schlofsberge.  Juli.  August  Cucu- 
balus  chloranthus  Willd.    Blk.  gelblich-grün.    H.  0,25— 1,25. 

311.  S.  longiflora  Ehrhart,  langblütiges  L.  KaU,  oberwärts 
drüsig-klebrig;  untere  Blätter  länglich-lanzettlich,  obere  schmäler; 
Äste  der  Traube  gegenständig,  3-,  selten  1  blutig;  Kelch  lang-keulen- 
förmig<ylindrisch,  mit  abwemselnd  stumpfen  und  zugespitzten  Zähnen. 
4  Raine.  Nur  in  Böhmen  bei  Leitmeritz  am  Fufse  des  Radobil  und 
bei  Sebusein.  Juli.  Blk.  weifs -rotlich,  anfsen  gelbUch-grün,  Kelch 
zolllang.    H.  0,50-1,25. 

c)  Blutenstand  ebensträufsig  oder  ebensträursig-rispig. 
1.  Kelch  eiförmig,  SOrippig. 

*t312.  S.  cöniea  L.,  Kegel -L.  Stengel  grau -weichhaarig; 
Kronblätter  verkehrt-herzförmig;  Kapsel  länglich-eiförmig.  ©  Sandige 
Orte,  selten  und  oft  unbeständig.  Am  häufigsten  im  Mainzer  Becken, 
sonst  hin  und  wieder  im  Rhein-,  Nahe-  und  Moselgebiete,  in  der 
Pfalz,  aufserdem  bisweilen  verschleppt  und  (namentlich  in  Branden- 
burg) sich  einbürgernd.    Juni.   Juli.    Blk.  rosenrot.    H.  0,15—0,30. 

313.  S.  eonoidea  L.,  Kugel -L.  Stengel  drüsig -weichhaarig; 
KronbläUer  nicht  ausgerandet,  kleingekerbt;  Kapsel  platt -kugelig, 
lang-geschnäbelt  ©  An  der  westlichen  Grenze  im  Luxemburgischen, 
außerdem  mit  fremdem  Samen  eingeführt,  aber  unbeständig.  Juni. 
Juli.    Blk.  rosenrot.    H.  0,30—0,60. 

2.  Kelch  bauchig-röhrig,  lOrippig. 

*  t  314.  S.  noctiflöra  L. ,  Nacht-Ii.  Stengel  oberwärts  gabel- 
spaltig,  nebst  den  Blütenstielen  und  Kelchen  klebrig  -  zottig ;  Blüten 
gabel-  und  endständig;  Kronblätter  tief-2spaltig.  ©  Äcker,  besonders 
auf  Lehmboden,  zerstreut.  Juli— September.  Melandryum  nocti- 
florum  Fries,  Saponaria  noctiflöra  Fenzl.  Blk.  weifs  oder 
blafs  fleischrot.    H.  0,15-0,30.  rr^nalo 

Digitized  by  VjOOy  IC 


90  Süenacem.    Nr.  16. 

3.  Kelch  keulenförmig,  zuletzt  fast  kugelig,  lOrippig. 

315.  S.  linicola  fimelia,  Flaohs-Ii.  Stengel  schlank,  oberwärts 
gabelig,  nebst  den  Blütenstielen  von  kurzen  Haaren  etwas  rauhj 
untere  Blätter  spatelig,  obere  linealisch ;  Blüten  gabel*  und  endständig, 
kurzgestielt;  Eelchzähne  eiförmig,  stumpf;  Kronbldtter  tmgeteüt^ 
schwach  ausgerandet,  wenig  länger  als  der  ztoischen  den  Bippen 
aderige  Kelch.  0  Nur  auf  Lein^^em,  urspründich  wohl  mit  Lein- 
samen eingefühlt,  aber  beständig.  In  Bd.  (im  Donauthale  und  bei 
Wertheim),  verbreiteter  in  W.,  in  Bm,  bei  Wassertrüdingen,  Weil- 
heim,  Forstenried  u.  a.  0.  Juni.  Juli.  S.  eranthema  Wibel.  Blk 
hell  fleischrot,  rosenrot-geädert    H.  0,30—0,60. 

316.  S.  cretiea  L.,  kretisches  L.  Kelch  cyhndrisch- glockig, 
zur  Fruchtzeit  eiförmig-keulig  oder  kugelig,  zwischen  den  hervor- 
tretenden rötlichen  Bipptn  aderlos ,  Kelchzähne  eiförmig-lansettlich, 
spitz,  breit  weifsberanaet ;  Kronblätter  länglich-keü förmig,  zweispaltig 
oder  leicht  ausgerandet,  sonst  w.  y.  0  äin  und  wieder  unter  Lein. 
Juni.    Juli.    Silene  annulata  Thore.    Blk.  rötlich. 

4.  Kelch  kurz-kreiselfOrmig  oder  glockig,  lOrippig. 

317.  S.  rupestris  L.,  Felsen -Ii.  Ganz  kahl;  Stengel  auf- 
steigend; Blätter  bläulich-grün,  länglich-eiförmig,  spitz;  Blüten  gabel- 
und  endständig,  langgestielt;  Kronblätter  atugerandet,  fast  doppelt  so 
lan^  als  der  Kelch;  Samen  am  Rande  ohne  Kamm.  2).  Trockene, 
felsige  Orte.  In  den  Vogesen  und  im  südlichen  Schwarzwald  häufig, 
in  n.  (nur  im  Bemecker  Thal  bei  Schramberg)  und  in  Bm.  (Alpen). 
Juni— Herbst.    Blk.  weifs,  selten  rosenrot.    H.  0,20-0,25. 

318.  S.  qnadriMa  L.,  vierzähniges  L.  Stengel  locker -rasig, 
dünn,  gabelspaltig,  klebrig-beringelt;  Blätter  linealisch,  die  unteren 
spatelig;  Kronblätter  vierzähnig;  Samen  am  Rande  kammförmig- 
gewimpert.  4  Felsen,  Gerolle.  Nur  in  Bm.  in  den  Alpen,  aber 
aort  verbreitet  und  bisweilen  in  die  Thäler  herabsteigend,  so  am  Lech 
bis  Lechbruck.    Juni— Juli.    Blk.  weifs.    H.  0,08—0,15. 

5.  Kelch  l&nglich,  lOrippig. 

*  t  319.  S.  Armeria  L.,  Garten-Ii.  VöUig  kahl;  obere  Stengel- 
alieder  klebriq-beringelt ;  Rispe  endständig,  büscheli^-gedrungen,  reich- 
blütig;  Kronhlätter  imgeteiU,  ausgerandeL  ©  Felsige  Orte,  zwischen 
Gebüsch,  stellenweise.  Im  Rhein-,  Mosel-,  Nette-,  Nahe-,  Ahr-  und 
Saarthal,  besonders  auf  dem  Maifelde;  Milseburg  im  Röhngebirge;  im 
Bodethal  am  Harz ;  aufserdem  auf  Äckern,  in  Waldschlägen  und  auf 
Schutt  bisweilen  verwildert.  Juli.   Aug.   Blk.  meist  kirschrot.  H.  0,30. 

d)  Blüten  einzeln,  endständig. 

320.  S.  aeaulis  L.,  stengelloses  L.  Stengel  dichte,  rasen- 
förmige  Polster  bildend,  nebst  dem  Blütenstiele  und  Kelche  kahl; 
Blätter  linealisch  -  pfriemlich ,  am  Grunde  gewimpert;  Kelch  glockig, 
halb  so  lang  als  die  Frucht;  Kronblätter  ausgerandet;  Blüten  einzeln, 
endständig.  4  Felsen,  Alpenwiesen.  Nur  in  Bm.  in  den  Alpen,  aber 
dort  verbreitet.    Juli.    August    Blk.  rosa.    H.  0,01—0,03. 

94.  Viscaria  Roehling,  Pechnelke  (Nr.  342). 

*  t  321.  y.  ynlgaris  Roehlin^,  gemeine  P.  Sten^  kahl,  ober- 
wärts unter  den  (xelenken  klebrig;  Blätter  lanzettlich,  kahl;  Blüten 
traubig-rispig,    fast  quirlig.     4   Trockene  Wiesen,    buschige   Berg- 


Viscaria  Nr. 342.  —  Coronaria  Nr. 343.—  Melandryum  Nr. 341.  91 

abhänge,  meist  häufig.  Mai.  Juni.  V.  purpurea  Wimmer, 
V.  yiscosa  Ascherson,  Lychnis  Viscaria  L.  Blk.  hellrot, 
selten  weifs.    H.  0,15—0,50.    Oft  in  Gärten  mit  gefüllten  Blüten. 

95.  Coronaria  L.,  Kranzrade  oder  Kranzraden  (Nr.  343). 

*t322.  C.  flos  cucnli  A.  ßp.,  Kuckucksblume.  Untere 
Blätter  spatelig,  obere  linealisch-lanzettlich;  Kronblatter  bis  über  die 
Mitte  vierspattig.  %  Wiesen,  feuchte  Gebüsche,  gemein.  Mai — Juli. 
Lychnis  flos  cuc.  L.,  Agrostemma  flos  cuc  Don.  Blk. 
fleischrot,  selten  weifs.    H.  0,30—0,60. 

323.  C.  tomentosa  A.  Br.,  echte  K.,  Veziernelke.  Blätter 
nebst  dem  Stengel  dicht-filzig;  Krmblätter  wngeteüt.    2|.  Im  Gebiete 


S 


821.  Visoaria  Yulgaris.  322.   Coronaria  flos  ououli. 

a  Blftte;  5  Kelch;  e  Eronblatt;  d  Fracht-  a  Kronblatt  mit  Staubgef&fs;  h  Staabgef&fse 

knoton;     e    Fmchtkelch     mit     Kapsel,  und  Fruchtknoten,    c  letzterer   gesondert; 

letztere  in  /  gesondert;  g  Samenkorn,  d  Fmchtkelch  mit  Kapsel;  e  Kapsel  l&ngs- 

yergröCsert.  durchschnitten;  /  Samenkorn,  vergr. 

nur  auf  alten  Mauern,  alten  Burgen,  in  Gärten  und  aus  denselben 
selten  verwildert  Juni.  Juli.  Agro stemm a  Coronaria  L., 
Lychnis  Coronaria  Lmk.    Blk.  grofs,  purpurrot    H.  0,30—0,60. 

96.  MelÄndryum  Boehling,  Lichtnelke  (Nr.  341). 

*  t  324.  M.  albm  Gareke,  weifse  L.  Stengel  zottig;  obere 
Blätter  eiförmig^länzettlich,  yerschmälert-zugespitzt,  nebst  den  Blüten- 
stielen %md  Kelchen  drüsig-lcwrzhacmg ;  Kapsel  mit  vorgestreckten 
Zähnen.  ©  u.  2|.  Acker-  und  Waldränder,  Gebüsche,  häufig.  Mai 
bis  Herbst     Lychnis  dioica  L.  z.  T.,  L.  alba  Miller  (176^ 


92 


Süenaceen.    Nr,  16.  —  Msinaceen.    Nr.  17. 


L.  vespertina  Sibthorp  (1794),  MelaDdryum  pratense  Roeh- 
linff  (1796X  Saponaria  vespertina  Fenzl,  Silene  pratensis 
Oodron.  Blüten  2häusig.  Blk.  weifs,  sehr  selten  fleisclu'ot,  am 
Abend  geöfl&iet,  wohlriechend.    H.  0,25—1,00. 

*  1 325.  M.  rnbrnm  Oarcke,  rote  L.  Stengel,  Blätter,  Blüten- 
stiele  und  Kelche  von  drüsenlosen  Haaren  zottig;  obere  Blätter  ei- 
förmig, plötzlich-zugespitzt;  Kapsel  mit  zurückgerollten  Zähnen.  4 
Feuchte  Laubwälder,  nasse  Waldblöfsen,  Bach-  und  Flufsufer,  stellen- 
weise häufig.  April— August  Lychnis  dioica  L.  zum  Teil,  L. 
dioica  var.  a.  rubra  Weigel  (1769),  L.  diurna  Sibthorp 
(1794),  L.  rubra  P.  M.  E.,  Melandryum  silvestre  Roehling 
(1796),   Saponaria    diurna   Fenzl,    Silene   diurna   (Jodron. 


324.  Melandryum  album. 
€i—d  Teile  der  m&nnlichen  Pflanze:  a  Blüte; 
b  Kelch:  e  Kronblatt;  d  Stanbgef&Tse.  — 
£—i'  Teile  der  weiblichen  Pflanze:  e  Blftte; 
/  Kelch;  g  Fruchtknoten:  h  Kapsel,  auf- 
gesprungen, «'  dieselbe  im  Querschnitt. 


326.  Agrofltemma  Qithago. 

a  Kelch;    b  Blftte;    c  Kronblatt  mit 

StaubgeHLTs;  d  Staubgef&Tse  n.  Griffel; 

e   Fmchtkelch    mit  Kapsel;    /  reife 

Kapsel,  l&ngsdnrchschnitten. 


Blüten  2häusig.    Blk.  schön  purpurrot, ,  sehr  selten  weiDs,  am  Tage 
geöffiiet,  geruchlos.     H.  0,30—0,60.    Ändert  ab:  b)  glaberrimum  (M. 
Preslii  Nyman,  Lychnis  Preslii  Sekera),  Blätter  Nund  Stengel 
ganz  kahl,  so  bei  Sobotka  bei  Münchengrätz  in  Böhmen. 
Bastard:  M.  album  +  rubrum  (M.  dubium  Hampe). 

97.  Agrostemma  L.,  Rade  oder  Raden  (Nr.  344). 

*  t326.    A.  Githago  L.,  Kom-B.    Eelchzipfei  länger  als  die 
Kelchröhre  und  die  abgestutzten  Kronblätter.    ©  und  ®  Unter  dem 


Agrostemma  Nr,  344.  — -  Sagina  Nr.  337.  93 

Getreide,  gemein.  Juni.  Juli.  Lychnis  Githago  Lmk.,  Githago 
segetum  Desf.    Blk.  purpurrot,  gestreift    H.  0,50—1,00. 

13. Familie.  ALSINACEEN  DC.  (Caryophylleen  Juss.), 
Alsineengetcächse(Nr.J7X  beiLinnö  in  der  X.  Kl.  Nr.  321-344. 

98.   Sagfna  L,  Knebel  (Nr.  337). 

a)  Blütenteile  4zählig ;  Staubgefäfse  4;  Kelchblätter  4,  deutlich  länger  als  die 
4  Kronblatter;  Kapsel  4klappig. 

*t327.  S.  procnrnbens  L.,  Hegender  K.  Stengel  nieder- 
liegend, am  Grunde  wurzelnd;  Äste  aufsteigend;  Blätter  linealisch, 
wimperlos  oder  seltener  Mn  gewimpert;  oMe  Kelchblätter  stampf ,  ohne 
Stachelspitzehen;  Blütenstiele  nach  dem  VerblüJien  hakenförmig-herab- 
gekrümmt,  zur  Fruchtreife  wieder  aufrecht.  4  Feuchte,  grasige  Stellen, 
Triften,  Sandplätze,  gemein.  Mai— Septbr.  Kronblätter  klein,  stumpf, 
weifs,  3— 4mal  kürzer  als  der  Kelch.    H.  0,02—0,05. 

*  1 328.  8.  ap^tala  Ardnino,  kronenloser  K.  Stengel  aufrecht, 
ästig,  Blätter  linealisch,  am  Grunde  gewimpert;  Kelchblätter  stumpf, 
die    2    äufseren 

sehr  kurz  Stachel-  ^^  ^{f 

spitzig;  Blüten- ^^^  ^'  '^^ 

stiele  stets^  auf- . 
recht.  ©Äcker,' 
schwach  begraste 
Plätze,  steUen- 
weise,  in  West- 
preufsen  bei  Fla- 
tow.  Mai-Herbst. 
S.inconspicua 

Bossmann. 
Kronblätter  ver- 
kehrt-herzfbrmig 
(nicht  lanzettlich]^ 
weifs,  sehr  klein,  327.  sa«ina  ppooumbens. 

balQ    verSCÜwm-  ^  j  pj^t^  (Seiten-  und  Vorderansicht);  c  Frachtknoten; 

dend.       H.    0,05  d  Pruchtkelch  mit  reifer  Kapsel. 

bis  0,10.  Ändert 

ab:  b)  S.  ciliata  Fries  (S.  depressa  Schultz),  Blütenstiele  nach  dem 
Verblühen  an  der  Spitze  hakenibrmig-herabgekrümmt,  zur  Fruchtreife 
wieder  aufrecht;  diese  Form  seltener  als  die  Hauptart. 

329.  S.  maritima  Don,  8trand-K.  Stengel  meist  vom  Grunde 
an  ästig,  kahl  oder  selten  am  Grunde  spärlich  weichhaarig,  aufsteigend 
oder  aufrecht;  Blätter  linealisch,  etwas  fleischig,  hisweüen  gewimpert ; 
die  abgeblühten  Blütenstiele  immer  aufrecht;  Kelchblätter  stumpf. 
©  Nur  am  Seestrande  und  an  den  Salinen  bei  Gr.  Salze.  Mai  bis 
August  S.  stricta  Fries.  Kronblätter  fehlend  oder  sehr  klein. 
H.  0,05-0,10. 

b)  Blütenteile  5zählig;  Staubgefäfse  10;  Kapsel  5klappig. 

fdSO.  S.  Linnaei  Presl  (1819),  Felsen-K.  Stengel  nieder- 
liegend, aufstrebend;  Blätter  linealisch,  kurz-stachelspitzig,  nebst  dem 
^mgel   und  Blütenstielen   kahl;    abgeblühte    Blütenstiele    nickend 


94  Alsinaceen,    Nn  17, 

fruchttragende  aufrecht;  KrorMätter  kürzer  als  der  Kelch;  Kapseil 
fast  doppelt  so  lang  als  der  Kelch.  4  An  dünn  berasten,  felsigen 
Berglehnen  der  schlesischen  Gebirge.  Im  östlichen  Riesengebirge 
verbreitet,  z.  B.  am  Eiesberge  bis  in  den  Riesengrund,  in  der  kleinen 
Schneegrube,  an  der  schwarzen  Koppe,  auf  der  Iserwiese;  im  mahri- 
schen Gesenke  am  ühusteine,  am  JPetersteine,  bei  Waidenburg,  auf 
der  Gabel  u.  a.  0.;  aufserhalb  der  Süderenze  in  Böhmen  bei 
Humpolec  u.  a.  0.  —  Bd.  (Beleben,  Feldberg,  Schluchsee).  W. 
(Reinerzau,  Adelepp  bei  Isny).  Brn«  (Alpen).  Juni.  Juli.  S.  saxa- 
tilis  Wimmer  (1840),  Spergula  saginoides  L.,  Spergella 
saginoides  Rchb.  H.  0,02—0,10.  Ändert  ab:  b)  macrocarpa 
Rchb.    Kronblätter  so  lang  als  die  Kelchblätter;  Kapsel  dicker. 

1 331.  S.  subulata  Torrey  n.  Cfray,  PfWemen-K.  Blätter  la/ng- 
stachelspüzig  y  am  Bande  nebst  dem  oberen  Teüe  des  Stengels  und 
den  Blütenstielen  etwas  behaart;  KronbläUer  so  lang  als  der  Kelch; 
Kapsel  wenig  länger  als  der  Kdch;  sonst  w.  v.  2).  Sandige  Brach- 
äcker, sehr  zerstreut.  Böhmen  (Niemes,  Weifswasser),  in  Schlesien 
unweit  Oppeln  bei  Grofs-  und  Kleinstein,  bei  Nieder-Elleut  am  Anna- 
berge, Ottmuth  bei  Krappitz,  am  Bozwadzer  Vorwerke  bei  Leschnitz 
und  Czechowitz  bei  Gleiwitz;  Nidek  beiBistmc  inXeschen,  in  Thüringen 
bei  Teichröda,  Blankenhain  und  auf  der  Heide  zwischen  Rudolstadt, 
Saalfeld  und  Pöfsneck,  in  Oldenburg  bei  Dötlingen,  zwischen  Ganderke^ 
see  und  Immer,  Sandersfelde,  Delmenhorst,  Kloppenburg,  Lusche,  in 
Hannover  bei  Hoya,  Lingen,  Lorup,  Wreest,  im  nördlichen  Holstein 
und  häufiger  im  westlichen  Schleswig,  besonders  auf  den  Inseln  Sylt, 
Amrum,  Föhr,  —  in  Süddeutschlana  bisher  nur  in  Bm.  (Weifsen- 
burg,  Erlangen,  Bamberg  u.  a.  0.).  Juli.  August  Spergula  subul. 
Swartz,  Spergella  subuL  Rchb.    H.  0,05—0,10. 

*t332.  S.  nodosa  Fenzl,  knotiger  K.  Stengel  ausgebreitet 
oder  aufstrebend;  ti/ikere  Blätter  linealisch' fadenförmig ,  kwrz-stachelr 
spitzig,  obere  kurz,  im  Winkel  einen  Blätterbüschel  tragend;  Blüten- 
stiele stets  aufrecht;  Kronblätter  (weifs)  doppelt  so  lang  als  der  Kelch, 
4  Sumpfige,  torfige  Wiesen,  feuchter  Sandboden,  stellenweise.  Juli. 
August.  Spergula  nodosa  L.,  Spergella  nod.  Rchb.  H. 
0,08—0,15.  Ändert  ab:  b)  pubescens  Koch,  Stengel,  Blüten- 
stiel, Kelchgrund  und  Blattränder  drüsig-behaart;  Blattbüschel  zuletzt 
abfallend. 

Bastard:  S.  apetala  +  procumbens. 

99.   Spergula  L.,  Sperk  oder  Spark  (Nr.  338), 

*t333.  S.  arvensis  L.,  Feld-8.  Blätter  linealisch-pMemlicIi, 
quirlförmig  gehuschelt,  oberseits  gewölbt,  unterseits  mit  einer  Furche 
durchzogen;  Blütenstiele  nach  dem  Verblühen  zurückgeschlagen; 
Samen  k/ugeUg  -  linsenförmig ,  feinpunktiert  oder  feinwarzig,  sehr 
schm^al  geflügett,  0  Sandfelder,  gemein.  Juni— Herbst  Arenaria 
arvensis  Wallroth.  Blk.  weifs.  H.  0,15— l,Oa  Staubgefäfse  meist 
10,  bisweilen  nur  5—7.  Ändert  ab:  a)  S.  sativa  Boenngh.,  Samen 
samtschwarz,  kahl,  von  sehr  feinen  Punkten  rauh;  b)  S.  vulgaris 
Boenngh.  Samen  mit  weifsiichen,  zuletzt  braunen  Warzen  besetzt; 
c)  S.  maximaWeihe,  Samen  fast  3mal  gröfser,  sonst  wie  bX  aber 
die  Pflanze  höher. 


Spergula  Nr,  3S8,  —  Spergiüaria  Nr.  330, 


95 


*  1 384.  S.  Morisonii  Borean,  Moiison's  S.  Blätter  wnterseüs 
ohne  Fwrche;  Blütenstiele  nach  dem  Verblühen  zurückgeschlagen; 
Kronblätter  eirund y  sich  gegenseitig  deckend;  Staubfäden  10,  sehr 
Seiten  6 — 8;  Samen  flach  -  zusammengedrückt ;  mit  einem  breiten, 
strahlig-gerieften  Flügelrande  umgehen,  ®  Trockene,  sandige  Hügel, 
Nadelwälder,  stellenweise.  April.  Mai,  S.  pentandra  Auct, 
nicht  L.,  S.  vernalis  Willd.  z.  T.  (ein  vom  Autor  selbst  wieder 
aufgegebener  Name),  Arenaria  pentandra  Wallroth.  Blk.  weifs, 
Samenflüffel  braun.    H.  0,08—0,25. 

*  1 3B5.  S.  pentandra  L.,  fünfinänniger  8.  Kranblätter  lanzett- 
lich, sich  nicht  deckend;  Staubfäden  5;  sonst  w.  v.  ®  Trockene 
sandige  Orte,  selten  und  übersehen.  Saarbrücken,  Bonn,  Hageibich 
bei  Sondershausen,  Genthin,  Brandenburg  a.  d.  Havel,  Potsdam  und 
Brück,   Picheiswerder  bei  Spandau, 

bei  Bhinow,  in  Mecklenburg  bei 
Hagenow  und  Schwerin,  Posen,  in 
Schlesien  bei  Lublinitz  und  Earsten- 
hütte  bei  Rybnik,  in  Böhmen  bei 
Raudnitz,  Prag  u.  a.  0.  —  L.  (Bitsch). 
April.  Mai.  Blk.  weifs,  Samenflügel 
weifs,  etwas  breiter  als  an  voriger 
Art.    H.  0,05—0,15. 

100.  Spergnlaria  Presl 

(fl.   cechica   p.   94.     1819), 
Schuppenmiere  (Nr.  330). 

a)  Stengel  aufrecht;  Aste  an  der  Spitze 
eingeknickt-überh&ngend. 

*  1 336.  S.  segetalis  Fenzl,  Baat- 
Soh.  Blätter  fadenförmig,  stachel- 
spitzig;  Kelchblätter  weifs,  rauschend, 
mit  Jarautigem  Biickennerven;  Kron- 
blätter weilä,  kürzer  als  der  Kelch. 
©  Unter  der  Saat,  selten.  In  der 
Rheinprovinz  bei  Brühl,  Linz,  Arien- 
dorf und  zwischen  Erpel,  Ohlenberg 
und  Bruchhausen,  in  Westfalen,  Det- 
mold, Hannover,  Thüringen,  Hessen, 
in  der  Niederlausitz  beiLangengrassau 


334.  Spergula  Morisonii. 

a  2  Nebenblätter  des  Sprosses ;  b  Rück- 
seite, c  Vorderseite  der  Blflte ;  d  Staab- 


nnwpit  T.iipiriui  nni\  hM  SnmmArfplil  •     gef&Cse  nnd  Frachtknoten;    e  Frucht- 

unweit  ijucicau  una  oei  öommeneia,  ^^1^.1^  ^^^  ^^^^^  ^  j  ^  samenkom, 
in   Schlesien   nur   bei   Glogau;    bei  vergröfsert. 

Aschersleben,  Koslau.  —  £•  (Altkirch, 

Pulversheun).  W.  (Ellwangen).  Bm.  (Würzburc).  Juni.  Juli.  Alsine 
segetalis  L.,  Arenaria  seg.  Lmk.,  Delia  seg.  Dumortier, 
Lepigonum  seg.  Koch.    H.  0,05— 0,()8. 

b)  Stengel  gestreckt  und  aufstrebend;  Äste  traubig. 

*  t  337.  S.  rubra  Presl,  rote  Soh.  Blätter  linealisch-faden- 
förmig, stachelspitzig,  etwas  fleischig,  beiderseits  flach;  Nebenblätter 
verlängert,  eiförmig  oder  eüanzeUlich,  silberweif s  glänzend;  Kelch- 
blätter lanzettlich,  stumpf,  nervenlos,  am  Bande  häutig;  Kapsel 
dreieckig-eiförmig^  etwa  so  lang  als  der  Kelch;   Samen   graubraun 


96 


Ähinaceen,    Nr.  17* 


fast  3eckig,  feinrunzelig,  tmgeflügeU,  mit  wulstigem  Bande,  0 — 2). 
Sandiger  Boden,  Triften,  Wege,  meist  gemein.  Mai — Sept.  S.  cam- 
pestris  Ascherson,  Arenaria  rubra  var.  a.  campestris  L., 
Alsine  rubra  Wahlenberg,  Lepigonum  rubrum  Wahlen- 
berg.   Blk.  rosenrot.    H.  0,08—0,15. 

838.  S.  echinospenna  Celak.,  staohelsamige  Seh.  Blätter 
fein  linealisch-fadenförmig,  etwas  dicklich,  nu/r  die  oberen  Stachel- 
spitzig,  die  imteren  stumpf;  Nebenblätter  klein,  sehr  kurz,  breit-drei- 
eckig, zugespitzt,  fast  glanzlos,  bald  abfallend;  Kapsel  eikegelförmia, 
meist  etwas  länger  als  der  Kelch;  Samen  schwärzUch-braun,  auf  dem  nicht 
abgesetzten  Bande  mit  zählreichen  Stacheln,  auf  den  Flächen  mit  spitzen 
Wärzchen.  ©  u.  ®  Bisher  nur  in  der  Altmark  am  Eibufer  zwischen 
Billberge  und  Arneburg.  Mai— Okt.  Blüte  kleiner  als  an  den  vorigen. 
*  339.  S.  salina  Presl,  8alz-Sch.  Blätter  stumpf  lich,  fleischie, 
beiderseits  gewölbt;  Nebenblätter  breiteiförmig,  kurz,  wenig  glänzend; 

Blütenstiele  und  Kelche  drüsig-be- 
haart; Kapsel  dreieckig -eiförmig, 
wenig  länger  als  der  Kelch ;  Samen 
verkehrt  -  eiförmig ,  zusammenge- 
drückt, sehr  schwach  runzelig,  sämi- 
lich  ungeflügdt  oder  nur  die  fmtersten 
weifsgeflüaät,  mit  toulstigem  Bande. 
Qu.®  Meeresufer  und  salzhaltige 
Orte.  Mai— Sept.  S.  mar  i  na 
Grisebach,  Arenaria  rubra 
var.  b.  marina  L.,  Arenaria 
marina  Roth,  Lepigonum 
medium  Wahlberg.  Blk.  blafs- 
rot.    H.  0,10—0,20. 

340.  8.  mar^^inata  Kittel, 
Band-Sch.  Blätter  fleischig,  halb- 
walzenförmig, fast  grannenlos ;  Blüten- 
stiele nach  dem  Verblühen  herab- 
feschlagen,  mit  meist  verkümmerten 
)eckblättchen;  Kapsel  fast  doppelt 
so  lang  als  der  Kelch;  üam^n  glatt, 
rundlich,  zusammenaedrückt,  sämt- 
lich weifsgeflügdt.  2|.  Meeresufer  und 
salzhaltige  Orte.  Im  Binnenlande  nur 
in  der  Nähe  des  salzigen  Sees  im 
Mansfeldischen  bei  Erdebom,  Rolls- 
dorf, Seeburg,  den  Dömeken  und  an 
den  Salinen  bei  Stafsfurt,  bei  Gr.- 
Salze,  Sülldorf,  Artem  (u.  d.  Num- 
burg),  Salzdorf  bei  Exin,  Pilhia  bei  Brüx  in  Böhmen.  Juli— Sept 
S.  media  Grisebach,  Arenaria  media  L.  mit  Ausschlufs  der 
Syn.,  A.  marginata  DC.,  Lepigonum  marinum  Wahlberg, 
L.  marginatum  Koch.    Blk.  weifs  oder  blafsrot.    H.  0,15—0,30. 

101.  Ammadenia  Gmelin  (1769),  Salzmiere  (Nr.  331). 
341.    A.  peploides  Rnprecht,  diokblättrige  S.    Stengel  gabel- 
spaltig,  niederliegend;  Blätter  sitzend,  eiförmig,  spitz,  kahl,  fleischig; 


337.   Spercrularia  rubra. 

a   Bückseite   der   Blüte;    h   Eronblatt; 

c  Staubgefäfs ;  d  Frnchtkelch  mit  Kapsel ; 

€  Samenkorn,  vergr. 


Ammadmia  Nr.  331,  —  Alsine  Nr.  329.  97 

Kronblätter  verkehrt-eiförmig,  so  l^g  oder  etwas  kürzer  als  der 
Kelch.  4  Am  Seestrande  und  selten  landeinwärts.  Juni.  Juli» 
Arenaria  peploides  L.,  Alsine  peploides  Wahlenberg, 
Honckenya  peploides  Ehrhart  (1788),  Halianthus  pe- 
ploides Fries  (1817).    Blk.  weifs.    Stengel  0,1^—0,80  lang. 

102.  Alsine  Wahlenberg,  Meirich  (Nr.  329). 

A.  Bl&tter  l&nglich-lanzettUoh  oder  lanzettlieh. 

342.  A.  laneeolata  M.  o.  K.,  lanzettUoher  M.  Stämmcheii 
rasig,  gestreckt;  Blätter  lanzettlich,  spitz,  oben  flctch;  BUUen  zu  i— ^) 
kurzgestielt,  fünfzäfdig;  Kelchblätter  lanzettlich,  meist  •  önervig,  un- 
gefähr so  lang  als  die'  Kronblätter.  2|.  Nur  in  Bm.  auf  dem  Kainni 
^w.  dem  grofsen  und  kleinen  Bappen- 
kopf.  Juli.  August  Facchinia 
laneeolata  Echb.    Blk.  weifs. 

843.  A.  aretfoMes  M.  u.  K., 
8peik-M.  Dichte,  polsterförmige 
Basen  bildend;  Blätter  länälim, 
stumpf,  oberwärts  konkav;  muten 
einzeln,  endständig,  sitzend,  vier- 
zählig.  4  Nur  in  Bm,  in  Felsspalten 
der  Alpen,  Beitalpei  Hochkalter, 
Watzmann,  Kammerlinghorn,  Hunds- 
tod, Fundenseetauem ,  Gamsscheibe, 
Kailersberg,  Brett,  Göhl.  Juni.  Juli. 
Blk.  weifs. 

B.    Bl&tter  schmal- linealisch  oder 

pfriemlioh. 

a)  St&mmoheii  einen  Rasen  bildend. 

I.   Sjronbl&tter  fehlend  oder  -viel  kürzer 

(se|ir  selten  so  lang)  als  der  Kelch. 

344.  A.€herleriFe]iz],  Cherler's 
M.  Stengel  duMrasig;  Blüten  einzeln, 
endstänmg,  kurzgestielt;  Kelchblätter  f 
linealisch -länglich,  stumpf;  äußere 
Staubfäden  am  Grunde  mit  2  Unea- 
lischen  Drüsen.  4  Felsritzen,  Ge- 
rolle, Alpenwiesen.  Nur  in  Brn.  auf  34^  Ammadeiüa  peploides. 
den   Alpen,    aber    dort    verbreitet  ^  ^^^^.  ^  Fruchtkelch  mit  Kapsel; 

Juli.  Aug.  Lnerieriaseaoiaeslj.    c    Samen     im     längsdurchschnittenen 

Blk.  weifs.    .  Fruchtknoten. 

U.  Kronblätter  so  lang  oder  lAnger  als  der  Kelch. 

1.  Bl&tter  Snervig. 

*  Kelchblätter  grün,  nur  am  Bande  h&utig. 

*t345.  A.  veraa  Bartling,  I^ühllngs-M.  Stengel  l—viel- 
blütig;  Blätter  linealisch-pfriemlich ;  Kelchblätter  eiförmig-lanzettlich, 
spitz,  Snervig,  am  Bande  häutig;  Kronblätter  eiförmig,  kurzbenagelt, 
am  Grunde  fast  herzförrmg,  länger  als  der  Kelch.  4  Steinige  Orte, 
besonders  an  Halden  des  Kupferschiefers,  selten.  In  Böhmen  an 
san^gen  Strafsengräben  bei  Weifswasser,  im  Biesengebirge  nur  im 
Teofäsgärtchen  und  am  Kiesberge,  am  Harze  und  durch  die.Gebirgs- 
ströme  in  das  Flachland  bis  Hildesheim^  Braunschweig  und  HannoTer 

Garcke,  Flora.    17.  Aufl.  7 


98 


Alsinaceen,    Nr,  17. 


fortgeführt,  sehr  häufig  im  Mansfeldischen,  bei  Könnern,  Alvensleben, 
vereinzelt  in  Th&ringen  bei  Wendelstein  an  der  Steinklippe  und  auf 
Oalmeiboden  bei  Aachen.  —  Bm.  (Alpen  und  nur  selten  in  die 
Th&ler  herabkommend,  im  Jura  am  Hohenkamm,  Eichstädt,  Hers- 
bruck  u.  a.  0.).  Mai.  Juni  und  Herbst  Arenaria  verna  L.,  A. 
caespitosa  Ehrhart,  Sabulina  caespit  Rchb.  Blk.  weifs. 
H.  0,05-0,10. 

Alsine  sedoides  Froelich  (aber  nicht  A.  rubella  Wahlenberg) 
mit  dicht  rasigen,  1 — ^2blütigen  Stengeln,  lanzettlich-linealischen,  stumpf- 
lichen Blättern,  findet  sidi  nur  auf  den  höchsten  Alpen  im  Algäu. 

346.  A.  austriaca  M.  n.  K.,  österreichiBoher  M.  Stengel 
meist  2blütig;  KroMätttr  länglich,  am  Grunde  keäförmig,  fast  doppdt 

80  lang  als  der  Kelch.  4  Steinige 
Orte  der  Alpen,  nur  in  Bm.  (Ear- 
wendl,  Felderkopf,  Seinsberg  und 
Erapfenkahrspitse  bei  Mittenwald.) 
Juli.    August.    H.  0,05—0,10. 

**  Kelchblätter  troekenhftutig  oder 

knorpelig  mit  nur  schmalem  grünen 

Mittelnerven. 

347.  A.  setäcea  M.  n.  K., 
Borsten-M.  Blühende  Stengel  auf- 
strebend, oben  rispig;  Blütenstiele 
läncer  als  der  Kelch;  KronhlaUer 
oval,  wenig  länger  als  der  Kelc^, 
4  Ealkfelsen,  sehr  selten.  Nur  in 
Böhmen  in  der  Nähe  von  Prag  bei 
St.  Ivan,  Karlstein  und  auf  Schiefer- 
felsen am  Moldauufer  Libschütz 
gegenüber.  —  Nicht  mehr  am  Kaiser- 
stuhl in  Bd.,  dagegen  in  Bm«  (Alt- 
mühlthal zwischen  Kellheim  und 
Essing,  Nabthal  zwischen  Kaimünz 
und  Triedendorf,  Donauthal  von 
Weltenburg  bis  Abach).  Juli.  Aug. 
H.  0,08-0,25. 

2.  Blätter  nervenlos,  fadenförmig, 
halhstielrund. 

34&  A.  strieta  Wahlenberg, 
steifer  M.  Stengel  steif- aufrecht; 
Blütenstiele  endständig,  meist  zu  3, 
sehr  dimn,  la/ng  und  aufrecht; 
Kelchblätter  ei-lanzettformiff,  spitzlich;  Kronblätter  länglich-oval,  kaum 
länger  als  der  Kelch.  2).  Subalpine  Riedpflanze,  an  tomgen,  trockenen 
Orten,  selten.  Nur  in  Bd.  (Baosterwald),  in  W.  (bei  Isny,  Wurzach, 
Kislegg,  am  Feldsee  zwischen  Buchau  und  Oggelshausen,  Eichelberger 
Bied  oei  Roth)  und  in  Ober-Bm.  fast  in  allen  Hochmooren  der 
Donauhochebene.  Juni-Aug.  Spergula  strieta  Swartz,  Sabulina 
strieta  Rchb.    Blk.  weifs.    H.  0,08—0,15. 

b)  Stengel  einzeln;  Kronblätter  kürzer  als  der  Kelch. 

349.  A.  Jacqnini  Koch,  8and-M.  Blätter  pfriemlich -borsten- 
förmig,   am  Grunde  Snervig;  Blüten  bü8cUj^}ig-?J)^i|^ÖJtufsig ;  Kddi- 


345.  Alaine  verna. 
a  Kelch;  h  Blftte;  c  Kelch  mit  unreifer 
Kapsel;  d  Fruchtkelch  mit  reifer  (auf- 
gesprungener) Kapsel. 


Alsine  Nr,  329.  —  Moehringia  Nr,  332, 


99 


blätter  ungleich,  lanzettlich-pfriemlich,  sehr  spitz,  tveifsknorpelig,  mit 

rem  Rückenstreifen.  ©  Trockene  Hügel,  sandige  Felder»  selten. 
Rheinthale  von  Dürkheim  und  Darmstadt  bis  Mainz  und  Ingel- 
heim. —  £•  (Neu-Breisach ,  Sulzmatt  u.  a.).  Bd.  (Breisgau).  Bm, 
Juli.    Aug.    Arenaria  fasciculata  Jacquin.    H.  0,08—0,25. 

*  350.  A.  tenuifolia  Wahlenbere,  zarter  M.  Aufstrebend; 
Blätter  pfriemlich-borstenförmig,  Snervig,  nebst  dem  sehr  ästigen, 
gabelspaltigen  Stengel  fast  völlig  IcaU;  Blütenstiele  mehrmal  länger 
als  die  Kapsel;  Kelchblätter  fast  ei-lanzetüich ,  etwas  länger  als  die 
ovalen  Eronblätter  und  hii/rzer  als  die  Kapsel.  ©  Kalkboden,  san- 
dige Äcker,  zerstreut.  Mai.  Juni.  Arenaria  tenuifolia  L.  Blk. 
weifs.    H.  0,05—0,10. 

*  t  351.  A.  vis«08a  Schreber,  klebriger  M.  Feinhaaria-drüsigj 
selten  kahl;  Stengel  mei^t  auficecht,  gabelästig;  Blätter  pfriemlich- 
borstenförmig;  Blütenstiele  mehr- 
mal länger  als  die  Kapsel;  Kelch- 
blätter lanzetüich'pfriemlich,  3- 
nenrig,  am  Bande  trockenhäutig, 
länger  als  die  ländlichen  Kron- 
blätter und  länger  als  die  Kapsel. 
©  Sandige  Timen,  Brachfelder, 
zerstreut.  Mai.  Juni.  Arenaria 
viscidula  Thuillier,  Sabu- 
lina  viscosa  Echb.  Blk. weifs. 
H.  0,05-0,10: 

103.    Moiehringia  L., 

Möhringie  (Nr.  332). 

a)  Kronblätter  kürzer  als  der  Kelch. 

*t352.  M.  trinervis  Clair- 
vill«,  dreinervige  M.  Stengel 
aufistrebend ;  Blätter  eiförmig, 
spüz,  3 — önervig;  Kelchblätter 
spitzig,  3nervig,  0  Wälder,  Ge- 
büsche, Zäune,  gemein.  Mai.  Juni. 
Arenaria  trinervia  L.  Blk. 
weifs,  wie  bei  den  folg.  H.  0,15 
bis  0,30. 

b)  Kronblatter  langer  als  der  Kelch. 

353.  M.  mnscosa  L.,  moos- 
artige M.  Stengel  zart,  lockere 
moosförmige  Basen  bildend;  Blätter  fadenförmig,  halbstielrwnd, 
nervenlos;  Blüten  vierzählia.  2L  Feuchte,  steinige  Orte  der  Alpen 
und  Voralpen.  Nicht  aitf  dem  Riesengeburge,  aber  im  £•  bei  Ffirt 
bei  der  Heidenfluh  und  in  Bm.  in  den  Alpen  häufig.  Mai— Sept. 
Stengel  0,10—0,20  lang. 

354.  M.  poly^onoides  M.  n.  K.,  Knöterich -M.  Stengel  nebst 
den  Bl&tenstiefen  mederliegend;  Blätter  linealisch;  Blüten  einzeln  oder 
wenige,  scheinbar  seitenständig,  5 zählig;  Kelchblätter  stumpf.  4  Nur 
in  Bnu  im  G^rölle  der  Alpen  und  mit  dem  Flufskies  bisweilen  tiefer 
herabgehend.  Juni— August.  Hierher  gehört  als  langgliederige  Form 
auch  Arenaria  thesiifolia  Froelich  im  Algäu  bei  FUfsen. 

7* 


352.  Moohringia  trinervia. 

a  Blüte;    h  Fruchtknoten;    c  reife  Kapsel; 
d  Samenkorn,  sehr  vergr. 


100  ÄUinaceen.    Nr,  17-. 

104.   Aren&ria  L.,  Sandkraut  (Nr.  333). 

a)  Kronblätter  kürzer  als  der  Kelch. 

*  t  355.  A.  serpyllifolia  L.,  quendelblättriges  S.  Stengel 
sehr  ästig ;  Blätter  ^förmig,  ziMespitzt,  sitzend;  Blüten  einzeln  in  den 
Gabeln  und  Blattwinkeln;  KelcJwläUer  lamettlich,  Snervig,  länger  als 
die  Kronblätter.  ©  u.  ®  Acker,  Triften,  Hügel,  gemein.  Juni  bis 
August  Blk.  weifs.  H.  0,05—0,10.  Ändert  ab:  b)  leptocladoa 
Rchb.  (als  Art),  von  der  Hauptform  durch  dünnere  und  steifere 
Stengel  und  Blütenstiele  und  kleinere  Kelche,  Kronblätter  und  Kapseln 
verschieden,  so  bin  und  wieder. 

b)  KronbUtter  länger  als  der  Kelch. 

356.  A.  ciliata  L.,  gewimpertes  8.  Stengel  liegend  oder  auf- 
strebend; [Blätter  et-  oder  lanzettförmig,  in  einen  kwrzm  Stiel  ver^ 


a 
5 


366.  Arenaria  sorpyllifolia.  368.  Holosteum  umbellatiun. 

a  Laubblatt;   b  B&ckseite,  c  Vorderseite  der  a  Bifite;   h  Kelch-,  Eronblatt,  Staab- 

Blfite ;  d  Staubgefifse  and  Fruchtknoten,  in  e  geföfse  and  Frachtknoten ;  c  reife 
letzterer  gesondert;  f  reife  Kapsel,  die  in  g  Kapsel,  sehr  vergr. 

l&ngBdarchschnitten,  InA  qaerdurchschnitten ; 
i  Samenkorn,  sehr  vergr. 

schmälert,  am  Grwnde  gewimpert;  Blüten  zu  2  oder  mehreren  end- 
ständig. 4  Nur  in  Brn.  auf  steinigen  Alpenwiesen  (Rindalphom, 
Hoher  Ifen,  Gottesackerwände,  Höfats,  Aggenstein  und  Rofsberg).  Juli. 
August    H.  0,03—0,10. 

357.  A.  graminifolia  Schrader,  grasblättriges  8.  Stengel 
aufrecht,  steif,  einfach,  oberwärts  rispig;  Blätter  rinnig,  am  Bande 
rauh,  die  imteren  verlängert;  Kelchblätter  a^gerwndet-stumpf,  Inervig, 
viel  kürzer  als  die  Kromlätter.  4  Sandige  Stellen  in  Wälaem.  Bis- 
her nur  im  südlichen  Ostpreufsen  in  den  Krei^j^n  JJ§|(i§^börAoJohannis- 


Arenaria  Nr.  333.  ^.ffolosteum  Nr.  334.  —  Stellaria  Nr.  335.  101 

borg  und  Lyck  (dort  in  der  Dallnitz  sehr  selten).  Juni.  Juli.  Blk. 
weifs.    H.  0,20—0,30. 

105,  Holösteum  L.,  Spurre  (Nr.  334). 

*  t  S58.  H.  ilibeUaUM  L,  doldenblütiice  &.  Blätter  sitzend, 
eiförmig,  stumpf  lieh ,  unterste  länglich;  Blütenstiele  in  Dolden^  nach 
dem  Verblühen  zurückgeschlagen.  (D  Äcker,  Sandfelder,  begraste 
Hügel,  meist  gemein.  Märzr-^Mai.  Blk.  weifs.  Kraut  bläulichgrün. 
H.  0,05—0,20.    Blk.  weifs. 

106.  Stellaria  L-,  Miere  (Nr.  335)- 

A.  Kelch  am  Grunde  abgerundet. 

a)  Stengel  stielrund. 

1.  Blätter  sftmtlich  sitzend. 

359.  St.  eerastoides  L.,  homkrautälmliohe  M.  Stengel  ge- 
streckt, an  der  Spitze  aufstrebend,  mit  einer  herabziehenden  Homt- 
Ivnie  besetzt,  1— yielblütig ;  Blütenstiele  weichhaarig;  Blätter  länglich- 
lanzettlich,  obere  beinahe  eiförmig,  spitz;  Kronblätter  länger  als  der 
Kelch,  tief  aus- 
gerandet  4  Nur 

in  Bm.  auf  . 
Wiesen  und  an 
feuchten  Stellen 
der  Alpen,  bes. 

der  algäuer 
Alpen.  Jiüi.  Aug. 

Cerastium 
trigynum  Vil- 
lars. Blk.  weife. 
3.  Untere  Bl&tter 
gestielt. 

t360.St.vi^ 
8cidaMB.,kleb- 
rige  M.  Blätter 

linealisch;  362.  Stellaria  media. 

Blütenstielchenf    ^  ^l^te ;  h  Staab^ef&fse  und  Fruchtknoten,  letsterer  in  c  gesondert; 

Kelche  U/nd        ^  Frachtkelch  mit  Kapsel,  die  in  e  gesondert,  in  /  reif  und  auf- 

Blätterrand  gesprungen  ist. 

klebrig 'toeichhaarig;  Kronblätter  2spaltig.  0  Auf  sandigen  Triften 
und  Wiesen  in  der  Nähe  der  Oder  um  Breslau,  Parchwitz,  Steinau 
u.  a.  0.  und  in  Böhmen  bei  Jungbunzlau.  —  L«  (Metz).  Bd.  (nur  bei 
Mallheim).  Bm.  (Pfalz:  Altrhein  bei  Frankenthal,  Mutterstadt,  an 
der  Saline  Dürkheim  vorübergehend).  Mai.  Juni.  Cerastium  ano- 
malum  W.  u.  K.  Blk.  weifs,  wie  bei  den  folg.  H.  0,03--0,08,  an 
Gräben  bis  0,30  lang. 

*  1 361.  St.  n^mörmn  L.,  Hain-M.  Stengel  schlaff,  oberwärts 
zottig;  Blätter  herzförmia,  zuaespitzt;  Bispe  gabelspaltis:  Kron- 
blätter tief  2spaltig,  doppelt  so  fang  als  die  lanzettlichen  Kelchblätter. 
21.  Feuchte,  schattige  Laubwälder  und  Gebüsche,  hin  und  wieder. 
Mai— Sept    H.  0,30—0,60. 

*tw2.  St  media  Cyrillo,  Vogelmiere  oder  Mäusedarm. 
Stengel  emzeHig-behaart ;   Blätter  eiförmig ,  kurzztfgespitz^^     Bluter 


102  Ahmaceen,    Nr.  17. 

gabel-  und  endständig,  3— 5männig;  Kelchblätter  länglich,  sturmflich; 
Kronblätter  2teilig,  so  lang  oder  kürzer  als  der  Kelch;  Fruchtstiele 
lang,  zuletzt  zurückgeschlagen;  Kapsel  gedunsen,  mit  sehr  kurzem 
Mittelsäulchen;  Samen  dunkelbraun,  mit  dickeren  Warzen.  0  u.  ® 
Bebauter  Boden,  Schutt,  Wege,  das  ^meinste  Unkraut  März— Okt. 
AI  sine  media  L.  Stengel  von  0,08—0,60  lang.  Ändert  ab: 
b)  St.  neglecta  Weihe  (8t.  umbrosa  Opiz),^  grö&er,  Blüten 
lOmännig,  so  auf  fettem,  feuchtem  Boden  unter  Bäumen.  Die  Pflanze 
kommt  auch  ohne  Kronblätter  vor. 

t  363.  St.  pallida  Pir^,  blaTsgrüne  M.  Pflanze  hellgrün, 
leicht  gelb  werdend,  meist  kleinblättrig;  Stengel  meist  einfach  oder 
wenig-ästig,  etwas  steif;  Blüten  anfangs  dicht  gedrungen,  2— Smännig; 
Kelchblätter  länglich-lamettlich,  zugespitzt;  Kronblätter  fehlend  oder 
sehr  selten  an  den  ersten  Blüten  vorhanden  und  dann  sehr  klein; 
Fruchtstiele  ziemlich  kurz,  aufrecht;  Kapsel  walzenförmig,  am  Grunde 
kaum  gedunsen;  Samen  lichtbräunlich,  mit  kleinen  Warzen,  viel 
kleiner  als  an  voriger.  0  und  ®  Gartenland,  Grasplätze,  Hecken, 
zerstreut,  aber  bisher  oft  übersehen.  März— Mai.  St.  apetala 
Opiz,  St.  Borae^na  Jordan,  Alsine  pallida  Dumortier 
H.  0,05—0,15. 

b)  Stengel  kantig;  Bl&tter  sämtlich  sitzend. 

*  t  364.  St.  Holöstea  L.,  grofsblumige  M.  Blätter  lanzettlich, 
lang  zugespitzt,   am  Bunde  und  auf  dem  Kiele  rauh;  Ebenstraufs 

fabelästig;   Deckblätter  krautartig;    Kronblätter   halb-2spaltig,   fast 
oppelt   so   lang  als  die  nerveniosen  Kelchblätter.     4  Laubwälder, 
Gebüsche,  Hecken,  häufig.    April.    Mai.    H.  0,15—0,30.     • 

*  1 365.  St.  glanea  Withering,  meergrüne  M.  Blätter 
linealisch'lanzettlich,  spitz,  ganz  kahl;  Ebenstraufs  gabelästig;  Deck- 
blätter trockenhäutig,  am  Bande  wngewimpert;  Kronblätter  2teilig, 
länger  als  die  Snervigen  Kelchblätter.  4  Feuchte  Wiesen,  Gräben, 
zerstreut.  Juni.  Juli.  St.  gram  in  ea  var.  b.  L.  H.  0,20 — 0,40. 
Ändert  mit  meer-  und  grasgrünen  Blättern,  gröfsem  und  kleinem 
Blüten  und  mit  1 — 2-  und  6— 9blütigem  Stengel  ab. 

*  t  366.  St.  graminea  L.,  Gras-M.  Blätter  schmahlomzettlich, 
am  Grumde  etwas  geunmpert,  kahl;  Ebenstraufs  gabelästig,  knick- 
bogig;  Deckblätter  trockenhäutig,  am  Bande  gewimpert;  Kronblätter 
2teilig,  so  lang  oder  länger  als  die  Snervigen  Kelchblätter.  4  Wiesen, 
Grasplätze,  Ackerränder,  gemein.  Mai— Herbst.  Stengel  0,15 — 0,30  lang. 

t  367.  St.  Friesiana  Sepiiige,  rauhe  M.  Stengel  oberwärts  rauh; 
Blätter  lanzettUch-linealisch,  am  Bande  und  auf  der  Mittelrippe  rauh; 
Rispe  gabelig,  fast  ebensträufsig;  Deckblätter  trockenhäutig;  Kron- 
blätter 2teilig,  so  lang  als  die  nervenlosen,  im  trockenen  Zustande 
3nervigen  Kelchblätter.  4  Grasige  Orte,  Brüche,  Waldbäche,  fast  nur 
im  östlichsten  Gebiet,  dort  aber  stellenweise  verbreitet.  An  einem 
buschigen  Hügel  bei  Karlsbrunn  im  mährischen  Gesenke,  sehr  häufig 
in  Oberschlesien  um  Falkenberg  und  Lublinitz,  bei  Königshuld  unweit 
Oppeln,  in  Niederschlesien  bei  Primkenau,  Löwenberg;  in  der  Ober- 
lausitz  zwischen  Kietschen  und  Priebus;  in  Ostpreufsen  besonders  im 
Pregelgebiet,  z.  B.  um  Königsberg  im  Erlengebüsch  unter  Juditten  und 
Wilky,  Labiau  in  dem  Stemberger  Forst,  im  Frisching  und  Astra- 
wischker  Forst  sehr  häufig,  Insterburg,  Bendisen,  Kranz,  Sarkau,  Kap- 
keim, häufig  im  grofsen  Walde  bei  Siewken  unweit  Kruglanken,  fe 


Stellaria  Nr,  335,^Moenchia  Nr.SSß.—Malachitm  Nr.340,  103 

Weichselgebiet  nur  bei  Pr.-Holland;  in  Thüringen  bei  Paulinzelle  in 
der  Fortsetzung  des  engen,  sumpfigen  Waldthales  hinter  dem  Hecken- 
haine.   St  longifolia  Fries.    H.  0,10—0,25. 

6.  Kelch  am  Grunde  kurz-trichterfSrmig ;  Stengel  kantig,  kahl. 

*  1 368.  St.  iilig;iii08a  Mnrraj,  Sumpf -M.  Blätter  sitzend, 
länglich-lanzettlicb,  spitz,  am  Grunde  ettcais  gewimpert;  Bispe  gabel- 
ästig; Deckblätter  trockenhäutia ,  am  Bande  kahl;  Kronblätter  tief- 
28paltig;  kürzer  als  die  Kelchblätter.  2j.  Gräben,  Quellen,  sumpfiger 
Waldboden,  besonders  im  Gebiree.  Juni.  Juli.  St  graminea 
var.  c.  L.,  St  Alsine  Keichard,  St  fontana  Wulfen.  Stengel 
0,15—0,30  lang.  Die  Deckblätter  sind 
bisweilen  krautartig:  St.bracteata 
Richter. 

t369.  St.  crMsIfolia  Ehrhart,  dick- 
blättrige  M.  Blätter  sitzend,  länglich- 
lanzettlich,  ganz  kahl;  Blütenstiele 
einzeln,  sabelständig;  Deckblätter  kraut- 
artig;  Kronblätter  2teilig,  nebst  der 
Kapsel  länger  als  die  Kelchblätter.  4 
Sumpfiee,  torfige  Wiesen,  Brüche.  Von 
Westfalen  durch  ganz  Norddeutschland; 
in  Schlesien  bei  Quaritz.  —  W«  (Buchauer 
und  Wurzacher  Ried).  Juli.  August 
H.  0,05-0,15. 

Bastard:  St.  graminea  -f-  uliginosa. 

107.  Moenchia  Ehrhart, 

Mönchie  (Nr.  336). 

*  1 370.   M.  erecta  Fl.  Wett,  auf- 
rechte M.    Stengel  1— 2blütig;  Blätter 
lanzettlich;  Kronblätter  um  ein  Drittel 
kürzer    als    die    breit- trockenhäutigen 
Kelchblätter:  Blüten  4männig.    ©  u.  ® 
Triften,    trockene    Hügel,    Sandplätze, 
zerstreut  in  Süd-  und  Ikßtteldeutschland ;        370.  Moenohia  ereota. 
in  Schlesien  nur  bei  Tarnast,  in  Böhmen   «  BJJi«;  ,*  unreife  Kapsei;  e  reife 
bei  ScWuckenau;  Prov.  BraBdenburg  bei     ,  lÄSSÄTeÄJt. 
Luckau  u.  Jüterbog;  bei  Kolberg  einmaly 

sicher  eingeschleppt,  gefunden.  April.  Mai.  M.  quaternella  Ehr- 
hart, Sagina  erecta  L.  Blk.  weifs.  Kraut  bläulichgrau,  kahl. 
H.  0,03-0,10. 

108.  Mal&ehinm  Fries,  Wasserdarm  (Nr.  340). 

*  1 371.  M.  aqnaticiim  Fries,  gemeiner  W.  Stengel  gestreckt 
und  kletternd,  am  Crrunde  oft  wurzelnd;  Blätter  herzeiförmig,  zuge- 
spitzt, sitzend,  die  untersten  und  die  der  nichtblühenden  Stengel  ge- 
stielt; Rispe  gabelspaltig,  drüsig- behaart;  Deckblätter  krautig;  Kron- 
blätter 2teilig,  länger  als  der  Kelch.  2|.  Schattige,  feuchte  Orte, 
Gräben,  Ufer,  gemein.  Juni — Herbst  Cerastium  aquaticum  L., 
Larbrea  aqu.  Seringe.  Blk.  weifs.  Stengel  0,30—1,00  lang.  Ist 
von  der  ähnlichen  Stellaria  nemorum  L.  sogleich  durch  die  fünf 
Griffel  zu  unterscheiden. 


104  Ahmaceen,    Nr.  17, 

109.   Cepästium  L.,  Hornkraut  (Nr.  339). 

A.  Kronblatter  kürzei^  oder  so  lang  als  der  Kelch. 

a)  Deckblätter  sftnätlich  krautartig,  behaart.  ^        _ 

flomeratnm 
iiillier,  ge- 
knaueltes  H. 

Blätter  meist 
rundlich -ei- 
förmig, seltener 
'  länfflich,  unt^e 
I  in  den  Blattstiel 
verschmälert; 
Blüten  ge- 
knäuelt;  Deck- 
blätter und 
Kelchblätter 
überall  behaart; 
fruchttrapende 
371.  Malachiiim  aquaticum.  Blütensttekhen 

a  Rückseite    der  Blüte;    6  Kelchblatt;   c  Vorderseite  der  Blüte;    und  Kronblätter 
d  Kronblatt;  e  unreife  Kapsel;  /  Pruchtkelch  mit  der  reifen  (auf-    ^,^„  ^^  l»^nnT<s 

,    gesprungenen) Kapsel.    ^t^ClSOimgaiS 
e  der  Kelch,  ©  u. 

(J)  Feuchte  Stellen  schattiger  Laub- 
wälder, feuchte,  lehmige  Äcker, 
1  Gräben,  Ufer,  zerstreut.  März  bis 
Herbst.  C.  vulgatum  des  Linn^- 
sehen  Herbar.  nach  Smith. 
Blk.  weifs,  wie  bei  den  folg. ;  Kraut 
blafs'  oder  fast  gelb  grün. 
H.  0,08— 0,15.  Kommt  auch  ohne 
Kronblätter  vor. 

*  t  373.  C.  hrachyp^talum 
Desportes ,  kleinblumiges  H. 
Blätter  länglich-eiförmig,  untere  in 
den  Blattstiel  verschmälert;  nur  die 
obersten  Ästchen  der  Rispe  ein- 
ander genähert;  Deckblätter  tmd 
Kelchblätter  überall  obstehend-be- 
haaH;  fruchttragende  Blütenstiel- 
chen  2 — 3mal  länger  als  der  Kelch. 
®  Im  Grase  trockener  Hügel  und 
Abhänge,  in  Weinbergen,  sehr  zer- 
streut. Mai.  Juni.  C.  strigosum 
Fries.  Kraut  graugrün^ 
Haare  grauy  lang,  H.  0,10 
374.  Cerastium  semideoandrum.  bis  0,20.  Selten  ohne  Blumenblätter, 
a  Kelch;   6  Blüte;  c  Fruchtkelch  mit  der  Cerastium    tetraudrum    Curtis 

reifen,  in  d  gesonderten  Kapsel;  e  Samen-      •  i,^  xt      ont: 
W  sehr  ver^.  Siehe  Nr.  375. 

b)  Deckblätter  sämtlich  oder  wenigstens  die  mittleren  und  oberen  nebst  den 
Kelchblättern  am  Bande  trockenhäutig,  an  der  Spitze  kahl. 

*  t  374.  C.  semidecandrnni  L.,  fünfmänniges  H.   Stengel  meist 


Cerastium  Nr,  339.  105 

aufrecht,  nicht  wwrzelnä;  Blätter  länglich  oder  eiförmigr  untere  in 
den  Blattstiel  verschmälert;  obere  Ästchen  der  Rispe  einander  ge- 
nähert; FnuMstide  zurückgeschlmefn,  2— 3mal  länger  als  die  ganz- 
randiffen  oder  ausgebiss^-gezähnelten  Kelchblätter.  0u..®  .Sonnige 
Hüffel,  Triften,  sandige  Ä(S[er,  gemein.  März— Mai.  H.  0,03^0,^. 
Ändert  wie  die  meisten  £uid«ren  mit  und  ohne  Drüsenhaare  ab  und 
aulserdem  b)  glutinosum  Fries  (als  Art,  G.  pumilum  Curtls). 
Untere  Deckblätter  mehr  oder  weniger  krautartig:  Kronblätter  so  lang 
als  der  Kelch,  so  etwas  seltener,  und  c)  macilentum  Aspegren 
(als  Art).  Ganze  Pflanze  töllig  kahl,  klein;  Stengel  rötlich;  Blätter 
lebhaft-^elbgrün,  lederartig,  elliptischi  oder  eiförmig,  kurzbespitzt, 
so  selten. 

375.  €.  tetrandrnm  Oiirtis,  viermänniges  H.  (Esmarchia 
cerastoides  Rchb.)  von  dem  ähnlichen  C.  glutinosum  durch  schmälere, 
länglich-linealische,  fast  spatelförmise  untere  Blätter,  breitere  ei- 
förmige, krautartige  Deckblätter  und  die  Vierzahl  der  Blütenteile 
unterschieden,  findet  sich  auf  den  ostfiriesischen  Inseln  und  wurde 
früher  auf  der  Insel  Sylt,  neuerdings  vielleicht  auf  Amrum  beobachtet. 

*  t  376.  C.  triviale  Link,  gemeines  H.  Stengel  aufsteigend, 
seiAenständiae  cm  den  unteren  Gdenken  wwrzelnd;  Blätter  länglich, 
unterste  in  den  Blattstiel  verschmälert,  oberste  Äste  der  Rispe  einander 
genähert;  Fruchtstiele  2— 3mal  länger  als  die  an  der  Spitze  ganzran- 
digen  Kelchblätter.  ©,  ®  u.  4  Felder,  Triften,  Wegränder,  gemein. 
Mai — Oktober.  C.  viscosum  des  Linnöschen  Herbar.  nach 
Smith.  H.  0,10—0,30.  Ändert  ab:  b)  nemorale  üechtritz. 
Gröfser  und  schlaffer  als  die  Hauptform;  Blätter  breiter  dünnhäutig, 
die  der  unfruchtbaren  Triebe  breit-eiförmig  oder  elliptisch,  plötzlich 
in  den  ebenso  langen  Stiel  verschmälert;  Trugdolde  locker;  Frucht- 
stiele 3— 4mal  so  lang  als  der  Kelch,  so  in  schattigen  Wäldern  in 
Böhmen,  Schlesien,  im  Odergebiet  der  Prov.  Brandenburg,  in  der 
Uckermark,  in  Mecklenburg  (Neu-Brandenburg),  Pommern,  West-  u. 
Ostpreussen,  c)  alpestre  Lindbio m  (C.  triviale  d.  alpinum 
Koch,  C.  macrocarpum  Schur,  C.  longirostre  Wichura) 
ausdauernd,  gröfser  und  reiner  grün;  Kapsel  breiter,  fast  3mal  so- 
lang als  der  Kelch,  so  auf  der  Süd-  und  Südostseite  des  Glatzer 
Sdmeebergs  und  im  Gesenke  am  kleinen  Vaterberg,  Altvater,  Peter- 
stein, hohe  Heide,  gröfser  Kessel. 

B.  Kronblätter  doppelt  so  lang  als  der  Keloh. 

377.  C.  silTaticam  W.  n.  K.,  Wald-H.  Stengel  cmf strebend, 
die  seitenständigen  am  Grunde  timrzelnd;  wnterste  Blätter  eiförmig, 
spitz,  in  den  Blattstiel  plötzlich  vorgezogen,  mittlere  länglich,  obere 
lanzettlich,  verschmakrt-zitgespitzt;  Rispe  reichblütig,  ausgebreitet; 
untere  Deckblätter  krautartig,  obere  scnmal-trockenhäutig-berandet ; 
Fruchtstiele  verlängert,  abstehend.  0  Feuchte  Wälder.  Nur  in  Ost- 
preufsen  im  Strackwald  bei  Kreuzbur^,  Grünwehr  bei  Zinten,  Rippen 
bei  Ludwigsort,  Linkehner  Wald  bei  Tapiau,  Steinorter  Wald  bei 
Drengfurt,.  Kallner  Wald  bei  Gumbinnen  (aber  nicht  bei  Lyck),  in 
Wes^r.  bei  Zalesie  bei  Briesen.    Juli.    August.    H.  0,30—0,50. 

378.  G.  alpinma  L.,  Alpen-H.  Stämmchen  kriechend,  die  nicht 
blühenden  Stengel  rosettig,  die  blühenden  aufetrebend,  1— 5blütig; 
Blätter  elliptisch  oder  lanzettlich;  Deckblätter  krautartig,  an  der  Spitze 
schmal-trockenhätUig ;   Blütenstide   nach  dem    Verblühen  schief  ab- 


106 


Malvaceen,    Nr.  23, 


stehend.  1\.  Nur  in  Bm.  aof  Gebirgskämmen  und  auf  Hochmooren 
der  Ebene  (Haspel-  und  Dachauer  Moor,  Strafsberg  bei  Augsburg). 
Juli.    Stengel  0,50—1,00  lang. 

379.  C.  latifoliim  L.,  breitblättriges  H.  Slämmchen  rasig, 
gestreckt,  die  nichtblühenden  Stengel  verlängert,  nicht  rosettig,  die 
blühenden  aufrecht,  1— Sblütig;  Blatte  elliptisch  bis  elliptisch-lan- 
zettlich, etwas  blaugrün;  DeMJätter  alle  ganz  krautartig;  Blütenstiele 
nach  dem  Verblühen  eingeknickt  A-  Nur  in  Bm.  im  Gerolle  und 
an  Felsenspitzen  der  Alpen,  besonders  der  östlichen  Alpen;  in  den 
algäuer  Alpen  nur  am  Hochvogel.    Juli.    August 

*  t  380.  C.  amnse  L.,  Aoker-H.  Stämmchen  niedergestreekt, 
am  Grunde  wv/rzelnd\  Stengel  aufsteigend,  die  nichtblühenden  dicht 

rasenförmig,  die  blühenden  aufrecht, 
7 — 15blütig;  Blatter  Kneätisch-lanzett- 
lich;  Deckblätter  breit-trockenhäutig ; 
BUitenstiele  kurz-weichhaarig ,  nach 
dem  Verblühen  aufrecht  mit  nickendem 
Kelche;  Kelchblätter  länglich;  Kapsel 
1 — 2mal  so  lang  als  der  Kelch,  4 
Wegränder,  Triften,  sandige  Raine,  ge- 
mein. April.  Mai.  H.  0,10—0,30.  Ändert 
ab:  b)  alsinefolium  Tausch  (als 
Art,  C.  Eablikianum  Wolftier).  Stämm- 
chen kreisförmig-ausgebreitet,  nieder- 
liegend; Blätter  hellgrün,  elliptisch 
oder  länglich- eüiptisch,  kahl  oder 
drüsig-behaart;  wntere Deckblätter gan>z 
krautartig^  obere  schmal-trockenhäutig; 
Kelchblätter  oval,  abgerundet-stumpf; 
Kapsel  2 — Smal  so  lang  als  der  Kelch, 
blüht  noch  Ende  August,  so  nur  in 
Böhmen  auf  dem  Bergrücken„Rauschen- 
bacher  Heide"  bei  Einsiedel  auf  Ser- 


380.  Cerastium  arvense. 

a  Rflckseite,  &  Vorderseite  der  Blate; 
c  Eronblatt;  d  Staabgef&fse  und 
Frachtlmoteii;  e  unreife,  /  reife  Kap- 
sel mit  Fmchtkelch ;  ff  Kapsel,  Ungs- 


pentin. 

381. 
Kochj. 


G.  tomeiitosnm  L.  (C.  repens 
Stengel  nebst  den  Blättern 


filzig;  Blatenstielewollig-ßzig ;  Eapsel- 
zähne  vorgestreckt,  am  Rande  zurück- 


Bastard: 


gebogen;  sonst  wie  arvense,  ist  nur 
m  Gärten  und  auf  Rasenplätzen  an- 
gepflanzt 
C.  triviale  -j-  glomeratum  (viscosum  +  vulgatum). 


durchschnitten. 


14.  Fam.    MALVACEEN  R  Br.,  Malvengewächse  (Nr.  23). 
Gattungstibersicht  Nr.  495—497. 

HO.   Malva  L,  Käsepappel,  Malve  (XVI,  5.   Nr.  497). 

a)  Stengelblätter  handfOrmig-5teilig ;  Blütenstiele  einzeln,  Iblütig  oder  doch 

amiblütig. 

*  t  382.  M.  Alc^a  L.,  spitzblättrige  K.  Sigmarswurz.  Stengel 
aufrecht,  oberwärts  nebst  den  Blättern  und  Kelchen  mit  anaedrückten 
Sternhaaren  besetzt;  Aufsenkelchblätter  eiförmig  bis  lanzetüich ;  Teil- 


Malva  Nr.  497,  107 

früchtchen  kahl  oder  oben  mit  kimen  steifen  Härchen  besetzt 
4  Trockene  HägeL  Wegränder,  Raine,  zerstreut  Juli— September. 
M.  Dethardingii  Link.    Blk.  rosenrot,  gemchlos.   H.  0,50-^1,25. 

*  383.  M.  iiosebtta  L.,  Moaohiis-K.  St^^l  anfreeht,  nebst 
den  Blättern  von  absteh  enden  ^  meist  einfachen  äaaren  rauh;  Ketek 
mit  einfachen  wnd  Sternhaaren  besetzt;  AufsenkeichblätteF  lanzetthcb 
bis  linealisch;  Teüfrüchbchen  dichtroMhhaarig.  4  Berggegenden, 
unbebaute  Hügel,  Flufsufer.  Nur  im  westlichen  und  südwesüichen 
Deutschland  häufig,  sonst  selten,  bisweilen  angepflanzt  und  v^schleppt 
Juli — September.  Blk.  rosenrot  oder  seltener  weifs,  kleiner  als  bei 
vor.  ATt  H.  0j30— 0,50.  Das  Kraut  riecht  frisch  und  auch  getrock- 
net nach  Moschus. 

b)  Blätter  herzfOrmig^rundlioh,  5— «lappig;  Blfltenstiele  büschelig- 
1  beisammenstenend. 

*  t  384.    M.  silvestris  L.,   wilde  K.,  BoIspappeL    Stengel 
niederliegend,  aufsteigend  oder  aufrecht,  rauhhaarig;  KnmblaJtter  3-  bis 
4mal  länger  als  der  Kdch;   Teil- 
früchtchen kahl,  berandet,  netzig-  j 

runzelig;    ©  und  4  Wege,  Zäune,  V 
Mauern,  Dörfer,  gemein.    Juli  bis 
September.     Althaea   silvestris 

Alefeld.    Blk.  hell-purpurrot,  mit  7 

dunkleren  Streifen.  H.  0,25—1,00. 
OFF.  fol.  et  flores  Malvae  silvestris. 
M,  mauritiana  X.,  mawre- 
tamsche  K.,  welche  häufig  in  Gärten 
gezogen  wird  und  bisweilen  ver- 
wildert, hat  stärkere,  steif  aufrechte, 
&st  kahle  Stengel,  dunklere,  £ast 
blutrote,  breitere,  weniger  tief  aus- 
gerandete  Eronblätter,  nur  auf  der 
oberen  Fläche  weichbaarige  Blatt- 
stiele und  kahle,  kurze  Blütenstiele. 
0  Stammt  aus  der  Berberei  und 
Südeuropa.  Juli—September.  Auch 
M.  crispa  L.  entnieht  bisweilen 
den  Gärten. 

*  1 385.  M.  Degleeta  Wallroth 
(1824),  übersehene  K.  Stengel 
niederlief^nd  oder  aufsteigend,  loxih' 

\isajig\  Kronblätter  2— 3mal  länger  384.  Malva  silvestris. 

als     der    Keldl,    tief   ausgerandet;    a  Kelch   u.  Aufsenkelch;    &  Kronblatt ; 

Teilfrüchtchen  amf  dem  Bücken  ab-  e  staubgeftfesauie  and  Griffel;  d  Frucht- 
aerundel  glatt  oder  schwach^nz^  """''Vn^Ät/^  föÄ'  ' '"" 
Itg.    ©  biß  4  Wege,  Mauern,  Schutt, 

in  Dörfern,  gemein.  Juni — September.  M.  rotundifolia  Auct., 
M.  vulgaris  Fries  (1828),  M.  litoralis  Detharding  (mit  etwas 
gröfseren  Eronblättem),  Althaea  vulgaris  Ale  fei  d.  Blk.  hell- 
rosenrot oder  fast  weifs,  wie  die  folg.  Stengel  0,30—0,50  lang.  OFF. 
fol.  Malvae. 

t  386.  M.  rotHndifolia  L.,  rundblättri^e  K.  Kronblätter  so 
lang  als  der  Kelch,  schwach   ausgerandet;  Teilfrüchtchen  scharf- 


108  Malvaceen.    Nr.:23,  —  Tüiaceen,    Nr.  22. 

befandet,  grubig-nrnzelig;  sonst  w.  v.  O  bis  2|.  Ackerränder,  Wege, 
zerstreut  im  nördliclien  und  mittleren,  äufserst  selten  im  südlichen 
Gebieter  Im  nördlichen  Böhmen  häufig;  Schlesien,  Niederlausitz, 
Thüringen,  Sachsen  und  vom  nördlichen  Westfalen  durch  Norddeutsch- 
land bis  Ostpreufsen,  öfter versdileppt  Juni— September.  M.  b  o r e alis 
Wallman,  M.  pusilla  Withering,  M.  Henningii  Goldbach, 
Althaea  borealis  Alefeld.    Stengel  0,08-0,80  lang. 

Bastard:  M.  neglecta  +  rotundifolia.(M.  adulterina  Walhroth). 

111.  Althaea  L.,  Eibisch  (XYI,  5.  Nr.  496). 
387.    A.  ortcinalis  L.,  gebräuchlicher  E.    Stengel  aufrecht, 
filzig-zottig;  Blätter  ungleich  zahnartig -gekerbt,  cMf  beiden  Seiten 
dichtrsamtartig-filzig,  untere  herzförmig,   Slappig,  obere  länglich-ei- 
förmig, 31appig;  Blütenstiele  reich- 
blutig,  kürzer  als  das  Blatt    4 
Gräben,  feuchte  Wiesen,  besonders 
auf  salzhaltigem  Boden,  zerstreut 
Von  Westfalen,  Bhein-  und  Ober- 
hessen durch  Thüringen  und  Sach- 
sen bis .  Mecklenburg,    Holstein, 
Schleswig,  Pommern  u.  Posen,  in 
der  Provinz  Brandenburg  nament- 
.   lieh  im  westlichen  Teile,  in  der 
.  Niederlausitz,  in  Böhmen  bei  Said- 
^  schitz  unweit  Bilin  und   an  der 
mittleren  Elbe,  bisweilen  aus  Gär- 
ten verwildert;    in  Bm«  in  der 
j  Pfalz  und  zwischen  Nürnberg  und 
Bamberg  und  bei  Schweinfurt  im 
grofsen  gebaut  Juli.  August  Blk. 
rötlichweifs.  H.  1,00—1,25.  OFF, 
rad.  et  fol.  Althaeae. 
:  *  388.  A.  hirsnta  L.,  rauh, 

haariger  !B.  Stengel  und  Blätter 
mit  worgeredht  abstehenden  Haaren 
besetzt ;  untere  Blätter  nierenförmig, 
51appig,  mittlere  bandförmig,  obere 
««„    *,.^         ^  ^    ,^  tiet-3spaltig;  Blütenstiele  Iblütig, 

387.  AlthAea  offlolnalis.  meist  länger  als  das  Blatt.    © 

;e,  sehr  zerstreut; 

liehen  und  bes.  im 
südwestlichen  Gebiete.  Am  Harze 
eingeführt  und  unbeständig,  in  Thüringen  bei  Haarhausen,  Schnepfen- 
thal, am  Fufse  des  Yeronikaberges  zwischen  Heide  und  Martinrode, 
bei  Mühlhausen,  früher  auch  bei  der  Wanderslebener  und Mühlberser 
Gleiche  und  zwischen  Eisenach  und  Stedtfeld,  Rheinhessen,  in  der 
Bheinprovinz  bei  Kreuznach,  Merzig,  Saarlouis,  Trier.  —  L«  (Metz, 
Grofsblittersdorf  bei  Saarbrücken).  Bm«  (Pfalz,  häufig  bei  Yeitshöch- 
heim  und  am  Nikolausberg  bei  Würzburg).  Juli.  August  Axolo- 
pha  hirsuta  Alefeld.    Blk.  rosenrot    H.  0,15—0,50. 

A.  rosea  Gav.  (Alcea  rosea  L.),  Stock-  oder  Stangenrose,  im 
Orient  einheimisch,  in  Gärten  häufig  sds  Zieipfianze  oder  auch  zum 


Althaea  Nr.-  496.  —  LavaUra  Nr.  495.  —  Tilia  Nr.  373.   109 

arzneilicben  Gebrauche  gebaut,  mit  aufrechtem,  zerstreut-rauhhaarigem 
Stengel,  gestielten,  rundlichen,  5— 7eck^en  oder  lappigen  Blättern  und 
in  den  Blattwinkeln  meist  einzeln  stehenden  weifsen,  gelben,  purpur- 
roten oder  schwärzlichen  Blüten,  verwildert  bisweilen. 

112.  LaTfttira  L.,  Lavatere  (XVI,  5.  Nr.  495). 
t  389.  L.  thnringaca  L. ,  thüringisohe  li.  Stengel  aufrecht, 
nebst  den  Blättern,  Kelchen,  Blatt-  und  Blütenstielen  stemhaarig-filzig; 
untere  Blätter  eckig-ffelappt,  obere  Slappig;  Blütenstiele  einzeln,  länger 
als  der  Blattstiel.  4  Wege,  Eaine,  unbebaute  Orte,  Weinberge,  zer^ 
streut  im  nördlichen  und  mittleren  Gebiete.  Kulm,  Thom,  Posen, 
Inowrazlaw,  Labischin,  Schrimm,  Schlesien,  Böhmen  (Leitmeritz,  Jung- 


889.  Lavatera  thuringiaoa. 

a  Stengelteil  mit  Sternh&rclien;  h  Frucht, 

▼om  Kelche  und  Aursenkelche  amgehen; 

e  Querschnitt  durch   den  Fruchtknoten; 

d  vergr.  Samenkorn. 


391.  Tili«  lümifolia. 

L  a  blfthender  Zweig;  b  Bitte;  c  Frucht- 
knoten ;  d  Fruchtzweig ;  e  Fruchtknoten  im 
Querschnitt. 
(890.  Tüia  platyphyllos. 
2.  a  Fruchtknoten;  b  Frflchtchen. 


bunzlau,  Prag,  Podiebrad),  Marburg,  Prov.  Sachsen,  Thüringen,  Harz, 
Braunschweig.  —  Bm.  (Mug^endorf,  Streitberg).  Juli.  August 
Malva  thuringiaca  Visiani.    Blk.  blafsrosenrot.    H.  0,50—1,25. 

15.  Familie.    TILIACEEN  Juss.,  Lindengewächse  (Nr.  22). 
113.   Tilia  L.,  Linde  (XIII,  1.   Nr.  373). 

*  t  390.  T.  platyphyllos  Scopol!  (1772),  breitblättrige  L., 
Sommer-Ij.  "BZ^erscEieFrandlich-herzfönnig,y^yg9i^{;5t,,j^ 


^a     ^l 


110  Elatinaceenn    Nr.  30.  —  Hypericaceen,    Nr,  24. 

hwrzluumg  und  in  den  Achseln  der  Adern  bärtig,  beiderseits 
Ebensträuifse  meist  2— Bblütig;  Lappen  der  Narbe  aufrecht;  l^ufs 
holzig,  mit  5  starken  Kanten.  "1^  In  Wäldern  hin  und  wieder  und 
häi^ger  in  Anlagen  angepflanzt.  Schlägt  früher  aus  als  die  folgende 
Art  und  blüht  von  Mitte  bis  Ende  Juni.  T.  europaea  var.  b.  d.  e. 
L.,  T.  grandifolia  Ehrhart  (1790).  BIk.  blaßgelb  oder  weifs, 
wie  bei  der  folgenden.  OFF.  flores  TiHae.  H.  bis  30,00. 
;  *  t  391.  T.  nlmifolia  Scopoli  (1772),  rüaterblättrige  L.,  Win- 
ter-L.  Blätter  beiderseits  kahl,  unterseits  meei^gron;  Ebenstraufse 
5— llblütig,  Lappen  der  Narbe  zuletzt  wagerecht  auseinanderfahrend; 
Nufs  dünnschalig,  mit  4 — 5  undeutlichen  Kanten;  sonst  w.  v.  %  In 
Laubwäldern  nidit  selten,  und  häufig  in  Dörfern  und  Anlagen  ange- 
pflanzt.   Blüht  8 — 14  Tage   später  als  die  vorige.    T.  europaea 

var.  c.  L.,  T.  parvifolia  Ehrhart  (1790), 

T.  microphylla  Ventenat  (1802),  OFF. 

flores  Tiliae.    H.  bis  25,00. 

Bastard:     T.   platyphyllos  +  ulmifolia 

(T.  intermedia  DC,  T.  vulgaris  Hayne). 

16.  Farn.    ELATINACEEN  Camb., 
Tännelgewächse  (Nr.  30), 

114.  Elätine  L.,  Tännel  (VIII,  4.  Nr.  309). 

A.  Blätter  gegenständig. 

*t392.  E.  Hydröpiper  L.,  pfeffer- 
früohtiger  T.  Blüten  sitzend  oder  kurzge- 
stielt; Bl%menkr(me4hläUrig,  Smännig,  Samen 
halbloreisfbrmig-gekrCünmt  0  Überschwemmte, 
feuchte  Orte,  Ufer,  zerstreut.  Juni — August. 
Blk.  blafdrot  oder  weifs,  wie  bei  den  beiden 
folg.  Stengel  0,03— -0,10  lang,  wie  die  beiden 
folgenden. 
393.  Matine  triandra.  *  ^  ^^^'    E-  triandra  Schkuhp,    drei- 

*a  Blüte-  6  Frucht  mäiiiüger  T.   Blüten  sitzendy  Blumenkrone 

Sblättrig,  Smännig;  Samen  schwachgekrünunt. 
©  Am  Rande  der  Sümpfe  und  Teiche,  selten.  In  Ostpreufsen  pur  im 
Teich  von  Pojustieten  bei  Königsberg;  in  Westpreufsen  bei  Espenkrug, 
Kahlberg,  Riesenburg,  Thom,  Tuchel;  in  Schlesien  bei  Görlitz,  Hirsch- 
berg, Reichenbach,  Falkenberg,  an  der  Klodnitz  bei  Gleiwitz,  bei 
Rybnik  und  Myslowitz,  Teschen,  in  der  Lausitz  bei  Niesky  und 
Luckau ;  in  Böhmen  bei  Prag  und  Dux,  Hoflösnitz  bei  Dresden,  Kirch- 
berg bei  Zwickau,  am  Rhein  bei  Mühlheim  im  Merheimer  Bruch  und 
im  Pulvermaar  bei  Gillenfeld,  früher  auch  bei  Wittenberg  und  angeb- 
lich bei  Weifsensee  unweit  Berlin.  —  Bd.  (am  Kaiserstuhl,  bei  Kehl, 
Karlsruhe,  Mannheim,  Friedrichsfeld)  W.  (Ellwangen).  Bm.  (Augs- 
burg, Regensburg,  Deggendorf,  Waldmünchen,  Bodenwöhr).  Juni  bis 
August    Kelch  2spaltig. 

*  t  394.  E.  hexandra  DC,  sechsmänniger  T.  JSlüten  aestielt; 
Blütenstiele  so  lang  oder  länger  als  die  Frticht;  Blumenkrone  Solättrig, 
Gmännig;  Samen  schwachgekrünunt.  ©  und  Q  An  ähnlichen  Orten 
Me  vorige,  zerstreut.  Juni— August.    E.  paludosaSeubert.    Kelch 

'^Spaltig.  ,,y,..u.y_ — ... 


Biotine  Nr,  309,  —  Hyperimm  Nr.  533. 


111 


B.  Blätter  quirlstAndig. 

*  1 395.  £.  Alsinastrimi  L.,  quirliger  T.  Stengel  bei  der  Land- 
form  aufrecht,  bei  der  Wasserform  schwimmend,  röhrenförmig ;  Blüten 
fast  sitzend;  Blumenkrone  4blättrig,  Smännig;  Samen  fast  eerade. 
0?  4?  Teiche,  Sümpfe,  zerstreut  Juli.  August  Blk.  grünliQhweifs. 
ßöhe  des  Stengels  bei  der  Ländform  oft  kaum  0,02,  bei  der  Wasser- 
form 0,15—0,50. 

17.  Fam.  HYPERICACEEN  DC,  Harfheugewächse  (Nr.  24). 

115.  Hypepicum  L.,  Hartheu,  Johanniskraut  (XVIII,  Nr.  533). 

A.  Kapsel  Sfftcherig. 

a)  Kelchblfttter  ganzrandig,  drüsenlos  oder  selten  sparsam-drüsig. 

1.  Stengel  au&eoht. 

*  t  396.    H.  perforatnm  L.,  durchlöchertes  H.    Stengel  Skan- 
Ug;  Blätter  oyaHänglich,  durchscheinend-punktiert;  Kelfihhlättef  lan- 
zettlich,  sehr  spitz,   doppelt  so         '^- 
lang  als  der  Fruchtknoten,  4  Ge- 
büsche, Raine,  Ackerränderj  ge- 
mein.   Juli.   August    Blk.  gelb, 
wie  bei  den  folgenden.    H.  0,30 
bis  0,60.    Ändert  ab:   b)  vero- 
nense     Schrank    (als     Art). 
Blätter  linealisch-länglich;  Kelch- 
blätter so  lang  als  der  Frucht- 
knoten. Bisher  blo&  in  Schlesien 
am  Seilersberjje  bei  Ober- Weistritz 
unweit  Schweidnitz  und  bei  Pyr- 
mont 

*  t  397.  H.  qnadräogalam 
L.,  vierkantiges  H.  Stengel 
sdiwach'dkantig;  Blätter  zer- 
streut- und  grofs-durchscheinend- 
punktiert;  Kelchblätter  elliptisch^ 
stumpf j  etwa  so  lang  als  der 
Fruchtknoten,  2|.  Waldtriften, 
Wiesen,  Ufer.  Juli.  August  H. 
dubiumLeers.   H.O,S)— 0,60. 

*  t  398.  E  teträpt^rmn 
Fries,  vierflügeligesH.  Stengel 
geflügelt 'dkantig;  Blätter  oval, 
dicht  -  durchscheinend  -  punktiert ; 
Kelchblätter  lanzettlich,  zuge- 
spitzt, etwa  so  lang  als  der 
Fruchtknoten,  4  Feuchte  Wiesen,  Gräben,  Teiche,  häufig.  Juli. 
August  H.  quadrangulare  Smith  und  fast  aller  frühem  Autoren. 
Blk.  blafsgelb.    H.  0,30-0,60. 

2.  Stengel  niederliegend,  fadenförmig,  fast  2kantig. 

*  1 399.  H.  Imniifüsaii  L.,  niederliegendes  H.  Blätter  ei- 
förmig-länglich, durchscheinend-punktiert ;  Kelchblätter  länglich,  stumpf, 
kurZ'Stachelspitzig,  ganzrandig  oder  mit  einigen  feinen  Zähnen  besetzt^ 
doppelt  so  lang  als  der  Fruchtknoten.    2j.  u.  0   Sandfelder,  Brach- 


396.  Hyperiotun  perforatum. 

a  Lanbblatt;  h  Kelch;  c  Blftte;  d  Frucht- 
knoten; 0  reife  Kapsel;  /  Fruchtknoten- 
Querschnitt. 


112  Hypericaceen.    Nr.  24, 

äcker,  feuchte  Triften,  Heiden,  stellenweise.    Juni — September.    Sten- 
gel 0,05—0,15  lang.    Kelche  und  Blumenblätter  bisweilen  4zählig. 

b)  Kelchblätter  am  Bande  drasie-gesftgt  oder  gefranst;  Stengel  aufrecht. 
1.  Kelchblätter  eiförmig  oder  verkehrt-eifOrmig,  sehr  stumpf. 

*  1 400.  fl.  pulchnun  L.,  sohönes  H.  Stengel  sUelr%md,  kahl; 
Blätter  aus  herzförmigem  Grunde  eiförmig,  abgerundet-stumpf,  sitzend, 
imterseits  gratigrün,  durchscheinend-punktiert;  Samen. sehr  fein  punk- 
tiert. 2|.  Gebirgswälder,  Heiden^  besonders  im  westlichen  und  süd- 
westlichen, weit  seltener  im  südöstlichen  Gebiete;  häufig  in  Schleswig 
und  Holstein  und  ebenso  auf  den  Yorbergen  des  Harzes  bis  Göttingen 
und  in  Thüringen;  in  der  Oberlausitz  am  Geiersberge  bei  Rcngers- 
dorf;  vereinzelt  bei  Würzen,  Havelberg,  Klötze;  im  nördlichsten 
Böhmen  bei  Fugau,  sehr  selten  verschleppt.  Juli — September. 
H.  0,30-0,60. 

2.  Kelchblätter  lanzettlich,  spitz. 

401.  H.  ^legans  Stephan,  zierliches  H.  Stengel  fast  2lcantig, 
kahl;  Blätter  aus  herzförmigem  Grunde  lanzettlich  oder  eiförmig, 
durchscheinend- punktiert,  am  Bande  zurückgerollt  wnd  mit  schwarzen 
Drüsen  besetzt;  Samen  fein  punktiert.  4  Sonnige  Kalk-  und  Sand- 
steinfelsen, Weinberge,  selten.  Nur  an  Kalkbergen  bei  Bennstedt  unweit 
Halle  a.  S.,  in  Thüringen  an  der  St^klippe  bei  Wendelstein  a.  ü«, 
bei  Tennstedt,  SchwelTenburg  bei  Erfurt,  Kikelbei^  bei  Söhwärza, 
Frankenhausen  und  in  Böhmen  am  Georgenberg  und  bei  Leitmeritz; 
am  Tosmarberg  bei  Hildesheim  verschwunden.  Juni.  Juli.  H.  Koh- 
lianum  Sprengel.    H.  0,15—0,30. 

*t402.  H.  montannm  L.,  Berg-H.  Stengel  sUelrimd,  kahl, 
wenig  beblättert;  Blätter  sitzend,  aus  herzförmigem  Grunde  eiförmig, 
am  Kande  schwarz-nunktiert,  nur  die  oberen  durchscheinend,  unter- 
seits  etwas  rauh;  muten  fast  köpf  artig-gedrängt;  Samen  fein  punk- 
tiert. 2|.  Trockene  Wälder,  Gebüsche,  meist  nicht  selten.  Juni  bis 
August.    H.  0,30—0,60. 

*  1 403.  H.  hirsntUBi  L.,  rauhhaariges  H.  Stengel  stielrwnd, 
nebst  den  kurzgestielten,  eiförmigen  oder  länglichen,  durchscheinend- 
punktierten  Blättern  weichhaarig;  Blüten  in  langgestreckter  Kispe; 
Samen  samtartig.  4  Laubwälder,  Gebüsche,  zerstreut;  in  Norddeutsch- 
land selten.    Juli.    August    H.  0,40-*0,80. 

H.  japonicum  Tnunberg  (H.  gymnanthum  Engelmann  u. 
Gray)  und  H.  mutilum  L.  wurden  vorübergehend  in  der  Moor- 
blotte  bei  Theerkeute  (Kr.  Czamikau  in  Posen),  wahrscheinlich  mit 
amerikanischem  Kleesamen  eingeschleppt,  gefunden. 

B.  Kapsel  wegen  der  nur  wenig  eingebogenen  Bänder  der  Klappen  Ifäoherig. 

*  404.  H.  helodes  L.,  Sumpf-H.  Stengel  niederliegend  und  auf- 
strebend, am  Grunde  wurzelnd,  nebst  den  rundlich-eiförmigen,  sitzen- 
den, durchscheinend-punktierten  Blättern  rauhhaarig;  Kelchblätter 
eiförmig;  Bispe  armblütig,  zuletzt  selten-  oder  blattwinkelständig ; 
Samen  gefurcht.  4  Sümpfige,  torfige  Orte,  Von  Siegburg  b6i  Bonn 
und  von  Wesel  durch  Westmlen  und  Hannover  bis  Aurich  und  Jever; 
Hoyerswerda;  im  Spessart  bei  Waldaschach  und  Lohr;  sonst  nur  in 
den  Vogesen.  Aug.  Sept.  Elodes  palustris  Spach,  Tripentas 
helodes  Ascherson.    Stengel  0,10—0,30  lang. 

Bastarde :  H.  perforatum  +  quadrangulum  (H.  commutatum  Nolte), 
H.  perforatum  -f  tetrapterum,  H;  quadrangulum  J^  tetra^terum. 


Hypericum  Nr.  533.  —  Acer  Nr.  294. 


113 


18.  Familie.    ACERACEEN  DC,  Ahomgewächse  (Nr.  33). 
116.  Acer  L.,  Ahorn  (VIII,  1.  Nr.  294). 

a)  Staubgefäfse  der  männlichen  Blüten  doppelt  so  lang  als  die  Blumenkrone. 

*  1 405.  A.  Psendoplitanns  L. ,  Berg-A.  Blätter  handförmig- 
ölojppig,  tmterseits  graugrün,  Lappen  zuaespitzt,  ungleich -gekerbt- 
gesägt; Trauben  hängend,  verlängert;  Flüffel  etwas  abstehend,  p 
Schattige  Bergwälder,  auch  in  West-  und  Ostpreufsen.  Mai.  Juni. 
Blk.  klein,  grün.  H.  20,00—25,00.  Ändert  ab:  b)  Dittrichii  Ort- 
mann (als  Art).  Fruchtflügel  gegen  die  Spitze  bogig  gekrümmt,  breiter, 
so  bei  Erummhübel  im  ßiesengebirge. 

*  406.  A.  monspessalannm  L.,  Slappiger  A.  Blätter  hand- 
förmigSlappig,  tmterseits  graugrün,  Lappen  stumpf,  ganzrandig  oder 
etwas  geschweift;  EbensträuTse  hängena;  Flügel  Yorwärts-genchtet, 
etwas  abstehend.  1^  Sonnige,  warme 

Felsenabhänge  des  Nahe-,  Mosel- 
und  Rheinthales,  nördlich  bis  Kob- 
lenz, im  Elzthale  bis  zum  Schlosse 
Pjrrmont,  im  Üsthale  bis  Bertrich 
hmaufisteigend;  im  Lahntliale  bei 
Holzappel;  bei  Würzburg;  auf  dem 
Donnersberge  sehr  gemein,  auch 
bei  Grünstadt  und  Eallstadt  April. 
Blk.  gelbgrün.  H.  2,50—3,00.  Dem 
A*  campestre  L.  ähnlich. 

b)  staubgefäfse  der  männlichen  Blüten 

so  lang  als  die  Blumenkrone. 

*  t  407.  A.  platanoides  L., 
Spitz  -  A.  Blätter  handförmig- 
bucMig-gelapptf  mit  fein  zugespitz- 
ten S^Özähnigen  Lappen;  Eben- 
sträufse  aufrecht;  Flügel  wagerecht- 
ausgespreizt.  ^  In  Wäldern  der 
nie&geren  Gebirge  und  der  Ebene. 
April.  Mai.  Blk.  gelbgrün.  H. 
2(^00—25,00. 

*  1 408.  A.  campestre  L.,  Feld- 
A.,  Masholder.  Blätter  ha^nd- 
förmig-Ölappig,  Lappen  stumpflich, 

2—3lappig,   mit  stumpfen  Läpp-    ,  ^„^„.^ ,.„  u.«,..uc.  «..«.-.- 

Chen  oder  ganzrandig,  der  mittlere     knoten  nnd  Staubgef&Cse ,  rergr. ;    «   die 

stets  stumpfslappig;  Ebensträufse  doppelte  Fiügeifmcht. 

aufrecht;    Flügel    wagerecht  -  aus- 
gespreizt   1^   In  Wäldern  und  Gebüschen.    Mai.    Blk.  grün.    Meist 
2,50—3,00,  aber  auch  6,00—10,00  hoch.    Rinde  glatt  oder  korkig. 

Acer  tataricum  L.,  A.  saccharinum  L.,  A.  dasycarpum 
Ehrhart,  A.  rubrum  L.  und  A.  Negundo  L.  (Negundo  aceroides 
Moench)  finden  sich  bisweilen  in  Anlagen  angep^^^f. 


408.  Aoer  campestre. 

a   Rückseite,    6  Vorderseite   der   Blflte; 
c  L&ngsschnltt  durch  dieselbe;  (2  Frticht- 


Garcke,  Flora.    17.  Aufl. 


8' 


114  Hippocastanaceen.  Nr.34.~ÄmpeUdaceen.  Kr.37,'Linac€en.  Nr.  28. 

19.  Familie.    HIPPOCASTANACEEN  DC,  Rofs- 
jcastaniengewächse  (Nr,  34). 

117.  Aesculus  (od.  Esculus)  L.,  Rofskastanie (VII,  1.  Nr.  293). 
409.  A.  Hippocästaimm  L.,  gemeine  B.  Blätter  7-  oder  5fingerig, 
mit  verkehrt-ei-keilförmigen,  gezähnelten  Lappen ;  Kapsel  igelstachelig. 
%  Stammt  aus  Nord-Griechenland  (nicht  aus  Ostindien V  und  ist  jetzt 
überall  an  Alleen  und  Wegen  angepflanzt.  Mai.  Juni.  Blk.  weifs^ 
mit  roten  oder  gelben  Flecken.    H.  20,00-25,00. 


f^.. 


409.  Aesoulus  Hippcoastanum.  410.  Ampelopsis  quinquefolia. 

a  Kelch  nnd  Stanbgefäfse  einer  m&nnliclien,  a  Blfitenknospe;    &  offene  Bitte;    c  Blflte, 

c  Kelch,  Staabgeflkfse  nnd  Fruchtknoten  einer  J&ngsdnrchsc^tten ;    d  Beeren ;    e  Beere, 

zweigeschlechtigen   Biate;    b  Kronbl&tter;  längsdnrchschnitten. 
<{  Frachtknoten;  «  Kapselfrucht;  /  Samen- 
Querschnitt. 

Aesculus  Pavia  L.  (Pavia  rubra  Lmk.)  mit  schmutzig-pur- 

Sumen  und  Aesc  flava  Aiton  (Pavia  flava  DC.)  mit  hellgelben 
ilüten,  beide  aus  Nordamerika  stammend,  werden  als  Zierbäume  hin 
und  wieder  angepflanzt. 

20.  Fam.  AMPELIDACEEN  H.  B.  K.,  Rebengewächse  (Nr.  37). 
118.  Ampelipsis  Michanx,  Zaunrebe  (Y,  1.  Nr.  164). 
410.  A.  gningnefoila  Michanx,  fünfblättrige  Z.,  wilder  Wein. 
Blätter  3 — özählig,  kahl  mit  kurz-gestielten,  eiförmigen  oder  länglichen, 
zugespitzten,  stachelspitzig -gesägten  Blättchen.  ^  Zierstrauch  aus 
Nordamerika;  häufig  an  Mauern,  an  Zäunen  angepflwzt  undjerwildert. 


Aesculus  Nr,  293.  —  Ampelopsis  Nr.  164,  —  Vitis  Nr.  163.  115 

Juli.  August.  A.  hederacea  DC. ,  Hedera  quinquefolia  L., 
Vitis  hederacea  Willd.,  Cissus  hed.  Persoon,  Parthe- 
nocissus  quinquef.  Planchon,  Quinaria  hederacea  Rafi- 
nesque,  Q.  quinquef.  Eoehne.  Blk.  grünlich;  Beeren  schwarz- 
blau.   Klettert  bis  12,00  hoch. 

119.   Vitis  L.,  Weinrebe  (Y,  1.   Nr.  163).     . 

411.  V.  vinifera  L.,  edle  W.    Blätter  herzförmig,  meist  51appig, 
grob-gezähnt,  kahl  oder  filzig.    ^  Eine  aus ,  dem  Süden  stammende, 
jetzt  an  sonnigen  Berten  in  sehr  vielen  Abarten  im  grofsen  gebaute, 
bisweilen    auch    verwilderte   Nutz- 
pflanze.   Juni.    Juli.    Blk.  gelblich- 
grün.    Beeren  dunkelblau  oder  grün. 

21.  Familie.   LINACEENDC, 
Leingewächse  (Nr.  28), 

120.  Linum  L.,  Lein 
(Y,  5.   Nr.  251). 

A.  Blätter  wechselständig. 
1.   Kelchblätter  am  Rande  drüsig- 

gewimpert.  f 

412.  L.  flayom  L.,  gelbblütiger 
Ij.  Stengel  oberwärts  scharfkantig; 
Blätter  icahl,  am  Grumde  beiderseits 
«xm  einer  Drüse  gestützt;  Kelch- 
blätter lanzettlich,  zugespitzt,  länger 
als  die  Kapsel.  4  Bergwiesea, 
trockene  Hügel,  nur  bei  Leitmeritz, 
P«rutz  und  Karlstein  in  Böhmen.  — 
W.  (Ulm,  Amegg,  Herrlingen,  Blau- 
beuren,  Hörvelsingen ,  Beiningen). 
Brn.  (Illerleiten  bei  Memmingen, 
Ammersee,  I^echfeld,  Bodenwöhr). 
Juli.  August.  Blk.  gelb.  H,  0,30— 0,60. 

413.  L.  viscosmn  L.,  klebriger  ^^'  Vitis  vinifera. 

li,  Stengel  von  weit  abstehenden  «  Kelch;  &  Blüte  im  Aufblühen ;  c  Staub- 
JTanrpn  infftn-  Rlätfpr  InnrPttlirh  ?ef^se  und  Fruchtknoten;  d  Frucht- 
MOren  ZOUtg,    Uiauer    ian2;enucn,    f raube;     «   Beere,    längsdurchschnitten; 

3— onervig,  zottig,  die  oberen  drüsig-  /  Samenkorn. 

gewimpert,    aber   sonst  fast   Jfam; 

Kelchblätter  lanzettlich,  zugespitzt,  länger  als  die  Kapsel.  2).  Wiesen, 
Heiden,  steinige  Triften,  sehr  selten,  n.  (am  Waldsaume  bei  Burla- 
fingen  unweit  Ulm).  Brn.  (verbreitet).  Juni.  Juli.  Blk.  pfirsichblüt- 
farbig.    H.  0,30—0,60. 

*  414.  L.  tennifölinm  L.,  dünnblättriger  L.  Blätter  schmal- 
linealisch,  am  Ba/nde  tmmperig-i'auh ;  Kelchblätter  elliptisch,  pfriem- 
lich, weni^  länger  als  die  Kapsel.  2|.  Hügel,  Kalkberge,  sehr  zerstreut. 
Böhmen,  im  Rhein-,  Main-,  Mosel-  und  Nahethale,  Wetterau  und 
Hessen,  Göttingen,  Thüringen,  Provinz  Sachsen  und  ebenso  in  Süd- 
deutschland.   Juni.    Juli.    Blk.  hellrötlich.    H.  0,15—0,30. 

8* 


116 


Linaceen,    Nr,  28,  —  Geraniacem,    Nr.  25. 


2.  Kelchblätter  am  Rande  drüsenlos. 

415.  L.  perenne  L.,  ausdauernder  Ij.  Stengel  zahlreich;  Blätter 
linealisch-lanzettlich,  unbewimpert:  Kelchblätter  eiförmig,  tmbewimpert, 
2mal  kürzer  als  die  eiförmig-kugelige  Kapsel,  die  imieren  sehr  stumpf; 
Blüten-  und  Fruchtstiele  steif-aufrecht  2|.  Sonnige  Hügel,  sandige 
W^der,  sehr  selten.  Frankfurt  a.  M.  hinter  dem  Schwengelsbrunnen 
im  Walde;  ßheinfiäche  zwischen  Darmstadt  und  Bensheim;  in  Böhmen 
im  Elbthale  bei  Wschetat.  —  Bm,  (München,  Landshut,  Weltenburg, 
Begensburg,  Deggendorf,  Passau,  Schweinfurt,  Kitzingen);  zuweilen 
angepflanzt  und  verwildert,   Juni.    Juli.    Blk.  hellblau.  H.  0,50— 1,00. 

Linum  Leonii  Schultz  (bei  Gorze  und  Ancy  unweit  Metz)  und 
L.  bavaricum  Schultz  (L.  laeve  Koch,  nicht  Scopoli,  L.  montanum 
Schleicher)  (bei  München)  lassen  sich  von  L.  perenne  nicht  trennen. 

416.  L.  anstriaenm  L.,  öster- 
reichischer Ij.  Stengel  zahlreich; 
Blätter  linealisch -lanzettlich,  unbe- 
wimpert; Kelchblätter  kahl,  eiförmig, 
kürzer  als  die  kurze  Kapsel,  die 
inneren  sehr  stumpf,  die  abgeblühten 
Blütenstiele  boaenförmig  herabhän- 
gend, 4  Unbebaute  Orte.  Nur  im 
nördlichen  Böhmen  bei  Laun  und 
angeblich  um  Libitz  bei  Podiebrad 
und  früher  infolge  von  Aussaat  an 
der  Godesberger  Ruine  bei  Bonn, 
bisweilen  verschleppt  —  L.  (Bitsch 
und  Sierk).  Juni.  Blk.  azurblau. 
H.  0,30—0,60. 

417.  L.  iisitatissiimiia  L.,  ge- 
wolinlioher  Ii.  (Flachs).  Stengel 
einzeln;  Blätter  schmal -lanzettlich, 
unbewimpert;  Kelchblätter  eiförmig, 
zugespitzt,  fein-gewim/perty  fast  so 
lang  als  die  Kapsel.  ©  Auf  Äckern 
in  den  beiden  Abarten  gebaut:  Dresch- 
oder Schliefslein  (L.  vulgare  Boenngh.) 
mit  höherem  Stengel,  aber  kleineren 
Blättern,  Blüten  und  Kapseln,  welche 
geschlossen  bleiben,  und  dunkleren 
Samen,  und  Klang-  oder  Springlein 
(L.  crepitans  Boenngh.)  mit  niedrigerem 

und  ästieerem  Stensel  und  gröfseren  Blättern,  Blüten  und  Kapseln, 
welche  elastisch  aufspringen,  und  heUeren  Samen.  Juni.  Juli.  Blk. 
blau  oder  weifs.    H.  0,30-0,60.    OFF.  semen  Lini. 

B.  Blätter  gegenst&ndig,  untere  verkehrt-eiförmig,  obere  lanzettlich. 

*t418.  L.  eathärtienm  L.,  Purgier-L.  Stengel  fadenförmig, 
oberwärts  gabelästig;  Kelchblätter  elliptisch,  zugespitzt,  schwof 
drüsig-gewimpert,  ©  u.  ®  Wiesen,  Triften,  Grasplätze,  gemein.  Juni 
bis  August    Blk.  weifs.    H.  0,08— 0,30.      ,.,y  ,...,^. ...... ^ 


) 


417.  IiiTnim  usitatissimum. 
a  Bückseite,  b  Vorderseite  der  Bifite: 
c  Stftnbgeßirseii.Fnichtkiioten ;  <2  Frucht- 
knoten ;  €  Kapselfnicht ;  /  deren  Quer- 
schnitt. 


Linum  Nr,  251,  —  Badiöla  Nr.  105.  —  Geranium  Nr,  493.  117 

121.  Radiola  Dill.,  Zwerglein  (IV,  4.  Nr.  105). 
*  1 419.  R.  linoides  Omelin,  tausendkörniger  Z.  Stengel  faden- 
förmig, gabelspaitig-yielästig;  Blätter  gegenständig,  eiförmig;  Blüten 
klein,  einzeln,  fiist  knäuelartig-bei&ammenstehend.  0  Feuchte  sandige 
Plätze  und  Triften.  Juli.  August.  R.  Millegrana  Smith,  R. 
multiflora  Ascherson,  Linum  Radiola  L.  Blk.  weifs.  Ein 
sehr  zartes,  nur  0,02 — 0,05  hohes  Pflänzchen. 

22.  Familie.    GERANIACEEN  DC,  Kranichschnaheh 

gewächse  (Nr.  25). 

122.   Geranium  L.,  Kranichschnabel  {Storchschnabel) 

(XVI,  2.    Nr.  493). 

A.  Mehi:;jährige  Arten,  deren  Kronblätter  den  Kelch  meist  weit  überragen, 
a)  Klappen  querrunzelig  oder  querfaltig;  Blütenstiele  2blütig. 

420.  0.  maerorrhizam  L.,  grofswurzeliger  K.  Blätter  hand- 
förmig-7spaltig;  Kelch  z\m-  BlUAezeii  geschlossen,  fast  kugelig;  Kron- 
blätter  spatelig j  lang-henagelt;  Staub- 
fäden ahwärtsgebogen;  Kloppen 
Jcahl,  querrunzelig.  4  Zierpflanze 
aus  Südeuropa,  im  Gebiete  nur  aus 
Gärten  verwildert,  so  bei  Giefsen 
an  Mauern  des  Schlosses  Fetzberg 
und  Gleibera,  Weilbuiv,  Vacha, 
ebenso  im  E.  und  in  Bd.  (z.  B. 
HöUenthal,  Heidelberg).  Juni.  Blk. 
blutrot.    H.  0,30-0,60. 

*t421.    G.  phaenm  L.,  rot- 
brauner K.    Blätter  handförmig- 
Tspaltig;  Kelch  zur  Blütezeit  aus- 
gehreitet;  Kronblätter  flach,  etwas 
zu/rückgebogen,  rtmälicn^verkehrt-ei-    ^. 
förmig,  kurzbenagelt,  etwas  länger  fiQ 
als  der  stachelspitzige  Kelch;  Klap- 
pen behaart,  vorne  querfaltig.     4 
Gebirgsthäler     zwischen    Gebüsch. 
Böhmen,  Schlesien,  Sachsen,  Rhein- 
provinz   im   Kreise  Solingen,  bis- 
weilen verwildert,  so  bei  Weimar,  bei 
Braunschweig,  am  Harz  bei  Wippra 
und    Blankenburg,     Hannover    im 
IQostergarten     vor    Marienwerder, 
Ludwigslust  im   Schlofsgarten,   bei 
Hamburg  im  Wandsbecker  und  Wellingsbütteler  Holze,  bei  Flottbeck 
u.  a.  0.,  bei  Altenkirchen  auf  Rügen,  in  Westpreufsen  bei  KL  Katz 
unweit  Zoppot,  Herrengrebin  bei  Danzig,  in  Ostpreufsen  bei  Döhringen 
unweit  Osterode;  bei  Jena  und  Halle  ganz  verschwunden.    W.  Brn. 
Mai.    Juni.    Blk.  rotbraun  und  schwarzviolett    H.  0,40—0,60. 

b)  Klappen  glatt,  weder  runzelig  noch  faltig,  sonst  kahl  oder  behaai*t. 
1.  Blatenstiele  2blatig;  Blätter  meist  Tspaltig. 

*t422.    G.  pratense  L.,  Wiesen-K.    Stengel  aufrecht,   ober- 
Worts  drüsig-behaart;  Blütenstielchen  drüsig-zottig,   nach  dem  Ver^ 


^19.  Badiola  linoides. 

a  Bftckseite    der   Blflte;     h   Eronblatt; 
c  Staabgefäfs;  d  Staubgenifse  and  Frucht- 
knoten;  «  letzterer  gesondert;   /  Teil- 
frücbtchen;  g  Samenkorn,  vergr. 


118  .  Geranictceen.    Nr»  25, 

blühen  heräbgeschlagen  ^  zwr  Fruchtreife  oft  wieder  aufrecht;  Kron- 
blätter breit- verkehrt-eiförmig,  über  dem  Nasel  kahl  und  nur  am 
Bande  bärtig-gewimpert;  Staubfäden  am  Chrunae  kreis-  oder  eiförmig; 
Klappen  und  ochnäbel  mit  wagerecht  abstehenden  Drüsenbaaren  be- 
setzt; Samen  sehr  fein  punktiert.  4  Wiesen,  Grasplätze,  feuchtes 
Gebtisch,  zerstreut;  im  Nordwesten  und  Schleswig-Holstein  nicht  ein- 
heimisch. Juni — August.  Blk.  blau,  seltener  wässerig -lilafarben 
oder  weifs.  H.  0,30—0,60.  Ändert  mit  drüsenlösen  Kelchen  und 
Früchten  ab. 

*  1 423.  G.  silvaticnm  L.^  Wald-K.  Blütenstielchen  nach  dem 
Verblühen  aufrecht;  Kronblätter  verkehrt-eiförmig,  über  dem  Nagel 
und  am  Bande  bärtig;  Staubfäden  lanzettlich;  sonst  w.  v.    4  Wälder, 

waldige  Bergtriften,  Gebirgswiesen, 
sehr  zerstreut,    in  Ost-  u.  West- 

Sreufsen  strichweise  häufig  von 
[emel  bis  Dt  Krone.  Juni.  Juli. 
Blk.  violett,  ins  Bötliche  spielend, 
sehr  selten  weifs.  H.  0,30--0,60. 
Kronblätter  bisweilen  nur  wenig 
länger  als  der  Kelch. 

*  t  424.     G.    palustre    L., 
^  Sumpf -K.     Stengel  ausgebreitet, 

oberwärts    nebst    den  nach   dem 
f  Verblühen  bei  aufrechtem  Kelche 
.niedergebogenen  Blütenstielchen  mit 
rückwärts  -  gekehrten ,    drüsenlosen 
i  Haaren  besetzt;    Kronblätter  ver- 
kehrt-eiförmig; Staubfäden  lanzett- 
lich;   Klappen    mit   abstehenden, 
drüsenlosen  Haaren  besetzt;  Schnä- 
bel fast  kahl;    Samen  fein-längs- 
streifig. 4  Sumpfige  Wiesen,  feuchte 
k, Wälder,  Quellen,  zerstreut    Juni 
bis   August     Blk.  purpurrot     H. 
0,25-1,00. 

*  t  425.    G.  pyrenaiemn  L., 
422.  aeranium  pratense.           PST^enäischerK.  Äten^reZaufirecht, 

a  Blüte,  deren  Kronblätter  abgefaUen;  ^^^"^Pd  ^d  etwaS  ZOtUa; 
b  Stanbgef&fse  nnd  Fruchtknoten  nach  der  Blutenstxelchen  fetndrusig  -wdch' 
Blütezeit;  c  Lingadurchschnitt  durch  die  haarig,  nach  dem  Verblühen  ab' 
Frnchtknoten84nie;^^d^^abroU^        Teü-    ^ärtsgeneigt;      Kronblätter     ver- 

kehrt-nerzförmig,  2spaltig,  oberhalb 
des  Nagels  beiderseits  dichtbärtig;  Klappen  angedrückt -weichhaarig, 
drüsenlos;  Samen  glatt  2|.  Waldwiesen,  schattige  Orte  im  Gebüsch, 
stellenweise.  Böhmen,  Schlesien,  Lausitz,  Sachsen,  Thüringen,  Frank- 
furt a.  M. ,  aufserdem  in  Baumgärten  und  auf  Grasplätzen  oft  verr 
wildert  und  eingebürgert.  —  L.  E.  Bd.  W,  Brn.  Mai—Herbst  Blk. 
purpumviolett,  kleiner  als  bei  den  vor.  H.  0,25—0,50. 
Bastard :  G.  pusillum  -f  pyrenaicum. 

2.  Bltttenstiele  Iblütig. 

*  1 426.  G.  sangnineniu  L.,  blutroter  K.  Stengel  ausgebreitet, 
nebst  den  nach  dem  Verblühen  etwas  abwärtsgeneigten  Blütenstielchen 


Geranium  Nr.  493.  119 

mit  laogen,  wagerecht  abstehenden,  drüsenlosen  Haaren  besetzt; 
Blätter  tief-Tteüta  mit  3 — vielspaltigen  Zipfeln  und  linealischen 
Zipfelchen;  Kronfolätter  verkehrt  -  eiförmig ,  ausgerandet;  Klappen 
mit  zerstreuten,  drüsenlosen  Haaren;  Samen  sehr  feinpunktiert 
4  Sonnige  Hügel,  trockene  Waldwiesen.  Juni— August.  Blk.  blutrot. 
H.  0,15—0,50.  , 

427.  H.  sibirieimi  L.,  sibirischer  K.  Blätter  handförmig^  öteilig, 
mit  rautenförmig- länglichen,  spitzen,  grob  -  eingeschnitten  gesägten 
Zipfeln;  Kelchblätter  beim  Blühen  zuerst  t(;aaer6c/it-abstehena,  dann 
meist  zuriicJcgeschlagen ,  zur  Fruchtzeit  am  Grunde  aufrecht  und  an 
der  Spitze  wagerecht-stemförmig-ausgebreitet;  sonst  w.  v.  4  Unbebaute 
Orte,  Gärten,  überall  nur  eingeschleppt  Juli.  August  Blk.  blafs- 
rosenrot,  blutrot  gestrißift,  Staubbeutel  rosenrot:  Narben  purpurrosa. 

6.  ruthenicum  Uechtritz,  von  6.  sibiricum  durch  die  bei  der 
Fruchtreife  angedrückten  Kelchblätter,  die  kleineren,  weifslichen,  gleich- 
farbigen Kronblätter,  die  schwarzvioletten  Staubbeutel,  die  blassen 
Narben,  die  aufsen  ganz  behaarten  Fmchtklappen  und  frühere  Blüte- 
zeit verschieden,  ist  bisher  nur  in  Gärten  der  Stadt  Tilsit,  aber  da- 
selbst zahlreich  eingeschleppt,  beobachtet 

B.   Einjährige  Arten  mit  meist  kleinen  Kronblättem;  Blütenstiele  2blütig. 

a)  Kelchblätter  zur  Blütezeit  ausgebreitet. 

1.  Klappen  glatt,  aber  dabei  oft  behaart. 

O  Blätter  tief-handfOrmig-5  bis  -6teilig;  Samen  netzfOrmig-grubig. 

'^t428.  0.  diRseetnm  L.,  schlitzblättriger  K.  Stengel  aus- 
gebreitet,  kurz-behaart;  Kronblätter  verkehrt-herzförmig,  über  dem 
Sagel  bärtig;  Klappen  und  Schnäbel  mit  abstehenden  Drüsenhaaren 
besetzt.  ©  u.  ®  Acker,  Schutt,  Hedten.  Mai— fierbst  Blk.  purpur- 
rot   H.  0,08-0,25. 

*  t  429.  Cf.  colnmbiiiüiii  L.,  Tauben-K.  Stengel  ausgebreitet, 
nebst  den  Blütenstielen  mit  kurzen,  abwärts  angecuückten  Haaren 
sparsam  besetzt;  Kronhlätter  verkehrt-herzförmig,  am  Grunde  bärtig, 
so  lang  als  der  langbegrannte  Kelch;  Klappen  kahl  oder  me  die 
Schnäbel  mit  kurzen ,  vontoärtsgerichteten,  drüsenlosen  Haaren  be- 
setzt. ©  Hüeel,  steinige. Orte,  an  Bergen  zwischen  Gebüsch.  Mai 
bis  Herbst.    Blk.  rosenrot    H.  0,15—0,50. 

O  O  Blätter  etwa  bis  zur  Hälfte  ö-Qspaltig. 
t  Samen  netzförmig-grubig. 

*  430.  G.  rotnndifoliiini  L. ,  rundblättriger  K.  Stengel  aus- 
sebreitet,  weich-behaart  und  drüsenhaarig;  Kronblätter  länglich-keil- 
förmig, ungeteilt,  über  dem  Nagel  kahl;  Klappen  abstehmd-weich- 
haarig.  ©  Äcker,  Weinberge,  Gärten,  selten  und  oft  unbeständig. 
Frankfurt  a.  M.,  Mittelrhein,  (mcht  in  Westfalen),  Hessen,  Sachsen,  Barby, 
bei  Jena  am  Jenzi^,  Gleisberge  und  bei  Magdala,  früher  bei  Franko 
iurt  a.  0. ;  im  südhchen  und  südwestlichen  Gebiete  stellenweise  häufig. 
Juni— Herbst    Blk.  rosenrot.    H.  0,08—0,25. 

tt  Samen  punictiert. 

1 4S].  G.  boh^mienm  L.,  böhmischer  K.  Stengel  ausgebreitet, 
nebst  den  Blütenstiehn  drüsig -behaart  und  zottig;  Blütenstielchen 
nach  dem  Verblühen  aufrecht;  Kronblätter  verkehrt- herzförmig; 
Frucht  am  oberen  Schnabelteil  gedreht;  Fruchtblätter  von  der  Spitze 
des  Schnabels  her  von  der  Mittelsäule  sich  lösend,  schraubenförmig- 


120  Geraniaceen,    Nr.  26.  —  Oocalidaceen,    Nr.  26. 

gedreht  und  nicht  bis  zu  den  Klausen  zurückgerollt;  Teil  fruchte  im 
Kelche  liegen  bleibend;  Klappen  mit  abstehenden  Drüsenhaaren  be- 
setzt. ©  Wälder,  Heiden,  sehr  selten  und  oft  unbeständig.  Nur  in 
Böhmen  am  Stadtffut  bei  Karlsbad,  in  der  Soos  bei  Satteies,  bei 
Franzensbad  und  Mher  auf  dem  Berge  Bösig;  Oberlausitz  in  der 
Ritschener  Heide  bei  Tränke.    Juni.   Juli.    Blk.  blau.   H.  0,25—1,00. 

ttt  Samen  g^latt  (nicht  punktiert). 

*  1 432.  0.  pasfllnni  L.,  niedriger  K.  Stengel  ausgebreitet,  mit 
Tcwrzen  Drüsenhäaren  besetzt;  Blütenstielchen  nach  ämt  Verblühen 
abwwrtsgeneigt;  Kronblätter  länglich -yerkehrt- herzförmig;  Klappen 
angedrückt-weichhaarig.  O  u.  ®  Äcker,  Wege,  Zäune,  eemein.  Mai — 
August   Blk.  blafsviolett  oder  bläulichrot    H.  0,15—0,25. 

2.  Klappen  querrunzelig,  Samen  glatt. 

*  t  433.  6.  molle  L.,  weicher  K.  Stengel  ausgebreitet,  von 
Jcwrzeren  Haaren  weich  und  von  längeren  zugleich  zottig,  oben  drüsen- 
haarig; Kronblätter  yerkehrt-herzförmig,  am  Grunde  fein-gewimpert; 
Klappen  querruMzelig,  kahl.  ©  u.  ®  Grasplätze,  Wege,  Ackerränder, 
meist  häufig.    Mai— Herbst..  Blk.  purpurrot    H.  0,08—0,30. 

t434.  G.  divaricatam  Ehrhart,  ausgespreizter  K.  Stengel 
schlaif,  meist  niederliegend,  abstehend-ku/rzhaarig ;  mittlere  wnd  ettr- 
weilen  aitch  obere  Stengelblätter  mit  auffallend-wngleichen  Hälften; 
Kronblätter  verkehrt-herzförmig.  0  Weinberge,  gebirgige  Orte,  Zäune, 
selten.  Bei  Karlsbad  am  Dreikreuzberg,  Elbogen  und  Engelhaiis;  im 
böhmischen  Erzgebirge  bei  Komotau,  Osseg,  Berg  Bösig  bei  Weifs- 
wasser, Chlum  bei  Jungbunzlau,  Prag,  im  sächsischen  Erzgebirge  am 
Schlofsberge  bei  Schwarzenberg,  Dohna  bei  Dresden ;  in  Schlesien  bei 
Steinau,  Wohlau,  Leubus,  Rathau  und  sonst  nicht  selten,  ebenso  um 
Breslau  verbreitet  und  am  Breiten  Berge  bei  Striegau  und  bei  Wartha, 
Frankfurt  a.  0.,  bisweilen  in  Gartenanlagen  und  auf  Mauern  verwil- 
dert, sowie  mit  fremdem  Getreide  eingeschleppt,  fehlt  im  südlichen 
Gebiete.    Juli.    August.    Blk.  hellrosenrot.    H.  0,25—0,40. 

b)  Kelchblätter  schon  zur  Blütezeit  aufrecht-zusammenschliersend ;  Klappen 
runzelig;  Samen  glatt. 

*  435.  G.  Incidnm  L.,  glänzender  K.  Stengel  aufrecht,  fast 
ganz  kahl;  Kronblätter  verkehrt-eiförmig,  ungeteilt,  etwas  länger  als 
der  querrunzelige,  pyramidenförmige  Kelch.  ©  u.  ®  Felsen,  schattige 
Gebirgswälder,  selten  verschleppt  Thüringen,  Halle  a.  S.,  Harz, 
Hannover,  Hessen,  Wetterau,  Westfalen,  Eifel,  Rhein-,  Mosel-, 
Nahe-  und  Lahnthal,  vereinzelt  bei  Potsdam  und  Hundisburg  bei 
Neuhaldensleben,  sonst  nur  im  E.  (Jura)  u.  Bm.  (Jura:  Streitberg, 
Keuper:  Hohelandsberg,  Pfalz:  Donnersberg,  Nahethal).  Mai — ^August. 
Blk.  purpurrot.  Stengel  meist  rot  angelaufen,  leicht  zerbrecMich. 
0,15—0,30  hoch. 

*  1 436.  6.  Robertiamun  L. ,  Bupreohtskraut.  Stengel  auf- 
recht, abstehenärbehaart;  Blätter  3-  oder  5zählig,  Blättchen  gestielt, 
3spaltig,  fiederspaltig- eingeschnitten;  Kronblätter  verkehrt -eiförmig, 
unjgeteüt,  länger  als  der  geschlossene  Kelch.  ©  u.  ®  Feuchte  Ge- 
büsche und  Wälder,  schattige,  steinige  Orte,  alte  Mauern,  häufig. 
Jimi — Herbst  Blk.  rosenrot,  mit  3  weifslichen  Streifen,  gröfser  als 
bei  allen  vorigen  dieser  Hauptabteilung.  Stengel  0,25—0,50  hoch,  fast 
blutrot  und  nebst  den  Blättern  sehr  widerlich  riechend. 


Geranium  Nr,  493,  —  Eroditm  JY^.  494.  —  Oxdlis  Nr,  345.  121 


123.  Erödinm  L'Heritier, 

Reiherschnabel,    Hirtennadel 
(XVI,  2.   Nr.  494). 

*  1 437.  E.  eicntäriimi  L'H^ritier, 
schiörlingsblättrig^er  B.  Stengel 
niederliegend,  rauhhaarig;  Blätter  ge- 
fiedert, Blättchen  sitzend,  tief -ein- 
gesch/nitten-fiederspältig;  die  5  frucht- 
baren Staubfäden  am  Grunde  ver- 
breitert, ohne  Zähnchen;  Blütenstiele 
vielblütig.  0  u.  ®  Bebauter  Boden, 
sandige  Stellen,  Triften,  gemein. 
März — Herbst.  Geranium  cicu- 
tarium  L.   Hierher  auch:  E.  pim- 

Einellifolium  Willd.  herb,  (nicht 
pec  pL).  Blk.  purpurrot,  gefleckt  und 
üngefleckt.  Stengel  0,15—0,50  lang. 
438.  E.  moschatnin  L'H^ritier, 
bisamduftender  B.  Stengel  auf- 
steigend; Blättchen  Tcurz gestielt,  wn- 
gleich  -  doppelt  -  gesägt ;  fruchtbare 
Staubfäden  2zähnig;  sonst  w.  v.  © 
Äcker,  Wege,  sehr  selten  und  gewifs 
nur  verwildert  Mai — Juli.  Gera- 
nium moschatum  L.  Blk.  purpur- 
rot.   H.  0,10—0,35. 

23.Fam.  OXALIDACEEN  DC, 
ScmerTdeegewächse  (Nr.  26). 

124.  Öxalis  L.,  Sauerklee 

(X,  5.   Nr.  345). 


438.  Eroditixn  mosohatuin. 
a  Kelch;  b  Blüte;  c  Staubgefäfse  nnd 
Frachtknoten ;  d  Staubgef&TB;  e  Frucht- 
knoten; /  Fruchtknotensäule ;  g  wie 
sich  die  Teilfrüchtchen  abrollen;  h  Teil- 
frachtchen. 


0.  Acetos^lla  L.,   ge- 

Wwrzelstock  kriechend, 


*t439. 
meiner  S. 

gezähnt;     Stengel    fehlend;    Blätter 


3zählig,  mit  verkehrt -herzförmigen 
Blättchen;  Blütenstiele  Iblütig,  länger 
als  die  Blätter,  über  der  Mitte  mit 
2  Vorblättern.  2|.  Schattige,  feuchte 
Laubwälder.  April.  Mai.  Blk.  weifs 
oder  röüichweifs,  mit  purpurroten 
Adern  und  einem  gelben  Fleck  am 
Grunde.    H.  0,08—0,15. 

440.  0.  strieta  L.,  steifer  S. 
Wmzelstock  Ausläufer  treibend; 
Stenael  einzeln,  aufrecht;  Blätter 
3zählie,  mit  verkehrt -herzförmigen 
JBlätt(men;  Blattstiele  ohne  Neben- 
blätter;  Blütenstiele  2— 5blütig.     4 


439.   Ozalis  Aoetosella. 

a  Blüte,  längüdurchschnitten;  &  Frucht- 
knoten, l&ngsdurchschnitten. 


122 


Balsamifiaeeen.    Nr*  29,  —  Butaceen,    Nr.  35, 


Bebauter  Boden,  Wiesen,  Schatt,  meist  nicht  selten*    Juni— Oktober. 
Blk.  gelb.    H.  0,15—0,30. 

441.  0.  eomieulata  L,  gehörnter  S.  Wurzel  ästig-faserig; 
Ausläufer  fehlend;  Stengel  mehrere,  ausgebreitet,  am  Grunde  wurzelnd ; 
Blattstiele  am  Grunde  mit  2  kleinen,  imgewachsenen  Nebenblättern 
besetzt;  sonst  w.  v.  O  ^  ®  Fetter,  bebauter  Boden,  Gärten,  Schutt, 
zuweilen  als  Unkraut,  viel  weniger  verbreitet  als  die  vorige.  Juni  bis 
Oktober.    Blk.  gelb.    Stengel  0,25—0,30  lang. 

24.  Familie.    BALSAMINACEEN  A.  Eich.,  Balsaminen- 
gewächse  (Nr.  29). 

125.  Imp&tieiis  L.,  Springkraut  (V,  1.  Nr.  159). 

*  1 442.  I.  ypli  tängere  L.,  gemeines  Sp.,  Bühr-mich-nicht-an. 
Stengel  saftig,  an  den  Gelenken  angeschwollen ;  Blätter  eiförmig,  grob- 
gezähnt; Blütenstiele  3— 4blütig,  kürzer  als  das  Blatt;  Blüten  hängend; 

^orn  a/n  der  Spitze  zurückgebogen,  0 
Feuchte  Waldstellen,  schattige  Quellen 
uiid  Gräben.  Juli.  August.  Blk. 
citronengelb,  innen  rot  punktiert. 
H.  0,30-0,60. 

443.  I.  parviflora  DC,  klein- 
blütiges Sp.  Blüten  aufrecht,  in 
lockeren,  wenigblütigen  Trauben ;  Sporn 
gerade;  sonst  wie  v.  ©  Stammt  aus 
der  Mongolei ;  jetzt  an  vielen  Orten 
verwildert  Juli — August.  Blüten  klein. 
H.  0,15-0,60. 

I.  glanduligera  Royle,    eine 

v^^^^  nw^i^  beliebte,    aus    Ostindien    stammende 

^3^^  y  /      ^./^'^'>s^     Zierpflanze  mit  grofsen,  schön  violett- 

•       *         ■/         /a    >     purpurnen  Kronblättem,  verwildert  hin 

und  wieder. 

25.  Farn.    RUTACEEN  Juss., 
Rautengewächse  (Nr.  35). 

Sippe.     Buteen.     Die  Innenhaut   der 
Kapsel  trennt  sich  nicht  vom  Fleische. 


442.  Impatiens  Noli  tangere. 

a  Kelch  mit  Staubgefäfsen  n.  Frucht- 
knoten;   b   Bifite;    c    Fruchtknoten; 
d  unreife,  «  reife  und  elastisch  auf- 
springende Kapsel. 


126.  Rnta  Tonni.,  Kaute 
(VIII,  1.   Nr.  295). 

444.  B.  grav^oleiis  L.,  stark-* 
riechende  R.  Blätter  doppelt-  oder 
&st  Sfach- gefiedert,  im  Umrisse  fast  Seckig,  mit  verkehrt-eiförmigen 
Blättchen:  Kronblätter  eanzrandig  oder  wenig  eezähnelt,  plötzlich  in 
den  Nagel  vorgezogen.  4  und  fi  Steinige  Hügel,  Felsen,  alte  Burgen, 
Weinberge,  selten  und  meist  nur  verwildert,  häufig  in  Gärten.  Bei 
Freiburg  a.  ü.,  in  Weinbergen  und  an  Sandsteinfelsen  bei  Gr.-Jena, 
Eilenburg,  Werrathai  am  Badenstein  in  Hessen,  Braubach  in  Nassau, 
Aschaffenburg,  zwischen  Czemoseck  und  Leitmeritz  in  Böhmen.    £•' 


Impatiens  Nr.  169,  —  Buta  Nr.  295.  —  Dktamnus  Nr.  311.  128 

(Wildenstein).     Bd.  (Barg  Sponeck  am  Eaiserstohl).     Jusi— August. 
Blk.  gelb.    H.  0,30—0,50.    OBS.  folia  Rutae. 

2.  Sippe.    Diotamneen.    F&cherhaut  der  Kapsel  elastisch-abspringend. 

127.  Dictamnns  L.,  Diptam  (X,  1.  Nr.  311). 
*t445.  D.  >lbP8  L. ,  weifswuraeliger  D.  Stengel  aufrecht; 
Blätter  uopaaris-geiiedert,  mit  eiförmigen  oder  lanzettlichen,  am  Rande 
fein-gesägten ,  durchscheinend- punktierten  Blättchen;  Blüten  in  ver- 
längerter Traube,  drüsie.  2|.  Sonnige,  bewachsene  Ealkfelsen,  Berg- 
wälder, in  Mittel-  und  Süddeutschland  hin  und  wieder  häufig,  scheint 
am  Hakel,  Hoppehiberg,  Huy,  den  Fallsteinen  und  an  der  Asse  die 
Nordgrenze  zu  erreichen ;  in  Schlesien  nur  zwischen  Konska  und  Alt- 


444.  Buta  graveolens.  446.  Diotamnus  albus. 

a  Blattausschnitt  mit   durchscheinendeu  Öl-  a  Kelch:  h  Fruchtknoten;  c  die  reifen 

drttsen,  vergr.;  l  vier-,  c  f&nfz&hlige  Blftte;  Fmchtknöpfe;  (2  die  je  2  Samen  fassende 
d  Fmchtknoten ;  e  die  gelappte  Kapsel ,   in  /  Leiste  eines  Frachtknopfes, 

geöffnet,  in  g  querdnrchschuitten. 

Lischna  bei  Ustron,  fehlt  in  Westfalen  und  im  nördlichen  Teile  der 
Rheinprovinz ;  im  Flachlande  hie  und  da  wohl  nur  verwildert  Mai. 
Juni.  D.  Fraxinella  Persoon.  Blk.  rosenrot  mit  purpurroten 
Adern,  selten  weifs.    H.  0,50—1,00.    OBS.  rad.  Dictamni  albi. 

n.  Unterklasse.    Calycifloren,  KelchUütige. 

Kelchblätter  sind  mehr  oder  weniger  unter  sich  verwachsen  und 
Kronblätter  und  Staubgefäfse  einer  dem  Kelchgrunde  angewachsenen 
Scheibe  eingefügt,  oder  der  an  den  Fruchtknoten  gewachsene  Kelch  trägt 
die  Kronblätter  und  Staubgefäfse  oder  die  vere^^|j^mfI:ig^Blnmenkrone.    ^ 


124  Celastraceen^    Nr.  .58.  —  Rhamnaceen,    Nr.  20. 

26. Farn.  CELASTRACEEN R. Br.,  Cela8tergewächse(Nr.38). 

1.  Gruppe.    Staphylaceen.    Blätter  zusammengesetzt,  gegenständig;  Frucht 
aufgeblasen;  Samen  ohne  Mantel. 

128.  Staphylaea  L.,  Pimpernufs  (V,  3.  Nr.  243). 
t446.  St.  pinnata  L.,  gefiederte  F.  Blätter  gefiedert,  mit 
5—7  länglich-lanzettiichen,  gesägten,  kahlen  Blättchen;  Blüten  traubig; 
Kapsel  häutig,  aufgeblasen.  %  Wild  nur  in  felsigen  Laubg^ölzen  des 
scmesischen  Vorgebirges  bei  Bolkenhain  (Kohlige,  Petersgrund), 
Schönau,  in  Böhmen  am  Chotobusch  bei  KrineS  und  im  Moldauthal 
südlich  von  Prag,  weit  häufiger  in  Anlagen  und  Hecken  angepflanzt 
oder  verwildert    Mai.    Juni.    Blk.  weifsüch.    H.  3,00-6,00. 


446.  Staphylaea  pinnata.  447.  Evonymus  europaea. 

«  Blüte ;  6  Staubgefäfse  und  Fruchtknoten ;  a  Kelch;   6  Vorderseite,   c  Rückseite  der 
€  Fruchtknoten  u.  Scheibe;  d  aufgeblasene  Blüte;  (f  Fruchtknoten  und  Scheibe;  e  un- 
Kapsel; e  Samenkorn,  vergr.  reife,  /  reife  Kapselfrucht;  g  Samenkorn. 

2.  Gruppe.    Evonymeen.     Blätter  ungeteilt;    Samen  mit  saftigem  Mantel. 

129.    Evönymus  Tourn.  (weiblich),  Pfaffenkäppchen 
(Y,  1.   Nr.  162). 

*t447.  E.  europaea  L.  z.  T.,  europäischeB  Pf.,  Spindel- 
baum.  Blätter  elllptisch-lanzettlich,  klein-gesägt;  Äste  4eckig,  glatt; 
Kapseln  meist  41appig,  stumpf  kantig,  flügellos;  Mcmtel  den  ganzen 
Samen  einhüllend.  %  Waldränder,  Gebüsche,  Hecken.  Mai.  Juni. 
E.  vulgarisScopoli.  Kronblätter  länglich,  hellgrün ;  Kapseln  rosen- 
rot; Samen  weifs.    H.  2,00—3,00. 

t  448.    E.  verrucosa  Scopoli,  warziges  Tt^Ästeistielrund, 


Staphylaea  Nr.  243,  —  Evonywus  Nr.  162.  —  Bhamnus  Nr,  165.  125 

warzig;  Mantel  den  hoEben  Samen  bedeckend;  sonst  wie  vor.  1^  Nor  in 
Laubwäldern  hüeeliger  Gegenden  des  östlichen  Gebiets.  Böhmen  (St  Ivan. 
St  Prokop,  EarlsteinX  Schlesien,  Posen  und  Westpreafsen  von  Tachel 
bis  an  die  Weichsel  hin  und  wieder  (Lindenbuscher,-  Wilhelmswalder» 
Münsterwalder  Forst),  östlich  davon  häufig.  Mai.  Juni.  Eronblätter 
rundlich,  grün,  mit  feinen  blutroten  Punkten;  Samen  schwarz.    H. 

1  25 2  00. 

449.  E.  latifolia  Seopoli,  breitbULttriges  Pf.   Blätter  länglich- 
elliptisch, klein-eesägt;  Äste  stielntnd,  etwas  ziMammengedrückt,  glatt; 
Kapseln  meist  ölappig,  geflügelt-ka/ntig ;  Mantel  den  Samen  ganz  ein- 
hüllend.   1^  Gebirgswälder  Süddeutscmands  und  aufserdem  in  Anlagen 
bisweilen  ancepflan2t.  InOstpreufsen 
im  Rothebuder  Forst  (Kr.  Goldap) 
und  bei  Wensöwen  (Kr.  Oletzko) 
eingebürgert  W.  (z.  B.  Laurenthid 
bei^eingarten,  lUerthal  bei  Moos- 
hausen.   Bm.  (Alpen   und   Hoch- 
ebene).     Mai.     Juni.     Kronblätter 
rundlich,  grünlich,  mit  roten  Bän- 
dern.   Kapseln  purpurrot,  Samen- 
mantel pomeranzengelb. 

27.  Familie.   RHAMNACEEN 

R.  Br.,  Kreuzdomgewächse 

(Nr.  20). 

130.  Rhamnns  Tonrn., 

Kreuzdorn  (V,  1.   Nr.  165). 

a)  Blätter  gegenständig  'mit  jederseits 

2—8  Seitennerven.    Zweigspitzen  meist 

dornig. 

*  1 450.  Rh.  cathärtica  L.,  ge- 
meiner K.  Zweige  gegenständia, 
domip,  Domen  end-  und  gabel- 
ständig; Blätter  rundlich-oval,  fein-  .     _ 

gesägt,  am  Grunde  bisweilen  schwach- 
herzförmig; Blüten  unvollstäudig- 
2häusig,  die  männlichen  mit  ver- 
kümmerten Fruchtknoten,  die  weib- 
lichen mit  verkümmerten  Staubgefäfsen;  Einne  am  Samen  geschlossen. 
%  Laubwälder,  Gebüsche,  Zäune,  häufig.  Mai.  Juni.  Blk.  grün. 
Frucht  schwarz.  H.  1,75—2,50.  OFF.  finactus  Rhamni  catharticae  s. 
baccae  Spinae  cervinae. 

451.  Rh.  saxatilis  L.,  Felsen -K.  Blätter  elliptisch  oder  Iom- 
zettlich,  klein-gesägtf  viel  kleiner  und  heller  als  an  voriger  Art;  Binne 
am  Samen  klaffend;  sonst  w.  v.  ^  Sonnige,  felsige  Orte.  Nur  in 
Bd.  (im  Juragebiet  bei  Engen  und  Neuhausen,  in  der  Baar  bei  Gei- 
singen), W«  (nur  im  Mohren-Tobel  bei  Ludwigsthal)  und  in  Bm. 
(schwäbischer  und  fränkischer  Jura,  Hochebene,  Alpen).  Mai.  Blk. 
grün.  Ein  niedriger,  nur  0,30  bis  höchstens  1,()0  hoher,  sehr  ästiger, 
dorniger  Strauch.  ,  y  ..uy^^^^-c.^ 


450.  RVx^-iyimTy  oathartioa. 

a   m&nnliche   Blüte,    h  weibliche  Bifite, 
beide  vergr. ;  c  Steinbeere,  d  dieselbe  ge- 
öffnet, um  die  Samen  sn  zeigen. 


126        Anacardiaceen.    Nr.  36.  —  Papilioncuxen,    Nr.  6, 

b)  Blätter  -^echselst&ndig,  mit  jederseits  8—6  Seitennerven.   Zweige  dornenlos, 

452.  Rh.  pumila  L.,  Zwerg-K.  Niederliegend;  Blätter  elliptisch, 
klein-gesägt,  zugespitzt;  Blüten  2Musig,  meist  4gählig.  %  Nur  an 
Felswänden  der  Alpen  in  Bm.^  und  zwar  selten  in  den  algäuer  Alpen 
(Baseler,  Gerstruben,  Oythal,  FüssenX  häufiger  am  Mittel-  und  Ost- 
stock  der  Alpen.    Juni.    Blk.  weifslich. 

131.  FrAngnla  Tonra,,  Faulbaum  (V,  1.  Nr.  166). 

*t453.  F.  Alnns  Miller,  Faulbaum,  Pulverholz.  Zweige 
wechselständig ,  domenlos;  Blätter  elliptisch,  zugespitzt,  ganzrandip; 
Blüten  2ge8chlechtig;  Narbe  ungeteilt.    ^  Wälder,  Gebtische,  häufig. 


^d 


463.  Fran^rula  Alnus.  466.  Bhus  Cotinus. 

a  Blutet   h  dieselbe  mit  aufgeschnittenem  a  ganze  Blüte,  h  dieselbe  ohne  Kronbl&tter; 

Eelcl^ ;  c  zwei  Eelchzipfel,  dazwischen  ein  c  Stanbgef&fs ;  d  Teil  der  BIfitennspe  zur 

Kronblatt  und  vor  diesem  ein  StanbgeAfs;  Fruchtzeit;  «  Frucht ;/ Samen-Querschnitt, 
d  Fruchtknoten;  e  Steinbeeren.  vergröfsert. 

Mai.  Juni.  Bhamnus  Frangula  lu  Blk.  grünlichweifs,  Frucht 
zuerst  rot,  dann  schwarz.  H.  1,75—2,50.  OFF.  cortex  Frangulae.  Das 
Holz  liefert  eine  zur  Bearbeitung  des  Schiefspulvers  geschätzte  Kohle. 

28.  Familie.    ANACAEDIACEEN  lindley  (Terebinthaceen 
DC),  Terebinthengetoächse  (Nr,  36). 

132.  RhBS  Tourn.,  Sumach  (Y,  8.   Nr.  242). 

454.    Rh.  Toxicod^ndron  L.,  wurzelnder  oder  Gift-S.   Blattei' 
Szäfüig,  Blättchen  eiförmig,  ganzrandig;.i^Zü^en  videhig,    ^  Stanmit 


Frangula  Nr.  16^.  —■  Bhus  Nr.  242,  —  Vlex  Nr.  502.    127 

aus  Nordamerika,  jetzt  bisiveilen  in  Anlagen  angepflanzt  und  verwil- 
dert. Juni.  Juli.  Blk.  grünlich.  H.  1,75—2,50.  Giftig.  OBS. 
folia  Toxicodendri. 

455.  Rh.  typhlBa  L.,  Hirsohkolben-S.,  Essigbaum.  Blätter 
8 — lopaarigy  Blättchen  lanzettlich,  zugespitzt,  gesäet,  unterseits  fein- 
behaart,  Blattspindel  ungeflügelt;  Zweige  wollig.  $  Stammt  aus  Nord- 
amerika, jetzt  m  Anlagen  häufig  angepflanzt  Juni.  Juli.  Bhu  yiri- 
difloraPoiret.    Blk.  grünlichgelb ;  Früchte  rauh,  rot 

456.  Rh.  Cötlmis  L.,  Ferüokenbaum.  Blätter  einfach,  ver- 
kehrt-eiförmig;  Blüten  2geschlechtig.  ^  Stammt  aus  dem  Süden;  im 
Gebiete  häufig  in  Anlagen  angepflanzt  Juni.  Juli.  Cotinus  Coggy- 
gria  Scopoli,  C.  Coccygea  C.  Koch.  Blk.  grünlich.  H.  1,75 
bis  2,50.    Giftig.    OBS.  cortex  Cotini. 

29.  Fam.  PAPILIONACEEN  L.,  Schmetterlingsblütler  (Nr.  6). 
Bei  Linnö  in  der  XVII.  Kl.   Gattungsübersicht  Nr.  502—532. 

1.  Gruppe.  Genisteen  Kooh.  Staubfäden  einbrüderi^;  Flügel  der  Blumen- 
krone am  oberen  Bande  faltig-runzelig;  Bl&tter  einfach  oder  gefingert, 
Bl&ttchen  ganzrandig;  Hülsen  Ifftoherig. 

133.   Ulex  L.,  Gaspeldorn,  Heckensame  (Nr.  502). 

*  457.  ü.  enropaens  L. ,  Steohginster.  Blätter  linealisch,  mit 
einer  stechenden  Stachelspitze  endigend,  die  blütenständigen  so  lang 
als   der  Blütenstiel;    die  unter  dem 

Kelche  befindlichen  Deckblättchen 
viel  breiter  als  der  Blütenstiel;  Kelch 
und  Hülse  zottig.  ^  Sandige,  un- 
fiiichtbare  Heiden,  trockene  Hügel, 
zerstreut  im  nördlichen  und  west- 
lichen Gebiete,  sonst  bisweilen  an- 
gepflanzt, auch  als  Futterpflanze  im 
grofsen  gebaut  und  verwildert  Mai. 
Juni,  oft  schon  im  Januar.  Blk.  gelb. 
H.  1,00-1,50. 

134.   Genista  L.,  Ginst,  Ginster 
(Nr.  504). 

a)  Stengel  dornenloSj  niederliegeud  oder  r 

aufsteigend. 

*  1 458.  6.  pilosa  L.,  behaarter 
G.  Blätter  länglich-lanzettlich,  unter- 
seits nebst  den  Ästen,  Blütenstielen, 
Kelchen,  der  Fahne,  Hülse  und  dem 
Schiffchen  seidenhaaria;  Blüten  selten- 

sfänät^f.  5  I^üJrerHeiaeboden,  stellen-  ^^  -       --*- 

weise,  in  Böhmen  nur  im  Theresien-  457.  xJlex  europaeus. 

thale  bei  Gratzen..  April — Juni.  Blk.   «  ßinte;  6  staubgefäfsröhre,  i&ngsauf- 

fijelb,  wie  bei  den  folg.    H.  0,10 — 0,25.    geschnitten;  c Fruchtknoten;  d  unreife, 

*t459.  e.tiBctXriaL.,  Färber-  «  ^^^  ^^'kabefw^uf'*"'  ""'*  ^'" 
G.    Blätter  ländich  oder  elliptisch, 

am  Rande  weichhaaric;  Blüten  in  endständigen  Trauben;  Blumen- 
kröne  und  Hülsen  JcäM.  ^  Trockene  Wiesen,  Triften,  Wälder,  gemein. 
Juni.    Juli.    Stengel  0,30—0,60  lang.  ,y  ,..uuy^^..^.^ 


128  Papüianaceen.    Nr.  6. 

460.  G.  decrnnbens  Dvrande  (1782),  liegender  Q.  Mit  korz- 
2zälmiger  Oberlippe  des  Kelchs  und  länglich-lanzettlichen  Blättern, 
welche  unterseits  und  am  Rande  nebst  den  Ästchen,  Blütenstielen  und 
Kelchen  von  abstehenden  Haaren  rauh  sind;  konunt  nur  bei  Metz  vor. 
Ende  April  bis  Anfang  JunL    6.  Halleri  Beynier  (1788). 

b)  Stengel  dornig  (selten  bei  G.  germanica  domenlos);  Blüten  traubig. 

*  1 461.  G.  germanica  L.,  deutscher  a.  Ästchen  beblättert, 
rauhhaarig,  blütentra^ende  domenlos;  Blätter  lanzettlich  oder  ellip- 
tisch; Deckblätter  pfriemlich,  halb  so  lang  als  das  Blütenstielchen. 
6  Waldige  Orte,  meist  nicht  selten.  Mai.  Juni.  H.  0,30—0,60. 
Kommt  auch  ohne  Domen  vor,  jedoch  selten. 

*  462.  6.  ängliea  L.,  englischer  G.  Ästchen  kahl;  Deck- 
blätter blattartig,   länger   als   das  Blütenstielchen;    sonst  w.   v.     ^ 


e 

461.   Gtenista  germanioa.  463.   Sarothatnnus  sooparius. 

a  Kelch;  h  Blüte,  c  deren  Fahne,  d  deren  a  Blüte,  deren  GriiFel  ringförmig  ein- 
2  Flügel,  «  deren  SchiiFchen ;  /  Stanbgef&Ts-  gerollt  ist. 

röhre   und   Fruchtknoten;   g  letzterer  ge- 
sondert und  aufgeschnitten. 

Feuchte,  torf haltige  Heiden  im  nordwestlichen  Gebiete.  Mittel-  und 
Niederrhein,  Hohes  Venu,  Aachen,  Westfalen,  Braunschweig,  am  Harze 
nur  bei  Goslar  im  Ockerthal,  Hannover,  Ostfriesland,  Hamburg,  Holstein 
und  Schleswig,  Mecklenburg,  Provinz  Brandenburg,  Altmark,  Lausitz. 
Mai.    Juni.    H.  0,30—0,60. 

135.  Sarothämnns  Wimmer,  Pfriemen  (Nr.  503). 
*t463.    S.  scopäritts  Wimmer  (bei  Koch),    besenartiger  Pf. 

Stengel  aufrecht,  nebst  den  grünen,  rutenförmigenÄ^ten^ scharfkantig^ 


Genista  Nr.  504,  —  Sarothamnus  Nr.  503.  —  Cytisus  Nr.  505.    1 29 

Blätter  Szählig  oder  einfach,  mit  verkehrt-eiförmieeD,  weichbehaarten 
Blättchen;  Hülsen  zusammengedrückt,  an  beiden  Nähten  zottig* 
gewimpert.  1^  Wälder,  sandige  Heiden,  stellenweise.  Mai.  Juni.  S. 
vulgaris  Wimmer,  Spartium  scoparium  L.,  Cytisus  sco- 
parius  Link.    Blk.  gelb  oder  weifs.    H.  0,50—2,00. 

136.  Cytisns  L.,  Geifsklee  (Nr.  505). 

a)  Blaten  in  unbebl&tterter  Traube;  Kelch  gloekig;  Bl&tter  Szählig. 

464.  C.  Labnrnnm  L.,  Qoldregen,  Bohnenbaum.  Trauben 
seitenständia ,  reichblütig,  hängend,  afibgedrüdct-hehaart;  Blättchen 
elliptisch;  Hülsen  seidenhaarig.  ^  Aus  den  Alpen  stammend,  jetzt 
überall  in  Anlagen  angepflanzt  April. 
Mai.  Laburnum  vulgare  Grise- 
bach.  H.  bis  6,00.  Blk.  gelb  wie  bei 
den  folg.    Giftig. 

Cytisus  alpinus  Miller, 
gleichmUs  aus  den  Alpen  stammend 
und  vom  vorigen  durch  hochgelbe 
Blüten,  kahle  Hülsen  und  etwas 
spätere  Blütezeit  verschieden,  findet 
sich  bisweilen  in  Anlagen  angepflanzt 

1 466.  C.  nigricans  L.,  schv^arz- 
werdender  Qt.  Trauben  endständig, 
reichblütig,  verlängert,  aufrecht;  Blätt- 
chen verkehrt-eiförmig  oder  länglich^  / 
unterseits  nebst  den  Hinsen  ansedi^ckt-  ^ 
behaart  ^  Steinige,  waldige  Orte,  sehr 
selten  im  nördlichen  und  sehr  zerstreut 
im  mittleren  Gebiete.  Ost-  u.  West- 
preufsen,  Böhmen,  Schlesien,  Lausitz, 
Mark  Brandenburg,  namentlich  im 
südöstlichen  Teile  (Frankfurt  a.  0., 
Müllrose,  Schwiebus  u.  a.);  in  Sachsen 
besonders  im  Vogtlande  und  um  Dres- 
den, in  Thüringen  namentlich  im  Saal- 
und  Schwarzburger  Thale,  auch  bei 

Berga  a.  d.  Elster,  aufserdem  bisweilen    a  Eelch ;  h  Blüte,  c  deren  Fahne,  d  deren 

angepflanzt  und  verwildert,  in  Bd«.   2  Fiogei, «  deren  ScWifchen;  /  staub- 

Juni.     Juli.     H.  0,50 — 1,25.  paar  Samen. 

b)  Blüten  endständig-kopffOrmlg  oder  seitenständig-büschelig. 
I.    Kelch  rOhrig,  Bohre  länger  als  die  Lippen;  Bl&tter  Szählig. 

466.  G.  austriaeus  L.,  österreichischer  G.  Blüten  endständig, 
doldig'kopfßrmia ;  Fahne  auf  dem  Rücken  angedrückt-behaart;  Äste 
aufrecht  und  nebst  den  Kelchen  rauhhaarig;  Blätter  von  angedrückten 
Haaren  groM.  X}  Waldige  Orte,  äufserst  selten.  Nur  in  Böhmen  im 
Eibgebiete  bei  Wschetat  und  Rozdialowitz.  Juli.  Aug.  Blk.  gelb. 
H.  0,50—1,00. 

1 467.  C.  eapitatus  Jacqain ,  kopfblütiger  G.  Blüten  end- 
ständig, doldig-lcopfförmig ,  zahlreich;  Fahne  ganz  kahl;  Äste  steif, 
aufrecht-abstehend;  Ästchen  nebst  den  Blättern  und  Kelchen  mit  ab- 


466.  CytlBus  nigrioanB. 


Garcke,  Flora.    17.  Aufl. 


9' 


130  Papilianctceen.    Nr,  6. 

stehenden,  rauhen  Haaren  besetzt,  selten  Kelche  mit  zerstreuten,  kur- 
zem, mehr  angedrückten  Haaren.  5  Sonnige  Orte,  Wälder,  selten. 
Böhmen,  Schlesien,  breiter  Berff  und  Fineerstein  bei  Saalfeld  in  Thü- 
ringen, aufserdem  hin  und  wieder  angepflanzt  und  verwildert,  z.  B.  in 
Posen,  im  südlichen  Gebiete  nur  in  Bayern.    Juni.    H.  0,50 — 1,25. 

1 468.  G.  ratisbonensis  Sehaeffer,  Regensburger  G.  Blüten 
seitenständig y  meist  zu  zweien,  kurzsestielt;  Äste  gestreckt;  Ästchen 
aufetrebend,  nebst  den  Blättern  und  Kelchen  mit  angedrückten  Seiden- 
haaren  besetzt.  %  Grasige  Hügel,  Bergwiesen,  selten.  Böhmen,  in 
Niederschlesien  sehr  selten,  dagegen  in  Oberschlesien  verbreitet  und 
bei  Golkowitz  in  die  Provinz  Posen  übertretend,  aufserdem  in  Posen 
in  dem  Moszyner  Forst,  in  Westpreufsen  nur  um  Lautenburg  bei 


469.  Cytisiis  sagittalls.  470.  Iiupinus  luteus. 

a  Kelch;     b   Blftte;    c   deren    Fahne,  a  Seiten-,  5  Vorderansicht  der  Blüte ;  c  Hülse, 

d  deren   1  Flügel ,   e  deren  Schiffchen  d  eine  Klappe  derselben  mit  nur  noch  einem 
(aasgebreitet).  Samenkorn  «. 

Strasburg,  in  Ostpreufsen  in  den  Wäldern  um  Neidenburg  und  Allen- 
stein  verbreitet,  sonst  auch  bei  Osterode  und  Orteisburg,  im  südlichen 
Gebiete  nur  in  Bayern  (häufig  auf  Heidewiesen  des  Lech-,  Isar-  und 
Salzachgebietes  bis  zur  Donau).  Mai.  JunL  C.  supinüs.var.  b. 
L.,  C.  biflorus  L'H6ritier.    Stengel  liegend.    0,15—0,60  lang. 

2.  Kelch  tiet-2lippig ;  Blätter  ungeteilt. 

*  469.  C.  sagittalls  Koeh,  geflügelter  G.  Stengel  nieder- 
liegend,  geflügelt-2schneidig,  aegliedert;  Blätter  einfach,  wechselständig, 
mit  den  Blattstielen  abfallend ;  Blüten  in  endständiger,  fast  kopffbrmiger 
Traube.  5  Nadelwälder,  trockene  Wiesen,  sehr  zerstreut  Rhein- 
und  Maingegend,  Vogtland,  (früher  auch  b^^iJg^i^t?^  Dessau  und 


Cytisus  Nr,  505.  —  Jjwpimts  Nr,  506.  — -  Ononis  Nr,  507.    131 


Oranienbaum,  Wolfshagen  bei  Strasburg  in  der  Uckermark.  —  Häufig 
in  den  Vogesen  und  den  süddeutschen  Gebirgen.  Mai.  Juni.  Ge- 
nista  sagittalis  L.,  Saltzwedelia  sagittalis  Fl.  Wett. 
H.  0,15-0,25. 

137.   Lüpinns  Tourn.,  Lupine,  Wolfsbohne  (Nr.  506). 

1.  Blüten  in  endständiger  Tra^be  quirlig,  sitzend,  iy4t  Deckjl^l&ttclien  versehen. 

470.  L.  Inteus  L.,  gelbe  L.  Blätter  gefingert.  Blättchen  läng- 
lich; Oberlippe  des  Kelches  2teilig,  Unterlippe  Szäbnig.  ©  Stammt 
aus  Südeuropa  und  wird  jetzt  besonders  auf  sandigem  Boden  als 
Feldfinicht  im  grofsen  gebaut.  Mai— Herbst  Blk.  gelb.  Blüten 
wohbiechend.    H.  0,30—1,00. 

.   2.  Blüten  in  endstftndiger  Traube  wechselständig,  gestielt,  deokblattlos. 

471.  L.  an^stifolins  L.,  blaue  L.  Blätter  gefingert,  BläUchen 
Itnealisch,  angedrückt-weichhaarig ;  Oberlippe  des  Kelches  2spcdtigy 
Unterlippe  ungezähnt  oder  schwach- 
Szähnig,  viel  länger  als  die  Oberlippe. 
©  Wird  in  einigen  Gegenden  im  grofsen  i 

gebaut.    Mai.    Juni.   Blk*  blau.    H.  0,30 
is  1,25. 

472.  L.  albus  L.,  welfse  Ii.  Blätter 
gefingert.  Blättchen  verkehrt -eißmiig' 
lä/nglich;  Oberlippe  des  Kelches  tmgeteut, 
Upterlippe  3zähnig,  wenig  länger  als  die 
Oberlippe.  ©  Stammt  aus  dem  Orient, 
wird  jetzt,  wiewohl  weit  seltener  als  die 
vorhergehenden,  im  grofsen  kultiviert 
Mai.  Juni.  Blk.  weifs  und  bläulich.  H. 
0,30—1,25. 

2.  Gruppe.     Trifolieen    Koch.     Staubfäden 
2-,  selten  Ibrüderig;  Blätter  Szählig,  Bläti^ 

.    chen  gezähnelt;  Hülsen  einfächerig. 

138.  Onönis  L.,  Hauhechel  (Nr.  507). 

1.  Blumenkrone  rosenrot,  selten  weifs. 

a)  Hülsen  eiförmig,  aufrecht   so  lang  oder 

länger  als  der  Kelch. 

*  1 473.  0.  spinosa  L.,  dornige  H., 
Weiberkrieg,  titengel  aufrecht  oder 
aufstrebend,  von  1 — 2reihigen  Haaren 
zottig  und  zerstreut -drüsenhaarig;  Äste 
locker-traubig,  domig,  Domen  meist  zu  2 ; 
Blättchen  eiförmig -länglich,  gezähnelt, 
ziemlich  kahl;  Blüten  hlatttoinlcelständig,  einzeln  oder  zu  zweien.  2\. 
Triften,  We^e,  imfruchtbare  Felder,  meist  häufig;  in  Ostpreufsen 
fehlend.  Juni.  Juli.  0.  campestris  Koch  u.  Ziz.  H.  0,30— 0,60. 
OFF.  radix  Ononidis. 

b)  Hülsen  kürzer  als  der  Kelch,  sonst  wie  a. 

*  1 474.  0.  repens  L.,  kriechende  H.  Stengel  liegend,  am 
Grimde  wwzelnd,  ringsum  zottig;  Äste  locker-traubig,  an  der  Spitze 
domig;  Blättchen  eiförmig,  gezähnelt,  drüsig -behaart;  Blüten  blatt- 
vjmkmtä/ndig ,  einzeln  oder  zu  zweien,    4  Sandige  Triften,  trockene 

9* 


473.  Ononis  spinosa. 
a  Blüte ;  h  Kelch  mit  der  Staub- 
gefö£sr&hre;    c  Fruchtkelch 
Hülse,  die  in  d  yergr. 


mit 


132  PapiliofMceen,    Nr,  6, 

Wiesen,  Wege,  nicht  selten.  Juni.  Juli.  0.  procnrrens  Wall- 
roth. Stengel  0,30—0,60  lang.  Ändert  ab:  b)  mitis  Gmelin  (als 
Art),  ganz  domenlos. 

t475.  0.  arvensis  L.  syst  nat.,  Feld-H.  Stengd  aufrecht 
oder  aufstrebend,  meist  damenlos ,  ringsum  zottig;  Blüten  bkcttwinkd' 
ständia,  zu  zweien,  an  der  Spitze  des  Stengels  und  der  Äste  dicht- 
stehend;  sonst  w.  y.  2|.  Wiesen,  Triften,  nur  im  nördlichen  und 
stellenweise  im  östlichen  Teile.  In  Holstein,  Pommern,  West-  und  Ost- 
preufsen,  Posen,  Schlesien  und  der  Niederlausitz.  Juni.  Juli.  0.  spi- 
nosa  yar.  a.  mitis  L.  sp.  pl.,  0.  hircina  Jacquin.  H.  0,60. 
Ändert    ab:     b)    spinescens    Ledebour    (0.    pseudohircina 

Schur).  Stengel  meist  niederliegend ; 

Äste    mehr    oder   weniger    domig; 

Blüten  oft  kleiner. 

Bastard:    0.  repens  +  spinosa. 

2.  Blumenkrone  gelb,  aufsen  rotgestreift. 

476.  0.  Natrix  Lmk.,  gelbe  H. 
Driisi^-zottig;  Stengel  aufrecht  oder 
aufsteigend,  meist  wehrlos;  Blüten- 
stiele  Iblütig,  in  eine  Chranne  aus- 
laufend; HiUsenlineaUsch,  gedu/nsen, 
hängend,  2j.  Sonnige  Orte,  steinige 
Bergabhänse.  Nur  in  Lothringen  l^i 
Gorze  an  den  Höhen  yon  Auconyille 
unweit  Metz  (nicht  im  Kaiserstuhl  bei 
Endingen  in  Baden).    Juli.    Aug. 

139.    Medicago  L.,  Schnecken- 
\  klee  (Nr.  517). 

a)  Trauben  reiohbltitig.  Hülsen  domenlos. 

477.  M.  satiya  L.,    Luzerne. 

Stengel  autrecht;  Biättchen  der  unteren 
Blätter  länglich-yerkehrt-eiförraig,  die 

477.  Medioago  sativa.  ^er  oberen  UneaUsch-keüig ;  Trauben 

aBlüte,lftng8dnrcli8clinitten;6cHül8en.    ^omlich;    Blüten   7-11    mm    lanaj 

Hülsen  spiralta  -  zusammengerollt, 
Windungen  2 — 3,  im  Mittelpu/nkte  offen.  4  Wird  im  grofsen  gebaut 
und  verwildert  oft.  Juni— Sept.  Blk.  bläulich  oder  violett.  H.  0,30—0,80. 

*t478.  M.  falcata  L.,  Sichelklee,  schwedische  Luzerne. 
Stengel  niederlie^end  oder  aufsteigend;  Trauben  kurz,  oft  kugelförmig; 
Hülsen  gerade,  sichelförmig-gebogen  oder  mit  einer  einzigen  Windwng, 
sonst  w.  V.  4  Trockene  Wiesen,  Grasplätze,  Ealkhügel.  Juni— Sept. 
Blk.  gelb.    H.  0,20—0,50,  in  Hecken  bis  2  m. 

Bastard :  M.  falcata  -f  sativa,  Sandluzeme.  Blk.  farbenwechselnd 
(anfangs  meist  gelb,  dann  grasgrün,  zuletzt  bläulich  oder  violett); 
Hülsen  mit  ^k—^^k  Windungen,  4  Wege,  Grasplätze,  bisweilen 
auch  gebaut.  Juni— Sept.  M.  varia  Martyn  (1792),  M.  media 
Persoon  (1807). 

*  t  479.  M.  lapnlina  L.,  Hopfenklee.  Stengel  meist  ausge- 
breitet; Blättchen  verkehrt- eiförmig-keilig,  seltener  schwach  ausge- 
randet,  die  der  obersten  Blätter  schmäler;  T^mifthohrig-kopfförmig; 


Medicago  Nr.  617.  133 

Blüten  1^1% — 3  mm  lang;  Hülsen  nierenförmig,  gedunsen,  eingerollt, 
im  Mittelpunkte  geschlossen,  ©  und  oft  2|.  Wiesen,  Felder,  Weg- 
ränder, eemein,  selten  gebaut  April — Herbst  Blk.  gelb.  Stengel 
0,15-^,60  lang.  Gestalt  der  Blättern  und  Nebenblätter,  Farbe  der 
Blüte,  Bdiaarunff  der  ganzen  Pflanze  sehr  verändorlich  (M.  stipu- 
laris  Wallroth,  Nebenblätter  breit-erförmig,  ffezähnt;  M.  Will- 
denovii  Boenngh.  Hülsen  drüsig  behaart).  Monströse  Formen: 
a)  corymbosa  Seringe.  (M.  corymblfera  Schmidt^  Blutenstand  doldig- 
traubig;  b)  unguiculata  Serinse.  Blüten  vergrünt;  Hülsen  sichelförmig. 
Med.  orbicularis  Allioni  v.  M.  turbinata  Willd.  kommen 
hin  und  wieder  eingeschleppt  vor. 

b)  Trauben  wenige  (bis  8-)biatig.    Hllls«n  domig. 

1.  Windangen  dOnn  und  looker,   8—4  mm  im  Durohmesser.    Samen  duroh 
Solieidew&nde  nioht  getrennt. 

*  t  ^0.  M.  minima  Bartalini,  kleinster  8oh.  Traube  1-  bis  8- 
blutig;  Kelduiähne  so  lang  cUs  die  Kelchröhre;  Blättchen  verkehrt- 
eimnd-keilförmie  oder  die  der  unteren  Blätter  fast  kreisförmig,  beider- 
seits behaart;  Nebenblätter  ganerandig  oder  am  Grunde  gezahnelt ; 
Hülsen  mit  4 — 5  spärlich  und  sehr  fein  geäderten  WmduMgen; 
Band  zu  beiden  Seiten  der  Rückennaht  mit  breiter,  tiefer  Furche. 
0  Trockene  Hügel,  Sandfelder,  stellenweise;  im  Nordwesten  und 
Schleswig-Holstein  selten,  in  Ostpreussen  fehlend.  Mai— Juni.  M. 
polymorpha  var.  minima  L.    Blk.  gelb,  0,10—0,30  lang. 

481.  M.  Isehersoniana  Urban,  Cap^scher  Soh.  Traube  1-  bis  2- 
blütig;  Kelcheähne  kü/rzer  als  die  Kelchröhre;  Blättchen  verkehrt- 
herzförmig-keilig, oberseits  kahl;  Nebenblätter  gezähnt,  Hülse  mit 
3 — 5  deutlich  geäderten  Windu/naen;  Rand  zu  beiden  Seiten  der 
Rückennaht  schmaler  gefurcht  0  Mit  südafrikanischer  Wolle  ein- 
geführt und  bei  Eupen,  Sommerfeld  u.  a.  0.  verwildert.  Juni.  Juli. 
M.  Schimperiana  Hochstetter. 

2.  Windungen  fester  und  derber,  5 — 10  mm  im  Durcbmesser.    Samen  durch 
Soheidewttnde  getrennt. 

482.  M.  higpida  Gaertner  (erweit),  rauher  Seh.  Kahl  oder 
spärlich  einfach  behaart;  Nebenblätter  üederspaltig-eingeschnitten; 
JBlättchen  ungeßedct,  oberseits  kahl;  Flüael  länger  als  der  Kiel;  Ader- 
netz auf  den  Windungen  der  Hülse  stark  hervortretend;  Bückennaht 
gewölbt  oder  flach,  0  Bebauter  Boden  unter  dem  Getreide;  a)  denti- 
culata  Willd.  (als  Art).  Windungen  IV2— 3V2;  Domen  so  lang  oder 
länger  als  der  halbe  Durchmesser  der  Windung.  Selten.  Von  Köln 
bis  zu  den  Niederlanden,  bei  Aachen,  Malmedy,  in  Thüringen  am 
HUnmelburgsberge)  bei  Mellingen  unweit  Jena  und  häufiger  bei  Naum- 
burg und  Halle  a.  S.;  am  Unterharze;  in  Hessen  bei  Kassel  zwischen 
Schönfeld  und  Wahlershausen  und  bei  Nauheim  und  ebenso  im  süd- 
lichen und  südwestlichen  Gebiete,  b)  apiculata  Willd.  (als  Art). 
Windungen  ebenso;  Domen  so  lang  oder  kaum  länger  als  die  Dicke 
einer  mnduög.  Sehr  selten  und  nur  mit  fremden  Samen  oder  Wolle 
einffeftihrt  In  Thüringen  bei  Tennstedt;  Nahethal:  Monzingen;  Saar- 
thai:  Schwalbach  bei  Saarlouis,  Malmedy.  L*  (Metz,  Diedenhofen). 
c)  T er e bellum  Willd.  (als  Art).  Windungen  4—6,  ffröfser,  Domen 
w.  v.  Nur  imThale  der  Vesdre,  eingeführt  d)  nigra  Willd.  (als  Art). 
Windungen  w.  v.  Domen  länger  als  der  halbe  Durchmesser  der  Hülsen. 
Bei  Eupen  eingeschleppt  Mai— Aug.  Blk.  gelb.  Stengel  0^5;^L00m  lang. 


134 


Pupilianaceen.    Nr.  6. 


a.  d.  Mosel,   Metz  u.  a.  0.    M. 
maculata  Willd.   Mai.   Juni. 


483.  M.  arabiea  Allioni,  arabischer  Seh.  Von  Gliederhaaren 
etwas  rauh;  Nebenblätter  tief  gezähnt;  Blättchen  nieist  pwrpurn  ge- 
ilet, Oberseite  kahl;  Kiel  länger  als  der  Flügel;  Ademetz  auf  den 
Windungen  unter  einer  dünnen  Haut  halb  verborgen;  Bückewnaht  ge- 
furcht; ganzer  Band  d/reifa>ch  gefurcht  0  Nur  eingeführt  und  in 
der  Nähe  von  Fabriken  verwildert,  z.  B.  Sommerfeld,  Hameln  a.  d. 
Weser,  Aachen,  Eupen,   Schengen 

Solymorpha  var.  arabiea  L.,  M. 
,2—0,5  lang. 

3.  Windungen  fest  aneinander  geprefst,  5—9  mm  im  Durchmesser.    Samen 
durch  Scheidewände  getrennt. 

484.  M.rigidiilA  Desr.,  steifer  Seh.  Einfach  und  stark  be- 
haart; Nebenblätter  tief  gezähnt;  Blättchen  verkehrt-eirund  oder  meist 

verkehrt-herzf&rmi^-keilig,  beider- 
seits behaart;  Windungen  6 — 7, 
ktirzfilzig-weichhaarig,  zuletzt  fast 
aderlos.  0  Eingeschleppt.  Mai. 
Juni.  M.  polymorpha  var.  ri- 
gidula  L.,  M.  Gerardi  W.  u.K. 

140.    Trigonilla  L.,  Bocks- 
hom  (Nr.  516). 

485.  T.  Foennm  graecnm  L., 

g riechisches  Heu.  Stengel  anf- 
recht;  Blättchen  länglich,  keil- 
förmig; Blüten  einzeln  oder  zu 
zweien  fast  sitzend;  Hülsen  etwas 
sichelförmig.  0  Stammt  aus  Ost- 
indien; wird  im  Vogtlande  und 
in  Thüringen  im  grofsen  gebaut. 

|\  Juni.     Juli.     Blk.   gelblichweifs. 

U  H.  0,30-0,50.    OFF.  sem.  Foeni 

'^  graeci. 

a  486.  T.  monspeliaea  L.,  fran- 

zösiseher  B.  Stengel  liegend; 
Blättchen  rauten  -  verkehrt  -  ei- 
förmig, spitzgezähnelt;  Blüten  6 
oder  mehrere,  doldig  gehäuft, 
sitzend;  Hülsen  linealisch,  ge- 
bogen. 0  Nur  in  Böhmen  auf  dem 
Gipfel  des  Radobil  bei  Leitmeritz.  Blk.  hellgelb.  Stengel  0,08— 0,30  lang. 
Trig.  corniculata  L. ,  T.  hamosa  L. ,  T.  laciniata  L. 
u.  T.  pinnatifidaCavanilles  finden  sich  hin  u.  wieder  verschleppt. 

141.   Melilötus  Tönrn.,  Steinklee  (Nr.  515). 

a)  Nebenblätter  aus  gezähntem  Gmnde  pfriemlich. 

t  487.  M.  dentatus  Persoon,  gezähnter  St.  Stengel  meist  auf- 
steigend; Flügel  kürzer  als  die  Fahne,  länger  als  das  Schiffchen; 
Hiüsen  eiförmig,  spitzlich  netzig-runzeli^,  kahl.  ©  Sakihaltige  Orte, 
Salinen,  sehr  zerstreut.  Böhmen,  Schlesien  (BreslauX  Thüringen  und 
besonders  in  der  Flora  von  Halle  a.  S.,  bei  Salze  und  SüUdorf  unweit 


485.  Trigonella  Foenum  graeoum. 

a  Kelch;  b  Fahne,  cc  die  Flügel,  d  Schiff- 
chen der  Blüte;  e  Hülse,  aufgeschnitten. 


Trigonella  Nr,  516.  —  Melilotus  Nr,  515. 


135 


Magdeburg,  bei  Potsdam  und  Nauen,  in  Mecklenburg,  bei  Stralsund, 
auf  der  Insel  Hiddensoe  bei  Rügen,  bei  Danzig  und  Thom,  in  Posen 
bei  Bromberg,  Junikowo,  Jerzyc,  Kicin  und  in  den  Kreisen  Inowraz- 
law  und  Strelno  verbreitet,  zwischen  Mainz  und  Oppenheim,  bei 
Kreuznach  (?).  Juli— Sept.  Blk.  gelb,  wie  bei  den  3  folg.  Trifo- 
lium Kochianum  Hayne,  T.  dentatum  W.  u.  K.    H.  0,15—0,60. 

Melilotus  italicus  Des r.,  aus  SUdeuropa  stammend,  ist  einige- 
mal unter  Luzerne  gefunden,  ebenso  ist  M.  ruthenicus  MB.  hier 
und  da  eingeschleppt. 

488.  M.  parriflöms  Desf.,  kleinblamiger  St.    Stengel  aufrecht^ 
Traube  gedrungen,  zuletzt  verlängert;  Flügel  kürzer  als  die  Fahne,  so 
lang  ds  das  Schiffchen;    Hülsen  fast  kugelig ^  sehr  stumpf,  netzig- 
runzelig,    ©  Bisweilen  mit  fremdem 
Samen    aus    Südeuropa    eingeführt. 
Juni.     Juli.     Trif.   Mel.   Indiens    ' 
var.  d.  L.    H.  0,15-0,50.  ^ 

b)  Nebenblätter  pfriemlich-borstig, 
ganzrandig. 

*  1 489.  M.  altissimns  Thnillier 
0[799),  hoher  St.  Stengel  aufrecht; 
Flügel  und  das  Schiffchen  so  lang  als 
die  Fahne;  Hülsen  eiförmig,  kurz- 
zugespitzt, netzia- runzelig,  kurz- 
weichmarig,  ©üfer,  Wiesen,  Gräben, 
nicht  selten.  Juli — September.  M. 
macrorrhizus  Koch,  Trif.  Mel. 
off.  var.  c.  L.,  M.  officinalis 
Willd.  H.  1,00-1,25.  OFF.  herba 
Meliloti. 

*  t  490.  M.  oflicinalis  Desp., 
gebräuchlicher  St.  Stengel  auf- 
steigend; Flügel  so  lang  als  die 
Fahne,  länger  als  das  Schiffchen; 
Hülsen  eiförmig,  stumpf,  stachel- 
spitzig ,  querrunzelig-faltig ,  etwas 
netzig,  kahl,  Q  Ackerränder,  Wege, 
unter  der  Saat,  nicht  selten.  Juli  bis 
Septbr.  M.  arvensis  Wallroth, 
Mel.  Petitpierreanus  Willd. 
H.  0,30—1,00.    OFF.  herba  Meliloti. 

*t491.  M.  albus  Desr.,  weifser  St.  Stengel  aufrecht;  Flügel 
so  lang  als  das  Schiffchen,  kürzer  als  die  Fahne;  Hülsen  eiförmig, 
stumpf  stachelspitzig,  netzig-runzelig ,  kahl.  0  Wege,  unbebaute  Orte, 
häufig.  Juli— Septbr.  Trifol.  Mel.  off.  var.  b.  L.,  M.  vulgaris 
Willd.,  M.  leucanthus  Koch.    Blk.  weifs.    H.  0,30-1,25. 

Bastarde :  M.  albus  +  altissimus  (macrorrhizus),  M.  albus  -j-  officinalis. 
c)  Nebenblätter  alle  aus  breiterem  Grunde  pfriemlioh. 

492.  M.  gracilis  DG.,  schlanker  St.  Traube  locker,  Flügel  und 
Schiffchen  so  lang  als  die  Fahne;  Hülse  kugelig,  zugespitzt-geschnähelt, 
grubig-ruMzelig.  ©  Aus  Südeuropa  stammend,  jetzt  an  Dämmen  bei 
Aachen  verwildert.    Mai.    Juni.    Blk.  gelb.    H.  0,60—1,25. 


490.  Melilotus  oMcinallB. 

a  Fahne,  h  Flügel,  c  Schiffchen  der 
Blate;  d  Kelch  mit  Stanbgef&brfthre 
und  Griffel ;  e  unreife,  /  reife  Nufshülse. 


136  Papilionaceen.    Nr,  6. 

d)  Nebenblätter  eifOrmie-pfriemlich,  die  der  unteren  Bl&tter  am  Grund« 
verbreitert;  HflLse  nur  auf  der  Bauchseite  aufispringend. 

493.  31.  coeralens  Desr.,  blauer  St.  Schabzieger  Kraut  Stengel 
aufrecht;  Blüten-  und  Fruchttraube  gedrungen,  rundlich;  Flügel  kürzer 
als  die  Fahne,  länger  als  das  Schiffchen;  Hülsen  längliah-eiförmigj 
geschnäbelty  der  Länge  nach  aderig-gestreift.  ©  Gebaut  und  verwildert 
JunL    Juli.    Trif.  Mel.  coeruleus  L.    Blk.  blau.    H.  0,30— 0,60. 

142.  Trifölmm  Tourn.,  Klee  (Nr.  512). 

A.  Die  einzelnen  Blüten  sitzend  (nur  bei  einer  Yariet&t  von  T.  pratense  ge- 
stielt), in  ein  rundliches  oder  l&ngliches  Köpfchen  zusammengestellt. 

a)  Kelchsehlund  inwendig  mit  einer  schwieligen  Linie  oder  einem  Haarkranse 

besetzt. 
1.  Kelchrohre  auXisen  weichhaarig  oder  zottig. 

*  1 494.  T.  pratense  L.,  Wiesen-  oder  Kot-K.  Blättchen  ei- 
förmig oder  elliptisch;  Nebenblätter  eiförmig,  plötzlich  in  eine  Granne 

übergehend;  Köpfchen  meist  zu 
zweien,  von  Blättern  umhüllt;  Kelch 
lOnervig,  4  Wiesen,  Grasplätze  und 
aufserdem  im  grofsen  gebaut  Juni 
bis  Herbst  Blk.  purpurrot,  selten 
weifs.  H.  0,15—0,30.  Ändert  aufser 
der  gebauten  Pflanze  mit  höheren, 
dickeren,  kahleren  Stengeln  (Tr. 
sativum  Miller,  Tr.  pensylvani- 
cum  Willd.)  und  der  gleichfalls  ge- 
bauten und  bisweilen  verwilderten 
amerikanischen,  sehr  rauhhaarigen 
Form  (Tr.  pr.  americanum  Harz)  mit 
gestielten  Blüten,  kurzen  Griffeln  und 
teilweise  ausgebildeten  Deckblättchen 
r  ab:  Tr.  pr.  parviflorum  Babington 
(T.  brachystylos  Knaf)  und  b)  vil- 
^  losum  Wahlberg  (Tr.  pr.  maritimum 
Zabel).  Zottig  behaart.  Blättchen 
der  oberen  Blätter  schmäler,  läng- 
lich-lanzettlich, Köpfchen  kurzge- 
stielt, einzeln,  etwas  von  dem  Hiül- 
blatte  entfernt,  Blüte  hellrosa,  weifs 
oder  gelblichweifs,  so  namentlich 
494.  Trifolium  pratense.  am  Ostseestrande. 

a  Kelch;  b  ganze  Blüte;  c  Blumenkrone,  *  f  495.  T.  ftlpestre  L.,  Wald- 

aufw8Clmitten;rf  Fruchtknoten;  «Frucht-    jg-      ßlättchon    ländlich  - lanzottiich ; 

kelch  mit  Halse;   /  Samenkorn,   quer-    Tt  ,      i,„]t"    ,        Sl,-  r  '«^f;^«'"*^*! , 

durchschnitten.  Nebenblatter  lanzettltch'pfrtemltch ; 

Köpfchen    meist   zu   zweien,    von 

Blättern  umhüllt;  Kelch  20nervig,    4  Trockene  Wälder,  nicht  selten. 

Juni— Aug.    Blk.  purpurrot,  sehr  selten  weifs.    H.  0,15—0,30. 

*  t  496.  T.  oehroleuciim  L.,  blaXsgelber  K.  Blättchen  läng- 
lich-elliptisch; Nebenbläker  lanzettlich-pfiriemlich;  Köpfchen  oft  be- 
hüllt;  Kelch  lOnervig^  abstehend  raumaarig,  4  Waldwiesen,  Gre- 
büsche,  Wegränder,  stellenweise  im  mitüeren  und  südlichen,  sehr 
selten  im  nördlichen  Gebiete.    Am  häufigsten  in  der  Rheinprovinz, 


Trifolium  Nr.  512.  137 

weit  seltener  in  Hessen,  in  Thüringen,  am  Harz  (Eellerber^  über 
Hafeerode),  Sachsen  (Meifsen  und  Dresden),  Böhmen  (namentlich  am 
Erzgebirge,  z.  B.  Eommotau,  Brüx,  Leitmeritz,  Karlsbad,  auch  bei 
Prag)  und  Schlesien,  Bahn'sche  Heide  in  Pommern.  Juni.  Juli.  Blk. 
gelblichweifs.    H.  0,30. 

497.  T.  inearnatiim  L.,  Inkarnatklee.  Blättchen  verkehrt-ei- 
förmig,  gestutzt,  nebst  dem  aufrechten  Stengel  zottig;  NebenbläJtter 
eifönnia,  stumpf  oder  spitzlich,  gezähndt:  Ähren  etförmia,  zuletzt 
walzlich,  einzeln,  am  Gmnde  ohne  HüUe;  Kdch  lOnervig^  Zähne  lan- 
zettlich-pfriemlich,  sehr  spitz,  kürzer  als  die  Krone y  die  des  frucht- 
tragenden Kelches  abstehend,  m£i8t  Snervig.  ©  Angebaut  und  bis- 
weilen verwildert.    Juni.    Juli.    Blk.  purpurrot    H.  0,30. 

*t498.  T.  arveMe  L.,  Aeker-,  Hasen-  oder  Katzen-K. 
Blättchen  linealisch-län^lich;  Nebenblätter  eiförmigy  zugespitzt;  Köpf- 
chen einzeln,  sehr  zottig,  am  Grunde  ohne  Hiüle;  Kelch  lOnervig, 
Zähne  pfrienüichhorstenförmig,  länger  als  die  Krone,  etwas  abstehend, 
nervenlos,  ©,  vielleicht  auch  ®  Äcker,  Sandfelder,  semein.  Juli 
bis  Septbr.    Blk.  weifslich,  später  fleischfarben.    H.  0,05-0,30. 

*t  499.  T.  striatmii  L.,  gestreifter  K.  Blättchen  verkehrt- 
herz- oder  eiförmig  oder  länglich-keilförmig  mit  geraden  Seitennerven; 
Nebenblätter  eiförmig,  haar  spitzig;  Köpfchen  eiförmig,  zuletzt  fast 
walzenförmig,  von  Blättern  umhüllt;  Kelckzähne  lanzettlich-pfriemlich, 
abstehend,  gerade;  Fruchtkelch  bauchig-aufgeblasen.  ©,  ob  auch  0? 
Trockene  Hügel,  sonnige  Abhänge,  Triften,  sehr  zerstreut  und  oft 
unbeständig.  In  Böhmen  häufig  bei  Prag,  sonst  bei  Kommotau,  Osseg, 
Karlsbad  und  Teplitz,  in  Schlesien  sehr  selten,  Sachsen,  Dessau, 
Thüringen,  um  Halle  a.  S.,  Magdeburg,  Unterharz,  Hannover, 
Mittel-  und  Niederriiein,  Hessen,  Sommerfeld,  Frankfurt  a.  0., 
am  Oderdamm  bei  Wrietzen,  Lieper  Forst  bei  Oderberg,  Pommern, 
Mecklenburg,  Kiel,  Schleswig.  —  L.  u.  £•  (VogesenX  in  Bd.  selten 
(MüUheim,  Freiburg,  FriedrichsfeldX  Bm.  (Pfalz,  Oberfranken).  Juni. 
Juli.    Blk.  rosenrot    H.  0,08-0,20. 

500.  T.  seabram  L.,  rauher  K.  Blättchen  verkehrt-herz-  oder 
eiförmig  oder  län^ch-keilförmig ,  mit  am  Bande  verdickten  bogigen 
Seitennerven,  kleingesägt;  Nebenblätter  eiförmig,  haarspitzig;  Köpf- 
ehen eiförmig,  von  Blättern  umhüllt;  Kelch  zu/r  Fruchtzeit  walzen- 
förmig, mit  lanzettlichen,  starren,  jsuräckgdcrümmten  Zähnen.  ©  Gras- 
reiche, trockene  Orte,  steinige  Plätze,  dürre  Triften,  sehr  selten.  Nur 
im  £•  (Sulzmatt,  Westhalten,  Kolmar  u.  a.  0.)  u.  Bd.  (Isteiner  Klotz, 
Neuenburg  a.  R.).    Mai— Juli.    Blk.  weifs  oder  biaferot.    H.  0,08—0,15. 

2.  KelohrOhre  aufsen  kahl. 

*  t  501.  T.  medinn  L.,  mittlerer  K.  Stengel  meist  hin-  und 
hergebogen;  Blättchen  elliptisch;  Nebenblätter  lanzettlich,  verschmälert; 
Köpfchen  einzeln,  kugelförmig,  am  Grunde  ohne  Hülle;  Kelch  lOnervig. 
4  Wälder,  trockene  Wiesen,  meist  häufig.  Juni— August.  T.  fl ex u o  - 
8 um  Jacquin.    Blk.  purpurrot    H.  0,30-0,50. 

*  t  502.  T.  rabens  L.,  roter  K.  Stengel  aufrecht;  Blättchen 
länglich-lanzettlich,  zugespitzt;  Köpfchen  länglich-walzenförmig,  meist 
zu  zweien,  am  Grunde  oft  behüllt;  Kelch  20nervig.  2|.  Bergige  Wäl- 
der, stellenweise,  im  Nordwesten  und  Schleswig -Holstein  fehlend. 
Juni    Juli.    Blk.  purpurrot.    H.  0,30—0,60. 


138  Papüionaceen.    Nr.  6. 

b)  Kelohschlund  inwendig  kahl. 

'*'t503.  T.  ftra^lfeniM  L.,  £rdbeer-K.  Stengel  kriechend; 
Blättchen  elliptisch  oder  breit-verkehrt-eifbrmig;  Nebenblätter  lanzett- 
lich'i^emlich;  Köpfchen  langgestielt,  kugelig,  am  Gnmde  fxm  einer 
vielteiligen  Hülle  wmgeben;  Imchtkelch  aufgeblcuen,  häutig,  netzig- 
aderig,  behaart.  2|.  Flufsufer,  feuchte  salzhaltige  Wiesen,  zerstreut 
Juni— Septbr.    Blk.  fleischrot.    Stengel  0,08—0,15  lang. 

T.  resupinatum  L.,  kommt  nur  sehr  selten  mit  fremden  Klee- 
samen  eingeführt  im  Gebiete  vorübergehend  vor,  ebenso  T.  supinum 
Savi,  T.  diffusum  Ehrhart  u.  T.  purpureum  Loiseleur. 

B.  Die  einzelnen  Blüten  länger  oder  kürzer  gestielt. 

a)    Kelohschlund    kahl;    Kelohzähne    gleiohlang    oder   die    oberen   l&nger; 

KOpfohen  gestielt,  ohne  Hülle. 

1.  Kelch  halb  so  lang  als  die  Blumenkrone. 

504.  T.  Lupinaster  L.,  Iiupinen-K.  Stengel  aufrecht;  Blätter 
5zähliß,  ohne  gemeinschaftlichen  Blattstiel,  Blättchen  kurzgestielt, 
linealisch-lanzettlich,  dicht-  und  scharf-gesägt;  Dolden  kopfförmig, 
kurz,  einseitig;  Eelchzähne  fast  gleichlans;  Hülse  1 — 6samig.  % 
Trockener,  sonniger  Waldboden.  In  Ostpreuisen  bei  Lyck  im  Baranner 
Forst,  im  Johannisburger  Forst  zwischen  Schiast  und  Piskorzöwen, 
Osterode  und  Hohenstein,  Ortelsburg,  Neidenburg,  in  Westpreufsen  bei 
Marienwerder  und  Thom  an  vielen  Stellen,  in  Posen  bei  Argenaa. 
Juni.  Blk.  eelblichweifs  oder  rot,  gröfser  als  bei  allen  übrigen 
Arten.    H.  0,80. 

'*' t  505.  T.  montamun  L.,  Berg-K.  Stenad  fast  aufrecht; 
Blättchen  länglich-lanzetüich,  wnterseits-beTiaart;  Nebenblätter  eitörmig, 
zugespitzt.  2).  Trockene  Wiesen,  Bergwälder,  meist  häufig,  jedoch  im 
Nordwesten  und  Schleswig-Holstein  selten.  Mai— Juli.  Blk.  weifs. 
H.  0,15-0,40. 

*  t  506.  T.  repens  L.,  WeiTa-K.  Stengel  niederliegend;  wur- 
zelnd ;  Blättchen  keilig  -  verkehrt  -  herzförmig ;  Nebenblätter  trocken- 
häutig,  breit-lanzettlich,  plötzlich  in  eine  Stachelspitze  übergehend. 
2j.  Wiesen,  Triften,  Wege,  gemein,  bisweilen  auch  im  grofsen  eebaut. 
Mai— Herbst    Blk.  weifs  oder  rötlichweifs.    Stengel  0,20-0,50  lang. 

607.  T.  Thalii  VilJaPS  (1786),  rasiger  K.  Stengel  kurz,  rasig, 
aufstrebend,  nebst  den  Blättern  kahl,  Blättchen  verkehrt-eiförmig, 
kleingesägt;  Köpfchen  rundlich;  Kelch  kahl,  Kelchzähne  lanzettlicfi, 
die  2  oberen  ein  wenig  länger;  Blütenstielchen  viel  kürzer  als  der 
Kelch,  2|.  Nur  in  Brn.  auf  steinigen  Alpenwiesen,  aber  dort,  be- 
sonders in  den  algäuer  Alpen,  verbreitet.  Juli.  August.  T.  caespi- 
tosum  Reynier  (1788).    Blk.  weifs,  später  rötlich. 

*t508.  T.  hybridam  L.,  Bastard -K.  Stenael  aufsteigend, 
aanz  kahl,  röhrig;  Blättchen  verkehrt-eiförmig  oder  elliptisch;  Neben- 
Dlätter  ländich-lanzettlich.  2).  Feuchte  Wiesen,  meist  häufig.  Mai 
bis  September.  Blk.  weifs,  dann  rosenrot,  sodafs  das  Köpfchen  in 
der  Mitte  weifs  und  am  Grunde  rosenrot  ist  H.  0,30—0,50.  Ändert 
ab:  b)  ^legans  Savi  (als  Art).  Stengel  in  einen  Kreis  nieder- 
gestreckt, oberwärts  weichhaarig,  fest  und  hart;  Blättchen  verkehrt- 
eiförmig; Nebenblätter  eiförmig-lanzettlich,  zugespitzt  Kalkige  Berge, 
trockene  Triften,  seltener.  Im  Glan-  und  Bliestnale,  bei  Zittau,  Mei- 
ningen nach  Schleusingen  zu,  Treuenbrietzen,  bei  Hamburg  neben  dem 
Eppendorfer  Moor  und  auf  der  Stemschanze,  in  Westpreufsen  häufig.  — 


Trifolium  Nr.  512.  —  Anihyllis  Nr.  508.  189 

L.  (Bitsch,  Albesdorf  bei  Saaralben,  Metz),  E«  (z.  B.  Hagenau,  Wassek- 
heim).    Bd.  (Karlsruhe).    Brn.  (Pfeüz).    Blk.  rötlich. 

2.  Keloh  etwAS  langer  als  die  Blnmenkrone,  gestreift. 

509.  T.  parviflönm  Ehrhart,  kleinblütiger  K.  Stengel  meist 
ausgebreitet-ästi^;  Blättchen  verkehrt-eiförmig;  Nebenblätter  häutig, 
eiförmig,  haarspitzig.  0  Schwach  begraste  Felsen,  trockene  Raine, 
sehr  selten.  Nur  bei  EröUwitz,  am  Oaleenberge  und  bei  Wettin  un- 
weit Halle  a.  S.,  früher  bei  Barby  und  Magdeburg,  bei  Prag,  Kom- 
motau,  Teplitz  und  Wysotschan  bei  Saaz.  Mai.  Blk.  weifs.  H.  0,08—0,10. 

b)  Kelohsohlund  inwendig  kahl,  die  oberen  Kelohz&hne  bemerklich  kürzer. 
1.  Fahne  vom  Grande  an  eifOrmig-gewOlbt,  gefurcht. 

*  t  510.  T.  spadiceum  L.,  brauner  K.  Stengel  aufrecht;  Neben- 
blätter länglich-lanzettlich;  Köpfchen  endständig,  walzenförmig;  Flü- 
gel gerade  hervorgestreckt.  0  Berge,  Wald-  und  Torf- Wiesen,  sehr 
zerstreut;  in  Ostpreufsen  im  Kreise  Goldap  an  mehreren  Stellen,  in 
den  Kreisen  Insterburg  und  Oletzko,  und  bei  Miszeiken  und  Ninuner- 
satt  unweit  Memel.  —  Bd.  (Jura  u.  Schwarzwald).  Bm«  Juli.  August. 
Blk.  anfangs  goldgelb,  aber  bald  dunkelkastanienbraun  werdend. 
H.  0,25—0,40. 

511.  T.  badinm  Sehreher,  lederbrauner  K.  Stengel  aufsteigend; 
Köpfchen  kupelig,  gedrungen,  untere  Blütenstielchen  herabgebogen; 
Flügel  gerade  hervorgestreckt.  4  Nur  in  Bm.  auf  Alpenwiesen,  aber 
daselbst  verbreitet  Juli.  August.  Blk.  zuerst  goldgelb,  dann  leder- 
braun. 

2.  Fahne  vom  lOffelfOrmig  erweitert,  gefurcht;  Flügel  weit  auseinandertretend. 

*t5]2.  T.  affräriam  L.,  Gold-K.  Blättchen  länglich -lanzett- 
lich, alle  sitzend;  Nebenblätter  länglich-lanzettlich,  am  Gnmde  nicht 
breiter;  Köpfchen  seitenständig,  gestielt,  kugelig.  ©  u.  2|.  Trockene 
Wälder  und  Wiesen,  stellenweise.  Juni.  Juli.  T.  aureum  Pol- 
lich.   Blk.  goldgelb.    H.  0,40. 

*  1 518.  T.  procainbens  L.,  liegender  K.  Stengel  aufrecht  oder 
niederliegend;  Blättchen  verkehrt-eiförmig,  das  mittlere  länger  gestielt; 
Nebenblätter  eiförmig;  sonst  wie  vor.  ©  u.  ®  Äcker,  TrÖten,  Wege, 
gemein.    Juni— Septbr.     Ändert  mit  kleineren,  schwefelgelben  und 

rfseren,  dunkelgelben  Köpfchen  (T.    campestre   Schreber)  ab. 
0,15-0,20. 

3.  Fahne  fast  glatt,  kaum  bemerklich  gefurcht,  zusammengefaltet. 

*t514.  T.  ndnns  Relhan,  kleiner  K.  Stengel  ausgebreitet; 
Blättchen  keilförmig;  Nebenblätter  eiförmig;  Köpfchen  10-  bis  20- 
bimUg,  seitenständig.  ©  Wiesen,  Triften,  gemein.  Mai— September. 
T.  filiforme  Aue t.,  nicht  L.  Blk.  blafsgelb.  Stengel0,10— 0,30  lang. 

Aufserdem  kommen  T.  diffusum  £hrhart,  T.  purpureum 
Loiseleur,  T.  resupinatum  L.  und  T.  supinum  Savi  ein- 
geschleppt vor. 

3.  Gruppe.  Loteen  Bentham.  Staubfäden  2-,  selten  Ibrüderig ;  Blätter  Szählig 
oder  gefiedert,  Blättchen  ganzrandig;  Hülsen  fächerig. 

143.   Anthyllis  L.,  Wundklee  (Nr.  508). 

*  t  515.  A.  Vnliieräria  L. ,  gemeiner  W.  Stengel  mehre, 
liegend  oder  aufsteigend;  unterste  Blätter  langgestielt,  ländich- eiförmig, 
eiäEkch  oder  am  Blattstiele  noch  ein  Paar  Seitenblättdien,  Stengel- 


140  Papilionaceen.    Nr,  6. 

blätter  deutlich  gefiedert;  Blüten  in  einem  endständigen,  kugeligen 
Köpfchen  mit  ^gerig  geteilten  Deckblättern;  Kelch  bauchig.  4 
Trockene  Wiesen,  Triften,  meist  häu%.  April — Juni.  Blk.  goldgelb 
oder  der  obere  Teil  des  Schiffchens  blutrot.  Stengel  0,10—030  lang. 
Ändert  ab:  b)  maritima  Schwei^ger.  Stengel  kräftiger,  höher, 
ästiger  und  stärker  behaart ;  Kelch  weifswoUig^zottig,  so  nur  am  Nord- 
und  Ostseestrande,  c)  alpestris  Kit.  Blüte  weit  gröfser  (meist 
schwefelgelb,  aber  auch  gold-  und  weifsgelb,  diese  A.  pallidmora  Jordan). 


k. 


m 

515.  Anthyllis  Vulneraria.  516.  Dorycnium  sufE^tioosuni. 

a  Kelch;    h  ganze  Blüte,  c  deren  Fabne,  a  Laubblatt;    h  Blfttenschopf ;    c  Bltlte, 

dd   deren    FlQgel,    e   deren    Schiffchen;  d    deren   Vorderseite;    e   Eronflagel  mit 

/,  g  Staubgefä ft röhre ;   h  Fruchtkelch  mit  Backe;  /  Fruchtknoten;  g  reife  Hülse, 
der  reifen  Nufshülse. 

144.  Dorycnium  Tourn.,  Backenklee  (Nr.  518). 
516.  D.  Sttffrttticosiim  Villars,  halbstrauehiger  B.  Blättchen 
und  Nebenblätter  linealisch-keiiig,  angedrückt-seidenhaarig;  Köpfchen 
meist  12blütig;  Hülsen  kugelig,  wenigsamig.  2|.  Auen,  sonnige  Ab- 
hänge im  ganzen  Isar-  und  Loisachgebiet.  (Griesen  u.  Fauken  bei 
Partenkirchen,  Isarauen  von  Tölz  bis  München,  Garchinger  Heide, 
Sempter  Heide  bei  Landshut  u.  a.  0.)  Mai.  Juni.  Blk.  weifs,  Fahne 
aufeen  am  Grunde  rosenrot,  lüel  an  der  Spitze  schwarzviolett 
H.  0,30-0,60. 

145.   Lotus  Toupn.,  Hornklee  (Nr.  510). 
'*'  t  517.    L.  cornicalatiis  L.,  gemeiner  H.    Stengel  ausgebreitet, 
aufsteigend,  fest  und  hart;  Blättchen  länglich-Terkehrt-ei-  oder  keil- 
förmig; Nebenblätter  meist  schief-breit-eiförmig;  Köpfchen  meist  Sblütig; 


JDorycnium  Nr.  518, — Lotus  Nr.  510.  —  Tetragonolobus  Nr.  511.  141 

Kelchzähne  vor  dem  Aufblühen  zusammienschliefsend;  Schiffchen  fast 
rautenförmig,  rechtwinkelig-aufsteigend.  2|.  Grasplätze,  Wieseo,  Triften, 
gemein.  Mai — September.  Blk.  gelb.  H.  bis  0,80.  Die  Pflanze  ist 
meist  kahl,  selten  überall  rauhhaarig.  Ändert  mit  linealischen  oder 
Uüaglidi-lanzettlichen  Blättchen  und  Nebenblättern  und  schmäleren 
Flügeln  ab:  L.  tenuifolins  Bchb.  (als  Art),  so  besonders  auf  Salz- 
boden, aber  auch  auf  Muschelkalk. 

'*'  1 518.    L.  nligiPögtt»  Sehknhr,  8umpf-H.     Stengel  stärker, 
meist  höhl;  Nebenblätter  rundlich-herzförmig;  Köpfchen  10-  bis  12blütig; 


618.  LotTU  ulicinosus.  619. 1.  Tetragonolobus  siliquosus. 

a5  Kelch;  er  Kronbl&tter:  Fahne,  einer  der  a—c  Eronbl&tter;  d  StanbgefiUsröhre ; 
Flügel    nnd   das   Schiffchen ;    d   Fmcht-  e  Frachtknoten ;  /  offene  Hülse, 

schöpf.  2.  T.  purpureus.    Hfilse. 

Kdchzähne  vor  dem  Aufblühen  zimickgebogen;  Schiffchen  aus  ei- 
förmigem  Grwnde  aXlmählich  in  einen  Schnabel  verschmälert,  2\. 
Feuchte  Plätze,  sumpfige  Wiesen,  nidit  selten.  Juni.  Juli.  L.  major 
Smith.    Blk.  gelb.    H.  bis  0,60. 

146.  Tetragonolobus  Scopoli,  Spargelbohne  (Nr.  511). 

♦t519.  T.  siliqnösns  Roth,  sehotentragende  Sp.  Stengel 
meist  niederliegend;  Blättchen  verkehrt-ei-keilförmig;  Nebenblätter 
schief-eiförmig;  Blüten  einzeln,  sehr  selten  zu  zweien;  Blütenstiele 
zwei-  oder  dreimal  so  lang  als  das  Blatt.  2|.  Feuchte  Wiesen,  Triften, 
Gräben,  Wegränder,  sehr  zerstreut  Mai.  Jimi.  Lotus  siliq.  L. 
Blk.  grofs,  hellgelb.    Stengel  0,10—0,30  lang. 

Tetrag. purpureus Moench,  efsbare  SpargeJfiiÄeM<?t-bohne 


142  Papilioncuieen,    Nr.  6, 

mit  meist  aufrechtem  Stengel,  scharlachroten  Blumenkronen  und  breit- 
geflügelten Hülsen,  wird  hin  und  wieder  in  Gärten  gezogen,  bisweilen 
auch  im  grofsen  gebaut 

4.  Gruppe.    Oalegeen  DG.    Staubfäden  meist  2braderig;   Blätter  unpaarig- 
ffefieaert;  Blüten  meist  in  Trauben;  Hülse  einfächerig,  ohne  eingedrüclcte 

147.  Gal6ga  Tourn.,  Geifsraute  (Nr.  509). 

t  520.  G.  officinaü's  L.,  gebräuehliche  G.  Blättchen  lanzett- 
lich, stachelspitzig,  kahl;  Nebenblätter  breit-lanzettlich;  Traube  länger 
als  das  Blatt.    4  Sumpfige  Wiesen,  Ufer,  selten,  meist  nur  angepflanzt 


520.  Galega  offioinalis.  521.  Colutea  arboresoens. 

a  Kelch;    h  Blüte;    c  Staubgefäfsröhre ;        a  Kelch;  6— (2  Kronbl&tter;  «Staubeef&fs- 
d  Fruchtknoten;  e  geöffnete  H&lse.  röhre  und  Griffel;  /unreife,  g  reife Htklse, 

und  verwildert,  einheimisch  im  südlichen  Schlesien  (Ratibor,  Troppau) 
und  in  Böhmen  an  der  Elbe  bei  Nimburg  und  Podiebrad.  Juli.  Aug. 
Blk.  lüa.    H.  0,60-1,25. 

Glycyrrhiza  glabra  L.,  Stifsholz,  aus  Südeuröpa  stammend, 
wird  bei  Bamberg  und  Schweinfiirt  im  grofsen  kultiviert: 

148.   Colutea  L.,  Blasenstrauch  (Nr.  527). 

521.  C.  arborescens  L.,  baumartiger  Bl.  Blättchen  elliptisch, 
schwach  ausgerandet  oder  gestutzt;  Höcker  der  Fahne  abgekürzt; 
Hülsen  geschlossen.  "5  Als  Zierstrauch  in  Anlagen  angepflanzt  und 
bisweilen  in  Hecken  verwildert;  wild  nur  im  E,  auf  Kalkvorbergen, 
z.  B.  Florimont,  Bollenberg  und  in  Bd.  Sponeck  am  Kaiserstuhl  und 
bei  Müllheim.    Juni.    Juli.    Blk.  gelb.    H.  3,00—5,00. 


Galega  Nr.  509.  —  Colutea.  Nr.  527.  —  BoUnia  Nr.  526.   143 

522.  C.  orientalis  Milier  (1759),  roter  Bl.  Blättchen  verlcehrt- 
eifbitnig,  schwach  ausgerandet  oder  gestutzt;  Höcker  der  Fahne  stumpf, 
sehr  klein;  Hülse  arh  der  Spitze  klaffend.  1^  In  den  Weinbergen  von 
Rollsdorf  und  Höhnstedt  bei  Halle  angepflanzt  und  verwildert.  Mai. 
Juni.  C.  cruenta  Aiton  (1789).  Blk.  pomeranzenfarben.  Strauch 
kleiner  als  voriger. 

149.  Robinia  L.,  Robinie  (Nr.  526). 

523.  R.  Psend-Acäcia  L.,  wilde  B.  oder  Akazie.  Blättchen 
kurzffestielt,  eiförmig;  Nebenblätter  in  kurze  Stacheln  umgebildet; 
Traiäen  hängend;  Hülsen  kahl.  ^  Stanmit  ans  Nordamerika,  jetzt 
überall  angepflanzt.    Juni.    Wohlriechend.    Blk.  weifs.    H.  bis  25,00. 


r 


628.  Bobinia  Fsend-Aoaoia.  524.  Fhaoa  Mgida. 

a  Kelch,  StanbR'ef&rse  und  Griffel ;  a   Lanbblättchen ;    h   Bl&te;    c—e  Eron- 
b— <{Eronblitter ;  «Frachtknoten ; / samen-  bl&tter ;  /  reife  Hftlse. 

tragende  Hftlsenklappe ;  g  Samenkorn. 

5.  Gruppe.  Astragaleen  Adanson.  Staubfäden  2brüderig;  Blätter  unpaarig, 
eefieaert;  Hülse  durch  die  untere  (nicht  samentragende)  einwärtsgebogene 
Kaht  2fäolierig  oder  halb-2fäclierig,  oder  an  der  oberen  Naht  eingedrückt. 

150.    Phaca  L.,  Berglinse  (Nr.  519). 

524.  Ph.  frigida  L.,  Qletsoher-B.  Stengel  einfach  ^  aufrecht, 
kahl  5  Nebenblätter  oval,  blaUcMÜg;  Blätter  4 — 5paarig,  Blättchen  ei- 
förmig-länglich; Hülsen  länglich.  2j.  Nur  auf  Alpenwiesen  in  Bm. 
In  den  algäuer  Alpen  häufig,  sonst  am  Erotenkopi,  Schneibstein  und 
Rainersberg.    Juli.    August.    Blk.  gelblichweifs.    H.  0,05—0,25. 

525.  Pk.  alpina  JacqniB,  Alpen-B.    Stengel  ästig,  aufsteigend, 


144  Papüionaceen.    Nr.  6. 

nebst  den  Blättern  weichhaarig;  Nebenblätter  lineaUseh-lamettlich; 
Blätter  O—JOpaarig,  Blättchen  linealisch-länglich;  Hülsen  halb-ei- 
förmig. 4  Nur  auf  Alpenwiesen  in  Bm.  (Schlappolt,  Kegelköpfe, 
Kimpfelalpe  bei  Schliersee,  Schneibstein  und  nahe  der  Grenze  bei 
Hirschbühel  bei  Berchtes^en  und  Eamerlingalp).  Juli.  August. 
Blk.  gelb.    H.  0,15-0,45. 

151.   Oxytpopis  DC,  Fahnwicke  (Nr.  514). 
*  526.    0.  pilosa  DC,  behaarte  F.    Zottig;   Stengel  aufrecht; 
Blättchen  länglich  oder  lanzettlich;  Nebenblätter  frei;  Blütentrauben 
eiförmig-länglich,  länger  als  das  Blatt;  Hülsen  aufrecht,  linealisch. 
—       2j.  Steinige  Abhänge,  sehr  zerstreut. 
Böhmen,  Thüringen,  Umgegend  von 
-   Halle  a.  S.,  Magdeburg,  vereinzelt 
f  bei  Kreuznach  am  Scnlofs  Bökel- 
f  heim  und  Rothenfels,  in  Branden- 
burg bei  Potsdam,  zwischen  Bellin- 
chen   und   Nieder  -  Kräni^   unweit 
^  Schwedt,  bei  Malnow  unweit  Frank- 
furt und  sehr  selten  bei  Driesen,  in 
Posen  bei  Marianowo  unweit  Zirke, 
bei  Inowrazlaw  u.  Bromberg,    im 
südlichen  Ostpreufsen  stellenweise, 
z.  B.  bei  Lyck,  Johannisburg,  Lötzen, 
bei  Willenberg  und  bei  Siewken  un- 
weit Kruglanken,  Sensburg,  Anger- 
burg, in  Westpreufsen  im  südlichen 
Weichseigebiet  von  Thom  bis  Grau- 
denz  zerstreut,  bei  Tuchel  u.  Dt 
Krone,  Bereut.  —  W.  (Hohentwiel, 
am  Neckar  bei   Schwenningen  (?), 
Tübingen  am  Hirschauer  und  Wurm- 
linger  Berg).    Brn.    (Alsleben  bei 
Königshofen    im   Grabfeld).     Juni. 
Juli.     Astragalus    pilosus   L. 
"^626.  Oxytropis  püosa.  Blk.  ockergelb.    H.  0,1^0,30. 

aNel>enbl.tter;?S^nbblJhen;. Kelch;    -,      Ifw.i  Ä^WH^    ^^'^"7 

d  Blüte;  e  Kronbi&tter;  /  Hülse.         F.    Schwach  seidenhaang;  Stengel 

niederliegend ;  Blättchen  eiförmig 
bis  länglich,  spitzlich;  Nebenblätter  an  den  Blattstiel  angewa^chsen ; 
Traube  so  lang  als  das  Blatt,  ebensträufsig.  2|.  Nur  auf  steinigen 
Alpenwiesen  in  Bm.  Juli.  August  Blk.  violett,  beim  Trocknen  oft 
schön  blau  werdend. 

152.   Astragalus  Tourn,,  Bärenschote  (Nr.  513). 

A.  Stengel  fehlend;  Blüten  auf  dem  Wurzelstooke  gehäuft. 

528.  A.  exscäpns  L.,  stengellose  B.  Sehr  zottig;  Blätter  12- 
bis  2(h)aarig,  mit  eiförmigen  Blättchen;  Hülsen  eiförmtg,  zugespitzt- 
stachetspitzig.  2).  Trockene,  steinige  Hügel,  Weinberge,  sehr  selten 
und  nur  in  Mitteldeutschland.  Am  bängsten  im  nördlichen  und 
nordwestlichen  Böhmen,  z.  B.  bei  Leitmeritz  auf  dem  Kadobil,  Czemosek, 
Bilin,  Saaz,  in  Thüringen  an  der  Numburg,  Kattenburg  bei  Franken- 


Phaca  Nr.  519,  —  Oxytropis  Nr.  514.  —  Astragalm  Nr.  513.    145 

hausen,  Steinklippe  bei  Wendelstein  a.  ü.,  Vitzenburg  bei  Nebra,  Um- 
gegend von  Halle  a.  S.  bis  Könnern,  bei  Magdeburg  sehr  selten.  Mai. 
Blk.  schwefelgelb.    Die  ganze  Pflanze  nur  0,03 — 0,08  hoch. 

B.  Stengel  yorhanden. 
a)  Blumenkrone  gelblichweifs. 

*  t  529.  A.  €icer  L.,  kicherartige  B.  Stengel  ausgebreitet,  an- 
liegend behaart;  Blätter  8— 12paarig,  mit  länglich  -  lanzetüichen 
Blättchen;  Blütentrauben  kopfig- eiförmig,  nebst  ihren  Stielen  kürzer 
oder  länger  als  das  Blatt;  Hülsen  rundlich,  aufgeblasen^  rauhhaarig. 
2|.  Weg-  und  Wiesenränder,  Raine, 

zerstreut.   Juni.   Juli.    Stengel  0,30 
bis  0,60  lang. 

*  t  530.  A.  fflycyphyllos  L., 
süTse  B.  Stengel  niederliegend, 
fast  kahl;  Blätter  4 — Tpaarig,  mit 
grofsen  eiförmigen  Blättchen ;  Blüten- 
trauben eiförmig -länglich,  nebst 
iluren  Stielen  kürzer  als  das  Blatt; 
Hülsen  linealisch,  etwas  gebogen, 
kahl,  zuletzt  aufrecht 'Zusammen- 
neigend.  2j.  Wälder,  Gebüsche, 
Wiesenränder,  häufig.  Mai — Juli. 
Stengel  1,00—1,25  lang. 

b)  Blumenkrone  bläulich,  fleisohrot 

oder  weüJB. 

1.  Schiffchen  ungefähr  so  lang  als  die 

Fahne. 

531.  A.  aipinns  L.,  Alpen-B. 
Stengel  liegend  oder  aufetrebend; 
Nebenblätter  eiförmig;  Blätter 
8—12paaHg,  Blättchen  länglich- 
lanzetUich  oder  elliptisch,  beider-  ^m 
seits  nebst  dem  Stengel  angedrückt-  ^* 
behaart;   Traube  so  lang  als  das 

Blatt;  Flügel  ganz,  stumpf :  Hülsen     ^^^^^^.  ^ßi^te;  c  Kronbl&tter;  d  Hülse, 

gestielt,    rauhhaang.     4   Nur   auf  « dieselbe  geöffnet. 

Alpenwiesen  in  Bm«  (am  häufigsten 

in  den  aleäuer  Alpen,  sonst  Juifen,  Rotwand).  Juli.  August  Phaca 
astrag alina  DC.  Blüte  wohlriechend.  Fahne  blau,  Flügel  weifs, 
Schiffchen  vorne  violett 

2.  Schiffchen  kürzer  als  die  Fahne. 
*  Flügel  ausgerandet  oder  zweispaltig. 

532.  A.  australis  Lmk.  (Fl.  franc),  südliche  B.  Stengel  zu- 
letzt ausgebreitet;  Nebenblätter  eiförmig;  Blätter  meist  5paarig,  Blätt- 
chen eilänglich  oder  lanzettlich,  unterseits  angedrückt-behaart;  Traube 
länger  als  das  Blatt;  Hügel   ausgerandet  oder  zweispaltig;   Hülsen 

Gestielt,  kahl.  4  Nur  auf  Alpenwiesen  in  Brii.  (Kleiner  Rappenkopf, 
»inkerskopf,  Höfats,  Grofser  Seekopf,  Lachenkopf,  Rotwana).  Jiüi. 
August  Phaca  australis  L.,  Colutea  austr.  Lmk.  Dict  Blk. 
weifs  oder  gelblichweifs,  Schiffchen  dunkelviolett. 

533.  A.  anstriacas  Jacqain,  österreichische  B.  Stengel  ausge- 
breitet,  kahl;   Blätter  7 — lOpaarig,   mit  linealischen,   ausgerandeten 

Garcke,  Flora.    17.  Aufl.  .y    «uy  ^^v^^^.^ 


529.  AstragaltLS  Cioer. 


146  Papüionaceen.    Nr.  6. 

Blättchen;  Flügel  ^spaltig;  Hülsen  hängend,  linealischf  weichhaarig. 
2).  Nur  auf  sonnigen  Hügeln  in  Böhmen,  z.  Bt  bei  Weltrus,  Bilin, 
Saidschütz.  Juni.  Blk.  bläulich;  Schiffchen  strohgelb.  Stengel  0,10 
bis  0,25  lang. 

»*  Flügel  stumpf. 

t534.  A.  danicas  Betzius,  dänische  B.  Stengel  ausgebreitet, 
anliegend  behaart;  Blätter  9— 12paarig,  mit  lanzettlichen  Blättchen; 
Blütentrauben  kopfig-eiförmig,  nebst  ihren  Stielen  länger  als  das  Blatt; 
Fruchtknoten  %md  Hülsen  im  Kelche  gestielt^  letztere  nrndlich-ei- 
förmig,  am  Gnmde  herzförmig,  rauhhaarig.  2|.  Triften,  trockene 
Wiesen,  sehr  zerstreut  Im  westlichen  Teile  des  Gebiets  nur  in  der 
Pfalz  und  Rheinhessen,  häufig  in  Nord-  und  Westböhmen,  z.  B.  Kom- 
motau,  Saaz,  Mittelgebirge,  Geor^enberg  bei  Raudnitz,  EIlb-Eosteletz, 
ebenso  in  Thüringen,  in  der  Provinz  Sachsen,  in  Anhalt  bis  zum  Harze 
und  stellenweise  in  der  Mark  Brandenburg,  fehlt  im  Königreich  Sachsen, 
in  Schlesien  nur  bei  Breslau  (letzte  Heller,  Tschauchelwitz),  im  nörd- 
lichsten Teile  bisher  nur  in  Pommern  bei  Stettin  und  Pyritz,  in  West- 
preufsen  bei  Berent,  in  Ostpreufsen  bei  Lyck  und  Oletzko.  Bd. 
(Schwetzingen).  Brn.  (Aischüial,  Schweinfurt,  häufiger  in  der  Pfalz). 
A.  Hypoglottis  Auct,  nicht  L.  Mai.  Juni.  Blk.  violett  Stengel 
0,08—0,25  lang. 

535.  A.  Onöbrychis  L.,  langfahnige  B.  Blütentraviben  kopfiß, 
länglich-eiförmig;  Fruchtknoten  und  Hülsen  sitzend;  letztere  eiförmig, 
zugespitzt,  raimha^rig,  sonst  w.  v.  2|.  Triften,  Wiesen.  Nur  um 
Prag  bei  Liblic  (Stephansüberftihr),  bei  Karlstein  und  zwischen  Neue- 
Hütte  und  Beraun.  —  Brn.  (eingeschleppt  bei  München,  Deggendorf). 
Juni.    Juli.    Blk.  bläulichpurpum.    Stengel  0,08—0,25  lang. 

t  536.  A.  arenärias  L.,  Sand-B.  Stengel  ausgebreitet,  von  an- 
gedrückten Haaren  grau;  Blätter  3 — 7paarig,  mit  linealischen  Blätt- 
chen; Blütentrauben  4-  bis  8blütig,  nebst  ihren  Stielen  etwas  kürzer 
als  das  Blatt;  Hülsen  linealisch-länglich,  graurbeha^art.  2|.  Sandboden, 
Triften,  Nadelwälder,  sehr  zerstreut  Böhmen,  Schlesien,  Lausitz, 
Prov.  Sachsen,  Brandenburg,  südl.  Mecklenburg,  Pommern,  Posen, 
West-  und  Ostpreufsen.  —  Brn.  (Nürnberg).  Juni.  Juli.  Blk.  fleischrot 
oder  weifs.  Stengel  0,15—0,30  lang.  Ändert  ab:  b)  glabrescens 
Rchb.    Fast  kam;  Blättchen  meist  breiter. 

Astrag.  baeticus  L.  (Stengel  niederliegend ;  Blätter  10-  bis  15- 
paarig.  Blättchen  verkehrt-eiförmie,  gestutzt;  Hülsen  unten  mit  zwei 
stark  vorstehenden  Kanten,  an  der  Spitze  hakig),  aus  Spanien  stammend, 
im  Gebiete  nur  selten  unter  dem  Namen  schwedischer  Kaffee 
gebaut,  aber  bisweilen  verwildert  und  verschleppt 

6.  Gruppe.  Hedysareen  DC.  Hülse  in  Fächer  oder  Glieder  quer  abgeteilt 
und  oft  in  Glieder  zerfallend;  Keimblätter  ziemlich  flach,  über  die  Erde 
hervortretend . 

1.  Untergruppe.    Goronilleen  DC.    Blüten  doldig. 

153.   Coronilla  L.,  Kronwicke  (Nr.  632). 

1.  Emerus  Tourn.    Nägel  der  Kronblätter  3mal  so  lang  als  der  Keloh;  Hülse 
fast  stielrund,  gestreift,  nicht  leicht  in  Glieder  zerfallend. 

537.  C.  Emerns  L.,  strauchige  K.  Strauchig,  aufrecht;  Neben- 
blätterfrei, lanzettlich;  Blättchen  7— 9,  verkehrt-eiförmig ;  Blütenstiele 
meist  Sblütig.    %  Buschige  Hügel,  bergige  Orte.   L.  (Metz).  E.  (Türk- 


CoroniUa  Nr,  532,  147 

heim,  PfirtX  in  Bd.  (Kaiserstuhl,  Müllheim,  Tuniberg  und  wie  in  W. 
in  der  Bodenseegegend)  und  Brn.  (Alpenji  Mai.  Juni.  BIk.  gelb. 
H.  1,00 — 2,00. 

2.  Coronilla  Tourn.    Nägel  der  KronblÄtter  ungefähr  so  lang  als  der  Kelch ; 

Hülse  4flagelig  oder  4kantig,  leicht  in  Glieder  zerfallend. 

.  a)  Blumenkrone  gelb. 

538.  C.  Yaginalis  Lmk.,  scheidenblättrige  K.  HaTbstraiichig, 
gestreckt;  Blätter  3— 4paarig,  Blättchen  biäulicbgrün ,  Terkehrt-eiför- 
mig,  dm  wnterate  Paar  vom  Gnmde  des  Blattstides  entfernt;  Neben- 
blätter etförmia,  zusammengewachsen,  von  der  Ghröfse  der  Blättchen; 
Dolden  6—lObUtig.  ^  Sonnige  Kalkhügel,  selten.  Nur  in  Thüringen 
bei  Freiburg  am  Schlifter,  im  Gera- 
thaie   bei    Arnstadt    häufig,     am 

Veronikaberg  bei  Martinrode  und 
am  Willingener  Berge  bei  Stadtilm, 
in  Böhmen  bei  Leitmeritz  und 
Czemosek  häufig,  auch  bei  Eralup, 
bei  Peruz  an  der  Eger  und  Bad 
Stemberg  bei  Schlau;  aufserdem 
wird  sie  an  Kalkklippen  des  süd- 
lichen Harzes  und  am  Glockenberg 
bei  Datterode  in  Hessen  angegeben. 
—  Bd.  (Theerbuche  im  Donauthal). 
Bm.  (Alpen  und  Thäler  der  Alpen-  < 
flüsse,  auch  an  sonnigen  Felsen  bei  ' 
Burgfelden).  Mai — Juli.  Stengel 
0,10—0,25  lang. 

539.  C.moiitaiiaSeopoli,Berg- 
K.  Stengel  hraidartig ,  aufrecht; 
Blätter  meist  5paarig,  Blättchen 
eiförmig  oder  verkehrt- eiförmig, 
stachelspitzig,  das  unterste  Paar 
am  Gnmde  des  Blattstiels  stehend; 
Nebenblätter  Mein,  hinfällig,  läng- 
lichrlinealisch  oder  fadenförmig^  die 
tmteren  in  ein  einziges  zusammen- 
gewachsen, die  oberen  getrennt;  540.  Coronilla  varia. 
Dolden  lö-SOblÜtig.   4  Kalkberge,     a  Kelch;  b  Bifite;  cEronbl&tter;  <2  Stanb- 

selten.  Hessen,  Hannover  (an  den  ««^^f»?  «°d  Griffel;  e  stanbgef&fs; 
Siebenbergen  bei  Alfeld  die  Nord-  ^  ™«^"^  tsLeÄ"'  '"**'"' 
CTenze  ihrer  Verbreitung  erreichend), 

Westfalen  (bei  Höxter  am  Ziegenberge),  Thüringen,  Eichsfeld,  ünter- 
harz.  —  Bd.  (im  Wutach-  und  oberen  Donauthä,  Boxberg  und  Wert- 
heim). W,  (schwäbische  Alp).  Bm.  (Würzburg,  Erlangen  u.  a.  0.). 
Juni.    Juli.    C.  coronata  L.?    H.  0,30—0,50. 

C.  scorpioides  Koch  ist  hin  und  wieder  verschleppt. 

b)  Blumenkrone  weifs,  mit  roter  Fahne. 

*  t  540.  C.  varia  L.,  bunte  K.  Stengel  krautig,  niederliegend ; 
Blätter  meist  lOpaarig,  Blättchen  länglich  oder  verkehrt-eiförmig; 
Nebenblätter  lanzettlich,  nicht  zusammengewcuahsen;  Dolden  8-  bis  20- 
bl&tig.    4  Sonmge  Hügel,  Raine,  Wiesenränder^^  zerstreut^  im  Küsten- 


148  Papilionaceen.    Nr.  6. 

gebiet  der  Ost-  und  Nordsee  fehlend,  oder,  wie  in  Schleswig-Holstein 
bei  Plön,  nur  eingeschleppt    Juni— August    Stengel  0,30 — 1,25  lang. 

154.   Ornithopus  L.,  Klauenschote  (Nr.  530). 

*t541.  0.  perpiisillns  L.,  kleine  K.  Stengel  meist  nieder- 
liegend,  wie  die  ganze  Pflanze,  weichhaarig;  Blätter  7— 12paarig,  Blätt- 
chen Mein,  elliptisch;  Dolden  2 — 5blütig,  von  einem  sitzenden,  ge- 
fiederten Blatte  gestützt;  Kekhzähne  eiförmig,  SrncU  kürzer  als  die 
Bohre.  ©  San&lder,  Nadelwälder,  stellenweise,  fehlt  in  Böhmen  u. 
in  Ostpreufsen.  Mai— Juli.  Blk.  klein,  gelblich.  Stengel  0,08—0,30  lang. 


i 


641.  Ornithopus  perpusiUus.  643.  Hippoorepis  oomoaa. 

a  Kelch;  b  Blüte;  c  Kronbl&tter,  (JHtdse,  a  Kelch;  b  Kronblätter;  c  Hülsen, 

in  e  l&ngsdnrchschnitten. 

542.  0.  satlYiis  Brotero,  Serradella.  Stengel  aufstrebend ;  Kelch- 
zahne  pfriemlich,  fast  so  lang  als  die  Bohre;  Blumenkrone  etwa  SrnoH 
gröfser,  sonst  w.  v.  ©  Wird  als  Futterpflanze  oft  gebaut  Juni.  Juli. 
Blk.  rötlich,  gelblichgescheckt.    H.  0,30—0,60. 

Ornithopus  compressus  L.,  mit  gelben  Blüten  und  meist 
einzelnen,  zusammengedrückten,  runzeligen,  an  der  Spitze  spiralig  ein- 
gekrümmten Hülsen,  und  0.  ebracteatus  Brotero  (Arthrolobium 
ebract  DC-X  mit  gelben  Blüten  und  stielrunden,  an  den  Gelenken 
wenig  eingeschnürten,  feingrubig-runzeligen  Hülsen,  finden  sich  bis- 
weilen unter  Serradella,  auch  wurde  ein  Bastard  des  erstem  mit  der 
Serradella  bei  Pritzerbe  beobachtet 


OmithopusNr.öSO.—IIippocrepisNr.öSl.'-Hedysarum  Nr,529.  149 

155.  Hippoeripis  L.,  Hufeisenklee  (Nr.  531). 

*543.  H.  comösa  L.,  sohopfiger  H-  Stengel  ausgebreitet; 
Blätter  5— Tpaarig,  BlättcHbn  länfflich  oder  verkehrt-eiförmig;  Dolde 
4 — Sblütig;  Hülsen  bogenförmig;  Glieder  gekrümmt,  mit  eingedrückten, 
kahlen  Gelenken.  2j.  Sonnige  Kalkberge,  zerstreut  in  Mittel-  und 
Süddeutschland.    Mai— Juli.    Blk.  gelb.    Stengel  0,08—0,25  lang. 

2.  Untergruppe.    Euhedysareen  DC.    Hüten  traubig. 

156.  Hedysarnm  L.,  Süfsklee  (Nr.  529). 

t544.  H.  obscärnm  L.,  Gebirgs-S.  Stengel  aufrecht;  Blätter 
5 — 9paarig,  Blättchen  eitbrmig-länglich  oder  elliptisch;  Nebenblätter 


544.  Hedysarum  obsourum.  545.  Onobryohis  Tioiaefolia. 

a   Kelch    mit   Deckbl&ttchen;     b    Bifite;        aLaubblättchen;  6  Blftte;  cKelch,  Staub- 
c  Hftlse.  gef&fse  und  Fmchtknoten ;  d,  e  Hülsen. 

in  ein  einziges  blattgegenständiges,  2spaltiges  zusanmiengewachsen. 
4  Nur  an  nassen  Felsen  der  schlesischen  Gebirge  (Teufelsgärtchen  im 
Biesengebirge  und  im  Kessel,  im  Gesenke  und  in  Bm.  (Alpen).  Juli. 
August.    BUc.  purpurrot.    Stengel  0,08—0,25  lang. 

157.   On6brychis  Tourn.,  Esparsette  (Nr.  520). 
*  t  546.    0.  yjeiaefolia  Scopoli  (1772),  gemeine  E.    Stengel  auf- 
steigend; Blätter  9 — 12paarig,  Blättchen  linealisch-ländich ;   Blüten- 
trauben doppelt  so  lang  als  das  Blatt;  Hülsen  kreis-rundlich,  auf  dem 
Mittelfelde  erhaben-neteförmig.    4  Auf  Kalkboden,  Hügehi.^  Triften, 


150 


Papilionaceen.    Nr.  6. 


Btellenweiise^  aufserdem  als  Futterkraut  im  grofsen  gebaut    Mai — Juli. 

0.  sativa  Lmk.  (1778),  Hedysarum  Onobrycnis  L.  Blk.  rosen- 
rot H.  0,80—0,60.  Ändert  ab:  b)  arenaria  Koch  (als  Art).  Die 
mittleren  Zähne  des  Randes  der  Hülsen  pfriemlich,  so  lang  als  der  Kamm 
der  Hülse ,  so  in  Ostpreufsen  im  Johannisburger  Forst  Güszianka  u. 
bei  Lyck.  c)  decumbens  Wallroth  (als  Art).  Blüten  gröfser, 
dunkler,  Flügel  Smal  gröfser  als  an  den  vor.,  Hülsen  völlig  kalu,  ohne 
Stacheln,  so  bei  Frankenhausen,  bei  Ostheim  in  Bm.  u.  gewifs  weiter 
verbreitet 

7.  Gruppe.  Yieieen  Bronn.  Hülse  If&cherig  oder  dnreh  weiche  Querwände 
in  unToUstftndiffe  Fächer  geteilt;  Blätter  gefiedert,  mit  Endspitze  oder 
Wickelranke;  Keimblätter  mehlig,  in  der  l&de  bleibend. 

1.  Untergruppe.  Ervoideen  Godron  u.  Grenier.  Staubfadenröhre  schief 
abgeschnitten^  d.  h.  die  untern  Staubfäden  gradweise  länger  und  länger 
verwachsen. 

158.  Viel»  (Tonni.)  L.,  Wicke  (Nr.  521). 

A.  Trauben  reichblütig,  langgestielt.    Nebenblätter  ohne  Nektarien. 
a)  Griffel  von  oben  nach  unten  zusammengedrückt. 

t546.    y.  dnmetömm  L.,  Hecken- W.    Stengel  kahl;  Blätter 
4 — 5paarig,  Blättchen  grofs,  eiförmig;   Nebenblätter  mit  vi^en,  ver- 
längert-haar  spitzigen  Zähnen,   das 
eine  hcUbmondförmig.   4  Bewachsene 
_  Bergabhänge,  schattige  Wälder,  stellen- 

^      ^^^    '^j9  Vireise.     Juli.     August     Abacosa 

dumetorum  Alefeld.  Blk.  rot- 
violett Stengel  klimmend  1,25 — 3,00 
lang. 

b)  Griffel  yon  der  Seite  zusammen- 
gedrückt. 

*  t  547.  V.  Cracca  L.,  Vogel- 
W.  Stengel  angedrückt-weichhaarig ; 
Blätter  10— 12paarig,  Blättchen  läng- 
lich-linealisch oder  lanzettlich;  Neben- 
blätter ganzrandig,  halbspiefsförmig, 
die  obersten  linealisch -lanzettlich; 
Platte  der  Fahne  so  lang  cUs  ihr 
Nagel.  2).  Wiesen,  Zäune,  Äcker, 
meist  häufig.  Juni — August.  Cracca 
major  Godron  u.  Grenier.  Blk. 
rötlichviolett    H.  0,30—1,25. 

*  t  548.  V.  tenuifolia  Roth, 
feinblättrige  W.  Stengel  meist 
kahl;  Platte  der  Fahne  meist  doppelt 
so  lang  als  ihr  Nagel;  sonst  w.  v. 
2|.  Gebüsch,  Bergwiesen,  Äcker,  zer- 
streut Juni — Aug.  Cracca  tenui- 
folia  Godron  u.  Grenier.  Blk. 
violett    H.  0,60—1,25. 

*t549.  V.villosaRoth,  aottige 

W.    Zottig;  Blätter  meist  Spaarig; 

länglich -lanzettlich;     die    3    untern 

Eelchzähne  pMemlich-fadenfbrmig,  so  lang  als  die  Bohre,  die  obem 


549.   Viois  yillosa. 

aLaubblättchen;  bBlftte,  deren  Fahne  c, 

Flftgel  d,  Schiffcben  «;  /  Stanbgef&Tse 

nnd  Griffel;  g  Hfilse. 

Nebenblätter    halbspiefsförmig 


Onohrychis  Nr.  520.  —  Vida  Nr.  521. 


151 


viel  kürzer,  lanzettlich-pfriemlich;  Platte  der  Fahne  halb  so  lang  als 
ihr  Nagd.  ©  u.  (J)  Unter  der  Saat,  zerstreut,  bisweilen  verschleppt  und 
unbeständig,  selten  gebaut  Mai— Juli.  Cracca  villosa  Godron 
u.  Grenier.  Blk.  violett,  selten  reinweifs.  H.  0,30 — 1,25.  Ändert 
ab:  b)  glabrescens  Koch  (V.  varia  Host).  Spärlich  beha^art, 
Stenael  fast  kahl;  Trauben  kürzer  gestielt;  die  3  untern  Kelchzähne 
aus  breitem  Grunde  lanzettlich,  kürzer  als  die  Röhre,  die  oberen  kurz- 
deckig,  so  bei  Karlsbad  und  häufiger  in  Bm,  (Franken,  München). 

B.  Blüten  einzeln  oder  zu  2—6,  kurzgestielt-traubig.  Nebenblätter  mit  Nektarien. 

a)  Blätter  4— Spaarig,  mit  geteilter  Wiekelrankö  oder  sehr  selten  bei  V.  satira 

mit  kleinem  unpaarigen  Endblättchen  oder  kurzem  Spitzchen  endigend. 

*  t  650.  V.  s^pium  L.,  Zaun-W.  Bläüchen  breü-eiförmig  oder 
eiförmig-länglich;  Kelchzähne  imgleich,  die  2  oberen  zusanunenneigend, 
2— 3mal  kürzer  als  ihre  Röhre;  Traube  meist  5blütig.  2j.  Zäune, 
Wiesen,  gemein.     April — Herbst. 

Wiggersia  sepium  Fl.  Wett, 
Atossa  sepium  Aleleld.  Blk. 
schmutzig -violett  oder  selten  (V. 
sep.  var.  ochroleuca  Bastard)  blafs- 
gelb  mit  einem  Flecken  vor  der 
Spitze  des  Schiffchens  oder  ganz 
weifs.    H.  0,30—0,60. 

Viciapannonica  Jacquin, 
mit  weifser  oder  bei  der  Varietät 
purpurascens  Koch  mit 
purpurroter  Blumenkrone,  ist  hin 
und  wieder  verschleppt,  ebenso 
V.  bithynica  L.,  V.  grandi- 
flora  Scopoli  und  V.  trico- 
lor  Seb.  u.  Maur. 

*  551.  V.  lutea  L.,  gelbe  W. 
Blättchen  linealisch  und  länglich, 
stumpf;  Kelchzäh/ne  imgleich,  die 
2  oberen  kürzer;  Blüten  einzeln 
oder  zu  zweien;  Hülsen  rauh- 
haarig, Haare  auf  einem  starken 
Knötchen  sitzend.  0  Unter  der 
Saat  am  Mittelrhein,  Wetterau, 
Regensburg  u.  a.  0.,  verschleppt. 
Juni.  Juli.  Hypechusa  lutea 
Alefeld.  Blk.  hellgelb.  H.  0,30 
bis  0,60. 

*  t  552.  V.  sativa  L.,  Putter- W. 


662.  Vioia  sativa. 

a  Nebenblätter;  h  Laabblättchen ;  c  Kelch; 

d^  e,  f  Kronbl&tter;    g  Staubgef&fse  und 

Griffel;  h  Hülse. 


Blättchen  der  unteren  Blätter 


verkehrt-eiförmig,  tiefer  ausgerandä,  die  der  oberen  länglich-verkehrt- 
eiförmig oder  länglich-linealisch,  ausgerandet-gestutzt ,  alle  stachel- 
spitzig; Blüten  einzeln  oder  zu  zweien;  Kelchzähne  gleichlang,  etwa 
so  lang  als  ihre  Röhre;  Hülsen  aufrecht,  länglich,  meist  kurzbeha^art, 
selbbraun.  ©  u.  ®  Überall  auf  Äckern  gebaut.  Juni.  Juli.  Fahne 
blau,  Flügel  purpurrot,  Schiffchen  weifslich.  H.  0,30—0,50.  Die  Stamm- 
form hiervon  ist  unstreitig  V.angustifolia  Allioni  mit  abstehen- 
den, linealischen,  meist  kahlen,  schwarzen  Hülsen;  sie  kommt  auch 
mit  unterirdischen  Blüten  und  Früchten  vor  (va|,t,.Äi^phiß^^Q§). 


152 


Papüionaceen.    Nr.  6. 


b)  Blätter  2— Spaarig. 
1.  BlüteQ  klein,  hellviolett;  Kelohzähne  fast  gleichlang. 

*  1 553.  V.  lathyroldes  L.,  platterbsenartige  W.  Blätter  mit 
einfacher  Stachelspitze  oder  die  oberen  öfter  mit  Wickelranke, 
Blättchen  schmal- verkehrt-herz-  oder  eiförmig  oder  linealisch-länglich ; 
Bliüen  einzeln,  fast  sitzend;  Griffel  seiner  ganzen  Länge  nach  bärtig; 
Hülsen  li/nealischf  kahl  ®  Eurzbegraste  Hügel,  Raine,  zerstreut; 
April — Juni.  Wiggersia  lathyroldes  Fl  Wett,  W.  minima 
Alefeld.    H.  0,08-0,25. 

2.  Bltlten  grofs ;  Kelohzähne  ungleich,  die  8  unteren  viel  länger  als  die  2  oberen. 

554.  V.  Fab»  L.,  Buff-  oder  Saubohne.  Stengel  aufrecht, 
stark;   Blätter  mit  krautiger  Stachelspitze,  Blättchen  grofs,   elliptisch 

oder    länglich;    Bliiten   in    sehr 
kurzen,     2 — iblütigen     Trauben; 
Hülsen  lederartig,  auf  den  Kanten 
eben,   auf  den  Flächen  von  sehr 
kurzen  Härchen  sammetartig.    © 
Löj/  Gebaut.    Juni.    Juli.    Faba  vul- 
m^  garis  Moehch.   Blk.  meist  weifs, 
fn    mit    schwarzem   Fleck    auf    den 
iJfu  Flügeln  oder  reinweifs  oder  pur- 
purn.   H.  0,60—1,25. 

555.  V.narbonensisL.,  Maus- 
Wicke ,  Scheererbse.  Stengel 
aufsteigend,  weniger  stark;  Blätter 
mit  Wickelranken,  Blättchen  grofs ; 
Blüten  in  sehr  kurzen  2 — Gblütigen 
Trauben;  Hülsen  pergamentartig, 
auf  den  Kanten  höckrig-rauh,  auf 
den  Flächen  ebenso  oder  glatt  und 
glänzend.  ©  Nur  in  Südbaden  von 
Kleinkems  bis  Istein  und  Efiringen, 
sonst  versuchsweise  hin  und  wieder 
gebaut  und  verschleppt.  Mai.  Juni. 
Blk.  dunkelpurpum  oder  violett 
oder  bunt. 

Cicer  arietlnum  L., 
Kichererbse,  mit  eiförmigen,  auf- 
geblasenen, 2samigen  Hiflsen  und 

langen ,    unpaarig  -  gefiederten 
Blättern,  ist  nur  selten  und  ver- 
suchsweise angebaut. 


664.   VioiaPaba. 

a  Eelcli;  b  Blüte;  c  Kronblätter;  d  Staub- 

gef&Tse  und  Griffel;  e  Griffelnarbe ;  /  HtUse  ; 

g  Samenkorn. 


159.   Ervum  Tonrn.,  Erve  (Nr.  522). 

A.  Blättchen  eiförmig  oder  eifOrmig-länglich ;  Trauben  reichblütig. 
a)  Blätter  mit  geteilter  Wickelranke. 

*  t  556.  E.  pisiforme  Petermann ,  Erbsen-E.  Kahl;  BläUer 
3— Spaarig;  Nebenblätter  grofs,  hälby  feil  förmig,  gezähmt.  2j.  Bergige 
Laubwälder,  sehr  zerstreut  Juni.  Juli.  Vicia  pisiformis  L.  Blk. 
gelblichweifs.    H.  bis  2,00. 

t557.     E.  silyaticnm   Petermann ,   Wald-B.    K§}ii;   Blätter 


Ervum  Nr.  622. 


153 


7—9paarig;  Nebenblätter  halbmondförmig ,  eingeschnitten -vieLsähnig, 
4  Bergige  Laubwälder,  buschige  Abhänge,  stellenweise,  im  Nordwesten 
fehlend.  Juli.  Aug.  Vicia  silv.  L.  Blk.  weifslich.  H.  bis  2,00. 
t558.  £.  cassnbicnm  Petermann ,  kassubisohe  E.  Stengel 
weichhaarig  oder  zottig;  Blätter  9 — ISpaarig;  Nebenblätter  halbp feii- 
förmig ,  ganzranäig.  4  Trockene  Laubwälder,  bewaldete  Hügel, 
stellenweise;  im  Nordwesten  fehlend.  Juni.  Juli.  Vicia  cassu- 
bica  L.,  V.  multiflora  Pollich.    Blk.  violettrot     H.  0,30—0,60. 

b)  Blätter  mit  einfacher,  stachelspitziger,  gerader  Ranke. 

559.    £.  Oröbns  Kittel,  schlingenlose  E.    Blätter  vielpaarig; 
Nebenblätter  hcdbpfeüförmig ,  am  Grunde  etwas  gezähnt.    4  Nur  auf 
Wiesen  und  an  Gebüsch  im  Spessart  um  Orb  und  in  Nordschleswig 
bei   Teuring   und   Kolsnap.     Mai. 
Juni.      Crohns    silvaticus    L., 
Vicia  Orobus  DC.     Blk.  weifs. 
H.  0,30-0,60. 

B.  Blättchen  linealisch ;  Blüten  einzeln 

oder  in  wenigblütigen  Trauben ;  Blätter 

mit  einer  Wickelranke  endigend. 

a)  Nebenblätter  halbpfeilfOrmis  (selten 
bei  E.  hirsutum  in  8—4  ungleichlange 
und  -breite,  fast  borstliohe  Zipfel  ge- 
spalten). 

*t560.  E.hirsntnmL.,  Zitter- 
linse.  Blätter  m^ist  Spaarig;  Blüten 
zu  2—6,  traubig,  nebst  dem  gemein- 
samen Stiele  etwa  so  lang  als  das 
Blatt;  freier  Staubfaden  in  der 
Mitte  stark  verbreitert;  Hülsen 
länglich,  schwach-uneben ,  2-  bis  3- 
samig,  weichhaarig.  ©  Äcker,  Ge- 
büsche, sandige  Ufer,  häufig.  Juni. 
Juli.  Vicia  hirsuta  Koch, 
Endiusa  hirsuta  Alefeld.  Blk. 
bläulichweifs.    H.  0,15—0,60. 

*  1 561.  £.  tetrasp^nnnm  L., 
viersamige  B.  Blätter  3-4paarip; 
Blüten  einzeln  oder  zu  2 — 3,  traubig, 
nebst  dem  gemeinsamen  Stiele  kürzer 
oder  länger  als  das  Blatt;  Hülsen 
linealisch,  meist  4samig,  kahl.  0 
Sandfelder,  Gebüsche,  Waldränder, 
meist  häufig.  Jimi.  Juli.  Vicia  tetrasp.  Moench. 
violett.   H.  0,15—0,60. 

*  562.  E.  gräcile  DC,  schlanke  B.  Blätter  2—4paarig;  Hülsen 
linealisch,  meist  Gsamig,  kahl.  ©  Grasige  Hügel,  Äcker,  Ealkberge, 
selten.    Prov.  Sachsen,  Thüringen,  Saar-  und  Mainthal.  — -  L.  (Saar- 

femünd,  Kochern,   Diedenhofen,   Metz).    Juni.    Juli.     Vicia  grac 
ioiseleur.    Blk.  etwas  gröfser  als  bei  der  vorigen  Art,  welcher  sie 
nahe  verwandt  ist.    H.  0,15—0,30. 


560.  Ervum  hirsutum. 

a  Nebenblätter ;  b  Laubbl&ttchen ;  c  Kelch ; 

d  Blüte;    e  Kronblätter;   /  Staubgefäfse 

und  Griffel;  g  Hülse. 


Blk.  blafs- 


154 


Fapilionaceen.    Nr.  6. 


b)  Nebenblätter  ungleichförmig,  das  eine  linealisch,  sitzend,  das  andere  halb- 
mondförmig, borstenförmig-gezähnt,  gestielt. 

*  563.  E.  moninthos  L.,  einblütige  E.  Blätter  meist  7paarig; 
Blütenstandstiele  ein-,  selten  mehrblütig,  etwa  so  lane  oder  etwas 
länger  als  das  Blatt;  Hülsen  schwach -uneben,  meist  Ssamig,  kahl; 
Samen  linsenförmig  -  zusammengedrückt.  ©  Ackerränder,  häufig  auf 
dem  Maifelde  bei  Andernach,  um  Koblenz  und  in  der  Nahegegend, 
aufserdem  sehr  zerstreut,  bisweilen  gebaut.  Juni— August.  Vicia 
monantha  Koch,  V.  articulata  Willd.,  Cracca  monanthos 
Godron  u.  Grenier,  Parallosa  monanthos  Alefeld.  Blk. 
grofs,  Fahne  lila.    Stengel  0,30—0,60. 


565.  Lens  esculenta. 

a  Nebenblätter ;  h,c  Laabblättchen ;  d  Kelch ; 

e  Bifite;  /  Kronbl&tter;  g  Staubgef&Tse  und 

Frnchtknoten ;     h    (rriffelnarbe;     «    Hfllse; 

k  Samenkorn. 


566.  Fisum  satiTum. 

a  Blftte;    b  Stanbgefäfse  und  Frucht- 
knoten, der  in  c  gesondert  ist;  d  Hülse, 
e  dieselbe  geöffnet. 


G.  Blftttchen  länglich,  gestutzt;  Blätter  meist  lOpaarig  mit  einfacher  Stachel- 
spitze endigend. 

564.  E.  Ervilia  L.,  knotenfrüohtige  E.  Blütenstandstiele 
2blütig;  Nebenblätter  gleich,  eiförmig  oder  oft  halbpfeilförmig,  borstlich- 
gezähnt;  Hülsen  linealisch-länglich,  stielrwncUich,  fast  perlschnwr^ 
förmig.  ©  Unter  der  Saat  am  Mittelrhein,  im  Nahe-,  Glan-  und 
Moselthale  u.  a.  0.  Juni.  Juli.  Vicia  Ervilia  Willd.,  Ervilia 
sativa  Link.    Blk.  weifslich.    H.  0,30—0,60. 

160.  Lens  Tourn.,  Linse  (Nr.  523). 

565.  L.  escnlepta  Moench,  efsbare  L.     Ohere  Blätter  meist 
^     ßpaarig;  Nebenblätter  lanzettlich,  ganzrandig;  Blüten  einzeln  oder  zu 


Lens  Nr.  523.  —  Pisum  Nr.  525.  —  Lathyrus  Nr,  524.    155 

2—3  traubig,  an  langen  Stielen;  Hülsen  rautenförmig,  2samie.  Q 
Gebaut  und  vendldert.  Juni.  Juli.  Ervum  Lens  L.,  Latnyrus 
Lens  Bernhard!,  L.  escnlentus  Grabowski,  Cicer  Lens 
Willd.    Blk.  weifsHch.    H.  0,15—0,30. 

2.  Untersruppe.  Lathyroideen  Godron  u.  Orenier.  StAubfadenrOhre  senk- 
recht abgetohnitten.  (Der  freie  Teil  sftmtlioher  Terwachtener  Staubgefftfae 
ist  gleicmang.) 

161.  Pisnm  Tourn.,  Erbse  (Nr.  525). 

(Nebenblätter  ei-halbherzfOrmig,  am  Grunde  gezähnt.) 

566.  P.  sativnm  L,  Schoten-,  Breoh-  oder  weiTse  E.  Blätter 
'2 — Spaarig,  Biättchen  eiförmig;  Bluten  zu  2  bis  mehren,  traubi^; 
Samen  kugelig,  hellgelb.  ©  Auf  Äckern  eebaut  Mai-— Juli.  Die 
ganze  Blk.  weifs  oder  die  Fahne  weifs  und  die  Flügel  rosenrot,  in 
welchem  Falle  auch  die  Nebenblätter  am  Grunde  ^ärbt  sind.  H. 
0,30—0,60.  Ändert  ab:  a)  arvense  L.  (als  Art).  Graue  E.  Blüten 
einzeln  oder  zu  zweien;  Samen  meist  Jcantig-einaedrücM,  grau- 
grün mit  braunen  Punkten.  Fahne  blafsviolett,  Flügel  purpurrot, 
Schiffchen  weifs. 

162.  Lithyrns  Toum.  (erweitert),  Platterbse  (Nr.  524). 

A.  Bllttchen  fehlend  oder  fbei  L.  Aphaca)  nur  an  den  unteren  Blattstielen 
vorhanden;  Blattstiele  rankenfarmig  oder  lanzettlich. 

*  567.  L.  Aphäea  L.,  Banken-F.  Blättchen  nur  an  den  untersten 
Blattstielen  vorhanden;  Blattstiele  meist  rankenßrmip;  Nebenblätter 
sehr  grofs;  eiförmig,  am  Grunde  spiefsförmig;  Blüten  einzeln,  an  langen 
Stielen.  ©  Unter  der  Saat  im  mittleren,  westlichen  und  südlichen 
Deutschland  stellenweise.  Juni.  Crohns  Aphaca  Do  eil,  Aphaca 
vulgaris  Presl.    Blk.  gelb.    H.  0,15—0,30. 

*  t  568.  L.  Nissölia  L.,  blatUose  F.  Blättchen  fehlend,  BlaU- 
stiele  loMzetäich,  rankenlos;  Nebenblätter  sehr  klein,  pfriemlich,  am 
Grunde  halbspiefsförmig;  Blüten  einzeln  oder  zu  zweien  an  langen 
Stielen.  ©  Äcker-  und  Wiesenränder,  sehr  zerstreut.  In  der  Khein- 
provinz  bei  Zissen  (Eifel),  im  Ahr-  und  Glanthale,  bei  Dillenburg  in 
Nassau,  Hessen,  Waldedt,  in  Schlesien  bei  Breslau.  Löwen  und  um 
Pogwibdau  bei  Teschen,  Thüringen,  Halle  a.  S.,  Magdeburg,  Walbeck 
bei  Helmstedt.  —  L.  (Saargemünd,  Metz).  £•  (bes.  im  Oberelsafs). 
Bd.  (Jura,  Breisgau).  W.  (Keutlingen,  Stuttgart  u.  a.).  Bm.  (Pfalz, 
im  Keupergebiete  u.  a.  0.).  Mai— Juli.  Orobus  Nissolia  Do  eil. 
Blk.  purpurrot  H.  0,30 — 0,50.  Hülsen  angedrückt-behaart  oder  kahl 
(L.  gramineus  Kerner). 

B.  Blattstiele  Blättchen  tragend,  in  eine  Wicicelranke  auslaufend, 
a)  Stengel  ungeflügelt,  kantig. 

*  1 569.  L.  tnberösns  L.,  Erdnufs.  Kahl;  Wwrzelstock  faden- 
förmig, an  den  Gelenken  mit  haselnufsgrofsen  Knollen;  Blätter 
Ipaarig,  Nebenblätterhalbp  feil  förmig^  linealisch;  Blütentrauben  reich- 
bfütig;  Hülsen  linealisch-länglich.  %.  Äcker,  Dämme,  stellenweise 
häufig,  in  Schleswig-Holstein  nicht  einheimisch,  in  Ostpreufsen  fehlend. 
Juli.    August.    Blk.  purpurrot.    Stengel  0,30—1,00  lang. 

*t570.  L.  pratensis  L.,  Wiesen-F.  Weichhaarig;  Blätter 
Ipaartg;  Nebenblätter  meist  nfeilförmig,  breitlanzettlich ;  Blütentrauben 
reichblütig;  Hülsen  linealiscn-länglich.    2|.  Wiesen,  Hecken,  Gräben, 


156 


Papilionaceen,    Nr.  6. 


gemein.    Juni.    Juli.    Orobus  pratensis  DoelL    Blk.  gelb.    H. 
,30—1,00.   Ändert  ab:  b)  sepium  Scopoli  (als  Art).   Kahl;  Blüten 
einseitswendig;  Kelchzähne  fast  gleichlang,  so  nicht  selten. 

571.  L.  maritimiis  Bigelow,  Meerstrands-F.  Stengel  wenig- 
und  kurz-behaart;  Blätter  4paarig;  Blättchen  elliptisch;  Nebenblätter 
meist  pfeilförmig,  mit  spitzen  Öhrchen;  Blüten  traubig;  Samen  kncelig. 
2|.  Sandiger  Strand,  Dünen.  Schleswigsche  Nordseeinseln,  in  Mecklen- 
burg auf  Dünen  längs  der  Küste  sehr  zerstreut,  sonst  stellenweise  an 
der  Ostsee  in  Pommern  und  in  Westpreufsen  häufig  auf  der  Halbinsel 
Heia  und  auf  der  Frischen  Nehrung  bei  Kahlberg,   in  OstpreuTsen  bei 

Pillau  u.  Cranz.  Juni — August 
Pisum  maritimumL.,  Orobus 
maritimus  Rchb.  Fahne  pur- 
purrot, Flügel  bläulichrosenrot 
Stengel  liegend,  0,15—0,50  lang. 

b)  Stengel  geflügelt. 

572.  L.  satiims  L.,  Kiolier», 
Gras-    oder    deutsohe   Erbse. 

Blätter  1  paarig;  Nebenblätter  halb- 
pfeilfbrmi|;  Blüten  eineein,  an 
langen  Stielen;  Hiüsen  am  oberen 
Bande  auswärtsgekrümmi ,  SflUge" 
lig;  Samen  kantig.  ©  Hin  und 
wieder  im  grofsen  gebaut  Mai. 
i  Juni.  Cicercula  sativa  Ale- 
*"feld.  Blk.  bläulich,  rötiich  oder 
weifs.    H.  0,25—0,50. 

L.  annuus  L.  kommt  hin  und 
wieder  verschleppt  vor. 

*  1 673.  L.  hjrsntng  L.,  rauh- 
haarige P.  Blätter  1  paarig; 
Blüten  zu  zweien,  an  langen 
Stielen;  Hülsen  rauhha^arig,  Ha^e 
am  Grunde  zwiebelig.  ©  und  0 
Unter  der  Saat,  sehr  zerstreut  im 
mittleren,  häufiger  im  südlichen 
Gebiete.  In  Schlesien  bei  Ratibor 
und  Nieder-Toschonowitz,  Mönch- 
hof und  Blogotiz  bei  Teschen,  in 
Thüringen  sehr  selten,  Gleichberg  bei  Römhild,  früher  im  Steiger  bei 
Erfurt  und  bei  Schnepfenthal,  in  Oberhessen  bei  Nauheim  und  Wissels- 
heim,  von  Würzburg  bis  Frankfurt  a.  M.;  bei  Saarbrück,  Dudeldorf, 
Stadtkill,  in  der  Eitel  bis  Spaa.  —  L.  (häufig  um  Metz).  E.  (Weifsen- 
hwcß).  Bd.  (Jura,  Breisgau).  Brn*  (Dinkelsbühl,  Nürnberg,  Erlangen; 
Kaiserslautem  u.  a.  0.).  Juni.  Juli.  Lastila  hirsuta  Alefeld. 
Blk.  violettrot,  dann  blau.   H.  0,30—1,00. 

*  1 574.  L.  silyester  L.,  Wald-P.  Flügel  des  Stengels  doppelt 
so  breit  als  die  der  Blattstiele;  Blätter  Ipaartg,  Blättchen  lanzettlich, 
zugespitzt;  Nebenblätter  halbj^eilfdrmig,  linealisch-pfriemlich ;  Blüten- 
traube  reichblütia,  Nabel  die  Hälfte  des  Samens  wngebend.  4  Wälder, 
buschige  Bergabhänge,  stellenweise.    Juli.    August.    Fahne  auf  dem 


573.  LathyTUS  hirsutus. 
a  Kelch;    h  Bl&te;    c  Staubgef&Cse  und 
Griffel;    d  Fruchtknoten  und  Griffel  ge- 
sondert; e  Hülse. 


Laihyrus  Nn  524.  157 

Kücken  rötÜcherOn,  inwendig  am  Grande  purpurrot  und  von  da  all- 
mählich fleisch&rbig.  Samen  schwarzbraun,  grobkörnig.  H.  1,00  bis 
2,00.    Ändert  ab:  b)  ensifolius  Buek,  Blättchen  schmal. 

1 575.  L.  platyphyllos  Retzins ,  flachblättrige  P.  Flügel 
der  Blattstiele  fast  ebensdbreit  als  die  des  Stengels;  Blätter  ipaarig, 
Blättch^  länglich-lanzettlich,  stumpf,  stachelspitzig,  sonst  w.  y.  4  Ge- 
büsche, Waldbränder,  stellenweise.  Juli.  August.  L.  intermedius 
Wallroth.  Blk.  etwas  gröfser  als  an  vor.  Fahne  innen  rosenrot, 
Flügel  vom  violett,  Schiffchen  schmutzig-gelb,  Samen  aschgrau,  sehr 
feinkörnig.    H.  1,25—1,80. 

1 576.  L.  heterophyllos  L.,  verschiedenblättrige  F.  Untere 
Blätter  1  paarig,  obere  2—Spaarig;  Nabel  katim  Vs  des  Samens  um- 
aebend,  sonst  wie  Silvester.  4  Gebirgsw^der,  Gebüsche,  steinige  Ab- 
hänge, selten.  Am  häufigsten  in  Thüringen,  seltener  am  Harz,  in 
Schlesien  am  Geiersbei^e  und  Elsenberge  bei  Zobten,  in  Böhmen  am 
Gröltschberge  und  bei  Karlstein,  in  Posen  bei  Krone  a.  d.  Br^e.  Bd. 
(am  Bodensee  und  in  der  Baar).  W.  (Spielberg,  Oberamts  Nagold, 
Balingen  und  Lautlingen,  Blaubeuren,  bei  dem  Lichtenstein).  Brn« 
(Deggendorf,  Brennberg,  Madinger  Berge  b.  Regensburg).  Juli.  August. 
Blk.  purpurrot;  Blätter  meergrün.  H.  1,00—3,00.  Ändert  ab:  b)  uni- 
jugus  Koch,  Blätter  sämtlich  einpaarig. 

577.  L.  Jatifolins  L.,  breitblättrige  P.  Blätter  sämtlich  Ipaarig 
oder  sehr  selten  die  oberen  2paarig;  Blütentrmbe  reichblütig;  Nabel 
kaum  V»  ^«  Samens  umgebtnd,  2f  Buschige  Hügel,  Berge,  sehr 
selten.  Häufig  in  Gärten  und  bisweilen  daraus  verwildert,  so  auch 
am  Harz.    Juli.    Augiist.    Blk.  schön  rosenrot.    H.  1,00—3,00. 

♦  t  578.  L.  palaster  L.,  Sumpf -P.  Blattstiele  flügellos;  Blätter 
2 — Spaarig,  Blättchen  länglich -lanzettlich;  Nebenblätter  mehrmal 
kleiner  als  die  Blättchen,  halbpfeilförmig,  linealisch-lanzettlich ;  Blüten- 
traube  reichblütig,  2\.  Sumpnge  Wiesen,  stellenweise.  Juli.  August. 
Orobus  paluster  Rchb.    Blk.  blau.    H.  0,30—1,00. 

579.  L.  pisiformis  L.,  erbsenartige  P.  Blätter-  3—5paarig, 
Blättchen  eiförmig-länglich,  stumpf,  stachelspitzig;   Nebenblätter  fast 

fröfser  als  die  Blättchen,  ei-halbpfeilförmig ;  Blütenbra'ube  mehrblütig, 
ürzer  als  das  Blatt;  Eelchzähne  ei- lanzettlich,  gewimpert,  ungleich; 
Hiüsen  zusammengedrückt,  schmal.  4  Bisher  nur  in  Ostoreufsen  im 
Kr.  Neidenburg  zw.  Kommasin  und  Försterei  Terten;  in  Westpreufsen 
im  Kr.  Marienwerder  (im  Münsterwalder  Forst,  bei  Kleinkrug,  Fied- 
litz,  Gr.-Wessel  und  Mewe)  ziemlich  häufig,  in  Böhmen  bei  ßymokur 
unweit  Podiebrad  und  bei  Budenic  unweit  Schlan.  Juni.  L.  muta- 
bilis  Klinggraeff,  aber  nicht  Sweet,  Orobus  pisiformis  A.Br. 
Blk.  trüb-dimkelrot.    H.  0,50—0,75. 

C.  Blattstiel  mit  Stachelspitze,  aber  ohne  Wickelranke  (Orobus  L.). 

a)  Stengel  iiagellos  oder  nur  oberwftrts  scbmalgeflügelt. 

*  Blätter  2-  bis  3-,  selten  4paarig. 

*t580.  L.  Yemns  Bernhardi,  Frühlings -P.  Blätter  |2- bis 
4paarig,  Blättchen  eiförmig ,  lang  zugespitzt,  unterseits  glänzend; 
Blütentraube  4— Oblütig,  etwa  so  lang  als  das  Blatt.  2{.  Schattige, 
feuchte  Laubwälder,  meist  nicht  selten.  April.  Mai.  Orobus 
vernufl  L.    Blk.  purpurrot,  später  blau  werdend.    H.  bis  0,30. 

581.    L.  pannoniens  (jareke,  ungarische  P.   Wurzel  büschelig. 


158 


Papilionaceen,    Nr,  6.  —  Drupaceen,    Nr.  5. 


Fasern  keulen-  oder  walzenförmig;  Blätter  2— Spaarig,  BläUchen 
linealisch-lanzeUlich  oder  linedlisch,  kahl;  Blattstiele  die  Nebenblätter 
überragend.  2|.  Bergwiesen,  steinige  Orte.  Hiervon  im  Gebiete  nur 
die  Abart:  b)  macrorrhizus  Neilreich  (Orobus  versicolor 
ömelin,  0.  lacteus  MB.)  mit  langen,  walzlichen  oder  dickspinde- 
ligen  (nicht  knolligen)  Wurzelfeisem,  so  nur  in  Böhmen,  z.  B.  bei 
Lobositz,  Karlstein,  Königsaal,  Juugbunzlau  und  in  W*  (südlicher 
Abhang  des  Hirschauer  Bergs  bei  Tübingen).  Mai.  Orobusnanno- 
nicus  Jacquin(1762),  0.  asphodeloides  Gouan(1773),  0.  albus 
L.  fil.  (1781)^  Blk.  weifs  oder  gelblichweifs ;  Fahne  auf  dem  Bücken 
oft  hellrötlich.    H.  0,30. 

582.  L.  ensifolins  Gay,  schwertblätterige  F.  Blätter  meist 
2paarig,  BläUchen  fast  linealisch,  Blattstiele  kaum  so  lang  als  die 

Nebenblätter;  Traube  5blütig,  länger 
als  das  Blatt.  2|.  Bisher  blofs  in 
W.  auf  dem  Hundsrücken  bei  Onst- 
mettingen,  Oberamts  Balingen.  Juni. 
Orobus  alpester  Kemmler  u. 
M  a  r  t  e  n  s  (nicht  W.  u.  K.).  Von  vori- 
gem auch  durch  purpurrote  Blüten 
und  nicht  keulig-büschelige  Wurzeln 
verschieden. 

**  Stengel  flügellos;  Blätter  4— Gpaarig. 

*  t  5^-  ^'  Mgcr  Bernhardi, 
schwarze  P.  Stengel  ästig;  Blätter 
meist  6paarig,  Blättchen  ei  förmig, 
länglich,  Unterseite  hlaugrm,  glanz- 
los; Blütentraube  4— Sblütig,  meist 
länger  als  das  Blatt.  4  Trockene 
Laubwälder,  meist  häufig.  Juni.  Juli. 
1^^  Orobus  niger  L.  Blk.  purpurrot, 
ii  zuletzt  blau,  sehr  selten  weiis.  HL 
0,30—1,00.  Ganze  Pflanze  beim 
Trocknen  schwärzlich  werdend.  Än- 
dert ab:  b)  heterophyllus  Uech- 
tritz.  Blättchen  der  unteren  Blätter 
schmallinealisch,  die  der  oberen  ei- 
förmig, so  in  Schlesien  am  Harthe- 
berge  bei  Frankenstein  und  am  Josephinenberge  bei  Althof  unweit 
Breslau. 

584.  L.  Intens  Petermann,  gelbe  P.  Stengel  einfach; 
Blätter  meist  4paarig,  Blättchen  elliptisch,  ziemlich  spitz,  tmterseits 
blauanm,  glanzlos;  Blütentraube  5— 15blütig,  vor  dem  Aufblühen 
überhängend.  2|.  Laubwälder,  Berg-  und  Alpenwiesen.  Insterburg: 
in  den  algäuer  Alpen  ziemlich  verbreitet,  sonst  um  Ammergau  und 
Reichenhdl.  Juni.  Juli.  OrobusluteusL.  Blk.  gelb.  H.  0,15—0,45. 

b)  Stengel  deutlioh  geflügelt;  Blätter  2  bis  3-,  selten  4p*arig. 

*  t  585.  L.  montanns  Bernhardi  (1800),  Berg-P.  Wwzelstock 
weit  kriechend,  am  den  Gelenken  knollenförmig;  Blättchen  länglich- 
lanzettlich,  unterseits  blau^niin,  glanzlos;  Blütentraube  4— 6blütiff, 
meist  länger  als  das  Blatt    4  Trockene  Wälder,  meist  häufig.   April. 


580.  Iiathyrus  vemus. 

a  Kelch;  b  Blüte;  c  StanbgefäTse  und 

Griffel;  d  Hülse. 


Lathy^ma  Nr.  524.  —  Pfiaseolus  Nr.  628.  —  Prunus  Nr.  354.  159 

Mai,  bisweilen  noch  im  Juli.    L.  macrorrhizus  Wimmer  (1840X 
Orobus  tuberosus  L.    Blk.  purpurrot,  zuletzt  scfamntzig-blau.    H. 
0,15—0,30.  Ändert  ab:  b)  tenui- 
folius  Roth  (als  Art).    Blätter 
Imealisch,  meist  nur  V2  Linie  breit. 

8.  Gruppe.  Phaseoleen Bronn.  Hül- 
sen 1  fächerig:  Blätter  SzAhli«  oder 
unpaarig  -  gefiedert :  Keünblfttter 
-wftnrend  der  Keimung  unverändert 
oder  als  dicke  grüne  Blätter  über 
die  Erde  herrortretend. 

163.  Phas^olns  Tonrn., 

Bohne  (Nr.  528). 

A.    Narbe  auf  der  Innenseite  des 
Griffels  herablaufend. 

586.  Ph.  vulgaris  L.,  ge- 
meine oder  Sohmink-B.  Trau- 
ben kurzer  als  das  Blatt ;  Hülsen 
^att.  0  Stammt  aus  Amerika; 
jetzt  häufig  gebaut.  Juni— August 
Blk.  weifs  oder  rötlich.  H.  2,50 
bis  3,75.  Eine  niedere,  0,30-0,60 
hohe,  nicht  windende  Abart  ist 
Ph.  nanus  L.,  Zwerg-,  Busch- 
oder Krupbohne. 

B.    (Lipusa  Alefeld.)    Narbe  auf  der 
Aufsenseite  des  Griffels  herablaufend. 

687.    Ph.  mnltiflorns  Willd.,  ^®®-  l^^^eoius  vulgaris. 

'fi'euar.  nAtvr  tiirlriaohA  "R  «  ^^^^^  "i*  Deckbl&ttchen  nnd  Griffel; 
JBeuer-  oaer  turmicne  IJ.  ^  Kronbl&tter;  c  Staubgeflfse;  d  Prucht- 
TrauOe  langer  als  das  Blatt;  Hui-     knoten  und  Griffel;  e  Hülse,  in  /  geölfoet. 

sen  rauh,    Q  und  4  Stammt  aus 

Südamerika;  jetzt  häufig  gebaut.    Juni— August    Lipusa  multi- 

flora  Alefeld.    Blk.  scharlachrot  oder  weift.    H.  2,50—3,75. 

30.  Familie.     DßUPACEEN  DC.    (Amygdaleen  Juss., 
Pruneen  Bentham),  Steinobstgewächse  (Nr.  5). 

164.  Prunas  L.,    Mandel,    Pflaume,  Kirsche  u.  s.  w. 

(XII,  1.   Nr.  354). 

I.  Blätter  in  der  Knospenlage  gefaltet. 

A.  Mandel.    Steinfrucht  lederig,  samtartig  oder  dicht-behaart,  Stein  meist 

grubig-punktiert. 

588.  P.  Amygdalns  Stokes  (Materia  med.  1812),  gemeine  M. 

Blätter  drüsig-gesägt ;  Blattstiel  oberwärts  drüsig,  so  lanp  oder  länger 
als  der  Querdu>rchmesser  des  Blattes;  Kelchröhre  glockig;  Steinkem 
grubig-löcherig.  $  In  Mittel-  und  Süddeutsc}iland  bisweilen  ange- 
pflanzt. März.  April.  Amygdalus  communis  L.  Blk.  hellrosen- 
rot oder  weifs.    H.  2,00.    OFF.  Amygdalae  amarae  et  dulces. 

589.  P.  nana  Stokes  (1812),  Zwerg-M.  BläUer  lanzettlich,  in 
den  Jcureen  Blattstiel  verschmälert,  drüsenlos -gesägt;  Kelchröhre 
walzenförmig;  Steinkem  ohne  Löcher.  $  Angepflanzt  und  eingebürgert 


160 


Drupaeeen.    Nr,  5. 


April.    Amygdalus  nana  L.    61k.  hellrosenrot  oder  weifs.   Zweige 
mtenförmig.    H.  0,30—1,50. 

B.  Pfirsich.    Steinfrucht  fleischig,  sehr  saftig,  Stein  gefurcht. 

590.  P.  Persiea  Stokes  (1812),  [Sieb.  n.  Zncc.  (1845),  Bentbam  n. 
Hooker  (1865)],  Pfirsich.  Blätter  Xanzetüich,  drüsenlos  -  schar f- gesägt ; 
Blattstiele  Icwrz,  den  halben  Qtierdurchmesser  des  Blattes  nicht  er- 
reichend, 5  Aus  Asien  stammend;  jetzt  in  mehreren  Abarten  ge- 
zogen. April.  Amygdalus  Persiea  L.,  Persiea  vulgaris  Miller. 
Blk.  hellrosenrot.    H.  bis  8,00. 

C.  Kirsche.    Stein&ucht  kahl,  unbereift ;  BlQten  büschelig  aus  einer  Knospe. 

591.  P.  äyiniil  L.j  Süfs-  oder  Vogelkirsohe.  Blätter  etwas 
runzelig,  unterseits  weichhaarig,  an  der  Spitze  des  Blattstieles  mit 

2  Drüsen;  Schuppen  der  Blüten- 
knospen blattlos.  5  Wälder, 
häufiger  in  mehren  Abarten  in 
Gärten  gezogen.  April.  Mai.  Blk. 
weifs,  wie  bei  den  folgenden. 

592.  P.  C^rasns  L.,  Sauer- 
I   kirsche.      Blätter    flach,    kahl, 

glänzend,  zugespitzt;  Blattstiele 
arüsenlos;  Kronblätter  rundlich; 
Steinhern  kugelig.  %  Stammt  aus 
'^  Asien,  jetzt  überall  in  mehren 
Abarten  angepflanzt  und  ver- 
wildert.   April.    Mai. 

593.  P.   fraticosa    Pallas, 
»  Zwerg-K.,  Ostheimer  K.    Die 

Blätter  der  seitenständigen  Knos- 
pen  verkehrt -eiförmig,   rundlich, 
stumpflich;   Kronblätter  verkehrt- 
eiförmig  ;    Blattstiele    drüsenlos ; 
'   Steinkern     eiförmig,     spitz,     "ß 
Trockene    Laubwälder,    Bergab- 
hänge, selten.    Am  häufigsten  bei 
Halle    a.  S.   und   in   Thüringen, 
z.  B.  bei  Freiburg  a.  ü..  Kosen, 
Suiza,   Sprötau,    Frankenhausen, 
Mainz,     Sponsheimer    Berg    bei 
Laubenheim  a.  N.,  Schlackenwerth 
bei  Karlsbad,  Prag;  in  Posen  in 
den  Kreisen  Inowrazlaw  und  Brom- 
berg;   in  Westpreufsen   bei   Kulm,    Schwetz   und  Thom;    bisweilen 
verwildert,   z.  B.  bei  Sondershausen.     April.    P.  Chamaecerasus 
Jacquin.    H.  0,50—1,25. 

Bastard:  P.  avium  +  Cerasus.   ; 

D.  Traubenkirschen.    Steinfrucht  kahl,  unbereift;  Blüten  traubig,  nach 

den  Blättern  erscheinend. 

*  t  Sd4.  P.  Padns  L. ,  Ahl-  oder  Traubenkirsche ,  auch 
Faulbaum  genannt.  Blätter  elliptisch,  fast  doppelt-gesägt,  etwas 
runzelig,  abfallend;  Blüten  in  überhängenden  Trauben,  %  Feuchte 
Wälder,   Gebüsche,   zerstreut.     Mai.     Blk.   weifs.     H.  3,00—10,00. 


588«  £runus  Amygdalus. 

a   Blüte;    6   Kronblatt;    c   Fruchtknoten; 

d  Fracht,  in  e  deren  Schale  halb  entfernt; 

/  Steinkern;  g  Samenkorn  (Mandel). 


Pnmus  Nr.  354. 


161 


OBS.  cortex  Pruni  Padi.  Ändert  mit  aufrechten  Blüten-  und  Frucht- 
tiauben  ab:  Pr.  petraea  Tausch  (als  Art),  so  am  klemen  Teiche 
im  Riesengebirge. 

*  595.  P.  Nahaleb  L.,  Weichael-K.  Blätter  rundlich-eiförmig, 
stnmpf-gesägt,  abfallend;  JEJbensträufse  gestielt,  gewölbt,  einfcuih.  o 
Im  Kheingebiet  von  Basel  durch  Elsafs  und  Oberbaden  bis  zum 
Siebengebirge  in  der  Rheinprovinz  und  ebenso  bei  Metz  häufig.  April. 
Mai.    Blk.  weifs.    H.  2,00—6,00.    Liefert  die  Weichsehröhre. 


£.  Aprikose.    Steinfrucht  samtartig. 

596.  P.  Armeniaea  L.,  Aprikose.  Blätter  breit-eiförmig  zu- 
gespitzt, doppelt  gesägt;  Blüten  seitenständig,  eineeiln  oder  zu  zweien, 
kurzgestielt;  BliUenstielchen  ein- 
geschlossen. ^Gebaut  März.  April. 
Blk.  weifs,  mit  rötlichem  Anfluge. 
H.  3,00-4.00.  .<^  ^^ 

F.  Pflaume.    Steinfrucht  Jcahl,  mit 
bläulichem  Reife. 

*  1 597.  P.spiiiösaL.,  Sohlehe, 
Schwarzdom.  Zweige  in  Domen 
endigend ;  Blütenknospen  1 — 2blütig, 
einzeln,  zu  zweien  oder  dreien; 
Blütenstiele  meist  kahl;  Früchte 
kugelig  oder  fast  eiförmig,  aufrecht. 
$  Waldränder,  steinige  Orte,  Hecken, 
gemein.  April.  Mai.  Pr.  Meyeri 
und  Husmanni  Boeckel.  Blk. 
weifs.  H.  2,00—8,00.  Ändert  ab: 
b)  coaetanea.  Blätter  zugleich 
mit  den  Blüten  hervorbrechend. 

598.  P.  insititia  L.,  Hafer- 
sohlehe, Spilling,  Reineolaude. 
Zweige  samtartig,  meist  domenlosi; 
Blütenknospen  meist  2blütig ;  Blüten- 
sUele  sehr  fein  weichhaarig;  Früchte 
kugelig,  nickend.  ^  Häufig  in  Gärten 
in  Yielen  Abarten  gezogen,  kaum 
wirklich  wild,  aber  bisweilen  ver- 
wildert. Aprü.  Mai.  Blk.  schnee- 
weifs.    H.  3,00—7,00. 

599.  P.  dom^stica  L.,  gemeine  F.,  Zwetsohe.  Zuneige  kahl, 
meist  domenlos;  Blütenknospen  meist  2blütig;  Blütenstiele  weich- 
haarig; Früchte  länglich,  hängend.  %  Wird  in  vielen  Abarten  ge- 
zogen.   April.    Blk.  grünlichweifs.    H.  bis  7,00. 

600.  P.  cerasifera  Ehrhart,  Kiraohpflaume.  Zweige  und  Blüten- 
stiele kahl;  Blütenknospen  Ihlütig;  Früchte  kugelig,  hängend.  $  Ge- 
baut.   April.    Mai.    Blk.  weifs.    Früchte  rot,  saftig.    H.  bis  5,00. 


597.  Prunus  spinosa. 

a  Bl&tenzweig;  b  Fmchtzweig;  c Blüte; 

d  Kelch  mit  Fruchtknoten  und  1  Staub- 

geHifs;   «  halbe  Frucht  mit  dem  Stein- 

kem ;  /  Samenkorn. 


Gar  che,  Flora.    17.  Aufl. 


Digitized 


by  Google 


162  Bosaceen.    Nr.  4. 

31.  Familie.    ROSACEEN  Juss.,  Rosengewächse  (Nr.  4), 

^  nufsartig,  nicht  aul 
6    saftigen  KelchrOhre 


1.  Gruppe.    Boseen  DG.    Frttchtohen  mehre,  Isami^.  nufsartig ,_nioht  auf- 
springend ,    von   der   fleischigen   und   bei   der   Reii< 
eingeschlossen. 


165.  Rosa  Tonrn.,  Rose  (XII,  3.   Nr.  363). 

I.  Kelchzipfel  ungeteilt  oder  selten  mit  einem  einzelnen  Anhängsel,  auf 

der  Frucht  bleibend;  Blüten  einzeln  oder  wenige. 

A.  Stacheln  ungleich  (stärkere  und  schwächere  borstenfOrmige) ,  bisweilen 

ganz  fehlend.    Oriffel  frei,  meist  in  ein  kurzes  KOpfchen  vereinigt. 

a)  Blattstiel,  Spindel  und  Blftttohen  auf  der  Unterseite  unbehaart. 

1.  Blüten  dottergelb  bis  scharlachrot. 

601.   R.  lutea  Miller,  gelbe  B.  Stacheln  der  Schöfslinge  gerade, 

Sednmgen,  ungleich;  Blättchen  5 — 9,  rundlich  oder  elliptisch,  meist 
oppelt-gesäfft ,  beiderseits  lebhaft-grün;  Kelchzipfel  mit  Ätihängselfif 
M/rzer  als  die  BlumenkronSj  an  denplaUkugiligen  Früchten  weit- 
abstehend oder  zitrOckgebopen,  ^  In  ^unen  und  Gebüschen  verwil- 
dert Juni.  R.  egianteria  L.  mit  Ausschlufs  der  Synon.  Staubbeutel 
am  Grunde  spießförmig.     Früchte  gelb -scharlachrot    H.  1,25—1,90. 

2.  Blüten  weiÜB  oder  rosenrot. 
*  Blättchen  doppelt-gesägt. 

t602.  B.  alpina  L.,  Alpen-B.  Die  mehrjährigen  Stengel 
stachellos f  die  jährigen  gedrimgen-stachelig ;  Blättchen  7—11,  länglich- 
elliptisch; Kelchzipfel  mit  einer  lanzettlichen  Smtze,  länger  als  die 
Bltmenkrone,  an  den  hängenden,  elliptischen  Früchten  zusammen- 
schlief send;  Fruchtstiele  zurückaekrimmt,  ^  Schluchten  der  Gebirgs- 
wälder.  Eiesengebirge,  mährisches  Gesenke,  Erzgebirge,  Göltschbers, 
Milleschauer,  Karlsbad.  —  E.  (in  den  Vogesen  sehr  verbreitet)^  Bd. 
(Schwarzwald:  Beleben,  Feldberg,  Kandel).  Bm.  (Alpen).  Juni.  Juli. 
R.  rupestris  Crantz.  Blk.  satt-rosenrot  H.  0,60—1,25.  Ändert 
ab:  b)  pyrenaica  Gouan.  Blatt-  und  Blütenstiele  und  Kelche  ganz 
oder  teilweise  drüsenborstig,  dies  die  gewöhnliche  Form,  weit  seltener 
mit  kahlen  und  drüsenlosen  Kelchen. 

*  *  Blättchen  einfach-gesägt. 

*  603.  R.  pimpinelllfolia  DC,  biberneUblättrige  B.  Blätt- 
chen unterseits  blasser;  Kelchzipfä  ungeteilt,  ohne  Anhängsel,  an 
den  plattkugeligen,  lederartiaen  Früchten  zusammenneigena;  sonst 
w.  y.  ^  Sonnige  Hügel,  Sandboden,  sehr  zerstreut,  namentlich  an  der 
Meeresküste  und  auf  den  Inseln  der  Nordsee.  E.  (Vogesenvorberge). 
Bd.  W.  Bm.  Juni.  Juli.  R.  spinosissima  Smith.  Blk.  weifs. 
Frucht  schwarz  oder  schwarz-blutrot.  H.  1,00 — 1,60.  Ändert  mit 
kahlen  und  steifhaarigen  Blütenstielen  ab. 

604.  R.  Incida  Ehrhart,  spiegelnde  B.  Blättchen  7—9,  läng- 
lich-lanzettlich, oberseits  sehr  kahl  und  spiegelnd;  Kelchzipfel  so  lang 
als  die  Blwmenkrone,  von  den  plattkugeltgen,  frühreifenden  Früchten 
cib fallend;  Fruchtstiele  gerade;  sonst  wie  alpina.  ^  Stammt  aus  Nord- 
amerika, im  Gebiete  nur  angei)flanzt  und  verwildert,  so  am  hohen 
Eibufer  bei  Hamburg,  in  Thüringen,  am  Fufse  des  Riesengebirges 
u.  a.  0.).    Juni.    Juh.    R.  baltica  Roth.    Blk.  rosenrot 

R.  rubella  Smith  mit  rosenroter  oder  weifser  Blüte  und  hängen- 
der gelblichroter  Frucht  wurde  in  Bm.  bei  Schattwald  vielleicht  noch 
innerhalb  der  Grenzen  des  Gebiets  beobacb|^,tftuuy^^^.-c.^ 


Bo$a  Nr.  363.  163 

b)  Blattstiel,  Spindel  und  BlAttchen  Unterseite  weichhaacig. 

605.  R.  einnsMOM^a  L.,  Zimt-  oder  Pfingstrose.  Stacheln 
der  Schöfslinge  gerade,  gedrungen,  ungleich,  drüsenlos,  die  der  Zweige 
zu  zweien  am  Grunde  der  Blattstiele,  gekrümmt;  Nebenblätter  an  dm 
nichthlühenden  Zweigen  röhrip-zusammengerolltf  an  den  Blütenzweigen 
flach;  Blättchen  5  oder  7,  eiförmig-länglich,  unterseits  aschgrau  oder 
blaugrün,  weichhaarig;  Kelchzipfel  ganzrandig,  mit  lanzettlicher  Spitze, 
so  lang  als  die  Blumenkrone;  Frümte  kugelig,  mwrkig,  mit  dem  zu- 
sammenscMiefsenden  Kelche  cekrönt  ^  Sonnige  Berge,  selten.  MiUe- 
schauer  in  Böhmen,  Frankenhausen,  Gipsberge  des  Vorharzes,  viel- 
leicht auch  in  Ostpreufsen;  häufiger  in  Hecken  und  Zäunen  verwildert 
und  dann  halb  gefidlt,  —  wild  im  E.  (Barr,  Neuntenstein  bei  Hoch- 
wald), in  Bd.  (Bodensee,  Donauthal),  in  W«  an  der  Hier  und  Donau 
und  in  Bm.  (fränk.  Jura,  Alpen).  Mai.  Juni.  Blk.  rosenrot  H. 
1,25—1,90. 

606.  R.  rnbrifelia  Yillars,  rotblättrige  R.  Hechtblau  an- 
gelaufen; Stachehi  der  Stämme  ungleich,  die  grö&eren  etwas  sichel- 
förmig, am  Grunde  zusammengedrückt,  die  kleineren  schlank;  Blättchen 
5 — 7,  elliptisch,  einfech-scharf-gesägt,  unterseits  kahl,  die  oberen  Säge- 
zähne zusammenneigend;  Nebenblätter  fl^ich,  die  der  blütenständigen 
Blätter  ellipUsch^verbreitert,  die  der  übrigen  länglich;  Kelchzipfel 
ganz  oder  mit  schm^alen  Anhängseln,  mit  lanzettlicher  Spitze,  länger 
als  die  Blumenkrone,  nach  dem  Verblühen  zusammenschliefsend,  von 
der  reifen  Frucht  abfallend;  Früchte  kugelig,  frühreifend,  markig. 
5  In  Mitteldeutschland  bisweilen  verwildert.  —  E.  (Vogesen:  Sulzer 
Beleben,  Hoheneck).  Bd.  (nur  im  unteren  Donauthal),  n.  (Hochberg 
bei  Urach,  grüner  Felsen).  Bm«  (Alpen  u.  Hochebene).  Juni.  R. 
ferrugineä  Villars.  Blk.  satt-purpurrot.  Frucht  kirschrot.  H. 
1,50 — 3,00.  Ändert  ab:  b)jurana  Gaudin  (als  Art)  mit  drüsigen 
Blatt-  und  Blütenstielen  und  dicht-stieldrüsigen  Eelchzipfeln ,  so  im 
E«  am  Kahlenwasen. 

B.   stacheln  gleich,  derb,  sichelförmig.    Griffel  in  eine  Säule  von  der  Länge 
der  Staubfäden  verwachsen. 

*  607.  R.  repens  Scopol!  (1760),  kriechende  K.  ÄsU  ver- 
längert, peitschenförmig,  nuderliegend;  Blättchen  rundlich-elliptisch, 
grobgesägt,  verscniedenfarbig,  unterseits  glanzlos;  Blütenstiele  sehr 
lang;  Kelchzipfel  ungeteilt  oder  schwach -fiederspaltiff,  von  der  auf- 
rechten, fast  kugeligen  Frucht  abfallend;  Kelchrönre  kahl.  1^  Haine, 
Hecken,  Wegränder,  zerstreut  in  Nordwestdeutschland,  am  Harz  und 
in  Thüringen  (Lobenstein,  Weimar,  Jena,  Koburg,  Mühlhausen).  — 
Im  südlichen  Gebiete  häufiger.  Juni.  R.  arvensis  Hudson  (1762). 
Blk.  weifs.    H.  1,25—1,90. 

II.    Die  beiden  äuTseren  Kelchzipfel  fied erteilig,  bleibend  oder  abfallend. 
Blüten  meist  zu  mehreren. 

A.    Stacheln  gleich  (nur  bei  R.  rubiginosa  und  elliptica  ungleich);    Neben- 
blätter an  den  blühenden  Zweigen  verbreitert;  Deckblätter  am  Grunde  des 

Blütenstandes  meist  grofs. 

a)  Stacheln  lang,  gerade  oder  nur  schwach  gebogen. 

1.  Blftttohen  beiderseits  weichhaarig  und  unterseits  mehr  oder  weniger  drüsig; 

Kelchzipfel  meist  bleibend. 

*t608.  R.  pomifera  Herrmann,  Äpfel -B.  Stacheln  derb, 
aus  verbreitertem,  zusammengedrücktem  Grunde  pfriemlich;  Blättchen 

11* 


164  Bosaceen,    Nr.  4. 

länglich-lanzettlich,  hell-^ugr&i,  dicht-doppelt-drüsig-gesägt;  Kelch- 
zipfel  so  lang  als  die  meist  drüsig  gewitnperten  Eronblätter,  bleibend, 
an  den  grofsen,  hugdigen,  nickefMen,  smr  stacheligen  Früchten  aufi- 
recht-zusammenneigend.  %  Berggegenden,  selten  wild,  weit  häufiger 
an  Wegen  und  in  Weinbergen  yerwildert  Juni.  Blk.  rosenrot  H. 
0,60-1,50. 

609.  R.  mellis  Smitli,  weiohhaarige  B.  Von  voriger  durch 
kürzere  Stacheln,  kleinere,  breit-ovale,  dicht-weichhaarige,  oft  prau- 
bläulicl^  schimmernde  Blättchen,  und  kleinere  Früchte  mit  weichen 
Stieldrüsen  verschieden.  %  Bergabhänge,  Hecken,  sehr  zerstreut. 
Juni.    Juli.    R.  mollissima  Fries.    Blk.  lebhaft-rosa. 

1 610.  R.  spinnlifolia  Dematra,  dornblättrige  B.  Stacheln 
der  Stämme  aus  verbreitertem  Grunde  plötzlich  verschmälert,  pfriem- 
lieh,  gerade,  an  den  Ästchen  wenige  schlanke;  Blättchen  5 — 9,  ellip- 
tisch, fein-  und  dicht -Sfach- drüsig -gesägt,  die  oberen  Sägezähne 
zusammenschlier8.end,  unterseits  oft  mit  etwas  gestielten  Drusen; 
Kdchzipfel  fiederspaltig ,  mit  lanzetüicher  Spitze,  so  lang  als  die 
Blumenkrone,  zur  Frucktzeit  aufrecht,  lange  stehenbleibend;  Frucht- 
stiele aufrecht;  Früchte  elliptisch.  ^  In  Schlesien  an  Bergabhängen 
bei  Görbersdorf  und  in  Böhmen  auf  der  Klippe  bei  Schatzlar;  im  £• 
auf  dem  Bollenberg  beim  Wasserburger  Schlosse  unweit  Sulzbach 
und  im,  Jura.    Mai.    R.  Wasserburgensis  Kirschleger. 

*  1 611*  R*  tomentösa  Smith,  filzige  B.  Stacheln  stark,  lang, 
fast  gerade;  Blättchen  elliptisch  oder  eiförmig,  doppelt-gesägt,  grati- 
grim,  oberseits  weich-beh^sui;,  unterseits  filzig,  mit  oder  ohne  Drüsen ; 
Kelchzipfel  fie4er8paltig,  so  lang  als  die  nicht  ßrüsig  aewimperten 
.Kronblätter,  an  den  rundlichen  oder  länglich-eiförmigen,  knorpeligen, 
meist  stacheligen  Früchten  zurückgeschlagen,  abstehend  oder  aufrecht, 
bleibend  oder  abfallend.  ^  Wälder,  Hecken,  häufig.  Juni.  Blk. 
blafsrosa  bis  weifslidi  oder  auch  lebhaft -rosenrot.  H.  1,25 — 2,00. 
Ändert  vielfach  ab,  so:  b)  venusta  Scheutz  (als  Art,  R.  pseuao- 
cuspidata  Cr^pin),  Blättchen  fein -Sfach -drüsig -gesägt,  mit  drüsig- 
gezähnten Sägezähnen,  weifs- graufilzig,  oberseits  oft  schinmiemd, 
unterseits  reichdrüsig;  Blütenstiele  sem*  lang,  Kelchzipfel  aufrechtr 
abstehend,  mit  sehr  schmalen  Anhängseln,  lange  auf  der  rundlich- 
ovalen  Frucht  bleibend,  so  in  Schleswig,  Holstein,  Mecklenburg, 
Bremen,  Prov.  Brandenburg,  Thüringen,  Schlesien,  Ostpreufsen  u.  a.  0. 
und  als  Schattenform  mit  grofsen  Blättchen:  R.  Andrezejovskii 
Steven  (als  Art),  c)  umbelliflora  Swartz  (als  Art)  Blättchen 
schmäler,  langzugespitzt,  Blüten  dunkler  rot,  so  im  Riesengebirge  und 
in  Thüringen. 

R.  vestita  Godet  (R.  alpina  +  tomentösa?)  ist  hiervon  beson- 
ders durch  die  flaschenförmige  Frucht  verschieden. 

612.  R.  Sahini  Woods,  Sabin's  B.  (R.  involuta  Smith).  Hier- 
von im  Gebiete  nur  die  Varietät  Ravellae  Christ,  ein  kleiner 
Strauch  mit  ausgebreiteten  Ästen,  sta/rken,  langen,  pfriemlichen,  fast 
geraden  Stacheln  %md  nadeiförmigen,  bisweilen  drüsentragenden 
Borsten,  rundlich-ovalen,  doppelt-gezähnten,  unterseits  dicht-,  fest 
zottig-grau-filzieen  und  dichtdrüsigen  Blättchen,  drüsenborstigen  Blüten- 
stielen und  kleiner,  weifslicher  oder  hellfleischfarbiger  Blüte  findet 
sich  in  W.  an  Felsen  der  Alb  bei  Schopf  loch  und  im  nördlichen 
Böhmen  am  Steinberge  bei  Rietschen. 


Bosa  Nr.  363.  165 

2.  Blftttchen  kahl  oder  fast  kabl,  auf  den  stark  hervortretenden  Nerven  drüsig; 
KelchzipCel  breit,  abfallend. 

*  1 613.  R.  traehyphylla  Ran,  rauhblättnge  B.  Bläüchm 
eiförmig  bis  länglich-eiförmtg,  zugespitzt,  2 — Sfach-gesägt^  mit  schmälen, 
spitzen,  drüsigen  Zahnen;  Deckblätter  sehr  breit;  Blütenstiel  stark- 
drüsig;  Frucht  nmdlich  oder  breit-eiförmig.  ^  Steinige  Abhänge, 
Hügel,  Raine,  zerstreut  Juni.  K.  f  1  e  x  u  o  s  a  A  u  c  t  (ob  auch  Rau?) 
Ölk.  grofs,  rosa  oder  purpurn.  H.  bis  1,00.  Ändert  ab:  b)  Jund- 
zilli  Besser  (1815),  Jundzilliana  Besser  (1822).  Gröfser; 
Blättchen  am  Grunde  abgerundet  bis  herzförmig,  unterseits  reichdrüsig, 
c)  Hampeana  Grisebach.  Stengel  niedrig,  ganz  stachellos;  Blätter 
mit  meist  5—7  elliptischen,  ganz  kahlen,  doppelt-scharf-gesägten,  am 
Rande  drüsigen  Blättchen,  so  spär- 
lich an  der  Rofstrappe  nach  Trese- 

burg  zu  und  häufiger  in  Thüringen. 

b)  Staeheln  meist  derb,  aus  breitem 
Grunde  sichelförmig-gekrümmt. 

1.  Blättohen  vOUig  kahl,  auch 

unterseits    ohne  Drüsen   oder   solche  . 

nur  auf  dem  Mittelnerv;   Blütenstiel 

und    Bücken    der    Kelchzipfel    meist 

drüsenlos. 

*  1 614.  R.caiiinaL.,  Hunds-  '^ 
rose.  Äste  verlängert,  bogig-über- 
hängend;     Blattstiel    kam,    aber 
meist  drüsig  und  bestachelt;  Blatt-  > 
chen  5—7,  elliptisch  oder  eiförmig, 

1 — 2fach- gesägt  mit  nach  vom 
gerichteten  drüsigen  Zähnchen ; 
Blütenstiel  so  lang  oder  länger  als  , 
die  Kelchröhre,  Kelchzipfel  nach 
dem  Abblühen  zitrückgeschlagen, 
vor  der  Fruchtreife  abfallend; 
Griffel  etwas  behaart;  Frucht  läng- 
lich oder  kugelig.  5  Hecken,  Ge- 
büsche, Waldränder,  gemein.  Juni. 
Blk.  hellrosa,  selten  weifs.  H. 
1,25—2,75.  Ändert  ab;  a)  vul- 
garis Koch.  Blättchen,  Blüten-  ei4  Bosa  oanina 
stiele  und  Kelchröhre  kahl;  Blatt-       „.   .  ,     .  L 

sHaIa    Irabl    nHpr   fant  Irflhi      Ptwna  o  Stacheln;  6  Blüte  ohne  die  Kronbl&tter; 

sneie    Kani    OOer   laSt  Kam ,    etwas  cStaubgefäfs;  d  Fmchtkekh,  l&ngadurch- 

drÜSlg,    bestachelt      O)  lutetiana  schnitten ;  e Fruchtknoten ; / reifer Frucht- 

L  ^  m  a  n.    Blattstiel  fast  drüsenlos;  l^elch ;  in  g  geöffnet ;  h  Früchtchen  (Samen). 

Blättchen    einfach  -  scharf  -  gesägt. 

c)  dumalis  Bechstein.  Blattstiel  zerstreut- drüsig;  Blättchen  teil- 
weise doppelt-gesägt;  Frucht  breit-eiförmig,  d)  biserrata  M^rat. 
Blattstiel  dicht-drüsig;  Blättchen  breit-eiförmig,  2— 3fach-tief-gesägt 
e)  glaucescens  Lejeune  (als  Art)  wie  a,  aber  Blättchen  blaugrün, 
mit  wenigen,  kurzen  Zähnchen;  Blk.  dunkelrosa.  f)  exilis  Grepin 
u.  Wirtgen.  Stämmchen  und  Äste  dünn,  lang;  Stacheln  zahlreich, 
dünn,  pfiriemlich;  Blätter  der  blütentragenden  Äste  sehr  genähert. 
Blättchen  5—7,  sehr  klein ^  kahl,  drüsenlos,  schmal,  oval-elliptisch, 
am  Grunde  abgerundet  y  einfach'  imd  schar jf'-gesäf^j  fein^zu^espitzt ; 


166  Bosaceen,    Nr.  4. 

Blütenstiele  kurz,  kahl,  von  den  meist  blattigen  Deckblättern  ein- 
geschlossen; Kelchröhre  oval,  kahl;  Eelchzipfel  zurückgeschlagen, 
abfäll] e,  aufsen  filzig- weichhaarig;  Griffel  kurz,  kopfig,  kahl;  Frucht 
klein,  kugelig,  so  im  Nahethale  an  Weinbergsrändem  bei  Staudem- 
heim  u.  a.  0.  Blk.  klein ,  blafsrot  H.  0,80—1,20.  OBS.  fructus  et 
semen  Cynosbati. 

*  t  d15.  R.  glanea  Villars,  meergrüne  R.  Blättchen  meist  7, 
grofs,  sehr  genähert,  dunkelgrün,  oft  bereift,  breit-oval,  kurz-gespitzt, 
meist  einfach-gesägt  mit  tiefen  langzugespüzten  zusammenneigenden 
Zahnen;  Blüten  zu  3—6,  auf  kurzen,  in  den  gro/sen  blatttragenden 
Deckblättern  verborgenen  Stielen;  Kelchzipfel  nach  dem  Abblühen  ab- 
stehend, später  etwas  aufgerichtet,  erst  bei  der  Fruchtreife  abfallend; 
Griffel  weifswoUig;  Frucht  dick,  kugelig,  mittlere  meist  verkehrt-ei- 
förmig, sehr  ku/rz  gestielt  ^  Hügel,  Kaine,  Wegränder,  zerstreut 
Juni.  R.  Reuteri  Godet.  Blk.  lebhaft -rosa.  H.  1,50—2,50. 
Ändert  ab:  b)  complicata  Christ  Blättchen  unregelmäfsig^doppelt- 
gesägt,  untere  Zähne  drüsig;  Kelchzipfel  lang,  drüsenlos,  aufrecht,  mit 
lanzettlichen  Anhängseln,  c)  Sandbergeri  Christ  Blättchen 
kleiner,  starr;  Blüten  und  Früchte  kleiner,  d)  subcanina  Christ 
Blüten  länger  gestielt;  Kelchzipfel  zur  Fruchtzeit  zurückgeschlagen. 

2.  Blftttchen  beiderseits  oder  wenigstens  unterseits  behaart,    drüsenlos 

oder  spftrlich-drüsig;  sonst  wie  1. 

*  GriffelkOpfchen  länglich,  kahl,  wegen  der  kegelförmig  erhöhten  Scheibe 

fast    säulenförmig    vortretend;     Blütenstiele    und   Bücken    der   Kelchzipfel 

etwas  drüsig. 

616.  R.  8t}[]08a  Desvanx,  langgriffelige  B.  Äste  bogig,  hängend, 
Stacheln  zahlreich,  sta/rk,  hakig  gekrümmt;  Blattstiel  behaart,  fast 
drüsenlos,  reichlich  bestachelt;  Blättchen  grofs,  länglich-oval,  nach 
beiden  Seiten  verschmälert,  mit  einfachen  zusamm^enneigenden  Zähnen, 
oberseits  kahl,  glänzend^  unterseits  auf  den  Nerven  spärlich  behaart; 
Blütenstiel  lang;  Kelchzipfel  an  der  Frucht  zurückgeschlagen,  "b  In 
Westfalen  (Witten,  Stockum),  aber  nicht  in  der  Rheinprovinz,  dagegen 
in  den  Vogesen,  in  Bd.  (Kaiserstuhl,  Istein,  Müllheim).  Juni.  Juli. 
R.  systvla  Bastard.  Blk.  klein,  hellrosenrot- weifs.  Frucht  klein, 
kurz-oval  oder  rundlich-verkehrt- eiförmig,  scharlachrot. 

**  Griffelkopf chen  halbkugelig,  auf  flacher  Scheibe. 
A  Zähne  der  Blättchen  drflsenlos;  Blütenstiele  und  Kelche  kahl. 

*  t  617.  R.  dnmetorum  ThnlUier.  Hecken-K.  Blättchen  5—7, 
rundlich-eiförmig  oder  breit -elliptisch,  stumpflich,  ziemlich  weich, 
dunkelgrün,  meist  einfach-gesägt,  mit  breiten  bogig-zusammenneigenden 
Zähnen,  oberseits  meist  kahl,  unterseits,  besonders  auf  den  Nerven, 
anliegend-behaart;  Blattstiel  dicht  behaart,  mit  einzelnen  Drüsen; 
Kelchzipfel  zu/rückgeschlagen  und  bald  abfallend;  Griffel  lang,  schwach 
behaart  oder  kahl;  Frucht  länglich- eiförmig  oder  fast  kugelig,  lang 
gestielt  1^  Wald-  und  Wegränder,  Hügel,  Hecken,  häufig.  Juni.  Blk. 
blafsrosa.    H.  1,50—2,00. 

*  1 618.  R.  eoriifolia  Fries ,  lederblättrige  K.  Blüten  ku/rz- 
gestielt,  in  den  grofsen,  meist  blatttragenden  grauhaarigen  Deckblättern 
verborgen;  Kelchzipfel  ausgebreitet  bis  aufrecht,  erst  bei  der  Färbung 
der  Frucht  abfallend;  Griffel  kurz,  dicht-weifstcoUig ,  sonst  w.  v.  % 
Hügel,  Wälder,  Gebüsche,  zerstreut.  Juni.  Blk.  lebhaft-rosa,  selten 
weifs.    Ändert  ab:  b)  subcollina  Christ.    Kahler;  Kelchzipfel  oft 


Mosa  JSr.  öt)ö.  107 

zurückgeschlagen,  c)  complicata  Christ    Blättchen  unregelmäfsig- 
doppelt-gesägt,  untere  Zähne  drüsig. 

A  A  Blättehen  einfach>gezfthnt,  drüsenlos ;  Bltttenstiele  und  Kelche  dicht 
stieldrüflig. 

619.  R.  eollina  Jaeqnin,  Hügel-B.  Strauch  gedrungen,  dicht 
belaubt,  mit  steif  aufrechten  Zweigen  und  kopfig  zusammengedrängten 
Blüten;  Blättchen  elliptisch  oder  yerkehrt-eiformig,  zugespitzt,  ober- 
seits  dunkelgrün,  kahl  oder  zerstreut  angedrückt-feinhaarig,  unterseits 
blassei'  grün,  drüsenlos,  nebst  den  Blattstielen  weichha^irig ;  Kelch- 
zipfel zurückgeschlagen.  1&  Hügel,  selten,  vielleicht  übersehen.  Juni. 
Blk.  lebhaft-rosa.    H.  1,00—1,50. 

A  A  A  Blättchen,  wenigstens  an  den  oberen  Zweigen ,  doppelt-gezähnt ,  mit 
drüsentragenden  Zähncnen.    Blütenstiele  drüsenlos  oder  nur  mit  zerstreuten 

Stieldrüsen. 

*  1 6^0.  R.  tomentella  L^man,  feixifllzige  B.  Stacheln  stark, 
sehr  breit,  sichel-  oder  boeenf5rmig  gekrümmt,  an  den  Blütenzweigen 
schwächer  und  oft  ziemlich  gerade  oder  ganz  fehlend;  Blattstiel  be- 
haart, drüsig;  Blättchen  meist  klem,  eiförmig-eUiptisch,  spitz,  am 
Grunde  abgertmdet,  doppelt-gesäat,  mü  kurzen,  breiten,  drüsentragen- 
den  Zähnchen,  oberseits  glänzend,  fast  kahl,  unterseits  dicht-behaart, 
drüsenlos  oder  armdrüsig;  Eelchzipfcl  fast  drüsenlos,  zurückgeschlagen, 
vor  der  Färbung  der  Frucht  abfallend ;  Griffel  wollig ;  Frucht  klein,  fast 
kugelig.  1^  Hügel,  Abhänge,  nur  im  südlichen  und  mittleren  Gebiete. 
Juni.  Blk.  weifslichrosa.  Ändert  ab:  b)concinna  Christ.  Blättchen 
länglich,  etwas  verschmälert,  kahler;  Griffel  fast  kahl,  c)  tyrolien- 
sis  Kerne r.  Stacheln  weniger  zusammengedrückt:  Blättchen  matt, 
drüsenreich;  Blütenstiel  mit  zerstreuten  Stieldrüsen,  a)  sclerophylla 
Christ.  Blättchen  elliptisch-lanzettlich,  gegen  den  Grund  verschmälert, 
oft  fast  keilförmig;  Blattzähne  gerade,  genähert 

621.  R.  seabrata  Cr^pin,  scharfe  B.,  mit  2— 3fach  scharf-drüsig- 
gesägten,  oberseits  ganz  kahlen,  freudig-grünen,  unterseits  bläulich- 
grünen, nur  auf  dem  Mittelnerv  etwas  behaarten  Blättchen,  sehr  kurzen 
Blütenstielen,  reichlich  drüsig-gezähnten  Eelchzipfeln  und  schön  rosen- 
roten Blumen,  ist  bisher  nur  in  Böhmen  am  Spitzberg  bei  Brüx,  bei 
Postelberg  und  Pardubitz  und  im  Erzgebirge  bei  Ebersdorf  gefunden. 

3.  Blättchen  meist  klein,  2— Sfach  gezähnt,  besonders  unterseits  reichdrüsig, 

sonst  kahl  oder  weichhaarig,  stark  riechend. 

^  Blättcheu  breit -eiförmig  bis  rundlich,  mit  kurzen,  abstehenden  Zähnen; 

Blütenstiele  und  Rücken  der  Kelchzipfel  stieldrüsig. 

*  t  622.  R.  rnbiginosa  L. ,  Weinrose.  Strauch  gedrungen; 
Stacheln  u/naleich,  grofse,  breite  und  kleinere,  borstliche,  weniger  ge- 
krümmte; Blattstiel  kurzhaarig  und  mit  sitzenden  Drüsen,  Blättchen 
rundlich-eiförmig  oder  elliptisch,  oberseits  kahl,  glanzlos,  unterseits 
etwas  Yfeichh&arigy  Blütenstiele  kurz ;  Kelchzipfel  abstehend  oder  auf- 
recht; Griffel  ku/rz,  wollig;  Frucht  oval,  kugelig  oder  kugelig-eiförmig, 
orange,  t)  Hügel,  Raine,  trockene  Waldränder,  verbreitet.  Juni.  Blk* 
lebhaft-rosa,  selten  weifs.  H.  1,00—1,50.  Blätter,  besonders  gerieben,^ 
von  angenehmem  Obstgeruch. 

*  t  623.  R.  mierantha  Smith ,  kleinblütige  R.  Strauch  mit 
bogig-überhängenden  Ästen;  Stacheln  gleichförmig;  Blättchen  breit- 
eiförmig, am  Grunde  etwas  verschmälert;  Blütenstiele  länger  als  die 
eiförmige,  scharlachrote  Frucht;  Kelchzipfel  zurückgeschlagen;  Griffel 


1(^  Bosaceen.    Nr.  4. 

lang,  kahl,  oder  mit  einzelnen  Haaren,  ti  Trockene .   sonnige  Hügel, 

Gebirgsabhänge,   selten.    Rheinprovinz,  Schlesien,   Thüringen,   Neu- 

haldensleben.  —  L.  £•  Bd.  n.  Bm.  Juni.    Juli.    Blk.  fleischrot. 
H.  0,80—1,50. 

A  A  Blftttohen  verkehrt- ei- keilförmig  bis  lanzettlioh ,  mit  tiefen,  schmalen 
Zähnen;  Blütenstiele  und  Kelchzipfel  meist  kahl,  drOsenlos  oder  spärlich« 

drüsig. 

*  1 624.  R.  agrestis  Savi,  Zaun-B.  Strauch  mit  dünnen,  ver- 
längerten Ästen  und  gleichen,  starken,  hakenßrmig - gehrümmten 
/Stacheln;  Blattstiel  meist  kahl,  drüsig;  Blättchen  entfernt,  länglich- 
elliptisch, nach  beiden  Enden  yerschmälert,  mit  spitzen,  tiefen,  ab- 
stehenden Zähnen  und  drüsigen  Zähnchen,  unterseits  mit  sitzenden 
Drüsen;  Blütensti^l  länger  ms  die  Frucht;  Kelchzipfel  sehr  schmal, 
mit  sehjr  langen,  schmal-linealischen,  drüsig-gezähnelten  Anhäufeln, 
nach  dem  Abblühen  zurückgeschlagen;  GrifFel  lang,  fast  kahl.  %  JBerg- 
abhänge,  buschige  Hügel,  häufig  im  mittleren  imd  südlichen  Gebiete. 
Juni.  R.  sepium  Thuillier.  Blk.  weifslich.  Ändert  ab:  b)  pu- 
bescens  Rapin.  Blättchen  unterseits  und  am  Rande  fein  behaart; 
Blattstiel  filzig. 

*  1 625.  R.  elliptiea  Tanseh  (1819),  starkriechende  B.  Strauch 
mit  dichtstehenden  Zweigen  und  etwas  ungleichen,  schwach  sekrümmten 
Stacheln;  Blattstiel  filzig  und  drüsig;  Jalättchen  hreit-verrni/rt-ei-keü- 
ßrmig,  von  der  Mitte  bis  zw  Spitze  scharf-gesägt  u/nd  fein  drüsig- 
gezämeU^  oberseits  kahl,  unterseits  schwach  behaart  und  mit  zahl- 
reichen, kurzgestielten  Drüsen  besetzt;  Blütenstiele  so  lang  als  die 
rundlich-ovaU  Frucht;  Eelchzipfel  meist  aufrecht  und  lange  dauernd; 
Griffel  in  weifs- wolligem,  kurzem  Köpfchen.  %  Gebtische,  steinige  Ab- 
hänge. In  Süd-  und  Mitteldeutschland  bis  Thüringen  und  Semesien, 
seltener  in  Westpreufsen  bei  Dt.  Krone,  Graudenz,  Kulm.  Juni.  R. 
aspera  Schleicher  (1815,  blofser  Name),  R.  obovata  Bech- 
stein  (1821),  R.  grayeolens  Gr^nier  (1848),  Formen:  a)  genu- 
in a,  Blk.  weifs  bis  blafsrosa.  b)calcareaChrist  Blättchen  starrer 
und  kahler;  Blk.  lebhafter  rosa,  c)  inodora  Christ.  Blk.  weifs- 
lich oder  blafspurpum ;  Kelchzipfel  lang  und  schmal,  zurückgeschlagen, 
früh  abfällig. 

626.  R.  caryophyllacea  Besser,  Nelken-B.  Strauch  gedrungen, 
mit  sehr  starken,  breiten,  hakisen  Stacheln  und  nur  an  den  Blüten- 
zweigen mit  dünnen ,  fast  geraden  Stacheln ;  Blättchen  eif&rmig-läng- 
lich,  vom  verbreitert,  am  Grunde  schwach  keilig,  einfach-  oder  kuSe 
doppelt-gesägt,  oberseits  oft  mit  größeren,  leicht  abfallenden  Drüsen, 
unterseits  schwach  behaart  und  mit  staubartigen  feinen  Drüsen; 
Blütenstiel  kurz,  glatt  oder  spärlich  stieldrüsig;  Kelchzipfel  zurück- 

feschlagen;  Griffel  meist  wollig.  ^  Gebüsche,  Abhänge,  selten. 
\Tn.  (P&lz).  Juni.  Blk.  klein,  lebhaft-rosa.  Ändert  ab:  b)  Frie- 
siana  Christ.  Blätter  unbehaart,  doppelt-  und  tiefgezähnt;  Griffel 
fast  kahl. 

B.  stacheln  ungleich;  Nebenblätter  gleich,  schmal;  Deckblätter  fehlend  oder 

sehr  klein. 

*t627.  R.  galiiea  L.,  französisohe  B.  Stacheln  gedrungen, 
ungleich;  Blumenstiele  und  Kelche  mit  drüsentragenden  Borsten  be- 
setzt; Blättchen  elliptisch  oder  rundlich,  unterseits  etwas  rauh;  Kelch- 
zipfel fiederspaltig,   an  den  aufrechten,   fast  kugeligen,   knorpeligen 


Bosa  Nr.  363.  —  Rubus  Nr.  364.  169 

Früchten  zurückgeschlagen  und  zuletzt  abfallend.  $  Btk.  grofs,  ge- 
sättigt-rot H.  1,50.  Bei  uns  nur  in  Gärten;  die  wilde  hierher  ge- 
hörige Abart  ist  R.  pümila  L.  fil.  mit  0,15—0,60  hohem  Stengel 
und  kleineren  Blättchen,  an  Wegrändern ,  Bergabhängen ,  auf  Äckern, 
zerstreut  im  südlichen  und  mittleren  Gebiete. 

Aufserdem  werden  häufig  gezogen:  R.  centifolia  L.  (Centifolie) 
mit  der  Abänderung:  R.  muscosa  Miller  (Moosrose)  und  R.  da- 
mascena  Miller  (Monatsrose).  Auch  werden  zahlreiche  Bastarde 
ans  dieser  Gattung,  namentlich  von  R.  gallica,  tomentosa,  repens, 
canina  imd  den  verwandten  Arten  namhidft  gemacht,  zu  denen  als 
Eulturformen  auch  R.  alba  L.  mit  weifsen  oder  blafs-fleischfarbigen, 
einfachen  oder  meist  geftdlten  Blüten  und  R.  turbinata  Alton 
(Stacheln  ungleich,  mit  Drüsenborsten  untermischt;  Zweige  wehrlos; 
Blättchen  5 — 7,  einfach-gezähnt,  unterseits  behaart;  Blütenstiele  lang, 
feinstachelig  und  drüsenborstig;  Frucht  elliptisch  oder  kreiseiförmig, 
mit  dem  abstehenden  Kelche  gekrönt;  Blk.  grofs,  lebhaft-rot  bis  pur- 
purn, gefüllt)  gehören. 

2.  Gruppe.  Rubeeu,  Bentham  u.  Hooker.  Früchtchen  meist  zahlreich, 
Isamig,  steinfruchtartig;  Eichen  2,  hängend;  Fruchtkeloh  krautig,  AuCsen- 
kelch  fehlend. 

166.    Rubus  L.,  Brombeere,  Himbeere*)  (XII,  3.   Nr.  364). 

I.   strauchige  Arten  mit  linealischen,  an  den  Blattstielen  sitzenden 

Nebenblättern. 

1.  Früchte  schwarz  (selten  dunkel-rotbraun  oder  blau-bereift.    R.  caesius). 

A.  SchOfsling  aufrecht  oderhochbogig,  kahl  oder  nur  mit  einzelnen 

Haaren,    meist    unbereift    und    drüsenlos,    mit    gleichförmigen 

Stacheln;  Blütenstiele  ohne  Stieldrüsen. 

a)   Blütenstand   einfach    traubig   oder  mit   traubig -wenigblütigen   Ästchen, 

selten  zusammengesetzt,  wenig  bewehrt;  Kelchzipfel  aufsen  grün,  weifsfilzi^- 

berandet  (SchOfsbng  auch  im  Herbst  an  der  Spitze  nicht  wurzelnd).  Suberecti. 

*  SchOfslingsstacheln  klein,  kegelförmig  oder  pfriemlich. 

*  t  628.  R.  snbereetns  Anderson,  fast  aufreohte  B.  Schöfs- 
ling  am  Grunde  stielrund,  in  der  Mitte  stumpikantig ,  mit  schwachen, 
kleinen y  meist  geraden  Stacheln  besetzt;  Blätter  desselben  3 — 5  oder 
durch  Teilung  des  Endblättchens  Tzählig,  Blättchen  beiderseits  grün, 
kahl,  flach,  unterste  Blättchen  ungestielt,  Endblättchen  breit-herz- 
eifÖrmig,  langzugespitzt;  Blüten  in  einer  Traube  oder  in  qegipf elter ^ 
travhenßrmiger  Biftpe;  Kronblätter  verkehrt-eiförmig;  Staubfäden 
länger  als  die  Griffel.  %  Waldränder,  Holzschläge,  häufig.  Mitte 
Juni.    R.  fastigiatus  W.  u.  N.  z.  T.    Blk.  weifs.    Frucjit  rotbraun. 

*  629.  R.  iissns  Lindley,  gespaltenblättrige  B.  Stacheln 
pfriemlich,  zahlreicher  wnd  länger  als  an  vor.;  Blättchen  gefaltet; 
ätcmbfäden  nur  so  lang  als  die  Griffel,  sonst  w.  v.  'p  Wälder.  In 
Nord-  und  seltener  in  Mitteldeutschland.  Mitte  Juni.  Blk.  weifs, 
nebst  den  Blättern  kleiner  als  an  vor. 

*  *  SchOfslingsstacheln  am  Grunde  breit-zusamniengedrtickt. 
t  Kelchzipfel  nach  der  Blüte  abstehend. 

*  t  630.  R.  plicattts  W.  n.  N.,  faltenblättrige  B.  Schöfsling 
kantig,  schwach-geftircht,  mit  starken  Stacheln  besetzt;  Blätter  desselben 
5zählig,  Blättchen  gefaltet,  beiderseits  grün,  oberseits  kahl,  unterseits 

*)  Beim  Einsammeln  dieser  Gewächse  mufs  der  unfruchtbare  Stengel 
oder  SchOfsling  mit  einigen  Blättern  beracksichtigt  werden. 


170 


Bosaceen.    Nr,  4, 


weichhaarig;  EDdhlättchen  herz-eiförmig,  zugespitzt,  unterste  Blättchen 
anfangs  ungestielt,  später  kurz-gestielt,  eifömug;  Blüten  in  lockerer, 
fast  ebensträu feiger  Traube;  Kronblätter  verkehrt-eiförmig ;  Staubfäden 
kürzer  oder  so  la/ng  als  die  Griffel.  ^  Waldränder,  Gebüsche,  ge- 
mein. Juni — August.  R.  fruticosus  L.  z.  T.,  R.  corylifolius 
Hayne.    Blk.  weifs  oder  blaüsrötlich. 

Diesem  sehr  ähnlich  ist  R.  Barbeyi  Favrat  u.  Gremli  mit 
deutlich  gestielten  unteren  Blättchen,  kurzem  Blütenstande  mit  1-  oder 
wenig-blütigen  Ästchen  und  feinstacheligen  Blütenstielen,  im  südlichen 
Westfalen,  in  der  Rheinprovinz  u.  a.  0. 

*  631.  R.  nitidus  W.  n.  N.,  glanzende  B.  Blätter  etwas  kleiner, 
flacher j  oberseits  glänzend,  Endblättchen  eiförmig  oder  elliptisch,  sehr 

kurz  bespitzt;  Blütenstand  rispig , 
sonst  wie  plicatus.  "^  Erlenbrüche, 
Bachufer,  Wälder,  nur  im  west- 
lichen und  südwestlichen  Deutsch- 
land; aber  meist  häufig.  Juli.  Aug. 
Blk.  lebhaft-rosa  oder  weifs. 

*  632.  R.  montanns  Wirtgen, 
Berg-B.  Schöfsling  niedrig,  flach- 
seitie,  oben  oft  seichtmrchig;  Blätter 
Szählig,  BlättcJien  gefaltet,  oberseits 
kahl,  Jüngere  unter seits  meist  dünn- 
tceifsfilzip,  unterste  Seitenblättchen 
kurzgestielt,  Endblättchen  elliptisch, 
2— Smal  80  lang  als  sein  Stielchen; 
Blütenstand  verzweigt,  Blütenspindel 
nebst  ihren  Ästen  locker-rauhhaarig, 
dichtstachelig;  Deckblätter  drüsig- 
gewimpert;  Staubgefäfse  anfangs 
steif-aufrecht,  die  öriffel  weit  über- 
ragend, ^  Bergwälaer,  Hecken, 
Wegränder.  In  Mitteldeutschland 
>  von  der  Lausitz  bis  zur  Westgrenze 
nicht  sehen.  Juni.  Juli.  Blk.  weifs, 
seilten  blafs-rötlich. 

630.   Bubus  plicatus.  1 1  Kelchzipfel  nach  der  Blüte  zurück- 

geschlagen. 

-^^^i-'^^-^^^^f^^^^'i^^^^^^ff         *  1 633.  R.  snleatns  Vest,  ge- 

furchte  B.  Schöfsling  kantig,  ge- 
furcht, kahl,  mit  starken,  geraden  Stacheln  besetzt;  Blättchen  flach, 
scharf-gesägt,  beiderseits  lebhaft-hellgrün,  oberseits  fast  kahl,  unter- 
seits  auf  den  Nerven  behaart,  unterste  Blättchen  deutlich -gestielt, 
Endblättchen  herz-eiförmig ,  lang -bespitzt,  Blattzähne  zuletzt  rot; 
Blütenstand  meist  traubig,  lang-  oder  schmal-rispig;  Staubgefäfse 
länger  als  die  Griffel.  ^  Lichte  Waldstellen,  Waldränder,  Gebüsche. 
Selten  im  nördlichen,  häufig  im  mittleren  und  südlichen  Gebiete.  Juni. 
Juli.  R.  fastigiatus  W.  u.  N.  z.  T.  Durch  die  geringe  Bewehrung 
des  Blütenzweigs,  die  dünnen  Blütenstiele,  die  grofsen,  weifsen  Blüten 
von  R.  plicatus  und  die  gefurchten,  mit  kräftigen  Stacheln  besetzten 
Schöfslinge,  die  gestielten  Seitenblättchen  und  die  länglichen,  schwarzen 
Früchte  von  R.  suberectus  leicht  zu  unterscheiden. 


Bubus  Nr,  364.  171 

b)  Blütenstand  zusammengesetzt,  nach  der  Spitze  vexjün^t,  oft  dicht  bestachelt; 

Kelch  aufsen  graufilzig  (Rhamnifolii). 

*  Endblättchen  fast  kreisrund,  kaum  Iftnger,  selten  fast  doppelt  so  lang  als 

sein  Stielcnen. 

*  634.  B.  rhamnifolins W.  n.  N.,  kreuzdornblättrige  B.  Schöfs- 
ling  meist  stark  verzweigt,  kahl  oder  etwas  behaart,  häufig  schwach- 
bereift;  Blätter  Szählig,  Blättchen  Ueingesägt  y  oberseits  koM,  unter- 
seits  weifsßlzig,  Endblättchen  fast  kreisrund,  kurzbesmtzt;  Rispe 
dicht-stachelig;  Fruchtkelch  zurückgeschlagen.  %  Waldränder,  zerstreut 
im  nördlichen  Gebiete  bis  zur  niederländischen  Grenze.  Juli.  Blk. 
weifs.  Ändert  ab:  b)  Muenteri  Marsson  (als  Art).  Schöfsling 
kräftig,  gefurcht  und  scharfkantig,  etwas  behaart,  matt;  Blättchen 
beiderseits  grün  und  behaart;  Blütenstand  locker,  oberwärts  oft  traubig. 

c)  Maassii  Focke  (als  ArtX  Schöfsling  stumpfkantig,  kahl,  glänzend 
oder  (bei  der  var.  gl auco ciados  Kretzer)  matt  und  bereift,  sonst 
wie  vor.  Abart. 

R.  Lindebergii  P.  J.  Mueller,  bisher  nur  in  Nordschleswig, 
besonders  um  Hadersleben  gefunden,  unterscheidet  sich  von  R.  rham- 
nifolius  namentlich  durch  den  anfangs  dicht-behaarten,  später  kahlen 
Schöfsling,  die  mattgrünen,  unterseits  in  der  Jugend  grau-  bis  weifs- 
filzigen,  später  blafs^nen  Blättchen,  das  langgestielte,  breit-elliptische 
Endblättchen  und  den  langen  und  schmalen,  gedrungenen,  kurzästigen,, 
mit  sichelförmig-gekrümmten  Stacheln  besetzten  Blütenstand. 

R.  cordifolius  W.  u.  N.  (R.  rhamnifolius  +  thyrsiflorus  nach 
Focke),  bisher  nur  bei  Volmerdingsen  unweit  Minden  gefunden,  weicht 
von  rhamnifolius  durch  die  breiten,  herzförmig-kreisrunden,  unterseits 
anfangs  graufilzigen,  später  grünen  Blättchen  ab. 

*  *  Endblättchen  eifOrmig  oder  elliptisch,  etwa  3mal  so  lang  als  sein  Stielohen. 
t  Fruchtstand  lang,  schmal,  mit  rechtwinkelig-abstehenden  Ästchen;  Frucht- 

kelcn  locker  zurückgeschlagen. 

635.  R.  Lindleyanns  Lees,  Iiindley's  B.  Schöfsling  unten 
abgerundet-kantig,  in  der  Mitte  flachseitig-kantig,  oben  gefurcht,  spär- 
lich-behaart oder  kahl;  Blätter  özählig.  Blättchen  alle  gestielt,  wellig, 
grobgesägt,  oberseits  striegelhaarig  oder  zuletzt  fast  kahl,  unterseits 
sraunlzig,  Endblättchen  elliptisch;  Blütenstand  ziemlich  locker,  oft 
bis  oben  durchblättert,  Blütenstiele  feinstachelig,  %  Gebüsche,  Wald- 
ränder, nur  im  nordwestlichen  Westfalen,  im  südlichen  Hannover, 
in  Oldenburg  und  bei  Vegesack  unweit  Bremen.  Juli.  Blk.  weifs 
oder  rötlich. 

1 1  Blütenstand  mäfsig  entwickelt,  mit  aufrecht-abstehenden  Ästchen. 
A  Fruchtkelch  abstehend. 

*  636.  R.  earpinifolins  Weihe,  hainbuchenblättrige  B.  Schöfs- 
ling unten  stumpf  kantig ,  im  mittleren  Teile  scharfkantig,  etwas  ge- 
furcht, behaart  oder  zuletzt  fast  kahl;  Blätter  5-,  selten  Tzählig, 
Blättchen  gefaltet,  oft  wellig,  scharfgesäg^ ,  oberseits  spärlich-behaart 
oder  fast  kahl,  unterseits  anliegend  -  weichhaarig ,  Endblättchen  aus 
abgertmdetem  oder  schwach-herzförmigem  OruJnde  eiförmig,  spitz; 
Blütenstand  dicht,  nach  oben  zu  verjüngt,  mit  dicht-abstehend-be- 
haarten,  reichlich  nadelstacheligen  Blütenstielen,  ^  Hecken.  Rhein- 
und  Wesergebiet    Juni.    Juli.    Blk.  weifs. 

*  637.  R.  Tnl^aris  W.  n.  N.,  gemeine  B.  Schöfsling  kantig, 
oberwärts  gefurcht,  spärlich-behaart;  Blätter  5zähliff,^^ättchen  rhom- 


172  Bosaceen.    Nr.  4. 

bisch-elliptisch  oder  verkehrt-eiförmig,  gefaltet,  grob-,  oft  doppelt- 
gesägt, oberseits  glänzend,  unterseits  von  Haaren  und  Stemfilz  blasser, 
oft  dünn-graufilzig,  Endblättchen  elliptisch y  selten  verkehrt-eiförmig, 
fast  gleichmäfsig  gröb-gesägt;  Blütenstand  locker,  Blütenstiele  dicht- 
behaart; Staubgefäfse  die  Griffel  wenic^der  gar  nicht  (R.  commutatos 
G.  Braun)  überragend.  %  Hügelland,  Waldlichtungen,  seltener  in  der 
Ebene.  Juli.  BUc.  weifs  oder  blafsrosa.  Hiermit  scheint  auch  der 
nur  ungenügend  bekannte  R.  macroacanthosW.  u.  N.  verwandt 
zu  sein. 

AA  Fruchtkelch  zurückgeschlagen. 

*  638.  R.  afflnis  W.  n.  N.,  verwandte  B.  Schöfsling  kräftig, 
unterwärts  rundlich,  in  der  Mitte  stumpfkantig,  mit  starken  und  langen 
Stacheln;  Blättchen  flach,  breit,  sich  deckend,  schwachwellig,  unge- 
faltet, dicht-  %md  scharf-gesäat,  lang-zugespitzt,  oberseits  dunkelgrün, 
spärlich-behaart,  unterseits  blafsgrün,  filzig,  Endblättchen  breit-herz- 
eiförmig; Blütenstand  zusanunengesetzt,  lockcrblütig ,  beblättert,  am 
Grunde  mit  langen,  etwas  genei^en  Stacheln;  Staubfäden  länger  als 
die  Griffel.  ^  Waldplätze,  verbreitet  durch  das  nördliche  Thüringen, 
Hessen,  Westfalen  und  die  nördliche  Rheinprovinz.  Ende  Juni.  Juli. 
Aug.  Blk.  grofs,  meist  rötlich.  Ändert  mit  tiefgeteilten,  zerschlitzten 
Blättchen  ab. 

*  639.  R.  genicnlatns  Kaltenbach,  gekniete  B.  Von  voriger 
Art  durch  folgende  Merkmale  verschieden:  Blättchen  sich  nicht 
deckend,  oberseits  frisch-grün,  unterseits  weifs-  bis  graufilzig,  End- 
blättchen schmal-elliptisch  bis  herzeiförmig;  Blütenstiel  sperrig,  grofs, 
reichblütig,  mit  zahlreichen  langen  geraden,  unterwärts  mit  sichel- 
förmigen Stacheln.  $  Gebüsche,  Bergabhänge.  Rheingebiet.  Juli.  Aug. 
Blk.  grofs,  weifs. 

c.    Blütenstand  verlängert,  schmal,  nach  „der  Spitze  zu  kaum  veijüngt,  aus 

fast  gleichartigen ,  ein-  bis  mehrblütigen  Astchen  zusammengesetzt ,  BlQten- 

stiele  kaum  bewehrt;  Kelch  wei£sfilzig  (Candicantes). 

*t  640.  R.  thyrsoid^ns  Wimmer,  BtraoTsartige  B.  Schöfs- 
ling am  Grunde  stielrund,  in  der  Mitte  stumpf  kantig,  gefurcht,  mit 
starken,  fast  sichelförmigen  Stacheln  besetzt;  Blätter  5zählig,  oberseits 
grün,  imterseits  grau-  oc^  weifsfiUig,  Endblättchen  breit-eiförmig  oder 
verkehrt-eiförmig-länglich,  zugespitzt;  Bispe  einfach  oder  zusammen- 
gesetzt, lang,  schmal,  st4if,  straufsartig.  ^  Waldränder,  hin  und 
wieder.  Juü.  August.  Blk.  weifs  oder  blafsrosa.  Ändert  ab:  can- 
dicans  Weihe  (als  Art),  Schöfsling  nur  oberwärts  gefurcht,  fast  kahl; 
Blättchen  schmal,  b)  thyrsanthus  Focke  (als  Art),  Schöfsling 
bis  zum  Grunde  gefurcht,  tiast  kahl,  Blättchen  breit-elliptisch,  c)  ela- 
tior  Focke,  Schöfsling  überall  gefurcht,  zottig. 

*  641.  R.  ardnennensis  Libert  (R.  collinus  Lejeune  u.  CourtoisX 
bisher  blofs  im  mittleren  Rheingebiete,  südl.  Westfalen,  Nassau,  Rhein, 
pfalz  und  Lothringen  gefunden,  unterscheidet  sich  von  R.  thyrsoideus, 
mit  welchem  er  im  Wuchs  und  in  der  straffen,  schmalen  Rispe  über- 
einstimmt, besonders  durch  die  breiten,  rundlichen,  unterseits  mit 
weichem,  abstehendem,  samtartigem  Filz  bedeckten  Blättchen  und  das 
rundliche  Endblättchen  und  von  R.  tomentosus  durch  den  kräftigem 
Wuchs,  die  rundlichen,  nicht  tiefgesägten,  unterseits  sammetartig- 
graufilzigen  Blättchen,  stärkere  gerade  Stacheln,  längere  Staubgefäfse, 


Bubus  .Nr,  364,  173 

das  Fehlen  der  Sternhärchen  auf  der  Blattoberfläche  und  der  Stiel- 
drüsen in  der  Rispe. 

1 642.  R.  silesiaens  Weihe,  sohlensohe  B.  Niedrig;  Schöfsling 
mit  pfriemlichen,  geraden  Stacheln  und  an  der  Spitze  mit  zerstreuten 
StieldrOsen;  Blätter  meist  5zählig,  Blättchen  erob-gesägt,  unter seits 
ioeichhacMrig,  Uafsgrüm,  Endblättchen  breit-herzeiförmig,  gespitzt;  Blüten- 
stand  schmal,  ged/rungen,  lUspenäste  und  Kelche  hurehctari^ßzig, 
"^  Waldränder.    Posen,  Schlesien,  Oberlausitz.    Juli.    Blk.  weifs. 

d)  Blütenstand  verlängert,  nach  oben  vexjangt  mit  zahlreichen  Stacheln; 
Schöfsling  behaart,  nnbereift  oder  bereift,  im  Herbste  mit  der  Spitze  umge- 
bogen und  wurzelnd;  Kelch  auAen  graufilzig  (Yillicaules). 

*  Blättchen  oberseits  kahl,  unterseits  dicht-stemfilzig,  ohne  längere  Haare. 

*643.  R.  nlmifolins  Schott  iil.,  rüsterblattrige  B.  Schöfs- 
ling kr^g,  bläulich  bereift,  oberwärts  scharfkantig,  nntiig,  anliegend- 
behaart, mit  sehr  starken,  breit-lanzettlichen,  meist  geraden  Stacheln: 
Blätter  fufsformig-  oder  gefiiigert-Szählig,  Blättchen  klein,  fein-  und 
ungleich-doppelt-sägezähnig,  oberseits  dmikelgrün,  kahl,  unterseits  mit 
dicht  anliependem,  wei/sem  Filze,  Endblättchen  meist  verkehrt-eiförmig 
oder  elliptisch  mit  kurzer  Spitze;  Rispe  verlängert,  schmal,  reichblütig, 
ziemlich  steif,  angedrückt-fUzig  mit  kräftigen,  sehr  breiten,  hakigen 
Sta^ühdn;  Kelch  weifsfilzig,  zur  Blüte-  imd  Iruchtzeit  zurückgeschlagen ; 
Staubgefäfse  so  hoch  als  die  Griffel.  9  Wälder,  Hecken,  Zäune.  Bis- 
her nur  bei  Aachen,  Eupen  und  im  Schwarzwalde.  Juli,  August 
R.  rusticanus  Mercier,  R.  discolor  Weihe,  aber  nicht  W.  u. N., 
R.  amoenus  Portenschlag?  Blk.  rot.  In  Gärten  nicht  selten 
mit  gefüllter  Blüte.    (R.  bellidiflorus  C.  Koch.) 

*644.  B.  bifrons  Yest,  verschiedenseitige  B.  Schöfsling 
tinbereift,  rundlich  oder  stumpfkantig,  mit  langen,  kräftigen,  lanzett- 
lichen Stacheln,  nebst  den  Blattstielen  meist  braun;  Blätter  Ozählig 
oder  fufsförmig-Szählig,  Blättchen  scharf-sägezähnig,  oberseits  kahl, 
unterseits  ohne  anderweitige  Behaarung  schneeweifs-filzig,  Endblättchen 
verkehrt-eiförmig,  am  Gnmde  abgerundet,  kurz-zugespitzt ;  Blütenstand 
ziemlich  lang  und  oft  ziemlich  ausgebreitet-rispig,  dicht-abstehend- 
behaart, mit  geraden  oder  schwach-rückwärts-geneigten  Nadelstacheln; 
Kelch  unbewehrt,  grau-filzig;  Kronblätter  verkehrt-eiförmig,  oft  weTlig- 
hraus ;  Staubgefäfse  länger  als  die  Griffel ;  Fruchtknoten  mit  zerstreuten, 
langen  Haaren.  ^  Wälder,  buschige  Abhänge.  In  Sachsen  auf  dem 
Berge  Pichow  im  Lausitzer  Mittelgebirge  und  bei  Kleinseitschen  bei 
Bautzen,  weit  häufiger  im  westlichen  und  südlichen  Gebiete.  Juni  bis 
August    Blk.  rosenrot 

*  *  Blättchen  oberseits  meist  kahl,  unterseits  behaart,  mit  oder  ohne  Stemfilz. 

A  Schöfsling  scharfkantig,  gefurcht, 
t  Fruchtkelch  abstehend  oder  aufgerichtet. 

*  645.  R.  eratns  Foeke,  ffrofsblütige  B.  Schöfsling  spärlich- 
behaart oder  kahl;  Blätter  meist  gefingert-özählig,  Blättchen  beider- 
seits grün,  behaart,  Endblättchen  breit-eiförmig  bis  rundlich,  besnitzt; 
Blütenstand  kurz,  locker,  durchblättert,  mit  kleinen  schwachen  Stacheln; 
äufsere  Staubfäden  viel  länger  als  die  Griffel;  Fruchtknoten  kahl,  p 
Gebüsche,  Hecken,  im  westlichen,  nordwestlichen  und  mittleren  Ge- 
bietsteile häufig.  Ende  Juni.  Juli.  Blüte  und  Frucht  sehr  grofa 
Blk.  pfirsich-blutrot  bis  fast  weifs. 


Digitized 


byGoOg.^ 


174  Bosaceen.    Nr.  4. 

tt  Fruchtkelch  zurückgeschlagen. 

