Skip to main content

Full text of "Illustrierte Garten-Zeitung"

See other formats


■x 


■v*  * 


*>■;##- 


'*■•     Ä 


^f^ 


Mmw 


•*:      •./ *•£?'&.     V\* 


•a* ,  Vri J 


iJfcv  r    y-^w 


^ 


%,   frä* 


'<•■■  «**£'•■  * 


S„4: 


AI     .LI**.** 


ß<£f 


Jltorirfe 


Gfine  monatliche  3eitfci)vift 


für 


(ßortolintt  atrit  161nmcn|udjfr 


hcvanöijcijebcu 


«oit  fcct  ©artcnbttU'öcfcnfdjaft   ^rlortt  in  «Stuttgart, 


rebigfrt  ton 


£arl  JHfillcr. 


3  a  |  i  g  a  n  j    18  6  1. 


TTXSQXS 


Stuttgart. 

(S.  £d)mcijovtmrt'fd)c  SBerlag^anblurtg  unb  Jrucfcrci. 
1861. 


ftd.*T 


Zn\)(imiUbcYfiü)t 


Seite 

Hn-jcirijiiilj  ö c r  JUb  Übungen. 

Dlofe  SJtabame  gurtabo 1 

Camellia  Leon  Leguay 17 

Dianthus  Verschafieltii 33 

Amygdalus  persica  versicolor 49 

Pteris  tricolor 65 

©djroarje  2Ru3fattraube  von  Hamburg     ...  81 

Dicue  gefüllte  «flotcntillen 97 

Sieuc  3f crpfTangen :  Bouvardia  longiflora  niagni- 
fica.  Petunia  inimitabilis  Hex,  Pentstemon 
Cardinal  Richelieu;  P.  Carl  Apelius;  P. 
Celeslial:    P.  M.  Memminger;   P.  Madame 

Ch.  Baltel 113 

9ceue  ^Pelargonien 129 

Dceue  Streptocarpus  unb  gucfyfien 145 

Erythrina   Marie  Bellanger 161 

Weigelia  amahilis  Van  Houttei 177 

(Propere  JUffüH 

3um  neuen  Sah« 1 

3ut  Kultur,    beä    Chrysanthemum    grandiflorum  2 

©ie  Kultur  ber  tropifeben  Drdjtbeen    4.  28.  52.  69. 

67.    100.   117.    131.  147 

Kultur  ber  Taesonia  ignea  Warscew.       ...  6 

©er  Za\)o  be  Samnna 9 

3ur  Kultur  beä  Platycerium 10 

Künfilictje  Serouräelung 12 

3ur  Kultur  ber  &icr)orien=3lrten 13 

Echites  splendens    .     .     • 17 

Alonsoa  Warscewiczü       ...          ....  19 

gingerjeige  jur  Kultur  ber  Pelargonien  ...  20 
SÖinfe  ;ur  greilanbtultur  ber  <Sanna  unb  Golo= 

cafia 22 

Kultur  mit  iievmchvung  bev  Salabien  ...  23 
(iiiüeje  SBinfe  jur  Kultur  ber  SPaffiffottn   unfrer 

©e«äd)i5lniufev 20 

Künftlidjc  Kompojterbe  für  amerifanifdje  SPflanjen  27 

©er  angebliche  Stthmung&SBroäejj  bev  iBffanjen  .  28 

3ur  Kultur  bev  ütralien 33 

©er  SEBalb  in  Jtorbamerifa H4.  56 

SBurjelcdjteä  ©teinobft  burd)  ©teetlinge    .    .    .  36 

©ie  Sopffuttuv  bed  DbjieS 40 


Seite 

Söinfe  jur  Kultur  »erfdjiebener  neuerer  3ievyflan= 

gen 43.  60 

35erjeirl)nijj  »an  garuen  für  baä  freie  Sanb  .    .  44 

3ur  Kultur  bei  Kamcflien 49 

Sind;  ein  Sßovt  über  rourjeledjte  Dbftbäume      .  55 

3ur  Kultur  bev  aimnpbäcn 58 

©ie  SBieberergeugung  unb  gortpflanjung  ber  ©e= 

roäcfjfe 65 

©ie  Kultuv  bev  ligribien 72 

SRocr)  etröaä  über  bie  Kultur  bev  Alonsoa  Warscew.  73 
eine  SSerbcfferung  ber  Bereblung  Bon  39irnfpalie= 

ren  auf  SBeifjborn=Unterlagcn 74 

Künftlicfjer  Mnbait  ber  SSninnenfreffe    ....  75 

Sine  neue  §eijnorrichrung  für  SBarmbäufer   .    .  76 

©ie  (Sactcen  in  ihrer  §eimat6 82 

©ie  iBegetation  von  Sapan 83 

lieber  Halmen 86 

SBon  einigen  ^ffangen  mit  ungeroö&nlidj  grogen 

Slättern 90 

Uebev  ben'  S3oben  unb  ©tanbori  bev  Dbftbäume  90 

3ur  Kultur  ber  fpentftemon 91 

3ur  Kultur  ber  Forsythia  viridissima  .     ...  93 

3ur  Kultur  bev  Cnncvnvien 9T 

3ur  ©efdjidjte  bev  botanifdjen  ©arten  ....  99 

Kultur  beä  3lgapanu)uS 103 

Ein  SHJort  ju  ©unfien  beä  UeberblümcbenS    .    .  105 

einige  ©ebanfen  über  SBermetyrung     ....  106 

3ur  Kultur  bev  öobelicn 107 

SEBinfe  jur  älnlage  »on  Eünftlidjen  gelSpartien   .  113 

Kultur  beä  Cypripedium  calceolus  ....  120 
SBinte  jur  erfolgreichen  Kultur  beä  Lilium  gigan- 

t  en  in |21 

33ouquet=garne 122 

Smmergrüne  Säume  unb  Jievftväudiev  für  ®rnp= 

peu 124 

(hblu-fveupflnnjen  jur  grübtreiberei       ....  125 

©ie  Kultur  bev  ©crjlingpjTanäen  in  SBufdjform  .  129 

©ie  ©iftpflanjen  ber  gibfcbi=3nfeln  ....  134 
(Pelargonienfultur  auf  qßreispflanjen  für  3tuäftel= 

lungen  u.  f.  ro 137.  150 

SBemurselung  bev  Stopfer  non  (Pelargonien    .    .  140 

Kultur  von  Pleroma  elegans 141 


Seite 

SBinte  iiOev  bie  SBe$anblung  ejrotifcfcer  gatne     .  145 

Aultut  tcö  vabnent'ammä,  Celosia  cristata  .     .  153 

greilanbfultur.  ber  SSeilc^en 154 

3»t  SUtltur  ber  Dnphne  indica  odorata    .     .     .  156 

Sie  SSegetatton  »on  Sipon I61 

Sie  Kultur  ber  9t&a6atber=9trren 170 

SEopffuItur  bcr  5ßinfänelteu 172 

Sßinfe  jur  ^,ud\t  bet  ©lojinien 177 

(Stmaä  über  tlalccolaticn 179 

Cichibeen.aicfit  in  einem  lauen  aber  falten  §aufe  182 
3ur  Äultuv  unb  Sßerme^rung  ber  Paeonia  nrI>o- 

rea  unb  u)rer  Barietdtert 186 


11  tut  pUatijtn. 

Erodium  pelargoniiflonim.  Cissus  velutinus. 
Anaectochilus  selaceus.  Salvia  scabio- 
saefolia.  Aloe  albo-cineta.  Heterotrichum 
niacrodon 

Stephanophysnm  Baikiei.  Ixora  jueunda.  Co- 
lumneaerythrophoL-a.  Dracacna(Cordylinc) 
indivisa.     Leptochachia  dicliotoma    . 

Tacsonia  Volxemü 

itl o n a 1 1 1 dt) e r  fialcnber. 

S.  14.  30.  46.  62.  77.  94.   HO.   126.   142.   1 
172.  190. 


51 
189 

57. 


Seite 

$r}otogra^r}ifcfie   (Sepien  von  Hflan- 

Jen  unb  iBIumen 15 

JtünfUiebeä  Sicht  fur  SPftemjen  .  .  16 
Srubblubentc  Sroicbetgeivcicbfe  .  .  32 
3>as  Schielten   ber  .fiepffcblarteu  ju 

Berljutcn       32 

@artenn<cge  Bon  @er6er!ol)c  ...  32 
Schatlicbfcit  lies  ÄuBferttarjtS  .  .  3.» 
Sie  <ssfbn?cfclblutbe_  als   Sicherung 

gegen  tie  Äartoffcl-.ffranfbeit  .  48 
.gtijieS  2Ba||er   al«  SHittcI   tat  ScU 

men  tu  befrhlcunigcn  ....  48 
üBittet   gegen   ten   ©etmbe  »  Staffel' 

fäfer,  gegen  ßrtflobe,  gegen  oef c- 

maufe 48 

3t»ölf    frautartiac    Srcilaiibpflanjen 

mit  buntem  8cmö 64 

Slleeblatter     tat    Heilmittel    gegen 

ttkanbruiiuten 64 

Jtcmvcfl  fur  öameflien 64 

iPefonber«  reichtragente  Surfen  .  ■  79 
Secbä  Sierbjlemgen  mit  huntein  Saub 

;iitn  Schmutf  »on  .Raltbaufctn  .  7!' 
Ungeheure  grucbtbaifeit  ber  Snftftctl       79 


Jtliittnigfiiltiges. 

Seite 

Setfenroaffer  aii  SDüngungSmittel    .  79 

3ur  .(tultur  ber  ©.utenerbjtn  ...  79 

S3aS  ®uinea=®ra8       79 

SCflanjen  lu  Stnfaffungrn    ....  80 

3>unaung  ber  tjrbbeeren 80 

ßntattung  beS  Dbftcö  in  Stmetifa    .  80 

Heber  b.iä  Seqießen  ber  !8äumc    .    .  96 

35er  ivilbc  .tvajtanicnbaum    ....  96 

äBinfe  für  Slumenjüchter  ....  112 
3MS   SBacbätbum    tcä  sPambuäroljr« 

in  Sengalen 128 

Cbft  mit  Zeichnungen 128 

tJmBfcplcnSrmtbe  (Rrfmetn  .  .  .  128 
Tu-3  geetgnetfte  (Srbgcmeng  fur  92eu- 

bcUaiibcv.Hitatiien 128 

3mter>etfamen  (um  .Reimen  ju  bringen  144 

3?ie  Sebicama M4 

Lilia  regia 144 

Sitiib.irber   ?ur  Sereitung  bc-u  SBein 

unb  Harter 160 

i'iittcl  geaen  eie  JtartDffet-itranffjett  160 
Ter  bcrbaie  .finall  beim  '.Huffpriiiqcu 

ber    tBlutbeitfchettc   einer  Halme  160 

Tai  @tnfammctn  ber  (SctBurjftauter  160 


Seite 

Bereitung  beS  SSeiiu'  au«  9tt)abarbcr     174 

®egeu  tie  StaehetbeerrauBe     ...     175 

Dafi  unter  tem  Stantcn  „Gishurst 
Compound"  befaimtc  neue  SHitttl 
gegen  Ungetiefer 175 

'21bgeütnittene  Blumen  frifdj  ju  er- 
balten       175 

35ie  Sragfnefpen  unb  3?luthcn  ber 
Cbftbautnc  gegen  (Jrfrieten  jll 
fiebern 175 

l'lumen  inegtirbii  unoerfehrt  ju  vct. 

febicfeii 175 

Üruchtbarfeit  im  @cbitt    teil  ütmajo» 

nenftromeä 176 

ßblorfalf  als  QJüttcl  (ur  Vertreibung 
Bim  «liegen,  Staupen  unb  SRäii- 
fen       191 

Sie   Urfacbe    beä   bittern   ®e|"chmacfä 

ber  ®urfen 192 

Spartium  juneoum    alä   (Srfab,    für 

Sßeitren 192 


©ffene  ^orrcfponuen3. 

Seite  16.  32.  48.  64.  96.   112.  128.  176.   192. 


gtim  neuen  3af)re! 

(5?  mag  unS  bei  bem  SSeginne  btefeS  unfere  fünften  Satyrgangee1  »ergönnt  femt,  einen 
furjen  SRücfblicf  auf  unfere  Stiftungen  in  ben  »ergangenen  öier  3al)ren  511  werfen,  unb  auc* 
bem  gefiederten  Seftanbe  unfreö  Unternehmens  unb  bem  fietö  waebfenben  Gtrfolge  beffelben  ben 
Sdllufj  ju  hieben,  bafj  unfere  3 c * t f d > r i f r  einem  roirflidten  unb  atigemein  gefüllten  93ebürfniffe 
entgegengefommen  ift  unb  bie  öoltfiänbige  ^Berechtigung  it)reö  Safeönä  unjwetfelljaft  unb 
gtänjenb  bargetljan  bat.  SHS  bie  3l(uftrirte  ®arten-3eitung  im  «£>erbfi  beö  3ab,rcö  1856  in'ß 
Sehen  trat,  ba  leitete  ifjre  Segrünber  bie  Jlbfutt,  ein  Journal  ju  grünben,  welcbeö  »orjuge* 
»reife  nur  ben  praftifdjen  Sntcreffen  ber  gefammten  ®ärtnerei  unb  ©artenfttnft  gewibmet 
unb  baju  auöerfefjen  fe»,  von  ben  neu  eingeführten  3fci-9eW&$fen  ba$  Scbönfte,  9?eucfte, 
@rt>robte  in  »ollfommen  getreuen  unb  fünftlerifd)  »otlenbeten  Slbbilbungen  511  geben,  burd' 
Augtaufcb  von  (Erfahrungen  jeber  Art  bie  gortbilbung  unb  görberung  ber  tBfumiftif  unb 
Oartenfunft  fräftigft  ju  unterftütjen ,  unb  burd)  gewiffenljafte  Sammlung  unb  Sdulbcrung 
aller  neuen  unb  jutterfäfftgen  Jhilturmetboben  unb  (Srrungenfcbaften  bc£  beharrlichen,  au£- 
bauernben  unb  umfiefctigen  31|d,terfleifn,c^  bie  engherzigen  ©ebranfen  nieber jureif en ,  welche  bie 
(Sigenfudjt  unb  ber  @igennu§  burd)  ©ebcimbaltuug  oon  3Serfaf)ren  unb  §ülfömitteln  gan; 
gegen  ben  ©eift  ber  ^c\t  im  freien  9teid)e  ber  Äunfi  aufredjt  erbalten  möchten.  —  Tiefer 
^cnbenj,  Wetdje  nach  jeber  ^infiebt  allfeitig  lebhaften  Beifall  unb  bereitwillige  UnterftütHtiig 
fanb,  ftnb  wir  in  ben  fämmtltdien  feitfyer  erfebtenenen  Jahrgängen  uniH-rbrürblid)  treu  geblieben. 
2Sir  waren  emftg  bemüht,  neben  »orjugöweifer  Serücffidjttgung  aller  33ebürfniffe  ber  praftifd)en 
©artenfunft  bouptfäcblid»  auf  SDcannigfalttgfeit  unb  ®ebiegenr)eit  beS  Snfjaltö  unb  tabelloö 
»otlfommene  unb  fünftlerifdje  Ausführung  ber  Abbifbungen  binjunurfen,  wcldhe,  wie  nnö  von 
allen  Seiten  her  bereitroilligft  eingeräumt  wirb,  unter  allen  beutfdien  3«'tfcbtiften  über  ©artenbau 
bie  ooHenbetfien  unb  präcbtigften,  farbenglüljenbften  unb  naturtreueften  ^Pflanjert-Äonterfeie  geben, 
hierüber  ift  nur  (Sine  (Stimme,  felbft  unter  unfereu  Soncurrenten ,  unb  bie  ftetS  wadjfenfce 
3abl  unferer  Abonnenten,  ©önncr  unb  s3)iitarbciter  beftätigt  bief?  unö  am  fdilagenbftcn.  5Bir 
fehen  hierin  eine  enorgifdie  (5'rmutfjigung ,  auf  bem  feither  »erfolgten  SHSege  eonfequent  fort* 
jufahren,  ohne  jebod)  bie  Jenben}  beg  SBlatteö  burd)  aHju  ftarre  ©ebranfen  einer  möglichen 
Erweiterung  in  swedbienlicben  fällen  abjuffcerren,  ba  in  einer  3l'it  foldi  raftloö  öoranbrängenben 
Strebend  ein  ©tillcfteben  Job  wäre.  2Bie  bieder,  fo  f olt  aud)  fürber  unfer  3ournal  ein  treue? 
Spicgelbilb  bcö  gefammten  gortfdjrittö  auf  allen  ©ebieten  ber  ©artenfunft,  namentlid)  aber 
auf  bem  praftifdien,  barftellen,  unb  in  feinen  trefflieben  Silbern  nur  ba$  $ßrei8würbigfte 
unb  Scbönfte  »on  benjenigen  neuereu  ^flanjen  geben,  bie  aud)  burd)  Äunft«  unb  §anbel6* 
gärtneret  fieber  ju  bejiehen  ftnb.  SBie  bisher  feö  aud)  fürber  bem  beutfdjen  3l"id)ter  pon  3I""' 
pflanjen  ober  Cbftarten  bercitwilligft  ©elegenljeit  geboten,  bie  öon  ihm  erhielten  neuen  Sorten 
unb  Varietäten  in  würbiger  fünftlerifd)--»olIenbcter  35arfteflung  öor  bie  Deffentlidifeit  ju  bringen. 
2ßie  biöt)er  fet;en  bie  Spalten  unferer  3t'itld,vift  juforfommeubft  jeber  Erörterung  praftifeber 
Aufgaben  unb  %xa$m  ber  ©artenfunft  gewibmet.  3t-'  häufig^'  unfer  Sournal  öon  ben  ©ärt- 
nern  unb  ©artenfreunben  jum  Spredifaal  bcnüfjt  Wirb,  befto  beffer  unb  willfommener  für  baö 
3t[u(lrirtc  ®attcn=3eitimg.  V.  I.  1 


3ournnl  felbft,   Wie    für   bie  ÜWaffc  bcr  3üuger  ber  ©artenfunft,   toetöje  aus  biefem  ©runbe 
auf  baS  r>er}licbfte  ju  red)t  jal)lreid)er  Beteiligung  auf  biefem  Oebiete  eingelaben  werben. 

2>anfbar  für  jebe  unS  bislang  geworbene  Unterftütuutg ,  befriefcigt  unb  voll  aufrichtiger 
Stnerfennung  für  ben  feitljerigen  Gsrfolg  unfreS  Unternehmens,  werben  wir  bal)er  aud)  in  bem 
nun  begonnenen  neuen  Banbe  uns  rcblid)  bemühen,  unfre  ßei'fönft  nad)  allen  Steilen  ju 
einer  ber  intercffantcftcn,  lel)rreid)ften  unb  gemeinnüjjigften,  wie  geljaltvollften  unb  fd)6nften  in 
ü)rem  gad)e  ju  macben,  unb  auf's  SReue  511  betätigen,  bafj  fie  nicbt  nur  bie  relativ  wo  1)1* 
feilfte,  fonbern  aud)  bie  relativ  gebiegenfte  ju  femi  beftrebt  ifi!  — 


lloft  iflntmmc  iairtntia. 

Kofel  1. 

2Me  £)errlid)e  neue  9iofenvarietät,  weld)c  wir  auf  anliegenber  5'afel  abbilben,  fdu'int  — 
wenn  man  fte  nad)  bem  erfien  Slnfdjein  beurlbeilt,  —  ben  Ü()eerofen  anzugehören ;  wenigftenS 
würben  ^abttuS,  Blätter,  Tomen,  Sau  ber  Blütfje  unb  bie  ^Dielirjahl  ber  äußeren  SBcerfmale 
biefe  Bermutfyung  unterfiüfcen.  3)icfj  ift  jeboeb  nid)t  ber  gatl,  fonbern  fte  gehört  ötelmeljr  ju 
ben  .Jptybrib-- Stent on tauten,  unb  jwar  ju  ben  fd)önftcn  unb  auSgejeidmetften  Bartetäten 
biefer  (Gattung,  bie  irgenb  je  crjielt  werben  ftnb.  Sie  bilbet  einen  feljr  fräftigen  Strand) 
von  fd)önem  fdjlanfem  2Bud)ö  mit  glatten  3>veigen,  bie  mit  ftarfen,  großen,  bafig  gefrümmten 
JDornen  befefjt  finb,  mit  breiten  jweipaarigen  Blättern,  bereu  fefte  grofgejäljnelte  Sinjelnblättdjcn 
glänjenbgrön ,  in  jungem  3uftan&  a&er  i'b'tl)lid)  finb.  2)ie  pnuttvoll  gefüllten  Blütben  finb 
Von  erftcr  ®ro§e  (oft  im  £>urd)meffer  von  12  Zentimeter  ober  41/»  3>oü),  berrlidiem  Sau,  ber 
anfangs  als  Änofpe  eine  beinahe  runbfugeligc  ©eftalt  jeigt,  nad)  ber  Entfaltung  aber  ftd)  in 
bie  Breite  auSbel)itt;  bie  garbe  ift  ein  fold)  »racbtvolleS  Stofa^Sarmiu,  baS  in  ber  SKttte  nod) 
feuriger  unb  bunfler  unb  »on  einer  fold)cn  ®lutl)  unb  fold)em  ©djmelj  ift,  bafj  cS  mit  bem 
Sßinfel  faum  wieber  gegeben  werben  fann,  unb  worin  wenige  anbere  Diofen  mit  tr)r  wetteifern 
fönnen.    3)er  ®erud)  ift  fein  aromatifd),  nid)t  ju  ftarf. 

Tiefe  prad)tvolle  9tofe  ift  von  ben  Renten  Bictor  Berbier  unb  <8ol)tt  in  Baris  gejüd)tet 
unb  l)at  benfclben  im  Vergangenen  Womit  3funi  ben  erfien  StofenpreiS  auf  ber  BlumenauS- 
fteUung  ber  Variier  ®artenbau--@efcllfd)aft  eingetragen  in  ©eftalt  ber  fübernen  unb  vergolbeten 
ÜKebaiHe.  Sic  fotlte  in  feinem  Stofenfortimcnte  feblen,  um  fo  melir  als  fte  fdjon  bei  ben 
angefefjenften  beutfd)cn  Äunftgärtnem  »erfjäitntjjmäjjig  billig  ju  fyaben  ift. 


Jtor  üiiliur  lifo  Clinsiiiilhcmiim  grandiflorom. 

2>ie  3»*l  ^'cfer  SKobepflanjen  bilbet  neuerbingS  eine  fcl)r  lol)ncnbc  Erwerbsquelle  für 
ben  ©ärtner  in  ber  9?äfje  groger  Stäbte,  wo  ein  groger  Berbraud)  von  BallbouquetS  unb 
anberen  Sträufkrn  vorl)anben  ift.  9Jtan  jüditet  nämlid)  an  fold)  begünftigteren  Orten  bie 
neueren  grofjblütljigen  unb  farbenprächtigen  Parietalen  biefer  ÜJJobeblume  nid)l  in  ber  l'lbftdU 
auf  ben  Berfauf  ber  blüfyenben  Bflanjen,  fonbern  bcl)ufS  ber  Bermertfyung  ber  abgefdmittenen 
Blumen,   meld)e    man    entweber   felbft   ;u  BouquetS   venvenbet   ober   mit  Bortb/il    an    fold)« 


3 

(gtabfifjemenrS  abfegt,  bte  eine  bebeutenbe  Äunbfdjaft  in  ©fräufjern  »on  lebenben  ober  fünftlirb 
getrockneten  SBIumen  fniben  unb  gerne  erböfig  ftnb,  btefe  23lumen  »on  anberen  3üfl"cni  anju* 
faufen.  2)cr  SSerfauf  biefer  abgefdjnittenen  SSlütben  trägt  bem  3ü$ter  weit  metjr  ein,  als? 
ber  SSerfauf  ber  ganjen  $fJortjert,  unb  »er  baejer  nur  ben  [Raum  für  biefe  Äiillur  in  einem 
gcfdmfcten  JEatifjaufe  aufjUWenben  Imt,  ber  foHre  nid)t  oetfetjfen  ftd)  hierauf  ut  legen,  ba  bte 
Kultur  ber  @l)rr/fnnt()enien,  berer  mit  flauen  (Gerollen  rote  ber  fogen.  Vomponen,  nid)t  febr 
fd)wcr  ift,  wie  mir  weiter  unten  jeigen  »erben. 