*  t  646.  R.  Tillicaulis  Koehler,  rauhstengelige  B.  Schöfsling 
locker  abstehend-behaart  oder  zuletzt  fast  kahl  mit  zahlreichen,  starken, 
geraden  oder  etwas  gebogenen  Stacheln  und  bisweilen  mit  einigen 
Drüsen  besetzt;  Blätter  5zäMig,  Blättchen  oberseits  kahl,  unterseits 
grün-  oder  grau-behaart,  oft  ganz  filzig,  Enäblättchen  elliptisch,  breit- 
eiförmig  oder  fast  kreisrund,  lang-zugespitzt,  schar f-d^ppelt-gesägt; 
Blütenstand  lang,  tmterwärts  wnterbrochen,  mit  entfernten,  kurzen 
Ästchen,  am  Grunde  mit  langen  kräftigen  Stacheln,  zottig;  Rispe  ein- 
fach oder  zusammengesetzt,  behaart,  mit  Stacheln  und  drüsentragen- 
den Nadeln  besetzt;  Kelch  graufilzig,  zuletzt  zurückgeschlagen;  Kron- 
blätter eiförmig,  %  Wälder,  meist  nicht  selten.  Juli.  August.  Ändert 
vielfach  ab. 

*  647.  R.  macrost^mon  Focke,  langfädige  B.  Schöfsling  mit 
langen,  starken,  geraden  oder  etwas  gekrümmten  Stacheln  besetzt; 
Blätter  ÖzähUff,  oberseits  wenig  behaart,  später  kahl,  unterseits  m^ist 
weifs filzig,  Enäblättchen  breit-elliptisch  bis  rundlich,  kurz  bespitzt; 
Blütenstayid  gedruncfen,  drüsenlos,  fein-weifsgrau-behaart,  am  Grunde 
und  in  der  Mitte  mit  zahlreichen,  kräftigen,  sicheligen  Stacheln  be- 
setzt; Kronblätter  verkehrt-eiförmig.  ^  Waldränder,  Hecken,  zerstreut; 
in  Anlagen  und  Gärten  bisweilen  mit  gefüllter  Blüte.  Juli.  August. 
R.  discolor  W.  und  N.  z.  T.    Blk.  rosenrot. 

*  648.  R.  argentatns  F.  J.  Mneller,  silberglänzende  B.  Schöfs- 
ling am  Grvmde  bereift  und  abstehenorbüschelha^arig,  oberwärts  an- 
liegend-behaart oder  zuletzt  fast  kahl,  mit  kräftigen  stacheln;  Blätter 
Szählig,  Blättchen  oberseits  zerstreut-striegelhaarig,  uMerseits  dünn- 
filzig,  seidenartig-schimm^rnd,  Endblättchen  langgespitzt:  Blütenstand 
sperrig.   1&  Rhein-  und  oberes  Emsgebiet.   Juli.  Aug.  Blk.  grofs,  rosa. 

*  649.  R.  pabeseens  W.  n.  N. ,  weiehliaarige  B.  Schöfsling 
umbereift,  büschelig-behaart ;  Blätter  Szählig,  Blättchen  meist  schmal^ 
unterseits  dicht-weifsfilzig,  Endblättchen  eiförmig  oder  oval,  lang-zu- 
gespitzt;  Blütenstand  verlängert,  ziemlich  schmal,  am  Grunde  mit  sehr 
breiten,  starken,  hakigen  Stacheln.  ^  Im  westlichen  u.  mittleren  Ge- 
biete.   Juli.    Aug.    Blk.  weifs,  selten  rosa. 

^^  Schöfsling  stumpfkantig  mit  flachen  oder  gewölbten  Seiten. 

*650.  R-rhombifolins  Weihe,  rautenblättrige  B.  Schöfslinawenia 
behaart.  Stacheln  mit  breitem,  zusammengedrücktem  (rrunae  au^ 
sitzend;  Blätter  özählig.  Blättchen  oberseits  behaart,  unterseits  von 
ötcrafilz  und  längeren  Haaren  weich ,  oft  grau-  oder  weifsfilzig,  sel- 
tener ganz  grün;  Endblättchen  elliptisch  oder  rautenförmig',  Bluten- 
stand verlängert,  oberwärts  traubig,  nur  am  Grunde  beblättert,  Blüten- 
stiele filzig;  Griffel  rot.  %  Gebüsche,  Hecken,  zerstreut  im  westlichen 
und  nordwestlichen  Gebietsteile  (auch  noch  in  Schleswig).  Juli. 
Blk.  rot 

*  651.  R.  silvaticns  W.  u.  N..  Wald-B.  Schöfsling  am  der  Spitze 
weichhaarig;  Blätter  5z&hlig,  Blättchen  unterseits  grün  und  weich- 
haarig, Endblättchen  elliptisch  oder  fast  verkehrt-eiförmig;  Blütenstand 
gedrungen,  mit  zahlreichen  feinen  Stacheln ;  Griffel  arünlich.  ^  Wälder, 
nordwestliches  Gebiet  von  Schleswig  bis  zum  Niedferrhein.  Juli.  Aug. 
Blk.  weifs. 

*  t  652.  R.  macrophyllns  W.  u.  N.,  grofsblättrige  B.  Schöfs- 
ling behaart,  mit  ziemhch  geraden,  starken  Stacheln  besetzt;  Blätter 


Bubus  Nr.  364.  175 

5zählig,  BläUchen  grofs,  längUch-verkehrt-eiförmig ,  oberseits  zuletzt 
fast  kahl,  unterseits  weichhaarig,  Endhlattchen  herzförmig-kreisrund, 
lang-zugespitzt;  Rispe  locker,  BlOtenäste  fast  ebensträufsig,  nur  am 
Grunde  beblättert,  mit  mäfsig  starken,  sicheligen  Stacheln  hesetzt.  % 
Wälder.  Von  Elbing  und  vom  mittleren  Schlesien  durch  West-  und 
Südwestdeutschland  (Freiburg  i.  B.).  Juli.  August.  Blk.  weifs  oder 
rötlich.  Ändert  ab:  b)  Schlechtendalii  W.  u.  N.  (als  Art).  Schöfs- 
ling  abstehend-behaart;  Endblättchen  verkehrt-ei-keilförmig,  kurz-zu- 
gespitzt;  Blüten  sehr  grofs,  so  in  Westfalen  und  der  nördlichen  Rhein- 
provinz. 

*  653.  R.  leneandras  Foeke,  weiTsstaubfädige  B.  Weniger 
kräftig  als  vorige,  Endblättchen  breit  -  elliptisch  ^  mit  aufgesetzter 
schmaler  Spitze,  unterseits  weichhaarig;  Staubfäden  reinweifs,  sonst 
w.  V.  "^  Im  westlichen  und  nordwestlichen  Gebiete.  Juni.  Blk. 
grofs,  weifs. 

B.  SchOfsling  meist  niedrig-bogi^  oder  kriechend,  im  Herbst  an 
der  Spitze  wurzelnd,  bereift  oder  nnbereitt,  mit  gleichförmigen  Stacheln; 
Stachelhocker  und  Stachelborsten  fehlend  oder  vorhanden,  aber  ohne  Über- 
gänge zwischen  ihnen  und  den  grofsen  Stacheln ;  Achsen  mitStieldrüsen. 

a)  Blattstiele  oberseits  rinnig ;  Blättchen,  wenigstens  die  jüngeren,  oberseits 

mit  Stemhärohen;  Fruohtsteinchen  ellipsoidisch  (Tomentosi). 

*  1 654.  R.  tomentosns  Borkhansen,  filzige  B.  Schöfsling  teils 
hochbogig,  kantig,  fast  kahl,  teils  kriechend,  stumpfkantig,  behaart; 
Blätter  Bzähliff  oder  fufsförmig-5zählig,  BläUchen  oberseits  m^eist  grau- 
sternßzig,  selten  kahl,  unterseits  weifsfilzia,  Endblättchen  verkehrt-ei- 
keilförmig,  spitz:  Bispe  lang,  schmM;  Kelcn  graufilzig.  X)  Waldränder, 
Bergabhänge.  Fehlt  in  Norddeutschland,  stellenweise  in  Hessen, 
Thüringen  und  im  Rhein-,  Lahn-  und  Moselthale;  in  Süddeutschland 
und  im  nördlichen  Böhmen  verbreitet,  in  Schlesien  nur  bei  Eösling 
unweit  Eatscher.    Juni.    Juli.    Blk.  klein,  weifs. 

b)  Blattstiele  oberseits  ziemlich  flach;    Blattoberfläohe   ohne  Sternhärchen, 

Fruchtsteinchen  fast  halbkreisförmig. 

*  Schöfsling  flachbogig ,  behaart ,  stieldrüsenlos  oder  zerstreut-drüsiff ,  ohne 

Stachelchen,  unbereift:   Blättchen  unterseits  ^rün,  die  äufsersten  deutlich 

gestielt;  Blutenstand  locker,  spemg  (Sprengeliani). 

655.  R.  Arrkenii  Lange,  Arrhenius-B.  Schöfsling  wenig  be- 
haart, mit  zahlreichen,  kleinen,  geneigten  Stacheln;  Blätter  gefingert- 
Özählig,  Blättchen  fein-  und  scharf-sl^ezähnig,  beiderseits  grün,  unter- 
seits mit  hervortretenden  gelblichen  Nerven,  Endblättchen  elliptisch, 
kurz-zugespitzt;  Rispe  fast  ebensträufsig,  locker.  Äste  lang,  abstehend; 
Kelch  grünlich,  filzig,  stets  abstehend;  Kronblätter  rundlich,  flach; 
Staubgefäfse  kaum  halb  so  hoch  als  die  Griffel;  Fruchtknoten  hM. 
5  Bisher  nur  von  Schleswig  durch  die  Ebenen  Niedersachsens  bis  zur 
Eilenriede  bei  Hannover  und  bis  ins  nordwestliche  Westfalen.  Juli. 
August.    Blk.  blafsrötlich. 

*  656.  R.  Spren^elii  Weihe,  Sprengel's  B.  Schöfsling  dicht- 
abstehend-behaart, mit  zahlreichen,  kurzen,  kräftigen,  gekrümmten 
Stacheln  besetzt;  Blätter  meist  SzäMig,  seltener  fiifsförmig-özählig, 
Blättchen  beiderseits  lebhaft-grün,  tief-  wnd  grob-gezähnt,  Endblättchen 
länglich-eiförmig,  bespitzt;  Mispe  kurz,  fast  ebensträufsig,  locker;  Äste 
sparrig  ;ireZcA  graugrim,  füzig,  zottig,  oft  stachelborstig,  zuletzt  ab- 
stehend; Kronblätter  länglich,  kraus;  Staubgefäfse  fast  so  hoch  als 
^e  Griffel;    Fruchtknoten  behaart,    %  Wälder,  Zäune,  zerstreut  im 


J76  Bosaceen.    Nr.  4. 

nördlichen  und  mittleren  Gebiete.    Juli — September.    Blk.  rosenrot, 
äufserst  selten  weifs. 

*  *  SchOfsling  unbereift  oder  schwach-bereift ,  zerstreut-behaart  oder  kahl, 
stieldrttsenlos  oder  mit  zerstreuten  Stieldrüsen,  oft  auch  mit  StaohelhOckern ; 
Blättohen  unterseits  grün  oder  angedrückt-grau-  oder  -weifsfilzig,  die  äußersten 
Blftttchen  deutlich  gestielt;  Blütenstand  zusammengesetzt,  bisweilen  oberwftrts 
traubig,  drüsig  (Adenophori). 
A  Blütenstand  verlängert,  schmal,  nur  unten  durchblättert. 

657.  R.  egregins  Foeke,  auBgezeichnete  B.  Schöfsling  kurz- 
behaart; Blätter  meist  SzäMig,  Blättchen  unterseits  blafsgrün  oder 
dünnweifsfilzi^,  Endblättchen  verkehrt-eiförmig,  kurzbesjpitzt;  Blüten- 
stand dicht,  reichblütig;  Kelch  aufsen  weifsfilzig;  Kronblätter  verkehrt- 
eiförmig  ^  weifs.  ^  Wälder,  buschige  Abhänge.  Schleswig-Holstein, 
Niedersachsen,  nördliches  WestMen.    Juli. 

*  658.  R.  Sehlieknmi  Wirtgen,  8chUokum'8-B.  Schöfsling 
zerstreut-zottig;  Blätter  meist  fufsförmig-Özählig ^  BläUchen  scharf 
doppelt-gesägt,  unterseits  weichhaarig  und  grauschimmernd,  Endblätt- 
chen länglich;  Blütenstand  locker  mit  langen  dünnen  Blütenstielchen; 
Kelchzipt'el  graufilzig;  Kronblätter  schmal,  rosa.  %  Buschige  Berg- 
abhäuge.    Rheinthal  zwischen  Bingen  und  Koblenz.    Juli. 

659.  R.  ehlorothyrsos  Foeke,  grünstraursige  B.  Von  voriger 
durch  die  meist  gefingert-5zähligen  Schöfslingsblätter  mit  unterseits 
grünen,  weichhaarigen  Seitenblättchen  und  elliptischen,  langgespitzten 
Endblättchen,  durch  den  langen,  schmalen,  oft  lockern  Blutenstand, 
die  zuletzt  zurückgeschlagenen  Kelchzipfel,  die  weifsen  Kronblätter 
und  den  kahlen  Fruchtknoten  unterschieden.  1^  Nur  in  der  nordwest- 
deutschen Ebene  bis  zur  Elbe,  besonders  im  Oldenburgischen  und  im 
Herzogtum  Bremen  verbreitet.    Juli.    August 

♦o60.  R.  ernbescens  Wirtgen,  rotwerdende  B.  Schöfsling 
langhaarig,  mit  gekrümmten  Stächein ;  Blätter  5zählig,  Blättchen  ober- 
seits  mit  wenigen,  wnterseits  mit  zahlreichen,  silheralänzenden  Haaren, 
Endblättchen  länglich;  Blütenstand  ziemlich  dicht,  Blütenstiele  ab- 
stehend-filzig, mit  schwachen  Stacheln.  1^  Bergwälder  der  Eifel  mit 
den  Yorbergen.    Juli.    August    Blk.  weifs. 

^A  Blutenstand  nach  oben  kaum  yeijOngt,  bis  zur  Mitte  oder  darüber  hinaus 

durchblättert. 

t  Äufsere  Seitenblättchen  auch  im  Sommer  deutlich  gestielt. 

661.  R.  Caflisehii  Foeke,  Cafliscb-B.  Schöfsling  oberwärts 
kantig,  abstehend-behaart,  mit  Stieldrüsen,  Stachelhöckem,  kleinem  und 
gröfsem  Stacheln;  Blätter  3-  oder  fufsförmig-Özählig,  Blättchen  ungleich 
doppelt- tief-gesägt,  oberseits  kahl,  uMerseits  weifs  filzig,  Endblättchen 
herz-eiförmig  oder  breit-elliptisch;  Blütenstand  kurz,  abstehend  be- 
haart, mit  zahlreichen  kurzen  Stieldrüsen  und  schwachen  Stacheln, 
wenig  durchblättert.  "^  Wälder,  Gebüsche.  Bisher  nur  in  Bd. 
(Schwarzwald)  u.  Brn.  (München,  Augsburg  u.  a.  0.).  Juli.  Blk. 
weifs  oder  blafsrosa. 

*  662.  R.  melanöxvlon  F.  J.  Mneller  n.  Wirtgen ,  dunkel- 
holzige B.  Schöfsling  kantig,  spärlich-behaart  oder  fast  kahl,  mit 
Stieldrüsen  und  Stachelchen  und  kräftigen  lanzettlichen  Stacheln; 
Blätter  3-  oder  fufsförmig-özahlig ,  Blättchen  grob-gesägt,  oberseits 
striegelhaarig,  zuletzt  kahl,  tmterseits  weichhaarig  oder  granfilzig, 
Endblättchen  fast  herzeiförmig,  kurz-gespitzt ;  Blüienstiele  kurzfilzig, 
mit  den  Filz  überragenden  Stieldrüsen  und  vielen  langen,   geraden 


Rubus  Nr.  364,  177 

Stacheln.  %  Rheinprovinz ,  Westfalen.  —  Bd.  (Schwarzwald).  Bm. 
(Augsburg,  München  u.  a.  0.).  Juli.  Blk.  blafsrosa.  Durch  die 
schwarzbraune  Farbe  der  Achsen  leicht  kenntlich. 

1 1  Äufsere  SeitenblAttchen  im  Sommer  fast  sitzend. 

663.  R.  infestns  Weihe,  feindUolie  B.  Schöfsling  oberwärts 
mit  kräftigen  Stacheln  und  ungleichen  Stachelchen  und  Stachelhöckem 
dicht  besetzt;  Blätter  3 — 5zählig,  Blättchen  rundlich-herzförmig,  zu- 
gespitzt, oberseits  schwach-behaart,  unterseits  weichhaarig,  grün  oder 
die  jüngeren  grau;  Rispe  sehr  kurz,  weichhaariff,  mit  zerstreuten, 
ungleichen  Stacheln,  Borsten  und  Drüsen  besetzt;  Blütenstiele  weich- 
haarig, mit  Stacheln,  Borsten  und  Drüsen  schwach  besetzt  %  Hecken, 
Gebüsche.  Westfalen,  Harz,  Braunschweig,  stellenweise  häufig.  JunL 
Juli.    Eronblätter  rundlich,  weifs,  gewöhnlich  zusammenneigend. 

*  664.  R.  hypomälaens  Focke,  zarte  B.  Schöfsling  mit  geraden, 
fast  pfriemlichen  Stacheln;  Blätter  meist  Szählig,  Blättchen  unterseits 
sammetartig-weichhaarig  und  schimmernd,  Endblättchen  aus  breit-herz- 
förmigem Grunde  eiförmig  oder  elliptisch,  kurz-gespitzt;  Blütenstand 
kurz,  mit  zerstreuten  Drüsen  und  Stacheln.  ^  Buschige  Abhänge, 
Waldränder.  Zerstreut  durch  das  nordwestliche  und  bis  in  das  mittlere 
Gebiet  (Schleswig-Holstein  bis  Thüringen  und  bis  zum  Mittelrhein; 
Oberofalz?)    Juli. 

K.  Lingua  W.  u.  N.,  Blütenstand  durch  die  verlängerten  Blüten- 
stiele sehr  locker.  Blättchen  stumpf-keilförmig,  lang-gespitzt ;  Blk. 
ziemlich  grofs,  weifs,  wurde  von  Weihe  bei  Hedingsen  unweit  Minden 
gesammelt,  aber  später  weder  dort,  noch  anderswo  (nur  angeblich  ein- 
mal bei  Frankfurt  a.  M.)  angetroffen. 

A  A  A  Blütenstand  pyjamidal,  d.  h.  nach  oben  zu  deutlich  verjüngt,  die  obern 
Astchen  kurz,  ein-  bis  wenigblütig. 

*  666.  R.  badius  Foeke,  braune  B.  Schöfsling  braunrot,  spär- 
lich behaart,  u/nten  ziemlich  glatt,  oberwärts  stachethöckerig ;  Blätter 
5zählig,  Blättchen  beiderseits  grün,  ungleich -gesägt,  Endblättchen 
elliptisch  oder  eiförmig,  kurz-gespitzt;  JSlütenstand  locker,  zerstreut- 
drüsig,  mit  fast  wa^geredht-absiehenden  Ästen,  %  Zerstreut  im  Weser- 
und  Kheingebiet,  in  Holstein.    Juli.    August    Blk.  lebhaft-rot. 

666.  K.  mncronatiu  Bloxam,  stach elspitzige  B.  Bisher  nur  in 
Ostschleswig  gefunden,  ist  von  voriger  durch  unterseits  blafsgrüne  oder 
ü&i  graue,  sär  fein  und  scharf  gesägte  Blättchen,  rundlich-verkehrt- 
eiförmige Endblättchen,  durch  aufrecht-abstehende  Äste  des  Blüten- 
standes und  blafsrote  Blumen  verschieden. 

KBeichenbachiiEoehler,  Schöfsling  mit  zerstreuten,  gleich- 
langen,  rückwärtsgeneigten  Stacheln  und  einzelnen  Haaren  besetzt, 
ohne  Drüsen  und  Borsten;  Blättchen  rundlich  oder  elliptisch,  zu- 
gespitzt, am  Grunde  schwach-herzförmig;  Rispe  lang,  oberwärts  nebst 
den  Blütenstielen  mit  geraden  Stacheln,  kurzen  Borsten,  Drüsen  u/nd 
Haaren  reich  besetzt;  Deckblätter  linealisch.  Steilig,  ist  bisher  nur 
vereinzelt  bei  Schmiedeberg  in  Schlesien  gefunden. 

*  667.  R.  Banningii  Foeke,  Banning's  B.  Mit  3-  oder  5zählieen 
Blättern,  unterseits  seidig-schimmemden  Blättchen  und  grofsem,  locker 
zusammengesetztem,  oft  bis  über  die  Mitte  durchblättertem  Blüten- 
stande, lumn  nur  als  eine  in  Westfalen,  der  Rheinprovinz  (und  in  einer 
besonderen  Form  alsR.  GelertüFriderichsen  in  Nordostschleswig 
bis  Angeln  wachsend)  vorkommende  Lokalfonn^,pg^^Q9j^€!Kden. 

Garcke,  Flora.    17.  Aufl.  12 


178  Rosaceen»    Nr.  4. 

t  668.  R.  Sehnminelii  Weihe,  Schummel's  B.  Schöfsling  rund- 
lich-stumpfkimtig  mit  Stieldrusen  und  zerstreuten,  kurz-pfriemlichen 
Stacheln  besetzt;  Blätter  8-  bis  fufsförmiff-dz&hlic,  Blättchen  oberseits 
fast  kahl,  unterseUs  etwas  praugrüfiy  midhläUchen  schmal-verkehrt' 
eiförmig;  Blütenstand  rispig,  oberwärts  kurz,  mit  genäherten  Ästen, 
fest  ebensträufsig;  Kelchzipfel  beiderseits  ßzig;  Kronblätter  schmal- 
länglich;  Früchte  klein,  glänzend.  ^  Lichte  Waldstellen,  Waldränder. 
Am  westlichen  Harz  zwischen  Goslar  und  Klausthal,  Wolmirstedt,  Enc- 
leben,  Zerbst,  in  Schlesien  im  Glaucher  Wald  bei  Skarsine  und  bei 
Rybnik.    Juni.    Juli.    R.  glaucovirens  Maass.    Blk.  hellrosa. 

***  Schöfsling  meist  flachbogig  und  stumpf  kantig,  unbereift,  verTvirrt- 
rauhhaarig,  oft  mit  Stieldrüsen  und  Stachelchen,  grOfsere  Stacheln  meist 
schm  1  und  schlank.  Blättchen  unterseits  durch  lange,  schimmernde 
Haare  weich  und  fast  sammetartig,  daneben  oft  stemfilzig.  Blutenstand 
zusammengesetzt,  mit  rauhhaarigen,  drüsenftthrenden  Bltltenstieleu  (Yestiti). 

$  Vestiti  veri.  Ansehnliche  oder  doch  mittelg^oüie  Arten  mit  kräftigen 
Stacheln ;  Stieldrüsen  zerstreut,  am  SchOfsling  oft  fehlend ;  Blüten  meist  rosa. 

*  669.    R.  pyramidalis  Kaltenbaeh,  pyramidensträofisige  B. 

Schöfsling  ohne  Stachelborsten;  Blätter  gefingert- 5zählig,  Blättchen 
unterseits  fast  sammetartig  %md  grauzottig,  schimmernd;  Blutenstand 
dicht,  pyramidaly  nach  oben  verschmälert,  nur  am  Chnmde  b^lätteriy 
unterwärts  mit  ziemlich  kräftigen,  geraden  Stacheln;  Griffel  grünlidu 
^  Wälder,  Gebüsche,  im  nöralichen  und  westlichen  Gebiete  meist 
häufig.  Juli.  August  Blk.  blafsrot  Ändert  mit  schwächeren  Stacheln 
ab  (R.  eifeliensis  Wirtgen,  als  Art),  auch  R.  macranthelos 
Mars  so  n  ist  hiervon  kaum  zu  trennen. 

*  t  670.  R.  vestitos  W.  u.  N.,  bekleidete  B.  Schöfsling  stumpf- 
kantigj  flachseitig,  bisweilen  drüsig,  dicht  tmd  abstehend  behaart,  an 
den  Kanten  grofse,  schmaUlanzemiche  Stacheln  tragend;  Blätter  5- 
zählig,  oberseits  diunkelgrimy  dicht-behaart,  nur  im  Alter  oft  kahl, 
unterseits  toeich-f  fast  wollig-beha^art  und  oft  weif sschimmernd;  Rispe 
lang,  fast  ebensträufsig,  dicht-zottig-fileia.  ^  Waldränder,  Gebüsche, 
in  Schleswig  u.  Holstein,  im  westdeutschen  Berg-  u.  Hügellande  sehr 
verbreitet,  auch  im  südlichen  Gebiete.  Juni— August.  R.  leuco- 
stachvs  Schleicher.    Blk.  weifs  oder  rosenrot    Früchte  sehr  grofs. 

*  o71.  R.  conspienns  F.  J.  Mneller,  ansehnliche  B.  Von  vo- 
riger besonders  durch  die  Tracht,  die  oberseits  lebhaft-grünen,  fast 
kwilen,  unterseits  an^edrückt-weifsfilzigen  Blättchen  und  die  filzig- 
kurzhaarigen Blütenstielchen  unterschieden.  %  Im  Rheinthal  vom 
Bodensee  bis  zum  Siebengebirge,  auch  in  Braunschweig.  Juli.  Blk. 
grolfl,  rot 

672.  R.  gymnostaehys  Genevler.  naektstrauTsige  B.  Schöfs- 
ling lang,  aus  bogigem  Grunde  niederliegend  oder  klimmend,  stumpf- 
kantig, gra/uzottig,  meist  ohne  Stieldrüsen,  Stacheln  lanzettlich,  meist 
etwas  gebogen;  Blätter  fuf8förmig-5zählig  mit  kleinen,  grobgesägten, 
oberseits  kahlen,  unterseits  weichhaarig-^auftlzigen  Blättchen,  Blüten" 
stand  schmal  u/nd  lang,  locker,  meist  mit  zahlreichen  einfachen 
Blättern  und  fast  gleichfangen',  meist  Sblütigen  Ästchen ;  Eronblätter 
verkehrt-eiförmig,  rosa.  %  Feuchter  Waldboden,  selten  und  sehr  zer- 
streut. In  Holstein  um  Kiel  und  Bordesholm,  am  nordwestlichen 
Harz  bei  Goslar  und  Seesen.  Juli.  August  R.  macrothyrsos 
J.  Lange. 


Buhus  Nr.  364.  179 

^$  Subglandulosi.    Klein  oder  mittelgrofe.     Tracht  der  OUndulosen  oder 
Badulae;  Stacheln  fein,  Stieldrüsen  zahlreich;  Blüten  weifs  oder  rosa. 

*673.  B.  Meiikei  W.  n.  N.,  Menko's  B.  Schöfsling  stumpf- 
kantig,  fibdg-wollig,  mit  ungleichen  Stacheln  und  Drüsen;  Blätter  meist 
aUe  BzähUgy  Endblättchen  meist  verkehrt-eifönnig,  plötzlich  gespitzt, 
feingesägt;  Blütenstand  verlängert,  schmal,  mit  kurzen,  abstehenden 
oberen  Astchen;  Fruchtkelch  abstehend,  selten  aufrecht  %  Häufig 
bei  Pvrmont  und  im  niedrigen  Berglande  an  der  mittleren  Weser,  in 
der  Imeinprovinz  und  im  südwestlichen  Gebiete,  namentlich  im  Schwarz- 
walde. JulL  R.  oblonffifolius  P.  J.  Mueller  n.  Wirtgen,  R. 
fraternus  Gremli.    Blk.  weifs. 

674.  R.  bre^tiensis  A.  Kener,  Bregenier  B.  Blätter  3-, 
selten  einzelne  özähUg,  Endblättchen  aus  herzförmi^rem  Grunde  breit- 
eiförmig, allmählich  zugespitzt;  Blütenstand  ziemlich  kwrz,  sperrigt 
oft  ganz  dwrchhlättert^  mü  reichlichen,  kräftigen  Nadelstacheln ;  Frucht- 
kelch locker  zurückgeschlagen,  sonst  dem  K.  Menkei  ähnlich.  ^  Bis- 
her nur  im  Schwarzwalde.    Juni.    Juli.    Blk.  weiÜs. 

*  675.  B.  hirsntis  Wirtgen,  rauhhaariRe  B.  Blätter  meist 
fufsßrmig-özählig;  Endblättchen  aus  herzförmigem  Grunde  eiförmig, 
allmählich  lang  zugespitzt,  jüngere^  Blättchen  ufUerseits  grauzottig; 
Blütenstand  ziemlidi  lane,  obere  Ästchen  abstehend,  oft  gedrängt; 
Stacheln  im  Blütenstande  klein  und  schwach;  Fruchtkelch  abstehend. 
9  RheinproYinz,  bes.  um  Koblenz,  und  in  ähnlicher  Form  auch  in  W* 
u.  Em.    Juli.    Blk.  weifs  oder  blafsrosa. 

676.  R  teretioseiilas  Raltenbaeh,  rundstengelige  B.  Schöfs- 
ling unterwärts  rundlich,  oberwärts  stumpfkantig;  Schöfslingsblätter 
zum  Teil  3zählig,  fneist  fufsförmig-Szählig  mit  aus  schmäl  gestütztem 
GHnmde  rhombischen  bis  verkehrt-eiförmigen,  vom  grob-  una  ungleich- 
gesägten  Endblättchen,  Blättchen  in  der  Jugend  tmterseits  graufUzig, 
schimmernd;  Blütenstand  locker,  durchblättert,  mit  feinen^  auf  den 
BliUenstielchen  gehäuften  Stacheln;  Fruchtkelch  abstehend.  ^  Bisher 
nur  bei  Aadhen.    Juli.    Blk.  weifs  oder  blafsrosa. 

677.  R. *siiayifoliii8  Gremli,  sammetblättrige  B.  Schöfslins 
niedergestreckt,  dicht-behaart,  mit  zahlreichen  ungleichen  Drüsen  und 
Borsten  und  schwach  rückwärtsgeneigten,  nicht  gebogenen  Stacheln; 
Blätter  3-  oder  özählig,  Blättmen  oberseüs  lebhaft-grün,  uMerseits 
durch  lange  seidige  Haare  schimmernd,  die  jungem  weifs-,  die  altem 
flraufilzig,  alle  ungleich  und  ziemlich  grob  ges^,  Endblättchen  ei- 
förmk,  zugespitzt,  bisweilen  schmal-eiförmig,  lang-zugespitzt;  Blüten- 
sta>nd  ziemlich  kurz;  Fmchtkelch  zurückgeschlagen.  ^  Bisher  blofs 
im  Elzthale  im  Schwarzwald.    Juli.    Blk.  schön  rosa. 

SSS  Subhystrices.    Niedrig,  mäfsig  bewehrt,  mit  zahlreichen  Stieldrüsen; 

Blatter  unterseits  grün,  nvir  in  der  Jagend  zuweilen  grau-  oder  weifsfilzig; 

Blütenstand  meist  ziemlich  dient;  Blüten  lebhaft-rosenrot. 

*  678.  R.  obsciinis  Kaltenbach,  dunkelblättrige  B.  Schöfsling 
gestreckt,  dicht-abstehend-behaart,  mit  schmal-lanzettlichen,  am  Grunde 
zianlich  breiten  Stacheln;  Blätter  föfsförmig-5zählig.  Blättchen  grob- 
gee^,  oberseits  dunkelgrim,  fast  kahl,  unterseits  fast  sammetartig- 
weich,  Endblättchen  breit-elliptisch,  am  Grunde  herzförmig,  kurz- 
ffespitzt;  Blutenstand  dicht,  mit  kurzen,  abstehend -behaarten,  kurz- 
ärüsigen  Ästen;  Griffel  crün.  ^  Zerstreut  im  Rheingebiete.  —  L.  Bd» 
JulL    Blk.  klein,  lebhatt-rosa.    Ändert  vielfach  ab,  so  auch  b)  rubi- 

12* 


180  Bosaceen,    Nr.  4. 

cundus  P.  J.  Mu eller  (als  Art).  Blütenstand  mit  längeren,  pfriem- 
lichen  Stacheln. 

*  679.  R.  crnentatns  P.  J.  Mneller,  rötUche  B.  Scböfsling  ge- 
streckt, raubhaarie,  spärlich-drüsig,  mit  am  Grunde  breiten,  ziemlich 
kwrzm  Stacheln;  JBlätter  3-  und  5zählig,  glänzend-grün,  £ndblättchen 
grofs,  elliptisch  oder  verkehrt-eiförmig;  JBUitenstana  locker,  mit  langen 
Ästchen  j  die  oberen  einblütig,  %  Zerstreut  im  Rheingebiete  u.  im 
südlichen  Westfalen.    Juli.    Blk.  ansehnlich,  rosenrot. 

*680.  R.  fteseo-ater  W.  n.  N.,  braunschwarze  B.  Blätter 
5zählig,  Blättchen  ungleich-gesägt ,  oberseits  spärlich-behaart,  unter- 
seits  weichbaarig;  EndhlöUchen  aus  schicach  herzförmigem  Gründe 
breit-eUiptisch ,  kwrgqespitzt ;  Blütenstand  drüsenreichj  dicht^bewehrt, 
^  Wälder,  Hecken.  Südliches  Westfalen,  Rheinprovinz,  Nassau,  Baden. 
Juli.    Blk.  lebhaft-rot 

*  *  *  *  SchOfsling  flachbogig  oder  kriechend,  unbereift  oder  bereift,  kahl  oder 
zerstreut  behaart,  von  dichtgestellten  kurzen  Stieldrüsen  und 
Stachelborsten     gleichmftfsig    rauh,     ohne    mittlere    und    mit    fast 

gleichen  grOfsern  Stacheln;  Blütenstand  meist  zusammengesetzt,  mit  Stiel- 
rüsen ;  Blättchen  unterseits  grün,  grau-  oder  weiTsfilzig ;  die  äufsem  deutlich 
gestielt.    (Radulae.) 
$  Bltttenstiele  filzig-kurzhaarig;  Stieldrü«en  den  Filz  überragend. 

*  681.  R.  Püdis  W.  u.  N.,  rohe  B.  Scböfsling  niedergestreckt, 
vom  Grtmde  an  kantig,  mit  kleinen  Stacheln,  tmbereift  und  unbehaart; 
JBlütenast  mit  kleinen,  aber  meist  zahlreichen  Stacheln  besetzt;  Blüten- 
stielchen  dünn  und  nebst  der  Blattunterfläche  mit  dünnem,  kurzem 
Filze  bedeckt;  Blätter  3-  oder  fufsförmig  5zählig ,  Blättchen  ungleich 
grob-gesägt,  oberseits  fast  kahl;  Rispe  ausgebreitet,  sparrig;  Frucht- 
kelch locker,  abstehend.  ^  Bergwälaer,  sonnige  Anhöhen,  im  nord- 
westlichen, westlichen  und  mittleren  Gebiete.  —  W.  (Stuttgart).  Em. 
(München,  Augsburg).    Juni— Juli.    Blk.  blafsrot 

t682.  R.  scaber  W.  n.  N.,  rauhe  B.  Scböfsling  &eret/!(,  futt(2- 
lieh,  dicht-kurzhaarig,  mit  kleinen,  rückwärts-geneigten,  zerstreuten, 
fast  gleichgrofsen  Stacheln  und  sehr  kleinen  Borsten  besetzt;  Blätter 
meist  Bzälüig,  Blättchen  beiderseits  grün  und  behaa/rt;  Rispe  mit 
aufrecht-  oder  wagerecht-abstehenden  Ästen,  reffen  das  obere  Ende 
allmählich  spitz  zulaufend,  zerstreut -kurzstacheug  und  kurzborstig; 
Fruchtkelch  aufrecht-abstehend;  Kronblätter  schmal-verkehrt-eißrmig* 
5  Bergwälder,  selten.  Oberlausitz,  Sachsen,  Teutoburger  Wald,  Weser- 
gebiet, Schwarzwald.    Juni.    Juli.    Blk.  klein,  weifs. 

$  $  Blütenstiele  abstehend-behaart ;  Stieldrüsen  kürzer  oder 

höchstens  so  lang  als  die  Haare. 

*  Bltlte;natand  mit  kräftigen,  stechenden  Stacheln. 

*  t  083.  R.  Rädnla  Weihe,  Raspel-B.  Schöfsling  stark  und 
dick,  sehr  rauh,  bogig-aufsteigend,  dann  kletternd  oder  niederliegend, 
am  Grunde  stumpf  kantig,  öberwärts  scharfkantig  und  gefu/rcht,  mit 
gleichartigen,  langen,  fast  geraden,  gröfseren  Stacheln  und  sehr  un- 

fleichartigeu  Stieldrüsen  und  Stachelchen;  Blätter  meist  fiifsförmig- 
zählig.  Blättchen  oberseits  zerstreut-behaart,  unterseits  stemfilzig, 
weifs-  oder  graugrün,  selten  blafsgrün  (R.  atrovirens  P.  J.  Mueller), 
Endblättchen  eiförmig,  lan^-gespitzt;  Bispelang  und  ziemlich  schmal, 
vielblütif,  mit  langen,  pfriemlichen  Stacheln  und  kurzen,  abstehenden 
Blütenstielchen ;  Kelchzipfel  zurückgeschlagen.  %  Wälder,  Grebüsche, 
-erbreitet   im  nördlichen  und  mittleren,   weit  seltener  im  südlichen 


Buhus  Kr.  364.  181 

Gebiete.  Juli.  Blk.  weifs.  Die  Schöfslinge  fühlen  sich  wie  eine 
Easpel  an. 

Nahe  verwandt  mit  R.  Radula  ist  R.  thuringensis  Met  seh, 
Schöfsling  hogenförmig-niederliegend ,  am  Grunde  stielrund,  an  der 
Spitze  stfwmpfkaMig y  behaart,  drüsig-borstig,  mit  sehr  zahlreichen, 
u/ngleichen^  geraden  oder  etwas  zwrückgerieigten  Stacheln  besetzt; 
Blättchen  oberseits  dunkelgrün,  unterseits  grau-weichhaarig,  Und- 
blättchen  verkehrt-eiförmig,  lang-zuaespitzt,  am  Chnmde  herzförmig» 
Blütenast  mit  kmgen,  geraden  Stacheln  besetzt;  Rispe  lang,  schmal, 
locker,  untere  Äste  abstehend,  fast  ebensträufsig;  Kelch  ^aufilzig, 
drüsig,  stachelborstig;  Kronblätter  länglich  oder  spateiförmig.  %  In 
Thüringen  bei  Schleusingen  am  nördlichen  Abhänge  der  .  Rappeis- 
dorfer  Kuppe,  jetzt  äufserst  selten.    Juni.    Juli.    Blk.  blafsrot 

Auch  R.  apiculatus  W.  u.  N.,  einst  von  Weihe  bei  Mennig- 
hüffen  unweit  Minden  gefunden,  aber  seitdem  von  niemand  wieder 
beobachtet,  scheint  wegen  des  stachelhöckerigen  Schöfslings  dem  R. 
Radula  nahezustehen. 

t  684.  R.  indnsiatiis  Foeke,  verschleierte  B.  Schöfsling  stiel- 
rund, behaart,  mit  zahlreichen  Drüsen  imd  Höckern,  ungleichstachelig; 
Blätter  meist  5zählig;  Blättchen  klein,  gleichmäfsig-gesägt,  oberseits 
kurzhaarig,  unterseits  wejfsschimmemd,  zuletzt  seidig-grau,  Endblättchen 
breit-eifbrmig  bis  fast  "rundlich,  ziemlich  langgespitzt;  Blütenstand 
steif-aufrecht,  la/ng  u/nd  schmal,  oberwärts  gedrungen;  Achse  wnd 
Ästchen  äbstehend-dicht-rauhhaarig  mit  tmter  den  Haaren  verborgenen 
Stieldrüsen;  Kelchzipfel  filzig,  oft  igelstachelig,  nach  der  Blüte  zurück- 
geschlagen, ^  Ber^älder.  Bei  Oker  am  Harz,  verbreitet  im  südöst- 
lichen Bayern.    Juli.    Blk.  weifs  oder  blafsrosa. 

685.  R.  eehinatns  Lindley,  igelstachelige  B.  Schöfsling 
kräflig,  kantig,  dichtbehaart,  mit  zahlreichen  unter  den  Haaren  ver- 
borgenen Stieldrüsen  und  loräftigen  lanzettigen  Stacheln;  Blättchen 
grob-  imd  ungleich-eingeschnitten-gesägt ,  uMerseits  graußzig ,  die 
Jüngern  mit  weichem,  die  altem  mit  angedrücktem  Filz,  Endblättchen 
schmal- elliptisch,  allmählich  langgespitzt ;  Blütenstand  lang  u.  schmal, 
meist  kräftig  bewehrt  ^  Bisher  nur  bei  Altena  in  Westfalen.  Juli. 
Blk.  meist  blafsrosa. 

*  *  Blutenstand  mit  schwachen  Stacheln. 

o  Blftttchen  ungleich  groh-gesägt,  Endblättchen  am  Grunde  herzförmig. 

A  Blutenstand  locker,  nur  am  Grunde  bebl&ttert,  nadelstachelig. 

*  686.  R.  fascns  W.  n.  N.,  braune  B.  Schöfsling  mit  zerstreuten, 
rückwärtsgeneigten,  gleichgrofsen  Stacheln  besetzt;  Blätter  3-  oder 
meist  fufsförmig-özählig.  Blättchen  oberseits  spärlich-behaart,  unter- 
seits an  schattigen Orten^ün,  schwach-weichhaarig,  an  sonnigen  sammet- 
artig-grauschimmemd,  Endblättchen  schwaxMierzei förmig,  lang  gespitzt; 
Blütenstand  nach  oben  zu  kaum  verjüngt,  mit  aufrecht-abstehenden, 
fast  gleichlangen  Ästchen  und  mäfsig  langen  Blütenstielchen ;  Frucht- 
kelch zurückgeschlagen,  %  An  Bergen  um  Altena  in  Westfalen  häufig, 
in  den  an  das  südliche  Westfalen  grenzenden  Teilen  der  Rheinprovinz 
und  bei  Koblenz  (Montabauer  Höhe,  Carmelenberg  bei  Bassenheim), 
Rheinpfalz,  Lothringen,  Schwarzwald.  Juni.  Juli.  R.  LoehriWirtgen 
ist  hiervon  nicht  zu  trennen.    Blk.  weifs  oder  an  sonnigen  Orten  rot. 

*687.  R.  pallidos  W.  u.  N.,  blasse  B.  Schöfsling  oberwärts 
ziemlich  dicht  behaart,   dürftig  mit  fast  gleichartigen,  kurzen,  am 


182  Bosaceen,    Nr.  4. 

Grunde  verbreiterten,  rückwärts-geneigten  Stacheln  besetzt;  Blätter 
meist  fufsförmig-Szählig,  Blättchen  ziemlich  dünn,  beiderseits  grün, 
oberseits  zerstreut-kurzhaarig,  unterseits  anliegend-flaumig,  EmdhläU- 
chen  herz-eiförmig,^^  la/ng-gespUzt;  Kispe  mäfsig  lang,  nach  oben  zu 
venünet,  untere  Astchen  verlängert,  traubig,  fast  rechtu?inJceUg  ab- 
stehend; Blütenstielchen  lang,  dünn;  Kelchizipfel  lanzettlich,  an  der 
unreifen   Frucht   aufrecht,    zur  Blütezeit   und   Fruchtreife  zurück- 

§eschlagen.  $  Wälder,  besonders  auf  mei^eligem  Boden  an  quelligen 
•teilen.  Häuflg  im  östlichen  Schleswig-Holstein  und  im  nordwest- 
lichen Deutschland  und  von  da  bis  Thüringen  und  bis  zur  Mosel.  — 
Bm.  (Rieselberg).  Juli.  R.  obliquus  Wirtgen.  Blk.  mittel- 
grofs,  weifs. 

A  A  Blütenstand  dicht,  gedrungen,  mit  kurzen  Blütenstielohen. 

*  688.  R.  thyrsiflorns  W.  u.  N.,  straufsblütige  B.  Schöfsling 
oft  dicht  behaart  und  mit  kurzen,  zusammmgeärückten^  rückwärts- 
geneigten,  fast  gleichen  Stacheln  besetzt;  Blätter  meist  Szählig,  Blatt* 
chen  herzförmig-rundlich,  spitz,  wnUrseits  sammetartig,  schimmernd; 
Bispe  meist  sehr  kurz  und  gedrungen,  nur  an  grundständigen  Blüten- 
zweigen  straufsförmig,  vielbfütig,  mit  langen  rückwärtsgendgten  Stacheln, 
rotdnlsigen  Borsten  und  abstehenden  Haaren  reich  besetzt ;  Blütenstiele 
zerstreut-stachelig,  sehr  drüsig- borstig  und  zottig;  Kelchzi^l  zur 
Blütezeit  zurückgeschlagen ,  später  abstehend.  1^  Feuchte  Wälder, 
besonders  auf  Quellgrund.  Thüringen,  Hannover,  Westfalen,  im  Sieben- 
gebirge und  jedenfalls  weiter  verbreitet.  Anfangs  Juli.  Blk.  klein, 
sehr  ninfällig,  weifs. 

o  o  Blättohen  feingesägt ,    Endblättchen  eiförmig  oder  elliptisch ,  allmählich 
lang-gespitzt. 

*  689.  R.  foliosns  W.  n.  N..  blattreiche  B.  Schöfsling  dick, 
stumpfkantig  reichdrüsig,  mit  Meinen  rückwärtsgeneigten  Stacheln; 
Blätter  3-  oder  ftifsförmig-Szählig,  Blättchen  dick,  fast  lederig,  ober- 
seits matt-dunkelgrün,  striegelhaarig,  unterseits  weichhaarig,  grau- 
schimmemd  oder  blafsgrün ;  Blütenstand  verlängert,  oft  bis  zu/r  Spitze 
durchblättert,  Blütenstiele  oft  büschelig,  reich  an  kurzen  Stieldrüsen, 
zerstreut  feinstachelig ;  Fruchtkelch  zurückgeschlagen;  Griffel  grünlich. 
1^  Wälder,  Gebüsche.  Schleswig-Holstein,  Niedersachsen,  Westfiden, 
Rheinprovinz,  Baden.  Juli.  Blk.  weifs.  Ändert  ab:  b)  saltuum 
Focke  (als  Art).  Zarter,  schwächer  behaart,  mit  blattarmem  Blüten- 
stande, roten  £j:onblättem  und  meist  rötlichen  Griffeln,  so  namentlich 
im  nördlichen  Oldenburg,  selten  im  Osten  der  Weser. 

C.  Schöfsling  mit  ungleichförmigen  Stacheln,  daher  zwischen  Stacheln, 
Stachelhöckem  und  Drüsen  mancherlei  Übergänge;  längere  Stieldrüsen  im 
Blütenstande  weit  länger  als  die  Haare  oder  der  Querdurcnmesser  der  Blüten- 
stiele; sonst  wie  B. 
a)  Schöfsling  meist  unbereift,  mit  mittelgrofsen,  flächenständigen 
Stacheln  und  ungleichen  Stieldrüsen:  Blütenstand  zusammengesetzt  mit 
trugdoldiger  Verzweigung  der  Seitenästchen  (Hystrices). 

*  690.  R.  rosaeens  W.  n.  N.,  rosenkelohige  B.  Schöfsling 
kahl  oder  schwach-behaart,  rotbraun,  mit  kräftigen,  fast  gleichgrofsen 
Stacheln  und  zahlreichen  ungleichen  Borsten  und  Drüsen  besetzt; 
Blätter  Szählig  oder  ftirsförmig-5zählig.  Blättchen  ziemlich  grofs,  breit, 
ungleich-grob-gesägt,  oberseits  glänzend,  fast  kahl,  unterseits  hellgrün, 
nur  auf  den  Nerven  etwas  behaart,  ohne  Stemfilz,  Endblättchen  aus 
herzförmigem  Grunde  rundlich  oder  breit-elliptisch,  ziemlich  langge- 


Bubus  Nr,  364.  183 

spitzt;  Bispe  kurz,  ziemlich  ausgebreitet^  rotdräsig;  Blütenstiele  filzig- 
kurzhaarig; Kelch  aufsen  graugrün,  rotborstig,  bisweilen  mit  laneen, 
blattartiffen  Zipfeln;  Staubgefäfse  zuerst  aufrecht,  die  Griffel  weit  über- 
ragend, dann  trichterförmig,  zuletzt  zusammenneigend.  ^  Waldränder. 
Am  Niederrhein  vom  Siebenffebirge  abwärts  stellenweise  häufig,  z.  B. 
bei  Aachen,  Eupen,  Malmedy,  selten  bei  Bremen.  Juli.  Blk.  leb- 
haft-rot 

*  691.  R.  Fackelii  Wirt^en,  Fuokers  B.  Schöfsling  mit 
schlanken,  geraden,  rückwärts-geneigten,  ziemlich  langen  Stacheln; 
Blätter  3-  oder  5zählig,  Blättchm  tmterseits  grim  wnd  fast  nw  auf 
den  Nerven  ku/rzhaarig;  Blütenstand  locker,  mit  schlankm,  nadeligen 
Stacheln,  Blütenstiele  dicht-behaart  ^  Bisher  nur  im  bergigen  Rhein- 
thal.   Juli.    Blk.  blafs-rosenrot 

*  692.  .B.  Lejennii  W.  n.  N.,  liojeune's  B.  Schöfsling  liegend, 
mit  etwas  ungleichen,  schla/nken  Stacheln,  bisweilen  auch  stachelhöckerig; 
Blätter  3-,  seltener  Msförmig-5zählig,  Blättchen  oberseits  freudig-grün, 
unterseits  flaumig-weichhaarig,  blasser ;  Blütenstand  verlängert,  locker, 
sperrig,  mit  la/ngen,  geneigten,  pfriemlichen  Stacheln^  Plütenstiele  kurz- 
haarig; Kronblätter  elliptisch,  rosenrot  1^  Buschige  Abhänge,  nur  bei 
Malmedy  u.  wahrscheinlich  im  Schwarzwalde.    Juli.    August 

693.  B.  hystrix  W.  n.  N.,  igelstachelige  B.  Blätter  5zählig, 
Blättchen  beiderseits  spärlich-behaart,  oberseits  dunkelgrün,  unterseits 
blasser,  Endblättchen  länglich-eiförmig,  lang-zugespitzt;  Blütenstielchen 
zerstreut- feinstachelig,   %  Sehr  selten.   Westfalen.   Juli.  Blk.  rosenrot 

"^  694.  R.  adornatns  P.  J.  Mueller,  sohwarzrote  B.  Schöfsling 
dichthaarig,  mit  ungleichen,  rückwärts -geneigten  Stacheln,  kurzen 
Stachelborsten  und  Örüsen;  grofse  Stacheln  ziemlich  gleich,  mittlere 
spärlich  vorhanden;  Blätter  3-  oder  fafsförmig-5zählig,  Blättchen 
unterseits  feinhaarig,  die  Jüngern  oft  grausig ^  Endblättchen  verkehrt- 
eiförmig, gespitzt;  Blütenstand  schmal,  ziemlich  locker,  mit  ziemlich 
kräftigen,  pfriemlichen  Stacheln ;  Griffel  rötlich.  ^  Im  niedrigen  Berg- 
lande in  der  Rheinprovinz  ziemlich  verbreitet    Juli.    Blk.  rosenrot 

*  t  695.  R.  Koehl^Pi  W.  u.  N.,  Köhler's  B.  Schöfsling  spär- 
lich-behaart, mit  starken,  geraden^  ungleichgrofsen  Stacheln,  ßrüsen- 
borsten  und  Stieldrüsen  dicht  besetzt;  Blätter  meist  gefingert-5zählig. 
Blättchen  oberseits  sparsam-behaart,  unterseits  weichhaarig,  Endblätt- 
chen meist  elliptisch,  zugespitzt,  ungleich-grob-gesägt ;  Kispe  meist 
bis  oben  durchblättert,  lang,  schmal,  mit  Stachelborsten,  Drüsen  und 
Haaren  reichlich  besetzt;  Kelch  filzig,  drüsig,  reichbestachelt,  zurück- 
geschlagen. ^  Bergwälder.  Am  häufigsten  in  Mitteldeutschland.  Juli. 
K.  pygmaeus  W.  u.  N.,  R.  petraeus  Koehler.  Blk.  meist  weifs. 
Ändert  ab:  b)  balticus  Focke,  Behaarung  stärker,  Drüsen  be- 
sonders am  Schöfslinge  viel  sparsamer,  Blätter  meist  3zählig,  Blk. 
blafsrötlich.  (R.  horridus  Betcke,  nicht  Hartman),  so  bisher  nur 
in  Mecklenburg  in  der  Basedower  Heide  zwischen  Gielow  und  Lang- 
witz bei  Malchin,  c)  aprlcus  Wimmer  (als  Art).  Blätter  3-  bis  5- 
zählig,  oberseits  kahl,  unterseits  dünnhaarig;  Kelchzipfel  nach  der 
Blüte  aufrecht,  so  in  Schlesien  um  Garsuche  bei  Ohlau,  Streitberg 
bei  Striegau,  Sanderwald  bei  Kühnem,  Buchwald  bei  Schmiedeber^, 
Looswitzer  Sandsteinbruch  bei  Bunzlau  und  im  Schlesierthale.  Jum. 
Blk.  weifs.  d)MikaniKoehler  (als  Art).  Schöfsling  dicht-behaart, 
etwas  bereift,  reichdrüsig;   Blätter  3— 5zählig,  Blättchen  beiderseits 


184  Bosaceen.    Nr,  4. 

weichhaarig;  Rispe  dichtblütig,  nur  am  Grunde  beblättert;  Kelchzipfel 
nach  der  Blüte  aufgerichtet;  Staubfäden  etwa  so  lang  als  die  Griffel, 
so  in  Schlesien  und  Brn.  (Traunstein).  e)  havaricus  Focke. 
Stacheln  gebogen;  Blätter  unterseits  grauQlzig;  Rispe  nur  am  Grunde 
beblättert;  Fruchtknoten  behaart,  so  m  Brn« 

R.  hennebergen sis  Sagorski  (R.  hirtus  b.  apiculatus  Metsch) 
unterscheidet  sich  von  dem  sehr  ähnlichen  R.  Koehl^ri  durch  meist 
Szählige,  selten  fufsfOrmig-Szählige,  glänzende  Schöfslingsblätter  und 
weit  kürzere  Stacheln  und  Stachelborsten  im  Blütenstande,  so  bei 
Ahlstedt  unweit  Schleusingen. 

R.  Drejeri  Jensen  hat  meist  fufßfbrmig-Szählige,  ziemlich  fein- 
und  scharf- gesägte,  unterseits  anliegend -behaarte  Schöfslingsblätter 
mit  fast  sitzenden  untersten  Seitenblättchen  und  rundlichen  oder  breit- 
elliptischen,  kurz -gespitzten  Endblättchen ,  einen  ziemlich  langen, 
etwas  lockeren,  meist  nur  am  Grunde  beblätterten  Blütenstand  und 
kleine,  breite,  meist  rosenrote  Krönblätter,  so  in  Ostschleswig  und 
Holstein. 

b)  SchOfsling  oft  bereift,  meist  dicht-ungleich-stachelig  und  reich  an  Stiel- 
drttsen;  Rispe  traubig,  am  Grunde  mit  traubig-vielblütigen  (nicht  trugdoldigen) 

Seiteuästchen ;  alle  Blätter  deutlich  gestielt  (Glandulosi). 
*  SchOlsling  rundlich ;  Stacheln  ungleich,  die  grOlseren  aus  breitem,  zusammen- 
gedrücktem Grunde  rückwärts-geneigt  oder  -gebogen,  ziemlich  kräftig. 

*  t  696.  R.  Schleicher!  W.  u.  N.,  Sohleioher*s  B.  Schöfsling 
schwach-bereift,  mit  dichtstehenden ,  riXckwärtsgekrümmten  kräftigen, 
gröfseren  Stacheln  und  Stieldrüsen  besetzt;  Blätter  meist  Szählic, 
Blättchen  oberseits  zerstreut-kurzhaarig ,  unterseits  weicihaarig,  End- 
blättchen verkehrt-eiförmig,  lang  zugespitzt,  Seitenblättchen  oft  21appig ; 
Blütenstand  schmal^  traubig,  öberwä/rts  blattlos^  vor  dem  Aufblühen 
überhangend,  mit  Stachelborsten,  Drüsen  und  abstehenden  Haaren 
reichlich  besetzt;  Blütenstiele  reichdrüsig,  filzig,  zerstreut-stachelig; 
Kelch  dünnfilzig,  mit  Meinen  Drüsen  und  zahlreichen  Stachelborsien 
besetzt,  zur  Fruchtzeit  zurückgeschlagen.  "^  Wälder,  in  Mitteldeutsch- 
land stellenweise  häufig.    Juni.    Juh.    Blk.  klein,  weifs,  selten  rosa. 

R.  humifusus  W.  u.  N.  (Schöfsling  mit  zum  Teil  geraden 
Stacheln,  Blätter  meist  5zählig,  Blättchen  feiner  gesägt)  ist  seit  Weihe 
nicht  wiederf^efunden. 

*  697.  R.  pygmaeopsis  Focke,  kleine  B.  Schöfsling  mit  weniger 
gedrängten  gröfseren  Stacheln  und  Drüsen  besetzt;  Blütenstand  locker 
durchblättert,  die  oberen  Ästchen  gedrängt,  Blütenstiele  dicht  mit 
Haaren,  Stieldrüsen  und  Stacheln  besetzt,  sonst  w.  v.  ^  Sehr  zer- 
streut im  südlichen  Westfalen  und  der  Rheinprovinz.    Juli. 

69S.  R.  insolattts  P.  J.  Mneller,  sonnenliebende  B.  Schöfs- 
ling, dicht-stachelig,  locker-behaart;  Blätter  Szählig,  Endblättchen 
eiförmig  oder  elliptisch,  allmählich  h/ng- gespitzt:  iSlütenstand  ga/nz 
dwrchblättert,  Blütenstiele  kurzhaarig,  aicht  mit  langen  Borsten  und 
roten  Stieldrüsen  besetzt,  "5  Mit  Sicherheit  nur  in  Bm.  Juli.  Blk.  weifs. 
**  Schöfsling  rundlich;  Stacheln  ungleich,  schwach,  pfriemlich odernadelig. 
^  Bltttenstiele  und  Kelche  grünlich  oder  rotdrttsig. 

699.  R.  Bayeri  Focke,  Bayer's  B.  Schöfsling  niedergestreckt, 
schwach-behaart,  mit  schwachen,  zahlreichen,  unaleich-langen,  rück- 
wärtsge neigten  Stacheln,  Borsten  und  Drüsen  dient  besetzt;  Blätter 
3 zählig    oder  fufsförmig-özähUg ,   Blättchen   oberseits   zuletzt  kahl. 


Rubus  Nr.  364.  185 

etwas  glänzend,  unterseits  fein-behaart,  Endblättchen  breit-elliptisch, 
verkehrt-eiförmig,  plötzlich  Icmg  zugespitzt;  Rispe  lang y  ziemlich 
schmal  und  diSUblii^j  seltener  mit  sdvr  langen^  fast  sparrig  ab- 
stehenden rispigen  unteren  und  kürzeren,  ganz  sparrigen,  fast  eben- 
sträufsigen  oberen  Ästen,  nebst  den  Blütenstielen  und  Kelchen  kurz- 
haarig, mit  Stacheln,  Borsten  und  Drüsen  dicht  bekleidet;  Deckblätter 
schmal,  klein;  Kelch  ^augrün,  vieldrüsig,  igdstachelig.  1^  Auf  dem 
Berge  Pichow  im  Lausitzer  Mittelgebirge  —  Yorberge  der  bayerischen 
Alpen.    Juli.    August.    Blk.  weifs. 

700.  R.  tereticaulis  P.  J.  Mueller,  stielrunde  B.  Schöfsling  dicht- 
filzig-kurzhaarig mit  sehr  kleinen  zerstreuten  Stacheln;  Blätter  özählig 
oder  fafsförmig-Szählig,  Blättchen  klein,  unterseits  toeichhaarig ;  Blüten- 
stiele filzig-km*zhaarig,  mit  zerstreuten  feinen  Stacheln,  zahlreichen 
kürzeren  und  weniger  längeren  Stieldrüsen.  ^  Am  Steinberge  bei 
Schleusingen  und  weit  verbreiteter  in  Süddeutschland.  Juli.  Eine 
Flachlandsform  mit  langen  Staubfäden  (R.  Mejeri  G.  Braun)  findet 
sich  in  der  Eilenriede  bei  Hannover. 

*  t  701.  R.  Bellardii  W.  n.  N.,  Bellardi's  B.  Schöfsling  nieder- 
gestreckt, schwach-behaart,  mit  kleinen,  rückwärtsgeneigten  Stacheln 
und  purpurdrüsigen  Borsten  dicht  besetzt;  Blätter  SzäMig,  Blättchen 
ziemlich  gleichrmfsig  kleingesäßt,  beiderseits  grün  und  schwach-be- 
haart, Endblättchen  länglicn-eüiptisch,  plötzlich  lang  zugespitzt;  Rispe 
meist  kurz  mit  sparrig-abstehenäen  mittleren  u/nd  oberen  Ästen  und 
Stielen,  sparsam-stachelig,  aber  mit  Boraten,  roten  Stieldrüsen  und  ab- 
stehenden Haaren  dicht  besetzt;  Deckblätter  lanzettlich,  einfach  oder 
2— Steilig;  Kelch  eraufilzig,  reichdrüsig  und  mit  kleinen  Stacheln  be- 
setzt. ^  Feuchte  Wälder,  verbreitet  Juli.  R.  glandulosus  Bel- 
lardi  (?),  aber  nicht  R.  hybridus  Villars.    Blk.  weifs. 

702.  R.  serpens  Weihe,  kriechende  B.  Schöfsling  behaart; 
Blätter  3-,  oder  fufsförmig-Szählig ,  Blättchen  ziemlich  gleichmäfsig 
gesägt,  beiderseits  ^rün  und  kurzhaarig,  Endblättchen  herz-eiförmig, 
elliptisch  oder  länghch-verkehrt-ei förmig ,  mit  sehr  kurzem  Stielchen; 
Blütenstand  kurz,  mit  graurötlichen,  kurzfilzigen  und  kurzstieldrüsigen 
Blütenstielen.  ^  In  Bergwäldem  stellenweise  häufig,  auch  in  Süd- 
deutschland, selten  in  der  Ebene  (Schleswig).  Juli.  Blk.  weifs. 
Ändert  vielfach  ab,  so  b)  rivularis  P.  J.  Mueller  und  Wirtgen 
(als  Art)  mit  dicht  nadelstacheligen  Blütenstielen,  c)  hercvnicus 
G.  Braun  (als  Art)  mit  zerstreut-feinstacheligen  und  dicht-drüsigen 
Blütenstieien,  so  am  Oberharz. 

^  A  Blütenstiele  und  Kelche  durch  dichte  dunkle  Stieldrttsen   schwarzrot. 

1 703.  R.  hirtns  W.  n.  K.,  rauhstengeUge  B.  Schöfsling  fast 
niedergestreckt  mit  geraden  oder  etwas  rückwärtsgeneigten,  ungleich- 
langen Stacheln,  zahlreichen  Borsten,  Drüsen  und  Haaren  besetzt; 
Bmter  3-,  seilten  fufsförmig-Özählig,  Blättchen  nach  vorn  zu  un- 
gleich^, oft  eingeschnitten- gesägt,  Endblättchen  eiförmig  oder  elliptisch, 
oMmählich  und  kurz  zugespitzt,  selten  am  Grunde  schwach-herzförmig ; 
Rispe  straufsartig,  vielblütig,  mit  feinen  Stacheln,  dunkelroten,  dünnen 
Borsten,  Stieldrüsen  und  Haaren  sehr  dicht  besetzt;  Fruchtkelch  ab- 
stehend oder  aufrecht  B  Bergwälder,  verbreitet.  Juni.  Juli.  R. 
Gaentheri  W.  u.  N.  Blk.  weifs.  Ändert  vielfach  ab,  so  b)  R. 
Kaltenbachii  Metsch  (als  Art)  mit  schwach-behaartem  Schöfsling 


186  Bosaceen.    Nr.  4. 

Srofseo,  länglichen  Endblättchen  und  langem,  sparrigem,  überhängen* 
em  Blütenstande. 

D.    Schöfslin^  flachbogi^  oder  kriechend,  bereift,  im  Herbste  an  der  Spitze 

wurzelnd,   mit  fast  gleichen,   kleinen  oder  mäfsig  kräftigen  Stacheln,   mit 

oder  ohne  Stieldrüsen ;  Blättchen  meist  unterseits  grün,  die  äufseren  anfangs 

sitzend.    Gorylifolii. 

a)  SchOfsling  rundlich,  mit  gleichen  oder  ungleichen  Stacheln,  drüsenreich; 
Kelchzipfel  der  Frucht  angedrüttkt  oder  abstehend;  Nebenblätter  linealisch- 

lanzettlich;  Frucht  unbereift. 

t  704.  R.  orthacanthns  Wimmer,  geradstaohelige  B.  Schöls- 
lin^  stumpf  kantig  oder  fast  stiekund,  bereift,  mit  gleichartigen  tmd 
äktchgro/sen,  starken  Stacheln  und  zerstreuten  Stieldrüsen  besetzt; 
Blätter  meist  5zählijg,  Blättchen  oberseits  kahl,  unterseits  weichhaarig, 
Endblättchen  rundlich;  Blütenstand  rispig,  beblättert,  mit  abstehen- 
den, graufilzigen,  geradstacheUgen  und  drüsigen  Ästen;  Kelchzipfel 
erünfilzig,  weifs-berandet ,  an  der  Frucht  abstehend.  ^  Waldränder, 
üebüsche,  Hecken.  In  Schlesien  an  verschiedenen  Orten,  sonst  hin 
und  wieder.    Juli.    H.  serpens  Godron.    Blk.  weifs. 

Diesem  sehr  ähnlich  sind  Mittelformen  zwischen  E.  caesius  und 
Radula,  rudis  und  anderen,  so  E.  chloroph^llus  Gremli,  R. 
Oreades  P.  J.  Mueller  u.  Wirtgen  mit  bereiftem  Schöfsling  und 
ungleichen,  schmalen,  schwachen  Stacheln,  grofsen,  dünnen,  langge- 
spitzten Blättchen,  R.  Jensenii  J.  Lange  mit  zerstreuten,  schwaoien 
Stacheln,  kurzbespitzten  Blättchen  und  dünnen,  spärlich-bestachelten 
und  drüsigen  Blütenstielen  und  mit  unbereittem,  ungleich- 
stacheligem Schöfsling,  K.  prasinus  Focke  (Stacheln  und 
Blätter  klein,  Blütenstand  gedrungen)  und  E.  pseudopsis  Gremli 
(Stacheln  kräftig,  Blütenstand  locker,  sparrig). 

b)  Schöfsling  oft  kantig,  grOfsere  Stacheln  ziemlich  gleich,  kleine  oft  fehlend, 

Drüsen  zerstreut;  Frucht  ohne  deutlichen  Reif. 

*  t  705.  R.  dnmetonini  W.  n.  N.,  Hecken -B.  Schöfsling  6c- 
reifty  meist  spärlich-behaart,  unterwärts  rundlich,  feinstachelig,  ober- 
wärts  kantig,  mit  kräftigem  Stacheln ;  Blätter  3-  und  fufsförmig-ÖzähUg, 
selten  7zählig,  Endblättchen  meist  rundlich,  kurz-gespitzt,  unterste 
Seitenhlättchen  sitzend  oder  fast  sitzend;  Blütenstand  unterbrochen, 
oberwärts  kurz,  oft  fast  ebensträufsig-rispig;  Kelch  graugrün,  zuletzt 
abstehend  oder  aufgerichtet;  Frucht  oft  mangelhaft  ausgebildet.  ^ 
Blk.  grofs,  weifs  oder  rot  Zu  dieser  Sammelart  gehören:  1)  mit 
fast   gleichstacheligem,   drüsenlosem  oder  drüsenarmem   Schöfsling: 

a)  Wahlbergii  Arrhenius  (als  Art).  Schöfsling  oberwärts  scharf- 
kantig,  drüsenlos;  Blättchen   eingeschnitten-gesä|t;  Griffel  grünlich, 

b)  Laschii  Focke  (als  Art>  Schöfsling  rundlich,  mit  zerstreuten 
sicheligen  Stacheln;  Blätter  meist  3zähliff,  Blättchen  eingeschnitten- 
gesägt;  Blutenstand  lang,  schmal;  Griffel  griinlich,  c)  nemorosus 
Hayne  (als  Art).  Schöisling  unterwärts  rundlich,  oberwärts  stumpf- 
kantig; Blätter  8-  oder  meist  5zählig,  Blättchen  breit,  ungleich-,  aber 
nicht  tief-sägezähnig;  Blütenstand  kurz,  locker;  Griffel  rötlich, 
d)  Weih  ei  Koehler  mit  lauter  pfriemlicnen  Stacheln,  ziemlich  ent- 
wickeltem Blütenstande,  nicht  eingeschnittenen  Blättchen  und  grün- 
lichen Griffeln;  2)  Schöfsling  mit  ungleichen  Stacheln  und  ealüreithen 
Stieldrüsen  und  Drüsenborsten :  e)  oreogeton  Focke  (montanus 
W immer).  Schöfsling  stumpfkantig,  mit  pMemlichen  Stacheln;  Staub- 
fäden die  grünlichen  Griffel  überragend;   Blk.  weifs,   f)  horridus 


BubusNr.364.  187 

Schultz  (als  Art).  Gröfsere  Schöfslingsstacheln  alle  zusammen- 
gedrückt; Staubfaden  mit  den  rötlichen  Griffeln  gleichlang;  Blk.  rot 
706.  R.  maximvs  Marsson,  gröfste  B.  Schöfsling  kräftig,  be- 
reift, stielrund,  Jcahl,  meist  drüsenlos,  mit  gleichförmigen^  Ideinen, 
kegelig 'Pfrienüichen,  schwarzroten  Stacheln;  Blätter  3-  und  5zählig, 
Blättchen  grofs,  dünn,  eingeschnitten -gesägt;  Blütenstand  kurz,  fast 
traubig,  Blütenstiele  fast  wehrlos,  mit  einzelnen,  kurzgestielten  Drüsen. 
%  In  Norddeutschland,  besonders  aber  in  den  pommerschen  Küsten- 
waldungen.   Juli.    Blk.  grofs,  weifs  oder  rötlich,  Früchte  schwarzrot 

c)  SchOlsling  stielnmd,  bereift,  mit  kleinen,  fast  gleichen  Stacheln;   Blätter 
8-,  sehr  selten  Szählig;  Nebenblätter  lanzettlich;  Früchte  blau  bereift. 

'*'t707.  R.  eaesius  L.,  KratB-  oder  Rahmbeere.  Lana- 
kriechend;  Blättchen  dünn,  grob-  und  eingeschnitten-gesägt.  Ena- 
blättchen  breit -herzeiförmig,  spitz,  Seitenblattchen  fast  sitzend,  oft 
21appig;  Blütenstand  kurz-doldentraubig,  wenigblütig;  Kelchzipfel  der 
Frucht  angedrückt;  Frucht  aus  wenigen,  ziemlich  grofsen  Stein- 
früchtchen  bestehend.  "^  Hecken,  Äcker,  Wegränder,  sehr  häufig. 
Mai — September.    Blk.  weifs  oder  rötlich.    Ändert  vielfach  ab. 

2.  Früchte  rot. 
a)  Blätter  8— Tzählig-gefiedert. 

*t708.  R.  Idaens  L.,  Himbeere.  Schöfsling  bereift,  kahl, 
etwas  stachelig,  fast  aufrecht;  Blätter  Tzählig-^efiedert,  obere  Szählia, 
Blättchen  unterseits  weifs  filzig,  selten  beiderseits  grün  und  &st  kahl; 
Rispe  schlaff,  wenigblütig;  Früchte  filzig.  ^  Wälder,  Hecken,  häufig. 
Mai — August  Blk.  weiS.  Frucht  rot  oder  im  kultivierten  Zustande 
weifs  oder  celb.  OFF.  fructus  Rubi  Idaei.  Ändert  ab:  b)  obtusi- 
folius  Willd.  (als  Art,  R.  Id.  var.  anomalus  Arrhenius,  R. 
Leesii  Babington).  Unterste  Blätter  des  Schöfslings  einfach, 
nierenförmig,  grobgesägt,  oft  gelappt,  die  übrigen  Szählig  mit  breiten, 
sich  mit  den  Kändem  deckenden  Blättchen,  so  bei  Bereut  in  Westpr., 
bei  Kl.  Ka^uzisko  unweit  Bromberg,  bei  Rostock,  Bremen,  bei  Zippels- 
f5rde  unweit  ]Neu-Ruppin  und  in  fid.  bei  Freiburg, 
b)  Blätter  einfach.  51appig. 

R.  odoratus  L.  Stengel  aufrecht,  stachellos,  drüsig -behaart; 
Blätter  grofs,  einfach,  ölappig,  doppelt- gesägt  ^  In  Anlagen  als 
Zierstrauch  häufig  angeranzt,  stammt  aus  Canada.  Mai— Aug.  Blk. 
dunkelrot,  sehr  grofs.    Frucht  bei  uns  selten  reifend.    H.  1,00 — 1,50. 

3EL  Krautige  Arten  mit  eiförmigen,  an  den  Stengeln  sitzenden  Nebenblättern. 

*  t  709.  R.  saxdtilis  L.,  Steinbeere.  Schöfsling  niedergestreckt, 
ausläuferartig,  stachellos;  Stengel  aufirecht;  Blätter  Szählig,  BiäXtchen 
verkehrt -eiförmig,  eingeschnitten -cesägt,  beiderseits  arün;  Rispe  nur 
8— 6blütig.  4  Trockene  Laubwälder,  besonders  auf  Kalkboden  zer- 
streut. Mai.  Juni.  Blk.  klein,  weifs.  Frucht  aus  wenigen,  oft  kaum 
zusammenhängenden,  glänzendroten  Steinfrüchtchen  bestehend. 

fTlO.  R.  Chamaemorns  L.,  Zwergmaulbeer-B.,  Torfbeere. 
Stengel  einfach,  aufrecht,  am  Grunde  mit  Scheiden  bekleidet;  Blätter 
einfach^  herz-nierenförmig,  Slappig;  Blüten  2häusig.  2J.  Sumpfige 
Orte,  selten.  Im  Riesengebirge  auf  der  Eibwiese,  der  weifsen  Wiese 
und  Isermese,  in  Pommern  im  Leba-Moore  bei  Stolp,  Swinemoor  bei 
Swinemünde,  auf  der  Halbinsel  Dars  neuerlich  vergeblich  gesucht, 
dagegen  im  nördlichen  Teile  Ostpreufsens  verbreitet,  z.  B.  bei  Königs- 


188  Rosaceen,    Nr,-  4, 

berg  im  Friedrichsteiner  und  Trutenauer  Bruche  häufig,  bei  Waldau, 
Labiau  bei  Schönbruch,  Kolwellen,  Ibenhorst,  Braunsberff,  in  West- 

I)reuf8en  nur  bei  Putzig,  aber  wie  auf  dem  Meifsner  in  Hessen  seit 
anger  Zeit  nicht  wieder  gefunden.  Mai.  Juni.  Blk.  weifs.  Frucht 
rot    H.  0,08—0,15. 

8.  Gruppe.  Dryadeen  Yentenat.  Äufsere  Staubgefäfse  meist  kürzer  als  die 
innern;  Früchtchen  2  oder  mehre,  Isamig,  nufsartig,  nicht  aufspringend; 
Fruchtknoten  mit  je  einem  aufrechten  oder  hängenden  Eichen ;  Kelch  mit 
nebenblattartigem  Aufsenkelch,  zur  Fruchtzeit  krautig ;  Griffel  oft  seitliche 

167.   Dryas  L.,  Silberwurz  (XII,  3.   Nr.  365). 
711.    D.  octop^Ula  L.,   aohtblättrige  8.    Blätter  stumpf,  ge- 
gerbt, unterseits  weifsfilzig.  1^  Auf  dem  Meifsner  in  Hessen  seit  langer 


I 


a 


709.  Bubus  saxatilis.  711.  Dryas  ootopetala. 

hender  Sprors ;    & ,  &  Staubgef&fse ;        a  Kelch,  in  h  von  oben  gesehen ;  c  Fi 
c  Fruchtknoten  und  Griffel.  schöpf;  d  Einzelfrüchtehen. 


Zeit  nicht  wieder  gefunden,  dagegen  an  felsigen  Abhängen  der  Alpen 
und  mit  den  Flüssen  in  die  bayerische  Hochebene  herabkommend. 
Juni—August    Blk.  weifs. 

168.   Geum  L.,  Nelkenwurz  (XII,  3.    Nr.  366). 

a)  Stengel  mehrblütig;  Griffel  in  der  Mitte  hakig-gegliedert. 

*  1 712.  0.  nrbaiiiun  L. ,  gemeine  N.  Untere  Blätter  unter- 
brochen-leierf&rmig-gefiedert ,  obere  3zählig;  Blüten  aufrecht;  Krön- 
blätter  verkehrt-eiförmig,  ohne  Nagel;  Fruchtkelch  ztmickgeschlagen; 
Fruchtköpfchen  wngestielt;  unteres  Glied  des  Griffels  kahl,  fast  4mal 


Dryas  Nr.  365.  —  Geum  Nr.  366. 


189 


länger  als  das  am  Grunde  weichhaarige  obere.  4  Feuchte  Wälder, 
ßebüsche,  Zäune,  gemein.  Juni— Herbst  Blk.  goldgelb.  H.  0,25 
bis  0,50.    OBS.  rad.  Caryophyllatae. 

*t713.  6.  rivale  L.,  Bach-N.  Blüten  nickend;  KronbläUer 
breit-verkehrt-eiförmig,  mit  langem  Nagel;  Kelch  stets  aufrecht; 
FrucMköpfchen  langgestielt;  unteres  Glied  des  Griffels  am  Grunde 
behaart,  wenig  länger  als  das  fast  bis  zur  Spitze  behaarte  obere. 
2|.  Feuchte  Wälder  und  Gebüsche,  Wiesen,  stellenweise.  Mai— Juni. 
Blk.  gelb,  aufsen  mit  rotbraunem  Anfluge.    H.  0,30—0,50. 

714.  6.  strictnm  Alton,  steife  N.  Blüten  aufrecht;  Kronblätter 
hreH-verkeh/rt-eiförmig ;    Kelch   zurückgeschlagen;    oberes   Glied   des 
Griffels  kürzer  als  das  untere,  fast  bis  zur  Spitze  mit  feinen  Borsten* 
haaren  besetzt,  unteres  am  Grunde  borstig;  Fruchtboden  flach;  sonst 
wie   urbanum.     4    Grasplätze,    an 
Gartenzäunen.  NurinOstpreufsenbei 
Tilsit,  Insterburg,  Tapiau,  Königs- 
berg,  Wehlau,    Rastenburg,   Lang- 
brücken zwischen  Kössel  und  Sens- 
burg, Drengfurt,  Siewken  bei  Krug-  , 
lanken,  Lyck,  Gilgenburg  u.  a.  0., 
in  Westpreufsen  bei  Marienwerder, 
aufserdem   bei  Prenzlau   ausgesäet. 
Juli.  August.    Blk.  gelb.    Griffel  röt- 
lich.   Nüfschen  langborstig-behaart 
H.  0,40-0,60. 

Geum  japonicum  Thunberg 
ist  hier  und  da  eingeschleppt 

b)  Stenffel  1-,  sehr  selten  2bl<itig; 
Gnffel  nicht  gegliedert. 

1 715.  6.  montannm  L.,  Berg- 
N.  Ohne  Ausläufer;  Blättchen  un- 
gleich-ffekerbt,  das  endständige  sehr 
grofs,  fast  herzförmig,  stumpf-lappig ; 
Früchtchen  und  Griffel  zottig.  4  Auf  , 
Triften  der  Gebirgskämme ,  nur  auf 
dem  Eiesengebirge  (nicht  am  Brocken). 
—  Bm.  (auf  Alpenwiesen  verbreitet.) 
Mai.  Juni.  Sieversia  montana 
Willd.    Blk.  gelb.    H.  0,15-0,30. 

716.  (if.  reptans  L.,  kriechende 
N.  Mit  Ausläufern;  Blättchen  ein- 
geschnitten, scharf-gesägt,  das  end- 
ständige 3— 5spaltig;  Früchtchen  und  Griffel  zottig.  4  Nur  in  Brn« 
auf  steinigen  Wiesen  der  algäuer  Alpen  (kleine  Rappenspitze,  Linkers- 
kopf, Kratzer,  Nebelhorn).    Juni.    Juli.    Blk.  gelb. 

Bastarde:  G.  montanum  +  G.  rivale  (G.  inclinatum 
Schleicher,  G.  pyrenaicum  Wimmer,  nicht  Willd.,  G.  sude- 
ticum  Tausch)  nur  im  Riesengebirge;  G.  rivale  -f-  urbanum  in 
2  Formen:  G.  intermedium  Ehrhart,  dem  G.  urbanum  näher- 
stehend, undG.  intermedium  Willd.  (G.  urbanum  -f-  rivale),  dem 
G.  rivale  ähnlicher;  G.  strictum  +  urbanum  in  2  Formen,  teils 
dem  G.  strictum,  teils  dem  G.  urbanum  näherst 


712.   Geum'- urbanum. 

a  Blflte ;  b  Kelch  mit  Aufsenkelch  und 

dem  Fruchtknoten;    c  Frnchtköpfchen ; 

d  Früchtchen;  e  Fruchtboden. 


190  Bosaceen.    Nr.  4. 

Waldsteinia  ceoides  Willd.  mit  glockigem  Kelche,  2—4 
kurzgestielten  Fruch&noten  und  abfallenden  GriflFeln,  in  Ungarn  ein- 
heimisch, ist  bei  Jena  eingebürgert  und  sonst  bisweilen  verwildert. 

169.  Fragdpia  L,  Erdbeere  (XII,  3.   Nr.  367). 

a)  Fruchtkelche  abstehend  oder  zurückgekrümmt. 

*t717.  F.  yesca  L.,  gemeine  B.  Blätter  Szählig;  Haare  am 
Schafte  und  an  den  Blattstielen  wagerecht -abstehend,  an  den  Seiten- 
ständigen  oder  an  allen  Blütenstielen  aufrecht  oder  angedruckt: 
Blüten  vollkommen  zweigeschlechti^.  4  WÄlder,  Gebüsche,  Wiesen, 
gemein.  Mai.  Juni.  Herbst.  Blk.  weifs,  wie  bei  den  folg.  H.  0,08 — 0,15. 


V 

*IVI,  Fragaria  vesoa.  720.  Comarum  palustre. 

a   Bückseite,    b  Vorderseite   der  Blüte;  a  Blttte  ohne  die  Eronbl&tter;    h  Eron- 

c  SammelfK^Ticht  (Scheinbeere).  bUtt;    c  Frachtboden;    d  Einzelfirncht- 
\.  knoten  mit  Griffel. 

^^1718.  F^s^08ehata  Dnchesne  (1766),  hohe  £.  Haare  der 
Blattstiele,  Schafte  und  samüicher  Blütenstiele  wagerecht -abstehend; 
Blüten  unvollkommen  zweihäusig.  4  Bergwälder,  Raine,  stellenweise. 
F.  elatior  Ehrhart  (1792).    Mai.    Juni.    Höhe  0,15—0,30. 

b)  Fruchtkelohe  angedrückt. 

*t7i9.  F.  viridis  Duchesne  (1766),  Knackelbeere.  Haare 
am  Schafte  und  an  den  Blattstielen  wagerecht-abstehend,  an  den 
seitenständigen  oder  an  aUen  BlUUenstiden  aufredit  oder  angedrückt; 
Blüten  unvollkommen -2häusig.  4  Sonnige  Hügel,  Kalkberge,  Ge- 
büsche, Wiesen.  Mai.  Jum.  F.  collina  Ehrhart  (1792).  Blk. 
gelblichweifs.    Ändert  ab:   b)  Hagenbacli|ftauyLang  (als  Art),  F. 


Fragaria  Nr.367.  —  ComarumNr.368.'—Potentilla  Nr.369.   191 

collina  +  vesca?).  Blättchen,  namentiich  das  mittlere,  lang -ge- 
stielt, so  seltener.    H.  0,08—0,15. 

Bastarde:  F.  collina  -f-  moschata,  F.  moschata  +  vesca. 

In  Gärten  werden  aufserdem  gebaut:  F.  virginiana  Ehrhart 
(Schai-lach-Erdbeere),  F.  grandiflora  Ehrhart  (Ananas-E.)  und  F. 
chiloensis  Ehrhart  (Chili-E.). 

170.   Cirnamm  L.,  Blutauge  (XII,  3.   Nr.  368). 

*  1 720.  C.  palnstre  L.,  Sumpf-B.  Blätter  mit  5  oder  7  scharf- 
gesägten, oberseits  dunkelgrünen,  unterseits  bläulichgrünen  Blättchen. 
%  Sümpfe,  Moore,  Torfwiesen,  Gräben,  stellenweise.  Juni.  Juli.  Po- 
tentilla  pal.  Scopoli.  BIk.  dunkelpurpurrot,  weit  kleiner  als  die 
inwendig  dunkelrotbraunen  Kelchblätter.    Stengel  0,30 — 1,00  lang. 

171.    Potentilla  L.  (erweitert),  Gänserich,  Fingerkraut 
(XII,  3.    Nr.  369). 

I.    Krautartige  Pflanzen. 
A.  Früchtchen  kahl. 

a)  Die  einfache  Wurzel  treibt  einen  Stengel,  aber  nicht  zugleich  Blätterbüschel. 

*  t  721.  P.  snpina  L.,  liegender  G.  Stengel  gabelästig,  liegend 
oder  aufrecht;  Blätter  gefiedert.  Blättchen  länglich,  einseschnitten- 
gesägt ;  Blüten  einzeln,  Bmtenstiele  nach  dem  VerbWien  ztirüacgekrümmt, 
0—4  Flufsufer,  Teiche,  Dörfer,  zerstreut.  Juni— Okt  Comarum 
supinum  Alefeld.    Blk.  klein,  gelb.    Stengel  0,15—0,80  lang. 

t  722.  P.  noryegiea  L.,  norwegischer  G.  Stengel  gabelspaltig, 
reichblütig,  nebst  den  Blättern  rauhhaarig;  Blätter  3 zählig,  die  untern 
^paarig- gefiedert;  untere  Blüten  gabelständig,  obere  zuletzt  fast 
traubig.  ©  und  ®  Sandige,  feuchte  Orte,  Teichränder,  zerstreut. 
Schleswig,  Holstein,  Hamburg,  Pommern,  West-  und  Ostpreufsen,  Posen, 
Brandenbui^,  Schlesien,  Lausitz,  Böhmen,  Sachsen,  Dessau,  in  Thü- 
ringen bei  Dreba  und  Plothen,  in  Hannover  selten,  im  südlichen  Ge- 
biet sehr  selten:  E«  (nur  einmal  im  Parke  der  Orangerie  bei  Strafs- 
burg gefunden).  Bd.  (nur  bei  Stockach).  W.  (nur  in  einem  trocken- 
gelegten Weiher  bei  Reipertshofen ,  Oberamt  Wangen).  Juni.  Juli. 
F.  ruthenica  und  diffusa  Willd.,  P.  dichotomaMoench.  Blk. 
klein,  gelb.    Stengel  0,15—0,50  lang. 

b)  Der  ausdauernde,  holzige,  vielköpfige  Wurzelstock  treibt  blühende  Stengel 

und  zugleich  Blätterbüschel. 

1.  Blätter  gefingert;  Blumenkrone  gelb. 
*  Einachsige  Arten  mit  terminalem  Stengel. 

*  t  723.  F.  recta  L.,  aufrechter  Q.  Stengel  aufrecht,  nebst 
den  Blättern  von  langem,  am  Gnmde  verdickten  und  ku/rzen  drüsen- 
tragenden  Haaren  rauh;  Blätter  6—7 zählig.  Blättchen  länglich; 
Nüfschen  mü  flügeiförmigem,  bleicherem  Kiele  umgeben.  2|.  Waldige, 
steinige  Orte,  sonnige  Hügel.  Westpreufsen,  Posen,  Schlesien,  Böhmen, 
Sach&en,  Thüringen,  Lausitz,  Muffendorfer  Höhe  bei  Bonn  (?),  Bhein- 
gau,  Mainthal 7  Hamburg,  Holstein,  aufserdem  häufig  in  Gärten  und 
aus  denselben  bisweilen  verwildert.  —  Im  Oberelsafs  zwischen  Schlett- 
stadt  und  Gebweiler  sehr  verbreitet.  Bd.  (Müllheim,  Laufen,  Staufen, 
Mannheim).  Bm.  (ünterfranken,  Hochebene).  Juni.  Juli.  H.  0,30—0,70. 


192  Rosaceen,    Nr.  4. 

724.  P.  pilosa  Willd.,  behaarter  G.  Stengel  aufrecht,  von 
längeren  und  kürzeren  Haaren  rauh;  Blätter  ÖJsähUg,  Blättchen  lan- 
zetüich-länglich,  beiderseits  lang-behaart,  a^  den  tmteren  Blättern 
verkehrt-etförmig-länglich ;  Früchtchen  mit  sehr  schmalem,  geschärftem 
Kiele  umgehen,  2}.  Sonnige  Hügel  in  Thüringen  bei  Arnstadt  am 
Amsberge  und  bei  dem  schönen  Brunnen,  Galgenberg  bei  Gotha,  bei 
Tiefthal,  an  Wällen  von  Erftirt,  verwildert  an  der  Ruine  Nollich 
bei  Lorch  a.  Rh.,  bei  Hirschberg  u.  Posen.   Juni.  Juli.   H.  0,30—0,60. 

*  t  725.  P.  eaneseens  Besser,  grauer  G.  Stengel  aufrecht  oder 
aufstrebend^  weichzottig  und  zugleich  filzig,  an  der  S^pitze  eben- 
sträufsig;  Blätter  5-,  selten  Tzählis,  Blättchen  jederseits  mit  5 — 7 
Zähnen,  wnterseits  dimn-graufilzig ;  J^rüchtchen  eiförmig,  2j.  Sonnige 
Hügel,  sehr  zerstreut,  bisweilen  verschleppt  Schlesien,  Böhmen, 
Erzgebirge,  Thüringen,  Muffendorfer  Höhe  bei  Bonn.  E.  (sehr  ver- 
breitet in  der  Ebene).  Bd.  (z.  B.  im  Hegau,  bei  Freiburg,  am  Kaiser- 
stuhl). W.  (Jagstberg,  Ehingen).  Brn.  (stellenweise).  Mai.  Juli. 
P.  inclinata  Auct,  vielleich  auch  Villars.  H.  0,30.  Ändert  ab: 
b)  fallax  üechtritz  (P.  üechtritzii  Zimmeter).  Stengel  ästiger, 
Blättchen  jederseits  mit  2^—4  Zähnen,  so  weit  seltener. 

P.  intermedia  L.  (P.  digitato-flabellata  A.  Br.  u. 
Bouch^,  P.  Heidenreichii  Zimmeter),  mit  fast  aufrechtem, 
oberwärts  verzweigtem  Stengel,  5-,  selten  3zähligen  Blättern,  ver- 
kehrt-eif&rmig-länglichen,  in  den  Blattstiel  verschmälerten  Blättchen, 
von  denen  das  mittelste  der  untern  Stengelblätter  kurz-gestielt,  keilig- 
fächerförmig  und  oft  fiederspaltig  ist,  findet  sich  jetzt  an  vielen  Orten 
eingeschleppt 

*  1 726.  P.  argentea  L.,  silberweifser  G.  Stengel  aufstrebend, 
filzig,  an  der  Spitze  ebensträufsig;  Blätter  Szählig,  Blättchen  verkehrt- 
eiförmig, tief-eingeschnitten-ges^,  am  Bande  umgerollt,  unterseits 
weifs-fuzig;  Blüünstiele  gerade-aufrecht  oder  abstehend-;  Früchtchen 
unberandet.    4  Unbebaute  Orte,  häufig.    Juni — Herbst.    H.  0,30. 

*  1 727.  P.  Wiemanniana  Gnenther  n.  Schnminel  (Gent.  sil. 
exsiec.  1813),  Wiemann's  G.  Stengel  zahlreich  im  Kreise  aus- 
gebreitet^ niederliegendy  von  der  Mitte  an  rispig,  zottig-filzig;  Grund- 
und  untere  Stengelblätter  Szählig,  Blättchen  keilförmig,  verkehrt- 
eiförmig bis  länglich,  vom  eingeschnitten-gesägt,  fiach,  uMerseits 
dünn-graußzig ;  Blütenstiele  nach  dem  Verblühen  abstehend  oder  zu- 
rückgekrümmt. 4  Sandige  Orte,  Hügel,  Dämme,  zerstreut  Im  nörd- 
lichen Böhmen,  aber  nicht  im  Erzgebirge,  Schlesien,  Brandenburg, 
Posen,  in  West-  und  Ostpreufsen  an  vielen  Orten;  Koblenz,  auch  im 

"'^^--«idlichen  Gebiete  hin  und  wieder.  Mai.  Juni.  P.  Guentheri 
FfOhl  z.  T.,  P.  collina  Wibel  z.  T.  H.  0,15—0,30.  Besondere 
Formen  hiervon  sind:  b)  Lindackeri  Tausch  (als  Art).  Grund- 
und  untere  Stengelblätter  5 — 7 zählig;  Blättchen  mehr  länglich,  tiefer 
hinab  eingeschnitten-gezähnt,  wnterseits  auf  den  Nerven  seidig-lang- 
haarig und  glänzend,  nicht  filzig,  so  nur  in  Böhmen,  c)  silesiaca 
üechtritz  (als  Art),  Grundbfätter  meist  7 zählig;  Sägezähne  der 
Blättchen  beiderseits  4 — 7,  klein,  fast  regelmäfsig,  stumpf  lieh;  Aufsen- 
kelchblätter oft  gezähnt;  andere  Formen  sind  die  rheinländischen  P. 
rhenana  Wirtgen,  P.  praecox  F.  Schultz  und  P.  Schultzii 
Ph.  J.  Mueller. 


Potentina  Nr.  369. 


193 


*  *  Zweiachsige  Arten  mit  seitlichen  Blütenstengeln. 
t  Stengel  rankenfOrmig,  gestreckt,  an  den  Gelenken  oft  wurzelnd. 

*  t  728.  P.  reptans  L. ,  kriechender  G.  Stengel  meist  ein- 
fach; Blätter  Özählig  mit  einigen  eingemischten  Szakliaen,  Blättchen 
länglich- verkehrt-eiförmig,  kahl  oder  unterseits  angedrückt-behaart; 
Blüten  einzeln ;  Blütenteile  Özählig.  4  Feuchte  Wiesen,  Wege,  Gräben, 
gemein.    Mai — August    Stengel  0,30—0,60  lang. 

*j729.     P.  procninbens  SiMhorp,  gestreckter  G.     Stengel 
oberwärts  ästig;  Blätter  gestielt,  3 zählig  oder  die  untersten  5zählig; 
Nebenblätter  ungeteilt  oder   2 — Szähnig;   Blütenteile  meist  dzählig, 
2|.  Schattige  «Wälder,  zerstreut  im  nördlichen  und  mittleren,  sehr  selten 
im  südlichen  Teile,  nur  in  W.  an  einigen  Orten  in  gröfserer  Menge 
gefunden.    Nordböhmen,  Schlesien,  Lausitz,  Posen,  in  West-  und  im 
südlichen   Ostpreufsen  verbreitet, 
Brandenburg,  Mecklenburg,  Ham- 
burg, Ostfriesland,  Sachsen,  Thü- 
ringen, Westfalen,  Rheinprovinz. 
Juni.     August     P.   nemoralis 
Nestler,    Tormentilla    rep- 
tans L.    Stengel  0,15—0,50  lang. 

1 1  Stengel  niederliegend  oder  auf- 
strebend, nicht  wurzelnd. 

*t730.  P.  silvestris  Necker 

(1768),  Blutwurz-G.,  Tormentill- 
wurzel.  Blätter  3 zählig,  sitzend 
oder  kmzgestieU ,  untere  3-  oder 
5zählig;  Nebenblätter  3 — vielspal- 
tie;  JBlütenteile  meist  4zählig.  4 
Wälder,  Triften,  Bergwiesen,  ge- 
mein. Juni — Herbstw  P.  Tormen- 
tilla Schrank(1789,  aber  nicht 
Crantz),  Tormentilla  erecta  L. 
Stengel  0,15—0,30  lang.  OBS. 
rhizoma  vel  rad.  Tormentillae.      ^ 

1 1 1  Stengel  niederliegend,  oft 

wurzelnd. 

*  Grundständige  Blatter  5— 9zfthlig. 

t731.    P.  anrea  L.,  gold- 
gelber G.  Stengel  aus  gebogenem 
Grunde  aufrecht,  nebst  den  Blatt- 
stielen   behaart;    untere    Blätter 
5zählig,  Blättchen  länglich,  kahl, 
am  Bande  und  a^f  den  Adern 
unterseits    silberglänzend -seiden- 
haarig,  an  der  Spitze  spitzgesägt,  Sägezähne  auf  jeder  Seite  meist  3, 
der  letzte  kleiner.     4  Grasige  Orte  der  Gebirgskämme.     Auf  dem 
Riesengebirge  sehr  verbreitet,   auf  dem  Gipfel  des  Glatzer  Schnee- 
berges und  auf  den  Kämmen  des  Gesenkes.  —  Bd.  (Feldberg).  Brn. 
(Alpen).    Juni.    Juli.    H.  0,15-0,30. 

732.    P.  salisbargensis  Haenke  (1788),  Salzburger  G.    Stengel 
ans  aufstrebendem  Grunde  aufrecht,  weichhaarig;  Blättchen  verkehrt- 
eiförmig, am  Bande  und  auf  den  Adern  unter ^tM^J^P^M^J^i-Äßhac^rty 
Garcke,  Flora.    17.  Aufl.  13 


730.   Fotentilla  silvestris. 
a  Rückseite  der  Blüte ;  bEronblatt;  c  Kelch 
nebst  Anfsenkelch,  zwei  Staubgef&fsen  und 
Fnichtknoten ;  d  Kelch  und  die  Früchtchen. 


194  Bosacem.    Nr,  4. 

stumpfgezähnt;  sonst  w.  v.  4  Steinige  Berggipfel.  Nur  im  E. 
am  Hohneck  und  in  Bm.  (Alpen).  Juli.  P.  verna  L.  fl.  suec, 
P.  maculata  Pourr.  (1788),  P.  alpestris  Haller,  P.  rubens 
Villars.  H.  0,05-0,15.  Ändert  ab:  b)  sabauda  DC.  (als  Art,  P. 
affinis  Host).  Stengel  höher  und  stärker;  Blättchen  rundlich-ver- 
kehrt-eifbrmig,  mit  den  Rändern  sich  wechselseitig  deckend,  Zähne 
breiter,  so  auf  dem  Sulzer  Beleben  der  Vogesen. 

*  t733.  F.  verna  (L.  z.  T.)  Roth  (Koch  Syn.),  Frühlings-Ö. 
Stengel  aufstrebend,  nebst  den  Blattstielen  von  <mfr echten,  etwas  ab- 
stehmden  Haaren  rauh;  untere  Blätter  5-  und  Tzahlig,  Blättchen 
länglich-verkehrt-eiförmig,  kahl  oder  am  BoMde,  Unterseite  oder  beider- 
seits heha^ji/rt,  aber  selten  unterseits  mit  Stemhaaren;  Fruchtstiele 
aufsteigend,  an  der  Spitze  gekrümmt  4  Wälder,  sonnige  Abhänge, 
zerstreut,  aber  im  nordöstlichen  Gebietsteile  sehr  selten  oder  fehlend. 
März— Mai.  Herbst.  P.  minor  Gilibert(?),  P.  Tabernaemontani 
Ascherson,  Fragaria  verna  Crantz.    H.  0,08—0,15. 

*  t  734.  F.  arenaria  Borkhansen,  8and-G.  Stengel,  Blattstiele 
und  Blatter  von  Stemhaaren  graufUzig  und  oft  mit  aufrechten,  etwas 
abstehenden  Haaren  besetzt,  sonst  w.  v.  4  Sandige,  trockene  und 
felsige  Orte,  Ealkhügel,  Wälder,  Ackerränder,  namentlich  in  der 
Ebene;  in  der  Rheinprovinz  nur  bei  Kreuznach.  —  £•  Bd.  Bm» 
April.  Mai.  P.  incana  Fl.  Wett,  P.  cinerea  Auct.  (wahrschein- 
lich auch  Chaix),  P.  subacaulis  älterer  Autor,  (nicht  Wulfen).  H. 
0,05—0,15. 

"*  1 735.  P.  opaca  (L.)  Roth  (Koch  Syn.),  glansloser  G.  Stmgd 
vmd  Blattstiele  von  verlängerten,  wagerecht-ahstehenden  Haaren  rauh; 
untere  Blätter  7  bis  9-,  seltener  5zälüiff,  mit  stark  keilförmigen,  meist 
nur  vorn  wenig-zähmigen  Blättchen;  Blütenstengel  meist  kurz,  schwach^ 
zur  Fruchtzeit  ühergehogen,  rnf/r  am  Grunde  mit  1—2  fünfzähligen, 
oberwärts  weit  kleineren.  Steiligen  oder  einfachen,  keilförmigen,  mir 
vorn  wenigzähnigen  Blättern;  Fruchtstiele  herabgekrümmt.  ^^  Wald- 
ränder, sonnige  Haine  und  Anhöhen,  zerstreut.  Mai.  Juni.  P.  dubia 
Moench,  P.  patula  W.  u.  Grab.,  P.  rubens  Zimmeter,  Fra- 
garia rubens  Crantz.  Stengel  0,08 — 0,15  hoch,  meist  rot  an- 
gelaufen. 

736.  P.  thnringiaca  Bernhardi,  thüringischer  G.  Stengel 
nach  allen  Seiten  abstehend  und  aufstrebend,  von  der  Mitte  an  gabel- 
spalti^- rispig,  oder  aufrecht  und  fast  einfach;  Blütenstengel  Umg, 
ziemlich  stark,  auch  zur  Fruchtzeit  aufrecht,  auch  oberwärts  mü 
gröfseren  5-  oder  Szähligen  Blättchen,  von  abstehenden  Haaren  rauh ; 
untere  Blätter  5  bis  9-,  meist  7zählig,  mit  ringsum  gesägten  Blättchen. 
4  Waldige,  steinige  Orte.  Nur  in  Thüringen  am  Domberge  und  an 
der  Hof  leite  bei  Suhl  und  einzeln  bei  Grub,  Engelstein  bei  Eisfeld, 
Schleusinger  Neundorf  am  Gleichberse  bei  Koburg  und  im  nördlichen 
Böhmen  bei  Lana  und  Dymokur.  Bm.  (Aischthal  bei  Windsheim 
und  zwischen  Ickelheim  und  Oberzenn  in  Mittelfranken).  Mai.  Juni. 
P.  heptaphylla  Auct.  (nicht  Miller).  Ändert  ab:  b)  Nestleriana 
Celak.  (P.  intermedia  Nestler?).  Wenig-drüsig,  hellgrün;  Blätt- 
chen verkehrt-eilänglich  bis  verkehrt-eiförmig,  stumpf,  grobgesägt  mit 
kurzem  Endzahne;  Kronblätter  etwas  breiter  als  lang,  am  Grunde 
stark  keilförmig,  wenig  länger  als  der  Kelch,  c)  Buquoiana  Knaf 
(als  Art).    Reichdrüsig,   dunkelgrün;  Blättchen  länglich  bis  länglich- 


Potentilla  Nr.  369.  195 

lanzettlich,  meist  spitz  mit  längerem  Endzahn;  Kronblätter  länger  als 
breit,  am  Grunde  allmählich  keilförmig,  Vs  länger  als  der  Kelch,  so 
bei  Kommotau  und  im  Rothenhauser  Park  am  Erzgebirge.  H.  0,15 — 0,30. 
Bastarde:  P.  arenaria  +  argentea,  P.  arenaria  +  opaca,  P.  are- 
naria +  vema,  P.  argentea  +  silesiaca,  P.  opaca  +  verna,  P.  pro- 
cumbens  +  reptans  (P.  mixta  Nolte),  P.  procumbens  +  silvestris,  P. 
reptans  +  silvestris. 

*  *  Bl&tter  sämtlich  dzfthlig. 

737.  F.  dubia  Zimmeter,  kleinster  G.  Stengel  aufstrebend, 
meist  Ihlütig;  Blättchen  verkehrt-eiförmig,  obei'seüs  kahl,  am  Bande 
wnd  tmterseits  auf  den  Nerven  heha^xH,  eingeschnitten-gesägt,  End- 
zahn fast  gleich;  Nebenblätter  sämtlich  eilanzettlich.  4  Nur  in  Bm. 
auf  steinigen  Alpentriften.   Juni  bis 

August.     P.  minima  Hall,  fil.,  h. 

Fragaria  dubia  Crantz.  a, 

2.  Blätter  gefiedert.  ^>. 

*  Blumenkrone  gelb.  J^ 

*t738.  F.  AnsermaL.,  ge- 
meiner G.  'Stengel  rankenartig, 
kriechend ,  Blätter  K/nterhrochen- 
gefiedert,  vieJ^aarig,  Blättchen  lä/ng- 
lich,  scharfgesägt;  stengelständige 
Nebenblätter  scneidenförmig,  viel- 
spaltig.  4  Triften,  Wege,  Gräben, 
gemein.  Mai — Juli.  Herbst  Stengel 
0,15—0,50  lang.  Blättchen  meist 
oberseits  grün,  unterseits  weifs- 
seidenhaarig. 

*  *  Blumenkrone  weiTs,  einer  Erdbeere 
ähnlich. 

*  t  739.  F.  rnpestris  L., 
Felsen-G.  Stengel  aufrecht ;  imtere 
Blätter  gefiedert,  obere  SzahMg, 
Blättchen  eiförmig 'nmdlich,  ein- 
geschnitten-gesägt; Nebenblätter  un- 

gjBteilt.  4  Trockene  Wälder,  sonnige  «-^ 

Plätze,  sehr  zerstreut  im  südlichen,         738.  Potentilla  Anserina. 
mlff-lpm    nfttliVliPti  iiTifl  nnrdftQtliVhpti     ^  Rückseite,    6  Vorderseite  der   Blüte; 

mittiern,  ostiicnen  una  noraosuicnen    ^  ^^^^^  ^j^  ^^^  staubgefäfsen ;  d  Frucht- 
Gebiete.  Mai.  Juni.  H.  0,30—0,50.  keich. 

B.   Früchtchen  am  Nabel  behaart;  Blumenkrone  welTs. 

a)  Blätter  meist  5zählig. 

1.  Stengel  seitenständig,  schwach. 

*  t  740.  P.  alba  L.,  weifser  G.  Stämmchen  kriechend,  Stengel 
schwach,  aufsteigend,  meist  3blütig;  imtere  Blätter  Özählig,  sehr  selten 
auch  3-  und  4zählig,  Blättchen  länglich-lanzetüich ,  ooerseits  kahl, 
%mterseÜ8  und  am  Uande  seidenhaarig,  Sägezähne  am  obem  Blatt- 
ende ziemlich  gleich.  4  Trockene  Waldränder,  zerstreut.  Mai.  Juni. 
H.  0,08-0,25. 

Bastard:  P.  alba  +  sterilis.  (P.  hybrida  und  fratema  Wall- 
roth, P.  splendens  Auct,  nicht  Ramond).  Stengel  2  — 4 blutig; 
tmtere  Blätter  3—5zählig,    Blättchen  verJcehH-eiförmi^länplich  oder 


196  Mosckceen.    Nr.  4. 

verkehrt-eiförmig,  grob-  wnd  abstehend-gesägt,  endständiger  Sägezahn 
viel  kleiner  als  me  beiden  benachbarten.  Thüringen  und  Ptovinz 
Sachsen,  zw  B.  im  Steiger  bei  Erfurt,  bei  Nordhausen  zwischen  Ge- 
büsch rechts  von  der  Steigerthalschen  Mittelmühle,  bei  Jena  im  Isser- 
städter Forst,  im  Hakel  u.  a.  a.  0.,  im  Lechelnholze  bei  Braunschweig. 
Die  echte  Potentilla  sjplendens  Hamond  wächst  nicht  im 
Gebiete,  auch  nicht  auf  dem  Lemberg  bei  Sobernheim. 

2.  Stengel  endttändig,  aufrecht  oder  aufstrebend. 

741.  P.  eanleseens  L.,  Stengel-G.  Stengel  reichblütig;  Blätt- 
chen  fast  sitzend,  cm  der  Spitze  5 — 7 zähnig,  länglich-lanzettlich,  etwas 
zottig,  am  Rande  fast  seidenhaarig-gewimpert;  Staubfäden  rauhha^arig. 
4  Felsen.  Nur  in  Bm«  (selten  in  den  al^uer  Alpen:  Höllendobel, 
Himmelschrofen,  Schattenberg,  sonst  verbreitet).    Juli.    Au^st. 

742.  F.  Glnsiana  Jacqmn,  Clusius'  G.  Stengel  meist  Sblütig; 
Blättchen  fast  sitzend,  an  der  Spitze  Szahnig,  lä/nglich-la/nzettlich, 
unterseits  zottig,  am  Bande  fast  seidenhaarig-gewimpert;  Staubfäden 
kahl,  oft  purpurn.  4  Felsspalten.  Nur  in  Bm.  (Kampenwand  bei 
Aschau,  kleiner  Watzmann,  Hochzink  am  Steinernen  Meer).  Juli.  Aug. 
H.  nur  0,04—0,06. 

b)  Blätter  Szfthlig. 

*  t  743.  F.  sterilis  Garcke,  erdbeerblättriger  G.  Stämmchen 
niederliegend,  oft  wurzelnd,  Stengel  schwach,  meist  2blütig;  Blätter 
Szählig,  Blättchen  rwndlich-verkeJwt-ei förmig,  gestutzt,  gekerbt-gesägt, 
wnterseits  zottig,  die  jüngeren  seidenhaarig,  das  mittlere  nach  der 
Spitze  beiderseits  5 — 7zähnig,  die  seitenständigen  an  der  äufseren  Seite 
fast  vom  Grunde  an  gesägt;  Kelch  lOspaltig,  die  fünf  äufseren  Zipfel 
lanzettlich,  koMm  halb  so  lang  als  die  fünf  inneren,  eiförmigen, 
spitzen  Zipfel;  Kronblätter  so  lang  oder  länger  als  der  Kelch,  fast 
elliptisch  mit  ausgerandeter  Spitze;  Staubfäden  pfriemlich,  viel  schmäler 
als  die  Beutel,  aufrecht-auseinanderstehend,  2|.  Buschige  Hügel,  Wald- 
ränder, sehr  zerstreut;  am  häufigsten  in  der  Rheinprovinz,  Westfalen 
und  Thüringen;  in  Mecklenburg  bei  Rehna,  Dassow,  Doberan  und  im 
Fürstentum  Ratzeburg,  in  Sachsen  bei  Tharand,  in  Schlesien  nur  bei 
Löwenberg,  bei  Trebnitz  im  Schlottauer  Walde  und  bei  Pzezarrowitz  un- 
weit Troppau,  in  Böhmen  bei  Tetschen,  Zavist  bei  Prag;  aber  nicht  in 
Westpreuisen.  März — Mai.  Herbst.  P.  Fragariastrum  Ehrhart, 
Fragaria  sterilis  L.  H.  0,05 — 0,10.  Die  weifsen  Blumenblätter 
stechen  von  dem  innen  grünlichen  Grunde  des  Kelches  nicht  sehr  ab. 

*  744.  F.  micrdntha  Ramond ,  kleinblütiger  G.  Stämmchen 
kurz,  nicht  kriechend,  Stengel  1— 2blütig;  Blätter  Szählig,  das  stengel- 
ständige einfach,  selten  Szählig,  Blättchen  eiförmig,  scharfgesägt,  das 
mittlere  nach  vom  beiderseits  7 — lOzähnig,  gestutzt,  oberseits  kurz- 
haarig, unterseits  zottig,  die  jüngeren  seidenhaarig;  Kelch  lOspaltig, 
die  fünf  äufseren  Zipfel  mit  den  fü/nf  inneren  fast  von  gleicher  Ge- 
stalt u/nd  Gröfse;  Kronblätter  so  lang  oder  etwas  kleiner  als  der  Kelch, 
länglich-verkehrt-herzförmig;  Staubfäden  breit,  flach,  an  der  Spitze  ab- 
gestutzt, mit  fast  gleichbreiten  Beuteln,  am  der  Spitze  gegeneinander- 
geneigt,  2|.  Gebirgige,  steinige  Orte,  nur  im  Rheinthal  und  den  Neben- 
thälem  (nicht  bei  tfena).  In  Nassau  bei  Braubach  u.  a.  0.,  im  Nahe- 
und  Rheinthale  abwärts  bis  Boppard  an  vielen  Stellen,  im  Brohlthale, 
bei  Andernach  und  Laach,  im  solcher  Walde  bei  Mayen  und  in  der 
Eifel  bei  Vimeburg,  Kempenich  und  Lederbg,^||.^^— ^eiÜMj^n  Vogesen 


Fotentilla  Nr,  369.  —  Sibbaldia  Nr.  249.  —  Älchemüla  Nr.  99.  1 97 

bis  nach  Mutzie,  besonders  bei  Barr  häufig).  April.  Mai.  H.  0,05 
bis  0,10.  Die  olendendweifsen  Blumenblätter  von  dem  dunkelpurpur- 
roten innem  Grunde  des  Kelches  sehr  abstechend. 

II.  Strauchige  Pflanze. 

Fotentilla  fruticosaL.  mit  hohem,  holzigem  Stengel,  gefie- 
derten Blättern,  länglichen,  ganzrandigen  Blättchen  und  goldgelben 
Blüten  findet  sich  hin  und  wieder  in  Anlagen  angepflanzt  uad  selten 
verwildert. 

172.    Sibbaldia  L.,  Sibbaldie  (V,  5.   Nr.  249). 
745.    S.  procninbeiis  L.,  niederliegende  S.    Blätter  3zählig, 
Blättchen  oberseits  fast  kahl,  unterseits  behaart ;  Blüten  ebensträufsig : 
Eronblätter  lanzettlich.      2j.  Nur  an  den  Spitzen  des  Hohneck  und 
in  Bm«  (Alpen).    Juli.    August.    Blk.  gelb. 


745.  Sibbaldia  prooumbens.  746.  Alchemilla  vulgaris. 

«[Rückseite,  &  Vorderseite  der  Blüte  ;c  Krön-  a  Blüte;    h  Kelch  mit  Aufsenkelch,  in  c 

blatt ;  €  ffeschlossener,  /  aufgeschnittener  l&ngsdurchachnitten  und  mit  dem  Frücht- 
Fruchtkelch  mit  den  Früchtchen.  chen  d. 

173.   Alchemilla  Tourn.,  Sinau  (IT,  1.  Nr.  99). 

A.  Blüten  iu  end-  und  seitenstttndigen  Truffdoldeu;  Staubgef&fse  4;  Pflanzen 

ausdauema. 
a)  Grundblätter  rundlich-nierenfSrmig,  hOchBtens  bis  zur  Mitte  5— 91appig. 

*  t  746.  A.  vnlgaris  L.,  gemeiner  S.  Frauenmantel.  Untere 
Blätter  langgestielt,  nierenförmig,  7—9lappig^  Lappen  fast  halbkreis- 
fönnig,  ringsumgesägt y  Vs  der  gcmzen  BlatÜänge  einnehmend. 
2|.  Schattige  oder  trockene  Wälder,    feuchte  Wiesen,   meist  häufig. 

O  '  uiyiiizeu  uy  ^Zj-^-^^i^  C 


198  Bosaceen,    Nr.  4. 

Mai — Herbst  Blk.  klein,  gelblichgrün,  wie  bei  den  folgenden.  H.  0,15 
bis  0,30.  Die  Pflanze  ist  fast  kahl  und  sattgrün  [A.  giabraNeygen- 
find  (als  Art)]  oder  weichhaarig  und  gelbgrün,  oder  die  Blätter  sind 
unterseits  oder  beiderseits  seidenhaarig-zottig,  diese  Form  ist  A.  alpin a 
yar.  b.  hybrida  L.,  A.  montana  Willd.  (als  Art). 

747.  A.  pnbescens  MB.,  weichhaariger  S.  Blätter  beiderseits 
dicht-weichhaarig,  bis  Vs  eingeschnitten,  Lappen  der  Grundblätter  ver- 
kehrt-eiförmig, nur  vorn  eingeschnüten-gesägi,  am  Gnmde  gcmzrandig. 
4  Nur  in  Bm«  auf  Alpenwiesen  im  Algäu.    Juli.    H.  0,05—0,15. 

1 748.  A.  fissa  Sehumniel  (1819  in  den  Cent  sil.  ausgegeben,  aber 
erst  1827  beschrieben),  gespaltener  S.  Untere  Blätter  nierenförmig, 
7—9lappiq,  Lappen  verkehrt-eiförmig,  vorne  eingeschnitten-gezähnt, 
am  (rrtmae  ganzrandig,  die  Hälfte  der  ga/nzen  BhMfläche  ein/nehmend. 
4  An  feuchten,  quelligen  Stellen  des  Riesencebirges,  besonders  in 
den  Schneeffruben,  am  kleinen  Teidie,  im  Melzergrunde.  —  Bm« 
(Alpen).  Jim.  A.  pyrenaica  Dufour  (1821),  A.  palmatifida 
Tausch.    H.  0,30. 

Bastard:  A.  flssa  +  glabra. 

b)  Grundblätter  bis  zum  Gnmde  5— 7teilig. 

749.  A.  alpina  L.,  Alpen-8.  Blattzipfel  lanzettlich-keilig,  stumpf, 
an  der  Spitze  angedrückt-gesägt,  unterseits  seidenhaarig.  4  Nur  auf 
Wiesen  und  an  Felsen  der  Vogesen,  auf  dem  Feldberg  in  Baden  und 
auf  den  Alpen  in  Bayern,  auch  infolge  früherer  Aussaat  auf  Acker- 
rainen bei  Bechterdissen  im  Lippischen.    Juni — August    H.  0,10. 

B.    Blüten  in  dichten,  sitzenden,   geknttuelten  Trugdolddn;    StaubgefftÜB   1; 
Pflanze  einjährig. 

*t750.  A.  arvf nsis  Seopoli.  Feld-S.  Stengel  fadenförmig;  ^Zotter 
handförmig-Steüig,  am  Gnmde  keilförmig,  Zipfel  vorne  eingeschnitten, 
3— 5zähnig.  0u.(|)AufÄckemnichtselten.  Mai— Herbst  A.Aphanes 
Leers,  Aphanes  arvensis  L.    H.  0,05—0,10. 

4.  Gruppe.  Sanguisorbeen  Torrey  u.  Gray.  Früchtchen  1— 4.  nnfsartig,  ein- 
aamig,  von  der  bei  derBeife  erhärteten  KelchrOhre  eingescnlossen ;  Griffel 
bei  unsem  Arten  endständig. 

174.   SangnisÄrba  L.,  Wiesenknopf  (IV,  1.  Nr.  101). 

*  1 751.  S.  oflicinalis  L. ,  gemeiner  W.  Blätter  unpaarig- 
gefiedert. Blättchen  herzförmig-länglich;  Blüten  zweigeschlechtig ,  in 
eiförmig-länglichen,  dunkelbraunen  Köpfchen;  Griffel  1.  2|.  Feuchte 
Wiesen,  stellenweise  häufig.    Juni— August    H.  0,60— 1  »50. 

*t752.  S.  minor  Scopol!,  kleiner  W.  Blätter  unpaarig- 
gefiedert.  Blättchen  eiförmig-rundlich  oder  länglich;  Blüten  in  kuge- 
Tigen^  anfangs  grünen,  später  röüichen  Köpfchen,  die  unteren  männlich, 
die  oberen  u^eiblich,  die  mittleren  öfter  zweigeschlechtig;  Fruchtkelche 
knöchern  verhärtet,  4kantig,  mit  stumpfen  Kanten;  Griffel  2.  2|.  Trockene 
Hügel,  gern  auf  Kalk,  bisweilen  verschleppt  Mai— Juli.  Poterium 
Sanguisorba  L.  H.  0,30—0,50.  Ändert  ab:  b)  glaucescens 
(Poterium  glaucescens  Rchb.)  mit  unterseits  bläulichgrtinen 
Blättchen,  c)  polygama  W.  u.  K.  (als  Art).  Pflanze  höher;  Blättchen 
ländich,  deutUdi  gestielt;  Ähren  eiförmig  bis  walzlich;  Fruchtkelch 
ffiubig-runzelig,  geflüffelt,  so  an  Bainen,  Dämmen  und  bisweilen  wie 
die  Hauptart  unter  dem  Namen  Pimpinelle  oder  Gartenbiber- 
nelle  als  Gewürzpflanze  gebaut  und  verwildert 


Sanguisorba  Nr.  101.  —  Ägrimonia  Nr,  350.  199 

175.    Agriminia  Tonrn.,  Odermennig  (XI,  2.  Nr.  350). 

*  1 753.  A.  Enpatoria  L.,  gemeiner  O.  Stengel  aufrecht,  rauh- 
haarig; Blätter  unterbrochen -gefiedert,  BläUchm  länglich  -  lanzettlich, 
gesägt,  unterseits  grau-kurzhaarig,  das  unpaarige  gestielt ;  Kronhlätter 
eiförmig;  FrucJmelche  verkehrt-kegelförmig,  der  ganzen  Länge  nach 
gefurcht,  am  Gnmde  mit  weit  abstehenden  weichen  Stacheln.  2|.  Bu- 
schige Hügel,  Wegränder,  Grasplätze,  nicht  selten.  Juni — August. 
Blk.  goldgelb.    H.  0,30-1,25. 

*  t  754.  A.  odorata  Miller,  wohlriechender  O.  Stengel  auf- 
recht, nebst  der  grünen  Unterseite  der  Blätter  und  der  Kelchröhre 
kurzhaarig  und  vieldrüsig;    Kronblätter  länglich-verkehrt-^herz förmig ; 


762.    Sanguisorba  minor.  753.  Ägrimonia  Eupatoria. 

a  Anfsenkelch ;  h  m&nnliche,  c  weibliche       a  Blüte  mit  Aufsenkelch  ohne  die  Eron- 
Blüte;    d   Frnchtkelch,    die    Früchtchen        blätter;    h  Blüte  mit  den  Kronbl&ttern ; 
einschliefsend.  c  Frachtknoten ;  d  Früchtchen,  in  e  l&ngs- 

dnrchschnitten. 

Fruchtkelche  halbkugelig-glockig,  nur  bis  zur  Mitte  gefurcht,  mit  zu- 
rückgeschlagenen, äufseren  Stacheln;  sonst  w.  v.  4  Grasige  Stellen, 
Waldränder,  feuchte  Abhänge,  zerstreut.  Juni— August.  A.  procera 
Wallroth.  Blk.  goldgelb.  H.  0,60—2,00.  Riecht  augenebm,  bis- 
weilen aber  nur  wenig  stärker  als  die  vor. 

755.  A.  pilosa  Ledebonr,  behaarter  O.  Stengel  schlank,  steif- 
haarig; Blätter  unterbrochen-gefiedert ,  Blättchen  rhombisch- verkehrt- 
eiförmig  oder  rhombisch -lanzettlich,  unter  seits  an  den  Nerven  zer- 
streut-^ fhaa/rig,  übrigens  aufser  den  Drüsen  kahl;  Trauben  locker; 
Fruchtkelche  verkehrt-kegelförmig,  der  ganzen  Länge  nach  gefurcht, 
die  Stacheln  am   Grunde  sämtlich  nach   oben  gerichtet,   dicht  zu- 


^00  Bosaceen.    Nr„4. 

sammenneigend.     4  In    der  grofsen  Heide  bei  Prenzlau  aus^esäet, 
sonst  nur  in  Ostpreufsen  bei  Tilsit,  Ragnit,  Pillkallen,   Gumbinnen, 
-Goldap,  Oletzko,  Insterburg,  Orteisburg  und  Passenheim.   Juli.    Blk. 
goldgelb,  etwas  kleiner  als  bei  den  beiden  vorigen.    H«  0,50—1,50. 
Bastard:  A.  Eupatoria  +  odorata,  A.  Eupatoria  +  pilosa. 

5.  Gruppe.  Filipenduleen.  Äufsere  Staubgefäüse  länger  als  die  innern,  Staub- 
fäden last  keulenförmig ,  am  Grunde  yerschmälert ,  bald  nach  der  Blüte- 
zeit abfallend;  Narbe  grofs^  köpf  förmig;  Fruchtknoten  2eiig,  Früchtchen 
geschlossen  bleibend,  mit  einem  hängenden  Samen,  bald  abiallend. 

176-   Filipindula  L.,  MädesüTs  (XII,  2.  Nr.  362). 

*  t766.    F.  ülmaria  Maximowicz,  eohtes  M.    Blätter  unter- 
brochen-gefiedert,   Blättchen  grofs,  eiförmig,   beiderseits  grün  oder 


766.  FilipendiUa  Ulmaria.  767.  Filipendula  hezapetala. 

a  Kelch;    h  Blüte;    c  die  Frachtknoten;       a  Kelch;  h  Blüten;  c  die  Fruchtknoten; 
d  die  Früchtchen;  e  Einzelfrflchtchen.  d  Einzelfrüchtchen. 

untersei ts  weifsfilzig,  ungeteilt,  das  endständige  gröfser,  handförmig- 
3 — ÖspcUtig,  alle  ungleicn-gesägt  2|.  Feuchte  Wiesen,  Ufer,  häufig. 
Juni.  Juli.  Spiraea  ülmaria  L.,  ülmaria  pentapetala  Gili- 
bert(1792Xü.palustrisMoench(1794).  Blk.  weifs.  H.  1,00— 2,00. 
*  t  757.  F.  hexapetala  Gilibept  (1792),  knoUiges  M.  Wurzel- 
fasem  an  ihrem  Knde  zu  ländichen  Knollen  verdickt;  Blätter  tmter- 
hrochen-gefiedert,  Blättchen  Juein,  länglich,  fiederspäUtg-eingeschnitten, 
4  Trockene  Wiesen,  Anhöhen,  zerstreut,  in  einigen  Gegenden  ganz 
fehlend,  z.  B.  im  nordwestlichsten  Gebiete,  im  Erzgebirge,  sehr  selten 


FiUpendula  Nr,  362.  —  Spiraea  Nr.  361.  201 

in  Westfalen  (bei  Lichtenau  und  Brilon),  im  Teutoburger  Walde  und 
in  der  Oberlausitz,  in  anderen  sehr  häufig,  z.  B.  bei  Halle  a.  S.  Juni. 
Juli.  F.  vulgaris  Moench  (1794),  Spiraea  FilipendulaL.,  ül- 
maria  FiUpendula  J.  Hill  (1768),  Kosteletzky  (1844).  Blk. 
weifs.    H.  0,30—0,60. 

6.  Gruppe.  Spiraeen  DG.  Äufsere  Staubgefiirse  Iftngerals  die  ümern,  Staub- 
fäden pfriemlich,  nach  der  Blütezeit  stehenbleibend ;  Frflcfatchen  2-  bis  viel- 
samig,  bei  der  Beife  kapselartig,  aufspringend,  nach  A.us8treuung  der 
Samen  stehenbleibend. 

177.    Spiraea  L.,  Spierstaude  (XU,  2.   Nr.  361). 
758.    Sp.  salicifolia,  weidenblättrige  Sp.     Blätter  längluih' 
lanzetttieh^  ungleich-gesägt,  kahl;  Bispe  endständig,  pyramidenförmig. 


«( 
^ 

^ 


768.  Spiraea  salicifolia.  769.  Arunous  Silvester. 

a  Blute,  der  ein  paar  Eronbl&tter  fehlen:  a  männliche  Blüte;  b  weibliche  Bl&te; 
b  dieselbe  längsdnrchschnitten,  innen  die  c  Balgkapseln. 

Fruchtknoten;     c    Frachtkelch    mit    den 
Balgkapseln. 

B  Ufer,  Bäche,  Hecken,  häufig  angepflanzt  und  nicht  selten  verwildert. 
Juli.  August.  Blk.  rosenrot.  H.  1,00—2,00.  Ändert  ab:  b)  car- 
pinifolia  Willd.  (als  Art).  Blätter  breiter,  elliptisch  oder  verkehrt- 
eiförmig, am  Grunde  kurz-keilförmig;  angepflanzt  und  hin  und  wieder 
ver?dldert.    Blk.  weifs,  selten  fleischrot 

Außerdem  findet  man  in  Anlagen  bisweilen  angepflanzt:  Spiraea 
opuli  f  oli a  L.  (Physocarpus  op.  Maximowicz)  mit  im  Umfange  eiförmig- 
xundlichen,  Slappigen,  gesägten  Blättern  und  glockenförmigen  Kelchen 
und  Sp.  chamaedryfolia  L.  mit  kahlen,  eilänglichen  oder  kreis- 
rund-verkehrt-eiförmigen Blättern  und  {dreieckig -eifötmigen,  spitzen- 


202  Fomaceen,    Nr.  46. 

am  Eande  gewimperten  Kelchblättern,  zugleich  mit  der  Abart  ulmi- 
folia  Scopol!  (als  Art)  mit  meist  eiförmigen,  spitzen,  scharfgesägten 
Blättern,  seltener  Sp.  hypericifolia  und  Sp.  sorbifolia  L. 

178.   Arüncns  L.,  Geifsbart  (XXII,  10.   Nr.  691). 

*  t  759.  A.  Silvester  Kosteletzky,  Wald-Q.  Blätter  mehrfach 
zusammengesetzt,  Blättchen  grofs,  eiförmig,  lang-zugespitzt,  ungleich- 
gesägt. 4  Feuchte  Bergwälder,  Bäche,  Quellen,  stellenweise  in  Mittel- 
und  Süddeutschland,  fehlt  aber  im  Harz,  selten  im  westlichen  und 
südwestlichen  Teile  (nur  in  der  Pfalz  ziemlich  häufig),  in  der  Rhein- 
proYinz  bei  Trarbach  a.  d.  Mosel  und  in  L«  und  E«  z.  B.  Spichemer 

Berg,  Hochvogesen,  Lützelstein. 
Juni.  Juli.  Spiraea  Aruncus  L., 
Astilbe  Aruncus  Treviranus. 
Blk.  klein,  gelblichweifs.  H.  1,25 
bis  2,00. 

32.  Farn.  POMACEEN  Lindley, 
Kemobstgewächse  (Nr.  46). 

179.   M^spilns  L.,  Mispel 
(XII,  2.   Nr.  355). 
*  760.      M.    germanica    L., 
Mispel.     Blätter  länglich -lanzett- 
lich,   ganzrandig,  unterseits  filzig; 
I  Blüten  endstäncug,  einzeln.  5  Wäl- 

*  der    im    mittleren   und   südlichen 

;  Deutschland,  sonst  häufig  in  Obst- 

gärten angepflanzt.  Mai.  Blk.  weifs. 
H.  2,00—5,50. 

180.  Crataegus  L.,  Weifsdorn, 
Mehlbeere  (XII,   2.   Nr.  356). 

^  '  *  t  761.     C.  Oxyacantha  L., 

760.  Mespilus  germanioa.  gemeiner  W.    Blätter  verkehrt-ei- 

a  Blüte  nach  Entfemung  der  Kronblätter  förmig,  3 — Ölappig,   eingeschnitten- 

nnd  meisten  stanbgef äfse ;  b  Kronblatt;  gesägt,  am  Grunde  keilförmig,  unter- 

c  Staubgefäfs;  d  Frucht;  «  Fruchtknoten,    *  :/!®  ui«,-«i>««      ««Uo*    A^^     1^*^%^^ 

querdurchschnitten; /ein  Fruchtblatt,     seits  bleicher,    uebst  den  Astchen 

und  Blütenstielen  kdhlj  Lappen 
oft  abgerundet  und  ungeteilt;  BliUen  in  Doldenrispen;  Griffel  mstst  2, 
selten  1  oder  3;  Früchte  eiförmig,  1—3 steinig.  ^  Hecken,  Zäune, 
Waldränder,  gemein.  Mai.  Juni.  Mespilus  Oxyacantha  Gaertner. 
Blk.  weifs,  wie  folg.    H.  2,00—4,75. 

*  1 702.  C.  monögyna  Jacquin,  eingriffeliger  W.  Blätter 
tiefer  eingeschnitten,  Lappen  spitz;  Ästchen  kahl;  Blütenstiele  oft 
zottig;  Griffel  meist  1;  Früchte  fast  kugelig,  meist  Isteinig;  sonst 
w.  V.  ^  Waldränder,  Hecken.  Blüht  14  Tage  später  als  vorige. 
Blätter  unterseits  oft  weifslichgrün.  Mespilus  monogyna  Willd. 
H.  2,00-4,75. 

Bastard:   C.  monogyna  +  Oxyacantha. ^^^^^^q^^^j^ 


Mespilus  Nr,  355.  —  Crataegus  Nr,  356,  —  Cotoneaster  Nr,  357.    203 

181.    Cotone&ster  Medikus,  Zwergmispel  (XII,  2.  Nr.  357). 

*t763.  C.  integerrima  Medikns  (1793),  gemeine  Z.  Blätter 
mndlich-eiförmig ,  ganzrandig ,  oberseits  kahl,  unterseits  filzig;  Kelch 
Jcdhl,  nur  am  Bande  nebst  den  Blütenstielen  etwas  weichhaarig, 
%  Steinige  Hügel,  stellenweise  in  Mittel-  und  Süddeutschland;  bis- 
weilen angepflanzt.  April.  Mai.  C.  vulgaris  Lindley  (1822), 
Mespilus  Cotoneaster  L.  Blk.  klein,  blafsrot.  Frucht  purpurrot. 
H.  0,60-1,50. 

764.  C.  nigra  Wahlberg,  sohwarzfrüohtige  Z.^  Jüngere 
Blätter  oberseits  weichhaarig;  Blutenstand  lochtr-rispig ,  fast  eben- 


W 


762.  Crataegrus  monogyna.  763.  Cotoneaster  integerrima. 

a  Blüte  ohne  die  Kronblfttter ;   6  Frucht,       o  Blüte   aufgeschlitzt   und   ausgebreitet; 
längsdurchschnitten;  c  Steinkern.  &  Fruchtknoten;   c  Steinfrucht;   d  deren 

3  Steine;  e  abgesonderter  Steinkern. 

sträufsig;  Früchte  schwarz,  5  Bisher  nur  im  Dallnitzwalde  bei  Lyck 
und  im  Kreise  Schwetz  in  Westpr.  Mai.  C.  laxiflora  Jacquin. 
H.  1,00-2,00. 

765.  C.  tomentosa  Lisdley,  filzige  Z.  Blätter  oval,  abgerundet- 
stumpf; Kelch  nebst  den  Blütenstielen  weifs-ßzig.  ^  Felsen.  E.  Bd. 
(oberes  Donauthal,  Sponeck  am  Kaiserstuhl).  "W.  (Duttenthal  bei 
Tuttlingen).  Brn.  (Hochebene,  Alpen).  Mai.  Früchte  hochrot,  meist 
aufrecht.    H.  0,60—2,00. 

182.  Amelancbier  Medikus,  Felsenmispel  (XII,  2.  Nr.  360). 

*  766.  A.  TiJgaris  Moeneh,  gemeine  P.  Blätter  oval,  stunvpf, 
unterseits  filzig,  im  Alter  kahl;  Kronblätter  lanzettlich-keilig.  B  Berg- 


204  Pomaceen.    Nr.  46. 

abhänge,  Felsenspalten ,  selten.  Bheinprovinz,  Hessen,  Thüringen, 
Eichsfeld.  —  Im  südlichen,  besonders  südwestlichen  Gebiete  verbreitet 
April.  Mai.  A.  rotundifolia  C.  Koch,  Mespilus  Amelanchier 
L.,  Crataegus  rotundifolia  Lmk.,  Aronia  rotundifolia 
Persoon.    Blk.  weifs.    H.  1,25—1,90. 

767.  A.  canadeBsis  Torrej  u.  Gray,  kanadische  F.  Blätter 
eiförmig,  spitz  oder  fein  zugespitzt,  scharf-gesägt,  anfangs  unterseits 
weichhaarig,  später  kahl;  Eronblätter  keilig-yerkehrt-eiförmig  bis 
linealisch-lanzetdich.  ^  Zierstrauch  aus  Nordamerika;,  bei  uns  hin 
und  wieder  verwildert  Mai.  Mespilus  can.  L.,  Pirus  Botry- 
apium  L.  fil.    Blk.  weifs.    Frucht  blauschwarz.    H.  1,00—2,00. 


766.  Amelanchier  vulgaris.  768.  Cydonia  viügaris. 

«  Bl&te;  &  Kronblatt;  c  Fruchtknoten.  a  Blüte  nach  Eutfernung  der  Kronblätter 

und  meisten  Stanbgefäfse;  h  birnförmige, 

c   apf eiförmige    Fracht;    d   Längsschnitt 

durch  letztere. 

183.   Cydonia  Tonrn.,  Quitte  (XII,  2.  Nr.  359). 
768.    C.  vttlgaris  Persoon,  gemeine  Q.    Blätter  eiförmig,  ganz- 
randig,  unterseits  nebst  den  Kelchen  filzig;  Blüten  endständig,  einzeln. 
%  In  Obstgärten  bisweilen  angepflanzt    Mai.     Pirus  Cydonia  L. 
Blk.  rötlichweifs.    OBS.  semen  Cydoniae.    H.  3,00. 

184.  Pirns  Tonrn.  (erw.),  Bim-  u.  Apfelbaum  (XII,  2.  Nr.  858). 

1.    Pirus  L.    Blüten  in  wenigblütigen  Dolden;  Fruchtfächer  pergamentartig; 

Blätter  in  der  Knospenlage  gerollt, 
a)  Pirophonim  Spach.  Griffel  frei;  Fruchtfleisch  mit  eingestreuten  Steinzellen. 

*  t  769.    P.  commuBis  L. ,  Bimbaom.     Blätter  rundlich  oder 
eiförmig,  etwa  so  lang  als  der  Blattstiel,  kleingesägt.    %  In  Wäldern 

uiyuizeu  uy  ■v^v^>^-iiw 


Amelanchier  Nr,  360.  —  Cydonia  Nr.  359.  —  Pirus  Nr.  358.    205 

und  aufserdem  in  vielen  Abarten  gebaut.  April.  Mai.  Blk.  weifs; 
Staubbeutel  rot.  H.  6,00—20,00.  Von  der  wilden  domigen  Pflanze 
lassen  sich  folgende  Abarten  unterscheiden:  a)  Achras  Wallroth. 
Junge  Blätter  und  Fruchtknoten  wollig;  Früchte  nach  dem  Stiele  zu 
verlängert,  b)  Piraster  Wallroth.  Junge  Blätter  und  Frucht- 
knoten kahl;  Früchte  am  Grunde  abgerundet 

b)  Malus.    Griffel  am  Grunde  oder  bis  zur  Mitte  yerwachsen;  Fruchtfleisch 
ohne  Steinzellen. 

*t770.  F.  Mains  L.,  Apfelbaum.  Blätter  eiförmig,  kurz- 
zugespitzt, gekerbt-gesägt,  Blattstiele  meist  halb  so  lang  als  das  Blatt. 
^  In  Wäldern,    aufserd^n  in  vielen  Abarten  gezogen.     Mai.     Bllc. 


770.   Firus  Malus. 
a  Blftte  nach  Entfernang  der  Eronbl&tter 
und  meisten  Staubgef äfse ;  h  Fruchtknoten 
und   Griffel;    c  Apfelfracht,    qaerdorch- 
■chnitten ;  äEemhansfachmiil  Samenkorn. 


771.   Pirus  auouparia. 
a  Kelch;    b  Bifite  nach  Entfemnng    der 
Kronblitter;  c  Kronblatt;  d  die  Frucht- 
knoten;   e   Steinfrucht    im    Querschnitt, 
bei  /  im  Lftngsschnitt. 


aufsen  rötlichweifs.  Staubbeutel  gelb.  H.  bis  10,00.  Folgende 
Formen  lassen  sich  an  der  wilden  Pflanze  unterscheiden:  a)  austera 
Wallroth  (P.  acerba  M6rat).  Blätter,  Blütenstiele  und  Frucht- 
knoten filzig;  b)  dasyphylla  Borkh.  (als  Art).  Blätter  ei-lanzett- 
fönnig,  länger  zugespitzt,  weichhaarig,  so  an  Felsen  im  Moselthale, 
aber  sehr  selten. 

2.  Sorbus  L.   Blüten  in  vielblütigen  Doldenrispen ;  Fruchtfächer  meist  dünn- 
häutig; Blätter  in  der  Enospenlage  gefaltet. 
A.   Eronblätter  abstehend,  weifs. 
a)  Blätter  unpaarig-gefiedert,  in  der  Jugend  zottig. 

*  1 771.     F.  ancttparia  Gaertner,   Eberesche,  Vogel-  oder 


206  Pomaceen.    Nr.  46.  —  Onagrazeen.    Nr.  43. 

Quitschbeere.  Knospen  filzig,  trocken;  Ghiffd  meist  3;  Früchte 
kugelig;  Samen  klein,  im  Frucht£Eiche  aufrecht,  lichthrami,  schmal, 
verkehrt-eiförmig,  am  Bande  abgerundet.  %  In  Wäldern  und  Gre- 
büschen  meist  häufig.  Mai.  Juni.  Sorbus  aucuparia  L.  Frucht 
rot.    a  3,00—6,00. 

772.  P.  domestica  Smith,  Speierluig,  Spierapfel.  Knospen 
kahl,  klebrig;  Griffel  5;  Früchte  kugelig  oder  biräörmig;  Samen 
ziemlich  ^ofs,  im  Fruchtfache  schiefaufeteigend ,  dunkdbraim,  breit- 
verkehrt-eiförmig,  flach  zusammengedrückt,  am  Bande  fast  scharf- 
kantig. ^  In  Wäldern  und  an  Waldrändern,  sehr  selten,  zuweilen 
angepflanzt  Mai.  Sorbus  domestica  L.,  Cormus  dorn.  Spach. 
Blüten  gröfser  und  Früchte  mehr  als  doppelt  grörser>^ls  an  voriger, 
Frucht  rot  oder  gelb. 

b)  Blätter  länglich  oder  eiförmig,  gelappt  oder  doppelt-geiägt. 

'*' 773.  P.  Arla  Ehrhart,  Mehlbeere.  Blätter  rund -eiförmig, 
doppelt-gesägt  oder  am  Rande  kleingelappt,  tmterseits  filzig,  Säge- 
zähne imd  Läppchen,  von  der  Mitte  des  Blattes  nctch  dem  Grunde 
abnehmend,  p  Gebirgswälder,  zerstreut  Mai.  Crataegus  Aria  L., 
Sorbus  Aria  Crantz,  Hahnia  Aria  Medikus,  Aria  nivea 
Host    Frucht  rot  oder  gelblich. 

774.  P.  snecica  Cfarcke,  sohwedische  Mehlbeere.  Blätter 
länglich-eiförmig,  am  Grunde  abgerundet,  evngeschnitten-lappig,  unter- 
seits  filzig,  mit  8,  seltener  7  oder  9  Seitewnerven,  Lappen  parallel, 
vorne  abgerundet  tmd  durch  den  mittleren  Zahn  stachelspitzig;  Kelch- 
Zipfel  bei  der  Fruchtreife  abstehend.  5  Sehr  selten  wild,  aber  an 
mehreren  Stellen  Ponmiems  und  Westpreufsens  von  alters  her  an^ 
gepflanzt  Hiddensee,  in  Gr.-Podel  westlich  des  Lebaflusses  in  Hinter- 

Eommem  ein  alter  Baum,  sowie  einige  Sträucher,  in  Westpreufsen  am 
trande  bei  Oxhöft,  Hochredlau  und  Koliebken  in  einzelnen  Sträuchem. 
Als  Zierbaum  im  ganzen  Gebiet  nicht  selten.  Mai.  P.  scandica 
Babington,  Sorbus  sc  Fries,  Crataegus  Aria  var.  sue- 
cica  L.,  Aria  suecica  Koehne,  Hahnia  suecica  DippeL 
Frucht  scharlachrot. 

775.  P.  Mongeoti  Soyer-Willeniet  n.  CfodroB,  Mougeot's- 
Mehlbeere.  Blätter  kleiner  als  an  vor.,  aber  mit  10— ll,  seSen  mit 
9  oder  12  Seitermerven,  nach  dem  Grunde  zu  keüig-verschmälert,  am 
Bande  weniger  tief  gelappt;  Eelchzipfel  bei  der  Fruchtreife  aufrecht 
oder  einwärtsgebogen.  ^  Auf  dem  Hohneck  in  den  Vogesen.  Juni. 
Früchte  etwa  nur  halb  so  arofs  als  an  voriger. 

*  1 776.  P.  torminalls  Ehrhart,  Eisbeere,  Buhrbirne.  Blätter 
breit-eiförmig,  gelappt,  im  Alter  kahl,  Lappen  u/ngleich-  umd  scharf- 
gesägt,  zugespitzt,  die  unteren  gröfser,  abstehend.  5  In  Bergwäldem, 
zerstreut,  fehlt  im  nordwestlichen  Gebietsteile,  aber  auch  im  nördlichen 
und  nordöstlichen  Deutschland  selten  (Oderberc,  Pählitzwerder  im 
Paarsteiner  See,  Gerswalde  bei  Prenzlau,  in  Mecklenburg,  auf  Rügen, 
in  Westpreufsen  in  der  Kujaner  Heide,  in  den  Königl.  Forstrevieren 
Czersk,  Wirthy,  Osche  (starke  Stämme),  Münsterwalde,  Rehhof, 
Jammi  a.a.O.  Mai.  Crataegus  torminalis  L.,  Sorbus  torm. 
Crantz,  Mespilus  torm.  Allioni,  Torminaria  Clusii 
Roemer,  Torm.  torminalis  Dippel.    Frucht  lederbraun. 

Bastarde :  P.  Aria  +  aucuparia  (F.  hybrida  Smith,  Sorbus  hybrida 
L.,  Crataegus  fennica  Kalm)  mit  länglichen,  nur  am  Grunde  gefie- 


Pirus Nr.  358.  —  EpüoUum  Nr,  296, 


207 


derten,  unterseits  filzi^n  Blättern  und  lanzettlichen,  an  der  Spitze 
gesägten  Zipfeln  und  m  der  besondem  Form  mit  am  Grunde  ge- 
zähnten, nicht  gefiederten  Blättern  (P.  thuringiaca  Ilse);  P.  Aria  + 
torminalis  (Sorbus  latifolia  Persoon,  Crataegus  hybrida  Bechstein, 
Azarolus  hybrida  Borkh.)  mit  breit-eiförmigen,  unterseits  graufilzigen, 
zuletzt  fast  kahlen,  oberseits  glänzenden,  dunkelgrünen,  lappigen 
Blättern  und  Seckig-eiförmigen,  zugespitzten,  gesägten  Lappen,  von 
denen  die  untersten,  3mal  gröDseren  etwas  abstehen;  auch  P.  aucupa- 
ria  +  torminalis  wiurde  beobachtet 

B.  Kronblftttör  aufrecht,  rosenrot. 

t  777.    P.  Chamaemespilns  DC,  Zwergmispel.    Blätter  ellip- 
tisch oder  eiförmig,   feingesägt,  kahl  oder  unterseits  fibsig,  oberseits 
dunkelgrün;  KnyMäUer  klein,  schmal,  aufrecht,   %  In  Mitteldeutsch- 
land (im  Riesengebirge  im  Teufelsgärtchen,  am  Kiesberge  ^  Aupafall, 
Eibgrund,  Krkonosch)  nur  die  Abart  mit  unterseits  filzigen  Blättern 
(P.  sudetica  Tausch,  als  Art,  welche  mit  Unrecht  als  Bastard  von 
P.  Aria  und   P.  Ohamaem.  angesehen  wird),  die  Hauptart  auf  den 
Vogesen  (Hohneck)  und  in  Bd.  (Feld- 
berg), an  beiden  Orten  zugleich  mit 
der  Abart,  und  in  Bm«  (in  den  Alpen 
verbreitet).    Juni.    Juli.    Mespilus 
Chamaemespilus    L.,     Sorbus 
Chamaem.    Crantz,     Crataegus 
Chamaem.  Jacquin,  Aria  Cha- 
maem. Host,  Hahnia  Chamaem. 
Medikus.    H.  0,60—1,25. 

33.  Farn.  ONAGRACEEN  Juss., 
NacMkerzengewächse  (Nr.  43). 


Gruppe.  Onagreen  DC.  KelchrOhre 
länger  als  der  Fruchtknoten,  der  freie 
Teil  mit  dem  Saume  abfftllig. 


185.    EpiMbinm   L.,    Schoten- 
weiderich, Weidenröschen 
(VIII,  1.    Nr.  296). 

A.    Ghamaenerion  Tausch.    Blätter  zer- 
streut.    Blk.    ausgebreitet;     Staubf&den 
am  Grunde  verbreitert   und   nebst  den 
Griffeln  abwärtsgeneigt. 

*  t  778.  E.  angnstifolinm  L., 
schmalblättriger  Seh.  Blätter  lanr 
zetUich,  ganzrandig  oder  drüsig- 
schwach-gezähnelt,  imterseits  etwas 
graugrim  v/nd  netzaderig;  Traube 
verlängert;  Kronblätter  benagelt,  ver- 
kehrt-eiförmig. 2|.  Waldränder,  freie  Waldstellen,  meist  häufig.  Juli. 
August.  E.  spicatum  Lmk.,  Chamaenerion  angustifolium 
Scopoli.    Blk.  purpurrot,  selten  weifs.    H.  0,60—1,25. 

t  779.  E.  Dodonaei  Villaps,  rosmarinblättriger  Seh.  Stengel 
aufrecht;  Blätter  linealisch,  unterseits  aderlos;  Traube  kurz;  Griffel 
so   lang  als   die  langem   Staubgefäfse,   zuletz^^j^r^'^^onblätter 


778.    Epilobium  angostifoliuin. 

Blattunterseite    mit     den    Nerven; 
h  Blftte;    c  Staubgefäfse   und   der  ge- 
schlossene, in  d  getrenntnarbige  Griffel ; 
Fruchtknoten  mit  Kelch;  /  Schoten- 
kapsel ;  g  Same. 


2Q8  Onagraceen.    Nr,  43. 

sitzend f  dUptisch- länglich,  nagellos,  2|.  Kiesige  und  sandige  Flufs- 
ufer  im  Vorgebirge.  Nur  in  Schlesien  an  der  Lomnitz  bei  Amsdorf 
im  Hirschberger  Thal,  im  Weistritzthale  bei  Schweidnitz,  an  der  Neifse 
Yon  Wartha  bis  Löwen,  um  Würbenthai,  Bmunsdorf  und  Gotschdorf 
bei  Troppau,  besonders  an  der  Olsa  oberhalb  und  unterhalb  Teschen 
bis  gegen  Freistadt,  an  der  Oder  bei  Batibor.  an  der  Weichsel  bei 
Ustron  und  Oberweichsel,  bei  Tamowitz.  —  £•  (Eheinufer  von  Hü- 
ningen bis  Neu-Breisach).  Bd.  (stellenweise  längs  des  Eheins  bis 
Neuenburg).  W.  (Mündung  der  Argen).  Bm.  (Geröllabhänge  und 
Flufsbett  der  Alpenflüsse).  Juli.  August  £.  angustissimum 
Weber,  E.  rosmarinifolium  Haenke,  Chamaenerion  pa- 
lustre  Scopoli,  Ch.  Dodonaei  Wimmer.  Blk.  purourrot.  Kelch 
blafsrot.    H.  0,30—1,00. 

780»  E.  Fleischen  Hoehstetter,  Fleischer's  8.  Stengel  auf- 
steigend, am  Grunde  ästig;  Blätter  linealisch  oder  linealisch -lanzeU- 
lieh,  gezähneU,  kahl,  imterseits  aderlos;  Kronblätter  sitzend,  elliptisch' 
länglich;  Griffel  so  lang  als  die  kurzem  Staubgefälse,  stets  zurück- 
geloümmt.  4  Kur  in  Bm.  am  Lahnerwiesgraben  bei  Garmisch,  Ufer- 
sand des  Simsbaches  bei  Rosenheim,  Eckbach  bei  Hinterstein.  August 
Blk.  und  Kelch  purpurrot    H.  0,20-0,40. 

B.  Lysimachion  Tausch.    (Jntere  Blätter  gegenständig,  obere  wechaelständig ; 

Blumenkrone  trichterförmig;  Staubfäden  aufrecht. 

a)  Schizostigma  Hausknecht.    Narben  kreuzförmig -abstehend,   zuletzt  meist 

zurückgerollt ;  Stengel  fast  stets  stielrund. 

I.  Samen  yerkehrt-eifOrmig,  am  Scheitel  abgerundet. 

1.  Stengel  meist  zottig,  wenigstens  oberwärts  stielrund;  Blätter  sitzend  oder 

fast  sitzend,  oft  etwas  herablaufend;  junge  Blüten  aufrecht. 

*  t  781.  E.  hirsntmn  L.  (z.  Teil),  rauhhaariger  Soh.  Wurzel- 
stock schon  vor  oder  zur  Blütezeit  verlängert,  fleischige,  wurzelnde, 
imterirdische  Sprossen  treibend;  Stengel  stielnmd,  von  emfachen 
längeren  wnä  kürzeren  drüsentragenden  Maaren  zottig;  Blätter  stengeU 
umfassend,  mit  blattartigem  Grunde  ein  wenig  herablaufend,  lanzett- 
lich-länglich. 4  Gräben,  Ufer,  feuchte  Gebüsche,  häufig.  Juni  bis 
Sept    E.  ffrandiflorum  Weber.    Blk.  purpurrot    1,00— 1,25. 

*  t  782.  E.  parTifioram  Schreber,  kleinblütiger  Seh.  Wurzel- 
stock zur  Blütezeit  oder  bald  nachher  sitzende,  aber  bald  verlängerte 
Rosetten  treibend;  Stengel  von  einfachen  Haaren  zottig  oder  weichr 
haarig;  Blätter  sitzend,  nicht  stengelumfassend  wnd  nicht  her  ab- 
laufend, lanzettlich.  %  Gräben,  Ufer,  Weidengebüsche,  gemein. 
Juni.  Juli.  E.  hirsutum  var.  b.  L.,  Chamaenerion  (Epilobium) 
parviflorum  Schreber.    Blk.  hellviolett    H.  0,15—0,60. 

2.  Stengel  anliegend-behaart,  ohne  herablaufende  Linien ;  junge  Blüten  nickend. 

*  Blätter  kurzgestielt,  am  Grunde  herzförmig  oder  fast  herzförmig. 

*  1 783.  E.  montaniim  L.,  Berg-Soh.  Stengel  einfach  oder  wenig- 
ästig,  vor  dem  Blühen  mit  nickender  Spitze;  Blätter  ziemlich  grofs, 
eiförmig-lanzetüich,  imgleich-gezähnt-gesägt,  die  unteren  kurz  gestielt, 
bis  zur  Stengelmitte  gegenständig,  grasgrün;  Blütenknospen  eiförmig, 
kurz  bespitzt;  Blüten  mittelgrofs,  8—10  mm  lang.  %  Wälder,  Gebüsche, 
nicht  selten.  Juni— Septb.  Blk.  rosenrot  oder  weifs.  H.  0,30 — 1,00. 
Ändert  mit  ouirlförmigen  Blättern  (E.  verticillatum  Koch)  ab. 

784.  E.Jiypericifo]inmTanscb,  hartheublättriger  Seh.  Stengel 
weichhaarig ;  Blatter  ziemlich  grofs,  eiförmig,  zugespitzt,  ganzrandig,  auf 


EpüoUum  Nr.  296.  209 

den  Adern  und  am  Rande  weichhaarig,  die  unteren  gegenständig,  gestielt ; 
Blüten  5—6  mm  lang.  4  Nur  in  Böhmen  am  Milleschauer,  aber  äufserst 
selten,  Tetschner  Schneeberg  und  am  Waldrand  zwischen  Elend  und 
Dorf  Schneeberg.  Juni.  Juli.  Blk.  zuerst  weifs,  dann  hellrosenrot 
H.  0,30—0,90. 

*  t  785.  E.  eoliinnii  Gmelin,  Hügel -Seh.  Stengel  meist  vom 
Gnmde  cm  ästig;  Blätter  klein  (1 — 4  cm  lang,  5 — 15  mm  breit),  ei- 
förmig, geschweifl-^ezähnelt,  sämtlich  gestielt,  nur  die  untersten  gegen- 
ständig, araugrünltchy  derb;  Blutenknospen  kugelig-eiförmig,  sUtmpf; 
Blüten  Mein  (4 — 6  mm  lang);  Samen  wie  bei  vor.,  aber  Verhältnis- 
mäfsig  gröfser  und  weniger  papillös.  4  Steinige,  felsige  Orte,  feuchte 
Berglehnen,  verbreitet.  Juni— Septb.  Blk.  an^uigs  weiis,  zuletzt  blals- 
rosenrot.  Pflanze  nur  0,80  m  hoch  und  in  allen  Teilen  kleiner  als  vor. 

*  *  Blfttter  deutlich  gestielt,  lanzettlich^  am  Gnmde  allmfthlich  verschmftlert, 
mittlere  grobgezähnelt ;  Blüten  mittelgroflB,  erst  weils,  dann  rosa. 

^^786.  E.  laDeeolatmn  Seb.  n.  Manri,  lanzettlioher  Soh. 
Stengel  weichhaarig,  vor  dem  Blühen  mit  aufrechter  Spitze;  Blätter 
graugrün,  entfemt-^ezähnt-gesäsfi,  am  keüförmtgen  Grunde  ganzrandig, 
die  unteren  ziendtch  langgestielt;  Blütenknospen  eif&rmig-länglich ; 
Blüten  schon  anfangs  fast  aufrecht.  4  Bergwälder,  zerstreut  Im 
eanzen  Rheinthal  und  den  SeitenthMem  stellenweise  häufig,  in  West- 
mlen  bei  Höxter  (Fürstenberg,  Buffisen  häufig),  bei  Hameln,  am  Etters- 
berff  bei  Weimar,  Saalburg,  Höllenthal  bei  Lichtenberg,  angeblich 
aucn  bei  Oberau  im  Regbz.  Dresden,  im  Schwarzwalde  und  häufig  in 
den  Yogesen.    Juni— August.    H.  0,30—0,60. 

II.  Samen  yerkehrt-eilänglich,  beidendig-  (an  der  Spitze  in  einen  sehr  kurzen, 
durchscheinenden  Fortsatz,  am  Grunde  lang-)yersohmälert. 

787.  E.  Dnrlaei  Gay,  Durieu's  Seh.  Sprosse  verlängert,  zuletzt 
an  der  Spitze  unterirdisch,  mit  dicken,  schuppenartigen  Nied^blättem  in 
geschlossener  Knospe;  Stengel  niedertiegena,  am  Grunde  umrzelnd,  dann 
aufsteigend,  einfach,  angedrückt-behaart  oder  üe^t  kahl;  Blätter  kurz- 
gestielt,  eiförmig  oder  eiförmig-lanzettlich,  gezähnt:  Blüten  ziemlich 
grofs,  10 — 12  mm  lang,  vor  dem  Aufblühen  nickend;  Kelchröhre 
kurz,  Kelchzipfel  spitz.  4  Bisher  blofs  in  den  Vogesen  auf  dem 
Hohneck,  zw.  Münster  und  Gerardmer,  Wormspel,  Spitzenköpfe  und 
Krappenfelsen,  aber  nicht  auf  dem  Feldberg  in  Bd«  Juli.  Blk.  grofs, 
purpurn.    H.  0,10—0,30. 

b)  Synsti^a   Hskn.     Narben  keulig-  oder  kopffOrmig- verbunden;    Stengel 

(anfser  bei  E.  palustre)  durch  herablaufende  Leisten  mehr  oder  weniger  kantig. 

*  Samen  mit  Papillen  bedeckt. 

t  Samen  verkehrt-eifOrmig,  am  Scheitel  abgerundet. 

^  Stengel  kantig;  Bl&tter  sitzend  oder  mit  abgerundetem  Grunde  sehr  kurz 

gestielt. 

o  Blattrosetten  oberirdisch,   offen,   mit  sehr  kurzen  Intemodien  und  mit 
grünen,  laubartigen  Niederblättern ;  Blüten  klein,  stets  aufrechte 

*  t  788.  E.  adnatum  Orisebach,  herablaufender  Soh.  Stengd 
steif- aufrecht,  ästig,  fast  kahl,  4kantig;  Blätter  schmal-lanzettlich, 
gezahnelt-gesägt,  mittlere  mit  jedem  ihrer  beiden  Bänder  bis  zum 
nächsten  Faar  gesondert  herablaufend,  untere  sehr  kurz  gestielt, 
obere  linealisch-ünzettlich;  Blütenknospen  beidendig  allmählich  ver- 
schmälert,  elliptisch,     4.  Quellen,  Bäche,  Sümpfe,  hin  und  wieder. 

Garcke,  Flora.    17.  Aufl.  u,y,u..uuy  ^v^^^.^ 


210  Onagraceen.    Nr.  43. 

Juli.    August.    Blk.  klein,  rosenrot.     Blätter  hell- glänzendgr&n.    H. 
0,30-1,25. 

*  1 789.  E.  Lftmyi  F.  Sehultz,  Iiamy's  8oh.  Stengel  meist  steif 
aufrecht,  einfach  oder  aufrecht-ästi^,  hart;  Blätter  graugrünHc^,  mittlere 
lineälisck-lametüich,  sehr  kturz  gestielt  mit  herahlaufenden  Bändern,  obere 
l&nglich-lanzetüich,  spitz,  mit  dem  Saume  nicht  blattartig  herahlaufend ; 
Blutenknospen  verkehrt -eiförmig,  am  Ghrunde  plötzlich  verschmälert 
2|.  Wälder,  Hügel,  sehr  zerstreut  Juni — Aueust  E.  tetragonnm 
L.,  zugleich  £.  obscurum  und  roseum  ummssend.  H.  0,80 — 0,60. 
Diurch  die  mehr  blau^ne  Farbe  der  kleineren,  viel  entfernter  und 
seichter  gezähnelten  Blätter  und  die  noch  einmal  so  grofsen  rosen- 
roten Blüten,  sowie  frühere  Blütezeit  von  £.  adnatum  verschieden. 

0  0  Ausläufer  oberirdisch,  mit  verlftngerten  Internodien ,  sich  später  be- 
wurzelnd; Niederblätter  laubig,  grün;  Blüten  klein,  anfangs  nickend. 

*  t  790.  E.  obsennim  Sehreber,  dunkelgrüner  Soh.  Stengd 
leicht  zerdrüdcbar,  oberwärts  weichhaarig,  sehr  ästig,  mit  2  oder  3 
erhabenen  Linien  belegt;  Blätter  matt-dimkdgrim,  Imealiseh-lamett- 
lich,  sitzend,  mit  den  Bändern  jederseits  2  herablaufende  Linien  bü^ 
dend,  die  sich  meist  zu  einer  vereinigen,  2|.  Quellen,  Bäche,  Mübl- 
o^ben,  Waldplätze,  zerstreut  Juni — Herbst  Chamaenerion 
(Epilobium)  obscurum  Schreber,  E.  virgatum  und  chordor- 
rhizum  Fries.  Blk.  klein,  trüb-rosenrot  H.  0,60—1,00.  Eine 
kleinmütige  Form  ist  E.  obscurum  Roth. 

^  A  Stengel  kantie;   Blätter  ziemlich  lang  gestielt,  in  den  Blattstiel  ver- 
schmälert; jun^e  Blüten  nickend,  klein.   Herostsprosse  anfangs  unterirdisch, 
aber  bald  oberirdisch  und  rosettig,  mit  kleinen,  fleischigen,  fast  laubigen, 
dunkelgrünen  Niederblättern. 

*  t  791.  E.  rösenm  Sehreber,  rosenroter  Seh.  Stengel  sehr 
ästig,  reichblütig,  mit  2  oder  4  erhabenen  Linien  belegt;  Blätter 
ziemlich  lang  gestielt,  länglich^  an  beiden  Enden  spitz ,  dicht  drüsig- 
gezähnelt;  Narben  verkehrt-ei-keulenförmig;  Kapsel  mit  gerundeten 
Kanten.  2).  Gräben,  Bäche,  nicht  selten.  JuQ— Sept  Chamaenerion 
(Epilobium)  roseum  Schreber.  Blk.  klein,  erst  weifslich,  dann 
blafsrosenrot    H.  0,15—0,60. 

t  t  Samen   länglich,   beidendig-  (an   der  Spitze   in   einen  kurzen  Fortsatz) 

verschmälert. 
A  Stengel  stielrund,  ohne  erhabene  Linien,  nur  mit  2  Haarleisten  yersehen. 

*  t  792.  E.  palnstre  L.,  Sumpf-Soh.  Ausläufer  unterirdisch, 
verlängert,  fadenförmig,  mit  entfernten  Niederblättem,  im  Herbst  eine 
endständige,  zwiebelartiqe^  aus  fleischigen,  dachigen  Niederblättern  be- 
stehende Knospe  bildend;  Stengel  stielrund,  glatt,  kurzbehaart;  Blätter 
lanzettlich  oder  linealisch,  ganzrandig  oder  gezahnelt,  am  Bande  z%l- 
rückgerolU,  mit  keilförmigem  Chrunde  sitzend;  Blüten  in  der  Jugend 
meist  nickend.  2|.  Torfhaltige,  sumpfige  Wiesen^  Gräben,  zerstreut. 
Juli.  Aug.  Blk.  fleischfarbig.  H.  0,15--0,50.  Ändert  ab:  b)  lineare 
Krause  Tnicht  Muehlenberg);  einfach,  Stengel  niedrig,  nickend,  Blätter 
lang-linealisch,  so  auf  der  Iserwiese,  Eibwiese,  hohe  Mense,  bei  Erfurt, 
Tennstädt,  Seesen  u.  a.  0. 

A  A  Stengel  mit-  erhabenen  Linien. 

t  793.  E.  trigöBum  Schrank,  dreikantiger  Soh.  Herbstsprosse 
unterirdisch,  aufsteigend,  mit  dachigen,  schuppigeo,  bräunlichen  Nieder- 


EpiloUum  Nr.  296.  211 

blättern ;  Stengel  kräftig,  meist  einfach,  mit  8  (selten  2  oder  4)  erhabenen 
Linien  belegt ;  Blätter  zu  3  oder  4  quirUtändig,  süeend,  fast  Stengel- 
umfassend  oder  die  untern  kurz-  und  breitge^U,  länglich^eiförmig, 
zugespitzt,  ungleich-gezähnelt^  lebhaft-grün,  oberseits  elänzend.  4  In 
Gründen  xmd  Schluchten  der  schlesischen  Gebirge  und  im  Zechgrunde 
mn  Fichtelberge  im  sächsischen  Erzgebirge.  —  E.  (Hohneck).  Bd. 
(Roseneggerberg,  Feldberg).  Bm.  (AlpenX  Juli.  August  Blk.  rosen- 
rot.   H.  0,40—1,00. 

t  794.  E.  nntans  Schmidt  nickender  Soh.  Grundachse  kurz, 
einfach  oder  wenig  ästig,  (^eriroische,  verlängerte,  wurzelnde,  entfernt- 
beblätterte  Anslätufer  treibend;  Stengel  einzeln,  oberwärts  nebst  den 
Blütenstielen  und  Kelchen  weichhaarig;  Blätter  aus  sitzendem  oder 
kurzgestieUem  Grunde  länglich  ^  stumpf;  Kapsel  weichhaarig,  sehr 
selten  kahl.  4  An  quelligen  Orten  höherer  Gebirge.  Im  Erzgebirge, 
z.  B.  auf  dem  Keilberg,  bei  Gottesgab,  in  Böhmen  auf  dem  Spitzberg 
bei  Oelsa  über  Nollenctorf,  häufiger  in  den  Sudeten,  Barania.  —  £• 
(Hohneck).  Bd.  (Feldberg).  Bm.  (Hochebene  und  Alpen).  Juli. 
August  £.  scaturiginum  Wimmer.  ^.Blk.  purpurn.  H.  0,08 — 0,15. 

*  *  Samen  glatt  (ohne  Papillen),  beidendig  versohm&lert. 

t795.  E.  ana^allidifoliam  Lmk.,  gauchheilblättriger  Soh. 
Chrunda^hse  verzweigt,  blühende  imd  nichthlühende  Stengel  treibend; 
Stei^el  zart,  kaMy  nur  auf  den  Linien  weichhaarig;  BläUer  länglich^ 
verkehrt-eiförmig,  stumpf,  meist  ganerandig,  am  Gru/nde  verschmälert, 
besonders  die  untern  ziemlidi  umg  gestiät;  Kapsel  zuletzt  aufrecht, 
kahi,  4  An  Qudlen  und  Bächen  höherer  Gebirge.  Sudeten  (Gr.  und 
Kl.  Sdmeegrube,  kl.  Tdch,  gr.  Sturmhaube,  Riesengrund,  Eibwiese 
n,  a.  0.,  Altvater).  —  E.  (Holmeck,  Wormspel).  Bd.  (Feldbeig, 
Yillingen?).  Bm.  (Alpen,  besonders  im  Algäu).  Juli.  August  £. 
alpinum  L.  z.  T.  Blk.  Wafsrot,  sehr  klein.  H.  0,08—0,15.  Die 
Sprosse  bleiben  lange  mit  der  Mutterpflanze  vereinigt,  während  sie 
sich  bei  £.  nutans  bald  ablösen. 

t  796.  £.  alsinifelinm  YlUars  (1779),  meirichblättriger  Soh. 
Grundachse  imterirdische,  mit  breügrimdig-sitzenden,  fleischigen,  gelb- 
lichen Niederblättern  versehene  sprosse  treibend;  Stengel  einfach, 
kahl,  armblütig;  Blätter  etwas  gestielt,  eiförmig-lanzettlich,  zugespitzt, 

rihweift-  wnd  etwas  entfernt^gezähnelt,  kahl;  Blüten  ziemlich  grofs, 
12  mm  lang;  Kapsel  dicklich,  kahl.  4  An  Quellen  und  Bächen  im 
Rieseugebirge  und  mährischen  Gesenke  nicht  selten.  —  Bd«  (Beleben, 
Feldberg,  Kaiserstuhl).  Bm.  (Alpen,  besonders  im  Algäu).  Juli. 
August  E.  origanifoliumLmk.(1786).  Blk.  rosenrot  H. 0,15— 0,25. 
Bastarde:  E.  adnatnm  +  hirsutum,  E.  adnatum  4*  Lamyi, 
E.  adnatum  +  lanceolatum,  E.  adnatum  4~  montanum,  E.  adnatum 
-f-  obscurum,  E.  adnatum  -{-  palustre,  E.  adnatum  +  parviflorum, 
E.  adnatum  +  roseum,  E.  alsinifolium  +  anagallidifolium,  E.  al- 
sinifolium  +  montanum,  E.  alsinifolium  +  nutans,  E.  alsinifolium  + 
obscurum,  E.  alsinifolium  +  palustre,  E.  alsinifolium  -f-  roseum,  E. 
alsinifolium  +  trigonum,  E.  anagalUdifoliam  +  nutans,  E.  e«iliniim 
-{-  Lamyi,  E.  coUinum  +  lanceolatum,  E.  collinum  +  montanum,  E, 
collinum  +  obscurum  (E.  decipiens  F.  Schultz),  E.  collinum  +  pa- 
lustre, E.  collinum  +  parviflorum,  E.  collinum  -f  roseum,  E.  Buriaei 
+  montanum,  E.  hirsntnm  +  montanum,  E.  hJipn3j;p5_,-i;Mi;Tiflorum 


212 


Qnagraceen.    Nr.  43. 


(£.  intermedium  Kchb.),  E.  hirsutum  +  roseum,  £•  Lainji  +  lan- 
ceolatum  »  £.  lanceolatum  +  tetragonum,  £.  Lamvi  +  montanum, 
E.  Lamyi  +  obscurom,  E.  Lamyi  +  parviflorum,  E.  Lamyi  +  roseum, 
E.  laneeolatum  +  montanum,  E.  lanceolatum  +  obscurum,  £.  lan- 
ceolatum -f-  parviflorum,  E.  lanceolatum  +  roseum,  K  montanam 
+  obscurum  >->  E.  montanum  +  virgatum,  E.  montanum  +  palustre^ 
E.  montanum  +  parviflorum,  E.  montanum  +  roseum,  E.  montanum 
+  trigonum  (E.  pallidum  Tausch),  E.  nntans  +  palustre,  E.  obsenmm 
4*  piuustre  (E.  palustre  +  virgatum,  K  Schmidtianum  Rostkovius, 
E.  Wimmeri  F.  Schultz),  E.  obscurum  +  parviflorum  (E.  parviflorum 
+  virgatum,  E.  tetragonum  +  pubescens  u.  E.  pubescens  +  virgatum), 
E.  obscurum  +  roseum  =  E.  roseum  +  virgatum,  E.  obscurum  + 
roseum  +  parviflorum,  E.  obscurum  +  trigonum,  E.  palustre  + 

parviflorum  {K  rivulare  Wahlenberg), 
E.  palustre  +  roseum  (E.  purpureum 
Fries),  E.  palustre  +  trigonum,  E. 
parYlflomm  +  roseum  (E.  persi- 
cinum  Rchb.)* 

186.    Oenothera  L.,  Nachtkerze 
(YIII,  1.   Nr.  297). 

*  1 797.  0.  Meiinis  L.,  gemeine 
N.  Stengel  kurzweichEaarig  und  mit 
längeren,  auf  Knötchen  sitzenden 
Haaren  bestreut;  Blätter  gezähnelt, 
etwas  geschweift,  die  tmtersten  des 
ersten  Jahres  elUJotisch  oder  ländlich- 
verkehrtrei förmig,  stumpf,  mit  einem 
Spitzchen;  Knmblätter  länger  als  die 
'^  SUmbgefäfse.  Q  Stammt  aus  Vir- 
ginien,  seit  1614  in  Europa  an  Ufern, 
auf  Sandfeldem  verwildert;  bisweilen 
auch  unter  dem  Namen  Bapontica 
gebaut  Juni — August.  0  n  a  g  r  a 
biennis  Scopoli.  Blk.  gelb,  grofs. 
H. 0,60— 1,00.  Ändert  ab:  b)  parvi- 
flora  A.  Gray,  Kronblätter  etwa  so 
lang  als  die  Staub^efäfse. 

t  798.  0.  mnrieata  L.^  stache- 
lige N.  Die  tmtersten  Blätter 
des  ersten  Jahres  verlängert -Umzettlich,  zttgespitzt;  Kronblätter  so 
hmg  oder  nwr  wenig  länger  als  die  Stauhgefäfse;  sonst  w.  v.  0, 
selten  4,  Flufsufer,  Kiesbänke.  An  der  Elbe  von  Tetschen  bis 
Blankenese  zum  Teil  häufig,  in  sandigen,  lichten  Wäldern  bei  Frank- 
furt längs  der  Main-Neckarbahn,  vereinzelt  bei  Bonn,  Berlin,  Breslau.  — 
L«  (Metz).  E«  (ülufer  bei  Horburg  u.  a.).  Bd.  (Freiburg,  Kaiserstuhl, 
Karlsruhe,  Mannheim).  Yi.  (Hier-  und  Donauufer).  Brn«  (Heimer- 
tingen  bei  Memmingen;  Dillingen,  Dinkel scherben,  Neubure  a.  D.; 
Brudermühle  b.  München).  Juni — September.  Blk.  gelb,  viel  kleiner 
als  bei  vor.    H.  0,60—1,00, 

Bastard:  0.  biennis  +  muricata.  o,.,edby Google 


707.  Oenothera  biennis. 

a  Blflte;  h  Fruchtknoten  und  EelchrAhre, 
l&ng^dnrclisclmitten ,  bei  c  ganz  und 
mit  den  Kelchsipfeln ;  d  aufgesprungene 
Kapsel,  bei  «  im  Querschnitt;  /  Same. 


Oemthera  Nr.  297.  —  Circaea  Nr.  5.  —  Isnardia  Nr.  102.   213 


2.  Gruppe.    Oiroaeen  DG.    KelchrOhr«  den  Fruchtknoten  nicht  überragend 
mit  2— 4spaltigem,  abfallendem  Saume. 

187.    Circaea  Toupn.,  Hexenkraut  (II,  1.  Nr.  5). 

A.  Narbe  au8gerandet-2lappig ;  Frucht  2fächerig,  jedes  Fach  einsamig. 

*t799.  C.  latetiana  L.,  gemeines  H.  Stengel  aufrecht; 
Blätter  eifönnis,  am  Grunde  bisweilen  schwach-herzförmig,  gezähnelt; 
Deckblätter  fehlend;  Kronblätter  so  lang  cds  der  Kelch;  Irticht  ver- 
kehrt^förmig ,  mit  widerhakigen ,  starren,  lodcer  stehenden  Borsten 
besetzt,  Fruchtfächer  meist  gleich  grofs.  4  Schattisre,  feuchte  Laub- 
wälder, stellenweise.  Juli.  August  Blk.  an&ngs  röUich,  später  weifs. 
H.  0,25 — 0,50.  Ändert  ab:  b)  cordifolia  Lasch  (decipiens  Ascher- 
son),  kurzbehaart,  Blätter  herzförmig,  geschweift-gezähnt,  die  oberen 
oft  eiförmig.  c)glaberrima  Lasch, 
ganz  kahl,  Blätter  am  Grunde  ab- 
gerundet oder  schwach-herzförmig.  ^ 

*  1 800.  C.  iBtermedia  Ehrhart,  h 
mittleres  H.  Stengel  aufrecht,  kahl;  ^ 
Blätter  herz-eiförmig,  geschweift-ge- 
zähnt;   am  Grunde  der  Mütenstiele 

kleine  borstenförmige  Deckblätter; 
Kronblätter  so  lang  als  der  Kelch; 
Frucht  fast  kugelig-verkeh/rt-eif&rmig^  i 
mit  widerhakigen,  weichen,  dicht- 
stehenden Borsten  besetzt,  meist  fM- 
schlagend,    Fi-uchtfächer  meist  un- 

fleich  ffrofs.  4  Schattige,  feuchte 
laubwäder,  sehr  zerstreut,  aber  ge- 
sellig. Juli.  August  C.  alpino  + 
lutetiana(grorsblütig)undC.  lute- 
tiano  +  alpina  (kleinblütig)  G. 
Mejer.  (Die  Pflanze  ist  vielleicht 
ein  konstant  gewordener  Bastard). 
Blk.  rötlich  oder  weifs.  H.  0,15-0,30. 

B.  Narbe  schwach-ausgerandet;  Frucht 
schief -bimfOrmig,  von  der  Seite  zu- 
sammengedrückt, einfftcherig,  einsamig. 

*  1 801.  C.  alpina  L.,  Alpen- 
H.  Stengel  aufsteigend,  kahl;  Blätter 
rundlich-eiförmig,  am  Grunde  deut- 
lich herzförmig,  geschweift -gezähnt; 
am  Grunde  dSr  ilütenstiele  kleine  borstenförmige  Deckblätter;  Kron- 
blätter kürzer  als  der  Kelch.  4  Schattige,  feuchte  Laub-  und 
Nadelwälder,  ErlenbrUche,  weit  häufiger  im  Gebirge  als  in  der  Ebene; 
in   Westpreufsen  sehr  häufig.     Juni — August     Blk.  anfangs  rötlich, 

er  weifs.    H.  0,08—0,25. 


700.  Ciroaea  lutetiana. 

a  BIflte,    6  dieselbe  nach  BeseitiguDg 

der  KroubUtter;  c  Frucht,  in  d  quer- 

dnrchschnitten ;  e  Same. 


8.  Gruppe.    Jussieuen  DO.    KelchrOhre  den  Fruchtknoten  nicht  überragend 
mit  4— Öspaltigem,  bleibendem  Saume. 

188.   Isnardia  L.,  Isnardie  (IV,  1.  Nr.  102). 
*  802.  I.  palustris  L.,  Sumpf-I.   Stengel  am  Grunde  wurzelnd; 
Blätter  gegentioerstehend,  eiförmig,  spitz;   Blüt^,,,b]^att^Qkelständig, 


214      Onagraceen,    Nr,  43,  —  Halorrhagidaceen,    Nr.  45, 

einzeln,  sitzend,  am  Grunde  mit  zwei  kleinen  Yorblättchen.  4  Gräben, 
langsam  fliefsende  Gewässer,  Torfeümpfe,  sehr  zerstreut  und  oft  un- 
beständig, am  häufigsten  im  nordwestlichen  Gebietsteile.  Am  Nieder- 
rhein   ^Krefeld) ,    im 

nördlichen  Teile 
Westfalens   (Rahden, 
Lotte,  Lengerich,  Dül- 
men, Dorsten),  Han- 
nover, Oldenburg, 
Hamburg  (Eppen- 
dorfer     Mühlenteich, 
Euhmühle),  Hengster 
bei  Frankfurt  a.  M., 

bei  Annabure 
zwischen  Wittenberg 
und  Torgau,   in  der 

Niederlausitz  an 
mehreren  Orten.  —  E, 
(Rheinebene).  Bd. 
(Bodensee,  im  Breis- 
gau zerstreut,  Karls- 
ruhe). W.  (früher  bei  Friedrichshafen).  Brn.  (Pfak:  Schifferstadt, 
Speyer,  Hafsloch).  JulL  August.  Dantia  palustris  Karsch, 
Ludwigia  palustris  Elliot.  Blk.  grün.  Stengel  0,15—0,30  lang. 
Ändert  ab:  b)  paludosa  Haben  hörst.  Blüten  einhäusig,  so  bei 
Neuendorf  unweit  Lübben. 

4.  Gruppe.    Trapeen  £.  Meyer.    KelchrOhre  angewachsen,  mit  bleibendem 
Saume;  Frucht  nufsartig-knOchern. 

189.   Trapa  L.,  Wassemufs  (lY,  1.  Nr.  97). 

♦tSOS.T.natans 
L.f  schwim- 
mende W. 
■       Unter  dem 
r      Wasser  mit 


802.  Isnardia  palustris. 

a  Blute,  in  h  aufgeschnitten,  nm  die  Staubgef&fse  zn  zeigen. 


v^ Igen» 

hnealischen,  hin- 
fälligen Blättern, 
an  deren  Seiten 
haarförmig-ge- 
fiederte,  Blättern 

ähnliche 
Wurzeln  stehen; 
schwimmende 
Blätter  rauten- 
förmig, gezähnt, 
gestielt;  Blatt- 
stiele in  der  Mitte 
meist  aufge- 
blasen;   Blüten   einzeln,    blattwinkelständig;    Früchte   4domig.     0 
Stehende  Gewässer,  sehr  zerstreut  und  im  Schwinden  begriffen;  z.  B. 


803.  Trapa  natans. 

a  Kelch ;  6  Blftte,  in  c  ohne  Kelch ;  d  Fruchtknoten  mit  1  Staub- 

gefärs ;  e  Frucht,  bei  /  llngsdnrchschnitten. 


Trapa  Nr.  97.  ^  Myriophyllum  Nr,  657.  215 

in  WestpreuTsen  gänzlich  aasgestorben.  Juni.  Juli.  Blk.  weifs. 
Früchte  schwarzgraa,  efsbar. 

34.  Famüie.    HALORRHAGIDACEEN  R.  Br., 
Meerbeerengewächse  (Nr.  45). 

190.  Myriopkyllimi  Vaillant,  Tausendblatt  (XXI,  5.  Nr.  657). 

1.  Deckblätter  sämtlich  kammformig-fiederspaltig,  so  lang  oder  länger  als  die 

Blaten. 

*  t  S04.  M.  yertieillatiiii  L.,  quirlblutdees  T.  Blatte  txx 
5—6  quirlig,  tief-fiederspaltig,  mit  borstenformigen  Zipfeln;  Ähren 
stets  aufrecht;  Blüten  in  blatt¥rinkel8tändigen  und  ährenförmigen 
Quirlen.  2|.  Graben  und  stehende  Grewässer,  zerstreut  Juni — August. 
H.   0,15—0,25.     Die   Gröfse    der 

Deckblätter  ändert  sehr  ab. 

2.  Obere  Deckblätter  ungeteilt,  kürzer 

als  die  Blüten. 

*  t  805.  M.  spicatnm  L., 
ährenblütigeB  T.  Blätter  zu  4 
quirlig;  Blüten  in  ährenförmigen 
Quirlen,  die  jungen  Ähren  auf- 
recht, die  untern  Deckblätter  ein- 
geschnitten, sonst  w.  y.  4  Stehende 
Gewässer,  Gräben,  häufig.  Juni  bis 
August  Stengel  oft  1,00-2,00  lang. 

*  800.  fi.  alterniflornm  DC., 
wechselblütiges  T.  Zipfel  der 
quirlförmigen  Blätter  haarfein ; 
männliche  Blüten  bisweilen  wechsel- 
ständig, ährig;  Ähren  vor  dem 
Aufblühen  überhängend,  weibliche 
Blüten  wenige,  blattwinkelständig, 

am  Grunde  der  männlichen  Ähre       806.  Myriophyllum  spioatum. 
quirlförmig.  2|.  Stehende  Gewässer.  „  männliche,  ö  weibliche  Blüte. 

Im  Saarthale  bei  Saarbrücken  und 

Banderath,  bei  Elberfeld,  an  der  Sieg  bei  Siegburg  unweit  Bonn, 
von  Westfalen  (häufig  bei  Münster  hinter  dem  Pannenkotten  in  dem 
Graben  der  Bleiche  und  bei  Haller-Heide  bei  Petershagen)  durch 
Hannover  (bei  Bentheim,  bei  Meppen  auf  der  Hirschwiese,  Amt  Hunte- 
burg, Fischteich  der  Schamebecker  Mühle  bei  Hermannsburg,  Gräben 
auf  der  Insel  Wilhelmsburg),  Kngr.  Sachsen  (Grödeler  Kanal  bei  Langen- 
berg),  Prov.  Brandenburg  (Menz,  Lychen),  Mecklenburg  (im  Kosen- 
hagener  und  Frauenmarker  See  bei  Gadebusch,  bei  Dutzow  und  bei 
Fürstenberg),  Oldenburg  (bei  Herzebrock  auf  der  Heide)  nach  Holstein 
(besonders  im  Einfelder  See  bei  Neumünster)  und  Schleswig;  in  Pom- 
mern bei  Bütow  und  Polzin,  in  Westpreufsen  bei  Bereut  in  vielen 
Seen,  z.  B.  im  Marien-,  Galgen-,  Psienko-See,  auch  bei  Schöneck, 
Earthaus  und  Neustadt  häufig.  —  L«  (Bitsch).  £•  (Yogesenseen, 
Teiche  des  Jäeerüiids,  zwischen  Dambach  und  Stürzelbronn,  Lauter- 
thal unter  Weifsenburg).  Bd.  (Schluch-,  Titi-  und  Feld-See).  Brn. 
Pfalz  und  Hochebene:  Nattemberg  bei  Deggendorf).  Juni— August 
Viel  zarter  als  die  vor.  Art 


216  Sippimdaceen,Nr.80.'Lyihraceen,  Nr.21.~Taman8caceen.  Nr.  15, 

35.  Familie.     HIPPURIDACEEN  Link,  Tannwedel- 
gewächse (Nr.  80). 

191.    Hippnris  L.,  Tannwedel,  Tännel  (I,  1.  Nr.  1). 

*  t  807.  BLvnlgaris  L. ,  gemeiner  T.  Stengel  aufrecht,  der 
blütentragende  Teil  aufserhalb  des  Wassers;  Blätter  linealisch,  zu  8 
bis  12  in  Wirtein;  Blüten  blattwinkelstandig,  sitzend,  sehr  klein,  grün. 
21.  Graben,  stehende  Gewässer,  zerstreut.  Juni.  August  Stengel  0,15 
bis  0,30  hoch,  zuweilen  flutend  und  dann  1,00—2,00  lang. 


807.  Hippuris  vulgaris. 

a  Sprofsstück   mit  Bl&ttern  und  Blüten; 
h  m&nnliche,  c  weibliche  Blüte ;  d  Frucht- 
kuoten,   l&ngsdnrchschjiitten ,   bei  «  quer- 
durchschnitten;  /  Same. 


808.  Lythrum  Salioaria. 

a  Kelch  und  Grififel,  in  b  aufgeschnitten 

und  mit  Staubgeföfsen  und  1  Kronblatt; 

c  Fruchtknoten ;  d  Frucht,  bei  e  im  Quer> 

schnitt. 


36.  Farn.  LYTHRACEEN  Juss.,  Wetderichgewä(^se  (Nr.  21). 
— ■^192.   Lythrum  L.,  Weiderich  (XI,  1.  Nr.  849). 

a)  Blüten  12mftnnig,  quirlig-ährig. 

*  t  808.  L.  Salicäria  L.,  gemeiner  W.  Blätter  herz-lanzeU- 
förmig,  die  unteren  gegenständig  oder  quirlig:  Kelch  am  Grunde  ohne 
X)eckblättchen;  Kelchzmne  abwechselnd  tcmger,  4  Gräben,  Ufer,  feuchte 
Gebüsche,  gemein.    Juli— September.    Blk.  purpurrot.    H.  0,50—1,25. 

t  809.  L.  virgatnin  L.,  rutenförmiger  W.  Blätter  Icmzettlich, 
am  Grwnde  abgerundet;  obere  Blüten  wechselstandig;  Kelchzähne 
gleichlang.    4  Feuchte  Orte,  Gräben,  sehr  selten.    Für  Böhmen  sehr 


Lythrwm  Nr.  349,  —  Peplis  Nr.  257.  —  Myricaria  Nr,  492.    217 

zweifelhaft,  dagegen  in  Schlesien  bei  Gilschwitz  an  derMora  und  bei 
Troppau,  Jablunka  bei  Teschen,  bisweilen  in  Gärten  und  daraus  Ter- 
wildert  Juni.  Juli.  Blk. 
purpurrot.    H.  0,50—1,25. 

b)  Blüten  2-,  3-,  4-  oder  6mftnnig, 
einzeln  in  den  Blattwinkeln. 

*t810.  L.  Hyssopifolia 
L.,  ysophlattriger  W. 

Blätter  linealisch-lametäich ; 
Kelch  am  Grunde  mit  2 
kleinen  pfriemlichen  Deck- 
blättern. ©  Feuchte,  sandige 
Triften,  Äcker,  Gräben,  zer- 
streut, im  gröfsten  Teile  des 
nordwestlichen  und  völlig  im 
nördlichsten  Gebiet  fehlend,  in 
Westpreufsen  nur  bei  Thom. 
Juli— September.  Blk.  klein, 
violettrot.    H.  0,10—0,30. 


8U.  PepUs  Portola. 

a  Blüte;   b  Frachtknoten ;   c  Fracht,   bei  d 
Querschnitt. 


im 


193.    Peplis  L.,  Bachburgel  (VI,  1.   Nr.  257). 

*t^U*  P»  Pörtnla  L.,  gemeine  B.  Stengel  niederliegend, 
vielästig,  mit  wurzelnden  Ästen;  Blätter  gegenüberstehend,  verkehrt- 
eiförmig, kurzgestielt;  Blüten  einzeln 
in  den  Slattwinkeln.  ©  Feuchte  Trif- 
ten, Gräben,  Teichränder,  nicht  selten. 
Juni— Septbr.  Blk.  sehr  klein,  röt- 
lichweifs.  Stengel  rot  angelaufen. 
H.  0,08-0,20  lang. 

37.  Farn.    TAMAßISCACEEN 

Desvaux,   TamarisTcengewächse 

(Nr.  15). 

194.  Myric4ria  Desvanx, 

Myrikarie  (XVI,  2.  Nr.  492). 

t812.  M.  gemanica  Desvanx, 
deutsche   M.     Blätter    linealisch- 
lanzettlich;   Blüten  in  endständigen 
Ähren;   Deckblätter  länger  als   die 
Blütenstielchen;    Kapseln    aufrecht- 
abstehend.   ^  Kiesige  Flufsufer  des 
Karpathengebiets.      x^ur    in    Ober-      .  -  , 
Schlesien  an  der  Weichsel  bei  üstron  MMmj 
und  an  der  Olsa  bei  Frejrstadt  —   V         fu 
E.  u.  Bd.  (Bodenseeeegend  und  längs     ^^~  lyr™«^«-^  ^^^r^^^ 
des  Rheins  bis  Straf^urg.  W.  (Arcen-      ^^'  .^^k^T*  f^^^^^^r 
und  lUerufer,  bei  Leonbt^  u.  Hafl  in    «^SS^^Ä^^ ""ii  '  ^ 'u%^^^^^^^ 

ElSenbahnemschmtten).    Bm«  (Alpen     «  Frachtknoten ;  /  Fmchtswelg ;  ff  Same. 


218      PMctdelphaceen.    Nr.  47,  —  Cucurbitaceen, .  Nr,  51. 

und  mit  den  Flüssen  herabkommend).    ML   Tamariz  germanica 
L.    Blk.  blafsrot.    H.  1,00-2,50. 

38.  Familie.    PHILADELPHACEEN  Don,  Pfeifenstrauch- 
gewächse  (Nr.  47). 

195.    Philadelphus  L.,  Pfeifenstrauch  (XII,  1.   Nr.  353). 
813.    Ph.  coronarins  L.,   wilder  Jasmin.     Blätter  elliptisch, 
zugespitzt,   gesägt-gezähnelt;   Blüten   achselständig,   die  obersten  in 
Steiligen  Trugdolden;  Griffel  tief-4spaltig,  kürzer  als  die  Staubfilden. 


813.  Philadelphus  ooronarius.  814.  Cucurbita  Pepo. 

a  Kelch;    h  Blüte;    c  OriiFel;    d  Ftuchir  a  weibliche   Blüte,    längsdurchschnitten; 

knoten  mit  Kelch;    e  Kapsel,  fachspaltig  h   Staubgeföfse    und   Grund    der    m&nn- 

aufgesprungen,  quer  durchschnitten.  liehen  Blüte. 

t>  Stammt  aus  Südeuropa;  bei  uns  in  Gärten  und  Anlagen  häufig  an- 
gepflanzt und  bisweilen  in  Hecken  verwildert  Mai.  Juni.  Blk.  weifs. 
H.  1,25-2,50. 

39.Fani.  CUCURBITACEEN  Juss.,  Kürbisgewächse(Nr.61). 

196.    Cucurbita  L.,  Kürbis  (XXI,  9.  Nr.  675). 

814.  C.  Pepo  L.,  gemeiner  K.  Stengel  steif  haarig,  kletternd; 
Blätter  herztörmig,  5Iappig,  rauh;  Wickelranken  ästig;  Früchte  rund- 
lich oder  länglich,  glatt.  ©  Kulturpflanze  aus  Amerika.  Juni  bis 
August.    Blk.  grofs,  gelb. 

C.  Melopepo  L.,  Türkenbund,  G.maximaDuchesne,  Riesen- 
kürbis, u.  a.  werden  nicht  selten  in  Gärten  gezogen. 


Cucumis  Nr.  673.  —  Bryonia  Nr.  674.  —  Sicyoa  Nr.  676.  219 

197.   Cncnmis  L.,  Gurke 
(XXI,  9.    Nr.  678). 

815.  C.  gativiis  L.,  gemeine  G.  Stengel 
jsteifhaang ,  kletternd ;  Blätter  herzförmig, 
5eckig;  Wickelranken  einfach;  Früchte  läng- 
lich-höckerig. ©  Aus  Asien  stammend,  hei  uns 
häufig  ffehaut    Mai— August.    Blk.  ^elh. 

C.  Melo  L.,  Melone,  wird  nur  in  Mist- 
beeten und  Treibhäusern  gezogen. 

198.    Bry6iiia  L.,  Zaunrübe 
(XXI,  9.   Nr.  674). 

t  816.  B.  alha  L.,  schwanibeeriffe  Z. 
Stengel  kletternd;  Blätter  herzförmig,  51appig, 
gezähnt,  schwielig-rauh;  Blüten  traubi|^eben- 
sträuisig,  Ihäusig:  £62e^  der  ujeibiichenlBlüten 
80  lang  ah  die  Mumetikrone;  Narben  kahl. 
2^  Zäune,  Hecken,  Gebüsche,  zerstreut  In 
der  RheinpoTinz  ganz  fehlend,  in  Westfalen 
nur  bei  Rheine  und  AUersheim  unweit  Holz- 
minden; im  südlichen  Gebiete  nur  in  Bm« 
Juni.  Jiüi.  Blk.  grünlichgelb. .  Beeren  schwarz. 
H.  2,50-3,00.  OBS.  radix  Bryoniae. 
Giftia. 

*  »17.  B.  dioira  Jac^iin,  rot- 
beerige  Z.  Blüten  2häu8ig;  Kelch 
der  weiblichen  Blüten  halb  so  lang 
als  die  Blumenkrone;  Narben  rauh- 
haarig; sonst  w^  V.  4  Wie  vorige, 
aber  meist  weit  seltener,  dagegen  an 
anderen  Orten  häufiger  als  vorige, 
z.  B.  bei  Kiel,  in  der  Rheingegend, 
in  Westfalen,  in  Niederhessen,  also 
überhaupt  in  West-  und  Süddeutsch- 
land häufig,  im  östlichen  ganz 
fehlend.  Juni.  Juli.  Beeren  kirsch- 
rot   H.  2,50-^3,00.    Giftig. 


816.  Cuorunis  saÜTtis. 

a  SUnbgeOfse  der  mftnnlich  en 

Blftte ;  0  Fraohtknoten,  qn  er- 

durchschnitten ;  e  S»me ,    bei 

d  l&Dgsdnrchschnitten. 


Sicyos  L.,  Haargurke, 
Stichling  (XXI,  9.    Nr.  676). 

818.  S.  angiilata  L.,  eckige  H. 
Stengel  kletternd,  ästis,  mit  Wickel- 
ranken; Blätter  gestielt,  herzfönnig, 
3^5eckig,  gezähnt,  rauh;  Blüten 
klein,  in  achselständi^en  Träubchen; 
Früchte  klein,  eiförmig,  borstig  und 
weifshaarig.  ©  Stammt  aus  Kanada 
und  Pennsylvanien,  wird  jetzt  hin 
und    wieder    zur   Bekleidung    von 


816.  Bryonia  alba. 
Kelch  zu   b,  der  m&nnlichen  Blüte; 
d  Stanbgefifse;  «weibliche  Blüten; 
Griffel;  g  Beere. 


220 


PorMacaceen.    Nr.  19. 


f 


M 


Mauern,  Hecken  u.  d^l.  angepflanzt 
und  verwildert  bisweilen,  z.  B.  bei 
Je  Berlin,  Frankfurt  a.  0.,  Breslau. 
Juli — September.  Blk.  schmutzig- 
weiis,  grün  geädert   H.  3,00—6,25. 

40.Fam.  PORTÜLACACEEN 

Juss.,  Portulahgetvächse 

(Nr.  19). 

200.  Portnläca  Tonrn., 

Portulak  (XI,  1.  Nr.  848). 
♦  t  819.  F.  oleräcca  L.,  ge- 
meiner F.  Stengel  nebst  den  Ästen 
niedergedrückt;  Blätter  länglich- 
keilig,  fleischig;  Blüten  gabelständig 
oder  einzeln,  zu  2  oder  3  in  den 
Blattwinkeln  sitzend;  Kelchzipfel 
stumpf-gegtielt  ©  Sandiger  Boden, 
Äcker,  Wege,  hin  und  wieder. 
Juni— Septeihber.  Blk.  gelb.  Stengel 
0,08—0,20  lang. 

P.  satlTaHaworth,  Stengel 
aufrecht,  mit  aufstrebenden  Ästen; 
Blätter  verkehrt -eiförmig;  Kelch- 
Zipfel  auf  dem  Sfiicken  geflügelt- 
zusammmged/rückt;  sonst  wie  vor., 
aber  viel  gröfser  und  fleischiger,  wird 
häufig  zumEüchengebrauche  gebaut 

201.   M6iitia  Micheli,  Montie  (III,  1.  Nr.  17). 
*  t  820.   M.  minor  Gmelin,  kleine  M.   Stengel  aufrecht;  Blätter 
gegenüberstehend,  spatelig,  fleischig;  Blüten  in  kleinen,  2— 5blütigen 

Tnigdolden; 
Samen  knotig- 
rauh,  fastglanZ' 
lp8,  ©  Feuchte 
Äcker  und  Sand- 

Slätze,  zerstreut 
lai.    M.  fon- 
tana     L.    zum 
Teil,     M.    ar- 
vensis  Wall- 
roth.   Blk. 
klein,  weifs. 
H.    0,03-0,10. 
821.  M.  lam- 
prosperma 
Chamisso, 
810.  Portulaoa  oleraoea.  glanzsamige 

a  Blüte  nach  Beseitigang  der  Kronbl&tter;  b  Eronblatt.  M.  Stengel  auf- 


818.  Sioyos  angulata. 

a  m&nnliche  Blftte  ohne  die  Eronbl&tter; 

h  weibliche  Blate;  c  Same,  bei  d  qaer- 

dnrchschnitten. 


Porttdaca  Nr,  348.  —  Montia  Nr.  17,  —  Claytonia  Nr.  161,    221 

recht;  Samen  glänzend,  spröde.  ©  bis  2|.  Bisher  blofs  in  Pommern 
bei  Bartin  in  Kieselbächen  an  der  Biestemitz,  dem  schwarzen  See  bei 
Stolpmünde  und  in  Westpreufsen  am  Saspersee  bei  Danzig^  Biesch- 
kowitz  und  Kölln  im  Er.  Neustadt  und  Grolsendorf  bei  Putzig.  Mai. 
Blk.  weifs.    Stengel  0,08—0,25  lang. 

*  1 822.    M.  rivnlaris  Gmelin,  Baoh-M.    Stengel  untergetaucht, 
flutend;  Blüten  in  wenigblütigen  Trugdolden;  Samen  sehr  fein  knotig- 


Montia  minor.  823.  Claytonia  perfoliata. 

a  Kelch;  h  Blftte;  c  Staubgef&fse  an  ans- 

gebreiteter     Krone;      d     Frnchtknoten ; 

0,  /  Früchte;  g  Same. 

punktiert,  glänzend.  2).  In  QueUen  und  Bächen,  sehr  zerstreut,  in  der 
Ebene  besonders  im  nordwestlichen  Gebiete.  Mai— Herbst.  Blk.  weifs. 
Stengel  0,10—0,25  lang. 

202.   Claytonia  L.,  Claytonia  (Y,  1.  Nr.  161). 

823.  C.  perfoliata  Donn,  dorohwachsene  C.  Kahl;  Stengel 
mehrere,  aufrecht  mit  einem  Paare  rundlicher,  spitzer,  am  Grunde  breit- 
verwachsener  Blätter;  grundständige  Blätter  langgestielt,  rhombisch- 
oval,  spitz.  0  Aus  Nordamerika  und  Westindien  stammend,  jetzt  hin 
und  wieder  verschleppt  und  fast  eingebürgert  Mai.  Juni.  B&.  klein, 
weüs.    H.  0,10-0,20. 

Tetra^onia  expansa  Alton  ist  hin  und  wieder  mit  fremden 
Sämereien  eingeschleppt. 


222 


Paronychiaeeen.    Nr,  18. 


41.  Farn.  PARONYCHIACEEN 

St.  Hil.,  Paronychiengewächse 

(Nr.  18). 

1.  Gruppe.  Telephieen  DC.  Blätter 
Wechsel-,  seltener  gegenslApdig ;  Kron- 
blatter von  der  GrOTse  derELelchblfttter. 

203.   Corrigiola  L.,  Strandling 
(V,  3.   Nr.  244). 

*  t  824.  C.  litoralis  L.,  ge- 
meiner St.  IStengel  tiadenförmig, 
niedergestreckt;  Blätter  linealisch- 
keilig;  Blüten  gestielt,  in  knäuelartigen 
Wickeln ;  Eronblätter  so  lang  als  der 
Kelch.  0  Sandige,  feuchte  Plätze 
und  Wege,  im  Kiese  der  Flüsse,  sehr 
zerstreut.  JuK— Septhr.  Blk.  sehr 
klein,  weifs,  meist  geschlossen,  kugel- 
förmig.   Stengel  0,08—0,25  lang. 

2.  Gruppe.  Dleoebreen  DG.  Blätter 
geg^enständig  (bei  Hemiaria  in  den 
Wickeln  stets  eins  fehlschlagend); 
Kronblltter  fehlend  oder  sehr  klein 
und  borstlioh ,  einem  nebenstftndigen 
Binge  eingefügt;  Frucht  einsamig. 

204.  Herniaria  Tonm., 

Tausendkom  (V,  1.    Nr.  170). 

*  1 825.  H.  glabra  L.,  kahles 
!  ?P.    Stengel 

dA(Z  nieder- 

gestreckt; 
Blätter   klein, 
elliptisch  oder 
länglich ,    am 
Grunde  ver- 
schmälert, 
kahl;     Blüten 
meist  zu  10  in 
hlattwinkel- 
ständigen 
Knäueln; 
Kelche  kähl^ 
kürzer  als  die 
Kapsel. 
2).  Sandige 
Bmchäcker, 
Triften,  Wege, 

cemein.  Juni— Oktober.  Blk.  sehr  klein,  «elbgrün.  Stengel  0,05  bis 
0,15  lang.  Die  ganze  Pflanze  ändert  mit  sehr  kurzen,  weichen  Haaren 
ab  (H.  glabra  var.  puberula  Petermann). 


824.  Corrigiols  litoralis. 

aBlfttenkn&'nel;  b Einzelblftte ;  c Kelch; 

d,  e  geöffnete  Blftten;  /  Fruchtknoten; 

g  Fracht. 


S 


826. 

a  Lavbsprofs;  h 


Hemiaria  glabra. 

Bltlte;  e  Frachtknoten ;  d  Fracht. 


Hemiaria  Nr,  170,  —  Illeeebrum  Nr,  tTl.-^Polycarpon  Nr.  81.  223 

*  1 826.  H.  lürssta  L.,  behaartes  T.  Stengd,  Blätter  und  die 
borstig-stachehpitzigen  Kelche  kwrzhcuvrig^  letztere  länger  als  die  Kap- 
sel, sonst  w.  V.  4  Sandfelder,  Ufer,  nur  im  südlichen  Teile  des  Ge- 
bietes,  sonst  bisweilen  versehleppt.  Im  Rhein-,  Saar-  und  Mosel- 
thale,  am  Main,  bei  Giefses,  bei  Hs^ingen  an  der  Rohr,  Treuenbrietzen, 
Thünnffen  (?),  in  der  Lausitz  bei  Sommerfeld,  Sorau,  Triebel,  Zibelle, 
bei  Schönfeld  unweit  Schwiebus,  Prov.  Posen  bei  ünruhstadt  und 
Ostrowo,  in  Westpreufsen  bei  Christfelde,  Er.  Schwetz,  in  Schlesien 
bei  Grünberg,  Pro^au,  Tamowitz,  Leschnitz,  Z^owa,  Rybnik  und 
Myslowitz,  in  Böhmen  bei  Niemes,  Weifswasser,  Lassa;  im  E.^  in  Bd* 
und  Bm.  hin  und  wieder.    Juli—Oktober.    Sten^l  0,05 — 0,15  lang. 

$27.  H.  ineana  Lmk.,  graues 
T.  Stengel  niedergestreckt,  nebst 
den  BläUem  und  gleichmäfsig-be- 
hcuxrten  Kelchen  kurzhaarig,  letztere 
lärMer  als  die  Kapsel,  Blüten  meist 
zu  B  in  blattwinkelständiffen  KnäueLi. 
4  Sonnige,  trockene  Orte;  bisher 
nur  auf  der  Mainspitze.  Mai.  JunL 
Stengel  0,05—0,15  lang. 

Herniaria  alpina  Villars 
ist  einmal  im  Flufsbette  der  Argen 
bei  Wangen  in  Württemberg  ge- 
funden. 

205.  Illicebrnm  Rnpp., 

Knorpelblume  (V,  1.  Nr.  171). 
♦t828.  L.  Ycrtidllatnm  L., 
quirlblütige  k!  Stengel  nieder- 
liegend;  Blätter  klein,  verkehrt-ei- 
förmiff,  kahl;  Blüten  sitzend,  inblatt- 
winkelständigen  Knäueln  von  silber- 
weifsen,  knorpelartigen  Deckblätt- 
chen begleitet  2|.  Feuchte  Sand- 
plätze, sandige  Ufer,  Torfbrüche,  «  mite,  in  6  lingsdurchachnitten,  um 
sehr  zerstreut,  bisweilen  verschleppt    Staubgef&Cae  nnd  Fmchtknoten  zn  zeigen; 

Vom  Main  und  Niederrhein  durch  L^^^f^'^P'ä.-iiJL"?™*^^"  J?i"J*LT5f^ 

Westfeien     und      das      nördliche  

Deutschland  nach  Posen,  Schlesien, 
Sachsen.  —  L«  u.  E»  (Vogesen).  Bd«  (im  Breisgau  bei  Waldkirch 
und  Emmendingen).  Bm«  (nur  in  der  Pfalz  an  der  Südgrenze  gegen 
Bitsch).    Juli.    August    Blk.  schneeweifs.    Stengel  0,05—0,25  lang. 

3.  Gruppe.     Polycarpeen  DC.     Blätter   gegenst&adig ;    Kronblätter   5   oder 
fehlend;  Kapsei  vielsamig. 


828.  Hleoebrom  vertioillatum. 


klammerten  StanbfefftCsen;  «^Fruchtkelch; 
e  Samen. 


206.   Polycärpon  Loeffling,  Nagelkraut  (III,  3.  Nr.  81). 
829.     P.   tetraphyllnm   L.,  vierblättriges  N.     Dreimännig; 

©  Sandige  Stellen,  sehr 


traphyll 

Blätter  verkehrt-eii^nnig,  zu  4  quirlformig.     _ 

selten  und  nur  eingewandert,  so  hei  Kommotau  in  Böhmen,  auf  Ge- 


müseftckem  um  Breslau  in  der  Nikolaivorstadt,  bei  Glogau  und  Ohlau, 
bei  Westerhausen  am  Unterharze  u.  a.  0.,  ebenso  in  Bd»  und  in  Bm« 
(Pfalz).    August— Oktober.    Blk.  grünlich.    H.J,15,^_^      _ 


224         Sdercmthaceen,    Nr»  91.  —  Crassulaceen.    Nr,  5. 

42.  Familie,    SCLERANTHACEEN  Link,  Knaueigmächse 

(Nr.  91). 
201.   Scleränthns  L.,  Knäuel  (X,  2.  Nr.  326). 

*  t  830.  S.  aniimis  L.,  einjähriger  K.  Ein-  oder  zweijährig; 
Blätter  schmal- linealisch;  Kelchzipfel  eiförmig,  ziemlich  spitz,  grün, 
mit  einem  sehr  schmalen ,  weifsfichen  Bande,  zur  Fruchtzeit  etwas 
abstehend.  ©  u.  ©  (S.  biennis  Keuter)  Sandfelder,  trockene  Felsen, 
gemein.  Mai— Oktober.  Ganze  Pflanze  grasgrün  oder  gelblich. 
Blüten  grünlich.    H.  0,08—0,20  wie  bei  dem  folg. 

*  t  831.  S.  perennis  L.,  ansdaaernder  K.  Ausdauernd;  Blätter 
linealisch-pfriemlich ;  £e?c?»^ip/6ninealisch-Iänglich,  abgerundet-stumpf, 


820.  Polyoarpon  tetraphyUum.  830.  Soleranthus  annaus. 

a  Bltlte,  b  dreiklappige  Kapsel;  c  Same;  a  Blftte;  b  Fruchtknoten;  c  Blütenhülle, 

d  Blüte  mit  ausnahmsweise  5  Stanbg«f&fsen  aufgeschnitten  und  ausgebreitet;  d  Frucht 
und  1  Griifel,  mit  Kapsel  e.  (NüTschen). 

r'n,  mit  einem  breiten,  weifsen  Rande,  zur  Fru^chtzeü  fast  geschlossen. 
Sonnige  Hügel,  trockene  Felsen,   sandige  Abhänge,  etwas  seltener 
als  Torige.    Pflanze  graugrün.    Blüten  weifslich.    Mai— Oktober. 

Bastard:  S.  annuus  +  perennis  (S.  biennis  Fries,  S.  intermedius 
Kittel)  Pflanze  grasgrün. 

48.  Farn.  CRASSULACEEN  DC,  DickhlaUgewächse  (Nr.  3). 
208.  Tillaea  Micheli,  Tilläe  (lY,  4.  Nr.  106). 
*  832.    T.   muscosa   L.,  moosartige   T.     Stengel   am  Grunde 
niederliegend,    mit   aufstrebenden   Ästen;    Blüten   blattwinkelständig, 


Tillaea  Nr.  106.  —  BülUarda  Nr.  107.  —  Bhodiola  Nr.  687.  225 


sitzend,  Bspaltig.  ©  Feuchte  Sandfelder,  Sandanger,  sehr  selten,  nur 
in  der  lUieinprovinz  bei  Kleve  und  Xanten,  im  nördlichen  West&len 
an  verschiedenen  Stellen  und  im  Eesselgrunde  bei  Niedergörsdorf  un- 
weit Jüterbog.    Mai.  Juni.    Blk.  rötlich  oder  weifelich.    H.  0,03—0,05. 

209.  Bulliarda  DC,  BuUiarde  (IV,  4.  Nr.  107). 
1833.  B.  aqnatica  DC. ,  Wasser -B.  Stengel  niederliegend; 
Blätter  linealisch;  Blüten  fast  sitzend.  ©,  ob  auch  4?  Überschwemmte 
Orte,  Ufer,  feuchter  Sand,  selten.  Sandi^s  Ufer  der  Elbe  bei  Torgau  u. 
Wittenberg,  bei  Weifsensee  unweit  Berhn  seit  langer  Zeit  nicht  wieder- 
gefunden, bei  Osnabrück  zwischen  Ahe  im  Amte  Yörden  imd  Eotting- 
hausen,  am  Wittenberge  bei  Neuenkirchen,  in  Westfalen  am  blanken 


832.  Tillaea  musoosa.  833.  Bulliarda  aquatioa. 

1—3  Pflanzen;  a  Stflck  eines  blfthenden  a  Kelch;  h  Bifite;  c  SttLuhgeWa;  d  die 
Sprosses;  b  Blfite;  c  Kelch-,  äKroiiblatt.  Fruchtknoten;  e  Bal^kapseln. 

Pol  im  Westerfelde  unweit  Lotte  früher  in  Menge,  ob  noch  letzt?, 
Schleswig;  Kolberg,  in  Ostpreufsen  bei  Königsberg  auf  dem  Schlamme 
am  hintern  Rande  des  Teiches  in  Bauschen,  in'  Schlesien  bei  Eybnik 
(Rudateich  und  Hammerteich),  bei  Plefs  (Paproczanteich)  und  Neu- 
Berun,  fehlt  im  südlichen  Gebiete.  August  September.  Tillaea 
aquatica  L.,  T.  prostrata  Schkuhr.    Blk.  weifs.    H.  0,03—0,05. 

210.   Rhodiola  L,  Rosenwurz  (XXII,  7.  Nr.  687). 


t834. 
Spitze 


Rh.  rosea/L.,  gemeine  K.    Blätter  länglich-keilig,   an 


der  Spitze  gesägt.  5  Felsenspalten,  zwischen  Steinen  in  höheren 
Gebirgen,  selten.  Nur  im  Riesengebirge  in  der  kleinen  Schneegrube, 
im  Teufelsgärtchen  und  an  der  Kesselkoppe,  im  mährischen  Gesenke 
am  Peterssteine,  Brünnelheide  und  im  Kessel.  —  E.  (Hohneck).  Juni. 
JulL    Sedum  Rhodiola  DC.    Blk.  gelbrötlich.    H.  0,10—0,15. 

Oarcke,  Flora.    17.  Aufl.  15 


226  Crassulaceen.    Nr.  3. 

211.  Crdssula  L.,  Dickblatt  (V,  5.  Nr.  250). 
*  835.  C.  rabens  L.,  rötliches  D.  Stengel  aufrecht;  Blätter 
zerstreut,  abstehend,  halb  walzenförmig;  Blüten  einzeln,  einseitswendig, 
sitzend;  Äste  nebst  dem  Kelche  drüsig-behaart.  Q  Nur  bei  Trier  auf 
Äckern  zwischen  Euren  und  Zewen  und  in  Weinbergen  zwischen  Bal- 
duinhäuschen  und  Euren.  —  £•  (unter  der  Saat  bei  Hüningen),  Bd. 
im  Breisgau  bei  Weil).  Mai.  Juni.  Sedum  rubens  i)C.  Blk. 
weifs,  mit  rotem  Kiele.    H.  0,08—0,15. 


834.  Bhodiola  rosea.  835.  Crassula  rubens. 

a  Bftckseite,  h  Vorderseite  der  m&nnliohen  Blüte; 
c  die  Fruchtknoten  vom  Kelch  umgeben;  d  Balg- 
lupseln  mit  den  Schüppchen  am  Grunde. 

212.    Sednm  K,  Fetthenne   (fette  Henne)  (X,  5.  Nr.  346). 

A.  Wurzelstock  stark,  vielköpfig,  ohne  kriechende  Stilmmchen ;  Blätter 

flach,  breit. 

a)  Blätter  an  der  Spitze  gesägt  oder  gezähnt. 

1.  Obere  Blätter  sitzend  bis  halbstengelumfassend  (selten  bei  S.  purpureum 

*t836.  S.  maxiinnm  Snter,  grofso  F.  Blätter  länglich  oder 
eiförmig,  stumptj  ungieich-gesägt ,  gegenständig  oder  zu  3  quirlig ,  die 
unteren  mit  breitem  Grunde  süzendy  die  öbei'en  am  Grtmde  kwrz'herz- 
förmig;  die  inneren  Staubfäden  dem  Grunde  der  Kronblätter  eingefügt, 
4  Wälder,  Felsen,  sonnige  Anhöhen,  häufig.  Blüht  Mitte  Augt^ 
S.  Telephium  var.  d.  und  e.  L.    Blk.  grünlichgelb.    H.  0,25— 0,50. 

*  837.  S.  pnrpnrenm Link  (u.  Tausch^  purpurrote  F.  Blätter 
grün,  verkehrt-eiförmig,  länglich  oder  lanzettlich,  ungleich-gesägt  oder 


Crassula  Nr,  250,  —  Sedum  Nr.  346. 


827 


fi 


fast  ganzrandlg,  die  tmterm  kurzgestielt,  die  oberen  mit  abaerundetem 
Gründe  sitzend;  die  inneren  Staubfäden  */$  über  dem  Gfu/nde  der 
Kronblätter  evngeßgt,  4  Wälder,  Raine,  unbebaute  Orte,  zerstreut, 
bisweilen  verwildert.  .Im  westlichen  Deutschland  vom  Niederrhein  durch 
Hessen,  Westfalen  und  (Königreich  und  Provinz)  Sachsen,  Böhmen  (am 
Erzgebirge^  Dessau,  Thüringen  bis  Holstein  und  Schleswig,  häufiger 
iin  südwestlichen  und  südlichen  Gebiete.   Blüht  Ende  Juli.   S.  Tele- 

hium  var.   b.   purpureum  L.,    S.  purpurascens   Koch,    S. 

ividum  Bernhardi.    Blk.  purpurrot    H.  0,25—0,50. 

2.  Blätter  s&mtlich  am  Grunde  keilförmig  yersohmälert. 

*t838.  S.  Fabarla  Koch,  Gebirgs-F,  Stengel  aufrecht;  Blätter 
bläulicbgrau,  länglich-lanzettlich,  gezähnt-gesägt,  mtt  dem  ganzranäigen, 
Jceiligen  Grmde  in  den  harzen  Slatt- 
stiel  verschmälert,  zerstreut  *  oder 
wechselstäJidig ;  die  inneren  Staub- 
fäden ^/a  über  dem  Grunde  der  Krön- 
blätter  eingefügt.  4  Felsen,  Berg- 
abhänge. Um  Bielitz  in  Taschen,  bei 
Gerolstein  und  auf  der  hohen  Acht  in 
der  Eifel  und  im  Nahe-,  Mosel-  und 
Lahnthale,  ürftthal  unterhalb  Gemünd, 
in  Niederhessen  an  Basaltfelsen  des 
Burghasunger  Berges  unweit  Wolf  hagen 

und  bei  Ivassel  an  Wassergräben  am  ^.t^i 

Fuldadamme  bei   der  Aue  und  unter  mgi^ 

der  Brücke  zwischen  Elgershausen  und 
Hoof^  Bm«  (Granitfelsen  des  Schlosses 
Falkenstein  bei  Wörth,  Regensburger- 
gtein  bei  Viechtach,  Kreuzberg  in  der 
Rhön).  Ende  Juni.  S.  purpureum 
einiger  Autoren,  nicht  Tausch.  Blk. 
purpurrot.    H.  0,30-0,50. 

S.  hybridum  L.  Stengel  auf- 
steigend, Blk.  gelb,  aus  Asien  stammend, 
ist  nur  selten  verwildert. 

b)  Blätter  ganzrandig. 

839.  S.  Anacämpseros  L.,  rund- 
blättrige  F,  Stengel  niederliegend; 
Blätter  verkehrt-eiförmig,  sehr  stumpf; 
JSbensträüfse  endständig,  gedrungen, 
2|.  In  den  Schweizer  Alpen  einheimisch,  im  Gebiete  nur  selten  auf 
Mauern  angepflanzt.    Juli.    August.    Blk.  purpurrot.    H.  0,15 — 0,30. 

B.  Wurzel  dünn,  ohne  kriechende  Stammchen. 
1.  Blätter  flach. 

840.  S.  Cepaea  L.,  rispige  F.  Blätter  ganzrandig,  stumpf, 
die  unteren  gestielt,  verkehrt-eiförmig,  gegenstäncTig,  oder  zu  3  und  4, 
die  oberen  Unealisch-keilis;  Bispe  länghch,  .0  Felsige,  schattige 
Orte,  felsige  Hohlwege,  sehr  selten.  Nur  im  £•  bei  Nothalten  und 
^dlau  unweit  Barr  und  schon  aufserhalb  des  Gebietes  bei  Mastricht 
(Petersberg);  am  salzigen  See  bei  Rollsdorf  unweit  Halle  a.  S.   seit 

15*^ 


83Q.  Sedum  mazimum. 

Blftte;     b   die   Fruchtknoten    und 
Schüppchen:  e  Fmchtzweigchen ; 
d  Balgkapsel. 


228  Crassulaceen.    Nr.  3, 

Jahrzehnten    nicht    wieder   gesehen.     Juni.      Juli.      Blk.    rosenrot 
H.  0,15-0,25. 

2.   BlAtter  linealisoh-etielmnd. 

*  1 841.  S.  villosim  L.,  drüBenhaarige  F.  Blätter  und  rispige 
Trugdolden  ä/rüsig-weichhamig,  0  Torfige  Wiesen^  Bergwiesen,  zer- 
streut; im  Nordwesten  fehlend,  im  nördlichsten  Gebiete  nur  bei 
Stettin  und  in  Westpreufsen  bei  Wilhelmsthal  (Kr.  Strasburg).  Juli. 
August    Blk.  rosenrot    H.  0,10—0,20. 

842.  S.  atratum  L.,  sohwärBliche  F.  Stengel  aufrecht;  Blätter 
kähly  keulenförmig-stielrund;  Trugdolden  einfach,  gedrungen,  kaJü. 
©  Nur  in  Bm.  auf  steinigen  Alpenwiesen,  aber  dort  gemein.  Juli. 
August.  Die  ganze  Pflanze  meist  rot  überlaufen.  Blk.  weifs  mit 
grünem  Mittelstreifen  öder  grünlichgelb. 

843.  S.  annmim  L.,  einjährige  F.  Stengel  ästig,  Äste  meist 
2sp(ütig,  zuletzt  verlängert,  scMängelig;  Trugdolden  käM*  ©  In  Nord- 
und  Mitteldeutschland  nicht  einheimisch,  dagegen  sehr  verbreitet  an 
Felsen  und  Mauern  in  den  Yogesen,  im  Schwarzwalde  (z.  B.  am  Beleben 
und  Feldberg,  im  Höllen-  und  Elzthal)  und  in  Bm.  in  den  algäuer 
Alpen  am  Grünten  und  Rofsberg  bei  Füfsen,  sowie  im  Fichtelgebirge 
(Bemeck).    Juni— August    Blk.  gelb.    H.  0,08—0,15. 

S.  hispanicum  L.  (S.  daucum  W.  u.  K.),  ziemlich  kahl;  Stengel 
einfach  oder  ästig;  Blüten  ozähli^,  Kronblätter  lanzettlich,  4mal  so 
lang  als  der  Kelch,  weifs  mit  rötlichem  Rücken;  Zierpflanze  aus  den 
Alpen,  bisweilen  an  Felsen  angepflanzt  und  scheinbar  wild ;  auTserdem 
sind  S.  Aizoon  L.,  S.  oppositifolium  Sims  und  S.  spurium  MB. 
hin  und  wieder  eingeschleppt 

C.  Wurzelstock  dann,  mit  kriechenden  Stämmchen;  Bl&tter  stielrund. 
1.   Blumenkrone  weifs  oder  rOtlioh. 

*  844.  S.  albmn  L.,  weifse  F.  Blätter  walzenförmig,  stumftf, 
kaJd;  Rispe  fast  gleichhoch,  kahl  oder  sehr  zerstreut  d/iüsig-hehcMrt ; 
Kronblätter  lanzettlich,  stumpflich,  8mal  länger  als  der  Kelch.  2f. 
Felsen,  Mauern,  Dächer,  fehlt  im  nordöstlichen  Gebietsteile,  sonst 
meist  nicht  selten,  obwohl  an  vielen  Orten  nur  eingebürgert,  z.  B.  in 
Schlesien.    H.  0,15. 

845.  S.  dasyphyllnm  L.,  bereifte  F.  Blätter  kurz-eUiptisch; 
Bispe  drüsig-weichhamig;  Kronblätter  eiförmig,  stumpflich,  doppelt 
so  lang  als  der  Kelch.  4  In  Nord-  und  Mitteldeutschland  nur  auf 
Mauern  angepflanzt  z.  B.  bei  Hamburg,  Hanau,  Zittau,  am  König- 
stein im  Taunus,  Reichenbach  in  Schlesien,  dagegen  einheimisch  an 
Felsen  der  Vogesen,  des  Schwarzwaldes,  am  Hohentwiel,  bei  dem 
Reufsenstein,  im  bayerischen  Oberlande  und  in  den  Alpen.  Juni. 
Juli.  Bisweilen  ist  die  ganze  Pflanze  drüsig- weichhaarig,  so  bei 
Lüttich.    H.  0,15. 

2.   Blumenkrone  g^lb;  Blätter  ohne  Stachelspitze. 

*t846.  S.  aere  L.,  Mauerpfeffer.  Nichtblühende  Stengel 
6zeilig-beblättert ;  Blätter  klein,  eiförmig,  mit  stumpfem  Grunde  sitzend; 
Trugdolde  kahl.  2).  Sonnige  Hügel,  Felsen,  Sandfelder,  meist  häufig. 
Juni.  Juli.  H.  0,05—0,15.  Die  Pflanze  hat  gewöhnlich  einen  scharfen 
Geschmack;  sie  ändert  aber  ab:  S.  sexangulare  L.  (als  Art),  fast 
geschmacklos,  Blätter  an  den  blühenden  Zweigen  dicht-dachziegelig, 
die  Aste  der  Trugdolde  1— Sblütig. 


Seäum  Nr.  346, 


229 


*  1 847.  S.  boloniense  Loiselenr,  Boulogner  F.  Blätter  UneaHscfh 
tpakUch,  am  Grunde  frei,  mit  einem  tmter  die  AnhefhmgssteHe  herab- 
gezogenen stumpfen  Anhängsel;  sonst  w.  ?.  4  Sandfeloer,  trockene 
Abhänge,  seltener  als  vorige.  Juli.  S.  sexangulare  der  Autoren 
(nicht  L.).  Kronblätter  etwas  kleiner  und  blasser  gelb  als  an  voriger. 
H.  0,08—0,15. 

t848.  S.  alpestre  YUlars,  Alpen -F.  Nichtblühende  Stengel 
zerstreut-  und  dicht-beblättert;  Blätter  linedHsi^,  mit  gleichbreitem 
Grrtmde  sitzend;  Trugdolde  2—6hlütig,  kahl,  4  Felsenritzen  höherer 
Gebirge,  sehr  selten ;  nur  auf  dem  Riesengebirge  und  dem  mährischen 
Gesemce.  —  E.  (nur  an  den  nördlichen  Abhängen  des  Hohneck). 
Brn.  (nur  am  Rauheck  in  den  algäuer  Alpen).  Juni.  S.  rubens 
Mattuschka  (1776),  Haenke  (1791),  S.  repens  Schleicher. 
H.  0,03-0,05. 

3.   Bluinenkrone  gelb;  Blfitter  kurz-stachelspitzig. 

*  t  849.  8.  reflexnm  L.,  surüokgekrümmte  F.  Blätter  linea- 
lisch-pfriemlich, am  Grunde  unter  der  Anheftungsstdle  mit  kurzem, 
stumpfUchem  Anhängsel  versehen;  Trugdolde 
kahl;  Kelchzwfd  eiförmig -lanzettlich,  mitz; 
Kronblätter  doppelt  so  lang  als  der  E^lch, 
goldgelb,  4  Felsige  Orte,  Sandfelder,  zerstreut; 
-erst  neuerdings  weiter  nach  NW.  und  N.  vor- 
dringend. Juli.  August  H.  0,15—0,30.  Ändert 
ab:  a)  viride  Koch  (das  eigentliche  S.  re- 
flexum  L.)f  Blätter  lebhaft-grün,  so  an  Felsen 
und  sandigen  Orten  und  häufig  in  Gärten  und 
auf  Mauern  unter  dem  Namen  Tripmadam  an- 
gepflanzt; b)  rupeatre  L.  (als  Art),  Blätter 
bläulichgrün  oder  hechtblau,  so  an  Felsen,  in 
Nadelwäldern,  auf  Sandplätzen  nicht  selten. 

850.  S.  albescens  Haworth,  blafsblütige 
F.  Kelchzipfel  aus  breitem  Grunde  lanzetüichy 
zugespitzt;  Blütenstand  mit  aufsteigend-aus- 
gebreiteten,  an  der  Spitze  nicht  zurückge- 
krümmten Ästen :  Blüten  weifslich'Schwefdg&Sb^ 
sonst  w.  V.  4  Bisher  nur  am  Hausberge  bei . 
Jena,  aber  daselbst  gesellig.  Juni.  Juli.  Stets 
14  Tage  früher  als  voriges. 

*861.  S.  elegans  Lejeime,  zierliche  F. 
Stämmchen  kugelförmig;  Blätter  graugrün, 
linealisch-lanzettlich,  kurz-stachelspitzig,  beider- 
seits etwas  flach,  am  Grunde  vorgezogen,  etwas  gespornt,  die  der  nicht- 
blühenden Äste  dicht -dachziegelig;  Kelchzipfel  abgerundet-stumpf; 
Kronblätter  länglich,  doppelt  so  lang  als  der  Kelch.  4  Felsen  und 
Mauern  bei  Mastricht  unweit  Spaa,  bei  Metz  und  Sierk.  Juli.  August 
H.  0, 15—0,80.  Ändert  ab :  b)  a  u  r  e  u  m  W  i  r  t  g  e  n.  Stämm^chen  niedrig, 
aufstrebend,  verk^vrt-kegdförmig;  Blätter  linealisch-lanzettlich,  ober- 
seits  flach,  unterseits  etwas  gewölbt,  spitzbegrannt,  am  blütentragenden 
Stengel  dicht  anliegend,  meist  purpurrot,  sonst  dunkelgrün,  am  Grunde 
mü  mgespitztem  Sporn;  Trugdolden  deckblattlos,  Äste  derselben  nach 
der  Blüte  knäuelförmig-zusammengezogen;  Kelchzipfel  eiförmig,  ziem- 
lich stumpf;  Kronblätter  länglich-eiförmig,  stu^^pg^^^^^Jfei  J^oblenz, 


846. 


Sedum  acre. 
a  Blftte. 


230       Grossulariaceen.    Nr,  41.  —  Saocifragaceen.    Nr,  42, 

auf  den  Escherfelder  Wiesen  der  Lahnberge  zwischen  Ems  und  Nieder- 
lahnstein, auf  dem  Fachbacher  Berge  am  Wege  von  Ehrenbreitstein 
nach  Ems,  im  Soonwald  bei -Bingen,  im  Nahethale,  durch  die  ganze 
vulkanische  Eifel,  Hunsrück  und  sehr  häufig  bei  Trier.  Juni,  Juli. 
S.  trevericumRosbach.    Blk.  goldgelb,  schwach  wohlriechend. 


213.    Sempervivuni  L.,   Hauslauch,  fälschlich  Hauslaub 
genannt  (XI,  5.  Nr.  352). 

a)  Kronblätter  und  Kelchzipfel  stemfOrmig-ausgebreitet. 

*  t  862.  ■  S.  tectornm  L.,  Dach-H.  Blätter  der  Rosetten  länglich- 
verkehrt-eiförmig,  plötzlich  in  eine  Stachelspitze  zugespitzt,  am  Bßnäe 

gewimmert j  sonst  IcM;  Blk.  doppelt 
so  lang  als  der  Kelch.  4  Auf  Felsen 
am  Rhein,  im  Mosel-,  Nahe-  u.  Ahr- 
thal,  häufiger  auf  Lehmmauem  und 
Dächern  angepflanzt  Juli.  August. 
Blk.  rosenrot    H.  0,25—0,50. 

853.  S«  nMntaiinm  L,  Berg-H. 
Blätter  der  Rosetten  länglich-keilig, 
kurz -zugespitzt,  beiderseits  drüsig- 
feinhaarig,  am  Rande  gewimpert,  die 
stengelständigen  länglich  y  vorne  ein 
wenig  hreiteT;  Blk.  rast  ^al  so  lang 
als  der  Kelch.  4  Nur  zwischen 
Steinen  auf  den  bayerischen  Alpen, 
selten  (Bachalpe  bei  Oberstorf).  Juli. 
August    Blk.  rötlich.    H.  0,15. 

b)  Kronblätter  und  Kelchzipfel  aufrecht, 
glockig. 

t  854.     S.  sobolifermn   Sims, 
sprossender  H.     Blätter  der  Ro- 
setten   länglich -keili^4    spitz,     die 
stengelständigen  länglich,  die  ober- 
sten eiförmig,  alle  beiderseits  kahly 
am  Bande  gewimpert.   2|.  Auf  Felsen 
der   schlesischen  Gebirge   imd   auf 
Sandhügeln     der     oberschlesischen 
Ebene,  auf  Felsen  und  in  sonnigen 
Kiefernwäldern      in      Nordböhmen 
(Weifswässer,  Hirschberg,  Prag),  auf  Halden  um  Zinnwald  im  Erz- 
gebirge, .an  Felsen  in  der  Nähe  des  Falkenstein  am  ünterharze,  im 
östlichen  Teile  der  Prov.  Brandenburg,  Hinterpommem,  Posen,  West- 
nnd  Ostpreufsen,  stellenweise  häufig,  bisweilen  auf  Kirchhöfen  und 
auf  Lemnmauem  angepflanzt.   Juli.    August.    Blk.  gelblichweifs,  wie 
bei  den  folgenden.    H.  0,08-0,25. 

S.  hirtum  L.,  wurde  früher  als  in  Böhmen  wachsend  angegeben, 
kommt  aber  dort  ebensowenig  vor  als  in  den  schlesischen  und  mäh- 
rischen Gebirgen. 


862.  Semperyivtun  teotorum. 

a  Seitenansicht,  b  Vorderansicht  der 
Blüte;  c  die  Fruchtknoten  mit  den 
Schüppchen;  in  d  ein  Teil  yergröfsert. 


Senipervivum  Nr,  352*  ^  Bihes  Nr,  167,  —  Saxifraga  Nr,  320,  231 

44.  Familie.    GKOSSULABIACEEN  DC,  Stachelbeer- 

gewächse  (Nr.  41). 

214.   Ribes  L.,  Stachel-  und  Johannisbeere  (V,  1.  Nr.  167). 

a)  Stachelbeere.    Stachelig;  Blfitenitiele  l^Sblütig. 

*t855.  R.  Grossnlaria  L.  (erweitert),  Stachelbeere.  Blätter 
Blappig;  Deckblätter  der  Äste  aus  einem  ungeteilten  oder  Steiligen 
Stacnel  bestehend;  Kelch  glockig.  %  Felsen,  Wälder,  Zäune  und 
häufig  in  Gärten.  April.  Mai.  Blüte  meist  grünlichffelb.  H.  0,60—1,50. 
Ändert  ab:  a)  Grossularia  L.  Fruchtknoten  und  Beere  mit  drüsen- 
tragenden  Borsten,  so  in  Gärten,  b)  üva  crispa  L.  Fruchtknoten 
mit  kurzen,  weichen,  drüsenlosen  Haaren  besetzt,  Beeren  zuletzt  kahl, 
und  c)  reclinatum  L.  Pflanze  kahl,  nur  die  Blattstiele  und  der  Band 
der  Blätter,  Deckblätter  und  Kelchzipfel  gewimpert,  so  nur  in  Gärten. 

b)  Johannisbeere.    Stachellos;  Blttten  in  yielblütigen  Trauben. 
1.  Trauben  aufrecht,- drüsig-behaart.    Blüte  gelbliohgrün. 

*  1 856.  R.  alpinnm  L.,  Alpen-J.  Blätter  31appig;  Deckblätter 
lanzettlich,  länger  als  das  Blütenstielchen;  Eelch  nach,  kahl.  5 
Felsen,  Wälder,  zerstreut,  bisweilen  angepflanzt.  Mai.  Juni.  Blüten 
oft  zweihäusig.    Beeren  rot.    H.  1,00—2,50. 

2.  Trauben  nickend  oder  hangend. 

1 857.  R.  nigrnm  L. ,  schwarze  J.  Gicht-  oder  Aalbeere. 
Blätter  spitz,  fast  dlappig,  tmterseits  drüsiq-pmktiert;  Beckblätter 
pfriemlich,  kv/rzer  als  das  Miitenstielchen ;  Kelch  glockig,  wächhaarig, 
drüsig-punktiert.  /^  Feuchte  Wälder,  Bäche,  Sümpfe,  zerstreut.  Apru. 
Mai.  Blüte  grünlich,  inwendig  blafsrötlich.  Beeren  schwarz,  nebst 
den  Blättern  mit  einem  eigentümlichen  Geruch.    H.  1,25—1,50. 

*  t858.  R.  rnbrnm  L.,  rote  J.  Blätter  stumpf,  fast  51appig, 
tmterseits  nicht  pimktiert;  Beckblätter  eiförmig,  kürzer  als  das  Blüten- 
stielchen ;  Kelch  kahl,  heckenförmig,  am  Bande  wimperlos.  ^  Feuchte 
Wälder,  Hecken,  zerstreut,  häufiger  in  Gärten.  April.  Mai.  Blüte 
gelblichgrün.  Beeren  rot,  bei  kultivierten  Gartensträuchen  auch  weifs. 
H.  1,25—1,50.    OBS.  baccae  Ribium. 

t869.  R.  petraenm  Wolfen,  Felsen-J.  Blätter  spitz;  Kdch 
glockig,  am  Bande  gewimpert;  sonst  w.  v.  1^  Feuchte  Gebirgsabhänge, 
sehr  selten.  Auf  dem  Glatzer  Schneeberge  unter  dem  Gipfel,  Buch- 
berg iin  Isergebirge,  im  Riesengebirge  am  kleinen  Teiche  und  im 
Eibgrunde,  häufiger  im  mährischen  Gesenke,  z.  B.  am  Altvater,  im 
Kessel  u.  a.  0.  —  E.  (in  den  Vogesen  verbreitet,  besonders  am  Hohn- 
eck). Bd.  (nur  am  Feldberg).  April— Juni.  Blüte  grün,  dicht  mit 
roten  Punkten  gesprenkelt.    H.  1,00—1,25. 

45.  Familie.    SAXIFEAGACEEN  Ventenat,  Steinbrech^ 

gewächse  (Nr.  42). 

215.    Saxifraga  L.,  Steinbrech  (X,  2.  Nr.  320). 

A.  Der  Wurzelstock  treibt  aufser  den  Blüten  Stengeln  beblätterte  Nebenstengel. 

a)  Keleh  aufrecht  oder  abstehend,  an  den  Fruchtknoten  angewachsen. 
.    I.   Blätter  wechselst&ndig,  am  Rande  mit  einer  Beihe  kalkiger  Punkte. 
,    1,   Blütenstand  reichblütig,  traubig  oder  traubig-rispig. 

*  t  860.  S.  Aizöon  Jaeqnin,  traubenblütiger  St.  Stengel  auf- 
recht, traubig.  Äste  Iblütig  oder  an  der  Spitze  2'-3hlütig;  Blätter 


232  Saxifragaceen.    Nr.  42. 

der  Bosetten  ztmaenförmig ,  knorpelig -gesägt,  längs  des  Bandes 
grubig-punktierty  äägezähne  zugespüzt,  vorwärtsgerichtet;  Kronblätter 
rundlich.  2|.  Felsenritzen  der  höheren  schlesischen,  mährischen  und 
böhmischen  Oebirge.  Altvater,  Peterstein,  Fuhrmannsstein,  Kiesgraben, 
Brünnelheide,  im  Kessel  des  Gesenkes;  St.  Prokop,  St.  Ivan  und 
Tetin  bei  Prag:  auf  Trappgebirge  des  Nahethaies  von  Kreuznach  bis 
Oberstein.  —  E.  (Vogesen).  Bd.  (oberes  Douauthal,  Beldien,  Feld- 
berg, Höllenthal).  W.  (Hohentwiel,  schwäbische  Alpen).  Bm.  (Alpen). 
Jum.  Juli.  Blk.  weifs,  oft  rot  punktiert  H.  0,15—0,30.  Ändert  ab: 
b)  robusta  Engler  (S.  robusta  Schott,  S.  elatior  Auct., 
nicht  M.  u.  K.).  titengel  höher,  obenoärts  traubig-rispig ,  Äste  ver- 
längert, 3-  bis  8blütig;  Blätter  länger,  Endzahn  an  den  grundstänr 
digen  Blättern  sturmf  oder  kurzspäzig^  so  bei  Kreuznach  a.  d.  Nahe, 
in  Böhmen  bei  St  Ivan  und  spärlich  bei  St  Prokop  und  in  Schle- 
sien im  grofsen  Kessel  des  Gesenkes,  Kiesgraben. 

861.  S.  U08tii  Taaseh,  Host's  8t.  Stengel  aufrecht  tranhig- 
rispig t  mit  an  der  Spitze  döldenitraubig  6—7bluti^  Ästen,  drüsiff-be- 
haa^;  Blätter  der  Bosetten  am  Grunde  gewimpert,  aufgeriditet, 
zungenförmig-länglich,  gekerbt,  mit  dünnen,  knorpeligen,  gesimtzten  oder 
wenig  vorgezogenen,  stumpflichen  Kerbzähnen,  stengelständige  kleiner, 
lineMisch-länglich ,  drüsig-gewimpert,  nur  vom  gesägt;  £j*onblätter 
meist  länglich.  4  Stammt  aus  den  Alpen,  ist  aber  auf  den  Kalk- 
felsen im  Haine  von  St  Prokop  bei  Pra«  fi'üher  angepflanzt  und  jetzt 
vollständig  eingebürgert.  Juni.  Juli.  S.  elatior  M.  itK.  Blk.  rein 
weifs  oder  unterwärts  purpurn  punktiert.    H.  0,80—0,50. 

862.  S.  mntatft  L.,  Kies-St.  Stengel  traubig-rispig;  Blätter  der 
Rosetten  zimgenförmig,  gegen  den  Grund  dicht  gewimpert,  vorn  ganz- 
randia  oder  u/ndeuütch  kleingesägt,  längs  des  Bandes  vielpunktig; 
Kronblätter  linealisch-lanzetüich ,  spitz,  länger  und  schmäler  als  (üe 
Kelchzipfel.  4  Felsige  Abhänge  der  Alpen.  Nur  in  W.  (am  Nagel- 
fluhfelsen der  Adelegg  bei  Isny  im  Semeifer  Dobel).  Brn«  (Alpen 
und  Thäler  der  Alpenflüsse).  Juni.  Juli.  Blk.  pomeranzengelb. 
H.  0,15-0,30. 

2.   Blütenstand  wenig(l— 6)blQtig,  ebeuBtrftulJsig ;  Blätter  7punktig. 

863.  S.  caesia  L.,  blaugrüner  8t.  Stengel  2—Sbliiitig,  kahl 
oder  zerstreut,  drüsig-behaart;  Blätter  der  Rosetten  länglich-linealisch, 
vom  Grtmde  an  bogig-zwrüdcgekriimmt,  gedrungen-gehäiSt;  Kronblätter 
verkehrt-eiförmig,  ^5nervig.  2\.  Nur  in  Bm«  auf  den  Alpen  und 
häufig  in  den  Thälem.    Juli.    Blk.  weifs. 

^.  8.  ßarseriana  L.,  Burser'B  St.  Stengel  meist  Ibliitig; 
Blätter  der  Bosetten  pfrienUich'Zugespitzt^  starr  stachelspitzig;  Kron- 
blätter mit  zahlreichen  rötlichen  Nerven.  4  Nur  in  Bm.  auf  den 
Alpen  (üntersberg,  Eiskapelle,  Hirschbühel).    Juli.    Blk.  weifs. 

II.   Blätter  gegenst&ndig,  mit  Seckiger,  1— Spunktiger  Spitze. 

t  865.  S.  oppositifolia  L.,  gegenblättriger  8t.  Stämmchen 
niedergestreckt,  senr  ästig,  grofse  Basenpolster  bildend;  Blätter  rund- 
lich, dachziegelig,  nebst  d&n  Kelch  drüsenlos-gewimpert.  2|.  Felsen 
höherer  Gebirge,  sehr  selten.  Im  Riesensebirge  in  den  Schneegruben, 
im  Kiesengrunde  am  alten  Bergwerke  und  im  Teufelsgärtchen.  —  Bd* 
u.  W.  fam  Bodenseeufer,  besonders  bei  Staad  und  Fischbach,  von  den 
Alpen  herabgeschwemmt).    Bm.  (Alpen,  verbreitet).    Mai,  Juni  und 


Saxifraga  Nr,  320.  233 

zum  zweitenmal  im  August    Blk.   rosenrot,   zuletzt   blau.     Stengel 
fadenförmig,  0,10-0,25  lang. 

in.   Blfttter  wechselst&ndig,  an  der  Spitze  mit  einem  erhabenen  Punkte. 

1866.  S.  bryoides  L.,  moosartiger  St.  Stämmchen  nieder- 
gestreckt, dichte,  fast  kugelige  Rasen  bildend;  Sten^l  einblütig; 
iblätter  lanzettlicMvnealisch,  gemmpert,  mit  domiger  Spitze,  2(.  Hohe 
Gebirge,  sehr  selten,  nur  in  Schlesien  am  Basalt  der  kleinen  Schnee- 
grube und  in  den  bayerischen  Alpen.  Juli.  August.  Blk.  hellgelbUch. 
Stengel  fadenförmig,  0,01--0,08  hoch. 

867.  S.  aizoiles  L.,  gewimperter  St.  Stämmchen  nebst  den 
Stengeln  aufstrebend;  Blätter  Unealisch,  zugespitzt,  horstig-getcimpert ; 
Kelmzipfel  tmbegrcmnt,  2).  Nur  in  Bm.  auf  den  Alpen  und  mit  den 
Flüssen  bis  Augsburg  und  München  herabkommend.  Juli.  August 
Blk.  goldgelb  oder  (atrorubens  Bertoloni)  rotbraun. 

lY.   Blatter  weohselständig,  weder  am  Bande,  noch  an  der  Spitze 

eingedrückt^punktiert. 

1.   Kronblfttter  schmäler  als  die  Kelchzipfel. 

868.  S.  aphylla  Sternberg,  blattloser  St.  Lockerrasig;  Stengel 
meist  einblütig,  blattlos;  Blätter  am  Orunde  zusammengedrängt,  keil- 
förmig y  ungeteilt  oder  3— 5spaltig  mit  ei  -  lanzettförmigen  Zipfeln; 
Krimolätter  Unealisch^  hellgelb.  4  Nur  in  Brn.  auf  den  Alpen,  aber 
dort  verbreitet.    Juli.    August.    S.  stenopetala  Gaudin. 

869.  S.  sedoides  L.,  fettblattartiger  St.  Lockerrasig;  Stengel 
1 — Sblütig;  Blätter  am  Grunde  zusammengedrängt,  tmgeteiU,  lanzett- 
lichy  spitz  oder  stachelspitzig,  kurzgewimpert;  Kronbldtter  lanzettlich, 
spitz,  gelb.  4  Nur  in  Brn.  auf  Gerolle  der  östlichen  Alpen  (Funten- 
seetauern).    Juli.    August. 

2.   Kronblätter  so  breit  oder  breiter  als  die  Kelchzipfel. 
*  Blätter  ungeteilt  oder  Szähnig. 

870.  S.  androsacea  L.,  HannsBohild-St.  Stengel  nackt  oder 
1 — 2blättrig,  meist  2blütig;  Gru/ndblätter  rasenförmig-gehäuft,  spatelig- 
lanzettlich  bis  verkehrt-eSörmie,  in  den  Stiel  verschmälert;  Kronbldtter 
verkehrt-eiförmig,  noch  einmal  so  lang  %md  breit  oHs  die  Kelchzipfel. 
2|.  Nur  in  Brn.  in  den  Alpen,  aber  verbreitet.    Juli.    Blk.  weifs. 

*  *  Blätter  3-9«paltig. 

t87l.  S.  mnscoides  Wulfen,  drüsiger  St.  Stämmchen  dichte 
Rosetten  tragend;  Stengel  meist  Iblättri^,  8 — 5blütig;  Blätter  litieälisch, 
unaeteilt  o&r  lineaUsch-keilig,  Sspalttg,  ohne  Furchen.  4  Felsen 
höherer  Gebirge  Schlesiens.  Am  Basalt  in  der  kleinen  Schneegrube 
und  in  den  bayerischen  Alpen.  Juni.  Blk.  sehr  klein,  grünlichgelb. 
H.  0,03—0,10.  Ändert  ab:  b)  S.  moschata  Wulfen.  Stengel  und 
Blätter  mit  drüsig-klebrigen  Haaren  bedeckt. 

*  t  872.  S.  deeipiens  Ehrhart,  rasiger  St.  Stämmchen  rasen- 
förmig,  an  der  Spitze  rosettig;  Stengel  3— 9blütig;  Blätter  gestielt, 
an  dm  Rosetten  handförmig-ö — 9sp<ütig,  mit  lanzettlichen  stumpfen 
Zipfeln,  am  Stengel  3spaltig.  4  Felsspalten,  steinige  Orte,  sehr  zer- 
streut Böhmen  (Milleschauer,  Borschen,  Bilin,  ILarlstein,  St.  Ivan 
u.  a.),  Schlesien  (nur  an  der  Heuscheuer  bei  Dömikau  in  der  Graf- 
schaft Glatz  und  auch  dort  sehr  selten),  Erzgebirge,  sehr  selten  in 
der  sächsischen  Schweiz  (zwischen  Hohenstein  und  dem  Brand  und 
hinter  dem  Amselgrunde),  Vogtland,  Thüringen,  Hm^m^^  auf 


284 


Saocifragaceen,    Nr.  42. 


dem  Scharfen-  und  Madenerstein,  in  Westfalen  am  Hohenstein  bei 
Laasphe.  —  Vogesen,  W.  Bm.  (fränk.  Jura).  Mäi.  Juni.  S.  cae- 
spitosa  Aue t.,  nicht  L.  Blk.  ziemlich  grofs,  weifs,  selten  fehlend. 
H.  0,08—0,25.  Ändert  mit  zugespitzten,  stachelspitzigen  Blattzipfeln 
ab:  S.  sponh^mica  Gmelin,  so  in  Schlesien,  am  Harz,  beiGiefsen, 
im  Nahe-,  Glan-,  Lahn-  und  seltener  im  Moselthale,  bei  Gerolstein, 
im  Kyllthal  in  der  Eifel  und  bei  Malmedy  (Reinhardstein),  bei  Spaa, 
im  Ourthale,  bei  Piekirch  und  Vianden,  Pfalz. 

*  873.  S.  hypnoides  L.,  astmoosähnlioher  St.  Stämmchen 
rasenförmig,  an  der  Spitze  rosettig;  Stengel  wenigblättrig,  2— 9blütig; 
Blätter  gestielt,  mit  einem  tmterseits  gewölbten  BUittstiele,  an  den  Bo^ 
setten  ha/ndförmig-ÖspaUig  ^  mit  lanzeUlichen,   zugespitzten,,  stächet- 

spitzigen  Zipfeln,  am  Stengel  meist 
ungeteilt,  an  den  Knospen  oft  häutig 
berandet;  gestielte  Knospen  in  den 
Blattachseln.  2|.  Felsspalten.  Nur  in 
den  Vogesen,  aber  schon  aufserhalb  des 
Gebiets  am  Longemer,  aber  auch  bei 
Niederalben  unweit  Kreuznach  und  im 
Fichtelgebirge  im  Ölsnitzthal  hinter 
der  Amtsteiner  Mühle  bei  Bemeck,  in 
Gärten  häufig  als  Zierpflanze.  MaL 
Juni.    Blk.  weifs.    H.  0,05—0,12. 

b)  Kelchzipfel  zurückgeschlagen. 

874.  S.  Hircnlns  L.,  Moor -St; 
Stämmchen  niedergestreckt ,  fadeii- 
förmig;  Stengel  aufrecht,  beblättert; 
Blätter  lanzemich,  ganzrandig;  Krön- 
blätter  am  Grtmde  ^schwielig.  2|.  Torf- 
haltige  Wiesen ,  moorige  Stellen ,  zer- 
streut. Von  Holstein  und  Hannover 
durch  Mecklenburg,  Pommern,  Branden- 
burg und  Posen  nach  Wes^  und  Ost- 
preufsefl,  bei  Lahden  in  Westfalen,  in 
'Oberschlesien  bei  Czienskowitz  und 
Polnisch-Neukirch  jetzt  verschwunden ; 
im  südlichen  Gebiete  selten;  Bd.  (nur 
bei  Pfullendorf).  W,  (Wurzacher-,  Diet- 
manger-  und  Federsee-Ried,  bei  Isny,  Leutkirch).  Ober-Bm.  Juli. 
August.    Blk.  gelb.    H.  0,10-0,25. 

875.  S.  stellaris  L. ,  8tern-St.  Stämmchen  rosettig  oder  :szer- 
streut-beblättert;  Stengelan  der  Spitze  ebensträufsig;  Blätter  verkehrt- 
ei-keü förmig ,  fast  sitzend,  an  der  Spitze  gezähnt-gesägt ;  KronbläUer 
lanzetüich,  in  einen  Nagel  zusammengezogen,  schmelenlos;  Staubfäden 
pfriemlich.  %  Nur  an  bewässerten  Orten,  besonders  in  Quellgräben 
in  den  oberen  Vogesen  (Sulzer  Beleben,  am  Hochfeld),  im  Schwarzwald 
(Beleben,  Feldberg,  Schauinsland,  Kniebis  und  bei  Triberg),  Bm« 
(Alpen).  Mai — August.  Blk.  weifs,  mit  citronengelben  Punkten. 
H,  0,05-0,15. 

Saxifraga  umbrösa  L;,  kommt  weder  bei  Goldstein  im  mäh* 
rischen  Gesenke,  noch  an  einer  anderen  Stelle  im  Gebiete  wild  vor, 


874.   Saxifraga  Hiroulus. 

a  Eelcli  und  Fruchtlcnoten. 


Saxifraga  Nrl  320^  —  ChrysospUniim  Nr.  306.         235 

findet  sich  aber  in  den  Vogesen  auf  dem  Sulzer  Belchen  naturalisiert, 
so^e  S.  Geum  L.  u.  S.  hirsuta  L.  auf  dem  Holmeck. 

B.   Beblätterte  Nebenstengel  fehlend, 
a)  Stengel  beblättert. 

*  1 876.  S.  tpidactylites  L.,  dreifingeriger  St.  Wurzel  einfach; 
Stenpel  einzeln,  hdHoütert;  untere  Blätter  verkehrt'et-aptxtelförmia,  un- 
geteilt oder  Blappig,  obere  handfbrmig-3spaltig  oder  bei  kleinen 
Pflanzen  auch  ungeteilt.  0  u.  ®  Felsen,  Mauern,  Saridfelder,  zer- 
streut.   April.    Mai.    Blk.  klein,  weifs.    H.  0,05—0,15.    ' 

*  t  8/7.  S.  grannlata  L.,  Körner-St.  Wurzelstock  mit  kör- 
nigen Knollchen  besetzt;  Stengel  armbläWrig,  ästig-ebensträufsig ;  wntere 
Blätter  nierenßrmig,  lappig-gekerbt  ^  obere  3— 5spaltig.  4  Wald: 
ränder,  grasige  Hügel, Wiesen,  in  der 
Ebene  meist  häufig,  weit  seltener  im 
Gebirge.  Mai.  Juni.  Blk.  grofs, 
weifs.    H.  0,15-0,30. 

878.  S.  rotnndifolia  L.,  rund- 
blättriger  St.  Weichhaarig,  etwas 
klebrig;  Stengel  aufrecht,  rispig, 
reichbfütig ;  grmdständige  Blatter 
herz-nierenförmig ,  ungleich  grob- 
gesägt, langgestielt,  Stengelblätter 
eingeschnitten -gezähnt;  lulch  frei, 
abstehend;  Kronblätter  lanzettlich, 
sternförmig -abstehend,  doppelt  so 
lang  als  der  Kelch.  4  Feuchte  Orte 
der  Alpen  und  Voralpen.  Sehr  selten 
in  W.  (in  dem  Puzaustobel  bei  Isny), 
häufiger  in  den  bayerischen  Alpen. 
Juni — Aug.  Blk.  weifs,  unter  der 
Mitte  goldgelb-,  über  derselben  pur- 
purrot-punktiert.   H.  0,30—0,60. 

b)  Stengel  blattlos. 

1 879.  S.  nivalis  L.,  Schnee- 
St.  Stengel  blattlos ;  Blätter  grund- 
ständig, verkehrt-eiförmig  oder  spate- 
lig>  gekerbt;  Blüten  kopfförmig-ge- 
nähert  2|.  Gebirgsfelsen,  sehr  selten. 
Ntir  in  Schlesien  in  der  kleinen 
Sclmeegrube.  Juli.  Blk.  klein,  weifs. 
H.  0,08— 0,10. 

Bastarde:  S.  aizoides  +  caesia  (S.  patens  Gaudin),  S*  aizoides  •{- 
mutata,  S.  decipiens  -\-  granulata. 

216,   Chrysospl^nium  Tourn.,  Milzkraut  (VIII  oder  X,  2. 

Nr.  306). 

*  f  880.  Chr.  alternifolinm  L.,  weohselblättriges  M.  Blätter 
wechselstd/ndig,  kreis-nierent'ömiiff,  tiefgekerbt  2|.  Quellige  und  sumpfige 
Stellen,  feuchte  Laubwälder,  Erlenbrüche.  März.  April.  Kelch  und 
Deckblätter  goldgelb,  wie  bei  dem  folg.    H.  0,Q§—%1§,^^  ' 


'Tl^r.r^^^ 


Saxifraga  granulata. 

b  Blüte;  c  Staubgefarse  und 
Ernchtknoten ;  d  Kapsel  mit  Kelch,  in  e 
frei  und  längsdurcbachnitten,  in  /  quer- 
durcbsclinitten. 


877. 

Kelch; 


236  ümbelliferen,    Nr.  44,, 

*  1 881.  Chr.  oppositifoÜHm  L.,  gegenblättriges  M.  BläUer 
aegenständig,  halbkreisrund,  geschweift-gekerbt.  ^  Feuchte,  schattijge 
Stellen,  besonders  an  Waldbächen  in  Gebi^gegenden,  meist  viel 
seltener  als  vorige;  im  östlichen  Schlesien,  West-  und  Ostpreussen 
fehlend.    Mai.    Juni.    H.  0,05-0,10. 

217.  Parnassia  Tourn.,- Herzblatt  (V,  4.  Nr.  248). 

*  1 882.  P.  palustris  L.,  Sumpf-H.  Untere  Blätter  herzförmig, 
langgestielt,  das  einzige  Stengelblatt  sitziend,  stengelumfässend;  un- 
fruchtbare Staubfäden  (Nebenkronblätter)  mit  9—13  dfüsentragenden 
Borsten.  4  Nasse,  schlammige  Wiesen  und  trockene  Gipsberge,  bis 
in  die  Alpen.  Juli— Sept.  Bik.  weifs,  längsstreifig,  Nebenkronblätter 
gelbgrün.    H.  0,15—0,25. 


^a 


880.1.Ghry8Ospleniuinaltemifoliuin.  882.  Famassia  palustria. 

la  Blüte;  16  unreife,  Ic  reife,  rom Kelch  um-  aEelch;  5  Bifite;  c  ein  NebenkronUatt; 

gebene  Frucht.  —  881. 2.  Chzysospleniuiii  d  normales  StaabgefUs ;  «  unreife,  /  reifiB 

oppositifolium.    2  a  Bifite.  Kapsel,  in  g  querdnrchschnitten. 

46.  Fam.  ÜMBELLIFEREN  Juss.,  Doldengewächse  (Nr.  Mf. 
Bei  Linnö  in  der  V.  Kl.  2.  Ordn.  Nr.  186—241. 

1.  Sippe.   Orthospermen  DG.  Geradsamige.  Eiweifs  auf  der  Fugenseite  nicht 
ausgehöhlt,  flaon  oder  gewölbt. 
-  A.  Dolden  unvollkommen. 

1.  Gruppe.     Hydroootyleen  Sprengel.  .  Frucht  von  der  Seite  deutlich  zu- 
sammengedrückt . 

218.    flydroc6tyle  Tourn,,  Wassernabel  {Nr,  186). 
*t883.    H.  ynlgaris  L.,    gemeiner  W.     Stengel  fedenfönaig, 
Riechend,  wurzelnd;  Blütter  schildförmig,  kreisrund,  gekerbt;  Dolden 


Hydrocotyle  Nr.  186.  —  Sanicula  Nr.  190.  —  Hacquetia  Nr.  189.  237 

kopfförmig,  3 — 5blütig.  2).  Moor-  und  Torfboden,  Sümpfe,  zerstreut^ 
im  nördlichen  und  mittlem,  weit  seltener  im  südlichen  Gebiete.  E. 
u.  Bd.  (stellenweise  längs  des  Rheins),  W«  (nur  am  Schnssensee  bei 
Aalendorf  und  an  der  Schüssen  zwischen  Otterswang  und  TannhausenX 
Bm«  (hin  und  wieder,  aber  in  der  oberb.  Hochebene  nur  bei  Dinkel* 
Scherben,  bei  Waging  und  am  Chiemsee).  Juli.  August  ßlk.  sehr 
klein,  weifs  oder  rötlich. 

2.  Oifxippe.    Saniculeeii  Kooh.  Frucht  im  Querdiurohsohnitte  fast  kreismnd ; 
Dolden  basohelig  oder  kopffDrmig. 

219,   Sanicula  Tonpn.,  Sanikel  (Nr.  190). 
*  t  S84.    S.  enropaea  L.,  enropäisoher  8.     Stengel  aufrecht^ 
mit   1—2  sitzenden  Blättern;  untere  Blätter  handförmig-geteilt,  mit 


888.  Hydrocotyle  vulcaris.  884.  Sanionla  europaea. 

a  Blftte ;  b  Fruchtknoten.  a  Blflte ;  h  ein  Kronblatt  mit  langem  Naeel ; 

e  Fruchtknoten  und  Griffel;   d  ein  Teil- 
frflclitchen,  in  «  dessen  Querschnitt. 

Bspaltigen,  eingeschnitten-gesäg1;en  Zipfeln;  Döldchen  kopfförmig;  zwei- 
geschl^tige  Blüten  sitzend,  männliche  sehr  kurz  gestielt;  Früchte  mit 
langen,  hakenförmigen  Stacheln  besetzt  4  Schattige  Bergwälder,  zer- 
streut   Mai.    Juni.    Blk.  klein,  rötlichweifs.    H.  0,25—0,50. 

220.   Hacquetia  Necker,  Hacquetie  (Nr.  189). 
1 885.    H.  Epjpaetis  D€.,  gelbgrüne  H.  Stengel  blattlos;  Blätter 
mindständig,  handtörmig-8— Ölappig:  Döldchen  kopfförmig,  von  einer 
Smal  gröfseren  Hülle  umgeben.    4  Schattige  Laubwälder  ^g^südöst- 


238  ümhelliferen.    Nr,  44.  . 

liehen  Schlesiens,  wo  die  Grenze  dieser  Pflanze,  gegen  Nordwesten  ist. 
Bei  Leschnik  unweit  Ober-Glogau,  bei  Kutscher  im  Bösnitzer  und 
Schreibersdorfer  Walde,  bei  Batibor  auf  der  Landecke  bei  Hultschin 
und  in  der  Obora,  am  Hrabinerberge  bei  Strzebowitz  unweit  Troppau, 
in  den  Thälem  des  Teschenschen  Gebirges  verbreitet,  um  üstrpn  u.  s.  w. 
Aprü,  Mai.  Astrantia.  Epipactis  L.  fil.,  Dondia  Epip. 
Sprengel.    Blk.  gelbgrün.    H.  0,15. 

221.    Astrantia  Tourn.,   Strenze   oder  Astränze  (Nr.  188). 

t  886.    A.  major  L.,  grorse  8t.    Grundblätter  handfÖrmig-5teilig, 

mittlerer  Zipfel  lüit  den  seitliche  verbunden;  Hüllblättchen  so  lang 

oder  etwas  länger  als  die  Döldchen;  Kelchjsähne  ei-lametüieh,  stacht 


885.  Haoquetia  Epipaotis.  886.  Astrantia  major. 

a    Einzelblfltchen;    b    Blnmenkrone    mit       a  Blutendolde  ;&  Einzelblüte ;  cKronblatt, 
c  Eronblatt;  d,  e  Fruchtknoten.  von  2. Seiten  gesehen;  d  Frftchtchen. 

witzig,  4  Schattige  Thäler  der  Bergwälder,  Wiesen,  Gebüsche. 
Ost-  und  Westpreufsen,  Posen,  Schlesien,  Böhmen,  Brandenburg 
(Landsberg  a.  W.,  Drebkau,  Trebbin),  Sachsen,  Thüringen,  Ünterharz.  — 
Im  E«  nur  verwildert.  Bd.  {Wutach-  und  oberes  Donaugebiet),  häu- 
figer in  W.  und  Bm.  Juni— August.  Hüllblättchen  weifslichj  mit  8 
grünen  Streifen  und  grüner  Spitze.  Blk.  weifs  oder  rosenrot.  H.  0,30 
bis  0,60.  Ändert  ab:  b)  involucrata  Koch.  (A.  carinthiaca 
Hoppe.)    Hülle  IV2— 2mal  so  lang  als  die  Dolde. 

887.  A.  bavarica  F.  Schultz,  bayerische  St.  Grundblätter  band- 
förmig-3— Steilig,  mittlerer  Zipfel  frei;  Keldieähne  eiförmig,  st/umpf, 
JcurZ'Stachelspitzig,    2|.   Bergwälder,  Krummholz.    Nur  in  Brn.  bei 


Astrantia  Nr.  188.  —  Eryngium  Nr,  187.  —  Cicuta  Nr.  200.  239 


Kreut,  Miesing,  Scharfreuter  und  Fermerskopf  i.  d.  Rifs.    Juli.   Aug. 
A.  gracilis  Dolliner  (nicht  Bartling). 
Bastard:  A.  bavarica  +  miyor. 

222,  Eryngium  Tonrn.,  Mannstreu  (nach  andern :  Mann-streu) 
(Nr.  187). 

a)  Hüllblättchen  linealisoh-lanzettlioh,  dornig-gezähnt. 

*t888.    E.  eampestre  L.,  Feld-M.    Erste  Blätter  tmgeteilt, 
länglich^  die  übrigen  SzäMig-doppeU-fiederspäliigj  domig-gezähnt,  untere 
gestielt,  obere  stengelumfassend ;  BlOtenköpfe  fast  kugelia.    2|.  Dürre, 
unfruchtbare  Anhöhen,  trockene  Triften,  Wegränder,  stellenweise;  im 
nordöstlichen  Teile  des  Gebietes  nur  bei  Frankfurt  a.  0.,  bei  Weichsel- 
munde unfern  Danzigs  und  a.  a.  0. 
eingefiihrt;    in    Posen    wieder    ver- 
schwunden,    in    Schlesien    äufserst 
selten.     Juli.     August     Blk.   weifs 
oder  graugrün.    H.  0,15—0,50. 

t  889.  E.  planum  L.,  flach- 
blättrige M.  Untere  Blätter  unge- 
teilt y  ep-Tierz förmig  y  stumpf,  gestielt, 
mittlere  sitzend,  ungeteilt,  obere 
5teilig;  BlOtenköpfe  eiförmig.  2|. 
Trockene,  sandige  Stellen  der  Ufer 
des  Oder-,   Waraie-  und  Weichsel- 

gebiets.  Für  Böhmen  sehr  zweifel- 
aft:  am  Oderufer  verbreitet,  z.  B. 
bei  Ohlau,  Breslau,  Leubus,  Beuthen, 
Krossen,  Frankfurt  a.  0.,  Eüstrin, 
Wrietzen,  Swinemünde,  in  Posen  im 
Warthethale  häufig  und  im  Weichsel- 
gebiete von  Inowrazlaw  bis  Danzig  ' 
und  längs  der  Nogat  und  vereinzelt 
bei  Solaau  und  Sensburg.  Juli. 
August  Blk.  und  oft  der  ganze 
Ebenstraufs  amethyst-farbig.  H.  0,15 
bis  0,50. 

b)  Hüllblättohen  eiförmig,   fast  Slappig, 
dornig. 

890.    E.  maritiniiim  L.,  Meer- 
Strands -M.     Die  ersten   (äufsem) 
Blätter  ungeteilt,  die  spätem  (iwnern) 
Steilig,  gestielt,  herz-nierenförmig,  obere  stengelumfassend,  fast  band- 
förmig-lappig,  alle  weifslicn-meergrün.    ©  Sandige  Orte  am  Meere. 
Juni— August.    Blk.  amethystblau  oder  weifslich.    H.  0,15—0,50. 
B.   Dolden  yollkommen. 
a)  Früchtchen  mit  5  Hauptrippen,  ohne  Nebenrippen. 
8.  Gruppe.    Ammineen  Koch.    Frucht  von  der  Seite  deutlich  zusammen- 
gedrücKt. 

223.    Cicita  L.,  Wüterich,  Wasserschierling  (Nr.  200). 
*  t  891.     C.  virosa  L.,  giftiger  W.    Wurzelstock  dick,  fleischig, 
innen  durch  Querwände  fächerig,  hohl;  Blätter  Bfach-fiederteilig,  mit 


888.  Eryngium  oampestre. 

a    Einzelblüte;     b,    c   Eronblait    von 

2  Seiten;    d  Fruchtknoten;    e  dessen 

Qnerschnitt. 


240  UmhelUferen,    Nr.  44, 

linealisch-lanzettlicheu,  spitzen,  scharfgesägten  Blättchen.  2|.  Gräben, 
Sümpfe,  Teiche,  zerstreut.  Juli.  August  Blk.  weifs.  H.  1,00—1,25. 
Sehr  aiftig-  Ändert  ab:  b)  tenuifolia  Froelich  (als  Art).  Niedrig, 
bisweilen  nur  0,30  m  hoch ;  Wurzelstock  und  Stengel  dünn ;  Blattzipfel 
linealisch,  spärlich-gesägt  oder  ganzrandig;  Dolden  5— Sstrahlig.  OBS. 
herba  Cicutae  virosae. 

224.   Apium  L.,  Sellerie  (Nr.  193). 
*  892.  A.  gray^leiis  L.,  gemeiner  S.   Wurzelstock  dick,  spindel- 
förmig; Stengel  sehr  ästig;  Blätter  glänzend,  fiederspaltig,   obere  3^ 
zäilig;  Dolden  vielstrahlig;  Hülle  fehlend.    ©  Salzhaltige  Orte,  See^ 


891.  Cicuta  virosa.  892.   Apium  graveolens. 

a  L&ugsschnitt  durch  den  Erdstamm ;  a  Blüte ;  h  Frucütknoten ;  e  unreife,  d  reife 
h  die  2Teilftrüchtchen;  c  Fruchtknoten,  Frucht;  e  Teilftrüchtchen  im  Querschnitt, 

querdnrchschnitten. 

Strand,  sehr  zerstreut;  häufig  als  Gemüsepflanze  gebaut,  sehr  selten 
im  südlichen  Gebiete;  L,  (Vic,  Dieuze,  Saarburg).  E.  (Salzbronn  bei 
Saaralben).  Bd.  (übstadt).  W.  (Eannstadt).  Bm.  (an  der  Saline  zu 
Kissingen ,  Dürkheim  in  der  iSfalz).  Juli — September.  Blk.  klein, 
weifs.    H.  0,30—1,00.    Stark  riechend. 

225.   Petroselinnm  Hoffmann,  Petersilie  (Nr.  195). 

893.  P.  sativiim  Ho£f!m.,  gemeine  P.  Stengel  sehr  ästig,  Blätter 
glänzend,  untere  Sfach-fiederspaltig  mit  eiförmig-keiligen,  3spaltigen, 
gezähnten  Blättchen,  obere  3zählig;  Dolden  vielstrahlig;  Hülle  1—2- 
blättrig;  Hüllchen  6— Sblättrig.  ©  In  Gemüsegärten  überall  angebaut  und 


Petroselinum  Ar.  195, — Trinia  Nr.  194. — Hdosciadium  Nr.  192.  241 

bisweilen  verwildert  Juni.  Juli-  Apium  Petroselinum  L.,  Ca- 
rum  Petroselinum  Bentham  u.  Hooker.  61k.  grünlichgelb. 
H.  0)50  bis  1,00.  Ändert  an  den  untern  Blättern  mit  krausen  Blättchen 
ab  (Apium  crispum  Miller).    OBS.  fruct  Petroselini. 

226.  Trinia  Hoffmann,  Trinie  (Nr.  194). 

894.  T.  glanca  Dnmortier,  blaugrüne  T.  Kahl;  Stengel  sehr 
ästig ;  Blätter  eraugrün,  untere  Sfach-fiederspaltig;  Hülle  fehlend ;  Hüll- 
chen fehlend  oder  aus  1—8  kurzen  Blättchen  bestehend;  Frucht  stumpf- 
gerippt. 0  An  sonnigen  Hügeln,  Ealkbergen  und  auf  Sandfejdem 
des  Khein-,  Main-  u.  Nahethaies.  —  E,  (Salzmatt,  Westhalten,  Haardt- 


898.  Petroselinum  sativum.  894.  Trinia  glauoa. 

a  Blflte;    h  Fruchtknoten;   c  Fracht.  a  Blüte;   h  Fruchtknoten   mit  1   Stanb- 

gefäCs  nnd  1  Kronblatt  gesondert;  c  Teil- 
ftrftchtchen,  in  d  dessen  Querschnitt. 

und  Eastelwald).  Bd.  (nur  am  Isteiner  Klotz).  Bm.  (Pfalz).  April. 
Mai.  T.  glaberrima  Hoffmann,  T.  vulgaris  DC,  Pimpinella 
glauca  L.    Blk.  weifs.    H.  0,08—0,30. 

227.   flelosciädinm  Koch,  Scheiberich  (Nr.  192). 

a)  Untergetauchte  Blätter  haarfein  geteilt,  obere  gefiedert. 

*  t  ^d&-  H.  innndatnm  Koch,  sohwimmender  Soh.  Stengel 
am  Grunde  kriechend;  Dolden  den  Blättern  gegenständig,  2strahUg; 
Hülle  fehlend;  Hüllchen  wenig-  bis  vielblättrig.  4  Sümpfe,  Gräben, 
schlammiger  Boden.  Vom  Niederrhein  (Köln,  Goch)  und  von  West- 
falen durch  Hannover,  Ostfriesland,  Bremen  und  Oldenburg  nach  Hol- 

Oarcke.  Flora.    17.  Aufl.  16 


242 


UmbeÜiferen,    Nr.  44. 


fitein  und  Schleswig,  in  Mecklenburg  bei  Eatzeburg,  Ludwigslust, 
Orabow,  Neustadt,  auf  Hiddensee,  bei  Stettin,  Wolgast,  Löcknitz, 
Kolberg;  Sachsen,  Oberlausitz  (Ruhland),  Hoyerswerda;  fehlt  im  süd- 
lichen Gebiete.  Juni.  Juli.  Sison  inundatum  L.  Blk.  weils. 
Stengel  0,05—0,50  lang.  Die  Pflanze  ändert  nach  den^  Standorte  viel- 
fach ab. 

b)  Blfttter  sämtlich  gefiedert. 

*  896.  H.  nodiflornm  Koeh,  knotenblüUger  Seh.  Stengelam 
Grunde  liegend  und  wurzelnd;  BlaUfiedem  ei-lcmzeUförmip ,  gleich- 
mäfsig  stumpf lichgesägt;  Dolden  den  ßlättem  gegenständig,  mehr- 
strahtig,  kurzgestielt;  Hülle  1 — 2blättrig,  Hüllchen  mehrblättrig.  2|. 
Gräben,  Bäche,  Teiche.  Im  nördlichen  und  mittleren  Gebiete  nur 
in  der  Rheinprovinz  und  in  der  Wetterau.  —  L«  u.  E«  (Bäche  der 


895. 


Helosoiadiuin  inundatum. 

a  Blüte;  b  Fruchtknoten. 


898.  Faloaria  vulfiraris. 

a  Blüte;  h  Frachtknoten;  c  Fracht. 


Vogesenthäler).  Bd.  (Rheinthal).  W«  (nur  an  der  badischen  Grenze 
bei  Knittlingen).  Brn.  (Pfalz).  Juli.  August.  S  i  u m  n  o  d  i  f  1  o  r  u  m  L. 
Blk.  grünlichweifs.  Stengel  0,15 — 0,50  lang.  Ändert  ab:  b)  pala- 
tinum  F.  Schultz  (als  Art),   von  der  Hauptform  durch  die  bald 

tleichmäfsig,  bald  ungleichmäfsig  spitz  gezähntgesägten  Blättchen  und 
ie  3 — 5blättrige  Hülle,  von  H.  repens  durch  die  obem,  nicht  wurzeln- 
den Stencelglieder  und  langem,  nur  2 — 5  (nicht  4—7)  paarigen  Blätter 
verschieden,  wurde  in  der  Pfalz,  bei  Bad  Nassau,  bei  Kreuznach  u*  a.  0. 
beobachtet 

*  897.    H.  repens  Koch,  kriechender  Seh.    BlaUfiedem  rtmdr 
lich-eiförmig,  wngUiQhgezähnt  oder  ^'«^Ä'y  P.QI^tj!r^TP^._2j.  Sumpfige 


Helosciadium  Nr.  192.  —  FcUcaria  Nr.  201 .  —  Ammi  Nr.  196.  243 

Stellen,  ausgetrocknete  Gräben,  sehr  zerstreut,  in  der  Rheinprovinz 
bisher  nur  bei  Kleve,  fehlt  im  Osten  von  Schlesien  bis  Ostpreufsen. 
—  E.  und  Bd.  (Rheinthal).  W.  (Friedrichshafen,  ülmer  Ried).  Bnu 
Juli — September.  Sium  repens  Jacquin.  Blk.  weifs.  Stengel 
0,10—0,30  lang. 

228.    PalcÄpia  Rivin.,  Sichelmöhre  (Nr.  201). 

*t898.  F.  vnlgyis  Bernhard!  (1800),  gemeine  S.  untere 
Blätter  einfach  und  Szählig,  obere  3zählig,  das  mittlere  Blättchen  tief- 
3spaltig,  die  seitenständigen  auswärts  2---3spaltig,  Zipfel  linealisch« 
lanzettBch,    scharf  domiggesägt;    Hülle  und  Hüllchen  4— 8blättrig. 


899.    ATwm<  m^jiis.  900.  Aegopodium  Fodagraria. 

a  Döldcben  mit  der  HlUle  nnd  1  Bl&tchen ;  a  Blüte;    b  anreife  Fracht,    in  c  deren 

b  Blüte ;  c  Frachtknoten  mit  1  Staabgef&fs ;  Qaerschuitt. 
d  die  Teilfrüchtchenf  in  e  querdurcnsdin. 

0,  seltener  2|.  Äcker  und  Wiesenränder,  zerstreut;  im  nordwest- 
lichen Gebiet  und  Schleswig-Holstein  meist  fehlend.  Juli— Oktober. 
F.  sioides  Ascherson,  F.  Rivini  Host  (1827),  Sium  Falcaria 
L.,  Critamus  agrestis  Besser.    Blk.  klein,  weifs.   H. 0,30— 0,60. 

229.   Ammi  Tourn.,  Ammi  (Nr.  196). 

899.  A.  majas  L.,  grofses  A.  Stengel  kahl^  stumpfkantig; 
untere  Blätter  einfach-  und  doppelt-fiederspaltig,  Blättchen  lanzettlich, 
knoroelig-stachelspitziff-gesägt;  Hüllchen  vielblättrig.  ©  Auf  Äckern 
mit  fremdem  Samen  emgeführt,  aber  meist  unbeständig.  Juli.  August. 
Blk.  weifs.    Hüllblättchen  38paltig.    H.  0,30-1, IJfi,,^ ^ 


244 


ünibelliferen,    Nr,  44. 


230.  Aegopodinm  L.,  Gersch  oder  Giersch  (Nr.  197). 
*t900.  A.  Podagraria  L.,  gemeiner  G.  Untere  und  mittlere 
Blätter  meist  dö^elt^SzäEügT  mit  einfach-Szähligen  und  ungeteilten  ab- 
wechselnd, Blättchen  eiförmig-länglich,  ungleich  scharfgesäet,  oberste 
Stengelblätter  einfach-Szählig;  Dolaen  grofs,  flach;  Hülle  und  Hiillchen 
fehlend.  4  Bäche,  Zäune,  Gebüsch,  gemein.  Juni— August  Sison 
Podagraria  Sprengel.    Blk.  weifs  oder  rötlich.    H.  0,60—1,00. 

231.    Capum  L.,  Kümmel  (Nr.  198). 

a)  Hülle  fehlend ;  Hdllehen  fehlend  oder  armblättrig. 

*  t  901.  C.  Carvi  L.,  gemeiner  K.  Wurzel  spindelförmig-ästig ; 
Blätter  doppolt-fiederteilig,  Blättchm  fiederspaltig,  vielteüigj  mit  linea- 
lischen Zipfeln,  die  untersten  Paare  an 
den  gemeinschaftlichen  Blattstiel  krettz- 
weise  gestellt,  nehenblattartig,  ©Wiesen, 
Ackerraine,  häufig  und  aufserdem  im 
grofsen  gebaut.  Mai.  Juni.  Blk.  weifs 
oder  rötlich.  H.  0,30—1,00.  OFF. 
fructus  Carvi. 

b)  Hülle  und  Hüllchen  mehrblättrig. 
Blumenkrone  weifs. 

.  *  902.    C.  Bnlbooistannm   Koch, 

ji  knollen tragender  K.     Wurzel  fast 

j  kugelig;  Blätter  fast  Sfach-fiederspaltig 

l  mit  linealischen  Zipfeln.    4  Äcker  am 

Thon-  und  Kalkboden.     In  Westfalen 

und  im  Rhein-,  Mosel-,  Saar-,  Glan-, 

Nahe-  und  Maingebiete  stellenweise  sehr 

gemein,  aufserdem  bisweilen  mit  fremdem 

Samen   eingeschleppt.   —   £•  und   £• 

(nicht  selten).   Bm«  (Pfalz).  Juni.   Juli. 

Bunium    Bulbocastanum    L.     H. 

0,50-0,60. 

*  903.  C.  Tertieillatnm  Koeh, 
quirlblättriger  K.  Wu/rzd  lüschd- 
förmig^  mit  verlängert-keuienförmigen, 
fleisckigen  Fasern;  Blätter  fiederteüig, 
mit  vielteiligen  Abschnitten  und  faden- 
förmigen, quirlig-gestellten  Zipfeln.  2|. 
Nur  auf  trockenen,  fetten  Wiesen  um  Heinsberg,  Regierungsbezirk 
Aachen,  und  auf  Wiesen  an  der  Lauter  zwischen  Weifsenburg  und 
Lauterburg.  Juli.  August.    Sison  verticillatum  L.  H.  0,30—1,00. 

232.    Pimpinella  L.,  Bibemelle  (Nr.  199). 

a)  Früchte  kahl;  Wurzel  ausdauernd. 

*  t  904.  P.  magna  L. ,  grofse  B.  Stengel  beblättert ,  kantig- 
gefurcht;  Blätter  fiederspaltig.  Fiedern  kur z gestielt ,  gezähnt;  Hülle 
und  Hüllchen  fehlend;  Griffel  länger  als  der  Fruchtknoten.  2\.  Wald- 
ränder, Gebüsche,  Wiesen,  stellenweise.  Juni — Herbst.  Blk.  weifs, 
seltener  rot.    H.  0,50—1,00.    OFF.  radix  Pimpinellae. 


( 


901. 

a  Blftte,  in 

c   die  Teilfrüchtc£en ,    in   d 
qaerdurchschnitten 


Carum  Carvi. 

h  läi^sdurchschnitten ; 
beide 


Aegopodium  Nr.  19Z,  —  Carum  Nr,  198.  —  Pimpinella  Nr,  199,  245 

*  1 006.  P.  S»xjfr»g»  L.,  gemeine  B.  Stengel  stidnmd,  zart- 
gerilU,  oberwärtß  fast  blattlos,  kahl  oder  am  Grunde  schtcach-feinhaarig; 
Blätter  fiederteilig,  Fiedem  sitzend y  eiförmig«  gezahnt,  gelappt  oder 
geschlitzt;  Blütenstiele  kahl;  Griffel  zur  Blütezeit  kürzer  als  der 
Fruchtknoten.  4  Hügel,  Triften,  Wiesen,  gemein.  Juni—Herbst 
31k.weifs.  H.  0,15— 0,50.  OFF.  radix  Pimpinellae.  Ändert  ab :  b)  nigra 
Willd.  (als  Art).  Meist  höher  und  kräftiger,  Stengd,  Zweige  und 
pisweüen  au<^  die  Blütenstiele  kurz-grauhaarig;  die  dun^chrnttene 
Wurzel  meist  btüd  blau  werdend,  so  in  Norddeutschland  und  in  Nieder- 
schlesien. 

Bastard:  P.  magna  +  Saxifiraga.  . 

b)  Früchte  weiohhaarig;  Wurzel  eii^Ihrig. 

900.  F.  Aüisiim  L.,  Anis.  Stengel  stielrund,  zartgerillt,  kurz- 
weichhaarig;  untere  Blätter  ungetetUfherzförmig-rundlich,  eingeschnitten- 


905.  Pimpinella  Saxifraga.  907.  Berula  anfirustifolia. 

a  Blftte;  h  Frachtknoteu ;  c  Frucht.  a  Blut«;  b  unreife  Fracht. 

gesägt,  mittlere  gefiedert,  oberste  Sspaltig  oder  ungeteilt;  Hülle  und 
Hüllchen  meist  fehlend.  0  Stammt  aus  dem  Orient ,  wird  jetzt  in 
einigen  Gegenden  im  grofsen  gebaut.  Juli.  August.  Anisum  vul- 
gare Bernhardi,  Tragium  Anisum  Link.  Blk.  weifs.  H.  0,30 
bis  0,50.  Die  ganze  Pflanze  hat  einen  durchdringenden  Geruch.  OFF. 
fract.  Anisi. 

233.  Berula  Koch,  Berle  (Nr.  202). 
*  1 907.    B.  angnstlfolia  Koch ,  schmalblättrige  B.    Stengel 
rundlich,  gestreift ;  Blätter  fiederteilig  mit  eiförmig-länglichen,  gesägten 

i 


246  ümhelliferen.    Nr.  44. 

Blättchen;  Dolden  kurzgestielt;  Hülle  nnd  Hüllchen  vielblättrig.  4 
Gräben,  ßäche,  Quellen,  gemein,  aber  nur  in  der  Ebene,  nicht  im  Ge- 
birge. Juli.  Aug.  SiumangustifoliumL.  Blk. weifs.  H. 0,30—  0,60. 

234.  Sium  L.,  Merk  (Nr.  203). 
♦  t  Ö08.  S.  Utifolinm  L.,  breitblattriger  M.  Wurzel  faserig, 
ausläufertreibend;  Stensei kantig-gefurcht;  Blätter fiederteilijg; BldUchen 
scharfgesägt,  lanzettlicn,  am  Grunde  auf  der  innern  Seite  schmäler^ 
die  untergetauchten  und  aus  dem  Wasser  zurückffetretenen  viel&ch 
zerschlitzt;  Hülle  und  Hüllchen  vielblättrig;  Schenkel  des  FruchihaUers 
am,  das  Früchtchen  angewachsen,  2|.  Stehende  Gewässer,  Gräben,  zer- 
streut und  meist  einzeln;   an  der  Mosel  nur  bei  Metz  und  Dieden- 

hofen»  am  Oberrhein  in  £•  und  Bd. 
hin  und  wieder,  in  Bm.  an  der 
Wömitz,  Altmühl  und  Donau,  in 
der  Pfalz  u.  a.  0.  Juli.  August 
Blk.  weifs.    H.  1,00—1,25. 

909.  S.  Sisämm  L.,  Zucker- 
Wurzel.  Wurzel  hnoUig-büschdig ; 
untere  Blätter  fiederteilig.  Blättchen 
länglich,  das  endständige  herz- 
.  eiförmig,  obere  3zählig;  Hülle 
öblättrig;  FruchthaUer  Meüig,  frei. 
2|.  Aus  Asien  stammend,  jetzt  zum 
Eüchengebrauche  gebaut.  Juli. 
August.  Blk.  weifs.   H.  0,30— 0,60. 

235.   Buplenrnm  Tonrn., 

Hasenöhrchen  (Nr.  191). 

A.  Blätter  nicht  durchwachsen; 
Thälchen  der  Frflchte  kOmig-rauh. 

t  910.r     B.  teniÜBsimnn   L., 
feines    H.     Stengel    sehr   ästiff; 
f  Blätter  linealisch-Umzetäich ;  ena- 
ständige  Dolden  Sstrahlig,  seiten- 
ständige  unvollständig,    alle   von 
^^^    «^       ,  ^i*  «  einer   Hülle   umgeben;     Hüllchen 

«!?♦    ;  f  "^v   i.      "^.1  ^        linealisch-lanzettUch,  zur  Blütezeit 

a  Blüte;  6  Fruchtknoten,  gesondert.  ^.^    4-5blütigen    Döldcheu    über- 

ragend.  ©  Salzhaltige  Orte,  Salinen,  sehr  zerstreut.  In  der  Wetterau,  bei  i 
msselsheim  und  Domheim,  in  Thüringen  bei  Frankenhausen,  Artem,  < 
Numbu]^,  im  Gebiete  der  fl.  von  Haue  a.  S.  häufig,  um  Magdeburg 
{Salze,  Sülldorf,  Stafsfurt),  Oschersleben,  Salzdsdilum,  in  Hannover  bei 
Hildesheim  am  Haseder  Länderberse,  Emden,  in  Oldenburg  bei  Stoll- 
hammer-Siel, Eckwardener  Schatnollig,  Mürrwarden,  Jever  beim 
Marien-Siel;  in  Holstein  bei  Heiligenhaven,  Föhr,  in  Mecklenburg  u. 
Pommern  am  Seestrande,  bei  Seibelang  unweit  Berlin,  Frankfort  a.  0. ; 
in  Schlesien  nur  bei  Naumburg  am  Bober;  in  Böhmen  bei  Saidschitz 
unweit  Bilin.  —  Brn.  (Pfalz:  Oggersheim).  Juli.  August.  Blk.  sehr 
klein,  gelb.    H.  0,08—0,25. 

B.  filicaule  Broter o  (B.  Scheflfleri  Hampe)^V!^.3.  GerardI 


Berula  Nr,  202,  —  Snm  Nr.  203.  —  Bupleurum  Nr.  191.   247 

Jacqnin  durch  die  dreistreifigen  Tbälchen  der  glatten  Früchte  verschieden, 
wurde  zwischen  Blankenbuig  a.  H.  und  dem  Kegenstein  gefunden. 

B.  Blfttter  nicht  durohwachsen ;  Thälohen  der  Früchte  nicht  kOmig. 
a)  Blfttter  mit  starken  Lftngsneryen,  obere  herzförmig,  sitzend. 

*  t  911.  B.  faleatam  L.,  siohelfdrmiges  H.  Stengel  oberwärts 
ästig;  untere  Blätter  elliptisch  oder  länglich,  in  den  Blattstiel  ver- 
schmälert, obere  lameUUch,  an  beiden  Enden  spitz;  Dolden  6-  bis 
lOstrahlig,  Hüllchen  lanzettlich,  haarsmtzig.  4  An  Ealkbergen  im 
Gebtisch,  Waldrändern,  sehr  zerstreut  Kheinprovinz,  Wetterau  Ö^aur 
heim),  Nassau,  im  Waldeckschen  bei  Wildungen,  Kassel,  häufig  in 
Thüringen  und  um  Halle  a.  S.,  bei  Bemburg,  Stafsfiirt  und  Magdeburg, 
selten  in  Sachsen  (Königstein,  Zittau),  bei  Braunschweig,  früher  bei 
Frankfurt  a.  0.  und  Berlin,  in  Schlesien  nur  bei  Katscher,  Jägern- 
dorf  und  Görlitz;  in  Böhmen  z.  B.  am  Biliner  Sauerbrunnen,  bei  Lo- 
bositz,  Prag,  Rollberg  bei  Nimes.  —  L.  E.  Bd«  W.  Bm«  Juli 
bis  Oktober.    Blk.  gelb,  wie  bei  den  folg.    H.  0,60—1,00. 

912.  B.  ranmicttloides  L.,  hahnenfaÜBähnliches  H.  Stengel 
meist  einfach:  untere  Blätter  lanzettUch-Unealisch,  obere  aus  herz-  oder 
eiförmigem  Grunde  verschmälert;  Hüllchen  breit-elliptisch,  zugespitzt, 
läjdger  als  das  Döldchen.  4  Felsen.  Nur  in  Bm*  am  Riedalphom 
bei  Immenstadt  und  am  Aggenstein  bei  Pfronten.    Juli. 

b)  Blfttter  netzaderig  mit  schwftcheren  Seitennerven. 

t  913.  B.  longifollQm  L.,  langblättriges  H.  Stengel  oberwärts 
etwas  ästig;  Blätter  mit  einem  Längsnerven  imd  netzaderig,  eiförmig" 
länglich j  untere  in  den  Blattstiel  verschmälert,  mittlere  und  obere 
sitzend j  mit  tief-herzförmigem  Grunde  stengelumfassend;  Dolden  5-  bis 
Sstrahbg,  mit  3— 5blättriger  Hülle;  Hüllchen  5blättrig,  so  lan^  als  die 
Döldchen.  4  Auf  Kalk,  Glimmerschiefer  und  Phonolith  m  Berg- 
wäldem,  auf  Hügeln,  in  Gebüschen,  sehr  zerstreut.  In  Schlesien  nur 
im  Kiesengebirge  im  Riesengmnde  um  das  alte  Bergwerk  und  auf  der 
Brünnelheide  und  im  Kessel  im  Gesenke,  in  Westpreufsen  im  Kadaune- 
ffebiete  in  den  Kreisen  Karthaus  u.  Danziger  Höhe,  sowie  bei  Wil- 
helmsmark, Kr.  Schwetz,  u.  am  Lobsonkaflufs  bei  Hoden,  Kr.  Flatow, 
häufiger  in  Thüringen,  Rhön  (Arzberg  bei  Geisa,  am  Hörn  bei  Derm- 
bach),  am  Harz,  Hannover,  in  Westfalen  nur  bei  Beverungen  am 
Mühlenberg  und  bei  Warburg,  selten  in  Hessen,  in  Sachsen  am 
Sattelberg  und  Spitzberg  bei  Oelsa,  in  Böhmen  im  Mittelgebirge,  z.  B. 
am  Milleschauer,  Teplitz,  Kommotau  und  Hluboczep,  St.  Prokop  und 
Karlstein  bei  Prag.  —  E.  (Sulzer  Beleben,  Hohneck).  Bd.  im  Jura 
und  im  Donauthal,  hier  auch  in  W«  (Herrenberg,  Ehninffen,  häufiger 
zwischen  Tuttlingen  und  Neresheim).   Bm.   Juli.   Aug.   H.  0,30—1,00. 

Bupl.  junceum  L.  kommt  im  Gebiete  nicht  vor. 

0.   Blfttter  durchwachsen. 

♦  1 914.  B.  rotniidlfolinm  L.,  rundblättriges  H.  Stengel  ober- 
wärts ästig;  Blätter  eiförmig,  untere  am  Grunde  etwas  verschmälert, 
mittlere  und  obere  durchwacnsen  und  stengelumfassend;  Dolden  5  bis  7- 
strahlig,  ohne  Hülle;  Hüllchen  2— 5blättrig,  doppelt  so  lang  als  die 
Döldchen.  0  unter  der  Saat  auf  Thon-  und  Kalkboden,  sehr  zer- 
streut und  oft  unbeständig  im  mittleren  und  südlichen  Gebiete,  in 
Norddeutschland  sehr  selten  und  nur  mit  der  Saat  verschleppt.  Juni. 
Juli.    B.  perfoliatum  Lmk.    H.  0,16—0,50. 


248  Ümbelliferm.    Nr.  44. 

4.  G^ruppe.    Seselineen  Koch.    Fruolit  im  Querdurohschnitte  kreisrund. 

236.   Oenanthe  L,,  Pferdesaat  (Nr.  216). 

a)  Wurzel  büsclielig,  mit  knollig-verdiokten  Fasern. 

♦  t  915.  0.  flstHlosa  L.,  röbrige  Pf.  Stengel  am  Grtmde  mit 
Ausläufern  nebst  den  Blattstielen  röhrig;  untere  Blätter  meist  doppelt- 
fiederteilig,  obere  einfach-fiederteilig,  kürzer  als  der  Blattstiel,  mit 
linealisch-stielrunden,  einfachen  oder  Sspaltigen  Fiedem;  Hauptdolde 
2— Sstrahlig)  fruchtbar,  Strahlen  bauchia,  kohly  die  übrigen  3 — 5strahlig, 
unfruchtbar;  Hülle  fehlend  oder  1 — 2blättrig;  Früchte  kreiseiförmig. 
4  Sumpfige  Wiesen,  Gräben,  Moräste,  stellenweise;  in  Oberschlesien 
sehr  selten,  in  West-  und  Ostpreufsen  fehlend.  Juni.  Juli.  Kron- 
blätter weifs  oder  rötlich,  strahlend.    H.  0,30—0,60. 


914.    Bupleurom  rotundi-  915.  Oenanthe  fistulosa. 

folium.  a  Döldchen  mit  Hülle  und  1  Blfitchen ;  h  Einzel- 

a  Bltite;  b  Fracht;  c  die  Samen.  Mftte,  in  e  von  oben  gesehen;   d,  e  Früchte; 

/  Teilfrüchtchen,  querdnrchschnitten. 

916.  0.  Lachenalii  Gmelin ,  Ijaohenal's  Pf.  Wurzelfasem 
fadenförmig  oder  verlängert-keuJig ;  Stengel  fest  oder  röhrig,  ohne 
Ausläufer;  untere  und  mittlere  Blätter  doppelt-fiederteilig,  mit  ei- 
oder  keilförmigen,  stumpf-gekerbten  Fiedem,  obere  einfach-fiederteilig, 
mit  linealischen  Zipfeln;  Hülle  meist  4 — 6blättrig;  Früchte  längUch, 
am  Grimde  verschmälert^  unter  dem  Kelch  zusammengeschnürt; 
Eronblätter  strahlend,  bis  zur  Mitte  gespalten.  2j.  Sumpfige  Wiesen, 
sehr  zerstreut  Mainz,  auf  den  ostfriesischen  Inseln,  von  Schleswig 
und  Holstein  durch  Mecklenburg  bis  Pommern.  —  E«  (Rheingegen^ 
bes.  zwischen  Heidolsheim  und  öhn^iheim).    Bd.  (nur  auf  der  faulen 


Oenanthe  Nr»  216 Aefhusa  Nr.  213. 


249 


Wag  am  Kaiserstuhl).    Bm*  (Pfalz).   Juni.    Juli.   0.  megapolitana 
Willd.    Blk.  weifs.    H.  0,50—0,60. 

*  917.  0.  peneedanifolia  Pollieh,  haaratrangblättrlge  Pf. 
Wurzelfasem  rübenfömm,  oval  oder  länglich;  Stengd  hcM;  Zipfel 
aller  Blätter  linealisch;  Kronblätter  strahlend.  Vi— ^/s  gespalten,  sonst 
wie  vor.  4  Feuchte  Wiesen.  Fehlt  in  Thüringen,  kommt  aber  in  der 
Rheinprovinz,  Westfalen  und  Hessen  vor;  daselbst  hin  und  wieder 
sehr  häufig.  —  L*  (Diedenhofen,  Metz).  E«  (auf  Wiesen  der  Yogesen- 
thäler  verbreitet).  W.  (im  Geschneid  beim  Dachensee  unweit  Weil). 
Bm.  (Pfalz).  Mai.  Juni.  Blk.  weifs,  doppelt  so  grofs  als  bei  vor. 
H.  0,30-1,00. 

b)  Wurzel  spindelförmig,  faserig. 

*  1 918.  0.  aqnatiea  Lmk.  (Encykl.),  Wasserfenohel,  Pferde- 
oder  Rofskümmel.  Blätter  doppelt-  bis  Sfach-fiederteilig,  mit  aus-r 
gespreizten,   eiförmigen,  fiederspaltig- 

eingeschnittenen  Fiedem,  die  unter- 
getauchten vielspaltig,  mit  haarfeinen 
Zipfeln;  Dolden  den  Blättern  gegen- 
ständig, vielstrahlig,  ohne  HMle; 
Früchte  länglich ,  stielrund.  0,  ob 
auch  21?  Gräben,  Sümpfe,  stehende 
Gewässer,  häufig.  Juni — August.  Blk. 
weifs.  0.  Phellandrium  Lmk.  (Fl. 
fr.),  Phellandrium  aquaticum  L. 
H.  0,50—1,50.  OBS.  finct  Phellandrü 
s.  Foeniculi  aquatici.  Hierher  gehört 
wohl  als  Abart:  Phellandrium 
conioides  Nolte  mit  längeren, 
schlankeren  Blattflächen,  breiteren,  ei- 
fbrmieen  oder  ländlichen,  stumpf-gesägt- 
fiedenappigen  Zipfeln  und  deutlidi- 
5kantigen  Früchtchen,  so  am  Flbnfer 
bei  Blankenese. 

237.  Aethüsa  L.,  Gleifse  (IJ^r.  213). 

*  919.  A.  CyBäpinm  L.,  Hunda- 
G.,Hund8peterBilie.  Blätter  glänzend, 
doppelt- bis  dfach-fiederteilig,  mit  fieder- 
spaltigen  Fiedem;  Hülle  fehlend;  Hüll- 
chen einseitig,  Sblättrig,  linealisch, 
zurückgeschlagen,  länger  als  die  Döld- 
chen.  ©  Äcker,  Schutt,  gemein.  Juni 
bis  Oktober.  Blk.  weifs.  H.  0,10— 1,00. 
Angeblich  giftig,  aber  unschädlich. 
Ändert  mit  niemigem  Stengel  und  breiten,  stumpfen  Blattzipfeln  ab 
(A.  segetalis  Boenngh.)  und  aufserdem  b)  elata  Friedlaender 
(als  Art).  Stengel  bis  1,25  m  hoch,  graugrün  bereift;  Doldenstielchen 
und  Hüllblättchen  kürzer,  fast  wie  bei  A.  cynapioides  MB.,  so 
in  Hecken  und  an  Ufern  bei  Koblenz,  Andernach,  Lahnstein,  Karls« 
ruhe  u.  a.  0. 


^ 


919.  Aethusa  Cynapimn. 

a  ein  DMdclien ;  h  Band-  oder  Strahl- 

blate  mit  H&llblatt;  c  innere  Blftte; 

d    ein   TeilfMlchtchen ,    in   e   quer- 

dnrcbschnitten. 


250  .       Umbelliferen.    Nr.  U, 

238.   Foenicnlnm  Toupn.,  Fenchel  (Nr.  208). 

920.  F.  vnlgare  Miller  (1768),  gemeiner  F.  Blattscheiden  lang, 
an  der  Spitze  mit  einem  mützenförmigen  Öhrchen;  Blätter  3-  und 
mehrfach  fiederteilig,  mit  verlängerten,  linealisch-pfriemlichen  Zipfeln; 
Dolden  10— 208trahlig;  Hülle  und  Hüllchen  fehlend;  Früchte  länglich. 
0  u.  4  Aus  Südeuropa  stammend,  im  Gebiete  hin  und  wieder  ee- 
baut  Juli.  Au^t  F.  capillaceum  Gilibert  (1782X  F.  offi- 
cinale  Allion i  (1785),  Anethum  Foeniculum  L.  Blk.  gelb. 
H.  1,00—2,00.    OFF.  fruct.  Foeniculi. 

239.    Siseli  L.,  Sesel  (Nr.  217). 

a)  Hüllchen  zusammengewachsen,  beckenfOrmig,  gez&hnt. 

*  t  921.  S.Hippomärathrnm  L.,  Pferde-S.  Blätter  Sfach-fieder- 
teilig,  mit  linealischen  Zipfeln;   Blattscheiden  angedrückt,  die  oberen 


i 


920.  Foenioulum  vulgare.  922.  Seseli  annuum. 

a  Blüte ;  h  nnreife,  e  reife,  in  2  TeilfrQcht-  a  Döldchen  mit  HflUbl&ttern ;  h  Einzel- 

chen  zerfallene  Fracht;  (2  Teilfrflchtchen  im  blftte;  c  Fmchtknoten ;  d  Frucht,  in  0 
L&ng^schnitt,  bei  e  im  Querschnitt.  querdnrchschnitten. 

blattlos;  Dolden  9—128trdhlig;  Hülle  fehlend.  4  Sonnige  Hügel,  be- 
sonders auf  Kalkboden,  selten.  In  Schlesien  nur  auf  einer  Waidwiese 
bei  Königsberg  am  Fufse  des  schles.-mähr.  Gesenkes,  in  Böhmen  bei 
Saaz,  Brüx,  Teplitz,  Aussig,  Leitmeritz,  Prag,  im  Nahethale  bei  Kreuz- 
nach, im  Gebiete  der  Fl.  von  Halle  a.  S.  häufig,  Bemburg,  Aschers- 
leben, Halberstadt,  Sülldorf  bei  Magdeburg,  wo  es  seine  Nordgrenze 
'»rreicht,  früher  bei  Luckau.  —  E.  (Kastelwald?).    Bd.  (nur  am  Kaiser- 


Foeniculum  Nr.  208.  —  Seselp  Nr.  217. — lAbanotis  Nr.  218.  251 

stuhl).     Brn.  (nur  Ebernburf^  in  der  Pfalz).    Juli.    Aagust.     BIk. 
weifs  oder  rötlich.    H.  0,30—0,50. 

b)  Hallchen  frei. 

♦  t  922.  S.  aPna™  L.,  atorrer  S.  Untere  Blätter  Sfach-fieder- 
teilig,  im  Umrisse  länglich-eiförmig,  mit  linealischen  Zipfeln;  Blatt- 
scheiden ihrer  ganzen  Länge  nach  den  Stengel  oder  die  Äste  umfassend; 
Blattstiele  rinnenförmig ;  Hauptdolde  20— 30 strahlig,  Strahlen  kantig, 
fast  gleich^  auf  der  inneren  Seite  weichhaarig;  Hülle  fehlend;  Hüll- 
chen lanzettlich,  zugespitzt,  breit-häutig-berandet,  länger  als  das 
Döldchen.  ©  u.  4  Grasige  Hfigel,  Bergwiesen,  Waldblöfsen,  stellen- 
weise. Juli.  August  S.  coloratum  Ehrhart.  Blk.  weifs  oder 
rötlich.  H.  0,15-0,60,  auf  trockenen  Hügehi,  bisweilen  nur  0,03—0,06. 

923.  S.  glaaeum  Jaeqain,  meergrüner  S.  Untere  Blätter  3zählig- 
3fach-fiederteilig,  im  Umrisse  drei- 
eckig,   mit    lanzettlich  -  linealischen 

oder  linealischen  Zipfeln;  Blattstiele 
stielrund  oder  von  der  Seite  zusammen- 
gedrückt; HauptdoMelO'-lÖstr  ahlig, 
Strahlen  fast  stielrimd,  kahl;  Hüll- 
chen pMemlich,  sehr  schmal-häuti^- 
berandet.  @  Grasige  Hügel.  Nur  m 
Böhmen:  sehr  häufig  um  Prag,  selten 
im  unteren  Eibgebiet  Juli.  August 
S.  osseum  Crantz.  Blk.  weifs. 
H.  0,30-1,00. 

924.  S.  montännm  L,  Berg-S. 
Stengel  ästig;  grundständige  und 
untere  stengelständige  Blätter  3fach- 
fiederteilig,  im  Umrisse  länglich-ei- 
förmig, Zipfel  linealisch;  Dolden  ^ 
&—12strahfig ,  Strahlen  fast  gleich, 
kantig,  einwärts  nebst  den  grünen 
Früchten  flaumig;  Hüllblättchen 
lanzettlich,  sehr  schmal -häutig -be- 
randet.  4  Nur  in  L«  (bei  Metz  auf 
allen  Oolithhügeln  gemein)  und  im 
E*  bei  Zabem,  Wasselnheim,  am 
Göftberg,  auf  dem  Girstein  und  bei 
Pfirt.     Juli— September.     S.  multi- 

caule    Jacquin.     Blk.   weifs.     H.         926.  Libanotis  montana. 
0,30—0,60.  a  Blüte;  h  Frucht. 

240.   Libaii6tis  Crantz,  Heilwurz  (Nr.  218). 

*  t  925.  L.  montana  Crantz,  Berg-H.  Stengel  tiefgefurcht; 
Blätter  doppelt-  bis  3 fach- fiederteilig ,  Blättchen  fiederspaltig-ein- 
geschnitten ,  mit  lanzettlichen ,  stachelspitzigen  Zipfeln ,  die.  wntersten 
Faare  der  Blättchen  an  der  Mittelnppe  kreuzständig;  Hülle  und 
Hüllchen  fehlend  oder  vielblättrig;  Früchte  kurzhaarig.  0  u.  2|.  Gras- 
reiche, besonders  felsige  Hügel,  sehr  zerstreut  In  Süddeutschland  im 
£•  (Sulzer  Beleben,  Hohneck,  Ortenburg,  Gebweiler  u.  a.  0.).  Bd. 
(Juragebiet).   W*  Bm.    Juli.    August.    Athamanta  Libanotis  L.. 


252  ümbelUferen.    Nr.  44. 

Seseli  Libanotis  Koch.  Blk.  weifs  oder  rötlich.  H.  1,00— 1,25. 
Ändert  ab:  b)  sibirica  P.  M.  E.  Blätter  einfacfa-fiederteilig ,  mit 
stark- eingeschnitteD-gezähnten  Fiedem;  so  in  West-  und  seltener  in 
Ostpreufsen,  in  Posen,  Schlesien  u.  Böhmen.  Athamanta  sibirica 
L.,  Libanotis  sibirica  Koch. 

241,   CenoWphium  Koch,  Hohlrippe  (Nr.  215). 

926.  C.  Fiseheri  Koch,  Fiachep^s  H.  Blätter  3— 5fach-fieder- 
teilig,  mit  Steihgen  Endzipfeln  und  ganzrandigen  oder  2teiligen  Seiten- 
zipfehi;  Hülle  meist  Iblättrig,  selten  fehlend;  Hüllchen  vielblättrig  mit 
linealisch-borstigen  Blättchen.    2|.  Bisher  blofs  auf  Memelwiesen  von 


926.   Oenolophimn  FisoherL  927.  Cnidium  venosum. 

a  Einzelbiate  des  Döldcbens  h;  c  Fracht;  a  Blüte;  b  Fracht. 

d  Querschnitt  eines  Teilfrüchtchens. 

der  russischen  Grenze  bei  Schillehnen  bis  Rufs;  an  der  Szeszuppe  bei 
Tulpeningken;  an  der  Weichsel  unterhalb  Thom  nur  einmal  gefunden. 
Juli.    August    Blk.  weifs.    H.  1,00—1,25. 

242.   Cnidium  Cnsson,  Brennsaat  (Nr.  214). 

t927.  C.  YenöHum  Koch,  aderige  B.  Stengel  unten  stielrund, 
feingerillt,  oben  kantig-furchig,  kahl  wie  fast  die  ganze  Pflanze; 
Blätter  doppeltfiederteilig,  mit  hnealischen  oder  linealisch-lanzettlichen, 
kurzbespitzten  Zipfeln;  Blattscheiden  verlängert,  die  oberen  dem 
Stensel  strafif  anliegend;  Hülle  fehlend  oder  wenigblättrig,  Hüllchen 
vielblättrig,  pfriemlich,  so  lang  als  das  Döldchen.    ©  Sumpfige  Wiesen, 


Cenolophium  Nr,  215.  —  Cnidium  Nr, 214,  —  Aihamanta  Nr.  220,  253 

besoDders  an  feuchten  Gebüschen,  Waldwiesen,  zerstreut,  am  häufigsten 
im  östlichen  und  nördlichen  Gebietsteile,  im  westlichen  nur  in  Hol- 
stein und  Hannover,  in  der  Rheinfläche:  Hessen  (im  Riede  zwischen 
Grofsgerau,  Trebur  und  Ginsheim).  Bd«  (nur  zwischen  Schwetzingen 
und  Mannheim).  Bm.  (Grettstadt  und  in  der  Pfalz  bei  Neustadt, 
£llerstadt,  Maxdorf  u.  a.  0.).  Juli.  August  Seseli  venosum 
Hoff  mann.    Blk.  weifs.    H.  0,30—0,60. 

243.   Athamanta  L.,  Augenwurz  (Nr.  220). 

928.    A.  cretensis  L.,  kretisohe  A.    Stengel  stielrund,  gerillt; 
Blätter  3fach-fiederteilig,  mit  linealischen,  lanzettlichen,  2 — Sspaltigen 


928.  Athamanta  oretensis.  929.  Silaus  pratensis. 

a  Bitte;  &  Fracht;  c  Teilfrflcbtchen,  quer-       a  Blüte;    b  nnreife  Frucht;   c  die  Teil- 
durchschnitten,  f^chtchen,  in  d  eins  qnerdnrchschnitten. 

Zipfeln;  Dolde  6 — 9strahlig;  Hülle  armblättrig,  Hüllchen  reichblättrig, 
beide  aus  lanzettlichen,  häutig-berandeten  Blättchen  bestehend;  Früchte 
länglich-lanzettlich,  in  einen  Hals  verschmälert,  abstehend-behaart  2l 
Mit  Sicherheit  nur  in  W«  (an  steilen  Felswänden  der  Lochen  bei 
Balingen)  und  in  Bm.  (Alpen  und  Yoralpen).  Juni.  Juli.  Libano- 
tis  cretensis  Scopoli.    Blk.  weifs.    H.  0,10 — 0,25. 

244.  Silans  Besser,  Silau  (Nr.  209). 
*  t  929.    S.  pratensis  Besser,  Wiesen-S.     Stengel  kantig,  ge- 
furcht; untere  Blätter  '6-  und  4fach-fiederteilig,  seitenständice  Blättchen 
2— Steilig,  endständige  3— 7teilig,  alle  sehr  fein  gesägt,  obere  Blätter 


254  ümhelUferen,    Nt.  44. 

einfach-fiederteilig;  HQlle  fehlend  oder  1— 2blättrig;  Hüllchen  yiel^ 
blättrig,  linealisch-lanzettiich,  häatig-berandet.  4  Fruchtbare  Wiesen, 
Gräben,  stellenweise  häufig,  im  nördlichen  Gebiete  aber  sehr  selten. 
Juni — August.  S.  flavescens  Bernhardi  (1800),  Peucedanum 
Silaus  L.,  Seseli  pratense  Crantz  (1767),  Cnidium  Silaus 
Sprengel.    Blk.  blafsgelb.    H.  0,60—1,00. 

245.   Menm  Tourn.,  Bärwurz  (Nr.  206). 

*  t  930.  M.  »thamänticnin  Jaeqnin,  haarblättrige  B.  Blätter 
doppelt-fiederteilig,  Fiederchen  fUd^rteilig-vielspaUig,  Zipfel  fast  quirlig, 
haardünn,  spitz.    4   Gebirgswiesen,  zerstreut    Häufig  im  oberen  Erz- 

Sebirge,    bei   Dresden    und    auf 
em  Thüringer  Walde,  seltener  am 
Harze,  in  Schlesien  am  Molken- 
berge bei  Schmiedeberg,  Mariai- 
thal,  bei  der  alten  schlesischen 
,.  Baude,  häufig  im  Isergebirge,  in 
f  Niederhessen  nur  bei  Hirschberg 
^  im  Witzenhäusener  Kreise,  Bhön, 
[  Düren  im  Rheinland,  in  der  west- 
r  liehen  Eifel  und  Hohen  Veen.  — 
E*  (Vogesen).  Bd.  (Schwarzwald). 
}  W«  (oberes  Einzig-,  Murg-  und 
Enzthal,  Wurzach).  Bm,  (Fichtel- 
gebirge j  Gunzenhausen,  Bayreuth). 
Mai.    Juni,  im  Gebirge  erst  Juli. 
August.  Athamanta  Meum  L. 
Blk.weifs.    H.  0,15-0,30.    OBS. 
radix  Meu. 

t931.  M.  Mutellina  Oaertner, 
Köpernikel.  Blätter  doppelt- 
fiederteilig  ,  Fiederchen  fieder- 
teilig,  Ztpfd  linealisch -lamett- 
lieh,  stachelspitzig,  ungeteilt  und 
2— Sspaltig.  4  Triften  und  Wiesen 
höherer  Gebirge,  sehr  selten,  nur 
in  Schlesien  auf  dem  Gipfel  des 
930.  Meum  athamantiomn.  Glatzer   Schneeberges    und    dem 

a  Bl&te;  6  Fruchtknoten;  e  die  TeilfWcht-  Kamm  des  Gesenkes  und  in  Böh- 
chen,  in  d  ein  solches  querdarchschnitten.     men  im  Adlergebirge   unweit  der 

Hohen  Mense.  —  Bd.  (Beleben, 
Feldberg,  bei  Schonach  unweit  Triberg).  Bm.  (Alpenwiesen,  bayerischer 
Wald,  Böhmer  Wald:  Arber,  Rachel,  Lusen).  Juni.  Juli.  Phellan- 
drium  Mutelliua  L.^  Ligusticum  Mut  Crantz.  Blk.  rötlich. 
H.  0,30-0,50. 

246.   Pachyplenrnm  Ledebonr,  Flügelsame  (Nr.  210). 

932.  P.  Simplex  Rchb.,  einfacher  F.  Stengel  fast  blattlos; 
Blätter  doppelt-geüedert  mit  linealischen  Zipfehi;  Hüllblätter  7—10, 
meist  dreispaltig,  so  lang  oder  länger  als  die  Doldenstrahlen.  4  Nur 
auf  Alpenwiesen  in  Brn.,  z.  B.  im  Algäu  am  Linkerskopf,  Wild- 


Meum  Nr.  206. — PachypUwrum  Nr.  210.^  Qmioselinum  Nr,  219.  255 

grondkamm,  Kratzer,  Höfats  a.  a.  0.  Juli.  August.  Laserpitium 
Simplex  L.,  Ligusticum  simplex  Allioni,  Gaya  s.  Gaudin, 
Neogaya  s.  Meissner,    ßlk.  weifs.    H.  0,03—0,10. 

247.  Conioselinnm  Fischer,  Schlerlingssilje  (Nr.  219). 
t  933.  C.  tatäricnm  Flseher,  tatarische  Seh.,  Maludenwurs. 
Stengel  stielrund,  bereift;  Äste  gefurcht;  Blattscheiden  aufeeblasen: 
Blätter  Sfach-fiederteilig,  mit  länglichen  Zipfeln.  4  Waldige  una 
steinige  Gebirgsabhänge,  sehr  selten.  Nur  im  mährischen  Gesenke  im 
Kessel,  auf  dem  Nesselurlich  und  dem  kleinen  Keüig  und  in  einigen 


982.    Paohyplenmin  simplex.  933.   Conioselinuin  tatariouin. 

a  Blftte;  h  Frncht.  a,  a  Eronblätter;  h  Fruchtknoten;  c,  d  Teil- 

früchtchen, in  e  ein  solches  querdurchschnitten. 

Grasgärten  der  Dörfer  Thomasdorf  imd  Waldenburg  verpflanzt;  in 
Ostpreufsen  b6i  Tilsit  am  hohen  Ufer  der  Jura  bei  Masurmathen  und 
frimer  auch  bei  Kastenburg.  August.  C.  Fischeri  W.  u.  Grab. 
Blk.  weifs.    H.  0,60—1,50. 

5.  Gruppe.    Angeliceen  Koch.    Frucht  auf  beiden  Seiten  2flügelig. 

248.  Levisticnm  Koch,  Liebstöckel  (Nr,  211). 
934.  L.  offlcinale  Koeh,  gebräuchlicher  L.  Stengel  gestreift; 
Blätter  glänzend,  einfach-  oder  doppelt-fiederteilig,  mit  breit-verkehrt- 
eiförmigen, spärlich  eingeschnitten-gezähnten  Fiedem;  Hülle  und  Hüll- 
chen yielblättrig,  häufig  berandet.  4  Stammt  angeblich  aus  Südeuropa, 
im  Gebiete  hin  und  wieder  in  den  Grasgärten  der  Landleute  gebaut. 


256  Umbelliferen.    Nr.  44. 

Juli.  August.  L.  paludapifolium  Ascherson,  Ligusticum 
Levisticum  L.,  Angelica  Lievisticum  Allioni.  Blk.  blaüsgelb. 
H.  1,25—2,00.    OFF.  radix  Levistici. 

249.   Selinnm  L,  Silje  (Nr.  212). 
*t935.    S.  Carvifolia  L.,   kümmelblattrige  8.    Steugel  ge- 
furcht, scharfkantig;   untere  Blätter  3fach-fiederteilig,   Fiedem  tief- 
fiederspaltig  oder  eingeschnitten;  Dolden  gedrungen,  etwas  gewölbt; 
Hülle  fehlend,   selten  2— 3blättrig;  Hüllchen  vielblättrig,  linealisch- 


934.  Iievistiomn  offloinale.  935.   Selinnm  Oarvifolia. 

a  Blflte,  in  b  dieselbe  nach  Entfernung  von  a  Blüte;    5  Eronblatt;    c  Fruchtknoten; 
KronbIätt«rn ;    c,  d  TeilfrQchtchen ;   in  «  d  Frucht,  in  e  querdnrchschnltten. 

beide  querdurchschnitten. 

pfriemlich.     4    Feuchte  Wiesen,  zwischen  Gebüsch,   meist  häufig, 
'"^^'^nli.     August.     Angelica   Carvifolia   Sprengel.     Blk.   weiß. 
H.  0,60-1,00. 

250.   OstMcnm  floffmann,  Mutterwnrz  (Nr.  205). 

936.  0.  palnstre  Besser,  Sumpf-H.  Stengel  gefurcht,  wenig- 
blättrig; Blätter  2  bis  vielfach-fiederteilig,  Blättchen  herz-eiformig,  zuge- 
spitzt, ungleich-gekerbt-gesägt;  Hülle  fehlend  oder  1  blättrig;  Hüllchen 
vielblättrig,  lanzettlich -pMenüich.  Angeblich  2|.,  wahrscheinlich  0. 
Feuchte  Wiesen,  stellenweise  im  nördUchen  und  mittleren  Gebiete. 
Zwischen  der  Dieskauer  Mühle,  Osendorf  u.  Döllnitz  bei  Halle  a.  S., 
Zwötzen  bei  Gera,  bei  Alperstedt  unweit  Erfurt  und  bei  Freudenthal 
unweit  Arnstadt,  bei  Blankenburg  am  Harz,  Mecklenburg  (Trebelthal 


Selinum  Nr.  212.  —  Ostericum  Nr.  205.  —  Angelica  Nr.  207.   257 

unterhalb  GnoienX  im  Bredower  Forste  bei  Spandau,  bei  Nauen,  sehr 
häufig  bei  Eberswalde,  Berlinchen,  Pr^dzlau,  Lychen,  Amswalde,  auf 
den  Netze-Wiesen  bei  Driesen  u.  im  Kreise  Schubin,  auch  in  den  Kreisen 
Inowrazlaw  u.  Strelno,  sowie  bei  Posen  und  Bromberg,  in  Westpreufsen 
um  Kulm  und  Thom  bei  Wieczorkowo,  Kosakenwiese  bei  Hubinkowo, 
Kloster  wiesen  bei  Podgorz  und  in  Ostpreufsen  zwischen  Jungfemdorf  und 
Fuchshöfen  bei  Königsberg;  in  Böhmen  bei  Wschetat.  Juli.  August. 
0.  pratense  Hoffmann,  Angelica  pratensis  MB.  Blk.  weifs. 
H.  0,50—1,25. 

251.    AngMica  L.,  Brustwurz  (Nr.  207). 
*t937.    A.  sjlvestris  L.,  "Wald-B.    Stengel  gestreift;  Blätter 
3fach-fiederteilig,  Blättchen  eiförmig,  scharfgesägt^  nicht  herahlaufend, 


936.  Ostericum  paliutre.  937.   Angelica  silyestris. 

aBlflte;  &  Fruchtknoten ;  c Fracht;  dXeil-       a  Blüte;   b  unreife,  c  reife  Fracht,  in  d 
früohtchen,  querdarchschnitten.  die  Teilfrüchtchen,  qaerdnrchschnitten. 

die  endständiffen  meist  ganz,  die  seitenständigen  fast  sitzend',  Blatt- 
stiel kantie;  Blattscheiden  sehr  grofs,  bauchig-aufgeblasen;  Hülle  fehlend 
oder  1— Bblättrig;  Hüllchen  vielblättrig,  fast  borstenförmig,  etwa  so 
lang  als  das  Döldchen.  0  u.  2).  Bäche,  Wiesen,  Wälder,  häufig. 
Juli— Septbr.  Blk.  weifs.  H.  1,00—2,50.  Ändert  ab:  b)  A.  mon- 
tana  Schleicher,  die  obersten  Blättchen  am  Grunde  herablaufend, 
so  auf  höheren  Gebirgen,  selten. 

938.    A.  pyrenaea  Sprengel,  Pyrenäen-B.    Stengel  meist  ein- 
blättrig, einfaäi,  gefurcht;  Blätter  doppelt-fiederteilig,  Blättchen  fieder- 
teilig,  Zipfel  Itnealisch-lanzeUlich  oder  l<mzettiich^  j[anz^ockr  2Jbis  3- 
Garcke,  Flora.    17.  Aufl.  uy,    .uy^™^^- 


258 


ümbelUferen.    Nr.  44. 


sptütig,  ©  Nur  auf  feuchten  Wiesen  und  Triften  der  Hoch-Vogeseu 
zwischen  Markirch  und  Happoltsweiler,  bei  Altweier,  auf  dem  Hohn- 
edc  und  Lauchen.  Juni — September.  Seselipyrenaeum  L.,  Se- 
linum  pyrenaeum  Gouan.    Blk.  gelblich.    H.  0,10 — 0,40. 

252.  ArchangMica  Hoffmann,  Engelwurz  (Nr.  204). 
t939.  A.  offlcinalis  Hoffimanp,  gebräuchliche  E.  Stengel 
stielrund,  gerillt;  Blätter  doppelt-fiederteilig,  Blättchen  herz-eiförmig, 
ungleich  gesägt,  die  endständigen  8-,  die  seitenständigen  meist  21appig; 
Blattstiele  stielrund,  obere  bauchig-aufgeblasen;  Dolden  mehlig- wei<£- 
haarig.  ©  Schluchten  höherer  Gebirge,  feuchte  Wiesen,  Flufsufer,  sehr 
zerstreut.   Auf  dem  Kiesengebirge  in  den  Schneegruben,  im  Eibgrunde 

und  an  der  Iser,  aufserdem  häufig 
in  den  Gärten  der  Gebirgsdörfer 
angepflanzt,  auch  in  der  Ebene 
gebaut;  längs  der  Meeresküste 
von  Holstein  bis  West-  und  Ost- 

Ereufsen,  Provinz  Posen,  Branden- 
urg,  bei  Hamburg  in  der  Nähe 
der  Elbe  und  an  der  Bode  von 
Egeln  bei  Stafsfurt,  Braunschweis, 
im  Schlofsgraben  zu  Oberstadt 
unweit  Suhl.  Juli.  August  A. 
sativa  Besser,  Angelica 
Archangelica  L.,  Angelica 
litoralis  Fries.  Blk.  grünlich. 
H.  1,25—2,00.  OFF.  rad.  AngeHcae. 

6 .  Gruppe.  Peucedaneen  DO.  Frucht 
vom  Kücken  her  stark  zusammen- 
gedrtLckt.  Früchtchen  dicht  an- 
einanderliegend mit  geflügeltem 
oder  verdicktem,  nicht  Iclaffendem 
Bande. 

253.  Peac^danam  L.,  Haar- 
strang (Nr.  226). 

a)  Hülle  fehlend  oder  armblättrig, 
abfallend. 


9S9.  Arohangelioa  offioinalis. 

a  Blftte ;  h  die  Teilfrachtchen ;  c  ein  solches 
qaerdurchschnitten . 


*  940.  P.  officinale  L.,  ge- 
bräuohlioher  H.  Stengel  stiel- 
rund, gerillt;  Blätter  5mal  dfadi^zusammengesetztj  Fiedern  linealisch, 
die  endständigenSzählig;  Hüllchen  vielblättrig,  borstenförmig,  bleibend; 
Strahlen  der  Dolde  kahl.  4  Wiesen,  Waldblöfsen,  sehr  zerstreut. 
Fehlt  in  Schlesien,  den  Lausitzen  und  im  ganzen  nördlichen  Deutsch- 
land mit  Ausns^me  des  Eibgebietes  von  Barbv  bis  Havelberg,  in 
Sachsen  nur  bei  Leipzig,  in  Thüringen  u.  um  Halle  a.  S.  häufiger,  bei 
Braunschweig,  auf  Wiesen  längs  des  Rheins.  —  £•  (an.  der  fll,  von 
Mülhausen  bis  zur  Wanzenau,  bei  Strafsburg  und  überhaupt  auf 
Wiesen  bis  zum  Gebirge  gemein).  Bd*  (zwischen  Karlsruhe  und 
Mannheim,  bei  Wertheim).  W«  Brn«  Juli.  August  Blk.  gelb. 
H.  1,25—2,00. 

*  941.    P.  Chabraei  Gandin,  kümmelblättriger  H.    Stengel 


Archangdica  JVr,  204.  —  Peucedanum  Nr,  226,  259 

gefurcht;  Blauer  beiderseits  glänzend,  fiederteilig,  Fiedem  aller  Blätter 
sitzend,  tyielspaUig  oder  die  der  obersten  Bmtter  ungeteilt,  Zipfel 
linealisch,  am  Grande  kreuzständig;  Hüllchen  1— dblättrig;  Striüilen 
der  Dolde  auf  der  inneren  Seite  kurzhaarig.  2|.  Fruchtbare  Wiesen, 
selten.  Im  Rhein-,  Bliefs-,  ..Saar-  und  namentlich  im  Moseithale.  — 
L.  und  £•  (Metz,  Diedßuhofen,  Pfalzburg,  Strafsburg).  Bm.  (im 
Donauthale  von  Ingolstadt  bis  Begensburg  u.  a.  a.  0.).  Juni.  Juli, 
im  Herbst  oft  zum  zwßitenmal  blühend.  Selinum  Ghabraei  Jac- 
quin,  Palimbia  Ghab.  DG.  Blk.  gelblich weifs  oder  grünlich. 
H.  0,60—1,00.    In  der  Tracht  dem  Silaus  pratensis  sehr  ähnlich. 

b)  Hülle  und  Hallchen  reichbl&ttrig,  bleibend. 

*t942.  P.  CenrMa  Cnsson,  HirBohwnrz.  Stengel  stiehimd, 
gerillt;  Verästelungen  des  BlaUsHdes  spitzwinkelig-abstehend;  Blätter 
3  f (ich- fiederteilig^  Blättchen  unter- 
seits  meergrim,  eiförmig,  fast . 
damig-gesägt;  HüUe  zwrikikge- 
bogen;  Fugenstriemen  gleich- 
IcMfend,  der  Mittellinie  der  Fuge 
sehr  genähert,  2|.  Bergwälder, 
trockene  Wiesen,  Hügel,  Raine, 
sehr  zerstreut;  fehlend  im  nord- 
westdeutschen Flachlande,  Schles- 
wig-Holstein, Mecklenburg  und 
Neuvorpommem.  Juli.  August. 
Athamanta  Geryaria  L., 
Gervaria  rigida  Moench. 
Blk.  weifs.    H.  0,50—1,25. 

*  t  943.  P.  Oreoselinniii 
Moench,  Grundheil,  Berg- 
sellerie. Stengel  stieliund,  ge^ 
rillt;  Verästelungen  des  Blatt- 
stieles recht-  oder  stumpfwinldig- 
atiseinanderfahrend ,     zuriickge- 

schlagen  -  spreizend;    Blätter 
3fach-fiederteilig,  Blättchen  glän- 
zend,   eiförmig  j    eingeschnitten- 
oderfastfiederspaUig-gezähnt,  mit 
kunzzugespitzten  Zähnen;   HüUe 

zurückgebogen;     Fugenstriemen        ^^^    „        ^  ^  .     , 

bogenförm^,demBande genähert,         ^^'  Peucedanum  offlomale. 
11     WiAQPTi       ffruRiiTP      Anh^bATi      "  ^^^  Döldchen;  h  BlQte,  in  c  ohne  die  Kron- 
är  ij  u    j    '     grasige     Annonen,     matter;  dunreife  Frucht;  «  die  Teilfrücht- 
Waldranaer,     zerstreut;     in    der  chen,  in  /  eins  querdurchschnitten. 

Rheinprovinz  nur  im  Nahe-  und 

Saarthale  (Mettlach)  und  zu  Horchheim  bei  Koblenz;  im  gröfsten 
Teile  von  Nordwestdeutschland  und  Schleswig-Holstein  fehlend.  Juli. 
August  Athamanta  Oreoselinum  L.  Blk.  weifs.  H.  0,30— 1,00. 
OBS.  herba  Oreoselini. 

*  944.  P.  alsÄtlcum  L.,  Elsässer  H.  Stengel  kantig-gefurcht, 
mit  rutenförmigen  Ästen;  Blätter  3fach-fiederteüig,  Blättchen  eiförmig, 
fiederspaltig,  mit  linealisch-lanzettlichen,  am  Bande  rauhen  Zipfeln; 
HüUe  abstehend,    4  Sonnige,  grasigQ  Hügel,  sehr  selten  in  Mittel- 


260 


Umbelliferen.    Nr.  44. 


deutschlaDd.  In  ThüriD^en  bei  HaarhauseD,  Rehmberg  bei  Wanders- 
ieben, auf  einem  Hagel  bei  der  Wachsenburg,  Sülzenbrücken,  Bad  Lieben- 
stein,  Eissingen,  im  unteren  Nahethale,  am  Mittelrhein,  am  Mainufer 
hin  und  wieder,  in  Böhmen  auf  dem  Berge  Soviz  bei  Raudnitz  und 
bei  Prag  —  weit  verbreiteter  auf  Kalkhügeln  der  Rheinfläche  von 
Oberelsafs  und  Oberbaden  bis  in  die  Pfedz ,  auch  auf  Yorbergen  der 
Vogesen  und  im  Odenwald,  auch  um  Nördlingen  u.  a.  0.  Juli— Sept. 
Cervaria  alsatica  Gandin.    Blk.  gelblich.    H.  0,60—1,25. 

'*'  1 945.    P.  palnstre  Moench ,  Sumpf -H. ,  ölsenioh.    Stengel 
gefurcht ;  Blätter  Sfach-fiederteilig,  Fiedem  tief-fiederspaltig,  mit  linea- 

lisch  -  lanzeüUchen,  zugespitzten 
Zipfeln;  Hülle  tmd  Hüllchen 
vielblättrig,  häutig -herandet,  Q 
Sumpfige  Wiesen,  zwischen  Ge- 
büsch und  Schilf  an  Teichrändem, 
zerstreut  Juli.  August  Selinum 
palustre  L.,  Thysselinum 
palustre  Hoffmann.  Blk.  weifs. 
H.  1,00-1,25. 

254.  Imperatiria  L., 

Meisterwurz  (Nr.  225). 

*  t  946.  I.  Ostruthittm  L., 
gemeine  M.  Stengel  gestreift; 
Blätter  doppelt-Szähhg,  Blättchen 
breit-eif&rmig ,  doppelt-gesägt,  die 
seitenständigen  2spaltig,  die  end- 
ständigen dspaltig;  Blattscheiden 
häutig,  aufgeblasen;  Hülle  fehlend; 
HüUchen  sehr  klein,  wenig-blättrig, 
hinfällig.  2j.  Gebir^wiesen  und  in 
den  Gärten  der  Gebirgsdörfer  häufig 

gibaut  und  daraus  verwildert, 
äufig  im  Erzgebirge,  am  Harze, 
weit  seltener  in  den  Sudeten  und 
auf  dem  Thüringer  Walde,  Hohe 
Venu  beiMalmedy,  in  Westfalen  bei 
Balve  im  Hönneüial  und  in  einem 
Seitenthale  der  Elpe  am  Braberg,  in  Pommern  (?)  —  Bm.  (Alpen, 
Bayerischer  Wald,  Fichtelgebirge)*  Juli.  August  Peucedanum 
Ostruthium  Koch.  Blk.  weifs.  H.  0,30— 1,CK).  OBS.  rhizoma  vel 
radix  Imperatoriae. 

255.  Anithum  Tourn.,  Dill  (Nr.  224). 
947.  A.  grav^oleas  L.,  gemeiner  D.  Stengel  stielrund,  ge- 
streift; Blätter  doppelt-  bis  Sfach-fiederteilig,  mit  linealisch-faden- 
förmigen Zipfeln;  Blattscheiden  weifs  berandet,  kurz,  an  der  Spitze 
beiderseits  Ohrchen  bildend;  Hülle  und  Hüllchen  fehlend.  ©  In  Süd- 
eoropa  einheimisch,  im  Gebiete  zum  Eüchengebrauche  gebaut  und  ver- 
wildert Juli.  August  Pastinaca  grav.  Bernhardi,  Peuce- 
danum grav.  Baillon.    Blk.  gelb.    H.  ft§ferj,g5^      _ 


946.  Imperatoria  OstruthiuiiL 

a  Blüte;    b  nnreife  Frucht;    e  die  Teil 
frachtchen. 


Imperatoria  Nr.  225. — Anethum  Nr.  224. — Pastinaca  Nr.  223.  261 

256.   Pastinaca  Tourn,,  Pastinak  (Nr.  223). 

*t948.  P.  satiya  L.,  gemeiner  P.  Stengel  kantig-gefurcht; 
Blätter  fiederteiligj  oherseiU  meist  glänzend ,  unterseits  weichhiMrig, 
Blättchm  eiförmig-länglich,  stumpf,  gekerbt-gesägt,  die  seitenständigen 
am  Grande  gelappt  und  Bzählig,  das  endständige  Slappig ;  Hülle  und 
Hüllchen  fehlend  oder  1— 2blättrig,  hinfällig;  Doldenstrahlen  8—12, 
ungleich  lang.  0  Wiesen,  Gräben,  gemein  und  zum  Küchengebrauche 
oft  im  grofsen  gebaut  Juli.  August  Peucedanum  Pastinaca 
Bai  Hon.    Blk.  sattgelb.    H.  0,30—1,00. 


947.  Anethum  eraveolens.  948.  Pastinaoa  sativa. 

a  Blftte;  h  Fruchtknoten;  c  die  Teilfrücht-       a  Blflte ;  5  Fracht;  c  die  Teilft-ttchtchen, 
chen,  in  d  ein  solches  querdnrehschnitten.  in  d  ein  solches  qnerdurchschnitten. 

*  949.  P.  opaca  Bernhardi^  glanzloser  F.  Stengel  starkkantig 
oder  stiebrund,  nur  gestreift  (P.  urens  Kequien,  als  Art)  nebst  den 
Blättern  dicht  grau^ehaart;  Blätter  fiederteilig,  glanzlos^  beiderseits 
weichhaarig,  Blättchen  eiförmig,  am  Grtmde  herzförmig;  Doldenstrahlen 
nw  5—6j  kürzer  und  fast  gleichlang;  Früchte  kleiner,  mehr  ovalj 
Rückenrippen  mehr  vorspringend,  sonst  w.  v.  ©  Bisher  nur  bei 
Kreuznach  u.  Merzig,  bei  Münster  am  Stein  una  in  Böhmen  vom 
Fufse  des  Erzgebirges  bis  zum  Miesflusse,  z.  B.  bei  Schlackenwerth, 
Weseritz,  Mies,  Beraunufer  bei  Pürglitz  u.  a.  gefunden.  Juli.  Aug. 
Blk.  klein,  grünlichgelb.  r^^n]^ 


262      •  ümhelliferen,    Nr.  44. 

257.  Heracl^nm  L,,  Bärenklau  (Nr.  222). 

A.  Blätter  fiederteilig. 

*t  Ö50.    H:  Sfihondylinia  L.,  gemeine  B.     Stengel   gefurcht, 
nebst  den  Blättern   steitMarig,  selten  kahl   Blätter  fiederteilig,  mit 
gelappten  oder  häfidförmig-geteilten  Fiedern;  Hülle  fenlend  oder  aus 
1 — 6  kurzen  Blättchen  bestehend;  Hüllchen;  vielblättrig;  Fruchtknoten 
kahl  oder  dicht- weichhaarig;  üandkronen  strahlend  oder  kaum  gröfser 
als  die  übrigen  Kronblätter.    %  Wesen,  Wälder,  Gebüsche,  gemein. 
Juni— Herbst.    Blk.  weifs,  grün,  gelblich  oder  rötlich.    H.  0,60—1,50. 
Ändert   mit  schmäleren,  yerlängerten) Blattfedern  ab:    H.  elegans 
Jacquin  und  aufserdem  b)  sioiricum  L.  (als  Art).    Fruchtknoten 
kahl;  Kronblätter  fast  gleich  grofs,  so  nicht  selten,  in  einigen  Gegen- 
den häufiger  als  die  Hauptart  oder 
ausschliefslich.    c)  glabrum  Huth. 
(glaberrimum  Gelak).  Völlig  kahl.  So 
nur  in   der  Prov.  Brandenburg   bei 
Keppen  und  in  Böhmen  bei  Kowensko 
unweit  Tumau. 

951.  H.  aastriacnm  L. ,  öster- 
reichische B.  Blätter  fiederteilig, 
Fiedern  imgleich-gekerbt-gesägt,  die 
endständigen  Slappig,  die  seiten- 
ständigen schwach  gelappt  oder  ganz, 
alle  bei  den  grundständigen  Blättern 
eiförmig  oder  eilänglich,  hei  den 
oberen  Icmzettlich,  zugespitzt;  Frucht- 
knoten weichhaarig.  4  Nur  in  Bm. 
auf  steinigen  Alpenwiesen,  aber  dort 
verbreitet.  Juli.  Aug.  Blk.  weifs 
oder  rötlich.    H.  0,20—0,60. 

B.   Blätter  einfach,  herzfOrmig-rundlich, 
fast  handfOnuig-lappig. 

952.  H.  montannni  Schleicher, 
Berg-B.  Blätter  meist  kahl  oder 
nur  auf  den  Adern  behaart,  mit  zu- 
gespitzten ungleich' gesägt' gezähnten 

„       ,         «  ^      ,  ,.  Zipfeln;  Blattscheiden  bauchig  auf- 

960.  Hera^leum  Sphondyhum.    gerieben;    Fruchtknoten  kurzEaÄrig, 
«  ein  ™»WÄtijh^Ä^6^H^^    c  die    ^p^ucht  zuletzt  kahl.    0  Nur  in  Bm. 

in  Gebüschen  und  an  steinigen  Ab- 
hängen der  Alpen,  ziemlich  verbreitet.  Juli.  August.  H.  Panaces 
Bertolohi,  H.  pyfenai<^uin  Lmk.,  H.  asperum  M.  u^  K., 
dicht  MB.    Blk.  weifs.    H.  1,00-^2,00. 

H.  pubescens  MB.  ist  nur  selten  verschleppt. 

258,  Tordxlmin  Tonm.,  Zirmet  (Nr.  221). 

*  953.  T.  maximnm  L,  gröfster  Z.  Stengel  rückwärts  steif-be- 
haart; Blätter  iederteilig.  Blättchen  stumpf-gekerbt,  die  der  unteren 
Blätter  eifbrmig,  die  der  oberen  lanzettlich,  das  endständige  verlängert 
und  schmäler;  Hülle  Und  Hüllchen  mehrblättrig;  Früchtchen  auf  dem 
Mittelfelde  borstig-steifhaarig.    ©   Zäune,  Heckenj JVegej  sehr  zer- 


Heraclmm  Nr.  222.  —  Tordylium  Nr.  221.  —  Siler  Nr.  227.    263 

streut  und  bisweilen  unbeständig.  In  Böhmen  bei  Prag  und  Jung* 
bunzlau,  Spaargebirge  auf  zwei  Berghöhen  bei  Sömewitz  unweit  Meifsen, 
bei  Snlza,  Allstedt,  Tiefthal  und  Eckartsberge  in  Thüringen,  am  Falken- 
stein am  ünterharz,  Havelberg,  Oderberg,  Freienwalde  und  Frankfurt 
a.  0.  in  der  Provinz  Brandenburg,  in  der  Rheinprovinz  bei  Starken- 
burg an  der  Mosel,  bei  St  Wendel,  Öberstein,  Usthal  oberhalb  der 
Alfer  Hütte.  —  L.  (Metz).  E.  (selten  und  unbeständig).  Brn.  (Pfalz). 
Juni— August    Blk.  weifs.    H.  0,60—1,25. 


953.   Tordylium  maximum.  964.   Siler  trilobum. 

a  Bifite;  b  Fnichtdolde.  a  Bifite,  in  h  von  oben  gesehen  und  ohne 

Staubgeföfse ;   c  Fruchtdolde;   d  Frucht; 
e  Teilfrfichtchen,  querdnrchschnitten. 

b)  Früohtchen  mit  5  Hauptrippen  und  4  Nebenrippen. 

7.  Gruppe.      Silerineen    Koch.      Frucht    vom    Rücken     her    linsenförmig- 
zusammengedrückt;  Rippen  sämtlich  ungeflügelt. 

259.  Siler  Scopoli,  Rofskümmel  (Nr.  227). 
954.  S.  trilobmii  Scopoli,  Slappiger  R.  Stengel  rundlich,  kahl ; 
Blätter  Szählig;  Blattscheiden  bauchis.  2|.  Steinige  Hügel,  Gebirgs- 
wälder,  sehr  selten;  nur  in  Hannover  bei  Salzhemmendor^  Finkenberg 
bei  Hildesheim  und  Münchhausenscher  Berg  bei  Bodenwerder,  am  Ith, 
Burgberg  bei  Holzminden,  bei  Höxter  am  Südostabhange  des  Ziegen- 
berges, in  Hessen  bei  Butzbach  auf  dem  Hausberge,  bei  Wetzlar  und 
Ebersgöns  (Heinrichsberg).  L.  (bei  Metz  häufig,  besonders  im  Walde 
oberhalb  Ancy).  Mai.  Juni.  Laserpitium  aquilegifolium  Jac- 
quin.    Blk.  weifs.    H.  0,60—2,00.  ,, ..   y^. ^.^ 


264  ümbdUferen,    Nr.  44, 

8.  Gruppe.  Thapsieen  Kooh.  Frucht  vom  Rücken  her  zusammengedrückt; 
innere  Nebenrippen  fadenförmig :  äufsere  geflügelt  oder  sftmtlich  geflügelt, 
die  Frucht  daher  4-  oder  Sflügehg. 

260.   Laserpitinm  Tonrn.,  Laserkraut  (Nr.  228). 

1.  Stengel  stielrund,  fein  gerillt,  kahl. 

*  t  955.  L.  latifolinm  L.,  breitblättriges  L.  untere  Blätter 
3zählig-doppelt-tiederspaltig,  Blättchen  eiförmig  y  gesägt ,  am  Grunde 
herzförmig,  sämtlich  u/ngeteilt,  Blattscheiden  gedunsen;  Hülle  viel- 
blättrig; Hüllchen  borstenförmig,  kurz.    4  Bergwälder,  gern  auf  Kalk, 

stellenweise,  fehlt  im  nordwestlichen 
und  im  gröfsten  Teile  des  west- 
lichen Gebiets,  findet  sich  aber  in 
der  Prov.  Brandenburg  (neuerdings 
nur  bei  Neuruppin),  vereinzelt  m 
.  der  Rheinprovinz  in  der  Winter- 
I  hauch  bei  Oberstein  und  sehr  häufig 
zu  Urft  in  der  Eifel  und  in  L.  E« 
Bd.  W.  u.  Bm«  Juli.  August. 
Blk.  weifs.  H.  0,60—1,50.  Blätter 
meist  kahl  (L.  glabrum  Crantz)  oder 
b)  asperum  Crantz  (als  Art).  Blätter 
unterseits  nebst  den  Blattstielen 
rauhhaarig. 

956.  L.SilerL.,ror8küinmel- 
artiges  L.  Blätter  Sfach-fieder- 
spaltig,  kahl,  fast  meergrün,  Blätt- 
chen lanzettlichf  ganzrandig,  un- 
geteilt oder  Slappig,  mit  bogigen, 
seitlichen  Haupimerven ;  obere 
Stengelblätter  mit  breiter  Scheide 
sitzend;  Hülle  und  Hüllchen  mehr- 
blättrig; Früchte  linealisch-lanzett- 
lich, scnmalgeflügelt;  Griffel  zurück- 
gekrümmt, der  Frucht  angedrückt. 
966.  Laserpitium  latifoUum.  ^  ^ur  in  W.  auf  der  rauhen  Alp 
a,  c  Früchte;  6  die  Teiifrüchtchen ,  in  d    (Rosen-,  Schenken- und  Thierstein). 

ein  solches  querdurchschnitten.  Bm.  (Alpen  und  Voralpen,  Donau- 

hochebene  und  Jura).  Juli.  August. 
Siler  montanum  Crantz,  Ligusticum  garganicum  Tenore. 
Blk.  weifs.    Geruch  sehr  stark.    H.  0,30-1,30. 

2.  Stengel  gefurcht,  unterwärts  rauhhaarig. 

*  1 957.  L.  pratenicam  L.,  preufsisches  L.  Wurzelkopf  nicht 
schonfig;  Blätter  doppelt-fiederteilig,  am  Rande  und  an  den  Blattstielen 
rauhhaarig,  Blättchm  fiederspaltig  mit  lanzettlichen  Zipfeln;  Hülle 
und  Hüllchen  vielblättrig,  lanzettlich.  0  Trockene  Wälder^  Wiesen, 
stellenweise,  fehlt  im  westlichen  und  nordwestlichen  Gebietsteile,  findet 
sich  aber  am  Mittelrhein  und  in  E.  (z.  B.  bei  Oberlinger  bei  Geb- 
weiler, Haardtwald).  Bd.  (nur  bei  Wertheim).  W.  Brn.  Juli.  August. 
Blk.  weifs.    H.  0,30—1,00.    Ändert  mit  kahlem  Stengel  ab. 

t  958.  L.  Archang^lica  Wnlfen,  engelw^urzblättriges  Ii., 
Hirschwurzel.    Wurzelkopf  schopfig;  Blätter  unterseits  nebst  den 


Laserpitium  Nr,  228.  —  Daucua  Nr.  229,  —  Orlaya  Nr,  230,  265 

Blattstielen  rauhhaarig)  Bzählig-d&ch-fiederteilig ,  Blättchen  eiförmia, 
tmgleich-^esägt ,  die  mdständigen  Sspaltig,  mit  keilförmigem  Grtmae 
herablaufend,  die  seitenständigen  fast  2spaltig;  oberste  Blattscheiden 
bauchig-aufgeblasen.  2|.  Waldige  Gebirgsabhänge,  sehr  selten,  nur  im 
mährischen  Gesenke  am  Altvater,  an  der  Hungerlehne  und  im  Kessel. 
Juli.    August.    Blk.  weifs.    H.  1,00—1,25. 

9.  Oruppe.  Dauceen  Koch.  Frucht  plattgedrückt -linsenförmig  oder  fast 
kugelig;  Nebenrippen  hervortretend,  mit  freien  oder  in  einen  Flügel  ver- 
wachsenen Stacheln. 

261.  Dancns  Tonrn.,  Möhre  (Nr.  229). 

*  1 959.  D.  Cafota  L. ,  gemeine  M.  Wurzel  spindelförmig; 
Stencel  steifhaarig;  Blätter  2— 3fach-fiederteilig,  Blättchen  fiederspaltig, 
mit  lanzettlichen,  haarspitzigen  Zipfeln;  Hülle  vielblättrig,  3-  oder 
fiederspaltig;    Hüllchen    vielolättrig, 

gewimpert;  blühende  Dolde  flach, 
fhichttraffende  in  der  Mitte  vertieft. 
0  u.  ©  Wiesen,  Triften,  gemein  und 
im  grofsen  gebaut.  Juni—Herbst. 
Blk.  weifs.  H.  0,30—0,60.  Ändert 
ab:  b)  glaber  Opiz.  Die  ganze 
Pflanze  mit  Ausnahme  einiger  Wim- 
pern an  den  unteren  Blattscheiden 
kahl:  Blumen  kleiner,  nicht  strahlend. 
D.  aureus  Desf.  findet  sich  hie 
und  da  verschleppt  vor. 

262.   OrUya  Hoffmann, 

Breitsame  (Nr.  230). 

*  960.  0.  grandiflora  Hoffmanii, 
grofsblütiger  B.  btengel  gefurcht, 
kahl;  Blätter  2— 3fach-fiederteilig; 
Hülle  und  Hüllchen  mehrblättrig; 
Kronblätter  strahlend.  0  Äcker  auf 
Kalk-  oder  Mergelboden,  sehr  zer- 
streut, im  Rhein-,  Main-,  Mosel-  und 
Nahethale  an  mehren  Orten,  in  West-  , 

falen  bei  Warburg,  in  Thüringen  und  959.  Dauous  Carota. 

um    Göttingen  mSilt  selten,    nördlich    «    Blüte;   b  Frucht;   c  Teilfrachtchen, 

bis  zum  Harze  und  zum  Ith  gehend,  qnerdnrchschnitten. 

bisweilen  verschleppt,  so  bei  Karlstein  unweit  Prag.  —  L.  (Diedenhofen, 
Metz).  E»  (im  Sundgau  ziemlich  häufig,  Ulkirch  u.  a.).  Bd.  (Juragebiet, 
Kaiserstuhl,  Odenwald).  W.  (rauhe  Alp).  Bm,  (stellenweise).  Juli. 
Aug.    Caucalis  grandiflora  L.    Blk.  weifs.    H.  0,10—0,30. 

II.  Sippe.    CampyloBpermen  Koch.    Gefurchtsamige.    Eiweifs  am  Rande  ein- 
gebogen, eingerollt  oder  auf  der  inneren  Fläche  mit  einer  Lftngsfurohe. 
a)  FrQchtohen  mit  5  Haupt-  und  4  Nebenrippen. 

10.  Gruppe.  Caucalideen  Koch.  Frucht  zusammengedrückt  oder  fast  stielrund ; 
FrücnTOhen  mit  5  fadenförmigen,  borstigen  oder  stacheligen  Hauptrippen. 

263.   Caucalis  L.,  Haftdolde  (Nr.  231). 

*  t  Ö^l-  C.  dancoides  L.,  möhrenförmige  H.  Stengel  gefurcht; 
Blätter  2— 3fach-tiederteilig ,  Blättchen  fiederspaltig^ -mit- linealischen 


266  ümbeUiferen,    Nr.  44. 

spitzen  Zipfelchen:  Hülle  fehlend  oder  Ihlättrig;  Hüllchen  lanzettlich, 
breit-häutig-berandet ;  Stacheln  der  Nebenrippen  Ireihig,  kahly  aus  kegel- 
förmigem örimde  pfriemlichy  an  der  Spitze  hakenförmig,  so  lang  oder 
länger  als  der  Querdwrchmesser  des  Früchtchens.  ©  Unter  der  Saat, 
sem  auf  Kalkboden,  zerstreat  und  oft  unbeständig.  Mai— Juli.  H.  0,15 
bis  0,80.  Ändert  ab :  b)  murica ta  Bi  s  ch  of f  (als  Art).  Stacheln  der 
Nebenrippen  at*s  fast  walzlichem  Grunde  haarspüzig^  die  Haarspitze 
a/ufwärtsgebogen.  Unter  der  Saat  in  Böhmen  bei  Bodenbach  unweit 
Tetschen  und  bei  Leitmeritz.  Brn»  (Mering,  München,  Passau;  Max- 
dorf in  der  Pfalz). 

962.     €.  leptophylla  L.,  schmalblättrige  H.     Stacheln  der 
Nebenrippen  Sreihig,  rauh,  an  der  Spitze  widerhakig ;  sonst  wie  C.  dau- 


960.  Orlaya  grandiflora.  961.  Caucalis  daucoides. 

a  Rand-  oder  Strahlblüte;  6  innere  Blftte;        a  Blüte ;  h  Kronblatt;  c  Fmcht,  in  d  qner- 
e   ein    Hüllblättchen;     d    Fruchtknoten;  durchschnitten. 

€  Fnichtdolde ;  /  Teilfrüchtchen ;  g,  h  deren 
Vorder-  und  Rückseite. 

cöides.    ©  Sehr  selten  und  nur  mit  fremdem  Samen  eingeführt   Juni. 
Juli.    Blk.  weifs.    H.  0,15—0,30. 

Caucalis  orientalis  L.  (Daucus  orientalis  Ascherson,  D.  pul- 
cherrimus  Koch)  ist  seit  langer  Zeit  bei  Prag  verwildert 

264.  Tnrff^nia  Hoffmann,  Turgenie  (Nr.  232). 

*  963.  T.  latifolia  Hoffmann,  breitblättrige  T.  Stengel  ober- 
w^ts  kurzborstig,  abstehend-ästig ;  Blätter  fiederteilig,  mit  linealisch- 
länglichen,   eingeschnitten  -  gezähnten  Blättchen;   Hülle  2— Sblättrig, 


Caucalis  Nr.  231.  —  Turgenia  Nr.  232.  —  Torilis  Nr.  233.   267 

Hüllchen  5— Tblättrig,  häutig  befandet;  Stacheln  der  Hippen  meist  so 
lang  als  der  Querdurchmesser  der  Fage.  ©  Unter  der  Saat  auf 
Kalkboden,  zerstreut  und  oft  unbeständig,  in  Norddeutschland  und  in 
Schlesien  nur  zuweilen  verschleppt.  Jmi.  August.  Caucalis  lat 
L.  (Syst.  nat),  Tordylium  lat.  L.  (Spec.  plant).  Blk.  weifs 
oder  rot.    H.  0,15—0,50. 

265.   TArilis  Adanson,  Klettenkerbel  (Nr.  233). 

*  1 964.  T.  Anthriscns  Gmelin,  gemeiner  K.  Stengel  und  Äste 
von  abwärts  angedrückten  Haaren  rauh;  Blätter  doppelt-fiederteilig, 
Blättchen  länglich,  eingeschnitten-gesägt;  Dolden  langgestielt;  Hülle 
reichhlättrig ;   Hüllchen  pfriemlich;  Stacheln  der  Früchte  einwärts- 


't 


963.  Tnrsenia  latifolia.  966.  Torilis  infesta. 

a  Blftte;  h  Fruchtknoten;   c,  d  die  Teil-  a  Blttte;   h  Fracht;  c  Frncht-Qnerschnitt 

frachtchen;     e    ein    solches    querdurch*  (bei   dem  einen  Teilfrüchtchen  sind  die 
schnitten.  Hakenstacheln  [d]  weggelassen). 

gekrümmt,  nicht  widerhakig.  0  bis  ©  Zäuqe,  Hecken,  Gebüsche, 
gemein.  Juni — Aug.  Tordylium  Anthriscus  L.,  Caucalis 
Anthriscus  Crantz.  Blk.  weifs  oder  rötlich,  wie  die  folgenden. 
H.  0,60—1,25. 

*  t  Ö66.  T.  infesta  Koch,  feindlicher  K.  Hülle  Ihlättrig  oder 
fehlend;  Stacheln  der  Früchte  widerhakig;  sonst  wie  vor.  ©  u.  ® 
Äcker,  Wegränder,  gern  auf  Kalk,  zerstreut.  In  Schlesien  bei  Grün- 
b€Tg,  in  Böhmen  bei  Jungbunzlau  und  Prag;  in  der  Eheinprovinz, 
namentlich  im  Nahe-,  Lahn-,  Ahr-  und  Moselthale,  in  Westfalen  bei 
Lippstadt,  Paderborn,  Warburg  u.  a.  0.,  in  Tlj|^g^iL.?imli(^  häufig,  ^ 


268 


Unibelliferen.    Nr,  44, 


z.  B.  bei  Erfurt,  Naumburg,  Frankenhausen,  an  der  Arensburg,  am 
Festungsberge  bei  Koburg,  seltener  bei  Halle  a.  S.  und  in  Nieder- 
hessen, bei  Göttingen  am  Walle  und  erreicht  in  der  Linie  von  Oder- 
berg, Freienwalde,  Ameburg,  Tangermünde,  Braunschweig,  Hannover, 
Osnabrück  die  Nordwestgrenze  der  Verbreitung;  bei  Berlin  in  der 
Nähe  des  Kreuzberges  eingeschleppt.  —  L.  (Metz,  besonders  im 
Mosel-  und  Seillethale).  E.  (z.  B.  bei  Hüningen,  Türkheim,  Wafseln- 
heim).  Bd.  (im  Hegau,  am  Eaiserstuhl,  Durlach  bis  Heidelberg,  Wert- 
heim). W.  (Wasseralfingen,  Ulm,  am  Braunen).  Bm«  (Nördlingen, 
Eegensburg,  Würzburg,  Schweinfürt,  Pfalz).  Juli.  Au^st.  T.  hel- 
vetica  Gmelin,  Caucalis  helv.  Jacquin,  Scandix  infestaL. 
H.  0,80-1,00. 

966.  T.  nodosa  Gaertner,knoteiifrüohtigerK.  Dolden  geknäueU, 
sitzend,  blaUgegenständig ;  die  äufseren  Früchte  stachdig,  widerhakig, 

die  inneren  Mi-nig-rauh ;  Hülle  fehlend, 
©  Eibufer  und  Nordseeküste,  bisweilen 
mit  fremdem  Samen  eingeführt  und  un- 
beständig. April.  Mai.  Tordylium 
nodosum  L.,  Caucalis  nodosa 
Scopoli.    H.  0,15—0,30. 

T.  microcarpa  Besser  ist  hin 
und  wieder  eingescnleppt 

b)  Früchtchen  mit  5  Hauptrippen,  ohne 
Nebenrippen. 
11.  Gruppe.  Scandiceen  Koch.  Frucht 
länglich,  von  der  Seite  her  zusammen- 
gedrückt, oft  geschnäbelt;  Eiweifs 
vorn  mit  einer  tiefen  Furche  ausgehöhlt 
oder  am  Rande  einwärtsgerollt. 

266.  Scandix  L.,  Nadelkerbel 
(Nr.  235). 
*  t  967.  S.  Pccten  V^neris  L., 
kammformiger  N.  Blätter  31ach- 
fiederteilig,  mit  fiederspaltigen  Läpp- 
chen; Dolden  1— Sstrahlig,  am  Grunde 
meist  mit  einem  Blatte;  Hülle  fehlend; 
Hüllchen  meist  5blättriff,   lanzettlich, 

rrandigoder2 — Sspidtig;  Schnabel 
Frucht   sehr  lang,   2reihig-steif- 
haarig.    0  u.  ®  Unter  der  Saat,  be- 
sonders auf  Kalkboden,  zerstreut;  in 
Schlesien  nur  bei  Parchwitz,  Jauer  u. 
Chaerophyllum  rostratum  Lmk.   Blk. 


967.  Scandix  Feoten  Veneria. 

a  Blüte;  5  die  beiden  Teilfrftcbtclieii, 
•    in  c  eins  querdurchschnitten. 


Woischnik.    Mai.   Juni, 
weifs.    H.  0,15. 

S.  iberica  MB.  ist  hin  und  wieder  eingeschleppt. 

267.  Anthriscus  Hoffmann,  Kerbel  (Nr.  234). 

a)  Griffel  länger  als  das  Stempelpolster. 

*  1 968.    A.  silvestris  Hofftoann,  Kälberkropf.    Stengel  unter- 
wärts meist  rauhhaariff,  oberwärts  kahl;  Blätter  2—3.fach'fiederteüig, 
^     glänzend,  Blättchen  fiederspaltig,  mit  länglich-lanzMidtm^  sj^eenZip- 


Scandix  Nr.  235.  ^  Anthriscus  Nr.  234.  269 

fein;  Hülle  fehlend  oder  1— 2blättrig;  Hüllchen  5blättrig ;  Eandblüten 
wenig  gröfser  als  die  übrigen;  Kronblätter  lange  auf  den  Früchten 
stehen  bleibend;  Fruchtstielchen  an  der  Spitze  mit  sehr  kurzem  Borsten- 
kränz;  Frucht  länglich,  länger,  seilten  nur  so  Icmg  als  ihr  Stiel,  5mal 
länger  als  der  Schnabel,  glatt  oder  zerstreut-knöUg ;  Knötchen  borsten- 
los; Schnabel  IVs— 2mal  so  lang  als  das  Griffelpölster.  4  Wald-  und 
Wiesenränder,  Zäune,  Ufer,  häufig.  April — Juli.  Chaerophyllum 
silvestre  L.,  Cicutaria  vulgaris  H.  Koch.  Blk.  weifs,  selten 
gelblich.  H.  1,00—1,25.  Ändert  ab:  b)  nemorosa  Sprengel  (als 
Art).  Frucht  knotig,  Knötchen  durch  ein  Borstchen  weichstachelig, 
so  nur  früher  an  schattigen  Orten  bei  Frankfurt  a.  0. 

t  969.  A.  nitida  Garcke,  glänzender  K.  Steneel  tiefgefurcht^ 
über  dem  Grunde  kurzhaarig;  Blätter  dreizählig,  Blättchen  fieder- 
spaltig  oder  doppelt- fiederteilig,  mit 
eiförmigen  oderlänglichen,  stumpfen 
oder  spitzlichen  Zipfeln;  Sand- 
blüten meist  weit  gröfi*er  als  die 
übrigen;  Kronblätter  bald  abfallend; 
Fruchtstielchen  ohne  Borstenkranz; 
Früchte  kürzer,  seltener  so  lang  als 

ihr  Stiel,  zerstreut-knotig;  Schnabel  ^ 

so  lang  oder  kaum  länger  als  das  1 

Griffelpolster.  2|.  Gebirgsschluchten, 
selten  in  Wäldern  der  Ebene.  Riesen- 
gebirge, Gesenke,  in  der  schlesischen 

'Ebene  z.  B.  bei  Lieenitz,  Breslau,  g 

im  Zedlitzbusch  bei  Königszelt,  im 
Park  von  KL  Öls  bei  Ohlau,  in  der 
Drombrowe  bei  Gleiwitz,  Kybnik, 
Teschen,  Rhön  (Geiser  Wald,  Streu- 
wald,   Eierhauck),    am   Harz,    im  - 
Westerwald  (Stegskopf  bei  Daaden).  \ 
—  E,  (Sulzer  Beleben).   Bd.  (Frei-  ^ 
bürg,    Wutachthal,     Dreisamthal). 
Bm»  (im  Ovthale    bei   Oberstdorf 
und     am     Stuibenfall;     Reutalpe, 
üntersberg;    Dammersfeld    in   der 
Rhön).     Juni — August      A.    sil- 

vestris     var.     nitida     Hazs-        ^^^    *  ^^  .  .,     _^_^ 

linszky,    A.   humilis   Besser,        flf'  ^^^Vf^ ^^''^'^' 
A.  alpestris  W.  u.  Grab.,    A.    «»  &  bi**«'  '  fÄhen    '  '^  ^*"  ^^^- 
dubius  Kabath,  A.  abortivus 

Jordan,   Chaerophyllum  nitidum  Wahlenberg.     Blk.  weifs. 
•H.  1,00-1,50. 

970.  A.  Cerefoliam  Hoffimann,  Garten-K.  Stengel  über  den 
Gelenken  weichhaarig:  Blätter  Sfach-fiederteilig,  Blättchen  tief-fieder- 
spaltig,  mit  stumpfen,  kurz-stachelspitzigen  Zipfeln;  Strahlen  der  Dolde 
weichhaarig;  Hülle  meist  fehlend;  Hüllchen  1— -4blättrig;  Frucht  line- 
alisch, glatt,  doppelt  so  lang  als  der  Schnabel.  ®  Stammt  aus  Süd- 
europa, bei  uns  in  Gärten  und  auf  Äckern  gebaut  und  nicht  selten 
verwildert  Mai.  Juni.  Scandix  Cerefolium  L.,  Chaerophyl- 
lum sativum  Lmk.,  Cerefolium  sativum  Besser.    Blk.  weifp 


270  UmhelUferen.    Nr,  44. 

H.  0,80— 0,60.  Kraut  stark  riechend.  Ändert  ab:  b)  trichosperma 
Schult  es  (als  Art).  Frucht  linealisch,  borstig-weichstachelig,  so  bei 
Genthin,  bei  Frankenhausen,  im  Fürstensteiner  Grunde,  bei  Prag,  bei 
Regensburg  und  gewifs  weiter  verbreitet 

b)  Griflfel  sehr  kurz. 

*t971.  A.  ynlgaris  Persoon,  gemeiner  K.  Stengel  kahl; 
Blätter  unterseits,  an  den  Rändern  und  Blattstielen  zerstreut  behaart, 
Sfach-fiederteilig,  Blättchen  nut  länglichen,  stumpfen,  kurz-stachel- 
spitzigen Zipfeln;  Strahlen  der  Dolde  kahl;  Hülle  fehlend;  Hüllchen 
2— 4blättrig;  Narben  fast  sitzend;  Früchte  mit  gekrümmten  Borsten 
besetzt.  ®  Wege,  Gräljen,  Felsen,  in  Dörfern  stellenweise.  Mai.  Juni. 
A.  Scandix  Ascherson,  Scandix  Anthriscus  L.,  Torilis 
Anthriscus  Gaertner,  Echinanthriscus  vulgaris  Lantzius- 
Beninga.    Blk.  weifs.    H.  0,15—0,50. 

268.    Chaepophyllnm  L-,  Kälberkropf  (Nr.  236). 

A.  Kronblätter  wimperlos;  Stengel  unter  den  Oelenken  mehr  oder  weniger 

verdickt, 
a)  Griffel  so  lang  als  das  Stempelpolster. 

*  t  972.  Ch.  t^mulnni  L.,  betäubender  K.  Stengel  am  Grunde 
steifhaarig,  oberwärts  kurzhaarig;  Blätter  doppelt-fiederteilig,  Fiedem 

lappig-fiederspaltig,  mit  stumpfen, 
kurz  -  stachelspitzigen      Zipfeln ; 
Hülle  fehlend  oder  1— 2blättrig; 
Hüllchen  vielblättrig,   gewimmert, 
f  0  bis  0  Hecken,  Gebüsch,  Schutt, 
^  gemein.     Mai.    Juni.    Myrrhis 
temula    Allioni.     Blk.   weifs, 
[   wie  bei  den  folg.  Stengel  0,30— 1,00 
L   hoch,  meist  dunkelrot  gefleckt. 
I  *  t  973.    Ch.  hnlbosya  L., 

[   knolliger  K.  Stengel  am  Grunde 
^  steif  borstig,  oberwärts  kahl ;  Blätter 
3— 4fach-nederteilig,  Fiedem  tief- 
fiederspalti^,  mit  linealisch-lanzett- 
lichen,  spiizen,   an  den  oberen 
Blättern  sehr  schmdl-linealischen 
Zipfeln;     Hülle     fehlend      oder 
^  4blättrig;    Hüllchen  4— 6blättrig, 
7  kdM.    0  Zwischen  Gebüsch,   in 
feuchten  Wäldern,  an  Flufsufem, 
meist  nicht  selten,  bisweilen  unter 
dem  Namen  K  e  r  b  e  1  rü  b  e  gebaut 
Juni.   Juli.    Myrrhis  bulbosa 
Allioni.  Stengel  1,25— 1,75 hoch, 
nur  unten  rot  gefleckt 
973.   Ohaerophyllum  bulbOBum.        b)  Griffel  länger  als  das  Stempel- 
a  Blüte;  6  reif  e  Teilfrüchtchen ;  c  ein  solches  polster;  Hüllchen  gewimpert. 

querdnrchschnitten.  *  ^^^     ^^  ^^^^  j^  ^  ^^^^ 

früohtiger  K.  Stengel  unterwärts  oft  rauh,  oberwärts  kahl;  Blätter 
Sfach-fiederteilig,   Fiedem   aus    eiförmigem,   fiederspaltigem  Grtmde 


Chaerophyllum  Nr.  236.  —  Myrrhis  JSfr.  237,  271 

i/n  eine  lanzettliche,  emfach-gesägte  Spitze  lang  vorgezogen;  Hüllchen 
gewimmert,  4  Feuchte  Stellen  in  Bergwäldem,  selten.  Böhmen, 
Frauenstein  u.  a.  0.  im  Erzgebirge,  in  der  Rhön,  in  Thüringen  und 
am  ganzen  Unterharze  bis  zur  Höhe  von  Schierke  ziemlich  häufig; 
Nahethal;  Hessen;  bei  Frankfurt  a.  0.  und  in  Schlesien  in  neuerer 
Zeit  nicht  wieder  gefimden.  —  Bd*  W.  Bm.  Juni.  Juli.  Myrrhis 
aurea  Allioni.    H.  0,60-1,25.    Früchte  gelblich. 

t  975.    Ch.  aromaticam  L.,  gewürzhafter  K.    Blätter  3fach- 
Szählig,  Fiedem  u/ngeteilt,  eiförmig-lcmglich,  gesägt,  2|.  Feuchte  Wald- 
stellen, Waldbäche  höherer  Gebirge,  selten  und  nur  im  östlichen  Teile. 
Böhmen,   Schlesien  und  namentlich  Oberlausitz,  Sachsen,  Thüringer 
Waid,  Rhön  (am  Fufse  des  Kreuzberges),  Brandenburg  (Frankfiirt  a.  0., 
Schermeifsel,  Landsberg  a.  W.),  Posen, 
West-  und  Ostpreufsen.  Juli.  August. 
Myrrhis    aromatica    Sprengel. 
H.  0,60—1,00. 

B.  Kronblätter  gewimpert;  Stengel  unter 
den  Gelenken  nicht  verdickt. 

*  t  976.  Ch.  hipsntnm  L.,  rauh- 
haariger K.  Stengel  meist  rauh- 
haarig, selten  kahl;  Blätter  doppelt-  , 
SzäMtg,  Fiedern  2 — 3 spaltig  oder  ^ 
fieder  spaltig ,  eingeschnitten  -  gesägt ; 
KronUätter  ringsum  gewimpert,  4 
Feuchte  Stellen  und  Bäche,  meist  in 

BergwMdem,  stellenweise,  in  Nord-  ' 

deutschland  nur  bei  Schermeifsel,  in 
Westpreufsen  in  den  Kreisen  Berent,  > 
Karthaus  und  Danziger  Höhe,  in  Ost- 
preufsen in  den  Kreisen  Allenstein, 
Heilsberg,  Mohrungen  und  Pr.  Eylau 
stellenweise  häufig.  Juni.  Juli.  Ch. 
Cicutaria     Villars,     Myrrhis 

hirsuta  Allioni,  Rhynchostylis  / 

hirsuta  Tausch.    H.  0,30—1,00. 

977.  Ch.Villar8iiKoch,  Vülar's 
K.  Blätter  doppelt-fiederteilig,  Fiedem 
eilänglich,  zugespitet,   keilig-herab-  ^^^    Myrrhia  odorata. 

labend,  fiederspaltlg,  mitlanzett-  ^  ßlüte;  6  Fruchtknoten;  c  Früchte; 
liehen,     emgeschnitten- gesägten  Zip-  a  reife  Teilfrüchtchen. 

fein;  HiUlchen  lanzetüich,  näuti^-be- 

ra/ndet;  Kronblätter  ringsum  gewimpert.  4  Nur  in  Brn.  auf  Alpenwiesen 
und  in  Gebüschen,  aber  dort  verbreitet.  Juli.  Ch.  hirsutum  Villars. 
^78.  Ch.  elegans  Oaadin,  zierlicher  K.  Fiedem  wie  bei 
aureum;  HüUchen  fast  ganz  häutig^  lineäl-lanzetüich;  Kronblätter 
nwr  an  der  eingebogenen  Spitze  gewimpert;  seitliche  Dolden  oft  gegen- 
ständig oder  zu  3  quirliff,  sonst  w.  v.  2|.  Nur  in  Brn.  in  den  algäuer 
Alpen  bei  Riezlem  im  Walserthale.    Juli.    August. 

269,   Myrrhis  Scopoli,  Süfsdolde  (Nr.  237). 
t  979.    M.  odorata  Scopoli,  wohlriechende  8.    Blätter  3fach- 
fiederteilig,  Blättchen  fiederspaltig,  von  kurzen  Haaren  zottig;  Hüllchen 


272  ümbdliferen,    Nr.  44, 

lanzettlich,  zugespitzt,  gewimpert,  zurückgeschlagen;  Früchte  grofs, 
länglich,  glänzena-braun.  2).  In  Grasgärten  der  Gebirgsdörfer  ange- 
pflanzt und  verwildert  und  im  Gebirge  auch  wild.  Mai.  Juni.  Scan d ix 
odorata  L.,  Chaerophyllum  odoratum  Lrak.,  Lindera 
odorata  Ascherson.    Blk.  weifs.    H.  0,50—1,00. 

12.  Gruppe.  Smyrneen  DC.  Frucht  gedunsen,  meist  von  der  Seite  her  zu- 
sammengezogen, ungeschnäbelt ;  Eiweifs  einwftrtsgeroUt  oder  auf  der 
inneren  Seite  gefurcht. 

270.    Conium  L.,  Schierling  (Nr.  238). 
*tdSO.    C.  macnlatnm  L.,  gefleckter  Soh.    Stengel  rundlich, 
zartgerillt,  am  Grunde  rot  gefleckt,  kahl;  untere  Blätter  Sfach-fieder- 


080.   Conium  maculatmn.  081.  Fleurospermum  austriaoum. 

a  Blfttend61dchen ;    b  Blflte;    c  die  Teil-  a  Blüte;  b  unreife  Frucht, 

frftchtchen;    d  beide  querdurchschniUen. 

teilig,  mit  stielrunden,  hohlen  Blattstielen,  Blättchen  tief-fiederspaltig, 
mit  gesägten,  stachelspitzigen  Zipfelchen;  Hülle  vielblättrig;  Hmlchen 
3^4blättrig,  einseitig,  lanzettlich,  zugespitzt,  kürzer  als  das  Döldchen. 
©  In  Dörfern,  an  Zäunen,  auf  Gemüseäckem,  stellenweise.  Juli.  Aug. 
Blk.  weifs.    H.  1,00—2,00.    Giftig.    OFF.  herb.  Conii. 

271.  Plenrospermnm  Hoffmann,  Eippensame  (Nr.  239). 
*  t  981.  P.  anstriacnm  Hoffmann,  österreiobiBcher  R. 
Stengel  gestreift,  röhrig,  kahl;  Blätter  Szählig,  mit  länglichen,  gesägten 
Zipfeln;  Hülle  zurückgeschlagen;  Hüllchen  vielblättrig;  Rippen  mit 
stumpfem,  gekerbtem  Kiele.  ©  oder  2|.  Waldthäler,  Bäche.  Am 
Milleschauer  in  Böhmen,   im   Schlesien  im  Vor-  und  Hochgebirge, 


Coniuin  Nr.  238.  — Pleurosperfnum  Nr.  239.—  Coriandrum  Nr.  24 0.  273 

Smukalla  bei  Bromberg,  in  Westpreufsen  bei  Thorn,  Marienwerder, 
Rosenberg,  Eiesenburg,  Stuhm,  Cnristburg,  Elbing,  Oliva,  Karthaas; 
in  Ostpreufsen  bei  Braunsberg,  Blumenau,  Saalfeld;  in  Thüringen  hin 
und  wieder,  z.  B.  im  Steiger  und  Willröder  Forst  bei  Erfurt,  Bo<±s- 
berg  bei  Gotha,  Eremitage  und  Gölitzens  Hölzchen  bei  Arnstadt, 
OTofses  Holz  bei  Stadt  Um  und  Nordseite  des  Willingener  Berges, 
Shön,  in  der  Rheinprovinz  in  Wäldern  zwischen  Bell  und  Rieden 
unweit  Laach.  —  Bd.  (nur  im  Juragebiet).  W.  (am  Veitsfelsen  bei 
Ehingen,  Hunsrücken  zwischen  Balingen  und  Hechingen  und  nament- 
lich an  der  Hier).  Bm.  (Hochebene  und  Alpen).  Juni.  Juli.  Li- 
gusticum  au  Str.  L.    ßlk.  weifs.    H.  0,60—1,25. 


982.   Coriandrum  sativmn.  083.  Bifora  radialis. 

a  Blfitendöldchen ;   b  Band-  oder  Strahl-  a  Rückseite,    b  Vorderseite  einer  Rand- 
blüte, in  «  deren  Kelch  und  Fruchtknoten ;  blute;   e  innere  Blüte:   d  Fruchtknoten; 
e   innere  Blüte ,    in  /  deren  Kelch   und  e  Früchte ;  /  Teilfrüchtchen ,  querdurch- 
Fmchtknoten ;    d   Kronblatt;    g   Frucht;  schnitten. 
h  ein  Teilfrüchtchen. 

m.  Sippe.  Coelospermen  Koch.  Hohlsamige.  Eiweifs  ausgehöhlt,  halb- 
kugelig oder  sacKartig. 

13.  Gruppe.  Coriandreen  Koch.  Frucht  kugelig  oder  durch  2  fast  kugelige 
Früchtchen  2knotig;  Früchtchen  mit  5  etwas  welligen  Hauntrippen  und 
oft  mit  4  etwas  mehr  hervorragenden,  ungeflügelten,  geraden  Kebenrippen. 

272.   Coriindrum  L.,  Koriander  (Nr.  240). 
982.    C.  sativnin  L.,  gebauter  K.    Steugel  rundlich,  gestreift, 
kahl ;  unterste  Blätter  bald  abfallend,  fiederteilig,  mit  rundlichen,  ein- 
geschnitten-gesägten  Blättchen,  mittlere  doppelt-fiederteilig,  obere  fein- 
zerteilt; Dolden  3— 5strahlig.    ©  Stammt  aus  Südeuropa,  bei  uns  hin 

Garcke,  Flora.    17.  Aufl.  .y  ..«u.y  ^^^.^.^ 


274  Afdliaceen,  Nr.  39. — Cornaceen.  Nr.40.—Caprifoliaceen.  Nr,  58. 

und  wieder  im  grofsen  gebaut  und  verwildert  Juni— August.  Rand- 
blüten strahlend,  weifs.  H.  0,30—0,60.  Das  Kraut  hat  einen  wanzen- 
artigen Geruch.    OBS.  fruct  Coriandri. 

273.   Bifora  Hoffmann,  Hohlsame  (Nr.  241). 
983.    B.  Fadians  MB.,   strahlender  H.    Dolden  58trahlig;  die 
äuTseren  Blüten  strahlend;  Griffel  ungefähr  halb  so  lang  als  das  sehr 
stumpfe  Früchtchen.   ©  Auf  Äckern  bei  Podiebrad  in  Böhmen ;  sonst 
nur  verschleppt    Juni.    Juli.    Blk.  weifs.    H.  0,30 — 0,60. 

47.  Farn.    ARALIACEEN  Juss.,  Araliengewächse  (Nr.  39). 

274.    Hidera  L.,  Epheu  (V,  1.  Nr.  168). 

*  t  984.    H.  Helix  L.,  gemeiner  E.    Stengel  mit  wurzelartisen 

Fasern     Wet- 
ternd; Blätter 

lederartig, 
kahl,  glänzend, 
eckig -51appig, 
die  obersten 
und  die  der 
blühenden 
Ästchen  ganz- 
randig,  ei- 
^  förmig,   zuge- 
^  spitzt;  Dolden 
einfech,  weich- 
haarig. ^Wäl- 
der, Felsen, 
984.  Hedera  Helix.  Mauern,  hä,u- 

a  Blttte,  6,  c  Fruchtknoten;  d  Frucht,  querdurchschnitten.  ^^>  *R®^  meiSl 

nur  im  süd- 
lichen und  westlichen  Teile  im  wilden  Zustande  blühend.    August  bis 
Oktober.    Blk.  grün.    Früchte  schwarz. 

48.  Farn.    CORNACEEN  DC,  Comellengewächse  (Nr.  40). 

275.   Cornus  Tourn.,  Comelle  (IV,  1.   Nr.  96). 

a)  Blüten  in  flachen,  hüllenlosen  Trugdolden. 

*  1 986.  C.  sangninea  L.,  rote  C,  Hartriegel.  Äste  aufrecht; 
Blätter  eiförmig,  zugespitzt ,  beiderseits  grün  %md  \1cwrzh<iaHg.  ^ 
Wälder,  Gebüsche,  Hecken,  häufig.  Mai.  Juni.  Blk.  weifs.  Stein- 
frucht schwarz,  weifs  punktiert  Zweige  im  Herbst  und  Winter  blut- 
rot.   H.  3,00—5,50. 

986.  C.  stoloDifera  Michanx,  ausläufertreibende  C.  Steneel 
öfter  niedergebeugt,  wurzelnd;  Äste  abstehend;  Blätter  dliptisch  oder 
eUintisch-eiförmig ,  wnterseits  griMichgrau.  $  Angepflanzt  und  hin 
und  wieder  fast  wie  wild.  Juni.  Juli.  C.  alba  Auct,  nicht  L. 
Blk.  weifs.  Steinfrucht  kugelig,  weifs.  Zweige  im  Herbst  blutrot. 
H.  6,00. 


Bifora  Nr. 241 .  -  Hedera  Nr,  168,  -  Comus  Nr.  96.-  Aäoxa  Nr.  308,  275 
b)  Blüten  in  einfachen  Dolden,  von  einer  4blättrigen  Hülle  gestützt. 

*  987.  C.  mas  L.,  Comelkirsche ,  Herlitze.  Äste  kahl,  nur 
in  der  Jugend  angedrüdrt-behaart;  Blätter  eiförmig  oder  elliptisch, 
langzugespitzt;    Dolden    vor  den 

BlciUem  hervorbrechend,  etwa  so 
Icmg  als  die  4blättrtge  Hütte.  ^ 
Trockene  Hügel,  Kalkberge,  Böh- 
men, Thüringen,  um  Dresden,  im 
oberen  Mosel-,  Sauer-  und  Sire- 
thale,  sonst  häufig  in  Gärten  an« 
gepflanzt.  April.  Mai.  Blk.  gelb. 
Steinfrucht  nängend,  glänzend- 
kirschrot   H.  2,50-6,00. 

988.  G.  sneeiea  L.,  schwe- 
dische C.  Stengel  kraut^;  Blätter 
sitzend,  eiförmig;  Dolden  gestielt, 
halb  so  lang  als  die  4blättrige 
HüUe,  4  "forf haltige,  schattige 
Orte,  nur  im  nördlichsten  Teile. 
Im  mittleren  und  westlichen  Schles- 
wig, in  Holstein  auf  der  Winter- 
ba£n,  Bremervörde,  an  der  List  ' 
bei  Stade,  in  Ostfriesland  im  Ho- 
pelser  Forst  und  im  Strooth  bei 
Friedeburg,  in  Oldenburg  bei  Up- 
jewer  unweit  des  Försterhauses, 
auf  dem  Ammerlande,  im  Bui^g- 
dorfer  Holz  und  an  den  Wiesen- 

rändem,    Langenhöme  zwischen  Ö86.  Comus  sanguinea. 

Weseptede  u.  Worde,  Seggern,  « «»«'»«'•  jTotenf/VrJcir'  "^"'"'*' 
Mansier£sch,£lmendorfer  Büsche 

am  Zwischenahner  Meer,  bei  Zwischenahn  nach  Oldenburg  zu,  Grab- 
homer Busch  bei  Varel,  in  Pommern  bei  Eolberg  im  Stadtwald.  Mai. 
Juni.    Blk.  purpurrot.    H.  nur  0,10—0,15. 

49.  Farn.     CAPRIFOLIACEEN  Juss.,  Geifsblatigewächse 

(Nr.  58). 

1.  Gruppe.  Adoxeen.  Keloh  2—8-,  selten  4 — 51appig;  Blüten  in  einem  Köpf- 
chen; Blumenkrone  radfOrmig,  4— 6spaltig;  Staubgefftfse  4—6,  bis  zum 
Grande  geteilt;  Griffel  oder  Narben  3 — 5;  Fruchtknotenfächer  eineiig; 
Blätter  Szählig. 

276.    Adixa  L.,  Bisamkraut  (VIII,  4.   Nr.  308). 

*  t  989.  A.  Moschatellipa  L.,  gemeines  B.  Wurzelstock 
weifs,  abwechselnd  mit  fleischigen,  schuppenartigen  Niederblättem 
und  langgestielten,  3zähligen  Laubblättem  besetzt;  Blütenstiel  mit 
2  gegenständigen,  Steiligen,  laubblattartigen  Hüllblättern,  an  der  Spitze 
ein  rast  würfelförmiges,  meist  5blütiges  Köpfchen  tragend.  4  Schattige 
Wälder,  besonders  in  lockerer  Erde,  Erlengebüsch,  nicht  selten.  März. 
April.    Blk.  grün.    Pflanze  nach  Bisam  duftend,  nur  0,08 — 0)10  hoch. 


276 


Caprifoltaeeen,    Nr.  oS. 


2.  Gruppe.  Sambuceen  H.  B.  K.  Blüten  in  Truffdolden;  Blumenkrone  rad- 
fOrmig,  nebst  dem  Kelche  3— 5teilig;  StaubgefäCse  ungeteilt;  Griffel  oder 
Narben  3-5;  FruchtknotenfEcher  eineiig;  Blätter  fiederschnittig. 

277.   fibülnm  Pontedera,  Eppich,  Attich  (V,  3.   Nr.  247). 

*  t  990.  E.  hnmile  Gareke,  Zwerg-Holunder.  Stengel  kraut- 
artig, kleinwarzig;  Blätter  gefiedert,  mit  5—9  eiförmig-lanzettlichen 
Blättchen;  Nebenblätter  blaUaHig,  lameÜlich,  gesägt;  Hauptäste  des 
Ebenstraufses  Szählig.  4  Waldränder,  Zäune,  Hecken,  stellenweise, 
hisweilen  angepflanzt  und  verwildert  Juli.  August  Samhucus 
Ebulus  L.,  S.  humilis  Lmk.  Blk.  rötlichweifs.  Frucht  schwarz, 
selten  grünlich  oder  weifs.    H.  0,60—1,25. 


080.  Adoxa  Mosohatellina. 

a  Rtckseite  mit  Kelch,  h  Vorderseite  der 

Blüte ;  c  Kelch  einer  Endbltlte  d;  e  Stanb- 

gef&fs;  /  Griffel;  g  Frucht  (Beere). 


000.  Ebulum  huxnile. 

a    Blüte;    h  aufoeschlitzte  awebreitete 

Blumenkrone;  c  Fruchtknoten ;  tf  Früchte; 

e  Frucht,  querdurchschnitten. 


278.   Sambücus  Tourii.,  Holunder  (V,  3.   Nr.  246). 
*  t  991.    S.  nigra  L.,  schwarzer  H.,  Flieder.    Strauch-  oder 


baumartig;  Mark  der  Äste  schneeweifs;  Blätter  gefiedert  mit  3—7 
eiförmigen,  gesägten,  zugespitzten  Blättchen;  Nebenblätter  warzen^ 
förmig;  Homptäste  der  Trugdolde  Szählig.  ^  Wälder,  Hecken,  Zäune 
und  häufig  in  Gärten.  Juni.  Juli.  Blk.  weifs.  Frucht  schwarz.  H. 
3,00—9,50.    OFF.  flores  Sambuci. 

*  t  992.    S.  racemosa  L.,  Trauben-  oder  Berg-H.    Mark  der 
Äste  gelb  oder  gelbbraun;  Rispe  eiförmig,  sonst  w.  v.    ^  Gebirgs- 


Ehulum  Nr.  247.  —  Sanihucus  Nr.Mß.^Vihurnum  Nr.  245.  277 

Wälder,  seltener  in  der  Ebene  (Schlesien,  Ober-  und  Niederlausitz, 
Drömling),  stellenweise.  April.  Mai.  Blk.  gelblichweifs.  Frucht 
scharlachrot    H.  1,75-3,75. 

279.  Viburnum  L.,  Schlinge  (V,  3.  Nr.  245). 

*  993.  V.  Lantäna  L.,  wollige  Soh.  Blätter  eiförmig,  ge- 
zähnelt-gesägt,  unterseits  runzelig-aderig  und  nebst  den  Ästchen  von 
sternförmigem  Flaume  filzig,  oberseits  von  sternförmigen,  zerstreuten 
Härchen  flaumig.  %  Bergwälder,  meist  auf  Kalk  und  Gips,  selten,  im 
südwestlichen  und  mittleren  Gebiete,  fehlt  in  Norddeutschland,  Sachsen 
und  Schlesien.  Mai.  Blk.  weifs.  Früchte  eiförmiff,  etwas  zusammen- 
gedrückt, grün,  dann  hochrot,  endlich  schwarz.    H.  1,25—2,50. 


0.91.  Sambuous  nigra. 

a   Rflckaeite,    h  Yorderseite   der  Blüte; 

c   Fraphtknoten ;    d  Frucht,  qaerdurch- 

schnitten. 


094.  Viburnum  Opulus. 

a  Teil  des  Blütenstandes  mit  einer  Band- 
blftte  und  ein  paar  fruchtbaren  Blütchen; 
h  Bückseite,  c  Vorderseite  einer  frucht- 
baren Blüte;  d  Fruchtknoten;  e  Frucht, 
in  /  querdurchschnitten. 


*t994.  V.  Opttins  L.,  gemeine  Seh.,  Schneeball.  Blätter 
3'  oder  ölavpig,  mit  zugespitzten,  eezähnten  Lappen,  Blattstiele  drüsig, 
kahl;  Randblüten  strahlend,  geschlechtslos,  p  Wälder,  feuchte  Ge- 
büsche, Fiufsufer.  Mai.  Juni.  ßlk.  weifs.  Früchte  länglich-rund, 
scharlachrot  H.  1,75—3,75.  Ändert  ab:  b)  roseum  L.,  Trugdolden 
kugelig,  alle  Blüten  sehr  grofs  und  geschlechtslos^  so  märten. 


278 


Caprifoliaceen.    Nr.  58.  —  Rubiaceen,    Nr*  57, 


3.  Oruppe.    Lonicereen]  B.  Br.    Blumenkrone  rohriff  oder  glockig,  oft  un- 
regelmäDBig;  Griffel  fadenförmig;  Fruchtknotenfächer  mehreiig. 

280.  Lonicira  L.,  Geifsblatt,  Heckenkirsche  (V,  1.  Nr.  158). 

a)  Stengel  windend;  Blüten  kopfig-quirlig. 

*t  996.  L.  Perlclymeiinni  L.,  deutsches  G.  Blätter  sämtlich 
aetrennt;  Köpfchen  gestielt.  $  Waldränder,  Zäune,  stellenweise  in 
Oberschlesien  und  Os^reufsen  fehlend,  in  Westpreufsen  nur  bei  Danzig, 
und  vielleicht  nicht  einheimisch,  für  Posen  zweifelhaft;  aufserdem  in 
Gärten  angepflanzt  und  verwildert  Juni— August  Blk.  gelblichweifs. 
996.  L.  Caprifolinm  L.,  Jelängerjelieber.  Obere  Blätter 
zusammengewachsen,  etwas  durchwachsen;  das  endständige  Köpfchen 

sitzend,  "b  In  Südeuropa  und  viel- 
leicht in  Laubgebüschen  bei  Prag, 
Bilin  und  Leitmeritz  und  wahr- 
scheinlich in  Thüringen  und  im 
Kyffhäuser  Gebirge  einheimisch, 
sonst  häufig  in  Gärten  angepflanzt 
und  daraus  verwildert.  Mai.  Juni. 
Blk.  rot  oder  weifs. 

b)  Stengel  aufrecht;  Bltlten  2u  zweien. 
1.   Fruchtknoten  nur  am  Grunde  ver- 
wachsen. 

*  t  997.  L.  Xylösteum  L.,  ge- 
meines G.  Blätter  rundlich-ellip- 
tisch,  weichhaarig;  Blütenstand- 
stiele  zottig,  etwa  so  lang  als  die 
Blüte;  Fruchtknoten  am  Grunde 
zusammengewachsen.  1^  Schattige 
Laub- ,  besonders  Buchenwälder, 
Hecken,  zerstreut  Mai.  Juni.  Blk. 
gelblich.  Frucht  scharlachrot  H. 
1,25-2,50. 

t998.  L.  nigra  L.,  schwarzes 
^  Qr.j  Hundebeere.    Blätter  läng- 

lich-elliptisch,  zuletzt   ganz  ka 


907.  Lonioera  Xylosteum. 


a  Blüten;    h  Teil   der  Kroniippe  mit    Blütenstandstiele    Jcahl,    mehrmals 

3    Stanbgef&fsen ;    c    Fruchtkelcne,    von     ~  ~       ~' 


Deckblättchen  gestützt;  d  Früchte. 

Lausitz,  Erzgebirge,  Karlsbad  und'Elbogen,  Thüringer  Wald,  selten 


länger  als  die  BliUe;  sonst  w.  v. 
^  Gebirgswälder,  selten.    Sudeten, 


angepflanzt  und  verwildert  —  L.  und  E.  (vom  Donon  bis  Ballon  von 
Giromagny).  Bd.  (Schwarzwald).  W.  Bru*  April.  Mai.  Blk.  pur- 
purrot oder  weifslich.    Frucht  schwarz.    H.  0,60 — 1,25. 

999.  L.  tatarica  L.,  tatarisohes  G.  Blätter  herz-eiförmig,  kahl; 
Blütenstandstiele  kaum  so  lang  als  die  Blüte,  ^  Stammt  aus  Sibi- 
rien; in  Anlagen  angepflanzt  und  bisweilen  verwildert.  Mai.  Blk. 
hellrot    Frucht  gelb  oder  scharlachrot    H.  1,75—2,50. 

2.  Fruchtknoten  ganz  oder  fast  bis  zur  Spitze  verwachsen. 

1000.  L.  eoernlea  L.,  blaues  G.  Blätter  länglich -elliptisch, 
stumpf  oder  spitzlich;  Blütenstandstiele  viel  kürzer  als  die  muten; 
Fruchtknoten  in  einen  einzigen   kugeligen  verwachsen.     ^   Steinige 


Lonicera  Nr.  158.  —  Linnaea  Nr.  444.  —  Sherardia  Nr.  88.  279 

Orte,  feuchtes  Gebüsch,  Hecken,  Moore.  Bm«  (Donauhochebene  und 
Alpen  verbreitet,  im  bayerischen  Walde  am  Arber).  Mai.  Blk.  gelb. 
Frucht  blauschwarz.    H.  1—1,30. 

1001.  L.  alpigena  L.,  Alpen-G.  Blätter  elliptisch,  lanczuge- 
spitzt;  BlütenstanSstiele  mehrmals  länger  als  die  BUUe;  FruchtSncSen 
fast  bis  an  die  Spitze  zusamm^engewachsen.  $  Laubwälder,  Hecken 
und  Steinbrüche  hochgelegener  Gegenden.  Bd.  (am  Bodensee.  im 
Juragebiet  und  in  der  Saa^  W.  und  Bm«  (Hochebene  und  Alpen, 
verbreitet),  aber  nicht  auf  den  Sudeten;  sonst  selten  in  Anlagen  an- 
gepflanzt.   Mai.    Juni.    Blk.  rot    Frucht  rot.    H.  0,60—1,50. 

Symphoricarpus    racemo-  j^"""^  ^W/7 

BUS  Micnaux,  Schneebeere,  Zier-       ^^  iT  ^i^  w 

Strauch  aus  Nordamerika,  ist  häufig 
in  Anlagen  angepflanzt. 

281.   Linnaea  ftronovins, 

Linnäe  (XIV,  2.  Nr.  444). 
tl002.  L.boreaiis  L.,  nordisohe 
Ij.  Stämmchen  tadenförmig,  weit 
kriechend ;  Blätter  gegenständig, 
rundlich -eiförmiff,  fast  lederartig, 
kurzgestielt;  Blütenstiel  einzeln, 
läncer  als  die  Blätter.  1^  In  moosigen 
Nadelwäldern.  Oldenburg,  Lüneburg 
(Radbruch),  Holstein,  Lübeck,  Meck- 
lenburg, Pommern,  West-  und  Ost- 
preufsen,  Posen,  Brandenburg,  Lau- 
sitz, am  Brocken  auf  der  nordöst- 
lichen Seite  unterhalb  des  Schnee- 
loches, in  Schlesien  nur  im  Enieholze 
des  Riesengebirges  am  Einganee  der 
kleinen    Schneegrube,    am    Ideinen 

'^^^f^VI?®''        A^  T'  ^/?J^®°  ^'  1002.  Unnaea  boreall«, 

weit  Wohlau  und  bei  Glogau  Un  a  Kelch  und  Deckbl&tter  ;&  ganze  Blüte; 
btadttorst,    m  Hannover  im  Fahren-     cKronröhre,  in  daafgeschlitzt;«  Frucht. 

kamp  und  bei  Lingen,  in  Westfalen 

bei  Münster  und  bei  Warendorf  unweit  Ibur^,  früher  auch  auf  dem 
Meifsner  in  Hessen,  fehlt  im  südlichen  Gebiete  mit  Ausnahme  von 
Bm.  (Rappenalpenthal  bis  Oberstdorf).  Mai— Juli.  Blk.  weifs,  innen 
mit  blutroten  Streifen.    Stengel  0,30—1,25  lang. 

50.  Familie.    RUBIACEEN  DC,  Rötengewächse  (Nr.  57). 
(Stellaten  L.) 
282.    Sherardia  Dill.,  Sherardie  (IV,  1.  Nr.  88). 
*  1 1003.    Sh.  arveDsis  L. ,  Acker  -  Sh.    Stengel  meist  liegend, 
ästig;  Blätter  meist  6ständig,  lanzettlich,  die  unteren  elliptisch,  ober- 
seits  und  am  Rande  rauh;  Blüten  in  endständigen  Köpfchen.    ©  und 
0  Auf  Äckern,   besonders  auf  Kalk-   und  Thonboden,   stellenweise 
häufig.     April — Herbst     Asperula  Sherardi  Hoeck.    Blk.  lila- 
farben, selten  weifs.    Stengel  0,08—0,20  lang. 


280  Bubiacem.    Nr.  57. 

283.   Asp^rala  L.,  Meier  (IV,  1.  Nr.  87). 

A.  Frucht  kahl  oder  zerstreut-kurzhaarig, 
a)  Blumenkrone  blau;  Pflanze  einjährig. 

*tl004.  A.  arvensis  L.,  Acker-M.  Stengelblätter  linealisch- 
lanzettlich,  stumpf,  6-  oder  Sstandie;  Blüten  endständig,  gehuschelt, 
Jcürzer  als  die  oorstig-gemmperte  Hülle.  ©  Auf  Äckern  mit  Kalk- 
und  Lehmboden,  selnr  zerstreut  in  Mittel-  und  Suddeutschland,  in 
Norddeutschland  eingeschleppt  und  sehr  selten.   Mai.    Juni.  H.  0,30. 

b)  Blumenkrone -weÜjB;  Pflanzen  ausdauernd. 
1.  Blätter  eiförmig-länglich,  zugespitzt,  iständig. 

1005.  A.  tanrina  L.,  italienischer  M.  Blätter  Snervig,  ge- 
wimpert;  Blüten  endständig,  gehuschelt;  Bohre  der  Blumenkrone  weit 

länger  als  der  Saum,  4  Nur  in 
W«  am  Ufer  der  Tauber  bei  Mer- 
gentheim; im  Englischen  Garten  bei 
München  verwildert,  sonst  häufiger 
auf  den  schweizer  und  tiroler  Alpen. 
Mai.    Juni.    H.  0,15-0,30. 

2.   Blätter  lanzettlich,  meist  Sständig, 
am  Bande  und  Kiele  rauh. 

flOOe.  A.  Aparine  MB.  (1808), 
rauher  M.  Blüten  rispig;  Blumen- 
krone radförmig;  Früchte  kömig. 
2|.  Feuchtes  Gebüsch,  Flufsufer,  nur 
in  Ostpreufsen  und  in  Schlesien, 
z.  B.  an  der  Weistritz  bei  Amolds- 
mühl,  an  den  Oderufem  um  Breslau 
u.  s.  w.,  bei  Leobschütz,  bei  Glei- 
witz  am  Kirchhofe  an  der  Klodnitz, 
^hinter  der  Hütte  und  bei  Laband, 
Myslowitz  an  der  Brinitza  bei  der 
Sophienhütte  und  am  Werkgraben 
bei  Dzieckowitz,  aber  nicht  bei 
Niesky,  auch  bei  Frankfurt  a.  O. 
,^^«    «^        ^.  nicht  wieder  gefunden  und  jedenfalls 

1003.  Sherardia  arvenais.  ^^^  „i^ht  einheimisch,  da  die  von 

a  Kelch,  b  Griffel ^und^^^  ^j^^t     stammende     Pflanze      eine 

Blumenkrone  mit  langer  Eöhre 
hatte;  bei  Prag  verwildert,  in  Ostpreufsen  an  der  Balgarder  Schlucht 
und  am  Memelufer  bei  Tilsit,  sehr  häufig  am  Rominteflufs  bei  Goldap, 
an  der  Angerapp  bei  Insterburg  und  bei  Imionken  unweit  Lyck.  Juu. 
August  A.  rivalis  Sibthorp.  H.  0,60—1,25. 
3.  Blätter  schmal-linealisch. 

1 1007.  A.  tinctoria  L.,  Färber-M.  Untere  Blätter  ßständig, 
obere  4ständig;  Deckblätter  rundlich-eiförmig,  sjyitZy  ohne  Stachel- 
spitze;  Blumenkrone  kahl,  meist  3 spaltig;  Früchte  glatt.  2j.  Wald- 
ränder, buschige  Hügel,  stellenweise,  in  der  Rheinprovinz  nur  ober- 
halb Bingen,  im  nordwestlichen  Gebiet  bis  Neuvorpommem  fehlend, 
im  E.  am  Ingersheimer  Berge  gemein.    Juni.    Juli.    H.  0,30—0,50. 

*  1 1008.  A.  eynänchica  L.,  Hügel-M.  Blätter  4ständig;  Deck- 
blätter lanzettlich j  stachelspitzig;  Blumenkrone  aufsen  rauh,  4 spaltig; 


Äsperula  Nr.  87.  —  Euhia  Nr,  90.  —  Galiwm  Nr.  89.    281 

Fruchte  körnie-rauh.  2|.  Trockene  Wegrander,  sonnige  Bergabhänge, 
stellenweise.  Neuvorpommem,  Schleswig-Holstein  una  meist  in  Nord- 
Westdeutschland  fehlend.    Juni.    Juli.    Stengel  0,10—0,80  lang. 

*tl009.  A.  ^lauca  Besser,  blaugrüner  M.  Stengelständige 
Blätter  8ständig,  am  Rande  umgerollt;  Früchte  glatt  4  Sonnige 
Hügel,  trockene  Berge,  stellenweise;  im  nördlichen  Gebiete  sehr  selten 
und  oft  nur  eingeschleppt  In  Schlesien  nur  bei  Bolkenhain,  Görbers- 
dorf  und  Troppau.  Jum.  Juli.  A.  galioides  MB.,  Galium  glau- 
jcum  L.    H.  0,30—0,60. 

B.  Frucht  mit  steifen,  hakigen  Boraten  dicht  besetzt. 

*  1 1010.  A.  odorata  L.,  Waldmeier,  Waldmeister.  Blätter 
lamettlich,  untere  6-,  obere  Sständig.  4  Schattige  Wälder,  Haine, 
meist  nicht  selten.    Mai.    Juni.    H.  0,10—0,20. 


1010.  Äsperula  odorata. 

aBlftte;  b  aufgeschlitzte  Krone;  c  Frucht- 
knoten; d  Frucht. 


1011.  Bubia  tinotorom. 

a  Kelch;    b  yier-,   c  ffinfz&hlige  Blüte; 
d  Fruchtknoten ;  e  Früchte. 


284.   RuWa  Tourn.,  Röte,  Krapp  (IV,  1.  Nr.  90). 

1011.  R.  tinctornm  L.,  Färber-B.  Blätter  4-  oder  6ständig, 
etwas  gestielt,  lanzettiich,  am  Rande  rückwärts  stachelig-rauh;  Blüten- 
stiele blattwinkelständig,  Sgabelig.  4  Stammt  aus  dem  Orient  und 
wird  im  Gebiete  bisweilen  im  grofsen  gebaut  und  verwildert  Juni. 
Juli.  Blk.  gelblich.    Stengel  0,15—0,60  lang.    OBS.  radix  Rubiae  tinct. 

285.   Galium  L.,  Labkraut  (IV,  1.  Nr.  89). 

A.   Blütenstand  blattwinkelständig;  Blüten  yielehig;   Blütenstiele  nach  der 
Blüte  abwärtsgekrümmt. 

*tl012.  G.  craciatnm  Smith,  Kreuz-L.  Stengel  rauhhaarig; 
Blätter  4ständig,   elliptisch-länglich,  Snervig^^m^^^l^ii^^t  herab- 


282 


Euhiaceen.    Nr.  57. 


geschlagen;  Blütenstiele  ästi^,  mü  Deckblättern;  Frucht  glatt.  4  Laub- 
wälder, Grebüsche,  Hecken,  in  Mittel-  und  Süddeutschland  meist  häufig, 
in  Noi^deutschland  nur  an  der  Elbe  bis  Dömitz  und  in  Holstein  und 
in  Westpreufsen  (Marienbun).  April — Juni.  6.  Gruciata  Scopoli, 
Valantia  Gruciata  L.    Slk.  gelb.    H.  0,15—0,30. 

tl013.  0.  Termm  Seopoli,  frühblühendes  L.  Stengel  kahl; 
Blütenstiele  deckblattlos;  sonst  w.  v.  2).  Schattige  Dämme,  feuchte 
Wälder,  sehr  selten,  nur  in  Böhmen  und  Schlesien,  aber  daselbst 
meist  sehr  zahlreich.  Mai.  Juni.  G.  Bauhini  K.  u.  Schult, 
Valantia  glabra  L.    Blk.  blafsgrün.    H.  0,10-0,20. 

1014.  6.  saeeharatnm  Allioni,  überzuckertes  L.  Stengel  rück- 
wärts stachelig-rauh;  Blätter  meist  68tändig,  linealisch-lanzettlich, 
stachelspitzig,  Inervig,  am  Bande  aufwä/rts-sta4ihelig'rauh ;  Blütenstiele 
Sblütig,  Mittelblüte  4spaltig,  zweigeschlechtig,    Seitenblüten  3sp^ltig, 

männlich;  Frucht  dichtwarztg.    © 

6  ^^  Unter  der  Saat,  Kartoffeläcker,  sehr 

*^         -^^  selten  und  oft  unbeständig;    auch 

neuerdings  zuweilen  eingeschleppt ; 
Hannover,  Halle  a.  S.,  Jena,  am 
Ünterharze ,   bei   Frankfurt   a.  0. 

C ^K^  .  Juni.  Juli.  G.Valantia  Weber, 

G.    verrucosum    Smith,    Va- 
lantia Aparine  L.    Blk.  weifs- 
'  lieh.    Stengel  0,10—0,20  lang. 


1012.  Galium  eruoiatum. 

a   Bl&tter-   und    Blfttenquirl;    b   Blüten- 
büschel; c,  d  Blüten;  e  Gnffel;  /  Frucht, 


B.  Blütenstand  blattwinkelständig  oder 

zuletzt  rispig;    Blüten  2geschlechtig ; 

Stengel  meist    von  abwärtsgekrümm- 

ten  Stacheln  rauh ;  Blätter  Inervig. 

*tl015.  G.trieorneWitlieriiig, 
dreihörniges  L.  Blätter  meist 
Sständig,  linealisch  -  lanzettlich, 
stachelspitzig,  am  Bande  rück- 
wärts -  stachelig  -  rauh;  Blütenstiele 
meist  Sblütig,  1— Sfrüchtig,  nach 
dem  VerblijSien  zurückgekrümmt; 
Frucht  warzig.  ©  Auf  Äckern  mit 
Kalk-  und  Lehmboden,  stellenweise, 
bisweilen  eingeschleppt,  in  Schle- 
sien bei  Oppeln  und  Woischnik 
und  häufiger  bei  Teschen  zwischen  Blogotitz  und  Konska,  bei  Mönch- 
hof und  Dzingelau.  Juli— Oktober.  Blk.  weifs  oder  gelblichweifs. 
Stengel  0,15—0,30  lang. 

*  t  1016.  6.  Aparine  L.,  kletterndes  Ii.,  Kleber.  Blätter  6- 
und  8ständig,  linealisch- lanzettlich,  stachelspitzig,  am  Bande  und  an 
dem  Kiele  rückwärts -stachelig -rauh;  Blütenstielchen  na>ch  dem  Ver- 
blühen gerade;  Früchte  hakenförmig-steif  haarig  oder  kahl;  der  Durch- 
messer der  Blumenkrone  kleiner  als  der  der  entunckelten  Frucht,  O 
Äcker,  Zäune,  Gebüsche,  Wälder,  gemein.  Juni— Oktober.  G.  agreste 
Wallroth...  Blk.  weifs  oder  grünlich.  Stengel  0,60—1,25  hoch, 
kletternd.  Ändert  mit  zartem,  mederliegendem  Stengel  und  verkehrt- 
ei-lanzettförmigen  Blättern  (G.  tenerum  Schleicher)  ab  und  b)  G. 
VaillantüDC.  (G.  infestum  W.u.K.).  Früchte  steif  haarig,  nur  halb 


Galiwn  Nr.  89.  283 

«o  grofs  als  an  der  Hauptart;  Stengel  an  den  Gelenken  meist  kahl,  und 
c)  6.  spurium  L.    Früchte  feinkörnig,  kahl,  sonst  wie  die  Abart  b. 

*  1 1017.  6.  vli^inosun  L.,  Moor-Ii.  Früchte  kahl,  feinkörnig; 
der  Durchmesser  der  Blumenkrone  gröfser  als  der  der  entwicJcelten 
Frucht:  sonst  wie  vor.  2j.  Sumpfige,  torfhaltige  Wiesen,  Gräben, 
nicht  aUffemein  verbreitet    Juni —August   Blk.  weils.   H.  0,15—0,25. 

*  10l8.  6.  ^arisiense  L.,  Pariser  Ii.  Blätter  stachelspitzip, 
am  Bande  aufwärts^stachelig-rauh;  Früchte  kömig -rauh  oder  steif- 
haarig; der  JUtHTchmesser  äer  Blumenkrone  viel  kleiner  als  der  der 
entwickelten  Frucht.  ©  Äcker,  zerstreut,  bisweilen  verschleppt.  Bei 
Trier,  am  Mittelrhein,  bei  Mainz,  in  Niederhessen,  Thüringen,  bei 
Halle  a.  S.,  Dessau,  Aschersleben,  Magdeburg,  Wernigerode,  Blanken- 
bnrg,  Walbeck  bei  Helmstedt  —  L.  JB.  Bd.  Bm«  Juni.  August 
Blk.  grünlichgelb.  Stengel  0,10—0,20  lang.  Hiervon  findet  sich  meist 
die  Abart:  b)  anglicum  Hudson  (G.  gracile  Wallroth).  Früchte 
kahl,  dichtkömie-rauh. 

*t  1019.  6.  palnstre  L.,  Sumpf-Ij.  Blätter  meist  dständig, 
linealisch-länglich«  abgerundet-stumpf,  ohne  Stachelspitze ,  am  Bande 
rückwärts-rauh ;  Rispe  ausgebreitet,  Blütenstielchen  nach  dem  Ver- 
blühen gerade;  Früchte  kahl  und  glatt  2).  Sumpfige  Wiesen,  feuchte 
Gebüsche,  Gräben,  häufig.  Mai— Juli.  Blk.  weifs.  Stengel  zart, 
0,15—0,30  lang.  Ändert  mit  stärkerem,  0,60—1,00  hohem  Stengel, 
ffröfseren  Blättern,  weniger  abstehenden  Rispenästen  und  gröfseren, 
deutlich-runzeligen  Früchten  ab  (G.  elongatum  Presl,  als  Art). 

G.    Trugdolden  in  endstAndigen  Bispen;  Biaten  2gesohlechtig;  Stengel  ohne 

rückwärtsgekrümmte    Stacheln;      Blütenstiele     nach     der    Blüte     gerade; 

Blätter  Snervig. 

*  1 1020.  6.  boreale  L.,  nordisches  Ii.  Stengel  aufrecht^  steife 
^antiff,  kahl  oder  weichhaarig;  Blätter  dständig,  lanzettlich,  Snervig, 
stumpf,  ohne  Stachelspitze,  oft  weifsberandet,  mit  kahlen  Nerven; 
Früchte  filzig-steifhaarig  oder  kahl.  2|.  Wiesen,  Waldblöfsen,  stellen- 
weise.   Juli.    August    Blk.  weifs.    H.  0,30—0,50. 

1 1021.  G.  rotnndifolium  L.,  rundblättriges  Ii.  Stengel  schlaff, 
dkantig;  Blätter  4ständig,  oval,  kurz-stachelspitzig,  Blattrand  und 
Blattnerven  mit  zerstreuten  weilsen  Borsten;  Früchte  borstig-steif- 
haarig. 4  Schattige  Nadel-  und  Buchenwälder,  stellenweise.  Böhmen, 
Schlesien,  Posen  (LissaX  Schwiebus,  Lausitz,  Sachsen,  Eoswig  und 
Stacklitz  im  Anhaltischen,  Beizig,  Neuruppin,  ünterharz,  Thüringen, 
Franken,  Hessen,  im  nördlichsten  Gebiete  nur  bei  Stettin  und  Fürsten- 
berg in  M.,  in  Süddeutschland  ziemlich  verbreitet  Juli.  August. 
Blk.  weifs.    H.  0,30. 

G.  rubioides  L.,  bei  Prag  im  Stern,  soll  einmal  auch  am  Oder- 
ufer bei  Frankfurt  gefunden  sein. 

D.    Blütenstand  rispig  oder  quirlig;  Blfttter  Ineryig;  sonst  wie  C. 
a)  Kronzipfel  haarspitzig. 

*  1 1022.  G.  Tenim  L,  echtes  Ii.  Blätter  8— 12ständig,  schmal- 
linealisch,  stachelspitzig,  am  Rande  umgerollt,  unter seits  kurz-weich- 
haarig; Kronzipfet  stumpßich,  sehr  kurz  bespitzt;  Früchte  kahl  und 
glatt.  2|.  Wiesen,  Triften,  Raine,  We^p^der,  meist  gemein,  in  der 
Oberlausitz  jedoch  seltener.  Ende  Jum — Oktober.  Blüten  meist  stark 
homgartig  riechend.  Blk.  citroneneelb.  H.  0,15 — 0,60.  Ändert  ab: 
b)  Wirtgeni  F.  Schultz  (als  ArU.   Blätter  breiter,  unterseits  kahl, 


284 


Eubiaceen.    Nr,  57^  —  Vdlertanaceen.    Nr.  56. 


Blüten  gröfer  und  meist  geruchlos;  61k.  goldgelb;  Blütezeit  früher, 
Ende  Mai  bis  Mitte  Juni.  Wird  beim  Trocknen  nicht  oder  nicht  so 
leicht  schwarz  als  die  Hauptart. 

*  1 1023.  G.  Mollugo  L.,  gemeines  Ii.  BläUer  meist  Sständig, 
'Unealisch,  lanzettlich  oder  verkehrt-eiförmig-lanzettlich,  stachelspjtzig, 
am  Rande  meist  aufwärts  stachelig-rauh;  Kronzipfel  haarspitzig; 
Früchte  kahl,  etwas  rtmzelig.  4  Wiesen,  Raine,  We^änder,  zwischen 
Gebüsch,  gemein.  Mai — August.  Blk.  weifs  oder  gelbhch-weifs.  H.  0,30 
bis  1,00.  Ändert  ab:  a)  elatum  Thuillier(als  Art).  Stengel  schlaff, 
oft  klimmend;  Blätter  länglich-lanzettlich,  stumpf,  glanzlos;  Rispen- 
äÄte  abstehend;  Fruchtstiel  kurz,  waeerecht-abstehend;  b)  e rectum 
Hudson  (als  Art).    Stengel  steif,  aufrecht;  Blätter  länglich-linealisch 

oder  linealisch,  spitzlich,  oft  oberseits 
glänzend ;  Rispenäste  aufrecht  -  ab- 
stehend; Fruchtstiel  lang,  aufrecht 

*  1 1024.  6.  silvaticam  L.,  Wald- 
L.  Wnrzelstock  zusammengezogen,  fast 
knollig  verdickt;  Stengel  mehre,  stiel- 
rtmd;  Blätter  meist  Sständig,  länglich' 
lanzettlich,  stumpfe  stachelspitzig,  am 
Rande  stachelig  -  rauh ,  imterseits 
meergrün;  Kronzipfel  kurzhespitzt^; 
Früchte  kahl,  etwas  rtmzelig.  4  Schattige 
Laubwälder.  Im  westlichen,  mittlem 
und  südlichen  Teile  des  Gebiets  meist 
häufig,  im  östlichen  sehr  selten,  z.  B. 
in  Schlesien  bei  Grüneberg  und  Salz- 
brunn, in  Westpreufsen  oei  Flatow, 
Eonitz,  auch  in  Neuvorpommem  und 
im  gröfsten  Teile  von  Schleswig  fehlend. 
Juni.  Juli.  Blk.  weifs.  Blätter  bläu- 
lichgrün.  H.  0,30—1,25.  Diese  Pflanze 
wird  von  Unkundigen  häufig  mit  Wald- 
meister (Asperula  odorata)  verwechselt 
1 1025.  6.  Schiütesit  Vest  (1821), 
Sehaltes'  lt.  Wttrzelstock  kriechend, 
äusläufertreibend;  Stengel  einzeln,  vier- 
kantig;  Blätter  meist  Sst&ndig,  lanzett- 
lieh,  nach  beiden  Enden  verschmcUert, 
spitz  und  stachelspitzig;  Kronzipfel  lang-fadenförmig-hespitzt;  Früchte 
matt.  4  Wälder.  Li  Ost-  und  Westoreufsen ,  Posen,  Schlesien, 
Böhmen  verbreitet,  sonst  nur  am  Heinricnstein  bei  Ebersdorf.  Juni  bis 
August  G.  aristatum  Auct  (nicht  L.),  G.  polymorphum  Knaf 
(1887),  G.  silv.  b.  intermedium  üechtritz  pat  Blk:  weifs, 
gröfser  als  bei  dem  vor.    H.  0,30 — 1,25. 

b)  Kronzipfel  einfach  spitz,  ohne  Stachelspitze. 
1.   Fruchtstiel  aufrecht. 

*t  1026.  0.  saxätlle  L.,  Felsen -Ii.  Blätter  meist  Gständig, 
am  Rande  aufwärts  stachelig-rauh  oder  glatt,  stachelspitzig,  untere 
verkehrt^förmia,  obere  lanzettlich,  vorne  breiter;  Früchte  dicht-körnig- 
—'^      2|.  Feuchte,  steinige  Triften,   Heiden,  Torfinoore,   zerstreut. 


1023.  Galium  Mollugo. 
«  Blüte ;  b  L&ns^sschnitt  durch  dieselbe. 


rauh. 


Gdlium  Nr»  89.  —  Valeriana  Nr.  15.  285 

Von  der  Rheinprovinz  und  Westfalen  durch  das  nördliche  Deutsch- 
land bis  Schleswig,  Pommern  und  Brandenburg,  Harz,  Thüringen» 
Erzgebirge,  Lausitz,  Schlesien.  —  E.  (Vogesen).  Bd«  (Schwarzwald). 
W.  und  Bra.  Juli.  August  G.  hercynicum  Weigel.  Blk.  weif^» 
H.  0,10—0,25. 

*  1 1027.  6.  sÜTestre  Pollieh.  Heide-Ii.  Stengel  niederliegend 
oder  aufistrebend ,  durch  Uofse  Leisten  4kantiq-gern>pt,  nebst  den 
Blättern  meist  kahl;  Blätter  meist  Sständig,  Uneatisch-tanzetUich,  vorne 
breiter,  zugespitzt,  stachelspitziff ,  tmtere  verkehrt^iförmuf-lanzettlich ; 
Früchie  mit  wenigen  schwacnen  Knötchen  besetzt.  4  Trockene 
Wälder,  stellenweise,  in  Westpreufsen  fehlend,  in  Ostpreufsen,  Posen, 
Neuvorpommem  sehr  selten,  öfter  nur  eingeschleppt,  so  in  Mecklenburg. 
Juni — August  G.  multicaule  Wallroth,  G.  anisophyllum 
und  G.  montanum  Villars.  Blk.  weil^  Der  sehr  dünne,  schwache 
Stengel  ist  0,10 — 0,25  lang.  Ändert  ab:  b)Bocconei  AUioni  (als 
Art,  G.  scabrum  Persoon).  Stengel  unterwärts  nebst  den  Blättern 
dicht-kurzhaarig;  c)  sudeticum  Tausch  (als  Art)  dichtrasig,  kahl; 
Stengel  nur  0,06—0,10  hoch;  Blätter  oft  breiter;  Trugdolde  wenig- 
blutig,  end-  und  achselständig;  Blk.  grölser,  so  im  Kiesengebirge 
und  Gesenke. 

2.   Fruchtstiel  bogig-abwftrtsgekrflmmt. 

1028.  6.  helyetienm  Weisel,  Schweizer  Ii.  Stengel  sehr  ästig, 
kahl;  Blätter  6— Sständig,  fast  nervenlos,  flach,  etwas  fleischig, 
grannenlos  oder  kurz-stackelspitzig ,  verkehrt-ei-sjoatelfönnig;  Blüten- 
stand doldig;  Früchte  glatt.  4  Nur  an  kiesigen  Orten  der  bayerischen 
Alpen  und  mit  der  Isar  bis  München  herabsteigend.  Juli.  August. 
Glanzlos.  Blk.  gelblichweifs.  Stengel  0,05—0,15  lang.  Hiermit  ist 
das  stets  glänzende,  mit  steif-aufrechten  Fruchtstielen  versehene  G. 
baldense  Sprengel  nicht  zu  verwechseln. 

Bastarde:  G.  boreale  +  elatum,  G.  boreale  -f  verum,  G.  elatum 
+  silvaticum,  G.  Mollugo  4-  verum  (G.  ochroleucum  Wolff). 

51.  Familie.    VALERIANACEEN  DC,  Baldrian- 
getcächse  (Nr.  56). 

286.   Valeriana  Tourn.,  Baldrian  (III,  1.  Nr.  15). 

A.   Blüten  gleichförmig. 

*tl029.  V.  officinalis  L.,  gemeiner  B.  Wurzelstock  mit 
kurzen  unterirdischen  Ausläufern  oder  ohne  Ausläufer;  Stengel  ge- 
furcht; Blätter  fiederteilig,  5—llpaarig,  Blättchen  lanzettlich,  cezähnt- 
fesägt  oder  ganzrandig.  2|.  Wälder,  bewaldete  Bergabhänge,  Wiesen, 
rfer,  häufig.  Juni.  Juli.  Blk.  fleischrot,  wie  bei  den  folgenden  mit 
Ausnahme  von  V.  saxatilis.  H.  0,30—1,50.  OFF.  radix  Valerianae. 
Ändert  ab:  b)  exaltata  Mikan  (als  Art).  Wurzelstock  ohne  Aus- 
läufer, mehre  Stengel  treibend. 

*tl030.  V.  sambucifolia  Mikan,  holunderblättriger  B. 
Wurzelstock  mit  langen  oberirdischen  Ausläufern;  Blätter  fiederteilig, 
3 — öpaarig,  Blättchen  eilanzettlich  bis  länglich-lanzettlich,  j^obgesägt. 
2|.  Feuchte  Gebüsche  und  Wälder,  Bachufer,  waldige  Thalgründe, 
zerstreut  Juni.  Juli.  Blk.  gröfser  und  mit  längerer  Röhre  als  an 
vor.    H.  0,50—1,30. 


286 


Vcderianaceen,    Nr.  56» 


V.  Phu  L.,  ffTofser  B.  Wurzehtock  ohne  Ausläufer;  Stengel 
stielruüd;  tmtere  Slätter  länglich -lanzeUlichy  in  den  Blattstiel  ver- 
schmälert, wngeteüt  oder  eingeschnitten,  mittlere  fiederteilig,  3-  bis 
4paarig.  2|.  In  Gärten  und  daraus  nur  sehr  selten  verwildert  MaI. 
Juni.    H.  1,00-2,20. 

B.  Blaten  ungleichförmig,  auf  einem  Stocke  grOfser,  auf  dem  andern  kleiner, 
a)  Mit  Auslftufern. 

*  t  1031.  V.  dioica  L. ,  kleiner  B.  Wurzelstock  ausläufer- 
treibend;  unterste  Blätter  rundlich-eiförmig  oder  elliptisch,  die  der 
nichtbluhenden  Wurzelköpfe  UmggesUelty  eiförmig,  spitzlich,  mittlere 
leierförmig-fiederteiUg,  obere  meist  Spaarig  mit  linealischen  Zipfeln. 
2|.  Sumpfige  Wiesen,  häufig.    Mai.    Juni.    H.  0,15—0,30. 

t  1032.    y.  polygama  Besser 

(1830),  ganzblättriger  B.  Wurzel- 

stock  ausMufertreibmd;  Stengel  und 

Blattstiele  breitgeflügelt;  Blätter  ei- 

förmig,      die     der     nichtbluhenden 

)^       Wurzelköpfe  Icmggestielt,  am  Grunde 

g       herzförmig,  am  der  Spitze  abgerundet, 

3        mittlere  find  obere  Stengelblätter  un- 

r        geteilt,  ganzrandig  oder  grobgezatmt, 

sehr    selten    fiederspaltig ,     oberste 

fJf  Blätter  oft  Sspaltig,  %  Wiesen, 
Waldsümpfe,  auch  in  trockenen, 
grasigen  Kiefernwäldern.  In  ganz 
Oberschlesien,  am  rechten  Oderufer 
sehr  verbreitet,  auch  im  Teschen- 
y  sehen  nicht  selten  und  in  Ostpreufsen 

fbei  Labiau,  Pr.  Eylau,  Braunsberg 
und  Heiligenbeil,  in  Westpreufsen 
bei  Danzig,  Neustadt,  Elbing.  Mai. 
V.  simplicifolia  Kabath  (1846). 
H.  0,15-0,30. 

b)  Ohne  Ausläufer. 

I.   Blütenstand  ebensträufsig. 

1.  Stengel  mit  einigen  Laubblattpaaren, 

am  Grunde  nicnt  faserschopng. 

Blk.  fleisohrot. 

tl033.  V.  tpipteris  L.,  drei- 
blättriger B.  Wurzelstock  viel- 
köpfig; unterste  Blätter  rundlich, 
kurzgestielt,  stengelständige  Szahlig, 
4  Feuchte  Stellen  höherer  Gebirge,  in  Schlesien  aber  nur  im  Gesenke, 
z.  B.  bei  Karlsbrunn  und  Freiwaldau,  am  Hockschar,  über  dem  Bieber- 
teiche,  zwischen  dem  Altvater  und  Petersteine;  in  den  Teschenschen 
Gebireen  häufig,  z,  B.  an  der  Czantory  unweit  üstron,  —  häu^  in 
den  Hochvogesen,  im  oberen  Schwarzwald,  auf  der  Rauhen  Alp  und 
den  bayerischen  Alpen.  Mai— Juli.  H.  0,15—0,50.  Ändert  ab: 
b)  intermedia  Vahl  (als  Art).    Stengelblätter  ungeteilt. 

t,1034.  V.  montana  L.,  Berg-B.  Wurzelstock  vielköpfig;  Blätter 
sämtlich  ungeteilt,  etwas  gezähnt  oder  ganzrandig,  die  untersten  rund- 
lich, kürzer  gestielt,  die  der  nichtblimenden    Wurzelköpfe  eiförmig, 


1020.  Valeriana  otacinalis. 

a  Teil    des   Blütenstandes;    h  Blüten- 
knospen;    e    Blüte;     d    aufgeschlitzte 
Blnmenkrone ;  /  Same. 


Valei'iana  Nr,  15.  —  Välerianella  Nr,  16. 


287 


langgestielt,  die  stengelstmdigen  eiförmig,  zugespitzt,  die  obersten 
länglich-laDzettlich ,  sehr  selten  cingesclinitten  oder  sogar  gedreit; 
Ebenstraufs  endständig,  zusammengesetzt,  4  Bisher  biofs  bei  Teschen 
zwischen  dem  grofsen  Ostry  und  dem  Kohiniec  bei  Tyrra,  in  W.  bei 
Isny  an  Felsen  der  Adalegg  und  auf  den  bayerischen  Alpen.  Mai  bis 
August.    H.  0,15—0,40. 

2.   Stengel  aufser  deu  Grundbl&ttem  meist  nur  mit  einem  Laubblattpaar,  am 
Grunde  faserig-sohopfig.    BUl.  weiTs. 

1035.  y.  saxatilis  L.,  Felsen-B.  Grundblätter  länglich-spatelig, 
lanff^estielt,  ganzrandig  oder  entfemt-^ezähnelt,  Stengelblätter  lan- 
zettiich-linealisch;  Ebenstraufs  amiblütigf  ztUetzt  locker,  fasttraubig- 
rispig,  2|.  Nur  in  Bm.  an  Felsen 
der  Alpen,  aber  dort  verbreitet. 
Juni.    Juli.    H.  0,08-0,25. 

IL    Blütenstand  kopflg;  Stengel  nur 
0,08—0,06  hoch,  rasig. 

1036.  V.sapinaL.,  niedriger 
B.  Untere  Blätter  gestielt,  spatelig, 
ganzrandig  oder  etwas  gezähnelt, 
gewimpert,  das  obere  Paar  lanzett- 
uch,  sitzend.  4  Nur  in  Bm.  in 
den  Alpen  an  Felsgipfeln  und  im 
Gerolle,  selten  (Biberkopf,  Drei- 
thorspitze, Karwendl,  Uundstod, 
Göhl,  Buchauerscharte  am  Steiner- 
nen Meer).    Juli.    August. 

Centranthus  ruber  DC, 
rote  Spomblume,  mit  einem  Staub- 
sefäfs  und  gespornter  Kronröhre, 
findet  sich,  wiewohl  selten,  ange-  y» 
pflanzt  und  verwildert,  z.  B.  in  ^ 
Thüringen  im  Flufsbette  der  Saale, 
ebenso  in  der  Kheinprovinz  u.  a.  0. 

287.  Välerianella  Pollich, 
Rapünzchen  (III,  1.   Nr.  16), 

a)  Kelchrand  kurz,  undeutlich 
1-  oder  Szftnnig. 

*  1 1037 
gemeines  B, 


1037.  Välerianella  olitoria. 

a  Blütenbüscliel;  b  Bifite;  c  aufgeschlitzte 

Krone;   d  Fruchtknoten;  e  Fracht,  bei/ 

querdnrchschnitten ;  g  Same. 


V.  olitoria  Moeneh, 

Stengel  gabelästig ; 
Blätter    län^lich-spatelig;     Früchte    rtmdlich- eiförmig, 

fedrUcU,  beiderseits  ziemlich  platt,  an  den  Seiten  2rippig,  ®  u.  0 
''eider,  Hecken,  Zäune,  häufig.  April.  Mai.  Valeriana  Locusta 
var.  a.  olitoria  L.,  Fedia  olitoria  Vahl.  Blk.  bläulichweifs, 
wie  bei  allen  folgenden.  H.  0,10 — 0,20.  Die  Früchte  sind  kahl  oder 
weichhaarig,  wie  bei  den  übrigen. 

*  1 1038.  V.  earinata  Loiselenp ,  gekieltes  B.  Früchte  läng- 
lieh,  fast  dseüig,  auf  der  hinteren  Fläche  tief-rinnenförmig;  sonst 
w.  V.  ®  u.  ©  Äcker,  Weinberge.  Auf  der  Eheinnäche  gemein, 
sonst  sehr  zerstreut,  öfter  nur  verschleppt  und  unbeständig.  In  Sohle- 


288 


JJipsacaceen.    Nr.  55. 


sien  bei  Breslau,  am  Kynast  und  am  Kirchberge  bei  Friedland     in 
Westpreufsen  bei  Thom.    April.    Mai.    H.  0,15. 

b)  Eelchrand  sohief-abgestntzt,  gezfthnt,  hinterer  Zahn  grOfser. 

*  1039.  V.  eriocarpa  Desvanx,  borstiges  B.  Früchte  eiförmig, 
hinten  gewölbt,  schwach-Srippig,  vorne  ziemlich  platt,  mit  ovalem, 
zwischen  den  erhabenen  Rändern  eingedrücktem  Mittelfelde;  Kelch- 
rand 80  breit  als  die  Frucht,  ®  ü.  ©  Acker,  Gemüsefelder,  selten  und 
oft  unbeständig.  Metz,  Trier,  Koblenz,  Boppard,  Ems,  Eheinhessen, 
Pfalz.    April.   Mai.    V.  incrassata  Chaubert.    H.  0,10-0,20. 

*  tl040.  V.  dentata  Pollich,  gezähntes  K.  Früchte  ei-Tcegeh 
förmig,  mit  länglichem  Mittelfelde;  Kelchrand  halb  so  breit  als  die 

Frucht;  sonst  w.  v.  ©  Äcker,  häufig. 
Juni— August.  V.  Morisonii  DC. 
H.  bis  0,80. 

*  t  1041.  y.  rimosa  Bastard 
(1814),  geehrtes  K.  Fruchte  auf- 
getrieben, fast  Icugelig  -  eiförmig, 
schwach -Örippig,  vom  mit  einer 
Furche  durchzogen;  Kelchrand  Vz 
80  breit  als  die  Frucht,  ©  Äcker, 
zerstreut  Juni.  Juli.  V.  Auri- 
cula  DC.(1815),  V.  dentata  DC. 
H.  0,15-0,30. 

c)  Eelchrand  in  6  borstenfOrmige  Zähne 
endigend. 

1042.  y.  coronata  DC,  ge- 
kröntes B.  Früchte  eiförmig,  zottig, 
vorne  Ifurchig;  Kelchrand  breiter 
als  die  Frucht,  innen  kahl  oder 
rauhhaarig,  mit  eiförmigen,  he- 
grannten,  an  der  Spitze  haken- 
förmigen Zähnen,  kommt,  wiewohl 
sehr  selten,  vorübergehend  auf 
Äckern  vor.  ©  Mai— Juli.  V. 
hamata  Bastard. 

1043.  y.  vesicaria  Moeneh, 
blasenfrüchtiges  K.  Früchte  fast 
kreiseiförmig,     zottig;     Kdchrand 


1044.  Dipsacus  Silvester. 

a  Blfttenkopf,   längsdurchsclmitteii ; 


6  Deckblatt  vom  Blütenkopf;  c  ein  Blut-    huqeliq-aufgeblasen,  mit  hegrannten, 
ä?SJäilÄÄich;TM    gerade    r«a^trecM.dnm^U.^- 
(Same).  teten  Zahmen,  findet  sich,  obwohl 

äufserst  selten,  auf  Äckern,  mit 
fremder  Saat  eingeführt.  ©  Mai — Juli.  Valeriana  Locusta  ß. 
vesicaria  L. 

52,  Farn.    DIPSACACEEN  DC,  Kardengewächse  (Nr.  55). 

288.    Dipsacus  Tourn.,  Karde  (IV,  1.  Nr.  86). 

a)  Blätter  sitzend. 

*  1 1044.    D.  Silvester  Hndson,  wilde  K.    Stengel  stachelig; 
Blätter  sitzend^  gekerbt-gesägt,  am  Rande  kahl  oder  zerstreut-stachelig, 


Dipsacua  Nr.  86.  —  Knautia  Nr,  85, 


289 


die  mittleren  breit  zusammengewachsen,  meist  ungeteilt,  selten  fieder- 
spaltig;  Hüllblättchen  linealisch -pMemlich,  bogenförmig -aufstrebend; 
DeckbläUdien  biegsam,  länglich-verkehrt-eiförmig,  mit  gerader  Spitze, 
länger  als  die  Blüten.  ©  Unbebaute  Stellen,  Wiesen-  und  Wald- 
ränder, stellenweise.  Juli.  August  D.  Füllen  um  var.  a.  L.  Blk. 
blafslila.    H.  1,00-2,00. 

1 1045.   D.  laciniatns  L.,  sohlitablättrige  K.    Blätter  borstig- 
gewimpert,    die  untersten  lappig-gekerbt,   die  üibrigen  fiederspaltig ; 
'Hüllblättchen  lanzettlich-pfriemlich;  sonst  w.  v.    ©  Feuchte  Triften, 
Gräben,  sehr  zerstreut.  Nordböhmen,  Gr.  Salze  und  zwischen  Wohnir- 
stedt  und  Samswegen  bei  Magdeburg,  Frankfurt  a.  M.,  im  Riede  bei 
Darmstadt  und  in  Rheinhessen,  in  Schlesien  bei  Breslau,  Ohlau,  Brieg, 
Oppeln,    Kl.  Gorzitz   bei   Oderberg 
und  Teschen,  in  Westpreufsen  in  der 
Weichselniederun^  bei  Marienwerder 
häufig  und  zahlreich  zwischen  Grol^- 
Falkenau    und   Klein  -  Grünhof    bei 
Dirschau.  —    £•   (Rheinebene    von 
Basel  bis  Strafsburg).   Bd.  (z.  B.  bei 
Freiburg,  am  Kaiserstuhl,  Schwetzin- 
gen). Brn.  (Pfalz:  Oggersheim,  Alt- 
ripp).     Juli.     August     Blk.  zuerst 
rötlichweifs,    dann   weifs.     H.   0,60 
bis  1,25. 

t  1046.  D.  Fnllonam  Miller, 
Weber-K.  Hüllblättchen  wagerecht- 
abstehend,  an  der  Spitze  etwas  ab- 
wärtsgebogen;   Bemüättchen    steif , 

länglich,  mit  zwrückgelcrümmter 
Spitze;  sonst  wie  D.  silv.    ©  und  2j. 
Wird  für  die  Tuchfabriken  gebaut. 
JuU.     August.     D.    Fullonum   L. 
z.  T.    Blk.  lila.    H.  1,25-2,00. 

b)  Blätter  gestielt. 

*  t  1047.  D.  pilosns  L.,  be- 
haarte  K.     Stengel  stachehg   und         io48.  Knautia  arvensis. 

steif  haarig;  Blätter  gestielt,  a^  der  ^  Randblüte;  6  innere  Blüte ;  cFmcht, 
Spitze    des    Blattstiels   geÖhrt;    Hüll-  in  d  längsdnrchschnitten. 

blättchen     abwärtsgerichtet,     Beck-  * 

blättchen  verkehrt-eiförmig,  biegsam,  borstig  gewimpert,  mit  gerader 
Spitze.  ©  Gebüsche,  Zäune,  feuchte  Wälder,  zerstreut,  im  nord- 
westlichsten Gebiet  und  Ostpreufsen  fehlend.  Juli.  August  Cepha- 
laria  pilosa  Grenier.   Blk.  weifslich.    H.  0,60 — 1,25. 

289.   Knautia  L.,  Knautie  (IV,  1.  Nr.  85). 

*tl048.  K.  aryensis  Conlter,  Acker -K.  Stengel  von  sehr 
kurzen  Haaren  etwas  grau  tmd  von  längeren  steif  haarig;  untere 
Blätter  meist  ungeteilt,  mittlere  fiederspaltig,  mit  lanzettlichen  Zipfebi 
und  gröfserem  Endzipfel;  Randblumen  strahlend.  %  Trockene  Wiesen, 

Garcke,  Flora.    17.  Aufl.  DigitizedbyV^vl9^-c  i^ 


290  Dipsacaceen,    Nr,  55. 

Waldränder,  Ackerraine,  häufig.  Mai— August  Scabiosa  arvensis 
L.,  Trichera  arvensis  Schrader.  Blk.  pfirsichblütig,  fieischrot 
oder  weifs ;  Randkrone  strahlend  oder  seltener  nicht  strahlend  (Scabiosa 
campestris  Besser,  als  Art).  H.  0,30—0,60.  Ändert  ab:  integrifolia 
6.  Meyer,  Blätter  sämtlich  fast  ganzrandig  oder  nur  schwach  ge- 
schweift-gezähnt 

*  1 1049.  K.  silvatica  Dnby ,  Wald-K.  Stengel  ziemlich  kahl, 
am  (xrunde  von  zivieibeligen  Haaren  steif  haarig,  oherwärts  von  sehr 
kurzen,  d/rüsenlosen  Haaren  weichha>ari^  undvon  längeren  steif  haarig; 
Blätter  eUiptischrlanzetÜich  oder  breO-eiförmig,  gekerbt,  ungeteilt  oder 
am  Gnmde  eingeschnitten.  4  Gebirgswälder,  selten  z.  B.  bei  Erfort 
auf  und  bei  der  Birkhahnswiese  im  Rockhäuser  Walde,  in  der  Säch- 
sischen Schweiz  bei  Schandau,  in  Schlesien  bei  Odrau,  in  Böhmen 
häufiger,  z.  B.  bei  Karlsbad  am  Ploben  und  Stadtgut,  bei  Elbogen  u. 
a.  0.,  bei  Siegen,  Trier  und  Gummersbach.  —  !;•  (in  den  Vogesen- 
wäldem  stellenweise  verbreitet).  Bd.  W.  Bm.  (stellarwdse).  Juli 
bis  September.  Scabiosa  silv.  L.,  Trichera  silvaticaSchrader, 
Blk.  bläulichrot.    H.  0,30—1,25. 

290.   Succisa  M.  u.  K.,  Abbifs  (IV,  1.  Nr.  84). 

*tl050.  S.  pratensis  Moeneh,  Teufels -A.  Wurzelstock  ab- 
gebissen; Stengel  steifhaarig;  untere  Blätter  eiförmig-länglich,  in  den 
Blattstiel  verschmälert  mittlere  länglich -lanzetüich;  Blütenköpfchen 
halbkugelig,  später  kugelig;  äufeerer  Kelch  rauhhaarig,  mit  4spaltigem 
Saume  und  eiförmigen,  spitzen^  stachdspitzigen  Zipfeln,  innerer  Kelch 
in  5  Borsten  endigend.  4  Feuchte  Wiesen  zwischen  Gebüsch,  häu£^. 
Juli — September.  S.  praemorsa  Ascherson,  Scabiosa  Suc- 
cisa L.,  Asterocephalus  Succisa  Wallroth.  Blk.  meist  blau. 
H.  0,30—1,00.    OBS.  radix  morsus  diabolL 

tl051.  S.  anstralis  Rehb.,  südlicher  A.  Kriechend ;  Bluter 
spatelig  oder  lanzettlich;  Fruchtköpfchen  eiförmig-länglich;  äuTserer 
Kelch  kahl  mit  41appigem  Saume  und  ktMrzen,  stumpfen  Lappen, 
innerer  Kelch  oft  ohne  Borsten.  4  Feuchte  Wiesen,  sumpfige  Orte, 
bisher  nur  in  Schlesien  um  Pfaffendorf  bei  Liegnitz.  August  Sep- 
tember. Scabiosa  australis  Wulfen,  Sc.  repens  BrignolL 
Blk.  hellblau. 

291.    Scabiosa  L.,  Skabiose  (IV,  1.  Nr.  88). 

*  1 1052.  S.  Calnmbaria  L.,  Tauben-Sk.  Stengel  kahl;  Blätter 
an  den  nichtblühenden  Wurzelköpfen  länglich,  stumpf,  gekerbt,  un- 
geteilt oder  leierförmiff,  unterste  stengelständige  leieiiörmig,  übrige 
bis  zu/r  Mittelrippe  fimerteilig;  Früchte  Sfurchig;  Borsten  des  inneren 
Kelches  3 — imal  länger  als  der  Saum  des  äu/seren  Kelches,  braun- 
schwarz, 0  und  4  Trockene  Anhöhen,  Wiesenränder,  zerstreut. 
Juni— Herbst  Asterocephalus  Columbaria  Wallroth.  Blk. 
blau  oder  bläulichrot.  H.  0,30—0,60.  Die  Blätter  smd  meist  glanzlos, 
die  Kelchborsten  schmal  pMemlich  und  die  Fruchtköpfchen  meist 
kugelig;  die  Pflanze  ändert  aber  ab:  b)  lucida  Villars  (als  Art,  S. 
norica  Vest)  mit  etwas  glänzenden  Blättern  und  meist  breiteren. 


Succisa  Nr.  84.  —  Scabiosa  Nr.  83.  291 

kraftigem  Kelchborsten,  so  selten  im  Kiesengebirge  im  Biesengrunde 
und  unterhalb  des  Teufelsgärtchens  am  Bibemellfleck ;  im  mähnschen 
Gesenke  am  Petersteine,  Köpemik  und  im  Kessel.  —  Bm.  (Alpen). 
Blk.  purpurn,  selten  weifs,  und  c)  ochroleuca  L.  (als  Art).  Blk. 
gelblichweifs  und  Fruchtköpfchen  meist  eiförmig,  so  im  mittlem  und 
südlichen  Gebiete  nördlich  bis  Tangermünde  und  nach  Posen  und 
Preufsen  gehend. 

1 1053.  S.  canescens  W.  n.  K.  (1802),  wohlriechende  Sk. 
Stengel  fein-behaart;  Blätter  der  nichtblühenden  Wurzelköpfe  und 
die  imtersten  Stengelblätter  länglich  oder  lanzettlich,  ungeteilt,  ganZ' 


1050.  Succisa  pratensis.  1052.  Scabiosa  Columbaria. 

a  Blfitenboden  mit  Deckblättchen;  &  Blüte,  a  Bfickseite  des  Bl&tenkopfes ;  h  Blüten- 
in  c  l&ngsdurchschnitten ;  d  Frucht,  in  e  boden  mit  Deckbl&ttchen ;  c  Bandblftte, 
Yom  anfgeschlitsten  Anrsenkelch  eutblorst.       d  innere  Blflte;  e  Fracht,  f  deren  Anfsen- 

kelch;  g  Same;   h  h  Deckbl&ttchen  vom 
Blatenboden  h. 

randig  ^  die  übrigen  fiederspaltig ;  Früchte  8 furchig;  Borsten  des 
inneren  Kelches  etwa  doppelt  so  lang  als  der  Meingeikerbte  Saum  des 
äußeren  Kelches,  weifsgelb.  4  Trockene  Anhöhen,  Wegränder,  Heide- 
wälder, stellenweise;  fehlt  im  gröfsten  Teile  des  westlichen  Gebiets 
und  in  Ostpreufsen,  am  Mittelrhein  nur  von  Mainz  bis  Bingen.  —  £• 
(bes.  im  Haardt-  und  Kastelwalde).  Bd.  (Isteiner  Klotz,  Kaiserstuhl, 
Wertheim).  Brn.  (Hochebene,  Pfalz).  Juli— November.  S.  suaveolens 
Desf.  (1804),  Asterocephalus  suaveolens  Wallroth.  Blk. 
blau,  rötlich  oder  weifs,  sehr  selten  gelb,  wohlriechend.    H.  bis  0,30» 

19 '^ 


292  Compositen,    Nr,  54, 

53.  Farn.   COMPOSITEN  Adanson  (Synanthereen  Richard), 
Korbblütler  (Nr.  54).  Bei  Linn6  in  der  XIX.  Kl.  Nr.  534—610. 

A.  Tubnlifloren  Lessiiig.    Pflanzen  ohne  Milchsaft;  Blumenkrone  der 
Scheibenblüten  nicht  zungenfOrmig. 

X.  Sippe.  Corymbiferen  Yaillant.  Bltiten  alle  rOhrie  oder  die  randstftndigen 
meist  strahlig.  Griffel  an  der  Spitze  nicht  verdickt  und  daselbst  ohne 
Haarkranz. 

1.  Unterabteilung.  Eupatorioideen  Lessing.  Griffel  der  zweigeschleoh- 
tigen  Bluten  walzig,  2spaltig.  Schenkel  verlängert,  fast  stielrond  oder 
etwas  keulenförmig,  stumpf,  oberseits  von  feinen  Papillen  weichhaarig. 

1.  Gruppe.    Eupatorieen  Gass.    Blüten  sämtlich  zweigeschlechtig. 

292.   Enpat6riv]ii  Tonrn.,  Kunigundenkraut  (Nr.  558). 

*  t  1054.    E.  cannäbiniun  L.,  hanfartiges  K.    Stengel  steif- 
aufrecht; Blätter  gegenständig,  gestielt,  3 — 5teilig,  mit  lanzettlichen, 


1054.  Eupatorium  cannabinum.  1055.  Adenostyles  albifrons. 

a  Blüte.  a  Bl&te;  b,  c  Früchtchen. 

eesägten  Zipfeln;  Köpfchen  in  dichten  Ebenstränfsen.  4  Feuchte 
Wiesen,  Gräben,  Quellen,  Bäche,  nicht  selten.  Juli— Herbst.  Blk. 
rötlich,  seltener  weifs.    H.  0,75—1,75. 

293.   Adenostyles  Cassini,  Pestwurz  (Nr.  557). 
tl055.    A.  albifirOBS  Rchb.,  graublättrige  P.   Blätter  nieren- 
herzförmig, grob-ungleich'doppdt-geeähnt,  imterseüs  etwas  graufüHg 
rmd  mit  sehr  Jcleinem  Adernetz;  Köpfchen  3— 6blütig.    2).  Wälder, 


Adenostyles  Nr.  557.  —  HamogyneJ^r.  569.  —  Tussüago  Nr.  586.  293 

Triften  und  queUige  Stellen  des  Hochgebirges,  selten,  aber  zahlreich 
beisammen,  m  Biesengebirge,  am  Glatzer  Schneeberge,  im  mährischen 
Gesenke,  bei  Teschen  im  Bielitzer  Gebirge.  —  £•  (Hochyogesen  und 
noch  nördlich  der  Breusch  am  Eatzenberg).  Bd.  (Schwarzwald,  Watach- 
und  oberes  Donauthal).  W.  u.  Bm.  (Alpentriften).  Juli.  August 
Cacalia  AUiariae  Gouan,  C.  albifr.  L.  fil.  Blk.  fieischrot,  bis- 
weilen fest  weifs.    H.  0,50—1,25. 

1056.  A.  alpina  Bl,  n.  Fing.,  Alpen-F.  Blätter  nieren- herz- 
förmig, feiner  u/nd  gleichförmiger  gezähnt^  unterseits  blafsgrün,  dewt- 
lich  grofsmaschig  tmA  a%tf  den  Adern  flaumig;  Köpfchen  3 — Gblütig. 
21.  Alpentriften.  Nur  in  W •  im  Wald  auf  der  Adelegg  bei  Isny  und 
in  Bm«  auf  den  Alpen  und  in  der  Hochebene.  Juli.  August 
Cacalia  alpina  L.  Blk.  hell- 
amethystferbig.    H.  0,40—0,90. 

2.  Gruppe.  Tussilagineen  Gassini.  Blüten 
vielenig. 

294.  HomAgyne  Cassini, 

Brandlattich  (Nr.  569). 

1 1057.  H.  alpina  Cassini,  Ge- 
birfiTB-B.  Blätter  langgestielt,  herz- 
nierenförmi^,  gezähnt-gekerbt,  JcaJd, 
nwr  unterseits  auf  den  Nerven  weich- 
haarig.  4  Sumpfige,  moorige  Wälder 
und  Waldblöfsen  höherer  Gebirge, 
aber  daselbst  herdenweise,  selten  in 
der  Ebene,  z.  B.  bei  Görlitz.  Im 
Riesengebirge,  Glatzer  Schneeberg, 
Hohe  Sfense,  Heuscheuer,  Sonnen- 
koppe, Hohe  Eule  u.  a.  0.,  im  hoch-  ( 
sten  Erzgebirge  vom  Fichtelberge 
bis  Johanngeorgenstadt,  bei  Frauen- 
stein; Jeschkenberg  bei  Eeichenberg. 
—  Bd.  (Feldberg).  W.  (Adelegg). 
Bm.  (Alpen  und  seltener  Hochebene). 
Mai — Juli.  Tussilago  alpina  L. 
Blk.  purpurrot    H.  0,30. 

1058.    H.  discolor  Cassini,  fil- 
Biger  B.  Blätter  ^eschweiftrgekerbt, 

Unterseite  dicht-wetfsßzig,  sonst  w.  v.  2|.  Nur  in  Bm.  auf  Alpen- 
wiesen (Schneibstein,  Scharizkehl,  Eckerfirst,  Ofenalpe).  Juli.  Blk. 
purpurrot. 

295.  Tussilago  Tourn.,  Huflattich  (Nr.  586). 

*  1 1059.  T.  Färfara  L.,  gemeiner  H.  Schaft  Iköpfig;  die  erst 
nach  den  Blüten  erscheinenden  Blätter  herzförmig-eckig,  gezähnt,  unter- 
seits  weifsfilzig.  2).  Gräben,  feuchte  Äcker,  Wegränder,  eem  auf  Thon, 
Lehm  und  Kalk,  zerstreut.  Februar— April,  selten  Mai  und  Juni. 
Blk.  gelb.    H.  0,10—0,25.  OFF.  folia  Farfarae  s.  Tussilaginis. 


1057.  Homoffyne  alpina. 
a  Blüte;  b  Fruchtknoten  und  Griffel. 


294  Compositen,    Nr,  54. 

296.   Petasites  Tourn.,  Pestwurz  (Nr.  570). 

a)  Wurzelfltock  an  den  Enden  der  Glieder  knollig -verdickt. 

*  1 1060.  P.  offleinaliB  Moeneh,  gemeine  P.  Blätter  herzförmig, 
ungleich-gezähnt,  unter  seit«  wollig-grau,  Lappen  des  Chrundes  abge- 
rumdei;  I^arben  der  zweigeschlechtigen  Blüten  kurz,  eiförmig.  2|. 
Gräben,  feuchte  Wiesen,  Ufer,  Bäcne,  nicht  selten.  März.  April. 
P.  vulgaris  Des  f.  Blk.  purpurfarbig,  selten  blafsrosa.  H.  0,30  bis 
0,60.  Ändert  ab:  a)  Zweigeschlechtiee  Pflanze:  Bl&tenstrauis  ei- 
fbnniff,  mit  gröfseren  Köpfchen  (Tussilago  Petasites  L.);  b)  weib- 
liche Pflanze:  Blütenstraufs  länglich,  mit  kleineren  Köpfchen  (Tussi- 


1059.   Tussilago  Farfora.  1060.  Petasites  offloinalis. 

a   Rand-   oder   Zungenblüte ;    h  Röhren-  a  Lanbblatt  nach  der  Blütezeit ;  5  Blftten- 

blüte;    c   Früchtchen  (Ach&ne)   mit  dem  köpfchen;  c  Blüte;   d  Fruchtknoten,  in  e 
Pappne.  dessen  OriiFelnarben  deutlicher. 

lago  hybrida  L.)  und  aufserdem  c)  Max  üechtritz,  Blätter  unter- 
seits  stark  filzig,  Blumenkrone  der  zweigeschlechtigen  Pflanze  blafs- 
rosa, fast  weifs. 

1061.  P.  tomentosus  DC,  filzige  P.  Blätter  fast  Beckig-herz- 
förmig,  u/ngleich-gezähnelt ,  unterseits  schneeweif s-filzig ,  Lappen  des 
Grundes  vorne  verbreitert,  einwärts-gelcrimmt,  2—3lappig;  Narben 
der  zweigeschlechtigen  Blüten  kurz,  eiförmig.  4  Meeresstrand,  Flufs- 
ufer  in  Mittel-  und  namentlich  in  Norddeutschland.  Bode  bei  Stafs- 
furt,  Elbe  von  Dessau  bis  Holstein,  Havel  bei  Picheisberg  unweit 
Spandau,  im  Oderthale  von  Küstrin  an  und  im  Warthebruche,  in 
Pommern  am  Strande  des  Haffs  und  der  Ostsee,  an  den  Ufern  der 
Weichsel  in  Posen  und  Westpreufsen  und  am  Frischen  Haff,  in  Ost-» 

?reufsen   am  Pregel-  und  Memelufer  sowie  an  den  Haffen.     April, 
'ussilago  spuria  Ketzius  (die  männliche  Pflanze),  J'.para doxa 


Petasites  Nr.  570,  —  Äster  Nr.  577.  295 

Betzius  (die  weibliche  Pflanze),  T.  tomentosa  Ehrhart  (die  ganze 
Pflanze,  deren  Diklinie  Ehrhart  zuerst  erkannte),  Petasites  spu- 
rius  Bchb.  Blk.  hellgelb.  H.  0,15—0,30.  Zweigeschlechtiger  Straufs 
dichtgedrängt,  mit  kurzen,  eiförmigen  Narben,  weiblicher  Straufs  ge- 
stre<£t,  mit  etwas  zungenförmigen  Blüten. 

b)  WuTzelstook  nicht  verdiokt. 

*  1 1062.  F.  albus  Oaertner,  weifse  P.  Blätter  rundlich-hers- 
förmig,  winkeUg-hwihtig,  stachelspüzig-gezähntj  mit  abgerundeten,  nach 
abwärts  vorgestreckten  Lappen^  unterseits  wollig-filzig;  Narben  der 
zweigeschlechtigen  Blüten  verlängert,  linealisch -zugespitzt,  bis  fast 
zum  Grunde  geteilt  4  Flufsufer,  feuchte  Stellen  in  Wäldern  höherer 
Gebirge.  In  Ostpreufsen  bei  Braunsberg,  Lemitten,  Heiligenbeil, 
Allenbunr,  in  Wes^reufsen  um  Elbing,  in  Posen  (Krotoschin),  in  Schle- 
sien bei  Gleiwitz  im  Labander  Walde,  im  Biesengebirge  und  mährischen 
Gesenke,  in  der  Lausitz  bei  Meffersdorf,  in  Böhmen  z.  B.  bei  Karlsbad, 
Prag,  Erzgebirfle,  Thüringer  Wald,  Vogelsberg  in  Hessen,  in  West- 
falen bei  Bamsbeck,  Brilon  und  im  hohen  Sauerland  nicht  selten,  in 
der  Bheinprovinz  nur  bei  Olzheim  in  der  Eifel,  Harz,  Schleswig  an 
Waldbächen  der  Ostküste  von  Hadersleben  bis  Angeln,  Holstein  bei 
Gremsmühlen  und  Lensahn,  Bügen.  —  £•  (Hochvogesen  und  mit  den 
Flüssen  herabsteigend).  Bd.  (Schwarzwald,  Jura,  Baar).  W.  u.  Bm. 
(Gebirgsgegenden).  März— Mai.  Blk.  gelbüchweifs.  H.  0,15—0,30. 
Ändert  ab:   a)   Zweigeschlechticre   Pflanze   mit   eiförmigem  Straufse 


(Tussilago  alba  L.),  b)  weibliche  Pflanze  mit  länglich-eiförmigem 
Straufse  (Tussilago  ramosa  Hoppe). 

1063.  F.  niveus  Bamuffarteii ,  sohneeweifse  F.  Blätter  ei- 
förmig oder  fast  dreieckig -herzförmig,  tm^hich- gezähnt,  tmterseits 
schneewei fs- filzig ;  Lappen  des  Grundes  auseinandertretend,  ganz  oder 
fast  21appig;  Narben  der  zweigeschlechtigen  Blüten  verlängert,  linealisch- 
lanzettlich,  zugespitzt.  4  Bäche  der  Alpen  und  Voralpen.  W.  (lUer- 
ufer  bei  Aitrach).  Brn«  (Alpen  und  Hochebene).  April.  Mai.  Tussi- 
lago nivea  Villars.    Blk.  rötlichweifs.    H.  0,15—0,30. 

1064.  F.  Kablikianas  Taasch,  Kablik's  F.  Blätter  Seckig- 
herzförmig,  am  Grunde  bis  zum  ersten  Nervenaste  ausgeschnitten, 
imgleich-gezähnelt,  mit  wagerecht  abstehenden,  meist  spitziaen  Lappen, 
unterseits  anfangs  dicht-weifsfilzig,  später  ganz  kahl;  Narben  der 
zweigeschlechtigen  Blüten  verlängert,  linealisch-lanzettlich,  zugespitzt, 
etwa  bis  zur  Hälfte  gespalten.  4  Im  Kies  der  Uferbänke  und  im 
Hochgebirge.  Bisher  nur  im  Elbthale  von  Hohenelbe  bis  gegen 
Spindelmühle  stellenweise  häufig  und  im  grofsen  Kessel  der  Kessel- 
koppe.   April.    Mai.    Blk.  celbTichweifs. 

Bastani:  P.  albus  +  Kablikianus  (Elbthal  zwischen  Hohenelbe 
und  Spindelmühle). 

P.  frag  ran  s  Presl  kommt  nur  in  L.  an  der  Grenze  des  Ge- 
bietes verwfldert  vor. 

2.  Unterabteilung.  Asteroideen  Leseing.    Griffelsohenkel  linealisch,  spitz, 
auswendig  fast  flach,  sonst  wie  vorige. 

3.  Qruppe.    Astereen  Nees.    Staubbeutel  ohne  Anhängsel. 

297.   Aster  L.,  Aster  (Nr.  577). 

A.  Galatella  Gassini.    Strahlblüten  geschlechtslos,  bei  unserer  Art  fehlend. 

*tl065.  A.  Linösyris  Bernhardi,  Leinkraut.  Stengel  dicht 
mit  linealischen,  kahlen  Blättern  besetzt;  Blättdien  des  Hüllkelches 


296  Compositen.    Nr.  54. 

locker,  sparrig-abstehend.  4  Trockene  Abhänge,  aaf  Sandboden,  sehr 
zerstreat.  Rheinprovinz,  Westfietlen,  Wtirzburg,  Wildungen,  Thüringen, 
Unterhars,  Provinz  Sachsen,  Jahnberge  zwischen  Nauen  und  Friesack, 
stellenweise  an  Abhängen  des  Oderthäles  von  Frankfurt  bis  Garz,  in 
Schlesien  an  den  Elsenbergen  bei  Zobten,  in  Nordböhmen,  z.  B.  bei 
Teplitz,  Leitmeritz,  Jungbunzlau,  häufig  bei  Prag,  in  Posen  bei  Labi- 
schin  (Eichberg,  Hauslauchwerder).  —  £•  (Vorberge  der  Vogesen, 
häufig),  seltener  in  Bd.,  W«  und  JBm.  Juli— September.  Chryso- 
coma  Linosyris  L.,  Linosyris  vulgaris  Cassini,  Galatella 


1065.  Aster  Linosyris.  1066.  Aster  alpinus. 

a  Hüllkelch  und  Blätenboden,  in  b  Iftngs-  a  H&Ukelch;  b  Band-  oder  Zungenblftte; 
durchschnitten;   c  Bifite;   d  Staabtref&fse  c  Scheiben-  oder  Bdhrenblfite. 

und  Griffel,  der  in  e  gesondert;  /Frucht. 

Linosyris  Rchb.  fil.  Blk.  goldgelb.  H.  meist  0,30.  Die  Abart 
mit  kurzen,  weifsen  Strahlblüten  (Galatella  linifolia  Nees)  scheint 
nur  in  Gärten  vorzukommen. 

B.   Strahlblüten  weiblich, 
a)  Stengel  IkOpflg. 

1 1066.  A.  alpimis  L.,  Gebirgs-A.  Blätter  Snermg,  weichhaarig, 
ganzra/ndig,  lanzettlich  oder  länglich;  Blättchen  des  Hüllkelches  locker. 
4  Felsige  Gebirgsabhänge,  selten.  In  Böhmen,  z.  B.  auf  dem  Kleis, 
Göltsch,  im  Kessel  und  am  Falkenfelsen  des  mährischen  Gesenkes,  am 
Unterharze  in  der  Gegend  der  Heuscheune  an  der  Bode,  im  Saalthale 
bei  Könitz,  Saalberge  bei  Fischersdor^  auf  der  Pollnitz  unweit  Saal- 
feld, am  Bohlen  bei  Obemitz,  Wetzelstein,  Obemitz  gegenüber.  — 
Bm.  (Alpen).  Mai  und  Juli.  August.  Strahl  blau.  Mittelfeld  gelb. 
H.  bis  0,15. 


Aster  Nr.  577.  297 

b)  Stengel  oberwftrts  ebenstrftuTsig  oder  rispig. 

*tl067.  A.  AMellns  L.,  Botst -A.  Sten^l  behaart;  Blätter 
httrZ'Steifhaarig,  notere  elliptisch  oder  yerkehrt-ei-spatelfönnig,  obere 
länglich-lanzettidch;  Blättchen  des  HuOkdches  tibaenmdet'Stumpf,  etwas 
abstehend.  4  Sonnige  Hügel,  felsige  Orte,  in  Mittel-  und  Süddeutsch- 
land zerstreut,  in  Schlesien  nur  am  Sakraner  Berge  bei  Grofsstein,  bei 
Zawada  unweit  Freistadt  und  auf  der  Landecke  bei  Hultschin,  Lausitz, 
in  der  Mark,  z.  B.  bei  Frankfurt  a.  0.,  an  den  Rüdersdorfer  Kalk- 
bersen  bei  Berlin,  Earlswerk,  bei  Schwedt,  bei  Krussow  unweit  Stolpe, 
bei  l)riesen,  im  Schrei  bei  Grarz,  in  Posen  an  mehreren  Stellen;  durch 
das  südliche  West-  und  Ostpreufsen  bis  Rufsland.  Juli — Septbr. 
Strahl  blauviolett,  selten  weife.    H.  0,30. 

*  1068.  A.  Tripolinm  L.,  Strand-A.  Stengel  kahl;  Blätter  ziem- 
lich fleischig,  kahl,  meist  ganzrandig,  linealisch -lanzettlich;  innere 
Blättchen  des  angedrückt-dachziegdigen  Hüllkelches  länger,  stumpf. 
0  Meeresstrand,  salzhaltige  Orte,  sehr  zerstreut,  in  Posen  mit  Sicher- 
heit nur  bei  Inowrazlaw,  m  der  Eheinprovinz  nur  um  Emmersweiler 
bei  Saarbrücken.  Juli— Septbr.  Strahlblumen  blau,  selten  fehlend. 
H.  0,15-1,00. 

tl069.  A.  salicifolias  Scholler  (1787),  weidenblattrige  A. 
Stengel  fast  kahl,  mit  ebensiräufsigen  Ästen  und  Ästchen;  Blätter 
lomzetüich,  oberseits  am  Bande  hin  rauh,  ganzrandiff  oder  in  der  Mitte 
mit  wenigen  abstehenden  Sägezähnen;  Hilllhdch  angearückt-dachziegdig. 
21.  Flufemer,  unter  Weidengebüsch,  zerstreut  Angeblich  im  Bhein- 
und  Moselthale,  sicher  an  der  Elbe  und  deren  Nebenflüssen  hin  und 
wieder,  auch  in  Dörfern  zwischen  Trebbin  und  Zossen  bei  Berlin,  an 
der  Pleifee  bei  Leipzig,  an  der  Werra  zwischen  Allendorf  und  Ellers- 
hausen  und  bei  Tremirt,  an  der  Fulda  bei  Kassel,  bei  Göttingen 
zwischen  der  Maschmühle  und  Bovenden  an  der  Leine,  in  der  Graf- 
schaft Beutheim  an  der  Dinkel,  bei  Brakel  an  der  Nethe  zwischen 
Niesen  und  Siddensen,  in  Schlesien  an  der  Weistritz  bei  Sandbers,  im 
Kratzbusch  bei  Breslau,  bei  Wohlau,  bei  Oswitz  an  der  Oder  und  bei 
Auras,  an  der  Oder  zwischen  Züllichau  und  Krossen,  bisweilen  ver- 
wildert. —  Bm.  (besonders  an  der  Donau).  Aug.  Septbr.  A.  sali- 
gnus  Willd.  (1800).    Strahlblumen  weife,  dünn  blafelila.  „H.  bis  1,25. 

1070.  A.  lencänthemns  Desf.,  weifsblütige  A.  Äste  traubig. 
Astchen  Iköpfig,  die  oberen  an  den  Ästen  2 — 3köpfig;  Blätter  lang, 
lanzettlic^ -linealisch;  sonst  w.  v.  2|.  Stammt  aus  Nordamerika,  jetzt 
an  Flufeufem  verwildert,  z.  B.  an  der  Saale  bei  Naumburg,  bei  Ham- 
burg, an  der  Oder  bei  Breslau.  August.  September.  Strahlblumen 
weifs,  zuletzt  blaferötlich.  Köpfchen  kleiner  als  bei  vor.  H.  0,60—1,25. 

1071.  A.  parviflorns  Nees,  kleinblütige  A.  Äste  und  Ästchen 
traubig;  Blätter  lanzettlich,  an  den  Blütenstielen  viel  kürzer,  länglich- 
lanzettlich  ;  sonst  w.  v.  4  Stammt  aus  Nordamerika,  jetzt  am  Neckar, 
Main,  Khein,  der  Mosel  und  Nahe,  an  der  Elbe,  Oder  u.  a.  0.  ver- 
wildert. August.  September.  Strahlblumeu  weifs,  zuletzt  an  der 
Spitze  rötlich.    H.  bis  1,00. 

A.  chinensis  L.  (Callistephus  chinensis  Nees),  wird  häufig 
in  Gärten  als  Zierpflanze  gezogen  und  findet  sich  bisweilen  auf 
Schutt,  aber  A.  Novi  Belgii  L.,  A.  Novae  Angliae  Alton,  A. 
bellidiflorus  Willd.,  A.  abbreviatus  Nees,  A.  dumosus 
L.,  A.  brumalis  Nees,  A.  Lamarckianus  Nees,  A.  luxurians 


Compositen.    Nr.  54. 

Nees,  A.  tardiflorus  L.,  A.  adulterinus  Willd.,  A.  laevis 
L.,  A.  patulus  Lmk.,  A.  frutetorum  Wimmer,  A.  tenuifolius 
L.  und  A.  acer  L.  (Galatella  punctata  DC.)  kommen  nicht  selten 
in  gröfserer  Menge  verwildert  vor. 

298.  Bellidiastrnm  Cassini,  Alpenmafsliebe  (Nr.  585), 
1072.  B.  Michelii  Cassini,  Mioheirs  A.  Schaft  einköpfig;  Blätter 
grundständig,  gestielt,  verkehrt-ei-spatelförmig,  grobgezähnt.  2|.  Feuchte, 
felsige  Stellen  der  Voralpen  in  Bd.  (am  Bodensee,  im  Hegau,  Jura, 
Feldberg).  W.  (z.  B.  von  Tuttlingen  bis  Urach,  an  der  Hier  bei 
Aitrach).    Bm,  (Voralpen  und  mit  den  Flüssen  in  die  Ebene  kom- 


1072.  Bellidiastrum  Miohelii.  1073.   Bellis  perexmis. 

a  Bikckseite  des  Köpfchens  mit  Uftllkelcli ;       a  Bückseite  des  Köpfchens;   b  Scheiben- 
h  Zungenblftte;  c  Böhrenblüte;  d  Frucht-       blftte,    in  c  deren  au^eschlitzte   Stanb- 
chen  mit  Pappus.  bentelröhre;  <2  Randblüte;  e  Fruchtknoten 

und  Griffelnarbe ;  /  Frnchtboden;  g  Frücht- 
chen (Achäne). 

mend).  Mai— Juli.  Doronicum  Bellidiastrum  L.,  Arnica 
Beilid.  Villars,  Aster  Beilid.  Scopoli.  Strahlblumen  weifs 
oder  rötlich.  H.  0,10-0,2.5.  Einem  grofsen  Gänseblümchen  ähnlich, 
aber  viel  gröfer  und  mit  haarigem  Pappus. 

299.   Bellis  Tonrn.,  Mafsliebe  (Nr.  587). 

*  1 1073.  B.  perennis  L.,  ausdauernde  M.,  Gänseblümohen. 
Wurzelstock  kriechend;  Schaft  Iköpfig;  Blätter  grundständig,  verkehrt- 
eiförmig-spatelig, gekerbt.  4  Grasplätze,  Wiesen,  Triften,  meist  gemein, 


Bellis  Nr.  587.  —  SUnactis  Nr.  579.  —  Erigeron  Nr.  576.  299 

in  Ostpreufsen  zw.  Königsberg  und  Tilsit  die  Nordostgrenze  der  Ver- 
breitung erreichend.  Blüht  fast  das  ganze  Jahr  hindurch.  Strahl* 
blumen  weifs,  zuweilen  rötlich.  H.  0,06—0,15.  In  Gärten  werden 
Spielarten  mit  „geA'ülten^  Köpfen  und  roten  Blüten  gezogen,  welche 
unter  dem  Namen  Tatisendscnönchen  bekannt  sind. 

300.   Stenactis  Cassini,  Feinstrahl  (Nr.  579). 

*  1074.    St  anima  Nees,  maTsliebenblütiger  F.    Stengel  an 

der  Spitze  ebensträufsig;  untere  Blätter  verkehrt* eiförmig,  grobgesägt, 

obere   lanzettlich;  Blättchen  des  Hüllkelches  rauhhaarig.    ©  t)is  4 

Soll  ursprünglich  aus  Nordamerika  stanmien,  jetzt  auf  Grasplätzen,  an 


1074.  Stenactis  annua.  1075.  Eri^reron  canadensis. 

a  Randbl&te ;  b  Scheibenblüte ;  c  Fracht-       a  Bfickseite,  h  Vorderseite  des  H&llkelch«? 
knoten;  d  Fmchtköpfchen;  «  Frflchtchen       nnd  Blütenbodens;  c  Scheibenblüte,  in  d 
vom  Fruchtboden/.  ohne  die  Krone;  e  Randblüte;  /  Frücht- 

chen, in  g  dessen  Querschnitt. 

Hecken,  Waldrändern  eingebürgert  und  stellenweise  ziemlich  häufig. 
Juli— Septbr.  S.  bellidiflora  A.  Br.,  Pulicaria  bellidiflora 
Wallroth,  Aster  annuus  L.,  Erigeron  annuus  Persoon. 
Strahlblumen  sehr  schmal,  weifs  oder  mit  bläulichem  Anfluge.  H. 
0,30—0,60. 

301.    Erigeron  L.,  Dürrwurz  (Nr.  576). 

A.  Zungenblüten  kaum  Iftnger  als  die  Bohrenblüten,  aufrecht. 

*  t  1075.    E.  canadensis  L.,  kanadische  D.     Stengel  steif-auf- 
recht, rispig;  Rispe  länglich^  sehr  viele  kleine  Köpfchen  tragend;  Äste 


300  Compositen,    Nr.  54, 

tmd  Ästchen  trauNg;  Blätter  linealisch-lanzettlicb,  horstig-gemmpert. 
0  tu  ®  Stammt  aus  Kanada,  jetzt  an  unbebauten  Stellen,  kiesigen 
Ufern  sebr  gemein.  Juli.  August  Strablblumen  scbmutzigweifs  oder 
lila,  sebr  kurz.    H.  0,30—1,00. 

*  1 1076.    E.  aeer  L.,  scharfe  D.    Stengel  traubig,  zuletzt  fast 

ebensträufsig;    Äste  1 — Sfcöpfig;   Blätter  linealiscb-lanzettlicb,   meist 

rauMcumg,    0  und  4   Sandige*   dürre  Plätze,   Hügel,   Wegränder, 

nicbt  selten.     Juli.    August     Strablblumen  lang,  blafsfleiscbrot  oder 

blafslila.     H.  0,15—0,30.     Ändert  mit  kablen  Blättern  ab  [E.  droe- 

bachiensis  0.  F.  Mueller  (als  Art)],  so  z.  B.  beim  Wannsee  unweit 

•Aw^  ^  Potsdam,  bei  Frankfurt  a.  0.,  m  Posen 

bei  Czamikau,  in  Westpreufsen  bei 

Flatow,  Graudenz  und  Marienwerder. 

Bastard:  E.  acer  +  canadensis. 

B.  Zungenblüten  fast  noch  einmal  so  lang 
als  die  Böhrenblüten,  ausgebreitet. 

a)    Stengel   2— SkOpflg    oder    fast   rispig, 

oberwftrts  nebst  Blättern  und  Hülle  reion« 

drüsig-bebaart. 

1077.  E,.VillaP8iiBeilapdl,  drü- 
sige D.  Äste  abstebend;  Blätter 
länglicb- lanzettlich;  innere  tüeibliche 
Blüten  röhrig- fädlich ,  zahlreich.  21. 
Nur  auf  Wiesen  der  algäuer  Ah)en 
in  Bm.  (Kleiner  Eappenkopf).  Juli. 
August  Zungenblüten  purpurn.  H. 
0,20-0,30. 

b)  Stengel  drüsenlos,  IkOpflg.    HttUe 
woUig-zottig. 

1078.  E.  nniflorus  L.,  einblütige 
D.  Grundblätter  spateli^,  obne  Spitz- 
chen, kahl  werdend;  weibliche  BÜUen 

.,^«,    «  «^        «..  sämtlich   zimgenförmig,     4   Nur    in 

^^w*  ®''J^?**'l7"'*^t  *f  ^*'.     Brn.  auf  steinigen  Alpenwiesen,  aber 

boden.  weifs  oder  hellröthch.H.  nur  0,03-0,08. 

c)  Stengel  drüsenlos,  1-  bis  mehrkOpfig.    Hülle  raubbaarig  oder  fast  kahl. 

1079.  E.  alpinus  L.,  Alpen-D.  Stengel  nebst  den  Blättern  meist 
rauhhaarig  oder  nur  gewimpert;  Grundblätter  spatelig,  meist  mit 
Spitzchen;  innefre  loeibltche  Bmten  röhria-fädlich,  zahlreich,  2|.  Nur  in 
Bm.  auf  steinigen  Alpenwiesen,  aber  dort  ziemlich  verbreitet  JulL 
August    Zungenblüten  hellpurpum  bis  weifs.    H.  0,10—0,20. 

1080.  E.  giabratns  Doppe  n.  Dornschaeh,  kahle  D.  Stengel 
fast  kahl;  Blätter  nur  gewimpert,  Hülle  spärlich-behaart;  weibltäie 
Blüten  röhrig-fädlich,  wenige  oder  fehlend.  2|.  Nur  in  Brn.  auf 
Alpenwiesen  (Fellhom,  Stuibensee,  Reitalpe,  Gotzentauem,  üntersberg). 
Juli.   August.    Zungenblüten  hellpurpum  bis  weifs.    H.  0,10—0,20. 

302.    Solidago  L.,  Goldrute  (Nr.  578). 
*tl081.     S.  Virga  aiirea  L.,  gemeine  Q.     Stengel  aufrecht, 
an  der  Spitze  rispig -traubig  oder  Ifach-traub^^  Trauben^  aufrecht; 


Solidago  Nr.  578.  —  Micropus  Nr.  608.  —  Telelia  Nr.  601.  301 

untere  Blätter  elliptisch,  gesägt,  mittlere  eiförmig  oder  lameettlich,  in 
den  geflügelten  Blattstiel  herablaufend.  4  Trockene  Wälder,  Hügel, 
häufig.  Juli— Oktober.  Strahlblumen  goldgelb.  OBS.  herba  Virgae 
aoreae.  H.  meist  0,60—1,00,  ändert  aber  ab:  b)  alpestris  W.  u.  K.  &ls 
Art).  Niedrig,  nur  0,15—0,30  hoch,  einfeich;  Blätter  schmal,  fast  kahl; 
Köpfchen  gröfser,  so  im  Hochgebirge. 

S.  canadensis  L.  mit  aufreditem,  1,75 — 2,50  hohem  Stengel, 
länglich-lanzetüichen,  spitzen,  gesägten,  behaarten  oder  l»hlen  Blättern 
ona  mit  gelben,  in  einseitigen,  zurückgebogenen  Trauben  stehenden 
Blüten  und  sehr  kurzer,  mit  den 
Scheibenblüten  etwa  gleichlanger 
Zunge  der  Strahlblüten,  sowie  S. 
serötina  Aiton  (S.  glabra 
Desf.)  mit  aufrechtem  Stengel,  lan- 
zettlichen, spitzen,  gesägten,  ober- 
seits,  wenigstens  am  Rande  rauhen, 
unterseits  an  den  Nerven  kurz- 
haarigen, am  Rande  wimperig- 
ranhen  Blättern  und  etwas  längerer 
Zunge  der  Strahlblüten,  S.  procura 
Aiton,  mit  linealisch -lanzettlichen 
Blättem,undS.lanceolata  Aiton, 
mit  ebensträufsigen  Köpfchen,  sind 
beliebte,  aus  Nordamerika  stammende 
Zierpfluizen,  welche  in  der  Nähe  von 
Wohnungen,  an  Flufsufem  u.  a,  0. 
nicht  selten  verwildeni. 

4.  Gruppe.  Tarohonantheen  Lessing. 
Staubbieutel  mit  Anhängseln;  Feder- 
keloh  aus  getrennten  Strihlen  be- 
stehend oder  fehlend.  Randblttten 
weiblich ,  Scheibenblüten  zweige- 
schlechtig,  aber  unfruchtbar. 


1082.  Mioropus  ereotus. 

a  BlfiteukÖpfchen,  eingehüllt,  in  h  Iftngs- 
dnrchschnitten;  e  freigelegte  Bl&ten,  in 
d  deren  KronrOhre,  e  ein  Staabgef&b, 
/  Griffe! ;  g  fruchtbare  Bandblfite,  Iftngs- 
durohschnitten. 


303.   Micropas  L.,  Falzblnme 
(Nr.  608), 

1082.  M.  ereetug  L.,  aafreohte 
P.  Weifswoüig;  Blätter  wechsel- 
standig,  lanzetüich;  Blüten  wollig; 
Blättchen  des  Hüllkelches  gewölbt,  etwas  wollig,  wehrlos.  ©  Nur  bei 
Metz  (aber  schon  aufserhalb  der  Grenze)  und  im  Elsafs  auf  dem 
BoUenberg  und  bei  Sulzmatt  und  Rufach.  Juni.  Juli.  Blüten  gelblich- 
weifs.    H.  0,05—0,10. 

5.   Gruppe.    Buphthalmeen  Lessing.    Staubbeutel  mit  Anhftngseln;   Feder- 
keloh  kronfOrmig. 

304,  Telekia  Baumgarten,  Telekie  (Nr.  601). 

1083.  T.  speciosa  Baumgarten,  schöne  T.  Blätter  gestielt, 
herzförmig,  doppelt-gesägt,  oberste  sitzend,  am  Grunde  abgerundet 
oder  her^rmiff-stengelunifasseQd.  2).  Im  Gebiete  nur  in  Gärten  als 
Zierpflanze  und  selten  verwildert  oder  absichtlich  verpflanzt,  so  in 
Sclüesien  im  Schlesierthale  bei  Schweidnitz,  am  Elsterufer  bei  Gera 


802  Compositen.    Nr.  54. 

und  früher  in  Böhmen  am  Rauschenbach  im  Rauschengrunde  bei  Ober- 
ieitensdorf.  August.  T.  cordifolia  DC,  Buphthalmum  spe- 
ciosum  Schreber.    ßlk.  gelb.    H.  0,60—1,25. 

305.   finphthalmum  L.,  Rindsauge  (Nr.  600). 

1084.  B.  salicifolinm  L.,  weidenblättriges  B.  Blätter  lanzett- 
lich, etwas  gezähnelt,  weichhaarig,  untere  stumpf,  in  den  Blattstiel 
verschmälert,  obere  sitzend,  verschmälert-spitz ;  Blättchen  des  Hüll- 
kelches lanzettlich,  haarspitzig,  so  lang  als  die  Blüten  des  Mittelfeldes. 


1 


1083.  Telekia  speoiosa.  1084.  Buphthalmum  salioifolium. 

a  Bandblfite;   h  Scheibenblüte ;  c  Staub-       a  Hüllkelch;  h  Blütenboden  mit  Blütcüen 
bentelröhre ;  d  Deckbl&ttchen.  und  Deckbl&ttchen,  längsdurchschnitten ; 

c  Rand-,  d  Scheibenblüte;  e  Stanbgef&Cs; 
/  Griffel ;  g,  h  Früchtchen. 

2|.  Gebirgige  Orte  mit  Kalkboden,  trockene  Wiesen,  sehr  selten  in 
Mitteldeutschland;  bisweilen  verschleppt  In  Thüringen  bei  Saalfeld 
am  Abhänge  des  Fuchssteines  und  früher  am  Fufse  des  Bohlen,  Veits- 
höchheim bei  Würzburg,  verbreiteter  im  südlichen  Gebiete.  E.  (häufig 
auf  den  Rheinwiesen  zwischen  Markolsheim,  Illhäusem  und  Erstein, 
kalkige  Vogesenhügel,  besonders  bei  Winzenheim,  Ingersheimer  Berg, 
bei  Barr).  Bd.  (am  Bodensee,  Juragebiet,  Baar,  Kaiserstuhl  u.  a.). 
W.  (besonders  an  Vorbwgen  von  Tuttlingen  bis  Bopfingen).  Brn, 
(Kalkformation).  Juli.  August  Blk.  gelb.  H.  0,15—0,50.  Ändert 
ab:  b)  grandiflorum  L.  (als  Art).  Blätter  lanzettlich,  obere  lang- 
verschmälert-spitz. 


Bt^MlMlmum  Nr.  600.  —  Intüa  Nr.  575. 


303 


6.  Gruppe, 
am  Gr 


^^..    Inuleen  Cassini.    Scheibenblüten  zweieeschlechti^ ;  Staubbeutel 
runde  mit  pfriemliohen  Anhängseln ;  Federkelch  haartOrmig. 


306.  Innla  L.,  Alant  (Nr.  575). 

A.   Innere  Hüllkelchblättchen  an  der  Spitze  spatelig  verbreitert.    Blk.  gelb. 

1085.  I.  Hel^ninm  L.,  echter  ▲.  Blätter  imgletch-gezähnt, 
tmterseits  filzig,  die  stengdständigen  herz-eiförmig,  stengelumfassend^ 
zugespitzt  2j.  Feuchte  Wiesen,  Gräben.  In  Grasgärten  der  Dörfer, 
besonders  .der  Gebirgsdörfer,  häufig  angebaut  und  von  dort  verwildert, 
auch  auf  Äckern  im  nrofsen  kulti- 
viert Juli.  August  H.  1,00—1,50. 
OFF.  radix  Helenii. 

B.   Innere  Hüllkelchblättchen 

zugespitzt. 

a)  Achänen  kahl.  Blumenkrone  gelb. 

I.    Strahlbttten  wenig  länger  als  die 
Scheibenblttten. 

*  1086.     I.    germanica   L., 

deutscher  a!  Stengel  zottig; 
Blätter  länglich-lanzettlich,  spitz, 
entfernt- ff ezähnelt,  tmterseits  be- 
haart, Sie  stengdstandigen  am 
Grvmde  herzförmig;  Ehenstraufs 
zusammengesetzt,  geknäiielt,  viel- 
köpfig, 4  Trockene  Abhänge, 
Weinberge,  sehr  zerstreut  in  Mittel- 
deutschmid.  Thüringen,  Halle  a.S., 
Eisleben ,  Stafsfurt ,  Bemburg^ 
Ünterharz,  Baumgartenbrück  bei 
Potsdam,  Oderber^,  im  Rheinthale 
von  Dürkheim  bis  Bingen,  bei 
Darmstadt,  im  Nahethale  bei 
Kreuznach,  Pfalz,  im  Mainthale 
bei  Würzburg,  Schweinfurt,  in 
Böhmen  bei  Bilin,  Saaz,  Leit- 
meritz,  Prag.  Juli.  August  H. 
0,30-0.60. 

II.    Strahlblüten  viel  länger  als  die  Scheibenblüten. 

*tl087.  I.  salicina  L.,  weidenblättriger  A.  Stengel  fast 
kahl,  1 — mehrköpfig,  fast  ebensträufsig ;  ^Zä<*6r  lanzettlich,  zugespitzt, 
meist  ganzrandig,  fast  kahl,  obere  herzförmig -stengelumfassend, 
2|.  Wiesen,  Gräben,  zwischen  Gebüsch,  an  Waldrändern,  meist  nicht 
selten,  im  nordwestlichsten  Gebiet  fehlend.  Juni — August  Strahl- 
blüten viel  länger  als  die  Scheibenblüten.  Blütenköpfe  ziemlich  grofs. 
H.  0,30—0,60.    Ändert  mit  behaarten  Stengeln  und  Blättern  ab. 

*  1 1088.  I.  hirta  L. ,  rauher  A.  Stengel  mü  wagerecht-ab- 
stehenden Haaren  besetzt,  1—2-,  selten  3köpfig;  Blätter  länglich  oder 
lanzettlich,  meist  canzrandig,  rauhhaarig,  obere  mit  verschmälertem 
Chrunde  sitzend;  Blättchen  des  Hüllkelches  steif  haarig.  2|.  Sonnige 
Hügel,  trockene  Wälder,  gern  auf  Kalk,  sehr  zerstreut  Im  Rhein- 
und  Mainthale,  Hessen,  in  Thüringen  und  bei  Halle  a.  S.  häufig,  im 


1086.  Inula  germanioa. 

a  Hüllkelch  nnd  Blütenboden,  l&ngsdurch- 

schnitten;   h  Bandblüte;   c  Scheibenblüte; 

d  Staubgef&fsröhre ;  e  Früchtchen. 


304  Compositen,    Nr,  64. 

Bienitz  bei  Leipzig,  Stafefurt,  Wittenberg,  Frankfurt  a.  0. ,  an  der 
Rofstrappe  am  Unterharze,  in  Schlesien  selten,  z.  B.  am  Kreuz-, 
Georgen-  und  Beerberge  bei  Strie^u,  am  Lehmberg  bei  Strehlen, 
Eichberge  bei  Garz  a.  d.  Oder,  Flufswerder  im  Packlitz-See  bei 
Schwiebus,  Posen,  Krone  a.  d.  Brahe,  Schubin,  Inowrazlaw,  Bromberg, 
in  Westpreufsen  bei  Weifsenberg,  Marienwerder,  Graudenz,  Kulm, 
Thom,  in  Ostpreufsen  im  Kreise  Neidenburg  verbreitet,  auch  im  Kreise 
Johannisburff ;  in  Böhmen  bei  Bilin,  Aufsig,  Leitmeritz,  Weltrus,  Prag.  — 
£•  (selten,  Haardt-  und  Kastelwald,  Wintzenheim).  Bd.  ^riegerthal 
bei  Engen,  Kaiserstuhl,  Pforzheim,  Tauberthal).  W«  (Tübingen,  Mer- 
gentheim, Heidenheim).  Bm«  (Hochebene,  Jura,  Pfalz).  Mai.  Juni. 
H.  0,30. 

Bastarde:  L  germanica  -f  salicina  (I.  media  Auct.,  ob  auch  MB.?X 
I.  hirta  +  salicina,  L  salicina  -f  VaiUantii  (in  Obcrbaden  beim  Wein- 
stetter  Hof). 

1089.  L  ensifolia  L.,  sohmalblättriger  A.  Stengel  1-  oder 
wenig-köpfig  nebst  den  Unealisch-lanzetÜichen,  spitzen,  parallel -ner- 
vigen Blättern  kahl  4  Nur  im  Bm«  im  Deggendorfer  Moos.  Juli. 
August.    H.  0,15—0,30. 

1090.  1.  VaiUantii  Yillars,  VaiUant's  A.  Blätter  elliptisch- 
lanzettlich,  zugespitzt,  ganzrandie  oder  etwas  gezähnelt,  tmterseits  nebst 
dem  HüUkelch  ßtzig,  ^undständige  gestielt,  ^engelständige  am  Chrunde 
verschmälert,  hwrsigestieU,  2|.  Nur  in  Bd.  auf  einigen  Bheininseln,  aber 
äufserst  selten.    August    September.    L  cinerea  Lmk. 

b)  Acbänen  rauh-  oder  weicbhaarig. 

*  1 1091.  I.  Conyza  DC,  sparriger  A.  Stengel  dannfilzig,  ober- 
wärts  rispig-ästig.  Äste  ehensträufsig,  reichblütig;  Blätter  elliptisch, 
spitzlich,  oberseits  weichhaarig,  unterseits  dünn-filzig;  StrahtbUUen 
Sspdltiq,  kaum  ztmgenförmig ,  so  lang  als  der  Hüllkelch.  ©  Dürre 
Bei^abhänge,  steinige  Waldplätze,  zerstreut,  sehr  selten  in  der  Ebene, 
z.  B.  früher  bei  Rogätz,  Krossen  und  Frankfurt,  bei  Safsnitz  auf 
Rügen.  Juli.  Aug.  Conyza  squarrosaL.  Strahlblüten  rötlich. 
H.  0,5a-l,25. 

*tl092.  L  ßritännica  L..  Wiesen -A.  Stengel  zottig- wollig, 
1 — vielköpfig;  Blätter  lanzettlicn,  unterseits  zottig  oder  kurzhaarig, 
obere  mit  herzförmigem  Grunde  stengelumfassend;  iülättchen  des  Hüll- 
kelches linealisch-lanzettlich,  die  äufseren  so  lang  als  die  inneren  und 
die  Scheibenblüten  ein  loenig  überragend,  aber  weit  kürzer  als  die 
Strahlblüten.  2|.  Feuchte  Wiesen,  Gräben,  Bäche,  steUenweise.  Juli. 
August.    Blk.  goldgelb.   H.  0,25—0,50.   Ändert  ohne  Strahlblüten  ab. 

307.  Pnlicapia  Gaertner,  Flohkraut  (Nr.  574). 

*  1 1093.  P.  valjgaris  Gaertner,  gemeines  F.,  Christinohen- 
kraut.  Stengel  meist  jgraufilzig,  rispig-ebensträufsig;  Blätter  länglich- 
lanzettlich,  wellig,  mit  abgertmdetem  Chtmde  sitzend,  fast  stengel- 
umfassend; Strahlblüten  wenig  länger  als  die  Scheä>enblüten.  © 
Überschwemmte  Plätze,  Teiche,  Anger,  meist  häufig.  Juli.  August. 
P.  prostrata  Ascherson,  Inula  Pulicaria  L.  Blk.  schmutzig- 
gelb.   H.  0,15—0,30.    Hat  einen  widrigen  Geruch. 

*  1094.  P.  dysent^riea  Gaertner,  Ruhr-F.  Stengel  zottig,  eben- 
sträufsig;  Blätter  länglich,  mit  breiterem,  tief-herzßrmigem  Grunde 


PuUcaria  Nr.  574,  —  Xanthium  Nr.  664. 


305 


stengelumfassend,  wellig,  unterseits  graufilzig ;  Strahlhlüten  weit  Imger 
als  die  Scheibenblüten.  4  Feuchte  Wieseu,  Gräben,  zerstreut,  fehlt  im 
östlichen  Teile  des  Gebietes.  Juli.  August.  Inula  dysentericaL. 
Blk.  goldgelb.    H.  0,30-0,60. 

3.  Unterabteilung.  Senecionoideen  Lessing.  Griffel  der  z weigeschlechtigen 
Blüten  walzlich,  Schenkel  Linealisch,  an  der  Spitze  pinselförmig  und  gestutzt. 

7.  Gruppe.  Ambrosieen  Link.  Blüten  Ihäusig  oder  männliche  und  weib- 
liche m  verschiedenen  Köpfchen  auf  derselben  Pflanze;  Staubbeutel  un- 
geschwftnzt,  frei  oder  kaum  verwachsen. 

308.   Xanthium  Tonrn.,  Spitzklette  (XXI,  5.  Nr.  664). 
*  11095.    X.  stramarinm   L.,   gemeine  8.     Stengel  toehrlos, 
Blätter  herzförmig,  Slappig;   Köpfchen  end-   und  blattwinkelständig; 

f.    d 


1093.  Fulioaria  vulgaris. 

a  Hüllkelch  uud  Bittenboden,  l&ngsdnrcli- 
schnitten ;  6,  c,  ei  Blütcben ;   «,  /  Frücht- 
chen. 


1095.  Xanthium  strumarium. 
a  unfruchtbare  Blüte;    h  fruchtbare  ge- 
paarte weibliche  Blüten;  c  Fruchtknoten 
und  Griffel,  abgesondert. 


weibliche  Blüten  unten,  männliche  darüber  au  der  Spitze  stehend; 
Früchte  eiförmig^  zwischen  den  Stacheln  toeichhaarig,  grün,  mit  geraden 
auseinanderstehenden  oder  zusammenneigenden  Schnäbeln  und  an  der 
Spitze  hakenförmigen  Stacheln.  0  Schutt,  wüste  Plätze,  Wegränder, 
zerstreut  und  unbeständig.  Juli— Oktbr.  Blüten  gi-ün.  H.  0,30—1,25. 
1 1096.  X.  italicom  Moretti,  italienische  8.  Stengel  wehrlos; 
Blätter  dreieckig -eiförmig,  etwas  gelappt,  am  Grwnde  keilförmig; 
Früchte  eiförmig-länglich  j  zwischen  den  Stacheln  steif  haarig,  mit  an 
der  Spitze  hakenförmigen  Schnäbeln  und  Stacheln,  sonst  w.  vor.,  aber 
durch  gröfsere  braune,  mit  zahlreichen  Stacheln  besetzte  Früchte  ver- 
Garcke.  Flora.    17.  Aufl.  9(\ 


306  Compositen.    Nr,  54, 

schieden.  ©  Ufer,  stellenweise  häufig.  Am  Eibufer  von  Böhmen  bis 
Hamburg,  an  der  Oder  von  Frankfurt  abwärts,  in  Schlesien  bisher 
nur  bei  Neusalz,  an  der  Netze,  Warthe  und  Weichsel,  sonst  nur  ver- 
schleppt Juli— Septbr.  X.  Orientale  einiger  Autor.,  nicht  L.,  X. 
macrocarpum  vieler  Autor.,  nicht  DC,  X.  riparium  Lasch, 
X.  saccharatum  Wallroth.    Blüten  grün.    H.  0,30—1,50. 

Zwischen  X.  strumarium  und  X.  italicum  ist  angeblich  ein 
Bastard  an  verschiedenen  Orten  beobachtet. 

Xanthium  macrocarpum  DC.  mit  Früchten,  deren  Stacheln 
fast  von  der  Mitte  an  gebogen  und  an  der  Spitze  zirkeiförmig  ein- 
gerollt   sind,    wurde    bei    Frank- 
'    turt  a.  0.  und  Lippstadt  als  Garten- 
flüchtling gefunden. 

1097.  X.  spinosnm  L..  dornige 
S.    Stengel  am  Gnmde  der  Blätter 
mit  Sgdbeligen  Dornen;  Blätter  un- 
geteilt  oder  Blappig,    der  mittlere 
^  Lappen  verlängert,    zugespitzt    0 
Schutt,  Wege,  hin  und  wieder  ein- 
geschleppt,   aber   oft   unbeständig, 
z.  B.  bei   Halle,    Frankfurt  a.  0., 
Neudamm,     Eottbus,     Spremberg, 
Posen,    Bromberg,   Thorn,    Mewe, 
,  Marienburg,  Danzig,  häufig  in  der 
'    schlesischen  Ebene   und  besonders 
^  in  Böhmen.  Juli— September.  Blüten 
grün.    H.  0,30—1,00. 

Ambrosia  artemisiifolia 

L.,  mit  kurzhaarig-rauhen,  grünen, 

fiederteiligen  unteren  und  doppelt- 

fiederteiligen  oberen  Blättern,  deren 

Zipfel   meist  lanzettlich  und   spitz 

sind,  und  1 — 3  achselständigen,  von 

je  einer  kreiseiförmigen,  geschlosse- 

1098.  Oalinsoga  parviflora.        nen,  oben  mit  einer  Spitze  versehenen 

a  Scheibenblüte;  b  staubgef&fs ;  c,  d  Rand-    und  am  oberen  Rande  mit  6  kurzen 

biaten;  0  Frftchtchen  mit  getrenntbiätt-   Zähnen  oder  Domen  bewehrten  Hülle 

rigem,  bei  /  etwas  verwachsenem  Feder-    umgebenen  weiblichen  Blüten,  stauunt 

®°  *  aus  Nordamerika  und   findet   sich 

jetzt,  mit  amerikanischer  Kleesaat  eingeführt,   hin  und   wieder   auf 

Kleeäckem. 

8.    Gruppe.    Helenieen  Cassini.    Staubbeutel  am  Gnuide   ohne  Anhängsel; 
Federkelch  aus  mehren  Spreubl&ttchen  bestehend. 

309.    Galinsoga  Rniz  n.  Pavon  (richtiger  Galinsogaea), 

Knopfkraut  (Nr.  595). 

1098.  G.  parviflora  Cav.,  kleinblumiges  K.  Stengel  kahl, 
oberwärts  Sgabelig- verästelt ;  Blätter  gegenständig,  kurzgestielt,  herz- 
eiförmig,  gezahnt-gesftgt,  ziemlich  kahl.  0  Stammt  aus  Peru,  jetzt  an 
Zäunen,  Wegen  und  Äckern  verwildert.  Juli.  August  Viborgia 
Acmella  Roth,  V.  parviflora   H.  B.  K.    Blk.  der  Strahlblüten 


GaUnsoga  Nr.  595,  —  Madia  Nr,  609.  —  Bidens  Nr.  606.   307 

weifs,  klein.  H.  0,30.  Blütenköpfchen  erbsengrofs.  Ändert  ab:  b)  di- 
scoidea.  Randblüten  nicht  strahlend,  so  irüher  bei  Schöneberg  un- 
weit Berlin,  bei  Leipzig. 

310.   Madia  Molina,  Madie  (Nr.  609). 

1099.  M.  satlya  Molina,  gebaute  M.  Blätter  linealisch-lanzett- 
lich, unterste  gegenständig,  obere  wechselständig,  halbumfassend,  wie 
die  ganze  Pflanze  drüsig-klebrig;  Köpfchen  kurzgestielt,  traubig.  0 
Stammt  aus  Chili,  wird  in  einigen  Gegenden  als  Ölpflanze  gebaut. 
Juli.    Auffust.    Blk.  gelb.    H.  0,30—1,00. 

Silpnium  perfoliatum  L.,  mit  vierseitigem,  kahlem,  1,30  bis 
2,00  m  hohem  Stengel,  ei-deltatormigen,  grob-gesägten,  ziemlich  kahlen, 
gestielten  unteren  und  am  Grunde  verwachsenen  oberen  Blättern,  breit- 
eif&rmigen  Blättchen  des  Hüllkelchs,  strahlenden  Randblüten  und 
doppelt-geflügelten,  begrannten  Randachänen,  findet  sich  an  Ufern  und 
an  anderen  Orten  bisweilen  in  Menge  verwildert 

9.  Gruppe.   Heliantheen  Lessing.    Staubbeutel  am  Grunde  ohne  Anhängsel, 
meist  schwärzlich;  Federkelch  fehlend,  grannenartig  oder  kronenfOrmig. 

311.   Bidens  Tonrn.,  Wasserdost  (Nr.  606). 

*  1 1100.  B.  tripartitns  L.,  dreiteiUger  W.  Stengel  ästig, 
nebst  den  Steiligen  oder  fieder8paltig'5teüigen  Blättern  dtmkelgrün, 
Blattzipfel  lanzettlich,  gesägt;  Köpfeken  so  hoch  oder  höher  als  breit, 
bisweilen  armblütigf  mit  breitlineatischen,  nur  den  Grund  der  Grannen 
erreichenden  Deckblättchen;  Achänen  verkehrt-eiförmia ,  am  Ea,nde 
rückwärts-stachelig.  ©  Gräben,  sumpfige  Stellen,  häufig.  Juli— Okt. 
Blk.  gelb.  Strahlbltiten  kaum  einmal  vorhanden.  H.  0,15—1,00.  Än- 
dert mit  ungeteilten,  lanzettlichen  Blättern  ab. 

fUOl.  B.  radiatns  Thnillier,  strahlender  W.  Stengel  steif, 
ästig,  n^bst  den  3—5teiligen  Blättern  gelblichgrün;  Köpfchen  fast 
doppelt  breiter  als  hoch,  mit  sehr  zahlreichen  Blüten  und  schmal- 
linealischen^  fast  die  Spitzen  der  Grannen  erreichenden  Deckblättchen ; 
sonst  wie  vor.  0  Gräben,  abgelassene  Teiche,  selten,  aber  gesellig, 
jedoch  überall  unbeständig.  In  Ostprenfsen  bei  Tilsit,  Tnsterburg  und 
Friedrichstein,  bei  Lausa  unweit  Dresden,  in  Böhmen,  z.  B.  bei  Hab- 
stein und  Hirschberg,  am  Moldaunfer  bei  Prag  ans  Südböhmen  heran- 
geschwemmt, bei  Marienbad,  in  Schlesien  bei  Falkenberg,  bei  Peilau 
unweit  Reichenbach  und  bei  Oppeln,  bei  Prenzlau  (?);  oberer  See- 
burger Weiher  bei  Freilingen  im  Westerwald.  —  L.  (z.  B.  bei  Bitsch). 
Bm.  (bei  Erlangen).  August.  Oktober.  B.  platycephalus  0er- 
sted.    Blk.  gelb.    H.  0,15—0,60. 

•tll02.  B.  cernnps  L.,  nickender  W.  Stengel  einfach  oder 
ästig;  Blätter  ungeteilt,  lanzettlich,  gesagt,  am  Grunde  etwas  zusammen- 
gewachsen; AcJiänen  verkehrt -ei -keilförmig,  am  Rande  rückwärts- 
stachelig. ©  Gräben,  Sümpfe,  Teiche,  überschwemmte  Plätze,  minder 
häufig  als  B.  tripart  August — Oktober.  Blüten  gelb,  meist  mit  Strahl- 
blüten. H.  0,15—1,00.  Ändert  ab:  a)  Blütenköpfe  ohne  Strahl- 
blüten, b)  Blütenköpfe  mit  grofsen  Strahlblüten:  Coreopsis  Bidens 
L.  (als  Art),  c)  Stengel  0,03—0,10  hoch,  meist  Iköpfig:  B.  minimus 
L.  (als  Art). 


308  Compositen.    Nr.  54. 

312.    Helianthns  L.,  Sonnenrose  (Nr.  605). 

1103.  H.  aanans  L.,  einjährige  S.  Stengel  aufrecht;  Blätter 
sämtlich  herzförmia,  gesägt;  Blütenstiele  verdickt,  Blütenköpfe  nickend, 
scheibenförmig,  sehr  groÄ.  .0  Stammt  aus  Peru,  wird  jetzt  als  Zier- 
pflanze in  Gärten  und  als  Ölpflanze  auf  Feldern  gebaut.  Juli — Sept. 
Blk.  gelb.    Scheibe  oft  0,30  ra  im  Durchmesser.    H.  bis  2,00. 

1104.  H.  toberosos  L.,  Brdapfel,  Erdbirne,  Topinambur. 
Untere  Blätter  herz-eiförmia ,  obere  längUch-eiförmig  oder  lanzettlich. 
4  Wahrscheinlich  aus  Nordamerika  stammena,  bei  uns  bisweilen  ge- 
baut und  verwildert.  Oktober.  November.  Blk.  gelb,  klein.  H.  1,25-2,50. 


II 


nd 


1102.   Bidens  oemuus.  1103.  Helianthus  annuus. 

a  Rückseite  des  BlütenkGpfchens ;&  Rand-  a   Blütenkopf;    h    Randblüte    (teil weis); 

blute;    c  Scheibenblüte;  d  deren  Staub-  e   Scheibenblüte;     d  Staubgef&f»;     e,    f 

gefäfse  und  Oriifel  freigelegt;   e  Frucht-  Griffel;  g  Fruchtknoten   mit  Federkeleh 

chen.  (Pappus). 

313.    Rndbeckia  L.,  Eudbeckie  (Nr.  604). 

1105.  R.  laciniata  L.,  geschlitzte  R.  Stengel  ästig,  kahl; 
untere  Blätter  fiederspaltig,  mit  eiförmigen,  spitzen,  Slappigen  Zipfeln, 
mittlere  fast  3teiliff,  obere  eiförmig,  gezähnt;  Blütenstiele  sehr  lang. 
2|.  Aus  Nordamerika  stammend,  jetzt  an  Flufsufem  oft  in  Menge  ver- 
wildert Juli.  August.  Scheibenblüten  bräunlich,  Strahlblüten  ab- 
stehend, gelb,  über  zolllang.    H.  1,25—1,75. 

1106.  R.  hirta  L.,  rauhhaarige  R.  Stengel  meist  einfach,  nebst 
den  Blättern  borstig-rauhhaarig;  untere  Blätter  gestielt^  spateliförmig, 
obere  sitzend,  länglich  bis  länglich-lanzettlich,  alle  ganzrandig,  gleich- 
falls aus  Nordamerika  stammend,  wurde  in  der  Prov.  Brandenburg 


Helianlhus  Nr.  605.  —  Budbeckia  Xr.  604,  —  Carpesium  Ni\  588,   309 

bei  Bredow,  Potsdam,  Krossen,  Soldin,  Breslau,  in  Posen  in  den 
Kreisen  Obornik,  Schubin  und  Inowrazlaw,  in  Westpreufsen  bei 
Schwetz,  Elbinff  und  Oliva,  in  Pommern  bei  Lauenburg  u.  a.  0.  ver- 
schleppt gefunden. 

10.  Gruppe.    Gnaphalieen  Lessing.    Staubbeutel  mit  Anhangsei. 

314.    Carpesium  L.,  Kragenblume  (Nr.  588). 
1107.   C.  cernaam  L.,  nickende  K.    Stengel  aufrecht,  oberwärts 
traubig-ästig ,   weichhaarig ;   Blätter   gestielt,   länglich-lanzettlich,  ge- 


1105.  Budbeckia  laolniata.  1107.   Carpesium  oemuum. 

a  BltttenkÖpfchen.  a  Zwitterblüte,   in  b  ein  Staubgefilfs,   in 

c  der  Griflfel ;  d  weibliche  Blöte,  in  e  Krone 
und  Griffel  deutlicher. 

schweift-gezähnt ;  Köpfchen  einzeln,  endständig,  überhäncend.  ©  und 
0  Nur  in  Brn,  an  waldigen  Abhängen  bei  Laufen,  Simbach,  Jochen- 
stein bei  Passau.    Juli.    August.    BIk.  gelb.    H.  0,30—0,60. 

315.    PiliffO  Tourn.,  Schimmelkraut  (Nr.  571). 

a)  Blättchen  des  Hallkelchs  baarspitzig,  Haarspitze  kahl. 

*  t  1108.  F.  germanica  L. ,  deutsches  Soh.  Filzig -wollig  ; 
Stengel  aabel spaltig ;  Blätter  lanzettlich;  Biütenköpfcben  in  gabel-  und 
endstäncugen  Knäueln.  0  Äcker,  trockne  Hügel,  Wegränder,  zerstreut. 
Juli.  August.  Gnaphalium  germanicum  Hudson.  Blk.  gelb- 
lichweifs,  wie  bei  den  folg.  H.  0,15—0,30.  Blätter  aufrecht-anliegend, 
länglich-lanzettlich;  Köpfchen  zu  20—30  in  kugeligen  Knäueln;  hier 


310 


Compositen,    Nr.  54. 


a 


von  unterscheidet  man  F.  spatulata  Presl.  Blätter  etwas  abstehend, 
länglich-spatelig;  Köpfchen  zu  12—15  in  halbkugeligen  Knäueln,  so 
z.  B.  in  L«  bei  Diedenhofen,  auf  der  linken  Eheinseite,  bei  Kosen, 
Merseburg.  Die  Pflanze  ist  entweder  grüngelblich  (F.  lutescens 
Jordan)  oder  grau  (F.  canescens  Jordan). 

b)  Blättchen  des  Hüllkelchs  stumpflich,  an  der  Spitze  kahl. 

*  1 1109.  F.  arvensis  Fries ,  Acker-8ch.  Dichtwollig ;  Stengel 
rispig,  mit  aufrechten^  fast  einfachen,  ziemlich  ährenförmigen  Ästen; 

Blätter  lanzettlich ;  Blütenköpfchen 
in  end-  und  seitenständigen  Knäueln. 
©  Trockene  Felder,  Triften,  san- 
dige Äcker,  häufig.  Juli.  August. 
F.  arvensis  und  montana  L. 
der  Flor.  suec.  und  des  Herb., 
t^Gnaphalium  arvense  Lmk. 
H.  0,15—0,25. 

*  t  1110.  F.  minima  Fries, 
.^  \j  kleinstes  8ch.  Filzig,  etwas 
>(                                                   wollig;   Stengel  mit  gabelspaltißen 

Ästen;  Blätter  linealisch-lanzettlich; 
df  sonst   wie  vor.     ©  Äcker,   Sand- 
felder, trockene  Hügel,  häufig.  Juli. 
August.   F.  montana  DC,  Gna- 
halium    montanum    Hudson. 
0,10—0,20. 

*  IUI.  F.  gallica  L.,  fran- 
zösisches  Seh.  Blätter  Unealisch- 
pfriemlichj  länger  als  die  Knäulchen; 
sonst  wie  vorige.  ©  Auf  Äckern 
im  westlichen  und  südwestlichen 
Gebietsteile.  In  Bheinhessen,  im 
Saarthale  bei  Saarbrücken,  Schwal- 
bach bei  Saarlouis,  im  Primsthale 
zu  Nalbach  bei  Dillingen,  bei 
Meisenheim   am    Glan,    häufig  bei 

Bitsch  und  Metz,  aufserdem  mit  fremdem  Samen  bisweilen  eingeführt 
und  unbeständig.     Juli.    August.    H.  0,10—0,15. 

316.    Gnaphälinm  Tourn.,  Ruhrkraut  (Nr.  573). 

A.  Köpfchen  einhäusig ;  Bandblüten  weiblich,  Scheibenblüten  zweigeschlechtig. 
a)  Federkeloh  aller  Blüten  fadentOrmig. 

*tlll2.  0.  silyaticnm  L.,  Wald-R.  Stengel  steif -aufrecht, 
einfach,  rutenartig y  ährenförmig;  untere  Blätter  lanzettlich,  mittlere 
allmählich  kleiner,  unterseits  weifsfilzig,  oberseits  zuletzt  kahl  werdend. 
4  Wälder,  Heiden,  trockene  Triften,  häufig.  Juli.  August.  G.  rectum 
Smith,  G.  strictumKabath.    Blk.  gelblichweifs.     H.  0,30—0,40. 

1 1113.  6.  norvegicum  Oanner ,  norwegisches  R.  Blätter 
lanzetüich,  oberseits  dünn-,  unterseits  dichtfihig,  mittlere  so  lang  oder 
länger  als  die  unteren;  sonst  wie  vor.  4  Wiesen,  Abhänge  höherer 
Gebirge.  Im  Riesengebirge  und  Gesenke  sehr  verbreitet,  z.  B.  um  den 
Zackenfall,  Agnetendorfer  Schneegrube,  Eibgrund,  Glatzer  Schneeberg, 


m/iw^ 


1108.  Filago  germanica. 

a  Blütenknänel ;  h  ein  Köpfchen ;  c,  d  zwei- 

geschlechtige  Blüteu;  e   vireibliche  Blflte, 

von  einem  Deck  blatte  gestützt,  in  /beide 

Teile  freigelegt. 


Filago  Nr.  571.  —  Gnaphalium  Nr.  573, 


311 


Hohe  Mense  bei  Eeinerz,  im  mährischen  Gesenke  am  Leiterberge, 
Hockschar,  roten  Berge,  in  der  Lausitz  (Tafelfichte  ?X  Erzgebirge 
(Fichtelberg,  Keilberg,  Johanngeorgenstadt).  —  £•  (Hochvogesen).  Bd. 
(Schwarzwald).  Brn,  (Alpen).  Juli.  August  Hierher  gehört  als 
Hochalpenform  mit  beiderseits  dichtfilzigen  Blättern  auch  G.  Hoppe - 
anum  Koch.    H.  0,30. 

tlll4.    6.  supinnm  L.,  niedrijBres  B.    Stengel  fadenförmig,  mit 
kriechenden  Ausläufern:  Blätter  linealisch-lanzettlich;   Köpfclim  in 
kurzen   Ähren    oder    Trauben,    oder 
einzeln   an    der   Spitze   des  Stengels. 
4  Kiesige  und  steinige  Plätze  der  Ge- 
birgskämme,  besonders  zwischen  dem 
Knieholz.  Im  Riesengebirge,  mährischen 
Gesenke  am  Hockschar.  —  Bd.  (Feld-  ^ 
berg).     Bm.  (Alpen).     Juli.     August.  ^ 
Blk.  gelblichweifs.    H.  nur  0,03—0,08.  ^ 

*  1 1115.  G.  niiffinosnm  L.,  Sumpf- 
R.  Stengel  vom  Gru/nde  an  ästig,  at*s- 
aebreitet,  weifs- wollig;  Blätter  linea- 
lisch-lanzettlich; Köpfchen  knäuelartig- 

aehäuft,  beblättert.    ©  Feuchte  Äcker,  , 

Teiche,  Pfiitzen,  gemein.    Juni — Okt. 

Blk.  gelbweifs.    H.  0,15-0,25.    Ändert 

ab:      b)    pilulare     Wahlenberg. 

Achänen  kurz -weichstachelig,   so  hm 

und  wieder,   z.  B.  in  der  Pfalz,   bei 

Halle  und  Stettin;    c)  nudum  Ehr- 

hart,   ganze  Pflanze  kahl,   Achänen 

glatt,     so    in   Westfalen,    Hannover,  Mv">^Tvg» 

Oldenburg,  bei  Wittenberg,  Magdeburg,  W^liM 

Frankfurt  a.  0.,  Havelberg  und  Görlitz, 

diese  ist  vielleicht  eigene  Art. 

*  1 1116.  0.  Inteo-album  L.,  gelb- 
lichweifses  R.  Stengel  einfach  oder 
vom  Grunde  an  ästig,  oberwärts  öfter 
ästig-ebensträufsig;  Blätter  schmal-lan- 
zettBch,  beiderseits  weifs- wollig;  Köpfchen  geknäuelt,  blattlos.  0  Sand- 
felder, Triften,  Teichränder,  stellenweise.  Juli— Herbst.  Köpfchen 
weifslichgrün  mit  gelben  oder  rötlichen  Spitzen.    H.  0,05—0,30. 

b)  Federkelch  der  mittleren  Blüten  keulenförmig  verdickt;  Köpfchen  von 
längeren,  dicht  weifswolligen  Bl&ttem  sternförmig  umgeben. 

1117.  6.  Leontopodipm  Scopol!,  Bdelweifs.  Stengel  einfach; 
Blätter  linealisch-lanzätlich,  spitz,  unter seits  dicht  weifsfilzia;  Hüll- 
blätter wollig,  dunkelbraun;  weibliche  fädliche  Blüten  randständig. 
ij-  Nur  in  Bm.  auf  steinigen  Alpenwiesen,  z.  B.  Kleiner  Eappenkopf, 
Bacherloch,  Schnecken,  Höfats.  Juli.  August  Leontopodium 
alpinum  Cassini.    Köpfchen  gelblichweifs.    H.  0,05—0,20. 

B.    Köpfchen  (2häu8ig,  die  zweigeschlechtigen  mit  an  der  Spitze  verdickten 
Strahlen  des  Federkelches.] 

*tlll8.  6.  dioicnm  L.,  Himmelfahrtsblume,  Katzen- 
pfötchen.   Mit  gestreckten,  wurzelnden  Ausläufern;  Stengel  einfach 


1117.   Gnaphalium  Leontopo- 
dium. 

a  Rflckseite  eines  Köpfchens ;  b  Hflll- 
kelcb,  c  ein  Blättchen  davon ;  d  Rand- 
blüte; e  innere  BlAte. 


312  Compositen.    Nr.  54. 

untere  Blätter  ver1cehrt-ei'S2)at€l förmig,  oberseits  kahl  oder  weifsfilzig, 
unterseits  schwecweifsfilzig ,  Stengelblätter  gleichgrofs,  angedrüclrt, 
linealisch-lanzettlich;  Ebenstraufs  endständig,  gedrungen.  %  Wald- 
wiesen, Triften,  Nadelwälder,  gemein.  Mai.  Juni.  Antennaria 
dioica  Gaertner.    Köpfchen  weifs  oder  purpurrot.    H.  0,08—0,25. 

1119.  G.  car])aticam  Wahlenberg,  Karpaten -B.  Ohne  Aus- 
läufer; Stengel  einfach;  untere  Blätter  lanzettlich,  spitz  ^  beiderseits 
wollig,  Stengelblätter  allmählich  kleiner;  Ebenstraufs  endständig,  ge- 
drungen. 2|.  Nur  in  Brn.  auf  Alpenwiesen,  besonders  im  Algäu.  Juli. 
August.    Köpfchen  braun.    H.  0,05—0,15. 

1120.  (j.  margaritäcenm  L.,  Immortelle.  Stengel  aufrecht, 
filzig,  oberwäiis  ästtg-ehensträufsig;  Blätter  linealisch,  lang-zugespitzt, 


1118.   Gnaphalium  dioicum.  1121.  Helichrysum  arenariuxn. 

a   Bltttenbüschel;    6    ein    Hüllblättchen;       a  Teil   des  Blütenstandes;    b  ein  Hüll- 
c,  d  männliche  Blüten.  blättchen;  c  Blüte. 

unterseits  filzig.  2j.  Hin  und  wieder  angepflanzt  und  an  alten  Burgen, 
Waldrändern  und  Bergen  bisweilen  verwildert.  Juli.  Aug.  Köpfchen 
weifs.    H.  0,30—0,60. 

317.    Helichrysum  Gaertner,  Immerschön  (Nr.  572). 

*  1 1121.  H.  areaarium  DC,  Strohblume.  Blätter  filzig,  untere 
verkehrt-eiförmig-lanzettlich,  mittlere  linealisch-lanzettlich;  Ebensträufse 
zusammengesetzt.  2|.  Sonnige,  sandige  Anhöhen,  Sandfelder,  Wald- 
ränder, meist  häufig,  in  Thüringen  jedoch  ziemlich  selten,  in  Hessen 
nur  an  Kalkhügeln  zwischen  Rotenburg  und  Heinebach,  in  der  Rhein- 
provinz am  Niederrhein,  bei  Laach  und  Bingen,  auch  im  Saar-  und 


Hdichrysum  Nr.  572.  —  Artemisia  Nr,  590.  313 

Sauerthale,  fehlt  im  Erzgebirge  und  ist  im  nordwestlichen  Gebiete 
selten.  Juli— Herbst.  Gnaphalium  aren.  L.  Hüllkelch  schön 
citronengelb.    H.  045—0,30.    OBS.  flor.  Stoechados  citrinae. 

11.  Gruppe.     Anthemideen   Cassini.     Staubbeutel    ohne    Anhängsel,    gelb; 
Federkelch  fehlend  oder  kronenfOrmig. 

318.   Artemisia  L.,  Beifufs  (Nr.  590). 

A.   Bandblüten  weiblich;  Blütenboden  zottig. 

*tll22.  A.  Absinthiam  L.,  Wermut.  Stengel  aufrecht,  ober- 
wärts  rispig;  Blätter  seidig-filzig,  oberseits  graugrün,  unter seits  wei/'s- 

S'au,  SSfach'fiederteilig,  mit  lanzettlichen,  stumpfen  Zipfelchen; 
lattstiele  ohne  Öhrchen;  Köpfchen  fast  kugelig.  2|.  Weinberge,  Flufs- 
ufer,  Felsen,  Zäune,  zerstreut,  anfserdem  oft  verwildert.  Juli — Septbr. 
Blk.  gelb.  H.  0,60—1,25.  OFF.  herba  Absinthii.  Die  Pflanze  hat 
einen  starken,  widerlich-aromatischen  Geruch. 

1123.  A.  Mntellina  Yillars,  Edelraute.  Stengel  einfach,  auf- 
strebend^ die  nichtblühenden  rasig;  Blätter  grau-seidenhaa/rig ,  die 
unteren  3teilig-fiederspalti^  mit  linealisch  -  lanzettlichen  Zipfeln,  die 
blütenständigen  fast  fingeng-fiederspaltie;  Blattstiel  am  Grunde  oft 
geöhrelt;  Köpfchen  traubig.  4  Nur  inJBm.  an  Felsenabhängen  der 
Höfats  bei  Oberstdorf.    Juli.    August    Blk.  gelb. 

1124.  A.  camphorata  Villars,  Kampfer -B.  Nichtblühende 
Stengel  liegend,  blütentragende  aufstrebend,  oberwärts  traubig-rispig, 
Eispe  schmal,  rutenförmig;  Blätter  filzig-grau  oder  kahl,  im  Umri/s 
rundlich-eiförmig,  doppelt-fiederteilig,  mit  schmal-linealischen  Zipfeln, 
sämtlich  gestielt,  am  Crrunde  des  Blattstiels  geöhrelt,  obere  eintach- 
fiederspaltig;  Köpfchen  fast  kugelie.  2|.  Felsige,  unbebaute  Orte, 
Kalkhügel.  Nur  im  Elsafs  bei  Westhalten  und  Rufach  unweit  Kolmar. 
September— Oktober.    Blk.  gelb. 

1125.  A.  rapestris  L.,  Felsen-B.  Nichtblühende  Stengel  liegend, 
blütentragende  aufstrebend,  einfach-traubie  oder  ästig-rispig,  Kispe 
schmal,  rutenförmig ;  Blätter  kahl,  doppeU-pederteilig,  obere  und  blüten- 
ständige sämtlich  einfach,  kammßrmig-fiederspaüig ;  Köpfchen  fast 
kugelig.  2j.  Salzhaltige  Triften,  sehr  selten.  Bei  Klein-Gufsbom  un- 
weit Dannenberg  im  Lüneburgischen  angeblich  einmal  gefunden,  sonst 
zwischen  Stafsfurt  und  Bemburg,  in. Thüringen  zwischen  Artem  und 
Kachstedt  und  bei  Borksieben.  Sept.  Köpfchen  erbsengrofs.  H. 
0,08—0,15. 

B.  Bandblüten  weiblich;  Blütenboden  kahl. 
a)  Blätter  vielspaltig,  am  Grunde  des  Blattstieles  ohne  öhrchen. 

1126.  A.  laciniata  Willd.,  geschützter  B.  Nichtblühende 
Stengel  rasenförmig,  blütentragende  aufstrebend,  ganz  einfach,  mit  ein- 
facher Traube  endigend  oder  mit  aufrechten,  traubigen  Ästen ;  Blätter 
zuletzt  kahl,  doppelt-fiederteilig,  blütenständige  ganzrandig;  Köpfchen 
fast  kugelig.  4  Nur  auf  salzhaltigen  Triften  zwischen  Stafsfurt  und 
Bemburg  selten,  in  Thüringen  zwischen  Artem  und  Kachstedt  und  bei 
Borksieben  mit  A.  mpestris,  aber  seltener.  Juli.  August.  A.  Mer- 
tensiana  Wallroth.    Blk.  gelb.    H.  0,08—0,15. 

1127.  A.  Abrötannm  L.,  Eberreis.  Stengel  halbstrauchig,  auf- 
recht, rispig,  untere  Blätter  doppelt-fiederteilig,  mit  sehr  schmal- 
linealischen  Zipfeln,  obere  und  Iblütenständige  Sspaltig  oder  ganz. 


314  Compositen.    Nr,  54. 

verläDgert-linealisch;  Köpfchen  graulich,  fast  kugelig,  fi  Häufig  an- 
gepflanzt August— November.  Blk.  gelb.  H.  0,30—1,00.  OBS.  herb. 
Abrotani. 

b)  Blätter  vielspaltig,  am  Grunde  des  Blattstieles  mit  öhrchen. 

1128.  A.  pontica  L.,  politischer  B.  Stengel  aufrecht,  oberwarts 
rispig,  fast  rutenförmig ;  Blätter  tmterseits  weifslich- filzig,  doppelt- 
fiederteilig,  mit  linealischen  Zipfelchen ;  Köpfchen  fast  kugelig,  graulich- 
behaart.  2j.  Waldränder,  ßergabhänge,  sehr  zerstreut,  bisweilen 
(namentlich  auf  Kirchhöfen)  angepflanzt  und  verwildert.  Odemheim  in 
Rheinhessen,  Mainz,  Neuwied,  Dülmen,  Rheine  in  Westfalen,  Thüringen, 
häufig  bei  Halle  a.  S.,  Bemburg,  Magdeburg,  in  Sachsen  nur  bei 
Bohlen  unweit  Grimma ;  Böhmen.  Bd.  (nur  am  Mägdeberg  im  Hegau). 
W.  (Tübingen,  Stuttgart  u.  a.)  Brn.  (Pfalz).  Juli.  August.  Blk. 
gelb.    H.  0,50-1,00. 

Artem.  austriaca  Jacquin,  mit  graufilzigen  Blättern,  von 
denen  die  stengelständigen  fast  fingerig-geteilt  sind,  und  mit  rauh- 
haarig-filzigen, rundlich-eiförmigen  Köpfchen,  ist  in  ünterösterreich 
einheimisch  und  findet  sich  nur  selten  und  vorübergehend  im  mittleren 
und  nördlichen  Gebiete. 

*  1 1129.  A.  campestris  L.,  Feld-B.  Nichiblühende  Stengel  rasen- 
artig, blütentragende  aufstrebend,  rispig;  Blätter  seidenhaarig-grau 
oder  kahl,  2— Bfach  - fiederteilig ,  mit  linealischen,  stachelspitzigen 
Zipfelchen;  Köpfchen  eiförmig,  kahl.  4— I^  Trockene  Hügel,  Felsen, 
Mauern,  Raine,  meist  nicht  selten,  nur  in  höheren  Gebirgen  fehlend. 
Juli.  August.  Blk.  rötlichgelb.  H.  0,30—0,60.  Die  Blätter  werden 
meist  kahl,  die  Pflanze  ändert  aber  ab:  b)  s er icea  Fries  mit  blei- 
bender seidiger  Behaarung,  so  besonders  am  Meeresufer. 

1 1130.  A.  scoparia  W.  u.  K.,  Besen-B.  Stengel  einigeln,  steif- 
aufrecht^  nebst  den  Blättern  von  etwas  abstehenden  Haaren  rauhhaarig 
oder  kahl,  rispig;  Blätter  im  Unuisse  eiförmig,  doppelt-  und  Sfach- 
fiederteilig,  untere  stengelständiae  am  Blattstiel  geohrelt  oder  fieder- 
teilig-gezSint,  obere  sitzend,  einfach-fiederspaltig,  obere  blütenständige 
ungeteilt ;  Köpfchen  rundlich-eiförmig,  kahf,  nickend.  0,  seltener  © 
Sandige  Orte,  Hügel,  Mauern,  selten.  Nur  in  Nordböhmen  bei  Karls- 
bad, in  Münchengrätz  und  in  Jungbunzlau,  auf  der  Landskrone  bei 
Görlitz  und  am  Weichselufer  im  Kreise  Inowrazlaw,  bei  Bromberg, 
Kulm,  Neuenburg,  Marienwerdör  und  Marienburg  stellenweise  sehr 
zahlreich.  —  Brn.  (Donauufer  und  Gneisfelsen  von  Passau  bis  Jochen- 
stein).   August.    September.    H.  0,30—0,60. 

*  f  1131.  A.  Vulgaris  L.,  gemeiner  B.  Stengel  aufrecht,  ästig, 
zuletzt  rispig;  Blätter  unter  seits  weifs  filzig,  fieder  spaltig,  mit  lanzett- 
lichen, zugespitzten,  meist  eingeschnittenen  oder  gesägten  Zipfeln; 
Köpfchen  eiförmig  oder  länglich,  filzig,  4  Unbebaute  Stellen,  Mauern, 
Zäune,  nicht  selten.  August.  September.  Blk.  gelb.  H.  1,00—1,150. 
OBS.  radix  Artemisiae. 

c)  Blätter  ungeteilt  (nur  die  zuerst  erscheinenden  untersten  meist  Sspaltig), 
kahl,  lanzettlich-linealisch. 

1132.  A.  Dracönenlns  L.,  Dragon,  Estragon.  Stengel  krautartig, 
aufrecht;  Köpfchen  fast  kugelig.  4  Aus  Sibirien,  zum  Küchengebrauche 
bisweilen  angebaut.    August  September.  Blk.  weifslich.  H.  0,60— 1,25. 

A.  Tournefortiana  Rchb.  mit  krautartigem,  aufrechtem,  ganz 
kahlem  Stengel,  fiederteiligen  unteren  und  ungeteilten  obersten  Blättern, 


Artemlsia  Xr.  690,  —  CotuJa  Nr.  589.  315 

scharfgesägten  Blattzipfeln,  kugeligen,  aufrechten,  fast  ährigen  Blüten- 
köpfchen und  mit  aufrechten,  in  einer  steifen,  heblätterten  Rispe  stehen- 
den Ähr«ft,  in  den  kaukasischen  Provinzen  Rufslands  einheimisch,  wurde, 
wahrscheinlich  infolge  des  Gebrauchs  von  Insektenpulver,  ausgestreut, 
vor  Jahren  einmal  bei  Sondershausen  und  häufiger  bei  Dresden  ge- 
funden; häufiger  ist  A.  annua  L.  mit  aufrechtem,  nebst  den  Blättern 
kahlem  Stengel  u.  nickenden  kugeligen  Köpfchen  eingeschleppt. 

G.   Blüten  sämtlich  zweigeschleohtig ;  Blütenboden  nackt. 

1133.  A.  maritima  L.,  Meerstrands-B.  Nichtblühendc  Stengel 
rasenartig,  bl&tentragende  aufstrebend;  Blätter  schneeweifs-filzig  oder 
zuletzt  kahl,  2 — Sfach-fiederieüig,  mit  linealischen ^  stumpfen  Zipfel- 
chen; Köpfchen  länglich,  filzig.  4  Nur  aufwiesen  und  Sandplätzen 
am  Meere,  an  salzigen  Seen  und  Salinen,  am  häufigsten  an  der  Nord- 


a 


1131.  Artemisia  vulgaris.  1134.  Cotula  coronopifolia. 

a  Scheiben-,  h  Randblüte.  a  Hüllkelch  und  Blütenboden ;  b  Seheiben- 

blüte, in  d  zur  Frnchtzeit;  c  Randblüte. 

see,  auch  in  Mecklenburg  noch  häufig,  *z.  B.  an  der  Wismarschen 
Bucht,  auf  der  Halbinsel  Wustrow,  auf  der  Insel  Poel,  selten  in  Pom- 
mern (Prahmort  auf  Zing^st  und  Vogelsang  bei  Barth)  und  in  West- 
preufsen  (Westerplatte  bei  Danzig);  Salinen  bei  Artern.  Sept.  Okt. 
A.  Seriphi um  Wallroth.  Blk.  gelblich.  H.  0,30—0,60.  Ändert 
ab:  a)  maritima  Willd.  Köpfchen  aufrecht,  aber  die  Äste  und  Äst- 
chen an  der  Spitze  nickend,  b)  gallica  Willd.  Köpfchen  aufrecht; 
Äste  steif,  nicht  nickend,    c)  salina  Willd.    Köpfchen  nickend. 

319.    C6tnla  L,,  Laugenblume  (Nr.  589). 
1134.    C.  coronopifolia   L. ,   krähenfufsblättrige  L.     Stengel 
liegend,  mit  Iköpfigen  Ästen;   Blätter  lanzettlich-linealisch,   stengel- 


316  Compositen,    Nr,  54. 

umfassend,  fiederspaltig-gezähnt.  0  Gräben  u.  Wege,  längs  der  Seeküste 
von  Ostfnesland  bis  Holstein,  häufig  bei  Emden,  Jever,.  im  westlichen 
Bremischen  in  den  Dörfern  der  Geest  und  auf  den  Marschwegen  sehr 
häufig,  Hamburg,  auch  noch  in  Hannover  bei  Meppen,  Andervenne 
hei  Freren  u.  Settrup,  aber  nicht  bei  Hattingen  in  Westfalen.  Juli. 
August    Blk.  gelb.    Stengel  0,08—0,15  lang. 

320.    AchilWa  L.,  Garbe  (Nr.  597). 

A.    Strahlblüten  5—20,  ao  lang  als  der  Hüllkelch, 
a)  Blätter  ungeteilt. 

*  1 1135.  A.  Ptärmjca  L.,  Betram-G.,  weifser  Dorant.  Blätter 
lanzettlich-linealisch,  aus  beiderseits  eingeschnitten-gezähntem  Grunde 
bis  zw  MiUe  Mein-  und  dicht-,  über  der  Mitte  tiefer  und  entfernte/r 
gesägt,  Zähne  stachelspitzig,  kleingesägt,  ziemlich  angedrückt;  äufserste 
BläUchen  des  Hüllkelchs  Srexeckig-lanzettlich^  etwa  so  lang  als  das  auf- 
brechende Köpfchen,  2J.  Wälder,  sumpfige  Wiesen,  Ufer,  häufig.  Juli, 
bis  Herbst.  Ptärmica  vulgaris  DC.  Blk.  weifs.  ♦H.  0,30—0,60. 
Ändert  ab:  b)  cartilaginea  Ledebour  (als  Art).  Blätter  lanzett- 
lich, beiderseits  fein-graubehaart,  eingedrückt-durchscheinend-pu/nktiert, 
"Vom  Grunde  bis  zur  Spitze  faM  gleichmäfsig  gesägt,  Zähne  abstehend, 
knorpelig- fein-gesägt ;  äufserste  Blättchen  des  äüUkelchs  kurz-d/rei- 
eckig,  kaum  halb  so  lang  als  das  aufbrechende  Köpfchen,  so  in  Ost- 
preufsen  bei  Königsberg,  am  Kurischen  Haflf,  an  der  Memel  und  be- 
sonders in  den  Weichselniederungen  Posens  u.  Westpreufsens  häufig, 
und  ebenso  im  Warthe-,  Netze-  und  Odergebiete,  vom  nördlichen  Teile 
Schlesiens  abwärts.  Juli— Sept.  Blütenköpfchen  zahlreicher,  aber  meist 
nur  halb  so  grofs  als  an  voriger.    H.  0,60 — 1,25. 

b)  Bl&tter  fiederteilig. 

1.  Pflanze  von  anliegenden  Seidenhaaren  grau. 

1136.  A.  Ciavennae  L.,  bittere  G.  Blätter  im  Umrisse  keüig- 
elliptisch,  einfach-fiederteilig,  mit  länglichen,  stumpfen,  ganzrandigen 
oder  2-3zähnigen  Zipfeln;  Köpfchen  in  ebensträufsiger  Traube; 
Hüllblätter  kahl,  breit  dunkelberandet.  2|.  Nur  in  Bm.  an  Felsen 
und  auf  steinigen  Alpentriften.    Juli.    August.    H.  0,08—0,20. 

2.  Pflanzen  grün,  kahl  oder  schwach  behaart. 

1137.  A.  macrophylla  L.,  breitblättrige  G.  Stengel  und  Blätter 
kahl;  Blätter  im  Umrisse  ei-lanzettlich,  einfach-fiederteilig,  Fiedem 
ziemlich  breit  lanzettlich,  eingeschnitten- doppelt- gesägt,  die  obem 
Fiedem  zusammenfliefsend ;  Köpfchen  in  ebensträufsiger  Rispe;  Hüll- 
blätter kurzhaarig,  braun  berandet.  4  Nur  in  Brn.  im  Gebüsch  der 
algäuer  Alpen.    Juli.    August.    H.  0,30—1,00. 

1138.  A.  atrata  L.,  schwarzrandige  Q.  Stengel  und  Blätter 
schwach  behaart;  Blätter  im  Umrisse  länglich,  doppelt-fiederteüig, 
Fiedern  fi^derteilig  mit  linealischen,  spitzen  Zipfeln;  Köpfchen  in 
ebensträufsiger  Traube;  Hüllblätter  breit  du/nketgerandet ,  kahl.  4 
Nur  in  Brn,  im  Gerolle  der  Alpen  und  mit  den  Flüssen  zuweilen  in 
die  ThÄler  herabsteigend.    Juli.    August.    H.  0,08—0,25. 

B.    Strahlblüten  4-5,  halb  so  lang  als  der  Hüllkelch. 

*  1 1139.  A.  Miilefolinm  L.,  Schafgarbe.  Stengel  etwas  zottig, 
mit  unterirdischen  Ausläutern ;   Blätter  wollig-zottig  oder  fast  kahl, 


Achillea  Nr.  597.  —  Anthemis  Nr.  598. 


317 


die  stenaehtändigen   doppelt- fiederteüig ,  Fiederchen  2 — Sapdltig  oder 
fiederteittg - Sspaitig ,    mit   linealischen,    stachelspitzigen    Zipfelchen; 
Blattspindel  ungezähnt  oder  nur  an   der  Spitze   des  Blattes   etwas 
gezähnt.    2|.   Wiesen,   Ackerränder,  Triften,  gemein.    Juni— Herbst. 
Blk.  weifs  oder  rot.    H.  0,15—0,50.    Ändert  ab:   b)  lanataKoch^ 
Stengel,  Blätter  und  Ebenstraufs  wollig-zottig,    c)  alpestris  W.  u. 
Grab.    (A.  sudetica  Opiz,  A.  Haenkeana  Tausch.)    Blättchen 
des  Hüllkelchs  mit  schwarzem  Rande,  so  in  den  Sudeten,  aber  auch 
in  der  Ebene,  d)  setacea  W.  u  K.  (als  Art)  wollig-zottig,  Blattzipfel 
sehr  schmal  borstenförmig.  e)  dentifera  DC.  (als  ArtX  Stengelblätter 
im  Umfange  lanzettlich,  mit  sehr 
breiter,   der  sanzen  Länge  nach 
geflügelter  und  gezähnter  Spindel, 
Blattzipfel    von    der   Breite    der 
Spindel  und  ebenso  vielzähnig,  so 
im  Moldauthale  südlich  von  Frag. 
OBS.  herba  et  flores  Millefolii. 

*  1140.    A.  nobiiis  L.,  edle 

Q.     Blätter    wollig  -  weichhaarig  } 

oder  fast  kahl,  die  stengelständigen 
doppelt  -  fiederteilig ,  Fiederchen 
schwach'fiederteilig-gezähnt  ;Blatt- 

spindel  schmal,  von  der  Mitte  bis  \ 

zur  Spitze  des  Blattes  gezähnt. 
4  Sonnige  Hügel ,  unbebaute 
Plätze,  Mauern,  gern  auf  Kalk, 
sehr  zerstreut,  zuweilen  ver- 
schleppt. Rheingebiet,  in  Hessen 
nur  auf  Mauern  der  Witzenhäuser 
Weinberge  an  der  Göttinger 
Chaussee,  häufiger  in  Thüringen 
bis  zum  Harze  und  Magdeburg; 
Kgr.  Sachsen  bei  Plauen  i.  V.; 
in  Böhmen  bei  Kommotau,  Tep- 
litz,  Prag  u.  a.  0.  —  E,  (in  den 
Vogesenüiälern  verbreitet).  Bd. 
(z.  B.  bei  Bonndorf,  am  Kaiser- 
stuhl). W,  Bm.  Juli.  August. 
Blk.  weifs.    H.  0,15-0,50. 

A.  tanacetifolia  Allioni  wächst  in  den  schweizerischen 
und  österreichischen  Alpen,  aber  nicht  bei  Hamburg;  A.  coarc- 
tata  Poiret  war  auf  der  Mauer  des  Botanischen  Gartens  in  Erfurt 
verwildert. 

321.    Anthemis  L.,  Hundskamille  (Nr.  598). 

a)  Deckblftttohen  lanzettlich  oder  läDglich,  starr-stachelspitzig. 

1.    Blütenboden  fast  halbkugelig;  Achänen  4kantig,  zusammengedrückt, 
28chneidig  mit  scharfem  Rande  bekrOnt. 

*  t  1141.  A.  tinctöria  L.,  Pärber-H.  Blätter  doppelt -fieder- 
spaltig,  Spindel  gezähnt,  Fiederchen  Jcammförniig-gestetlt,  gesäpt; 
Achänen   schmal-geflügelt,   beiderseits  5stre«%aj  ..u%»^WtoifiJieinlich 


U39.  Aohillea  MillefoUum. 
a  Hüllkelch ;  b  Blfltenkörbchen ;  c  Bandbiate ; 
d  Scheibenbifite ;  e  Blütenkörbchen  (ohne  die 

Randblflten),  längsdarchschnitten. 


318 


Compositen,    Nr,  54. 


auch  ®  Trockene,  sonnige  Hügel,  Wegränder,  Mauern,  stellenweise. 
Juli.  August  ßlk.  alle  gelb,  selten  Strahlblüten  weifs.  H.  0,30—0,50. 
1142.  A.  austriaca  Jacquin,  österreichische  H.  Fiederchen 
ganzrandig;  Achänen  beiderseits  3 streifig;  sonst  w.  v.  ©  Äcker,  sehr 
zerstreut  Am  häufigsten  in  Böhmen,  z.  B.  bei  Karlsbad,  Teplitz, 
Leitmeritz,  Jungbunzlau,  Prag,  bisweilen  am  Eibufer  bei  Dresden, 
Torgau  und  früher  bei  Wittenberg.  Brn.  (an  der  Donau  von  Kel- 
heim  bis  unter  Regensburg;  Schweinfurt,  Wtirzburg).    Juni— August 

Scheibe  gelb.    Strahl  weifs,  selten 
gelb  oder  fehlend.    H.  0,80—0,50. 

2.     Blütenboden    zur    Fruchtzeit   ver- 
längert,   walzlich    oder   kegelförmig; 
Achänen  stumpf-4kantig,  mit  gleichen 
Rillen. 

*  Pflanzen  Istengelig,  ohne  unfrucht- 
bare JBlatttriebe. 

*  t  1143.  A.  arvensis  L., 
Acker-H.  Blätter  wollig -weich- 
haarig,  doppelt -fiederspaltig,  mit 
linealisch-lanzettlichen ,  ungeteilten 
oder  2-  bis  3fach-gezähnten  Zipfeln; 
Deckhlättchen  schmal  -  lanzetüichy 
spitz,  starr-stachelspitzig ;  Blüten- 
boden verlängert'kegelförmig  ;  innen 
markig;  äufsere  Achänen  mit  wul- 
stigem, innere  mit  spitzem  Rande 
'  endigend.  ©  u.  ®  Äcker,  überall 
gemein.  Mai — Oktober.  A.  agre- 
stis  Wallroth.  Strahl  weifs. 
H.  0,25-0,50. 

1 1144.  A.  puthenica  MB., 
russische  H.  Blütenboden  ver- 
längert-cylindrischj  innen  markig; 
Deckblättchen  breit  -  lanzettlich, 
stumpf  lieh,  etwas  gezähnt,  starr- 


1143.  Anthemis  arvensis. 

a  Backseite  des  Blütenkopfes;    b  Band- 


i^**,\'...?  Scheibenblüte   und   ein  paar    stachelspttzig ;  aufsere  Achanen  oft 

Deckblattchen     auf     dem    Blütenboden;     _„:i.  ViolKofli*+;«om      €,I^\^lel^^  aU^r^d-*,*., 
d  Scheibenblttte  gesondert;  e  Früchtchen.     ™1*  halbseitigem,    SChief-abgOSCUtz- 

tem  Kronchen;  sonst  w.  v.  © 
Sonnige  Hügel,  Äcker.  Bei  Prag,  Jungbunzlau,  Raudnitz,  Dresden, 
Frankfurt  a.  0.,  in  Schlesien  bei  Grünberg,  Guhrau  u.  a.  0.,  in  der 
Provinz  Posen  bei  Lissa  und  Posen  und  anderweitig  eingeschleppt. 
Mai— Okt.  A.  NeilreichiiJ.  Ortmann.  Strahl  weifs.  H.  0,25— 0,50. 

*  *  Pflanze  vielköpfig ,  mehrstengelig  mit  nichtblühenden  Blatttrieben,  einen 
breiten,  rasenartigen  Stock  bildend. 

1145.  A,  montana  L. ,  Berg-H.  Angedrückt- behaart;  Stengel 
aufsteigend,  am  Gnmde  filzig,  oben  blattlos,  meist  einfach;  Blätter 
dicklich,  fiederspaltig;  Deckblättchen  trockenhäutig,  linealisch-lanzett- 
lich,  zugespitzt  oder  öfter  gestutzt  wnd  ausgefressen-gezähnt;  Blüten- 
boden kurz-kegelförmig;  Achänen  stumpf-4kantig.  2|.  Nur  in  Böhmen 
auf  felsigen  Abhängen,  im  Kiefemwalde  bei  Zlosejn  unweit  Weltrus 
und  schon  aufserhalb  der  Südgrenze  bei  Dobrisch  hinter  dem  Schlofs- 


Änthemis  Nr,  598.  —  Anacyclus  Nr.  599,  -—  Matricaria  Nr.  593.    3 19 

parke  zahlreich.    Juni — August.   A.  carpatica  W.  u.  K.,  A.  saxa- 
tilis  DC.    Strahl  weifs.    H.  0,08—0,25. 

b)  Deckblättchen  linealisch-borstenförmig,  spitz. 

*tll46.  A.  Cötnla  L.,  stinkende  H.  Blätter  doppelt  -  fieder- 
spaltig,  mit  linealischen,  ungeteilten  oder  2— Szähnigen  Zipfeln;  Blüten- 
boden verlängert-kegelfömiici,  innen  markig;  Achänen  beinahe  walzen- 
förmig, knotig-fferippt.  ©  Flufsufer,  Äcker,  in  Dörfern,  weniger 
häufig.  Juni— Oktober.  Maruta  Cotula  Cassini.  Strahl  weifs. 
H.  0,15-0,50. 

c)  Deckblftttchen  länglich,  am  Rande  und  an  der  Spitze  trockenhäutig. 

1147.  A.  nobilis  L.,  römische  Kamille.  Blätter  fiederteilig, 
Fiedem  vielspaltig,  mit  linealischen  Zipfeln;  Blütenboden  verlängert- 
Jcegel  förmig ;  AcMnen  fast  Skantig. 

2j.  Kiesige  Triften  in  Südeuropa, 
im  Gebiete  zum  arzneilichen  Ge- 
brauche nicht  selten  gebaut  und 
bisweilen  verwildert.  Juli.  August. 
Strahl  weifs.  H.  0,15— 0,30.  OBS. 
flores  Chamomillae  romanae. 

Änthemis  mixta  L.  (Or- 
menis  mixta  DC.)  mit  etwas 
fleischigen,  fast  kahlen  Blättern, 
kleinen  Köpfen,  weifsen,  am 
Grunde  gelben  Strahlblüten  und 
linealisch  -  lanzettlichen .  spitzen 
Deckblättern,  ist  in  Südeuropa 
einheimisch,  findet  sich  jedoch 
hin  und  wieder  unter  Serradella. 

Bastarde :  A.  arvensis  +  tinc- 
toria  (A.  adulterina  Wallroth),  A. 
arvensis  -f-  Matricaria  inodora,  A. 
austriaca  +  tinctoria,  A.  Cotula  + 
tinctoria  (A.  sulphurea  Wallroth), 
A.  Cotula  +  Matricaria  inodora, 
A.  tinctoria  -|-  Matricaria  inodora. 

322.   Anacyclns  L.,  Ring- 
blume (Nr.  599). 

1148.  A.  offlcinarnm  Hayue, 
gebräuchliche  K.  8tengel  meist 
Iköpfig;  Blätter  doppelt-fiederspaltig,  mit  linealischen  Zipfeln;  Deck- 
blätter verkehrt-eiförmig.  ©  Wird  im  Vogtlande  und  bei  Magdeburg 
im  grofsen  gebaut  JuU.  Strahl  weifs,  unterseits  purpurrot  gestreift. 
H.  0,15—0,25.    OBS.  radix  Pyrethri  germ. 

323.   Matricaria  L.,  Kamille  (Nr.  593> 

A.   Blüteuboden  kegelförmig,  hohl. 

*  1 1149.  M.  Chamomilla  L.,  echte  Kamille.  Blätter  doppelt- 
fiederspaltig ,  mit  lineaiischen  Zipfeln;  Blütenboden  walzlich  •  kegel- 
förmig, ohne  Deckblätter,  innen  hohl;  Bandblüten  strahlend;  Blumen- 


1148.  Anacyclus  ofücinarum. 

a  Randblüte;  h  Scheibenblüte;  c  Staubgefäfs- 
röhre;  d  Fruchtknoten  und  Griffel ;  e  Frücht- 
chen, /  Fruchtboden,  beide  längsdurcbschn. 


320  Compositen.    Nr,  54. 

Irone  der  Scheibenblüten  ozähnig,  0  Äcker,  häufig.  Mai — August. 
M.  Chamomilla  u.  M.  suaveolens  L.,  Chrysanthemum  Cha- 
momilla  Bernhard!,  Chamomilla  officinalis  C.  Koch.  Strahl 
weifs.    H.  0,15—0,30.    OFF.  flores  Chamomillae. 

1150.  M.  discoid^a  DC,  etrahllose  K.  Bandblüten  ohne  Strahl; 
Blumenkrone  der  Scheibenblüten  4zähnig;  Blütenstiele  kurz;  sonst 
w.  V.,  aber  mit  gedrungenerem  Wüchse.  ©  Stammt  aus  dem  östlichen 
Asien  und  dem  westlichen  Nordamerika,  jetzt  an  vielen  Orten  massen- 
haft verwildert  und  eingebürgert.  Juni.  Juli.  M.  suaveolens 
Buchenau,  Chamomilla  discoidea  Gay,  Artemisia  matri- 
carioides  Lessing,  Chrysanthemum  suaveolens  Ascher- 
son.    H.  0,15-0,30. 


1149.  Matrioaria  Chamomilla.  1161.  Matrioaria  inodora. 

a  Blfitenköpfchen,   längsdurch-  a   Hüllkelch;     h    Blütenboden,     l&ngsdorch- 

schnitten;  h  Kandblüte;  c  Scheiben-       schnitten,     mit    noch     ein    paar    Blütchen; 

blüte.  c  Randblüte;  d  Scheibenblüte;  «,/ Früchtchen. 

B.    Blütenboden  halbkugelig,  markig. 

*  t  1151-  M.  inodora  L.,  geruchlose  K.  Stengel  aufrecht,  ober- 
wärts  ästig;  Blätter  2 — 3 fach-fieder spaltig y  mit  lineaUsch- fadenförmigen 
Zipfeln;  Blütenboden  halbkugelig,  innen  markig.  ©  bis  4  Unter  der 
Saat,  an  Wegen,  gemein.  Mai— Herbst.  Chrysanthemum  ino- 
dorum  L.,  Tripleurospermum  inodorum  Schultz  bip.,  Pv- 
rethrum  inodorum  Smith.  Strahlblumen  weifs.  H.  0,25—0,60. 
Ändert  ab:  maritima  L.,  als  Art  (Chrysanthemum  maritimum  Persoon, 
Pyrethrum  mar.  Smith,  Tripleurospermum  mar.  Koch),  mit  ausgebreitetem, 
ästigem  Stengel,  2— 3fach-fiederspaltigen  Blättern  und  linealisch-walz- 
lichen,  stumpf  liehen,  fleischigen  Zipfeln,  so  am  Seestrande  der  Nord- 


Matricaria  Nr.  593.  —  Tanacetwm  Nr.  592. 


321 


and  Ostsee  und  am  Elbnfer  bei  Blankenese  unweit  Hamburg  und  auf 
den  Elbinseln. 

Bastard :  M.  ChamomiUa  +  inodora. 

324.  Tanac^tnm  (Tonrn.)  Scbnltz  bip.,  Rainfarn  (Nr.  592). 

A.   Stengel  an  der  Spitze  ebenstr&ufsig. 
a)  Ohne  zungenfOrmige  Strahlblüten. 

*tll52.  TjVnlgare  L.,  gemeiner  B.  Stengel  aufrecht;  Blätter 
doppelt-fiederspaltig,  mit  länglich-lanzettlichen,  fiederspaltigen  Zipfeln. 
2j.  Wiesenränder,  Flufsufer,  Baine,  häufig.  Juli— Oktober.  Chry- 
santhemum vulgare  Bernhardi  (1800),  Chr.  Tanacetum 
Karsch  (1853).    Blk.  goldgelb.    H.  0,60-1,25.     OBS.  flor.  Tanaceti. 

T.  Balsamita  L.,  Marienblatt 
oder  (daraus  verstümmelt)  Morgen- 
blatt, mit  elliptischen,  gesägten,  wohl- 
riechenden Blättern,  wird  häufig  in 
Gärten  gebaut, 
b)  Mit  zungenfOrmigen  Strahlblttten. 

*  1 1153.  T.  eorymbosnni  Sehnltz 
bip.,  ebensträuTsiger  IL  Stengel 
oberwärts  ebensträufsig ;  BläUer 
fiederteilig,  weichhaarig,  Fiedem 
der  unteren  Blätter  fiederspalttOj  ^i 
mit  scharfgesägten  Zipfeln;  Strahl--«  | 
bluten  linealisch -länglich;  Achänen 
häutig-bekrönt.  4  Trockene  Wälder, 
bergige  Orte,  besonders  auf  Kalk, 
nicht  gerade  selten,  aber  sehr  selten 
in  der  norddeutschen  Ebene  (Witten- 
berg, zw.  Tanffermünde  und  Arneburg, 
Prenzlau,  Sdiwedt,  6arz,  Danzig), 
in  Westfalen  nur  im  östlichen  Tefle 
(Warburff).  —  E,  Bd,  W.  Brn.  Juni. 
Juli.  Chrysanthemum  corym- 
bosum  L.,  Pyrethrum  corym- 
bosum  Willd.  H.  0,30-1,00.  An 
unfruchtbaren  Orten  ist  die  Pflanze 
kleiner,  oft  nur  1— 2köpfig  und 
ändert,  obwohl  selten,  ohne  Strahl- 
blüten ab. 

Tanacetum  macrophyllum  Schultz  bip.  (Chrysanthemum 
macrophyllum  W.  u.  K.,  Pyrethrum  macrophyllum  Willd.)  mit  oberwärts 
ebensträufsigem  Stengel,,  gefiederten  Blättern,  deren  Fiedern  in  eine 
breitgeflügelte  Spindel  herablaufen,  mit  rundlich -verkehrt -eiförmigen 
Strahlblüten  und  weifslichen  Scheibenblüten,  kommt  hin  und  wieaer 
verwildert  vor. 

1154.  T.  Partht^ninm  Schultz  bip.,  Mutterkraut.  Stengel  ober- 
wärts ebensträufsig;  Blätter  weichhaarig,  fiederteilig.  Fiedern  elliptisch- 
länglich, stumpf-fiederspaltig,  Zipfel  etwas  gezähnt;  Achänen  mit 
geschärftem,  kurzem  Raiide  endigend.  4  Aus  Südeuropa  stammend, 
jetzt  an  Wegen,  auf  Schutt,  in  Dörfern  ver^^dg^. ^,[i;4gi--^ugust. 
Qarcke,  Flora.    17.  Aufl.  21 


1162.  Tanaoetum  vulgare. 

a  eine   Blattfieder;    b   HQllkelch    und 

Blfttenboden ;      c     HfiUkelchbl&ttchen ; 

d,  e  Bifiten;  /  Früchtchen. 


322  Compositen.    Nr.  54. 

Chrysanthemum  Parthenium  Bernhardi,  MatricariaParth. 
L.,  Pyrethrum  Parth.  Smith.  Strahlblüten  weifs.  . H.  0,30— 0,60. 
OBS.  herba  Matricariae. 

B.    Stengel  meist  einköpfig. 

1155.  T.  atratum  Schultz  bip.,  schwärzlicher  R.  Unterste 
Blätter  verlcehrt-ei-lceilförmig ,  eingeschnitten-gezähnt ,  stengelständige 
lanzettlich  und  linealisch,  eingesehniUen-gesagt ,  oberste  gteichmäfsig 
gezähmt;  Achänen  häutig-bekrönt,  Krönchen  der  raridstänaigen  schief - 
abgeschnitten,  fast  Slappig,  gezähnt,  an  der  Spitze  meist  schwarz- 
braun, die  der  Scheibe  weit  kleiner,  unregelmäfsig  gekerbt,  farblos. 


d 


1164.  Tanaoetum  Farthemum.         1167.    Chrysanthemum  segetum. 

a  Bandblfite;   b  Scheibenblfite;  c  Frucht-  a  Hüllkelchbl&ttchen ;    b  Randblüte; 

boden;  d  Frücktchen.  c  Scheibenblfite ;  d  deren  Staubgef&fse  und 

Griffel;    e  Früchtchen  mit,  /  ohne  ver- 
welkte Krone.   ' 

2|.  Nur  auf  den  bayerischen  Alpen  und  mit  der  Isar  bis  München  herab- 
kommend. Juli.  August  Chrysanthemum  atratum  Jacquin, 
Chr.  coronopifolium  Villars,  Chr.  Halleri  Suter,  Pyre- 
thrum Halleri  Willd.    Strahlblüten  weifs.    H.  0,08—0,18. 

1156.  T.  alpinnm  Schnitz  bip.,  Alpen-R.  Untere  Blätter  kamm- 
förmig-fiederspattig,  mit  dichtgenäherten,  ganzrandigen  Fiedem,  obere 
linealisch-ganzrandig ;  Achänen  mit  napfförmigem  Krönchen.  2j.  Nur 
in  Bm.  auüf  Alpenwiesen,  besonders  im  Algäu.  Juli.  August.  Chry- 
santhemum alpinum  L.    H.  0,03—0,10.  r^^^.. 

uiyiuzed  by  VjOOQ  11^ 


Chrysanthemum  .Nr.  594.  —  Leucanthemum  Nr,  591.       323 

325.    Cbrysäiiitlieiniim  Tonrn.,  Wucherblume  (Nr.  594). 

*  1157.  (Dhr.  s^getnin  L.,  Saat-W.  Stengel  mit  wenig  abstehen- 
den Ästen ;  Blätter  kaM,  gezähmt,  vorne  verbreitert,  Sspaltig-eingeschnitten, 
die  oberen  mit  herzförmigem  Grunde  stengelumfassend;  Achänen  mit 
undeutlichem  Rande  endigend.  0  Unter  der  Saat,  in  manchen  Gegen- 
den eine  Landplage,  in  anderen  ganz  fehlend.  Juli— Oktbr.  Xan- 
thophthalmum  seg.  Schultz  bip.    Blk.  gelb.    H.  0,30—0,60. 

Chr.  My c 0 n i 8  L.,  von  vorigem 
durch  die  nach  dem  Grunde  deut- 
licher verschmälerten ,  grasgrünen 
Blätter,  die  kleineren  Bliitenköpfe 
und  namentlich  durch  den  besonders 
an  den  Strahlblüten  sehr  grofsen 
häutigen  Federkelch  verschieden, 
findet  sich  bisweilen  unter  Serradella. 

1158.  Chr.  coronarium  L.,  ge- 
krönte W.  Stengel  ästig,  kahl; 
Blätter  vorne  breiter  j  doppelt-fieder' 
spaliig.  ©  Aus  Südeuropa  stam- 
mend, in  Gärten  angepflanzt  und  von 
da  oft  in  grofser  Menge  verwildert, 
aber  unbeständig.  Juli.  August. 
Pinardia  coronaria  Lessing. 
Blk.  gelb.    H.  0,30-0,60. 

326.  Lencanthemnm  Tonrn., 

Käseblume  (Nr.  591). 

*  t  1159.  L.  vnlgare  Lmk., 
grofae  K.,  ^grolse  Mafsliebe.  yj^g  Leucanthemum  vulgare. 
Stengel  meist  Ikopfig;  mitere  Blätter  ^  ^^^^^^  des  Hüllkelches;  &  Biaten- 
langgestielt,  verkehrt-ei-spatelßrmtg,  kdpfchen;  c  Hüllkelch  mit  Frucht- 
qekerbt,  obere  sitzend,  linealisch-läng'  hoden;  d  Raudbiüte;  <?  Scheibenbiate, 
lidl,  gesägt.    2^  Wiesen,  Wälder,  ge-     »n/ von  der  Kronröhre  befreit;  ^^Prücht- 

mein.      Chrysanthemum     Leu- 
canthemum L.,   Tanacetum   Leucanthemum    Schultz    bip. 
Mai— Herbst    H.  0,30—0,60. 

12.  Gruppe.    Senecioneen  Cassini.    Federkelch  haarförmig;  sonst  wie  vorige. 


Gemswurz  (Nr.  580). 
gemeine  Q.    Unterirdische  Aus- 


327.  Dopönicum  L., 

*  1160.    D.  Pardalianches  L.,  _ 

läufer  verlängert^  dünn,  an  der  Spitze  zuletzt  verdickt^  blättertragend 
und  wiederum  ausläufertreibend;  grundständige  Blätter  lang  gestielt, 
tief-herzförmig,  mittlere  mit  Ohren  am  Blattstiele,  obere  sitzend.  2j. 
Gebirgswälder,  sehr  zerstreut.  Am  häufigsten  im  Moselthale  bei  Win- 
ningen,  Trarbach  und  Trier,  selten  in  Hessen  am  Emanuelsberge  bei 
Rotenburg,  an  der  Landsburg  bei  Allendorf,  im  Hangenstein  bei  Giefsen 
und  eingebürgert,  z.  B.  bei  Sondershausen,  Berlin  und  Hamburg,  bis- 
weilen angebaut,  so  in  Grasgärten  an  der  Iser.  —  E.  (Vogesen).  Bd. 
(Bodenseegegend,  Baar,  bei  Bonndorf).  Bm.  (Pfalz,  Hochebene  u.  a.). 
Mai.    Juni.    Blk.  gelb.    H.  0,30-1,25. 


324 


Compositen.    Nr..  54. 


.    D.  planta^nemn  L., 

hriechend,  ausläufertreibend,  stellenweise  verdickt,  nach  dem  Stengel- 
gnmde  zu  knoUig;  Stengel  einfach,  kahl  oder  oberwärts  weichhaarig- 
drüsig,  einköpfig;  grundständige  Blätter  langgestielt,  oval,  buchtig- 
gezälmt,  ein  wenig  in  den  Stiel  herablaufend,  untere  stengelständige 
nach  dem  nicht  geöhrten  Grunde  zu  verschmälert,  obere  sitzend,  halb- 
steiu;elumfassend,  lanzettlich;  Blütenboden  kahl,  21.  Bisher  nur  bei 
Diedenhofen  in  L.    April.    Mai.    Blk.  gelb. 

t  1162.  D.  anstriaeani  Jac- 
quin,  österreichisohe  Q.  (im  Ge- 
senke :  Schwalbenwurz).  Wureelstock 
abgebissen,  ohne  Ausläufer  und 
grundständige  Blätter;  unterste 
Stengelblätter  viel  kleiner  als  die 
übrigen,  die  folgenden  zählreich, 
herzförmig,  zugespitzt,  mit  Ohren 
am  Blattstiele,  obere  länglich, 
stengelumfassend.  4  Abhänge  und 
Schluchten  höherer  Gebirge.  Auf 
dem  Glatzer  Schneeberge  bis  in  den 
Klessen^und  und  Wölfeisgrund 
herab;  im  mährischen  Gesenke  am 
Altvater,  Leiterberge,  im  oberen 
Oppathale,  auf  der  Brünnelheide, 
im  Kessel;  Barania;  Kamitzer  Platte 
1  bei  Bielitz;  in  Böhmen  bei  TrSka- 
•  dorf  im  Adlerffebirge.  —  Bm« 
(Alpen :  Hirschbühl ,  Eiskapelle, 
Rötiiwand ;  Rofsfeld ;  bayerischer 
Wald).  Juli.  August.  Blk.  gelb. 
H.  1,00—1,25. 

1163.  D.  eordifolinm  Stern- 
berff,  herzblättrige  Q.  Wurzel- 
stock schief,  abgebissen,  ohne  Aus- 
läufer; untere  Blätter  langgestielt, 
rundlich  -  eiförmig ,  tief-  herzförmig, 
mit  abgerundeter, 
Stengelblätter   mit 


1160.  Doronioum  Fardalianohes. 

a  Hftllkelch ;  6  Blfitenköpfchen ;  c  Rand- 
bifite,  in  d  deren  Röhre,  vergröfsert  nnd  _ 

aufgeschlitzt;  0  Scheibenblftte ;  /  Fmchlr     ™K«p»äW^ 
boden;  g  Früchtchen  der  Scheibenblüte,     grODgezamil, 

h  das  der  Randblfite.  offener    Bucht , 


tief-herzförmigem  Grunde  umfassend. 
4  Nur  in  Bm.  an  schattigen  Felsen  der  Alpen  (Mittereisalpe,  Blaueis, 
Watzmann,  Oberlahneralpe),  sonst  nur  verwildert  Juni— August. 
D.  cordatum  Schultz  bip.    H.  1,00. 

328.   Arinicnm  Necker,  Krebswurz  (Nr.  581). 

a)    Grundblfttter  länglich,    in   einen  langen  Stiel  verschmälert. 

1164.  A.  Clnsii  Koch,  Clusius'  K.  Wurzelstock  wagerecht;  Stengel 
hohl;  Blätter  dütm,  weich,  entfernt-gezähnt,  nebst  dem  Stengel  rauh- 
haarig oder  fast  kahl;  Stiel  der  Grundblätter  kaum  länger  als  die 
Spreite.  4  Nur  in  Bm.  in  Felsritzen  der  Alpen  (Schneibstein,  Eamer- 
linghom,  Hundstod,  Funtenseetauern).  Juli.  August.  Doronicum 
Clusii  Tausch.    Blk.  gelb,  wie  bei  den. folgenden.    H.  0,03—0,08. 


Doronicum  Nr,  580.  —  Äranicum  Nr.  581 .  —  Ämica  Nr.  582.   325 

1165.  A.  glaeiale  Rchb..  Gletsoher-K.  Wurzelstock  schief; 
Stengel  starr ^  voll,  nur  unter  aem  Köpfchen  hohl;  Blätter  starr ^  dick- 
lich, 2|.  Sehr  selten.  Nur  in  Bm.  in  Felsritzen  im  Eisloch  am  Unters- 
berg.  Juli.  August.   Doronicum  glaciale  Nyman.   H.  0,03^0,05. 

b)  Grundblfttter  breit-eifOrmig,  am  Grunde  herzförmig  oder  gestutzt. 

1166.  A.  scorpioides  Koch,  Skorpions-K.,  Hirsohwurz.  Stiel 
der  Grundblätter  doppelt  so  lang  als  die  Spreite,  alle  Blätter  grob- 


1166.  Aronioum  soorpioides.  1167.  Amioa  montana. 

u  HQllkelch;  h  RandblQte.  a  HtQIkelch;  b  Bandblfite;  c  deren  Grand 

aufgeschlitzt  und  mehr  vergr.;  d  Blüten- 
boden  mit  einer  Scheibenblftte.  die  in  0  ge- 
sondert; /Frucht;  in^ qaerdvrchschnitten. 

gezähnt,  obere  eilänglich  oder  eilanzettlich ,  umfassend,  mittlere  ge- 
stielt, mit  oder  ohne  Öhrchen  am  Grunde  des  Stiels.  4  Nur  in  Bm, 
imGerölleder  Alpen,  aber  daselbst  verbreitet.  Juli.  August.  Arnica 
scorpioides  L.    H.  0,15—0,60. 

329.  Arnica  Rnpp.,  Arnika,  Wolferlei  (Nr.  582). 
*tll67.  Amontana  L.,  Berg-W.  Stengel  1—5  Blütenköpfe 
tragend;  untere  Blätter  länglich- verkehrt-eif&rmig,  mittlere  gegenüber- 
stehend. 2|.  Feuchte,  besonders  torfige  Wiesen,  Gebirgswiesen,  stellen- 
weise; in  Posen  fehlend,  in  Westpreufsen  nur  im  Kr.  Strafsburg,  in 
Ostpreufsen  nur  in  der  Rominter  Heide  und  in  den  südlichsten  Teilen 
der  Provinz.  Juni.  Juli.  Blk.  orangegelb.  H.  0,30—0,60.  OFF: 
flor.  Amicae.  ^         1 

Digitized  by  VjOOQIC 


326 


Compositen,    Nr,  54. 


330.   Lignlaria  Cassini,  Ligularie  (Nr.  584). 

1168.  L.  sibirica  Cassini,  sibirische  1»,  Blätter  fast  pfeil-herz- 
förmig;  Traube  endständig,  einfach.  4  Nur  in  Böhmen  auf  sumpfigen 
Wiesen  bei  Weifswasser  (bei  dem  Forsthause  Retschkow)  und  bei  Hab- 
stein.   Juni.  Juli.    Cineraria  sibirica  L.  Blk.  gelb.  H.  0,30— 1,00. 

331.    Sen^cio  Tonrn.,  Baldgreis  (Nr.  583). 

I.    Cineraria  L.    Aufsenkelch  fehlend  oder  nur  durch  einige  Schüppchen  an- 
gedeutet. 

a)  Stengel  spinnwebig-wollig  oder  ziemlich  kahl.    Stengelblätter  sitzend. 
I.    Fruchtknoten  kahl. 

1 1169.  S.  crispatas  DC,  krauser  B.  Blätter  etwas  spinnwebig- 
wollig,  oft  wellig-kraus,  gezähnt,  untere  herzeiförmia,  mittlere  auf 
einem  breitgeflügelten  Stiele.  4  Waldwiesen,  quellige  Orte,  Torfstiche, 
selten.  Thüringer  Wald,  Erzgebirge,  Nordböhmen,  Oberlausitz,  Sudeten 
und  in  der  oberschlesischen  Ebene,   z.  B.   bei  Rosenberg,  Lublinitz, 

Gleiwitz,  Rybnik.  Mai.   Juni.   Cine- 
raria crispa  Jacquin.   Blk.  hell-, 
dotter-  oder  safrangelb.  H.  0,30—1,25. 
;   Ändert  ab:    a)  genuin us.     Blätter 
[  und  Blattstiele  kraus-gezähnt;  b)  ri- 
i  vularis  W.  u.  K.    Blätter  und  Blatt- 
I  stiele  gezähnt  oder  ganzrandig,  nicht 
gekräuselt;      Eelchblättchen     grün; 
c)  sudeticus  DC.  Kelchblätter  rot- 
braun,  sonst  w.  vor.;    d)  croceus 
Trattinick.    Kelchblätter  rotbraun ; 
Blk.  safrangelb. 

1170.  S.  pratensis  DC,  Wiesen- 
B.    Blätter  etwas  spinnwebig-wollig, 

,  tmtere  länglich,  ausgeschweift-ge- 
zähneltj  am  Gru/nde  in  den  Stiel 
allmählich  verschmälert,  folgende 
lanzettlich,  am  Grunde  verschmälert. 
2j.  Moore.  Nur  in  Bm,  in  der  Hoch- 
ebene (am  Inn  im  Hochstätter  Moor 
bei  Kloster  Rott,  Wasserburg,  Seeon, 
Laufen,  Landshut,  Deggendorf).  Juni. 
Blk.  gelb. 

2.    Fruchtknoten  behaart  (selten  bei 
S.  alpester  fast  kahl). 

1171.  S.  alpester  DC,  Alpen- 
B.   Blätter  kurzhaarig-rauh  und  mehr 

oder  weniger  wollig,  gekerbt -gezähnt,  untere  eiförmig  oder  fast 
herzförmig,  folgende  länalich-eiförmig,  in  dem  hreitgeflügelt-heiligen 
Stiel  zusammengezogen;  Fruchtknoten  schwach- weichhaarig,  seltener 
fast  kahl.  2|.  Nur  in  Brn.  im  GeröUe  der  Alpen  (Laubschreck,  Brett, 
Kehlstein).    Juli.    Blk.  gelb. 

*1172.  S.spataliföliusDC,  spatelblättriger  B.  ^Zo^ter  schwach- 
behaart und  zugleich  oberseits  spinnwebig-flockig,  unterseits  weifswolUg, 
die  untersten  eiförmig,  am  Grunde  fast  abgeschnitten,  die  folgenden 


1168.  Iiigularia  sibirica. 

a  Randblüte;  b  Scheibenblüte. 


Ligularia  Nr.  584.  —  Senecio  Nr.  583. 


327 


eiförmig^  länglich^  in  den  breitgeflügelten,  keilförmigen  Blattstiel  zu- 
sammengezogen,  die  oberen  sitzend;  Hüllkelch  wollig;  Fruchtknoten 
dicht-  und  kurz-steif  haarig.  2|.  Bergwälder,  besonders  auf  Kalk,  selten. 
Bheinprovinz,  besonders  bei  Koblenz,  in  Hessen  bei  Witzenhausen,  in 
der  Lindner-Mark  bei  Giefsen,  in  der  Wetterau  bei  Ziegenberg  und 
Bad  Nauheim,  im  Eheingaugebirge ,  häufiger  in  Thüringen,  am  süd- 
lidien  Harze  bei  Steigerthal,  auch  noch  im  Hakel,  bei  Holzminden  am 
Burgberge  einmal  gefunden;  im  südlichen  Gebiete  hin  und  wieder. 
Mai.  Cineraria  spatulifolia  Gmelin.  Blk.  hochgelb.  H.  0,50 
bis  1,25.    Wahrscheinlich  nur  Abart  des  folgenden. 

1173.  S.  eampester  DC.,  Feld-B.  Blätter  fast  glatt,  spinnwebig- 
wollig,  imterste  etförmig  oder  rfmdlich,  in  den  kwrzen  Blattstid  zu- 
sammengezogen, die  folgenden  läng- 
lich, nach  dem  Grunde  verschmälert, 
die  obersten  lanzettlich;  Hüllkelch 
fast  kahl,  am  Grunde  etwas  wollig, 
an  der  Spitze  meist  ungefleckt; 
Fruchtknoten  dicht-  und  kiurz-steif- 
haarig.  4  Berge,  auf  Kalk  und 
Granit,  sehr  selten.  In  Böhmen  am 
Georgenberg  bei  Raudnitz,  bei  Bilin, 
Karlstein  u.  a.,  in  Thüringen  bei 
Frankenhausen,  Numburg,  Keula 
und  in  der  Fl.  von  Halle  a.  S.  bei 
Bennstedt,  Könnern  und  Stafsfiirt, 
bei  Rotehütte  am  Harz,  in  Mecklen- 
burg bei  Saatow  unweit  Kröpelin, 
bei  Pyritz  in  Pommern.  —  L.  u.  E. 
(Vogesen).  Bm.  (Augsburg).  Mai. 
Juni.  Cineraria  camp.  Eetzius. 
Blk.  hellgelb.  H.  0,08—0,25.  Ändert 
ab:  b)  aurantiacus  DC.  (als  Art, 
Cineraria  äurantiaca  Hoppe), 
Hüllblättchen  durchaus  oder  nur  an 
der  Spitze  rotgefärbt;  Blumenkrone 
rotpomeranzengelb ,  Strahlblumen 
vorhanden,  so  bisweilen  unter  der 
Hauptform  und  in  Böhmen  auf 
grasigen  Hügeln  im  Mittelgebirge 
zugleich  mit  der  Form  ohne  Strahl- 
blumen, von  welcher  jedoch  Cineraria 
capitata  Wahlenberg,  eine  im  Gebiete  nicht  vorkonunende  Pflanze, 
ganz  verschieden  ist. 

b)  Stengel  oberwÄrts  abstebend-weicbhaarig-zottig.    Stengelblätter  zahlreich, 
halbumfassend. 

*  1 1174.  S.  palttster  DC. ,  Sumpf-B.  Grundblätter  zur  Blüte- 
zeit abgestorben;  Stengelblätter  lanzettlich,  buchtig-gezähnt.  ©  u.  (i) 
Sumpfige  Stellen,  Moorwiesen,  Ufer,  Torfgräbereien.  Von  Westfalen 
durcn  Hannover  und  das  ganze  nördliche  Deutschland  bis  Schlesien 
und  Böhmen  (Hühnerwasser),  im  südlichen  Gebiete  nur  in  E.  (z.  B. 
Benfeld,  lUhäusem),  (nicht  bei  Aschaffenburg).  Juni.  Juli.  Cine- 
raria palustris  L.    Blk.  hellgelb.    H.  0,15—0,60.     ^^r^l^ 


1174.  Seneoio  paluster. 

a  filütenboden  mit  einer  Rand-  und  einer 

Scheibenblüte ;  h  Fruchtknoten  mit  Fedei- 

kelch;  c  Früchtchen. 


328  Compositen,    Nr.  64. 

n.    Senecio  L.    AuÜienkeloh  mehr  oder  minder  vollkommen. 
A.   Blüten  sftmtlich  röhrenförmig,  gelb. 

*tU75.  S.  Yulgaris  L.,  Kreuzkraut  (eigentlich  Greiskraut). 
Blätter  kahl  oder  spinnwebig-wollig,  fiederspaltig,  die  oberen  mit  ge- 
öhreltem  Grunde  stengelumfassend;  Schuppen  des  Aufsenkelchs  meist 
10,  mit  schwarzer  Spitze.  Qu.®  Äcker,  Wege,  Schutt,  gemein. 
Blüht  fast  das  ganze  Jahr  und  ändert,  obwohl  sehr  selten,  mit  gelben 
Strahlblüten  ab.    H.  0,15— 0;30. 

B.   Randblttten  zungenfOrmig,  meist  zurttokgerollt,  gelb. 

*  1 1176.  S.  yiseosns  L.,  klebriger  B.  Blätter  tief-fiederspaltig, 
gezähnt,  nebst  dem  Stengel,  Hüllkelche  und  den  Blütenstielen  klebrig' 
drüsig-behaart,  Zipfel  lanzettlich,  buchtig-gezahnt;  Aufsenkelch  locker. 
©  u.  ®  Sandfelder,  trockene  Hügel,  Waliiblöfsen,  häufig.  Juni— Okt 
H.  0,15 — 0,50.  Die  Randblüten  der  Köpfchen  sind  im  Sonnenschein 
und  vor  der  Befiruchtun^  oft  ausgebreitet  (nicht  zurückgerollt). 

*  1 1177.  S.  silvaticiis  L.,  "Wald-B.  Blätter  spinnwebig-weich- 
haarig,  tief-fiederspaltig,  mit  linealischen,  gezähnten  Zipfeln^  drüsen- 
los ;  Aufsenkelch  sehr  kurz,  angedrückt.  ©  Auf  Sandboden  in  Wäldern 
häufig.  Juli.  August  H.  0,15—0,50.  Kleine  Exemplare  dieser  Art 
bilden  den  S.  denticulatus  Mueller  fl.  dan.,  grofse  üppige,  mit 

frofsen  breiten  Öhrchen  den  Stengel  umfassend,  machen  den  S.  livi- 
us  Smith  u.  Nolte  aus,  so  in  Holstein. 

C.   Randblüten  zungenfOrmig,  flach  abstehend,  gelb;  Blätter  geteilt. 

a)  Untere  Blätter  doppelt-fiederteilig  mit  schmal-linealisohen,  meist  ganz- 
randigen  Zipfeln. 

1178.  S.  ahrotanifolins  L.,  Sberreis-B.    Blattstiel  öhrchenlos, 
ftederspaHtig-aezähnt;  Spindel   ganzrandig;   Ebensiraufs  3 — ßköpf 
Achänen  kahl.    2j.  Steinige  Abhänge  der  Alpen.    Nur  in  Bm.    ^- 
August.    Strahlblüten  orangegelb.| 

b)  Blätter  leierfOrmig  oder  einfach  fiederteilig. 
1.    Blattspindel  gezähnt. 

1179.  S.  nehrodensis  L.,  Berg-B.  Blätter  kahl  oder  unterseits 
etwas  spinnwebig- wollig,  die  stengelständigen  mit  gezähntem  Öhrchen 
stengelumfassend,  die  mittleren  fleaerspaUig ;  Aufsenkelch  6^12blättrig, 
etwa  V*  so  lang  als  der  innere;  Achänen  weichhaarig.  ©  oder  © 
Steinige  Abhänge  der  Alpen  in  Bm«  (Kamerlingalpe ,  Wimbacn, 
Königsthalalpe,  Schneibstein,  Endsthal;  sporadisch  bei  Mering  in  der 
Hochebene).    Mai.    Juni.    Blk.  gelb. 

1 1180.  S.  vernalis  W.  n.  K.,  Frühlings-B.,  jetzt  häufig  Wucher- 
blume genannt.  Stengel  wollig,  oft  kahl  werdend;  Blätter  länglich, 
buchtig-ftederspaltig,  beiderseits  zottig,  kraus;  Aufsenkelch  6^l2blättrig 
mit  schwarzer  Spitze.  (|),  selten  ®  Wälder,  Ackerraine,  eine  von 
Osten  nach  Westen  vordringende  Pflanze.  In  Schlesien  auf  der  rechten 
Oderseite  zum  Teil  gemein,  auf  der  linken  nur  in  den  Kreisen  nörd- 
lich von  Liegnitz  häufiger,  in  der  Oberlausitz,  Posen,  West-  und  Ost- 


preufsen  häufig,  ebenso  in  der  Provinz  Brandenburg,  in  Pommern,  auf 
Wollin,  in  Mecklenburg,  auch  schon  in  den  Provinzen  Sachsen,  Han- 
"  '      '    "        ^  ■'        her.    H.  0,3C     ^  " 

Digitized  by  CjOOQIC 


nover  u.  a.    Mai.     Juni  u.  September— November.    H.  0,30.    Sehr 
selten  ohne  Strahlblüten. 


Senecio  Nr,  583.  329 

2.   Blattspindel  ganzrandig. 

*  Pflanzen  anfangs  von  angedrtt«;kten  Seidenhaaren  grau,  zuletzt  kahl,  niedrig, 
0,03—0,15  m  hoch. 

1181.  S.  earniolicus  Willd.,  Krainer  B.  Blätter  eingeschnitten- 
geketht  bis  fiederspdltig ,  mit  stumpfen,  meist  gamrandigen  Fiedem^ 
untere  langgestielt;  Achänen  kahl.  2|.  Nur  in  Brn.  im  Algäu  (Fell- 
homX    JulL    August.    Blk.  gelb. 

*  *  Pflanzen  niemals  seidenhaarig-grau,  0,80—1,25  m  hoch. 

*  1 1182.  S.  emeifolius  L. ,  paukenblättriger  B.  Wurzelstock 
kriechend;  Blätter  fieder  spaltig ,  Fiedern  linealisch,  gezähnt  und  fieder- 
spaUig,  am  Orwnde  mit  kleinen  gamrandigen  öhrchen;  Aufsenkelch 
mehrblättrig,  halb  so  lang  als  der  Hüllkelch;  Achänen  kurz-rauhhaarig, 
sämtlich  mit  gleichförmigem  Federkelche.  2(.  Zwischen  Gebüsch,  an 
Waldrändern,  feuchten  Orten,  sehr  zerstreut  im  mittleren  und  besonders 
nördlichen  Teile,  häufig  im  südlichen  Gebiete.  Am  häufigsten  in 
Franken  und  Thüringen,  selten  in  Sachsen  (Meifsen),  in  Böhmen  (z.  B. 
bei  Bilin,  Saidschitz,  am  Milleschauer,  bei  Münchengrätz,  in  Schlesien 
nur  im  mittleren  Teile,  z.  B.  am  Parke  bei  Koberwitz,  zwischen  Gr.- 
Mochbem  und  Kammelwitz,  bei  Schmolz,  Leisewitz  bei  Ohlau,  in 
Brandenburg,  an  der  Westküste  von  Schleswig-Holstein,  in  Posen, 
in  Westpreufsen  bei  Thom,  in  Ostpreufsen  um  Kranz  und  bei  Tilsit. 
Juli  — Septbr.  S.  tenuifolius  «faequin  u.  Smith.  Blk.  blafs- 
gelb.    H.  0,60-1,25. 

*  1 1183.  S.  Jacobaea  L. »  Jakobs-B.  Wurzelstock  abgebissen, 
faserig;  untere  Blätter  länglich- verkehrt-eiförmig,  am  Grunde  leier- 
förmig,  obere  mit  vielteüigen  Öhrchen  stengelumfassend,  fiederteilig, 
Fied&m  gezähnt  oder  fast  fiederspaltig,  vorne  breiter,  2—3zähnig  odier 
2spaltig,  mit  weitabstehenden  Zipfelchen;  Zweige  des  Blutenstandes 
aufrechtstehend;  Aufsenkelch  meist  2blättrig,  sehr  kurz;  Achänen  des 
Mittelfeldes  kurzhaarig-rauh,  die  des  Bandes  kahl,  mit  wenig  behaartem, 
hinfälligem  Federkelche.  ©  Wiesen,  Haine,  Waldplätze,  gemein.  Juli 
bis  September.  Blk.  goldgelb.  H.  0,30—1,00.  Kommt  auch  ohne 
Strahlblüten  vor. 

*  1184.  S.  aqaaticns  Hudson,  "Wasser-B.  Obere  Blätter  mit  ge- 
teüten  Öhrchen  stengelumfassend,  seitenständige  Fiedem  länglich  oder 
linealisch,  schief  aus  der  Mittelrippe  ausgehend,  Endzipfel  eiförmig- 
länglich; sonst  w.  V.  0  Feuchte  Wiesen,  meist  häufig,  fehlt  aber  in 
Böhmen  und  Schlesien.  Juli.  August  Blütenköpfe  gröfser  als  bei 
vor.  und  folg.    H.  0,15—0,60. 

*tllS5.  S.  erraticas  ßertoloni,  gespreiztästiger  B.  Blätter 
leierförmig,  die  oberen  mit  geteilten  Ohrdien  halbstengelum fassend; 
seitenständige  Fiedem  weit  abstehend,  verkehrt^förmig-fänglich,  End- 
zipfel der  unteren  Blätter  sehr  grofs,  herz- eiförmig,  der  oberen  keil- 
förmig; Ebenstraufs  weit  abstehend;  sonst  wie  Jacobaea.  0  Feuchte 
Wiesen,  Anger  und  Gebüsche,  nur  in  Nord-  und  Mitteldeutschland; 
am  Niederrhein  und  in  einigen  Seitenthälern  der  Sieg  ziemlich  ver- 
breitet, in  Oberschlesien  häufig,  ebenso  am  Oderufer  von  Schlesien 
bis  Garz,  in  Böhmen,  z.  B.  bei  Teplitz,  Leitmeritz,  Pardubitz,  in  Posen 
auf  den  Gurzcyner  Wiesen,  bei  Junikowo  und  Bromberg  an  den 
Schleusen,  in  Westpreufsen  nahe  den  Dämmen  im  Grofsen  Marienburger 
Werder  bei  Danzig,  in  Ostpreufsen  bei  Königsberg  und  namentlich  am 


330  ComposiUn.    Nr,  54, 

Frischen  Haff,  seltener  bei  Sensburg.    Juli.    August.    S.  barbareae 
foliis  Krocker.    H.  0,30—1,00. 

D.    Blätter   ungeteilt,    sonst   wie   C. 
a)  Blätter  herz-eifOrmig,  gestielt. 

1186.  S.  cordatas  Koeh,  herzförmiger  B.  Blätter  unterseits 
dtiun  spinnwebig-filzig,  herz-eiförmig  oder  fast  3eckig,  l^kmak  so  lang 
(üs  breit,  ungleich-grob-gezälmt;  Blattstiel  am  Grunde  mit  kleinen 
Öhrchen,  kaum  halbstengelumfassend ;  Achänen  kahl.  4  Nur  in  Bd. 
(Bodenseegegend)  u.  in  Bm.  auf  den  Alpen,  besonders  um  Senn- 
hütten, auch  in  der  Hochebene  um  Lautrach,  Kempten,  Kaufbeuren 
u.  a.  0.  Juli.  August  Cineraria  cordifolia  L.  fil.  Strahl- 
blüten pomeranzengelb. 

tll87.  S.  snbalpiiiHS  Koch,  Voralpen-B.  Blätter  nur  unter- 
seits auf  den  Adern  kurzhaarig,  herz-eiförmig  oder  fast  Seckig,  so  lang 
als  breit,  gezähnt,  die  obersten  lanzettlich,  eingeschnitten-gezähnt  oder 
ungeteilt,  mit  breit-geflügeltem  Blattstiele ;  Achänen  kahl.  4  Sumpfige 
Wiesen,  Waldsümpfe  höherer  Gebirge,  nur  in  Schlesien  an  der  Ba- 
rania  bei  Teschen;  am  Malinow,  am  Czomo-Vyssula  und  an  der  Do- 
mino wka;  häufiger  in  Bm.  Juli.  August  Strahlblüten  pomeranzen- 
gelb.   H.  0,30-0,60. 

b)   Blätter   lanzettlich   bis   lanzettlich -linealisch. 
*  Strahlblaten  5-8|;  AuXsenkelch  S-5blättrig. 

*  1 1188.  S.  nemorensis  L.,  Hain-B.  Wurzelstock  wenig  kriechend ; 
Blätter  beiderseits  oder  nur  unterseits  etwas  feinhaarig,  ungleich- 
gezähnt-gesägt,  mit  verdickten  ^  gerade  hervorra^jenden ,  getcimperten 
bmtzchen  der  Zähne,  die  unteren  Blätter  breit-rundlich-eiförmig ,  die 
oberen  ei-lanzettlich,  alle  m  einen  breit- geflügelten  Stiel  verschmälert, 
am  Grwnde  des  Blattes  wieder  ohrförmig  verbreitert,  halbstengelum- 
fassend; Strahlblüten  5,  selten  6—7;  Aufsenkelch  3 — Öblättng,  so 
lang  als  der  kurz-walzenförmige,  10— 20blättrige  Hüllkelch;  Achänen 
kam.  2).  Bergwälder,  Gebirgswiesen,  sehr  zerstreut  Anfangs  Juli, 
firüher  als  der  folg.  S.  frondosus  Tausch,  S.  germanicus 
Wallroth.  Blüten  gelb,  meist  wohlriechend.  Der  nur  selten  rot 
angelaufene  Stengel  ist  bis  1,25  hoch.  Köpfchen  öfter  stärker  duftend : 
S.  Jacquinianus  Rchb. 

*  1 1189.  S.  Fuehsii  Gmelin,  Fuchs'  B.  Blätter  kahl,  mit  meist 
tmgewimperten  Spitzchen  der  Zähne,  die  untersten  eiförmig^  die  oberen 
schmal'lanzettlich,  alle  in  einen  schmal-geflügeUen,  am  (xru/nde  kaum 
verbreiterten  Stiel  verschmälert ;  Hüllkelch  länelich-walzenförmig,  meist 
Sblättrig;  sonst  w.  v.  4  Wälder,  Waldbäche,  zerstreut,  in  Nord- 
deutschland sehr  selten.  Ende  Juli.  August.  S.  saracenicus  und 
salicifolius  Wallroth.  Blüten  gelb,  wohlriechend.  Stengel  meist 
rot  angelaufen,  bis  1,50  hoch. 

*  t  1190.  S.  saraeenicus  L. ,  sarazenischer  B.  Wwrzdstock 
weit  kriechend;  Stengel  bis  zum  Ebenstraufse  reich-  und  grofsblättrig; 
Blätter  kahl,  länglich-lanzettlich,  spitz,  am  Grunde  keilförmig  und  un- 
gezähnt, die  untersten  in  den  geflügelten  Blattstiel  verschmälert,  die 
oberen  mit  breitem  Grunde  sitzend,  alle  ungleich-gezähnt-^esägt,  mit 
vorwärts  gekrümmten  Spitzchen  der  Sägezähne;  Strahlblüten  7 — 8; 
Aufsenkelch  meist  5blättrig,  so  lang  oder  kürzer  als  der  kurz-walzen- 
förmige, 10— 12blättrige  Hüllkelch;  Achänen  kahl.     4  Flufsufer,   in 


Senecio  Nr,  583.  —  Calendula  Nr.  607. 


331 


Weidengebüschen.  Am  Main  bei  Frankfurt  und  Mainz,  an  der  Mose} 
von  Trier  bis  Koblenz  und  am  Unterrhein,  an  der  Nahe  bei  Kreuz- 
nach, an  der  Elbe  von  Böhmen  bis  Holstein,  an  der  Moldau  bei  Prag^ 
an  der  Saale  von  Jena  bis  Bemburg,  an  der  Um  bei  Suiza,  an  der 
Werra  bei  Treffürt,  an  der  Oder  in  Schlesien  bis  Frankfurt  a.  0.,  an 
der  Weser,  Diemel,  Werre  und  Leine  in  Westfalen,  Lippe,  Hessen 
und  Hannover,  Schwerin  in  Mecklenburg,  in  Westpreufsen  bei  Kittel 
und  namentlich  in  den  Weichselniederungen  und  längs  dem  Elbing- 
flufs,  in  Ostpreufsen  an  der  Alle  und  in  Posen  im  Kreise  Inowrazlaw 
an  der  Weichsel,  ebenso  bei  Bromberg  und  Meseritz.  —  L.  (Mosel- 
ufer). Bd.  (nur  bei  Wertheim).  W.  (Aach-,  Donau-  und  lUerufer). 
Bm«  (Main-  und  Donauufer).  Juli. 
August.  S.  fluviatilis  Wall- 
roth.   Blk.  gelb.    H.  bis  1,75. 

♦♦  Strahlblüten  10-20;  Aufsenkelch 
10-  und  mehrblättrig. 

*  t  1191.  S.  palttdosns  L., 
Sumpf- B.  Blätter  sitzend,  ver- 
längert -  la/nzettlich ,  verschmälert- 
spitz,  scharfgesägt,  kahl  oder  unter- 
seits  filzig;  Strahlblüten  meist  13; 
Aufsenkelch  meist  lOblättrig,  halb  so 
lang  als  der  Hüllkelch.  4  Sumpfige 
Wiesen,  Flufsufer,  im  Röhricht, 
Gräben,  Bäche,  stellenweise,  in 
Schlesien  nur  bei  Glogau  und  Mys- 
lowitz.  Juli.  August.  Blk.  gelb. 
H.  1,00—1,75.  Blätter  unterseits 
dicht -filzig  (S.  riparius  Wallroth, 
als  Art)  oder  kahl,  beiderseits  grün 
(S.  bohemicus  Tausch,  als  Art). 

1192.  S.  Doronienm  L.,  Gemsen- 
B.  Stengel  l—3köpfig;  Blätter  leder- 
artig,  kurzhaarig-rauh  oder  fast  kahl, 

grundständige  länglich  •  eiförmig, 
obere  lanzettUch-linealisch,  sitzend; 
Strahlblüten  zahlreich;  Aufsenkelch 
vielblättrig,  so  lang  als  der  Hüll- 
kelch. 2).  Nur  in  Bm*  an  steinigen 
Abhängen  der  Alpen ,  aber  dort  ziemlich  verbreitet.  Juli.  August. 
Strahlblüten  gold-  oder  orangegelb. 

Bastarde:  8.  aquaticus  +  Jacobaea,  S.  cordatus -f  erucifolius ,  S. 
cordatus  -|-  Jacobaea,  S.  silvaticus  +  viscosus  (S.  viscidulus  Scheele,  S. 
intermedius  Rabenhorst),  S.  silvaticus  +  vulgaris,  S.  vernalis  -f-  vulgaris. 

13.  Gruppe.  Calenduleen  Cassini.  Strahlblüten  weiblich,  fruchtbar,  Scheiben- 
blüten  zweigeschlechtig  oder  männlich,  unfruchtbar;  Bltitenboden  nackt. 

332.    Calendula  L.,  Ringelblume  (Nr.  607). 

1193.  C.  arvensis  L.,  Acker-K.  Blätter  länglich-lanzettlich, 
etwas  gezähnelt;  Achänen  auf  dem  Rücken  weichstachelig,  die  3—^5 
äufsersten  geschnäbelt,  wenige  Icahnförmig,  die  inneren  Imealisch,  in 


1193.   Calendula  arvensis. 
a  Bandblüte;  6  Scheibenblüte ;  c  Frucht- 
köpfchen; d  Früchtchen. 


332  Compositen.    Nr.  54. 

einen  Ring  gekrümmt.  0  Weinberge,  Äcker,  Schutt,  sehr  zerstreut. 
In  Rheinhessen  häufig,  im  Nahe-,  oberen  Mosel-  und  Saarthale,  bei 
Würzburg,  Thüringen;  sonst  bisweilen  eingeführt  und  unbeständig;  im 
südlichen  Gebiete  verbreiteter.  Mai— Okt.  Blk.  hellgelb.  H.  bis  0,20. 
1194.  C.  ofßciDalis  L.,  gebräuchliche  R.  Blätter  länglich-ver- 
Jcehrt-ei förmig,  wme  verbreitert,  entfemt-klein-gezähnelt;  Achänen  ein- 
gekrümmt, stachelig,  die  äufsem  geschnäbelt^  die  meisten  kdhnförmig, 
geflügelt,  innere  kreisförmia-eingerolÜ.  ©  Häufig  in  Gärten  gezogen 
und  auf  Schutt,  ausgeworfener  Gartenerde  verwildert.  Juni— Herbst. 
Blk.  goldgelb.    H.  bis  0,50. 


1196.  Bohinops  sphaerooephalus.  1196.   Cirsium  lanoeolatum. 

n  eine  von  Deckblättchen  ß,  c)  gestützte       a  BlAtenkopf,   l&ngsdurchschnitten ,    auf 
Blftte,  die  in  d  freigelegt  ist.  dem  Boden  noch  einige  Blatchen  stehend; 

h  Frflchtchen. 

II.  Sippe.    Cynareen  Lessing.    Griffel  der  zweigeschlechtigen  Blüten  oben  in 
einen  Knoten  verdickt,  am  Knoten  oft  kurzhaarig,  sonst  wie  I. 

14.  Gruppe.    Echinopsideen  Cassini.    BlfltenkOpichen  Iblütiff,  zahlreich  in 
kugelförmigen  Knäueln  auf  gemeinschaftlichem  Boden  stehend. 

333.    Echinops  L.,  Kugeldistel  (Nr.  610). 

1195.  E.  sphaeroc^phalns  L.,  rundkopfige  K.  Blätter  fieder- 
spaltig,  oberseits  von  etwas  klebrigen  Haaren  weichbaarig,  unterseits 
wollig-filzig  und  grau,  mit  länglich-eiförmigen,  buchtigen,  dornig- 
gezähnten Zipfeln;  Blättchen  des  Hüllkelchs  auf  dem  Rücken  drüsig- 
flaumig. 2\,  Weinberge,  alte  Burgen,  Flufsufer,  sehr  zerstreut  und  oft 
unbeständig.    Juli.    August.    Blk.  weifslich.    H.  0,50—1,50. 


Echinops  Nr,  610.  —  Cirsium  Nr.  562.  33S 

15.  Gruppe.  Cardueen  Cassini.  Blütenkopf chen  reichblütig;  alle  Blüten 
röhrenförmig,  meist  zweigeschlechtig ;  Federkelch  haarförmig  oder  ge- 
fiedert. 

334.    Cirsium  Tourn.,  Kratzdistel  (Nr.  562). 

A.  Blätter  oberseits  dornig-kurzhaarig;  Blüten  purpurn. 

*  t  1196.  C.  lanceolatBin  Scop»li,  lanaettliche  K.  Blätter  herab- 
laufend,  unterseits  mit  dünner,  spinnwebiger  WoUe  besetzt,  tief-fieder- 
spaltig,  Seitenzipfel  2spaltig,  mit  lanzettlichen,  in  einen  starken  Dom 
endigenden  Zipfelchen;  Köpfchen  einzeln,  eiförmig.  ©  Triften,  Weg- 
ränder, unbebaute  Orte,  gemein.  Juni — Septbr.  Carduus  lanceo- 
latus  L.  H.  0,60—1,25.  Ändert  ab:  b)  nemorale  Rchb.  Blätter 
unterseits  weifswoUig,  weniger  tief-fiederspaltig,  so  im  Walde  von 
Lindenthal  bei  Leipzig,  Frankfurt  a.  0.,  Schlesien,  Münchengrätz, 
Holstein.  Schleswig,  Ostpreufsen. 

*  1 1197.  C.  eriöphornm  Scopoli,  woUköpfige  K.  Bläiter  Stengel- 
umfassend,  nicht  herablaufena,  unterseits  filzig,  tief-fiederspadtig; 
Blütenköpfe  einzeln,  kugelförmig,  spinnwebig-wollig.  ©  Wege,  Triften, 
unfinchtbare,  besonders  kalkige  Berge,  in  Mittel-  und  Süddeutschland, 
wenig  verbreitet.  Im  Rhein-,  Main-,  Lahn-,  Mosel-  und  Saarthale, 
häufig  in  Böhmen,  z.  B.  bei  Karlsbad,  Elbogen,  Teplitz,  Prag,  im  Erz- 

§ebirge  bei  Elterlein,  in  Sachsen  am  Scheibenberg  bei  Annaberg,  in 
chlesien  nur  an  der  Jablunkaer  Schanze  bei  Teschen,  häufiger  in 
Thüringen ;  Rhön  (Fischbach,  Fladungen,  Ereuzberg  bei  Bischofsheim), 
Eisleben,  Quedlinburg,  Oscherslebeu,  Wernigerode,  Asse,  Oesel,  Elm 
u.  a.  0.  im  Braunschweigischen.  —  L.  (Diedenhofen,  Metz).  £•  (z.  B. 
bei  Hochfelden,  Wasselnneim,  Pfiri;).  Bd.  (Hegau,  Jura,  Baar,  Mann- 
heim u.  a.).  Yf.  und Brn.  Juli — September.  Carduus  eriophorus 
L.  H.  1,00  bis  1,50. 

B.  Blätter  oberseits  nicht  dornig-kurzhaarig ;  Kronsaum  bis  zur  Mitte  Sspaltig, 
etwa  so  lang  als  die  Röhre;  Federkeloh  kürzer  als  die  Krone.    Blüten  zwei- 
geschlechtig. 

a)  Blätter  herablaufend;  Blumenkrone  purpurrot. 

*  1 1198.  C.  palnstre  Scopol! ,  Sumpf-K.  Blätter  zerstreut^be- 
haart,  tief-fiederspaltig,  mit  28paltigen,  stachelspitzigen  Zipfeln;  Äste 
an  der  Spitze  vielköpfig;  Köpfchen  traübenförmig-geknäueU.  ©  Nasse 
Wiesen,  sumpfige  Stellen,  häufig.  Juli.  August.  Carduus  p alu s  t r i s 
L.    H.  1,00-2,00. 

1 1199.  C.  cannm  Moeneb,  graue  K.  Wurzel  büschelig,  mit  ver^ 
dickten,  spindelförmigen  Fasern;  Stengel  Iköpfig  oder  in  einige  lange 
Iköpfige  Äste  geteilt;  Blätter  länglich-lanzettlich,  buchtis-gezähnt  bis 
fiederspaltig,  untere  herablaufend.  4  Feuchte,  moorige  Wiesen,  selten 
und  nur  im  östlichen  Gebiete;  in  Schlesien  und  um  Dresden  häufig, 
Zittau,  Luckau,  in  Böhmen  längs  des  Erzgebirges  und  im  nördlichen 
Teile  bis^Prag  verbreitet,  Strohsdorf  bei  Pyritz,  Eammin  (?),  in  Posen 
um  Meseritz,  nicht  bei  Erfurt.  —  Bm.  [Burgwindheim  im  Steigerwald 
und  bei  Augsburg  (Stierhof)  eingeschleppt].  Juni.  Juli  und  zum 
zweitenmal  August.    September.    Carduus  canus  L.   H.  0,30—0,60. 

*  1200.  C.  pannonicnm  Clandin ,  ungarische  K.  Wurzelstock 
schief,  mit  fadenförmigen  Fasern;  Stengel  von  der  Mitte  ab  blattlos, 
1 — Sköpfig;  Blätter  eiförmig  oder  länglich-lanzettlich,  ganzrandig  oder 
feinzähnig,  obere  kurz- herablaufend,  halbstengelumfassend.  2|.  Gebirgs- 
wiesen,  nur  in  Schlesien  und  Böhmen.    In  Schle8ienjimJ[)irschel  be* 


334  Gompositen,    Nr,  54. 

Leobschütz,  häufiger  in  Böhmen,  z.  B.  Pfaffendorf  bei  Tetschen,  Leit- 
meritz,  Prag  u.  a.  Juni.  Juli.  Carduus  pannonicus  L.,  C.  ser- 
ratuloides  Jacquin.    Blk.  blafs-purpurrot    H.  0,30—0,50. 

b)  Blatter  nicht  herablaufend,  Unterseite  schneeweifa-filzig;    Blk.  purpurrot, 

Kronsaum  so  lang  oder  etwas  kürzer  als  die  KOhre. 

t  1201.  C.  heterophyllam  AIüod!  ,  versohiedenblättrige  K. 
Stengel  reichhlütig,  l-Sköpfig,  blähende  Köpfe  etwa  5  cm  lang;  Blätter 
stengelumfassend,  lanzettlich,  langzugespitzt,  tmgeteüt  oder  die  mut- 
ieren vorne  eingeschnitten,  7\.  Feuchte  Wiesen  höherer  Gegenden. 
Nordböhmen  (Karlsbad,  Böhm.  Leipa  und  Steinschönau),  Sächsische 
Schweiz,  in  Schlesien,  der  Oberlausitz  und  im  Erzgebirge  häufig,  Thü- 
ringer W^d,  Erfurt  (Wilköder  ForstX  Stralsund,  Schleswig.  —  Brn, 
<Fichtelgebirge,  Bayerischer  Wald,  Hochebene,  Alpen).  Juni.  Juli. 
Carduus  heteroph.  L.    Blk.  dunkel-purpurrot.    H.  0,60—1,00.) 

c)  Blätter  untersei  ts  grün  oder  spinnwebig -wollig;  KOi>fe  etwa  3  om  lang; 

Kronsaum  länger  als  die  Röhre;  sonst  wie  b. 

1 1202.  C.  rivalare  LiDk,  Bach-K.  Stmgd  oberwärts  blattlos, 
mit  2 — igehäuften  Blütenköpfen  ohne  Deckblättchen ;  Blätter  fieder- 
spaltig,  stengelumfassend,  zerstreut-weichha^rig,  die  unteren  in  einen 
nügeligen,  gezähnten,  am  Grunde  verbreiteten  Stiel  zusammengezogen, 
Zipfel  lanzettlich,  spärlich-gezähnt.  4  Feuchte  Wiesen  der  Gebirge 
und  Ebenen,  seltener  bisweilen  verschleppt,  so  bei  Beetz  i.  d.  Neu- 
mark und  Lippstadt,  auch  in  Westpreufsen  auf  Rieselwiesen  bei  Pr. 
Stargardt  mit  Grassamen  eingeschleppt;  dagegen  in  Ostpreufsen  bei 
Lyck,  bei  Gumbinnen  auf  den  Serpenter  Wiesen,  zwischen  Gumbinnen 
und  Goldap  in  dem  Warrenschen  Forste  bei  Kiauten  und  bei  Oletzko, 
in  Schlesien  häufiger,  im  nordöstlichen  Böhmen  bei  Hohenelbe,  Brau- 
nau,  Senftenberg  u.  a.,  in  der  Lausitz  bei  Görlitz,  Sorau  und  Guben. 
—  Bd.  (Bodenseegegend,  Jura,  Baar,  oberer  Schwarzwald,  Breisgau). 
Yf.  (Oberschwaben  u.  a.  0.).  Bm.  (Hochebene  und  Alpen).  Juni. 
Juli  und  August.  September.  Carduus  rivularis  Jacquin. 
H.  0,30—1.00. 

*  1 1203.  C.  acaiüe  AUioni,  atengellose  K.  Stengel  fehlend  oder 
hamd-  bis  fufshoch  und  1— 4köpfig  (var.  caulescens  Persoon,  Carduus 
Eoseni  Villars,  CJnicus  dubius  Willd.);  Blätter  zerstreut-kurzhdaria,  lan- 
zettlich-buchtig-fiederspaltig,  Zipfel  eiförmig,  fast  Sspältig,  mit  domig- 
gewimperten  Zipfelchen;  das  Blütenköpfchen  einzeln  oder  2—3  auf 
der  Wurzel  sitzend,  h  Trockene  Wiesen  und  Triften,  Waldränder, 
stellenweise,  fehlt  in  Oberschlesien.  Juli— Sept  Carduus  acaulis 
L.    Blk.  purpurn,  selten  weifs. 

*  1204.  C.  balbosnin  DC,  knollentragende  K.  Wurzelfasem 
in  der  Mitte  verdickt;  Stengel  von  der  Mitte  an  blattlos,  1 — Sköpfig; 
Blätter  tmterseits  etwas  spinnwebig-woUig,  domig-gewimpert,  tief-fieder- 
spaltig,  Fiedem  mit  2—3  lanzettlichen  zSpfeln ;  Blütenstiele  verlängert 
4  Wiesen,  Triften,  selten.  Von  Thüringen  bis  zum  Harze  häufig,  auch 
noch  bei  Leipzig,  Halle,  Dessau,  StafsfiSi;,  Egeln,  Klein-Oschersleben, 
Neuhaldensleben  und  Burg,  bei  Mainz  und  im  Maingebiete  bis  Würz- 
burg; bei  Bj-euznach  und  durch  den  Hochwald  nach  der  Eifel  bei 
Prüm;  im  Park  von  Lautschin  zwischen  Jungbunzlau  und  Nimburc; 
angeblich  auch  bei  Detmold.  —  E.  (sehr  verbreitet  in  der  Rheingegend). 
Bd.,  W.  und  Brn.  (stellenweise).    Juni.    Juli  und  nochmals  August. 


Cirsium  Nr.  562.  335 

September.    C.  tuberosum  Allioni,  Carduus  tuberosus  var. 
b.  L.,  C.  dissectum  Lmk.    H.  0,60—1,25. 

*  1^05.  C.  aDglieam  DC,  englisohe  K.  Stengel  meist  einfach, 
einköpfig,  oberwärts  blattlos;  Blätter  tmterseits  spirmwebig-woUig^ 
doruig-gewimpert,  stengehtändige  wenige,  über  dem  verbreiterten,  Stengel- 
umfassenden  Ghrunde  zi^ammenpezogen.  2|.  Nur  auf  einer  feuchten 
Wiese  bei  Hals  unweit  Krefeld,  in  Ostfriesland  zw.  Esklum  u.  Ihrhove, 
Eatharinenfeld  bei  Aurich,  Bökel  bei  Papenburg  und  in  Oldenburg  bei 
Jever  und  bei  Edewecht  unweit  Zwischenahn.    Juni.    H.  0,60—1,00. 

d)    Blätter  nicht  herablaufend ,  fast  kahl ;   Blumenkrone  gelbliohweifs ,  sehr 
selten  purpurn. 

*  1 1206.  C.  oleraeenm  Seopoli,  kohlartige  K.,  Wiesenkohl. 
Blätter  kahl  oder  mit  zerstreute  Härchen  besetzt,  ungleich-domig- 
gewimpert,  stengelumfassend,  untere  fiederspaltig,  mit  lanzettlichen, 
gezähnten  Zipfeln,  obere  ungeteilt,  gezähnt;  Bmenköpfchen  endständig, 
qdMuft,  von  grofsen,  breit-eiförmigen,  gelblichen  Deckblättern  umhüllt ; 
jBlättchen  des  MüUkelchs  in  einen  kurzen,  weichen  Dorn  ausgehend. 
2|.  Feuchte  Wiesen,  Gräben,  häufig.  Juli.  August  Cnicus  olera- 
ceus  L.  H.  0,50—1,50.  Ändert  ab:  b)  amarantinum  Lang. 
Blüten  purpurn. 

1207.  €.  spinosissimiiiii  Seopoli,  dornige  K.  Blätter  kahl  oder 
zerstreut-behaart,  länglich  oder  lanzettlich,  alle  fiederspaltig-gelappt, 
Zipfel  spreizend,  domig-gewimpert  und  mit  einem  langen,  starken 
Dom  endigend;  Blütemöpfchen  endständig,  gehäuft,  von  schmalen, 
domtg-fiederspaltigen  Deckblättern  ttmhiillt;  Blättchen  des  Hüllkelchs 
in  einen  langen  Dorn  zugespitzt.  1\.  Nur  in  Bm.  auf  Alpenwiesen, 
aber  daselbst  verbreitet.  Juli.  August.  Blk.  gelblichweifs.  H.0,15 — 0,60. 

G.   Blüten  2häu8ig;  Kronsaum  bis  zum  Grunde  5teilig,  mehrmals  kürzer  als 
die  Bohre;  Federkeloh  zuletzt  3mal  länger  als  die  Krone. 

*  1 1208.  C.  arvense  Seopoli,  Feld-K.  Stengel  fast  kahl,  blatt- 
reich, äbtig;  Blätter  wenig  herablaufend,  länglich-lanzettlich,  domig- 
gewimpert,  ungeteilt  oder  fiederspaltig-buchtig;  Blütenköpfchen  klein, 
eiförmig,  rispig-ebensiräufsig.  4  Äcker,  wüste  Plätze,  gemein.  Juli. 
August.  Serratula  arvensis  L.  Blk.  lila,  seltener  weifs.  H.  0,60 
bis  1,25.  Ändert  ab:  b)  setosum  MB.  (als  Art).  Blätter  sämtlich 
flach,  ganzrandig  oder  etwas  gezähnt,  und  c)  argenteum  Test  (als 
Art).    Blätter  unterseits  weifsfilzig. 

Bastarde:  C.  aeanle  +  arvense,  C.  acaule  +  bulbosum  (C.  me- 
dium Allioni,  C.  Zizianum  Koch),  C.  acaule  +  canum,  C.  acaule  + 
lanceolatum,  C.  acaule  +  oleraceum  (C.  rigens  Wallroth,  C.  deco- 
loratum  Koch,  C.  Lachenalii  Koch  z.  T.),  C.  acaule  +  palustre,  C. 
acaule  +  pannonicum  (C.  Freyerianum  Koch),  C.  acaule  +  rivulare, 
C.  arrense  +  bulbosum,  C.  arvense  +  oleraceum  (C.  Reichenbachi- 
anum  Loehr),  C.  arvense  +  palustre,  C.  arvense  +  rivulare,  C.  bul- 
bosnm  +  oleraceum  (C.  pallens  DC,  C.  Lachenalii  Koch  z.  T.), 
C.  bulbosum  +  palustre  (C.  semidecurrens  Richter,  C.  Kocheanum 
Loehr),  C.  bulbosum  +  rivulare,  C.  cannm  +  lanceolatum,  C.  canum 
+  oleraceum  (C.  tataricum  W.  u.  Grab.,  Carduus  tataricus  L.),  C. 
canum  +  palustre  (C.  silesiacum  Schultz  bip.,  C.  Wimmeri  Celak.), 
C  canum  -j-  pannonicum,  C.  canum  +  rivulare  (C.  Siegertii  Schultz 
bip.),  C.  eriophomm  -f  lanceolatum,  C.  heterophyllum  +  oleraceum, 
C.  heterophyllum  +  palustre,  C.  heterophyllum  -J-  rivulare  (C.  pauci- 


336  Compositen,    Nr.  54. 

florum  Koch),  C.  laneeolatnm  +  nemorale,  C.  lanceolatum  •{-  olera- 
ceum,  C.  oleraceum  +  palustre  (C.  hybridum  Koch),  C.  oleraceum 
+  rivulare  (C.  semipectinatum  Rchb.,  C.  praemorsum  Koch,  Cnicus 
praemorsus  Michl),  C.  palüstre  +  rivulare  (C.  subalpinum  Gaudin). 

Die  Artischocke,  Cynara  Scolymus  L.  und  C.  Cardxmculus  L.,  wird 
im  südlichen  Gebiete  hin  und  wieder  kultiviert. 

335.  Silybum  Vaillant,  Mariendistel  (Nr.  563). 
1209.  S.  mariaDnm  Gaertoer,  gemeine  M.  Untere  Blätter  läng- 
lich, buchtig,  eckig,  gezähnt,  domig,  mittiere  stengelumfassend,  fieder- 
spaltig,  alle  glänzend,  kahl,  weifs-geadert  0  u.  ®  Zierpflanze  aus 
Südeuropa,  hin  und  wieder  gebaut  und  verwildert.  Juli.  August. 
Carduus  marianus  L.    Blk.  purpurrot.    H.  1,00—1,50. 


1209.  Silybum  marianum.  1211.  Carduus  aoanthoides. 

a  Blüte ;  b  Früchtchen.  a  Blütchen ,  in  h  yon  der  Eronröhre  be- 

freit; c  Früchtchen  Yom  Fruchtboden  d. 

336.   Carduus  Tourn.,  Distel  (Nr.  561). 

a)  Blättchen  des  Httllkelches  angedrückt  oder  zurückgekrümmt. 

1210.  C.  tenuiflorus  Cnrtis,  sohmalblütlge  D.  Blätter  herab* 
laufend,  oberseits  dünn-,  unterseits  weifslich-wollig,  buchtig  und  fieder- 
spaltig,  Lappen  eiförmig,  eckig,  gezähnt,  domig;  Köpfchen  gehäuft, 
zahlreich,  sitzend,  fast  walzenförmig.  ©?  Wege,  unbebaute  Stellen, 
selten  und  unbeständig.  Friedrichstadt  und  Husum  in  Schleswig  und 
angeblich  in  Westfalen  bei  Darup,  Wesel  und  Limburg.  Juni  bis 
August.    Blk.  blafs-purpurrot,  selten  weifs.    H.  0,15—0,30. 


m  Nr.  563.  —  Cardmis  Nr.  561.  837 

C.  pycnoc^phalus  Jacqnin,  mit  herablaufenden,  oberseits 
etwas  zottigen,  unterseits  woUig-filzigen,  buchtigen  und  fiederspaltigen 
Blättern,  dornigen  Blattzipfeln  und  länglichen,  zu  2  oder  mehren  bei- 
sammenstehenden Köpfchen,  ist  früher  einmal  auf  Ballasterde  bei 
Swinemünde  und  Danzig  gefunden. 

*tl211.  g  acaiitholdcg  L.,  Stachel-D.  Blätter  herablaufend, 
meist  icähl,  tief-fiederspaltig,  mit  21appigen,  gezähnten,  domig-gewim- 
perten  Fiedern;  Köpfchen  meist  einzeln,  nmdlich;  Blütenstiele  kurz, 
gekräuselt,  domig.  0  Weee,  Ackerränder,  Raine,  nicht  allgemein 
verbreitet  Juli— Oktober.  Blk.  purpurrot,  fleischfarbig,  gelb  oder 
weifs.    H.  0,30-1,00. 

C.  multiflorus  Gaudi n.  Blätter  unterseits  auf  den  Adern 
zottig  oder  spinnwebig- wollig;  Köpfchen  eiförmig,  3— Sgehäuft,  ist  an- 
geblich einmal  bei  Trier  eemnden. 

*  1 1212.  C.  erispiis  L.,  krause  D.  Blätter  herablaufend,  tmter- 
seits  wollig-ßzig,  länglich,  buchtig-fiederspaltig;  Köpfchen  rundlich,  ge- 
häufl  oder  einzeln ;  Blütenstiele  kurz^  domig  oder  an  der  Spitze  nackt. 
0  Wiesen,  Flufsufer,  feuchte  Wälder  und  Gebüsch,  meist  häufig,  in 
der  Oberlausitz  fehlend.    Juli.  August    Blk.  purpurrot    H.  0,60—1,50. 

1 1218.  C.  Personata  Jacqnin,  klettenartige  D.  Blätter  herab- 
laufend, tmterseits  spinnwebig-wollig,  ungleich-domig-gewimpert,  tmtere 
breit-eiförmig,  bis  zur  Mittelrippe  fiederspaltig,  obere  ei-  oder  lanzett- 
förmig, ungeteilt;  Köpfchen  gehäuft.  0  Wiesen,  feuchte  Waldstellen 
höherer  Gebirge.  In  Böhmen  auf  dem  Kamm  des  Adlergebirges,  bei 
Karlsbad  an  der  Tepl  beim  Posthof  und  in  Gebüschen  an  der  Eger, 
in  Schlesien  besonders  in  den  Sudeten  verbreitet,  in  Sachsen  nur  bei 
Zittau  an  der  Strafse  nach  Grottau,  am  Saalufer  bei  Ziegenrtick.  — 
E.  (Hochvogesen,  Jura).  Bd.  (Jura,  oberes  Donauthal,  Feldberg,  Bel- 
eben). W.  (Hier-  und  Donauufer  u.  a.  0.).  Bm.  (Grebirgsbäche  bis 
in  die  Alpen).  Juli.  August  Arctium  Personata  L.  Blk.  pur- 
purrot   Köpfchen  klettenähnlich.    H.  0,60 — 1,25. 

1214.  0.  defloratns  L.,  Berg-D.  Blätter  herablaufend,  lanzett- 
lich, etwas  meergrün  oder  fast  gleichfarbig,  dornig-gewimpert,  gezähnt- 
gesägt; Köpfchen  einzeln,  nickend ,  Blütenstiele  verlängert,  blattlos. 
%  An  felsigen  Orten  auf  Kalk,  sehr  zerstreut  In  Thüringen  bei  Jena 
(in  der  Wöllmisse  hinter  dem  Fürstenbrunnen  in  grofser  Menge,  an- 
geblich auch  im  Rauthai  und  Forst),  Heilsberg  bei  Remda,  Arnstadt, 
Veronikaberg  bei  Maninrode,  Hörselberg  und  auf  Waldwiesen  hinter 
dem  Kleinen  Ettersberce  (?),  auf  dem  Eichsfelde  von  der  Goburg  nörd- 
lich bis  zur  Leine,  in  Niederhessen  bei  Allendorf  an  der  Hömekuppe, 
steilen  Wand,  Eulenkopf,  Sommerkopf,  gelben  Rain,  Nase  bei  Asbach. 
—  £•  (Jura,  südliche  Rheininseln).  Bd.  (Jura,  Donauthal,  Baar,  Feld- 
berg). W.  (Felsen  von  Tuttlingen  bis  Urach).  Bm.  (Jura,  Hochebene 
und  Alpen).  Mai— August.  Blk.  purpurrot  H.  0,30—0,60.  Ändert 
mit  fiederspaltigen  unteren  Blättern  ao. 

b)  Blättchen  des  Hüllkelches  über  dem  Grunde  etwas  zusammengeschnürt 
und  zurückgebrochen. 

*  1 1215.  €.  nutaos  L.,  Bickende  D.  Blätter  herablaufend,  tief- 
fiederspaltig ,  Fiedem  eiförmig,  fast  dreispaltig  und  gezähnt,  dornig- 
gewimpert,  stark- stachelspitzig;  Blütenköpfe  nmdlich,  einzeln,  nicket^. 
0  Trodtene  Triften,  Raine,  Wege,  meist  gemein,  hin  und  wieder  ver- 
schleppt   Juli.    August    Blk.  purpurrot,  sehr  selten^eiXs.  ^JI.  0,30 

Garcke,  Flora.    17.  Aufl.  ^  2^ 


338  Compositen,    Nr.  54. 

bis  1,00.  Ändert  aber  mit  sehr  kurzem,  kaum  2  cm  langem  Stengel, 
sowie  mit  zahlreichen,  kleinen  Blütenköpfen  ab,  sowie  b)  platylepis 
Saut  er.  Hüllblätter  auch  oben  breit,  plötzlich  zugespitzt;  Köpfchen 
meist  zu  2  bis  4,  so  in  Bm«  (Algäuer  Alpen :  Rauhenzeil  bei  Immenstadt). 
Bastarde:  C.  acanthoides  +  crispus,  C.  acanthoides  +  defloratus, 
C.  acanthoides  +  nutans  (C.  orthocephalus  Wallroth),  C.  crispus  + 
defloratus,  C.  crispus  +  nutans  (C.  polyanthemos  Schleicher,  C.  Stan- 
gii  Buek),  C.  defloratus  +  nutans. 

337.  Onopirdon  Yaillant,  Esels-  oder  Krebs-Distel  (Nr.  569). 

*  1 1216.    0.  Acanthinm  L. ,  gemeine  E.    Stengel  etwas  wollig, 
durch  die  herablaufenden  Blätter  sehr  breit  geflügelt;  Blätter  elliptisch- 
länglich, buchtig,  spinnwebig-wollig, 
stachelspitzig.     0  Wege,   unbebaute 
Orte,    meist  häufig.     Juli.     August 

;:  Blk.  purpurrot.    H.  0,30—1,50. 

338.   Lappa  Tonrn.,  Klette 
(Nr.  567). 

a)  Köpfchen  faat  gleiohhooh  stehend. 

*  t  1217?  L.  oftteinalis  Allioni 
(1785),  gebräuchUche  K.  Blüten- 
stand ebensträufsig;  Blätter  sehr  grofs, 
gestielt,  am  Grunde  rundlich,  schwach- 
herzförmig  ;  HüUblätter  sämtlich  grün, 
pfriendich  wnd  hakenförmig.  ©  W  ege, 
Wälder  und  unbebaute  Orte,  häufig. 
Juli.  August.  L.  major  Gaertner 
(1791),  L.  glabra  Lmk.  var.  b., 
Arctium  Lappa  L.  nebst  der  folgen- 
den. Blk.  bei  allen  purpurrot,  bei 
L.  minor  selten  weifs.  H.  1,80.  OBS. 
radix  Bardanae. 

*  t  1218.  L.  tomentosa  Lmk., 
filzige  K.  Blütenstand  ebensträufsig; 
HüWcelch    meist    stark   spinnwebig- 

1216.   Onopordon  Aoanthium.     fpUia.duinm^mättfim 

a  iBlftte;    6  Früchtchen,    einem  Teil     hneoltsch-lanzetthch,  stun^fhch,  mtt 

des  Frnchtbodens  c  entnommen.        aufgesetztem ,    geradem   otachelspttz- 

chen^  gefärbt,  fast  strahlend.  0  Mit 
vorig.  Juli.  August.  Arctium  Bardana  Willd.  H.  0,60—1,25. 
OBS.  radix  Bardanae. 

b)  Köpfchen  übereinanderstehend. 

*  1 1219.  L.  minor  DC,  kleinere  K.  Blutenstand  traubig;  Hüll- 
kelch meist  etwas  spinnwebig-zottig ,  die  inneren  Blättchen  desselben 
an  der  Spitze  ofl  pu^rpurrot,  bisweilen  mit  gerader  Spitze;  Köpfchen 
etwa  haselnufsgroÄ;  Blüten  meist  länger  als  der  Hüllkelch.  0  Wüste 
Plätze,  Wege,  nicht  selten.  Juli.  August  Lappa  glabra  Lmk. 
var.  a.    H.  0,60—1,25.    OBS.  radix  Bardanae. 

*  1 1220.   L.  nemorosa  Koernlcke,  grofssamige  K.    Äste  lang, 


Onopordon  Nr.  559,  —  Lappa  JVn  567.  —  Carlina  Nr.  560.   339 

übergebogen,  nitenformig,  Blütenstand  traubig,  Köpfe  sehr  grofs^  die 
oberen  gmrängt  übereinander  stehend;  Samen  sehr  grofs,  sonst  w.  v. 
©  Wälder.  In  Ost-  u.  Westpreufsen  ziemlich  verbreitet;  ebenso  in 
Pommern,  in  Nord-  und  Mittelschleswig,  in  der  Provinz  Branden- 
burg und  in  Schlesien,  in  Böhmen  bei  Dymokur  unweit  Gitschin,  bei 
Kladrub  u.  bei  Laun;  in  Thüringen  Und  an  Gipsbergen  des  südlichen 
Harzes,  bei  Göttingen,  bei  Neuhaldensleben  und  Salzwedel,  in  Hessen 
und  im  Waldeckschen,  in  Westfalen  bei  Willebadessen  und  am  Kalk- 
felsen des  Lürmekethals  bei  Kallenhard,  im  Westerwald  bei  Daaden, 
ürftthal  zw.  ürft  u.  Gemünd,  in  der  Eifel  verbreitet,  Malmedy,  bei 
Spaa.  —  Bd.  (Bodensee,  Baar,  Heidelberg).    W,  (schwäbische  Alp).^ 


1219.  Ijappa  minor.  1221.   Carlina  aoauüs. 

a  Blüte,  längsdurchschnitten ;&  Frucht-       a  Bl&te;    h  Fruchtknoten;    c   Federkelch; 
chen.  d  Blumenkronröhre. 

Brn.  (Oberfranken:  Truppachthal  bei  Eggloffstein).  Juli.  August. 
L.  macrosperma  Wallroth,  L.  intermedia  Rchb.  fil.,  Arc- 
tium  nemorosum  Lejeune.    H.  1,75—2,75. 

Bastarde  zwischen  L.  officinalis,  minor,  tomentosa  u.  nemorosa 
konmien  hin  und  wieder  vor. 

16.  Gruppe.    Garlineen  Gassini.    BlütenkOpfchen  reichblütig;    Blüten  zwei- 
gesohleohtig ;  Federkelch  Ireihig,  abfallend. 

339.    Carlina  Tourn.,  Eberwurz,  Wetterdistel  (Nr.  560). 
f  1221.  C.  acanlis  L.,  stengellose  E.,  Rofskopfstaude.  Stengel- 
los  oder  stengelig  sich  erhebend,  Stengel  meist  Iköpfig;  Blätter  tief- 
fiederspältig,  mit  eckig-gelappten,  stacheligen  Zipfeln,  die  strahlenden 
Blättchen  des  Hüllkelches  vom  Chrunde  bis  über  die  Mitte  linealisch, 


340 


Compositen,    Nr,  54. 


an  der  Spitze  lanzettlich.  4  Kalkberge,  steinige  Hügel,  selten  auf 
Sand,  zerstreut  in  Mitteldeutschland,  fehlt  im  westlichen  und  nord- 
westlichen Gebiete,  nördlich  nur  in  der  Neumark  (Reetz),  in  West- 
und  Ostpreufsen  und  Posen;  häufiger  im  südlichen  Gebiete.  Juli 
bis  Herbst.  Milchend.  Strahlen  des  Hüllkelches  weifs,  selten  dunkel- 
rosa.  Blütenköpfe  auf  der  Wurzel  sitzend,  oder  mit  rerlängertem, 
bis  0,30  hohem  Stengel.  (C.  c  a  u  1  e  s  c  e  n  s  L  m  k.)  OBS.  radix  Carlinae. 
*  1 1222.  C.  vulgaris  L.,  gemeine  K  Stengel  aufrecht,  1-  bis 
mehrköpfia,  fast  ehensträufsig ;  Blatter  länglich-lanzetüich ,  buchtig- 
gezähnt,  dornig;  die  strählenden  Blättchen  des  Hüllkelches  linealisch- 
lanzettlich,  am  Grulide  etwas  breiter,  bis  zu/r  Mitte  gewimpert,  Deck- 
blätter kürzer  als  die  Köpfchen.    ©,  selten  ®  und  noch  seltener  2|. 

Dürre  und  unbebaute  Plätze,  Kalk- 
berge ,  zerstreut  Juli — Herbst. 
Milchend.  Strahlen  des  Hüllkelches 
strohgelb.  H.  0,15—0,50.  Ändert 
ab:  b)  longifolia  Hchb.  (als  Art, 
nicht  C.  nebrodensis  Gussone). 
g  Blätter  lang-lanzettlich  bis  linealisch- 
I»  lanzettlich ,  beiderseits  lang  -  ver- 
schmälert, nicht  buchtig,  domig-ge- 
wimpert;  Deckblätter  länger  als  die 
Köpfchen,  so  sehr  sparsam  an  Fels- 
abhängen im  Kessel  im  Gesenke, 
in  Böhmen  im  Thäle  von  Einsiedel 
gegen  Petschau,  im  £•  (Spitzeköpfe 
und  in  Brn.  (Algäuer  Alpen :  Höfats). 


17.  Gruppe, 


Serratuleen  Gassini. 
Federkeloh  mehrreihig ,  bleibend, 
Strahlen  zuletzt  besonders  ab- 
fallend :  sonst  wie  vorige. 

340.    Sanssnrea  DC, 

Schärtling  (Nr.  565). 

1223.  S.  alpiaa  PC,  Alpen - 
Seh.  Stengel  an  der  Spitze  eben- 
sträufsig-mehrköpfig ;  Blätter  u/nter- 
seits  spinnwebig '  filzig  j  oberseits 
zuletzt  kahl,  die  grimdständigen 
gestielt,  ei-la/nzettUm,  am  Grunde 
abgerundet  oder  verschmälert,  die  stengelständigen  lanzettlich,  die 
obem  sitzend ;  Blättchen  des  Hüllkelchs  eiförmig,  angedrückt.  4  Nur 
in  Bm.  auf  Alpenwiesen  (Kleiner  Rappenkopf,  Linkerskopf,  Kreuz- 
eck, Schochen,  Höfats).  August.  SerratulaalpinaL.  Blk.  violett- 
rot    H.  0,10-0,40. 

1224.  S.  pygmaea  Sprengel,  Zwerg-Soh.  Stengel  eirtköpfig; 
Blätter  linealisch-lanzettlich  oder  linealisch,  oberseits  zerstreut-,  unter- 
seits  dicht-rauhhaarig^  ganzrandig  oder  gezähnelt;  Hüllblätter  lanzett- 
lich, an  der  Spitze  etwas  abstehend.  4  Nur  in  Bm*  auf  steinigen 
Alpenwiesen  (rote  Wand  bei  Schliersee,  Brett,  Schneibstein ,  Ünters- 


1223.   Saussurea  alpina. 

a  Biate;    b  ein  Staii1)|ref&r8;    c  Griffel, 

bisweilen  (d)  mit  dreispaltiger  Narbe. 


SaussiM-ea  Nr,  565.  —  Serratula  Nr.  566.  —  Jurinea  Nr,  564.    341 

berg).    Juli.    Cnicus  pygmaeus  L.,  Cirsium  pvgmaeum  Sco- 
pol i.    Blk.  violett    H.  0,05-0,15. 

341.    SerritHla  L.,  Scharte  (Nr.  566). 

*  1 1225.  S.  tinetoria  L.,  Färber-Soh.  Blätter  geschärft-gesägt, 
ungeteilt,  leierförmig  oder  fiederspaltig;  Hüllblätter  dicht-dachziegelig, 
an  der  Spitze  purpurrot.  4  Wiesen,  Gebüsche,  Wälder,  häufig.  Jmi 
bis  Herbst    Blk.  purpurrot    H.  0,30—1,00. 


^ 


1226.   Serratula  tinotoria.  1226.  Jurinea  cyanoides. 

a  Bl&tenköpfchen;  b  Blüte,  deren  Krone       a  Blftte;    b    Stanbgefäfse    und    OrifTel; 
in  c  aufgeschlitzt;  d  Hfillkelch;  «FrAcht-       c   Fruchtboden   mit   Fr&chtchen,    durch- 
chen.  schnitten;  d  Frftchtchen. 

342.  Jurinea  Cassini,  Jurinee  (Nr.  564). 

1226.  J.  cyanoides  Rchb.,  kornblumenartige  J.  Blätter  unter- 
seits  weifs-fiizi^,  fiederspaltig,  mit  linealischen,  ganzrandigen  Zipfeln; 
Hüllblätter  filzig-grau;  Achänen  glatt,  schwachgrubig.  4  Sandfelder, 
trockene  Hügel,  zerstreut  In  der  Bheinebene  in  Baden,  Hessen  u. 
der  P£alz  stellenweise  häufig,  ebenso  im  Mainthale  von  Schweinfurt 
und  Eissingen  bis  Mainz,  im  Elbthale  vom  nördlichen  Böhmen  bis 
unterhalb  Dömitz,  auch  am  Unterharz,  bei  Halle  a.  S.,  Golzow  bei 
Brandenburg  und  Nauen.  Juli— Septbr.  Carduus  cyanoides  var. 
a.  monoclonos  L.,  Serratula  cyanoides  DC,  S.  Pollichii 
Koch,  S.  mollis  Wallroth  z.  T.    Blk.  purpurrot    H.  0,30—0,50. 


342  Compositen.    Nr.  54. 

18.  Gruppe.  Gentaureen  Lessing.  Randblüten  meist  geschlechtslos;  Feder-i 
kelch  bleibend,  die  vorletzte  Reihe  der  Strahlen  desselben  länger  als  die 
übrigen,  oder  aer  Federkelch  fehlend;  sonst  wie  die  14.  Gruppe. 

343.   Cirthamns  ToHrn.,  Saflor  (Nr.  568). 

1227.  C.  tinctorins  L. ,  Färber-S.  Blätter  ungeteilt ,  dornig- 
gezahnt,  nebst  dem  Stengel  kahl.  ©  Stammt  aus  Ägypten,  wird  jetzt 
in  Thüringen,  im  Vogtlande,  bei  Frankiurt  a.  0.,  am  Rhein  und  unx 
Schweinfurt  im  grofsen  gebaut.  Juli.  August.  Blk.  safrangelb. 
H.  0,30—0,60. 

Kentrophyllum  lanatum  DC,  mit  wolligen  Stengeln  und 
Hüllblättern,  fiederspaltigen  und  gezähnten  unteren  und  fiederspaltigen 


Mfl 


1227.  Carthamus  tinotorius.  1228.  CniouB  benediotus. 

a  Blftte;    h  Stanbeef&fse ;    c  Griffel;  a  Bllitenlcftrbcheii ;  h  Blflte;  c  StanbeefSTs- 

d  Früchtchen.  röhre;  d,  e  Griffelspitzen;  /  Frfichtchen. 


Stengelumfassenden  obersten  Blättern  und  randständigen  Achänen  ohne 
Federkelch,  kommt  selten  und  wohl  nur  verschleppt  an  der  Grenze  bei 
Metz  vor. 

344.    Cnicus  Vaillant,  Benedicte  (Nr.  603). 

1228.  C.  benedictas  L.  (Spec.  plant,  ed.  1),  gemeine  B.  Blätter 
buchtig,  stacheispitziff;  innere  Blättchen  des  Hüllkelches  an  der  Spitze 
mit  fiederspaltigem  Dom,  wollig,  äufsere  breiter,  deckblattartig,  mit 
einfachem  Dorn.  ©  Auf  Äckern  hin  und  wieder  gebaut.  Juni.  Juli. 
Centaurea  benedicta  L.  (Spec.  plant  ed.  2).  Blk.  gelb.  Stengel 
bis  0,30  hoch,  weitästig.    OFF.  herba  Cardui  benedicti. 


Carthamus  Nr,  568,  —  Cnicus  Nr.  603,  —  Centaurea  Nr,  602,    343 
345.    Centanr^a  L.,  Flockenblume  (Nr.  602). 

A.  Blättchen  des  Hüllkelches  dornenlos,  an  der  Spitze  trockenhäutig,  ungeteilt 
oder  fransig-geteilt,  die  letzte  Franse  den  übrigen  gleichartig. 

*  1 1229.  C.  Jacea  L. ,  gemeine  F.  Pflanze  grü/n;  Stengel 
kantig,  erst  an  der  Spitze  verzweigt,  Zweige  kurz,  dick,  (mfredit; 
BlätUr  lanzettlich  ^  ungeteilt  oder  die  imteren  entfemt-buchtig  oder 
fiederspaltig:  Hüllkelch  kugelig  mit  glanzlosen,  bratmen,  oft  fast 
schwarzen  Blättchen;  Anhängsel  der  Hüllblättchen  gewölbt,  rundlich 
oder  eiförmig,  ungeteilt,  zerrissen  oder  die  unteren  kanunformig-gefranst; 
Federkelch  meist  fehlend,  4  Wiesen,  Triften,  Eaine,  gemein.  Juni 
bis  Oktober.  Blk.  pfirsichblütig,  selten  mit  weifser  Randblüte.  H.  0,80 
bis  1,00.  Ändert  ab:  b)  decipiens  Thui liier.  Anhängsel  der 
meisten  äufseren  Hüllblättchen  sefranst,  die  folgenden  unregelmäfsig 
zerrissen-gefranst,  nur  an  den  oberen  Blättchen  ui^eteilt;  c)  praten- 
sis Thuillier.  Anhängsel  der  Hüllblättchen  verlängert,  entfernter 
gefranst,  öfters  zurückgelo'ümmt;  d)  nigrescens  Willd.  Anhängsel 
kammförmig-fiederteilig,  klein,  dreiecMg,  schwärzlich,  die  mittlem 
öfter  laDgzugespitzt;  Federkelch  meist  vorhanden;  e)  Sadleriana 
Janka  (als  Art)  Anhängsel  der  innem  Hüllblättchen  glänzend, 
breit  strohgelb-  oder  silberweifs-hautrandig,  eiuwärtsgekrümmt ,  so 
hier  und  da  eingeschleppt. 

*  1230.  C.  serötina  Boreaa,  spätblühende  P.  Pflanze  weifs- 
lich-tvollia,  besonders  in  d-er  Jugend  mit  dichtem  weifsen  Filze;  Stengel 
meist  auisteigend,  geftireht,  von  der  Mitte  an  verzweigt.  Zweige  ver- 
längert, schlank,  starr  abstehend;  HüUkelch  eiförmig,  mit  trocken- 
häutigen,  hellbraunen,  gelben  oder  fast  weifsen  BlättcJmi;  sonst  w.  v. 
2j.  Wege,  trockene  Steilen,  in  Mittel-Deutschland,  besonders  auf  dem 
linken  Rheinufer  gemein.  Aug.— Okt.  C.  amara  Auct.  (nicht  L.). 
Blk.  purpurn.    H.  0,20—1,00. 

Bastard:  C.  Jacea  H-  serötina. 

1 1231.  C.  phrygia  L.,  phrygische  P.  Blätter  länglich-elliptisch 
und  lanzettlich,  gesägt-gezähnt;  Anhängsel  der  Hüllblättchen  pfriemlich, 
zu/rückgekrummt,  fiederig-gefranst,  die  der  3  inneren  Beihen  rundlich, 
rissig-gezähnt,  über  die  äufseren  hinausragend;  Federkelch  3mal  kürzer 
als  die  Achäne;  Köpfchen  eiförmig.  2|.  Wiesen,  Waldränder  im  öst- 
lichen und  nordöstlichen  Gebiete.  Sa.  Ost-  und  Westpreufsen,  Pommern, 
Posen,  Schlesien  und  im  nördlichsten  Böhmen.  Juli.  August  C. 
austriaca  Willd.    Blk.  pfirsichblütig.    H.  0,30-0,60. 

1 1232.  C.  psendophrygja  C.  A.  Meyer,  Wald-P.  Anhängsel 
der  innersten  Beihe  von  den  Fransen  der  folgenden  bedeckt;  Köpfchen 
rundlich ;  sonst  wie  vor.  2j.  Gebirgswiesen,  Wälder,  zerstreut.  Schlesien, 
Böhmen,  Sachsen,  Hessen,  Westfalen,  Hannover,  Thüringen,  Harz, 
Hakel,  Neuhaldensleben,  Braunschweig,  Zerbst,  Hamburg,  Mecklen- 
burg, Holstein,  Schleswig,  im  südlichen  Gebiete  bis  in  die  Alpen.  Juli. 
August.    C.  phrygia  Auct.  (nicht  L.).    H.  0,30—1,00. 

*  1233.  C.  nigra  L.,  schwarze  P.  Blätter  lanzettlich;  Anhängsel 
der  HüUblättchen  aufrecht,  lanzettlich,  fiederig- fransig ,  Fransen 
borstig,  doppelt  so  lang  als  die  Breite  ihres  Mittelfeldes,  sämtlich  ge- 
nähert; sonst  wie  phrygia.    2j.   Gebirgige  Orte.    Nur  in  der  Rhem- 

grovinz  bis  nach  den  Niederlanden  und  durch  Nassau  und  Westfalen 
18  Münden;  fälschlich  auch  in  Schlesien  ange^eben^ bisweilen  ver- 


344 


Conipositen.    Nr.  54, 


schleppt  —  gemein  in  den  Vogesenwäldern,  bei  Hagenau  und  Brumath, 
ebenso  in  Bd.  u.  Yf.  häufig,  m  Brn.  hin  und  wieder.  Juli— Herbst. 
Blk.  pfirsichblatig.  H.  0,80—1,00.  Anhängsel  der  Hüllblättchen  meist 
schwarz,  ändert  ab :  b)  p  a  1 1  e  n  s  Koch.  Anhängsel  der  Hüllblättchen 
gelblichhellbraun,  so  weit  seltener. 

B.   Endfranse  der  Hüllblättohen  breit,  oft  dornartig;  sonst  wie  A. 

*  1 1234.  C.  montftna  L.,  Berfc-F.  Steneel  meist  breitgeflügelt, 
dünn-spinnwebig,  grün;  Blätter  herablaufend^  Jänglich'lcmzetÜich,  un- 
geteilt; Hüllblätter  schwarz-berandet,  gefranst,  Fransen  so  lang  oder 
Tcwrzer  als  der  schtoarzhrav/ne  Band.  4  Kalkberge,  Gebirgswiesen, 
stellenweise  in  Mittel-,  häufiger  in  Süddeutschland.  Böhmen,  in  Schle- 
sien an  der  Südseite  der  Barania  nach  Jaworzinka  zu,  um  Hillersdorf 
bei  Troppau  und  um  Konska  bei  Teschen,  bei  Fürstenstein,  Schreibers- 

hau  und  Flinsber^;  in  Posen  auf 
dem  Annaberge  einmal  gefunden; 
häufiger  in  Niederhessen,  z.  B.  bei 
Kassel  im  Ahnethale,  am  Stahl-  und 
Mittelberge  u.  s.  w.,  in  Hannover  bei 
Göttingen,  Hilwartshausen,  Münden, 
aber  weder  am  Solling,  noch  am 
Harze,  in  Thüringen  hin  und  wieder, 
z.  B.  bei  Gotha,  an  der  Osterburg 
bei  Themar  und  bei  Grub,  bei 
Singen,  Arnstadt  und  Kabarz,  im 
Eichsfelde  am  Iberge  bei  Birken- 
felde, im  Fahrbach  bei  Heiligen- 
stadt u.  a.  0.,  in  Bergwäldem  des 
^  Bheingebietes  und  Westfalens,  häu- 
fig in  Gärten.  Mai— Herbst.  Rand- 
blüten komblau,  selten  rot  Scheiben- 
blüten violett.    H.  0,30—0,60. 

1235.  C.  axillaris  Willd. 
seitenblütige  F.  Stengel 
driger,  meist  schmäler  geflügelt, 
nebst  den  ungeteilten  oder  buchtig- 
fiederspaltigen,  schmalen  lamett- 
liehen  Blättern  ^aumim  oder 
grauspinmcebig-ßeig;  Fransen  der 
Hüllblätter  oft  weifsUch,  länger  als 
der  bräunliche  Band;  Scheiben- 
blüten rötlich,  sonst  w.  v.,  so  in 
Böhmen,  besonders  bei  Prag  und  im  Mittelgebirge  des  Elb-  und 
Egergebietes  u.  in  Bm«  (Moosach,  Burghausen,  Deggendorf). 

*  1 1286.  C.  Cyänns  L.,  Kornblume.  Blätter  Unealisch-lanzett- 
lieh,  die  untersten  am  Grunde  gezähnt;  Hüllblätter  schwarzbraun- 
berandet,  fransig-aesägt;  Federkelch  etwa  so  lans;  als  die  Achäne. 
0  und  ®  Unter  der  Saat,  gemein,  mit  dem  Getreide  eingeführt  Juni 
bis  Herbst.    Strahlblüten  azurblau,  selten  rot  oder  weifs.    H.  0,30—0,60. 

*  1 1237.  C.  Seabiosa  L.,  skabiosenartige  F.  Stengel  ästig; 
Blätter  fiederspaUig  oder  dpppeU- fieder spaltig,  Zipfel  lanzettlich,  ganz- 
randig  oder  gezähnt,  mit  einem  schwieligen  Punkte  endigend,  Anhängsel 


me- 


1236.  Centaurea  Cyanus. 

a  HAlIkelch;  b  Bl&tenk6pfchen ;  e  Band- 

blttte;  d  Scheibeablttte ;    e  Fruchtboden; 

/  Früchtchen. 


Centaurea  Nr.  602.  —  Xeranihemum  Nr.  596.  345 

der  rundlichen  Hüllblättchen  schwarz,  Beckiff,  spitz,  gefranst;  Feder- 
kelch etwa  so  lang  als  die  Achäne.  4  Weinberge,  Hügel,  Raine,  zer- 
streut und  meist  einzeln.  Juli.  August  Blk.  meist  dunkelrot. 
H.  0,90—1,25. 

*tl238.  C.  rhenana  Boreaa,  rheinische  F.  Stengel  rispig- 
ästig;  untere  Blätter  doppelt',  obere  einfach-fiederteilig^  mt  linealisdien 
Zipfeln;  Anhängsel  der  eiförmigen  Hüllblättchen  mit  einem  dreieckigen, 
schwarzen,  beiderseits  etwas  hinabziehenden  Flecke  bezeichnet;  Feder- 
kelch  halb  so  lang  als  die  Achäne.  0  Sonnige  Anhöhen,  Raine, 
Mauern,  zerstreut,  fehlt  im  ebenen  Teile  Ton  Hannover,  in  Westfalen 
und  Eurhessen,  in  der  Rheinprovinz  nur  im  südlichsten  Teile.  —  £• 
(Rufach,  Bollenberg).  Bd.  (im  oberen  Breisgau,  Kaiserstuhl,  Wag- 
häusel u.  a.  0.).  W«  (Ulm  bis  zum  Michelsberg).  Brn.  (häufig  im 
Lechgebiete,  sonst  zerstreut).  Juli— Sept  C.  paniculataJacquin, 
C.  maculosa  Anct.  (nicht  Lmck.).  Blk.  blafspurpurrot ,  selten 
weifs.  H.  0,30—1,00.  Ändert  mit  gröfseren  und  klemeren  Blüten- 
köpfchen ab. 

C.  diffusa  Lmk.  (Köpfchen  sehr  klein,  Blk.  weifslich,  Hüll- 
blätter mit  starkem,  in  einen  längeren  Stachel  auslaufendem  Mittelnerv 
und  schwächeren  Seitennerven)  findet  sich  hin  und  wieder  verschleppt 
vor,  viel  seltener  ist  dies  bei  C.  Biebersteinii  DC.  (C.  cylindro- 
carpa  Rchb.  fil.)  der  Fall. 

Bastard:  C.  rhenana  -f-  Scabiosa  (C.  paniculata  +  Scabiosa). 

G.  Hüllblättchen  mit  Steiligexn  oder  fiederteiligem  Dome. 

*  1239.  €.  Caleitrapa  L.,  distelartige  F.  Stengel  mit  sparrigen 
Ästen;  Bläßer  tief-fiederspäUig^  mit  linealischen,  gezähnten  Zipfeln; 
Hüllkelch  ganz  kahl;  seitenständige  Kopfchen  einzeln,  fast  sitzend. 
0  Trockene  Anhöhen,  wüste  Plätze,  Wegränder,  sehr  zerstreut,  in 
STorddeutschland  nur  eingeschleppt  und  oft  unbeständig,  so  in  Hol- 
stein, ebenso  in  Schlesien  u.  a.  0.  Juli— Herbst  Blk.  blafspurpur- 
rot, selten  weifs.    H.  0,15-0,50. 

1240.  C.  solstitialls  L.,  Sonnen wende-F.  Stengel  mit  ab- 
stehenden Ästen;  Blätter  lineälisch-kmzeälich,  herablaufend,  ganz- 
randig,  untere  leierförmig;  Hüllkelch  wollig;  endständige  Köpfchen 
einzeln.  ©  selten  ©.  Auf  Äckern,  besonders  unter  Esparsette  und  Lu- 
zerne, mit  deren  Samen  sie  eingeführt  ist,  daher  stets  unbeständig. 
Juli— September.    Blk.  citronengelb.    H.  0,30-1,00. 

C.  melitensis  L.,   mit  lang-herablaufenden,   breit-linealischen, 

Eizähnten  Blättern  und  weichhaarigem  Hüllkelche,  ist,  mit  fremder 
uzeme  eingeführt,  einigemal  bei  Kassel  und  Weilmünster  gefunden, 
aber  .unbeständig. 

19.  Gruppe.     Xeranthemeen   Lessine.      BlfltenkOpfchen   reiohblütig;     rand- 
ständige  Blüten  weibUch,  die  des  MittelfeldeB  zweigeachleohtig,  fruchtbar. 

346.   XepÄnthemum  Tonrn.,  Spreublume  (Nr.  596). 

1241.  X.  annnrnn  L.,  jährige  8.  Blättchen  des  halbkugeligen 
Hüllkelches  ganz  kahl,  stachelspitzig,  die  äufseren  eiförmig,  die  inneren 
lanzettlich,  noch  einmal  so  lang  als  das  Mittelfeld  breit  ist.  0  Sonnige, 
trockene  Orte,  sehr  selten  und  vielleicht  nur  aus  Gärten  verwildert, 
bei  Prag.    Juni.    Juli.    Strahl  des  Hüllkelches  purpurrot.    H.  0,30. 


346  Compositen»    Nr.  54. 

B.   Lifiillfloreii  Lesslng  (Cichoriaoeen  Juss).    Pflanzen  mit  Milchsaft;  Blüten 
sämtlich     zungenfOrmig     und     zweigesohleohtig :     Griffel    nicht    gegliedert, 

Schenkel  fadenförmig,  ziirückgerollt,  kurz-weichhaarig. 
20.  Gruppe.   Lampsaneen  Lessing.    Federkelch  fehlend  oder  an  dessen  Stelle 
ein  hervorspringender  Band. 

347.   Lämpsana  Tonrn.  (nicht  Lapsana),  Milche  (Nr.  555). 
*  11242*   L.  cominniiis  L.,  gemeine  M.    Blätter  eckig-gezähnt, 


untere  leierförmig,  ISeitenzipfel  eiförmig,  Endzipfel  sehr  gj-ofs;  Bluten- 
köpfe klein,  wenigblütig.    ©  Mauern,  Zäu: 
Juli-Herbst    B&.  gelb.    H.  0,15—1,25. 


a 


1241.  Xeranthemum  annuum.  1242.  Lampsana  oommunis. 

a  Randblflte;  b  Scheibenblüte ;  e  Fr&cht-       a  Hüllkelch;  h  Bl&ienboden,  l&ngsdurch- 
chen.  schnitten;  c  Blüte;  d  Früchtdien. 

348.   Apiseris  Necker,  Hainsalat  (Nr.  556). 

1243.  A.  foetida  Lesslng,  stinkender  H.  Kahl  oder  spärlich- 
behaart; Stengel  blattlos,  einköpfiff;  Blätter  schrotsägeförmig-fieder- 
spaltig,  Lappen  fast  rautenförmig,  der  endständice  Seckig,  fast  Blappig. 
4  Haine,  Wälder,  Auen,  Alpenwiesen.  Yf.  (Riedlingen).  Bm.  (in  den 
Alpen  und  der  Hochebene  häufig).  Mai — August.  Hyoseris  foetida 
L.,  Lampsana  foetida  Scopol!.    Blk.  gelb.    H.  0,15 — 0,20. 

349.   Arniseris  Gaertner,  Lammkraut  (Nr.  554). 
*  1 1244.    A.  nupima  Link,  kleines  Im.    Schaft  unten  rotgefärbt, 
1 — Sköpfig;  Blätter  grundständig,  yerkehrt-eiförmig-länglich,  gezähnt; 
Blütenstiele  oberwärts  keulenförmig-verdickt,  röhrig;  Blütenköpfe  klein. 


Aposeris  Nr,  556.  —  Arnoseris  Nr. 554,  —  Cichorium  Nr,  543,    347 

©  Sandige  Äcker,  zerstreut   Juli— Oktober.    A.  pusilla  Gaertner,. 
Hyoseris  minima  L.    Blk.  gelb.    H.  0,10—0,20. 


21.  Gruppe.    Ciohorieen  C.  H.  Schultz.    Federkelch  kurz,  aus  Terbreiterten^ 

stumpfen ,   freien   oder  et^  '  ,      .       ^  

Borsten  zusammengesetzt. 


stumpfen,   freien   oder  etwas  verwachsenen  und   eine  Krone  bildenden 


350.   Cichörinm  Toum.,  Wegwarte  (Nr.  543). 
*  1 1245.    C.  iBtybns  L.,  gemeine  W.    Untere  Blätter  schrot- 
sägeförmig,   obere   länglich,  ungeteilt,    hlütenständige  aus  breiterem,, 
etwas  stengelumfassendem  Grunde  lanzettlich;  Blütenköpfe  zu  2  oder 


1243.  Aposeris  foetida.  1244.  Arnoseris  minima. 

a  Hüllkelch;  h  Biatenköpfchen ;  c  Blüte.  a  Blüte;  b  FmcM. 

mehren  gehäuft;  Federkelch  vielmal  kürzer  als  die  Achäne.  4  Wege^ 
Triften,  Kaine,  meist  gemein.  Juli.  August.  Blk.  blau,  seltener  rosen- 
fot  oder  weifs.    H.  0,30—1,25.    OBS.  radix  Cichorii. 

1246.  C.  Endivia  L.,  Endivie.  Untere  Blätter  länglich,  buchtig- 
geschweift,  blütenständige  breit-eiförmig  y  mit  herzförmigem  Grunde 
stengelumfassend;  Federkelch  4mal  kürzer  als  die  Achäne.  0  Aus 
Indien  stammend,  jetzt  überall  zum  Eüchengebrauche  gebaut  Juli» 
August    Blk.  blau  oder  weifs. 

22.  Gruppe.  Leontodonteen  C.  H.  Schultz.  Federkelch  aller  Achftnen  fieder- 
haarig oder  der  randständigen  Achänen  kronenfOrmig ;  Blütenboden  kahl 
oder  mit  bleibenden,  feinen  Fftserchen. 

351.    Thrincia  Roth,  Zinnensaat  (Nr.  539). 
*  1 1247.    Th.  hirta  Roth,  kurzhaarige  Z.    Blätter  grundständig, 
lanzettlich,  meist  durch  2gabelige  Haare  kurzhaarig;  Hüllblätter  schwarz- 


348  Compositm.    Nr.  54. 

berandet.  2|.  Triften,  salzhaltige  Wiesen,  sehr  zerstreut,  in  Schlesien 
ziemlich  häufig  auf  Wiesen  an  der  Briesnitz  bei  Kaumburg  a.  6., 
sparsam  bei  Keule  zwischen  Muskau  und  Niesky,  öfter  auf  Rasen- 
plätzen eingeschleppt,  so  bei  Inowrazlaw  und  Marienwerder,  fehlt  sonst 
im  östlichen  Gebiete.  Juli — September.  Leontodon  hirtus  L., 
Thrincia  Leysseri  Wallroth.  Blk.  gelb,  randständige  unterseits 
mit  blaugrünem  Streifen.    H.  0,05—0,20. 


1246.  Cichorium  Intybus.  1247.  Thrincia  hirta. 

•a  Hüllkelch;  5  Blüteuk&pfehen ;  c  Rlfite;        a  Stengelhaare,  Tenrröfsert;    &,  c  Fracht- 
•d  Stauhfi^fse ,  ausgebreitet;   e   Griffel;  chen. 

J  Frachtboden   mit   ein   paar  Frachten; 
g  Frucht. 

352.   Leontodon  L.,  Löwenzahn  (Nr.  541). 

A.  Wurzel  abgestutzt ;  Stengel  meist  mehrkOpfig ;  KOpfohen  vor  dem  Aufblühen 

aufrecht;  Strahlen  des  Federkelohs  fast  gleich,  sämtlich  federig. 

*  1 1248.  L.  atttttmnalis  L.,  Herbst-L.  Stengel  1-  bis  mehr- 
Icöpfig^  blattlos;  Blütenstiele  allmählich  verdickt,  obencärts  schuppig; 
Blätter  huchtig-  oder  fiederspaltig-gezähnt,  kahl  oder  mit  einfach^ 
Haaren  besetzt.  2|.  Wiesen,  Raine,  Triften,  gemein.  Juli— Oktober. 
Apargia  aut.  Willd.,  Oporina  aut.  Don.  Blk.  gelb.  H.  0,15 
bis  0,60. 

B.  Wurzel  abgestutzt;   Stengel  stets  IkOpfig;   Köpfchen  vor  dem  Aufblühen 
nickend ;  Strahlen  des  Federkelchs  ungleich,  die  inneren  federig,  die  äufseren 

kurz  und  rauh. 
a)  Pederkelch  schmutzig-weifs. 

*  1 1249.  L.  hastilis  L.  (erweitert),  Bpiefsfönniger  L.  Stengel 
^  lattlos  oder  mit  1 — 2  Schuppen  besetzt,  an  der  Spitze  dicker;  BläUer 


l 


Thrincia  Nr,  539.  —  Leoniodon  Nr,  541.  349 

länglicli-lanzettlich,  gezähnt  oder  fiederspaltig,  kahl  oder  mit  2Sgdbe- 
ligen^  kurzen  Haaren  besetzt,  mit  breitem,  häutig-berandetem  Stiele. 
2|.  Wiesen,  Triften,  Waldplätze,  gemein.    Juni— Oktober.    L.  protei- 
formis  Villars.    Blk.gelb.    H.0,15— 0,30.    Ändert  ab :  a)  hispidus 
L.  (als  Art).    Blätter,  Schaft  und  Hüllkelch  durch  2— Sgabelige  Haare 
dicht-kurzhaarig  (Apargia  hispida  Willd.);  b)hastilisL.  Blätter, 
Schaft   und  Hüllkelch  kahl   oder 
mit  wenigen  Haaren   besetzt,   so 
weit  seltener;  c)  alpinus  Hampe. 
Schaft  niedrig,   nebst  dem  Hüll- 
kelche ganz  kahl;  Blätter  fast  kahl, 
meergrün,  buchtig-gezähnt,  so  auf 
Gebirgswiesen  des  Harzes  und  oft 
in   die  Thäler  herablaufend.     L. 

yrenaicus  Auct(nichtGouan); 

i)  opimus  Koch  (L.  caucasi- 
cus  ilchb.,  Apargia  sudetica 
Link).  Kurzhaarig ;  Blätter  buch- 
tig-gezähnt; Schaft  namentlich  an 
der  Spitze  stark  verdickt;  Blüten- 
köpfe grofs,  so  auf  dem  Riesen- 
gebirge, Glatzer  Schneeberge,  Ge- 
senke, Alpen;  e)  hyoserioides 
Koch.  Blätter  fast  kahl,  tief- 
fiederspaltig  mit  schmalen,  linea- 
lischen FiedeiTi,  so  im  Gerolle 
der  Alpen. 

1250.  L.  pjrenaicas  Gonan, 
Pyrenäen -Ij.  Stengel  blattlos, 
schuppig,  oberwärts  allmählich 
verdickt;    Blätter   verkehrt-ei-lan- 

zettförmig,  geschweift-gezähnt, /:a/iZ       ,0^0    x       *  ^ 

od^'  mit  ^fachen  Haaren  bestreut,       ^^' ,  ^^''''*°J!.?  f  ?'^"^: 

mit   schmalem  Stiele.     4  Triften     ^  ^*"'^''\:^"/F?icÄn!"'  ' 

höherer    Gebirge.   —    E.    (Hoch- 

vogesen.  häufig).    Bd.  (Schwarzwald).    W,  (Kniebis,  Katzenkopf,  am 

Mummelsee).     Brn,  (Alpenwiesen).    Juni — August.    L,  squamosus 

Lmk.,  Apargia  alpina  Host.    Blk.  goldgelb  oder  orange. 

b)  Federkelch  schneeweifs. 

1251.  L.  Taraxaci  Loiselenr,  schwarzhaarigrer  Ij.  Stengel 
blattlos,  mit  1 — 2  Schuppen,  obencärts  allmählich  verdickt  und  nebst 
dem  HüMkelch  von  lanqen  schwarzen  Haaren  zottig;  Blätter  lanzett- 
lich, in  den  Stiel  verscnmälert ,  fast  ganzrandig,  gezähnt  oder  fieder- 
spaltig,  kahl  oder  mit  einfachen  Haaren  bestreut.  2|.  Nur  in  Bm.  im 
Gerolle  der  Alpen,  aber  daselbst  verbreitet.  Juli — September.  Apargia 
Taraxaci  Willd.    Blk.  gelb.    H.  0,03-0,10. 

C.  "Wurzel  senkrecht,  spindelförmig,  einfach  oder  wenigästig,  mit  haarfeinen 
Fftserchen  besetzt ;  Köpfchen  vor  dem  Aufblühen  nickend :  Strahlen  des  Feder- 
kelches sämtlich  fedeng,  nur  die  kürzeren  der  Aufsenreihe  borstig  und  rauh, 
die  inneren  an  dem  breiteren  Grunde  kleingesägt. 

1252.  L.  incanns  Schrank,  grauer  L.  Stengel  blattlos,  einköpfig, 
nackt  oder  mit  1—2  Schuppen  besetzt,  unter  dem  Köpfchen  verdickt, 


350  Compositen,    Nr,  54. 

•nebst  den  länglich-lanzettlichenj  fast  qanzrandigen  Blättern  dicht-graur 
filzig.  2).  Felsen.  —  E.  (Vogesen).  Bd,  (nur  im  Donauthal  bei  Werren- 
waag).  W.  (Blaubeuren  im  Tiefenthal,  im  Aalbuch).  Bm.  (Alpen 
und  mit  den  Flüssen  herabkommend).  Juni.  Juli.  Hieracium  in- 
canum  L.,  Apargia  incana  Scopoli.    Blk.  gelb. 

Leontodon  crispus  Villars  wächst  nicht  bei  Pyrmont,  ob- 
gleich die  Pflanze  dort  angegeben  wird. 

353.    Picris  L.,  Bitterich  (Nr.  540). 
*  t  1253.     F.   hieracioides  L. ,  habiohtskrautälinlicher   B. 
Stengel  ästig-ebensträufsig ,  nebst  den  länglich-lanzettlichen,  buchtig* 


1263.  Fioris  hieracioides.  1264.  Helminthia  eohioides. 

a  HOllkelcli  and  Blütenboden;  5  Blüte;  a  Hüllkelch  und  Blütenboden;  b  Fracht, 
c  Frachtboden  mit  ein  paar  Früchtchen;  in  c  stark  yeiig^röfsert. 

d  Frucht. 

gezähnten  Blättern  von  borstigen,  widerhakigen  Haaren  steif  haarig. 
4  Wiesen,  Wegränder,  Gräben,  meist  häufig.  Juli— Herbst.  Blk. 
gelb.  H.  0,30— 1,00.  Ändert  ab;  b)  crepoides  S auter  (P.  pyre- 
naica  L.)  mit  länglich-eiförmigen,  langzugespitzten  oberen  Blättern, 
gröfseren  Blütenköpfchen  und  Achänen  und  oft  schon  im  Mai  blühend, 
so  im  E.  auf  dem  Hohneck  und  dem  Rotenbach,  in  Bd.  im  Schwarz- 
wald (Schlüchthal)  und  in  Bm,  auf  den  Alpen. 

354.    Helmintbia  Juss.,  Wurmkraut  (Nr.  542). 
1254.    H.  echioides  Gaertner,  natterkopfartiges  W.    Stengel 
ästig,  steifbehaart;   Blätter   geschweift,   gezähnt,  untere  verkehrt-ei- 


Picris  Nr,  540,  —  Helminthia  Nr.  542, — Tragopogon  Nr.  536.   351 


förmig,  mittlere  länglich-lanzettlich ;  Blutenstiele  Iköpfig.    0  Äcker, 
Wegränder,  selten  und  unbeständig,  weil  mit  fremaem  Samen  ein- 

feftlhrt,  am  häufigsten  bei  Metz.    Juli.    August    Picris  echioides 
,.    Blk.  gelb.    H.  0,30-0,60. 

28.  Gruppe.  Soorzonereen  C.  H.  Schultz.  Federkelch  aller  Achftnen  fieder- 
haang  oder  einfach  (und  dann  sind  die  Strahlen  am  Grunde  zottig)  oder 
der  randstftndigen  spreuig;  Blütenboden  nackt. 

355.  Tragopogon  Touni.,  Haferwurz  (Bocksbart)  (Nr.  536). 

A.    KOpfohenstiele  oberwärts  keulenförmig  verdickt. 

1255.    T.  porrifolins  L. ,  lauchblättrige  H.    Blätter  linealisch- 
lanzettlich;  Hüllkelch  Sblättrig,  fast  doppelt  so  lang  als  die  Blüten; 
Köpfchen  oberseits  ganz  flach.  0  Wird 
als  Uemüsepflanze  bisweilen  gebaut  und 
verwildert    Juni.    Juli.    Blk.  purpur- 
blau.   H,  0,60—1,25. 

*  1 1256.  T.  major  Jacquin,  grofse 
H.  Hüllkelch  8— 12blättrig;  Köpfchen 
oberseits  vertieft;  sonst  w.  v.  0  Sonnige 
Anhöhen,  Weinberge,  Mauern,  gern 
auf  Kalk,  zerstreut,  in  Schlesien  und 
Westpreufsen  selten,  in  Ostpreufsen 
fehlend.  Juni.  Juli.  Blk.  blafsgelb. 
H.  0,30—1,00. 

B.   KOpfchenstiele  gleich  dick,  nur  unter 
aem  Köpfchen  wenig  verdickt. 

*  1 1257.  T.  pratensis  L.,  Wiesen-  ^ 
H.  Hüllkelch  Sblättrig,  Blättchen  ober-  ^ 
halb   des   Grundes   quer -eingedrückt; 

Blüten  so   lang  oder  kürzer  als  der 

Hüllkelch;   Ächänen  knötig-rauh.    0 

Wiesen,  Gräben,  Wegränder,  gemein.  L 

Mai— August.  Blk.  gelb.  H.  0,30— 0,60.  | 

Ändert  ab:  b)  minor  Fries  (als  Art).  ' 

Blüten  fast   doppelt  kleiner   als    der 

Hüllkelch  und  c)  orientalis  L.  (als 

Art).   Randblüten  meist  länger  als  der 

Hüllkelch;  Blüten  dunkelgoldgelb. 

1258.  T.  floccosns  W.  n.  K., 
flockige  H.  Bandständige  Achänen 
am  Grunde  fast  glatt,  oberwärts  am  Federkelche  ziemlich  feinschwppig- 
toeichstachelig ,  sehr  ku/rz  geschnäbelt;  sonst  w.  v.  0  (Grasplätze  am 
Meere.  Nur  in  Ostpreufsen  längs  des  Ostseestrandes  von  Memel  bis 
Kranz,  im  Binnenlande  nur  bei  Tilsit  und  bei  Bittehnen  bei  Kagnit, 
früher  auch  auf  Ostswine  bei  Swinemünde.  Juni.  Juli.  T.  canus 
Willd.,  T.  heterospermus  Schweigger.  Blätter  anfangs  weifs- 
flockig.    Blk.  blafsgelb.    H.  0,30-0,60. 

Bastard:    T.  porrifolius  +  pratensis  (Kirchhof  zu  Kodenkirchen 
am  linken  Ufer  der  ünterweser). 


1267.   Tragopogon  pratensis. 

a  H&Ukelch  uud  Blüten-  oder  Fruclit- 
boden;  h  Blüte;  c  Frucht. 


dbyGoOg.^ 


352  Com^siten.    Nr.  54. 

356.    ScOPZOn^Pa  Tourn.,  Schwarzwurz  (Nr.  537). 

a)  Blüten  gelb. 

*  1 12^9.  S.  hnmilis  L.,  niedrige  Seh.  Wurzelschopf  schuppig; 
Stengel  einfach,  meist  Iköpfig,  wollig;  Blätter  lanzettlich;  Hüllkelch 
meist  wollig,  halb  so  lang  als  die  Blüten;  Achänen  glatt.  2|.  Feuchte 
Wiesen,  Wälder,  zerstreut,  fehlt  in  Westfalen  und  in  der  Rheinprovinz 
nur  bei  Kreuznach.  Mai.  Juni.  S.  plantaginea  Schleicher. 
H.  0,15—0,30. 

1260.  S.  hispaiiica  L.,  spanische  Seh.  Stengel  oberwärts  ästig ; 
Äste  Iköpfig ;  Hüllkelch  kahl;  randständige  Achänen  fein-toeichstachelig; 
sonst  w.  V.  4  Grasplätze,  sonnige  Hügel,  sehr  zerstreut,  in  Süd-  u. 
Mitteldeutschland  bisweilen  im  grofsen  gebaut  und  verwildert.    Juni. 

Juli.  H.  0,60-1,25.  Ändert  mit 
eiförmig  -  länglichen  oder  lanzett- 
lichen (S.  ^lastifolia  Willd.) 
oder  schmal-lmealischen  (S.  aspho- 
deloides  Wallroth)  Blättern  ab. 
1261.  S.  parviflora  Jacqnin, 
kleinblütige  Seh.  Wurzelscnopf 
schuppig;  Stengel  l—Sköpfig,  kam; 
Blätter  lanzettlich  oder  linealisch- 
lanzettlich;  Hüllkelch  so  lang  als 
die  Blüten;  Achänen  glatt.  ©  u.  4 
Nur  auf  feuchten  salzhaltigen  Wiesen 
im  nördlichen  Böhmen,  z.  B.  bei 
Brüx,  Saidschütz,  Teplitz,  Franzens- 
bad, Auschitz,  Podiebrad.  Mai  bis 
Juli.    H.  0,30. 

b)  Bluten  lila  oder  rosenrot. 

*tl262.  S.  pnrpnrea  L.,  purpur- 
blütige  Seh.  Wurzelschopf  fädig; 
Stengel  Iköpfig  oder  ästig  und  2  bis4- 
köpng;  Blätter  linealisch;  Achänen 
gerippt,  mit  glatten  Rippen.  2|.  Kurz- 
grasige Hügel,  Waldränder,  gern 
auf  Kalk,  sehr  zerstreut  In  West- 
1260.  Soorzonera  hispanioa.  preufsen  in  der  Nähe  der  Weichsel 
a  Frucht.  von   Thorn   bis  Weifsenberg,    Kr. 

Stuhm,  verbreitet,  auch  an  der  Bahn 
zw.  Brahe  u.  Tuchel,  fehlt  in  Ostpreufsen;  bei  Bromberg,  Schrimm 
und  Posen;  in  Schlesien  nur  zwischen  Herrendorf  und  Fröbel  bei 
Glogau,  bei  Wohlau,  Namslau,  vor  Mahlen  bei  Breslau,  um  Kottwitz 
bei  Ohlau  und  früher  auch  auf  dem  Kupferberge  bei  Danckwitz,  in 
Böhmen  bei  Karlstein  und  St.  Prokop  unweit  Prag,  bei  Weifswasser, 
Dymokur,  häufig  von  Thüringen  bis  zum  Harze;  Mainz,  Bingen,  Flörs- 
heimer Steinbruch  bei  Frankfurt  a.  M.,  in  der  Provinz  Brandenburg, 
z.  B.  bei  Berlin,  Nauen,  Eberswalde,  Perleberg  (?),  Potsdam,  Frank- 
furt a.  0.,  Neudamm,  Driesen;  bei  Garz,  Tantow,  aber  nicht  bei 
Stettin.  —  Ober-Brn.    Mai.    Juni.    H.  0,25—0,50.  i 

'u,y  ...uLy^OOgle 


Scorzonera  Nr.  537.  -  Podospermum  Nr. 638.  -  Hypochoeris  Nr. 534.  S5S 

357.   Podospermum  DC,  Stielsame  (Nr.  538). 

*  1263.  P.  laciniatttm  (DC.)  Bischoff,  soblltzblättriger  St. 
Wwrzel  zweijährig ,  einjotch ,  unfruchtbare  Blätterbüschel  fehlend; 
Stengel  aufrecht,  ästig,  Aste  stielrtind;  Blätter  fiederspaltig,  mit  linea- 
lischen zugespitzten  Seitenzipfeln  und  lanzettlichem,  verlängertem  End- 
zipfel ;  Bandblüten  so  lang  als  der  HüUkelch  oder  niM"  wenig  länger. 
©  Raine,  Äcker-  und  Wegränder,  Weinberge,  Mauern,  sehr  zerstreut, 
fehlt  in  Norddeutschland.    Mai— Juli.     Scorzonera  lac.  L.    Blk. 

§elb.  H.  0,15—0,30.  Ändert  ab:  b)  m  urica  tum  DC.  (als  Art), 
tengel  und  Blätter  von  kleinen  Knötchen  etwas  rauh;  c)  calcitrapi- 
folium  DC.  (als  Art),  mit  aufrechtem,  kürzerem  Mittelstengel  und 
liegenden  und  aufstrebenden,  langen  seitlichen  Stengeln,  bei  Rüdes- 
heim und  angeblich  im  Sauerthale  von 
01k  nach  Rablingen  bei  Trier,  auch 
im  Ober-E. 

1264.  P.  Jacqninianaiii  Koch, 
Jacquin's  St.  Wurzel  ausdauernd, 
vielköpfig,  mit  blütentragenden  Sten- 
geln u/nd  unfruchtbaren  Blätter- 
büscheln; Stengel  aufrecht,  ästig, 
oberwärts  gefurcht;  Blätter  wie  bei 
vor.;  Bandblüten  noch  einmal  so 
lang  als  der  Hüllkelch.  2j.  Unbebaute 
Orte,  Wege,  Raine.  Bisher  blofs  in 
Böhmen  bei  Brüx,  Bilin,  Ossegg, 
Saaz,  Prag.  Juni— August  Blk.  gelb. 
H.  0,10-0,30. 

24.  Gruppe.  Hypochoerideen  Lessing. 
Federkelch  flederhaarig ;  Blütenboden 
mit  abfallenden  Deckblättchen. 

358.  Hypochoeris   L., 

Ferkelkraut  (Nr.  534). 

*  1 1265.  H.  fflabra  L.,  kahles 
F.  Schaft  ästig,  kahl;  Blätter  buchtig- 

eezäJint:    Blüten    so    lang   als    der  .^^^  -o^j  i    -  i  j^ 

Hüllkelch;   mittlere    Achänen   kurz-  ^^^^'  ^^^fv^r'^T.   k"^*"*^* 
geschnäbelt,  randständige  schnabeUos         «  '^^"^'5'pÄhet'  ' 

oder  alle  geschnäbelt.   ©  Sandfelder, 
grasige  Abhänge,  nicht  selten.  Juli.  August.  Blk.  gelb.   H.  0,15—0,30. 

*tl266.  H.  radicata  L.,  kurzwurzeliges  P.  Schaft  kahl, 
ästig ;  Blätter  bucbtig-gezähnt  oder  buchtig-fiederspaltig ;  Blüten  länger 
als  der  Hüllkelch;  Achänen  sämtlich  langgeschnäbelt.  4  Wiesen, 
Triften,  Raine,  gemein.    Juni— Herbst.    Blk.  gelb.    H.  0,30—0,60. 

Bastard:   H.  glabra  -|-  radicata. 

359.  Achyriphorus  Scopoli,  Hachelkopf  (Nr.  535). 

*  1 1267.  A.  maenlatns  Scopoli,  gefleckter  H.  Stengel  1-  bis 
3köpfig,  meist  Iblättrig,  rauhhaarig;  Blätter  länglich-verkehrt-eiförmic ; 
BJMtmen  des  Hüllkelchs  ganzrandig.    2).    Waldtriften,   grasige  Ab- 

Garoke,  Flora.    17.  Aufl.  u,y,u..uuy  ^^^230'" 


354  Composüen,    Nr.  54, 

hänge,   zerstreut.    Juni.    Juli.    Hypochoeris  maculata  L.    Blk. 
gddgelb.    H.  0,30—1,25. 

1 1268.  A.  nnifloras  Bl.  n.  Fins. ,  einblütiger  H.  Stengel 
Iköpfig,  am  Grunde  1 — 2blättrig,  oberwärts  verdickt,  steifhaarig; 
Blätter  länglich-lanzettlich;  äufsere  tmd  mittlere  Blättchen  des  HüU- 
helches  zerrissen-fransig.  4  Gebirgskämme,  nur  in  Schlesien.  Im 
Biesengebirge  an  den  Teichrändem,  dem  Brunnenberge,  Aupagrunde, 
an  der  Kesselkoppe  und  am  Glatzer  Schneeberge*,  im  mährischen  Ge- 
senke am  Altvater,  Peterstein,  Hockschar,  Kessel.  —  Bm.  (Alpen, 


1266.  Hypochoeris  radioata.  1267.  Achyrophorui  maculatua. 

a  Blütenk6pfchen;    h,   c  Blüten;    d  Deck-  a  Bitte, 

blättchen ;    e  Frnchtboden ;  f  Frucht,  in  g 
ohne  Federkelcn. 

verbreitet).  Juli.  August  A.  helveticus  Lessing,  Hypo- 
choeris uniflora  Villars,  H.  helvetica  Wulfen.  Blk.  gold- 
gelb.   H.  0,30—0,50. 

25.  Gruppe.  Chondrilleen  Koch.  Federkelch  haarfOrmig;  Strahlen  am 
Grunde  nicht  breiter :  Bltttenboden  nackt ;  Achftnen  geschnäbelt ;  Schnabel 
am  Grunde  mit  hervorragendem  iELrOnchen. 

360.    Taräxacum  Juss.,  Kuhblume  (Nr.  546). 

*  1 1269.  T.  offleinale  Weber,  gebräuchliche  K.  Schaft  Iköpfig; 
Blätter  lanzettlich,  schrotsägeförmig,  gezähnt  oder  ganzrandig;  Achänen 
linealisch-verkehrt-eiförmig,  gerippt,  an  der  Spitze  schuppig- weich- 
stachelig. 2|.  Wiesen,  Triften,  Gräben,  gemein.  Mai— Herbst  T.  Dens 
leonis  Desf.,   Leontodon  Taraxacum  L.    Blk.  gelb.    H.  0,15 


Ächyrophorus  isr.  535.  —Taraxacum  Nu546. — Wülemetia  Nr.  545.  355 


bis  0,25.  Ändert  vielfach  ab,  namentlich  b)  T.  palustre  DC.    Äufsere 
Hüllblätter  eiförmig,  zugespitzt,  angedrückt,  innere  nicht  gehörnt  (L  e  - 
ohtodonlividusW.  u.  K.),  und  zwar  mit  lanzettlichen,  buchtig-schrot- 
sägeförmigen  Blättern  (Leont  erectus  Hoppe)  und  schmaMinea- 
lischen,  gezähnelten  Blättern  (L.  salinus  Pol  lieh),  so  besonders  auf 
Salzwiesen,    c)  leptocephalum  Koch  (Leontodon   leptocephalus 
Bchb.)*    Der  vorigen  sehr  ähnlich,  aber  die  Köpfchen  schmäler  und 
die  äufseren  Blättchen  lanzettlich,  an  der  Spitze  zottig-bärtig,   sonst 
ganze  Pflanze  kahl,  so  gleichfalls  gern  auf  Salzwiesen;   d)  laeviga- 
tum  DC,  (Leont.  glaucescens  MB.,  L.  alpestris  var.  arcua- 
tus  Tausch)  oft  bläulichgrün,  äufsere  Hüllblätter  anfangs  angedrückt, 
später  wagerecht-abstehendf,  eiförmig  bis  lanzettlich,  innerste  oft  unter 
der  Spitze  mit  einem  Hörnchen  oder 
einer    Schwiele   (L.   corniculatus 
Kit.),   Früchte  blafsgrau  oder  rot- 
braun (T.  erythrospermum  Andrzi.),  so 
im  Kiesengebirge  und  den  höheren 
Gebireen  Süddeutschlands,  besonders 
auf  Kalk,  aber  auch  in  der  Ebene, 
e)  alpestre   Celak.  (Leontodon 
alpestris  Tausch,  L.  nigricans 
Kit)  Stengel  und  Blätter  kahl;  Hüll- 
blätter schwärzlichgrün,  die  äufsem 
eiförmig  -  länglich ,     zuletzt    zurück- 
gekrümmt;    Früchte    mit    ziemlich 
kurzen   und    gröfstenteils   stumpfen, 
breiten  Stacheln,  der  Schnabel  meist 
so  lang  oder  kürzer  als  die  Frucht 
selbst,  so  im  Eiesengebirge,  z.  B.  auf 
der    Schneekoppe,    am    kl.  Teiche. 
OFF.  radix  Taraxaci  cum  herba. 

361.  Wülemetia  Necker, 

Wülemetie  (Nr.  545). 
1270.  W.  apargioides  Cassini, 
löwenzahnahnliche  W.  Stengel 
1 — dköpfig,  grundständige  Blätter 
länglich-verkelu*t-eiförmig ,  schwach- 
buchtig  -  gezähnt ,  stengelständige 
sitzend,  lanzettlich  bis  linealisch, 
ganzrandig;  Köpfchen  nebst  den  Stielen  schwärzlich-behaart  4  Auf 
Alpentriften  und  den  benachbarten  Ebenen.  Nur  in  W,  (Isny  auf 
Wiesen  der  Bleiche,  an  der  Aach  und  auf  der  Adelegg)  und  Bm. 
(Donauhochebene,  Alpen,  Bayerischer  Wald).  Juni— Aug.  W.  hiera- 
cioides  Monnier,  Hieracium  stipitatum  Jacquin,  Crepis 
apargioides  Willd.    Blk.  goldgelb.    H.  0,30. 

362.     Chondrilla    Touro. ,    Krümling    [nicht    Knorpelsalat] 

(Nr.  544). 
*  1 1271.   Ch.  jaiicea  L.,  binsenartiger  K.   Untere  Blätter  schrot- 
sägeförmig,  obere  linealisch-lanzettlich ;  Äste  rutenförmig;  seitenständige 


1269.  Taraxacum  ofüoinale. 

a  Blüte;  h  HüUkelcli  and  Fruchtboden 

mit  einem  Frachtchen;  c  Fracht  ohne 

Federkeleh. 