Xer  erfte  unb  bauptfäd)lid)fte  „Vorteil"  bei  ber  Jtultur  biefer  ^flanjen  liegt  in  ber 
öerflänbigen  SBabl  ber  Varietäten  unb  ber  einzelnen  5ßjlanjen  felbfi,  bereu  man  ftd)  jur  Sßcr- 
mcf)ntng  bebienen  will.  @3  gibt  nämlid)  gewiffe  Wirten  »on  ßbrwfantbemen,  weld)e  bei  forg- 
fälttger  Kultur  ohne  einen  weiteren  fpeeicllen  Sßrocefj  eine  natürliche  9ccigung  unb  Slnlage 
jeigen,  alle  Spitjen  ihrer  SBlumenblättdjen  ober  (5injc(nMütbd)en  einwärts  ju  breiten  ober  ju 
legen,  b.  b.  bem  SJJitttelpunfte  beö  23lütbciiftanbce3  fo  jujuwenben,  baß  bie  ganje  Vlütfye  eine 
3lrt  »on  ftumpfem  jtegel  ober  ftumpfer  V»ramibe  bilbet,  Waö  befanntlid)  biejenige  gorm  ift, 
mehter  bie  Slumenfreunbe  (jeutjutage  ben  Vorzug  geben.  Ruberen  Varietäten,  weld)e  biefc 
natürliche  Slnlage  unb  Neigung  nid)t  l)aben,  muß  ber  3"cbter  biefelbe  erft  füuftlid)  geben,  unb 
jwar  burd)  ein  jiemlid)  miifjfameö  unb  uniftänb(id)eö  Verfahren,  wcldn'ö  faum  bei  foleben 
neuen  i£jfc;briben  unb  felbftgewonnenen  Varietäten  lol)iit,  bie  für  5ßrei8blumen  auf  Sluöjietlungen 
beftimmt  ftnb.  SlÜein  felbft  bei  benjenigen  Sorten,  wcld)e  bie  angebeutete  natürlidje  Slnlage 
fjaben,  ift  biefelbe  bei  ben  »erfdiiebenen  Vflan$en-3nbi»ibuen  einer  unb  berfelben  Varietät  in 
»erjdiiebcnem  SRaajje  »orbanbeu  unb  entwicfelt,  Wefjfyalb  baö  Veftreben  beö  rationellen  ßixtyttxS 
im  ®roßen  babin  geben  muß,  jur  Vermehrung  ftd)  immer  nur  foldier  ßrcmplare  ju  bebtenen, 
bei  welchen  biefe  (5igciitl)üiu(id)feit  in  ber  33fütb,enbtlbung  am  auögefprod)cnften  »ortjanben  ift. 
3e  feböner  bie  Sigentfyümlicbfeit  ftd)  ausprägt ,  b.  I).  je  »ollfommener  je  nad>  ber  2lrt  unb 
Varietät  bie  ganj  runbe  Äuget*,  bie  abgeftumpfte  Äegel-  ober  bie  *ßfc;ramiben*®efialt ,  ober 
cnblicb  bie  fdmngeroölbte  €>d)eibe  bei  einer  Vlütfye  biefer  Vflanjcn  ftd)  anspricht,  befto  preis* 
würbiger  ift  bie  Vlumc  felbft. 

Tief  »oramiefdürft,  will  idi  nun  bie  Kultur  fdiÜbcrn,  wie  fte  nad)  meiner  Gnrfaljrung  am 
einfachen  unb  erfolgreichen  ftd)  erwiefen.  3d)  mad)e  »on  ben  »orjüglidiften  Vflanjcn  meiner 
ftraudiartigen  Chrysanthenium  grandiflorum  um  ÜJJitte  äftai  Sterflingc  auf  bie  gewölniliebe 
Sßeife  in  ein  ©emeng  »on  Jpaiben--  unb  Sauberbe  mit  »icl  Sanb;  fobalb  biefelben  ftd)  gehörig 
bewurzelt  hoben ,  werben  fte  etnjeln  in  breijöllige  Jöpfe  auögefejjt  unb  biefe  löpfe  in  eine 
gut  bebeefte  ©rube  geftellt,  wo  fte  fo  lauge  »erbleiben  muffen,  btS  fte  ftd?  »on  bem  Umtopfen 
erl)o!t  haben  unb  in  einen  ftarfen  Srieb  gefomnien  ftnb.  SBenn  biefer  eingetreten  ift,  muffen 
fämmtlidie  l^ftaujeit  forgfältig  unb  feef  jurücfgefdutittcn  werben,  bamit  fte  ftd)  redtt  gut 
beftorfen  unb  ftarf  in  4?ol$  unb  Vlätter  treiben.  9iad)bem  nun  bie  5ßflanjen  red)t  bufd)ig 
geworben  ftnb,  »aS  je  nad)  ben  9Bittcrungö*Verf)ältniffen  biö  Slnfang  ober  Glitte  3uli  gefd)el)en, 
werben  fte  auf's  neue  »erfcfjt,  unb  jwar  bie  ftärfften  ffremplare  in  neun-,  bie  fdnrädicren  in 
fieben=  ober  aditjüllige  JJopfe  mit  guter,  (öderer,  fetter  (S'rbe,  ber  ein  mäßiges  Guantum  gut* 
»errotteten  &uf)büitgerö  uigefetjt  werben  ift.  Tiefe  Jopfe  nun  werben  fobann  in  einer  flad)en 
©ruhe,  bereu  33oben  4—5  ^oü  biet  mit  'Steinfof)lenafd}e  unb  Äot)lenflein  befebüttet  ift,  in'3 
^reie  geftellt,  am  lüften  in  einer  nad)  9?orbwcft  gelehrten  Stelle  unb  nidu  allju  enge  auf 
einanber,  wo  fte  eine  forgfame  Vflege  unb  reidjlid)  SBaffcr  erbalten.  3u  warmen  trorfenen 
Sommern  wie  bie  »on  1857 — 59  waren,  jeigen  fte  ein  ungemein  regeö  SBac&ötljum  unb  ent- 
falten rafd)  mehrere  triebe,  bereu  weitere  (SntWtcfelung  man  burd)  5ßinctren  unb  Slnbtnben  fo 
leitet,  baß  bie  Vflanjen  ftd)  ju  fdjönen  runben  fegelförmigen  33üfd)en  entwirfein.  Tieß  gefd)iel)t 
jebod)   nur   wo  fte  nid)t   allju    bid)t   auf   einanber   gebrängt   fielen.     Sinb   fte   im   üppigften 

1* 


SBadjfen,  fo  gibt  man  ibmen  roödjenitidj  jweimal  einen  Oufi  öon  flüfftgem  lünger,  am  heften 
©uanoroaffer  (ein  s}3funb  Ouano  auf  ein  Drbjoft  SBaffer)  außer  bem   gewöhnlichen  Segiefjen, 

bridit  aber  um  bie  Glitte  gcptcmberS  mit  bem  Xüngerguß  ab,  inbem  man  ben  ^flarijen  nur 
alle  ad)t  bi6  jeljn  Sage  einen  folrfeu  gibt,  gobalb  bie  3«t  ber  griil)fröfte  herannaht,  bringt 
man  fte  in  ein  Ittftigeö  .ftaltbauö  unb  (oft  i£>nen  mög!id)ft  fiel  Stift  unb  gönne.  £)ier  fe&en 
ftc  rafd)  SBlütrjcn  an,  befonberä  wenn  bie  £öpfe  bis  jum  jRanb  in  @rbe  ober  £or)lenafd)e 
eingefe^t  ftnb,  unb  blühen  bei  forgfältiger  Vehanblung  jo  reidilid),  hi$  $flanjen  von  jwei 
gufj  <§öt)e  feilen  weniger  alä  fünfjig  23lütl)cn,  fyäufig  aber  fogar  bie  boppelte  3at)l  cntmitfeln, 
unb  bie  Sluöbilbung  ber  einzelnen  Vlüthcn  gar  nidnö  ju  wünfeben  übrig  läßt.  —  9cadj  bem 
Verblühen  läßt  man  ben  ^flanjen  it)te  91  ttlje  bei  febr  wenig  SBaffer  unb  mäßiger  Stiftung 
unb  SBätme ,  b.  b.  eö  genügt  bie  Temperatur  über  9tuU  ju  erhalten ;  fo  bleiben  fte  biö  bie 
grül)lingöwärme  geftattet,  ibneu  wieber  gönne  unb  Stift  ju  geben  unb  fte  einigermaßen  anzu- 
treiben, rcae  gefdiehen  muß,  el)c  man  gteeflinge  madu. 

Tiefe  einfarbe  Kultur  genügt  nid)t  nur  für  bie  befannten  älteren  Varietäten,  fonbern 
au<t>  für  bie  neueften  englifcben  wie  Vefta,  Sinn  galter,  Queen  of  (Snglaiib,  Vrinceß  Scaiie, 
9tegro  Vo«,  £ermione,  (Saffanbra ,  gaecoa  norm,  gabiin?,  g)eßow  Verfection,  Sllma,  Üllfreb 
galter  u.  a.  m. 


die  iiultur  t>cr  tropifdicn  (Drd)iticen. 

Die  Vorliebe  für  bie  tropifeben  Orcbibcen  ift  gegenwärtig  in  Snglanb  auf  eine  .jjöjje 
geftiegen,  bie  einigermaßen  an  bie  frühere  Sulpcnwutl)  ber  Jpollünber  erinnert,  aber  {ebenfalls 
weit  mel)r  33ered)tigung  [)at,  benn  eö  fann  rtidU  geleugnet  werben,  \>a$  bie  Drd)ibeen  nicht 
nur  ju  ben  merfwürbigften,  fonbern  aueb  \u  ben  fdwnften  ©etvädifen  ber  tropifeben  3one 
gehören,  unb  nad)  ©gentium  lidjfeit  unb  SJiancbfaltigfeit  oon  5Bau  unb  ßeidjnung,  nad>  garben* 
pradu  unb  9Boblgcrud)  l)odi  über  ben  Pulpen  ftel)cn.  (So  ift  eine  Aufgabe  unferer  3eitfduift, 
bie  Vorliebe  für  biefe  herrlichen  @ewäd)fe  auch,  bei  unö  ju  werfen,  unb  bamit  fowobl  für  ben 
JÖanbelSgärtner  alö  für  ben  Vlumcnfrcunb  ein  neues  ®ebiet  lobjicnber  Sfjätigfeit  51t  eröffnen, 
ließ  gefdnebt  wol)l  am  beften  baburd),  ba$  man  ba3  feitberige  Vorurthcil,  als  ob  bie  3U$' 
ber  tropifeben  £)rd)ibeen  etwaö  al(;u  foftfpieligetJ,  fd)wierigcö  unb  gewagtes  für  ben  gewöhn* 
lid'cn  ©ärtner  unb  SBlumenfreunb  fepe,  entfräftet,  unb  bagegen  nadnveiSt,  auf  wcldie  m-r- 
hältnißmäßig  einfache  Vcrhältniffc  bie  gärrncrtfdje  (irfabrung  über  bie  .Kultur  biefer  föniglicfjen 
©ewädife  im  Verlauf  ber  3t'it  jurürfgefüfjrt  bat.  Ter  gleifj  unb  gd)arffinn  bee  ^lenfdien 
b,aben  aud)  auf  biefem  ®ebietc,  wie  bei  ber  3UCi',t  fo  mandu-r  anbereit  tropifeben  ©ewäcfjfe, 
allmäbjig  einen  glämenben  gieg  über  bie  SKaterie  erfochten,  unb  baöjemge,  was  feilfyer  für 
Wandten  fo  unerreichbar  erfebien,  auf  ein  üftinimum  jttrücfgcfübrt.  ©crabc  bie  immer  allge-- 
metner  werbenbe  (SinftdU,  Ka$  bie  3lt*t  ^cr  tropifeben  Ordiibeen  weitaus  nidu  fo  niür)efolf , 
gewagt  unb  febwierig  ift,  al?  fte  früher  erfd)ien ,  trägt  am  wcfentlicbften  ;u  ber  allgemeiner 
werbenben  Vorliebe  für  ihre  3n*t  bei.  Tie§  rüf)rt  in  erfter  3ieil)e  baöon  her,  bci$  man  l)ettt- 
jutage  über  bie  natürlidicn  Scben^bebiiigungen  ber  tropifeben  Ordubceu,  bie  fte  in  ihrer  -öfimatb 
haben,  weit  beffer  belehrt  ift,  als  ror  ^dkn,  unb  i>c\$  fobann  bie  ineljäbrigc  Vefdniftigttng 
mit  beufelben  5?lnla§  genug  ju  VeobadUungen  unb  (Erfahrungen  gab,  weldie  im  Verein  mit 
Veharrlid)feit  unb  ?Juöbaucr  ju  beftimmten  erprobten  Orunbfäfcen  unb  leitenben  Segeln  in 
tljrer  Kultur  führte.     2ßaö  baljer  junädift  für  bie  3ünger  ber  ©artenfunfi  nöt$ig  ift,  baS  ift 


5 

eine  populärere  Seleljrung  über  bie  Seljanblung  ber  exotifd)en  Orrtibcen,  unb  biefe  wollen  wir 
I)ier  »enigfienö  in  allgemeineren  ©runbjügen  geben,  grütjer  erfdüenen  in  Gnglanb  j»ei  pxah 
tifdje  ätaweifungen  f)ieju,  bte  eine  Pon  S.  E.  Stton«  (in  2.  Auflage  1845  erfebienen) ,  bic 
anbere  »on  33.  SBilliamS,  rüelc&e  beibe  ihr  33erbienfi  baben,  allein  für  ben  allgemeinen  Sebarf 
bod)  nodi  etmael  ju  wcitfdndnig  unb  umftänblid)  fepn  büvften.  UnfereS  SSebünfenel  ftnb  einige 
einfache  beftimmte  Sorjchriften  in  fdjlidjter  gorm  unb  »ort  gebrängterem  Umfang  niefct  mir 
roünfdjenSWertrjer  als  größere  fpejiclle  Sdiriftcn,  fonbern  aud)  weit  gemeinnüfjigcr  unb  infiruf* 
tiper  für  angebenbe  ©ärtner,  für  ©arten»  unb  Slumenfreunbe,  weifte  entweber  felbft  erotifdn 
Drdubecn  jürfiten  ober  bod)  itjte  jwerfmäfiigfte  Scr)anblungSweife  unb  Äuttur  in  Äürje  fennen 
ju  lernen  wüufd)en. 

2)aö  erfte  (Srforbcruifj  jur  3ud)t  biefer  1<flanjcnftppc  ift  ein  Drdiibcenbauö  —  ein 
Segriff,  woran  jeboeb  fein  ©ärtner  ober  ©artenfreunb  ju  erfdm'tfen  braudU,  beim  t€  banbclt 
ftd)  hier  nidit  um  einen  weitfd>iduigen  unb  foftfpieligen  Sau.  2Bcr  eine  berartige  .Kultur 
beginnt,  ber  fängt  alö  fluger  Wann  gewöhnlich  Hein  an.  (Sine  befdieibene  fleine  Sammlung 
läfjt  ftd)  in  jeber  ?(rt  ober  ©eftalt  Pon  ^auö,  wenn  baffelbe  nur  binreidicnb  gebeijt  wirb,  bei 
paftänbiger  Pflege  fdwn  trefflieb  fortbringen,  unb  jeneö  £au8  erfüllt  feinen  >$mtd  fo  lange, 
biö  ein  grofjereö  erforberlid)  wirb.  Sffier  ben  Äoftcnpunft  jebod)  weniger  ju  bcad)ten  braucht, 
ber  tbut  wotjl  baran,  wenn  er  gleid)  von  pornberein  ein  eigene*?  unb  förmlidicö  Dtd)ibccnl)au<3 
erriduet.  2)ie  (Erfahrung  f)at  gelehrt,  bafj  ein  Sjauü  mit  Sattelbad),  b.  f).  mit  jwei  geneigten 
glädjen,  bie  beftc  gorm  bafür  ift.  Da  bic  'üJcebrjabl  ber  Drrbibcen  (Spipbpten  ftnb ,  b.  b.  in 
iljrer  ^eimatt)  auf  anbereu  ©ewäcbfen  ,  nümlid)  Säumen,  wad)fcn,  fo  beanfprudien  fte  piel 
£id)t,  unb  biefj  haben  fte  bei  einem  Sattelbad)  am  befielt.  2)aö  ^lauptaugenmerf  beS  3üditerei 
mufj  alfo  baljin  gehen,  ben  crotifd)en  Ördiibeen  in  unferem  fonnenärmern  nörblid'crn  Jtlima 
moglid'ft  Piel  Sicht  ju  geben,  un'ii  bafür  ju  forgeu ,  baf?  jeber  Sr)eil  beä  <£jaufe6  ju  allen 
Stunben  beS  5,ageö  einen  möglicbfi  gleidjen  2lntr)eil  am  Sonnenlichte  habe,  »aö  am  allerbeften 
baburob  erjielt  wirb,  bafj  man  bic  Sängenacbfe  be6  Raufet?  in  bic  ;)iid>tung  pon  Süboft  nad> 
3corbweft  legt.  Tic  Sonne  wirb  bann  ihre  Strahlen  Born  erften  ?lufgang  an  auf  bicö 
©ewädiöhauö  fallen,  unb  um  ÜRittag,  wenn  bic  grofjc  Äraft  ber  Strahlen  ben  SPflanjen 
fdiäblid)  fcpn  tonnte,  biefen  fchr  fdiräge  sufommen  (äffen,  unb  bic  9lad)mittag8fonne  wirb  bie 
wcftlidie  Seite  biö  jur  fpätcftcu  Slbenbftunbe  beftreidum.  l'lllcin  weldic  ©röfje  man  biefem 
•fraufc  aud)  geben  mag,  fo  ift  jebenfaflö  unerläfjlid) ,  baffelbe  bunt  eine  SdH'ibcwanb  in  jwei 
iheile  ju  [djeiben,  bereu  einer  2l)cil  für  bie  oftinbifdum  Strien  beftimmt  ift,  währenb  ber  anbere 
bic  fübamerifanifd'en  Drd)ibeen  aufzunehmen  hat,  bie  einen  niebrigern  SBärmegrab  bcanfprudu-n, 
weil  fte  aus?  ben  etwaö  gemäßigteren  Älimaten  ber  weftlidien  J3emi|phärc  ftammen.  9J?it  (Sinem 
SBorte:  bic  [entere  Sl6tl)eilung  follte  um  (5—7°  fühler  feön,  als  bic  erfte  2lbtr)ei(ung,  waö 
aud)  fonft  feinen  großen  iBertl)  t)at ,  beim  wenn  v  33.  bie  oftinbifdum  Slrten  in  ber  Slüthc 
ftehen,  fo  läfjt  ftch  ihr  glor  um  ein  nnmbafteö  oerfängern,  wenn  mau  fte  in  bie  fältcre  3(6* 
theilung  bringt. 

2ßaö  bic  ^etjung  anlangt,  fo  faffe  man  jundebfi  tn'ö  l'luge,  bafj  bic  Drdnbeen  bic 
grötiftmöglidk'  Jjit^c  bebürfen,  um  il)r  jä()rlid)cö  3Bacr)e3tfcum  \u  madien.  3llv  Srfparung  »on 
Brennmaterial  follte  baher  bie  3c*t  biefeä  9.Bad)6tl)umc  in  ben  Ictjten  Wonat  beö  grüt)lingö 
unb  in  ben  Sommer  fallen.  Tic  jwetfmäfjigfte  ^eijoorrid)tung  unb  jugteid)  biejenige,  welche 
am  leiditcften  ju  r)anbr)aben,  ift  bie  SBafferr)eijung  in  bohren  mit  einem  SReferuoir  oben  an 
ber  anfteigenben  JKöhrc.  Xicfe  Jjeimngeart  eignet  ftd)  unter  allen  befannten  am  beften  für 
Ord)ibccn,  weil  fte  fo  leidtt  geregelt  werben  fann.  Wm  wenbc  fte  alfo  in  hinrcidienbcr  vdraft 
an,  um  bic  ftärffte  ^i^e'  ju  er.uelen,  fo  lange  bic  "Hflanu'u  im  SBac&fen  ftnb.  .^iegegen  fann 
man  uuö  cinwenben,  la$  bie  SQBacb,0t^umöjeit  nid;t  bei  allen  Drd)ibecn  auf  ben  glcidH'it  $t\U 


punft  sufammenfäQt.  2)iefj  ift  wahr,  aber  fein  •^inberni^  für  ben  3ü$rer/  beim  jene  Steigung 
ber  Drdiibcen ,  im  .gjerbjl  ober  SBinter  $u  wad)fen ,  fiinn  burd)  verftänbige  unb  bef)arrlid)c 
Pflege  ebenfo  (eid)t  mobiftetrt,  »eränbert  unb  »erhoben  werben,  al6  man  blüfjenbe  Dtofen  um 
2BeÜ)itad)tcn  unb  reife  5'rauben  im  üJiai  ober  3uni  erjiclt.  3a  e6  ift  öielmetyr  eine  wol)U 
befannte  erfabrungemaftige  2l)atfad)e,  ba§  wenn  einmal  bie  ®ewor;nr)eiten  einer  SPflanje  abge» 
änbert  ftnb,  biefe  SBeränbetling  mit  jebem  3af)r  bei  bei  Sßflange  fefter  unb  beftänbiger  wirb, 
bt6  fid)  enMid)  it)re  2Bad)£t[)umöpcriobe  »ofljlänbig  geänbert  fyat,  unb  baf  biefe  33ert)äliniffe 
bei  tf)r  fo  lange  anbauern,  als  e6  beut  3l"l*tet  beliebt.  2)er  Sreibgärtner  ift  mit  biefen  Z\)aU 
fad)cn  Wof)lr>errraur ,  unb  auf  gleidie  SBeife  fann  ber  Drd)ibeenjüd)ter  aud)  burd)  biefelben 
SKittel  allen  feinen  ^flan?en  itjre  2ßad)£tl)umi?periobe  vorfd)reibcn  unb  feftfejjen  unb  fte  glcidjfam 
fingen ,  l>a$  fte  3at)r  für  3af)r  fortttäljrenb  biefelbc  3ar)reöjeit  einfallen ;  nur  mufj  er  51t 
biefein  93chnf  feine  ^eijt>orrid)tung  gan$  in  feiner  ©cwalt  fyabcn,  tvaö  burd)  einen  guten  ^g>eij= 
feffel  von  genügenbem  Umfang  unb  eine  cntfpredu'iibe  ÜJlenge  von  Jpeijröljren  leidtt  ju  erzielen 
ift.  2öic  id)  fdjon  oben  bemerft,  follteit  bie  <£jeijrör)ren  ein  SReferöüir  über  ftd)  rjaben,  WeldjeS 
wäl)renb  ber  3"^eöjeit  beS  2Bad)ötI)umg  mit  SB  äff  er  gefüllt  fetyn  muf.  3)ie  erbiete  Steig- 
röf)re  erwärml  bann  ba8  üffiaffer  in  biefem  SReferöoir  unb  verurfad)t  eine  langfame,  gelinbe, 
faft  unmerflid)e  SSerbunfiung  beö  SQBofferö,  beffen  Tämpfe  ftd?  fofort  an  ten  Sßflanjen  nieber« 
fdilagen  unb  benfelben  bie  unentbehrliche  geudjtigfeit  jufüljren,  maö  befonberö  benjenigen  fyöcbft 
jutröglieb,  ift,  reelle  auf  ^oljblöcfen  wadjfen  ober  bie  auö  ?uftwurjeln  auf  freif)angenben 
&ürbd)en,  9tinbenjtücfen  2C.  jerjrcn.  3)er  SBärmegrab,  Welchen  bie  einjelnen  Drdjibeenarten 
erforbern,  ift  feiten  ridttig  angegeben;  wenigflenö  fanb  id)  in  ben  mir  jugänglidjen  33ücbern 
unb  3eitfd)riften  oft  irjcoretifcbe  eingaben,  weiche  ben  Erfahrungen  ber  ^rariö  wibcrfpradn'tt 
unb  für  bie  einen  bitten  511  l)od),  für  anbere  allju  niebrig  gegriffen  waren.  Sine  beinahe 
f ünf unb jwanjig jährige  (Srfatjrung  fyat  mir  bewiefen,  bajj  nad)ftel)cube  Tabelle,  bie  id)  mir  für 
ineinen  eigenen  ©ebraudj  augelegt  unb  auf  ©runb  forgfamer  ^Beobachtungen  rectificirt  tjabe, 
burd)fd)iiittlidi  für  fämmtlidje  Slrten  t>inreict?t : 


Wbüjeilung  füt  oftinbifebe  Dtdjtbcen: 

1ac[  Slarfit 

Sommer 19—25°        16—17°  SR. 

Sßintcr 14"  12° 


für  fübame  t  tfan  ifcfu  Sitten: 

Satt  3ta*t 

Sommer 12—14"  12°  SR. 

Sohltet 10°  8" 


1)iefe  SJcmperaturgrabe  ftnb  jcbod)  nur  annär)ernbe  ober  burd)fdmittlid)e,  weil  boef)  olinef)in 
an  fel)r  fjeißen  Jagen  bie  Temperatur  ber  Käufer  um  einige  ©rabe  l)öt)er  fetm  wirb  unb  bei 
fef)r  faltem  SBetter  um  einige  ©rabe  tiefer  fewt  barf,  ofyne  bafj  fyieburd)  ein  9?ad)tl)cil  für  bie 
Sßflanjen  erwüdjfe. 

(Sottfetjung  fplgt.) 


Hultur  ticr  Taesonia  ignea  Warscewiczii. 