356  Compoßüen,    Nr.  54. 

Blütenköpfe  einzeln,  zu  ;?  oder  3;  Ächänen  Özähnig.  4  Trockene 
Abhänge,  Raine,  sandige  Äcker,  zerstreut,  im  nordwestlichen  Gebiet 
nur  verschleppt  Juli.  August.  Blk.  gelb.  H.  0,30—1,25.  Ändert 
ab:  b)  acanthophylla  Borkh.,  Stengel  unterwärts  und  der  Band 
der  Blätter  domig-steifhaarig;  c)  latifolia  MB.  Die  ganze  Pflanze 
weit  gröfser,  mittlere  und  obere  Blätter  läaglich-lanzettiich,  ziemlich 
breit,  am  Bande  und  unterseits  auf  den  Mittelnenren  stachelig-steif- 
haarie;  so  seltener. 

1272.  Gh.  prenanthoides  Villars,  haBenlattiohartiger  K.  Untere 
Blätter  verkehrt-lanzettlich,  entfemt-gezähnelt,  blaugrün,  ganz  kahl; 


1270.  Willemetia  apargioides.  1271.  Chondrilla  juncea. 

a  HfiUkelch;    h  Blfltenk&pfchen ;    c  Blftte; 
d  Frachtköpfchen ;  «,  /  Früchtchen. 

Stengel  fast  nackt,  gabelspaltig-ästig,  die  endständigen  Köpfehen  gleich 
hoch;  Ächänen  mit  einem  kurzen,  kleingekerhten  Kröncnen  endigend. 
2|.  Bm.  (auf  Kies  der  Alpenflüsse :  Hier ,  Lech,  Isar).  Juli.  August. 
Prenanthes  chondrilloides  L.,  Lactuca  prenanthoides 
Scopoli.    Blk.  gelb.    H.  0,20—0,30. 

26.  Gruppe.   Lactuceen  Lessiiuf.  Aohftnen  flaoh-zussmmengedrackt,  aohnabel- 
los  oder  mit  ungekröntem  Schnabel;  sonst  wie  24.  Gruppe. 

363.   Preoanthes  L.,  Hasenlattich  (Nr.  550). 

*  1 1273.  P.  pnrpnrea  L.,  purpurroter  H.  Blätter  mit  herz- 
förmigem Grunde  steupelumfassend,  kahl,  unterseits  meergrün,  untere 
länglich-lanzettlich,  wmkelig-buchtig ,   obere  lanzettlich,  ganzrandig; 


Chondrilla  Nr,  544.  —  PrenantJies  Nr.  550.  —  Laduca  Nr.  547.  857 

Blütenstand  rispig.  2j.  Schattige  Gebirgswälder,  seltener  in  der  Ebene 
(Obemigk  bei  Breslau),  zerstreut  in  Mitteldeutschland,  fehlt  aber  im  Harz; 
weit  häufiger  im  südlichen  Gebiete.  Juli.  August.  Blk.  purpurrot 
H.  0,60-1,50. 

364.   LactAca  Tonm.,  Lattich  (Nr.  547). 

A.    Achanen  beiderseits  mit  mehren  erhabenen  Rippen;   Blüten  gelb. 
a)  Blätter  mit  herzförmigem  Grunde  stengelumfassend ;  Stengel  fest. 

1274.    L.  sativaL.,  Oarten-Lu    Blätter  ganzrandigoder  schrot- 
sägeförmig,  auf  der  Mittelrippe  unterseits  glatt  oder  selten  stachelig; 


1273.  Frexuuithes  imrpurea.  1276.  Lactuca  Soariola. 

a  Hailkelch;  b  Blüteuköpfchen ;  c  Frucht.        a  Blftte;    b   Hallkelch  und  Fruchtboden 

mit  einzelnen  Fr&chteu;  c  Frucht. 

Bispe  ausgebreitet,  flach;  AcMnen  bratm;  Schnabel  tueifs,  so  lang 
oder  länger  ah  die  Achäne.  ©  u.  <D  In  Gärten  und  auf  Feldern  unter 
.dem  Namen  Kopfsalat  häufig  gebaut    Juni.    Aug.  H.  0,60—1,00. 

b)  Blfttter  am  Grunde  pfeilfOrmig. 
1.    Stengel  fest. 

*  1275.  L.  virosa  L.,  Oift-Ij.  Blätter  wagerecht,  länglich-verkehrt- 
eiförmig, auf  der  Mittelrijppe  unterseits  stachelig,  am  Rande  mit  stachel- 
spitzigen Zähnen,  ungeteilt  oder  buchtig;  Achänen  schwarz ,  dewtUch- 
bera/iul^t,  an  der  Spitze  kahl;  Schnabel  weifs,  so  Umg  als  die  Achäne. 
(I)  u.  ©  Felsige  Orte,  lichte  Waldplätze,  Gräben,  selten.  Rheinpro- 
yinz,  besonders  an  der  mittleren  Mosel,  Hameln,  Hessen  (im  Höllen- 
thal bei  Albungen),   Thüringen  (?),  bisweilen  verwildert^  häufiger  * 


358  Compositen.    Nr.  54. 

südlichen,  besonders  südwestlichen  Gebiete.    Juli.    August.    H.  0,60 
bis  1,50.     Hat  einen  widrigen  Geruch.    OBS.  herb.  Lactucae  virosae. 

*  1 1276.  L.  Scariola  L.,  wüder  L.  Blätter  fast  scheitehrecht, 
meist  schrotsägetbrmig ;  Bispe  pyramidenförmig;  Ächänen  hräu/nlichr- 
grau,  schmal  herandet,  an  der  &püze  ku/rzhorstig-beha^art ;  sonst  w.  v. 
®  u.  ©  Wüste  Plätze,  Wege,  mefet  nicht  selten.  Juli.  August. 
H.  0,60—1,25.  Ändert  ab:  b)  integrifolia  Bischoff  (L.  augustana 
Allioni),  Blätter  ungeteilt,  gezähnelt,  unterseits  auf  dem  Mittemerven 
oft  nur  wenig  stachelig. 

*  1 1277.  L.  saligna  L.,  weidenblättriger  L.  Blätter  linea- 
lisch, zugespitzt,  auf  der  Mittelrippe  unterseits  stachelig  oder  glatt, 
unterste  schrotsägig;  Achänen  hrau/n,  sehr  schmal  herandet,  an  der 
Spitze  kurzborsUg ,  Schnabel  weifs,  doppelt  so  lAng  als  die  Achäne. 
(D  u.  0  Raine,  wüste  Plätze,  Weinberge,  sehr  zerstreut.  Im  Rhein-, 
Main- ,  x^ahe- ,  Mosel-  und  Saarthale,  in  der  Lausitz  nur  früher  auf 
der  Viehweide  bei  Kahnsdorf  unweit  Luckau,  in  Schlesien  bei  .Gogolin 
unweit  Oppeln,  in  Böhmen  bei  Dux  unweit  Teplitz,  Prag,  Jungbunzlau, 
Josefstadt,  häufiger  in  Thüringen,  um  Leipzig,  Halle  a.  S.  bis  Stafs- 
furt,  Nienburg  und  Hildesheim.  —  L.  (selten).  E.  (ziemlich  häufig, 
besonders  im  Ober-Elsafs).  Bd.  (selten,  z.  B.  bei  Oos,  Mannheim, 
Wertheim).  W.  (Tübingen,  Efslingen,  Stuttgart  u.  a.  0.).  Brn.  (stellen- 
weise).   Juli.    August    H.  0,30—0,60. 

Bastard:  L.  saligna  -f  Scariola. 

2.    Stengel  hohl. 

1278.  L.  qa6rciiia  L.,  eichenblättriger  L.  Blätter  unterseits 
glatt,  unterste  schrotsägig-leierförmig,  obere  schrotsägig-fiederspaltig ; 
Kispe  ebensträufsig;  Achänen  schwarz,  Schnabel  schwarz,  halb  so  lang 
als  die  Achäne.  (S  u.  ©  Wälder,  zwischen  Gebüsch,  selten.  Nur 
von  Thüringen  bis  zum  tmterharze,  bei  Barby,  im  Königreich  Sachsen 
bei  Bemstadt  und  in  Böhmen  bei  Bilin,  Kommotau  und  Prag.  Juli. 
August.  L.  stricta  W.  u.  K.,  Cicerbita  corymbosa  Wallroth. 
H.  1,00—1,50. 

c)  Blätter  gestielt,  leierfOrmig-fiederspaltig ;  Stengel  hohl« 

*  1 1279.  L.  mnralis  Lessing  (1832),  Mauer-L.  Blattzipfel  wi/n- 
kelig,  Endlappen  grofs;  Blütenstand  locker-rispig.  2J.  Wälder,  Schutt, 
meist  häufig.  Juli.  August.  L.  muralis  Fresenius  (1832),  Pre- 
nanthes  muralis  L.,  Ohondrilla  mur.  Lmk.,  Mycelis  mur. 
Kchb.,  Cicerbita  mur.  Wallroth  Phoenixopus  mur.  Koch. 
H.  0,30-1,00. 

d)  Blätter  herablaufend,  untere  tief-fiederspaltig ;  Stengel  fest. 

1280.  L.  viminea  Ppesl ,  klebriger  L.  Blattzipfel  linealisch; 
oberste  Blätter  linealisch,  ungeteilt  0  Felsige  Abhänge,  Steinhaufen, 
sehr  selten,  nur  bei  Pillnitz  und  Hosterwitz  unweit  Dresden,  bei  Pn^, 
Teplitz  und  im  Eibgebiete  von  Baudnitz  bis  Tetschen  häufig.  Juli. 
August  Prenanthes  vim.  L. ,  Phoenixopus  vim.  Rchb. 
H.  0,30-0,60. 

B«   Achänen  auf  der  Mitte  mit  einer  Rippe;  £lüten  lila;  Stengel  fest. 

*  1281.  L.  perennis  L.,  ausdauernder  K  Blätter  kahl,  fiede]> 
spaltig,  mit  linealisch-lanzettlichen,  am  vorderen  Rande  gezähnten 
Zipfeln.  4  Steinige  Hügel,  Felsen,  Weinberge,  sehr  zerstreut.  Im 
Mein-  und  Moselthale  häufig,  im  Main-,  Lahn-,  l^ahe-  und  Glangebiete, 


Laditca  Nr.  547,  —  Miügedium  Nr,  Ö48, 


359 


Blätter  leierförmig, 
die  oberen 


in  Sachsen  nur  bei  Dresden  (Bosel  und  Sömewitzer  Steinbruch,  Wach- 
witz), in  Böhmen  bei  Leitmeritz  und  Prag,  in  Thüringen  häufiger, 
z.  B.  bei  Jena  (Hausbers,  Landgraf,  Ammerbach),  Rudelsburg  bei  Naum- 
burg, Bothenburg  bei  Äelbra,  Jechaburg,  am  Unterharze  im  Bodethale. 
—  E.  (Ortenberg  und  Ramstein  bei  Scherweiler,  Hochlandsberg  im 
Münsterthal).  Bd.  (Hegau,  Juragebiet,  oberes  Donauthal,  Wertheim). 
W.  (z.  B.  Obemdorf,  Sulz,  Tübingen,  Bronnen,  Urach).  Brn.  (Pfalz, 
Unterfranken,  Jura).    Mai.    Juni.    H.  0,30—0,60. 

365.   Midl^^diuiii  Cassini,  Milchlattich  (Nr.  548). 

1 1282.     M.  ftlpiPMn  Gassini,  Alpen-M. 
Endzipfel  sehr  grofs,  Seckig-spiefsförmig, 
mit  geflügeltem,  am  Grunde  herz- 
förmigem    Blattstiele     stengelum-  ^ 
fassend ;  Traube  einfach  oder  jsusam- 
mengesetzt,  drüsig-behaart;  Ächcmen 
länglich 'linealisch,  vielrippig,   an 
der  Spitze  ein  wenig  verschmälert. 
4  Feuchte  Waldstellen  höherer  Ge- 
birge,    sehr    zerstreut.     Schlesien 
(Iser-  und  Riesengebirge,  Gresenke 
u.  a.  0.),  Erzgebirge,  Thüringer  Wald  \ 
bei  Ludwigstodt,  beiNeuhaus,  bei  Suhl  } 
am  Adlersberge,   bei  Schmiedefeld  S 
und  Vesser,  Schurtenwände  bei  Urnen-  x 
au,  Inselsberff,  Rhön,  Oberharz,  im  \ 
südöstlichen  Westfalen,  in  Waldeck,  j 
in  Hessen  auf  dem  Yogelsberge.  —  ' 
£•    (höchste    Vogesen,    Hochfeld, 
Jura).    Bd.  (höherer  Schwarzwald). 
W.  (Kniebis,    Katzenkopf).     Bm. 

höhere    Berge    und 

August.     Sonchus 

Cicerbita  alpina 

Blk.  blau.     H.   0,60 


a 


(Hochebene^ 
Alpen).    Juli, 
alpinus  L., 
Wallroth, 
bis  1.25. 

M 


1282.  Mulgedium  alpinum. 

a  Hüllkelch;  b,  e  Früchte. 


rinmieri  DC,  Plu- 
mier's  M.  Blätter  schrotsägeförmig- 
fiederspaltig,  sezälmt,  stengelstän- 
dige mit  tief- herzförmigem  Grunde 
stengelumfassend,  obere  lanzettlich,  zugespitzt;  Köpfchen  ebensträufsig, 
Blütenstiele  wnd  Hüllkelche  ganz  kahl;  Achänen  elliptisch,  von  dier 
Mitte  bis  zur  Spitze  verschmälert,  beiderseits  Örippig,  2j.  Nur  auf 
den  höchsten  Vogesen  (Hohneck,  Sulzer  Beleben,  Lauchenkopf)  und 
sehr  selten  auf  dem  Schwarzwalde  (Feldberg  und  bei  Bonaueschinffen). 
Juli.  August  Sonchus  Plumieri  L.  Blk.  blau.  H.  0,60—1,25. 
Mulgedium  macrophyllum  DC.  (Sonchus  macrophjrllus 
Willd.),  Grund-  und  untere  Stengelblätter  leierförmig,  mit  2 — Seclagen 
Seitenzipfeln  und  sehr  grofsem,  herzeiförmigem  Endzipfel  und  lockerem, 
doldennspigem  Blütenstande,  wahrscheinlich  aus  Armenien  stammend, 
findet  sich  jetzt  bisweilen  in  alten  Parkanlagen  trupj^eise  verwildert 


360  Compositen.    Nr.  54. 

'  366.    Sonchus  Tohpd.,  Sau-  oder  Gänsedistel  (Nr.  549). 

a)  Wurzel  senkrecht,  spindelförmig;  Stengel  meist  ästiff;  Äste  doldig-eben- 
sträufsig;  Hüllkelch  kahl  oder  weifsflookig. 

*tl284.  S.  oleracens  L.,  glatte  S.  Blätter  länglich,  stachel- 
spitzig-gezähnt r"untere""ni38t  leierförmig-fiederspaltig,  obere  stengel- 
umfassend,  mit  abstehenden,  zugespitzten  Öhrchen;  ÄcMnen  quer- 
nmzelig,  beiderseits  Sripjpig.  ©  Äcker,  Schutt,  unbebaute  Orte, 
gemein.  Juni — Oktober.  S.  laevis  Villars.  ßlk.  schwefelgelb.  H. 
0,30-1,00. 

*  1 1285.  S.  asper  Allioni  (1774),  rauhe  S.  Blätter  meist  unge- 
teilt, obere  dornig -gezähnt,  mü  stumpfen,  dem  Stengel  angedrückten 

Öhrchen;  Achänen  glatt,  sonst  wie 
vor.  ©  Bebauter  Boden,  Schutt, 
häufig.  Juni— Oktober.  S.  fallax 
Wallroth.  Blk.  gesättigt  -  gelb. 
H.  0.30—0,60. 

Bastard :  S.  asper  +  oleraceus. 

b)  Wurzelstock  wa«erecht,  weit- 
f^  kriechend   oder  schief;    Stengel  meist 

>R9  einfach,    an   der   Spitze   IkOpfig    oder 

Jl|  ebenstrftufsig. 

i8(  *tl286.  S.  arvensis  L.,  Peld- 

S.  Hauptwurzel  meist  mit  langen, 
horizontalen  Nebenwurzeln  mit  Adr 
ventivknospen ;  Blätter  lanzettlich, 
schrotsägig  -  fiederspaltig ,  stengel- 
ständige am  Grtmde  herzförmig^ 
mit  ahgenmdeten  Öhrchen,  obere 
ungeteilt;  Hüllkelch  und  Kopfstiele 
^  gelb  -  drüsenhaarig ;    Achänen    mit 

^  querrunzeligen  Rippen.     4  Äcker, 

i  gemein.    Juli.    August.    Blk.  gelb. 

^  Achänen    braun.     H.    0,60—1,50. 

\  Ändert  häufig  mit  kahlen  Blüten- 

stielen und  Hüllkelchen  ab  (S.  mari- 
tim us  L.  amoen.  ac,  nicht  Spec. 
■,€%oA    a      1.        1  plant,  und  Herb.,  S.  intermedius 

TT^^fv  f;    .""p^t^.  !f"  oleraoeus.  ferueckn.,  S.  uliginosus  MB.), 

a  Hüllkelch ;  0  Blütchen,  in  e  ohne  Krone ;  *  IOöt     ü  nttlno^AMT      aii-m-rv/ 

d   Frucht,    e   deren    Federkelchgranne  1     ^      -r^*^^^*    »•  P»ln8teP  L.,  Sumpf- 
f  Frucht   ohne  Federkelch,   in  g  quer-     S.    Mai4ptU)Urzel  mit  hurzen  Neben- 

durchschnitten.  Witzeln     ohne     Advcntivknospen; 

Blätter  schrotsägig  -  fiederspidtig, 
mit  lauter  lanzettlichen,  zugespitzten  Zipfeln,  stengelständige  am  Grunde 
pfeilförmig,  obere  ungeteilt;  Hüllkelch  und  Kopfetiele  gelb -drüsen- 
haarig; Achänen  mit  querrunzeligen  Rippen.  ^  Flufsufer,  Sümpfe, 
feuchte  Wiesen.  Frankfurt  a.  M.,  Rheinhessen,  Niederrhein  und  von 
Westfalen  durch  Norddeutschland  bis  Ostpreufsen;  sonst  sehr  zer- 
streut, z.  B.  bei  Koburg,  Erfurt,  Meilingen,  Leipzig  (Fuchshain),  Halle, 
Köthen,  Aschersleben  und  Stafsfurt;  im  südlichen  Gebiete  mit  Sicher- 
heit nur  in  Brn.  (Landshut,  Illschwang,  Fümriet,  Dinkelsbühl,  Grett- 
stadt,  Aschaffenburg).  Juli.  August  Blk.  gelb.  Achänen  schmutzig- 
--^'b.    H.  1,25—1,75. 


Sonchus  Nr,  549.'  —  Crepis  Nr.  551»  861 

27.  Gruppe.    Crepideen  Lessing.    Aoh&nen  stielrund  oder  kantig,  geschnäbelt 
oder  schnabelios,  sonst  wie  24.  Gruppe. 

367.    Crepis  L.,  Grundfeste  [Pippau]  (Nr.  551). 

A.    Achänen  deutlich-geschnftbelt. 
a)  Köpfchen  vor  dem  Blühen  nickend. 

*  1288.  C.  foetida  L.,  stinkende  O.  Stengel  toeichhaarig,  ästig, 
beblättert;  Blätter  weichhaarig,  schrotsägig-fiederspaltig,  oberste  lan- 
zettiich,  am  Grunde  tief-eingeschnitten ;  Schnäbel  der  endständisen 
Achänen  kürzer  als  der  Hüllkelch,  die  innersten  meist  länger  als  der- 
selbe; Hüllkelch  überall  grau  und  zottig,  mit  einfachen  und  drüsen- 
tragenden  Haaren.  0  u.  <D  Weinberge,  wüste  Plätze,  gern  auf  Kalk, 
zerstreut  in  Mittel-  und  Süddeutschland ,  z.  B.  in  Thünngen  und  bei 
Halle  a.  S.,  sowie  im  Rheinthale  und  in  den  Kebenthälem  nicht 
selten,  weit  sparsamer  am  Unterharze,  in  Braunschweig  und  in 
Sachsen  (Hoflösnitz  bei  Dresden,  Konnewitz  bei  Leipzig),  in  Nieder- 
hessen stellenweise,  z.  B.  bei  Kassel,  bei  Kratzenberg,  Ranunelsberg 
zwischen  Schönfeld  und  Wahlershausen  u.  a.,  fehlt  in  Schlesien;  in 
Norddeutschland  sehr  selten  (Hohenwarthe  bei  Burg,  Frankfurt  a.  0., 
Lunow,  Vierraden,  Zehden,  Stettin).  Juni— August.  Barkhausia 
foetida  DC,  Hieracium  foetidum  Karsch.  Strahlblumen  gelb, 
unterseits  rot.    H.  0,30. 

1 1289.  C.  rhoeadifolia  MB.,  mohnblättrige  O.  Stenael  ober- 
wärts  nebst  den  Köpfchenstielen  borstig-rauhhaarig;  Schnäbel  aller 
Achänen  kürzer  als  der  von  starren,  am  Grunde  breiteren  Borsten 
steif  haarige,  meist  drusenlose  und  etwas  graue  Hüllkelch;  sonst  w.  v. 
O  u.  ®  Wüste  Plätze,  Brachen,  verlassene  Kalkfelder.  Nur  in 
Böhmen  z.  B.  bei  Tetschen,  Teplitz,  Münchengrätz ,  Weifswasser, 
Prag,  und  in  Schlesien  bei  Gogolin  und  Oppeln  (Tamau,  Grofs  Stein). 
Juni— Aug.  Barkhausia  rhoeadifolia  MB.  Blk.  gelb.  H.  0,10 
bis  0,30.    Von  widrigem  Geruch. 

b)  Kopfchen  stets  aufrecht. 

1290.  C.  setosa  Haller  fil.,  borstige  G.  Stengel  ästig,  be- 
blättert; Blätter  schrotsä«ig;  Hüllkelch  und  Köpfchenstiele  mit  steifen 
Borsten  besetzt,  0  u.  ®  Brachen,  selten,  oft  unbeständig  und  nur 
mit  fremdem  Samen  eingeführt,  aber  seit  längerer  Zeit  in  Schlesien  bei 
Oppeln  zwischen  Grofsstein  und  Kleinstein  und  bei  Gogolin  ein- 
gebürgert, auch  sonst  öfter  eingeschleppt.  Juli.  August.  Bark- 
hausia setosa  DC.    Blk.  citronengelb.     H.  0,15—0,50. 

1291.  C.  taraxacifolia  Thnillier,  kuhblumenblättrige  G. 
Stengel  aufrecht,  beblättert,  an  der  Spitze  ebensträufsig;  Blätter 
schrotsägig;  Hüllkelch  ^au  und  oft  steif  haarig,  nach  dem  Verblühen 
von  der  Imlben^Länge  des  Federkelchs,  äufsere  Hüllblätter  ei-lanzett- 
förmig,  nach  der  Spitze  verschmälert,  Sim 'Ra.nde  häutig.  ©  Trockene 
Wiesen,  wüste  Stelleu,  Weinberge,  Äcker,  kalkliebend.  L.  E.  Bd. 
W.  Brn.,  auch  im  südlichen  Teile  der  Kheinprovinz,  bei  Höxter  in 
.Westfalen  und  sonst  hin  und  wieder  unter  Klee  und  Esparsette.  Mai. 
JünL  C.  taurinensis  Willd.,  C.  praecox  Balbis,  Bark- 
hausia taraxac.  DC.  Blk.  gelb,  randständige  Zungenblüten  unter- 
seits mit  einigen  purpurnen  Streifen.    H.  0,30— QißJ(.^^^^ 


362  CompositeiK    Nr.  54. 

B.    Achanen  an  der  Spitze  schmäler  oder  kurzgeschnäbelt,  10— ISrippig. 
Feaerkelch  schneeweifs,  biegsam. 

a)  Stengel  blattlos,  an  der  Spitze  vielköpfig. 

*  1 1292.  C.  praemorsa  Tanseh,  abgebissene  G.  Wnrzelstock 
abgebissen;  Blätter  m-tmdständig,  länglich-verkehrt-eiförmiff;  Blüten- 
8tmd  traiwig,  4  Wälder,  Wiesen.  In  Mittel-  und  Süddeutschland 
zerstreut,  nordöstlich  bis  Ostpreufsen;  in  der  Provinz  Brandenburg 
bei  Berlin  im  Bredower  Forste,  bei  Neustadt,  Kheinsberg,  Schwedt, 
Beilinchen,  Landsberg  a.  d.  W.,  Liebenau  in  der  Nenmark.  Mai. 
Juni.    Hieracium  praemorsum  L.    Blk.  gelb.    H.  0,16 — 0,50. 


1292.  Crepis  praemorsa.  1295.  Crepis  biennis. 

a  Hüllkelch;  h  Blütenköpfcheu.  a  Blüte;  h  Frucht,  in  c  ohne  Federkelch. 

b)  Stengel  blattlos  oder  am  Grunde  wenigblättrig,  an  der  Spitze  filzig,  IkOpfig, 
sehr  selten  einfaoh-gabelig-verzweigt. 

1293.  C.  anrea  Cassini,  orangerote  G.  Stengel  ohenoärts 
nebst  dem  Hüllkelch  schtcarz-zottia;  Blätter  länglich,  kahl,  gezähnt 
oder  schrotsägeförmig.  4  Nur  in  Bm,  auf  Alpenwiesen,  aber  daselbst 
verbreitet,  seltener  in  der  Hochebene.  Juli.  August  Leontodon 
aureum  L.,  Hieracium  aureum  Scopoli.  JBlk.  orangerot  H. 
0,03-0,25. 

1294.  C.  alpestris  Tausch,  Alpen-G.  Stengel  oherwärts  ßeig, 
Blätter  spatelig  bis  lanzettlich,  gezähnt  oder  schrotsägeförmig;  JBml- 
kelch  graußzig  oder  kurzhaarig.  4  Felsige,  meist  kalkige  Orte. 
Nur  in  Bd.  (im  Juragebiet  bei  Engen,  Möhringen  u.  a.  0.),  in  W, 
(Schwenningen,  Tübingen,  Tuttlingen,  Urach  u.  a.).  Bm.  (Frank.  Jura). 
Juni.  Juli.  Hieracium  alpestre  Jacquin.  Blk.  goldgelb.  H. 
0,15-0,30.  ^^  ^^  ^ e^" 


Cr^is  Nr.  551,  368 

o)  Stengel  beblftttert,  m  4ar  Spitze  ebensträuÜBig. 

*tl295.  C.  biennis  L.,  zweyöijäte  G.  ^Zdftter  schrotsägig- 
fiederspaltig,  flach,  die  mittleren  mit  kurz-geß^^'aej^ähntem  Grunde 
etwas  stengelumfassend ;  äufsere  HüHbläUer  ainsmxmd,  innere  auf 
der  Innenseite  weif^ filzig,  aufseu  giuufilzig,  kahl  oder  not  eimelnen 
steifen  DrüsenhaareD,  selten  reichlich  drüsenhaarig;  Achänen  ebov 
wärts  verschmälert,  ISrippig.  @  Wiesen,  Raine,  Gräben,  meist  hänfig. 
Juni— Oktober.  Hieracium  bienne  Karsch.  Blk.  gelb.  H.  0,60 
bis  1,25.  Ändert  ab:  b)  lodomiriensis  Besser  (als  Art).  Blätter 
fast  gleichmäfsig  schrotsägeförmie,  an  der  Spitze  ganzrandig,  Zipfel 
nach  dem  Blattgrcinde  zu  allmählich  kleiner. 

*  1296.  C.  nicaeensis  Balbis,  NiszaiBolie  G.  Blätter  gezähnt 
oder  schrotsä^eförmiß,  stengelständige  fast  stengelumfassend,,  flaclv 
am  Grunde  pfeilförmi^,  mit  zugespitzten,  ahwärtsgerichteten  Öhrchen,. 
die  obersten  ganzrandig;  äufsere  Hüllblätter  etwas  abstehend-,  innere 
auf  dem  Bücken  steifhaarig,  auf  der  inneren  Oberfläche  kahl; 
Achänen  lOrippig.  0  In  neuerer  Zeit  mit  französischem  Samen  bis- 
weilen eingeführt,  besonders  unter  Luzerne.  Mai— Juli.  C.  scabra 
DC,  C.  acrestis  Fries.    Blk.  gelb. 

*  1 1297.  C.  teetomm  L.,  Daoh-G.  Untere  Blätter  lanzetüich,. 
buchtig-gezähnt,  mittlere  linealisch,  pfeü förmig,  am  Bande  umgerollt; 
äufsere  Hüllblätter  etwas  abstehend;  Achänen  lOrippig,  oberwärts  ver- 
schmälert und  rauh.  ©  u.  ®  Sandige  Äcker,  Mauern,  häufig.  Mai.  Juni. 
Herbst.  Hieraciumtectorum  K  a  r  s  c  h.,  Blk.  gelb ;  Achänen  schwarz- 
braun, seltener  rotbraun.  H.  0,30-0,60.  Ändert  ab:  b)  integrifolia 
Link  (G.  stricta  Schultz).   Unterste  Blätter  ungeteilt,  fast  gezähnt» 

*  1 1298.    C.  virens  Villars,  grüne  G.    Blätter  kahl,  buchtig- 

gezähnt  oder  schrotsägef&rmig-fiederspaltig,  obere  linealisch,  flach,  am 
rrunde pfeilförmig ;  äufsere  Hüllblätter  angedrückt;  Achänen  lOrippig, 
oberwärts  wenig  verschmälert,  glatt  ©  u.  (|)  Äcker,  Triften,  Wege, 
häufig.  Juli— Herbst.  G.  pinnatifida  Willd.,  G.  polymorpha 
Wallroth,  Hieracium  virens  Karsch.  Blk.  gelb;  Achänen 
grau,  etwas  bräunlich.    H.  0,15—0,50. 

*  1299.  G.  pnlehra  L.,  schöne  G.  Stengel  am  Grunde  riebst 
den  Blättern  klebrig-harzig;  untere  Blätter  schrotsägeförmig,  mittlere 
la/nzettlich ,  am  Gru/nde  aogeschnitten ,  hinten  gezähnt;  Bispe  gleich 
hoch,  nackt;  Hüllkelch  ganz  kahl,  äufsere  Hüllblätter  sehr  kurz,  ei- 
förmig, angedrüdct;  Achänen  linealisch,  schwach  lOrippig,  oberwärts 
wenig  verschmälert,  kahl.  ©  Hügel,  Weinberge,  sehr  selten  und  nur 
in  der  Bheingegend.  Am  Rheinufer  zwischen  St.  Goar  und  Ober- 
wesel,  in  Weinbergen  bei  Oberlidinstein,  an  der  Nahe  bei  Meisenheim 
und  Odemheim,  im  Moselthale  bei  Igel  unweit  Trier,  häufig  bei  Mer- 
tert  in  Luxemburs,  im  südlichen  Gebiete  verbreiteter.  —  L.  (selten). 
E.  (auf  Ealkhügem  der  Yogesen  häufig).  Bd.  (im  Breisgau  bei  Ehren- 
stetten,  zwischen  Durlach  und  Weingarten,  bei  Pforzheim).  W.  (Tü- 
bingen, Stuttgart,  Stromberg  bei  Horrheim  u.  a.  0.).  Bm.  (Pfalz). 
Juni.    Prenanthes  hieracifolia  Willd.    H.  0,30-0,60. 

G.    Aohftnen  10— ISrippig;  Federkeloh  schmutzig- weif s,  unten  bräunlich, 
zerbrechlich. 

1300.  G.  Jacqnini  Tausch,  Jaoquin's  G.  Stengel  l—5köpfig; 
Blätter  lanzettlich,  kahl,  gestielt,  die  untersten  ungeteilt,  die  ubriqen 
fiederspaltig  mit  linealisch-lanzätlichen  Zipfelf^in^l^lgl^n^st  den 


364  Compositen.    Nr,  54. 

Köpfchenstielen  locker-filzig  und  meist  schwarz-zottig;  Achänen  meist 
12rippig.  4  Gerolle,  Felsen.  Nur  in  Brn.  auf  den  Alpen.  Juli. 
August.    Hieracium  chondrilloides  L.    H.  0,03—0,30. 

*  1 1301.  C.  paludoKa  Moeneh,  Sumpf-O.  Stengel  ehensträu&ig; 
Blätter  kahl,  untere  länglich,  spitz,  schrotsägeförmig- gezähnt,  obere 
eiförmig,  herzförmig-stengelumfassend  oder  halbumfcissend,  la/ngzuge- 
spitzt;  Hüllblätter  drüsig-behaart,  selten  ganz  kahl ;  Achänen  lOrippig. 
^  Nasse  Wiesen,  Sümpfe,  im  Gesenke  auch  auf  trockenen  Waldstellen, 
nicht  selten.  Juni — August.  Hieracium  paludosum  L.,  Ara- 
<5ium  pal.  Monnier.    Blk.  gelb.    H.  0,30—0,60. 

D.   Achänen  20rippig;  Federkelch  schneeweiÜB ;  Blumenkrone  gelb. 

tl302.  C.  saecisjfolia  Tausch,  abbifsblSttrige  G.  Blätter 
länglich^  undeutlich  qezähnt,  untere  in  einen  Stiel  verschmälert,  mitt- 
lere stengdumfassencl;  Köpfchenstiele  und  Hüllkelch  drüsig-behaart. 
2|.  Feuchte  Wiesen,  Wälder,  zerstreut.  In  Ost-  und  Westpreufsen 
ziemlich  verbreitet,  in  Posen  am  Westrande  des  Annaberges,  bei  Mini- 
kowo,  Inowrazlaw,  Schubin  und  Bromberg,  in  Schlesien  namentlich  im 
Gebirge  verbreitet,  in  Hessen  nur  auf  dem  Meifsner,  auf  den  Wiesen 
nächst  der  Kalbe  und  nach  dem  Lusthäuschen  hin  in  Menge,  in 
Böhmen  bei  Prag  (Lissa,  Lana),  in  Sachsen  besonders  im  Erzgebirge 
und  bei  Dölzig  unweit  Leipzig,  im  Hakel  unweit  Oschersleben,  am 
Harze,  in  Thüringen  und  in  der  Khön  häufiger,  z.  B.  bei  Suhl,  Hirsch - 
bach,  Schmiedefeld,  gemein  bei  Frankenhausen,  im  Steiger  und  Will- 
Töder  Forst  bei  Erfurt,  Willingener  Forst  und  grofses  Holz  bei  Stadt- 
Ilm,  Jena,  Naumburg,  häufig  in  Ober-Bd.  W.  und  Ober-Brn,  Blüht  in 
der  Ebene  im  Juni,  im  Gebirge  im  Juli  und  August.  Hieracium 
isuccisifolium  AUioni.  Blk.  goldgelb.  H.  0,60-1,00.  Stengel 
und  Blätter  kurzhaarig  (Hieracium  molle  Jacquin,  H.  croa- 
ticum  W.  u.  K.)  oder  kahl  (Hieracium  integrifolium  Hoppe, 
€repis  hieracioides  W.  u.  K.). 

1303.  C.  hlattarioides  Yillars,  schabenkrautartige  G.  Stengel 
1— ököpfig,  Köpfchen  fast  ebensträufsig;  Blätter  länglich,  gezähnt, 
grundständige  am  Grunde  verschmälert,  stengelständige  einander  ge- 
nähert, mit  Pfeil-  oder  spie fs förmigem  Grundt  stengelumfassend; 
äufsere  Hüllblätter  etwas  abstehend,  so  lang  als  die  inneren,  alle 
rauhhaarig.  4  Gebirgswiesen,  sehr  selten.  £•  (Hohneck,  Sulzer 
Beleben).  Bd.  (Feldberg).  Brn.  (Gebirgs-  und  Alpentriften).  Juni 
bis  August.  C.  austriaca  Jacquin,  Hieracium  hlattarioides 
L.  (sp.  plant.)  und  H.  pyrenaicum  L.  (syst.  nat.).    H.  0,30—0,50. 

t  1304.  C.  g^randiflora  Tausch,  grofsblütige  G.  Stengel 
2— Ököpfig;  Blätter  drüsig -weichhaaria,  gezähnt,  untere  länglich- 
lanzettlich,  in  einen  breiten  Stiel  verscnmälert,  mittlere  p feil  förmig; 
Hüllblätter  rauhhaarig  und  dicht- drüsenhaarig ,  die  äufseren  kurz, 
locker,  spitz.  2|.  Gebirgswiesen,  nur  auf  dem  Kiesengebirge,  aber  da- 
selbst verbreitet.  Glatzer  Schneeberg  und  im  mährischen  Gesenke  sehr 
häufig.  —  Bm.  (Alpen).  Juli.  August  Soyeria  grandiflora 
Monnier.    Blk.  goldgelb.    H.  0,15-0,30.; 

E.    Achänen  20'-30rippig ;  Federkelch  schmutzig-weifs,  zerbrechlich. 

tl305.  C.  sibirica  L.,  sibirische  G.  Stengel  steif  haarig; 
Blätter  länglich  -  elliptisch ,  grobgezähnt,  witere  in  einen  schrotsäge- 
förmig-geflügeUen ,  stengelumfassenden  Stiel  verschmälert,  obere  läng- 
lich-eiförmig ;  Hüllkelch  rauhhaarig.    4  Buschige  Bergabhänge  höherer 


Crepis  Nr,  651,  —  Soyena  Nr.  552,  —  Hieracium  Nr.  553,    365 

Gebirge,  nur  imEe&sel  im  mährischen  Gesenke.  Juli.  Aug.   Soyeria 
sibirica  Monnier.    Blk.  dunkelgelb.    H.  1,00—1,25. 

368.   Soyeria  Monnier,  Soyerie  (Nr.  552). 

1306.  S.  moHtaBa  Monnier,  Berg -8.  Stengel  Iköpfig,  unter- 
wärts beblättert,  an  der  Spitze  verdickt;  Blätter  elliptisch-ländich, 
gezähnt,  stengelständige  hdlhumfassend ;  Blütenkopf  grofs;  Htlllkelch 
raubhaarig.  4  Nur  auf  Alpenwiesen  in  Bm*^  aber  dort  verbreitet. 
Juni.  Jmi.  Hypochoeris  montana  L.,  Crepis  montana 
Tausch.    Blk.  gelb.    H.  0,30—0,60. 

1307.  S.  hyoseridifolia  Koch,  sohweinsalatblättrige  S.  Stengel 
Iköpfig,  blattreich,  an  der  Spitze  verdickt;  Blätter  sämtlich  gestielt, 


a 


1306.   Soyeria  montana.  1308.  Hieraoium  Filosella. 

a  Bl&ttchen  vom  Hüllkelch ;    &  Teil  vom  .  a  Hüllkelch ;   h  Bückseite ,  c  Vorderseite 

Blüten-  oder  Fruchthoden ;    c  Frucht,  in  des  Blütenköpfchens;   d  Blüte;  e  Frucht- 

d,  querdurchschnitten.  boden ;  /  Frucht. 

schrotsägef^rmig,  den  grofsen  Blütenkopf  fast  tmihüllend;  Hüllkelch 
schwarzzottig.  4  Nur  in  Bm.  im  Gerolle  der  Alpen,  besonders  im 
Algäu.    August-    Crepis  hyoserid.  Tausch.     H.  nur  0,02—0,05. 

369.   Hieräcinm  Tourn.,  Habichtskraut  (Nr.  553). 

A.  Filosella  Koch.  Achänen  sehr  klein,  am  oberen  Bande  gekerbt-gezähnt; 
Strahlen  des  Federkelches  sehr  dünn,   gleichlang.     Knospenbildung  in  der 

Achse  in  Gestalt  von  verlängerten  Ausläufern  über  oder  unter  der  Erde. 

a)    Blätter    blafs,    mit    grauweifser    Bekleidung,    einköpfigem    oder 

gabelig-armkOpfigem,  schaftartigem  Stengel. 

*  1 1308.  H.  Filosella  L.,  gemeines  H.  Stengel  blattlos,  iJcöpfig; 
Blätter   verkehrt-ei-lanzettlich ,    borstig-behaart,   unterseits  graufilzig; 


Compositen.    Nr.  54, 

Hüllkelch  km-z-waUenförmig,  2i  Trockene  Triften,  Kiefernwälder, 
Sandboden,  gemein.  Mai— Herbst.  Randblumen  gelb,  unterseits  röt- 
lich-gestreift. H.  0,08—0,80.  Ändert  vielfach  ab,  insbesondere: 
b)  Peleterianum  M^rat  (als  Art).  Blätter  durch  lange  wollige 
Haare  gewimpert,  Köpfchen  von  langen  Haaren  sehr  zottig,  drüsenlos, 
Blütenstiele  stark  drüsig,  so  in  der  P£eüz,  am  Niederrhein,  im  Elsafs, 
bei  Begensburg. 

1309.  H.  Hoppeaniim  Schnites,  Hoppe's  H.  Ausläufer  meist 
unterirdisch,  kurz,  dick,  mit  Blattrosette;  Hüllblätter  ei-la/nzettlich, 
weifS'berandetj  deutiich-dcuihziegeUa,  2|.  Nur  in  Bm«  auf  Alpen- 
triften und  Heidewiesen.  Juni.  Juu.  H.  piloselliforme  Hoppe. 
Köpfchen  grölser  als  an  vorieer. 

flSlO.  H.  flagellare  Willd.,  ausläuferreiohes  H.  Stengel 
meist  IhläWrig,  gdbelig  2—5köpfig,  Ausläufer  unfruchtbar  oder  blüten- 
tragend; Blätter  verkehrt- ei -spatelf&rmig,  borstig -behaart,  oberaeits 
heugrün,  unterseits  mit  zerstreuten  Sternhaaren  und  abstehenden 
Borstenhaaren;  Hüllkelch  bauchig-eiförmig.  2|.  Auf  Grasplätzen  in 
Mittel-  und  Oberschlesien  und  auf  den  Sudeten  nicht  selten,  viel 
seltener  in  Posen  (Bojanowo),  in  Thüringen,  in  Sachsen  bei  Alten- 
berg; Züllichau,  Holzminden,  Münster.  Mai — Juni.  H.  stoloni- 
florum  Auct  (nicht  W.  u.  K.).  Randblumen  schwefelgelb,  unterseits 
purpumgestreift  H.  0,30—0,50.  Ändert  ab:  b)  tatrense  Peter 
(H.  cemuum  Auct,  nicht  FriesX  ^on  der  Hauptart  durch  dünne  Aus- 
läufer, schmsdlsmzettliche  spitze  Blätter,  etwas  kleinere,  zuletzt  eiför- 
mige Hüllkelche  und  einfarbige  oder  unterseits  an  der  Spitze  rot- 
gestreifte Randblumen  unterschieden,  so  auf  Wiesen  im  Riesengebirge 
und  in  der  Barania. 

b)  Blätter  grau-  oder   bläuliohgrfln,  mit   oder  ohne  Stemhaare,   aber 
nicht  filzig.    BlütenkOpfe  an  der  Spitze  des  Stengels  2— vielköpfig. 

1.  Stengel  2-,  selten  4kOpfig  mit  langgestielten  KOpfchen;  Blätter  unterseits 

mit  Sternhaaren. 

1311.  H.  sphaerocephalnm  Froehlieh,  kugelköpfiges  H.  Stengel 
nackt  oder  vielblättrig;  Ausläufer  fehlend  oder  sehr  kurz;  Blätter 
lanzettlicJi-spatelig,  meist  kurz-bespitzt,  schwach  bläulichsrün;  HüU- 
kelch  nach  dem  V erblühen  fast  huaelig,  dicht  mit  dunklen,  langen 
Haaren  besetzt.  4  Nur  in  Bm«  auf  Alpenwiesen,  besonders  im  Algäu. 
Juli.  August.  H.  furcatum  Hoppe.  Randblumen  dunkelgelb,  oft 
unterseits  rotgestreift. 

2.  Stengel  meist  niedrig,  2— 9kOpfig,   mit  kurzgestielten  KOpfohen;   Blätter 

ohne  oder  nur  nut  zerstreuten  Stemhaaren. 

*tl312.  H.  Anricnla  L.,  Öhrohen-H.  Stengel  blattlos  oder 
Iblättrigt  2 — Ököpfig;  Blätter  bläulichgrün,  zungenförmig ,  fast  ganz 
kahl,  am  Grunde  gewimpert;  Hüllkelch  kurz-walzenf5rmig.  4  Wiesen, 
Triften,  meist  nicht  selten.  Mai— Oktober.  H.  dubium  Willd., 
H.  Lactucella  Wallroth.  Blk.  gelb.  H.  0,10—0,30.  Ändert  ab: 
b)  glaucescens  Besser  (H.  florentinum  Lasch,  H.  dubium 
+  florentinum  Lasch).  Höher,  Stengel  unterwärts  beblättert, 
oberwärts  mit  lockerem,  3— Sköpfigem  Ebenstraufse,  Blütenstiele 
1 — 2köpfig,  so  bei  Königsberg  und  Driesen. 

1 1313.  H.  saecicniii  Fries,  schwedisolies  H.  Stengel  1  bis  2- 
blättrig,  3 — Qköpfig,  oberwärts  nebst  den  steif-aufrechten  Köpfchen- 
stielen  stemfilzig  und  drüsen-  und  borstenhaarig;    Blätter  verkehrt- 


Hieracium  Nr.  533.  367 

eilänglicli  oder  eiförmig-lanzettlich,  bläulichgrün;  HüUkelch  am  Grtmde 
fast  gestutzt^  Hiülblättchen  mit  breitem,  blassem  Bande,  kurzborstig 
und  drüsenhaarig.  2|.  Fruchtbare  Wiesen,  Bergwiesen  in  Schlesien  im 
Vorgebirge  und  in  der  Ebene.  Ende  Mai.  Juni.  Blk.  hellgoldgelb, 
Köpfchen  gröfser  als  an  vor.    H.  0,20—0,40. 

1 1314.  H.  iserannm  Ueehtritz ,  Isergebirgs-H.  Stengel  meist 
niedrig,  steif,  schaftformig  oder  einblättrig,  mit  Borsten  besetzt;  Blätter 
oberseits  mit  sparsamen  Borsten,  tmterseits  mit  zerstreuten  Stern- 
Jma/ren  besetzt;  Köpfchen  3—6,  oft  dicht  gedrängt,  die  obersten  auf 
meist  sehr  ktirzen,  dicken  Stielen;  Huükelch  baii^hig,  Hüllblättchen 
lan^borstig.  2|.  Nur  auf  Bergwiesen  der  West-  und  Ostsudeten.  Ende 
Jum.  Juli.  H.  floribundum  c.  montanum  Wimmer,  H.  flori- 
bundum  +  Pilosella  Krause  (nicht  Ueehtritz),  H.  nigri- 
ceps  Naegeli  u.  Peter.  Blk.  hellgoldgelb,  randständige  unterseits 
rotgebändert.    H.  0,10—0,25. 

1 1316.  H.  floribandnm  W.  h.  Grab.,  reichblütigea  H.  Wurzel- 
stock kriechend,  schwach-auläufertreibend;  Stengel  l—2blättrig,  wenig- 
köpfig,  ebensträufsig  oder  gabelig,  oberwärts  nebst  den  Kopfstielen 
drüsig;  Blätter  lanzettlich  und  spatelförmig,  graugrün,  borstig-gewim- 
pert,  unterseits  sparsam  fhckig-sternhaarig ,  die  untersten  stumpf; 
HiÜlkelch  eiförmig-kugelig,  Hüllblättchen  schwärzlichgrün ,  innere 
stumpf  mit  schmalem,  blassem  Rande,  alle  borsten-  und  drüsenhaarig ; 
Griffel  gelb.  4  Nur  in  Ostpreufsen  bei  Neidenburg,  Braunsberg  u. 
Heiligenbeil,  in  Westpreufsen  bei  Zoppot,  Stuhm,  Marienwerder,  Stras- 
burg, in  Schlesien  häufig,  Berlinchen,  am  Oderdamm  bei  G.  Blumen- 
berg unweit  Krossen,  am  Harz  und  mit  der  Innerste  in  die  Ebene 
fehend,  in  Hessen,  Thüringen  und  Franken,  Schneeberg  in  Böhmen, 
lai.  Juni.  H.  versicolor  Wallroth.  H.  0,15—0,50.  Dem  H. 
pratense  in  einer  Form  nahe  stehend,  aber  mit  Unrecht  für  Abart 
desselben  gehalten. 

8.    Stengel  höher,  20— SOköpfig. 

*  t  1316.  H.  praealtnm  Villars,  hohes  H.  Stengel  einfach, 
steif,  umterwärts  1-  oder  wenigblättrig;  Blätter  graugrün,  linealisch- 
lanzetüich,  am  Rande  oder  auf  den  Flächen  mit  steifen  Borsten  be- 
setzt, ohne  oder  nur  mit  zerstreuten  Sternhaaren,  die  untersten  stumpf; 
Ebenstraufs  locker  grauflockig;  Kopf  stiele  nach  der  Blütezeit  steif; 
Köpfchen  fast  kahl,  grünlich,  ei-walzenförmig,  Hüllblättchen  stumpf- 
lich, am  Kiele  steif  haarig.  %  Hügel,  Weinberge,  Wiesen,  zerstreut. 
Juni.  Juli.  H.  0,30— 1,00.  Ändert  vielfach  ab:  a)  genuinum,  heller 
grün ;  Ausläufer  fehlend  oder  nebenstengelartig ;  Blätter  nur  am  Bande 
und  auf  dem  Mittelnerv  borstig  oder  bei  H.  fallax  DC.  (als  Art) 
auf  der  ganzen  Fläche  mit  Borstenhaaren  ohne  Sternhaare  und  als 
H.  obscurum  Echb.  mit  dunklen  graugrünen,  stärker  behaarten 
Hüllkelchen,  b)  Bauhini  Besser  (als  Art,  H.  magyaricum  N. 
u.  P.)  Ausläufer  fast  stets  vorhanden  und  meist  niederliegend,  selten 
blühend;  Blätter  wie  bei  der  Hauptform,  c)  collinum  Gochnat 
(als  Art,  H.  piloselloides  und  laxiflorum  Wallroth)  mit  oder 
ohne  Ausläufer;  Stengel  unterwärts  und  Blätter  dicht-borstenhaari^; 
Blätter  weniger  graugrün,  unterseits  auch  zerstreut  stemhaarig.  d)  Zi- 
zianum  Tausch  (als  Art)  dem  H.  setigerum  sehr  ähnlich,  aber  durch 
die  wenigen  und  nicht  allmählich  an  Gröfse  abnehmenden  Stengel- 
blätter, durch  die  kleineren  Köpfe,  den  dichteren  Blut wistandjind  die 


368  Compositm.  -Nr.  54. 

dichtere  Borstenbekleidung  verschieden,  ob  Bastard  von  H.  coUinum 
und  setigerum? 

1317.  H.  piloselloides  Villars,  Kies-H.  Ohne  Ausläufer;  Stengel 
schlank,  starr,  nackt  oder  unterwärts  armblättrig,  kahl;  Blätter  hlcm* 
Ucharün,  schmal-lanzettlich ,  kahl  oder  zerstreut-borstig;  Köpfchen- 
stide  nach  dem  Verblühen  bogig-aufwärtsstrebend,  drüsenhaarig  und 
spärlich-stemhaarig.  4  Nur  in  Böhmen  bei  Gitschin  und  Mariaschein 
und  in  Bm.  auf  Eiesbänken  der  Alpenflüsse.  Juni.  Juli.  H.  flo- 
rentinum  Auct    Köpfchen  sehr  klein. 

c)  Blätter  gras-  oder  hellgran,   Blüten  in  EbenstraufBen ,  auf  hohem, 

mehr  oder  weniger  beblättertem,  kurz-  oder  langhaarigem  Stengel. 

1.    Stengel  reich-  (10— 20)blättrig,  Blätter  nach  oben  allmählich  an  GrOCse 

abnehmend. 

1 1318.  H.  echioides  W.  n.  K.,  natterkopf  blättriges  H.  Wurzel- 
stock abgebissen,  ohne  Ausläufer;  Stengel  unterwärts  dicht-,  oben  ab- 
nehmend beblättert  (10'12blättrig),  an  der  Spitze  mit  lockerem,  10-  bis 
80köpflgem  Ebenstraufse ;  Blätter  länglicn- lanzettlich,  stumpflich, 
grundständige  und  unterste  Stengelblätter  zur  Blütezeit  vertrocknet 
nebst  dem  Stengel  mit  dichtstehenden,  steif  angedrückten  oder  auf- 
wärts gekrümmten  Borstenhaaren  besetzt  und  unterseits  zerstreut- 
stemhaarig;  Köpfe  mittelgrofs,  weifsfilzig,  borstig-drüsenlos;  Schuppen 
meist  stumpf  lieh.  2|.  Hügel,  Waldblöfsen  im  östlichen  Deutschland, 
westlich  bis  Braunschweig,  Harz,  bisweilen  verschleppt.  Juli.  August 
H.  0,30-0,60. 

2.   Stengel  l—Sblättrig;  Grundblätter  meist  zur  Blütezeit  frisch. 

1319.  H.  setigerum  Tanseh,  boretentragendeB  H.  Wurzel- 
stock ohne  Ausläufer;  Stengel  schaftartig,  unten  meist  Sblättrig,  ober- 
wärts  nackt,  mit  wagerecht  abstehenden  langen  Borsten;  Blätter 
blafsgrün^  gnmdstänmge  grofSy  am  Cfrtmde  umg-ver schmälert,  zur 
Blütezeit  frisch,  nebst  dem  Stengel  stemflaumig,  unterseits  dünn  grau- 
filzig, zerstreut-borstig,  oberseits  ansedrückt-borstig;  Blütenstand  meist 
armköpfig,  lang-gabelästig,  selten  kurzästig;  Köpfe  ziemlich  grofs, 
bauchig,  Sdiuppen  graufilzig,  mit  am  Grmde  schwarzen  Borsten- 
haaren. 4  Grasige,  sonnige  Hügel,  Felsen,  zerstreut  Juni.  Juli.  H. 
cinereum  Tausch,  H.  Rothianum  Grisebach.    H.  0,15—0,50. 

tl320.  H.  anrantiaeum  L.,  orangerotes  H.  Stengel  imterwärts 
armblättrig y  von  langen  Haaren  rauh,  oberwärts  nebst  dem  Eben- 
straufs  schwarz'drüs%g-hehaart;  Blätter  grasgrün,  länglich-verkehrt- 
eiförmig, mit  langen  Haaren  besetzt,  ohne  Stemhaare;  Hüllen  breit- 
eiförmig; Griffel  braun.  4  Wiesen  des  Hochgebirges,  bis  zu  den 
Kämmen  hinaufgehend.  Ziegenhals,  im  Eiesengebirge  am  kleinen 
Teich,  bei  der  Schlingelbaude,  Grenzbauden,  häufiger  auf  der  böhmischen 
Seite,  z.  B.  Peterbaude,  Kesselbauden  u.  a.,  Saalwiesen  bei  Landeck, 
Glatzer  Schneeberg,  im  mährischen  Gesenke  am  Leiterberge,  Altvater, 
im  Kessel,  Hungerlehne;  auf  den  Beskiden  bei  Teschen,  Barania;  viel- 
leicht auch  im  Unterharze  im  Bodethale  in  der  Nähe  der  Rofstrappe 
wild,  sonst  bisweilen  in  Gärten  gebaut  und  von  da  aus  oft  in  Menge 
verwildert.  —  E.  (höchste  Vogesenkuppen),  aber  nicht  in  Bd.  Bm, 
(Alpen).    Juni— August.    Blk.  satt-orangefarbig.    H.  0,30 

*  t  liJ21.  fl.  pratesse  Tausch ,  Wiesen-H.  Stengel  unterwärts 
armblättrig,  mit  langen,  weichen  Haaren,  oberwärts  filzig,  drüsig  und 


Hieracium  Nr.  553.  369 

schwarzhaarig;  Blätter  länglich  und  verkehrt-eiförmig,  stumpf,  mit 
langen,  weichen  Maaren,  aber  ohne  oder  nur  tmterseits  mit  spärlichen 
Sternhaaren;  Ebensträufse  gedrungen;  Hüllen  ei-walzenförmig;  Griffel 
gelb.  2j  Grasplätze,  Wiesen,  Waldränder,  zerstreut  Juni— August. 
H.  collinum  Auct-  (nicht  Gochnat).    H.  0,30—1,00. 

1822.  H.  arvieola  N.  n.  P.,  Feld-H.  Ausläufer  meist  oberirdisch, 
selten  fehlend ;  Stengel  schlank,  oberwärts  nebst  den  schief-a^f rechten, 
schlanken  Köpfchenstielen  und  HüUen  mit  zahlreichen  Drusen  besetzt, 
auTserdem  flockig  wie  die  Unterseite  der  meergrimen,  lanzettlichen 
oder  etwas  länglichen,  grundständigen  Blätter;  Blütenstand  rispig, 
locker;  Zungenblüten  gelb,  unterseits  oft  rot- gestreift.  4  Äcker. 
Thüringen.    Mai. 

1323.  H.  umbellifenim  N.  n.  P.,  doldiges  H.  Ausläufer  sehr 
lang,  dünn;  Stengel  schlank,  oberwärts  mit  3-—12Jcöpfigem,  döldiaem, 
ziemlich  lockerem,  fast  gleichgipfeligem  Blütenstande;  Hüllkelch  blafs 
und  nebst  den  Köpfchenstielen  meist  dichtdrüsig  und  weichhaarig. 
4  Hügel,  Wiesen,  zerstreut.    Mai.   H.  fallax  Willd.   H.  0,50—0,75. 

*  tl324.  H.  eymosnra  L.,  trugdoldiges  H.  Lebhaft-^rün,  im 
Älter  und  getrocknet  gelblich,  rauhhaarig  oder  borstig-steif  haarig ; 
Wwzelstock  abgebissen,  ohne  Ausläufer;  Stengel  wenigblättrig,  drüsen- 
los behaart;  matter  verkehrt-eiförmig  oder  lanzettlich,  fast  kaM,  die 
untersten  kleiner  und  stumpf:  Trugdolde  ausgebreitet,  mit  grauen 
Stemhaaren  und  kleinen  Köpfchen;  Blütenstiele  lang,  ebensträufsig; 
Hüllkelch  (grün)  walzlich,  weifs-behaart,  Hüllblätter  spitz.  4  Hügel 
und  Waldwiesen,  zerstreut,  aber  im  nordwestlichen  Gebiete  fehlend. 
Juni.  Juli.  Blk.  hellgoldgelb.  H.  0,30— 0,60.  ändert  ab:  a)  genuinum 
Fries  (H.  Nestleri  Villara,  H.  poliotrichum  Wimmer):  Stengel 
und  Blätter  borstis,  letztere  fast  ohne  Stemhaare;  Hüllkelche  und 
Kopfstiele  mit  weiis^auen  Zottenhaaren;  Köpfe  klein,  so  in  Böhmen 
hS^g,  in  Schlesien  hin  und  wieder  u.  a.  0.  b)  pubescens  W.  u.  Grab. 
Stengel  und  Blätter  mit  zerstreuten,  steifen  Haaren  besetzt,  Blätter 
besonders  unterseits  dicht-stemhaarig;  Köpfe  gröfser:  Hüllblätter  mit 
spärlichen  Borstenhaaren  (H.  cymigerum  Rchb.)  oder  (als  H.  glo- 
meratum  Fries,  H.  cymosum  +  pratense?)  mit  dünneren,  in  den 
längeren,  schmalen  Stiel  verschmälerten,  nur  zerstreut  stemhaarigen 
Blättern  und  etwas  kleineren  Köpfchen,  welche  aber  doch  bedeutend 
gröfser  sind  als  die  des  sehr  kleinköpfigen  echten  H.  cymosum  (var.  a). 

B.    Archlderaoia  Fries.    Achänen  gröfser,  am  oberen  Bande  etwas  verdickt, 

ungezähnt;  Strahlen  des  Federkelchs  ungleich, 
a)  Aurella  Tausch.    Die  Vermehrung  aus  der  Achse  geschieht  durch  Blatt- 
rosetten.   Orundblätter  meist  bleibend ;  Hüllblätter  mehrreihig,  regelmäüsig- 

dachziegelig. 

I.    Haare  der  Blätter  drüsenlos,  auch  Stengel  und  KOpfe  meist  ohne 

Drüsenhaare. 

1.   Saum  der  Blumenkrone  kahl. 

*  Stengel  beblättert;  Hülle  von  langen  weifsen  Haaren  dichtzottig. 

1 1325.  H.  yillosnm  L.,  zottiges  H.  Stengel  1— Sköpfig,  nebst 
den  Blättern  lang-wollhaarig;  Blätter  bläulichgrün,  länglich-lanzett- 
lich, nach  dem  Gnmde  verschmälert,  obere  ä förmig,  halb  stengel- 
umfassend; Kopfstiele  stemhaarig  und  mit  langen,  weifsen  WoUhaa/ren 
besetzt;  Hüllblätter  lang-weifshaarig,  ohne  Sternhaare,  die  äufseren 
fast  blattartig,  weit  abstehend.    4  Felsige  Abhänge,  nur  im  Kessel 

Garcke,  Flora.    17.  Aufl.  u,y,u..uuy  ^v.^^^^- 


370  Compositm.    Nr,  54. 

des  mährischen  Gesenkes  und  auf  den  bayerischen  Alpen.  Juni.  Juli. 
Blk.  goldgelb.  Der  meist  Iköpfige  Stengel  0,15—0,20  hoch.  Ändert 
ab:  b)  elongatum  Froelich.  Stengel  meist  höher;  Gmndblätter 
zur  Blütezeit  verwelkt;  Hüllblättchen  gleichartig,  linealisch-lanzettlich, 
weniger  abstehend  und  zottig,  so  in  den  bayerischen  Alpen. 

1326.  H.  dentatum  Hoppe,  gezähntes  H.  Stengel  1— 2blättrig, 
1— 5köpfig,  fein-sternhaa/rip  wnd  zoUig;  Grundblätter  in  den  Stiel  ver- 
schmälert, länglich-lanzetthch,  geschweift  oder  fast  buchtig -gezähnt, 
beiderseits  ramhaa/rig,  Stengelblätter  sitzend,  nicht  umfassend;  Hüll- 
blätter zugespitzt,  anliegend,  zottig.  4  Nur  auf  Alpenwiesen  in  Bm. 
Juli.  August.  Ändert  ab:  b)  pseudoporrectum  Christener. 
Stengelblätter  4 — 5,  mit  breitem  Grunde  sitzend,  grobgesägt,  spitz, 
80  in  den  bayerisdien  Alpen:  Hochwies,  Keitälpe,  Benediktenwand, 
Miesing. 

1327.  H.  speeiosnm  Hornemann,  prächtiges  H.  Stengel  meist 
dickt  beblättert y  2— mehrköpfig,  zottig;  Blätter  ziemlich  starr,  grau- 
grün, wenig  behaart,  die  grundständigen  gestielt,  zur  Blütezeit  ver- 
wdkt,  die  stengelständigen  lanzettlich,  gezähnt,  nicht  umfassend;  äufsere 
Müllblätter  stumpf  und  ausgerandet,  nebst  den  Köpfchenstielen  mit 
Sternhaaren  und  langen,  weifsen  Haaren  besetzt.  2j.  Nur  in  den  bay- 
erischen Alpen  am  Spitzingsee.    Juli.    August.    Köpfe  grofs. 

1328.  H.  fflabratum  Hoppe,  kahles  H.  »tengel  beblättert, 
1 — mehrköpfig,  kM;  Blätter  bläulichgrün,  linealisch-lanzettlich,  kahl, 
fast  ganzrandig,  stengelständige  nach  dem  Grunde  zu  verschmälert; 
Köpfchenstiele  aufrecht,  nebst  dem  Hüllkelch  von  langen,  weifsen 
Haaren  dichtzottig,  4  Steinige  Alpenwiesen,  GeröUe,  Kies  der  Alpen- 
flüsse, nur  in  den  bayerischen  Alpen.  Juli.  August.  H.  trieb o- 
cephalum  Willd.  Ändert  ab:  b)  trichoneurum  Prantl  (als  Art) 
Stengel  wenigblättrig;  Blätter  deutlich -gestielt,  lanzettlich,  gezähnt 
oder  gezähnelt,  unterseits  auf  der  Mitteu-ippe  dicht  behaart,  stengel- 
ständige mit  schmalem  Grunde;  Hüllschuppen  sehr  schmal,  schwärz- 
lich, so  auf  den  bayerischen  Alpen  (Schachenkopf  und  Gramer  bei 
Partenkirchen,  Achensee,  Spitzingsee,  Schliersee). 

**  Stengel  beblättert;  Hülle  sternhaarig^  ohne  oder  mit  nur  zerstreuten  ein- 
fachen und  drüsigen  Haaren. 

1329.  H.  baplenroides  Gmelin.  hasenohrblättriges  H.  Stengel 
blattreich,  kahl,  2 — 9köpfig;  Blätter  bläulichgrün,  lanzettlich,  lang  zu- 
gespitzt, untere  nach  dem  Grunde  verschmälert  und  schwach-gezähnelt, 
kahl  oder  gewimpert;  Kopf  stiele  aufrecht,  wenig  verdickt,  schuppig; 
Hüllblätter  dunkelgrün  mit  hellen  Haaren,  am  Grunde  filzig-weifsgrau. 
4  Nur  in  Bd.  (Felsen  im  obem  Donauthal).  W.  (schwäbische  Alp). 
Juli.  August  H.  polyphyllum  Willd.  Blk.  goldgelb,  trocken 
imverändert.  H.  0,30—0,60.  Ändert  ab:  b)  Schenkii  Grisebach. 
Stengel  1— wenigköpfig,  fast  kahl;  Blätter  linealisch  bis  linealisch- 
lanzettlich;  Hüllblättchen  stumpf  lieh,  von  Sternhaaren  mehlig  und 
mit  zerstreuten,  einfachen,  kurzen  Haaren  besetzt,  so  in  den  bayerischen 
Alpen  und  bei  Tegemsee.  c)  inulifolium  Prantl.  Gmndblätter 
zahlreich,  lanzettlidi,  spitz,  deutlich-gestielt,  entfemt-gezähnelt,  Stengel- 
blätter 3—5,  lanzettlich;  Hülle  bauchig-kugelig,  so  am  Griesen  oei 
Partenkirchen  und  auf  den  Loisachauen  bei  Garmisch. 

1330.  H.  glancum  Allioni,  meergrünes  H.  Stengel  schlank, 
kahl,  meist  tief  hinab  verzweigt,  mit  sparrig-g^^peli^4ßV'xJ(^'^9^  ein- 


Hieracium  Nr,  553.  371 

köpfigen  Ästen;  Grundblätter  zahlreich,  lanzettUch  bis  linealisch- 
lanzMichf  gezahnelt  bis  gesäat-gezahnt,  blätdichgrün,  deutlich-gestielt ; 
Stengelblätter  2 — 6,  linealiscn,  sitzend,  rasch  an  Gröfse  abnehmend; 
Hülle  oval  oder  kugelig,  am  Grunde  abgerundet;  Hüllblätter  stumpf 
bis  spitz,  grauflockig.  4  Hiervon  im  Gebiete  nur  die  Abarten  b)  Will- 
denowii  Monnier,  haar-  und  drüsenlos;  Kopfstand  hochgabelig, 
3— 5köpfig;  HüllbläUer  schmal,  spitz,  dtmkel,  durch  Flocken  stark 
heUr and/ig;  Griffel  dunkel,  Früchte  kastanienbraun,  so  nur  in  Bm. 
(Alpen  und  Hochebene),  ßlk.  gelb,  c)  isaricum  Naegeli  (als  Art, 
H.  saxatile  Rchb.  fil.).  Blätter  schmal-  oder  breit-lanzettlich,  ge- 
zahnt; Kopfetand  hochgabelig  oder  locker-rispig,  2 — 12köpfig,  Hirne 
kugelig,  zuletzt  bauchig,  Hüllblätter  ziemlich  breit,  stumpflich,  dunkel, 
breit-^imrandig,  mit  spärlichen  Sternhaaren,  so  nur  in  Bm.  (Alpen 
und  Hochebene). 

1331.  H.  snbspeeiosum  Naegeli,  lialbpräolitiges  H.  Stengel 
schlank,  2 — 4köpfig,  nur  am  Grunde  spärlich-behaart;  Grundblätter 
lanzettlich  und  länglich -lanzettlich,  fast  ganzrandig  oder  gezähnelt, 
Stengelblätter  4 — 5,  langsam-  an  Gröfse  dhnehmend,  lanzettlich,  auch 
die  wnteren  fast  sitzend,  alle  bläuHchgrim  und  oberseits  kahl,  unter- 
seits  sternhaarig  und  mit' einfachen  Haaren;  Hülle  mit  weifsen,  ein- 
fachen Haaren,  Hüllblätter  etwas  breit,  äufsere  sehr  spitz,  locker  ab- 
stehend, innere  bis  stumpf,  schwarz,  mit  etwas  helleren  Rändern. 
2|.  Steinige  Wiesen,  Auen.  Nur  in  den  bayerischen  Alpen  und  in  der 
Hochebene,  z.  B.  am  Griesen  und  Gramer  bei  Garmisch,  Spitzingsee, 
Schinder  bei  Tegemsee,  Isarauen  im  Hinterauthal.  Juli.  August.  Blk. 
hellgelb.    H.  0,30-0,40. 

***  Stengel   schaftartig,    blattlos,    meist   IkOpfig;    Hülle   von   rauchgrauen 
Haaren  zottig. 

1332.  H.  pilifernm  Hoppe,  behaartes  H.  Ste^igel  meist  Iköpfig, 
mit  langen,  einfachen,  drüsemosen  Haaren  besetzt,  blattlos  oder  seltener 
mit  1 — 2  kleinen  Blättchen;  Blätter  bläulichgrün,  länglich-lanzettlich, 
nach  dem  Grunde  zu  verschmälert,  sitzend,  fast  ganzrandig,  behaart, 
aber  ohne  Drüsenhaare;  Hüllblätter  lanzettlich,  zugespitzt,  von  langen, 
am>  Grunde  grauen  Haaren  sehr  zottig,  die  äufseren  sehr  locker.  4 
Nur  auf  Alpenwiesen  in  Bm.  (Schneibstein,  kl.  Teufelshom,  Trischibel). 
Juli.    August    H.  Schraderi  Schleicher.    H.  0,10 — 1,15. 

2.    Saum  der  Blumenkrone  gewimpert. 

1333.  H.  YOgesiacuni  Mongeot,  Vogesen-H.  Stengel  wenig- 
blättrig, einfach  oder  fast  ebensträufsig,  am  Grunde  rauhhaarig ;  Blätter 
bläuHdigrün,  breit-lanzettUch,  entfernt-gezähnt,  in  den  zottig-behaarten 
Stiel  verschmälert,  am  Bande  und  auf  der  Mittelrippe  tmterseits 
rauhhaarig-bärtig^  stengelständige  lanzettlich,  sitzend;  Kopfstiele  und 
Hüllkelch  schwarz-drüsig-behaart;  äufsere  Hüllblätter  etwas  abstehend, 
innere  sehr  spitz.  4  Nur  in  den  Vogesen  (Hohneck,  Rothenbach, 
Münsterthal).  Juni — August.  H.  Mougeotii  Froelich,  H.  de- 
cipiens  Monnier  z.  T.    H.  0,15—0,40. 

II.    Haare  der  Blfitter  alle  oder  doch  teilweise  drüsentragend;    Httllen  und 
Kopfstiele  stets  drüsenhaarig. 
1.    Saum  der  Blumenkrone  gewimpert. 
*  Stengelblätter  lanzettlich   oder  länfflich,  allmählich  gegen  den  Grund  ver- 
schmälert oder  die  untern  gestielt. 

tl334.    H.  alpinnra  L.,  Gebirgs-H.    Stengel  1— Sköpfig,  zottig 

24* 


372  Compositen.    Nr,  54. 

tmd  sternhaarig,  oben  nebst  dem  vor  dem  Aufblühen  etwas  nickenden 
HüMkelche  mit  langen,  weifsen,  am  Grtmde  schwarzen  tmd  zugleidh 
mit  kürzeren,  drüsentragendenj  schwarzen  Haaren  besetzt;  Blätter 
grasgrün,  zottig,  fast  ganzrandig  oder  gezähnt,  grundständige  meist 
spatelförmie  oder  eiförmig-länglich,  in  den  geflügelten  Stiel  verschmälert, 
stengelstänaige  l&nglich-lanzettlich  bis  linealisch,  beiderseits  verschmä- 
lert; Hüllen  meist  bauchig;  Saum  der  Blk.  behaart.  2|.  Wiesen  und 
Kämme  höherer  Gebirge,  nicht  unter  1200  m.  Sudeten,  Brocken, 
Vogesen,  bayerische  Alpen.  Juli.  August.  Blk.  goldgelb.  H.  0,10—0,80. 
Ändert  ab :  a)  eenuinum  Wimmer.  Stengel  niedng,  blatüos  oder  Ibis  2- 
blättrigj  Iköpng,  nebst  den  schmal-spatelförmigen  Blättern  langhaarig- 
zottig, aber  fast  drüseiüos;  HüMbläUer  ziemlich  breit,  äufsere  stumpf- 
lieh,  bisweilen  blattartig,  meist  abstehend;  Saum  der  Blk.  meist  stark- 
behaart, mit  starkgewimperten  Zähnen ;  Griffel  gelb.  b)tubulosum 
Tausch.  Sten^l  höher,  2—3blättrig,  Iköpfig, untere  Blätter  zahlreich, 
breit-spatelförmig  oder  lanzetüich,  gezähnelt;  Köpfe  geschlossen;  Hüll- 
blätter wie  bei  a;  Blk,  sämtlich  eingeroUt,  starkbehaart,  mit  meist 
verkümmerten,  starkgewimperten  Zähnen;  Griffel  ruf s färben,  c)  fo- 
li 0 s um  Wimmer  (H.Fritzei  F.  Schultz,  H.  montanum  u.  pol]rmorphum 
G.  Schneider).  Stengel  1— mehrköpfig,  yremg'zotdg,3'-8blättrig;  Blätter 
länglich -verkehrt- eiförmig  bis  länglich -lanzetüich,  meist  gezähnelt; 
Hüllkelch  halbkugelig,  schwärzlich,  etwas  zottig,  Hüllblätter  IvneaUsch- 
lanzettlich,  fast  gleichgestaltet,  äufsere  nur  sdten  blattartig;  Saum  der 
Blk.  sparsam-behaart,  Zähne  schwach-gewimpert,  selten  fetöt  kahl; 
Griffel  rufs färben.  Im  Riesengebirse  häufig,  kommt  aber  wieder  in 
besonderen  Formen  vor,  von  welchen  H.  üechtritzianum  G. 
Schneider  (Stengel  schaftartig,  meist  steif-aufrecht;  Grundblätter 
rundlich,  stumpf,  Stengelblätter  halbumfetösend)  früher  vom  Autor  als 
eigene  Art  betrachtet  wurde. 

1335.  H.  brneteram  Fri«8,  Brocken-H.  Stengel  1-  oder  gabelig- 
2köpfig  oder  auch  ästiger  und  mehrköpfig;  Blätter  starr,  länglich 
lanzettlich,  grobgezähnt,  oberseits  fast  kahl,  erste  grundständige  sitzend, 
folgende  langgestielt,  stengelständige  deckblättrig,  lanzettlich;  Köpfe 
zuletzt  wenig-behaart,  schwärzlich,  Hüllblätter  am  Grunde  angedrückt, 
stumpf;  Zungenblüten  deutlich  -  gestreift ,  an  der  Spitze  behaart.  4 
Nur  auf  dem  Brocken  (Heinrichshöhe  und  kleiner  Brocken).  Juli.  Aug. 
H.  Halleri  Hampe  (nicht  Villars).    H.  0,10—0,30. 

1 1336.  H.  eximium  Baekhonse,  ausgezeichnetes  H.  Stengel 
2 — 6blättrig,  l—3köpfig,  zottig,  meist  deutlich-längsstreific;  Grundblätter 
zur  Blütezeit  meist  zahlreich,  'behaart  oder  fast  kam,  länglich  bis 
länglich-lanzettlich,  lang-zugespitzt,  meist  grobgezähnt,  in  den  schmal- 
geflügelten Stiel  ganz  allmählich  verschmälert,  Stengelblätter  schmsJ- 
lanzettlich,  in  eine  lange  Spitze  vorgezogen,  nach  oben  meist  in  schmal- 
linealische  Deckblätter  übergehend;  Köpfe  gewöJmlich  sehr  ansehnlich, 
halbkugelig,  mit  abgerundetem,  oder  gestutztem  Grunde;  Hüllen  schwärz- 
lich, am  Grunde  weifsgrau-zottig,  mit  eingestreuten,  spärlichen  Drüsen 
oder  drüsenlos;  Hüllblätter  fast  gleichgestaltet,  verlänaert,  linealisch- 
lanzettlich,  nur  die  äufsersten  klein,  stumpf  lieh,  wie  blattartig;  Saum 
der  Blk.  schwach -behaart.  4  Im  Riesengebirge  (Ziegenrücken ,  Ge- 
hänge unter  der  kl.  Koppe,  TeichränderJ  und  häufiger  in  den  Ost- 
sudeten (Glatzer  Schneeberg;  im  Gesenke  auf  der  Brünnelheide ,  Alt- 
vater, Janovitzer  Heide  u.  a.  0.).  Juli.   Ai^ila^^Blfc^^efgelb.    Griffel 


Hieracium  Nr,  553.  373 

gelb  oder  rufsfarben.  H.  bis  0,35.  Ändert  ab:  b)  calenduliflorum 
Backhouse  (als  Art),  Gnmdblätter  breiter,  verkehrt- eiförmig  oder 
breit-länglich-spatelförmig,  meist  stachelspitzig,  mit  langem,  breit-ge- 
flügeltem Stiele,  so  in  den  West-  irnd  Ostsudeten. 

Nach  einigen  Aatoren  kommt  das  echte  H.  eximiam  Backhouse 
im  Gebiete  nicht  vor;  die  hier  beschriebene  Pflanze  soll  eine  Abart 
von  H.  alpinum  sein  und  zu  H.  pseudeximium  G.  Schneider  gehören, 
während  H.  calenduliflorum  Backhouse  als  eigene  Art  anzusehen  sei. 

1 1337.  H.  nigrescens  Willd.,  schwärzliches  H.  Stengel  1  bis  3- 
köpfig,  besonders  oberwärts  stemhaarig  und  ivie  die  Hüllenmit  schwarzen 
Drüsen-  und  kii/rzen  Zottenhaaren  besetzt;  Blätter  grünlich,  beiderseits 
behaart,  die  grundstd/ndigen  eißrmig  bis  länglich ^  ziemlich  plötzlich 
in  den  lan^n,  geflügelten  Stiel  verschmälert,  am  Grunde  btichtiq' 
gezähnt,  mit  wenigen^  meist  grofsen,  stumpf  liehen ,  in  eine  sitzende 
JDrüse  endigenden  oder  drüsenlosen  Zähnen,  stengelständige  1,  selten  2, 
den  Crrundhlättern  ähnlich,  mit  fast  noch  gröfsem  Zähnen,  am  Grunde 
stielartig  verschmälert;  Zungenblüten  an  der  Spitze  getcimpert.  2|. 
Grasreiche  Kämme  und  Lehnen  im  Riesengebirge.  Juh—Septbr.  H. 
Halleri  Wimmer.  Ändert  ab:  b)  decipiens  Tausch  (als  ArtX 
GruAidblätter  ci-spateiförmig  bis  schmal-bänglich,  in  den  meist  fast 
gleich  langen,  ziemlich  schmal  geflügelten  Stiel  verschmälert,  gezähndt 
oder  sdchirbiuMig-gezähnt,  seltener  ganzra/ndig,  stengelständige  1 — 2, 
lanzettlich,  mit  breitem,  verschmälertem  Grunde  sitzend,  ganzrandig 
oder  gezähnelt;  Zungenblüten  schwach-behaart,  so  im  Riesengebirge. 

1 1338.  H.  glandalosodentatnm  Uechtritz,  drüsenzähniges  H. 
Stengel  am  Grunde  weichhaariff,  sonst  zerstreut-stemhaarig,  an  der 
Spitze  meist  2— 4köpfig;  Gnmdblätter  lanzettlich,  lanq-zugespitzt,  all- 
mählich in  den  Stiel  verschmälert,  ungleich-grob-  und  -spitz-gezähnt, 
Zähne  in  eine  gestielte  Drüse  endigend^  Stengelblätter  1—2,  gestielt, 
den  Grundblättem  ähnlich;  Hüllblätter  schwarz,  wie  die  Kopf  stiele 
wenig  oder  Icaum  zottig,  aber  reichlich-drüsenhaarig,  2|.  Grasige,  stei- 
nige Lehnen  im  östlichen  Teile  des  Riesengebirges,  Weifswassergrund, 
Ziegenrücken,  Brunnberg,  besonders  an  den  Höllenkränzen,  Koppenplan, 
Melzergrube,  Kiesberg.  Juli— Septbr.  Blk.  goldgelb.  H.  apiculatum 
und  tortuosum  Tausch.    H.  0,10—0,40. 

**  StoDgelblätter  eifSrmig,  mit  breitem  Grunde  sitzend,  meist  halbamfassend. 

tl339.  H.  bohemienin  Fries,  böhmisches  H.  Stengel  eben- 
sträufsig-ästig,  selten  einfach,  4— Sblättrig,  oberwärts  spärlich  stem- 
und  zottenhaarig,  aber  reichlich  drüsenhaarig;  ^Zätter  trübgrün ,  oft 
braunrot-berandet,  etwas  rauhhaarig,  kleindrüsig,  oberseits  meist  ziem- 
lich kahl,  u/nterste  weniger,  zur  Blütezeit  meist  abgestorben,  wie  die 
unteren  Stengelblätter  eiförmig  bis  eiförmig-länglich,  in  den  gleich- 
langen geflügelten  Blattstiel  verschmälert;  Hüllkelch  bauchig,  mit 
wenigen  kurzen  Zotten;  Zungenblüten  aufsen  kahl,  an  der  Spitze  ge- 
wimpert  2|.  Nur  im  Riesengebirge,  aber  daselbst  häufig.  Juli.  H. 
sudeticum  Sternberg  (z.  gröfsten  T.),  H.  pulmonarioides 
Presl  Fl.  cech.  (nicht  Villars),  H.  cydonifolium  Tausch,  Koch 
u.  Fries  Symb.  (nicht  Villars),  H.  carpaticum  Grisebach, 
W immer  (nicht  Besser).    H.  0,20—0,40. 

1 1340.  H.  pednnealare  Tausch,  langästiges  H.  Stengel  4  bis  6- 
blättrig,   Iköpfig  oder  mit  mehren  Iköpfigen,   oft  schon  unter  der 


374  Compositen,    Nr.  54, 

Stengelmitte  aus  den  Blattachseln  entspringenden  Ästen,  von  langen, 

grauen  Haaren  zottig,  oben  sternhaarig-filzig  und  mit  schwärzlichen 
orsten-  und  Drüsenhaaren  besetzt;  Blätter  dunkelgrün,  gewimpert, 
rauhhaarig,  grundständige  wenige,  länglich  bis  eiförmig-länglich  mit 
breit-geflügeltem  Blattstiel,  schwach-gezähnt,  stengelständige  länglich, 
mit  abgerundetem  Grunde  sitzend  oder  etwas  stengelumfassend,  mit 
ungleich-grofsen  Zähnen;  Köpfe  1—6,  grofs,  auf  oberwärts  verdickten 
Stielen;  Hüllkelch  fast  halbkugelig,  HüUblättchen  mit  schwärzlichen 
Zotten-  und  sparsamen  Drüsenhaaren.  H-  Auf  fruchtbaren  Wiesen, 
an  misigen  Lehnen  des  Eiesengebirges :  Eibwiese,  besonders  am  Bande 
des  Eibgrundes,  Yeigelstein,  Kesselkoppe,  Erkonosch,  Petersbaude  u.  a.  O. 
Juli.  August.  H.  sudeticum  Fries,  Wimmer,  Celak.,  Stern- 
berg (zum  kleinsten  Teil),  H.  alpinum  Tausch  (nicht  Fries),  H. 
alpinum  var.  glossophyllum  W.  u.  Grab.    H.  0,15 — 0,30. 

1341.  H.  araplexicanle  L.,  umfassendes  H.  ÜberaU  dritsig- 
behaart  mit  gelblichen,  am  Gru/näe  oft  schwärzlichen  Haa/ren;  Stengel 
oberwärts  ästig,  mehrköpfig;  Blätter  ziemlich  dick,  etwas  starr,  grund- 
ständige länglich-eiförmig,  allmählich  gegen  den  Grund  verschmälert, 
grob-  und  buchtig-gezähnt,  stengelständige  eiförmig,  mit  breitem  Grunde 
sitzend,  umfassmd.  2).  Felsen,  Mauern.  Nur  in  Bm*  auf  den  Alpen 
(Kegelköpfe,  Faltenbach  bei  Oberstorf;  Füfsen  gegen  den  Lechfall, 
Steinwände  bei  Pfronten,  Hohenschwangau).  Wird  bisweilen  in  Gärten 
gezogen  und  verwildert  von  da  aus.    Juni.    Juli.    H.  0,20—0,40. 

2.    Saum  der  Bltunenkrone  kahl. 

1342.  H.  Jaeqnini  Villars,  Jacquin's  H.  Stengel  niedrig,  auf- 
strebend, beblättert,  mit  längeren,  einfachen  und  kurzen,  drüsentragenden 
Haaren  reich  besetzt,  meist  2-,  selten  3 — Oköpfig;  Blätter  grasgrün,  läng- 
lich-eiförmig, unterseits  und  am  Rande  behaart,  die  grundständigen 
wnd  imteren  stengelständigen  gestielt,  am  Grunde  tiefgezähnt  oder  fast 
fteder spaltig,  obere  sitzend,  lanzettlich,  ganzrandig;  Hüllkelch  kurz- 
haarig. 2|.  Felsen,  steinige  Alpentriften.  —  E.  (Pfirt>  Bd.  (Hohentwiel, 
oberes  Donauthal).  W.  (Alp).  Bm.  (Alpen).  Juni.  Juli.  H.  humile 
Host,  H.  pumilum  Jacquin  (nicht  L.).    H.  0,15—0,25. 

b)  Pulmonarea  Koch.  Die  Vermehrung  aus  der  Achsei^esohieht  durch  Blatt- 
rosetten. Grundständige  Blätter  bleibend,  die  ersten  abgerundet.  Hüllblätter 
tinregelxnäfsig  daohziegelig,  eine  innere,  fast  gleichlange  Beihe  und  2  äufsere 

viel  kürzere  Beihen. 

I.  (Alpestria  Fries.)  Obere  Stengelblätter  mehr  oder  weniger  stengelumfassend 

oder  mit  breitem  Grunde  sitzend,  sehr  selten  (bei  H.  'Wimmeri)  kurzgestielt. 

1.    (Eualpestria   üechtritz.)     Beife   Früchte   schwarzbraun    bis   schwärzlich. 

Köpfe  reichlich  mittelgrofs  bis  ansehnlich. 

1 1343.  H.  chloroc^phalmn  Wimmer,  blafsblättriges  H.  Stengel 
gefleckt,  von  der  Mitte  an  mit  1— Sköpfigen,  langen  Ästen;  Blätter 
blafs,  unterseits  etwas  graugrün,  locker,  langzottig,  mitüere  und  obere 
breit-eiförmig,  langzugespitzt,  buchtig-gezähnt;  Köpfe  grofs,  bauchig, 
am  Grunde  breitgestutzt,  Hüllschuppen  sehr  breit,  schwach-behaart, 
schwarzgrün,  breit-berandet.  2|.  Im  Riesengebirge  ziemlich  verbreitet, 
im  Gesenke  nur  im  Gr.  Kessel,  aber  nicnt  in  Thüringen.  August. 
H.  pallidifolium  Knaf,  nicht  Jordan.    H.  0,20—0.50. 

1 1344.  H.  ni^^ritam  Ueehtrltz,  schwärzliches  H.  Stengel  nur 
am  Grunde  diclitblättrig,  sonst  1— Sblättrijf,  meist  2— 3köpfig,  weich- 
haarig bis  zottig;  Blätter  trübgrün,  ziemlich  weich,  rauhhaarig,  grund- 


Hieracium  Nr.  553.  375 

ständige  3 — 6,  läDglich,  länglich-eiförmie  oder  breit-lanzettlich,  stumpf 
oder  spitz,  in  den  zottigen,  geflügelten  Stiel  verschmälert,  am  Grunde 
oft  grob-gezähnt,  mittlere  und  obere  mit  breit-eiförmigem  Grimde  halb- 
stengelumfassend;  Köpfe  ziemlich  grofs  und  zur  Fruchtzeit  bauchig, 
auf  grau-stemfilzigen  und  stark  drüsenhaarigen  Stielen;  Hüllblätter 
schwärzlich,  hurzzottig  und  mit  zahlreichen  schwarzen  Drüsenhaaren, 
innere  schmal-berandet  2|.  Wiesen  und  grasige  Lehnen  im  Kiesen- 
gebirge  und  besonders  im  Gesenke  nicht  selten.  Juli.  August  H. 
amplexicaule  Tausch  (nicht  L.).  Blk.  intensiv  goldgelb.  H.  0,15 
bis  0,30. 

1 1345.  H.  stygiam  (Jeehtritz,  täuschendes  H.  Stengel  schlank, 
hin-  tmd  hergeboaen,  am  Grunde  wie  die  Blattstiele  braunrot  oder 
gefleckt  und  daselbst  etwas  zottig,  sonst  ziemlich  kahl,  2— 4blättrig, 
meist  1— 4köpfig;  Blätter  dunkel-  oder  blaugrün,  gewimpert  und  am 
Mittelnerv  rauhhaarig,  sonst  fast  kahl,  lanzettlich,  meist  drüsig-fein- 
cezähnt,  grundständige  2 — 6,  zur  Blütezeit  meist  noch  vorhanden,  in 
den  langen,  etwas  zottigen  Stiel  verschmälert,  steneclständige  sitzend 
oder  etwas  umfassend;  Köpfe  auf  bogig -aufsteigenden  bis  aufrechten 
stemfllzigen  und  zerstreut-drüsenhcuirigen  Stielen;  Hüllkelch  nach  der 
Blüte  etwas  bauchig,  zuletzt  fast  gestutzt,  Hüllblätter  schwarz,  ziemlich 
breit f  spitzlich,  innere  blässer;  Saum  der  rinnigen  (nicht  flachen)  Blk. 
kahl ;  Frucht  schwarzbraun.  4  Auf  Wiesen  und  grasigen  Lehnen  imd 
Känunen  des  mährischen  Gesenkes  und  Glatzer  Schneebergs  stellen- 
weise zahhreich.    Juli.    Aug.    Blk.  blafsgoldgelb.    H.  0,15—0,30. 

1 1346.  H.  En^lepi  üeehtritz,  Engler's  H.  Stengel  2— 3blättrig, 
2 — 4köpfiff,  besonders  unterwärts  rauhhaarig;  Blätter  mattgrün,  zer- 
streut-rauhhaarig, lanzettlich,  ganzrandig  oder  entfernt  gezähnelt,  grund- 
ständige 2 — 3,  zur  Blütezeit  oft  vertrocknet,  in  den  geflügelten  Stiel 
versclmaälert,  obere  Stengelblätter  mit  eiförmigem  Grunde  halbumfassend; 
Köpfe  auf  aufrechten,  steifen,  sternfilzigen  und  borstenhaarigen,  drüsen- 
losen  Stielen,  Hüllblätter  zahlreich,  schwärzlich,  hellgrün  berandet, 
borstig-drüsenloS'behaart ,  lanzettlich-pfriemlich ,  lang,  vor  dem  Auf- 
blühen die  Blüten  weit  überraaend.  4  Steinige,  grasige  Lehnen  des 
Hochgebirges.  Am  Basalt  in  der  Kleinen  Schneegrube  und  im  Kessel 
des  Gesenkes.  Juli.  August.  H.  dovrense  Engler  (nicht  Fries). 
Blk.  goldgelb.    H.  0,15—0,25. 

2«  (Alpestria  spuria  Uechtritz.)    Reife  Früchte  licht-braunrot  oder  kastanien- 
oraun;  KOpfe  kaiuu  oder  höchstens  mittelgrofs. 

1 1347.  H.  alhinnm  Fries,  Elb-H.  Stengel  schwachkantig,  hin- 
und  hergebogen,  durchweg  grün  oder  unten  rötlich-gesprenkelt,  2  bis  3- 
(selten  4)blättrig,  fast  kahl,  oben  nebst  den  Kopfstielen  und  Hüll- 
blättern stemfilzig  und  reichlich  mit  schwarzen  Brüsenhaaren  besetzt; 
Blätter  grasgrün,  dünnhäutig,  unterseits  zerstreut-behaart,  gewimpert, 
entfern t-drüsig-gezähnelt,  grundständige  1 — 3,  eiförmig,  stumpflich, 
ziemlich  plötzlich  in  den  Stiel  verschmälert,  stenpelständige  eiförmig- 
länglich,  halbstengelumfassend ;  Köpfe  2—6,  ziemlich  entfernt  auf 
dünnen,  gebogenen  Stielen;  Hüllblätter  schwarz,  innere  stumpf  lieh, 
äufsere  etwas  abstehend;  Saum  der  Blk.  sparsam-sewimpert;  Frucht 
rotbraun.  2|.  Grasige  Lehnen  des  Riesengebirges  (Kesselkoppe,  Krko- 
iiosch,  Gr.  und  Kl.  Schneegrube,  Melzergrund,  Kiesberg  u.  a/).  August. 
September.    Blk.  goldgelb.    H.  0,30—0,50.  *  t 


376  Compositen.    Nr»  54. 

1 1348.  H.  psendalMnnin  Ueehtrits.  Stengel  stielrundlich,  kahl, 
unter  oder  his  zur  Mitte  nebst  den  Blattstielen  meist  rötiich  oder  ge- 
sprenkelt; Blätter  hellgrün,  etwas  derb,  am  Rande  und  unterseits  am 
Mittelnerven  weichhaarig,  grundständige  zur  Blütezeit  1 — 2,  selten 
mehr,  breü-lcinglich  oder  länglich-elliptisch,  in  den  dmmen,  undeutlich 
geflügelten,  stärker  weichhaa/rvgen,  ziemlich  langen  Stiel  verschmälert, 
stengelständige  4—6,  lamettlich-länglich  oder  oreitrlanzettlich,  in  den 
Tcwrgen,  deutlich-geflügelten,  etwas  umfassenden  Stiel  zusammengezogen, 
am  Crrunde  oft  schwach -Imchtig-gezähnt;  Eopfstiele  und  Hüllkelch 
deutiich-grauflocki^;  Köpfe  3—5,  selten  bis  7;  Hüllblätter  meist 
stumpf,  an  der  Spitze  weifsbärtig,  äufsere  schwarz,  stärker  drüsig, 
kaum  berandet,  mittlere  grün-berandet;  Früchte  helhrotbraun,  zuletzt 
schwarzbraun.  2|.  Im  Riesengebirge  am  Eiesberge  nicht  selten,  im 
Melzergrunde  und  am  Gehänge  unter  der  El.  Koppe  spärlich.  August 
September. 

tl349.  H.  erythropodum  Uechtritz,  rotfürsiges  H.  Stengel 
nebst  den  BlaUstieten  am  Grunde  dunkelbraunrot,  oft  gefleckt,  schlank, 
hin-  und  hergebogen,  meist  3 — 4blättrig;  Grundblätter  1 — 2,  selten  3, 
den  Stengelblättem  ähnlich,  in  den  Stiel  allmählich  verschmälert, 
lanzettiich-länglich  bis  lanzettiich,  vom  Grunde  bis  zur  Spitze  regel- 
mäfsig  -  gezähnelt  oder  -gezähnt,  seltener  fast  ganzrandig,  umterstes 
Stengelblatt  meist  langgestielt,  das  nächstfolgende  kurzgestielt,  mit 
breitem,  am  Grunde  halbumfassendem  Stiele,  oberste  haUmmfassend ; 
Eöpfe  1-^3,  genähert,  ziemlich  klein,  nebst  den  Stielen  meist  reichlich 
schwarzdrüsig.  4  Nur  im  Riesengebirge  (Eleiner  Teich,  Kleine  Eoppe, 
Melzergrund,  Eiesberg).  Auffust.  September.  H.  albinum  b.  den- 
tatum  Freyn,  H.  pseudalbinum  +  vulgatum? 

1350.  U.  corcontienm  Knaf  fil.,  Biesengebirgs-H.  Stengel 
4 — 5blättrig,  spärlich-zottig,  oberwärts  wie  die  Eopfetiele  und  Hüllen 
filzig,  mit  abstehenden  schwarzen  Borsten  und  langen  Drüsenhaaren ; 
grundständige  Blätter  breit-eiförmig  oder  eiförmig-länglich,  ü6er  dem 
ganz  umfassenden  Grunde  blattstielartig  zusammengezogen,  die  übrigen 
mit  grofsen  Ohren  den  Stengel  vollkommen  umfassend,  nur  die  obersten 
halbumfassend ;  Hüllblätter  schmal-linealisch,  mnere  stumpf  lieh,  äufsere 
etwas  abstehend;  Früchte  rotbraun.  2|.  Grasige  und  steinige  Eämme 
des  Riesengebirges  (Erkonosch,  Eesselkoppe,  Spindlerbaude,  Eiesberg, 
Melzergrube).  Juli.  August.  H.  juranum  Auct  (nicht  Fries),  H. 
subprenanthoideum  G.  Schneider.  H.  0,30—1,00.  Ändert  ab: 
b)  elongatum  Gelak.  (H.  asperulum  Freyn)  durch  die  oberwärts 
spärlicher  drüsenhaarigen  Stengel,  die  zur  Blütezeit  schon  abgestorbenen 
Grundblätter  und  besonders  durch  die  schmälern  und  langem  länglich- 
lanzettlichen,  schwach  -  feingezähnelten  Stengelblätter  und  die  weit 
kleinem  Blütenköpfchen  verschieden;  so  am  Erkonosch  und  an  der 
Südlehne  der  Eesselkoppe  bis  zum  Gipfel. 

1 1351.  H.  Wimmeri  Uechtritz,  Wlmmer's  H.  Stengel  dünn  und 
schlank,  meist  Iblättrig,  drüsenlos  und  oberwärts  kahl,  1-  oder  wenig- 
köpfig;  mmdständige  Blätter  gestielt,  länglich-lanzettlich,  spitz,  zer* 
streut-behaart,  Blattstiele  zottig,  die  1—2  oberen  Stengelblätter  sitzend 
oder  seltener  kurzgestielt;  Eopfstiele  bogenförmig-auf steigend;  Hüll- 
kelch bauchig,  schwärzlich,  mit  schmalen,  schwachdrüsigen  oder  kurz- 
borstigen, feinspitzigen  Blättchen;  Zungenblüten  gewimpert.  4  Nur 
im  Riesengebirge  am  Eleinen  Teiche,  in  der  Melzergmbe,  Eesselkoppe, 


Hieradum  Nr,  553.  377 

Kleine  und  Grofse  Schneegrube,  Kiesberg  u.  a.  Juli.  H.  anglicum 
Wimmer  (nicht  Fries),  H.  pallescens  Fries  z.  T.  (nicht  W.  u.  K.). 
H.  0,20-0,30. 

1352.  H.  Pnrkjnei  Celak.,  Purkjrne's  H.  Stengel  mit  mehr- 
zähliger  BMtrosette,  sonst  nur  ^blättrig,  schlank,  spärlich-behaart, 
mit  8—12köpfiger  Doldentrauhe ;  Blätter  licht-graulichgrün,  getrocknet 
leicht  gelb  werdend,  beiderseits,  besonders  aber  unterseits,  am  Rande 
und  am  Blattstiel  mit  Icmgen,  weichen,  weifslichen  Haaren  bedeckt, 
fein-drüsig-gezähnelt,  Grundblätter  elliptisdi  bis  länglich-elliptisch, 
kurzgestielt,  das  untere  Stengelblatt  schmal-Jänglich,  zum  Grunde  ver- 
schmälert, aber  kaum  gestielt,  das  obere  klein,  deckblattartig,  Blatt- 
zähne nach  vom  gerichtet;  Kopfstiele  und  besonders  die  Hüllen  mit 
zahlreichen  langen,  weifslichen,  drüsenlosen  und  zerstreuten  kurzen, 
drüsigen  Haaren;  Zungenblüten  dottergelb,  mit  gewimperten  Zähnen; 
Griffel  ranchg[rau.  4  Bisher  nur  am  Kahlenberge  bei  der  Kesselkoppe 
im  Biesengebirge.    August 

1 1353.  H.  morayienm  Freyn,  mährisches  H.  Blätter  auf  den 
Flächen  spärlich-feinbehaart,  die  grundständigen  breitoval  bis  eiläng- 
lich,  nur  2—3  frisch,  uMerste  stumpf,  Stengelblätter,  zumal  das  untere, 
in  einen  deutlichen^  langen  Stiel  zusammengezogen,  auch  das  obere  oft 
noch  laubig,  Drüsenzähnchen  horizontal  abstehend;  Blätter  und  Kopf- 
stiele nur  mit  ziemlich  langen  drüsentragenden,  sehr  selten  mit  ver- 
einzelten drüsenlosen  Haaren.  2j.  In  den  Ostsudeten  (Grofser  Kessel, 
Mentschikgraben,  Schlösseln-aben,  Peterstein,  zwischen  dem  Altvater 
und  der  Schweizerei,  am  Hockschar).  August.  H.  integrifolium 
Lange  var.  alpestre  Uechtritz. 

II.  Obere  Stengelbl&tter  mit  versohmälertem  Grunde  sitzend  oder  kurzgestielt. 
Früchte  meist  braunschwarz. 

1.    Stengel  blattlos  oder  1-  (selten  mehr-)blättrig. 

*  1 1354.  H.  Sehmidtii  Tauseh.  Sohmidt's  H.  Stencel  blattlos 
oder  l-bis2-,  selten  3-— 5blättrig,  dolaenrispig-ästig,  am  Grunde  spärlich- 
borstenhaarig,  sonst  fast  kam;  Blätter  blau-  oder  blafs-graugrim, 
länglich  bis  ei'lannttförmig ,  in  den  m£mt  zievüich  langen,  schmal- 
gefUigeUen,  hcker-lan^-behaarten  Stiel  verschmälert,  kleingezähnt,  am 
Grunde  bisweilen  eingeschnitten -gezähnt,  mit  vorwärtsgerichteten 
Zähnen,  steif  borstig ,  sonst  oberseits  oft  kahl;  Köpfe  ziemlich  grofs, 
et^[)as  boMchig,  auf  stemfilzigen,  drüsenhaarigen  Stielen;  Hüllblätter 
aus  breitem  Grunde  kurzzugespitzt,  nebst  den  Kopfstielen  feindrüsig; 
Griffel  stets  gelb.  21.  Felsige  Abhänge,  zerstreut.  Juni— September. 
H.  rupestre  Schmidt  (nicht  Allioni),  H.  Sternbergii  Froelich, 
H.  pallidum  Bivona  nach  Fries.  Blk.  hellgoldgelb.  H.  0,10— 0,40. 
Änaert  ab:  b)  persicifolium  Fries.  Stengel  Iblättrig,  nebst  den 
Kopfstielen  fast  kahl;  Blätter  lanzettlich,  beiaerseits  verschmälert,  so 
im  Kiesengebirge  in  der  Melzergrube  und  am  Kiesberg,  c)  candicans 
Tausch  (als  Art).  Stengel  unterwärts  feinzottig;  Grundblätter  fast 
lederartig,  trüb-  oder  dunkel-graugrim,  am  Grunde  in  den  breiter  ge- 
flügelten, umfszottigen  Stiel  verschmälert,  oberseits  und  am  Rande 
mit  kurzen,  weichen  Borstenhaaren  dicht  besetzt,  unterseits  weifslich- 
fprü/n;  Hüllblätter  mit  etwas  häutiger  Spitze,  so  bei  Prag,  besonders 
im  Moldanthale.  Wahrscheinlich  gehört  hierzu  als  kleme,  einfache 
Form  mit  meist  blattlosem  Stengel  H.  vulcanicum  Grisebach  im 


378  Cam^ositen,    Nr.  54. 

Bhöngebirffe.  d)  Winkleri  Gelak.  Stengel  blattlos  oder  mit  nur 
einem  grofsen  Blatte,  2— Sköpfi^;  Blätter  oval  bis  länglich,  am  Grande 
abgerundet^  öfter  fast  herzförmig  und  fast  lappig-gezähnt,  weich  und 
dünn,  oberseits  lebhaft-grün,  unterseits  toeifslich-lauchgrün,  mit  sehr 
feinen,  dünnen,  weifsschimmemden,  am  Blattrande  und  an  den  Blatt- 
stielen sehr  dicht  stehenden  Borstenhaaren,  so  am  Sperlingstein 
zwischen  Tetschen  und  Aufsig.  e)  graniticum  Schultz  bip.  (als 
Art).  Stengel,  wie  bei  der  Grundform,  blattlos  oder  Iblättrig,  meist 
3— ököpfig;  Blätter  breit,  teilweise  stumpf,  am  Gnmde  gestutzt  bis 
herzförmig,  am  Rande  und  oft  oberseits  borsthaarig,  meergrün  (bis- 
weilen unterseits  purpurrot  und  oberseits  ziemlich  kahl  oder  fein- 
borstig, H.  quarciticum  Freyn).  Hüllblätter  fein-  und  lang-zu- 
gespitzt,  so  an  Basaltklippen  des  Herzsteins  bei  Elgershausen  unweit 
Kassel  und  in  Böhmen  bei  Bilin  und  Prag,  f)  diversifolinm  Gelak. 
(als  Art).  Stengel  Iblättrig  oder  blattlos;  Blätter  graugrün,  gewimpert, 
oberseits  kahl,  unterseits  am  Hauptnerven  und  am  Blattstiel  mäfsig- 
langhaarig,  die  grundständigen  ziemlich  langgestielt,  mit  am  Grunde 
verbreitertem  und  gerötetem  Blattstiel,  das  äufserste  klein,  herzförmig- 
rundlich, die  folgenden  oval  bis  länglich,  stumpf  lieh,  bespitzt,  am 
Grtmde  gestutzt,  die  innersten  nach  dem  Gnmde  zu  herahlaufend 
verschmmert,  das  oberste  oder  das  in  den  Blattstiel  keilförmig  ver* 
schmälerte  Stengelblatt,  wenn  vorhanden,  in  eine  sehr  lange  pfriem- 
liche Spitze  ausgezogen;  Hüllblätter  langhaarig,  spärlich-stemnockig, 
lang-  und  fein-zugespitzt,  so  am  Marienberge  bei  Aufsig.  g)  grandi- 
dentatum  Celak.  (H.  crinigerum  Fries?).  Stengel  mit  2—4  deutlich- 
gestielten, lanzettlichen  bis  breit-länglich-lanzettlichen,  grob-gezähnten 
Blättern,  unterwärts  langzottig,  Grundblätter  mit  langen,  dünnen, 
zottigen  Stielen,  so  in  Böhmen  im  Basalt-Mittelgebirge. 

1 1355.  H.  rnpigennm  Celak.,  Felsen-H.  Stengel  blattlos,  am 
Grunde  zerstreut-wollig,  zuletzt  kahl,  an  der  Spitze  grau-weichhaarig, 
fest  drüsenlos,  2— Sköpfig;  Blätter  meergrün,  kurzgewimpert,  ohne 
Stemhaare,  unterste  lang-la/nzetüich,  spitz ^  in  den  langen  Blattstiel 
verschmälert,  ungleich -gezähnelt;  Hüllkelch  viehreihig,  meist  fast 
drüsenlos,  Hüllblätter  stumpf  lieh;  Zungenblüten  kahl;  Griffel  dunkel- 
farbig, nicht  gelb;  Achänen  schwarzbraun.  2j.  Gebirgslehnen.  Im 
Biesengebirge  an  der  Eesselkoppe,  Ziegenrücken,  Melzermibe,  Eies- 
berg;  Aupagrund  (aber  nicht  beiTeplitzX  sonst  angeblich :  xf.  (Hunder- 
singen,  0-A.  Münsingen,  Neuhausen,  0-A.  Urach,  Bofsfelder  Steige 
bei  Dettingen  und  Hohenurach,  Beurener  Felsen,  bei  dem  Reifsen- 
stein,  bei  Schmiechen).  Bm.  (Jura:  Weltenburg,  Kelheim,  Ehren- 
bürg, Walpurgisberg  bei  Erlangen).  Juni — August  H.  bifidum 
Koch,  nicnt  Kit,  H.  rupicolum  Fries  z.  T.,  H.  franconicum 
Grisebach.    H.  0,15-0,40. 

1356.  H.  rotnndifolinm  Gelak.  iil.,  rundblättriges  H.  Stengel 
blattlos  oder  mit  ganz  kleinem,  schmalem,  deckblattartigem  Blättchen, 
am  Grunde  zerstreut-langhaarig,  oben  mit  sehr  feinen  Drüsenhaaren; 
Grundblätter  hellgraugrün,  v/nterseits  sehr  blafs,  oberseits  kahl  oder 
gegen  die  Spitze  sehr  zerstreut-schwachborstig,  am  Bande  mit  langen 
feinen  Borsthaaren,  unterseits  zerstreut-langhaarig,  rundlich  oder 
rundlich-eiförmig,  wenig  länger  als  breit,  meist  sehr  stumpf,  klein- 
drüsig-bespitzt ,  am  Grunde  mit  gerundeter  Ausbuchtung  keilförmig  in 
den  Stiel  herablaufend,  am  Rande  geschweift  und  entfemt-drüsig-ge- 


Hieracium  Nr.  553.  379 

zähnelt;  Hüllen  am  Gnmde  haitchig,  Hüllblätter  lang  und  fein  zu- 
gespitzt, nebst  den  Kopfstielen  stern^ockig  und  fein-hell- drüsenhaarig; 
Griffel  gelb.  2).  Bisher  blofs  am  Basaltberge  Chlum  bei  Manetin  in 
Böhmen.    Juli.    August. 

1357.  H.  ineisum  Hoppe,  eingesohnittenes  H.  Stengel  schaft- 
artig oder  Iblättrig,  1— 3köpfig;  Blätter  weich,  freudig-grün,  länglich, 
nach  dem  Grunde  zu  verschmälert  und  in  den  Blattstiel  herablaufend, 
ein^schnitten-gezähnt ;  Köpfchen  ziemlich  srofs;  Hüllen  von  langen 
weifsen  Haaren  zottig,  drüsenlos,  reichlim  stemhaarig.  2j.  Nur  in 
Bm*  auf  steinigen  Alpenwiesen.  Juli.  August.  H.  Hoppeanum 
Froelich.    H.  0,10—0,30. 

*  1 1358.  H.  muroruin  L.,  Mauer-H.  Stengel  ebensträufsig;  Blätter 
blafsgrü/n,  unterseits  und  am  Bande  rauhhaarig,  untere  ei-herz förmig, 
am  Grunde  gezähnt;  Kopfstiele  stemfilzig  und  kurzhaarig;  Hüllblätter 
stumpf  lieh,  angedrückt,  mit  grauen  Stemhaaren,  mit  oder  ohne 
schwarze  Borstenhaare;  Zungenblüten  fast  kahl;  Federkelch  weifs. 
2|.  Mauern,  Wälder,  Felsen,  gemein.  Mai— Herbst  Blk.  gelb.  H. 
0,30 — 0,60.  Ändert  in  der  Gröfse  der  Blütenköpfe,  in  der  Farbe  der 
Hüllen  und  in  der  Blattform  TieHach  ab,  so  H.  murorum  silva- 
ticum  L.  mit  tiefen,  rückwärts  -  gerichteten  Zähnen  am  Grunde  der 
Blätter,  H.  rubescens  Jordan  (als  Art)  mit  am  Grunde  abgerun- 
deten und  H.  submaculatum  Jordan  (als  Art)  mit  am  Grunde  fast 
herzförmigen,  schrotsägig-gez&hnten  Blättern  und  aufserdem  b)  prae- 
cox Schultz  bip.  (als  Art)  Blätter  blaugrün,  ober  sei  ts  meist  kahl; 
Kopfstiele  fast  ohne  Stemhaare,  drüsig;  Hülle  mit  Drüsen  und  ein- 
fachen Haaren,  etwas  früher  als  H.  murorum  aufblühend,  aber  wie 
dieses  bis  in  den  Herbst  c)  cinerascens  üechtritz  (angeblich 
nicht  Jordan)  Blätter  meist  ganzrandig,  graugrünlich,  beiderseits  und 
am  Bande  ziemlich  dicht  von  weifsen  Haaren  borstig,  so  in  Schlesien 
und  Böhmen,  d)  canofloccosum  Celak.  (H.  murorum  v.  sub- 
caesium  Üechtritz  (nicht  Fries)  Stengel  meist  niedrig,  bis  0,25  m  hoch ; 
Blätter  bläulichgrim,  am  Grunde  eingeschnitten-gezähnt,  Zähne  des 
Blattgrundes  abstehend  oder  etwas  vorwärtsgerichttt;  Köpfe  meist 
2—4,  auf  graufilzigem  Stiele;  Hüllkelch  fast  drüsenlos,  weifegrau- 
stemfilzig,  so  an  Felsen,  selten.  In  Böhmen  bei  Prag  und  Leitmeritz, 
im  Biesengebirge  in  der  Kleinen  Schneegrube,  im  Gesenke  im  Kessel, 
hin  und  wieder  in  Thüringen. 

t  1359.  H.  biiidnm  Kit,  gabelspaltiges  H.  Stengel  dünn, 
blattlos  oder  Iblättrig,  einfach  oder  wiederholt  gabelspaltig;  Blätter 
schwach  blaugrim,  ziemlich  kahl  mit  Ausnahme  des  Blattstiels,  Grund- 
blätter zahlreich,  gestielt,  eifbrmig  oder  eilänglich,  selten  lanzettlich, 
ungeteilt  und  am  Grunde  grob  u/nd  unregelmäfsig  buchtig-  oder  ein- 
geschnitten-gezähnt,  etwas  herzförmig,  abgerundet  oder  gestutzt;  Köpfe 
ziemlich  klein;  Hüllblätter  schmal,  bleich,  lang  und  fein  zugespitzt, 
vor  dem  Aufblühen  oft  die  jungen  Köpfe  deutlich  überragend,  wie 
die  steif -aufrechten  Kopf  stiele  grau -sternfilzig,  drüsenlos;  Früchte 
braunrot  2j.  Felsen,  selten.  Am  Harz,  in  Thüringen  und  Franken, 
im  Riesengebirge,  z.  B.  im  Teufelsgärtchen ,  an  der  alten  Burg  bei 
Fürstenstein,  im  Gesenke  (Kessel,  Falkenfelsen  bei  Gabel)  und  im 
nördlichen  Böhmen  (Sperlingstein  bei  Tetschen,  Ziegenberg  bei  Aufsig, 
Schladinger  Berg  bei  Brüx  u.  a.  0.).  Juni.  Juli.  H.  Hoppeanum 
Wallroth  (nicht  Froelich),  H.  Retzii  Grisebach  z.  T.  (nicht  Fries) 


380  Compositen.    Nr,  54, 

Blk.  hellgoldgelb.  H.  meist  0,10 — 0,30,  seltener  höher  und  in  allen 
Teilen  gröfser,  Blätter  am  Grunde  oft  keilförmig  verschmälert  (so  am 
Steinberge  und  am  Schreckenstein  bei  Aufsi^).  Ändert  ab:  b)  sub- 
caesium  Celak.  (H.  murorum  var.  subcaesium  Fries),  H.  incisum 
Koch  (nicht  Hoppe),  H.  subdolum  Jordan,  H.  chartaceum 
Celak.  Prodr.  mit  gröfseren,  dünnem,  am  Grunde  öfter  mehr  ein- 
geschnittenen Blättern,  so  in  Thüringen. 

*tl360.  H.  caesinm  Fries,  bläuUohes  H.  Bläulichmeergrün 
<an  schattigen  Orten  blafsgrün);  Stengel  1-  bis  wenigblättrig,  selten 
blattlos;  Grimdblätter  eiförmig  oder  lanzettlich,  am  Grunde  ab- 
gerundet oder  verschmälert  und  tiefer  gezähnt,  am  Bande  und  u/nter- 
seits  meist,  sternhcuirig  oder  spmnwang  tmd  behaart;  Spirre  ab- 
stehend; Äste  steif;  Hüllkelch  fast  kugelia^  mit  grauen  Sternhaaren 
tmd  einzelnen  Borstenlmaren,  aher  ohne  iJriisenhaare ;  Hüllblättchen 
anliegend,  stumpflich  oder  spitz;  Zungenblüten  kahl;  Griffel  gelbUch- 
Tufsfarbig;  Federkelch  schmutzisweifs.  2|.  Gebirgsgegenden,  Ackere 
ränder,  zerstreut,  z.  B.  im  Kheinthale  bei  Niedermendig  unweit 
Andernach,  am  Harz,  in  Thüringen,  im  Rhöngebirge  una  in  den 
bayerischen  Alpen.  Juni — August  Blk.  hellgoldgelb.  H.  0,15—0,40. 
Ändert  ab:  b)  alpestre  Lindeberg.  Stengel  niedrig,  1 — 5köpfig; 
Blätter  weicher,  reiner  grün,  kaum  bläulichgrün ;  Hüllen  dunkler  grün, 
so  im  Biesengebirge. 

t  1361.  u.  plninbeuiii  Fries,  bleifarbisres  H.  Stenp^el  meist 
1  blättrig,  kahl,  gabelig  bis  2— Sköpfig;  Blätter  fast  bleifarbig,  unter- 
«eits  blässer,  mit  Ausnahme  der  Stiele  beiderseits  tmd  am  Bande  fast 
Jidhl,  ringsum  gezähnt,  grundständige  2—4,  eiförmig  oder  länglich  bis 
länglich -lanzettlich,  die  äufsem  stumpf  lieh,  die  innem  in  den  Stiel 
verschmälert  und  wie  das  stengelständige  spitz;  Hüllblätter  schmal- 
linealisch-lanzettlich,  feinzugespitzt,  schwarzgrün  oder  schwarz,  wie 
die  Kopf  stiele  drüsenlos,  mit  evnzelnen  kurzen  schwarzen  Ha^xren 
oder  mit  nur  vereinzelten  grauen  Sternhaaren,  daher  fast  kahl;  Saum 
<ler  Blumenkrone  kahl.  2|.  Bisher  nur  mit  Sicherheit  am  Eöpemik- 
stein  im  Gesenke  (angeblich  auch  am  Harze,  in  Thüringen  und 
Franken).    Juni— August.    Blk.  goldgelb.    H.  0,15—0,25. 

1 1362.  H.  atratnm  Fries,  schwarzes  H.  Stengel  Iblättrig, 
<irmköpfig  (meist  Sköpfig),  mit  gerade  aufrechten,  steif-schwarzhaarigen 
und  etwas  drüsenhaarigen  Kopf  stielen;  ^grundständige  Blätter  meJ^ 
2ur  Blütezeit  meist  noäi  frisch,  ei -länglich  oder  lanzettlich,  in  den 
Blattstiel  verschmälert,  am  Grunde  grobgezähnt,  zerstreut-weichzottig, 
Stengelblätter  mit  verschmälertem  (jrnmde  fast  sitzend;  Hüllblätter 
linealisch,  langzugespitzt,  wie  die  Eopfstiele  behaart  4  Grasige  und 
felsige  Lehnen  des  Riesengebirges,  ziemlich  verbreitet  —  Bm. 
(Alpen).  Juli.  August  Köpfe  ziemlich  crofs.  H.  meist  0,10 — 0,30, 
bisweilen  aber  höher,  ästiger  und  10— 20köpfig  (H.  polycephalum 
Yelenovsky).  Ändert  aufserdem  ab:  b)  subnigrescens  Fries  (H.  sub- 
murorum  Lindeberg).  Stengel  meist  höher  und  kräftiger,  aber 
auch  niedrig;  Blätter  breiter,  die  grundständigen  sämtlich  breit- 
■elliptisch,  eiförmig  oder  rundlich -eiförmig  oder  nur  die  innersten 
«iförmig-länglich,  meist  stumpf,  so  im  Riesengebirge.  c)glaucellum 
Lindeberg.  Stengel  schaftartig,  kahl,  1—3 blättrig;  Blätter  meer- 
grün, bald  gelblich  werdend,  untere  meist  breiter  und  stets  stark  ge- 
zähnt, so  am  Erkonosch,  Eiesberg  und  über  dem  Pantschefall. 


Hieracium  Nr,  553.  381 

2.   Stengel  reich-,  selten  armblftttrig. 

H.  saxifragnm  Fries,  8teinbrech-H.  Stengel  meist 
reichblättrig,  ästig,  an  der  Spitze  fast  ebensträufsig ,  oberwärts  nebst 
den  EopfBtielen  und  dem  Hüllkelche  grau  und  mit  einfachen,  graaen, 
am  Grunde  schwarzen  Haaren  besetzt;  Blätter  schmal,  lanzettUch 
oder  Unealiach,  grobgezähnt ,  am  Bande  tmd  beiderseits  mit  la/ngen, 
gelblichen  Borstenhaaren  besetzt,  die  wenigen  grundständieen  und  die 
unteren  stengelständigen  gestielt,  die  oberen  sitzend  und  allmählich  in 
Deckblätter  übergehend.  4  Bisher  blofs  auf  dem  Hunsrück,  bei 
Wemerseck,  im  Nettethal  bei  Neuwied  und  Andernach  ziemlich 
häufig.  Juni.  Juli.  H.  pallescens  Wirtgen  (nicht  W.  u.  K.). 
Stengel  abwechselnd  hell-  und  dunkelgrün  gestreift.  Blk.  schwefel- 
oder  goldgelb.    Zungen  der  Randblüten  lang.    H.  0,15—0,60. 

H.  erio^odum  Kerner  (H.  canescens  Schleicher  z.  T., 
H.  Dollineri  Schultz  bip.  z.  T.)  kommt  nicht  im  Gebiete  vor. 

*  1 1364.  H.  Yalgatim  Fries,  gemeines  H.  Stmgel  meist 
gleichmäfsig- beblättert,  mehrköpfig,  ebensträufsig;  Blätter  grasgrii/n, 
unterseits  und  am  Rande  rauhhaarig,  lanzetüich  oder  länglich,  ge- 
zähnt, mit  vorwärts^erichteten  Zähnen,  imterste  in  den  Blattstiel 
herablaufend:  Kopf  stiele  und  Hüllkelch  sternhaarig  und  zu^gMch  mit 
schwarzen,  drüsentragenden  Haaren  besetzt;  äufsere  Hüllblätter  ei- 
lanzettf5rmie,  innere  stumpf.  2).  Wälder,  Gebüsche,  gemein.  Juni. 
Juli.  H.  silvaticum  Smith.  Blk.  gelb.  H.  0,30—1,00.  Ändert 
vielfach  ab,  insbesondere  b)  argutidens  Fries  (als  Art).  Stengel 
meist  2— Sblättri^,  fast  kahl ;  Blätter  hellgrün,  am  Rande  mit  kleinen, 
aber  meist  zahbreichen  Zähnen;  Köpfe  wenige,  auf  kurzen,  graufilzigen, 
fsi&i  drüsenlosen  Stielen;  Hüllblätter  mit  meist  drüsenlosen,  ktnsen 
Haaren,  beim  Aufblühen  die  Blüten  überragend.  H.  argutidens  a. 
monacense  Naegeli.  c)  onosmoides  Fries  (als  Art,  H.  por- 
phvritae  F.  Schultz).  Stengel  8— 6blättrig,  dicht  mit  langen,  ab- 
stehenden weifsen  Haaren  besetzt;  Blätter  buchtig-gezähnt,  nach  oben 
viel  kleiner,  feist  schuppenf5rmig,  beiderseits  langbehaart;  Hüllkelch 
drüsenlos,  zottigbehaart,  so  auf  kahlem  Porphyrfels  bei  Kreuznach, 
in  der  Pfalz  an  verschiedenen  Orten,  d)  calcigenum  Rehmann 
(als  Art).  Steneel  schlank,  nebst  den  etwas  steifen,  blaugrünlichen 
Blättern  ziemlich  kahl ;  Hüllblätter  breiter,  stärker  grauweifsfilzig,  wie 
die  dünnen  Kopfstiele  ohne  oder  nur  mit  vereinzelten  Drüsenhaaren, 
e)  ramosum  W.  u.  K.  (als  Art).  Stengel  oft  vom  Grunde  an  ästig, 
reichlich  beblättert,  an  der  Spitze  grau-weichhaarig,  drüsenlos;  Blätter 
srasgrün,  länglich-lanzettlich,  nach  dem  Gnmde  zu  eingeschnitten-  oder 
buchtig-gezähnt,  obere  mit  verschmälertem  Grunde  sitzend;  Hüllkelch 
schwarz^rün,  drüsenlos,  angedrückt-behaart ;  Hüllblätter  stumpf,  äf*/*s€re 
allmähluih  kleiner;  Zungenblüten  kahl;  Achänen  schwarzrot.  H.  bur- 
sifolium  Fries,  H.  insuetum  Jordan,  f)  czantoriense  Fiek. 
Stengel  2— Gköpfig,  3— 5blättrig,  fest,  steif;  Grundblätter  eiförmig- 
länglich, mit  wenigen  Z^nen,  Stengelblätter  eiförmig  bis  länglich, 
zugespitzt,  mittlere  und  obere  mit  abgerundetem  oder  etwas  ver- 
schmälertem Grunde  sitzend,  sämtlich  gezähnt,  jederseits  mit  3—4 
starken,  vorwärtsperichteten  oder  gekrümmten,  in  eine  Drüse  endigenden 
Zähnen,  beiderseits  zerstreut-behaart  und  von  den  auf  einem  Knötchen 
sitzenden  Haaren  etwas  rauh,  so  auf  Bergwiesen  der  grofsen  Czantory 
zahlreich. 


382  Compositen.    Nr,  54. 

tl365.  H.  diäphannm  Fries,  durohsoheinendes  H.  Stengel 
röhrig,  armblättrig,  glatt,  an  der  Spitze  ebensträufsig,  mit  abstehenden 
Ästen ;  Blätter  dünnhäutig,  länglich,  gewimpert,  in  der  Mitte  gezähnelt, 
auch  unterseits  nur  spärlichbehaart,  die  untern  gestielt,  die  obem 
sitzend;  Hüllen  am  Grunde  abgerundet,  zuletzt  fast  gestutzt,  schwarz- 
grün, getrocknet  oft  schwarz  und  nebst  den  Kopfstielen  mehr  oder 
weniger  schwarzdrüsig;  Hüllblätter  nach  der  Spitze  zu  kahl,  die 
auf  Sern  breit,  stumpf,  am  Grunde  oft  etwas  grauflockig,  die  Innern 
spitz:  Zungenblüten  kahl;  Griffel  gelb.  2).  Grasige,  steinige  Stellen 
der  Grofsen  Scimeegrube.    Juli.    August. 

1 1366.  H.  silesiacnm  Krause,  sohlesisches  H.  Drei  bis  vier 
bodenständige,  längliche,  in  einen  kurzen  Stiel  verschmälerte,  seicht- 
und  entfernt-gezähnte,  unterseits  behaarte  Blätter;  Stengel  beblättert, 
mit  lanzettlichen,  spitzen,  sitzenden  Blättern,  sparsambehaart  mit 
5  bis  10  Köpfen  in  endständiger  lockerer  Traube  auf  unten  2-  bis  3-, 
oben  Iblütigen,  sparsam  mit  Borsten  oder  Drüsen  besetzten  Stielen; 
Hüükelch  oval,  schwär zlichgrün,  Hüllschuppen  sehr  breit  und  stumpfe 
die  äufseren  am  Kiel  mit  sparsamen  Borsten  und  Drüsen  besetzt; 
Kronsaum  unbehaart.  2|-  Nur  im  mährischen  Gesenke:  Hungerlehne, 
Leiterberg,  Altvater,  oberer  Rand  des  Grofsen  Kessels,  Ameisenhügel. 
Juli.    August. 

c)  AccipitriDa  Fries.     Die  Vermehrung  aus  der  Aohse  geschieht  durch  ge- 
schlossene Knospen.   Stengel  reichbeblättert,  zur  Blütezeit  die  grundständigen 
Blätter  fehlend. 

1.    rPseudopulmonarea  Fries.)     Blätter  nicht  stengelumfassend,    untere  und 

mittlere  gestielt,  obere  sitzend;  Hüllblätter  wenigreihig,  unregelmäfsig-dach- 

Megelig,  die  innersten  fast  gleichlang,  nach  der  Spitze  verschmälert. 

*  1 1367.  H.  laeTigatnm  Willd.,  glattes  H.  Stengel  steif,  fast 
kahl  oder  behaart,  oberwärts  ästig;  Blätter  ei-lanzettlich  bis  linealisch- 
lanzettlich,  obere  sitzend;  Köpfe  auf  aufrecht-abstehenden,  oberwärts 
stemfilzigen,  meist  drüsenlosen  Stielen;  Hüllen  ei-walzenförmig,  Hüll- 
blätter amBa/ndt  bleich,  getrocknet  nicht  schwärzlich  werdend;  Griffel 
zuletzt  bräunlich  bis  rufsfarben.  4  Wälder,  Gebüsche,  meist  nicht 
selten.  Juni.  Juli.  H.  affine  Tausch,  H.  rigidum  Hartman. 
14  Tage  früher  blühend  als  H.  silvestre.    H.  0,60—1,20.    Ändert  ab: 

a)  tridentatum  Fries  (als  Art).  Blätter  mit  wenigen  grofsen 
Zähnen,  die  unteren  lanzettlich-länglich,  spitzlich,  in  den  Blattstiel 
verschmälert,  die  oberen  eif&rmig-lanzettlich ,  kurzzugespitzt,  sitzend. 

b)  alpestre  F.  Schultz  (H.  gothicum  Fries  z.  T.),  H.  cro- 
catum  Wimmer  (nicht  Fries),  H.  fulgidum  Wallroth.  Stengel 
gegen  den  Grund  meist  dichter  beblättert,  fein-flaumhaarig,  seltener 
fast  kahl;  Blütenstand  ebensträufsig;  Blätter  ländlich  bis  lanzettlich, 
die  unteren  gestielt,  die  mittleren  tmd  oberen  mit  breiterem  Grunde 
sitzend,  grobgezähnt;  Hüllblätter  nackt,  dunkel-  bis  schwarzgrün, 
beim  Trocknen  schwärzlich,  die  äufseren  breit  und  stumpf,  die  inneren 
etwas  schmäler,  blasser,  Griffel  goldgelb;  Zungenblüten  kahl,  goldgelb, 
80  zerstreut,  c)  virescens  Sonder  (als  Art).  Stengel  einfach,  starr, 
kahl,  oberwärts  behaart;  Blätter  genähert,  lanzettlich,  gezähnt,  kahl 
oder  unterseits  spärlich-behaart,  obere  sitzend;  Blütenstiele  dicht- 
traubig-ebensträufsig;  Hüllkelch  kahl,  während  der  Blüte  kreiselförmig. 
Bisher  nur  in  Wäldern  bei  Teufelsbrück  und  Nienstädten  unweit 
Hamburg,  bei  Kiel  und  Ratzeburg,    d)  Garckeanum  Ascherson 


Hieracium  Nr.  553,  383 

(als  Art),  mit  zahlreichen,  kleinblättrigen  Ausläufern,  langen,  dünnen 
Ästen  mit  kleinen  zahlreichen  Köpfchen  und  nur  röhrigen  Blüten,  so 
in  Böhmen  zwischen  Johannisbad  und  Freiheit 

2.    (Acoipitrina  genuina  Fries.)    Bl&tter  sitzend  oder  umfassend,  die  unteren 
gestielt;  Hüllblfttter  vielreihig,  dachziegelig,  innere  stumpf. 

*  (Prenanthoidea  Koch.)  Mittlere  und  obere  Blätter  mehr  oder  weniger  um- 
fassend ;  Kop&tiele  und  Hüllblätter  meist  drüsig,  die  ftuTseren  locker  abstehend. 

t  (Euprenanthoidea  Uechtritz.)  Untere  und  obere  Blätter  mehr  oder  weniger 

versohieden;    Zungenblüten    gewimpert    oder   kahl;     Früchte   hellrotbraun, 

zuletzt  bleich,  blafsgelblioh. 

1368.  H.  lyeopifolium  Froelich,  wolfsfarsblättriges  H.  Stengel 
vielblättrig,  rauhhaarig,  oberwärts  rispig,  mit  mehrköpfigen  Ästen, 
nehst  den  Blütenstielen  und  dem  HüllkeTche  zerstreut-drüstg-behaart ; 
Blätter  halbstengelumfassend,  grobgezähnt,  am  Grunde  eingescJmitten- 
gezähnt;  unterste  in  einen  Stiel  verschmälert,  untere  länglich,  am 
Grunde  schmäler,  obere  eiförmig,  schwach -herzförmig.  4  Nur  in 
Wäldern  im  E.  (an  der  P]ixburg  bei  Winzenheim)  und  in  Bd*  (nur 
bei  Karlsruhe  und  bei  Freiburg  auf  dem  Schlofsberg.    Juli.    August. 

1 1369.  H.  prenanthoides  Villars,  hasenlattichartiges  H. 
Stengel  einfach-benaart,  oben  rispig,  mit  mehrköpfigen  Ästen;  Blätter 
herzförmig-stengelumfassend,  länglich-lcmzettUch  oder  eiförmig-länglich, 
gezäh/nelt,  behaart,  deutlich  und  stark  aderig-ptternetzig,  die  wnteren 
und  mitüeren  oberhalb  des  Grundes  etwas  geigenförmig-ver schmälert; 
Kopf  stiele  und  Hüllkelch  etwas  filzig  und  dicMdrüsig-behaart,  äufsere 
Blättchen  des  Hüllkelches  wenige,  die  meisten  gleich,  stumpf;  Achänen 
blafsgelb.  2j.  Wiesen  höherer  Gebirge.  Im  Riesengebirge  an  ver- 
schiedenen Orten;  Hohe  Mense;  Glatzer  Schneeberg;  im  mährischen 
Gesenke  nicht  selten,  angeblich  in  der  Lausitz,  beim  Wasserfall  der 
Haindorfer  Berge.  —  E.  (Hohneck).  Bd.  (Feldberg).  Brn.  Juli  bis 
September.  H.  bupleurifolium  Tausch.  Blk.  dunkelgoldgelb. 
H.  0,80-0,60. 

1370.  H.  laneeolatnin  Yillars,  lanzettliches  H.  Kahl  odei^ 
ku/rzbehaart;  Stengel  steif,  glatt  und  meist  kahl,  reichbeblättert,  ober- 
wärts doldentraubig-rispig;  Blätter  gezähnt  oder  eingeschnitten-gezähnt, 
unterscil»  meergrün  und  deutHeh-netzoderig ,  untere  Stengelblätter  in 
den  geflügelten,  halbumfassenden  Stiel  allmählich  verschmälert,  die 
folgenden  eiförmig -lanzettlich  oder  lanzettlich,  halbumfassend  oder 
schwach  geöhrt,  aber  nicht  oder  kaum  geigenförmig ,  oberste  kleiner, 
deckblattartig;  Köpfe  ziemlich  grofs,  auf  aufrechten  Stielen;  Hüllen 
abgerundet- eiförmig,  Hüllblätter  stumpf,  nebst  den  Kopfstielen  stem- 
haarig  und  mit  schwarzen  Drüsenhaaren  dicht  bedeckt;  Zungenblüten 
mit  schwach -gewimperten  oder  fast  kahlen  Zähnen.  4  Grasige  und 
felsige  Lehnen  und  Schluchten  der  Sudeten.  August.  September. 
H.  prenanthoides  Auct  (nicht  Villars),  H.  strictum  Fries  z.T. 
H.  0,30—1,00.    Ändert  vielfach  ab. 

+  1371.  H.  Fiekii  Ueehtritz,  Fiek's  H.  Stengel  steif,  hohl,  bis 
zur  Spitze  reich-  und  dicht-beblättert,  glatt  oder  etwas  rauh;  Blätter 
eiförmig-länglich,  mit  breitem,  herzförmigem  Grunde  stengelumfassend 
oder  halbumfassend,  meist  entfemt-gezähnelt ,  am  Bande  spärlich-ge- 
wimpert,  sonst  kahl  oder  fast  kahl,  oberseits  lebhaft-grün,  unterseits 
bläulichgrün,  unterste  kurzgestielt,  zur  Blütezeit  stets  vertrocknet, 
mittlere  aus  breit-herzförmigem  Grunde  allmäl^ifjli^  ^u^g^te^,^  oberste 


384  Compositen.    Nr.  54, 

breit-eiförmig,  meist  plötzlich  langzupespitzt  tmd  ganzrandigi  Köpfe 


3—6,  auf  kurzen,  stemfilzigen  und  drüsenbaarigen  Stielen;  Hüllkelch 
meist  abgerundet,  Hüllblätter  stumpf,  scbwärzlicbgnin,  innere  mit 
breitem,  blafsgrünem  Bande;  Saum  der  61k.  kahl.  2).  Nur  in  den 
westlichen  Hochsndeten.  Kleine  Schneegrube,  Melzergrube,  Teufels- 
ffärtchen,  Kiesberg.  Ende  August.  September.  H.  salicifolium 
Uechtritz  (nicht  Lindeberg).  Blk.  citronengelb,  ins  Goldgelbe  über- 
gehend.   H.  0,40-0,75. 


tt  (Foliosa  Fries  z.  T.)    Blätter  fast  gleichgestaltet,   niemals  geigenfdrmie, 

unterste  meist  sehr  kurz  gestielt;  Zungenblüten  am  Rande  meist  kahl ;  Früchte 

zuletzt  dunkelschwarzbraun,  seltener  lichtrotbraun. 


tl372.  H.  striatam  Tansch,  gestreiftes  H.  Stengel  starJc-ge- 
streift,  hohl,  von  abstehenden,  weifsgrauen  Haaren  dicht-rauhhaarig, 
gegen  den  Grund  oft  kahler;  Blätter  länglich  oder  länglich-lanzettlich, 
ffrobgezähnt,  gewimpert,  unterseits  mehr  oder  weniger  dicht-rauh- 
haarig; Kop [stiele  dick,  dickt-weifsgrau-sternfilzig ,  mit  zahlreichen, 
drüsenlosen  und  drüsigen  evnfaxihen  Haaren;  Köpfe  3 — 10,  Hüllkelch 
am  Grunde  fast  bauchig,  Hüllblätter  schwärzUchgrün ,  die  inneren 
breiter  blafs-berandet,  die  äufseren  am  Grunde  schwarzdrüsig;  Frucht 
blafsrotbraun,  zuletzt  fast  bleich.  2).  Nur  in  den  Ostsudeten  am 
Glatzer  Schneeberg  und  besonders  im  Gesenke  am  Altvater,  Hirsch- 
kamm, Grofsen  Kessel,  Fuhrmannstein  u.  a.  August.  September. 
H.  Tauschianum  b.  pachycephalum  uechtritz. 

1 1373.  H.  inuloides  Tansch  (1837),  alantblättriges  H.  Stengel 
steif,  fest,  undeutlich  gestreift,  dicht-beblättert,  nur  am  Grunde  öfter 
kurzrauhhaarig,  sonst  kahl  oder  fast  kahl,  armköpfig-doldenrispig; 
Blätter  länglich  oder  länglich-lanzettlich,  ziemlich  kahl  oder  unterseits 
besonders  auf  dem  weitmaschigen,  wenig  hervortretenden  Ademetze 
weichhaarig,  am  Bande  gewimpert,  die  mittleren  tmd  oberen  halb- 
umfassend;  Köpfe  2—8,  selten  mehr,  auf  dünnen,  schwach -stem- 
haarigen,  meist  drüsenlosen,  spärlich -borstigen  oder  ganz  kahlen 
Stielen;  Hüllblätter  breit,  stumpf,  schwarz,  kahl  oder  fastkoM; 
Früchte  meist  schwarzbraun.  4  Selten  im  Riesengebirge  (Kessel- 
koppe, Rehhom),  häufiger  in  den  Ostsudeten.  Juli.  August.  H.  cro- 
catum  Fries  (1848),  H.  prenanthoides  var.  strictum  Wim- 
mer, H.  reticulatum  Lindeberg.  Ändert  ab:  b)  intermedium 
Uechtritz.  Stengel  stärker  gestreift,  nebst  den  oft  etwas  breiteren 
Blättern  mehr  behaart;  Kopfstiele  stärker  stemfiockig,  wie  der  Grund 
der  äufseren  Hüllblätter  mit  kurzen,  weifsgrauen  einfachen  Haaren 
und  nur  vereinzelten  Drü&enhaaren;  Früchte  schwarzbraun,  so  im 
Riesengebirge  am  Rehhom  sehr  sparsam,  häufiger  in  den  Ostsudeten 
und  im  £•  auf  dem  Donon  und  Hohneck,  in  Bd.  auf  dem  Feldberg 
und  in  den  bayerischen  Alpen.  H.  corymbosum  Fries,  H.  stric- 
tum Fries  z.  T.,  H.  cydonifolium  Auct.,  nicht  Villars,  dessen 
gleichnamige  Art  im  Gebiete  fehlt. 

11374.  H.  riphaenm  Uechtritz,  Sudeten-H.  Stengel  ziemlich 
schlank,  4— 7blättrig,  1— Sköpfig,  seltener  doldenrispig-wenigköpfig, 
zerstreut -behaart;  Blätter  ziemlich  entfernt,  länglich  bis  eiförmig- 
lanzettlich,  mit  abgerundetem  oder  gestutztem,  nie  herzförmigem 
Grunde  halbumfassend,  entfernt-gezähnelt,  kaum  oder  nur  undeutlich 
netzaderigy  die  unteren  zur  Blütezeit  meist  vertrocknet:  Köpfe  mittel- 
grofs,  auf  steif-aufrechten,  fein-drüsenhaarigen,  schwach-grauflockigen 


Hieradum  Nr.  553,  385 

Stielen;  Hüllblätter  schwärzlich,  ziemlich  breit,  stumpf;  Saum  der  Blk. 
etwas  gewimpert;  Früchte  zuerst  rothratm,  ziüetzt  glcmzend-schwarz' 
brattn.  4  Nur  in  den  westlichen  Hochsudeten,  z.  B.  am  Kiesberge, 
Aupafall,  Zieffenrücken.  Juli.  August  BIk.  tief-goldgelb.  H.  0,15 
bis  0,40.    In  der  Tracht  dem  H.  bohemicum  nahestehend. 

**  (Sabauda  Fries.)    Mittlere  und  obere  Blätter  aus  breitem  Grunde  sitzend 

oder  schwach  umfassend ;  Kopfstiele  und  Hflllblfttter  drttsenlos,  letztere  regel- 

mOTsig  dachziegelig,  entweder  sämtlich  angedrückt  oder  die  äuA^ren  zum 

Teil  abstehend,  mit  aufrechter  Spitze;  Zungenblüten  am  Rande  kahl. 

1375.  H.  sabaudum  L.^  Savoyer  H.  Stengel  starr,  rauhhaarig, 
oder  fast  kahl,  oberwärts  nspig,  fast  ebensträulsig ;  Blätter  eiförmig, 
gezähnt,  untere  in  den  kurzen  Blattstiel  verschmälert,  obere  mü  herz- 
förmigem Grunde  stengelumfassend-sitzend;  Blütenstiele  und  Hüllkelch 
graumvn,  oft  etwas  kurzhaarig,  hemerklich  länger  als  das  sie  stützende 
DecicblaUj  Blättchen  des  Hüllkelches  angedrückt  4  Gebüsche ,  un- 
bebaute Orte,  selten.  Nur  bei  Dresden  im  Plauenschen  Grunde,  bei 
Beppen  unweit  Frankfurt  a.  0.,  Bremen,  Nörenberg  in  Pommern,  bei 
Aachen  und  angeblich  in  Niederhessen  am  Fuldaberge,  dem  Eragenhof 
gegenüber  und  am  Meifsner;  häufiger  im  südlidien  Gebiet  August. 
September.  H.  autumnale  Grisebach.  Blk.  gelb.  H.  0,60—1,25. 
Durch  stets  breitere  Blätter  und  doppelt  gröfsere  Köpfchen  von  dem 
folgenden  unterschieden. 

*  1 1376.  H.  silvestre  Tausch  (1828),  Wald-H.  Obere  Blätter 
eiförmig 'lanzettUch,  fast  sitzend;  Blättchen  des  Hüllkelches  gleich- 
farbig (getrocknet  oft  schwärzlich);  sonst  w.  v.  2j.  Gebüsche,  Wald- 
ränder, häufig.  August— Oktober.  S.  sabaudum  Auct  (nicht  L.). 
H.  boreale  Fries  (1848,  nicht  1819),  H.  commutatum  Becker 
(1828).    H.  0,60—1,50. 

1 1377.  H.  barbatnm  Tauseh,  bärtiges  H.  Stengel  und  Blatt- 
stiele meist  von  langen,  abstehenden  weifslichen  Haaren  rauhhaarig 
bis  zottig,  oberseits  kahler,  an  der  Spitze  traubig;  Blätter  meist  dünn, 
gezähnelt  und  gewimpert,  unterseits  am  Mittelnerven  zottig,  sonst 
zerstreut-behaart  oder  fast  kahl,  die  unteren  gestielt,  länglich  bis 
länglich -lanzettlich,  die  übrigen  mit  abgerundetem  oder  etwas  ver- 
schmälertem Grunde  sitzend,  eiförmig-lanzettlich,  die  obersten  eiförmig, 
lane- zugespitzt;  Kopfstiele  stemfilzig,  meist  mit  einigen  längeren 
weifslichen  Haaren,  nach  oben  kaum  verdickt;  Hüllblätter  stumpf, 
meist  mit  spärlichen  weifsen  Borstenhaaren,  licht- gra^arün^  mit 
dunklerer  Spüze,  die  innersten  blafsgrün,  kahl;  Frucht  zuletzt  blafs- 
braun.  4  Wälder,  lichte  Gebüsche,  selten.  Bei  Schweidnitz  auf 
Bergen  zwischen  Ludwigsdorf  und  Oberweistritz  und  auf  einem  Vor- 
berge der  Sonnenkoppe,  bei  Silberberg,  Moschwitzer  Buchenwald  bei 
Heinrichau,  häufiger  im  Pohorer  Walde  bei  Odrau;  im  nördlichen 
Böhmen  bei  Pottenstein,  Presei  bei  Aufsig,  Berg  Panna  bei  Triebsch 
nördlich  von  Leitmeritz  und  im  Erzgebirge  oberhalb  Johnsdorf. 
August— Oktober.  H.  racemosum  W.  u.  K.  Blk.  goldgelb..  H. 
0,25 — 0,60.  Stengel  oft  in  der  Mitte  derart  gestaucht,  dafs  die  Blätter 
rosettig  erscheinen  (H.  tenuifolium  Host);  bisweilen  tritt  diese  Achsen- 
stauchung fast  unmittelbar  über  dem  Boden  ein  (H.  oppositifolium 
Vucotinovic,  H.  croaticum  F.  Schultz). 

Garcke,  Flora.    17.  Aufl.  DigitizedbyGQQQgle 


386  Composüen,    Nr,  54.  —  Loheliaceen.    Nr,  53. 

***  (Umbellata  Fries.)  Blätter  gleiohgestaltet,  sitzend  oder  kurzgestielt; 
äuüsere  Hüllblfttter  abstehend,  mit  zurückgeschlagener  Spitze;   sonst  w.  y. 

*  1 1378.  H.  umbellatmn  L..  doldiges  H.  Stengel  steif,  ober- 
wärts  ästig,  oberste  Äste  fast  doldig;  Blätter  derb,  mit  verschmälertem 
Gnmde  sitzend  oder  sehr  hu/rzgestieUy  laDzettlich  oder  linealisch,  ge- 
zähnt, seltener  ganzrandig,  obere  fast  sitzend;  Blättchen  des  HüU- 
helchs  fast  JcM,  etwas  spitz,  an  der  Spitze  zurückgekrümmi ^  die 
innersten  breiter,  ganz  stumpf,  21  Wiesen,  Triften,  Waldränder,  ge- 
mein. Juli — Herbst  H.  0,30—1,25.  —  Nach  Abmähen  des  Haupt- 
Stengels  kommen  im  Herbste  nicht  selten  niedrige,  dünne  Seitenstengel, 
-welche  nur  wenige  breit-eiförmige  Blätter  und  oft  nur  ein  Köpfchen 
haben,  bisweilen  sind  die  Blätter  aber  auch  ganz  schmal -linealisch, 
ganzrandig  (H.  umb.  var.  linariifolium  G.  Meyer),  oder  mit  nur 
-weniffen  Zähnen  besetzt  und  die  Blütenköpfe  sehr  gro's  (H.  corono- 
pifolium  Bernhardi,  als  Art),  so  namentlich  auf  Sand;  aufserdem 
ändert  die  Pflanze  ab:  b)  limonium  Grisebach.  Stengel  1-  bis 
wenigköpfig;  Blätter  länglich-linealisch  oder  linealisch,  stumpf  lieh,  am 
Grunde  verschmälert,  kahl,  am  Bande  etwas  rauh;  Hüllkelch  halb- 
kugelig, schwarzgrün;  innere  Schuppen  20—24,  Griffel  rostbraun,  so 
am  Harze,  bei  Leipzig,  Braunschweig,  am  Ith  in  Hannover  und  am 
Rhöngebirge.  c)  aliflorum  Fries.  Stengel  vom  aufsteigenden 
Grunde  an  mit  1- bis  wenigköpfigen  Ästen;  Hüllkelch  eiförmig,  innere 
Schuppen  10—12;  Griffel  gelblich,  s.  w.  d.  v.  Abart,  so  in  der  Lüne- 
biirger  Heide,  bei  Breslau  u.  a.  0.    September.    H.  0,10—0,20. 

****  (Picroidea  Arv.-Touv.)  Hüllkelch  mehr  oder  weniger  deutlich  zweireihig, 
ftufsere  Blätter  scheinbar  einen  Aufsenkelch  bildend,  nebst  den  Kopfstielen 
und  Blättern  mit  Drttsenhaaren;  Saum  der  Blk.  kahl  oder  schwach-gewimpert. 

1379.  H.  pieroides  Villars,  bitterkrautähnliches  H.  Stengel 
reich-beblättert,  1— Sköpfig,  besonders  oberwärts  drüsenborstig;  Blätter 
ziemlich  gleichförmig,  stengelumfassend,  länglich -lanzettlich,  meist 
schwach-gezähnt,  beiderseits  oder  nur  unterseits  und  am  Rande  weifs- 
zottig  und  drüsenhaarig;  Kopfstiele  wnd  Hüllblätter  mit  schwarzen 
Borsten  wnd  Drüsenhaaren  dicht  besetzt;  Zungenblüten  schwach-ge- 
wimpert ;  Früchte  hellrot.  4  Bisher  nur  im  E.  an  Felsen  bei  Eohnar. 
Juli.  August.  H.  Sieberi  Tausch,  H.  pallidiflorum  Jordan. 
Blk.  blafsgelb.    H.  0,20-0,60. 

1380.  H.  intybacenm  Wulfen  (1778),  weifsliches  H.  Stengel 
beblättert,  nebst  den  Blütenstielen,  dem  Hüllkelch  und  den  Blättern 
drüsig -behaart,  klebrig,  meist  Iköpfig,  selten  mit  Iköpfigen  Ästen; 
Blätter  verlängert -lamzeUlich,  ceschweift  oder  buchtig -gezähnt,  die 
untersten  am  Grunde  verschmälert,  die  nächstfolgenden  sitzend  oder 
stengelumfassend.  2j.  Felsige,  kiesige  Orte.  Nur  auf  den  Vogesen 
vom  Schwarzen  See  bis  zum  Hohneck  und  in  den  bayerischen  Alpen. 
Juni  —  August.  H.  albidum  Villars  (1789),  Schlagintweitia 
intybacea  Grisebach.    Blk.  hellgelb.    H.  0,15—0,30. 

8.  (Chlorocrepis  Grisebach.)  Hüllkelch  dachziegelig;  Achftnen  spindelförmig, 
dünn,  stumpikäntig-cylindrisoh,  sohnabellos,  Federkelch  schneeweifs,  biegsam. 

1381.  H.  statidfolinin  Villars,  grasnelkenblättriges  H. 
Wurzelstock  kriechend,  vielköpiig;  Stengel  fast  nackt,  1— Sköpfig; 
Blätter  meercrün,  grundständige  linealisch-lanzettlich,  gezähneU  o&r 
ganzrandig,  kahl;  Blütenstiele  verlängert,  obenyärts  jielschuppig  und 


Hieracium  Nr,  553.  —  Lohelia  Nr,  157,  387 

nebst  dem  Hüllkelche  graulich;  Blättchen  des  Hüllkelchs  langzu» 
gespitzt,  4  Felsige  Orte  der  Alpen  und  mit  den  Flüssen  in  die  Ebene 
herabkommendJ  n.  (an  der  Iller  bei  Aitrach).  Brn«  (Alpen,  auf 
Kiesbänken  der  Alpenflüsse  bis  Ulm,  Augsburg,  Landshut,  am  Eisen- 
bahndamme bei  Hochdorf  u.  a.  O. ,  auch  bei  Passau).  Juni.  Juli. 
Chlorocrepis  staticifolia  Grisebach,  Tolpis  staticif. 
Schultz  bip.    H.  0,10—0,25. 

Bastarde:  H.  anrantiacum  + 
Auricula  (H.  latibracteum  Peter,  H.  fiil- 
^dum  u.  suecicum  Sendtn.),  H.  anran- 
tiacum +  flagellare?  (H.  rubrum  Peter?), 
H.  aurantiacum  -f  Pilosella  (H.  versi- 
color  Fries,  H.  Moritzianum  Hegetschw.), 
H.  aurantiacum  +  pratense,  H.  Auri- 
cula+Pilosella  (H .  auriculaeforme  Fries), 
H.  Auricula  -f  praealtum  (H.  sulfureum 
Doell),  H.  Auricula  -f  pratense,  H. 
Bauhini  +  Pilosella,  H.  bohemicum 

•{-  prenanthoides,  H.  coUinum  +  Pilo*  (\Cl 

sella   (H.  stoloniferum   Rchb.   fil. ,    H.  ^ 

prussicum  Naegeli  u.  Pet.  z.  T.),   H.  ^ 

cymosum  +  Pilosella,  H.  echioides  ^ 

+   Pilosella,   H.   fla^ellare   (stoloni-  C 

florum)  +  floribundum,  H.  flagellare  -f  ^ 

praealtum,  H.  flagellare  (stoloniflorum) 
+  pratense  (H.  prussicum  Naegeli  u.  Pet. 

z.  T.),   H.   floribundum  +  Pilosella,  ^5 

H.  iseranmn  +  Pilosella,  H.  FiloseHa  ^ 

+  praealtum  (H.  brachiatum  Auct,  H. 
Wfurcum  Auct  z.  T.,  nicht  MB.),  H. 
Pilosella  +  pratense  (H.  bifurcum 
Auct.  z.  T.,  H.  prussicum  Naegeli  u.  Pet. 

z.  T.),   H.  Pilosella  +   setigerum,   H.      1882.  Lobelia  Dortmanna. 
prenanthoides  +  villosum  (H.  tricho-    a  Kelch  mit  Fruchtknoten;  6  Blumen- 
des Grisebach,  H.Grabowskianum  Naegeli  *'^°^'  '  Staubgef&fse. 
u.  Pet.). 

54.  Fam.  LOBELIACEEN  Juss.,  Loleliengewächse  (Nr.  53). 

370.    Lobelia  L.,  Lobelie  (V,  1.   Nr.  157). 

*  1382.  L.  Dortmanna  L.,  Wasser -L.  Stengel  fast  blattlos; 
Blätter  linealisch  mit  2  Längshöhlen.  4  Unter  dem  Wasser  in  Seen 
und  Sümpfen,  zur  Blütezeit  die  Blütentrauben  emportauchend.  Von 
der  Rheinprovinz  (Wesel)  und  vom  nördlichen  Westfalen  durch  Han- 
nover, Oldenburg,  Holstein,  Schleswig,  Mecklenburg  (Garensee  bei 
Ziten)  und  Pommern  stellenweise;  in  Westpreufsen  im  See  von  Brotzen, 
Kr.  Dt.  Krone,  in  vielen  Seen  der  Kreise  Konitz,  Schlochau,  Berent, 
Karthaus  und  Neustadt,  fehlt  östlich  von  der  Weichsel.  Juli.  August. 
Blk.  weifs,  mit  bläulicher  Röhre.    H.  0,30—0,60. 

u,y,u.edbyGB8^1e 


888  Campanulaceen,    Nr,  52. 

55.  Familie.    CAMPANULACEEN  (Juss.)  Duby,  GlocJeen- 
blumengetvächse  (Nr,  52), 

37L   lasiine  L,  Jasione  (V,  1.  Nr.  151). 

*  1 1383.  L  montana  L.,  Berg-I.  Wurzel  einfach^  vielstengelig; 
Stengel  an  der  Spitze  einen  rundlichen,  von  einer  yielblättrigen  Hülle 
umgebenen  Blütenkopf  tragend;  Blätter  linealisch,  etwas  wellenförmig. 
0  Sonnige  Hücel,  Raine,  Sandfelder,  häu^.  Juni—September.  Blk. 
meist  blau,  seltener  weifs  oder  rötlich.  H.  0,15—0,50.  Ändert  ab: 
b)  major  Koch.  Vielstengelig;  Stengel  0,60  hoch,  Köpfchen  noch 
einmal  so  grofs,  und  c)litoralis  Fries.    Stengel  fingerlang,  nach 

allen  Seiten  mederliegend,  nur  an 
der  Spitze  au&trebend,  so  am 
sandiffen  Meeresstrande. 

1384.  I.  perennis  Lmk.,  aus- 
dauernde L  WwrzeUtock  aus- 
läufertreihend;  Blätter  linealisch, 
flach;  sonst  wie  vor.  2|.  Wald- 
triften, sehr  selten.  Am  häufigsten 
in  der  Rheinpfalz,  sehr  selten,  wenn 
überhaupt  noch  vorhanden,  im 
Winkeischen  Forste  und  der  Wüste 
zwischen  Lodersieben  und  Allstedt 
in  der  Fl.  von  Halle  a.  S.,  weit 
häufiger  in  den  Vogesen,  dem 
oberen  Schwarzwald,  dem  Breis- 
gau, auf  der  Schwäbischen  Alp  und 
auf  dem  Haardt-Plateau  über  Ehin- 
gen. Ende  Juli,  August.  Blüten- 
köpfe nicht  viel  gröfser  als  an  der 
Abart  ms^or  der  vorigen.  H.  0,30 
,.       bis  0,60. 

372.   Phyteüma  L., 

Teufelskrallen  (V,  1.  Nr.  152). 

A.    Köpfchen  kugelig. 

*  t  1386.  Ph.  opbiculape  L., 
rundköpfiger  T.  Blätter  gekerbt- 
gesägt, unterste  langgestielt,  herz- 
eiforraig  oder  ei-lanzettförmig,  obere 
linealisch;  Hullhlätter  ei-laneettförmig,  etwas  gesägt.  4  Wiesen,  Wald- 
triften, Ealkberge,  zerstreut  in  Süd-  und  Mitteldeutschland^  auch  noch 
bei  Neuhaldensleben,  Treuenbrietzen,  Dessau.  Mai.  Juni.  Blk.  dunkel- 
blau, selten  weifs.    H.  0,15—0,50. 

1386.  Ph.  hemisphaerienm  L.,  halbkugeliger  T.  Blätter  sämt- 
lich linealisch,  meist  ganzrandig;  Hüllblätter  eiförmig,  zugespitzt, 
ganzrandig,  gewimpert,  halb  so  lang  als  das  Köpfchen.  2|.  Nur  in 
Bni.  auf  Alpenwiesen  (Fellhorn,  Rappenalpe;  Gramer,  Frauenalpe 
am  Wetterstem;  Untersberg).  Juli.  August.  Blk.  blau,  selten  weifs. 
H.  0,05—0,10. 


1883.    lacdone  montana. 
a   Kelch;     h   Blütenlcöpfchen;     c   Blüte; 
d  Stanbgefllfse  und  Fruchtkneten,    in  « 
nach  der  Befruchtung;  /  Fracht  (Kapsel). 


lasione  Nr.  I51.—Phyteuma  Nr.  152.—Ckimpanula  Nr.  153.    389 

B.  Köpfchen  eiförmig  oder  länglich,  nach  dem  Verblühen  walzlich-verl&ngert. 

a)  Grvmdblfttter  linealisoh-lanzettlich  oder  herz-  oder  eiförmig  bis  eilanzett- 

lich,  2^/9  bis  mehrmal  so  lang  als  breit. 

1387.  Ph.  Miehelii  Allioni,  MieheU's  T.  Stengelblatter  linealisch- 
lanzetüich,  etwas  gesägt,  sitzend;  Köpfchen  anfangs  eiförmig,  später 
walzlich;  HullbläUchen  linealisch.  4  Nur  in  Bm«  auf  Alpenwiesen, 
aber  daselbst  verbreitet    Juli.    August.    Blk.  blau,  selten  weifs. 

b)  Orundblatter  herz-eifSrmig,  im  Verhältnis  zur  Breite  meist  kürzer  als  bei  a. 

*  1 1388.  Ph.  spicatnm  L.,  ähriger  T.  Untere  Blätter  doppelt- 
gekerht-gesägt,  langgestielt,  herz-eiförmig,  oberste  sitzend,  linealisch; 
Köpfchen     lä/nglich:     Hüllblätter 

linealisch.  4  Wälder,  zerstreut, 
fehlt  in  der  Pfalz.  Mai.  Juni. 
Blk.  weifs  mit  srünffelblicher 
Spitze,  sehr  selten  blafsblau.  H. 
0,30-1,00. 

*  1389.   Ph.  üigram  Schmidt, 
schwarzer    T.      Untere   Blätter 
einfach-  %md  fmgleich-gekerU,  lang- 
gestielt, seicht -herzfärmig,   obere 
am  Grunde  keilfbrmig-verschmälert, 
kleingezähnt;   Köpfchen   eiförmig, 
selten  länglich;   Hüllblätter  linea- 
lisch; Staubfäden  fast  kahl.  4  Berg- 
wälder,  Waldwiesen.    In  Mittel-,  ' 
West-  und  Süddeutschland  und  bis-  J 
weilen  mit  Grassamen  verschleppt,  , 
so  in  Schlesien.    Mai.    Juni,  aber 
früher  als  vor.   Blk.  dunkelviolett, 
vor  der  völligen  Lösung  der  Zipfel 
in  der  Mitte  runzelig.  H.  0,30— 1,00. 

Bastard:    Ph.  nigrum  +  spi- 
catum  (Ph.  adulterinum  Wallroth). 

1390.     Ph.   Halleri    Allioni, 
Haller's  T.    Grundblätter  grob- 

doppelt-gesägt,   eiförmig,    Stengel-         I888.  Phyteuma  spioatum. 
blätter  ei-lanzettlich,  gesä^;  Köpf-     a  Staubgef&fse,  Griffel  und  Blumenkrone 
CÄ€wZdW6fKcÄ:  Hüllblätter  hnealisch;     *«i'  Zeit  der  Befruchtung,  c,  d  nach  der- 

Staubfaden  woUig.  4  Nicht  auf  den      ««1^^"'  *  ^*dSrcÄltte?*^      ^''''" 
Sudeten,   sondern  nur  auf  Alpen- 
wiesen  in   Brn«,    aber   dort   verbreitet.     Juni.    Juli.    P.  ovatum 
Schmidt.  Blk.  dunkelviolett,  vor  dem  Aufblühen  glatt.  H.  0,60—0,90. 

373.    Campdimla  Tourn.,  Glockenblume  (V,  1.  Nr.  153). 

A.   Kelchbuohten  ohne  Anhängsel;  Blüten  gestielt;  Blumenkrone  blau, 
a)  Kapsel  überhängend,  am  Grunde  aufspringend. 

*tl391.  C.  rotundifolia  L.,  rundblättrige  G.  Blätter  der 
nichtblühenden  Wu/rzelköpfe  langgestielt,  rtmdlich-nierenförmig  oder 
herz-eiförmig j  Stengelblätter  lanzettlich  oder  linealisch ;  Stengel  rispig- 
vielblütig;  Blutenknospen  fast  aufreckt,  später  überhängend  oder  auf- 
recht-abstehend ;  Kelchziptel  pfriemlich.    2j.  Grasplätze,  Raine,  Felsen, 


390  Campantdctceen,    Nr.  52. 

gemein.  Juni — Herbst  H.  0,15-  0,80.  Ändert  mit  etwa  0,05  m  langen 
und  0,006—0,008  m  breiten  unteren  Stengelblättem  (G.  Baumgarteni 
Becker,  als  Art)  ab  und  aufserdem:  b)  Decloetiana  Ant.  Ortmann 
(als  Art)  mit  mederliegendem,  beblättertem,  weichhaarigem,  einblütigem, 
0,13—  0,15  m  langem  Stensel,  grundständigen,  nierenförmigen  und  eiförmig* 
lanzettlichen,  steneelständigen,  sämtlich  gezähnelten  Blättern  und  lanzett- 
lichen Kelchzipfeln,  welche  fast  so  lang  sind  als  die  yiolette  Blumen- 
krone, in  Böhmen  auf  Bergwiesen  um  Joachimsthal  und  Elbogen. 

tl392.  C.$lcheuchzeriVillar8,Seheaoh8er'8Q.  Mitl— ögröfseren, 
tiefdockigen,  in  der  Knospe  nickenden  oder  herahgesclüagenen  Blüten, 
niedrigem,  fast  einfachem  Stengel  und  lanzettlichen,  gekerbten  un- 
teren Stengelblättem»  so  auf  dem  Riesengebirge  und  mährischen  Ge- 
senke, im  Böhmer  Walde,  in  den  bayerischen  Alpen  und  auf  dem 
Schwarzwald. 

1393.  €.  pnsilla  Haenke,  kleine  Q.  Blätter  der  nichtblühenden 
Wwrzdlcöpfe  gestielt,  ei-,  herz-  oder  nieren förmig,  gesägt,  untere  Stengel- 
blätter elliptisch,  kürzer  gestielt,  obere  linealisch,  sitzend;  Stengel 
3^6blütig,  Blüten  halbkugelig-glockig;  Eelchzipfel  pfriemlich.  4  Fel- 
sige, kiesige  Orte  der  Alpen  (nicht  im  Riesengebiree)  und  mit  den 
Flüssen  in  die  Ebene  herabkommend ;  in  Bd.  (oberes  Donauthal,  Feld- 
berg u.  a.  0.).  W.  (Tuttlingen,  Bronnen,  Wangen).  Bm.  (Alpen  und 
mit  den  Flüssen  bis  Ulm,  Augsburg,  Landshut  herabkommend).  Juni 
bis  August   C.  caespitosa  Villars  (nicht  Scopoli).  H.  0,08 — 0,15. 

1 1394.  €.  bononiensis  L.,  bologneser  G.  Stengel  aufrecht, 
stiekunä,  weichhaarig;  Blätter  kerbig- gesägt,  unter seits  graufUzia, 
untere  herzförmig,  langgestielt,  obere  eiförmig,  zugespitzt,  sitzend; 
Kelchzipfel  lanzettlich.  4  Trockene  Wiesen,  sonnige  Abhänge,  Wein- 
berge, Kirchhöfe,  sehr  zerstreut  Im  nördlichen  Böhmen  häufig,  in 
Schlesien  nur  bei  Grünberg,  Guhrau  und  an  den  Gipsgruben  bei  Dir- 
schel  und  Katscher,  im  Kgr.  Sachsen  zu  Lommatzsch  und  Riesa,  in 
Thüringen  bei  Gotha,  Wanderslebener  Gleiche,  Sondershausen,  Franken- 
hausen, Steinklippe  bei  Wendelstein  a.  Unstr.,  Röglitzer  Weinberge 
und  Gersdorfer  wüste  Feldmark  bei  Halle,  südöstlicher  Rand  des 
Harzes,  Westerberg  bei  Aschersleben,  Prov.  Brandenburg,  Mecklen- 
burg, Stettin,  bei  rosen  vor  der  Wolfsmühle,  an  der  Loncz- Mühle, 
Niederstrehlitz  bei  Bromber^,  bei  Schrimm;  in  Ostpreufsen  in  den 
Kreisen  Insterburg,  namentlich  an  den  hohen  Angerappufem,  sowie 
in  der  Bominter  Heide  im  Kr.  Stallupönen,  am  Weyro-See  bei  Milken, 
Kr.  Lötzen,  bei  Sensburg  und  am  Nieder -See  bei  Rudczanny,  Kr. 
Johannisburg.  Juli.  August  C.  Thaliana  Wallroth.  H.  0,80 
bis  0,60.  Ändert  nur  selten  mit  kahlen  Blättern  ab. 

*  t  1395.  C.  rapancnloides  L.,  kriechende  Q.  Kurzhaarig; 
Wurzel  kriechend,  mit  unterirdischen,  vielfach  knollig-verdickten  Aus- 
läufern; Stengel  stumpßantia;  Grundblätter  herzf&rmig,  Steneelblätter 
lanzettlich,  kerbig-gesägt ;  Blüten  kurzgestielt,  in  langer,  reicnblütiger, 
einseitstvendiger  Traube;  Kelchzipfel  lanzettlich  oder  eiförmig.  4  Äcker, 
Zäune,  Hecken,  meist  häufig.    Juli — September.    H.  0,30—0,60. 

1396.  C.  rhomboidalis  L.,  rautenblättrige  Q.  Zerstreut- 
behaart; Grundblätter  zur  Blütezeit  meist  fehlend,  sonst  wie  bei  vor., 
Stengelblätter  zahlreich ,  eiförmig  oder  ei-lanzettlich ,  spitzgezähnt; 
Blüten  langgestielt,  in  lockerer,  ziemlich  armbliUiger,  einseitswendiger 
Traube;  Eelchzipfel  schmal -linealisch  oder  pfriemlich.     4    Bisner 


CampantUa  Nr.  153.  391 

nur  in  Bd*  bei  Mefskirch  im  Donauthal  und  Reutebacher  Höfe  bei 
Freiburg  i.  Br.    Juni.    H.  0,20—0,50. 

*tl397.  C.  Trach^lium  L.,  nesselblättrige  G.  Wurzel  ohne 
Ausläufer;  Stengel  scharfkantig;  Blätter  grob -doppelt' gesägt  ^  steif- 
haarig,  wntere  langgestielt,  nerz-ei förmig,  obere  ländlich,  sitzend; 
Blütenstiele  blattwinkelständig,  1 — Sblütig,  eine  Traube  bildend;  Kelch- 
zipfel ei- lanzettförmig.  2|.  Wälder,  Gebüsche,  häufig.  Juli— Sept. 
H.  0,50—1,00.  Ändert  mit  steif  haarigem  Kelche  ab  (C.  urticifolia 
Schmidt). 

*  1 1398.    C.  latifolia  L.,  breltblattrige  Q.   Wurzel  ohne  Aus- 
läufer; Stengel  stielrund  oder  stumpfkantig;  Blätter  eiförmig-länglich^ 
langzugespitzt ,    grob  -  doppelt  -  ge- 
sägt ,    weichhaarig ,    kurzgestielt, 

sonst  wie  vor.    4  Wälder,  feuchte 
Haine,  Schluchten  im  Hochgebirge, 
sehr  zerstreut   Schlesien,  Böhmen, 
Lausitz,  Erzgebirge,   Quedlinburg 
am    Harz,    Hamburg,    Schleswig,  ^ 
Lübeck,    Mecklenburg,    Prenzlau, 
Bärwalde,    Amswalde,    Pommern, 
West-    und   Ostpreufsen,     Posen, 
Vorderröhn    (Teufelsmühle    bei 
Bischofsheim.  Geba  bei  Meiningen),  ^ 
in  Westfalen  bei  Winterberg,  Siegen,  ' 
Brilon,  in  der  Rheinprovinz  (Hohe 
Acht   in   der   Eifel,    Westerburg,  i 
Daaden  im  Westerwald).   E.  (Hoch- 
vogesen).      Bd,    (Feldberg).     W. 
(zwischen  Donnstetten  und  Wiesen- 
steig, Buchenwälder  über  Ehingen). 
Bm.  (Alpen,  Hochebene,   Rhön). 
Juni.    Juli.    H.  0,60—1,25. 

b}  Kapsel  aufrecht,  in  der  Mitte  oder 
oben    unter    den    Kelchzipfeln     auf- 
springend. 

*  1 1399.    C.  pätala  L.,  aus- 
gebreitete    Q.      Wurzel     dünn,  1399.  Oampanula  patula. 

ästig  ,      holzig  ;       Blätter     gekerbt,     a  Blftte,  deren  Kelch  und  Krone  einseitig 

wntere  länglich -verkehrt -eiförmig,  J^^^^^  ^"^*®vi  ^f^^*"'  staubgef&fse, 
in  den  Blattetiel  verschmälert,  obere  «"^«^  ''''^  ^Ztur^::^il^'''''  "  ' 
linealisch-lanzettlich,  sitzend;  Eispe 

etwas  abstehend,  fast  ebensträufsig ;  Kelchzipfel  pfriemlich.  0  Wiesen, 
Gebüsche,  Waldränder,  meist  häufig,  fehlt  auf  dem  linken  Kheinufer 
und  sehr  selten  im  Elsafs.  Mai — September.  Blk.  triditerförmig- 
glockig,  violett  oder  blau.    H.  0,30—0,60. 

*  t  1400.  €.  Rapuncnlns  L. ,  Rapunzel  -  Q.  Wurzel  dick, 
fleischig;  Rispe  lanpy  fast  traubig,  Ästchen  am  Grunde  geteilt,  sonst 
wie  vor.  0  Grasplätze,  Ackerrame,  Hügel,  zerstreut,  bisweilen  ver- 
wildert, im  gröfsten  Teile  Westfalens  und  in  der  Rheinprovinz  gemein. 
Mai— August.    Blk.  trichterförmig-glockig,  blau.    H.  0,30—1,00. 

*  t  1401.  C.  persicifolia  L.,  pflrsichblättrige  Q.  Blätter 
entfemt-klein-gesägt,  untere  länglich-keilförmig,  in  den  Blattstiel  ver- 


392  Campcmulaceen.    Nr.  52. 

schmcßert,  obere  lamäüich  hie  lineaUsch,  sitzend;  Traube  armblMig; 
Kelchzipfel  lanzettlich,  2).  Wälder,  grasige  Hügel,  meist  häufig.  Juni 
bis  September.  Blk.  grofs,  halbkugelig-glockig,  blau  oder  selten  weifs. 
H.  0,70—1,00. 

Campanula  carpatica  Jacquin,  in  Ungarn  einheimisch,  wird 
häufig  als  Zierpflanze  in  Gärten  gezogen  und  verwildert  bisweilen. 

B.  Eelchbuchten  ohne  Anhftngsel;  Blüten  sitzend,  in  Ähren  oder  Köpfchen. 

a)  Blumenkrone  blaüigelb;  Ähre  dicht,  endst&ndig. 
1402.     C.  thyrsoid^a  L.,    straaTsblütlge   Q.     Stengel  dicht- 
beblättert,  nebst  den  IvnecMsch-ländHchen  Blättern  steifhaang;  Kelch- 
zipfel ei-lanzettförmig.    4  Nur  in  Bm.  auf  steinigen  Alpenwiesen  und 
an  felsigen  Abhängen,  zerstreut    Juli.    August. 

b)  Blumenkrone  blau,  selten  weifs ;  KOpfchen  endU  und  seitenständig. 

*tl403.  C.  Cenricaria  L.,  natterkopf  blättrige  a.  Steif- 
haarig\  Blätter  feingekerbt,  wntere  lanzettlich,  in  den  Blattstiel  ver- 
schmälert, obere  lanzettlich-linealisch,  stengelumfassend;  Kelchzipfel 
stumpf.  0  Bergwälder,  zwischen  Gebüsch,  stellenweise.  Juli.  Aug. 
H.  0.60-1,00. 

*  1 1404.  C.  glomerata  L.,  geknäaelte  a.  Grau-weichhaaria, 
selten  kahl ;  tmtere  Blätter  eiförmig  oder  ei-la/nzettförmig,  am  Grunde 
abgenmdet  oder  herzförmig;  Kelchzipfel  langzugespitzt;  sonst  wie 
vor.  4  Trockene  Bergabhänge,  Grasplätze,  gern  auf  Kalk,  zerstreut 
Juli.  August  H.  0,25— 0,50.  Ändert  ab:  b)  salviifolia  Wallroth 
(C.  farinosa  Andrzj.  als  Art).  Stengel  und  Blätter  unterseits 
graufilzig,  c)  ag^regata  Willd.  (als  Art).  Grasgrün;  Stiele  der 
Stengelblätter  breiter,  geflügelt;  Blüten  gröfser,  und  d)  speciosa 
Hornemann  (als  Art).  Grasgrün;  Blätter  sämtlich  ei-herzf[^rmig; 
Blüten  grols,  ansehnlich,  diese  Abart  bisweilen  auch  gebaut  und 
verwildert 

C.  Kelchbuchten  mit  herabgesohlagenenAnh&ngseln;  Blumenkrone  blau  oder 

violett. 

1 1405.  C.  barbata  L.,  bärtige  Q.  Bauhhaarig;  Blätter  länd- 
lich, fast  ganzrandig;  Blüten  gestielt,  traubig,  nickend;  Kekhzipfel 
ei-lanzettförmig,  Anhängsel  so  lang  als  die  Kronröhre;  Blumenkrone 
dreimal  so  lang  als  der  Kelch,  an  der  Spitze  dichtbärtig,  2|.  Gebirgs- 
wiesen,  nur  in  den  östlichen  Hochsudeten.  Gipfel  des  Glatzer  Schnee- 
berges; im  mährischen  Gesenke  häufig,  z.  Ö.  Hockschar,  Altvater, 
Petersteine,  Brünnelheide,  Kessel  und  fast  bis  Waidenburg  herab- 
steigend. —  W.  (von  den  Algäuer  Alpen  bis  zur  Adelegg  bei  Isny). 
Brn.  (Alpen).    Juli.    August    H.  0,30. 

1406.  C.  alpina  Jacqnin,  Alpen -Q.  Wollig  -  zottig ;  Blätter 
linealisch  oder  linealisch-länglich,  fast  ganzrandig;  Blüten  langgestielt, 
fast  traubig,  nickend;  Kelchzipfel  UmzetÜich- pfriemlich,  Anhängsel 
sehr  hurz;  Blumenkrone  kaum  so  lang  als  der  Kelch,  an  der  Spitze 
spärlich-behaart,  4  Nur  in  Bm.  auf  Alpenwiesen,  aber  dort  ziemlich 
verbreitet    Juli.    August 

t  1407.  C.  sibirica  L.,  sibirische  Qt.  Kurzhaarig;  Blätter 
lanzettlich,  wellenförmig;  Blüten  gestielt,  rispi^,  nickend;  Kelchzipfel 
lanzettlich-pfriemlich;  Blumenkrone  an  der  Spitze  kahl.  Q  Trockene, 
oft  kalkige  Hügel  im  östlichen  Gebiete;  in  Schlesien  am  Moritzberge 
jetzt  verschwunden,   aber  lun  Grofsstein  bei  Oppeln,  Abhänge  des 


Campcmula  Nr.  153,— Ädenophora  Nr,  154, —  Specularia  Nr, 155.  398 

Oderthals  von  Frankfurt  bis  Pommern,  bei  Straufsberg,  Buckowi 
Gerswalde  und  Prenzlau,  Landsberg,  Berlinchen,  Pyritz  und  Stag;ard, 
in  Posen  z.  B.  bei  Meseritz,  Radojewo,  Labischin,  Bromberg,  in  west- 
preufsen  fast  nur  im  Weichselgebiete.    Juni.    H.  0,15—0,30. 

374.  Ade]i6pliora  Fischer,  Schellenblume  (V,  1.  Nr.  154). 
tl408.  A.  liliifolia  Ledebour,  lilienblättrige  Seh.  Blätter 
länglich,  untere  kurzgestielt,  gesägt;  Rispe  ausgebreitet;  Kelchzipfel 
bisweilen  drüsig-gesä^;  Griffel  länger  als  die  Blumenkrone.  2|.  Berg- 
wälder,  sehr  selten.     In  Ostpreufsen   in  den  Kreisen  Neidenburg, 


1408.  Ädenophora  liliifolia.  1400.  Specularia  SpecTilum. 

a  Blüte;   h  Staubgefäfse  und  Griffel  zur  Zeit  a  Statibgefäfs ;  h  Griffel, 

der  Befraclitiing ,  in  c  nach  derselben;  d  un- 
reife Fracht  (Kapsel),  in  e  qaerdarchschnitten. 

Ortelsburg,  AUenstein,  Sensburg,  Johannisburg ,  in  Westpreufsen  in 
der  Munsterwalder  Forst,  bei  Posen  am  Annaberg,  in  Schlesien  auf 
den  Silstewitzer  Wiesen  am  Geiersberge,  auf  den  Bergen  bei  Strehlen 
und  zwischen  Deutsch -Neukirch  und  Sfassiedel,  bei  Kuchelna  unweit 
Ratibor  und  Oels  (Klein-Mühlatschütz);  Böhmen  (Radelstein  im  Mittel- 
gebirge ,  Karlstein  bei  Prag.  —  Bm.  (Auen  am  rechten  Donauufer, 
Deggendorf  gegenüber).  Juli.  August.  A.  suaveolens  E.  Meyer, 
Campanula  liliifolia  L.  Blk.  hellblau,  wohlriechend.  H. 0,30— 1,00. 

375.   Specularia  Heister,  Frauenspiegel  (V,  1.  Nr.  155). 
*1409.    S.   Sp^cnlnm   Alph.  DC,    echter  P.     Stengel    ästig, 
spreizend,  untere  Äste  verl  ngert;  Blätter  länglich -verkehrt -eiförmig; 


.^^ 


394  Vacciniaceen,    Nr.  48, 

Blüten  einzeln;  Kelchzipfel  lineälisch,  so  l<mg  oder  länger  als  der 
Fruchtknoten  tmd  die  Blumenkrone,  ©  Unter  der  Saat  in  Mittel- 
und  Süddeutechland  zerstreut  und  oft  unbeständig,  sehr  selten  im 
nördlichen  Gebiete,  dort  meist  nur  eingeschleppt.  Juli — Herbst  Cam- 
panula  Spec  L.,  Prismatocarpus  Speculum  L'Häritier. 
felk.  violett.    H.  0,15—0,25. 

♦1410.  S.  hybrida  Alph.  DC,  unechter  P.  Kelchzipfel  lan- 
zettlich, länger  als  die  Blumenkrone  ^  halb  so  lang  als  der  Frucht- 
knoten; sonst  wie  vor.    ©  Unter  der  Saat,  zerstreut    Rheinprovinz» 

Mainz,  Frankfurt  a.  M.,  in  Westfalen, 
z.  B.  bei  Schlangen  und  Paderborn 
häufig,  bei  Lippspringe,  Marsberg,  Biele- 
feld u.  a.  0.,  südliches  Hannover,  Nieder- 
hessen, in  Thüringen  bei  Meininsen, 
Grub,  Dillstedt,  Rohr,  Arnstadt,  Ohr- 
druf,  auf  dem  Untereichsfeld  häufig, 
z.  B.  bei  Gerode,  Wehnde,  ebenso  im 
südlichen  Gebiete.    Juni.    Juli.     Cam- 

Sanula  hybr.  L.    Blk.  purpurrot    H. 
,15-0,25. 

376.   Wahlenbergia  Schrader, 

Wahlenbergie  (V,  1.  Nr.  156). 

*1411.  W.  hederacea  Rchb.,  ephea- 
blättrige  W.  Stengel  fadenförmig,  ästig, 
liegend;  Blätter  herzförmig  -  rundlich, 
eckig-51appig,  gestielt;  Blütenstiele  ein- 
zeln, lang.  4  Torfwiesen,  feuchte  Wälder, 
Ackerland,  selten.  Im  Oldenburgischen 
bei  Neuenburg  und  Varel ;  Spaa  und  MaJ- 
medy;  in  der  Rheinprovinz  im  Blies- 
und  Saargebiete  an  einigen  Stellen  ge- 
i^,,    -«T  i,t    ,-    ^  seilig;   in  Hessen  bei  Walldorf  unweit 

hed2S§?a       *        Darmstadt  —  L.  (schon  aufserhalb  der 
a  Blüte.  Grenze:    St  Di4,  Remiremont),  im  E. 

angeblich  im  Hagenauer  Schwemmland. 
Bd.  (im  Mooswald  bei  Freiburg).  Bm.  (Pfalz:  Kaiserslautem).  Juni 
bis  August  Campanula  hederacea  L.  Blk.  hellblau.  Stengel 
0,05—0,30  lang. 

56.  Familie.    VACCINIACEEN  Lindley,  (Siphonandraceen 
Klotzsch  z.  T.).    Heidelheergewächse  (Nr.  48). 

377.   Vaccinium  L.,  Heidelbeere  (VIII,  1.  Nr.  301). 

A.  Blätter  abfällig;  Blumenkrone  kugelig  oder  eifOrmig. 
*tl412.  V.  Myrdllns  L,  Heidel-,  Schwarz-,  Blau-  oder 
Bickbeere.  Blätter  eiförmig,  kleinaesägt,  kahl;  Blütenstiele  einzeln, 
Iblütig;  Äste  scharfkantig,  t  Wälaer,  Heiden,  häufig.  Mai.  Juni. 
Blk.  hellgrün,  rötlich  -  überlaufen ;  Beeren  schwarz,  weit  seltener  rot 
oder  grünlichweifs.    H.  0,30.    OBS.  baccae  Myrtilli.         , 

,y,..uuy^OOgle 


WaMenhergia  Nr.  156.  —  Vaccinium  Nr.  30 J.  395 

*tl413.  y.  Hli^iiosui  L,  Bausch-  oder  Trankelbeere. 
Blätter  verkehrUeißrmig,  stumpf  ganzrand^g,  unterseits  hlaulickgrün, 
netzig;  Äste  stielrtmd;  Blütenstieie  gehäuft.  1^  Moorbr&che,  torfige 
Heideg^enden,  stellenweise.  Mai.  Juni.  Blk.  weiTs  oder  rötlich. 
Beeren  schwarz.    H.  bis  0,40. 

B.    Blätter  immergran ;  Blumenkrone  glockig. 

*  1 1414.    V.   Vitis   idaea  L. ,   FreiGeiel-   oder  Kronsbeere. 

Blätter  verkehrt-eiförmig,  stumpf,  unmerklich  gekerbt,  am  Rande  zu- 
rückgerollt, unterseits  punktiert;  Traube  endständig;   Griffel  länger 


y/ 


j; 


1412.  Vaooinimn  Myrtillus.  1415.  Vaooinium  Oxyooooos. 

a  Blüte ,   l&ngsdnrchschnitten ;    b  Staub-       a  Kelch  mit  Fruchtknoten ;  b  Staubgefäfs ; 
gefäfs;  c  Frucht  (Beere).  c  unreife,    d  reife  Frocht  (Beere),   in  e 

querdurchschnitten. 

als  die  Blumenkrone.  JB  Wälder,  Heiden,  oft  ganze  Bergrücken  über- 
ziehend, in  manchen  Gegenden  aber  ganz  fehlend.  Mai,  Juni  und 
zum  zweitenmal  Juli  und  August.  Vitis  idaea  Kablikiana  Opiz. 
Blk.  weifs  oder  rötlich.  Beeren  rot,  sehr  selten  weifs.  H.  0,10—0,15. 
Bastarde:  V.  Myrtillus  +  Vitis  idaea  (V.  intermedium  Ruthe), 
angeblich  auch  V.  uliginosum  -f  Vitis  idaea  (??). 

C.   Blfttter  immergrün;  Blumenkrone  radfOrmig,  zurückgeschlagen. 

*  t  1416.  V.  Oxycoccos  L,  Moosbeere.  Stengel  kriechend, 
mit  fadenförmigen,  liegenden  Ästen;  Blätter  eiförmig,  ziemlich  spitz, 
tmterseits  (ischgrau;  Blüten  langgestielt,  nickend.  ^  Nasse,  torfige 
Orte,  stellenweise.  Juni — August  Oxycoccos  palustris  Per- 
soon,  Schollera  Oxycoccos  Roth.  Blk.  und  Beeren  rot,  sehr 
selten  weifs.    Stengel  bis  0,30  lang. 


396 


Bricaceen.    Nr.  49. 


Vaccinium  macrocarpum  Alton  (Oxycoccos  macroc. 
Persoon)  mit  länglichen,  am  Rande  kaum  zurückgerollten,  unt^- 
seits  blaugrünen  Blättern  und  grolaen,  roten  Beeren,  aus  Nordamerika 
stammend,  ist  an  einigen  Stellen  im  Steinhuder  Meer,  besonders  an 
einem  See  zwischen  Hagenburg  und  Winzlar,  vor  Jahren  angepflanzt 
und  jetzt  scheinbar  wild. 

S7.  Familie.     ERICACEEN  Lindley,   Heidehrautgewächse 

(Nr.  49). 

1.  Gruppe.  ArbuteenDO.  Blatt- und  Blütenknospen  mit  Schuppen.  Blumen- 
krone abfällig.    Frucht  beeren*  oder  steinfruchtartig. 

378.  Arctostäphylos  Adanson,  Bärentraube  (X,  1.  Nr.  319). 

tl416.  A.  üva  nrsi  Sprengel,  gemeine  B.  Stamm  hingestreckt; 

Blätter  lederartig,  längiich-verkehrt-eiförmig ,  gcmzrandig,  immergrim, 

netzaderig ;  Traube  kurz,  endständig. 
1^  Nadelwälder,  Heiden.  Ost-  und 
Westpreufsen,  Posen,  Schlesien, 
Böhmen  (Rollberg  bei  Niemes,  Ra- 
dischken bei  Leitmeritz,  Mille- 
schauer) ,  Lausitz ,  Brandenburg, 
Ponunem,  Mecklenburg,  im  nord- 
westlichen Teile  des  Gebiets  ziemlich 
häufig,  Dresden,  ünterharz  (Tanz- 
platz, Steinbachthal).  —  E.  (?)  Bd. 
(am  Bodensee  und  in  der  Baar  stellen- 
weise). Bm.  (hin  und  wieder).  April. 
Mai.  A.  officinalis  W.u.  Grab., 
A.  procumbens  E.  Meyer,  Ar- 
butus  üva  ursi  L.  Blk.  und  Stein- 
frucht rot  Stengel  0,30—1,00  lang. 
OFF.  folia  üvae  ursi. 

1417.     A.    alpina    Sprengel, 

Alpen  -  B.      Stamm    hingestreckt ; 

Blätter   krautig,    verkehrt  -  eiförmig, 

u  kleinaesägt ,  verwelkend,  netzaderip; 

"^    Traube  Inirz,  endständig.    ^  Nur  in 

Bm«  auf  steinigen  Alpentnften  und 

Moospolstem,  aber  dort  verbreitet 

Mai.    Juni.    Arbutus  alpina  L., 

,  .    .      .      .  ,      Arctous(Arctoa)alp.Niedenzee. 

Ä;  "/^aSÄ"'/  pÄ    Blk.  weift,  an  der  Spitze  grün.  Stein- 
bftschei.  frucht  schwarz. 

2.  Gruppe.    Andromedeen  DC.    Frucht  fachspaltig-kapaelig,  sonst  w.  v. 

379.   Aiidr6meda  L.,  Gränke  (X,  1.  Nr.  317). 

*  1 1418.  A.  Polifolia  L.,  wilder  Bosmajrin.  Blätter  sehmaU 
ianzettlich,  am  Kande  zurückgerollt,  oberseits  glänzend,  tmterseits 
bläulichgrün',  Blütenstiele  endständig,  fast  doldig,  Bmal  länger  als 
iie  Blüten.    5  Torfige  Sümpfe,  nasse  Heiden,  zerstreut    Mai  und 


1416.  Arctostaphylos  TTva  ursi. 
Cr  Blütenbftschel ;  5,  c Kelch;  (2 Blumen- 


Arctostaphylos  Nr.  319.— Ändromeda  Nr.  31 7.— Cälluna  Nr.  299.  397 

zum   zweitenmal   Juli— Oktober.     Blk.   weifs   oder    rötlich.     Kelch 
rosenrot    H.  0,15—0,30. 

1419.  A.  ealjrenlata  L.,  Torf-a.  Blätter  oval-länglich,  kurz» 
stumpf-stachelspitzig,  beider aeits  schuppig;  Traube  endständig,  be- 
blättert, einseitswendig.  $  Torfbrüche.  Nur  in  Ostpreufsen  bei 
Kagnit  und  bis  vor  einigen  Jahren  auch  bei  Labiau.  April.  MaL 
Chamaedaphne  calyc.  Moench,  Gassandra  calyc.  Don. 
Blk.  weifs.    H.  0,15—0,30. 

3.  Gruppe.  Erioeen  DC.  Blatt- und  Blütenknospen  ohne  Schuppen.  Blumen- 
krone verwelkend,  stehenbleibend.    Frucht  kapselig. 

380.   Callüna  Salisbury,  Heide  (VIII,  1.  Nr.  299). 

*tl420.  ^vulgaris  Salisbnry,  gemeine  H.  Blätter  ireihig- 
dachziegelig,  linealiscn;  Blüten  in  ziemlich  einseitswendigen  Trauben; 


1418.  Ändromeda  Folifolia. 

a  StaabgeftCse  and  Griffel ;  b  Staubffef&fs; 

c  Fmcbtknoten  and  Griffel;  d  Frucht,  bei 

e  querdarchschnitten. 


1420.   Calluna  Tulgaris. 
a  Zweigstflck  mit  Seitensprossen;  h  Kelch; 
c  BlQte;  d  Staubgefäfs;  e  Frachtknoten. 


Kelch  länger  als  die  Blumenkrone.  5  In  Wäldern  und  oft  auf  Bergen, 
gemein.  August— Oktober.  Erica  vulg.  L.  Blk.  blafsrpsenrot, 
seltener  weifs.    H.  0,30—1,00.    Ändert  in  grauer  Behaarung  ab. 

381.   Erica  Tourn.,  Glockenheide  (VIII,  1.  Nr.  300). 

a)  Staubbeutel  begrannt,  eingeschlossen. 

*  1 1421.    E.  Teträlix  L.,  Sumpf-a.    Blätter  3-  oder  4ständig, 
linealisch,  am  Hände  abgerundet,  steif haarig-gewimpert;  Blüten  end- 


S98 


Bhodoraceen,    Nr,  50. 


ständig,  kopfig-doldie.  %  Torfige  Heiden.  Vom  Mittelrhein  und  von 
Westfalen  (auch  im  Hengster  bei  Frankfurt  a.  M.)  durch  die  Eüsten- 
provinzen  Norddeutschlands  bis  Westpreufsen  in  den  der  Ostsee  an- 

f-enzenden  Kreisen  bis  Danziff  und  noch  im  Norden  des  Kreises 
arthaus,  aber  sehr  selten  (fehlt  in  Ostpreufsen),  Königreich  und 
Provinz  Sachsen  (Königsbrück,  Laudihammer,  Wittenberg,  Altmark), 
Roslau  (Hundeluft),  Pro?.  Brandenburg  besonders  im  Nordwesten  und 

der  Niederlausitz,  Prov.  Posen- bei 
Czamikau  (Theerbude),  in  Schle- 
sien^ besonders  in  der  Oberlausitz, 
aber  nicht  in  Bm.  Juli.  August 
Blk.  fleischfarben,  sehen  weifs.  H. 
0,15-0,50. 

*  1422.  E.  eiii4r6a  L.,  graae 
Q.  Blätter  Sst&ndigy  linealisch,  mit 
scharfem  Bande,  unterseits  gewölbt, 
kahl;  Blüten  quirlig  -  traubig.  ^ 
Heiden,  sehr  selten.  Bei  Dotten- 
dorf  unweit  Bonn  und  aufserhalb 
der  Grenze  bei  Wassenberg  unweit 
Mastricht,  bei  Spaa  und  Lüttich. 
Juni.  Juli.  Blk.  bläulichrot.  H. 
hd  0,30-0,60. 

b)  Staubbeutel  unbegraont,  henror- 
gestreckt,  am  Ende  zweispaltig. 

1423.  E.  cärpea  L.,  fleisch- 
farbige (f.  Blätter  4ständig- 
linealisch,  mit  scharfem  Bande, 
kahl;  Blüten  traubig,  meist  ein- 
seitswendig.  T)  Nadelwälder,  Heiden, 
Auen.  Im  Vogtlande  im  Bram- 
bacher  Walde  bei  Adorf  häufig  und 
ebenso  um  Karlsbad,  Franzensbad, 
Eger  und  Marienbad;  früher  auch 
bei  Paderborn.  —  Brn.  (Alpen  und 
Hochebene  verbreitet).  Nicht  selten 
als  Zierstrauch.  April.  Mai.  Blk.  fleischrot  H.  0,15—0,30.  Die 
Blüten  entwickeln  sich  schon  im  Herbste  als  grüne  Knospen,  welchen 
Zustand  der  Pflanze  Linn^  als  besondere  Art,  E.  herbacea, 
beschrieb. 

58.  Familie.    RHODOKACEEN  Klotzsch,  Alpenrosen- 
gewächse  (Nr.  50), 

382.   Lednm  Rnpp.,  Porst,  Kienporst  (X,  1.  Nr.  312). 

tl424.    L.  palnstre   L.,    Mottenkraut,   wilder  Rosmarin. 

'Rande   zurückgerollt,   unterseits   nebst   den 

5  Sumpfige,  torfige  Orte.     In  Norddeutsch- 


1421.  1423.  la  Erica  Tetraliz. 

16  ein  Blatt;  Ic Blüte:  Id  Frachtknoten, 

Griffel  und  1  Staubf^efäfs.  —  2a  Erica 

camea.    2b  Blftte  und  Bl&tterbftschel ; 

2  c,  d  Staubgef&rse. 


L.  pa] 

alisch , 


Blätter    linealisch ,    am 

Ästchen  rostbraun-filzig.  ^  .^uua^ug«,  ..vx**^^  vxw?.  xu  xiviuucutov>xi- 
land  häufiger  (aber  im  Nordwesten  sehr  vereinzelt),  seltener  in  Thü- 
ringen, in  der  Provinz  und  Königreich  Sachsen  (Dresdener  Heide,  in 
1er  Sächsischen  Schweiz  an  Sandsteinfelsen),  in  Böhmen  bei  Hirsch- 


Ledum  Nr.  312.  —  Azaka  Nr.  UO. — Bhododendron  Nr.  318.   399 

berg,  HabsteiD,  Niemes,  —  fehlt  jetzt  im  westlichen  und  südlichen 
Gebiete  mit  Ausnahme  von  Bd.  und  W.  (Schwarzwald:  Wilder  Hom- 
see),  obwohl  früher  an  einigen  Orten  vorhanden.  Mai — Juli.  Blk. 
weifB  oder  rosenrot.  H.  0,50—1,25.  Blätter  stark  narkotisch  riechend. 
OBS.  herba  Rosmarini  silvestris  s.  Ledi  pal. 

383.  Azilea  L.,  Azalea  (V,  1.  Nr.  140). 

1425.    A.   procnmbeps   L.,  liegende  A.     Stamm  hingestreckt; 
Blätter  immergrün ,   klein,   schmal-elliptisch,  ganzrandig,  am  Rande 


4  Of 


1424.  Iiedum  palustre.  1426.  Azalea  prooumbens. 

a  Staabgef&fse  und  Frachtknoten ;  b  Frucht,        a  Kelch  und  GrifFel ;  h  Seitenansicht  der 
in    c    qnerduTChschnitten ,    in  d    aufge-       Blüte ;  c  ausgebreitete  Blumenkrone,  r.  da- 
sprangen;  e  Same.  neben  ein  StaubgeHLfis :    d  Fruchtknoten; 

e  Kapsel,  in  /  querdurchschnitten. 

umgerollt;  Dolden  armblütig.  ^  Nur  in  Bro.  auf  Moosboden  der 
Alpen.  Juli.  Loiseleuria  procumbens  Desvaux,  Chamae- 
ledon  proc.  Link.    Blk.  rosenrot. 

384.   Rhododendron  L.,  Alpenrose  (X,  1.  Nr.  318). 

A.    Blumenkrone  trichterförmig;  Dolden  mehrblütig. 

1426.  Rh.  ferrnginenm  L.,  rostfarbige  A.  Blätter  länglich- 
lanzettlich,  derb,  am  Rande  kahl  und  umgerollt,  die  älteren  durch 
dichtstehende  Sehüjypchen  auf  der  Unterseite  rostfarbig;  Eelchzähne 
kurz-eiförmig.  ^  Nur  in  den  bayerischen  Alpen,  besonders  auf  kiesel- 
haltigem Gestein  und  in  den  Thälem  auf  Mooren,  auch  in  W.  in 


400 


Pirolaceen.    Nr.  27. 


einem  grofsen  Bosch  bei  Lautersee  unweit  Kislegg.  Juli.  Augast. 
Blk.  purpurn. 

142?..  Rh.  hirsntimi  L.,  rauhhaarige  A.  Blätter  elliptisch  oder 
länglich-yerkehrt-eitbrmig,  am  Bande  gewimpert,  unterseits  grün,  mit 
zerstreuten,  braunen  Schüppchen;  Eelchzähne  länglich -lanzettlich. 
^  Nur  in  den  bayerischen  Alpen,  besonders  auf  Kalk  und  nicht  selten 
in  die  Thäler  herabsteigend.    Juni — August    Blk.  rosa,  selten  weifs. 

Bastard:  Rh.  ferrugineum  +  hirsutum  (Rh.  intermedium  Tausch). 

B.    Blumenkrone  radfOrmig;  Dolden  meist  2blfltig. 

1428.  Rh.  Chamaecistns  L.,  Zwerg- A.  Blätter  elliptisch-lanzett- 
lieh,  gesägt-gewimpert,  sonst  kahl,  beiderseits  grün,  ohne  Schuppchen; 

Blütenstiel  nebst  dem  Kelche  mit 
Drüsenhaaren.  ^  Nur  an  felsigen 
Abhängen  der  bayerischen  Alpen, 
bisweilen  auch  in  die  Thäler  her- 
absteigend. Juni.  Juli.  Rhodo- 
thamnus  Chamaecistus 
Rchb.    Blk.  rosenrot 

59.  Familie.    PIROLACEEN 
Lindley  (Hypopityaceen 
Klotzsch),    Wintergrün- 
gewächse (Nr.  27), 

1.   Gruppe.  Piroleen Lindley.  Pflan- 
zen mit  grünen  Bl&ttern. 

385.  Pirola  Tonru., 
Wintergrün  (X,  1.  Nr.  813). 

A.   Blüten  in  allseitiger  Traube; 
Kronblätter  zusammenneigend. 

a)   Staubgefäfse   aufwärtsgekrümmt; 

Griffel  abwärtssreneigt,  an  der  Spitze 

bogig;   Narbe  Kaum  breiter  als   der 

Griffel. 

*  t  1429.  P.  chlorantha 
Swartz,  grünblütiges  W.  Kdch- 
zipfel  eiförmig,  so  breit  als  lang, 
4mal  kürzer  als  die  Blumenkrone. 
2|.  Trockene  Wälder,  zerstreut 
Juni.  Juli.  Blk.  grünlichweifs. 
Thelaia  chlorantna  Alefeld. 
H.  0,15-0,20. 

*tl430.  P.  rotundifolia  L.,  rundblättriges  W.  Blätter 
kreisrundlich;  Kelchzipfel  lanzettlich,  zugespitzt,  halb  so  lang  als  die 
Blumenkrone.  4  Schattige  Wälder,  zerstreut.  Juni.  Juli.  Thelaia 
rotundifolia  Alefeld.  Blk.  weifs.  H.  0,15—0,30.  Ändert  ab: 
b)  arenaria  Koch  (F.  intermedia  Schleicher,  Thelaia 
intermedia  Alefeld).  Kleiner;  Blätter  halb  so  grofs,  spitzlich; 
Blütenstiele  kaum  so  lang  als  der  Kelch;  Kelchzipfel  breiter,  länglich, 
ziemlich  stumpf,  so  namentlich  auf  der  Insel  Nordemey. 


1427.   1428.   1.  Bhododendron 
hirsutum. 

la   Blattnnterseite    mit    Schilferschuppen ; 

16    Kelch;    Ic    Blüte    mit   aufgeschlitzter 

Krone ;  1  d  Fmchtknoten, 

2.  Bhododendron  Chamaecistus. 


Firola  Nr.  313.  —  Bamischia  Nr.  315,  401 

b)  Staubgefäfse  gleiobm&fsig  zusammenscliliefsend ;  Narbe  breit. 

*  1 1431.  P.  media  Swartz,  mittleres  W.  Griffel  herausragend, 
herabgebogen;  der  Bing  an  der  Spitze  des  Griffels  breiter  als  die 
Narbe.  4  Schattige  Wälder,  sehr  zerstreut.  Stabnitz  auf  Rügen,  Use- 
dom (aber  nicht  in  Mecklenburg),  in  Hessen  am  Meifsner  bei  Schwalben- 
thal  und  zwischen  Kalbe  und  Frauhollenteich,  Hömekuppe  und 
Hegebere  bei  Allendorf,  am  Hirschberge,  in  Westfeien  bei  Höxter 
und  Lüdenscheidt,  am  Huy  bei  Halberstadt,  in  Thüringen  bei  Suhl 
an  der  Hohen  Eller  und  am  Ring- 
berge, bei  Grub,  am  Inselsberge, 

Bittstedt  bei  Arnstadt,  zwischen 
I^nichfeld  und  Berka,  bei  Duder- 
stadt, im  Hainich;  im  Böllerich 
bei  Treuenbrietzen;  in  der  Lausitz 
in  der  Luckauer  Heide,  bei  Kyritz, 
Müllrose,  Drossen,  in  Böhmen  am 
Milleschauer  u.  a.  0.,  in  den  Ge-  ( 
birgen  Schlesiens  verbreitet,  aber 
nicht  in  Posen,  in  Ostpreufsen  bei 
Memel,  in  der  Woidie  bei  Amau, 
bei  Rauschen,  bei  Soldau  u.  a.  0., 
in  Westpreufsen  bei  Stangenwalde 
und  Brentau  unweit  Danzig,  bei 
Marienwerder,  Löbau,  Lautenburg 
u.  a.  Brn*  (Alpen,  Hochebene, 
Rhön,  Oberfranken,  Pfalz :  Kaisers- 
lautem). Juni.  Juli.  Amelia  und 
Thelaia  media  Alefeld.  Blk. 
weifs.    H.  0,10  bis  0,20. 

*  1 1432.  P.  minor  L.,  kleines 
W.  Griffel  gerade ,  senkrecht; 
Narbe  Ökerbig,    doppelt   so   breit 

als  der  Griffel.  2^  Wälder,  häufig.  ,^^„    ^,    ,       . 

Juni.  Juli.  Amelia  minor  All-      ^^^^   ';^^; /''^'*  T'i''';    «,.. 

feld      Blk    rosenrot  oder  weifs.    ?Z^^\'':ttl%i:Zl^^: i%f^^^^^ 

H.  0,10—0,20.  knoten  und  Griffel;  /  Frucht. 

£.   Schaft  Iblütig;  Kronblätter  abstehend. 

t  1433.  P.  uniflora  L.,  einblütiges  W.  Blätter  rundlich; 
Narbe  grofs,  Ökerbig.  2).  Schattige  Wälder,  seltener  als  vor.  Mai. 
Juni.  Monesis  grandiflora  Salisbury,  Chimophila  uni- 
flora G.  Meyer.    Blk.  grofs,  weifs.    H.  0,04—0,10. 

386.   Ramischia  Opiz,  Bimbäumchen  (X,  1.   Nr.  315). 

*  1 1434.  R.  secnnda  Garcke,  einseitsblütiges  B.  Blätter  ei- 
förmig, spitz;  Gritfei  hervorragend,  ein  wenig  aufwärtsgebogen.  4 
Wälder,  zerstreut  Juni.  Juli.  R.  secundiflora  Opiz',  Pirola 
secunda  L.,  Actinocyclus  secundus  Elotzsch.  Blk.  grünlich- 
weifs.    H.  0,10-0,15. 

Garcke,  Flora.    17.  Aufl.  DigitizedbyL.^ß,^.^ 


402  Pirolaceen.  Nr.a7.—Äquifoliaceen.  Nr.70.  —  Oleacem.  Nr, 69. 

3»7.    Chim6pMla  Pursh,  Winterlieb  (X,  1.  Nr.  314). 

t  1435.  Ch.  iimbellata  Nuttall  (z.  T.),  doldenblütiges  W. 
Blätter  lanzettlich  -  keiltörmig,  scharfgesägt.  2\.  Schattige,  trockene 
Wälder,  zerstreut,  in  L.  bei  Bitsch,  fehlt  im  E«  u.  in  W«;  in  Bd«  (Hhein- 
ebene,  z.  B.  Iffezheim,  Walldorf  Friedrichsfeld,  Oftersheim),  in  Bm. 
zerstreut.  Juni.  Juli.  Pirola  umb.  L.^  Pseva  umb.  Rafinesque. 
Blk.  rosenrot    H.  0,08—0,15. 


1434.  Bamisohia  seoiinda.  1435.   Chimophila  Tunbellata. 

a  Kelch;  b  Blüte;  c  Frucht.  a  Blüte;    h    StanbgefäCse    und    Frucht- 

knoten;   c  Staubgef &fs ;   <2  Fruchtknoten; 
e  Frucht. 

2.  Gruppe.   Monotropeen  Nuttall.  Pflanzen  mit  Schuppen,  ohne  grüne  Blftttdr. 

388.  Monötropa  L.,  Ohnblatt,  Fichtenspargel  (X,  1.  Nr.  316). 

*  11436.  M.  flypöpitys  L.,  gemeines  O.  Stengel  statt  der 
Blätter  mit  gelblichen  Schuppen  besetzt,  an  der  Spitze  eine  vielblütige, 
mit  Deckblättern  besetzte  Traube  tragend.  2|.  In  schattigen  Wäldern, 
zwischen  halbfaulen  und  modernden  Blättern  und  Nadeln,  nicht  selten. 
Juli.  August  Die  ganze  Pflanze  blafsgelb,  kahl(M.  Hypophegea 
Wallroth),  so  besonders  in  Buchenwäldern,  oder  weichhaarig,  so 
namentlich  in  Kieferwäldem.    H.  0,15—0,25. 

m.  Unterklasse.    Corollifloren.    Eronenhlütige. 

Kelch  frei,  verwachsenblättrig;  Blumenkrone  verwachsenblättrig, 
unterständig;  Staubgefäfse  der  Blumenkrone  eingefugt;  Fruchtlmotenfrei. 


Monotropa^  Nr,  316,  —  Ilex  Nr,  104,  —  Ligustrum  Nr,\6.    408 

60.  Familie.    AQUIFOLIACEEN  DC,  Stechpalmen^ 
gewächse  (Nr.  70). 

389.   Ilex  L,  Stechpalme  (lY,  4.  Nr.  104). 

*1437.  L  Agnifoliiiin  L.,  gemeine  St.,  Hülsdom.  Blätter 
eiförmig,  ^itz,  kahl,  Ranzend,  dornig-gezähnt  oder  ^nzrandig  und 
mit  einem  Dome  endigend;  Blütenstiele  blattwinkelständig,  reichblütig. 


\h 


1436.  Monotropa  Hypopitys.  1437.  Hex  AquifoliTun. 

a  Fünf  zählige,  b  vierz&hlige  Blüte;  a  Kelch;  b  Bifite;  c  Fruchtknoten; 
c  Staabgeföfse  und  Fruchtknoten,   bei  d  d  Frftchte,  in  e  qnerdnrchschnitten. 

deaüicher ;  e  unreife,  /  reife  Kapsel,  in  g 
und  h  qnerdnrchschnitten. 

5  Wälder,  Bergtriften.  Von  Aachen  durch  die  ganze  Rheinprovinz, 
Westfalen  und  Hannover,  Oldenburg  nach  Holstein,  Schleswig,  der 
Altmark  (auch  bei  Weferlingen  unweit  Helmstedt),  Prignitz,  Mecklen- 
burg, Neuvorpommem  bis  Kügen  und  der  Greifswalder  Oie  meist  in 
Menge.  —  E.  (Vogesen,  Hagenauer  Wald,  im  Jura).  Bd.  W.  Brn» 
Mai.    Juni.    Blk.  weifs.  H.  1,00—7,00. 

61.  Farn.    OLEACEEN  Lindley,  Ölbaumgewächse  (Nr,  69). 

1.  Gruppe.    Oleeen  Don.    Frucht  fleischig. 

390.    Lignstrnm  Tourn.,  Liguster  (II,  1.  Nr.  6). 

*  1438.    L.  vulgare  L.,  Hartriegel,  Rainweide.   Blätter  meist 

Gegenständig  oder  zu  dreien,  länglich -lanzettlich,  kahl,  ganzrandig; 
rtüten  in  endständiger,   gedrungener  Rispe.     ^  Wälder,    buschige 


404 


OleMeen.    Nr,  69.  —  Äsclepiadaceen.    Nr.  76. 


Hügel,  häufig  in  Mittel-  und  S&ddeutschland,  selten  im  nördlichen 
Gebietsteile;  aber  in  Westpreufsen  in  den  Dünenwäldem  bei  Rixhöft 
häufig.    Juni.    Juli.    BIk.  weifs.    H.  1,75-3,00. 

2.  Gruppe.    Lilaceen  Ventenat.    Frucht  trocken. 

391.    SyriBj?a  L.,  Flieder  (II,  1.  Nr.  7). 

a)  BlAtter  am  Grunde  herzförmig. 

1439.    S.  vulgaris  L.,  türkischer  Flieder  oder  Holunder. 
Blätter  runälidioaer  breit-etförmig,  zugespitzt,  gamrcmdig;  Saum  der 


1438.  Liffustrum  vulgare. 
a  Teil  der  Blütenrispe;   h  Kelch;   c  aaf- 

ridüitste,    ausgebreitete    Blamenkrone; 
Griffel  und  Fruchtknoten;    e  Frftchte. 


1439.  Syringa  vulgaris. 

a  Kelch ;  h  Blüte,  in  e  deren  aufgeschlitzte 

Krone;  d  Griffel,  s  unreife,  /  reue  Kapsel ; 

g  Same. 


Blumenkrone  etwas  vertieft.  ^  Aus  Südosteuropa  stammend,  jetzt 
als  Zierstrauch  in  Anlagen  und  Gärten  häufig  angepflanzt  und  ver- 
wildert  Mai.    Juni.    Blk.  blau,  lila,  rötlich  oder  weifs.   H.  3,00—7,00. 

b)  Blfttter  am  Grunde  yemchmälert. 

1440.  S.  chiiroiisis  Willd.,  chlneBischer  F.  Blätter  eiförmig- 
IcmzettUch,  zugespitzt,  ganzrandig;  Saum  der  Blumenkrone  flach,  p 
Zierstrauch,  angeblich  aus  China,  jetzt  vielfach  angepflanzt.  Mai.  Juni. 
S.  dubia  Persoon,  S.  rotomagensis  Ach.  Richard.  [Blk. 
rötlichlila,  weniger  wohlriechend  als  vor.    H.  3,00—5,00. 

1441.  S.  persiea  L.,  persischer  F.  Blattei'  atts  breitem  Grunde 
lanzettlich,  zugespitzt,  tmgeteüt  oder  fiederspaltig  (S.  laciniata  Vahl); 
Saum  der  Blumenkrone  etwas  vertieft.    "^  Zierstrauch,  angeblich  aus 


Syringa  Nr,  7.  —  Fraocinus  Nr.  8.  —  Vincetoocimm  Nr.  182.   405 

Persien,  hin  und  wieder  angepflanzt    Mai.    Juni.    Blk.  lila,  schwach 
duftend.    H.  nur  1,80—2,60. 

392.   Fpixinus  Toum.,  Esche  (II,  1.  Nr.  8). 

*tl442.  F.  excelsior  L.,  hohe  E.  Blätter  unpaarig-gefiedert, 
Blättchen  sitzend,  länglich-lanzettlich,  zugespitzt,  gesägt;  Blüten  vor 
den  Blättern  entwickelt,  nur  aus  Stauhgefafsen  und  Stempeln  be- 
stehend. %  Wälder,  besonders  Auewälder,  aufserdem  in  Dörfern  und 
an  Flufsufern  öfters  angepflanzt    April.    Mai.    H.  25,00—38,00. 


1442.  Fraxinus  excelsior. 
a  Zweig  mit  m&nnlichen  Blftten ;  h  männ- 
liche Blttte ;  e  Zweig  mit  zweigescUechtigen 
Blüten,    in   d   eine    Blftte    abgesondert; 

e  Frnchtzweig ;  /  Flftgelfrucht. 


1443.  Vincetoxioum  offtcinale. 

a  2  Blttten;  h  Kelch:  c  Blamenkrone  von 
oben;  d  die  5  S&olen  (e,  f)  mit  den  Staub- 
kdlbchenhllften ;  g  Fniohtknoten  mit  den 
Sänlen ;  h  Fruchtknoten ;  t'  Kapsel ;  It  Same. 


62.  Familie.    ASCLEPIADACEEN  R.  Br.,  SeidenpflanBe^ 
gewächse  (Nr.  76). 

393.  Vincetöxicnm  Moench,  Schwalbenwurz  (V,  2.  Nr.  182). 

*tl443.  y.  officinale  Moench,  gemeine  Seh.  Blätter  gegen- 
ständig, herz-eifönnig,  zugespitzt;  Blüten  in  blattwinkelständigen,  ge^ 
stielten  Dolden;  Erönchen  halbkugelig,  nicht  so  hoch  als  breit,  die 


406  -        Apocynaceen.    Nr,  75.  —  Gentianaceen.    Nr.  74. 


fleischigen  stampfen 
trennt.    4  Trockene  Wä 


en  durch  eine  weite  Bucht  voneinander  ge- 
[der,  Felsen,  meist  nicht  selten;  im  nord- 
westlichen Flachlande  fehlend.  Juni.  Juli, 
y.  album  Ascherson,  Asclepias 
Vincet.  L.,  Cynanchum  Vincetoxi- 
cum  K  Br.  Bik.  gelbUchweifs.  Stengel 
meist  0,80 — 0,60  hoch,  bisweilen  oberwärts 
windend  und  dann  1,25—1,50  hoch. 
Giftig.    OBS.  radix  Vincetoxici. 

V.  lÄxum  Bartling,  bei  welchem 
das  Erönchen  fast  so  lang  als  breit  ist, 
und  dessen  fleischige  Lappen  einander 
sehr  genähert  sind,  soll  bei  Imnau  im 
Hohenzollerischen  vorkommen. 

63.  Fam.   APOCYNACEEN  R.  Br., 
Hundsgifigewächse  (Nr.  75). 

394.  Vinca  L.,  Singrün  (V,  1.  Nr.  144). 

*tl444.  V.  minor  L.,  kleines  S. 
Stengel  hingestreckt,  kriechend;  Blätter 
gegenständig,  lanzetüich-elliptisch;  Blüten 
blattwinkelständig,  einzeln,  gestielt  2t. 
Wälder,  Haine,  Felsen,  häufig.  April. 
Mai.  Blk.  hellblau  oder  rot,  selten  weifs. 
Stengel  bis  0,60  lang. 

64.  Farn.  GENTIANACEEN  Juss.,  Enziangewächse  (Nr.  74). 

1.  Gruppe.  Menyantheen  Grisebach.  Fruchtknoten  aiif  einer  unterstftndigen 
Scheibe  stehend  oder  mit  Drüsen  umgeben;  Blumenkronzipfel  in  der 
Knospenlage  klappig;  Blätter  wechselst&ndig. 

395.  Menyanthes  Tourn.,   Fieber-,   Biber-  oder  Bitterklee 

(V,  1.   Nr.  132). 

t  1445.    M.  trifoliata  L.,  dreiblättriger  P. 

ständig 

ziemlicl 

Mai 

bis  0,30.    OFF.  foüa  Trifolii  fibrini. 

396.  Limnäntlieinnm  lOmelin,  Seekanne  (Y,  1.   Nr.  133). 

*  1 1446.  L.  nymphaeoides  Link,  seerosenartige  S.  Blätter 
schwimmend,  herztöxiuig-kreisrund ;  Dolden  blattwinkelständig,  sitzend; 
Blumenkrone  gewimpert  4  Stehende  und  langsam  fliefsende  Ge- 
wässer, sehr  zerstreut,  fehlt  in  Thüringen  und  im  Königreich  Sachsen, 
in  Schlesien  nur  bei  Teschen,  Plefs,  Oderberg  und  Glogau  und  durch 
Verpflanzung  aus  dem  Bot.  Garten  jetzt  auch  bei  Breslau  an  der 
Margaretenmühle,  in  West-  und  Ostpreufsen  in  der  Nähe  der  Flufs- 
mündunsen  und  auch  in  den  Haffen  häufig,  in  Böhmen  bei  Holohlav 
unweit  Königgrätz.  —  L.  (Metz,  Diedenl^fgp)^^  ^^,Pd.  (Gräben 


1444.  Vinca  minor. 

a    Bl&te ,     IftngsdarchsciLiiitten ; 

h    Staubgef&fs;    c  Fruchtknoten 

und  Griffel. 


Blätter  grund- 
in 
zerstreut 
15 


Menycmihes  Nr,  132,  -  Limnanthemum  Nr,  133,  -  CMora  Nr,  298.  407 

und  Altwasser  des  unteren  Kheinlaufes).  Bm.  (Pfalz,  Nördlingen, 
Lapolstadt,  Eegensbur^.  Juli.  August  Menyanthes  nymph.  L., 
ViUarsia  nymph.  Ventenat.     Blk.  gelb. 

2.  Gruppe.   Gentianeen  Endlicher.  Unterständige  Scheibe  fehlend ;  Blumen- 
kronzipfel  in  der  Knospenlage  rechts  gedreht ;  BlAtter  gegenst&ndig. 

397.    Chlora  L.,  BitterUng  (Vin,  1.   Nr.  298). 

1447.  Chi,  perfoliata  L. ,  durchwachsener  B.  StengelhUtter 
3eckig  -  eiförmig ,  mit  ihrer  ganzen  Breite  venoachsen;  Eelchzipfel 
pfriemlich,  küi^er  als  die  Blumenkrone;  Ej'onzipfel  länglich,  stumpf; 


1445.  Menyanthes  trifoliata. 

aKelcli;  bBlftte;  c  ausgebreitete  Blumea- 

krone;    d  StaubgefäCse ;    e  Fruchtknoten 

und  Griffel ;  /  Fracht,  querdnrchschnitten, 

in  g  reif  und  aufgesprungen. 


1446.  ILinmanthemum  nymphae- 
oides. 

a  Kelch;    b  Blumenkrone,    ausgeoreitet 

und  gestutzt;  c  Fruchtknoten  und  Griffel; 

d  Frucht,  querdurchschnitten;  e  Same.' 


Blütenstand  fast  ebensträufsig ,  die  Mittelblüten  nur  wenig  von  den 
seitlichen  überrag,  ©  Tornge  Orte,  sumpfige  Wiesen,  aber  auch  auf 
Kalk,  im  Rheinmale  von  Basel  bis  Mainz  einzeln  und  unbeständig. 
Juni— August.    Gentiana  per  f.  L.    Blk.  gelb.    H.  0,15—0,40. 

1448.  Chi.  serötina  Koch^  spätblühender  B.  Stengelblätter  ei* 
oder  ei-lanzettförmia,  am  abgerwndeten  Gnmde  verwa>chsen ;  Eelchzipfel 
lanzettlich-pMemlich,  etwa  so  lang  als  die  Blumenkrone;  Eronblätter 
ziemlich  spitz;  die  ersten  Mittelblüten  von  den  aufrechten  Seitenhlüten 
weit  überragt,   ©  An  torfigen,  feuchten  Orten  im  Kheinthale,  wie  vor. 


August— Oktober.    Blk.  gelb. 


Vielleicht  nur  Abart  der  vorigen. 


408  Genticmaceen,    Nr.  74, 

398.   Sweertia  L.,  Sweertie  (V,  2.  Nr.  183). 

t  1449.  S.  perennis  L.,  ausdauernde  8.  Stengel  einfach; 
untere  Blätter  elliptisch,  gestielt;  Blütenstiele  fast  geflügelt- ^»ntiff. 
2(.  Torfige  Wiesen,  Moore.  Lauenburg  (früher  auch  m  Holstein), 
Meddenburg,  Pommern,  Brandenburg  (Eberswalde),  in  der  Uckermark 
bei  Tiesort  unweit  Prenzlau,  beim  Gramzow,  Strafsburg;  bei  Ams- 
walde  und  Driesen),  Schubin,  in  Westpreufsen  am  See  bei  Abrau, 
Kr.  Tuchel,  und  bei  Ruda,  Kr.  Strasburg,  in  Ostpreufsen  im  Jung^ 
femdorfer  Bruch  bei  Königsberg  und  bei  Grabenhof  unweit  Labiau, 


a 


1447.  Chlora  perfoliata.  1449.  Sweertia  perennis. 

a  Frnchtlknoten  and  Griffel.  a  Blüte;    h  Eronblatt;    e  Fruchtknoten; 

d  Frucht,    aufgesprungen,    bei   e  quer- 
durchschnitten;    /    Samenkörner,    in    g 
vergröfsert. 

im  Erzgebirge  nur  am  Fichtelberge  und  zwischen  Gottesgabe  und 
Platten,  im  Riesengebirge  häufig,  am  Kleinen  Teiche,  Schneegruben, 
Kesselkoppe,  Kesselgrube,  Weifse  Wiese,  Elb-,  Riesen-  und  Melzer- 
grund,  am  Buchberge  im  Isergebirge,  im  mährischen  Gesenke  im 
Kessel.  —  Bd.  (am  Feldberg  und  in  der  Baar,  bei  Pfohren).  W. 
(Langenauer  und  Wurzacher  Ried,  Münchroth,  bei  Waldsee).  Bm. 
(Hochebene  und  Alpen).  Juni.  Juli,  im  Gebirge  später.  Blk.  stahl- 
blau, dunkel-punktiert  oder  selten  schwefelgelb.    H.  0,15—0,30. 


dby  Google 


Sweertia  Nr.  183.  —  GenUcma  Nr.  184.  409 

399.   Cfentiana  Tourn.,  Enzian,  Genziane  (V,  2.  Nr.  184). 

A.    Schlund  der  Blumenkrone  kahl. 

a)  Blüten  in  den  obem  Blattwinkeln  und  an  d«r  Spitze  des  Stengels  quirlig- 

gehäuft. 

I.   Blumenkrone  5-  oder  6teiiig,  gelb  oder  rot. 

1.   Kelch  halbiert-soheidenfOrmig. 

1450.  6.  lutea  L.,  gelber  E.  Blätter  elliptisch;  JB^ö^enoes^iW«; 
Blumenkrone  radförmig,  tief-  5—6teüig,  Zipfel  lanzetÜich,  verschmälert- 
spitz,  3mdl  so  lang  als  die  Bohre;  Staubbeutel  frei.  2(.  Bergtriften, 
sehr  selten;  nur  bei  Arnstadt  bei  Dofsdorf  und  früher  an  der  Eremi- 
tage, ebenso  an  den  Gleichen  gänzlich  ausgerottet,  bei  Würzburg 
äufserst  selten,  angeblich  auch  bei  Ealkar  in  der  Rheinprovinz,  was 
höchst  unwahrscheinlich  ist.  —  E.  (Yogesen).  Bd.  (Schwarzwald). 
yf.  (Alp  u.  a.  0.).  Brn.  (Alpen).  Juli.  August.  Blk.  gelb.  H.  0,50 
bis  1,25.    OFF.  radix  Gentianae. 

1451.  6.  purpnrea  L.,  purpurner  E.  Blätter  elliptisch;  Blüten 
sitzend;  Blumenkrone  flockig,  nur  auf  ^/s  ihrer  Länge  gespalten, 
Zipfel  eiförmig^  zugespitzt;  Staubbeutel  zusammengewachsen.  4  Nur 
in  Brn.  auf  Alpenwiesen  (Birwangalpe,  Warmatsgrund  bis  Fellhom, 
Haldewangerkopf).  Juni.  Juli.  Blk.  aulsen  purpurn,  innen  gelblich. 
H.  0,30—0,60.    OFF.  radix  Gentianae. 

2.   Kelch  glockig,  5— Tzähnig. 

1452.  6.  pannonica  Scopoli,  ungarischer  E.  Untere  Blätter 
gestielt,  ellij)tisch,  lanzettlich;  Kelchzähne  zurückgekrümmt;  Blumen- 
krone glockiff.  4  Nur  in  Brn.  auf  Alpenwiesen.  August.  Blk. 
purpurn  mit  dunkleren  Punkten.  H.  0,15—0,50.  OFF.  radix  Gentianae. 

1 1453.  6.  punctata  L.,  punktierter  E.  Untere  Blätter  ellip- 
tisch, gestielt;  Blumenkrone  6spaltig,  mit  glockiger  Bohre,  Zipfel  des 
Saumes  4mal  gröfser  als  die  Möhre.  4  Gebirgskämme,  nur  im  mäh- 
rischen Gesenke  am  Hockschar,  Brünnelheide,  Kessel.  —  Brn.  (Alpen). 
Juli    August.   Blk.  hellgelb,  mit  schwarzen  Punkten.    H.  0,30—0,50. 

n.   Blumenkrone  48paltig,  blau. 

*  1 1454.  €f.  cmciata  L.,  Kreuz-E.  Blätter  lanzettlich,  Snervig, 
am  Ghnmde  scheidenartig -verbunden;  Kelch  glockig.  4  Trockene 
Wiesen,  sonnige  Hügel,  stellenweise;  im  nordwesthchen  Flachlande 
fehlend.    Juni — August.    H.  0,15—0,50. 

b)  Blflten  in  den  obem  Blattwinkeln  einzeln  oder  zu  zweien  und  endständig. 

Blumenkrone  meist  blau. 

I.    Blumenkrone  keulig-glookig. 

1.    Grundständige  Bosetten  fehlend;  Stengel  hoch,  meist  mehrblütig. 

1 1455.  0.  aselepiadea  L.,  Würger -E.  Stengel  vielblütig; 
Blätter  ei-lanzettförmig ;  Blüten  gegenständig;  Blumenkrone  58paltig. 
4  Waldwiesen,  Bergabhäiige;  nur  auf  der  Tafelfichte  in  der  Lausitz 
und  im  Eiesengebirge  häung.  —  Bd«  (Bodenseegegend:  Konstanz, 
Salem,  Stockach,  Schienenberg).  Yf.  (z.  B.  Fleinheim  und  Nattheim, 
Ochsenhausen,  Wurzach).  Brn.  (Alpen  und  in  der  Ebene  bei  Augs- 
burg, München  u.  a.  0.).  August.  September.  Blk.  azurblau,  mit  dunk- 
leren Punkten,  oder  gelblichweifs.    H.  0,30—0,60. 

*  t  1456.  G.  Pneumonanthe  L.,  gemeiner  E.  Stengel  1-  bis 
vielblütig:  Blätter  lanzetÜich -linealisch,  stumpf,  u/nterste  schuppen- 


410 


Gentianaceen,    Nr.  74. 


förmig,  die  unteren  bisweilen  länglich-eiförmig;  Blüten  gegen-  oder 
wechselständig.  2|.  Feuchte,  torfige  Wiesen,  zerstreut.  Juli — Oktober. 
Blk.  inwendig  dunkel-azurblau,  mit  5  grün-punktierten  Streifen,  sehr 
selten  weifs.    H.  0,15—0,30. 

2.  Grundblätter  rosettig ;  Stengel  sehr  kurz  mit  einer  einzigen  grofsen  Blüte. 

1457.  G.  acaiüis  L.,  BtengelloBer  E.  Blätter  etwas  lederartig, 
lanzetüich  oder  elliptisch,  spitz  oder  zugespitzt;  Kelchzähne  aus  brei- 
tem Grunde  verschmälert,  lanzettlich,  zugespitzt,  fast  angedrückt,  mit 
spitzen  Buchten,    2|.  Alpenwiesen,  Bergabhänge;  nur  in  Bm.  (Alpen 

und  Hochebene  bei  München,  Augs- 
burg u.  a.  0.).  Mai— Juli.  Blk. 
grofs,  azurblau.    H.  0,05—0,10. 

1458.  6.  excisa  Pres],  aus- 
gesohnittener  E.  Blätter  weich, 
breit,  wenig  spitz ;  Kdchzähne  aus 
etwas  zusammengezogenem  Grunde 
ei-lanzettförmig,  etwas  absteihend, 
mit  gestutzten  Buchten.  2(.  Nur  in 
Brn.  auf  Alpenwiesen,  besonders 
im  Algäu,  dagegen  östlich  vom  Lech 
selten.    Juni.    Juli.   H.  0,05—0,10. 

II.    Blumenkrone  mit  walzenförmiger 

Bohre  und  flaoh-ausgebreitetem  Saume. 

1.  Pflanze  ausdauernd,  rasig,  mitnioht- 

blahenden,  rosettentragenden  Trieben; 

Stengel  Iblütig. 

*  Alle  Blätter  gleichj^oÜB  oder  die 

untern  kiemer. 

1459.  6.  bayarica  L.,  bay- 
erischer E.  Blätter  verkehrt -ei- 
förmig, abgerundet -stumpf,  alle 
oder  wenigstens  die  untern  dicht 
genähert.  4  Nur  in  Brn.  auf 
Alpentriften,  aber  daselbst  ver- 
breitet.  Juli.   Aug.   H.  0,03— 0,20. 

**  Untere  Blätter  rosettig,  grOfser  als 
die  des  Blütenstengels. 

1 1460.  6.  veraa  L.,  Früh- 
lings-E.  Blätter  elliptisch  oder  lan- 
zettlich,  spitz;  Kanten  des  Kelchs  schmal-geflügelt.  4  wiesen,  feuchte 
Stellen  höherer  Gebirge,  sehr  selten  in  der  Ebene.  Bei  Französisch- 
Buchholz  unweit  Berlin,  Schleiz,  Eisfeld,  im  mährischen  Gesenke  am 
Petersteine  und  im  Kessel,  um  Karlsbad  bei  Hom,  Altsattl  und 
Ebmeth,  in  Hessen  bei  Giefsen  und  in  der  Umgegend  von  Homberg 
häufig,  Schweinfiirt.  —  Bd.  (Bodenseegegend,  Baar,  bei  Kandem  u. 
Pforzheim).  W.  (bes.  auf  Alpweiden).  Brn.  (Bergtriften  bis  in  die 
Alpen).   April.    Mai.    Blk.  himmelblau.    H.  0,05—0,15. 

1461.  ö.  brachyphylla  Villars,  kurzblättriger  E.  Blätter 
rundlich -eiförmig,  stumpf  oder  kurz -zugespitzt,  Kanten  des  Kelclis 
sehr  schmal  geflügelt;  Kronröhre  schlanker  als  an  voriger,  li  Nur  in 
Brn.  an  steinigen  Orten  der  Alpen.  Juli.  Blk.  hellblau.  H.  0,08— 0,10. 


1467.   Gentiana  aoaulis. 

a   Staa1)gef&rse    and   Griffel;    b   Griffel; 

c  Kapsel,  in  d  noch  von  der  welken  Krone 

Terdeckt. 


Oentiana  Nr.  184.  411 

2.  Pflanzen  einjährig,  ohne  nichtblühende  Blattrosetten.    Stengel  meist  totig^ 

mehrblütig. 

1462.  6.  utrienlosa  L.,  bauchiger  E.  Stengel  vom  Grwnde  an 
ästig :  Blätter  eiförmig  oder  länglich,  stampf,  die  untersten  rosettig; 
Kelch  aufgeblasen,  geflügdt-kantig,  längltch-ei förmig ;  Griffel  la/ng,. 
2spdltig.  0  Im  Eheinthale  auf  schwach  berasten,  feuchten  Wiesen 
zwischen  Mombach  und  Gonsenheim  bei  Mainz.  —  E.  (Rbeingegend)» 
Bd.  (Bodenseegegend,  Kaiserstuhl).  W.  (Alp  und  Oberschwaben)» 
Brn.    Mai.    JunL    Blk.  schön  blau.    H.  0,15. 

1463.  6.  nivalis  L.,  Schnee-E.  Kelch  walzenförmig  ^  mit  nur 
gekielten  Kanten;  Griffel  ziemlich  kurz.  ©  Nur  in  Bm.  auf  Alpen- 
wiesen, aber  verbreitet  Juli.  August  Eine  zarte  Pflanze  von  nur 
0,02—0,15  m  Höhe. 

B.    Schlund  der  Blumenkrone  bftrtig. 

a)  Keloh  fast  bis  zum  Grunde  4teilig;  Blumenkrone  4spaltig. 

1.    Stengel  nur  am  Grunde  verzweigt  und  beblättert;    Keloh  glockig,    der 

Blumenkrone  nicht  anliegend. 

1464.  6.  tenella  Rottboell,  Gletscher-E.  Stengel  am  Grunde 
ästig,  mit  langen,  aufsteigenden,  meist  Iblütigen,  blattlosen  Ästen; 
Blätter  länglich-elliptisch;  Kelch  mit  ei-lanzett förmigen ,  fast  gleichen 
Zipfeln;  Mumenkrone  4spaltig,  röhrig-glockig,  ©  Nur  in  den  bay- 
erischen Alpen  am  Höfatsgipfel,  am  Funtenseetauern  und  Torener  Joch. 
Aug.    Septbr.    Blk.  schmutzig-violett    H.  0,08—0,12. 

2»    Stengel  aufrecht X  trau big| oder  rispig;   Kelch  rOhrig,   der  Blumenkrone 

anliegend 

1 1465.  6.  baltica  Mnrbeck,  baltischer  E.  Stengel  zur  Blüte- 
zeit noch  mit  den  Keimblättern  u/nd  nur  wenigen  grofsen  eiförmigen 
oder  lanzettlichen  Gru/ndhlättern,  untere  Stengelblätter  eiförmig-lanzett- 
lich,  spitz;  Kelcbzipfel  ungleich,  die  beiden  äufseren  breit-eiförmia.  © 
Kurzbegraste  Wiesen,  sandige  Strandweiden,  Hügel,  gesellig.  Nord- 
und  Mitteldeutschland  bis  Böhmen  und  Bayern.  Aug. — Oktbr.  Blk. 
violett,  selten  weifs.    H.  0,03-0,20. 

*  1 1466.  G.  campestris  L.,  Feld-E.  Stengelgrund  mit  braunen, 
häutigen  Blattresten;  grundständige  und  unterste  Stengelblätter  spatel- 
oder  zungenförmig;  itelchzipfel  ungleich,  die  2  äufsern  breit-eiförmig, 
(^  HochgeWene  Wiesen,  Triften,  zerstreut  Blk.  violett,  selten  gelb- 
lichweifs.  H.  0,05 — 0,30.  Kommt  in  einer  von  Mitte  Juni  bis  An- 
fang August  blühenden  Sommerform  mit  stumpfen  mittlem  Stengel- 
blättem  und  3—5  Intemodien  und  in  einer  von  August  bis  Oktober 
blühenden  Herbstform  mit  spitzen  mittlem  Stengelblättem  und  4 — 8 
Intemodien  vor. 

b)  Keloh  und  Blumenkrone  meist  Sspaltig. 

*  Kapsel  sitzend ;  Blumenkrone  klein  (nur  0,009—0,018  laug), 

röhrig'cylindrisoh. 

1 1467.  G.  niiginosa  Wilid. ,  Sumpf -E.  Stengel  unterhalb  der 
wenigen  eiförmigen  oder  lanzettlichen  Grundblätter  zur  Blütezeit  noch 
mit  den  Keirnbfättem  versehen;  wntere  Stengelblätter  eiförmig-lanzett- 
lich  oder  lanzetüich,  spitze  Kelchzipfel  lineaJisch-lanzettlicb,  mehr  als 
doppelt  so  lang  als  die  Kelchröhre,  ungleich,  die  längeren  den  Grund 
der  Blumenkronzipfel  erreichend.  ©  Feuchte,  kurzbegraste  Wiesen 
und  Weiden.  Nord-  und  Mitteldeutschland.  August— Oktober.  Blk. 
schmutzig- violett,  selten  gelblichweifs.  ^  H.  0,(^—Q^(L.^^.^,^ 


412  Gentianaceen.    Nr.  74, 

tl468.  6.  Amarella  L.,  seh  wachbitterer  E.  Stengelgrtmd 
ijon  braimen,  häutigen  Besten  der  vorjährigen  Blattrosette  umgeben; 
Onmdblätter  rosettig,  zungenförnUg  oder  spatelig,  nntere  Stengel- 
blätter länglich  oder  zungen förmig,  obere  eiförmig-lanzettlich;  Kelch- 
Gipfel  liDealisch,  fast  gleich  oder  zwei  mehr  lanzettlich.  0  Blk. 
rötlichlibi,  selten  eelblichweifs.  H.  0,05  -  0,30.  Tritt  in  einer  wohl 
nur  auf  feuchten  Wiesen  Ostpreufsens  yoricommend^,  yon  Mitte  Juni 
his  Ende  Juli  blühenden  Sommerform  mit  stumpfen,  mittlem  Stengel- 
blättem  und  3—6  Intemodien  (G.  lingulata  C.  A.  Agardh,  als  Art, 
vielleicht  auch  G.  livonica  Eschscholtz)  und  in  einer  von  August  bis 
Ende  September  blühenden  Herbstform  (G.  axillaris  Rchb.,  als  Art) 
mit  spitzen,  mittlem  Stengelblättera  und  6 — 12  Intemodien  auf,  diese 
an  trockenen  Bergabhängen,  bes.  auf  Kalk. 

**  Kapsel  deutlich-  bis  laDg-gestielt ;  Blumenkrone  0,018—0,045  lang, 
t  Im  Herbst  blühend;  mittlere  Stengelblätter  spitz. 

1 1469.  6.  carpatica  lYettstein,  Karpaten-E.  Stengel  einfach 
oder  oberwärts  mit  kurzen  Asten,  Blütenstand  daher  trauhig;  Grund- 
blätter rosettig,  spatelig,  untere  Stengelblätter  län^lich-lanzettlich, 
«tumpflicb,  mittlere  und  obere  eiförmig-lanzettlich,  spttz;  Kelch  ganz 
i£ahl,  Kelchzipfel  durch  abgenmdet-stumpfe  Buchten  voneinander  ge- 
rennt, fast  gleichy  linealisch,  so  lang  als  die  nicht  geflügelte  Röhre; 
Kapsel  kurzgestielt.  Q  Hochgelegene  Wiesen  und  Triften.  Riesen- 
gebirge, Sudeten,  Beskiden,  nördliches  Böhmen.  Aug.— Oktbr.  Blk. 
Tiolett,  trocken  oft  blafsgelb,  0,018—0,025  m  lang.    H.  0,15—0,40.  • 

*  t  1470.  G.  germanica  Willd.,  deutscher  B.  Stengel  unten 
-einfach,  oberwärts  mit  harzen  Ästen,  Blütenstand  daher  traubiq; 
mittlere  Stengelblätter  eiförmig-Seckig;  Kelch  ganz  kahl,  Kelchziptel 
mit  scharfgespitzten  Buchten  aneinanderstofsend ,  Seckig,  langzuffe- 
spitzt,  am  Rande  oft  umgerollt,  länger  als  die  Kelchröhre,  ihre  Ränder 
•an  der  Röhre  als  zarte,  grüne  Rippen  herablaufend;  Blumenkrone 
röhrig- trichterig;  Kapsel  deutlich-gestielt.  ©  Triften,  Wiesen,  Wald- 
ränder, Hügel,  zerstreut  in  Mittel-  und  Südcleutschland.  Aug.— Oktbr. 
•G.  Wettsteinii  Murbeck.  Blk.  grofs,  etwa  0,018-0,027  m  lang, 
violett,  öfter  mit  weifslicher  Röhre,  selten  ganz  weifs  und  sehr  selten 
gelb.    H.  0,15-0,50. 

1471.  6.  Starmiana  Kerner,  Sturm's  E.  Stengel  meist  vom 
Grunde  an  mit  langen  Ästen,  Blütenstand  daher  ehensträufsig;  mitt- 
lere Stengelblätter  eiförmig-Seckig;  Kelch  vollständig  flaumhaarig  oder 
wenigstens  am  Bande,  an  den  Mittelnerven  der  Zipfel  und  an  der 
Bohre  flaumhaarig;  Kelchzipfel  mit  scharfgespitzten  Buchten  an- 
einanderstofsend, Seckig,  lan^ugespitzt,  länger  als  die  Kelchröhre, 
ungleich,  ihre  Ränder  an  der  Köhre  als  deutliche,  vorspringende, 
grüne  Flügelkanten  herablaufend;  Blumenkrone  glockig-trichteriff  oder 
röhrig-glockig;  Kapsel  deutlich -gestielt  ©  Triften,  Wiesen,  Hügel. 
Sachsen,  Thüringen,  West-Böhmen,  Bayern.  Aug. — Oktbr.  Blk.  grofs, 
0,025-0,045  m  lang,  violett    H.  0,15-0,30. 

tt  Iix^  Sommer  blühend ;  mittlere  Stengelblatter  stumpf. 

tl472.  6.  obtasifolia  Willd.,  stampf  blättriger  E.  (Kollektivart, 
welche  mehrere  z.  T.  nicht  hinreichend  bekannte  Formen  umfafst). 
Stengel  meist  mit  nur  4—6  Intemodien,  untere  und  mittlere  Stengel- 
blätter stumpf,  meist  zungenförmig,  obere  eiförmig-lanzettlich,  stumpf 


Gentiana  Nr.  184,  —  Cicendia  Nr,  94.  413 

oder  spitzlich;  Kelch  flaumhaarig  (G.  norica  Kemer  und  6.  spatulata 
Barüing,  beide  in  Südbayern)  oder  kahl;  Kelchzipfel  im  letzteren  Falle 
fast  linealisch  und  durch  abgerundete  Buchten  voneinander  getrennt 
(hierher  6.  praecox  Kemer,  nicht  Grisebach,  diese  in  Schlesien  und 
Nordböhmen)  oder  3eckig  und  mit  scharfgespitzten  Buchten  anein- 
anderstofsend.  (3  Bergwiesen,  Gebirgstriften ,  zerstreut  Thüringen^ 
Sachsen,  Schlesien,  Nordböhmen,  Bayern.  Juni  bis  Anf.  Aug.  Blk. 
0,018—0,035  m  lang,  violett,  seltener  gelblichweifs.  H.  0,06-0,20. 
Bastarde:    G.  campestris  +  germanica?    G.  lutea  +  pannonica. 


1478.   GtonUana  oiliata.  1474.   Cioendia  flliformis. 

a  Eelcli ;  b  Bifite ;  c  aaseebreitete  Blumen-       a  Kelch ;    h  ausgebreitete  Blomenkrone ; 
kröne;  d  Fmcntknoten.  c  Fruchtknoten. 

C.    Schlund  kahl;  Zipfel  der  ispaltigen  Bluxnenkrone  gefranst. 

*tl473.  G.  ciliata  L.,  gefranster  E.  Blätter  linealisch -lan- 
zettlich; Blüten  endständig.  4  Kalkberge,  sehr  zerstreut.  Böhmen 
(z.  B.  in  der  Lippnei  bei  Teplitz,  bei  Prag),  Schlesien,  Rheinprovinz, 
Westfalen,  z.  B.  bei  Bielefeld  häufig),  Frankfurt  a.  M.,  Niederhessen, 
Thüringen,  Harz  und  Hannover,  wo  sie  in  der  Linie  von  Gehrden  (bei 
Hannover),  Hildesheim,  Braunschweig,  Oschersleben  und  dem  Hakel 
die  Nordgrenze  der  Verbreitung  erreicht,  verbreiteter  im  südlichen 
Gebiete.    August— Oktober.    Blk.  blau.    H.  0,10—0,30. 

400.   Cicindia  Adanson,  Bitterblatt  (IV,  l.  Nr.  94). 

*tl474.  C.  flliformis  Delarbre,  fadenförmiges  a.  Stengel 
vom  Grunde  an  ästig;  Blätter  lanzettlich;  Blütenstiele  verlängert,  blatt- 


414        Gentianaceen,    Nr.  74,  —  Polemoniaceen,    Nr.  72. 

los;  Kelch  kurzdockig,  4zähnig.  ©  Feuchte  Sandtriften,  Torfwiesen. 
Nur  bei  Birkenföld  an  der  Nahe  und  vom  Niederrhein  durch  West- 
falen, Hannover,  Braunschweig,  (Wendebrück,  Rüper,  Sophienthal), 
Altmark,  Brandenbiurg,  Mecklenburg  nach  Holstein,  um  Hanau  am 
Hain,  bei  Kassel  im  Kaufunger  Walde  gegen  Rottebreite,  in  Schlesien 
bei  Rietschen.  Brn.  (Miltenberg,  Soden  bei  Aschaffenburg).  Juli  bis 
September,  öentiana  fil.  L.,  Exacum  fil.  Willd.  Blk.  goldgelb. 
H.  nur  0,03—0,10. 


401.  Erythraea  Richard,  Tausendgüldenkraut  (V,  1.  Nr.  134). 

*  1 1475.   E.  Centanrinm  Persoon,  gemeines  T.  Stengel  einfach; 

Matter  oval-länglich,  meist  önervig;  Ebenstraufs  endständig,  immer 

deichhoch.  (^,®u.©Watdblöfsen, 
Triften,  meist  nicht  selten.  Jidi 
bis  Oktober.  Gentiana  Cent.  L. 
Blk.  fleischrot,  selten  weifs.  H. 
0,15—0,30.  OFF.  herba  Centaurii. 
1476.  E.  linariifolia  Persoon, 
schmalblättriges  T.  Stenael 
einfach;  Blätter  linealisch  oder 
linealisch-länglich,  meist  3nervig; 
Ebenstraufs  zuerst  gleichhocn, 
später  in^  aufrechte,  rispig -ver- 
längerte  Äste  mit  entferntgestellten 
Blüten  sich  entmckelnd.  ©,  ob  auch 
®  u.  0?  Salzhaltige  Wiesen  und 
Triften.  An  der  Küste  der  Nord-  und 
Ostsee,  Brandenburg,  Thüringen, 
Prov.  Sachsen,  in  Böhmen  im 
Eibgebiete  bei  Lissa,  Podiebrad, 
Wschetat  u.  a.  August  ,  Septbr. 
E.  angustifolia  Wallroth. 
Blk.  fleischrot    H.  0,08—0,20. 

*  1 1477.  E.  pulchella  Fries, 
niedliches  T.  Stengel  sehr  ästig; 
Blätter  eiförmig,  meist  Snervig; 
Blüten  blattwinkelständig,  gestielt, 
0  u.  (5)  Feuchte  Wiesen,  Äcker, 
Triften,  zerstreut.  Juli— September. 
E.  ramosissima  Persoon, 
E.  inaperta  Willd.,  Gen- 
tiana pulch.  Swartz.  Blk. 
fleischrot  H.  0,05— 0,15.  Ändert 
ab:  b)  Meyeri  Bunge.  Stengel 

höher,  erst  über  der  Mitte  ästig;  Blätter  schmäler;  Blüten  fast  immer 

weifs,  so  bei  Stettin. 

Phacelia  tanacetifolia  Bentham,   eine  Hydrophyllacee  aus 

Kalifornien   mit  fiederschnittigen   Blättern,    langen,    dichtblühenden, 

ährenförmigen  Trauben  und  blutroten  Blumenkronen,  ist  an  einigen 

Orten  massenhaft  verwildert  und  eingebürgert. 

uyu.edby  Google 


m 


f. 


n 


1475.  Erythraea  Centaurium. 

a  Kelch;   h  Bflckseite,  c  Vorderseite  der 

Blüte;     d     aufgeschlitzte     Blamenkroue ; 

€  Staubgefafs;  /  Fruchtknoten;  g  Kapseln; 

h  dieselbe,  qnerdnrchschnitten. 


Erythraea  Nr.  134, — Polemonium  Nr,  141, — CoUomia  Nr.  142.   41 5 

65.  Familie.    POLEMONIACEEN  Lindley,  Himmelsleiter' 

gewächse  (Nr.  72). 
402.  Polemoninm  Tonrn.,  Himmelsleiter  (V,  1.  Nr.  141). 
1478.  P.  coernlenm  L.,  blaue  H.  Stengel  kahl,  blattreich;  Blätter 
gefiedert,  Fiedem  ei-ianzettförmig ;  Rispe  drüsig-behaart  4  Feuchte 
Wiesen,  Wälder,  Uferffebüsche,  selten.  In  Nassau  zu  Marienstadt  und 
Eroppach  bei  Hachenbiurg,  am  ünterharze  im  Bodethale  imter  der 
Heuscheune,  am  Eronstein  und  unter  der  Bielshöhle  bei  Rübeland  und 


1478.   Polemonium  ooeruleum.  1470.   Collomia  grandiflora. 

aEelcli;  bBltkte;  c  aufgeschlitzte  Blamen-  a  Blftte;  h  Stanbgef&fs ;  c  Fruchtknoten 
kröne ;  d  Fruchtknoten  mit  Griffel ;  «  Quer-  mit  Griffel, 

schnitt,  /  L&ns^sschnitt  der  Kapsel. 

bei  Ilfeld,  in  Holstein  bei  Bamstedt,  in  Mecklenburg  im  Trebel-Thale  an 
einigen  Orten,  z.  B.  bei  Quitzenow  unweit  Gnoien,  Pommern,  Bromberg, 
in  West-  und  Ostpreufsen  verbreitet.  —  E.  (Rheinufer  von  Hüningen  bis 
Markolsheim).  Bd.  (Bodenseegegend:  Taubenried  bei  PfuUendorfj 
im  Donauthal  zerstreut  von  Werrenwa^  bis  Bräunlingen;  Bargen  bei 
Engen,  Gauchathai ;  im  Schwarzwald  bei  Neustadt,  St.  Peter).  W.  (z.  B. 
Nagoldufer,  Thalheim,  an  der  Eschach  zw.  Leutkirch  und  ürlau).  Bm. 
(hin  und  wieder),  häufiger  in  Gärten  und  bisweilen  verwildert.  Juni. 
Juli.    Blk.  blau  oder  weifs.    H.  0,80—1,25. 

403.   CoUomia  Nuttall,  Kollomie  (V,  1.  Nr.  142). 

1479.     C.  grandiflora  Donglas,   grofsblütige  K.     Aufrecht; 
Blätter  lanzettiich,  ganzrandig  oder  gesägt,  die  obersten  eiförmig-lan- 


416 


Convolvulaceen,    Nr.  7t. 


zetdich;  Kelchzipfel  breit-lanzettlich,  stumpf;  Saum  der  Blumenkrone 
vertieft,  Schlund  erweitert  ©  In  Nordamerika  einheimisch,  jetzt  be- 
sonders an  Flufsufem  völlig  eingebürgert.  Juni.  Juli.  Blk.  zuerst 
gelb,  später  röüich.    H.  0,30—0,60. 

66.  Familie.   CONVOLVULACEEN  Juss.,  Windengewächse 

(Nr.  71). 

1.  Gruppe.    ConYolTuleen  Ghoisy.    Hit  Blättern  und  Keimblättern. 

404.   Convölvnlus  Tourn.,  Winde  (V,  1.  Nr.  139). 

a)  Calystegia  B.  Br.    Blüten  am  Grande  von  zwei  groDsen  Deckblättern  ein- 
geschlossen. 

*  1 1480.  C  Sfpinm  L.,  Zaun-W.  BUUer  pfeilförmig,  mit  «&- 
gestutzten j  oft  gezähnten  Öhrchen;  Kelch  von  2  herzförmigen  Deck- 
blättern eingeschlossen..  2(.  Gebüsche,  Hecken,  Flufsufer,  gemein.  Juli 
bis  Okt.    Blk.  grofs,  weifs,  sehr  selten  rot    Stengel  1,50—3,00  lang. 

1481.  C.  Soldanella  L.,  Meer- 
strands-W.  Stengel  niederliegend; 
Blätter  nierenförmig ;  Kelch  mü  ei- 
förmigen,  stumpfen  Deckblättern  ge- 
Vf  stützt.  2(.  Meeresstrand.  Inseln  Borkum, 
7  Juist  u.  Langeoog;  früher  auch  auf 
''  Nordemey  u.  W  angeroog.  Juli.  August 
Blk.  rötlichweifs,  grofs.  H.  bis  0,15. 
b)  Deckblätter  von  der  Blüte  entfernt 

*  1 1482.  C.  apvensis  L.,  Aoker- 
W.  Blätter  länglich-eiförmig  bis  lan- 
zettlich, am  Grunde  pfeilformig,  mit 
spitzen  Öhrchen.  4  Äcker,  Schutt, 
Wegränder,  gemein.  Juni— Oktober. 
Blk.  weifs  oder  rosenrot.  Stengel  0,30 
bis  0,60  lang,  nebst  den  Blättern  kahl 
oder  selten  dicht-kurzhaarig. 

2.  Gruppe.    Cuscuteen  Link.    Blätter  und 
Keimblätter  fehlend. 

405.   Cnscnta  Tonrn., 

Filzkraut  [Seide  oder  Flachsseide] 
(V,  2.   Nr.  185). 

I.    Blüten  knäuelartig  gehäuft;  Griffel 

getrennt. 
A.   Blüten  sitzend:  Narben  fadenförmig 

oder  piriemUch. 

a)  Bohre  der  Blumenkrone  so  lang  als 

der  Saum. 


> 


1480.    ConvolTulns  sepitim. 

a  Blüte  nach  Beseitigung  der  Blnmen- 

krone;  6  Kelch  und  unreife  Frucht; 

c  Fruchtknoten  mit  Griffel;  d  reife 

Kapsel. 


*  t  1483.  C.  enropaea  L.,  eu- 
ropäisches F.  Stengel  ästig;  Schuppen 
in  der  Bohre  aufrecht -angedrückt.  ©  Auf  Nesseln,  Hopfen,  Hanf, 
Weiden  u.  a.  schmarotzend.  Juli.  August  C.  major  DC.  Blk. 
rötlich.  Ändert  ab:  b)  Viciae  Koch  u.  Schoenheit  (als  Art). 
Pflanze  kräftiger;  Blüten  gröfser,  auf  Vicia  sativa.  c)  Schkuhriana 
Pfeiffer  (als  Art).     Schuppen  in  der  Blumenröhre  kaum  bemerkbar. 


Convolvulus  Nr.  139.  —  Cuscuta  Nr.  185. 


417 


*  1 1484.  C.  Epithymnm  L.,  Quendelseide.  Bohre  der  Blumen- 
Jcrone  durch  die  gegeneinander  aeneigten  Schuppen  aeschlossen;  sonst 
wie  vor.  O  Auf  Quendel,  Heide,  Ginster,  Klee  schmarotzend,  etwas 
seltener  als  vor.  Juli.  August  C.  minor  DC.  Ändert  ab:  b)  Tri- 
folii  Babington  (als  Art,  Kleeseide).  Pflanze  kräftiger;  Blüten 
gröfser,  in  vielblütigen  Knäueln;  Griffel  kürzer,  so  auf  Klee. 

b)  Bohre  der  Blumenkrone  doppelt  so  lang  als  der  Saum. 

*  t  1485.  C.  Epilinum  Weihe,  Flaohsseide.  Stengel  meist 
einfach;  Schuppen  in  der  Bohre  aufrecht-angedrückt.  ©  Auf  Lein 
schmarotzend  und  demselben  oft  sehr  schädlich,  zerstreut.  Juli.  Aug. 
Blk.  gelblichweifs. 

B.    Blüten  wenigstens  teilweise  gestielt;  Narben  kopffOrmig. 

1486.  C  racemosa  Martins,  traubiges  F.  Stengel  sehr  dünn, 
ästig ^  gelblich;  Blüten  gehuschelt,  gestielt;  Eöhre  der  Blumenkrone 
glockig,  durch  zusammenneigende,  ge- 
schlitzte Schuppen  geschlossen;  Frucht 
eiförmig,  ©  Hiervon  im  Gebiete  nur 
die  Varietät  suaveolens  Seringe  (als  Art), 
so  auf  Luzerne  hin  und  wieder  in 
grofser  Menge,  aber  unbeständig,  weil 
mit  fremdem  Samen  eingeführt.  August 
September.  C.  hassiaca  Pfeiffer  u. 
Cuscutina  suaveolens  .Pfeiffer. 
Blk.  weifs. 

*  1487.  C.  Cesatiana  Bertoloni, 
Weidenwürger.  Stengel  dick;  Saum 
der  Blumenkrone  etwa  so  lang  als  die 
^lindrische  Röhre,  zurückgebogen; 
Frucht  kugelig.  0  Auf  Weiden 
schmarotzend.  Am  Main-  und  Rhein- 
ufer. Juli — September.  C.  Polygo- 
norum  Cesati  (nicht  Engelmann), 
C.  obtusiflora  var.  Cesatiana  Engel- 
mann.   Blk.  weifs. 


% 


ii 


A 


1488.   Cusouta  europaea. 

a  Fünftählige,  b  yierz&hlige  Blftte: 
c,  d  deren  Krone,  aufgeschlitzt; 
e  Frachtknoten ;  /  Kapsel,  g  deren 
oberer  und  anterer  Teil,  am  Grande 


LI.  Blüten  in  ährenfOrmigen  Rispen;  Griffel  ^>jfV    S^ 

verwachsen,  mit  2lappiger  l^arbe.  * /i\^       ^ 

1 1488.  C.  lapoliformis  Krocker, 
einweibigeB  F.  Stengel  bindfaden- 
stark, ästig j  meist  rot;  Blüten  ein- 
weibig,  durch  ein  Deckblatt  gestützt, 
zuletzt    gestielt;    Schuppen    aufrecht-    ,,„„„  „„^  «„^,«  ^ „„,»„,  „^u„«„ 

angedrückt.     0  Auf  Weiden,  Pappeln,     der  Scheidewand  jederseits  2  Samen. 

Ahorn  schmarotzend,  zerstreut,  oft  un- 

beständig,  bisweilen  verschleppt.  Am  Eibufer  bei  Geesthacht,  Trittau, 
Lauenburg,  Boitzenburg,  Tangermünde,  Rogätz  und  Magdeburg,  Saale  bei 
Könnern,  Havel  bei  Potsdam  und  Spandau,  Spree  bei  Charlottenburg, 
um  Breslau  häufig,  z.  B.  bei  Neuscheitnig,  Marienau,  Pöppelwitz, 
Oswitz  u.  a.,  im  Sobergebüsche  bei  Bunzlau,  ZüUichau,  Krossen,  bei 
Frankfurt  a.  0.,  Wrietzen,  Zehden,  Schwedt,  in  Böhmen  bei  Hohen- 
elbe»  in  Ostpreufsen  am  Memelufer,  in  Westpreufsen  am  Ufer  der 
W^eichsel  von  Thom  bis  zur  Montaner  Spitze  und  Marienburg,  in 

Garcke,  Ilora.    17.  Aufl.  uy uz^uy  ^.^.2!^.^^ 


418 


Boraginaceen.    Nr.  59. 


Posen  bei  Inowrazlaw,  Bromberg  und  Fordon.   Juli.   Aug.    C.  mono- 
gyna  Auct.  (nicht  Vahl).    Blk.  rot. 

67.  Familie.   BORAGINACEEN  Desvaux,  Boretschgewächse 
(Nr.  59).    Bei  Linnö  in  der  V.  Kl.  Nr.  109—123. 

1.  Gruppe.    Heliotropieen  DC.    Fruchtknoten  1,  bei  der  Reife  sich  in  4  am 
Grunde  flache  Nüsse  spaltend. 

406.   Heliotropium  Tonrn.,  Sonnenwende  (Nr.  109). 
*  1489.   H.  enropaenm  L.,  europäische  S.   Stengel  ausgebreitet; 
Blätter  eiförmig,  ganzrandig,  filzig -raub;  Ähren  seitenständig,  meist 


1489.  Heliotropitim  europaemn. 
a  Kelch ;  b  Blüte ;  c  aufgeschlitzte  Blumen- 
krone; d  Fruchtknoten  und  2  der  Staub- 
geflLfse ;  e  ein  Staubgef&Ts ;  /  die  Frücht- 
chen; g  Samen. 


1400.  Asperugo  procmnbens. 

a  Kelch ;  b  Blüte ;  c  aufgeschlitzte  Blnmen- 

krone;  d  ein  StaubgeAfs;  «Fruchtknoten 

und  Griffel;    /  vergröfserter  Kelch   und 

Früchtchen;  g  Same. 


einzeln  und  endständig  zu  zweien.  ©  Bebaute  Orte,  selten,  bisweilen 
mit  fremdem  Samen  eingeführt  und  unbeständig.  Rhein-  und  Main- 
thal, im  Nahethale  von  Kreuznach  bis  Sobemheim,  im  Moselthale  bei 
Trier,  bei  Luxemburg  u.  a.    Juli.    August.   Blk.  weifs.   H.  0,15—0,30. 

2.  Gruppe.   Oynoglosseen  DO.  Nüsse  4,  an  den  bleibenden  Griffel  angeheftet. 

407.   AsperngO  Tonrn.,  Schlangenäuglein  (Nr.  110). 

*  1 1490.  A.  procnmbens  L.,  liegendes  S.  Stengel  durch  rück- 
wärtsgerichtete "StacEelrTTäiih;  Blätter  länglich;  Kelch  zur  Frucht- 
zeit sehr  vergröfsert,  buchtiggezähnt.    ®  Alte  Mauern,  Schutt,  Wege, 


Asperttgo Nr,110,—Lappula Nr.113. —  Cynoglossum Nr.lll.   419 

meist  nicht  selten.    Mai.    Juli.    Blk.  klein,  rötlichblaa.    Stengel  0,15 
bis  0,60  lang. 

408.  L&ppnla  Bnpp.,  Igelsame  (Nr.  113). 

*  1 1491.  L.  Mjosotis  Moeneh  (1794),  klettenartiger  I.  Stengel 
ästig;  Blätter  lanzetüicb,  angedrückt-behaart;  Blütensttde  zuletzt  auf- 
recht; Nüsse  am  Bande  mit  2  Beihen  widerhakiger  Stacheln.  ©  u.  ® 
Mauern,  Dächer,  Steinhaufen,  Weinberge,  meist  häufig.  Juni.  Juli, 
einzeln,  auch  im  Herbst  Myosotis  Lappula  L.,  Echinosper- 
mum  Lappula  Lehmann  (1818),  Cynoglossum  Lappula 
Wallroth.    Blk.  blau.    H.  0,30. 


1492.  Lappula  defleza.  1403.  Cynoglossum  offioinale. 

a  Stengelstück;  &  Kelch;  c  Seitenansicht       a  Blüte;    h   aufgeschlitzte   Blnmenkrone 

der  Blüte;    d   Blnmenkrone;    e  dieselbe       mit   den  Staubge AEsen ;    c  Fruchtknoten 

aufgeschlitzt ;  /  Same.  und  Griffel ;  d  die  vom  Kelche  umgebenen 

Früchtchen;  e  Same. 

tl492.  L.  deflexa  Garcke,  herabgebogener  I.  Blätter  lan- 
zettlich, abstehend-behaart ;  Blütenstiele  zuletzt  zuräckgebogen;  Nüsse 
am  Rande  mit  einer  Beihe  widerhakiger  Stacheln.  ®  Steinige,  schattige 
Orte  der  Gebirge,  selten.  Nicht  bei  Birkenfeld  an  der  Nahe  und  nicht 
bei  Eudolstadt,  aber  am  Unterharze  bei  Rübeland,  im  mährischen  Ge- 
senke am  Uhusteine  bei  Einsiedel,  bei  Jägerndorf;  am  Milleschauer 
bei  Teplitz  häufig,  auf  dem  Schemnitzstein  bei  Karlsbad.  Hin  und 
wieder  eingeschleppt.  Juni.  Myosotis  deflexa  Wahlenberg, 
Echinospermum  deflexum  Lehmann.    Blk.  blau.  H.  0,15—0,25. 

409.    Cynoglossum  Tonrn.,  Hundszunge  (Nr.  111). 
*  1 1493.    C.  officinale  L.,  gebräuchliche  H.     Blätter  dirnn- 
graufilzig,  untere  elliptisch,  in  den  Stiel  verschmä^jp^t^^ober^lanzettlich, 

27*^ 


420 


Boraginaceen,    Nr,  59. 


balbstengelumfassend;  Nüsse  mit  hervortretendem  Bande.  ©  Unbe- 
baute Orte,  Hügel,  Wegränder,  stellenweise.  Mai.  Juni.  Blk.  braun- 
rot, selten  weifs.    H.  0,30—1,00. 

1494.  C.  gennanicnm  Jacqnin  (1767),  deutsche  H.  Blätter  zer- 
sPreut-hehaart,  spitz,  oberseits  fast  kahl,  glänzend,  unterseits  etwas 
rauh ;  Nüsse  ohne  hervortretenden  Bamd.  ©  Gebirgswälder,  selten,  bei 
Kassel  im  Habichtswalde,  am  Herzstein,  Grofsen  Herbsthause,  Brauns- 
berge, Hühner-  und  Wurmberge,  Stallberg  bei  Geisa,  am  Ith  bei  Holz- 
minden, bei  Halle  verschwunden,  am  Harze  bei  der  Marmormühle,  im 
Bärenthaie  und  Netzberg  bei  Ilfeld,  Sophienhof,  Steinmühle  und  Lauen- 
stein unweit  Hameln  als  nördlichstes  vorkommen  in  Deutschland.    £• 

(Sulzer  Beleben,  Rofsberg).  W.  (am 
Fufs  des  Lichtensteins,  Urach,  Hei- 
denheim). Bm»  (Pfalz:  Donners- 
berg, Steinalbthal;  Rhön:  Eier- 
hauck,  auch  an  den  Vorbergen  der 
Ehön  (Neuberg  u.  Hutsberg).  Juni. 
Juli.  C.  montanumLmk.  (1778), 
C.  silvaticum  Haenke  (1788). 
Blk.  rotviolett.    H.  0,30—0,60. 

410.  Omphal6des  Tonrn., 

Gedenkemein  (Nr.  112). 
tl495.  0.  scorpioides  Schrank, 
mauBohrartiges  G.  Stengel 
niederliegend ;  untere  Blätter 
spateiförmig ,  obere  lanzettUch ; 
Blütenstiele  blattwinkelständig, 
Iblütig.  ©  u.  ®  Unter  Gebüsch  an 
schattigen  Felsen  und  Bergen, 
sehr  zerstreut.  In  Niederschlesien 
verbreitet,  fehlt  aber  in  Ober-  und 
Osterreichisch-Schlesien;  am  Unter- 
harze im  Bodethale  und  am  Meise- 
berge im  Selkethale,  Sandersleben, 
Barby,  am  Damm  zwischen  Grüne- 
walde und  Kanies  bei  Magdeburg, 
im  Hildesheimischen  zwischen  Oth- 
fresen  und  Sal^tter  an  den  Köpfen 
(3.  EopfX  Niederlausitz  bei  Gassen, 
in  Sachsen  um  Dresden  bei  Plauen,  Fotschappel,  Tharandt  Eohlberg 
bei  Pirna,  Seiffersdorf,  im  Bautzener  Kreise  bei  Sohland  und  Löbau; 
in  Böhmen,  z.  B.  bei  Lobositz  im  Thale  der  Wuppana  und  bei  Karls- 
bad unterhalb  des  Dreikreuzberges,  bei  Prag,  in  Westpreulsen  bei 
Thom  im  Wäldchen  bei  der  Wolfsmühle  und  bei  Briesen  an  der 
Judamühle.  —  Brn.  (Schweinfurt,  Ludwigsbad  bei  Wipfeld).  April. 
Mai.  Cynoglossum  scorp.  Haenke.  Blk.  hellblau.  Stengel  bis 
0,30  lang. 

Omphalodes  verna  Moench,  in  Bergwäldem  von  Krain  und 
Unter^teiermark  einheimisch,  wird  im  Gebiete  nur  in  Gärten  gezogen 
und  verwildert  zuweilen. 


1405.  Omphalodes  soorpioides. 

a  Kelch;  h  Blüte ;  c  aufgeschlitzte  Blumen- 
krone samt  StaQl)geflL£sen ;  d  Fruchtknoten 
und  Griffel ;  e  die  vom  Kelche  umgebenen 
Früchtchen ;  /  Same. 


Omphalodes  Nr.  112.  —  Borago  Nr.  114.  —  Anchusa  Nr.  115.    421 

8.  0ruppe.  Anohuseen  DC.  Nüsse  4,  der  unterständigen  Scheibe  eingefügt, 
am  Grunde  mit  einem  gedunsenen  Binge  und  innerhalb  des  Binges  aus- 
gehöhlt; Griffel  frei. 

411.   Borago  Tonrn.,  Borage,  Boretsch  (Nr.  114). 
1496.   B.  oflieiiialis  L.,  gebräuchliche  B.   Stengel  astig,  borstig; 
untere  Blätter  elliptisch,  stumpf,  obere  eiförmig-länglich.    ©  Stammt 
aus  dem  Orient,  jetzt  h&ufiff  in  Gärten  gebaut  und  scheinbar  ein- 
heimisch.   Juni.    Juli.    Blk.  blau,  selten  weifs.    H.  0,30—0,60. 


1496.  Bora«o  offioinalia.  1497.  Anohusa  officinalis. 

a  Kelch;   6  Blüte;  c  Schlandschüppchen  a  Blüte,  längsdurchschnitten;   b  Fracht- 

und     Staubgefäfse ,      den     Griffel     um-  knoten  und  Griffel;  c  Fruchtkelch,  l&ngs- 
schliefsend;    d  Fnichtknoten  und  Griffel;  durchschnitten;  d,  «,  /  Samen. 

e  Same. 

412.    Anchnsa  L.,  Ochsenzunge  (Nr.  115). 

*tl497.  A.  offlcinalis  L.,  gebräuchliche  O.  Blätter  lanzett- 
lich, steif  haarig;  Kelchzi^l  spitz;  Haare  der  Rispenäste  und  des 
Kelches  etwas  abstehend;  Kronröh/re  gerade;  WÖlbscnuppen  ei  förmig, 
sammetartig.  ©  und  bisweilen  2|.  Trockene,  sandige  Plätze,  Wegränder, 
meist  nicht  selten.    Mai— Oktober.    Blk.  violett    H.  0,30—1,00. 

Anchusa  leptophylla  R.  und  Schult,  wächst  nicht  wild  in 
Schlesien  und  überhaupt  nicht  im  Gebiete. 

1498.  A.  italiea  Ketzias,  italienische  O.  Blätter  lanzettlich, 
wellenförmig,  steif  haarig,  gUmzend;  Eelchzipfel  pfriemlich,  länger  als 
die  Röhre  der  etwas  ungleichen  Blumenkrone;  Kronröhre  gerade; 
WöJbschuppen  Icmglichy  pinselförmig-hehaart.  ©  Äcker,  Wege,  selten 
und  niur  verschleppt.  £•  (Hattstadt,  Neubreisach,  Siegolsheimer  Berg, 
Herlisheim),    dagegen    am  Kirchberg  bei  Niei^^^-^fl^Oty^iLiv ^Kaiser 


422  Boraginaceen.    Nr.  59, 

stuhl  in  Bd.  wieder  verschwunden.  Mai— Juli.  A.  paniculata 
Alton.  Blk.  ansehnlich,  schön  azurblau,  mit  weifsen  Wölbschnppen. 
H.  0,60-1,30. 

*  1 1499.  A.  arvensis  MB.,  Aoker-O.  Blätter  lanzettlich,  aus- 
geschweift-gezähnt, steif  haarig;  Kronröhre  in  der  Mitte  gekrümmt 
©  u.  ®  Äcker,  Brachen,  gemein.  Mai — Oktober.  Lycopsis  arv.  L. 
Blk.  blau,  mit  weifser  Röhre.    H.  0,15—0,80. 

Auch.  Orientalis  (Lycopsis  or.  L.)  wächst  nicht  im  Gebiete. 

413.   Ninnea  Medicns,  Nonnee  (Nr.  116). 

1 1500.  N.  pnlla  DC,  braune  N.  Stengel  fast  einfach;  Blätter 
lanzettlich,  angedrückt  -  behaart ;   Eelchzipfel  Seckig- lanzettlich,   zu- 


1600.  Nonnea  pulla.  1501.   Symphytum  officinale. 

a  Kelch  ;&  Blüte ;  c  aufgeschlitzte  Blumen-       a  Blftte;    h  aufgeschlitzte    Blumenkrone 

hrone  mit  den  Staubgefäfsen;  d  Frucht-       samt  Staubgef ATsen ;  c  Blüte,  l&ngsdurch- 

knoten  und  Griffel;  e  Same.  schnitten;  d  die  Früchtchen,  vom  Kelche 

umgeben;  e  Same. 

gespitzt;  Blumenkronröhre  länger  als  der  Kelch.  4  Äcker,  Weg- 
ränder, zerstreut  in  Mittel-  und  Süddeutschland ,  im  nördlichen  Teile 
des  Gebietes  bisweilen  mit  fremdem  Samen  eingeführt.  Am  häufigsten 
in  Thüringen  bis  zum  Harze  und  Magdeburg,  in  Böhmen  an  einigen 
Orten,  weit  seltener  in  Schlesien  und  nur  im  südöstlichsten  Teile 
(Woischnik,  Tamowitz,  Myslowitz,  Plefs,  Troppau),  vereinzelt  bei 
Dresden,  Stendal,  Driesen,  in  Westpreufsen  auf  den  Festungswällen 
bei  Thorn  und  Graudenz.  Mai.  Juni.  N.  erecta  Bernhardi, 
Lycopsis  pulla  L.  Blk.  dunkel-  und  hellpurpurbraun,  trübpurpum 
bis  hellgelb  und  fast  weifs.    H.  0,15—0,30. 


Nonnea  Nr.  116»  —  Symphytum  Nr,  117, — Pulmonaria  Nr.  118.   423 

Nonnea  rosea  Link.  (Blätter  ausgeschweift -gezähnt;  Eelch- 
zipfel  länglich -lanzettlich,  stumpf;  BlumeEJcronröhre  so  lang  als  der 
Kelch;  B&.  rosa,  zuletzt  bläulichX  Zierpflanze  aus  der  Krim  und  Kau- 
kafiien,  ist  hin  und  wieder  verwildert 

414.   Sympbytnm  Tonrn.,  Wallwurz,  Beinwell  (Nr.  117). 

*  t  1501.  S.  offlciiiale  L.,  gemeine  W.,  Sohwarzwurz. 
Wurzel  spindelig,  ästig;  Stengel  ästig;  Blätter  herdblaufend ,  untere 
ei-lanzetubrmig,  in  den  Blattstiel  verschmälert,  obere  lanzettlich; 
Schlundschuppen  hü/i'zer  als  der  Saum  der  Blumenkrone;  Nüsse 
glänzend,  fast  glatt,  4  Nasse  Wiesen ,  Gräben ,  häufig.  Mai  —Sep- 
tember. Blk.  weifs  (S.  bohemicum  Schmidt),  rosenrot  oder  violett 
(S.  patens  Sibthorp).    H.  0,30 — 1,00.    OBS.  radix  Consolidae  maioris. 

1502.  S.  bulbosum  Schimper,  knollige  W.  Wurzelstock 
kriechend,  mit  rimdlichen  Knollen;  Stengel  beblättert,  etwas  ästig, 
an  der  Spitze  2spaltig;  Blätter  halbherablaufend ,  untere  eiförmig- 
länglich,  obere  sitzend;  Schlundschuppen  länger  als  der  Saum  der 
Blumenkrone;  Nüsse  matt,  kleinhöckerig,  %  In  Weinbergen  bei 
Heidelberg  verschwunden,  dagegen  im  Schwetzinger  Schlofsgarten  und 
in  Weinbergen  bei  Weifsenburg  i.  E.  Mai.  Juni.  Kronröhre  weifslich, 
Saum  hellgelb. 

1 1503.  S.  tuberosum  L.,  diok wurzelige  W.  Wu/rzelstock 
schief  oder  wagerecht ^  zackig-ästig,  fletschig-verdickt ;  Stengel  einfach 
oder  oberwärts  2spdltia;  Btatter  halbherdbfaufendj  untere  klein,  zur 
Blütezeit  meist  vertrocknet,  mittlere  eiförmig,  in  den  geflügelten  Blatt- 
stiel verschmälert,  obere  sitzend;  Schlunds chu^pen  länger  als  die 
Staubgefäfse ;  Nüsse  matt,  kleinhöckerig,  2j.  Feuchte  Wälder,  selten, 
bisweilen  verschleppt,  z,  B.  bei  Altona.  In  Böhmen  verbreitet  und 
gesellig,  z.  B.  bei  Teplitz  im  Probstauer  Park,  bei  Bilin,  Prag,  in 
Schlesien  bei  Ohlau  und  in  Oberschlesien  am  linken  Oderufer,  nament- 
lich gegen  das  Gesenke  hin  überall  gemein;  bei  Frankfurt  a.  M.,  bei 
Dresden  verbreitet,  bei  Lenzen  jetzt  sehr  sparsam.  —  Brn.  (Hoch- 
ebene und  Alpen).    April.    Mai.   Blk.  gelblichweifs.    H.  0,15 — 0,30. 

Symph.  asper  rimum  MB.,  ganze  Pflanze  stechend -borstig; 
Stengel  sehr  ästig;  Blätter  herz-eiförmig ,  obere  nicht  herablaufend; 
Blk.  erst  rot,  dann  hellblau,  ist  hin  und  wieder  versuchsweise  an- 
gebaut. Symph.  cordatum  W.  u.  K.  ist  bei  Hirschberg  in  Schle- 
sien u.  a.  0.  verwildert  gefunden. 

415.   Pnlmonaria  Tonrn.,  Lungenkraut  (Nr.  118). 

A.  Striegelhaarige.  Sommtoblfttter  lanzettlich,  allmählich  nach  dem  Grunde 
verschmälert,  oberseits  mit  steifen  Borsten  besetzt  und  striegelhaarig ;  Stengel 
oberwärts  nebst  den  Verzweigungen  des  Blütenstandes  sehr  borstig  und  rauh. 

11504.  F.  angustifolia  L.,  schmalblättriges  L.  Blätter  un- 
gefleckt,  grundständige  lineälisch-lanzettlich  oder  länglich-lanzetüich, 
etwa  8mal  länger  als  breit,  oberseits  mit  gleichlangen  Borsten  besetzt 
und  striegelhaarig,  stengelständige  aufrecht,  8— lOmal  länger  als  breit ; 
Stengel  oberwärts  nebst  den  Verzweigungen  des  Blütenstandes  mit 
zahlreichen,  fast  gleichlangen  Borsten  und  sehr  wenigen  kurz  gestielten 
Drüsen  besetzt;  Fruchtkelch  glockig -cylindrisch,  nicht  baumig-auf- 
qeblasen;  Schlund  innen  unterhalb  des  Haarringes  kahl,    4  naine. 


424  Boraginaceen.    Nr,  59. 


zerstreut,  am  häufigsten  im  mittlem  und  östlichen  Gebiete;  im  nord- 
westUchen  Deutschl^d  nur  am  Eisenbahndamm  zwischen  Schwanheim 
und  Goldstein  bei  Frankfurt  a.  M.  April.  Mai.  P.  azurea  Besser. 
61k.  azurblau.  H.  0,15—0,30.  Eine  Form  mit  ÜEist  um  die  Hälfte 
kleineren  Blüten  ist  P.  parviflora  Knapp. 

*  1505.    P.  tuberosa  Schrank,  knolliges  1».    Blätter  ungefieckt 
oder  seltener  hellgrün-  oder  gratvweifsgefleckt,  gnmdständige  länglich- 
h/metüich,  4—5mäl  länger  als  breit,  oberseits  mit  imgleich -langen 
Borsten    und   einigen  gestielten  Drüsen   besetzt  und  striegelhaarig, 
stengelständige  abstehend,  2— Bmal  länger  als  breit;  Stengel  oberwärts 
nebst  den  Verzweigungen  des  Blütenstandes  mit  zahlreichen,  ungleich- 
langen  Borsten    und    langgestieUen 
Drüsen  besetzt;    Fruchtkelch  lang- 
gestielt, am  Grunde  bauchia-glockig ; 
Schlund  innen  unterhalb  des  Haar- 
ringes behaart,   2|.  Schattige  Orte  und 

(  Gebüsche,  auf  fettem,  feuchtem  Boden, 

vorzugsweise  im  westlichen  und  süd- 
^  liehen  Gebiete.   Rheinprovinz  (Bacha- 

rach,  Bingen,  Kreuznach),  Wetterau 

(Ziegenberg,   Nauheim),   Hessen 

\  (Meisenheim).  —  L.  (Bitsch,   Metz). 

^  E.  (Weifsenburg,   Strafsburg).     Bd. 

(Freiburg,  Baar,  Durlach,  Oefiiingen) 

/  und  in  der  bayerischen  Hochebene 

(j  (Rosenheim;  Moosach  und  Allach  bei 

München ;  Pfalz:  Deidesheim,  Kaisers- 
lautem u.  a.  0.).  —  April.  Mai.  P. 
angustifolia  Koch  Sp.  Blk. 
dunkelviolett.    H.  0,15—0,30. 

Pulmonaria     saccharata 
I   Miller,  mit  weifsgefleckten,  lanzett- 
lichen, in  den  schmal-geflügelten  Blatt- 
stiel allmählich  verschmälerten  «rund- 
ständigen  Blättern,  welche  5mal  länger 
1606.  Fulmonarla  offlcinalis.     als    breit    sind ,     glockigem    (nicht 
a  Seiten-,  6  Vorderansicht  der  Blüte;     bauchig-au%eblasenem)  Fruchtkelche, 

c  aufgeschiitite  Blumenkrone  mit  den    rotvioletter    oder    weifser    Blumen- 

Stanbgefftfsen ;  d  Fruchtknoten  und  u-^-,«  „„^  hph»iirtPTn  SphlnnH  nntPr- 
Griffel;  e  die  Früchtchen,  vom  Kelche     F?"®^  ^^^  Denaartem  öcniunu  Unter- 

nmgeben;  /  Same.  halb  des  Haamnges,  stammt  aus  Sud- 

europa, insbesondere  aus  Italien,  und 
wird  im  Gebiete  seit  langer  Zeit  in  Gärten  kultiviert,  aus  denen  sie 
bisweilen  verwildert,  so  auch  bei  Spaa. 

B.    Bauhe.    Grundständige  Sommerblätter  langgestielt,   herzförmig  oder  ei- 
f Ormig-lanzettlich ,   plötzlich  in  den  Stiel  zusammengezogen,   oberseits  von 
starken  Borsten  und  Stachelchen  rauh;    Stengel  oberwärts  nebst  den  Ver- 
zweigungen des  Blütenstandes  borstig  und  rauh. 

*  11506.  P.  offtcinalis  L.,  gebräuchllohes  L.  Blätter  weifs- 
lich-gefleckt,  grundstänfidige  Sommerblätter  herz-eiförmig,  spitz,  l^lvmal 
länger  als  breit,  oberseits  mit  gleichlangen,  starren  Borsten,  sehr 
zahlreichen,  äufserst  kleinen  Stachelchen  und  sehr  zerstreuten  Drüsen 
besetzt,  gestielt,  Stiel  ein  wenig  kürzer  als  die  Fläche;  Stengel  ober- 


Pulmonaria  Nr.  118.  —  Onosma  Nr.  119.  425 

wärts  nebst  den  Verzweigungen  des  Blütenstandes  mit  starren  Borsten, 
Stieldrüsen  und  weichen  Haaren  besetzt;  Kronsaum  beckenförmig; 
Kronröhie  unter  dem  Haarringe  kahl.  2|.  Schattige  Laubwälder,  zer- 
streut März.  April.  Blk.  zuerst  rot,  dann  violett,  selten  weifs.  H. 
0,15—0,30.  OBS.  herba  Pulmonariae.  Ändert  ab:  b)  obscura  Du- 
mortier  (als  Art).  Blätter  ungefleckt  oder  sehr  selten  hellgrün- 
gefleckt, grundständige  Sommerblätter  herzförmig-länglich^  zugespitzt, 
limal  länger  als  breit,  Stiel  länger  als  die  Fladie.  P.  officinalis 
var.  c.  L.    Blk.  rotviolett,  sehr  selten  weifs. 

Bastarde:  P.  angustifolia  +  obscura  Hemer  (P.  notha  Eemer, 
F.  angustifolia  +  officinalis  Krause,  nicht  KemerX  mit  ungefleckter, 
lanzeSicher,  schmälerer,  längerer,  zugespitzter  und  länger  gestielter 
Blattfläche  der  äufseren  Blätter  der  nichtblühenden  Wurzdköple,  findet 
sich  bisweilen  unter  den  Eitern,  ebenso  P.  angustifolia  +  officinalis 
Kemer  (P.  hybrida  Kemer)  mit  gefleckter,  eiförmig-lanzettlicher,  zu- 
gespitzter, kürzer  gestielter  Blattfläche  jener  Blätter. 

€.  Weiche.   Grundständige  SommerblAtter  eifdrmig,  Iftnzettlioh  oder  l&nglich, 
in  den  Stiel  zusammengezogen,  mit  zarten  Borsten  und  gestielten  Drüsen  be- 
setzt, weich  ^  Stengel  oberw&rts  nebst  den  Verzweigungen  des  Blutenstandes 
mit  sehr  zahlreichen,  gestielten  Drüsen  besetzt,  klebrig. 

*  1507.  F.  montana  Lejeune  (1811),  Berg-L.  Blätter  grün,  un- 
gefleckt, oberseits  mit  gestielten  Drüsen,  zerstreuten  weichen  Haaren 
und  glänzenden,  zarten,  kurzen  Borsten  besetzt,  weich,  grundständige 
brett-eUiptisch-lanzetUich,  spitz,  in  den  Blattstiel  verschmälert;  Stiel 
fast  so  lanff  als  die  Flä^e,  unten  schmalgeflü^elt,  nach  oben  all- 
mählich  verbreitert;  Stengelblätter  länglich-lineahsch,  oberste  lanzett- 
lich, mit  breitem  Grunde  halbsteneelumfassend  und  ein  wenig  herab- 
laufend;  Fruchtkelch  bauchig-glockig,  Zipfel  etwas  einwärtsgebogen; 
Schlund  innen  unter  dem  Haarring  behaart;  Staubbeutel  schwarz- 
violett. 2|.  Felsige,  schattige  Orte,  sehr  zerstreut.  Im  Urft-  und 
Simmerthale  bei  Gemünd,  Oberstein,  Kyllthal  in  der  f^fel,  Malmed^, 
in  West&len  bei  Lüdenscheidt,  in  Bd.  (Breisgau,  Baar,  Hegau),  in 
W.  (Balingen,  bei  Bissingen  [Hohenzollem]),  in  Brn.  bei  Würzburg, 
Schweinfurt,  Hömau  bei  Geroldshofen,  Augsbuig  n.  a.  April.  P.  m  o  1 1  i  s 
Wolff  (1815).    Blk.  violett.    H.  0,15—0,50. 

1508.  F.  mollissima  Kerner,  weiobstes  Ii.  Blätter  graugru/n, 
samtartig,  umch;  grundständige  Sommerblätter  in  eine  dünne  Spitze 
verschmälert,  Blattstiel  länger,  schmaler  und  oberwärts  plötzlich  ver- 
breitert; Stengelblätter  kürzer,  oberste  nicht  herablaufend,  Blumen- 
krone kleiner;  StaubbetUel  gelblich;  sonst  w.  v.  2|.  Bisher  nur  in 
Böhmen  bei  PrtLg  südlich  von  Köni^aal  und  an  der  äufsersten  Grenze 
bei  Hals  und  Kalteneck  unweit  Passau  in  Bayern.  April.  Blk. 
violettblau. 

4.  Oruppe.   Lithospermeen  DC.   Nüsse  4,  am  Orunde  nicht  ausgehöhlt;  sonst 
wie  vorige. 

416.    Onosma  L.,  Lotwurz  (Nr.  119). 

1509.  0.  arenarinm  W.  n.  K.,  Sand-L.  Stengel  ästig;  Blätter 
linealisch-lanzettlich,  steifhaarig,  die  Borsten  auf  einem  kahlen  Knöt- 
chen sitzend,  blütenständige  Blätter  ei-lanzettförmic.  0  Nur  in  san- 
digen Kiefemwäldem  zwischen  Mainz  und  Ingelheim.  Juni.  Juli. 
b4.  gelblich.    H.  0,30—0,50.  OOqIc 


426  Boraginaceen,    Nr.  59. 

417.   Cerinthe  Tonrn.,  Wachsblume  (Nr.  120). 

flSlO.  C.  minor  L.,  kleinere  W.  Untere  Blätter  verkehrt- 
eifönnig,  obere  herztörmie-länglich;  Blumenhrone  über  ^/s  ÖspcUtig, 
mit  aufreM-zusammenschUefsenden  Zähnen;  Staubfäden  4mal  kürzer 
als  die  Staubbeutel.  2|.  Grasplätze,  Äcker,  Wege,  selten,  nur  in  Böhmen, 
Schlesien,  Sachsen  und  Oberbavem.  Bei  Teplltz,  Pra«  u.  a.  0.;  um 
Breslau  z.  B.  bei  Pilsnitz,  Masselwitz,  Zweibrodt,  Koberwitz,  um 
Oppeln  und  in  Oberschlesien  auf  dem  rechten  Oderufer  sehr  verbreitet, 
auf  dem  linken  aber  fast  nur  um  Ratibor ,  um  die  Dirscheler  Gips- 


1609.  Onosma  arenarium.  1610.  Cerinthe  minor. 

a  StanbgefäTs.  a  Blftte;    h  aufgescUitzte  Blumenkrone   mit 

den  StanbgeHlfsen;  c  Fruchtknoten  und  Griffel ; 
d^  e  Früchtchen. 

gruben  bei  Katscher  und  bei  Zedlitz  unweit  Neifse;  bei  Dresden, 
Windberg,  Cotta,  Pulverhäuser,  Burgstädtel,  Golmsdorf  bei  Jena,  bis- 
weilen verschleppt.    Mai — Juli.    Blk.  gelb.    H.  0,15—0,30. 

1511.  C.  alpioa  Kit.,  Alpen- W.  Blumenkrone  özähnig,  Zähne 
eiförmig,  an  der  Spitze  zurüdcgekriJmmt;  Staubfäden  4mal  kteer  als 
die  Staubbeutel.  4  Auf  den  Alpen  und  mit  den  Flüssen  in  die 
Ebene  herabsteigend.  An  der  Iller  und  dem  Lech  bis  zur  Donau. 
Juni— August.  C.  glabra  Gaudin.  Röhre  der  Blumenkrone  blafs- 
gelb,  Saum  goldgelb,  meist  mit  5  purpurnen  Flecken  am  Grunde  der 
'anschnitte.    H.  0,30—0,40. 


Cerinthe  Nr,  120.—Echitm  Nr.  121.—Liihosp€rmum  Nr.  122.  427 

418.   Echinm  Tourn.,  Natterkopf  (Nr.  121). 

E.  ynl^are  L.,   gemeiner   N.     Borstig -steifhaarig; 


tl512.    

Blätter   lanzettlich ; 


ügai 


gemeiner    N. 
kürzer   als   der 


onröhre  kürzer  als  der  Kelch;  Staubfäden 
niedergebogen,  dem  Saume  anliegend.  0  Unbebaute  Orte,  Brachfelder, 
gemein.  Juni — September.  Blüten  2häu8ig-yielehig;  Blk.  blau,  selten 
rot  oder  weifs.    H.  0,30—1,00. 

Echium  plantagineum  L.,  aus  Südeuropa  stammend,  durch 
herzförmig -halbstengelumfassende  Stengelblätter,  gleichförmig  steife 
Haare  und  ffröfsere  Blumenkronen  von  vorigem  verschieden,  kommt 
hin  und  wieder  unter  Serradella  u.  a.  a.  0.  vor. 


1612.  Eohium  vulgare. 

a  Kelch  mit  Stützblättchen ;  h  Blftte,  links 
unten:    dieselbe    aufgeschlitzt;    c  Frucht- 
knoten und  Griffel;  d  die  FrAchtchen,  vom 
Kelche  umgeben;  «  Same. 


1513.  Lithospermiim  officinale. 

a  Kelch;   h  Blüte;   c  Blumenkrone,  in 

d   aufgeschlitzt;    e  Fruchtknoten    und 

Griffel ;  /  die  Früchtchen ,  vom  Kelche 

umgeben;  g  Same. 


419.   Lithospirmnm  Tourn.,  Steinsame  (Nr.  122). 

A.  Nüsse  glatt,  glänzend. 

*  t  1513.  L.  offlcinale  L.,  gebräuohlioher  St.  Stengel  sehr 
ästig;  Blätter  lanzettlich,  sehr  rauh,  mit  hervortretenden  Seitennerven. 
4  Steinige  Orte,  Gebüsche,  Wälder,  zerstreut.  Mai— Juli.  Blk. 
grünlichweils,  mit  kleinen  Schlundschuppen.  Nüsse  weifslich,  stark 
glänzend.    H.  0,30—0,60. 

*  1514.  L.  parpnreo-coeraleain  L.,  purpurblauer  oder  Barg- 
st. Blütefniragenae  Stengel  oberwärts  2— 3 spaltig ,  nichtblOhende 
rankenartig,  kriechend;  Blätter  lanzettlich,  spitz,  kurzhaarig-rauh.    2). 


428 


Boraginaceen,    Nr.  59.  —  Solanaceen,    Nr,  73. 


Oebirgswälder  zwischen  Gebüsch,  gern  auf  Kalk,  zerstreut  in  Mittel- 
und  Süddeutschland.  Am  häufigsten  in  Thüringen  bis  zum  Harze, 
Hakel,  Asse,  Hildesbeim,  früher  bei  Rogätz  unweit  Burg,  am  hohen 
Eibufer  bei  Arneburg,  in  Niederhessen  am  Gudensberger  Schlofsberge, 
Nenkel,  Madener  Stein,  Jestädter  Weinberge,  Hömekuppe  bei  Allen- 
dorf häufig,  in  der  Rheinprovinz  und  bei  Sierck  in  L.^  im  östlichen 
Teile  Westfalens,  in  Böhmen  bei  Prag,  Bilin,  Leitmeritz,  Milleschauer 
u.  a.  0.,  fehlt  in  Sachsen  und  Schlesien.  Mai.  Juni.  Blk.  zuerst 
rot,  dann  blau,  Nüsse  weifslich,  etwas  glänzend.    H.  0,80. 

B.    Nüsse  runzelig-rauh. 

*  1 1515.  L.  arvense  L.,  Acker- 
st. Stengel  einfaxih  oder  vom  Crrunde 
an  oder  nur  oherwärts  ästig;  Blätter 
linealisch-lanzettlich,  ohne  hervor- 
tretende Seitennerven.  ©  u.  ®  Äcker, 
gemein.  April— Juni.  Rhytisper- 
mum  arvense  Link.  Blk.  weifs, 
seltener  blau,  ohne  Schlundschuppen. 
Nüsse  fast  glanzlos.    H.  0,15—0,50. 

420.   Myositis  Dillen., 

Vergifsmeinnicht  (Nr.  123). 

A.   Kelch  aneedrüokt-behaart, 
zur  Fruontzeit  offen. 

*  1 1516.  M.  palnstris  Roth, 
Sumpf  -  V.  Wurzelstock  schief, 
kriechend;  Stengel  Jco/ntig;  Blätter 
länfflich-lanzettlich,  spitzhch;  Kelch 
5zännig;  6ri£fel  so  lang  als  der 
Kelch.  4  Wiesen,  Wälder,  Gräben, 
gemein.  Mai— August.  Blk.  meist 
himmelblau,  selten  weifs  oder  rot; 
Fruchttraube  blattlos.  H.  0,15—0,50. 

*  1 1517.  M.  eaespitosa  Schultz, 
ra43ige8  V.  Wurzel  absteigend, 
überall  faserig;  Stengel  stielrwfid; 
Blätter  länglich;  Kelch  5spaltiff; 
Gri£fel  halb  so  lang  als  der  Kelch. 

I,  seltener  ©.  Lehmige,  feuchte  Wiesen,  Gräben,  seltener  als  vor.  Juni  bis 
ug.  Blk.  himmelblau ;  Fruchttraube  meist  unten  beblättert  H.  0, 15—0,50. 

B.    Kelch  dspaltig,  mit  abstehenden,  hakigen  Haaren. 
a)  Fruohtstiele  kürzer  als  der  Keloh.  | 

*tl518.  M.  arenaria  Schpadep  (1818),  Sand-V.  FrucUMche 
geschlossen;  Kronröhre  eingeschlossen;  Trauben  am  Grunde  beblättert. 
®  u.  ©  Sandige  Äcker,  Brachen,  Sandplätze,  gemein.  April— Juni. 
Blk.  klein,  blau.    M.  stricta  Link  (1819).    H.  0,05—0,20. 

*  1 1519.  M.  versicolor  Smith,  versohiedenfarbiges  V.  Fntcht- 
kelche  geschlossen;  Kronröhre  zuletzt  doppelt  so  lang  als  der  Kelch ; 
Trauben  gestielt  ®  u.  ©  Ackerränder,  kiesige  Triften,  Flufsufer, 
«twas  seltener  als  vor.    Mai.    Juni.    M.  arvensis  var.  c.  versi- 


1616.  Myosotis  palustris. 

«  Stengelstackchen;  h  Teil  eines  Blattes; 

€  Kelch ;  d  Blftte ;  0  anfgeschlitEte  Blumen- 

krone;  /Kelch  und  Fruchtknoten,  l&ngs- 

durchschnitten ;  g  die  Früchtchen. 


Ai 


Myosotis  Nr.  12B.  —  Lycium  Nr,  145.  429 

color  Persoon.    Blk.  anfangs  gelb,  dann  bläalich,  zuletzt  dunkel- 
blau.   H.  0,08-0,25. 

b)  FruohtBtiele  so  lang  oder  nur  wenig  langer  als  der  Keloh. 

*  1 1520.  M.  silvatiea  Hoffmann,  Wald-V.  Zipfel  des  Frucht- 
Jcelches  aufrecM-zusammensMiefaend:  Saum  der  Krone  flach,  2).  u. 
®  Gebirgswälder,  feuchte  Waldstellen,  zerstreut  Mai— Juli.  Blk. 
blau  oder  weifs.  H.  0,15 — 0,50.  Ändert  ab:  b)  alpestris  Schmidt 
(als  Art).  Niedriger,  mit  kürzeren  Trauben,  weifserauen  Kelchen,  deren 
Haare  schwach  abstehen  und  nur  gekrümmt  sind,  so  nur  im  Riesen- 
gebirge am  Basalt  der  Kleinen  Schneegrube,  auf  den  Vogesen,  der 
Kauhen  Alp  und  den  bayerischen  Alpen  und  sehr  häufig  in  Gärten 
und  bisweilen  daraus  verwildert 

*tl521.  M.  hispida  Sehldl.  pat,  steif  haariges  V.  Frucht- 
Jcelche  offen;  Fruchtstiele  wagerecht-ahstehend;  Kronröhre  eingeschlossen. 
®  u.  ©  Sonnige  Hügel,  trockene  Felder,  häufig.  Mai— Juli.  M.  collina 
Rchb.    Blk.  blau.    H.  0,15— 0,25. 

o)  Fruchtstiele  wenigstens  doppelt  so  lang  als  der  Kelch. 

*  1 1522.  M.  intermedia  Link,  mittleres  V.  Fruchtkelche  ge- 
schlossen; Fruchtstiele  gerade-dbstäiend;  Saum  der  Blumenkrone  ver- 
tieft. ®  u.  ©,  selten  2).  Wälder,  Äcker,  gemein.  Juni — August  Blk. 
dunkelblau.    H.  0,25—0,30. 

tl523.  M.  sparsiflora  Mikan,  zerstreutblütlges  V.  Traube 
armblütiff,  am  Grunde  beblättert;  FrucMkelche  offen;  Fruchtstiele 
vielmal  länger  als  der  Kelch,  zurückgeschlagen.  ®  Schattige  Wälder, 
feuchte  Gebüsche,  Berge;  fehlt  im  westlichen  und  zum  Teil  im  süd- 
lichen und  nördlichen  Teile  des  Gebiets.  Böhmen,  Schlesien,  Posen, 
Ost-  und  Westpreufsen,  Pommern,  Meckl.-Strelitz  (Friedrichshof  und 
Neustrelitz),  (früher  auch  bei  Hamburg  im  Sachsenwalde),  Branden- 
burg, Lausitz,  Königreich  und  Provinz  Sachsen,  Dessau,  Thüringen 
CBurgscheidungen),  Harz.  —  Bm.  (Grütz  bei  Nürnberg).  Mai.  Juni. 
Blk.  hellblau  oder  seltener  weifs.    H.  0,08—0,25. 

Bastarde:  M.  arenaria  +  hispida,  M.  intermedia  +  silvatiea. 

68.  Familie.    SOLANACEEN  Juss.,  Nachtschattengewächse 
(Nr.  73).    Bei  Um6  in  der  V.  Kl.  Nr.  135-138,  145-149. 

421.   Lycinm  L.,  Teufelszwirn  (V,  1.  Nr.  145). 

1524.  L.  halimifoliam  Miller,  meldenblattriger  T.  Strauch 
mit  langen,  überhängenden  Ästen  und  mit  domigen  Zweigen;  Blätter 
schmaXlanzettlich  bis  schmalelliptisch,  vom  untern  Drittel  an  keilförmig 
in  den  Blattstiel  verschmälert ,  spitz,  ganzrandig;  Blüten  einzeln  oder 
zu  1—5  in  einer  Trugdolde;  Kelch  glockig,  21ippig  oder  ungleich 
3— 5teilig;  Staubbeutel  eilänglich;  Beere  länglich,  rot.  %  An  Hecken 
und  Zäunen  häufig  angepflanzt  und  verwildert.  Juni— Sept.  L.  bar- 
bar  um  Auct  (nicht  LA    Blk.  hellpurpurrot.    H.  2,50.    Giftig. 

1525.  L.  rhombifolinm  Dippel,  rautenblättriger  T.  Zweige 
meist  unbewehrt;  Blätter  breitemptiseh ,  rasch  in  den  kurzen  Blatt- 
stiel zusammengezogen  und  dadurch  fast  rhombisch,  stumpf  lieh  oder 
spitz,  die  jüngeren  oft  verkehrt-eiförmig;  Blüten  einzeln,  selten  mehr; 
Kelch  4— özähnig;  Staubbeutel  eiförmig;  Beere  länglich,  mit  2  oder  4 
Längsrinnen,  orangerot.    ^  Wie  vor.    Giftig. 


430  Solanaceen.    Nr,  73. 

422.    Solinnm  L.,  Nachtschatten  (V,  1.   Nr.  149). 

*  t  1626.  S.  nigram  L.,  Bohw&Tzev  N.  Stengel  kroMtartig; 
Blätter  ei-rautenförmig ,  huchtig-gezähnt  wnd  nebst  dem  Stengel  mit 
einwöHs-gekrümmt-aufrechten  Haaren  besetzt;  Fruchtstielchen  au  der 
Spitze  verdickt,  herabgebogen.  ©  Schutt,  Wege,  hebaute  Orte,  nicht 
selten.  Juli— Oktober.  Beeren  schwarz  oder  grün  (S.  nigr.  var. 
chlorocarpum  Spenner).  Blk.  weifs,  wie  bei  den  2  folg.  H.  0,30 
bis  1,00.  Nebst  den  3  folgenden  giftig.  Die  Blumenkrone  ist  bei 
dieser  Art  bis  zur  Mitte  5spaltig  und  hat  länglich-eiförmige  Zipfel, 


1524.   LyclTim  halimifolium.  1526.   Solanum  nigrum. 

CE,  b,  c  Kelch  und  Griffel  in  abwei-henden  a  Kelch ;  b  Biate ;  c  Stanbgefäfse ;  (2  Frucht- 
Formen;     d    aufgeschlitzte    Blumenkrone  knoten  und  Griffel;  e  Frucht  (Beere), 
mit  den  Staubgefäfsen ;   e  Frucht,   längs- 
durchschnitten. 

sie  kommt  aber  auch  fast  bis  zum  Grunde  gespalten  mit  linealischen 
Zipfeln  vor  (S.  stenopetalum  A.  Br.).  Ändert  femer  ab:  b)  humile 
Bernhardi  (als  Art),  meist  niedriger;  Stengel  und  Blätter  fast  kaÜ; 
Beeren  wachsgelb  oder  grünlich. 

*  1527.  S.  villosum  Lmk.,  zottiger  N.  Stengel  und  Blätter 
dicht  abstehend' y  fast  filzig-zottig;  Äste  stumpf  kantig ;  Blk.  2 — 4mal 
so  lang  als  der  Kelch;  sonst  w.  v.  ©  Schutt,  Wege,  zerstreut,  im 
nordwestlichen  Flachlande  wie  d.  folg.  fehlend.  Juli — Okt.  Beeren  gelb. 
..  *  t  1528.  S.  alatum  Moench  (1/94),  geflügelter  N.  Stengel  tmd 
Äste  fast  flügelartig-kantig,  auf  dm  Kanten  ndt  stärkeren,  zahnartigen 
Höckern;  Blattstiele  dichter  behaart;  Blätter  meist  tiefer  buchtig; 
Beeren  mennig-  oder  bla/srot;  sonst  wie  nigrum.  O  Schutt,  Wege, 
zerstreut.    Juli— Oktober.    S.  miniatum  Bernhardi  (1809). 


Solanum  Nr.  149.  —  Fhysalis  Nr.  147. 


431 


*  11529.  S.  Dnleamära  L.,  Bittersüfs.  Stengel  strauchartig, 
geschlänffelt,  kahl;  Blätter  herz-eiförmig,  zugespitzt,  ganzrandig,  u/n^ 
geteilt  oder  die  obern  durch  zwei  abstehende  Öh/rcfien  spiefsfärmig, 
kahl.  %  Gebüsche,  feuchte  Hecken,  Ufer,  Bäche,  häufig.  Juni  bis 
August.  Blk.  violett,  am  Grunde  jedes  Zipfels  mit  zwei  grünen 
Flecken,  selten  ganz  weifs ;  Beeren  rot  Klettert  bis  8,00  hoch.  OBS. 
stipites  Dulcamarae.    Ändert  vielfach  ab. 

1530.  S.  tuberosiun  L.,  Kartoffel.  Stengel  krautartig;  Blätter 
unpaa/rig-gefiedert,  Blättchen  ungleich,  abwechselnd  sehr  klein.  4  Die 
Knollen  aber  nur  einjährig.    Jim.    August.    Überall  gebaut. 

Aufserdem  finden  sich  ver- 
schleppt oder  verwildert  Sola- 
num heterodoxum  Dunal  (S. 
citruUifolium  A.  Br.),  eine  Zier-  ^s 
pflanze  aus  Texas,  mit  gröfsten- 
teils  einfachen  Drüsenhaaren,  einem 
aufrechten,  ästigen,  mit  geraden, 
gelblichen  Stacheln  besetzten  Sten- 
gel, stacheligen,  doppelt -fieder- 
spaltigen  Blättern,  unregelmäfsiger 
blauer  Blumenkrone  und  sehr 
stacheligem  Kelche,  und  diesem 
sehr  ähnlich,  gleichfalls  aus  Nord- 
amerika stammend ,  aber  aus- 
schliefslich  mit  Stemhaaren  be- 
setzt und  mit  lebhaft  -  gelben 
Blüten:  S.  rostratum  Dunal 
(S.  heterandrum  Pursh),  sowie  aus 
gleichem  Yaterlande  eingeführt: 
S.  triflorum  Nuttall,  von  dem 
ähnlichen  S.  nigrum   durch  lang- 

festielte,  tief-fiederspaltige  Blätter, 
— Sblütige  Blütenstände,  haken- 
förmig -  zurückgekrümmte   Frucht- 
stiele und  grüne  Beeren  verschieden, 
und  S.  Lycopersicum  L.  (Ly- 
copersicum    esculentum 
Miller,   Liebes-  oder  Paradies- 
apfel, Tomate),  aus  Mittelamerika 
stammend       (drüsig  -  kurzhaarig ; 
Stengel  schlaff;  Blätter  unterbrochen-unpaarig-gefiedert,  mit  länglichen, 
fiederspaltig-eingeschnittenen,  unterseits  graugrünen  Blättchen;  Blumen- 
krone gelb;    Frucht  vielfächerig,    niedergedrückt -kugelig,    gefurcht, 
scharlachrot),  welches  nicht  selten  im  grofsen  gebaut  wird. 

423.    Physalis  L.,  Judenkirsche  (Y,  1.   Nr.  147). 

*  1 1531.  Ph.  Alkekengi  L. ,  gemeine  J.  Stengel  meist  vom 
Grunde  an  ästig;  Blätter  meist  zu  zweien  beisammenstehend,  lang- 
gestielt, eiförmig;  Blüten  blattwinkelständig,  einzeln.  4  Weinberge, 
Hügel,  Wälder,  zerstreut,  nicht  selten  auch  als  Gartenunkraut,  in 
Schlesien  nur  in  Teschen  in  Steinbrüchen  bei  Boguschowitz.     Juni. 


1631.   Fhysalis  Alkekengi. 
a  Kelch ;  h  auff^eschlitzte  Blumenkrone  mit 
den  StaubgefäTsen ;    c  Fruchtknoten  und 
Griffel ;  d  Fruchthülle  (Kelch),  die  Beere  e 
einhüllend ;  /  Beere,  l&ngsdurchschnitten. 


482  Solcmaceen.    Nr,  73. 

Juli.  Blk.  schmutzigweifs,  Beere  scharlachrot,  von  dem  aufgeblasenen» 
menni^oten  Kelche  umgeben.  H.  0,30—0,60.  OBS.  baccae  Alkekengi 
s.  Halicacabi. 

424.  Nicandra  Adanson,  Giftbeere  (V,  1.  Nr.  148). 

1532.  y.  physaloides  Gaertner,  judenkirsohenartige  G. 
Stengel  kantig-ästi^;  Blätter  eiförmig  oder  elliptisch,  buchtig,  eckig; 
Blüten  achsefständig,  überhängend.  O  Stammt  aus  Peru,  jetzt  in 
Gärten  bisweilen  angepflanzt  und  aus  denselben  auf  Schutt  verwildert. 
Juli— Sept    Blk.  weifslich,  mit  hellblauem  Saume.    H.  0,30—1,25. 


1632.  Nicandra  physaloides.  1533.  Atropa  Belladonna. 

a  Blute,   längsdurchsclinitten ;    b  Frucht 

(Beere) ,  vom  Kelche  umgehen ;  c  Frucht, 

querdurchschnitten. 

425.  Atropa  L.,  Tollkirsche  (V,  1.  Nr.  146). 
*  1 1533.  A.  Belladonna  L.,  gemeine  T.  Stengel  ästig;  Blätter 
eiförmig,  in  den  Stiel  herablaufend,  zu  zweien  beisammenstehend,  von 
denen  aas  eine  kleiner  ist  4  Schattige  Bergwälder,  zerstreut  Juni. 
Juli.  Blk.  violettbraun,  Beere  schwarz,  glänzend.  H.  0,60—1,25.  Sehr 
giftig.  OFF.  folia  Belladonnae.  Ändert  ab:  b)  lutea  Do  eil.  Blüten 
und  Beeren  giünlichgelb;  Höhe  bis  über  3,00,  so  in  W,  am  linken 
Nagoldufer  über  Emstmühl. 

426.   Scopolia  Jacquin,  Scopolie  (V,  1.  Nr.  136). 
1534.    Sc.  carniolica  Jacquin,  tollkirschenartlge  Sc.    Blätter 
eiförmig,  gestielt;  Blüten  hängend,  einzeln ;  Blumenkrone  röhrig-glocMg. 


Scopolia  Nr.  136.  —  Hyoscyamus  Nr.  135.  —  Nicoticma  Nr.  138.  433 

2).  In  schattigeii  Wäldern  in  Erain,  Steiermark,  Ungarn  u.  a.  0.  ein- 
heimisch, im  Gebiete  nur  in  Grasgärten  verwildert,  besonders  in  Ost- 
preofsen  und  Schlesien.  April.  Mai.  Scopolina  atropoides 
Schultes,  Hyoscyamus  Scopolia  L.,  Atropa  carniolica 
Scopoli.  Blk.  auswendig  glänzend,  braun,  inwendig  glanzlos,  oliven- 
grün.   H.  bis  0,40. 

427.  Hyoscyamus  Tonrn.,  Bilse,  Bilsenkraut  (V,  1.  Nr.  135). 

1535.    H.  uiger  L.,  schwarze  B.    Stengel  und  Blätter  klebrig- 
zottig ;  Blätter  eiförmig-länglich,  fiederspaltig-buchtig,  unterste  gestielt, 


1634.  Scopolia  camiolica.  1636.  Hyoscyamus  niger, 

a  Blüte;  b  die  der  Blnmenkrone  ein-  a  Kelch;  h  Blüte;  c  reife,  mit  Deckel 
geAgten    StanbgefUise ;    c   Fmchtknoten  aufspringende  Kapsel, 

und  Oriffel;  d  Fruclit,  vom  Kelche  um- 
hüllt; e  Frucht,  freigelegt. 

oberste  stengelumfassend ;  Blüten  fast  sitzend.  0  u.  ©  Bebauter  und 
unbebauter  Soden,  Schutt,  nicht  selten,  aber  nur  eingebürgert.  Juni. 
Juli.  Blk.  schmutzig-blafsgelb,  mit  violetten  Adern.  H.  0,30—0,60. 
Sehr  giftig.  Ändert  ab:  b)  agrestis  Kit  (als  Art).  Einjährig, 
niedrig,  Blätter  weniger  buchtig;  diese  Abart  findet  sich  bisweilen  mit 
einfarbig-blafsgelben  Blumenkronen  (H.  pallidus  Kit  als  Art).  OFF. 
herba  Hyoscyami. 

428.   Nicotiäna  Tonrn.,  Tabak  (V,  1.  Nr.  138). 
1536.    y.  Tabacnm  L.,  virginischer  T.  Blätter  Unglich-lanzett- 
lieh,  langzügespitzt ,  untere  verschmälert -herahlaufend ;  Kronschlund 

Garcke.  Flora.    17.  Aufl.  u,y,u..uuy  ^v.^^.^ 


434         Solanaceen.    Nr.  73.  —  Scrofula/naceen»    Nr.  66. 

bauchig -aufgeblasen,  Saum  mit  5  spitzen  Zipfeln.  ©  Wurde  zuerst 
1560  aus  Südamerika  durch  Joh.  Nicot  nach  Europa  gebracht,  jetzt 
mit  den  folgenden  Arten  hin  und  wieder  im  grofsen  gebaut  JuH. 
August    Blk.  rosenrot    H.  bis  1,50.    OFF.  folia  Nicotianae. 

1537.  N.  latissima  Niller,  breitblättriger  T.  Blätter  breit- 
et-lanzettförmig,  aus  geöhrtem  Gnmde  herablaufend;  sonst  wie  vorige. 
O  Juli.    August 

1538.  N.  mstica  L.,  Bauem-T.  Blatter  gestielt,  eiförmig;  Kron- 
röhre walzenförmig,  Saum  mit  rundlichen,  stumpfen  Zipfeln.  0  Stanunt 


1636.  Niootiana  Tabaoum.  1639.  Datura  Stramoniuni. 

a  aufgeschlitzte  Blnmenkrone  mit  den  a  reife  Kapsel ;  5  Same,  bei  c  l&ngsdurch- 
Staubgeföfsen ;    b  aufgesprungene  Kapsel  schnitten, 

mit  dem  Kelche  am  Grunde. 

wahrscheinlich  aus  Süd-  oder  Ostasien,  jetzt  bisweilen  gebaut,  aber 
weit  seltener  als  vor.  Juli.  August.  Blk.  gelblichgrün.  H.  0,60—1,00. 
OBS.  folia  Nie.  rust 

429.  DatÜPa  L.,  Stechapfel  (V,  1.  Nr.  137). 
1539.  D.  Stramoninm  L.,  gemeiner  St.  Blätter  gestielt,  ei- 
förmig, ungleich-buchtig-gezahnt ;  Blüten  einzeln  in  den  Gabelspalten 
und  an  der  Spitze;  Kapsel  weichstachelig.  0  Stammt  wahrscheinlich 
aus  Asien,  jetzt  auf  bebautem  Boden,  in  Weinbergen,  auf  Schutt  hin 
und  wieder  verwildert  und  eingebürgert.  Juni — Oktober.  Blk.  weifs. 
H.  0,15—1,00.  Sehr  giftig.  OFF.  folia  Stramonii.  Ändert  ab: 
b)  Tatula  L.  (als  Art).  Stengel,  Blütenstiel  und  Blattnerven  violett; 
Blk.  blauviolett,  so  als  Zierpflanze  in  Gärten  und  daraus  selten 
verwildert  r^ir^r 


Datura  Nr.  137.  —  Verhascum  Nr.  143.  435 

69.  Familie.    SCROFULAMACEEN  R.  Br.,  Braunwurg- 

gewäehse  (Nr.  66).     Gattungsübersicht  Nr.   11.    12.  143. 

429—443. 

1.  Gruppe.  Verbasoeen  Beniham.  Blumenkrone  radfOrmig,  mit  fast  gleich- 
mäiJng-5teiligem  Saume ;  4  oder  5  fast  gleichmftfsige  Staubgef&fse  mit  schief 
oder  quer  aufliegenden  Staubbeuteln;  Staubbeutelhftlften  auseinander- 
stehend.  oben  zusammenfliefsend ;  Kapsel  soheidewandspaltig-2idappig- 
aufspringend.    Blätter  abwechselnd. 

430.  Verbascnm  L.,  WoUkraut,  Königskerze  (V,  1.  Nr.  143). 

I.   Blatenstand  aus  vielen  4-  bis  yielblfltigen  Knäueln  zusammengesetzt. 

1.    Staubbeutel  der  längeren  Staubfäden  mehr  oder  weniger  herablaufend. 

A.   Blätter  völlig  von  BlaU  zu  Blatt  herablaufend. 

*  1 1540.  Y.  Thapsns,  kleinblomiges  W.  Blätter  kleingekerbt, 
beiderseits  mit  gelblichem  Filze  dicht  bedeckt;  Traube  meist  einzeln; 
Blumenkrone  trichterförmig;  die  3  kürzeren  oberen  Staubfäden  weifs- 
wollig,  die  2  längeren  wnteren  kahl  oder  oberwärts  spärlich-behaart, 
4mal  länger  als  ihr  Staubbeutel,  sehr  selten  alle  kahl.  0  Steinige 
Orte,  freie  Waldplätze,  zerstreut  Juli.  August  V.  Schraderi  5. 
Meyer.  Blk.  kleiner  und  dunkler  gelb,  als  bei  der  folg.,  seltener 
weifs  (V.  eloncatum  Willd.).    H.  0,30—1,25. 

*  1 1641.  V.  thapsiforme  Schrader,  grofsblumiges  W.  Blumen- 
krone radförmic,  di^  beiden  längeren  Staubfäden  Pk — 2vmü  länger  als 
ihr  Staubbeutel;  sonst  wie  vor.  0  Hügel,  steinige  Orte,  nicht  selten. 
Juli.  August  Blk.  grofs,  gelb,  selten  weifs.  H.  bis  2,00.  Ändert 
ab:  b)  V.  cuspidatum  Schrader  (als  Art),  obere  Blätter  und  Brac- 
teen  in  eine,  oft  sehr  lange,  Spitze  vorgezogen.   OFF.  flores  Verbasci. 

B.    Blätter  kurs-  oder  halbherablaufend. 
(Blumenkrone  gelb;  Wolle  der  Staubfäden  weifs.) 

*  1 1542.  y.  phlomoides  L.  windblumenähnliohes  W.  Blät- 
ter gekerbt,  beiderseits  mit  gelblichem  Filze  dicht  bedeckt;  Blumen- 
krone radförmig;  die  2  längeren  Staubfäden  kahl  oder  oberwärts  spär- 
lich-behaart, l^h  oder  2mal  so  lang  als  ihr  auf  der  einen  Seite  lang 
herablaufender  Staubbeutel.  ©  Hügel,  wüste  Plätze,  zerstreut.  Juli. 
August    H.  2.00.    OFF.  flores  Verbasci. 

*  1543.  V.  montannm  Sehrader,  Berg-W.  Blätter  gekerbt,  gelb- 
filzig; Bliitenstielchen  kürzer  als  der  Kelch;  Blumenkrone  radförmig, 
die  2  längeren  Staubfäden  an  der  Spitze  kahl  und  3 — 4mal  länger 
als  ihr  auf  der  einen  Seite  herablaufender  Staubbeutel.  Q  Berse, 
Felsen.  Mittelrhein  und  Mosel,  früher  (nach  Schrader)  auch  bei  Halle 
a.  S.  (Giebichenstein,  Kröllwitz,  Peifsnitz,  Freiburg  a.  U.).  Juli. 
August    H.  0,60—0,75. 

2.   Staubbeutel  gleich,  gewöhnlich  nierenfOrmig,  nicht  herablaufead. 

A.    Staubfäden  weifswollig. 

(Blätter  nicht  herablaufend;  Blumenkrone  gelb  oder  weifs.) 

*  1544.  V.  pulvemlentum  Villars,  flockiges  W.  Stengel  und 
Äste  stieinmd;  Blätter  mit  weifsem  Filze  dicht  besetzt,  flockig,  untere 
ländich-elliptisch,  in  den  Stiel  verschmälert,  obere  lang  -  zugespitzt, 
halbsteneelumfassend;  Traube  rispig,  abstehend.  ©  Sonnige  Hügel. 
Rhein-,  Main-,  Mosel- und  Nahethal.  Juli.  August  V.  floccosum 
W.  u.  K.    H.  0,60—1,30.  ^         I 

u,y,u.edbyG(g^le 


436 


S<roful(mac€en.    Nr.  66, 


*  t  1545.  y.  L^clmitis  L.,  liohtnelkenartiges  W.  Stengel 
oherwärts  scharf  kofdn^g,  pyramidenförmig-rispig ;  Blätter  gekerbt,  ober- 
seits  fast  kahl,  unterseits  staubig-filzig,  grau,  untere  elliptisch-länglich, 
in  den  Stiel  yerschmälert,  obere  sitzend,  eiförmig -zugespitzt;  Äste 
scha/rf kantig.  ©  Trockene  Hügel,  Sandfelder,  kiesige  Flufsufer, 
Waldplätze,  meist  häufig.  Juli.  August.  Ändert  ab:  alb um  Miller 
(als  Art).    Blk.  weifs.    H.  0,60—1,50. 

B.    Staubfäden  violett-  oder  purpurwoUig. 

*  t  1546.  V.  nigram  L.,  schwarzes  W.  Stengel  oherwärts 
scharfkantig;  Blätter  nicht  herablanfend,  gekerbt,  ober  seits  fast  kaJü, 

unterseits  dünn-filzig,  untere  länglich-ei- 
förmig, am  Grunde  herzförmig,  lang- 
gestielt, obere  eiförmig -länglich,  fast 
üizenäi',  Traube  verlängert,  4  Gebüsche, 
Hedcen,  Wege,  Ufer,  zerstreut  Juli. 
August.  Blk.  gelb.  Ändert  ab:  b)  V. 
lanatum  Schrader  (als  Art),  Blätter 
unterseits  oder  auf  beiden  Seiten  wollig- 
filzie,  fast  buchtig -doppelt -gekerbt,  so 
auf  dem  Eichsfelde  bei  Worbis,  am  hohen 
Eibufer  bei  Hamburg  und  in  Hannover 
bei  Konneberg;  c)  bracteatum  G. 
Meyer  mit  3---4mal  die  Blütenbüschel 
an  Länge  übertrefifenden,  sehr  schmalen, 
pMemlich- zugespitzten  Deckblättern,  so 
in  Hannover,  Mecklenburg  u.  a.  0.  H. 
0,30—1,00. 

II.     Blüten    einzeln,    selten    zu    zweien   in 

Trauben  stehend ;  Blätter  nicht  herablaufend. 

Staubfäden  violett,  selten  weifiswollig. 

tl547.  V.  phoeniceum  L.,  violettes 
W.  Blätter  oberseits  glänzend,  imterseits 
weichhaarig,  untere  rosettenförmig ,  ge- 
stielt, eiförmig  oder  länglich,  gekerbt, 
mittlere  und  obere  viel  kleiner,  sitzend; 
Traube  drüsig -behaart;  Blütmstielchen 
einzeln,  viel  länger  als  die  Deckblätter. 
2j.  Trockene  Hügel,  Waldränder,  sehr 
zerstreut.  In  Ost-  und  Westpreufsen 
eingeschleppt,  aber  beständig,  in  Posen  bei  Strelno,  Inowrazlaw  und 
Bromberg,  in  Brandenburg  (Rhinow,  Golfsen),  Böhmen,  Schlesien, 
Sachsen  und  Thüringen  bis  zum  Unterharze  (Hoppelnberg,  Steinberg  bei 
Börnecke  u.  a.),  auch  bei  Bemburg,  Dessau,  Barby,  Rogätz  und  Burg; 
Bm.  (München,  Nürnberg),  bisweilen  als  Zierpflanze  gebaut  und  ver- 
wildert; hie  und  da  verschleppt.  Mai.  Juni.  Blk.  dunkelviolett,  selten 
weifs  und  mit  weifswoUigen  Staubfäden.    H.  0,30—1,00. 

*  1 1548.  V.  Blattäria  L.,  Schabenkraut.  Blätter  kahl,  untere 
länglich -verkehrt -eiförmig,  buchtig,  mittlere  länglich,  spitz,  sitzend, 
obere  fast  herzförmig;  Traube  drüsig-behaart;  Blütenstietchen  einzeln, 
lV2—2mal  länger  als  die  Deckblätter,  ©  Flufsufer,  Gräben,  Wege, 
zerstreut,  nicht  selten  in  Gärten  gezogen  und  von  da  aus  bisweilen 


1646.    Verbascum  ni^rum. 

a  Blumenkrone  und  Staabgefäfse ; 

b  Eelcli  und  Fruchtknoten,  l&ngs- 

dnrclischnitien. 


Verbasam  Nr,  143.  —  ScroftUaria  Nr,  438. 


437 


verwildert.     Juni.     Juli.     Blk.  gelb.     Staubfäden  violett -wollig.    H. 
0,50—1,00. 

Bastarde:  V.  Blattaria  +  Lychnitis  (V.  Gaudini  Doell,  überflüssiger 
Name),  V.  Blattaria  -f  nigrum  (V.  intermedium  Ruprecht,  überflüssiger 
Name),  V.  Blattaria  +  phlomoides,  V.  Blattaria  -f-  thapsiforme  (V. 
grandiflorum  Schrader,  V.  pilosum  Doell,  überflüssiger  Name),  V.  floc- 
cosum -f-  thapsiforme,  V.  floccosum  ^ 
+  Thapsus,  V.  Lychnitis  +  nigrum  Sj 

(V.  Schiedeanum  Koch),  V.  Lychnitis      ^^^  , 

+  phlomoides,  V.  Lychnitis  -f-  pul-         T  ' 

verulentum  (V.  floccosum  +  Lych-  \ 

nitis  Ziz),  V.  Lychnitis  -f-  thapsi- 
forme (V.  ramigerum  Schrader),  V. 
Lychnitis  +  Thapsus  (V.  spurium 
Koch),  V.  nigrum  +  phlomoides, 
V.  nigrum  -f-  phoeniceum  (V.  rubi- 
ginosum  W.  u.  K.,  V.  commutatum^ 
Kemer,  überflüssiger  Name),  V. 
nigrum  +  pulverulentum  (V.  Schot- 
tianum  Schrader,  V.  floccosum  + 
nigrum  Koch),  V.  nigrum  +  thapsi- 
forme, V.  nigrum  +  Thapsus  (V. 
coUinum  Schrader,  V.  Klotzchianum 
Wirtgen  und  V.  Thomaeanum  Wirt-  y^i 
gen,  überflüssige  Namen),  V.  phlo-  " 
moides  -|-  phoeniceum,  V.  phoeni- 
ceum -j-  thapsiforme,  Y.  phoeniceum 
-f  Thapsus  (V.  versiflorum  Schrader), 

V.  pulverulentum  +  thapsiforme?,  V.         1549.  sopofularla  nodosa, 
pulverulentum   +    Thapsus    (V^mO-     ©  Stengelsttlckchen;   6  Blatt;   c  Kelch; 

d  Blüte;  e  aufgeschlitzte  Blnmenkrone 
mit  Staubgefafsen  und  Griffel ;  /  Frucht- 
knoten; g  reife  Kapsel;  h  Same. 

2.  Qruppe.    Gheloneen  Bentham.  Blumenkrone  rOhrig,  2lippig.  Blätter  meist 
gegenständig;  sonst  w.  v. 

431.   Scrofuliria  Tourn.,  Braunwurz  (XIV,  2.   Nr.  438). 

A.  Blttten  in  endständiger  Rispe ;  KronrOhre  bauchig  oder  fast  kugelig,  vorne 
nicht  verengert. 

a)  Blätter  ungeteilt  oder  nur  am  Grunde  mit  1—2  kleinen  Seitenblättohen. 

1.    Stengel  und  Blätter  kahl;  Blütenstiele  zerstreut  drüsenhaarig. 

*  t  1549.  S.  nodosa  L.,  knotige  B.  Stengel  scharf- 4kantig, 
nebst  den  Blattstielen  ungeflügelt;  Blätter  eiförmig-länglich  oder  herz- 
förmig, spitz,  kahl,  doppelt-gesägt ,  die  unteren  Sägezahne  länger  twid 
spitzer;  Kelchzipfel  eiförmig,  stumpf,  sehr  schmal- häutig -berandet; 
Ansatz  des  fünften  Staubfadens  quer-länglich,  schwach  -  ausgerandet. 
4  Feuchte  Waider,  Gräben,  Bäche,  häufig.  Mai— August.  Blk.  trüb- 
olivengrün,  auf  dem  Rücken  braun.    H.  0,60—1,25. 

*  1 1550.  S.  nmbrosa  Dnmortier  (1827),  Sohatten-B.  Stengel 
tmd  Blattstiele  breit -geflügelt;  Blätter  eiförmig-länglich  oder  herz- 
eiförmig,  kahl,  scharf-gesäat ,  die  tmteren  Sägezähne  kleiner;  Kelch- 
zipfel rundlich,  sehr  stumpf,  breit-häutig-berandet:  Ansatz  des  fünften 


sellanum  und  V.  floccosum  +  Thap 
sus  Wirtgen,  überflüssige  Namen). 


438  Scrofulariaceen.    Nr.  66. 

StaabfiadenB  verkehrt  -  herzförmig -2spaltig,  mit  abstehenden  Zipfeln. 
2|.  Flüsse,  Bäche,  Gräben,  nicht  selten.  Juli— Oktober.  S.  aquatica 
vieler  Autoren,  aber  nicht  Linnä.  S.  alata  Gilibert  (willkürlicher 
Name).  S.  Ehrharti  Stevens  J1840).  Blk.  auf  dem  Rücken  pur- 
purbraun, weniger  trüb-gefärbt  Ändert  ab:  b)  NeesiiWirtgen  (als 
Art),  untere  Blätter  stumpflich,  gekerbt,  mittlere  und  obere  scharf- 
gesägt;  Ansatz  des  fünften  Staubfäens  quer-länglich^  Smal  breiter  als 
kng,  hinten  abgestutzt,  vorne  schwach-ausgerandet,  so  wahrscheinlich 
häimg,  aber  übersehen,  z.  B.  an  der  Nette  bei  Neuwied  und  Ander- 
nach, an  der  Nahe  bei  Kreuznach,  im  Siechhausthale  bei  Koblenz, 
Balduinstein  im  Lahnthal,  Düsseldorf,  Würzburg,  Berlin,  Brandenburg, 
Nauen;  auch  in  Bd.  und  Bm.  (Lindau,  Memmingen,  Kaufbeuren, 
Ulm,  Augsburg  u.  a.  0.).  Blk.  lebhaft -hellrot  und  nur  am  Grunde 
grünlich.    H.  0,60—1,25. 

*  1551.  S.  aquatica  L.,  Wasser -B.  Blatter  herzförmig,  läng- 
lich, abgerundet-stumpf,  JcaM,  stumpf-gekerbt^  am  Grunde  oft  mit  einem 
Ueinen  Blättchen  beiderseits  geöhrelt;  Ansatz  des  fünften  Staub- 
fadens rundlich -nierenförmig,  kaum  ausgerandet;  sonst  w.  v.  4 
Sumpfige  Orte.  Häufig  bei  Aachen  und  Eupen,  am  Moselufer  von 
Grevenmachem  bis  Koblenz,  einzeln  im  Kheinthale.  —  L*  (häufig  um 
Metz  im  Moselthale  und  den  Seitenthalem).  E.  (Strafsburg,  nUarch). 
Bd.  (Karlsruhe).  Bm.  (Wörth).  Juni.  Juli.  S.  Balbisii  Horue- 
mann.  Blk.  gröfser  als  bei  S.  umbrosa,  purpurbraun,  nur  am  Grunde 
grün.    H.  0,60—1,25. 

2.    Stengel  und  Blätter  (besonders  unterseits)  weichhaarig. 

1 1552.  S.  8eopolii  Hoppe,  SoopoU's  B.  Blätter  eifbrmis-läng- 
lich,  doppelt -gekerbt;  Blutenstiele  drüsig;  Kelche  koM,  Kelchzipfel 
rundlich,  sehr  stumpf,  breit-häutig-berandet.  2|.  Trockene  Bergwälder, 
Zäune,  nur  in  Schlesien.  Um  Breslau  in  der  Strachate,  bei  Brieg,  im 
Oderwalde  vor  Scheidelwitz  häufig,  um  Oppeln  in  den  Pascheken,  bei 
Halbendorf,  Groschowitz,  Eiglau,  Ratibor,  Kybnik,  im  mährischen  Ge- 
senke bei  Einsiedel,  Karlsbrunn,  am  Altvater,  Landeck  u.  a.  0.,  bis- 
weilen verschleppt    Juni— August    Blk  braungrün.    H.  0,50 — 1,00. 

b)  Blatter  gefiedert,  kahL 

*  1553.  S.  eanina  L.,  Hunds -B.  Kelchzipfel  rundlich,  sehr 
stumpf,  breit-häutig-berandet;  Ansatz  des  fünften  Staubfadens  lan- 
zettUch,  spitz  oder  fehlend;  Oberlippe  der  Blumenkrone  3m>al  kürzer 
als  die  Bohre.  2).  Am  Rheinufer  im  Elsafs  und  Baden  hin  und  wieder 
häufig,  dagegen  selten  und  oft  unbeständig  am  Ober-  und  Mittelrhein, 
auch  an  den  Yogesen-  und  Schwarzwaldnüssen  und  am  Elzufer  bei 
Emmendingen.  Mai— Juni.  Blk.  klein,  violett,  Zipfel  weifsberandet 
H.  0,30—0,60. 

B.    Blüten  blattwinkelstaudig .  Blütenstiele  mehrblütig;  Blumenkrone  krug- 
fOrmig,  vorn  stark  eingesohnQrt. 

*  1 1554.  S.  vernalis  L.,  Prühlings-B.  Stengel  und  Blattstiele 
zottig;  Blätter  herzförmig,  doppelt-gekerbt,  weichhaarig;  Kelchzipfel 
länglich,  unberandet.  ®  Feuchte,  schattige  Orte,  Felsen,  Zäune,  selten, 
oft  plötzlich  erscheinend  und  dann  wieder  verschwindend,  bisweilen 
als  Bienenfutter  gebaut  und  verwildert,  im  Rheingebiete  nur  bei 
Meisenheim  im  Glanthale.    L*  (Bitsch).    E*  (von  Schlofs  Herrenfluh 


ScrofuUma  Nr.  438. — Äntirrhinum  Nr.  440.--  Linaria  Nr.  441.  439 

bis  Gebweiler).    Bm.  (Nürnberg,  Dinkelsbühl).    ApriL     Mai.    Blk. 
grünlichgelb.    H.  0,30—0,60. 

3,  Gruppe.  Antirrhineen  (Jusb.)  Chavannes.  Blumenkrone  rOhrig,  2lippig, 
am  Grunde  mit  einem  Höcker  oder  gespornt;  Staubgef&fse  4,  zweimftonag; 
Staubbeutelfftcher  getrennt,  am  Grunde  nicht  staohelspitzig ;  Kapself&cher 
mehrsamig,  mit  LOohem  oder  Zähnen  aufispringend. 

432.   Äntirrhinum  L.,  Löwenmaul  (XIV,  2.  Nr.  440). 

1555.  A.  majiis  L.,  grofses  L.  Blätter  gegen-  oder  wechsel- 
ständig, lanzettlich;  Blüten  in  dichter  Traube;  Kelchzipfel  eiförmig, 
stampf,  viel  kürzer  als  die  Blumenkrone. 
2|.  ^te  Mauern,  steinige  Waldstellen, 
aus  Südeuropa  stammend,  jetzt  verwildert 
und  eingebürgert,  aber  weit  häufiger  in 
Gärten  kultiviert.  Juni — August  Blk. 
purpurrot  oder  weifs,  der  Gaumen  meist 
gelb.    H.  0,30—0,60. 

*  1 1556.  A.  Oröntinm  L.,  Feld-L. 
Blüten  entfernt;  Kelchzipfel  lanzettlich, 
länger  als  die  Blumenkrone;  sonst  wie 
vor.  ©  Äcker,  Brachen,  zerstreut  Juli 
bis  Oktober.  Blk.blafsrot  H.  0,15— 0,30. 

Äntirrhinum  Asarina  L.  ist  an 
Mauern  des  Schlosses  Heynewalde  und 
am  Fufse  des  Oybin  bei  Zittau  verwildert. 

433.  Liniria  Tonrn.,  Leinkraut 
(XIV,  2.   Nr.  441). 

A.   Stengel  aufrecht,  mit  aufrecht-abstehen- 
den  Ästen;     Blüten    einzeln,     blattwinkel- 
ständig,  sehr  lockere  Trauben  bildend. 

*.tl557.  L.  minor  Desf,  kleines 
L.  Überall  d/rüsig-behawrt;  Blätter  lan- 
zettlich, stumpf.  O  Äcker,  Mauern, 
Steinbrüche,  wüste  Plätze,  gern  auf  Kalk, 
zerstreut:  im  nordwestlichsten  Gebiet 
selten  und  unbeständig.  Juli— Oktober. 
Äntirrhinum  minus  L.,  Chaenor- 
rhinum  minus  Lange.  Blk.  hellviolett,  mit  gelblichweifsen  Lippen. 
H.  0,08-0,25. 

£.    Stengel  in  rankenartige,  fadenförmige  Aste  geteilt;  Blüten  einzeln,  blatt- 
winkelständig. 

1.    Cymbalaria  Dum.    Blätter  handnervig,  gelappt,  langgestielt. 

*  1 1558.  L.  Cymbalaria  Miller,  epheublättriges  L.,  Oymbel- 
kraut.  Blätter  herzförmig-rundlich,  ölappig,  kahl.  2|.  In  Italien  ein- 
heimisch, im  Gebiete  an  Felsen,  alten  Mauern,  steinigen  Flufsufem 
verwildert  und  eingebürgert.  Mai— Herbst  Äntirrhinum  Cym- 
balaria L.,  Elatine  Cymb.  Moench,  Cymbalaria  muralis 
Fl.  Wett.  Blk.  hellviolett;  Gaumen  mit  2  gelben  Flecken.  Stengel 
0,30—0,60  lang. 


1656.   Äntirrhinum  Orön- 
tinm. 
a  Kelch ;  b  Blftte ;  e  Blnmenkrone, 
bei  d  aufgeschlitzt ;  e  Fruchtknoten 
und  Griffel ;  /  Kapsel. 


440 


Scrpfidariaceen.    Nr.  66. 


2.   Kiokzia  Dum.    Blätter  fiedemerrig,  spieXlB-  oder  eiförmig,  kiirzgestielt. 

*  tl559.  L.  EUtine  Miller,  Bpiefsblättriges  Ii.  Blätter  ei- 
apiefsförmig ,  untere  eifönnig;  S^orn  gerade;  Blütenstiele  kahl  oder 
etwas  behaart  0  Kalkige  und  lehmige  Äcker,  zerstrent  Juli — Okt. 
Antirrhinum  Elatine  L.,  Elatine  bastata  Moench,  Elati- 
noides  Elatine  Wettstein.  Blk.  weifslich.  Oberlippe  inwendig, 
violett,  Unterlippe  gelb,  wie  bei  der  folgenden.   Stengel  0,10—0,30  lang. 

*  1 1560.  L.  spnria  Miller,  eib&ttriges  L.  BlaMer  rundlich- 
eiförmig;  Sporn  bogenförmig;  Blütenstiele  zottig  oder  unb^iaart 
0  Sfit  voriger,  aber  meist  seltener,  im  norddeuts(£en  Flachlande  nur 
im  Magdeburgischen.   Juli— September.    Antirrhinum  spurium  L., 

Elatinoides  spuria  Wettstein. 

Stengd  0,10-0,30  lang.   Kommt  auch 

^^197         r  ^  rr\  mit  unterirdischen  Blüten  und  Früchten 

^Vfdß.  ^.^  ^m  ^Qj.  yjj^  ändert  in  der  Blüte  und  in 

der  Pelorienbildung  vielfoch  ab. 

G.    Stengel  aufst^gend  oder  meist  auf- 
recht, nebst  dex\.  Asten  mit  einer  Traube 
oder  Abre  endigend, 
a)  Untere  Blätter  gegenstandig  oder 
quirlig. 

1561.  L.  alpina  Miller,  Alpen- 
Ij.  VöUip  hahl;  Stengel  aufeteigend; 
Blätter  ItneaUsch-länglich,  zu  vteren; 
Traube  eiförmig,  kurz;  Kelchzipfei 
lanzettlich,  spitz,  kürzer  als  die  Kap- 
sel; Samen  ringsum  gebügelt,  glatt. 
0  Steinige,  kiesige  Orte  der  Alpen 
d  und  mit  den  Flüssen  in  die  Thäler 
herabsteigend.  E.  (am  Khein  bis  nach 
Rheinau,  Neuburg  und  Eichwald). 
Bd.  (Steinenstadter  Insel).  W.  aller- 
ufer :  Ulm,  Wiblingen,  Aitrach).  Brn, 
(Kiesbänke  der  Alpenflüsse).  Juli. 
August.  Antirrhinum  alpinumL. 
Blk.  blau,  Höcker  des  Gaumens  safran- 
gelb.   Stengel  0,08-0,15. 

*  t  1562.  L.  arvensis  Degf., 
Acker-L.  Kahl;  Stengel  aufrecht; 
Kelch  und  Bliäenstiel  drüsig-behctart ;  Blätter  linealisch,  die  untersten 
zu  vieren;  Traube  gestielt  y  kopfförmip;  Kelchzipfel  stumpf  lieh,  die 
unteren  kürzer  als  die  Kapsel;  Oherltppe  der  Blumenkrone  aufrecht, 
eben,  mit  länglichen ,  stumpfen  Zipfeln:  Samen  ringsum- geflüge^ 
glatt.  0  Äcker,  Sandhügel,  zerstreut  Juli.  August.  Antirrhinum 
arv.  L.    Blk.  klein,  hellblau.    H.  0,15—0,30. 

1563.  L.  Simplex  DC,  einfaches  L.  Oberlippe  der  Blumen- 
Jcrone  an  den  Seiten  zurückgebogen ^  mit  eiförmigen,  spitzen  Zipfeln; 
Samen  knotig-rauh,  selten  in  der  Mitte  glatt,  sonst  wie  vor.  0  Auf 
Äckern  mit  fremder  Saat  emeeführt,  aber  sehr  selten.  Juli.  August 
Antirrhinum  simplex  Willd.  Blk.  hellgelb  mit  feinen,  violetten 
Streifen.    H.  0,15—0,30. 

*1564.    L.  striata  DC,   gestreiftes  I..    VöUig  kahl;  jStengel 


1658.  Linaria  Oymbalaria. 

a  Kelch;    b  Bifite;    c  Frachtknoten ; 

d   unreife,    e  reife,    anfj^sprui^ene 

Kapsel. 


Linaria  Nr.  441. 


441 


aufrecht;  Blätter  schmal -lanzeUlich  wnd  linealisch,  untere  quirUg, 
obere  zerstreut;  Traube  locker;  Samen  eiförmig,  Skantig,  flügellos. 
2|.  Unbebaute  Orte,  alte  Mauern,  Ballast,  sehr  selten  und  meist  nur 
verschleppt  Rheinprovinz'  (Fürfeld  bei  Kreuznach,  Honnef,  Linz, 
Gipsberg  bei  Merzig),  Bingerbrück.  —  L.  (Gorze  bei  Metz).  £• 
(Vogesenthäler ,  z.  B.  im  St  Amarinthale;  Siegolsheimer  Berg).  Bd. 
(Schönberg  bei  Freiburg;  Heidelberg).  Juli.  August  Antirrhinum 
repens  und  A.  monspessulanum  L.  Blk.  bläulich,  mit  violetten 
Streifen.    H.  0,30—1,00. 

Linaria   bipartita  Willd.,   eine  Zierpflanze  aus  Marokko, 
kahl,  fast  grasgrün;  Blätter  breit- linealisch;  Blütenstiel  länger  als  der 
Kelch;  Oberlippe  der  Blk.  aufrecht,  tief-2teilig;   Sporn  länger  als  die 
meist  violette,  am  Gaumen  orange- 
farbene Blk.,  findet  sich  hin  und 
wieder  als   Gartenflüchtling.     L. 
saxatilis  Bentham(L. Toume- 
fortii  Lange),    Kelchzipfel  spitz; 
Sporn  so  lang  oder  länger  als  die 
gelbe  Krone;  Samen  mit  kömig- 
punktiertem  Mittelfelde  und  senr 
schmalem    Hautrande ,    schwarz- 
braun,   kommt    bisweilen    unter 
Serradella  vor.  ^ 

b)  Bl&tter  abwechselnd  oder  zerstreut. 

1565.    L.  odora  Chavannes, 
wohlriechendes  L.  Völlig  kahl ; 

Wurzelstock  weit  -  kriechend ; 
Blätter  linealisch-lanzettlich,  lang- 
verschmälert,  wechselständig,  ent- 
fernt; Traube  locker;  bamen 
flach,  geflügelt,  glatt.  2|.  Sandige 
Orte  am  Meere.  Nur  in  Ost-  u. 
Westpreufsen  an  der  ganzen  Küste 
von  Memel  längs  der  Kurischen 
Nehrung  bis  Kranz  und  auf  der 
Frischen  Nehrung  von  Pillau  bis 
Danzig  und  weiter  längs  der  Ost- 
see im  östlichen  Hinterpommem. 
Juni.  Juli.  Antirrhinum  odo- 
rum  MB.  (1808),  L.  Loeselii 
Schweigger  (1812).  Blk.  wohl- 
riechend, schwefelgelb;  Sporn  röt- 
lich.   H.  0,30—0,50. 

1 1566.  L.  genistifolia  Miller,  ginsterblättriges  L.  Blätter 
zugegjitzt,  wechselständig  oder  zerstreut;  Samen  eiförmig,  Skantig, 
flügeuos;  sonst  wie  vor.  2).  Sonnige  Hügel,  Felsenritzen,  sehr  selten; 
nur  bei  Bieberstein  im  Erzgebirge  und  in  Schlesien  bei  Bohrau-Seiffers- 
dorf  unweit  Striegau,  bei  Kömgszelt,  Rohnstock,  bisweilen  auch  ver- 
schleppt oder  absichtlich  ausgesäet.  Juli.  August.  L.  chloraefolia 
Rchb.,  Antirrhinum  genistifoliumL.    Blk.  gelb.    H.  0,30— 0,75. 

*  t  1567.  L.  vulgaris  Miller,  Frauenflachs.  Kahl;  Spindel 
und  Blüitenstielchen  drüsig-weichhaarig ;  5^^^  J^^^tlicWinealisch, 


1567.  Linaria  vulgaris. 

a  Blflte ;  b  geöffneter  Kelch  mit  dem  Griffel ; 
c  aufgeschlitste  Blnmenkrone  mit  den 
Stanbgeföfsen,  die  bei  d  abp^esondert ;  «un- 
reife, /  reife  Kapsel,  die  in  g  qnerdurch- 
scbnitten;  h  Same. 


442 


Scrofulariaceen,    Nr.  66. 


gedrängt;  Trauben  gedrungen  oder  dicht -dachziegelig;  Samen  ftachy 
geflügm,  in  der  Mitte  knotig-rcmh.  4  Raine,  Sandfelder,  Wege,  ge- 
mein. Juni— Herbst.  Antirrhinum  Linaria  L.  Blk.  gelb.  H. 
0,30—0,60.  Kommt  bisweilen  mit  gleichmäfsiger,  Sspaltiger  Blumen- 
brone  vor:  Peloria  pentandra  L.    OBS.  herba  Linanae. 

434.   Anarrhinum  Desf.,  Lochschlund  (XIV,  2.  Nr.  443). 

*  1568.    A.  bellidifolinm  Desf.,  mafsUebchenblättriger   Ii. 

Untere  Blätter  länglich  -  verkehrt  -  eiförmig ,   stumpf,  ungleich -gesägt, 


^äf<i 


1668.  Anarrhinum  bellidifolium.  1560.   Ghratiola  offioinalis. 

a   Blüte;     b    Blnmenkrone ;     c   dieselbe       a  Deckbl&tter ,  Kelch  und  Griffel;  b  aaf- 

aufgesclilitzt ;  d  Kapsel;  e  dieselbe  quer-       geschlitzte  Blumenkrone;   e  Kenlenhaare 

durchschnitten.  im   Grunde  der  Krone;   d  StaubgefäXse ; 

«  Griffel;  /  Kapsel. 

mittlere  5 — 7teilig,  mit  linealischen  Zipfeln.  2|.  Nur  an  sonnigen 
Bergabhängen  längs  der  Mosel  und  Saar  bei  Trier.  Juli.  August. 
Blk.  klein,  violett;  Sporn  schlank,  aufstrebend.    H.  0,15—0,60. 

Erinus  alpinus  L.  findet  sich  schon  aufserhalb  der  Südgrenze 
bei  Laufen  im  Jura. 

4.  Gruppe.  Gratioleen  Bentham.  Blumenkrone  mit  5lappiffem,  ziemlich 
regelm&fsigem  oder  21appigem  Saume,  ohne  Sporn;  Staubgefäl'se  zwei- 
mächtig, Staubbeutel  am  Grunde  nicht  stachelspitzig ;  Staubbeutelf ftcher 
getrennt  (aufser  bei  Limosella). 

435.    Gratiola  L.,  Gnadenkraut  (II,  1.  Nr.  11). 

*  t  1569.    G.  officinalis  L.,  gebräuchliches  Q.    Blätter  gegen- 
ständig,  sitzend,   lanzettlich,    kleingesägt;    Blutenstiele   blattwinkel- 


Gratiola  Nr.  11.  —  Mimtdus  Nr.  439.  —  lAndernia  Nr.  436.    443 

ständig,  Iblutig.    4  Sumpfwiesen,  Ufer,  Teichränder,  zerstreut»  in 
Obersdllesien  föhlend,  in  Westpreufsen  nur  an  der  Weichsel,  in  Ost- 

Ereufsen  nur  an  der  Memel.  Juni 
is  August  Blk.  weifs  oder  röt- 
lich. H.  0,15-0,30.  Giftig.  OBS. 
herba  Gratiolae. 

436.   Mimnlns  L.,  Gaukler- 
blume (XIV,  2.  Nr.  439). 

1570.  M.lAteus  L.,  gelbe  G. 
Kahl  oder  klebrie  -  weichhaarig ; 
Blätter  meist  ausgebissen -gezähnt, 
kreisrund  oder  eiförmig,  untere 
langgestielt,  fast  leierförmig,  obere 
sitzend  oder  herzförmig  -  stengel- 
umfassend; Blütenstiele  länger  als 
der  Kelch.  2).  Aus  dem  westlichen 
Amerika  stammend,  jetzt  an  Bach- 
und  Flufsufem,  besonders  im  Berg- 
lande, eingebürgert,  z.  B.  im  schle- 
sischen  Gebirge,  Kgr.  Sachsen, 
Thüringen,  an  der  Nuthe  bei 
Luckenwalde,  bei  Boitzenburg  in 
der  Uckermark,  Hinterpommem, 
Westfalen,  in  der  Rheinprovinz  u. 
a.  0.    E.   Bd.   W.   Brn.    Juli. 

August    M.  guttatus  DO.    Blk.  1670.  MimuluB  luteus. 

grofs,    gelb,    bisweilen     auch    mit       aBlumenkrone;  6  dioselbfiauffereschlitzt; 
grofsen,  blutroten  Flecken.  *^  Fruchtknoten  und  Griffel;  d  Kapsel. 

M.  moschatus  Douglas  ist  gleichfalls  häufig  verwildert. 

437.   Lindimia  AUioni,  Lindernie  (XIV,  2.  Nr.  436). 

t  1571. 
L.  Pyxjdaria 

L.   (Mant. 
plant.) ,     ge- 
meine L. 

Stengel 
liegend  oder 
schief- auf- 
recht; Blätter 
gegenständig, 
länglich -ei- 
förmig, ganz- 
randig, 
sitzend ; 
Blütenstiele 
blattwinkel- 

ständig  l'^'^^*  Iiindemia  Pyxidaria. 

1  hltitiff  Vt^  ^  ^^^te  mit  geöffnetem  Kelch  ;  b  Blumenkrone,  auf  jfesclililzt ;  c  Frucht- 
irri  i^'r  ^  knoten  und  d  Kapsel,  vom  Kelch  umgeben;  e  reife  Kapsel,  /  deren 
FlufSUier,  Samens&ule;  bei  ff  die  a|9M?u?ISl^^-c.^ 


444 


Scrofulariaceen.    Nr.  66. 


1572.  Iiimosella  aquatioa. 

^  Blüte;  b  aufgeschlitzte  Blamenkrone  mit  den  StaubgeAfden ; 
^rStaabgeftfs;  d  Fruchtknoten ;  «  unreife, /geAffnete,  reife  Kapsel. 


Teichränder,  selten  und  nicht  jährlich.    Bei  Wittenberg  am  Eibufer 
seit  langer  Zeit  nicht  wiedergefunden,  aber  in  Hessen  am  Entensee 

zwischen  BOrgel 

und  Rumpen- 
heim  und   häu- 
figer   in    Schle- 
sien bei  Glogau, 
bei   Breslau   an 
den   Ufern    der 
Oder   bei    Neu- 
I  scheitnich,     am 
'    Weidendamme, 
an   Lachen    bei 
Grüneiche  und 
\    Pöpelwitz  und 
^  sehr    häufig    in 
der  Lohe  bei 
Masselwitz,   bei 
Myslowitz,  bei 
Gleiwitz  am 
rechten  Klod- 
nitzufer,  Kaiichteich  bei  Oppeln,  um 
Gnadenfeld  bei  Teschen,  in  Böhmen 
zwischen  Neu-Bidschow  und  Köniff- 
stadtl,   aber  nicht  in  Posen.  —  £• 
(Saarburg,  Dieuze).  E*  und  Bd.  (Rhein- 
ebene, hin  und  wieder,  aber  unbe- 
ständig).     Bm.    (Lappersdorf    bei 
Regensburg).     Juli— Septbr.     V  a  n  - 
dellia  Pyxidaria  Maximowiez. 
Blk.    lilarosenfarbig.      Stengel   0,05 
bis  0,15  lang. 

43S.  Limos611a  Lindern, 

Schlammling  (XIV,  2.  Nr.  437). 

*  1 1572.  L.  aqnatica  L.,  ge- 
meiner 8.  Wurzel  fadenförmige 
Ausläufer  treibend;  Blätter  grund- 
ständig, spatelförmig-linealisch,  lang- 
gestielt, meist  länger  als  der  Iblütige 
Schaft.  0  Überschwemmte  Plätze, 
Pfützen,  Teichränder,  Waldungen, 
zerstreut.  Juli— September.  Blk.  klein, 
weifslich- fleischfarben.  H.  nur  0,08 
bis  0,05.  Ändert  mit  0,03—0,05 
langem  Schafte  ab. 

1573.  Digitalis  purpurea.  ^  ^  tv-  -x  i      x.    xv       oi 

5.  Gruppe.  Digitaleen Bentham. Blamen- 

•a  Kelch ;   h  Blflte ;  c  geöffneter  oberer         kröne  rOhrig,  mit  kurzem,  meist  4lap- 

Teil  der  Blnmenkrone ;  d  Staubgefäfs ;  pigem  Saume ;  Staubbeutel  am  Grunde 

■«j Griffel;  /  reife  Kapsel;  g  dieselbe]       nicht     stachelspitzig;     Kapsel     meist 

qoerdurchscbnitten.  scheidewandspaltig-zweiklappig. 


LimoseUa  Nr,  437.  —  Digitalis  Nr.  442.  —  Veronica  Nr.  12.   445 
439.    Digitilis  Tourn.,  Fingerhut  (XIV,  2.  Nr.  442). 

a)  Blumenkrone  purpurn,  seltener  weiXis. 

*  1573.  D.  pgrpnrea  L.,  roter  F.  Blätter  ei -lanzettförmig,  ge- 
kerbt, imterseits  nebst  dem  Stengel  und  den  Blütenstielen  filzig; 
Blumenkrone  erweitert- glockig,  auswendig  ganz  kahl;  Zipfel  der 
Unterlippe  kurz -eiförmig,  abgerundet.  ©  Gebirgige,  waldige  Orte, 
besonders  in  Schlägen  und  lichten  Waldungen,  seltener  in  der  Ebene,, 
zerstreut  Auf  der  ganzen  linken  Rheinseite,  besonders  an  der  Mosel 
und  Saar  verbreitet,  nur  in  der  Eifel  und  bei  Koblenz  selten,  auf  dem 
rechten  Eheinufer  durch  Hessen,  Westfalen,  Hannover  (auch  noch  auf 
den  Westerbergen  und  bei  Wisch  unweit  Stade),  bis  zum  Harze  und 
durch  den  ganzen  Thüringer  Wald ,  in  der  Ehön  nur  bei  Lengsfeld, 
in  Sachsen  nur  bei  Kunnersdorf  über  Tharandt  und  bei  Königstein; 
im  südlichen  Gebiete  häufig,  aufserdem  häufig  als  Zierpflanze  gebaut 
und  verwildert.  Juli.  August  Blk.  purpurrot,  mit  dunkleren,  weifs- 
berandeten  Punkten,  sehr  selten  ganz  weifs.  H.  0,30—1,25.  Giftig^ 
wie  die  folg.    OFF.  folia  Digitalis. 

b)  Blumenkrone  gelb. 

*  1 1^74.  D.  ambigaa  Mnrrav  (1770),  blafsgelber  F.  Stengel 
oberwärts  und  Blütenstiele  dräsig-hehaa/rt ;  Blätter  länglich-lanzettlich, 
gesägt,  gewimpert,  wächhaarig;  Blumenkrone  erumtert-glockig,  drüsig- 
weichhaarig j  Zipfel  der  Unterlippe  Seckig,  der  mitUere  doppelt  so 
breit,  spitz  oder  stumpf,  viel  kürzer  als  die  Blumenkrone.  4  Berg- 
wälder, trockene  Waldstellen,  zerstreut.  Juni.  Juli.  D.  ochroleuca 
Jacquin  (1773),  D.  grandiflora  Lmk.  (1778).  Blk.  trüb-schwefel- 
gelb, inwendig  mit  einem  undeutlichen,  braunen  Ademetze.  H.  0,50—1,25. 

♦1575.  1).  lutea  L.,  gelber  F.  Stengel  und  Blütenstielchen 
kahl;  Blätter  länglich-lanzettlich,  gesägt,  koM,  gewimpert;  Blumenkrone 
röhrig f  auswendig  kahl;  Zipfel  der  Unterlippe  eitörmig,  die  seiten- 
ständigen spitz,  der  mittlere  viel  kürzer  als  die  Blumenhrone.  2|.  Stei- 
nige, hügelige  Orte,  Bergwälder,  nur  im  Glan-,  Nahe-,  Mosel-  und 
Saargebiete,  bei  Mayen  und  an  der  Maas  bei  Lüttich,  sonst  bisweilen 
verwildert.  L*  (bei  Metz  auf  dem  linken  Moselufer).  E.  (Granitvogesen). 
Bd.  (Istein,  Müllheim,  Sulzburg,  Freiburg,  Kaiserstuhl).  W.  (Alp). 
Brn.  (Pfalz:  Kusel,  Wolfetein,  Kirchheimbolanden).  Juni.  Juli.  Blk. 
gelblich,  ungefleckt    H.  0,60—1,00. 

Bastarde:  D.  ambigua  +  lutea  (D.  media  Roth),  D.  ambigua  -|- 
purpurea,  D.  lutea  +  purpurea  (D.  purpurascens  Roth). 

6.  Gruppe.  Yeronioeen  Bentham.  Blumenkrone  radfOrmig,  mit  abstehen- 
dem, 4-  bis  51appigem  Saume,  selten  mit  verlängerter  Könre;  Staubbeutel 
am  Grunde  moht  stachelspitzig;  Kapsel  meist  fachspaltig-auf springend. 

440.  Veronica  Tourn.,  Ehrenpreis  (II,  1.  Nr.  12). 

A.  Trauben  blattwinkelständig ;  Wurzel  ausdauernd. 

a)  Kelch  4teilig. 

I.    Stengel  und  Blätter  kahl. 

1.  Trauben  in  der  Achsel  nur  eines  der  beiden  gegenständigen  Blätter. 

*  tl576.  V.  scntellata  L.,  schildfrüchtiger  E.  ^Zätter  sitzend, 
linealisch'lanzettlich,  spitz,  entfernt-rückwärts-  oder  abstehend-gezähnelt; 
Kapsel  stark  zusammengedrückt,  quer-breiter.  2;.  Oräben,  Sümpfe, 
Teiche,  meist  häufig.    Juni— September.    Blk.  weifsHch  jnit  j(;ötlichen 


446  Scrofulariaceen.    Nr.  66. 

oder  blauen  Streifen.  H.  0,05—0,30.  Ändert  ab:  b)  parmularia 
Poitou  u.  Tu rp in  (als  Art).  Stengel  nebst  den  Blütenstielen,  bis- 
weilen auch  dem  Kelche  und  dem  Eapselrande,  zottig;  so  viel  seltener. 

2.  Trauben  gegenständig,  in  den  Achseln  beider  Blätter  eine«  Blattpaares. 

*  1 1577.  y.  Ana^allis  L.,  Wasser-E.  Blätter  sitzend,  lanzett- 
lieh  oder  eiförmig,  smtz^  schwach-gesägt ;  Fruchtstiele  schlank,  spitz- 
winkelig-abstehend; Fruchttraube  gedrungen;  Kapsel  rundlichj  schwach- 
ausgerandet  2(.  Gräben,  Lachen.  Teichränder,  Flufsufer,  nicht  selten. 
Mai— Auffust  Blk.  hellblau  mit  dunkleren  Adern.  H.  0,15—0,50. 
OBS.  herba  recens  Anagallidis.  Ändert  ab:  b)  aquatica  Bernhardi 
(als  Art).  Fruchtstiele  derber,  ziemlich  gerade,  wafferecht-abstehend; 
Fruchttraube  zuletzt  sehr  locker;  Kapsel  rundlich-elliptisch;  Blumen- 
krone kleiner,  weifslich  oder  blafsrötlich  (V.  Anag.  var.  pallidiflora 
Celak.).  c)  anagalloides  Gussone  (als  Art).  Klein ;  Blätter  schmal- 
lanzettiich  bis  lanzettlich-linealisch,  fast  ganzrandig;  Kapseln  länger 
als  der  Kelch,  nebst  den  Blütenstielen  und  Kelchen  fein  drüsig- weich- 
haarig, so  an  schlammigen,  trocken  gewordenen  Flufsufem  und  später 
blühend. 

*  1 1578.  y.  Beeeabmiga  L.,  Baohbunge.  Blätter  Jcurzgestielt, 
elliptisch  oder  länglich,  stumpf,  gekerbt -gesägt;  Kapsel  rundlich, 
schwach-ausgerandet.  2(.  Gräben,  Lachen,  sumpfige  Orte,  häufig.  Mai 
bis  August    Blk.  blau.    H.  0,30—0,60. 

II.   Stengel  und  Blätter  behaart. 
1.   Blätter  eiförmig. 

*  Stengel  zweireihig-behaart. 

*tl579.  y.  Chamaedrys  L.,  Gkimander-E.  Blätter  fast 
sitzendy  eiförmig,  gekerbt-gesägt,  selten  tief- geteilt;  Kapsel  3 eckig, 
f)erkehrt'herz förmig,  gewimpert.  4  Wiesen,  Triften,  Wälder,  gemein. 
April— Juni,  bisweilen  auch  im  Herbst.  Blk.  meist  lebhaft-blau  mit 
dunkleren  Adern,  jedoch  auch  hellviolett.    H.  0,15—0,30. 

*  *  Stengel  ringsum  behaart. 

1580.  y.  nrtieifolia  Jacqnin,  nesselblättriger  £.  Stengel  auf- 
recht; Blätter  sitzend,  herz-eiförmig,  scharfgesägt,  obere  langzugespitzt; 
Kapsel  zusammengedrückt,  last  loreisrund,  quer-breiter,  ausgerandet. 
2|.  Gebirgswälder.  Nur  in  Bd.  (im  Tobel  von  Hochbodmann  am 
Bodensee;  Thiengen;  Rheinweiler).  W.  (Oberschwaben,  z.  B.  bei  Mar- 
stetten,  Aitrach,  Wangen,  Wälder  der  Adelegg)  und  in  den  bayerischen 
Alpen  und  von  denselben  mit  Flüssen  in  die  Ebene  herabkommend. 
Mai — Juli.  V.  latifolia  Scopoli  und  unstreitig  auch  L.  (z.T.),  ob- 
gleich dessen  Diagnose  und  Beschreibung  dagegen  sprechen.  Blk.  hell- 
blau oder  rötlich  mit  dunklen  Streifen.    H.  0,30—0,70. 

*  1 1581.  y.  montana  L.,  Berg-E.  Stengel  am  Grunde  kriechend; 
Blätter  langgestielt,  eiförmis,  gekerbt-gesägt;  Traube  armblütig; 
Kapsel  platt,  sehr  breit,  an  der  Spitze  und  am  Grunde  ausqerandet, 

fewimpert   2).  Schattige  Laub-,  besonders  Buchenwälder,  audi  in  der 
Ibene,  zerstreut    Mai.    Juni.     Blk.  weifslichblau ,  dunkler  gestreift. 
H.  0,15—0,25.' 

2.   Blätter  verkehrt-eifOrmig,  keib'g. 

*tl582.  y.  officinalls  L.,  gebräuchlicher  E.  Stengel  am 
Grunde  kriechend,  rauhhaarig;   Blätter  kmzgestidt^  gesägt;  Traube 


Veronica  Nr.  12,  447 

reichblütig;  Kapsel  Seckig- verkehrt -herzförmig,  stumpf -ausgerandet. 
2|.  Trockene  Wälder  uod  Wiesen,  Trirten,  gemein.  Juni— Herbst. 
Blk.  hellblau  und  dunkler  gestreift  oder  ganz  weifs.  H.  0,15—0,80. 
OBS.  herba  Veronicae. 

1583.  V.  aphylla  L.,  blattloser  B.  Blätter  scheinbar  grund- 
ständig, hirzgestielt,  schwach -gekerbt-gesägt;  Traube  meist  einzeln, 
2^4btütig;  Fruchtstielchen  aufrecht,  länger  als  die  vericehrt-herz förmige 
Kapsel.  4  FelsengeröUe,  Alpenwiesen.  Nur  in  Bm.  auf  den  Alpen 
und  selten  tiefer  gehend.  Juli.  Blk.  dunkelblau,  dunkler  gestreift 
H.  nur  0,05—0,10. 

b)  Kelch  5teilig,  das  hintere  Läppchen  kleiner. 

*  1 1584.  V.  prostrata  L. ,  gestreckter  B.  Unfruchtbare 
Stengel  gestreckt,  blütentra^gende  aufstrebend;  Blätter  kurzgestielt, 
linealisch-lanzettlich,  gekerbt-gesägt; 
Kapsel  verkehrt-eiförmig,  schwach- 
ausgerandet.  4  Sonnige  Abhänge, 
Hügel,  Raine,  zerstreut,  aber  in 
einigen  Gegenden  ganz  fehlend, 
z.  B.  im  Erzgebirge,  in  West-  und 
Ostpreufsen;  in  Schlesien  nur  bei 
Friedland  und  Katibor.  Mai.  Juni. 
Blk.  hellblau.    H.  0,10—0,20. 

* 1 1585.  V.Tencrinm L., breit- 
blättriger E.  Stengel  sämtlich  auf- 
recht, nur  am  Grunde  bogenförmig 
aufstrebend;  Blätter  sitzend,  ei- 
förmig oder  länglich,  am  Grunde 
schwach-herzförmig,  eingeschnitten- 
gesägt;  Kapsel  verkehrt -eiförmig,  ^ 
spitz  -  ausgeramdet.  4  Trockene  * 
Wiesen,  Waldränder,  sonnige  An- 
höhen, zerstreut,  im  Nordwesten  fast 
völlig  fehlend.  Juni.  Juli.  V.  lati- 
folia  Auct.  (nicht  L.).  Blk.  blau. 
H.  0,30. 

1586.  y.  austriaca  L.,  öster- 
reichischer B.     Pflanze   dunkler   ^^/^ 
grün,  meist  stärker  behaart  und  mit 

kurzgestielten,  lanzettlichen  oder  1584.  1585.  1.  Veronica  Teu- 
lanzettlich-nnealischen,  meist  ent-  ??J^ei. -' 2HÄrpioÄt: 
fernt  -  gekerbt  -  gesägten ,    bisweilen  Kapsel. 

ganzrandigen  Blättern,  blüht  schon 

im  Mai,  stets  früher  als  Teucrium.  V.  dentata  Schmidt,  Y. 
Schmidtii  R.  u.  Schult.  Thom,  Bromberg,  Inowrazlaw,  auch  im 
Netzegebiet  der  Provinz  Posen,  in  Böhmen  bei  Prag,  in  Schlesien  bei 
Kottwitz  unweit  Breslau,  in  Thüringen  bei  Frankenhausen ;  in  W.  auf 
der  Alp  von  Tuttlingen  bis  Ulm  und  Blaubeuren,  in  Brn.  bei  Ulm, 
Garchingerheide  (München). 

B.  Trauben  endstftndig;  KronrOhre  walzig;  Wurzel  mehrjährig. 

1587.  y.  spuria  L.,  unechter  B.  Blätter  gegenständig  oder 
zu  3  und  4  wirtelig,   länglich-lanzettlich,   spitz ,   ctVi/ocÄ^  od^  fast 


448  Scrofulariaceen,    Nr.  66. 

doppelirgesäat;  Trauben  ziemlich  locker;  Deckblätter  linealisch-lan- 
zettiich,  so  lang  oder  kürzer  als  die  Blütenstielchen;  Kapsel  cundlich> 
ausgerandet,  gedunsen.  1\.  Bergw&lder,  sehr  selten;  nur  in  Böhmen 
im  Eichbusch  bei  Kommotau,  am  Hoppelberg  im  Harz,  am  Lindberge 
und  Bischofsberae  bei  Halle  a.  S.,  weit  seltener  in  Thüringen  am 
Eaffberge  der  Wanderslebener  Gleiche  gegenüber.  Juli.  August. 
V.  paniculata  L.,  V.  foliosa  W.  u.  K.    Blk.  blau.    H.  0,60—1,25. 

*  1 1688.  V.  hn^folia  L.,  langblättriger  E.  Blätter  scharf- 
doppelt-gesägt ;  Trauben  sehr  gedru/ngen;  sonst  w.  v.  2|.  Feuchte 
Wiesen,  Gräben,  Gebüsche,  zerstreut  Juli.  August.  Blk.  blau.  H. 
0,60—1,25.  Ändert  ab:  maritima  L.  (als  Art).  Blätter  schmal,  am 
Grunde  abgerundet. 

'*'tl589.  y.  spicata  L.,  ähriger  E.  Blätter  gegenständig,  ei- 
oder  lanzettförmig,  gekerbt-gesägt,  an  der  Spitze  ganzrandig,  umtere 
stumpf;  Trauben  ährig ,  sehr  gearungen;  Kapsel  rundlich,  ausgerandet^ 
gedunsen.  2j.  Trockene  grasige  Anhöhen,  Triften,  Raine,  zerstreut,  im 
nordwestlichsten  Gebiet  nur  auf  der  Nordseeinsel  Rom.  Juni— August 
Blk.  blau.  H.  0,15—0,30.  Ändert  mit  länglichen,  am  Grunde  keil- 
förmigen unteren  Blättern  und  kahlem,  gewimpertem  Kelche  (V.  squa- 
mosa  Presl)  und  ei-,  fast  herzförmigen  unteren  Blättern  (V.  hybrid a 
L.),  sowie  mit  höheren,  oberwärts  weichhaarigen  Stengeln,  länglichen, 
beiderseits  spitzen  Blättern  und  gedrehten  Blumenkronzipfeln  (Y. 
cristata  Bernhardi,  V.  orchidea  Crantz)  ab. 

Bastard:  V.  longifolia  +  spicata. 

C.  Trauben  am  StenRel  und  an  den  Ästen  endständig;  KronrOhre  sehr  kurz; 

Stengelblfttter  allmählich  in  Deckblätter  übergehend. 

a)  Samen  flach,  schildförmig. 

1.  Traube  armblfltig,  kurz. 

*  Qrundblätter  rosettig. 

1590.  y.  bellidioides  L.,  mafsUebenahnUcher  E.  Blätter 
verkehrt-eiförmig,  stumpf,  schwach-gekerbt,  untere  gröfser,  dicht  zu- 
sammengesteUt,  obere  entfernt.  2|.  Nur  in  Schlesien  an  grasigen  Stellen 
zwischen  den  Felsen  und  dem  Gerolle  des  Schneekoppenkegels,  im 
Kessel  des  mährischen  Gesenkes  und  auf  den  bayerischen  Alpen.  Juni. 
Juli.    Blk.  trübblau.    H.  0,05—0,13. 

*  *  Grundblätter  nicht  rosettig. 
t  Stengel  am  Grunde  holzig,  anliegend-behaart. 

1591.  y.  saxatilis  Jaeqnin,  Felsen -E.  Blätter  länglich  oder 
elliptisch,  etwas  gekerbt,  unterste  kleiner;  Traube  von  gekräuselten, 
drüsenlosen  Haaren  flaumig;  Kapsel  eiförmig,  oberwärts  verschmälert, 
kaum  ausgerandet  %  Nur  an  grasreichen  Orten  der  Yogesen  auf 
dem  Hohneck  über  dem  Schiefsenroth-Ried  und  Wolmsa.  Bd.  (Feld- 
berg, Beleben).  Bm.  (Alpen,  verbreitet).  Juli.  August.  Blk.  an- 
sehnlich, blau  mit  purpurnem  Ringe  am  Schlünde.  Stengel  aufeteigend, 
0,15—0,20  hoch. 

1592.  y.  frnticnlosa  L.,  strauohiger  E.  Blätter  länglich, 
stumpf,  etwas  gekerbt,  unterste  kleiner;  Traube  drüsig  -  flaumig ; 
Kapsel  oval,  schwach  -  ausgerandet.  2|.  Nur  in  Bm.  auf  steinigen 
Alpenwiesen  bei  Grünten  in  den  Algäuer  Alpen.  tJuli.  Blk.  rosenrot 
mit  dunkleren  Adern.    H.  0,15—0,20.  ^ 

uiyiuzed  by  VjOOQ  i^ 


Veranica  Nr,  12.  449 

1 1  Stengel  krautig,  abstehend-behaart. 

tl593.  y.  alpina  L.,  Alpen -E.  Blätter  elliptisch,  gekerbt 
oder  ganzran^,  %mUr8te  kleiner,  rundlich;  Traube  von  dbstmmäen, 
drüsenlosen  Haaren  raukhaai^j  Kapsel  länglich-verkdirMförmig, 
ausgerandet  2).  An  felsigen  Wänden  im  Riesengebirge  am  Kleinei^ 
Teiche,  bei  der  Wiesenbaude,  in  der  Grolsen  Schneeffmbe,  Gipfel  der 
Schneekoppe,  angeblich  auch  bei  Hannover  in  der  Mienriede.  Bm. 
(Alpen,  verbreitet).  Juli.  August  Blk.  klein«  blau.  Stengel  auf- 
steigend, 0,05—0,10  hoch. 

2.    Stengel  und  Äste  reichblütig,  traubig-ährig. 

*tl594.  V.  serpyllifolia  L.,  quendelblattriger  B.  BläUer 
eißrmig  oder  länglich,  schwachgekerbt,  unterste  kleiner,  rundlich, 
ooere  lanzettUch,  ganzrandig;  Blütenstielchen  aufrecht,  ungefähr  so 
lang  als  der  Kelch;  Kapsel  zusammengedrückt,  quer-breiter,  stumpf- 
ausgerandet,  4  Feuchte  Triften,  Wiesen,  Sandplätze,  gemein.  Mai 
bis  September.    Blk.  weifelich,  bläulich-gestreift.    H.  0,10—0,20. 

*1595.  y.  aeinifolia  L.,  thymianblättriger  E.  Blätter  ei- 
förmig, etwas  gekerbt,  die  blütenständigen  lanzettlich,  ganzrandig; 
Blütenstielchen  abstehend,  noch  einmal  so  lang  als  der  Kelch ;  Kapsel 
zusammengedrückt,  ziemlich  flach,  quer-breiter,  hcUb-eweispaÜig.  0 
Äcker,  sehr  selten.  In  der  Wetterau  und  einmal  auf  einem  Kleefelde 
zu  Rüdesheim  bei  Kreuznach  in  Menge  gefunden;  etwas  häufiger  im 
Oberelsafs,  in  Baden  und  in  der  Pfeüz  (Landau).  April.  Mai.  Blk. 
blau.    H.  0,08—0,20. 

*tl596.  V.  arvensis  L.,  Feld-B.  BläUer  herz-eiförmig ,  ge- 
kerbt, obere  lanzettlich,  ganzrandig;  Kapsel  zusammengedrückt,  ver- 
kehrt-Jierzförmig'^lappig ,  gemmpert,  ®  u.  0  Äcker,  Grasplätze, 
Triften,  häufig.    April— September.    Blk.  blau.    H.  0,10—0,25. 

1697.  V.  peregrina  L.,  fremder  E.  Untere  Blätter  verkehrt- 
dförmig-länglich,  schwach-  und  wenig-gekerbt,  obere  lineaUsch-länglich, 
ganzrandig,  alle  in  den  Blattstiel  keilförmig-verlaufend:  Kapsel  zu- 
sammengedrückt, fjerlcehrt'herzförmia,  ganz  Icahl,  ®  Bebaute  Orte, 
eingeführt  und  oft  gesellig,  aber  bisweilen  nicht  lährlich  wieder- 
kelu*end.  Am  häufigsten  am  Eheinufer  von  E*  und  Bd.  bis  Bonn. 
April.    Mai.    Blk.  weifs  oder  hellblau.    H.  0,10—0,25. 

*  1 1598.  V.  venia  L.,  Frühlinga-B.  Pflanze  oberwärts  hurz- 
hciarig,  wenig  oder  gar  nicht  drüsig;  Blätter  häutig,  grasgrün,  unterste 
eiförmig;  ungeteilt,  mittlere  fieder  spaltig,  oberste  lanzettlich;  Griffel 
höchstens  Vs  der  Scheidewand,  meist  noch  kürzer  und  die  Ausrandmg 
kaum  überragend;  Kapsel  zusBrnmengediückt,  verkehrt-herzförmig,  in 
jedem  Fache  6—8  Samen.  ®  u.  0  Sandige  Äcker,  Sandhüeel,  meist 
nicht  selten,  im  nordwestlichsten  Gebiet  fehlend.  April.  Mai.  Blk. 
sehr  klein,  blau.    H.  nur  0,05—0,10. 

t  1599.  V.  Dillenil  Crantz,  Dülen's  B.  Pflanze  oberwärts 
drüsig-zottig;  Blätter  fleischig,  trübgrün,  mit  breiteren  und  stumpferen 
Abschnitten;  Griffel  ungefähr  halb  so  lang  als  die  Scheidewand  der 
ausgewachsenen  Kapsel,  deren  Fächer  9—13  Samen  haben;  sonst 
w.  Y.  ®  u.  0  Äcker.  Im  mittleren,  östlichen  und  namentlich  nord- 
östlichen Gebiet  nicht  selten,  aber  wahrscheinlich  weiter  verbreitet 
und  nur  übersehen,  im  nordwestlichsten  Gebiet  fehlend.  April.  Mai. 
y.  succulenta  Allioni,  V.  campestris  Schmalhausen.  H.  0,30. 

Qaroke,  Flora,    17.  Aufl.  .y  .«u  y  ^.^.^.^.^ 


450 


Scrofulariaceen.    Nr.  66. 


Beim  Trocknen  leicht  schwarz  werdend,  während  die  vorige  ihre 
Farbe  behält 

[b)  Samen  yertieft,  beekenformig. 

*  t  WOO.  V.  triphyllos  L.,  dreiblättriger  E.  Unterste  Blätter 
eiförmig,  mittlere  fingerfönmg'3 — öteilig,  oberste  lanzettlich;  Stengel 
tmd  Aste  reichbl&tiff,  locker-traubi^ ;  Blütenstielchen  aufrecht-abstehend ; 
Kapsel  rondlich-verkehrt-herzförmig,  gedunsen.  ®  u.  ©  Äcker,  Mauern, 
gemein.    März— MaL    Blk.  blau.    H.  0,08—0,15. 

*  1601.  V.  praecox  Allioni,  frühzeitiger  B.  Untere  tmd  mitUere 
Blätter  herz-eißnnig ,  gekerbt,  stumpf,  obere  lanzettlich;  sonst  w.  v. 
€).  u.  0  Äcker,  zerstreat;  fehlt  im  Königreich  Sachsen  und  dem 

gröfsten  Teile  des  östlichen  Gebiets. 
April.  MaL  Blk.  dunkelblau.  H. 
0,10-0,25. 

D.  Blüten  einzeln,   blatt winkelständig; 
Fruchtstiele  zuletzt  zurttekgekrOmmt. 

a)  Blätter  gekerbt -gesägt;    Kelchzipfel 

nicht  herzförmig;   K^sel  trocken  stark- 

hervorrasend-netzadrig. 

*tl602.  V.  Tonpnefoptü  Gmelin 

a    (1805),    Tournefort's   B.     Blätter 

^M     rundlich-eiförmig,  tief-gekerbt-gesägt; 

J.     obere    JBlütenstiele    Iwnger   als    aas 

W    -^^^^j    ^Mizipfel   ei' lanzettförmig f 

I    ^^    spitz;  Kapsel  quer -breiter,  von  er- 

i  habenen  Adern  netzförmig,  stumpf- 

ausgerandet,  m^  abstehenden  Lappen. 

®    u.  0  Äcker,   bebauter  Boden, 

stellenweise.  März— Herbst.  V.  per- 

sica  Poiret  (1808),  V.  Buibaumii 

Tenore   (1811).     Blk.  blau,  grofs. 

Stengel  bis  0,80  lang. 

*tl603.  V.  agrestis  L.,  Acker- 

E.  Blätter  länglich -eiförmie,  hell- 
grün, fettglänzend,  etwas  dicklich, 
spärlidi  -  behaart ,  gesägt  -  gekerbt ; 
Blütenstiele  etwa  so  Icmg  als  das 
Blatt;  Kekhzipfel  elliptisch,  stumpf- 
lichy  an  der  Frucht  sich  nicht  mit 
den  Rändern  deckend;    Kapsel  wuf 

den  Seiten  nur  mit  zerstreuten  Drüsenhaaren  besetzt,  übrigens  daselbst 
ohne  andere  Haare,  am  Bande  drüsig-gewimpert,  spitzwinklig-ausge- 
randet,  am  Rande  schwachgekielt;  Fächer  3-dsamig.  ®  u.  ©  Äcker, 
bebauter  Boden,  zerstreut  April,  Mai  und  Herbst  V.  didyma 
Tenore  z.  T.,  V.  pulchella  Bastard.  Blk.  hellblau,  rosenrot 
oder  weiis.    Stengel  0,10—0,30  lang. 

*  1 16^*  V-  opaca  Fries,  glanzloser  E.  Blätter  rundlich- 
herz-eiförmig,  trübgrt&i,  etwas  weich,  dicht-kurzhaarig;  Kelchzipfd  fast 
spoitdfönmg,  stumpf;  Kapsel  quer-breiter,  tief-ausgerandet,  am  Rande 
deuüich  gekielt,  sonst  w.  v.  ®  u.  ©  Äcker,  bebauter  Boden,  stellen- 
weise, häufig  übersehen,  im^nordwestlichsten  Gebiet  fehlend.    März 


1600.  Veronica  triphyllos. 
a   Bifite  mit  Kelch;    b  Blumenkrone 
und  Staubgefäfse ;  c  Fruchtknoten  und 
Griffel ;  d  Kapsel,  vom  Kelch  umgeben, 
bei  «frei  u.  qiierdtirch8chnitten;/Same. 


^21 


l 


^ 


yefT(mica  Nr,  12, — Tozzia  Nr.  130,  —  Melampyrum  Nr.  435.   451 

bis  Mai.    Herbst.     V.   Frieseana  Ena  f.    Blk.  himmelblau  oder 
weifs,  die  ganze  Pflanze  zottig-behaart,  bis  0,30  lang. 

*  1 1605.  y.  polita  Fries,  glänsender  E.  Blätter  rundlich- 
eiförmig,  grasgrün,  etwas  dicklich,  zerstreut-behaart,  tief-^kerbt-gesagt; 
'Kelchgipfel  breü^ßrmig,  gpite,  auch  cm  der  Frucht  mtt  den  Bßndm% 
sich  deckend;  Kapsel  gedunsen,  am  Bande  abgerundet,  nicht  gekielt, 
auf  den  Seiten  mit  kurzen,  drüsenlosen  Haaren  dicht  bedeckt,  am 
-Rande  drüsig-gewimpert,  sdmaeh-ausgerwndet ;  Fächer  10 — 12 sämig. 
:®  u.  0  Äcker,  Schutt,  Mauern,  steUenweise  gemein.  März— Herbst. 
V.  didyma  Tenore  z.  T.  Blk. 
dunkelbkn,  rosenrot  oder  weirs.c 
Stengel  0,08^0,25  lang. 

b)  Blätter  3— Tlappis;   Kelohzipfel  breit- 
herzfOrmig;  Kapsel  Kugelig-4Uippig,  kahl. 

*  t  1606.  V.  hederifolia  L., 
epheublättriger  E.  Blätter  herz- 
förmig-rundlich, 3—71appig:  Kapsel- 
fächer 1 — 2samig.  ®  u.  ©  Äcker, 
Schutt,  gemein.  März— Mai.  Blk. 
hellblau.  Stengel  bis  0,30  lang. 
Ändert  ab:  b)  triloba  Opiz  (als 
Art).  Blütenstiele  kürzer,  Blüten 
dunkelhimmelblau. 

7.  Gruppe.  Bhinantbeen  DG.  Schma- 
rotzerpflanzen, welche  beim  Trocknen 
schwarz  werden.  Staubbeutel  häufig 
am  Grunde  mit  2  Stachelspitzen; 
Kapsel  zweif&oheri^  oder  bei  Lathraea 
Ifftcherig,  fachspaltig  aufspringend. 

441.  Tozzia  Micheli,  Tozzie 
(XIV,  2.   Nr.  430). 

1 1607.  T.  alpina  L.,  Alpen-T. 
Blätter  gegenständig,  sitzend,  breit- 
eiförmig,  gekerbt-gesägt-,  Blüten  blatt-  1Ö07.  Toaaia  alpina. 

winkelständig,    einze£.      4    Moosige     a    Kelch;    6    Blüte;     c    Staubgefif«; 


I 


selten;   nur   in   Scflesien   auf  dem  ^  Samen." 

Malinow   und   an   der  Barania   bei 

Teschen,  sonst  nur  auf  den  bayerischen  Alpen.    Juli.    August, 
gelb.    Unterlippe  blutrot-punktiert    Stengel  0,15  lang. 


Blk. 


442.  Melampyrnm  Tourn.,  Wachtelweizen  (XIV,  2.  Nr.  435). 

A.    Ähren  kurz,  Ak.&utig,  dicht-dachziegelig. 

*  t  1608.  M.  eristatum  L.,  kammähriger  W.  Deckblätter 
herzförmig,  aufwärts  zusammengeschlagen,  kammartig  *  gezahnt.  © 
Wälder,  trockene  Wiesen,  zerstreut,  im  nordwestlichsten  Gebiet 
fehlend.  Juni — Sept  Blk.  rötlichweifs ,  mit  gelber  Unterlippe. 
H.  0,15-0,30. 

Bastard:  M.  arvense  +  eristatum.  C^r^nin\o 

Digitized  by  VjOOy  IVL 


452 


Scrofularictceen.    Nr,  66. 


B.  Ähren  gedrungen,  alUeitswendig. 
*  1 1609.  M.  arvensd  L.,  Feld-W.  Deckblätter  ei-lamettförmi 
horstenförmig-gezäfmt,  imterseits  pimktiert;  Eelcl)  rauhhaarie.  ^ 
Äcker,  nicht  selten,  im  nordwestlichen  Gebiet  fast  völlig  fehlend. 
Juni— September.  Blk.  purpurrot  oder  gelb.  Deckblätter  purpurrot. 
H.  0.15—0,30. 

G.    Ähren  locker,  einseitswendig. 

f  1610.  M.  nemorosnin  L.,  Hain-W.  Deckblätter  herzförmig- 
lanzettlich,  gezähnt,  oberste  schopfig;  Kelche  ravMaarig,  etwa  so  lang 
als  die  Blumenkrone.  0  Wälder,  Haine,  meist  häufig,  fehlt  aber  im 
nordwestlichsten  Gebiet,  in  Westfalen  imd  in  der  ganzen  Rheingegend, 

sowie  in  £.  und  Bd.,  in  W*  nur 
bei  Ellenberg  Oberamts  Ellwangen, 
in  .Bm*   hin    und   wieder.     Juli 


^ 


August.  Blk.  goldgelb,  Bohre  rost- 
braun; Deckblätter  meist  azurblau, 
selten  grün  oder  grünlichweifs.  H. 
0,15-0,50.  Ändert  ab:  b)  fallax 
Celak.(M.bohemicum  Eerner, 
M.  nem.  subalpinum  Auct,  nicht 
Kern  er),  fast  kahl;  Deckblätter 
linealisch-lanzettlich,  nur  am  Grunde 
jederseits  2zähnig,  ungefärbt  oder 
nur  die  obersten  schwach-gebläuet, 
Kelch  zwischen  den  Kippen  nur 
schwach-  oder  kaum  häutig ;  Kelch- 
zähne linealisch,  an  der  Spitze 
pMemlich,  etwas  abstehend,  so  nur 
bei  Neu-Königgrätz  und  bei  Yeska 
und  Kladrub  unweit  Pardubitz,  an- 
geblich auch  in  den  bayerischen 
Alpen. 

*  1 1611.  M.  pratense  L.,Wiesen- 
W.  Deckblätter  lanzettlich,  obere 
am  Grunde  jederseits  mit  1  oder 
mehren  lanzettlichen,  pfriemlichen 
Zähnen,  seltener  alle  ganzrandig; 
Kelche  schärf  lich-feinbenaart,  meist 
viel  Iciirzer  als  die  Blumenkrone,  ihre  Zähne  lanzettlich,  in  eine 
pfriemliche,  auf steigend-zvrückgekrümmte  Spitze  verschmälert;  Ober- 
tippe der  geschlossenen  oder  geöffneten  Blumenkrone  stark  züsammen- 
georückt;  Kronröhre  gerade.  ©  Waldwiesen,  Haine,  häufie.  Juni 
bis  August.  M.  Yulgatum  Persoon,  M.  commutatum  Tausch. 
Blk.  blafsgelblich  oder  weifslich,  selten  rot  gefleckt;  Deckblätter  grün. 
H.  0,15-0,30. 

t  1612.  M.  silYatienm  L.,  Wald-W.  Deckblätter  lanzetüich, 
alle  ganzrandig  oder  die  oberen  am  Grunde  jederseits  mit  1  oder 
mehren  kurzen,  stumpflichen  Zähnen;  Kelche  so  lang  oder  nur  wenig 
kürzer  als  die  Blumenkrone,  ihre  Zähne  Seckia-eiförmig,  wagerecht- 
abstehend;  Oberlippe  der  weit  geöffneten  Blumenkrone  wenig  zusammen- 
gedrückt, stark-gewölbt;  Kronröhre  gekrümmt  ©  Wälder  der  Gebirge 
imd  der  Ebene.    Böhmen,  Schlesien,  Vogtland,  Lausitz,  Erzgebirge, 


1610.  Melampyram  nemorosiun. 
a  Blflie;  6  aufgeschlitzte  Blnmenkrone 
und  die  Staubgefäfse;  e  Fruchtknoten  und 
Griffel ;  d  unreife,  e  aufgesprungene  reife 
Kapsel. 


Melampyrum  Nr,  435,  —  Pedicularis  Nr,  431, 


453 


Westpreofsen  (Danzig  bei  Pelonken,  Oliva,  Heubude  und  häufig  in  den 
Badaunewäldem,  Neustadt,  Earthaus,  Bereut,  Pr.  Stai^d),  Westfalen» 
Thüringer  Wald,  Harz,  in  Holstein  bei  01d!enburg,  in  Schleswig  bei 
Apenrade  und  Schleswig.  —  £•  (in  den  Hochvogesen  gemein,  auch 
im  Jura).  Bd.  (Schwarzwald),  in  W.  und  Bm.  in  höheren  Gebirgen. 
Juni.  Juli.  Blk.  klein ,  dunkelgelb.  H.  0,15 — 0,25.  Ändert  ab:  b) 
saxosum  Baumgarten  (als  Art).  Pflanze  meist  kräftiger  und  steifer; 
Deckblätter  am  Grunde  breiter,  jederseits  meist  2zähniff,  so  im  Blesen- 
gebirge  (Elbfail,  Weifse  Wiese,  Spindler-  und  Grenzbaude)  und  am 
Glatzer  Schneeberg. 

443.    Pedicularis  Töurn.,  Läusekraut,  Moorkönig 
(XIV,  2.   Nr.  431). 

A.  KronrOhre  durch  die  Lippen  nicht  geschlossen.  Kapsel  zusammengedrückt- 
sohief-eifOrmig. 

a)  Oberlippe  der  Blumenkrone  fast  sichelförmig,  sehr  kurzgeschnäbelt. 

*  t  i6i3.  P.  silvatica  L.,  Wald-Ii.  Hauptstengel  aufrecht,  vom 
Grunde  an  blütentragend,  Nebenstengel  gestreckt;  Blätter  gefiedert,  mit 
fiederspaltig  -  gelappten    Zipfeln  ; 


Kelche  5zdSinig,  Zähne  oben  blatt- 
artig,  gezahnt,  0,  zuweilen  4 
und  dann  ohne  Hauptstengel. 
Moorige  und  torfige  Wiesen, 
feuchte  Waldstellen ,  zerstreut. 
Mai  —  Juli.  Blk.  hellrosenrot. 
Hauptstengd  0,10^0,15  hoch. 

*  t  1614.  P.  palustris  L., 
Sumpf-Ij.  Stengel  steif-aufrecht^ 
vom  Grunde  an  ästig;  Blätter  ge- 
fiedert; Kelch  ^lappig,  mit  ein- 
geschnitten -  gezähnten ,  krausen 
Lappen,  0  Sumpfwiesen,  Moor- 
boden, zerstreut  Mai.  Juli.  Blk. 
rosenrot    H.  0,30. 

t  1W5.  P.  siidetica  Willd., 
Sudeten -Ij.  Stengel  einfach; 
Blätter  fiederspaltig;  Kelch  öspaUig, 
an  den  Kanten  zottig,  mit  lan- 
zettlichen,  Ueingesägten  Zähnen, 
4  Nur  an  Sümpfen  und  moorigen 
Stellen  der  höchsten  Kämme  des 
Riesengebirges :  Weifse  Wiese, 
Eoppenplan,  Seifienlehne,  Schnee- 
gruben ,  Eibwiese ,  Pudelbaude 
u.  a.  m.  Jimi — August  Blk.  pur- 
purrot   H.  0,30. 


1613.  Fedioularis  flilvatioa. 

a  Kelch;  h  Blüte;  e  aufgeschlitzte  Blumen- 
krone   mit  den  Staubfi^enisen ;    d  Frucht- 
knoten im  gedifneten  Kelch;  e  Kapsel. 


b)  Oberlippe  der  Blumenkrone  in  einen  langen,  an  der  Spitze  abgestutzten 
Schnabel  verschmälert. 

1616.    P.  incarnata  Jac^niii,  fleischfarbiges  L.     Stengel  be- 
blättert; Blätter  gefiedert  mit  fiederspaltig-gesägt^ft,|'i^i:öLlTraube 


454  Scrofulanaeeen,    Nr.  66. 

lang,  lock^;  Kelch,  Deckblätter  tmd  Traubenspindel  wollhaarig;  Dech- 
hlätter  fast  lineaMsch  oder  nwr  am  Gntnde  mit  SeUmlcmpen;  Kelch- 
zähne gerade,  lanzettUchj  fast  ga/nerandig;  StaubÄden  käil.  2j.  Nur 
in  Bm.  auf  Alpenwiesen  (Earwendel,  Sonntagshorn  nnd  Berchtesgaden 
häufig).    Juli.   August.    Blk.  rosemrot. 

IfSil.  P.  rostrata  L.,  geschnäbeltes  L.  Stengel  fast  blattlos; 
Blätter  gefiedert  mit  abstehenden  Zipfeln;  Traube  Irarz;  Deckblätter 
gefiedert;  Kelchgähne  an  der  Spitze  zvrüclcgekriimmtf  blattartig,  bekerbt; 
Unterlippe  der  Blumenkrone  dicht-gewimpert;  längere  Staubraden  zer- 
streut-benaart.  4  Nur  in  Brn.  auf  steinigen  Alpenwiesen,  aber  dort 
verbreitet    Juli.    P.  Jacquini  Koch.    Blk.  rosenrot. 

o)  Oberlippe  der  Blumenkrone  abgerundet,  stumpf,  ungeschn&belt,  zahnlos. 

1.  Blumenkrone  gelb. 

1618.  P.  feliosa  L.,  blattreiches  L.  Blätter  nebst  den  tmteren 
Deckblättern  fiederteilig  mit  tief-fiederspaltigen  Fiedem  und  linealisch- 
lanzettlichen,  eingeschnitten  -  gesägten  Fiederchen,  obere  Deckblätter 
lanzettlich,  fiederspsdtig-gesägt;  Kelch  glockig,  ungeteilt,  auf  den  Kanten 
zottig,  özähnig,  der  hintere  Zahn  länger;  Oberlipj^e  duM-rauhhaarig. 
2j.  Geröllabhänge  der  Alpen  und  Voralpen.  Nur  m  den  HochTOgesen 
(Beleben,  Hohneck  u.  a.)  und  in  Brn«  (Alpen,  verbreitet).  JidL  Au- 
gust.   H.  0,15—0,50.; 

1619.  P.  versicolor  Wahlenber^,  buntes  L.  Blätter  gefiedert, 
Fiedem  der  obem  Blätter  klein,  oval,  doppelt-gekerbt,  die  obem  sich 
abwärts  deckend.;  Traube  armblütig;  De(i:Dlätter  kürzer  als  die  deut- 
lich gestielten  Blüten;  Oberlippe  kahl,  mit  2  dwnkelroten  Flecken.  2|. 
Nur  in  Bm.  auf  steinigen  Alpenwiesen  (Füfsen,  Ammergau,  Garmisch, 
Miesing,  Roth  wand).    Juni.    H.  0,05 — 0,15. 

2.  Blumenkrone  rot. 

1620.  P.  recntita  L.,  gestutztes  L.  Blätter  wechselständig, 
tief-fiederspaltig  mit  lanzettlichen,  fiederspaltig-gezähnten  Fiedem,  die 
obem  am  Grtmde  breit-zusammenfliefsencl;  Kelch  glockig,  kahl,  mit 
lanzettlichen,  ganzrandigen  Zähnen.  2j.  Nur  in  Bm.  auf  Alpenwiesen» 
aber  dort  verbreitet.    Juli.   August.    Blk.  braunrot    H.  0,30—0,40. 

1621.  P.  yertieillata  L.,  quirlblättriges  L.  Stengelblätter  zu 
3 — 4  ndfst  den  Deckblättern  tmd  Blüten  quirlig,  Blattfiedem  länglich, 
stumpf,  stachelspitzig-gesägt ;  Kelch  aufgeblasen,  rauhhaarig,  an  der 
Spitze  gespalten^  Zähne  sehr  kurz.  4  Nur  in  Bm.  auf  Ali)enwi€sen, 
z.  B.  Mesing,  Spitzingsee,  Kämpen,  Untersberg.  Juli.  Blk.  rosenrot 
H.  0,05-0,12. 

B.  KronrOhre  in  einen  glockigen,  durch  die  Kusammenneigendeu  Lippen  ge« 
schlossenen  Schlund    erweitert;     Oberlippe    sichelförmig,    stumpf; -^  Kapsel 

kugelig. 

1622.  P.  Seeptrnm  €arelinnm  L.,  scepterförmiges  L.,  Karls- 
soepter.  Blätter  fiederspaUia ,  mit  eiförmig 'länglichen,  stumpfen, 
doppelt-gekerbten  Fiedem;  Kelch  Szähnig,  kahl,  mit  länglichen,  stumpfen 
Zähnen.  2|.  Torfwiesen,  selten.  Mecklenburg,  Pommem,  Posen,  West- 
und  Ostpreufsen.  —  Bd.  (nur  im  Binninger  Ried  im  Hegan).  W« 
(Langenauer  Ried,  Federsee,  Wurzacher  Torfinoor).  Bm.  (Hochebene 
und  Alpen).  Juni— August  Blk.  schwefelgelb;  Rand  der  Unterlippe 
blutrot    H.  0,80—1,00. 


Pedicularis  Nr.  4SI.  —  Älectorölophus  Nr,  432. 


455 


444.   Alector61ophu8  Haller,  Klapper  (XIY,  2.  Nr.  482). 

a)  BlumenkronrOhre  fast  gerade,  kürzer  als  der  Keloh. 

*  t  1623.  A.  Miiior  W.  u.  Grab.,  kleine  K.  Stengel  grün, 
nebst  den  Blättern  und  Kelchen  kahl;  Blätter  schmal-lanzettlich;  Deck- 
blätter grün  oder  braun,  obere  eingeschnitten -gesäfft;  Kelch  kahl; 
Lippen  der  Blumenkrone  gerade  hervorgestreckt;  Oberlippe  mit  2 
hu/rzen  Zähnen.  ©  Wiesen,  gemein.  Mai.  Juni.  A.  parviflorus 
Wallroth,  Rhinanthus  Crista  galli  var.  a.  L.,  Fistularia 
crista  galli  Wettstein.    Blk.  dunkelgelb.    EL  0,15—0,30. 

b)  BlumenkronrOhre  gekrümmt,  etwas  l&nger  als  der  Kelch. 
1.    BlumenkrourOhre  allmählioh  in  die  Oberlippe  emporgebogen. 

*  t  1624.    A.  major  Rehb.,  grofsere  K.    Stengel  schwarz-ge- 
strichelt; Blätter  längiidi  bis  langlich-lanzettlich ;  Deckblätter  bleich; 
Kelch    kahl    oder   etwas   weich- 
haarig;  Oberlippe  mit  2  längeren^ 

eiförmigen  Zahnen.  O  Wiesen, 
Abhänge,  häufig.  Mai.  Juni.  A. 
fflaber  AUioni,  A.  grandi- 
florus  Wallroth,  Rhinan- 
thus Crista  galli  var.  b.  L., 
Fistularia  major  Wettstein. 
Blk.  hellgelb.  H.  0,80— 0,30.  An-  i 
dert  ab:  b)  hirsutus  Allioni 
als  Art),  A.  villosus  Persoon, 
^hinanthus  Älectorölophus 
Pollich,  Fistularia  Älec- 
torölophus Wettstein.  Kelch 
zottig;  Samen  schmäler  geflügelt; 
meist  unter  der  Saat,  aufwiesen, 
so  nur  in  Mittel-  und  Süd- 
deutschland. 

Bastard:  A.  major  -f  minor. 

*  1 1625.    A.   angnstifolins 
Heynhold.  sohmalblättrige  K. 
Stengel  mieist  ästig;  Blätter  linea- 
lisch oder  lineal'lanzettlich ,   am 
Grunde   abgerundet;    Deckblätter 
blafsgrü/n,  am  eiförmigen  Grunde 
kammartig  gesäM  mit  grannigen 
oder  schmalen,  oorstigen  Zähnen, 
in  eine  schmale ^   lange,   aesägte 
Spitze  verschmälert,  weit  kleiner 
als    der    ausgewachsene    Kelch; 
Kronoberlippe  mit  2  schmal-läng- 
lichen oder  länglich -linealischen 
gestutzten  Zähnen.   Q  Steinige,  trockene  Abhänge,  besonders  auf  Kalk, 
Gebüsche,  Waldplätze.  Am  Unterharze  an  GipsBergen  des  alten  Stoll- 
berges zwischen  Steigerthal  und  Stempeda,  Seesen,  bei  Koblenz,  in 
Bdmnen,  Schlesien  und  sonst  hin  und  wieder,  häufiger  im  sQdl.  Gebiete. 
Juli— Sept.  Rhinanthus  angustifolius  Öm;^jHlj,ygJi^jefptinu8 


t 


1633.  1624.   1.  Alectoroloplius 

m^or  b)  hirsutuB. 

a  Bliunenkrone,  aufgeschlitzt,  mit  den  Stanb- 

rifäfsen  und  2  seitlichen  dunklen  Z&hnen; 
KronrOhre;  e  Griffel;  d,  e  Kapsel; /Same. 
2.  Älectorölophus  minor,  Blute. 


456 


Scrofulariaceen,    Nr.  66, 


Schoenheit,  Rh.  aristatus  Gelak.,  Fistularia  angastif.  und 
serotina  Wettstein.  Blk.  goldgelb ,  am  Schlond  oft  blau-gefleckt, 
Zähne  violett.    H.  0,40—0,60. 

2.    BlumenkronrOhre  ziemlich  kurs,  plötzlich  in  die  stark -gekrümmte 
Oberlippe  übergehend. 

1 1626.  A.  alpimis  Walpers,  Gebirgs-K.  Stengel  meist  einfadi; 
Blatter  länglich  bis  schmal -lanzettlich,  stwmfpf- geerbt- gesägt,  mit 
schwach  -  stenadumfiissendem  Gnmde  sitzend;  JDeckblätter  bleich^ 
schwarz-gefleckt  und  -ptmUtert;  Kelch  kahl;   Oberlippe  aufstrebend, 

mit  2  länglichen  Zahnen,  Unterlippe 
abstehend.  Q  Gebirgswiesen,  Kalk- 
berge,  selten,  nor  im  Riesengebirge, 
z.  B.  in  den  Schneegraben,  Eibwiese, 
Pudelbaude,  Kleiner  Teich,  Rieseo- 
grand;  Glatzer  Schneeberg;  im  mäh- 
rischen Gesenke  am  Petersteine,  Alt- 
vater u.  a.  0.;  Teschen;  auüserdem 
auf  Wiesen  gegen  den  Blöfslingberg 
bei  Abertham  im  Elrzgebirge  ange- 
geben. —  Bm.  (Alpen).  Juli.  Aug. 
Rhinanthus  alpinus  Baum- 
garten, Alect.  pulcher  Schum- 
mel,  Fistularia  alpina  Wett- 
stein. Unterlippe  mit  blauen  Flecken. 
H.  0,30. 

445.  Bartschia  L.,  Bartschie 
(XIY,  2.   Nr.  433). 

1 1627.  B.  alpina  L.,  Alpen-B. 
Blätter  geffenständigf'eTförmig,  stengel- 
umfässend,  stumpf -gesägt;  Blüten 
einzeln,  blattwinkelständig.  2j.  Quellige 
Stellen  und  Bäche  höherer  Gebirge, 
im  nördlichen  und  mittlem  Gebiete 
nur  in  Schlesien.  Im  Riesengebirge 
am  Fufse  der  Koppe,  im  Riesen- 
grunde, an  den  Teichen,  der  Kessel- 
koppe, Eibquellen,  Eibgrund,  Schnee- 
gruben u.  s.  w.;  im  mährischen  Gesenke  im  Kessel.  —  £•  (Hohneck, 
häu^er  im  Jura).  Bd.  (Feldberg).  Brn.  (Hochebene  und  Alpen). 
Juni.    Juli.    Blk.  dunkelviolett    H.  0,15—0,30. 

446.  Euphrdsia  Toupn.,  Augentrost  (XIV,  2.  Nr.  434). 

A.   Unteres  Staubbeutelfach  der  kürzeren  Staubfäden  l&nger  stachelspitEig 

als  die  übrigen. 

a)  Blätter  eiförmig  oder  ei-länglicb,  sitzend,  meist  beiderseits  5zähnig,  am 

Grunde  nicht  oder  nur  wenig  verschmälert. 


1627.  Bartschia  alpina. 

a  Kelch  mit  Fruchtknoten  und  Griffel ; 

h  Blftte;  e  aufgeschlitzte  Blumenkrone 

mit  den  Staubge^sen. 


*  1 1628.  E.  offlcinalis  L.,  gebräuchUcher  A.  Blüten  achsel- 
ständig, in  am  Grunde  unterbrochenen  Ähren.  ©  Wiesen,  Triften, 
)/Valdplätze,  gemein.  Juli— Herbst  Ändert  vielfach  ab,  besonders  b) 
pratensis  Fries  (E.  Hostkoviana   Hayne).     Mit  abstehenden, 


Ba/rt8chia  Nr.  433.  —  Euphrasia  Nr.  434. 


457 


oberwärts  „drülsigen  Haaren  besetzt:  Stengel  mit  aufrecht-abstehenden, 
schlaffen  Ästen;  Blattzähne  stachelspitzig;  Blamenkrone  grofs,  weifs, 
violett-gestreift,  Unterlippe  mit  gelbem  Fledc  c)  nemorosaPersoon 
(E.  strictaHost).  Mit  anliegenden,  krausen,  drüsenlosen  Haaren 
besetzt;  Stengel  schlank,  oft  unverzweigt;  Blattzähne  nicht  haarspitzig; 
Blumeukrone  klein,  ^violett  (E.  gracilis  Fries),  oder  Stengel  mit  Mt 
aufrechten,  steifen  Ästen;  Blattzähne  haarspitzig,  Blumenkrone  klein, 
blafsblau  oder  lila  (E.  micrantha 
Rchb.).  d)  picta  Wimmer  (als 
Art,  E.  alpestris  W.  u.  Grab.  z.  T.), 
mit  schlankem,  meist  einfEu^em 
Stengel,  entfernten ,  rundlich-ein- 
geschnitten  -  gekerbten ,  breiten 
Blättern,  kahlem,  weniger  tiefge- 
spaltenem Kelche  und  gröfseren 
Blumenkronen,  so  auf  fruchtbaren 
Triften  der  Sudeten,  und  e)  coeru- 
lea  Tausch  (als  Art,  K  üech- 
tritziana  Junger  u.  Engler) 
mittlere  Blätter  eiförmiff- länglich, 
mit  sehr  schmalem  Grunde  sitzend, 
beiderseits  mit  2— -3  stumpflichen, 
isist  senkrecht  übereinanderstehen- 
den  Zähnen;  Blk.  schön  lilablau, 
sehr  selten  weifs,  so  im  Biesen- 
und  Isergebirge,  in  Westpreufsen 
bei  Earthaus  und  am  Ufer  des  Sees 
Psienko  bei  Neu-Grabau(Kr.  Berent), 
in  Ostpreufsen  bei  Friedrichsthal, 
(Kr.  Orteisburg).  OBS.  herba  Eu- 
phrasiae. 

1629.  E.  minima  Jaeqniii, 
Zwerg -A.  Stengel  einfach,  oder 
mit  wenigen  aimrechten  Ästen; 
Zähne  der  tmteren  Blätter  stumpf, 
ahgenmdet;  Blumenkrone  klein.  0 
Nur  in  Bm.  auf  Alpenwiesen,  aber 
dort  verbreitet  Juh.  August  Unterlippe  meist  gelb  oder  beide  Lippen 
gelb  oder  weifs  und  violett  mit  gelben  Flecken  auf  der  Unterlippe. 

b)  Bl&ttchen  länglioh-lanzettlioh  bis  lanzettlich,  am  Grunde  keilförmig  ver- 
schmälert, beiderseits  2— Szähnig. 

1630.  E.  salisbnrgensis  Fnnk,  Salzburger  A.  Stengel  steif  mit 
aufrechten  Ästen;  Blätter  oft  braunrot-überlaufen,  mit  lanzettlichen, 
haa/rspitzig 'begrannten  Zähnen;  Blumenkrone  klein,  weifs,  violett- 
überlaufen. ©  Felsen,  steinige  Triften,  Heiden.  Nur  in  Bm.  (Hoch- 
ebene und  Alpen,  ziemlich  verbreitet).    Juni — ^August 

B.   Staubbeutelfftcher  gleichmäfsig-staohelspitzig. 

*  1 1631.  E.  Odontites  L.,  rotblütiger  A.  Stengel  ästig;  Blätter 
ims  breiterem  Grunde  verschmälert^  IvneaHach-la/metuich;  Seckblättei' 
länglich-lanzettlich,  länger  als  die  Blüten;  Blumenkrone  aufsen  fein- 
haarig; Staubbeutel  an  der  Spitze  etwas  wollig,    0  Wiesen,  Triften, 


1628.  Buphrasia  officinalis. 

a  \>iB  d  Blattformen;   e  Kelch;  /  Bl&te; 

g  Kelch  nnd  unreife  Kapsel;   h  Kapsel; 

t     dieselbe     von     der    schmalen     Seite; 

k  Kapsel-Qnerschnitt;  /  Same. 


458      Serofulariaceen.    Nr,  66.  —  Orohanchaceen.    Nr,  67, 

feuchte  Äcker,  gemein.  Juni — Oktober.  Odontites  rubra  Per^ 
8  0on.  Blk.  rosenrot,  im  Schlünde  etwas  purpurfarbig,  selten  ganz 
weifs.  H.  0,15—0,30.  Ändert  ab:  b)  serotina  Lmk.  (als  Are). 
Blätter  lamzettUdi,  an  beiden  Enden  verschmälert;  Deckblätter  kürzer 
als  die  Blüten ;  Äste  zahlreicher,  mehr  abstehend,  sonst  wie  die  Haupt- 
art, aber  seltener. 

*  1632.  E.  yema  Bellardi,  Frülilings-A.  Stengel  niedrig,  mdst 
einfach,  stra£f;  Blätter  aus  eiförmigem  Grunde  länglicMcmjütäichy 
kerbig-gezäfmt;  Deckblätter  so  lang  oder  nur  wenig  länger  als  die 
Blüten,  0  Am  Ufer  der  Nord-  und  Ostsee  und  auf  den  bäachbarten 
Inseln,  Emmersweiler  Salzwiesen  bei  Saarbrücken.  MaL  Juni.  E. 
litoralis  Fries.  Blk.  purpurfarbig,  gröfser  ala  an  E.  Odontites. 
H.  0,08—0,25. 

*  1633.  E.  lutea  L.,  gelbblütiger  A.  Blätter  Unealisch-lan" 
zeitlich;  Staubfäden  länger  als  die  bärtia-geujimperte  Blumenkrone; 
Staubbeutel  kahl,  frei,  0  Trockene  Hügel,  Kalkberge,  zerstreut  Am 
häufigsten  in  Böhmen  (Prag,  Haudnitz,  Teplitz,  Bilin,  Saaz),  in  Thü- 
ringen, der  Provinz  Sachsen  und  Anhalt  (Bemburg,  SanderslebenX  im 
Königreich  Sachsen  nur  bei  Meifsen  und  Glaubitz,  in  der  Provinz 
Brandenburg  bei  Oderberg,  Amalienhof  und  Wrietz^,  in  Pommern  nur 
im  Schrei,  stellenweise  im  Bhein-,  Main-,  Nahe-,  Mosel-  und  Saar- 
gebiete (Saarbrücken,  Saargemünd),  im  südlichen  Gebiete  zerstreut 
August  September.  Odontites  lutea  Rchb.^  Orthantha  lutea 
Kerner.    Blk.  dottergelb.    H.  0,15— 0,30. 

447.  Lathraea  L,  Schuppenwurz  (XIY,  2.  Nr.  428). 

*  1 1634.  L.  Sqnamaria  L. ,  gemeine  8.  Stengel  einfach ,  mit 
Schuppen  besetzt;  Blüten  in  dichter,  einseitswendiger,  nickender  Traube ; 
Oberlippe  helmförmig,  Unterlippe  31appig.  4  In  feuchten  Wäldern  und 
Gebüschen  besonders  auf  Haselwurzeln  schmarotzend,  stellenweise. 
März— Mai.  Die  ganze  Pflanze  hellpurpum  (selten  weifs),  diie  Blüten 
dunkler.    H.  0,15-0,30. 

70.  Familie.    OROBANCHACEEN  Richard,  Sommerwurz^ 
gewächse  (Nr.  67), 

448.  Orobanclie  L.,  Sommerwurz  (XIV,  2.   Nr.  429). 

A.  (Osproleon  Wallroth.)  Vorblätter  (Deckblattchen)  fehlend ;  Kelch  2blattrig, 
Blättchen  meist  2spaltig,  bisweilen  vorn  zusammengewachsen. 

a)  Staubgefäfse  unmittelbar  oder  bis  Vs  über  dem  Grunde  der  KronrOhre 

eingefügt. 

1.   Blumenkrone  meist  mit  weiter  Röhre. 

*  1 1635.  0.  Rapnm  Genistae  Thnillier,  rübenstengelige  S. 
Kelchblättchen  mehrnervig,  gleichfönnig-2spalti^  oder  ungeteilt,  etwa 
80  lang  als  die  Kronröhre;  Blumenkrone  glockig,  vorne  am  Grunde 
kropfig-bauchig,  auf  dem  Rücken  gekrümmt;  Lippen  wellenförmig, 
schwach-gezähnelt,  Oberlippe  ausgerandet,  der  mittlere  Zipfel  der 
Unterlippe  doppelt  so  grofs  als  die  seitlidien ;  Staubfäden  unterwärts 
ga/nz  kahl,  an  der  Spitze  nebst  dem  Griffel  köpf  haarig;  Narbenscheibe 
samtartig,  mit  rotem,  nicht  schwieligem  Rande,  (qi  Auf  Sarothammis 
~cop.  schmarotzend.    In  der  mittleren  Rheingegend  durch  den  ganzen 


Lathraea  Nr,  428,  —  Orobanche  Nr.  429, 


45» 


gebirgigen  Teil  oft  herdenweise,  in  Westfalen,  südwestlich.  Hannover,. 
Harz  (Kegenstein,  Wernigerode),  Thüringen  —  E.  (gemein  in  den  Yo- 
gesen>  Bd.  (Obwkirch,  Karisrohe,  Pforzheim).  W.  (Kniebis,  Teinach- 
thal).  Bm.  (Pfalz:  Bienwald,  Weifsenbnrg).  Mai.  Juni.  Staubbeutel 
nach  dem  Verblühen  weifs.   Blk.  heihröthchbrann  oder  fleischfarbig. 

1636.    0.  gradlis  Smith,  sohlanke   8.    Kelchhlättchen  mehr- 
nervig,  gleichförmig-2spaltig,  so  lang  als  die  Kronröhre  ;  Blummkrane 
glochg,  vorne  am  Grtmdelcropfig'baiichig,  auf  dem  Rücken  schwach 
gekrümmt;  Staubgefäfse  unmittelbar  über  dem  Grwnde  der  Kronröhre 
eingefügt,  dicht- behaart,  oberwärts  nebst  dem  Qriffel  kopfhaarig; 
Narbenscheibe  sammetartig,  erhaben  berandet    @  Auf  Terschiedenen 
Papilionaceen,   besonders   G^enista- 
arten,  Lotus  comiculatns,   Hippo- 
crepis  comosa  u.  a.  schmarotzend. 
Nur  in  Bm.  besonders  auf  Heide- 
wiesen des  Lech-,  Isar-  und  Donau- 
thales,    aber  auch  im  fränkischen 
Jura   (Streitberff),    im   bayerischen 
Wald  (Rheinbach,  Mitterfels,  Passau 
u.  a.  0.).   Juni.   Juli.   0.  cruenta 

Bertoloni,     0.  Ulicis   Desm.,  v 

0.  vulgaris  Gaudin?  Narbe 
elb,  mit  einem  braunpurpumen 
ade  umzogen  und  cue  ganze 
Blumenkrone  mit  zahlreichen,  kurzen 
Haaren  bedeckt 

tl637.  0.  pallidiflvra  W.  n. 
Grab.,  blafsblutige  8.  Kelch- 
blättchen  S—mehmervi^,  schief-ei- 
förmig, mehr  oder  weniger  plötzlich 
in  eine  lange  lanzettUch-pfnemliche 
Spitze  ausgezogen,  selten  2spaltig, 
halb  bis  ffanz  so  lang  als  die  Kron- 
röhre; Blumenkrone  röhrig-glockig, 
vom  am  Qrunde  kropfig -bauchig, 
auf  dem  Rücken  gekrümmt,  gekielt, 
Rücken  und  Oberlippe  auch  innen 
mit  Kopfhaaren  besetzt,  Oberlippe 
ausgerandet,  Lappen  etwas  zurüde- 
gebogen,  Unterlippe  81appig,  Lappen 
fast  gleich  oder  der  mituere  etwas 
gröfser;    Staubfäden    Vs— Vö   über 

dem  Grunde  der  Blumenkrone  eingefügt,  oben  schwach-kopf haarig, 
unten  meist  kahl  oder  völlig  kahl,  Griffel  oben  etwas  köpf  haarig  oder 
selten  ganz  kahl.  0  Auf  (Srsium  arvense,  oleraceum,  heterophyllum, 
palustre  und  rivulare  und  auf  Carduus  acanthoides  schmarotzend;  in 
Ostpreufsen  bei  Drengfiirt  und  in  Westprenfsen  am  Weichseldamm 
bei  der  Gremlitzer  Wadltbude,  Kr.  Danziger  Niederung,  bei  Sprauden 
unweit  Mewe,  bei  Marienwerder  und  Lessen,  bei  Pyritz  in  Pommern, 
bei  Frankfurt  a.  0.,  bei  Breslau,  Bolkenhain,  Kupferberg  und  Lands- 
hut, in  Böhmen  bei  Leitmeritz,  Gitschin,  Königgrätz,  LsLun  u.  a.,  in 
Thüringen  am  Ettersberge  bei  Weimar,  bei  Tennstedt  und  zwischen 


1634.  Lathraea  Squamaria. 

a  Blflte  mit  Deckblatt  am  Stengelstftck ; 

b  dieselbe  mit  geöffneter  Blumenkrone; 

c  Kapsel ,  vom  Kelche  nmgeben ,   bei  d 

freiliegend,  bei  e  qaerdarchschnitten. 


460 


Orobanchaceen.    Nr^  67 * 


|Grr,-Brembach  und  Vogelsberg,  Harz.  —  £•  (Rufiich).  Bd.  (Mannheim, 
Schwetzingen,  Leopoldshafcn  unterhalb  Karlsruhe).  —  Bm.  (Moosach 
bei  München,  Pfalz:  zwischen  Frankenthal  und  Ludwigshafen,. Otter- 
Stadt).  0.  reticulata  Wallroth,  0.  procera  Koch,  0.  Cirsii 
Fries,  0.  Cirsii  oleracei  Caspary,  ö.  hygrophilaBrueggeri 
O.  Mathesii  Schldl.,  0.  pallidiflora  und  var.  Cirsii 
Ascherson,  0.  speciosa  A.  Dietrich.  Blk.  licht-bräunlichgelb. 
Narbe  licht-karmesinbraun. 

Orob.  speciosa  DC.  (0.  crendta  Forskai,  0.  pruinosa 
Lap.)  wurde  vor  vielen  Jahren  einmal  bei  Bonn  gefunden. 

*  1 1638.  0.  caryophyllacea  Smith,  nelkenduftende  S.  Kelch- 
blättchen  mehmervig,  halb  so  lang  als  die  Kronröhre,  vorne  zusammen- 

stofsend  oder  zusammengewachsen; 
Blumenkrone  aus.  allmählich  er- 
weitertem Gr%mde  glockig;  Oberlippe 
helmartig,  mit  vorwärts  gerichteten 
(nicht  abstehenden)  Bändern;  Zipfel 
der  Unterlippe  eiförmig  y  fast 
gleich;  Staubfäden  dicht -behaart, 
oberwärts  nebst  dem  Grifiel  kopf- 
haarig. @  Auf  Galium  schmarotzend, 
zerstreut  Juni.  Juli.  0.  Galii 
Duby,  0.  bipontina  F.  Schultz, 
0.  Krausei,  tubiflora,  macran- 
tha,  citrina  und  gilva  A.  Die- 
trich. Die  Farbe  dir  Blk.  und  der 
\  Narbe  ändert  vom  hellsten  Schwefel- 
f  gelb  bis  zum  dunkelsten  Kotbraun. 
1639.  0.  platystima  Rehb., 
breitnarbige  8.  Kelchblätter  läng- 
lich, zugespitzt,  selten  2spaltig; 
Blumenkrone  sehr  grofs,  auf  dem 
Kücken  sanft  gekrümmt,  auswendig, 
sowie  die  Oberlippe  inwendig,  mit 
zerstreuten,  kurzen,  am  Grvmäe 
schwarzen  Kopfhaaren  besetzt',  ünter- 
lipne  Sspaltig,  mit  breiten  mittleren 
una  sclunälem  Seitenzipfeln;  Staub- 
gefäfse  über  dem  Chnmde  der  Blumen- 
kröne  eingefügt,  unterwärts  zerstreut- 
behaart, an  der  Spitze  nebst  dem 
Griffel  fast  kahl;  Narbe  sehr  breit 
@  Auf  Scabiosa  Columbaria  und  Carduus  defloratus  schmarotzend.  Bisher 
nur  auf  dem  Hohneck  der  Vogesen  und  den  bayerischen  Alpen.  Juni. 
Juli.  0.  Scabiosae  Koch.  Blk.  blafs-gelblichbraun ,  am  Kande 
rötlich,  auf  dem  Kücken  violett;  Narbe  duiielpuipum  oder  schwarz. 

*  1640.  0.  Epithymum  DC,  Quendel-S.  Haare  der  Blumen- 
krone auf  einem  sehr  kleinen  Knötchen  sitzend;  der  mittlere  Zipfel 
der  Unterlippe  doppelt  so  lang  als  die  seitlichen;  Staubfäden  wrder- 
wärts  zerstreut-behaart,  an  der  Spitze  nebst  dem  Griffel  köpf  haarig. 
@  Auf  Thymus  Serpyllum  schmarotzend,  bei  Naumburg  a.  S.,  in  West- 
falen bei  Brilon,  im  Rhein-,  Main-,  Nahe-,  Mosel-  und  Saarthale,  in 


1638.   Orobanohe  caryo- 
phyllacea. 

«   Kelch;    h  Blüte   mit  Deckblatt  in 

•Seitenansicht,    hei    c   Vorderansicht; 

4  aufgeschlitzte  Bifite ;  e  Frachtknoten 

und  GriiTel. 


•    Orobanche  Nr.  429.  461 

Böhmen  am  Milleschaaer  und  kn  Bielathale  bei  Bilin,  bei  Baumgarten- 
brück  unweit  Potsdam.  —  L.  (Metz).  £•  (in  den  Voeesen  häufig). 
Bd.  (besonders  auf  der  Rheinfläche).  W«  (z.  B.  Haiserloh,  Nagold,  in 
Alpwäldem  von  Tuttlingen  bis  Heidenheim).  Bm,  (ralz,  Oberbayertf^ 
Jura).  Juni.  Juli.  0.  alba  Stephan,  0.  sparsiflora  Wallrothi 
Blk.  gelblich,  purpurrot-überlaufen.  Haare  rostbraun,  Narbe  dunkeU 
rot  und  gelb. 

*  1641.  0.  Tenerii  Holandre,  Gamander-S.  Eelchblättchen 
fast  gleichfönnig-2spaltig;  Blumenkrone  röhrig-glockig,  mit  am  Grunde 
senkrechtem,  in  der  Mitte  schwach-vertieflem  Mücken,  gegen  das  Ende 
meder  auswärts-  und- etwas  abwwrtsgehogen,  Oberlippe  ungeteiUy  Unter- 
lippe in  3  abgerundete  Lappen  geteilt;  Staubfäden  vom  Grunde  bis 
zur  Mitte  behaart;  Griffel  spärlich -kopfhaarig.  ®  Bisher  nur  bei 
Zweibrücken  und  in  der  Rheinprovinz  auf  Teucrium  Chamaedrysi 
montanum  und  Thymus  Serpyllum  bei  Grevenmachem  und  Igel  unweit 
Trier  und  einzeln  auf  den  vulkanischen  Bergen  des  Maifeldes  bei  Eruft 
und  Mayen.  —  L.  (bei  Metz  häufig).  E.  (Vogesen,  Barr,  Mutzig 
u.  a.  0.).  Bd.  (z.  B.  Istein,  Freiburg,  Kaiserstuhl).  W.  (im  Donauthal 
bei  Möhringen  und  Mörsingen).  Bm.  (Alpen,  früher  auch  in  der  PfaJz). 
Mai.  Juni.  0.  atrorubens  u.  atropurpurea  F.  Schultz.  Blk. 
dunkelrott  nach  dem  Grunde  heller,  fast  dunkelviolett- 

*  1 1642.  0.  mbens  Wallroth,  rötUche  8.  Kelchblätter  breit- 
eiförmig  oder  ungleich-2spaltig;  Blumenkrone  aus  gekrümmtem  Grunde 
rohrig -glockig,  auf  dem  Bücken  gerade,  an  der  Spitze  helm^artig- 
abschüssig,  Oberlippe  2spaltig,  mit  abstehenden  Lappen;  Staubfäden 
in  der  Biegung  der  Blumenkrone  eingefügt,  vom  Grunde  bis  zur  Mitte 
dicht -behaart  @  Auf  Medicago  fdcata  und  sativa  schmarotzend^ 
zerstreut  Mai.  Juni.  0.  lutea  Baumgarten,  0.  Buekii  A. 
Dietrich.  Blk.  gelblich  oder  bräunlich;  Narbe  wachsgelb.  Ändert 
ab:  b)  pa]lens  A.  Br.  (0.  Buekiana  einiger  Autoren,  nicht  Koch). 
Die  ganze  Pflanze  hellgelb,  so  am  Gaualgesheimer  Berg  und  Hörnchen  bei 
Sprendlingen  in  Rheinhessen,  bei  Höxter,  bei  Frankfürt  a.  0.,  Oderberg. 

*  1643.  0.  Picridis  P.  Schnitz,  Bitterkraut-S.  KelchbJättchen 
1 — 2nerviff,  ungeteilt  oder  vorne  mit  einem  Zahne  versehen,  etwa  so 
lang  als  die  Kronröhre;  Blumenkrone  röhriMlockig,  auf  dem  Rücken 
gerade,  an  der  Spitze  vorwärtsgekrümmt;  Lippen  stumpf  -  gezähnelt, 
die  obere  ungeteilt^  am  Seitenrande  etwas  abstehend;  Staubgefäfse  vom 
Grunde  bis  über  die  Mitte  dicht -behaart;  Narbenscheibe  fast  glatt, 
mit  sehr  kleinen  und  stumpfen  Körnchen  dicht  bedeckt,  (^  Auf  Picris 
hieracioides  schmarotzend;  bei  Igel  oberhalb  Trier,  in  Hannover  am 
Knebel  bei  Hildesheim  und  am  Hamberge  und  Kassebusch  bei  Salz- 
gitter, bei  Burg,  bei  Leitmeritz  nicht  selten.  —  L.  (z.  B.  Metz)  u.  £• 
(z.  B.  Saarburg,  Saargemünd,  Mülhausen,  Sulzmatt).  Brn.  (Nikolaus- 
berg bei  Würzbur^,  Zweibrücken,  Landau).  Juni.  Narbe  schmutzigviolett 

1644.  0.  lorieata  Rehb.,  gepanzerte  8.  Kelchblättchen  3  bis  5- 
nervig,  2teilig,  so  lang  als  die  Kronröhre ;  Blumenkrone  röhrig-glockig, 
auf  dem  Bücken  gerade,  an  der  Spitze  vorwärtsgekrümmt,  Oberlippe 
21appig,  mit  abstehenden  Lappen;  Staubgefäfse  kahl,  am  Grunae 
spänich'behaart,  @  An  unbebauten  Hügeln  auf  Artemisia  campestris 
schmarotzend,  selten.  Westerberge  bei  Aschersleben,  Spiegelsberge  bei 
Halberstadt,  zwischen  Heimburg  und  Elbingerode,  bei  Rübeland,  Regen- 
stein, bei  Frankenhausen,  Klein-Brembacb,  Jena,  Eisleben,  in  Böhmen 


462  Orobanchaceen.    Nr.  67. 

am  Sperlinestein  bei  Tetschen.    Juni.    0.  Artemisiae  Y  auch  er. 
31k.  klein,  hellgelb,  mit  dankleren  Streifen. 

1645.  0.  lueonun  A.  Br.,  Hain-S.  Eelchblättchen  28paltie  oder 
^ungeteilt,  etwa  so  l^ng  als  die  Kronrdhre;  Blumaikrone  röhriff-cfockig, 
auf  dem  Bücken  schwach  gekrünmit,  Lippen  fein-gewimpert,  Ol^rlippe 
21imij[>ig,  mit  abstehenden  Zappen,  Unterhppe  Sspaltig  mit  fast  deichen 
Zipfeln;  Staubgefäße  etwa  */»  über  dem  Crnmae  der  Kronröhre  ein- 
gefügt, vom  Grunde  bis  iiber  die  Mitte  dicht -behaart;  Griffel  kahl. 
@  Anf  Berberis  vulgaris  und  auf  Brombeerarten  schmarotsend.  Bisher 
nur  im  Englischen  Uarten  zu  Münch^i  und  in  den  bayerischen  Alpen 
bei  Füfsen,  Graswangthal,  Partenkirchen  u.  a.  0.  Juni.  Juli.  Narbe 
blafs-  oder  dunkler  gelb  bis  braunrot. 

1646.  0.  Salfiae  F.  Sehultz,  8albei-S.  Eelchblättchen  ungleich- 
Sspaltig,  länger  als  die  Kronrdhre;  Blumenkrone  röhrig-glockig,  auf 
dem  Bücken  gekrümmt,  Lippen  gezahnelt,  etwas  gewimpert,  die  obere 
21appig,  mit  qerade  vorgestreckten  Lappen;  Staubgefafse  vom  Grunde 
bis  über  die  Mitte  dicht-behaart.  @  Auf  Sälvia  glutinosa,  seltener  auf 
Sanicula  europaea  schmarotzend.  Nur  auf  den  bayerischen  Alpen, 
besonders  um  Berchtesgaden.  Juli.  August  0.  alpestris  u.  0. 
silvaticaF.  Schultz.    Blk.  weifslich.    Narbe  dunkelgelb. 

1 1647.  0.  flava  Martins,  gelbe  S.  Eelchblättchen  ungeteilt,  an 
der  Spitze  mit  einem  Zahn  oder  zweispaltig,  ungefähr  halb  so  lang 
als  die  Kronröhre;  Blumenkrone  röhrig-glockig,  auf  dem  Bücken  ge- 
krümmt; Lippen  gezahnelt,  Oberlippe  2Iappig,  mit  eu^riickgeschlagenen, 
rilckwärts  anliegenden  Lappen,  Unterlippe  mit  fast  gleichen  Zipfeln; 
Staubgefafse  V»  iiber  dem  Grunde  oder  etwas  hoher  der  Kronröhre 
eingefügt,  am  Grunde  weichl^uirig,  über  demselben  bis  über  die  Mitte 
dicht -beha,art;  Griffel  kahl;  Narbenscheibe  warzig -narbig.  @  Auf 
Petasites  niveus  und  ofQcinalis  schmarotzend.  Bisher  nur  in  Schlesien 
an  der  Sonnenkoppe  un  Eulengebirge  und  auf  den  Isarauen  bei  Mün- 
chen und  in  den  Alpen.  JuU.  0.  Tussilaginis  Mutis.  Die  ganze 
Pflanze  wachs-  oder  neilgelb,  oder  die  Krone  rötlich;  Narbe  wachsgelb. 

1 1648.  0.  major  L.,  hohe  8.  Kelchblättchen  mehmervig,  2spaUig, 
kürzer  als  die  Kronröhre;  Blwnenkrone  fast  alockig,  stark-gekrümmt. 
Oberlippe  ausgerandet,  schwach-21appig,  gezahnelt,  zurückgeschlagen, 
Xiappen  der  dreispaltigen  Unterlippe  fast  gfeich  grofe,  gezahnelt  kraus; 
Staubgefafse  ungleicnlang,  übercUt  beihaart,  die  untersten  Haare  drüsen- 
tra>gend;  Griff d  kopfhctarig.  @  Auf  Centaureaarten,  namentlich  auf 
C.  Scabiosa,  aber  auch  auf  andern  Pflanzen  schmarotzend.  In  Böhmen 
bei  Leitmeritz,  in  Schlesien  bei  den  Gipsgruben  unweit  Dirschel,  am 
Tul  bei  Ustron,  in  Posen,  in  Westpreufsen  bei  Briesen,  in  Ostpreufsen 
bei  Braunsberg  und  Wamicken,  in  Thüringen  am  Buchberge  bei  Rofs- 
leben,  EögUtz  bei  Halle,  Wrietzen,  Schleswig,  Stralsund,  Frauenburg.  — 
L.  (Metz).  E.  (Mülhausen,  Siesolsheim,  Dorlisheim).  Bd.  (Kaiserstuhl). 
Juni.  0.  elatior  Sutton,  0.  fragrans  Koch,  0.  stigmatodes 
W  im  m e r.  Stengel  mit  vielen  Schuppen  besetzt,  die  ganze  Pflanze  bräun- 
lich oder  eelblich;  Narbe  gelb,  zuletzt  goldgelb  oder  purpurrot.  Ändert 
ab:  0.  Kochii  F.  Schultz  (als  Art).  KddiblaUchen  mehmervig, 
üspdltig,  kürzer  als  die  Kronröhre;  BJmnenkrone  röhrig-glockig,  auf  dem 
Bücken  f<Mt  gerade,  sehr  schwach-gekrümmt;  Staubgefafse  gleicMan^, 
am  Chrunde  bis  zur  Mitte  behaart,  sonst  fast  kahl;  im  Übrigen  wie  die 
Hauptart,  aber  in  allen  Teilen  schlanker,  dünner  und  glatter.    Bisher 


Orohanche  Nr.  429.  463 

nur  bei  Myslowitz,  an  der  Grabina  bei  Dzieckowitz  nnd  bei  Imielin, 
^läufiger  in  Böhmen,  z.  B.  bei  Eommotan,  Schlan,  Prag  u.  a.  0.  Juli. 
Auffc^  Die  ganze  Pflanze  rötlich,  Blüten  viel  kleiner  und  weit 
locferer  stehend  als  an  der  Hanptart 

2.   Blumenkrone  mit  enger  Bohre. 

*  1649.  0.  minor  Sntton,  kleine  8.  Kelchblätter  mehmerug, 
aus  eiförmigem  Grunde  plötzlich  schmal-pfriemlich  oder  in  2  pfriem- 
liche Zipfel  gespalten;  mumenkrone  röMig,  sanft-gekrümmt;  lAppen 
stumpf-gezähneU,  aderig,  wellig,  Oberlippe  2lappigy  vorwärtsgericmet ; 
Stamfäden  kahl,  am  Grtmde  zerstreut-behaart,  0  Auf  Trifolium 
pratense  und  T.  medium  schmarotzend.  Rochusberg  bei  Bingen,  bei 
l^onn,  bei  Osnabrück,  in  Thüringen  bei  Naumburg,  Anleben,  Bofsleben, 
Ziegelrode  und  in  der  Nähe  des  Eyffhäuser.  —  E«  Bd.  (z.  B.  bei 
Eonstanz,  im  Hegau,  bei  Freiburg,  am  Eaiserstuhl).  W»  (an  der  Teck, 
bei  Friedrichshafen,  Hohentwiel).  Bm.  (Waging,  Laufen,  Augsburg 
u.  a.  0.).  Juni.  0.  nudiflora  Wallroth  z.  T.  und  0.  apiculata 
Wallroth  z.  T.    Narbe  purpurrot  oder  lila. 

*  1650.  0.  Hederae  Daby,  Spheu-8.  Ähren  meist  länger  als 
der  Stengel;  Kdchblättdieninehmervig,  elliptisch-eiförmig,  plötzlich  in 
1  oder  2  pfriemlich-fädliche  Spitzen  zusammengezogen;  Bmmerikrone 
tngröhrigj  über  der  Mitte  etwas  zusammengezogen^  der  Rücken  bis  zur 
Spitze gleichmäfsig  gebogen;  Lippen uTigleich-stumpf-gezähnt,  Oberlippe 
ausgerandet,  mit  aufwärtsaesMagenen  Lippen;  Zipfel  der  Unterlippe 
abstehend,  spitz,  der  mittlere  länger.  ©  Häufig  m  Weinbergen  und 
an  alten  Burgen  am  Mittelrhein  und  besonders  im  Rheingau,  z.  B. 
Stemberg  und  Liebenstein  bei  Boppard,  Oberlahnstein,  Ehrenbreit- 
stein,  Hammerstein,  Abteimauer  zu  Siegburg  u.  a.  0.  auf  Epheu 
Bchmarotzend.  —  £•  (bei  Mutzi^  und  Spesburg).  Bd*  (Röteln,  Isteiner 
Elotz).  Juli— Sept.  0.  Medicaginis  Rchb.,  nicht  Duby.  Blk. 
mattgelb,  mehr  oder  weniger  violett-geädert;  Narben  schön  gelb. 

*  1651.  0.  amethvstea  Thnillier,  amethystfarbene  8.  Kelch- 
blättchen  3 — ßnervig;  Blumenkrone  röhriq^  am  Gru/nde  plötzlich  in  ein 
Knie  gebogen  und  vorwärtsgekrümmt;  Lippen  spitz-gez ähnelt ;  Ober- 
lippe ausgerandet  oder  fast  4lappip;  der  mittlere  Lappen  der  Unter- 
lippe doppelt  so  grofs  als  die  seitlichen;  sonst  wie  minor.  @  Auf 
Eryngium  campestre  schmarotzend.  Oberkassel  bei  Bonn,  Rochusberg 
bei  Bingen.  —  E«  (Siegolsheim ,  Bollenberg).  Bd.  (Staufen,  Eaiser- 
stuhl). Juni.  Juli.  Blk.  weifslich  oder  lila  mit  purpurroten  Adern; 
Narbe  braun  oder  rotbraun. 

b)  Staubgefftfse  in  der  Mitte  der  Bohre  eingefügt. 
1.   Blüten  braun  oder  gelb. 

tl652.  0.  Cervariae  Suard,  Haarstrang-S.  Blumenkrone 
^ockig-TÖhrig,  über  dem  ganzen  Bücken  gleichmäfsig  stark-gekrümmt ; 
Jdppen  ungleich-gezähnelt ,  die  obere  abgerundet,  gamz  oder  schwof 
ausgerandet,  hervorgestreckt,  etwas  helmartig,  die  untere  herabgebogen^ 
die  Lappen  rundlich,  ganz,  der  mittlere  ein  wenig  gröfser;  Staubfaden 
kahl,  am  Grunde  plötzlich  verbreitet,  von  ihrem  Ursprünge  eine  be- 
haarte Schwiele  bis  zum  Blumenkrongrunde  gehend;  Griffel  oberwärts 
schwach-drüsig-behaart.  ®  Unbebaute  Orte,  auf  Peucedanum  Cervaria, 
Libanotis  montana,  angeblich  auch  auf  Medicago  sativa  und  Coronilla 
varia  schmarotzend,  in  Westpreufsen  bei  Marienwerder  und  im  Mün- 


464  Orobanchaceen.    Nr.  67,  —  Ldbiaten,    Nr.  60. 

sterwalder  Forst  bei  Fiedlitz,  im  böhmischen  Mittelgebirge,  in  Schle- 
sien bei  den  Dirscheler  Gipsgruben,  bei  Lossow  unweit  Frankfurt  a.  0^ 
bei  Guben,  bei  Allendorf  in  Hessen  und  angeblich  bei  Schengen  an 
der  Ober-Mosel.  —  £•  (Türkheim,  Dorlisheim).  Bd,  (Yillingen,  Freir 
bürg).  Bm«  (im  Muschelkalkgebiet:  Bandersacker  und  Gutenberger 
Waid).  Juni.  0.  brachysepala  u.  alsatica  F.  Schultz,  0. 
Bartlingii  Grisebach,  0.  Buekiana  Koch  u.  0.  Buekiana 
var.  Thalheimii  Aschers on,  0.  Libanotidis  einiger  Autoren, 
nicht  Ruprecht.  Die  sanze  Pflanze  ist  braungelb,  die  Blumenlorone 
bisweilen  auf  dem  Bü(äen  violett-bereift 

2.   Blüten  bläulich. 

1653.'  0.  coernleseens  Stephan,  bläuliche  8.  Eelchblättchen 
ungeteilt  oder  28paltig;  Blumenkrone  röhrig,  Bohre  gekrümmt,  unter- 
wärts eiförmig,  über  dem  Fruchtknoten  eingeschnürt;  Zipfel  der 
Unterlippe  vertieft;  Staubfäden  wie  bei  loricata.  @  Auf  Artemisia 
campestris  und  Achillea  Millefolium  schmarotzend.  In  Westpreufsen 
auf  der  Westerplatte  bei  Danzig  jetzt  sehr  selten,  bei  Schidlitz,  Dir- 
schau,  Broddenermühle  und  Jakobsmühle  unweit  Mewe,  bei  Graudenz 
häufig,  bei  Lessen;  in  Ostpreufsen  am  Alle -Ufer  bei  Bürgersdorf, 
Kr.  Wehlau;  in  Böhmen  bei  Brüx,  Leitmeritz,  Prag,  Weifswasser  und 
Czemosek.  —  Bm.  (München,  Regensburg,  Schwandorf).  August 
Blk.  blau,  klein. 

B.   (Phelipaea  G.  A.  Meyer).    Jede  Blüte  mit  2  Yorbl&ttern;  Kelch  rOhrig, 
4— Sspaltig. 

•tl664.  0.  pnrpnrea  Jacqnin,  purpurrotes.  Stengel  einfach; 
Ähre  locker,  10 — 20 blutig;  Kelchzähne  lamettlichy  gamrandig,  eiern* 
lieh  flach,  der  hintere  meist  sehr  kwrz^  verkümmert;  Blum£nkrone  von 
der  JEinschnimmp  über  dem  Fruchtknoten  an  nach  auswärts  gebogen^ 
allmählich  glockig  erweitert;  Zipfel  der  Unterlippe  fast  ganzrandigj 
innen  mehr  oder  weniger  zottig;  Staubbeutel  kahl  oder  am  Grunde 
ein  wenig  weichhaarig.  @  Meist  auf  Achillea  Millefolium  schmarotzend, 
zerstreut  Juni.  Juli.  0.  laevis  L.  z.  T.?,  O.  coerulea  Villars, 
Phelipaea  coerulea  C.  A.  Meyer.  Blk.  amethystfarben.  Narbe 
weifslichgelb.    H.  0,15—0,50. 

1655.  0.  bohemiea  Celak.,  böhmische  8.  Ähre  dicht,  bis  40- 
blutig;  Kelchzähne  aus  breit-dreieckigem  Grunde  lanzettlich,  pfriemlich- 
zugespitzt,  am  Bande  etwas  kraus  und  gez ähnelt,  der  hintere  kürzer, 
aber  meist  deutlich  entwickelt,  lanzettlich;  Blumenkrone  aufgei'ichtet, 
in  der  Bückenmitte  nach  auswärts  gekrümmt,  in  den  Schlund  all- 
mählich glockig  erweitert;  Zipfel  der  Unterlippe  gezähnelt,  wie  die 
ganze  Krone  nur  zerstreut-drtisenhaarig ;  Staubbeutel  ganz  kahl.  @ 
Auf  Artemisia  campestris  schmarotzend.  Prov.  Brandenburg  bei 
Frankfiirt  a.  0.,  Freienwalde  und  Prenzlau;  in  Böhmen  auf  der 
Velikä  hora  bei  Earlstein,  am  Hradischken  bei  Leitmeritz  und  am 
Rabenstein  bei  Sebusein.  Juli.  Blk.  dunkelviolett  Narbe  blafs- 
schwefelgelblich.    H.  0,15—0,50. 

*  1 1656.  0.  arenaria  ßorkh.,  Sand-S.  Kelch  mit  fünf  pfriem- 
lichen Zähnen;  Zipfel  der  Lippe  stumpf,  am  Rande  zurückgebogen; 
Naht  der  Staubbeutel  wollig-behaart;  sonst  wie  coerulea.  @  Auf 
Artemisia  camp,  schmarotzend ,  zerstreut  Juli.  0.  laevis  L.  z.  T., 
0.  comosa  Wallroth,  Phelipaea  arenaria  Walpers.  Blk. 
amethystfarben.    H.  0,30—0,50. 


Orobanche  Nr,  429. — Lavandula  Nr.  401 .  —  Elssholzia  Nr,  420,  465 

*  1 1657.  0.  ramosa  L.,  ästige  8.,  Hanfblume.  Stengel  ästig; 
Kelch  mit  4  eiförmig-Seckigen  Zähnen;  Staubbeutel  kahl,  0  Auf 
Tabak,  Meerrettich,  Nachtschatten  und  besonders  auf  Hanf  schmarotzend, 
zerstreut.  Juni— August.  Phelipaea  ramosa  C.  A.  Meyer.  Blk. 
klein,  weifs  oder  bläulich.  Stengel  0,10 — 0,30  hoch,  bläulich,  ver- 
blüht gelblich. 

71.  Familie.    LABIATEN  Juss.,  Lippenblütler  (Nr.  60). 

Mit  Ausnahme  von  Lycopus  und  Salvia,  welche  bei  Linn^  in 
der  II.  Kl.  1.  Ordn.  stehen,  gehören  die  Mitglieder  dieser  Familie  in 
die  XIV.  KL  1.  Ordn.  Nr.  400-427. 

1.  Gruppe.  Ocimeen  Bentham.  Blumenkrone  21ippig;  Staubgefäfse  4, 
.abwärtsgeneigt;  Staubbeutel  nierenfOrmig,  einfaonerig  ^  mit  einer  halb- 
kreisförmigen Spalte  sich  Öffnend,  zuletzt  flach-ausgebreitet. 

449.   Lavandula  L.,  Lavendel  (Nr.  401). 

1668.    L.   offlcinalis   Chalx,  Lavendel,   Spike.     Kurzhaarig; 
Blätter  linealisch   oder   länglich-linealisch,   am   Bande  zurückgerollt, 
in   der  Jugend  filzig- ^au,    zuletzt 
grün,    unterseits   drüsig- punktiert; 
Ähre     unterbrochen ;     Deckblätter 

trockenhäutig,  rauten- eiförmig,  lang-  J 

zugespitzt;  die  obersten  kürzer  als  f 

der  drüsig-punktierte  Kelch.  I^  In 
Südeuropa  einheimisch,  im  Gebiete 
häufig   in  Gärten  gezogen   und   in 

alten    Berggärten    bisweilen    ver-  >. 

wildert,     Sponsheimer    Berg     bei  '^ 

Laubenheim  und  früher  auch  auf 
dem  Lavendelberge.  Juli— Herbst. 
L.  spica  var.  a.  L.,  L.  angusti- 
folia   Ehrhart,    L.    vera    DC. 

Blk.    blau.     H.   0,30—0,60.     OFF.  ^ 

flores  Lavandulae.  fc 

2.  Gruppe.  Mentheen  Bentham.  1 
Blumenkrone  fast  glockig  oder  | 
trichterförmig     mit     4    fast     gleich 

grofsen     Saum  zipf  ein ;     Staubfäden 
voneinander  entfernt,  gerade. 

450.   Elssholzia  Willd.,  } 

Elssholzie  (Nr.  420). 

1659.      E.    Patrini     Gareke, 

kammartige  £.  Blätter  gestielt, 
eiförmig  oder  länglich,  beiderseits 


1668.  Lavandula  offlcinalis. 

a  Kelch;    b   derselbe  geöifaet,    um  den 


verschmälert;    Deckblätter    breit-ei-     Griffel  zu  zeigen ;  <r  aufgeschlitzte  Blumen 

förmig,  gewimpert,  einseitswendig;    ^'<^"®5   ^  staubgeara;  «  Fruchtknoten 

Quirlf     lenähert,      einseitswendig.     und  Gnifel;  /  SWtzbl&tter.     ai  Kelch- 

0   Bebaute   Orte,    bei   Hamburg, 

Jever,   Stettin,  Lebbin  auf  Wollin,  in  Westpreufsen  bei  Dt.  Krone, 

Danzig,    Marienwerder,    Kulm,    in    Ostpreufsen    bei^Pr^  Holland, 


Gareke,  Flora.    17.  Aufl. 


30' 


466  Labiaten,    Nr.  60. 

Osterode,  Tilsit  u.  a.  0.,  in  Posen,  Brandenburg  und  sonst  bisweilen 
verwildert  Juli.  August.  E.  cristata  Willd.  (1790),  Mentha 
Patrini  Lepechin  (1783).    Blk.  rosenrot.    H.  0,30—0,50. 

451.    Mentba  Tourn.,  Minze  [nicht  Münze]  (Nr,  419). 

A.   Kelchschlund  unbehaart. 
a)  Blütenquirle  endst&ndig,  ährenartig  verlängert. 

*  1660.    M.  rotnndifolia  L.,  rundblättrige  M.  Blätter  sitzend^ 
rtmdlichreiförmigy  gekerbt-gesägt,  oberseits  runzelig,  unterseits  weifs- 
fiLzig:  Ähren  linealisch-waUUch;  Deckblätter  lanzettlich;  Fruchtkelch 
Jcttgeiig-hauchig,  mit  lanzetüich-pfriemlichen,  zuletzt  zusammenneigen- 
den Zähnen,     2|.    Gräben,    Sümpfe, 
Strafsen,  zerstreut.  Im  Rhein-,  Main-, 
Nahe-,  Mosel-,  Saar-  und  Kuhrthale, 
bei  Spaa,  selten  bei  Halle  a.  S.,  bei 
Leipzig,  in  Thüringen  im  Schwarz- 
burger Thale  und  am  Saalufer  bei 

\  Walsburg,  Görbitzsch  (Kr.  Stemberg), 
^  in  Böhmen  bei  Lissa.  —  L.  (bei  Metz 
häufig),  im  £•  und  Bd.  gemein,  sel- 
tener in  W.  (Laufen,  Heilbronn  und 
häufig  bei  Vaihingen  a.  d.  Enz).  Bm* 
(Pfalz,  am  Main,  Schweinfurt).  Juli 
bis  Oktober.  Blk.  hellviolett  oder 
lila,  wie  an  den  folg.  H.  0,30—0,60. 
*  1 1661.  M.  silvestris  L.,  Wald- 
M.  Blätter  fast  sitzend,  eiförmig 
oder  lanzettlich,  gesä^  -  gezähni^ 
Ähren  linealisch  -  walzUch ;  Deck- 
blätter linealisch-pfriemlich;  Frucht- 
kelch  bauchig^  oberwärts  eingeschnürt, 
mit  linealisch -pfriemlichen,  zuletzt 
gegeneinandergeneigten  Zähnen,  4 
Gräben,  Ufer,  feuchte  Orte,  zerstreut. 
Juli.  August.  M.  longifolia  Hud- 
son. H.  0,30—0,75.  Der  Fibs  an 
1669.  Elasholzia  Patrini.         ^^^  Stengel  und    den   Blättern   ist 

a  Rückseite  der  Blftten&hre;  6  Blüten-     «leist   locker  und   dicker,    aber  auch 

büschei  mit  stfttzi)iatt ;  c  Blüte ;  d  Same,    angedrückt  und  weifsuch  (M.  n  e  m  0  - 

r  0  s  a  W  i  1 1  d. ,  als  Art)  und  aufserdem 
ändert  die  Pflanze  ab:  b)  undulata  Willd.  (als  Art).  Blätter  meist 
kürzer,  am  Bande  wellenförmig  und  eingeschnitten-gezähnt.  c)  viri  dis 
Auct.  (ob  auch  L.?).  Stengel  kahl  oder  etwas  behaart;  Blätter  kahl  oder 
unterseits  auf  den  Nerven  zerstreut-behaart  und  als  Form  von  dieser : 
M.  crispata  Schrader  (als  Art).  Blätter  kahl,  blasig-runzelig, 
eingeschnitten-gesägt,  so  am  Harze  bei  Rübeland,  Blankenburg,  Ballen- 
stedt  u.  a.  0.  und  häufiger*zum  arzneilichen  Gebrauche  gebaut, 
b)  Blütenquirle  endständig-kopfig  und  blattwinkelständig. 

*  1 1662.  M.  agnatiea  L.,  Wasser-M.  Blätter  gestielt,  eiförmig, 
gesägt;  Kelch  rönrig-trichterßrmigy  starkgefurcM ,  mit  starren, 
pfriemlichen  y  an  der  Frucht  gerade  vorgestreckten  Zähnen.    A  Ufer,    | 


Mentha  Nr.  419. 


467 


Gräben,  Sümpfe,  gemein.  Juli.  August  Blüten  in  einem  endständigen, 
rundlichen  Köpfchen,  unter  welchem  keine  oder  nur  ein  paar  ent- 
fernte Blütenquirle  stehen.    H.  0,30—1,00. 

*tl663.    M.  gentilis  L.,   Wasser-M.    Blätter  kurzgestielt,  die 
obem   sitzend,   alle  elliptisch,  an  beiden  Enden  spitz,  gesägt,  Sä^e- 
zähne  zugespitzt,  vorwärtsgerichtet;  Quirle  sämtlich  entfernt,  kugelig; 
Kelch  trichterförmig,   mit  Seckig-lanzettlichen ,   zugespitzten ^   gerade 
vorgestreckten  Z&hnen.    4   Gräben,   Bäche,  Felder,  zerstreut.    Juli. 
August    H.  0,30—1,00.    Ändert  ab:   b)  sativa  L.  (als  Art).    Blätter 
sämtlich    gestielt,    eiförmig  -  ellip- 
tisch, mit  abstehenden  Sägezähnen, 
Beide  werden  häufig,  aber  gewifs 
mit  Unrecht,  als  Bastarde  von  M. 
aquatica   und  M.   arvensis   ange-  | 
sehen.  M.  verticillata  L.  herb. 

*  t  1664.  M.  arvensis  L., 
Feld-M.  Blätter  gestielt,  eiförmig 
oder  elliptisch,  gesägt;  Blüten 
in  hlattunnkelständigen ,  entfernt 
stehenden  oder  abwärts  genäherten 
Quirlen;  Kelch  glockig  bis  läng- 
lich, schwach^efiircht,  Kelchzähne  \ 
rwndlich,  dreieckig  bis  spitz-lan- 
zettlich, gerade  vorgestreckt.  2|. 
Feuchte  Äcker,  Gräben,  Ufer,  ge- 
mein. Juli.  August.  H.  0,15 — 0,50. 

Mentha  piperita  L. 
(Pfefferminze),  mit  gestielten,  läng- 
lichen, spitzen  Blättern,  länglichen 
Ähren  und  gefurchter  Kelchröhre, 
wird  zum  arzneilichen  Gebrauche 
häufig  gebaut  und  kommt  bisweilen 
an  Gräben  und  Bächen  auch  in 
grolser  Menge  verwildert  und 
scheinbar  wild  vor;  dasselbe  gilt 
von  M.  crispa  L.  (Krauseminze), 
mit  fast  kreisrunden,  tief-einge- 
schnitten-gezähnten ,  stark-wellig- 
runzeligen Blättern,  welche  einige 
für  eine  Abart  von  M.  aquatica,  andere  mit  weniger  Wahrscheinlich- 
keit für  eine  solche  von  M.  piperita  halten. 

B.    Eelchschlund  durch  einen  Haarkranz  geschlossen. 

*tl665-  M.  Pnleginm  L.,  Polei.  Blätter  gestielt,  elliptisch, 
stumpf,  schwach-gezähnt;  Blüten  in  blattwinkelständigen ,  kugeligen 
Quirlen;  Kelch  röhrig,  die  oberen  drei  Zähne  zurückgekrümmt  4 
Ufer,  feuchte  Wiesen,  zerstreut,  in  Posen  bei  Nakel,  fehlt  sonst  im 
nordöstlichen  Gebiete.  Juli.  August  Pulegium  vulgare  Miller. 
H.  0,15—0,30.    OBS.  herba  Pulegii. 

Bastarde:  M.  aquatica  -|-  arvensis,  M.  aquatica  +  rotundifolia, 
M.  aquatica  -|-  sativa,  M.  aquatica  -{-  silvestris  (M.  nepetoides  LejeuneJ 
M.  arvensis  -{-  rotundifolia,  M.  arvensis  +  silvestris^,  ^^^^.^ 

30* 


1664.   Mentha  piperita. 

a   Stückchen   der  Blattanterseite    mit  Ol- 

drasen;  h  Kelch;  c  Bltite,  Vorderansicht, 

links  Seitenansicht;    d  aufgeschlitzte 

Blnmenkrone. 


468  Labiaten.    Nr,  60. 

452.   Lycopns  Tourn.,  Wolfstrapp  (II,  1.   Nr.  13). 

*  t  166Ö-  L.  enropaens  L.,  gemeiner  W.  Blätter  gestielt, 
eiförmig  -  länglicn ,  grob-eingeschnitten  -  gezähnt ,  am  Grunde  fieder- 
spaltig;  mifruchthare  Staübgefäfse  fehlend;  Mittellappen  der  Lippe 
breiter  als  die  seitlichen;  Nüfschen  3- oder  4kantig.  4  Gräben,  Teiche, 
Bäche,  gemein.  Juli.  August  Blk.  klein,  weiS,  inwendig  mit  pur- 
purroten Punkten,  wie  bei  dem  folg.    H.  0,30 — 1,00. 

1667.  L.  exaltatns  L.  111.,  hoher  W.  Blätter  gestielt,  imtere 
im  Umrisse  breit-eiförmig^  obere  lanzettlich,  alle  bis  auf  den  Mittel- 
nerven fiederspaltig ;   unfruchtbare    Staübgefäfse  fadenförmig,   kopf- 


1666.  Mentha  Fiilee:iiim.  1666.  Iiycopus  eiiropaeus. 

a   Kelch   mit  Griffel;    b  Blnmenkrone,  a  Kelch;  h  Blüte;  c  anffceschlitzte  Blumen- 

y Orderansicht;  c  Blumen kronröhre  mit  kröne   mit   den   Staubgef&fsen ;    d   Fracht- 
den  Stanbgef&fsen.  kelch. 

förmig;  Lappen  der  Lippe  einander  gleich;  Nüfschen  zusammen- 
gedrückt, berandet.  2|.  Gräben,  Ufer,  sehr  selten,  nur  an  der  Vereinigung 
des  Rheines  und  Maines  bei  Bischofsheim,  am  Eibufer  im  nördlichen 
Böhmen,  bei  Pillnitz  unweit  Dresden  und  in  der  Kreuzhorst  bei 
Schönebeck  unweit  Magdeburg.    Juli.    August.    H.  0,60 — 1,25. 

8.  Gruppe.     Monardeen  Bentham.     Blumenkrone  2lippig;    zwei  fruchtbare 
unter  der  Oberlippe  der  Blumenkrone  gleichlaufende  Staubfäden. 

453.    Silvia  L.,  Salvei  (II,  1.  Nr.  14). 

A.    Stengel  am  Grunde  holzig;   Blätter  am  Grunde  verschmälert;   Äste  und 
jüngere  Blätter  graufilzig. 

1668.     S.  ofiiciiialis  L.,  gebräuchliche  S.    Blätter  lanzetthch, 
runzelig;   Deckblätter  hinfällig;  Kelchzähn^Jfi^  ^^i^^cfpmige  Granne 


Lycopus  Nr,  13.  —  Salvia  Nr.  14. 


469 


endigend;  Kronröhre  innen  mit  einem  Haarkranze,  li  In  Südeuropa 
einheimisch,  bei  uns  in  Gärten  gebaut  und  in  alten  Weinbergen  bis- 
weilen verwildert.  Juni.  Juli.  Blk.  violett.  H.  0,50—1,00.  OFF. 
folia  Salviae. 

B.  Stengel  krautartig;  Blfttter  am  Grunde  abgerundet  oder  meist  herzförmig. 

a)  Halbquirle  wenig-(bis  5-)blütig,  locker;    Oberlippe  der  Blumenkrone  vor- 

wftrtsgekrümmt ;  Kronröhre  ohne  Haarkranz. 

1.    Oberlippe  des  Kelches  kaum  gezfthnt. 

1 166^-  S.  glatinosa  L.,  klebrige  S.  Stengel  oberwärts  nebst 
den  Deckblättern  und  Kelchen  drüsig-zottig,  klebrig;  Blätter  herz- 
spiefsförmig ,    grobgesägt,      obere  ^„.^  ^ 

langzuaespitzt.  4  Bergabhänge, 
lichte  Wälder,  gern  an  Bächen,  nur 
in  Schlesien  auf  der  Landecke  bei 
Hultschin,  bei  Karlsbrunn,  N.  Lan- 
genau  bei  Habelschwerdt,  häufig  im 
Teschener  Gebirge,  bei  Kl.  Gorzitz, 
zumal  an  den  waldigen  Ufern  der 
Olsa,  im  oberen  Lobnitzthal  und  ^ 
bei  Oswiencim  in  Galizien  unmittel-  , 
bar  an  der  preufsischen  Grenze, 
selten  verwildert,  z.  B.  bei  Kiel.  — 
£.  (Jura).  Bd.  (Bodenseegegend, 
Hegau,  Baar,  Kaiserstuhl).  W.(Roth 
an  der  Hier,  Wangen,  Isny  an  der 
Argen).  Bm.  (Alpen  und  Hoch- 
ebene, verbreitet).  Juni.  Juli.  Blk. 
schwefelgelb,  braun-punktiert  H. 
1,00-1,25. 

2.    Oberlippe  des  Kelches  Szähnig. 
*  Kelchzähne  lang-dornig-begrannt. 

1670.  S.  Aethiopis  L.,  un- 
garische S.  Blätter  herz-eiförmig, 
grobgekerbt,  buchtig  oder  lappig, 
sehr  runzelig,  nebst  dem  Kelche 
weifswollig.  0  Unbebaute  Orte, 
Felsen,  sehr  selten,  nur  auf  dem 
Bielstein  im  Höllenthal  am  Fufse 
des  Meifsners  in  Hessen,  zwar  schon 
seit  langer  Zeit  dort  beobachtet,  aber  kaum  ursprünglich  einheimisch. 
Juni.    Juli.    Blk.  weifs.    H.  0,60—1,00. 

1671.  S.  Sclarea  L.,  Muskateller-S.,  Scharlachkraut.  Stengel 
zottig,  oberwärts  drüsig -behaart;  Blätter  eiförmig,  doppeltgekerbt, 
fast  filzig,  untere  herzförmig,  runzelig;  Deckblätter  breit-eiförmig, 
haarspitzig,  häutig,  farbig,  länger  als  der  Kelch ;  Blütenquirle  6blütig. 
0  In  Gärten  gebaut  und  daraus  verwildert,  z.  B.  bei  Warburg,  in 
Westfalen,  im  E.,  W,  und  Brn.  Juni.  Juli.  Blk.  hellbläulich, 
Deckblätter  rosenrot. 

*  *  Kelchzähne  spitz. 

*  1 1672.  S.  pratensis  L. ,  Wiesen-S.  Stengel  oberwärts  nebst 
den  Deckblättern,  Kelchen  wnd  Blumenkronen  klebrig-behaart;  Blätter 


1668.   Salvia  officinalis. 

a  Blüte;    h  Eronröhre   mit   den  Staub- 

geföfsen;   e  aafgeschlitste  Blumenkrone; 

d  Fruchtknoten  und  Griifel;  e  die  Nüfg- 

chen. 


470 


Labiaten.    Nr,  60. 


eiförmig,  doppeltgekerbt,  ungeteilt  oder  Slappig,  runzelig,  unterseits 
weichhaarig,  untere  herzförmig,  gestielt;  Deckblätter  krautig,  kürzer 
als  der  Kelch ;  Blütenquirle  meist  6blütig.  4  Trockene  Wiesen,  Hügel, 
Weinberge,  stellenweise  häufig,  im  nordwestlichen  Gebiet  nur  bis 
Meppen.    Mai— Herbst.    Blk.  blau,  rot  oder  weifs.    H.  0,60. 

1673.  S.  silvestris  L.,  Wald-S.  Stengel  reichblättrig,  nebst  den 
Blättern  tmtersäts  und  dem  Kelche  grau^eichhaarig ;  untere  Blätter 
gestielt,  doppeltgekerbt,  obere  kleiner,  sitzend;  Deckblätter  farbig; 
Blütenquirle  meist  6blütig.  4  Wegränder,  Raine,  Hügel,  zerstreut. 
In  Böhmen  z.  B.  bei  Prag  und  Teplitz,  in  Sachsen  nur  um  Dresden, 
in  Thüringen  und  namentlich  um  Halle  a.  S.  bis  Bemburg  und  Magde- 


1672.  Salvia  pratensis. 

a   Kelch;    b   Blnmenkronenteil    mit  den 

Staabgeföfsen;  c  Stanbgefäfse;  d  Frnclit- 

knoten  und  Griifel. 


1676.   Origaniiin  vulgare. 
a  Teil  der  Trngdolde;  6  Kelch;  cBlnmen- 
krone,  Griffel  mid  Stanbge^se;  d  Fracht- 
kelch mit  Stfttzblatt;    e  die  Früchtchen 
im  Fmchtkelch. 


bürg,  Offenbach  und  Höchst  bei  Frankfurt  a.  M.,  bei  Würzburg  häufig, 
angeblich  auch  zwischen  Aachen  und  Limburg;  bisweilen  verschleppt. 
—  Bd.  (Maxau,  Durlach,  Mannheim,  Rappenau,  Eichtersheim,  Wert- 
heim). W.  (eingebürgert).  Bm.  Juli.  August.  Blk.  violett  oder 
rosenrot.  H.  0,30  bis  0,60.  Ändert  mit  grünlichweifsen  Deckblättern 
und  weifser  Blumenkrone  ab  und  b)  nemorosa  L.  (als  Art).  Haare 
am  Stengel  länger,  abstehend. 

b)  Halbquirle  Yiel-(bis  15-)blatig,  ziemlich  dicht ;  Oberlippe  der  Blumenkrone 
gerade;  KronrOhre  innen  mit  Haarkranz. 

*  1 1674.    S.  verticillata  L.,  quirlblütige  S.   Blätter  fast  Seckig- 
herzförmig,  ungleich -gekerbt -gesägt;  Blattstiele  der  unteren  Blätter 


Salvia  Nr.  14.  —  Origanum  Nr.  424.  —  Thymus  Nr.  423.    471 


geöhrelt;  Blütenquirle  reichblütig ,  fast  kugelig^  getrennt.  2|.  Hügel, 
Kaine,  Wege,  sehr  zerstreut.  In  Westpreufsen  nur  im  Weichselgebiete, 
bei  Thom  im  Treposcher  Wäldchen,  Graudenz,  Marienwerder,  Danzig 
bei  Schidlitz,  Dreischweinsköpfe,  Meisterswalde  und  Heubude,  in  Posen 
(auch  bei  Bromberc),  Schlesien,  Böhmen  (z.  B.  bei  Teplitz  häufig), 
Sachsen  (Dohna  und  Maxen)  und  Thüringen;  aufserdem  bisweilen  ver- 
wildert und  eingebürgert,  so  an  mehren  Orten  der  Provinz  Sachsen,  in 
Hannover,  bei  Frankfurt  a.  M.,  Stettin,  Posen,  Königsberg  i.  Pr. 
u.  a.  0.  —  £••  Bd.,  W.,  Byn.  Juli.  August  Blk.  violett 
H.  0,30—0,60. 

Bastard:  S.  pratensis  +  silvestris. 

4.  Gruppe.  Saturejeen  Bentham.  Blumenkrone  fast  2lippig;  Staubfftden  4, 
voneinander  entfernt,  oben  auseinandergehend  oder  zusammenneigend, 
mit  breitem  Mittelbande  zwischen  den  getrennten  Staubbeuteln. 

454.    Origannm  Tourn.,  Dost  (Nr.  424). 

*  1 1675.  0.  vnlgare  L.,  gemeiner  D.  Blätter  eiförmig,  spitz, 
fast  kahl ;  Kelch  özähnig.  2|.  Waldränder,  Raine,  sonnige  Hügel,  nicht 
selten ;  fehlt  im  nordwestlichen  Gebiet.  Juli — Oktober.  Blk.  purpurrot 
oder  weifs.    H.  0,30—0,60.    OBS.  herba  et  flores  Origani  vulg. 

1676.  0.  Majoräna  L.,  Mairan.  Blätter  gestielt,  elliptisch, 
stumpf,  beiderseits  graufilzig;  Kelch  halbiert,  zahnlos.  ©  und  4 
Stammt  aus  Nordafrika,  jetzt  zum  Küchengebrauche  häufig  gebaut.  Juli. 
August.    Blk.  rötlich,  weifs.    H.  0,30—0,50.    OBS.  herba  M^joranae. 

455.    Thymus  Tourn.,  Quendel  (Nr.  423). 

*  t  1677.  Th.Serpyllam  L.,  Peld-Q.  Stengel  niederliegend  oder 
aufstrebend,  am  Grunae  wurzelnd;  Blätter  linealisch  oder  rundlich- 
elliptisch, flach;  Blütenquirle  köpfig  oder  traubig;  Oberlippe  der 
Blumenkrone  ausge- 
randet,  eiförmig,  fast 
viereckig.  5  Hügel, 
Triften,  Waldränder, 
gemein.  Juni — Herbst. 
Blk.  purpurrot,  selten 
weifs.  Ändert  viel&ch 
ab,  besonders  a)  C  h  a  - 
maedrys  Fries  (als 
Art).  Stengel  2  reihig- 
behaart  ,    nebst    den 

Blättern  z^leich 
rauhhaarig :  T.  1  a  n  u  - 
ginosus  Schkuhr. 
b)  nummularius 
MB.  (als  Art)  Th. 
pulegioidesLang), 
Stengel  niederliegend 
mit  meist  kurzen  Ästen  und  nebst  diesen  undeutlich-4kantig,  fast  stiel- 
rund, ringsum  gleichmäfsig  behaart;  Blätter  rundlich  oder  rundlich- 
eiförmig, nebst  dem  Kelche  kahl;  Blüten  sehr  grofs,  so  in  den  Sudeten, 


1677.   Thymus  Serpyllum. 
a  kantiger,  h  stielnindlicher  Stengelteil ;  c  Kelch ;  dßltite. 


472 


Labiaten.    Nr.  60. 


auch  bei  Prag,  Leitmeritz,  Weifswasser,  c)  angustifolius  Persoon 
(als  Art).  Stengel  überall  gleichförmig  behaart;  Blätter  meist  linealisch- 
länglich,  oder  auch  elliptisch  oder  verkehrt-eiförmig.  d)pannonicas 
Allioni  (als  Art).  Blätter  meist  länglich  oder  lamsettlich,  nach  dem 
Grunde  verschmälert,  zuweilen  auch  linealisch,  sonst  wie  c  OFF. 
herba  Serpylli. 

Th.  vulgaris  L.,  Thymian,  mit  aufrechten  oder  aufsteigenden, 
sehr  ästisen,  nicht  wurzelnden  Stengeln  und  länglichen  bis  linealischen, 
am  Eanae  stark  umgerollten  Blättern,  in  Südeuropa  einheimisch,  wird 
bei  uns  nur  in  Gärten  gezogen.    OFF.  herba  Thymi. 

Bastard:  Th.  angustifolius  +  Chamaedrys? 


1678.  Satureja  hortensis. 

a    Blatt    mit    öldr&sen    und   Wimpern; 

b    Kelch;      c    Blate;     d    anfeeschlitzte 

Blomenkrone     mit     den     StaQOgefLfsen; 

e  die  Nfifschen  im  Kelche. 


1670.  Calamintha  Acinos. 

a  Stengelteil;  h  Blatt;  c  Kelch;  d  Blftte; 

e  aufgeschlitzte  Blnmenkroue  mit  Griffel 

und  Stanbgef&Csen. 


456.    Satnr6ja   Tourn.,    KöUe,    Pfeffer-    oder  Bohnenkraut 
(Nr.  427). 

1678.  S.  hortensis  L.,  Qarten-K.  Stengel  sehr  ästig;  Blätter 
linealisch-lanzettlich,  spitz ;  Halbquirle  blattwinkelständig,  3— 5blütig. 
0  Stanunt  aus  Südeuropa,  wird  jetzt  zum  Küchengebrauche  häufig 
gebaut.  Juli — Oktober.  Blk.  lila  oder  weifs,  im  Schlünde  rot-punktiert. 
H.  0,15-0,30. 


Digitized 


by  Google 


SatK/reja  Nr.  427.  —  Calamintha  Nr.  425.  —  Clinopodiimi  Nr.  426.  473 

457.   Calamintha  Moencli,  Calaminthe  (Nr.  425). 

1.    Quirle  aus  6  ungeteilten  Blütenstielen  zusammengesetzt. 

*  1 1679.  C.  Acinos  Clairville,  Feld-O.  Wurzel  einfach;  Stengel 
aufrecht,  mit  aufstrebenden  Ästen;  Blätter  eiförmig,  gesägt;  Frucht- 
kelch durch  die  anliegenden  Zahne  geschlossen.  2|.»  seltener  ©  oder  0 
Triften,  Berge,  trockene  Äcker  und  Wegränder,  meist  häufig,  im  nordwest- 
lichen Gebiet  dagegen  selten.  Mai— Oktober.  Thymus  Acinos  L., 
Acinos  thymoides  Moench,  Melissa  Acinos  Bentham.  Blk^ 
hellviolett.    H.  0,15—0,50. 

1680.  C.  alpina  Lmk.,  Alpen-C,  durch  die  vielköpfige  Wurzel 
und  die  aufrecht-abstehenden  Zähne  des  Fruchtkelchs  von  vor.  unter- 
schieden, ist  in  den  bayerischen  Alpen  und  Voralpen  einheimisch  und 
kommt  bisweilen  mit  den  Flüssen  in  die  Ebenen.  4  Mai— September. 
Thymus  alpinus  L.    Blk.  blafsviolett.    H.  0,15—0,30. 

2.    Quirle  aus  gabelspaltigen  Ebenstrftufsen  zusammengesetzt. 

*  1681.  C.  ofiicinalis  Moench,  gebräuchliche  C.  Blauer  eiförmig, 
stumpf,  angedrückt-gesägt;  Quirle  ebensträufsig ,  Blütenstiele  gabeir 
spaUig,  3 — öblütig;  Nüsse  rundlich,  braun.  4  Wälder,  Bergabhänge. 
In  der  mittleren  Eheingegend  durch 

den  ganzen  gebirgigen  Teil,  im 
Mainthale,  bei  Luxemburg  und 
Spaa;  in  Thüringen  am  Dornburger 
Schlofsberge  undf  bei  Magdala  wohl 

nur  ausgesäet.     £•  (häufig).    Bd.  f 

und  W.  (hin  und  wieder).  Juli  bis 
Herbst.  Melissa  Calamintha 
L.  Blk.  purpurrot.  H.  0,30—0,60. 
1682.  C.  Nepeta  Clairville, 
polelartige  C.  Blätter  rundlich- 
eiförmig, stumpf,  angedrückt-gesägt 
und  nebst  dem  Stengel  kurzhaarig ; 
Quirle  ebensträufsig,  Blütenstiele 
gdbdspdttigy  12—15blütig;  Nüsse 
länglich,  braun.  4  Felsen,  Mauern. 
Berchtesgaden  an  den  Felsen  des 
I^riestersteins,  Donauthal  b.  Regens- 
burg, Dinkelsbühl  und  früher  auch 
bei     Nürnberg.      Juli.       August. 

Melissa  Nepeta  L.,  Thymus  } 

Nepeta  Smith, Th.  Calamintha 
Scopoli.    Blk.  bläulichpiuTpum. 

458.  CIinop6dinm  Tonrn.,    ^ 

Wirbeldost  (Nr.  426).  .^®,^f;  ^'^''^T.T^!^\ 

^  ^  a  em  Blütennspchen ;  6  Kelch,  links  daneben 

*  +  1683.     C.  Vnlffare   L.,   ge-     Fruchtknoten  und  Griffel ;  c  Blumenkrone; 
'       .„^        II       w  ■  »      ,  ä  dieselbe  aufgeschlitzt. 

meiner    W.      Stengel    aufrecht, 

zottig;  Blätter  eiförmig;  Quirle  reichblütig.  0  u.  2|.  Wälder,  Hecken, 
häufig.  Juli — Herbst.  Calamintha  Clinopodium  Spenner, 
Melissa  Clin op od.  Bentham.    Blk.  purpurrot.    H.  0,30—0,60. 


474  Labiaten,    Nr.  60. 

5.  Gruppe.   Melisseen  Bentham.    Staubbeutelf&cher  an  der  Spitze  zusaxnmen- 

gewachsen,    am  Grunde   später  auseinandergehend    oder  von  Anfang   an 
eide  in  einer  Linie  fast  wagerecht  aufliegend  und  beide  mit  einer  gemein- 
schaftlichen Ritze  aufspringend;  sonst  wie  vorige. 

459.  Melissa  Tourn.,  Melisse  (Nr.  422). 
1684.  M.  offtcinalls  L. ,  gebräuchliche  M.  Stengel  aufrecht, 
ästig;  Blätter  eiförmig,  gekerbt-gesägt,  untere  am  Grunde  fast  herz- 
förmiff;  Quirle  halbiert,  einseitswendig.  4  Aus  Südeuropa  stammend, 
jetzt  häufig  in  Gärten  unter  dem  Namen  Citronenmelisse  gebaut 
Juli.   August.    Blk.  weifs.    H.  0,60—1,25.    OFF.  foha  Melissae. 


a 


1684.  Melissa  officlnalis.  1686.  Horminum  pyrenaiotini. 

a  Kelch;  6 Blüte;  c  aufgeschlitzte  Blumen-       a  Kelch  und  Blumenkrone  vor  der  Blüte; 
kröne  mit  den  Staubgefäfisen;    d  Fracht-       h   Blumenkrone,    Vorderansicht;    c   auf- 
knoten und  Oriifel;  «  Fmchtkelch;  /die       geschlitzte  Blumenkrone  mit  den  Staub- 
Nflfschen.  geföfsen;    d  Fruchtknoten   und  Teil  des 

Griffels. 

460.    Hormimun  L.,  Drachemnaul  (Nr.  403). 

1685.  H.  pyreDaicnm  L.,  pyrenäisches  D.  Grundblätter  rosettig, 
rundlich,  am  Grunde  abgerundet  oder  herzförmig,  gekerbt;  Stengel- 
blätter wenige,  klein.  4  Nur  in  Bm.  auf  steinigen  Alpenwiesen 
(Funtensee).    Juni.   Juli.    Blk.  grofs,  blauviolett. 

461.    flyssöpus  Tonrn.,  Ysop  (Nr.  421). 

1686.  H.  offieinalis  L.,  gebräuchlicher  Y.  Blätter  schmal- 
lanzettlich,  ganzrandig;  Blüten  quirlig-traubig,  einseitswendig.  1^  Stammt 
aus  Südeuropa,  jetzt  auf  Mauern  und  an  steinigen  Orten  bisweilen 


Staubfäden  4,  unter 
ne  zuletzt  abstehend 


Horminum  Nr.  403. — Hyssopus  Nr.  421.  —  Nepeta  Nr.  412,   475 

verwildert.    Juli.    August    Blk.  dunkelblau,  seltener  weifs.    H.  0,30 
bis  0,50.    OBS.  herba  Hyssopi. 

6.  Gruppe.  Nepeteen  Bentham.  Blumenkrone  21ippij 
der  Oberlippe  gleichlaufend,  obere  länger;  Kelchzfl 
oder  zusammenneigend. 

462.  N6peta  L.,  Katzenkraut  (Nr.  412). 
*  1 1687.  y.  Catäria  L.,  gemeines  K.,  Kataenmelisse.  Blätter 
eiförmig  oder  herz-eiförmig,  spitz,  imterseits  graufilzig;  Kelchzähne 
pfriemlich -stachelspitzig;  Nüsse  glatt  und  kahl.  4  Schutt,  Zäune, 
Dörfer,  zerstreut.  Juni— August.  Blk.  weifs  oder  rötlich.  H.  0,60  bis 
1,25.    Hat  bisweilen  einen  Citronengeruch :  N.  citriodora  Becker. 


1686.  Hyssopus  oMcinalis.  1687.  Nepeta  Cataria. 

a  Kelch ;  b  Bifite,  bei  c  in  Vorderansicht;  a  Kelch;  h  Blftte;  c  Blnmenkrone. 

d  Frachtknoten  und  Griffel ;  «  die  4  Nüfs- 
chen  im  Kelche;  /  Nüfscheu. 

t  1688.  N.  nuda  L.,  nacktes  K.  Blätter  länglich  y  beiderseits 
kahl;  Kelchzähne  linealisch,  spitzlich;  Nüsse  knotig- rauh j  an  der 
Spitze  behaart.  4  Wüste  Hügel,  Dörfer,  selten.  Nur  in  Böhmen  bei 
Raudnitz,  Bilin,  Saaz,  in  Schlesien  bei  Oppeln,  Katibor,  Leobschütz, 
in  Thüringen  bei  Erfiirt  am  Schlosse  Gleichen;  am  nördlichen  Harz 
(Schlichtenburg  bei  Heimburg);  an  der  Hüneburg  bei  Eisleben  seit 
vielen  Jahren  nicht  wieder  gefunden.  —  Bm.  (Schönach  bei  Regens- 
burg). Juni.  Juli.  Blk.  weifs.  H.  0,60— 1,00.  Ändert  ab:  b)p  anno - 
nica  Jacquin.    Blk.  hellviolett,  dunkler  punktiert. 

1689.  N.  grandiflora  MB.,  grofsblütiges  K.  Blätter  ziemlich 
kurzgestielt,  länglich,  stumpf,  die  oberen  spitzlich,  alle  am  Grunde 
herzförmig,  gekerbt;  untere  Halbquirle  langgestielt,  obere  kurzgestielt, 


476  Labiaten.    Nr.  60. 

einen  lockern^  oft  mrlcmgerten  Blütenstand  bildend;  Kelch  cylindHsch, 
gekrümmt,  mit  lanzettlichen ,  spitzen  Zähnen.  4  Zierpflanze  aus 
Kaukasien,  hin  und  wieder  verwildert  und  eingebürgert  Juli — Sept 
Blk.  blau,  wenigstens  doppelt  so  lang  als  der  Kelch.    H.  0,60—1,20. 

463.    6Iech6ma  L.,  Gundelrebe,  Gundermann  (Nr.  413). 

*  1 16Ö0.  0.  hederacea  L. ,  epheublättrige  G.  Stengel  krie- 
chend; Blätter  gekerbt,  nierenförmig,  obere  fast  herzförmig;  Halb^uirle 
sämtlich  blattwinkels tändig.  2|.  Feuchte  Gebüsche,  Zäune,  Wiesen, 
gemein.  März  —  Mai.  Nepeta  Glechoma  Bentham.  Blk.  hell- 
violett.   Stengel  0,15—0,60.    OBS.  herba  Hederae  terrestris. 

464.   Dracocephalnm  L.,  Drachenkopf  (Nr.  416). 

a)  Staubbeutel  kahl;  Quirle  blattwinkelstftndig. 

1691.  D.  Moldavica  L.,  türkischer  D.  Blätter  lanzettlich, 
stumpf-tief-gesäat,  die  untern  aus  herzförmigem  Grunde  länglich;  Säge- 
zähne  der  Deckblätter  mit   langer  Haarspitze.     ©  Im   südöstlichen 

^  Europa  ein- 

(^  _       Ä     ^-isr        «Siv%  heimisch,  im  Ge- 

^  biete  bisweilen 

zur  Zierde  oder 
zum  Eüchenge- 
brauche   gebaut 

Juli.    August. 
Blk.  violett  oder 
weifs.    H.  0,30 
bis  0,60. 

b)  Staubbeutel 

woUie ; 
Quirle  ährig. 

1692. 
D.  Ravsehiana 
1600.   Qlechoma  hederaoea.  L  Ruilaoh^BD 

a  Kelch;  6  Blftte;  c  aufgeschlitzte  Blumenkrone  mit  den  Staub-         i?7/;i*L.  h'^^/w 
geafsen ;  d  in  ein  Kreuz  gestellte  Staubbeutel.  ,  JJiaiier  ^^nea- 

lisch'lanzettkchf 
ungeteilt^  ganzrandig.  2|.  Wälder,  sehr  selten.  Bei  Oranienbaum  un- 
weit Dessau,  häufiger  in  Ostpreufsen  in  der  Ogonschen  Heide,  Johannis- 
burgscher  und  Gilgenburgscher  Forst,  Ramucker  Forst  und  Stadtwald 
bei  AUenstein,  Lötzen,  Lyck,  Soldau,  Willenberg  bei  den  Kutzberger 
Anhöhen,  Moltainen  bei  Gerdauen,  Heilsberg  auf  dem  Kreuzberge, 
Eichmedien  bei  Rastenburg  und  bei  Wehlau,  in  Westpreufsen  bei 
Thom,  Marienwerder  und  Strasburg;  in  Posen  bei  Filehne,  Neu- 
Brandhaus,  Schubin,  Wildwerder,  Eichberg  bei  Antonsdorf  und  Ino- 
wrazlaw  (Argenauer  Forst).  —  Brn,  (Garchinger  Heide,  Grofslangheimer 
Wald  bei  Kitzingen  unweit  Würzburg  und  angeblich  bei  Grafenrhein- 
feld  unweit  Schweinfiirt).  Juli.  August.  Blk.  violett.  H.  0,30—0,60. 
1693.  D.  anstriacam  L.,  österreiohisoher  D.  Blätter  gefiedert- 
5teiligj  mit  linealischen,  stumpfen  Zipfeln,  die  ast-  und  blütenstäJidigen 
Steilip.  4  Felsige  Orte,  nur  in  Böhmen  bei  Karlstein  und  Hluboczep 
unweit  Prag.    Mai.    Juni.    Blk.  violett    H.  0,30—0,60. 


Dracocephdlum  Nr.  416.  —  Melittis  Nr.  414.  —  Lamium  Nr.  406.   47  7 

Dracocephalum  thymiflorum  L.  wurde  bei  Königsberg  in 
Preufsen,  in  Pommern,  in  Schleswig-Holstein,  Südbayem  u.  a.  0.,  mit 
fremdem  Eleesamen  eingeführt,  gefunden. 

7.   Gruppe.    Stachydeen  Bentham.    Untere  Staubfäden  langer;   Kelchzfthne 
zuletzt  abstehend ;  sonst  wie  vor. 

465.    Melittis  L.,  Bienensaug  (Nr.  414). 

1 1694.  M.  Melissophyllnm  L.,  melissenblättriger  B.  Blätter 
herz-eiförmig,  stumpfgesägt;  Bl&ten  einzeln  oder  zu  2  und  3  in  den 
Blattwinkehi;  Kelch  weitglockig.    4  Bergige  Laubwälder,  in  Mittel- 


1692.  Draoocephaliim  Buy schiana.      1604.   Melittis  Melissophyllum. 

a  Kelch;  6  Blüte;  c  aufgeschlitzte  Blumen*  a  Kelche;  h  Bflekseite,  c  Vorderseite  der 

kröne     mit    Stanbgef&fsen     und     Griifel;  Blüte;  (2Blnmenkrone,l&ng8durch8chnitten. 
d  Staubgeföfs. 

und  Süddeutschland  zerstreut,  in  Norddeutschland  selten;  in  West- 
preufsen  bei  Strasburg  und  Löbau,  in  Ostpreufsen  bei  Sensburg,  Jo- 
nannisburg  und  Lyck.  Mai.  Juni.  Blk.  grofs,  purpurrot  oder  ein- 
farbig-weifs  oder  gescheckt.    H.  0,25 — 0,50. 

466.    Laminm  Tourn.,  Taubnessel  (Nr.  406). 

A.    KronrOhre  gerade  oder  bei  L.  purpureum  schwachgekrümmt. 

*tl695.  L.  amplexicanle  L.,  stengelumfassende  T.  Blätter 
ungleich-stumpfgekerbt,  untere  herz-eiförmig  oder  rundlich,  gestielt, 
obere  sitzend,  stengelumfassend;  Kelchzähne  vor  wnd  nach  dem  Blühen 
zusammenschliefsend.  ©  u.  ®  Bebauter  Boden,  Äcker,  nicht  selten. 
März— Oktober-    Blk.  purpurrot,  wie  die  beiden  folg^^elten^  weifs. 


478  Labiaten.    Nr.  60. 

Die  Blumenkrone  entwickelt  sich  öfter  nicht  vollständig,  sondern  bleibt 
im  Kelche.    Stengel  0,15—0,30  lang. 

1696.  L.  intermedinm  Fries,  mittlere  T.  Obere  Blätter  nieren- 
herzförmig ^  oberste  sehr  kurzgestielt,  mit  verbreitertem  Blattstiele; 
Kelchzähne  nach  dem  Verblühen  abstand,  s.  w.  v.  ©  u.  ®  Bebaute 
Orte,  selten.  Varel  in  Oldenburg,  Neukloster  bei  Stade,  Neuhaus 
a.  d.  Oste,  Ottensen  bei  Hamburg,  in  Ostpreufsen  bei  Königsberg, 
Kreuzburg,  Tilsit  und  Lyck;  in  Westpreufsen  bei  Briesen,  Graudenz, 
Christburg  und  Karthaus,  in  Posen  a.  a.  0.  März— Oktober.  L.  am- 
plexicaule  +  purpureum  G.  Meyer.    H.  0,08—0,30. 

1697.  L.  hybridum  Villars  (1786),  eingeschnittene  T.  Blätter 
imgleich' eingeschnitten -gekerbt,  untere  herz -eiförmig  oder  rundlich, 
gestielt,  obere  ei-,  fast  rautenförmig,  kurzgestielt  mit  verbreitertem 
Blattstiele;  Kelchzähne  nach  dem  Verblühen  abstehend.  ©  und  (5) 
Bebaute  Orte,  wenig  verbreitet.  Westfalen,  Lippe,  Hannover,  Olden- 
burg, Bremen,  Lenzen  in  der  Priegnitz,  Mecklenburg,  Holstein,  Schles- 
wig, in  West- und  Ostpreufsen  verbreitet  März— Okt.  L.  dissectum 
Withering(1787),  L.  incisum  Willd.  (1800),  L.  guestphalicum 
Weihe  (1822),  L.  amplexicaule  +  purpureum  G.  Meyer?  H. 
0,15—0,30. 

*  1 1698.  L.  pnrpnrenm  L. ,  purpurrote  T.  Blätter  ei-herz- 
förmig,  ungleich-gekerbt- gesägt^  gestielt ;  Kronröhre  schwachgekrünmit, 
an  der  Einschnürung  inwendig  mit  einer  Haarleiste.  ©  u.  (D  Äcker, 
Brach-  und  Gartenland,  gemein.  März— Herbst  Blk.  purpurrot,  selten 
weifs.  H.  0,10  —  0,20.  Übelriechend.  Ändert  ab:  b)  decipiens 
Sonder.  Blätter  ungleich-eingeschnitten-gekerbt,  fast  wie  bei  L.  in- 
cisum, so  bei  Hamburg,  in  Mecklenburg,  bei  Breslau. 

B.    Kronröhre  über  dem  Grunde  deutlich-gekrümmt. 

*  1 1699.  L.  maculatum  L.,  gefleckte  T.  Blätter  ei-herzf(^rmig, 
zugespitzt,  ungleich- gesä^;  Kronröhre  unter  der  Erweiterung  quer- 
zusammengeschnürt und  inwendig  mit  einer  querlaufenden  Haarleiste; 
Band  des  Schlundes  mit  einem  pfriemlichen  Zahn  auf  jeder  Seite. 
2|.  Schattige  Wälder,  feuchte  Gebüsche,  meist  häufig.  März— Herbst. 
Blk.  purpurrot,  Unterlippe  lila,  purpurn-gefleckt,  seltener  Blk.  rosa 
oder  milchweifs.    H.  0,30—1,00.    Blätter  meist  ungefleckt. 

*  1 1700.  L.  albcm  L.,  weifse  T.  Kronröhre  unter  der  schiefen 
Kerbe  zusammengeschnürt  und  inwendig  mit  einer  schiefen  Haarleiste; 
BoMd  des  Schlundes  mit  3  kleinen  Zahnchen  und  einem  gröfseren, 
pfriemlichen  Zahne  auf  jeder  Seite;  Blätter  wie  bei  purpureum.  2|. 
Zäune,  Wege,  Grasplätze,  gemein.  April— Oktober.  Blk.  weifs,  Ober- 
lippe aufsen  oft  schmutzigrosa- überlaufen,  selten  Blk.  ganz  rosa. 
H.  0,30—0,60.    OBS.  flores  Lamü. 

Bastard :  L.  album  -{-  maculatum. 

467.   Galeibdolon  flndson,  Goldnessel  (Nr.  407). 

*  1 1701.  (][.  Inteain  Hadson,  gelbe  G.  Stengel  mit  kriechenden 
Ausläufern;  Blätter  herz-eiformig;  Quirle  meist  6blütig.  2j.  Feuchte 
Wälder,  Hecken,  meist  nicht  selten.  Mai.  Juni.  Galeopsis  Gale- 
obdolon  L.,  Lamium  Galeobdolon  Crantz.  Blk.  gelb.  H.  0,15 
bis  0,50.    Ändert  mit  gröfseren  lanzettlichen  obem  Blättern  ab:  G. 


Galeohdolon  Nr.  407,  —  Gakopsis  Nr.  400.  479 

vulgare  b.  montanum  Persoon,   so  in  Schlesien,   Böhmen  und 
in  der  Oberlausitz. 

468.    Gale6psis  L.,  Daun  (Nr.  400). 

A.    Stengel  mit  weichen,  abwärts  angedrückten  Haaren  besetzt,  unter  den 
Gelenken  nicht  verdickt. 

*  t  1702.  G.  Lädannm  L.,  Acker-D.  Blätter  lanzettlich  oder 
IcmglichrlanzettUch ;  Oberlippe  schwachgezähnelt.  ©  Unter  der  Saat 
meist  häufig.  Juli— Oktober.  Blk.  purpurrot.  H.  0,15—0,50.  Ändert 
ab:    a)  latifolia  Hoffmann  (als  Art,  G.  intermedia  Villars). 


1700.   Iiamium  album.  1701.   Galeobdolon  luteum, 

a  Kelch;  6  Blüte ;  c  axifgeschlitzte  Blumen-       a  Kelch  und  Krone  vor  dem  Aufblühen; 
kröne;  ^  Staubbeutel;  «Fruchtknoten  und        h  Blüte,   darunter  Stengelteil;   c  aufge- 
Griffel ;  /  Nfif sehen.  schlitzte  Blumenkrone  mit  den  Staubge- 

fäfsen. 

Blätter  länglich-lanzettlich,  gleichförmig-gesägt ;  Kelche  grünlich,  rauh- 
haarig, mit  zuletzt  aufrechten  Zähnen;  b)  angustifolia  Ehrhart 
(als  Art).  Blätter  linealisch-lanzettlich,  entfernt-gezähnt ;  Kelche  grau- 
zottig, mit  zuletzt  abstehenden  Zähnen,  so  nur  in  Mittel-  und  Süd- 
deutschland. Beide  Formen  kommen  mit  gröfseren  und  kleineren 
Blüten  vor. 

*  1703.  0.  ochrolenca  Lmk.,  gelblich -weifser  D.  Stengel- 
stmdige  Blätter  eiförmigy  astständige  ei-lanzettförmig ;  Oberlippe  ein- 
geschnitten -  gezähnelt.  ©  Sandige  und  felsige  Orte,  lichte  Wälder, 
Sandfelder,  nur  im  westlichen  Gebiete,  aber  dort  meist  häufig,  sonst 
sehr  selten  und  meist  nur  verschleppt.  Juli— September.  G.  villosa 
Hudson,  G.  dubia  Leers,  G.  grandiflora  Roth.  Blk.  gelblich- 
weifs,  sehr  selten  rot.    H.  0,10—0,50.    OBS.  herba  Galeopsidis. 


480  Labiaten.    Nr.  60. 

B.    Stengel  steifhaarig,  unter  den  Gelenken  verdickt. 

*  1 1704.  G.  T^trähit  L.,  gemeiner  D.,  Hanfnessel.  Blätter 
länglich-eiförmig,  zugespitzt;  Kronröhre  so  lang  oder  kürzer  als  der 
Kelch ;  Mittelzipfel  der  Unterlippe  fast  declcig,  flach.  ©  Äcker,  Wege, 
Zäune,  Gebüsche,  häufig.  Juli— Herbst.  Blk.  rot  oder  weifslich,  mit 
gelbem,  rot- geflecktem  Hofe  am  Grunde  der  Unterlippe.    H.  0,30 — 0,60. 

*  1 1705.  6.  bifida  Boenngh. ,  ausgerandeter  D.  Mittelzipfel 
der  Unterlippe  länglich,  meist  ausgerandet,  später  am  Bande  zwrilck- 
gerollt;  sonst  w.  v.  0  Äcker,  Gräben,  Gebüsche,  nicht  selten.  Juli. 
August.    Blk.  klein,  fleischrot,  mit  2  gelblichen  Flecken  am  Schlünde, 

der  Mittelzipfel  der  Unterlippe 
violettbraunrot ,  mit  weifslichem 
Bande.    H.  0,15—0,60. 

*  1 1706.  0.  speeiosa  Miller, 

^  bunter  D.     Blätter  länglich -ei- 

förmig ,  zugespitzt;  Kronröhre 
doppelt  so  lang  (sehr  selten  kaum 

^  länger)  aZs  derKelch ;  Mittelzipfel  der 

^  Unterlippe  rundlich -4eckig,  flach, 
kleingekerbt  ©  Äcker,  Zäune, 
feuchte  Wälder,  Bäche,  Quader- 
sandstein, zerstreut,  am  häufigsten 
in  Norddeutschland.  Juli.  August. 
G.  versicolor  Curtis,  G.  can- 
nabina     Roth.       Blk.    grofs, 

!     schwefelgelb.     Unterlippe    am 
Grunde   citronengelb,   die   seiten- 
ständigen Zipfel  von  der  Mitte  an 
weifs,  der  mittlere  violettweifslich- 
berandet.    H.  bis  1,50. 

1 1707.    0.  pabeseens  Besser 
(1809),  weichhaariger  D.   Sten- 
gel    mit     abwärts    angedrückten 
weichen  Haaren  bedeckt  und  tmter 
,r,r.A    r^  ^        •    m  x    r.--.  <^^^  Gelcnkcn  steif  haarig:  Krön- 

.  /7^^;  n?^/^'''' v'   Jf  *^  • .        ^ö/ire  länger  als  dir  Kelch\  Blätter 

a  Kelche;  h  Blüte;   c  Kronröhre,  Vorder-     hrpit-Pifftmiiff     7nirP«»nif7t        nntprp 
Seite;  d  die  NüTschen  im  Kelche.  ^^^/ V      It^.'  ZUgespilZl,      untere 

fast  herzförmig.  ©  Acker,  Wege, 
zerstreut  und  nur  im  mittlem,  südlichen  und  östlichen  Gebietsteile.  Jiäi. 
August  G.  Walterina  Schldl.  (1823).  Blk.  purpurrot,  kleiner  als 
an  voriger.  Röhre  weifslich,  oberwärts  bräunlichgelb,  selten  die  ganze 
Blk.  gelblichweifs.    H.  0,30—1,00. 

Bastarde:  G.  angustifolia  +  latifolia,  G.  latifolia  -}-  ochroleuca, 
G.  pubescens  +  speciosa,  G.  pubescens  +  Tetrahit. 

469.    Stachys  Tonrii.,  Ziest  (Nr.  409). 

A.    Quirle  reichblütig;  Deckblätter  so  lang  oder  halb  so  lang  als  der  Kelch. 

*  1 1708.  St.  germanica  L.,  deutscher  Z.  Stengel  dichtwollig- 
zottig;  Blätter  herz-eiförmig,  wollig-filzig,  obere  sitzend,  lanzettlich; 
Kelchzähne  zugespitzt,  stachelspitzig.  ©,  selten  4  Sonnige  Anhöhen, 
unbebaute,  meist  kalkhaltige  Stellen,  Dörfer,  zerstreut;   im  nordwest- 


Galeopsis  Nr,  400.  —  Stachys  Nr.  409.  481 

lichsten  Gebiet  und  in  Ostpreufsen  fehlend;  bisweilen  verschleppt. 
Juli— Herbst.    Blk.  hellpurpurrot.    H.  0,60—1,25. 

*  1 1709.  St.  alpina  L.,  Alpen-Z.  Stengel  rcwhhaarig,  oberwärts 
drüsig-behaart;  Blätter  herzeiförmig,   spitz;  Eelchzähne  stumpfUch, 
stachelspitzig.    4  Gebirgswälder,  zerstreut.   In  Schlesien:  Eulengebirge, 
Hohe  Mense,  Glatzer  Schneeberg,  im  mährischen  Gesenke  am  Leiter- 
berge, Bärenkamm,  Brünnelheide,  Altvater  und  Kessel,  Bystrzyc,  auf 
dem  Chelm  und  am  Tul  bei  üstron,  bei  Teschen  und  Friedeck; 'im 
Harze  am  Hainberge  bei  Göttingen  und  am  Nauerberge  bei  Lutter 
(Seesen),   bei  Herbom  und  Dillen- 
burg in  Nassau,  in  Hessen  bei  Mar- 
burg  und   Malsburg,    am   Brauns- 
berge bei  Kassel,  in  der  Struth  bei 

Rothenburg,  bei  Helmers  und  As- 
bach,  im  östlichen  und  südlichen 
Teile  Westfalens,  in  der  Rheinpro- 
vinz bei  Koblenz,  im  Sauerthale  bei 
Trier,  im  Westerwalde  bei  Daaden 
und  in  der  Eifel;  in  Böhmen  im 
Adlergebirge  und  im  Erzgebirge  bei 
Osseg  und  angeblich  auf  demBlöfs- 
lingberg  und  am  Wölfling  bei  Aber- 
tham.  —  L.  (Metz).  E.  (im  Jura  bei 
Pfirt).  Bd.  (im  Hesau  und  in  der 
Baar).  W,  (Alp  und  Oberschwaben 
meist  häufig).  Bm.  (im  fränkischen 
Jura  auf  dem  Hesseiberg,  Hochebene, 
Kalkalpen).  Juli— August  Blk.  ^ 
dunkßlpurpurrot.    H.  0,60—1,00. 

B.    Quirle  meist  armblütig;  Deckblätter 

sehr   klein    (nur   bei   einer   Form    von 

S.  palustris  so  lang  oder  länger  als  die 

Scheinquirle);  Blumenkrone  rot. 

*tl710.  St.8ilvaticaL.,Wald- 
Z.    Unterirdische  Ausläufer  an  der  ,,»,/>    «^    ^ 

Spitze    gleichdick;     Stengel    rauh-  ^^^'  Stachys  süvatica. 

haarig,  oberwärts  ästig  drüsfbe-  to^^^^  J^Z\^^J,l'^^:%iit 
haart;   Blatter   lang  gestielt ,    brext-  eben. 

herzeiförmig  j     zugespitzt,     gesägt, 

rauhhaarig;  Quirle  6blütig;  Kelchzähne  pfriemlich,  stachelspitzig; 
Blumenkrone  doppelt  so  lang  als  der  Kelch.  2|.  Feuchte  Wälder,  Ge- 
büsche, häufig.    Juni— August.    Blk.  selten  weifs.    H.  0,30—0,60. 

*tl711.  St.  palustris  L.,  Sumpf- Z.  Unterirdische  Ausläufer 
an  der  Spitze  keulenförmig-verdickt ;  Stengel  steif-  oder  kurzhaarig; 
Blätter  aus  herzßrmigeni  Grunde  lanzettlich,  spitz,  gekerb t-gesägt, 
weichhaarig,  untere  kurz  gestielt,  obere  halbstengelumfassend ;  Quirle 
6 — 12blütig;  sonst  wie  silvatica.  2|.  Ufer,  sumpfige  Wiesen,  feuchte 
Äcker,  häufig.    Juli.    August.    H.  0,30—0,60. 

Bastard:  S.  palustris  +  silvatica  (S.  ambigua  Smith). 

*  t  1712.  St.  arvensis  L.,  Feld-Z.  Stengel  steifhaarig,  mit 
aufstrebenden  Ästen;  Blätter  gestielt^  herz-eiförmig,  stumpf,  schwach- 

Garcke,  Flora.    17.  Aufl.  u.y...«uuy  ^^^^^.^ 


482 


Labiaten.    Nr.  60. 


behaart;  Quirle  6blütig;  Kelch  fast  so  lang  als  die  Blumenkrone,  mit 
lanzettlichen,  stachelspitzigen  Zähnen.  ©  Acker,  stellenweise  und  dann 
meist  häufig.    Mai— Oktober.    H.  0,10—0,15. 

C.    Quirle  meist  armblütig ;  Blumenkrone  blaüsgelb. 

*  t  1713.  St.  annna  L.,  einjähriger  Z.  Stengel  ästig,  oberwärts 
weichhaarig;  Blätter  kahl,  gestielt,  gekerbt-gesägt ,  untere  eUiptisch- 
Umglich,  obere  la/meUlichy  ganzrandig;  Quirle  4— 6blütig;  Kelch  zottig^ 
mit  weichhaariger  Stachelspitze.  0,  seltener  0  Äcker,  Weinberge,  auf 
Kalk-  und  Lehmboden,  zerstreut,  fehlt  wie  die  folgende  im  nordwest- 
lichen Gebiet.    Juli  -Oktober.    H.  0,15—0,30. 

*  1 1714.  St.  recta  L.,  gerader  Z.  Stengel  und  Blätter  kurz- 
haarig, sehr  selten  filzig;  Blätter  gestielt,  länglich-lanzettlich,  gekerbt- 
gesägt, obere  eiförmig ,  zugespitzt , 
ganzrandig;  Quirle  6 — lOblütig; 
Kelch  rauhhaarig,  mit  kahkr 
Stachelspitze.  4  Sonnige  An- 
höhen, Felsen,  Raine,  zerstreut. 
Juni— Oktober.    H.  0,30—1,00. 

470.   Bet6nica  Tonrn., 

Betonie  (Nr.  417). 

*  t  1715.  B.  offlcinalis  L., 
gebräuohliohe  B.  Blätter  ge- 
stielt, aus  herzförmigem  Grunde 
eiförmig-lanzettlich;  Kelch  aderlos; 
Blumenkrone  aufsen  dicht-weich- 
haarig.  2|.  Wälder,  Wiesen,  meist 
häufig;  fehlt  im  nordwestlichen 
Gebiet.  Juni — August.  Stachys 
Betonica  Bentham.  Blk.  pur- 
purrot H.  0,60.  Ändert  ab: 
a)hirta  Leysser  (als  Art).  Sten- 
gel kurzhaarig,  Kelch  rauhhaarig, 
und  b)  officinalis  Leysser. 
Stengel  nebst  dem  Kelch  kM. 
OBS.  herba  Betonicae. 

1716.  B.Alopeciiro8L.,Fachs- 
sohwanz-B.  Blätter  gestielt,  aus 
herzförmigem  Grunde  breit  -  ei- 
förmig ,  eingeschnitten  -  gezähnt ; 
Kdch  netzig-gei'ippt ;  Blumenkrone 
kahl,  nur  die  Lippen  außen  zottig. 
2|.  Nur  in  Em.  auf  Wiesen  und  im  Gerolle  der  Alpen  (Rainthal, 
Höllenthal  bei  Partenkirchen,  um  Berchtesgaden  verbreitet).  Jiüi. 
Stachys  Alopecuros  Bentham.    Blk.  gelblichweifs. 

Sideritis  montana  L.,  angeblich,  wiewohl  höchst  unwahr- 
scheinlich, vor  vielen  Jahren  einmsd  bei  Homburg  und  Ebersrode  un- 
weit Eisleben  gefiinden,  ist  in  neuerer  Zeit  mehrfach  eingeschleppt 


1716.  Betonioa  officinalis. 

a  Kelch;  b  aufoeschlitzte  Blumenkrone  mit 

den   Staubge^sen;    c   deren   Unterlippe; 

d  Staubffefäfs ;  «Fruchtknoten  und  Griffel; 

/  Nüfschen,  eins  querdurchschnitten. 


Betonica  Nr.  417.  —  Ma/rruhium  Nr.  402,  483 

471.    Marrübinm  Tourn.,  Andorn  (Nr.  402). 

1717.  M.  creticam  Miller,  kretisoher  A.  Stengel  sehr  ästig, 
Äste  abstehend;  Blätter  elUptisch-lanzeUlich,  in  den  Blattstiel  ver- 
schmälert, dicht-weifsßzig;  Quirle  6— mehrblütig,  fast  gleich  hodi; 
Kelchzähne  5,  stets  aufrecht,  bis  zur  Spitze  ßzig,  nicht  stechend.  4 
Nur  bei  Halle  a.  S.  auf  dem  Gottesacker  und  am  Kirchberge  in  Erde- 
bom  und  bei  Wormsleben,  sowie  in  Böhmen  in  und  um  Malnitz  bei 
Laun,  im  südöstlichen  Europa  einheimisch,  jedenfalls  infolge  früherer 


1718.   Marrubium  vulgare. 

a  Blüte ;  b  aufgeschlitzte  Blumenkroue  mit 
den  Staubgefäfsen;  c  Frachtkelch,  bei 
d  aufgeschlitzt  und  darin  Fruchtknoten 
mit  Griffel ;  e  NüTschen ,  bei  /  eins  quer- 
durchschnitten. 


1719.  Bailote  nigra. 

a  Kelch  mit  Griffel,  bei  c  vergröfsert, 
aufgeschlitzt  und  am  Grunde  mit  den 
borstenförmigen  Deckbl&ttchen ;  b  Blumen- 
kröne;  d  Nüfschen  (e)  im  durchgeschnit- 
tenen Kelche. 


Aussaat  verwildert  und  jetzt  eingebürgert  Juli.  August.  M.  pere- 
grinum  var.  b.  L. ,  M.  pauciflorum  Wallroth.  Blk.  weiis,  wie 
bei  dem  folg.    H.  0,60—1,00. 

*  1 1718.  M.  vulgare  L.,  gemeiner  A.  Stengel  weifsfilzig ,  am 
Grunde  ästig;  Blätter  rundlich-eiförmig,  ungleich-gekerbt,  filzig,  run- 
zelig; Quirle  reichblütig,  fast  kugelig;  Keimzähne  von  der  Mitte  an 
kahl,  an  der  Spitze  hakig-zurückgerollt.  4  Wege,  Zäune,  in  Dörfern, 
sehr  zerstreut.    Juli— Sept.    H.  0,30—0,60.    OBS.  herba  Marrubii. 

Bastard:  M.  creticum  +  vulgare  (M.  peregrinum  +  vulgare,  M. 
peregrinum  var.  a.  L.,  M.  pannonicum  Rcnb.,  M.  paniculatum  Desr., 
M.  remotum  Kit.)  an  denselben  Standorten  wie  M.  creticum.  ^ 

31* 


484  Labiaten.    Nr.  60. 

472.  Ball6te  Tourn.,  Gottesvergefs  (Nr.  410). 
*tl719.  B.  nigra  L.,  schwarzer  Q.  Stengel  ästig;  Blätter 
herz-eiförmig,  gekerbt;  Kelch  mit  5  eiförmigen,  stachelspitzigen  Zähnen. 
2|.  Zäune,  Wege,  unbebaute  .Plätze,  gemein.  Juni— Aug.  Bit.  bläulich- 
purpurrot.  H.  0,60—1,25.  Übelriechend.  OBS.  herba  Ballotae.  Ändert 
ab:  a)  ruderalis  Swartz  u.  Fries,  Blätter  scharfgesägt;  Kelch- 
zähne langbegrannt.  B.  nigra  Schwgg.,  B.  vulgaris  Link, 
b)  borealis  Schwgg.  Blätter  stumpfges^t;  Kelchzääie  mit  kurzer 
Spitze;  etwas  seltener,  c)  B.  foetida  Lmk.  (B.  alba  L.)  mit  ab- 
genmdeten,  sehr  kurz-stachelspitzigen  Kelchzähnen;  sehr  zerstreut. 


1720.  Iieonurus  Cardiaoa.  1721.    Chaitums  Marrabiastroxn. 

a  Bifite;    6  Kelch;    c  Bluraenkrone ,    bei       a  Blüte;     b  Blnmenkrone ,    l&Dgsdurch- 
d  aufgeschlitzt ;  e  Fruchtkelch ;  /,  g  Nfifs-       schnitten ;  c  die  Nfifschen  im  längsdurch- 
chen.  schnittenen  Kelche,  rechts  darunter  Stengel- 

teil; d  Nfifschen. 

473.    Leonürns  Tonrn.,  Herzgespann  (Nr.  408). 
*  1 1720.    L.  Cardiaca  L.,  gemeines  H.    Untere  Blätter  hand- 
fbrmig-5spaltig,  eingeschnitten-ges&gt,  obere  Slappig,  am  Grunde  keil- 
förmig.   4  Zäune,  Wege,  unbebaute  Plätze,  meist  häufig.  Juli.    Aug. 
Blk.  klein,  blafsrötlich.    H.  0,30—1,00. 

474.    Chaiturns  Willd.,  Katzenschwanz  (Nr.  418). 
1 1721.    Ch.  Marrnhiastrnm  Rchh.,  andornartiger  K.    Blätter 
unterseits   mit  zahlreichen  weifsen   Drüsen  besetzt,   untere  nmdlich- 
eiförmig,  obere  lanzettlich,  mit  wenigen  Sägezähnen.    ©,  seltener  0 


Leonurus  Nr.  408.  —  Chaiturus  Nr,  418.  —  Scutellaria  Nr.  415,    485 

Frischgeschlagene  Laubwälder,  Zäune,  Schutt,  Wege,  sehr  zerstreut. 
In  Böhmen  häufig,  z.  6.  Kommotau,  Bilin,  Saaz,  Jungbunzlau,  Schle- 
sien, in  Posen  am  Städtchen,  bei  Krotoschin,  bei  Schrimm  u.  Inowraz- 
law,  in  Ostpreufsen  im  Memelgebiet  nicht  selten,  z.  B.  bei  Tilsit,  in 
Westpreufsen  in  den  WeichselniederuMen  zerstreut,  z.  B.  bei  Danzig, 
Weifsenberg,  Mewe,  Marienwerder,  Thom;  femer  in  Brandenburg, 
Mecklenburg,  Holstein,  nördliches  Hannover,  nördliches  Thüringen, 
Braunschweig,  Dessau,  Sachsen;  selten  im  südlichen  Gebiete:  L.  (an 
der  Mosel).  £•  (Ostheim,  Beblenheim,  Schlettstadt).  Bd.  (nur  Schaarhoft 
und  Ladenburg).  Bm.  (Hochebene).  Juli.  August  Ch.  leonuroides. 
Willd.,  Leonurus  Marrub.  L. 
Blk.  klein,  hellrosenrot.    H.  0,60—1,25. 

8.  Gruppe.  SoutellarieenBentham.  Blumen- 
kröne  2lippig;  Staubfäden  4,  unter  der 
Oberlippe  gleichlaufend,  genänert;  Kelch 
bei  der  Fruohtreife  oben  zusammenge- 
drQokt-geschlossen. 

475.   Scntelläria  L.,  Schildträger 
(Nr.  415). 

*  t  1722.  S.  galericnlata  L.,  ge- 
meiner S.  Blätter  aus  herzförmigem 
oder  gestutztem  Grunde  länglich-lanzett- 
lich, entfernt-gekerbt' gesägt ;  Blüten  ein- 
zeln, in  den  Achseln  gröfserer,  entfernter 
Laubblätter,  einseitswendig,  die  obersten 
Blätter  meist  ohne  Blüten;  Kelch  kahl 
oder  weichhaarig.  2|.  Feuchte,  buschige 
Plätze,  Teich-  und  Flufsränder,  nicht 
selten.  Juli — Septbr.  Blk.  violett,  sehr 
selten  weifs,  wie  bei  der  folg.  H.  0,15 
bis  0,50. 

*  1 1723.  S.  hastifolia  L.,  spiefs- 
blättriger  S.  Blätter  länglich-lanzett- 
lich, am  Grunde  beiderseits  1 — 2zähnig<, 

fast  spie fs förmig ,  ganzrandig;  Blüten  1722.  Scutellaria  galericulata. 
in  den  Achseln  kleiner,  genäherter  Laub-  «  Kelch;  &  Biumenkrone,  bei  c  auf- 
blätter,  am  Ende  des  Stengels  traubig;  ^^^^'^^*^*'  ^Grlffef '*'^  ''^ 
Kelch    wnd    Krone    drüsig -kurzha^arig. 

2|.  Feuchte  Wiesen,  Gräben,  meist  seltener  als  vorige.  Juli.  August. 
H.  0,15-0,30. 

*  1724.  S.  minor  L.,  kleiner  S.  Blätter  am  Grunde  beiderseits 
1 — 2zähnig  oder  völlig  ganzrandig;  Kelch  mit  drüsenlosen  Ha^aren 
besetzt;  sonst  wie  galericulata,  aber  in  allen  Teilen  kleiner.  2|. 
Sumpfige  Wiesen,  Moorboden,  sehr  zerstreut.  Rheinprovinz,  Hessen, 
Westfalen,  Oldenburg,  Hannover,  Priemitz,  Niederlausitz  (in  der 
Pommel  zw.  Senftenberg  und  Ruhland),  Königreich  (Dresdener  Heide) 
u.  Prov.  Sachsen  (Mückenberg,  Authausen  bei  Düben),  Anhalt  (Ora- 
nienbaum  bei  Dessau).  —  L.  u.  E.  (Saarburg,  Pfalzburg,  im  Hage- 
nauer  Wald  häufig,  auf  Yogesensandstein  zwischen  Lützelstein  und 
Weifsenburg  u.  a.  0.).     Bd.  (nur  bei  Bühl ,  Säckingen  a.  Rh.).    W. 


486  Labiaten,    Nr.  60. 

(Tübingen,  Mummelsee).  Brn.  (Erlangen,  Stockstadt;  Pfalz:  Dürkheim, 
Oggersheim,  Bienwald;  Steinbach  bis  Bergzabern).  Juli— Sept.  Blk. 
rötlich.    H.  0,10—0,25. 

476.    Brnnilla  Tonrn.   (Prunella  L.),    Brunelle  (Nr.  404). 

A.  Blumenkrone  kaum  doppelt  so  lang  ala  der  Kelch,  mit  gerader  Rohre ; 
die  beiden  längern  Staubfäden  an  der  Spitze  mit  pfriemlichem  Zahne. 

*  1 1725.  B.  Vulgaris  L.,  gemeine  B.  Kurzhaarig;  Blätter  ge- 
stielt, länglich-eiförmig,  selten  fiederspaltig ;  längere  Staubfäden  an  der 
Spitze  mit  einem  geraden  Zahne  versehen;  Oberlippe  des  Kelches  mit 
3  gestutzten,   stachelspitzigen,   Unterlippe   mit   2   ei-lanzettförmigen, 

stachelspitzigen  Zähnen.   4  Wiesen, 

Waldränder,    häufig.      Juli— Okt 

Blk.  violett  oder  rötlich,  sehr  selten 

d  weifs.   H.  0,15—0,30.    OBS.  herba 

Brunellae.  Die  Form  mit  fieder- 
spaltigen  Blättern  ist  B.  laciniata 
L.  z.  T. 

*tl726.  B.  alba  Pallas,  weifse 
B.  Dichtbehaart;  Blätter  meist 
fiederspaltig ;  längere  Staubfäden 
an  der  Spitze  mit  einem  vorwärts- 
gebogenen  Zahne  versehen;  sonst 
wie  vor.  2|.  Gebirgige  Orte,  selten. 
Im  Rhein-,  Nahe-  und  Moselgebiete 
an  verschiedenen  Orten,  weit  seltener 
am  ünterharze  bei  Blankenburg  auf 
der  Kattenstedter  Trift,  am  Hoppeln- 
berg,  Börnecke,  Nordhausen,  in  Thü- 
ringen bei  Schnepfenthal,  Blanken- 
I  bürg  und  Saalfeld,  aber  nicht  bei  Jena, 
^  bei  Gnadenfeld  und  Ober-Glogau  in 
Schlesien  (zugleich  mit  B.  hybrida), 
in  Böhmen  bei  Prag,  Leitraeritz, 
,r,««    -«        1,        ,      .  Kommotau,  Saaz,  am  Milleschauer). 

^  .V^f ;,?.'^^"/ ""li^f  "•  -    L.  (Metz,    Sierck).      E.  (Rhein- 

aKelch;  6  Blüte;  c  aufgeschlitzte  Blumen-     «p«p«^         Vnffp<;pn         ^nYSk\         Uli 
kröne  mit  den  Staubgef&fsen ;  d  Fruchte     K^?®°^'       ^  Ogpsen  ,       JUXa;.        UG. 

keich.  (Lörrach,     öulzburg.     Kaiserstuhl, 

Karlsruhe).      W«    (Ellwangen    am 

Schlofsberg).    Bm.  (Jura,  Buntsandsteingebiet,  Pfalz :  zw.  Neustadt  und 

Mechtersheim,  Zweibrücken).   Juli.    August.   Blk.  gelblichweifs,  selten 

blau  (B.  hybrida  Knaf),  so  in  Böhmen,  Schlesien.    H.  0,10—0,15. 

Bastarde:  B.  alba  +  grandiflora,  B.  alba  -f  vulgaris,  B.  grandi- 
flora  +  vulgaris. 

B.  Blumenkrone  fast  3mal  so  lang  als  der  Kelch ,  mit  aufwärtsgekrümmter 
Röhre ;  die  beiden  längern  Staubfäden  an  der  Spitze  mit  einem  kleinen  HOcker. 

*  1 1727.  ß.  grandiflora  Jacquin ,  grofsblumige  B.  Blätter 
gestielt,  länglich-eiförmig,  bisweilen  fiederspaltig;  Oberlippe  des  Kelches 
mit  breit-eiförmigen,  spitzbegrannten  Zähnen.  %  Kalkberge,  Anhöhen, 
trockene  Wiesen,  Waldränder,  zerstreut,  im  nordwestlichen  Gebiet 
fehlend.    Juli.    August.    Blk.  grofs,  violett.    H.  0,15—0,25. 


Brunella  Nr,  404.  —  Äjuga  Nr,  405.  487 

*   9.  Gruppe.     Ajugeen   Bentham.     Blumenkrone   llippig;    Oberlippe  fehlend 
oder  sehr  kurz ;  Nüsse  netzig-runzelig. 

477.    Äjuga  L.,  Günsel  (Nr.  405). 

A.   Blüten  quirlig. 

*  t  1728.  A.  reptans  L.,  kriechender  Q.  Ausläufer  kriechend; 
Blätter  ausgeschweift-  oder  schwach-gekerbt.  2|.  Wiesen,  Triften, 
Wälder,  gemein.  Mai.  Juni.  Blk.  blau,  seltener  fleischrot  oder  weifs. 
H.  0,15--0,30. 

*  1 1729.  A.  genevensis  L.,  behaarter  Q.  Stengel  zottig,  ohne 
Ausläufer;  untere  Deckblätter  Slappig,  obere  kürzer  oder  kaum  so 
lang   als    die    Quirle,    2|.    Trockene 

Wälder,  Hügel,  meist  häufig.  Mai 
bis  Juli.  Blk.  blau,  seltener  blafsrot 
oder  weifs.  H.  0,10—0,40.  Ändert 
ab:  b)  macrophylla  Schbl.  u. 
Mart.  Grundständige  Blätter  gröfser 
als  die  Stengelblätter,  daher  in  der 
Tracht  der  folgenden  ähnlich. 

*  t  1730.  A.  pyramidalis  L., 
pyramidenförmiger  G.  Stengel 
zottig,  ohne  Ausläufer;  unterste 
Blätter  gehäuft,  meist  sehr  grofs, 
verkehrt 'ä förmig;  obere  Deckblätter 
doppelt    so     lang    als    die    Quirle, 

2j.   Lichte   Waldplätze,    Heideboden,  ^ 
zerstreut.      In    Thüringen    zwischen 
Kursdorf   und   Fischbachwiese,    bei    ^ 
Eisenach    hinter   der  Wartburg  und     ^ 
über  dem  Annathale,   im  Schwarza- 
thale,   Burgberg  bei  Waltershausen; 
Dölauer  Heide  bei  Halle  a.  S.,  Oster- 
burg,  in  Hannover  bei  Hitzacker  an 
der  Elbe  und  in  Ostfriesland  im  Forst- 
orte Egels  nicht  selten;  Selkethal  im 
ünterharze;  in  der  Provinz  Branden- 
burg bei  Perleberg,  Kyritz,  Templin,  ,„„^    ^. 
Oranienburg,  Nauln  und  Potsdam;  in       ^  , ^^^f'^'^^f^^^T^'      . 
Mecklenburg  bei. Mirpw  und  Fürsten-    Äe&Lf  *2'  'pÄSo^JeT  Z\ 
berg,  m  Schleswig,  m  Pommern,  m  Griffel. 
OsÄreufsen   auf  dem   samländischen 

Höhenzuge  nordwestlich  von  Königsberg,  auch  bei  Mehlsack,  Gerdauen 
und  Osterode,  in  Westpreufsen  bei  Konitz,  Marienwerder,  Karthaus, 
häufig  bei  Neustadt  und  bei  Danzig;  im  Ziegengrunde  bei  Strehlen, 
bei  Teplitz,  Karlsbad  und  Schlackenwert;  Rheinprovinz,  Limburg.  — 
£•  (Rebberg  bei  Ottersweiler,  Rappoltsweiler).  Bd.  (nur  bei  Baden- 
weiler). Bm.  (Alpen,  Pfalz:  Wachenheim,  Kaiserslautern).  Mai.  Juni. 
Blk.  hellblau,  klein.  H.  0,15—0,30.  Von  voriger  auch  durch  die 
einander  sehr  genäherten,  am  unteren  Teile  des  Stengels  beginnenden 
Blütenquirle  unterschieden. 

Bastarde:  A.  genevensis  -f  reptans,  A.  pyc|roMl#U§cLreptans (?). 


i 


488  Labiaten.  Nr. 60.  -  Verbenaceen.  Nr.  68.  -  Lentibulariaceen.  Nr.  65. 
B.   Blüten  einzeln,  blattwinkelstftndig ;  Blumenkrone  gelb. 

*  1 1731.  A.  Chama^pitys  Schreber,  gelbblumiger  G.  Blätter 
Sspaltig,  mit  Unealischen  Zij>feln.  ©,  seltener  ®  Brachen,  Anhöhen, 
gern  auf  Kalk,  stellenweise  m  Mittel-  und  Süddeutschland;  in  Schle- 
sien nur  um  Oppeln  bei  El.-Tamau,  El.-Schimnitz ,  Sakrau,  Kl.-  und 
Gr.-Stein.   Mai— Sept.   TeucriumChamaepitysL.  H.  0,05—0,15. 

478.    Teucrium  L.,  Gamander  (Nr.  411). 

A.    Kelch  2lippig,  Oberlippe  ungeteilt,  CJnterlippe  4z&hnig. 

*  1732.  T.  Scorodonia  L.,  salveiblättriger  Q.  Blätter  herz- 
eiförmig  oder  herzförmig  -  länglich ,  gekerbt-gesägt,  runzelig;  Traube 

end-  und  blattwinkelständig.  4 
Waldränder,  Hecken,  Heiden;  im 
westlichen  und  südlichen  Teile  des 
Gebiets  häufig,  im  mittleren  zer- 
streut, in  Böhmen  bei  Teplitz,  in 
y;  Westpreufsen   am   Karlsberge    bei 

Oliva  eingeschleppt,  wie  auch  sonst 
im    östlichen    Gebiete.      Juli    bis 

,  September.    Blk.  blafsgrünlichgelb. 

j  H.  0,30—0,50. 

y^  B.    Kelch  5z&hnig. 

*  1 1733.  T.  Botpys  L.,  Trauben- 

G-.  Blätter  fast  doppelt-fiederspaltig ; 
Quirle  2  — 6blütig.  0  Kalkberge 
zwischen  Gebüsch,  Brachen,  zer- 
streut in  Mittel-  und  Süddeutsch- 
land. Juli— Oktober.  Blk.  rötlich, 
selten  weifs.    H.  0,08—0,30. 

t  1734.  T.  Scordinm  L., 
knoblauchdulteDder  G.  Blätter 
sitzend,  länglich -lanzetüichy  grob- 
gesägt;  Quirle  4blütig.  2J.  Feuchte 
Wiesen,  Gräben,  zerstreut.  Juli  bis 
September.  Blk.  purpurrot.  H.  0,15 
bis  0,50.    OBS.  herba  Scordii. 

,«««  n««>.  ,  m     -.      «      ^.  *  1735.  T.  Chamaedrys  L.,  ge- 

1732. 173^1.  Teucrium  Scopdium.    ^^^^^^  q     ^^^^^        ^^^    j^ 

la  Kelch;  15  Blüte;  Ic  Fruchtknoten  nnd    i-  t       IcpiUnrvnin    m   dpn    Blntt^ifpl 
Griffel;  Id  die  Nüfschen,  bell  «je  eins  ge-    ^*^f'    Ketlformtg    tn   Om   maUSim 

sondert  und  qnerdurchschnitten.  zulaufend,  eingeschnitten  -  gekerbt ; 
2.    Teucrium  Scorodonia,  Kelch.    Quirle  6blütig,  traubig.    4  Sonnige 

Anhöhen,  besonders  auf  Kalk,  zer- 
streut in  Mittel-  und  Süddeutschland.  Juli— Sept.  Blk.  purpurrot, 
selten  weifs.    Kelche  und  Deckblätter  meist  rotbraun.    H.  0,15—0,30. 

*  1736.  T.  montannm  L.,  Berg-Ö.  Blätter  linealisch-lanzeU- 
lich,  ganzrandig,  selten  an  der  Spitze  gezähnt,  unterseits  graufilzig; 
Qwirle  in  ein  endständiges  Köpfchen  zusammenaedrängt.  4  Sonnige 
Kalkberge,  sehr  zerstreut  in  Mittel-  und  Süddfeutschland ,  fehlt  im 
Königreich  Sachsen  und  in  Schlesien.  Juni— August.  Blk.  blafsgelb. 
Stengel  0,10-0,25  lang.  , 

uyu..uuy^OOgle 


Teucrium  Nr,  411,  —  Verhena  Nr.  445.  —  Pinguicula  Nr.  10.  489 

72.  Familie.    VERBENACEEN  Juss.,  Eisenhartgewächse 

(Nr.  68). 

479.    Verbina  Tonrn.,  Eisenhart  (XIV,  2.   Nr.  445). 

*  1 1737.  V.  officinalis  L.,  gebräuchlicher  E.  Blätter  gegen- 
ständig, Sspaltig-geschlitzt ;  Blüten  in  fadenförmigen  Ähren.  2|.  Dorf- 
strafsen,  Gräben,  Wegränder,  meist  häufig.  Juli — September.  Blk. 
klein,  blafsblau.    H.  0,30—0,50. 


Äl 


1737.   Verbena  officinalis.  1738.  Finfiruioula  vulgaris. 

a  Eelch;  h  Blüte;  c  Blumenkrone ;  d  auf-  a  Kelch;  h  Blumenkrone:  c  Staubgefäijse 

geschlitzte  Blumenkrone  mit   den  Staub-  und  Fruchtknoten,  der  bei  d  gesondert; 

gefSXsen;    e   Fruchtknoten    und    Griffel;  « aufgesprungene  Kapsel; /Kapsel,  langs- 
/  Fruchtkelch  mit  4  Nüfschen ;  g  Ntlfschen.  durchschnitten. 

73.  Familie.     LENTIBULARIACEEN   Richard,    Wasser- 
helmgewächse  (Nr.  65). 

480.   Pinguicula  Tourn.,  Fettkraut  (II,  1.  Nr.  10). 

*t  1738.  P.  Yttlgaris  L.,  gemeines  F.  Blätter  grundständig, 
länglich  oder  elliptisch,  lleischig,  drüsig -klebrig;  Spcyrn  pfriemlich, 
kürzer  als  die  Blumenkrone;  Kapsel  eiförmig,  abgerundet.  4  Torfige 
und  moorige  Wiesen,  sehr  zerstreut.  Mai.  Juni.  Blk.  violett.  H. 
0,05—0,15.  Ändert  mit  kleiner  Blüte  ab:  b)  P.  gypsophila  Wall- 
roth (als  Art),  so  an  feuchten  Stellen  der  Gipsberge  am  südlichen 
und  südwestlichen  Harze. 

1739.  P.  alpina  L.,  Alpen -P.  Sporn  kegelförmig,  kurz;  Kapsel 
zugespitzt-geschnabelt;  sonst  w.  v.  2J.  Schwammige  Wiesen  der  Alpen 
und  Voralpen  und  mit  den  Flüssen  in  die  Ebene  herabkommend.    In 


490     Lentibulariaceen.    Nr.  65.  —  Globidariaceen.    Nr,  62, 

Bd.  nur  bei  Salem  und  Konstanz,  in  W,  auf  dem  Wurzach-  und 
Schussenried  und  beim  Aulendorfer  See,  in  Brn.  auf  den  Alpen  und 
an  den  Kiesbänken  der  Alpenflüsse.  Mai.  Juni.  ßlk.  weifs,  am 
Schlünde  gelbfleckig.    Kleiner  als  vorige. 


481.    Utriculiria  L.,  Wasserhelm  (II,  1.    Nr.  9). 

A.  Blätter  zweizeilie,  die  Zipfel  aber  allseitig  abstehend,  gleichgestaltet» 
die  meisten  schlauchtragend,  2— 3fach  fiederig-vielteilig,  mit  haarformigen, 
entfernt-borstig-gewimperten  Zipfeln;  Fruchtstiele  zurückgebogen. 

*  t  1740.    JLvnlgaris  L.,  gemeiner  W.    Blätter  nach  allen 
Seiten  hin  abstehend,  fiederig-vielteilig,  mit  eiförmigem  Umrisse;  Sporn 

kegelförmig;  Blütenstiele  3mal 
länger  als  das  Deckblatt;  Ober- 
lippe rundlich-eißmiig ,  so  lang 
oder  nur  wenig  länger  als  der 
^lappige  Gaumen;  Unterlippe  mit 
zurückgeschlagenem  Rande.  2|. 
Gräben,  Sümpfe,  Teiche,  zerstreut 
Juni — Aug.  Blk.  dottergelb.  Schaft 
0,15—0,30  hoch. 

1 1741.  U.  negleeta  Lehmann, 
übersehener  W.  Blütenstiele 
4—5mal  länger  als  das  Deckblatt ; 

Oberlippe  eiförmig  -  länglich, 
stumpf  oder  schwach-ausgerandet, 
2 — 3mal  länger  als  der  rundliche 
Gaumen;  Unterlippe  fast  flach, 
sonst  w.  vor.,  aber  zarter.  2|.  Torf- 
sümpfe, Moorgräben,  Teiche,  zer- 
streut. Rheinhessen;  Eimberg  bei 
Suhl,  Mühlhausen,  in  Sachsen  bei 
Zittau,  Leipzig,  Stolpen,  Moritz- 
burg, Schwarzenberg ;  bei  Witten- 
berg, bei  Blankenburg  im  Hel- 
sungener  Bruche  häufig;  in  Han- 
nover bei  Vörden,  Hunteburg, 
Rehburg,  Celle,  Bremen,  in  Olden- 
burg bei  Oven,  bei  Hamburg  im 
Eppendorfer  Moore ,  Boberg, 
Winterhude  und  im  Lauenbur^schen ,  Meimersdorfer  Moor  bei  Bjel, 
Schleswig  (Gräben  am  ehemabgen  TingleffSee),  in  Mecklenburg  bei 
Mirow  und  früher  bis  Grabow;  Niederlausitz  bei  Buchwäldchen  und 
Gr.-Mehsso  unweit  Kalau ;  bei  Gronau  und  Blankensee  unweit  Lübeck, 
in  Westpreufsen  bei  Schwetz,  Tuchel  und  Schlochau,  in  Ostpreufsen 
bei  Osterode  und  Goldap,  in  Schlesien  bei  Hoyerswerda,  Nieskv, 
Liegnitz,  Warmbrunn,  Rybnik,  in  Böhmen  häufiger  als  vorige.  —  L. 
(Bitsch).  E.  (Suffeinheim).  Brn.  (Pfalz  und  Eichstädt).  Juni— Sept 
U.  spectabilis  Madauss  und  angeblich  auch  U.  major  Schmie- 
de 1.  Blk.  meist  kleiner  als  an  voriger,  citronengelb ,  mit  orange- 
gestreiftem Gaumen.    Schaft  4— 8blütig,  dünn,  etwa  0,15  hoch. 


1740.  Utrloularia  vulgaris. 

a  VTasserblatt  mit  Schlauch;  h  Kelch  mit 
Fruchtknoten:  cRQckseitet  d  Vorderseite  der 
Bifite;  e  deren  Oberlippe;  /  Staubffef^s; 
g  Fruchtknoten  und  Griifel ;  h  Deckelkapsel. 


Utricularia  Nr.  9.  —  Glohularia  Nr.  91.  491 

B.  Blätter  zweizeilig,  die  Zipfel  fast  in  einer  Ebene  liegend,  doppeltge- 
staltet, die  einen  meist  ohne  Schläuche,  wiederholt  gabelteuig,  mit 
linealischen,  wimperig-gezähnelten  Zipfeln,  die  anderen,  meist 
auf  besonderen  Zweigen,  verkümmert,  blofs  wenige  Rrol^  Schläuche  tragend  ; 
Fruchtstiele  aufrecht  oder  abstehend. 

t  1742.  U.  intermedia  Hayne,  mittlerer  W.  Schlauchlose 
Blätter  mit  nierenfbrmigem  umrisse;  Sporn  bald  vorn  Ghnmde  an 
dünn-waUenförmig ,  bis  zur  Spitze  fast  gleich  dick,  fast  so  lang  als 
die  Unterlippe ;  Öoerlippe  oft  ungeteilt,  mindestens  doppelt  so  lang  als 
der  Gaumen;  Unterlippe  flach.  2j.  Stehende  Gewässer,  nicht  häufig,. 
am  verbreitetsten  in  der  Provinz  Brandenburg,  sonst  in  Schlesien,  der 
Oberlausitz,  Ost-  und  Westpreufsen ,  Mecklenburg,  bei  Lübeck  und 
Bremen.  —  W.  Bm.  Juli.  August.  Blk.  schwefelgelb,  an  der  Ober« 
lippe  und  am  Gaumen  purpurn-gestreift.  H.  0,15—0,20.  Ändert  ab: 
a)GrafianaKoch  (als  Art).  Zipfel  der  Laubblätter  stumpf  lieh  mit  auf- 
gesetzter Stachelspitze,  jederseits  mit  zahlreichen  (8 — 12)  genäherten  und 
meist  auf  wenig  deutlichen  Zähnchen  sitzenden  Wimpern.  b)Kochiana 
C  e  1  a  k.  Zipfel  der  Laubblätter  schmäler  und  kürzer,  in  die  feine  Stachel- 
spitze allmählich  zugespitzt,  jederseits  mit  nur  3—4,  auf  einem  deutlichen 
Seitenzähnchen  sitzenden,  entfernter  stehenden  Wimpern,  so  seltener. 

1 1743.  U.  ochroleaca  R.  Hartman,  blafsgelber  W.  Sporn  von 
dem  breiten  Grunde  bis  zw  Spitze  verschmälert^  kegelförmig,  etwa  so 
lang  oder  kürzer  als  die  halbe  Unterlippe;  Oberlippe  leicht-ausgerandet, 
sonst  wie  vorige,  aber  in  allen  Teilen  kleiner  und  feiner.  2|.  Stehende 
•  Gewässer,  selten.  Bei  Grabow  im  Weifsen  Moor  früher,  in  der  Provinz 
Brandenburg  bei  Driesen,  Sommerfeld  und  Spremberg,  in  der  Ober- 
lausitz bei  Niesky,  Rietschen,  Daubitz  und  Görlitz,  in  Schlesien  bei 
Rosenberg  und  Myslowitz.  —  Brn.  München.  Juli.  August,  ü.  ma- 
cropteraG.  Brueckner  nach  Celakovsky,  nach  andern  zuU.  neglecta 
gehörig,  ü.  brevicornis  Celak.  Blk.  gleichfarbig  blafs-  oder 
citronengelb,  nur  am  Gaumen  bräunlich-quergestreift. 

G.  Blätter  zweizeilig,  aber  allseitig  abstehend,  gleichgestaltet,  wieder- 
holt gabelspaltig ,  mit  linealischenj  ganzrandigen,  ungewimperten 
Zipfeln;  Fruchtstiele  zurückgebogen. 

*tl744.  U.  minor  L.,  kleiner  W.  Blätter  im  Umrisse  kurz- 
eiförmig; Kelchzipfel  rundlich,  zugespitzt;  Sporn  sehr  kurz,  kegel- 
förmig; Oberlippe  ausgerandet,  so  lang  als  der  Gaumen,  Unterlippe 
eiförmig,  am  Mande  zu/rückgerollt.  U  Gräben,  Sümpfe,  Torfstiche, 
zerstreut.    Juni— August.    Blk.  blafsgelb;  Schaft  nur  0,05—0,15  hoch. 

t  1745.  ü.  Bremii  Heer,  Brems  W.  Eelchzipfel  abgerundet, 
kurZ'Stachelspitzig ;  Unterlippe  kreisrund,  flach;  sonst  w.  v.,  aber  in 
allen  Teilen  stärker.  4  Sümpfe,  Gräben,  selten.  Nordschleswig, 
Frankfurt  a.  M.,  häufiger  in  Hessen,  in  Schlesien  bei  Görlitz,  Lauban.  — 
Bd.  (Mannheim,  Sandtorf),  im  £•  zwischen  Weifsenburg  und  Lauterburg, 
in  Bm.  (Dinkelsbühl,  Erlangen,  Pfalz:  zwischen  Bergzabern  und  Kandel). 
Juli.   August.   Blk.  blafsgelb,  Gaumen  blutrot-gestreift.    H.  0,08-0,20. 

74.  Familie.     GLOBULARIACEEN  DC,   Kugelblumen- 

getvächse  (Nr.  62). 
482.    eiobnlaria  Tonrn.,  Kugelblume  (IV,  1.  Nr.  91). 

A.   Stengel  beblättert. 

*  1746.  0.  vnlgaris  L.,  gemeine  K.  Untere  Blätter  spatei- 
förmig, ausgerandet,  obere  sitzend,  lanzettlich ;  Blüten  in  endständigem 


492         Glohulariaeeen.    Nr,  62,  —  Primulaceen.    Nr.  63. 

Köpfchen.  2j.  Sonnige  Kalkberge,  selten.  Nur  in  der  Rheinprovinz 
(z.  B.  bei  Bingen,  Kreuznach,  Saarbrücken,  in  der  Eifel  bei  Schön- 
ecken unweit  Prüm,  Steinfeld  und  Urft,  in  Nassau  bei  Flörsheim,  in 

Kheinhessen  (Gaualgesheimer  Berg, 
Odtenheimer  Hörnchen,  bei  Heides- 
heim und  Gonsenheim,  in  der 
Ingelheimer  Heide),  in  Thüringen 
(Tautenburger  Forst,  Freiburg)  und 
bei  Bennstädt  unweit  Halle  a.  S., 
in  Böhmen  bei  Leitmeritz  und 
Czemoseck;  häufiger  im  südlichen 
Gebiete.  —  L.  (überall  auf  dem 
Jura).  E.  und  Bd.  ^besonders  in 
der  Rheingegend),  n.  (namentlich 
auf  der  Alp).  Brn.  (Jura,  Hoch- 
ebene bis  an  den  Fufs  der  Alpen). 
Mai.  Juni.  Blk.  blau,  selten  weifs. 
H.  0,05-0,25. 

B.    Stengel  nlclit  beblättert  oder  nur 
mit  1—3  schuppenartigen  Blättchen. 

1747.  0.  nndicanlis  L.,  nackt- 
stengelige  K.  Stengel  krautig, 
über  dem  Boden  nicht  verzweigt; 
I  Blätter  länglich-keilförmig,  stumpf, 
ganzrandig^  so  lang  als  der  Stengel. 
2|.  Nur  in  Brn.  in  Alpenwäldern, 
1746.  Globularia  vulgaris.  aber  daselbst  verbreitet  Mai.  Blk. 

a  Hüllkelch;    h  ein  Blättchen  desselben;      ^'^a";«.^*    7,  i-i^'i.      t      ^ 

c  Kelch;  d  Biütchen.  1748.    G.  coroifoiia  L.,  herz- 

blättrige  K.  Stengel  holzig,  nieder- 
liegend,  sehr  ästig;  Blätter  verkehrt-eiförmig,  keilig,  stumpf,  ausgercmdet 
oder  dreizähnig,  kürzer  als  der  Stengel,  p  Nur  in  Brn«  auf  steinigem, 
kalkreichem  Boden  der  Alpen  und  mit  den  Flüssen  bis  zur  Donau 
herabkommend.    Mai.    Juni.    Blk.  blau,  selten  weifs.    H.  0,03 — 0,10. 

75.  Familie.    PRIMULACEEN  Ventenat,  Himmelschlüssel- 
gewächse  (Nr,  63). 

483.  Trientälis  Rupp.,  Siebenstern  (VII,  Nr.  292). 

*  t  1749.  T.  enropaea  L.,  europäischer  S.  Stengel  oben  mit 
5—7  elliptischen,  quirlständigen  Blättern;  Blüten  langgestielt.  2|.  Laub- 
und Nadelwälder,  in  lockerem  Boden,  stellenweise.  Mai.  Juni,  im 
Gebirge  später.    Blk.  weifs.    H.  0,10-0,20. 

484.  Lysimichia  Tonrn.,  Friedlos  (V,  1.  Nr.  131). 

A.    Blüten  in  gedrungenen,  blattwinkelständigen  Trauben,  sehr  selten  in 
endstftndiger  Traube. 

*  1 1750.  L.  thyrsiflora  L.,  straufsblütiger  P.  Blauer  gegen- 
ständig oder  zu  3  oder  4 quirlig,  lanzeUlich,  2|.  Sümpfe,  am  Bande 
sumpfiger  Teiche,  stellenweise.  Juni.  Juli.  Naumburgia  thyrs. 
Rchb.    Blk.  klein,  gelb.    H.  0,30-0,60. 

uiyiiizeu  uy  ^jv^'^^tiiw 


Trientalis  Nr,  292.  —  Lysimachia  Nr,  13 i,  493 

B.   Blüten  rispig  oder  blattwinkelstftndig;  Buchten  zwisclien  den  Kronzipfeln 

zahnlos, 
a)  Staubfäden  10,  abwechselnd  kleiner  und  ohne  Staubbeutel. 

Ljsimachia  eil  lata  L.  Blätter  gegenständig  oder  zu  3  und 
4 quirlig,  eiförmig-länglich;  Blüimstiele  a»  der  Spitze  nickendy  ist  nur 
aufserhalb  des  Gebiets  im  Tliale  der  Yesdre  zwischen  Limburg  und 
Verviers  eingebürgert. 

b)  Staubfäden  5,  vom  Grunde  bis  zur  Mitte  zusammengewachsen,  den  Frucht- 
knoten bedeckend. 

*  1 1761.  L.  vulgaris  L.,  gemeiner  F.  Stengel  aufrecht;  Blätter 
gegenständig  oder  quirlig,  kurzgestielt,  eiförmig-länglich;  Blüten  rispig, 


1740.  Trientalis  europaea.  1760.  Iiysimaohia  thyrsiflora. 

a  Kelch  und  Fruchtknoten ;    6  Bückseite      a  Kelch  und  Fruchtknoten ;  6  Blumenkrone, 
der  Blüte;   c  Kapsel,   bei  d  querdurch- 
gchnitten,  bei  e  längsdurchscnnitten. 

auf  blattwinkelständigen ,  traubigen  Stielen,  Zipfel  der  BlumenJcrone 
eiförmig,  ziemlich  spitz,  am  Bande  kahl.  2|.  Sumpfige  Stellen,  Gräben, 
Flufsufer,  gemein.  Juni — August.  Blk.  goldgelb.  H.  0,60—1,25.  Stets 
Ausläufer  treibend,  im  Schlamme  oft  mit  sehr  langen  Ausläufern  (L. 
paludosa  Baum  garten)  und  ändert  mit  grofsen  unteren  blüten- 
ständigen  Blättern  der  Endtraube  ab  (L.  guestphalica  Weihe). 

1752.  L.  punctata  L.,  punktierter  F.  Stengel  aufrecht;  Blätter 
gegenständig  oder  quirlig,  kurzgestielt,  länglich-lanzettlich  oder  eiför- 
mig, weichhaarig;  Blütenstiele  blattwinkelständig,  gegenständig  oder 
quu'lig,  Iblütig  oder  die  untersten  2— Sblütig :  Zipfel  der  Blummkrone 
spitz,  drüsig-gewimpert    4  Sumpfige  Orte,  Gebüsche,  selten  und  nur 


494 


Primulaceen.    Nr,  63. 


verwildert,  so  in  Thüringen  bei  Weimar,  Jena  u.  a.  0.,  bei  Schierke 
und  Oderbrück  am  Harz,  an  der  Neifse  bei  Würgsdorf,  bei  Prag  und 
a.  a.  0.  Juni.  Juli.  Blk.  ziemlich  grofs,  gelb,  am  Grunde  rotbraun. 
H.  0,30-1,00. 

c)  Staubfäden  5,  frei  oder  unterwärts  kurz  zusammengewachsen,  den  Frucht- 
knoten nicht  bedeckend. 

*  t  1753.  L.  Nnmmnlaria  L.,  rundblättriger  F.,  Pfennig- 
kraut. Stengel  gestreckt,  kriechend;  Blätter  gegenständig,  herzförmig- 
rundlich oder  elliptisch;  Blütenstiele  blattwinkelständig,  einzeln  oder 

zu  zweien;  Kelchzipfel  herzförmig 
oder  lanzettlich.  2J.  Feuchte  Wiesen, 
Wälder,  Gräben,  gemein.  Juni.  Juli. 
L.  suaveolens  öchoenheit.  Blk. 
citronengelb.  Stengel  bis  0,30  lang. 
*  1 1754.  L.  n^mornm  L.,  Hain- 
F.  Blätter  eiförmig,  spitz;  Kelch- 
Zipfel  linealisch '  pfriemlich ;  sonst 
w.  V.  2J.  Schattige,  feuchte  Laub- 
wälder, Erlenbrüche,  zerstreut,  in 
der  Provinz  Brandenburg  sehr  selten, 
in  Ostpreufsen  fehlend.  Mai — August. 
Ephemerum  nemorum  Rchb. 
Blk.  klein,  gelb.  Stengel  0,08  bis 
0,30  lang. 

485.   Anagällis  Tonrn., 

Gauchheil  (V,  1.   Nr.  128). 

a)  Blumenkrone  wenig  länger  als  der 
Kelch. 

^  *  1 1755.  A.  arvensis  L.,  Acker- 

G.,  rote  Miere.  Stengel  ausgebreitet 
oder  aufrecht;  Blätter  gegenständig 
oder  zu  3  quirlig,  sitzend,  eiförmig, 
stumpf  lieh;  Blütenstiele  lang;  Kron- 
zipfel verkehrt -eiförmig,  feindrüsig- 
gewimpert.  0,  seltener  ®  Äcker, 
Brachen,  meist  gemein.  Juni  bis 
Oktober.  A.  phoenicea  Lmk., 
A.  mas  Villars.  Blk.  mennig-  oder  fleischrot,  selten  weifs,  lila  oder 
trübblau.    Stengel  meist  niederliegend,  0,08—0,15  lang. 

*  t  1756.  A.  coernlea  Schreber.  blauer  G.,  blaue  Miere. 
Blätter  eiförmig,  spitzlich;  Kronzipfel  oval,  fast  völlig  drüsenlos; 
sonst  w.  V.  ©,  seltener  ®  Äcker,  Brachen,  besonders  auf  Kalk  und 
Thonboden,  meist  seltener  als  die  vor.  Juni-— Oktober.  A.  femina 
Villars.    Blk.  himmelblau. 

Bastard:  A.  arvensis  -\-  coerulea. 

b)  Blumenkrone  2— 8mal  länger  als  der  Kelch. 

*  1757.  A.  tenella  L.,  zarter  G.  Stengel  fadenförmig,  gestreckt; 
Blätter  gegenständig,  rundlich-eiförmig,  kurz-zugespitzt.  4  Auf  Torf- 
mooren in  Westfalen  bei  Dorsten,  Schermbeck  und  Salzkotten,  bei 
Wesel,  Krefeld  und  Aachen,  dagegen  ist  das  angebjiche  Vorkommen 


1755.  Anagällis  arvensis. 

a  Kelch  und  Fruchtknoten;    h  Bifite, 

von    oben    gesehen;     c    Staubgefäfs; 

d  Kapsel  mit  Deckel;  e  Same. 


Anagdllis  Nr.  128.  —  Centunculus  Nr.  93.  —  Ändrosace  Nr.  125.  495 


im  Hochmoore  bei  Aurich  in  Ostfriesland  höchst  zweifelhaft.  Bd.  (Klein- 
laufenburg, Jungholz  bei  Willaringen,  St.  Leoner  Bruch).  W.  (Waghäusel). 
Juli.  August.  JirasekiatenellaRchb.  Blk. rosenrot.  H. 0,05—0, 15. 

486.    Centüncnlns  Dill.,  Kleinling  (IV,  1.  Nr.  93). 

*  t  1758.  0.  miiiimns  L.,  Acker -K.  Blätter  wechselständig, 
eiförmig;  Blüten  einzeln  in  den  Blattwinkeln  sitzend.  ©  Feuchte, 
sandige  Äcker,  Brachen,  zerstreut. 
Juni  —  Septbr.  Blk.  klein,  weifs. 
Nur  0,03—0,10  hoch. 

487.   AndrAsace  Tourii., 

Mannsschild  (V,  1.  Nr.  125). 

A.   (Aretia  L.)  Stftmmchen  sehr  ästig, 

dichte  Basen  bildend:  Blüten  einzeln, 

fast  sitzend. 

1759.  A.  helvetica  OaDdin, 
Sobweizer-M.  Blätter  sehr  klein, 
dicht-dachziegelig,  lanzettlich,  mit 
kurzen,  ahwärtsgekehrten,  einfachen 
Haaren  besetzt.  4  Nur  in  Bm. 
an  Felsen  und  Gipfeln  der  Alpen, 
aber  dort  verbreitet.  Juli.  Blk.  weifs 
mit  gelbem  Schlund.   H.  0,03—0,05. 

1760.  A.  glacialis  Hoppe, 
Gletscher-M.  Blätter  dicht-dach- 
ziegelig, lanzettlich,  mit  sehr  kurzen 
Sternhaaren  besetzt  2J.  Nur  in  Bm. 
an  Felsen  der  Alpen  (Schneibstein). 
Juli.  Blk.  rosenrot  mit  gelbem 
Schlund. 

B.   Blfttter  in  grundständigen  Bosetten . 

von  einer  Hülle  umgebenen  Dolde. 

a)  Pflanzen  ausdauernd,  nichtblühende  rosettentragende  Stengel  treibend; 

Blätter  ganzrandig. 

1.    Schaft,  Blütenstiele  und  Kelche  kahl. 

1761.  A.  lactea  L.,  milch  weif ser  M.  Blätter  Knealisch,  ganz- 
randig, kahl  oder  am  Rande  und  der  Spitze  spärlichgewimpert ; 
Blütenstiele  verlängert;  Blumenkrone  länger  als  der  Kelch.  2|.  Kalk- 
felsen. Bd.  u.  W.  (Donauthal).  Brn.  (Alpen).  Juni— August.  A.pauci- 
flora  Villars.    Blk.  weifs  mit  goldgelbem  Schlund.    H.  0,08—0,12. 

2.    Schaft,  Blütenstiele  und  Kelche  behaart. 

1762.  A.  Chamaejasme  Host,  Zwerg -M.  Blätter  la/nzettlich, 
am  Grunde  verschmälert,  am  Bande  nebst  Schaft  und  Dolde  zottig; 
Blütenstiel  zur  Blütezeit  so  lang  oder  kürzer  als  die  Hülle.  4  Nur 
in  Bm.  auf  steinigen  Alpenwiesen,  aber  daselbst  verbreitet.  Juni. 
Juli.    Blk.  weifs. 

tl763.  A.  obtusifolia  Allioni,  stumpf  blättriger  M.  Schaft 
u/nd  Blütenstiele  stertiha^arig ;  Blätter  lanzettlich,  am  Grunde  ver- 
schmälert, am  Bande  nebst  dem  Kelche  flaumig;  Blütenstiele  länger 
als  die  HüUe.     4  Nur  in  den  Sudeten  am  Basalt  Jn^  der  Kleinen 


1758.   Centunculus  minimus. 

a   Blüte;    h   Blamenkrone ,    den    Fmclit- 

knoten    umgebend;     c   unreife;     d   reife 

Kapsel. 

Blüten  auf  einem  Schaft,  in  einer 


496 


Primulaceen,    Nr,  63. 


Sclmeegrube  und  in  Bm.  an  Felsen  der  höchsten  Alpen.   Juni.    Juli. 
Blk.  rötlichweifs.    H.  nur  0,03—0,10. 

1764.  A.  camea  L.^  fleischfarbener  M.  Schaft  und  Blüten- 
stiele von  sehr  kurzen,  fein -sternförmigen  Haaren  flaumig;  Blätter 
linealisch ^  vom  Grunde  nach  der  Spitze  verschmälert,  kahl,  kurz- 
gewimpert,  an  der  Spitze  zurückgekiiimmt;  ßlütenstiele  ungefähr  so 
lang  als  die  Hülle.  4  Nur  auf  dem  Gipfel  des  Sulzer  Belchen  der 
Vogesen.  Mai — Juli.  Blk.  schön  fleischrot  mit  gelbem  Schlund. 
H.  0,03-0,05. 

b)  Pflanzen  ein-  oder  zweijährig,  ohne  nichtblühende  Bosetten ;  Blätter  gezähnt. 

*  1765.  A.  elongata  L. ,  verlängerter  M.  Blätter  lanzettlich, 
am  Rande  nebst  dem  Schaft  fein-stemhaaVig;  Blütenstielchen  viel  länger 

als  die  Hüllhlättchen,  zttr  Frucht- 
zeit  fast  so  lang  als  der  Schaft; 
Kelch  länger  als  die  Blumenkrane, 
(D  und  0  Grasige  Anhöhen,  sandige 
Brachäcker,  selten.  In  der  Rhein- 
provinz einzeln  auf  den  vulkanischen 
Bergen  des  Maifeldes  und  auf  Thon- 
1  schiefer  zu  Wemerseck,  häufig  auf 
I  dem  Ockenheimer  Hörnchen  bei 
'  Bingen,  bei  Dresden  beim  weiten 
Kirchhofe,  bei  Briesnitz  und  Wehlen, 
bei  Erfurt  und  Tennstedt,  Halle, 
Mühlberg  a.  E.,  Barby  und  Magde- 
burg, in  Böhmen  längs  des  Erz- 
gebirges von  Schlackenwerth  bis 
Teplitz,  auch  an  der  Elbe  und  bei 
Prag  häufig;  bei  Inowrazlaw;  bei 
Frankfurt  a.  0.  und  in  Schlesien 
in  neuerer  Zeit  nicht  wieder  ge- 
funden, zuweilen  verschleppt,  im 
südlichen  Gebiete  nur  in  Brn« 
(Regensburg).  Mai,  auf  Brach- 
äckern oft  erst  im  August.  Blk. 
klein,  weifs.    H.  0,03-0,08. 

1 1766.  A.  septentrionalis  L., 
nordlicher  M.  Blütenstielchen 
viel  länger  als  die  Hüllhlättchen, 
zur  Fruchtzeit  verlängert,  aber  viel- 
mal  kürzer  als  der  Schaft;  Kelch 
kahl,  kü/rzer  als  die  Blumenkrone; 
sonst  w.  V.  ©  u.  ®  Sandige  Brachäcker,  selten.  Bei  Grofsauheim  unweit 
Frankfurt  a.  M.,  in  Niederhessen  neuerlich  nicht  wieder  beobachtet, 
häufig  bei  Würzburg,  im  nördlichen  Böhmen  an  der  Elbe,  in  Sachsen 
zwischen  Dresden,  dem  weiten  Kirchhofe  und  Striefsen  truppweise,  bei 
Burg,  Krossen,  Neuruppin;  in  Schlesien  bei  Freyhan,  Wohlau,  Leubuö, 
Glogau,  Porschwitz,  Steinau  und  Reuden,  in  Posen  bei  Radqjewo, 
Olczak-Mühle,  Kobylepole,  Inowrazlaw,  Schubin,  Bromberg,  in  West- 
preufsen  an  der  Weichsel  von  Thom  bis  Danzig  und  Marienburg  an 
vielen  Stellen,  auch  bei  Briesen  und  Tuchel,  fehlt  aber  in  Ostpreufsen; 
m  südlichen  Gebietsteile  sehr  selten;  Bd.  ö|ui^, l^eL We^teim).    W. 


1765.  Androsaoe  elongata. 

a  Stengelstückchea;  h  Kelch;  e  Bifite  mit 
aufgeschlitztem  Kelche;  d  aufgeschlitzte 
Blumeukrone ;  e  unreife  Kapsel,  längs- 
durchschnitten ;  /  reife,  aufgesprungene 
Kapsel. 


Androsace  Nr,  125.  —  Primula  Nr,  126,  497 

(nur  bei  Tauberscheckenbach).  Bm.  (Kitzingen,  Grofslangheim,  Würz- 
burg).    Mai.   Juni.    Blk.  weifs.    H.  0,08—0,15. 

*  1767.  A.  maxima  L.,  grofsblütiger  M.  Schaft  und  Dolde 
weichhaang;  Blätter  elliptisch  oder  lanzettiich;  Blütenstielchen  kürzer 
als  die  ^millbläUchen,  zur  FrucMzeit  noch  einmal  so  lang;  Kdch 
länger  als  die  Blumenkrone,  zur  FrucMzeit  sehr  grofs,  0  Unter  der 
Saat,  an  Kalkbergen,  sehr  selten.  Nur  bei  Mainz,  bei  Kreuznach 
häufig,  auf  dem  Maifelde  zwischen  Koblenz  und  Mayen  ziemlich  ver- 
breitet, ebenso  in  Rheinhessen  und  in  der  Pfalz,  sonst  selten  verschleppt. 
ApriL    Mai.    Blk.  weifs  oder  rötlich.    H.  0,10—0,15. 

488.    Primula  L.,  Himmelschlüssel  (V,  1.   Nr.  126). 

A.  Junge  Bl&tter  am  Rande  zurückgerollt,  später  flach,  kahl,  nnterseits  dicht- 

bepndert. 

1768.  P.  farinosa  L.,  mehUger  H.  Blätter  länglich-verkehrt- 
eifbrmig,  stumpfgekerbt;  Dolde  reichblütig;  Hüllblättchen  lineaUsch, 
am  Grunde  sackartig-verdickt,  2|.  Torfige,  sumpfige  Wiesen,  nicht 
verbreitet  Norderdithmarschen  (Hennstedt),  Mecldenburg,  Uckermark, 
Pommern,  in  Westpreufsen  früher  auf  der  Saspe  bei  Danzig,  in  Ost- 
preufsen  im  Kreise  Memel  sehr  verbreitet,  auch  bei  Tilsit,  vereinzelt 
auf  einer  Moorwiese  bei  dem  dürren  Hofe  unweit  Eisenach,  bei 
Schweinfiirt,  Würzburg  und  Bonn.  —  Baden,  Oberschwaben,  Franken, 
Oberbayern,  Alpen.    Mai.    Juni.    Blk.  fleischrot.    H.  0,10—0,30. 

6.  Junge  Blätter  am  Rande  zurückgerollt,  später  runzelig,  unterseits  behaart. 

*  1769.  P.  aeanlis  Jacqain ,  schaftloser  H.  Blätter  länglich- 
verkehrt-eiförmig, allmählich  in  den  Stiel  verschmälert,  unterseits  auf 
den  Adern  kurzhaarig;  Blütenstiele  grundständig,  llilütig,  nebst  dem 
Kelche  langzottig  oder  auf  einem  kurzen  Schafte  doldig.  2j.  Auf 
Wiesen  bei  Elbeneld,  Stade,  bei  Stickelkamp  und  Herrenholz  in  Ost- 
friesland, Jever,  Mecklenburg  (Klütz,  Wismar,  Doberan),  in  Holstein 
und  Schleswig.  —  W.  (Prafsberg  bei  Wangen).  Brn.  (Hochebene, 
Alpen).  März.  April.  P.  vulgaris  Hudson,  P.  grandiflora 
Lmk.    Blk.  schwefelgelb.    H.  0,08—0,15. 

*  1 1770.  P.  elatior  Jacqnin,  hoher  B.  Blätter  eiförmig,  plötz- 
lich zusammengezogen,  unterseits  nebst  dem  Schafte  und  der  Dolde 
kurzhaarig;  Kelch  trichterförmig,  mit  langen,  breit-lanzettlichen^  zu- 
gespitzten Zähnen;  Kronsaum  flach.  2|.  Feuchte  Wälder,  Wiesen, 
meist  nicht  selten,  aber  in  West-  und  Ostpreufsen  fehlend,  für  Bran- 
denburg zweifelhaft.  März.  April  (sehr  selten  im  August).  P.  veris 
var.  a.  L.    Blk.  geruchlos,  schwefelgelb.    H.  0,15—0,30. 

*tl771.  P.  offleinalis  Jacqain,  gebräuchlicher  H.  Blätter 
unterseits  nebst  dem,  Schafte  und  der  Dolde  dünn-sammetßzig ;  Kelch 
weifslich,  bauchig-aufgeblasen,  Kelchzähne  kurz,  breit-eiförmig,  fast 
dreieckig,  stumpf, Jedom  öfter  mit  einem  kleinen,  aufgesetzten  Spitzchen; 
Kronsaum  glockig-vertieft.  2|.  Wälder,  Wiesen,  häufig.  April.  Mai. 
P.  veris  var.  b.  L.  Blk.  wohlriechend,  hochgelb.  OBS.  flores  Pri- 
mulae.  H.  0,15 — 0,30,  bisweilen  höher  und  faräftiger  mit  unterseits 
weifslich-filzigen  Blättern  und  mit  glockigen  Kelchen  (P.  inflata 
Duby,  P.  pannonica  Kerner). 

Bastarde :  P.  acaulis  +  elatior,  P.  acaulis  +  officinalis  (P.  varia- 
bilis  Goupil),  P.  elatior  +  officinalis.  OOqIc 

Garcke,  Flora.    17.  Aufl.  -y— y^g^ö 


498  Primulaceen,    Nr,  63. 

Primula  cortusoidesL.  mit  rötlicher  Krone  wurde  bei  Straufs- 
"berg  und  Laudsberg  a.  W.  verwildert  gefunden. 

O.    Junge  Bl&tter   am  Rande   einwärtsgerollt,    sp&ter  flach  (nicht  runzelig), 
kahl,  unbepudert. 

1772.  P.  Clasiana  Tausch,  Clusius*  H.  Schaft  von  Drüsen- 
haaren etwas  rauh,  1— Sblütig;  Blätter  elliptisch  bis  lanzettlich,  ganz- 
randig^  hnorpelig-bercmdä ;  Kronzipfel  tief-28paltig.  2|.  Nur  in  Bm. 
an  Felsen  der  Alpen  (Sagereckersteig,  Fischunkel).  Juli.  August. 
P.  spectabilis  Auct.,  nicht  Tratt.    Blk.  rot. 

1 1773.  P.  minima  L. ,  kleinster  H. ,  Habmichlieb.  Schaft 
kurz,  1— 2blütig;   Blätter  keilförmig,  vorne  abgestutzt  und  gezähnt. 


1771.  Primvda  offloinalis.  1776.  Hottonia  palustris. 

a  Kelch;    h  Blftte,   bei  c  aufgeschlitzt;  a  aufgeschlitzte   Blumenkrone;    h   Kelch 

d   Fruchtlcnoten    und  Griffel;    e   unreife  mit  Fruchtknoten,  der  bei  c  querdurch* 

Kapsel    mit    der    welken    Blumenkrone ;  schnitten  ist ;  d  fflnf klappige,  reife  Kapsel. 

/  reife  Kapsel. 

2|.  Nur  auf  Grasplätzen  und  an  Felswänden  des  Kiesengebirges,  kaum 
unter  1300  m  herabsteigend.  Brn.  (um  Berchtesgaden  verbreitet). 
Mai.    Juni.    Blk.  rosenrot.    H.  0,01—0,03. 

D.    Junge  Blätter   am  Rande  einwftrtsgeroUt ,    später  flach  (nicht  runzelig) 
fleischig,  nur  am  Bande  bepudert  oder  dichtbewimpert. 

1774.  P.  Anricnla  L.,  Aurikel.  Schaft  mehrblütig,  kahl  oder 
oberwärts  nebst  den  Blütenstielen  und  Kelchen  bepudert;  Blätter  ver- 
kehrt-eiförmig, schwach-sägezähnig ;  Schlund  der  Blumenkrone  mehlig, 
ohne  Klappen;  Hüllblättchen  kurz.  4  Felsen  der  Alpen  und  Voralpen, 
Torfbrüche.  Nicht  im  Riesengebirge,  sondern  in  Bd.  (Schwarzwald: 
Höllenthal,  Feldberg)  und  Bm.  (Hochebene  und  Alp^n).  ^ April.    Mai. 


>ma  Nr.  ISO.  —  Cortusa  Nr,  127.  —  Soldandia  Nr,  129.    499 

wildem  Zustande  gelb.  H.  0,08—0,15.  Dagegen  ist  die  in 
irbenveränderongen  häufig  in  Gärten  unter  diesem  Namen  ge- 
legen ihres  vorzüglichen  Duftes  sehr  beliebte  Pflanze  nicht 
»ndem  P.  pubescens  Jacquin  (P.  hirsuta  Allioni  z.  T.),  ein 
von  P.  Auncula  und  P.  viscosa  Villars. 

Hottönia  Boerhaave,  Hottonie  (V,  1.  Nr.  130). 

1775.  H.  palastris  L.,  Sumpf -H.  Blätter  kammförmig- 
Lltig;  Blüten  in  endständiffen,  quirlichen  Trauben.  2|.  Gräben, 
zerstreut.   Mai.  Juni.  Bit.  weifs  oder  rötlich.  H.  0,10—0,30. 


776.  Cortusa  Matthioli.  1777.  Soldanella  alpina. 

.;  h  Biate;  e  aufgeschlitzte  Blumen-  a  Blüte;  h  Kapsel;  c  Same. 

d  Staubgefäfs;  «Kapsel,  querdurch- 
schnitten. 

490.   Cortusa  L.,  Cortusa  (V,  1.   Nr.  127). 

776.  C  Matthioli  L. ,  Alpen -C.  Blätter  grundständig,  lang- 
It,  herzlörmig,  rundlich,  eckig-gelappt;  Blüten  in  Dolden,  nickend, 
ir  in  Bm.  in  schattigen  Schluchten  der  Algäuer  Alpen  (z.  B. 
en-,  Linkers-,  Sperrbach-,  Käseralpe,  Kreuzeck).  Juli.  Blk.  purpurn. 

191.  Soldanella  L.,  Troddelblume  (V,  1.   Nr.  129). 

shaft  2— 4biatig.    Blumenkrone  bis  zur  Hälfte  gespalten ,  blau ,  so  lang 
meist  kürzer  als   der  Griffel.     Zwischen   den  Staubget'äCsen  5  häutige 
Schüppiihen. 

[777.  S.  alpina  L.,  Alpen-T.,  Alpenglöckchen.  Blütenstiele 
g-rauh;  Blätter  rundlich-nierenförmig ,   ganzrandig.     4   Alpen- 

32* 


500        Primulaceen.    Nr.  63.  —  Plumbaginaceen.    Nr.  61. 

Wälder  und  Alpenwiesen.  In  Bd.  nur  auf  dem  Feldberge,  aber  in 
den  bayerischen  Alpen  verbreitet.  Mai,  im  Hochgebirge  Juli.  August. 
H.  0,05—0,12. 

1778.  S.  montana  Willd.,  Berg-T.  Blütenstiele  d/rüsig-flaumig; 
Blätter  herzförmig- rundlich,  seicht -entfernt -gekerbt.  4  Schattige 
Tannenwälder.  Nur  in  Bm.  (Georgenried  bei  Teeernsee,  im  baye- 
rischen Walde  verbreitet).    Mai— JuB.    H.  0,20—0,80. 


1780.   Cyolamen  enropaeum.  1781.   Samolus  Valerandi. 

a  Blüte ;  h  nnreife.  c  reife,  aufgesprungene       a  Kelch;  b  Blüte;  c  aufgeschlitzte  Blumen- 
Kapsel;  d  Samen.  kröne,  d  Kelch  und  Fruchtknoten;   e  mit 

dem  Kelche  verwachRene  Kapsel. 

B.    Schaft  Iblütig.    Blumenkrone  kaum  auf  ein  Drittel  gespalten,  violett, 
länger  als  der  Griffel.    Schüppchen  fehlen. 

1779.  S.  pusilla  ßaamgarten ,  Zwerg -T.  Blütenstiele  drüsig- 
rauh; Blätter  herz-nierenförmig,  ganzrandig.  2|.  Aufwiesen  der  baye- 
rischen Alpen  verbreitet.    Mai — Juni.    H.  0,02—0,04. 

492.    Cyclamen  Tonrn.,  Schweinsbrot,  Erdscheibe 
(V,  1.   Nr.  124). 

1780.  C.  enropaenm  L.,  Alpenveilchen.  Wurzelstock  knollig; 
Blätter  langgestielt ,  rundlich-herzförmig ,  wellenförmig-kleingekerbt; 
Blattstiele,  Blütenstiele  und  Kapseln  drüsig-rauh;  Kelchzipfel  breit- 
eiförmig, kürzer  als  die  im  Schlünde  ungezähnte,  weite  Kronröhre; 
Fruchtstiel  spiralig-zusanmiengedreht,  nieaerliegend.  2|.  Bergwälder, 
Waldgebüsche.  Im  nördlichen  Böhmen  nur  angepflanzt,  wild  dagegen 
in  Brn«,  namentlich  um  Keichenhall  und  Berchtesgaden,  auch  zwischen 
Partenkirchen  und  Farchant,  bei  Laufen,  Altötting,  Hafiierzell  bei 
Passau  und  im  Altmühlthale  bei  üntergr^|§4p,^j:©^dt^Kipferberg. 
August— Oktober.    Blk.  purpurn.  ^ 


Samlus  Nr.  150.  —  Gla'ox  Nr.  169.  —  Armeria  Nr.  255.    501 

493.  S4molns  Tonrn.,  Bunge  [nicht  Pungen]  (V,  1.  Nr.  150). 

*  1781.    S.  Valerandi  L.,   Salz-B.    Blätter   länglich -verkehrt- 
eiförmig,  unterste  rosettig;  Traube  zuletzt  verlängert.    4  Nasse,  be- 
sonders salzhaltige  Wiesen,  Gräben,  zerstreut,  fehlt  in  Schlesien  und 
Hessen,  sehr  selten  in  Böhmen  (Auschitz  bei 
Neratowitz),   in  Sachsen  nur  an  dier  Grenze 
bei  Dölzig,  in  Ostpreufsen  bei  Osterode.  Juni 
bis  September.    Blk.  weifs.    H.  0,08—0,30. 

494.   ßlanx  Tourn.,  Milchkraut 
(V,  1.   Nr.  169). 

1 1782.  G.  maritima  L.,  Meerstrands- 
M.  Blätter  linealisch  -  lanzettlich,  fleischiff, 
sehr  dichtstehend ;  Blüten  einzeln,  blattwinkel- 
ständig.  4  Feuchte,  salzhaltige  Orte.  An 
der  Nord-  und  Ostsee  und  an  Salinen  und 
salzhaltigen  Stellen  des  Binnenlandes.  Mai 
bis  Juli.  Blk.  klein,  blafsrosenrot.  H.  nur 
0,05-0,13. 

76.  Fam.   PLUMBAGINACEEN  Juss., 

Bleiwurzgewächse  (Nr.  61).  a^ 

495.    Arm^ria  Willd.,  Grasnelke       ^ 
(V,  5.   Nr.  255). 

1783.  A.  plantaginea  Willd.,  wegerich- 
blättrige Q.  Schaft  einköpfig;  Blätter 
inealisch- lanzettlich,    3—7nermg,    äufserste 

^üllblättchen  haarspitzig,  innere  sehr  stumpf,  1782.  Qlaux  maritima, 
tachelspitzig.     4  Nur  auf  dem  Sande  und  a  Biate. 

m  Eiefemwalde  zwischen  Mainz  und  Nieder- 

ingelheim  und  (aus  früherer  Gartenkultur  stammend)  bei  Oberstein 
Q  der  Rheinprovinz.  Juni.  Juli.  Statice  plantaginea  AUioni. 
Jlk.  rosenrot.    H.  0,30. 

*  1 1784.  A.  valgaris  Willd. ,  gemeine  G.  Schaft  einköpfig, 
ahl;  Blätter  linealiscn,  spitzlich,  Inervig,  gewimpert;  äufserste  Hüll- 
lättchen  haarspitzig,  innere  sehr  stumpf j  äwrcn  den  auslaufenden 
Terven  stachelspitzig.  2(.  Trockene  Grasplätze,  grasige  Anhöhen,  zer- 
treut.  Mai — Juli  und  bisweilen  wieder  im  Aug.  u.  Sept.  A.  cam- 
estris  Wallroth,  Statice  Armeria  L.,  S.  elongata  Hoff- 
ann. Blk.  rosenrot  oder  lila.  H.  0,20 — 0,30.  Ändert  ab :  b)  H  al  1  e  r i 
/"allroth  (als  Art).  Niedriger,  Blätter  schmal -linealisch;  äufsere 
üllblätter  aus  breitem,  eiförmigem  Grunde  kurzzugespitzt,  weit 
einer  als  alle  übrigen,  kaum  halb  so  breit  als  die  nächstfolgenden 
mdlich-eiförmigen,  und  doppelt  kürzer  als  die  inneren  verkehrt- 
förmigen,  abgestutzten,  so  an  Schlackenhalden  und  auf  freien  Gras- 
ätzen des  westlichen  Harzes,  besonders  bei  Herzberg,  Badenhausen, 
jterode,  im  Okerthale  und  in  anderen  Flufsthälem.  c)  maritima 
11  Id.  (Statice  maritima  Miller),  Schaft  meist  niedrig,  nur 
15    m    hoch,  feinhaarig;   Blätter   schmal-linealisch,   äufsere  Hüll- 


502     Plumbaginaceen.    Nr.  61.  —  Plantciginaceen.    Nr,  64. 

blättchen  ohne  Stctchelspitze  oder  mit  kurzer^  dicker  Stachetspüzej 
innere  sehr  stumpf,  so  am  Meeresstrande  bei  Kuxhayen,  auf  Wiesen 
am  Seestrande  durch  ganz  Dithmarschen  und  auf  den  ostfriesischen 
Inseln  häufig. 

1785.  A.  parpnrea  Koch,  porpur blutige  Q.  Blätter  stumpf; 
vnnere  Hüüblättchen  sehr  stumpf,  wegen  des  vor  der  Spitze  vetschtvin- 
denden  Nerven  wehrlos',  sonst  w.  v.  4  Triften,  schlammige  Wiesen. 
Nur  in  Bd.  bei  Konstanz  und  in  Bm.  (Hoppenried  bei  Memmingen, 
Dennenlohe  bei  Gunzenhausen).     Juli.    August.    Blk.  dunkelpurpum. 


1784.  Armeria  vulgaris.  1786.  Statioe  Limoninm. 

a  Kelch;    h   Blfttchen;    c  Kronblatt  und       a    Kelch     nnd    Stfttzblätter ;     b    Blftte; 
1  Staubg^fäfs ;  d  Fruchtknoten  nnd  Griffel ;  c  Fmchtknoten  nnd  Griffel. 

e  nnreife,  /  reife  Frucht. 

496.    Stätice  L.,  Wiederstofs  (V,  5.    Nr.  254). 

1786.  St.  Limoninm  L.,  echter  W.  Stengel  stielrundy  mit  auf- 
recht-abstehenden,  fast  ebensträufsigen  Ästen;  Blätter  länglich,  fast 
elliptisch,  stachelspitzig,  kahl,  Inervig;  Ähren  zuletzt  zurückgebogen. 
2j.  Am  Seestrande.  Aug.  Sept.  S.  Beben  Drejer,  S.  Pseudo- 
Limonium  Rchb.,  S.  scanica  Fries.  Blk.  violett.  H.  0,30—0,50. 

1787.  St.  bahnsiensis  Fries,  bahusischer  W.  Stengel  kantig, 
ästig- ebensträufsig ;  Ähren  einseitswendig,  aufrecht,  zuletzt  etwas  ein- 
wärtsgekrümmt; Blätter  verkehrt -eiförmig -länglich,  stachelspitzig, 
Inervig.  4  Auf  der  Insel  Aarö  an  der  Ostküste  von  Schleswig.  Aug. 
Septbr.    S.  rariflora  Drejer.    Blk.  violett.    H.  0,10—0,20. 


Statice  Nr,  254.  —  Lüorella  Nr,  652,  —  Plantago  Nr.  92,    503 

77.  Familie.     PLAN  TAGIN  ACEEN  Juss.,    Wegerich- 
gewächse  (Nr.  64), 

497.  Litorilla  Bergius,  Strandling  (XXI,  4.  Nr.  652). 

*tl788.  L.  mncea  Bergius  (1768),  Sumpf -S.  Ausläufer 
treibend;  Blätter  schmal-linealisch ,  am  Grunde  scheidig;  männliche 
Blüte  langgestielt,  einzeln ,  weibliche  am  Grunde  der  männlichen 
meist  2—4,  sitzend.  4  Über- 
schwemmter Sandboden,  Teich- 
ränder, Meeresufer,  zerstreut;  am 
häufigsten  im  westlichen  und  be- 
sonders nordwestlichen  Teile  des 
Gebietes,  aber  auch  in  Branden- 
burg, Mecklenburg  und  Pommern, 
in  Westpreufsen  von  Flatow  durch 
die  Kreise  Schlochau,  Bereut,  Kart- 
haus, Neustadt  bis  Putzig  in  vielen 
Seen,  östlich  der  Weichsel  sehr 
selten  und  in  Ostpreufsen  nur  im 
Pilzenteich  bei  Königsberg,  in 
Thüringen  nur  bei  Ilmenau,  häu- 
figer in  der  Niederlausitz,  in  der 
Provinz  Schlesien  selten  (Zibelle, 
Ruhland,  Plefs),  in  Böhmen  bei 
Hirschberg.  —  L.  (Hanauer  Weiher 
5ei  Bitsch).  E.  In  den  Vogesen 
lur  aufserhalb  der  Grenze  (Gerard- 
ner  und  Longemer).  Bd.  (am  Feld- 
md  Titisee  und  wie  in  W.  am 
Bodensee).  Brn.  (hin  und  wieder, 
;.  B.  Dinkelsbühl,  Erlangen,  Bam- 
►erg).  Juni.  Juli.  L.  lacustris 
j.  (1771),  L.  uniflora  Ascher- 
on.    Nur   aufserhalb   und   über  1788.  Litorella  juncea. 

em  Wasser  blühend.     Blk.  weifs-     a  männliche  Blate;    6  weibliche  Blftten; 

ich.     H.  0,05—0,10.  «  F'^c^t- 

:98.    Plantago  L.,  Wegerich,  Wegebreit  (lY,   1.    Nr.  92). 

A.    Schaft  blattlos;  Blätter  grundständig. 

a)  Blätter  ungeteilt. 

1.    Blätter  eiförmig  oder  elliptisch. 

*tl789.  P.  major  L.,  grofser  W.  Schaft  stielrund;  Blätter 
^stielt,  breit-eiförmig,  kahl  oder  schwachbehaart;  Ähren  linealisch- 
alzlich;  Deckblätter  eiförmig,  stumpf  lieh,  gekielt,  am  Bande  häutig, 
Wege,  Grasplätze,  Triften,  gemein.  Juli— Oktober.  H.  0,15—0,30. 
ndert  vielfach  ab,  insbesondere  b)  Winteri  Wirtgen  (als  Art). 
lätter  eiförmig  oder  länglich-elliptisch,  oft  fast  lanzettlich,  so  auf 
ilzwiesen,  und  c)  asiatica  L.  (als  Art,  P.  limosa  Kit.,  P.  palu- 
>sa  Turczaninow).   Meist  niedrig ;  Blätter  dünner ;  Ähren  schlank, 


504       Plantag inaceen,    Nr.  64.  —  Amarantaceen.    Nr,  93. 


besonders   am  Grunde  lockerblütig  oder   als  Zwergform   (P.  nana 
Trattinik)  kurz  und  armblütig,  so  an  feuchten  Orten. 

*  1 1790.  P.  media  L.,  mittlerer  W.  Schaft  stiebiind;  Blätter 
elliptisch,  schwachgezähnt,  beiderseits  kurzhaarig,  in  einen  kurzen, 
breiten  Stiel  zusammengezogen;   Ähre  länglich- walzlich;  Deckblätter 

eiförmig,  spitzlich,  am  Bande  häutig. 
2).  Wiesen,  Triften,  Wegränder,  häu- 
fig; im  Nordwesten  selten.  Mai.  Juni. 
Blüten  wohlriechend.  Schaft  0,50  hoch. 
Bastard:  P.  m^gor  +  media. 

2.  Blätter  lanzettlioh  oder  linealisch- 

lanzettlich. 

*  Kronröhre  kahl. 

*  1 1791.  P.  lanceolata  L.,  lan- 
zettlicher W.  Sdiaft  gefurcht; 
Blätter  lanzetüich,  schwachgezäbnt, 
kahl  oder  kurz-  wnd  seidenhaarig; 
Ähre  eiförmig  oder  eiformig-walzlicn; 
Deckblätter  eiförmig,  zugespitzt, 
trockenhäutig,  kaJd;  seitliche  Kelch- 
zipfel am  Rücken  gekielt.  4  Wiesen, 
Triften,  gemein.  April— September. 
H.  bis  0,50.  Bisweilen  finaet  sich 
eine  Mifsbildung  von  3—7  gehäuften 
Ähren. 

1 1792.  P.  montana  Lmk.,  Berg- 
W.  Schaft  stielru/nd;  Blätter  la/n- 
zeitlich,  schwachgezähnelt;  Ähre  ei- 
förmig; DeckbWter  breit -verkehrt- 
eiförmig,  sehr  stumpfe  kurz-stachel- 
spitzig, trockenhäutig,  an  der  Spitze 
bärtig;  Kelchzipfel  häutig,  ohne  Kiel, 
an  der  Spitze  bärtig.  %  Nur  auf 
Grasplätzen  an  felsigen  Abhängen  im  Kessel  des  mährischen  Gesenkes 
und  auf  den  Kalkalpen  in  Bayern.  P.  atrata  Hoppe.  JuH. 
August.    H.  0,15. 

*  *  KronrOhre  weiohhaarig.    Blätter  linealisch. 

1793.  P.  alpina  L.,  Alpen-W.  Wurzelstock  kurz;  Blätter 
Snermg,  Seitennerven  näher  dem  Bande  als  der  Mittelrippe;  Ähre 
walzlich,  2— 6mal  so  lang  als  breit.  2j.  Nur  in  Brn.  auf  Alpenwiesen, 
aber  dort  verbreitet,  stellenweise  massenhaft  auftretend.  H.  0,05— 0,15. 

1 1794.  P.  maritima  L.,  Meerstrands-W.  Wurzelstock  lang; 
Schaft  stielrund;  Blätter  ganzrandig  oder  gezähnelt,  fleischig,  rinnen- 
förmig,  Snervig,  Seitennerven  in  der  Mitte  ztoischen  Mittelrippe  tmd 
Band;  Ähre  finealisch- walzlich,  8— 16mal  so  lang  als  breit;  Deck- 
blätter eiförmig,  spitz,  am  Bande  häutig;  Kelchzipfel  häutig,  gekielt. 
2j.  Auf  salzhaltigem  Boden,  Meeresstrand,  Salinen,  Triften,  Wiesen, 
sehr  zerstreut,  aber  gesellig,  fehlt  im  westlichen  und  südwestlichen 
Gebiete.  An  der  Nord-  und  Ostsee  bis  Danzig,  an  salzhaltigen  Orten 
des  Binnenlandes  im  östlichen  Nord-  und  Mitteldeutschland  bis  Holstein, 
Altmark,  südliches  Hannover,  Braunschweig,  Oberhessen,  Kissingen,  in 


1789.   Plantage  m^jor. 

a  Kelch;    b  Blüte;    c  unreife,  d  reife 

Kapsel ,  die  bei  e  geöffnet  ist  nnd  die 

Samen  enthält. 


Plantago  Nr,  92,  —  Älhersia  Nr,  661,  505 

itschland  nur  in  den  bayerischen  Alpen  (Mittenwald)  und  angeblich 
irkheim.  Juni— Oktober.  P.  Wulfenii  Willd.  H.  0,15— 0,30. 
lant.  serpentina  Lmk., 
ihre  hellgrüne  Farbe  leicht 
ich,  wurde  früher  einmal 
Len  Blankenburff  und  Hei- 
1  am  Harz  gefunden,  ist  aber 
r  verschwunden. 

Itter   fiederspaltig   oder  fleder- 
spaltig-gezähnt . 

'95.  P.  CorönovnsL.,  krähen- 
rtiger  "W.  Deckblätter  aus 
ligem  Grunde  pfriemlich ; 
ständige  Kelchztpfel  auf  dem 
en  häutig-geflügeU,  ©,  0 
Triften,  Wiesen,  Meeresufer, 
in  Hannover,  an  der  Nord- 
ind  mit  der  Ems  bis  Kheine 
estfalen  landeinwärts  gehend, 
)lstein,  Lübeck,  Mecklenburg, 
nem,  Altmark;  bei  Danzig 
er  Westerplatte  eingeschleppt, 
r  unbeständig.  Juli— August 
is  0,30. 

B.    Stengel  beblättert,  ästig. 

*  1 1796.    P.  arenaria  W.  n.     \^  ^qf^ 

Band- W.    Blätter  linealisch ;  ^^^^    Alberaia  BUtum. 

ere  Kekh^tpfel  schuf  -  spateh    ^  ^^^,,^^^  ^j^^.   ,  ^^.^^^^^ 

iig,   Servr  stumpf,    hintere  lan-         c  reife  Frucht,  den  Samen  enthaltend. 

ich,  spitz.  ©Sandplätze,  sehr 

treut  und  oft  unbeständig,  am  häufigsten  in  der  niederrheinischen 

ne  und  in  Norddeutschland,  wo  sie  in  Preulsen  ihre  Nordgrenze 

icht.    Juli.    August    P.  indica  L.?,  P.  ramosa  Ascherson. 

),15-0,30. 

Unterklasse.    Monochlamydeen.    (Apetalae.)   Einhüll- 
blüiige, 

Blütendecke  einfach,  da  die  Kronblätter  fehlen;  bisweilen  fehlt 
ti  die  Blütendecke. 

Familie.    AMARANT ACEEN  Juss.,  Amarantgewächse 
(Nr.  93), 

499.  lUersia  Kunth,  Albersie  (XXI,  5.  Nr.  661). 

*tl797.  A.  jBlitnm  Kanth,  gemeine  A.  Stengel  ausgebreitet, 
Webend,  kahl;  Blätter  ei-rautenförmig,  stumpf,  ausgebreitet;  Blüten 
ännig,  blattwinkelständige  Blütenknäuel  rundlich,  endständige  in 
e  blattlose  Ähre  zusammengereiht;  Deckblätter  kurzer  als  die  Blüten- 
lle,  0  Bebauter  Boden,  W  ege,  in  Dörfern,  zerstreut.  Juli.  August, 
(larantus  Blitum  L.,  Euxolus  viridis  Moq.-Tand.  Blth. 
in.   H.  0,15—0,30.    Blätter  gefleckt  und  ungefleckt.      GoOQ 


506       Amarantctceen.    Nr.  93.  —  Chenopodiaceen.    Nr.  92. 


500.   Imarantns  Tonra.,  Amarant  (XXI,  5.  Nr.  660). 

1798.     A.  Silvester  Desf.,  wilder  A.     Hauptstengel  aufrecht, 
Nebemtengel  aufstrebend;  Blätter  rauten-eiförmig,  wellenförmig,  an  der 

Spitze  ungeteilt,  nur  die  untersten 
sdiwachausgerandet;  Blüten  3- 
männig  j     Blütenknäuel    sämtlich 

blattwinkelständig :  Deckblätter 
etwa  so  lang  als  die  Blutenhülle. 
©  Unbebaute  Orte,  Wege.  Bisher 
blofs  bei  Prag  und  Leitmeritz. 
Juli.  Aug.  A.  Berchtoldi  Seidl. 
H.  0,15-0,30. 

*  t  1799.  A.  retroflexns  L., 
rauhhaariger  "a!  Stengel  auf- 
rechtj  kurzhaarig;  Blätter  eiförmig, 
zugespitzt;  ^Zü^en5mann^;  Blüten- 
knäuel Ähren  bildend,  endständige 

1  Ähre  zusammengesetzt;  Deckblätter 
fast  domig-stachelspitzig,  noch  ein- 
mal so  lang  als  die  Blütenhülle. 
©  Bebauter  Boden,  Schutt,  zer- 
streut. Juli— September.  H.  0,15 
bis  1,00. 

501.   Polycnimnm  L., 

Knorpelkraut  (III,  1.  Nr.  21). 

*  tl800.  P.arvenseL.,  Acker- 
K.  Äste  dünn  und  schlank;  Blätter 
sitzend,  Skantig,  pfriemlich,  stachel- 
spitzig; Blüten  blattwinkelständig^ 
sitzend;    Deckblättchen    kaum    so 

lang  als  die 
Blütenhülle; 
Frucht  klein.  © 
Sandige  Äcker, 
zerstreut.  Juli 
bis  Sept  H.  0,05 
bis  0,15. 

•  1801.     P. 
majas    A.    Br.« 
gröfBeres  K. 
Ä^te  ziemlich 
dick,  steif;  Deck- 
blättchen  länger 
als   die  Bluten- 
hülle; Frucht 
grofs,  sonst  wie 
vor.     0  Äcker, 
weit  seltener  als 
vorige   und  nur 


1798.  1799.   1.  Amarantus  retro- 

flexus. 
1  a  Blütchen  mit  Deckbl&ttchen ;   1  b  das- 
selbe ohne  solche;  le  Deckelfrucht. 
2.  Amarantus  Silvester. 


1800.   Polycnemum  arvense. 

a   Blüte;    b   Doppelblüte;    c   StaubgefÄfse  und    Fruchtknoten; 

d  Fruchtschlauch,    von   der  BlütenhfiUe   umgeben;   e   derselbe 

freigelegt. 


olycnemum  Nr,  21.  —  Stmeda  Nr,  181.  —  SaUola  Nr.  180.    507 

btel-  und  Süddeutschland.   Juni — August   Meist  höher  als  vorige 
•ft  von  der  Tracht  der  Salsola  Kali. 

Familie.     CHENOPODIACEEN  Ventenat,    Gänsefufs- 
gewächse  (Nr.  92). 

irolobeen.   Keimling  spiralig  gewimden.   EiweiTs  fehlend  oder  sehr  klein. 

'2.    Suaeda  Forskai,  Gänsefafschen  (V,  2.  Nr.  181). 

[802.    S.  maritima  Damortier,  Meerstrands-a.    Stengel  ästig; 
er  halb-walzlich,  spitz;  Blüten  meist  zu  3,  blattwinkelständig,  mit 


Y.^ 


1802.   Suaeda  maritima.  1803.  Salsola  Kali. 

-öckseite;    6  Vorderseite    der   Blüte;        a,  h  Blüten;  c  Stanbgef&fse  und  Frucht- 
c  Frachthülle;  d  Same.  knoten;  d  Frucht;  e  Samen. 

leiten  Zipfeln.  0  Meeresstrand  und  an  salzhaltigen  Orten  des 
nenlandes.  Aug.  Sept.  Chenopodium  mar.  L.,  Schoberia 
r.  C.  A.  Meyer,  Chenopodina  mar.  Moq.-Tand.  H.  0,15 
0,30. 

503.    Salsola  L.,  Salzkraut  (V,  2.   Nr.  180). 

*1803.  S.  Kali  L.,  gemeines  S.  Stengel  ausgebreitet-ästig, 
laart  oder  kahl;  Blätter  pfriemlich,  an  der  Spitze  domig;  Blüten 
ttwinkelständig ,    einzeln;    Blütenhülle    zur   Fruchtzeit   knorpelig. 

Sandige  Orte  am  Meere  und  sehr  zerstreut  im  Binnenlande.  Juli. 
gust.    H.  0,15—0,30. 

uiyuizeu  uy  ^jv^'^^tii^ 


508 


Chenopodiaceeru    Nr.  92. 


£.    Cyclolobeen.    Keimling  ring-  oder  hufeisenförmig  das  Eiweifs  umgebend. 

504.    Salicörnia  Tonrn.,  Glasschmalz  (II,  1.   Nr.  3). 

1804.  S.  herbacea  L.,  kra,atartige8  G.  Stengel  krautartig,  ästig; 
gegliedert;  Blüten  fleischige  Ähren  bildend,  die  Glieder  der  Ähren 
beiderseits  3 blutig;  Blütenhüllen  in  ein  Dreieck  gestellt.  ©  Am 
Meeresufer  und  sehr  zerstreut  an  salzhaltigen  Orten  des  Binnenlandes. 
August.    September.    H.  0,15—0,30. 


1804.  Salicomia  herbaoea.  1806.   Corispermtim  Marsohallü. 

a  Blfltendeckschnppen;  h  zvrei  Glieder  mit  a  Blüte';  b  Nüfsclien,  bei  c  dasselbe  noch 
Blüten;    c   die   2  Stanbgeföfse   und   der  vor  seinem  Stützblatte  sitzend. 

Fruchtknoten;  d,  e  Früchte. 

505.     Corispermum  Juss.,   Wanzensame   (V,   2.   Nr.  174). 

1.    BiatenhüUe  fehlend. 

1805.  C.  intermedinm  Schwei^ger,  mittlerer  W.  Blätter  und 
untere  Deckblätter  linealisch,  stachelspitzig,  obere  Deckblätter  eiförmig, 
zugespitzt,  mit  häutigem  Bande ;  Nüsse  fast  kreisrund,  geflügelt,  Flügel 
breit,  durchscheinend,  an  der  Spitze  gamrandig  und  mit  2  Stachel- 
spitzchen.  ©  Im  Sande  längs  der  Ostseeküste  von  Neufähr  bei  Danzig 
bis  Memel.    August    H.  0,15—0,30. 

1806.  C.  Marschallii  Steven,  Marsehall's-W.  Flügel  der  Nüsse 
gezäh/neU,  an  der  bpitze  ausgeschnitten,  auf  der  Mitte  des  Ausschnittes 
mit  2  Stachelspitzchen,  sonst  wie  vor.  ©  Sandige  Orte,  eingeschleppt 
und  oft  unbeständig.  Wurde  vor  einigen  Jahren  in  einem  Sommer  bei 
Danzig  in  grofser  Anzahl  gefunden,  ist  dort  aber  wieder  verschwunden, 
dagegen  seit  langer  Zeit  bei  Schwetzingen.  Juli.  August.  C.  squar- 
rosum  MB.,  nicht  L.     H.  0,15— 0,60.  ^         f 

Digitized  by  VjOOQIC 


i  ia  Nr.  1 76.—  Echinopsüon  Nr,  1 77,— Chenopodium  Nr.  178,  509 

2.    Blutenhülle  zweibUttrig. 

^07.   C.  hyssopifolinm  L.,  ysopblättriger  W.  Obere  Deckblätter 
zugespitzt,  mit  einem  häutigen  Bande  von  der  halben  Breite  des 
igen  Teils  umgeben;  Nüsse  rundlich-eifönnig,  geflügelt,  Flügel  nur 
*^nde  ganz  schmal  durchscheinend,  an  der  Spitze  ganz  und  da- 
mit 2  Stachelspitzchen.    0 
;e  Orte,  Brachen,  selten  und 
ingeschleppt,  z.  B.  Darmstadt, 
Q,    Lindau,   Bitsch.     August. 
>r.     Nüsse  halb  so  grofs  als 
).  intermedium.  H.  0,15—0,30. 

3.  Kochia  Roth,  Kochie 

(V,  2.   Nr.  176). 
1808.  K.  arenaria  Roth,  Sand- 

Rauhhaarig;   Blätter  pfriem-  . 
fadenförmig,    etwas    fleischig;  ] 
en    meist    zu   8,    blattwinkel-  ' 
dig;     Anhängsel    der    frucht- 
enden Blutenhülle  fast  rauten- 
niq,  ungleich.    0  Sandige  Orte 
Mittelrhein  von  Schwetzingen, 
inheim  und  Worms  bis  Mainz 

Ingelheim.  August— Oktober. 
0,15-0,30. 

Kochia  scoparia  Schra- 
r  mit  Unealisch-tanzettlichen,  ge- 
nperten  Blättern  und  sehr  kurzen^ 
ieckigen,  spitzen  Anhängseln  der  ^®^Ö-  Lochia  arenaria. 

pViftraiTPnrlpn  Rlüfpnhiillp    wnrdp     «  Blüte;  &  Fruchtknoten  mit  einem  Staub- 
cnttragenaen  ßlUiennuiie,  WUrae     gefäfse  und  einem  Blüteuhftllblatt;cFriicht- 

•  etwa  80  Jahren   am  Salzigen  keich;  d  Same. 

3  im  Mansfeldischen  gefunden, 

Iter  aber  vergeblich  gesucht;  verwildert  findet  sich  diese  Art  hin 

d  wieder  in  Böhmen,  z.  B.  bei  Prag,  Bodenbach  u.  a.  0.,  aufser- 

m  hie  und  da  verschleppt. 

17.  Echinopsilon  Moq.-Tand.,  Stachelhaar  (V,  2.  Nr.  177). 
1S09.  E.  hirsntns  Moq.-Tand.,  rauhhaariges  St.  Eauhhaarig; 
lätter  linealisch,  stumpf \  Blüten  zu  zweien,  blattwinkelständig ;  An- 
ingsel  der  fruchttragenden  Blütenhülle  kegelförmig.  Q  Meeresstrand. 
.  Schleswig,  Holstein  und  an  der  Ostsee  bei  Grofsenbrode  unweit 
eiligenhafen,  bei  Lütjenburg  und  Hohwacht,  auch  auf  Alseo,  an  der 
ordsee  bei  Husum,  Büsum  und  Deichsand ;  in  Mecklenburg  bei  Warne- 
lünde  früher  einmal  gefunden.  Aug.  Septbr.  Salsola  hirsuta  L., 
assia  hirs.  AUioni,  Kochia  hirs.  Nolte,  Suaeda  hirs. 
xhb.,  Chenolea  hirs.  Bentham  u.  Hooker.    H.  0,15—0,30. 

508.  Chenopodium  Tourn.,  Gänsefufs  (V,  2.  Nr.  178). 

I.    Samen  wagerecht. 
,  Blätter  drüsig ;  Narben  mftfsig-lang ;  Samen  stumpfrandig,  glatt,  glänzend. 

1810.  Ch.  ambrosioides  L.^  wohlriechender  G.,  mexikanisches 
[?heekraut.  Blätter  lanzetthch,  entfernt-gezcthnelt,  unter seits  drüsig; 


510 


Chenopodiaceen.    Nr.  92. 


Trauben  beblättert.  ©  Stammt  aus  dem  tropischen  Amerika,  bei  uns 
zum  Arzneigebrauch  hin  und  wieder  gebaut  und  verwildert.  Juni.  Juli. 
Ambrina  ambrosioides  Spach.  H.  0,30—0,50.  OBS.  herba 
Chenopodii  ambrosioidis  seu  Botryos  mexicanae. 

1811.  Ch.  Botrys  L.,  weichhaariger  Q.  Ganze  Fflame  d/rüsig- 
weichhaarig,  klebrig;  Blätter  länglich,  fast  fiederspaltig-buchtig,  obere 
ganzrandig;  Trugdolden  in  verlängerter  Traube.    ©  Unbebaute  Orte, 

hin  und  wieder  verwildert.   Juli.    Aug. 

Ambrina      Botrys      Moq.-Tand. 

H.  0,15—0,30. 

2.  Pflanzen  kahl,  drüaenlos,  oft  mehlig- 
bestäubt; Narben  kurz. 

A.  Blätter  herzförmig ,  tief  buchtig-eckig, 
mit  zugespitzten  Ecken. 

*  1 1812.  Ch.  hybridnm  L.*  un- 
echter Q.  Trugdolden  rispig;  Samen 
grubig-punktiert.  ©  Bebauter  Boden, 
Schutt,  häufig.  Juli.  August.  H.  0,30 
bis  1,00. 

B.    Blätter  ungleich-gezähnt. 

*  1 1813.   Ch.  ürbicnm  L.,  steifer 

r  Q.  Blätter  glänzend,  Seckig,  am 
Grunde  in  den  Blattstiel  vorgezogen; 
Trugdolden  in  steifaufrechten,  dem 
Stengel  anliegenden,  fast  blattlosen 
Bispen;  Samen  glänzend,  glatt.  0  In 
Dörfern  und  auf  Angern,  an  Gräben, 
zerstreut.  Aug.  Septbr.  H.  0,30— 0,60. 
Ändert  ab:  a)  melanospermum 
Wallroth  (als  Art),  Ch.  inter- 
medium  Koch  (als  Art),  Blätter 
buchtig-gezähnt. 
tl814.   Ch 


1809.  Eohinopsilon  hirsutus. 

a    zweigeschlechtige,    b    männliche, 

c  weibliche  Blüte,    die  letztere  mit 

ausgebreiteter  Blütenhülle. 


murale  L.,  Mauer- 
Q.  Blätter  raiUen-eiförmig,  glänzend; 
Trugdolden  ausgespreizt ;  ^am^n  glanz- 
los, rauh,  gekieltberandet.  0  Schutt, 
unbebaute  Plätze,  meist  häufig.  Juli 
bis  Septbr.    H.  0,15—0,50. 

*  1 1815.  Ch.  albnm  L.,  gemeiner  Q.  Blätter  rauten-eiförmig, 
kleingezähnt,  glanzlos y  obere  länglich,  ganzrandig;  Trugdolden  fast 
blattlos;  Samen  glatt,  glänzend.  ©  Äcker,  Schutt,  gemein.  Juli  bis 
September.  H.  0,15—0,60.  Ändert  mit  ährenförmigen  (C.  album  L.) 
und  trugdoldigen  Blütenknäuelu  (C.  viride  L.,  als  Art)  ab,  aufserdem 
b)  microphyllum  Cosson  u.  Germain.  Stengel  am  Grunde  um- 
gebogen und  meist  niederliegend;  Blätter  meist  klein,  länglich-oval 
oder  lanzettlich,  ganzrandig  oder  nur  wenig  gezähnt,  so  auf  Sandfeldem 
in  der  Provinz  Brandenburg.    Vielleicht  eigene  Art. 

*  1 1816.  Ch.  opnlifoliiim  Schrader,  schneeballblättriger  Q. 
Blätter  rundlich-ratdenförmig,  fast  Slappig,  sehr  stumpf,  ausgebissen- 
gezähnt,  obere  elliptisch-lanzettlich;  Trugdolden  fast  blattlos;  Samen 
glatt,  glänzend.  ©  Wege,  Zäune,  in  Dörfern,  zerstreut,  im  nörd- 
lichen Küstengebiet  meist  fehlend.    Juli— Sept.    H.  0^30—0,60. 


Chenopodium  Nr,  178.  511 

t  1817.  Ch.  flcifolinm  Smith,  feigenblättrtger  Q.  Untere 
r  fast  spiefsförmig-Slappig ,  mit  verlcmgertem  ^  länglich-lamett- 
,  stumpfem,  fast  ganzrandigem  Mittellappen,  obere  linealisch- 
:lich,  ganzrandig;  Samen  glänzend,  fein-eingedrückt-ptmktiert. 
ege,  Schutt,  feuchte  Kartoflfel-  und  Gemüseäcker,  selten  und  oft 
ändig.  Juli.  August.  H.  0,30—0,60. 
C.   Blatter  ganzrandig. 

1 1818.  Ch.  polyspermam  L.,  vielsamiger  G.  Blattei'  eiförmig, 
itzig,  kahl;  fruchttragender  Kelch  abstehend,  mit  glänzendem, 
ein-punktiertem  Samen.    ©  Wege,  bebaute  Orte,  kiesige  Flufs- 


7.  Chenopodium  fioifolium.  1820.   Chenoppdium  Bonus 

te;  h  Staubgeftfs;  c  Blüte  ohne  die  Henrious. 

•gef&Tse,  um  den  Fruchtknoten  (d)  zu  a  Bl&te  mit  2  und  3 ,  h  eine  solche  mit 
zeigen;  e  Frucht;  /  Samen.  5  Staubgefäfsen ;  c  Samen. 

,  meist  nicht  selten.  August.  September.  H.  0,15—0,60.  Ändert 
a)  polyspermumderAut.  Trauben  aus  Trugdolden  zusammen- 
itzt;  Blätter  stumpf;  b)  acutifolium  Kit.  Trauben  aus  kleinen 
en  zusammengesetzt;  Blätter  spitzlich. 

*tl819.  Ch.  Vnlvapia  L.,  stinkender  Q.  Blätter  rauten- 
rmig,  graumehlig;  Samen  glänzend,  fein -punktiert.  ©  Wege, 
lem,  Schutt,  zerstreut.  Juli — Septbr.  C.  olidum  Curtis.  Stengel 
»—0,30  lang.    Riecht  nach  faulen  Heringen. 

I.  Samen  senkrecht,  oder  bei  Gh.  rubrum  und  glaucum  senkrecht  und 
wagerecht. 

1.  Blätter  ganzrandig;  Narben  lang,  wagerecht-abstehend. 

*tl820.  Ch.  Bonns  Henricas  L.,  guter  Heinrich.  Blätter 
kig,  spiefsförmig;  Biütenknäuel  in  end-  und  blattwinkelstäii^gen 


512 


Chenopodiaceen.    Nr,  92. 


f 


Ähren;  Samen  sämtlich  senkrecht.  4  Wüste  Plätze,  Mauern,  Dörfer, 
meist  gemein.  Mai — August.  Blitum  Bon.  Henr.  C.  A.  Meyer, 
Agathophytum  Bon.  Henr.  Moq.-Tand.    H.  0,15—0,60. 

2.   Blätter  gezähnt;  Narben  kurz. 

*  tl821.  Ch.  rabrnm  L.,  roter  Q.  Blätter  glänzend,  buchtig- 
gezähnt,  rauitenförmig-Seckig,  fast  spiefsförmig-Slappig;  Samen  senk- 
recht und  wagerecht.  ©  Wege,  Mauern,  Dörfer,  häufig.  Juli— Sept. 
Blitum  ruh.  Rchb.,  Agathophytum  rubrum  Rchb.,  Ortho- 

sporum  rubrum  P.  M.  E.  Stengel 
meist  rot-angelaufen,  0,30—0,60  hoch. 
*  1 1^22.  Ch.  glancam  L.,  meer- 
g^rüner  ö.  Blätter  glanzlos,  läng- 
lich, meist  stumpf,  entfernt-gezähnt, 
unter seits  meergrün ^  mehlig;  Samen 
wagerecht  und  senkrecht  0  Feuchte 
Stellen  in  Dörfern,  Gräben,  häufig. 
Juli — Septbr.  Blitum  glaucum 
Koch,  Agathophytum  glaucum 
Rchb.,  Orthosporum  glaucum 
P.  M.  E.    H.  0,15-0,50. 

509.    Blitnm  Tourn.,  Erdbeer- 
spinat (V,  2.   Nr.  179). 

1823.  B.  capitatum  L.,  ähren- 
tragender B.  Stengel  oberwärts 
nicht  beblättert;  Blätter  dreieckig, 
fast  spiefsf&rmig ,  wenig  gezähnt; 
obere  BliJutenknäuel  nackt,  zu  einer 
Scheinähre  geordnet;  Samen  scharf- 

Jfc^  randig.  0  In  Südeuropa  einheimisch, 
bei  uns  gebaut  und  verwildert.  Juni 
bis  August.  Morocarpus  capita- 
tus  Mo  euch.  Früchte  dunkelrot. 
H.  0,30—0,60. 

1824.  B.  virgatnm  L. ,  ruten- 
förmiger  E.  Stengel  bis  zur  Spitze 
beblättert;  Blätter  länglich  -  Seckig, 
fast  spiefsförmig,  tief-gezähnt;  Blüten- 

Jcnäuel  sämtlich  blattmnkelständig,  entfernte  ©  Hin  und  wieder  ver- 
wildert und  eingebürgert.  Juli — August.  Morocarpus  foliosus 
Moench.    Früchte  scharlachrot.    H.  0,15-0,60. 

510.    Beta  Tourn.,   Runkelrübe,  Mangold  (V,   2.  Nr.  175). 

1825.  B.  valgaris  L.,  gemeine  R.  Wurzel  einstengelig;  Stengel 
aufrecht;  untere  Blätter  eiförmig,  stumpf,  etwas  herzförmig,  obere 
rautenförmig;  Narben  eiförmig  oder  lanzettlich.  ©  u.  ©  Häufig  gebaut. 
Juli — Septbr.  H.  0,60 — 1,25.  Die  Stammpflanze  ist  B.  maritima  L., 
eine  an  den  Küsten  Europas,  namentlich  in  den  Mittelmeerländem, 
einheimische  ausdauernde  Pflanze  mit  meist  vielstengeligen  dünnen 
Wurzeln  und  niederliegenden,   rasenförmig  ausgebreiteten  Stengeln. 


4: 


1824.  Blitum  virgatum. 

a  blähendes  Sprofs-Eade ;  b  ein  Blüten- 

En&uel;  e  Blfttenhaile;  (2  Staubgefäfs; 

e,  f  einmännige  Blüte  mit  Fruchtknoten, 

der  bei  g  gesondert  ist ;  h  Same. 


'>€ta  Nr.  175,  —  Spinacia  Nr.  681.  —  Obione  Nr.  663.     513 

iten  sind:  b)  B.  Cicla  L.,  Gartenmangold.  Wurzel  durch 
sehr  vergröfsert  und  fetter,  aber  doch  weit  dünner  als  an  der 

ien  Abart  c)  Rapa  Dumortier  (als  Art  B.  vulc.  var.  rapacea 
Zuckerrübe.    Wurzel  dick,  fleischig,  weifs,  gelb  oder  rot. 

11.    Spinacia  TouPii.,  Spinat  (XXII,  4.   Nr.  681). 
26.    S.  oleracea  L.,  gemeiner  Sp.    Blüten  geknäuelt,  in  den 
inkeln   sitzend;  Blütenhülle   der  weiblichen  Blüten  2— Sspaltig, 
innlichen  4teilig.    (P)  und  ©  Zum  Küchengebrauche  allgemein 
.    Mai.    Juni.    Ändert  ab:    a)  spinosa  Moench  (als  Art). 


1825.  Beta  viügaris.  1826.   Spinaoia  oleracea. 

eben;  5  Fruchtknoteu ,  gesondert.        a  männlicher,    b  weiblicher   Blütensprofs ; 
c  männliche  Blüten,  bei  d  ^ine  vergröfsert; 
e  vergr.  weibliche  Blüte. 

3r  am  Grunde  beiderseits  spiersformig-2zähnig;  Zipfel  der  Blüten- 
zur  Fruchtzeit  vergröfsert,   hornartig   verhärtet,    b)  inermis 
nch  (als  Art).   Blätter  stumpf-Seckig  oder  länglich-eiförmig;  Zipfel 
Jlütenhülle  zur  Fruchtzeit  klein,  wehrlos.    H.  0,30—0,50. 

12.  OMone  Gaertner,  Keilmelde  (XXI,  5.   Nr.  663). 

827.  0.  portttiacoides  Moq.-Tand.,  portulakartige  K.  Stengel 
trauchtg,  aufstrebend;  Blätter  länglich-verkehrt-eiförmig,  stumpf; 
inhülle  iur  FruchUeit  sitzend,  31appig,  weichstachelig.  5  Meeres- 
der  Nord-  und  (früher  auch)  der  Ostsee.  Juli.  August.  Atri- 
:  port.  L.,  Halimus  port.  Wallroth.    H.  0^§t)— ^,59^      _ 

arcke,  Flora.    17.  Aufl.  33 


514 


Chenopodiaceen.    Nr,  92, 


1828.  0.  pednnenlata  Moq.-Tand.,  stielüruchti^e  K.  Stengel 
IcrauUg,  schlängelig,  ästig;  Blätter  länglich,  stumpf;  Blütenhülle  ztir 
Fruchtzeit  langaestielt,  verkehrt-3eckig,  aiisgerandet-21appig.  ©  Am 
Meeresufer,  an  den  Salinen  bei  Greifswald  und  auf  salzhaltigen  Wiesen 
im  Gebiete  der  Fl.  von  Halle :  bei  Stafsfurt,  Hecklingen,  Leau,  Artem 
und  der  Numburg;  bei  Beiendorf  und  Sülldorf  unweit  Magdeburg. 
August— Oktober.  Atriplex  ped.  L.,  Halimus  ped.  Wallroth, 
Diotis  atriplicina  Sprengel.    H.  0,15—0,30. 


1827.   Obione  portulacoides.  1888.  Atriplex  patulum. 

aBl&ten-,  &  Fnichtsprofs;  d,  e,  f  \er-       a  Blütenkn&nel  (oben  1  m&iinliclie,  daranter 
schiedene  Formen  des  Frachtkelches.        2  weibliche  Blflten);  b  männliche,  c  weibliche 

Blüte,  gesondert;  ä  Frnchtsprofs ;  «,/Frftchte, 

bei  g  mit  geöffneter  Hülle;   h  Samen,  bei  t 

längsdarchschnitten. 

513.   Atriplex  Tonrn.,  Melde  (XXI,  5.  Nr.  662). 

A.  Atriplex  Oelak.   Weibliche  Blutenhülle  (oder  vielmehr  Vorblätter)  bei  der 
Beife  krautig,   bis  auf  den  Grund  geteilt,    aber  am  Blütenstielchen  herab- 
lauf end-angewachsen . 

1829.  A.  hortense  L.,  Garten-M.  Blätter  gleichfarbig,  glanzlos, 
untere  herzfÖrmig-Seckig,  gezähnt,  obere  länglich,  Seckig,  fast  spiefs- 
förmig;  BVXtevhiülle  zti/r  Friuihtzeit  rundlich^förmig,  zugespitzt,  gam- 
ra/näia;  Fruchtstielchen  etwa  so  lang  als  die  Frucht.  ©  Gebaut  und 
verwildert  Juli.  August  H.  0,30—1,25.  Die  ganze  Pflanze  bis- 
weilen blutrot. 

*  1 1830.  A.  nitens  Sehknhr,  glänzende  M.  Blätter  oherseits 
glänzend,  u/nterseits  silberweif s-schülferig ;  Fruchtstielchen  viel  kürzer 
als  die  Frucht;  sonst  w.  v.    ©  Wüste  Plätze,  Mauern,  Weinberge, 


Atriplex  Nr,  662,  515 

:erstreat,  fehlt  im  Nordwesten;  in  Ostpreufsen  eingeschleppt 
August.    A.  acuminata  W.  u.  K.    H.  0,60—1,25. 

itliopsis  Celak.  Weibliche  Blütenhfillen  (oder  eigentlich  Yorblätter)  an 
ütenstielchen  nicht  herablaufend,  aber  unter  sich  mit  den  Bändern 
rärts  verwachsen,   eine  oberwärts  gespaltene  Tasche  bildend,  in  deren 

Orunde  die  Frucht  sitzt, 
ibliche  Blütenhülle  (Yorblätter)  krautig  oder  nur  am  Orunde  knorpelig. 
*  Blätter  linealisch-lanzettlioh,  soharfgezähnt  oder  ganzrandig. 

431.  A.  litorale  L.,  Ufer-M.  Meist  weifs-schülferig;  Ähren  steif, 
nhülle  zur  FrucMzeit  rauten-eißrinig ,  gezähnt.  0  Meeresufer 
ord-  und  Ostsee,  selten  an  den  Ufern  der  gröfseren  Flüsse  land- 
rts  dringend  und  noch  seltener  verschleppt  Juli.  August  H.  0,30 
,60.  Ändert  mit  breiten,  buchtig-gezähnten  (A.  marinumDe- 
ding,  als  Art)  und  sehr  schmalen,  halbstielrunden  (var.  angustis- 
a  Marsson)  Blättern  ab.< 

*  *  Untere  Blätter  ei-lanzettfOrmig  oder  fast  spiefsfOrmig. 

'  1832.  A.  oblongifolium  W.  u.  K.,  längliche  M.  Stengel  und 
aufrecht;  tmtere  Blätter  ei-lanzett förmig,  gezähnt,  fast  spiefs- 
g,  obere  lanzettlich,  ganzrandig;  BlütenhüUe  zur  Fruchtzeit  6i-, 
rautenförmig^  ganzrandig,  ©  Trockene  Hügel,  Hecken,  Garten- 
B,  Wege,  selten,  im  Rhein-  und  unteren  Nahethale  stellenweise  in 
oser  Menge;  bei  Bad  Nauheim;  Provinz  und  Königreich  Sachsen 
tenberg,  Aschersleben,  Frohse,  Gr.-Salze,  Magdeburg,  Halle,  Leipzig, 
den),  Prag,  Landsberg  a.  W.  Juli.  August  A.  tatäricum 
t,  nicht  L.   H.  0,30—1,00. 

*  t  1833.  A.  pätnlnm  L. ,  ausgebreitete  M.  Blätter  lanzett- 
untere  gezähnt,  last  spiefsförmig,  übrige  lanzettlich  öder  linealisch; 
re  Äste  spreizend;  Blutenhülle  zwr  Fruchtzeit  spiefs-rautenförmig, 
V^ege,  Schutt,  unbebaute  Orte,  gemein.  Juli.  August  A.  angusti- 
um  Smith.    H.  0,30—1,00. 

*  t  1834.  A.  hastatum  L,  (z.  T.),  spiefsblättrige  M.  Untere 
Uer  Seckig- spiefsförmig^  gezähnt,  mittlere  spiefs  -  lanzettförmig, 
ste  lanzettlich,  ganzrandig,  unterste  Äste  spreizend;  Blütenhülle 
Fruchtzeit  Seckig,  ganzrandig  oder  gezähnelt,  ©  Wege,  Zäune, 
itt,  häufig.  Juni — August  A.  patulum  Smith,  A.  latifolium 
hlenberg.  H.  0,30—1,00.  Ändert  ab:  b)  microspermum  W. 
l.  (A.  r ud er ale  Wallroth).  Blütenhülle  zur  Fruchtzeit  gewölbt, 
n  gröfser  als  der  Same,  und  c)  oppositifolium  DC-  (A.  Sackii 
jtk.,  A.  patula  var.  salina  Wallroth).  Pflanze  schülferig- 
i,  so  am  Meeresufer  und  an  salzhaltigen  Orten. 

1835.  A.  calotheca  Fries,  pfeilblättrige  M.  Meist  grün;  uMere 
tter  fast  Seckig -pfeil förmig,  tief -hu^htig- gezähnt,  obere  spiefs- 
;ettförmig,  oberste  ganzrandig;  Blütenhülle  zwr  Fruchtzeit  herz^ 
nig-Seckig,  eingeschnitten-gezähnt  mitpfriemlich-zugespitzten  Zähnen, 
Meeresstrand,  Schutt,  sehr  selten.  In  Mecklenburg  bei  Wame- 
ide  und  am  Heiligen  Damm,  in  Pommern,  auf  Rügen,  in  Reitwein 
Frankftirt  a.  0.  Juli.  August.  A.  1  a  c i  n  i  a  t u  m  L.  Fl.  suec.  (nicht 
!C.  plant)  und  A.  hastatum  einiger  Autoren  und  L.  z.  T.  H.  0,30—1,00. 

1836.  A.  BablDj^tonii  Woods,  Babington's  M.  Meist  weifs- 
ülferig;  untere  Bmter  Seckig^spiefsförmig  oder  fast  Slapjpig-spiefS' 
mig,  meist  buchtig-gezähnt,  seltener  ganzrandig,  obere 


zettiich,  gestielt;   Ähren  beblättert;  BliJiUnhülUbrdpzrh^ 


516       Chenopodiaceen.    Nr,  92,  —  Polygonaceen,    Nr,  84. 

spüz^  vom  Grmide  bis  zur  Mitte  verwachsen,  am  Rande  gezähnelt. 
0  An  der  Ostseeküste  stellenweise.  In  Mecklenburg  bei  Warnemünde, 
am  Heiligen  Damm  und  am  Breitlingsufer,  ^üsen,  Usedom.  August. 
Sept.    A.  crassifolium  Fries,  nicht  C.  A.  Meyer.    H.  0,30— 0,60. 

b)  "Weibliche  Blütenhülle  (Vorblatter)  bei  der  Beile  am  Grunde  bis  zur  Mitte 
knorpelig-hart,  weifslicn  und  bis  über  die  Hftlfte  zusammengewachsen. 

1837.  A.  tatariemn  L.,  tatarische  M.  Blätter  tief-buchtig- 
gezähnt,  fast  spiefsförmig,  untere  3eckig-rautenf5rmig,  obere  spiefs- 
förmig-länglich ;  Ähren  endständig,  blattlos,  nur  am  Grunde  beblättert; 
Blütenhülle  zur  Fruchtzeit  rauteiiiormig  oder  fast  Slappig-gezähnt  oder 
fast  ganzrandig.  0  Wege,  Mauern,  sehr  selten,  hin  und  wieder  ver- 
schleppt, aber  oft  unbestöndig.  Bei  Königsberg,  Stettin,  Schweidnitz, 
Ratibor  u.  a.  0.  verschleppt,  sehr  häufig  um  Prag,  bei  Würzburg  (?). 
Juli.  August.  A.  laciniatum  Auct.,  nicht  Linn^  (Spec.  plant). 
H.  0,30-0,60. 

1 1838.  A.  roseum  L.,  Stern-M.  Blätter  buchtig-gezähnt,  untere 
rautenförmig,  obere  eiförmig;  Ähren  unterbrochen,  beblättert;  sonst 
wie  vor.  O  Wege,  Schutt,  Dörfer,  zerstreut,  im  nordwestlichen  Gebiet 
meist  fehlend.    Juli.    August.    A.  album  Scopol i.    H.  0,30 — 1,00. 

1839.  A.  laciniatam  L.  (Sp.  plant.),  gelappte  M.  Untere 
Blätter  ei-spie  fs  förmig ,  stumpf-  u/nd  buchtig -gezähnt,  bisweilen  fast 
Slappig,  obere  lanzettlich -spiefsförmig;  männliche  Blüten  in  end- 
ständiger, dicht  gedrängter  Ähre,  weibliche  Blüten  einzeln  oder  wenige 
in  den  Blattwinkeln;  Blutenhülle  rhombisch -miefs förmig,  gezähnt. 
©  Sandiger  Strand  der  Nordseeinseln  und  der  Westküste  von  Holstein 
und  Schleswig.  August.  Sept.  A.  crassifolium  Godron  u.  Gre- 
nier,  nicht  C.  A.Meyer,  A.  arenarium  Woods.    H.  0,30—0,60. 

80.  Familie.    POLYGONACEEN  Juss.,  Knöterichgewächse 

(Nr.  84). 

514.    Rnmex  L.,  Ampfer  (VI,  3.  Nr.  290). 

A.    Blüten  zweigeschlechtig  oder  vielehig;   Blätter  am  Grunde  verschmälert, 
rund  oder  herzförmig,  aber  nicht  spiefsförmig. 

a)  Pflanzen  1-  oder  ^'ähri^;   innere  Zipfel  der  Fruchthülle  alle  sohwielen- 
tragend,  beiderseits  mit  2  oder  3  borstenfOrmigen  Zähnen. 

1840.  ß.  ncranieas  Besser,  ukrainischer  A.  Untere  Blätter 
länglich,  in  den  Stiel  verschmälert,  mittlere  länglich-linealisch,  am 
Grunde  abgestutzt,  geöhrt,  oberste  linealisch,  innere  Zipfel  der  Frucht- 
hülle rauten-eiförmig,  mit  vorgezogener  lanzettlicher  Spitze,  beiderseits 
mit  3  borstenförmigen  Zähnen,  welche  kürzer  sind  als  der  Längen- 
durchmesser der  Zipfel.  ©  Nur  am  Weichselufer  von  Thom  bis 
Danzig,  dann  auch  am  Seestrand  bei  Danzig  und  am  Frischen  Haff, 
stellenweise  häufig.  Juli.  August.  Stengel  0,10—0,25  hoch,  zur  Zeit 
der  Fruchtreife  wie  die  ganze  Pflanze  rot. 

*  1 1841.  R.  maritimns  L. ,  goldgelber  A.  Blätter  linealisch- 
lanzettlich;  Blütenstand  dicht,  ununterbrochen;  innere  Zipfel  der 
Fruchthülle  rautenförmig,  beiderseits  mit  2  Zähnen  von  der  Länge 
des  Längendurchmessers  der  Zipfel,  mit  lanzettlich  -  vorgezogener, 
ganzrandiger  Spitze.  ©  u.  0  Teiche,  Sümpfe,  Flufsufer,  nicht  selten. 
Juli.    August    K.  aureus  Withering.    4,,yfiJ§-TÄßft-.. Pflanze  an- 


Bumex  Nr.  290,  517 

5  grün,  später  goldgelb ;  Schwielen  der  Fruchthüllen  klein.  Ändert 
))  limosus  Thuillier  (1799,  als  Art,  R.  paluster  Smith  1800,  als 
Blütenstand  locker,  am  Grunde  unterbrochen;  innere  Zipfel  der 
bthülle  länglich -eiförmig,  fast  doppelt  so  lang  als  ihre  Zähne, 
ize  bis  über  1,00  m  hoch,  anfangs  grün  und  nur  z^r  Fruchtreife 
;rün  und  meist  mit  gröfseren  Schwielen  der  Fruchthüllen,  so  seltener. 
I  Pflanzen  ansdaaemd ;  untere  Blätter  meist  sehr  grofs,  langgestielt. 
I.    Innere  Zipfel  der  Fruchthülle  mit  ansehnlichen  Zähnen. 

*  t  1842.  R.  obtusifolins  L.,  stumpf  blättriger  A.  Untere 
ler  her z-ei förmig^  stumpf,  mittlere  herzförmig-länglich,  spitz,  oberste 
jttlich;  Blütenqairle  blattlos;  innere  Zipfel  der  FruchOtüUe  Seckig- 
lieh,  am  Grunde  mit  pfriemlichen  Zähnen,  in  eine  lange,  stumpfe, 
randige  Spitze  endigend,    ü  Wiesen,  Ufer,  feuchte  Wälder,  häufig. 

August.  R.  Silvester  Wallroth.  H.  0,60— 1,00.  OBS.  radix 
tthi  acuti. 

1843.  R.  pnlcher  L.,  schöner  A.  Untere  Blätter  geigenförmig, 
pf,  obere  lanzettlich;  Äste  sparrig-abstehend li^uirle  entfernt,  fast 
lieh  mit  Stützblättern;  innere  Zipfel  der  Fruchthülle  dförmig- 
lich,  grubig-netzigf  fast  dornig-vielzähnig.  0  Äcker,  Schutt.  Nur 
L  (z.  B.  Illkirch,  Grafenstaden,  Ruprechtsau,  Rheinufer,  Barr)  und 
(Neuenburg,  Eaiserstuhl),  sonst  bisweilen  verschleppt.  Mai.  Juni. 
»,15-0,60. 

II.    Innere  Zipfel  der  Fruchthülle  fast  oder  vOlllg  ganzrandig. 
1.  Innere  Zipfel  der  Fruohthülle  bedeutend  länger  als  breit. 

*  t  1844.  R.  conglomeratns  Murray  (1770),  geknäaelter  A. 
;rste  Blätter  herz-  oder  eiförmig -länglich,  mittlere  herz-lanzett- 
lig,  zugespitzt;  Äste  weit  abstehend;  nur  die  obersten  Blüten- 
le  deckblattlos;  innere  Zipfel  der  Fruchthülle  linealisch-länglich, 
ipf,  ganzrandig.  4  Ufer,  Gräben,  gemein.  Juli.  August.  R. 
nolapathum  Ehrhart  (1787).    H.  0,30-1,00. 

*  1 1845.  R.  sangninens  L.,  Hain-A.  Untere  Blätter  herzförmig- 
'lieh,  mittlere  herz-lanzettförmig,  zugespitzt;  Äste  gerade,  aufrecht- 
ehend;  Blütenquirle  sämtlich  blattlos  oder  nur  die  untersten  mit 
m  Blatte  gestützt ;  innere  Zipfel  der  Fruchthülle  linealisch-länglich, 
ipf,  ganzrandig,  ein  einziger  schwielentragend.  2|.  Feuchte  Haine 
Gebüsche,  nicht  selten.  Juli.  August.  R.  nemorosusSchrader. 
),60— 1,00.    Stengel  und  Blattadem  bisweilen  blutrot. 

!.    Innere  Zipfel  der  Fruchthülle  so  lang  oder  wenig  länger  als  breit, 
nere  Zipfel  der  Fruchthülle  sämtlich  oder  doch  einer  schwielentragend, 
t  Blattstiel  oberseits  flach. 

*  1 1846.  R.  crispus  L.,  krauser  A.  Blätter  lanzettlich,  spitz, 
enförmig,  kraus;  innere  Zipfel  der  Fruchthülle  rundlieh,  fast 
^förmig,  ganzrandig  oder  am  Grunde  gezähnelt.  4  Wiesen,  Äcker, 
?e,  gemem.    Juni — August.    H.  0,60—1,00. 

*  T  1847.  R.  Hydro]  äpathnm  Hadson,  Plufs-A.  Blätter  lan- 
Hch,  beiderseits  verschmälert,  am  Rande  schwach -wellig;  innere 
fei  der  Fruchthülle  eiförmig  -  Seckig  ^  ganzrandig  oder  am  Grunde 
ihnelt.  2j.  Ufer,  Teiche,  meist  nicht  selten.  Juni.  August.  H.  bis  2,00. 
Blattstiel  flach,  aher  beiderseits  durch  eine  hervorragende  Kippe  berandet. 

*  1 1848.  R.  maximns  Schreber,  Biesen -A.  Untere  Blätter 
ilich,  spitz,  am  Rande  wellig,  am  Grunde  schief  ei-  oder  herzförmig, 


518  Polygonaceen,    Nr,  84. 

innere  Zipfel  der  Fruchthülle  eckig-herzförmig,  am  Grunde  gezahnelt, 
alle  oder  wenigstens  2  schwielentragend.  4  Gräben,  Teiche,  Ufer, 
zerstreut  Juli.  August  R.  heterophyllus  Schultz.  H.  bis 
2,00.  Wird  mit  Unrecht  als  Bastard  von  R.  aquaticus  und  Hydro- 
lapathum  angesehen. 

1 1 1  Blattstiel  rinnig. 

1849.  R.  Patientia  L.,  Q-arten-A.,  englischer  Spinat.  Untere 
Blätter  et-lamettförmig ,  flach,  zugespitzt,  oberste  lanzettlich;  Blatt- 
stiele rinnen  förmig ;  Blütenquirle  genähert,  blattlos;  innere  Zipfel  der 
Fruchthülle  rtmcUich-herz förmig ,  stumpf,  ganzrcmdig  oder  kaum  ge- 
zahnelt, ein  einziger  schwielentragend.  2(.  In  Unterösterreich  und 
Tielleicht  auch  auf  den  Felsen  des  Ehrenbreitsteins  bei  Koblenz  und 
bei  Mutzig  im  Elsafs  einheimisch,  sonst  nur  zum  Küchengebrauche 
gebaut  und  bisweilen  verwildert    Juli.  August    H.  bis  1,25. 

*  *  Innere  Zipfel  der  Fruchthülle  sohwielenlos  oder  bei  B.  domesticus  nur 
undeutlich  schwielentragend. 

*  t  1860.  R.  aqnaticns  L.,  Wasser- A.  Untere  Blätter  herz- 
eiförmig,  spitz,  am  Grunde  verbreitert,  Blattstiele  zusammengezogen- 
rinnig;  Blütenquirle  blattlos;  innere  Zipfel  der  FrucHhiMe  herz-ei- 
förmig,  häutig,  ganzrandig  oder  etwas  sezähnelt  4  Teiche,  Bäche, 
Ufer,  zerstreut.    Juli.    August    H.  bis  2,00. 

1 1851.  R.  alpiniis  L.,  Gebirgs-A.,  Mönchsrhabarber.  Untere 
Blätter  rundlich-herzförmig,  abgenmdet-stumpf  oder  an  der  stumpfen 
Spitze  kurzzugespitzt;  Blattstiele  oberseits  rinnenförmig ;  sonst  w.  v. 
4  QueUiffe,  sumpfige  Stellen  der  Gebirgswiesen  im  Hochgebirge,  aber 
auch  vielfach  in  Gärten  der  Gebirgsdörfer  gebaut  und  daraus  verwildert 
Nur  in  Schlesien  auf  dem  Riesengebirge  um  die  Hampel-,  Pudel-, 
Spindler-  und  besonders  um  die  neue  schlesische  Baude,  Iserwiese, 
im  mährischen  Gesenke  um  Karlsbrunn,  Kl.-Mohrau,  Thomasdorf  und 
Waidenburg,  auf  der  Barania  am  Czomy;  Czantory.  —  Vogesen, 
Schwarzwald,  bayerische  Alpen.    Juli.    August.    H.  0,60 — 1,00. 

1852.  R.  domesticus  Hartman,  Haus-A.  Untere  Blätter  aus 
ei-  oder  fast  herzförmigem  Grunde  länglich  oder  breit  -  lanzettlich, 
wellenförmig  und  kraus,  Blattstiele  oberseits  flach;  Blütenquirle  ge- 
nähert, blatöos ;  innere  Zipfel  der  Fruchthülle  fast  rundlich-herzfömiig, 
ganzrandig  oder  stumpf-gezähnelt  4  In  Schleswig  z.  B.  bei  Haders- 
leben, am  Eibufer  bei  Hamburg,  besonders  bei  Neumühlen,  am  Weser- 
ufer bei  Bremen,  selten  in  Ostfriesland  an  Ackerrändem  auf  dem 
Jheringsfehn ,  auf  der  Westerplatte  bei  Danzig  vielleicht  nur  einge- 
schleppt, in  Sachsen  bei  Obergablenz  unweit  Chemnitz.  Juli.  August 
H.  1,00-1,50. 

B.   Blüten  2häa8ig  oder  vieleMg;  Blätter  spiefs-  oder  pfeilfOrmig. 

a)  Äufsere  Zipfel  der  Fruchthülle  aufrecht,  der  Frucht  angedrückt,  innere 

schwielenlos. 

*  1853.  R.  scutatas  L.,  schildblättriger  A.  Blätter  meist 
rundlich-herzförmig  oder  fast  geigenförmig ;  Blüten  vielehig,  in  arm- 
blütigen,  entfernten,  blattlosen  Halbquirlen ;  innere  Zipfel  der  Frucht- 
hülle rundlich -herzförmig,  ganzrandig,  häutig.  4  Durch  das  ganze 
Rheinthal  und  die  gröfseren  Nebenthäler  häufig,  Schlofs  Königstein, 
im  Taunus,  auch  in  Bd.  W.  und  Bm.,  sonst  bisweilen  gebaut  und 
an  steinigen  Orten,  alten  Mauern  und  Burgen  verwildert.  Juni  bis 
August    H.  0,25— 0,50. 


Bumex  Nr,  290, 


51Ö 


t  1854.  R.  Aeetoseila  L.,  kleiner  A.  Blätter  spie fs förmig, 
Mich  oder  Unealisch;  innere  Zipfel  der  FrucMhüUe  rundlich- 
»rmig,  häutig,  ganzrandig,  ohne  Schwiele;  Blüten  2häusig.  4 
eider,  sonnige  Hügel,  Triften,  gemein.  Mai — August  EL.  0,08 
25.  Ändert  ab:  b)  multifidus  L.  (als  Art).  Blätter  linealisch, 
— Bspaltigen  Spiefsecken. 

Tsere  Zipfel  der  Fruohthülle  zurückgeschlagen,  innere  am  Grunde  mit 
kurzer  Schwiele.    Blüten  lausig. 
1.    Stengel  meist  blattlos,  selten  1— 2blftttrig,  niedrig,  einfach. 

&55.    R.  nivalis  Hegetschweiler,  Schnee- A.   Blätter  dkk,  fast 

nlos,   die  grundständigen  rundlich-eiförmig,  sehr  stumpf,  die  fol- 

m  spiefsförmig,  2|.  Nur  in 
auf  steinigen  Aipenwiesen,  und 

nur  im  Algäu,  z.  B.  am  Daumen, 

zeck,  Schnecken,  Obermädel- 
Juli.    August.   H.  0,06—0,12. 

»ngel  beblättert,  hoher,  oben  ästig. 

*  1 1856.  R.Acet08a  L.,  Sauer- 

Blätter  pfeil-  oder  spiefsförmig, 
ig,    Nebenblätter  geschlitzt -ge- 
i;  Blüten  2häusig;  innere  Zipfel 
Fruchthülle  rundlich-herzförmig, 
ig,  ganzrandig,  am  Grwnde  mit 
'  herabgezogenen  Schwppe  ver- 
^.  4  Wiesen,  Grasplätze,  Wälder,  ^ 
ein.    Mai— August.    H.  0,30  bis 
.   Ändert  ab:  b)  thyrsiflorus 
gerhuth    (als    Art,     R.   Ac. 
iculatus  und  fissus  Koch), 
ter  länger  und  schmäler,    bis- 
en   wemg- kraus,    seltener   mit 
bspaltigen  Ohrchen. 
1 1857.    R.  arifolius  Allioni, 
nblättriger  A.   Blätter  spiefs- 
Iförmig,  am  Grunde  5 — 7nervig, 
:lere  3eckig,  zugespitzt,  Neben- 
ier  ga/nzrandig;  sonst  wie  vor. 
Wiesen    höherer    Gebirge;    im 
sengebirge  und  dem  mährischen 
ienke  sehr  häufig;    Tafelfichte; 
)cken,  Thüringer  Wald  (im  sogenannten  Gebrück,  einer  Schlucht 
sehen  dem  Beerberg  und  dem  Schneekopf,  um  die  Schmücke  herum 
l  bei  Oberhof),  auch  auf  den  Vogesen,  im  Schwarzwald  und  den 
f arischen  Alpen  stellenweise  häufig.    Juli.   August.    R.  montanus 
iret.    H.  0,30—1,00. 

Bastarde:  R.  alpinus-f-  obtusifolius,  R.  aquaticus -f  conglomeratus, 
aquaticus  +  crispus,  R.  aquaticus  -j-  obtusifolius,  R.  aquaticus  + 
iguineus,  R.  conglomeratus  +  crispus,  R.  conglomeratus  +  Hydro- 
»athum,  R  conglomeratus  -f-  maritimus  (R.  Knafii  Celak.,  R.  Warrenii 
imen),  R.  conglomeratus  +  obtusifolius,  R.  conglomeratus  +  san- 
ineus,  R.  crispus  +  Hydrolapathum ,  R.  crispus  ;|^  maritimus  ^^  R. 


1856.  Biimez  Aoetosa. 

a   Teil    einer    m&nnliclien   Blütenrispe; 
b  männliche  Blüte;    c  Teil   Yom  weib- 
lichen Blütenstande;  d  weibliche  Blüte; 
e  Flügelfnicht. 


520  Polygonaceen,    Nr,  84. 

crispus  +  obtusifolius  (R.  acutus  L.,  R.  cristatus  Wallroth,  R.  pratensis 
M.  u.  K,),  R.  crispus  +  paluster,  R.  crispus  +  sanguineus,  R.  Hydro- 
lapathum  +  obtusifolius,  R.  maritimus  +  obtusifolius  (R.  Steinii 
Becker),  R.  obtusifolius  +  sanguineus. 

515.    Oxyria  Hill.,  Säuerling  (YI,  2.  Nr.  284). 

1858.  0.  digyna  Campdera,  zweinarbiger  S.  Blätter  sämtlich 
grundständig,  langgestielt,  nierenförmig,  an  der  Spitze  ausgerandet. 
4  Nur  in  Bm.  im  Gerolle  der  Alpen  (Ifen,  Linkerskop^  Dittersbacher- 

wanne;  Hundstodgruben,  Schliersee; 

Rote  Wand).  Juli.  August.  0.  reni- 

formis  Hooker,  Rumexdigynus 

L.    H.  0,06-0,12. 

516.  Polygonnm  Tonrn., 

Knöterich  (YIII,  1.  Nr.  304). 

A.    Eine  einzige  Ähre  an  der  Spitze 
des  einfachen  Stengels. 

*  1 1859.  P.  Bistörta  L.,  Wiosen- 
K.  Otterwurzel.  Blätter  eif&rmig, 
wellig,  mit  geflügelten  Blattstielen. 
2\,  Feuchte  Wiesen,  häufig.  Juni  bis 
August.  Blth.  rötlichweifs.  H.  0,30 
bis  1,00.    OBS.  radix  Bistortae. 

1860.  P.  viviparam  L.,  spitz- 
keimender K.  Blätter  eiförmig- 
lanzettlich,  am  Rande  zurückgerollt; 
Blattstiele  ungeflügelt  2\.  Trockene 
Triften.  Angeblich  in  Westpreufsen 
bei  Thorn  und  in  Ostpreufsen  früher 
bei  Osterode,  sonst  nur  auf  hohen 
Gebirgen  und  Alpen  in  W.  und  Bm. 

,o«o    f^ :-  ^4«,^«  und  mit  den  Flüssen  in  die  Ebene 

1868.  Oxyna  digyna.  herabkommend.   Juni-August.   Blth. 

a  Blüte;  &  Flügelfrucht;  c  Same.  ^^jfg      jj    0,15—0,30. 

B.    Stengel  ästig,  jeder  Ast  mit  einer  Ähre  endigend. 

1)  Ähren  (oder  richtiger  fthrenähnliche,  zusammengesetzte  Wickel)  dicht, 
gedrungen,  walzenförmig;  Staubgefäfse  meist  6. 

a.  Pflanze  ausdauernd;  Blattstiel  über  der  Mitte  der  Tute  abgehend. 

*  1 1861.  P.  amphibimii  L.,  ort  wechselnder  K.  Wwrzelstock 
kriechend;  Blätter  länglich -lanzettlich;  Blüten  5männig.  4  Feuchte 
Orte,  Gräben,  Teiche,  häufig.  Juni— September.  Blth.  purpurrot. 
Stengel  0,30—1,00  lang.  Ändert  ab  (bisweilen  an  derselben  Pflanze): 
a)  natans.  Obere  Blätter  schwimmend,  langgestielt,  kahl;  b)  ter- 
restre.  Stengel  aufrecht;  Blätter  kurzcestielt,  schmäler,  steif  haarig; 
c)  maritim  um.  Stengel  gestreckt;  Blätter  schmal,  wellig,  so  am 
Meeresstrande. 

Digitized  by  CjOOQIC 


Oxyria  Nr,  284,  —  Folygonum  Nr.  304,  521 

Pflanzen  eii^'ährig;  Blattstiel  am  untern  Ende  der  Tute  abgehend. 
enhOlle   und  Blütenstiele  drAsig-rauh ;  Blütenhülle  an  der  Frucht  mit 
hervortretenden  Adern. 

1 1862.  P.  tomentosam  Schrank,  filziger  K.  Stengel  meist 
ästig,  mit  walzenförmigen  Knoten;  Blätter  eiförmig,  länglich  bis 
-tlich,   spitz,  oft  in  der  Mitte  mit  schwarzem  Fleck,  unterseits 

dünn-grau-  oder  weifsfilzig,  drüsig-punktiert;  Tuten  feingewim- 
Ähren  ktirz,  dick,  nicht  verschmälert  und  nicht  nickend;  Frucht 
nreismnd,  glänzend.  ©  Feuchte  Äcker,  Teiche,  Gräben,  häufig. 
-Oktober.  P.  lapathifoiium  vieler  Autoren  (nicht  L).  Blth.  meist 
ich.    H.  0,25-0,50. 

ütenhüUe  und  meist  auch  die  Blütenstiele  drüsenlos;   Blütenhülle  an 
der  Frucht  nur  am  Bande  mit  wenig  hervortretenden  Adern. 

^  1 1S63.  P.  lapathifoiium  L.,  ampferblättriger  K.  Stengel 
sehr  ästig,  mit  stark  verdickten  Knoten ;  Blätter  lanzettlich,  lang- 
jpitzt,  unterseits  auf  den  Nerven  angedrückt-behaart  und  drüsig- 
iiert;  Tuten  locker,  kurz  und  feingemmpert;  Ähren  am  Gr%mae 
g,  etwas  schlank,  nach  oben  verschmälert^  nickend;  Frucht  beider- 
vertieft.  ©  Gräben,  Sümpfe,  Ufer,  gemein.  Juli— Septbr. 
lodosum  Persoon  (als  Art).  Blth.  rosa  oder  weifs.  Stengel 
—1,00  hoch,  oft  rot  oder  rotgefleckt  Ändert  ab:  b)prostratum 
nmer  (P.  danubiale  Kerner,  als  Art),  Stengel  meist  nieder- 
•eckt,  sehr  ästig,  mit  stark  verdickten  Knoten;  Blätter  rundlich- 
mig  bis  eiförmig -länglich;  Blütenstiele  und  Blütenhülle  meist 
enlos. 

*tl864.  P.  Persicaria  L.,  gemeiner  K.  Blätter  länglich- 
ettlich,  oft  schwarz-gefleckt,  unterseits  nicht  drüsig-punktiert;  Tuten 
inliegend,  rauhhaarig,  langgewimpert :  Ähren  länglich-walzenförmig, 
ungen;  Blütenstiele  und  Blütenhülle  drüsenlos ;  Frucht  beider säts 
i  oder  auf  einer  Seite  gewölbt.  ©  Gräben,  Acker-  und  Brachland, 
ein.  Juli— Sept  Blth.  weifslich  oder  purpurrot.  H.  0,30—1,00. 
2)  Ähren  looker,  dünn,  fadenförmig. 

*tl865.  P.  Hydröpiper  L.,  Wasserpfeffer.  Blätter  lanzettlich; 
en  fast  kahl,  kurz-  oder  langgewimpert,  die  blütenständigen  fast 
iperlos;  Blüten  6männig,  drüsig -punktiert,  Q  Feuchte  Orte, 
.ben,  Pfützen,  gemein.  Juli— September.  Blth.  grün,  am  Bande 
purrot  oder  weifslich  oder  fast  ganz  purpurrot.  H.  0,30—0,50. 
:  einen  pfefferartig  beifsenden  Geschmack. 

*  1 18o6.  P.  mite  Schrank,  milder  K.  Tuten  rauhhaarig,  lang- 
rimpert;  Blüten  drüsenlos;  sonst  w.  v.  ©  Gräben,  Pfützen,  feuchte 
llen,  zerstreut,  aber  bisweilen  gesellig.  Juli — Okt.  P.  laxiflorum 
Bihe.  Blth.  anfangs  weifslich,  dann  grünlich  und  purpurrot 
0,25-0,50. 

*  1 1867.  P.  minus  Hudson ,  kleiner  K,  Blätter  aus  abgerun- 
em  Grtmde  fast  gleichbreit,  vorne  dttmählich  verschmälert,  lanzett- 
ii- linealisch;  Tuten  angedrückt-behaart,  langgewimpert;  Blüten 
lännig,  drüsenlos.  ©  Feuchte  Stellen,  Gräben,  Teiche,  zerstreut, 
li— Oktober.    Blth.  purpurrot  oder  weifs.    H.  0,15—0,30. 

C.   Blüten  blattwinkelstandig;  Griffel  3,  kurz. 

*tl868.  P.  avicnlare  L.,  Vogel -K.,  Schweinegruse.  Stengel 
»ist  niederliegend,   ästig,  Äste  bis   zu/r  Spitze   beblättert;   Blätter 


1868.  Folygonum  aviculare. 

a  Eückseite,    6  Vorderseite  der  Blüte;   c  Frucht- 
knoten; d  die  Fmcht  («)  von  der  BlfitenhüIIe  um- 
geben. 


522        Polygondceen.    Nr.  84.  —  Thymekteaceen.    Nr,  89. 

elliptisch-  oder  linealisch-lanzettlich,  am  Rande  rauh ;  Tuten  ^spaltig. 
0  Wege,  Äcker,  Triften,  überall  ganz  gemein.   Juli — Oktober.    Blth. 
grün,  am  Rande  purpurrot  oder  weifs.    Stengel  0,10 — 0,50  lang. 
Polyg.  Bellardi  Allioni  wächst  nicht  im  Gebiete. 

D.    Blüten  in  den  Blattwiukeln  büschelig;  Griffel  1. 
*  t  1S69.     P.    OoDYolyiilas    L. ,    windenartiger    K.     Stengel 
windend,  kantig  -  gerieft ;    Blätter    herz-pfeilförmig;    die   3    cmfseren 

Zipfel  des  Kelches  stwnpf- 

gekielt;  Nüsse  Skantig, 
glanzlos,  runzlig -gestreift 
©  Äcker,  bebauter  Boden, 
gemein.  Juli — Okt  Blth. 
grün,  Stengel  0,15—1,00 
lang. 

*tl870.  F.  dunetornm 

L.,    Hecken -K.     Die    3 

äufseren  Zipfel  des  Kelches 

häutig  -  geflügelt ;    Nüsse 

schwach  -  glänzend,     glatt; 

sonst  w.  V.     ©  Zäune, 
Hecken,  meist  häufig.    Juli 
bis  Sept.  Blth.  grün,  Stengel 
0,60—1,60  lang. 

Unzweifelhafte  Bastarde 
sind:  P.  Hydropiper  +  lapa- 
thifolium,  P.  Hydropiper  +  minus,  P.  lapathifolium  -f  mite,  P.  minus 
+  mite,  P.  minus  +  Persicaria,  P.  mite  +  Persicaria. 

517.  Fagopyrum  Tourn.,   Buchweizen   (Yin,   1.  Nr.  305). 

1871.  F.  esculeiitnm  Moeneh,  gemeiner  B.  Stengel  aufrecht, 
zuletzt  meist  rot;  Blätter  herz-pfeilförmig,  zugespitzt ;  Nüsse  zugespitzt, 
Skantig,  Kanten  ganzrandig,  0  Stammt  aus  Asien,  wird  jetzt  in 
sandigen  Gegenden  häufig  gebaut  Juni.  August.  Polygonum 
Fagopvrum  L.    Blth.  rosenrot  oder  weifs.    H.  0,30 — 0,60. 

1872.  F.  tatäricnm  Gaertner,  tatarischer  B.  Stengel  meist 
grün;  Kanten  der  Nüsse  ausgeschweift-gezähnt;  sonst  w.  v.  ©  Äcker, 
meist  mit  vor.  Juli — Septbr.  Polygonum  tataricum  L.  BlÜi. 
grün.    H.  0,30-0,90. 

81.  Familie.    THYMELAEACEEN  Juss.,  Seidelbast- 
gewächse  (Nr.  89). 

518.  Thymelaea  Tonrn.,   Spatzenzunge  (YIII,  1.   Nr.  303). 

*tl873.  Th.  Passeriiia  Cosson  a.  Germain,  einjährige  S. 
Stengel  aufrecht,  einfach  oder  ästig;  Blätter  zerstreut,  linealisch, 
etwas  abstehend;  Blüten  blattwinkelständig;  Zipfel  des  Kelchs  nach 
dem  Verblühen  zusammenneigend.  O  Trockene  Anhöhen,  Äcker,  gern 
auf  Kalkboden,  sehr  zerstreut  in  Mittel-  und  Süddeutschland,  im 
Nahe-,  Saar-  und  oberen  Moselthale  ziemlich  häufig,  in  der  Wetterau 
am  Johannisberg  bei  Bad  Nauheim,  in  der  Provinz  Brandenburg  bei 


pyrum  Nr,  305.  —  Thymelaea  Nr.  303.  —  Daphne  Nr.  302.   523 

-Finow,  in  Böhmen  bei  Raudnitz,  Neratovitz,  Wegstädtel  u.  a., 
lesien  nur  bei  Myslowitz,  bei  Mönchhof  und  bei  Konska  unweit 
in  und  um  Strzebowitz  und  Stablowitz  bei  Troppau;  in  Posen 
owrazlaw,  in  Westpreufsen  bei  Luschkowo  und  früher  bei  Thorn. 
Bd*  W.  Bm.  Juli.  Aug.  Th.  arvensis  Lmk.,  Stellera 
jrina  L.,  Passerina  annua  Wikstroem.  Blth.  grün.  H. 
0,30. 


71.  Fagop3rram  esoulentum. 

Ickseite,  h  Vorderseite  der  Blüte; 
achtknoten  und  die  Griffel ;  d  Fracht 
Kelch  umgeben ;  e  Samen-Querschnitt. 


1873.   Thymelaea  Fasserina. 

a  männliche,  h  weibliche  Blüte ;  c  Fracht, 

bei  d  qnerdnrchschnitten ;   e  Same,-  bei  / 

querdurchschnitten . 


.    Daphne  L. ,   Kellerhals,   Zeiland   [und   daraus  Seidel- 
bast],  (YIII,   1.   Nr.  302). 

a)  Bl&tter  im  Herbst  abfallend. 

*  1 1874.  D.  Mezerenm  L.,  gemeiner  K.,  Seidelbast.  Blätter 
h  den  Blüten  erscheinend,  lanzettlich,  am  Grunde  keilförmig-Ver- 
mälert;  Blüten  seitenständig,  sitzend,  meist  zu  drei  an  den  Seiten 

Äste.  1^  Bergwälder,  Haine,  zerstreut,  im  Nordwesten  und  im 
fsten  Teüe  der  Provinz  Brandenburg  fehlend.  März.  Blth.  rosen- 
;  Früchte  erbsengrofs,  rot.  H.  0,50—1,25.  Giftig.  OBS.  cortex 
zerei. 

b)  Blätter  immergrün. 

1875.    D.  Cneornm  L.,   wohlriechender  K.,  Heideröschen. 

ttter  linealisch-keilförmig,  kahl;  Deckblätter  und  Eelchröhre  flaumig; 

Uten  endständig,  huschelig,  Icwrz gestielt.    ^  Auf  trockenen  Stellen 

Frankfurter  Walde  am  Schwengelsbrunnen,  in  Böhmen  bei  Jung- 


524  Elaeagnaceen,    Nr.  90.  —  Santalaceen,    Nr.  78. 

bunzlau,  Eönissaal,  Earlstein  und  Radotiner  Thal  bei  Prag.  —  L. 
(Bitsch,  StürzeU)ronn).  Bd.  (Jura  u.  Baar).  W.  (TutÜingen,  Blaubeuren). 
Brn.  (Pfalz,  Oberbayern).  Mai— Juni.  Blth.  rosenrot,  Früchte  zuletzt 
braun.    H.  0,10—0,30. 

1876.  D.  striata  Trattiniek,  gestreifter  K.,  Steinrösohen. 
Deckblätter  und  Kelchröhre  kahl;  Blüten  sitzend,  sonst  w.  v.  5  Nur 
in  Brn.  auf  steinigen  Alpentriften  in  der  Erummholzregion.  Juli. 
Blth.  hellpurpum.    H.  0,05—0,15. 

1877.  D.  Lanreola  L.,  lorbeerblättriger  K.  Blätter  lanzett- 
lich, am  Grunde  pfeilförmig-verschmälert ,  kahl;  Blüten  in  kurzen, 
meist  Öblütigen,  überhängenden,  blatttoinkelständigen  Trauben  "^ 
Gebirgswälder.  Bisher  blofs  in  Baden  bei  Rändern  und  auch  dort 
äufserst  selten.    März.    April.    Blth.  gelblichgrün.    H.  0,60—1,30. 


1874.  Daphne  Mezereum.  1878.  Hippophae  rhamnoides. 

a  Blüte  mit  aufgeschlitzter  Krone ;  h  Fracht       a  Zweig  mit  m&nalichen  BIflten ;  b  männ- 
(Beere),  deren  fleischige  Schicht  halb  be-       liehe    Blflte;     c    Zweig    mit    weiblichen 
seitigt,  um  den  Samen  zn  zeigen.  Blüten;    d   weibliche   Blüte;    e   Frucht- 

knoten  und  Griffel  derselben;  /  Frucht 
vom  Fmchtzweig,  l&Dgsdurchischnitten. 

82.  Familie.   ELAEAGNACEEN  R.  Br.,  Ölweidengewächse 

(Nr,  90). 

520.  Hippophae  L.,  Seedom  (XXII,  4.  Nr.  679). 
1878.  H.  rhamnoides  L.,  weidenblättriger  S.  Blätter  linealisch, 
oberseits  kahl,  unterseits  silberweifs-schülferig.  ^  Am  Meeresufer  von 
Holstein  bis  West-  und  Ostpreufsen,  stellenweise  in  ausgedehnten  (Ge- 
büschen und  an  Flufsufern  und  Eiesbänken  der  Alpenströme  und  mit 
diesen  in  die  Ebenen  von  Elsafs,  Oberbaden,  Schwaben  und  Bayern 


tpophae  Nr,  679.  —  Elaeagnus  Nr,98,  —  Thesium  Nr.  172.    525 


mmend,  außerdem  bisweilen  in  Anlagen  angepflanzt  und  ver- 
März— Mai.    Blth.   rostfarben.     Ein   sehr   ästiger,  domiger 
von  1,00—3,50  Höhe. 

\L    Elaeagnns  Tonrn.,  Ölweide  (IV,  1.  Nr.  98). 

9.     E.  angflstifolia  L.,  sohmalblättrlge  Ö.   Blätter  lanzett- 
itz,  ganzrandig,  beiderseits  silberweifs-schülferig;  Blüten  blatt- 
tändig,  gestielt,  aufrecht,  einzeln  oder  zu  8.    ^  In  Südeuropa 
lisch,   im  Gebiete  nur  in  An- 
Dgepflanzt  und  verwildert.  Mai. 
Bläi.    auswendig   silberweifs- 
rig,   wie  die  Blätter,  inwendig 
ngelb.    H.  3,00—6,00. 

amilie.  SANTALACEEN 
.,  Santelgewächse  (Nr.  76). 

Thesinm  L.,  Vermeinkraut, 

gflachs  (V,  1.   Nr.  172). 

ai  Deckblätter  unter  jeder  Blüte; 
hüllzipfel  jederseits  mit  einem 
in    (mit  Ausnahme  von  T.  humi- 

fusum). 
ItenhüUe    zur   Fruchtzeit    bis    auf 
den  Grund  eingerollt. 

^80.   Th.  montaiiiim  Ehrhart, 

-  V.  Wurzel  hinabsteigend, 
,  zuletzt  vielstengelig ;  Stengel 
!ht,  oberwärts  nspig;  Blätter 
Ulich,  langzugespitzt,  3  bis  5- 
5f.  2|.  Bergwälder,  Waldblöfsen, 
verschiedenen  Pflanzen  schma- 
ad,   sehr  zerstreut  und  nur  in     1879.  Elaeagnus  angustifolia. 

1-     und    Süddeutschland.      Juni,  a  Bl&te;   h   aufgeschlitzte  BlOtenhOUe 

Blth.    äufserlich    grün,    innen  mit  den  Staubge^Wsen;  c  Fruchtknoten 

•      v   •    j         r  1         rn     T  •  und   Gnffel;   d   Frucht,    bei   e  langs- 

Wie   bei   den    tolg.      1.    Lino-  durchschnitten. 

llum  L.  z.  T.    H.  0,30-0,50. 

*tl881.  Th.  intermediani  Schrader,  mittleres  V.  Wurzel 
iufertreibend;  Blätter  linealisch,  selten  lanzettlich,  spitz,  deutlich 
üig  oder  undeutlich  3—5nervig;  sonst  w.  v.  4  Bergwiesen,  Wald- 
er,  Raine,   auf  verschiedenen  Pflanzen   schmarotzend,  zerstreut, 

in  Kurhessen  und  Westfalen  und  im  ganzen  nordwestlichen  Ge- 
teile  sehr  selten.  Juni.  Juli.  T.  Linophyllum  L.  z.  T. 
1,15-0,30. 

1882.  Th.  hamifasam  DC ,  niedergestrecktes  V.  Wurzel 
ihsteigendf  ästig,  zuletzt  vielstengelig ;  Stengel  niedergestreckt  oder 
teigend;  Blätter  linealisch,  schwach-einnervig;  Kanten  der  Ästchen 

der  Band  der  oberen  Blätter  gezähnelt-rauh,  blütentragende 
chen  zuletzt  fast  wagerecht-abstehend;  Deckblätter  meist  so  lang 
die  Frucht.  2|.  Nur  in  L,  bei  Metz  auf  kahlen  Oolithbergen,  aber 
ilbst  häufig.    Juni.    Juli.    Stengel  0,20—0,30  lang. 


526  Sa/niAÜaceen.    Nr.  78.  —  Loranthaceen.    Nr.  79. 

b)  BlatenhOlle  zur  Frachtzeit  rOhrig,  nur  an  der  Spitze  eingerollt. 

*tl883.  Th.  pratense  Ehrhart,  Wiesen-V.  Wurzel  spindel- 
förmig; Stengel  tranbig;  fruchttragende  Ästchen  wagerecht-absteihend ; 
Blätter  lineaUsch,  schwacn-Snenrig ;  Blutenhülle  zwr  Fruchtzeit  so  Icmg 
als  die  Frucht.  2|.  Bergwiesen,  sehr  zerstreut  In  der  Rheinprovinz, 
in  Niederhessen,  der  Knön  und  Thüringen  häufiger,  im  südöstlichen 
West^en,  am  Harze  bei  Eönigshof,  zwischen  Grund  und  Staufenburg, 
bei  Osterode,  Blankenburg,  Eattenstedt,  Hüttenrode  und  Altenbrasä 
die  Nordgrenze  der  Verbreitung  erreichend;  vereinzelt  bei  Altenberg 
im  Erzgebirge  und  in  Schlesien  nur  auf  dem  Landeshuter  Kamme,  in 
Böhmen  bei  Karlsbad,  Elbogen,  Franzensbad,  Teplitz.  —  E.  (VogesenX 

in  Bd.,  W»  u.  Bm.  hin  und  wieder. 
Juni— Juli.    H.  0,15—0,30. 

tl884.  Th.  alpinHin  L.,  Qebirga- 
V.  Fruchttragende  Astchen  aufrecht- 
abstehend,  einseitswendig;  Blätter  Iner- 
vig;  sonst  wie  vor.  4  Grasige  Berg- 
abhänge, buschige  Hügel,  Gebirgslehnen, 
sehr  zerstreut.  Böhmen  (Prag,  München- 
grätz,  Niemes,  Karlsbad,  Erzgebirge 
u.  a.  0.),  in  Schlesien  häufiger:  bei 
Kothenburg  in  der  Oberlausitz,  am 
Geiersberge,  Kl.  Schneeberg,  Kupfer- 
berg, im  Riesengebirge  am  Kleinen 
Teiche,  im  Riesen-  imd  Eibgrunde, 
Schneegruben  u.  s.  w.,  im  mälmschen 
Gesenke  im  Kessel,  auf  der  Hockschar, 
Brünnelheide,  am  Altvater  u.  a.  0.,  in 
Sachsen  um  Dresden  auf  dem  rechten 
I  Eibufer  häufig,  zwischen  Grimma  und 
Bothen  und  im  Vogtlande  bei  Bram- 
bach,  bei  Dessau  vor  dem  Akenschen 
Thorhause,  in  der  Provinz  Sachsen 
zwischen  Eilenburg  und  Torgau,  Neu- 
haldensleben ,  Burg,  Rogätz,  Genthin, 
Stendal  und  zwischen  Jüterbogk  und 
Herzberg,  im  Harze  nur  am  Brocken, 
aber  jetzt  sehr  selten;  bei  Pritzerbe, 
Rathenow,  Friesack  und  Gransee  in  der 
Mark  Brandenburg;  für  Westfalen  sehr 
zweifelhaft.  —  L.  (Bitsch,  Metz)  und  E. 
(Niederbronn,  Hochvogesen,  besonders 
Sulzer  Beleben).  Bd.  (Randen,  Beleben,  Griesheim).  W.  (zwischen 
Aumühle  und  Ellenberg,  Oberamts  EUwangen).  Bm.  (Alpen,  Hoch- 
ebene, Jura,  Pfalz).    Juni.    Juli.    H.  0,10—0,25. 

B.  Ein  einziges  Deckblatt  unter  jeder  Blüte ;  fruchttragender  Stengel  an  der 
Spitze  durch  unfruchtbare  Deckblätter  schopfig;    BlütenhüUzipfel  ohne  seit- 
liche öhrchen. 

tl885.  Th.  ebracteatnm  Hayne,  nacktblütiges  V.  Wmzel 
kriechend^  ausläufertreibend;  Blütenhülle  zur  Fruchtzeit  etwa  so  lang 
als  die  Frucht  2j.  Waldplätze,  grasige  Hügel,  auf  verschiedenen 
?flanzen  schmarotzend,  nur  im  nördlichen  und  östlichen  Gebiete.   Ost- 


1884.   Thesium  alpinum. 

a  Blate ;  h  dieselbe  mit  aafgeschlitzter 

Hülle;    c    Frucht   (Nufs)    von    der 

Blütenhülle   gekrönt,    bei   d    qner- 

darchschnitten. 


'sium  Nr.  172.  —  Viscum  Nr.  680.  —  Loranthus  Nr.  258.   527 


jstpreufsen,  Posen  fbei  Meseritz,  Czarnikau,  Inowrazlaw,  Strelno, 
i,  Bromberg),  Pommern,  Brandenburg,  Mecklenburg,  Mittel- 
i,  Bremen,  Niederlausitz,  in  Schlesien  nur  bei  Grünberg,  Eosen- 
id  bei  Oppeln  zwischen  Chronstau  und  Malapane,  in  Hannover 
zacker,  in  Thüringen  nur  bei  Erfurt  und  Allstedt,  in  Böhmen 
ska  und  angeblich  bei  Böhm.  Aicha.  Mai.  Juni.  T.  comosum 

H.  0,15—0,25. 
1886.  Th.  rostratam  M.  n.  K.,  schnabelfrüchtiges  V.  Wurzel 
isen,  vielköpfig;  Früchte  fast  kugelig,  beerenartig,  sitzend.  2|.  Auen, 
1,  auf  dem  Kiese  der  Gebirgsströme.  Nur  in  Bd.  (Dörflingen, 
rthal),  den  bayerischen  Alpen  und  im  Lech-  und  Isargebiete,  in 
in  im  Bilichauer  Revier  bei  Schlan 
ifserhalb  der  Süd^enze  zwischen 
und  Elattau.  Juni.  Juli.  Durch 
ofsen ,  saftigen ,  citronengelben 
te  ausgezeichnet. 

^amilie.    LORANTHACEEN 
n,  Biemenhlumengewächse 
(Nr.  79). 

i23.   Viscum  L.,  Mistel 
(XXII,  4.   Nr.  680). 

1 1887.  V.  albnm  L.,  weifse  M. 
el  gabelspaltig,  sehr  ästig;  Blätter 
iständig,  lanzettlich-spatelig,  leder- 
;  Blüten  endständig,  sitzend,  ge- 
elt,  meist  4zählig.  %  Auf  Ästen  ver- 
dener Bäume  schmarotzend,  jedoch 
Tst  selten  auf  Eichen.  März.  April. 
3  gelblichgrün.  Beere  weifs.  Ein  c^ 
lichgelber  Strauch  von  0,30—0,60 
3.  OBS.  Viscum  album.  Ändert  ab : 
ixum  Boissier  u.  Reuter  (als 
Blätter  linealisch-länglich,  obere 
der  Spitze  sichelförmig -ein  wärts- 
ümmt;  Beere  kleiner,  hellgelb,  so 

seltener. 


1887.  Visoiim  album. 


a  männliche  Blüten,   bei  h  eine  ab- 
gesondert; c  weibliche  Blüte,  I&ngs- 
dnrchschnitten :  d  Beere,  längsdnrch- 
fichnitten. 


524.   Loranthns  L.,  Riemenblume  (YI,  1.   Nr.  258). 

tl888.  L.  enropaens  Jacqniii,  europäische  R.  Kahl,  sehr 
g;  Blätter  gegenständig,  gestielt,  eiförmig-länglich,  am  Grunde  etwas 
ichmälert,  spärlich -aderig,  abfällig;  Ähren  endständig,  locker, 
ach;  Blüten  durch  Fehlschlagen  zweihäusig.  "5  Auf  Eichen 
marotzend.  Nur  in  Böhmen  bei  Teplitz  im  Galgenbusche,  in  der 
nei,  bei  Probstau  und  bei  Kosten,  bei  Jungbunzlau,  Melnik,  Raud- 
:  und  in  Sachsen  bei  Pirna  (Dohna  und  Dohma),  aber  nicht  im 
erischen  Walde.  April.  Mai.  Blth.  gelblichgrün.  Beeren  hellgelb, 
i  kleiner  Strauch  mit  schwarzgrauen  Zweigen.    H.  0,30—1,00. 


528  Aristölochiaceen.  Nr,  77.-  Enipetraceen.  Nr.  32.-  Buxacem.  Nr,  83 . 

85.  Familie.    ARISTÖLOCHIACEEN  Juss.,  Osterluzei- 
gewächse  (Nr.  77), 

525.    Aristolöchia  L,  Osterluzei  (XX,  3.   Nr.  634). 

*  1889.     A.  Clematitis  L.,    gemeine  O.    Stengel  einfach,  auf- 
recht; Blätter  eiförmig,  tief- herzförmig,  kahl;   Blüten  in  den  Blatt- 


1888.   Ijoranthus  europaeus.  1880.  Aristoloohia  Clematitis. 

a   männliche   Blüte,    h   ein   Staubgefäfs,       a  BIflte ;  &  der  unterst&ndige  Frnehtknoten 

c  ein  unfrnchtbarer  Fruchtknoten ;  d  weih-        und     am    Grunde    der    aufgeschnittenen 

liehe  Blüte;   /  ihr  Fruchtknoten;   «ein       Blütenröhre  die  Staubgef&fse  und  die  (hei 

Blötenhüllblatt.  c  gesonderten)  Narben;    d  Frucht,  bei  e 

querdnrchschnitten. 

winkeln  büschelig.  4  Zäune,  Weinberge,  eingebürgert  und  stellen- 
weise gemein.  Mai.  Juni.  Blth.  gelb.  H.  0,30-0,60.  OBS.  radix 
Aristol.  vulgaris. 

A.  Sipho  L'Heritier,  Osterluzei,  Pfeifenstrauch,  aus  Nord- 
amerika stammend,  strauchartig,  windend;  Blätter  einzeln  oder  zu  2, 
braun;  Röhre  der  Blütenhülle  pfeif enkopfartig  aufwärtsgekrünmit  mit 
31appigem  Saum,  wird  häufig  an  Lauben  angepflanzt. 


526.   Äsarnm  Tourn.,  Haselwurz  (XI,  1. 
t  1890.    A.   earopaenm   L.,    europäische  H. 


Nr.  347). 

_  _  Wurzelstock 

kriechend;  Stengel  sehr  kurz,  an  der  Spitze  zwei  gestielte,  nieren- 
förmige  Blätter  tragend  und  durch  eine  kurzgestielte,  schmutzig-braun- 
rote Blüte  abgeschlossen.  4  Laubwälder,  unter  Gebüsch,  stellenweise 
häufig,  im  nördlichen  Gebiet  nur  in  Ost-  und  Westpreufsen  verbreitet, 
im  Nordwesten  fehlend.  April.  Mai.  H.  0,05—0,10.  OBS.  radix  Asari. 


irum  Nr.  347.  —  Mnpetrum  Nr,  678.  —  BuctMS  Nr.  653.    529 

Familie.     EMPETRACEEN  Nuttall,   Krähenbeer- 
gewächse  (Nr.  32). 

Bmpetrnm  Tourn.,  Krähenbeere  (XXII,  3.  Nr.  678). 

•  1891.    E.  pigrnin  L.,  schwarze  K.   Niederliegend,  stark  ver- 

Blätter  sehr  kurz  gestielt,  linealisch,  unterseits  weifs-gekielt, 

)  Feuchte  Torfmoore,  Kiefernwälder,  steinige,  felsige  Orte,  sehr 

lt.     Iserwiese,  Riesengebirge,   Gesenke,  höchstes  Erzgebirge, 


)0.  Asanim  europaeiun. 

i;  t  dieselbe  längsdnrchschnitten ; 
tgefäfs;  d  Griffel  mit  den  Narben- 
i;  e  Frucht,   auf  dem  Querschnitt 
sechsftcherig. 


1891.  Empetrum  nigruxn. 

a  Zweig  mit  männlichen  Blüten,  bei  h  eine 
solche  gesondert;  c  Zweig  mit  weiblichen 
Blüten,  bei  d  eine  solche  yon  der  Rück- 
seite, bei  e  von  der  Vorderseite;  /  Frucht- 
zweig; g  geöffnete  Frucht,  h  deren  Quer- 
schnitt; i  Same. 


:en,  Thüringer  Wald  am  Schneekopf  und  Beerberg  und  bei  Ober- 
n  Brüchen  vom  Niederrhein  und  Westfalen  durch  Niedersachsen 
zwischen  Hebnstedt  und  Walbeck,  Gifhom,  Drömling)  und  das 
nördhehe  Flachland  bis  Ostpreufsen.  —  E.  (Vogesen:  von  der 
cht  bis  zum  Weifsen  See).  Bd.  und  W.  (Schwarzwald).  Bm« 
gegenden  und  Alpen).  April.  Mai.  Blth.  blafskarminrot.  Beere 
arz.    Stengel  0,30—0,50  lang. 

Farn,  BUXACEEN  Kl.  u.  Gcke.,  Buchsgewächse  (Nr.  83). 
,  Bnxus  Tourn.,  Buchs  (Buchsbaum  XXI,  4.  Nr.  653). 
*1892.  B.  sempervireiis  L.,  immergrüner  B.  Blätter  leder- 
,  eiförmig  oder  elliptisch;  Blattstiele  gewimpert;  Staubbeutel  herz-        ^  i 

arcke,  Flora.    17.  Aufl.  u,y, u..u.g^v.^^.w  jj 


530 


Euphorhiaeeen,    Nr.  82, 


pfeilförmig.  %  Gebirgige  Orte  im  Moselthale  von  Bemkastel  bis  Alken, 
am  häufigsten  bei  Bertrich,  auch  auf  Hügeln  im  E.  (Illfurt,  Altkirch, 
Pfirt)  und  in  Bd.  bei  Grenzach,  Höllsteig  und  Eschbach  bei  Freiburg, 

aber  nicht  in  Thüringen,  dagegen 
—  häufig  in  Anlagen  und  Gärten.    März. 

April.  Blth.  gelblichgrün.  H.  0,15—3,00. 

88.  Farn.     EUPHORBIACEEN 
Juss.,  Wolfsmilchgewächse 

(Nr.  82). 

1.  Gruppe.  Euphorbieen  Bartling.  Männ- 
liche und  weibliche  Blüte  von  einer 
gemeinschaftlichen,  kelchartigen,  4  bis  5- 
spaltigen  Hülle  (Becherhülle,  cyathium) 
umeeben,  deren  Zipfel  mit  4—5  kron- 
blattartigen  drüsigen  Anhängseln  ab- 
wechseln.   Fruchtknoten  meist  gestielt. 

529.   Tithymälns  Tonrii., 

Wolfsmilch   (XXI,    1.    Nr.  635). 

A.    Drüsen  der  Becher  hülle  rundlich  oder 

quer- oval,    ganzrandig,    sehr    selten    bei 

T.  Gerardianus  auch  halbmondförmig. 

a)    Samen    mit   vertieften    Punkten    oder 
Grübchen. 

*  1 1893.  T.  helioscopins  Scopoli, 
sonnen  wendige  W.  Blätter  verkehrt- 
eiförmig,  vorne  gesägt;  Trugdolde 
5spaltig,  Strahlen  2-  bis  S^belig,  mit 

a  m&nniiches,  b  weibliches  Biütchen ;    gabelspaltigen  Ästchen ;   Kapsel  glatt. 

c  längsdurchschnittenes    weibliches    Q  Bebauter  Boden  häufig.    Juni  bis 

Blütchen;  *  aufgesprungene  Kapsel;     ^^^^^^        Euphorbia     helioSCOpia 

L.    H.  0,15-0,30. 


1892.  Biizus  sempervirens. 


/  Same. 


b)  Samen  glatt;  Kapsel  mit  Warzen  besetzt. 

1.    Trugdolde  3— 58trahlig. 
*  Blätter  ^t   herzförmigem  Grunde   sitzend. 

*  t  1894.  T.  strietus  Kl.  u.  Gcke..  steife  W.  Blätter  spitz, 
von  der  Mitte  an  ungleich-kleingesägt,  verkehrt-lanzettlich,  mit  herz- 
förmigem Grunde  sitzend,  beiderseits  kahU  unterste  verkehrt-eiförmig, 
sehr  stumpf,  in  den  Blattstiel  verschmälert;  Yorblätter  fast  Seckig- 
eiförmig,  rcingesägt,  Äste  der  3 — Östrahligen  Trugdolde  3gabelig  mit 
gabelspaltigen  Ästchen;  Warzen  der  Kapsel  hwrz-^alzenförmig.  An- 
geblich ©  Feuchte  Orte  in  Wäldern,  Gebüsche,  Ufer,  stellenweise. 
Am  häufigsten  im  Niederrhein-,  im  Main-,  Nahe-,  Saar-  und  Mosel- 
thale;  in  Schlesien  um  Breslau  bei  Scheitnig,  Bischofswalde,  Marga- 
reth,  Jeltsch,  Kottwitz,  Leubus,  Diebauer  Grund  bei  Steinau,  Grün- 
berg,  bei  üstron  am  Weichselufer  und  am  Tul,  häufig  am  Olsaufer 
bei  Teschen,  häufiger  im  südlichen  Teile  des  Gebiets;  zuweilen  ver- 
schleppt. Juni— Sept  Euphorbia  stricta  L.,  E.  foetida Hoppe. 
Früchte  nur  halb  so  grofs  als  an  dem  folgenden. 

*  1 1896.  T.  platyphyllos  Scopoli,  breitblättrige  W.  Blauer 
lanzettlich,  nach  vorne  etwas  breiter,  spitz,  von  der  Mitte  an  ungleich- 


Tithymalus  Nr.  635.  53] 

sägt,  mit  herzförmigem  Gnmde  sitzend,  imterseits  feinbehaärt, 
3  verkehrt-eifonnig;  Trugdolden  3— Östrahlig,  StraMen  Ssabelig, 
belspaltigen  Ästeben;  Wa/rzen  der  Kapsel  fast  halbkugeiig. 
ter,  Gräben,  Dörfer,  zerstreut,  im  nördlichen  Gebiet  meist 
L,  Juli — Septbr.  Euphorbia  platyphyllos  L.  Drüsen  gelb. 
)— 0,60. 

*  *  Blfttter  am  Grunde  verschmälert,  kurzgestielt  oder  sitzend. 

1*1896.  T.  dnleis  Seopoli,  süfse  W.  Blätter  lanzettlich-läng- 
umpf  nach  dem  Grunde  verschmälert,  ganzrandig  oder  vorne  klein- 
,  säir  kwrz  gestielt:,  Strahlen  der  3-— Östrahligen  Tragdolde  ein- 
spaltig; Warzen  der  Kapsel  tmgleichy  stumpf,  4  Schattige 
'äder,  gern  auf  Kalk,  in  Mitteldeutschland  zerstreut,  in  der 
Brandenburg  bei  Beizig,  Niemeck,  Treuenbrietzen  und  Potsdam, 
istpreufsen  nur  um  Thom  bei  der  Wolfsmühle  und  bei  Pruska- 
i,  in  Ostpreufsen  bei  der  Oberförsterei  Purden,  Kr.  AUenstein; 
er  im  südlichen  Teile  des  Gebietes.  April.  Mai.  Euphorbia 
LS  Jacquin,  E.  solisequa  Rchb.    Drüsen  anfangs  grünlich, 

•  schwarzpurpurrot    H.  0,25—0,50. 

\  an^ulatus  KL  u.  Gcke.  (Euphorbia  angulata  Jacquin),  mit 
f-kantig-eestreiften  kahlen  Stengeln,  länglich-ovalen,  fast  sitzenden, 
;rünen  Blättern,  3eckig-breit-eilormigen  Vorblättem  und  warzigen 
3ln,  findet  sich  an  verschiedenen  Orten  südlich  von  Prag. 
897.  T.  verrncosas  Scopol! ,  warzige  W.  Blätter  Jänglich- 
nig,  fast  sitzend,  kleingesägt;  Vorblätter  elliptisch,  stumpf, 
rrunde  verschmälert,  kurzgestidt ;  Strahlen  der  5strahligen  Trug- 
!  3spaltig  und  noch  einmal  2spaltig.  4  Unbebaute  Orte,  kalk- 
id,  selten;  einzeln  bei  Luxemburg  (nicht  bei  Trier),  bei  Zeilfeld 
einingen,  in  der  Rhön  bei  Ostheim  und  an  der  Ruine  bei  Lichten- 
,  häufig  bei  Würzburg;  im  südlichen  Gebiete  hin  und  wieder 
g.  Mai.  Juni.  Euphorbia  verrucosa  Lmk.  Drüsen  und 
lätter  gelblich.    H.  0,30—0,50. 