3)ie  Tacsonia  ignea  Warscewiczii  ift  eine  ber  fdiöuften  Jiialtl)au^©d)lingpflanjen,  allein 
nod)  lange  nidit  nad)  ffierbienf}  verbreitet  unb  befannt.  2)ie  2acfonicn  gehören  überhaupt  ju  ben* 
jenigen  ^flanjen ,  betten  unfere  ©ärtner  nod)  nidu  bie  gebübrenbe  Slufmerffamfeit  fdtenfen. 
3iel)t  man  33üd)er  über  il>rc  Äultur  ju  9iatl)e,  fo  wirb  man  auf  bie  3ud)t  ber  ^afftfloreen 
verwiefen,  mit  benen  bie  Jacfonien  aüerbtngS  natürlich  verwanbt  ftnb,  obfd)on  fte  in  il)ren 
?lnfprüd)en  auf  Kultur  wefentltaj  von  ben  ^afftonöbluinen   abweichen.     2)at)er  rül)rt  eö  beim 


aud),  bafj  man  nur  fo  feiten  bte  Tacfonien  jur  3Mütl)c  bringt.  ®ibt  man  i()ncn  bagegen  bie 
ridjftge  SBetjanblung,  fo  blüben  fte  ebenfo  leidu  unb  reid),  wie  unfre  gewüljnlidie  Haue  3ßnf< 
fionSblume.  @ö  gibt  in  ber  gamilie  ber  Sßafftfloreen  nod)  brei  ?lbtl)ei(ungen  außer  ben  Üac^ 
fönten,  wehte  in  il)rem  SBefen  unb  itjrer  9?atur  ganj  mit  ben  letzteren  übereinftimmen,  unb 
alle  biefe  pflegen  (mit  einjiger  9lm?nal)nte  ber  Tacsonia  mollissinia)  nie  ju  blühen,  wenn  if)r 
©tanbort  aud)  nur  um  2 — 3  ®tabe  wärmer  ift,  alö  er  eigentlid)  fepn  feilte,  Sie  finb  fo 
reizbar,  bafj  fte  gar  leid)t  in'ö  J^olj  treiben,  wenn  man  i()iien  nur  um  Wenig  mct>r  SBärme 
jufommen  läßt,  afö  fte  in  berjenigen  SBergjone  il>reö  beimatblidjcn  ©tanbortö  l)abrn,  worin  bie 
5ßaffton3blumen  am  liebften  fortfommen.  T.  mollissinia  (ouö  Quito)  blül)t  reid)lid)  im  greien 
wie  im  falten  «fiaitfe,  in  einer  Temperatur,  welche  ftd)  nur  }Wifd)ett  3°  unb  12°  9t.  bewegt. 
T.  pinnatistipula  (ßc)tle)  erträgt  im  3i"'ma"  ot,a'  ®ewäd)ör)au8  nie  ol)ne  9?ad)tf)cil  eine  Zem- 
peratur  »on  mcfyr  als  7—8°  9t.  3"  einem  fjetlen  luftigen  «§aufe  ift  fte  ben  3Sert)eerungen 
ber  rotten  Spinne  ungemein  autfgefetjt.  «Reine  ber  genannten  Uacfonien  eignet  ftd)  gut  jur 
2opffultur;  fte  ertragen  nid)tö  weniger  alö  ben  üranöport  »on  einem  «£>aufe  jum  anbem,  ober 
gar  baö  93erfef}cn  »on  bem  ®emäd)ed)auö  in'ö  greie  unb  umgefel)rt.  Sie  lieben  einen  ruhigen 
©tanbort  auf  einer  breiten  9tabatte  an  ber  9iücfwanb  eines  Äaltljaufeö,  wo  man  fte  fo  wenig 
wie  mäglicr)  beläftigt.  —  T.  manicata  (au8  sßeru)  ift  unter  allen  Umftänben  fo  frei  »on 
3nfeften  alö  mollissinia,  allein  Ijödjft  empfinMid)  gegen  jeben  lleberfd)uß  »on  SSärme ;  f)at  fte 
nur  um  wenige  ®rabe  wärmer,  alö  il)r  jufommt,  fo  gerätl)  fte  ju  jeber  3at)re$jeit  alöbalb  in 
Srieb,  unb  jebeö  üppige  3Bad)ötl)um  in  Slätter  unb  Jjolj  fiört  i>a3  @leid)gewid)t  beö  Säfte» 
Umlaufs  unt>  öerl)inbert  bie  iMütbe;  in  einem  l)ellen  «£>aufe  blül)t  fte  nie  anberö  alö  in  einer 
niebrigen  Temperatur  unter  8";  im  greien  aber  blüljt  fte  ebeufo  gern  unb  reidjlid)  alö 
T.  pinnatistipula.  unb  beibe  blül)eu  bort  fo  gern ,  wie  T.  niollissima  im  gefdiloffenen  [Räume. 
(Sine  unerläfjlidje  SBebingung  ju  ir)rem  ©ebeifjen  ift,  bafj  fte,  wo  unb  wann  fte  im  greien 
fteljen  unb  wäl)renb  fte  it)r  Sommerwad)eut)um  Polljiefjen ,  auf  feine  SHJetfe  burd)  33efd)itciben, 
(iinfneipeu  ober  fonftige  äußere  Verlegungen  geftört  werben.  33rid)t  man  bei  ber  T.  manicata 
im  3uli  nur  einen  Seitentrieb  ab,  ober  fnieft  ftd)  ein  foldjer  ein,  wenn  feine  Spitze  jwifc&en 
®erüft  unb  SDtauer  l)iuein  wäditft,  fo  blüljt  bie  ^flanje  entweber  in  biefem  3al)re  gar  nid)t 
ober  erft  fetjr  fpät  im  «tjerbft.  2)te  Sacfonien  beftätigen  bie  alte  gärtnerifd)e  Erfahrung,  bafj 
»tele  5ßßanjen,  weld)c  in  i<en  fälteren  SSerggegenben  ber  Reißen  3one  fyeimifd)  ftnb,  weit  järter 
unb  cmpfinblid)er  ftnb,  alö  bie  ®ei»äd)fe  ber  beißen  9tieberungen  berfelben  3onc- 

T.  ignea  bat  eine  wunberfdione  §B(ütr)e,  bereu  3ku  fte  ju  ber  jwetten  Slbtt)ei(ung  ber 
Sacfonien,  b.  1).  ju  benjenigen  ftellt,  bereu  331ütl)e  feine  SRöfjre  l)at,  wie  j.  33.  aud)  manicata. 
SJtan  pflaujt  fte  am  beften  in  jtäfidjen  ßon  2  bis  21/,  gufj  Sänge  unb  l1/.,  guß  breite  unb 
Sicfe,  bie  man  mit  einem  ®emeng  »on  faferreidter  8ef)merbe  mit  fanbiger  i§aiben=  unb  etwaö 
Sauberbc  füllt.  ÜÄan  gibt  il)r  einen  gefdnil^ten  Stanbort,  wo  fte  ebenfo  fel)r  Por  ju  Picl  Sonne 
Wie  »or  fallen  unb  troefnenben  SBinben  geftdiert  ift,  wenn  man  fte  im  greien  l)ält;  ober  an 
einer  9iüct-  ober  Seitcnwanb  beö  Äaltt)aufeö,  wo  fte  ungeftört  bleibt.  Sie  bebarf  nur  wenig 
geud)tigfeit,  unb  ein  jettroeiligeö  93efpritum  ber  SBIätter  ift  bem  alljureidilidH-n  begießen  ber 
SBurjeln  öorjujief^en.  SBälnenb  ber  ^lütlje  t)ält  man  fte  et)er  fül)(,  jebenfallö  nidit  über  jwolf 
©rabe,  unb  fprit^e  etwaö  läufiger,  ober  wafdK  bie  fd»önen  immergrünen  Blätter  gelegenllid» 
mit  bem  ©djroamme  ab.  —  Sie  SSermef^rung  gefd)tet)t  am  beften  burd)  Stopfen  oon  jungen 
trieben,  wie  bei  allen  'lacfonien,  unter  ®(a3  auf  einem  lauen  Sßeet.  5)ie  S3ermet)rung  burd) 
m pfropfen,  l'leugeln  unb  5lnfäugeln  ber  T.  ignea  [)abe  id)  nod)  nid)t  iu'rfud)t,  unb  aud)  über 
biefe  Vermeljrungcweife  bei  ben  übrigen  Uacfonicn=l'lrten  auf  Unterlagen  »on  T.  mollissinia 
nod)  feine  genügenb  maßgebeuben  @rfar)rungen  gewonnen. 


8 


tleue  pflaum. 


Erodium  pelargoniiflorum,  Bois.  et  Heldr.     ?(natoliett. 
Geraniaceae. 

2)iefe  t)iil>|d)c  ^flcmje  ftimmt  in  .£>abitug  unb  Slütfyenbilbung  mit  unferen  etnJjetmtfdjen 
©eranien,  G.  pratense,  phaeum  u.  f.  w.  nafjeut  überetn ,  t)at  fefjr  »iele  bübfcbe  bo!ben=  ober 
[cbirmftänbigc  93lütl)en  Bon  weifjer  ftarbc,  beten  obere  fetalen  glecfen  »on  blaffem  ^urpur 
unb  eine  innere  301U'  vpn  fdjwärjltftyem  fßurpur  jetgen.  Sie  eignet  ftd)  gattj  »orutglicb  31t 
Verzierungen  fünftlidn-r  getgfcartljteen,  um  fo  mebr  nlö  fte  in  ibrer  ^eimntf)  ebenfalle  nur  auf 
felfigen  bflfteren  Staubortcn  in  einer  SKeereöfjölje  »on  nabeut  3000  gujj  »orfommr.  Um  bic 
Vermehrung  unb  gortpflaiiumg  ju  ftdiern,  braudtt  man  nur  ade  3af)re  bie  Samen  [orgfältig 
ju  fammelii  unb  biefe  im  grübjabr  auf  ein  mäflig  warmeö  SRiftbeet  ju  fäen. 

Cissus  velutinus,  Hort.     Sunba-JUtbipel  unb  Dccanien. 

Ampelideae. 

(Sine  reijenbc  S$lmg»flanje  für  ba8  SBarmfyauö,  fWar  niebt  fo  febön  wie  C.  discolor 
unb  marmorea,  aber  bodi  burd)  il)re  langlidUcn,  herdförmigen,  furjgefticlten  Vlätter,  bie  oben 
»on  fammetartigem  2)unfelgrün  mit  breiten  weifen  Streifen,  auf  ber  Unterfeite  aber  »011  fattem 
Vurpurroth  ftnb,  »on  allerliebfter  SBirfung.  3)ie  93lürl)cn  ftiiT)  unbebeutenb,  Wie  bei  allen 
9lmpelibeen ;  allein  cö  ift  ja  jeljt  bie  ßt'ii  ber  SSlattpflanjen. 

Anaectoehilus  setaceus,  var.  inornatus,  Hook.     ^üTa. 
Orchideae. 

3>iefe  fdjöne  Drd)ibee  jciebnet  ftd)  unter  ben  übrigen  ©ewöcfcfen  biefer  gamilie  ganj 
befonberö  baburd)  auö,  bafj  if)re  33Kitter  einen  fe()r  reirben  fammetartigen  fupferrotben  Anflug 
haben  unb  feine  ©pur  »on  ber  netzförmigen  9lcr»atur  ber  übrigen  Drcbibecn  Matter  jeigen. 
@i?  ift  alfo  fouifagen  bie  fpeciftfd>e  93lattuerpflan$c  unter  biefer  gamilie. 

Salvia  scabiosaefolia,  Lamb.     ^erfteu  unb  nörblicbeö  Jntleinafteii. 
Labiutae. 

2Bat  f rüber  unter  bem  tarnen  S.  Habliziana  befannt,  aber  fc()r  feiten.  Tic  93(ätter 
gleiten  auffallcnb  benen  »on  Scabiosa  arvensis,  baf)er  ber  neue  9came  weit  paffenber  ift,  als 
bie  alte  Vejeidmung.  Die  weifen  wirtelftänbigcn  Vlütben  ftnb  nidjt  gerabe  glän^enb,  aber 
bie  Sßflflnje  öerbient  fowo()(  wegen  if>rer  botanifdH'n  ÜJcerfwütbigfett ,  fowte  ber  Slbwedjölung 
wegen  alö  greilanbpflanje  in  unferen  ©arten  eingebürgert  ut  werben. 

Aloe  albo-eineta,  Havvorth.     ?l(goabud)t,  Oftafrifa. 
Asphodeleae. 

3)te  febönfte  bisher  eutberfte  9lrt  biefer  gamilie,  fowobl  um  ber  fcfcöngejcidmctcn  Vlättcr, 
wie  um  ber  bübfeben  überl)ängenben  mennigroten  Slütben  willen,  bie  in  einem  breiten  reiaV 
blübenben  Schirm  ftcfycn.     Sic  febeini  au  ber  Dftfüfte  ?lfrifa'ö  jiemlid)  verbreitet  ju  femt. 

Heterotrichum  macrodon,  Plancb.     Umgegcnb  »on  Saracaö  in  Venezuela. 

Melastomaceae. 

3n  feiner  Jpeimatb  ein  feböner  Strand)  »on  7  big  10  gujj  J^öfye,  mit  großen  fjertförmigen 
iMättern  »on  9—10  30II  Sänge  auf  6  30IJ  SBrette,  bie  in  ausgeworfenem  3uftanbe  fammt 
ben  Stielen  ganj  mit  feibeuweidien  langen  gefdnneibigen  weißen  ober  rbt()(itfen  paaren  befefet 


9 

ftnb ,  Wdljrenb  bte  jungen  SSIdtter  gletdjfam  fammetarttg  mit  rofarotljem  Slnflug  erfdjetnen. 
Sic  jicmlid)  ja&lretdjen  93lütl)en  in  ®eftalt  Bon  ©djcinbolbcn  ftnb  enbftänbig,  grofj,  rötbjid)- 
weif,  nad)  Botlftdnbtger  (Sntfaltung  ganj  weif?.  (Sin  Brddjtigeö  Sßenbant  ju  Cyanophyllum 
magnificum. 


jDtT  €ai)o  tic  Montana. 

So  heißt  eine  neue  sßujjpflange ,  wcldie  ber  franjöftfcjje  glotteufapitän  gonftant  Sallcö 
Bor  brei  ober  Bier  Saljren  Bon  ber  Snfel  ©an  Domingo  mitgebracht  bat,  itnb  in  wetc&er  man 
ein  Srfafcmittel  für  bie  Äartoffel  fefyen  will,  obfdjon  bte  iJJflanje  natürlid)  Borcrft  nur  in  einem 
fefjr  warmen  .Klima  fortfommt.  Wlan  hat  in  Algerien  unb  im  füblidien  granfretd)  SJerfudje 
mit  it)rem  Slnbau  gemadjt,  über  bereu  Srgebnifj  aber  Borerfi  nod)  niditö  ©eftimmteö  »erlautet, 
wejjfjalb  mir,  in  (Srmangehing  anberweitiger  Seleljrung  über  biefe  $Pffanje,  einen  furjen  SluSjug 
auö  ber  Sdjilberung  geben,  wcfdic  Kapitän  Sallcö  neuerbtngö  über  fte  Berüffcntltcbt  bat: 

„Seit  Bier  Sauren  ift  ber  Saöo  (in  granfreid))  im  freien  Sanbe  affiimatiftrt,  unb  feine 
Sluäbauer  gegen  bie  (Sinfttiffe  Bon  Ätima  unb  ?{tmofpl)ärilicii,  bie  Boflfommene  [Reife,  Weldje 
feine  JtnotIcn  erreichen,  berechtigten  ju  ber  Hoffnung,  bafi  atlmdljiig  unb  in  niebt  feftr  ferner 
3eit  aud)  t>ai  innere  unb  bas  nörblidje  granfreid)  33ortt)etI  auö  biefer  neuen  .Kartoffel--  unb 
Äoblart  Rieben  werben,  beim  aufer  ben  wertvollen  (Sigenfdjaften  beö  ÄnoHengewddjfeg,  roeldjeö 
fiel)  in  allen  (Saucen  zubereiten  (äft,  Wie  bie  gewöhnliche  Äartoffcl,  unb  bann  eine  gefunbe 
unb  angenehme  Spcife  liefert,  gewinnt  man  aue3  ben  jarten  blättern,  wenn  fte  wie  (Spinat 
gefod't  werben,  ein  nahrhaftes?  ©emitfe  Bon  einem  neuen  unb  angenehmen  (Mcfdmiarf. 

S)ie  djemifdje  Stnalöfe  beß  trotfenen  Änoflenö  ergibt  72  Sßrocent  reineS  <Safcmet)l  Bon 
gröfjfier  Sßetfje ,  weldjeS  fomobl  jur  !Jcar)rung  wie  jur  Sßerwenbung  in  benjenigen  ©ewerben 
unb  fünften  geeignet  ift,  wo  mau  Stärfmel)l  »erbraudjt.  2Birb  ber  Saöo "gefdjdlt  unb  ofync 
SBaffer  jerriebeu  unb  läfit  man  Sajjmebl  unb  5ßarend;bm  Zellgewebe)  bei  einanber,  fo  befommt 
man  einen  febr  ghttenreidjen  laugen  £cig,  weldjer  fte  ju  allen  mogltdjen  ßweefen  bcö  hafteten* 
bdeferö  bei  feineu  (Srjeugniffen  Berwenben  Idjjt ;  wirb  biefer  Setg  mittclft  §efe  ober  (Sauerteig 
in  ®är)rung  Berfefct,  fo  gibt  er  ein  febr  angenehme?  unb  leidjt  BerbauItdjeS  33rob ;  werben  bie 
Knollen  in  SDcüd)  ober  glcifd'brübc  gefodjt  unb  jerquetfdjt,  fo  befommt  man  barauS  eine 
Äraftfuppe,  weldje  man  ben  Äranfcn  geben  fann.  3"  Samana  unb  auf  vielen  Jnfelu 
Dceanienö  vertritt  ber  Za\)o  bie  Stelle  beö  Srobö  unb  bilbet  für  bie  9Jichr$al)l  ber  ß'inwofjner 
bie  93aftö  aller  Nahrung.  Tic  ^flai^c  gebort  ju  ber  gamilic  ber  Slroibecn,  unb  Berbicnt  nid)t 
bloö  um  iijrer  ndfjrenben  Gigeufdniften  willen  angebaut  ju  werben,  fonberu  marbt  in  Oruppen 
aufgepflanzt  alö  3ic,'PflllI,Jc  l'i"cn  Wunberfdjönen  ßffeft.  3)te  ?lfflimatifation  beä  Saöo 
evforbert,  wie  bei  allen  tropifdieu  ^flanjen,  einige  SSorftd)tj  allein  biö  jc£t  fdieint  ber  5apo 
nid)t  mcf)r  Sorgfalt  in  ber  Äultur  ju  Bcrlangcn,  alä  etwa  bie  Tabuen,  unb  bie  Sijeorie  feineö 
Slnbaueö,  wie  fie  fid)  feit  Bier  fahren  im  fübtid'eu  granfretd)  mit  (5rfoIg  ergeben  bat,  ift: 

„Um  bie  üJfttte  SRai  legt  man  (in  ber  5ßroBence  nämlidi;  für  uufere  flimatifdien  Sßer* 
beiltniffc  wäre  Gmbe  SWai  ein  ratsamerer  3ritpunft)  bie  ganjen  Änotlen  in  gut  umgeflogenen 
JBoben  etwa  2%  guf  auöeinanber  unb  ungefähr  3%  3""  tief  ein,  begiept  fte  mübrenb  ber 
erften  SntWtctelung  ber  Sßflanje  mdfig,  i)ört  aber  mit  Segiefen  auf,  fobalb  ftd)  bat  brüte 
Slatt  jcigt,  beim  bie  ^flanje  ift  aisbann  im  Staube,  iljren  Unterhalt  burdj  baä  breite  unb 
jarte  Statt  felbei  auö  ber  l'uft  ju  jiel)en.   güv  ba<3  i'luöpflaujen  ftnb  jebod)  nur  fotd'c  Stellen 

3Uufttittc  (Saiten. 3citun,v  V.  I.  2 


10 

ju  wäblcn,  wclcbc  nid»  ju  »iel  Statten  r)aben  unb  nicbt  ben  tjeftigen  2Binben  auSgefefjt  finb. 
2)er  £nt;o  eignet  ftd)  für  jebe  Sobenart;  allein  fieäb,altige  ober  an  Duarjfanb  reidie  33öben 
fdH'inen  i()in  befonberö  jitjufagen,  beim  er  feljt  in  benfelben  größere  unb  mein-  Knollen  an 
(bieweifen  jwannig  unb  mebr  auf  einen  einjigen  Storf),  unb  bie  $flanje  treibt  nid»  fo  fefjr 
in  bnö  Saub,  \vk  in  fetten  unb  feuchten  33öben.  —  SRan  muß  fidt  jebenfatlö  fe()r  f)üten,  bie 
Knollen  aöju  früt)  ju  fterfen,  cbe  bie  reärmere  Sßitterung  anbauert  unb  genügenb  SSobenwörme 
»orljanben  ift;  beim  bei  anbaftenb  lmffem  grübjafjr ,  wenn  bie  jteimung  ber  Änofienfnofpen 
nid»  rafd)  tum  Statten  gel)t,  läuft  man  leicbt  ®efat)r,  bie  Anoden  burd)  ftäuliuß  ju  ©ritnbe 
geijen  ju  feben.  35aS  2Bad)8tfjum  ber  ^Jflanje  entwicfelt  fid)  ungemein  rafd),  unb  man  fann 
fd'on  »om  ÜJfonat  Sluguft  unb  September  an  neue  !Jai;o--,$tnof[en  effen,  obfd'on  bie  eigentliche 
Steife  berfelben  in  ber  $ro»ence  erfl  im  Dftober  eintritt.  3fl  man  ber  Steife  feiner  (Srnte 
»erftdicrt,  fo  beeile  man  fieb,  bie  neuen  Änotten  auö  bem  SBobcn  ju  bringen,  fobalb  bie  erfreu 
Steifen  bie  93lätter  öerbrüfjt  baben. 

(So  ift  burcbauS  nid»  ratbfam,  ben  Jatw  im  greien  ju  überwintern,  obfdion  bieß  in  ge-- 
wobnlidum  Sßintern  angebt.  S)ie  jweefmäßigfie  33ef)anMung  ift  biejenige,  weld)e  ber  gcwübn-- 
Iid)en  53el>anblung  ber  5)ab(icn  bei  unö  nabe  fommt.  9ftan  fdneibet  nadi  t^n  erften  gröften 
ben  Stengel  ber  5JfIanje  möglidift  natje  am  SÖurjelbalfe  ab;  ber  Sdnutt  »ertroefnet  in  2öinb 
unb  Sonne  in  Sincm  Jage,  unb  man  bringt  nun  bie  $ßfablwurjel  fammt  ben  barau  bäugenben 
Anoden  in  ben  Äeller  unb  bebedt  fie  mit  Sanb,  trorfener  Srbe  ober  jebem  anberen  beliebigen 
Stoffe,  Welcher  fie  r»or  groft  fduttjen  fann.  S3  ift  jcbod)  unerläßlidi ,  bie  Anoden  von  j$eH 
ju  3fit  ju  unterfudien  unb  (u  umjuwenben,  beim  fie  faulen  leid»  an  ibrem  Sänfyaftungöpunfte, 
b.  b.  an  ber  Stelle,  wo  bie  Knolle  fpätcr  auftreibt,  unb  eö  ift  ratbfam,  btefe  Siede  r>on  3e*t 
ju  ß1'^  mit  bem  Keffer  frifd)  glatt  ju  fdmeiben,  um  ber  möglichen  gäulniß  öorjubeugerc 
Tcm  SRutrerftotfe  ber  SBurjel  läßt  man  alle  SBurjeljafem ,  beim  man  fann  fie  im  bnrauf-- 
folgenben  grül)!ing  norb  einmal  auSpflanjen.  —  üer  Sat;o  läßt  ftd)  unbedingt  aud)  in  XcutfaV 
lanb  mit  Erfolg  anbauen,  unb  man  follte  in  ben  öerfctjtcbenfien  Oegenben  aföbalb  In'rfudjc 
mit  feiner  Slfflimatifirung  aufteilen.  St  läßt  ftd)  jwar  auS  ben  fleinfien  SBruebfiücfen  beö 
Änollcnö  »ermeljren  (namentlich  im  9J?iftbccte),  allein  i>a$  Sluöpflanjcn  ganjer  Söurjeln  ift  bod) 
»orgujieljen,  »eil  barauö  weit  fräftigere  ^flan^cn  gewonnen  werben. 


JHir  ßultur  ticö  Platyrerium. 