T.    epithymoides    Jacquin    (unter   Euphorbia)    mit    zottig- 
arten Stengeln  und  Blättern  und  langen,  fadenförmigen  Warzen 
er  Fmcht  ist  bei  Aigenbach  unweit  Landshut  gefunden. 
2.  Trugdolde  vielstrahlig. 

*tl898.  T.  palnster  Lmk.,  Sumpf -W.  Blätter  lanzettlich, 
nd,  fast  ganzrandig,  kahl;  Vorblätter  elliptisch,  stumpf,  na^ih 
Grunde  verschmäl^,  sitzend.  2|.  Feuchte  Wiesen,  Ufer,  zerstreut. 
.  Juni.  Euphorbia  palustris  L.  Drüsen  braungelb.  Stengel 
—1,25  hoch,  einer  kleinen  Weide  ähnlich. 

o)  Samen  glatt;  Kapsel  glatt  oder  feinpunktiert. 

tl899.  T.  procerns  Kl.  n.  Gcke.,  hohe  W.  Blätter  sitzend, 
jlich-lanzettlich,  vorne  Meingesägt,  beiderseits  behaart,  zuletzt  fast 
1;  Vorblätter  oval,  stumpf ;  Kapsel  kahl,  seltener  behaart.  4  Sonnige 

stemige  Waldplätze;  nur  in  Schlesien  bei  Brocke  unweit  Breslau, 
Ohlau  bei  Seifersdorf,  Grudschütz  bei  Oppeln,  Katscher,  Geiers- 
g  und  in  Böhmen  bei  Podiebrad,  Kuttenberg,  Dymokur,  Grofs- 
issek,  in  Bm.  bei  Bzleiten  unweit  Passau.  Juni.  Euphorbia 
}ceraMB.,K  villosa  W.  u.  K.,  E.  pilosa  L.  z.  T.  H.  0,50—0,80. 

♦1900.  T.  eerardianns  Kl.  n.  Gcke.,  Gerard's  W.  Blätter 
uliehgrmy  linealisch -lanzettlich,    ganzrandig,  ganz    kahli^  Vor- 


532 


Euphorbiaceen.    Nr.  82, 


bläUer  Sechig-eiförmig ,  quer-breiter,  stachelspitzig,  4  Hügel,  Wege, 
auf  Kalk  und  Sand,  sehr  zerstreut  Im  ganzen  Kheintbal  häung, 
Maingegend,  Franken,  Westfalen,  am  Eibufer  von  Böhmen  bis  unter- 
halb Dresden  häufig,  ebenso  bei  Halle  a.  S.  und  Eisleben,  in 
Thüringen  im  ünstrutthale,  bisweilen  verschleppt  Juni.  Juli.  Eu- 
phorbia Gerardiana  Jacquin.  Drüsen  gelb,  zuweilen  halbmond- 
förmig.   H.  0,15-0,30. 

B.    Drasen  der  Becherhülle  halbmondförmig  oder  2hOmig. 
a)  Samen  glatt;  Yorblätter  am  Grunde  zusammengewachsen. 

*  1 1901.  T.  amy^daloides  Kl.  n.  Gcke.,  mandelblättrige  W. 
Blätter  verkehrt-eiförmig-länglich,  in  den  Blattstiel  verschmälert,  weich- 
haarig; Kapseln  kahl,  feinpunktiert. 
2j.  Lichte  Waldplätze,  selten.  Rhein-, 
Main-  und  Moselgebiet,  Eifel,  Mal- 
medy,  Böhmen  (Landskron,  Leito- 
myschl,  Potenstein,  Chrudim,  Caslau), 
Schlesien,  Westfalen  (Heinser  Klip- 
pen), Harz,  südl.  Hannover,  Eichsfeld, 
Thüringen  (Sondershausen,  Lohra), 
häufiger  im  südl.  Gebiete.  April.  Mai. 

/^  :  Euphorbia  amygdal.  L.,  E.  sil- 

''  vatica  Jacquin.    H.  0,30—0,60. 

b)  Samen  glatt ;  Yorblätter  frei. 

*  1 1902.  T.  Cyparissias  Scopoli, 

Oypressen-W.  BläUer  schmal- 
linealisch,  ganzrandig,  kahl;  Yor- 
blätter ei-rautenförmig,  ganzrandig; 
Kapsel  fein-punktiert-rauh.  2|.  Triften, 
Wegränder,  Sandfelder,  meist  häufig, 
im  nördlichen  Gebiete  seltener.  Aprü. 
Mai.  Euphorbia  Cyparissias 
L.  Drüsen  wachsgelb.  H.  0,15— 0,30. 
Die  Unterseite  der  Blätter  ist  oft  mit 
einem  Blattpilze  (Aecidium  Eu- 
phorbiae  Persoon)  besetzt,  wo- 
durch die  Blätter  kürzer,  aber  breiter 
werden,  die  Stengel  verkrüppeln  und 
unfruchtbar  bleiben. 

*  1 1903.  T.  Esala  Scopoli ,  gemeine  W.  Blätter  linealisch- 
lanzettlich  oder  lamätlich,  nach  dem  Grunde  Iceilßrmig-versdimdlert; 
sonst  wie  vor.  2|.  Sandige  Triften,  Wegränder,  meist  nicht  selten, 
mit  Ausnahme  des  südwestlichen  Gebiets.  Mai— Juli.  Euphorbia 
Esula  L.    H.  0,30-0,60. 

1904.  T.  virgatus  Kl.  n.  Gcke.,  rutenförmige  W.  Blätter 
linedlisch-lanzettlich ,  plötzlich  in  den  kurzen  Stiel  verschmälert ,  von 
der  Mitte  an  gegen  du  Spitze  zu  allmählich  verschmälert,  mit  sehr 
spitzwinkelig -abgehenden  Seitennerven,  glanzlos  oder  schwach  -  fett- 
glänzend; Vorblätter  herzfbrmig-3eckig ,  querbreiter,  stachelspitzig; 
Kapsel  punktiert-rauh.  4  Ackerränder,  Wiesen,  Wege,  selten,  bisweilen 
verschleppt  In  Böhmen;  in  Bd.  (RheinweilerX  in  Bm.  bei  Nördlingen 
md  Passau.  Mai— Juli.  Euphorbia  virgata  W.u. K.  H.  0,30— 0,60. 


1893. 1906. 1.  Tithymalus  Feplus. 
\a  Blütenbecher;    1&  weibliche  Blüte 

ans  dem  Becher;  \c  Fruchtknöpfe. 

2.  Tithymalus  heUosoopius, 

Blütenbecher. 


Tiihymalus  Nr.  635.  533 

T.  Ideidns  Kl.  n.  Ocke.,  glänzende  W.  Blätter  lanzett- 
er  linealisch-lanzettlich ,  mit  breitem  oder  fast  herzförmigem 
sitzend,  von  der  Mitte  an  nach  der  Spitze  allmählich  ver- 
irt,  dberseits  glänzend^  kahl,  Seilenadern  sämtlich  ktirz,  zum 
verlaufend  imd  dort  netzia-verbunden;  Vorblätter  rautenförmig 
^t3eckig- eiförmig,  so  breit  als  lang,  kurzbespitzt;  Kapsel  punktiert- 
4  Anger,  Fiufsufer,  zwischen  Weidengebüsch,  nur  im  östlichen 
jteile.  In  Böhmen  an  der  Elbe,  besonders  bei  Podiebrad,  in 
en  am  Oderufer  bei  Breslau  häufig,  ebenso  bei  Glogau,  Wohlau, 
Beuthen,  Neuzelle  in  der  Lausitz,  Frankfurt  a.  0.  und  stellen- 
bei  Oderberg,  in  Posen  im  Weichsel-  und  Warthethale,  bei 
tz;  in  Westpreufsen  nur  im  Weichselgebiete  bei  Thom,  Kulm, 
tz,  Graudenz,  Marienwerder,  Mewe,  Montauer  Spitze,  Marien- 
W"engem  an  der  Nogat  und  bei  Danzig  am  Weichseldamme.  — 
Landshut,  Moos  bei  Plattling).  Juni.  Juli.  Euphorbia  lucida 
K.    H.  0,30—1,00. 

.  agrarius  Kl.  u.  Gcke  (Euphorbia  agraria  MB.)  ist  hin  und 
•  verschleppt. 

astarde:  T.  Cyparissias  +  Esula,  T.  Cyparissias  +  lucidus, 
lila  +  lucidus,  T.  Esula  -f-  palustris. 

c)  Samen  runzelig,  knotig  oder  grubig;  Blätter  zerstreut. 
1.    Blätter  gestielt,  verkehrt-eiförmig  oder  rundlich. 

t  1906.     T.    Peplns    Gaertner,     Garten -W.      Vorblätter 
lig;   Kapsel  am  Bücken  mit  2  schwachgeflügeiten  Kielen;  Äste 
ipaltigen  Trugdolde  wiederholt  2spaltig.  ©  Gemüsefelder,  Garten- 
gemein. Juli— Oktober.  Euphorbia  Peplus  L.  H.  0,10— 0,25. 
2.   Blätter  sitzend,  lanzettlich  oder  linealisoh. 
*  Vorblätter  nierenfOrmig,  quer  breiter. 

907.  T.  segetalis  Kl.  u.  Gcke.,  Saat-W.  Blätter  bläulichgrün, 
lisch,  zugespitzt,  stachehpitzig ;  Äste  der  6str ahligen  Trugdolde 
Tholt  2spaltig.  ©  Selten  eingeschleppt.  Juni.  Juli.  Euphorbia 
talis  L.    H.  bis  0,30. 

*  *  Vorblätter  so  lang  oder  länger  als  breit. 

"  1 1908.  T.  falcatns  Kl.  n.  Gcke.,  sichelförmige  W.  BlätUr 
ittlich,  am  Grunde  verschmälert,  spitz  oder  zugespitzt,  untere 
ilförmig ;  Vorblätter  schief  -  rauten  -  eiförmig ,  stachelspitzig ; 
^eln  alatt;  Äste  der  3 strahligen  Trugdolde  wiederholt  2spaltig. 
nter  der  Saat,  selten  und  oft  unbeständig.  Rheinfläche  von  Speyer 
Mainz  bis  Neuwied  stellenweise,  bei  Kreuznach,  in  Thüringen 
\Veimar,  Frankenhausen,  Bibra,  zwischen  der  Grammmühle  und 
illenburg  unweit  Weifsensee;  in  Böhmen  bei  Teplitz,  Bilin,  Lobositz, 
oaeritz,  Raudnitz,  Podiebrad,  selten  bei  Prag;  in  Schlesien  bei 
Bln.  Bd.  (Schaff hausen;  Rohrhof  bei  Schwetzingen).  Juli  bis 
)ber.  Euphorbia  falcata  L.  H.  0,08-0,20. 
*tl909.  T.  exignus  Moench,  kleine  W.  Blätter  linealisch; 
hlätter  aus  herzförmigem  Grunde  linealisch,  spitz,  sonst  w.  v. 
jehmige  Äcker,  Brachen,  meist  häufig.  Juni — Oktbr.  Euphorbia 
gua  L.    H.  0,08—0,20. 

d)  Samen  runzlig;  Blätter  kreuzweis^egenständig,  sitzend. 

1910.  T.  Läthyris  Scopol!,  kreuzblättrige  W.  Blätter  länglich- 
alisch;  Kapseln  runzlig.    ©  In  Südeuropa  einheimisch^  J)ei  uns 


534       Efuphorhiaceen.    Nr.  82.  —  Callitrichaceen.    Nr.  81. 

nur  in  Gärten  und  verwildert   Juni.  Juli.   Euphorbia  Lathyris  L. 
H.  0,60—1,00. 

Anisophyllum  humifusnm  Kl.  u.  Gcke.  (Euphorbia  hum. 
Willd.)  ist  hin  und  wieder  verschleppt  und  eingebürgert  (am  meisten 
in  Botanischen  Gärten). 

2.  Gruppe.  Acalypheen  Bartling.  BlüJ^en  1-  oder  2häasig,  nicht  in  eine 
Hülle  eingeschlossen,  in  geknäuelten  Ähren  oder  in  Trauben.  Kelch  ohne 
drflsige  Anhängsel. 

530.   Mercuriilis  Tourn.,  Bingelkraut  (XXII,  8.  Nr.  688). 

a)  Stengel  einfach,  stielrund. 

*  1 1911.  M.  perenni^  L.,  ausdauerndes  B.  Blätter  gestielt, 
eiförmig-ländlich;  weibliche  Blüten  langgestielt.  2|.  Laubwälder,  be- 
sonders gebirgiger  Gegenden,  häufig.    April.    Mai.    H.  0,15—0,30. 


a% 


1013.  Merourialis  axmua. 

a  BlÜten&hre  der  männlichen  Pflanze ;  h  männ- 
liche Blüte;  c  weibliche  Pflanze;  d  weibliche 
Blüte;  e  Frnchtknöpfe. 


1914.   Gallitriohe  stagnalis. 

a  a  Laabblätter ;  b  männliche,  c  weibliche 
Blüte;  d Fracht,  beitfquerdiirchschnitten. 


1912.  M.  ovata  Sternberg  n.  Hoppe,  eiförmiges  B.  Blätter 
sitzend  oder  sehr  kurz  gestielt,  eiförmig;  sonst  wie  vor.  4  Nur  in 
Brn.  auf  steinigen  Bergen  unter  Gebüsch  bei  Regensburg.   April.  Mai. 

b)  Stengel  ästig,  vierkantig. 

'*'tl913.  M.  annna  L.,  einjähriges  B.  Blätter  ei-lanzettförmig; 
weibliche  Blüten  fast  sitzend.  ©  Bebaute  Orte,  Schutt,  zerstreut,  weit 
häufiger  in  Gärten  als  Unkraut.    Juni— Herbst.    H.  0,25—0,50. 


iMercurialis  Nr.  688.  —  CalUtriche  Nr.  636.  535 

Familie.    CALLITRICHACEEN  Link,  Wasserstem- 
gewächse  (Nr.  81). 

3allitriche  L.,  Wasserstern  (XXI,  1,  od.  I,  1.  Nr.  636). 

ter   am   Grunde  verschmälert  oder  linealisch,    die  obersten  meist  zu 
einer  Bosette  geh&uft. 

1 1914.  C.  stagnalis  Seopoli,  Teich -W.  Griffel  bleibend,  auf- 
oder  abstehend ;  Frucht  8U8ammengedriickt4crei8rtmd,  mit  breit- 
g-gekielten  Kanten.  21.  Bäche,  Gräben,  Pfützen,  meist  häufig. 
-Oktbr.  C.  cophocarpa  Sendtner.  Stengel  0,05—0,25  lang, 
lätter  sind  bei  der  Hauptform  sämtlich  rundlich-verkehrt-eiförmig 
äpatelförmie,  die  Abart  b)  platycarpa  Kuetzing  (als  Art)  hat 
en  linealisd^e  untere  und  verkehrt-eiförmige  obere  Blätter. 
l  obtusangula  Le  Gall  (Frucht  grofs,  länger  als  breit,  auf 
Rücken  sehr  wenig  gewölbt,  mit  seichter  Längsiurche  und  abge- 
ten  Kanten)  wurde  irrtümlich  bei  Bremen  angegeben. 
1 1915.  C.  vernalis  Knetzing,  Frühlings-W.  Untere  Blätter 
isch,  obere  verkehrt-eiförmig;  Deckblätter  etwas  gebogen;  Griffel 
cht  oder  abstehend,  meist  vor  der  Fruchtreife  abfallend;  Kernten 
druckt  sehr  schmal  spitz-gekiett.  4  Wie  vorige  und  die  folgende. 
-Oktober.  C.  verna  L.  umfafst  aufser  dieser  auch  die  vorige 
folgende.  C.  minima  Hoppe  (C.  caespitosa  Schultz)  ist 
kleine  Landform  mit  oft  sämtlich  breit-linealischen  Blättern,  häufig 
ichten  Waldwegen  auchgröfser  und  einjährig.  C.  stellata  Hoppe 
Wasserform  mit  ovalen,  weniger  ausgerandeten  oberen  Blättern, 
itermedia  Hoppe  eine  Wasserform  mit  deutlichen  ausgerandeten 
bem.  C.  angustifolia  Hoppe  eine  Wasserform  mit  sämtlich 
ilischen  Blättern. 

*  1 1916.  C.  hamalata  Knetzing,  hakenförmiger  W.  Deck- 
:er  kreis -sichelförmig,  an  der  Spitze  hakenförmig;  Griffel  sehr 
I,  zurückgekrümmt ^  bald  verschtvindend ;  Frucht  querbreiter,  mit 
(rächen,  sehr  schmal  geflügelten  Kanten.    4  Wie  vor.    Juli—Sept. 

Ifttter  sämtlich  linealisch,  am  Grunde  etwas  breiter,  an  der  Spitze  aus- 
geschnitten; obere  Blätter  nie  zu  einer  Bosette  gehäuft.) 

1917.  C.  aatnmDalis  L.,  Herbst -W.  Kanten  der  Frucht  flügelig- 
tU.  4  Stehende  und  langsam  fliefsende  Gewässer,  stets  unter  dem 
sser,  am  häufigsten  im  nördlichen  Grebiete.  In  Hannover  auf  dem 
lanoher  Moor,  zwischen  Müden  und  Ülzen,  Lüneburg,  Moisburg  bei 
de,  in  Ostfriesland  bei  Norden(?),  Heseler  Kämpe,  bei  Hamburg  in  der 
[e  bei  Reinbeck,  bei  der  Aumühle  und  bei  Bergedorf,  häufiger  in  den 
idseen  in  Holstein,  Schleswig,  Lauenburg  und  Mecklenburg  (Rostock, 
Mechower  See,  bei  Strehlitz  am  Wege  nach  Kalkhorst,  bei  Eich- 
st am  Rande  des  Teiches  hinter  dem  Hofgarten  und  bei  Neubranden- 
•g  in  Gräben  am  Kuhdamme),  Usedom,  Stettin,  Swinemünde;  im 
kersee  bei  Prenzlau,  bei  Stralsund,  Ruppin,  Beeskow,  bei  Branden- 
rg  und  bei  Tomow,  Baumgartenbrück  und  Werder  unweit  Potsdam, 
der  Provinz  Westpreufsen  in  der  Nähe  von  Bereut  in  vielen  Seen, 
ner  bei  Karthaus,  Danzig,  Dt  Krone,  in  Ostpreufsen  bei  Orteisburg, 
ienstein  und  Königsberg.  —  Bm.  (kleiner  Arbersee  im  bayerischen 
sdde).  Juli— Oktbr.  C.  decussata  Link,  C.  virens  Goldbach, 
truncata  Auct,  nicht  Gussone.  ^^         i 

u,y,u.edbyV^OOgle 


536         Ceratophyllaceen.    Nr,  94.  —  Urticaceen.    Nr.  85. 

90.  Familie.    CERATOPHYLLACEEN  Gray,  Igeüoch- 
gewächse  (Nr.  94). 

532.  Ceratophyllum  L.,  IgeUock  (XXI,  5.  Nr.  665). 

a)  BlAtter  8mal  gabeUpaltig,  in  5—8  borstenfOrmige  Zipfel  geteilt. 

*  1 1918.  C.  sabmersam  L.,  glatter  I.  Früchte  eiförmig,  flügel- 
los,  am  Grunde  ohne  Damen,  an  der  Spitze  mit  einem  Dom,  welcher 
mehrmal  kürzer  ist  als  die  Frucht.  4  Stehende  Gewässer,  sehr  zer- 
streut oder  vielleicht  übersehen.  Saarbrücken,  Aachen,  Eoburg,  Arn- 
stadt, Weimar  (VoUersroda),  Jena, 
/  Leipzig,  Halle  a.  S.,  Dessau  im  Eüh- 

^  nauer  See,  im  Pechauer  See  bei  Magde- 

^  bürg  häufig,  Berlin,  Nauen,  in  Bollers- 

^  dort  bei  Wrietzen,  Angermünde,  Frank- 

furt a.  0.,  Breslau,  Kottwitz  bei  Ohlau, 
Brieg,  Oldenburg,  Holstein,  Neustrelitz, 
Koperow  auf  Wollin,  Usedom,  bei 
Gingst  und  Greifswald,  Gzamikau, 
Inowrazlaw,  in  Westpreufsen  bei  Dt 
Krone,  Konitz,  Graudenz  und  Briesen, 
in  Ostpreufsen  im  Pluttwinnener  Wald- 
teich bei  Königsberg;  in  Nordböhmen 
besonders  im  £lbgebiete.  —  E.  Bd. 
Brn.  Juli.  August  G.  muticum 
Gham.  u.  Schldl.  Blätter  lebhaft- 
grün, mit  braunroten  Zweigspitzen, 
trägt  wie  die  folgenden  selten  Früchte. 

b)  Blätter  gabelspaltig,  in  2 — 4  linealische 
Zipfel  geteilt. 

•  1 1919.  C.  demersnin  L.,  rauher 

L  Früchte  eiförmig,  flügellos,  3domw, 
2  zwrückgekrümmte  Bornen  am  Grunde, 
der  endständige  so  lang  oder  länger 

1919.  Ceratophyllum  ^Is^ie  Frucht.     4  Teiche     Gräben, 
demersum.  nicht  selten.   Juli.   August    G.  oxya- 

a  links  männliche,   rechts  weibliche     Canthum  Gham.  U.  Schldl.   Blätter 

Blüte;  c  letztere  nach  der  Blütezeit;    dunkelgrün.    Bisweilen  sind  die  beiden 
h  reifes  Früchtchen,^beidUng8durch-    grundständigen  Domen  der  Frucht  zu 

kurzen  Höckerchen  verkürzt :  G.  api- 
culatum  Gham.  u.  Schldl.  (als  Art),  oder  die  Früchte  beiderseits 
zwischen  den  Domen  geflügelt:  G.  platyacanthum  Gham.  u. 
Schldl.  (als  Art). 

91.  Fam.  URTICACEEN  Endlicher,  Nesselgewächse  (Nr.  85). 
533.   Urtica  Tourn.,  Nessel  (XXI,  4.   Nr.  654). 

1920.  U.  pilulifera  L.,  pillentragende.  N.  Blätter  eiförmig, 
zugespitzt,  eingeschnitten -gesägt;  weibliche  Ähren  kugelig,  gestielt 
0  Alte  Mauern,  Schutt,  aus  Südeuropa  stammend,  jetzt  an  wenigen 
Orten  eingebürgert  Schlofs  Mannsfeld,  am  Schlofsberge  in  Quedlin- 
hurg,   um  EUrich   am  ünterharze,   im  Dorfe  Windehausen  und  bei 


)ophyllumNr.665.—  Urtica  Nr.  654.  — Parietcma  Nr.  100.  537 

ren  und  Rudolstadt  in  Thüringen,  aufserdem  sehr  unbeständig. 
-Oktober.  H.  0,30—0,60.  Ändert  mit  ganzrandigen  Blättern  & 
odartii  L.),  so  bei  Schnepfenthal  in  Thüringen. 

1 1921.  ü.  nrens  L.,  Brenn-N.  Blätter  eiförmig,  spitz,  ein- 
ütten-gezähnt ;  Bispe  kürzer  als  der  Blattstiel;  Blüten  einhäusia. 
bauter  Boden,  Schutt,  gemein.   Juli — September.   H.  0,30—0,60. 

1 1922.  ü.  dioica  L.,  zweihäusige  N.  Blätter  länglich-herz- 
5,  zugespitzt,  grobgesägt;  Bispe  länger  als  der  Blattstiel;  Blüten 
äusig.    2|.  Zäune,  unbebaute  Orte,  Wälder,  gemein.  Juli — Septbr. 


1922.  Urtica  dioica.  1923.  Farietaria  omcinalis. 

nnliche  Blüte;  h  weibliche  Blftte;  a  zweigeschlechtige  Blftte;  h  weibliche 
Trucht,  bei  d  längsdurchschnitten.  Blüte;    c  Fruchtknoten  und  Griffel,   ge- 

sondert;  d  Frucht,  von  der  Blütenhülle 
umschlossen;  e  dieselbe  frei  (Same). 

),80— 1,25.  Ändert  ab:  b)  microphylla  Hausmann.  Stengel 
sam-kurzhaarig;  Blätter  klein,  lanzettlich,  aufser  sparsamen  Brenn- 
ren ganz  kahl,  so  bei  Görlitz  und  Breslau,  im  Erzgebirge  (Launitz), 
ubinermis  üechtritz.  Meist  ganz  ohne  Brennhaare;  Blätter, 
)nders  die  oberen,  schmäler  und  am  Grunde  weniger  deutlich  herz- 
lig,  so  bei  Breslau,  an  der  Oder  bei  Sathen,  Potsdam,  Weimar  u.  a.  0. 

i34.  Parietdria  Tonrn.,  Glaskraut  (IV,  1.   Nr.  100). 

1923.  P.  officinalis  L.,  gebräuohliclies  G.  Stengel  aufrecht^ 
^ach;  Blätter  gestielt,  länglich-eiförmig,  am  Grunde  und  der  Spitze 
espitzt,  ganzrandig,  durchscheinend-punktiert,  kurzhaarig;  Blüten- 
le  glockenförmig,  an  den  Staubgefäfsblüten  so  la/ng  als  die  Staub- 


588   Cannabaceen.  Nr.  86. — Moraceen,  Nr,  87.—  ülmaceen,  Nr.  88. 

gefäfse.  2|.  Mauern,  Zäune,  Schutt,  zerstreut,  aber  jedenfalls  nur  ver- 
wildert und  jetzt  eingebürgert;  in  Westpreufsen  nur  bei  Thom,  am 
Schlosse  bei  Marienburg  und  in  Gärten  bei  Danzig  (Oliva).  Juli  bis 
Oktober.  P.  erecta  M.  u.  K.  H.  030—1,00.  Die  Staubgeftfse  sind 
anfangs  einwärtsgekrümmt,  springen  aber  bei  schwacher  Berührung 
der  Blütenhülle  elastisch  hervor. 

*  1924.  P.  ramiflora  Moench,  ausgebreitetes  G.  Stengd  aus- 
gebreitet, ästig;  Blätter  eiförmig;  die  mit  Staubgefäfsen  versehenen 
BlüterihüUen  zuletzt  verlängert^  doppelt  so  laiM  als  die  Staubfäden; 
sonst  wie  vor.    4  Mauerritzen,  stellenweise.    Häufig  im  Rheinthale, 


1925.  Cannabis  sativa.  1026.  Humulus  Lupulus. 

a  männlicher  Blütensprofs ;    b  männliche  a  m&nnlicher  Blfitensprofs ;    h  weiblicher 

Blftte;  c  weiblicher  Blütensprofs;  d  weib-  Blütensprofs;  davon  c  ein  Blutenkätzchen, 

liehe  Blüte;    e  Fracht   (Nnfs);  /  Same,  d  ein  Paar  weiblicher  Blüten;   e  Friicht- 

bei  g  längsdurchschnitten.  kätzchen ;  /  Schlanchftriicht. 

von  Mainz  bis  Wesel,  ebenso  im  Moselthale,  in  Hessen  im  Falken- 
steiner Walde  bei  Niedenstein,  in  Westfalen  in  Dorsten  und  Reckling- 
hausen, Stadtmauern  von  Münden  und  Göttingen,  Meifsen.  —  L.  (Metz, 
Saarburg).  E.  u.  Bd.  (Rheinebene;  im  Neckarthal  bei  Heidelberg, 
Hirschhorn,  Neckarzimmem).  W.  Brn.  (Passau).  Mai  —  Oktober. 
P.  diffusa  M.  u.  K.,  P.  judaica  Hoffmann.    H.  bis  0,30. 

92.  Farn.  CANNABACEEN  Endlicher,  Hanfgewächse  (Nr.  86). 
535.    Cinnabis  Tourn.,  Hanf  (XXII,  5.   Nr.  683). 

1925.    C.  sativa  L.,  gemeiner  H.     Blätter  gefingert,  gestielt. 
Blättchen    schmal  -  lanzettlich ,    spitzgesägt;    Blüten    zweihäusig.     © 


umulus  Nr,  684.  —  Morus  Nr.  655.  —  ülmus  Nr.  173.    539 

it  aus  Indien,  jetzt  nicht  selten  im  grofsen  gebaut  und  häufig 
dert.     Juli.    August.    H.  0,30—1,50.    OBS.  fructus  Cannabis. 

536.    Himnlns  L.,  Hopfen  (XXII,  5.  Nr.  684). 

t  1926.  H.  Lttpulns  L.,  gemeiner  H.  Stengel  windend; 
jr  3— Ölappig,  am  Grunde  herzförmig,  grobgesägt;  Blüten  2häu8ig. 
une,  Hecken,  Ufer,  nicht  selten,  auch  im  grofsen  gebaut.  Juli. 
St.     H.  bis  5,00.    OBS.  glandulae  et  strobili  Lupuli. 

Familie.    MORACEEN  Endlicher,  Maulbeerengewächse 
(Nr.  87). 

537.    Morus  Tourn.,  Maulbeere  (XXI,  4.  Nr.  655). 

1927.  M.  alba  L.,  weifse  M.  Blätter  herz-eiförmig,  am  Grunde 
iich,  ungeteilt  oder  lappig,  gesägt;  weibliche  Kätzchen  etwa  so 
als  der  Blütenstiel ;  BlütenhüUe 

Bande  kahl;  Narben  kahl,  mit 
en  Papillen.  ^  Stammt  aus 
n,  jetzt  häufig  angepflanzt.  Mai. 
iht  weifs.    H.  7,00-13,00. 

1928.  M.  Digra  L.,  schwarze 
Weibliche  Kätzchen  fast  sitzend ; 
hen  nebst  dem  Bande  der  Blüten- 
e  rauhhaarig;  sonst  w.  v.  1^ 
nmt  aus  Asien,  jetzt  bisweilen 
epflanzt.  Mai.  Frucht  schwarz. 
7,00-13,00. 

Farn.  ULMACEENMirbel,     \ 
Rüfftergewächse  (Nr.  88).         ^ 

8.   Ulmos  L.,  Ulme,  Rüster 
(V,  2.   Nr.  178). 

*tlö29.  U.campestris  L.,  Feld- 
Blättchen  eiförmig,   kurzzuge- 

itzt,  doppelt-gesägt,   am  Grunde 

gleich,  oberseits  rauh,  unterseits 

lichhaarig  oder  kahl;  Blüten  fast 

\zendj  4— Ömännig;  Früchte  ver- 

hrt-eiförmig  oder  fast  kreisrund, 

i  der  Spitze  geteilt,  kahl;  Griffel- 
mal kaum  so  lang  als  der  Same. 

In  Wäldern  und  Dörfern  häufig. 

ärz.    April.    H.  10,00—30,00.    OBS.  cortex  Ulmi  interior.    Ändert 

):  b)  suberosa  Ehrhart  (als  Art),  (ü.  carpinifolia  Lindley): 

inde  der  Äste  korkartig-ästig-geflügelt. 
ti930.    U.  montaDa   Withering,  Berg-U.     Blätter  verkehrt- 

iförmig  oder  breit- eiförmig,  langzugespitzt,  am  Grunde  breitgeöhrt; 

Hüten  5— 8männig;  Griffe&anal  doppelt  so  lang  als  der  Same,  sonst 


1927.  Morus  alba. 

a  m&nnliche  Blfitenk&tzchen ;    h  männ- 
liche Blüte :  c  weibliche  Blütenkätzchen ; 
d  weibliche    Blüte,    bei    e   Ifingsdnrch- 
schnitten;  /  Sammelfrncht. 


540  Flatanaceen.  Nr,  97. r  Juglandaceen,  Nr,  96.-  CupuUferen.  Nr.  98. 

w.  V.    5  Wälder,  Anlagen,   stellenweise.    März.    April.    Früher  als 
vorige ;  Blätter  gröfser  als  an  vor.    H.  10,00—30,00. 

*  1 1931.  U.  effusa  Willd. ,  langgestielte  U.  Blüten  gestielt, 
hängend;  Früchte  am  Bande  zottig-gewimpert;  sonst  yf,  v.  1^  I^ 
Wäldern,  zerstreut  oder  angepflanzt  März.  April.  U.  peduncalata 
Fougeroux,  U.  ciliata  Ehrhart    H.  bis  30,00. 


1929.  Ulmus  campestris.  1932.   Fiatanus  oooidentalis. 

<i  Blüte ;  h  dieselbe  l&ngsdurclischnitten ;        a   mäunliclies ,    h    weibliches    Blfitchen. ; 
c  Flflgelfrucht.  c  Früchtchen,  längsdarchschnitten. 

95.  Familie.    PLATANACEEN  Lestib.,  Platanengewächse 

(Nr.  97), 

539.    Pldtanns  Tourn.,  Platane  (XXI,  5.  Nr.  672). 

1932.  P.  occidentalis  L.,  abendländisclie  P.  Baum  mit  ziem- 
lich aufrechten  Zweigen;  Borke  mit  kleinen  Schuppen  sich  ablösend; 
Blätter  ömnkelig,  sehr  seicht  gelappt  tmd  hucMig-gezähmt,  %  Aus 
Nordamerika  stammend,  im  Gebiete  hin  und  wieder  angepflanzt  Mai. 
H.  10,00-20,00. 

1933.  P.  orientalis  L.,  morgenländische  P.  Baum  mit  aus- 
gebreiteten Zweigen;  Borke  in  profsen  Platten  sich  ablösend;  Blätter 
tief'handförmig'Slappig,  buchtig,  1^  Von  Italien  bis  zum  Himalaja 
einheimisch,  im  Gebiete  bisweilen  angepflanzt  Mai.  Ändert  ab: 
b)  acerifolia  Aiton.  Blätter  am  Grunde  herzförmig  oder  gestutzt, 
nicht  keilförmig  am  Blattstiel  herablaufend  und  weniger  tief  gelappt 
(P.  acerifolia  Willd.),  so  häufiger  als  die  Hauptform.  H.  10,00—20,00. 


glans  Nr,  659,  —  Fagus  Nr,  666.  —  Castanea  Nr.  667.    541 

im,  JUGLANDACEEN  DC,  Wallnufsgewächse(Nr.96). 
540.    Jnglans  L.,  Wallnufs  (XXI,  5.   Nr.  659). 

34.     J.  regia  L.,  gemeine  W.    Blätter  unpaarig-gefiedert,  mit 
•  9  ovalen ,  etwas  gesägten  Blättchen;  Blüten  Ihäusig;  Früchte 
g.     1^    Stammt  aus  Nord -Griechenland  und  Vorderasien,  jetzt 
angepflanzt.    Mai.    OFF.  folia  Juglandis.    H.  10,00—25,00. 


1934.  Juglans  regia.  1935.  Fagus  silvatioa. 

i&nnliche  Blüten ;  6 6  weibliche  Blüten,  a  männliches   Blutenkätzchen;    b   mann- 

c   eine   solche    längsdnrchschnitten ;  liehe  Blüte;  e  weibliche  Blüten;  (2  Fracht; 
ufs,    deren    halbe    Schale    entfernt  e  Same  (Bachecker), 

irden;  e  Nafs,  längsdurchschnitten. 

Familie.    CUPULIFEREN  Richard,  Näpfchenfrüchtler 
(Nr.  98). 

541.  Fagus  Tonrn.,  Buche  (XXI,  5.  Nr.  666). 

*  1 1935.  F.  silyatiea  L.,  Rot-B.  Blätter  kahl,  eiförmig,  un- 
itlich-gezähnt,  glänzend,  am  Rande  zottig-gewimpert;  Blüten  Ihäusig. 
irofse  Waldungen  bildend  oder  mit  Nadelholz  vermischt,  bis  gegen 
)0  m  hinaufsteigend,  im  gröfsten  Teile  Ostpreufsens  fehlend.  April, 
li.  H.  25,00—33,00.  Ändert  mit  rotbraunen  Blättern  (Blutbuche) 
;  so  nicht  selten  angepflanzt,  wild  nur  in  der  Hainleite  bei 
Ddershausen. 

542.  Castinea  Tonrn.,  Kastanie  (XXI,  5.  Nr.  667). 

1936.  C.  sativa  Miller  (1768),  efsbare  K.  Blätter  iSLnglich-lan- 
ttlicb,  zugespitzt,  stachelspitzig-gesägt,  kahl  oder  unterseits  behaart. 
Hin  und  wieder  angepflanzt,  im  Nahe-,  Saar-  und  Moselthale  an- 


542  CupuUferen.    Nr,  98.  —  Betulaceen,    Nr.  99. 

geblich   auch   wild.     Juni.     C.   vulgaris  Lmk.  (1783),   C.  Vesca 
Gaertner  (1788),  Fagus  Castanea  L.    H.  17,00-35,00. 

543.  Quercus  L.,  Eiche  (XXI,  5.  Nr.  668). 
♦tl937.  (^  Robnr  L.  spec  plant,  Stiel-  oder  Sommer -B. 
Mäüer  kttrzgesüelt,  länglich-verkehrt-eiförmig,  tief-buchtig,  am  Grunde 
geöhrt,  beiderseits  meist  ganz  kahl;  Früchte  aesiielt;  Näpfchen  kahl; 
Knospen  rundlich.  1^  Allein  oder  mit  änderen  Laubhölzem  Waldungen 
bildend.  Mai;  etwas  früher  blühend  als  die  folg.  Q.  pedunculata 
Ehrhart.    OFF.  cortex  Quercus.    H.  bis  über  40,00. 


1936.   Castanea  sativa.  1937.  duerous  Bobur. 

a  m&nnliche  Blüte;    h  weiblicher  Blüten-  a  Teil  einer  minnlichenBlüten&lire;  6  weib- 

büschel,   l&ngsdnrchschnitten ;   d  Frucht  liehe    Blüte,    bei  c  längsdnrchschnitten ; 
mit  8  Nüfschen.  d  Fracht  (Eichel)  mit  ihrem  Becher. 

*  t  1938.  Q.  sessiliflora  Smith,  Trauben-,  Stein-  oder 
Winter-E.  Blätter  langgestielt,  länglich- verkehrt- eiförmie,  tief-buchtig, 
am  Grunde  schwach  ausgerandet  oder  in  den  Blattstiel  vorgezogen, 
auf  der  Unterseite  anfangs  weichhaarig,  später  mit  kurzen,  straff  an- 
liegenden Härchen  bedeckt;  Früchte  sitzend;  Näpfchen  kahl;  Knospen 
eiförmig.    %  Wie  vorige.    Mai.    R.  Robur  var.  b.  L.    H.  bis  40,00. 

1939.  Q.  pnbescens  Willd.,  weichhaarige  E.  Blätter  lang- 
gestielt,  verkehrt-eiförmig^  tief-hiLchtig^  ernten  weichhaarig;  die  jungen 
Zweige,  die  eiförmigen  Knospen  und  Näpfchen  filzig.  %  Bisher  nur 
an  Kalkbergen  an  einer  Stelle  bei  Jena  am  Kunitzberge  am  Abhänge 
nach  Lasan  zu,  mehre  Sträucher,  häufiger  in  Böhmen  bei  Junzbunzlau, 
Karlstein  und  Prag,  und  ebenso  im  £•  (z.  B.  Barr,  Oberehnheim). 
Bd.  (Isteiner  Klotz,  Kaiserstuhl  u.  a.  0.).    Mai.    H.  3,00—20,00. 

Bastard:  Q.  Robur  +  sessiliflora. 

Q.  Cerris  L.  mit  buchtig -gezähnten  bis  fiederteiligen  Blättern 
ist  nur  selten  angepflanzt  uy  ....y  ^^^^.^ 


ircus  Nr.  668.  —  Corylu»  Nr.  669.  —  Carpinus  Nr.  670.  543 
Familie.    BETÜLACEEN  Richard,  Birhen  (Nr.  99). 

3pe.  Garpineen  Doell.  Männliche  Blüten  ohne  Blutenhülle,  Staub- 
i\  bis  zum  Grande  geteilt,  Staubbeutelhälften  an  der  Spitze  mit  einem 
büschel. 

44.  C6rylus  Tourn.,  Hasel  (XXI,  5.  Nr.  669). 
V  1940.  C.  Avelläna  L.,  Haselnufs.  Blätter  rundlich -herz- 
,  zugespitzt;  Fruchthüllen  glockenförmig,  offen,  an  der  Spitze 
abstehend,  zerschlitzt,  etwa  so  lang  als  die  Frucht  $  Wälder, 
3h,  häufig.  Februar.  März.  H.  2,00—4,00.  Ändert  ab: 
indulosa  Shnttleworth  (als  Art),  Augustnufs.    Grund  der 


1940.  Corylus  Avellana.  1941.   Carpinus  Betulus. 

Wppclien  und Staubgef äXse  vom  m&nn-  A m  Zweige  ein  männliches  (unteres) 
m  E&tzchen;  h  Staub^efiXs;  c  weib-  Blütenk&tzcben ,  links  eine  Schuppe  des- 
)  Blftte,  l&ngsdurchschnitten ;  d  Frucht  selben  mit  Staubgef&fsen,  darüber  2  Staub- 
s),  von  der  HftUe  umgeben,  bei  e  ge-  kölbchen.  Endk&tzchen  weiblich,  dar- 
sondert, unter  ein  Paar  weiblicher  Blüten  und  eine 
Blüte  gesondert  Oben  links  die  Flügelfrucht. 

ichthülle  reichdrüsig ',  Blätter  heller,  wolliger;  Früchte  mehr  kugelig, 
im  zusammengedrückt,  so  in  Bd.,  z.  B.  Lörrach,  Isteiner  Klotz, 
iiburger  Schlofsberg. 

C.  tubulosa  Willd.  (C.  maxima  Miller?),  Lambertnufs,  Frucht- 
llen  röhrenförmig,  oberwärts  verengert,  meist  doppelt  so  lang  als 
)  Frucht,  sonst  w.  v.,  stammt  aus  Südeuropa,  ist  hin  und  wieder  in 
irten,  sehr  selten  auch  in  Wäldern  angepflanzt 

545.   Carpinus  Tourn.,   Hain-  und  Weifsbuche 
(XXI,  5.  Nr.  670). 
*  1 1941.    C.  B^tnlns  L.,  gemeine  H.     Blätter  eiförmig,   zu- 
ispitzt,  faltig ,   doppelt-gesägt ;    Deckschuppen   der  Fruchtkätzchei 


544 


Betulaceen,    Nr.  99, 


Steilig.  *(  In  Laubwäldern  einzeln  oder  vorherrschend.  April.  Mai. 
H.  7,00 — 14,00.  Ändert  oft  an  einem  und  demselben  Baume  mit 
mehr  oder  weniger  tief  eingeschnittenen  Blättern  ab. 

2.  Oruppe.    Betuleen  Doell.    Männliche  Blüten  mit  einer  Blüienhülle ;  Staub- 
beutel ohne  Haarbüschel. 

546.   Bitula  Tourn.,  Birke  (XXI,  5.  Nr.  671). 

A.   Blätter  spitz ,  unterseits  mit  Harzdrüsen  und  meist  undeutlich-netzadrig ; 
Fruchtflügel  so  breit  oder  breiter  als  die  Nufs. 

*flH2.    B.  vermcosa  Ehrhart,  warziRe  B.    Baum,  seltener 
Strauch   mit  meist  kahlen  Zweigen,  Rinde  weife,  quer  abblätternd; 

Blätter  rautenförmig- Seckig,  mit 
spitzlichen  Seitenecken,  langzuge- 
spitzt, doppelt-gesägt,  kahl;  Irucht- 
kätzchen  wie  die  männlichen 
hängend,  walzlich,  ziemlich  dick, 
mit  etwas  abstehenden  Schuppen- 
spitzen; Flügel  2 — Smal  so  breit 
als  die  elliptische  Nufs.  ^  Auf 
,  trockenem  Boden  in  Laub-  und 
I  Nadelwäldern  eingesprenfft  oder 
eigene  kleinere  Bestände  oildend, 
häufig.  April.  Mai.  B.  alba  L. 
z.  T.,  B.  pendula  Roth  (ältere 
Bäume  mit  hängenden  Zweigen). 
H.  3,00-20,00. 

*  1 1943.  B.  pnbescens  Elir- 
hart,  weichhaarige  B.  Strauch, 
seltener  Baum  mit  meist  beha>arten 
jtmgen  Zweigen,  Rinde  weifs  und 
quer  abblätternd  oder  braungrau 
\  und  weifs -gefleckt,  nicht  ab- 
blätternd; Blätter  eiförmig  bis 
rauten- eiförmig  mit  abgertmdeten 
Seitenecken,  kurzzugespitzt,  grob- 
und  meist  doppelt-gesägt,  anfäng- 
lich weichhaarig,  später  obersetts 
meist  kahl,  aber  imterseits  in  den 

Adertüinkeln  bleibend  bärtig; 
Fruchtkätzchen  aufrecht  oder  zu- 
letzt gleich  den  männlichen  Kätz- 
chen hängend,  walzlich;  Schuppen 
weichhaarig  mit  meist  wagerechten  und  eckigen  Seiten-  und  wenig 
längerem  Imttellappen;  Flügel  etwas  breiter  bis  2mdl  so  breit  als  die 
'Derkehrt-eißrmige  Nufs.  5  Moorbrüche,  sumpfige  und  torfige  Stellen 
in  Wäldern,  seltener  auf  trockenem  Boden,  viel  seltener  als  vor.  April. 
Mai.  B.  alba  L.  z.  gröfsem  T.  H.  2,00— 15,00.  Ändert  ab:  b)  odo- 
rata  Bechstein  (als  Art).  Blätter  am  Grunde  abgerundet  bis  herz- 
förmig, unter  der  Mitte  am  breitesten,  bleibend  behaart,  c)  carpatica 
W.  u.  K.  (als  Art,  B.  glutinosa  Auct,  nicht  Wallroth).  Baum  mit 
brauner  Rinde;  Blätter  am  Grunde  breit-keilförmig^  rautenfömig,  etwa 


1942.  Betula  verrucosa. 

a  Rückseite;   h  Vorderseite  einer  Schuppe 
vom  m&nnliehen  E&tzchen;  c  Schuppe  mit 
3  weiblichen  Blüten  vom  weiblichen  Kätz- 
chen ^;  d  Flügelfrucht. 


BetiOa  Nr.  671.  —  Alnus  Nr.  656. 


545 


^tte  am  breitesten,  zuletzt  kahl  und  nur  in  den  Aderwinkeln 
)end  bärtig. 

ber    stumpf,    unterseits  mit  deutlicher  hervortretendem  Adernetze; 
Fruchtflügel  viel  schmäler  als  die  Nufii. 

4.  B.    hnmilis   Schrank,   niedrige  B.     Blätter  rundlich- 

5,  spitz  gekerbt;  Fruchtkätzchen  toie  die  mänväichen  aufrecht, 
•,TZ  gestielt^  Schuppen  fingerig-Sspaltig,  mit  länglichen,  ausein- 
ihenden  Zipfeln,  Flügel  halb  so  breit  als  die  Nufs.  5  Torf- 
in Norddeutschland,  zerstreut;  in  Bd.  (bei  PfuUendorf,  Pf  obren, 
3n).  W.  (Langenauer  Ried,  Federsee,  Schussenried  und  Kloster 
/Vurzacher  und  Dietmannser  Ried).  Brn.  (Hochebene  und  Alpen). 
Mai.   B.  fruticosa  der  Autoren,  nicht  Pallas.  H.  0,60— 1,25. 

1945.  B.  nana  L.,  Zwerg -B.  Blätter  rundlich,  breiter  als 
jder  kreisrundlich ,  stumpfgekerbt;  Fruchtkätzchen  mit  un- 
in  oder  3spaltigen  Schuppen-,  -y    ^ 

mehrmals  schmäler  als  die 

sonst  w,  V.  J)  Torfbrüche, 
»öden,  selten.  In  Schlesien  auf 
srwiese  und  den  Seefeldem  an 
oben  Mense  .(angepflanzt  auf 
leuscheuer);  im  böhmischen 
birge  zwischen  Gottesgabe  und 
•"ichtelberge ;  Brocken;  in  Ost- 
äen  bei  Osterode  und  in  West- 
äen  bei  Kisin  (in  neuerer  Zeit 
wiedergefunden);  im  südlichen 
ite  nur  in  Oberbayem.  Mai, 
^hen  vor  den  Blättern  kommend, 
mm  0,30—0,60. 
Bastarde:  B.  humilis  +  pube- 
i,  B.  pubescens  +  verrucosa 
lybrida  Bechstein,  B.  glutinosa 
roth,  B.  dubia  Wenderoth, 
»mbigua  Hampe,  B.  davurica 
;.,  nicht  Pallas). 

547.  Alnns  Tourn., 

i,  Eller  (XXI,  4.  Nr.  656). 

alch  der  männlichen  Blüten  meist 
Sblattrig;  NuXis  geflügelt. 

1946.  A.  viridis  DC,  grüne 
'BliMtr  eiförmig,  spitz,  doppelt- 
gt,  gleichfarbig^  kahl,  nur  unter- 
j  airf  den  Adern  kurzhaarig.  5 
lere  Gebirge.  Bd.  (Bodensee- 
Bnd,  Baar,  Schwarzwald).  Brn.  (Alpen  und  Hochebene),  sonstibis- 
ien  verschleppt  und  scheinbar  wild.    Mai.   Juni.   Alnaster  viri- 

Spach,  Betula  Alnobetula  Ehrhart,  B.  ovata  Schrank, 
viridis  Chaix,  B.  alpina  Borkh.    H.  2,50—4,00. 

2.  Kelch  der  männlichen  Blüte  4spaltig ;  Nufs  nngeflügelt. 

*  1 1947.  A.  glntinosa  Oaertner,  Schwarz-E.   Blätter  rumdlich, 
r  stumpf,  ungleichgesägt,  kahl,  nur  unterseits  in  den  Aderwinkeln 

Garcke,  Flora.    17.  Aufl.  u,y,u.«uu^g_.v.^^.^ 


1947.  Alnus  glutinosa. 

a  eia  junges,  b  blühendes  männliches 
Kätzchen;  c,  d  männliche Blüienschuppeu, 
*  männliches  Blütchen.  /  weibliches  Kätz- 
chen ;  g  weibliche  Bl&tenschuppe ;  h  un- 
reifer, I  reifer  Fruchtzapfen;  k  Samen- 
schuppe; l  Same,  bei  m  längsdurchschn. 


546  Salicaceen,    Nr.  100, 

bärtig,  mit  7,  seltener  8  Seitennerven ;  Kätzchenschuppen  anliegend. 
%  Feuchte  Wälder  der  Ebene,  Ufer,  Sümpfe,  gemein.  Februar.  März. 
Betula  Alnus  var.  a.  glutinosa  L.  Ändert  mit  eingeschnittenen 
und  fiederspaltigen  Blättern  ab.    H.  4,00—25,00. 

*tl948.  A.  incana  DC,  örau-  oder  Weifserle.  Blauer  ei- 
förmig, spitZj  scharf-doppelt-gesägt,  unterseits  grau  tmd  weidüuiarig 
oder  fast  filzig,  mit  8 — 10  Seitennerven;  Kätzchenschuppen  eingedrückt. 
1^  Sumpfige  Flufsufer,  feuchte  Gebiresstellen ,  sehr  zerstreut  Nord- 
böhmen, Schlesien,  Posen,  Pommern,  West-  und  Ostpreufsen,  Brocken, 
Ehöngebirge,  Mittel-  und  Niederrhein,  Main-,  Nahe-,  Lahn-  und  Mosel- 
gebiet, Westfalen,  bei  Kassel  im  Habichtswalde  vielleicht  früher  an- 
gepflanzt, wie  im  Walde  bei  Lohra  in  Thüringen,  an  der  Sieg  bei 
Bonn  und  an  vielen  anderen  Orten;  im  südlichen  Gebiete  auf  Hoch- 
gebirgen und  mit  den  Flüssen  herabkommend,  besonders  im  Rhein- 
thale  und  mit  der  Hier  u.  a.  bis  zur  Donau  gehend.  Februar— April. 
H.  4,00-25,00. 

1949.  A.  flerrnlata  Willd.,  Haselerle.  Blauer  rundlich-eiförmig 
oder  verkehrt-eiförmig,  spitzlichy  feingesägt,  unterseits  fast  rostfarbig- 
filzig; Kätzchen  der  männlichen  Blüten  sehr  lang,  Fruchtkätzchen 
gestielt,  Schuppen  abwechselnd  abstehend  und  eingedrückt  %  Stammt 
aus  Nordamerika,  jetzt  an  feuchten  Waldstellen  vielfach  angepflanzt, 
verwildert  und  eingebürgert  März.  April.  A.  autumnalis  Hartig. 
H.  3,00-15,00. 

Bastarde:  A.  glutinosa  -\-  incana  (A.  pubescens  Tausch,  A.  ba- 
densis  Lang),  A.  glutinosa  +  serrulata. 

99.  Farn.  SALICACEEN  Richard,  Weidengewächse  (Nr.  100). 
548.    Salix  Tourn.,  Weide  (XXII,  2.  Nr.  677). 

A.    Bruch  weiden.    Plätzchen  auf  seitlichen  beblätterten  Zweiten  endatändig; 
Kätzchenschuppen  einfarbig,  gelbgrün,  vor  der  Fruchtreife  abfallend. 

tl950.  S.  pentandra  L.,  fiinfmäimige  W.  Blätter  eiförmig- 
elliptisch,  zugespitzt,  fein-  und  dichtgesäfft,  ganz  kahl;  NehenblätUr 
eiförmig,  germe;  Blattstiele  oberwärts  vieldrüsig;  fünf  bis  zehn  Stavh- 
gefäfse^  in  jeder  Blüte;  Kapseln  ei-lanzettlich ,  kahl,  kurzgestielt, 
ötielchen  doppelt  so  lang  als  die  Drüse.  5  Feuchte  Wälder,  Moor- 
und  Torfgegenden,  zerstreut,  fehlt  in  der  Kheinprovinz.  Mai.  Juni. 
Blätter  lorbeerartig.  H.  1,25—12,00,  selten  als  Zwergform  nur  0,15. 
OBS.  cortex  Salicis. 

*  t  1961.  S.  fta^ilis  L.,  Bruch -W.  Blätter  lanzettlich,  lang- 
zuffespitzt,  kahl,  mit  einwärtsgebogenen  Sägezähnen;  Nebenblätter 
hatbherz förmig ;  Blüte  zwämännig;  Kapsel  ei-lanzettlich,  kahl,  ge- 
stielt, Stielchen  3 — 5mal  so  lang  als  die  Drüse.  ^  Ufer,  Wege,  Dörfer, 
gemein.    April.    Mai.    Hoher  Baum.    OBS.  cortex  Salicis. 

*  1 1952.  S.  alba  L.,  Silber- W.  Blätter  lanzettlich,  zugespitzt, 
kleingesägt,  beiderseits  seidenhaarig;  Nebenbläitefr  lanzettlich;  Blüten 
zweimännia;  Kapseln  aus  eiförmigem  Grunde  verschmälert,  stumpf, 
kahl,  Stielchen  kaum  so  lang  als  die  kurze  Drüse.  B  Wie  vor. 
Ändert  ab:  b)  vitällina  L.  (als  Art).  Ästchen  dottergelb  oder  leb- 
haft-mennigrot. 


Salix  Nr.  677. 


547 


Mandel vreiden.    Kätzohenschuppen  bleibend;  sonst  wie  vorige. 

1953.  S.  amygdalina  L.  (erweitert),  mandelblättrige  W. 
lanzettlich  oder  längiicli,  spitz,  gesägt,  anfangs  seidenhaarig, 

kahl;  Nebenblätter  halbherzformig ;  Blüten  dreimännig; 
enschuppen  an  der  Spitze  kahl;  Eapsehi  kahl,  gestielt,  Stiel- 
-  oder  3mal  so  lang  als  ..die  Drüse.  B  Flufs-  und  Bachufer, 
,  gemein.  April.  Mai.  Ändert  ab:  a)  discolor  Koch  (S. 
lalina    L.).     Blätter   unterseits   bläulichgrün,    und    b)  con- 

Koch  (S.  triandra  L.).    Blätter  unterseits  grasgrün. 
>4.     S.  babylonica  L.,  Trauer- W.,  Napoleon's-W.    Blätter 
ich'lanzettUch,    langzugespitzt y  schär f gesägt y  kahl,    meergrün; 
üätter  schräg-lanzettlich,  zu- 
;t,   zu/rückgekrümmt ;   Kapsel 
ilförmig,  kahl,  sitzend;  Honig- 
über  den  Grund  des  Frucht- 
is  hinaufreichend.  ^  Aus  dem 
stammend,   jetzt   in   Plan- 

und     auf    Begräbnisplätzen 

angepflanzt,  aber  nur  der 
che  Baum.  April.  Mai.  Durch 
ngenden  Zweige  ausgezeichnet. 

himmelweiden.  Kätzchen  seit- 
sitzend ;  Kätzchenschuppen  an 
pitze  gefärbt;  Staubfäaen  frei; 
beutel  nach  dem  Verblühen  gelb ; 
innere  Binde  gelblich. 

tl955.  S.  daphnoides  Yillars, 
irhalsblättrige  W.     Blätter 
lieh  -  lanzettlich ,    zugespitzt, 
ggesägt,    kahl,    die    jüngeren 
den  jungen  Ästchen  zottig; 
nhlätter  halbherzformig;  Kap- 
ei-kegelformig,  kahl,  sitzend; 
en  länglich.   %  Sandige  Flufs- 
Seestrand,  selten.  InderRhein- 
inz  an  der  Sauer  am  Weilerbach 
Cchtemach,  in  Schlesien  an  der 
X  und  Mora  bei  Troppau,   in 
Pascheken  und  um  Nakel  bei 
ein,  bei  Kassel   am  Fufswege 
i  Waldau,  am  Ostseestrande  von  Memel  bis  Pommern,  aufserdem 
eilen  angepflanzt,  auch  im  £•  und  in  Bd*  in  den  Rheinwäldem  und 
ien  bayerischen   Alpen    und    der   Hochebene   verbreitet     März. 
il.    Durch  die  bereiften  Zweige  sehr  ausgezeichnet.    Ändert  mit 
aalen  Blättern  und  dünnen  Kätzchen  ab:  S.  pomeranica  Willd 
Art),  80  namentlich  an  der  Ostsee,  und  b)  acutifolia  Willd, 
Art,S.  pruinosaWendland).  Blätter  linealisch-lanzettlich,  lang 
espitzt,  gesägt  und  nebst  den  jüngeren  Ästen  kahl;   Nebenblätter 
zdtlich,  zugespitzt;  so  nur  angepflanzt    c)  pulchra  W immer 
tter  eilänglich,   zugespitzt,  am  Grunde  abgerundet,   niemals  keil 
nig,  am  lUnde  gleichmäfsig  feingesägt;  Blattstiel  rot  oder  rotbraun; 
[(£&  steif-aufrecht.    Wahrscheinlich  eigene  Art 


1953.   Salix  amygdalina. 

Rl&tchen  vom  mänolichen ,  b  eins  vom 
weiblichen  Kätzchen. 


548 


Salicaceen.    Nr.  100. 


D.    Purpurweiden.     Staubf&den  bis   zur  Spitze   oder  zur  Hälfte   zusammen- 
gewachsen ;  Staubbeutel  rot,  nach  dem  Verstäuben  meist  schwarz ;  sonst  wie  G. 

*tl956.  S.  poppurea  L.,  Purpur -W.  Blätter  lanzettlich, 
zugespitzt,  nach  vorne  etwas  hreiter,  scha/rfgesägt,  kahl,  flach;  Blüten 
durch  zusammengewachsene  Staubfäden  einmännig;  Kapseln  eiförmig, 
stumpf,  sitzend,  filzig;  Narben  eiförmig.  5  Ufer,  feuchte  Orte,  meist 
nicht  selten.  März.  April.  Ändert  ab:  b)  Lambertiana  Smith 
(als  Art).  Kätzchen  noch  einmal  so  dick;  Blätter  gröfser,  breiter, 
c)  Hei  ix  L.  (als  Art).  Äste  aufrecht,  wenig  abstehend;  Blätter  länger 

und  wenn   gröfstenteils  gegenständig: 
S.  oppositifolia  Host  (als  Art). 

£.    Korbweiden.     Staubfäden  frei;   Staub- 
beutel nach  dem  Verstäuben  gelb :    innere 
Rinde  grünlich,  sonst  wie  C. 

*  1 1957.  S.  viminalis  L.,  Korb- 
W.   Blätter  lanzettiich,  langzugespitzt, 

schwachausgeschweift ,  unterseits 
seidenhaariq  -  glänzend;  Nebenblätter 
lanzettlich'Unealisch,  kürzer  als  der 
Blattstiel;  Kapseln  eilanzettförmig, 
filzig,  sitzend;  Griffel  lang;  Narben 
fadenförmig,  meist  ungeteilt,  Haare  der 
Schuppen  kürzer  als  der  Griffel.  ^ 
Ufer,  gemein.  März.  April.  Kätzchen- 
schuppen schwarzbraun,  mit  silber- 
weifsen  Haaren. 

F.  Oraue  W.  (Incanae.)  Blätter  schmal- 
lanzettlich,  unterseits  weiGBlich-graufllzig ; 
Kätzchen  gekrümmt ;  Kätzchenschuppen 
einfarbig  oder  bei  den  männlichen  an  der 
Spitze  gefärbt. 

1 1958.  S.  incana  Sehrank,  graue 
oder  Lavendel-W.  Blätter  linealisch- 
lanzettlich,  langzugespitzt,  feingezähnt, 
unterseits  weifs  -  graufilzig ;  Kätzchen 
fast  sitzend,  gekrümmt;  Kapseln  ei- 


1957.   Salix  virninaUs. 


a  Biütchen  vom  männlichen,  &  eins    lanzettförmig,  kahl,  Stielchen  doppelt 
Kapser'bei"'/  d^r^eTui  hÄ    ««  ^"""^jas  iie  Dr^e;  Staubföden  halb 
e  Same.  vcrwachsen ;     Griffel    verlängert     mit 

2spalti^en  Narben.  ^  Steinige  Flufs- 
ufer,  nur  im  südöstlichen  Teile  Schlesiens  im  Weichselthale  längs  des 
Dorfes  Weichsel,  an  der  Olsa  bei  Freistadt,  Bystrzyc  und  Niedeck,  an 
der  Mora  bei  Troppau,  auch  im  südlichen  Gebiete  hin  und  wieder, 
sonst  bisweilen  angepflanzt.    April.    Mai. 

G.    Saalweiden  (Gapreae.)    Kätzchen  seitlich,  anfangs  sitzend,  später  gestielt ; 

Kätzchenschuppen  an  der  Spitze  gefärbt;  Staubbeutel  nach  dem  Verstäuben 

gelb;    Blätter  eiförmig  oder  verkehrt-eiförmig,    unterseits  graufilzig.     Hohe 

Sträuoher  oder  Bäume. 

a)  Kätzchen  am  Grunde  mit  2—3  schuppenfOrmigen  Blättchen  gestfltzt. 

1959.  S.  grandifoiia  Serinffe,  grofsblättrige  W.  Zweige  ziem- 
lich lang  und  stark,  weifsgrau-filzig;  Blätter  länglich-verkehrt-ei förmig, 
flach,  undeuÜich'V'ollig'kleingesägtj  im  Alter  oberseits  grim,  kahl  oder 
fast  kahlj  wnterseits  bläulichgratigrün,    etwas  toeichhaarig ;   Neben- 


Salix  Nr.  677.  549 

lieren-  oder  halbberzförmig;  Koospen  kahl;  Griffel  sehr  kurz; 

aus  eiförmigem  Grunde  verläDgert-lauzettlich,  filzig,  gestielt, 
i  etwa  6mal  so  lang  als  die  Diilse.  %  Voralpengegenden. 
r  auf  dem  Feldberg).  W.C?)  Bm.  (in  den  Alpen  verbreitet, 
teuer  in  der  Hochebene).  April.  Mai.  S.  appendicnlata 
s.  Blätter  denen  von  S.  Caprea  ähnlich,  aber  nach  dem  Grunde 
Qäler  und  unterseits  kahler;  Kätzchen,  besonders  die  männ- 
kleiner als  an  S.  Cajprea.  H.  2,00—3,00. 
i960.  S.  silesiaca  nilld.,  sohlesisohe  W.  Blätter  verkehrt- 
g,  zugespitzt,  wellenförmiggesägt,  unterseits  fast  gleichfarbig^ 
mnz  IccM;  Nebenblätter  nieren-herzförmig;  Kapseln  ei-lanzett- 

kahl  oder  seidenhaarig.  Stielchen  3 — 4mal  so  Iomo  als  die 
"5  Feuchte  Orte  der  Gebirgswälder  bis  1300  m  hoch,  nur  in 
en  auf  der  Eule  und  Sonnenkoppe,  Grafschaft  Glatz  um 
lau,  Reinerz,  Cudowa;  Strehlen;  im  Rabengebirge  bei  Liebau; 
acher  Felsen;  auf  der  Heuscheuer,  Hohen  Mense,  Schneebere; 
isengebirge  längs  des  Fufses  und  besonders  um  den  ZackenfaU, 
üesische  Baude,  Pudelbaude,  im  Elb-,  Riesen-  und  Melzergrunde, 
steine,  am  Schmiedeberger  Berge,  bei  Krummhübel,  am  Kleinen 
t;  im  mährischen  Geseiäe;  Czantory  bei  üstron.  Mai.  Juni, 
wätzchen  am  Grunde  von  4— 7schuppenförmigen  Blättchen  gestützt, 
t  1961.  S.  Cäpr^a  L.,  Sohl-  oder  Saal-W.  Baumartig; 
Igrün;  Blätter  eiförmig  oder  elliptisch,  flach,  mit  zurückgtkrümmter 
!,  schwachwelliqqekerbtf  oherseits  dunkelgrün,  fast  kahl,  unterseits 
chgrim  imd  jtlzig;  Nebenblätter  nierenförmiff;  Knospen  kahl 
;länzend;  Kapseln  ei-lanzettförmig,  filzig,  Stidchen  4—6mal  so 
ils  die  Drüse;  Griffel  sehr  kurz.  %  Wälder,  Gräben,  Ufer,  häufig. 
April. 

t  1962.  S.  cinerea  L.,  graue  W.  Strauchartig;  aschgrau; 
2r  elliptisch-  oder  lanzettlich-verkehrt-eiförmig,  kurzgespitzt,  flach, 
iförmiggesägt,  graugrün,  oherseits  trühgrün  und  aschgrau,  weich- 
g,  unterseits  filzig-kurzhaarig;  Nebenblätter  nierenförmig ;  Knospen 
laarig;  Kapseln  aus  eiförmigem  Grunde  lang -lanzettlich,  filzig; 
hen  4mal  so  lang  als  die  Drüse;  Griffel  sehr  kurz;  Narben  ei- 
g,  zweispaltig.  1^  Feuchte  und  trockene  Orte,  Wiesen,  Ufer, 
Iränder,  IBergabhänge,  gemein.  März.  April. 
"  t  1963.  S.  aurita  L.,  Ohr-W.  Strauchartig;  trübgrün;  Blätter 
'Jirt-eiförmig,  mit  zwrückgekrümmter  Spitze,  weUiggesägt,  runzlig, 
'eits  trübgrim,  weichhaarig,  unterseits  bläulichgrün,  klzig-weich- 
ig;  Nebenblätter  nierenförmig;  Knospen  schwach-flaumnaarig  oder 
;  Kapseln  ei-lanzettförmig,  filzig,  Stielchen  3—4mal  so  lang  als 
Drüse;  Griffel  sehr  kurz.  %  Sumpfige  Wiesen,  Moor-  und  Torf- 
he.    April.    Mai. 

1964.  S.  livida  Wahlenberg,  bleiche  W.  Strauchartig;  ^Zätter 
■zugespitzt,  ausgefressengesägt,  zuletzt  ganz  kahl;  Kapselstielchen 
l  80  fang  als  die  Drüse;  sonst  w.  v.  1^  Brüche,  selten.  Sommer- 
,  in  Schlesien  früher  um  Gr.-Tschimau  bei  Guhrau;  bei  Posen  an 
reren  Orten,  bei  Theerkeute,  Inowrazlaw,  Schubin,  Bromberg,  Poln. 
ne;  in  Ostpreufsen  verbreitet,  in  Westpreufsen  bei  Lautenburg, 
lub,  Thorn,  Stuhm,  Bereut,  Konitz.  —  Bd.  (Pfohren).    Brn.  (Berg 

Laim  bei  München).  April.  S.  Starke  an  a  Willd.,  S.  de- 
)8sa  Auct,  nicht  L.,  dessen  Pflanze  zu  S.  lanata  gehört.   — ^^^ 


550  Sälicaceen,    Nr.  100. 

H.  Sohwarzwerdende  W.  (Nierioantes).   Blätter  ziemlich  breit,  fast  verkehrt- 
eiförmig  oder  eifOrmig-lanzettlioh,  meist  beiderseits  kahl,  unterseits  bläulich- 
grün, trocken,  bei  S.  nigricans  schwarz  werdend. 

t  1965.  S.  ni^rieans  Smith,  sohwarzwerdende  W.  Blätter 
elliptisch  oder  lanzettlich,  weUenjförmiggesägt,  unterseits  grau,  meist 
mit  grimer  Spitze,  die  jimgeren  nebst  den  Zweigen  kurz-weichhaarig, 
zuletzt  kahl;  Nebenblätter  halbherzförmig,  mit  gerader  Spitze;  Frucht- 
knoten meist  kahl,  seltener  seidig-kurzhaarig,  Stielchen  2—6mal  so 
lang  als  die  Drüse;  Griffel  verlängert;  Narben  2spaltig;  Kapseln 
eifÖrmig-pMemlich.  ^  Feuchte  Wiesen,  Brüche,  nicht  selten.  April. 
S.  stylaris  Seringe. 

1 1966.  S.  phylicifolia  L.,  zweifarbige  W.  BlätUr  eiförmig- 
elliptisch, fast  ganzrandig  oder  entfernt- ausgeschweift 'Ueirmsägt, 
wnterseits  hläulichgrim ,  zuletzt  ganz  Jcahl ;  Nebenblätter  halbherz- 
förmig,  mit  schiefer  Spitze;  Kapseln  eiförmig- lanzettlich,  filzig  oder 
kahl;  Stidchen  2 — 3mal  so  lang  als  die  Drüse;  Griffel  verlängert. 
p  Gebirffsabhänge,  sehr  selten.  Brocken,  im  Riesengebirge  an  der 
Lehne  des  Brunnenberges,  im  E.  (Frankenthal  am  Hohneck),  bei 
Hamburg,  Kiel,  Flensburg  u.  a.  a.  0.  angepflanzt  Mai.  Juni.  S. 
bicolor  Ehrhart. 

1967.  S.  arbnscnla  L.,  bäumohenartige  W.  Zweige  dünn,  die 
heurigen  weifsgrau-filzig ;  Blätter  flach,  im  Alter  Icahl,  länglich-lanzett- 
lieh,  länglich  oder  eiförmig,  spitz  oder  langzugespitzt,  dichter  oder 
entfernter  kleingesägt,  oberseits  etwas  glänzend,  unterseits  bläulich- 
flTün,  glanzlos ;  Nebenblätter  meist  breit-lauzetüich ;  Kätzchen  gestielt. 
Stiel  beblättert;  Griffel  lang;  Kapseln  ei-kegelt<irmig,  filzig,  fast  sitzend, 
zuletzt  kurzgestielt,  Honigdrüse  über  den  Grund  der  Kapsel  hinauf- 
reichend.  ^  Alpen  und  Voralpen,  bisweilen  augepflanzt  Nicht  am 
Feldberg  in  Bd.^  aber  in  Brn*  in  den  Alpen  verbreitet.    Juni.    Juli. 

I.   Spiefftblättrige  Weiden  (Hastatae).    Mäfsig  grofse  oder  niedrige  Str&ucher 

der  Alpen  und  Yoralpen  mit  schlanken,  kahlen  Zweigen,  elliptischen  oder 

verkehrt-eifOrmig-elliptischen,   kahlen,  beiderseits  grünen  Blättern  und  oft 

grofsen  Nebenblättern. 

t  1968.  S.  hastata  L.,  spiefsförmige  W.  Blätter  elliptisch, 
etwa  so  lang  als  breit,  Tcahl,  kleingesägt,  beim  Welken  braun  werdend; 
Nebenblätter  halbherzförmig,  mit  gerader  Spitze;  Kapseln  eiförmig- 
pfriemlich,  kahl,  Stielchen  P^mal  so  lang  als  die  Drüse;  Griffel  ver- 
längert; Staubfäden  kahl;  Kätzchenschuppen  bärtig-zottig»  IJ  Sumpfige 
Gebirgsabhänge,  sehr  selten;  im  mährischen  Gesenke  am  Hockschar, 
Petersteine,  im  Kessel  und  am  Harze  am  alten  Stolberg  bei  Nord- 
hausen. E*  (Frankenthal  am  Hohneck).  Brn.  (Alpen).  Mai.  Juni. 
H.  0,08—0,15. 

1969.  S.  glabra  Seopoli,  kahle  W.  Blätter  lederartig,  elliptisch 
oder  verkehrt- eiförmig,  2mal  länger  als  breit,  gesägt,  kahl,  spieaelnd, 
unterseits  bläulichgrü/n,  beim  Welken  schwarz;  Nebenblätter  fehlend, 
drüsenförmig  oder  fast  nierenförmig;  Kätzchen  gestielt,  Stiel  beblättert; 
Griffel  lang;  Staubfäden  am  Grunde  zottig;  Kapsel  aus  eiförmigem 
Grunde  pfriemlich,  kahl,  gestielt.  Stielchen  etwa  noch  einmal  so  lang 
als  die  Honigdrüse.  ^  Alpen  und  Voralpen.  —  W.  (z.  B.  bei  ühn, 
Uttenweiler,  Schussenried ,  Hechineen).  Bm.  (Alpen).  Mai— Juli. 
S.  coruscans  und  Wulfeniana  Willd.^   H.^1^0Q7;:,lj60. 


Salix  Nr,  677.  551 

ielbeerblättrige  W.  (Myrtilloides).  Niedrige  Sträucher  mit  schlanken 
a.  Blätter  dünn,  elliptisch  oder  lanzettlich,  meist  kahl,  netzaderie,  in 
agend  rot-durchscheinend;  Kätzchenschuppen  an  der  Spitze  gefärot. 

1970.  S.  myrtilloides  L.,  heidelbeerblattrige  W.  BläUer 
der  elliptisch,  stumpf  lieh,  am  Grunde  abgerundet,  ganzrandig, 
>s,  graubläiUtchy  ganz  kahl,  wnterseiU  netzaderig;  Nebenblätter 
Iförmig;  FrucMkätzchen  langgestieU;  Kapseln  ei-lanzettförmig, 
Stielchen  4-  oder  mehrmal  so  lang  als  die  Drüse;  Griffel  kurz. 
Idige  Moorsümpfe,  in  Ostpreufsen  bei  Gilffenburg,  auf  der  Kems- 
Höhe,  bei  Ortelsburg  und  Sensburg,  in  Westpreufsen  bei  Tuchel, 
itz,  Kulm  und  Strasburg,  in  Posen  bei  Bartschin  und  Schubin, 
kilesien  bei  Königshuld  unweit  Oppeln,  auf  der  Heuscheuer  am 
en  See,  im  Mensegebirge,  bei  Friedland  und  früher  auf  der  Iser- 
,  in  Böhmen  im  Adlergebirge  bei  Trikadorf.  —  Bm.  (Hochebene 
Bayerischer  Wald).    Mai.   Juni. 

iechende  W.  (Bepentes).  Niedrige  Sträucher  mit  dflnnen,  aufsteigenden 
iteifen  Zweigen.  Blätter  linealisch-lanzettlich,  unterseits  meist  Silber- 
's-filzig,  zuletzt  schwärzlich;  Kätzchenschuppen  an  der  Spitze  gefärbt. 

"  t  1971.  S.  repens  L.,  kriechende  W.  Blätter  linealisch- 
ttlich  oder  oval,  mit  zurückgekrümmter  Spitze,  u/nterseits  seiden- 
ig  oder  grau;  Nebenblätter  lanzettlich;  Fruchtkätzchen  kurz- 
elt;  Kapseln  ei -lanzettförmig,  filzig  oder  kahl,  Stielchen  2— 3mal 
ang  als  die  Drüse;  Griffel  kurz.  %  Feuchte,  sandige  Stellen, 
-  und  Moor  wiesen,  nicht  selten.  April.  H.  bis  0,30.  Ändert  ab: 
isca  L.  (als  Art),  Blätter  länglich-oval,  Kapseln  behaart,  c)  an- 
tifoliaWulfen  (als  Art).  BläUer  lang-lanzettlich  oder  linealisch- 
ettlich,  schief,  mit  gerader  Spitze,  am  Rande  etwas  zwrückgerolU. 
osmarinifolia  L.  (als  Art).  Blätter  linealisch  oder  linealisch- 
ettlich,  am  Bande  fia^ch,  an  der  Spitze  gerade, 

Alpenweiden.    Kapseln  sehr  kurz  gestielt.     Sehr  ästige  Sträucher,   mit 
kurzen  höckerigen  Asten. 

1 1972.  S.  Lapponnm  L.,  lappländische  W.  BläUer  elliptisch- 
miig  oder  lanzeUlich,  zugespitzt,  ganzrandig,  anfangs  seidenhaarig- 
;ig,  später  oberseits  runzlig,  unterseits  mattfilzig;  Nebenblätter 
b- herzförmig,  mit  umgekrümmter  Spitze;  Kätzchen  dick,  stark- 
\ig,  zuletzt  kurzgestielt;  Griffel  lang.  %  Quellige  und  sumpfige 
Uen  höherer  Gebirge,  nur  im  Riesengebirge,  am  Grofsen  und  be- 
iders  am  Kleinen  Teiche«  dann  im  Riesen-  und  Eibgrunde,  Elb-  und 
Dtschewiese,  Kessel-  und  Melzergnibe,  auf  Wiesen  an  der  Schlingel- 
ide; im  mährischen  Gesenke  am  Alvater,  Petersteine,  Kessel  und  in 
n.  (Alpen).  Mai.  Juli.  H.  0,30— 0,60.  Ändert  ab:  b)  Daphneola 
tusch  (als  Art).  Blätter  lanzettlich,  kahl;  Fruchtknoten  kahl ^  so 
l  der  Pantschewiese. 

Gletflcherweiden.   Kleine  Hochalpensträucher  mit  niederliegenden  Stämm- 
chen und  endständigen  Kätzchen. 

a)  Blätter  langgestielt;  Fruchtknoten  filzig. 

1973.  S.  reticnlata  L.,  netzaderige  W.  BläUer  rundlich- 
förmig,  unterseits  hläulichgrim  oder  weifslich,  netzaderig,  am  Rande 
ngerollt  ^  Nur  in  Brn.  an  feuchten,  schattigen  Felsen  der  Alpen, 
isonders  im  Algäu.    Juli.  u,y  ...uy  ^.^^-c.^ 


552  Salicaceen.    Nr,  100. 

b)  Bl&tter  kurzgesiielt,  nebst  den  Fmchtknoten  kahl. 

1974.  S.  retiisa  L.,  gestutzte  W.  Blätter  verkehrt- ei förmig- 
stumpf  oder  schwach-ausgercmdet,  ganzraodig  oder  am  Grande  drusig- 
g^sähnelt  1^  Nor  in  Bm*  an  felsigen  Abhängen  und  aof  steinigen 
Wiesen  der  Alpen.  Juli.  Ändert  ab:  b)  serpyllifolia  Scopoli 
(als  Art).  Blätter  kleiner,  meist  nicht  ausgerandet ;  Kätzchen  armbfotig, 
mit  der  Hauptart  Yorkommend. 

t  1975.  S.  herbacea  L.,  krautige  W.  Matter  rundlich  oder 
ovaly  stumpf  oder  gestutzt,  gesägt,  kahl,  netzaderig,  beiderseits  glän- 
zend; Kätzchen  mit  2blättrigem,  knospentragend^n  Stiele.  ^  Fels- 
ritzen hoher  Gebirge,  nur  im  Riesengebirge  an  der  Kesselkoppe,  in 
der  Kl.  Schneegrube,  am  Brunnenberge  und  im  mährischen  Gesenke 
am  Alvater  und  Petersteine  und  in  Bm«  (Schliersee:  Rote  Wand  und 
Alpen).  Mai.  Juni.  Ein  zwerdger  Strauch,  mit  0,03— 0,05  m  langen  Ästen. 

Bastarde:  S.  aeutlfolia  +  Caprea,  S.  acutifolia  -+-  cinerea,  S. 
alba  +  amygdalina  (S.  undulata  Ehrhart,  S.  lanceolata  SmithX  S.  alba 
-f  fragilis  (S.  fragilis  var.  Russeliaua  Koch  oder  Smith?,  S.  viridis 
Fries,  S.  excelsior  u.  palustris  Host),  S.  alba  -f-  fragilis  -f-  pentandra,  S. 
alba  +  nigricans,  S.  amygdalina  +  aurita,  S.  amygdalina  (triandra)  + 
cinerea,  S.  amygdalina  (triandra)  -f-  fragilis  (S.  speciosa  Host,  S.  alope- 
curoides  Tausch),  S.  amygdalina  (triandra)  +  purpurea,  S.  amygdalina 
rtriandra)  -f-  viminalis  (S.  nippophaefolia  Thuillier,  S.  virescens  Forbes, 
S.  Trevirani  Sprengel),  S.  aurita  +  Caprea,  S.  aurita  +  cinerea,  S. 
aurita  +  cinerea  +  repens  (S.  Straehleri  Semen),  ob  wirklich  Bastard?, 
S.  aurita  +  incana  (S.  oleifolia  Villars,  S.  salvifolia  Koch  und  auch 
Link,  S.  patula  Seringe),  S.  aurita  -f  Lapponum,  S.  aurita  +  livida, 
S.  aurita  +  myrtiUoides  (S.  finmarchica  Fries,  nicht  Willd.,  S.  onusta 
Besser,  S.  rugulosa  Andersson),  S.  aurita  +  purpurea,  S.  aurita  + 
repens  (S.  incubacea  L.,  S.  ambigua  Ehrhart),  S.  aurita  -f-  silesiaca, 
S.  aurita  +  viminalis,  S.  Caprea  +  cinerea,  S.  Caprea  +  incana  (S. 
Seringeana  Gaudin,  S.  lanceolata  u.  Kanderiana  Seringe),  S.  Caprea 
+  Lapponum,  S.  Caprea  +  phylicifolia  (S.  laurina  Smith),  S.  Caprea 
4"  purpurea,  S.  Caprea  +  repens,  S.  Caprea  -f  silesiaca,  S.  Caprea  + 
viminalis  (S.  sericans  Tausch,  S.  lanceolata  Fries)  in  zwei  Formen  vor- 
kommend :  a)  latifolia  Wimn^er  =  S.  acuminata  Smith,  St.  longifolia  Host 
z.  T.,  S.  Smithiana  Auct  z.  T.,  aber  kaum  S.  dasyclados  Wimmer,  welche 
aus  S.  (Caprea  +  cinerea)  -f  viminalis  entstanden  zu  sein  scheint, 
b)  angustifolia  Wimmer  (S.  moUissima  Smith,  S.  Smithiana  Willd.),  S. 
cinerea  +  livida,  S.  cinerea  +  myrtilloides,  S.  cinerea  +  nigricans, 
S.  cinerea  +  purpurea  (S.  Pontederana  Schleicher),  S.  cinerea  4-  repens, 
S.  cinerea  +  silesiaca,  S.  cinerea  +  viminalis  (S.  velutina  Schrader, 
S.  holosericea  Willd.,  S.  stipularis  Smith,  S.  Smithiana  Auct.  z.  T., 
nicht  Willd.),  S.  daphnoides  +  fragilis,  S.  daphnoides  +  incana,  S. 
daphnoides  +  purpurea,  S.  daphnoides  +  repens,  S.  fragilis  +  nigri- 
cans, S.  fragilis  +  pentandra  (S.  tetrandra  L.  nach  Fries,  S.  Meyeriana 
Willd.,  S.  cuspidata  Schultz),  S.  fragilis  +  purpurea,  S.  grandifolla 
+  incana,  S.  hastata  +  silesiaca,  S.  hippophaefolia  +  viminalis  (S. 
moUissima  Ehrhart),  S.  Ineana  +  purpurea,  S.  incana  +  viminalis, 
S.  Lapponum  +  silesiaca  (S.  Tauschiana  Sieber),  S.  livida  +  nigricans, 
S.  livida  +  purpurea,  S.  livida  +  repens,  S.  myrtilloides  +  repens, 
S.  pentandra  -|-  triandra,  S.  purpurea  +  repens  (S.  Doniana  Smith), 
S.  purpurea  -f  silesiaca,  S.  purpurea  +  viminalis  (S.  rubra  Hudson, 


Salix  Nr.  677.  —  Popuius  Nr.  686. 


553 


[ 


a   Ehrhart,   S.  elaeagnifolia  Tausch,   S.  Forbyana  Smith),   S. 
s  +  viminalis. 

49.    P6pnlus  Tourn.,  Pappel  (XXII,  7.  Nr.  686). 

A.    Staubgefäfse  8;  Eätzchenschuppen  gewimpert. 

176.     P.  alba  L.,  Silber-P.   Blätter  rundlich-eiförmig,  winkelig- 
at  oder  Slappig,  imterseits  schneeweifs-fihig;  Schuppen  der  weib- 

Eätzchen  gekerbt,  gewimpert.  ^  Feuchte  W&lder,  Ufer,  Wiesen- 
r,  Dörfer,  kaum  wirklich  wild,  aber  oft  angepflanzt.  März.  April. 
,00-30,00. 

1 1977.    P.  tr^mnla  L.,  Zitter-P.,  Aspe  oder  Espe.    Blätter 
kreisru/nd,   gezähnt,   anfangs  seidenartig  -  zottig ,   zuletzt   kahl; 
henschuppen   fingerig  -  einge- 
tten,  dicht -zottig -gewimpert. 
Wäldern    und    Gebüschen, 
März.    April.    Ändert  ab: 

losa  Lang.   Blätter  beider- 

angedrückt-wollig.  H.  15,00 
5,00. 

Bastard:  P.  alba  +  tremula 
;anescens  Smith,  P.  hybrida 
,  graue  P.  mit  unterseits  grau- 
en, zuletzt  kahlen  Blättern. 

staubgefäfse  12—30;  Kätzchen- 
schuppen kahl. 

tl978.  P.  nigra  L.,Schwarz- 

Blätter  dreieckig-eiförmig,  zu- 
itzt,  gesägt,  am  Bande  kahl, 
Grunde  meist  abgestutzt  und 
,gt;  Äste  abstehend.  5  Wälder, 
senränder,  Ufer,  Dörfer,  selten 
[,  aber  häufig  angepflanzt.  April. 
15,00—25,00.  OBS.  gemmae 
•uli.  Ändert  ab:  b)  pyrami- 
.isRozier(alsArt,  P.italica, 
dwig,  P.  dilatata  Alton 
fastigiata  Poiret),  Blätter 
st  rautenförmig;  Äste  aufrecht, 
ae  schmal  -  pyramidenförmige 
)ne  bildend.  Stammt  aus  Nord- 
der  Krim  und  dem  Hima- 


1977.  Populus  tremula. 

a  m&nnliche  Blutenkätzchen;  h  männliche 

Blüte«    c   deren    Schuppe;     d   weibliches 

Blütenkätichen ;  e  weibliche  Blüte ;  /  reife 

Kapsel. 


i,  bei  uns  an  Chausseen  häufig 

jepflanzt,  aber  meist  nur  der 

nnliche  Baum,    der  weibliche  bei  Frankfurt  a.  0.,  Braunschweig, 

rlsruhe  und  Freiburg  in  Baden,  Strafsburg  i.  E, 

1979.  ?.  monilifera  Alton,  Rosenkranz-F.  Blätter  rundlich- 
eieckig,  zugespitzt^  gleichmäfsig  gesägt  mit  vielen  kleinen  Sägezähnen, 
i  Bande  kahl  oder  dicht -kurz-steif haarig.  5  Stammt  aus  Nord- 
lerika,  jetzt  an  Strafsen  und  in  Dörfern  häufig  angepflanzt.    April. 

canadensis  Desf.  (nicht  Moench).    H.  12,00-30,00. 

1980.  P.  balsamifera  L.,  Balsam-F.   Blätter  aus  abqenmdetem 

1  uiyiii/eu  uy  '«.iSv^'.^^i^ 


554      Myricaceen.    Nr.  95.  —  Hydrocharitaceen.    Nr,  109. 

oder  etwas  herzförmigem   Grunde  eiförmig,  zugespitzt,   angedrückt- 
gesägt,  kahly  tmterseits  weifslich,  stark- netzaderig;  Äste  abstehend; 
Narben  sehr  breit  und  kurz-nierenförmig.     5  Hin  und  wieder  ange- 
pflanzt  April.   Knospen  harzig,  bal- 
samisch duftend.     H.  12,00—16,00. 
OBS.  gemmae  Populi. 

1981.  P.  candicans  Alton,  On- 
tario-P.  Blätter  fast  so  breit  als 
lang,  breit -herzeiförmig  oder  am 
Grunde  breitabgestvizt  ^  meist  zu- 
gespitzt, in  der  Regel  auf  der  Unter- 
seite schwachbehaart;  Narben  sehr 
grofs,  sehr  breit  und  kurz-nieren- 
förmig. %  Stammt  aus  Nordamerika, 
im  Gebiete  hin  und  wieder  ange- 
pflanzt.   April.    H.  20,00—30,00. 

Bastara:  P.  candicans  -\-  italica 
(P.  Viadri  Ruediger). 

100.  Familie.    MYRICACEEN 
Richard,  Gagelgewächse  (Nr.  95). 

550.   Myrica  L.,  Gagel 

(XXII,  4.   Nr.  682). 

*  1982.   M.  Gale  L.,  gemeiner 

G.   Blätter  lanzettiich,  etwas  gesägt. 

%    Torfbrüche.     Von    der    nieder- 

1982.  Myrica  Gale.  rheinischen  Ebene  (Sieeburg,  Mühl- 

aZweigmitmänniichenKfttzchen;  ftmänn-  heim  bei  Köln,  Düsseldorf,   Kleve, 

liehe  Blüte ;  c  Zweig  mit  weiblichen  Kätz-    Wpfiiil^    tlnroh   WPQtfnlpn      TTnnnAvpr 

chen;  d  weibliche  Blüte;  e  Frucht.      ^^^.^  Qurcü  vvestiaien,  Hannover, 

Ostfriesland,  Oldenburg,  Holstein, 
Altmark,  Mecklenburg,  Pommern,  Westpreufsen  (Danzig,  Putzig,  Halb- 
insel Heia)  bis  Ostpreufsen  (Prökuls  im  Kr.  Memel);  in  der  Niederlausitz. 
Mai.    H.  0,30-1,25.  

II.  Klasse.     Monocotylen. 

Gefäfsbündel  im  Stengel  zerstreut;  Keimling  mit  scheiden- 
artigem Keimblatte;  Blätter  parallelnervig;  in  den  Blütenteilen 
herrscht  die  Dreizahl  vor. 

101.  Familie.     HYDROCHARITACEEN  DC,   Froschiifs- 
gewächse  (Nr.  109). 

1.  Gruppe.  Hydrilleen  Caspary.  Fruchtknoten  einfächerig;  Narben  8; 
Stamm  lang,  mit  langen,  unter  sich  fast  gleichen  Intemodien;  keine  Aus- 
läufer; Blätter  klein,  linealisch-lanzettlich,  quirlig  oder  zerstreut,  nie  zwei- 
zeilig.   Untergetauchte  Püanzen. 

551.    Hydrilla  Richard,  Hydrille  (XXI,  3.  Nr.  651). 
1983.  H.  verticillata  Caspary,  quirlblättrige  H.   Blätter  linea- 
lisch-lanzettlich,  sehr  fein  stachelspitzig-gezähnelt.    4  Nur  bei  Stettin 


\£yrica  Nr.  682.  —  Hydrilla  Nr.  651.  —  Elodea  Nr.  82.   555 

ammschen  See,  z.  B.  in  der  Nahe  des  Bodenberges  und  in  einigen 
Etrmen  häufig,  in  Ostpreufsen  im  Widminner  See,  Kr.  Lötzen,  und 
elen  Seen  der  Kreise  Lyck,  Alienstein,  Neidenburg,  im  Sawitz-See 
)rtelsburg.  H.  ovalifolia  Richard,  H.  dentata  Caspary, 
ra  occidentalis  Koch  z.T.,  Serpicula  verticillataL.  fil. 


1988.  Hydrilla  verticillata.  1984.  Elodea  canadensis. 

Blatt  mit  2  Schuppclien  am  Grunde.  a     Stück     eines     Blattes ;      h     Blüte ; 

c  Fruchtknoten;    d  dreisame  Schlanch- 
fracht,  geöffnet. 


552.   Elodea  Richard  u.  Michanx  (erw.),  Wasserpest 
(III,  3.   Nr.  82). 

1984.  E.  canadensis  Richard  n.  Michanx,  gemeine  W. 
ätter  zu  3 — 4  quirlig,  länglich  bis  linealisch-lanzettlich,  spitz,  klein- 
isägt;  HüUe  der  männlichen  Blüte  einblütig;  männliche  Blüte  ohne 
Tlängerte  Röhre,  mit  9  sitzenden  Staubbeuteln;  weibliche  Blüte  mit 
-3  verkümmerten  Staubgefäfsen.  2j.  In  Flüssen  Nordamerikas  ein- 
iimißch;  bei  uns  nur  die  weibliche  Pflanze,  aber  an  vielen  Orten 
tzt  eine  Plage.  Mai— August.  Anacharis  Aisinastrum  Ba- 
ington,  üdora  occidentalis  Koch  z.  T.  (die  amerikan.  Pflanze), 
.  canadensis  Nuttall,  Serpicula  occidentalis  Pursh. 


556     Sydrocharitaceen.    Nr,  109.  —  Alismaceen,    Nr,  101. 

2.  Gruppe.  Stratiotideen  Endliclier.  Fruchtknoten  ein-  (scheinbar  mehr-) 
f&cheng;  Narben  6,  zweispaltig;  Stamm  und  Interne  dien  desselben  sehr 
kurz,  erstes  Internodium  des  Astes  sehr  lang;  Blätter  dichtgedrängt, 
untergetaucht  oder  schwimmend. 

553.    StratWtes  L.,  Krebsschere  (XXII,  10.  Nr.  690). 

*  1 1985.     St.   aloides  L.,   aloeblättrige   K.,    Wassersäse. 
Blätter  schwertförmig,  unten  Skantig,  nach  oben  flach,  stachelig-ge- 


1985.  Stratiotes  aloides.  1986.  Hydrocharis  Morsus  ranae. 

«t  männliche  Blüte ,   deren  3  Kronblätter       a  männliche  Pflanze ;  b  Stanbgefäfse,  bei 
entfernt  worden  sind;    &  weibliche  Bifite       c  ein  inneres  mit  einem  Griffel  am  Grunde ; 
mit  einem  BlfitenhüUblatt.  d  unft-uchtbarer  Fruchtknoten  der  männ- 

lichen Bifite;   e  weibliche  Bifite;  /  deren 
Fruchtknoten  nebst  den  6  zweispaltigen 
Griffeln  nndS  kölbchenlosenStanbg^efäCsen ; 
g  Frucht,  bei  h  querdurchschnitten. 

sägt;  Blüten  2häusig.  4  Stehende  Gewässer,  zerstreut,  besonders  in 
Korddeutschland;  in  der  Rheinprovinz  nur  bei  Geldern  und  Eleve; 
fehlt  in  Eurhessen,  Thüringen,  im  Eönigreich  Sachsen  und  Böhmen. 
Mai— August.    Blth.  weifs. 

554.   Hydrocharis  L.,  Froschbifs  (XXII,  8.   Nr.  689). 

*  t  1986.  H.  Morsns  ranae  L.,  gemeiner  F.  Blätter  schwim- 
mend, gestielt,  kreisrund,  am  Grunde  tief-herzförmig;  Blüten  2häusig. 
^'  Stehende  Gewässer,  Gräben,  zerstreut.    Juli.    August.    Blth.  weifs. 


Hratiotes  Nr.  690. — Hydrocharis  Nr,  689. — Älisma  Nr,  291 ,    557 

Familie.     ALISMACEEN  Juss.,  Froschlöffelgewächse 

(Nr,  101). 
555.    Alisma  L.,  Froschlöffel  (VI,  5.  Nr.  291). 

A.    Schaft  blattlos;  Blätter  grundständig. 

*  1 1987.    A.  Plaptago  L. ,  gemeiner  P.    Wurzelstock  knollig- 
ickt;  Schaft  aufrecht,  quirlig-rispig ;  Blätter  Icmggestidt,  eiförmig 
lamettlich,  am  Grunde  herzförmig  oder  abgerundet;  Rispe  pyra- 
införmig  mit  aufrecht- abstehenden   Zweigen    und   Blütenstielen; 
Mchen  stumpf  lieh,  ohne  Stachel- 
rc,   auf  dem  Bücken  gefurcht,  ein 
gelmäfsig-dreieckiges,  in  der  Mitte 
t    zusammenstofsendes   Köpfchen 
md,   2\.  Gräben,  stehende  Gewässer, 
ein.  Juni — Oktober.  Blth.  weifs  oder 
eh.    H.  0,15—1,00.   Ändert  in  der 
fee  und  in  der  Gestalt  der  Blätter 
ach  ab,  während  die  Wasserblätter 
i  bandförmig  sind. 
t  1988.     A.  arcaatnm  Michalet, 
;enstengeliger    F.     Wurzelstock 
;lich  oder  eiförmig;  Schaft  bald  über 
i  Grunde  rispig-verzweigt,  oft  bogig- 
jteigend  oder  niederliegend;  Blätkr 
zettiich    oder  elliptisch,    nie   herz- 
mig,  hei  der  Lanaform  ku/rzgestielt ; 
pe     plötzlich     verschmälert,     mit 
rrigen,  bisweilen  zurückgekrümmten 
eigen  und  Blütenstielen;  Früchtchen  ^ 
Ist   Srippig,    ein  regelmäfsig-drei- 
igeSy  in  der  Mitte  fast  lückenlos- 
\ammenstofsendes  Köpfchen  bildend. 
Stehende  Gewässer,  zerstreut,  aber 
3rsehen.     In    Norddeutschland  von 
mburff  bis  Ostpreufsen,  in  Schlesien        ^Q^rj    alisma  Plantago. 
Breslau  und  Militsch,  im  nördlichen  ^   ^^^^^^    j,  dieselbe    i&ngsdnrch- 

hmen  bei Schlackenwerth,  Postelberg,    schnitten;  c  die  im  Kreise  vereinigten 
rschberg  U.  a.  0.,  bei  Halle  a.  H.  —  Trockenfrüchtchen  (Samen). 

1.  (Knielingen  bei  Karlsruhe).   Bm. 

siyreuth).  Mitte  Juli— Septbr.  A.  lanceolatum  Withering?, 
Plantago  b.  aestuosum  Bolle.  Blth.  weifs  oder  rötlich.  H. 
LO— 0,30,  selten  bis  0,60.  Ändert  ab:  b)  graminifolium  Ehr- 
irt  (als  Art).  Blätter  grasartig,  schwimmend,  oft  mehre  Fufs  lang. 
19S9.  A.  parnassifolinm  ßassi,  b  er zblatt blättriger  F.  Schaft 
lirlig-traubig  oder  risjpig;  Blätter  tief-herzförmig,  ziemlich  stumpf; 
rüchtchen  verkehrt-eiförmig,  an  der  Spitze  auswärts  abgerundet  und 
nwärts  stachelspitzig,  vielrillig.  2j.  Bei  Tempelhof  unweit  Berlin, 
d  Kunersdorf  unweit  Frankfurt  a.  0.,  in  Mecklenburg  am  frühern 
36  beim  Basedower  Teerofen  und  dem  Langwitzer  See,  im  Entensee 
n  Bürgel  längst  verschwunden,  dagegen  auch  neuerlich  noch  gefunden 
ii  Greifenhagen,  bei  Schwerin  an  der  Warthe,  bei  Meseritz,  Czami- 
au,  Moszyn,  Klarheim  (See  bei  Gr.-Wudzin),  bei  Bromberg,  in  West- 


558       Btdomaceen,    Nr.  102.  —  Jwncaginacem.    Nr,  103. 

preufsen  bei  Lissewo,  Kr.  Kulm,  und  Werlabien,  Kr.  Schweiz;  bei 
Giefsen.  Juli.  August.  Caldesia  parn.  Pariatore,  Ecbinodorus 
parn.  Engelmann.    Blth.  weifs.    H.  bis  0,30. 

*  1990.  A.  ranancüloides,  hahnenfofsartiger  F.  Schaft  an 
der  Spitze  doldig  oder  quirlig -doppelt -doldig;  BläUer  IcmzMich, 
Snerviff;  Früchtchen  schief-elliptisch,  ökantig,  spitz,  in  ein  hügeliges 
Köpfchen  zusammengestellt.  4  Sümpfe,  feuchte  Orte,  selten.  Von 
der  Rheinprovinz  (Krefeld)  durch  Westfalen,  Hannover  und  das  nörd- 
liche Deutschland  bis  zur  Provinz  Brandenburg  (Gülper  See  bis 
Rhinow,  Pritzerber  See),  Mecklenburg,  Holstein,  Schleswig,  Usedom^ 


1991.  Alisma  natans.  1992.   Sagittaria  sagittifolia. 

a  Eronblatt;  h  Staubgefäfs ;  c  Fracht-  a  Frachtknoten;  h  reifes  Frdchtchen; 
knoten  mit   Griffelnarhe;    d  Frachtköpf-  c  Frachtboden  mit  vielen  FrILchtchen. 

chen;  e  Früchtchen. 

Wollin  und  Rügen,  aber  nicht  in  West-  und  Ostpreufsen ;  sonst  nur  in 
Lothringen.  Juni — August.  Echinodorus  ran.  Engelmann,  Bai- 
dellia  ran.  Pariatore.    Blth.  weifs.    H.  0,10—0,20. 

6.    Stengel  mit  schwimmenden,  länglich-eiförmigen  Blättern  besetzt. 

*tl991.  A.  natans  L.,  schwimmender  P.  Blüten  an  den 
Gelenken  des  Stengels  einzeln  oder  zu  3  oder  5 ;  Früchtchen  länglich, 
stumpf,  zugespitzt-geschnäbeltj  12 — lörilUg,  2j.  Stehende  Gewässer  in 
Nord-  und  Mitteldeutschland  (auch  in  Lothringen).  Trier,  Andernach, 
vom  ünterrhein  durch  Westfalen,  Hannover,  Hamburg,  Sachsen  bis 
Pommern  und  Westpreufsen  (Flatow,  Konitz,  Tucheier  Heide),  Lausitz. 
Juni— August.  Echinodorus  natans  Eneelmann,  Elisma  na- 
tans Buchenau.    Blth.  weifs.    Stengel  0,10—1,45. 


ttaria  Nr.  658. r-  Butomus  Nr.  310.  —  Scheuchzeria  Nr.  288.   559 

>56.  Sagittäria  L.,  Pfeilkraut  (XXI,  5.  Nr.  658). 
1 1992.  S.  sagittifolia  L.,  gemeines  Pf.  Blätter  grundständig, 
estielt,  tief-pfeilförmig,  die  untergetauchten  lanzettlich;  Blüten 
lütigen  Quirlen.  2|.  Stehende  und  langsam  fliefsende  Gewässer, 
ufer,  nicht  gerade  selten.  Juni.  Juli.  Blth.  weifs,  am  Nagel 
irrot.  H.  0,30 — 1,25.  Die  Pflanze  überwintert  durch  etwa  wallnufs- 
3  Wurzelstockknollen.  In  schnell  fliefsenden  Gewässern  bleibt  sie 
chtbar  und  treibt  nur  flutende  riemenförmige  Blätter. 

Familie.    BUTOMACEEN  Richard,  Schwanenblumen- 
gewächse  (Nr.  102). 
)57.    Butomns  Tourn.,  Schwanenblume,  Wasserliesch 

(IX,  3.   Nr.  310). 
*tl993.    B.  nmbellatns  L.,  doldenblütige  Seh.    Schaft  eine 
che,  mit  einer  Hülle  versehene  Dolde  (doldig  gestellte  Schraubein) 


1993.  Butomus  timbellatus.  1994.  Scheuchzeria  palustris. 

lattstückchen;  6  Blüte:  c  Fracht,  bei  a  Blüte;  6  Frucht. 

d  querdurchschnitten. 

gend;  Blätter  grundständig,  lang- linealisch ,  rinnenformig-3seitig. 
Gräben,  Sümpfe,  Teiche,  meist  häufig.  Juni— August.  Blth.  rosenrot. 
0,60—1,25.  Ändert  in  Zahl  der  Fruchtknoten  undStaubgefäfse  sehr  ab. 

i4.  Familie.    JUNCAGINACEEN  Richard,  BlMmenbinsm- 

gewächse  (Nr.  103). 
558.   Scheuchzeria  L.,  Blasenbinse  (VI,  3.  Nr.  288). 
*tl994.    S.  palustris  L.,   Sumpf- B.     Stengel  aufrecht,   mit 
heidigen,  linealisch-rinnenförmigen  Blättern;  Blüten  in  armblütiger 


5ÖÜ         JUnmgmacem.    Nr,  lOS,  —  Potameen.    Nr.  105, 

Traube.  2j.  Torfetimpfe,  zerstreut;  in  Westfalen  nur  an  der  Grenze  im 
Böllenmoor  vor  Teglingen  bei  Meppen,  im  Schwarzwasser  bei  Wesel,  0hl- 
haeener  Moor  bei  Mardorf ;  in  Thüringen  nur  auf  dem  Saukopf  bei  Ober- 
hof, am  Petersee  bei  Fladungen.  Juni.  Juli.  Blth.  grünlich.  H.  0,10— 0,20. 

559.    TrigWchin  L.,  Dreizack  (VI,  3.   Nr.  289). 

*  1 1995.  T.  maritima  L.,  Meerstrands-D.  Blätter  grund- 
ständig, schmal-linealisch,  halbstielrund ;  Früchte  eiförmig,  imter  der 
Narbe  eingeachrmrty  in  6  Kapseln  zerfallend,  2j.  Sumpfige,  besonders 
salzhaltige  Wiesen,  Meeresstrand,  zerstreut  Juni.  Juli.  T.  sali  na 
Wallroth.    Blth.  grünlich.    H.  0,15— 0,80. 

*  1 1996.  T.  palnstris  L.,  Sumpf-D.  Früchte  linealisch,  nach 
dem  Grwnde  verschmälert,  in  3  Kapseln  zerfallend;  sonst  wie  vorige. 
4  Sumpfige  Wiesen,  häufig.    Juni.    Juli.    H.  0,15—0,60. 


J\ 


1996.  Triglochin  palustris.  1997.   Potomogeton  natans. 

a  Blüte,  bei  b  von  oben  gesehen ;  c  Frucht-  a  Blüte,  bei  b  von  oben  gesehen ;  c  Frucht- 
knoten,   qnerdnrchschuitten ;    d  anreife,  knoten;  d  die  Früchtchen;  bei  e  eins  ge- 
€  reife  Kapsel ;  /  Früchtchen ,  wie  bei  g  sondert, 
den  Samen  enthaltend. 

105.  Fam.   POTAMEEN  Juss.,  Samkrautgewächse  (Nr.  105). 

560.    Potamog^ton  Tourn.  (bei  Plinius  [25,  8,  29]  weiblich,  wie 

alle  Pflanzennamen,   bei   Dioskorides   aber  männlich),    Sam-    oder 

Laichkraut  (lY,  4.   Nr.  108). 

A.  Verschiedenblättrige.    Blätter  wechselständig,  obere  von  den  unter- 
getauchten verschieden. 
a)  Blütenständige  Blätter  lederartig  und  schwimmend. 

*tl997.    P.  natans  L.,  schwimmendes  8.    Stengel  einfach; 
Blätter  sämtlich  langgestielt^  die  untergetauchten  schmäler,  lanzetüich 


Triglochin  Nr.  289.  —  Potamogeton  Nr.  108.  561 

länglich,  zur  Blütezeit  meist  verfault,  die  schwimmenden  leder- 
rundlich  oder  IcmgUch-eUiptisch,  am  Gnmde  schwach-herzförmig, 
;  Blattstiele  auf  der  oberen  Seite  flach  oder  schwach-rinnenförmig, 
Qstiele  gleichdick ;  Früchte  zusammengedrückt,  am  Bücken  stum>pf. 
ihende  und  fliefsende  Gewässer,  häimg.  Juli.  August  Ändert 
)  serotinus  Schrader  (als  Art).  Blattstiele  sehr  verlängert; 
jr  länglich -lanzettlich,  am  Grunde  verschmälert,  die  unter- 
chten  nicht  häutig-durchscheinend. 

t  1998.  P.  polygonifolias  Ponpret  (1788),  längliches  S. 
getauchte,  während  der  Blütezeit  vorhandene  Blätter  la/nzetÜich, 
mmende  länglich  obere  eiförmig  tmd  am  Gnmde  schwach-herz- 
g;  sonst  w.  v.  4  Sümpfe,  Torfbrüche,  im  nordwestlichen  Ge- 
stellenweise, sonst  selten,  z.  B.  in  Schlesien  bei  Kuhland,  Görlitz 
Grünberg,  in  Sachsen  im  Egelsee  bei  Pirna,  bei  Mückenberg, 
:hau,  Finsterwalde,  Eberswalde,  Stemberg,  Gardelegen,  Koswig, 
feld,  in  der  Nähe  der  Siegmündung  bei  Bonn,  bei  Kleve.  —  L. 
h).  E.  (Hagenauer  Ebene).  Bm.  (Dinkelsbühl,  Erlangen;  Pfalz: 
mld).  Juli.  August.  P.  oblongusViviani  (1808).  Früchte 
3r  als  an  natans. 

'•  1 1999.  P.  flnltans  Roth,  flutendeB  S.  Schmmmende  Blätter 
9nmde  verschmälert  oder  abgerundet,  stets  flach,  die  unter- 
chten  häutig,  durchscheinend;  ältere  Blattstiele  beiderseits  ge- 
;;  Früchte  mit  ziemlich  spitzem  Bücken;  sonst  wie  natans.  2j. 
e,  ziemlich  selten.  Kheingegend,  Westfalen,  Münden,  im  nörd- 
3  und  nordwestlichen  Böhmen,  in  Schlesien  bei  Leobschütz  und 
chnik,  häufiger  in  Norddeutschland,  im  südlichen  Gebiete  hin 
wieder.    Juli.    August. 

'  2000.  P.  spathiuatüs  Schrader,  spatelblättriges  8.  Unter- 
chte  Blätter  häutig,  durchscheinend,  unterste  schmal-lanzettlich, 
m  Blattstiel  lang-keilförmig-verschmälert^  die  folgenden  allmählich 

länglich,  in  den  langen  Blattstiel  hinablaufend,  aie  schmmmenden 
artig,  ovaUänglich,  stumpf,  am  Grunde  vorgezogen,  2—3mal 
w  (US  der  Blattstiel;  Früchte  stark  zusammengedrüact,  mit  spitzem 
en.    4  Brüche,  Flüsse.    Limbach  bei   Saarbrücken,   in  L.  f!. 

(Pfalz,  Hochebene).   Juli.   August    P.  natans  +  rufescens? 

ütenständige  Blätter  den  stengelständigen  ähnlich,  nur  die  spätereii 
schwimmend  und  lederartig  oder  häutig,  oder  auch  ganz  fehlend. 

'  t  2001.  P.  alpinüs  ßalbis  (1804),  rötliches  S.  Stengel  ein- 
untergetauchte  Blätter  sitzend,  häutig,  länglich -lanzettlich, 
pf  lieh,  am  Bande  glatt,  schwimmende  lederartig,  lanzettUch-spatel- 
ig,  in  den  kurzen  Stiel  verschmälert;  Blütenstiele  gleichdick; 
Me  linsenförmig  -  zusammengedrückt ,  mit  spitzem  Bücken.  2|. 
mde  Gewässer,  zerstreut  Juli.  August  P.  semipellucidus 
h  u.  Ziz  (1814),  P.  rufescens  Schrader  (1815).  Pflanze  ober- 
}  bisweilen  rot-überlaufen,  beim  Trocknen  stets  braunrot  werdend. 
2002.  P.  plantagineüs  Da  Croz  (1818),  wegebreitblättriges  8. 
jel  ästig;  Blätter  alle  gestielt,  häutiß,  durchscheinend,  am  Bande 
,  untergetauchte  lanzettlich;  schmmmende  fast  herz -eiförmig, 
stiele  halb  so  lanff  als  die  Blätter;  Blütenstiele  gleichdick; 
Me  zusammengedrückt,  am  Bücken  stumpf.  4  Stehende,  seltener 
ende  Gewässer,  selten.  Melnik  und  Lassa  in  Böhmen,  Mainz, 
ofläche,  Westfalen,  Hannover. (aber  nicht  in  Ostfriesland,  Holstein  < 

arcke,  Flora.    17.  Aufl.  uy  .«uu^^v.^^.^  ^ 


562  Potameen,    Nr.  105, 

und  LauenburgX  Oschersleben,  Pommern  (Stralsund);  Bd.  (Gottenheimer 
Bied,  Waghäusel).  Brn.  (Hochebene;  Pfalz:  zwischen  Schifferstadt  and 
Schauemheim,  Altlufsheim).  Juli.  August.  P.  coloratusHorne- 
mann  (1827),  P.  Hornemanni  G.  Meyer  (1836). 

*  t  2003.  P.  ^raminens  L.,  grasartiges  S.  Stengel  sehr  ästig; 
wntergetawMe  JBloMer  häutig,  diMrchscheinend,  schmal  oder  breit- 
lanzetüich,  am  Grunde  verschmälert,  sitzend,  am  Bande  rauh,  obere 
kürzer,  breiter,  gestielt,  schwimmende  lanzettlich  oder  eiförmig,  lang- 
gestielt, lederartig;  Blütenstiele  an  der  Spitze  verdickt;  Früchte  eu- 
sammengedrückt,  am  Bücken  stumpf,  4  Fliefsende  und  stehende 
Gewässer,  zerstreut  Juli.  August.  P.  heterophyllus  Schreber. 
Ändert  ab:  b)  heterophyllusFries.  Untergetauchte  Blätter  kürzer, 
zurückgekrümmt,  meist  starrer,  c)  Zizii  Cham.  u.  Seh  1dl.  Blätter 
sehr  grofs,  besonders  die  oberen  stumpf,  aber  stets  stachelspitzig  und 
oft  wellenförmig. 

t2004.  P.  nitens  Weber,  glänzendes  8.  Stengel  sehr  ästig; 
imtergäauchte  Blätter  häutig,  durchscheinend,  lanzettlich,  ohne  Stachel- 
spitze, am  Grwnde  abgeru/ndet,  halhstengelumfassend,  am  Bande  etwas 
rauh,  schwimmende  länalich-la/rizettlichy  lederartig;  Blütenstiele  an  der 
Spitze  meist  dicker ;  Früchte  zusammengedrückt,  am  Bücken  gekielt, 
2|.  Fliefsende  und  stehende  Gewässer.  Nur  in  Korddeutschland 
häufiger,  sehr  selten  im  mittleren  Gebiete;  in  Ostpreufsen  bei  Lyck, 
in  der  Memel  bei  Tilsit,  im  Mauersee  bei  Lötzen,  bei  Neidenburg, 
Orteisburg  und  AUenstein,  in  Westpreufsen  bei  Dt  Krone,  Schlochau, 
Schwetz,  Graudenz  u.  im  Elostersee  bei  Earthaus,  in  Schlesien  im 
Schlawaer  See,  vereinzelt  bei  Wittenberg  und  im  Egelsee  bei  Pirna. 
Juni — August  Ändert  ab:  b)  curvifolius  Hartman.  Unter- 
getauchte Blätter  kürzer,  lanzettlich,  bisweilen  ei-lanzettlich ,  zu- 
rückgekrümmt. 

B.   Gleichblättrige.    Blätter  wechselständig,  alle  untergetaucht,  häutig,  lan- 
zettlich oder  breiter  und  rundlich. 

*  t  2005.  P.  lücens  L.,  spiegelndes  S.  Stengel  ästig;  Blätter 
gestielt,  oval  oder  lanzettlich,  stachelspitzig,  am  Bande  feingesägt- 
roMh ;  Blütenstiele  oberwärts  verdickt;  Früchte  zusammengedrückt,  am 
Kücken  stumpf,  schwach- gekielt.  2|.  Stehende  und  fliefsende  Gewässer, 
nicht  selten.    Juli.    August 

t  2006.  P.  praelongns  Wulfen,  gestrecktes  S.  Stengel  ästig; 
Blätter  aus  eiförmigem^  stengelumfassendem  Grunde  verlängert- 
länglich,  stumpt,  ohne  Stachehpitze ,  an  der  Spitze  mützenförmig- 
zusammengezogen,  am  Bücken  glatt;  Früchte  auf  dem  Bücken  nü^elip- 
gekielt.  4  Fliefsende  und  stehende  Gewässer,  selten.  Von  Holstein 
und  Lüneburg  durch  Norddeutschland  bis  Brandenburg,  Posen,  West- 
und  Ostpreufsen,  vereinzelt  bei  Leipzig  in  Tümpeln  bei  Wahren  und 
in  der  Parthe  und  bei  Dresden  in  der  Wilden  Weifseritz  bei  Schönfeld, 
in  Schlesien  nur  bei  Primkenau  unweit  Glogau,  in  Böhmen  bei  Kiemes, 
Friedland,  Karlsbad,  im  Fichtelgebirge  bei  Stehen.    Juli.    August 

*  t  2007.  P.  perfoliatüs  L.,  durchwachsenes  S.  Blätter  aus 
herzförmigem,  steiigelum fassendem  Grwnde  eiförmig  oder  ei-lanzett- 
förmig,  am  Bücken  etwas  rauh;  Blütenstieüe  gleichdick;  Früchte  zu- 
sammengedrückt, am  Rücken  stumpf.    2|.  Zerstreut    Juli.    August 

*  1 2008.  P.  erispns  L.,  krauses  S.  Blätter  sitzend,  lin^iäch- 
länglich,  ziemlich  stumpf,  kurzzugespitzt,  kleinges^g^  wellig-hrams ; 
Früchte  geschnäbelt.    2j.  Nicht  sjlten.    Juni— August.    ^  < 


Potamogäon  Nr.  108,  563 

Bastarde:  P.  crispus  +  P.  praelongus,  P.  lacens  +  perfoliatas? 
oder  P.  lucens  +  praelongus?  (P.  decipiens  Nolte). 

C.    Grasblättrige.    Blätter  weohselständi^,  alle  gleiohgestaltet,  untergetaucht, 
häutig,  sitzend,  grasartig,  schmal-linealisch. 

"^  t  2009.  F.  compressas  L.,  flaohstengeliges  8.  Stengel  ge- 
fiügelt-plattgedrückt,  ästig;  Blatter  stumpf,  kurz-stachelspitzig,  viel- 
nervig,  mit  3 — 5  stärkeren  Nerven;  Ähren  6 — löblütig,  4  Stehende 
und  langsam  fliefs^de  Gewässer,  zerstreut.  Juli.  August  P.  zosteri- 
folius  Schumacher,  P.  complanatus  Willd. 

*  t  2010.  F.  aentifolias  Link,  spltzblättriges  8.  ^Blätter  haar- 
spitzig,  vielnervig,  mit  i,  3  oder  5  stärkeren  Nerven;  Ähren  4  bis  6- 
hlütig;  sonst  w.  v.    2j.  Zerstreut.    Juli.    August 

'*  t  2011.  F.  obtnsifolins  M.  n.  K.,  stumpfblattriges  8. 
Stengel  zusammengedrückt,  mit  rundlichen  Kanten,  sehr  ästig ;  Blätter 
stumpf,  kurz-stachelspitziff,  3—4nervig;  Blütenstiele  so  lang  als  die 
6 — 20blütwe,  imimterorocnene  Ähre,  4  Sehr  zerstreut.  Juli.  August, 
t  2012.  P.  mneronatns  Sehrader,  stachelBpitziges  8.  Stengel 
zusammengedrückt,  mit  abgerundeten  Kanten;  Blätter  kurz-stachel- 
spitzig,  önervig;  Nebenblätter  2spaltig;  Bliitenstiele  nach  oben  etwas 
verdiact,  3mal  länger  als  die  lockerblütige ,  untei'brochene  Ähre; 
Früchte  klein,  schief-elliptisch,  gekielt  4  Gräben,  Teiche,  zerstreut. 
Schleswig  und  Holstein,  sehr  häufig  im  Tolenseflufs  bei  Neubranden- 
burg, Rostock,  Bremen,  Stralsund,  in  Hannover  bei  Wilhelmsburg, 
Quackenbrück,  in  der  Mark  bei  Berlin,  Beeskow,  Bärwalde,  Werder, 
Brandenburg,  Eberswalde  und  Landsberg,  bei  Dessau  im  Georgen- 
garten, Posen,  in  Schlesien  bei  Breslau,  in  der  Orla  bei  Korsenz  un- 
weit Trachenberg,  bei  Brzenkowitz  unweit  Myslowitz,  in  West-  und 
Ostpreufsen  fast  überall  häufig,  in  Böhmen  bei  Podiebrad.  Juli. 
August    P.  Friesii  Ruprecht,  P.  Oederi  G.  F.  W.  Meyer. 

*  t  2013.  P.  püsillüs  L.,  kleines  8.  Stengel  fast  stielrund  oder 
etwas  zusammengedrückt;  Blattei'  ziemlich  spitz,  ku/rz-stachelspitzigy 
S—önervigj  Blütenstiele  2 — Smal  länger  als  die  2 — Sblütige,  oft  tmter- 
brochene  Ähre;  Früchte  schief-elliptisch.  4  Nicht  selten.  Juli.  August. 
P.  salicifolius  Wolfgang,  nur  in  der  Memel  bei  Tilsit,  soll 
früher  in  Lauenburg  im  Schallsee  gefunden  sein,  was  aber  sehr  zu 
bezweifeln  ist. 

2014.  P.  rntilas  Wolfgang,  rötliches  8.  Rasenarti^;  Stengel 
zusammengedrückt,  meist  nur  am  Grunde  ästig;  Blätter  schmal,  zu- 
gespitzt, Snervig;  Blütenstiele  länger  als  die  6 — Sblütige,  lockere 
Ähre;  Früchte  klein ^  länglich-elliptisch,  auf  dem  Bücken  stumpf, 
ohne  Kiel.  4  Seen,  Teiche.  Lauenburg  und  Holstein  (z.  B.  Schall- 
see, Einfelder  See),  Schleswig  (Angeln,  Hadersleben),  Ahrensburg  bei 
Hamburg,  Herzberger  See  bei  Beeskow,  Gülper  See  bei  Rhmow, 
Wittenberg,  Köslin,  Dt.  Krone,  Flatow,  Konitz,  Briesen,  im  Bereuter, 
Karthäuser  und  Graudenzer  Kreise,  Goldap,  Neidenburg,  Allenstein,Lyck, 
früher  auch  bei  Berlin.  Juli.  August  P.  caespitosus  Nolte. 
Die  Pflanze  ist  im  späten  Alter  meist  rötlich,  daher  der  Name. 

*t2015.  F.  tridioides  Cham.  ü.  Schldl.,  haarförmigres  8. 
Stengel  fast  stielrund,  ästig;  Blätter  sehr  schmäl,  Inervig,  aderlos; 
Bltitenstiele  2— Smal  so  lang  als  die  kurze,  lockere  Ähre;  Früchte 
haMreisruMd,  ^ofs,  am  Mücken  gekielt,  neben  dem  Kiele  mit  2  her- 
wrragenden  Linien,     4   Gräben,  Teiche.     0?,tg: ,  j^5^d^W>§^ieufsen 

36* 


564 


Potameen.    Nr.  105. 


Posen,  Schlesien,  Böhmen,  Königr.  u.  Prov.  Sachsen,  Prov.  Branden- 
hurg,  Bremen,  Hamburg,  Ost-Holstein,  Hannover,  Westfalen,  Rhein- 
provinz. —  Bm«  (Winden,  Nürnberg,  München,  Memmingen).  Juni. 
Juli.    Im  trockenen  Zustande  schwärzlich. 

D.    Scheidenblättrige.    Blätter  am  Grunde  scheidig,    Scheide  an  die  Neben- 
blätter angewachsen;  sonst  w.  y. 

*t2016.  F.  pectinatas  L.,  fadenblättriges  S.  Blätter  spitz, 
Inervig,  quer-aderig;  Ähren  langgestielt;  Früchte  schief-verkehrt- 
eiförmiOy  halbkreisrund,  im  trockmen  Zustande  auf  dem  Bücken  ge- 
kielt,   4  Nicht  selten.    Juli.    August 

2017.  P.  marinüs  L.,  See-S.  Blätter  fast  haarförmig,  Inervig, 
sehr  spitz;  Früchte  verkehrt-eiförmig,  runzelig,  umgekielt,  mit  sitzender 
breiter  Narbe  gekrönt,  viel  kleiner  als  an  voriger,  2j.  In  Landseen 
Norddeutschlands,   seltener  im   Strandwasser  der  offenen   See.    Am 

häufigsten  in  der  Prov.  Brandenburg, 
sodann  in  Holstein,  Mecklenburg, 
Pommern ,    Posen ,    West-   und   Ost- 

Freufsen.     Juli.     August.     P.    fili- 
ormis  Persoon. 

E.    Gegenblättrige.    Blätter  sämtlich 
g^enständig. 

'*' 2018.  P.  densiis  L.,  dioht- 
blättriges  S.  Blätter  häutig,  sitzend, 
stengelumfassend ;  Ähren  gabelständig, 
kurzgestielt;  Früchte  im  trockenen 
Zustande  zusammengedrückt ,  breit- 
gekielt, geschnäbelt.  2).  Fliefsende, 
aber  meist  seichte  Gewässer,  im  nörd- 
lichen und  mittlem  Gebiete  sehr  zer- 
streut, in  Schlesien  fehlend,  für 
Brandenburg  zweifelhaft,  im  südlichen 
Gebiete  stellenweise  häufig.  Juli.  Aug. 
Blätter  meist  eiförmig,  zugespitzt,  die 
Pflanze  ändert  aber  in  der  Form  und 
Breite  der  Blätter  sehr  ab. 


2019.  Buppia  maritima. 

Fruchttragende  Pflanze;   a,  h  Bluten- 
stand; e  derselbe  nach  dem  Abfallen 
der   Eölbchenh&lften    von    der  Seite 
gesehen. 


561.   Rnppia 

(11, 
2019.    R^ 
Strands 


Ruppie 
1.   Nr.  2). 
maritima  L.,   Meer- 
r!      Stengel     fadenförmig, 
schwimmend;     Blätter    sehr    schmal 
linealisch;    gemei/iMamer    Fruchtstiel 


lanfta,  spirdlig-geiounden ;  Staubbeutel- 
säckchm  länglich;  Früchte  eiförmig, 
schief-aufrecht  4  In  der  Ost-  und  Nordsee,  im  Fürstentume  Göttmgen 
im  Denkenhäuser  Sumpfe.    August— Oktober. 

2020.  R.  rostellata  Koeh,  sohnabelfrüchtige  R.  Gemeinsamer 
FrtAchtstiel  kurz,  nicht  spiralig -gedreht;  Staübbeutdsäckchen  fast 
kugelig;  Flüchte  schief -geschnäbelt,  fast  halbmond- eiförmig,  aus 
stumpfem  Grunde  aufstrebend,  mehrmals  kürzer  als  ihre  Stiele,  sonst 
w.  Tor.,  von  welcher   sie  vielleicht  nicht  spezifisch  verschieden  ist. 


üiqypia  Nr.  2.  —  ZannicheUia  Nr,  640,  —  Zostera  Nr.  638,    565 

2|.  An  der  Nord-  und  Ostsee,  bei  Stafsfürt,  im  Soolgraben  bei  Artern, 
häufig  bei  Frankenhausen  und  früher  bei  der  Numburg,  im  südlichen 
Gebiete  nur  in  L.  (Marsal).  August—  Okt  Ändert  ab :  b)  b  r  a  c  h  y  p  u  s 
Gay  (als  Art).  Früchte  so  lang  oder  länger  als  ihre  Stiele,  so  bei  Barth. 

562.    ZannicheUia  Micheli,  Zannichellie  (XXI,  1.  Nr.  640). 
*  1 2021.    Z.  palastris  L.,   kurzgestielte  Z.     Stengel  faden- 
förmig, kriechend  und  wurzelnd  oder  flutend;   Blätter   sehr  schmal 
linealisch;  Früchte  kurzgestielt  oder  fast  sitzend;  Griffel  halb  solang 


2021.  2022.   ZannicheUia.  2023.   2024.   Zostera. 

1.  Z.  palustris,  jnn^e  Frachtchen;       a  Z.  marina,  Blattspitze  eines  nichtblühen- 
1  a  Stanbgef äfs ;  bei 2  die  Form  pedi-        den  Sprosses,   b—e  Z.  nana:  h  aasgerandete 
cellata;  3.  Z.  polycarpa,  junge       Blattspitze;  c  Blutenscheide  mit  dem  Blüten- 
Früchtchen,  kolben,    der   Staubbeutel   und   Frnchtfaioten 
trägt;  d  weibliche  Blüte;  e  Fracht. 

als  die  Früchte.  4  Stehende  und  fliefsende  Gewässer,  zerstreut. 
Mai— Sept.  Ändert  ab:  b)  pedicellata  Wahlenberg.  Früchte 
ziemlich  langgestielt,  Griffel  schlank,  so  lang  als  die  Frucht,  so  im 
Meere  und  in  salzhaltigen  Gewässern. 

2022.  Z.  jpolycarpa  Nolte,  vielfrüchtige  Z.  Griffel  4mal  Mrzer 
als  die  Frucht ;  sonst  w.  v.  2|.  Bisher  blofs  im  Salzwasser  an  der 
Küste  der  Nordsee  bei  Brunsbüttel  und  im  Meere  an  der  Küste  der 
Ostsee  bei  Kiel,  Helligenhaven,   Swinemünde,  Diewenow.    Juli— Sept. 

563.    Zosttra  L.,  Seegras  (XXI,  1.   Nr.  638). 

2023.  Z.  marina  L.,  gemeines  S.  Stengel  flutend;  Blätter  gras- 
artig, 3— 9nervig,  an  der  Spitze  abgerundet;  ^ülder^  Blutenscheide 


566  Najadaceen.  Nr,  116. — Lemnaceen,  Nr,  116, — Araceen,  Nr.  114, 

oherwärts  breiter;  Kolben  am  Bande  meist  ohne  Fortsätze;  Nüsse  ge- 
rillt 4  Sandiger  und  schlammiger  Meeresgrund.  Juni — Aug.  Ändert 
ab:  b)  angustifolia  Hornemann.  Blätter  kaum  breiter  als  bei 
der  folg.,  aber  3nervig;  so  viel  seltener. 

2024.  Z.  nana  Roth,  Zwerg-S.  Blätter  Inervig,  an  der  Spitze 
ausgerandet;  Stiel  der  Blütenscheide  von  gleicher  Breite;  Kolben  am 
Bande  mit  Klammerartigen  Fortsätzen;  Nüsse  bei  der  Reife  ganz  glatt. 
2).  Mit  voriger  an  den  Küsten  der  Nord-  und  Ostsee;  oh  aber  auch 
bei  Danzig?    Juni — August    Z.  Noltei  Hornemann. 


106.  Familie.     NAJADACEEN  Link,   Nixkrautgewächse 
(Nr.  116). 

564.    Najas  L.,  Nixkraut  (XXI,  1.   Nr.  639). 

*t2025.    N.  major  Allioni,  grofses  N.    ^engel  steife  gabel- 
spaltig;  Blätter  linealisch,  ausgeschweift-gezähnt^  steif;  BlaMscheiden 


ganzraMClig;  Blüten  2häu8ig.  © 
Seen,  Teiche,  zerstreut,  im  Nord- 
westen fehlend,  an  der  westlichen 
Ostseeküste  im  Brackwasser.  Aug. 
bis  Septbr.  N.  marina  var.  a.  L. 
Ändert  ab:  b)  intermedia  Cas- 
par y ,  schlank,  meist  schmalblättrig, 
1 — 4  Zähne  auf  der  Scheide,  so  in 
vielen  Seen  Ost-  und  Westpreufsens, 
in  Posen  bei  Moscyn  und  Bromberg, 
in  der  Mark  Brandenburg.  H.  0,08 
bis  0,50. 
\  2026.  N.  minor  Allioni,  kleines 
ik  N.  Blätter  schmal-linealisch,  aus- 
'i  geschweift-gezähnt,  zurückgekrümmt, 
steif;  Blattscheiden  feintvimperia- 
gezähnelt;  Blüten  Ihäusig.  0  Wie 
vorig.,  sehr  zerstreut,  fehlt  im  nörd- 
lichen Gebiet  westlich  von  der  Oder. 
Caulinia  fragilis  Willd.  Sten- 
gel sehr  zerbrechlich.  H.  nur  0,05 
bis  0,20. 

2027.  N.  flexllis  Rostkovias  ü. 
Sehmidt,  biegsames  N.  Stengel 
biegsam;  Blätter  sehr  fein  Stachel- 
spUzig-gezähneU,  abstehend;  sonst 
w.  T.  ©  Bisher  nur  im  Binowschen 
See  bei  Stettin  und  in  der  Mark 
Brandenburg  im  Paarsteiner  See 
unweit  des  Paarsteiner  Werders,  im 
Brodewiner  See  bei  Angermünde,  bei  Lychen  (Mahlendorf),  im  Wa- 
kunter See,  im  Kreise  Flatow  Westpreufsens  und  in  Ostpreufsen 
im  Dlaszeck-See,  Kr.  Alienstein.  August.  September.  Caulinia 
flexilis  Willd.  I 


2025.  N^as  major. 

a,  h  weibliche  Pflanze ;  c  m&nnliche  Blüte ; 

d  Staabbetitel,  bei  e  qtierdurclischnitten ; 

/  Frucht. 


Najas  Nr,  639.  —  Lemna  Nr.  4.  —  Ärum  Nr.  637.       567 


107.  Familie.   LEMNACEEN  Link,  Wasserlinsen  (Nr.  115). 
565.    Lemna  L.,  Wasserlinse  (II,  1.   Nr.  4). 

A.    Eulemna.    Laub  mit  2  seitlichen  Spalten;  Frucht  mehrsamig. 
a)  Jedes  Stengelglied  mit  nur  1  Wurzel. 

*  1 2028.  L.  trisalca  L.,  dreifurchige  W.  Jedes  blattförmig- 
verbreiterte,  lanzettliche  Stengelglied  zuletzt  gestielt,  unterseits  mit  einer 
einjsigen  Wurzelfaser.  2j.  Stehende 
Gewässer,  nicht  selten.    Mai. 

*  1 2029.  L.  minor  L.,  kleine 
"W.  Jedes  verkehrt-eifömiigey  beider- 
seits flache  Stengelglied  mit  einer 
einzigen  Wurzelfaser.   4  Wie  vorige. 

*t2030.  L.gibbaL.,  buckelige 
"W.  Stengelglieder  unterseits  schwam- 
mig -  gewölbt ;  sonst  w.  V.  4  Tel- 
matophace  gibba  Schieiden. 

b)  Wurzeln  an  den  Stengelgliedern  zahl- 
reich (5—7),  büsohelig. 

*t2031.  L.polyrrhizaL.,  viel- 
'wurzelige  W.  Jedes  nrndlich-ver- 
kehrt  -  eiförmige  Stengelalied  mit 
büschelförmigen  Wurzelfasem.  4 
Wie  vorig.  Spirodela  polyr. 
Schieiden. 

B.     Wolffia.      Laub     mit     einer    gryind- 
ständigen  Spalte;  Frucht  einsamig. 

1 2032.  L.  arrhiza  L.,  wurzel- 
lose W.  Stengelglieder  rundlich- 
elliptisch, unterseits  kuaelig-gewölbt, 
ohne  Wurzelfaser.  4  Stehende  Ge- 
wässer, selten.  Im  Gebiete  der  Flora  ^  ^  .  .  ,  „  t  ^ 
von  Spaa  und  häufiger  in  Sddesien    L  w«h.ndÄ»gTigiL.^»'Äi:: 

bei  Primkenau,  Trachenberff,  Wohlau,     hfllle,    aus   der  erst  eins  der  beiden 

im  Schlofsteiche  in  Nimptsch,  in  einem    suubgeflge    hervorgetreten    ist.   — 
Teiche  des  Dorfes  Gniechwite  in  der    LfgesÄer'  Hüiie'"-  /l^  po* 
Nähe  des  Zobtenberges,  bei  Freistadt         lyrrhiza.  —  5  L.  arrhiza. 
und  früher  bei  Kl.-Grüneiche  unweit 

Breslau,  sowie  bei  Schwengfeld  bei  Schweidnitz;  in  Schleufsig  bei 
Leipzig,  bei  Potsdam.  Wolffia  Michelii  Horkel,  W.  arrhiza 
W immer.  Nur  von  der  Gröfse  eines  Senfkorns,  aber  meist  zahl- 
reich beisammen. 

108.  Familie.    ARACEEN  Juss.,  Arongewächse  (Nr.  114). 

1.  Gruppe.    Arcen  B.  Br.    Blüten  Ihäusig,  ohne  Blutenhülle. 

566.    Arum  L.,  Aron,  Zehrwurz  (XXI,  1.   Nr.  687). 
*  t  2033.    A.  macnlatnm  L. ,  gefleckter  A.    Schaft  einen  von 
einer    grofsen   Blütenscheide    umgebenen   Kolben   tragend;    Blätter 


2028—2032.  Lemna-Arten. 


568  Äraceen.    Nr.  114,  —  Typhaceen,    Nr.  113. 

spiefs-pfeilfönnig,  gleichfarbig  oder  braun-gefleckt  4  Schattige  Laub- 
wälder, sehr  zerstreut,  fehlt  auf  Kügen,  m  Neuvorpommem,  Posen, 
West-  und  Ostpreufsen.    Mai.    H.  bis  0,60.    CHftig.    OBS.  radix  Ari. 

2.  Gruppe.    Galleen.    Blüten  zweigeschlechtig,  ohne  Blutenhülle. 

567.    Calla  L.,  Schweinekraut  (VI,  1.  Nr.  283). 

'^t2034.  C.  palustris  L.,  Sumpf- Seh.  Schaft  einen  kleinen, 
von  einer  flachen,  aufsen  grünen,  innen  weifsen  Blutenscheide  um- 
gebenen Kolben  tragend ;  Blätter  herzförmig.  2j.  Sumpfige  Orte,  Torf- 
brüche, zerstreut.    Mai— Juli.    H.  0,15— 0,S).    Giftig. 


2033.  Arum  maoulatum.  2034.   Oalla  palustris. 

a  Bl&teiikolben ;  h  Honigdrüse;  c  m&nn-       a      Blutenkolben,      l&ngsdnrchschnitten ; 
liehe,  d  weibliche  Blüte;  e  Frachtkolben;        l  Blüte  mit  halbgeöffnetem  Fruchtknoten; 
/  Fracht,  l&ngsdurchschnitten.  c  Frachtkolben. 

3.  Gruppe.   Orontieen  B.  Br.  Blüten  zweigesohlechtig,  mit  einer  Blutenhülle. 

568.    Acorus  L.,  Kalmus  (YI,  1.   Nr.  282). 

*  t  2035.  A.  Cälamns  L.,  gemeiner  K.  Schaft  blattartig,  zu- 
sammengedrückt, mit  einer  scharfen  und  einer  rinnenförmigen  Kante, 
in  welcher  sich  ein  kugelig- walzenförmiger  Kolben  befindet;  Blätter 
lang,  schwertförmig.  %  Gräben,  Flulsufer,  Teichränder,  zerstreut. 
Tuni.    Juli.    H.  1,00—1,25.    OFF.  rhizoma  Calami. 


Calla  Nr,  283.  —  Acorus  Nr.  282,  —  Typha  Nr.  645.     569 

109.  Familie.    TYPHACEEN  Juss.,   Rohrkolhmgewächse 

(Nr.  113). 

569.  Typha  Tonrn.,  Rohr-  oder  Lieschkolbe  (XXI,  3.  Nr.  645). 

1.    Bl&tter  so  lang  oder  meist  länger  als  der  blütentragende  Halm. 

*  t  2036.  T.  latifolia  L.,  breitblättriges  R.  Blätter  breit- 
linealisch;  weibliche  Ähre  meist  immittelbar  unter  der  männlichen 
stehend;  weibliche  Blüten  deckblatüos ;  Narben  spatelig -eiförmig,  2j. 
Steheode  Gewässer,  Flufsufer,  nicht  selten.  Juli.  August  H.  1,00—2,00. 


2035.  Acorus  Oalamus.  2037.  Typha  angustifolia. 

a  Bl&te;     b    Fruchtknoten,     querdurch-       a  m&nnliche,  h  weibliche  Blftte;  e  weib- 
schnitten, liehe   Blflte,    l&ngsdurchsehnitten ,   links 

mit  einem  Stützblättchen. 

*t2037.  T.  an^nstifolia  L.,  schmalblättriges  R.  Blätter 
schmdl-lineälisch ;  mmmliche  Ähre  von  der  weiblichen  meist  um  0,02 
bis  0,04  m  entfernt;  weibliche  Blüten  von  einem  Deckblatte  gestützt; 
Narben  Unealisch-lanzettlich ;  Kolben  weit  dünner  als  an  voriger.  2|. 
Wie  vorige,  aber  hin  und  wieder  seltener.  T.  elatior  Boenngh., 
T.  gracilis  Suhr.    H.  1,00—2,00. 

Bastard:  T.  ancustifolia  +  latifolia. 

2038.  T.  Shnttleworthii  Roeh  n.  Sonder,  Shuttleworth's. R. 
Blätter  linealisch,  aufsen  schwachgewölbt,  innen  flach ;  weibliche  Ähre 
wnmütdbar  unter  der  männlichen  stehend,  letztere  bedeutend  kürzer 
als  die  erstere;  weibliche  Blüten  deckblattlos;  Narben  zu/ngenförmig- 
Imzettlich,    4  Bisher  blofs  in  Bd.  bei  Riegel  unweit  Freiburg  und 


570 


Typhaceen.    Nr.  113.  —  Orchidaceen.    Nr.  106. 


bei  Wiesloch  und  in  Bm.  an  der  Strafse  von  Chiemsee  bis  Reiehenhall. 
Juli.  August  Weibliche  Ähre  braun,  weifs-gefleckt,  zur  Fruchtzeit 
silbergrau.    H.  0,60-0,90. 

2.   Blfttter  viel  kürzer  aU  der  Halm. 

2039.  T.  minima  Fnnk  (1794),  kleinstes  B.  Blätter  lanzettlich, 
die  der  unfruchtbaren  Büschel  schmäl 'linealisch;  Kolben  nicht  zu- 
sammenstofsend ;  die  weiblichen  zuerst  walzenförmig  ^  zuletzt  dicker ^ 
länglich  oder  fast  kugelig.    4  Auf  feuchtem  und  thonigem  Sande  der 

Rheinufer  und  Eheininseln  im  Elsafs 

und  Oberbaden,    auch   an   Gebirgs- 

/\.  strömen  in  Bayern.    Mai.    Juni.    H. 

M  «''«>-<^'««- 

570.    Sparg&nium  Tonrn., 

/Q  Igelskolbe    (XXI,   1.    Nr.  646). 

y^  *  1 2040.    S.  erectnm  L.,  auf- 

Aj^  rechte   I.     Stengel    einen    ästigen 

•^V  Blütenstand   tragend;    Blätter   steif- 

'  aufrecht,  am  Grunde  Skantig,  an  den 

fik  Seiten  vertieft;  Blütenhüllblätter  an 

^  der  Spitze  wenig  verbreitert;  Narben 

linealisch;    Früchte    sitzend,    la/ng- 

^^  geschnäbelt,    verkehrt  -  pyramiden- 

^^^  förmig,  am  oberen  Ende  scharfkantig 

CtJ^^  abgestutzt,  uMerwärts  lückenlos  zu- 

^f  sammenschliefsend.  2j.  Gräben,  Teiche, 

häufig.  Juli.  August.  S.  ramosum 
Hudson.  H.  bis  0,60.  Blätter  und 
Früchte  beim  Trocknen  schwärzlich- 
olivengrün. 

*  2041.  S.  negleetam  Beeby, 
übersehene  L  Wuchs  und  Blätter 
schlaffer,  letztere  von  Anfang  an  ab- 
stehend, mit  den  Spitzen  nach  unten 
gerichtet;  Blütenhüllblätter  an  der 
Spitze  deutlich  verbreitert;  Früchte 
im  Querschnitt  rund,  nach  der  Spitze 
zu  allmählich  verschmälert;  sonst  w.  v. 
2|.  Gräben,  Teiche,  zerstreut,  aber 
übersehen.  Bisher  nur  in  Schleswig, 
Hannover,  Brandenburg,  Ostpreufsen,  der  Rheinprovinz  und  Hessen- 
Nassau  beobachtet  Juli.  August.  Blätter  und  Früchte  beim  Trocknen 
gelblich.     H.  0,30-0,50. 

*  1 2042.  S.  Simplex  Hadson ,  einfache  I.  Stengel  einen  ein- 
fauchen,  traubigen  Blutenstand  tragend;  Blätter  am  Grunde  dkantig,  an 
den  Seiten  flach;  Narben  linealisch;  Früchte  gestielt,  langgeschnabeU, 
länglich -elliptisch.  2|.  Wie  vorige.  S.  er  e  et  um  b.  L.  Ändert  ab: 
b)  fluitans  ABr.  (nicht  Fries).  Flutend,  nur  der  einfache  Blüten- 
stengel aus  dem  Wasser  hervorragend,  Blätter  sehr  lang,  schwimmend, 
am  Grunde  schwach-Skantig,  sonst  flach;  die  2—4  weiblichen  Kolben 
sitzend  oder  die  unteren  häufiger  gestielt  und  nebst  den  4—6  männ- 


2042.   Sparganium  simplex. 

a  männlicher  Blütenstand,  längsdurch- 
schnitten;  b  Stanbgef&Ts  mit  einem 
Schüppchen ;  c  weiblicher  Blutenstand, 
IftDffsdnrchschnitten ;  d  weibliche  Blüte ; 
e  Früchtchen  mit  Hülle,  bei  /  ohne 
Hülle  and  bei  g  qnerdurchschnitten. 


Spargamum  Nr,  646.  —  Orchis  Nr.  611,  571 

liehen  meist  etwas  kleiner  als  gewöhnlich,  so  in  der  Havel  bei  Pots- 
dam und  Brandenburg.  Hierher  gehört  wahrscheinlich  auch  die  von 
Wirtgen  als  Sp.  fluitans  Fries  angegebene  Pflanze  der  Kheinproyinz 
(Laacher  See,  Rodder  Maar,  Mühlheim  bei  Köln,  Viersen).  H.  0,30 
bis  0,50. 

2043.  S.  affine  Schnizlein,  verwandte  I.  Stengel  meist  einen 
einfachen  Blütenstsuid  tragend;  Blätter  aus  verbreitertem,  scheiden- 
formigem  Grunde  linealisch,  sehr  lang,  schlaffe  oft  schwimmend,  ober- 
seits  flach,  unterseits  gewölbt;  männliche  und  weibliche  Köpfchen  in 
Mehrzahl,  die  unteren  weiblichen  meist  gestielt,  die  männlichen  sämt- 
lich  sitzend;  Narbe  schmal,  kurz;  Früaite  gestielt,  eiförmig-lcmglich, 
langgeschnähelt.  4  Seen,  seltener  oder  übersehen.  Bei  Bremen  im 
Otterstetter  See,  bei  Bassum  und  Vilsen;  Vogesenseen  und  im  Feldsee 
imd  Titisee  des  Schwarzwaldes.    Juli.    August.    S.  natans  L.  z.  T. 

*  t  2044.  S.  minimnin  Fries,  kleinste  I.  Stengel  einen  ein- 
fachen Blütenstand  tragend,  mit  meist  nur  einer  männlichen  Ähre  an 
der  Spitze;  Blätter  niederliegend  oder  schwimmend;  Narben  länglich, 
schief;  Früchte  sitzend,  eiförmig,  stumpf,  mit  sehr  kurzem  Schnäbel- 
chen.  4  Teiche,  Sümpfe,  zerstreut  Juli.  August  S.  natans  Auct, 
L.  z.  T.    H.  0,15-0,80. 

110.  Familie.  ORCHIDACEEN  Juss.,  Kndbenkrautgewächse 
(Nr.  106).  Bei  Linn6  in  der  XX.  Kl.  1 .  u.  2.  Ordn.  Nr.  61 1-633. 

1.   Gruppe.    Ophrydeen  Lindley.    Blüten  einmfiunig;   Staubbeutel  ganz  an- 
gewacnsen;  Staubmassen  kleinlappig,  elastisch  zusammenhängend. 

571.    Orchis  L.,  Knabenkraut  (Nr.  611). 

A.  Wurzelknollen  ungeteilt ;  Deckblätter  Inervig,  nur  die  untersten  bisweilen 

Snervig 

a)  Lippe  äteili^,    der  mittlere  Zipfel  vorne  verbreitert,  2spaltig,  meist  mit 

einem  Zähnchen  in  der  Ausbuchtung  der  Lappen. 

*  2045.  0.  pnrpnrea  Hudson,  purpurrotes  K.  Blätter  länglich ; 
Lippe  pinselförmig-punktiert,  Seitenzipfel  linealisch,  der  mittlere  vom 
Grunde  an  allmählich  verbreitert,  zweilappig,  Lappen  breit,  ausgebissen- 

fezähnelt;  Sporn  cylindrisch,  halb  so  lang  als  der  Fruchtknoten; 
Deckblätter  vielmal  kürzer  als  der  Fruchtknoten.  4  Schattige  ßerg- 
imd  Gebirgswälder,  gern  auf  Kalk,  stellenweise  und  meist  einzeln. 
Am  häufigsten  im  mittleren  und  südwestlichen  Gebiete,  namentlich  in 
Thüringen,  nordwestlich  bis  Hildesheim  und  Mifsburg  bei  Hannover, 
sehr  sparsam  in  der  Mark  bei  Melssow  zwischen  Gramzow  und 
Prenzlau,  auf  Rügen  in  der  Stubnitz,  fehlt  in  Schlesien.  Mai.  Juni. 
0.  militaris  var.  b.  L.,  0.  fusca  Jacquin.  Helm  rotbraun  mit 
purpurroten  Punkten,  Lippe  weifs  oder  hell-rosenrot,  purpurn-sammet- 
artig-punktiert.  H.  0,60—1,00.  Ändert  ab:  b)  stenoloba  Cosson 
u.  Germain  (0.  hybrida  Boenngh.).  Die  seitlichen  Zipfel  des 
Mittellappens  der  Lippe  schmäler,  so  z.  B.  bei  Münster  häufig,  bei 
Naumburg  a.  S.  c)moravica  Jacquin  (als  Art).  Die  Seitenzipfel 
der  Lippe  kurz,  der  mittlere  Zipfel  am  Grunde  sehr  breit  mit  bis- 
weilen abgerundeten  Lappen,  so  bei  Bonn  zwischen  Ippendorf  und 
Poppeisdon. 

*  1 2046.    0.  Riyini  Gonan,  Rivin's  K.    Seitenzipfel  der  lAppe 
lineaUsch,  stumpf,  der  mittlere  Zipfel  linealisch,  an  der  Spitze  plötz- 


572  Orchidaceen,    Nr,  106. 

lieh  verbreitert,  nierenförmig ;  sonst  wie  vor.,  welcher  sie  durch  die 
vielen  Mittelformen  sehr  nahe  steht.  4  Wald-  und  Moorwiesen,  sonnige 
Kalkberge,  zerstreut,  im  Nordwesten  fehlend.  Mai.  Juni.  0.  mili- 
taris  L.  z.  T.,  dessen  Art  aufser  dieser  auch  purpurea,  tridentata 
und  Simia  umfafst.  0.  galeata  Poiret,  0.  cinerea  Schrank. 
Helm  aschgrau  oder  hell -purpurrot,  Lippe  blafs- purpurrot,  in  der 
Mitte  weifslich,  mit  purpurroten  Punkten,  sehr  selten  Blth.  ganz  weifs. 
H.  0,25-0,50. 

2047.  0.  Simia  Lmk.,  Affen-K.  Lippe  sammetartig-punktiert, 
Seitenzipfel  schmal 'linealisch,  ganzrandig,  bogig  -  einwärtsgekrümmt, 
der  mittlere  zweilappig,  Schenkel  verlängert,  mit  den  Seitenzipfeln  der 
Lippe  gleichgestaltet  und  noch  einmal  so  lang  als  der  Zipfel  selbst; 
Sporn  halb  so  lang  als  der  Fruchtknoten;  Zipfel  der  Blütenhülle  in 
einen  ei-lanzettformigen  Helm  zusammenschließend;  Deckblätter  viel- 
mal länger  als  der  Fruchtknoten;  Ähre  dicht,  kugelig.  4  Grasige 
Hügel ,  besonders  auf  Kalk  und  Löfs.  L.  (Metz).  £.  (Siegolsheimer 
Berg  bei  Kolmar,  Westhalten,  Hardtwald).  Bd.  (Kaiserstuhl).  Mai. 
0.  tephrosanthos  Yillars.  Helm  grau,  in  das  Purpurne 
spielend,  Lippe  purpurn  oder  weifs,  dunkler  purpurn  -  punktiert. 
H.  0,30-0,40. 

t  2048.  0.  tridentata  Scopoli  (1772),  dreizähniges  K.  Lippe 
punktiert,  kahl,  dreiteilig,  Seitenzipfel  länglich^  der  mutiere  breit- 
verkehrt 'herzförmig,  alle  spitzeezähnt;  Sporn  halb  so  lang  als  der 
Fruchtknoten  oder  länger;  Zipfel  der  Blütenhülle  in  einen  Helm  zu- 
sammenschliefsend,  die  zwei  mnersten  nur  ein  wemg  kürzer  als  der 
rückenständige;  Deckblätter  halb  so  lang  als  der  Fruchtknoten  oder 
länger,  4  Triften,  Waldränder,  Weinberge,  zerstreut  im  mittleren 
und  selten  im  nördlichen  Gebiete.  Am  häufigsten  in  Thüringen  bis 
Halle  a.  S.  (auch  noch  bei  Schnarsleben  unweit  Magdeburg),  in  West- 
falen nur  bei  Beverungen  auf  Bergweiden  gemein,  z.  B.  Schifftbal,  Eis- 
und  Galgenberg^  bei  Höxter  am  Kiekenstein  u.  bei  Lüchtringen,  im  südl. 
Hannover,  bei  Holzminden  auf  dem  Feldberg,  bei  Hofgeismar  in  Hessen, 
in  der  Mark  Brandenburg  auf  einem  Berge  bei  Karlswerk  zwischen 
Eberswalde  und  Hohen-Finow,  bei  Schwedt  und  Prenzlau,  Flufswerder 
im  Packlitz-See,  in  Pommern  bei  Garz  und  Stettin,  in  Posen  bei 
Meseritz,  aber  sehr  selten,  in  Schlesien  um  Niedeck  und  am  Tul  bei 
Ustron.  Mai.  0.  variegata  Allioni  (1785).  Blüten  meist  hell- 
purpurrot,  Lippe  hellpurpurrot-punktiert,  selten  Blth.  ganz  weifs.  H. 
meist  0,15. 

*  t  2049.  0.  nstnlata  L.,  kleinblütiges  K.  Lippe  sammetartig- 
punktiert,  Seitenzipfel  länglich- linealisch,  der  mittlere  2spaltig,  mit 
länglich-linealischen  Lappen;  Sporn  dmal  kürzer  als  der  Fruchtlmoten ; 
Zipfel  des  Helmes  eiförmig,  die  inneren  stumpf,  sonst  wie  vorige. 
4  Bercabhänge,  Wiesen  niedriger  und  gebirgiger  Gegenden.  Zerstreut 
im  südlichen  und  mittleren,  sehr  selten  im  nördlichen  Gebiete  (in  der 
Mark  Brandenburg  bei  Lebus  unweit  Frankfurt  a.  0.,  bei  Königsberg 
und  bei  Zehden  und  in  Posen  bei  Schrimm,  Inowrazlaw  und  Schubin), 
in  Westoreufsen  bei  Flatow,  Pr.  Stargardt,  Karthaus,  Marienwerder 
und  Kulm.  Mai.  Juni.  Blth.  klein.  Helm  dunkel-schwarz-purpurrot, 
Lippe  weifs,  mit  dunkel-purpurroten  Punkten.  H.  0,10—0,20.  OFF. 
tubera  Salep. 

Digitized  by  VjOOQIC 


Orchis  Nr.  €11.  573 

b)  Lippe  tief-3spaltig,  Mittelzipfel  länglich. 

*  t  2050.  0.  coriöphora  L.,  Wanzen-K.  Blätter  linealisch- 
lanzettlich;  Lippe  herabhängend;  Zipfel  fast  gleich^  der  mitüere  un- 
geteilt,  die  seitenständigen  fast  rautenförmig,  kürzer;  Sporn  kegelförmig, 
eekrümmt,  hinabsteigend,  2— 3mal  kürzer  als  der  Fruchtknoten ;  Deck- 
blätter so  lang  als  der  Fruchtknoten  oder  länger;  Ähre  länglich.  4 
Wiesen,  zerstreut,  fehlt  in  Mecklenburg  und  Fommem.  Mai.  Juni. 
O.  Polliniana  Sprengel  mit  zugespitztem  Helm  und  längerm  Sporn 
ist  nicht  einmal  als  Abart  zu  trennen,  da  sich  Übergänge  an  ein  und 
derselben  Pflanze  finden.  Helm  schmutzig-rotbraun ;  Lippe  in  der  Mitte 
hellrötlicb,  mit  dunkel-purpurroten  Punkten;  Zipfel  grün,  mit  rötlichem 
Rande.    H.  bis  0,80.    Die  Blüten  haben  einen  wanzenähnlichen  Geruch. 

t  2051.  0.  globosa  L.,  kugeliges  K.  Blätter  lanzettlich;  Lippe 
gerade  hervorgestreckt;  Zipfel  länglich,  der  mittlere  breiter  abgestutzt- 
ausgerandet;  Ähre  fast  kugelig;  sonst  wie  vor.  2|.  Gebirgswiesen, 
meist  auf  Kalk,  selten.  Eiesengebirge  und  Gesenke,  Erzgebirge  und 
böhmisches  Mittelgebirge  am  Radelstein,  bei  Leitmeritz,  Solnic.  — 
Vogesen,  Schwarzwald,  Schwäbische  Alp,  bayerische  Alpen  und  Hoch- 
ebene. Mai.  Juni,  im  Hochgebirge  Juli.  August.  Nigritella  glo- 
bosa Hchb.  (fl.  excurs).  Traunsteinera  globosa  Rchb.  (fl.  sax.), 
Blth.  hellrosa,  Lippe  dunkler  punktiert    H.  0,30—0,50. 

c)  Lippe  Slappig,  Lappen  breit,  kurz. 

*  t  2052.  0.  Morio  L.,  gemeines  K.  Blätter  länglich-lanzettlich; 
Mittellappen  abgestutzt-ausgerandet;  Sporn  walzlich  oder  fast  keulen- 
förmig, etwa  so  lang  als  der  Fruchtknoten;  Zipfel  der  Blütenhülle 
stumpf,  alle  helmartig-zusammenschliefsend;  Deckblätter  Inervig,  die 
untersten  meist  Snervig,  so  lang  als  der  Fruchtknoten;  Sporn  keulig- 
walzenförmig,  so  lang  als  der  Fruchtknoten,  wagerecht  oder  aufsteigend. 
4  Wiesen,  trockene  Abhänge,  häufig.  In  Westpreufsen  sehr  zerstreut. 
April.  Mai.  Blüten  purpurrot,  mit  grünen,  starken  Adern  auf  den 
Zipfehi  der  Blütenhülle.  Ändert  mit  weifser  Blth.  ab.  H.  0,08—0,30. 
OFF.  tubera  Salep. 

2053.  0.  Spitzelii  Santer,  Spitzel's  K.  Blätter  schmal-verkehrt- 
eiförmig -länglich,  spitzlich,  die  untersten  stumpf;  Zipfel  der  Blüten- 
hülle breit,  stumpf,  die  seitlichen  äufsem  abstehend,  grünlich,  die  beiden 
innem  abgestutzt  oder  ausgerandet ;  Lippe  breit,  schwach-sammetartig, 
mit  breiten,  gekerbten  Lappen ;  Sporn  fast  senkrecht-absteiaend,  etwas 
kürzer  als  der  Fruchtknoten;  Ähre  ziemlich  locker,  länglich-linealisch. 
2t.  Sonst  nur  auf  Alpenwiesen,  ist  auch  auf  dem  Schlofsberge  bei 
Nagold  in  Württemberg  gefunden.  Ende  Mai,  Anfang  Juni.  Blth. 
purpurrot.    H.  0,30. 

t2054.  0.  pallens  L.,  blasses  K.  Blätter  länglich -verkehrt- 
eiförmig;  Lippe  schwach-dlappig,  ganzrandig  oder  sehr  fein  gekerbt; 
Sporn  walzlich ;  Zipfel  der  Blütenhülle  eiförmig,  stiunpf,  die  3  inneren 
fast  gleich,  die  2  seitenständigen  zuletzt  zurüacaebogen;  die  entwickelte 
Ihre  eiförmig;  Sporn  kürzer  als  der  Fruchtknoten ,  wagerecht  oder 
aufstägend.  4  Bergwiesen,  lichte  Wälder,  auf  Kalk-  und  Sandstein, 
selten  im  südlichen  und  mittlem  Gebiete,  am  häufigsten  in  Thüringen ; 
fehlt  in  Nord-  und  Westdeutschland  ganz.  April.  Anfang  Mai,  die 
früheste  von  allen.  Blth.  meist  gelblichweifs,  sehr  selten  rot,  besonders 
abends  und  nachts  stark  nach  Holunder  riechend.    H.  0,30. 


674  Orchidaceen.    Nr,  106. 

*  t  2055.  0.  mascula  L.,  männliches  K.  Blätter  länglich; 
Lippe  tief-Slappig ,  mit  breiten,  gezähnten  Lappen;  Sporn  walzlich, 
etwa  so  lang  als  der  Fruchtknoten;  Zipfel  der  Blutenhülle  eiförmig- 
länglich,  stumpf  oder  spitz,  die  2  innersten  kürzer  als  der  rücken- 
ständige, die  2  seitUckm  zuletzt  zurückgeschlagen;  die  entwickelte  Ähre 
verJäf^ert,  locker;  Sporn  keulig-wctlzenßrmig,  so  Icmg  als  der  Frucht- 
knoten, fjoagerecM  oder  aufsteigend,  2).  Wiesen,  Wälder,  häufig  im 
südlichen  und  mittleren,  selten  im  nördlichai  Gebiete.  Mai.  Juni. 
BlÄ.  purpurrot  Ändert  mit  langzugespitzten  Zipfeln  der  Blütenhülle 
ab  (0.  speciosa  Host,  0.  masc.  var.  Hostii  P.  M.  E.).  H.  0,20 
bis  0,50.    OFF.  tubera  Salep. 

B.  Wurzelknollen  ungeteilt  oder  bei  0.  sambucina  an  der  Spitze  kurz-2— Slappig : 

Deckblätter  3-  bis  mehrnervig. 

t  2056.  0.  laxiflora  Lmk.,  lockerblütiges  K.  Blätter  linealisch- 
lanzettlich;  Lippe  Slappig,  die  seitlichen  Lappen  vorne  abgerundet^  der 
mittlere  tief-ausgerandet,  breiter;  Sporn  walzlich,  nagerecht  oder  auf- 
strebend, kürzer  als  der  Fruchtknoten ;  Zipfel  der  Blutenhülle  länglich, 
stumpf,  die  seitenstcmdigen  zurückgeschlagen ;  Ähre  verlängert,  locker; 
Sporn  walzenförmig,  kürzer  als  der  Fruchtknoten,  wagerecht  2|. 
Sumpfige,  torfige  Wiesen.  Hiervon  findet  sich  im  Gebiete  nur  die 
Varietät  palustris  Jacquin,  welche  vielleicht  als  eigene  Art  zu 
betrachten  ist:  Mittellappen  der  Lippe  so  lang  oder  ein  wenig  länger 
als  die  Seitenlappen;  so  stellenweise  im  südlichen  und  mittleren,  selten 
im  nördlichen  Teile  des  Gebiets  (z.  B.  bei  Dassow  in  Mecklenburg), 
dagegen  im  nordwestlichen  Teile  der  Mark  ziemlich  häufig.  Mai. 
Juni.    Blth.  purpurrot.    H.  0,30—0,50. 

*  t  2057.  0.  sambucina  L.,  holunderduftendes  K.  Blätter 
länglich -lanzettlich;  Lippe  kurz  -  Slappig ;  Sporn  kegel- walzenförmig, 
hinabsteigend,  so  lang  als  der  Fruchtknoten,  die  seitenständigen  Zipfel 
der  Blütenhülle  abstehend;  Deckblätter  länger  als  die  Blüten;  Ähren 
gedrungen;  Sporn  so  lang  als  der  Fruchtknoten,  ahwärtsgerichtet. 
4  Gebirgswiesen,  trockene  Abhänge,  zerstreut  im  südlichen  und  mitt- 
leren, sehr  selten  im  nördlichen  Gebiete  (Dressen^  Driesen,  Königsberg 
in  der  Neumark).  Mai.  Blth.  schwach  nach  Holunder  riechend,  gelblich- 
weifs,  Lippe  hellgelb,  am  Grunde  mit  purpurroten  Pünktchen  oder 
die  ganze  Blth.  purpurrot.    H.  0.15—0,25. 

C.  Wnrzelknollen  bandförmig;  Deckblätter  3nervig;  Sporn  abwärtsgerichtet. 

*  t  2058.  0.  macalata  L.,  geflecktes  K.  Stengel  nicht  hohl, 
meist  lOblättrig ;  obere  Blätter  verkleinert,  deckblattförmig,  das  oberste 
von  der  Ähre  weit  entfernt,  die  mittleren  lanzettlich,  die  untersten 
länglich;  Lippe  Slappig;  Sporn  kegel- walzenförmig,  kürzer  als  der 
FruchtJinoten.  2j.  Sumpfige  Wiesen,  Wälder,  häufig.  Juni.  0.  longi- 
bracteata  Schmidt,  0.  Biermanni  Ant.  Ortmann.  Blth.  hell- 
lila,  mit  purpurroten  Flecken  und  Linien,  selten  ganzweifs.  Blätter  meist 
braun-gefleckt.  H.  0,30— 0,60.  Ändert  ab:  b)  elodesGrisebach 
(als  Art).  Unterste  Blätter  lanzettlich,  spitz  (nicht  länglich,  stumpf), 
Sporn  fadenförmig,  selten  so  lang  als  der  Fruchtknoten,  so  auf  feuchtem 
Moorboden,  z.  B.  im  Bourtanger  Moor,  Beningafehn  in  Ostfriesland, 
Munster,  Schenefeld  bei  Hamburg,  bei  Zinnowitz  auf  Usedom. 

*  1 2059.  0.  latifolia  L*,  breitblättriges  K.  Stengel  röhrig, 
4 — ßblättrig ;  Blätter  kurzscheidig ,  abstehend,  die  unteren  oval  oder 


Orchis  Nr.  611, 


57!] 


ländlich,  in  der  Mitte  am  breitesten,  an  der  Spitze  flach,  stumpfe  die  oberen 
kleiner,  lanzettlich,  zugespitzt;  Lippe  breit-keilförmig,  Slappig;  Sporn 
kegel-walzenförmiff,  kürzer  als  der  Fruchtknoten.     4  Feuchte  Wiesen, 
meist  häufig.  Mai.  Juni.  0.  majalis  Rchh.  Blth.  purpurrot,  selten  weifs; 
Blätter  bleichgrün,  meist  braun-gefleckt   H.  0,25—0,30.  Wuchs  schlaff. 
*  t  2060.    0.  ineaniata  L.,  fleischfarbiges  K.    Stengel  röhrig, 
4— 6blättrig;  Blätter  lang-  tmd  lockerscheidig,  aufrecht,  mit  dem  Stengel 
gleichlaufend,  verlängert- lanzettlich,  nach  oben  verschmälert,  an  der 
Spitze  mützenförmig-zusammengezogen,  das  oberste  oft  über  den  Grund 
der  Ähre  hinaufreichend;  Ähre  reichblütig,  gedrungen;  Deckblätter  grün 
oder  am  Rande  schwach-rötlich,  die 
Blüten  überragend,  nur  die  obersten 
etwa   so  lang  als  die  Blüten;  lAppe 
vom  breit- abgerundet,  ungeteilt,  auf 
den  Seiten  feingekerbt,  mit  blasser, 
unregelmäfsiger ,    oft  punktförmiger 
Zeicnnu/ng.      2j.    Torfige,     sumpnge 
Wiesen,   zerstreut.    Juni,  später  sAs 
vor.,   aber  früher  als  folg.     0.  an- 
gustifolia  W.  u.  Grab.,   0.  lan- 
ceata  A.  Dietrich.    Blth.  fleisch- 
farbig oder  blafspfirsichblütig.  Blätter 
meist    ungefleckt,    selten    mit   zahl- 
reichen    Flecken     (0.     haematodes 
Rchb.).  11.0,25-0,50.  Wuchs  kräftig, 
steif.     Ändert  ab:    b)  ochroleuca 
Wuestnei.      Stengel    kürzer    oder 
länger,  aber  stets  sehr  dick;  Blüten- 
hülle weifslichgelb ,    die   Mitte    der 
Unterlippe  reingelb  ohne  Zeichnung, 
so    in   Brandenburg,    Mecklenburg, 
Posen  und  gewifs  weiter  verbreitet. 

1 2061.  0.  Trannsteineri  Saater, 
Traunsteiner's  -  K.  Stengel  nicht 
hohl,  schlank,  dünn,  4—Sblättrig; 
Blätter  linealisch  -  lanzettlich ,  das 
oberste  kaum  den  Grund  der  Ähre 
erreichend,  sonst  wie  bei  vor.;  Ähre 
lockerblütig;  Deckblätter  rotbräun- 
lich, die  Blüten  weit  überragend, 
auch  die  obersten  meist  noch  länger  als  die  Blüten,  daher  schopfartig; 
Sporn  dick,  stumpf  lieh,  kürzer  als  der  Fruchtknoten;  Lippe  Slappig, 
mit  vorgezogenem  Mittelzipfel,  deutlich  gesprenkelt  und  mit  einer  vier- 
eckigen Linie  gezeichnet.  4  Torfige,  sumpfige  Wiesen,  seltener  oder 
übersehen.  Usedom  (Ahlbeck),  Thüringen  (auch  im  Schillerthal  bei 
Jena),  im  Hengster  bei  Offenbach,  Kunitzer  Tschocke  bei  Liegnitz,  in 
W.  im  Wurzacher  Ried,  in  der  bayerischen  Hochebene.  Mitte  Juni 
bis  Mitte  Juli,  später  als  vor.  0.  angustifolia  Rchb.  Icon.  Blth. 
blafspurpum.  Blätter  stets  gefleckt.  H.  0,30,  im  Gebirge  niedriger 
und  armblütig. 

Bastarde:   0.  coriophora  +  latifolia,  0.  coriophora  4"  palustris, 
0.  incamata  +  latifolia,   0.  incamata  +  palustris,   0.  incamata  + 


2059.    Orchis  latifolia. 

a  Seitenansicht,  unten  rechts  die  Vorder- 
ansicht der  Blüte ;  c  Staubeefäfs,  Narben- 
platte und  der  gedrehte  Fraehtkuoten ; 
d  Staubbeutel-Hälfte;  e  Kapsel»  bei  / 
querdurchschnitten . 


576 


Orchidiiceen,    Nr,  106, 


Traunsteineri,  0.  latifolia  +  Traunsteineri,  0.  maculata  -f-  Trarm- 
steineri,  0.  mascula  +  Mono,  0.  mascula  -f  pallens,  0.  mascola  + 
purpurea,  0.  mascula  -j-  Traunsteineri ,  0.  purpurea  +  Kiyini  (O. 
militaris  +  purpurea^  0.  hybrida  Boenniogh.),  0.  purpurea  -|-  Aceras 
antbropophora,  0.  tiidentata  -f-  ustulata  (0.  ustulata  +  variegata  und 
0.  Dietricbiana  Bogenbard,  0.  austriaca  Kemer). 

572.   Gymnadinia  R.  Bp.,  Höswurz  (Nr.  614). 

A.   Helm  länglich  oder  eifOrmig. 

*  t  2062.  e.  conop^a  R.  Bp.  ,  fliegenartige  H.  Knollen  band- 
förmig;   Blätter  lang-lanzetüicb;   Lippe  Sspaltig,   Lappen   eiförmig» 

stumpf;  Sporn  fadenförmig,  fast 
doppelt  80  lang  als  der  Frucht- 
knoten; äufsere  Zipfel  der  Bluten- 
hülle weit  abstehend;  Ähre  walz- 
lieb,  verlängert.  4  Torfige  Wiesen, 
kalkige  Bergabbänge,  zerstreut  Juni. 
Juli.  Orcbis  conopsea  L.,  Sa- 
tyrium  con.  Wablenberg.  Bltli. 
purpurrot,  sebr  selten  weifs.  (Orcbis 
ornithis  Jacquin.)  H.  0,30  bis 
0,60.  Ändert  ab:  b)  densiflora 
A.  Dietricb  (als  ArtX  G.  aniso- 
loba  Petermann.  Höber,  Blätter 
breiter;  Äbre  sebr  dicbt,  pyramiden- 
förmig, länger,  mit  bellen,  purpur- 
roten, angenebm  duftenden  Blüten 
und  späterer  Blütezeit  (Juli.  August^ 
so  z.  B.  bei  Berlin  auf  den  Kudower 
Wiesen,  bei  Franz.  Bucbbolz» 
Treuenbrietzen ,  Frankfurt  a.  0., 
Guben,  Stettin,  auf  Bügen  in  der 
Stubnitz  bäufig. 

2063.  G.  odopatissima  Riehapd, 
wohlriechende  H.  Sporn  etwa 
so  lang  als  der  Fruchtknoten;  sonst 
w.  V.  4  Feuchte  Wiesen.  Sebr  selten 
in  Westfalen,  in  Thüringen  bei  Jena 
im  Scbillertbale  binter  Grofslöbigau 
sebr  zablreicb,  über  den  Zinna- 
teicben  bei  Schöngleina  und  am 
Dorlberg  über  Taupadel,  bei  Seebach  unweit  Eisenach  und  früher  bei 
Kudolstadt,  bei  Klein-Liebenau  und  Klein-Dölzig  unweit  Halle  a.  S.» 
weit  bäufiger  im  südlichen  Gebiete.  Juni.  Juli.  Orcbis  odor.  L., 
Satyrium  odorat  Wahlenberg.  Blüte  kleiner  als  bei  vor.,  wobl- 
riechend,  meist  purpurrot.  H.  0,15—0,30.  Ändert  mit  spomlosen 
Blüten  ab. 

*  1 2064.  6.  albida  Riehapd,  weifsUohe  H.  KnoUen  handförmig- 
3fingerig;  Blätter  länglicb-verkehrt-eiförmig;  Lippe  tief-3spaltig,  Lappen 
ganzrandig,  die  seitenständigen  spitz,  der  mitUere  doppelt  so  breit, 
länglich,  stumpf;  /Sporn  3mdl  harzer  als  der  Fruchumoten;  Zipfel 


2062.   Gymnadenia  oonopea. 

a   Seitenansicht«    b   Vorderansicht    der 

Bifite;    c  Eronlippe   nebst   Sporn,   die 

Narbenplatte  und  Stanbbentelh&lften. 


Gymnadmia  Nr.  GU.—NignUOa  Nr.  616.— Piatanthera  Nr.  615.  577 

der  JSlütenhüUe  in  einen  ru/ndlichen  Helm  zusammensöfUiefsend. 
2\-  Gebirgsabhänge,  selten.  Schlesien,  Erzgebirge,  Thüringen,  Harz, 
Kheinprovinz  bis  nach  den  Niederlanden,  Westftuen,  Holstein,  Schles- 
wig, aber  nicht  in  West-  und  Ostpreufsen.  —  E.  (Hohneck,  Sulzer 
Beleben  u.  a.  0.).  Bd.  (Feldberg,  Kandel,  Villingen  u.  a.  0.).  W. 
(Kniebis  und  Rofsbühl).  Brn.  (Berg-  und  Alpenwiesen).  Juni.  Juli. 
Satyrium  albidum  L.,  Orchis  albida  Scopoli,  Habenaria 
albida  Swartz,  Peristylus  albidus  Lindley,  Leucorchis 
albida  E.  Meyer.  Blth.  klein, 
weifslicb.    H.  0,10—0,20. 

Bastarde:  G.  albida  +  conopea, 
G.  conopea  -}~  odoratissima. 

B.   Helm  lanzettlich,  spitz. 

2065.  6.  eueullata  Richard, 
kapuzenförmige  H.  Knollen  quer- 
länglich, bisweilen  stumpf- 21appis; 
Blätter  länglich,  spitz,  am  Grunde 
keilförmig;  Lippe  Steilig,  Lappen 
spitz,  die  seitlichen  linealisch-lanzett- 
lich,  der  mittlere  breiter  und  etwas 
länger,  fast  dreieckig;  Sporn  cylin- 
drisch' faden  förmig,  wenig  kürzer  als 
der  Fruchtknoten;  alle  Zipfel  der 
Blütenhülle  zusammenschliellend.  2). 
Bisher  nur  in  Ostpreufsen  bei  Kranz 
im  Walde  nach  Sarkau,  am  Ostsee- 
strand bei  Lochstädt  nördlich  von 
Pillau  und  im  Nappiwoddaer  Forst, 
Kr.  Neidenburg,  und  bei  Bromberg. 
Mitte  August.  Orchis  eueullata 
L.  Blth.  fleischfarbig,  Lippe  weifs- 
lich  oder  rosenrot 


2066.   Nigritella  angustifolia. 
a  Bifite ;  6  deren  Vorderansicht ;  c  Staub- 
bevteih&lften  and  Narbenplatte;  d  un- 
reife Kapsel  mit  der  welken  fiiatenhftlle. 


573.  Nigritella  Richard, 

Brändlein  (Nr.  616). 

2066.  N.  apgttstifolia  Richard, 
schmalblättriges  B.  Knollen  band- 
förmig; Blätter  linealisch-lanzettlich;  Traube  dicht,  anfangs  kegel- 
förmig; Sporn  verkehrt-eiförmig,  nur  Vs  so  lang  als  der  Fruchtknoten. 
4  Nur  in  Bd.  auf  Wiesen  bei  Eohlhalden  unweit  Bonndorf  und  in 
Brn.  auf  Alpenwiesen,  aber  daselbst  verbreitet.  Juni.  Juli.  Saty- 
rium nigrum  L.,  Orchis  nigra  Swartz.  Blüten  schwarzpurpum, 
selten  heller,  nach  Vanille  riechend. 

Bastarde:  Nigritella  angustifolia  +  Gymnadenia  conopea  (Nigri- 
tella siiaveolens  Koch),  N.  angustifolia  +  Gymnadenia  odoratissima. 

574.  Platanthira  Richard,  Kuckucksblume  (Nr.  615). 

*  t  2067.  P.  bifolia  Rehb.,  zweiblättrige  K.  Stengel  mit  2 
gegenständigen,  verkehrt-eiförmigen  Blättern;  Lippe  ungeteilt,  linealisch; 
Sporn  IV2— 2mal  länger  als  der  Fruchtknoten,  fadenförmig;  Staub- 

Gar cke,  Flora.    17.  Aufl.  uyu.^uuy  ^gjv.^.^ 


578  Orchidaceen.    'Nr.  106. 

beutet fächer  gleichlaufend.  2;  Wälder,  Wiesen,  häufig.  Juni.  Juli. 
P.  solstitialis  Boenngh.,  Conopsidium  stenantherum  Wall- 
roth, Orchis  bifolia  L.,  Orch.  montana  Schmidt,  Habe- 
naria  bif.  R.  Br.,  Gymnadenia  bif.  G.  Meyer.  Blth.  weifs. 
H.  0,30.  Ändert  ab:  b)  pervia  Petermann  (als  Art).  Schlund  der 
Blüte  ganz  offen,  weit,  rundlich,  innenseits  am  Grunde  ohne  Drüsen- 
höcker; Sporn  ic&ulenförmig ,  so  auf  Torfwiesen  am  Bienitz  und  bei 
Döbdg  unweit  Leipzig. 

*t2068.   F.  chlopantha  Custep,  grünblütige  K.   Sporn  faden- 
förmig^ nach  hinten  fast  keulenförmig;  Stauhheütelfächer  oben  genähert. 


2067.   Platanthera  bifolia.  2070.   Ophrys  musoifera. 

a  Bitte.  a  Seitenansicht,  h  Vorderansicht  der  Blüte ; 

c  Stanbbentelhälften  und  die  Narbenplatte; 
(2  unreife  Kapsel  mit  der  welken  Blfltenhaile. 

miien  auseinandergehend;  sonst  w.  v.  2|.  Laubwälder,  meist  seltener 
als  vor.,  an  einigen  Orten  aber  häufiger  als  vor.,  z.  B.  bei  Bielefeld, 
Kiel.  Mai.  Juni.  P.  Wankelii  u.  P.  montana  Rchb.  fil.,  Co- 
nopsidium platantherum  Wallroth.  Blth.  grünlich,  sehr  selten 
ohne  Sporn.    H.  0,60. 

*  t  2069.  F.  viridis  Lindley,  grüne  K.  Lippe  linealisch  ^  an 
der  Spitze  Szähnig,  der  mittlere  Zahn  sehr  kurz,  die  seitlichen  gerade 
hervorgestreckt;  Sporn  sehr  hwrzj  dick;  Blütenhülle  helmartig  zu- 
sammenneigend; ^ubbeutelfächer  oben  genähert^  tmten  auseinander- 
gehend. 2|.  Sumpfige  Grasplätze,  Wald-  und  Gebirsswiesen,  trockene 
Kalktriften,  zeristreut,  im  nordwestlichen  Gebiet  fehlend.  Mai — Juli. 
Satyrium  viride  L.,  Coeloglossum  vir.  Hartman,  Habe- 
naria  vir.  R.  Br.;  Gymnadenia  vir.  Richard.    Blth.  grün  oder 


Piatanthera  Nr.  615,  —  Ophrys  Nr,  617.  579 

bläulichffrün.  H.  0,10—0,25.  Ändert  ab:  b)  bracteata  Rohb.  fil. 
(Orchis  bract.  Willd.,  Peristylus  bracteatus  Lindley)  Deckblätter  viel 
länger  als  die  Blüten. 

575.    Ophrys  L.  (z.  Teil),  Frauenthräne  (Nr.  617). 

a)  Lippe  3-  oder  Sspaltig. 

*  2070.  0.  mnseifera  üttdsoii,  fliegenähnliohe  F.  Lippe  läng- 
lich, sammetartig,  m  der  Mitte  mit  einem  fast  4eckigen  kahlen  Flecken, 
doppelt  so  lang  als  die  Blütenhülle,  Sspaltig,  Seitenlappen  lanzettlich, 
der  mittlere  doppelt  so  lang,  an  der  Spitze  tief-21appig,  ohne  An- 
hängsd,  2|.  Trockene,  selten  etwas  feuchte  Wiesen,  Torfmoore,  Kalk- 
berge, zerstreut  im  südlichen  und  mittleren  Gebiete  (häufig  in  Thü^ 
ringen),  sehr  selten  in  Norddeutschland,  in  Böhmen  bei  Leitmeritz 
und  Peruz,  fehlt  im  Königreich  Sachsen,  in  Schlesien  u.  a.  0.  Mai. 
Juni.  0.  insectifera  var.  a.  myodes  L.,  0.  myodes  Jacquin. 
Lippe  dunkelpurpurrot,  in  der  Mitte  mit  einem  graubläulichen 
Flecken.  H.  0,15—0,30.  Ändert  ab:  b)  bombifera  Br^bisson. 
Lippe  gröfser  und  weit  breiter,  Mittellappen  im  Umfange  kreisrund, 
mit  meist  sehr  spitzem  Ausschnitt,  so  bei  Jena. 

*  2071.  0.  apifera  Hudson,  bienenähnliche  F.  Lippe  rundlich- 
verkehrt-eiförmig, gewölbt,  gedwnsen,  sammetartig,  aescheckt,  öspaltig^ 
die  2  hinteren  Lappen  eiförmig,  etwas  abstehend,  die  3  vorderen 
zwrückgekrümmt ,  tmterseits  zusammennägend ,  der  mittlere  (seltener 
alle  3)  in  ein  kahles  Anhänasd  endigend,  4  Buschige  Kalkhügel, 
stellenweise  im  südlichen  und  mittleren  Gebiete,  im  nördlichen  an- 
geblich auf  Rügen  in  der  Stubnitz.    Juni.    Juli.    Lippe  braun,  mit 

Gelblichen  Zeichnungen.  H.  bis  0,30.  Ändert  ab:  b)  MuteliaeMutel. 
eitenlappen  der  Lippe  sehr  gehörnt,  so  in  Thüringen  bei  Rudolstadt, 
Jena. 

b)  Lippe  ungeteilt. 

*  2072.  0.  aranifera  Hudson,  spinnenähnliohe  F.  Lippe 
länglich -verkehrt -eiförmig,  ungeteilt,  gewölbt,  gedunsen,  am  Rande 
zurückgebogen,  nn  der  Spitze  stumpf  oder  schwacli-ausgei^andet,  ohne 
Anhängsel,  behaart,  in  der  Mitte  mit  2 — 4  am  Grunde  querverbundenen 
kahlen  Längslinien,  äufsere  Zipfel  der  Blütenhülle  etwa  so  lang  als 
die  Lippe,  innere  kürzer,  kahl.  4  Kalkberge,  stellenweise  im  süd- 
lichen und  mittleren  Gebiete.  Mai.  Juni.  Lippe  purpurrot  oder  gegen 
den  Rand  hin  gelblich,  die  kahlen  Linien  trübgelb.  H.  0,15—0,30. 
Ändert  ab:  b)  pseudospeculum  Rchb.  fil.  (nicht  DC).  Blüten 
kleiner,  Lippe  fast  kreisrund,  braungrün,  später  gelblich,  Ende  April 
und  Anfang  Mai  blühend,  so  bei  Metz. 

*2073.  0.  fuciflora  Rchb.,  hummelähnliche  F.  Lippe  breit- 
verkehrt-eiförmig, am  Rande  flach,  sammetartig,  am  Grunde  gescheckt, 
mit  kahlem,  aufwärts-gehogenem  Anhängsel;  sonst  w.  v.  2j.  Buschige 
Kalkhügel,  sehr  zerstreut  im  südlichen  und  mittleren  Gebiete,  im 
nördlichen  nur  in  der  Mark  bei  Rheinsberg,  wenigstens  früher.  Juni. 
Orchis  fuciflora  Crantz  (1769),  Ophrys  arachnites  Murray 
(1784),  nicht  Reichard.  Blütenhülle  rosenrot ;  Lippe  dunkelpurpur- 
braun,  am  Grunde  mit  gelblichen  Zeichnungen:  das  Anhängsel  grün- 
gelb.   H.  0,15— 0,30. 

Bastard:  0.  apifera  +  aranifera,  0.  aranife^,,-i^,jilöS5ilßJi'4^ 

37*  "^ 


580  Orchidaceen,    Nr,  106. 

576.  ChamaeOPChis  Richard,  Zwergknabenkraut  (Nr.  618). 
2074.  Ch.  alpina  Riehard,  Alpen-Z.  Knollen  ungeteilt;  Blätter 
schmal-linealisch,  80  lang  oder  länger  als  der  Stengel;  Traube  locker, 
armblütiff,  die  unteren  Deckblätter  so  lang  oder  länger  als  die  Blüten; 
Lippe  eiförmig -länglich,  am  Grunde  jederseits  mit  einem  Zähnchen. 
4  Nur  in  Brn.  auf  steinigen  Alpentriften.  Juli.  Ophrys  alpina  L., 
Herminium  alpinum  Lindley.    Blüten  klein,  grünlichgelb. 


11 


2074.   Ohamaeorchls  alpina.  2076.  Herminium  Monorohis. 

a  Blflte  vor  dem,  b  w&hrend  des  Blfthens ;        a  Seitenansicht  der  Blflte,  bei  b  Yorderansicht 
e  Vorderansicht   derselben;    d   Stanb-       w&hrend  der BIfttezeit;  e aufgerichtete Blftte 
beatelh&lften  and  Narbenplatte.  Yor  dem  Aufblühen;  d  StaabbentelhUften  and 

Narbenplatte ;  «  Staubbentelh&lfte ;  /  Fracht, 
g  unreif,  h  reif,  querdurchschnitten. 

577.   Hermininm  R.  Br.,  Ragwurz  (Nr.  620). 

*  1 2075.  H.  Monorchis  R.  ßp. ,  einknollige  R.  Innere  Zipfel 
der  Blutenhülle  Slappig,  der  Mittellappen  verlängert,  Lippe  tief- 
dspaltig,  Zipfel  lineanschi  die  seitlichen  fast  spiefsförmig-abstehend, 
der  mittlere  doppelt  so  laug.  4  Trockene  und  feuchte  Wiesen,  be- 
graste Bergabhänge,  zerstreut  Mai.  Juni.  Ophrys  Monorchis  L., 
Orchis  Mon.  Crantz,  Satyrium  Mon.  Persoon.  Blth.  klein, 
grünlichgelb.    H.  0,10—0,25. 

578.   Anacamptis  Richard,  Hunds  würz  (Nr.  612). 
•t2076.    A.   pyramidalis  Richard,    pyramidenförmige  H. 
Knollen  ungeteüt;  Blätter  linealisch-lanzettjjpfc  ,^p,Q^  W^  zur  Hälfte 


A.n€tcamptis  Nr.  612.—  Himantoglossum  Nr,  613. — Aceras  Nr.  619.  58 1 

Bspaltig,  auf  dem  Grande  mit  2  seitlichen  Leisten,  Lappen  länglich, 
stumpf,  gleich,  ganzrandig;  Ähre  gedrungen.  2|.  Bergabhänge,  Wiesen, 
gern  auf  Kalk,  sehr  zerstreut,  im  nördlichen  Gebiet  selten,  im  nord> 
westlichen  fehlend.  Juni.  Juli.  Orchis  pyramidalis  L.,  Aceras 
pyramidalis  Kchb.  fil.    Blth.  purpurrot    H.  0,15 — 0,60. 


2076.  Anaoamptis  pyramidalis.        2077.  Himantoglossum  hiroinum. 
a  Bifite ;  b  dieselbe  von  unten  gesehen,  mit 
Sporn  nnd  Fruchtknoten ;  c  Narbenträger. 

579.    Himantoglossum  Sprengel,  Riemenzunge   (Nr.  613). 

*  2077.  H.  hircinnni  Sprengel,  Bocks-R.  Lippe  Steilig,  Lappen 
linealisch,  der  mittlere  sehr  lang,  etwas  gedreht,  die  seitenständigen 
viel  kürzer,  wellig-kraus.  4  Waldränder,  huschige  Hügel,  Weinberge, 
fast  nur  auf  E^Jk  und  kalkreichem  Löfs,  stellenweise  im  südlichen 
und  mittleren  Gebiete.  Mai.  Juni.  Satyrium  hircinum  L., 
Orchis  hircina  Swartz,  Aceras  hircina  Lindley,  Loro- 
glossum  hircinum  Richard.  Helm  weifs,  inwendig  purpurrot  und 
grün -gestreift,  Lippe  weifslichgrün,  rötlich -punktiert  H.  0,30—0,80. 
Die  Blüte  verbreitet  einen  Bocksgeruch. 

580.    Aceras  R.  Br.,  Ohnhom  (Nr.  619). 

*  2078.  A.  anthropöphora  R.  Bp.,  menschenähnliches  O. 
Lippe  3teilig,  der  mittlere  Zipfel  linealisch-28paltig ,  die  seitlichen 
linealisch-fadenförmig.  2|.  Bergige  Wälder,  Hügel,  auf  Kalk,  sehr 
selten.  Rheinprovinz,  Lothringen,  Elsafs,  Oberbaden,  Württemberg, 
Bayern.    Mai.    Juni.    Ophrys  anthr.  L.,  Loroglossum  anthr. 


582  Orchidaceen.    Nr.  106. 

Richard,  Himantoglossum  anthr.  Sprengel.  Blütenhülle 
grünlich,  am  Rande  braun;  Lippe  rotbraun,  zuletzt  ins  Goldgelbe 
spielend.    H.  bis  0,30. 

2.  Gruppe.    Arethuseen  Lindley.     Blüten   einmännig;    Staubmassen  breiig 
oder  mehlig,  bisweilen  in  einigen  Läppchen  zusammenhängend. 

581.    £pip6goil  Gmelin,  Widerbart  (Nr.  621). 
*t2079.  E.  aphylltts  Swartz,  blattloser  W.  Blattlos;  Stengel 
mit  scheidigen  Schuppen  besetzt;    Traube  armblütig,  mit  hängenden 
Blüten.     4  Feuchte  schattige  Wälder,  sehr  zerstreut  und  nicht  jähr- 


2078.  Aoeras  anthropophora.  2079.  Epipogon  aphyllus. 

a  Bifite.  a  die  Lippe ;   h  Griffelaänle  {StaabgefÜLTs  und 

Narbenplatte),  bei  e  Seitenansicht;  d  die  beiden 
noch    eingeschlossenen,    bei   e  freiliegenden 
StaoDbeatelh&lften  (Pollenmassen). 

lieh  erscheinend;  im  Nordwesten  fehlend.  Juli.  August  E.  Gme- 
lini  Eichard,  Orchis  aphylla  Schmidt,  Satyrium  Epi- 
po^ium  L.,  Limodorum  Epipogium  Swartz,  Epipactis 
Epipogium  Crantz.  Pflanze  rarblos,  Blütenhülle  gelblich,  Sporn 
fleischrot    H.  0,10—0,30. 

3.  Gruppe.  Neottieen  Lindley.  ßlüteu  einmännig;  Staubbeutel  frei;  Blüten^ 
Staubmassen  aus  {zahlreichen ,  kantigen ,  elastisch  zusammenhängenden 
Läppchen  zusammengesetzt  oder  mehlig,  oft  mit  ihrem  Qrunde  einer 
nackten  Drüse  anhängend. 

582.    Limodirniii  Tonrn.,  Dingel  (Nr.  622). 
*  2080.    L.  abortivam  Swartz,  uneohter  D.    Blattlos;  Schaft 
steif,  dick,  mit  scheidigen  Schuppen  besetzt;  Lippe  eiförmig,  wellig; 


mgon  Nr,  621 .  -  Limodorum  Nr,  622.  -  Cephalanfhera  Nr.  623,  583 

n  pfriemlich,  so  lang  als  der  Fruchtknoten.  4  Lichte  Laub- 
er,  Weinberge,  auf  Kalk,  sehr  selten.  Nur  im  Landkreise  Trier 
Gg.  Kalinger  Köder  des  Sauerthaies,  Casbachthal  bei  Linz,  im 
emburgisdaen  im  Moselthal  e  bei  Machtum  und  im  Sirethtde  bei 
tert.  X,  (Metz).  E.  (Mülhausen  im  Jura).  Bd.  (Eaiserstuhl). 
.  Juli.  Orchis  abortiva  L.,  Serapias  abortiva  Scopoli, 
itrosis   abortiva  Swartz.    Pflanze  dunkel-,  Blüten  hell  violett. 


08O.  Limodorum  abortivum.         2081.  Cephalanthera  grandiflora, 

ilüte  (mit  dem  Frachtknoten) ;    b  die       a  Blüte ;  b  Griffels  ante  (Stanbbentelh&lften 
gespornte  Unterlippe.  nnd  Narbenplatte). 

3.  €eplialaiit]iira  Richard,  Zymbelkraut,  Waldvöglein 
(Nr.  623). 

*  1 2081.  C.  grandiflora  Babington,  grofsblütiges  Z.  Blätter 
•örmig  oder  ei-laiizetttörmi^,  zugespitzt;  Fruchtknoten  Jcahl;  Platte 
r  Lippe  herz-eiförmig,  breiter  als  lang;  alle  Zipfel  der  Blütenhülle 
unpf;  Deckblätter  länger  als  der  Fruchtknoten.  2|.  Laubwälder, 
rn  auf  Kalk,  zerstreut,  in  Ostpreufsen  fehlend.  Mai.  Juni.  C. 
illens  Richard,  Epipactis  pallens  Swartz,  Serapias 
•andiflora  Scopoli.    Blütenhülle  gelblichweifs.    H.  0,25—0,50. 

*t2082.  C.  Aiphophylinm  Rehb.  lil.,  sohwertblättriges  Z. 
ätter  lanzettlich,  die  oberen  linealisch-lanzettlich,  verschmälert; 
ruchtknoten  kahl;  Platte  der  Lippe  sehr  stumpf,  breiter  als  lang, 
ifsere  Zipfel  der  Blütenhülle  spitz;  Deckblätter  vielmal  kürzer  als 
r  Fruchtknoten.  2|.  Laub-  und  Nadelwälder,  sehr  zerstreut,  im  Nord- 
esten fehlend.    Mai.    C.  ensifolia  Richard,  Epipactis  ensif. 


584  Orchidaceen.    Nr.  106, 

Schmidt,    Serapias  Xiphophyllum  L.   fil.     Blth.   weifs    mit 
einem  gelben  Fleck  an  der  Spitze  der  Lippe.    H.  0,25—0,50. 

*t20^*  C.  rubra  Riebard,  rotes  Z.  Blätter  lanzettlich,  zu- 
gespitzt; FrucMknoten  toeichhaarig ;  Zipfel  der  Blutenhülle  alle  zu- 
gespitzt; Platte  der  Lippe  eiförmig,  zugespitzt,  so  lang  als  die  inneren 
'ipfel.    2(.  Wälder,  buschige  Hügel,  gern  auf  Kalk,  zerstreut,  im  Nord- 


% 


Westen   fehlend.     Juni.    Juli.     Serapias   rubra   L.,   Epip actis 
rubra  All ion i.  Blth.  schön  purpurrot,  sehr  selten  weifs.  H.  0,30  —1,00. 

584.    Epip&ctis   (Haller,  Crantz)  Richard,   Sumpfwurz 
•    (Nr.  624). 

'*'t2084.  E.  latifolia  Allioni,  breitblättrige  S.  BläUer  ei- 
förmig oder  eiförmig-länglich,  Icmger  als  die  Zwischenglieder;  unteres 
Glied  der  lAp^  kmnförmig,  fast  auf  der  ganzen  nmdlichen  Innen- 
seite die  Honigdrüse  tragend,  nach  vom  höckerig,  Platte  der  Lippe 
herz-  oder  eiförmig^  spitz.  4  Wälder,  buschige  Hügel.  Juni— August. 
H.  0,50—1,00.  E.  Hellebörine  Crantz  z.  T.,  Serapias  Helle- 
börine  a.  latifolia  L.,  Serapias  latifolia  Willd.  Ändert  ab: 
a)  viridans  Crantz.  Grün,  etwas  violett,  sehr  kräftig,  Blätter  breit- 
eiförmig, Sjpitz,  die  mittleren  länger  als  die  Zwischenglieder,  Lippe 
breit-herz-eiförmig,  mit  glatten  oder  schwachgefurchten,  zuweilen  fehlen- 
den Höckern,  Blütenhüllblätter  grün,  braunrot -überlaufen,  Lippe  röt- 
lichviolett, so  an  Waldrändern,  trockenen,  sonnigen  Orten.  b)varian8 
Crantz  (Serapias  latifolia  viridiflora  Hoffmann).  Grün, 
glanzlos,  Blätter  länglich-lanzettlich,  die  mittleren  weit  länger  als  die 
Zwischenglieder,  Lippe  eiförmig,  mit  undeutlichen,  meist  glatten,  oft 
fehlenden  Höckern,  Blütenhüllblätter  hellgrün,  Lippe  rötlich-  und  weifs- 
gefleckt,  so  in  schattigen  Wäldern. 

t2085.  £.  violacea  Durand  Dnauesney  (Epipactis  sessili- 
folia  Petermann),  violette  S.  Kräftig,  violett,  Blätter  eiförmig- 
ländlich  bis  lanzetdich,  spitz,  die  mittleren  meist  kürzer  als  die 
Zwischenglieder,  allmählich  in  die  ähnlichen  Deckblätter  übergehend; 
Lippe  herzförmig,  am  Grunde  mit  3eckigem  Höcker  und  späterer 
Blütezeit  (Aug.  Septbr.X  äufsere  Blütenhüllblätter  grün,  innere  grünlich- 
weifs,  Lippe  oft  violett- überlaufen,  bei  Jena,  am  Ettersberge  bei 
Weimar,  auf  dem  Eichsfelde  häufiger,  bei  Mühlhausen  und  Sonders- 
hausen, in  Böhmen  bei  Kovensko  und  im  Mittelgebirge  nächst  dem 
Radelstein,  in  Schlesien  bei  Löwenber^,  Breslau  (Obemigk,  Scheitnig), 
Festenberg,  Silberberg  und  Tamowitz,  Münsterwalder  Forst  bei 
Marienwerder  in  West^reufsen ,  in  Ostpreufsen  bei  Pr.  Holland  und 
Pr.  Eylau,  in  W*  bei  Hechingen,  in  Bm*  bei  Waging  und  Prien, 
kein  Bastard  von  E.  latifolia  und  microphylla,  wie  häufig  ange- 
nommen wird. 

*  t  ^086.  £.  rubiginosa  Gandin,  braunrote  8.  Blätter  ei- 
förmig oder  eiförmig-ländich,  längei'  als  die  Zmschenglieder ;  Deds- 
blätter  lang;  Platte  der  lAppe  herzförmig,  mit  zwei  deuüichen  gekerbt- 
krausen  Höckern.  2).  Ealkhügel,  Seestrand,  sandige  Höhen,  zerstreut. 
Juni.    Aug.    E.  atrorubens  Schuhes,  E.  media  Fries,  Sera- 

§ias  latifolia  atrorubens  Hoffmann.   Die  ganze  Pflanze  meist 
unkelrot-überlaufen,  Blüten  dunkelrot,  wohlriechend.    H.  0,30—0,60. 
t2087.    E.  microphylla  Swartz,  kleinblättrige  S.     Bmter 


Epipactis  Nr.  624.  —  Listera  Nr.  630. 


585 


ettförmig,  kärger  als  ihre  Zujischenglieder ;  Deckblätter  kurz; 

der    lAppe  herzförmig^   mit  zwei  deutlichen ,   tief -gelappten 

n.      4   Bergwälder,    buschige  Hügel,   gern   auf  kalkhaltiffem 

,  selten  und  oft  einzeln.    Aachen  (?),  im  östlichen  Teile  ^st- 

im  südlichen  Hannover,  am  Ehn,  in  Thüringen,  Eichsfeld,  am 

Melssow  bei  Angermünde,  in  Schlesien  nur  zw.  Gorasdze  und 

iin.     Juni— August.    Serapias  microph.  Ehr  hart    Blüten 

ihy  am  Rande  rötlich,  Lippe  am  Rande  weifslich.    H.  0,30  bis 

Abweichend  von  den  übngen  Epipactisarten  treibt  diese  Pflanze, 

e  zur  Blüte  kommt,  keine  oberirdischen  Erstarkungssprossen. 


i088.  Epipactis  palustris.  2089.  Listera  ovata. 

ite,  h  dieselbe   nach  Ablösung  der       a  BlQte;    b  Fruchtknoten,   Narbenplatte 

n  Blfttenblätter ;   e  die  Staubbeutel-       and   die  beiden  Stanbbeutelb&lften ,   die 

b&lften  und  Narbenplatte.  bei  c  abgesondert  sind;  d  Frachtknoten, 

I&ngsdarchschnitten . 

*  t  2088.  E.  palnstris  Crantz,  gemeine  S.  Blätter  lanzettlich ; 
'-res  Glied  der  Lipüe  auf  der  Innenseite  die  Honigdrüse  in  einer 
.gslinie  tragend,  Platte  der  Lippe  nrndtich-stumpf,  so  lang  als 
Zipfel  der  Blütenhülle.  2|.  Sumpfige  Wiesen,  zerstreut,  erreicht  in 
ireufsen  die  Nordgrenze.  Juni.  Juli.  Serapias  longifolia 
.  b.  und  c.  L.,  S.  palustris  Scopoli.  Blth.  graugrünlich,  in- 
dig  am  Grunde  rötlich,  Lippe  weifs,   rot-gestreift.    H.  0,30—0,50. 

585.   Listira  R.  Br.,  Zweiblatt  (Nr.  630). 

*t2089.  L.  ovata  R.  Bp.,  eiblättriges  Z.  Stengel  2blättrig; 
itter  eiförmig,  gegenständig;  Lippe  lineaiisch,  28paltig.  4  Wälder, 


586 


Orchidaceen,    Nr.  106. 


Gebüsche,  feuchte  Wiesen,  nicht  selten.  Mai.  Juni.  Ophrys  ov.L., 
Neottia  ov.  Bl.  u.  Fing.,  N.  latifolia  Richard,  Diostomaea 
ov.  Spenner.    Blth.  grünlichgelb.    H.  0,30—0,50. 

t  2090.  L.  eordata  R.  Br.,  herzblättriges  Z.  Stengel  2blättrig; 
Blätter  herzförmig,  gegensiäüiidig;  lAppe  SspaUig,  die  seiuichen  Zipfel 
linealisch,  iurz,  der  mitilere  2spaltig,  lang.  4  Moosige,  schattige 
Gebirgswälder,  .Torfbrüche  unter  Moos,  weit  seltener  als  vor.  Juni. 
Juli.  Ophrys  cord.  L.,  Neottia  cord.  Richard,  Diostomaea 
cord.  Spenner.    Blth.  klein,  grün.    H.  0,08—0,10. 

586.    Ne6ttia  L.,  Vogelnest  (Nr.  629). 

*  t  2091.  N.  Nidns  avis  Biehard,  gemeines  V.  Stengel  blattlos, 
mit  Scheiden  besetzt;  Lippe  verkehrt-herzförmig,  undeutlich -Slappig. 


2091.  Neottia  Nidus  ayis. 

a  Vorderansicht,  h  Seitenansicht  der  Blflte ; 

c  Fruchtknoten,   Griffels&nle   mit  Narbe 

und  Schn&belchen ;  d  Kapsel,  bei  e  quer- 

durchschnitten. 


2092.   Spiranthes  autumnalis. 

a  filüte;   h  Fruchtknoten,   die  von  einer 

Schuppe  bedeckte  Narbenplatte  nebst  den 

Stanbbentelh&lften  freigelegt;  d  Kapsel. 


4  In  schattigen  Wäldern,  zerstreut  Mai.  Juni.  Ophrys  Nidus 
avis  L.,  Neottidium  Nid.  av.  Schldl.  Die  ganze  Pnanze  gelb, 
endlich  bräunlich,  sehr  selten  ganz  weifs.    H.  bis  0,80. 

587.    Spiranthes  Richard,  Wendelorche  (Nr.  631). 

*  t  2092.    S.  aatttimialis  Riehard,  Herbst- W.    Stengel  blattlos, 
mit  Scheiden  besetzt;  untere  Blätter  eiförmig- länglich,  in  den  £latt- 


Mia  Nr.  629,  —  Spiranthes  Nr.  631.  —  Goodyera  Nr.  632.   587 

sammengezogen,  zur  Seite  des  Stengels ;  Ähre  schraubenförmig- 
;  Lippe  verkehrt-eiförmig,  ausgerandet.  2|.  Triften,  Abhänge, 
it,  im  Nordwesten  selten,  in  Ost-  und  Westpreufsen  fehlend. 
Okt.  S.  spiralis  C.  Koch,  Ophrys  spiralis  L.,  Helle- 
e  spiralis  Bernhard i.   Blth.  klein,  weifslich.    H.  bis  0,20. 

93.  S.  aestivalis  Riehard,  Sommer -W.  Stengel  beblättert; 
lanzetüich- linealisch;  Ähre  schraubenförmig -gedreht;  Lippe 
h-eiförmig,  an  der  Spitze  abgerundet.  4  Triften  und  feuchte 
e  Wiesen,  stellenweise  im  südlichen  und  westlichen  Gebiete> 
h  bis  Darmstadt.  Juli.  Keottia  aestivalis  DC.  Blth.  weifs- 
H.  bis  0,20. 


2094.  Gk>odyera  repens.  2095.   Coralliorrhiza  innata. 

te ;  h  Griffels&ule  mit  Narbenplatte  a,  6  Blüte ;  c  Kapseln ,  bei  d  querdurch- 
en  Stanbbentelhälften ;  c  die  letzteren  schnitten . 

halb  eingeschlossen,  bei  d  ganz  frei. 

588.  öoodyera  R.  Br.,  Goodyere  (Nr.  632). 

t2094.  6.  repens  R.  Br.,  kriechende  Q.  Stengel  oberwärts 
>t  den  Blättern  behaart;  untere  Blätter  eiförmig^  gestielt,  netz- 
:ig.  4  Zwischen  Moos  und  abgefallenen  Nadeln,  in  Nadelwäldern, 
Gebirge  und  in  der  Ebene,  zerstreut,  aber  im  westlichen  und  nord- 
tlichen  Teile  des  Gebiets  äufserst  selten,  dagegen  stellenweise  in 
Bd.  W.  Brn.  JuU.  August  Satyr ium  repens  L.,  Neottia 
)en8Swartz.  Blth.  aufsen  grünlich,  innen  weifslich.  H.  0,15—0,25. 


588  Orchidaceen,    Nr,  106. 

4.  Gruppe.  Malaxideen  Lindlej.  Blüten  einm&nnig:  Staubbeutel  frei; 
Blütenstaub  waohsartig  oder  aus  KOrnohen  bestehend,  welche  zuletzt  in 
eine  waohsartige  Masse  zusammenfliefsen. 

589.    Coralliorrhfza  Haller,  Korallenwurzel  (Nr.  628). 

t  2095.  C.  inpata  R.  Br.,  eingewaohsene  K.  Verzweigungen 
des  korallenartigen  Wurzelstocks  ineinandergewachsen ;  Stengel  blatt- 
los, mit  Schuppen  besetzt;  Ähre  armblütig;  Lippe  länglich,  stumpf, 
beiderseits  stumpf- Izähnig,  Mittelfeld  der  Länge  nach  Sschwielig.  2|. 
In  schattigen  Laub-  und  Nadelwäldern,  in  Torfbrüchen  unter  Moos, 


2096.  Ijiparis  Iioeselii.|  2097.   Malaxis  paludosa. 

a  Blüte;    b  Narbenplatte  und  die  Staub-  a  Seitenansicht,  b  Vorderansicht  der  Blüte; 

bentelh&lften,  die  bei  c  gesondert;  d  Kap-  c  die  Lippe  nebst  Narbenplatte  und  Staub- 
sel;  e  Same.  beutelh&lften;  d  Kapsel. 

zerstreut;  im  nordwestlichen  Gebiet  fehlend.  Mai.  Juni.  Ophrys 
corallorrhiza  L.,  Enipactis  cor.  Crantz,  Cymbidium  cor. 
Swartz.  Blth.  grünlichgelb.  Lippe  weifs,  am  Sclüunde  dunkelrot- 
punktiert    H.  0,10—0,25. 

590.   Liparis  Richard,  Glanzkraut  (Nr.  625). 

*  1 2096.  L.  Loeselii  Richard,  Lösel's  G.  Stengel  Skantig,  am 
Grunde  mit  2  elliptisch-lamettUchen  Blättern;  Ähre  3— Sblütig,  Idppe 
eiförmig,  stumpf,  feingekerbt  2|.  Moorige  Wiesen,  sehr  zerstreut  und 
nur  in  nassen  Jahren  zahlreicher,  am  häufigsten  in  Norddeutschland. 
Juni — August  Ophrys  Loes.  L.,  Sturmia  Loes.  Rchb.,  Ma- 
laxis Loes.  Swartz.    Blth.  grünlichgelb.    H.  0,10—0,20. 


ipaHs  Nr.  625,  —  Mdlaxis  Nr,  626,  —  Microstylis  Nr,  627.    589 

591.    Malaxis  Swartz,  Weichkraut  (Nr.  626). 

t  2097.  M.  paladosa  Swartz,  Sumpf- W.  Stengel  Sseitig, 
?^ärts  3 — 4bläUrig;  lAppe  vertieft,  zugespitzt,  4  Torfinoore,  tor- 
V^iesen  zwischen  Moos,  stellenweise  im  nördlichen  und  mittlem, 
eltener  im  südlichen  Gebiete:  L.  (Bitsch,  Sttirzelbronn).  W.  Brn. 
August.     Ophrys  paludosa  L.    Blth.  grünlich.    H.  0,05—0,15. 

592.    Microstylis  Nuttall,  Kleingriffel  (Nr.  627). 
2098.    M.  monophyllos  Lindley,  einblättriger  K.    Stengel 
Iblättrig,    3kantig;    Lippe   vertieft,    zugespitzt     2J.   Sumpfige 


8.   Miorostylis  monophyllos.         2099.  Cypripedium  Calceolus. 

ckseite  der  nicht  entfalteten,  b  Vorder-       a  Fruchtknoten,  qnerdnrchschnitten,  vorn 

der  anfgebltLhten  Blüte;  c  Stück  der        das    die   Narbe    bedeckende   Schildchen; 

Frnchttranbe.  b  Oriifelsänle  mit  Narbenplatte  und  den 

2  Staubbeuteln;  c  Kapsel  von  den  trockenen 

Blütenhüllblftttern    bedeckt;    d    dieselbe 

querdnrchschnitten. 

3sen,  Torfbrüche,  selten.  In  Schlesien  bei  Beuthen  in  Ober-Schi., 
Ustron  auf  der  Machowa,  der  Grofsen  Czantory  und  im  Niedecker 
läge.  Heuscheuer,  bei  Bielitz,  im  mährischen  Gesenke  am  ürlich 
l  am  Leiterberge;  früher  bei  Frankfurt  a.  M.;  Insel  Rügen  bei 
Löwer  in  der  öranitz  und  bei  Seilin,  Streckelberg  auf  TJsedom, 
ädroy  auf  Wollin;  Eberswalde,  Neu-Ruppin  (?);  in  Posen  am  Anna- 
g,  bei  Bromberg  und  Meseritz,  in  Ost-  und  Westpreufsen  stellen- 
ise,  im  südlichen  Gebiete  nur  in  der  bayerischen  Hochebene  und 
den  Alpen.  Juni.  Juli.  Ophrys  monophyllos  L.,  Malaxis 
•  nophyllos  Swartz.    Blth.  gelblichgrün.    H.  0,08—0,25. 


590 


Iridaceen,    Nr,  107, 


5.  Gruppe.    Cypripedieen  Lindley.    Blüten  2männig. 

593.   CypripÄdinm  L.  (richtiger  Cypripedilum),  Frauenschuh 
(XX,  2.   Nr.  633). 

♦  +  2099.  C.  Calc^olas  L.,  gemeiner  P.  Stengel  beblättert; 
Blätter  elliptisch,  zugespitzt;  Lappen  der  einwärtsgekrümmten  Be- 
fruchtungssäule herabgezogen,  eiförmig,  stumpf;  Lippe  etwas  zu- 
sammengedrückt. 2|.  Laubwälder,  buschige  Bergabhänge,  gern  auf 
Kalk,  zerstreut  im  südlichen  und  mittleren,  selten  im  nördlichen  Ge- 
biete und  bisweilen  nicht  jährlich  erscheinend,  im  Nordwesten  völlig 
fehlend;  am  häufigsten  in  Thüringen.  Mai.  Juni.  Blütenhüllblätter 
purpurbraun,  Lippe  gelb.    H.  0,30. 

111.  Farn.    IRIDACEEN  Juss.,  Sckwertelgewächse  (Nr,  107). 
594.    Crocns  Tourn.,  Safran  (III,  2.  Nr.  19). 

1 2100.  C.  Henffelianus  Herbert,  HeuflFers  S.  Schaft  dicht  mit 
Scheiden  besetzt;  Blätter  laug,  linealisch -lanzetüichy  selten  "kahl; 
Blütenscheide  Iblättrig;  Zipfel  der  Blüten- 
j  hülle  konkav ,  länglich  -  verkehrt  -  eifärmig, 
I  2— 3mal  so  lang  als  breit,  Schlund  derselben 
kalü;  Staubfäden  kahl ;  Narben  3spaltig,  über 
die  Staubbeutelspitzen  hinausragend,  kürzer 
als  der  Saum,  mit  oberwärts  kammförmig- 
verbreiterten  Zipfeln.  2j.  In  Schlesien  auf 
Wiesen  bei  Troppau  zwischen  Braunsdorf  und 
GrofS' Herlitz,  am  Abhänge  des  Schwarzen 
Berges  in  Schreiberhau  auf  vielen  Wiesen 
gesellig,  dagegen  im  Isergebirge  im  Thale 
des  Kleinen  Zacken  sparsam.  März.  April. 
C.  banaticus  Heuffel  (1835,  nicht  GayX 
C.  Heuffelii  Nyman.  Blth.  violett  oder 
weifs  und  violett -gestreift  oder  ganz  weifs. 
H.  0,10—0,20. 

2101.  C.  neapolitanns  G^iwler,  nea- 
politanischer 8.  msktter  linealisch ;  Schlund 
der  Blütenhülle  bärtia;  Staubfäden  am  Grunde 
fein-weichbaarig.  Blth.  weifs,  selten  violett, 
sonst  w.  V.  4  März,  April.  C.  vernus 
Wulfen  z.  T.,  C.  vernus  b.  grandi- 
florus  Gay,  so  häufig  in  Gärten  und  daraus 
bisweilen  in  Menge  verwildert. 

2102.  C.  albifloras  Kit,  weifsblühen- 
J^^^l*^  längsdurchschnitten;    der  S.  BUtter  Unealisch;  Zipfel  der  Blüten- 

bdieSNarW&stedesGnffels;     j^^,j^  ^^^  j^^^j-^j^^  4-5lial  80  lang  als  breit, 

Schlund  derselben  mit  kürzen  Haaren  be- 
setzt; Narben  die  Staubbeutelspitzen  nicht  erreichend,  2).  Wild  nur 
in  den  Alpen  in  W.  u.  Bru.)  sonst  aber  in  Gärten  gebaut  und  daraus 
verwildert.  Märzw  April.  C.  vernus  Allioni,  C.  vernus  var.  a. 
parviflorus  Gay.    Blth.  meist  weifs.  r^^^^l^ 

DigitizedbyVjOOQlC 


2100.   Crocus  Heuffe- 
lianus. 


pripedium  Nr.  633.  —  Orocus  Nr.  19.  —  Gladiolus  Nr.  20.    591 

95.  Gladiolns  Tonrn.,  Siegwurz  (III,  1.  Nr.  20). 
2103.    G.  palaster  Oandin,  Sumpf-8.,  Allermannshamisch. 
haut  der  \Vu/rzelknollen  aus  netzartig  zu  Maschen  verbundenen 
n    bestehend;  obere  seitliche  Zipfel  der  Blütenhülle  rauten-ei- 
;;  Zipfel  der  Narbe  aufwärts  allmählich  verbreitert  und  fast  von 

Grunde  an  mit  Papillen  bewimpert;  Kapsel  länglich- verkehrt- 
dg,  gleichförmig-ßfurchigj  an  der  Spitze  abgerundet ,  nicht  ein- 
ckt.     2|.  Sumpfige  Wiesen,  zerstreut  im  nörmichen  und  mittlem, 

im  südlichen  Teile.    Juni.   Juli,  etwas  später  als  G.  communis, 
Tüher  als  imbricatus.  G.  Bouch^anus  Schldl.,  G.  pratensis 
i  8  tri  eh.    Blth.  purpurrot,  mit 
iweifsen,  purpurrot-eingefafsten 
en  auf  den  3  unteren  Zipfeln 
»lUtenhüUe,  wie  bei  den  übrigen  | 
1.    H.  0,30-0,60.    OBS.  radix 
»rialis  rotundae. 
^104.     0.   comnmiiis   L..    ge- 
ae  S.    Faserhaut  der  Wurzel- 
len aus  dichten,  starken,  paral- 

Längs  fasern  bestehend,  nur 
wärts  schmal- maschig;  Kapsel 
ehrt-eiförmig,  3kantig,  an  der 
ze  eingedrückt;  die  Kanten 
i  oben  in  einen  Kiel  hervor- 
nd;  sonst  wie  vor.  4  Häufig 
rärten  und  bisweilen  daraus  ver- 
lert,  kaum  irgendwo  wirklich 
L  Mai.  Juni.  H.  0,40-0,80. 
1 2105.  6.  imbrieatas  L.,  daoh- 
gelige  S.  Faserhaut  der  Wwrzel- 
Üen  aus  sehr  dichten,  feinen, 
'allelen  Längsfasern  bestehend, 
'  oberwärts  sehr  schmalmaschig; 
psel  verkehrt -eiförmig,   Skanti^, 

der  Spitze  eingedrückt,  die 
mten  überall  abgerundet;  sonst 
i  paluster.  2|.  Feuchte  Wiesen, 
npnge  Waldplätze  und  im  Ge- 
ike  vorzugsweise  auf  feuchten 
kern,  häufig  im  östlichen,  selten 

mittleren  Gebiete,  fehlt  im  südlichen  Gebietsteile.  In  Schlesien 
cht  selten,  in  der  Oberlausitz  bei  Grofs-Schönau  unweit  Zittau,  bei 
hönbrunn,  UUersdorf  und  am  Ostabhange  des  Rotsteins,  bei  Frank- 
rt  a.  0.  jetzt  sehr  selten ,  Ziebingen  und  Vogelgesang  bei  Neuzelle, 
1  Steiger  und  Rockhäuser  Forst  bei  Erfurt,  in,  Posen,  West-  und 
stpreufsen  zerstreut.    Juli.    H.  0,30 — 0,50. 

96.  Iris  Tourn.,  Schwertel,  Schwertliüe  (III,  1.  Nr.  18). 

A.  Äufsere  Blütenzipfel  a^f  der  Innenseite  l^ärtig. 

2106.    1.  germanica  L.,  deutscher  Seh.    Stengel,  mehrblütig, 
inger  als  die  schwertförmigen  Blätter;  Blütefischeiden  während  des 


21  3.   Gladiolus  paluster. 

a   maschige  Hülle   .der  Knollenzwiebel; 

b  Blüte,   deren  Hüllblätter  bis  auf  eins 

beseitig^  sind;   c  Griffeläste;   d  Kapsel, 

bei  e  querdurchscbnitten. 


592 


Iridaceen.    Nr.  107. 


Aufblühens  vom  Grunde  bis  zur  Mitte  krautartig;  innere  Zipfel  der 
Blütenhülle  so  lang  als  die  äufseren,  breit-verkehrt-eiförmiff,  plötzlich 
in  den  Nagel  zusammengezogen;  Staubbeutel  so  lang  als  der  Träger, 
Zipfel  der  Narbe  länglich,  an  der  Spitze  breiter,  die  Lappen  eiförmig, 
auseinandergehend,  2|.  Nur  in  Gärten,  auf  Lehmmauern  und  Hügehi 
angepflanzt  und  jetzt  auf  Wiesen,  Felsen  und  alten  Burgen  verwildert 
und  scheinbar  wild.  Mai.  Blth.  schwach  wohlriechend,  dunkelviolett, 
Nagel  gelblichweifs  mit  braunen  Adern.  H.  0,30—0,60.  OFF.  rhi- 
zoma  Iridis. 

I.  pallida  Lmk.,  welche  sich  von  I.  germanica  besonders  durch 
die  blafsvioletten  Blth.  mit  stärkerem  Dufte  und  die  schon  vor  dem 
Aufblühen  durchaus  trockenhäutigen  Blütenscheiden  unterscheidet, 
findet  sich  bisweilen  in  Weinbergen  angepflanzt. 

2107.  1.  sqaaieiis  L.,  schmutziggelber  Seh.  Träger  iVunal 
länger  ah  der  Btaubbeutel ;  Zipfel  der  Narbe  in  der  Mitte  ein  wenig 

breiter,  die  Lappen  eiförmig,  vor- 

gestreckt,  auseinandertretend;  sonst 

wie  vor.    4  Auf  Lehmmauem  bis- 

/  weilen  angepflanzt.   Juni.   Äufsere 

S  Zipfel     der     Blütenhülle    violett, 

hinten  weifslich,  mit  dunkleren 
Adern,  innere  blafs-schmutziggelb. 
H.  0,30-0,60. 

*  2108.  I.  sambneina  L., 
holunderduftiger  Seh.  Lappen 
der   Narbe   eiförmig,    mit   üvrem 

inneren  Bande  zusammen- 
schlief  send;  sonst  wie  vor.  2|. 
Felsen,  alte  Burgen,  bewachsene 
Bergwiesen,  Weinberge,  sehr  selten, 
.  aber  oft  gesellig,  wahrscheinlich 
nicht  ursprünglich  einheimisch, 
z.  B.  auf  Felsen  bei  Prag,  Jung- 
bunzlau,  Teplitz,  Tetschen,  in  der 
Rheinprovinz  bei  Ehrenbreitstein, 
Burg  Hammerstein,  Ockenfels  bei 
Linz,  in  Nassau  bei  Braubach,  im 
Mordthale  bei  Kosen;  Schwedt. 
Mai.  Juni.  Blüten  nach  Holunder 
riechend;  äufsere  Zipfel  der  Blüten- 
hülle violett,  hinten  weifslich,  mit 
starken  dunkleren  Adern,  innere 
graubläulich.    H.  0,40—0,60. 

t2109.  I.  nndicaiilis  Lmk., 
nacktstengelige  Seh.  Stengel 
zusammengedrückt,  am  Grunde  mit  einigen  kurzen  Blättern,  3-  bis  5- 
(selten  l')blütig;  Blätter  sichel-schwertförmig,  grumdständige  länger  als 
der  Stengel;  unterster  Blütenstiel  unter  der  Mitte  des  Stengels  oder 
fast  auf  der  Wurzel  entspringend;  Blütenscheiden  dimn-kr autartig,  nur 
am  Bande  um,d  an  der  Spitze  trockenhäutig.  2j.  Bergige  Laubwälder, 
Waldwiesen,  selten.  In  Schlesien  bei  Breslau  zwiscnen  Tschechnitz 
und  Kottwitz  und  auf  dem  Josephinenberg  bei  Althof,  bei  Brieg  und 


2106.  Iris  germanica. 

a  ein  änfseres  Blfttenblatt  mit  einem  Stanb- 
gef&fs ;  &,  c  Frnchtknoten  mit  den  3  blatt- 
förmigen Narben;  d  Frnchtknoten,  qner- 
dnichschnitten ;  e  Kapsel. 


Iris  Nr.  18.  593 

bei  Reichenbach  und  am  Georgenbei^e  bei  Striegau;  in  Böhmen 
bositz  und  an  den  Grebirgen  der  Moldau  bei  Kuchelbad,  bei 
•kop  und  Troja,  am  Göltschberg  bei  Leitmeritz,  am  Milleschauer 
K,  bei  Halle  a.  S.  im  Lmdholze,*  bei  Naumburg  in  Weinbergen 
Henne  und  bei  Rofsbach,  bei  Freiburg  a.  U.  und  an  der  Stein- 
bei  Wendelstein  (nicht  bei  Jena);  Steinholz  und  Hoppeinberg 
edlinburg  und  am  Südabhange  des  Huy  bei  Halberstsuu.  Mai. 
bulle  nebst  den  Narben  violett,  am  Grunde  weifslich-  und  rot- 
geadert.  Blütenscheiden  bald  kurz-eiförmig,  höckerig-aufgeblasen 
garica  W.  u.  K.\  bald  mehr  länglich,  am  Rücken  schwach-gebogen 
lemica  Schmidt).  Blätter  meist  graugrün,  starr,  bisweilen  aber 
er,  schmaler,  heller  grün  (I.  Fieberi  Seidl). 
10.  I.  varieffata  L.,  bunter  Seh.  Blätter  schwertförmig,  fast 
g  als  der  mehrblütige  Stengel;  Blütenscheiden  krautig;  Zipfel 
'ütenhülle  länglich-verJcekrt-ei förmig,  die  inneren  nach  dem  Grunde 
üich  verschfnälert ;  Lappen  der  Narbe  gekrümmt  2L  Nur  in 
im  Gebüsch  und  in  lichten  Wäldern  der  Hochebene  (Kapuziner 
tien  bei  München,  Unterschleifsheim,  Landshut);  aufserdem  bis- 
i  in  Weinbergen  verwildert.  Juni.  Blth.  gelb,  äufsere  Zipfel 
rot-  oder  violett-geädert. 

111.  L  pmnila  L.,  niedriger  Seh.  Blätter  schwertförmig, 
r  als  der  sehr  kurze  Ihlütige  Stengel;  Röhre  der  Blütenhülle  über 
Blutenscheide  hervortretend.  2j.  Auf  Mauern  häufig  angepflanzt 
.  Mai.  Blth.  meist  violett  H.  0,08—0,10. 
.  lutescens  Lmk.  Blätter  kürzer  als  der  bis  0,30  lange 
el ;  Röhre  der  Blütenhülle  von  der  Blütenscheide  eingeschlossen ; 
gelblichweifs,  ist  in  Nassau  bei  Braubach  am  Eimuth  seit  langer 
verwildert  und  eingebürgert. 

B.   Aursere  BlütenhüUzipfel  bartlos. 
1.    Blutenhülle  hellgelb, 

•^  t  2112.  I.  Pseud- Acorus  L.,  Wasser -Bch.  Blätter  schwert- 
g,  lanzettlich-linealisch,  etwa  so  lang  als  der  stielrunde,  mehr- 
te Stengel;  äu/sere  Zipfel  der  BHUenhüUe  eiförmig,  mit  breitem 
ü,  innere  linealisch,  schmäler  und  kürzer  als  die  Zipfel  der  Narbe, 
räben,  stehende  Gewässer,  häufig.  Mai.  Juni.  0,60—1,00. 
2.   Blutenbälle  blau. 

*t2118.  I.  sibiriea  L.,  sibirischer  Seh.  Blätter  schwert- 
ig, lineaiisch,  kürzer  als  der  stielrunde,  röhrige j  meist  2blütige 
gel;  äufsere  Zipfel  der  Blutenhülle  verkehrt-^ förmig,  in  einen 
en  Nagel  verschmälert;  Fruchtknoten  dreiseitig;  Kapsel  kurz- 
spitzt   4  Feuchte  Wiesen,  zerstreut,  im  nordwestlichen  Gebiets- 

sehr  selten.  —  £•  Bd.  W.  Bm.  Juni.  L  pratensis  Lmk. 
lere  Zipfel  der  Blütenhülle  hellblau ,  von  violetten  Adern  netzig, 
re  violett.    H.  0,30—0,60. 

2114.  I.  spnria  L.,  Bastard-Sch.  Blätter  schwertförmig,  lan- 
lich-linealisch,  kürzer  als  der  armblütige,  stielrunde^  dichte  Stengel; 
i&re  Zipfel  der  Blütenhülle  nmdlich ,  küraer  als  der  lanzettUche 
^el;  Fruchtknoten  Gseitiff;  Kapsel  langgeschnäbelt  4  Feuchte 
isen,  81^  selten.    Bei  Mainz  zwischen  Bauschheim  und  Astheim 

zwisdien  Leeheim  und  dem  Bhein,  bei  Trebur  und  Geinsheim. 

Oarcke,  Flora.    17.  Aufl.  uy  ...u^lg^v^^^^^ 


594 


Amaryllidaceen.    Nr,  108» 


Juni.    Platte   der  äufseren  Zipfel  weifsgelblich,  mit  blauen  Adern, 
Nagel  schief-gestreift,  innere  Zipfel  violett.    H.  0,30—0,60 

t  2115.  1.  graminea  L.,  grasblättriger  Soh.  Blätter  schwert- 
förmig, linealisch,  viel  länger  als  der  28c}m€idige,  meist  2blütige 
Stengel;  Platte  der  äufseren  Zipfel  der  Blütenhülle  anhängselförmig, 
eiförmig,  viel  kürzer  als  der  verbreiterte  Nagel;  Fruchtknoten  6seitig. 
2|.  Nur  auf  Waldwiesen  in  Schlesien  am  Tul,  bei  Czeislowitz  und 
Brenna  um  üstron,  bei  Wendrin  und  Aldrichowitz ;  in  W.  am  Prafs- 
berg  bei  Wangen  und  früher  bei  Ulm,  in  Bm.  bei  Hohenschwangau 
u.  a.  0.,  aber  wohl  nur  verwildert.    Mai.    Juni.    Blth.  wohlriechend. 

Nagel  der  äufseren  Zipfel  der  Bluten- 
hülle purpurrot,  mit  gelben  Linien.  Platte 
weifslich  mit  violetten  Adern;  innere 
Zipfel  dunkelviolett  Stengel  0, 15—0,25  m 
hoch,  Blätter  bis  0,60  m  lang. 

Sisyrinchium  anceps  L.,  aus 
Nordamerika  stammend,  findet  sich  bis- 
weilen in  grofser  Menge  verwildert 


112.  Farn.    AMARYLLIDACEEN 
'R.'BT.,AmaryUisgewächse  (Nr. 108). 

597.    Narcissns  L.,  Narzisse 
(VI,  1.   Nr.  261). 

*  2116.  N.  Psendo-Narcissns  L.,  ge- 
meine N.  8chaft  2schneidig,  Iblütig; 
Blätter  linealisch,  kiellos;  Nebenkrone 
glockig,  am  Bande  wellig  und  ungleich- 
gekerbt, so  lang  als  die  Zipfel  der  Blüten- 
hülle. 4  Bergwiesen,  Gebüsche,  selten 
und  meist  nur  verwildert.  Am  häufigsten 
in  der  Rheinprovinz,  z.  B.  in  der  Eifel, 
bei  Montjoie  und  Malmedy,  auf  dem 
Hunsrück  bei  Simmern,  Hochwald  bei 
Birkenfeld  u.  a.  0.,  in  Niederhessen,  in 
Schlesien  nur  verwildert;  in  Pommern 
an   der  Barthe   bei  Franzburg.  —   E. 

(Hochvogesen,  z.  B.  Spitzeköpfe  am  Hohneck).    Mai.    Blth.  blafsgelb. 

Nebenlorone  goldgelb.    H.  bis  0,80. 

N.  poSticus  L.  und  N.  montanus  Ker  werden  nur  in  Gärten 

angepflaiizt  und  verwildem  bisweilen.    N.  incomparabilis  Miller 

ist  miher  im  E.  auf  den  Vogesen  bei  Wesserling  u.  a.  a.  0.  gefunden. 

598.    Leiic6iliin  L.,  Knotenblume  (VI,  1.  Nr.  259). 

*■  t  2117.  L.  venmin  L.,  ^ofses  Sohneeglöckchexi,  Sommer- 
thürohen.  Blätter  linealisch;  Blütenscheide  i-,  sdten  2hlüHg.  4 
Schattige  Laubwälder,  Haine,  zerstreut  im  mittleren  und  südlichen 
Gebiete,  sehr  selten  in  Norddeutschland.    März.    ApriL    Erinosma 


2116.  Naroissus  Fseudo- 
Naroissus. 
a  Blutenscheide;    h  Fruchtknoten 
und  Stanbgefäfse  Tor   der  aufge- 
schlitzten  Nebenkrone; 
kröne. 


Neben- 


'cissus  Nr,  261.—Leuc(yium  Nr,  259,—  Galanthus  Nr,  260,  595 

n  Herbert.    Blth.  weifs,  mit  grünem  Flecke  unter  der  Spitze 
dem  folgenden.    H.  0,10—0,30. 

5.  L.  aestiyam  L.,  Sommer-K.  Blütenscheide  vielblütig. 
e  Wiesen,  viel  seltener  als  vor.  und  meist  nur  verwildert  Li 
en  am  Schlosse  bei  Warendorf  unweit  Sassenherg,  Marschwiesen 
erlaufe  der  Elbe,  in  den  Gebüschen  des  Esteufers  bei  Moisburg 
Stade,  bei  Lübeck  an  der  Wacknitz,  in  Sachsen  bei  Zittau 
ih  Ostritz  und  Blumenberg,  bei  Zwickau  (?),  Elsterwerda  (ange- 
i,  in  L.  und  E.  bei  Bitsch,  Nieder-  und  Oberbronn,  Zinsweiler. 
Rbeinufer  oberhalb  Speyer,  Trippstadt).    Mai.   H.  0,30—0,50. 


2117.  Leuooium  vemum. 

te,  der  nur  eins  von  sechs  Blüten- 
ättern  belassen  ist;  b  Fruchtknoten; 
abgef&fk;  d  unreife;  e  reife  Kapsel; 
/  Same. 


2119.  Galanthus  nivalis. 

a  Fruchtknoten  samt  Griffel  und  Staub- 

gef&fsen;    h   Staubgefäfs;    c  Kapsel   mit 

welken  BiatenhüUbl&ttem. 


99.   Galanthus  L.,  Schneeglöckchen  (VI,  1.   Nr.  260). 

*t2ll9.  G.  nivalis  L.,  gemeines  Seh.  Schaft  einblütig;  Blätter 
alisch.    4  Haine,  Gebüsche,  Wiesen,   selten.    In  Schlesien  häufig 

gesellig,  ebenso  in  den  Eibauen  Böhmens,  im  Weichselgebiete  in 
en  bei  Getau  unweit  Inowrazlaw  und  bei  Bromberg,  in  West- 
afsen  bei  Thom  und  Lunau  unweit  Kulm,  in  der  Kheinprovinz  bei 
in,  Münstereifel,  Aachen,  Elberfeld;  bei  Neubrandenburg  im  Starg. 
ich;  auch  im  südlichen  Gebiete  hin  und  wieder,  aber  weit  häufiger 
Gärten  und  aus  denselben  oft  zahlreich  verwildert.  Februar— April. 
h.  weift,  innere  Zipfel  mit  grünem  Flecke.    H.  0,08—0,15.        , 


596         Dioscoreacem.    Nr.  110.  —  Liliaceen.    Nr.  111. 

113.  Familie.    DIOSCOKEACEEN  K.  Br.,  Schmeerwurz- 
gewächse  (Nr.  110). 

600.    Tainiis  L.,  Schmeerwurz  (XXII,  6.   Nr.  685). 

*  2120.  T.  eommnnis  L. ,  gemeine  Seh.  Stengel  windend; 
Blätter  herzförmig,  zugespitzt,  ungeteilt.  2|.  Zäune,  Gebüsche.  Im 
Saarthale  bei  Mondorf  unweit  Merzig  häufig  und  ebenso  an  der  Ober- 
mosel bei  Perl  und  Schengen  unweit  Trier  und  bei  Luxemburg,  in  L. 
und  nicht  selten  in  den  Wäldern  des  Rheinthals  im  E.  und  Ba.  (auch 
bei  Lindau).    Mai.    Blth.  grünlich.    Beeren  rot.    H.  1,40—2,00. 


2120.  Tamus  communis.  212L  Tulipa  BÜvestris. 

a  m&nnliche  Blftte,  bei  h  die  Stanbgef&Cse       a  Blftte ;  h  ein  inneres,  c  ein  ftuÜBeres  Bllkten- 

gesondert;  c  Fruchtknoten  und  Griffel  der       hüllblatt;   d  Stanbgefirse ;  e  Oriffel  und 

weiblichen  Blftte ;  d  Fmcht ;  e  Same.  2  der  Stanbgef&fse ;  /  reife  Kapsel ;  g  Same. 

114.  Familie.    LILIACEEN  DC,  LiUengmächse  (Nr.  111). 
Anordnung  der  Gattungen  Nr.  262 — 279. 

A.   Frucht  eine  Kapsel. 

1.  Gruppe.  Tulipeen Kunth.  BltttenhflUe  6blAttrig ;  Kapselfteher  TielfMkiuig ; 
Samen  flach,  mit  heUer  Samenhaut. 

601.   TüIipa  Tourn.,  Tulpe  (VI,  1.  Nr.  272). 

*t2121.    T.  silvestiis  L.,  Wald-T.     Stengel  Iblütig;  Blttten 
vor  dem  Aufblühen  niederhängend;  innere  Bltttenhüllblätter  und  Staub- 


'amus  Nr.  685.  —  TuUpa  Nr.  272.  —  Gagea  Nr.  271.     597 

am  Grunde  bärtig.   2|.  Grasige  Waldplätze,  Weinberge,  Baum- 
zerstreut    April.    Mai.    Blto.  gelb.    H.  0,25—0,50. 
.  Gesneriana  L.,  mit  aufrechten  Blüten  und  kahlen  Staub- 
in, ¥rird  nur  in  Gärten  angepflanzt 

l.    Gdgea   Salisbury,   Goldstern  (VI,   1.    Nr.  271). 

.  'Wurzeln  aus  3  wagerechten  nackten  Zwiebeln  zusammengesetzt. 

t  2122.    €f.  pratensis  Schnltes ,  Wiesen-G.     Nur  ein  oder 
grundständige    linealische ,    beiderseits   verschmälerte,    schärf- 
te Blätter;  Blütenstiele  kahl.     4  Äcker,   trockene  Grasplätze, 
I,    meist  häufig.     April.    Mai. 
enopetala    Rchb.,    Orni- 
alum  prat  Wahlenberg  u. 
oon,     0.    stenopetalum 
3.     Blth.  gelb,    wie  bei  allen 
den.    H.  0,10-0,15. 

.   Wurzeln  aus  2  aufrechten, 
ner  gemeinschaftlichen  Haut  ein- 
schlossenen  Zwiebeln  gebildet, 
indständige  Blätter  zu  2,  liuealisoh 
oder  fadenförmig. 

1 2123.  6.  arvensis  Schnltes, 
3r-G.  Grundständige  Blätter 
isch,  rinnig,  stumpf  gekielt ; 
nstiele  zottig-  Blütenhüllblätter 
ttlichy  spitz.    4  Äcker,  Dämme, 

nicht  selten,  in  Westpreufsen  ä 
Danzig  am  Olivaer  Thore,    im     > 
;en  Marienburger  Werder,   bei 
in,    Marienwerder,    Graudenz,  ^ 
I,  Eonitz  und  Dt  Krone,  auch 
T  Oberlausitz  selten  und  einzeln. 
.  April.   Ornithogalum  arv. 
3 oon.    H.  0,10—0,15. 
'  t  2124.    0.  saxatilis  Koeh, 

en.Q.     Stengel  und  Blattrand  2122.  Gagea  pratensis. 

5  ;  grundständige  Bl^fad^.       ^  B,^^^     ^  Fruchtknoten  und  Griffel. 

ig;  Blüten  meist  einzeln;  Bluten- 

dätter  länglich-lanzettlich,  stumpf;  Fruchtknoten  länplich-verkehrt- 
mig  oder  verkehrt  -  her zförmiq,  gestutzt,  mit  ziemlich  gewölbten 
n.  4  Feuchte  Felsen,  Kieswege,  auf  Sand,  stellenweise. 
,  Rotenfels  und  Gans  bei  Kreuznach,  Eochusberg  bei  Bingen;  in 
ringen  an  der  Wartburg  bei  Eisenach,  Seeberg  bei  Gotha,  Bende- 
1  bei  Sondershausen,  bei  Halle  häufig,  bei  Aschersleben  nach 
tdorf  und  Weibsleben  zu,  bei  Bemburg,  bei  Quedlinburg  an  dem 
Qberge  und  der  Klus,  bei  Barby,  bei  Magdeburg  an  den  Frohse- 
n  Bergen  und  auf  dem  Krakauer  Anger,  Hundisbur^  bei  Neu- 
ensieben, Oschersleben ,  bei  Potsdam  häufig,  z.  B.  bei  Sanssouci, 
Neu-Geltow  und  im  Walde  vor  Alt-Teplitz,  bei  Rathenow,  Küstrin, 
enwalde,  Oderberg  und  Angermünde,  im  südlichen  Gebiete  nur  in 
Pfalz  (Winnweiler,  Rockenhausen,  Donnersberg,  Kirchheimbolanden, 
rnburg).  März.  April.  Ornithogalum  fistulosum  Wallroth. 
),03-0,08.  '^^^^^^^^ ö- 


598  LiUaceen,    Nr.  111, 

2125.  Ö.  bohemiea  Sehnltes,  böhmischer  G.  Stengel  -und 
Blattrand  weichhaarig  oder  fast  kahl;  Blütenhüllhläüer  länglich, vorn 
breiter,  abgerundet- stumpf,  am  Grunde  weichhaarig;  Fruchtkrioten 
verhhrt-herz förmig y  mit  vertieften  Seiten;  sonst  wie  vor.  A  Feuchte, 
felsige  Orte,  Kieswege,  selten.  In  Böhmen  bei  Leipa  und  häufiger 
bei  Prag,  Bukau  bei  Magdeburg.  März.  April.  Ornithogalum 
bohemicum  Zaus  ebner.    H.  0,03—0,08. 

2126.  6.  spathacea  Salisbnry,  scheidenförmiger  Q.  Grund- 
ständige Blätter  schmaUlinealisch,  nach  unten  fadenförmig  zulaufend, 
oben  lang  zugespitzt,  obere  Blätter  sehr  klein,  linealisch,  fast  borsten- 
förmig,  nur  das  unterste  derselben  gröfser,  mit  breitem  Grtmde 
scheiaenförmig-umfassend;  Blütenhullblätter  länglich-lomzettlich,  stumpf 
2j.  Wiesen,  feuchte  Wälder,  stellenweise.  Von  Nassau  (Dillenburg)  und 
Westfalen  durch  Hannover,  Braunschweig,  Oldenburg,  Holstein,  Lübeck, 
Mecklenburg,  Brandenburg  (Freyenstein,  Putlitz),  Altmark  (auch  bei 
Neuhaldensleben  und  Tangermünde)  bis  Pommern,  Westpreufsen  (Kar- 
thaus, Elbing)  und  Ostpreufsen  (Pr.  Holland,  Königsberg),  vereinzelt 
bei  Leipzig  (Konnewitz,  Löfsnig,  Raschwitz),  bei  Erfurt  im  Steiger, 
Moritzburg  bei  Dresden,  in  der  Lausitz,  z.  B.  bei  Kleinwelke  un- 
weit Bautzen.  April.  Mai.  Ornithogalum  spath.  Hayne.  H. 
0,10-0,20. 

b)  Grundständiges  Blatt  einzeln,  aufrecht,  linealisoh. 

t  2127.  G.  minima  Sehnites,  kleiner  ö.  Obere  Blätter  klein, 
linealisch,  nur  das  imterste  derselben  gröfser,  scheidenförmig,  lanzett- 
lich; Blütenhüllblätter  linealisch -lanzettlich,  zugespitzt.  4  Grasige 
Plätze,  in  Gebüschen,  stellenweise,  fehlt  in  der  Eheinprovinz,  in 
Westfalen  und  im  nordwestlichen  Gebiete  (nicht  bei  Neuenkirchen 
im  südlichen  Oldenburg).  März.  April.  Ornithog.  min.  L.  H.  0,08 
bis  0,15.    Wuchs  sehr  zart  und  schmächtig. 

G.   Wurzelstock  aus  einer  festen,  aufrechten  Zwiebel  gebildet. 

*  t  2128.  0.  latea  Schnltes,  gelber  G.  Grundständiges  Blatt 
einzeln,  linealisch-lanzettlich,  flach,  plötzlich  mutzen förmig-zugespitzt; 
Blütenstiele  kahl;  Blütenhüllblätter  länglich,  stumpf,  %  Gebüsche, 
schattige  Dämme,  Wälder,  zerstreut.  April.  Mai.  G.  silvatica 
London,  Ornith.  luteum  var,  b.  L.  H.  0,15—0,30.  Ändert  mit 
hechthlauen  Blättern  und  Stengeln  ab. 

2129.  G.  pnsilla  Schaltes,  Zwerg -ö.  Grwndständipes  Blatt 
einzeln,  schm^al-linealisch,  langzugespitzt,  rinnig;  Blütenstiele  kahl; 
Blütenhüllblätter  lanzettlich,  stumpf  4  Gebüsche,  buschige  Hügel. 
Nicht  in  Böhmen,  sondern  nur  in  Brn.  bei  Regensburg  (ob  noch 
vorhanden?).  April.  Mai.  Ornithogalum  pusillum  Schmidt. 
H.  0,05—0,12. 

Bastard:  G.  arvensis  +  minima. 

603.   Fritillaria  L,  Schachblume  (VI,  1.  Nr.  268). 

2130.  F.  Meledgris  L.,  gemeine  Seh.  Stengel  1  — 2blütig; 
Blätter  linealisch ,  rinnenförmig ,  wechselständig;  Blütenhülle  würfel- 
förmig-bemalt.  2|.  Feuchte  Wiesen,  sehr  zerstreut.  Bei  Burgsteinfurt 
und  Sassenberg  in  Westfalen,  früher  bei  Hildesheim  (Innerstewiesen), 
bei  Hamburg  auf  Wiesen  der  Eibniederung  häufig,  bei  Lübeck  auf 
Wiesen  an  der  Trave  bis  gegen  Schwai'tau^^Sli,,,|)^J^gmhurg,  Garde- 


itillaria  JSfr.  268.  --lAUum  Nr.  273,  —  Lloydia  Nr,  274.    599 

Potsdam;  aach  im  südlichen  Gebiete  hin  und  wieder.  April. 
^Ith.  mit  purporroten  und  weiOslichen  Flecken  gescheckt,  selten 

H.  0,15—0,30. 

imperialis  L.,  Kaiserkrone,  mit  quirlartiger,  von  einem 
'e  unfruchtbarer  Hochblätter  überragter  Dolde,  wird  nur  in 
L  angepflanzt. 

604.    Lilium  Tourn.,  Lilie  (VI,  1.  Nr.  273). 

2131.  L.  balbifernm  L.,  Feuer-L.  Blätter  zerstreut;  Blüten 
iht;  Blütenhülle  glockig,  inwendig  von  fleischigen  Warzen  rauh. 


^30.  Fritillaria  Meleagris.  2132.  lilliiim  Martagon. 

iütenMatt;  6  Staubgefäfse ;  c  Fracht-  a  Blüte;  h  Kapsel,  bei  c  querdurch- 
ben  und  Griffel ;  d  Kapsel,  bei  e  quer-  schnitten, 

durchschnitten. 

Gebirgswiesen,  sehr  selten  und  bisweilen  nur  verwildert.  Erzgebirge, 
.nnover,  Westfalen,  Thüringer  Wald,  Harz,  Schlesien  (Glatzer  Schnee- 
rg,  Gesenke).  —  Bd.  W.  Bm.  Juni.  Juli.  Blth.  safranfarbig,  mit 
lunroten  Flecken.    H.  0,30-0,60. 

*  1 2132.  L.  Mdrtagon  L.,  Türkenbund-L.  Blätter  meist  qui/rl- 
indig,  elliptisch  -  lanzettlich ;  Blüten  nickend;  Blütenhülle  zurück- 
rollt. 2|.  Wälder,  zerstreut,  fehlt  im  nordwestlichsten  Gebietsteile. 
ini.  Juli.  Blth.  blafs-braunrot,  mit  dunkleren,  selten  zusammen- 
efsenden  Flecken,  sehr  selten  nicht  zurückgerollt.    H.  0,30 — 0,60. 

605.  Lloydia  Salisbury,  Lloydie  (VI,  1.  Nr.  274). 
2133.   L.  serötina  Salisbury,  späte  L.    Stengel  meist  Iblütig, 
rmblättrig;  grundständige  Blätter  meist  2,  schmal-]pg^|}|s^«^^^,frur 


600 


LUiaceen.    Nr,  111. 


in  Bm.  auf  Alpen  wiesen  (Wildengundskopf^  Linkerskof^f^  Göhl).  Juli, 
(ist  keine  spätbiühende  Pflanze).  Anthericnm  serotinumL.  Blth. 
weifs,  mit  ä  rötlichen  Streifen,  am  Grunde  gelblich. 

2.  Gruppe.     Asphodeleen  Endlicher.     Blütenhülle   6blättrig;   Kapselfäoher 
wenigsamig;  Samen  meist  mit  schwarzer,  krustiger  Samennaut. 

606.    Erythr6iiium  L.,  Hundszahn  (VI,  1.   Nr.  269). 

2134.  E.  Dens  canis  L.,  gemeiner  H.  Blätter  länglich-eUiptisch, 
nebst  den  Blättern  der  Blütenhülle  spitz.  2|.  Gebirgige,  waldige  Orte. 
Nur  in  Böhmen  bei  Karlsbad  zwischen  Petschau  und  Gabhom  und 
schon  aufserhalb  der  Südsrenze  im  Walde  bei  Hradischtko  an  der 
Sazawa.    April.    Mai.    Blth.  meist  rosenrot.    H.  1,00—2,00. 


2133.  Iiloydia  serotina.  2134.  Erythroniiun  Dens  oanis. 

a  Bl&te  (Ton  der  Bückseite).  a  Blatenhftliblatt ;  h  Fruchtknoten  nndGrifFel; 

c  Fruchtknoten,  querdurchschuitten ;  (2  Kapsel, 
bei  /  geöffnet ;  g  Same. 

607.   Anthericnm  L.,  Graslilie  (VI,  1.  Nr.  275). 

*  t  2135.  A.  Liliago  L.,  astlose  G.  Sdiafl  einfach;  Blätter 
linealisch;  Griffel  abwärtsgeneigt;  Kapsel  eiförmig.  7\-  Trockene 
Anhöhen,  Weinberge,  zerstreut,  in  Schlesien  nur  bei  Jauschwitz  und 
im  Stadtwalde  bei  Gr.-Glogau,  fehlt  in  der  Lausitz,  im  Erzgebirge,  in 
Posen,  West-  und  OstpreuJsen  ganz,  sonst  in  Norddeutschland  stellen- 
weise. —  L.  (Metz,  Bitsch).  E.  Bd.  W.  Brn.  Mai.  Juni.  Blth. 
weifs,  wie  bei  folgender,  aber  gröfser.    H.  0,30—0,60. 

*  t  2136.  A.  ramosam  L.,  ästige  Q.  Schaft  ästig;  Blätter 
linealisch;   Griffel  gerade;  Kapsel  rtmdlich.  -  2|.  Sonnige  bewaldete 


onium  Nr,  269."  Änthericum  Nr.  275,^Ormthogalum  Nr.  278.  601 

trockene  Abhänge,  zerstreut,  in  Westfalen  sehr  selten  (Neuen- 
i  bei  Rheine).    Juni.    Juli.    H.  0,30—0,60. 

Ornithögalum  Tourn.,  Vogelmüch  (VI,   1.   Nr.  278). 

a)  Staubfäden  linealisch-pfriexnlich,  zahnlos. 

37.    0.  snlphurenm  R.  il  Sehnlt,  schwefelgelbe  V.   Blätter 

lieh  -  Imealisch ;  Deckblätter  ei -lanzettlich ,  allmählich  in  eine 

yerschmälert;  Traube  verlängert,  reichblütiff;  Blütenstiele  ab- 

2,   die  fruchttragenden  an  den  Schaft  angedruckt.    4  Wälder 


36.  Antherioum  ramosum.  2138.  Omithogalum  lunbellatum. 

a  Blüte;  &  Kapsel.  a  Bifite;    b  ein  Paar  Blatenbl&tter  und 

Staubgefäfse ;  e  Fruchtknoten  und  der  (bei 

d  yergröfserte)  Oriffel;    e  Fruchtknoten, 

querdurchschnitten ;  Greife  Kapsel ;  ^Same, 

l&ngsdurchschnitten. 

Wiesen,  nur  in  L.  u.  im  £.9  aber  dort  stellenweise  gemein.  In  L» 
Saarüiale  bei  Sedingen  und  Vitringen  unweit  SaargemOnd  und  bei 
toy,  Metz,  ßitsch.  E.  (Wald  bei  Pulversheim,  Göftberg  bei 
äselnheim).  Mitte  Juni  bis  Ende  Juli.  Blth.  blafs-gelbgrun. 
*  1 2138.  0.  nrnbellatüin  L.,  ebensträufsige  V.  ßlätter  linea- 
b;  Bliiten  ebensträufsig ;  die  unteren  fruchttragenden  Blütenstiele 
gerecht-abstehend,  mit  aufstrebender  Frucht;  Blütenhüllzipfel  läng- 
i,  stumpf;  Kapsd  keulenförmig,  vom  gestutzt,  wenig  vertieft.  4 
esen,  Brachen,  Äcker,  Weinberge,  zerstreut,  häufig  nur  verschleppt. 
ril.  Mai.  Blth.  weifs,  mit  grünen  Rückenstreifen.  H.  0,10—0,20, 
Gärten  bis  0,80  m  hoch  und  in  allen  Teilen  gröfser  und  üppiger. 


602 


Liliaceen.    Nr.  111. 


t  2139.  0.  tennifolinm  Gnssone,  sohmalblättrige  V.  Zwiebel 
meist  länglich- eifönni^;  Blütenstiele  hei  der  Fruchtreife  <mf recht- 
abstehend;  BlütenhüUztpfel  spitzlich,  kleiner  und  zarter  als  an  voriger; 
Kapsel  verkehrt-eiförmig,  am  Scheitel  stark  vertieft,  mit  6  bogenförmigen 
Ka/nten.  2j.  Bisher  blofs  auf  Wiesen  und  unter  Gebüsch  der  Gips- 
berge bei  Eatscher,  Dirschel  und  Kösling  in  Oberschlesien,  aber  da- 
selbst sehr  häufig,  bei  Schweidnitz,  ebenso  in  Böhmen  verbreitet  und 
bei  Halle.  —  Bm*  (Reichenhall,  Passau).  April.  Mai.  0.  collinum 
Koch.    Blth.  weifs.    H.  0,10-0,20. 

b)  Staubfäden  blumenblattartig,  neben  dem  Staubbeutel  jederseits  mit  einem 
aufrechten  Zahne,  auf  der  inneren  Fläche  mit  einer  hervorragenden  Leiste. 

*  1 2140.  0.  nntans  L.,  nickende  V.  Blüten  in  ziemlich  lockerer 
Traube,  hängend;  Innenseite  der  Staubfäden  zähnlos;  Fruchtknoten 
eiförmig,  kürzer  als  der  Griffel;  Kapsel 
genabelt.  4  Wiesen,  Weinberge,  Äcker, 
zerstreut,  oft  ein  lästiges  Unkraut  in  Gärten. 
Myogalum  nutans  Link,  Albucea 
nutansRchb.  April.  Mai.  Blth.  aufsen 
grünlich,  innen  weifs.    H.  0,25—0,50. 

t  2141.  0.  Bonch^annm  Ascherson, 
grünblütige  V.  Traube  dichter;  Innen- 
leiste  der  Staubfäden  oben  mit  einem  spitzen 
Zahne  endigend;  Fruchtknoten  kegelförmig, 
80  la/ng  als  der  Griffel;  Kapsel  nicht  ge- 
nabelt, sonst  w.  V.  4  Als  Unkraut  in 
Gärten,  seltener  als  vor.  oder  übersehen. 
April.  Mai.  Myogalum  Bouch^anum 
Kunth  (1842),  Albucea  chlorantha 
Rchb.,  Orn.  chloranthum  Sauter 
(1844).  Blth.  aufsen  lauchgrün,  innen  weifs 
r/2  mit  durchscheinenden  grünlichen  Streifen. 
H.  0,25—0,50. 


2143.   Sollla  bifoUa. 

a    Fruchtknoten    mit    Griffel; 
b  Kapsel,  bei  c  geöffnet. 


Scilla  L.,  Meerzwiebel 
(VI,  1.   Nr.  279). 

2142.  S.  amoena  L.,  sohone  M. 
Zwiebel  vielblättrig;  Schaft  kantig;  Blätter 
au&echt,  breit-linealisch ;  Deckblätter  kurz, 
abgestutzt  oder  gezähnt  2).  Im  Gebiete 
nur  in  Gärten  angepflanzt  und  aus  diesen 
verwildert.  April.  Mai.  Blth.  blau,  selten 
lila  oder  weifs,  wie  bei  den  folgenden,  aber  gröfser.  H.  0,15—0,25. 
*  t  2143.  S.  Mfolia  L.,  zweiblättrige  M.  Zwiebel  2bläUrig; 
Schaft  stielrund;  Blätter  zurückgekrümmt,  linealisch-lanzettlich;  Traube 
kurz,  locker  und  wenigblütig,  ohne  Deckblätter;  Blütenstiele  aufrecht. 
4  Auf  schwerem  Waldboden,  Grasplätzen,  Muschelkalk,  Basalt,  stellen- 
weise. Im  Rhein-,  Main-,  Mosel-,  Saar-,  Nahe-  und  Glanthale  an 
vielen  Orten,  zwischen  Erwitte  und  Soest,  in  Schlesien  nur  in  Oder- 
wäldem  um  Ratibor,  in  Böhmen  bei  Theresienstadt  und  BUin,  in 
Sachsen  längs  des  Eibufers  von  Pirna  bis  Kiesa,  z.  B.  bei  Kopitz, 
Heidenau,   Briesnitz,   Gauemitz,  [bei  Dessau  und  Wittenberg,   sehr 


Scilla  Nr.  279,  —  AlUum  Nr.  276.  603 

auf  dem  Arzberg  bei  Geisa  im  Rhöngebirge,  bei  Leislingen 
t  Weifsenfeis,  Bleicherode  unweit  Nordhausen,  Tennstedt;  im 
ben  Gebiete  stellenweise  häufig.  März.  April.  H.  0,10— 0,20^ 
144.  S.  italica  L.,  italienisclie  M.  Zwiebel  vielhlättrig ;  Blätter 
seh;  Traube  gedrungen,  länglich-kegelförmig;  Blütenstiele  harzer 
caum  so  lang  als  iJvre  Deckblätter ;  Blüten  aufrecht,  stemförmig- 
breitet.  2|.  Nur  auf  Äckern  und  an  unbebauten  Orten  bei  Klein- 
iburg  in  Baden;  häufig  in  Gärten  und  daraus  selten  verwildert. 

Mai.  H.  0,15—0,20. 
!145.  S.  autnmnalis  L.,  Herbst-M.  Ztciebel mehrblättrig;  Blätter 
al-linealisch,  sich  nach  den  Blüten  entwickelnd;  Traube  fast  eben- 
fsig,  nach  dem  Verblühen  verlängert,  ohne  Deckblätter;  Blüten- 
aufstrebend,  2(.  Nur  im  Elsafs  auf  Ealkhügeln  zwischen  Sulz- 
und  Gebweiler,  häufig  im  Haardtwalde,  bei  Mülhausen,  Rufach, 
n.     Juli.     August.     H.  0,10—0,15. 

610,    AUium  L.,  Lauch  (VI,  1.   Nr.  276). 

Turzelstock  Zwiebeln  tragend;  Stengel  beblättert;    Staubfäden  einfach. 

t  2146.  A.  Victoriaiis  L.,  AUermannsharniscli.  Zmebeln  mit 
förmigen  Schalen;  Blätter  kurzgestielt,  lanzettlich  oder  elliptisch, 
i;  Blütenscheide  Iklappig;  Dolde  kapseltragend.  4  Moosige 
dpiätze  höherer  Gebirge,  selten.  Auf  dem  Riesengebirge  in  der 
selgrube,  in  den  drei  Schneegruben,  im  Melzer-  und  Aupagrunde, 
mährischen  Gesenke  auf  der  Brünnelheide,  am  Hockschar,  Alt- 
r  und  im  Bärengrunde;  im  Bielitzer  Gebirge  an  der  Schindelbaude 
r  Lobnitz.  —  E»  (Abhänge  des  Münsterthals  vom  Rotenbach  bis 
1  Schwarzen  See,  Elsässer  und  Sulzer  Beleben).  Bd.  (Kandel). 
1.  (Alpen).  Juli.  August.  Blth.  gelblichweifs.  H.  0,30—0,50. 
^.  radix  Victoriaiis  longae. 

B.  Wurzelstock  zwiebelig;  Schaft  blattlos;  Staubfäden  einfach. 

*  t  2147.  A.  ursinnm  L.,  Bären -L.  Blätter  2,  langgestielt, 
ptisch- lanzettlich;  Blütenscheide  Iklappig,  2— Sspaltig,  bleibend; 
Ide  kapseltragend.  4  Feuchte  Wälder,  zerstreut,  aber  gesellig,  im 
rdwesten  fehlend.  Mai.  Ophioscörodon  ursinum  Wallroth, 
ih.  schneeweifs,  stark  nach  Knoblauch  riechend.    H.  0,15 — 0,30. 

2148.  A.  nigrnm  L.,  schwarzer  L.  Untere  Blätter  sitzend, 
nt'lanzettlich,  zugespitzt,  flach;  Blütenscheide  Iklappig,  2 — Slappig, 
!ibend;  Dolde  kapseltragend.  4  Früher  zwischen  Beuel  und  Schwarz- 
leindon  bei  Bonn,  sehr  selten  im  E.  in  Weinbergen  bei  Mülhausen 
d  Gebweiler  und  in  Bd.  auf  Feldern  zwischen  Überlingen  und  Spetz- 
rt.  Mai.  A.  multibulbosum  Jacquin.  Blth.  weifslich,  mit 
ünen  Rückenstreifen;  Fruchtknoten  schwarzgrün.    H.  0,60—1,00. 

Waeerechter  Wurzelstock   die  Zwiebeln  tragend;    Schaft  zur   Seite   des 
ätterbüschels  und  nebst  diesem  von  gemeinschaftlichen  Scheiden  umgeben; 
Staubfäden  einfach. 

1 2149.  A.  aentangnlnm  Schrader,  Beharf  kantiger  Ij.  Schaft 
)ervmt8  scharfkantig;  Blätter  linealisch,  flach,  unterseits  5nervig 
fld  dwch  den  dickeren,  hervorragenden  Mittelnerven  scharf  gekielt ; 
lütfenscheide  2— Sspaltig;  Dolde  kapseltragend;  Staubfäden  so  lang 
Is  die  Blütenhülle.  4  I^asse  Wiesen  und  trockene  Berge,  zerstreut; 
jhlt  im  Nordwesten,  in  Westfalen  und  in  der  Rhei^pmyipomd  kommt 


604  lAliaceen.    Nr.  111, 

in  der  Rheinebene  erst  oberhalb  Bingens  vor.    Juni— August    Blth. 
rosenrot,  selten  weifs.    IL  0,20—0,40. 

1 2150.  A.  falUx  Seholtes,  trügerischer  Ij.  Blätter  schwach- 
nervig,  Jciellos;  Stauibfäden  länger  als  die  BlütenhiUle ;  sonst  wie  vor. 
2j.  Felsen,  Hüffd,  auf  Kalk  und  Sand,  zerstreut,  fehlt  in  der  Rhein- 
provinz und  Westfalen,  in  Nordwestdeutschland  und  Ostpreufsen.  Juli. 
August.  A.  angulosum  var.  fallax  Don,  A.  senescens  und 
montanum  Schmidt    GL  bis  0,30. 

B.  Wurzelfltook  zwiebelig;  Stengel  unterwärts  oder  bis  zur  Mitte  beblättert. 

a)  Staubfäden  abwechselnd  am  Grunde  beiderseits  mit  kurzem,   stumpfem 

Zahne. 

t  2151.  A.  strietum  Sehrader,  steif  blättriger  Ii.  ZtoiebdhäuU 
zuletzt  netzig- faserig;  Blätter  linealisch,  oberseits  rinnig;  Blütenscheide 
2klappig;  i)olde  Jcapsdtragend,  2).  Felsige  Orte,  sehr  selten,  um 
Euchelbad,  Podbaba,  Troja,  Motol,  St  Prokop  bei  Prag,  auf  dem 
KoUberg  bei  Niemes,  Berg  Eusov  bei  DfemCic  nächst  Trziblitz,  in 
Schlesien  am  Probsthainer  Spitzberse,  an  den  Abhängen  des  Bielsteins 
zwischen  Albungen  und  dem  Meifsner  und  am  Goldberge  zwischen 
dem  Bielstein  und  dem  Schlosse  Fürstenstein  im  Hessischen,  aber  nicht 
am  Eyffhäuser  und  nicht  bei  Nebra.  Juli.  A.  reticulatum  Presl. 
Blth.  hellrot    H.  0,30. 

b)  Staubfäden  einfach,  aber  abwechselnd  breiter. 

2152.  A.  snaveolens  Jaeqnin,  vtrohlriechender  Ii.  Stengel 
stielrund,  am  Grunde  beblättert;  Blätter  linealisch,  flach,  etwas  rinmg, 
tmterseits  scharf  gekielt;  Blütenscheide  21da/ppig,  kürzer  als  die  Blüten- 
stiele;  Dolde  fast  kugelig,  kap8eltra|;end;  Staubgefäfse  etwas  länger 
als  die  Blutenhülle.  4  Feuchte  Wiesen,  mit  den  Flüssen  aus  den 
Alpen  herabkommend.  —  £•  (bis  Ohnenheim,  Heidolsheim).  Bd. 
(Eonstanz,  Stockach,  Singen).  W.  (Langenauer-,  ülmer-  u.  Schussenried, 
Illerthal  bei  Münchroth).  Bm.  (im  Isar-  und  Donaugebiete  ziemlich 
verbreitet).    Juli.    August    Blth.  hellpurpurrot    H.  0,30—0,50. 

E.    Staubfäden  abwechselnd-Sfach-haarspitzig.    die  mittler^  Haarspitze  den 
Staubbeutel  tragend,  die  seitlichen  fadenförmig;  sonst  wie  D. 

2153.  A.  sativurn  L.,  Knoblauoli.  Ztoiebelchen  eiförmig-länglich, 
in  eine  Haut  eingeschlossen;  Blätter  breit -linealisch,  f,ach;  Blüten- 
scheide Iklappig,  sehr  langjgeschnäbelt,  hinfällig;  Dolde  zwiebeltragend, 
2{.  Im  Orient  einheimisch,  jetzt  als  Eüchengewächs  alleemein  angebaut 
Juli.     August     Blth.  schmutzigweils.     H.  0,30  —  1,00.     Ändert  ab: 

b)  Ophioscörodon  Don  (als  Art).     Zwiebelchen  rundlich-eiförmig, 
so  namentlich  in  Süddeutschland  unter  dem  Namen  Rockenbolle  gebaut. 

2154.  A.  Porrnm  L.,  Porrei,  Porree.  Blätter  flach;  Dolde 
kapseltrcigendy  kugelig:  Blütenhüllblätter  am  Eiele  rauh;  Staubfäden 
ein  wenig  länger  als  die  BlütenhüUe;  die  mittlere  Haar  spitze  halb  so 
lang  als  der  Staubfaden  selbst,  ©  u.  4  In  Südeuropa  einheimisch; 
jetzt  zum  Eüchengebrauche  allgemein  angebaut  Juni.  Juli.  Blth. 
hellnurpurrot.  H.  0,30 — 0,60.  Von  dieser  Art  (und  nicht  vom  Enob- 
laucn)  stammt  der  Perllauch  oder  die  Perlzwiebel,  kleine,  weifse, 
runde  Zwiebelchen. 

*  2155.  A  rotnndnin  L,  runder  Ij.  Blätter  flach;  Dolde 
kapseltragendy  kugelig ;  Blütenhüllblätter  auf  dem  Rücken  rauh,  länm^ 
als  die  Staub fädien,    2|.  Trockene  Abhänge,  Weinberge,  selten.    Im 


Allitm  Nr.  276. 


605 


►  Mosel-,  Nahe-  und  Ahrthale,  Böhmen,  Thüringen,  früher  bei 

urt  a.  O.  (nicht  in  West-  und  Ostpreufsen).  —  L.  (Metz).    E., 

V.  und  Bm*  hin  und  wieder.    Juni— August.    Blth.  purpurrot 

)— 0,60.  ^    ^ 

2156.     A.   sphaeroe^phalnm  L.,  rundköpfiger  Ij.     Blätter 

elrtMid,  oberseits  tiefrinnig;  Dolde  kapseltragend,  kugelig;  Blüten- 

itter  mit  glattem  Kiele,  kürzer  cUs  die  SUiübfaden.    4  Äcker, 

e  Anhöhen,  zerstreut  in  Mittel-  und  Süddeutschland,  im  nörd- 

Gebiete  nur  bei  Frankfurt  a.  0. 

Juli.    Blth.  purpurrot.  H.  0,30 

>0. 

t  2167.  A.  vineale  L.,  Wein- 

i-Ij.     Blätter  atieirund,   ober- 

schmalrinnig ,   inwendig  hohl; 

ztüiebeUragend  und  meist  nur 
nigen  Blüten ;  Stavi)fädenlänger 
3  BlütenhiiUe,  4  Äcker,  sandige 
,  zerstreut  Juni.  Juli.  A. 
arium  L.  nach  Fries.  Blth. 
irrot   H.  0,30-0,50.    Köpfchen 

oft  blofs  zwiebeltragend. 
Milium  Kochii  Lange,  mit 
ütiger  Dolde  und  spitzen, 
älkarmesinroten ,  am  Ilande 
*cn  BlütenhüUblättem,  welche 
r  als  die  zahnlosen  und  so  lang 
kürzer  als  die  gezähnten  Staub- 
se sind,  wurde  bisher  nur  auf 
n  westlich  von  Wamemünde 
achtet 

*  1 2158.  A.  Seorodöprasum  L,, 
langen-L.  Blätter  flach,  am 
le  rauh;  Dolde  ewiebeltraaend; 
bfäden  kürzer  als  die  Blüten- 
.  4  Zwischen  Gebüsch,  Wald- 
er, Weinberge,  zerstreut    Juni. 

Blth.    dunkelpurpurrot.      H. 
—1,60.    Die  gröfseren  Zwiebeln  aus  der  Dolde  sind  unter  dem 
len  Rockenbolle  bekannt. 

'.   Staubfäden  einfach;  Bltttensoheide  2klappiff,  die  eine  Klappe  lang- 
geschnäbelt; sonst  wie  D. 

*  t  2169.  A.  oleracenm  L.,  Qemüse-Ij.  Blätter  linealisch,  unter- 
i  vielrippig;  Dolde  zwiebeltragend;  Staubfäden  etwa  so  lang  als 
stumpfen  Blütenhüllblätter,  4  Gebüsche,  Waldränder,  Hecken, 
fig.    Juni.   Juli.    Blth.  grünlichweifs  oder  rötlich.    H.  0,30—0,60. 

1 2160.  A.  carinatnm  L.,  gekielter  L.  Blätter  linealisch,  unter- 
s  mit  8—5  hervortretenden  Rippen;  Dolde  zunebd-  oder  kapsel- 
^end;  Staubfäden  zuletzt  doppelt  so  lang  als  die  länglich-verkehrt- 
rmigen  BlütenhüllbläUer.  4  Gebüsche,  selten.  In  Schlesien  bei 
Iowa;  bei  Frankfurt  a.  0.,  bei  Lauenburg  an  der  Elbe;  in  West- 
in bei  Holzminden  am  Sülbecker  Berge  und  in  Dortmund  auf  Mauern 
der  Stadt,  angeblich  auch   im  Nahe-  und  Mo^fh^^^j^pJ-^lrd 


2159.   Allixim  oleraoeum. 

a  Kopf  mit  Bifiten  und  Brutzwiebelcken ; 

h     au&eschlitzte    BlfitenhfiUe;     c    ein 

Paar  BlfitenhfiUzipfel  und  Stanbgef&Ts; 

d  Fruchtknoten  und  Griffel. 


606 


Liliaceen.    Nr,  111. 


fälschlich  für  Böhmen  angezeigt;  im  südlichen  Gebiete  hin  und  wieder. 
Blth.  rosenrot,  getrocknet  violett.    H.  0,30—0,60. 

O.  WorzeUtock  zwiebeiig;  Blatter  rOhrig;  Blfitenscheide  kurz,  2klAppig. 

*  t  2161.  A.  Schoenöprasnm  L.,  Schnittlauch.  Schaft  blattlos 
oder  am  Grande  armblättrig;  Blatter  linealisch,  pfriemlich,  gleichförmig^ 
sUelrund;  Dolde  kapseltragend;  Blütenhüllblätter  lanzettUch,  spitz, 
länger  als  die  zahnlosen  ^aubfäden,  4  Flufsufer.  Am  Mosel-  und 
Rheinufer,  an  der  Weser,  bei  Petershagen,  im  Eibgebiete  von  Böhmen 
bis  Hamburg,  auch  im  südlichen  Gebiete  hin  und  wieder,  häufig  in 
Gärten.   Juni.   JulL    Blth.  hellpurpurrot    H.  0,15—0,30.   Ändert  ab: 

b)  sibiricum  Willd.,  gröfscr; 
Blütenhüllblätter  breiter  und  starker, 
schmäler  zulaufend,  so  an  Bergab- 
hängen im  Bodethale  in  der  Nähe 
der  Heuscheune,  in  den  Sudeten  und 
längs  des  ganzen  Eibufers  und  in 
Brn.  ebenso  häufie. 

2162.  A.  asealOBiciiBi  L.,  Scha- 
lotte. Stengel  stieWvmd;  Blätter 
pfriemlich ,  gleichförmig  -  siielrund ; 
Dolde  kapsei-  oder  zwiebeltragend; 
Staubfäden  etwas  länger  als  die 
Blütenhülle,  ahwechsdna  am  Grunde 
beiderseits  kurz  -  Izähnig.  2|.  Zum 
Küchengebrauche  häu^g  gebaut, 
blüht  äufserst  selten.  Juni.  Juli. 
Blth.  bläuHch.    H.  0,15—0,25. 

2163.  A.  Cepa  L.,  Zwiebel. 
Stengel  unterhalb  der  Mitte  bauchig- 
aufgeblasen  :    Blätter    stielrund^ 
bauchia;     Dolde    kapseltragend; 

Staubföden  wie  bei  voriger.  2|. 
Überall  gebaut  Juni.  Juli.  Blth. 
weifslich.    H.  0,30—1,00. 

2164.  A.fi8tul08UiiiL.,  Winter- 
zwiebel. Staub  fäden  zahnlos ;  sonst 
w.  V.  4  Gebaut.  Blutenhülle  weifs- 
lich.   H.  0,30-0,50. 

Allium  paradoxum  Don,  aus  Sibirien  stammend,  mit  einer 
nickenden,  aus  3  äufsem  weifslichen,  grünlich-gerippten  und  2,  seltener 
3  weifsen  inneren  Blütenhüllblättem  und  4,  seltener  5  oder  6  Staub- 
gefäfsen  bestehenden  Blüte,  verwildert  hin  und  wieder  massenhaft. 

8.  G  r  u  p  p  e.  Hemerocallideen  R.  Br.  Blütenhülle  verwachsehblättrig ;  sonst  w.  v. 

611.  Endymion  Dnmoptier,  Hasenglöckchen  (VI,  1.  Nr.  265). 

*  2165.  E.  non  scriptns  Garcke,  unbezeichnetee  H.  Blätter 
breit -linealisch;  Traube  überhängend;  Blüten  glockig -walzlich,  mit 
zurück^ekrümmten  Zipfel q;  Deckblätter  zu  zweien.  4  Schattige  Haine, 
nur  bei  Eörrenzig  unweit  Jülich  und  angeblich  bei  Bentlage  am  Ems- 
ufer;  im  Gehölz  bei  Laumühlen  unweit  Stade;  in  Ostfriesland  im 
Berumer  Gehölz  und  im  Wäldchen  bei  Schlofs  Gödens;  sonst  nur  in 


2165.  XSndymion  non  soriptus. 

a  Blüte,  bei  h  aufgeschlitzt:   c  Kapsel, 
bei  d  querdarchschnitten. 


JEndymion  Nr.  265.  —  Muscari  Nr.  266. 


607 


und  daraus  bisweilen  verwildert.  L.  (häufig  bei  Metz).  Mai. 
;an8  Dumortier,  Agraphis  nutans  Link,  Hyacinthus 
iriptus  L.    Blth.  blau  oder  weifs.    H.  0,30. 

Müscari  Tonrn.,  Bisamhyacinthe  (VI,  1.   Nr.  266). 

ibe    zuletzt    sohr  verlängert;   untere   und  obere  Blüten  versohieden 
gestaltet. 

\  2166.     M.  comognm  Miller,  schopfblütige  B.    Blätter  linea- 
rinnig,   meist   gezähnelt;    \mtere  Blüten  entfernt,  wagerecht- 
ind,  zweigeschlechtig,  kaum  so  lang  als  ihre  Stiele,  mit  weiter, 
' ,  fast  die  aanze,  nur  heim  Be- 
les  Aufblühens  schwachgestutzte 

einnehmender  Mimdung,  Zähne 
lumes  auswärtsgekrümmt,  toeifs- 
ch,  obere  Blüten  genähert,  ge- 
htslos,  ihre  Stiele  4 — 6mal  länger 
ie   Blüten;    Staubfäden   in   der 

der  Bohre  der  Blütenhülle  ein- 
.  2|.  Weinberge,  Sandfelder.  Nur 
ttel-  und  Süddeutschland:  Schle- 

Böhmen  (Jungbunzlau,  Kutten- 
Melnik),  Königreich  und  Provinz 
en  (Neuhaldensleben ,  Quedlin- 
,  Eheinprovinz ,  Bheinhessen, 
Stadt.  Mai.  Juni.  Hyacinthus 
)sus  L.  Blth.  der  unteren  Blüten 
rrunde  und  an  der  Spitze  trüb- 
rünlich,  in  der  Mitte  olivenbraun, 
ier  oberen  Blüten  hell-amethyst- 
n.  H.  0,50-0,75. 
2167.  M.  tenniflornm  Tanseli, 
aalblütigeB.  Blätter  linealisch, 
g,  meist  ganzrandig,  untere  Blüten 
rnt,  wagerecht'Ohstehend ,  zweige- 
(chtig,  meist  länger  als  ihre  Stiele, 

nach  dem  Verblühen  deutlich  ge- 
i,  mit  Heiner,  stark  eingeschnürter 
idung,  Zähne  des  Saumes  sehr 
',  wenig  gekrümmt,  brandig- 
mrzbraun,  obere  Blüten  genähert,  geschlechtslos,  ihre  Stiele  kürzer 

ebenso  lang  als  die  Blüten;  Staubfäden  über  der  Mitte  der  Bohre 

Blütmhülle  eingefügt.  2|.  Bergwälder,  bewaldete  Kalkhügel, 
ringen,  Provinz  Sachsen,  Böhmen.  Bm.  (einzeln  bei  Regensburg). 
.  Juni.  M.  tubiflorum  Steven.  Blth.  der  unteren  Blüten 
arbig-grünlichweifs,  nur  nach  der  Spitze  hin  mehr  apfelgrün,  die 

oberen  amethystfarben.    H.  0,25—0,50. 

b)  Traube  gedrungen ;  alle  Blüten  gleichgestaltet. 

*  2168.  M.  raeemosum  Miller,  traubige  B.  Blätter  linealisch, 
lig,  hogenförmig-zurückgekrümmt,  schlapp;  Blüten  eiförmig,  über- 
^^md,  gemmgen,  oberste  aufrecht,  geschlechtslos,  i  Weinberge, 
cer,  Wiesenplatze,  sehr  zerstreut  in  Mitteldeutschland,  häufiger  im 


2166.  MuBoari  oomosum. 

a  Blüte,    aufgeschlitzt   und   aasge- 
breitet;   h  Kapsel,  bei  c  qnerdurcb- 
schnitten. 


608 


Liliaceen.    Nr,  111, 


südlichen  Gebiete,  bisweilen  verwildert.  April.  Mai.  Hyacinthus 
rac.  L.  Bldi.  dunkelblau.  H.  bis  0,30.  Hiervon  scheint  das  in  allen 
Teilen  zwar  gröfsereM.  neglectumGussone  doch  kaum  specifisch 
verschieden  zu  sein. 

*  1 2169.  M.  botryoides  lliller,  steifblättrige  B.  Blätter  linea- 
lisch-lanzettlich, rinnig,  aufrecht;  Blüten  fast  kugelig-eiförmigj  über- 
hömgend,  zuletzt  tnäfsig- entfernt,  oberste  aufrecht,  geschlechtslos. 
2|-  Weinberge,  Äcker,  lichte  Bergwälder,  sehr  zerstreut,  häufiger  ver- 
wildert und  eingebürgert;  in  Schlesien  nur  bei  Görlitz  und  Grünberg. 
April.  Mai.  Hyacinthus  botr.  L.  Blth.  blau,  mit  weifslichen 
Zähnen.    H.  0,10-0,15. 

Hemerocallis  fulva  L.,  mit  ro^elben  Blüten,  nervigen  und 
aderigen  BlütenhüUzipfeln,  von  denen  die  inneren  am  Rande  wellen- 
förmig sind,  findet  sich  in  Weinbergen, 
Auen  und  Flufsufem  bisweilen  ver- 
wildert, und  Hem.  flava  L.,  mit 
rein  gelben  Blüten  und  flachen, 
nervigen,  aber  aderlosen  Blütenzipfeln, 
ist  bisweilen  in  Anlagen  angepflanzt 
und  verwildert 

4.  G  ru  p  p  e.  Narthecieen  Bentham. 
Blütenhülle  öblättrig;  Kapsel  oft  viel- 
samig;  Samenhaut  dünn,  blafs,  locker, 
am  Grunde  und  an  der  Spitze  mit 
einem  Anhängsel. 

613.   Narth^cinm  Moehring, 

Beinbrech  (VI,  1.   Nr.  277). 

*  2170.  N.  ossifragnm  Hudson, 
gemeines  b!  Untere  Blätter  linea- 
lisch-schwertförmig; Kapsel  spitz,  ein 
wenig  länger  als  die  bleibende  Bluten- 
hülle. 4  Torftnoore  in  Nord-  und 
Mitteldeutschland.  Im  Hohen  Yenn 
von  Aachen  bis  Malmedy,  Siegborg» 
Goch,  am  Niederrhein  und  vom  nord- 
westlichen Teile  Westfalens  durch 
«trr/x    1.x    ..^    .  .^  Hannover,  Ostfriesland,  Lüneburg  bis 

2170.  Nartheoium  ossifragum.    ^^^^  Holstein  und  Schleswig.    Juli. 

a Blütentraube;  6 Staubgefifs;cPnicht-     AugUSt.       Anthericum     OSSif.    L. 

^^'^'•'^JuTrSÄSii^te'n"^'**'^^    Blth.  innen  gelb     aufsen  gTü^^    H. 

0,10—0,30.    Gxfttg, 

B.   Frucht  eine  Beere. 

5.  Gruppe.    Asparageen  Endlicher.    Blütenhülle  eteüig,  abstehend;  Samen 
mit  krustiger,  schwarzer  Samenhaut. 

614,   AspäragüS  Tonrn.,  Spargel  (VI,  1.  Nr.  267). 

t  2171.  A.  ofaeinalis  L.,  gemeiner  Sp.  Blätter  huschelig, 
borstenförmig,  kahl;  Blüten  meist  2häusig.  21-  Wiesen,  Waldränder, 
Ufer,  zerstreut,  häufig  gebaut.  Juni.  Juli.  A.  altilis  Ascherson. 
Blth.  grünlichweifs.    H.  0,60-1,25.  r^^^.. 

Digitized  by  VjOOQ  i^ 


laria  Nr,  262,-Majanthemum Nr.  264,-Polygonatum Nr.  263.  609 

ppe.     Convallarieen  Kunth.    Blütenhülle  meist  6-,   seltener  4-  oder 
g;  Samen  mit  dünner,  häutiger  Samenhaut. 

a.   BlütenhüUblatter  gleich. 

il5.    ConvalMria  L.,  Maiblume  (VI,  1.  Nr.  262). 

t  2172.     €.  majalis  L.,  gemeine  M.    Stengel  blattlos;  Blätter 

itändig;    Blüten  traubig,  überhängend,     2|.  Laubwälder,  häufig. 

Polygonatum  majale  Allioni.   Blth.  reinweifs  oder  griinlich- 

Beeren  rot.    H.  0,15—0,25.    OBS.  flores  Liliorum  Convallium. 


171.  Asparagus  officinalis.  2172.   Convallaria  mi^alis. 

ätensprosse;    h  Blutenhülle,    aufge-  a  Bldte,    aufgeschlitzt;    6    Staubgeföfs; 

;zt;  c  Fruchtknoten ;d  Fruchtsprosse;  c  Fruchtknoten    und  Griffel;    d  Frucht- 

e  Beere,  querdurchschnitten.  knoten,  querdurchschnitten;  e  Beere. 

I.  Majänthemniii  Weber,  Schattenblume  (YI,  1.  Nr.  264). 

*  t  2173.  M.  bifolinm  Schmidt,  zweiblättrige  Seh.  Stengel 
ittrig;  Blätter  wechselständig,  gestielt,  herzförmig.  4  Schattige 
Ider,  häufig.  Mai.  Juni.  M.  Convallaria  Weber,  Conval- 
ia  bif.  L.,  Smilacina  bifolia  Desf.  Blth.  weifs;  Beeren 
jtzt  rot.    H.  0,08—0,15. 

17.  Polygonatum  Tourn.,  Weif s würz  (YI,  1.  Nr.  263). 

A.    Blätter  zu  3— 7quirlstftndig,  lanzettlich. 

*  +  2174.  P.  yertieillatnm  Allioni,  quirlblättrige  W.  Ganz  kahl; 
ngel  lantig;  Blütenstiele  1  — Sblütig.  2|.  Schattige  Gebirgswälder, 
ten  in  der  Ebene  (Oberschlesien,  Ost-  und  Westpreufsen,  Pommern, 

Garcke,  Flora.    17.  Aufl.  u,y  u^«uuy3g.w^^iw 


610 


Liliaceen.    Nr,  111, 


Holstein,  Schleswig,  Hannover);  weit  häufiger  im  südlichen  Gebiete. 
Mai.  Juni.  Convallaria  verticillata  L.  Blth.  weifs,  an  der 
Spitze  grünlich,  wie  bei  den  folgenden.  Beeren  rot,  zuletzt  schwarz- 
blau.    H.  0,30-0,60. 

B.    Blftttor  wechselständig,  eifOrmig  oder  elliptisch. 

*  t  2175.  P.  offidnale  Allioni  (1785),  Salomonssiegel.  Stengel 
Icantig,  oherwärts  fast  zw^schnetdig-zu^ammengedrilckt,  nebst  Blättern 
und  Blütenstielen  kahl;  Blätter  stengelumfassend;  Blütenstiele  lbis2- 
blutig.  2j.  Laubwälder,  buschige  Hügel,  nicht  selten.  Mai.  Juni.  P. 
anceps  Moench  (1794),  Convallaria  Polygonatum  L.  Beeren 
schwarzblau,  wie  an  folg.   H.  0,30—0,50.   OBS.  radix  Sigilli  Salomonis. 


2173.^  Majanthemum  blfolium. 

a  Blflte;  b  Frucht. 


2177.   Polygonatum  multiflorum. 

a  Blüte,  bei  b  aa&eschlitzt;  c  Frachtkuoten 

mit    Griffel;     d    Frachtknoten ,     querdurch- 

Bchnitten;  e  Früchte. 


2176.  P.  latifolinm  Desf.,  breitblättrige  W.  Stengel  kantig, 
oberwärts  nebst  den  1 — 4blütigen  Blütenstielen  und  den  Blattnerven 
der  Unterseite  weidihaarig ;  Blätter  kurzgestielt,  eiförmig;  Staubgefäfse 
kahl.  2(.  Auf  steinigen,  buschigen  Lehnen.  Nur  im  Thale  von  Perutz  in 
Böhmen.  Mai.  Juni.  Convallarialatifolia  Jacquin.  H. 0,30— 0,50. 

*  t  2177.  P.  mnltiflornm  Allioni,  vielblütige  W.  Stengel  stiel- 
rund; Blätter  stengelumfassend ;  Blütenstiele  3— öblütig;  Staubgefäfse 
behaart.  2|.  Schattige  Wälder,  häufig.  Mai.  Juni.  Convallaria 
multifloraL.    H.  0,30-0,60.  _...Google 


üygonatum Nr.263.^Streptopus Nr,270,^Fari8 Nr.307.  611 

Striptopus  Richard,  Knotenfufs  (YI,  1.  Nr.  270). 

2178.  St.  amplexifolins  DG.,  stengelumfassender  K.  Stengel 
den  herzförmig-  stengelumfassenden  Blättern  kahl.  2|.  Feuchte 
;swälder,  sehr  zerstreut.  In  Schlesien  besonders  auf  dem  Riesen- 
e  und  in  der  oberschlesischen  Ebene  verbreitet,  in  der  Lausitz 
:r  Tafelfichte,  in  Böhmen  auf  dem  Haindorfer  und  Jeschkenberg, 
•  Sächsischen  Schweiz  zwischen  dem  Grofsen  Winterberge  und 
^rebischthore,  im  Erzgebirge  bei  Oberwiesenthal,  Gottesgab  und 
jkenwerth.  —  Vogesen  (Hohneck,  Rothenbach),  Schwarzwald 
•erg,  Herzogenhorn).  W.  (Isny,  Rohrdorf,  Neutrauchburg).  Brn. 
1,  Hochebene,  Bayerischer  Wald).  Juli.  August.  Uvularia 
exifolia  L.    Blth.  weifs.    Beere  rot    H.  0,15—1,00. 


e 

B.  StreptopuB  amplezifolius.  2179.  Paris  quadrifolius. 

ite;  6  Staubgefäfs;  c  Fruchtknoten;       a  Blüte;   h  Staubgefafs;  c  Frachtknoten; 
d  Frucht  (Beere) ;  e  Same.  d  Beere,  bei  e  querdurchschnitten. 

(lütenhüllblatter  ungleich,  äufsere  breiter .  lanzettlich ,  innere  linealisch. 
(Parideen  Kunth). 

Paris  L.,  Einbeere  (YHI,  4.  Nr.  307). 


Qnadrifolins  L.,  vierblättrige  B.  Blätter  meist 
4  quirlständig;  eine  einzige  gestielte,  grüne  Blüte  an  der  Spitze  des 
ngels.  2|.  Schattige  Wälder,  zerstreut.   Mai.  H.  0,15— 0,30.  Giftig, 

Ruscus  aculeatus  L.  wächst  schon  aufserhalb  der  Westgrenze 

Kalkhügeln  bei  Frouard. 


6J2  Polchicacem.    J^r.  104.  —  Jtmcacem.    Nr.  112. 

115.  Familie.    COLCHICACEEN  DC.,  Zeiüosengewächse 
(Nr.  104). 

620.   Colchieum  TouPii.,  Zeitlose  (VI,  3.  Nr.  285). 

*  t  2180.  €.  antnmnale  L.,  Herbst-Z.  Zwiebel  1-  bis  melir- 
blütig;  Blätter  sich  nach  den  Blüten  entwickelnd,  breitlanzettlich,  spitz. 
2|.  Feuchte  und  trockene  Wiesen;  in  Mittel-  und  Süddeutschland  meist 
gemein,  in  Norddeutschland  sehr  zerstreut.     Blüht  von  August  bis 


2180.   Colohicum  autxunnale.  2181.  Veratmm  album. 

a    Blähende     Pflanze;     h     Staabgefäfs;  a  Bl&te,  längsdnrchschnitten ;  h  Frncht- 

c    Griffel;      d    fruchttragende     Pflanze;  knoten;  c  Frucht,  querdurchschnitten. 
e  Kapsel,  bei/  querdurchschuitten ;  g  Same. 

Oktober,  die  Blätter  und  Frucht  aber  erst  im  folgenden  Frühjahre 
erscheinend,  sehr  selten  und  meist  nur  infolge  äufserer  Veranlassungen 
im  Frühjahr  blühend.  Blth.  fleischrot.  H.  0,15.  Giftig.  OFF. 
semen  Colchici. 

621.  Verätrum  Tourn.,  Germer  (VI,  3.   Nr.  286). 

t  2181.  V.  albnm  L.,  weifser  G.  Blätter  elliptisch,  unterseits 
weichhaarig:  Traube  rispig,  weichhaarig;  Zipfel  der  Blütenhülle  viel 
länger  als  die  JBlütenstielchen.  2|.  Feuchte  und  sumpfige  Wiesen  der 
Gebirge  und  der  Hochebene ;  nur  in  den  schlesischen  Gebirgen  und  in 
der  oberschlesischen  Ebene,  und  zwar  nur  die  Abart:  a)Lobelianum 
Bernhardi  mit  innen  hellgrüner  Blth.  —  £•  (Elsässer  Beleben).  Bd* 
(Mefskirch  und  Emmingen).    W*  Bm.  (die  Abart  auch  im  südlichen 


Veratrum  Nr.  286.  —  Tofieldia  Nr.  287.  —  Juneus  Nr.  280.    613 

iete  häufiger).  Juli  — August  H.  0,60—1,30.  Giftig.  OFF. 
oma  Yeratri  yel  radix  Heliebori  albi. 

2182.  Y.  niffmiii  L.,  Bchwarser  Qt.  Untere  Blätter  breit- 
itisch,  kahl;  lYaube  rispig,  filzig:  Zipfel  der  Blutenhülle  so  lang 
die  Blütenstielchen  2|.  Nur  in  Böhmen  im  Bilichauer  Kevier  bei 
an,  aber  dort  häufig.  Juli.  Aug.  Blth.  dunkelpurpum.  H.  0,60 
1,30.     Giftig. 

622.    Tofleldia  Hudson,  Tofieldie  (VI,  8.  Nr.  287). 

t  2188.  T.  calycnlata  Wahlenberg,  Sumpf-T.  Grundständige 
ter  schmal-linealisch,  sehr  spitz,  vielnenrig;  jedes  Blütenstielchen 
Grunde  mit  einem  länglichen, 
T  der  Blüte  mit  einem  kelch- 
ligen,  Slappigen  Deckblatte  be- 
5.  2|.  Torfige  und  trockene  Wiesen, 
ij^e  Hügel,  sehr  zerstreut  Hessen- 
oistadt,  Schlesien,  Böbmen  (Schlau, 
;,  Lissa,  Weifswasser  und  Hirsch- 
ij,  Niederlausitz,  Frankfurt  a.  0., 
lin,  Trebbin,  Eberswalde,  Bel- 
(?X  Luckenwalde,  Halle,  Leipzig, 

i  (früher  auch  bei  Tilleda  unweit  ^ 

bra),  in  Posen  verbreitet,  z.  B.  bei 
eritz,  Schrimm,  Posen,  Strelno, 
vrazlaw,  Bromberg,  in  West- 
ifsen  bei  Thom  und  Eonitz,  in 
)reufsen  bei  Lötzen  und  Lyck.  — 
Sundgau),  in  Bd.,  W.  und  Ober- 
u  (nebst  Pfiilz)  verbreitet  Juni. 
.  Anthericum  calyc.  var.  a.L. 
i.  gelblich.    H.  0,10-0,25. 

2184.  T.  borealis  Wahlenberg, 
diflche  T.  Blätter  meist  3nervig; 
tenstielchen  an  der  Spitze  nacM, 

Gnmde    mit   einem   einfachen, 
)pigen  Beckhlatte.  1\,  Nur  in  Bm. 
Alpenwiesen    (Frauenalpe    am        2183.  Tofleldia  oalyoulata. 

^f^"^'  ?™  ßerchteSgaden  hau-     ^   Blütentraube;    6  Blüte;    e  Fmcht- 
Jull.     Blth.  weifsllChgelb.  knoten;  d  Fruchttraube;  «  Frucht. 

'.  Familie.     JUNCACEEN   Bartling,    Binsengewächse 
(Nr.  112). 

623.   Juncus  Tonrn.,  Binse  (VI,  1.  Nr.  280). 

^o^enannte  nichtblühende  Halme  oder  vielmehr  Laubbl&tter  pfriemlich 
wie  die  blütentragenden  blatt-  und  knotenlos,  am  Grunde  von  blattlosen 
>iden  umhQllt ;  Samen  mit  Anhängseln ;  Spirre  endständig,  aber  scheinbar 
nständig,  indem  das  untere  Hüllblatt  aufrecht  steht  und  als  Fortsetzung 
des  Stengels  erscheint. 

2185.  J.  maritimus  Lmk.,  Meerstrands  -  B.     Grmdständige 
tter  stielrtmd,  stechend,  knotenlos;  äufsere  Blütenhüllblätter  spitz, 


614 


Jimcaceen,    .Nr.  112. 


innere  stumpf;  Kapsel  elliptisch,  so  la/ng  als  die  Blutenhülle,  4  Am 
Ostseestranoe  von  Schleswig,  Holstein,  Mecklenburg  und  Pommern, 
auf  Rügen,  auf  den  Inseln  Ostfrieslands.  Juli.  August.  H.  0,30—1,00. 
2186.  J.  Jacqnini  L.,  Jacquin^s  B.  Blätter  der  nichtblühenden 
Halme  dünn,  fast  fadenförmig,  höher  als  der  Blütenstengel;  Spirre 
endsta/ndig,  kopffarmigj  4'-10hlütig,  von  dem  HüUblcät  entfernt; 
Blütenhüllblätter  lanzetdich,  zugespitzt,  halb  so  lang  als  die  aus- 
gerandete  Kapsel.  4  Nur  in  Briu  auf  Alpenwiesen  (Schnecken, 
Kauheck;  Gamsangerl  bei  Mittenwald;  Seehom,  Schneibstein,  Eallers- 
ber^.    Juli.    August    H.  0,15. 

B.    Samen  ohne  Anhängsel;  sonst  wie  vorige. 

*  t  2187.  J.  Leersii  MarssoB,  Leers'  B.  Halm  stieinrnd, 
deuüich-gestreift,  graugrün,  glanzlos,  mit  ununterbrochenem  Marke 
angefüllt;    Spirre   doppelt -zusammengesetzt,    gedrungen;    BlütenhüU- 

■  blättchen  lanzettlich,  sehr  spitz; 
Griffel  sehr  kurz;  Kapsel  verkehrt- 
eiförmig,  gestutzt,  mit  dem'  auf 
einem  erhabenen  Buckel  sitzenden 
Griffelgru/nde  endigend.  4  Sandige, 
moorige  Orte,  Heiden,  Gräben, 
seltener  als  die  fok.  Mai.  Juni, 
blüht  viel  früher  aLs  die  folg.  J. 
conglomeratus  vieler  Autoren, 
aber  nicht  L.  Scheiden  gelb- 
braun. H.  0,30-0,60.  Ändert 
seltener  mit  lockerer,  etwas  aus- 
gebreiteter Spirre  ab.  Halm  und 
Blätter  meist  sehr  zähe. 

*  t  2188.  J.  effnsns  L.,  flat- 
terige B.  Salm  glatt,  dunkel- 
grim,  meist  glänzena ;  Kapsel  ein- 
gedrückt-gestutzt,  mit  dem  kurzen, 
in  einem  Grübchen  sitzenden  Griff el- 
grwnde  endigend;  sonst  ganz  w.  v. 
4  Sümpfe,  Moore,  Ufer,  Gräben, 
häufig.  Juni — August.  Scheiden 
rotbraun.  J.  communis  E. 
Meyer  mit  Einschlufs  des  vorigen, 
ebenso  J.  laevis  Wallroth. 
Ändert  häufig  mit  geknäuelter 
Spirre  ab  (J.  conglomeratus  L.). 
Halm  und  Blätter  meist  leicht 
zerreifsbar. 

*  t  2189.  J.  glancns  Ehp- 
hart,  meergrüne  B.   Halme  tief-^ 


2187.   2188.  1.   JuncuB  Iieersii. 

1  a   SteDgelqaerschnitt;    1  h  BlQtenstand; 
\c  Seitenansicht,    Id  Vorderansicht   der 

Blftte;  le  Frucht;  1/  Same. 

2  a  Junous  efEÜSUS;  26  dessen  Frucht- 

knoten und  Blütenhülle. 


gerillt,  mit  fäcTierig-unterbrochenem  Marke;  Griffel  deutlich:  Kapsel 
länglich-elliptisch,  stumpf  stachelspitzig;  sonst  wie  conglom.  2|. 
Gräben,  feuchte  Triften,  häufig.  Juni— August  Scheiden  schwarz- 
purpurrot;  Halme  meergrün.    H.  0,30—0,60. 

2190.    J.  balticns  TVilld.,  baltische  B.     HaJm  ga/nz  glatt,  ge- 
trocknet   schwachqerillt ,     mit    ununterbrochenem   Marke   angefüUt; 


Junms  Nr.  280.  615 

itenhüllblätter  ei  -  lanzettförmig ,  stachelspitzig,  innere  ziemlich 
mpf,  sonst  wie  vor.  4  In  feuchtem  Dünensande  an  der  Ostsee; 
ir  selten  an  der  Nordsee  und  im  Binnenlande  bei  Tilsit.  Juli, 
gust.    H.  0,30—0,60. 

*  t  2191.  J.  filiformis  L.,  fadenförmige  B.  Halm  fadenförmig, 
if-aufrecht  oder  überhängend,  glatt,  getrocknet  feingerillt;  Spirre 
nig-  (bis  7-)blütig;  Griffel  sehr  kurz;  Kapsel  rwndlich,  sehr  stumpf , 
rzstachelspüzig,  2|.  An  sumpfigen  Orten  höherer  Gebirge  (Sudeten, 
zgebirge)  und  auf  Wiesen  in  Norddeutschland ,  seltener  in  Mittel- 
itschland,  so  in  der  Kheinprovinz  nur  bei  Eupen,  Laacher  See, 
3burger  Weiher.  —  E,  (Hochvogesen).  Bd.  (Schwarzwild).  W. 
mau,  Kniebis).  Brn.  (Gebirgsgegenden,  Alpen).  Juni.  Juli.  Hahn 
.fsgrün,  bis  0,60  m  hoch. 

Sogenannte  nichtblühende  Halme  fehlend  und  statt  dieser  nichtblühende 
itterbüsohel ;  Blüten  kopffOrmig  oder  einzeln,  endständig;  Samen  mit  einem 
Anhängsel, 
a)  Wurzel  faserig. 

2192.  J.  stygins  L.,  Moor-B.  Halm  l—2UäUrig;  Blätter  borst- 
ti,  etwas  zusammengedrückt,  oberseits  rinnig;  Köpfchen  meist  ein- 
n,  2—3bliltig  oder  zu  2  uberdnanderstehend ;  Blütenhüllblätter 
tz,  grünlich,  kürzer  als  die  längliche  Kapsel.  4  Nur  in  Bm.  auf 
chmooren  (Sonthofen;  Füfsen,  Rothenbuch,  Kochelsee,  Ammergau, 
iemsee).    Juli.    Au^st.    H.  0,08—0,15. 

2193.  J.  triglnmis  L.,  dreiblütige  B.  Halm  nwr  am  Gnmde 
üättert;  Blätter  fast  stielrund,  am  Grunde  rinnig;  Hüllblatt  M/rzer 
\  das  meist  SbliUige  endständige  Köpfchen;  Blütenhüllblätter 
mpflich,  rostbraun,  kürzer  als  die  längliche  Kapsel.  4  Nur  in 
n.  an  feuchten  Orten  der  Alpen.    Juli.    August.    H.  0,06—0,15. 

b)  Wurzelstock  kriechend. 

12194.  J.  trifidns  L.,  dreispaltige  B.  Halm  fadenförmig, 
-3blütig,  am  der  Spitze  mit  2 — 5  wechselständigen  langen,  borsten- 
migen  Hüllblättern,  am  Grunde  von  Scheiden  umhüllt,  wovon  die 
3rste  ein  sehr  kurzes  Blatt  trägt,  4  Feuchte,  steinige  Gebirgs- 
mme,  nur  im  Riesengebirge  an  der  Schneekoppe,  Koppenplan, 
Imeegrubenränder  u.  s.  w.  und  im  mährischen  Gesenke  am  Köper- 
:,  der  Brünnelheide,  dem  Altvater,  Petersteine.  Bm«  (Alpen,  selten, 
atzmann,  Gipfel  des  Arber  und  Ossa).  Juni.  August.  Dichtrasig, 
0—0,20.    Kapsel  dunkelbraun. 

2195.  J.  Uostii  Tausch,  Host's  B.  Blätter  der  oberen  Blatt- 
leiden  etwa  halb  so  lang  als  der  Halm,  sonst  wie  vor.  4  Nur  in 
■n.  auf  steinigen  Alpentriften.    Juli.    August.    H.  0,20 — 0,30. 

Blüten  in  einem  einzigen  oder  mehren  in  eine  rispige  Spirre  geordneten 
endständigen  Köpfchen;  Samen  ohne  Anhängsel;  sonst  wie  vorige, 
a)  Halm  blattlos ;  grundständige  Blätter  borstlioh. 

*  t  2196.  J.  capitatns  Weigel,  köpf  blutige  B.  Köpfchen  end- 
indig,  einzeln  oder  ein  zweites  tmd  drittes  seitliches  gestieltes ;  Blüten- 
llblätter  ei-lanzettförmig,  haarspitzig,  länger  als  die  eiförmige,  stumpfe 
,psel.  ©  Sandige,  feuchte  Äcker,  stellenweise,  in  der  Rheinprovinz 
r  im  westlichen  Teile  bei  Saarbrücken,  Trier  und  Aachen.  —  E. 
iederbronn,  Hagenau,  Kolmar,  Haardtwald,  Pfirt,  Rispach).  —  Bd. 
arlsruhe[?],  Neckarsteinach,  Wertheim  [?]).  "W.  (Ellwangen  beiRothen- 
eh).   Bm.  (Rheinthai,  Hochebene).   Juni— Aug.    H.  nur  0,05—0,10. 


616 


Juncaceen,    Nr.  112. 


b)  Halm  mit  2—3  rundlichen,  aufoen  deutlioh-querwandigen  Bl&ttem. 
1.   Staubgefälise  6. 

*t2197.  J.  lampoearpns  Ehrhart,  gegliederte  B.  Spirre 
endständig y  doppelt' zusammengesetzt^  abstehend  oder  ausgesperrt; 
ßlütenhüilblätter  aleichlcmg,  gerade,  kurz-stachelspitzig,  äufsere  spitz, 
innere  stampf,  edle  kürzer  ais  die  ei-lanzettförmige,  stachelspitzige 
Kapsel.  2).  Gräben,  feuchte  Orte,  gemein.  Juli.  August  J.  arti- 
culatus  L.    Blth.  kastanienbraun.    H.  0,80—1,00. 

*  1 2198.  J.  aentiflorng  Ehrhart,  spitzblütlge  B.  Blütenkmi- 
bJätter  ztwesrntzt-begrannt ,  innere  länger,  an  der  Spitze  zurück- 
gebogen,  aUe  Kürzer  als  die  eiförmige,  zngespitzt-geschnäbelte  Kapsel; 

sonst  w.  V.  2|.  Mit  voriger,  aber  sel- 
tener. J.  silvaticus  Reichard. 
Blth.  meist  rostfarbig.  H.  0,30— 1,00. 
t2199.  J.  atratns  Krocker, 
Bchwarzblütige  B.  Blütenhüll- 
blatter  dänzend-schwarz ,  so  lang 
als  die  Kapsel;  sonst  w.  y.,  aber 
seltener.  A  Königssaal  und  Earl- 
stein  bei  Prag,  bei  Breslau,  Eosel, 
Teschen  und  Bielitz  nicht  selten, 
in  Posen  in  den  Kreisen  Strelno, 
Schnbin  und  Znin  an  verschiedenen 
Stellen,  in  Westpreufsen  bei  Flatow, 
Tuchel,  Thom,  Schwetz,  Kulm  und 
Graudenz,  in  Ostpreufsen  bei  Neiden- 
burg; bei  Tantow,  Stolzenhagen  bei 
Oderberg,  Magdeburg,  Stafsfiirt, 
Barby,  Leutsch  bei  Leipzig,  Nuthe- 
wiesen  bei  Neuendorf  unweit  Pots- 
dam, Bärwalde,  Rhinow.  —  Bm. 
(Hochebene,  Pfalz :  zw.  Schifferstadt 
u.  Mutterstadt).  Juli.  August.  J. 
melananthos  Rchb.,  J.  hept- 
angulus  Petermann.  Hahne 
und  Blätter  stärker  und  dicker  als 
bei  silvat.  und  letztere  bei  der 
lebenden  Pflanze  feingerillt,  während 
sie  bei  den  beiden  vorhergehenden 
glatt  sind.    H.  0,30—1,00. 

*  2200.  J.  obtnsiflorns  Ehrhart,  stumpf  blutige  B.  Blüten- 
hüUblätter  gleichlang,  abgerundet-stumpf,  fast  silberweifs,  ettoa  so  lang 
als  die  eiförmige,  spitze  Kapsel;  sonst  wie  lampocarpus.  2t  Gräben, 
torfige  Wiesen,  sehr  zerstreut,  in  Westpreufsen  nur  in  den  Kreisen 
Dt.  Krone,  Neustadt  und  Putzig,  bei  Posen  am  Annaberg  und  bei 
Lohhecken  im  Kreise  Schrimm,  in  Schlesien  und  Ostpreufsen  noch 
nicht  gefunden.    Juli.    August.    H.  0,50—1,00. 

*  12201.  J.  alpinns  Yillars,  schwarzbraune  B.  Spirre  zu- 
sammenaesetzt,  aufrecht;  Blütenhüllblätter  gleichlang,  abgerundet- 
stumpf, kürzer  als  die  eifbrmig-längliche,  stachelspitzige,  schwarzbraune 
Kapsel,    die   äufseren   unter  der   Spitze   detUlich-stachelspitzig.     2j. 


2196.  Junous  oapitatus. 

a  Geschlossene,  h  offene  Blflte;  c  Frucht- 
knoten, Yon  der  HflUe  umgeben ;  d  Frucht. 


Juncus  Nr,  280.  617 

fe  Wiesen,  Torfboden,  zerstreut.  Juli.  August.  J.  fuscoater 
oer,  J.  US  tu  latus  Hoppe.  Blth.  rotbraun.  H.  bis  0,30. 
02.  J.  aneeps  Laharpe,  zweischneidige  B.  Wurzelstock 
agerecht;  Halm  meist  flachsedrückt;  Spirre  zusammengesetzt, 
^,  Äste  aufrecht;  Blütenhüllblätter  gleichlang,  länglich-eiförmig, 
so  Icmg  oder  kaum  harzer  als  die  elliptisch-dreikantige,  kürz- 
te Kessel,  die  äufseren  stumpf  lieh,  imdeutlieh-stacfuispitzig. 
len  Dünenthälem  auf  Borkum,  Nordemey,  Langeoog  u.  a.;  Neu- 
Eiderstedt,  Amrum,  Sylt  und  Rom.  Juli.  August.  J.  atri- 
lus  Drejer.  Blüten  kleiner,  Blütenstand  reichköpfiger  und 
gter  als  an  vor.    H.  0,20—0,50. 

2.    Staubgefftfse  3. 

103.  J.  pygmaens  Thnillier,  Zwerg-B.  Halm  aufrecht,  borsten- 
,  rund;  Spirre  endständig;  Köpfchen  wenig-  (3 — 9)blütig,  einzeln 
u  2^4 ;  aas  eine  sitzend^  die  andern  langgestieU;  äufsere  Blüten- 
itter  kaum  länger  als  die  innem,  alle  linealisch-lanzettlich,  spitz,  etwas 
als  die  längliche,  spitze,  SkoMige  Kapsel.  0  Nur  im  west- 
Schleswig  und  auf  den  Inseln  Rom,  Amrum  und  Sylt.  Juli, 
t  H.  0,05—0,10.  Blüten  im  frischen  Zustande  sternförmig 
lander  abstehend,  im  trockenen  dem  J.  capitatus  ähnlich. 

m  fadenförmig,  mit  fast  borstlichen,  oberseits  schmalrinnigen  Blättern. 

t2204.  J.  snpinns  Moeneh,  Sumpf-B.  Spirre  endständig, 
^längerten,  m£tst  einfachen  Zweigen  und  entfernten  Köpfchen; 
QhüUblätter  lanzettlich,  kürzer  als  die  längliche,  stumpfe,  stachel- 
ge  Kapsel,  äufsere  spitz,  innere  stumpf.  2|.  Sumpfgräben,  torfige 
BD,  meist  nicht  selten.  Juli.  August.  J.  subverticillatus 
Pen.  Ändert  ab:  b)  J.  uliginosus  Roth  (als  Art).  Halme 
rliegend,  wurzelnd,  so  im  Schlamme,  c)  fluitans  Lmk.  (als 
Halme  verlängert,  flutend,  so  im  Wasser,  d)  nigritellus 
b  (als  Art,  J.  Kochii  F.  Schultz).  Köpfe  reichblütiger;  Staub- 
te 6;  Kapseln  kürzer,  an  der  Spitze  etwas  eingedrückt.  H.  0,05 — 0,20. 

Lüten  einzeln,   entfernt  oder  ebensträufsig  und  eine  endständige  Bispe 
bildend;  Samen  ohne  Anhängsel;  sonst  wie  G. 
a)  Halme  blattlos,  am  Grunde  mit  Blattscheiden  umgeben. 

*  t  2205.  J.  sqnarrosns  L. .  sparrige  B.  Blätter  linealisch- 
ig,  abstehend,  starr;  Spirre  endständiff,  zusammengesetzt,  mit 
sträufsigen  Ästen;  Blütenhüllblätter  ei-Ianzettförmig,  spitz  oder 
s  stumpf,  so  lang  als  die  verkehrt-eiförmige,  stumpfe,  stachel- 
ige Kapsel;  Staubfäden  4mal  kürzer  als  der  Staubbeutel.  2|. 
ige  Orte,  Heiden,  stellenweise.  Juli — August.  J.  Sprengel! 
ild.    H.  bis  0,30. 

*  12206.  J.  tennis  Willd.,  zarte  B.  Blätter  aufrecht;  Blüten- 
blätter lanzettlich,  ein  wenig  länger  als  die  eiförmig-längliche 
)sel;  Staubfäden  länger  als  der  Staubbeutel;  sonst  w.  v.  2|.  Wege, 
ten,  sehr  zerstreut^  aber  gesellig,  neuerdings  sich  immer  weiter 
ireitend.  In  der  Rheinprovinz  nur  bei  Elten,  in  Westfalen  bei  Güters- 
,  Koesfeld  u.  a.  0.,  Wiesen  bei  Dreifelden  unweit  Freilingen  im 
sterwald,  Waldwege  in  der  Winterlitt  bei  Kassel,  auf  dem  Hühner- 
e  bei  Münden,  bei  Tharandt,  bei  Muskau,  Kalau,  am  Fufse  des 
rneboch  bei  Bautzen,  in  Schlesien  westlich  des  Bober  verbreitet,  im 
dlichen  Böhmen  bei  Georgswalde,  bei  Zerbst,  bei  Bassum  und 


618  Jwncacem,    Nr.  112. 

Bremen,  Berlin,  Hertelsau  bei  Buchthal  im  Kreise  Amswalde,  Stettin, 
in  Westpreufsen  nur  einmal  zwischen  Dragafs  und  Ober-Gruppe  (Kreis 
Schwetz)  gefunden,  in  Posen  bei  Theerkeute,  bei  Hamburg  auf  Stein- 
wärder  selten,  bei  Barmbeck  ziemlich  häi^  und  sehr  häufig  beim 
Dorfe  Bargteheide  bei  Oldeslohe  in  Holstein.  W.  (Münchrot  und  zwischen 
Treberz  und  Bieden  Oberamts  Leutkirch).  Bm.  (hin  und  wieder,  z.  B. 
Nürnberg,  München,  Lautrach,  Memmingen,  Dinkelsbühl).  Juni.  Juli. 
H.  0,15---0,25.    In  der  Tracht  dem  J.  compressus  ähnlich. 

b)  Halm  beblättert. 

*t2207.  J.  eompressns  Jacquin,  zusammengedrüekte  B. 
Halm  in  d^r  Mitte  mit  einem  linedlischen,  rinnigen  Blatte]  Spirre 
endständig,  zusammengesetzt;  Äste  aufrecht,  Ästchen  ebensträufsig ; 
BlütenhüUblätter  eiförmig-länglich,  sehr  stumpf,  fast  um  die  Hälfte 
kürzer  als  die  fast  kugelige  Kapsel;  Griffel  halb  so  lang  als  der 
Fruchtknoten.  2|.  Nasse  Triften,  Wiesen,  häufig.  Juli.  August.  J. 
bulbosus  der  Autoren.  H.  0,15—0,30.  Blüteimüllblätter  gelbbraun, 
auf  dem  Bücken  mit  breitem,  grünem  Streifen,  breit- weifslich-be- 
randet;  Narben  hellfleischrot. 

*  2208.  J.  CTerardi  Loiselenr,  Gerard's  B.  BlütenhüUblätter 
fast  80  lang  als  die  länglich-ovale,  etwas  Sseitige  Kapsel;  Griffel  so 
lang  als  der  Fruchtknoten;  sonst  w.  v.  4  Meeresufer,  sehr  häufig 
an  der  west-  und  ostpreufsischen  Ostseeküste,  salzhaltige  Orte,  selten, 
in  der  Rheinprovinz  hei  Emmersweiler,  Kreuznach  und  Münster  am 
Stein,  fehlt  im  Königreich  Sachsen  und  in  Schlesien.  —  L*  £•  (bei 
Strafsburg  nicht  selten).  Brn.  (Kissingen,  Deggendorf,  Pfalz:  Dürk- 
heim  bis  Friesenheim).  Juli.  August.  J.  bottnicus  Wahlenberg. 
BlütenhüUblätter  kastanienbraun,  auf  dem  Bücken  grün,  schmal- 
weifslich-berandet;  Narben  dunkelrot    H.  0,15—0,30. 

*t2209.  J.  Tena^eia  Ehrhart,  Sand-B.  Halm  mit  1-- 2  hör  st- 
liehen,  am  Grunde  rinnigen  Blättern;  Äste  der  Spirre  verlängert, 
2spaltig,  abstehend  oder  aufrecht;  Blüten  einzeln,  entfernt,  Blüten- 
hüllblätter ei-lanzettförmig,  spitz,  so  lang  als  die  rundliche,  sehr 
stumpfe  Kapsel,  ©  Sandige,  feuchte  Orte,  stellenweise,  in  Thüringen 
auf  der  DöUstedter  Trift  zwischen  Tennstedt  und  (jrotha  und  im 
Haselthaie  zwischen  Suhl  und  Dillstedt,  in  Schlesien  um  Kosel  am 
Fufssteige  nach  Bedschütz,  bei  Hennersdorf  unweit  Görlitz,  Grüne- 
berg, Zibelle,  bei  Liegnitz  wieder  verschwunden;  in  Posen  in  den 
Kreisen  Inowrazlaw ,  Strelno ,  Mogilno ,  Znin  und  Schubin  verbreitet, 
in  Westpreufsen  nur  im  Süden  von  Dt.  Krone  bis  Strasburg  in  fast 
allen  Kreisen.  —  L.  E.  (Münsterthal,  Fechtufer,  Ostheim,  Lauch-, 
Thur-  und  Largufer,  Hüningen).  Bd.  (Freiburg,  Benchthal,  Mannheim). 
Brn.  (hin  und  wieder).    Juni— August    H.  0,08—0,15. 

2210.  J.  sphaerocarpns  Nees,  kugelfrüchtige  B.  BlütenhüU- 
blätter länglich-lanzettlich,  stachelspitzig,  bemerklich  länger  als  die 
rundlich-stumpfe  Kapsel;  sonst  w.  v.  ©  Feuchte  Orte,  selten  und 
bisweilen  jahrelang  ausbleibend.  Bei  Weimar  häufig,  bei  Kitzingen 
(Hoheim),  Würzburg  und  Offenbach,  aber  nicht  im  Khöngebirge,  da- 
gegen bei  Habry  unweit  Prag.    Juni.    Juli.    H.  0,08—0,15. 

*  t  2211.  J.  bnfonins  L.,  Kröten-B.  Halm  beblättert;  Blütm- 
hüllblätter  lanzettlicb ,  zugespitzt ,  alle  bemerklich  länger  als  die 
längliche,  stumpfe  Kapsel,   sonst  wie  Tenageia.     ©  Feuchte  Orte, 


Juncus  Nr.  280.  —  Luzuia  Nr.  281. 


619 


Bin.  Juni— August.  H.  0,05—0,25.  Ändert  ab:  b)  ranarius 
rier  u.  Songeon.  Äufsere  Blätenhüllblätter  so  lang  oder  wenig 
er,  innere  etwas  kürzer  als  die  reife  Kapsel,  so  an  Salzstellen. 
Bastarde:  J.  acutiflorus  +  lampocarpus,  J.  balticus  +  effusus,  J. 
nius  +  sphaerocarpus ,  J.  compressus  +  Gerardi,  J.  efiusus  + 
cus  (J.  dinusus  Hoppe),  J.  effusus  +  Leersii. 

624.   Lizula  Desvaux,  Marbel  (VI,  1.   Nr.  281). 

Spirre  doldig  oder  ebensträufsig,  meist  einfach ;  Samen  an  der  Spitze  mit 
einem  grofsen  kammtOrmigen  Anhängsel. 

1 2212.  L.  flayeseens  Gandin^  gelbliche  M.  Wurzelstock  mit 
läufem;  tmterste  Blätter  linealisch;  Äste  abstehend,  meist  ein- 
ig, bluten-  tmd  fruchttragende 
recht;  Anhängsel  des  Samens 
eiförmig.  2|.  Nur  an  der  Nord- 
3  der  Kleinen  Czantory  bei 
ron  und  im  Tannenwald 
sehen  Bystrzyc  und  Eoszarzick 
Teschen.  —  E,  (im  Jura  bei 
t,  Lützel  u.  a.)    Brn.  (Alpen 

Voralpen).  Juni— September. 
Hostii  Desvaux,  Juncus 
\rescensHost.  H.0,15— 0,30. 

*  2213.  L.  Fopsteri  DC, 
rster's  M.  Wu/rzel  rasen- 
g;  imterste  Blätter  linealisch; 
^-  und  fruchttragende  Äste 
recht;  Blüten  einzeln;  An- 
gsel  des  Samens  gerade.  2|. 
jraste  Waldplätze ,  sonnige 
gabhänge  unter  Gebüsch.  Nur 
ler  südlichen  Hälfte  der  Bhein- 
vinz  bis  Linz,  aber  daselbst 
lenweise  und  gesellig,  und 
nso  in  Nassau,  z.  B.  bei  Nieder- 
Qstein,  Braubach,  Östrich.  — 
(gemein  in  den  südlichen  Vo- 
en,  im  Jura  und  Sundgau).  Bd. 
illheim,  Weingarten,  Bruchsal), 
li.    Juli.    H.  0,15—0,30. 

*t2214...    L.  pilosa  Willd., 


a 


2211.  Junous  bufonius. 

a  Geschlossene,   h  offene  Blfite;   c  unreife» 

d  freigelegte  reife  Fracht;  e  Same. 


behaarte  M.  Unterste  Blätter 
zeitlich;  Äste  meist  3blütig,  aufrecht,  die  oberen  nach  dem  Ver- 
hen  zurückgebogen;  Blüten  einzeln;  Anhängsel  des  Samens  sichel- 
mig.  2|.  Wälder,  häufig.  [März— Mai.  Juncus  vernalis  Ehr- 
rt.    H.  0,15—0,30. 

Spirre  mehrfach  zusammengesetzt;   Samen  ohne  Anhängsel  oder  an  der 
Spitze  nur  mit  einem  sehr  kleinen  Anhängsel, 
a)  Spirre  kürzer  als  die  Hüllblätter. 

'*'  1 2215.  L.  angnstifolia  Oarcke,  schmalblättrige  M.  Blätter 
ealisch,  am  Bande  behaart;  Spirre  locker,  ausgebreitet;  Blüten  meist 
4,  büschelig,  Blütenhüllblätter  länger  als  die  Kapsel;  Staubbeutel 


620  Jtmcaceen,    Nr.  112. 

fast  sitzend.  Ij.  Wälder,  in  Mittel-  und  Süddeutschland  meist  häufig, 
in  Norddeutschland  selten.  Juni.  Juli.  L.  albida  DC,  L.  nemo- 
rosa  E.  Meyer,  Juncus  nemorosus  var.  a.  Pollich,  J.  an- 
gustifolius  Wulfen  (1789),  J.  albidus  Hoffmann  (1791).  Blüten 
weifslich.  H.  0,8(y— 0,60.  Ändert  ab:  b)  rubella  Hoppe.  Blüten 
rötlich,  so  im  Hochgebirge,  c)  fuliginosa  Ascherson.  Blüten 
schwarzbraun. 

2216.  L.  nivea  DC,  sohneeweifBe  M.  Blätter  linealisch,  am 
Bande  behaart;  Spirre  dicht  zusammengezogen;  Blüten  zahlreich  in 
den  Büscheln ;  Blutenhülle  länger  als  die  Kapsel ;  Staubfäden  so  lang 


2216.  Luzula  nivea.  2219.  Luzula  oampestris. 

a  Seitenansicht,  &  Vorderansicht  der  Bltkte;       a  offen«  Blflte;    b  Frnchtknoteu  mit  dem 
€  unreife  Fracht  mit  der  HftUe;   d  frei-       Griffel;  c  Fmchtsprors ;  d  unreife,  e  auf- 
gelegte reife  Frucht;  e  Same.  gesprungene  reife  Frucht. 

als  die  Statibbeutel.  2j.  Nur  in  den  bayerischen  Alpen  und  bei  Lech- 
brück  unweit  Schongau  in  der  Hochebene;  verwildert  bei  Bauschen 
in  Ostpreufsen.  Juli.  August    Juncus  niveusL.  Blüten  reinweifs. 

b)  Spirre  langer  als  die  HOllblfttter. 

*  t  2217.  L.  silyatica  Oandin,  Wald-M.,  Iiichel.  Blätter  breit- 
linealisch-lanzettlich,  am  Bande  behaart^  Blütenstiele  3blütig;  Blüten- 
hüllblätter stachelspitzig,  etwa  so  lang  als  die  Kapsel.  2j.  Berg-  und 
Gebirgswälder ,  bis  über  die  Waldregion,  zerstreut.  Hessen,  Khein- 
provinz,  südlicher  und  südöstlicher  Teil  Westfalens,  Schleswig,  Riesen- 
gebirge und  besonders  im  mährischen  Gesenke,  Erzgebirge,  Thüringer 
Wald,  Rhön,  Harz;  häufiger  im  südlichen  Gebiete.    April — Juni.    L. 


Lumla  Nr.  281.  621 

i  DC,  Juncus  silvaticuB  Hudson  (1762).  J.  maximus 
rd  (1778).    H.  0,30—1,00. 

^.  L.  spadieea  DO.,  braunblütige  M.  Bläüxr  linealisch- 
ch,  Tcahl;  Blütenhüllblätter  fast  deich,  eiförmig,  stachelspitzig, 
lIs  die  Skantiff-eiförmige  Kapsel;  Staubbeutel  viel  länger  als 
ibfaden.  4  £.  (Abhänge  der  Hochyogesen  im  Münsterthale 
tiwarzen  See  bis  zum  Rotenbach).  Bd.  (nur  auf  dem  Beleben). 
Llpen  und  Voralpen).  Juni.  Juli.  Halm  schlaff,  0,30  m  hoch. 
mit  etwas  längeren  Ausläufern,  kahlen  Scheiden,  starkem 
Ler  Spirre  und  länger  gestielten  Seitenblüten  ab  (L.  gl  ab  rata 
i  und  Koch,  als  Art). 

C.    Blüten  der  Spirren  in  eiförmigen  oder  länglichen  Ähren. 

1.    Samen  mit  kegelförmigem  Anhängsel, 
re  und  ftuÜBere  BlütenhQllblätter  fast  gleichlang,  lanzettlich,  zugespitzt. 

*  2219.  L.  campestris  DO.,  gemeine  M.  (Hasenbrot).  Wuchs 
rasig;  Wtirzelstock  etwas  kriechend,  ku/rze  Ausläufer  treibend; 

Imealisch  oder  linealisch-lanzettlich,  am  Bande  behaart,  zuletzt 
Ähren  eiförmig  (2—5),  doldig,  sitzend  und  gestielt,  zuletzt 
id;  Staubbeutel  meist  2 — 6mal  länger  als  die  Staubfäden;  Same 
Igelig.  2j.  Triften,  Heiden,  Wiesen,  gemein.  März — Mai.  Jun- 
amp.  var.  a.  L.    H.  0,10—0,25. 

t  2220.  L.  mnltiflora  Lejenne,  vielblütige  M.  (Hasenbrot). 
s  dichtrasig;  Stengel  0,30—0,60  hoch,  ziemlich  steif;  Ähren 
länglich,  zahlreicher  (5— lOX  alle  aufrecht  oder  etwas  abstehend ; 
Deutel  etwa  so  lang  als  die  Staubfäden;  Same  eiförmig,  sonst 

4  Wiesen,  Gebüsche,  Wälder,  häufig.  Mai.  Juni.  L.  erecta 
aux,  Juncus  multiflorus  Ehrhart.  Blth.  braun,  an 
igen  Stellen  gelblich-  oder  grünlichweifs ,  im  Hochgebirge  meist 
schwarz.  Ändert  ab;  b)  congesta  Lejeune  (als  Art).  Ähren 
estielt  oder  sitzend  und  in  ein  lappiges,  gelbbraunes  Köpfchen 
imengeballt. 

b)  Innere  BiatenhüUblätter  kürzer  als  die  äufsern. 

-2221.  L.  pallescens  Besser,  blaXsgelber  M.  Wuchs  dichtrasig; 
;el  meist  zahlreich,  schlaff;  Ähren  auirecht  oder  die  seitlichen 
hend,  voneinander  entfernt,  mit  zählreichen  (bis  20)  kleinen 
m;  äufsere  Blütenhüllblätter  länglich-lanzettlich,  mit  aufrechter 
zurückgebogener,  fast  granniger  Spitze,  innere  elliptisch,  spitzlich: 
äl  viel  kürzer  als  der  Fruchtknoten,  mit  kurzen,  zarten  I^arben, 
abfällig;  Anhängsel  halb  so  lang  als  der  Same.  2).  Dürre,  san- 
Orte,  Heiden  und  lichte  Kieferwälder,  in  Böhmen  bei  Weifs- 
er,  Niemes,  Hohenelbe  und  Prag,  bei  Dresden,  Pirna,  Thüringen, 
inz  Brandenburg,  besonders  um  Berlin,  in  Posen  in  den  Kreisen 
imm,  Inowrazlaw,  Strelno,  Znin,  Schubin  und  Bromberg,  in  West- 
Ostpreufsen  verbreitet,  in  Schlesien  und  im  östlichen  und  süd- 
chen Gebiete  wahrscheinlich  häufig.  Mai.  Juni.  Juncus  pal- 
jens  Wahlen  borg.  Blth.  gelblichweifs  oder  hellbräunlich; 
sein  meist  kastanienbraun.  H.  0,10—0,30. 
t2222.  L.  sndetiea  Presi,  Sudeten -M.  Wurzelstock  kurz- 
:hmd:  Stengel  meist  einzeln^  steif;  Ähren  5—10,  etwas  gedrängt; 
ten  kiein^  zahlreich^  innere  Blütenhüllblätter  stumpf,  lang-stachel- 
zig,  länger  als  die  Kapsel;  Griffel  ziemlich  spät  abfallend;  An- 


622  Cyperaceen,    Nr.  117, 

hängsei  ^k  so  lang  als  der  Same.  4  Im  Riesengebirge  und  im  Ge- 
senke häufig.  März — Mai.  L.  nigricans  Pohl,  Juncus  sudeticus 
Willd.    Blth.  und  Eapseki  schwarzbraun.    H.  0,15—0,40. 

2.  Samen  ohne  Anhängsel, 
t  2223.  L.  spicata  DC,  ährige  M.  Blätter  linealisch,  riunig,  am 
Grunde  behaart;  Ähren  sitzend,  länglich,  lappig,  überhängend.  2j.  Nur 
im  Biesengebirge  zwischen  FelsgeröUe  an  der  Schneekoppe,  am  Basalt 
der  Kl.  Sdmeegrube  und  bei  der  Hampelbaude;  im  südlichen  Gebiete 
nur  auf  den  bayerischen  Alpen.  Juni.  Juli.  Juncus  spicatus 
L.  Blth.  schwarzbraun,  weifs-hautrandig;  Kapsel  dunkelrotbraun. 
H.  0,15—0,30. 

117. Farn.  CYPERACEEN  Juss.,  Ckfpergrasgeu)ächse(Nr.ll7). 
Anordnung  der  Gattungen  Nr.  22—28  und  Nr.  648—650. 

1.  Gruppe.  Gypereen.  Ährohen  aus  zweigeschlechtigen,  2zeilig  angeordneten, 
nackten  Blüten  bestehend. 

625.    CypePUS  Tonrn.,  Cypergras  (III,  1.   Nr.  22). 

*  1 2224.   C.  flayescens  L.,  gelbliches  C.   Wurzel  faserig j  Halm 

stumpf-Skantig;  Spirre  zusammengesetzt;  Köpfeben  rundlich;  Ährchen 

lanzettlich ,  zusammengedrückt  -  flach ; 
Staubgefäfse  meist  3;  Narben  2;  Nüfs- 
chen  zu8ammengedrückt-2seitig.  ©  Auf 
nassem  Sand-,  Lehm-  und  Torfboden, 
zerstreut.  Juli.  August.  Picreus 
flavescens  Rchb.  Spelzen  gelblich, 
mit  grünem  Rückenstreifen.  H.  0,05 
bis  0,15. 

*  t  2225.  C.fnscns  L.,  schwarz- 
braunes C.  Halm  scharf -Skantig; 
Staubgefäfse  2;  Narben  3;  Nu f sehen 
schar f'Skantig ;  sonst  wie  vor.  ©  Wie 
vorige.  Juli.  August.  Spelzen  schwarz- 
braun, mit  grünem  Bückenstreifen; 
ändert  aber  ab:  b)  virescens  Hoff- 
mann (als  Art).  Spelzen  blafsgelb,  mit 
braunem  Rückenstreifen.  H.  0,05—0,15. 
2226.  C.  longns  L.,  langes  C. 
Wurzelstock  kriechend ;  Spirre  dqppeU- 
zusammengesetzt,  die  längeren  Äste  an 
der  Spitze  doldig,  Blütenstiele  der  Demar- 
chen aufrecht,  ungleich,  teils  verlängert, 
teils  kurz;  Ährchen  linealisch,  zu- 
sammengedrückt; Hülle  sehr  lang;  Spel- 
zen eiförmig,  stumpf;  Narben  3;  Nüfs- 
«««i.    ^  ^  chen  länglich-verkehrt-eiförmig,  scharf- 

2225.  Oyperus  fuaoua.  Skantig.     4    Ufer,    Gräben,    feuchte 

a  stengeiqnerachn^tt^^^^^^^^^^    Ähre;    Wiesen,  sehr  selten.    Nur  am  Boden- 
see;   in  W.  bei  Friedrichshafen,  in 

Bm.  bei  Lindau  am  Fufse  des  Hoierbergs  im  Schilf.   Juli — September. 

Spelzen  rotbraun,  am  Rande  blasser,  Kiel  grün.    H.  0,60—1,30. 


Cyperus  Nr.  22,  — -  Schoenus  Nr.  23. 


623 


1227.     €.  badins  Desf.,  kastanienbraunes  C.    Wv/rzeUtocIc 
%d;  Spirre  doppelt-zusammengesetzt;  ÄJvren  gestielt  tmd  sitzmd, 
Spitze  der  längeren  Äste  zu  3  tmd  4,  die  seitenständigen  Aste 
chtwinkelig  abstehend;  Narben  8.     2j.  Sumpfige  Orte,  nur  an 
idem  von  Burtscheid  bei  Aachen  in  neuester  Zeit  wieder  auf- 
iUy  angeblich  auch  im  Schleidener  Thale  der  Eifel.  Juli.  August, 
rmalis  Dumortier.    Spelzen  kastanienbraun.  Von  C.  longus 
m  spezifisch  verschieden.    H.  1,00 — 1,50. 
2228.    C.  Michelianns  Link,  Mieheli's  C.    Dichtrasenförmig ; 
3kantig,   beblättert;   Köpfchen  endständig,  rtmdlich,  lappig; 
Q  lanzettlich.    0  Sandige  Flufsufer,  selten  und  nicht  jährlich 
inend.     Nur  in  Böhmen   an 
llbe    bei   Tetschen    und    bei 
y  unweit  Prelautsch,  in  Schle- 
bei    Breslau,    an    der   Lohe- 
mg   bei   Masselwitz,    an  der 
)ei  Marienau  und  Neuscheitnig 
in    einem  Teiche   bei  Kosel, 
bei  Glogau;   am  Eibufer  bei 
Qberg  selten.  August.  C.  pyg- 
is  b.  Michelianus  Boecke- 
Scirpus  Michelianus  L., 
;pis     Micheliana     K.     u. 
iltes,    Dichostylis  Mich. 
;.    H.  0,05-0,10. 

uppe.  Bhynchosporeen.  Ähr- 
in aus  wenigen  zweigeschlechtigen 
Iten  und  am  Grunde  aus  leeren 
ckschuppen  bestehend. 

).   Schoenns  L.,  Kopfriet 

(III,  1.    Nr.  23). 
•^   2229.      S.     pigricans     L., 
värzliches  K.   Blätter  pfriem- 
halb  so  lang  als  der  blattlose 
i;  Köpfchen  aus  5 — 10  Ähren 
mmengesäzt,  endständig ;  äufsere 
blättchen  schiefaufstrebend.    4 
rboden,  Torfsümpfe,   sehr  zer- 
it,     in    Böhmen     bei     Lissa, 
chberg,  Schlau;   in  der  Rheinprovinz  nur  zu  Hilden  bei  Düssel- 
,  in  L.9  im  £•  im  Jura  und  im  Sundgau  selten,  dagegen  häufig 
er  Rhinebene,  z.  B.  bei  Hagenau,  Strafsburg,  Schlettstadt,  Kolmar. 
(namentlich  in  der  Bodenseegegend).    W.  (Imnau,  Mergentheim, 
genau,  ülmer  und  Wurzacher  Ried).    Bm.  (hin  und  wieder).  Mai. 
.    Chaetospora  nigricans  Kunth.    Ährchen  schwarzbraun, 
bei  der  folg.    H.  0,15—0,50. 

2230.  S.  ferrnginens  L.,  rotbraunes  K.  Blätter  pfriemlich, 
kürzer  als  der  blattlose  Halm;  Köpfchen  aus  2 — 3  Ähren  zu- 
mengesetzty  auf  der  Spitze  des  Halmes  seitenständig;  äufseres 
Iblättchen  steif-aufrecht.  2|.  Torfsümpfe,  Torfwiesen,  selten.  Mecklen- 
L  Pommern,  Posen,  Eberswalde,  Alperstedt  bei  Erfurt,  Halle  a.  S. ;  in 


Sohoenus  nigrioans. 

a  Halmstück  mit  Blattscheide ;  h  Bluten- 
stand;   c  ein  Ährchen;    d  Fruchtkopf; 
e  Fracht. 


624  Cyperaceen.    Nr.  117. 

Böhmen  an  der  mittleren  Elbe,  z.  B.  bei  Wschetat,  Altbunzlau,  Lissa.  — 
£•  (am  Bliein  bis  nördlich  Kembs,  im  Jura,  aber  nicht  in  den  Yo- 
gesenX  Bd.  (Bodenseegegend,  Yillingen).  W.  (Langenauer,  Ulmer 
und  Wurzacher  Ried,  Wangen).  Bm*  (hin  und  wieder).  Mai.  Juni. 
Chaetospora  ferruginea  Bchb.,  Streblidia  ferruginea 
Link.    H.  bis  0,30. 

Bastard:  S.  ferrugineus  +  nigricans,  nur  in  Böhmen  bei  Lissa 
a.  d.  Elbe  unter  den  Eltern. 

627.   CUdium  Patp.  Br.,  Schneide  (III,  1.  Nr.  24). 

♦2231.    C.  Mariscns  R.  Br.,  deutsche  Seh.    Hahn  beblättert; 
Spirre   doppelt-zusammengesetzt,  eine  am  Ende,  die  übrigen  seiten- 


2231.  Cladium  Mariscus.  2232.  Bhynohospora  alba. 

a  ein  Bl&ten&hrchen ;  b,  c  Spelzen;  a  Blütenstand;  &  ein  Ährchen,  bei  e  anf- 
d  blfitentragende  Spelze;  e  Staub^ef&rse,  geblfiht;  d  Nüfschen  mit  den  Borsten. 

Frnchtknoten    samt    GriiFel,     freigelegt; 
/  Fmcht&hrcheu;  g  Nüfschen. 

Ständig;  Ähren  kopfförmig-eeknäuelt.  4  Auf  Torfboden  im  Wasser, 
Sümpfe,  zerstreut,  Spaa,  luieinprovinz,  Hanau,  Westfalen,  Hannover, 
Oldenburg  (Saager  Meer),  Holstein,  Schleswig,  Alperstedt  bei  Erftirt, 
Zerbst,  Burg,  in  der  Provinz  Brandenburg  an  vielen  Orten,  Lübeck, 
Mecklenburg,  Pommern,  Posen,  in  Westpreufsen  bei  Dt  Krone, 
Schlochau,  Berent,  Schweiz,  Neustadt,  Briesen  (am  See  Okonin),  in 
Ostpreufsen  bei  Neidenburg,  Alienstein  und  Osterode  (Pausen);  in 
Böhmen  bei  Lissa  a.  E.  —  £•  (Strafsburg,  Ohnenheim).  Bd.  (Boden- 
see, Waghäusel,  Faule  Wag  am  Kaiserstuhl).    W.  (Schüssen-,  Würz- 


%diti>m  Nr,  24,— Ehynchospora  Nr,  25,—  Heleocharis  Nr.  27,  625 

und  Dietmannser  Kied,  Zeller-  und  Aulendorfer  See).  Brn. 
bene  und  Alpen).  JuU.  Aug.  Schoenus  Mar.  L.,  Cladium 
inicum  Scnrader.    H.  1,25. 

.  Rhynchöspora  Vahl,  Moorsimse  (III,  1.  Nr.  25). 
t  2232.  Rh.  alba  Vahl,  weifse  M.  Wwrzü  faserig;  Halm 
Dert ;  Ährchen  weifs,  später  rötlich-überlaufen,  fast  ebensträufsig- 
lelt;  Büschel  etwa  so  lang  als  die  Hülle.  4  Torfige,  moorige 
zerstreut.  Juli.  August.  Schoenus  albus  L.  H.  0,15—0,30. 
t  2233.  Rh.  fnsea  R.  n.  Schnltes,  braune  M.  Wurzelstock 
end;  Halm  beblättert;  Ährchen gelbbratm,  ko^&örmig-gekDJkiielt; 
el  vielmal  kürzer  als  die  Hülle, 
ie  vorige,  aber  seltener,  in 
)reursen  nur  bei  Grünchotzen 
t  Schlochau,  fehlt  in  Ostpreufsen. 
Juli.  Schoenus  fuscus  L. 
L5. 

uppe.  Scirpeen.  Ährohen  aus 
Len  zweigescnlechtigen ,  spiralig 
geordneten  Blüten  bestehend. 

t9.   Hele6charis  R.  Br., 

Riet  (III,  1.   Nr.  27). 

a)  Narben  2* 

'  t  2234.    H.  palustris  R.  Br., 

pf-R.  Wurzelstock  kriechend; 
1  rundlich;  Ährchen  endst&ndig. 
In,  länglich-linealisch;  Spelzen 
lieh  spitz,  dis  wnterste  nicht  über 
Dlgenden  hinausragend,  das  Ähr- 
halbumfassend;  Nufs  verkehrt- 
mig,  zusammengedrückt,  glatt, 
len  Bändern  abgerundet-stumpf, 
ümpfe,  Gräben,  Teiche,  gemein. 
—August  Scirpus  pal.  L. 
',15-0,50. 
*  t  2235.    H.  nniglomis  Link 


2235.  Heleocharis  uniglumis. 


■jälHo-P«  T?  Ahrrhfiw  pifnvmin.  «Ähre;  6,  c  Spelten;  d  Staubgeftfse, 
,-f^j-  \  ^/»rc/icn  etfOrmtg-  Fruchtknoten  samt  Griffel ,  freigelegt; 
^lich;  ate  untere  Spelze  das  Ahr-  e  Nüfschen. 

;  ganz  umfassend,    sonst   w.  v. 

umpfige,  torfige  Orte,  nicht  selten.  Juni — August.  Scirpus  uni- 
mis  Link.  H.  0,15.  Beim  Trocknen  leicht  gelb  werdend. 
*t2236.  H.  ovata  R.  Br.,  eiförmiges  R.  Pflanze  dichtrasig, 
zahlreichen  weichen  Halmen;  Ähtchen  klein,  rundlich  oder  ei- 
nig; Spelzen  breit-eiförmig,  abgerundet-stumpf;  Nufs  schar fbe- 
äet;  sonst  wie  palustris.  ©  Am  Rande  stehender  Gewässer, 
:  zerstreut  und  oft  unbeständig.  Juli.  Aug.  Scirpus  ovatus 
th.  H.  0,15-0,25.  Ändert  ab:  b)  Heuseri  Uechtritz.  Pflanze 
cerrasig;  Stengel  meist  weniger  zahlreich,  niedriger,  oft  bogig- 
rümmt;  Ähreben  kleiner,  schwarzbraun,  so  in  der  Lausitz  und  in 
ilesien.  ^i 

Garcke,  Blora.    17.  Aufl.  u,y,u..uu^^v.^^ 


626 


Ct^eraeeen.    Nr,  117, 


b)  Karben  8. 

*  1 2237.  H.  ]iinltieaiili9  Koeh,  vieUialmiges  R.  Wurzel  dicht- 
rasig; Spelzen  abgerundet,  stampf;  Niifs  $charf'3kcmtigy  glatt;  sonst 
wie  palustris.  2).  Sumpfige,  tomge  Orte.  In  der  Kheinprovinz  bei 
Siegburg,  Schlebusch,  Scnildchen  bei  Mühlheim  a.  Bh.  und  Geldern 
häimg;  Gronau,  Burgsteinfurt,  Yeltrup  u.  Bielefeld  in  Westfalen,  im  süd- 
lichen Hannover  bei  Bentheim,  Schüttorf,  Nordhom,  Gifhom,  Celle  am 
Entenfange,  in  OstMesland  zwischen  der  Holtlander  Nucke  und  Loga- 
birum sehr  selten;  Jever,  Hamburg,  Angeln,  Westschleswis,  Insel 
Rom,  in  der  Prov.  Brandenburg  bei  Sommerfeld,  Forst,  Senftenberg 
und  Finsterwalde;  in  Schlesien  im  Schiefer  Teich  bei  Hohenbocka, 

Kr.  Hoyerswerda;  fehlt  im  südlichen 
Gebiete.  Juni — August.  Scirpus 
mult.  Smith.  Halm  niederliegend. 
H.  0,15—0,50  lang. 

*  t  2238.    H.  adcularis  R.  ßr., 
nadelförmiges    B.      Wurzelstock 

kriechend;  Halm  dünn,  borstenförmig ; 
Ährchen  eiförmig;  Nufs  länglich,  fein- 
vielrippig,  4  Am  Rande  stehender  Ge- 
wässer, feuchter  Sandboden,  meist 
nicht  selten.  Juni — August.  Scirpus 
acic.  L.,  Isolepis  acicul.  Schldl. 
H.  0,03  —  0,10.  An  überschwemmten 
Orten  wird  die*Pflanze  oft  gröfser  und 
flutet,  so  bei  Kleve;  diese  Form  wurde 
früher  für  Scirpus  Savii  Seb.  u. 
yff  Maur.  gehalten. 

630.   Scirpns  Toum.,  Simse 
(III,  1.    Nr.  26). 

A.    Ahrchen  endständig,  einzeln  am  Ende 

des  Halmes  oder  der  Halmäste,  aber  die 

Aste  nicht  rispig. 

*  1 2239.  S.  caespitosns  L.,  Basen- 
S.  Halm  am  Grunde  mit  Scheiden,  die 
oberste  Scheide  in  ein  hu/rzes  Blatt 
endigend;  Ährchen  endständig;  Spelzen 
stumpf,  die  unterste  gröfser,  etwa  so 
lang  als  das  Ährchen  und  dieses  um- 
fassend, mit  sehr  stumpfem  Kiel  fort- 

saJtz;  Narben  3;  Borsten  länger  als  die  Skantige,  glatte  Nufs.  2|.  Torf- 
moore, zerstreut  Im  Riesengebirge  auf  dem  Koppenplane,  der  Weifsen 
Wiese,  Eibwiese  und  der  Iserwiese  häufig,  in  Thüringen  und  häufiger 
von  der  Rheinprovinz  und  Westfalen  durch  Norddeutschland  bis  West- 
preufsen  (Dt  Krone,  Putzig,  Mirchau  im  Bj:.  Karthaus  und  an  vielen 
Orten  im  Kr.  Neustadt)  und  Ostpreufsen  (im  Zehlaubruch  zwischen 
Königsberg  und  Friedland  und  in  vielen  Brüchen  am  Kurischen  HaffX 
auf  den  süddeutschen  Gebirgen  stellenweise  häufig.  Mai.  Juni.  Lim- 
nochloö  caespitosa  Rchb.    H.  0,10—0,30. 

*  t  2240.    S.  panciflorns  Lightfoot,  armblütige  S.    Scheiden 
blattlos;  Spelzen  ohne  Stachelspitze;  Borsten  meist  ein  wenig  kürzer 


2240.  Scirpus  pauoiflonis. 

a  Halmstück  mit  Blattscheide; 
h  blühende«  Ährchen ;  c  Hüllspelzen; 
d  Blfltenteile;  freigelegt;   «  Fmcht- 
knoten ;  /  Frucht&hrclien ;  g  NflTschen. 


Scirpus  Nr.  26,  627 

Nufs  oder  so  lang  als  diese;  sonst  w.  v.  2|.  Sumpfige,  torfige 
,  zerstreut  Juni.  Juli.  S.  Baeothryon  Ehriiart;  Lim- 
o'e  pauciflora  Wimmer.  H.  0,05—0,25, 
41.  S.  parvnlas  R.  n.  Schnltes,  kleine  S.  Halm  inwendig 
ndig;  Scheiden  sehr  düntihätdig,  blaUlos;  Spelzen  ohne  Stachel- 
sonst  wie  caesp.  4  Salzhaltige,  überschwemmt  gewesene  Stellen» 
Am  Süfsen  und  früher  am  Salzigen  See  bei  Eisleben,  bei  Schleswig 
Schlei,  Halbmond  bei  Husum,  bei  Lübeck  (Herrenwiek  an  der 
:ave,  aber  nicht  hinter  der  Herrenfähre),  in  Mecklenburg  am  Ufer 
mensee  bei  Eörkwitz  und  Wustrow,  im  Saaler  Bodden  zahlreich, 
in  den  flachen  Buchten  des  vorpommerschen  und  rügenschen 
gebiets;  im  Eampschen  See  westlich  von  Eolberg.  Juli — Sept 
nus  Sprengel,  S.  humilis  Wallroth,  Limuochloe 
ila  Rchb.  H.  nur  0,03— 0,08.  Vermehrt  sich  durch  Bulbillen. 
2242.  S.  flnitanis  L.,  flutende  8.  Halm  gestreckt  oder  flutend, 
tert,  am  Grunde  wurzelnd;  Ährchen  auf  der  Spitix  der  hlattwinkel- 
gen  Blütenstiele  einzeln;  Narben  2;  Nufs  ohne  Borsten.  2|.  Sümpfe, 
3.  Von  Mühlheim  am  Khein  durch  Westfalen,  Hannover  (früher 
bei  Braunschweig),  Brandenburg  (Putlitz),  Dessau,  Oldenburg  bis 
iin  und  Schleswig.  Juli — Sept  Eleogiton  fluitans  Link, 
ocharis  fluitans  Hooker.    Halm  0,15—0,80  lang. 

»irre   trugseitenständig ,   indem   das   grOfsere  Hüllblättchen   sich   auf- 
b  und  eine  Fortsetzung  des  Stengels  darstellt;  Ahrchen  2  oder  mehre 
büschelig-gehäuft. 
a)  Spelzen  stumpf,  stachelspitzig. 

1.  Einjäljirige  Arten. 

'  t  2243.  S.  setacens  L.,  borstenförmige  8.  Halm  faden- 
g;  Ährchen  einzeln ^  zu  zweien  oder  dreien;  Hüllblatt  vielmal 
ir  als  der  Halm;  Narben  3;  ^ufs  längsrippig;  Borsten  meist 
id.  0  Überschwemmte  Plätze,  Teichränder,  zerstreut,  in  Ost- 
sen  fehlend.  Juli.  August  Isolepis  setacea  K.  Br.  H.  0,03 
,10.  Ändert  ab:  b)  clathratus  Kchb.  Ährchen  einzeln,  meist 
;r  als  das  sehr  kurze  Hüllblatt;  Nufs  schwach  querweilig-gegittert, 
1  der  Saale  bei  Naumburg,  B^m. 

^244.  S.  snpinas  L.,  liegende  8.  Halm  stielrund;  Ährchen 
\elig  -  gehäuft;  Hüllblatt  fast  so  lang  als  der  Halm;  Nufs  quer- 
elig; sonst  wie  vorige.  0  Überschwemmte  Plätze,  selten.  Bei 
ersleben  an  den  Teichen  nach  Hecklingen  zu,  bei  Berlin,  bei 
enbrietzen,  bei  Stolzenhagen  unweit  Oderberg,  bei  Prenzlau,  in 
Lausitz  bei  Fürstlich-Drehna,  Kolkwitz,  in  Posen  bei  Loukie  und 
luchno  im  Kreise  Strelno,  in  Westpreufsen  nur  bei  Thom  auf  der 
56  hinter  Bielawy;  im  südlichen  Gebiete  gleichfalls  selten  und  oft 
tständig.  Juli.  August  Halm  0,10 — 0,15  lang,  die  mittleren  auf- 
t,  die  seitenständigen  ausgebreitet 

2.  Ausdauernde  Art. 

t  2245.    S.  mneronatns  L.,  steifgespitzte  8.    Halm  Skantig; 

gröfsere  Hüllblatt  aufrecht,  zuletzt  wagerecht -zu/rückgescUagen; 
ben  3;  Nufs  Sseitig,  querrunzelig.  4  Teiche,  Wasserlöcher,  sehr 
m.    Bisher  blofs  bei  Radziunz  unweit  Trachenberg  in  Schlesien 

früher  bei  Bemburg;  Bd.  nur  am  Bodensee  und  bei  Oberkirch, 
\f.  bei  Kannstatt  Bm.  an  Weihern  bei  Erlangen  und  Weifsendorf. 
.    August    H.  0,50—1,00. 


628  Cyperaceen,    Nr.  117, 

b)  Spelzen  ausgerandet,  mit  einer  StacheUpitze  in  der  Bucht. 

*t  2246.  S.  lacostris  L.,  See -8.  Halm  stielmnd,  grasgrün; 
Spirre  zusammengesetzt;  Ährchen  huschelig  gehäuft;  Spelzen  glatt; 
Narben  3;  Nufs  Bkantig,  glatt;  unterstämMg»  Borsten  rückwärts  fein- 
stachelig.  %  Stehende  und  flielsende  Gew^ser^  gemein.  Juni.  Juli. 
H.  1,25-2,50. 

*  t  2247.  8.  Tabernaemontanl  Gmelin ,  Tabemämontan's  S. 
Halm  meergrün;  Spelzen  punktiert-rauh;  Narben  2;  sonst  wie  vorige, 
aber  seltener.  4  Stehende  und  fliefsende  Gewässer,  zerstreut  Juni. 
Juli.    S.  glaucus  Smith.    H.  1,00—1,50. 

*  2248.  S.  triqneter  L.,  dreikantige  8.  Halm  Skantig,  mit 
etwas  ausgehöhlten   Flächen;   Blütenbüsohel    gestielt  oder   sitzend; 

Narben  2;  sonst  wie  lacustris.  2(. 
Ufer,  Gräben,  sehr  zerstreut  Am 
Niederrhein  bei  Düsseldorf,  Rees, 
Emmerich,  Spaa,  obere  Mosel  in 
Luxemburg,  in  Westfalen,  am 
Unterlaufe  der  Elbe  und  Ems,  an 
der  Eider  im  Holsteinischen;  in 
,  £•  Bd.  und  Brn.  (längs  der  Donau 
und  längs  des  Kheins  in  der  Pfalz). 
Juli.  August.  S.  mucronatus 
Pollich,  S.  trigonus  Both, 
S.  Pollichii  Godron  und 
Grenier.    H.  0,30—1,00. 

Bastarde :  S.  lacustris + Taber- 
naemontani,  S.  lacustris  +  tri- 
queter  (S.  Duvalii  Hoppe,  S. 
carinatus  Smith,  S.  trigonus 
Nolte  (nicht  Both). 

2249.  S.  pnngens  Yahl  (1S05), 

stechende    8.     Halm    3kantig; 

Spirre    geknäuelt;    Ährchen    alle 

hl  sitzend;  Narben  2;  Nufs  glatt,  auf 

S  dem   Bücken    gewölbt     4   Ufer, 

^  selten.  In  Schleswig,  an  derLesum 

bei   Vegesack   und   am  Ausflusse 

der  Weser,  am  Unterlaufe  der  Elbe, 

2246.  SoippuB  laoustpifl.  bei  Swinemünde  und  Heringsdorf; 

a  Stengelquerschnitt;    6  Blüte;    c  Staub-     in  Ostpreufsen  bei  Alt  -  PiUau  un- 

ÄVl'päeÄSSLÄ";«^.'    '«i*    Königsberg;    Dümmer    See 
Frucht,  von  Borsten  gestützt.  und   mehrfach  bei  Rieste  m  der 

Flora  von  Osnabrück;  in  Westfalen 
bei  Versmold;  angeblich  im  E.  am  Bheinufer  bei  Hüningen.  Juli. 
August   S.  Bothii  Hoppe  (1814).    H.  0,30—0,60. 

C.    Spirre  trugseiten ständig ;  KOpfcheu  kugelig,  dioht-zusammengeballt. 

t  2250.  S.  Holoschoenns  L.,  knopfgrasartige  S.  Blätter  halb- 
stielrund,  rinnig;  Spelzen  abgestutzt,  stachelspitzig;  Narben  3;  Nufs 
kahl.  4  Sandige  Ufer,  Sumpfwiesen.  In  Böhmen  an  der  Elbe  zwischen 
Melnik  und  Podiebrad,  in  Schlesien  bei  Wohlau,  Steinau,  Winzig, 


Scirpus  Nr.  26,  629 

i  bei  Glogau,  bei  Frankfurt  a.  0.,  Erossen,  Biegen  bei  Fürsten- 
in  der  Lausitz  bei  Sommerfeld,  westlich  von  dem  früheren 
rhause  Kuckuck,  in  der  Nähe  von  Magdeburg  bei  Dornbur^, 
y,  an  der  Klus  und  bei  Gerwisch,  bei  Baumgartenbrück  unweit 
•m,  bei  Brandenburg  a.  H.,  an  der  Welse  unweit  Schwedt,  in 
bei  Franstadt.  Juli.  August.  Isolepis  Holoschoenus  E. 
liultes.    H.  bis  1,00. 

rre  endstftndig,  zusammengesetzt,  von  seitlichen,  flachen  Hüllblättern 
umgeben. 

t  2251.  8.  maritimas  L.,  Meerstrands  -  8.  Halme  Skantig, 
tert;  Spelzen  stachelspitzig  und  28paltig;  Narben  3.  2|.  Meeres- 
,  Ufer,  Gräben,  besonders  auf  Salzboden,  häufig.  Juli.  August. 
\0 — 1,00.    Ändert  mit  kopfförmigen  Blütenknäueln  ab. 

t  2252.  S.  silvaticns  L,  Wald-S.  Halm  3kantig,  beblättert, 
;htbare  zur  Blütezeit  halb  so  lang  als  die  fruchtbaren;  Spirre 
)räufsig,  mehrfach-zusammengesetzt;  Ahrchen  zu  3 — 6,  eiförmig j 
d,  nur  wenige  gestielt;  Spelzen  schwachgekielt,  stumpf,  fein- 
üspitzig:  Narben  3;  Nufs  fast  kugelförmig;  Borsten  gerade,  so 
als  die  Nufs,  rückwärts  stachelig.  2|.  Feuchte  Gebüsche,  Sümpfe, 
häufig.    Juni.    Juli.    H.  0,60—1,25. 

*  2253.  S.  radicans  Schkuhr,  wurzelnde  8.  Unfruchtbare 
e  zur  Blütezeit  länger  als  die  fruchtbaren;  Spirre  mehrfach- 
imengesetzt ;  Ährchen  einzeln,  länglich-rautenförmig,  langgestielt, 
iie  mittelständigen  sitzend ;  Spelzen  auf  dem  BücJcen  abgerundet, 

Stachelspitze;  Nufs  verkehrt- eiförmig;  Borsten  hin-  und  her- 
ben, 2 — 3mal  so  lang  als  die  Nufs,  fast  glatt.  2j.  Flufsufer, 
fige  Wiesen,  zerstreut;  im  östlichen  und  nördlichen  Gebiete  häu- 

im  westlichen  imd  nordwestlichen  selten.  Bei  Saarbrücken  jetzt 
hwunden,  bei  Rheine  in  Westfalen  zweifelhaft,  nicht  bei  Meppen, 
ebensowenig  am  Eibufer  im  Lauenburgschen;  in  Holstein  nur  bei 
au ;  bei  Schönebeck,  Dessau,  in  Sachsen  bei  Leipzig  und  Dresden, 
-andenburg  bei  Guben,  Frankfurt  a.  0.  und  Oderberg,  in  Pommern 
lohen  See  bei  Gülzow  unweit  Loitz,  in  Posen  bei  Meseritz,  in 
tpreufsen  längs  der  Weichsel  von  Thom  bis  Danzig,  auch  bei 
)w,  Bereut,  Christburg  und  Briesen,  in  Ostpreufsen  bei  AUenstein, 
•nnisburg,  Insterburg,  Königsberg  u.  a.  0.  —  In  L.f  nur  bei  Bitsch. 
[nur  bei  Staff langen  in  Oberschwaben),  Bm.  (Hochebene,  Pfalz). 

August.    H.  0,60—1,25. 
Bastard:  S.  radicans  -f  silvaticus. 

^.hrchen  in  eine  endständ^e  Ähre  geordnet,  2reihig,  genähert,  einzeln. 
Blysmus  ranzer. 

*  t  2254.  S.  compressns  Persoon,  Busammengedrückte  S. 
m  undeutlich-3seitig ;  Blätter  unterseits  gekielt;  Ährchen 6— 8hlütia; 
sten  rückwärts  stachelig.  2j.  Sumpfwiesen,  zerstreut  Juni.  Juu. 
Jaricis  Retzius,  Schoenus  comp.  L.  u.  Carex  uliginosa 
Blysmus  compressus  Panzer.    H.  0,10—0,25. 

2255.  S.  rnfns  Schrader,  braune  8.  Halm  stielrund;  Blätter 
los;  Ährchen  2—5blütig;  Borsten  aufrechi-weichhaarig  oder  fehlend, 
Meeresstrand,  salzhaltige  Orte,  wenig  verbreitet.  Nordemey;  in 
leswig  und  Holstein  an  der  Nord-  und  Ostsee  häufig  und  von  da 
ch  Hannover,  Mecklenburg  und  längs  der  ganzen  Küste  in  Pommern 


630  Cyperaceen,    Nr,  117. 

bis  Westpreufsen  (Weichselmünde,  Brösen,  Oxhöft,  Brücksches  Moor), 
in  Posen  bei  Inowrazlaw  und  bei  Slonawy  unweit  Exin,  bei  Seibelang 
unweit  Berlin,  in  der  Flora  von  Halle  bei  Dieskau,  Wansleben,  am 
Süfsen  See  bei  Seeburg,  bei  Sandersleben,  bei  Stafsfurt  und  Hecklingen. 
Mai — Juli.  Blysmus  rufus  Link,  Schoenus  rufus  Smith. 
H.  0,10  —  0,25.  Ändert  mit  sehr  langen  Hüllblättern  ab:  Scirp. 
bifolius  Wallroth. 

631.   Eriöphorum  L.,  Wollgras  (lü,  1.  Nr.  28). 

A.   Eine  endständige,  aufreohte  Ähre. 

a)  Unterstandige  Borsten  4—6,  nach  der  Blatezeit  in  eine  krause,  geschl&ngelte 
Wolle  verlängert. 

t  2256.  E.  alpinnm  L.,  Qebirgs-W.  Halm  Skantij,  ranh; 
Ähre  läuglich.  4  Moorige,  torfige  Stellen,  meist  im  Gebirge.  Im 
Riesengebirge  am  Grofsen  Teichrande,  auf  der  Weifsen  Wiese,  am 
Brunnenberge,  im  Aupagrunde,  in  der  Melzergrube,  an  der  Eesselkoppe, 
im  mährischen  Gesenke  im  Kessel,  im  Waldenburger  Gebirge  bei 
Eosenau  unweit  Friedland,  auf  dem  Beerberg  und  Schneekopf  im 
Thüringer  Walde,  Brocken  (?)  und  stellenweise  auf  den  Flächen  von 
Hannover,  Holstein,  Schleswig,  Mecklenburg,  Brandenburg  bis  Pommern, 
in  Ostoreufsen  bei  Heidekrug,  Tilsit  und  Goldap,  fehlt  in  Westpreufsen. 
—  Bd.  (am  Bodensee,  bei  Hüfingen,  Triberg).  W.  (Schüssen-  und 
Wurzacher  Ried,  bei  Waldbnrg  und  Isny  häufig).  Bm.  (Hochebene 
und  Alpen).    April.    Mai.    H.  0,10-0,25. 

b)  Unterstftndige  Borsten  zahlreich,  gerade  (nicht  geJcrftaselt). 

2257.  E.  Sehenchzeri  Hoppe,  Scheuchzer*ß  W.  Mit  ^ws- 
läufern;  Halme  stielrund,  nebst  den  Blättern  glatt;  Blätter  viel  länger 
als  die  Scheiden;  Ähre  kugelig,  vielblütig.  4  Nur  in  Pfiitzen  und 
Sümpfen  der  bayerischen  Alpen.    Mai.    Juni. 

*  1 2258.  E.  vaginatnm  L.,  scheidiges  W.  Dichtrasig-,  Halm 
Icähl,  oberwärts  Skantig;  Blätter  am  Bande  rauh;  Ähre  länglich- 
eiförmig. 2|.  Torfmoore,  Brüche,  zerstreut.  April.  Mai.  H.  0,15  bis 
0,50,  wie  bei  den  folg. 

6.  Ähren  mehre,  gestielt,  zur  Fruchtzeit  überhängend;  unterst&ndige  Borsten 
zahlreich,  gerade. 

*  1 2259.  E.  polystaehynni  L.  (Spec.  Piant.),  schmalblättriges  W. 
Blätter  linealisch  -  rinnig,  an  der  Spitze  Skantig,  Ährchen  mehre; 
Blütenstiele  glatt.  2|.  Sumpfige,  torfige  Wiesen,  häufig.  April.  Mai. 
E.  angustifolium  Roth. 

*t2260.  E.  latifoliam  Hoppe,  breitblättriges  W.  Blätter 
flach j  an  der  Spitze  8kantig;  Ährchen  sehr  viele;  Bliitenstide  rauh. 
4  Wie  vor.   April.  Mai.   E.  polystachyum  var.  b.  L.  Flor.  suec. 

*  t  2261.  E.  ^acile  Koch,  schlankes  W.  BläUer  Skantig; 
Ährchen  mehre;  Blütenstiele  filzig-rauh.  2|.  Wie  vorige,  aber  weit 
seltener,  nur  im  östlicheren  Norddeutschland  verbreiteter,  auch  in  L. 
bei  Bitsch  und  Saargemünd  gemein,  seltener  in  E«,  Bd.  (Sinzheim, 
Waghäusel,  Mannheim),  in  n*  und  Bm.  ziemlich  verbreitet  Mai. 
Juni.     E.  triquetrum  Hoppe,   E.  polystachyum  var.  c.   L. 


dyna  Nr.  649.  —  Kobresia  Nr.  650.  —  Carex  Nr.  648.  631 
ppe.     Cariceen.  Biaten  eingeschlechtig;  Frucht  von  einem  Schlauche 

lullt. 

>32.    Elyna  Schrader,  Elyne  (XXI,  3.  Nr.  649). 

262.  E.  spicata  Schrader,  ährige  £.  Blätter  grundständig, 
ch,  so  lang  als  der  glatte  ELalm;  Ähre  einzeln,  endstandig. 
r  auf  Alpenwiesen  in  Bm.^  aher  daselhst  namentlich  im  Algäu 
itet.    Juli.    Kobresia  scirpina  Willd. 


t 


(e 


a 


260.  Eriophorum  latifolium.  2262.  Elyna  spioata. 

hende  Pflanze ;  h  Blfltenbfischel ;  c  Blüte ;  a  Stückchen  der  Blattscheide ,  6  des 

ubgefäTse  und  Fruchtknoten,  freigelegt;  Stengels,  beide  qnerdurchschnitten ;  c 

Qcntbüschel;     /    einzelne    Frucht&hre;  Blütchen;  ({Staubgef&^e  und  Fracht» 

me  mit  den   Wollhaaren,    bei    h   ohne  knoten,   freigelegt;    «  Fruchtknoten, 
solche.  gesondert. 

633.   Kobresia  Willd.,  Kobresie  (XXI,  3.  Nr.  650). 

2263.  K.  caricina  Willd.,  seggenartige  K.  Blätter  grund- 
dig,  flach,  schmal -linealisch,  kürzer  als  der  glatte  Halm;  Ähre 
immengesetzt  4  Nur  in  Brn«  auf  Alpenwiesen,  besonders  um 
jhtesgaden  (Watzmann,  Schneibstein,  Teufelshom  u.  a.).    Juli, 

634.  Carex  Micheli,  Segge  (XXI,  3.  Nr.  648). 

Un  einzelnes,  endständiges  Ährchen ;  Granne  am  Grunde  der  Nufs  fehlend. 
a)  Narben  2;  Ährchen  2hftu8ig 

*  1 2264.  C.  dioica  L.,  zweihäusige  S.  Wurzelsiock  ausläufer- 
bend; Blätter  und  Halme  glatt;  Schläuche  ziemlich  aufrecht. 
Torf-  und  Moorboden,  stellenweise,  namentlich  im  nördlichen  Teile 


682  Cyperaceen.    Nr,  117. 

des  Gebiets.  April.  Mai.  G.  laevis  Hoppe,^C.<Linnaeana  Host. 
H.  0,08—0,20.  Ändert  in  mannweibigen  Ähren  ab:  C.  Mette - 
niana  C.  B.  Lehmann  (als  Art). 

*  1 2265.  C.  Davalliana  Smith,  Daval'sohe  8.  Wwzd  faseria; 
Blätter  am  Bande  nebst  den  Halmen  rauh;  Schläuche  meist  zurück- 
gekrümmt-abstehend. 4  Wie  vor.,  aber  im  nördlichen  Teile  des  Ge- 
biets äufserst  selten.  G.  scabra  Hoppe.  H.  bis  0,30.  Ändert  mit 
mannweibigen  Ährchen  ab:  G.  Sieberiana  Opiz. 


Kobresia  oarioina.  2264.  Carex  dioioa. 

a   Blfitenfthre;    (,    c  m&nnliche   Blüten;  a  Blühende  m&nnli che  Ähre ;  b  eine  iDftnn- 

d  weibliche  Blftte ;  e  Frnchtstand ;  /  Fracht,  liehe  Bifite ;  e  weibliche  Ähre;  d  eine  weib- 

von  Spelzen  gestützt.  liehe  Blüte;  «  Frachtkopf ;/,  jr  Früchtchen. 

b)  Karben  2;  Ährchen  mannweibig,  oberwftrts  männlich. 

*  t  2266.  G.  pnliearis  L.,  Floh-S.  Blätter  borstlich;  Schläuche 
entfernt,  länalich-lanzettlich,  nervenlos,  zvrückgebogen,  beiderseits  ver- 
schmMert;  Spelzen  abfällig.  2|.  Torfige,  moorige  Stellen,  zerstreut 
Mai.    Juni.    G.  psyllophora  Ehrhart.    H.  0,15. 

2267.  €.  capitata  L.,  kopfförmige  8.  Blätter  fadenförmig, 
3kantig,  etwas  kürzer  als  der  Halm;  Ährchen  rundlich-eiförmig,  dicht- 
blüUg;  Schläuche  eiförmig,  zugespitzt,  flach-zusammengedrückt,  glatt, 
nervenlos,  länger  als  die  bleibenden  Spelzen,  abstehend,  aber  nicht 
zurückgebogen.  21.  Sumpfige  Wiesen,  Torftnoore,  selten.  Nur  bei 
Klosterwald  in  Hohenzollem  nahe  der  badischen  Grenze  bei  Pfiillen- 
dorf,  in  Oberschwaben  im  Federsee-  und  Wurzacher  Ried,  bei  Aulen- 
dorf und  Eoth  und  in  Oberbayem  am  Wurmsee,  Rothenbuch  und  im 
Brininger  Moos  bei  München.    Mai.    Juni.    H.  0,15—0,30. 


Carex  Nr,  648.  633 

o)  Narben  8;  Ahrchen  mannweibig,  oberwftrts  mftimlioh. 

268.  C.  obtnsatft  Lilieblad,  gestumpfte  8.  Wurzelstock  lange 
ufer  treibend ;  tmfrticMbare  Blätterhüschel  und  Halme  am  Gtume 
urparbraunen  Schuppen  besetzt;  Blätter  linealisch,  flach;  Früchte 
r  als  die  Spelzen,  eirund  oder  elliptist^j  gedunsen,  glänzend,  in 
8tielnuiden,  2spaltigen  Schnabel  zugespitzt  2|.  Nur  bei  Leipzig 
rockenem,  feinsandigem  Boden  im  Bienitz,  besonders  an  der  Süd- 
eite.  April.  Mai.  C.  spicata  Schkuhr.  H.  0,06— 0,15.  ünter- 
det  sich  von  der  verwandten  C.  supina  aufser  durch  den  Blüten- 
.  auch  durch  den  unbegrenzt  fortwachsenden  Wurzelstock  mit 
ich  seitenständigen  Laubtrieben. 

I*  2269.  C.  rnpestris  Allioni,  Felsen-S.  Wurzelstock  rasig,  be- 
erte Ausläufer  treibend;  Blätter  linealisch,  flach;  Schläuche  harzer 
lie  bleibenden  pelzen,  dachziegelig,  verkehrt -eiförmig,  in  einen 
kurzen,  gestutzten  Schnabel  endigend.  U  Nur  an  der  Brünnel- 
3  im  mährischen  Gesenke.  Juni.  Juli.  H.  0,08^0,10. 
*  1 2270.  C.  paneiflora  Lightfoot,  armblütige  8.  Ährchen  meist 
Mg;  Schläuche  lanzettlich -pfriemlich,  stielrund,  zurückgebogen, 
sen  hinfällig.  2|.  Auf  Torfmooren,  besonders  in  höheren  Gebirgen, 
stpreufsen  oei  Labiau,  Heilsberg,  Darkehmen,  Goldap  und  Pill- 
in,  in  Westprenfsen  bei  Mirchau  im  Er.  Earthaus,  Sudeten,  Erz- 
rge,  in  der  Oberlausitz  zwischen  Wehrau  und  Tiefenfurth  bei 
mitz  und  häufig  in  der  Görlitzer  Heide,  am  Oberharz  und  bei 
ster  und  Gifhom  in  Hannover,  bei  Oldenburg,  auf  dem  Thüringer 
de  am  Beerberge  und  an  der  Zellaer  Leube,  dicht  am  Eennsteige, 
er  Rheinprovinz  bei  Aachen,  Malmedy,  Hohe  Venu,  Schleebusch 
Köln  und  ebenso  auf  Mooren  im  südlichen  Gebiete.  Juni.  Juli, 
ieucoglochin  Ehrhart.  H.  0,05— 0,15.  Spelzen  und  Schläuche 
bgelb. 

Sin  einzelnes  endstftndiges  Ährchen;  eine  aus  dem  Schlauche  hervor- 
nde,  gerade,  vor  dem  Grunde  der  Nufs  stehende  dicke  Granne ;  Narben  3. 

2271.  €.  mieroglochin  Wahlenberg,  kleinspitzige  8.  Ährchen 
-12blütig  mit  meist  6  endständigen  männlichen  Blüten;  Schläuche 
zeitlich '  pfriemlich ,  zusammengedrückt  -  stielrund ,  zurückgebogen . 
Torfmoore.  Nur  in  Oberschwaben  (Buchauer,  Eichenberger  und 
rzacher  Bied,  bei  Isny)  und  in  Oberbayem  (Auf  kirchen  nach  dem 
renberger  See  zu,  Deininger  Moos  bei  München,  Rothenbuch  an 

Ammer).  Mai.  Uncinia  mieroglochin  Sprengel.  Ährchen 
braun.    H.  0,10—0,20. 

Lhrchen  in  ein  kugeliges  oder  lappiges,  von  einer  2— Sblftttrigen,  verlängerten 
Hülle  umgebenes  iCOptchen  zusammengestellt, 
a)  Narben  2 ;  Ährchen  am  Grunde  m&nnlich. 

*  12272.  C.  eyperoides  L.,  cypergrasartige  8.  Ährchen  in 
kugeliges  Köpfchen  zusammengeballt;  Hüllblätter  meist  3;  Schläuche 
zetuich,  sehrlanggeschnäbelt,  doppelt-haarspitzig.  4  Grasige  Teich- 
der,  abgelassene  Fischteiche,  Lachen,  stellenweise,  bisweilen  herden- 
se  auftretend  und  oft  plötzlich  wieder  verschwindend.  In  Schlesien, 
rd-  und  Westböhmen  und  in  der  Nieder-  und  Oberlausitz  nicht  selten, 
Posen  bei  Krotoschin  und  Ostrowo,  in  Ostpreufsen  nur  im  Allen- 
iner  Kreise,  aber  an  mehreren  Stellen,  in  Westpreufsen  Ton  Thom 

Graudenz,  in  Sachsen  besonders  um  Dresden  bei  Kl.  -  Wolmsdorf, 
}pelsdorf,  Volkersdorf,  Altenhain  bei  Leipzig  und  früher  bei  Lin- 


634  Cyperaceen.    Nr.  117. 

denau,  früher  auch  am  Badezer  Teich  bei  Zerbst,  Thüringen,  Schapen- 
bruchteich  bei  Braunschweig,  Hamburg,  Merlau  bei  Grünberg  unweit 
Giefsen,  in  der  Eheinprovinz  bei  Saarbrücken  und  um  Bombogen  bei 
Wittlich  in  der  EifeL  —  L.  (Metz).  Bd.  (Konstanz,  Oberkirch).  W. 
(Oberschwaben).  Bm«  (hin  und  wieder).  Juni— September.  Schel- 
hammeria  capitata  Moench.  Köpfchen  grasgrün.  Halm  0,08 
bis  0,20  m  lang,  hohl. 

b)  Karben  3;  Ährchen  an  der  Spitze  männlich. 

2273.  C.  baldensis  L.,  Tiroler  8.  Ährchen  meist  3,  in  ein 
lappiges  Köpfchen  zusammengedrängt;  Hüllblätter  2,  tcagerecht- ab- 
stehend; Schläuche  walzlich -länglich,  stumpf,  sehr  knrzaeschnäbeU. 
4  Nur  in  Bm,  im  Kiesbette  der  Loisach  und  Naidemach  bei  Griesen 
und  Garmisch.    Juli.    Köpfchen  weifs. 

D.  Ährchen  mannweibig,  in  einer  mit  einem  Deckblatte  gestützten  Ähre  oder 

Rispe  stehend. 

a)  Narben  3;  Ährchen  oberwärts  männlich. 

2274.  G.  cnrynla  Allioni,  gekrümmte  8.  Wurzel  faserig,  dicht- 
rasig; Halm  glatt;  Ährchen  an  der  Spitze  männlich,  in  ein  längliöhes 
Köpfchen  zusammenged/rä/ngt;  Schläuche  mit  21appigem,  am  Rande 
rauhem  Schnabel.  2i  Nur  in  Bm«  auf  steinigen  Alpenwiesen,  sehr 
selten  (Alpspitz  bei  Partenkirchen,  Seehornschneid  bei  Berchtesgaden). 
Juli.    August. 

b)  Narben  2;  Ährchen  oberwärts  meist  männlich. 

1.  Wurzel  lange  Ausläufer  treibend. 

*  Ähre  kurz,  eiförmig  oder  kopfartig-gedrängt. 

2275.  C.  inearva  Lightfoot,  einwärtsgebogene  8.  Halm 
glatt,  einwärts  gebogen,  so  lang  als  die  Blätter;  Ahrchen  in  ein  rund- 
lich-eiförmiges Köpfchen  gehäuft;  Schläuche  aufgeblasen,  geschnäbelt; 
Schnabel  glatt,  an  der  Spitze  schief  abgeschnitten.  2|.  Nur  auf  der 
Insel  Rom,  jetzt  aber  sehr  selten,  wenn  überhaupt  noch  vorhanden. 
Mai.    Juni.    H.  0,10—0,15. 

t  2276.  €.  chordorrhiza  Ehrhart,  fadenwurzelige  8.  Halm 
glatt,  viel  länger  als  die  Blätter;  Ährchen  in  ein  eiförmkes  Köpfchen 
gehäuft;  Schläuche  eiförmig,  nervig-gerillt,  mit  einem  am  Mande  gUxtten, 
an  der  Spitze  trockenhäutigen,  kurz'2zähnigen  Schnabel.  7\.  Moor- 
wiesen, Brüche,  wenig  verbreitet.  In  Noradeutschland  infolge  von 
Entwässerungen  immer  mehr  verschwindend,  bei  Hamburg  nur  in  einem 
Sumpfe  bei  Ahrensburg,  bei  Berlin  in  der  Jungfernheide,  früher  bei 
Spandau,  bei  Gr.-Glienicke  unweit  Potsdams,  Neuruppin  und  Sommer- 
feld, in  Westpreufsen  im  Walde  von  Runowo,  Kr.  Flatow,  und  im 
Kr.  Schwetz,  in  Ostpreufsen  bei  Lyck,  Labiau  und  Tilsit,  in  Schlesien 
nur  am  Grofsen  See  an  der  Heuscheuer,  auf  der  Iserwiese,  bei  Bunzlau 
und  in  der  Görlitzer  Heide;  in  Kurhessen  im  Torfstich  bei  Grofsen- 
moor  bei  Hünfeld;  Oberschwaben,  Oberbayem  und  Pfalz  (?).  Mai.  Juni. 
H.  0,15. 

2277.  C.  stenophjlla  Wahlenberfi:,  schmalblättrige  8.  Halm 
glatt,  nur  oberwärts  etwas  rauh ;  Ährcnen  in  ein  eiförmiges  Köpfchen 
gehäuft;  Schläuche  eiförmig,  beiderseits  längsnervig,  mit  einem  an  der 
Spitze  toeifslich 'häutigen ,  am  Bande  feingesägt -rauhen  Schnabel. 
4  Grasige  Hügel,  Wiesen,  nur  in  Böhmen  bei  Aufsig,  Grofs-Priesen, 
Niemes  und  Prag  (nicht  in  Holstein).    April.    Mai.    H.  0,10—0,15. 


Carex  Nr.  648. 


635 


*  *  Ähre  verlängert. 

t  2278.  C«  disticha  Hudson,  zweizeilige  8.  Halm  an  den 
a  rauh;  Ähre  doppelt  zusammengesetzt,  länglich  oder  unterwärts 
»rochen,  oberste  und  unterste  Ährchen  weiblich,  mittlere  männlich; 
Ache  eiförmig,  etwas  gewölbt,  O—llnervia,  mit  schmalem  Bande 
>en;  Spelzen  spitz.  3  Feuchte  Wiesen,  häufig.  Mai.  Juni.  C. 
media  Good.    H.  0,30. 

t  2279.  C.  arenaria  L.,  Sand-B.  Obere  Ährchen  männlich, 
g  weiblich,  mittlere  an  der  Spitze  männlich;  Schläuche  7— 9nervig, 
er  Mitte  an  mit  breitem  Flügel  umgeben.  4  An  der  Meeresküste 
Luf  trockenem  Sande  von  Ost- 
ind  bis  Ostpreufsen  gemein, 
jeltener  landeinwärts,  in  Schle- 
)ei  Glogau,  Freistadt,  bei  Bunz- 
id  Tiefenfurt,  Mühlbock,  Schön- 
am  Queis,  in  Sachsen  nur  bei 
len  im  Priesnitzgrunde  bei  der 
n  Brücke,  in  der  Provinz 
sen  bei  Wittenberg,  Magdeburg; 
)essau  und  Zerbst,  in  Thüringen 
)ei  Gethles  im  Hennebergischen, 
iger  in  der  Niederlausitz,  Bran- 
lurg,  Posen,  im  nördlichen  und 
westlichen  Teile  Westfalens 
lieh  verbreitet,  in  der  nieder- 
aischen  Ebene  von  Düsseldorf 
zur  holländischen  Grenze,  be- 
lers  bei  Kleve.  Mai.  Juni.  H. 
—0,30.  OBS.  rhizoma  Caricis. 
1 2280.  C.  Ji^erica  Gay,  fran- 
Lsche  8.  Ährchen  eiförmig,  ge- 
ert,  m^st  mannweibig,  an  der 
Ize  männlich  oder  weiblich,  d^e 
jren  bisweilen  ganz  weiblich; 
läuche  breit -eiförmig,  flachge- 
bt, nervig,  von  der  Mitte  an 
iig-geflügelt;  sonst  w.  vor.,  von 
eher  sie  sich  jedoch  durch 
dünneren  Wurzelstock,  durch 
malere  Blätter,  einen  kürzeren 
itenstand,  kürzere  Deckblätter 
l  weniger  breitgeflügelte  Schläuche  unterscheidet.  4  Auf  sandigem 
ien  in  Norddeutschland  häufig,  in  Mitteldeutschland  selten  (Dresden, 
ineberg,  Glogau).  Mai.  Juni.  C.  pseudo-arenaria  Rchb.  H. 
5-0,25. 

2.  Wurzel  dichtrasig,  ohne  Ausläufer, 
chläuche  sparrig-abstehend,  auf  einer  Seite  flach,  auf  der  andern  gewOlbt. 

*t2281.  C.  ynlpina  L.,  fuchsbraune  S.  Halm  scharf-drei- 
ntig,  mit  vertieften  Seitenflächen;  Ähre  einfach  oder  am  Grunde 
ppelt- zusammengesetzt,  länglich;  Schläuche  sparrig- abstehend ,  ei- 
inig,  flachgewölbt,  6^7nervig;  Spelzen  stachelspitzig,  kürzer  als  der 
hlauch.    4  Gräben,  Sümpfe,   gemein.     Mai.    Juni.    H.  0,30—0,60. 


2278.  Carex  disticha. 

a  Blühender  Halm;    b  männliche  Blüte; 

c    fruchttragender    Halm;     d    weibliche 

Bifite;  e  Frucht,  bei/querdarchschnitten; 

g  Same,  bei  h  qnerdnrchschnitteu. 


636  Cyperaceen.    Nr.  117. 

Ändert  ab:  b)nemorosaRebent  (als  Art).    Deckschuppen  aufser 
dem  grünen  Rückenstreifen  weifslich,  am  Rande  bräunlich. 

*  1 2282.  C.  mnricata  L.,  sperrfrüchtige  8.  Halm  d/reikantig 
mit  flachen  Seiten^  nur  oberwärts  rauh;  Schddenmimckmg  länglich- 
rundy  der  freie  Teil  der  Scheidenhaut  länger,  im  Mittelnerven  stumpf 
auslaufend;  der  vordere  Teil  die  Scheide  überragend,  am  Bande  sehr 
dünn  und  zuletzt  zerreif  send;  Ähre  zusammengesetzt;  Schläuche 
nervenlos  oder  am  Grunde  undeutlich -nervig.    %  Wiesen,  Wälder, 

femein.  Mai.  Juni.  C.  spicata  Hudson,  C.  contigua  Hoppe. 
[.  0,30—0,50.  Ändert  ab:  b)  nemorosa  Lumnitzer  (als  Art). 
Deckschuppen  bleicher;  Ähre  gewöhnlich  mehr  verlängert  und  unter- 
brochen, Schläuche  grün. 

*  t  2283.  C.  virens  Lmk^  zerrissene  S.  Scheidenmimdtmg 
Jcurz  und  abgerundet,  der  freie  Teil  der  Scheidenhaut  sehr  kurz,  aus- 
gerandet,  der  vordere  Teil  über  die  Scheide  hinaus  nicht  verlängert, 
tnit  dickerem  Bande  und  unverändert  bleibend;  unterste  Ährchen  von 
den  oberen  entfernt  und  meist  gestielt;  Schläuche  aufrecht-abstehend; 
sonst  w.  V.  2|.  Wiesen,  Wälder;  in  Mitteldeutschlahd  nicht  selten, 
im  nördlichen  Gebiete  nur  in  Pommern  und  Mecklenburg.  Mai.  Juni. 
C.  divulsa  Good.  Halm  0,50—1,00,  schlank.  Der  ganze  Schlauch 
ist  dünnhäutig,  und  die  eigentliche  Frucht  steht  fast  sitzend  unmittelbar 
über  seinem  Grunde,  wänrend  bei  C.  muricata  der  untere  Teil  der 
Fruchtschlauchwandungen  in  eine  schwammige  Masse  verdickt  ist  und 
nur  eine  geringe  Höhlung  hat,  durch  die  em  die  eigentliche  Frucht 
tragender  Stiel  hindurchgeht.  Ändert  ab:  b)guestphalicaBoenngh. 
(als  Art).  Halm  sehr  schlank  und  dünn,  zuletzt  %n  einem  Bogen  zw 
-Erde  gekrümmt,  so  im  Lippeschen  bei  Reelkirchen,  Hoppenberg  bei 
Petershagen  u.  a.  0.  in  Westfalen,  und  c)  Pairaei  F.  Schultz  (als 
Art).  Halm  meist  niedriger,  steifer,  stumpf-Skantig,  unterwärts  glatt; 
Blätter  schmaler,  linealisch;  Blatthäutchen  kurz;  Schläuche  sparrig-äb- 
stehend,  breit-eiförmig,  hurzgeschnäbelt,  so  seltener. 

*  *  Schlftuohe  aufrecht«  beiderseits  gewOlbt. 

*  t  2284.  C.  teretinscnla  Good.,  rundliche  8.  Graugrün; 
Wurzelstock  schief,  ein  wenia  kriechend;  untere  Scheiden  glanzlos, 
kaum  zerfasernd;  Halm  oben  Skantig,  mit  schwachgewölhten  Flächen; 
Schläuche  eiförmig,  höckerig-gewölbt,  glänzend,  auf  dem  Rücken  am 
Grunde  schwachgestreift,  mit  2zähnigem  Schnabel;  Spelzen  so  lang 
als  der  Schlauch.  2|.  Sumpfige,  torfige  Wiesen,  zerstreut.  Mai.  Juni. 
C.  diandra  Roth.    H.  0,25—0,50. 

*  t  2285.  €.  panicnlata  L. ,  rispige  S.  Wurzel  faserig,  dicht- 
rasig; untere  Scheiden  grofs,  braun,  glänzend,  nicht  zerfasernd; 
Halm  sehr  rauh,  mit  ebenen  Flächen;  Ähren  rispig;  Schläuche  höckerig- 
konvex, glänzend,  auf  dem  Bücken  am  Grunde  nerviggestreift,  mit 
zweizähnigem  Schnabel.  4  Wie  vor.  H.  0,30—1,00.  Spelzen  breit, 
silberweifs-berandet,  glänzend. 

*  t  2286.  €.  paradoxa  Willd.,  abweichende  S.  Pflanze  dicht- 
rasig, meist  gelbgrün;  untere  Scheiden  glanzlos,  schwarzbraun,  faser- 
schcpfig;  Schläuche  glanzlos,  ringsum  starkgestreift,  sonst  wie  vor. 
2|.  Wie  vorige,  aber  seltener,  Spelzen? schmal  weifs-berandet  oder 
ganz  unberandet    H.  0,30—0,60. 


Carex  Nr.  648.  637 

>n  2 ;  Ährchen  am  Grunde  männlich,  in  einfacher  Ähre  wechselstAndig. 
1.  Wurzelstook  weitkriechend. 

-  2287.  C.  praeeox  Schreber  (1771),  frühzeitige  8.  Jhrchen 
traun,  meist  5,  gedrängt,  gerade,  eiförmig-läDglich;  &clüäuehe 
,tj  länglich-eiförmig,  so  lang  als  die  Spelzen,  fast  vom  Grunde 
einem  schmalen^  feingesägten  Flügel  umgeben  und  mit  2spal- 
^cbnabel.  2|.  Sandige  Orte,  Wege,  Wälder,  meist  gemein,  fehlt 
m  nordwestlichen  Gebietsteile.  April.  Mai.  C.  Schreberi 
Lnk.  H.  meist  0,15.  Ändert  ab:  b)  pallida  Lang(C.  curvata 
|.  Schlanker,  0,30  m  und  darüber  hoch,  Ährchen  bisweilen  etwas 
gefärbt. 

f  2288.  €.  brizoides  L.,  zittergrasartige  8.  Ährchen  ge- 
it,  strohgelb ;  Schläuche  Icmzettlichj  meist  länger  als  die  Spelzen, 
B^ie  vor.  2|.  Feuchte  Wälder,  nicht  selten  in  Süd-  und  Mittel- 
tiland,  viel  seltener  in  Norddeutschland;  wird  im  südlichen 
e,  namentlich  in  Baden  und  Württemberg,  an  einigen  Stellen  als 
haar"  oder  „Seegras"  für  den  Handel  gesammelt  Mai.  Juni. 
0—0,60. 

.   Wurzel  stock  dichtrasig,  ohne  Ausl&ufer  oder  wenig  kriechend, 
interen  2 — 4  Ährohen  weit  voneinander  entfernt ;  Deckblätter  laubartig, 
das  unterste  die  Ähre  überragend. 

t2289.  C.  remota  L.,  entferntährige  8.  Wurzelstock  em 
kriechend;  Halm  schlank,  schwach,  bogen förmig-üherhängend, 
der  Ähre  rauh;  Schläuche  aufrecht^  länglich,  stumpfgekielt, 
zusammengedrückt,   mit  2zähnigem  Schnabel,   länger  als  die 

in  Spelzen.    4  Feuchte  Laubwälder,  häufig.    Mai.  Juni.   H.  0,30 

50. 

Lhrchen  genähert  oder  nur  wenig  voneinander  entfernt;   Deckblätter 
schuppenfOrmig,  kürzer  als  die  Ähre, 
t  Blätter  derb  und  starr,  kürzer  als  der  Halm. 

1 2290.   G.  echinata  Mnrray  (1770),  sternförmige  8.    Ährchen 

zu  4,  ziemlich  entfernt,  länger  als  das  Deckblatt;   Schläuche 

'ig -abstehend,   flachgewölbt,  eiförmig,  mit  2zähnigem,   rauhem 

ahelf  feingestreift.     4   Sumpfige,  torfige  Wiesen,  häufig.    Mai. 

C.  stellulata  Good.  (1794).  H.  0,15-0,30. 
"  t  2291.  C.  leporina  L. ,  Hasenpfoten- 8.  Halm  straff;  Ähr- 
meist  6,  genähert,  dick-rundlich-elliptisch;  Deckblätter  sämtlich 
,  schuppenartig;  Schläuche  aufrecht,  eiförmia,  ringsum  gestreift, 
Ug-herandet,  undeutlichnervig,  mit  2zähnigem  Schnabel.  4  Wiesen, 
ier,  häufig.  Juni.  Juli.  C.  ovalis  Good.  Deckschuppen  grau- 
n.  H.  0,15—0,30.  Ändert  im  Schatten  der  Wälder  ab:  b)  ar- 
oglochinHornemann  (als  Art).  Spelzen  weifslich  oder  stroh- 
weit seltener. 

t  Blätter  weich  und  schlaff,  etwa  so  lang  oder  länger  als  der  Halm. 

*t2292.  C.  elongata  L.,  verlängerte  8.  Ährchen  genähert, 
lieh;  Schläuche  abstehend,  lanzetüich,  zusammengedrückt,  ringsum 
reift,  mit  fast  ungeteiltem  Schnabel,  länger  als  die  Spelzen.  2|. 
ipfige  Stellen,  stellenweise.  Mai.  Juni.  H.  0,30—1,00.  Ändert 
kürzeren  Ährchen  ab:  C.  Gebhardi  Willd. 
2293.  C.  heleonastes  Ehrhart,  Torf-S.  Halm  rauh;  Ährchen 
4,  rundlich,   genähert;  Schläuche  eiförmig,   zusammengedrückt- 


68g  Cifperaceen,    Nr.  117. 

Skantia,  glatt,  in  einen  kurzen,  ungeteilten j  am  Rande  etwas  nuhen 
Schnabel  zugespitzt,  ein  wenig  länger  als  die  Spelzen.  2|.  TorfimK>Fe. 
Angeblich  bei  Esterwege  im  Meppcnschen  und  am  Schneeloche  am 
Brocken,  sicher  bei  Klosterwald  in  Hohenzollem  nahe  der  badischen 
Grenze  bei  Pfiillendorf,  Oberschwaben  (Buchauer,  Wurzacher,  Diet- 
mannser  Bied ;  Ellwangen)  und  Oberbayem.    Mai.    Juni.    H.  0,80. 

*  t  2294.  C.  eaneseens  L.,  weifsgraue  8.  Halm  und  Blätter 
graugrün;  Ahrchen  5—6,  eiförmig-länglich,  ettoas  entfernt;  Schläuche 
eiförmig,  feingestreift,  zusammengedrückt,  mit  kurzem,  schwachaus' 
aera/nöStem  Schnabeh  4  Sumpfige  Wiesen,  Brüche,  meist  häufig. 
Mai.  Juni.  C.  curta  Good.  Spelzen  meist  weifslich.  H.  bis  0,30. 
Ändert  ab:  b)  vitilis  Fries  (als  Art),  C.  Persoonii  Lang.  Gras- 
grün, zuletzt  bräunlich;  Halm  oberwärts  rauher;  obere  Ährchen  genähert, 
bräunlich;  Schläuche  mit  einem  der  Länge  nach  feingeschlitzten 
Schnabel,  wenig  länger  als  die  dunkelgefärbten  Spelzen,  so  bei  Tilsit, 
Pillkallen,  Neuenburg  an  der  Weichsel,  im  Riesengebirge  und  auf  den 
bayerischen  Alpen. 

2295.  C.  loliacea  L.,  lolohartige  8.  Blätter  sehr  schmal,  fein- 
zugespitzt; Ährchen  meist  4,  etwas  voneinander  entfernt,  fast  kugelig; 
Smläuche  dliptisch,  stumpf,  schnabellos,  vorne  ganzrandig,  gestreift. 
4  Angeblich  im  Bourtanger  Moore  im  Kr.  Meppen  in  Hannover ;  sonst 
nur  in  Ostpreufsen  bei  Wischwill  unweit  Ragnit,  bei  Pillkallen,  Goldap 
und  OrtelsDurg  (nicht  bei  Greifswald).  Mai.  Ährchen  strohgelb,  zur 
Blütezeit  kaum  0,002  m  lang.    Halm  fein,  zart,  bis  0,30  m  lang. 

E.  Eudständiges  Ährohen  männlicli,  seitenstandige  weiblich,  seltener  das  end- 
ständige an  der  Spitze  weiblich  (C.  atrata  und  G.  Buxbaumii)  oder  der  männ- 
lichen mehr  als  eins, 
a)  Narben  2;  Schläuche  mit  2zähnigem  Schnabel. 

2296.  €.  mncronata  Gandin,  bespitzte  8.  Lockerrasig;  Blattei- 
horstenförmig,  rinnig,  gekrümmt;  männliches  Ährchen  einzeln,  lanzettlich, 
weibliche  1 — 2,  genähert;  Deckblätter  kurzscheidig,  das  unterste  in 
eine  borstige  Spitze  verlängert;  Schläuche  länglich,  etwas  behaart, 
in  einen  2spaltigen,  häutig -her andeten ,  wimperig  -  rauhen  Schnabel 
verlängert.  4  Nur  in  Bm«  auf  Dolomit  und  Kalkfelsen,  zerstreut, 
selten  mit  den  Flüssen  in  die  Ebene  kommend,  so  auf  Isarkies  bei 
München.    Juli.    H.  0,20—0,30. 

2297.  C.  Gandiniana  Gnthnick,  Gaudin's  S.  Halm  oberwärts 
stumpf  kantig;  Blätter  schmal  -  linealisch,  tief  rinnig,  unterseits  scharf- 
fliigelartig-gekielt,  an  der  Spitze  flach- zusammengedrückt;  Endährcheu 
linealisch,  an  der  Spitze  oder  am  Grunde  und  an  der  Spitze  weiblich, 
die  2—3  seitenständigen  kürzer,  weiblich,  genähert,  sitzend;  Deckblätter 
häutig,  ohne  Scheide.  21.  Bisher  blofs  im  Hengster,  einer  grofsen  torfigen 
Strecke  bei  Seligenstadt  in  der  Wetterau,  im  südlichen  Hannover  und 
in  den  bayerischen  Alpen.  Juni.  Juli.  Wahrscheinlich  Bastard  von 
C.  dioica  +  echinata. 

2298.  C.  microstächya  Ehrhart,  kleinährige  8.  Halm  ober- 
wärts spitz -3kantig;  Blätter  an  der  Spitze  geschärft -Skantig;  sonst 
w.  V.  1\.  Moorwiesen,  Sümpfe,  sehr  selten.  Wurde  früher  an  vielen 
Orten,  z.  B.  bei  Aurich,  Munster,  Lübeck,  Wohlau  (zwischen  der 
Schindel-  und  Giesemühle)  angegeben,  später  aber  überall  vergeblich 
gesucht,  sicher  jetzt  nur  bei  Tilsit    Juni.    H.  0,30. 


Carex  Nr,  648. 


6S9 


belvola  Blytt,  von  voriger  durch  dichter  rasenförmigen 
breitere,  flache,  mehr  grasgrüne  Blätter  und  gleichgrofse  Ährchen 
ieden,  wurde  früher  hei  Oppehi  in  Schlesien  aufgefunden. 

trbeü  2 ;   Sohlftuche  schnabellos  oder  sehr  icurzgeschnäbelt,  kahl. 
*  Pflanze  grofse,  dichte  Basen  bildend,  ohne  Auslaufer. 

2299.  C.  stricta  6ood.,  steife  8.  Halm  steif-aufrecht,  scharf- 
Slattscheiden  sämtlich  netzig -gespalten;  männliche  Ährchen 
weibliche  2 — 3 ,  aufrecht, 
,  oder  die  unteren  gestielt; 
ihe  elliptisch,  flach,  etwa 
2|.  Gräben,  sumpfige 
,  zerstreut.  Mai.  Juni.  C. 
lis     Wimmer.      H.    0,10 

t  2300.  €.  eaespitosa  L., 
S.  Halm  schlaff,  tmtere 
^Heiden  netzig-gespalten,  rot; 
e  auf  beiden  Seiten  etwas 
t,  meist  nervenlos;  sonst  w.  v. 
pfwiesen,  zerstreut  Im  nord- 
hen  Teile  des  Gebiets  ziem- 
läufig;  in  Ost-  und  West- 
en, Posen  und  Schlesien 
alls  häufig,  ebenso  in  Nord- 
W^estböhmen  ziemlich  ver- 
;  in  der  Provinz  Branden- 
bei  Leipzig,  Dessau,  in  Thü- 
,  z.  B.  auf  Waldsümpfen  im 
ler  Forste,  bei  Schöngleina, 
sroda,  am  Oberharze  und  im 
ager  Bruche,  bei  Celle,  Han- 
und Osnabrück;  inderRhein- 
iz  in  der  Eifel,  Moosbrucher 
3r,  Holzmaar  bei  Gillenfeld, 
ätein;  seltener  im  südlichen 
te.  April.  C.  pacifica 
er,  C.  Drejeri  Lang,  C. 
acta  Petermann,  C.  spreta  Steudel.  H.  0,25—0,50.  An 
dichtrasigen  Wüchse,  den  roten  untern  Blattscheiden  und  den 
rünen  Blättern  leicht  zu  erkennen. 

*  *  Pflanze  mit  kriechenden  Ausläufern. 
Grunde  des  Halmes  grofse ,  blattlose ,  rotbraune ,  starke ,  netzfaserige 
Scheiden. 

\  2301.  C.  Bnekii  Wimmer,  Buek's  S.  Hahn  scharfeckig,  am 
de  Skantig,  scharf,  in  der  Mitte  mit  kurzen  Blättern;  männliche 
hen  2—3,  weibliche  3 — 5,  entfernt,  linealisch,  schlank,  dünn, 
am  Grande  lockerblütig,  das  unterste  oft  gestielt,  schief-aufrecht 
überhängend,  die  unteren  bisweilen  im  Bogen  hängend;  das 
rste  Deckblatt  blattartig,  meist  kürzer  als  die  Ähre,  die  oberen 
kurz,  borstlich  oder  schuppenförmig ;  Spelzen  länglich,  stumpf, 
s  kürzer  als  der  sehr  kleine,  rundliche,  sitzende,   innen  flache, 


2290.   Carex  striota. 

'e,    blühende   Pflanze;    h  frucht- 
tragender  Stengel;    c  männliche  Blüte; 
d  Pracht. 


Jan 


640  Cyperaceen.    Nr,  117. 

aufsen  gewölbte,  sehr  hurzgeschnabeUe,  nervenlose  Schlauch,  2|.  Am 
IHbafer  bei  Breitenhagen  unweit  Barb^f,  bei  Leipzig,  häufiger  am 
Breslau  an  den  Ufern  der  Ohlau  bei  Zimpel,  Zedlitz  und  Pirscham, 
am  Ufer  der  alten  Oder,  im  Eratzbusch,  am  Josephinenberge  bei  Alt- 
hof, im  Park  bei  Lissa,  bei  Parchwitz,  im  Walde  bei  Tschechnitz,  im 
Fürstenwalde  bei  Ohlau,  an  den  Iserufern,  in  Böhmen  am  Eibufer  bei 
Tetschen,  Stephansüberfuhr,  Elb-Kosteletz  und  Celakovitz  an  der  Elbe, 
Leitmeritz.  Mai,  aber  früher  als  C.  acuta.  C.  banatica  fleuffel. 
H.  0,50-1,00. 

ttHalm  ohne  blattlose  Scheiden;  Blattscheiden  nicht  oder  nur  sehr  schwach 

netzfaserig. 

A  Halm  oberwärts  rauh;  unterste  Deckblätter  etwa  so  lang  oder  langer  als 

der  Halm. 

*  t  2302.  €.  Goodenoughii  tiay  (1839),  gemeine  8.  Blätter 
schmal-iinealisch,  trocken,  meist  am  Bande  eintcärtsgerollt;  unterste 
Deckblätter  etwas  kürzer  oder  so  lang  als  der  meist  steife  Hahn; 
männliches  Ährchen  meist  1,  weibliche  2—4,  fast  sitzend,  aufrecht; 
Schläuche  vorn  flach,  auf  dem  Bücken  ein  wenig  gewölbt  und  un- 
deutlich-vielnervig. 4  Gräben,  feuchte  Wiesen,  gemein.  April — ^Juni. 
C.  acuta  var.  a.  nigra  L.,  C.  vulgaris  Fries  (1842),  C.  vul- 
garis var.  chlorocarpa  und  melaena  Wimmer,  C,  caespi- 
tosa  der  älteren  deutschen  Aut,  nicht  L.,  G.  turfosa  Fries. 
H.  0,08—0,30.  Diese  Art  ändert  in  vielen  Formen  ab,  welche  neuer- 
lich ohne  Grund  zu  eigenen  Arten  erhoben  sind. 

"^  1 2303.  €.  acuta  L.,  spitzkantige  8.  Blätter  breit-linealisch, 
trocken,  meist  am  Bande  zurückgerollt;  unterstes  DeckblaM  meist 
länger  als  der  Halm;  männliche  Ährchen  2 — 4,  wci&KcÄ«  während  der 
Blütezeit  aufrecht,  bei  der  Beife  nickend;  Schläuche  schwachzusammen- 
gedrückt oder  beiderseits  gewölbt,  deutlich-gestreift.  4  Gräben,  Teich- 
ränder, Flufsufer,  gemein.  Mai.  C.  gracilisCurtis.  Ändert  vielfach 
ab.  Schläuche  unmittelbar  nach  der  Reife  abfallend,  weit  früher  als 
an  C.  vulgaris,  bald  auffällig  kürzer  als  die  langzugespitzten  Spelzen 
(C.  strictifolia  Opiz  als  Art,  C.  prolixa  Fries  als  ArtX  bald  länger 
als  die  eiförmigen  Spelzen  (G.  tricostata  Fries  als  Art).  H.  0,60 
bis  1,00.  Weibliche  Ährchen  an  der  Spitze  verdickt,  zur  Blüte-  und 
Fruchtzeit  überhängend  (C.  corynophora  Peter  mann  als  Art)  oder 
Spelzen  sämtlich  abgerundet- stumpf,  verkehrt -eiförmig- länglich,  mit 
einem  vor  der  Spitze  verschwindenden  Rückennerven  (C.  amblylepis 
Petermann);  aufserdem  ändert  die  Pflanze  ab:  b)personata  Fries 
(C.  Moenchiana  Wenderoth).  Halm  ziemlicn  glatt;  weibliche 
Ährchen  verlängert,  am  Grunde  verschmälert  und  lockerblütig,  sehr 
schlank  und  hängend;  Spelzen  rostfarbig,  weit  länger  als  der  Sdüauch, 
so  z.  B.  bei  Marburg,  Berlin,  ^Öreslau,  Marienwerder,  Königsberg  i.  Pr. 
c)  trinervis  Degland  (als  Art).  Halm  doppelt  bis  3mal  niedriger; 
Blätter  gedrängt,  bogig-aufsteigend ;  Ährchen  genähert,  weibliche  Irarz- 
walzenförmig;  Schläuche  breiter,  mit  schärfer  hervortretenden  Nerven 
(C.  frisica  H.  Koch),  so  auf  feuchtem,  humosem  Sande  der  Inseln 
Norderney,  Borkum,  Sylt,  Rom  u.  a.  Diese  Varietät  wird  vielleicht 
richtiger  als  eine  Abart  von  C.  glauca  angesehen. 

C.  elytroides  Fries,  mit  stets  aufrechten  Ährchen,  ist  wohl 
nur  ein  Erzeugnis  des  Sandbodens. 


Carex  Nr.  648,  641 

A  A  Halm  fast  glatt,  sehr  steif. 

2304.  C  rigida  Good.,  starre  8.    Graugrün;  Blätter  hreit- 
ischj  zimkikgekriimmt ;  ßlattscheiden  ungeteilt,  unterstes  Deck- 
äteif,  sehr  kurz;  männliches  Ährchen  einzeln,  weibliche  3,  auf- 
sitzend, das  unterste  gestielt;  Schlauch  elliptisch,  linsenförmig- 

mengedrückt,  fast  Sseitig.  4  Steinige  und  sumpfige  Plätze  der 
'skämme,  selten.  Brocken,  besonders  am  südlichen  Abhänge; 
ilberg  im  Erzgebirge,  im  Riesengebirge  sehr  verbreitet,  z.  B. 
er  Schneekoppe,  der  Weifsen  und  Elb- Wiese,  am  Hohen  Rade, 
eichrändem  u.  s.  w..  Glatzer  Schneeberg,  im  mährischen  Gesenke 
im  Hockschar,  Köpemick,  Altvater,  Janowitzer  Heide,  im  Grofsen 
l.    Juni.    Juli.    H.  0,15—0,30. 

2305.  C.  hyperborea  Drejer,  nördliche  S.  Graugrün;  Blätter 
il'linealischj  aufrecht-abstehend,  flach  oder  am  Bande  schwach- 
kgeröllt;  männliches  Ährchen  einzeln,  weibliche  2 — 4,  meist 
td,  aufrecht,  walzlich;  Deckblätter  blattartig,  aufrecht;  Spelzen 
eiförmig,  stumpf,  am  Grunde  den  Schlauch  umschlief  send,  wenig 
Her  wnd  kü/rzer  als  der  eiförmige,  zusammenged/rückte,  nerven- 
Schlauch.  \  An  feuchten,  grasigen  Plätzen  im  Riesengebirge; 
ilberkamme,  bei  den  Dreisteinen,  in  der  Kleinen  Seiffengrube, 
se  Wiese,  •  Brunnberg,  Koppenplan  und  auf  der  Iserwiese.    Juni. 

C.  decolorans  Wimmer,  C.  dacica  Heuffel.    H.  0,30. 

rben  8;  endständiges  Ährchen  männlich  oder  zweigeschlechtig,  nämlich 
die  unteren  Blüten  männlich. 
I.    Schläuche  schnabellos  oder  kurzgeschnäbelt. 
Deckblätter  nicht  scheidig  oder  sehr  kurzscheidig,  Schläuche  kahl. 
*  Endständiges  Ährchen  zweigeschlechtig. 

*  t  2306.  €.  Baxbanmii  Wahlenberg,  Buxbaum's  8.  Blatt- 
den  netzig-gespalten ',  endständiges  Äh/rchen  zweigeschlechtig,  u/nter- 
s  männlich  (selten  nur  männlich  oder  nur  weiblich),  weibliche 
t  3,  das  unterste  kurzgestielt;  Schläuche  elliptisch,  3kantig,  stumpf, 
orfige  Wiesen,  zerstreut.  April.  Mai.  H.  0,30. 
2807.  G.  nigra  Allioni,  schwarze  8.  Halm  nur  oben  rauh, 
t  glatt;  Blattscheiden  ganz;  Ährchen  3  oder  4,  dichtgehäuft,  sitzend 
kwrzgestielt,  eiförmig,  das  endständige  zweigeschlechtig,  am  Grunde 
nlich,  die  übrigen  weiblich;  Spelzen  schwarz  violett,  mit  grünem 
slstreifen;  Schläuche  kahl,  schwarzviolett,  am  Bande  grün,  ver- 
t- eiförmig,  zusammengedrückt,  auf  dem  Bücken  stumpfgekielt, 
kurzem  Schnäbelchen.  4  Nur  in  Bm*  auf  steinigen  Alpenwiesen, 
:reut.    Juli.    H.  0,10-0,20. 

t  2308.  C.  .atrata  L.,  schwärzliche  S.  Halm  glatt;  Blatt- 
iden  ganz;  Ährchen  3—5,  gedrungen,  die  endständigen  eiförmia, 
geschlechtig,  am  Grunde  männlich,  die  weiblichen  länglich,  gestielt, 
tzt  hängend;  Schläuche  rundlich-eiförmig,  zusammengedrückt,  auf 
Rücken  stumpfgekielt.  2j.  An  felsigen  Abhängen  des  Riesen- 
rges,  z.  B.  an  der  Schneekoppe,  Kesselkoppe,  im  Aupagrunde,  im 
rischen  Gesenke  am  Altvater,  Petersteine,  im  Kessel;  sonst  nur 
len  bayerischen  Alpen.  Juni.  Juli.  Schläuche  grünlich,  breiter  als 
schwarzvioletten  Spelzen.  H.  0,30—0,60.  Ändert  ab:  b)  ater- 
ia  Hoppe  (als  Art).  Halm  rauh;  Ahrchen  sämtlich  länglich- 
adrisch  und  aufrecht;    Schläuche  violettschwarz,    am  Rande  und 

3Jarcke,  Flora.    17.  Aufl.  41 


642  Cyperaceen,    Nr.  117. 

Grunde  grün,  so  im  Riesengebirge ,  im  Kessel  im  Gesenke  und  den 
bayerischen  Alpen. 

*  *  EndstäDdiges  Ährchen  männlich. 

*  t  2309.  C.  limosa  L.,  Schlamm-S.  Wurzelstock  ausläufer- 
treibend; Blätter  scbmal-linealisch,  faltig,  rinnig;  männliches  Ährchen 
einzeln,  weibliche  1—2,  genähert,  hängend,  sehr  selten  aufrecht, 
Icmg-  imd  dünngestielt;  Schläuche  rwndlich-ei förmig,  stumpf,  linsen- 
förmig-zusammengedrückt,  vielnervig.  2|.  Schwammige,  moorige  Sümpfe, 
sehr  zerstreut    Mai.    Juni.    H.  OJSO. 

t2310.  €.  irrigoft  Smith,  Gletscher -8.  Blätter  flach,  grau- 
grirn;  weibliche  Ährchen  2^3;  Schläuche  mehr  oder  weniger  deutlich- 
nervig; sonst  w.  T.,  von  der  sie  vielleicht  nur  Abart  ist.  2|.  Nur  auf 
Hochmooren  im  Riesengebirge,  auf  der  Weifsen,  Elb-  und  Pantsche- 
Wiese,  am  Rande  der  Teichlehnen  und  am  Reifträger,  im  Erzgebirge 
bei  Karlsfeld,  bei  Wischwill  unweit  Tilsit.  Brn.  (b^erischer  Wald: 
am  Rachel,  Lusen  u.a.;  Götzen  bei  Berchtesgaden).  Juli.  Männliches 
Ährchen  nur  halb  so  grofs  und  die  Spelzen  des  weiblichen  Ährchens 
meist  länger  zugespitzt  als  bei  limosa. 

*  2311.  €.  snpina  Wahlenberg,  niedrige  8.  Wurzelstock  aus- 
läufertreibend; Blätter  linealisch,  flach;  männliches  Ährchen  einzeln, 
linealisch-lanzetüich,  weibliche  1 — 2,  genähert,  rundlich,  sitzend; 
SchläAAche  kugelig-elliptisch,  stumpf-Ska/ySig,  glänzend,  geschnäbelt  4 
Sonnige,  kurzbegraste  Hügel,  zerstreut;  am  häufigsten  bei  Halle  a.  S., 
seltener  bei  Aschersleben  und  Magdeburg,  in  Thüringen  bei  Jena, 
Steinthalleben,  Frankenhausen,  in  Westfalen  angeblich  bei  Iggenhausen,  in 
der  Rheinprovinz  nur  bei  Kreuznach,  in  Rheinhessen  zwischen  Kastei 
und  Kostheim  und  bei  Kostheim  und  bei  Gonsenheim,  in  Böhmen  bei 
Leitmeritz,  am  Spitzberg  bei  Oelsa,  bei  Prag  u.  a.,  in  der  Nieder- 
lausitz bei  Weissagk  und  Lebuse  unweit  Luckau,  in  der  Mark  Branden- 
burg nur  im  Havel-  und  Odergebiete,  z.  B.  bei  Potsdam,  Picheiswerder, 
Lebus,  Insel  Neuenhagen,  Oderberg,  in  Hannover  (nicht  in  Holstein),  bei 
Stettin,  Inowrazlaw,  Thom;  im  südlichen  Gebiete  nur  in  der  Pfalz 
(Roxheim,  Grünstadt,  Battenberg,  Dürkheim,  Ebemburg)  und  bei  Mann- 
heim in  Baden.  April.  Mai.  Untere  Scheiden  purpurn;  Spelzen  leb- 
haft-rotbraun mit  grünem  Mittelnerven.    H.  0,08—0,20. 

*  Pflanzen  ausläufertreibend  oder  sehr  lookerrasig. 

*  t  2312.  C.  tomentosa  L.,  filzfrüchtige  S.  Wurzelstock  aus- 
läufertreibend; Halm  steif-aufrecht;  männliches  Ährchen  einzeln,  weib- 
liche 1 — 2,  walzlich;  imteres  Deckblatt  meist  wa^erecht- abstehend; 
untere  Spelzen  zugespitzt,  obere  spitz;  Schläuche  kugelig-verkehrt" 
eiförmig,  plötzlich  in  den  ku/rzen  Schnabel  zugespitzt,  dicht-weifslich" 
fdzia,  ohne  deutliche  Nerven.  2|.  Feuchte  Wiesen,  bergige  Laub- 
wälder, sonnige  Gipshügel,  zerstreut,  in  Westpreufsen  nur  bei  Mewe. 
Mai.    Juni.    H.  0,30.    Fruchtährchen  weifslich  und  braun-gescheckt. 

2313.  C.  globnlaris  L.,  kugelährige  S.  Pflanze  sehr  lockerrasig; 
Halm  zart,  oft  nickend;  untere  Spelzen  spitz,  obere  stumpf;  weibliche 
Ährchen  kugelig,  kurz;  Schläuche  eiförmig,  nach  oben  verschmälert, 
spitz,  dimnßzig,  grün,  mit  durchscheinenden  Nerven,  sonst  wie  vor. 
4  Moorige  Stellen  in  Kiefernwäldern.  Bisher  nur  in  Ostpreufsen  im 
Schilleningker  Walde  bei  Tilsit  und  im  Kreise  Pillkallen  m  der  üsz- 


Carex  Nr,  648.  643 

ind  Neu-Luböner  Forst.  Mai.  Juni.  H.  0,30—0,50.  Frucht- 
1   nrün. 

-2314.  €.  ericetoram  Poilieh,  Heide -8.  Wurzelstock  aus- 
•eibend ;  Spelzen  verkehrt-ei förmig,  lairzgemmpert,  sehr  stumpf, 
lem  vor  der  Spitze  verschwindenden  Nerven:  sonst  wie  vor. 
ckener  Sandboden,  Heiden,  zerstreut;  in  der  Rheinprovinz  nur 
•ener  Walde  bei  Trier  und  bei  Bonn,  Wiesbaden.  —  L.  (Bitsch). 
bweiler,  Pfirt).  Bd.  (Gaylinger  Berg,  Nufsloch,  Schwetzingen, 
dal).  W»  (Tübingen,  liierwiesen  von  Aitrach  bis  Dettingen). 
März.  April.  C.  ciliata  Willd.  Spelzen  weifslich-berandet. 
0—0,25. 

t2315.  C.  verna  Villars,  Frühlings -S.  Wurzelstock  aus- 
reibend; BlaUscheiden  wenig  zerfasernd;  Hahn  aufrecht,  männ- 
Ährchen  einzeln,  weibliche  1 — 3,  genähert,  länglich-eiförmig; 
lätter  am  Bande  häutig;  Schläuche  verkehrt  -  eiförmig ,  3seitiff. 
•ckene  Hügel,  Raine,  Wälder,  gemein.  März.  April.  H.  0,(S 
^0.  C.  praecox  Jacquin  (1778),  nicht  'Schreiber.  Ändert 
erlängerten  Halmen,  langen  Ährchen  und  blattartigen  Deck- 
rn  ab. 

*  *  Pflanzen  gedrungen-rasig,  ohne  Auslftufer. 

t  2316.  €.  nmbrosa  Host,  langblättiige  8.  Wurzel  faserig, 
ngen-rasig;  untere  Blattscheiden  in  viele  dünne  Fasern  sich 
send;  Blätter  sehr  lang;  sonst  wie  vor.  2|.  Wälder,  in  Mittel- 
)üddeutschland  zerstreut;  in  der  Rheinprovinz  bei  Saarbrücken, 
luerthal  bei  Bollendorf,  Trier,  Aachen,  Hammerstein  bei  Ander- 
Kondethal  bei  Winningen,  Horchheimer  und  Niederlahnsteiner 
bei  Ehrenbreitstein ,  südliches  Hannover,  in  Thüringen  ver- 
5t,  Neuhaldensleben,  Oschersleben,  in  Schlesien  z.  B.  bei  Breslau 
i,  Gr.  Bischwitz),  bei  Striegau,  bei  Riemberg,  am  Rummelsberge 
am  Lehmberge  bei  Geppersdorf  unweit  Strehlen,  bei  Oppersdorf, 
ig  und  ÜUersdorf  unweit  Neifse  und  bei  Reichenoach  am 
ichenberge  und  an  Bergen  über  Girlachsdorf,  Fanten  bei  Liegnitz 
in  Oberschlesien,  z.  B.  b.  Katscher,  in  Böhmen  b.  Josefstadt, 
ihen,  Prag.  Mai.  C.  polyrrhiza  Wallroth,  C.  longifolia 
t.    H.  0,30. 

Carex  brevicollis  DC.  (C.  rhynchocarpa  Heuffel)  ist 
ir  einmal  in  Böhmen  bei  Gitschin  oder  Dymokur  gefunden  worden 
wieder  aufeusuchen. 

2.   Schläuche  weichhaarig  oder  filzig;  sonst  wie  1. 
*  Pflanzen  ansläufertreibend  oder  sehr  lockerrasig  (G.  globularis). 

*  t  2317.  C.  pilnlifera  L.,  pillentragende  8.  Wurzel  faserig; 
ne  zur  Fruchtzeit  zurückgekrümmt;  männliches  Ährchen  einzeln, 
)liche  meist  3,  selten  4—5,  genähert,  rundlich,  sitzend;  unterstes 
kUaü  hlattartig,  aufrecht-abstehend;  Schläuche  kugelig- verkehrt- 
rmig,  Sseitig.  2j.  Trockene,  seltener  feuchte  Waldplätze,  Heiden, 
gg.    April.    Mai.    Halm  0,80  m  lang. 

*  12318.  C.  montana  L.,  Berg-S.  Wurzel  faserig,  gedrungen- 
0]  männliches  Ährchen  einzeln,  weibliche  1—2,  genähert,  eiförmig; 
matter  häutig,  stengelumfassend,  stachelspitzig;  Schläuche  läng- 
-verkehrt-eiförmig,  Sseitig;  Spelzen  stumpf  oder  gestutzt,  stachd- 
)zig.    4  Schattige  Wälder,  zerstreut,  aber  im  nq^^M^UlPbQPJSe- 

41*         "^ 


644  Cyperaceen.    Nr,  117, 

bietsteile  sehr  selten.     April.    Mai.     G.  collina  Willd.     Spelzen 
schwarzbraun.    H.  0,10—0,25. 

8.  Deckblätter  soheidenfOrmig ;  Schläuche  weichhaarig. 
*  Halme  sämtlich  mittelständig;  Centralblattrosette  fehlend. 

*  12319.  C.  hnmilis  Leysser,  niedrige  S.  Wurzel  faserig; 
Blätter  rinnig,  länger  als  der  Halm;  männliches  Ährchen  einzeln, 
weibliche  2 — 3,  entfernt ,  meist  Sblütig,  alle  gestielt;  Blütenstiele  von 
einem  hätUigen,  blattlosen  Deckblatte  eingesmlossen,  4  Sonnige  An- 
höhen, besonders  auf  Kalk,  zerstreut,  in  Schlesien  sehr  selten  (Gur- 
kauer  Berg  bei  Glogau,  Striegau,  zwischen  Katscher  und  Dirschel), 
fehlt  in  Mecklenburg,  Pommern,  Ostpreufsen  und  Posen.  —  L*  (bei 
Metz,  aber  schon  auiserhalb  der  Grenze).  Ober-E.  Bd.  W.  Bm. 
März.    April.    C.  clandestina  Good.    H.  0,05—0,10. 

2320.  C.  eynobasis  Ylllars,  worzelblütige  8.  Wurzel  faserig, 
rasig;  mäniüicnes  Ährchen  einzeln,  weibliche  2 — 3,  meist  5b]ütiff,  die 
oberen  genähert ,  das  unterste  sehr  langgestielt,  aus  dem  Grunde  des 
Halms  hervorstehend;  untere  Deckblätter  scheidig;  Schläuche  verkehrt- 
eiförmig,  Skantig,  sehr  kurzgeschnäbelt,  vom  etwas  ausgerandet, 
nervig,  fein-weichhciarig.  2\.  Grasige  Hügel,  Triften.  In  L.  angeblich 
auf  Kalkhügeln,  aber  nicht  bei  Metz,  im  £•  angeblich  bei  Pnrt,  in 
Bd.  nur  am  Isteiner  Klotz.  März.  April.  C.  alpestris  Allioni, 
C.  diversiflora  Host.    Ährchen  strohgelb. 

t  2321.  C.  pediformis  C.  A.  Meyer,  diekwurzelige  S.  Wurzel 
stark,  dichtrasig;  Halm  besonders  oberwärts  sehr  rauh;  männliches 
Ährchen  einzeln,  sitzend,  weibliche  2—3,  entfernt,  la/nggestielt,  locker- 
blütig;  Deckblätter  grün,  am  Grunde  braunhäutig ^  das  unterste 
pfriemlich 'blattartig :  Schläuche  verkehrt -eiförmig,  mit  einem  sehr 
kurzen,  zuletzt  schiefen  Schnäbelchen,  so  la/ng  ats  die  spitzen,  haut- 
randigen  Spelzen.  4  Bisher  blofs  in  Schlesien  unter  der  Schweden- 
schanze bei  Priestram  unweit  Nimptsch  und  in  Böhmen  am  Rollberge 
bei  Niemes  u.  zwischen  Peruc  u.  Chrastin.  April.  Mai.  H.  0,30 — 0,60. 
Der  folgenden  sehr  ähnlich,  aber  weit  kräftiger  und  durch  den  Wuchs 
verschieden. 

**  Mit  einer  ausdauernden  mittelständigen  Blattrosette;  Halme  sämtlich 

seitlich. 

*  t  2322.  C.  digitata  L.,  gefingerte  S.  Wurzel  faserig,  rasig; 
männliches  Ährchen  einzeln,  sitzend,  weibliche  meist  3,  linealisch, 
etwas  entfernt,  gestielt,  die  fruchttragenden  lockerblütig ;  Blütenstiele 
von  einem  häutigen,  schief-abgestutzten  Deckblatte  eingeschlossen; 
Schläuche  so  lang  als  die  ausgerandeten ,  gezähnelten  SpeUzen.  2|. 
Schattige  Wälder,  zerstreut.    April.    Mai.    H.  0,08-0,25. 

*  2323.  C.  opnithöpoda  Willd.,  vogelftifsförmige  S.  Weib- 
liche Ährchen  dicht  zusammengestellt;  Schläuche  behaart,  länger  als 
die  etwas  ausgerandeten,  nicht  gezäJmelten,  gelbgrau^n  Spelzen;  sonst 
w.  V.  2|.  Lichte  Stellen  der  Laubwälder,  Kalknügel,  sehr  zerstreut; 
fehlt  im  Königreich  Sachsen,  in  Böhmen,  Schlesien  und  in  ganz  Nord- 
deutschland, in  der  Rheinprovinz  nur  bei  Saarbrücken,  häufiger  im 
südlichen  Gebiete:  !•  (Metz,  Diedenhofen).  E.  (Strafsburg,  Barr, 
Bischeberff  u.  a.  0.).  Bd.  W.  Brn.  April.  Mai.  H.  0,08—0,13. 
Ändert  ab:  b)  ornithopodioides  Hausmann.  Halm  bis  zur 
Mitte   beblättert;   Spelzen   schwarzbraun   mit   grünem  Mittelstreifen; 


Carex  Nr.  648.  645 

zhe  kahl,  glänzend,  so  nur  in  den  bayerischen  Alpen  (Koblach 
belhom,  Obermädelejoch). 

cbl&tter  scheidenförmiR  (nur  bei  C.  glauca  und  pallescens  nicht- 
oder  sehr  kurzsoheidig),  blattariig;  Schläuche  kahl. 

liclie  Ährchen  aufrecht ;  Schläuche  fast  kugelig  oder  verkehrt-eiförmig. 

(24.  C.  nitida  Host,  glänzende  S.  Wurzelstock  ausläufer- 
id;  Blätter  iinealisch;  männliche  Ährchen  einzeln,  weibliche  2, 
yitere  Tieraustretend-gestieltf  gedrungenblütig,  meist  12blütig,  das 
^ast  sitzend;  Schläuche  kugelig-eiförmig,  gerillt,  kurzgeschnäbelt, 
Schnabel  stielrund,  an  der  Spitze  weifslich-häulig,  kurz-2lapp%g, 
r  an  sonnigen  Gipsanhöhen  des  südlichen  Harzrandes.  April. 
C.  obesa  Allioni  gehört  nicht  hierher.  Halm  0,08— 0,15  hoch. 
325.  C.  alba  Scopoii,  weifse  8.  Männliches  Ährchen  einzeln, 
it ,  weibliche  2,  gestielt,  meist  Öblütig;  Deckblätter  scheiden- 
;,  häutig,  blatüos;  Schnabel  der  Schläuche  stielrund,  an  der 
!  häutig,  schief-abgeschnitten;  sonst  w.  vor.  2j.  Gebirgs-  und 
;ne  Nadelwälder.  —  E.  (im  Jura  bei  Hüningen,  lUiurt,  Neu- 
ich u.  a.  0.).  Bd.  (im  Oberlande  und  in  der  Rheinebene  bis 
Karlsruhe).  W,  (an  der  Hier  und  Donau  bei  Ulm,  Schussen- 
Manzell  u.  a.  O.).  Bm«  (Hochebene  und  Alpen).  April.  Mai. 
'morosa  Schrank.    Alle  Spelzen  weifs.    H.  0,20 — 0,30. 

*  2326.  €.  pilosa  Seopoli ,  wimperblättrige  8.  Blätter  der 
blühenden  Büschel  länger  als  die  fast  blattlosen  Halme,  breit- 
isch, behaart-unmperig ;  männliches  Ährchen  einzeln,  gestielt, 
iche  2 — 3,  entfernt,  aufrecht,  heraustretend-gestielt:  Schläuche 
kugelig-verkehrt-eiförmig ,  Sseitig,  2|.  Laubwälder,  selten.  In 
len  bei  Chotzen,  Leitomischel  und  aufserhalb  der  Grenze  an  der 
N8i  bei  Hradisko,  in  Schlesien  um  Leobschütz,  Landecke  bei  Hult- 
,  um  Sucholasetz  bei  Troppau,  am  Kl.  Ostry  bei  Teschen,  Schillers- 
T  Wald  bei  Ratibor,  häufig  im  Rösnitzer,  Schreibersdorfer  und 
tillauer  Walde  bei  Katscher,  bei  Gräfenberg  in  der  Nähe  der 
nsteine,  in  Thüringen  bei  Jena  (Isserstedter  Wald),  in  Hannover 
Katlenburg  zwischen  Forste  und  Dorste  neuerlich  nicht  wieder- 
iden,  in  Hessen  bei  Wächtersbach,  in  Westpreufsen  bei  Sasko- 
1  (Kr.  Danziger  Höhe),  Elbing,  Roggenhausen  (Kr.  Graudenz)  und 
m;  in  Ostpreufsen  häufiger,  z.  B.  bei  Heiligenbeil,  Zinten,  Inster- 
,  Tilsit,  Riagnit,  Goldap,  Memel;  im  südlichen  Gebiete  stellenweise, 
,  aber  im  E.    April.    Mai.    H.  0,30—0,50. 

*  t  2327.  C.  panicea  L.,  hirsenartige  8.  Wurzelstock  aus- 
^rtreibend;  Halm  glatt,  am  Grunde  beblättert;  Blätter  linealisch, 
l;  männliches  ÄJvrchen  einzeln,  gestielt,  immer  aufrecht,  weibliche 
»t  2,  entfernt,  aufrecht,  heraustretend-gestielt;  Schläuche  fast 
üig-eiförmig,  %  Feuchte  Wiesen,  gemein.  Mai.  Juni.  H.  0,30. 
t2328.  C.  sparsiliora  Stendel,  lookerblütige  8.  Männliches 
chen  während  der  Blütezeit  rechtwinkelig-zurückgebrochen;  sonst 
7.  4  Feuchte  Gebirgsabhänge,  sehr  selten.  Im  Kiesengebirge  am 
lange  des  Steinbodens  im  Aupagrunde  und  in  der  Kesselgrube,  im 
irischen  Gesenke  im  Kessel,   am  Altvater,   auf  der  Hohen  Heide 

am  Köpemick;  auf  dem  Brocken  jetzt  spärlich;  zwischen  Warne- 
ide und  Markgrafenheide;  in  Ostpreufsen  in  den  Kreisen  Ortels- 
g,  Pillkallen  und  Memel   an  verschiedenen  Stellen.    Juni.    Juli. 


646  Cyperaceen,    Nr.  117. 

C.  panicea  var.  b.    sjparsiflora  Wahlenberg,   C.  vaginata 
Tausch,  C.  tetanica  Kchb.    H.  0,15—0,26. 

♦  *  Weibliche  Ährchen,  wenigstens  zuletzt,  überhängend ;  Schläuche  elliptisch 
oder  länglich-lanzettlich. 

*  t  2329.  C.  glaoca  Mnppay  (1770)  (ScopoU,  1772),  meergrüne 
S.  "Wurzelstock  ausläufertreibend;  Halm  glatt;  Blätter  am  Rande 
rauh;  männliche  Ährchen  meist  5,  weibliche  2—3,  entfernt,  walzlich, 
gedrungenhliUig,  langgestielt,  zuletzt  hängend;  Schläuche  elliptisch, 
stumpf,  mit  auswä/rtsgekrümmter  Spitze  y  zusammengedrückt-gewölbt, 
ein  wenig  rauh,  nervenlos.  2|.  Nasse  Wiesen,  Grasplätze,  Raine, 
häufig.  April.  Mai.  C.  flacca  Schreber  (1771),  C.  recurva 
Hudson  (1778).    H.  0,30—0,50.    Ändert  vielfach  ab. 

*  12380.  C.  pendula  Hudson  (1762),  hängende  8.  Wurzel 
rasig,  faserig;  Halm  3kantig;  Blätter  lanzettlich-linealisch ;  männliches 
Ahrchen  einzeln  und  nebst  den  weiblichen  gekrümmt,  zuletzt  hängend; 
weibliche  meist  4,  entfernt,  walzlich,  gedrungenblütig,  gestielt; 
Schläuche  elliptisch,  Skantig  mit  kurzem  Sseitigen  Schnabel  7\. 
Schattige,  feuchte  Wälder,  zerstreut.  Flensburg,  Stubbenkammer  auf 
Rügen,  in  der  Rheinprovinz  verbreitet,  z.  B.  bei  Saarbrücken,  im 
Sauerthale  bei  Bollendorf,  Eupen,  Winningen,  Bonn,  Düsseldorf, 
Westfalen,  Hessen,  im  südlichen  Hannover  (?),  Harz,  Thüringen,  Vogt- 
land, im  Regierungsbezirk  Bautzen  am  Schönbrunner  Berse,  Fraiä- 
furt  a.  0.  (?),  Spreewald  ^  Brandsheide  bei  Beizig  (?),  in  Schlesien  bei 
Lauban,  Friedland,  Wölfeisdorf,  Schweidnitz,  Spiegelberg  an  der  Heu- 
scheuer, im  Niedecker  Schlage,  an  der  Czantory  und  der  Barania  bei 
üstron,  am  Hummelsberge  bei  Reinerz,  in  Böhmen  am  Zinkenstein 
bei  Tetschen  und  am  Wolfsberg  bei  Hainspach;  im  südlichen  Gebiete 
hin  und  wieder  häufig.  Juni.  C.  maxima  Scopoli  (1772),  C. 
agastachys  Ehrhart.    H.  bis  1,25. 

*  2331.  €.  strigosa  Hadson ,  schlankährige  8.  Wurzelstock 
ausläufertreibend ;  männliches  Ährchen  einzeln,  weibliche  meist  4,  ent- 
fernt, nickend,  schlank ^  lockerblütig ,  gestielt;  Schläuche  länglich- 
lanzettlich,  nervig,  Sseitig^  naxih  vorne  verschmälert.  4  Feuchte 
Waldstellen,  gern  an  Bächen,  zerstreut.  In  der  Wetterau  zwischen 
Hungen,  Nonnenrod  und  Villingen  in  dem  moorigen  Hochwalde,  in 
Nassau  über  der  Nister  zwischen  Erbach  und  Idelbach,  in  der  Rhein- 
provinz am  Poppelsdorfer  Bache  unweit  Bonn,  Forsterhof  bei  Neu- 
wied, Steinstrafs  bei  Jülich,  Düsseldorf,  in  Westfalen  bei  Burgstein- 
fiirt,  Darup,  Delbrück,  Herford  und  Petershagen,  Staufenberg  bei 
Münden ,  bei  Hannover  in  der  Eilenriede  beim  Heiligersbrunnen ,  am 
Süntel,  Deister  bei  der  Nienstedter  Mühle,  Hildesheim  am  Blschofs- 
sundem,  Westerhof;  Harz  (Staufenburg),  bei  Hamburg  in  der  Gegend 
von  Ahrensburg  und  häufiger  bei  Oldesloe,  besonders  im  Rethwischer 
Holze;  in  Schleswig  längs  der  Ostküste,  in  Mecklenburg  in  der 
Rostocker  Heide,  bei  Doberan  im  Dammholze  und  bei  Lübsee  unweit 
Rhena;  Abtshagen  bei  Stralsund,  Höckendorf  bei  Stettin,  im  südlichen 
Gebiete  hin  und  wieder.  Mai.  C.  leptostachys  Ehr  hart  H. 
0,60 — 1,00.  Die  Pflanze  ist  der  C.  silvatica  ähnlich,  aber  durch  die 
schnabellosen  Früchte  und  die  am  Rande  schärf  liehen  Blätter  sogleich 
zu  unterscheiden. 

*  t  2332.  C.  pallescens  L.,  blasse  8.  Wurzel  faserig;  Blätter 
und  untere  Scheiden  behaart;  männliches  Ährchen  einzeln,  weibliche 


Carex  Nr.  648.  647 

2—3,  genähert,  nickend,  ffedrungenblütig,  gestielt;  Schläuche  elliptisch- 
länglich, «cÄnodeWos.  4  Wiesen,  Wälder,  gemein.  Mai.  Juni.  H.0,30. 
t2333.  C.  eaDÜlaris  L.,  haarhalmige  8.  Wurzel  faserig; 
Blätter  flach ;  männliches  Ährchen  einzeln,  weibliche  2—3,  langgestielt, 
nickend,  locker  und  meist  ßhlüHg,  die  2  oberen  gegenständig  u/na 
lö/nger  als  das  männliche:  Schläuche  elliptisch,  am  Grunde  und  der 
Spitze  verschmälert  4  Felsige  Gebirgsorte,  sehr  selten.  Im  Eiesen- 
gebirge  am  Kiesberge,  im  Teufelsgärtchen  und  in  der  Kleinen  Schnee- 
grube, im  mährischen  Gesenke  im  Kessel  und  in  den  bayerischen 
Alpen.    Juni.    Juli.    H.  0,10—0,15. 

n.    Schlauche  mit  berandetem,  2zahDigem  Schnabel.. und  geraden  Zähnen; 

meist  ein  endstandiges,  mannliches  Ährchen. 
1.  Schlauche  aufrecht  oder  aufrecht-abstehend  (nur  bei  C.  punctata  fast  wage- 

reoht-abstehend  und  die  weiblichen  Ahrchen  länglich). 

*  Weibliche  Ährchen  linealisch  und  dünn,  etwa  7 — lOmal  so  lang  als  breit. 

^Wurzel  rasig,  meist  ohne  Auslaufer. 

2334.  C.  brachystachys  Sehrank,  kurzährige  8.  Wurzel 
dichtrasig  und  oft  kurze  Ausläufer  treibend;  Stengel  oberwärts  rauh; 
Blätter  borstlich-linealisch ;  weibliche  Ährchen  2 — 3,  entfemtstehend, 
lockerblütig,  alle  hervorträend-gestielt',  Schläuche  lanzetäich-länqlich, 
Sseitig,  auf  der  Oberfläche  und  am  Bande  kahl,  4  Felsen,  steinige 
Abhänge.  Auf  den  bayerischen  Alpen  und  mit  den  Flüssen  in  cue 
Thäler  und  Schluchten  herabsteigend.  Juni.  Juli.  C.  tenuis  Host 
H.  0,15-0,30. 

*t2335.  C.  silvatica  Hadsoii,  Wald-S.  Blätter  breit-linealisch ; 
weibliche  Ährchen  4,  langgestielt ^  hängend,  entfernt,  lockerblütig; 
Schläuche  elliptisch,  Sseitig,  aam  glatt,  mit  linealischem,  2spaltigem 
Schnabel.  4  Schattige  Wälder,  häufig.  Juni.  C.  Drymeia  Ehr- 
hart. H.  0,30—0,60.  Ändert  in  Höhe  (nur  0,08— 0,25X  in  Blattform 
und  in  Länge  der  Fruchtschläuche  vielfach  ab. 

^  /^  Wurzelstock  kriechende  Auslftufer  treibend. 

2336.  C.  ferrnginea  L.,  rostrote  8.  Halm  glatt,  stumpf- 
3kantig;  Blätter  schmal-linealisch,  flach,  aufrecht;  weibliche  Ährchen 
2 — 3,  entfemtstehend,  langgestielt,  schmal,  lockerblütig,  überhängend; 
Schläuche  länglich,  3seitig,  in  einen  feingesägten,  rauhen  Schnabel 
verschmälert  4  Nur  in  Bm.  auf  steinigen  Alpenwiesen,  aber  da- 
selbst verbreitet.    Juni.    C.  Mielichhoferi  Schkuhr. 

*  *  Weibliche  Ährchen  eiförmig,  eUiptisch  oder  länglich,  dicker,  etwa  IVa  bis 

höchstens  5mal  so  lang  als  breit. 

A  Schlauohschnabel  an  den  Bändern  glatt  und  kahl. 

2337.  C.  punctata  Gaadin,  i>unktierte  8.  Halm  glatt;  Blätter 
schmal-linealisch,  flach;  weibliche  Ährchen  meist  3,  aufrecht,  gedrungen- 
blutig,  das  unterste  hervortretend-gestielt ;  Deckblätter  blattartig,  das 
unterste  so  lang  oder  länger  als  die  Ähre;  Schläuche  eiförmig,  beider- 
seits gewölbt,  fast  senkrecht-abstehend,  glänzend,  mit  hervortretenden 
Bändern,  sonst  undeutlich- gerippt,  in  einen  kurz-2zähnigen,  glatten 
Schnabel  endigend.  4  Auf  Langeoog  und  weit  spärlicher  auf 
Juist  und  Borkum.    Juni.    Juli.    Schläuche  hellgrün,  oft  unpunktiert. 

*  1 2338.  C.  Hornschnchiana  Hoppe,  Hornschuch's  S.  Wurzel 
ku/rz,  ausläufertreibend;  Halm  aufrecht,  fast  glatt;  Blätter  grasgrün; 
Deckblätter  die  männliche  Ähre  ka^m  erreichend   oder  nur   wenig 


648  Cyperaceen.    Nr.  117, 

überragend;  Schläuche  rundlich,  abstehend;  sonst  w.  distans.  2|. 
Torfige  Wiesen,  zerstreut  Mai.  Juni.  C.  biformis  b.  fertilis 
F.  Schultz.    H.  0,30. 

2339.  C.  extensa  Oood.,  ausgedehnte  8.  Wurzel  faserig;  weib- 
liche Ährchen  2—4,  länglich-eiförmig,  obere  sitzend ,  genähert,  das 
tmterste  etwas  entfernt,  eingeschlossen-gestielt;  Deckblätter  länger  als 
der  Halm,  zuletzt  zurückgekrümmt  und  weit-abstehend.  %  Feuchte 
Orte  am  Meere,  sumpfiger,  besonders  salzhaltiger  Boden.  Auf  den 
Inseln  Borkum,  Juist,  Nordemey,  Langeoog  und  von  Ostfiiesland  bis 
Holstein,  Schleswig,  Mecklenburg  und  Vorpommern,  angeblich  auch 
im  Bourtanger  Moore  unweit  Haaren.    Juli.    Aug.    H.  0,15—0,30. 

*  2340.  C.  laevigata  Smith,  geglättete  S.  Halm  glatt;  Blätter 
breit-linealisch;  weibliche  Ährchen  3—4,  gedrungenblütig,  entfernt, 
aufrecht,  hervortretend -gestielt,  das  unterste  weit  entfernt,  etwas 
hängend;  Schläuche  eiförmig,  nervig,  mit  haarspitzig -2spalttgeni 
Schnabel;  Spelzen  lanzettlich,  verschmälert  zugespitzt,  2j.  Feuchte, 
schattige  Wiesen,  sehr  selten.  Elberfeld,  Aachen,  Eupen,  Malmedy, 
Spaa  und  Mühlheim;  aber  nicht  bei  Kiel.  Mai.  Juni.  H.  0,60 — 1,00. 
A  A  Sohlauchschnabel  an  den  B&ndem  f einsägig-rauh. 
o  Zwei  männliche  Ährchen  am  Ende  des  Halmes. 

2341.  G.  hordeistichos.Ylllars,  gerstenährige  8.  Halm  stumpf- 
kantig, ^latt;  männliche  Ährchen  2,  weibliche  3—4,  fast  regelmäfsig 
4 — Bzeiltg,  aufrecht,  eiförmig,  gedrungenblütig,  das  unterste  hervor- 
tretend-gestielt;  Deckblätter  scheidig,  aufrecht,  blattartig,  nebst  den 
unteren  Blättern  mel  länger  als  der  Malm;  Schläuche  elliptisch, 
3seitig,  glatt,  in  einen  spitz-2spaltigen ,  am  Rande  feingesägt-rauhen, 
auf  der  vorderen  Seite  flachen  Schnabel  zugespitzt;  Nüsse  kastanien- 
braun, glänzend.  2|.  In  Thüringen  bei  Erfurt  (Mittelhausen  zwischen 
Alperstedt  und  Hafsleben),  Tennstedt  und  an  der  Numburg  bei  Kelbra, 
in  Hessen  bei  Niederweisel  unweit  Butzbach,  Gaualgesheimer  Berg 
und  Ockenheimer  Hörnchen  bei  Bingen,  Gänseweide  bei  Domheim  und 
Dom- Assenheim,  im  Ried  zwischen  Geinsheim  und  Doraheim,  im  Oder- 
walde bei  Pfaffenbeerfurth,  zwischen  Alzey  und  Wörstadt.  —  E.  (Vo- 
gesen,  aber  kaum  auf  der  Ostseite).  April.  Mai.  C.  hordeiformis 
Thuillier  (1799),  Wahlenberg  (1803).    H.  0,10-0,20. 

2342.  C.  secälina  Wahlenberg,  roggenährige  S.  Weibliche 
Ährchen  schlarüc,  u/nregelmäfsig-vielzeilig;  Nüsse  braun,  glanzlos, 
kaum  halb  so  grofs  als  an  voriger,  mit  welcher  sie  sonst  überein- 
stimmt 2|.  In  Thüringen  bei  Stotteraheim  unweit  Erfurt,  früher  am 
Salzigen  See  bei  Rollsdorf  unweit  Halle  a.  S.,  in  Böhmen  bei  Postel- 
berg, Seidowitz  und  Budin  an  der  Eger,  bei  Saidschitz  unweit  Bilin, 
bei  Wschetat  a.  Elbe,  bei  Welwam;  in  Posen  bei  Inowrazlaw.  Mai. 
Juni.    H.  0,08—0,25. 

o  o  Ein  männliches  oder  mannweibiges  Ährchen  am  Ende  des  Halmes. 
§  Wurzelstock  kriechende  Ausläufer  treibend. 

t  2343.  C.  Michelii  Host,  MicheU's  8.  Wurzelstock  ausläufer- 
treibend; männliches  Ährchen  einzeln,  weibliche  1—2,  entfernt,  ellip- 
tisch, eingeschlossen-  oder  die  unteren  hervortretend-gestielt,  aufrecht, 
6-—12blütig;  Deckblätter  scheidig,  ungefähr  so  lang  als  die  Ährchen, 
viel  kürzer  als  der  Halm;  Schläuche  verkehrt-eiförmig,  bauchig-Sseitig, 
kahl,  in  einen  linealisch -verschmälerten,  spitz -^spaltigen,  schwanen- 


Carex  Nr.  648.  649 

nervigen  Schnahd  plötzlich  verschmälert.  2|.  In  Wäldern;  bisher  nur 
in  Böhmen  an  der  Elbe  von  Raudnitz  bis  Tetschen,  an  der  unteren 
Eger  und  bei  Prag,  aber  dort  stellenweise  häufig  und  in  Schlesien 
auf  der  Schwedenschanze  bei  Priestram  unweit  Nimptsch.  Mai.  Ähren 
strohgelb. 

2344.  „C.  frigida  AUioni,  kalte  S.  Wurzel  ausläufertreibend; 
weibliche  Ährchen  meist  4,  länglich,  gedrungenblütig t  das  oberste 
sitzend,  das  wnterste  entfernt,  sehr  langaestielt,  hängend;  Deckblätter 
scheidig,  blattartig;  Schläuche  lanzettlich,  kahl,  m  einen  berandeten, 
feingesägt-mm^migen  Schnabel  verschmälert.  4  Nur  an  feuchten, 
quelligen,  nassen  Stellen  des  Hohneck  (Wolmsa,  Schwalbennest),  des 
Feldbergs  in  Baden  und  auf  den  bayerischen  Alpen  (aber  nicht  in 
den  Sudeten).  Juni—August.  Ährchen  schwarzbraun  oder  rufsfarbig, 
Schläuche  nebst  dem  Schnabel  grün-berandet.    H.  0,15—0,40. 

§  §  Wurzel  rasig,  ohne  Ausläufer,  aber  bisweilen  kurze  Sprossen  treibend. 

D  Die  Spreite  des  untersten  oder  aller  Deckblätter  etwa  so  lang  oder  kürzer 
als  die  zugehörige  Scheide. 

2345.  C.  firma  Host,  feste  S.  Dicht-  und  festrasig;  Halm  nur 
am  Grunde  beblättert;  Blätter  kurz,  starr,  absteherä;  weibliche 
Ährchen  langgestielt,  aufrecht;  Schläuche  länglich-lanzettlich,  mit  ab- 
gestutztem, 21appigem  Schnabel.  4  Nur  in  Brn.  auf  Wiesen  und 
steinigen  Abhängen  der  Alpen  und  mit  den  Flüssen  in  die  Thäler 
kommend.    Juni. 

2346.  C.  sempervirens  Yillars,  immergrüne  S.  Wu/rzel 
faserig,  rasig;  weibliche  Ährchen  meist  3,  lockerblütig ^  die  untere 
hervortretend -gestielt,  aufrecht;  Deckblätter  scheidig,  blattartig; 
Schläuche  eiförmig -lanzetüich,  in  einen  berandeten,  f eingesägt- 
wimperigen,  an  der  Spitze  trockenhäutig-^lappigen  Schnabel  zugespitzt. 
2|.  Grasige,  trockene  Orte.  Bd.  (im  Jura  stellenweise  sehr  häufig). 
W.  (im  Illerthal  von  Egelsee  bis  Dettingen  nicht  selten).  Brn. 
(Alpen  und  mit  den  Flüssen  in  die  Fibene  herabkommend).  Juni — Aug 
H.  0,20-0,40. 

O  n  I^io  Spreite  wenigstens  des  untern  Deckblattes  mehrraal  so  lang  als  die 
zugehörige  Scheide. 

2347.  C.  fnliginosa  Schknhr,  rufsbraune  S.  Wurzel  rasig, 
ohne  Ausläufer;  Ährchen  alle  gestielt,  ziemlich  genähert,  das  endständige 
am  Grunde  männlich,  keulenförmig,  weibliche  2 — 8,  länglich,  ge- 
drungenblütig,  die  untern  zuletzt  hängend;  Deckblätter  scheidig,  blatt- 
artig; Schläuche  lanzettlich,  glatt,  in  einen  berandeten,  f eingesägt- 
mmperigen  Schnabel  verschmälert.  2|.  Nur  in  Brn.  auf  steinigen 
Alpenwiesen,  z.  B.  Watzmann,  Schneibstein,  Funtenseetauem.  Juni. 
Juli.    Schnabel  des  Schlauchs  vom  weifs-berandet.    H.  0,20—0,40. 

*t2348.  C.  distans  L.,  entfernt -ährige  S.  Wurzel  rasig, 
ohne  Ausläufer;  Blätter  meergrün;  weibliche  Ährchen  meist  3,  auf- 
recht, gedrungenblütig,  das  uMerste  meist  entfernt,  hervortretend- 
gestieU;  Deckblätter  lang-scheidenförmig,  die  untersten  blattartig, 
langer  als  die  Äh/re;  Schläuche  mit  ein  wenig  mehr  hervorspringen- 
den Seitennerven.  2|.  Feuchte  Wiesen,  zerstreut.  Mai.  Juni.  H. 
0,30 — 0,60.  Wie  bei  C.  binervis,  so  ist  auch  hier  die  innere  Seite 
der  Zähne  der  Fruchtschnäbel  mit  kleinen  Zähnen  besetzt,  was  bei 
C.  Homschuchiana  nicht  der  Fall  ist. 


650  Cyperaceen,    Nr,  117. 

*2349.  C.  binervis  Smith,  zweinervige  8.  Schläuche  rot- 
brami,  schwachnervig,  mit  2  starken,  hervortretenden,  grünen  Betten- 
nerven;  sonst  wie  distans.  2(.  Trockene  Heiden,  sehr  selten.  Bei 
Yerviers,  Monljoie,  Malmedy,  Eupen,  in  der  Schneifei,  im  Hochwald 
bei  Kreuznach,  bei  Hövelhoff  unweit  Paderborn;  bei  Bentheim  in 
Westfalen  neuerlich  nicht  wiedergefunden  (fälschlich  in  Holstein,  bei 
Dassow,  Wamemünde  und  Lyck  angegeben):  im  südlichen  Gebiete  nur 
einmal  in  W.  bei  Thannhausen,  Oberamts  Ellwangen,  gefunden.  Mai. 
Juni.    H.  0,30—1,00. 

*  2350.  C.  ventricosa  Cnrtis  (1787),  bauohfrüchtige  S.  Männ- 
liches Ährchen  einzeln,  weibliche  meist  3,   entfernt,  hervortretend- 

f gestielt,  aufrecht,  3—6blütig;  Deckblätter  scheidig,  blattartig,  viel 
änger  als  die  Ährchen,  fast  so  lang  als  der  Halm;  Schläuche  elUp- 
tisch-verkehrt-eiförmig ,  Sseitig,  geschwollen,  kahl,  in  einen  linealisch- 
verlängerten,  2lappigen  Sctmahel  zusammengezogen,  vielnervig,  mit 
ungefähr  30  hervorragenden  Nerven.  2|.  Gebirgswälder.  Im  Sauer- 
thal (Emzener  Berg  bei  Echtemacherbrück).  E.  (Kastenwald  bei  Neu- 
Breisach).  Mai.  Juni.  C.  depauperata  Good.  (1792),  C.  triflora 
Schkuhr.    H.  0,30-0,70. 

2.    Sohlauohe  wagereoht-abstehend  oder  zurückgebogen ;  weibliche  Ährchen 
kurz-eiförmig  oder  fast  kugelig. 

*t2351.  C.  flava  L.,  gelbe  S.  Wurzel  faserig;  weibliche 
Ährchen  2—3,  ziemlich  genähert,  rundlich-eiförmig,  obere  fast  sitzend, 
unterste  meist  eingeschlossen -gestielt;  Deckblätter  blattartw,  meist 
kwrzscheidig ,  zuletzt  weit-abstehend  oder  zurückgebrochen;  Schläuche 
oval,  aufgeblasen,  mit  zurUckgekrümmtem  Schnabel.  2|.  Sumpfige,  tor- 
fige Wiesen,  nicht  selten.  Mai.  Juni.  C.  Marssoni  Auerswald. 
H.  0,15—0,30.  Ändert  ab:  b)  lepidocarpa  Tausch  (als  Art); 
meist  etwas  kleiner;  Ahrchen  entfernter,  besonders  das  unterste  weiter 
abgerückt;  Schläuche  kleiner,  kugelig-eiförmig,  plötzlich  in  den  oft 
kürzeren  und  weniger  zurückgebogenen  Schnabel  verschmälert.  C. 
lipsiensis  Petermann,  C.  Oederi  b.  maior  Bochkoltz  und 
c)  Oederi  Ehrhart  (als  Art).  Halm  niedrig,  nur  0,03—0,15  (sehr 
selten  bis  0,35)  m  hoch;  weibliche  Ährchen  kugelig,  dichtfrüchtig, 
meist  mehr  genähert;  Schläuche  noch  kleiner,  fast  kugelig,  mit  kurzem, 
geradem  Schnabel.   C.  Oederi  var.  a.  minor  Bochkoltz. 

HL    Sohlftuche  mit  berandetem,  2spit?igem  Schnabel  und  abstehenden 
Spitzen;  männliche  Ahrchen  meist  mehre. 

1.  Deckblätter  blattartig,  nicht  oder  kurzsoheidenfOrmig ;   Schläuche  kahl. 

*  t  2352.  €.  Psendo-Cyperns  L.,  cypergrasäbnliohe  8.  Halm 
scharfkantig;  männliche  Ährchen  einzeln:  weibliche  4 — 6,  langgestielt, 
hängend,  gedrungenblütiff;  Schläuche  ei-lanzettförmig;  Spelzen  linea- 
lisch'pfriemlich,  rauh.  4  Sumpfige  Orte,  Teiche,  zerstreut.  Juni. 
H.  0,30-0,60. 

*  t  2353.  C.  rostrata  Withering  (1787),  geschnäbelte  8. 
Halm  stumpf  kantig-glatt ;  männliche  Ahrchen  1—3,  weibliche  2—3, 
entfernt,  walzlich ,  kurzgestielt,  aufrecht,  gedrungenblütig;  Schläuche 
sehr  weit  abstehend,  fast  kuaelig,  aufgeblasen,  auf  dem  Bücken  meist 
7nervig.  4  Sumpfige  Orte,  häufig.  Mai.  Juni.  C.  vesicaria  var. 
b.  L.,  C.  obtusangula  Ehrhart,  Hoffmann  (1791),  C.  am- 
pullacea  Good.  (1794).    H.  0,60.    Blätter  meergrün. 


Carex  Nr,  648. 


651 


*  t  2354.  C.  vesicaria  L.,  Blasen-S.  Halm  acharfJcantig,  rauh; 
Schläuche  schiefabstehend,  ei-kugelförmig ;  sonst  w.  v.  4  wie  vor. 
Blätter  grasgrün,  kürzer  als  der  Halm. 

*  12355.  C.  aentiformis  Ehrhart  (1789),  Sumpf- 8.  Halm 
scharfkantig,  rauh;  Blattscheiden  oft  netzig -gespalten;  männliche 
Ährchen  2 — 3,  die  unteren  Spelzen  stampf,  weibliche  Ährchen  2 — 3,, 
walzlich,  aufrecht,  gedrungenblütig,  sitzend  oder  gestielt,  mit  zu- 
gespitzten Spelzen;  Schläuche  eiförmig  oder  länglich-eiförmig,  zur- 
aammengedrückt,  nervig.  2|.  Feuchte  Orte,  Ufer,  häufig.  Mai.  C. 
paluddsa  Good.  (1794).  H.  0,50— 1,00.  Ändert  ab:  b)  Kochiana 
DC.  (als  Art).  Spelzen  der  weiblichen  Ährchen  mit  einer  langen 
Haarspitze  endigend;  Schläuche  länglich -eiförmig.  C.  spadicea 
Roth  (1793). 

*  1 2356.  C.  riparia  Cartis,  Ufer-S.  Männliche  Ährchen  3— 5> 
weibliche  2 — 4;  Spelzen  alle  haarspitzig;  Schläuche  ex-kegelförmig ^ 
am  Bande  abgerundet,  beiderseits 

gewölbt;  sonst  w.  v.  4  Gräben, 
Ufer,  meist  häufig.  Mai.  Juni. 
H.  0,60-1,25. 

2357.  C.iiataiisBost,  nickende  ^ 
S.  Halm  glatt  oder  an  der  Spitze 
ein  wenig  rauh;  männliche  Ährchen 
1—2,  weibliche  3—4;  Spelzen  haar- 
spitzig; Schläuche  ei -kegelförmig, 
am  lUnde  abgerundet,  beiderseits 

fewölbt,  fein-eingedrückt-rillig,  4 
'euchte  Orte.  Bisher  nur  bei  Magde- 
burg (am  Graben  hinter  den  Hey- 
rothsbergen,  Barby,  Schönebeck, 
Burg ,  Wolmirstedt ,  Biederitzer 
Busch),  Braunschweig  und  in  Böh- 
men bei  Kommotau,  bei  Choteschau 
unweit  Budin  u.  b.  Böhm.-Skalitz. 
April.RMai.    H.  0,30—0,60. 

2.     Unterstes    Deckblatt    kurzscheidig 

uBd    nur    bei    G.    hirta    langscheidig. 

Schläuche  kurzhaarig. 

*t2358.  C.lilifopmisL.,  faden- 
förmige S.  Halm  schlank,  dünn, 
stumpf  kantig,  nebst  den  Blättern 
kahl,  graugrün;  Blätter  rinnig,  ein- 
gerollt, kaum  breiter  als  der  Halm; 
männliche  Ährchen  1 — 2,  weibliche 
2 — 3,  entfernt,  länglich  oder  ei- 
förmig, aufrecht;  Schläuche  läng- 
lich-eiförmig, gedunsen,  schwach- 
nervig, 4  Stehende  Gewässer,  tiefe  Sümpfe,  Moorboden,  sehr  zer- 
streut.   C.  lasiocarpa  Ehrhart.    Mai.    Juni.    H.  0,60—1,00. 

*  12359.  C.  hirta  L.,  kurzhaarige  S.  Halm  glatt;  Blätter 
und  Scheiden  behaart;  männliche  Ährchen  2—3,  weibliche  2—3,  auf- 
recht, länglich -walzlich,  lockerblütig;  Schläuche  eiförmig;  Schnabel- 
zähne kurz,  starr,  verdickt,  innen  sehr  rauh.   4  Sandige,  feuchte  Orte, 


2359.   Carex  hirta. 

a  münnllche  Ährchen:  h  männliche  Blüte; 

c  weibliches  Ährchen;  d  weibliche  Blüte; 

e   Frucht;    /  Same,     bei   ff   querdurch- 

schnitten. 


652  Cyperaceen.    Nr.  117.  —  Gramineen,    Nr,  118, 

Ufer,  häufig.  Mai.  Juni.  H.  0,15—0,60.  Ändert  ab:  b)  hirtae- 
formis  Persoon.  Halm,  Scheiden  und  Blätter  ganz  kahl,  nur  die 
Schläuche  zerstreut-behaart 

t  2360.  C.  aristata  R.  Br. ,  begrannte  8.  Halm  aufrecht ,  am 
Grunde  stark  verdickt;  Blattscheiden  tceichhaarig ^  mit  stark  ent- 
wickeltem,  ziemlich  derbem  Fasemetze;  Blätter  flach,  oberseits  und 
am  Rimde  kahl,  Unterseite  zerstreut-weichhaarig;  männliche  Ährchen 
2 — 4,  gedrängt-genähert,  weibliche  Ährchen  meist.S — 4,  straff-aufrecht, 
dicht-  und  reichblütig;  Spelzen  der  weiblichen  Ährchen  ei-lanzettlich, 
in  eine  lange  Grannenspitze  auslaufmd;  Schläuche  ei -kegelförmig, 
10 — 12nervig,  nur  in  der  oberen  Hälfte  auf  den  Nerven  und  am 
Chrunde  des  Schnabels  zerstreut-beha^art  oder  ganz  kahl,  in  einen 
langen,  mit  zwei  schlanken,  zuletzt  abstehenden,  innen  meist  ganz 
glaUen  Zähnen  versehenen  Schnabel  ausgehend,  4  Nur  in  Schlesien 
auf  Wiesen  und  in  sumpfigen  Gebüschen  bei  Neudorf  und  Eoslau 
unweit  Kanth  und  in  Posen  hei  Inowrazlaw.  Mai.  Juni.  C.  ortho- 
stachys  Treviranus  z.  T.,  C.  aristata  Siegert,  C.  Sieger- 
tiana  üechtritz,  C.  vesicaria  +  hirta  Wimmer  (ist  aber  kein 
Bastard).    H.  0,60—1,00.  . 

Bastarde:  C.  acntiformis  +  filiformis?,  C.  acutiformis  +  glauca, 
C.  brizoides  +  remota  (C.  Ohmuelleriana  0.  F.  Lang),  C.  caespitosa 
+  Goodenoughii ,  C.  caneseens  +  echinata,  C.  canescens -f- remota, 
C.  digitata  -f  omithopoda,  C.  distans  +  flava,  C.  distans  -f  Hom- 
schuchiana,  C.  echinata  -{-  remota,  C.  elongata  +  heleonastes,  C. 
elongata  -|-  paniculata,  C.  erieetornm  -f  vema,  C.  filiformis  -|- 
riparia?  (C.  evoluta  Hartman^  C.  filiformis  -f-  vesicaria,  C.  flava  -j- 
Homschuchiana  (C.  fulva  Good.,  C.  biformis  a.  sterilis  F.  Schultz), 
C.  flava  +  lepidocarpa,  C.  flava  +  Oederi,  C.  glauca  +  tomentosa, 
C.  Homschnehiana  -f  lepidocarpa,  C.  Homschuchiana  -f  Oederi,  C. 
lepidocarpa  +  Oederi,  C.  leporina  -f  remota,  C.  leporma  +  virens, 

0.  montana  +  umbrosa,  C.  muricata  -f  remota  (C.  axillaris  Good.), 
C.  paniculata  -f  remota  (C.  Boenninghausiana  Weihe),  C.  paniculata 
+  paradoxa,  C.  paniculata  +  teretiuscula,  C.  paradoxa  +  teretiu- 
scula,  C.  remota  +  vulpina,  C.  riparia  -f-  rostrata,  C.  riparia  -f 
vesicaria,  C.  rostrata  -h  vesicaria  (C.  ampuUacea  -f  vesicaria),  C. 
umbrosa  -f-  vema  (C.  polyrrhiza  -f  vema). 

118.  Familie.    GRAMINEEN  Juss.,  Gräser  (Nr.  118). 

Mit  Ausnahme  von  Zea  Mays  (XXI,  3)  stehen  die  Gräser  in  der 
ni.  Kl.  2.  Ordn.  —  Anordnung  der  Gattungen  Nr.  29—80  und  Nr.  647. 

1.  Gruppe.    Olyreen  Nees.   Blüten  Ihäusig;  die  männlichen  den  weiblichen 
nicht  ähnlich. 

635.    Zea  L.,  Mais  (XXI,  3.  Nr.  647). 

2361.  Z.  Mays  L.,  gemeiner  M.,  türkischer  Weizen.  Weib- 
liche Ähren  in  den  unteren  Blattwinkeln  von  Scheiden  umhüllt,  Griffel 
sehr  lang;  männliche  Blüten  in  ausgebreiteter  Rispe.  0  Stammt  ans 
Amerika,  jetzt  zum  ökonomischen  Gebrauche  sebaut  Juni.  Juli. 
H.  1,00-2,00.  I 

uyu..uuy^OOgle 


Zea  Nr,  647.  —  Ändropogon  Nr.  40.  —  Tragus  Nr.  43.    653 

2.  Gruppe.  Andropo^oneen  Kunth.  Ährchen,  vom  Bücken  her  zusammen- 
gedrückt, Iblütig,  mit  einem  spelzigen  Ansätze  einer  unteren  Blüte ;  untere 
Hüllspelzen  grOfser,  Ahrchen  an  den  Gelenken  einer  Ähre  oder  Bispe  gezweit. 

636.    Ändropogon  L.,  Bartgras  (Nr.  40). 

*  2362.  A.  Isehaemon  L.,  gemeines  B.  Blätter  linealisch- 
rinnig;  Ährchen  zu  2— -10,  fingerig-zusammengestellten,  schmal- walzen- 
förmigen Ähren  verbunden;  Spindel  der  Ähre,  Ährchenstiele  und  Grund 
der  Ährchen  lang-rauhhaarig;  Deckspelze  der  sitzenden  zweigeschlech- 
tigen  Blüte  mehrmal  länger  als  das  Ährchen.  2j.  Trockene  Anhöhen, 
Wegränder,  sehr  zerstreut  in  Mittel-  und  Süddeutschland.  Juli  bis 
September.    H.  0,30. 


2361.   Zea  Mays.  2362.  Ändropogon  Isohaemon. 

a  männliches  Ährchen ;  b  weibliches  Ähr-       a    eine    abgesonderte    geschlossene   untere 
chen  mit  dem  langen  Griifel;  c  Frucht-       zweigeschlechtige  und  obere  männliche  Blüte, 
kolben;  d  Same.  bei  6  beide  geöffnet;  c  die  zweigeschlechtige 

gesondert;  d  die  männliche  gesondert. 

3.  Gruppe.  „Paniceen   Eunth.     Untere   Hüllsjpelze    kleiner,    an   die  flache 
Seite  des  Ährchens  angedrückt;  sonst  wie  die  vorige  Gruppe. 

637.    Tragus  Haller,  Stachelgras  (Nr.  43). 

2363.  T.  racemosns  Desf.,  traubenblütiges  St.  Halm  ästig- 
ausgebreitet, liegend,  an  den  Gelenken  wurzelnd  oder  aufsteigend; 
Blätter  flach,  an  den  Rändern  stachelig-gewimpert.  0  An  sandigen 
Orten  bei  Frankfurt  a.  M.  und  bei  Eupen  mit  fremdem  Samen  ein- 

feführt,    ob   beständig?     Juni.     Juli.     Cenchrus   racemosus   L., 
iappago  racemosa  Schreber.    Halm  0,10— OJ^^Jang., 


t 


654  Gramineen.    Nr.  118. 

638.    P&nicum  L.,  Hirse  (Nr.  41). 

A.   IHgitaria  Soopoli.    Ährohen  in  einfache,    fast  fingerige  Ähren  geordnet« 
zu  2,  das  eine  l&nger  gestielt. 

*  t  2364.  P.  sangninale  L.  Blut-H.  Halme  geknicU-auf steigend ; 
Blätter  und  ScheideD  ziemlich  behaart;  Ähren  meist  zu  5,  aufrecht- 
abstehend; Äh/rchm  Icmglich-lamettlich;  dritte  Hüllspelze  der  ge- 
schlechtslosen Blüte  kah],  am  Bande  weichhaarig,  auf  den  äufsersten 
Seitennerven  ohne  Wimpern.  ©  Sandige  Äcker,  Gartenland,  Wege, 
nicht  selten.  Juli— September.  Digitaria  sanguinalis  Scopoli, 
Syntherisma  vulgare  Schrader.  Halm  0,90—0,50.  Ändert  ab: 
b)  ciliare  Retzius  (als  Art).  Band  der  dritten  Hüllspelze  steif - 
haarig-getoimpert;    so    auf  Sandfeldem,   aber   seltener;    bei   Hanau, 

Mainz,    Bingen, 

Kreuznach, 
Bautzen ,    Prag, 
Raudnitz ,    bei 
Niesky,  Görlitz, 
Stettin;  im  süd- 
lichen Gebiete 
verbreiteter. 
Digitaria    ci- 
liaris  Koeler. 
*  12365.   P. 
lineare  KrockeFi 
linienförmig^e 
H.   Halm  meist 
niederliegend; 
Blätter  und 

2363.  Tra^s  raoemosus.  Scheiden    kahl; 

o  Halmteü  mit  Blatt;    6  Blütenstand;    c  ein  Ährchen;   d  Blüte;     ^"''''fl^   meist  ZU 
e  änfsere,  /  innere  Hüllspelze;  g  Deck-  und  Vorspelze;  h  Staub-     3 ;  Ahrchen elUp- 
gef&Tse  und  Fruchtknoten,  gesondert.  tisch,     weich- 

haarig,  auf  den 
Nerven  kahl,  ©  Sonnige  Äcker,  zerstreut.  Juli— Herbst  P.  gl  ab  r  um 
Gaudin,  P.  humifusum  Kunth,  P.  filiforme  Auct  z.  T. 
(nichtL.),  Digitaria  filiformis  Koeler,  D.  humifusa  Richard, 
D.  glabra  PB.,  Syntherisma  glabrum  Schrader.  Halm  0,08 
bis  0,50  lang. 

B.    Echinochloa  Pß.    Ährohen  kurzgestielt,  in  einseitigen,  rispig- zusammen- 
gesetzten Ähren ;  untei*8te  HüUspelze  halh  so  lang  als  die  obere,  oberste  mit 
rauher  Granne  oder  Stachelspitze. 

•  t  2366.  P.  Opus  galli  L.,  Hühner-H.  Halm  aus  geknickt- 
aufsteigendem Grunde  aufrecht,  nehst  den  Scheiden  glatt  und  kahl; 
Blätter  ziemlich  breit,  kahl;  Blatthäutchen  fehlend;  Ähren  wechsel- 
oder  gegenständig.  ®  Äcker,  Schutt,  Gräben,  nicht  selten.  Juli. 
August.  H.  0,30— 1,00.  Echinochloa  Crus  galli  PB.,  Oplismenus 
Crus  galli  Kunth.    Ährchen  blafsgrün  bis  schmutzig-braunrot 

G.    Milium  Koch.    Ährchen  laneGrestielt ,  in  ausgebreiteter  oder  geknäuelter 
Bispe ;  Hüllspelzen  stachelspitzig. 

2367.  P.  miiiacenm  L.,  gemeine  H.  Halm  aufrecht  oder  auf- 
steigend, am  Grunde  rauhhaarig;    Blätter  nebst  den  Scheiden  rauh- 


Panicum  Nr,  41.  —  Setaria  Nr.  42.  655 

haarig;  Blatthäutchen  fein-zerschlitzt;  lUspe  weitschweifig,  {Über- 
hängend. ©  Stammt  aus  Asien,  jetzt  häufig  gebaut  Juli.  August 
H.  0,50—100. 

Ci;:Panicum  capillare  L.  mit  dünnen,  zuletzt  weit  abstehenden 
Bispenästen  und  sehr  kleinem  Ährchen,  aus  Nordamerika  stammend, 
findet  sich  auf  wüsten  Plätzen  und  Flufskies  bisweilen  verwildert. 

639.    Setdria  PB.,  Fennich  (Nr.  42). 

*  t  2368.  S.  verticillata  FB.,  quirlblättriger  F.  Eispe  ähren- 
förmig,  gedrtmgen,  am  Gnmde  oft  unterbrochen;  Borsten  dwrch  rück- 


2364.  Paniouin  sanguinale.  2367.  Fanicum  miliaoeum. 

a  ein  Paar  noch    geschlossene  Ährchen;        a  ein  Rispenast;    b  blühendes  Ährchen; 
h  blühendes  Ährchen;  c  Spelzen;  d  Blflt-       c  ein zweigeschlechtiges Blfltchen ;  <2Staab- 
chen  mit  Yorspelze;  «  Samen.  geMse     nnd    Fruchtknoten,     gesondert; 

e  Frucht  (Same). 

wärtspekehrte  Zähnchen  rauh;  Spelzen  der  zweigeschlechtigen  Blüten 
ziemlich  glatt.  0  Bebaute  Orte,  meist  nicht  selten,  hin  und  wieder 
eingebürgert.  Juli.  August.  Panicum  vert.  L.,  Pennisetum 
vert  R.  Br.    H.  0,50. 

*  2369.  S.  ambigna  Gassone,  täuschender  F.  Von  voriger  durch 
vorwärtsgerichtete  Zmnchen  der  Borsten,  von  S.  viridis  durch  die  am 
Grunde  unterbrochene  Eispe  und  die  starkgewölbten  Spelzen  der  ge- 
schlechtslosen Blüten  unterschieden.  0  Bebauter  Boden,  angeblich 
aus  Italien  stammend,  jetzt  an  vielen  Orten  vollständig  eingebürgert. 
Juli.    August.    S.  decipiens  C.  Schimper.    H.  bis  1,00. 

*  1 2370.  S.  viridis  FB.,  grüner  F.  jRispe  ährenförmigy  walzlich; 
Borsten  durch  vorwärtsgerichtete  Zähnchen  raiiJi;  Spdzm^der^  zwei- 


656  Gramineen,    Nr.  118. 

geschlechtigen  Blüten  ziemlich  glatt,  0  Bebaute  Orte,  häufig.  Juli. 
August  Panicum  Yiride  L.,  Pennisetum  yiride  R.  Br.  Borsten 
grün  oder  yiolettbraun.    H.  0,15—0,60. 

2371.  8.  italiea  PB.,  italieniBcher  F.  Rispe  doppelt-zusarnmen- 
gesetzt^  aufrecht  und  ungelappt  oder  gelappt  und  überhängend;  sonst 
wie  vor.  0  In  Südeuropa  einheimisch,  im  Gebiete  bisweilen  gebaut. 
Juli.  August.  Panicum  italicum  L.,  Pennisetum  itälicum  E. 
Br.  H.  0,30— 1,00.  Ändert  ab:  b)  germanicum  PB.  (Panicum  eerm. 
Roth).  Bispe  gleichmäfsig,  aufrecht,  die  Länge  der  Borsten  und  die 
Behaarung  der  Spindel  wechselt  bei  beiden  Abarten. 


i 


2370.   Setaria  viridis.  2373.  Fhalaris  arundinaoea. 

a  Ährchenknäuel  mit  seiueu  Hüllborsten ;  a  Ährchen ;   h  dessen  HüUspelsen ,  c  die 

b    blühendes   Ährchen:    c    (geschlossenes  übrigen     Teile;     d     Fmchtknoten     und 
Ährchen ,  von   der  flachen  Seite  gesehen ;  Narben;  e  Same. 

d  Frncht;  e  Same. 

*  t2372.  S.  glanca  PB.,  gelbhaariger  F.  Spelzen  der  zwei- 
geschlechtigen  Blüten  quer-runzelig;  sonst  wie  viridis.  0  Sandfelder, 
häufig;  fehlt  in  Schleswig.  Juli.  August.  Panicum  glaucum  L., 
Pennisetum  glaucum  R.  Br.    Borsten  rostbraungelb. 

4.  Gruppe.  Phalarideen  Kunth.  Ährchen  von  der  Seite  her  zusammen- 
gedrückt ,  Iblütig ,  mit  einem  spelzigen  Ansätze  einer  2.  oder  8.  unteren 
Blüte;  Griffel  laug:  Narben  fadenförmig  oder  fast  sprengwedelfOrmig,  aus 
der  Spitze  des  Ährchens  hervortretend. 

640.    Philaris  L.,  Glanzgras  (Nr.  48). 

A.    Baldingera.    Eispe  verlängert,  abstehend. 

*  t  2373.  Ph.  arnndinacea  L.,  rohrartiges  G.  Ährchen 
büschelig  -  zusammengestellt;   Hüllspelzen  flügellpsj^  ^weigeschlechtige 


Fhdlaris  Nr.  48,  —  Hierochloa  Nr,  58. 


657 


Blüte  kahl,  unfruchtbare  Blüten  behaart  4  Ufer,  Teichränder,  häufig. 
Juni.  Juli.  Baldingera  arundinacea  Fl.  Wett.,  Digraphis 
arundinaceaTrinius.  H.  1,00 — 2,00.  Eine  oft  in  Gärten  gezogene 
Abart  ist  das  Bandgras  oder  spanische  GraSy  Ph.  picta  L.,  bei 
welchem  die  Blätter  weifs-gestreift  sind. 

B.   Phalaris.    Rispe  ährenlOrmig. 

2374.  Ph.  eanariensls  L,  Kanarienhirse,  Spitzsame.  Oberste 
Blattscheide  aufgeblasen;  untere  Hüllspelze  zugespitzt,  am  Bande 
Inervig,  auf  dem  Bücken  mit  ganzrandigem  Flügel;  die  2  unfrucht- 
baren Blüten  halb  so  lang  als  die 
fruchtbare.  ©  In  Südeuropa  ein- 
heimisch, im  Gebiete  hin  und  wieder 
angebaut  und  verwildert.  Juli.  Aug. 
H.  0,15-0,50. 

641.   Hier6chIoa  Gmelin, 

Mariengras  (Nr.  58). 

t  2375.    H.  odorata  Wahlen- 
berg,  wohlriechendes  M.  Pflanze 

ausläufertreibend;    Wurzelstock 

kriechend;  Rispe  ausgesperrt; 
Blütenstielchen  kahl;  zweigeschlech- 
tige  Blüte  grannenlos;  männliche 
Blüte  unter  der  Spitze  sehr  kurz- 
begrannt  2(.  Sumpfwiesen,  Brüche, 
selten.  Von  Oldenburg  durch  Nord- 
deutschland bis  Ostpreufsen,  land- 
einwärts durch  Brandenburg,  Pro- 
vinz Sachsen  (Schönebeck,  Barby), 
Anhalt  (Dessau)  und  die  Lausitz 
(bei  Reichwalde ,  Rietzneuendorf 
nach  Baruth  zu)  nach  Nieder- 
schlesien längs  der  Oder,  aber  nicht 
in  Oberschlesien,  dagegen  in  Böh- 
men bei  Stefansüberfuhr  bei  Prag, 
bei  Elb-Kosteletz  und  auf  dem  Berge 
Göltsch;  im  südlichen  Gebiete  nur 
in  Auen  an  der  Isar  (Tölz,  München, 
Freising,  Deggendorfer  Moos).  Mai.  Juni. 
Schult,  Holcus  odor.  L.    H.  0,30—0,50. 

t  2376.    H.  aastralis  R.  n.  Schult,    südliches  M. 


2376.  Hierochloa  australis. 

a  Rispenästchen ;    h  Ährchen;   c  männ- 
liches Blfltchen;    d^   e  oberes,    zweige- 
schlechtiges  Blütchen. 

H.    borealis   R.  u. 


Pflanze 

lockerrasig,  kurze  Sprossen  tieibend;  Blütenstielchen  am  Grunde  der 
Ah/rchen  behaart;  untere  männliche  Blüte  unter  der  Spitze  sehr  kurz- 
begrannt,  obere  auf  der  Mitte  des  Rückens  mit  geknieter  Granne. 
2j.  Schattige  Wälder.  In  Westpreufsen  häufig,  namentlich  in  den 
Weichselgegenden,  sonst  von  Konitz  bis  Tilsit  und  Lyck  in  Ost- 
preufsen; in  Ponmiem  bei  Bartin  und  Bütow;  in  Brandenburg  bei 
Driesen,  Hertelsau  und  Zanzthal;  bei  Posen  am  Annaberg  und  sonst 
in  den  Kreisen  Czamikau,  Inowrazlaw,  Schubin  und  Znin;  in  Schlesien 
auf  dem  Hartheberge  bei  Frankenstein  und  auf  dem  Giersdorfer  Berge 
bei  Wartha;  in  Böhmen  bei  Jungbunzlau,  Earlstein  und  im  Mittel- 
Gar  oke,  Flora.     17.  Aufl.  uyu^^uuy  ^™^i^ 


658 


Gramineen.    Nr,  118. 


gebirge  häufig,  in  Sachsen  bei  Meifsen;  im  südlichen  Gebiete  nur  in 
brn.  (Nürnberg,  Regensburg,  Eelheim,  Weltenburg).  April.  Mai. 
EL  0,30-0,50. 

642.  Antboxänthum  L.,  Ruchgras  (Nr.  49). 

*  t  2377.  A.  odoratnm  L.,  gemeines  R.  Rispe  ährenförmig, 
länglich,   dicht;   untere  Hüllspelze  halb   so   lang  als   das  Ährchen; 

spelzenartige  Ansätze  zu  2  unteren 
Blüten  angedrückt-behaart,  kaum  länger 

,  als  die  fruchtbare  Blüte,  der  tmUre 
mit  einer  die  obere  Hüllspelze  nicht 
überragenden   Granne;    Staubfäden    2. 

'  2|.  Wälder,  Wiesen,  gemein.  Mai.  Juni. 
H.  0,30—0,50.  Die  Wurzel  hat  einen 
angenehmen  Geruch. 

1 2378.  A.  Pnelii  Lecoq  n.  Lamotte, 
Puers  R.    Rispe  ziemlich  locker;  uw- 
fruchtbare  Blüten  fast  doppelt  länger 
als  die  fruchtbare;  dietmtere  mit  einer 
Granne,    welche   um   den  dritten   Teil 
länger  ist,  als  die  obere  HüUspelze ;  sonst 
wie  vor.   ©  Sandige  Heiden,  Sandfelder. 
Bei  Bremen  und  im  nördlichen  und  öst- 
lichen Hannover,   im  Oldenburgischen, 
bei  Hamburg  häufig  und  im  Vorschreiten 
begriffen,  auch  bei  Frankfurt  a.  M.,  in 
,   der  Görlitzer  Heide,  bei  Kohlfurt  und 
hin    und   wieder   mit   fremdem   Samen 
eingeführt   Juni.    Juli.  A.  aristatum 
Boreau  (nicht  Boiss.).     Die  Ähre  ist 
2377.  Anthozantl^uin  odora-    kürzer  und  weniger  dick ,  der  Geruch 
tum.    a  blühendes  Ahrchen,  bei  b     »«».«rftrhpr   nnd    ifip    Hfthp    «rprinirpr   aIr 
ausgebreitet;   c  Blütenspelzen;       scnwacner  una   uie  none  geringer  ais 
d  SUubgeH^rse  und  Fnichtknoten.     an  VOnger. 

5.  Gruppe.  Alopecuroideen  Eooh.  Ährchen  Iblatig  oder  mit  einem  Ansätze 
zur  oberen  Blüte;  Hallspelzen  so  lang  oder  länger  als  die  Blüte;  sonst 
wie  4.  Gruppe. 

643.  Alopecürus  L.,  Fuchsschwanz  (Nr.  50). 

A.   Halm  aufrecht. 

*  t  2379.  A.  pratensis  L.,  Wiesen -P.  Wurzelstock  schief, 
kurz  oder  oft  ein  wenig  kriechend;  Rispe  ährenförmig,  walzlich,  stumpf; 
Äste  der  Rispe  4—6  eiförmige  Ährchen  tragend;  ßüUspelzen  lanzett- 
lieh,  spitz,  tmterhalb  der  Mitte  zusammengewachsen,  an  der  Spitze 
gerade  oder  zusammenneigend,  zottig-gewimpert ;  Deckspelze  spitz  oder 
stumpf  lieh,  über  dem  Gründe  begrannt,  Granne  meist  doppelt  länger 
als  die  Hüllspelzen.  2|.  Wiesen,  gemein.  Mai.  Juni.  Ährchen  nach 
der  Blütezeit  hlafs  oder  schwärzlich  (A.  nigricans  der  Autoren, 
nicht  Hornemann).    H.  0,60—1,00. 

2380.  A.  amndinacens  Poiret  (1808),  rohrartiger  F.  Wurzel- 
stock  weitkriechend;  HüUspelzen  lanzettlich,  spitz,  an  der  Spitze  afts- 
einandergehend,  ein  wenig  länger  als  die  abgestutzt-stumpfe,  stachd- 


Änthoxanthum  Nr,  49.  —Alopecwrus  Nr.  50.  —Phleum  Nr.  51 .   659 

spitzige,  ungefähr  in  der  Mitte  hegrannte  DeckspeUe,  Granne  einge- 
schlossen oder  doppelt  länger  als  die  Hüllspelzen,  sonst  wie  vorige. 
21-  Wiesen,  besonders  Salzwiesen,  selten,  aber  gesellig,  so  bei  Greife- 
wald und  Wolgast  auf  den  der  Ostseeküste  benachbarten  Wiesen  sehr 
häufig,  auch  bei  Dresden.  Mai.  Juni.  A.  ruthenicus  Weinm. 
(1810),  A.  nigricans  Hornemann.  Die  ganze  Pflanze  hechtblau- 
bereift;  Ährchen  bei  der  Reife  bläulichschwarz.    H.  0,60—1,25. 

*  t  2381.  A.  agrestis  L.,  Acker -F.  Rispe  ährenförmig,  walz- 
lich, beiderseits  verschmälert;  Äste  der  Rispe  1 — 2  Ährchen  tragend; 
HiähpeUen  bis  zwr  Mitte  zusammengewachsen^  zugespitzt,  am  Kiele 
schmalgeflügelt,  sehr  hurzgewimpert.  0 
Äcker.  In  Nord-  und  Mitteldeutschland 
selten  und  oft  unbeständig,  dagegen  im  süd- 
lichen Teile  der  Rheinprovinz,  in  Westfalen, 
Hannover  und  im  ganzen  südlichen  Gebiets- 
teile häufig.    Juni.    Juli.    H.  0,30—0,50. 

B.   Halm  aufstrebend. 

*  1 2382.  A.  genicalatns  L.,  geknieter 
P.  Halm  aus  liegendem  Grunde  kniefönnig- 
aufstrebend;  Rispe  ährenförmig,  walzlich; 
Ahrchen  eiförmig  -  länglich ;  Hüllspelzen 
stumpf,  gewimpert,  nur  am  Grunde  zu- 
sammengeioadisenj  Deckspelzen  unter  der 
Mitte  hegrannt.  0  Gräben,  Sümpfe,  feuchte 
Wiesen,  häufig.  Mai — Aug.  Staubbeutel 
gelblichweifs,  nach  der  Blüte  braun ;  Granne 
fast  doppelt  so  lang  als  ihre  Spelze.  Halm 
bis  0,30  lang. 

*..t  2383.  A.  fiilvns  Smith,  rotgelber 
P.  Ährchen  elliptisch;  Deckspelze  aus  der 
Mitte  hegrannt;  sonst  w.  v.,  von  dem  er 
vielleicht  nur  Abart  ist.  0  Mit  vorig.  Staub- 
beutel rotgelb;  Granne  kaum  länger  als 
die  Hüllspelzen. 

*  2384.  A.  ntricnlatns  Persoon, 
sohlauohartiger  F.  Oberste  Blattscheide 
schlauchartig  -  aufgeblasen ;  Ähre  eiförmig 
oder  eiförmig-länglich,  Äste  1—2  Ährchen 
tragend;  Hiulspelzen  bis  zur  Mitte  in  eine 
plattgedrückte  Vorspitze  zusammengezogen. 
0  Nur  auf  Wiesen  im  oberen  Moselgebiet 
(namentlich  in  L«,  besonders  bei  Metz,  auch  im  E.  und  Bd.  bei 
Neuenburg),  im  Saar-  und  Bliesthale,  überhaupt  nur  westlich  vom 
Rhein  und  bisweilen  verschleppt.    Mai.    Juni.    H.  0,15. 

Bastard:  A.  geniculatus  +  pratensis  (A.  hybridus  Winuner). 

644.    Phleuui  L.,  Lische  (Nr.  51). 

*  2385.  Phl.  arenarinm  L.,  Sand-L.  Wurzelstock  mehrhalmig; 
unfruchtbare  Blätterbüschel  fehlend;  Rispe  ährenförmig,  länglich; 
Hiulspelzen  lanzetüich,  kwrzhegrannt,  am  Kiele  steif  haarig-gewimpert. 
0  Sandige  Orte  am  Meere  von  Ostfriesland  bis  Mecklenburg  und  auf 

42* 


2379.    Alopeoums  pra- 
tensis. 
a  Hflllspelzen;    6.. Deck-  und 

Vorspelze;    c  Ahrchen; 

d  Früchtchen;   e  Staahgef&Tse 

nnd  Fruchtknoten. 


660 


Gramineen.    Nr,  118. 


Rom  und  Hiddensee,  in  Westpreufsen  nur  auf  der  Westerplatte  bei 
Danzig,  sonst  vereinzelt  auf  Sandfeldern  bei  Mainz,  Bingen,  Aacben, 
Mühlheim  a.  Rh.,  Düsseldorf  und  Speyer.  Juni.  Juli.  H.  0,08—0,15. 
♦  t  2386.  Phl.  Boehmeri  Wibel,  Böhmer'B  L.  Wurzelstock 
einen  Rasen  von  fruchtbaren  Halmen  und  unfruchtbaren  Blätterbüscbeln 
treibend;  Rispe  ährenförmig,  walzlich;  Hüllspelzen  linedlischMnglich^ 
schief- abgestutzt,  plötzlich  zugespüzt-stachelspitzig,  zusammengedrückt, 
auf  dem  Rücken  steif haarig-gewimpert  oder  rauh.  4  Sonnige  Hüffel, 
Grasraine,  zerstreut,  fehlt  im  Nordwesten.  Juni.  Juli.  Phl.  phala- 
roides  Koeler,  Phalaris  phleoides  L.  H.  0,30—0,50.  Eine 
Waldform  mit  höherm,  schlafferm  Wuchs  und  lockerer,  durchsichtiger 

Rispe  findet  sich  in  Neuvorponmiem, 
bei  Driesen  und  bei  Rastenburg  in 
Ostpreufsen. 

2387.  Phl.  Michelü  Allioni, 
Micheli's  Ii.  Hüllspelzen  lan- 
zeitlich,  allmählich  in  eine  kurze 
Granne  zugespitzt;  sonst  wie  vor. 
4  Nur  in  Brn.  auf  Alpen  wiesen, 
aber  daselbst  verbreitet  Juli.  Aug. 
Ährchen  oft  braunrot-überlaufen. 

*  2388.  Phl.  äspernm  Villars, 
rauhe  L.  Rispe  ährenförmig,  walz- 
lich; HüUspetzen  keilförmig  y  ab- 
gestutzt, an  der  Spitze  aufgeblasen- 
kantig, stachelspitzig,  rauh.  0 
Äcker,  Weinberge,  selten  und  oft 
unbeständig  im  mittleren  und  süd- 

.  liehen  Gebiete ;  in  der  Rheinprovinz 
bei  Koblenz  und  besonders  zwischen 
Rübenach,  Bassenheim  und  Eobem, 
im  Nahethale,  Runkel  im  Lahn- 
thale ;  Münden ,  Sondershausen, 
Mühlhausen,  Eichsfeld  (Haynroda), 
Prag,  Würzburg,  Schweinfurt  u.  a.  0. 
Mai.    Juni.    H.  0,15-0,30. 

*  t  2389.  Phl.  pratense  L., 
Timothee  -  Qr«S!  biattscheiden 
walzlich;  Rispe  ährenförmig,  schmal- 
walzlich;  Hüllspelzen  länglich,  quer- 

abgestutzt,    plötzlich    zugespitzt  -begrannt,     am    Kiele    steif haarig- 

fewimpert,  Granne  Smal  kürzer  als  die  Hüllspelze,  2|.  Wiesen,  häufig, 
uni.  Juli.  H.  0,30—1,00.  Ändert  ab:  b)  nodosum  L.  Halm  am 
Grunde  zwiebelartig -verdickt;  Rispe  meist  kürzer,  so  an  trockenen 
Rainen. 

t  2390.  Phl.  alpinam  L.,  Gebirgs-L.  Oberste  Blattscheide 
aufgeblasen;  Rispe  kurz,  eiförmig  oder  eiförmig-länglich;  Granne  so 
la/ng  oder  kaum  halb  so  kurz  als  die  Hüllspelze;  sonst  w.  v.  4  Nur 
auf  fruchtbaren  Wiesen  der  Sudeten,  z.  B.  an  der  Sonnenkoppe,  am 
Glatzer  Schneeberge,  im  Riesengebirge  und  Gesenke  sehr  häufig;  sonst 
nur  auf  den  bayerischen  Alpen.  Juli.  August.  H.  0,15—0,30.  Wahr- 
scheinlich Abart  des  vorigen. 


2389.   Fhleum  pratense. 
a  Ährchen ;  h  Hflllspelzen,  bei  c  eine  ge- 
sondert; d  Früchtchen;  e  Same. 


PMeum  Nr.  51,  —  Chamagrostis  Nr.  31,  —  Cynodon  Nr.  39.    661 

Crypsis  alopecuroides  Schrader,  mit  einfachem,  fast  stiel- 
rundem Halme  und  länglich-walzenfönniger,  aus  der  Blattscheide  her> 
vorstehender  Rispe,  wurde  im  Eiede  bei  Darmstadt  gefunden,  scheint 
sich  daselbst  aber  wieder  zu  verlieren;  auch  ist  die  Pflanze  an  den 
Grenzen  des  Gebietes  in  Böhmen  bei  Leitmeritz  und  bei  Recany  un- 
weit Prelautsch  und  in  Lothringen  bei  Dieuze  und  Metz  angetroffen. 

645.   Chamagrostis  Borkhansen,  Zwerggras  (Nr.  31)« 

2391.  Ch.  minima  Borkhanseii,  rötliches  Z.  Halme  in  kleinen 
Rasen,  haaribrmig;  Ähre  linealisch,  Ährchen  rötlich  oder  violett.    ® 


B  2391.   Chamagrostis  minima. 

a  Blühende  Ähre,  bei  b  noch  geschlossen ; 

c  blühendes  Ährchen ;  d  ein  solches  nach 

der  Blüte  geöffnet. 


2392.   Cynodon  Dactylon. 

a  Ein  Ährchen  ohne  kenligen  Ansatz,  bei  h 

vergröfsert;     c    blühendes     Ährchen    mit 

keoligem  Ansatz  zn  einer  zweiten  Blüte. 


Sandfelder,  sehr  selten.  Am  zahkeichsten  im  Rheinthale  oberhalb 
Bingens,  bei  Mannheim  und  Philippsburg,  aufserdem  bei  Mainz,  Offen- 
bach, Hanau,  Wertheim,  Aschaffenburg  und  in  Holstein.  März.  April. 
Agrostis  min.  L.,  Sturmia  minima  Hoppe,  Mibora  verna 
PB.    H.  0,03-0,08. 

6.  Gruppe.     Chlorideen   Kunth.  ..Ährchen   von   der   Seite  her   zusammen- 

gedrücKt,  Iblütig,  in  einseitige  Ähren  geordnet,  und  zwar  auf  der  unteren 
eite  der  Ährenspindel  eingefügt. 

646.    Cynodon  Richard,  Hundszahn  (Nr.  89). 
*  2392.    C.  Dactylon  Persoon,  gefingerter  H.   Wurzelstock  mit 
kriechenden  Ausläufern;   Blätter  unterseits  behaart;  Äste  zu  3 — 5       m 


662  Gramineen,    Nr,  118. 

fingerig;  Spelzen  kahl,  etwas  gewimpert.  4  Sandfelder,  sandige  Flufs- 
ufer,  selten;  stellenweise  im  Rhein-,  Main-,  Nahe-,  Mosel-  und  Saar- 
gebiete, am  Unterlaufe  der  Lippe  unweit  Dorsten,  Luckau,  Boitzenburg, 
an  der  Havel  bei  Werder  und  Baumeartenbrück  unweit  Potsdam.  — 
L.  (sandige  Moselwiesen  bei  Metz).  E.  und  Bd.  (Rheinthal).  W.  (im 
Trieb  bei  Rottenburg,  Tübingen).  Bm,  (Hochebene:  Deggendorf, 
Niederaltaich;  Pfalz  u.  a.).  Juli.  August.  Panicum  Dactylon  L., 
Dactylon  officinale  Villars.    H.  0,30-0,50. 


2393.  Oryza  olandestina.  2394.   Coleanthus  subtilis. 

a   Ährchen;     6   Spelze;     c   Schüppchen;  a  Ährchenbüschel;    b  äafsere,   c   innere 

d     Stanbeefäfse ,      Fruchtknoten     nebst  Hüllspelze ;   d  Staubflref&fse  nnd  Frucht- 
Narben;  €  Früchtchen.  knoten;  e  blühendes  Ährcheu. 

7.  Gruppe.    Oryzeen  Kunth.   Ährchen  von  der  Seite  her  zusammengedrückt; 
Hüllspelzen  4,  bei  O.  olandestina  sehr  klein,  Schwielen- oder  schuppenfOrmig. 

647.  Oryza  Tourn.,  Reis  (Nr.  46). 
*  t  2393.  0.  olandestina  A.  Br.,  wilder  R.  Blätter  sehr  rauh; 
Rispe  abstehend;  Aste  schlängelig;  Ährchen  Smännig,  halboval,  ge- 
wimpert. 4  Gräben,  Ufer,  Lachen,  sehr  zerstreut.  August  Septbr. 
Phalaris  oryzoides  L.,  Leersia  oryzoides  Swartz.  H.  1,00 
bis  1,50.  Die  Rispe  bleibt  häufig  in  den  Blattscheiden  versteckt  und 
entwickelt  sich  nur  bei  warmer  Witterung  vollständig. 

8.  Gruppe.    Coleantheen.    Ährchen  von  der  Seite  her  zusammengedrückt, 
Iblütig;  Hüllspelzen  fehlend;  Blütenspelzen  kürzer  als  die  Karyopse. 

648.    Coleaiithns  Seid],   Graszwergehen  (Nr.  47). 

2394.  C.  snbtilis  Sei  dl,  zartes  a.    Halm  fadenförmig,  von  auf- 
geblasenen Scheiden   umgeben;   Blätter   linealisch,   rinnig.     ©  Aus- 


Oryza  Nr.  46.  —  Coleanthus  Nr,  47.  —  Agrostis  Nr.  52.    663 

getrocknete  Fischteiche,  feuchte  Orte,  selten  und  oft  unbeständig;  nur 
in  Böhmen  im  Schwarzen  Teiche  bei  Marienbad,  bei  Schwarz-Eosteletz 
unweit  Prag,  früher  auch  bei  Wossek  und  Stirzin.  Juli  —  Oktober. 
Schmidtia  utriculosa  Sternberg.    H.  0,03—0,08. 

9.  Oruppe.  ÄRrostideen  Kunth.  Ährchen  von  der  Seite  zusammengedrückt, 
fast  stets  IblOtig,  Öfter  mit  stielartigem  Ansätze  zu  einer  obem  Blüte; 
Hüllspelzen  2;  Griffel  fehlend  oder  kurz;  Narben  federig.  am  Grunde  des 
Ahrcnens  heraustretend;  Karyopse  mit  den  häutigen  Spelzen  bedeckt. 

649.    Agrostis  L.,  Straufsgras  (Nr.  52). 

A.    Blätter  sämtlich  flach;  Yorspelze  vorhanden. 

*  t  2395.  A.  vnlgaris  Witherinff,  gemeines  St.  BlaUhäutchen 
sehr  kurz,  o6^6s<w<^;Ki8pe  während  aer  Blüte  eiförmig,  mit  gespreizten 
ASten,  nach  der  Blüte  ausgehreitet  oder  doch  nicht  ganz  zusammen^ 
gezog€7i.  4  Wiesen,  Triften,  Grasplätze,  gemein.  Juni.  Juli.  A. 
stolonifera  L.  fl.  suec.  Ändert 

ab:  b)  stolonifera  G.  F.  W. 
Meyer.  Mit  kriechenden  Aus- 
läufern. 

*  t  2396.  A.  alba  L.,  weifs- 
liches  St.  BlaUhäutchen  lang; 
Rispe  während  der  Blüte  fast  kegel- 
förmig mit  offenen  Ästen,  nach  der 
Blüte  völlig  zusammengezogen.  4 
Wiesen,  Gräben,  häufig.  Juni. 
Juli.     H.  0,30—0,60.    Ändert  ab:  , 

b)  gigant^a     Gaudin.     Halm  I 
gröfser,  bis  ,1,25  hoch;  Rispe  sehr 
reichblütig.  Ährchen  meist  begrannt. 

c)  stolonifera  E.  Meyer.  Halm 
aufsteigend,  mit  langen  Ausläufern. 

d)  maritima  G.  F.  W.  Meyer. 
Halm  aus  sehr  langem,  liegendem 
Grunde  aufsteigend;  Blätter  steif, 
bläulichgrau;  Rispe  gedrängt  (A. 
stolonifera  ß  arenaria  L.  fl. 
s  u  e  c).  Für  die  Befestigung  des  • 
Sandes  und  Schlicks  am  Strande 
sehr  wichtig. 

B.    Untere  Blätter  zusammengefaltet- 

borstlich ;  Vorspelze  fehlend  oder  sehr 

klein. 

*  1 2397.  A.  canina  L.,  Hunds- 
St.  Blatthäutchen  länglich;  Rispe 
ausgebreitet,  eiförmig;  Äste  rauh, 
während  der  Blüte  ausgespreizt, 
nach  der  Blüte  zusammengezogen; 
Deckspelze  unter  der  Mitte  des  Rückens  begrannt^  an  der  Spitze  fein- 
gekerbt 4  Feuchte,  sumpfige  Wiesen  und  Wälder,  meist  nicht  selten. 
Trieb  od  ium  caninum  Schrader.    Juni— August.    H.  0,30—0,60. 

t  2398.  A.  alpina  Seopoli,  Gebirg8-St.  Blatthäutchen  länglich; 
Rispe  abstehend ;  Äste  und  Blütenstielchm  rauh;  Deckspelze  am  Gnmde 


2396.  Agrostis  alba. 

a  Blaitscheide  mit  Blatthäutchen; 

b  Bispeijtstückchen  mit  blühenden  Ährchen ; 

c  ein  Ährchen   gesondert;    d  Deck-  und 

Vorspelze;     e    Fruchtknoten    nebst     den 

2  Schüppchen. 


664 


Gramineen.    Nr.  118, 


hegrawiü,  an  der  Spitze  kurz-2borstig.  4  Nur  an  felsigen  Abhängen 
im  Kessel  des  mährischen  Gesenkes  und  auf  den  bayerischen  Alpen. 
Juli.    August    H.  0,10—0,15. 

t  2399.  A.  rnpestris  AUioni,  Felsen-Bt.  Äste  tmd  Blutenstiele 
dlaU;  Deckspelze  an  der  Spitze  feingekerbt,  mit  einer  unterhalb  der 
mitte  des  Bückens  hervorstehenden  Granne ,  sonst  wie  vor.  21  Auf 
kiesigen  und  steinigen  Plätzen  im  Kiesengebirp  längs  des  ganzen 
Kammes  häufig,  auf  den  bayerischen  Alpen  und  im  Bayerischen  Walde 
am  Gipfel  des  Arber.    Juli.    August    H.  0,10—0,15. 

650.   Ap^ra  Adanson,  Windhalm  (Nr.  53). 

*  t  2400.  A.  Spica  veoti  PB.,  gemeiner  W.  Eispe  weit- 
schweifig;  Blüten  unter  der  ISpitze  langbe^annt;  Staubbeutel  linealisch- 

längltch.    ©  Äcker,  Dämme,  Sand- 

Elätze, gemein.  Juni.  Juli.  Agrostis 
pica  venti  L.    H.  0,30—1,00. 
t  2401.    A.   interrupta   PB., 
unterbrochener  W.  Bispe  schmal, 

zusammengezogen;  Staubbeutel 
rtmdlich-eiförmig ;  sonst  wie  vorige. 
©  Äcker,  sehr  selten  oder  über- 
sehen. Salzderhelden  in  Hannover, 
um  Zons  bei  Köln.  Juni.  Juli. 
Agrostis  interrupta  L.  H.  0,30 
bis  0,60. 

651.  Calama^ristis  Adanson, 

Schilf  (Nr.  54). 

A.  Epigeios  Koch.    Ansatz  zur  zweiten 
Blüte  fehlend. 

*  t  2402.  C.  lanceolata  Roth, 
lanzettliches  Seh.  Rispe  ab- 
stehend; Hüllspelzen  schmal-lanzett- 
lich, zugespitzt;  Haare  länger  als 
die  Spelzen;  Granne  endständig, 
gerade,  aus  einer  sehr  kurzen  Aus- 
randung hervortretend  und  wenig 
länger  als  diese.  2|.  Feuchte  Wiesen, 
Gräben,  Gebüsche,  zerstreut.  Juli. 
August  Arundo  Calamagrostis 
L.  H.  0,60—1,25.  Ändert  in  Hainen 
mit  blasserer  Rispe  ab:  C.  Gau- 
diniana  Rchb. 
,  Haller's  Seh.  Bispe  anstehend, 
auch  während  der  Blüte  gleichmäfsig-ausgebreitet ;  Ährchen  fast  gleich- 
förmig-zerstreut; Granne  ungefähr  der  Mitte  des  Biickens  eingefügt^ 
gerade;  Hüllspelzen  und  Haare  wie  bei  epigeios.  4  Sandige  und 
steinige  Waldplätze,  torfige  Wiesen,  sehr  zerstreut.  In  Schlesien  im 
Gebirge  und  in  der  Ebene  verbreitet  und  ebenso  im  Erzgebirge,  bei 
Bielefeld  häufig,  bei  Paderborn,  Thüringer  Wald,  ünterharz,  am  See- 
strande von  Holstein  bis  Pommern.  —  Bm.  (Alpen,  Bayerischer  Wald, 


2400.  Apera  Spioa  venti. 

a  Blühendes  Ährchen ;  b  Frnchticnoten,  von 
den  Schüppchen  gestützt;  e^  d  Frftchtchen. 

t  2403.    C.  Halleriana  DC. 


Apera  Nr.  53.  —  Calamagrostis  Nr.  54. 


665 


Kenpergebiet  n.  a.).  Juli.  August  C.  phragmitoides  Hartman? 
Arnndo  Pseudophragmites  Schrader,  nicht  Haller.  H.  0,60 
—1,00. 

2404.  C.  litörea  DC,  Ufer-Sch.  Granne  so  lang  oder  länm' 
als  die  Hälfte  ihrer  Spdze;  sonst  wie  lanceolata.  2).  Flufskies,  Ufer, 
selten.  Bei  Worms,  an  der  Bode  am  Unterharze  in  der  Nähe  der 
Blechhütte,  im  Flufsgebiete  der  Weichsel  in  Posen  (Inowrazlaw,  Brom- 
berg) und  Westpreuisen  von  Thom  bis  Danzig  und  auf  der  Frischen 
Nehrung;  in  Böhmen  bei  £lb-£osteletz  und  Adler-Kosteletz.  —  £•  u. 
Bd.  (besonders  am  Rheinufer).  Bm.  (Kiesbänke  und  Ufer  der  Alpen- 
flüsse).   Juli.   August    Arundo  Pseudophragmites  Haller  liL, 

A.  litorea  Schrader.    H.  0,60—1,00. 

*  t  2405.  C.  epigeios  Roth,  Iiand-Soh.  Bispe  steif -aufreckt, 
auch  während  der  Blüte  geknäuelt-lappig ,  bisweilen  sehr  lang;  Hüll- 
spelzen lanzettlich,  pfriemlich,  zuge- 
spitzt; Haare  länger  als  die  Spelzen; 
öranne  wntef  oder  aus  der  Mitte  des 
Backens  hervortretend,  gerade.  2|.  Auf 
Sandboden  in  Wäldern,  an  Ufern,  ge- 
mein. Juli.  August  Arundo  epig. 
L.    H.  1,00-1,50. 

2406.  C.  tenella  Host,  zartes 
8ch.  Rispe  abstehend;  Hüllspelzen 
lanzettlich,  spitz;  Harare  halb  so  lang 
als  die  Spelzen;  Deckspelze  meist 
gra/nnenl08  oder  auf  dem  Bücken  be- 
granntf  Granne  gerade.  2|.  Nur  in  Bm. 
an  steinigen  Abhängen  der  Alpen,  zer- 
streut Juli.  Ganze  Pflanze  nur  0,04 
bis  0,06  hoch. 

B.  Deyeuxia  PB.    Stielartiger  Ansatz  zur 

zweiten  BlOte  vorhanden. 

t2407.  C.  neglecta  Fries,  ver- 
naohlässigtes  Boh.  Rispe  schmal, 
abstehend,  steif;  Hüllspelzen  spitz; 
Haare  kürzer  oder  fast  so  lang  als 
die  Spelzen;  Crranne  unterhalb  der 
Mitte  des  Bückens  entspringend  ^  ge- 
rade, fein,  borstlich.  4  Feuchte  Wiesen, 
nicht  häufig.  In  Norddeutschland  von 
Holstein  bis  zur  Niederlausitz  und 
Schlesien  (in  Wicheisdorf  bei  Sprottau, 
im  Primkenauer  Bruch  bei  Quaritz,  in  der  Tschocke  bei  Liegnitz,  bei 
Bunzlau),  Pommern,  West-  und  Ostpreufsen  und  Posen  stellenweise; 
in  Böhmen  bei  Lissa;  in  Süddeutschland  sehr  selten:  Bd.  (nur  bei 
Radolfszell),  in  W.  auf  dem  Langenauer  und  Federsee-Ried.  Juli. 
August  C.  stricta  Nuttall,  Arundo  neglecta  Ehrhart  (1790), 
A.  s tri cta  Timm  (1791).    H.  0^60—1,00. 

*  2408.  C.  varia  Link,  veränderliches  Seh.  Rispe  abstehend; 
Hüllspelzen  zugespitzt;  Haare  so  lang  oder  nwr  halb  so  Imtg  als  die 
Spelzen;  Granne  rückenständig,  gekniet.  4  Bergwälder,  sehr  zerstreut; 
in  der  Rheinprovinz  in  der  Hocheifel  bei  Prüm^  südlicher  Harz;  in 
Böhmen  im  Erzgebirge  bei  Schlackenwerüi  und  Rotheiüiaus ,  selten  in 


2407.  Calamagrostis  neglecta. 

a  Ährchen ;  b  Blfttchen. 


Gramineen.    Nr.  118. 


Süddeutschland :  E.  (Hochvogesen,  Jura).  W.  (Alp  und  Oberschwaben). 
Bm«  (Alpen  und  Hochebene).  Juli.  August  C.  montanaHost, 
Arundo  varia  Schrader,  A.  montana  Gaudin.    H.  0,30 — 1,00. 

*  t  2409.  C.  arnndinaeea  Roth ,  gemeines  Seh.  Haare  4mal 
kürzer  als  die  Spelzen;  sonst  wie  vor.  2J.  Wälder,  nicht  selten.  Juli. 
August.  C.  silvatica  DC,  Dejeuxia  silvatica  Eunth,  Agrostis 
arundinacea  L.,  Arundo  silvatica  Schrader.    H.  0,fi)— 1,25. 

Bastarde :  C.  arundinacea  -f  epigeios  (C.  acutiflora  DC),  C.  arun- 
dinacea -f  lanceolata  (C.  Hartmanniana  Fries). 

652.    Ammiphila  Host,  Sandgras,  Helm  (Nr.  55). 

*  t  2410.  A.  arenaria  Link,  Sandgras.  Blätter  eingerollt;  Bispe 
ährenförmig,  gedrungen,  walzlich,  oberwärts  verschmälert;  Hüllspelzen 

linealisch-lanzettlich ,  spitz  ^  Haare 
3mal  kürzer  als  die  Spelzen.  4  An 
der  Küste  der  Nord-  und  Ostsee 
und  im  Binnenlande  auf  Flugsand, 
z.  B.  Bromberg,  Posen,  Driesen, 
Berlin ,  Wittenberg,  Magdeburg, 
Dresden ,  Darmstadt ,  zwischen 
Muskau  und  Niesky,  im  nordwest- 
lichen Westfalen,  Afferder  Heide 
bei  Kleve  u.  a.  0.,  vereinzelt  bei 
Friedrichsfeld  in  Baden.  Juli.  Aug. 
Arundo  arenaria  L.,  Psamma 
arenaria  R.  u.  Schult.  H.  bis 
1,00.    Grünlichweifs. 

Bastard:  A.  arenaria  +  Cala- 
magrostis  epigeios  (Ammoph.baltica 
Link,  Arundo  baltica  Fluegge, 
Psamma  baltica  R.  u.  Schult.). 
Bispe  lanzettlich;  Hüllspelzen 
lanzettlich ,  pfriemlich-zugespitzt; 
Haare  halb  so  lane  als  die  Spelzen ; 
Rispe  gröfser  und  dunkler  als  an 
vor.;  Früchte  stets  fehlschlagend; 
sonst  wie  vor.  An  der  Meeresküste 
von  Bremen  und  Holstein  bis  Ost- 
preufsen. 

Polypogon  litoralis  Smith 
wächst  nicht  auf  der  Insel  Nor- 
demey,  dagegen  ist  Polypogon 
monspeliensis  Des  f.  bisweilen  unter  Serradella  und  sonst  einge- 
schleppt. 

10.  Gruppe.  Stipeen  Kunth.  Ahrchen  gewölbt,  vom  Rücken  her  ein  wenig 
zusammeneedrückt  oder  stielrund,  1  blutig;  Griffel  fehlend  oder  kurz; 
Narben  federig,  an  den  Seiten  des  Ährcnens  heraustretend;  Karyopse 
von  den  erhärteten  Spelzen  dichteingeschlossen. 

653.    Milium  L.,  Flattergras  (Nr.  44). 
*t2411.    M.  effnsnm  L.,  gemeines  P.    Halm  kahl,  glänzend; 
Blätter  linealisch  -lanzettlich ;  Rispe  grofs,  sehr  locker,  ausgebreitet; 


2410.  Ammophila  arenaria. 

a  Teil  der  Rispen&hre;  b  Ährchen,  bei  c 

zerlegt;     d    Vorapelze;     «    Staabgeßlfse, 

Fruchtknoten  und  die  2  Schüppchen. 


Ammophüa  Nr.  55.  —  Milium  Nr,  44.  —  Stipa  Nr,  45.    667 

Spelzen  spitz.  2|.  Schattige  Wälder,  häufig.  Mai— Juli.  H.  0,60— 1,00. 
Ahrchen  klein,  hellgrün,  selten  violett,  so  bei  Memmingen  in  Bayern. 

654.    Stipa  L.,  Pfriemengras  (Nr.  45). 

*  t  2412.  St.  pennata  L.,  federartiges  Pf.  Rispe  am  Grunde 
von  der  Blattscheide  eingeschlossen;  Grannen  fast  fufslang,  gekniet, 
federig;  Deckspelze  unterwärts  mit  5  seidenhaarigen  Linien  bezeichnet. 
4  Trockene  Hügel,  auf  Kalk  und  Sand,  sehr  zerstreut,  fehlt  im  nord- 
westlichen Gebiete  und  in  Sachsen,  in  Schlesien  nur  bei  Sprottau, 
erreicht  in  Westpreufsen,  wo  sie  um  Thom  bei  Przysiek  und  Renczkau 
und   bei  Kulm   nach  Althausen  zu  . 

und  bei  Graudenz  wächst,  die  Nord- 

und  Ostgrenze.  --  E.  (Ingersheimer-   '  ^ 

berg,  Florimont).    Bd.  (Donauthal,  j 

Isteiner  Klotz,  Breisach,  Kaiserstuhl). 
W.  u.  Brn.  (auf  Jurakalkfelsen  im 
Donauthale  bei  Tuttlingen,  Beuren; 
Regensburg;  sonst  auch  bei  Schwein- 
furt, Würzburg,  Karlstadt  u.  a.  0.; 
Pfalz).  Mai.  Juni.  H.  0,60—1,00. 
Hiervon  werden  unterschieden:  a)  St. 
Tirsa  Steven  (als  Art):  Blätter 
fadenförmig -borstlich,  rinnig  ^  mit 
haarförmiger  Spitze;  Blatthäutchen 

sehr    ku/rz,    gestutzt y    verkümmert;  ^ 

Hüllspelzen   sehr  lang,    grannig-zu-  ^ 

gespitzt;  Deckspelze  am  Bande  im 
obersten  Drittel  kahl,  wie  bei  der 
folgenden,  von  allen  die  feinblättrigste 
und  fast  3  Wochen  später  blühend 
als  die  beiden  andern  Arten,  so  in 
Böhmen  bei  Laun,  Brüx  u.  Stein- 
Teinitz.  b)  St.  Joannis  Celak. 
Blätter  schmal,  eingerollt,  spitz  oder 
stumpf  (nicht  haartörmig-zugespitzt); 
Blatthäutchen  der  oberen  HcUmblätter 
sehr  schmal,  verlängert,  scheint  die 

verbreitetSte    Form    zu    sein.     C)    St.    «°^    Fruchtknoten;    d,    e   Früchtchen; 

Grafiana  Steven  (als  Art).  Blätter  ^   ''"'''• 

breiter,  die  halmständigen  bis  2,5  mm  breit,  mit  meist  9  Hauptnerven ; 
Hüllspelzen  mit  längerer,  breiterer  Granne;  Deckspelze  dicker,  ihre 
Haarstreifen  breiter,  etwas  länger  behaart,  der  randständige  bis  zur 
Spitze  der  Spelze  reichend;  dies  die  kräftigste,  grofsblütigste,  breit- 
blättrigste; so  in  Böhmen  bei  Prag,  Leitmeritz,  Laun  u.  a.  0.,  in 
Thüringen  und  gewifs  weiter  verbreitet. 

*  2413.  St.  capillata  L.,  haarförmiges  Pf.  Grannen  faden- 
förmig, kahl,  rauh;  sonst  wie  vor.  2|.  Wie  vor.,  östlich  der  Weichsel 
nur  bei  Kulm,  in  Sachsen  nur  bei  Meifsen,  nicht  in  Schlesien,  im 
Odergebiet  erst  bei  Frankfurt  auftretend,  fehlt  im  nordwestlichen  Ge- 
biete und  ebenso  in  L.  und  im  E.,  in  Bd.  bei  Breisach,  am  Kaiserstuhl, 
bei  Mannheim,  in  W.  nur  bei  Heidenheim  an  der  Brenz,  in  Brn.  hin 
und  wieder.    Juni.    Juli.    H.  0,60—1,00.  uu  -   v -.--.-.- 


2401.  Milium  eflüsum. 

a  Hüllspelze ;  b  Ährchen ;  c  Staabgefäfse 


668  Oramineen.    Nr.  118, 

655.   Lasiagrostis  Link,  Bauhgras  (Nr.  56). 

2414.  L.  Calamagrostis  Link,  sohilf artiges  B.  Blätter  flach; 
Blatthäutchen  sehr  kurz;  üispe  abstehend;  Granne  3mal  so  lang  als 
die  Blüte.  2).  Nur  in  Bm.  auf  steinigen  Abhängen  der  Alpen  und 
der  Hochebene,  z.  B.  Oythal,  Partenkirchen,  Calvarienberg  bei  FüfseD. 
Juli.  Agrostis  Calamaer.  L.,  Arundo  speciosa  Schrader. 
Spelzen  gelblichweifs.    H.  0,6—0,9. 


2413.  Stipa  oapUlata.  2414.  IiasiatfrostiB  Oalamagrostis. 

<z,  b  Ährchen ;  e  Stanbgeförse  nnd  Frucht-       a    Ährchen ;     h    Deck-    nnd    Vorspeise ; 
knoten ;  d  vl.  e  Frucht.  c  Staubgef&Tse  und  Fruchtknoten  mit  den 

Schüppchen;  d  Frucht. 

11.  Oruppe.  Arundineen  Kunth.  Ährchen  2-relchblütig ;  Oriffel  verlilnjKert ; 
Narben  sprengwedelfOrmig ,  aus  der  Mitte  oder  über  der  Mitte  der  Biate 
hervortretend. 

656.   Phragmites  Trinius,  Rohr,  Schilf  (Nr.  68). 

*  1 2415.  Phr.  communis  Trinius,  gemeines  R.  Blätter  lanzett- 
lich, langzugespitzt;  Kispe  ausgebreitet;  Ährchen  4— Öblütig.  4  Ufer, 
stehende  Gewässer,  eemein.  August  September.  Ph.  vulnerans 
Ascherson,  Arundo  Phragmites  L.  Kispe  rotbraun.  H.  bis  2,50. 
Ändert  ab:  b)  flavescens  Güster  (Phr.  isiaca  Rchb.  als  Art). 
Ahrchen  blafsbraun.  r^^rrl^ 


Lasmgrostis  Nr,  56.  —  Phragmites  Nr,  68, — Sesleria  Nr,  57.  669 

12.  Gruppe.  Seslerieen  Kooh.  Ährcheu  ^reiohblütig;  Balg  grofs,  fast  die 
Blüten  bedeckend;  Griffel  fehlend  oder  sehr  kurz;  Narben  fadenförmig» 
aus  der  Spitze  der  Blüte  hervortretend. 

657.   Sesleria  Scopoli,  Seslerie  (Nr.  57). 

A.   Ährchen  2— Sblütig,  in  AhrenfOrmiger  Rispe. 

*  2416.  S.  coernlea  Arduino,  blaue  S.  Blätter  linealisch,  plötz- 
lich zugespitzTT'lUspe'enormig-läiielich,  meist  einseitswendig;  Ährchen 
2 — Sblütig;  Deckspelze  in  2—4  Morsten  wnd  eine  kurze  Granne  (ms 
der  Mitte  endigend,    4  Kommt  in  zwei  Formen  vor:  a)  calcarea 


2415.  Phragmites  oommtmlB. 

a  Ährchen,  bei  b  geöffnet;   e  Ährchenspindel 
mit  den  Haarbüscheln;  d  ein  Blütchen. 


2416.   Sesleria  ooerolea. 

a  Deckbl&ttchen ;  b  Ährchen. 


Opiz  (als  Art,  S.  varia  Wettstein),  Wurzelstock  durch  allseitige 
Sprossung  dichtrasig;  Blätter  flach,  am  Bande  nicht  umgerollt,  nicht 
bereift,  ihr  Rand-  und  Mittelnerv  stark  hervortretend,  so  an  sonnigen 
Anhöhen,  auf  Kalk,  Basalt  und  Sand,  sehr  zerstreut  Am  häufigsten 
in  Thüringen,  auf  dem  Eichsfelde  und  in  der  Rheinprovinz,  Rhein- 
hessen,  auch  bei  Leitmeritz,  Weifswasser  und  Prag  nicht  selten; 
Rüdersdorf  bei  Berlin;  im  südlichen  Gebiete  stellenweise  häufig. 
April.  Mai.  Cynosurus  coer.  L.  Ährchen  schieferblau.  H.  0,05 
bis  0,30.  b)  uliginosa  Opiz  (als  Art,  S.  coerulea  Wettstein), 
Wurzelstock  durch  peripherische  Sprossung  kreisförmig-rasig;  Blätter 
trocken,  mit  den  Rändern  nach  oben  eingerollt,  bläulich-bereift,  Rand- 
und  Mittelnerv  schwächer,  so  auf  feuchten  Heide-  oder  Moorwiesen  in 


670 


Gramineen,    Nr.  118. 


Böhmen  im  mittleren  Eibgebiet  bei  Podiebrad,  Sadska,  Wschetat  and 
in  Bayern;  in  Ostprenfsen  am  Strande  bei  Memel  und  Kranz. 

2417.  S.  microeephala  DC,  kleinköpfige  S.  Blätter  schmal- 
linealisch,  stumpf;  Rispe  rundlich-eiförmig,  klein;  Beckspelze  mit  5 
langen  Grannen,  deren  mittlere  so  la/ng  oder  länger  als  die  Spelze 
seihst,  4  Nur  in  Bm.  an  Felsgraten  der  höchsten  Alpen  um  Berchtes- 
gaden.    Juli.    August 

B.    Ährchen  3— Öblütig,  einseitig,  zweizeilig,  eine  eiförmige  Ähre  bildend. 

2418.  S.  disticha  Persoon,  zweizeilige  S.  Blätter  borstlicb; 
Deckspelze  grannenlos  oder  kurz-stachelspitzig.    2|.  Nur  in  Bm.,  und 

zwar  nur  am  Kreuzeck  und  Himmel- 
joch.   Juli.    August. 

13.  Gruppe.  Aveneen  Kunth.  Narben 
federig,  aus  dem  Grunde  der  Blüte 
beiderseits  hervortretend ;  sonst  w.  v. 

658.   Koeleria  Persoon, 

Kölerie  (Nr.  66). 

*  1 2419.  K.  cristata  Persoon, 
kammf  örmige  k!  Dicht  -  rasen- 
förmig,  grasgrim;  Halm  glatt,  unter 
der  Rispe  oft  weichhaarig;  Blätter 
flach,  Blatthäutcheu  gewimpert;  Eispe 
ährenförmig,  am  Grunde  unterbrochen; 
Ährchen  2— 4blütig;  Beckspelze  zu- 
gespitzt, grannenlos  oder  stachel- 
spitzig. %  Trockene  Grasplätze, 
häufig.  Mai — Juli.  Aira  und  Poa 
crist  L.  H.  0,30.  Ändert  ab: 
b)  ciliata  Kerner  (Poa  pyra- 
midata  Lmk.).  Höher  (0,50—0,70); 
Blätter  breit,  am  Bande  und  auf  den 
Nerven  steifgewimpert,  sonst  kahl; 
Rispe  verlängert,  starkgelappt;  Ähr- 
chen fast  doppelt  so  grofs.  c)  gra- 
cilis  Persoon.  Niedrig;  Blätter 
schmal ,  untere  borstenförmig  -  zu- 
sammengerollt, nebst  den  Scheiden  weichhaarig;  Rispe  klein,  sehr 
schmal,  kaum  gelappt 

*  12420.  K.  glanca  DC,  meergrüne  K.  Pflanze  bläulichgrün, 
kahl;  Blätter  starr,  schmal,  rinnig;  Rispe  nicht  oder  nur  schwach- 
gelappt; Ährchen  2  — Sblütig;  Beckspelze  stumpf  lieh,  sonst  wie  vor. 
2|.  Sandfluren,  zerstreut.  Mai— Juli.  Poa  glauca  Schkuhr.  H.  0,30 
bis  0,60. 

659.   Aira  L.,  Schmale  (Nr.  63). 

a)  Granne  nur  ein  wenig  einwÄrtsgebogen  und  am  Grunde  kaum  gedreht. 

*  t  2421.  A.  caespjtosa  L.,  rasenförmige  Seh.  Wwrzel  dicht- 
rasig;  Blätter  fla^h,  ooerseits  sehr  rauh;  Rispe  weitschweifig,  breit- 
pyramidenförmig;  Blütenstielchen  rauh;    Granne  borstlicb,   meist  so 


2419.  Eoeleria  oristata. 

a  Bispen&hre  vor,  b  .jährend  der  Blüte- 
zeit^ c  Ährchen. 


Sesleria  Nr.  57.  —  Koeleria  Nr,  66.  —  Äira  Nr.  63.      671 

lang  als  die  Spelze.    2|.  Wiesen,  Wälder,  Gräben,  gemein.   Juni.   Juli. 
Deschampsia  caesp.  Pß.    H.  bis  1,25. 

2422.  A.  Wibeliana  Sonder,  Wibel'B  Seh.  WurzeUtock  aus- 
läufertreibend;  Blätter  oherseits  etwas  rauh;  sonst  wie  vor.  4  In 
feuchtem  Sande  oder  im  Schlamme  am  Unterlauf  der  Elbe  von  Ham- 
burg bis  zur  See,  an  der  Oste  und  Schwinge.  Mai  und  zum  zweiten- 
mal im  August    A.  paludosa  Wibel.    H.  bis  1,25. 

b)  Granne  deutlich  in  ein  Knie  gebogen  und  am  Grunde  gedreht. 

*  t  2423.  A.  flexuosa  L.,  geschlängelte  Seh.  Blätter  sehr 
schmal,  fast  borstlichj  stielrund-fadenförmig,  nicht  ausgehöhlt;  Blatt- 


2421.  Aira  oaespitosa.  2425.  'Weingaertneria  oanesoens. 

a  Halmstfickchen  mit  Blattschuide  und  a  vor  der  Blfttezeit,  6  zur  Blütezeit ;  c  ein 
Blatthäntchen  i  6  Äbrcben;  c  Blütchen;  Ahrchen;  (2  Deck- und  Yompelze,  erstere 
<2Staubgeförse  und  Fruchtknoten;  «Samen.        mit    der   Keulengranne    (e)   am   Grunde; 

/  Staubgef&fse  und  Fruchtknoten. 

häutchen  meist  l'urz,  abgestutzt;  Bispe  mit  aufrecht-abstehendeny  meist 
geschlängelten  Ästen;  Blüten  kaum  länger  als  die  Hüllspelzen,  über 
dem  Grunde  begrannt;  Stielchen  der  zweiten  Blüte  4mal  kürzer  als  die 
Blüte  selbst.  4  Wälder,  meist  häufig.  Juni— August.  H.  0,30—0,60. 
*  2424.  A.  discolor  Thnillier,  zweifarbige  Seh.  Blätter  flach  oder 
zusammengefaltet;  Blatthäutchen  länglich-verschmälert-spitz ;  Stielchen 
der  zweiten  Blüte  halb  so  lang  als  die  Blüte  selbst;  sonst  wie  vor. 
4  Sumpfige  und  torfige  Orte  bei  Siegburg,  Geldern,  Kleve  und  Goch, 
und  von  Westfalen  und  Lippe  bis  Ostfriesland  und  Lüneburg,  in 
Schleswig  und  auf  Rom,  auf  Rügen  bei  Gelm.  Juli.  August.  A.  uli- 
ginosa  Weihe.   Ährchen  grünviolett,  an  der  Spitze  gelblich.   H.  0,40. 


672  Gramineen.    Nr.  118. 

660.  Weingaertneria  Benihardi  (1800),  Silbergras  (Nr.  64). 

*  t2425.  W.  canescens  Bernhard!,  graues  S.  Dicht-rasenfbrmig; 
Blätter  borstlich,  graugrün;  Rispe  zur  Blüte  mit  abstehenden  Ästen, 
vor  und  nach  der  Blüte  zusammengezogen.  2).  Trockene,  sandige 
Stellen,  meist  häufig.  Juli.  August  Aira  canescens  L.,  Coryne- 
phorus  canescens  PB.  (1812).    Rispe  silberfarbig-grau.    H.  bis  0,30. 

661.    Holcns  L.,  Honiggras  (Nr.  59). 

*  12426.  H.  lanatns  L.,  wolUges  H.  Wwzel  faserig;  Blätter 
beiderseits  weichhaarig;  Granne  der  männlichen  Blüte  eingeschlossen 


3 


2426.  Holous  lanatus.  2428.  Arrhenatherum  elatius. 

a  Blühendes  Ährchen,  bei  b  dessen  H&U-  a  Blühendes  Ährchen;  b  Same. 

Spelzen  abgetrennt  nnd  darüber  die  2  Blüt- 
chen;    e  Staubgefäfse  und  Fruchtknoten. 

oder   etwas    hervortretend,    zuletzt   hakenßrmig  -  einwärtsgebogen.    2j. 
Wiesen,  Raine,  Wälder,  gemein.    Juni— August.    H.  0,30 — 0,50. 

*  t  2427.  H.  moUis  L.,  weiches  H.  Wwrzelstock  weükrüchend; 
obere  Blätter  und  Blattscheiden  kahl;  Granne  der  männlichen  Blüte 
gekniet,  über  die  Hüllspelzen  weit  hinausragend.  4  Wälder,  weit 
seltener  als  vor.    Juli.    August.    H.  0,50—1,00. 

662.   Arrhenäthernm  PB.,  Wiesenhafer  (Nr.  60). 

*  t  2428.  A.  elatius  M.  u.  Koch,  hoher  W.,  französisches 
Baigras.    Blätter  flach,  linealisch -lanzettlich;  Rispe  zur  Blütezeit 


Holcus  Nr,  59.  —  Ärrhenatherum  Nr.  60.  —  Ävena  Nr.  61.  673 

ausgebreitet.  2j.  Wiesen,  Triften,  Wege,  gemein.  Juni.  Juli.  Avena 
elatiorL.,  Holcus  avenaceus  Scopoli.  H.  0,60 — 1,15.  Zuweilen 
ist  auch  die  obere  Blüte  mit  einer  langen,  hervorragenden,  geknieten, 
aber  unter  der  Spitze  und  auf  dem  Rücken  eingefügten  Granne  ver- 
sehen. Ändert  ab:  b)  bulbosum  Schldl.  (als  Art).  Halm  am 
Grunde  in  2—3  übereinanderliegende  Knollen  verdickt. 

663.  Av6na  Tourn.,  Hafer  (Nr.  61). 

A.    Ährchen,  wenigstens  nach  der  Blüte,  hängend;  Hüllspelzen  5—9-,  selten 
llnervig;  Fruchtknoten  an  der  Spitze  behaart. 

a)  Deckspelzen  entweder  grannenlos  oder,  wenn  begrannt,  nie  alle  frucht- 
baren Blütchen  eines  Ahrchens  mit  Granne. 

2429.  A.  sativa  L.,  gemeiner  H.  Eispe  gUichrmfsig  aus- 
gebreitet; Ährchen  2-  bis  mehr-,  meist  2blütig;  Hüllspelzen  so  lang  oder 
länger  als  das  Ährchen,  wohl  nie  unter  IV2  cm  lang;  Beckspelzen 
kahl,  lanzettlich,  nach  der  Spitze  verschmälert,  an  der  Spitze  2spaltig 
mtd  gezähnelt;  Körner  beschält.  ©  Überall  gebaut.  Juli.  August. 
Ändert  ab:  b)  orientalis  Schreber  (als  Art),  türkischer  oder 
Fahnen -H.  Bispe  einseitswendig ,  zusammengezogen,  oft  unter  der 
Hauptart,  aber  auch  besonders  gebaut,  c)  chinensis  Fischer  (als 
Art),  Ährchen  lang,  locker -4 — 6blütig;  Hüllspelzen  kürzer  als  das 
Ährchen;  Samen  unbeschalt,  hellgefärbt 

b)  Alle  fruchtbaren  Blütchen  eines  Ährchens  begrannt. 

2430.  A.  nnda  L.,  nackter  H.  Bispe  etwas  einseitswendig ; 
Ährchen  2  — Sblütig;  Blütchen  über  die  Hüllspelzen  hervorragend; 
Beckspelzen  Icahl,  auf  dem  Rücken  mit  ansehnlicher  KniegrannCy  die 
unter  dem  Knie  (meist)  nicht  gedreht  ist,  vom  Grunde  bis  zur  Spitze 
stark  nervig^  an  der  Spitze  haarspitzig-^spaUig ;  Achse  kahl;  Samen 
von  den  Spelzen  frei,  d.  h.  unbeschalt,  Uein^  braun.  ©  Hin  und 
wieder  gebaut.    Juli.    August. 

2431.  A.  brevis  Roth,  Kurzhafer.  Bispe  einseitswendig;  Ähr- 
chen 2blütig,  kurz,  nur  etwa  1  cm  lang,  im  Verhältnis  zur  Länge 
ziemlich  voll;  Hüllspelzen  so  lang  als  die  Blüten;  Deckspelzen  kahl 
oder  am  Grunde  der  Grannen  gewöhnlich  schwachbehaart,  an  der 
Spitze  wnbewehrt,  d.  h.  ohne  2  feine  Grannen.  ©  Früher  häufiger 
als  jetzt  auf  der  Geest  gebaut  und  verwildert.  Selten  um  Bremen  und 
um  Wandsbeck  bei  Hamburg,  häufiger  um  Bassum  und  Verden.  Juni 
bis  August.    H.  0,60—1,00  wie  die  folg. 

2432.  A.  strigosa  Schreber,  Rauh-  oder  Sand-H  Blüten- 
und  Fruchtrispe  locker  vmd  ziemlich  einseitswendig;  Deckspelzen  auf 
dem  Rücken  stets  mit  geknieter  Granne,  an  der  Spitze  stets  mit  2 
feinen  (etwa  1  cm  langen),  geraden  Grannen;  Körner  beschalt.  © 
Gebaut  und  oft  verwildert.    Juli.    August 

2433.  A.  fatna  L.,  Plug-  oder  Wind-H.  Rispe  meist  gleich- 
mäfsig -ausgebreitet;  Ährchen  meist  3blütig;  alle  Blütchen  eines  Ähr- 
chens mit  ihrer  Spindel  gliederig  verbanden,  die  Früchte  zur  Beifezeit 
abfallend;  obere  Hüllspelze  Onervig;  Deckspelzen  an  der  Spitze  ohne 
feine  Grannen,  höchstens  2spitzig,  auf  dem  Rücken  begrannt,  vom 
Grunde  bis  zur  Mitte  borstig-behaart;  Achse  rauhhaarig.  ©  Häufig 
unter  der  Saat.  Juli.  August.  Ändert  ab:  b)  glabrescens  Cosson 
(glabrata  Petermann),  Deckspelzen  kahl  oder  nur  am  (Jrunde 

Garoke,  Flora.    17.  Aufl.  u,y,u..uuy  ^™^.^ 


674  Gramineen,    Nr,  118. 

mit  einzelnen  Haaren,  auf  dem  Rücken  gelbbraun  oder  blals.   A.  h  y  - 
bridaEoch  Syn.,  auch  Petermann,  A.  intermedia  Lindgren, 

A.  byzantina  K.  Koch,  A.  ambigua  Schoenheit  (als  Art). 

B.  Ahrchen  aufrecht;   Hallspelzen  1— Snervig;   Fruchtknoten  an  der  Spitze 

behaart. 

t  2434.  A.  planienlmis  Sehrader,  platthalmiger  H.  Blätter 
kahl,  am  Bande  raühj  halmständige  linealisch -lanzettlich;  Blatt- 
scheiden  ^schneidig;  Rispe  zusammengezogen,  lang,  mit  je  2—4  Ästen, 
wovon  die  längeren  2 — 3  Ährchen  tragen;  Ährchen  4 — 6blütig;  Achse 
behaart.  4  Nur  auf  quelligen,  abhängigen  Wiesen  der  Sudeten:  am 
Glatzer  Schneeberge  um  die  Quellen  der  Mora  am  südwestlichen  Ab- 
hänge, im  mährischen  Gesenke  am 
~  Hockschar,    Eöpemik,    Brünnel- 

heide,  Altvater,  Petersteine,  Leiter- 
berge und  im  Kessel.  Juli.  August. 
H.  0,60-1,00. 
^  *  1 2435.  A.  pnbescens  Hud- 
SOD,  weichhaariger  H.  Blätter 
linealisch,  flach,  atif  beiden  Seiten 
nebst  den  unteren  Scheiden  zottig; 
Rispe  gleichmäfsig  -  ausgebreitet, 
fast  traubig;  kürzere  Äste  mit 
einem,  längere  mit  2  Ährchen, 
untere  zu  5;  Ährchen  2— Sblütig; 
Deckspelze  in  der  Mitte  ms 
Bückens  begrannt,  nach  der 
Spitze  zu  silberig -trockenhdutig ; 
wntere  Hüllspelze  haarig,  obere 
Snervig.  2|.  Wiesen,  Triften,  häufig. 
Mai.  Juni.  H.  0,30—1,00.  Ändert, 
wiewohl  sehr  selten,  mit  völlig 
kahlen  Blättern  ab. 

2436.  A.amethystinaClarioD, 

blauer  H.  Ährchen  meist  2blütig; 

I   Deckspdze  ^k  Über  dem  Grunde 

begranrU,  von  der  Mitte  bis  zur 

Spitze  silberig-trockenhäutig;  HuU- 

2483.  Avena  fotua.  'V'}T  ^^Z^'  i^^^^tern  Drittel 

««O0.  .a-vou»  iMvu»,,  Violett-gefärbt;  sonst  w.  v.    4  Nur 

a  Ahrchen;  b  Früchtchen.  in  ßm,  auf  Alpenwiesen,  am  Kl. 

Rappenkopf.  Juli.  August. 
*  t  2437.  A.  pratensis  L.,  Wiesen-H.  Blätter  linealisch,  knor- 
pelia-berandet,  oberseits  sehr  rauh,  nebst  den  stielrunden  Blattscheiden 
kahl;  Rispe  zusammengezogen,  traubig,  untere  Äste  zu  zweien,  obere 
einzeln,  alle  ein  einzelnes  Ahrchen  oder  die  längeren  von  den  unter- 
sten 2  tragend;  Ährchen  4—5blütig,  auf  dem  Bücken  in  der  Mitte 
begrannt  4  Trockene  Wiesen,  Abhänge,  seltener  als  A.  pubescens; 
fehlt  im  Nordwesten.  Juni,  Juli.  H.  0,30—0,60.  Ändert  ab:  b)  bro- 
moides  L.  (als  Art).  Höher,  Blätter  breiter,  auch  die  grundständigen 
flach;  untere  und  mittlere  Rispenäste  meist  zu  2,  2— 3ährig;  Ährchen 
5— Sblütig,  so  nur  bei  Gr.-Stein  unweit  Oppeln  und  am  Sakrauer  Berg 
bei  Gogolin. 


Ävena  Nir.  61,  —  Trisetum  Nr,  62,  675 

2438.  A.  versieolor  Yillars,  bunter  H.  Blätter  Uneälisch, 
oberseits  ziemlich  glatt;  Rispe  fast  eiförmig,  traubig,  untere  Äste  zu  2, 
meist  nur  ein  Ährchen  tragend;  sonst  w.  v.  2j.  Nur  auf  Alpenwiesen 
in  Bm.9  aber  daselbst  verbreitet,  besonders  im  Algäu.  Juli.  August 
A.  ScheuchzeriAllioni.  Hüllspebsen  goldgelb,  mit  grünem,  purpur- 
berandetem  Grunde. 

2439.  A.  sempervirens  (Yillars?)  Host,  immergrüner  H. 
Blätter  steif,  oberseits  sehr  rauh,  die  grundstänaigen  rinnig,  borstlich ; 
Rispe  ausgebreitet,  die  untern  imd  mittlem  Äste  meist  zu  3,  die 
langem  4 — 5  Jhrchen  tragend;  Ährchen  2 — 4bltitig;  Hüllspelzen 
3neryig.  4  Nur  in  Bm.  auf  Alpenwiesen  (Schlicke,  Aggenstein  bei 
Füfsen;  um  Ammergau).    Juli.    August 

O.  Granne  unterhalb  der  Mitte  der  Blüte  hervortretend ;  Hallspelze  l—Sneryig); 
Fruchtknoten  kahl;  Blätter  zusammengerollt-borstUch. 

*  1 2440.  A.  caryophyllea  Weber,  Nelken-H.  Bispe  ahsUhend, 
3 gabelig;  Ährchen  2blütig;  Hüllspelzen  länger  als  die  Blüten;  Deck- 
spelze an  der  Spitze  doppelt -haarspitzig.  ©  u.  (?)  Heiden,  sandige 
Waldplätze,  nicht  selten.  Juni.  Juli.  Aira  caryophyllea  L.  H. 
nur  0,10-0,15. 

*  t  2441.  A.  praecox  PB. ,  frühzeitiger  H.  Bispe  länglich, 
ährenförmig- gedrungen;  sonst  w.  v.  ®  Sandige  Anhöhen,  trockene 
Heiden,  meist  nicht  selten.  April.  Mai.  Aira  praecox  L.  H.  nur 
0,03-^,10. 

664.    Tris^tnm  Persoon,  Dreiborste  (Nr.  62). 

A.  Untere  Blüte  an  der  Spitze  und  nicht  auf  dem  Bücken  begrannt;   HUll- 

spelzen  7— 9nervig;  Fruchtknoten  kahl. 

*  2442.  T.  tenne  Roemer  n.  Schultes,  zarte  D.  Rispe  gleich- 
mäfsig-ausgebreitet;  Ährchen  meist  Sblütig;  obere  Blüten  an  der  Spitze 
haarspitzig- 2grannig  u/nd  auf  dem  Bücken  mit  geknieter  Granne. 
©  u.  d)  Trockene  Hü^el,  zerstreut,  bisweilen  verschleppt  und  unbe- 
ständig. Bei  Prag,  bei  Karlsbad  unweit  Warta,  gegen  Himmelstein 
und  Schlackenwerth ;  im  sächsischen  Yogtlande  zwischen  Taltitz  und 
Rosenberg;  im  Lahn-,  Nahe-,  Mosel-  und  Rneingebiete  bis  Bonn,  Nassau, 
in  Hessen  z.  B.  bei  Giefsen,  Oberkaufungen ,  Sievershausen,  Frank- 
furt a.  M.,  (früher  in  Hannover  bei  Sophienhof,  in  Mecklenburg  bei 
Doberan  und  bei  Hamburg),  bei  Sondershausen  an  der  Nordseite  des 
Wipperthaies  sehr  häufig,  Eisleben;  sehr  selten  im  südlichen  Gebiete: 
Bd.  (früher  bei  Wertheim)  und  in  Bm.  (ünterfranken,  Pfalz:  Wachen- 
heim; Dreisen,  Donnersberg,  Kusel).  Juni.  Ventenatia  avenacea 
Koeler,  Avena  tenuis  Moench.    H.  0,30—0,50. 

B.  Granne  aus  der  Mitte  der  Blüte  oder  oberhalb  der  Mitte  hervortretend; 

Hallspelzen  1— Sneryig;  Fruchtknoten  kahl. 

2443.  T.  distichophyllam  PB.,  zweizeilige  D.  Halme  am 
Grunde  liegend,  sehr  ästig ;  Blätter  flach,  kurz,  steif;  Rispe  ausgebreitet, 
längere  Äste  3 — 4  Ährchen  tragend,  Ährchen  meist  Sblütig;  beide 
HüUspdzen  Snervig;  Achse  behwoirt,  Haare  am  Grv/nde  der  tmteren 
Blüte  fast  so  lang  als  die  Blüte,  2|.  Nur  in  Bm.  auf  Gerolle  der 
Alpen  (Rappenköpfe,  Stuibensee,  Berchtesgaden).  Juli.  Aug.  Avena 
distichophylla  Villars.    H.  0,15—0,20. 

2444.  T.  subspicatum  Pß.,  ährige  D.  Halme  meist  einfach; 
Blätter  flach;  Bispe  ährenförmig,  gedrwngen,  ^fiQXMJ^LJ^&^Jf/flß^^^'^ch, 

43* 


676 


Gramineen.    Nr,  118. 


Ährchen  meist  BbiQtig,  obere  äüllspelze  Bnervig;  Achse  behaart,  Haare 
viel  kürzer  als  die  mixte.  2).  Nur  Id  Bm.  auf  Alpenwiesen  am  Lin- 
kerskopf und  Kauheck.  Juli.  Aug.  Aira  subspicata  L.,  Avena 
subspicata  Clairville.    H.  0,10. 

*t2445.  T.  flavescens  PB.,  Qold-D.  Halme  einfach;  Blätter 
flach;  Rispe  gleichmäfsig -  ausgebreitet;  längere  Äste  5—6  Ährchen 
tragend;  Ährchen  Sblütig;  Achse  behaart;  Haare  viel  kürzer  als  die 
Blüte.  4  Wiesen,  Grasplätze,  im  ganzen  Gebiete,  aber  in  den  Lau- 
sitzen, dem  Erzgebirge  und  in  Ost-  und  Westpreufsen  selten.  Juni. 
Juli.  T.  pratensePersoon,  Avena  flavescens  L.  H. 0,30— 0,60. 
Halme  und  Scheiden  kahl  oder  behaart. 


I» 


2446.  Trisetum  flaTesoens. 

a,  c  Ährchen ;  b  Ährchenspindel ;  d  Frtlcht- 
chen. 


2447.  Sieglingia  deournbens. 

a  HalmsMck  mit  Blattscheide;  b  Blftten- 
trauhe;  c Ährchen;  d  Blfltchen;  e  Frucht. 


665.   Gandinia  PB.,  Gaudinie  (Nr.  85). 

2446.  6.  fra^ilis  PB.,  zerbrechliche  G.  Ähre  gegliedert,  an 
den  Gelenken  zerbrechlich.  0  Bisweilen  mit  fremdem  Grassamen 
eingeführt,  daher  unbeständig.    Juni.    Avena  fragil is  L. 

666.   SiegliBRia  Bernhardi  (1800),  Sieglingie  (Nr.  65). 

*  t  2447.  S.  decnmbens  Bernhard],  liegende  S.  Halme  nieder- 
liegend oder  während  der  Blütezeit  ansteigend;  Blätter  und  Scheiden 
behaart;  Rispe  traubig;  Äste  einfach,  ein  einzelnes  Ährchen  oder  die 
unteren  1—8  derselben  tragend.     2|.   Waldränder,    Wiesen,   Triften, 


Gaudinia  Nr.  35,  —  Sieglingia  Nr.  65.  —  Melica  Nr.  67.    677 

häufig.    Juni.    Juli.    Festuca  dec.  L.,  Triodia  decumbens  PB. 
(1821),  Danthonia  dec.  DC.    Halm  0,15—0,30  lang. 

667.    M61ica  L.,  Perlgras  (Nr.  67). 

*  t  2448.    M.  ciliata  L.,  gefranstes  P.    Blätter  schmal,  flach, 
zuletzt  etwas  eingerollt,   Scheiden  schwach-rauh;  Bispe  dicht-ähren- 
förmig,  nicht  tmterbrochen ,  cylindrisch;  tmtere  Hüllspelze  länglich- 
eiförmig,  plötzlich  zugespitzt,  viel  kürzer  als  die  lanzettliche,  zugespitzte, 
punktiert-rauhe    obere;   Deckspelze   am  Bande   dicht-wimperig-zoUig, 
Vorspelze  kurzgewimpert.     4  Steinige  Hügel,  Weinberge,   zerstreut 
in  Mittel-  und  Süddeutschland.  Mai. 
Juni.    H.  0,06—1,25.    Ändert  ab: 
b)  nebrodensis  Pariatore  (M. 
taurica   C.  Koch,    M.  glauca 
F.    Schultz).      Blätter     horsten- 
förmig-zusammengefaltet.  Scheiden 
kahl;  Bispe  locker ^  zuletzt  einseits- 


mäfsig    lang- 
""    ■    "■  tel- 


wendig;    Vorspelze 
gewimpert;  so  gleichfalls  in^MitteT 
und  Süddeutschlaud,  z.  B.  in  der 
mittleren   Rheingegend,    in    Thü- 
ringen, bei  Eisleben. 

*  t  2449.  M.  pntaps  L., 
nickendes  P.  Wurzelstock  krie- 
chend;  Blatthäutchen  sehr  kurz, 
abgestutzt,  nur  als  schmaler 
bratmer  Saum  vorhanden;  Blätter 
grasgrün,  nach  oberwärts  eingerollt; 
Ährchen  länglich,  wimperlos,  hän- 
gend, in  lockerer,  einseitswendiger 
Traube,  mit  2  vollkommenen  Blüten ; 
Hüllspelzen  am  häutigen  Rande  weifs 
und  zwischen  den  krautigen,  grünen 
Nerven  häutig,  purpurbraun ;  Deck- 
spelzen krautig,  grü/fi,  dü/nn,  deut- 
lich-5nervig.  2|.  Laubwälder,  häufig. 
Mai.    Juni.    H.  0,30-0,60. 

2450.  M.picta  C.Koch,  buntes  l«  Rispe,  16  Ährchen;  Ic  reifes  Ährchen; 
P  Wurzelrasenförmig;Blatfhäut.  Jjtb'^l'^t'Selioa  nuÄ ;1  a iS* 
chen  ziemlich  verlängert,  aestutzt,  chen;  26  dessen  Keule. 

weifshäutig;     Blätter    hefl-     und 

etwas  graugrün,  flach;  Ährchen  eiförmig;  Klappen  auf  dem  Rücken 
krautig,  meist  grün,  nur  am  Rande  weifshäutig,  häufig  mit  einem 
trübrötlichen  Streifen  vor  dem  Hautrande  und  am  Grunde;  Deck- 
spelzen ziemlich  dick,  steif,  gewölbt,  glänzend,  undeutlich -5nervig; 
sonst  w.  V.  2j.  Laubwälder.  Bisher  nur  in  Thüringen  (Suiza  bis 
Naumburg,  Jena),  in  der  Provinz  Sachsen  (Aschersleben,  Hakel)  und 
im  nördlichen  Böhmen  (Mileschau,  Postelberser  Fasanerie,  Sadska 
bei  Prag),  aber  unstreitig  weiter  verbreitet  und  nur  übersehen.  Mai. 
Juni.    H.  0,30—0,60. 

'*'t2451.    M.  uniflora  Retzius,  einblütiges  P.    Blatthäutchen 


2448.   2449.  1.  Melica  ciUata. 


678 


Gramineen.    Nr.  118. 


zof^pitzt;  Bispe  schlaff,  einseitswendig ;  Ährchen  wimperlos,   auf- 
recht,  mit  einer  vollkommenen  Blüte.     4  Schattige  Wälder,  nicht 
häufig.    Mai.    Juni.    H.  0,80. 
fiastard:  M.  nutans  +  picta. 

14.  Oruppe.   Festuceen  Kiinth.    Ahrchen  gestielt;  HOllspelze  kürzer  nla  die 
n&chBte  Blate;  sonst  wie  13.  Oruppe. 

668.    Briza  L.,  Zittergras  (Nr.  76). 

*  t  2452.    B.  media  L.,  gemeines  Z.    Blatthäutchen  sehr  kurz, 
abgestutzt;  Rispe  aufrecht;  Ährchen  herz-eiförmig,  von  der  Seite  zu- 


2452.  Briza  media. 
a  Abrchen,  h  dessen  Hüllspelzen,  c  dessen 
Blüten;  (2  Staabgef&fse  und  Fruchtknoten. 


2453.  Erafl^ostis  mi^or. 

a  Blattstückehen ;  b  Ährcben ;  c  Deckspeise. 


sammengedrückt,  5 — 9blütig.    2j.  Wiesen,  Triften,  gemein.    Mai.   Juni. 
H.  0,30-0,50. 

Briza  maxima  L.  und  B.  minor  L.,  finden  sich,  obwohl  sehr 
selten,  auf  Schutt  verwildert. 

669.    Eragröstis  Host  (1809),  Liebesgras  (Nr.  72). 
2453.    E.  major  Host,  grofsähriges  L.   Wurzel  faserig;  Blatt- 
scheiden an  der  Mündung  bärtig;  Eispenäste  einzeln  oder  zu  zioeien; 


Briza  Nr.  76.  —  Eragrostis  Nr,  72*  —  SclerocMoa  Nr.  70.    679 

AMchen  lineaUscMänglich,  15 — 20blütig;  Deckspelze  an  der  stumpfen, 
etwas  ausgerandeten  Spitze  kurz-stachelspitzig,  mit  starken,  seiten- 
ständigen l^enren  durclu:ogen.  0  Sandige  Äcker,  Gemüsegärten,  sehr 
selten  und  nur  mit  fremden  Sämereien  eingeführt;  bei  Westerhausen 
unweit  Blankenburg  a.  H.,  häufiger  im  südBchen  Gebiete:  £•  (Erstein, 
Eolmar,  Hüningen).  Bd.  (Eaiserstuhl,  Karlsruhe,  Schwetzingen).  Bm« 
(Speyer).  Juli.  Aug.  E.  megastachya  Link,  Briza  Eragrostis 
L.    H.  0,10—0,45.    Ährchen  meergrün. 

..  t  2454.  E.  minor  Host  (Icon.  gram,  aust),  [1S09],  kleineres  L. 
Ährchen  Unealisch-lanzettlich  ^  8 — 20blütig;  Deckspelze  stumpf,  sonst 
w.  V.  ©  Auf  Sandboden,  selten  und 
oft  unbeständig,  weil  meist  mit 
fremdem  Samen  eingeführt  Am 
häufigsten  in  Böhmen  an  der  Elbe 
von  Melnik  bis  Aufsig  und  bei  Prag 
und  Jungbunzlau;  Kneinfläche,  bei 
Dresden,  Breslau,  Westerhausen  bei 
Blankenburg  am  Harze,  Beeskow.  — 
E.  (zwischen  Kembs  und  Hüningen). 
Bd.  (Bruchsal,  Schwetzingen,  Mann- 
heim). W.  (wie  auch  in  Bd.  und 
Brn.  vielfach  auf  Eisenbahngelände 
eingeschleppt).  Bm.  (Franken,  Pfalz 
u.  a.  0.).  August.  E.  poaeoides 
PB.  (1812),  Poa  Eragrostis  L. 
H.  0,15—0,50.  Ährchen  rotbraun, 
schmäler  als  an  voriger. 

2455.  E.pilosa  FB.,  behaartes 
Ii.  Wurzel  faserig;  unterste  Bispen- 
äste halb-quirlförmig,  zu  4  oder  5; 
Ährchen  linealisch,  5-  bis  12blütig; 
Deckspelze  ziemlich  spitz,  von  2 
schwachen,  seitenständigen  Nerven 
durchzogen.  0  Nur  am  Felsen 
zwischen  Giebichenstein  und  Trotha  ^^^^    „, 

bei  Halle  a.  S.,  seit  langer  Zeit  ver-       „2456.  Soleroohloa  di»a. 

wildert,      auch     sonst     verschleppt,     «  Htillspelzen  ^a^^dem  Rispenstielchen ; 

besonders  an  Bahndämmen.  —  E. 

(Kolmar,  Hüningen,  Mülhausen).  Bd.  (von  Basel  bis  Karlsruhe  ver- 
breitet).   Juli.    August.    Poa  pilosa  L.    Halme  0,10—0,30  lang. 

670.  Scleröchloa  PB.,  Hartgras  (Nr.  70). 
*  2456.  S.  dura  Pß. ,  gemeines  H.  Blattscheiden  am  Rücken 
gekielt;  Blatthäutchen  kurz,  zugespitzt;  Ährchen  länglich,  3 — 5blütig; 
Deckspelzen  knorpelig,  starkgenervt  0  Triften,  an  und  auf  Wegen, 
sehr  zerstreut.  In  Thüringen,  am  ünterharze  (auch  noch  bei  Stafs- 
furt,  Barby,  Magdeburg,  Halle,  Dessau  u.  a.  0.),  am  Mittelrhein,  im 
Nahe-  und  Moselthale,  bei  Kroppach  in  Nassau,  bei  Würzburg,  in 
Böhmen,  bei  Dresden,  stellenweise  häufig;  —  im  Ober-E.  zerstreut, 
z.  B.  bei  Eolmar,  Egisheim,  Neu-Breisach,  in  Bd.  früher  bei  Mannheim, 
in  W.  nur  bei  Lienzingen,  Oberamts  Maulbronn,  und  bei  Koth  am 


680  Gramineen,    Nr.  118. 

See.  Bm.  (Pfalz,  Franken,  Hochebene).  Mai.  Juni.  Cynosurus 
dnrus  L.,  Poa  dura  Scopoli.  Die  ganze  Pflanze  graugrün,  in 
der  Regel  nur  0,05—0,15  lang,  meist  dem  Boden  anliegend. 

671.    Poa  L.,  Rispengras  (Nr.  71). 

(Ährchen  gestielt,   zerstreut  in  einer  Bispe;    Blüten  frei  oder  mit  wolligen 

Haaren  zusammenhängend.) 
A.  Wurzel  faserig,  lange  Ausläufer  fehlend  (mit  Ausnahme  von  P.  Ohaixi). 

I.   Pflanzen  eii^'ährig. 

Untere  Bispenäste  einzeln  oder  zu  zweien ;    Deckspelzen  aufser  der  Wolle, 

wodurch  sie  bisweilen  verbunden  sind ,   kahl  oder  am  Kiele  und  Bande  mit 

einer  flaumhaarigen  Linie. 

*  1 2457.     F.    annna    L. ,   einjähriges  R.     Halm  zusammen- 
gedrückt; Bispe  meist  einseitstvendig ,  abstehend;  Ährchen  länglich- 
eiförmig      3— 7blatig.     ©    u.    (D 
überall    gemein;    blüht    fast    das 
ganze  Jahr.    Halm  0,05—0,25  lang. 

II.    Pflanzen  ausdauernd. 
1.    Untere   Bispenäste   meist   zu  1—2; 
Deck  Spelzen    mit    schwachen   Nerven, 
auf  dem  Bückennerven  und  beiderseits 
auf  dem  Bandnerven   mit   einer  dicht 

seidenhaarigen  Linie  besetzt. 

a)  Stengel  und  Laubtriebe  am  Grunde 

von     harten     imihüllenden     Scheiden 

zwiebelartig  verdickt. 

'  *  t  2458.  F.  bulbosa  L., 
zwiebeliges  B.  Blätter  graugrün- 
lich, grundständige  sehr  schmal, 
stengelständige  etwas  breiter,  zu- 
gespitzt; BlaUMutchen  länglich; 
Hispe  aufrecht-abstehend;  Ährchen 
4—6hlütig;  Äste  rauh.  4  Felsen, 
Grasplätze,  zerstreut,  fehlt  im  Nord- 
westen, in  Ostpreufsen  und  Ober- 
schlesien. Mai.  Juni.  H.  0,30. 
Ändert  ab :  b)  v  i  v i  p ar  a.  Ährchen 
in  blattartige  Knospen  auswachsend ; 
fast  nur  so  vorkommend. 

1 2459.  P.  aipina  L.,  aebirgs- 
B.   Blätter  grasgrün,  ziemlich  breit- 
2457.  Poa  annua.  linealisch,  plötelich  zugespitzt; 

a  Ährchen;  b  Blütchen;  c  Fruchtknoten;     «jt^^e  Blatthäutohen  kurz,  gestützt, 

d  Same.  obere  länglich ,   spitz ;  Bispe  auf- 

recht, w^rend  der  Blütezeit  weit- 
abstehend.  4  Felsige  Abhänge,  Kalkberge,  selten.  Im  Kessel  des 
mährischen  Gesenkes,  in  den  Hochvogesen,  im  Jura,  aber  nicht  auf 
dem  Schwarzwald,  in  W.  in  Oberschwaben,  von  den  Alpen  herab- 
gekommen, in  Brn.  (Alpen  und  mit  den  Flüssen  in  die  Thäler 
kommend;  bayerischer  Wald).  Juli.  August.  H.  0,30—0,50.  Ändert 
ab:  b)  badensis  Haenke  (als  Art).  Niedriger;  Blätter  kurz,  steif, 
bläulichgrün,  mit  weifsem,  knorpeligem  Rande  umzogen.  Mai.  Juni, 
so  besonders  in  Thüringen  bis  Halle  a.  S.,  bei  Darmstadt,  sehr  häufig 


Foa  Nr,  71.  681 

auf  Sand  zwischen  Mainz  und  Bingen  und  bisweilen  verschleppt,  so 
bei  Freienwalde  a.  0.  und  Potsdam  früher  beobachtet. 

b)  Stengel  und  Laubtriebe  am  Grunde  nicht  verdickt. 

2460.  P.  minor  Gaudin,  kleines  R.  Blätter  schmal-linealisch, 
das  oberste  kürzer  als  die  Scheide;  Blatthäutchen  alle  länglich,  spitz; 
Mispe  an  der  Spitze  tiperhängend j  länglich,  zusammengezogen,  mit 
glaUen,  haardimnen  Ästen;  Ährchen  länglich-eiförmia ,  4—6blütig. 
%  Nur  in  Bm.  auf  steinigen  Alpenwiesen,  aber  daselbst  verbreitet 
und  bisweilen  mit  den  Flüssen  in  die  Thäler  kommend,  z.  B.  bei 
München.    Juli.    August. 

t  2461.  P.  laxa  Haenke,  aohlaffes  R.  Halm  schlaff- auf- 
steigend; Blätter  schmal  -  linealisch ,  länger  als  die  Scheiden;  Blatt- 
Mutchen  länglich;  Bispe  locker,  wenigährig,  an  der  Spitze  nickend, 
mit  aufrechten  Ästen;  Ährchen  eiförmig,  m^eist  Sblütig;  Äste  kahl. 
2|.  Nur  an  felsigen  Abhängen  des  Riesengebirges  an  der  Schneekoppe, 
dem  Kleinen  Teiche,  Mittagssteine,  Grubensteine,  Schneegrubenbaude 
u.  s.  w.  und  in  Bd.  (Beleben  im  Schwarzwalde).  Juli.  August.  H. 
0,15—0,30.    Ährchen  rötlichviolett  und  grün-gescheckt. 

t  2462.  P.  caesia  Smith,  hechtblaues  R.  Pflanze  dichtrasig, 
blaugrün;  Salm  steif,  nur  unterwärts  beblättert;  Blätter  starr,  ab- 
stehend, rauh;  Blattscheiden  länger  als  die  Halmglieder,  die  Halm- 
knoten  bedeckend,  die  oberste  so  lang  oder  länger  als  ihr  Blatt;  Blatt- 
häutchen kurz,  abgestutzt  oder  das  oberste  eiförmig.  2|.  In  Felsen- 
ritzen des  Riesengebirges  am  Kleinen  Teiche  und  Mittagssteine,  im 
mährischen  Gesenke  am  Köpemik,  Altvater  und  Petersteine,  im 
Kessel.  Juni.  Juli.  P.  aspera  Gaudin,  P.  glauca  Smith.  H. 
0,10—0,25.    Ährchen  schmutzigviolett  und  grün-gescheckt. 

2.    Untere  Bispenäste  zu  3—5  (bei  P.  serotina  bis  10);  Deckspelzen  wie  bei  1. 

*  t  2463.  P.  nemoraiis  L.,  Hain-R.  Blattscheiden  kürzer  als 
die  Halmglieder,  die  oberste  kürzer  als  ihr  Blatt;  Halmknoten  ent- 
blöfst;  Blatthäutchen  sehr  kurz,  gestutzt,  fast  fehlend;  Rispe  ab- 
stehend; Äste  rauh;  Ährchen  klein,  ei-lanzetttörmig,  2 — 5blütig;  Deck- 
spelze lanzettlich,  stumpf.  4  Wälder,  Gebüsche,  häufig.  Juni.  Juli. 
H.  0,30—1,00.    Ändert  vielfach  ab. 

*  t  2464.  P.  serotina  Eh'rhart,  spätes  R.  Blatthäutchen  läng- 
lich, spitz;  sonst  w.  vor.,  aber  kräftiger  und  mit  gröfseren  Ährchen. 
2i.  Feuchte  Wiesen,  Teichränder,  Wälder,  häufig.  Juni.  Juli.  P.  pa- 
lustris Roth,  P.  fertilis  Host.    H.  0,30—0,60.: 

8.    Untere  Rispenäste  zu  3—5;    Deckspelze  mit  5  starken  Nerven,  kahl  oder 
unterwärts  auf  dem  Bücken  mit  wolligen  Haaren  besetzt,  aber  ohne  behaarte 

BandliDie. 

*  t  2465.  P.  €haixi  Villaps  (1785),  Sudeten-R.  Blätter  linealisch- 
lanzettlich,  an  der  Spitze  plötzlich  zugespitzt  und  mützenförmig- 
zusammengezogen,  Blattscheiden  2schneidig;  Blatthäutchen  kurz; 
unfruchtbare  Blätterbüschel  Szeilig,  flach-zusammengedrückt;  Rispe 
ausgebreitet.  4  Bergwälder,  zerstreut.  Rheinprovinz,  Westfalen, 
Hessen,  Hannover,  Hamburg,  Holstein,  Mecklenburg,  Pommern, 
Brandenburg  (Zanzthal),  Westpreufsen ,  Posen,  Schlesien,  Harz,  Thü- 
ringen, Erzgebirge,  hin  und  wieder  eingeschleppt  E.  (häufig)  Bd. 
(Schwarzwald,    Pforzheim,   Wertheim).     W.    ^AIp^  SauJMLu).    Brn. 


682  Gramineen.    Nr.  118. 

(Alpen,  Hochebene,  Jura,  Pfalz).  Juni.  Juli.  P.  silvatica  Ghaix, 
P.  sudetica  Haenke  (1791).  H.  0,60— 1,50.  Ändert  ab:  b)  remota 
Koch.  Rispenäste  sehr  verlängert,  hängend.  P.  hybrida  Rchb., 
nicht  Gaudin,  so  auf  den  hohen  Basaltkuppen  des  nördlichsten 
Böhmens,  in  den  schlesischen  Gebirgen  und  der  Ebene  (Breslau),  in 
Wäldern  bei  Darmstadt,  Helmstedt,  in  West-  und  Ostpreufsen. 

*  t  2466.  F.  triyialis  L.,  gemeines  B.  Halm  nebst  den  etwas 
zusammengedrückten  Blattscheiden  rauh,  Blatthäutchen  der  oberen 
Scheiden  vorgezogen,  länglich^  spitz;  Rispe  abstehend.  4  Nasse 
Wiesen,  Gräben,  gemein.    Juni.    Juli.    H.  0,30—1,00. 

6.  Wurzelstock  mit  langen  Ausläufern  weit  nmherkrieohend. 

*  t  2467.  F.  pratensis  L.,  Wiesen-R.  Hahn  und  Blattscheiden 
kahl,  oberste  Scheide  viel  länger  als  ihr  Blatt;  Blatthäutchen  kurz, 

gestutzt;  Rispe  abstehend;  Äste  rauh, 
untere  meist  zu  5;  Blüten  auf  dem 
Rücken  und  am  Rande  dicht- weich- 
haarig und  durch  eine  la/nge  Wolle 
verbunden,  Deckspelzen  onervig, 
Nerven  hervortretend.  2|.  Wiesen, 
Triften,  Grasplätze,  gemein.  Mai. 
Juni.  H.  0,15—1,00.  Ändert  ab: 
a)  latifolia  Koch,  untere  Blätter 
kürzer  und  breiter,  bläulichgrün,  so 
auf  Sandboden,  b)  angustifolia 
L.  (als  Art)  nach  Smith,  untere 
Blätter  zusammengerollt 

*  t  2468.  F.  compressa  L., 
zusammeiigedrücktes  R.  HcUm 
^schneidig- zusammengedrückt,  am 
^  Grunde  liegend;  Blatthäutchen  kurz, 
gestutzt;  Beckspelzen  mit  undetU- 
liehen  Nerven,  vom  breit -weifs- 
randig;  Rispe  abstehend,  meist  ein- 
seitswendig;  Ährchen  5— 9blütig.  2|. 
Wiesen,  Triften,  trockene  Orte,  ge- 
mein. Juni.  Juli.  H.  0,15 — 0,50. 
Ändert  ab:  b)  Langeana  Rchb. 
(als  Art),  Halm  0,60  m  hoch ;  Rispe 

€%A^rr    T.  u.      ^  locker,  reichlich  mit  Ähren  versehen. 

2467.  Poa  pratensis.  2469.  F.  cenisia  Allioni,  zwei- 

a  Ahrchen,  bei  6  nach  Beseitigung  der  -ftiHrrft«  -r  TTnJm  fiHj>7r*jMjJ  tiAhaf 
Httllspelzen;    c    Blütchen;    d    Frucht-     5     "^t^  .T*     f»  «*JW  «U€*runa,  nepst 

knoten.  den  Scheiden  kahl,  oberste  Scheide 

viel  länger  als  ihr  Blatt;  Blatt- 
häutchen kurz;  Rispe  abstehend,  mit  ziemlich  glatten  Ästen;  Ährchen 
3 — Öblütig;  Deckspelzen  undeutlich'&nervig,  die  Seitennerven  schwach. 
2|.  Nur  in  Brn.  an  steinigen  Abhängen  der  Alpen  und  nur  selten  mit 
den  Flüssen  in  die  Ebene  herabsteigend,  z.  B.  im  Kiese  der  Iller  bei 
Memmingen,  an  der  Isar  bei  München,  wächst  nicht  auf  dem  Brocken. 
Juli.    August.    P.  distichophylla  Gaudin. 

Bastard:  P.  compressa  +  nemoralis.  ^         i 

uyu.edbyV^OOgle 


Foa  Nr.  71.  —  Glyceria  Nr.  74.  68S 

672.    Glyceria  R.  Br.,  Schwaden  (Nr.  74). 

*  t  2470.  G.  aquatiea  Wahlenberg:,  WaBser-Sch.  Wurzelstock 
kriechend;  Bispe  gteichmäfaig  ausgehrmet,  weitschweifig,  sehr  ästig; 
Ährchen  5— 9blütig;  Deckspelzen  stumpf,  mit  7  hervortretenden  Nerven. 
4  Am  Rande  stehender  und  fliefsender  Gewässer,  häufig.  Juli.  August 
6.  altissima  Garcke,  G.  spectabilis  M.  u.  K.,  Poa  aquat.  L., 
Poa  altissima  Moench.    Halm  1,25—2,00  hoch,  dick,  rohrartig. 

2471.    G.  remota  Pries,  entfemtährige  Seh.    Bispe  fast  ein- 
seitswendigj  nickend;  Äste  bogig -überhängend,  haardünn;  Ährchen 
3— 6blütiff ;  Deckspelze  stumpf,  erhaben-Tnervig.    4  Bisher  nur  in  Ost- 
preufsen  hei  Wehlau  im  Hospitalwalde  und  im  Astrawischker  Forste 
bei  Norkitten  zwischen  Wehlau  und 
Insterburg,  Insterburger  Stadtwald 
und  bei  Goldap  im  Warner  Forst 
Mitte  bis  Ende  Juni.   Poa  lithua- 
nicaGorski.  Ährchen  grün,  meist 
braun -überlaufen.     In   der  Tracht 
von  den  übrigen  Schwaden  ganz  ver- 
schieden, der  Poa  Chaixi  ähnlicb, 
aber   durch  die  stielrunden  Blatt-    ^ 
scheiden    und    gewölbten    Spelzen 
leicht  zu  unterscheiden. 

*  t  2472.    G.  flnitans  R.  Bp.,  jJ 
flutende      Seh.,      Mannagras. 

Wurzelstock  kriechend;  junge 
Blätter  einfach-gefaltet;  Blatthäut- 
chen  derb,  meist  ungefiranst;  Bispe 
einseitswendig;  Äste  während  der 
Blütezeit  rechtwinkelig-  abstehend, 
untere  meist  zu  5;.  Ahrchen  7-  bis 
llblütig,  an  die  Äste  angedrückt; 
Blüten  lanzettlich  -  länglich.  2|. 
Sümpfe,  Gräben,  nasse  Wiesen, 
häufig.  Juni.  September.  Festuca 
fluitans  L.,  Poa  fluit  Sco- 
pol i.     Halm   0,30—1,00.     Ändert 

ab:      loliacea    Hudson    (unter  2472.  Glyoeria  fluitans. 

Festuca   als   Art).     Rispe   einfach,  a  Äbrchen ;  h  Biütcheu. 

traubenförmig. 

*t2473.  G.  plicata  Fries,  gefaltete  Seh.  Junge  Blätter  ein- 
fach-gefaltet, nebst  den  Scheiden  tiefer  und  gleichförmiger  längsgerillt, 
als  an  vor.;  Bispe  fast  gleichförmig-allseitswendig;  Äste  abstehend^ 
u/ntere  zu  3^5 ;  Ährcnen  5 — llblütig,  mit  den  Ästen  parallel-laufend, 
sonst  w.  V.  2|.  Gräben,  Bäche,  sumpfige  Wälder,  häufig,  aber  über- 
sehen; im  Nordwesten  noch  nicht  beobachtet.  Juni.  Juli.  Halm 
0,30—0,60.  Ährchen  schmächtiger,  Blüten  kleiner  und  stumpfer  als 
an  der  vorigen. 

1 2474.  G.  nemoralis  Uechtritz  u.  Koernieke,  Wald-S.  Blatt- 
häutchen  zart,  gefranst;  Bispe  ausgebreitet,  schlank;  Äste  3—5,  ein 
wenig  über  dem  Grunde  ästig,  fest  glatt;  Ährchen  meist  7blütig,  bis- 
weilen 6—9-,  selten  und  nur  an  den  untersten  kurzen  Ästen   2-  bis 


684  Gramineen.    Nr.  118, 

3blatig;  Blüten  meist  länger  als  die  Hüllspelzen;  Deckspehe  sehr 
stumpf,  7nervig  mit  3  starken  bis  zur  Spitze  gehenden  tmd  mü  4  mit 
ihnen  abwechselnden  kürzeren  Nerven.  4  In  quelligen,  schattigen 
Laubhölzern.  In  Ost-  und  Westpreufsen ,  Pommern,  Brandenburg 
(Mesen,  Zanzthal,  Landsberg  a.  W.X  Posen,  Schlesien  und  Böhmen. 
Ende  Juni.  Ährchen  gelbbraun.  H.  0,30—1,00. 
Bastard:  G.  fluitans  +  plicata. 

673.   Catabpösa  PB.,  Quellgras  (Nr.  75). 
*  t  2475.    C.  aqnatica  FB.,  Wasser-Q.     Wmzelstock  mit  krie- 
chenden  Ausläufern;   Rispe   gleichmäfsig- ausgebreitet;    Äste    dünn- 


2476.   Catabrosa  aquatica.  2476.  Molinia  ooerulea. 

a  Blatthäutchen ;    h  Ährchen;    c,   d  Hüll-  a  ein  paar  Ährchen  ;&  Hüll- und  Bl&ten- 

spelzen ;  «,  /  Deck-  und  Yorspelze ;  g  Stauh-  spelzen ;    c  Ährchen ,   nach  Entfernung 
gerLfse  and  Frnchtknoten.  der  Spelzen. 

fadenförmig:  Ährchen  linealisch;  Deckspelzen  Icmglich,  mit  3  hervor- 
tretenden Nerven.  4  Stehende  Gewässer,  Gräben,  feuchter  Schlamm, 
zerstreut.  Juli.  August.  Aira  aquatica  L.,  Glyceria  aquatica 
Presl.    Ährchen  meist  violett- angelaufen.    H.  0,30—0,60. 

674.    Molinia  Moench,  Molinie  (Nr.  78). 

*t2476.  M.  coernlea  Moeneh,  blaue  M.  Halm  steif- aufrecht, 
am  Grunde  gleich  über  der  Wurzel  mit  1 — 2  dicht-übereinander- 
stehenden  Knoten,  sonst  ganz  knotenlos,  nur  am  Grunde  beblättert; 
Rispe  etwas  zusammengezogen.    4  Auf  Torfboden  und  in  Sümpfen, 


Bactylis  Nr.  69»  —  Cynoswrus  Nr.  80.  —  Festuca  Nr.  77.    685 

in  Wäldern  und  Wiesen,  häufig.    August.    September.    Aira  coer. 
L.  Sp.  pl.,  Melica  coer.  L.  Mant.  2.    H.  0,15—1,50. 

675.    Dictylis  L,  Knaulgras  (Nr.  69). 

*  t  2477.  D.  glomerata  L.,  gemeines  K.  Rispe  aufrecht, 
dicht- büschelig-geknäuelt,  emseitswendig;  Ährchen  länglich,  3— 5blütig, 
innen  vertieft,  aufsen  gewölbt;  Deckspelze  5n ervig.  2j.  Wiesen,  Wälder, 
Gräben,  gemein.  Juni.  Juli.  H.  0,30—1,25.  Ändert  ab:  b)  hi- 
spauica  Roth  (als  Art).  Rispe  in  eine  lappige  Ähre  zusammen- 
gezogen; Äste  vom  Grunde  mit  Ährchen  besetzt. 


2477.   Dactylis  glomerata.  2478.   Cynosurus  oristatus. 

a  Halmstfickchen     mit     Blatthäatchen ;        a  Ährchen  (2  Hüllspelzen  und  3  Blütchen) ; 
h  Ährchen.  5  dasselhe  blühend  and  mit  den  Eamm- 

spelzen;  c  Blütchen;   d  Staubgefäfse  nnd 
Fruchtknoten. 

676.    Cynosürns  L.,  Kammgras  (Nr.  80). 
*  t  2478.    C.  cristatns  L. ,  gemeines  K.    Halm  steif-aufrecht ; 
Rispe  ährenförmig,  gedrungen,  jedes  Ährchen  am  Gnmde  mit  einem 
fiederteiligen  Deckblatte  gestützt.    2j.  Wiesen,  Triften,   gemein.    Juni. 
Juli.    H.  0,30—0,60. 

677.    Fcstüca  L.,  Schwingel  (Nr.  77). 

§  1.   Ährchen  sehr  kurzgestielt,  in  einfacher,  aufrechter  Traube. 

247Ö.    F.  Lachenalii  Spenner,  Lachenal's  S.    Wurzel  faserig; 
Halm    dünn;    Bülispelzen   länglich -lanzettlich,    stumpflich,   Snervig; 


686 


Gramineen.    Nr.  118. 


Blüten  länglich-lamettlich,  stumpf  lieh,  wehrlos  oder  begrannt.  © 
Trockene,  meist  sandige  Stellen  der  Granitvogesen ,  häufig  in  den 
Thälem  von  Münster,  Markirch,  St.  Amarin,  bei  Rappoltsweiler, 
Ingersheim  u.  a.  0.,  aber  nicht  auf  Vogesensandstein  und  nicht  im 
Jura,  in  Baden  nur  bei  Ebnet,  Breisach  und  Hecklingen.    Mai.    Juli. 


2470.   2496.  1.  Festuoa  gigantea.  2480.  Festuoa  distans. 

la  Deckspelze;  16  StaubgefäTse  und  Frucht-  a  Ähreben;  5  Blütcben ;  c Staubgefäfse 
knoten;  Ic  Same.        ^  and  Fruchtknoten. 

2.  Festuoa  Lachenalii;  2  a  Abrcben. 

F.  Poa  Kunth,  Triticum  Lachenalii  Gmelin,  Nardurus 
Lachenalii  Godron,  Brachypodium  Poa  und  Br.  Halleri  R. 
u.  Schult.    H.  0,15—0,40. 

§  2.   Ahrchen  in  Bispen, 

o  Blüten  stumpf. 

1.    Karyopse  frei  (den  Spelzen  nicht  angewachsen). 

A.   Deckspelze  mit  5  nicht  hervortretenden,  undeutlichen  Nerven. 

*  t  2480.  F.  distans  Kunth,  abstehender  Soh.  Wurzel  faserig; 
Kispe  anfangs  zusammengezogen,  später  gleichmäfsig-abstehend ;  untere 
Äste  meist  zu  5,  fruchttragende  herabgeschlagen;  Ährchen  4- 6blütig, 
Blüten  eiförmig-länglich,  stumpf,  schwach-önervig.  4  Gräben,  Dünger- 
haufen, besonders  auf  Salzboden,  zerstreut.  Mai — September.  Gly- 
ceria  distans  Wahlenberg,  G.  intermedia  Klinggraeff, 
Atropis  distans  Grisebach.    H.  0,15 — 0,30. 

2481.  F.  thalaRsica  Kunth,  Meerstrands-Sch.,  Andel.  Nicht- 
blühende Stengel  ausläuferartig  und  niederliegend;  untere  Äste  meist 
zu  2,    fruchttragende  zusammengezogen;    Blüten    linealisch-länglich; 


Festiica  Nr.  77.  687 

sonst  wie  vor.  2|.  Am  Meere  'wm  Ostfriesland  bis  Westpreufsen 
(Putzig,  Grofsendorf,  Heistamest,  Glettkau,  Westerplatte).  ABgeblich 
auch  bei  Forbaeh  in  L.»  jedoch  kaum  daublich.  F.  maritima  C. 
Koch,  nicht  I>C.,  Poa  maritima  Hudson,  Glyceriamaritima 
M.  u.  Koch,  Atropis  maritima  Grisebach.  Juni.  Juli.  H. 
(^30-1,25. 

B.  Deckspelze  mit  deutlioh-heryortretenden  Nerven ;  Bispe  steif;  Hüllspelzen 

knorpelig. 

24S2.  F.  proeamhens  Knnth,  niederliegender  Soh.  Ährchen 
linealisch-lameklich,  meist  4blütig;  Blätter  flach,  mit  aufgeblasenen 
Scheiden.  0  Bisher  blofs  am  Hafen  bei  Rostock  mit  BaUast  ein- 
geführt Juni.  Juli.  Poa  rupestris  Withering,  Poa  procum- 
bens  Curtis,  Sclerochloa  proc.  PB.,  Scleropoa  proc.  Par- 
iatore.   Die  ganze  Pflanze  meergrün,  0,15—0,20  lang. 

2.  Eftryopse  den  Spelzen  angewachsen;  Bispe  steif;  Blütenstielchen  kurz,  dick ; 
Blüten  stumpflioh,  schwachausgerandet. 

*  2483.  F.  rj^da  Knnth,  starrer  Seh.  Bispe  Bzeilig-lseitig, 
gedrängt,  starr;  Äste  nebst  den  Ästehen  Skantig;  Ährchen  länglich, 
6 — 12bTütig,  aufrecht,  ein  wenig  abstehend,  die  seitenstcmdigen  der 
Äste  sehr  kurzgestidt  0  Grasige  Orte,  Anhöhen,  Weinberge,  sehr 
selten  und  nur  verschleppt,  daher  oft  unbeständig.  Nur  bei  Eupen 
und  Eomelimünster,  bei  Aachen,  Jena,  Berlin  imd  miher  bei  Röbel  in 
Mecklenburg.  £•  (Herlisheim,  Lützel).  Juni.  Juli.  PoarigidaL., 
Glyceria  rigida  Smith,  Sclerochloa  rigida  Link,  Sclero- 
poa rig.  Grisebach. 

0  0  Blüten  spitz. 

A.  Bispen&stchen  dick  oder  nach  oben  stark  verdickt;    Blüten  lanzettlich- 

pfriemlich,  lang-begrannt,  mit  einem  Staubgefäfs. 

*t2484.  F.  mynros  Ehrhart,  Mäuseschwanz -Seh.  Halm 
bis  zur  Bispe  mit  Blattscheiden  besetzt  oder  etwas  aus  der  obersten 
Scheide  hervorragend;  Blatthäutchen  2öhrig;  Bispe  einseitswendig, 
zusammengezogen,  fast  ährenförmig,  meist  bogenfömiia-nickend,  obere 
Hüllspelze  spitz,  untere  2-  oder  mehrmal  kürzer;  Blüten  kürzer  als 
die  Granne,  rauh.  ©  u.  ®  Trockene  Hügel,  Sandfelder,  zerstreut, 
im  nördlichsten  Gebiet  nur  in  Schleswig-Holstein  und  Neuvorpommem, 
vielleicht  nur  eingeschleppt.  Mai.  Juni.  F.  Pseudomyuros  Soy.- 
Willm.,  Vulpia  myuros  Gmelin.  Das  Gras  blafsgrün,  bald 
strohgelb  werdend.    Halme  0,08 — 0,20  lang. 

*  t  2485.  F.  scinroides  Roth^  Eiolihomsohwanz-Sch.  Halm 
oberwärts  ohne  Blattscheiden;  Bispe  aufrecht;  sonst  w.  v.  (D  Auf 
Sandboden,  oft  in  Gesellschaft  mit  voriger,  meist  seltener,  im  Norden 
aber  etwas  verbreiteter.  Mai.  Juni.  F.  bromoides  der  Autoren, 
ob  auch  Linn^'s?  Vulpia  sciuroides  Rchb.  H.  0,30.  Lange 
grün  bleibend. 

B.  Bispen&stchen  dünn,  oberwärts  nur  schwach  verdickt;  Blüten  lanzettlich, 

kurzbegrannt  oder  grannenlos,  mit  8  Staubgefäfsen. 
a)  Blätter  alle  oder  wenigstens  die  der  nichtblühenden  Sprosse  zusammen- 

gefaltet-borstlich. 
I.   Blatthäutchen  sehr  kurz,  20hrig;  Spelzen  am  Bande  sehr  schmal-trocken- 
häutig, die  Frucht  eng  umschlieDsend. 
1.    Halmblätter  borstlich. 

*t2486.  F.  ovina  L.,  Schaf-Soh.  Wurzel  faserig;  Blätter 
diu  zusammengefdltä-borstlich ;  Rispe  während  der  Blüte  abstehend; 


088  Gramineen,    Nr,  118. 

Ährchen  4 — 8blütig;  Blüten  kurzbegrannt  oder  grannenlos;  obere 
Spelze  länglich-la/nzettlich,  an  der  Spitze  2zähnig,  4  Wiesen,  Triften, 
trockene  Wälder,  häufig.  Mai  -  Juni.  H.  0,30—0,60.  Formen 
(Euovina  Hacke  1):  Blätter  der  nichtblühenden  Sprosse  cylindrisch, 
getrocknet  mit  gewölbten  Seitenflächen;  Blattscheiden  fast  ganz  ofiTen, 
ältere  nicht  faserig,  und  zwar  a)  vulgaris  Koch.  Blätter  grasgrün 
oder  nur  etwas  lauchgrün,  sehr  dünn,  etwas  rauh;  Ährchen  klein, 
grannenlos  (F.  tenuifolia  Sibthorp,  als  Art)  oder  sehr  kurzbe- 
grannt (F.  capillata  Lmk.),  b)  duriuscula  L.  Sp.  pl.  (nicht  Syst 
uat.)>  Blätter  grasgrün  oder  bläulichgrün,  meist  dicker,  steif  oder 
zurückgekrümmt;  sonst  w.  v.  c)glaucaSchrader  (als  Art).  Blätter 
bläulichgrün,  dick,  steif,  d)  psammophila  Hacke  1  (F.  ame- 
thystina  Host,  nicht  L.,  F.  vaginata  W.  u.  K.).  Halm  und  Blatt- 
scheiden bisweilen  amethystfarbig;  Blätter  oft  dünner,  lang,  blaugrün; 
Rispe  wenigästig,  nach  dem  Verblühen  zusammengezogen,  schmal; 
Ährchen  und  Spelzen  kleiner,  armblütig,  letztere  kurzbegrannt  oder 
seltener  grannenlos,  so  in  Schlesien  bei  Breslau  und  in  Böhmen  in 
der  Eibniederung,  z.  B.  bei  Nimburg,  Kolin. 

2487.  F.  snleata  Haekel,  gefarohter  Beb.  BläUer  derb,  starr, 
unbereift,  hellgrün,  die  der  nichtblühenden  Sprosse  seitlich-zusammen- 
gedrückt,  getrocknet  mit  gefurchten  Seitenflächen;  Scheiden  fast  ganz 
offen,  ältere  nicht  faserig;  Deckspelzen  breit-lanzettlich,  begrannt.  2|. 
Wiesen,  trockene  Abhänge,  Böhmen,  Bayern.  Juni.  Juli.  Ändert 
ab:  b)  valesiaca  Schleicher.  Halm  höher;  Blätter  verlängert, 
sehr  rauh,  hechtblau;  Ährchen  Icleinj  eiförmig  oder  eif&rmig-länglich; 
Deckspelzen  pfriemlich-lanzettlich ,  so  bei  Magdeburg,  in  Thüringen, 
Böhmen  u.  a.  0.    H.  0,30—0,60. 

2488.  F.  frigida  flaekel,  Gemsen-Soh.  Scheiden  bis  über  die 
Mitte  geschlossen,  ältere  faserig;  Blätter  dünn,  weich;  Deckspelzen 
grauviolett,  kurzbegrannt,  sonst  w.  v.  4  Nur  in  Brn«  auf  Alpen- 
wiesen, Felsen  u.  a.  0.  Juni.  Juli.  F.  Halleri  Auct,  nicht  AUioni, 
sonst  w.  V.    H.  0,15—0,40. 

2489.  F.  amethystina  L.,  rotsoheidiger  Seh.  Blätter  der  nicht- 
blühenden Sprosse  sehr  lang,  stumpf-6kantig,  kahl ;  Scheiden  fast  ganz 
geschlossen,  oft  violett,  ältere  nicht  faserig;  Ährchen  sehr  zahlreich; 
Spelzen  kurzzugespitzt,  grannenlos,  meist  violett-überlaufen.  2j.  In 
Brn,  (Alpen  und  Hochebene).    Juni.    H.  0,15—0,40. 

2.   Halmblätter  flach. 

*  1 2490.  F.  heterophylla  Haenke,  versohiedenblattriger  Soh. 

Wurzel  faserig,  imtere  Blätter  zusammengefaltet-horstlich,  halmständiae 
flach;  Kispe  während  der  Blüte  abstehend;  Ährchen  linealisch-l&nglich, 
grün  oder  etwas  violett -überlaufen.  2|.  Trockene  Wälder,  zerstreut 
Mai.  Juni.  F.  duriuscula  L.  Syst  nat  (nicht  Sp.  pl.).  H.  0,60 
bis  1,00.  Ändert  ab:  b)  violacea  Schleicher  (F.  nigrescens 
Auct).  Halmblätter  etwas  rinnig;  Ährchen  elliptisch-lanzettlich,  stets 
violett,  so  auf  Alpenwiesen. 

*  t  2491.  F.  rubra  L. ,  roter  Soh.  Wurzelstock  ausläufer- 
treibend  und  lockere  Basen  bildend ;  untere  Blätter  zusammengefaitet- 
borstlich,  halmständige  flach;  sonst  wie  ovina.  2|.  Waldränder,  Raine, 
sandige  Plätze,  nicht  selten.  Mai.  Juni.  H.  0,30—0,60.  Ährchen  oft 
rot-angelaufen.    Ändert  ab:   b)  dumetorum  L.  (als  Art),  Ährchen 


Fesl/uca  Nr.  77.  689 

mit  kurzen  Zotten  und  a)  arenaria  Osbeck,  Ährchen  gröfser,  wollig- 
zottig; 80  auf  Sandboden  am  Meeresstrande. 

II.    Blatthäutohen  länglich  oder  eifOrmig,  nicht  20hrig;    Spelzen  am  fiande 
breit-trookenhäutig,  die  Frucht  nur  lose  umgebend. 

1 2492.  F.  varia  Haenke,  bunter  Soh.  Wurzel  faserig;  Blätter 
aUe  zusammengefaltet,  fadenförmig,  derb,  starr;  Rispe  zusammen- 
gezogen, zur  Blütezeit  abstehaid;  Äste  einzeln  oder  zu  zweien;  Ährchen 
5— Sblütig;  Deckspelze  schwach-önervig,  lanzettlich,  von  der  MiUe  an 
allmählich  schmäler;  Fruchtknoten  an  der  Spitze  behaart  4  Im  Biesen- 
gebirge an  steilen  Abhängen  im  Teufelsgärtchen,  am  Eiesberge,  am 
Basalt  in  der  Kleinen  Schneegrube  und  an  der  Eesselkoppe,  sonst 
nur  auf  den  bayerischen  Alpen.  Juli.  Aug.  Halm  oben  geneigt,  0,15 
bis  0,80  hoch.    Blüten  meist  bunt  und  hell  violett,  gelblich  und  grün. 

2493.  F.  pnmila  Villars,  niedriger  Seh.  Blätter  dmin,  weich ; 
Rispe  eiförmig;  Ährchen  2 — öblütig;  Deckspelze  länglich-lanzettlich, 
über  der  Mitte  plötzlich  zugespitzt,  sonst  wie  vor.  2j.  Nur  in  Bm.  in 
den  Alpen  auf  steinigen  Wiesen  und  an  Felsen,  aber  daselbst  verbreitet. 
Juli.    August.    H.  0,10—0,20. 

b)  Blätter  alle  flach,  linealisch  oder  lanzettlich-linealisch. 

I.  Blatthäutchen  länglich;  Frucht  von  der  Spelze  nur  lose  umgeben  oder  frei. 

*t2494.  F.  silvatica  Villaps,  Wald-Sch.  Dichtrasig;  Blatt- 
scheiden offen;  Blätter  breit-linealisch,  oberseits  bläulichgrim,  tmter- 
seits  lebhaft-grün,  am  Rande  rauh;  Rispe  aufrecht,  ausgebreitet,  sehr 
ästig;  Äste  rauh,  die  unteren  zu  2—4;  Deckspelze  verschmälert,  sehr 
spitz,  grannenlos,  rauh,  mit  3  hervortretenden  Nerven;  Fruchtknoten 
an  der  Spitze  behaart.  2|.  Schattige  Bergwälder  und  Haine,  zerstreut; 
fehlt  im  Nordwesten.  Juni.  Juli.  F.  calamaria  i^ith,  Bromus 
triflorus  Ehrhart.    H.  0,60—1,25. 

2495.  F.  pnlchella  Schrader  (1806),  zierlicher  Seh.  Locker- 
rasig; Blattscheiden  fast  ganz  geschlossen;  Blätter  schmal-linealisch ; 
Bispenäste  datt;  Deckspelze  deutlich  Önervig;  Fruchtknoten  kahl; 
sonst  w.  V.  4  Nur  in  Bm.  auf  Alpenwiesen,  aber  daselbst  verbreitet. 
Juli.    F.  Scheuchzeri  Gaudin  (1811).    H.  0,30— 0,40. 

II.  Blatthäutchen  sehr  kurz,  gestutzt;  Frucht  von  der  Spelze  eng  umschlossen; 

Fruchtknoten  kahl. 

*  t  2496.  F.  gigant^a  Yillars,  Riesen -Seh.  Blätter  breit- 
linealisch,  flach,  koM;  Rispe  weit  abstehend;  Äste  an  der  Spitze 
schlaff- überhängend;  Blüten  unter  der  Spitze  begrannt;  Grannen 
schlängelig,  doppelt  so  la/ng  als  die  Spelze.  2|,  Schattige  Wälder, 
häufig.    Juni.    Juli.    Bromus  gig.  L.    H.  0,60—1,50. 

*  t  2497.  F.  arundinacea  schreber,  rohrartiger  Seh.  Blätter 
flach,  breit-linealisch;  Bispe^  ausgebreitet,  überhängend;  Äste  rauh,  zu 
zweien,  verzweigt,  5 — 10  Äh/rchen  tragend;  Ährchen  4 — 5blütig.  4 
Feuchte  Wiesen,  Gebüsche,  zerstreut.    Juni.    Juli.    H.  0,60—1,50. 

*  t  2498.  F.  elatior  L..  hoher  Seh.  Blätter  flach,  breit-linea- 
lisch; Bispe  ßnseitswendig,  zusammengezogen,  während  der  Blütezeit 
abstehend ;  Äste  rauh,  meist  zu  zweien,  der  eine  davon  sehr  kurz  u/nd 
meist  1  Ährchen,  der  zweite  traubig  wnd  3—4  Ährchen  tragend; 
Ährchen  6 — lOblütig.  4  Wiesen,  gemein.  Juni.  Juli.  F.  pratensis 
Hudson,  Schedonorus  pratensis  PB.  H.  0,30—1,00.  Ändert 
ab:  b)  pseudololiacea  Fries  (F.  loliacea  Auct.,  nicht  Hud- 

Garcke,  Flora.    17.  Aufl.  u,y,u..uuy  ^^^^.^ 


690 


Gramineen.    Nr.  118» 


son).    Rispe  armblütig;  Ährchen  linealisch-länglich,  wechselständig, 
entfernt,  untere  kurzgestielt,  bisweilen  zu  zweien,  obere  sitzend. 
Bastardei  F.  elatior  +  gigantea,  F.  gigantea  +  rubra. 

678.    ScolöcMoa  Link,  Schwingelschilf  (Nr.  78). 
2499.     S.  festneacea   Link,    nordisohes   Seh.     Wurzelstock 
kriechend;  Blätter  breit-iinealisch ,  am  Rande  rauh,  am  Grunde  mit 
einem  braunen  Flecken ;  Rispe  ausgebreitet,  an  der  Spitze  überhängend, 
sehr  ästig;  Deckspelze  Önervig,  am  Grunde  von  einem  Haarbüschel 
umgeben;  Fruchtknoten  an  der  Spitze  behaart    2|.  Lachen,  Flufsufer, 
selten  und  nur  im  nördlichen  Gebiet    Bei  Berlin  in  der  Spree,  Havel 
und  den  damit  in  Verbindung  stehenden  Seen,  bei  Teupitz,  Branden- 
burg und  Nauen;  um  Stettin,  Gütz- 
kower  See,  Demmin,  in  der  Peene 
bei  Malchin  und  Upost;  in  Posen 
besonders  an  der  Netze,  in  West- 
preufsen  im  grofsen  Rudnicker  See 
und  bei  Rondsen  im  Kr.  Graudenz, 
in  Ostpreufsen  im  Angerburger  und 
im  Woysack-See  bei  Lötzen,   am 
Lawitznufs  bei  Eutzburgmühle  und 
im  Marxöwer  und  kleinen  Schoben- 
see   bei    Orteisburg.     Juni.     Juli. 
Donax      borealis      Trinius, 
Arundo     festucacea    Willd., 
Graphephorum  festucaceum 
A.  Gray,  Fluminia  arundina- 
cea  Fries;  Festuca  borealis 
M.  u.  K.    H.  1,25-1,50. 

679.   Brachypödinm  PB., 

Zwenke  (Nr.  38). 

*t2500.  B.  silyaticm  B.  b. 
Schnltes,  Wald-Z.  Wurzel  faserig; 
Blätter  schlaff;  Ähre  2zeilig,  über- 
hängend; Grannen  der  oberen 
Deckspelzen  länger  als  ditselben. 
2|.  Schattige  Wälder,  zerstreut.  Juli. 
August  Bromus  pinnatus  var.  b.  L.,  Festuca  silvatica 
Hudson,  Triticum  silv.  Moen'ch.    H.  0,60—1,00. 

*  t  2501.  B.  pinnatam  FB.,  gefiederte  Z.  Wwrzelstock 
kriechend;  Blätter  steif;  Ähre  meist  2zeilig,  meist  aufrecht;  Chrannen 
kürzer  als  die  Deckspelzen.  4  Grasige  Hügel,  Waldränder,  Gebüsche, 
zerstreut,  fehlt  im  nordwestlichsten  Gebiet  Juni.  Juli.  Bromus 
pinnatus  L.,  Festuca  pinnata  Moench.    H.  1,00 — 1,25. 

680.    Bromns  L.,  Trespe  (Nr.  79). 

A.  Deckspelze  am  Bande  unterhalb  der  Mitte  beiderseits  mit  einem  eiförmigen, 
hautigen  Zahne,  9nervig. 

2502.  B.  arduennensis  Kniith,  Ardennen-T.  Rispe  abstehend, 
zuletzt  überhängend;  Blüten  aus  eiförmigem  Grunde  verschmälert  ® 


2499.  Soolochloa  festuoaoea, 

a  Ährchen;  b  Blütchen. 


Scolochloa  Nr.  78 . — Brachypodium  Nr. 38. — Bromus  Nr.  79.  QQl 


Saatfelder  bei  Aywaille  u.  a.  0.  in  den  Ardennen.  Juni.  Juli.  Li- 
bertia  arduennensis  Lejeune,  Michelaria  bromoidea  Du- 
mortier. 

B.  Deokspelze  ungezähnt;  Ährchen  nach  der  Spitze  schmäler ;  untere  Hüllspelze 
3 — Snervig,  obere  5-  bis  vielnervig.    Vorspelze  am  Bande  steifgewimpert. 

*  t  2503.  ß.  secälinus  L.,  Roggen-T.  Blattscheiden  kahl ;  Rispe 
abstehend,  nach  der  Blüte  überhängend;  Ährchen  kahl  oder  behaart; 
frtichttragende  Blüten  am  Bande  zusammengezogen,  stielnmd,  sich 
nicht  deckend;  Deckspelze  7nervig, 

am  Bande  abgerundet,  so  lang  cUs 
die  Vorspelze;  Grannen  geschlängelt 
oder  gerade.  ©  u.  ®  Äcker ,  nicht 
selten.  Juni — August.  B.  sege- 
talis  Braun  u.  Do  eil.  H.  0.30 
bis  1,00.  Ändert  ab:  a)grossus 
Koch.  Ährchen  gröfser,  kahl  oder 
rauh,  b)  velutinus  Schrader 
(als  Art).  Ährchen  gröfser,  kurz- 
haarig-sammetartig,  so  wahrschein- 
lich nur  im  westlichen  Teile  des  Ge- 
bietes, c)  hordeaceus  Gmelin 
(als  Art).  Ährchen  kleiner,  aber 
weich-  oder  kurzhaarig. 

*  t2504.  ß.  racemosas  L.,  trau- 
benförmige  T,  Untere  Blatt- 
scheiden behaart;  Eispe  abstehend, 
aufrecht  oder  zuletzt  überhängend, 
nach  dem  Verblühen  zusammen- 
gezogen; Ährchen  eiförmig-länglich, 
kahl ;  Blüten  breit-elliptisch,  frucht- 
tragende am  Bandesich  dachziegelig- 
deckend;  Deckspelze  7nervig,  am 
Bande  abgerundet,  länger  als  die 
Vor  Spelze;  Grannen  gerade  hervor- 
gestreckt. ®  Wiesen,  Triften,  zer- 
streut Mai.  Juni.  H.  0,80—0,50. 
Ändert  ab:  b)  commutatus 
Schrader  (als  Art).  Höher,  u>ntere 
Spelze  am  Bande  oberhalb  der  Mitte  stumpftvinkelig-hervorragend,  so 
meist  seltener. 

*  t  2505.  B.  mollis  L.,  weichhaarige  T.  Blätter  und  Ährchen 
weichhaarig'  Deckspelze  am  Bande  oberhalb  der  Mitte  stumpfmnkelig- 
herwrtretena ;  sonst  wie  vor.  ©  u.  ®  Wiesen,  Wege,  Raine,  gemein. 
Mai.   Juni.    H.  0,15—0,50.    Ändert  mit  kahlen  Ährchen  ab. 

*t2506.  B.  pataluH  M.  u.  K.,  abstehend  -  begrannte  T. 
Scheiden  nebst  den  Blättern  zottig;  Deckspelze  am  Bande  oberhalb 
der  Mitte  stumpfirnnkelig-hervortretendj  deutlich  länger  als  die  Vorspelze; 
Bispe  abstehend,  nach  dem  Verblühen  zusammengezogen,  einseitig- 
überhängend;  Grannen  bei  der  Reife  meist  spreizend-zurückgebogen; 
Staubbeutel  3—4maI  so  lang  als  breit.  (J)  Äcker,  sehr  zerstreut; 
Weimar,  Jena,  ühlstedt  bei  Kudolstadt,  in  Schlesien  um  Dzieckowitz 


2500.  Brachypodium  silvaticum. 

a  Blattstfkckchen  mit  Blatthäutchen ; 
b  Deckspelze ;  c,  Staubgefäfse  und  Frucht- 
knoten, der  bei  d  gesondert. 


692 


Gramineen,    Nr.  118. 


bei  Myslowitz,  in  Böhmen  bei  Prag;  häufiger  am  Rhein  und  stellen- 
weise im  südlichen  Gebiete  öfter  verschleppt    Mai.   H.  0,30 — 0,60. 

♦  t  2507.  B.  arvensis  L.,  Aoker-T.  Blätter-  und  Blattscheiden 
behaart;  Rispe  abstehend,  aufrecht,  bei  der  Fruchtreife  etwas  über- 
hängend; Ährchen  linealisch-lanzettlich;  Blüten  eUiptisch-lanjsettlich, 
fruchttragende  am  Bande  dachziegelig  sich  deckend;  Deckspelze 
7nervig,  am  Rande  oberhalb  der  Mitte  stumpfwinkelig-hervortretend, 
etwa  80  lang  als  die  Vorspelze;  Staubbeutel  8mal  so  la/ng  als  breit. 
©  u.  ®  Äcker,  zerstreut.    Juni.    Juli.    H.  0,30. 

2508.  B.  braehystachys  Hornnng,  kurzährige  T.  Untere 
Blattscheiden  behaart ;  Bispe  aufrecht-cdtstehend,  nach  dem  Verblühen 
imverändert;  Ährchen  eiförmig-länglich  oder 
linealisch -lanzettlich;  Blüten  fast  rauten- 
förmig;  sonst  w.  V.  ®  Ackerraine,  selten 
und  jedenfalls  ursprünglich  verschleppt.  Auf 
dem  Ascherslebener  Gottesacker,  bei  Qued- 
linburg zwischen  Westerhausen  und  dem 
Steinholz,  einmal  auch  in  Westfalen  bei  Lipp- 
stadtgefunden.  Juni.  B.  strictus  Schwabe. 
H.  0,30—0,50. 

B.  squarrosus  L.,  aus  Südeuropa 
stammend,  mit  abstehender  und  flach  über- 
hängender Rispe  und  im  getrockneten  Zu- 
stande gedrehtspreizenden  Grannen,  kommt 
hin  und  wieder  verschleppt  vor. 

G.    Deckspelze  ungez&hnt;    Ährchen  nach  der 

Spitze  hin  schmäler ;  untere  Hüllspelze  1-,  obere 

3-nervig,  Vorspelze  am  Bande  sehr  kurz-weich- 

haarig-gewimpert. 

*  t  2509.     B.   aspep  Murray,  rauh- 
haarige    T.       Dichtrasig  ^     dunkelgrün; 
Stengel    auirecht;    Blatthäutchen    eiförmig, 
stumpf;  Bispe   schmal,    langästig,  schlaff 
überhängend;  Ährchen  linealisch-lanzettlich, 
lang  zugespitzt,  7— Oblütig.    2|.  Laubwälder, 
zerstreut.     Festuca    aspera    M.    u.    K. 
H.  0,60—1,50.    Kommt  in  2  Formen  vor: 
a)  Benekeni  Lange  (als  Art).    Nur  die 
unteren    Blattscheiden    rauhhaarig,     obere 
meist  kahl;   Äste   der  unteren  Halbquirle 
3 — 6,  meist  2— öährig,  einer  oder  zwei  viel 
kürzer   und   lahrig.     Juni.     Juli.     So   im 
östlichen  Gebietsteile  häufiger  oder  allein  vorkommend,    b)  ramosus 
Hudson   (1762,   als  Art,   B.   serotinus.. Beneken,    1845).     AUe 
Blattscheiden  rauhhaarig ;  Rispe  gröfser ;  Äste  der  unteren  Halbquirle 
nur  zu  2,  beide  fast  gleichlang  und  5 — Oährig,  auseinander  fahrend; 
Hüllspelzen  kahl;  meist  höher  und  2 — 3  Wochen  später  blühend,  so 
im  westlichen  Teile  verbreiteter. 

*  1 2510.  B.  ereetns  Hudson,  aufrechte  T.  Untere  Blätter  sehr 
schmal,  am  Bande  gewimpert;  Blattscheiden  behaart  oder  kahl;  Bispe 
gleichmäfsig -  ausgebreitet ,  aufrecht;  untere  Äste  zu  3  —  6;  Ahrchen 
linealisch-lanzettlich.    4  Sonnige  Hügel,  unbebaute  Orte,  sehr  zerstreut, 


2505.  Bromus  moUis. 

X    Hfillspelzeu;     h    Blfitchen; 
;    Deckspelze;    d    Vorspelze; 
e    Staubgefäfse    und    Frucht- 
knoten ;  /  Same. 


Bromus  Nr.  79.  —  Triticum  Nr.  36.  698 

in  Norddeutschland  wohl  nur  eingeschleppt  Juni — August   Festuca 
erecta  Wallroth.    H.  0,30—1,00. 

♦  t  2511.  B.  inermis  Leysser,  grannenlose  T.  Blätter  und 
BlcMscheiden  kahl;  Deckspelze  grannenlos  oder  kurzbegrannt;  sonst 
w.  V.    2|.  Wald-  und  Wiesenränder, 

Wege,  meist  häufig,  im  Nordwesten 
selten.    Juni.    Juh.    H.  0,15—1,00. 

D.  Ährchen  nach  der  Spitze  hin  breiter, 

untere    Hüllspelze    1-,    obere    Snervig, 

Yorspelze  borstig-gewimpert. 

*  t  2512.  B.  st^rilisL.,  taube 
T.  Halm  ganz  kahl;  Blätter  und 
Blattscheiden  behaart  oder  rauh;  , 
Rispe  locker,  zuletzt  tiberhängend; 
Äste  verlängert,  an  der  Spitze  über- 
hängend; Granne  länger  als  die 
Spelze.  ©  u.  ®  Unbebaute  Orte, 
häufig.  Mai— Auffust  Lange  schön 
grün  bleibend.    H.  0,15—0,60. 

♦t2513.  B.  tectorum  L.,  Daeh- 
T.  Halm  oberwärts  meist  weich- 
haarig  ;  Bispe  hängend,  fast  einseits- 
wendig;  Granne  so  lang  als  die 
Spelze;  sonst  w.  v.  ®  Wegränder, 
Anhöhen,  Mauern,  meist  gemein,  im 
Nordwesten  wohl  nur  eingeschleppt. 
Mai — Aug.  Das  Gras  bald  aus- 
blühend und  gelb  werdend.   H.  0,80. 

Bromus  maximus  Desf.  in  2512.  Bromus  sterüis. 

Parkanlagen   nur    selten    ausgesaet      ^  Hüllspelzen;  b  Deck-,  c  Vor.pei.e. 
und  noch  seltener  verwildert. 

Bromus  uniolioides  Humboldt  u.  Kunth,  Homschwingel 
(B.  Schraderi  Kunth,  Ceratochloa  uniolioides  PB.,  C.  pendula  Schrader, 
C.  australis  Sprengel)  wird  bisweilen  als  Futtergras  gebaut  und  ver- 
wildert hin  und  wieder. 

15.  Gruppe.  Hordeaeeen  Kunth.  Ährchen  1— vielblütig ,  einzeln  oder 
mehrere  in  den  Ausschnitten  einer  doppelseitigen  Spindel  sitzend 
oder  nur  sehr  kurz^estielt.  Narben  federig,  nicht  aus  der  Spitze  der 
Blüten  hervortretend. 

681.  Triticum  Tourn.,  Weizen  (Nr.  36). 

A.  Gerealien.  Hüllspelzen  bauchiR-gedunsen ,  der  ganzen  Länge  nach  oder 
wenigstens  in  ihrem  oberen  Teile  scharfgekielt.  Seitennerven  der  Deokspelzen 
sich  oben  verlaufend ,  also  nicht  in  den  Mittelnerv  zusammenfliefsend.  Alle 
Saatweizen  gehören  strenggenommen  nur  zu  einer  Art,  deren  Stammform 
T.  monooocoum  L.  ist. 

2514.  T.  sativam  Lamarik  erw.,  Saatweizen.  Hüllspelzen  durch 
den  Kiel  sehr  ungleichhälftig,  stets  kü/rzer  als  das  Ährchen;  Deck- 
spelzen bauchig-gedunsen,  so  lang  oder  kaum  länger  als  die  zugehörige 
Yorspelze.  ©  U.  ®  Gebaut.  Juni.  Juli.  I.  Ährenspindel  zur  Reifezeit 
zähe,  also  nicht  leicht  zerbrechlich ;  die  Spelzen  dann  mehr  spreuig  als  steif- 
lederig  und  die  KOrner  leicht  freigebend.    4  Unterarten:   1.  vulgare  Yill. 

(als  Art),  Hüllspelzen  nach  oben  hin  mit  gcky^tm^j^  .smchw^en  aber 


694  Gra/niineen,    Nr,  118, 

mit  deutlich-buckeligem  und  von  da  ab  bis  zum  Grunde  dbgeflachtem 
Bücken,  Ähren  meist  locker,  entweder  mit  begrannten  Deckspelzen: 
Grannenweizen  (aestivum  L.,  als  Art),  oder  ohne  Grannen:  Kolben- 
weizen (hibemum  L.,  als  Art).  —  2.  compact  um  Host  (als  Art),  wie 
vulgare,  aber  die  Ähren  sehr  dicht  und  Jcurz,  selten  8—10  cm  lans, 
mehr  quadratisch;  wenn  begrannt:  Igelweizen,  wenn  unbegrannt:  BingeT- 
qder  Keulenweizen.  —  3.  turgidum  L.  (als  Art),  englischer  Weizen, 
Ähren  meist  ziemlich  lang,  dicht  und  dick,  quadratisch  und  kräftig 
begrannt;  Grannen  die  Ähre  bis  zu  Ährenlänge  überragend;  Hüll- 
spelzen  im  Verhältnis  zur  Län^e  breit,  ihr  Kiel  bis  zum  Gnmde  scharf 
hervortretend,  mit  gleichmäfstger  Bundung  verlaufend;  Kömer  meist 
dick  und  kurz.  Meist  ®  Kommt  mit  verästelter  Ähre  vor  als  „Wunder- 
weizen" (Triticum  compositum  L.).  —  4.  durum  Des  f.  (als  Art),  Hart- 
oder Gerstenweizen,  Ähren  sehr  selten  länger  als  10  cm,  meist  ziemlich 
dicht,  aber  selten  ausgeprägt-quadratisch,  die  Grannen  ihre  Ähre  um 
einfache  bis  zu  doppelter  Ährenlänge  überragend;  Hüllspelzen  im  Ver- 
hältnis zur  Länge  föw^Zte/t;  ihr  Kid  wie  bei  turgidum,  aber  gegen  den 
Grund  hin  noch  stärker  flügelig  hervortretend ;  Körner  mehr  lang  und 
oft  glasig  hart.  Alle  ©  —  II.  Ährenspindel  zur  Reifezeit  sprOde  und 
leicht  in  so  viele  Glieder  zerbrechlich  als  Ahrchen  vorhanden ;  Spelzen  steif- 
lederig,  die  KOrner  fest  umschlossen  haltend.    3  Unterarten:    5.  Spelta  L. 

(als  Art),  Dinkel,  Spelz;  Ähren  locker,  annähernd  quadratisch,  normal 
entwickelte  mindestens  lOmal  so  lang  als  breit;  Ährchen  2— Skömig, 
entweder  beerannt  (Grannenspelz),  aber  dann  die  Grannen  nie  Ähren- 
länge  erreichend,  oder  unbegrannt  (Kolbenspelz).  —  6.  dicoccum 
Schrank  (als  Art;  T.  amyleum  Seringe),  Emmer;  Ähre  dicht,  mit 
meist  sehr  plattgedrückten,  selten  annähernd  quadratischen  Seiten,  nie 
lOmal  so  lang  als  die  Seitenfläche  breit  ist,  fast  ausnahmslos  begrannt 
und  von  den  Grannen  gewöhnlich  um  Ährenlänge  überragt;  Ährchen 
2— Skömig,  ihre  zarten  Vorspelzen  zur  Reifezeit  nicht  in  2  Teile  sich 
spaltend.  —  7.  monococcum  L.  (als  Art),  Einkorn;  Ähre  kurz,  sdir 
dicht,  mit  sehr  plattgedrückten  Seiten,  nie  lOmal  so  lang  als  breit, 
stets  begrannt,  von  den  Grannen  um  Ährenlänge  oder  mehr  überragt. 
Ährchen  1 — 2körnig,  ihre  zarten  Vorspelzen  zur  Reifezeit  bis  zum 
Grunde  in  2  Teile  gespalten.  Wird  in  Gebirgsgegenden  auf  magerem 
Boden  gebaut.  —  OFF.  Amylum  Tritici. 

2515.  T.  polonicnm  L.,  polnischer  Weizen.  Ähre  locker;  Hüll- 
spelzen lang,  zur  Reifezeit  m^hr  papier artig,  durch  den  Kiel  ungleich- 
hälftig, das  mittlere  (höchste)  Blütcnen  des  Ährchens  stets  noch  über- 
ragend; längste  Deckspelze  eines  Ährchens  doppelt  so  lang  als  die 
zu  ihr  gehörige  Yorspehe;  Körner  lang.  ©  Selten  gebaut.  Juni.  Juli. 

B.  Agropjrum  PB.   Hüllspelzen  nicht  bauchig-gedunsen,  nicht  oder  sohwach- 

gekielt,   oben  nie  schief- aogestutzt.     Seitennerven  der  Deckspelzen  deutlich 

und  an  der  Spelzenspitze  in  den  Mittelnerv  zusammenfliefsend. 

a)  Blattnerven  oberseits  mit  vielen  Beihen  sehr  kurzer  Haare  dicht  besetzt. 

2516.  T.  jnneenm  L. ,  binsenförmiger  W.  Wurzelstock  weit- 
kriechend; Ähre  2zeilig;  Ährchen  5— Sblütig,  entfernt;  Eüllspelzen 
linealisch -lanzettlich,  9 — llnervig,  stumpf,  um  den  dritten  Teil  kürzer 
als  das  Ährchen;  Blüten  ziemlich  stumpf,  grannenlos.  2|.  Am  Nord- 
und   Ostseestrande.     Juni— August.     Agropyrum    junceum    PB. 

"^^  ^'^  «'60.  ......Google 


Triticmi  Nr.  36..—  Secak  Nr.  37. 


695 


Bastarde:  T.  junceum  +  T.  repens  (T.  acutum  DC,  Agropy- 
rum  acutum  K.  u.  Schultes  und  wahrscheinlich  auch  T.  litorale 
Host),  T.  junceum  +  Elymus  arenarius  (T.  strictum  Detharding). 

b)  BlattnervAn  oberseits  mit  einfacher  Beihe  sehr  kleiner  Stachein  oder 
Borsten  besetzt  und  dadurch  rauh. 

*  1 2517.  T.  repens  L.,  Quecke.  Wu^iseUtock  kriechend;  Blätter 
oberseits  rauh;  Aste  2zeilig;  Ährchen  meist  Öhlütig;  Hiillspelzen  lan- 
zettlich, önervig,  zugespitzt ;  Blüten  zugespitzt  oder  stumpflich,  grannen- 
los oder  begrannt.  2j.  Äcker,  Zäune,  Grasplätze,  gemein.  Juni.  Juli. 
Agropyrum  repens  PB.  H.  0,60— 1,25.  Ändert  ab  :  b)  caesi um 
Presl  (als  Art),  ganz  meergrün;  untere  Blattscheiden  mit  dichten, 
abstehenden,    fast   samtartig    rauhen 

Haaren  besetzt;  Grundblätter  nament- 
hch  unterseits  weichhaarig;  Blüten  zu- 
gespitzt, mehr  oder  weniger  begrannt 
oder  stumpf,  so  auf  trockenem,  sandigem 
Boden.  OBS.  rhizoma  vel  radix  graminis. 

25I84  T.pnngensPersoon,  stechen- 
der W.  Rullspelzen  7nermg,  spitzlich 
oder  kurz-stachelspitzig;  sonst  wie 
voriges,  von  welchem  es  wahrscheinlich 
nur  Abart  ist  2j.  Sandige  Orte  an  der 
Nordsee.  Juni— September.  H.  bis  0,60. 

t  2519.  T.  glancum  üesf.,  meer- 
grüner W.  Hüllspelzen  länglich, 
5 — 7nervig,  sehr  stumpf  oder  ab- 
gestutzt; Blüten  sehr  stumpf;  sonst 
wie  repens,  zu  welchem  es  wahr- 
scheinlich als  Abart  gehört.  2|.  In 
Schlesien  nur  auf  Hügeln  vor  den 
Dirscheler  Gipsgruben,  häufiger  im 
nördlichen  Böhmen,  z.  B.  am  Schlofs- 
berge  bei  Teplitz,  Lobositz,  Franzens- 
bad, Prag;  Prov.  Sachsen,  bisweilen 
verschleppt,  z.  B.  bei  Rüdersdorf;  in 
Bm.  am  Bodenseeufer  bei  Wasser- 
burg. Juni.  Juli.  T.  intermedium 
Host. 

*  t  2520.  T.  caninnm  L.JSpec. 
plant,  ed.  1),  Hunds -W. 
faserig;  Blätter  beiderseits  rauh,  ober- 
seits graugrün,  unterseits  dunkelgrün; 
Hüllspelzen  S—7nervig;  Blüten  langbegrannt;  sonst  wie  repens. 
4  Waldränder,  Gebüsche,  Zäune,  meist  nicht  selten.  Juni.  Juli. 
Elymus  can.  L.  (Fl.  suec.  ed.  2),  Agropyrum  caninum  R.  und 
Schultes.    H.  1,00—1,50. 

682.    Secäle  Tourn.,  Roggen  (Nr.  37). 

2521.  S.  cereale  L.,  gemeiner  R.  Ähre  überhängend;  Hüll- 
spelzen Inervig,  am  Kiele  rauh,  kürzer  als  das  Ährchen:  Deckspelzen 


2517.  Triticum  repens. 

a  Hiillspelzen;  &  die  ßlfitchen,  bei  c 
Wwrzel     ®^"*'  R®*ondert,  bei  d  dessen  Schüpp- 
chen, bei  e  Fruchtknoten  nebst  Schüpp- 
chen. 


696  Gramineen,    Nr.  118. 

am  Kiele  borstig-gewimpert;  Spindel  zähe.    ©  u.  (D  Überall  gebaut. 
Mai.    Juni.    H.  0,50—1,75. 

683.   tXjWOL^  L.,  Haargras  (Nr.  34). 

t  2522.  E.  arenarins  L.,  Strandhafer,  blauer  Helm.  Pfianee 
hläulichgrün;  Wurzelstock  toeitkriechend ,  ausläufertreihend;  Halm 
und  Blattscheide  kakl ;  ^  Blätter  zuletzt  zusammenaerölÜ- starr;  Ähre 
aufrecht,  gedrungen;  .^Arc^en  meist  Sblütig,  weichhaarig,  in  der  Mitte 
der  Ähre  zu  8,  so  lang  oder  Icmger  als  die  auf  dem  Kiele  getoimperten 
Hüllspelzen.    2|.  Sandige  Orte  an  der  Nord-  und  Ostsee,  weit  seltener 


2521.  Seeale  cereale.  2522.  Elymus  arenarius. 

a  Ährclien;  h  Scliüppchen ,  Stanbgef&fse       a  ein  Zwillings-Älircjlien;  6  einzelnes  blfthen- 
and  Frachtknoten ;  c,  d  Samen.  des  Ahrchen. 

im  Binnenlande  und  gewifs  meist  angesäet,  z.  B.  in  Nordschleswig, 
bei  Ludwigslust,  Berlin,  Dresden,  Lippstadt,  in  der  Lausitz,  in  Schlesien. 
Juli.  August.  Hordeum  arenarium  Ascherson.  H.  1,00— 1,50. 
*  t  2523.  E.  enropaens  L.,  europäisches  H.  Pflanze  gras- 
gru/iiy  rasenförmig,  oJme  Ausläufer;  untere  Blattscheiden  zottig,  obere 
rauh;  Blätter  flach,  kahl ;  Ähre  aufrecht.  Ährchen  2blütig  oder  Iblütig 
mit  dem  Ansätze  einer  zweiten  Blüte,  in  der  Mitte  der  Ähre  zu  3; 
HüUspelzen  gerade,  linealisch-pfriemlich,  hegrannt;  Deckspelze  lang- 
hegra/nnt.  4  Laubwälder,  zerstreut,  in  Westpreufsen  bei  Elbing,  Dan- 
zig,  Neustadt,  in  Ostpreufsen  bei  Königsberg  im  Frischingsforst,  bei 
Wildenhof  bei  Pr.-Eylau  und  im  Buchwalder  Forst  bei  Alienstein. 


Elymus  Nr.  34,  —  Hordeum  Nr,  33,  697 

Jani.  Juli.    Hordeum  europaeum  AUioni.   H.  0,60—1,25.  Dem 
Triticum  caninum  sehr  ähnlich. 

684.   H6rdenm  Tourn.,  Gerste  (Nr.  33). 

A.    Saatgersten.    Alle  3  Ährchen  jedes  Spindelausschnitts  sitzend ,  auch  bei 
Formen  mit  unfruchtbaren  Seitenährchen  die  letzteren  nur  scheinbar  ge- 
stielt, da  eine  oder  beide  Hüllspelzen  sich  bis  zum  Grunde  hinab  erstrecken. 
Alle  Kulturgersten  gehören  zu  der  einen  Art: 

2524.  H.  sativam  Jessen,  Saatgerste.  Ährenspindel  zur  Zeit 
der  Kömerreife  nicht  gliederweis  zerfallend.  ©  u.  ®  Gebaut  Juni. 
Juli.  —  Besteht  aus  3  Unterarten:  1.  polystichum  Do  eil,  mehr- 
zellige S.,  Mittel-  und  Seitenährchen  der  Drillinge  fruchtbar.  Vier 
Abarten:  a)  hexastichum  L.  (als  Art),  ©  u.  ®  Körner  beschalt;  jedes 
nach  Entfernung  der  Granne  */*,  sehr  selten  nur  '/?,  die  unteren  oft 
*/*  an  das  nächsthöhere  hinaufreichend  (deckend);  Ähre  dicht,  breit- 
seits,  wenigstens  im  grünkömigen  Zustande,  pyramidalisch ;  die  Körner 
in  sechs  allseits  deutlich  getrennten  Reihen  stehend;  b)  parallelum 
Koemicke,  ©  u.  ®  Kömer  beschält,  sich  Vs,  seltener  ^U,  aber  nie 
unter  ^/s  deckend,  in  sechs  noch  allseits  ziemlich  regelmäfsig  getrennten 
Eeihen  stehend  ;  Ähren  dicht,  bereits  im  grünkömigen  Zustande  parallel. 
c)  vulgare  L.  (als  Art,  H.  s.  var.  inaequale  Voss),  ©  u.  ®  Körner 
beschalt,  sich  stets  unter  Vs  (nur  einzelne  unterste  bisweilen  auch  ^/2) 
deckend,  in  sechs  ungleichen  Keihen,  denn  nur  die  Mittelreihen  der 
beiden  breiteren  Seiten  sind  regelmäfsig,  die  Seitenreihen  der  schmäleren 
Ährenseite  mit  ineinandergreifenden  Kömem;  Ähren  parallel  und 
meist  locker;  d)  coeleste  L.  (als  Art),  ®  Kömer  in  secns  meist  un- 
gleichen Reihen,  alle  unbeschalt,  d.  h.  mit  den  Spelzen  nicht  ver- 
wachsen. —  2.  distichum  L.  (als  Art)  erw.,  zweizeilige  S.,  alle 
©,  nur  das  Mittelährchen  der  Drillinge  fmchtbar,  die  seitlichen  mit 
verkümmerten  Fmchtknoten,  aber  mit  normalen  Staubkölbchen.  Vier 
Abarten :  a)  Zeocrithum  L.  (als  Art),  Pfauen-,  Emmer-,  Reis-  oder  Bart- 
gerste, Körner  beschalt  ^  sich  8/*,  ausnahmsweise  nur  ^/2,  die  unteren 
dagegen  oft  */*  deckend;  Ähren  kurs  und  breit,  sehr  dicht,  schon  im 
grünkömigen  Zustande  breitseits  deutlich -pyramidalisch;  Grannen 
schon  frühzeitig  spreizend;  b)  erectum  Schuebler,  Körner  beschält, 
sich  Väi  seltener  bis  */*,  nie  unter  V2  deckend;  Ähre  dicht,  breit, 
gewöhnlich  aufrecht  und  schon  im  griUikömigen  Zustande  deutlich- 
parallel; Grannen  anfangs  anliegend,  später  ebenso  oder  abstehend- 
spreizend; c)  nutans  Schuebler,  Körner  beschalt,  sich  stets  deutlich 
imter  V2  deckend;  Ähren  locker,  oft  überhängend,  parallel,  Grannen 
meist  anliegend,  bei  Hängeähren  spreizend.  Kommt  auch  mit  ästiger 
Ähre  (ramosum)  vor;  d)  nudum  L.,  Arduino  (als  Art),  Körner  wn- 
beschalt;  Ähren  meist  parallel.  3.  deficiens  Steudel  (als  Art) 
erw.,  Fehlgersten,  alle  ©  nur  das  Mittelährchen  der  Drillinge  frucht- 
bar, die  Seitenährchen  fast  völlig  oder  doch  mindestens  immer  geschlecht- 
lich-verkümmert,  stets  ohne  normalen  Blütenstaub.  ©  4  Abarten, 
nur  in  Botanischen  Gärten.  Alle  Formen  kommen  mit  weifsen  oder 
seltener  mit  schwarzen  Körnern  vor;  bisweilen  auch  sind  die  Grannen 
der  fruchtbaren  Ährchen  zu  dreigabeligen  Fortsätzen  verkümmert;  von 
dreigabeligen  ist  am  bekanntesten  var.  coeleste  trifurcatum  Schldl. 
(H.  Aegiceras  Royle,  Critho  Aegiceras,J,,Ji^^^Ö^_ 


Gramineen.    Nr.  118. 

B.  Wildgersten.    Seiten&hrchen   der  Drillinge  unter  ihren   gegenständigen 
Büllspelzen  deutlich-gestielt  und  stets  unfruchtbar. 

a)  Unfruchtbare  Seitenährchen  dem  mittleren,  fruchtbaren  äufserlich  gleich, 

ihre  Deckspelzen  aber  stets  unbegrannt. 

2525.  H.  bnlbosam  L.,  zwiebelige  Q.  Halme  über  der  Wurzel 
zwiebelig-verdickt.  2j.  Auf  Grasplätzen  am  Limberge  bei  Pr.-OIden- 
dorf  in  Westfalen  vor  langer  Zeit  einmal  ausgesäet  Mai.  Juni. 
H.  strictum  Desf.    H.  0,50—1,50. 

b)  Unfruchtbare  Seitenfthrchen  dürftiger  und  ihre  Deckspelzen  stets  begrannt. 

2526.  H.  rnnrinnm  L.,  Mäiue-G.  Hüllspelzen  des  mittleren, 
fruchtbaren  Ährchens  der  Drillinge  linealisch-lanzettlich,  beiderseits 
bewimpert;  die  äufsere  Hullspdze  der  Seitenährchen  borstUch-rauhj 


2526.  Hordeum  murinmn.  2520.  Lolium  perenne. 

a  ein  Ährchenbflndel ;  h  blühendes  Mittel-  a  Ährchen;  b  Blfltchen;  c  Fmcht- 
ährchen,  bei  d  dessen  Fruchtknoten ;  c  m&nn-  knoten,  bei  d  die  Schüppchen, 

liches  Blütchen  eines  Seiten&hrchens ; 
*  Früchtchen. 

die  Innere  etwas  breiter  und  nahe  ihrem  Grunde  an  einer  Seite  be- 
wimpert. ©  u..®  Wege,  Mauern,  Schutt,  gemein.  Juli.  August 
H.  0,15 — 0,30.  Ändert  ab:  b)  leporinum  Link  (als  Art,  H.  pseudo- 
murinum  Tappeiner),  innere  Hüllspelze  der  Seitenährchen  linealisch- 
lanzettlich  und  an  beiden  Seiten  bewimpert. 

2527.  H.  secälinnm  Schreber,  roggenartige  Q.  Hüllspelzen 
aller  Ährchen  borstlich-rauh ,  aber  nicht  bewimpert:  die  seitlidien 
Blüten  kahl  oder  nur  mit  einigen  Haaren  behaftet.  4  Wiesen,  sehr 
zerstreut,  gern  auf  Salzboden.  L.  E.  Bd.  W.  Bm.  Juni.  Juli. 
H.  pratense  Hudson,  H.  nodosum  der  Autoren.    H.  0,30—0,80. 


Hordeum  Nr,  33.  —  Lolium  Nr.  32.  699 

2528.  H.  maritimnni  Withering,  Meer Btrands-Q*.  Stengel kreis- 
förmig-ausgebreitet;  Hüllspelzen  aller  Ährchen  rauh,  die  inneren  der 
seitlichen  Ährchen  halblanzettlich  und  etwas  geflügelt,  die  übrigen 
borstlich.  ©  Marschboden,  Wiesen  und  Deiche  am  Nordseestrande 
in  Schleswig  und  Holstein ;  in  Hannover  am  Ausflusse  der  Weser,  am 
Emsdeiche  unweit  Petkum,  bei  Emden  und  in  Oldenburg  auf  dem 
Stollhammer  Groden,  bei  Beckmannsfelde,  am  MariensieL  Mai.  Juni. 
Halme  0,10-0,20  lang. 

685.   L61ium  L.,  Lolch  (Nr.  32). 

A.  Wurzelstock  blühende  Balme  und  nichtblühende  Blätterbüschel  treibend. 

*  t  2629.  li.  perenae  L. ,  englisches  Kaigras.  Pflanze  ein 
ausgebreiteter  Horst ,  am  Grunde  zahlreichere  nichtblühende  Sprosse 
aussendend;  Blätter  dunkel-  und  trübgrün ,  jüngere  Blätter  gefaltety 
und  zwar  meist  einfach-gefaltet;  Ährchen  zur  Blütezeit  nicht  oder 
nicht  wagerecht  abstehend  und,  wenn  reif,  nicht  sogleich  zerfallend, 
P/2mal  so  lang  als  die  Hüllspelze ;  Blüten  5 — 14,  lanzettlich,  grannen- 
los oder  kurz- stachelspitzig.  2|.  Wiesen,  Triften,  Wegränder,  gemein. 
Juni  bis  Oktober.  H.  0,30-0,60.  Die  Form  mit  3-4blütigen  Ähr- 
chen ist  L.  tenue  L.,  die  mit  sehr  gedrängten  oberen  Ährchen  L. 
perenne  cristatum  Weihe. 

2530.  L.  mnltiflorum  Lmk.  (1778),  italienisches  Baigras. 
Bildet  einen  dichten^  büscheligen  Horst;  Blätter  hell-  und  sehr  frisch- 
grün,  unter seits  glänzend;  jüngste  Blätter  zusammengerollt;  Ähr- 
chen zahlreich,  zur  Blütezeit  fast  wagerecht  abstehend ,  etwa  2— 3mal 
so  lang  als  ihre  Hüllspelze,  3— 2Ö-,  meist  10— 20blütig,  wenn  reif, 
sehr  zerbrechlich;  Deckspelzen  begrannt,  seltener  unbegrannt.  2|^  in 
der  Kultur  auch  (J).  Auf  Wiesen  und  Grasplätzen  bisweilen  ausgesäet 
und  verwildei-t.  Juni.  August.  L.  i  t  a  1  i  cu  m  A.  Br.  (1834),  L.  B  o  u  - 
cheanum  Kunth.    H.  0,40—0,90. 

B.  Wurzelstock  blofs  blühende  Halme  hervorbringend. 

*  t  2531.  L.  temnlentum  L.,  Taumel-Ii.  Halm  steif-aufrecht; 
Hüllspelzen  länger  als  das  längliche  Ährchen;  Blüten  kürzer  oder 
länger  begrannt,  bei  der  Fruchtreife  elliptisch.  ©  Unter  der  Saat, 
meist  nicht  selten.  Juni.  Juli.  H.  0,30—1,00.  Sind  die  Halme  und 
Blattscheiden  glatt  und  die  Grannen  sehr  kurz,  so  stellt  dies  L.  arv ens  e 
Withering  dar.  Angeblich  narkotisch-giftig ; wahrscheinlich  erfolgten 
aber  die  dieser  Pflanze  zugeschriebenen  Vergiftungen  durch  Mutterkorn. 

*  t  2532.  L.  pemotnm  Schrank  (1789),  leinUebender  L.  Hüll- 
Spelzen  fast  so  lang  oder  kürzer  als  das  Ährchen;  sonst  wie  vor. 
©  Unter  Lein.  Juni.  Juli.  L.  arvense  Schrader  (nicht  Withe- 
ring), L.  linicolum  A.  Br.  (1834),  L.  linicola  Sonder  (1844). 
H.  0,30-0,60. 

Bastarde:  Lolium  perenne  +  Festuca  elatior  (Festuca  loliacea 
Curtis,  nicht  Hudson,  F.  elongata  Ehrhart,  Lolium  festucaceum  Link, 
Brachypodium  loliaceum  Fries),  Lolium  perenne  -f  Festuca  gigantea 
(Festuca  Brinkmanni  A.  Br.). 


700  Crramineen.    Nr.  118.  —  Coniferen.    Nr.  119. 

686.   Leptirns  R.  Br.,  DOnnschwanz  (Nr.  29). 

2533.    L.  incmrvatiM  Triiins,  gekrümmter  D.    Halm  aufrecht 
oder^anfBteigend;  Ähre  stiehnnd,  aufrecht  oder  mehr  oder  weniger 


a 


2533.  Iiepturus  inourratus. 
a  Blfthende  Sprosse,  bei  b  ein  Stfick  TeigröfHert  and  bei  c  die  haftenbleibenden  HttU- 
«pelzen,  bei  a  das  Biatchen  eines  Abrcbens  zeigend;  e  StaabgefäCse  and  Fracbtknoten. 

gekrüimnt;  Hüllspelzen  2,  um  den 
aritten  Teil  länger  als  die  Blüte. 
©  Salzwiesen,  sandige  Orte  am 
Meere,  z.  B.  bei  Dassow,  bei  Fliens- 
dorf  unweit  Wismar,  bei  Varel,  in 
Holstein  und  Schleswig.  Juli  bis 
Septbr.  Aegilops  incurvata  L., 
Eottboellia  incurvata  L.  fil. 
Ändert  ab:  b)  longipaleaceus  Arndt 
(L.  filiformis  Trinius,  Rottboellia  fil. 
Roth).  Hullspelzen  so  lang  oder 
kaum  ein  wenig  länger  als  die  Blüte, 
so  an  denselben  Orten. 

16.  Gruppe.  Nardeen  Nees.  Ährohen 
^inseitig  in  den  Ausschnitten  einer 
Ahrenspindel  sitzend;  Narben  faden- 
förmig, weichhaarig,  aas  der  Spitze 
der  Blüte  hervortretend. 

687.   Nardus  L,  Borstengras 
(Nr.  30). 

*t2534.  N.strictaL.,  steifes  B. 
Blätter  borstenförmig,..  zusammenge- 
rollt;  Halme  dünn;  Ähren  Iseitig; 
Ährchen  Iblütig;  Hüllspelzen  fehlena: 
Griffel  1.  4  üiSfruchtbare  Sumpf-  und 
Heidewiesen,  Moorboden,  zerstreut 
Mai.    Juni.    H.  0,15—0,30. 


/. 


2534.  Nardus  striota. 
a  BlQhendes  Ährchen,  bei  b  dessen  Deck- 
spelze  gesondert,  bei  c  ein  Ähreben  ge- 
öffnet, bei  d  Staubgef Wse  n.  Fruchtknoten. 


Nardus  Nr.  30,  —  Taocus  Nr,  694,  —  Juniperus  Nr,  692,    701 


IL  Hauptabteilung.  Gymnospermen.  Nacktsamige. 

Die  Bichen  liegen  naekt  auf  effenen  Frnclitblattern  oder  in  den 
Aehieln  derselben. 

119.  Familie.  CONIFEREN  Juss.,  ZapfenfrüchÜer  (Nr,  119). 

1.  Gruppe.  Tazineen  Bichard.  Blüten  zweihäusig,  m&nnliche  kugelförmig, 
weibliche  aus  einem  nackten  Eichen  bestehend;  Samen  von  einem 
fleischigen  Mantel  umgeben;  Keimblätter  2. 

688.   Taxus  Tourn.,  Eibe  (XXII,  12.  Nr.  694). 

*  t  2535.  T.  baccata  L.,  gemeine  E.  Blätter  linealisch,  spitz, 
genähert;  Blüten  blattwinkelständig,  sitzend.  5  ^  Wäldern  der  Ge- 
birge und  der  Ebene,   aber  sehr 

zerstreut  und  überall  im  Schwinden 
begriffen.  In  gröfserer  Zahl  noch 
bei  Freiburg  i.  Br.,  bei  Kelheim 
a.  d.  Donau,  bei  Dermbach  in  der. 
Rhön,  im  Bodethal  im  Harz,  im 
Ziesbusch,  Kr.  Schwetz,  Westpr., 
im  Walde  von  Wensöwen,  Kr. 
Oletzko,  08tpr.,und  an  sehr  wenigen 
anderen  Orten,  sonst  meist  einzeln. 
März.  April.  Frucht  rot.  H.  3,00 
bis  13,00. 

2.  G r  u  i> p  e.  Gupressineen  Bichard.  Blü- 

ten ein-  oder  zweihäusig ;  schildför- 
mig ausgebreitete  Staub»den  mit3— 7 
Staubbeutelfächem ;  weiblicheÄhren 
blofs  aus  Fruchtschuppen  ohne  Deck- 
blätter bestehend;  Keimblatter  2— 3. 

689.   Jnniperns  Tourn., 
Wacholder  (XXII,  12.  Nr.  692). 

12536.  J.nanaWilld.,  Zwerg- 
W.  Strauch  nifderliegend ,  mit 
niedergebogenen  Asten;  Blätter  zu 

3.  gekrümmt,  lanzettUch-linealischj 
mit  stechender  Spitze;  Schein- 
beeren fast  so  lang  als  die  Blätter. 
^  Gebirgskämme,  selten.  Iserwiese, 
im  Riesengebirge  auf  der  Pant- 
schewiese, häunger  im  mährischen  Gesenke  am  Hockschar  und  Alt- 
vater;  in  den  bayerischen  Alpen.  Mai.  Juni.  Scheinbeeren  schwarz, 
blau-bereift,  wie  bei  der  folg.    H.  0,30-0,60. 

*  t  2537.  J.  commnnis  L.,  gemeiner  W.  Strauch  aufrecht, 
mit  abstehenden  Asten;  Blätter  zu  3,  weitdbstehend,  linealisch-pfriem' 
lidi,mit  stechender  Spitze;  Scheinbeeren  2 — 3mail  kürzer  als  die  Blätter. 
%  Nadelwälder,  Heiden,  häufig.  April.  Mai.  Scheinbeeren  erst  im 
zweiten  Jahre  reifend.  H.  1,00,  zuweilen  baumartig  und  dann  bis 
10  m  hoch.    OFF.  fructus  Juniperi. 


25S5.  Taxus  baccata. 

a  männlicher  Zweig;    b  männliche  Blflte 

e  Ober-,  d  Unterseite  eines  Stanbgefäfses 

*  weiblicher  Zweig;    f  weibliche  Blüte 

g  unreife,  h  reife  Frncht;  i  Same. 


702  Coniferen.    Nr.  119. 


Sabina  Spaeh,  Sadebanm  (XXTT,  12.  Nr.  693). 
2538.  S.  offlcinalis  Gareke  (1858),  gebräuchUcher  S.  Blatter 
dreihig-dicht-^Uichziegelig,  raatenfönnig,  spitz,  in  der  Mitte  drüsig; 
Sdheinbeeren  an  gekrümmten  SUelen  hängend,  blau.  ^  In  den  Alpen 
einheimisch,  im  Gebiete  bisweilen  in  Gärten  und  Anlagen  angepflanzt 
April.  Mai.  S.  vulgaris  Antoine(1861X  Juniperes  Sabina  L. 
H.  1,50—8,00.    OBS.  sunmiitates  s.  herba  Sabinae. 


*« 


2537.  Junipenis  communis.  2538.   Sabina  offioinalis. 

a    mfinnlicber     Blütenzweig;     h    männliclies  a  LanbsproCs ;  h  Same. 

Klfitenkätzchen ;  c  männliche  Blüte;  d  weib- 
liche Blüte,  bei  e  längsdorchschnitten; /weib- 
licher (Frucht-)Zweig ;  g  Frucht;  bei  h  deren 
untere  Hälfte  mit  den  Samen. 

Angepflanzt  ist  bisweilen  auch  Sabina  virginiana  Antoine 
und  der  Lebensbaum,  Thuia  occidentalis  L. ,  aus  Nord- 
amerika, mit  wagerechten  Ästen,  höckerigen  Blättern  und  abgestutzten, 
unter  der  Spitze  höckerigen  inneren  Zapfenschuppen,  und  Th.  orien- 
talis  L.,  aus  China,  mit  senkrechten  Ästen,  gefurchten,  nicht  höcke- 
rigen Blättern  und  abgerundeten,  unter  der  Spitze  stachelspitzigen 
inneren  Zapfenschuppen. 

3.  Gruppe.    AbietineeD Bichard.    Blüten  einhäusig ;  weibliche  Ähren  stets  mit 
Deckblättern;  Keimblätter  mehre. 

691.   Pinns  Tourn.,  Kiefer,  Föhre  (XXI,  1.  Nr.  641). 

a)  Blätter  zu  zweien  an  den  Kurztrieben. 

*  t  2539.  P.  silvestris  L.,  mefer,  Föhre.  Blätter  lauchgrün; 
Zapfen  glanzlos,  die  heurigen  auf  einem  hakenförmigen  Stiele,  von 


Sahina  Nr.  693.  —  Pinus  Nr,  641. 


703 


der  Länge  des  Zapfens  selbst,  zurucJcgekrümmt,  ei-kegelförmig ;  Frucht- 
schuppen innen  vertieft,  länglich,  vorn  mit  viereckigem  Schilde  und 
warzigem  Nabel,  die  unteren  stets  anliegend;  Flügel  3mal  so  lang  als 
der  Same.    %  Waldungen  bildend.    Mai.    H.  18,00—30,00. 

t  2540.  P.  montana  Miller,  Krummholzkiefer.  Blätter  gras- 
grün; Zapfen  glänzend,  die  heurigen  auf  einem  Stiele  von  der  halben 
Länge  des  Zapfens,  eiförmig-länglich,  wagerecht-  oder  schief-abstehend; 
Fruchtschuppen  innen  flach  oder  vertieft,  spateiförmig,  vom  abgestutzt- 

ferundet,  mit   rautenförmigem  Schilde   und   einem  mit  vortretender 
'alte  versehenen  Nabel ;  Flügel  2mal  so  lang  als  der  Same.    ^  Hoch- 
felegene  Moore,  feuchte  Lehnen, 
uni.    Juli.    Kommt  in  folgenden 
Formen  vor:    a)  u  nein  ata  Ra- 
mond  (als  Art,    P.  rotundata 
Link(1827),  P.  obliqua  Sauter 
(1830),  P.  uliginosa  Neumann 
(1837).  Moor-,  Sumpf-  oder  Haken- 
kiefer, Moosfbhre,  Latsche,  Leg- 
föhre. Zapfen  gelbbraun,  eiförmig 
oder  ei-kegelförmig ,    am   Grunde 
schief,   nämlich   die  Schilder  der 
Lichtseite  stärker  entwickelt,  bald 
hakig -zurückgekrümmt,  bald  nur 
höckerförmig,  die  der  Schattenseite 
flacher;  meist  niederliegender  oder 
aufrechter   Strauch,    seltener   als 
Baum  bis  20,00  m  hoch,    so  auf 
Mooren  im  Riesengebirge  und  dem 
Gesenke,  z.  B.  auf  der  Heuscheuer 
an  demGrofsen,  dem  Grundwasser- 
und  Dohlensee,  Seefelder  bei  Rein- 
erz, Görlitzer  Heide  bei  Kohlfurt, 
bei  Lomnitz  unweit  Hirschberg  und 
bei  Thommendorf  unweit  Bunzlau, 
sowie  in  den  süddeutschen  Hoch- 
gebirgen,   bisweilen    auch    ange- 
pflanzt,    b)   Pumilio    Haenke 
(als  Art)  Krumm-  oder  Knieholz, 
Zwergkiefer,    Latsche,    Legföhre. 
Zapfen     hell-     bis     dunkelbraun, 
kugelig-eiförmig,  am  Grunde  nicht  schief,  gleichmäfsig-ausgebildet,  auf- 
recht oder  aufrecht-abstehend,  kürzer  als  die  Blätter;  I^bel  an  den 
unteren  Schuppen  unterhalb  der  Mitte  des  Schildes;  meist  niederliegen- 
der Strauch,  selten  kleiner,   1,00-2,00  m   hoher  Baum,  so  im  Iser- 
und  Piesengebirge ,  im  Gesenke  wahrscheinlich  nur  angepflanzt,   im 
höchsten  Erzgebirge,  in  den  Vogesen  und  den  süddeutschen  Hoch- 
gebirgen. c)MughusScopoli (als  Art)  Krummholz,  Krümpen.  Zapfen 
zimtbraun,  kegel-  oder  ei-kegelförmig,  meist  wagerecht  oder  schief  nach 
unten    gerichtet,    meist  länger  als   die    Blätter;    Nabel    der  untern 
Schuppen  in  der  Mitte  des  Schildes;  niederliegender  Strauch,   so  in 
den  bayerischen  Alpen. 

Pinus  Laricio  Poiret  (P.  nigricans  HostV  Schwarzkiefer, 

Digitized  by  ^^j  ■«^■«^ -t  i^ 


2539.  Füms  silvestris. 
a  Zweig  mit  einem  männlichen  Kätzchen; 
b  Staubkölbchen ;    c  weibliche   Kätzchen; 
bei    d   ein    Schüppchen;    e    Fruchtzweig; 
/  reifer  Zaofeu;  g  Samenschuppe;  h  Same. 


704  Coniferen.    Nr,  119.  —  Equisetaceen.    Nr.  iSO. 

mit  schwarzbrauner  Binde,  starren,  schwärzlichgrünen  Blättern  und 
glänzenden,  gelbbräimlichen  Zapfen,  ist  nur  selten  im  Gebiete  ange- 
pflanzt; auch  die  Meerstrandskiefer,  Pinus  Pinaster  Solander 
(P.  maritima  Poiret)  wird  hin  und  wieder  angepflanzt. 

b)  Blätter  zu  8—5  an  den  Kurztrieben. 

2541.  F.  Cembra  L. ,  Zirbelkiefer,  Arve.  Junge  Zweige  fein- 
behaart; Blätter  zu  3  oder  5,  derb,  am  Rande  rauh;  Zipfel  eiförmig, 
violett-überlaufen;  Same  unqeflügeU,  fast  haselnufsgrofs.  5  Nur  in 
Bm«  in  den  iUpen  und  ausserdem  bisweilen  kultiviert    Juni.    Juli. 


2542.  Abies  alba.  2543.  Fioea  excelsa. 

a  Zweig  mit  mäunlichen  Kätzchen  ;&  m&nn-  a,  b  Nadelquerschnitt;  c  m&nnliches 
liehe  Bifite ;cStaabge^s;  (2 Frachtzapfen;  Blütenkätzchen;  d  Staubgef&fs;  «  weih- 
e  Deckschnppe;  /  Rück-,  g  Vorderseite  liches  Kätzchen;  /  ein  Schüppchen  des- 
weiblicher Schüppchen  mit  den  Eichen;  selben  mit  2  Eichen;  g  reifer  Zapfen; 
h  Samenschnppen.  h  Schüppchen  mit  den  Eichen. 

Pinus  Strobus  L.,  Weymouthskiefer.  Blätter  zu  5,  dünfif 
lang;  Zapfen  walzlich,  länger  als  die  Blätter,  Same  breitgeflugelt. 
5  Stammt  aus  Nordamerika,  jetzt  in  Anlagen  und  Wäldern  angepflanzt. 
Mai.    Juni.    H.  18,00. 

692.    Abies  Tonni.,  Tanne  (XXI,  1.   Nr.  643). 

t  2542.  A.  alba  Milkr  (1768),  Weife-  oder  Edeltanne.  Blauer 
einzeln,  linealisch,  fla^ih,  vorn  ausgerandet,  auf  der  Unterseite  (der 
morphologischen  Oberseite)  mit  2  hläulichweifsen  Längsstreifen ^  an 
den  Hauptzweigen  allseitswendig,  an  den  Nebenzweigen  kammförmig' 
2seitswendig;  zapfen  walzlich,  aufrecht.  Zapfenschuppen  sehr  stumpf. 


Picea  Nr.  642.  —  Larix  Nr.  644.  —  Eqmsetum  Nr.  695.    705 


angedrückt  5  In  Wäldern  der  niederen  und  höheren  Gebirge  und  selten 
in  der  Ebene  (Sorau,  Spremberg,  Oberlausitz,  oberschlesische  Ebene), 
weniger  häufig  als  folg.,  aber  bis- 
weilen angepflanzt.  Mai.  Pinus 
Picea  L.,  P.  Abies  Duroi, 
Abies  pectinata  DC.  (1805). 
H.  bis  56,00. 

693.  Picea  Link,  Fichte 
(XXI,  1.  Nr.  642). 
*  t  2543.  P.excelsaLink,ge- 
meine  F.,  auch  Bot-  und 
Schwarztanne  genannt.  Blätter 
zfisammengedrückt ,  fast  4Jcantig, 
stachelspitzig ,  einzeln ;  Zapfen 
walzlich,  hängend;  Schuppen  aus- 

Sebissen-gezähnelt.  B  In  Wäldern 
er  höheren  und  niederen  Gebirge, 
sowie  in  der  Ebene  vornehmlich  in 
Ostpreufsen  häufig.  Mai.  P.  vul- 
garis Link,  Pinus  Abies  L.,  P. 
Picea  Duroi,  P.  excelsa  Lmk., 
Abies  excelsa  Poiret.  H.  bis 
56,00. 

694.  Larix  Tonrn.,  Lärche 
(XXI,  1.  Nr.  644). 
+  2544.  L.decidna  Miller,  ge- 
meine Ij.  Blätter  huschelig  ^  ab- 
fällig; Zapfen  eiförmig,  mit  stumpfen  Schuppen.  1^  In  den  Alpen 
einheimisch,  sonst  häufig  angepflanzt.  April.  Mai.  Pinus  Larix  L., 
Larix  europaea  DC,  Abies  Larix  Lmk.    H.  bis  25,00. 


2544.  Larix  decidua. 

aa   m&nnliche,    cc  weibliclie   Eätzclien; 

h  Staubeefärs;    d  weibliche  Blüte,  bei  « 

deren     Eichen;      /     2     reife     Zapfen; 

g^  h  Fruchtschuppen;  i  Samenschuppe. 


KRYPTOGAMEN. 

(Hier  von  den  Archegoniaten  nnr  die  Pteridophyten, 
die  gefäfsftthrenden  Acotylen.) 

Die  Mitglieder  dieser  ganzen  Abteilung  stehen  bei  Linnö  in  der  24.  Klasse. 

Stamm  aus  regelmäfsigem  Zellgewebe  und  aus  verschiedenartig 
geordneten  Gefäfsbündeln  gebildet;  Staubgefäfse  und  Narben  fehlen; 
Sporen  in  Sporenbehältem. 

A«   Equisetales  s.  Ooniopt^rides  Willd. 

120.  Farn.  EQUISETACEEN  DC,  Schachtelhalme  (Nr.  1J20). 
695.    Equis^tum  L.,  Schachtelhalm  (Nr.  695). 

A.   Fruchttragende  und  unfruchtbare  Stengel  yerschiedengestaltet. 

*  t  2545.  E.  arvense  L.,  Aoker-8oh.,  Duwok,  Kannenkraut. 
Fruchttragende  Stengel  einfach,  strohfarben,  mit  walzenförmigen,  auf- 


Garcke,  Flora.    17.  Aufl. 


45^ 


705 


Equisetaeeen.    Nr.  120, 


geblasenen,  trockenhäutigen,  lanzettlich-gezähnten,  entfernten  Scheiden^ 
unfruchtbare  später  erscheinend,  ästig,  Äste  meist  4kantig,  etwas  rauh. 
4  Sand-  und  Lehmäcker,  gemein.  März.  April,  die  unfruchtbaren 
im  Sommer.  H.  0,15 — 0,30.  Ändert  vielfach  ab,  z.  6.  b)  bo reale 
Bongard  (als  Art),  Äste  der  imfnichtbaren  Stengel  Skantia  nUt 
Sjsähnigen  scheiden,  so  bisher  nur  bei  Zoppot  und  Marienwerder  in 
Westpreufsen  und  bei  Memel,  Tilsit,  Königsberg,  Fischhausen,  Heiligen- 
beil und  Braunsberg  in  Ostpr.,  bei  Ruppin,  Brandenburg  a.  H. 

*  t  2546.    £.  maximum  Lmk.  (1778) ,  grofsBoheidiger  Seh. 
Fruchttragende  Stengel  einfach,  rötlich,  mit  genäherten,  becherförmigen, 

an  der  Spitze  tief-  und  vielfach 


geschlitzten  Scheiden,  u/nfruchtbare 
später  erscheinend,  mit  Seckiaen, 
zu  30—40  quirlig-ßtehenden,  zufetzt 
herabhängenden  Ästen,  2|.  Feuchte, 
schattige  Orte,  Waldsümpfe,  sein: 
zerstreut.  April.  Mai.  E.  Telma- 
teja  Ehrhart  (1788),  E.  ebur- 
n  e  u  m  R  0 1  h.  H.  0,30—1,00.  Ändert 
ab:  b)  serötinum  A.  Br.  Die 
krautartigen  Schosse  eine  Ähre 
tragend,  so  häufig  in  Pommern  bei 
Stettin,  auf  Rügen,  am  Ostseestrande 
auf  Kreide  bei  Lohme,  bei  Marien- 
werder in  Westpr.  u.  a.  0.  Mitte 
Juni  fruktifizierend. 

*  t  2547.  E.  silvaticum  L., 
Wald- Seh.  Fruchttragende  Sten- 
gel anfangs  astlos,  später  ästig,  mit 
den  unfruchtbaren  gleichzeitig,  mit 
vielen  doppelt -ästigen,  4kanti&en 
Quirlästen;  Ästchen  3eckig;  Schei- 
den mit  4—6  breiten,  u/ngleichen, 
spitzen  Zahnen.  2|.  Feuchte,  schat- 
tige Waldplätze,  Gebüsche,  meist 
nicht  selten.  Mai.  Juni.  H.  0,30 
bis  0,60. 


2545.  Equisetum  arvense. 


a  Lanbsprors;  h  Quirl  der  Fmcht&hre; 
c  ein  Schildchen  von  oben,  d  von  unten, 
€  Yon  der  Seit«  mit  den  ausgebreiteten 
Sporenbehältern;  /,  g  je  eine  Spore  mit 
ihren  Scnleaderfftden. 


*  t  2548.  E.pratense  Ehrhart 
(1783  and  1788),  Wiesen-Soh. 
FruchttragendeStengel  mit  fielen  ein- 
fach-ästigen, Skantigen  Quirlästen ; 
Scheiden  schlaff,mit  10 — l^pfriem- 
liehen,  am  Mande  weifshäutigen 
Zähnchen;  sonst  w.  v.  2|.  Feuchter,  schattiger  Boden,  zerstreut  Rhein- 
provinz, Westfalen,  Hessen  (Habichtswald  bei  Kassel),  Hannover  (Osna- 
brückX  Hoflösnitz  bei  Dresden,  Böhmen  (Tetschen,  Karlsbad,  München- 
grätz  u.  a.  0.),  Harz,  Dessau,  Provinz  Brandenburg,  Mecklenburg,  Lauen- 
burg, Holstein,  Schleswig,  Pommern,  West-  und  Ostpreufsen,  Posen, 
Schlesien.  —  Brn,  (Gefrees,  Bayreuth,  Pfalz:  Duchroth).  Mai.  Juni. 
E.  umbrosum  G.  Meyer  (1809).    H.  0,15—0,30. 

uyu.edby  Google 


JEquisetum  Nr,  695,  707 

B.    Fruchttragende  und  xmfruchtbare  Stengel  gleichförmig, 
a)  Stengel  Ijährig,  ziemlich  weich,  grasgrün;  Ähren  stumpf. 

*  t  2549.  E.  palnstre  L.,  Sumpf-Sch.  Stengel  einfach-ästic, 
gefurcht,  etwas  rauh,  mit  enaer  CentralhÖhle ;  Scheiden  locker  anliegenäy 
walzig-glockig,  meist  mit  6  lanzettlichen,  hreit-weifsherandeten  Zähnen, 
4  Sumpfige  Wiesen,  nasse  Sandplätze,  häufig.   Mai.  Juni.  H.  0,30—0,50. 

*  t  «550.  E.  limosnm  L.,  Schlamm-Sch.  Stengel  einfach,  selten 
quirlästig,  gestreift ,  glatt,  mit  weiter  CentralhÖhle;  Scheiden  aufrecht, 
meist  mit  20  Seckig-pfriemlichen,  schwär zhrawnen,  schmal-weifs-berande- 
ten  Zähnen,  4  Sümpfe,  Teiche,  Moräste,  häufig.  Mai.  Juni.  H.  bis  0,80. 

Bastard :  E.  arvense+limosum  (E.  inundatum  Lasch,E.  litorale  Kuehle- 
wein,  ELKochianum  G.  Boeckel,  E.  arvense  +  Heleocharis  Ascherson). 

b)  Stengel  ein-  oder  zweijährig,  hart,  rauh,  graugrün  oder  bräunlich ;  Bippen 
der  Stengel  und  Äste  spitz-zweikantig  oder  abgerundet;    Ähren  zugespitzt. 

*  t  2551.  E.  hiemale  L.,  Winter-Sch.  Stengel  meist  ganz  ein- 
fach, 7—20rippig;  Scheiden  flachgerippt,  walzlich,  enganscMiefsend ; 
Zähne  in  eine  aufgesetzte,  lanzettUch-pfriemlichej  häutige,  schnell  sich 
kräuselnde  und  abfallende  Spitze  endigend,  4  Feuchte,  schattige 
Waldplätze,  Brüche,  nicht  häufig.  Juli.  August.  H.  0,50— 1,25.  Ändert 
ab:  b)  Schleicheri  Milde  (E.  trachyodon  Auct.,  nicht  A.  Br.). 
Stengel  8— ISrippig,  Scheiden  das  Mittelglied  etwas  locker  umgebend, 
Zähne  ganz  fehlend  oder  an  den  obersten  und  untersten  Scheiden 
vorhanden,  schwarzbraun,  glatt,  so  z.  B.  bei  Berlin,  Halle  a.  S.,  Bres- 
lau, Oppeln,  in  Böhmen  im  Elbthal  u.  a.  0. 

*  t  2552.  E.  ramosissimam  Desf.  (1800),  ästiger  Seh.  Stengel 
8 — lörippig,  Äste  einzeln  oder  zu  2-9quirlig,  meist  sehr  verlängert; 
Scheiden  gewölbt -gerippt,  oberwärts  deuüich  weiter,  kreiseiförmig, 
2j.  Feuchter  und  trockener  Sandboden,  selten.  An  der  Wupper  bei 
Leichlingen,  St.  Sebastian-Engers  unweit  Koblenz,  Bonn,  bei  Mühlheim 
am  Rhein  und  zwischen  Oflfenbach  und  Biber,  Dresden,  Halle  a.  S.,  bei 
Domburg  unweit  Schönebeck,  in  Böhmen  bei  Prag  und  am  Eibufer 
bei  Lissa,  Elbkosteletz,  Raudnitz  und  Aufsig,  auch  bei  Hamburg,  Grün- 
eiche bei  Breslau.  —  E.  und  Bd.  (Rheinufer),  Bm.  (München,  Pfalz: 
Oggersheim,  Speyer,  Hafsloch).  Juli.  August  E.  ramosum  DC.  (1806), 
Schleicher  (1807),  E.  elongatum  Willd.  (1810),  E.  pannoni- 
c u m  Kit.    Scheiden  einfarbig,  nur  am  Grunde  der  Zähne  schwärzlich. 

t  2553.  E.  variegatam  Schleicher,  bunter  Seh.  Stengel  ein- 
fach, 6 — 8rippig,  Bippen  der  Scheiden  gewölbt,  mit  eingedrückter 
Bückenlinie,  4  Sandige  Orte,  sehr  selten.  Nicht  am  Elbufer  bei 
Hamburg,  aber  auf  Borkum,  in  Schlesien  bei  Rybnik,  Teschen,  Frei- 
stadt, in  Böhmen  bei  Weifswasser,  in  Westpreufsen  in  Wiszniewo  bei 
Löbau  und  bei  Schwetz,  in  Ostpreufsen  bei  Gumbinnen  und  Orteisburg, 
dagegen  am  Ufer  der  Innerste  bei  Klausthal  am  Harze,  bei  Werder, 
bei  Frankfurt  a.  0.  und  bei  Sommerfeld  neuerlich  nicht  wieder- 
gefunden. —  E.  und  Bd.  (Rheinfläche).  W.  Bm.  (in  den  Alpen  und 
der  Hochebene  verbreitet,  sonst  nur  in  der  Pfalz).    Juli.    August. 

2554.  E.  trachyodon  A.  Br.,  rauhzähniger  Seh.  Stengel  einfach. 
Scheiden  anliegend,  mit  8 — 14  bleibenden,  erst  im  hohen  Alter  un- 
regelmäfsig  abfallenden  Zähnen,  meist  ganz  schwarz.  2|.  So  nur  am 
Rheinufer  im  E..  in  Bd.  und  der  Pfalz  (Mundenheim).  Mai— Aug. 
H.  0,20-0,45. 

DigitizedbyCjOOQlC 

45«» 


708     Lycopodiaceen.    Nr.  121.  —  SelagineUaceen.    Nr.  122. 

B.  Lycopodlales  s.  Selägines  Endlicher. 

121.  Familie.    LYCOPODIACEEN  DC,  Bärlappgewächse 
(Nr.  121). 

696.   Lycopödium  L.,  Bärlapp  (Nr.  699). 

A.   Früchte  einzeln,  blattwinkelständig. 

*  t  2555.  L.  Selago  L.,  Tannen -B.,  Semust.  Stengel  aufrecht, 
ästig;    Blätter  Szeilig,   abstehend-dachziegelig ,   linealisch-lanzettlich, 

zugespitzt,  rauh.  2).  Feuchte,  waldige 
und  felsige  Orte,  alte  Baumwurzeln, 
sehr  zerstreut  Juli— August.  H. 
0,05—0,15. 

B.   Früchjke  in  dicht-daohziegeligen 

Ähren  endatändig. 

a)  Ähren  sitzend,  einzeln. 

*  t  2556.  L.  annötinniii  L., 
sprossender  B.  Stencel  kriechend, 
vielästig;  Blätter  5-,  seltener  8reihig, 
sparrig-ahstehend,  linealisch-lanzett- 
lich ,  scharfzugespitzt ,  entfernt- 
scharf  gesägt;  Deckblätter  herz- 
förmig. 4  Schattige  Bergwälder, 
zerstreut.    Juli.    August 

t  2557.  L.  alpinnm  L.,  Alpen- 
B.  Stengel  kriechend;  Äste  büschelig, 
gabeliggeteilt;    Blätter  4reihig,  an- 
gedrückt j   linealisch -länglich,  spitz, 
ganzrandig;     Deckblatt^    herz -ei- 
förmig.    4  Grasige  Gebirgskämme, 
selten.     Im   Riesengebirge    an    der 
2559.  Lycopodium  olavatum.      Schneekoppe,  am  Lahnberge,  an  den 
JeJ'ÄSL^fa^^sIlSiiS^erff^^^^^^    Sturmhauben   am  Hohen  Jade,   auf 
Sporenbehftiter.  der   Elb-  und  Weifsen  Wiese,    im 

mährischen  Gesenke  am  Hockschar, 
am  Altvater,  Petersteine,  Rande  des  Grofsen  Kessels;  am  Harze;  im 
Erzgebirge  bei  Gottesgab,  Astenberg  in  Westfalen.  —  E«  (Sulzer 
Beleben,  Storkenkopf).  Bd.  (Feldberg,  Beleben).  Bm,  (Alpen  und 
Bayerischer  Wald).    Juli.    August.    H.  0,08-0,10. 

*  t  2558.  L.  innndatam  L.,  Sumpf-B.  Stengel 'kxnz^  tourzelnd; 
Blätter  fünfreihig,  linealisch-pfriemlich,  sparrig-abstehend,  ganzrandia, 
mit  den  Beckblättern  gleichgestaltet  4  Tonsümpfe,  feuchte  Sana- 
plätze, nasse  Heidegegenden,  zerstreut.    Juli.    August    H.  0,05 — 0,10. 

b)  Ähren  gestielt,  je  2—6  auf  einem  Stiele  stehend. 

*  1 2559.  L.  clavatnm  L.,  keulenförmiger  B.  Stengel  kriechend, 
mit  kurzen,  aufsteigenden  Ästen;  Blätter  dichtgedrängt,  sparrigab- 
stehend,  linealisch,  ganzrandig,  mit  feinen^  langen  Borstenhaaren 
endigend;  Ähren  zu  zweien.  4  Trockene  Wälder  und  Heiden,  Berg- 
abhänge, meist  nicht  selten.  Juli.  August.  Stengel  0,60—1,00  lang. 
OFF.  Lycopodium. 

u,y,u..uuy^OOgle 


.  Lycopodium  Nr.  699.  —  Selaginella  Nr.  700.  709 

*  t  2560.  L.  eomplanatnm  L.,  flacher  B.  Stengel  aus  kriechen- 
dem Grunde  in  mehre  aufredite  oder  aufsteigende,  gleichhohe,  zu- 
sammengedrückte, fächerförmig  -  ausgebreitete  Äste  geteilt;  Blätter 
schuppenförmig,  herablaufend,  starr,  spitz,  an  den  Ästen  in  4  gleichen, 
am  Stengel  meist  in..  8  Zeilen  stehend,  äufsere  lanzMichy  innere 
kleiner,  pfriemlich;  Akren  2—6^  an  der  Spitze  oft  schopfig.  2|.  Hoch- 
gelegene Heiden,  Wälder,  oft  auf  Sand,  zerstreut  Juli.  Aug.  Ändert 
ab:  b)  Chamaecyparissus  A.  Br.  (als  Art).  Blätter  gleichgestaltet; 
Äste  aufrecht.    Stengel  0,30—1,00  lang. 

122.  Familie.  SELAGINELLACEEN  Mettenius,  Selaginellen 
(Nr,  U2J2). 

697.   Selaginilla  Spring,  Selaginelle  (Nr.  700). 

*t2561.  S.  selaginojdes  Link,  wimperaähnige  S.  Stengel 
kriechend,  mit  aufsteigenden  Ästen;  Blätter  spiraliggestellt,  alheitig- 
ahstehend,  breit-ei-lanzett förmig,  zuge- 
spitzt^ entfernt-mmperig-gezähnt;  Ähre 
einzeln,  endständig;  Deckblätter  viel- 
reihig,  blasser  und  fast  doppelt  so 
grofs  als  die  Stengelblätter.  4  Grasige 
Plätze  und  felsige  Abhänge  höherer 
Gebirge,  selten  und  äufserst  selten  auf 
Moorboden  in  der  Ebene.  Im  Riesen- 
gebirge in  der  Kesselgrube,  beim  Eib- 
fall, am  Brunnenberge,  im  Teufels- 
gärtchen,  Kiesberg,  Grofser  Teich, 
Hampelbaude;  im  mährischen  Gesenke 
am  Klötzerberge,  Petersberge,  Peter- 
steine und  im  Grofsen  Kessel;  am 
Brocken  sehr  selten,  ebenso  am  vorderen 
Fichtelberge  im  Erzgebirge  neuerlich 
nicht  wiedergeftmden,  dagegen  bei  Jena 
an  Quellen,  wo  der  Weg  von  Rutters- 
dorf  in  den  Zeitzgrund  geht,  aber  nicht 
bei  Hamburg.  —  Bd.  (nur  am  Feld- 
berg). Brn,  (in  den  Alpen  verbreitet,  i 
sonst  in  den  Isarauen  bei  München  i 
und  auf  dem  Lechfeld  bei  Augsburg). 
Juli.  Aug.  S.  spinosaPB.,  S.  spinu- 
losa A.  Br.,  Lycopodium  sela- 
ginoides  L  2561.    Sela^ella  sela- 

t  2562.*     S.    helvetica     Link,        ^  «,.,,  ^^f'^if  * 

«^,    '      •  «       ox  1         'A.\.'      1    •  «.    &  Blfttter  der  Ähre;    c  Sporen- 

SchweizerS.     Stengel   weithm    krie-     behWter  der  oberen,   d  ein  solcher 

chend,  nebst  den  Ästen  niederliegend;  der  unteren  Ährenh&ifte. 

Blätter  dreihig,  genähert,  zweigestaltig, 

die  seitlichen  rechttoinkelig-mstehend,  ei -länglich,  stumpf  lieh,  viel 
gröfser  als  die  eiförmigen ,  aufrecht  -  übereinanderliegenden  des 
Mückens:  Ähre  verlängert,  einfach  oder  gabeliggeteilt,  auf  seit- 
lichen, aufrechten,  locker- beblätterten  Ästen;  Deckblätter  eiförmig, 
spitz.    4  In  Schlesien  auf  Auen  der  Mora  bei  Kommerau  unweit 


710 


Isoitaceen,    Nr,  123.  —  Marsiliaceen.    Nr,  124. 


Troppaa  und  bei  Branitz  und  Bleischwitz  bei  Jägerndorf,  angeblich 
auf  dem  Hohen  Yenn  zwischen  Eupen  und  Maunedy  (?)  —  Bnu 
(Fichtelgebirge  zwischen  Schneeberg  und  Rudolfstein,  Hochebene, 
Alpen).  Juh.  August  Lycopodium  helveticum  Lu,  L.  radi- 
cans  Schrank. 

123.  Familie.    ISOETACEEN  Bartling,  Brachsenkraui- 
gewächse  (Nr,  123). 

698.    Isöetes  L.,  Brachsenkraut  (Nr.  702). 

t  2563.  L  lacnstris  L.,  Sumpf- B.  Stengel  fehlend;  Blätter 
steif)  hart,  dunkelgrün,  pfriemlich,  fast  durchsichtig,  innen  querfäche- 
rig; Maerosporen  mit  niedrigen^ 
leistenartig  verlängerten,  gebogenen, 
hin  und  vneder  zu^arnmenhängen-- 
den  Höckern  besetzt,  selten  fast 
glatt  (var.  leiospora  Elinggr.).  4 
Unter  dem  Wasser  in  Seen,  auf 
sandigem  oder  steinigem  Boden, 
sehr  zerstreut.  In  Schleswig  im 
Hostruper  See  bei  Apenrade  und 
im  Bullsee  bei  Kosel  unweit  Eckern- 
iörde,  in  Holstein  im  Einfelder  See 
bei  Kiel,  Ihlsee  bei  Segeberg  und 
im  Grofsen  See  unweit  Trittau  bei 
Hamburg,  im  Pinnsee  bei  Mölln  in 
Lauenburg,  im  Gamsee  bei  Ziten 
unweit  Katzeburg ,  Landdrostei 
Stade,  z.  B.  im  Silbersee  und 
WoUingster  See  bei  Beverstedt,  im 
Otterstedter  See  bei  Ottersberg,  aber 
nicht  im  Entenfangteiche  beiBoye  un- 
weit Celle,  auf  Usedom  im  kleinen  und 
grofsen  Krebssee  bei  Heringsdorf, 
im  Wjellingsee  bei  Bütow  und  im 
Sauliner  See  bei  Lauenburg  in 
Pommern,  in  Westpreufsen  in  den 
oe««    -r    -X     ,        ^  .  Kreisen   Bereut,   Karthaus,   Neu- 

2563.  Isoetes  lacustris.  g^adt    und    Schlochau   häufig,    in 

lxXr^vt.^^^^^^J^:V^.    Ostpreuften   im  Langsee   und  im 

solcher  mit  Makrosporen ;  /  Makrospore,     oee      Dirscnau       bei        Alienstem, 

im  Langen  See,  Kr.  Mohrungen, 
und  im  Schwarzen  See  bei  Grünortspitze,  Kr.  Osterode,  im  Eiesen- 
gebirge  im  Grofsen  Teich.  —  L.  (Vogesenseen  aufserhalb  der  Gebiets- 
g-enze:  Retoumemer,  Longemer,  Gerardmer).  Bd.  (Schwarzwaldseen: 
Feld-,  Titi-  und  Schluchsee).    Juni— September. 

2564.  L  echinöspora  Dnrien,  stachelsporiges  B.  Blätter 
durchscheinend,  freudig-grün,  feinzugespitzt;  Macrosporen  sehr  dicht 
mit  dünnen,  stachelartigen,  sehr  zerbrechlichen  Wärzchen  besetzt. 
4  Auf  schwarzem  Grunde  der  Seen.  In  Teichen  bei  Lockstedt  im 
mittlem  Holstein  und  in  Westpreufsen  (Wooksee,  Karpionkisee,  Gra- 


Isoetes  Nr.  702.  —  Pilularia  Nr.  703.  711 

bowkesee;  in  den  Vogesenseen  nur  aufserhalb  der  Grenze  (Longemer), 
aber  im  Schwarzwald  im  Feld-,  Titi-  und  Schluchsee.  Juli— September. 
Blätter  minder  hart  als  an  vor. 


C.   Flllcales  s.  Flllcinae,  Farnartige  Gewächse. 

A.  Hydropt^rides  Willd.  s.  Rhizocarpeae  Batsch, 
Wasserfarne. 

124.  Fam.  MARSILIACEEN  R.  Br.,  Schleimfame  (Nr.  124). 

699.   Piluldria  L.,  Pillenkraut  (Nr.  703). 

*  1 2666.  F.  globnlifera  L.,  kugelfrüchtiges  P.   Stengel  faden- 
förmig, laiechencnBlätteFEinsenartig,  borstlich,  aufrecht,  jung  schnecken- 


2565.  Pilularia  globulifera.  2566.  Marsilia  quadrifoliata. 

a  Sporenbehälter. 

förmig-eingerollt  4  Sümpfe,  Teiche,  selten;  am  verbreitetsten  in 
Nordwestdeutschland  und  der  Lausitz,  in  Ost-  und  Westpreufsen 
fehlend,  in  Schlesien  bei  Kaiserswaldau  zwischen  Bunzlau  und  Hainau, 
bei  Freistadt,  am  Niederrhein  von  Bonn  und  Siegburg  an  abwärts, 
Malmedjr,  Hessen,  t'rankfurt  a.  M.,  bei  Bitsch  in  L.  seit  vielen  Jahren 
nicht  wiedergefunden,  im  E.  (Rheinfläche,  z.  B.  bei  Strafsburg).  Bd* 
(Emmendingen,  Kork,  Rastatt,  Karlsruhe).  Brn.  (Dechsendorfer  Weiher 
bei  Erlangen,  Dinkelsbühl,  Aschaffenburg,  Pfalz:  Neustadt,  Speyer, 
Kaiserslautem).    August.    September. 


712     Scdviniaceen.    Nr»  125.  —  Ophioglossaceen,    Nr,  126. 

700.   Marsilia  L.,  Kleefarn  (Nr.  704). 

f  2566.  M.  quadrifoliata  L.,  gemeiner  K.  Wurzelstock  krie- 
chend; Blätter  4zählig,  Blättchen  verkehrt-ei-keilförmig,  ganzrandig; 
SporenMchte  gestielt  2).  Stehende  Gewässer,  nur  in  Schlesien  bei 
Bybnik  im  Teicne  vom  Rybniker  Hammer  zahlreich.  E.  Bd.  u.  Bm« 
(Rheinfläche),  sonst  nur  in  Oberbayem  zwischen  Bosenheim  und 
Kloster  Rott    August — Oktober. 

125.  Familie.     SALVINIACEEN  BarÜing,  SchrnrnmllaU- 
gewächse  (Nr.  125). 

701.  Salvinia  Micheli,  Schwimmblatt  (Nr.  701). 

t  2567.  S.  nataiis 
Ailioni,  gemeines  8. 
Schwimmend;  Blätter 
in  2  Reihen  gegen- 
ständiff,  sich  mit  den 

Rändern  deckend, 
elliptisch,  stumpf,  am 
Grunde  schwach-herz- 
förmig, oberseits  stern- 
förmig-behaart ©Auf 
stehenden  und  langsam 
fliefsenden  Gewässern, 
zwischen  Flofsholz. 
»ir^i*    «  ,  .  ^        ^  -A.m   häufigsten   in 

2567.  Salvmia  natanB.  Schlesien    läd    Bran- 

a  sporenbeh&iter.  denburg,  seltener   an 

der  mittleren  und  unteren  Elbe  und  in  Pommern.  —  £••   Bd.  u. 
Bm.  (Rheinfläche).    Juni.     August     Marsilia   natans  L. 

B.    Filices  L.     Farnkräuter. 

126.  Familie.    OPHIOGLOSSACEEN  R.  Br.,  Natter- 
zungmgewächse  (Nr.  126). 

702.  Botrychinm  Swartz,  Mondraute  (Nr.  697). 

a)  Unfruchtbarer  Blattteil  länglich,  mitten  an  der  Pflanze  stehend. 

*t  2568.  B.Lnnaria Swartz,  gemeine  M.,  AllermannsliarniBch. 
Schaft  IhläUrig;  Laub  fast  sitzend,  aus  der  Mitte  des  Schaftes  ent- 
springend, gefiedert ;  untere  Fiedern  halbmondförmig,  obere  keilförmia, 
schwachgeschweift  oder  gelappt;  Fruchtähre  endständig ,  langgestieU. 
2j.  Grasige  Bergabhänge,  Heiden,  zerstreut.  Juni.  Juli.  Osmunda 
Lun.  L.    H.  0,08—0,25.    Ändert  mit  doppelter  Fruchtähre  ab. 

b)  Unfruchtbarer  Blattteil  über  der  Mitte  der  ganzen  Pflanze  stehend. 

t  2569.  ß.  rutaceam  Willd.,  mutterkrautblättrige  M.  Un- 
fruchtbarer Blattteil  dicht  unter  der  Rispe  sitzend,  dick,  fleischig, 
länglich  oder  eiförmig;  Fiedern  länglich,  iiederspaltig-gelappt^  Lappen 


SalviniaNr.70:!.—BotrychiumNr,697,-^Ophioglo88imNr.696i   713 

2 — 3kerbig;  sonst  wie  Laoaria.  4  Trockene  Wiesen  und  Triften,  sehr 
zerstreut  Mai.  Juni.  B.  matricariifolium  A.  Br. ,  B.  ramosum 
Ascherson.    H.  0,08—0,25. 