Unter  ben  garnen  unferer  Sffiatmrjäufer  nehmen  bie  fünf  ?lrtcn  Von  Platycerium,  weld)c 
wir  bernmleu  in  unferen  ©ürtnereien  jüditen,  naeb  ^Bau  unb  J^abituö  wie  uacb  fonftigen  33e* 
jiebuugen  einen  Ijeröorragenben  Stang  ein.  Sie  bilben  eine  in  jeber  Jpinfid»  abgegreiijte  unb 
f)6cbfi  merfwürbige  ßirupve,  welche  einen  fon  ber  übrigen  «Klaffe  ber  garnen  faft  burdjauö 
unal)nlid)en  ßbarafter  trägt,  unb  baf)cr  einer  eingcl)enbern  93efpred)ung  vom  gärtnerifd)en 
Stanbpunftc  anö  um  fo  mebr  würbig  ift,  alö  felbft  neuere  größere  SBerfe  über  ißflanjen« 
fultur  unb  ©artenfunft  fpeciellere  9tad)iveife  über  bie  Äultur  biefer  fdiönen  ^olppobiacee 
nid)t  cntbalten.  3"'  3al)r  1808  warb  bic  erfte  ?lrt,  t>a$  Platycerium  alcicorne,  t>a$  elcniu 
l)ornige  s|s(atpcerium ,  auö  9?eufübwaleg  in  Suropa  eingeführt;  fein  auffallenbeö  ?luöfe()en 
unb  ber  große  .ßontraft  jwifeben  ibm  unb  allen  anberen  garnen  madjten  eä  fogleicb  ju  einem 
Sieblitig  ber  ©ärtner,  unb  bürgerten  c6  rafd)  in  unferen  ©cwädwbäufern  ein,  unb  bie  23cliebtbctt- 


11 

tiefer  Sßflatijen  flieg  nocr),  afö  jebe  weitere  fettbem  neu  eingeführte  3frt  an  merfroürbigem  unb 
ungeroöljn liebem  .gjabituö  bie  junor  Gerannten  nod)  übertraf.  SSierje^rt  3af)re  fp.Uer  lernten 
wir  in  (Suropa  baS  aus  Ottinea  ftammenbe  P.  stemmaria  fennen;  im  3.  1828  tarn  P.  grande, 
unb  ruäfyrenb  beö  jüngfi  Bergangenen  SabjjeljntS  famen  (jieju  nod)  P.  biforme  unb  P.  Wal- 
lichii,  unb  biefe  hüben  ohne  8fu6nar)me  bie  cigenihümlid'ftcn  unb  ivunbcrbarftcn  garne,  bie  unö 
überhaupt  je  befannt  geworben  (tnb.  ßtoax  ftub  üe  nod)  ctmaö  treuer  unb  bantm  feiten, 
allein  fc&on  jejjt  tu  feine  Sammlung  von  garnen  »oflftänbig,  wehte  nod)  nicfyt  einige  Eliten 
biefer  ©attung  cntljält,  unb  »vir  (tnb  überzeugt,  baß  fte,  wenn  erft  allgemeiner  verbreitet,  nod) 
eine  große  3llflIllf*  fyaben  werben.  Sludj  fofl  eö  bereits  in  Snglanb  gelungen  feön,  eine  fernste 
2lrt  beijuf($affen,  bie  ftd>  ben  anbereu  würbig  anreibt. 

Ter  9?ame  Sßfatöcerium  bebeutet  eigentlich  ^(att-  ober  33reitr)orn,  unb  grünbet  ftd)  auf 
bie  Slcbnlidjfcit,  weld)c  bie  fruchtbaren  SBebel  biefeö  garnö  mit  ben  breiten,  vic!gct()eilten  unb 
weitflafternben  Schaufeln  von  Xamwilb  unb  Slennthjcr  fyabcn.  üe  $fati;cerien  ftnb  Spi* 
pl)»ten,  b.  b.  Sdnnaro(;crgcmäd)fc,  bie  in  ihircm  natürlichen  SBorfommen  nur  auf  (Stämmen 
ober  8lej!en  von  Säumen  wad)fcn.  Sie  bringen  zweierlei  Slrteit  von  SBebeln  tyervor,  — 
uämlid)  fogenannte  unfruchtbare,  bie  ftd)  bicf)t  an  ben  Saum  anfdjmicgcn,  unb  von  benen  jeber 
neu  hervcrwadifcnbe  feinen  Vorgänger  überbreitet  unb  beberft,  wäl)renb  bie  fogenanntcu  frttdjt* 
baren  SBebel  auö  beut  äWittetpunfte  jener  Ijervortreiben,  fid)  wiebcrliolt  verzweigen  unb  tfjeilen, 
anmutl)ig  überneigen  unb  herunterfallen  unb  auf  ber  Unterfeite  ber  33lattfprctlcn  it)re  sori 
ober  Samen  in  großen  unregelmäßig  geftalteten  .§äufd)en  unb  glecfcn  tragen.  2)ie  SBebel 
haben  ein  fel)r  raufjeö  paariges  3lu6fer)en,  bac3  von  einer  unenblidien  ÜJJenge  rcinjig  fleiner 
fteruförmig  beifammenjtefyenber  ^aare  ijcraüjrt,  wcld)c  einen  fc()r  intereffanten  ©egenftanb  für 
baö  ÜJltfroffop  bilben. 

Sitte  ^latyccricn  (äffen  fid)  in  Söpfen  jüdjten,  roaö  audi  meiftenö  gefdjiefyt,  obfdjon  cö 
biefelben  nid)t  in  ir)rem  »ortEjeilbafteften  Sidpte  unb  fdiünften  ^abituä  jeigt.  Sine  weit  beffere 
unb  jwcrfcntfprcdu-nbcre  Äulturmetljobe  befiehl  barin,  l>a$  man  fte  auf  ein  Stücf  unbefdjlagcnen, 
nod)  mit  feiner  3(inbe  oerfebenen  «§ofjcö  befeftigt;  weit  man  aber  hiebei  zuweilen  ©efaljr  läuft, 
baß  bie  ^flanjcn  bei  biefer  33el)anblung  allju  trorfeu  ftetjen,  fo  möd)te  tdj  eine  anbere  SHetfjcbe 
ber  .Kultur,  welche  idj  neuerbingö  für  biefe  5ßflan$enftppe  mit  großem  Srfolfl  augeweubet  habe, 
bringenb  empfehlen.  SDcun  ner)me  ein  etwa  jwei  guß  laugeö  Stücf  von  einem  nod)  mit  Minbe 
beberften  Stamm,  ber  j'ebod)  minbeftenö  anbertfjalb  §uß  3)urd)mcffcr  bjaben  muß,  bohle  baffelbe 
mit  einem  fdjarfen  ÜJcetfel  fo  au?,  cafi  eö  gleicbfam  nur  einen  l)ol)len  ßttlinber  hübet,  unb 
befeftige  an  bie  untere  Seite  beffelben  ein  53iettftürfd)en  fo,  ^a^  eö  baö  8odj  am  SBoben  fo 
jicmlid)  ganj  »erfdjfießt.  ÜSlöbann  fdjneibe  man  etwa  auf  ein  Stritte!  ber  4?ßf)e  ß°n  ber  Seite 
l)er  ein  Sod)  in  ben  Sölinber,  baö  minbeftenö  jwei  3P"  2)urd)meffer  Ijaben  muß,  führe  burd) 
biefeö  8od)  bie  Sßurjeln  ber  Sßflanje  ein,  fülle  cc\nn  bie  ganje  «*pöl)!ung  beö  Gfulinberö 
mit  rauljer  faferiger  Jpaibeueite  nebft  etwaö  ^oljimtlm  unb  jerfyacftcm  Jorfmooö  (Spl)agnum) 
auö,  unb  hänge  ben  331ocf  in  feiner  natürlichen  Sage  fo  auf.  Serfelbe  wirb  ftd)  nun  halb 
mit  teu  unfntdMbaren  SBebeln  beberfen.  Sine  $flanje  von  P.  stemmaria,  weld^c  idi  in  biefer 
SBeife  bel)anbeltc  unb  über  ber  Sidn-rbcitöflappe  einer  Tampfh/cuung  fo  aufl)ing,  ^aft  fte  von 
bem  barauö  auffteigeubeu  Söafferbampf  fjäufig  befettditet  wirb,  ift  vergangenen  Sommer  unge* 
mein  get»ad)fen.  s4.slatpeerien  werben  nur  fefjr  feiten  aui  ven  Sporen  gebogen,  unb  laufen 
hei  biefer  Slrt  ber  33ermel)rung  immer  fel)r  @cfa[jr,  burd)  Ucbermaaß  von  geudMigfeit  ju 
Orunbe  ;u  gehen.  s2'3iü  man  fte  ba()er  bavon  bringen,  fo  feilte  matt  fte,  fobalb  fte  groß 
genug  finb,  um  fid)  fo  beljanbeln  ju  (offen ,  mit  einem  Stücf  Sphagnum  auf  einen  Srocfen 
jforf  binben  unb  an  ber  SBanb  aufhängen.  9?od)  paffenber  ift  jebod»  \u  biefem  3?ehuf  ber 
Schaft   eiueö   abgeworbenen  gamö,   wie  er  ftd)  fyäufig  in   großen  ©arten   finbet;    wenn  matt 


12 

biefen  nun  burd)  Ducrfdmitte  in  Stücfe  Bon  etwa  anbertljaib  3°"  Sänge  tbeilt,  fo  Unit 
ein  fold)eö  33rucf/ftücf  nad)  meiner  (Jrfafjrung  nod)  beffere  üienfte,  alö  ein  Stürf  Äorf  ober 
33atttnrinbe. 

P.  alcicorne,  bie  befanntefte  STrt  biefeS  %axm,  warb,  wie  fdwn  erwärmt,  auö  Stujtralien 
eingeführt  unb  ift  nidit  nur  bort,  fonbern  and)  auf  mandjen  Snfefn  beö  ma!avifd)en  Slrdu'pebo 
heimifd).  Solan  glaube  aber  barum  ntebt,  oa^  baffelbe  bepbalb  eine  befonberö  bof)e  Temperatur 
bebürfe;  eS  gebeitjt  »ietmefjr  weit  beffer  in  einem  .fialtfyaufc,  wo  in  füblen  Zaditen  bie  Sem* 
peratur  nid)t  unter  +  3°  SReaum.  berunterftnft.  (5ö  Verlangt  mäfiige  gcudjtigfeit  unb  läßt 
ftd)  leiebt  burd)  SBurjeltrjeilung  öermefyren. 

P.  stemmaria  finbet  ftd)  an  fielen  Drten  längö  ber  SBcftfüftc  von  Slfrifa,  unb  ift  um 
gernanbo  $o  fo  f)äuftg,  bafj  man  bafelbft  nur  wenige  33ättme  finbet,  Welche  nidit  mit  einem 
ober  mehreren  (Jremplaren  biefer  ^flanjc  beftebelt  ftnb.  (5ö  »erlangt  etwaö  mehr  933ürme  alö 
bad  forige,  unb  läjjt  ftd)  ebenfalls  burd)  SBurjeltljeilung  vermehren,  \va$  bei  feiner  ber  übrigen 
Strien  ber  gaO  ift. 

P.  grande  ift  in  ber  ^Oiorctonbud't  in  Sluftralicn  beimifd),  von  wo  eS  33ibwill  nad)  Suropa 
braebte.  SäHart  ßunningbam  fanb  eö  in  SJienge  auf  ben  Stämmen  ber  Amucaria  Cunning- 
hami  wadifenb  im  Urwalbc  in  ber  9?äbc  beö  gluffeö  Srtöbane.  Sein  natürliches  SJorfommen 
febeint  ftd)  auf  bie  wärmeren  Sbcilc  von  Stuftralien  unb  einige  Oertlic&feiten  in  Dftinbien  \u 
befebräufen,  ma$  fdwn  einen  gingerjeig  für  bie  Setjanblung  gibt,  bie  eö  beanfprudit.  .§o[$= 
inulm  unb  gut  verrottete  Jpoljerbe  fowie  gefpannte  feudtttvarme  Sltmofp!)äre  tragen  ju  feiner 
gebetf)[id)en  (Sntwicfelung  am  meiften  bei. 

P.  biforme  unb  P.  Wallichü  ftnb  in  SRoufmein  unb  anberen  Steifen  Jnbieuö  fjeimifd), 
unb  würben  vor  einigen  3af)ren  erft  in  febönen  (Sremplaren  burd)  3>eitd>  eingeführt;  neuer- 
bing?  fjaben  aueb  anbere  englifdje  3u*ter  fcf}r  fdiönc  unb  ungewöfmlicb,  grojje  Sßflanjen  von 
beiben  Slrten  erhalten.  3)ie  fruchtbaren  SBebel  beiber  Sitten  ftnb  fedjä  biä  fieben  gufj  lang 
unb  im  ausgeworfenen  3"f''T'bc  tbeilweife  fogar  nod'  größer  unb  vergabein  ftd'  in  ber  fogen. 
bidiotomen  SJSeife  metyrfad).    Sind)  biefe  beiben  Strien  bcanfprudien  eine  Stelle  im  Knirmhaufe. 

Stile  sßlatöcerien  lieben  bie  bireften  Sonneuftrablen  nid)t  febr;  fte  ftnb  Sdmttenpflait5en 
unb  wollen  aud)  alö  fold)e  beljanbelt  werben.  31)ren  9iabntngöftoff  gibt  man  ifmen  am  beften 
burd)  3«fiif)rung  von  febr  l)umofen  unb  fofjlenftoffreidjen  (Srbarten,  ,.  33.  burd)  fleinen  ©ruö 
von  33raunfol)(e,  fauleö  Jpol}  u.  f.  w.,  weld)e  Stoffe  fämmttid)  aud)  fel)r  Iwgroffopifd),  b.  1). 
für  geuebtigfeit  empfängiid)  ftnb.  ©enügt  ber  ßüäjtn  biefen  Slnforberungen,  fo  ftebt  er  feine 
2Rülje  gewiß"  reieblid)  bclolmt. 


üünftlidK  änMtrjriung. 

@3  ift  eine  befannte  2l)atfad)e  (obwobl  bisweilen  nod'  viel  ©ebcimnijjfrämcrci  bamit 
getrieben  wirb),  bafi  an  Sdntittüngcn  von  einl)eimifcben  wie  von  auöfänbifcfjen  SBeinreben  ein 
fel)r  rafd>cr  SScmurjelungßprojefj  beobachtet  werben  fann,  wenn  man  biefelben  in  feuebteö  ÜÄooS 
geparft  ungefähr  14  biö  18  Sage  an  einem  bunflen  Orte  liegen  läfjt,  wo  ba$  ÜRooS  nidjt 
ganj  auötrotfncn  fann.  Sie  Scbnittlinge  bilben  an  i()rem  untern  (Snbe  unb  Sluge  eine  teidjie 
Slnfd'wcllung  ober  Galfofttüt  unb  fd)lagen  bann  alle  trefflid)  an,  wenn  man  fte  auöpflanjt. 
2)iefe  (?'rfal)rung  bat  nun,  wenn  wir  redu  unterrichtet  ftnb,  51t  weiteren  SBerfucSen  veranlagt, 
in  weldien   mau  Stopfer   von   (jotjigen  Sträudjern   unb  Säumen,   j.  33.   verfdnebenen  Slrten 


13 

von  Coloneaster.  Prunus  u.  f.  w.,  in  bunflen  .Rettern  in  trocfened  ÜRooö  einlegte,  wo  fle  ganj 
frei*  unb  bereitwillig  üffiurjeln  getrieben  fjaben  joden.  Die  <Sd)ilberungen  ber  verfdnebenen 
eingefdjlagenen  Sßerfaljrungöweifen ,  bei  benen  man  ftcf>  ber  ©pljagneen  Wie  ber  ?aub=  itnb 
?ebermoofe  bebiente,  unb  manche  anbete  ©njelnljeiten  ber  5ßrariö  itnb  ber  Beobachtung  fjaben 
alle  fdjliefjlidj  auf  @in  grofeö  Sßrinjib  Eingetrieben ,  nämlich  bafi  eö  möglich  feve,  an  jebem 
Sdjnittling  ober  ©tetfiinge  einen  Eatluö  5U  bilben ,  et>e  man  ibn  in  ben  ©oben  bringe;  unb 
»0  biefi  erjielt  wirb,  fann  man  einen  folgen  Stopfer  aud)  leid)t  jum  SBurjelfc&lagen  bringen. 

(5ine  amerifanifdje  ©artenjeitung  behauptet  fogar  unb  fefct  alö  allgemein  befannt  verane*, 
bafj  viele  ber  gcfdiirftefteu  2>erme()rcr  j[eneö  Sanbeö  eö  fo  Weit  gebradit  r)aben,  Stcrflinge  j'eber 
Slrt  jur  SaÜuöbilbung  511  bringen ,  unb  bap  biefelben  auf  joldje  Sßeife  auö  Stopfern  eine 
äJcenge  ber  fdtönften  (Sorten  öon  l'lepfeln,  ^firftchen,  Äirfdjcn  unb  Pflaumen  gejogen,  ja  viele 
Sitten  Bon  Säumen  foldjermafjen  wurjeledft  r>ermer)rt  unb  gcjüdjtet  I)aben,  »on  benen  man  eö 
früher  für  ganj  unmöglid)  hielt,  ta$  fte  foldjetWeife  vermehrt  Werben  tonnten.  Xiefelbe  3«itf<$rift 
empfiehlt  ferner  alö  einfadifteö  Verfahren  jur  (Srjielung  ber  Saüuöbilbung  bei  Ijartboljigen 
Stecflingen  fotgenbeö:  2Wan  nehme  ein  gewöfjnlidjeö  3t"ferglaö  (b.  I).  ein  foldicö,  worin  geroöbnlid) 
®efäf$e,  ©eleeö  unb  eingemachte  yrüdue  aufbewahrt  werben),  unb  bringe  auf  ben  Soben  bcö* 
felben  einen  @d}wamm,  ber  benfelben  gan.j  auffüllt,  gie§e  auf  ben  Schwamm  Sßaffet  biö  er 
gefättigt  ift,  unb  jebütte  baö  überfdntfftge  SBaffer  ab,  voaä  noefe  abläuft,  wenn  man  baö  3ll[ffVJ 
glaö  umjtülpt ;  hierauf  ftette  man  bic  ©tetflinge  [orfer  in  baö  3ucrt'r9Iati  f)inein,  Welcfceö  mit 
feinem  Stöpfcl  ober  fonftiger  ÜBorridjtung  verfdiloffeu  wirb,  fo  £a$  eine  laugfame  SBerbunftung 
barin  ftattfinbet.     Tie  Stecflinge  foUen  barin  halb  ben  genn'infditen  Sattuö  bilben. 

Qaü  ganje  ©eheimnip"  befiele  barin,  bap"  man  ber  8uft  ju  allen  feilen  beö  gtecflingö 
freien  3u9ll"9  'afTc  un&  51t glciel)  bafür  forge,  ba$  bie  SSerbunftung  nid)t  fo  ftarf  fei),  um  bie 
©tecfltnge  auöjutrocfnen. 


My  ilultur  ticr  Cidiorien-5\rtcn. 

3d)  rjabe  mid)  fdion  oft  genntnbert,  warum  bie  öerfdjiebenen  C^id)orien--?lrten,  weldic  bod) 
alö  SQBinterfaiat  einen  foleb  wichtigen  @rfa|  für  Sättig  unb  (Snbioie  geben,  niobt  allgemeiner 
angebaut  werben,  befonberö  ba  fte  nidit  bloö  mit  foldi  geringer  SDcülje  unb  Soften  fultivirt 
werben  fönnen,  511  einer  ^ät,  wo  alle  anbeten  grünen  ©emüfepflamen  fel)r  theuer  unb  feljr 
fdjWer  ju  r)aben,  ja  für  SSiefe  fogar  unerfdinnnglid)  ftnb,  fonbern  Borgüglid)  audj  wegen  tbjer 
ganj  bebeutenben  ^eilfräfte.  Die  Kidjorie  ift  nidu  nur  ein  öortreff(i<$eö  SBIutreinigungömittel 
unb  Slntifcorbuticum,  fonbern  aud)  eine  I)öd)ft  juträglidje  jtoft  für  alle,  wcldu-  an  Sflagenframpf, 
2)fyötoe»fie  unb  anberen  SSerbauungöbofdiwcrbeii  fowie  an  l'eberfranfbeiten  leiben,  in  Wetc&et 
$inftdtt  id)  mid)  auf  laß  3al9"'f3  "Her  Slerjte  bejiefje. 

Um  (?id)orie  febön  ju  Riehen,  follte  ber  Same  auf  ein  tiefumgegraoeneö  unb  gutgebüngteö 
33eet  von  fetter  ®arten(el)merbe  gefäet  Werben.  üKit  einem  Sott)  Samen  fann  man  fo  viele 
$flanjen  jie()en,  alö  eine  fiemlidi  (tarfe  gamilie  ben  ganjen  SBinter  binbiivd'  verbraudu.  ÜÄitte 
3uni  ift  bie  pajfcubfte  ^di  jur  Sluöfaat,  treidle  fel)c  büun  unb  breitwütftg  \u  gejdH-beu  hat 
Wie  bei  ber  (Snbiöie.  ©obalb  bie  $flanjen  bie  geeignete  ®töfe  etteicfy  haben,  fo  verbünnt 
man  fte  burd)  8luötaufen,  fo  \>c\(i  fte  nur  fpauuenweit  von  rinanbet  entfernt  ftehen,  ivoburd* 
fte  felir  ftarf  Warfen  unb  fdföne  .Uöpfc  bilben.  Xie  ausgerauften  fönneu  auf  ein  anbereö 
Seet  pifirt  werben.    lie  einjige  Pflege,  weldje  bie  Pidnuien  ben  kommet  hinbuvd!  beanfprudu-n, 


14 

ift  bie  Sefeitigung  öon  llnfraut.  3m  efjerbfie  ftcdicu  SSie'e  ibre  [ßflanjen  beraub  unb  fjeimfen 
fie  ein,  wie  9tübcn,  iebod)  imtürlid)  ofjne  bie  SBlattfrone  baöon  abjufcfcineiben,  unb  brechen  bauon 
nur  bie  äuferen  SBlätter  ob;  allein  btejj  ift  imtt  einmal  nötljig,  beim  bie  $flanje  ift  fo  fyart, 
bafj  man  fte  füglictj  im  Soben  laffen  fonn,  bis  fte  öerbraudjt  wirb.  3ft  eä  wünfdjenSwertt), 
eine  l'IiMabl  SBurjefn  behufs  beö  Treibens  auS  bem  SSoben  511  ndimcn,  fo  trage  man  Sorge, 
bafj  bie  SBurjeln  niebt  abgebrochen  ober  fonft  serle^t  werben,  weil  fte  alSbann  weit  fdwnere 
Jföpfe  treiben.  @S  ift  ein  gröblicher  Srrtlntm,  bie  SBurjel  abj-ufetmeiben ,  bamit  man  eine 
größere  §lnjat)l  baren  auf  einen  Keinen  Utaam  jufammenjwfingt,  beim  bie  5ßflanje  wirb  baburd) 
fct)r  crfdiöpft  unb  fann  ihren  SMütterfopf  nidit  mefjr  311  voller  Steife  bringen.  3ll,n  Reiben 
eignet  ftd>  j'ebe  gefdjloffene  JHäumlid'feit:  iSdutppen,  Äammer,  ©cremte  je.  §at  man  alte 
Oerberlolje  vom  Umfragen  eincö  SoljbeetS,  fo  mafyt  man  mit  biefer  ein  SBeet ,  unb  pflanze 
bie  SBurjeln  barein,  beim  eS  gibt  bicjtt  gar  fein  beffereS  SJtaterial.  Sine  Tiefe  r>on  1  bis 
1  V's  5"f5  genügt,  fo  bafj  bie  Äronen  ber  SBurjeln  gerabe  au?  ber  8otje  ragen.  2Ber  feine 
£ofie  jur  SSerfügung  bat,  bem  genügt  and)  (Srbe  ju  bemfelben  ^votd.  äftan  fe(U  bie  SJBurjeln 
reiftenweife  einen  halben  gttfj  »on  einanber,  wenn  fte  ftarf  (inb;  —  bei  [djwädH'ren  minber 
Weit,  ©obalb  fie  eingebt  ftnb,  beberft  man  fte  mit  einer  ©artenmatte  ober  irgenb  einer 
anbem  Tecfe  in  einer  Jpöf)e  r>on  einem  gufj  über  ben  SBurjeln,  fo  bafj  aUeö  8iä)t  auögefdjloffen 
bleibt,  Woburd)  bie  93Iätter  fel)r  fd)5n  gebleicht  werben.  2Bo  SBobenwärme  ober  fonft  eine 
fünftlidu-  efjeijung  bie  Temperatur  auf  12—15°  9t.  bringt,  ba  befommt  man  fdion  in  adu 
ober  jelin  Tagen  fdunte  Äöpfe,  bie  forgfältig  abgefdtnitten  werben  muffen,  bafj  bie  Sffiurjel 
wieber  einen  neuen  treibt.  «£)ie  unb  ba  begießt  man  ba$  Seet  mit  etwas  lauem  Sffiaffer.  (Sin 
bunfler  Jtetfer  öon  möglidift  gteidjmäfjtger  Temperatur  erfüllt  beufelben  ftmd,  unb  in  @r- 
mangclung  eineS  fold)en  genügt  jebe  Jiifte,  bie  man  etwa  anbertbalb  gujj  bod)  mit  (Srbe  ober 
©crberlobe  füllt  unb  bie  ftd)  beberfen  läßt.  * 


iUonrttlidicr  jftalrnfcrr. 
fttbtmt. 


©  e  tu  ä  d)  5 1)  o  tt  5. 

Die  für  ben  SDionat  Januar  gegebenen  SBorfdjriften 
gelten  im  allgemeinen  au*  für  ^eu  iDionot  gebruar; 
roeil  jcbo*  bie  Sonne  fdjon  tjötjer  ftcbj,  a\i  im  SRonat 
oortjer ,  begieße  man  vei*li*er,  bei  heller  ÜBtttetung 
bcfpviiK  man  au*  bie  t'flanjcn  beä  roarmen  §au\t%, 
befeuchte  bie  SÖcge  jc,  benn  gäulnifj  unb  geudjtigfeit 
finb  nun  weniger  ju  fürchten,  ivcil  man  leichter  Süften 
fann  unb  bie  'liflanjcn  mein  unb  mcliv  im  ißa*fcn 
begriffen  finb. 