2570.  B.  virginiannm  Swartz,  virginische  M.  Unfruchtbarer 
Blattteil  über  der  Mitte  der  Pflanze  sitzend,  Tcrautia,  dreieckig-eiförmig ; 
Fiedem  eiförmig,  kurzgestielt,  Zipfel  gezähnt  bis  nederspaltig;  Frucht- 
rispe am  Grunde  der  Spreite  des  unfruchtbaren  Blattteils  entspringend 
und  letztere  meist  tiberragend.  4  Grasige  Stellen,  lichte  Waldplätze. 
In  Ostpreufsen  am  Schwedenwall  bei  Zimnawoda,  im  Korpellener  Forst 
bei  Neidenburg  und  in  der  Puppener  Forst  bei  Orteisburg,  im  süd- 
lichen Gebiete  nur  in  den  östlichen  bayerischen 
Alpen  am  Steinberg  bei  Ramsau.  Juli.  Aug. 
H.  0,15—0,40. 

c)   Unfruchtbarer    Blattteil    im   vollständig    ent- 
wickelten Zustande  stets  gestielt,  gedreit,  nahe 
über  dem  Wurzelstocke  sitzend. 

t  2571.  B.  Simplex  Hitchcock,  einfache 
HL  Unfruchtbarer  Wedel  dem  fruchttragen- 
den niedrig-angewachsen  und  dadurch  lang- 
gestielt erscheinend,  den  Gru/nd  der  Frucht- 
rispe nicht  erreichend,  oval  oder  breit-eiförmig, 
abgerundet,  stumpf,  einfach-fiederteilig  odir 
Steüig,  kahl;  Fiedem  oval,  am  Grunde  ver- 
schmälert, ganzrandig  oder  schwachgekerbt. 
2J.  An  sandigen  Orten  zwischen  Gebüsch  in 
Ostpreufsen  bei  Memel,  Ragnit,  Orteisburg 
und  Neidenburg,  in  Westpreufsen  bei  Danzig, 
Neustadt,  Kartiiaus,  Schwetz  und  Strasburg 
häufig,  bei  Stolpmünde,  auf  dem  Anger  bei 
Driesen,  bei  Amswalde,  Neudamm  und 
Schwiebus,  in  Schlesien  bei  Freistadt,  im 
mährischen  Gesenke  bei  Nieder-Lindewiese. 
Juni.  B.  Kannenbergii  Klinsmann. 
H.  0,05-0,13. 

t2572.  ß.  Matricariae  Sprengel,  rauten- 
blättrige M.  Fruchtschaft  blattlos;  Laub- 
wedel 1 — 2,  am  Grunde  des  Schaftes  ent- 
springend, 3eckig,  fast  doppelt -fiederteüig, 
weifslich-behaart;  Fiedem  und  Zipfel  länglich- 
eiförmig, schwach-kerbig-gestreift.  2j.  Steinige 
Bergabhänge,  feuchte  Sandplätze,  stellenweise.  In  Ost-  und  Westpreufsen 
und  Schlesien  häufiger,  sonst  in  Posen,  Pommern,  Böhmen,  Sachsen, 
Brandenburg,  Mecklenburg  und  Thüringen.  —  £•  (Münsterthal,  Hohn- 
eck, Sulzer  Beleben).  W.  (Ellwangen).  Brn«  (Regensburg).  Juli. 
August.  B.  matricarioides  Willd.,  B.  rutifolium  A.  Br.  (1843), 
B.  Breynii  Fries,  B.  ternatum  a.  europaeum  Milde  z.  gröfsten 
T.,  Osmunda  Matricariae  Schrank  (1789).    H.  meist  0,08— 0,25. 


2568.   BotTTOhium 

Lunaria. 
a  Frachtstand  (Sporen- 
behälter); b  Sporen. 


703.    Ophioglössum  L.,  Natterzunge  (Nr.  696). 

*  1 2673.     0.   vnlgatnm   L.,     gemeine  N.     Stengel  Iblättrig; 
Laub  eiförmig   oder   länglich -eiförmig,  stumpf,  am  Grunde  stengel- 


714    Osmundaceen.   Nr,  127,  —  Hymenophyllaceen.   Nr.  128. 

umfEissend;  Ähre  endständig,  linealisch,  einfach  oder  2teilig.  2|.  Trockene 
and  feuchte  Wiesen,  Heiden,  zerstreut    Juni.    Juli.    H.  0,05—0,25. 

127.  Farn.  OSMUNDACEEN  R.  Br.,  Rispenfarne  (Nr.  127). 
704.    OsmAnda  L.,  Rispenfarn  (Nr.  698). 

*  t  2674.  0.  regalis  L.,  Königsfaxn.  Laub  doppelt  gefiedert; 
Fiederchen  länglich,  stumpflich,  unregeUnäfsig-geschweift;  Früchte  in 
endständiger,  traubiger  Rispe.  2|.  Torfiger,  sumpfiger  Boden,  Heiden, 
zerstreut.    Juni.    Jdi.    0.  vulgaris  Buchenau.    H.  0,60—1,00. 


d 


2573.  OphiogloBSum  vulgatmn. 

a   Fruchtstand  mit    den    reifen   Sporen- 
beh&ltern;  6  Sporen,  bei  c  vergröfsert. 


2574.  Osmiinda  regalis. 

a  Sporenbehälter. 


128.  Fam.    HYMENOPHYLLACEEN  Endlicher,  Hautfame 

(Nr.  128). 

705.   flymenophyllnm  Smith,  Hautfarn  (Nr.  705). 

2576.  H.  tnnbridgense  Smith,  Tunbridger  H.  Laub  sehr  zart, 
fast  durchscheinend ,  gefiedert;  Fiedern  fingerfönnig-fiederspaltig,  mit 
linealischen,  gesägten  Zipfeln;  Fruchthäufdien  einzeln;  Schleierchen 
gesägt.  2j.  Feuchte  Felsenschluchten.  Nur  au  einer  Stelle  des  ütte- 
walder  Grundes  in  der  Sächsischen  Schweiz,  häufiger  in  Luxemburg 
im  Thale  der  Schwarzen  Emz.    August.  i 


Bytnenophyllum  Nr.  705.  -  Cettraeh  Nr.  708.  -Polypodium  Nr.  706.  715 
129.  Fam.  POLYPODIACEEN  R.  Br.,  Tüpfelfarne  (Nr.  129h 

1.  Abteilung.    Nackte  Tüpfelfarne.   Fnichthäufchen  nackt,  nur  bei  CeteracK 
mit  einem  schmalen,  oft  unterbrochenen  Schleier  oder  auch  schleierlos. 

706-    Citerach  Willd.,  Yollfarn  (Nr.  708). 

*  2576.   C.  offlcinamm  Willd ,  Schuppen- V.  Laub  büschelig^ 

im  Umfange  scbmai-lauzettiich,  fiederspaltig,  unterseits  nebst  dem  sehr 

kurzen  Stiele   dicbt-spreuartig- schuppig;   Fiedem  genähert,   eiförmig 

oder  eiförmig- länglich,  stumpf,  ganzrandig.  4  Felsspalten,  alte  Mauern; 


2575.    Hymenophyllum  tunbrid-  2576.   Ceterach  officinarum. 

gense.  a  Unterseite   eines  Fruchtwedela ,   bei   b 

a  Laubteil  mit  dem  Sporenkapselchen-  ein  Abschnitt  vergrOfsert;  c  ein  Schflpp- 
behälter,   der  bei  b  gesondert;    c  offenes  eben  davon. 

Sporenkapselcben. 

fehlt  in  Norddeutschland  mit  Ausnahme  von  Westpreufsen  (Graudenz 
an  den  Festungsmauem),  ebenso  in  Schlesien  und  am  Harz  (jetzt  auch 
bei  Halle),  in  Böhmen  nur  am  Georgsberg  bei  Raudnitz  und  am  Felsen 
über  dem  Schreckenstein  bei  Aufsig,  sehr  zerstreut  in  Mittel-  und 
Süddeutschland,  am  häufigsten  im  Khein-,  Mosel-,  Lahn-  und  Nahe- 
thal, in  L.  (Metz),  in  E.  (Ortenburg,  Wasselnheim).  Bd.  (längs  des 
ganzen  Rheinthals).  W.  (Stuttgart).  Bm.  (Pfalz,  Franken).  Juni 
bis  Oktober.  Asplenium  Ceterach  L.,  Grammitis  Cet.  Swartz. 
Laub  0,10—0,20  lang. 

707.    Polypödinm  L.,  Tüpfelfarn  (Nr.  706). 
*t2577.    P.   valgare  L.,   gemeiner  T.,  Engelsüfswurzel. 
Laub  fiederspaltig,  im  Umlange  lanzettlich,  Fiedern^ l^^ich;lanzettlich, 


716  Poli^podiaceen.    Nr.  129. 

stompflich,  gegen  die  Spitze  hin  schwach-gekerbt-ffesägt;  Fracht- 
häufchen in  einer  einfachen  Reihe  auf  beiden  Seiten  der  Mittebippe. 
2t.  Felsspalten,  schattige  Wälder,  Baumwnrzeln,  Mauern,  häufig. 
Früchte  reifen  im  Winter.  Ändert  vielfach  ab.  H.  0,15—0,20.  OBS. 
radix  Polypodii. 

708.   Phegöpteris  P6e,  Buchenfam  (Nr.  707). 

♦  t  2578.  Ph.  polyyodioideB  F^e,  echter  B.  Lauh  flaumhaarig, 
gejiederty  mit  fiederspalngen  J^ledern,  im  Umfange  Beckig-eif&rmig,  fstöt 
pfeilförmig,  langzugespitzt,  mittlere  und  untere  Fiederstücke  in  Form 


2577.  Folypodium  vulgare.  2578.  Fhegopteris  polTPodioides. 

a  Gereiiiigter  Wurzelstock;   b  Unterseite  a  Teil  einer  Laabfleder  mit  Sporenli&af- 

einer    Lanbfleder    mit    Sporenh&afchen ;  chen;    b  Sporenbeh&lter ,   bei  c  reif  und 

c  Sporenbeh&lter-H&ufchen ;  d  ein  Sporen-  aufgesprungnen, 
behälter,  bei  e  reif  und  die  Sporen  ent- 
lassend. 

eines  unregelmäfsigen  Vierecks  zusammengewachsen;  FruchJthäufchen 
fast  randständig.  4  Schattige  Laubwälder  und  Gebüsche,  häufig. 
Juni— August.    Polypodium  Phegopteris  L.    H.  0,15—0,30. 

*  t  2579.  Ph.  Dryopteris  F^e,  Eichenfarn.  Wurzelstock  dünn, 
glcmzendrschwarzhrawn;  Laub  Sfach-zusammengesetzt,  fastSseitig,  kahl, 
auf  dem  Stiele  fast  wagerecht  ausgebreitet,  bei  beiden  unteren  Fiedem 
niedergebogen ;  Fiederchen  länglich,  stumpf,  ganzrandig  oder  schwadi- 
gekerbt;  Fruchthäufchen  rarMständig,  stets  getrennt  4  Schattige 
Laubwälder,  Schluchten,  Felsen,  häufig.  Juni— August.  Polypodium 
Dryopteris  L.    H.  0,15-0,30. 


Fhegopteris  Nr.  707,  —  Woodsia  Nr,  709.  —  Äspidium  Nr.  710.   717 

*  1 2580.  Ph.  Robertiana  A.  Bp.,  Storchschnabelfarn.  Wwrzeh 
stock  ziemlich  dickj  mattbraun;  Laub  tmterseüs  nebst  dem  Stiele  tmd 
den  Spindeln  mit  eahlreichen  hu/rzen  Drüsenhaaren  besetzt,  mit  den 
Fiedern  aufrecht;  Fruchthäufchen  genähert,  später  meist  zusammen- 
fliefsend;  sonst  w.  v.  2|.  Steinige  Gebirgswälder,  Kalksfelsen,  Mauern, 
zerstreut,  im  norddeutschen  Flachlande  selten.  Juli— August  Ph. 
calcarea  F6e,  Polypodium  Robertianum  Hoffmann,  P. 
calcareum  Smith.    K  0,30—0,50. 

Bastard:  Ph.  Dryopteris  +  Robertiana. 

709.   Woodsia  R.  Bp.,  Woodsie  (Nr.  709). 

t2581.  W.  ilvensis  R.  Bp.,  südliche  W.  Laub  im  Umrisse 
länglich  oder  länglich-lanzettlich,  unterseits  sowie  die  Spindel  und  der 
Stiel  s preublättrig  -  behaart ,  gefiedert ; 
Fiedem  fast  gegenständig,  aus  breiterem 
Grunde  länglich^  die  unteren  tief-fieder- 
spaltig,  die  Zipfel  länglich,  kurz,  vorne 
abgerundet  oder  schwach-stumpf-gekerbt. 
4  An  felsigen  Abhängen  der  öebirge, 
selten.  Tissaraühl  bei  Einsiedl  unweit 
Karlsbad,  am  Milleschauer  unweit  Teplitz, 
Grundthal  bei  Kommotau,  Basaltfelsen 
des  Berges  Panna  bei  Triebsch  (Leit- 
meritz),  Rollberg  bei  Niemes,  Kleis,  am 
Schlofs  Tollenstein  auf  der  Grenze  der 
Lausitz,  in  Schlesien  an  Felsen  des 
Weistritzthales,  der  Pantemühle  gegen- 
über, bei  Burghasungen  unweit  Kassel, 
im  Rhöngebirce  (Milseburg,  Rabenstein, 
Beutelstein),  bei  Ebersdorf  und  Burgk, 
im  Ocker-  und  Bodethale  am  Harze  und 
sehr  selten  an  einer  Feldmauer  bei  Kl.- 
Mafsowitz  bei  Rummelsburg  in  Pommern; 
im  Schwarzwalde  am  Hirschensprung  im 
Höllenthal.  Juli.  August.  Acrostichum 
ilvense  L.,  Äspidium  rufidulum 
Swartz.    H.  0,08— 0,13.  2681.  'Woodsia  ilvensis. 

1 2582.  W.  hyperbOPea  R.  Bp.,  nörd-  a  Laabtell  mit  den  Sporeuhäufchen ; 
liehe  W.  Laub  linealisch  -  lanzettlich,  &  ein  Stückchen  davon  vergröfserti; 
gefiedert,  Fiedem  wechselständig,  unter-    ^«»n  Häufchen  von  4  Sporenbehältem. 

seits  behaart,  rundlich-eiförmig,  nederspaltig-gelappt;  Zipfel  abgerundet^ 
am  Grunde  keilförmig;  Stiel  fast  kahl;  Sjjindel  mit  schmalen  Spreu- 
schuppen und  Haaren  besetzt.  2j.  Nur  im  Riesengebirge  am  Basalt  der 
Kleineu  Schneegrube,  und  zwar  sehr  selten,  und  im  Kessel  im  Gesenke, 
aber  nicht  im  Höllenthale  des  Schwarzwaldes.  Juli.  Aug.  Polypodium 
hyperboreum  Swartz,  P.  arvonicum  Withering.  H.  0,03—0,06. 

2.  Abteilung.    Schleiertüpfelfame.    Jüngere  Fruchthäufchen  mit  häutigem 
Schleierchen  bedeckt. 

710.   Äspidium  (Swartz)  R.  Br.,  Schildfarn  (Nr.  710). 
t2583.    A.  Lonchitis  Swartz,  scharfe  rSch.     Laub  gefiedert, 
im  Umrisse  lanzettlich;  Fiedern  ungeteilt,  genähert,  lanzettlich,  sichel- 


718 


Polypodiaceen.    Nr.  129. 


förmig,  am  Grande  mit  einem  nach  oben  gerichteten  Ohrzipfel,  am 
Bande  domig-gesägt,  unterhalb  sowie  der  Stiel  und  die  Spindel  rost- 
farben-spreublättrig.  4  Schattige  Gebirgsabhänge,  selten  und  noch 
viel  seltener  in  der  Ebene  wie  bei  Prenzlau  und  an  der  Weinbergs- 
mauer bei  Geisendorf  unweit  Drebkau,  Görlitz,  im  Riesengebirge  im 
Riesengrunde  am  Eiesberge,  im  Grofsen  Kessel  des  mährischen  Ge- 
senkes, am  Yogelsberge  in  Hessen,  in  Thilringen  bei  Stadtilm  sehr 
selten,  angeblich  am  Harze,  in  Nassau  bei  Ems,  Diez  und  am  Felsen 
der  Marxburg  bei  Braubach  und  firiiher  im  Ahrthale  bei  Altenahr.  — 
E.  (Vogesen;   Kofsberg,  Jura).     Bd.  (Feldberg,  Triberg,   Wittichen, 

Wiesenthal,  Isteiner  Klotz).  W. 
(sehr  selten).  Bm.  (Alpen  und 
Hochebene).  Aug.  Septbr.  Poly- 
podium  Lonchitis  L.,  Poly- 
stichum  Lonchitis  Roth.  H. 
0,15-0,50. 

*  t  25^.  A.  lobatnm  Swartz, 
gelappter  Soh.  Lauh  linealisch- 
lanzettlich  ,  kurzzugespitzt,  am 
Grunde  sehr  verschmälert,  leder- 
artig ,  starr ,  verschiedenfarbig ^ 
meist  doppelt' gefiedert ;  Fiedem 
aus  ungleichem,  verbreitertem,  nach 
oben  geöhreltem  Grunde  länglich, 
Fiederchen  sitzend,  herablaufend, 
das  tmterste  obere  fast  doppelt  so 
grofs  als  die  übrigen^  aufgerichtet; 
Fruchthäufchen  sehr  klein,  ziem- 
lich flach;  Schleierchen  lederartig. 
2|.  Waldige  Gebirgsabhänge,  zer- 
streut, im  Flachlande  sehr  selten. 
Juli.    August    H.  0,30—1,00. 

*t2585.  A.acnleatnm  Swartz, 
stacheliger  Seh.  Laub  länglich- 
lanzettlich,  langzugespitzt,  am 
Grunde  wenigverschmälert  ^  fast 
häutig,  doppelt-gefiedert;  Fieaem 
aus  einem  nach  oben  schwach- 
geöhrten  Grund  linealisch-länglich, 
zugespitzt,  Fiederchen  spreuartig, 
kwrz gestielt ,  seh  wach  -  geschweift, 
nach  oben  deutlich -geöhrt,  das 
u/nterste  obere  mit  den  übrigen  fast  deich  grofs  oder  wenig  gröfser, 
zurückgekriXmmt;  Fruchthäufchen  sehr  klein,  etwas  gewölbt;  Schleierchen 
grofs,  häutig.  4  Schattige  Gebirgslehnen,  sehr  selten.  Am  Klusen- 
stein  im  Hönnethal  in  Westfalen ,  im  Neanderthale  bei  Düsseldorf, 
im  Thale  bei  Rheineck,  bei  Hönningen  am  Rhein,  im  Idarwald  und 
bei  Dillingen  im  Vinxtbachthale,  im  Wupperthale  bei  Leichlingen 
lind  in  etwas  anderer  Form  am  Schlofsberge  bei  Zuckmantel  in 
Österreich-Schlesien,  in  Baden  auf  der  Yburg  und  bei  Baden-Baden. 
Juli.    August.    A.  hastulatum  Tenore,  A.  angulare  Kit.  z.T., 


2583.  Aspidium  Lonchitis. 

a  Sporenh&afchen ,    noch  jung    and   ver- 
schleiert, h  dessen  Unterseite ;  c  ein  älteres 
H&nfchen ;    d  ein  einzelner  reifer  Sporen- 
behälter, bei  e  gänzlich  entleert. 


Äspidium  Nr.  710.  —  Polystichum  Nr.  711.  719 

Polypodium  aculeatum  L.,  Polystichum  aculeatum  Roth, 
F.  aculeatum  b.  Swartzianum  Koch.    H.  0,30—1,00. 

t  2586.  A.  Brannii  Spenner,  Braun's  Soh.  Laub  lanzetüich, 
kurzziigespitzt)  am  Gnmde  allmählich  lang-verschmalert,  häutig,  etwas 
schlaff,  aoppelirgefiedert ;  Fiedern  aus  einem  etwas  ungleichen,  nach 
oben  oder  beiderseits  verbreiterten  Grunde  länglich,  kurz-  und  öfters 
stumpfeugespitzt,  die  untersten  weit  kleiner.  Fieder chen  ziemlich  grofs, 
fast  sitzend,  angewachsen-herablaufend,  aus  ganzrandigem,  nach  oben 
abgestutzt-abgeschnittenem  Grunde  stumpf  lieh,  das  tmterste  obere  wenig 
gröfser  als  die  übrigen;  Fruchthäufchen  mäfsig  grofs,  starkgewölbt; 
ScTüeierchen  sehr  Mein,  fast  häutig.  2|.  Schattige  Gebirgswälder,  selten. 
In  Schlesien  an  sonnigen  Waldlehiien  um  (Jstron  sehr  verbreitet,  Hohe 
Eule,  am  Hockschar,  am  Altvater  und  im  Kessel  des  mährischen  Ge- 
senkes, bei  Nieder-Lindewiese  und  am  Schlofsberge  bei  Zuckmantel, 
Nordseite  der  Lausche,  in  der  Sächsischen  Schweiz  im  Wehlener, 
Uttewalder,  Amsel-  und  Schleif-Grunde;  auch  im  südlichen  Gebiete 
weit  seltener  als  A.  lobatum.  Juli.  August.  A.  angulare  Kit. 
z.  T.  Einige  betrachten  diese  drei  letzten  als  Formen  einer  Art. 
H.  0,30-1,00. 

711.   Polysticham  Roth,  Punktfarn  (Nr.  711). 

A.   Laub  gefiedert,  mit  fiederspaltigen  Fiedern. 
a)  Blattstiel  mit  2  Gefäfsbündeln. 

*  t  2587.  P.  Thelypteris  Roth,  Sumpf -P.  Wurzelstock 
kriechend;  Wedelstiel  etwa  so  lang  als  die  Fläche,  beide  ohne  Spreu- 
schuppen;  Laub  länglich  bis  lanzettlich,  am  Grtmde  kaum  verschmä- 
lert, unterseits  anfangs  sparsam  -  drusig ,  später  drüsenlos;  Fiedern 
linealisch-lanzettlich,  etwas  entfernt,  fast  kammförmig-fiederteilig,  Ab- 
schnitte spitzlich,  die  fruchttragenden  am  Bande  zwrückgeroUt,  Seckig 
und  sichelförmig;  Fruchthäufchen  zuletzt  zusammenfliefsend.  4  Tor- 
fige, sumpfige  Wiesen  und  Wälder,  zerstreut,  am  häufigsten  in  Nord- 
deutschland, sehr  selten  in  Thüringen  (Schlotheim,  Meiningen,  Schmücke 
im  Thüringer  Wald  (?).  L.  E.  Bd.  W.  Brn.  Juli.  August.  Poly- 
podium Thel.  L.  mant.,  Acrostichum  Thel.  L.  spec.  pl., 
Äspidium  Thel.  Swartz,  Nephrodium  Thel.  Desvaux, 
Lastrea  Thel.  Bory.    H.  0,30—0,60. 

*t2588.  P.  montanum  Roth,  Berg-B.  Wurzelstock  kurz, 
schief;  Wedelstiel  viel  kürzer  als  die  Fläche,  nebst  dem  untern  Teil 
der  Spindel  mit  kleinen  bratmen  Spreuschuppen  besetzt;  Laub  läng- 
lich-lanzettlich, beiderseits  stark-verschmälert,  unterseits  drüsig;  Fiedern 
fiederspaltig,  genähert,  die  untersten  sehr  klein,  Seckig,  die  obem 
lanzettlich,  Abschnitte  stumpf,  f,ach,  ganzrandig  oder  schwach- 
geschweift; Fruchthäufchen  dem  Rande  genähert.  2|.  Sonnige,  trockene 
oder  etwas  torfige  und  schattige  Bergwälder,  Nadelwälder,  zerstreut. 
Juli.  August.  F.  Oreopteris  DC.,  Polypodium  montanum 
Vogler  (1781),  P.  Oreopteris  Ehrhart  (1789),  Äspidium  Ore- 
opt.  Swartz,  A.  montanum  Ascherson,  Lastrea  mont. 
Moore,  Nephrodium  mont.  Baker.  H.  0,3()— 0,75. 
b)  Blattstiel  mit  meist  7  Gefäüsbandeln. 

*  t  2589.  P.  Filix  mas  Roth ,  Wurmfarn.  Laub  im  umrisse 
elliptisch-länglich,  mit  lang-vorgezogener  Endspitze;  Fiedern  la/nzät- 


720 


Fol^odiaceen.  .Nr,  129. 


lieh,  zugespitzt,  gedrcmgt,  Fiederchen  aus  breitem  Grunde  länglich, 
stumpf,  am  Rande  gekerbt-gezähnt;  Stiel  und  Spindel  spreublättrig. 
4  Wälder,  Gebüsche,  steinige  Orte,  häufig.  August.  September. 
Polypodium  Fil.  mas  L.,  Aspidium  Fil.  mas  Swartz,  A. 
Mildeanum  Goeppert,  Nephrodium  Fil.  mas  Richard, 
Lastrea   Fil.  mas  Presl.    H.  0,50—1,00.    OFF.  rhizoma  Filicis. 

c)  Blattstiel  mit  5  Gefäfsbündeln. 

*t2590.  P.  cristatmn  Roth,  kammförmiger  F.  Laub  im 
Umrisse  verlängert-lanzettlich ;  Fiedern  stumpflich,  die  wrderen  fieder- 
teilig  mit  sehr  genäherten,   länglichen,   scharfgesägten  Abschnitten; 

unfruchtbare  Wedel  länglich, 
kürzer  gestielt,  mit  deckig-lan- 
zettlichen Fiedern ;  fruchtbare 
länger  und  schmäler,  ihre  unter- 
sten Fiederpaare  entfernt,  senk- 
recht zur  Blatt  fläche  gestellt; 
Stiel  nur  am  Grunde  sparsam 
mit  Spreublättchen  besetzt;  &)in- 
del  kahl  2|.  Waldsümpfe,  Torf- 
moore, zerstreut  Juli.  August 
Polypodium  cristL.,  Aspi- 
dium crist  Swartz,  A. 
Callipteris  Ehrhart,  Ne- 
phrodium cristatum 
Michaux,  Lastrea  crist 
Presl.    H.  0,30—0,50. 

B.   Laub  doppelt-gefiedert. 

*t2691.  P.  spinnlosumDC, 
dorniger  P.  Iredel  im  Um- 
fange eiförmig  oder  länglich, 
langgestielt;  Fiedern  länglich- 
lanzettlich,  eingeschnitten  oder 
fiederspaltig,  Fiederchen  läng- 
lich, zugespitzt,  scharf-domig- 
gesägt;  Stiel  und  Spindel  spär- 
lich mit  Spreublättern  besetzt, 
4  Feuchte  und  sumpfige  Wälder, 
häufig.  Juli.  August.  Aspi- 
dium spin.  Swartz,  Nephro- 
diumspin.  Strempel.  H.0,30 
bis0,50.  Ändert  ab  :b)dilatatum 
DC.  (als  Art,  Polypodium  dilatatum  Hoffmann).  Laub  3bis4fachge- 
fiedert,  im  Umrisse  Seckig- eiförmig. 

2592.  P.  rigidam  DC.,  steifer  P.  Wedel  im  ümfanae  länglich- 
lanzettlich,  uMerseits  drüsig,  kurzgestielt;  Fiedem  lanzettlich,  fieder- 
teilig,  alle  genähert,  Fiederchen  länglich,  fiederteilig,  stachelspitzig- 
gezähnt;  Stiel  und  Spindel  reichlich  mit  Spreuschuppen  besetzt, 
4  Nur  in  Bm.  an  Felsen  und  im  Gerolle  der  Alpen.  Juli.  August 
Aspidium  rigidum  Swartz,  Nephrodium  rig.  Desvaux. 

Bastarde:  P.  cristatum  +  spinulosum,  P.  Filix  mas  +  spinulosum 
(Pol.  remotum  Koch,  Aspidium  remotum  A.  Br.). 


2589.   Folystiolium  Filix  mas. 

a  Fnichtbare  Laabfleder;  h  4  noch  mit 
Schleier  bedeckte  Sporenh&ufcheii  eines 
Fiederteiles;  e  die  Sporenbehälter  eines 
Häufchens  ohne  Schleier ;  d  aufgesprungener 
Sporenbehälter. 


Polystichum  Nr.  711 Cystoptens  Nr.  712,  721 

712.   Cystöpteris  Bernhardi,  Blasenfarn  (Nr.  712). 

*  t  2593.  C.  fragilis  Berahardi,  zerbrechlicher  B.  Wwzelstock 
meist  kurz,  dick,  schief,  einen  Büschel  von  Wedeln  ireibenä;  Laub 
länglich  oder  länglich- lanzettlich  y  meist  doppelt  gefiedert;  Fiedem 
eiläDglich  oder  eilanzettlich,  spitz,  das  unterste  Pa^ar  kürzer  als  die 
folgenden,  Fiederchen  länglich,  stumpf,  fiederförmig-eingeschnitten ; 
Zipfel  gekerbt-gezähnt y  am  Grimde  keilförmig  verschmälert;  Spindel 
kahl.  4  Hohlwege,  Baümwurzeln,  schattige  Orte,  Felsritzen,  zerstreut 
Juli.  August.  Polypodium  fragile  L.,  Aspidium  fragile 
S  w art z.  Laub  0,10—0,25  m  lang. 


^      Ci 


Wl    A. 


Ändert  vielfach  ab  und  geht  durch 
Mittelformen,  zu  denen  auch 
Cyst  regia  Presl  (Polypodium 
regium  L.)  gehört,  über  in  b)  al- 
pin a  Link  (als  Art,  Polypodium 
alpinum  Lmk.,  Aspidium  alpinum 
Swartz).  Laub  nebst  dem  Stiele  weit 
niedriger,  sehr  zart,  feingeteilt, 
mit  schmalen,  kurzen  Zipfeln,  so 
nur  in  den  Alpen  und  Voralpen. 

t  2594.  C.  sndetiea  A.  ßr. 
u.  Milde,  Sudeten-B.  Wu/rzel- 
stock  kriechend,  einzelne  Wedel 
treibend;  Laub  auf  langem,  spar- 
sam mit  Schuppen  besetztem  Stiele 
fast  3 eckig  oder  eiförmig,  fast 
Sfach-gefiedert;  Fiedern  länglich 
bis  lanzettlich,  das  unterste  Paar 
etwas  länger  als  das  folgende, 
Fiederchen  trapezoidisch  oder 
länglich-eiförmig ,  eingeschnitten ; 
Zipfel  verkehrt-eiförmig,  gestutzt, 
ausgerandet-2zähnig,  der  end- 
ständige 3 — 4zähnig;  Spindel  kahl. 
2|.  Gebirgswälder.  Nur  im  mäh- 
rischen Gesenke  im  Herabsteigen 
vom  Altvater  nach  Waidenburg, 
auf  den  Hirschwiesen  und  bei 
Reiwiesen  und  am  äufsersten  Ab- 
feile des  Hockschar  über  Nieder- 
und  Ober-Lindewiese.  Juli.  Aug. 
C.  alpina  und  montana  Wimmer,  nicht  Link,  G.  leucospora 
und  C.  leucosoria  Schur.  H.  0,15—0,25.  Von  C.  montana  Link 
unterscheidet  sich  diese  Art  auch  dadurch,  dafs  der  erste  Fieder 
zweiter  Ordnung  in  der  unteren  Hälfte  am  untersten  Fiederpaare 
kürzer  als  der  folgende  und  nur  wenig  gröfser  als  der  ganze  siebente 
Fieder  ist. 

2595.  C.  montana  Link,  Gebirgs-B.  Wurzelstock  d4mn,kriechend, 
einzelne  Wedel  treibend;  laaub  langaestieltf  im  Umrisse  Sechig,  2  bis  3- 
faoh-gefiedert,   die  hintersten  Fiecfem  am  längsten,  Zipfel  gezähnt, 

Oarcke,  Flora.    17.  Aufl.  46 


2593.  Cystopteris  fragilis. 
a  Laobstückchen  mit  noch  vom  Schleier 
bedeckten  Sporenhftxifchen ,  die  bei  h  &lter 
und  ohne  Schleier ;  c  Oberseite,  d  Unterseite 
eines  verschleierten  H&ufchens;  e  ein 
Sporenbehftlter,  der  bei  /  reif  und  anf* 
gesprangeo. 


722  Polypodictceen.    Nr,  129, 

Zähne  spitz  oder  ausgeraudet    2|.  Nur  in  Bm«  im  feuchten  Gerolle, 
in  sumpfigen  Wäldern  und  an  Quellen  der  Alpen.    Juli.    August. 

713.  AspUninm  L.  (richtiger  Asplennm),  Milz-  und  Streifen- 
farn (Nr.  713). 

A.   Spreuschuppen  starr,  gegittert,  dunkel;   Blattstiel  meist  nur  mit  einem 
Gefafsbündel. 

a)  Laub  einfach-gefiedert. 

*  1 2596.  A.  Trichömanes  L. ,  braunstieliger  M.  Stiel  wnä 
Spindd  bis  zur  Spitze  glcmzend-schwarzbraim,  kornartig;  Spindel 
rinnig,  geflügelt;  Spreuschrwpen  meist  mit  Scheinnerv ;  Fiedem  rund- 
lich-eiförmig, stumpf,  am  Grunde  keilförmig,  am  Rande  feingekerbt, 
die  der  überwinternden  Wedel  von  der  Spindel  sich  abgliedernd; 
Fruchthäufchen  meist  bis  gegen  den  Rand  der  Abschnitte  ausgedehnt 
2j.  Felsritzen,  Baumwurzeln,  alte  beschattete  Mauern,  nicht  selten. 
Juli.    August.    H.  0,08—0,12. 

*  t  2597.  A.  viride  Hudson,  grünstieliger  M.  Stiel  am  Grunde 
braun,  oben  wie  die  ganze  Spindel  grün^  weich;  Spindel  rinnig,  wfir 
geflügelt;  Spreuschuppen  rneist  ohne  Scheinnerv;  Fiedern  der  nur  sehr 
selten  überwinternden  Wedel  an  der  Spindel  bleibend  und  mit  letzterer 
zu  Grunde  gehend;  Fruchthäufchen  der  Mittelrippe  genähert  und  in 
der  Mitte  der  Abschnitte  gehäuft.  2|.  Felsritzen,  waldige  Bergabhänge, 
sehr  zerstreut  in  Mittel-  und  Süddeutschland.  Im  Riesengebirge  und 
Gesenke  häufig,  z.  B.  im  Riesengrunde  am  Kiesberge  und  im  Rübe- 
zahlgarten, in  der  Kleinen  Schneegrube,  im  mährischen  Gesenke  im 
Grofsen  Kessel  und  auf  der  Brünnelheide,  am  Harze,  z.  B.  im  Bode- 
tiiale  bei  Rübeland,  in  Hannover,  bei  Bitterfeld  zwischen  Steinen  an 
der  Golpaer  Mühle,  auf  dem  Thüringer  Walde  am  Domberge  sehr 
selten  (nicht  bei  Jena  und  Rudolstadt),  Pillnitz,  Plauenscher  Grund, 
Sächsische  Schweiz,  Erzgebirge,  in  Westfalen  am  Wasserfall  bei 
Ramsbeck  und  bei  Ruthen,  Hölle  bei  Winterberg;  Trier  und  Eitorf 
a.  d.  Sieg;  in  den  bayerischen  Alpen  ziemlich  verbreitet.  Juli.  August 
A.  vogcsiacum  F.  Schultz. 

t  2598.  A.  adnlterinum  Milde,  täuschender  M.  Stiel  und  der 
gröfste  untere  Teil  der  Spindel  rot-  bis  purpurbratm,  nur  der  oberste 
Teil  der  Spindel  grün  und  weich;  Spreuschuppen  meist  mit  Schein- 
nerv;  Fiedem  der  überwinternden  Wedel  von  der  Spindel  sich  ab- 
gliedernd; Fruchthäufchen  meist  der  Mittelrippe  genähert  und  in  der 
Mitte  der  Abschnitte  gehäuft.  2|.  Nur  auf  Serpentin,  In  Schlesien 
zerstreut  in  der  Hügelregion  der  Ebene  und  im  Vorgebirge,  sehr 
selten  im  Hochgebirge,  am  häufigsten  bei  Schweidnitz  am  Költschen- 
berge  und  besonders  an  den  Pfaffenbergen,  sonst  bei  Otterstein  unter 
dem  Glatzer  Schneeberge  und  im  Eulengebirge,  in  Böhmen  bei  Ein- 
siedel,  sehr  häufig  im  Erzgebirge  bei  Zöblitz,  in  Brn.  am  Peterlestein 
bei  Kulmbach  und  bei  Schwarzenbach  a.  S.  unweit  Hof  an  mehren 
Orten.  Juli.  August  A.  Trichömanes  +  viride  Milde  (ist 
aber  kein  Bastard).    H.  0,08—0,12. 

b)  Laub  2— Sfaohf^efiedert. 

2599.  A.  fontanam  ßernhardi,  Quellen-M.  Laub  im  Umrisse 
lanzettlich,  beiderseits  verschmälert,  doppelt-fiederteilig,  nebst  dem 
grünen  Stiele  kahl,  mit  im  Umrisse  länglichen  oder  eiförmigen  Fiedem 


Äsplenium  Nr.  713,  723 

und  eckig-gezäh/nten  Fieder chen;  Fruchthäufeken  Idein,  zuletzt  oft 
zusammenfliefsend.  2j.  Feuchte  Felsen,  steinige  Orte,  aber  nicht  an 
Quellen,  sehr  selten.  Früher  in  Kurhessen  am  Lahnberge,  bei  Bürgeln 
und  bei  Marburg  gefunden,  später  aber  vergeblich  gesucht,  ebenso  im 
Moseltiiale  bei  Trier.,  und  sehr  selten  in  W.  auf  der  Rauhen  Alb 
(Ober-Böhringen  bei  Überkingen).  Juli — September.  A.  Halleri  R. 
Br.,  Polypodium  fontanum  L.,  P.  pedicularifolium  Hoff- 
mann, Aspidium  fontanum  und  Halleri  Willd.  H.  0,08-^0,20. 
2600.  A.  lanceolatam  Hadson,  lanzettlicher  M.  Wurzelstock 
kriechend ;  Laub  im  Umrisse  breit-lanzettlicht  beiderseits  verschmälert, 
doppelt-  bis  dreifach-fiederteilig;  Fiedern  abstehend;  aus  breitem  Grunde 
lanzettlich,  Fiederchen  eiförmig,  stumpf,  am  Grunde  in  ein  kurzes 
Stielchen  keilförmig  verschmälert,  mit  verkehrt- eiförmigen,  scharf- 
gesägten  Zipfeln;  Wedelstiel  am  Grunde  rotbraun  und  nebst  der 
grünen,  unterseits  glänzend  -  rotbraunen  Spindel  anfangs  mit  braunen, 
schmal-lanzettlichen^  langzugespitzten  Spreublättern  besetzt,  zuletzt  fast 
kahl;  Fruchthäufchen  länglich,  dem  Ramie  der  Fiederchen  genähert; 
Schleier  meist  ganzrandig.  4  Feuchte  Felsen,  schattige  Gebirgs- 
wälder.  Bisher  nur  auf  Vogesensandstein  zwischen  Bitsch  und  Weifsen- 
burg,  namentlich  bei  Steinbach  und  Fischbach.  Juli— September.  A. 
Billotii  und  cuneatum  F.  Schultz,  Athyrium  lanceolatum 
Heufler.    H.  0,15-0,40. 

*  t  2601.  A.  germanicam  Weis  (1770) ,  deutscher  M.  Stiel 
am  Gru/nde  glänzend-braun;  Laub  vom  Grunde  nach  der  Spitze  an 
Breite  abnehmend  und  von  der  Mitte  bis  zur  Spitze  einfach- gefiedert ; 
Fiedern  wechselständig,  entfernt,  aufrecht,  keilförmig,  an  der  Spitze 
eingeschnitten-gezähnt,  Fiederchen  keilförmig;  Schleier  am  Bande 
aanz.  4  Feuchte,  schattige  Felsspalten,  besonders  auf  Porphyr  und 
Thonschiefer ,  sehr  zerstreut,  in  der  Ebene  nur  bei  Strasburg  in  der 
Uckermark  und  in  Mecklenburg.  Juli.  August.  A.  Breynii  Retzius 
(1774).  H.  0,08—0,15.  Wahrscheinlich  Bastard  von  A.  septentrionale 
und  A.  Trichomanes. 

Bastard?:  Äsplenium  germanicum  +  Trichomanes  (A.  Heufleri 
Reichardt)  bei  Tharandt  im  Thale  der  Wilden  Weifseritz,  im  Ahrthale 
und  bei  Gräveneck  a.  d.  Lahn. 

*  t  2602.  A.  Rnta-ninraria  L.,  Mauerraute.  Stiel  grün;  Laub 
im  Umrisse  Seckig  -  eiförmig ,  2 — 3fach- gefiedert;  Fiedern  länglich- 
verkehrt-eiförmig oder  halbmondförmig;  Schleier  gemmpert.  4  Fels- 
spalten, beschattete  Mauern,  meist  häufig,  auch  in  der  Ebene.  Juli 
bis  September.    H.  0,03-0,15. 

*t2603.  A.  AdiaBtum  nigram  L.,  schwarzer  M.  Stiel  und 
Unterseite  der  Spindel  meist  glänzend-schwarzbraun;  Laub  im  Um- 
risse länglich-Seckig,  mit  meist  langvorgezogener  Spitze,  doppelt-,  fest 
3fach  -  gefiedert ;  Fiedern  vom  Grunde  bis  zur  Spitze  abnehmend, 
i'iederchen  eiförmig,  schar%esägt,  nach  dem  Grunde  keilförmig,  die 
oberen  zusammenfliefsend;  Schleier  ganzrandig.  2J.  Felsspalten,  steinige, 
schattige  Orte,  sehr  zerstreut  in  Mittel-  und  Süddeutschland,  am 
häufigsten  im  gebirgigen  Teile  der  Rheinprovinz,  namentlich  bei 
St  Goar.  Juli.  August.  H.  0,15—0,40.  An  der  Hauptform  ist  das 
Laub  derb,  fast  lederartig,  langzugespitzt,  oberseits  glänzend  und 
überwintert,,  die  Pflanze  ändert  aber  vielfach  ab,  insbesondere  b)  Ser- 


724 


Polypoddaceen.    Nr,  129. 


pentini  Tausch  (als  Art,  A.  fissum  Wimmer,  nicht  Kit),  Laub 
kraatartiff,  nicht  überwinternd,  kurzzugespitzt,  glanzlos;  Fiederchen 
Ton  der  Mitte  an  keilförmie,  vom  stumpf,  gekerbt  oder  eingeschnitteu- 
geziihnt  mit  länglichen  oder  dreieckigen,  stumpf  liehen  oder  kurz-^ 
gespitzten  Zähnen,  so  nur  auf  Serpentin,  besonders  häufig  in  Schlesien, 
z.  D.  auf  dem  Greiersberge ,  auf  oem  Eöltschenberge  bei  Schweidnitz, 
an  der  Eisenkoppe  bei  Volpersdorf  im  Eulengebirge,  bei  Franken- 
stein, in  Böhmen  auf  Serpentinsteinfelsen  um  Einsiedel,  häufig  im 
Erzgebirge,  z.  B.  bei  Zöblitz,  bei  Hohenstein  unweit  Chemnitz,  bei 
Beidienbach  u.  a.  0. 

2604.     A.   iissnm   Kit,   serteilter  M.     Stiel  dreika/ntig,   mü 
tiefer  Binnej  am  Gmnde  glämend-kastcmienbratm,  sonst  grün;  Laub 

im  Umrisse  eiförmig-länglich  oder 
länslich  -  laozettlich ,  3--4fach-ge- 
fiedert,  die  unterste  Fieder  sehr 
entfernt.  4  Nur  in  Bm.  an  Felsen 
der  Alpen,  und  zwar  sehr  selten 
(nur  am  Kienberg  bei  Kuhpolding; 
irüher  auch  am  Watzmann  bei 
Berchtesgaden).    Juli.    August 

c)  Laub  aus  2—4  gestielten  Bl&ttchen 
zusammengesetzt. 

♦12605.  A.  septentrionale 
Hoifmanii,  nördlicher  M.  Stiel 
kaum  Tom  Laube  abgesondert, 
fadenförmig ;  JBlättchen  linealisch 
oder  linealisch '  laneetüich ,  am 
Grunde  ganz,  an  der  Spitze  u/n- 
4  gleich  -  eingeschnitten  -  Szähnig; 

Fruchthäufchen  zusammen- 
fliefsend.  4  Felsspalten,  Mauern, 
häufig  in  Mittel-  und  Süddeutsch- 
land, in  der  Ebene  nur  bei  Dreb- 
kau,  Dessau  und  Strasburg  in  der 
Uckermark,  Freyenstein  in  der 
Priegnitz,  in  Mecklenburg,  auf 
Rühren,  in  Westpreulken  in 
Meisterswaide  bei  Danzig  und  in 
Schönberg  bei  Karthaus,  hin  und 
wieder  auf  erratischen  Blöcken. 
Juli.  August  Acrostichum 
sept  L.,  Acropteris  septen- 
trionalis  Link.    H.  0,08—0,15. 


2602.  2605.  1.  Afiplenium  septen- 
trionale. 
la  Unterseite  und  Querschnitt  eines  jangen 
fruchtbaren  Lanbstflckchens ;  1  h  Unterseite 
eines  reifen  Teiles;  Ic  unreife  und  reifer 
Sporenbeh&lter;  Id  Teil  eines  Ringes  rom 
Behälter. 
2.  Asplenimn  Buta-muraria. 


Spreuschuppen^ weich,  dannwandig,  hellbraun;  Blattstiel 

it  d 


B.  AthyriumRoth 

mit*2  Gefafsbändeln 

*  t  ^^-  A.  Filix  femina  Benihardi,  weiblicher  M.  Laub  im 
Unuisse  elliptisch-länglich,  zugespitzt,  aus  der  Mitte  nach  dem  Grunde 
und  der  Spitze  an  Breite  abnehmend;  Fiedem  länglich-linealisdi  oder 
linealisch-lanzettlich,  Fiederchen  länglich,  eingeschnitten-gesägt,  Zijtfel 


Äsplenium  Nr.  71S.  —  Scolopendrium  Nr.  714,  725 

F  i  1  i  X  f  e  m  i  n  a  R  0  th.  H.  0,30—1,00.  Ändert  vielfach  ab,  insbesondere 
b)  pruinosum  Moore  (unter  Athyrium).  Spindel  rosenrot,  mit  kleinen 
gestielten  Drüsen  dicht  besetzt. 

t  2607.  A.  alpestre  Mettenins,  Qebirgs-M.  Lattb  kahl,  cbppelir 
gefiedert y  länglich;  Fiedem  breit-lanzettlich,  Fiederchen  länglich,  mit 
eiförmig-länghchen,  gesägten  Zipfeln;  Fruchthäufchen  in  den  Winkeln 
der  Zipfel,  nwr  in  der  Jugend  mit  einem  kleinen  Schleier.  4  Schattige, 
selten  sonnige  Gebirgsabhänge,  selten.  Auf  dem  Riesen^ebirge  und  am 
ganzen  Kamme  des  mährischen  Gesenkes  verbreitet;  im  Erzgebirge, 
z.  B.  in  der  Nähe  des  Fichtelberges  an  der  Strafse  von  Joachimsthai 


2608.   Soolopendrium  vulgare.  2609.  Bleohnum  Spioant. 

a   Ausschnitt   vom   Fruchtwedel ,    ver-  a  unfruchtbarer  Wedel ;  6  Ober-,  c  Unterseite 
gröfsert;     b    reifer,      aufgesprungener  einer  Fieder ;  ^  fruchtbarer  Wedel ;«  Unter* 
Sporenbehälter;       c    oberer    Wedelteil  seite  einer  fruchtbaren  Fieder,  bei/ stark  ver- 
einer krausen  Spielform.  gröfsert;  ^  unreifer,  A  reifer  Sporenbehälter. 

nach  Gottesgab;  in  Thüringen  in  der  Nähe  der  Schmücke,  namentlich 
zwischen  dem  Schneekopf  und  Gr.  Beerberg,  im  Harz  am  Brocken  und 
an  Felsen  im  Bode-  und  Ockerthal.  —  E«  (Vogesen:  Hohneck,  Rofskopf). 
Bd.  (Schwarzwald).  !¥•  (Hoher  Katzenkopf  auf  der  Homisgrind).  Bm. 
(in  den  Alpen  verbreitet,  sonst  nur  Bayerischer  Wald  und  Fichtelgebirge : 
Stehen).  Juni— August.  Polypoaium  alpestre  Hoppe,  Phe- 
gopteris  alpestris  Mettenius,  Athyrium  alpestre  Nylander. 
Im  ättfseren  Ansehen  dem  vorigen  sehr  ähnlich.    H.  0,30—0,80. 

714.    Scolop^ndrinm  Smith,  Hirschzunge  (Nr.  714). 
*  12608.    S.  vnlgare  Smith  (1793),  gemeine  H.    Laub  breit- 
linealisch -lanzettlicETaiD"  Grunde  herzförmig,   kahl,   auf  einem  mit 


726  Polypodiaceen.    Nr,  129, 

Spreuschuppen  besetzten  Stiele.  4  Steinige,  schattige  Gebirgswälder, 
beschattete  Felsen,  hohle  Bäume,  im  Innern  gemauerter  Ziehbrunnen, 
zerstreut  in  Mittel-  und  Süddeutschland,  aber  angeblich  auch  bei 
Stubbenkammer  auf  Rügen,  in  Schlesien  nur  in  der  Moisdorfer 
Schlucht  bei  Jauer.  Am  häufigsten  im  südlichsten  Teile  der  Rhein- 
provinz (Lahneck,  oberhalb  St  Goar,  Ehrenburg)  und  namentlich  in 
Westfalen,  weit  seltener  in  Thüringen  und  am  Harze.  Juli.  August 
S.  officinarum  Swartz  (1800),  Asplenium  Scolopendrium  L. 
H.  0,15-0,50. 

715.    BlechBum  L.,  Rippenfarn  (Nr.  71 5)« 

*  t  2609.  B.  Spicant  Withering,  gemeiner  R.  Laub  im  ünuisse 
länglich-lanzettlich ,  tiet-tiederspaltig,  der  fruchttragende  Wedel  fast 
doppelt  so  lang  als  der  unfruchtbare;    Fiedem  alle  ganzrandig,  die 


2610.   Pteridium  aquilinum. 

a  Auszweignng  eines  Wedels;  6  Teilchen  eines  Wedelzweiges,  rechts  mit  2  fruchtbaren 
Fiederchen;    c  ein  nnfruchtbares  Wedelteilchen;    d  einige  der  randständigen  Sporen- 
behälter, bei  e  ein  solcher  aufgesprungen. 

des  fruchttragenden  Wedels  linealisch,  entfernt,  die  des  unfruchtbaren 
lanzettlich-linealisch,  genähert.  4  Feuchte,  schattige  Wälder,  zerstreut 
Juli— Sept  ß.  boreale  Swartz,  Osmunda  Spicant  L.,  Loma- 
ria  Spicant  Desvaux,  L.  borealis  Link.    H.  0,30—0,50. 

716.    Pteridinm  Gleditsch,  Saumfarn  (Nr.  716). 

•t2610.  P.  agnilinnm  Knhii,  Adler-S.  Laub  3fach-gefiedert; 
Fiederchen  länglich  oder  linealisch-lanzettlich,  stumpf,  mit  ganzem, 
zurückgerolltem  Rande,  die  unteren  fiederspaltig.  2|.  Wälder,  Heiden, 
häufig.  Juli— September.  Pteris  aquilina  L.  H.  meist  0,60  bis 
1,25.  Ändert  ab:  b)  lanuginosum  Hooker.  Untere  Fläche  der 
Wedel  mehr  oder  weniger  dicht  behaart,  bisweilen  fast  wollig,  so 
stellenweise  nicht  selten. 


Pteridium  Nr.  71 6.  —  Oryptogramme  Nr.  71 7.  —  Onoclea  Nr.  71 8.   727 

8.  Abteilung.  Bedeckte  Tüpfelfarne.  Die  Seiten-  oder  die  Eerbzfthne  fder 
Fiedem  oder  der  Fiederchen  zurückgeschlagen  und  die  Fruchthäufchen 
ganz  oder  zum  Teil  bedeckend. 

717.  Oryptogramme  R,Bp.,  Rollfarn  (Nr.  717). 
t  2611.  C.  crispa  R.ßr.,  krauser  R.  [Laub  3fach- gefiedert; 
Fiederchen  des  fruchtbaren  Wedels  linealisch,  ganzrandig,  die  des 
unfruchtbaren  Wedels  aus  keilförmigem  Grunde  verkehrt-eiförmig- 
länglich, eingeschnitten,  mit  linealischen,  an  der  Spitze  2zähnigen 
oder  ganzrandigen  Zipfeln.  2|.  Felsritzen,  sehr  selten.  Nur  im  Riesen- 
gebirge in  der  Kleinen  und  Grofsen  Schneegrube,  Kleine  Koppe,  Melzer- 


2611.   Ciyptogramine  orispa.  2612.  Onoolea  Strathiopteris. 

a  Fruchtbarer,   h   nnfimchtbarer  Wedel;        a  unfruchtbarer,    b   fruchtbarer  Wedel; 
c  Fiederchen,  dessen  Sporenhäufchen  vom        c  Stückchen   einer  Fieder  des  letzteren; 
Jjaubrande  bedeckt  sind.  d  Sporenhäufchen;    e  unreifer,  /  reifer 

Sporenbehälter, 

grübe,  Steinboden  am  Brunnen berge,im  Teufelsgärtchen  und  an  der  Kessel- 
koppe und  früher  bei  Goslar.  —  E,  (Vogesen :  Hohneck,  Sulzer  Beleben). 
Bd.  (Schwarzwald:  zwischen  Hofsgrund  und  St.  Wilhelm).  Brn.  (nur 
Bayerischer  Wald:  Keitersbergrücken).  Juli — September.  Osmunda 
crispaL.,  Pteris  er  ispa  AI  lioni,  Onoclea  crispa  Hoff  mann, 
Allosoms  crispus  Bernhardi,  Phorolobus  crispus  Des- 
vaux.  H.  0,15 — 0,30.  Laub  dem  von  Asplenium  Ruta  muraria  gleichend. 


718,    Onoclea  L,,  Straufsfam  (Nr.  718). 
12612.    0.  Strnthiopteris  Hoflflmaiiii ,  deutscher  St. 


Frucht- 


bai-er  Wedel  gefiedert,  mit  linealischen,  ganzrandigen^  Jasl  walzlichen 


728  Polypodiaceen.    Nr.  129. 

Fiedem,  unfruchtlMtrer  doppelt-fiederspaltig,  naeh  dem  Grunde  ver- 
schmälert 4  Steiniffe  und  beschattete  B&die,  sehr  zerstreut  Rhein- 
pro vinz,  Westfalen,  Münden,  Harz,  Thüringen  (Tambach,  Eisenberg, 
Kloster  Vessra,  aber  nicht  bei  Jena),  Königr.  Sachsen,  Böhmen 
(Stirzin  bei  Prag,  bei  Deutschbrod  und  bei  Tetschen),  in  Schlesien 
bei  Laasan,  im  Briesnitzgrund  bei  Naumburg  a.  B.,  an  der  Weistritz 
bei  Schönfeld  unweit  Sdiweidnitz,  Halban  und  am  Ufer  der  Weichsel  bei 
üstron  und  Weichsel,  in  der  Provinz  Brandenburg  nur  bei  Sorau  und 
Sommerfeld,  Hinterpommem,  in  Weslpreufsen  bei  i^eustadt,  Earthaas, 
Danzig  und  EHbing,  in  Ostpreufsen  von  Memel  bis  Braunsberg,  aber 
nicht  im  südlichen  TeUe.  —  Im  E.  nur  angepflanzt  Bd.  (z.  B. 
bei  Euppenheim,  Oberkirch,  Schappach).  Bm.  (Bayerischer  Wald: 
Metten,  Passau;  im  Fichtelgebirge  bei  Wirsberg).  JulL  Augost 
Osmunda  Struthiopteris  L.,  Struthiopteris  germanica 
Willd.    H.  0,30-0,80. 


Digitized 


by  Google 


Register. 


Alle  Zahlen  beziehen  sich  auf  die  Seiten.    Die  erste  Zahl  hinter  dem  Qattungs- 

und  Familiennamen  zeigt  die  Seite  der  Anordnung  der  Gattungen  und  der 

tabellarischen  Übersicht  der  Familien  an. 


Aalbeere  231. 
Abaeosa  Alfld.  150. 

dumetomm  Alfld.  150. 
Abbifs  290. 
Abies  Tm.  63.  704. 

alba  Mill.  704. 

ezcelsa  Poir.  705. 

Lariz  Lmk.  705. 

pectinata  DC.  705. 
Acer  L.  SO.  113. 

campestre  L.  113. 

dasycarpum  Ehrh.  113. 

Dittriohii  Ortm.  113. 

monspessulan.  L.  113. 

Negundo  L.  113. 

platanoides  L.  113. 

Pseudoplatanus  L.  113. 

rubrum  L.  113. 

saccharinum  L.  113. 

tatarioum  L.  113. 
Aceraceen  DC.  79.  113. 
Aceras  B.  Br.  61.  581. 

anthropo^h.  B.  Br.  581. 

hircina  Lindl.  581. 

pyrmidal.  Boh.  fll.  581. 
Achillea  L.  59.  316. 

alpestris  W.  u.  Gr.  817. 

atrata  L.  316. 

cartilaginea  Led.  816. 

Glavennae  L.  316. 

coarctata  Poir.  817. 

dentifera  DC.  317. 

Haenkeana  Tsoh.  817. 

lanata  Koch  817. 

macrophylla  L.  816. 

HiUefolium  L.  316. 

nobilis  L.  817. 

Ptarmica  L.  316. 

setacea  W.  K.  817. 

sudetica  Opiz  317. 

tanacetifoha  All.  317. 
Aohyrophorus  Sc.  54. 353. 

heiveticus  Less.  854. 

maculatus  Scp.  353. 

unüiorus  B.  Fngh.  354. 
Acnnos  thymoid.  M.  478. 
Ackerrade  92. 
Aconitum  Tm.  38.  21. 

Bemhardianum  W.  22. 

Cammarum  Jacq.  22. 

Oammariun  L.  22. 

intermedium  DC.  22. 

Lycoctonum  L.  22. 


Aconitum  Napellus  L.  21. 
neomontanum  W.  22. 

Saniculatum  L.  21. 
toerkianum  Bb.  21. 

tauricum  Wulf.  21. 

Thelyphonum  Bb.  22. 

variegatum  L.  22. 
Acorus  L.  28.  56S. 

Calamus  L.  568. 
Acropteris  Lk.  724. 

septentrionalis  Lk.  724. 
Acrostichum  L.  717. 

ilvense  L.  717. 

septentrionale  L.  724. 

Thelypteris  L.  719. 
Actaea  L.  38.  19. 

Cimicifuga  L.  20. 

racemosa  L.  20. 

spicata  L.  19. 
Actinocyclus  Kl.  401. 

secundus  Kl.  401. 
Adenophora  F.  15.  393. 

liliifolia  Ledeb.  393. 

suaveolens  Mey.  393. 
Adenostyles  Cs.  55.  292. 

albifrons  Bchb.  292. 

alpina  Bl.  u.  F.  293. 
Adlerfarn  726. 

Adonis  Dill.  39.  7. 

aestivalis  L.  7. 

anomalus  Wllr.  8. 

autumnalis  L.  7. 

citrinus  Hoffm.  7. 

flammeus  Jacq.  7. 

maculatus  Wallr.  7. 

miniatus  Jacq.  7. 

vernalis  L.  8. 
Adonisröschen  7. 
Adoxa  L.  31.  275. 

Moschatellina  L.  275. 
Aegilops  incurv.  L.  700. 
Aegopodium  L.  19.  244. 

Poaagraria  L.  244. 
Aesculus  L.  29.  114. 

flava  Ait.  114. 

Hippocastanum  L.  114. 

Pavia  L.  114. 
Aethionema  B.  Br.  45.  66. 

saxatile  B.  Br.  66. 
Aethusa  L.  20.  249. 

Cynapium  L.  249. 

cynapioides  M.  B.  249. 

elata  Friedl.  249. 


Aethusa  segetalisBOnngh. 

249. 
Agathophytum  Moq.  512. 

Bonus  Henr.  Moq.  512. 

glaucum  Bchb.  512. 

rubrum  Bchb.  512. 
Agraphis  Lk.  607. 

nutans  Lk.  607. 
Agrimonia  Tm.  36.  199. 

Eupatoria  L.  199. 

odorata  Mill.  199. 

pilosa  Ledeb.  199. 

procera  Wallr.  199. 
Agropyrum  P.  B.  694. 

acutum  B.  u.  Seh.  695. 

caninum  B.  u.  Seh.  695. 

junceum  P.  B.  694. 

repens  P.  B.  695. 
Agrostemma  L.  35.  92. 

Coronaria  L.  91. 

flos  cuculi  Don.  91. 

Githago  L.  92. 
Agrostis  L.  6.  663. 

alba  L.  668. 

alpina  Scop.  663. 

arundinacea  L.  666. 

Calamagr.  L.  668. 

canina  L.  663. 

^gantea  Gaud.  663. 

inierrupta  L.  664. 

maritima  Mey.  663. 

minima  L.  661. 

rupestris  All.  664. 

Spica  venti  L.  664. 

stblonifera  L.  663. 

vulgaris  With.  663. 
Ahlkirsche  160. 
Ahorn  113. 
Aira  L.  7.  670. 

aquatica  L.  684. 

oaespitosa  L.  670. 

canescens  L.  672. 

caryophyllea  L.  675. 

coerulea  L.  685. 

cristata  L.  670. 

discolor  Thuill.  671. 

flezuosa  L.  671. 

paludosa  Wib.  671. 

praecox  L.  675. 

subspicata  L.  676. 

uliginosa  Weihe  671. 

Wibeliana  Sond.  671. 
Ajuga  L.  41.  487.^ 


730 

Ajuga  Chamaepitys  Sehr. 

488. 

genevensis  L.  487. 

macrophylla  Seh.  u.  M. 
487. 

pyramidalis  L.  487. 

reptans  L.  487. 
Akazie  143 
Akelei  19. 
Alant  303. 
Albersia  Kth.  65.  505. 

Blitum  Kth.  505. 
Albueea  Rchb.  602. 

chlorantha  Rchb.  602. 

nutans  Rchb.  602. 
Aleea  rosea  L.  108. 
Alchemilla  Trn.  10.  197. 

alpina  L.  198. 

Aphanes  Leers  198. 

arvensis  Scop.  198. 

fissa  Schurom.  198. 

Klabra  Neyg.  198. 

hybrida  L.  IfiS. 

montana  Willd.  198. 

palmatifida  Tseh.  198. 

pubescens  MB.  198. 

pyienaica  Duf.  198. 

vulgaris  L.  197. 
Aldro>andia  M.  26.  79. 

vesicTilosa  L.  79. 
Aleetorolophus  H.  43.  455. 

alpinus  Oke.  456. 

angustifolius  Hnh.  455. 

grandiflorus  Wallr.  455. 

hirsutus  All.  455. 

major  Rchb.  455. 

minor  W.  u.  G.  455. 

parviflorus  "Wallr.  455. 

pulcher  Schum.  456. 

villosus  Pars.  455. 
Alisma  L.  29.  5  7. 

arcuatum  Michal.  557. 

graminifol.  Ehr.  557. 

laneeolatum  Wth.  557. 

natans  L.  558. 

parnassit'olium      Bassi 
557. 

Plantago  L.  557. 

ranunculoides  L.  558. 
Alismaceen  Juss.  91.  557. 
Allermannsharnisoh  591. 

603.  712. 
Alliaria  Adans.  47.  45. 

otficinalis  Andrz.  45. 
Allium  L.  28.  603. 

acutangnlnm  Seh.  608. 

angulosum  Don.  604. 

arenariiun  L.  605. 

asealonicum  L.  606. 

carinatnm  L.  605. 

Cepa  L.  606. 

fallax  Schult.  604. 

fistulosum  L.  606. 

Kochii  Lanpe  605. 

montanum  Schmidt  604. 

multibulbosum  Jcq.  603. 

nigrum  L.  603. 

oleraceum  L.  605. 

Ophioscorodon  D,  604. 

paradoxum  Don.  606. 


Begister. 

AUium  Porrum  L.  604. 

reticulatum  Presl  604. 

rotundum  L.  604. 

sativum  L.  €04. 

Sehoenoprasum  L.  606. 

Scorodoprasum  L.  605. 

senesceus  Schmidt  604. 

aibiricum  Willd.  606. 

sphaerocepl  alumL.  605. 

strictum  Schrd.  604. 

suaveolens  Jcq.  604. 

ursinum  L.  603. 

Victoriaiis  L.  603. 

vineale  L.  605. 
Allosoms  Bnh.  727. 

erispus  Beruh.  727. 
Alnaster  virid.  Spch.  545. 
Alnus  Tm.  65.  545. 

autumnalis  Hart.  546. 

badensis  Lang.  546. 

glutinosa  Gaert.  545. 

glutinosa-ino.  546. 

mcana  DC.  546. 

pubescens  Tseh.  546. 

serrulata  Willd.  546. 

viridis  DC.  545. 
Alopecurus  L.  6.  658. 

agrestis  L.  659. 

arundinaceus  Foir.  658. 

fulvus  Sm.  659. 

geniculatus  L.  659. 

hybridus  Wimm.  659. 
I      nigricans  Hom.  659. 
I      pratensis  L.  658. 

ruthenieus  Wnm.  659. 

utriculatus  Pers.  659. 
Alpenglöckchen  499. 
1  Alpenmarsliebe  298. 
Alpenrose  399. 
Alpenveilchen  500. 
Alsinaceen  DC.  76.  93. 
Alsine  Whlnb.  34.  97. 

aretioides  Mert.  97. 

austriaca  Mert.  98. 

Cherleri  Fenzl.  97. 

Jacquini  Koch  98. 

lanceolata  Mert.  97. 

media  L.  102. 

pallida  Dumt.  102. 

peploides  Whlnb.  97. 

rubra  Whlnbg.  96. 

sedoide»  Fioel.  98. 

segetalis  L.  95. 

setacea  M.  K.  98 

strieta  Whlnb.  98. 

tenuifolia  Whlnb.  99. 

verna  Bartl.  97. 

viseosa  Schrb.  99. 
Althaea  L.  50.  108. 

borealis  Alfld.  108. 

hirsuta  L.  1C8. 

officinalis  L.  108. 

rosea  Cav.  108. 

silvestris  Alfld.  107. 

vulgaris  Alfld.  107. 
Alyssum  Trn.  46.  52. 

arenarium  Gmel.  64. 

argenteiun  All.  58. 

calycinum  L.  54. 

campestre  L.  54. 


Alyssum   edentulum   "W. 
u.  K.  53. 

^emonense  L.  53. 

mcanuro  L.  55. 

minimum  Willd.  54. 

montanum  L.  53. 

petraeum  Ard.  52. 

saxatile  L.  53. 

utriculatum  L.  52. 
Amarant  506. 
Amarantaceen  J.  90.  505. 
Amarantus  Trn.  65.  506. 

Berchtoldi  Seidl  506. 

Blitum  L.  505. 

retroflexus  L.  506. 

Silvester  Desf.  506. 
Amaryllidaceen  R.  Br.  93. 

594. 
Ambrinal     ambrosioides 
Spaeh.  510. 

Botrys  Moq.  510. 
Ambrosia  L.  306. 

artemisiifol.  L.  906. 
Amelanchier  M.  37.  203. 

canadensis  T.  u.  G.  204. 

rotundifollaC.Koch  204. 

vulgaris  Mnch.  203. 
Amelia  Alfld.  401. 

media  Alfld.  401. 

minor  Alfld,  401. 
Ammadenia  Gmel.  34.  96. 

peploides  Rupr.  96. 
Ammi  Trn.  19.  243. 

majus  L.  243. 
Ammophila  Hst.  6.  666. 

arenaria  Lk.  666. 

baltica  Lk.  666. 
Ampelidaceen    H.   B.  K. 

80.  114. 
Ampelopsis  Mx.  16.  114.^ 

hederaoea  DC.  115. 

quinquefolia  Mx.  114. 
Ampfer  516. 
Amygdaleen  J.  78.  159.f 
Amygdalus  L.  159. 

communis  L.  159. 

nana  L.  160. 

Persica  L.  160. 
Anacamptis  Rieh.  60.  580. 

pyramidalis  Rieh.  580. 
Anacardiaeeen  Lindl.  80. 

126. 
Anachar.  Aisin.  Bab.  555. 
Anacyclus  L.  59.  319. 

officinarum  Hayn.  819. 
Anagallis  Tm.  13.  494. 

arvensis  L.  494. 

coerulea  Schrb.  494. 

femina  Vill.  494. 

mas  Vill.  494.  ^ 

phoenicea  Lmk.  494.  ^ 

tenella  L.  494. 
Anarrhinum  Df.  44.  442. 

bellidifolium  Dsf.  442.  i 
Anchusa  L.  12.  421. 

arvensis  M.  B.  422. 

italica  Retz.  421. 

leptophyllaR.u.Sch.421. 

offloinalis  L.  421. 

Orientalis  Gke.  422. 


Ancbusa  paniculata  Ait. 

422. 
Andel  686. " 
Andorn  483. 
Andromeda  L.  82.  896. 

calyculata  L.  397. 

polifolja  L.  896. 
Andropogon  L.  5.  653. 

Ischaemon  L.  658. 
Androsace  Trn.  13.  495. 

carnea  L.  496. 

Chamae'asme  Host  495. 

elongata  L.  496. 

elacialis  Hppe.  495. 

nelvetica  Gaud.  495. 

lactea  L.  495. 

maxima  L.  497. 

obtusifolia  All.  495. 

pauciflora  Vill.  495. 

septentrionalis  L.  496. 
Anemone  Trn.  40.  6. 

alpina  L.  6. 

Bogenhardiana  Rb.  5. 

Hepatica  L.  5. 

intermedia  Winkl.  7. 

narcissiliora  L.  7. 

nemorosa  L.  6. 

nemorosa-rannnc.  7. 

patens  L.  6. 

pratensis  L.  5. 

Pulsatilla  L.  5. 

ranunculoides  L.  6. 

silvestris  L.  6. 

sulfurea  L.  6. 

sulfurea  Prtzl.  7. 

vernalis  L.  6. 
Anethum  Trn.  21.  260. 

Foeniculum  L.  250. 

graveolens  L.  260. 
Angelica  L.  20.  257. 

Archangelica  L.  258. 

Carvifolia  Spr.  256. 

Levisticum  All.  256. 

litoralis  Fr.  258. 

montana  Schleich,  257. 

pratensis  M.  B.  257. 

pj^renaea  Spr.  257. 

silvestris  L.  257. 
Anis  245. 
Anisophyllum  534. 

humifusumKl.  u.  G.  584. 
Anisum  245. 

vulgare  Bernh.  245. 
Antennaria  Grtn.  312. 

dioica  Grtn.  312. 
Anthemis  L.  59.  317. 

-Bastarde  319. 

adulterina  Wallr.  319. 

agrestis  Wallr.  318. 

arvensis  L.  818. 

austriaca  Jcq.  818. 

carpatica  W.  u.  K.  319. 

Cotula  L.  819. 

mixta  L.  819. 

montana  L.  318. 

Neilreichii  Ortm.  318. 

nobilis  L.  319. 

ruthenica  MB.  818. 

saxatilis  DC.  319. 

sulphurea  "Wallr.  319. 


Register. 

Anthemis  tinctoriaL.317. 
Anthericum  L.  28.  600. 

calyculatum  L.  613. 

Lihago  L.  600. 

ossifragum  L.  608. 

ramosum  L.  600. 

serotinum  L.  600. 
Anthoxanthum  L.  6.  658. 

aristatum  Bor.  658. 

odoratum  L.  6'"  8. 

Puelii  Lee.  u.  Lam.  668. 
Anthriscus  HfFm.  22.  268. 

abortivus  Jord.  269. 

alpestris  "W.  u.  Gr.  269. 

Cerefolium  Hffm.  269. 

dubius  Kabath  269. 

humilis  Bess.  269. 

nemorosa  Spr.  269. 

nitida  Gcke.  269. 

Scandix  Aschsn.  270." 

silvestris  HfiFm.  268. 

trichosperma  Seht.  270. 

vulgaris  Pers.  270. 
Anthyllis  L.  51.  139. 

alpestris  Kit.  140. 

maritima  Schwgg.  140. 

Yulneraria  L.  139. 
Antirrhinum  L.  44.  489. 

alpinum  L.  440. 

arvense  L.  440. 

Asarina  L.  489. 

Cymbalaria  L.  489. 

Elatine  L.  440. 
^   genistifolium  L.  441. 

Linaria  L.  442. 

majus  L.  439. 

minus  L.  439. 

monspessulanum  L.  441. 

odorum  MB.  441. 

Orontium  L.  439. 

repens  L.  441. 

Simplex  Willd.  440. 

spurium  L.  440. 
Apargia  W.  348. 

alpina  Willd.  349. 

autumnalis  Willd.  348. 

hispida  Willd.  349. 

incana  Scp.  350. 

sudetiea  Lk.  849. 

Taraxaci  Willd.  849. 
Apera  Adans.  6.  664. 

intorrupta  PB.  664. 

Spica  venti  PB.  664. 
Apfelbaum  205. 
Aphaca  vulg.  Prsl.  155. 
Aphanes  L.  198. 

arvensis  L.  198. 
Apium  L.  19.  240. 

crispum  Mill.  241. 

fraveolens  L.  240. 
etroselinum  L.  241. 
Apocynaceen  R.Br.  87. 406. 
Aposeris  Neck.  55.  346. 

toetida  Less.  346. 
Aprikose  161. 
Aquifoliaceen  DC.  86.  403. 
Aquilegia  Trn.  39.  19. 

atrata  Koch  19. 

Bauhini  Schott  19. 

Einseieana  F.  Schltz.  19. 


731 

Aquilegia  pyrenaicaKoch 
19. 

vulgaris  L.  19. 
Arabis  L.  47.  36. 

alpina  L.  86. 

arenosa  Scop.  88. 

auriculata  Lmk.  37. 

bellidifolia  Jacq.  88. 

brassiciform.  Wllr.  86- 

ciliata  R.  Br.  37. 

coeiulea  Hnke.  39. 

Crantz iana  Ehrh.  88- 

Gerardi  Bess.  37. 

glabra  Weinm.  35. 

glastifolia  Rb.  37. 

Halleri  L.  18. 

hirsuta  Scp.  37. 

longisilioua  "Wallr.  37. 

patula  Wallr.  87. 

pauciflora  Grcke.  86. 

petraea  Lmk.  88. 

planisiliqua  Pers.  37. 

planisiliqua  Rb.  37. 

pumila  Jacq.  38. 

sapittata  DC.  87. 

sudeiica  Tsch.  37. 

Thaliana  L.  45. 

Turrita  L.  38. 
Araeen  Juss.  98.  567. 
Aracium  palud.  Mn.  864. 
Araliaceen  Juss.  80.  274. 
Arbutus  L.  396. 

alpina  L.  396. 

Uva  ursi  L.  896. 
Archangelica  H.  20.  258. 

offlcinalis  Hffm.  258. 

sativa  Bess.  258. 
Arctium  L.  337. 

Bardana  Willd.  888. 

Lappa  L.  3.8. 

nemorosum  Lej.  839. 

Person  ata  L.  3ä7. 
ArctostaphylosAd,  32.896. 

alpina  Spr.  896. 

offlcinalis  Wimm.  396. 

procumbens  E.  Mey.  396. 

Uva  ursi  Spr.  396. 
Arenaria  L.  34.  100. 

arvensis  Wallr.  94. 

caespitosa  Ehrh.  98. 

ciliata  L.  100. 

lasciculata  Jcq.  99. 

graminifolia  Schrd.lOO. 

leptoclados  Rchb.  100. 

margicata  DC.  96. 

marina  Rth.  96. 

media  L.  96. 

pentandra  Wallr.  95. 

peploides  L.  97. 

rubra  L.  96. 

segetalis  Lmk.  95. 

serpyllifolia  L.  100. 

tenuifolia  L.  99. 

thesiifolia  Froel.  99. 

trinervia  L.  99. 

verna  L.  98. 

viscidula  Thuill.  99. 
Aria  Host  206. 

Chamaemesp.  Host  207. 

nivea  Host  206. 


732 


Aria  sueoica  Koehne  206. 
Aristolochia  L.  62.  528. 

Clematitis  L.  528. 

Sipho  L'Hörit.  528. 
Aristolochiaceen  87.  528. 
Armeria  Willd.  26.  501. 

oampestris  Wallr.  501. 

Halleri  Wallr.  501. 

maritima  Willd.  501. 

plantaginea  Willd.  501. 

purpurea  Kooh  502. 

vulgaris  Willd.  501. 
Armoracia  33. 

amphibia  Hey.  33. 

austriaca  Bl.  u.  Fg.  34. 

rustioana  Fl.  W.  59. 
Arnica  Rupp.  57.  825. 

Bellidiastinun  Yill.  298. 

montana  L.  325. 

scorpioides  L.  825. 
Amoseris  Gaertn.  55.  846. 

minima  Lk.  346. 

pusilla  Gaertn.  347. 
Aron  567. 
Aronia  Pers.  204. 

rotundifolia  Pers.  204. 
Aronicum  Neok.  57.  324. 

Clusii  Koch  324. 

glaciale  Rchb.  325. 

scorpioides  Koch  325. 
Arrhenather.  PB.  7.  672. 

bulbosum  Schldl.  673. 

elatius  M.  u.  K.  672. 
Artemisia  L.  58.  313. 

Abrotanum  L.  313. 

Absinthium  L.  313. 

austriaca  Jacq.  314. 

campestris  L.  314. 

camphorata  Vill.  313. 

Dracunculus  L.  314. 

gallica  Willd.  315. 

laciniata  Willd.  313. 

maritima  L.  315. 

matricarioides  Less.  320. 

Mertensiana  Wllr.  313. 

Mutellina  Vill.  313. 

pontioa  L.  314. 

rupestris  L.  313. 

saüna  Willd.  315. 

scoparia  W.  u.  K.  314. 

sericea  Fr.  314. 

Seriphium  Wall.  315. 

Toumefortiana  Rb.  314. 
^  vulgaris  L.  314. 
Arthrolobium  DC.  148. 

ebracteatum  DC.  148. 
Artischocke  836. 
Arum  L.  62.  567. 

maculatum  L.  567. 
Aruncus  L.  69.  202. 

Silvester  Kostel.  202. 
Arundo  L.  664. 

arenaria  L.  666. 

baltica  Fluegge  666. 

Calamagrostis  L.  664. 

epigeios  L.  665. 

festucacea  Willd.  690. 

litorea  Schrd.  665. 
montana  Gaud.  666. 

neglecta  Ehrh.  665. 


Register, 

Arundo    Phragmites    L. 
668. 

Pseudophragm.  H.  665. 

Pseudophrann.  S.  665. 

silvatica  Sohrad.  666. 

speciosa  Sehr.  668. 

stricta  Timm  665. 

varia  Schrad.  666. 
Arve  704. 
Asarum  Trn.  35.  528. 

europaeum  L.  523. 
Asolepiadaceen  87.  405. 
Asclepias  Vincet.  L.  406. 
Asparaguä  Tm.  27.  608. 

aitilis  Aschrsn.  606. 

officiualis  L.  608. 
Aspe  553. 
Asperugo  Tm.  12.  418. 

procumbens  L.  418. 
Asperula  L.  9.  280. 

Aparine  MB.  280. 

arvensis  L.  280. 

cynanchica  L.  280. 

galioides  MB.  281. 

glauca  Boss.  281. 

odorata  L.  281. 

rivalis  Sibth.  280. 

Sherardi  Hoeck.  279. 

taurina  L.  280. 

tinctoria  L.  280. 
Aspidium  R.  Br.  72.  717. 

aculeatum  Sw.  718. 

alpinum  Sw.  721. 

angulare  Kit.  718. 

Braunii  Spenn.  719. 

Oallipteris  Ehrh.  720. 

cristatum  Sw.  720. 

Filix  fem.  Sw.  724. 

Filix  mas  Sw.  720. 

fontanum  Willd.  723. 

fragile  Sw.  721. 

Halleri  Willd.  723. 

hastulatum  Ten.  718. 

lobatum  Sw.  718. 

Lonchitis  Sw.  717. 

Mildeanum  Scop.  720. 

montanum  Aschs.  719. 

Oreopteris  Sw.  719. 

remotum  A.  Br.  720. 

rigidum  Sw.  720. 

rufidulum  Sw.  717. 

spinulosum  Sw.  720. 

Thelypteris  Sw.  719. 
Asplenium  L.  72.  722. 

Adiantum  nigr.  L.  723. 

adulterinum  Mlde.  722. 

alpestre  Mett.  725. 

Bülotii  Schultz  728. 

Breynii  Retz.  728. 

Ceterach  L.  715. 

cuneatum  Schultz  723. 

FiUx  femina  Bmh.  724. 

fissum  Kit.  724. 

fissum  Wimm.  724. 

fontanum  Bemh.  722. 

germanicum  Ws.  723. 

HaUeri  R.  Br.  728. 

Heufleri  Rchrdt  723. 

lanceolatum  Huds.  728. 

Ruta  muraria  L.  723^,y,, 


Aflnlenium      Scolopen- 

arium  L.  726. 

septentrionale     Hoffm. 
724. 

Serpeutini  Tsch.  723. 

Trichomanes  L.  72^ 

viride  Huds.  722. 

vogesiacum  Schultz  722. 
Aster  L.  57.  295. 

abbreviatus  Nees  297. 

acer  L.  298. 

adulterinus  WiUd.  298. 

alpinus  L.  296. 

Amellus  L.  297. 

annuus  L.  299. 

Bellidiastr.  Scop.  298. 

bellidiflorus  W.  297. 

brumalis  Nees  297. 

<*hinensis  L.  297. 

dumosus  L.  297. 

frutetorum  Wimm.  298. 

laevis  L.  298. 

Lamarckianus  K.  297. 

leucanthemus  Df.  297. 

Linosyris  Brnh.  295. 

luxurians  Nees  2tt7. 

Novae  Angliae  Ait.  297. 

Novi  Belgii  L.  297. 

parviflorus  Nees  297. 

patulus  Lmk.  298. 

salicifolius  Schott  297. 

saliffnus  Willd.  297. 

tarcuflorus  L.  296. 

tenuifolius  L.  298. 

Tripolium  L.  297. 
Asterocephalus  Wllr.  290. 

Columbaria  Wllr.  290. 

suaveolens  Wallr.  291. 

Succisa  Wallr.  290. 
Astilbe  Arunc.  Trev.  202. 
Astränze  238. 
Astragalus  Trn.  51.  144. 

alpinus  L.  145. 

arenarius  L.  146. 

australis  Lmk.  145. 

austriacus  Jacq.  145. 

baeticus  L.  146. 

Cicer  L.  145. 

danicus  Retz.  146. 

exscapus  L.  144. 

glabresoens  Rchb.  146. 

glyoyphyllos  L.  145. 

Hypoglottis  L.  146. 

Onobrychis  L.  146. 

pilosus  L.  144. 
Astrantia  Tm.  18.  288. 

bavarica  Schltz.  238. 

carinthiaca  Hopp.  288. 

Epipactis  L.  f.  238. 

^racilis  Doli.  239. 

involucrata  Koch  288. 

ma'or  L.  288. 
Athamanta  L.  21.  253. 

Cervaria  L.  259. 

cretensis  L.  258. 

Libanotis  L.  251. 

Meum  L.  254. 

Oreoselinum  L.  259. 

sibirica  L.  252. 
Athjrium^ßest.  Nyl.  725. 


Athyrium    Filix   femioa 

Rt"h.  724. 

lanceolat.  Heufl.  728. 
Atragene  alpina  L.  2. 
Atossa  sepium  Alfid.  151. 
Atriplex  Trn.  65.  514. 

aouminata  W.  u.  K.  515. 

album  Scop.  516. 

aDgustifoliam  Sm.  515. 

arenarium  Woods  516. 

Babingtonii  Woods  515. 

calotheca  Fr.  515. 

orassifolium  Fr.  516. 

hastatum  L.  515. 

hortense  L.  514. 

laciniatum  L.  516. 

latifolium  Whlnb.  515. 

litorale  L.  515. 

mariuum  Deth.  515. 

microsperm.W.u.K.  515. 

uitens  Schkhr.  514. 

oblongifol.W.  u.  K.  515. 

oppositifolium  DC.  515. 

patulum  L.  515. 

pedunculatum  L.  514. 

portulacoides  L.  513. 

roseum  L.  516. 

ruderale  Wallr.  515. 

Sackii  Bostk.  515. 

tataricum  L.  516. 
Atropa  L.  15.  432. 

BeUadonna  L.  482. 

camiolica  Scop.  488. 
Atropis  Grisb.  686. 

distans  Grisb.  686. 

maritima  Grisb.  687. 
Attich  276. 
Augentrost  456. 
Augenwurz  253. 
Augustnurs  543. 
Aurikel  498. 
Avena  Tm.  7.  673. 

ambigua  Sohoenh.  674. 

amethystina  Ol.  674. 

brevis  Rth.  678. 

bromoides  L.  674. 

byzantina  Koch  674. 

oaryophyllea  Web.  675. 

chinensis  Fisch.  678. 

distichophylla  Vill.  675. 

elatior  L.  673. 

fatua  L.  678. 

flavescens  L.  676. 

fragilis  L.  676. 

fflabrata  Peterm.  678. 

hybrlda  Peterm.  674. 

intermedia  Lindgr.  614. 

nuda  L.  678. 

Orientalis  Schreb.  678. 

planiculmis  Schrd.  674. 

praecox  PB.  675. 

pratensis  L.  674. 

pnbescens  Huds.  674. 

sativa  L.  673. 

Scheuchzeri  All.  675. 

sempervirens  Vill.  675. 

strigosa  Schreb.  678. 

subspicata  Ol.  676. 

tenuis  Mnch.  675. 

versicolor  Vill.  675. 


Begister, 

Axolopha  hirs.  Alfld.  108. 
Azalea  L.  U.  899. 

procumbens  L.  399. 
Azarolus  hybrida  Brkh. 

207. 
Bachbunge  446. 
Baehburgel  217. 
Backenklee  140. 
Bärenklau  262. 
Bärensohote  144. 
Bärentiaube  896. 
Bärlapp  708. 
Bftrwurz  254. 
Baldellia  ran.  Pari.  588. 
Baldgreis  326. 
Baldingera  657. 

arundinacea  Fl.  W.  657. 
Baldrian  285. 
Bailote  Tm.  41.  484. 

alba  L.  484. 

borealis  Schwgg.  484. 

foetida  Lmk.  484. 

nigra  L.  484. 

ruderalis  Sw.  484. 

vulgaris  Lk.  484. 
Balsaminaceen  K.  79. 122. 
Bandgras  657. 
Barbaraea  R.  Br.  47.  84. 

arcuata  Rb.  35. 

arcuata-stricta  35. 

arcuata-Yulgaris  35. 

intermedia  Bor.  85. 

lyrata  Aschm.  34. 

parviflora  Fr.  35. 

praecox  R.  Br.  85. 

stricta  Andz.  85. 

stricta-vulgaris  85. 

taurica  DC.  35. 

verna  Aschrn.  35. 

vulgaris  R.  Br.  84. 
Barkhausia  861. 

foetida  DC.  861. 

rhoeadifolia  MB.  861. 

setosa  DC.  361. 

taraxaoifolia  DO.  861. 
Bartgerste  697. 
Bartgias  653. 
Bartschia  L.  48.  456. 

alpina  L.  456. 
Bassia  hirs.  All.  500. 
Batrachium  Dum.  39.  9. 

aquatile  Dum.  9. 

Baudotiiv.  d.BossehelO. 

confervoides  Fr.  10. 

confusum  Gr<»ke.  10. 

divaricatum  Wimm.  10. 

Üuitans  Wimm.  11. 

hederaceum  Dum.  9. 

hololeücum  Groke.  10. 

marinum  Fr.  10. 
Bauemsenf  61. 
Beben  vulg.  Mnch.  88. 
Beifufs  818. 
Beinbrech  608. 
Beinwell  428. 
Bellidiastriun    Oass.    58. 
298 

Michelii  Oass.  298. 
Bellis  Trn.  58.  286. 

perennis  L.  296. 


7S3 

Benedicte  342. 
Berberidaceen  Vt.  73.  28. 
Berberis  L.  26.  23. 

Aquifolium  Pursh  23. 

vulgaris  L.  23. 
Berberize  23. 
Bergflachs  525. 
Berghähnlein  7. 
Berglinse  143. 
Bergsellerie  259. 
Berle  245. 
Berteroa  DC.  46.  55. 

incana  DC.  55. 
Berula  Koch  19.  245. 

angustit'olia  Koch  245. 
Beta  Trn.  17.  512. 

Oicla  L.  513. 

maritima  L.  512. 

Rapa  Dum.  513. 

rapacea  Koch  513. 

viügaris  L.  512. 
Betonica  Tm.  42.  482. 

Alopecuros  L.  482. 

hirta  Leyss.  482. 

officinalis  L.  482. 
Betula  Trn.  66.  544. 

alba  L.  544. 

Alnobetula  Ehrh.  545. 

Alnus  L.  546. 

alpina  Brckh.  545. 

ambigua  Hamp.  545. 

carpaticaW.  u.  K.  544. 

daviirica  Auct.  545. 

dubia  Wend.  545. 

fruticosa  Wend.  545. 

fflutinosa  Auct.  544. 

numilis  Schmk.  545. 

nana  L.  545. 

odorata  Bechst.  544. 

ovata  Schmk.  545. 

pendula  Roth  544. 

pubescens  Ehrh.  544. 

verrucosa  Ehrh.  544. 

viridis  Chaix  545. 
Betulaceen  Rieh.  91.  543. 
Biberklee  406. 
Bibernelle  244. 
Bickbeere  394. 
Bidens  Trn.  59.  307. 

cernuus  L.  307. 

minimus  L.  307. 

phitycephalmOer  st.807 . 

radiatus  Thuill.  307. 

tripartitus  L.  307. 
Bienensaug  477. 
Bifora  Hoffm.  22.  274. 

radians  MB.  274. 
Büse  433. 
Bilsenkraut  433. 
Bingelkraut  534. 
Bingelweizen  694. 
Binse  618. 
Birke  544. 
Bimbäumchen  401. 
Birnbaum  204. 
Bisamhyacinthe  607. 
Bisamkraut  275. 
Biscutella  L.  45.  62. 

ambigua  DO.  68. 


734 

Bitterblatt  413. 
Bitterich  350. 
Bitterklee  406. 
Bitterling  407. 
Bittersüils  431. 
Blasenbinse  559. 
Blasenfarn  721. 
BlasenschOtchen  52. 
Blasenstrauch  142. 
Blattkohl  47. 
Blaubeere  394. 
Blechnum  L.  72.  726. 

boreale  Sw.  726. 

Spicant  Wth.  726. 
BUtum  Tm.  17.  512. 

Bonus  Henric.  Hey.  512. 

capitatum  L.  512. 

glaucum  Koch  512. 

rubrum  Bchb.  512. 

virgatum  L.  512. 
Blumenkohl  48. 
Blutauge  191. 
Blutbuche  541. 
Blutströpfchen  7.  84. 
Blysmus  compr.  Panz.  629. 

rufus  Lk.  630. 
Bocksbart  351. 
Bockshorn  134. 
Bohne  159. 
Bohnenbaum  129. 
Bohnenkraut  472. 
Boraginaceen  Dv.  85.  418. 
Borago  Trn.  12.  421. 

ofticinalis  L.  421. 
Boretsch  421. 
Borstengras  700. 
Botrychium  Sw.  70.  712. 

Breynii  Fr.  713, 

Kannenbergii  Klsm.  713. 

Lunaria  Sw.  712. 

Matricariae  Spr.  713. 

matricariifol.  A.  Br.  7 18. 

matricarioides  W.  713. 

ramosum  Asch.  713. 

rutaceum  W.  712. 

rutifolium  A.  Br.  713. 

simjplex  Hitch.  713. 

vii^inianum  Sw.  713. 
Brachrübe  48. 
Brachsenkraut  710. 
Brachypodium  PB.  5.  690. 

Halleri  R.  u.  Seh.  686. 

loliaceum  Fr.  699. 

pinnatum  PB.  690. 

Poa  R.  u.  Schlt.  686. 

silvaticum  R.u.Sch.  690. 
Brändlein  577. 
Brandlattich  293. 
Brassica  L.  48.  47. 

acephala  DG.  47. 

alpina  L.  36. 

annua  Koch  48. 

botrytis  L.  48. 

campestris  L.  48. 

capitata  L   48. 

Cheiranthus  Vill.  50. 

elongata  Ehrh.  49. 

esculenta  DC.  48. 

gemmifera  DC.  48. 

gongylodes  L.  48. 


Begister. 

Brassica  hiemalisMrtns.48. 

incana  Doell  49. 

juncea  Hook.  f.  50. 

lanceolata  Lange  49. 

napobrassica  L.  49. 

Napus  L.  48. 

nigra  Koch  49. 

oleracea  L.  47. 

oleifera  DC.  48. 

Orientalis  L.  47. 

Rapa  L.  48. 

sabauda  L.  48. 
Braunkohl  48. 
Braun  würz  437. 
Braut  in  Haaren  18. 
Braya  Sternb.  47.  45. 

supina  Koch  45. 
Breitfrucht  31. 
Breitsame  265. 
Brennessel  537. 
Brennsaat  252. 
Brillenschote  62. 
Briza  L.  8.  678. 

Era^rostis  L.  679. 

maxima  L.  678. 

media  L.  678. 

minor  L.  678. 
Brombeere  169. 
Bromus  L.  8.  690. 

arduennensis  Kth.  690. 

aryensis  L.  692. 

asper  Murr.  692. 

Benekeni  Lange  692. 

brachystachys  Hng.  692. 

commutatus  Sehr.  691 . 

erectus  Huds.  692. 

giganteus  L.  689. 

nordaceus  Gm.  691. 

inermis  Leyss.  693. 

maximus  Desf.  693. 

mollis  L.  691. 

patulus  M.  u.  K.  691. 

pinnatus  L.  690. 

racemosus  L.  691. 

ramosus  Huds.  692. 

Schraderi  Kth.  693. 

secalinus  L.  691. 

segetalis  Br.  u.  D.  691. 

serotinus  Benek.  692. 

squarrosus  L.  692. 

sterilis  L.  693. 

strictus  Schwabe  692. 

tectorum  L.  693. 

triflorus  Ehrh.  689. 

nniolioides  H.u.K.  698. 

velutinus  Schrd.  691. 
Brunella  Trn.  41.  486. 

alba  Fall.  486. 

grandiflora  Jaoq.  486. 

vulgaris  L.  486. 
Brunnenkresse  33. 
Brustwurz  257. 
Bryonia  L.  67:  219. 

alba  L.  219. 

dioica  Jcq.  210. 
Buche  541. 
Buchenfarn  716. 
Buchsbaum  529. 
Buchweizen  522. 
Buffbohne  152. 


Bulliarda  DC.  11.  225. 

aquatica  DC.  225. 
Bunge  501. 
Bunias  L.  45.  68. 

CakUe  L.  69. 

Erucago  L.  69. 

Orientalis  L.  68. 
Bunium  244. 

Bulbocastanum  L.  244. 
Bf^thalmam  L.  59.  30ft. 

grandiflorum  L.  302. 

salicifolium  L.  302. 

speciosum  Schreb.  302. 
Bupleurum  Trn.  19.  246. 

falcatum  L.  247. 

filicaule  Brot.  246. 

Gerardi  Jcq.  246. 

i'unceum  L.  247. 
ongifolium  L.  247. 

pertoliatum  Lmk.  247. 

ranunculoides  L.  247. 

rotundifolium  L.  247. 

Scheffleri  Hpe.  246. 

tenuissimum  L.  246. 
Buschbohne  159. 
Butomaceen  Reh.  91. 559. 
Butomus  Tm.  31.  559. 

umbellatus  I«.  ö59. 
Butterblume  15. 
Buxaceen  Kl.  u.  G.  88.529. 
Buxbaum  529. 
Buxus  Trn.  64.  529. 

sempervirens  L.  529. 
Cacalia  L.  293. 

albifrons  L.  fil.  293. 

Alliariae  Gouan  293. 

alpina  L.  293. 
Cakile  Trn.  45.  69. 

maritima  Scp.  69. 
Calamagrostis  Ad.  6.  664. 

acutiflora  DC.  666. 

arundinacea  Rth.  666. 

anmdin.-epig.  666. 

arundin.-lanceol.  666. 

epigeios  Rth.  665. 

Gaudiniana  Rchb.  664. 

Halleriana  DC.  664. 

Hartmaniana  Fr.  666. 

lanceolata  Rth.  664. 

litorea  DC.  665. 

montana  Host  666. 

neglecta  Fr.  665. 

phragmitoides  H.  665. 

silvatica  DC.  666. 

stricta  Nutt.  665. 

tenella  Host  665. 

varia  Lk.  665. 
Calamintha  Mnch.  42.473. 

Acinps  Clrv.  473. 

alpina  Lmk.  473. 

ClinopodiumSpediii.  478.  • 

Nepeta  Clrv.  47a. 

ofnuinalis  Mnch.  473. 
Caldesia  parn.  Pari.  558. 
Calendula  L.  60.  331. 

arvensis  L.  331. 

officinalis  L.  332. 
Calepina  Adans.  44.  68. 

Corvini  Desv.  68. 
Calla  L.  28.568. 


Calla  palustris  L.  568. 
Callistephus  N.  297. 

chinensis  N.  297. 
Callitrichaceen    Lk.     88. 

535. 
Callitriche  L.  62.  535. 

angustifolia  Hoppe  535. 

autumnalis  L.  535. 

caespitosa  Schultz  535. 

cophocarpa  Sendtn.  585. 

decussata  Lk,  535. 

hamulata  Kuetz.  535. 

intermedia  Hoppe  535. 

minima  Hoppe  o35. 

platycarpa  Kuetz  535. 

sta^alis  Scop.  535. 

steUata  Hoppe  535. 

truncata  Guss.  535. 

vema  L    535. 

vemalis  Kuetz.  535. 

virens  Goldb.  535. 
Oalluna  Salisb.  30.  397. 

vulgaris  Salisb.  397. 
Caltha  L.  39.  15. 

radicans  Fr.  16. 

Salustris  L.  15. 
ycifloren  123. 
Camelina  Cntz.  46.  59. 

dentata  Prs.  59. 

foetida  Fr.  59. 

microcarpa  Andz.  59. 

sativa  Cntz.  59. 

silvestris  Wallr.  59. 
Campanula  Trn.  15.  389. 

aggregata  W.  392. 

alpina  Jacq.  392. 

barbata  L.  392. 

Baum^arteni  Beck.  890. 

bonomensis  L.  390. 

caespitosa  Vill.  390. 

carpatica  Jacq.  392. 

Cervicaria  L.  392. 

Decloetiana  Ortm.  390. 

farinosa  Adz.  392. 

Klomerata  L.  392. 

hederacea  L.  394. 

hybrida  L.  394. 

latifolia  L.  391. 

liliifolia  L.  393. 

patula  L.  391. 

persicifolia  L.  391. 

pusilla  Haenke  390. 

rapunculoides  L.  390. 

Bapunculus  L.  391. 

rhomboidaLis  L.  390. 

rotundifolia  L.  .389. 

salviifolia  Wallr.  392. 

Scheuchzeri  Vill.  390. 

sibirica  L.  392. 

speciosa  Hörnern.  892. 

Speculum  L.  394. 

Thaliana  Wallr.  890. 

thyrsoidea  L.  392. 

Trachelium  L.  391. 

urticifolia  Schmidt  391. 
Campanulaceen  Juss.  83. 

388. 
Cannabaeeen  Edl.  89.  538, 
Cannabis  Trn.  68.  538. 

sativa  L.  538. 


Begister. 

Oaprifoliaceen  Jss.  84. 275. 
Capsella  Vent.  45.  65. 

Bursa  past.  Mnch.  65. 

petraea  Fr.  64. 

procumbens  Fr.  65. 

rubella  Beut.  65. 
Cardamine  L.  47.  39. 

acaulis  Berg  40. 

alpina  L.  39. 

amara  L.  40. 

amara-pratens.  40. 

bulbifera  R.  Br.  42. 

dentata  Schult.  40. 

enneaphylla  R.  Br.  41. 

Sandiflora  Hallr.  40. 
ayneana  Welw.  40. 

hirsuta  L.  39. 

impatiens  L.  39. 

intermedia  Hörn.  40. 

multicaulis  Hpp.  40. 

Opizii  Presl  40. 

paludosa  Knaf  40. 

palustris  Peterm.  40. 

parviflora  L.  39. 

petraea  L.  38. 

pratensis  L.  40. 

resedifolia  L    39. 

silvatica  Hartm.  40. 

silvatica  Lk.  39. 

trifolia  L.  40. 
Cardiolepis  Wallr.  63. 

dentata  Wallr.  63. 
Carduus  Trn.  56.  336. 

-Bastarde  338. 

acanthoides  L   337. 

acaulis  L.  334. 

canus  L.  333. 

orispus  L.  .337. 

cyanoides  L.  341. 

defloratus  L.  337. 

eriophorus  L.  333. 

heterophyllus  L.  334. 

lanceolatus  L.  333. 

marianus  L.  336. 

multiflorus  Gaud.  337. 

nutans  L.  337. 

orthocephalus  W.  388. 

palustris  L.  833. 

pannonicus  L.  334. 

Personata  Jcq.  337. 

polyanthemos  Schi.  388. 

pycnocephalus  Jcq.  387. 

nvularis  Jcq.  334. 

Boseni  Vill.  334. 

serratuloides  Jcq.  834. 

Stangii  Buek  338. 

tataricus  L.  335. 

tenuiflorus  Gurt.  836. 

tuberosus  L.  335. 
Carex  Mich.  64.  631. 

-Bastarde  652. 

acuta  L.  640. 

acutiformis  Ehrh.  651. 

agastachys  Ehrh.  646. 

alba  Scop.  645. 

alpestris  All.  644. 

amblylepis  Peterm.  640. 

ampuUacea  Good.  650. 

arenaria  L.  635. 

argyroglochin  H.  687. 


735 

Carex  aristata  R.  Br.  652. 
aristata  Sieg.  652. 
aterrima  Hoppe  641. 
atrata  L.  641. 
axillaris  Good.  652. 
baldensis  L.  634. 
banatica  He  uff.  640. 
biformis  Schltz.  648. 
binervis  Sm   650. 
Boenningh.  Weih.  652. 
brachystachys  Sehr.  647. 
brevicolis  DC.  643. 
brizoides  L.  637. 
Buekii  Wimm    639. 
Buxbaumii  Whlb.  641. 
oaespüosa  L.  639. 
canescens  L.  638. 
capillaris  L.  647. 
capitata  L.  632. 
chiorocarpa  Wm.  640. 
ehordoiThiza  Ehrh.  654. 
ciliata  Willd.  643. 
clandestina  Good.  644. 
collina  Willd.  644. 
corynophora  Pet.  640. 
curta  Good.  638. 
curvata  Knaf  637. 
curvula  All.  634. 
cyperoides  L.  633. 
dauica  Heuff.  641. 
Davalliana  Sm.  632. 
deoolorans  Wm.  641. 
depaupera^a  Good.  650. 
diandra  Rth.  636. 
digitata  L.  644. 
dioica  L.  631. 
distans  L.  649. 
disticha  Huds.  635. 
diversiflora  Host  644. 
divulsa  Good.  636. 
Drejeri  Lang  639. 
Drymeia  Ehrh.  647. 
echinata  Murr.  637. 
elongata  L.  637. 
elytroidea  Fr.  640. 
ericetorum  Poll.  643. 
evoluta  Hartm.  652. 
extensa  Good.  648. 
ferruginea  L.  647. 
filiformis  L.  651. 
flrma  Host  649. 
flacca  Schreb.  646. 
flava  L.  650. 
frigida  AU.  649. 
frisica  Koch  640. 
fuliginosa  Schk.  649. 
fulva  Good.  652. 
Gaudiniana  Guth.  638. 
Gebhaidi  Willd.  637. 
glauca  Murr.  646. 
globularis  L.  642. 
Goodenoughii  Gay  640. 
gracilis  Curt.  610. 
gracilis  Wimm.  639. 
guestphalica  Böen.  636. 

gjrnobasis  Vill.  644. 
eleonast^s  Ehrh.  637. 
helvola  Blytt  639. 
hirta  L.  651. 
hirtaeformis  Pers.  652. 


736 

Oftrex  hordeiformis  Thl. 
648. 
hordeistiohos  Vill.  648. 
Homschuchiana  H.  647. 
humilis  Leyss.  644. 
hyperborea  Drej.  641. 
inourva  Lghtf.  684. 
intennedia  Good.  685. 
irrigua  Sm.  642. 
Koohiana  DG.  651. 
laevigata  Sm.  648. 
laevis  Hoppe  682. 
lasiocarpa  Ehrh.  651. 
lepidocarpa  Tsoh.  650. 
leporina  t.  687. 
leptostachys  Ehrh.  646. 
Leucoglocnin  L.  fil.  638. 
ligerica  Gay  685. 
limosa  L.  642. 
Linnaeana  Host  682. 
lipsiensis  Peterm.  650. 
loiiacea  L.  688. 
longifolia  Host  643. 
Harssoni  Aswd.  650. 
maxima  Soop.  646. 
melaena  Wimm.  640. 
Metteniana  Lehm.  682. 
Michelii  Host  648. 
mioroglochin  Wbg.  683. 
microstachya  Ehrn.  686. 
Mielichhoferi  Schk.  647. 
Moenchiana  Wendr.  640. 
montana  L.  648. 
mucronata  All.  688. 
muricata  L.  636. 
neglecta  Peterm.  680. 
nemorosa  Lumn.  686. 
nemorosa  Reb.  636. 
nisra  All.  641. 
nitida  Host  645. 
nutans  Host  651. 
obesa  All.  645. 
obtusangula  Ehrb.  650. 
obtusata  Lilj.  633. 
Oederi  Ehrh.  650. 
Obmalleriana  Lang  652. 
ornithopoda  Willd.  644. 
ornithopodioidesH.  644. 
ortbostacbys  Trev.  662. 
ovalis  Good.  687. 

?aoifiüa  Dr^.  689. 
airaei  F.  Sohltz.  686. 
pallescens  L.  646. 
pallida  Lang  637. 
paludosa  Good.  651. 
panicea  L.  645. 
panioulata  L.  636. 
paradoxa  Willd.  686. 
pauciflora  Lghtf.  683. 
pediformis  Hey.  644. 
pendula  Huds.  646. 

?ersonata  Fr.  640. 
'ersoonii  Lang  688. 
pilosa  Seop.  645. 
pilulifera  L.  648. 
polyrrhiza  Wall.  648. 
praecox  Jacq.  648. 
praecox  Schveb.  687. 
prolixa  Fr.  640. 
pseudo-aren.  Rb.  636. 


Begister. 

Carex  Pseudo-Cyperus  L. 
650. 

psyllophora  Ehrh.  632. 

pulioaris  L.  682. 

punctata  Gandin  647. 

recurva  Huds.  646. 

remota  L.  687. 

rhynchocarpa  H.  648* 

rigida  Good.  641. 

riparia  Gurt.  651. 

rostrata  With.  650. 

rupestris  All.  638. 

scabra  Hoppe  682. 

Schreberi  Schrnk.  687. 

secalina  Whlbg.  648. 

sempervirens  vill.  6tö. 

Sieberiana  Opiz  682. 

Siegertiana  U  echtr.  652. 

silvatioa  Huds.  647. 

spadioea  Rth.  651. 

sparsiflora  Steud.  645. 

spicata  Sohk.  688. 

spreta  Steud.  688. 

stellulata  Good.  637. 

stenophylla  Whlb.  634. 

stricta  Good.  630. 

strictifolia  Op.  640. 

strigosa  Huds.  646. 

supiua  Whlbg.  642. 

tonuis  Host  647. 

teretiusoula  Good.  686. 

tetanica  Bchb.  646. 

tomentosa  L.  642. 

tricostata  Fr.  640. 

triflora  Schk.  650. 

trinervis  Degl.  640. 

turfosa  Fr.  640. 

uliginosa  L.  629. 

umbrosa  Host  648. 

vaginata  Tsch.  646. 

ventrioosa  Gurt.  650. 

vema  Vill.  643. 

vesicaria  L.  651. 

vesicar.-hirta  Wm.  662. 

virens  Lmk.  636. 

vitilis  Fr.  688. 

ynlgaris  Fr.  640. 

vulpina  L.  635. 
Garlina  Trn.  389. 

acanlis  L.  389. 

caulescens  Lmk.  840. 

longifolia  Bchb.  840. 

nebrodensis  Guss.  840. 

vulgaris  L.  340. 
Garlsscepter  454. 
Garpesium  L.  58.  800. 

cernuum  L.  809. 
Garpinus  Tm.  66.  543. 

Betulus  L.  548. 
Garthamus  Trn.  56.  8^. 

tinctorius  L.  342. 
Garum  L.  19.  244. 

Bulbooastanum  K,  244. 

Garvi  L.  244. 

Petroselin.  B.  u.  H.  241. 

vertioillatum  K.  244. 
Garyophylleen  Jss.  82. 
Gassandra  897. 

calyculata  Don.  897. 
Gassiniaoeen  Schtz.83.292. 


Gastalia  alba  Lk.  24. 
Gastanea  Tm.  66.  541. 

sativa  Mill.  541. 

vesca  Gaertn.  542. 

vulgaris  Lmk.  5^. 
Gatabrosa  PB.  8.  684. 

aquatiea  PB.  684. 
Gauealis  L.  22.  265. 

Anthriscus  Gmtz.  267. 

dauooides  L.  265. 

grandiflora  265. 

nelvetica  Jaoq.  268. 

latifolia  L.  267. 

leptophylla  L.  266. 

muricata  Bisch.  266. 

nodosa  Scop.  268. 

Orientalis  L.  266. 
Gaulinia  W.  566. 

flexilis  Willd.  566. 

fragilis  Willd.  566. 
Gelastraceen  Br.  ^.  124. 
Genchrus  rac.  L.  658. 
Genolophium  Ech.  20. 252. 

Fischeri  Koch  252. 
Gentaurea  L.  59.  848. 

austi-iaoa  Willd.  348. 

axillaris  Wüld.  844. 

benedicta  L.  342. 

Galoitrapa  L.  845. 

Gyanus  L.  344. 

decipiens  Thuill.  348. 

diffusa  Lmk.  845. 

Jaoea  L.  843. 

maculosa  Lmk.  845. 

melitensis  L.  345. 

montana  L.  844. 

nigra  L.  843. 

nigrescens  Willd.  848. 

pallens  Koch  844. 

panioulata  Jcq.  345. 

phrygia  L.  348. 

pratensis  Thuill.  848. 

pseudophrygia  Mey.  848, 

rhenana  Bor.  845. 

Sadleriana  Jaüka  Stö. 

Scabiosa  L.  844. 

serotina  Bor.  848. 

solstitialis  L.  845. 
Gentranthus  rub.  DG.  287. 
Gentrosis  563. 

abortiva  Sw.  583. 
Gentunculus  Dill.  10.  495. 

minimus  L.  495. 
Gephalanthera  Roh.61,588. 

enflifolia  Rehfo.  563. 

grandiflora  Bab.  S^. 

pallens  Rieh.  588. 

rubra  Rieh.  584. 

Xiphophyll.  Rb.  fil.  588. 
Gephalaria  pilosa  Gren. 

289. 
Gerastlum  L.  34.  104. 

alpeslare  Lindb.  105. 

alpinum  L.  105. 

alsiuefolium  Tsch.  106. 

anomalum  W.n  TL  M. 

aquaticum  L.  103. 

wense  L.  106. 

braohypetalum  D.  101. 

glomeratnm  Thuill.  104. 


Cer  astium  glutinosum  Fr. 
105. 

Kablikianum  Wlf.  106. 

latifolium  L.  106. 

longirostre  Wich.  105. 

xnacilentmu  Asp.  105. 

xnacrocarpum  Schur  105. 

nemorale  üechtr.  105. 

pumilum  Curt.  105. 

repens  Koch  106. 

semidecandrum  L.  104. 

silvatiüum  W.  u.  K.  105. 

strigosum  Fr.  104. 

tetrandrum  Curt.  105. 

tomentosum  L.  106. 

trigynum  Vill.  101. 

triviale  Lk.  105. 

triviale-glom.  106. 

viscosum  L.  105. 

viscosum-vulg.  106. 

vulgatum  L.  104. 
OeratocephalusMch.  39.8. 

falcatus  Fers.  8. 

orthoceras  DC.  9. 
Ceratochloa  693. 

australis  Spr.  693. 

pendula  Schrd.  693. 

uniolioides  PB.  693. 
Ceratophyllaceen  Gr.  90. 

536. 
Ceratophyllum  L.  66.  536. 

apiculatum  Ch.  536. 

deiner sum  L.  535. 

muticum  Cham.  536. 

oxyacanthum  Cham.5S6. 

platyacanthum  Ch.  536. 

submersum  L.  536. 
Cerefolium  269. 

sativum  Bess.  269. 
Cerinthe  Tm.  13.  426. 

alpina  Kit.  426. 

glabra  Gaud.  426. 

minor  L.  426. 
Cervaria  Mnch.  259. 

alsatica  Gaud.  260. 

rigida  Mnch.  259. 
Ceterach  Willd.  71.  715. 

officinarum  Willd.  715. 
Ohaenorrhinum  439. 

minus  Lange  439. 
Chaerophyllum  L.  22.  270. 

aromaticum  L.  271. 

aureum  L.  270. 

bulbosum  L.  270. 

Cicutaria  Vül.  271. 

elegans  Gaud.  271. 

hirsutum  L.  271. 

hirsutum  Vill.  271. 

nitidum  Whlnbg.  269. 

odoratum  Lmk.  272. 

rostratum  Lmk.  268. 

sativum  Lmk.  269. 

silvestre  L.  269. 

temulum  L.  270. 

Villarsii  Koch  271. 
Chaetoapora  623. 

l'errugmea  Rchb.  624. 

nigricans  Kth.  628. 
Chaiturus  Willd.  42.  484. 

Marrubiastr.  Rb.  484. 


Eegister. 

Chaiturus       leonuroides 

Willd.  485. 
Chamaedaphne  397. 

calyculata  Mnch.  397. 
Chamaeledon  399. 

^irocumbens  Lk.  399. 
amaenerion  Schrb.210. 

angustit'olium  Scop.  20  < . 

Dodonaei  W.  208. 

obscurum  Sohreb.  210. 

palustre  Scop.  208. 

parviflorum  Schreb.  208. 

roseum  Schreb.  210. 
Chamaeorchis    Bich.   61. 
580. 

alpina  Bich.  580. 
Chamaeplium  Wallr.  42. 

ot'ficinale  Wallr.  42. 
Chamagrostis  B.  4.  661. 

minima  Borkh.  661. 
Chamomilla  Gay  320. 

discoidea  Gay  320. 

officinalis  C.  Koch  320. 
Cheiranthus  L.  47.  32. 

alpinus  Jcq.  46. 

Cheiri  L.  32. 

fruticulosus  L.  32. 
Chelidonium  Trn.  38.  28. 

corniculatum  L.  27. 

Glaucium  L.  27. 

laciniatum  Mill.  28. 

majus  L.  28. 
Chenolea  hirs.  Benth.  509. 
Chenopodiaceen  Vnt.  90. 

507. 
Chenopodina  Mq.  507. 
.  maritima  Moq.  507. 
Chenopodium  T.  17.509. 

acutifolium  Kit.  511. 

album  L.  510. 

ambrosioides  L.  509. 

Bonus  Henr.  L.  511. 

Botrys  L.  510. 

ficifolium  Sm.  511. 

glaucum  L.  5l2. 

hybridum  L.  510. 

intermedium  K.  510. 

maritimum  L.  507. 

melanosperm.  Wl.  510. 

microphyllumC.u.G.510. 

murale  L.  510. 

olidum  Curt.  511. 

opulifolium  Sehr.  510. 

polyspermum  L.  511. 

rubrum  L.  512. 

urbicum  L.  510. 

viride  L.  510. 

Vulvaria  L.  511. 
Cherleria  L.  97. 

sedoides  L.  97. 
Chimophila  Pursh  32.  402. 

umbellata  Nutt.  402. 

uniflora  Mey.  401. 
Chlora  L.  30.  407. 

perfoliata  L.  407. 

serotina  Koch  407. 
Chlorocrepis  387. 

staticifol.  Grisb.  387. 
Chondrilla  Trn.  54.  855. 

acanthophylla  B.  356. 


Garcke,  Flora.    17.  Aufl. 


737 

Chondrilla  juncea  L.  855. 

latifoUa  MB.  356. 

muralis  Lmk.  358. 

prenanthoides  Vill.  356. 
Christinchenkraut  304. 
Christophskraut  19. 
Chrysanthemum  T.  58. 323. 

alpinum  L.  322. 

atratum  Jcq.  322. 

Chamomilla  Beruh.  320. 

coronarium  L.  323. 

coronopifol.  Vill.  322. 

corymbosum  L.  321. 

Halleri  Sut.  322. 

inodorum  L.  320. 

Leucanthemum  L.  823. 

macrophyll.W.  u.  K.  321. 

maritimum  Pers.  320. 

Myconis  L.  323. 

Parthenium  Beruh.  322. 

segetum  L.  323. 

suaveolens  Aschrs.  320. 

Tanacetum  Karsch  321, 

vulgare  Beruh.  321. 
Chrysocoma  L.  296. 

Linosyris  L.  296. 
Chrysosplen.  Trn.  31.  235. 

alternit'olium  L.  235. 

oppositifolium  L.  236. 
Cicendia  Adans.  10.  413. 

filiformis  Delarb.  413. 
Cicer  L.  152. 

arietin\im  L.  152. 

Lens  Willd.  155.     - 
Cicerbita  Wallr.  358. 

alpina  Wallr.  359.j 

corymbosa  Wallr.  358. 

muralis  Wallr.  358. 
Cicercula  Alfld.  156. 

sativa  Alfld.  156. 
Cichorium  Trn.  54.  347. 

Endivia  L.  347. 

Intybus  L.  347. 
Cicuta  L.  19.  239. 

tenuifolia  Froel.  240. 

virosa  L.  239. 
Cicutaria  269. 

vulgaris  H.  Koch  269. 
Cimicifuga  L.  39.  20. 

foetida  L.  20. 

racemosa  Bart.  20. 
Cineraria  L.  326. 

amantiaca  Hoppe  327. 

campestris  Betz.  327. 

capitata  Wlnbg.  327. 

cordifolia  L.  f.  330. 

crispa  Jcq.  326. 

palustris  L.  327. 

sibirica  L.  326. 

spatulifolia  Gml.  327. 
Circaea  Trn.  2.  213. 

alpina  L.  218. 

alpinozlut.  213. 

intermedia  Ehrh.  213, 
.   lutetiana  L.  218. 

lutetiano-alp.  213. 
Cirsium  Tm.  56.  383. 

-Bastarde  335. 

acaule  AU.  334. 

anglicum  DC.  335. 

47 


738 

Cirsiiun  argenteum  Yest 
385. 

arvense  Scp.  335. 

bulbosum  DC.  334. 

canum  Mnch.  333. 

decoloratum  Kch.  335. 

eriophorum  Scop.  333. 

Preyerianum  Koch  385. 

heterophyllum  AU.  334. 

Kocheanum  Loehr  385. 

Lachenalii  K.  335. 

lanceolatiun  Scp.  333. 

medium  All.  835. 

oleraceum  Scp.  335. 

pallens  DC.  335. 

palustre  Scp.  333. 

pannonicum  Gaud.  388. 

pauciflorum  Koch  835. 

praemorsum  Koch  336. 

py^aeum  Scop.  841. 

Keichenbachianum 
Loehr  335. 

rigens  Wallr.  835. 

rivulare  Lk.  334. 

semidecurrens  R.  835. 

semipectinatum  B.  386. 

setosum  MB.  335. 

Siegertii  Schltz.  885. 

silesiacum  Schltz.  335. 

spinosissimum  Scp.  385. 

subalpinum  Oaud.  Zd6. 

tataricum  W.  u.  G.  385. 

tuberosum  All.  335. 

Wimmeri  Celak.  335. 

Zi^ianum  Koch  885. 
Gissus  Per 8.  115. 

hederacea  Pers.  115. 
Cistaceen  Dun.  76.  72. 
Oistus  L.  72. 

apeninus  L.  73. 

Fumana  L.  73. 

guttatus  L.  72. 

Helianthemum  L.  73. 

polifolius  L.  73. 

vinealis  Willd.  73. 
Citronenmelisse  474. 
Cladium  P.  Br.  3.  624. 

Sermanicum  Schrd.  625. 
LariscuB  B.  Br.  624. 
Claytonia  L.  16.  221. 

perfoliata  Donn.  221. 
Clematis  L.  40.  1. 

alpina  Mill.  2. 

erecta  All.  2. 

integrifolia  L.  2. 

recta  L.  1. 

Vitalba  L.  1. 

Viticella  L.  2. 
Clinopodium  Trn.  48.  473. 

vulgare  L.  473. 
Cnicus  Vaill.  59.  342. 

benedictus  L.  342. 

dubius  Willd.  334. 

oleraceus  L.  835. 

praemorsus  Michl.  336. 

pygmaeus  L.  341. 
Cnidium  Cuss.  20.  252. 

Silaus  Spr.  254. 

venosum  Koch  252. 
Cochlearia  L.  46.  58. 


Begister, 

Cochlearia  anglica  L.  58. 

Armoracia  L.  58. 

Coronopus  L.  66. 

danioaX.  58. 

Draba  L.  68. 

Liimaei  Gri«w.  58. 

officinalis  L.  58. 

pyrenaica  DC.  58. 

saxatilis  Lmk.  58. 
Coeloglosaum  578. 

viride  Hartm.  578. 
Colchicaceea  DC.  92.  612. 
Colchiciim  Trn.  28.  612. 

autumnale  L.  612. 
Coleanthus  Sdl.  5.  662. 

subtills  Sdl.  662. 
Collomia  Nutt.  14.  415. 

grandiflora  Dougl.  415. 
Colutea  L.  52.  142. 

arborescens  L.  142. 

australis  Lmk.  145. 

cruenta  Ait.  148. 

Orientalis  Mill.  143. 
Comarum  L.  37.  191. 

palustre  L.  191. 

supinum  Aliid.  191. 
Compositen  Ad.  83.  292. 
Coniferen  Juss.  95.  701. 
Conioselinum  Feh.  21. 255. 

Fischeri  W.  u.  Gr.  255. 

tataricum  Fisch.  255. 
Conium  L.  22.  272. 

maculatum  L.  272. 
Conopsidium  Wallr.  578. 

platantherum      Wallr. 
578. 

stenantherum     Wallr. 
578. 
Conringia  45. 

Orient alis  Andr.  47. 

perfoliata  Lk.  47. 

Thaliana  Bb.  45. 
Convallaria  L.  27.  609. 

bifolia  L.  609. 

latifolia  Jacq.  610. 

m^alis  L.  609. 

miütiflora  L.  610. 

Polygonatura  L.  610. 

verticillata  L.  610. 
Convolvulaceen  J.  86.  416. 
Convolvulus  Trn.  14.  416. 

arvensis  L.  416. 

sepium  L.  416. 
Soldanella  L.  416. 
Conyza  squarr.  L.  804. 
Coralliorrhiza  H.  61.  588. 

innata  B.  Br.  588. 
Coreopsis  L.  307. 
Bidens  L.  307. 
Coriandrum  L.  22.  278. 

sativum  L.  278. 
Corispermum  Jss.  17.  508. 
hyssopifolium  L.  509. 
intermedium  Sohw.  608. 
MarschaUii  Stev.  508. 
squarrosum  MB.  büß. 
Cormus  domest.  Spch.206. 
Cofnaceen  DC.  80.  274. 
Comelkirsche  275. 
Cornelle  274.  ^  ^  ^, 


Comus  Trn.  10.  274. 

alba  L.  274. 

mas  L.  275. 

sanguinea  L.  274. 
.  stolonifera  Mchx.  274. 

suecica  L.  275. 
Corollifloren  402. 
Coronaria  L.  35.  91. 

fios  cuculi  A.  Br.  91. 

tomentosa  A.  Br.  91. 
Coronilla  L.  53.  146. 

coronata  L.  147. 

Emerus  L.  146. 

montana  Scp.  147. 

vaginalis  Lmk.  147. 

varia  L.  147. 
Coronopus  Hall.  45.  66. 

didymus  Sm.  66. 

Buellii  All.  66. 

squamatus  Aschrsn.  66. 
Corrigiola  L.  25.  222. 

litoralis  L.  222. 
Cortusa  L.  13.  499. 

Matthioli  L.  499. 
Corydalis  DC.  50.  28. 

Cava  Schwgg.  28. 

claviculata  DC.  30. 

digitata  Prs.  29. 

fabacea  Prs.  29. 

intermedia  P.  M.  E.  29. 

Lobelii  Tsch.  29. 

lutea  DC.  29. 

pumila  Bchb.  29. 

solida  Sm.  29. 
Corylus  Tm.  66.  543. 

Avellana  L.  543. 

glandulosa  Shutt.  548. 

tubulosa  Willd.  543. 
Corynephorus  PB.  672. 

canescens  PB.  672. 
Cotinus  127. 

Coocygea  C.  Koch  127. 

Coggygria  Scop.  127. 
Cotoneaster  Med.  36.  203. 

integerrima  Med.  208. 

laxilora  Jacq.  203. 

nigra  Whlbjj.  208. 

tomentosa  Lindl.  208. 

vulgaris  Lindl.  208. 
Cotula  L.  58.  815. 

coronopifolia  L.  815. 
Cracca  Biv.  150. 

major  Godr.  u.  Gren.  150. 

monanthos  Godr.  154. 

tenuifol,  G.  u.  Gren.  150. 

villosa  G.  u.  Gren.  161. 
Crambe  Trn.  45.  70. 

Corvini  All.  68. 

maritima  L.  70. 
Crassula  L.  26.  226. 

rubens  L.  226. 
Crassulaceen  DC.  73.  224. 
Crataegus  L.  36.  202. 

Aria  L.  206. 

Chamaemespilus  J.  207. 

fennica  Kalm  206. 

hybrida  Bechst.  207. 

monogyna  Jacq.  202. 

Oxyacantha  L.  202. 

^tundifolia  Lmk.  204. 


Crataegus    torminalis  L. 

206. 
Crepis  L.  55.  361. 

aerestis  Fr.  363. 

alpestris  Tsch.  362. 

apargioides  Willd.  355. 

aurea  Cass.  362. 

austriaca  Jcq.  864. 

biennis  L.  3^. 

blattarioides  Vill.  364. 

foetida  L.  361. 

grandiflora  Tsch.  364. 

nieracioidesW.  u.  K.  364. 

hyoseridifol.  Tsch.  865. 

Jacquini  Tsch.  368. 

lodomiriensis  Bess.  363. 

montaua  Tausch  365. 

nicaeensis  Balb.  368. 

paludosa  Mnch.  3ß4. 

pinnatifida  W.  863. 

polymorpha  Wallr.  363. 

praecox  Balb.  361. 

praemorsa  Tsch.  862. 

pulchra  L.  363. 

rhoeadifolia  MB.  361. 

scabra  DC.  363. 

setosa  Hall.  361. 

sibirica  L.  364. 

stricta  Schultz  363. 

succisifolia  Tsch.  364. 

taraxacif oliaThuill.861 . 

tauiinensis  Willd.  361. 

tectorum  L.  363. 

virens  Vill.  363. 
Critamus  Bess.  243. 

agrestis  Bess.  243. 
Crocus  Trn.  3.  590. 

albiflonis  Kit.  590. 

banatious  HeufF.  590. 

Heuffelianus  Herb.  590. 

neapolitanus  Gawl.  590. 

vernus  "Wulf.  590. 
Cruciferen  Juss.  75.  32. 
Crypsis  alop.  Schrad.  661. 
Cryptogramme  R.  Br.  72. 
727. 

crispa  R.  Br.  727. 
Cucubalus  Trn.  33.  86. 

baccifer  L.  86. 

Beben  L.  85. 

chloranthus  Willd.  89. 

Otites  L.  88. 

garviflorus  Ehrh.  88. 
itaricus  L.  87. 

viscosus  L.  87. 
Cucumis  L.  67.  219. 

Melo  L,  219. 

sativus  L.  219. 
Cucurbita  L.  67.  218. 

maxima  Duch.  218. 

Melopepo  L.  218. 

Pepo  L.  218. 
Cucurbitaceen  J.  83.  218. 
Cupuliferen  Reh.  91.  541. 
Cuscuta  Trn.  18.  416. 

Cesatiana  Bert.  417. 

EpUinum  Weihe  417. 

Epithymum  L.  417. 

europaea  L.  416. 

hassiaca  Pfr.  417. 


Eegister. 

Cuscuta      lupuliformis 
Krck.  417. 

major  DC.  416. 

minor  DC.  417. 

monogyna  Auct.  418. 

Polygonorum  Ces.  417. 

racemosa  Mart.  417. 

Schkuhriana  Pfr.  416. 

suaveolens  Ser.  417. 

Trifolii  Bab.  417. 

Viciae  Kch.  u.  Seh.  416. 
Cuscutina   suaveol.    Pfr. 

417. 
Cyclamen  Trn.  18.  500. 

europaeum  L.  500. 
Cydonia  Trn.  37.  204. 

vulgaris  Pers.  204. 
Cymbalaria  439. 

mmalis  Fl.  Wett.  439. 
Cymbelkraut  439. 
Cymbidium  cor.  Sw.  588. 
Cynanchum  L.  406. 

Vincetoxicum  R.  Br.  406. 
Cynara  Cardunc.  L.  336. 

Scolymus  L.  336. 
Cynodon  Rieh.  5.  661, 

Dactylon  Pers.  661. 
Cynoglossum  Trn.  12.  419. 

fermanicum  Jacq.  420. 
appula  Wllr.  419. 

montanum  Lmk.  420. 

officinale  L.  419. 

scorpioides  Hnk.  420. 

silvaticum  Hnk.  4äO. 
Cynosurus  L.  9.  685. 

coeruleus  L.  669. 

cristatus  L.  685. 

durus  L.  680. 
Cyperaceen  Jss.  94.  622. 
Cypergras  622. 
Cyperus  Trn.  3.  622. 

badius  Desf.  623. 

flavescens  L.  622. 

fuscus  L.  622. 

longus  L.  622. 

Michelianus  Lk.  623. 

pygmaeus  var.  623. 

thermalis  Dum.  623. 

virescens  Hoffm.  622. 
Cypripedium  L.  62.  590. 

Calceolus  L.  590. 
Cystopteris  Bnh.  72.  721. 

alpina  Lk.  721. 

fragilis  Beruh.  721. 

leucosoria  Schur  721. 

leucospora  Schur  721. 

montana  Lk.  721. 

regia  Presl  721. 

sudetica  Br.  u.  Mld.  721. 
Cytisus  L.  51.  129. 

alpinus  Mill.  129. 

austriacus  L.  1^. 

biflorus  L'Hörit.  180. 

capitatus  Jacq.  129. 

Laburnum  L.  129. 

nigricans  L.  129. 

ratisbonensis  Seh.  180. 

sagittalis  Koch  ISO. 

sco^arius  Lk.  1^. 

supinus  L.  130. 


739 

Dactylis  L.  7.  685. 

elomerata  L.  685. 

nispanica  Rth.  685. 
Dactylon  offioin.  Vill.  662. 
Danthonia  dec.  DC.  677. 
Dantia    palustris    Kseh. 

214. 
Daphne  L.  30.  523. 

Cneorum  L.  523. 

Laureola  L.  524. 

Mezer eum  L.  523. 

striata  Trat.  524. 
Datura  L.  14.  434. 

Stramonium  L.  434. 

Tatula  L.  434. 
Daucus  Trn.  21.  265. 

Carota  L.  265. 

Orientalis  Asch.  266. 

pulcherrimus  Kch.  266. 
Daun  479. 
Dejeuxia  Kth.  666. 

silvatica  Kth.  666. 
Delphinium  Trn.  38.  20. 

Ajacis  L.  20. 

Consolida  L.  20. 

elatum  L.  20. 
Dentaria  Trn.  47.  41. 

bulbifera  L.  41. 

digitata  Lmk.  41. 

enneaphyllos  L.41. 

elandulosa  W.  u.  K.  41. 

heptapbyllos  Vill.  41. 

pentaphyllos  Scp.  41. 

pihnara  Lmk.  41. 
Desehampsia  PB.  671. 

caespitosa  PB.  671. 
Diauthus  L.  33.  83. 

arenarius  L.  85. 

arenar.-caes.  85. 

arenar.-Carthus.  85. 

Armeria  L.  83. 

Armeria-delt.  85. 

atrorubens  All.  84. 

baibatus  L.  83. 

barbat.-superb.  8>. 

caesius  Sm.  84. 

Carthusianorum  L.  84. 

Caryophyllus  L.  85. 

deltoides  L.  84. 

deltoid.-Carth.  85. 

deltoid.-superb.  85. 

diminutus  L.  83. 

glaucus  L.  84. 

grandiflorus  Tsch.  85. 

plumarius  L.  85. 

grolifer  L.  83. 
eguierii  Vill.  83. 

silvaticus  Hoppe  84. 

Silvester  Wulf.  85. 

speciosus  Rchb.  85. 

superbus  L.  85. 

Wimmeri  Wich.  85. 
Dichostylis      Micheliana 

Nees  623. 
Dickblatt  226. 
Dictamnus  L.  32.  123. 

albus  L.  123. 

Fraxinella  Prs.  123. 
Digitalis  Trn.  44.  445. 

ambigua  Murr.  445.  ^ 


740 

Digitalis    ambigua -lutea 
445. 

grandiflora  Lmk.  445. 

lutea  L.  445. 

media  Rth.  445. 

ochroleuca  Jacq.  445. 

purpurascens  Bth.  445. 

purpurea  L.  445. 
Digitaria  Scp.  654. 

ciliaris  Koel.  654. 

filiformis  Koel.  654. 

Klabra  PB.  654. 

bumifusa  Rieb.  654. 

saAguinalis  Scp.  654. 
Digrapbis  Trin.  657. 

arundinacea  Trin.  657. 
Diu  260. 
Dingel  582. 
Dinkel  694. 
Dioscoreaceen  R.  Br.  98. 

506. 
Diostomaea  586. 

cordata  Spenn.  586. 

ovata  Spenn.  588. 
Diotis  Spr.  514. 

atriplicina  Spr.  514. 
Diplotaxis  DC.  47.  51. 

muralis  DC.  51. 

tenuifolia  DC.  51. 

viminea  DC.  52. 
Dipsacaceen  DC.  84.  288. 
Dipsacus  Trn.  9.  288. 

FuUonum  Mill.  289. 

laciniatus  L.  289. 

pilosus  L.  289. 

Silvester  Huds.  288. 
Diptam  123. 
Distel  336. 
Donax  L.  690. 

borealis  Trin.  690. 
Dondia  238. 

Epipactis  Spr.  238. 
Dorant,  weifser  316. 
Doronicimi  L.  57.  323. 

austriacum  Jcq.  324. 

Bellidiastrum  L.  298. 

Clusii  Tausch  324. 

cordatum  Scbtz.  824. 

cordifolium  Strn.  324, 

flaciale  Nym.  325. 
ai  daliancbes  L.  823. 

plantagineum  L.  324. 
Dorycnium  Trn.  52.  140. 

suflfruticosum  Vill.  140. 
Dost  471. 
Dotter  59. 
Dotterblume  15. 
Draba  L.  46.  56. 

aizoides  L.  57. 

frigida  Saut.  57. 

Johannis  Host  57. 

lutea  DC.  56. 

muralis  L.  56. 

nemoralis  £hrb.  56. 

nemorosa  L.  56. 

pyrenaica  L.  56. 

Sauteri  Hoppe  57. 

toinentosa  Wlg.  57. 

verna  L.  57. 


Begister, 

Draba    Wahlenbergii 

Hartm.  57. 
Drachenkopf  476. 
Dracbenmaul  474. 
Dracocephalum  L.  42.476. 

austriacum  L.  476. 

Moldavica  L.  476. 

Ruysobiana  L.  476. 

thymiflorum  L.  477. 
Dragon  314. 
Dreiborst«  675. 
Dreizack  560. 
Drosera  L.  26.  79. 

anglica  Huds.  79. 

anglica-rotund.  79. 

intermedia  Hayn.  79. 

loDgifolia  L.  79. 

obovata  M.  u.  K.  79. 

rotundifolia  L.  79. 
Droseraceen  DC.  76.  79. 
Drupaceen  DC.  74.  159. 
Dryas  L.  37.  188. 

octopetala  L.  188. 
Dünnschwanz  700. 
Dürrwurz  299. 
Duwok  705. 
Eberesche  205. 
Eberreis  813. 
Eberwurz  339. 
Ebulum  Pont.  25.  276. 

humile  Gcke.  276. 
Echinanthriscus  Ltz.  270. 

vulgaris  Lantz.  270. 
Echinochloa  PB.  654. 

Crus  galli  PB.  654. 
Eehinodorus  558. 

natans  En^lm.  558. 

parnassifolius     Englm. 
558. 

ranunculoid.  Eglm.558. 
Echinops  L.  60.  382. 

sphaerocephalus  L.  882. 
Echinopsilon  Mq.  17.  509. 

hiisutus  Mq.  509. 
Echinospei-m.  Sw.  419. 

deflexum  Lehm.  419. 

Lappula  Lehm.  419. 
Echium  Trn.  13.  427. 

plantagineum  L.  427. 

vulgare  L.  427. 
Eäelraute  313. 
Edeltanne  704. 
Edelweifs  311. 
Ehrenpreis  445. 
Eibe  701. 
Eibisch  108. 
Elche  542. 
Eichenfarn  716. 
Einbeere  611. 
Einkorn  694. 
Eisenhart  489. 
Eisenhut  21. 
Elaeagnaceen  R.  Br.  89. 

524. 
Elaeagnus  Trn.  10.  525. 

angustifolia  L.  525. 
Elatme  L.  31.  110. 

Aisinastrum  L.  111. 

CymbalariaMoench  489. 

hastata  Hoench  440. 


ISlatine  hexandra  DC.  110. 

Hydropiper  L.  110. 

paludosa  Seub.  110. 

triandra  Schk.  110. 
Elatinaceen  Camb.  79.  110. 
Elatinoides  440. 

Elatine  Wettst.  440. 

spuria  Wettst.  440. 
Eleogiton  fluit.  Lk.  627. 
Elisma  nat.  Buch.  558. 
Eller  545. 
Elodea  R.  u.  Mchx.  9.  555. 

canadensis  R.  u.  Mx.  555. 
Elodes  palustre  Spachll2. 
Eisbeere  206. 
Elssholzia  Willd.  42.^465. 

cristata  Wüld.  466. 

Patrini  Gcke.  465. 
Elymus  L.  4.  696. 

arenarius  L.  696. 

caninus  L.  695. 

europaeus  L.  696. 
Elyna  Schrad.  64.  631. 

spicata  Schrad.  681. 
Emmer  694. 
Emmergerstn  697. 
EmpetraceenNutt.  79. 529. 
Empetrum  Trn.  67.  529. 

nigrum  L.  529. 
Endiusa  Alfld.  153. 

hirsuta  Alfld.  153. 
Endivie  347. 
Endymion  Dum.  27.  606. 

non  scriptus  Gcke.  606. 

nutans  Dum.  607. 
Engelsüfswurzel  715. 
Engelwuiz  258. 
Enzian  409. 
Ephemerum  Rchb.  494. 

nemorum  Rchb.  494. 
Epheu  274. 
Epilobium  L.  30.  207. 

-Bastarde  211. 

adnatum  Griseb.  209. 

alpinum  L.  211. 

alsinifolium  Vill.  211. 

anagallidif.  Lmk.  211. 

angustifolium  L.  207. 

angustissim.  Web.  208. 

chordorrhizum  Fr.  210. 

collinum  Gm.  209. 

Dödonaei  Vill.  207. 

Duriaei  Gay  209. 

Fleischer!  Höchst.  208. 

grandiflorum  Web.  208. 

hirsutum  L.  208. 

hypericifol.  Tsch.  208. 

Lamyi  F.  Schtz.  210. 

lanceolatum  Seb.  209. 

lineare  Krause  210. 

montanum  L.  206. 

nutans  Schm.  211. 

obscui-um  Schreb.  210. 
.  origanifol.  Lmk.  211. 

palustre  L.  210. 

parviflorum  Schreb.208. 

roseimi  Schreb.  210. 

rosmarinifoL  Hnk.  208. 

scaturiginimi  Wim,  211. 

Schmidtian.  Rostk.  212. 


Beffister, 


Epilobium  spioatum  Lmk. 
207. 

tetragonum  L.  210. 

trigonum  Schrk.  210. 

verticillatum  Koch  208. 

virgatum  Fr.  210. 
£pimediuin  L.  10.  24. 

alpinum  L.  24. 
£pipactis  Hall.  61.  584. 

atrorubens  Schltz.  584. 

corallorrhiz.  Ortz.  588. 

ensifolia  Schm.  583. 

Epipogium  Crtz.  582. 

Hellebor  ine  Crtz.  584. 

latifolia  AU.  584. 

media  Fr.  584. 

microphylla  Sw.  584. 

pallenB  Sw.  583. 

palustris  Crtz.  585. 

inibiginosa  Gaud.  584. 

rubra  All.  584. 

sesailifolia  Peterm.  584. 

violacea  Dur.  584. 
Epipogon  Gm.  61.  582. 

aphyllus  Sw.  582. 

Gmelini  Rieh.  582. 
Eppich  276. 

Equisetaceen  DC.  95.  705. 
Equisetum  L.  70.  705. 

arvense  L.  705. 

arveuse-Hel.  Asch.  707. 

arvense-lim.  707. 

boreale  Bong.  706. 

eburneum  Bth.  706. 

elongatum  Willd.  707. 

hiemale  L.  707. 

inundatum  Lasch  707. 

Kochianum  Boeck.  707. 

limosum  L.  707. 

litorale  Khl.  707. 

maximum  Lmk.  706. 

palustre  L.  707. 

pannonicum  Kit.  707. 

pratense  Ehrh.  706. 

ramosissimum  Dsf.  707. 

ramosum  DC.  707. 

serotinum  A.  Br.  706. 

silvaticnm  L.  706. 

Telmate.ia  Ehrh.  706. 

trachyodon  A,  Br.  707. 

umbrosum  Mey.  706. 

variegatum  Schi.  707. 
Eragrostis  Host  8.  678. 

major  Host  678. 

megastauhya  Lk.  679. 

minor  Host  679. 

pilosa  PB.  679. 

poaeoides  PB.  679. 
Eranthis  Salsb.  39.  16. 

hiemalis  Salisb.  16. 
Erbse  155. 
Erdapfel  308. 
Erdbeere  190. 
Erdbeerspinat  512. 
Erdbirne  308. 
Erdkohlrabi  49. 
Erdnufs  155. 
Erdrauch  30. 
Erdrübe  49. 
Erdscheibe  500. 


Erica  Trn.  30.  397. 
carnea  L.  398. 
cinerea  L.  898. 
herbacea  L.  398. 
Tetralix  L.  397. 
vulgaris  L.  397. 
Ericaceen  Lindl.  83.  396. 
Erigeron  L.  57.  299. 
acer  L.  300. 
alpinus  L.  300. 
annuus  Pers.  299. 
canadensis  L.  299. 
droebachensis  Muell. 

300. 
glabratus  Hoppe  300. 
uniflorus  L.  300. 
Villarsii  Bell.  300. 
Erinosma  594. 

vernum  Herb.  595. 
Erinus  alpinus  L.  442. 
Eriophorum  L.  4.  6ö0. 
alpinum  L.  630. 
angustifolium  Rth.  630. 
gracile  Koch  630. 
latifolium  Hoppe  630. 
polystachyum  L.  630. 
Scheuchzeri  Hp.  630. 
triquetrum  Hoppe  630. 
vaginatum  L.  630. 
Erle  545. 

Erodium  L'Hörit.  50.  121. 
cicutarium  L'Hörit.  121. 
mosohatum  L'H6rit.l21. 
pimpinellifol.Wlld.  121. 
Erophila  DC.  46.  57. 
americana  DC.  57. 
brachycarpa  Jord.  58. 
praecox  Bchb.  58. 
verna  E.  Mey.  57. 
vulgaris  DC.  57. 
Eruca  sativa  Lmk.  51. 
Erucago  Hörnern.  69. 

runcinata  Hörnern.  69. 
Erucastrum  Prs.  47.  50. 
elongatum  Bb.  49. 
incanum  Koch  49. 
inodorum  Bchb.  51. 
obtusangulum  Bb.  51. 
PoUiohii  Seh.  Sp.  50. 
Erve  152. 

Ervilia  sativa  Link  154. 
Ervum  Trn.  52.  152. 
cassubicum  Ptm.  153. 
Ervilia  L.  154. 
gracile  DC.  153. 
hirsutum  L.  153. 
Lens  L.  155. 
monanthos  L.  154. 
Orobus  Kitt.  153. 
pisiforme  Ptm.  152. 
silvaticum  Ptm.  152. 
tetraspermum  L.  153. 
Eryngium  Trn.  18.  239. 
campestre  L.  239. 
maritimum  L.  239. 
planum  L.  239. 
Ervsimum  L.  47.  45. 
Alliaria  L.  45. 
arcuatum  Opiz  35. 
austriacum  Bmg.  47. 


741 

Erysimum  Barbaraea  L. 
35. 

canescens  Bth.  46. 

oheiranthoides  L.  45. 

cheiriflorum  Wallr.  46. 

crepidifolium  Bb.  47. 

diffusum  Ehrh.  46. 

hieraciifolium  Jcq.  46. 

hieraciifolium  L.  46. 

lanceolatum  Bb.  47. 

longisiliquosum  Bb.  46. 

micranthum  Buek  45. 

odoratum  Ehrh.  46. 

officinale  L.  42. 

Orientale  B.  Br.  47. 

pallens  Wallr.  47. 

perfoliatum  Crtz.  47. 

praecox  Sm.  35. 

repandum  L.  47. 

strictum  Fl.  Wett.  46. 

virgatum  Bth.  46. 
Erythraea  Bich.  13.  414. 

angustifol.  Wallr.  414. 

Centaurium  Pers.  414. 

inaperta  Willd.  414. 

linariifolia  Pers.  414. 

Heyeri  Bung.  414. 

pulcheUa  Fr.  414. 

ramosissima  Pers.  414. 
Erythronium  L.  27.  600. 

Dens  canis  L.  600. 
Esche  405. 
Esculus  L.  29.  114. 

Hippocastanum  L.  114. 
Eselsdistel  338. 
Esmarchia  cerast.  105. 
Esparsette  149. 
Espe  553. 
Essigbaum  127. 
Estragon  314. 
Euclidium  syriao.B.Br.67. 
Eupatorium  Trn.  55.  292. 

cannabinum  L.  292. 
Euphorbia  L.  530. 

agraria  MB.  533. 

amygdaloides  L.  532. 

angulata  Jacq.  531. 

Cyparissias  L.  532. 

dulcis  Jacq.  531. 

epithymoides  Jacq.  531. 

I^ula  L.  532. 

exigua  L.  533. 

falcata  L.  583. 

foetida  Hoppe  530. 

Gerardiana  Jacq.  532. 

helioscopia  L.  ^. 

humifusa  Willd.  534. 

Lathyris  L.  534. 

lucida  W.  u.  K.  533. 

palustris  L.  531. 

Peplus  L.  533. 

pilosa  L.  531. 

platyphyllos  L.  531. 

procera  MB.  531. 

segetalis  L.  533. 

silvatica  Jacq.  532. 

solisequa  Bchb.  531. 

stricta  L.  530. 

verrucosa  Lmk.  531. 

,Ti)ip^Ä.^vJ5:.  531. 


742 

Euphorbia  virgata  W.  u. 

K.  532. 
Euphorbiaceen  88.  580. 
Euphrasia  Trn.  48.  456. 

alpestHsW.  u.  Grb.  457. 

coerulea  Tsch.  457. 

graoilis  Fr.  457. 

litoralis  Fr.  458. 

lutea  L.  456. 

mioraatha  Rchb.  457. 

minima  Jaoq.  457. 

nemorosa  Pers.  457. 

Odontites  L.  457. 

officinalis  L.  456. 

picta  Wimm.  457. 

pratensis  Fr.  456. 

Boskov.  Hajrn.  456. 

salisburgensis  F.  457. 

serotina  Lmk.  4tS. 

stricta  Host  457. 

Uechtritz  J.  u.  E.  457. 

verna  Bellardi  458. 
Euxolus  vir.  Moq.  505. 
Evonymus  Trn.  16.  124. 

europaea  L.  124. 

latifolia  Scop.  125. 

verrucosa  Scop.  124. 

vulgaris  Scop.  124. 
Exacum  filif.  W.  414. 
Faba  vulg.  Mch.  152. 
Facchinia  Rb.  97. 

lanceolata  Rb.  97. 
Fagopyrum  Trn.  81.  522. 

esculentum  Mnch.  522. 

tataricum  Grtn.  522. 
Fagus  Trn.  66.  541. 

Castanea  L.  542. 

silvatica  L.  541. 
Fahnwicke  144. 
Falcaria  Riv.  19.  243. 

Rivini  Host  243. 

sioides  Aschers.  243. 

vulgaris  Beruh .  243. 
Falzblume  301. 
Famkräuter  712. 
Farsetia  R.  Br.  55. 

incana  .R.  Br.  55. 
Faulbaum  126.  160. 
Federnelke  85. 
Fedia  L.  287. 

olitoria  Vahl  287. 
Feigwurzel  15. 
Feinstrahl  299. 
Feldkresse  66. 
Felsenmispel  203. 
Felsnelke  83. 
Fenchel  250. 
Fennich  655. 
Ferkelkraut  853. 
Festuca  L.  8.  685. 

amethystina  L.  688. 

arenaria  Osb.  689. 

arundinacea  Schrb.  689. 

aspera  M.  u.  K.  692. 

borealis  M.  u.  K.  690. 

BrinkmanniA.  Br.  699. 

bromoides  Auct.  687. 

calamaria  Sm.  689. 

capillata  Lmk.  688. 

decumbens  L.  677. 


Register, 


Festuca  distans  Kth.  686. 
dumetorum  L.  688. 
duriuscola  L.  688. 
elatior  L.  €89. 
elongata  Ehrh.  699. 
erecta  Wallr.  693. 
fluitans  L.  683. 
frigida  Hack.  688. 
gigantea  Vill.  689. 

flauca  Schrad   688. 
eterophylla  Hke.  688. 

Lachenalii  Spenn.  685. 

loliacea  Gurt.  699. 

maritima  C.  Koch  687. 

myuros  Ehrh.  687. 

nigrescens  Auct.  688. 

ovina  L.  687. 

pinnata  Mnch.  690. 

Foa  Knth.  686. 

pratensis  Huds.  689. 

procumbens  Kth.  687. 

Fseudo-myur.  Soy.  Ö87. 

pulchella  Schrad.  689. 

pumila  Vill.  689. 

rigida  Kth.  (87. 

riibra  L.  688. 

Scheuohzeri  Gaud.  (89. 

sciuroides  Rth.  687. 

silvatica  Huds.  690. 

silvatica  Vill.  689. 

Bulcata  Hack.  688. 

tenuifolia  Sibth.  688. 

thalassica  Kth.  686. 

vaeinata  W.  u.  K.  688. 

valesiaca  Schieb.  688. 

varia  Haenke  689. 

violacea  Schleich.   688. 
Fetthenne  226. 
Fettkraut  489. 
Feuerbohne  159. 
Ficaria  Dill.  39.  15. 

calthifolia  Rb.  15. 

ranunculoides  Rth.  15. 

verna  Huds.  15. 
Fichte  705. 
Fichten  Spargel  402. 
Fieberklee  406. 
Filago  Trn.  57.  309. 

arvensis  Fr.  310. 

canescens  Jord.  310. 

gallica  L.  310. 

germanica  L.  309. 

lutescens  Jord.  310. 

minima  Fr.  310. 

montana  DC.  310. 

spatulata  Presl  310. 
Filices  L.  712. 
Filipendula  L.  37.  200. 

hexapetala  Gilib.  200. 

Ulmaria  Maxim.  200. 

vulgaris  Mnch.  201. 
Filzkraut  416. 
Fingerhut  445. 
Fingerkraut  191. 
Fistularia  455. 

Alectorolophus  Wettst. 
455. 

alpina  Wettst.  456. 

angustifolia  Wettst.  456. 

crista  galli  Wettst.  455. 


Fistularia  major  Wottat. 
455. 

serotina  Wettst.  456. 
Flachs  116. 
Flachsseide  416.  417. 
Flattergras  666. 
Flieder  276.  404. 
Flockenblume  343. 
Flohkraut  304. 
FlOgelsame  254. 
Plughafer  673. 
Fluminia  Fr.  690. 

arundinacea  Fr.  690. 
Föhre  702. 
Foeniculum  Toum  20.'  250. 

capillaceum  Gilib.  250. 

officinale  All.  250. 

vulgare  Mill.  250. 
Fragaria  L.  37.  190. 

chiloensis  Ehrh.  191. 

coUina  Ehrh.  190. 

coll.-moschata  191. 

dubia  Crntz.  195. 

elatior  Ehrh.  190. 

grandiflora  Ehrh.  191. 

Hagenbachina  Lg.  190. 

moschata  Duchesne  190. 

mosch.-vesca  191. 

rubens  Crntz.  194. 

sterilis  L.  196. 

verna  Crntz.  194. 

vesca  L.  190. 

virginiana  Ehrh.  191. 

viridis  Duchesne  190. 
Frangula  Tourn.  16.  126. 

Alnus  MiU.  126. 
Frauenflachs  441. 
Frauenmantel  197. 
Frauenschuh  ^. 
Frauenspiegel  398. 
Frauenthrftne  579. 
Fraxinus  Trn.  2.  405. 

excelsior  L.  405. 
Freisamkraut  77. 
Friedlos  492. 
Fritillaria  L.  27.  598. 

imperialis  L.  599. 

Meleagris  L.  596. 
Froschbils  556. 
Froschkraut  9. 
Froschlöffel  557. 
Fuchsschwanz  658. 
Fumana  74. 

procumbens  Godr.  vl.  G. 
74. 

vulgaris  Spach  74. 
Fumaria  Trn.  50.  30. 

acrocarpa  Petm.  30. 

bulbosa  L.  29. 

capreolata  L.  31. 

densiflora  DC.  31. 

Halleri  Willd.  29. 

lutea  L.  29. 

micrantha  Lag.  31. 

muralis  Sond.  81. 

officinalis  L.  30. 

parviflora  Lmk.  31. 

prehensilis  Kit.  31. 

pumila  Host  29. 

rostellata  Knaf  31. 


Fumaria  Schleicher!  Soy. 

W.  30. 

spicsta  L.  32. 

tenuiflora  Fr.  30. 

Vaillantii  Loisl.  30. 
,  Wirt|feni  Koch  30. 
Fumariaceen  DC.  75.  28. 
Gänseblamchen  298. 
Gänsedistel  360. 
Gänsefufs  509. 
Gfinsefüfschen  507. 
Gänsekresse  36. 
Gänserich  191. 
Gagea  Salisb.  27.  597. 

arvensis  Schult.  597. 

bohemica  Schult.  598. 

lutea  Schult.  598. 

minima  Schult.  598. 

pratensis  Schult.  597. 

pusilla  Schidt.  598. 

saxatilis  Koch  597. 

spathacea  Salisb.  598. 

stenopetaLa  Rchb.  597. 
Gagel  554. 
Galanthus  L.  27.  595. 

nivalis  L.  595. 
Galatella  Gass.  295. 

linil'olia  Nees  296. 

Linosyris  Rchb.  fil.  296. 

punctata  DC.  298. 
Galega  Trn.  51.  142. 

officinalis  L.  142. 
Galeobdolon  Hd.  41.  478. 

luteum  Hds.  478. 
Galeopsis  L.  40.  479. 

-Bastarde  480. 

aneustit'olia  Ehrh.  479. 

bifida  Bngh.  480. 

cannabina  ßth.  480. 

dubia  Leers  479. 

Galeobdolon  L.  478. 

pandiflora  Rth.  479. 

intermedia  Vill.  479. 

Ladanum  L.  479. 

latifolia  Hoffm.  479. 

ochroleu<>a  Lmk.  479. 

pubescens  Boss.  480. 

speciosa  Mill.  480. 

Tetrahit  L.  480. 

versicolor  Curt.  480. 

villosa  Huds.  479. 

Walterina  Schdl.  480. 
Galinsoga  R.  P.  58.  306. 

parviflora  Cav.  306. 
Galium  L.  9.  281. 

-Bastarde  285. 

agreste  WaUr.  282. 

an^licum  Huds.  283. 

anisophyllum  Vill.  285. 

Apanne  L.  282. 

aristatum  L.  284. 

baldense  Spr.  285. 

Bauhini  R.  u.  Sohlt.  282. 

Boeconei  All.  285. 

boreale  L.  283. 

Cruciata  Scop.  282. 

cruciatum  Sm.  281. 

elatum  Thuill.  284. 

elongatum  Presl  288. 

erectum  Huds.  284. 


negtsier. 

Galium  glaucum  L.  281. 

fracile  Wallr.  283. 
elveticum  Wei^.  285. 

hercynicum  Weig.  285. 

infestum  W.  u.  K.  282. 

MoUugo  L.  284. 

montanum  Vill.  285. 

multicaule  Wallr.  285. 

ochroleucum  Wlf.  285. 

palustre  L.  283. 

parisiense  L.  288. 

polymorphum  Knf .  284. 

rotunditolium  L.  288. 

rubioides  L.  283. 

saccharatum  All.  282. 

saxatile  L.  284. 

scabrxim  Pers.  285. 

Schultesii  Vest.  284. 

silvaticum  L.  284. 

silvestre  Poll.  285. 

spurium  L.  283. 

sudeticum  Tsch.  285. 

tenerum  Schleich.  282. 

tricome  With.  282. 

uLiginosum  L.  288. 

Vaülantü  DC.  282. 

Valantia  Web.  282. 

vernum  Scop.  282. 

verrucosum  Sm.  282. 

verum  L.  283. 

Wirtgeni  F.  Schltz.  283. 
Gamander  488. 
Garbe  316. 

Gartenbibemelle  198. 
Gartenkerbel  269. 
Gartenjcresse  63. 
Gaspeldorn  127. 
Gauchheil  494. 
Gaudiana  PB.  4.  676. 

fraffilis  PB.  676. 
Gauklerblume  448. 
Gaya  simplex  Gaud.  Wb. 
Gedenkemein  420. 
Geifsbart  202. 
Geifsblatt  278. 
Geifsklee  129. 
Geil'sraute  142. 
Gelbäugelchen  28. 
Gemskresse  64. 
Gemswurz  323. 
Genista  L.  51.    27. 

anglica  L.  128. 

decumbens  Dur.  128. 

germanica  L.  128. 

Halleri  Reyn.  128. 

pilosa  L.  127. 

sagittalis  L.  131. 

tinctoria  L.  127. 
Gentiana  Tm.  18.  409. 

acaulis  L.  410. 

Amarella  L.  412. 

asclepiadea  L.  409. 

axillaris  Rchb.  412. 

baltica  Murb.  411. 

bavarica  L.  410. 

brachyphylla  Vill.  410. 

oampestrls  L.  411. 

camp.-^erm.  413. 

carpatioa  Wett.  412. 

Centaurium  L.  414. 


743 

Gentiana  ciliata  L.  413« 

cruciata  L.  409. 

ezcisa  Presl  410. 

filiformis  L.  414. 

germanica  Willd.  412. 

nngulata  Agar.  412. 

livonica  Esch.  412. 

lutea  L.  409. 

nivalis  L.  411. 

norica  Kern.  418. 

obtusifolia  Willd.  412. 

pannonica  Scop.  409. 

perfoliata  L.  407. 

Pneumonanthe  L.  409. 

praecox  Kern.  418. 

pulchella  Sw.  414. 

punctata  L.  409. 

purpurea  L.  409. 

spathulata  Bartl.  418. 

Sturmiana  Kern.  412. 

tenella  Rottb.  411. 

uli^nosa  Willd.  411. 

utnculosa  L.  411. 

verna  L.  410. 

Wettsteinii  Murb.  412. 
Gentiauaceen  Juss.87. 406. 
Geraniaceen  DC.  78.  117. 
Geranium  L.  50.  117. 

bohemicum  L.  119. 

cicutarium  L.  121. 

columbinum  L.  119. 

disseotum  L.  119. 

divarioatum  Ehrh.  120. 

lucidum  L.  120. 

macrorrhizum  L.  117. 

moUe  L.  120. 

moschatum  L.  121. 

palustre  L.  118.' 

phaeum  L.  117. 

pratense  L.  117. 

pusillum  L.  120. 

pusillum-pyren.  118. 

pyrenaicum  L.  118. 

Robertianum  L.  120. 

rotundifolium  L.  119. 

ruthenicum  Uecht.  119. 

sanguineum  L.  118. 

sibiricum  L.  119. 

silvaticum  L.  118. 
Germer  612. 
Gersch  244. 
Gerste  697. 
Gerstenweizen  694. 
Geum  L.  37.  188. 

inclinatum  Schi.  189. 

intermedium  Ehr.  189. 

intermedium  Willd.  189. 

japonicum  Thunb.  189. 

montanum  L.  189. 

pyrenaicum  W.  189. 

reptans  L.  189. 

rivale  L.  189. 

strictum  Ait.  189. 

sudeticum  Tsch.  189. 

urbanum  L.  188. 
Gichtbeere  231. 
Giftbeere  432. 
Ginst  127. 
Ginster  127. 
Gipskraut  82. 

"— " c^le 


744 

Glrscl)  244. 
Githago  Desf.  98. 

seRetum  Desf.  93. 
GUtdiolus  Trn.  3.  591. 

BoucheimuB  Schld.  591. 

communis  L.  591. 

imbricatus  L.  591. 

paluster  Gaud.  591. 

pratensis  A.  Dietr.  591. 
Glanzeras  656. 
Glanzkraut  588. 
Glaskraut  537. 
Glasschmalz  506. 
Glaucium  Trn.  38.  27. 

comiculatum  Ort.  27. 

flavum  Cmtz.  27. 

luteum  Scop.  27. 

phoeniceum  Grtn.  27. 

tricolor  Bernh.  27. 
Glaux  Trn.  17.  501. 

maritima  L.  501. 
Gl^choma  L.  42.  476. 

hederacea  L.  476. 
Gleisse  249. 
Globularia  Trn.  10.  491. 

cordifolia  L.  492. 

nudicaulis  L.  492. 

vulgaris  L.  491. 
GlobulariaceenDC.  85. 491 . 
Glockenblume  389. 
Glockenheide  397. 
Glyceria  R.  Br.  8.  683. 

altissima  Gcke.  683. 

aquatioa  Presl  684. 

aquatica  Whlnbg.  688. 

distans  Whlnbg.  686. 

fiuitans  R.  Br.  683. 

intermed.  Kling.  686. 

loliacea  Huds.  683. 

maritima  M.  u.  K.  687. 

nemorali8Uech.u.K.683. 

plicata  Fr.  683. 

remota  Fr.  683. 

rigida  Sm.  687. 

spectabilis  M.  u.  K.  688. 
.Glycvrrhiza  glabra  L.  142. 
Gnadenkraut  442. 
Gnaphalium  Trn.  57.  310. 

arenarium  L.  313. 

arvense  Lmk.  310. 

carpaticum  Wlbg.  812. 

dioicum  L.  311. 

fermanicum  Huds.  309. 
[oppeanum  Koch  311. 

LeontopodiumScop.  3U. 

luteo-album  L.  311. 
.   mai^aritaceum  L.  812. 

montanum  Huds.  310. 

norvegicum  Gunn.   810. 

nudum  Ehrh.  311. 

pilulare  Whlnb.  311. 

rectum  Sm.  310. 

silvaticum  L.  310. 

strictum  Kab.  310. 

supinum  L.  311. 

uliginosum  L.  311. 
Goldknöpf  eben  16. 
Goldlack  32. 
Goldnessel  478. 
Goldregen  129. 


Register. 

Goldrute  800. 
Goldstern  507. 
Goodyera  R.  Br.  62.  587. 

repens  R.  Br.  587. 
Got^svergeÜB  484. 
Grftnke  306. 

Gramineen  Juss.  94.  652. 
Grammitis  Sw.  715. 

Geterach  Sw.  715. 
Grannenweizen  6<^4. 
Graphephorum  Desf.  690. 

festucaceum  Gray  690. 
Gras,  spanisches  657. 
Graslilie  600. 
Grasnelke  501. 
Graszwergohen  662. 
Gratiola  L.  2.  442. 

officinalis  L.  442. 
Grauerle  546. 
Greiskraut  328. 
Grossulariaceen  DO.  80. 

231. 
Grünkohl  47. 
Grundfeste  361. 
Grundheil  259. 
Günsel  487. 
Gundelrebe  476. 
Gundermann  476. 
Gurke  219. 
Guter  Heinrich  511. 
Gymnadenia  R.  Br .  60. 576. 

albida  Rieh.  576. 

anisoloba  Peterm.  576. 

bifolia  G.  Mey.  578. 

conopea  R.  Br.  576. 

cucullata  Rieh.  .577. 

densiflora  A.  Dietr.  576. 

odoratissima  Rieh.  576. 

viridis  Rieh.  578. 
Gypsophila  L.  33.  82. 

fastigiata  L.  82. 

muralis  L.  82. 

paniculata  L.  82. 

repens  L.  82. 

saxifraga  L.  83. 

serotina  Hayn.  82. 

Vaccaria  Sm.  86. 
Haargras  696. 
Haargurke  219. 
Haarkraut  9. 
Haarstrang  258. 
Habenaria  R.  Br.  577. 

albida  Sw.  577. 

bifolia  R,  Br.  578. 

viridis  R.  Br.  578. 
Habichtskraut  365. 
Habmiohlieb  498. 
Hachelkopf  358. 
Hacquetia  Neck.  18.  287. 

Epipactis  DC.  237. 
Hafer  673. 
Haferschlehe  161. 
Hafer  würz  351. 
Haftdolde  265. 
Hahnenfufs  11. 
Hahnia  Med.  206. 

Aria  Med.  206. 

Chamaemesp.  Med.  207. 

suecica  Dippel  206. 
Hainbuche  543. 


Hainsalat  346. 
Hakenkiefer  708. 
Halianthus  pepl.  Fr.  97. 
Halimus  Wallr.  R13. 

peduncula^a  Wallr.  514. 

portulacoid.  Wallr.  513. 
Halorrhagldac.  82.  215. 
Hanf  588. 
Hanf  blume  465. 
Hanf  nessel  480. 
Hartgras  679. 
Hartheu  111. 
Hartriegel  274.  408. 
Hartweizen  694. 
Hasel  548. 
Haselerle  546. 
Haselnufs  548. 
Haselwurz  528. 
Hasenbrot  621. 
HasenglOokchen  606. 
Hasenlattich  356. 
Hasenohr chen  246. 
Hauhechel  131. 
Haaslaub  230. 
Hauslauch  230. 
Hautfam  714. 
Heckenkirsche  278. 
Heckensame  127. 
Hedera  L.  16.  274. 

Helix  L.  274. 

quinquefolia  L.  115. 
Hederich  49.  70. 
Hedysarum  L.  58.  149. 

obscurum  L.  149. 

Onobrychis  L.  150. 
Heide  897. 
Heidelbeere  894. 
Heideröschen  523. 
Heilwurz  251. 
Heleocharis  R.  Br.  4.  625. 

acicularis  R.  Br.  626. 

fluitans  Hook.  627. 

Heuseri  Ueohtr,  625. 

multicaulis  Koch  «26. 

ovata  R.  Br.  625. 

palustris  R.  Br.  625. 

uniglumis  Lk.  625. 
Helianthemum  Tm.  38. 72. 

Ohamaecishis  Mül.  78. 

Fumana  Mill.  78. 

guttahim  Mill.  72. 

oelandicum  Whlnbg.  78. 

pulverulentum  DC.   78. 

vineale  Fers.  73. 

vulgare  Gaertn.  78. 
Helianthus  L.  59.  808. 

annuus  L.  308. 

tuberosus  L.  808. 
Helichry8umGaert.57.812. 

arenarium  DC.  812. 
Heliotropium  T.  12.  418. 

europaeum  L.  418. 
Helleborine  sp.  Bnh.  587. 
Hellebor  US  Ad.  89.  16. 

foetidus  L.  17. 

hiemalis  L.  16. 

niger  L.  16. 

viridis  L.  17. 
Helm  666. 
Helminthia  Juss.  54.  350. 


Helminthia      echioides 

Grtn.  350. 
Helosciad.  Koch  19.  241. 

iniuidatum  Kooh  241. 

nodiflomm  Koch  242. 

palatinum  Schltz.  242. 

repens  Koch  242. 
Hemerocallis  L.  608. 

flava  L.  608. 

fulva  L.  608. 
Hepatica  Dill.  40.  5. 

nobilis  Schreb.  5. 

triloba  Gil.  5. 
Heracleum  L.  21.  262. 

asperum  MB.  262. 

austriacum  L.  262. 

eleffans  Jcq.  262. 

glabrum  Huth  262. 

moiitanumSchleich.262. 

Panaces  Bert.  262. 

p^enaicum  Lmk.  262. 

sibiricum  L.  262. 

Sphondylium  L.  262. 
Herbstzeitlose  612. 
Herlitze  275. 
Herminium  R.  Br.  61.  580. 

alpinum  Lindl.  580. 

Monorchis  R.  Br.  580. 
Herniaria  Trn.  17.  222. 

alpina  Vill.  228. 

flabra  L.  222. 
irsuta  L.  223. 

incana  Lmk.  223. 
Herzblatt  236. 
Herzgespann  484. 
Hesperis  L.  46.  42. 

Alliaria  WaUr.  45. 

inodora  L.  42. 

matronalis  L.  42. 
Hexenkraut  213. 
Hieracium  Trn.  365. 

.Bastarde  387. 

affine  Tsch.  382. 

albidum  Vill.  386. 

albinam  Pr.  375. 

aliflorum  Fr.  386. 

alpestre  Jacq.  362. 

alpestre  Lndbg.  380. 

alpinum  L.  371. 

amplexicaule  L.  374. 

anglicum  Wiram.  377. 

apiuulatum  Tsch.  373. 

argutidens  Fr.  881. 

arvicola  N.  u.  P.  369. 

asperulum  Freyn  376. 

atratum  Fr.  380. 

aurantiacum  L.  368. 

aureum  Scop.  362. 

Auricula  L.  866. 
i^auriculilorme  Fr.  387. 

autumnale  Grsb.  385. 

Bauhini  Bess.  367. 

barbatum  Tsch.  385. 

bienne  Karsch  363. 

bifidum  Kit.  379. 

bifidum  Koch  378. 

bifurcum  Koch  387. 

blattarioides  L.  364. 

bohemicum  Fr.  373. 

boreale  Fr.  385. 


Register. 

Hieracium      brachiatum 

Bert.  387. 
bructerum  Fr.  872. 
bupleurifolium  Tch.  388. 
bupleuroides  Gmel.  370. 
bursifolium  Fr.  381. 
caesium  Fr.  380. 
calüigenum  Rehm.  381. 
calenduliflorum  Backh. 

373. 
candicans  Tsch.  87T. 
canescens  Schleich.  381. 
carpaticum  Grsb.  373. 
cernuum  Auct.  366. 
chartaoeum  Gelak.  380. 
chlorocephal.  Wim.  374. 
chondrilioides  L.  364. 
cinereum  Tsch.  368. 
collinum  Gochn.  367. 
commutatum  Beck.  385. 
corconticum  Knf.  876. 
coronopifol.  Bh.  386. 
corymbosum  Fr.  384. 
croaticum  W.  u.  K.  364. 
crocatum  Fr.  884. 
crocatum  Wim.  382. 
cydonifol.  Tsch.  373. 
cymigerum  Rchb.  369. 
cymosum  L.  369. 
czantoriense  Fiek  381. 
decipiens  Tsch.  373. 
dentatum  Hppe.  370. 
diaphanum  Fr.  882. 
diversifolium  Oelak.  378. 
dovrense  Engl.  375. 
dubio -florent.  Lsch.  366. 
dubium  Willd.  366. 
echioides  W.  u.  K.  .S68. 
elongatum  Froel.  370. 
Engleri  üechtr.  375. 
eriopodum  Kern.  381. 
erytnropodum   üechtr. 

376. 
eximium  Backh.  372. 
fallax  DC.  367. 
Fiekii  üechtr.  383. 
flagellare  Willd.  366. 
florentinum  Lsch.  366. 
floribundumWimm.  367. 
florib.-Pilos.  Kr.  367. 
foetidum  Karsch  361. 
t'oliosum  Wimm.  372. 
franconicum  Griseb.  378. 
Fritzei  F.  Schultz  372. 
fulgidum  Wallr.  882. 
fulgidum  Sendtn.  387. 
furcatum  Hppe.  366. 
Garckeanum  Aschs.  882. 
glabratum  Hppe.  370. 
glanduloso  -  dentat. 

üechtr.  373. 
glaucellum  Ldbg.  880. 
glaucescens  Bess.  866. 
glaucum  All.  870. 
glomeratum  Fr.  369. 

gothicum  Fr.  382. 
rabowsk.  N.  u.  P.  887. 
grandidentatum  Cel.878. 
gianiticum  Schltz.  378. 
Halleri  Wimm.  873. 


745 

Hieracium      Hoppeanum 
Froel.  379. 
Hoppeanum  Sohlt.  366. 
Hoppeanum  Wallr.  379. 
humile  Host  874. 
Jacquini  Vill.  374. 
incanum  L.  850. 
inoisum  Hppe.  879. 
incisum  Koch  380. 
insuetum  Jord.  881. 
integrifol.  Hoppe  864. 
intermedium  Uecht.  884. 
intybaceum  Wulf.  386. 
inulifolium  Prantl.  870. 
inuloides  Tsch.  384. 
isaricum  Naeg.  371. 
iseranum  üechtr.  367. 
juranum  Auct.  376. 
Lactucella  Wallr.  366. 
laevigatum  Willd.  382. 
lanceolatum  Vill.  383. 
latibracteum  Pet.  387. 
laxiflorum  Wallr.  367. 
limonium  Grsb,  386. 
lycopifol.  Froel.  383. 
mag^aricum  Pet.  867. 
molle  Jacq.  364. 
montanum  Sehneid.  872. 
moravicum  Freyn  377. 
Moritzianum  Heg.  887. 
Mougeotii  Froel.  371. 
murorum  L.  379. 
Nestleri  Vül.  369. 
nigrescens  Willd.  373. 
nigriceps  N.  u.  P.  367. 
nigritum  üechtr.  374. 
obscurum  Rchb.  367. 
onosmoides  Fr.  381. 
pallescens  Wirtg.  381. 
pallidifiorum  Jord.  886. 
pallidifolium  Kf.  374. 
pallidum  Biv.  377. 
paludosum  L.  364. 
pedunculare  Tsch.  373. 
releterianum  Mer.  366. 
persicifolium  Fr.  377. 
picroides  Vill.  386. 
piliferum  Hppe.  371. 
Pilosella  L.  865. 
piloselliforme  H.  366. 
piloselloid.  Vill.  368. 
piloselloid.  Wallr.  367. 
plumbeum  Fr.  380. 
poliotrichum  Wim.  369. 
polycephalum  Vel.  880. 
polymorphum  Schneid. 

polyphyllum  W.  370. 
porphyritae  Schltz.  381. 
praealtum  Vill.  367. 
praecox  Schltz.  879. 
praemorsum  L.  362. 
pratense  Tsch.  368. 
prenanthoides  Vill.  388. 
prussicum  N.  u.  P.  387. 
pseudalbinum    üechtr. 

876. 
pseudoporrect.    Christ. 

370. 
pulmonarioides  Prl.378. 


746 

Hieracium  pumilum  Jcq. 
874. 

Purkyaei  CeUk.  877. 

pyrenaiciun  L.  864. 

quaroiticum  Freyn  878. 

I  acemosum  W.  u.  K.  385. 

ramosum  W.  u.  K.  881. 

reticHlatum  Ldbg.  884. 

Betzii  Oriseb.  379. 

rigidam  Hartm.  882. 

riphaeum  Uechtr.  384. 

Rothianum  Griseb.  368. 

rotundifolium  Oel.  378. 

rubesüena  Jord.  879. 

rubrum  Pet.  387. 

rupestre  Schmidt  877. 

rupicolum  Fr.  378. 

rupigenum  Celak.  378. 

sabaudum  L.  885. 

salicifolium  Uechtr  .384. 

saxatile  Rchb.  371. 

saxi&agum  Fr.  381. 

Schenkii  Grab.  370. 

Schmidtii  Tsch.  377. 

Schraderi  Schleich.  371. 

setigerum  Tsch.  868. 

Sieberi  Tsch.  306. 
.    silesiacum  Kise.  382. 

silvaticum  Sm.  881. 

silvestre  Tsch.  385. 

speciosum  Hom.  370. 

8phaerocephal.Froel.366. 

staticifol.  ViU.  386. 

Sternbergii  Froel.  877. 

stipitatum  Jcq.  355. 

stoloniferum  Kchb.  387. 

stoloniflor.  Auct.  866. 

stria^um  Tsch.  .384. 

strictum  Fr.  383. 
.    stygium  Uechtr.  375. 

subcaesium  Celak.  880. 

subdolum  Jord.  380. 

submaculatum  Jord.  379. 

submurorum  Lndb.  380. 

subprenanthoideum 
Sehn.  876. 

subspeciosum  Naeg.  371 . 

succisifol.  All.  364. 

sudeticum  Stemb.  373. 

suecicum  Fr.  366. 

suecicum  Sendtn.  387. 

sult'ureum  Doell.  387. 

tatrense  Pet.  366. 

TauschianumU  echt.384. 

tectorum  Karsch  863. 

tenuifolium  Host  885. 

tortuosum  Tsch.  373. 

trichocephalum  W.  370. 
.    trichodes  Griseb.  387. 

trichoneurum  Prtl.  370. 

tridentatum  Fr.  382. 

tubulosum  Tsch.  372. 

Uechtritzian.Sühnd  872. 

umbellatum  L.  386. 

umbelliferum  N.  869. 

versicolor  Fr.  387. 

versicolor  Wallr.  867. 

villosum  L.  369. 

virens  Karsch  363. 

viresoens  Send.  882. 


Begister, 

Hieracium       vogesiacum 
Moug.  371. 

Tulcanicum  Grab.  377. 

▼ulgatum  Fr.  381. 

Wifideaowii  M.  371. 

Wimmeri  Uecht.  876. 

Winkleri  Celak.  378. 

Zizianum  Tsch.  367. 
Hierochloa  Gm.  6.  657. 

australis  B.  u.  Seh.  657. 

borealis  R.  u.  Seh.  657. 

odorata  Wlhnb.  «57. 
HimantogloBs.  Spr.  60. 581. 

anthropophor.  Spr.  582. 

hircinum  Spr.  681. 
Himbeere  169.  187. 
Himmelfahrtsblume  311. 
Himmelschlfissel  497. 
Himmelsleiter  415. 
Hippocastanaceen  DC.  79. 

114. 
Hippocrepis  L.  58.  149. 

comosa  L.  149. 
Hippophaö  L.  68.  524. 

rhamnoides  L.  524. 
Hippuridaceen  Lk.  88. 216. 
Hippuris  L.  1.  216. 

vulgaris  L.  216. 
Hirscnfeldia  49. 

adpressa  Mnch.  49. 
Hirschwurz  259.  264.  825. 
Hirschzunge  725. 
Hirse  654. 
Hirtennadel  121. 
Hirtentäschel  65. 
Höswurz  576. 
Hohldotter  67. 
Hohlrippe  252. 
Hohlsame  274. 
Hohlwurz  28. 
Holcus  L.  6.  672. 

avenaceus  Scp.  673. 

lanahis  L.  672. 

mollis  L.  672. 

odoratus  L.  657. 
Holosteum  L.  34.  101. 

umbellatum  L.  101. 
Holunder  276.  404. 
Homogyne  Cass.  56.  293. 

alpina  Cass.  293. 

discolor  Cass.  298. 
Honckenya  Ehrh.  37.  97. 

peploides  Ehrh.  97. 
Honiggras  672. 
Hopfen  689. 
Hopfenklee  132. 
Hordeum  Trn.  4.  697. 

arenarium  Asoh.  696. 

bulbosum  L.  698. 

coeleste  L.  697. 

deficiens  Steud.  697. 

distichum  L.  697. 

europaeum  All.  697. 

hexastichum  L.  (597. 

maritimum  With.  690. 

murinam  L.  698. 

nodosum  Aut.  e98. 

nudum  L.  697. 

polystichum  Doell  697. 

pratense  Huds.  696. 


Hordeum    pseudomorin. 
Tapp.  696. 

sativum  Jess.  697. 

secalinum  Sc|irb.  698. 

strictum  Desf.  696. 

vulgare  L.  697. 

zeocrithum  L.  697. 
Horminum  L.  41.  474. 

pyrenaicum  L.  474. 
Hornklee  140. 
Homknöpfchen  8. 
Hornkraut  104. 
Hornmohn  27. 
Homschwingel  693. 
Homungia  pet.  Rchb.  64. 
Hottonia  Boerh.  13.  499. 

palustris  L.  499. 
HühnerbiTlB  86. 
HOlsdorn  403. 
Hufeisenklee  149. 
Huflattich  293. 
Humulus  L.  68.  539. 

Lupulus  L.  539. 
Hundebeere  278. 
Hundskamille  317. 
Hundspetersilie  249. 
Hundsrauke  50. 
Hundsrose  165. 
Hundswurz  580. 
Hundszahn  600.  661. 
Hundszunge  419. 
Hungerblume  56.  57. 
Hutchinsia  R.  Br.  45.  64. 

alpina  R.  Br.  64. 

brevicaulis  Hppe.  65. 

petraea  R.  Br.  64. 
Hyacinthus  L.  607. 

botryoides  L.  606. 

comosus  L.  607. 

non  scriptus  L.  607. 

racemosus  L.  606. 
Hydrilla  Rieh.  64.  654. 

dentata  Casp.  556. 

ovalifolia  Rieh.  656. 

verticillata  Casp.  554. 
Hydroeharitac.  93.  554. 
Hvdrocharis  L.  69.  556. 

Mors,  ranae  L.  556. 
Hydrocotyle  Trn.  18.  236. 

vulgaris  L.  236. 
Hymenophyllao.  96.  714. 
Hymenophyllum  Sm.  71. 
714. 

tunbridgense  Sm.  714. 
Hyoscyamus  Trn.  14.  433. 

agrestis  Kit.  433. 

niger  L.  438. 

palÜdus  Kit.  433. 

Scopolia  L.  483. 
Hyoseris  L.  346. 

foetida  L.  846. 

minima  L.  847. 
Hypechusa  Alfld.  151. 

lutea  Alfld.  161. 
Hypecoum  pend.  L.  11. 28. 
Hypericaceen  DC.  78. 111. 
Hypericum  L.  53.  111. 

oommutatum  Nolt.  112. 

dubium  Leers  111. 

elegans  Steph.  112. 


Begister, 


^Jpericum  gymnanthum 
Eneelm.  112. 

helodes  L.  112. 

hirsutum  L.  112. 

bumifusum  L.  111. 

japonicum  Thunb.  112. 

Kohlianum  Spr.  112. 

montanum  L.  112. 

mutilum  L.  112. 

perforatum  L.  111. 

perforat.-quad.  112. 

pulchrum  L.  112. 

quadrangulare  Sm.  111. 

quadrangulum  L.  111. 

quadrang.-teti  ap.  112. 

tetrapterum  Fr.  111. 

veronense  Schrk.  111. 
Hypochoeris  L.  53.  858. 

glabra  L.  853. 

helvetica  Wulf.  354. 

maculata  L.  354. 

montana  L.  365. 

radioata  L.  353. 

uniflora  Vill.  SH. 
Hypopityaceen  Kl.  82. 400. 
Hyssopus  Trn.  42.  474. 

officinalis  L.  474. 
lasione  L.  15.  888. 

montana  L.  388. 

perennis  Lmk.  388. 
Jasmin  218. 
Iberis  L.  45.  61. 

amara  L.  61. 

boppardens.  Jord.  62. 

campestris  Wallr.  63. 

intei*media  Guers.  61. 

nudicaulis  L.  61. 

umbellata  L.  62. 
Je  länger,  je  lieber  278. 
Igellock  536. 
Igelsame  419. 
■  Igelskolbe  570. 
Igelweizen  694. 
Jirasekia  495. 

tenella  Rcbb.  495. 
nex  L.  11.  408. 

Aquifolium  L.  408. 
Illecebrum  Rupp.  17.  223. 

verticillatum  L.  223. 
Immerschön  312. 
Immortelle  312. 
Impatiens  L.  16.  122. 

glanduligera  Roy.  122. 

Noli  tangere  L.  122. 

parviflora  DC.  122. 
Imperatoria  L.  21.  260. 

Ostrutbium  L.  260. 
Inkarnatklee  137. 
Inula  L.  57.  303. 

Britannica  L.  304. 

cinerea  Lmk.  304. 

Conyza  DC.  804. 

dysenterica  L.  305. 

ensifolia  L.  304. 

germanica  L.  303. 

ferm  -salicina  804. 
[elenium  L,  303. 
Wrta  L.  308, 
hirta-salicina  304. 
media  MB.  804. 


Inula  Pulicaria  L.  804. 

salicina  L.  303. 

Vaillantii  Vill.  304. 
Johannisbeere  281. 
Johanniskraut  111. 
Iridaoeen  Juss.  92.  590. 
Iris  Trn.  3.  591. 

bohemica  Schmdt.  598. 

Fieberi  Seidl  593. 

germanica  L.  591. 

framinea  L    594. 
ungarica  W.  u.  K.  593. 

lutescens  Lmk.  593. 

nudicaulis  Lmk.  592. 

pallida  Lmk.  592. 

pratensis  Lmk.  593. 

Fseud.-Acorus  L.  598. 

pumila  L.  598. 

sambucina  L.  592. 

sibirica  L.  598.        * 

spuria  L.  593. 

squalens  L.  592. 

variegata  L.  593. 
Isatis  L.  45.  66. 

tinctoria  L.  66. 
Isnardia  L.  11.  213. 

palustris  L.  213. 
Isoetaceen  Bartl.  96.  710. 
Isoetes  L.  71.  710. 

echinospora  Dur.  710. 

lacustris  L.  710. 
Isolepis  623. 

acicularis  Schldl.  626. 

Holoschoen.  R.  Seh  629. 

MichelianaR.u.  Sch.623. 

setacea  R.  Br.  627. 
Jsopyrum  L.  39.  17. 

thaliotroides  L.  17. 
Judenkirsche  431. 
Juglandaceen  DC.  90.  541. 
Juglans  L.  65.  541. 

regia  L.  541. 
Juncaceen  Brtl.  93.  613. 
JuncaginaceenRch.92.559. 
Juncus  Trn.  28.  618. 

-Bastarde  619. 

acutiflorus  Ehrh.  616. 

albidus  Hoffm.  620. 

alpinus  Vill.  616. 

anceps  Lah.  617. 

an^ustifolius  Wulf.  620. 

articulatus  L.  616. 

atratus  Krock.  616. 

atricapillus  Drej.  617. 

balticus  Willd.  614. 

bottnicus  Whlnbg,  618. 

bulonius  L.  618 

bulbosus  Aut.  618. 
.    campestris  L.  621. 

capitatus  Wei».  615. 

communis  E.  Mey.  614. 

compressus  Jacq.  618. 

conglomeratus  L.  614. 

difhisus  Hoppe  619. 

effusus  L.  614. 

filiformis  L.  615. 

flavescens  Host  619. 

fluitans  Lmk.  617. 

fusco-ater  Schrb.  617. 

Oerardi  Loisl.  618. 


747 

Juncus  glaucus  Ehrh.  614. 

heptangulus  Ptrm.  616. 

Hostii  Tausch  615. 

Jacquini  L.  614. 

Kochii  F.  Schltz.  617. 

laevis  Wallr.  614. 

lampocarpus  Ehrh.  616. 

Leersii  Marss.  614. 

maritimus  Lmk.  613. 

maximus  Reichd.  621. 

melananthos  Rchb.  616. 

multiflorus  Ehrh.  621. 

nemorosus  Poll.  620. 

nigritellus  Koch  617. 

niveus  L.  620. 

obtusifloru8  Ehrh.  616. 

pallescens  Whlnbg.  621. 

pygmaeus  Thuill.  617, 

ranarius  Perr.  619. 

silvaticus  Huds.  621. 

silvaticus  Reich.  616. 

sphaerocarpus  N.  618. 

spicatus  L.  622. 

Sprengen  Willd.  617. 

squarrosus  L.  617. 

stygius  L.  615. 

subvei  ticillat.  Wf.  617. 

sudeticus  Willd.  622. 

supinus  Mnch.  617. 

Tenageia  Ehrh.  618. 

tenuis  Willd.  617. 

trifidus  L.  615. 

triglumis  L.  615. 

uliginosus  Rth.  617. 

ustulatus  Hppe.  617. 

vemalis  Ehrh   619. 
Jungfer  im  Grünen  18. 
Juniperus  Trn.  69,  701. 

communis  L.  701. 

nana  WiUd.  701. 

Sabina  L.  702. 
Jurinea  Cass.  56.  341, 

cyanoides  Rchb.  341. 
Kälberkropf  268.  270. 
Käseblume  323. 
Käsekohl  48. 
Käsepappel  106. 
Kaiserkrone  599. 
Kalmus  568. 
Kamüle  319. 
Kammgras  685. 
Kanarienhirse  657. 
Kannen  kraut  705. 
Karde  288. 
Karlsscepter  454. 
Karthäusernelke  84. 
Kartoffel  431. 
Kastanie  541. 
Katzenklee  137. 
Katzenkraut  475. 
Katzenmelisse  475. 
Katzenpfötchen  311. 
Katzenschwanz  484. 
Keilmelde  513. 
Kellerhals  523. 
KentrophyUum  342. 

lanahim  DC.  342. 
Kerbel  268. 
Kerbelrübe  270. 
Kernera  Rchh.T58. 


748 

Keraera  saxatilis  Rchb. 

58. 
Keulenweizen  694. 
Kichererbse  156. 
Kiefer  702. 
Kienporst  806. 
Kirsche  1S9 
Klaaglein  116. 
Klapper  455. 
Klatschrose  26. 
Klauenschote  148. 
Kleber  282. 
Klee  136. 
Kleefarn  712. 
Kleeseide  417. 
Kleinffrififel  589. 
Kleinling  495. 
Klette  338. 
Klettenkerbel  267. 
Knabenkraut  571. 
Knackelbeere  190. 
Knanel  221. 
Knaulgras  68^. 
Knautia  L.  9.  289. 

arvensis  Goult.  289. 

silvatica  Dub.  289. 
Knebel  93. 
Knieholz  703. 
Knoblauch  604. 
Knöterich  520. 
Knopfkraut  306. 
Knorpelblume  228. 
Knorpelkraut  506. 
Knorpelsalat  356. 
Knotenblume  594. 
Knotenfufs  611. 
Kobresia  Willd.  64.  631. 

caricina  "Willd.  6.31. 

scirpina  Willd.  631. 
Kochia  Rth.  17.  509. 

arenaria  Rth.  509. 

hirsuta  Nolte  509. 

scoparia  Schrad.  509. 
Koeleria  Pers.  7.  670. 

ciliata  Kern.  670. 

cristata  Pers.  670. 

glauca  DC.  670. 

gracilis  Pers.  670. 
KöUe  472. 
Königsfam  714. 
Königskerze  435. 
Köpernikel  254. 
Kohl  47. 
Kohlrabi  48. 
Kohlrauschia  Kth.  83. 

prolifera  Kth.  83. 
Kohlrübe  48. 
Kolbenweizen  694. 
Kopfkohl  48. 
Kopfriet  623. 
Kopfsalat  357. 
Korallenwutz  588. 
Koriander  273. 
Kornblume  844. 
Kornrade  92. 
Krähenbeere  529. 
Kragenblume  309. 
Kranichschnabel  117. 
Kranzrade  91. 
Krapp  281. 


Register. 

Kratzbeere  187. 
Kratzdistel  333. 
Krauseminze  467. 
Kraut  48. 
Krebsdistel  338. 
Krebsschere  556. 
Krebs  würz  824. 
Kresse  63. 
Kreuzblume  80. 
Kreuzdom  125. 
Kreuzkraut  328. 
Kronsbeere  395. 
Kronwicke  146. 
KrOmling  3-55. 
KrOmpen  703. 
Krummholzkiefer  703. 
Kmpbohne  159. 
Küchenschelle  5. 
Kümmel  244. 
Kürbis  218. 
Kugelblume  491. 
Kugeldistel  332. 
Kuhblume  354. 
Kuhkraut  86. 
Kuhschelle  5. 
Kukuksblume  91.  577. 
Kunigundenkraut  292. 
Kurzhafer  673. 
Labiaten  Juss.  85.  465. 
Labkraut  281. 
Laburnum  vulg.  Gr.  129. 
Lack  32. 
Lactuca  Tm.  55.  857. 

augustana  All.  3^. 

muralis  Lss.  358. 

perennis  L.  359. 

prenanthoidesScop.856. 

quercina  L.  358 

saligna  L.  858. 

sativa  L.  357. 

Scariola  L.  358. 

stricta  W.  u.  K.  358. 

viminea  Presl  3-58. 

virosa  L.  857. 
Laelia  Desv.  68. 

cochlearioides  Pers.  68. 

Orientalis  Desv.  69. 
Lftrche  705. 
Läusekraut  453. 
Laichkraut  560. 
Lambertnufs  543. 
Lamium  Tm.  477. 

album  L.  478. 

amplexicaule  L.  477. 

amplex.-purp.  Mey.  478. 

deeipiens  Sond.  478. 

dissectum  With.  478. 

Galeobdolon  Crtz.  478. 

fiiestphalic.  Weih.  478. 
ybridum  Vill.  478. 

incisum  Willd.  478. 

intermedium  Fr.  478. 

maculatum  L.  478. 

purpureum  L.  478. 
Lammkraut  346. 
Lampsana  Tm.  55.  846. 

communis  L.  346. 

foetida  Scop.  346. 
Lappa  Tra.  56.  338. 

glabra  Lmk.  338. 


Lappa  intermedia  Bclib. 
339. 

macrospermaWallr.389. 

major  Gaertn.  338. 

minor  DD.  838. 

nemorosa  Koem.  338. 

officinaUs  All.  338. 

tomentosa  Lmk.  338. 
Lappago  rac.  Sohrb.  658. 
Lappula  Rup.  12.  419. 

deflexa  Gcke.  419. 

Myosotis  Mnoh.  419. 
Lapsana  Tm.  55.  846. 
Larbrea  aquat.  Ser.  103. 
Larix  Toura.  63.  705. 

decidua  Mill.  705. 

europaea  DG.  706. 
Laserkraut  264. 
Laserpitium  Tm.  21.  264. 

aquilegifol.  Jacq.  263. 

Arohangelica  Wlf.  264. 

asperum  Crntz.  264. 

glabrum  Crntz.  264. 

latifolium  L.  264. 

prutenicum  L.  264. 

Siler  L.  264. 

Simplex  L.  255. 
Lasiagrostis  Lk.  6.  668. 

Galamagrostis  Lk.  668. 
Lastila  hirsuta  Alf.  156. 
Lastrea  719. 

cristata  Presl  720. 

Filix  mas  Presl  720. 

montana  Moore  719. 

Thelypteris  Bory  719. 
Lathraea  L.  43.  458. 

Squamaria  L.  458. 
Lathyrus  Toum.  52.   155. 

annuus  L.  156. 

Aphaca  L.  155. 

ensifolius  Gay  158. 

esculentus  Grab.  155. 

Sramineus  Kern.  155. 
eterophyllos  L.  157. 

hirsutus  L.  156. 

intermedius  Wallr.  157. 

latifolius  L.  157. 

Lens  Bemh.  155. 

luteus  Peterm.  158. 

macrorrhiz.  Wimm.  159. 

maritimus  Big.  156. 

montanus  Bemh.  158. 

mutabilis  Kling.  157. 

niger  Bernh.  158. 

Nissolia  L.  155. 

paluster  L.  157 

pannonicus  Gcke.  157. 

pisiformis  L.  157. 

platyph^llos  Rtz.  157. 

pra^nsis  L.  155. 

sativus  L.  156. 

sepium  Scop.  156. 

Silvester  L.  156. 

tenuifolius  Rth.  159. 

tuberosus  L.  155. 

unijugus  Koch.  157. 

vernus  Bemh.  157. 
Latsche  703. 
Lattich  857. 
Lauch  608.    T 


Lauchhederioh  45. 
Laugenblume  315. 
Lavandula  L.  40.  465. 

angustifolia  Ehrh.  465. 

offioinalis  Ohaüc.  465. 

Vera  DC.  465. 
Lavatera  L.  50.  109. 

thurineiaca  L.  1(^. 
Lavendel  465. 
Lebensbaum  702. 
Leberblume  5. 
Ledum  ßupp.  32.  898. 

palustre  L.  398. 
Leersia  Sol.  662. 

oryzoides  Sm.  662. 
Legföhre  708. 
Leimkraut  86. 
Lein  115. 
Leindotter  59. 
Leinkraut  295.  439. 
Lemna  L.  1.  567. 

arrhiza  L.  567. 

gibba  L.  567. 

minor  L.  567. 

polyrrhiza  L.  567. 

trisulca  567. 
Lemnaceen  Lk.  94.  567. 
Lens  Tourn.  .52.  154. 

esculenta  Hnch.  154. 
Lentibulariaceen  ß.  85. 

489. 
Leontodon  L.  54.  348. 

alpestris  Tausch.  355. 

alpinus  Hamp.  349. 

aureum  L.  3^ 

autumnalis  L.  348. 

caucasicus  Rchb.  349. 

■corniculatus  Kit.  855. 

crispus  Vill.  350. 

erectus  Hoppe  855. 

glaucescens  MB.  355. 

hastüis  L.  348. 

hirtus  L,  348. 

hispidus  L.  349. 

incanus  Schrnk.  849. 

lividus  W.  u.  K.  355. 

nigricans  Kitt.  355. 

proteiformis  Vill.  349. 

pyrenaicus  Gouan  849. 

salinus  Poll.  355. 

squamosus  Lmk.  349. 

Taraxaci  Loisl.  349. 

Taraxacum  L.  354. 
Leontopodium  311. 

alpinum  Gass.  311. 
Leonurus  Tm.  484. 

Cardiaca  L.  484. 

Marrubiastrum  L.  485. 
Lepidium  L.  45.  63. 

alpinum  L.  65. 

apetalum  Willd.  64. 

campestre  B.  Br.  63. 

didymum  L.  66. 

Draba  L.  63. 

graminifolium  L.  64. 

latifolium  L.  64. 

micranthum  Ledeb.  64. 

perfoliatum  L.  63. 

petraeum  L.  64. 

procumbens  L.  66. 


Begister, 

Lepidium  ruderale  L.  63. 

sativum  L.  63. 

scapiferum  Wallr.  61. 

virginicum  L.  64. 
Lepigonum  Whlb.  95. 

maj-^atum  Koch.  96. 

marinum  Whlbg.  96. 

medium  Whlbg.  96. 

rubrum  Whlbg.  96. 

segetale  Koch  95. 
Lenturus  B.  Br.  4.  700. 

filiformis  Trin.  700. 

incurvatus  Trin.  700. 
LeucanthemumTn.58. 323. 

vulgare  Lmk.  323. 
Leucojum  L.  27.  594. 

aefitivum  L.  595. 

vemum  L.  594. 
Leucorchis  alb.  Mey  577. 
Levisticum  Koch  20.  255. 

officinale  Koch  255. 

paludapif .  Aschrsn.  256. 
Libanotis  Crtz.  21.  251. 

cretensis  Scp.  253. 

montana  Crtz.  251. 

sibirica  Koch  252. 
Libertia  ard.  Lej.  691, 
Lichel  620. 
Lichtnelke  91. 
Liebesapfel  431. 
Liebesgras  678. 
Liebstöckel  255. 
Lieschkolbe  569. 
Ligularia  Gass.  58.  326. 

sibirica  Gasa.  326. 
Ligusticum  L.  254. 

austriacum  L.  273. 

gar^anicum  Ten.  264. 
.  Levisticum  L   256. 

Mutellinum  Crntz.  254. 

Simplex  All.  255. 
Ligustrum  Trn.  2.  408. 

vulgare  L.  403. 
Liliaceen  DG.  93.  596. 
Lilie  599. 
Lüium  Trn.  27.  599. 

bulbiferum  L.  599. 

Mai-tagon  L.  599. 
Limnanthem  Gm.  13.  406. 

nymphaeoides  Lk.  406. 
Limnochloe  626 

caespitosa  Rchb.  626. 

parvula  Bchb.  627. 

pauciflora  Wimm.  627. 
Lmiodorum  Trn.  61.  582. 

abortivum  Sw.  582. 

Epipogium  Sw.  582. 
Limosella  Lnd.  43.  444. 

aquatica  L.  444. 
Linaceen  DG.  78.  115. 
Linaria  Trn   44.  439. 

alpina  Hill.  440. 

arvensis  Dsf.  440. 

bipartita  Willd.  441. 

chlorifolia  Bchb.  441. 

Cymbalaria  Hill.  439. 

Elatine  Mill.  440. 

genistifolia  Mill.  441. 

Loeselii  Schwg.  441. 

minor  Dsf.  439. 


749 

Linaria  odora  Ghav.  441. 

saxatilis  Benth.  441. 

Simplex  DG.  440. 

spuria  Mill.  440. 
.  striata  DC.  440. 

Toumefortii  Lge.  441. 

vulgaris  Mill.  441. 
Linde  109. 

Linderaodor.  Aschrs.  272; 
Lindernia  All.  43.  443. 

j>yxidaria  L.  443. 
Lmnaea  Gron.  44.  279. 

borealis  L.  279. 
Linosyris  Lobel.  296. 
.  vulgaris  Gass.  296. 
Linse  154. 
Linum  L.  26.  115. 

austriacum  L.  116. 

bavaricum  Schltz.  116. 

catharticum  L.  116. 

crepitans  Boenngh.  116. 

flavum  L.  115. 

laeve  Koch  116. 

Leonii  Schltz.  116. 

montanum  Schleich.116. 

perenne  L.  116. 

Badiola  L.  117. 

tenuüolium  L.  115. 

usitatissimum  L.  116. 

viscosum  L.  115. 

vuleare  Boenngh.  116. 
Liparis  Bich.  61.  588. 

Loeselii  Bich.  588. 
Lipusa  mutifl.  Alf.  159. 
Lische  659. 
Listera  B.  Br.  62.  585. 

cordata  B.  Br.  586. 

ovata  B,  Br.  585. 
Lithosperm,  Tm.  13.  427. 

arvense  L.  428. 

officinale  L.  427. 

purpur.-coerul.  427. 
Litorella  Brgs.  64.  503. 

lacustris  L.  503. 

juncea  Bergius  503. 

uniflora  Aschrs.  503. 
Lloydia  Salisb.  28.  599. 
.  serotina  Salisb.  599. 
Lobelia  L.  15.  387. 

Dortoianna  L.  387. 
Lobeliaceen  Juss.  83.  887. 
Lochschlund  442. 
Löffelkraut  58. 
Löwenmaul  4^. 
Löwenzahn  348. 
Loiseleuria  399. 

Srocumbens  Desv.  399. 
ch  699. 
Lolium  L.  4.  699. 
arvense  Schrad.  699. 
Boucheanum  Knth.  699. 
festucaceum  Lk.  699. 
italicum  AI.  Br.  699. 
linicola  Sond.  699. 
linicoliun  A.  Br.  699. 
multifiorum  Lmk,  699. 
perenne  L.  699. 
per.-cristatum  Whe.  699. 
per.-Pest.  elatior  699. 


750 

Lolium  remotum  Sohmk. 
699. 

temulentum  L.  G99. 

tenue  L.  609. 
Lomaria  borealis  Lk.  726. 

Spicant  Dsv.  726. 
Lonicera  L.  15.  278. 

alpigena  L.  279. 

Caprifolium  L.  278. 

coerulea  L.  278. 

nigra  L.  278. 

Periclymentun  L.  278. 

tatariea  L.  278. 

Xylosteum  L.  278. 
Loranthaceen  Dn.  87.  527. 
Loranthus  L.  26.  527. 

europaeus  Jcq.  527. 
Loroglossum  581. 

antropopbor.  Rieb.  581. 

hircinum  Rieh.  581. 
Lotus  Toumv  51.  140. 

cornieulatus  L.  140. 

mi^'or  Sm.  141. 

siliquosus  L.  141. 

tenuit'olius  Rehb.  141. 

uliginosus  Sehk.  141. 
Lotwurz  425. 
Ludwigia  pal.  Ell.  214. 
Limaria  L.  46.  55. 

annua  L.  55. 

biennis  Mnch.  55. 

rediviva  L.  55. 
Lungenkrant  423. 
Lupine  131. 
Lupinus  Tourn.  51.  131. 

albus  L.  131. 

angustifoliua  L.  131. 

luteus  L    131. 
Luzerne  132. 
Luzula  Desv.  28.  619. 

albida  DO.  620. 

angustifolia  Gcke.  619. 

eampestris  DC.  621. 

congesta  Lej.  621. 

ereeta  Desv.  621. 

flaveseens  Oaud.  619. 

Forsten  DC.  619. 

fuliginosa  Asehrs.  620. 

glabrata  Hoppe  621. 
[ostii  Desv.  619. 
maxima  DO.  621. 
multiflora  Lej.  621. 
nemorosa  E.  Mey.  620. 
nigricans  Pohl  622. 
nivea  DC.  620. 
pallescens  Boss.  621. 
pilosa  Willd.  619. 
rubella  Hoppe  620. 
silvatioa  Gaud.  620. 
spadioea  DO.  621. 
apioata  DO.  621. 
sudetica  Presl  621. 
Lyohnis  Tm.  91. 
alba  MiU.  91. 
Corouaria  Lmk.  91. 
dioica  L.  91. 
diurna  Sbth.  92. 
flog  cuculi  L.  91. 
Githago  Lmk.  93. 
Preslu  Seker.  92. 


Begister, 

Lychnis  rubra  P.M.  E.  92. 

vespertina  Sbth.  92. 

Yisoaria  L.  91. 
Lyoium  L.  18.  429. 

oarbarum  Auct.  429. 

halimifolium  Mill.  429. 

rhombif olium  Dipp.  429. 
Lycopersieum  Mill.  431. 

eseulentiun  Mill.  481. 
Lycopodiac.  DC.  95.  708. 
Lycopodium  L.  70.  708. 

alpinum  L.  708. 

annotinum  L.  708. 

Chamaecyp.  A.  Br.  709. 

clavatum  L.  708. 

complanatum  L.  709. 

helveticum  L.  710. 

inundatum  L.  708. 

radieans  Schrnk.  710. 

selaginoides  L.  709. 

Selago  L.  708. 
Lyeopsis  L.  422. 

arvensis  L.  422. 

Orientalis  L.  422. 

pulla  L.  422. 
Lycopus  Trn.  2.  468. 

europaeus  L.  4^. 

exaltatus  L.  fll.  468. 
Lysimachia  Trn.  13.  492. 

ciliata  L.  493. 

guestphalica  Weih.  493. 

nemorum  L.  494. 

Nummularia  L.  494. 

paludosa  Bau  mg.  493. 

punctata  L.  493. 

suaveolensSehoenh.494. 

thyrsiflora  L.  492. 

viügaris  L.  493. 
Lythraceen  Juss.  77.  216. 
Lythrum  L.  35.  216. 

Hyssopifolia  L.  217. 

Salicaria  L.  216. 

virgatum  L.  216. 
Madia  Mol.  60.  307. 

sativa  Mol.  307. 
Mädesüfs  200. 
Mährrettich  58. 
Männertreu  239. 
Märkische  Rübe  48. 
MärzblOmchen  5. 
Mäusedarm  101. 
Mäusegerste  698. 
Mäuseschwanz  8. 
Mahonia  Aquif  ol.  Nutt.23. 
MajanthemumWb.  27. 609. 

bifolium  Schmidt  609. 

Oonvallaria  Wob.  609. 
Maiblume  600. 
Mairan  471. 
Mais  652. 
Malachium  Fr.  84.  108. 

aquaticum  Fr.  103. 
Malaxis  Sw.  61.  589. 

Looselii  Sw.  588. 

monophyllos  Sw.  689. 

paludx>sa  Sw.  58). 
Maludenwurz  255. 
Malva  L.  50.  106. 

adulterina  Wallr.  106. 

Alcea  L.  106. 


Malva  borealisWallm.  106. 

crispa  L.  107. 

Dethardingii  Lk.  107. 

Hennlngii  Goldb.  108. 

litoralis  Detb.  107. 

mauritiana  L.  107. 

moschata  L.  107. 

neglecta  Wallr.  107. 

neglecta-rotundif.  106. 

pusilla  With.  108. 

rotunditolia  L.  107. 

silvestris  L.  107. 

thurin^iaca  Vis.  109. 

vulgaris  Fr.  107. 
Malvaceen  R.  Br.  77.  106. 
Malve  106. 
Mandel  159. 
Mangold  512. 
Mannagras  €63. 
Mannsschild  495. 
Mannstreu  239. 
Marbel  619. 
Marlenblatt  321. 
Mariendistel  330. 
Mariengras  657. 
Marrubium  T.  41.  483. 

creticum  Mill.  483. 

paniculatum  Desr.  483. 

pannonicum  Rchb.  483. 

pauciflorum  Wallr.  483. 

peregrinum  L.  483. 

remotum  Kit.  483. 

vulgare  L.  483. 
Marsilla  L.  71.  712. 

natans  L.  712. 

quadrifoliata  L.  712. 
Marsiliaceen  R.  Br.  U6. 711. 
Maruta  Ootula  Css.  S19. 
Masholder  113. 
MafsUebe  298.  323. 
Matricaria  L.  58.  819. 

Ohamomilla  L.  319. 

discoidea  DO.  320. 

inodora  L.  320. 

maritima  L.  320. 

Parthenium  L.  322. 

suaveolens  Buch.  320. 
Mauerpfeifer  228. 
Mauerraute  723. 
Maulbeere  5£^. 
Maaswicke  152. 
Medicago  L.  52.  132. 

apirulata  Willd.  133. 

arabica  All.  134. 

Aschersuniana  Urb .  183. 

corymbifera  Schm.  133. 

corymbosa  S«r.  133. 

denticulata  Willd.  133. 

falcata  L.  132. 

falcata-aat.  132. 

Gerardi  W.  u.  K.  184. 

hispida  Gaertn.  138. 

lupulina  L.  182. 

maculata  W.  134. 

media  Pers.  182. 

minima  Bart.  133. 

ni«ra  Willd.  183. 

pol^morpha  L.  183. 

rigidula  Desr.  134. 

sativa  X.  132. 


Hedicago    Schimperiana 
Höchst.  133. 

stipularis  Wallr.  133. 

Terebellum  Willd.  133. 

un^uiculata  Ser.  133. 

varia  Martyn  132. 

Willdenowü  Bngh.  133. 
Meerkohl  70. 
Meerrettich  58. 
Meersenf  69. 
Meerstrandskiefer  704. 
Meerzwiebel  602. 
Mehlbeere  202.  206. 
Meier  280. 
Meirich  97. 
Meisterwm-z  260. 
Melampyrum  Trn.  43.  451. 

arvense  L.  452. 

bohemicum  Kern.  452. 

commutatum  Tsch.  452. 

cristatum  L.  451. 

fallax  Gelak.  452. 

nemorosum  L.  452. 

pratense  L.  452. 

saxosum  Bmg.  453. 

silvaticum  L.  452. 

subalpinum  Krn.  452. 

vulgatum  Pers.  452. 
Melandryum  Roehl.  35. 91. 

album  Gcke.  91. 

album-rubr.  92. 

dubium  Hampe  92. 

noctiflorum  Fr.  89. 

fratense  Boehl.  92. 
reslii  Nym.  92. 

rubrum  Gcke.  92. 

silvestre  Boehl.  92. 

viscosum  Celak.  87. 
Melanosinapis  49. 

communis  Schmp.  49. 
Melde  514. 
Melica  L.  7.  677. 

oiliata  L.  677. 

coerulea  L.  685. 

glauca  F.  Schltz.  677. 

nebrodensis  Parlat.  677. 

nutans  L.  677. 

picta  C.  Koch  677. 

taurica  C.  Koch  677. 

uniflora  Rtz.  677. 
Melilotus  Trn.  52.  184. 

albus  Desr.  135. 

albus-altiss.  135. 

altissimus  Thuill.  135. 

arvensis  Wallr.  135. 

coeruleus  Desr.  136. 

dentatus  Pers.  134. 

gracilis  DO.  135. 

italicus  Desr.  135. 

leucanthus  Koch  135. 

macrorrhizus  Koch  135. 

offlcinalis  Willd.  135. 

offioinalis  Desr.  135. 

parviflorus  Desf.  135. 

Petitpierreanus  W.  135. 

Tulgaris  W.  135. 
MeUssa  Trn.  42.  474. 

Acinos  Benth.  473. 

Galamintha  L.  473. 

Clinopodium  Benth.473. 


Begister, 

Melissa  Nepeta  L.  473. 

officinalis  L.  474. 
Melisse  474. 
Melittis  L.  42.  477. 

Melissophyllum  L.  477. 
Melone  219. 
Mentha  Trn.  42.  466. 

-Bastarde  467. 

aquatica  L.  466. 

arvensis  L.  467. 

crispa  L.  467. 

crispata  Sehr  ad.  466. 

ffentilis  L.  467. 

longifolia  Huds.  463. 

nemorosa  Willd.  466. 

nepetoides  Lei.  467. 

Patrini  Lepech.  466. 

piperita  L.  467. 

Pulegium  L.  467. 

rotundifolia  L.  466. 

sativa  L.  467. 

silvestris  L.  466. 

undulata  Willd.  466. 

verticillata  L.  467. 

viridis  L.  466. 
Menyanthes  Trn.  13.  406. 

nymphaeoides  L.  407. 

trifoliata  L.  406. 
Mercurialis  Trn.  68.  534. 

annua  L.  534. 

ovata  St.  u.  H,  534. 

perennis  L.  534. 
Merk  246. 
Mespilus  L.  36.  202. 

Amelanchier  L.  204. 

canadensis  L.  204. 

Chamaemespilus  L.207. 

Cotoneaster  L.  203. 

germanica  L.  202. 

monogyna  W.  202. 

Oxyacantha  6aertn.202. 

torminalis  All.  206. 
Meum  Trn.  20.  264. 

athamanticum  Joq.  254. 

Mutellina  6aei*tn.  254. 
Mibora  661. 

vema  PB.  681. 
Michelar.  brom.  Dum.  691. 
Micropus  L.  60.  301. 

erectus  L.  301. 
Microstylis  Nutt.  61.  683. 

monophyllos  Lindl.  589. 
Miere  101.  494. 
Milche  346. 
Milchkraut  501. 
MUchlattich  359. 
Milium  L.  5.  666. 

effusum  L.  666. 
Milzfam  722. 
Milzkraut  235. 
Mimulus  L.  44.  448. 

euttatus  DC.  443. 

luteus  L.  443. 

moschatus  Dongl.  443. 
Minze  466. 
Mispel  202. 
Mistel  527. 
Mnhre  265. 
Moehringia  L.  34.  99. 

musoosa  L.  99. 


751 

Moehringia  polygonoides 
Mei-t.  99 

trinervis  Clrv.  99. 
Moenchia  Ehrh.  34.  103. 

erecta  Fl.  Wett.  103. 

quaternella  Ehrh.  103. 
Mönchsrhabarber  518. 
Mohn  26. 
Molinia  Mnch.  8.  684. 

coerulea  Mnch.  684. 
Mouatsrose  169. 
Mondraute  712. 
Mondviole  55. 
Monesis  grandifl.  Sb.  401. 
Monochlamydeen  505. 
Monotropa  L..  32.  402. 

Hypophegea  Wallr.  402. 

Hjrpopitys  L.  402. 
MontiaMich.  3.  220. 

arvensis  Wallr.  220. 

fontaua  L.  220. 

lamprosperma  Chm.  220. 

minor  Gm,  220. 

rivalaris  Gm.  221. 
Moorkiefer  703. 
Moorkönig  453. 
Moorsimse  625. 
Moosbeere  395. 
Moosföhre  703. 
Moosrose  169. 
Moraceen  Edl.  89.  539. 
Morgen  blatt  321. 
Morocarpus  512. 

capitatus  Mnch.  512. 

foliosus  Mnch.  512. 
Morus  Trn.  64.  539. 

alba  L.  539. 

nigra  L.  539. 
Mottenkraut  398. 
Münze  466. 
Mulgedium  Cass.  55.  359. 

alpinum  Cass.  359. 

macrophyllum  DC.  859. 

Plumieri  DC.  359. 
Muramel  24.  25. 
Muscari  Trn.  27.  607. 

botryoides  Mill.  608. 

comosum  Mill.  607. 

neglectum  Guss.  606. 

racemosum  Mill.  607. 

tenuiflorum  Tsch.  607. 

tubiflorum  Stev.  607. 
Mutterkraut  321. 
Mutterwurz  256. 
Myagrum  Trn.  45.  67. 

paniculatum  L.  67. 

perenne  L.  70. 

perfoliatum  L.  67. 

rugosum  L.  70. 

sativum  L.  59. 

saxatile  L.  58. 
Mycelis  mural.  Rchb.  358. 
Myogalum  Lk.  602. 

jBouohöanum  Kth.  602. 

nutans  Lk.  602. 
Myosotis  Dill.  13.  428. 

alpestris  Schmdt.  429. 

arenaria  Schrad.  428. 

caespitosa  Schltz.  428. 

collma  Bchb.  429. 


Myosotie  deflexa  Wahlb. 
419. 

hispida  Sohldl.  429. 

intermedia  Lk.  ^9. 

Lappula  L.  419. 

paluatris  Rth.  428. 

silvatioa  Hoffm.  429. 

sparsiflora  Mik.  429. 

striota  Lk.  428. 

versioolor  Sm.  428. 
Myosurus  DUL  40.  8. 

minimus  L.  8. 
Myrica  L.  68.  554. 

Qale  L.  554. 
Myriaceen  Reh.  90.  554. 
Myricaria  Desv.  50.  217. 

germanica  Desv.  217. 
Myriophyll.  VaiU.  65.  215. 

alternitlorum  DC.  215. 

spicatum  L.  215. 

verticillatum  L.  215. 
Myrrhis  Scp.  22.  271. 

aiomatica  Spr.  271. 

aurea  All.  271. 

bulbosa  AU.  270. 

hirsuta  All.  271. 

odorata  Scp.  271. 

temula  All.  270. 
Nachtkerze  212. 
Nachtschatten  430. 
Nachtviole  42. 
Nadelkerbel  268. 
Nagelkraut  223. 
Najadaceen  Lk.  94.  566. 
Nigas  L.  63.  566. 

flexilis  Rstk.  566. 

intermedia  Casp.  566. 

m«jor  All.  566. 

marina  L.  566. 

minor  All.  566. 
Napoleonsweide  547. 
Narcissus  L.  27.  594. 

incomparabilis  Mill.  594. 

montanus  Eer.  594. 

poeticus  L.  594. 

Pseudo-Narc.  L.  594. 
Nardunis   Lachen.    Gdr. 

Nardus  L.  4.  700. 

stricta  L.  700. 
Narthecium  Moehr.28.608. 

ossifragum  Huds.  608. 
Narzisse  594 
Nasturtium  R.  Br.  47.  33. 

amphibium  R.  Br.  33. 

amphib.-silv.  34. 

anceps  DC.  34. 

aquaticum  Wallr.  33. 

Armoracia  Fr.  59. 

armoracioides  Tsch.  34. 

austriacum  Crtz.  33. 

austriac.-silv.  34. 

l'ontanum  Aschrsn.  33. 

microphyllum  Rb.  33. 

olficinale  R.  Br.  33. 

palustre  DC.  34. 

palustre-silv.  34. 

pyrenaicum  R.  Br.  34. 

riparium  Wallr.  83. 

siifolium  Rchb.  33. 


Begister. 

Nasturtium    silvestre  R. 
Br.  84. 

terrestre  Tsch.  34. 
Natterkopf  427. 
Natterzun^e  713. 
Naumburgia  Mnch.  492. 

thyrsiflora  Rchb.  492. 
Negundo  acer.  Mnh.  118. 
Nelke  83. 
Nelkenwurz  188. 
Nenuphar  Hayn.  25. 

luteum  Hayn.  25. 
Neogaya  255. 

Simplex  Meissn.  255. 
Neottia  L.  62.  586. 

aestivalis  DC.  587. 

cordata  Rieh.  586. 

latifolia  Rieh.  586. 

Nidus  avis  Rieh.  586. 

ovata  Bl.  u.  Fing.  586. 

repens  Sw.  587. 
Neottidium  SohldL  586. 

Nidus  avis  Schldl.  586. 
Nepeta  L.  42.  475. 

Cataria  L.  475. 

citriodora  Beck.  475. 

Glechoma  Benth.  476. 

grandiflora  MB.  475. 

nuda  L.  475. 

pannonica  Jcq.  475. 
Nephrodium  719. 

cristatum  Michx.  720. 

Filix  mas  Rieh.  720. 

montanum  Bak.  719. 

rigid  um  Desv.  720. 

spinulosum  Stremp.  720. 

Thelypteri»  Desv.  719. 
Neslea  Desv.  45.  67. 

paniculata  Desv.  67. 
Nessel  536. 
Nicandra  Ad.  15.  482. 

physaloides  Grtn.  482. 
Nicotiana  Tm.  14.  433. 

hitissima  Mill.  434. 

rustica  L.  434. 

Tabacum  L.  433. 
Nieswurz  16. 
NigeUa  Tm.  39.  18. 

arvensis  L.  18. 

damascena  L.  18. 

sativa  L.  18. 
Nigriteila  Rieh.  61.  577. 

angustifolia  Rieh.  577. 

globosa  Rchb.  573. 

suaveolens  Kch.  577. 
Nixblume  25. 
Nixkraut  566. 
Noccaea  Rchb.  65. 

alpina  Rchb.  65. 
Nonnea  Med.  12.  422. 

erecta  Bemh.  422. 

pulla  DC.  422. 

rosea  Lk.  423. 
Nuphar  Sm.  25.  38. 

intermedium  Ledeb.  25. 

luteo-pumilum  25. 

luteum  Sm.  25. 

Sumilum  Sm.  25. 
pennerianum  Gaud.  25. 
Nymphaea  L.  38.  24. 


Nymphaea  alba  L.  24. 

alba-candida  25. 

biradiata  Sommer  25. 

Candida  Presl  24. 

erythrocarpa  Hentze  24. 

intermedia  Weik.  25. 

Kosteletzkyi  Fall.  25. 

lutea  L.  25. 

neglecta  Hausl.  25. 

parviflora  Hentze  24. 

rotundifolia  Hentze  34. 

semiaperta  Klngg.  25. 

splenoens  Hentze  24. 

uroeolata  Hentze  24. 

venusta  Hentze  24. 
Nvmphaeaceen  DC.  74. 24. 
Ooererdkohlrabi  48. 
Oberkohlrabi  48. 
Obione  Grtn.  65.  513. 

pedunculata  Moq.  514. 

portulacoides  Moq.  513. 
Ochsenzunge  ^l. 
Odermennig  199. 
Odontites  458. 

lutea  Rchb.  458. 

rubra  Fers.  458. 
ölraps  49. 
ölsenich  260. 
Ölweide  525. 
Oenanthe  L.  21.  248. 

aquatica  Lmk.  249. 

fistulosa  L.  248. 

Laohenalii  Gm.  248. 

megapolitana  W.  249. 

gsucedanifol.  Poll.  249. 
hellandrium  Lmk.  249. 
Oenothera  L.  30.  212. 

biennis  L.  212. 

muricata  L.  212. 
Ohnblatt  402. 
Ohnhorn  581. 
Oleaceen  Ldl.  86.  408. 
Omphalodes  Trn.  12.  420. 

scorpioides  Schmk.  420. 

vema  Mnch.  420. 
Onagra  biennis  Scop.  212. 
Onagraceen  Jss.  81.  207. 
Onobrychis  Tm.  52.  149. 

arenaria  Koch  150. 

decumbens  Wallr.  150. 

sativa  Lmk.  150. 

viciifolia  Scp.  149. 
Onoclea  L.  72.  727. 
.  crispa  Hoffm.  727. 

S  truthiopter  isHffm.  ^727. 
Ononis  L.  61.  181. 

arvensis  L.  *82. 

campestrisK.  u.  Z.  181. 

hircina  Jcq.  132. 

mitis  Gmel.  132. 
.  Natrix  Lmk.  132. 

procurrens  Wallr.   182. 

pseudohircina     Schur 
132. 

repens  L.  131. 

spmescens  Ledeb.  132. 

spinosaL.  181. 
Onopordon  Yaill.  55.  888. 

Acanthium  L.  888. 
Onosma  L.  12.  425. 


Onosma  arenarium  W.  u. 

K.  425. 
Ophioglossaceen  R.  Br.  96. 

712. 
Oph.oglossum  L.  70.   713. 

vulgatum  L.  713. 
Ophioscorod.  ur8.Wr.603. 
Ophrys  L.  61.  579. 

alpma  L.  580. 

»nthropophora  L.  581. 

apilera  Huds.  579. 

sraeluiites  Murr.  579. 

aranifera  Huds.  579. 

bombifera  Breb.  579. 

cor  data  L.  586. 

corallonhiza  L.  588. 

fuciflora  Rchb.  579. 

insectifera  L.  579. 

Loeselii  L.  588. 

monophyllos  L,  589. 

Monorchis  Li.  »8©. 

muscifera  Huds.  579. 

Muteliae  Mut.  579. 

myodes  Jacq.  579. 

Nidus  avis  L.  586. 

ovata  L.  586. 

paludosa  L.  589. 

pseudospeculumR.f .  579. 

spiralis  L.  587. 
Oplismenus  Kth.  654. 

Crus  galli  Kth.  654. 
Oporina  autumn.  Don  348. 
Orchidaceen  Jss.  92.  571. 
Orchis  L.  60.  571. 

-Bastarde  575. 

abortiva  L.  583. 

albida  Scop.  577. 

angustifol.  Y^.  u.  G.  575. 

apbylla  Schmdt.  582. 

austriaca  Kern.  576. 

Biermanni  A.  Ortm.  574. 

bifolia  L.  578. 

bracteata  Willd.  579. 

cinerea  Schrnk.  572. 

conopsea  L.  576. 

coriophora  L.  573. 

cucullata  L.  577. 

Dietrichiana  Bogh.  576. 

elodes  Griseb.  574. 

fuciflora  Crntz.  579. 

fusca  Jacq.  571. 

galeata  Poir.  572. 

elobosa  L.  573. 

haematodes  Rchb.  575. 

hircina  Sw.  581. 

hybrida  Bngh.  571. 

incarnata  L.  575. 

lanceata  Dietr.  575. 

latifolia  L.  574. 

laxiflora  Lmlc.  574. 

longibracteata  Schmdt. 
574. 

maculata  L.  574. 

majalis  Rchb.  575. 

mascula  L.  574. 

militaris  L.  571. 

Monorchis  Crtz.  580. 

montana  Schmdt.  578. 

moravica  Jacq.  571. 

Morio  L.  573. 

Garcke,  Flora.    17. 


Begister. 

Orchis  nigia  Sw.  577. 

ochroleuca  Wuest.  575. 

odoratissima  L.  576. 

ornithis  Jcq.  576. 

pallens  L.  573. 

palustris  Jcq.  574. 

Polliniana  Spr.  573. 

purpurea  Huds.  571. 

pyiamidalis  L.  581. 

Rivini  Gouan  571. 

sambucina  L.  574. 

Simia  Lmk.  572. 

speciosa  Host  574. 

Spitzelii  Saut.  573. 

stenoloba  Ooss.  571. 

tephrosanthos  Vill.  572. 

Traunstein.  Saut.  575. 

tridentata  Scp.  572. 

ustulata  L.  572. 

variegata  L.  All.  572. 
Origanum  Trn.  42.  471. 

Majorana  L.  471. 

vulgare  L.  471. 
Orlaya  Hoffm.  21.  265. 

grandiflora  Hoffm.  265. 
Ormenis  mixta  DC.  319. 
Ornithogalum  Trn.  28. 601. 

arvense  Pers.  597. 

bohemicum    Zauschn. 
598. 

Bouch^anum  Aschs.  602. 

chloranthum  Saut.  602. 

collinum  Koch  602. 

flstulosum  Wallr.  597. 

luteum  L.  598. 

minimom  L.  598. 

nutans  L.  602. 

pratense  Whlnb.  597. 

pusillum  Schmdt.  598. 

spathaceum  Hayn.  598. 

stenopetalum  Fr.  597. 

sulphureumR.Schlt.601. 

tenuifolium  Guss.  602. 

umbellatiun  L.  601. 
Ornithopus  L.  53.  148. 

compressus  L.  148. 

ebracteatus  Brot.  148. 

perpusillus  L.  148. 

sativus  Brot.  148. 
Orobanchaceen  Rieh.  86. 

458. 
Orobanche  L.  43.  458. 

alba  Steph.  461. 

alsatica  F.  Schltz.  464. 

amethystea  Thuill,  463. 

arenaria  Borkh.  464. 

Artemisiae  Vauch.  462. 

atrorubensF.  Schltz.461. 

Bartlingii  Griseb.  464. 

bipontina  F.  Seh.  460. 

bohemica  Celak.  464. 

brachysepala  F.Sch.464. 

Buekiana  Koch  464. 

Buekii  Dietr.  461. 

caryophyilacea  Sm.  460. 

Cervariae  Suaid.  463. 

Cirsii  Fr   460. 

citrina  Dietr.  460. 

coerulea  Vill.  464. 

coerulescens  Stph.  464. 
Aufl. 


753 

Orobanche  comosa  Wallr, 
464. 

crenata  Forsk.  460. 

cruenta  Bert.  459. 

elatior  Sutt.  462. 

Epithymum  DC.  460. 

flava  Mart.  462. 

fragrans  Koch  462. 

Galii  Duby  460. 

gilva  Dietr.  460. 

gracilis  Sm.  459. 

Hederae  Duby  463. 

hygroprila  Brueg.  460. 

Kochii  Schltz.  462. 

Krausei  Dietr.  460. 

Libanotidis  Auct.  464. 

loricata  Rchb.  461. 

lucorum  A.  Br.  462. 

lutea  Baumg.  461. 

macrantha  Dietr.  460.  - 

major  L.  462. 

Mathesii  Schldl.  460. 

Medicaginis  Rchb.  463. 

minor  Sutt.  463. 

pallens  A.  Br.  461. 

pallidiflora  W.  Gr.  459. 

Picridis  F.  Schltz.  461. 

platystigma' Rchb.  460. 

procera  Koch  460. 

pruinosa  Lap.  460. 

purpurea  Jacq.  464. 

ramosa  L.  465. 

RapumGenistae  Thuill. 
458. 

reticulata  Wallr.  460. 

rubens  Walli-.  461. 

Salviae  F.  Seh.  462. 

Scabiosae  Koch  460. 

silvatica  F.  Seh.  462. 

sparsiflora  Wallr.  461. 

speciosa  A.  Dietr.  460. 

Stigmatodes  Wimm.  462. 

Teucrii  F.  Schltz.  461. 

tubiflora  Dietr.  460. 

Tussilaginis  Mut.  462. 

Ulicis  Desm.  459. 

vulgaris  Gaud.  459. 
Orobus  L.  153. 

albus  L,  fil.  158. 

alpester  K.  M.  158. 

Aphaoa  Doell  155. 

asphodeloid.  Gouan  158. 

lacteus  MB.  158. 

luteus  L.  158. 

maritimus  Rchb.  156. 

niger  L.  158. 

Nissolia  Doell  155. 

paluster  Rchb.  157. 

pannonicus  Jcq.  158. 

pisiformis  A.  Br.  157. 

pratensis  Doell  156. 

silvatieus  L,  153. 

tuberosus  L.  159. 
,    vernus  L.  157. 

versicolor  Gmel.  irs. 
Orthantha  458. 

lutea  Kern.  458. 
Orthosporimi  Nees  512.  , 

glaucum  P.  M.  E.  512. 
uK^^W^E-M.  E.  512. 

48^ 


754 

Dryza  Trn.  5.  662. 

clandestiiia  A.  Br.  662. 
Osmunda  L.  70.  714. 

crispa  L.  727. 

Luoaria  L.  712. 

MatricariaeSchmk.  718. 

regalis  L.  714. 

Spicant  L.  726. 

Struthiopter.  L.  728. 

vulgaru  Buch.  714. 
Osmundac.  R.  Br.  96.  714. 
Ostericum  Hoffm.  20.  256. 

palustre  Bess.  256. 

piateose  Hoffm.  257. 
Osterblume  6. 
Osterluzei  528. 
Ostbeimer  Kirsche  160. 
Otterwurzel  520. 
Oxalidaceen  DC.  78.  121. 
Oxalis  L.  35.  121. 

Acetosella  L.  121. 

comiculata  L.  122. 

stricta  L.  121. 
"  -Oxvcoccos  pal.  Pen.  305. 
Oxyria  Hilf.  28.  520. 

aigyna  Oampd.  520. 

remformis  Hook.  520. 
Oxyteopis  DC.  61.  144. 

montaua  DO.  144. 

pilosa  DC.  144. 
Pachvpleurum  Ledeb.  20. 
254. 

■implex  Bohb.  254. 
Paeonia  Trn.  89.  22. 

eorallina  Btz.  22. 

officinalis  L.  28. 

peregrina  Mill.  22. 
Palimbia  Chab.  DC.  250. 
Panicum  L.  5.  654. 

.capillare  L.  655. 

ciliare  BeU.  654. 

€ru8  ffalli  654. 
.  Dactylon  L.  662. 

I^ermanicum  Bth.  656. 

^labrum  Oaud.  654. 

flauoum  L.  656. 
umifusum  Kth.  654. 

italicum  L.  656. 

lineare  Krock.  654. 

miliaceum  L.  654. 

saneuinale  L.  654. 

verticillatum  L.  655. 

viride  L.  656. 
Fapaver  Trn.  38.  26. 

alpinum  L.  26. 

Argemoue  L.  26. 

dubium  L.  27. 

hybridum  L.  26. 

intermedium  Beck.  27. 

pyrenaicum  DC.  26. 

Bnoeas  L.  26. 

somniferum  L.  27. 

trilobum  Wallr.  26. 
Papaveraceeii  DC.  75.  26. 
Papilionaceen  L.  74.  127. 
Pappel  553. 
Paradiesapfel  431. 
Parallosa  Alfld    154. 

monanthos  Alfld.  154. 
Parietaria  Trn.  10.  537. 


Register. 

Parietaria  diffusa  M.  u.  K. 
588. 

ereota  M.  u.  K.  538. 

judaica  Hoffm.  S88. 

officinalis  L.  S37. 

ramiflora  Mneh.  588. 
Paris  L.  31.  611. 

quadrifolius  L.  611. 
Pamassla  Trn.  25.  236. 

palustris  L.  236. 
Paronychiaceen  St.  Hil. 

76.  222. 
Parthenocissus  PI.  115. 

quin^uel  PI.  115. 
Passerina  L.  528. 

annua  Wikstr.  528. 
Pastinaca  Trn.  21.  261. 

graveolens  Beruh.  260. 

opaca  Beruh.  261. 

sativa  L.  261. 

urens  Beq.  261. 
Pastinak  261. 
Pavia  114. 

flava  DC.  114. 

rubra  Lmk.  114. 
Pechnelke  90. 
Pedicularis  Trn.  48.  453. 

foUosa  L.  454. 

Jaequini  Kch.  454. 

incarnata  Jcq.  453. 

palustris  L.  453. 

re<*utita  L.  454. 

rostrata  L.  454. 

Soeptr.  Carol.  L.  454. 

silvatica  L.  458. 

sudetioa  Willd.  458. 

versicolor  Wlbg.  454. 

verticillata  L.  454. 
Peloria  L.  442. 

pentandra  L.  4tö. 
Pennisetum  B.  Br.  655. 

glauoum  B.  Br.  656. 

italicum  R.  Br.  656. 

verticillatum  R.  Br.  655. 

viride  R.  Br.  656. 
Peplis  L.  26.  217. 

Portula  L.  217. 
Peristyhis  Lindl.  577. 

albidus  Lindl.  577. 

braeteatus  Lindl.  579. 
Perlgras  677. 
Perllauch  604. 
Perlzwiebel  604. 
Persica  Trn.  160. 

vulKaris  Mill.  160. 
Perückenbaum  127. 
Pestwurz  292.  294. 
Petasites  Trn.  57.  294. 

albus  Oaertn.  295. 

fallax  Uechtr.  294. 

fragrans  Presl  295. 

Kablikianus  Tsoh.  295. 

niveus  Baumg.  295. 

officinalis  Mnch.  294. 

spurius  Rchb.  295. 

tomentosus  DC.  294. 

vulgaris  Desf.  294. 
Petersilie  240. 
Petrocallis  R.  Br.  46.  56. 

pyrenaioa  R.  Br.  56. 


Petroselinum  Hof&n.  19. 
240. 

sativum  Hfbn.  240. 
Peucedanum  L.  21.  258. 

alsaücum  L.  259. 

Cervaria  Cuss.  250. 

Chabraei  Bohb.  258. 

graveolens  BaiU.  260. 

officinale  L.  258. 

Oreoselinum  Mnch.  23d. 

Ostruthium  Kch.  260. 

palustre  Mnch.  260. 

Pastinaca  BaiU.  261. 

Silaus  L.  254. 
Pfaffenkftppchen  124. 
Pfauengerste  697. 
Pfefferkraut  472. 
Pfefferminze  467. 
Pfeiffenstrauoh  218.  528 
Pfeilkraut  ÜSQ. 
Pfennigkraut  60.  494. 
Pferdekümmel  249. 
Pferdesaat  248. 
Pfingstnelke  84. 
Pfingstrose  22.  168. 
Pfirsich  160. 
Pflaume  159. 
Pfriemen  128. 
Pfriemengras  667. 
Pfriemenkresse  50. 
Phaca  L.  52.  148. 

alpina  Jaoq.  148. 

astragidina  DC.  145. 

australis  L.  145. 

frigida  L.  143. 
Phacelia  414. 

tanacetifol.  Benth.  414. 
Phalaris  L.  6.  656. 

arundinaoea  L.  656. 

canariensis  L.  657. 

oryzoides  L.  662. 

phleoides  L.  660. 

piota  L.  657. 
Phaseolus  Trn.  68.  150. 

multiflorus  W.  159. 

nanus  L;  159. 

vulgaris  L.  159. 
Phegopteris  Fee  71.  716. 

alpestris  Mett.  725. 

calcarea  Fee  717. 

Drvopteris  Fee  716. 

pofypodioides  Fee  716. 

Bobertiana  A.  Br.  717. 
Phelipaea  Mev.  464. 

arenaria  Wlps.  464. 

coerulea  C.  A.  Mey.  464. 

ramosa  C.  A.  Mey.  465. 
Phellandrium  249. 

aquaticum  L.  240. 

conioides  Nolte  249. 

Mutellina  L.  254. 
Philadelphaceen  82.  218. 
Philadelphus  L.  36.  218. 

coronarius  L.  218. 
Phleum  1.  6.  650. 

alpinum  L.  660. 

arenarium  L.  659. 

asperum  Vill.  660. 

Boehmeri  Wib.  660. 

Michelii  All.  660. 


Begister, 


Phleum  uodosum  L.  660. 

phalaroides  Koel.  660. 
.    pratense  L.  660. 
P&oenixopus  Bchb.  358. 

muralis  Koch  358. 

Vünineus  Rohb.  358. 
Phorolobus  crisp.  727. 
Phragmites  Trin.  7.  668. 

communis  Trin.  668. 

isiaca  Rohb.  668. 

vulnerans  Aachs.  668. 
Physalis  L.  15.  481. 

Alkekengi  L.  431. 
Ph3rteuma  L.  15.  388. 

adulterinum  Wallr.  389. 

HaUeri  AU.  389. 

hömisphaerioum  L.  388. 

Miohem  All.  389. 

m^rum  Schmdt.  389. 

orbiculare  L.  388. 

ovatum  Schm.  389. 

spioatom  L.  389. 
Picea  Lk.  63.  705. 

excelsa  Lk.  705. 

vulgaris  Lk.  705. 
Picreus  flaveso.  Rchb.  622. 
Picris  L.  54.  350. 

echioides  L.  351. 

hieracioides  L.  350. 

pjrenaioa  L.  350. 
Pillenkraut  711. 
Pilularia  L.  71.  711. 

globulifera  L.  711. 
Pimpemufs  124. 
Pimpinella  L.  19.  244. 

Anisum  L.  245. 

glauca  L.  241. 

magna  L.  244. 

nigra  W.  245. 

Saxifraga  L.  245. 
Pinardia  Cass.  323. 

<>oronaria  Less.  323. 
Pinguicula  Tm.  2.  489. 

alpina  L.  48). 

gypsophila  Wallr.  489. 

vulgaris  L.  489. 
Pinus  Ti-n.  63.  702. 

Abies  Dur.  705. 

Abies  L.  705. 

Cembra  L.  704. 

excelsa  Lmk.  705. 
.  Laricio  Poir.  703. 

Larix  L.  705. 

maritima  Poir.  704. 

montana  Mill.  703. 

Mughus  Scop.  703. 

nigricans  Host  703. 

obliqua  Saut.  703. 

Picea  L.  705. 

Picea  Duroi  705. 

Pinast^r  Sol.  704. 

Pumilio  Haenk.  703. 

rotundata  Lk.  703. 

silvestris  L.  702. 

Strobus  L.  704. 

uliginosa  Neum.  703. 

uncinata  Ram.  703. 
Pippau  861. 
Pirola  Tm.  82.  400. 

chlorantha  Sw.  400. 


Pirola  intermedia  Schlch. 
400. 

media  Sw.  401. 

minor  L.  401. 

rotundifolia  400. 

seounda  L.  401. 

umbellata  L.  402. 

uniflora  L.  401. 
Pirolaceen  Ldl.  78.  400. 
Pirus  Tourn.  36.  204. 

acerba  Mer.  203. 

Aria  Ehrh.  206. 

Aidanaucupar.  206. 

Aria-tormmal.  207. 

aucu^Muria  Oaertn.  206. 

Botryapium  L.  f.  204. 

Ohamaemespil.  DC.  207. 

communis  L.  204. 

Cydonia  L.  204. 

dasyphylla  Borkh.  205. 

domestica  Sm.  206. 

hybrida  Sm.  206. 

Malus  L.  205. 

Mongeoti  Soy.  206. 

scandica  Babingt.  206. 

sudetica  Tausch  207. 

suecica  Gcke.  206. 

thnringiaca  Ilse  207. 

torminalis  Ehrh.  206. 
Pisum  Trn.  52.  155. 

arvense  L.  155. 

maritimum  L.  156. 

sativum  L.  155. 
Plantagiuaceen  Js.  85.  503. 
Plantago  L.  10.  503. 

alpina  L.  504. 

arenaria  W.  u.  K.  505. 

asiatica  L.  503. 

atrata  Hppe.  504. 

Coronopus  L.  505. 

indica  L.  505. 

lanceolata  L.  504. 

limosa  Kit.  503. 

migor  L.  503. 

maritima  L.  504. 

media  L.  .504. 

montana  Lmk.  504. 

nana  Tratt.  504. 

paludosa  Turcz.  503. 

ramosa  Asch.  505. 

serpentina  Lmk.  505. 

Winteri  Wii-tg.  508. 

Wulfenü  Willd.  505. 
Platanaceen  Lst.  90.  540. 
Platane  540. 
Piatanthera  Rieh.  61.  577. 

bifolia  Rchb.  577. 

bracteata  Rchb.  f.  579. 

chlorantha  Cust.  578. 

montana  Rchb.  fil.  578. 

pervia  Peterm.  578. 

solstitialis  Bngh.  578. 

viridis  Lindl.  578. 

Wankelü  Rchb.  fil.  578. 
Platanus  Tm.  67.  540. 

acerifolia  Willd.  540. 

occidentalis  L.  540. 

Orientalis  L.  540. 
Platterbse  155. 
Platycapnos  Beruh.  50. 31. 


755 

Platycapnos    spicatus 

Beruh.  31. 
Pleurosperm.  Hfm.  22. 272. 

austriacum  Hoffm.  272. 
Plumbaginao.  Jss.  85.  501. 
Poa  L.  8.  680. 

alpina  L.  680. 

altissima  Mnch.  688. 

angustifolia  L.  682. 

annua  L.  680. 

aquatica  L.  683. 

aspera  Gaud.  661. 

badensis  Haenk.  680. 

bulbosa  L.  680. 

caesia  Sm.  681. 

cenisia  All.  682. 

Chaixi  Vill.  681. 

compressa  L.  682. 

cristata  L.  670. 

distichophylla  Gaud. 
682. 

dura  Scop.  680. 

Eragrostis  L.  679. 

fertilis  Host  681. 

flnitans  Scop.  688. 

glauca  Schkuhr  670. 

glauca  Sm.  681. 

hybrida  Rchb.  682. 

Langeana  Rchb.  682. 

latifolia  Koch  682. 

laxa  Haenk.  681. 

lithuanica  Gorsk.  683. 

maritima  Huds.  687. 

minor  Gaud.  681. 

nemoralis  L.  681. 

palustris  Roth  681. 

pilosa  L.  679. 

pratensis  L.  682. 

procumbens  Curt.  687. 

pyramidata  Lmk.  670. 

remota  Koch  682. 

rigida  L  687. 

rupestris  With.  687. 

serotina  Ehrh.  681. 

silvatica  Chx.  682. 

sudetica  Haenk.  682. 

trivialis  L.  682. 
Podospermum  DC.  54.  853. 

calcitrapifoliumDC.  353. 

Jacquinianum  Koch  353. 

laciniatum  DG.  353. 

muricatum  DO.  353. 
Polei  467. 

Polemoniac.  Ldl.  86.  415. 
Polemonium  Trn.  14.  415. 

coeruleum  L.  415. 
Polycarpon  Lffl.  9.  223. 

tetraphyllum  L.  223. 
Polycnemum  L.  3.  506. 

arvense  L.  506. 

majus  A.  Br.  506. 
Polygala  L.  50.  80. 

amara  L.  80. 

armarella  Ornt/.  81. 

ambl^tera  Rb.  81. 

austriaca  Koch  81. 

austriaca  Rb.  81. 

blepharoptera  Borb.  81. 

calcarea  Schltz.  81. 
uy9]m^^^&^^.l-  81. 


756 

Polygala  ciliata  Leb.  81. 

comosa  Schk.  80. 

depressa  Wender.  81. 

oxyptera  Rb.  80. 

serp^llacea  Whe.  81. 

uliginosa  Rb.  81. 

vulgaris  L.  80. 
Polygala ceen  Juss.  79.  80. 
Polygonac.  Juss.  88.  516. 
Polygonatum  Trn.  27.  609. 

anceps  Mnch.  610. 

latlfolium  Desf.  610. 

maiale  All.  609. 

multiflorum  All.  610. 

offioinale  All.  610. 

verticillatum  All.  609. 
Polygonum  Trn.  31.  520. 

amphibium  L.  520. 

aviculare  L.  521. 

Bellardi  AU.  522. 

Bistorta  L.  520. 

Convolvulus  L.  522. 

danubiale  Kern.  521. 

dumetorum  L.  522. 

Fagopyrum  L.  522. 

Hydropiper  L.  521. 

lapathifolium  L.  521. 

laxiflorum  Whe.  521. 

minus  Huds.  521. 

mite  Schrank  521. 

nodosum  Pers.  521. 

Persicaria  L.  521. 

tataricum  L.  522. 

tomento8umSchrnk.521. 

viviparum  L.  520. 
Polypodiaceen  R.  Br.  96. 

715. 
Polypodium  L.  71.  715. 

aeuleatum  L.  719. 

alpestre  Hoppe  725. 

alpinum  Lmk.  721. 

arvonicum  With.  717. 

calcareum  Sm.  717. 

cristatum  L.  720. 

dilatatum  Hoffm.  720. 

Dryopteris  L.  716. 

Filix  femina  L.  724. 

Filix  mas  L.  720. 

fontanum  L,  723. 

fragile  L.  721. 

hyperboreum  Sw.  717. 

Lonchitis  L.  718. 

montanum  Vogl.  719. 

Oreoptoris  Ehrh.  719. 

pedicularif.  Hoffm.  723. 

Phegopteris  L.  716. 

regium  L.  721. 

Robertianum  HfFm.  717. 

Thelypteris  L.  719. 

vulgare  L.  715. 
Polypogon  666. 

litorsöis  Sm.  666. 

monspeliensis  Desf.  666. 
Polystichum  Rth.  72.  719. 

aeuleatum  Rth.  719. 

cristatum  Rth.  720. 

dilatatum  DC.  720. 

Filix  mas  Rth.  719. 

Lonchitis  Rth.  718. 

montanum  Rth.  719. 


Register, 

Polystichum    Oreopteris 
1)C.  719. 

remotum  Koch  720. 

rijfidum  DC.  720.      . 

spinulosum  DC.  720. 

Thelypteris  Rth.  719. 
Pomaceen  Lndl.  82.  202. 
Populus  Trn.  68.  553. 

alba  L.  553. 

alba-tremula  Wim.  553. 

balsamifera  L.  553. 

canadensis  Dsf.  553. 

candicans  Ait.  554. 

canescens  Sm.  553. 

dilatata  Ait.  553. 

fastigiata  Poir.  553. 

hybrida  MB.  553. 

italica  Ludw.  553. 

monilifera  Ait.  553. 

nigra  L.  553. 

pyramidalis  Roz.  553. 

tremula  L.  558. 

Viadri  Rued.  554. 

villosa  Lang.  553. 
Porree  604. 
Porrei  «04. 
Porst  898. 
Portulaca  Trn.  35.  220. 

oleraoea  L.  220. 

sativa  Haw.  220. 
Portulacareen  Jss.  77.  220. 
Poi-tulak  220. 
Potameen  Jss.  92.  560. 
Potamogeton  T.  11.  560. 

acutifolius  Lk.  563. 

alpinus  Balb.  561. 

caespitosus  Nolte  563. 

coloratus  Homem.  562. 

complanatus  Willd.  563. 

compressus  L.  563. 

crispus  L.  562. 

curvifolius  Hartm.  562. 

decipiens  Nolte  563. 

densus  L.  564. 

filiformis  Pers.  564. 

fluitans  Rth.  561. 

Friesii  Rupr.  563. 

gramineus  L.  562. 

hetorophyll.  Schrb.  562. 

Hornemanni  Mey.  562. 

lucens  L.  562. 

marinus  L.  564. 

mucronatus  Schrd.  563. 

natans  L.  560. 

nitens  Web.  562. 

oblongus  Viv.  561. 

obtusifolius  M.  u.  K.  563. 

Oederi  G.  Mey.  563. 

pectinatus  L.  564. 

perfoliatus  L.  562. 

plantagin.  Du  Croz.  561. 

polygonifolius    Pourr. 
561. 

praelongus  Wulf.  562. 

pusillus  L.  563. 

rufescens  Schrd.  561. 

rutilus  Wolfg.  563. 

salicifolius  Wolfg.  563. 

semipellucidus  K.  u.  Z. 
561. 


Potamogeton    serotinus 
Schrad.  561. 

spathulatus  Schrd.  561. 

trichoides  Cham.  &68. 

Zizii  Cham.  562. 

zosterifol.  Schmcli.  563. 
Potentilla  L.  37.  191. 

affinis  Host  194. 

alba  L.  1P5. 

alba-sterilis  195. 

alpestris  Hall.  194. 

Anserina  L.  195. 

arenaria  Borkh.  194. 

aren.-opaca.  195. 

argentoa  L.  192. 

aurea  L.  193. 

Buquoiana  Knf.  194. 

canescens  Boss.  192. 

caulesoens  L.  196. 

cinerea  Chaic  194. 

Clusiana  Jacq.  196. 

collina  Wib.  192. 

dichotoma  Mnch.  191.  ■ 

diffusa  Willd.  191. 

dubia  Mnch.  194. 

dubia  Zlm.  195. 

Fragariastr.  Ehrh.  196. 

fraterna  Wallr.  195. 

fruticosa  L.  197. 

Guentheri  Pohl  192. 

Heidenreiuhii  Zim.  192. 

heptaphylla  Mill.  194. 

hybrida  Wallr.  195. 

incana  Fl.  Wett.  194. 

inclinata  Vill.  192. 

intermedia  Nestl.  194. 

Lindackeri  Tsch.  192. 

maculata  Pourr.  194. 

micrantha  Ram.  196. 

minima  Hall.  f.  195. 

minor  Gilib.  194. 

mixta  Nolt«  195. 

nemoralis  Nesti.  193. 

Nestleriana  Cel.  194. 

norvegica  L.  191. 

opaca  L.  194. 

opaca-verna  195. 

palustris  Scp.  191. 

patula  W.  u.  Grab.  194. 

pilosa  Willd.  192. 

praecox  P.  Schtz.  192. 

procumbens  Sbth.  198. 

prooumbens-rept.  195. 

procumb.-silvestris  195. 

recta  L.  191. 

reptans  L.  193. 

rhenana  Wirtg.  192. 

rubens  Vill.  194. 

rubens  Zim.  194. 

rupestris  L.  195. 

ruthenica  Willd.  191. 

sabauda  DC.  194. 

salisburgensis  Hnk.  193. 

Schultzii  Muell.  192. 

silesiaoa  Uechtr.  192. 

süvestris  Neck.  193. 

splendens  Auct.  195. 

sterilis  Gcke.  196. 

subacaulis  L.  194. 

supina  L.  191. 


Potentilla  Tabernaemont. 
Asch.  194. 
thuringiaca  Bernb.  194. 
Tormentilla  Schrk.  193. 
Uechtritzii  Zim.  192. 
verna  L.  194. 
WiemannianaGnth.  192. 
Poterium  L.  198. 

glaucescens  Rchb.   198. 
Sanguisorba  L.  198. 
Preifselbeere  395. 
Prenanthes  L.  55.  356. 
ohondrilloides  L.  356. 
hieraeifolia  W.  363. 
muralis  L.  358. 
purpurea  L.  356. 
viminea  L.  358. 
Primula  L.  13.  497. 
-Bastarde  497. 
acaulis  Jcq.  497. 
.   Auricula  L.  498. 

Clusiana  Tsch.  498. 
.    cortusoides  L.  498. 
elatior  Jcq.  497. 
farinosa  L.  497. 
grandiflora  Lmk.  497. 
inflata  Duby  497. 
minima  L.  498. 
officinalis  Jacq.  497. 
pannonica  Kern.  497. 
spectabilis  Tratt.  498. 
variabilis  Goup.  497. 
veris  L.  497. 
vulgaris  Huds.  497. 
Eiimulaceen  Vnt.  85.  492. 
Prismatocarpus  394. 

Speculum  rH6i-it  394. 
Prunella  L.  41.  486. 
Alba  Pall.  486. 
grandiflora  Jacq.  486. 
vulgaris  L.  486. 
Prunus  L.  36.  159. 
.Amygdalus  Stok.  159. 
Armeniaca  L.  161. 
avium  L.  160. 
cerasifera  Ehrh.  161. 
Cerasus  L.  160. 
Chamaecerasus  Jcq.  160. 
domestica  L.  161. 
fruticosa  Pall.  160. 
Husmanni  Boeck.  161. 
insititia  L.  161. 
Hahaleb  L.  161. 
Meyeri  Boeck.  161. 
nana  Stokes  159. 
Padus  L.  160. 
Persica  Stok.  160. 
petraea  Tausch.  161. 
spinosa  L.  161. 
Psamma  R.  Seh.  666. 
arenaria  R.  Seh.  666. 
baltica  R.  Seh.  666. 
Pseva  umb.  Raf.  402. 
Ptarmica  vulg.  DC.  316. 
Pteridium  Gld.  72.  726. 
aquilinum  Kuhn  726. 
lanuginosum  Hook.  726 
Pteris  L.  726. 
aquilina  L.  726. 
crispa  AU.  727. 


Register. 

Pulegium  Mill.  467. 
vulgare  Mill.  467. 
Pulicaria  Grntn.  57.  304. 
bellidiflora  Wallr.  299. 
dysenterica  Grtn.  304. 
prostrata  Aschsn.  304. 
vulgaris  Grtn.  304. 
Pulmonaria  Trn.  12,  423. 
angustifolia  L.  423. 
angust.-obsc.  Kern.  425. 
angust.-offic.  E^se.  425. 
azurea  Bess.  424. 
mollis  Wolff  425. 
mollissima  Kern    425. 
montana  Lej.  425. 
notha  Kern.  425. 
obscura  Du  Mort.  425. 
officinalis  L.  424. 
parviflora  Knapp  424. 
saocharata  Mill.  424. 
tuberosa  Schrk.  424. 
Pulsatilla  Tm.  40   5. 
alpina  Delarb.  6. 
Hackelii  Pohl  6. 
patens-pratens.  6. 
patens-vernal.  6. 
patens-vulg.  6. 
patens  Mill.  6. 
pratensis  Mill.  5. 

pratensis-vernal.  6. 

pratensis-vulg.  6. 

vemalis  Mill.  6. 

vemalis-vulg.  6. 

vulgaris  Mill,  5. 
Pulverholz  126. 
Pungen  501. 
Punktfam  719. 
Purgierlein  116. 
Pyrethrum  Willd.  320. 

corymbosum  Willd.  821. 

Halleri  Willd.  822. 

inodorum  Sm.  320. 

macrophyll.  Willd.  821. 

maritimum  Sm.  320. 

Parthenium  Sm.  322. 
Pyrola  Trn.  32.  400. 

chlorantha  Sw.  400. 

intermedia  Schieb.  400. 

media  Sw.  4W)l. 

minor  L.  401 

rotundifolia  L.  400. 

secunda  L.  401. 

umbellata  L.  402. 

uniflora  L.  401. 
Pyrolaceen  Ldl.  78.  400. 
Pyrus  Tourn.  36.  204. 

communis  L.  204. 

Cydonia  L.  204. 

Malus  L.  205. 
Quecke  695. 
Quellgras  684. 
Quendel  471. 
Quendelseide  417. 
Quercus  L.  66.  542. 

Cerris  L.  542. 

pedunculata  Ehrh.  542. 

pubescens  Willd.  b4&. 

Robur  L.  542. 
sessiliflora  Sm.  542. 
Quinaria  Rafin.  115. 


757 

Quinaria  hederacea  Raf. 
115. 
quinquefolia  Köhne  115. 
Quitschbeere  206. 
Quitte  204. 
Rade  92. 
Radieschen  71. 
Radiola  Dill.  11.  117. 
linoides  Gm.  117. 
Millegrana  Sm.  117. 
multiflora  Aschs.  117. 
Ragwurz  5gK). 
Rabmbeere  187. 
Rainfarn  321. 
Rainweide  403. 
Ramischia  Op.  32.  401. 

secunda  Gcke.  401. 

secundiflora  Opz.  401. 
Rampe  51. 
Ramselwurz  45. 
Ranunculäceen  Jss.  73.  1. 
Ranunculus  Hall.  39.  11. 

acer  L.  13. 

aconitifolius  L.  11. 

alpestris  L.  11. 

aquatilis  L.  10. 

arvensis  L.  14. 

aureus  Robb.  14. 

auricomus  L.  12. 

Bachii  Wirtg.  11. 

Baudotii  Godr.  10. 

bulbosus  L.  14. 

cassubicus  L.  12. 

circinatus  Sbth.  11. 

confusuB  Godr.  10. 

divarioatus  Schrk.  11. 

Drouetii  F.  Scbltz.  10. 

falcatus  L.  9. 

fallax  Wim.  12. 

Ficaria  L.  15. 

Flammula  L.  11. 

fluitans  Lmk.  11. 

fluviatilis  Web.  11. 

Frieseanus  Jord.  13. 

flacialis  L.  11. 
lederaceus  L.  9. 
beteropbyllus  Wb.  10. 
hirsutus  Gurt.  14. 
bololeucus  Lloyd.  10. 
hybridus  Biria  12. 
illyricus  L.  12. 
lanuginosus  L.  13. 
Lingua  L.  12. 
montanus  Willd.  13. 
Myosurus  Afz.  8. 
nemorivagus  Jord.  13. 
nemorosus  DC.  14. 
nudicaulis  Kern.  15. 
paucistamin.  Tsch..  10. 
Petiveri  Coss.  10. 
Petiveri  Koch  10. 
peucedanifol.  All.  11. 
Philonotis  Ehrh.  14. 
platanifolius  L.  11. 
polyanthemus  L.  13. 
pyrenaeus  L.  11. 
repens  L.  14. 
reptans  L.  11. 
reticulatus  Schmtz.  14. 
Rionii  Sendtn.  10. 


758 

Ranuncolue  sardous  Grts. 
14. 

sceleratue  L.  U. 

stagnatilis  Wallr.  11. 

Steveni  Andrz.  13. 

testiculatus  Crtz.  9. 

trichophyllu«  Clui.  K). 

tripartitus  DC.  10. 

tripartitus  Kolt.  10. 

Vifiarsii  DC.  13. 
Baphanistnun  Tm  46.70. 

arvense  Wallr.  70. 

Lampsana  Qrin.  70. 

silvestre  Aschrsn.  70. 
Raphanua  Trn.  47.  71. 

niger  DC.  71. 

Radiola  DC.  71. 

Baphanistrum  L.  71. 

sativus  L.  71. 
Rapistrum  Boerh.  45.  69. 

perenne  All.  69. 

rugosom  All.  70. 
Rapontica  212. 
Raps  48. 
Rapskohl  48. 
Rapünzchen  t:87. 
Rauhgras  668. 
Rauhhafer  673. 
Raukensenf  42. 
Rauschbeere  395. 
Raute  122. 
Raigras,  engl.  699. 

französisches  672. 

.italienisches  699. 
Reiherschnabel  121. 
Beineclaude  161. 
Reis  662. 
Reisgerste  697. 
Rempe  51. 
Reps  48. 
Reseda  L.  86.  71. 

alba  L.  72. 

lutea  L.  71. 

Luteola  L.  72. 

odorata  L.  72. 

Phyteuma  L.  72. 
Resedaceen  DC.  75.  71. 
Rettich  71. 

Rhanmaceen  Br.  77.  125. 
Rhanmus  Trn.  16.  125. 

cathartica  L.  125. 

FrauKula  L.  126. 

pumila  L.  126. 

saxatüis  L.  125. 
Rhinanthus  L.  455. 

Alectorolophus      Poll. 
455. 

alpinus  Baumg.  456. 

angustifolius  Gml.  455. 

aristatus  Celak.  456. 

Crista  galli  L.  455. 

serotinus  Schnh.  455. 
Rhodiola  L.  68.  225 

rosea  l.  225. 
Rhododendron  L.  32.  399. 

Chamaeoistus  L.  400. 

ferruglneum  L.  399. 

hirsutum  L.  400. 

intermediiun  Tsch.  400. 
Rhodoraoeen  Kl.  83.  398. 


Begister. 

Rhodothamnus  400. 
Rhodothamnus   Chamae- 
oistus Rb.  400. 
Rhus  Tm.  25.  126. 

Cotinus  L.  127. 

Tezicodendron  L.  126. 

typhina  L.  127. 

viridiflora  Poir.  127. 
Rhynchospora  Vhl.  8. 625. 

alba  Yahl  625. 

fusca  R.  u.  Seh.  625. 
Rbynchostvlis  271. 

hirsuta  Tausch.  271. 
Rhytisperm.  arv.  Lk.  428. 
Ribes  L.  16.  231. 

alpinum  L.  231. 

Orossularia  L.  231. 

nigrum  L.  231. 

petraeum  Wulf.  231. 

reclinatum  L.  231. 

rubiTim  L.  231. 

Uva  crispa  L.  231. 
Riemenblume  527. 
Riemenzunge  r81. 
Riet  625. 
Rindsauge  302. 
Ringblume  319. 
Ringelblume  331. 
Rippenfam  726. 
Rippensame  272. 
Rispenfarn  714. 
Rispengras  680. 
Ritrersporn  20. 
Robinia  L.  52   143. 

Pseud.  lAcacia  L.  143. 
Rockenbolle  604 
Rote  281. 
Roggen  695. 
Rohr  668. 
Röhrkolbe  569. 
Rollfam  727. 
Roripa  Sep.  33. 

amphibia  Scp.  38. 

austriaca  Ronb.  34. 

palustris  Rchb.  34. 

pyrenaica  Rchb.  34. 

suvestris  Bchb.  34. 
Rosa  Trn.  37.  162. 

agrestis  Savi  168. 

alba  L.  169. 

alpina  L.  162. 

Andrezejovskii  Stev. 
164. 

arvensis  Huds.  163. 

aspera  Schleich.  168. 

baltica  Rth.  162. 

biserrata  Mer.  165. 

calcarea  Christ.  168. 

canina  L.  165. 

caryophjllaceaBess.168. 

centifolia  L.  169. 

cinnamomea  L.  163. 

collina  Jaoq.  167. 

comi>licata  Christ.  166. 

concinna  Chr.  167. 

coriifolia  Fr.  166. 

damascena  Mill.  169. 

dumalis  Bechst.  165. 

dumetorum  Thuill.  166. 

Eglanteria  L.  162. 


Rosa  ellijptieaTauach  16& 

exilis  Crep.  u.  "W.  165. 

ferruffinea  Vill.  16^. 

Friesiana  Christ  l€8. 

gallica  L.  168. 

glauca  Yill.  166. 

glaucescens  Lej.  165. 

graveolens  Orem.  168. 

Hampeana  Grisp.  165. 

inodora  Christ  168. 

JundzUli  Bess.  165. 

jorana  Gaud.  168. 

lucida  Ehrh.  162. 

lutea  Mill.  162. 

lutetiana  Lern.  165. 

micrantha  Sm.  167. 

mollis  Sm.  164. 

mollissima  Fr.  164. 

muscosa  Mill.  169. 

obovata  Bechst.  1C8. 

pimpinellifolia  DO.  162. 

ponufera  Herrm.  168. 

pseudocuspidata  Or.l64. 

pubescens  Rap.  1(8. 

pumila  L.  fll.  169. 

pyrenaica  Gouan  162. 

Ravellae  Christ  164. 

repens  Scop.  163. 

Reuteri  God.  166. 

mbella  Sm.  162. 

rubiginosa  L.  167. 

rubrifolia  Vill.  163. 

mpestris  Crntz.  1^. 

Sabini  Woods  164. 

Sandbergeri  Chr.  166. 

scabrata  Orep.  167. 

sclerophylla  Chr.  167. 

sepium  Thuill.  168. 

spinosissima  Sm.  162. 

spinulifol.  Dem.  164. 

stylosa  Desv.  166. 

subcanina  Christ  166. 

•ubcoUina  Ohrist  166. 

tomentella  Lem.  167. 

tomentosa  Sm.  164. 

trarhjphylla  Rau  165. 

turbinata  Ait.  169. 

tyroUensis  Kern.  167. 

umbelliflora  Sw.  164. 

venusta  Soheutz  164. 

vestita  God.  164. 

vulgaris  Koch  165. 

Wasserburg.     Kirschl. 
164. 
Rosaceen  Jss.  74.  162. 
Rose  162. 
Rosenkohl  48. 
Roaoiwurz  225. 
Rosmarin,  wilder  396. 998. 
Rofskastanie  114. 
Rofskopfstaude  339. 
Rofskümmel  249.  263. 
Rofspappel  107. 
Rotb^che  541. 
Rotklee  136. 
Rotkraut  48. 
Rottanne  705. 
Rottboellia  700. 

filifoi-mis  Rth.  700. 

incuryata  L.  700. 


Rubia  Trn.  10.  281. 
Bubla  tinctorum  L.  281. 
Rubiaceen  DC.  84.  279. 
Kubus  L.  37.  169. 

adornatus  Muell.  183. 
affinis  W.  u.  N.  172. 
amoenus  Port.  173. 
apiculatus  W.  u.  N.  181. 
apricus  Wimm.  183. 
arduennensis  Lib.  172. 
argentatus  Muell.  174. 
Arrhenii  Luge.  175. 
atrovirens  P.  J.  Muell. 

180. 
badius  Pcke.  177. 
Banningii  Fcke.  177. 
balticus  Pocke  183. 
Barbeyi  P.  G.  170. 
■  bavaricus  Pcke.  184. 

Bayeri  Pocke  184. 

Bellardii  W.  u.  N.  185. 

bellidiflorus  K.  173. 

bifrons  Vest  173. 

bregutiensis  Kein.  179. 

caesius  L.  187. 

Caflischii  Pcke.  176. 

candicans  Weihe  172. 

carpinifolius  W.  J71. 

Chamaemorus  L.  187. 

chloiophyllus  Gim.  186. 

chlorothyrsos  Pcke.  176. 

collinus  Lej.  u.  C.  172. 

commutatus  G.  Br.  172. 

conspicuus  Muell.  178. 

cordifoliusW.u.N.  171. 

corylifolius  Hayne  170. 

cruentatus  Muell.  180. 

discolor  W.  u.  N.  173. 

Drejeri  Jens.  184. 

dumetorumW.  u.N.186. 

echlnatus  Lindley  181. 

e^regius  Pocke  176. 

eifeliensis  Wirtg.  178. 

eiatior  Pocke  172. 

erubescens  Wirtg.  176. 

fastigiatus  W.u.N.  169. 

fissus  Lindl.  169. 

foliosus  W.  u.  N.  182. 

fraternus  Grem.  179. 

fruticosus  L.  170. 

Puckelii  Wirtg.  183. 

fusco-ater  W.u.N.  180. 

fuscus  W.  u.  N.  181. 

Gelertii  Prid.  177. 

geniculatus  Kalt.  172. 

glandulosus  Bell.  185. 

glaucovirens  M.  178. 

giatus  Pocke  173. 

Guentheri  W.  u.  N.  185. 

gymnostachys  Gen.  178. 

hennebergensis  S.  184. 

hercynicus  G.  Br.  185. 

hirsutus  Wirtg.  179. 

hirtus  W.  u.  K.  185. 

horridus  Betcke  183. 

horridus  Schultz  187. 

humifasus  W.  u.  N.  184. 

Vybridug  Vill.  185. 

hypomalacus  Pcke.  177. 

hystrix  W.  u.  N.  183. 


Kubus  Idaeus  L.  181' 
Jensenii  Lang.  186. 
indusiatus  I^oke  181. 
infestus  W.  u    N.  177. 
insolatus  P.  J  MueU.184. 
Kaltenbachii  Mtsch.  185. 
Koehleri  W.  u.  N.  183. 
Laschii  Pocke  186 
Leesii  Babingt.  187. 
Lejeunii  W.  u.  N.  183. 
leucandrus  Pcke.  175. 
leucostachys  Schi.  178. 
Lindebergii  Muell.  171. 
Lindleyanus  Lees  171. 
Lingua  W.  u.  N.  177. 
Lochri  Wii-tg.  181. 
Maasii  Pocke  171. 
macranthelos  Mars.  178. 
macroacanth.W.u.N.172. 
maorophyll.W.  u.  N.174. 
macrostemon  Pcke.  174. 
macrothyrsos  Lang.  178. 
maximus  Mars.  187. 
Mejeri  G.  Br.  185. 
melanoxylon  M.  u.  Wg. 

176. 
Menkei  W.  u.  N.  179. 
Mikani  Koehl.  183. 
montanus  Wirtg.  170. 
mucronatus  Blox.  177. 
Muenteri  Mars.  171. 
nemorosus  Hayn.  186. 
nitidus  W.  u.  N.  170. 
obliquus  Wirtg.  182. 
oblongifoliu8M;u.W.179. 
obscurus  Kalt    179. 
obtusifolius  Willd.  187. 
odoratus  L.  187. 
Oreades  M.  u.  Wg.  186. 
oreogeton  Pcke.  186. 
orthacanthusWim.  186. 
pallidua  W.  u.  N.  181. 
petraeus  Koehl.  183. 
plicatus  W.  u.  N.  169. 
prasinus  Pocke  186. 
pseudopsis  Grem.  186. 
pubescens  W.u.N.  174. 
pygmaeopsis  Pcke.  184. 
pygmaeus  W.u.N.   183. 
pyramidalis  Kalt.  178. 
Kadula  Whe.  180. 
Reichenbach.KoehL177. 
rhamnifoliusW.u.N.171. 
rham.-thyrsifl.  171. 
rhombifolius  Whe.  174. 
rivularis  M.  u.Wg.  185. 
rosaceus  W.  u.  N.  182. 
rubicundus  Muell.  179. 
rudis  W.  u.  N.  180. 
rusticanus  Merc.  173. 
saltuum  Pocke  182. 
saxatilis  L.  187. 
scaber  W.  u.  N.  180. 
Schlechtend.W.u.N.175. 
SchleicheriW.  u.  N.  184. 
Schlickumi  Wirtg.  176. 
Schummelii  Whe.  178. 
serpens  Godr.  186. 
serpens  Weihe  185. 
silesiacus  W.  173. 


Kubus  silvaticusW.N.  174. 

Sprengelii  W.  175. 

suavifolius  Grem.  179. 

suberectus  Ands.  160. 

sulcatus  Vest  170. 

tereticaulis  Muell.  185. 

tertiusculus  Kalt.  179. 

thuringensis  Mtsch.  181. 

thyrsanthus  Pcke.  172. 

thyrsiflorusW.  u.  N.  182. 

thyi'soideus  Wimm.  172. 

tomentosus  Borkh.  175. 

ulmifolius  Schott  1 173. 

vestitus  W.  u.  N.  178. 

villicaulis  Koehl    174. 

vulgaris  W.  u.  N.  171. 

Wahlenbei  gii  Arrh.186, 

Weihei  Koehl.  186. 
Kuchgras  658. 
Kudbeckia  L.  59.  308. 

hirta  L.  308. 

laciniata  L.  3C8. 
Kübe,  weifse  48. 
Kübreps  48. 
Kübsen  48. 
Küster  539. 
Ruhrbirne  206. 
Ruhrkraut  310. 
Kumex  L.  29.  516. 

-Bastarde  519. 

Acetosa  L.  519 

Acetosella  L.  51d. 

acutus  L.  520. 

alpinus  L.  518. 

aquaticus  L.  518. 

arifolius  All.  519. 

aureus  With.  516. 

aui'iculatus  Kch.  519. 

conglomerat.  Murr.  517. 

orispus  L.  517. 

cristatus  Wallr.  520. 

domesticus  Hartm.  518. 

digynus  L.  520. 

fissus  ^och  519. 

heterophyllus     Schltz. 
518. 

Hydrolapath.  Hds.  517. 

Knafii  Oelak.  519. 

limosus  Thuill.  517. 

maritimus  L.  516. 

maximus  Scbrb.  517. 

montanus  Poir.  519. 

multifldus  L.  519. 

Nemolapath.  Ehrh.  517. 

nemorosus  Schi'ad.  517. 

nivalis  Heg.  519. 

obtusifolius  L.  517. 

paluster  Sm.  517. 

Patientia  L.  518. 

pratensis  M.  u.  K.  520. 

pulcher  L.  517. 

sanguineus  L.  517. 

scutatuB  L.  518. 

Silvester  Walb*.  517. 

Steinii  Beck.  520. 

thyrsiflorus  Ping.  519. 

ucranicus  Boss.  516. 

Warrenii  Trim.  519. 
Runkelrübe  512. 
Ruppia  L.  1.  564. 


760 

Buppia    brachypus    Gay 
565. 

maritima  L.  564. 

rostellata  Koch  564. 
Buprechtskraut  120. 
Rasens  aouleat.  L.  611. 
Ruta  Trn.  90.  122. 

graveolens  L.  122. 
Rutaceen  Juss.  80.  122. 
Saatgarste  697. 
SaatrObe  48. 
Saatweizen  693. 
8abina  Spach  69.  702. 

offioinalis  Gcke.  702. 

virginiana  Ant.  702. 

vulgaris  Ant.  702. 
Sabulina  98. 

caespitosa  Rcbb.  98. 

stricta  Rohb.  98. 

viscosa  Rchb.  99. 
Sadebaum  702. 
Säuerling  520. 
Saflor  342. 
Safran  590. 
Sagina  L.  34.  93. 

apetala  L.  93. 

ciliata  Fr.  93. 

depressa  Schltz.  93. 

erecta  L.  103. 

inconspicua  Rossm.  93. 

Linnaei  Presl  93. 

maorocarpa  Rchb.  94. 

maritima  Don  93. 

nodosa  Fenzl  94. 

procumbens  L.  93. 

pubescens  Kch.  94. 

saxatilis  Wimm.  94. 

stricta  Fr.  93. 
.  subulata  Torr.  94. 
Sagittaria  L,  65.  559. 

«agittifolia  L.  559. 
Salicaceen  Rieh.  91.  546. 
Salicomia  Trn.  1.  608. 

herbacea  L.  508. 
Salix  Trn.  67.  546. 

-Bastarde  552. 

•  acuminata  Sm.  552. 
acutifolia  Willd.  547. 
alba  L.  546. 

alopecui*oides  Tsch.  552. 
ambigua  Ehrh.  552. 
amygdalina  L.  547. 

,  aögustifolia  Wulf.  551. 

•  appendiculata  Vill.  549. 

•  arbuscula  L.  550. 
aurita  L.  549. 
babylonica  L.  547. 
bicolor  Ehrh.  550. 
Caprea  L.  549. 

•  cinerea  L.  549. 
coruscans  Willd.  550. 
cuspidata  Schltz.  ,552. 
Daphneola  Tsch,  551. 
daphnoides  Vill.  547. 
dasyclados  Wimm.  552. 
'depressa  Auct.  549. 
Boniana  Sm.  552. 
elaeagnifolia  Tsch.  553. 
excelsior  Host  552. 
fissa'Ehrh.  553. 


Register, 

Salix  finmarchica  Fr.  552.  | 

Forbyana  Sm.  553. 

fi-agilis  L.  546. 

fusca  L.  551. 

glabra  Scop.  550. 

grandifolia  Ser.  548- 

hastata  L.  550. 

Helix  L.  548. 

herbacea  L.  552. 

hippophaöfol  Thll.  552. 

holosericea  Willd.  552. 

incana  Schrk.  548. 

incubacea  L   552. 

Eanderiana  Ser.  552. 

Lambertiana  Sm.  548. 

lanceolata  Sm.  552. 

lanceolata  Fr.  5^. 

lanceolata  Ser.  552. 

Lap^num  L.  551. 

laurina  Sm   552. 

livida  Whlnb.  549. 

longifolia  Host  552 

Meveriana  Willd.  552. 

mollissima  Ehrh.  552. 

mollissima  Sm.  552. 

myrtilloides  L.  551. 

nigricans  Sm.  550. 

oleifolia  Vill.  552. 

onusta  Boss.  552. 

oppositifolia  Host  548. 

palustris  Host  552. 

patula  Ser.  552. 

pentandra  L.  546. 

phylicifolia  L.  5-50. 

pomeranica  Willd.  547. 

Pontederana  Schi.  552. 

pruinosa  Wendl.  547. 

pulchra  Wimm.  547. 

purpurea  L.  548. 

repHsns  L.  551. 

reticulata  L.  551. 

retusa  L.  552. 

rosmarinifolia  L.  551. 

rubra  Huds.  552. 

rugulosa  Anders.  552. 

Russeliana  Sm.  .552. 

salvifolia  Koch  552. 

sericans  Tsch.  552. 

Seringeana  Gaud.  552. 

serpyllifolia  Scp.  552. 

silesiaca  Willd.  549. 

Smithiana  Willd.  552. 

speciosa  Host  552. 

Siarkeana  Wüld.  549. 

stipularis  Sm.  552. 

stylaris  Ser.  550. 

Tauschiana  Sieb.  552. 

t^trandra  L.  552. 

Trevirani  Spr.  552. 

triandra  L.  547. 

undulata  Ehrh.  .«^52. 

velutina  Schrd.  552. 

viminalis  L.  548. 

virescens  Forb.  552. 

viridis  Fr.  552. 

vitellina  L.  .'i46. 

Wulfeniana  Willd.  550. 
Salomonsiegel  610. 
Salsola  L.  18   507. 

hirsuta  L.  509. 


Salsola  Kali  L.  507. 
Salvei  468. 
Salvia  L.  2.  468. 

Aethiopis  L.  469. 

glutinosa  L.  469. 

nemorosa  L.  470. 

offioinalis  L.  468. 

pratensis  L.  4^. 

Sclarea  L.  469. 

silvestris  L.  470. 

vei-ticülata  L.  470. 
Salvinia  Mich.  70.  712. 

natans  All.  712. 
Salviniaceen  Brt.  96.  712. 
Salzkraut  507. 
Sal/miere  96. 
Salzwedelia  131. 

saeittalis  Fl.  Wett.  131. 
Sambucus  Trn.  25.  276. 

Ebulus  L.  276. 

humilis  Lmk.  276. 

nigra  L.  276. 

racemosa  L.  276. 
Samkraut  560. 
Samolus  Trn.  15.  501. 

Valerandi  L.  501. 
Sandffras  666. 
Sandhafer  673. 
Sandkraut  100. 
Sandluzeme  132. 
Sandnelke  85. 
San^^uisorba  L.  U.  198. 

mmor  Scop.  198. 

offioinalis  L.  198. 

polygama  W.  u.  K.  198. 
Sanicula  Trn.  18.  237. 

europaea  L.  237. 
Sanikel  237. 

Santalaceen  R.  Br.  87.  525. 
Saponaria  L.  38.  85. 

alluvionum  D.  86. 

diurna  Fenzl  92. 

noctiflora  Fenzl  89. 

ocimoides  L.  86. 

offioinalis  L.  85. 

Vaccaria  L   86. 

vespertina  Fenzl  92. 
Sarepta-Senf  49. 
Sarothamn.  Wm.  51.  128. 

scoparius  Wimm.  128. 

vulgaris  Wimm.  129. 
Satureja  Tm.  43.  472. 

hortensis  L.  472. 
Satyrium  L.  576. 

albidum  L.  677. 

conopseum  Whlbg.  676. 

Epipogium  L.  582. 

hircinum  L.  581. 

Monorch.  Pers.  580. 

nigrum  L.  .577. 

odoratissim.  Whib.  576. 

repens  h.  587. 

viride  L.  578. 
Saubohne  152. 
Saudistel  360. 
Sauerampfer  519. 
Sauerdorn  23. 
Sauerkirsche  160. 
Sauerklee  121. 
Saumfarn  726. 


Saussurea  DC.  56.  340. 

alpina  DC.  340. 

pygmaea  Spr.  340. 
Savoyer  Kohl  48. 
Saxi&aga  L.  32.  231. 

-Bastarde  285. 

aizoides  L.  233. 

Aizoon  Joq.  231. 

androsacea  L.  233. 

»phylla  Stmb.  233. 

bryoides  L.  233. 

Burseriana  L.  232. 

caesia  L.  232. 

caespitosa  Auct.  234. 

decipiens  Ebrh.  233. 

elatior  Auct.  232. 

elatior  M.  u.  K.  232. 

Oeum  L.  235. 

Sanulata  L.  235. 
irculus  L.  234. 
hirsuta  L.  235. 
Hostii  Tausch  232. 
hypnoides  L.  234. 
moschata  Wulf.  233. 
muscoides  Wulf.  233. 
mutata  L.  232. 
nivalis  L.  285. 
oppositifolia  232. 
parens  Gaud.  235. 
robusta  Schott  282. 
rotundifolia  L.  ^. 
sedoides  L.  233. 
sponhemica  Gm.  234. 

•  stellaris  L.  234. 
stenopetala  Gaud.  233. 
tridactylites  L.  285. 
umbrosa  L.  234. 

Saxifragaceen  Vt.  81.  231. 
Scabiosa  L.  9.  290. 

arrensis  L.  290. 

australis  Wulf.  290. 

Columbaria  L.  290. 

campestris  Bess.  290. 

canescens  W.  u.  K.  291. 

lucida  Vill.  290. 

norica  Vest.  290. 

ochroleuca  L.  291. 

repens  Brign.  290. 

silvatioa  L.  ^0. 

•  suaveolens  Desf.  291. 
.   Succisa  L.  290. 
Scandix  L.  25.  268. 

Anthriscus  L.  270. 

Cerefolium  L.  269. 

infesta  L.  268. 

odorata  L.  272. 

Pecten  Veneris  L,  268. 
Schabenkraut  436. 
Schabziegerkraut  136. 
Schachblume  598. 
Schachtelhalm  705. 
Schärtling  340. 
Schafgarbe  316. 
Schalotte  606. 
Scharbock  15. 
Soharlaohkraut  469. 
Scharte  341. 
Schattenblume  609. 
Schaumkraut  39. 
Schedonor.  prat.  PB.  6S9. 


Begister. 

Soheererbse  152. 
Scheiberich  241. 
Scheihammeria  634. 

capitata  Mnch.  634. 
Schellenblume  393. 
Schellkraut  28. 
Schellwurz  28. 
Scheuchzeria  L.  29.  559. 

palustris  L.  559. 
Schierling  272. 
Schierlingssilje  255. 
Schildfarn  717. 
Schildkraut  52. 
Schildträger  485. 
Schilf  664.  668. 
Schimmelkraut  309. 
Schlagintweitia  386. 

intybacea  Grisb.  388. 
Schlammling  444. 
Schlangenäuglein  418. 
Schlehe  161. 
Schliefslein  116. 
Schlinffe  277. 
Schmalwand  45. 
Schmalzblume  15. 
Schmerwurz  596. 
Sohmele  670. 
Schmidia  utr.  Strb.  663. 
Schminkbohne  159. 
Sohmüokel  56 
Schneckenklee  132. 
Schneeball  277. 
Schneebeere  279. 
Schneeglöckchen  595. 
Sohneide  624. 
Schnittlauch  606. 
Schoberia  507. 

maritima  C.  Mey.  507. 
Schollkraut  20. 
Sohoenus  L.  3.  623. 

albus  L.  625. 

compressus  L.  629. 

ferrugineus  L.  623. 

fuscus  L.  625. 

Mariscus  L.  025. 

nigricans  L.  6*23. 

rufus  Sm.  630. 
Sohollera  Oxyc.  Rth.  395. 
Schotendotter  45. 
Schotenweidrich  207. 
Schuppenmiere  95. 
Schuppenwurz  458. 
Schwaden  683. 
Schwalbenwurz  324.  405. 
Schwanenblume  559. 
Schwarzbeere  394. 
Sohwarzdorn  161. 
Schwarzkiefer  703. 
Schwarzkümmel  18. 
Schwarzpappel  553. 
Sohwarztanne  705. 
Schwarzwurz  352.  423. 
Schweinegruse  521. 
Schweinekraut  568. 
Sphweinsbrot  500. 
Sehwertel  591. 
Sehwertlilie  591. 
Schwimm blatt  712. 
Schwingel  68>. 
Schwingelschilf  690. 


761 

Scilla  L.  28.  602. 

amoena  L.  602. 

autumnalis  L.  603. 

bifolia  L.  602. 

italica  L.  603. 
Scirpus  Trn.  3.  H26. 

acicularis  L.  626. 

Baeothryon  Ehrh.  627. 

bifolius  Wallr.  630. 

caespitosus  L.  626 

Cariüis  Betz.  629. 

carinatus  Sm.  628. 

clathratus  Rchb,  627. 

compressus  Pers.  629. 

Duvalii  Hoppe  628. 

fluitans  L.  627. 

glaucus  Sm.  628. 

Holoschoenus  L.  628. 

humilis  Wallr.  627. 

lacustris  L.  628. 

maritimus  L.  629. 

Michelianus  L.  623. 

mucronatus  L.  627. 

mucronatus  PoU.  628. 

multicaulis  Sm.  626. 

nanus  Spr.  627. 

ovatus  Rth.  625. 

palustris  L.  625. 

pai-vulus  R.  Seh.  627. 

Pauciflor.  Lghtf.  626. 
oUichii  Gdr.  Gr.  628. 

pungens  Vahl  628. 

radieans  Schk.  629. 

Rothii  Hoppe  628. 

rufus  Schrad.  629. 

Savii  Seb.  u.  Maur.  626. 

setaceus  L.  627. 

silvaticus  L.  629. 

suninus  L.  627. 

Tabernaemont.  Gm.  628. 

trigonus  Nolt.  6-28. 

trigonus  Rth.  628. 

tri^ueter  L.  628. 

uniglumis  Lk.  625. 
Scleranthaceen  89.  224. 
Scleranthus  L.  33.  224. 

annuus  L.  224. 

biennis  Reut.  224. 

intermedius  Kitt.  224. 

Serennis  L.  224. 
erochloa  PB.  8.  679. 

dura  PB.  679. 

procumbens  PB.  687. 

rigida  Lk.  687. 
Scleropoa  687. 

procumbens  Pari.  687. 

rigida  Griseb.  687. 
Scolochloa  Lk.  690. 

festucacea  Lk.  690. 
Scolopendr.  Sm.  72.  725. 

officinarum  Sw.  726. 

vulgare  Sm.  7*25. 
Scopolia  Jcq.  14.  432. 

carniolioa  432. 
Soopolina  Sohlt.  433. 

atropoides  Sohlt.  433. 
Scorzonera  Trn.  .54.  352. 

asphodeloides  Wllr.  352. 

fflastifolia  W.  352. 


762 

Scorzonera  humilis  L.  852. 

laciniata  L.  858. 

parviflora  Jcq.  352. 

plan^agiuea  Schi.  352. 

purpurea  L.  352. 
Scrofularia  Trn.  44.  437. 

aquatica  L.  4S8. 

Balbisii  Hörnern.  438. 

canina  L.  438. 

Ebrbarti  Stev.  438. 

Neesii  Wirtg.  438. 

nodosa  L.  437. 

ScopolJi  Hoppe  438. 

lunbrosa  Du  Hort.  437. 

vernalis  L.  438. 
Scrof  ulariac.  R.  Br .  86. 485. 
Scutellaria  L.  42.  485. 

ffalericulata  L.  485. 

bastifolia  L.  485. 

minor  L.  485. 
Seeale  Trn.  4.  695. 

cereale  L.  695. 
Sedum  L.  as.  226. 

acre  L.  228. 

albescens  Haw.  229. 

album  L.  228. 

alpestre  Yill.  229. 

Anacampseros  L.  227. 

annuum  L.  228. 

atratum  L.  228. 

avireum  Wirtg.  229. 

boloniense  Loisl.  229. 

Cepaea  L.  227. 

dasyphyllum  L.  228. 

elegans  Lej.  229. 

Fabaiia  Koch  227. 

glaucum  W.  u.  K.  228. 
ispanicum  L.  228. 

hybridum  L.  227. 
.  lividum  Bernh.  227. 

maximum  Sut.  226. 

purpurascens  Koch  227. 

purpureum  LJc.  226. 

reflexum  L.  229. 

repens  Schleich.  229. 

Rhodiola  DC.  225. 

rubens  DC.  226. 

rubens  Matt.  229. 

rupestre  L.  229. 

sexangulare  L.  228. 

Telephium  L.  226. 

trevericum  Rossb.  230. 

villosum  L.  228. 
Seedorn  524. 
Seegras  565. 
Seekanne  406. 
Seelilie  24. 
Seerose  24. 
Segge  631. 
Seide  4i6. 
Seidelbast  523. 
Seifenkraut  85. 
Selafinella  Sprg.  70.  709. 

helvetlca  Lk.  709. 

selaginoides  Lk.  709. 

spinosa  PB.  709. 

spinulosa  A,  Br.  709. 
Selaginellac.  Mett.  95. 709. 
ISelinum  L.  20.  256. 

Carvifolia  L.  256. 


Begister. 

Selinum  Chabraei  Jcq.259. 

palastre  L.  260. 

pyrenaeum  Gouan  258. 
Sellerie  240. 
Semperrivum  L.  36.  230. 

hirtum  L.  230. 

montanum  L.  230. 

sobolifemm  Sims  230. 

tectorum  L.  230. 
Semust  706. 
Senebiera  Fers.  66. 

Coronopus  Poir.  66. 

didyma  Pers.  66. 

pinnatiflda  DC.  66. 
Senecio  Trn.  58.  326. 

-Bastarde  331. 

abrotanifolius  L.  328. 

alpester  DC.  326. 

aquaticus  Huds.  329. 

aurantiacus  DC.  327. 

barbaraeifol.  Krck.  330. 

bohemicus  Tsch.  331. 

cam^ster  DC.  327. 

cai*niolicus  Willd.  329. 

eordatus  Koch  330. 

criapatus  DC.  326. 

croceus  Tratt.  326. 

denticulatus  Muell.  328. 

Doroniotim  L.  331. 

erraticus  Bertol.  329. 

erucifolius  L.  329. 

fiuviatilis  Wallr.  331. 

frondosus  Tsch.  3S0. 

Fuohsii  Gm.  330. 

fermanicus  Wallr.  330. 
acobaea  L.  329. 

Jaoquinianus  Rchb.  330. 

intermediusRabenh  .331 . 

lividus  Sm.  328. 

nebrodensis  L.  328. 

nemorensis  L.  330. 

paludosus  L.  331. 

paluBter  DC.  327. 

pratensis  DC.  326. 

riparius  Wallr.  331. 

rlvularis  W.  u.  K.  326. 

salicifolius  Wallr.  330. 

saracenious  L.  330. 

saracenicus  WiJlr.  330. 

silvaticus  L.  328. 

spathulifol.  DC.  326. 

subalpinus  Koch  330. 

sudeticus  DC.  326. 

tenuifollus  Jacq.  329. 

vernalis  W  u.  K.  328. 

viscidulus  Scheele  331. 

viscosus  L   328. 

vulgaris  L.  328. 
Senf  49. 
Serapias  L.  583. 

abortiva  Scp.  583. 

Sandiflora  Scp.  583. 
elleborine  L.  584. 
latifolia  Willd.  584. 
longifolia  L.  585. 
miorophylla  Ehrh.  585. 
palustris  Scp.  585. 
rubra  L.  584. 
Xi^hophyllum  L.fll.584* 
Serpicula  555. 


Serpicula    occidentalis 
Tursh  555. 

vertioillata  L.  f.  555. 
Serradella  148. 
Serratula  L.  56.  341. 

alpina  L.  340. 

anrensis  L.  335. 

cyanoides  DC.  341. 

moUis  Wallr.  341. 

Pollichii  Koch  341. 

tinctoria  L.  341. 
Sesel  250. 
Seseli  L.  21.  250. 

annuum  L.  251. 

coloratum  Ehrh.  251. 

glaucum  Jcq.  251. 

Hippomaratnr.  L.  250. 

Libanotis  Koch  252. 

montanum  L.  251. 

multioaule  Jcq.  251. 

osseum  Crntz.  251. 

pratense  Crntz.  254. 

pyrenaeum  L.  2SS. 

venosum  Hoffm.  253. 
Sesleria  Son.  6.  669. 

calcarea  Op.  609. 

ooerulea  Ard.  G&9. 

disticha  Pers.  670. 

microcephala  DC.  670. 

uliginosa  Op.  669. 

varia  Wettst.  669. 
Setaria  PB.  5.  655. 

ambi^a  Gusa.  655. 

deoipiens  Schimp.  655. 

germanica  PB.  656. 

glauca  PB.  656. 

italica  PB.  656. 

verticillata  PB.  655. 

viridis  PB.  655. 
Sherardia  Dill.  9.  279. 

arvensis  L.  279. 
Sibbaldia  L.  26.  197. 

procumbeus  L.  197. 
Siishelklee  132. 
SichelmOhre  243. 
Sicyos  L.  67.  219. 

angulata  L.  219. 
Sideritis  mont.  L.  482. 
Siebenstern  492. 
Sieglingia  Beruh.  7.  676. 

decumbens  Bernh.  676. 
Siegwurz  591. 
Sieversia  mont.  W.  189. 
Sigmarswurz  106. 
Silau  253. 
Silaus  Bess.  20.  253. 

flavescens  Bernh.  254. 

fratensis  Bess.  253. 
berblatt  55. 
Silbergras  672. 
Silberpappel  553. 
Silberwurz  188. 
Silenaceen  DC.  76.  82. 
Silene  L.  33.  86. 

acaulis  L.  90. 

anglica  L.  f8. 

angustifolia  Kch.  88. 

annulata  Thore  90. 

Armeria  L.  90. 

chlorantha  Ehrh.  89» 


Silene  conica  L.  89. 

conoidea  L.  89. 

cretica  M.  90. 

dichotoma  Ehrh.  88. 

diurna  Godr.  92. 

eranthema  Wib.  90. 

gallica  L.  88. 

fflabra  Schk.  89. 

nirsuta  Auct.  88. 

inflata  Sm.  88. 

infracta  W.  u.  K.  89. 

italica  Pers.  87. 

linicola  Gml.  90. 

longiflora  Ehrh.  89. 

nemoralis  W.  u.  K.  87. 

noctiflora  L.  89. 

Dutans  L.  89. 

Otites  Sm.  88. 

pratensis  Godr.  92. 

quadriiida  L.  90. 

quiuquevalnera  L.  88. 

rupestris  L.  90. 

sabuletorum  Lk.  88. 

Saponaria  Fenzl.  86. 

tatarica  Pers.  87. 

venosa  Aachs.  fS. 

viscosa  Pers.  83. 

vulgaris  Gcke.  88. 
Siler  Scp.  21.  263. 

montanum  Gmtz.  264. 

trilobum  Scp.  268. 
Silje  256. 
Silphium  L.  307. 

perfoliatum  L.  307. 
Silybum  Vaill.  56.  386. 

marianum  Grtn.  336. 
Simse  626. 
Sinapis  Tm.  48.  49. 

alba  L.  49. 

arvensis  L.  49. 

Oheiranthus  Koch  50. 

incana  L.  49. 

juncea  L.  49. 

niera  L.  49. 

Schkuhi-iana  Rchb.  49. 
Sinau  197. 
Sinertin  406. 

Siphonandrac.  Kl.  87.  394. 
Sison  242. 

inundatum  L.  242. 

Podagraria  Spr.  244. 

verticillatum  L.  244. 
Sisymbrium  L.  47.  42. 

acutangulum  Koch  48. 

AUiaria  Scp.  45. 

altissimum  L.  43. 

amphibium  L.  33, 

anceps  Whlnb.  34. 

arenosum  L.  38. 

austriaoum  Jcq.  43. 

Columnae  Jcq.  43. 

eckartsbei  g.  Willd.  48. 

Erucastrum  Poll.  51. 

Irio  L.  43. 

leiocarpum  DC.  42. 

Loeselii  L.  43. 

multi8Üiquo8.Hoffm.43. 

murale  L.  52. 

Kasturtium  L.  38. 

obtusangul.  Schi.  51. 


Begister, 

Sisymbrium    officinale 
Scop.  42. 

Orientale  L.  43. 

palustre  Leyss.  84. 

pannonicum  Jcq.  44. 

pyrenaioum  L.  34. 

suvestre  L.  34. 

Sinapistrum' Ortz.  44. 

So^ia  L.  44. 

striotissimum  L.  44. 

supinum  L.  45. 

tenuifolium  L.  51. 

Thalianum  Gay  45. 

vimineum  L.  52. 
Sisyrinchium   anceps  L. 

594. 
Sium  L.  19.  246. 

an^stifolium  L.  246. 

FiOcaria  L.  243. 

latifolium  L.  246. 

nodiflorum  L.  242. 

rep^is  Jcq.  243. 

Sisarum  L.  246. 
Skabiose  290. 
Smilacina  Dsf.  609 

bifolia  Dsf.  609. 
Sockenblume  24. 
Solanaceen  Jss.  86.  429. 
Solanum  L.  15.  430. 

alatum  Mnch.  430. 

citrullifolium    A.    Br. 
431. 

Dulcamara  L.  431. 

heterandrum  Pursh  431. 

heterodoxum  Dun.  481. 

humile  Beruh.  480. 

L^copersicum  L.  431. 

miniatum  Beruh.  430. 

nigrum  L.  4S0. 

rostratum  Dun.  481. 

stenopetalum  A.  Br.  430. 

triflorum  Nutt.  431. 

tuberosum  L.  431. 

villosum  Lmk.  480. 
Soldanella  L.  18.  499. 

alpina  L.  499. 

montana  Willd.  500. 

Susiila  Baumg.  500. 
idago  L.  57.  800. 

alpestris  W.  u.  K.  301. 

canadensis  L.  301. 

glabra  Dsf.  801. 

lanoeolata  Ait.  SOI. 

procera  Ait.  801. 

serotina  Ait.  301. 

Virga  aurea  L.  30O. 
Sommerraps  49. 
SommerrüDsen  48. 
Sommerthürchen  594. 
Sommerwurz  458. 
Sonchus  Tm.  55.  360. 

alpinus  L.  359. 

arvensis  L.  360. 

asper  All.  360. 

fallax  Wallr.  360. 

intermedius  Brckn.  360. 

laevis  Vill   360. 

macrophyllus  W.  359. 

maritimus  L.  360. 

oleraceua  L.  360. 


76S 

Sonchus  paluster  L.  360» 

Plumieri  L.  &59. 

uliginosus  MB.  860. 
SonnengUnsel  72. 
Sonnenröschen  72. 
Sonnenrose  308. 
Sonnentau  79. 
Sonnenwende  418. 
Sorbus  Tm.  206. 

Aria  Crtz.  206. 

aucuparia  L.  206. 

Ghamaemesp.  Grtz.  207. 

domestica  L.  206. 

hybrida  L.  206. 

latifolia  Pers.  207. 

scandica  Fr.  206. 

sudetica  Tausch  207. 

torminalis  Gtz.  206. 
Soria  syriaca  Desv.  67. 
Soyeria  Monn.  55.  365. 

frandiflora  Monn.  364. 
yoseridifol.  Koch  365. 

montana  Monn.  365.      '. 

sibirica  Monn.  365. 
Sparganium  Tm.  64.  570. 

affine  Schnzl.  571. 

ereotum  L.  570. 

flttitans  A.  Br.  570. 

minimum  Fr.  571. 

natans  L.  571. 

neglectum  Beeby  570. 

ramosum  Huds.  570. 

Simplex  Huds.  570. 
Spargel  608. 
Spargelbohne  141. 
Spargelerbse  141. 
Spark  94. 
Spartium  L.  129. 

scoparium  L.  129. 
Spatzenzunge  522. 
Specularia  Heist.  15.  398. 

hybrida  A.  DO.  394. 

Speculum  A.  DO.  393. 
Speierling  206. 
Spelz  694. 
Spersella  94. 

nodosa  Rchb.  94. 

saginoides  Bchb.  94. 

subulata  Rchb.  94. 
Spergula  L.  84.  94. 

arvensis  L.  94. 

maxima  Weih.  94. 

Morisonii  Bor.  95. 

nodosa  L.  94. 

pentandia  L.  95. 

saginoides  L.  94. 

sativa  Bngh.  94. 

striota  Sw.  98. 

subulata  Sw.  94. 

veraalis  Willd.  95. 

vulgaris  Bngh.  94. 
Spergularia  Presl  34.  95. 

campestris  Aschr«.  96. 

echmosperma  Gel.  96. 

mar^inata  Kitt.  96. 

marma  Grisb.  96. 

media  Grisb.  96. 

rubra  Pi'esl  95. 

salina  Presl  96. 

segetalis  Fzl.  95. 


764 

Sperk  94. 
Spierapfel  206. 
Spierstaude  201. 
Spike  465. 
Spilling  161. 
SpiüAcia  Tm.  68.  513. 

inermis  Mnch.  513. 

oleraoea  L.  513. 

■pinosa  Mnoh.  518. 
Spmat  513. 
Spindelbaum  124. 
Spiraea  L.  37.  201. 

Arun  -US  L.  202. 

carpinifolia  W.  201. 

chamaedryfolia  L.  201. 

Pilipendula  L.  201. 

hyperioifolia  L.  202. 

opulifolia  L.  201. 

salicifolia  L.  201. 

sorbifolia  L.  202. 

TJlmaria  L.  200. 
'  nlmifolia  Scop.  202. 
Spiranthes  Rieb.  62.  586. 

aestivalis  Rieh.  587. 

•  autumnalis  Rieh.  583. 
spiralis  C.  Koch.  587. 

Spirodela  Schld.  567. 

polyrrhiza  Schld.  567. 
Spitzklette  305. 
Spitzsame  657. 
Spomblume  287. 
Spreublume  345. 
Springkraut  122. 
Springlein  llö. 
Spurre  101. 
Stachelbeere  281. 
Stachelgras  653. 
Stachelhaar  509. 
Stachys  Tm.  41.  480. 

Alopecuros  Bth.  482. 

•  alpina  L.  4SI. 
ambigua  Sm.  481. 
annua  L.  482. 
arvensis  L.  481. 
Betonica  Benth.  482. 
germanica  L.  480. 
palustris  L.  481. 
recta  L.  482. 
silvatica  L.  481. 

Stangenrose  108. 
Staphylaea  L.  25.  124. 

pmnata  L.  124. 
Statice  L.  26.  502. 

Armeria  L.  501. 

bahusiensis  Pr.  502. 

Beben  I>rei.  502. 

eloganta  aoftm.  501. 

Limonium  L.  502. 

maritima  Mill.  501 

plantaginea  All.  501. 

Pseudo-Lim.  Rchb.  502. 
>  rarillora  Drej.  502. 

•  scanica  Fr.  502. 
Stechapfel  434. 
Stechginster  127. 
Stechpalme  403. 
Steckrübe  49. 
Steinbeere  187. 
Steinbrech  231. 
Steinei«»he  542. 


Register. 


Steinklee  134. 
SteinrOschen  524. 
Steinsame  427. 
Steintftschel  66. 
Stellaria  L.  34.  101. 

Alsine  Reich.  103. 

apetala  Opiz  102. 

BoraeanA  Jord.  102. 

bracteata  Rieht.  103. 

eerastoides  L.  101. 

crassifolia  Ehrh.  103. 

fontana  Wulf.  108. 

Frieseana  Ser.  102. 

glau'^a  With.  102. 

g-aminea  L.  102. 
olostea  102. 

lonffifolia  Pr.  103. 

media  Oyrillo  101. 

neglecta  Whe.  102. 

nemorum  L.  101. 

pallida  Piro  102. 

uliginosa  Murr.  103. 

umbrosa  Opiz  102. 

viscida  MB.  101. 
Stellera  L.  523. 

Passerina  L.  523. 
Stenactis  Cass.  57.  299. 

annua  Nees  299. 

bellidiflora  A.  Br.  299. 
Stenophragma  Gel.  47. 45. 

Thalianum  Gel.  45. 
Stichling  219. 
Stiefmütterchen  77. 
Stielsame  858. 
Stipa  L.  5.  667. 

capillata  L.  667. 

Grafiana  Stev.  667. 

Joannis  Gel.  667. 

pennata  L.  667. 

Tirsa  Stev.  667. 
Stockrose  103. 
Stoppelrttbe  4a 
Storchschnabel  117. 
Storchschnabelfam  717. 
Strandhafer  696. 
Strandling  222.  503. 
Stratiotes  L.  69.  556. 

aloides  L.  556. 
Straufsfam  727. 
Straufseras  668. 
Streblidia  terr.  Lk.  624. 
Streifenfarn  722. 
Strenze  238. 
Streptopus  Rieh.  27.  611. 

amplexifol.  DO.  611. 
Strohblume  312. 
Strutiopteris  W.  728. 

germanica  W.  728. 
Sturmhut  21. 
Sturmia  Loeaelii  Rb.  588. 

minima  Hoppe  661. 
Suaeda  Porsk.  18.  507. 

hirsuta  Rchb.  509. 

maritima  Dum.  507. 
Subularia  L.  46.  59. 

aquatir*a  L.  5d. 
Succisa  M.  u.  K.  290. 

australis  Rchb.  290. 

praemorsa  Aschrsn .  290. 

pratensis  Mnch.  290. 


Sü&dolde  271. 
Süfsholz  142. 
Süfskirsche  160. 
SüDiklee  149 
Sumaeh  126. 
Sumpfkiefer  703. 
Sumpfwurz  584. 
Sweertia  L.  18.  408. 

perennis  L.  406. 
Symphoriearpus  279. 

racemosus  m ^hx.  279. 
Symphytum  Trn.  12.  423. 

asperrimum  MB.  ^3. 

bonemicum  Schdt.  428. 

bulbosum  Sohimp.  ^3. 

cordatum  W.  u.  K.  423. 

offioinale  L.  423. 

patens  Sibth.  423. 

tuberosum  L.  42). 
Synanthereen  Reh.  83.292. 
Syntherisma  S^hrad.  654. 

glabrum  Schrad.  654. 

vulgare  Schrad.  654. 
Syrenia  cusp.  Rchb.  47. 
Syringa  L.  2.  404. 

chinensis  Willd.  404. 

dubia  Pers.  404. 

laciniata  Vahl  404. 

persica  L.  404. 

rotomagensis  Rieh.  404. 

vulgaris  L.  404. 
Tabak  483. 
Tftnnel  110.  216. 
Täsohel  65. 

TamariscaceenDsv. 76.217. 
Tamarix  L.  218. 

germanica  L.  218. 
Tamus  L.  68.  596. 

communis  L.  596. 
Tanacetum  Tm.  58.  321. 

alpinum  Schltz.  322. 

atratum  Schltz.  322. 

Balsamita  L.  321. 

corymbosum  Schltz.321 . 

Leueanthem.Schltz.328. 

macrophyll.  Schltz.  821. 

Parthenium  Schltz.  321. 

vulgare  L.  321. 
Tanne  704. 
Tannwedel  216. 
Taraxaeum  Juss.  54.  354. 

Dens  leonis  Dsf.  354. 

offioinale  Web.  354. 

palustre  DG.  855. 
Taubenkropf  88. 
Taubnessel  477. 
Taumellolch  699. 
Tausendblatt  215. 
Tausendffüldenluraut  414. 
Tausendkom  222. 
Tausendschönchen  299. 
Taxus  Tm.  69.  701. 

baoeata  L.  701. 
Teesdalea  R.  Br.  45.  61. 

nudicaulis  R.  Br.  61. 
Telekia  Baumg.  59.  801. 

cordifolia  DG.  302. 

speeiosa  Baumg.  801. 
Teunatophace  Seh.  567. 

gibba  Schieid.  567. 


Teltower  Rübe  48. 
TerebiiithaceenDC.80.126. 
Tetragonolob.  Scp.  51. 141. 

purpureus  Mnoh.  141. 

siliquosus  Bth.  141. 
Teucrmm  L.  41.  488. 

Botrys  L.  488. 

Chamaedrys  L.  488. 

Chamaepitys  L.  4SS. 

montanum  L.  488. 

Scordium  L.  488. 

Scorodonia  L.  488. 
Teufelsabbifs  290. 
Teufelsauge  7. 
Teufelsbart  6. 
Teufelskrallen  3S8. 
Teufelszwirn  429. 
Thalamifloren  1. 
Thalictrum  Trn.  40.  3. 

angustifolium  L.  4. 

angustifolium  Jaoq.  4. 

aquilegiifolium  L.  3. 

Bauhinianum  Wallr.  4. 

collinum  Wallr.  3. 

fiavum  L.  4. 

flexuosum  Bmh.  3. 

foetidum  L.  3. 

Salioides  Nestl.  4. 
acquinianum  Koch  3. 

Kochii  Fr.  3. 

laserpitiifoliumWilld.4. 

Leyi  Loehr  4. 

majus  Jacq.  3. 

medium  Jacq.  4. 

minus  L.  3. 

montanum  Wallr.  3. 

nigricans  Jacq.  4. 

rutinerve  Lei.  4. 

silvaticum  Koch  3. 

Simplex  L.  4. 

tenuifolium  Sw.  4. 
Thelaia  Alfld.  400. 

chlorantha  Alfld.  400. 

intermedia  Alfld.  400. 

media  Alfld.  401. 

rotundifol.  Alfld.  400. 
Thesium  L.  17.  525. 

alpinum  L.  526. 

comosum  Rth.  527. 

ebracteatum  Hayn.  526. 

humifusum  DC.  525. 

intermedium  Sehr.  525. 

Linophyllum  L.  525. 

montanum  Ehrh.  525. 

pratense  £hrh.  526. 

rostratum  M.  u.  K.  527. 
Thlaspi  Dül.  45.  60. 

alliaceum  L.  60. 

alpestre  L.  60. 

arvense  L.  60. 

Bursa  past.  L.  65. 

calaminare  Lei.  60. 

campestre  L.  6S. 

montanum  L.  61. 

perfoliatum  L.  60. 

procumbens  Wallr.  66. 

rotundifolium  Gaud.  61. 
Thrincia  Rth.  54.  347. 

hirta  Rth.  347. 

Leysseri  WaUr.  348. 


Begister, 

Thuja  L.  702. 

occidentalis  L.  702. 

Orientalis  L.  702. 
Thymelaea  Trn.  30.  522. 

arvensis  Lmk.  523. 

Pa8serinaC.u.Germ.522. 
Thymelaeac.  Juss.  80. 522. 
Thymian  472. 
Thymus  Trn.  42.  471. 

Acinos  L.  473. 

alpinus  L.  473. 

angustifolius  Pers.  472. 

Calamintha  Scp.  473. 

Chamaedrys  Fr.  471. 

lanuginosus  Schk.  471. 

Nepeta  Sm.  473. 

nummularius  MB.  471. 

pannonicus  All.  472. 

Sulegioides  Lang  471. 
erpyllum  L.  471. 

vulgaris  L.  472. 
Thysselinum  Riv.  260. 

palustre  Hoffm.  260. 
Tilia  L.  38.  109. 

europaea  L.  110. 

grandifol.  Ehrh.  110. 

mtermedia  DC.  110. 

microphylla  Vent.  110. 

parvifolia  Ehrh.  110. 

platyphyllos  Scop.  109. 

platyphyllos-ulmif.  110. 

ulmifolia  Scop.  110. 

vulgaris  Hayn.  110. 
Tiliaceen  Juss.  77.  109. 
Tillaea  Mich.  11.  224. 

aquatica  L.  225. 

muscosa  L.  224. 

prostata  Schkhr.  225. 
Timotheegras  660. 
Tithymalus  Trn.  62.  530. 

agrarius  Kl.  u.  G.  533. 

amygdaloid,  K.  u.  G.532. 

angulatus  Kl.  u.  G.  531. 

Cyparissias  Scop.  532. 

dulcis  Scop.  531. 

epithymoides  Jcq.  531. 

Esula  Scop.  532. 

exiguus  Miich.  533. 

falcatus  Kl.  u.  G.  538. 

Gerardian.  Kl.  u.  G.  531. 

helioscopius  Scop.  530. 

Lathyris  Scop.  533. 

lucidus  Kl.  u.  G.  533. 

faluster  Lmk.  531. 
eplus  Gaertn.  533. 

platyphyllos  Scop.  630. 

procerus  Kl.  u.  G.  531. 

segetalis  Kl.  u.  G.  533. 

strictus  Kl.  u.  G.  530. 

verrucosus  Scop.  531. 

virgatus  Kl.  u.  G.  632. 
Tofieldia  Huds.  29.  613. 

borealis  Whig.  613. 

calyculata  Whlnb.  613. 
Tolldocke  17. 
Tollkirsche  432. 
Tolpis  staticif .  Schltz.  387. 
Tomate  431. 
Topinambur  308. 
Tordylium  Trn.  21.  262. 


765 

Tordylium  Anthriscus  Li 
2e7. 

latifolium  L.  267. 

maximum  L.  262. 

nodosnm  L.  268. 
Torfbeere  187. 
Torilis  Adans.  22.  267. 

Anthriscus  Gml.  267; 

Anthriscus  Grtn.  270. 

helvetica  Gml.  268. 

infesta  Koch  267. 

microcarpa  Boss.  26S. 

nodosa  Grtn.  268. 
Tormentilla  L.  193. 

erecta  L.  193. 

reptans  L.  193. 
Tormentiljwurzel  193. 
Torminaria  Roem.  206.    .' 

Clusii  Roem.  206. 

torminalis  Dipp.  206. 
Tozzia  Mich.  43.  451. 

alpina  L.  451. 
Tragium  Anisum  Lk.  245. 
Tragopogon  T.  54.  351. 

canus  Wüld.  351. 

floocosus  W.  u.  K.  361. 

heterQsperm.Schwg.351. 

major  Jcq.  351. 

minor  Fr.  351. 

Orientalis  L.  351. 

porrifolius  L.  351. 

pratensis  L.  351. 
Tragus  Hall.  5.  653. 

racemosus  Desf.  653. 
Trapa  L.  10.  214. 

natans  L.  214. 
Traubenkirsche  160. 
Trauerweide  547. 
Traunsteinera  Rb.  573. 

globosa  Rchb.  573. 
Trespe  690. 

Trichera  arvens.  Schrd. 
290. 

silvatica  Schrd.  290. 
Trichodium  canin.  Schrd. 

663.     I 
Trientalis  Rp.  29.  492. 

europaea  L.  492. 
Trifolium  Trn.  51. 136. 

agrarium  L.  139. 

alpestre  L.  136. 

arvense  L.  137. 

aureum  PoU.  139. 

badium  Schreb.  139. 

brachystylos  Knaf  186. 

caespitosum  Revn.  138. 

campestre  Schrb.  1^. 

dentatum  W.  u.  K.  135. 

elegans  Sav.  138. 

filiforme  L.  139. 

flexuosum  Jcq.  137. 

fragiferum  L.  138. 

hybridum  L.  138. 

incarnatum  L.  137. 

Kochianum  Hayne  135. 

Lupinaster  L.  138. 

medium  L.  137. 

Melil.  coerul.  136. 

Melil.  indicus  L.  135. 

Melil.  officin.  L.  135. 


766 

Trifolium  minus  Relh.180. 

montanum  L.  188. 

oohroleuoum  L.  136. 

p*rviflorum  Ehrh.  189. 

pratense  L.  136. 

procurobens  L.  139. 

repens  L.  138. 

resupinatom  L.  1S8. 

rubens  L.  187. 

■cabrum  L.  137. 

■padiceum  L.  189. 

striatum  L.  187. 

Thalü  Vill.  188. 
Triglocbin  L.  29.  660. 

maritima  L.  560. 

palustris  L.  560. 

salina  Wallr.  560. 
TrigonoUa  L.  52.  134. 

Foenum  graecum  L.  184. 

monspeliaoa  L.  184. 
Trinia  Hoffm.  19.  241. 

glaberrlma  Hoffm.  241. 

glau«*a  Dum.  241. 

vulgaris  DG.  241. 
Triodia  R.  Br.  677. 
.    decumbens  PB.  677. 
Tripentas  helodes  Asch. 

112. 
Tripleurospermum  S.  320. 

inodorum  Sohltz.  320. 

maritimum  Koch  820. 
Tripmadam  229. 
Trisetum  Pors.  7.  675. 

distichopbyllum    PB. 
675. 

flavescens  PB.  676. 

pratense  Pers.  676. 

subspicatum  PB.  675. 

tenu«  B.  u.  Seh.  675. 
Tritieum  Trn.  4.  698. 

acutum  DC.  695. 

aestivum  L.  694. 

amyleum  Ser.  694. 

caesium  Presl  695. 

oaninum  L.  695. 

compactum  Host  694. 

compositum  L.  694. 

diooccum  Schrnk.  694. 

durum  Desf.  604. 

flaucum  Desf.  695. 
ibernum  L.  694. 

intermedium  Host  695. 

junceum  L.  694. 

Lachenalii  Gml.  686. 

lltorale  Host  695. 

monococcum  L.  694. 

polonieum  L.  694. 

piingens  Pers.  695. 

repens  L.  695. 

sativum  Lmk.  693. 

silvaticum  Mnch.  690. 

Spelta  L.  694. 

strictum  Deth.  695. 

turgidum  L.  694. 
»    vulgare  Vill.  693. 
Troddelblume  499. 
Trollblume  16. 
TroUius  L.  39.  16. 

europaeus  L.  16. 
Tr^inkelbeere  395. 


Register. 

Tuberaria  variab.Wlk.  72. 
Tüpfelfarn  715. 
Türkenbund  218. 
TuUpa  Trn.  27.  506. 

Gesneriana  L.  597. 

silvestris  L.  596. 
Tulpe  596. 
Tunica  Scop.  33.  83. 

prolifera  Scop.  88. 

saxifraga  Scop.  88. 
Turgenia  Hoffm.  23.  266. 

latifolia  Hoffm.  266. 
Turmkraut  85. 
Turritis  Dill.  47.  85. 

glabra  L.  85. 

hirsuta  L.  87. 

Loeselii  R.  Br.  48. 

patula  Ehrh.  87. 

pauciflora  Grimm  86. 
Tussilago  Trn.  58.  298. 

alba  L.  295. 

alpina  L.  293. 

Farfara  L.  298. 

hybrida  L.  294. 

nivea  Vill.  295. 

paradoxa  Retz.  294. 

Petasites  L.  294. 

ramosa  Hoppe  295. 

spuria  Retz.  294. 

tomentosa  Ehrh.  295. 
Typha  Trn.  64.  669. 

angustifolia  L.  569. 

elatior  Boenngh.  569. 

gracilis  Suhr  569. 

latifolia  L.  569. 

minima  Funk  570. 

Shuttleworthii  K.  S.569. 
Typhaceen  Jss.  93.  569. 
Udora  Koch  555. 

canadensis  Nutt.  555. 

OGcidentalis  Koch  555. 
ülex  L.  51.  127. 

europaeus  L.  127. 
Ulmaceeu  Mirbel  89.  539. 
Ulmaria  Tourn.  200. 

Filipendula  A.  Br.  201. 

palustris  Mnch.  200. 

pentapetala  Gil.  200. 
Ubne  539. 
Ulmus  L.  17.  539. 

oamj^stris  L.  539. 

carpinifolia  Ldl.  589. 

ciliata  Ehrh.  540. 

effusa  Wüld.  540. 

montana  With.  539. 

pedunculata  Foug.  540. 

suberosa  Ehrh.  539. 
Umbelliferen  Jss.  81.  236. 
Uncinia  microg.  Spr.  633. 
ünterkohli-abi  48. 
Urtica  Trn.  64.  536. 

dioica  L.  537. 

Dodartii  L.  537. 

microphylla  Hausm.537. 

pilulifera  L.  536. 

subinermis  Uechtr.  537. 

urens  L.  637. 
Urticaceen  Eudl.  88.  536. 
Utricularia  L.  2.  490. 

Bremii  Heer  491. 


Utricularia     brevicomis 
Celak.  491. 

Grafiana  Koch  491. 

intermedia  Hayn.  491. 

Koohiana  Oelak.  491. 

macroptera  Brueok.491. 

major  Schmied.  490. 

minor  L.  491. 

neglecta  Lehm.  490. 

ochroleuca  R.  Hrtm.491. 

spectabilis  Mad.  490. 

vulgaris  L.  490. 
Uvularia  amplex.  L.  611. 
Vaccaria  Med.  83.  86. 

parviflora  Mnch.  86. 

pyramidata  Fl.Wett.  86. 

vulgaris  Host  86. 
Vacciniaoeen  Ldl.  83.  894. 
Vaccinium  L.  30.  394. 

intermedium  Ruthe  885. 

macrooarpum  Alt.  396. 

Myrtille-Vit.  id.  395. 

MyrtiUus  L.  394. 

Oxycoocos  L.  395. 

uliginosum  L.  895. 

Vitis  idaea  L.  895. 
Valantia  L.  282. 

Aparine  L.  282. 

Oruciata  L.  282. 

Slabra  L.  282. 
eriana  Trn.  3.  285. 

dioica  L.  236. 

ezaltata  Mik.  285. 

Intermedia  Vahl.  286. 

Locusta  olit.  L.  287. 

montana  L.  286. 

offlcinalis  L.  285. 

Phu  L.  286. 

polygama  Bess.  286. 

sambucifolia  Mik.  285. 

saxatilis  L.  287. 

simplicifolia  Kab.  236. 

supma  L.  287. 

tripteris  L.  286. 
Valerianaceen  DC.  84. 285. 
Valerianella  Poll.  3.  287. 

Auricula  DC.  288. 

carinata  Loisl.  287. 

coronata  DC.  288. 

dentata  DO.  288. 

dentata  Poll.  288. 

eriooarpa  Desv.  288. 

hamata  Bast.  288. 

incrassata  Chaub.  288. 

Morisonii  DC.  288. 

olitoria  Mnch.  287. 

rimosa  Bast.  283. 

vesioaria  Mnch.  288. 
Vandellia  Maxim.  444. 

Pvxidaria  Maxim.  444. 
Veilchen  74. 

Ventenatia  aven.Koel.675. 
Veratrum  Trn.  29.  612. 

album  L.  612. 

Lobelianum  Bemh.  612. 

nigrum  L.  613. 
Verbasoum  L.  14.  435. 

-Bastarde  437. 

album  MUl.  486. 

Blattaria  L.  486. 


Verbascum     bracteatum 
Mey.  436. 

•  eollinum  Schrad.  487. 
commutatum  Kern.  487. 
cnspidatnm  Sclirad.435. 
elongatum  Willd.  435. 
floccosum  W.  u.  K.  435. 
Gaudini  Doell  437. 
intermedium  Rupr.  437. 
lanatum  Scbrad.  436. 
Lychnitis  L.  436. 

•  montanum  Schrad.  485. 
mosellanum  Wirtg.  437. 
niffnim  L.  436. 
phlomoides  L.  435. 
phoeniceom  L.  436. 
pilosum  Doell.  437. 
pulY<»*»lou''UinrVill.  435. 
ramigenim  Scnr.  437. 
Sohiedeanum  Koch  437. 
Schottianum  Sehr.  437. 
Sohradei-i  Mey.  435. 
spurium  Ko«'h  437. 
thapsiforme  Sehr.  435. 
Thapsus  L.  435. 
Thomaeanum  Wtg.  437. 
versiflorum  Sehr.  437. 

Verbena  Trn.  44.  489. 

officinalis  L.  489. 
Yerbenaeeen  Jss.  86.  48). 
Vergifsmeinnicht  428. 
Vermeinkraut  525. 
Veroniea  Trn.  2.  445. 

aeinifolia  L.  449. 

agrestis  L.  450. 

alpina  L.  449. 

Anagallis  L.  446. 

anagalloides  Guss.  446. 

aphylla  L.  447. 

aquatica  Bmh.  446. 

arvensis  L.  449. 

austria^'a  L.  447. 

Beceabunga  L.  446. 

bellidioides  L.  448. 

Buxbaumii  Ten.  450. 

eampestris  Schmlh.  449. 

Ghamaedrys  L.  446. 

cristata  Bemh.  448. 

dentata  Schmdt.  447. 

didyma  Ten.  450. 

Dillenii  Crntz.  449. 

foliosa  W.  u.  K.  448. 

Frieseana  Knaf  451. 

fruticulosa  L.  448. 

hederifolia  L.  451. 

hybrida  L.  448. 

latifolia  Scop.  446. 

long[ifolia  L.  448. 

maritima  L.  448. 

montana  L.  446. 

officinalis  L.  446. 

•  opaca  Fr.  450. 
orehidea  Crntz.  448. 
paniculata  L.  448. 
parmularia  Poit.  446. 
pere^iua  L.  449. 
persiea  Poii*.  450. 
polita  Fr.  451. 
praecox  All.  450. 
prostrata  L.  447. 


Begaster, 

Veroniea  saxatllis  Jacq. 
448. 

Schmidtii  R.  u.  Seh.  447. 

scutellata  L.  445. 

serpyllifolia  L.  449. 

spicata  L.  448. 

spuria  L.  447 

squamosa  Presl  448. 

sueeulenta  All.  449. 

Teuer ium  L.  447. 

Tournefortii  Gml.  450. 

triloba  Opiz  451. 

trij)hyllos  L.  450. 

urtieifolia  Jcq.  446. 

verna  L.  449. 
Vesiearia  Lmk.  46.  52. 

utriculata  Lmk.  52. 

Voxlorniolko  91. 

Viborgia  306. 

Acmella  Rtb.  306. 

jparviflora  H.  B.  K.  306. 
Vibumum  L.  25.  277. 

Lantana  L.  277. 

Opulus  L.  277. 

roseum  L.  277. 
Vicia  L.  52.  150. 

angustifolia  All.  151. 

artlculata  Willd.  154. 

bithyniea  L.  151. 

cassubioa  L.  153. 

Craoca  L.  150. 

dumetorum  L.  150. 

Ervilia  Wüld.  154. 

Faba  L.  152. 

gracilis  Loisl.  153. 

grandiflora  Scop.  151. 

hirsuta  Koch  153. 

lathyroides  L.  152. 

lutea  L.  151. 

monantha  Koch  154. 

multiflora  Poll.  153. 

narbonensis  L.  152. 

Orobus  DC.  153. 

pannonica  Jacq.  151. 

pisiformis  L.  152. 

purpurascens  Kooh  151. 

sativa  L.  151. 

sepiuiü  L.  151. 

silvatica  L.  153. 

tenuifolia  Rth.  150. 

tetrasperma  Mch.  153. 

tricolor  Seb.  u.  M.  151. 

varia  Host  151. 

villosa  Rth.  150. 
Villarsia  nymph.  Vt.  407. 
Vinca  L.  14.  406. 

minor  L.  406. 
Vincetoxie.  Mnch.  18.  405. 

album  Aschrsn.  406. 

laxum  Bartl.  406. 

offieinale  Mnch.  405. 
Viola  Trn.  16.  74. 

-Bastarde  78. 

alba  Bess.  76. 

Allionii  Pio  76. 

ambigiia  W.  u.  K.  75. 

arenaria  DC.  76. 

arvensis  Murr.  78. 

austriaca  Kern.  76. 

biflora  L.  77. 


767 

Viola  Billotii  F.  Schultz 
77. 

calaminaria  Lej.  78. 

ealcarata  L.  78. 

canina  L.  76. 

collina  Bess.  75. 

ovanea  Celak.  76. 

elatior  Fr.  77. 

elegans  Spach.  78. 

epipsila  Led.  74. 

ericetorum  Schrad.  77. 

flavicornis  Sm.  77. 

grandiflora  Vill.  78. 

hirta  L.  74. 

laotea  Sm.  77. 

lancifolia  Thor.  77. 

lutea  Sm.  78. 

mirabilis  L.  77. 

montana  L.  77. 

multicaulis  Koch  78. 

neinoralis  Kuetz.  78. 

odorata  L.  75. 

palustris  L.  74. 

persicifolia  Sohk.  77. 

porphyrea  üechtr.  75. 

pratensis  M.  u.  K.  78. 

pumila  Chaix  77. 

reeta  Gcke.  77. 

Riviniana  Rehb.  76. 

rotomagensis  Desf.  78. 

saxatilis  S'*hmidt  78. 

scanica  Fr.  74. 

scaturiginosa  Wallr.  74. 

Schultzii  Bill.  77. 

sciaphila  Auet.  75. 

süvatica  Fr.  76. 

silvestris  Lmk.  76. 

sta^nina  Kit.  77. 

strieta  Hom.  77. 

suavis  Auet.  76. 

sudetica  Willd.  78. 

tricolor  L.  77. 

uliginosa  Schrad.  74. 

umbrosa  Hoppe  75. 

vulgaris  Koch  78. 
Violaceen  DC.  75.  74. 
Viscaria  Roehl.  35.  90. 

purpurea  Wimm.  91. 

viscosa  Aschrsn.  91. 

vulgaris  Roehl.  90. 
Viscum  L.  68.  527. 

album  L.  527. 

laxum  Boiss.  527. 
Vitis  L.  16.  115. 

hederaeea  Willd.  115. 

vinifera  L.  115. 

idaea  Kablik.  Op.  395. 
Vogelbeere  205. 
Vogelia  pan.  Hrnm.  67. 
Vogelkirsche  160. 
Vogelmiere  101. 
Vogelmilch  601. 
Vogelnest  586. 
Vogelwieke  150. 
VoUfarn  715. 
Vulpia  mvuros  Gml.  687. 

sciuroia.  Rb.  687. 
Wacholder  701. 
Wachsblume  426. 
Wachtelweizen  451. 


768 

Wfthlenbergia   Sehr.    15. 
394. 

hederacea  Rehb.  304. 
Waid  66. 
Waldmeister  281. 
Waldrebe  1. 

Waldsteinia  geoid.W.  190. 
Waldvflglein  583. 
Wallnufs  541. 
Wallwurz  428. 
Wanzenkraut  20. 
Wanzensame  506. 
Wasserdarm  103. 
Wasserdost  907. 
Wasserfenchel  249. 
Wasserhelm  490. 
Wasserliesch  559. 
Wasserlilie  24. 
Wasserlinse  567. 
Wassemabel  236. 
Wassernufs  214. 
Wasserpest  555. 
Wasserpfeffer  521. 
Wasserrose  24. 
Wasserrübe  48. 
Wassersäge  556. 
Wasserschierling  239. 
Wasserstern  535. 
Wau  71. 

Weberkarde  289. 
Wegebreit  503. 
Wegerich  503. 
Wegwarte  347. 
Weiberkrieg  131. 
Weichkraut  589. 
Weichsel  161. 
Weide  546. 
Weidenröschen  207. 
Weidenwürger  417. 
Weiderich  216. 
Weingaertneria  Bernh.  7. 
672. 

oanescens  Bernh.  672. 
Wein,  wilder  114. 
Weinrebe  115. 
Weinrose  167. 
Weifsbuche  543. 
Weifgdom  202. 
Weifserle  546. 
Weifskraut  48. 
Weifstanne  704. 
Weifswurz  609. 
Weizen  693. 

türkischer  652. 
Welschkohl  48. 


Register, 

Weudelorohe  586. 
Wermut  313. 
Wetterdistel  339. 
Weymutskiefer  704. 
Wiborgia  306. 
Acmella  Rth.  306. 

Waarviflora  H.  B.  K.  306. 
icke  150. 
Widerbart  582. 
Wiederstofs  502. 
Wiesenhafer  672. 
Wiesenklee  136. 
Wiesenknopf  198. 
Wiesenkohl  335. 
Wiesenraute  3. 
Wiggersia  Fl.  Wett.  151. 

lathTToides  Fl.Wett.l52. 

minima  Alfld.  152. 

sepium  Fl.  Wett.  151. 
Willemetia  Neck.  54.  355. 

apargioides  Cass.  355. 

hieracioides  Moun.  355. 
Winde  416. 
Windhafer  673. 
Windhalm  664. 
Windröschen  6. 
Windsbock  69. 
Wintergrün  400. 
Winterkohl  47. 
Winterkresse  34. 
Winterlieb  402. 
Winterling  16. 
Winterraps  49. 
Winterrübsen  48. 
Winterzwiebel  606. 
Wirbeldost  473. 
Wirsingkohl  48. 
Wolferlei  325. 
Wolffla  567. 

arrhiza  Wimm.  567. 

Michelii  Hork.  567. 
Wolfsboline  131. 
Wolfsmilch  530. 
Wolfstrapp  468. 
Wollgras  630. 
Wollkraut  435. 
Woodsia  R.  Br.  71.  717. 

hyperborea  R.  Br.  717. 

ilvensis  R.  Br.  717. 
Wucherblume  323.  328. 
Wüterich  239. 
Wunderweizen  694. 
Wundklee  139. 
Wurmfarn  719. 
Wurmkraut  350. 


Xanthium  Trn.  65.  305. 

italicum  Mor.  305. 

macrocarpum  DO.  906. 

Orientale  L.  306. 

riparium  Lasch  306. 

saocharatum  Wallr.  806. 

spinosum  306. 

strumarium  L.  305. 
Xanthophthalmum  »28. 

seffetum  Schltz.  323.* 
Xanthorrhiza  apiif.  20. 
Xeranthemum  T.  ^.  345,  j 

annuum  L.  345. 
Ysop  474.  I 

Zackenschote  68.  ! 

Zahnwurz  41. 

ZannichelliaMnch.63.565.  | 

palmrtwis  L.  S65 

pedicellata  Whlnb.  565.  ' 

polycarpa  Nolt.  565. 
Zaunrebe  114. 
Zaunrübe  219. 
Zea  L.  64.  652. 

Mays  L.  652. 
Zehrwurz  567. 
Zeüand  523. 
Zeitlose  612. 
Zentifolie  169. 
Ziest  4P0. 
Zimmtrose  163. 
Zinnen  saat  347. 
Zirbelkiefer  704. 
Zu-met  262. 
Zittergras  678. 
ZitterBnse  153. 
Zitterpappel  553. 
Zoster a  L.  63.  565. 

marina  L.  565. 

nana  Rth.  566. 

Noltei  Hom.  566. 
Zuckerrübe  513. 
Zuckerwurz  246. 
Zweiblatt  585. 
Zwenke  690. 
Zwergbohne  159. 
Zwergeras  661. 
Zwergholunder  276. 
Zwergkiefer  703. 
Zwergkirsche  160. 
ZwergJmabenkraut  580. 
Zwerglein  117. 
Zwergmispel  203.  207. 
Zwetsche  161. 
Zwiebel  606. 
Zymbelkraut  583. 


Verbesserungen : 

S.  105,  Z.  9  von  unten  lies  4  statt  ©. 

S.  495,  Z.  2  von  oben  streiche  ,  JV."  und  lies  St.  Leoner  Bruch  (Waghäusel). 

S.  558,  Z.  9  von  oben  lies  ,,bei  Rhinow"  statt  ,,bis  Rhinow". 

S.  638,  Z.  23  von  unten  lies  ,,Allioni"  statt  ,,Gaudin". 


Pierer'sche  Hof  buchdruckerei.    Stephan  Geibel  &  Co.  in  Altenburg. 

u,y,u.edbyG00g.^ 


Das  naturliche  Pflanzensystem  in  neyerer  Anordnung. 

SLpyptogramen. 

Pteridophyten. 

1.  Reihe.    Filioales   (Marsiliaceen ,     Salviniaceen ;    Ophioglossaceen ,    Os- 

mundaceen,  Polypodiaceen,  Hymenophyllaceen). 

2.  ,        Equisetales  (Equisetaceen). 

3.  ,        Lycopodiales  (Lycopodiaceen,  Selaginellaceeu,  Isoßtaceeii). 

Phanerogramen  s.  Slphonogramen. 

1.  Unterabteilung.    Gymnospermen.    Ooniferen. 

2.  «  Angiospermen. 

A.    Monocotylen. 

1.  Reihe.   Pandanales  (Typhaceen). 

2.  „        Helobiae  (Potameen,  Napadaceen,  Juncaginaceen,  Alismaceen, 

Bntomaceen,  Hydroohantaceen). 

3.  „        Glumillorae  (Gramineen,  Gyperaceen). 

4.  y,        St>äthiflorae  (Araceen,  Lemnaoeen). 

5.  n        Liliifiorae  (Juncaceen;  Liliaceen,  Colchicaeeen ;  Amaryllidaceen, 

Dioscoreaceen,  Iridaoeen). 

6.  n        Gynandrae  s.  Miorospermae  (Orchidaceen). 

B.    Dicotylen. 

Erste  Reihengruppe.   Archichlamydeen  (Apetalen  u.  Choripetaleu). 

1.  Reihe.    Jufflandales  (Juglandaceeu,  Myricaceen). 

2.  a  Salioales  (Salicaceen). 

3.  „  Fagales  (Cupuliferen,  Betulaceen). 

4.  „  Urticales  (Urticaceen,  Moraceen,  Cannabaceen,  Ulmaceen). 

5.  n  Santalales  (Santalaceen,  Loranthaceen). 

6.  „  Afistoloohiales  (Aristolochiaceen). 

7.  „  Polygonales  (Polygonaceen). 

8.  „  Gentrospermae  (Ohenopodiaceen,  Amarautaceen,  Portulacaceen , 

Scleränthaoeen,  Paronychiaceen,  Alsinaceen,  Silenaceen). 

9.  „        Ranales    s.    Polycarpicae    (Nymphaoaceen ,     Ceratophyllaceon, 

Ranunculaceen,  Berberidaoeen). 

10.  „        Rhoeadales  ^apaveraoeen,  Fumariaceen,  Cruciferen). 

11.  „        Parietales   (Kesedaceen ,    Violaceen,    Droseraceen,    Cistaeeen, 

Elatinaceen,  Hypericaceen,  Tamarisoaceen ;  Cucurbitaceen). 

12.  n        Rosales  (Crassulaoeen,  Saxifragaceen,  Philadelphaceen,  Grossu- 

lariaceen,  Platanaceen,  Rosaceen,  Amygdalaceen  [Drupaceen], 
Pomaceen,  Papilionaceen). 

13.  „        Malvales  (Malvaceen,  Tiliaceen). 

14.  „        Geraniales(Linaceen,Geraniaceen,Oxalidaceen,  Balsaminaceen). 

15.  n        Sapindales  (Rutaceen,  Anacardiaceen,  Hippocastanaceen,  Acera- 

ceen,  Polygalaceen). 

16.  r,    .    Celastrales.    a.  Eucelastrales  (Euphorbiaceen,  Callitrichaceen, 

Buxaceen,  Empetraceen,  Celastraceen,  Aquifoliaceen).    b.  Fraii- 
gulinae  s.  Rhanmales  (Khamnaceen,  Ampelidaceen). 

17.  n        Thymelaeales  (Thymelaeaceen,  Elaeagnaceen). 

18.  „        Myrtiflorae(Lythraceen,  Onagraceen,  Halorrhagidaceen,  Hippu- 

ridaceen). 

19.  n        Umbelliflorae  (Araliaceen,  Cornaceen,  Umbellii'ereu). 

Zweite  Reihengruppe.    Metachlamydeen  (Sympetalen). 
Pentacjrclicae. 

1.  Reihe.    Ericales  (Yacciniaceen,  Ericaceen,  Rhodoraceen,  Pirolaceen). 

2.  n        Primulales  (Primulaceen,  Plumbaginaoeen). 

Tetracyclicae. 
Hypogynae. 

3.  n       Tubiflorae    (Convolvulaceen ,     Polemoniaoeen ,     Borraginaceen, 

Verbenaceen,     Labiaten,     Solanaceen,    Scrofulariaceen,    Oro- 
banchaceen,  Globulariaceen,  Lentibulariaceen). 

4.  „        Plantaginales  (Plantaginaceen). 

5.  „       Contortae(01eaoeen;Gentianaceen,Apocynaceen,Asclepiadaceen). 

Epi^ynae. 

6.  .,        Rabiales(Rubiaceen,Caprii'oliaceen,yaleriauac6en,  Dipsacaceon). 

7.  „        Campanulatae    s.    Aggregatae  (Campanulaceen ,     Loboliaceen, 

Compositou). 


Aus  nebenstehender  Tabelle  ist  ersichtlich,  dafs  Linn^ 
bei  Aufstellung  der  ersten  fönfzehn  Klassen  die  Zahl  und  das 
Längenverhältnis  der  Staubfäden  zu  Grunde  legte,  und  zwar  bei 
den  ersten  zehn  die  einfache  Ailzahl  derselben,  während  er  in 
die  11.  Kl.  die  Pflanzen  mit  12—20  Staubfäden,  in  die  12.  Kl. 
diejenigen  mit  20  und  mehr  einer  am  Kelche  befindlichen  Scheibe 
eingefügten  Staubfaden  und  in  die  18.  Kl.  die  mit  20  und  mehr 
dem  Fruchtboden  eingefügten  Staubfäden  brachte.  Bei  der 
14.  imd  15.  Kl.  ist  aufser  der  Zahl  auch  die  Länge  und  Kürze 
der  Staubfäden  berücksichtigt,  indem  die  Pflanzen  mit  2  langen 
und  2  kurzen  Staubfäden  die  14.,  die  mit  4  langen  und  2  kurzen 
die  15.  Kl.  ausmachen.  Die  Mitglieder  der  16.— 18.  Kl.  be- 
sitzen verwachsene  Staubfäden,  während  bei  denen  der  19.  Kl 
die  Staubbeutel  verwachsen  sind.  Zur  20.  Kl.  gehören  die 
Pflanzen,  deren  Staubgefäfse  mit  dem  Grififel  verwachsen  sind. 
Die  Gewächse  mit  getrennten  Geschlechtem  bilden  die  21.— 23.  Kl. 
Die  24.  Kl.  nehmen  die  Kryptogamen  ein. 

Die  Ordnungen  bestimmte  Linn^  bei  den  ersten  18  Klassen 
nach  der  Anzahl  der  Griffel;  die  14.  Kl.  teilte  er  in  2  Ordnungen, 
die  eine  mit  scheinbar  offen  liegenden  (Gymnospermia),  die 
andere  mit  von  einer  Kapsel  bedeckten  Samen  (Andospermia); 
ebenso  gliederte  er  die  15.  Kl.  nach  der  Beschaffenheit  der 
Frucht  in  zwei  Ordnungen,  in  die  Siliculosa  mit  Sch5tchen, 
welche  nicht  länger  als  breit  sind,  und  in  die  Siliquosa  mit 
Schoten,  deren  I^ngendurchmesser  den  Querdurchmesser  weit 
übertrifft  In  den  folgenden  Klassen  bestimmt  mit  Ausnahme 
der  19.  KL,  bei  welcher  die  Anordnung  der  zweigeschlechtigen 
Blüten  entscheidet,  meist  die  Anzahl  der  Staubfäden  die  Ordnung. 

De  Candolle  teilte  sämtliche  Pflanzen  in  Gefäfs- 
pflanzen  (Plantae  vasculares  s.  Cotyleae),  welche  aufser  dem 
Zellgewebe  auch  Gefäfse  und  einen  Keimling  mit  einem  oder 
mehren  Keimblättern  besitzen,  und  in  Zellenpflanzen 
(Plantae  cellulares  s.  Acotyleae),  die  nur  aus  Zellgewebe  be- 
stehen und  bei  denen  der  Keimling  fehlt  Die  ersteren  brachte 
er  wieder  in  2  Klassen ,  von  welchen  die  eine  die  Dicotylen 
(richtiger  als  Dicotyledonen)  oder  Exogenen,  d.  h.  didenigen 
Pflanzen,  bei  welchen  die  Gefäfse  in  konzentrischen  Kreisen 
stehen  und  der  Keimling  gegenständige  oder  quirlständige 
Keimblätter  hat,  die  andere  die  Monocotylen  oder  Endogenen 
umfafst,  bei  welchen  die  Gefäfse  bündelweise  stehen  und  deren 
Keimling  mit  einem  scheidenartigen  Keimblatte  versehen  ist 
Die  Zellenpflanzen  zerfallen  nach  ihm  wieder  in  2  Unterklassen, 
die  Foliosae,  Pflanzen  mit  blattähnlichen  Ausbreitungen,  und 
die  Aphyllae,  Pflanzen  ohne  blattartige  Ausbreitungen. 

Um  auch  denen,  welche  die  hier  in  Betracht  kommenden 
Familien  lieber  nach.  Reihen  oder  Klassen  ordnen,  einen  Anhalt 
zu  bieten,  ist  eine  Übersicht  des  Pflanzensystems  gegeben,  wie 
es  im  Laufe  der  Zeit  aus  den  Arbeiten  und  Vorschlägen  von  Bern, 
u.  Ant.  Jussieu,  Batsch,  Agardh,  Brongniart,  Bartling,  Lindley,  Fries, 
Endlicher,  Bentham  u.  Hooker,  A.  Braun,  Warming,  Eidiler  und 
Engler  hervorgegangen  ist  Von  des  letztern  Anordnung  ist  nur 
in  wenigen  Fällen  und  in  unbedeutenden  Punkten  abgewichen. 


Digitized 


by  Google 


Digitized 


by  Google