Xao  ^einbauen  unb  Süften  fämmtltcncr  ©eroä*fe 
unb  ihrer  'Jlnfbenuibningolofale  ift  nicht  genug  ;u 
empfehlen. 

3n  biefem  SRonat  roerben   au*  bie  fpäten  $na= 


cintben,  rootjin  bie  gefüllten  geboren,  lulyen,  lajctten, 
ülavjiffeu  :c.  eingejtedt  unb  mit  (ivfclg  getrieben. 

'Anfang«  biefee  SDionatä  fäe  man  älurifel,  iprimeln, 
SRhobobenbren,  Äalmien,  äljaleen,  garne  sc.  an,  gegen 
Gnbe  bco  TOonat^  au*  SommerleBtot  :c. 

Mauunfel  unb  Slnemonien  lege  man  tiefen  Monat 
in  ©eete,  ioel*e  mit  uahvhaftev  Srbe  peifeben  fmb. 

Blumengarten. 

'.Hu*  hiev  lägt  fi*  ijenH'hnli*  im  ÜJJonat  gebruar 
uo*  roenig  hcvvi*ien,  auf;er  bie  SBitterung  roäre  ge= 
lintt,  roo  i>ai  Sudoffanjen  fruebttreibenber  Stauben 
unb  ©el;61je  bejtenä  ju  empfehlen  ift.  Wafenplaljc  finb 
mit  oerrottetem  SDünger  ober  au*  mit  3au*c  unb 
fonftigen  (lüffigen  Süngmitteln  ;u  peifehen. 


•  SJergl.    auA^   ben  'Jluffah  :    „Tic   hunte  f5i*orie  al«  ralatpflanjc",  im   Sa^rgang  1860,   S.  28  biefet 
3citfd)rift. 


15 


©b  (lg  arten. 

3n  biefem  «JDtonat  beginnt  man  mit  bem  Schnitt 
bet  ODfibäumcrjen,  namentlich  mit  bem  be«  SteinoBjleS, 
«Jßffcficbe  aufgenommen,  welche  man  erft  fpäter  befdjneibet. 

ginbet  man  bei  günfliget  SBitterung  bic  nöthige 
Seit  ;um  Sdmitt  be«  fternobfteS,  fo  fährt  man  fort 
fämmtltcbc  Säume  be«  Dbftgartene'  in  befefmeiben. 

SBcnn  in  früheren  Monaten  noch  nitfoi  fiiv  «Pfropf« 
reifet  geforgt  toorben,  fo  ift  ti  %tit,  bic  jn  biefem 
3wccf  beftimmren  Borten  ju  mahlen  unb  gerabciu  am 
gu9  be«  «BaumeS  b\$  jur  «JSfropfjeit  eiiiäufctjlagen. 

Stecflinge  (inb  von  Sohannis^  unb  Stachelbeeren  ;u 
fdjneiben  unb  fie  bii  jur  «JJffanjjeit  gut  eingufchlagen. 

Spalierroanbungen  von  «Pfii|utien ,  «Äprifofen  unb 
frühen  Äirfdicn  :c.  ju  befcfmtten,  bamit  bie  fräftigen 
Sonncnftrahlen  bic  ftübtreibenben  Änofpen  nicht  511 
balb  roeefen  unb  fie  bie  barauf  folgenben  Stoffe  ver= 
niditen  tonnen. 

Obftferne  fiub  511  fäen,  «Jtüffe  unb  anbete  fdjroer 
fommenbe  Samen  in  bic  (irbe  ju  bringen. 


ßflff)Cliprtcn. 

3fr  bic  5Bit*erung  gelinbc,  fo  famt  man  bic  im 
vorigen  ÜJtonate  umgegrabenen  33eetc  mit  Gtbfen  auä= 
[teeren ;  man  fäet  Scrjroarjrourgel ,  Mohren,  ^cterplic, 
pftanjt  .'.ivicl'cln  :c. 

3u  Süftbcctc  fac  man  Äoblarten,  um  fpäter  gc= 
hörig  erftarfte  Schlinge  auäpflanjen  511  fönnen. 

poüünbifd)e  Sarorten,  ÜJtonatretticbe ,  ßnttidi, 
ffreffe  :c.  werben  ebenfalls  in  ftäfieit  angepflanjt;  in 
»ärmeren  SDliftbeeten  gietje  man  fiefj  (Surfen  unb  «Dic= 
Ionen  in  Köpfen,  um  nädjfren  Monat  gehörig  erftarfte 
«Jßffanjen  in  frifebe  Beete  bringen  su  rönnen. 

SBie  fefion  für  ben  vorigen  Monat  angegeben,  fo 
»erroenbe  man  au*  in  biefem  Monat  gtofje  Sorgfalt 
auf«  Büften  ber  33eetc,  tveun  c«  bic  SBitterung  möglich 
macht,  unb  finge  befonberS  9laä)t$  für  Iriuteidienbe 
«äebectung. 


iUnnni}]fnlttj]eö. 


^pbotograpliifcfjc  Äopicn  oon  «pflanjcn  unb 
SMuntcit.  1)  3>a«  Gpaiiot  ppiren.  Man  etjiett 
fehr  bübfebe  «Äbbtlbungen  von  'Pflanjcn  unb  «Blumen, 
wenn  man  weipe«  «Papier  im  ©unfein  mit  einer  Söfung 
von  blaufaurem  Äali  wäfdit  ober  tränft,  ba$  Rapier 
im  ©unfein  troefnet,  auf  ba$  troctene  «Papier  ba«  ju 
fopirenbe  ffiremplar  ber  «Pftanje  legt,  e«  mit  einer 
bellen  bünnen  ©laäfcheibe  bebeeft  unb  bann  einige 
«Dünnten  lang  bor  Sonne  auäfejjt.  Sic  ffiinroirfung 
beä  Sonnenlicht«  vcrwanbclt  ba«"  weifse  'Papier  bann 
in  fönig«blauc«,  unb  man  fann  gathe  unb  SMlb  fiviren, 
roenn  man  bn«  Rapier  in  SBaffer  tränft.  ©a«  SMlb 
ift  bann  roeijj  auf  himmelblauem  ©runb.  —  2)  tu« 
Shtomotupircn.  SBirb  «Jßapiet  in  eine  gefättigte 
Söfung  von  boppelt  (Shromfali  eingetaucht,  fo  wirb  es" 
ungemein  empfinblicb  gegen  bie  Sinmirfung  ber  Son= 
nenfirablcn ;  bie  garbe  vcnvanbclt  fict)  je  midi  ber 
Stävfc  ber  Böfung  von  «Blafigelb  in  Braun,  unb  ber 
©egenftanb  jeicf>net  faxet)  babcv  blafjgelb  auf  braunem 
©runbe  ab.  Um  c«  ju  firiren,  roäfdjt  man  c«  in 
©äffet  bi«  all  ba«  junictblcibenbc  ©oppeUSbromfali 
au$geroa|d)en  ift.  Seilt  man  ber  vorgenannten  Söfung 
nodi  etwa  «Jtuflöfung  von  3nbigo  in  Schroefelfäure  bei, 
fo  befommt  mau  bie  garbe  be«  SBilbl  beügrün  auf 
biintelgninem  ©runbe.  SDiefeS  Goppel  (5 bvomfali  ift 
fehl  lfoblfeil  unb  leidit  lo«lid),  unb  balier  ;u  foldicn 
Ropieen  ganj  geeignet.  —  ein  anbere«  SSetfat)ten  be= 
fleht  barin,  baf;  man  200  ©ran  Jovvel  Muomfali  in 
6  linsen  «ffiaffet  auflädt  unb  l;ieju  120  ©ran  ffiupfer- 


Vitriol,  in  ebenfalls  6  Un;en  SB  äff  er  gelö«t,  tjinjufügt; 
biefe  l'iifdumg  muf;  aber  alebalb  in'«  Suufle  gebraebt 
unb  im  Sunfeln  aufberoat)rt  werben;  foroie  aü<h  t>a$ 
Eränfen  be«  '-Itapier«,  beffen  Ivocfucn  unb  'Hufbeivabren 
im  ©unfein  ;u  gefdiebeu  hat.  SBirb  biefe«  «ßaptet  ber 
Sinrcirfung  ber  Sonncuftrablen  au«gcfcj;t,  wie  oben 
befdnieben,  fo  roirb  e«  erft  braun,  bann  weif;  unb 
binterläfjt  ein  poHtivc«  gelbe«  23ilb  auf  mattweißem 
ober  gclblidtweijjcm  ©runbe.  üöäfdjt  man  fobann  ba$ 
©anje  mit  einer  Oluflöfung  von  falpetcrfatirem  Silber 
(pödenfiein),  fo  bilbet  ficti  eine  febr  fenöne  pofitive 
Eßtjotogtaptjie  —  fdjön  bronjerotb  auf  weifiem  ©runbe; 
bie  Järbung  gefdjiebt  buretj  Gbromfilber,  ba«  fict)  ge= 
bilbet  hat.  Um  ba«  SJilb  ju  firiren,  braucfjt  man  c« 
nur  gut  in  SBaffer  }u  wafdien.  5Die  Slufbemabrung 
bc^  fenfitiveu  Rapier«  biefer  "2lrt  bat  fo  ;u  gefebchen, 
baf;  man  e«  mit  Blättern  von  gewöhnlichem  roeifjem 
Schreibpapier  biirdifdiiept,  weil  c«  fonft  »erberben  würbe. 
—  3)  '.'Hb  11  nuf  iie  it  :  Sßafthc  «Jßapiet  mit  ßiweifj 
unb  tränte  e«  bann  im  ©unfein  mit  einet  Jliiflöfuiig 
von  falpeterfaurcm  Silber.  Sclit  man  biefe«  «Jßapiet 
bei  Sinwirfung  ber  Sonnenflrablen  au«,  fo  nimmt  e« 
fdmcll  eine  bunflc  Shocolabefarbe  au,  weldn-  um  fo 
tiefet  Wirb,  je  langet  man  c«  ber  Sonne  au«gefc(jt 
lägt.  Um  ba«  ©üb  in  furren,  legt  man  ba«  «Jßapiet 
in  ein  23ab  von  beigem  SBaffer.  —  «Papiere,  welche 
auf  foldie  SBeife  jubereitet  werben,  finb  nierjt  empfinb 
lief)  genug  für  bie  Camera  obscura,  allein  für  bie 
;',ivede   be«  .Hovucn«   von  Äupfetfliclien ,  poljfcfmitten, 


16 


Botaniken  ©egenftänben,  Spibenmuftern  k.  ausge= 
geicbnct.  Stuf  vJ}[)otogvavbtcn ,  bie  mit  falpeterfaurem 
Silber  bergeftettt  finb,  fann  man  febteiben,  wenn  man 
eine  ©ältfefebei  in  Sluflöfung  von  corroftnem  Sublimat 
eintaucht;  bie  Schrift  erfebeint  bann  meifs  auf  Bern 
bunflen  ©runbc ;  bat  man  SBläne  unb  [Riffe  Bon  Slu= 
mengätten,  englifcbcn  "Mutagen  u.  bergt,  m.  gcjcidinet, 
fo  laffen  fie  fiel)  (cictit  octoielfältigcn,  wenn  man  ben 
•plan  über  ein  Statt  Bapier,  bas  mit  Cnweift  unb 
falpeterfaurem  Silber  präparirt  ift,  legt  unb  ber  Sonne 
ausfegt ;  haä  Sicijt  bringt  buref)  bie  bou  bem  conofioen 
Sublimat  biosgelegten  Sinien,  unb  bas  Ergebnis  baoon 
ift  eine  Kopie  auf  bem  barunterliegenbcn  Rapier. 


Äünftlidjcsj  1'icJjt  für  ^flangen.  2>cr  ffiorrefpon* 
bent  einer  englifctjen  Baugeitung  febreibt:  „34  pffangte 
©emüfepflangen  an  eine  Stelle,  wohin  fein  Sagcshrbt 
bringen  tonnte  unb  Bing  über  benfclben  eine  Ißaraffim 
lampe  mit  einem  SReflector  auf,  weldjer  fo  angebracht 
war,  bafj  er  bas  fiid)t  auf  bie  !(Sf{anjen  warf.  Sie 
wuebfen  auf  unb  äci8tcn  ci"  fdwnefl  Dunfeigrün.  34) 
[;abc  autfe  ein  ©emädisbau«  jebc  Stacht  mit  Sampen 
beleuchtet,  unb  finbe,  ba£  biefe  'Beleuchtung  nidit  nur 
ben  <J!f(aujenmucbs  uermebrt,  fonbern  ben  •pflanjen 
aud)  eine  fdjöne  Färbung  gibt. 


(Offene  fiorrefuonticty. 


£errn  SC.  £>.  in  D.  3U  ben  fdiönften  Bades 
täten  von  gudjfien  jäljlen  roir  bermalen:  Solferino, 
Duc  de  Magenla,  Duchess  of  Lancaster,  King  Char- 
ming,  Little  Bo-peep ,  Rose  of  Castille,  Princess 
Alice,  La  Crinoline,  Pericles,  Eclat,  Crown  Jewel, 
Silver  Swan,  Great  Eastem,  Souvenir  de  Chisvvick, 
Fairiest  of  the  Fair,  Princess  of  Prussia,  Guiding 
Star,  Queen  of  the  Seas. 

£rn.  Seg. -Statt)  b.  SDi.  in  g.  3bre  Sluewabl 
Bon  itpcopobien  unb  anbeten  gamen  für  3immerfultur 
mar  nicht  bie  ridjtige.  Die  meiften  ßljeopobiaeeen, 
Borgugsweife  aber  bie  Bon  3hnen  ermähnten  (L.  sto- 
loniferum,  Schottii,  caesium  unb  robustum)  erbeifdien 
meBr  $i|e  unb  atmofpr)drifd)e  geuebti  gleit,  als  man 
ihnen  im  geheimen  3"nmer  geben  fann.  3n  einem 
3immertrcibfaften  (SBarb'fchen  Saften)  mären  fie  boÜ> 
fommen  an  ihrem  Ort.  L.  caesium  wirb  feine  Blätter 
Bettieren  unb  eublicb  511  ©runbc  gehen.  Uebrigcn« 
feben  nur  fo  Biet  Anomalien  in  bet  luiltur,  ba§  es 
3hnen  moglidicrwcife  auch  gelingt,  baffelbe  burcbju= 
Bringen.  Das  SRatbfamfte  ift,  im  Begießen  unb  Be= 
fpti&en  fo  Borficfatig  gu  femi  Wie  bisher.  36t  33er- 
fabren,  um  bie  Sßurgeln  feucht  ;u  erhalten,  nämlidi  fie 
in  moosgefüllte  Untcrfäjje  511  ftetlen  unb  baö  9)ioos 
immer  nafj  ju  halten,  ift  ebenfo  finnreid)  alö  ptaltifd), 
Uebrigens  mochten  mir  lieber  gu  einem  3'mmertreiß= 
taften  ratben,  benn  bie  ©olb=  unb  Silberfarne,  bie 
Sie  ;u  ;iefien  beabfiebtigen,  fommen  auf  feinen  Salt 
in  ber  gewöhnlichen  3<mnieratmofphärc  fort,  in  beten 
Sroefcnbcit  unb  niebriger  Temperatur  fie  halb  hinfieeben 
unb  ju  ©runbc  gehen.  tfs  gibt  aber  viele  gnrne,  bie 
fief)  jur  3immerfultur  gang  trefflich  eignen,  wenn  man 
fie  feucht  erbält  unb  bie  Blätter  gelegentlich  a&roäfcbt, 
um  ben  Staub  gu  entfernen ;  mir  nennen  hier  nur 
bcifpielswcifc:  Adiantum  assimilc,  Cyrtoinium  falcatum, 
Davallia    canariensis,    Platylonia  rotundifolia ,    Poly- 


sticluim  lonchitis,  Pteris  serrulata,  Lastraea  filix-inas 
cristata ;  »on  Lycopodium  namentlidi  denticulatum 
unb  apodum.  Das  grauenbaar  barf  im  JOinter  nicht 
feudit  geBalten  rcerben,  weil  fonft  bie  Blätter  faulen. 
Cystopteris  bulbifera  läßt  bas  Saub  abfallen  unb  legt 
fclbfi  im  falten  £aufe  ficb  Jßintcrs  an  ben  Boben 
nieber,  erhebt  fidi  aber  im  grü^ling  wieber  fräftig. 
Die  oben  aufgegärten  garne  finb  fämmtlid)  immer= 
grün  unb  hart  genug,  um  im  froftfreien  3immer  au«= 
jubalten,  unb  werben  Sbncn  gut  forttommen  unb  nod) 
mehr  Öuft  unb  Sreube  an  biefer  atlerliebften  Sultut 
einflößen. 

£>m.  S.  8ol;t  in  3t.  ÜJicerfobl,  Crambe  mari- 
tima, fann  man  im  £erbfi  unb  im  grübjabt  bis  um 
bie  3)litte  "Jlprils  bauen.  3eber  gute,  genügenb  rigolte 
unb  entfprechcnb  gebüngte  Boben  eignet  ficb  baju. 
'Ppanjt  man  it)n  cinjeln,  fo  riettet  man  bie  Slcibcn 
je  brei  guj  Bon  einanbet  unb  läßt  ben  <B(Ianiien  in 
ben  Weihen  jroei  gug  3wifdieuraum ;  feht  man  ihn 
gtuppenweife  ober  im  Berbanb,  fo  pflanjt  man  ihn 
entweber  in'«  ©reied  ober  in  ben  Duincunr,  mit  brei 
gujj  3mifd)enraum  ber  eiu;clneu  Sßflanjen  unb  Biet 
guf  swifdieu  beu  einjelnen  !Äei(;cn  ober  ©nippen. 
Jtur  biejenigen  'Vflaujcn,  weldie  }um  fpätetn  Ireiben 
im  Saften  ober  im  Beet  beftimmt  finb,  werben  näher 
an  einanbet  gepftangt.  Begießen  mit  pffigem  Dünget 
ift  fefjr  äwedmäfjig. 

^>rn.  ß.  $.  in  Sannftabt.  Die  Sd)iilb  am 
geblfcblagen  3bre«  ütothfrauts  liegt  böebfi  wahrfchein= 
lid)  am  Samen,  ben  Sie  nicht  edit  befommen  l;aBen. 
Suchen  Sie  ficb,  edjten  ©amen  Born  grojjen  BoQän° 
bifdjen  SRotbttaut,  ober  audi  Born  Erfurter  ober  $>otlänber 
ober  Ulmer  frühen  SRotbttaut  gu  oerfchaffeu,  unb  büngen 
Sic  baffelbe  etwa«  mit  Äohlenftaub,  fo  werben  Sic 
alle  Sbre  5tnfprücb,e  befriebigt  feben. 


^VSSSV*«"- 


liLstritte  Garten-Zeitime.1861 


Tai:  2. 


Lamcllia       \  i  cm  i       li'tiu  tili      (•lli\Hi-, 


17 


Camellia  leon  Leguay  (Miellcz). 

Sofcl  2. 

2öir  wählten  für  bnö  »orliegenbe  >§eft  biefe  neue  ßamettien«9M  tiorjugßwetfe  bcfibalb, 
weil  bicfelbe  buref)  »oflenbet  fdwncn  33au  unb  garbenpradjf  fid>  ebenfo  vortheilbaft  ausgezeichnet, 
als  burä)  unqctröl)nltd)  rcidic  Stütze.  Sic  ift  unbebingt  in  biefen  SSejter)ungen  eine  ber 
empfeljlenöwertfjeften  unb  banfbarften  SBnrtetäicn  für  ben  Softer,  unb  eine  wertr)öoße  99ereid)e* 
rung  unferö  EameHtenflorö.  Ter  Sfütljejeit  nach  geluvt  fte  ju  ben  fpätblühcnbcn,  tta€  fie 
ganj  befonberä  jur  3imm«öerjierung  geeignet  madjt,  weil  fte  bann  burd)  bie  SBerfefcung  au8 
bem  (SewäcbSljaufe  in  bie  ^ir.imcratiuofpharc  weniger  leibet,  Wenn  einmal  bie  äufere  !£empe* 
vatur  ein  fyäuftgereö  Süften  unb  minber  ftarfcö  SBeljeijen  ber  Sßoljngelaffe  geftattet. 


Ecliiles  splendriis. 

liefe  reiu'nbe  ©djlingpftanje  ift  6ei  geeigneter  93er)anbhmg  eine  ber  fdjönften  unb  an- 
5t'er)enbften  3'et&cn  nnferer  58ann!>aufcr,  unb  gewinnt  nod)  an  Jßertb  burcl)  ben  langen  3 c  i  *  - 
räum,  auf  meldten  feine  53lül()c  ftd)  auöbcljnen  läftt ;  allein  e8  gelingt  nidit  jebem  ©ärtner, 
fte  redu  jur  SBlütlje  ut  bringen,  Wejjwegen  nad)ftel)enbe  furje  SBemerfungen  über  bie  Kultur 
biefer  Ißflanje,  als  baö  (Srgebnifj  einer  laugen  unb  fe()r  erfolgreichen  §öef}anblung  berfelben, 
äRandjem  n unt ich  unb  wiflfommcn  fcvn  mögen. 

3)ie  deftc  3eit  für  ben  beginn  beö  SBacfcßtfjumö  einer  ^flan;c,  wenn  fte  nod)  im  gleiten 
3a()re  fdbön  blühen  feil ,  Ware  eigentlich  ber  ?lpril ;  aber  man  fann  aud)  ÜJfrti  ober  3uni 
Wählen,  wenn  man  eS  nidU  auf  eine  frür)jeitige  93Iütr)e  abgefehen  bat.  9Jh»n  beginne  junädjfi 
mit  genauer  Unterfuduing  ber  Sffiurjefn,  unb  wenn  man  fiubet,  Infi  fie  beö  Umtöpfenö  bebürfen, 
fo  bereite  man  ftd)  einen  jtompofi  von  etwaö  leidster  terfiger  SRafenerbe  unb  faferreteber  .§aibcrv 
erbe  ju  gleichen  feilen,  fejjc  Ijieju  etwa  bie  §älfte  gutverrotteter  Sauberbe  unb  ein  jicmlidu'ö 
Quantum  fdjarfen  ©itberfanb,  mtfdbe  allee*  gut  unter  einanber  unb  »erwenbe  t€  ganj  in 
frifdiein  rohem  ßufianbe,  wobei  natürlich  cor  bem  Sßerfejjen  ber  Sßftanje  in  ben  neuen  Siopf 
für  guten  SBafJerabjitg  in  bcmfelben  geforgt  werben  muft.  9?ad)  bem  Umtopfen  bringt  man 
bie  Sßflanjen  am  befielt  in  einen  gutnerfebfoffenen  "Jrcibfaftcn  ober  ©laöljauö  mit  bober  fcuditcr 
Temperatur  (b.  Ii.  von  16°  biß  21°  3?.),  worin  eine  genügeubc  SJorricbtung  getroffen  ift,  um 
il)r  SBobenwärme  \u  geben,  beim  faum  eine  ^flanje  ift  banfbarcr  für  einen  muffigen  ®rab 
von  Sobenwärme  afö  biefe.  ©obalb  bie  ^flanje  w  treiben  beginnt  unb  in'3  Sffiadjfen  fommt, 
fo  jiefje  man  fte  an  einigen  <3täbd)cu  ober  an  einem  ©cftclle  empor  unb  binbe  fie  ganj  nadl 
ÜKafjgabe  ibree  SBadjStljumö  an,  beim  wenn  biefj  nidbt  von  Slnbeginn  unb  allmählig  geflieht, 
Wirb  eö  fpäter  ebenfo  fdnvicrig  alö  gcfälwlid)  werben,  biefe  Operation  mit  ber  Sßflanje  vorzu- 
nehmen, wann  fte  erft  lange  Stiebe  gemacht  bat  unb  biefe  wirr  bunt  einanber  geronebfen  ftnb. 
SKan  überbraufe  fte  jebeu  borgen  unb  Slbenb  über  unb  über,  unb  gebe  ibr  im  weitem  15er; 

Sltuftrirtc  0)artcii.,Uitiimv  V.  '2.  3 


18 

lauf  ifyreö  2Bad)3tlium8  wöd)ent(id)  flotU  bis  breimal  etwas  fcbwadieS  S)ungern>affer,  roeldjeö 
mir  lau  angetonnbt  »erben  barf,  aber  ber  fßflanje  eine  ungemeine  jtrafl,  grifdu-  unb  Ueppig-- 
feit  gibt.  Salb  werben  fiel)  an  ben  Seiten  beö  jungen  Sjol\e$  SBlütben  nnfefcen,  worauf  man 
am  beften  tbut,  bie  ^flaute ,  fobalb  ftd>  ihre  Stützen  JU  entfalten  beginnen,  in  eine  füblcrc 
unb  trorfencre  ?ÜmofpI)ärc  \n  Pcrfcftcn ,  bie  man  nadj  unb  nadi  fo  öerminbert,  biifj  fid)  bie 
s4>flanjc  an  bie  Temperatur  be§  falten  §aufeö  gewöbnt,  wofclbft  fte  alebanu  brei  bis  biet 
ÜRonate  lang  in  ungemeiner  Ucppigfeit  unb  ÜBoUfommenljeit  blühen  Wirb.  $at  fte  bann  i^ren 
üBegetarionSproccfj  beenbet,  alfo  im  September  ober  Oftober,  je  nad)  bem  3"ftanb  ber  5ßflanje 
unb  ber  ^dt,  wann  fte  angetrieben  worben  ift,  fo  mufj  fte  jur  Uebenpinierung  in  ein  mäfjig 
WarmeS  föauü  gebradU  »Perben,  wo  mau  i()r  nad)  unb  nad)  t>a6  Sßaffcr  entjiel)t,  um  iljre  Sffiurjeln 
unb  ihr  Jpolj  auszureifen,  ^ier  fann  man  fte  fielen  Iaffen  biö  jur  ßtit ,  \vc<  fte  wieber 
augetrieben  werben  foll.  SBiH  man  mein:  als  (Sine  5ßflanje  baben ,  fo  ift  eö  nötbig,  eine 
[Reihenfolge  ber  Snbipibuen  511  Peranftalten  ,  inbera  man  fte  ju  pcrfdiicbcnen  3C'IC»  antreibt. 
3ft  bann  bie  $ät  gefommen,  wo  man  bie  überwinterten  SßjIanjeH  wieber  in'S  SBad>fen  bringt, 
fo  unterfud)e  man  if)re  SBurjelu  unb  vcrfelu-  bie  Sßjlanje,  wenn  fte  eine  labelloS  gefunbc 
5Burjel  bat,  in  einen  gröfjern  Sopf.  ginbet  man  bagegen  bie  23ur$cln  fränfclnb  unb  bie  (Srbe 
im  fjopf  faucr  ober  fonft  ungeeignet,  fo  befdntcibe  man  bie  -^flanje  tljeilroeife,,  entferne  alle 
(?rbe  pon  if)rer  SBurjel  unb  perfe^e  fte  in  ben  fleinft  möglichen  Sopf,  worin  mau  bie  SBurjcl 
nod)  bequem  unterbringen  fann,  unb  öermenbe  bieju  baS  oben  bejetdjneie  (Srbgemeng.  Xie 
9lnroenbung  beS  fleinft  möglichen  SopfS,  ber  bie  ffißurjel  nodi  orbent(id)  faffen  fann,  wirb  bie 
Sßflanje  peranlaffen,  mit  befonberer  Äraft  unb  9iübrigteit  iljre  2Bur5eln  auSjubreiten  unb  neue 
<£>aarwurjeld)en  511  btlben,  unb  nod)  ben  SSortfjeil  gewäbren,  bajj  man  bie  *ßfl<utje  bei  ftarfem 
SBadiStbum  nadi  SÖebürfnifj  nod)  in  einen  großem  üopf  perfe^en  fann;  wäbrcnb  im  entgegen* 
gefe|ten  gall,  wo  mau  bie  ^ftanje  Pon  Pont  licrein  in  einen  grojjen  Sopf  einfefcf,  bie  (Srbe 
leicbt  faucr  unb  ungeeignet  wirb,  clje  nod)  bie  SBurjeln  fte  ganj  burdiwadifen  unb  bie  Slufjen* 
feite  erreidn  baben,  wobei  bann  meift  bie  ^flanw  ju  ©runbe  gef)t  ober  roenigftene  bie  Äultur 
feblfd'lägt.  ÜRan  wirb  ftnben,  wie  ungemein  portbeilbaft  eS  für  baä  SCwlilbefinbcn  ber  $flanje 
ift,  wenn  man  i()r  bie  genügende  unb  geeignete  ^cit  jur  Diubc  gibt,  fte,  wie  fdion  crwal)nt, 
in  ein  fer)r  iuäf;ig=warmcS  >£kiu8  (mit  einer  Temperatur  pon  t>°  bis  8°  di.)  bringt  unb  wäl> 
renb  bcS  allmäbligen  StuSreifenß  ibrer  Sommertriebe  ba$  SBegiejjen  fo  regelt,  bafi  man  baffelbe 
melir  unb  mebr  »erringen ,  btö  man  eS  enbticB  ettia  fed,'S  SBodjen  lang,  ebe  bie  3€'r  Jum 
Umtopfen  für  bie  neue  SBadiSthumSperiobe  eintritt,  ganj  unb  gar  untcrlaffen  mufj.  2)ie  (Sdjite^ 
ift  ein  Änollgewäcbö  unb  bebarf  baber  febr  piele  9fal)vung ;  man  gebe  il)r  bepbalb  wäljrenb 
ibrer  s.ffiad)£?tbunwpcviobe  ein  mögliebft  reid)lid)eö  Deputat  pon  2Börme,  Seuditigfeit  unb  flüfftgem 
Jünger,  unb  man  barf  in  biefem  gall  gewifj  fepn,  baf?  man  fte  51t  einer  ungemein  reidilid)en 
unb  Pollfommencit  93Iiitt)c  bringen  wirb. 

3d)  mu^  f)ier  no4'  ganj  befonberö  berporbeben,  bafj  man  nie  biefe  5ßffanje  jWei  3abrc 
lang  ober  gar  nod)  mefjr  in  bemfclben  53oben  Iaffen  follte,  weil  bie  O'rbe  Icidjt  fauer  unb 
abgeftanben  wirb;  Pielmef)r  topfe  man  wo  moglid)  jebeS  3at)r  um,  fd)üttle  bie  Srbe  forgfältig 
pon  ber  SBurjcl  ab  unb  treibe  fte  wieber  fo  an,  wie  man  bei  einer  jungen  Sßflanje  perfal)rcn 
würbe.  Xie  ^panje  [)at  f)ieburd)  ben  SBortfyetf,  la$  i()r  frifdjer  53oben  immer  ganj  gewed)felt 
wirb,  watf  fte  »eranlaft,  eine  ÜRenge  üppiger  unb  fräftiger  junger  aBurjeln  ju  bilben.  ÜKan 
barf  i()r  and)  nid)t  ju  Piel  Sd)atten  geben,  weil  bieß  i()rer  33(ütbe  fd)äblid>  ift.  3d)  f)abe  oft 
febr  grope  ftarfe  Sjcemplare  gefeben,  weldje  niemals  jur  331ütt)e  gebradit  werben  fonnten, 
fonbern  in  beftänbigem  2£ad)tMbuin  erbalten  würben,  aui  feinem  anberu  ©runbe,  alö  weil 
man  it)iten  ju  Piel  Sebatten  gab.  SJcan  fann  überhaupt  bie  äßabrnebmung  madu'it,  bafj  fold'e 
^fiaitieu,  »Peldie  in  allju  bürftigem  Sonueulidue  aufgewad'fen  ftnb,  niemals  red«  blühen  wollen. 


19 


Tic  SBermeljrung  gcfchicht  burcb  aBurjelfdjößlinge,  Ableger  unb  Stedflinge,  am  Icirbtcftcn 
unb  fu-bcrftcn  aber  burd)  erftere;  man  beaduc  babei  wol)(  ben  fd)on  oben  crtbeiltcn  Wath,  ftri) 
jum  Slntöurjeln  berfelbcn  anfangs  nur  möglidjft  Heiner  £oöfe  ju  bebienen,  unb  fic  lieber  ber* 
nad)  je  nad)  SJtaßgabe  ifjresS  Sebürfmffeö  in  größere  Seöfe  ju  verfemen.  3Ran  Wirb  biefe 
ÜRetljobe  übrtgenö  bei  allen  Sitten  ber  ÜBermebjung  erprobt  ftnben. 


Alonsoa  Warscewiczii. 

S)er  Bergangene  Sommer  war  im  allgemeinen  ber  äBlumenpdjt  nidit  febr  günflig.  93er* 
benen  unb  Sßetunien  gebieten  roenigftenö  mir  nicht  fo  gut,  wie  fonft;  ©eranien  blieben  toodjen* 
(ang  nad)  bem  SBerfejjen  in\i  freie  8anb  im  2Bad)8tf)um  jurürf  unb  trieben  bann  fdnicll  in'S 
Üaub,  fo  i>a$  bie  iMüthe  nidjt  fonberlid)  fdjön  umv  unb  gegen  ben  §erbfi  bin  ohnebem  burd) 
ftarfen  Jhau  beeinträchtigt  mürbe.  5Rein  Salceolarienflot  war  nidn  Diel  mertb,  erwieö  ftd) 
jcbod;  alö  ein  befonberer  Sdjmucf  ber  ©artenbeete.  Sfieine  Sommeröflanjen  bagegen  gebieten 
überrafdjenb ;  ebenfo  ocrfducbcnc  buntblätterige  ©eröädjfe,  Wie  Arabis  variegata,  Cerastium 
tomentosum.  Alyssum  variegatum  unb  Cineraria  maritima.  @benfo  erliefen  fid)  jtöei  anbere 
fPflanjen  febr  banfbar,  woöon  bie  eine,  Perilla  nankinensis,  in  anberer  SBeife  burd)  tfire 
SBfätter  Sluffefjen  erregt,  unb  bann  öor  1'lllem  bie  Alonsoa  Warscewiczii,  eine  fßflanje,  beren 
Scrtb  für  ben  Sdfmucf  gemifebter  SBeete  id)  feither  nod)  gar  nidjt  nacb  ir)rem  ganzen  33erbienft 
erfannt  tjatte.  liefe  3llonfoa  unterfdjeibet  ftcb  nur  unbebeutenb  von  ber  5ßflanje,  wcldie  mau 
öor  breißig  jebven  Hemimeris  coccinea  unb  öorbem  Celsia  urtieifolia  nannte,  iu\l}  bie  in 
troefenen  Sauren  ju  einem  beinahe  unfobeinbaren  ©er»äcr)fe  öerfummert,  beffen  SBfätter  faitin 
größer  ftnb  alö  bie  unferer  ger»ör)nlid)en  Gmfen,  roeßljalb  fic  aueb  feitber  öon  Seiten  ber 
Sfumificn  noeb  nidu  bie  gehörige  SBcadUung  öerbient  haben  mag.  3d)  blatte  öon  biefer  $flanje 
im  öorigen  grühjabr  auf  einem  entfernten  ©runbfiücf  ein  ganjeö  93eet  angelegt,  um  biefelbe 
ju  vermehren,  unb  wunberte  mid>  gewaltig,  als  idi  eine?  Sage?  nad)  ber  SiTtrffchr  öon  einer 
Steife  ba$  ganje  Seet  im  reid)ften  58lütl)eufd)mucf  prangen  fal),  unb  jroar  in  einem  gier,  beffen 
Sdjönljeit  jteb,  gar  nidu  mit  berjenigen  unferer  Sommeröflanjen  Dergleichen  läßt,  wcldic  jtöat 
für  furje  ß^it  eine  ganje  Waffe  ber  ÜBcigflen  SBlütfjen  jeigen,  bann  aber  ganj  öoruber  ftnb 
Sfietn,  meine  l'llonfca  hatten  mit  am  früljefien  unter  allen  meinen  3<cl'Pflllll>cn  geblüht  unb- 
blieben  lange,  lange  $eit  in  unau8gefe|tem  gier,  unb  ber  ftrömenbe  Stegen  fdjien  gar  feine 
anbere  Söirfung  auf  fic  außjuüben,  a(ö  baff  er  il)re  garbenpradit  nod)  l)eller  entfaltete.  (Sine 
$flanje  aber,  tteldje  unter  ben  öiefen  Mcgcn,  womit  wie  im  öorigen  Sommer  beimgefudit 
Werben  ftnb  (uamentlid)  wir  gübbctttfd}c  in  ber  Oegenb  beö  Oberrijeiuö),  gebeibt,  läßt  mit 
gug  erwarten,  t>a(i  fic  aueb  biß  in  bie  3ett  ber  Ai'üfifröfte  hinein  reicb,lid)  blüht;  unb  »aS  id> 
mir  in  biefer  §inftä)t  »erfproct)en  hatte,  bag  hat  meine  Slfonfoa  aud)  wivflid)  gehalten.  3d) 
nel)mc  baher  SSeranlaffung,  fic  ben  ©ärtnern  unb  ©artenfreunben  angelegentlid)  ju  cmpfcl)len, 
umfomehr  alö  i()te  Äultur  ungemein  leicht  ift.  3ct)  halte  meine  ißflanjen  ftvatntartig  in  einer 
.^öbc  oon  l"o  biet  2%  guß  in  geräumigen  köpfen  mit  fetter  i'aubevbc,  worunter  etwa? 
©anb,  wcld)e  im  Äaltljaufe  bei  einer  Temperatur  öon  5°  6iö  8°  "K.  überwintert  unb  bann 
in  ber  ^weiten  Hälfte  beö  50Jai  an  fonniger  Stelle  unb  auf  einem  gut  umgegrabenen  unb 
frifd)  gebilligten  Sßcctc  in'ö  greie  gefcW  werben,  von  wo  man  ftc  erft  ÜRitte  Oftober6  «iebet 
in  Sööfe  m-rfetu.  Bie  SSermeb,rung  auö  Samen  gibt  fdjönere  fjjflanjen,  aber  bie  auö  3  teil 
lingen  (im  Jopf  unb  warmen  3Rifibect)  gewonnenen  (5reniplare  blühen  um  einige  3at)re  fn'ibcv. 

3' 


20 

3d)  faim  verfidtern,  ^aö  irfi  nicht  leicht  eine  grajiöfere  5ßflange  für  ^Rabatten  cjefeljen  hatte, 
als  tiefe  ällonfoa  mit  il)ren  immergrünen  blättern  unb  fduirladjrotben  feurigen  <ülütben,  bereu 
©ebenen  nun  gcftd)ert  fdieint,  feit  man  Weiß,  K\$  ihr  feuchte  mittelwarme  Sommer  ganj 
bcfonberS  juträglich  ftnb.  3.  ©. 


üngagrigt  jnr  iutltur  tJcr  Pelargonien. 

2Bir  baten  unter  unferen  ß^rgewäctjfen  nur  wenige,  welche  fcJöner  blühen  unb  leichter 
$u  jücbten  ftnb  als  fcie  Pelargonien ,  unb  wie  fommt  cS  gletdnvobl ,  baß  wir  bei  Dilettanten 
nur  feiten  fclbftgcjogcne  (Sremplare  »on  berjenigeu  §8cfcbaffenl)cit  feljen,  wie  fie  fcvn  follten? 
Neunmal  unter  jebn  ftnbeu  mir  bei  fclcben  anftatt  gefunber  gutgebauter  ^flanjcn  nur  fcbwäcb= 
lidje  frätifelnbe  (iremplare.  Offenbar  erhalten  biefc  ^flanjen  von  Seiten  ibrer  3üd)ter  nicht 
bie  geeignete  Pflege,  unb  eS  ift  bafyer  um  fo  mel)r  ju  beflagen,  baß  biejenigen  unferer  §anbelS* 
gärtner,  welche  bie  ^clargonienjudn  alS  tt)re  ©pecialität  mit  Erfolg  betreiben,  Slnfianb  \n 
nehmen  [cheinen,  il)r  SBerfaljren  bei  ber  Äultur  ber  Oeff  entließ  feit  preiSjugeben.  ^öffentlich 
rührt  bieß  Hiebt  von  einer  SSefürdUung  l)er,  ba$  l'lnbere  ihre  Einleitung  befolgen  unb  fie  in 
biefem  Stütfe  überflügeln  tonnten ;  —  WenigftenS  märe  bieß  eine  ganj  falfcbe  $olitif.  93iel* 
mel)r  follte  jeber  aufrichtige  ©artenfreunb  unb  ^Blumenliebhaber  feinen  anbern  Sßunfd)  baben 
als  baS  SSeftvcben,  bati  er  mit  ben  einfadjftcn  ÜJtitteln  beu  größtmöglichen  ®rab  öon  33oß* 
fomineul)eit  erreiche,  unb  ba|j ,  wenn  er  bieß  erhielt  bat,  biefe  Mittel  aueb  ohne  Scürfbalt  ber 
Oeffentlidjfcit  preisgegeben  werben.  Weine  eigenen  praftifchen  Gürfaljrungen  baben  mir  ©C* 
legenbeit  genug  ntr  33eurtl)etlung  ber  erfolgreichen  ?)ieiboten  ber  ^clargonienfultur  gegeben, 
unb  mir  bie  Ucbcqeugung  beigebracht,  bau  eS  Tileltanten  bei  einiger  Umficbt  unb  Sorgfalt 
bierin  fo  weit  bringen  fönnen ,  wie  Äunft--  unb  .jpanbelSgärtner ,  unb  idi  veröffentliche  hiev 
einige  gingerjeige  ju  biefer  Jtultur  in  ber  2l6ficbf,  bamit  ben  Sefern  beS  SBlatteS,  weiche  nicht 
gewerbsmäßige  ©ärtner  ftnb,  einen  ©efaflen  ju  erweifen.  9)cittelbar  nüne  ich.  biebttreb  attd) 
ben  ©ärtnern,  benn  je  größer  ber  (Srfolg  ift,  mit  welchem  ber  93tumenfreunb  eine  ^ßflanjenart 
fultisirt,  befto  größer  audj  feine  greube  unb  feine  ©eneigthett,  bnvcb  neue  Slnfchaffungen  unb 
Opfer  ftrh  noch  eingefjenber  mit  biefer  Äultur  abzugeben. 

Xer  Stcrfling  follte  von  einem  einzelnen  Stengel  ober  triebe  alten  <£>ofjeS  genommen 
werben ;  beim  Sintöpfen  brürfe  man  bie  Sßflanje  von  $ät  511  fyh  elWaS  tiefer  an ,  woburd) 
fie  einen  fräftigen  SßucbS  befommt,  niemals  SBurjelfchößlinge  unl  SBurjelfeime  treibt  unb  fein 
fchwacheS  <£>olj  macht.  Jjiat  ber  Stcrfling  fich  bewurjelt  unb  treibt  er  mehr  als  @in  i'luge 
an,  fo  laffe  man  nur  baS  ftärffie  austreiben  unb  unteebruefe  baS  ober  bie  fdjwäcberen.  3d) 
fc£e  jeben  Stopfer  in  einen  breijölligen  Sopf  unb  laffe  il)n  in  mäßiger  SBärme  nnwurjeln ; 
ift  bieß  gefdjehen,  fo  muß  er  erft  in  einem  falten  «£>aufe  abgehärtet  werben,  bevor  ich  il)n 
umtopfe,  maö  junädift  in  einen  »ierjöHigen  Sopf  gefcbiel)t.  3ft  ber  Sicrfling  von  brei  auf 
vier  3Ü"  geumdtfen,  fo  follte  feinem  2BachS«)um  (Sinbalt  gcihan  werben,  unb  in  golge  biefer 
Operation  wirb  er  liinn  ungefähr  vier  Jtiiofpcn  auftreiben.  ÜRefyr  follte  man  feiner  Sßflanje 
im  erften  3ahre  juuuitl)cu,  wenn  man  babei  auf  »orjügtiche  Oualität  ber  SSlüthe  abhebt. 
Sie  $flanje  follte  nun  in  einen  flehten  paffenben  lopf  verfemt  werben,  in  welchem  fie  ihre 
3Mütt)c  überfielen  foll.  ©ibt  man  burch  Slnwenbung  ju  großer  'Jöpfe  ben  SBur^eln  ju  viel 
Spielraum,  fo  wachfen  bie  ^flanjen  beftänbig  unb  barunter  leibet  uothgebrungeii  bie  33lütl;ej 


21 

je  mehr  bie  fpflanje  in  £ofj  mit)  ?au6  getrieben,  befio  fpärlirber  fcBtc  fie  siMüthcnfnofpen  an 
unb  beflo  unöotlfommener  entwirfein  fid>  bie  iMütbcn.  Seabfidjtigt  jebod)  bet  Süritter  eine 
SRulrerpftartje  für  baö  jWeite  3at)t  ju  fultiöirert,  fo  mufj  er  ein  anbeteS  SBerfafjren  einklagen 3 
in  biefem  gall  mufj  er  einen  gröfjetn  Topf  nehmen,  «oottn  fte  frei  treiben  unb  fpät  Hüben 
fann;  auf  bie  ©dwnbeit  bei  Stütze  fommt  ei  in  biefem  gatle  nidjt  an.  Srofcbem  fiebert 
man  fid)  eine  genügenbe  ?ln$al)l  Änofpcn,  um  im  nüdiften  3aljre  eine  fcf)önc  grofje  $flan$e 
ju  biiben.  SBäljrenb  bet  SBintermonate  ledere  man  metjtmalö  bie  Dbetflädje  bet  (Srbe  im 
Topfe  auf  unb  flürje  fte,  um  bem  (grfdjeinen  bet  ©lattlauö  öorjubeugen,  wehte  bet  spflanje 
fo  febr  ftibabet.  Sag  ©ewäcbehauo  ober  bet  f)oÜanbifa>  Äafien,  worin  man  feine  Pelargonien 
überwintert,  batf  nur  feljr  fparfam  gerjeijt  werben;  bagegen  gebe  man  bei  jebet  günftigen 
®elegenb,eit  fomei  wie  möglich  Stift  unb  biete  Willem  auf,  um  bie  5ßflanjen  gebtungen  unb 
furjgliebtig  ju  erbalten,  roaö  tat  SluSteifen  bcS  £oljc0  wefentlid)  begünftigen  wirb.  SSBenn 
aud)  einige  bet  unterften  «Blattet  Dertoren  gefjen,  fo  ift  fjieran  nichts  gelegen,  benn  gerabe  baran 
etfennt  mau  erft  rcd)t,  bafj  bie  ißftanjen  burd)au8  reifen;  biefeS  «erfahren  wirb  oiclmet)t  bie 
Qualität  ber  33(ütf)c  bebeutenb  »erbeffern,  1111b  biefi  ift  unfereö  (gracbJenS  baö  wefentlidtfte 
ßiel  aller  23lumenfultiir,  öorjüglicb.  aber  berjenigen  ber  Pelargonien. 

?llö  ®tbe  für  meine  Pelargonien  verwenbe  id)  ein  ®emeng  »on  fetter  faferreid)er  8et)m* 
erbe,  ctallbüngcr  unb  etwaö  Äul)mifi,  weldjeß  ein  3abr  lang  borget  auf  Raufen  gelegen 
l)abcn  mufj,  um  ftcb  ganj  vollftänbig  ;tt  jerfctu'n  ;  beim  Oebraud)  biefeö  (5rbgcmengö  wirb 
ifjm  bann  nod)  ungefähr  ein  ärbtel  ober  ein  ccd)ötel  Silberfanb  jugefe&t. 

2Biß  man  »on  feinen  felbftgejogenen  ^flanjen,  welche  nad)  obiger  Anleitung  gejüdjtet 
werben  ftnb,  irgenb  weldje  ju  ßwerfen  von  Sluöftetlungen  terwenben,  fo  wähle  man  bie  hiejtt 
geeignetften  (5rcniplarc  auä,  fcbjteibe  fie  frübjeittg  jutürf,  wenn  baä  Jjolj  erft  vollftänbig  auö-- 
gereift  ift,  unb  l)alte  fie  eine  3eit  laug  jiemlid)  ttorfen.  £aben  fte  bann  fomeit  aufgetrieben, 
baß  fte  ihn*  beiben  elften  iMüitcr  jeigen,  fo  folltcu  fie  auö  bem  Topf  genommen,  ihre  SButjeln 
von  aller  anfjctngenben  (Stbe  befreit  unb  jiemlid)  cingefdmitten  werben.  2J?an  öerpflanjt  fte 
bjerauf  in  etwaö  größere  Töpfe,  unb  fneipt  fie  ein,  wenn  bie  Triebe  genügenb  geroadjfen  ftnb, 
waö  ungefähr  im  9coöembet  ber  gall  femi  wirb;  will  man,  ba|s  bie  ^flanjen  im  ÜJ?ai  blühen 
feilen,  fo  »etfe|t  man  fie  febon  im  SRoöembet  tu  nod)  grofsere  Topfe  unb  fneipt  nidü  mehr  ein. 
2)ian  l)ält  fie  gut  an  otäbchen  gebunben ,  begiefjt  fie  von  %tit  ju  3e'*  mit  H'f>1'  verblümtem 
flüffigem  lünger  unb  übcrfpril.u  fte  gelegentlich,  mit  ber  sBraufc,  biö  bie  Slütljenfnofpen  garbe 
jeigen.  SBäfjrenb  biefer  ^eit  wie  überhaupt  511  jeber  anbern  batf  cö  nid»t  tierfäumt  werben,  bie 
^jlanjen  von  ßdt  511  ^tit  ju  räuchern,  um  allco  Ungeziefer  fern  ju  fjalten  unb  namentlid) 
etwaige  SBlottläufe  ju  ^erftören,  falles  foldie  ftd)  jeigen  feilten.  2Bünfd)t  man  bagegen,  baf? 
bie  $flanjen  fpäta'  blüben,  fe  muffen  fte  einer  etroaö  mebifieirten  ©efjanblung  unterwerfen 
werben.  Sie  für  bie  SBlütfje  im  3ttni  beftimmten  5|3flanjen  muffen  im  Sejembet  in  gtofe 
Töpfe  verfetu  unb  im  .uinuar  eingefneipt  werben;  biejenigen,  weld'e  im  3uli  blühen  feilen, 
iH-rfetu  man  im  Januar  unb  fneipt  fie  @nbe  gebruat  ein.  3n  beiben  leiteten  Rallen  muffen 
bie  Sßftangcn  häufigei  gefpnht  unb  teiä)(id)et  mit  flüffigem  länger  verleben,  aud'  von  2Jptil 
au  möglicb,ft  fühl  gehalten  iverben,  fenft  blüben  fie  juvetläfftg  früher  alö  man  eä  haben  will, — 
namentlich  bie  für  beu  3uli  beftimmten  «ßflanjen,  mit  beueu  gleidjfam  bie  5)3elatgomen*@aifon 
ju  @nbe  geht,  ebfdien  fte  nod)  ben  ganjen  Stugufi  binbureb  fünftlid)  in  si3lüibe  erbalten  werben 
fennen,  unb  bann  ju  beforatioen  Runden  einen  hübfeben  Sffeft  machen.  ©eb,r  häufig  gehen 
(ebod)  bei  foldj  verlängertem  Jreiben  bie  ^flai^cn  \u  ©tunbe.  3cbenfalli?  trage  man  wübrcnb 
ber  ganjen  331ütt)ejeit  gefliffeutlid)  Sorge,  bie  Sßflanjen  möglidjfl  vor  ber  Sonne  ju  febütjen, 
ihnen  viel  Vuft  JU  geben  unb  alleö  von  ihnen  fem  ju  hallen,  ivac*  meglidu'nveife  geudjtigfeit 
verurfadien   fennte.     Sffienn   man   biefe  33otftd;tömafJtegeln   aufjer  x'lttgen   läfü,    fe  werben  bie 


22 

33Iütbcn  weit  fdjnetter  oorübergeben.  Sind)  abgeworbene  33lättcr  unb  23Iütf)en  muffen  immer 
fogleicb  entfernt  »erben. 

Sinb  bie  felbftgejogenen  Sterflingöpjlanjei]  jroei  ober  brei  3aljre  alt,  fo  muffen  fie  ganj 
anberS  beljanbelt  werben.  5Nan  verpflanzt  fte  bann  etwaö  früher  in  bte  Jöpfe,  worin  fte 
blühen  foüeit,  fneipt  bie  für  bte  3Mütf)e  im  5Wai  beftimmten  gar  triebt  ein,  bagegen  bte  für 
3uni  unb  3ufi  bejlimmten  nur  ein  einjigeö  3Raf,  unb  jwar  im  gebruar. 

2Ber  ftdi  an  bie  oben  gegebenen  SBinfe  in  53ctreff  beö  GürbgemengS,  beö  llmtöpfenö,  @in* 
fneipenö,  UmbinbenS,  Sefprijjenö,  Staudu-rne  u.  f.  w.  pünfttidj  fyalt  unb  überbiefj  nicbt  au§er 
Slugen  fefet,  bafj  bie  ängfilicb,fie  9teinlid)Feit  in  alten  2Bact;Str)umgfiabien  eine  unerlctfjlidje  23e- 
bingung  ift,  inbem  fte  nidit  nur  baö  fdiöne  2tuöfet)en  ber  5ßffanjen  err)öt)t,  fonbern  aud)  auf 
bie  Qualität  eilten  bebeutenben  (Sinftufj  ausübt,  —  bem  mufi  bie  Kultur  unb  bie  38ermet)rung 
ber  Pelargonien  fid)er  gelingen.  Tem  (Dilettanten  fällt  meifi  bie  3fa$wat;l  unter  ber  5Renge 
ber  neugewonnenen  SSartetäten  fehr  fdnvcr,  unb  oerweifen  ibn  befjljalb  auf  ein  überftdulidn-ö 
unb  fririfdjeS  33erjeid>nifj  ber  beften  unter  ben  netten  unb  netteften  Sorten,  baS  wir  bemnäcbft 
\u  oeröffentlidjen  gebenfen,  unb  baß  felbft  für  praftifebe  ©ärtner  einen  fefrr  ni"ttjilirf.)cti  ginger* 
jeig  abgeben  fann. 


tttinhf  jitr  ircilantikultur  ticr  Canna  nnti  Coiocnfta/ 

Unter  ben  SMattpflanjen  bienen  befonberS  bie  »erfcbjebenen  ganna=  unb  Sa(abium*9lrten 
jtt  effeftöoUem  ®artenfcr)mucf.  Tic  Sanna  finb  im  §abiru8  nidU  febr  vcrfdiicbcn,  bagegen  in 
ber  §öt)f,  bie  von  iy2  bis  12  gufj  wcdifelt,  fo  bafj  fte  fteb.  jur  ^erfieHung  ber  man<$faltigften 
©nippen  unb  l'lnpflan^tngnt  gut  eignen,  um  fo  mehr  ah?  alle  fo  siemlicb  w  gfeidjer  ßtit 
ihre  reijenben  gelben  ober  rotten  SMütfjen  entfalten.  9Ran  follte  auS  biefem  ©runbe  immer 
mehre  Sorten  (Sauna  mit  einanber  futtiöiren,  —  »on  ben  niebrigen  Strien  5.  33.  Canna  Wars- 
cewiczii  mit  rothgeaberten,  nahezu  rotb  erfdjeinenben  S3(ättern  unb  bunfelrotheii  331ütr)en,  bie 
fdjon  vom  3uli  an  rcitflid)  erfdiemen  unb  biefe  ?lrt  befonbcrS  auSjeidjnen,  fowie  C.  humilis 
mit  fammetgrünen  SBfättern,  bie  ebenfalls  fef)r  reidjbtüljenb  ift.  3lt  ben  höheren  unb  bödmen 
Sorten  jäblt  man  C.  gigantea,  flaeeida,  discolor  (sanguinea)  tt.  a.  m.,  welche  bei  forgfältiger 
Kultur  Stengel  von  8,  ja  fogar  biö  511  12  gufj  .£j6r)e  unb  ungeheure  23latter  treiben.  —  2)ie 
Äultur  ift  ntdit  fdnver:  man  legt  bie  Änoffen  im  SRärj  ober  l'lpril  in  Jöpfe  von  entfpreebenber 
®röfje  mit  [öderer  fetter  grbe,  unb  ftellt  bie  Söpfe  juerfl  an  einen  umritten  bunflen  Ort,  um 
bie  SBurjeibtlbung  \u  beförbern,  unb  bernarf)  in'S  greie,  Damit  fte  an  Stift  unb  Sonne  gewöhnt 
werben.  3m  ber  jweiten  ^älftc  beö  SRai  fcM  man  fte  in'S  freie  Sanb.  SRocb  einfacher  ift 
eS,  bie  Knollen  wie  biejenigen  ber  Tahlicn  im  3Ipri(  in'S  ÜRifibeet  511  legen,  bafj  fie  frifdv 
SBurjetn  treiben,  unb  fie  bann  gfeidj  mit  benfelben  auf  ihren  fünftigen  Sianbort  \u  fe|en. 
Soll  bie  Sanna  üppig  nm*fen,  fo  mitp  bas  SSect  reitfilidj  gebüngt  unb  tief  gegraben  fepn, 
ober  aber  man  hebt  bie  @rbe  jwei  öl'tJ  tief  aitö,  füllt  bie  ©ruhe  mit  frifd)cm  $ferbe*  ober 
ftrobigein  Äul)bünger  nad)  Slrt  ber  ÜWifibeete,  läpt  benfelben  ftdi  erft  erwärmen,  beberft  ben 
SDiift  nad?  einigen  Jagen  l'A  gufj  l)od)  mit  @rbe  unb  pflanU  bie  ganna  barattf,  inbem  man 
ben  Heineren  Strten  1 ' '.,  ben  größeren  2  bis  3  gufj  3roifcbenraum  gibt.    ?(ttf  folgen  Seeten 


•  -Jtadi  einem  Sortrage  üon  g.  S.  veinemouu   in   ber  Krfurtet  ©oi'ten6augefettfd)aft,   ivcldicv  in   bei 
•«ambnvget  i»artcn=  unb  iMumcnjeitiing  eiferten,  im  KuSjuge  bearbeitet. 


23 

warfen  fte  fc()r  üppig.  3m  Sommer  6egießt  man  häufig  mit  fiüfftgem  Dünger:  »erbünnter 
ÜRijijaut^e,  ®uano*  ob«  altem  ©atfenwaffer. 

©anj  ebenfo  »trb  bte  prädjtige  Colocasia  antiquorum  (Aruin  colorasia)  befjaubelt,  bie 
unter  allen  93(axtoflanjen  unb  namentlich  ben  großblätterigen  unbebingt  bie  fdjönfte  ifr.  3f)re 
SBIätrer  Werben  unter  günftigen  §8err)ältniffen  brei  guß  1)0*  unb  l)aben  einen  wunberfdjönen 
fammerarrigen  ©laus  wie  feine  anbere  grcilnnbpflanje.  ©tengel  unb  Stützen  bilbet  fte  nidjt, 
aber  bie  anmutig  jurücfgebogenen  unb  überljängenben  Slätter  erinnern  auf  baö  lebhaftefte  an 
bie  Vegetation  ber  Uropenwclt,  unb  fdunücfen  baljer  ben  ©arten  mit  einem  etgent^üm fielen 
au6länbifc$en  9ieiäe. 

Eanna  unb  Solocafia  err)eifä)en  eine  Umgebung  von  SRafen,  um  ihre  Ißradjt  ganj  ju 
entfalten;  Solocafia  madu  einjeln  auf  ©eeten  ober  9tonbellen  feinen  (Sff eft ,  eber  nod)  alö 
Sinfaffung  öon  hoben  @anna*8lrten,  5.  93.  von  C.  discolor  unb  sanguinr-a,  mit  beren  rotben 
SBidttern  bie  hellgrünen  riejtgen  Sammctblätter  ber  Golocafia  fdjön  eontraftiren. 

(Sin  Weiterer  beadjtenewertfyer  Sd>mucf  ber  ©arten  ftnb  bie  Gwthriiicit  ober  Korallen-- 
pflanzen  (E.  crista-galli ,  carnea,  raacrophylla ,  laurifolia  u.  a.  m.),  ali  Vlattpflanjen  wie 
atö  S3(umen  gleich  cffeftöotf.  Sie  ftnb  cigentlid)  SSäume,  fterben  aber  bei  unferer  Vehanblung«« 
weife,  im  Jjn-rbft  eingcpflanjt,  an  Söurjeln  unb  Stengeln  ab,  fo  ln$  nur  bie  alten  ^roeige 
unb  ftarfeu  SBurjeln  ben  Sßinter  Überbauern,  weßfyalb  man  fte  im  SEBinter  nur  wenig  unb 
feiten  gießt,  fte  im  ÜJcärj  in  neue  (Srbe  pflanu  unb  in  ben  Jreibfaften  ober  Wenigfienö  ein 
Warmeß  ÜJliflbeei  ftellt,  wo  iljre  J.riebc  ftd)  attßcrorbcntlicb,  fd)nefl  entwitfeln  unb  »om  3uli  an 
mit  prächtigen  rotben  SBlumen  prangen.  Sie  werben  aud)  im  Sopf  fultwirt.  Von  3al)r  ju 
3al)r  nimmt  bie  $flanje  an  3'1')'  ber  Stengel  unb  ©djönfyett  jit  unb  gebeibt  in  jeber  nar)r* 
baften  Srbe.    E.  cafira,  Hurnei  u.  a.  erljeifd)en  eine  anbere  33el)anblutig. 


ÜttUur  unD  Ucrmcljruiifl  ticr  €altö\tn. 

3)ie  Safabien  ftnb  in  ben  legten  3al)rcn  um  eine  Vliiyihl  prachtvoller  neuer  Varietäten 
iu'rmel)rt  worben,  bereu  Sd)önh,eit  in  Sßerbinbung  mit  ber  auögefprod^enen  unb  jur  Wöbe 
geworbenen  Vorliebe  für  Vlattpflanjen  einer  allgemeineren  Verbreitung  unb3ud)t  biefer  Sßflanjen 
großen  Vorfdnib  leiften  wirb.  3eber  ©ürtitcr  unb  ^fJanjenfreunb  weiß  jebod),  »nie  fiftlid»  unb 
empfinbüdi  bie  Salabien  meiftenö  ftnb,  unb  baß  bie  Erfahrungen  über  ib)re  jwetfmäßigfie  .Kultur 
noch  lauge  nidjt  genügenb  befannt  ftnb.  Xicß  möge  ee  entfdmlbigen,  wenn  wir  bem  erft  vor 
Äurjem  im  IV.  SBanb  ber  3lluftrirteu  ©artenjeitung  S.  130  ffg.  »eröffentlidjten  äuffafc  über 
Äultur  ber  galabien  hier  eine  Weitere  furje  Vcleljrung  aue3  ber  geber  eineö  erprobten  prartifdjen 
3üd)terö  in  Velgieit  folgen  iaffen. 

Jyretlaubhtltur  ber  (Jalabicn. 

Die  jroctfiuäfsigfte  unb  geeiguetfte  s,'lrt  ber  Jlultur ,  wel^e  jeber  anbem  weit  voruuiehcn, 
wäre,  bie  Salabien  tn'ö  Vect  ober  Sanb  auöjupflanjen.  SSBenn  batyer  ein  rcidier  ^flanjenfrcunb 
in  einem  großen  ©ewäep&aufe  etwaö  SRauin  enibel)rlid)  hat,  wo  er  ein  runbee-,  halbrunbeo 
ober  länglid.Ueei  35eet  ober  au*  nur  ein  Stürfchen  ;h'abaltc  im  J>ilbf*attcn  anlegen  fann,  fo 
fülle  er  ein  |ol*co  mit  nadjftcljenbem  Ü'rbgemeng  auf :  '  3  Wafcncrbc  auö  fdjlammigcn  ©reiben; 
'/s  4)aibcnerbe  ober  Jioljerbe  ober  Sauberbe  auö  gut  öerrotteten  Vlältern  ;  '  g  ;iemlid'  feinen 
Saub;  l(;  (iompoft  aus  gut  »erweötet  SKiftbeet*  unb  lorferer  ©artenerbe  —  alleö  gut  unter 


24 

einanber  gemengt,  juöor  längere  3f't  niIf  Raufen  gefegt  unb  meljrfrtcr)  umgeftodicn.  Ten 
Untergrunb  bereite  man  au$  einer  bieten  Sdjidjt  £opffd>crbcn,  SBadj'teintntmmer,  33aufd)Utt  2C, 
unb  breite  barüber  ben  oben  bcu'idmctcn  O'ompoft  in  einer  Scbiditc  wn  1 '/4  biß  ll/2  5uf 
Tiefe  auß.  3fi  biefer  ®runb  gut  l)ergerid)tct ,  fo  ijerpjlanje  man  barein  mit  ber  <£>nnb  in 
einer  Sfafe  öon  4  bis  51/,  TccinialjoU  (je  nad)  ibrer  (Mröfje)  unb  minbeftenß  i%  gup  r>on 
etnanber  entfernt  bie  Jlnollen  ber  Salabien  im  Cluineunr  nuS.  (SS  würbe  jroar  nudi  ein 
geringerer  ß^'f^ciiraum  genügen,  allein  wir  empfehlen  ben  größeren  bauptfäri'lidi  in  ber 
l'lbfutt,  um  jroifä)en  ben  Salabten  bie  STnbflanjung  anberer  ©cwäd'fe,  5.  3?.  garne,  511  ermög; 
lidu'u ,  bereu  wunbcrbübfdie  auSgejodte  SBebel  unb  SMätter  einen  benlidtcn  (Sontraft  51t  ben 
»ollen,  breiten  unb  ungeteilten  SBlättern  ber  (Jalabicn  bilben  ober  ben  33oben  jieren  werben, 
nadibem  ftc  ibre  2Badjötr)um3»ertobe  öoHenbet  baben.  3)te  gamc  »erlangen  jwar  eine  ganj 
anberc  33ehanblung  a\$  bie  Ealabien ,  allein  ici  bie  festeren  weit  genug  auß  einanber  fteben, 
um  baoon  nid)t  behelligt  ju  werben,  fo  fann  man  ifmen  eine  foldte  aud)  unbefdiabet  ber  festeren 
ju  S£t)cit  werben  (äffen. 

SBäbrcnb  ber  ganzen  ßtit,  welffoe  bie  SMaltbilbung,  33lütbe  unb  gruftiftfation  (wcUte 
unter  befonberö  günftigen  Umftänben  ftattfinben  fann)  bavtern  wirb,  muß  natürlid)  ber  ©oben 
frifd)  unb  etreaS  feudit  erhalten  werben  bunt  bäuftgeö  Uebcrbraufen  mit  einer  fefjr  feineu 
sBraufe  ber  ©teüfanne,  weld)e  fo  fjod)  gehalten  wirb,  bafj  la$  SBaffer  nur  in  @cftalt  cineß 
ftarfen  9?ebel3  ben  SSoben  erreidu.  l'lud)  muffen  bie  Kalabienblätter  gelegcntlid)  mit  33orftd)t 
befprijjt  werben,  um  fr«  redjt  rein  51t  erbalten  unb  alles?  Ungeziefer  311  entfernen,  baß  ftd)  fel)r 
gerne  läugß  ber  ftarfen  SBlattneroen  an  ber  Unterfette  anfeilt,  woju  bißweilen  aud)  ein  naffer 
(tdnimmtn  ju  wrwenben  ift.  ©elbjrcerftänbltcf)  barf  baß  ^Begießen  wie  baß  33ef»ri$en  nur 
mit  lauem  SBaffcr  gefdieben  unb  nur  ju  warmer  3af)reß$eit  angewanbt  werben,  wenn  alßbalb 
SSerbunftung  beß  2Bafferß  eintreten  fann ;  beim  im  nnbem  gallo  würbe  baß  auf  ben  blättern 
ftel)en  bletbenbe  SBaffer  fe[)r  fdmcll  baß  garte  ©ewebc  berfelben  angreifen  unb  buref)  ben  barauf 
Ijeröorgerufenen  33pffnß  bereu  gäutnifj  beranlafjen.  3n  bemfclben  SWafiftabc  aber,  wie  bie 
SBIätter  allinüblig  511  weifen  unb  fdilaff  ju  werben  beginnen,  mufi  man  aud'  mit  biefem  93e= 
gießen  unb  ©urijjen  abbrechen  unb  cß  ganj  einftellen,  fobalb  bie  Slätter  fta)  niebergelegt  baben 
unb  auf  bem  Soben  etnjutroefnen  beginnen.  35ic  garne  bagegen  bürfen  ciitftwcilen  feineu 
SRangel  an  gettdjtigfeit  erleiben. 

3n  biefem  ßufianbe  nun  läßt  man  bie  (Salafrien  minbeftenß  ^wei  ober  r)öct)ften6  brei 
ÜÄonate  lang,  ausgenommen  in  einigen  wenigen  befemberen  gälten,  welche  firb  in  ben  »er* 
fduebenen  SSadißtbitmßpcriobeit  barbieten  fönnten;  wie  benn  5.  33.  tiefe  ober  jene  9lrten  ober 
Varietäten  nodi  mcl)r  ober  minber  ftarf  511  waebfen  fortfabren  fönnten,  in  weldu-m  galt  man 
folgen  Siadijfiglent  mit  55orfid)t  unb  @d)Lmuug  unb  ben  entfprerbenben  ÜRobiftfationen  bie 
oben  bejeiebnete  Sefyanblung  ju  %fytil  werben  laffen  müßte. 

55ei  ben  grofen  ©diwanfungen  ber  Temperatur  in  unferem  ÄHma  ift  eß  nid)t  feiert,  bie 
abfohlten  3c'tP""f";  für  baß  l'lußpflanu'n  unb  bie  Äultur  ber  Kalabien  genau  311  bc^eidmen. 
1)od)  mögen  nad)  ben  feitber  gemaditen  (Erfahrungen  bie  günftigften  3c'lpiinfte  für  iaß  Stuö« 
pflanzen  ber  Änotfen  bie  Sölonate  5Ro»ember  biß  Januar,  \mt  für  bie  9?ut)e  berfelben  ber 
Wonat  Dftober  fepu. 

2)ie  ^alabien  treiben  »tele  aEur^elfditffilingc,  Weldie  natürlid)  ben  v3)htttcrfnol(en  bebeutenb 
erfdjöpfeu ;  ftc  würben  baber  bcmfelben  feine  23?ad)ßtbumßfräftc  nebmen  unb  bie  33lütl)c  unge* 
wifj  unb  unbebeutenb  madieu,  wenn  man  biefclben  nidit  entfernte.  SRan  mufj  alfo  minbeftenß 
alle  jwei  ober  längftcnß  aße  brei  ober  »ier  3af)re,  nad)  bem  gänj[id)cn  t'lufbören  beß  2Sadiß« 
tbumß  unb  nad?  einer  r-erglcid'ßweifcn  9{nbc  »011  ^wei  ober  brei  ÜJJönaten,  mit  grofer  33ebut- 
famfeit  unb   am    beften  mit  ber   blofjen  Jpanb   bie   von   iljrcr  9fad)fommenfd)aft  umgebenen 


25 

SBurjeffnoüen  ausgeben  unb  fämmtlifte  barem  beftnblifte  SRebentricbe  bureb  einen  teilten  Diucf 
mit  bem  Säumen  unb  ßeigefinger  bason  abföfen.  DaS  Ausgeben  mit  ber  <£>anb  foHte  triebt 
fftwer  fcmi,  ba  bie  (Srbe  ftetß  f)ctuftg  gejätet  unb  von  3eit  ju  3ci*  umgebroften  werben  muß, 
um  fie  fehv  [oder  ju  marken  unb  feine  SJioofe,  gleiten,  SonferPen,  feine  ÜJlarftantien  ic.  on 
itjrer  Dberßäfte  auffommen  ju  (äffen,  Die  abgelösten  ÄnoDen  unb  -Kebenrnöllften  läßt  man 
bann  brei  ober  oter  Sage  an  einem  Irorfencn  Ort  auf  einem  ©efteÖ  liegen,  bamit  fie  ftd) 
öoDftänbig  abtrorfnen  unb  bie  burft  bie  Soötrennung  (jerrwrgebraftte  SBunbc  »ernarben.  3U* 
gleift  maftt  man  fid)  biefen  Shtgenblid  ju  mibe,  um  ben  ©oben  tief  umjuarbeiten  unb  jur 
Hälfte  ju  erneuern,  beim  befanntlift  fann  eine  Äulturpftanje  niebt  fange  in  bemfelben  SSoben 
bleiben,  olme  $tt  häufeln  ober  gar  ju  ©runbe  ju  get)en,  ta  fte  benfelben  erfdiepft ,  inbem  fte 
bie  ju  il)rer  9?ab,rung  erforberliften  Stoffe  barauö  anfaugt,  unb  bie  ftemiffte  33efftaffenf)eii 
beö  SBobetW  Ijieburft  unb  burft  bie  ?(uefonberungen  unb  i>a$  Verrotten  ifjrer  eigenen  ^>aar-- 
würjelften  umbilbet.  3ft  bie  Bearbeitung  unb  Auffüllung  bcS  33obenö  »ofJjogen,  fo  pflanjt 
man  bie  .Unollen  auf  bie  gcwörmlidH'  Sßeife  unb  jur  angezeigten  3l'it  lieber  barin  ein,  wobei 
jeboft,  wie  fdion  oben  erwärmt,  bie  liefe  beö  Sinlegenö  forgfältig  ber  ©röjje  ber  Änotlen 
angepaßt  werben  muß.  3e  größer  ber  j?noflen,  befto  tiefer  lege  itjn;  baber  barf  man  bie 
jungen  .Knollen  nie  tiefer  ab?  3  big  31/,  2)ecimal$oll  einlegen. 

53ei  ber  »orgefftilberten  SSeljanblungöWeife  wirb  bie  .Kultur  ber  ßalabien  im  23eet  »oll* 
fommeu  gelingen,  unb  bie  ©ruße  ber  5ßflanjen  wie  bie  s4>vad;t  ber  Blätter  niftiS  511  WÜnfften 
übrig  (äffen. 

Topffultttv. 

"Die  in  Soffen  fuliipirten  Kalabien ,  wie  überbauet  alle  anberen  5ßflanjen ,  fönnen  in 
biefem  ßwffanbe  natürlid)  bem  Sluge  triebt  biejenige  Ueppigfeit  beS  9BaftStI)um3  jeigen,  weifte 
fie  ba  entwiefeln,  wo  fte,  um  uns?  mit  einem  ©emeinplajje  auSjubrüden ,  freien  (51lbogenraum 
fyabeu.  allein  bennod)  fönnen  wir  ben  greunb  ber  ©artenfunfi  auf  ©runb  eigener  (Jrfab,- 
rungen  öerfteberrt,  ^afi  eei  bei  forgfältiger  Pflege,  für  Weifte  wir  naftftebenb  ebenfalls  einige 
gingerjeige  geben  wollen,  bemtodt  gelingt,  ben  Salabien  im  Topfe  noft  ein  mögliftfl  reijenbeö 
Slnfeljen  JU  geben,  fo  la\i  fte  nafyeju  benfelben  ©enujj  gewäbren,  wie  bie  im  offenen  Beet 
fitltivurtcn,  ob>ne  babei  —  wa$  ja  für  flcine  ober  mittlere  Treibl)äufer  ein  fetjr  großer  ©ewinn 
ift  —  einen  bebeutenben  [Raum  einjuneljmen. 

3ur  Topffultur  ber  (Satabien  bebient  man  ftd)  nur  folfter  Töpfe,  bereu  9ifiumliftfeit& 
geaalt  bem  Bofumen  ber  Anoden  v-crhältnifimäßig  entfpriftt,  b.  ().  bie  am  obern  9vanbe  min« 
beftenö  einen  iitnem  ©urftmeffer  Pon  11  bis  16  2)ecimaljoH  baten  unb  ttcrljältnißmäßig  meljr 
breit  alö  tief  finb.  Xiefe  werben  mit  einem  geuügenbcn  SBafferabjug  öerfeben  unb  bann  mit 
bem  oben  angegebenen  Srbgemeng  gefüllt,  worauf  man  barein  bie  .Knollen  einjeln  in  ba8 
obere  'Drittel  ber  barin  befinbtiften  (Srbe  einfe&t.  3fi  bieß  geffteljen,  fo  ftellt  man  bie  Töpfe 
auf  einem  ©eftefl  beö  Treibljaufeö  in  ben  £>albfebaticn ,  ober  auf  ein  taueö  Treibbeet,  wo 
mau  fte  öor  ber  bireften  S'inwirfung  ber  Sonnenftrablen  fftit&t,  ober  man  (teile  fte  auft  mitten 
unter  bie  übrigen  2Barmf>auSpflanjen  binein,  jeboft  immer  fo,  \^a^  fie  alle  noft  burft  irgeub 
eine  fünfilifte  §eijung  SQSctrme  empfangen.  .Uann  man  bie  Töpfe  noft  unmittelbar  mit  Äoljlen* 
flcin  umgeben,  fo  ift  bieß  nur  beffer.  Unb  nun  gibt  man  ben  ^flanjen  in  ©ejierjung  auf 
Begießen  unb  35efpri^en  ganj  biefelbe  ©c()anblung,  »elfte  wir  oben  für  bie  Kultur  im  freien 
33obcu  angegeben  l)abcn. 

3)cr  Wefentliftfie  Unterfftieb  in  ber  Befyanblung  ber  Salabten  im  Topfe  r^or  berjenigeu 
im  Beet  beftel)t  barin,  baß  man  bic  im  Topfe  fultwirten  atljäl)r(id),  naftbem  fte  alle  SBaftä* 
tl)ttm6ftabien  glücllift  burftlaufen  unb  bie  uötf)ige  ;)utl)e5ctt  überftanben  haben,  in  ganj  neue 

.'illiiflrii-U  (Marien. ^citniui-  V.  2.  ;( 


26 

@rbc  einfefct,  »o6ei  man  ben  Änollen  —  falls  bieg  irgenb  tfyunlicb  ift,  etroo.S  größer«  Sopfe 
gibt,  ftinbct  man  beim  Umtopfen  an  ben  SKuttetr'nou'en  junge  2Burjelfd)ö{Jlinge  ober  auSge* 
bilbetc  9iebenfnölldH-n,  fo  »erben  tiefe  losgetrennt  unb  in  fleinc  S£öpfe  perfekt,  meldte  im 
SSetfjältnijj  511  il)tet  ®röfe  ftelum,  unb  man  befyanbclt  biefe  jungen  5ßftan$en  bann  ganj  auf 
biefelbe  SBeife  wie  bie  SRuttetpfianjen,  für  bereit  Pflege  mir  oben  bie  jWecfmäfjigen  SSotfdjtiften 
ertb/cilt  l)abcn. 

3mifd)en  bie  im  33eet  futtiPtrten  Salabien  fann  man  aufer  ben  oben  bezeichneten  tarnen 
nod)  verfdiiebene  anberc  Heinere  Sßflanjen  fcfjcn ,  roie  j.  93.  Amaryllis  (Hippeastrum).  Anthu- 
rium  acaule,  befonberö  aueb  23egonien,  Eucharis,  verfebiebene  SDicIaftomaceen  (Sonerila,  Cen- 
tradenia  u.  a.  111.),  ferner  Garanten,  Irinnen  unb  äbnliri'e  @eroäd)fc,  bereit  bunte  ®eftalt 
unb  garbe  ein  für  bad  Sluge  roofyltfyucnbeS  (Jnfcmble  511  erjielen  im  Staube  ift. 


Cintgc  Winke  jur  üultur  tier  JMftfloren   unferer 

0euwd)öl)tiufcr. 

9l(lc  21?arinbauS-?frteii  ber  ^afftfloren  geteilten  am  befien  in  einer  ftarfeu  feudrten  2ßärme, 
unb  erforbent  roa'brenb  iljtet  9Badjötr)um8==$ßetiobe  eine  gute  regelmäßige  3"flIf,r  von  SBaffer. 
?l(len  ftarfivüdiftgen  t'lrten,  mie  ber  quadrangularis,  eduüs,  alata.  Buonapartea  u.  31.  in.  gebe 
man  eine  leidite  fette  lehmige  (Srbe,  roeldjer  man  minbeftenß  ein  93iertf)eil  gutoertotteneu  Stall« 
bonget  jugefejjt  bat;  anftatt  beS  [entern  roenbet  man  bagegen  bei  ben  Sitten  »on  fdjmädjcrm 
2ßucbfe  lieber  einen  3ufll(5  i>on  mtnbefienö  V3  guter  $atbenetbe  an. 

P.  quadrangularis  ift  eine  ber  fdimicrigcren  Sorten,  unb  gebci()t  am  beften  ta,  Wo  man 
fte  fo  auöpflanjen  fann,  bafj  fte  ttwtö  Sobenwätme  befommt,  unb  jroat  gleid'viel  ob  »on 
einem  fobbeet  ober  »on  bem  Seitenarme  einer  SBaffetljeijung.  ÜJran  muß  biefe  Slrt  im  «£>etbjt, 
nadibem  fte  abgeblüht  fyat,  jietnlidt  ftarf  einfdjnciben,  ttwa  nad)  9lrt  beS  Diebfduütts ;  jebeS 
%\l)t  im  grüljling ,  unmittelbar  »or  bem  austreiben  ber  ,ftnofven ,  mufs  bie  Srbe  minbeftenö 
tbeihveife,  mo  möglid)  aber  ganj  erneuert  »erben,  unb  über  bie  Sauet  ber  Slütfje  erlicifdu 
fte  reiddidieS  begießen.  93efrudttet  man  fte  mit  bem  Rollen  von  P.  coerulea,  fo  fetjt  fte  gern 
grüdrte  an,  »eldje  von  eiförmiger  ©cftalt,  etmaS  größer  als  eine  3argoneffe=S3irne,  von  außen 
orangegelb,  von  mäfferigem,  faftigem  gletfd)  ift,  baS  ein  eigentbümlidicS  Siroma,  einen  faucr-- 
füßlicften  aber  nidit  unangenehmen  ©efdnnarf  bat  unb  mit  Sßetn  unb  ßuda  verfpeist  ein  feljr 
erfrifdn'nbeS  ©bft  ift.  Sei  öorfieljenbet  33et)anblung  Wirb  man  alle  3abre  einen  jicmlicben 
Vorrat!)  von  größten  erjielen. 

P.  alata  gebeizt  bcinalje  in  jebet  Sage,  wenn  man  fte  unter  i<cn  gttßbobeit  ber  3Bege  ober 
in  irgenb  einer  unbenutzbaren  @cfe  beS  SBarmljaufeS  pflanjt ;  2Bad)Stl)ttin  unb  23(ütl)e  »erben 
niditS  ju  voünfdjeit  übrig  laffen,  unb  bei  fünftlidier  SBeftäubung  (äffen  ftdi  grüßte  in  9Keugc 
erjielen. 

P.  eduüs  ift  beittalje  bart  genug ,  um  fogar  im  Äaltljaufe  fortjufoinmeu ;  allein  baS 
Steifen  ber  grüdtte  ift  nur  im  Sßarmbaufc  ju  erjielen.  'Die  grudjt  ift  purpurrot!),  fäuerlid) 
bis  fatter,  von  eigentümlichem  ©erud;  unb  @efd)macf,  unb  in  ber  ^eimatl)  tiefer  sJ.!affioitS' 
blume  ein  feljr  beliebtes  Dbft. 

P.  Kermesina  ift  ber  SBtiittje  nad)  eine  ber  febönften  unb  reidiftblüt)enben  ^affifloren,  (eidU 
51t  befruditen  unb  (eid)t  burd)  Stopfer  Vom  alten  J^olje  ju  vermehren.  Tie  grudjt  ift  bitn-- 
förmig  unb  l;at  im  reifen  3uftll»te  ein  fein-  l)übfd;eS  5luSfebcn. 


27 

P.  prineeps  (racemosa)  ift  überaus  reidjblüfjenb,  aber  man  ficht  fte  nur  feiten  grüdite 
tragen  j  fie  fcjjt  biefelben  jcbod)  fef)t  leid?!  an,  wenn  man  fiel;  jur  fünjilidjen  SBcfiäubung  beö 
*|<o(len<3  öon  P.  quadrangularis  bebient. 

2)ie  bead)tenßmcribcftcn ,  t>tc  Pflege  beö  ©ärrnerö  am  befien  (ofjnenben  Sitten  ftnb  und) 
meinen  Erfahrungen:  P.  quadrangularis,  alata,  Buonapartea,  edulis,  prineeps,  Kermesina, 
Loudonii,  phoenicea,  laurifolia  unb  maliformis.  Sieben  biefen  laffc  id.)  ungefähr  nod)  gelten : 
P.  digitata,  perforata,  caracasana,  Cavanillesii ,  coccinca  unb  cuprea.  2)ie  meiften  tiefer 
©orten  ftnb  ben  ganjen  (Sommer  fyinburd)  beinahe  in  jebem  2Bad)6tr;umöjtabium  unter  @[aö* 
gfoefe  im  @anb  511  »ermeljren,  worauf  man  fte  nad)  bem  Sewurjeln  in  ein  ©eineiig  »on  8ef)m* 
unb  ^aibenerbe  »erfefct, 


üünftlid)e  i\ompoftiTtie  für  ammknnifdK  JJflanKii. 

Seber  erfahrene  ©ärtner  weif,  wie  anfprudjöBoß  bie  meiften  amerifaniftfyen  ^{langen  in 
Scjug  auf  bie  Erbe  ftnb,  bie  mau  ih/iicn  gibt.  21  m  bejien  entfpridjt  iijnen  unfere  Ǥaibenerfce, 
allein  biefc  laßt  ftd)  nidn  immer  in  f)inreidjenber  SKenge  fyerbeifdiaffen,  um  fte  aud)  ben  greis 
lanbpjlaitjen  ber  amerifanifdjen  glora  genügenb  gufommen  ,511  [äffen.  SBenn  nun  ber  natür-- 
lidje  Soften  ungunftig  unb  bie  ^aibenerbe  fdjwer  ju  befommen  ift,  fo  l)abe  id)  mir  fdwu 
fjäujig  eine  fünftlidje  Jiompoftcrbc  gemacht,  wefd)e  id)  entweber  unmittelbar  jum  9u0pj?angen 
von  amerifanifdjen  üßflangen  barin  öerwenbe,  ober  mit  unferen  natürlichen  8er)mböften  r>ermifd)e, 
ba  id;  gefuttben  l)abe,  tap  eine  SRifdjung  von  einem  3TI;cil  meineö  Äompojtö  mit  einem  !£r)eil 
meineö  natürlichen  8er)mboben3  fogar  für  ftae  gcbeifylidje  unb  üppige  SBadjötrjum  mandjer 
l'lrteu  von  greilanft*9Rr;obobenbren  gauj  cntjprcd)enb  ift.  Siefer  Äompoft  eignet  ftd)  jugleid) 
und)  für  eine  grofje  2Jn$aljl  anberer  5J3jIanjen,  unb  läßt  ftd;  allenthalben  anwenbeu,  wo  bie 
3iäf)e  von  Sffiälbern  ober  Sflßeen  eine  größere  jül)rlid)e  sBcifttbj  von  8aub  ermöglicht.  3d)  glaube 
burd)  Scitth/ilung  meines  33erfaf)renö  bie  SJorfdjriften  ju  vervollfiäubigcu,  iveld;e  Sie  auf 
S.  160  beö  vorigen  3al)rgangc«  über  bie  Jjcrftclluug  von  fünftlidjer  ^aibenerbe  gegeben  haben. 

Sic  geeignetfte  3l'it  jur  Slnlage  [old.H'r  tfompoftlagcr  ift  natürlid)  ber  gpatberbft.  ÜJcan 
bringt  baö  8aub,  weld)eö  mau  in  biefer  Sa^reöjeit  fammeln  fauu,  an  einen  paffeuben  Ort, 
reo  eo  einige  3ar)re  lang  liegen  fann.  3d)  venveubc  ftaS  Eidjen*  unb  ©udjenlaub,  weldjeö 
mir  jur  Verfügung  ftel)t,  beinahe  auäfdjltefjlid)  jum  SBorfdjtagen  meiner  Treibbeete  unb  gül« 
hing  ber  3rcibfäftcu,  ©tuben  je. ;  baber  venvenbe  id)  ju  meinem  Äompoft  nur  ben  Abfall 
unb  Jtctjridit  vom  Eidjen*  unb  öudjenlaub,  nu'lcber  ftd;  nod)  jufammenfegen  läjjt,  bagegen 
baö  8aub  von  Dtofjfafianien  unb  jaljmen  Äafianien,  von  Ulmen  11.  f.  nv,  wclcbcö  für  treibe« 
beete  unb  Ääften  minber  geeignet  ift.  Einige  Stlfeen  von  JRojjfafianien  unb  üßiatanen  liefern 
mir  ein  rcid)(id)cö  Material,  ©obalb  biefeö  8aub  auf  einen  Raufen  gefd)td)tet  ift,  fo  werfe 
id)  barauf  reinen  Sanft,  unb  jwar  im  SScrfyättnijj  von  jroei  Sdjubfarren  voll  Sanft  auf  jebc 
ÜBagenlabung  i'aub,  unb  jwei  Sd)ubfarrenlabungen  !)io(3äpfel,  bie  id)  auf  ber  Sanbjirafje  ober 
auf  SBaiben  habe  jufammenfer)ren  laffen,  unb  in  Ermangelung  beijclben  ^ferbebünger  ot)ne 
ctrol).  3ft  mir  gerabe  fein  ©anb  jur  Jianb,  fo  ncljnie  id)  aud)  ben  l'lbraum  von  Pbauffeen, 
wo  id)  j'eborl)  aitdbrütflidj  bemerfe,  bafi  man  nur  von  foldien  E^auffeen  ben  8t braum 
neb  inen  barf,  wo  uid't  mit  fall  baltigcn  Steinen  befd)lagen  finb.  Tic  ame* 
rifanifeben  s^flaiiu'n  lieben  ben  jtalf  in  feiner  gorm ,  unb  er  fduibet  ihnen  aud)  jufeljenö. 
3u  biefem  ©emenge  füge  id)  fobauu  nod)  ben  ,'lbfall  vom  'öefdmeibou  ber  .^erfen,  alte  Solje, 

4' 


28 

(Sägespäne,  langes  ©ras,  -JMooö  unb  alle  anbeten  arten  oon  spflanjenabfätten  öon  niclU  oHju 
fafttgex  9?atur  l)inju.  3)ie  Raufen  »erben  fo  I)od)  aufgeworfen,  bafj  fte  ftd)  nur  leidn  erf)i|en, 
unb  wenn  icl)  baju  3C>>  erfdEjwingen  fann ,  je  im  erften  3al)rc  ein-  bis  jweimal ,  im  jweiten 
3nf)re  aber  ftd)cr  jweinial  umgeflogen,  unb  nad)  SSerlauf  bce>  jweiten  3abreei  ift  bie  Äompofi* 
erbe  jum  ®ebraud)e  fertig  unb  alle  Stoffe  barin  bjaben  ftd)  vollftänbig  jei'fe^t.  SfnfangS  ver- 
fügte id)  bie  «gjerftellung  biefcS  ÄompoftS  mehrmals  obne  Siojjctyfel  ober  ftrobfreien  ^ferbe- 
bünger,  aber  id)  fanb,  in\$  ber  3ufntJ  Bon  le&teren  bie  (Srbe  weit  geeigneter  für  meine  3wecfe 
maebt.  233  iü"  id)  biefen  Äompoft  für  gretlanb=@rifen  unb  Äalmien  beuüfjen,  fo  fefce  id)  il)m 
genuMmlid)  nod)  etwaö  Sanb  ju;  9(salecit  unb  SRIjobobenbren  aber  waebfen  barin  treff(id)  öljne 
(eglid)e  frembe  33einiifcbuug,  ober  bei  einigem  3ufnl  -HM1  gewöhnlicher  Selimerbc  für  bie  f)är- 
teren  greilanbarten ;  id)  begebe  jebod)  bie  äßorfidjt,  bie  Dberflacbe  etwas  mit  ©eftröf)  ober 
Sägefpäneu  511  Überbeeten,  um  bie  aUju  rafd)e  Shiötrorfnung  beö  Äompofte  ;u  verbitten,  fo 
lange  bie  5ßflan$en  ib"  »0$  niebt  fjebörig  mit  tljren  3*»eigen  ^(dcn.  $flanjt  man  ©labioluS, 
Milium,  Sdlftvömevien  unb  gitcbften  in'ö  freie  Saab,  fo  fann  mau  ibnen  gar  feinen  leffern 
33obeu  geben,  dfö  biefen  Äompoft,  in  welkem  fte  ein  ganj  aufu'rorbentlidteö  ffiad)ctl)uin  ent- 
wiefefn.  233enn  man  auf  biefe  SBeife  foldie  Abfälle  bcnüljf,  bie  gewöl)itlicb  ganj  nufcloS  unb 
unbeachtet  bei  Seite  geworfen  »erben,  fo  erbält  man  baö  wefcntlid)ftc  ^ulfömtttel,  um  überall 
amerifanifd)e  s]>flan;en  in  gröfjfter  23otlfomment)eit  ju  sieben. 


Wer  nnflfbiidK  ^Uljnumflepro  ccf*  Ucr  Pflnnjcn. 

'Sie  feitf)crige  Üfyeorie  oon  bem  angeblichen  Vermögen  ber  ißflanjen ,  Äobilenfäitrc  auo 
ber  l'uft  cin;uatbmen  mittelft  ber  SBfätter  unb  biefe  Säure  bann  in  ben  grünen  Steilen  ibrer 
©ebilbe  umjiigeftalteii,  finbet  neuerbingS  eine  bartnäefige  23efämpfung  bttrd)  einen  belgifc^eii 
^rofeffor  ber  Sßotantf,  SJcamenö  SergSma.  Siefer  glaubt  über  bie  betveffenbe  gragc  ber 
2ßiffenfd>aft  um  fo  eljer  mitfpred)en  511  bürfen,  ate>  er  ftd)  fdiou  feit  mel)r  olö  fünfuub^oaiiug 
3al)reu  tl)eoretifd)  unb  praftifd)  mit  biefem  ©egenftanbe  befd)äftigt  l)at.  Gür  wüjjte  biefen 
augeblid'en  ?ltl)niitug3procefj  ber  5ßflanjen  Weber  mit  bereit  Sau  nod)  mit  bereit  ScbeneSr-errid)- 
tungen  in  (Sinflang  ju  bringen,  fonbern  glaubt  vielmcfir,  alle  Sebcneverrid)tungen  ber  fßflanjen 
geben  vor  ftd),  ol)ne  bafj  bie  33(älter  ober  ibre  grünen  'Jbeile  bie  ^oblenfätire  ber  ?ltmofpl,utre 
abforbiren.  3)er  23oben  fül)re  ja  ben  5ßflanjen  fdton  genug  in  ffiaffer  aufgelöste  tfoblenfäure 
5'it,  weifte  bie  233urscl  aufnehme,  unb  ber  SBoben  felber  leibe  niemals  Mangel  an  Aof)lenfäme, 
fonbern  erbalte  bievon  ötelmel)r  einen  unerfd)öpflicbcu  2?orrat(),  ber  ftd)  beftäubig  wieber  erfefce. 
Sinen  folgen  fülire  il)m  jdion  bie  Jltinofpbäre  felber  ju,  bamit  fie  ftd)  niriU  baran  überlabe. 
ÜRan  trolle  bar»  (M(eid)geUMdH ,  roeldjeä  fid)  befteinbig  trofi  aller  ber  SRefptrationöproceffe  fo 
vieler  Jaufeubc  von  lebenbigen  (Mefd'öpfen  unb  tro^  ber  SBerbrennungSproceffe  jrDifdjen  ben 
perfebiebenen  Seftanbtbeilen  ber  l'ltmofpbäre  ert)alte,  bem  5>erbrattd)e  beimeffen ,  roefdjen  bie 
s^flanjen  bttvd)  il)reu  fogen.  Sltbmungßproceft  baöon  macben,  allein  bieg  fei)  eben  nod)  immer 
JÖppotbefe  unb  nidu  überjettgenb  bewiefen.  SSielmeljr  laffe  gerabc  bie  eigentbümlid)e  Sdinn-re 
ber  .«oblenfäure  mit  ©runb  annehmen,  bajt  biefelbe  nur  vom  33oben  unb  vom  SBaffer  abfor* 
birt  Werbe. 

ÜWan  babe  jroar  behauptet,  baS  angebliche  l'ltbmen  ber  Sßftanjen  ftel)e  in  2>erbinbung 
mit  beut  Umlauf  be3  ^flan^enfafts?;  allein  man  babe  fidi  nid)t  gefragt,  bttrd)  lveldu-  Xeraft 
biefe  35civcgung  ftattfinbe,  iu\^  nod)  Weniger  nu'ifuc  man  bie  Organe  ju  bejeidMien,  welche  ju 


29 

btefem  Umlauf  beitragen  müßten,  -reit  man  überhaupt  bttrdi  2)utrod)ct'ö  Sßerfudje  bie  (Snboö* 
mofe  fennen  gelernt  habe,  tonnt  man  au  einen  regelmäßigen  Säfteumlauf  nid)t  meljr  benfen; 
obfd)on  bemnad)  feine  öoflfiänbige  Sirculation  beö  Safte  bei  ben  Sßflanjen  jtattftnbe,  fdu-ine 
man  fidt*  aber  bod)  an  biefer  3bee  anguflammem. 

«§err  SBergöma  [teilt  junäd)fi  bie  fi£lid)e  fraget  Wie  beim  bie  Äol)tenfäure  burd)  bie 
93lätter  in  bie  *PfIanjen  fomme,  wenn  alle  ^öljlungen  berfelben  mit  Suft  gefüllt  femm?  SBoflte 
man  behaupten,  eö  flehe  leere  Dtäume  in  ben  $flanjen,  fo  würbe  ber  i'uftbrurf  ber  Sltmofpljäre 
hinreichen,  fte  jufammenjubrücfen,  Wie  man  leiebt  an  abgefallenem  Saub  feljen  fönne.  9J?andje 
behaupten,  bie  Äofylenfäure  gelange  burd)  Tiffttfton  in  bie  Höhlungen,  allein  bann  frage  er: 
wo  benn  ber  SBeWeiö  fcp,  baß  bie  ©tomata  eine  offene  SSerbinbung  mit  bev  Sltmofpljäre  untere 
halten?  ©eftalt,  SBau  unb  Sdmitt  ber  ©tomata  beweife  im  ©egentfyetl,  bafi  biefelben  mutb/ 
maßlid)  nur  jur  Sntlabung  beftimmt  fepen,  wann  eine  innere  Spannung  öorljanben ;  aber  eö 
fei)  feineomegö  wafrcfdieinlid) ,  baff  fte  gleichzeitig  aud)  jur  ?(bforption  bienen.  Sffiaffer  ober 
Sßafferbampf  wirb  auf  gleiche  SÖeife  entloben,  aber  nidjt  auf  glcidic  SBeife  abfovbirt. 

Die  Slnfyänger  ber  9ltf)mungS»2if)eorie  behaupten,  bie  Äoljlenfäure  werbe  jerfefct  unter 
beut  (Sinfluß  ber  grünen  5  heile  ber  ^flanje ,  wüßten  aber  jur  llnterfiü&ung  biefer  8lnftd)t 
feinen  genügenbeu  SBeweiö  beizubringen.  Ueberhaupt  fül)re  genaueres  Stubium  biefer  gragc 
ju  ber  Ueberjeugung ,  bafi  ftd)  bie  ^ioblcnfäurc  nidit  fo  (eid)t  jerfefce,  benn  eö  laffc  ftd?  fein 
SSeifpiel  öon  einer  berartigen  3erfefeun8 »  n,°  bk  Äoljlenfäure  ftd)  mit  anberen  glüfftgfciten 
öerbinben  würbe,  aufweifeu.  Tic  8lnftd)t,  bafj  ber  lebenbc  Drganieimuei  eine  foldie  ßerfefcung 
hervorbringen  fönne,  entbehre  i'ebcr  SBegrünbung.  @S  mangele  baher  jeber  SBeWeggrunb,  biefe 
l'lnfid't  ju  öertljeibigen ,  Wenn  ftd)  anbete  triftigere  unb  juläfftgere  (Srflärungen  ber  Sebenö* 
öerridjtungen  beibringen  (äffen.  ÜJcan  muffe  allgemein  anerfenucn,  \>a\i  Sßaffer,  jfofylenfäure 
unb  Slmmoniaf  bie  öornef)mlid)ften  Stoffe  fepen,  wcldic,  nebfi  einigen  anberen  unorganifdjen 
Stoffen  unb  33eftanbtf)eileii  bei  SBobenö,  von  ben  SBurjeln  aufgenommen  Werben.  Sr  fjabe 
nacbjuiocifcu  verhüllt,  i<<\\i  wabjfdjeinlid)  bie  Äofjlenfäure  nidit  jerfefct  werbe 3  bie  Silbung 
organifdjer  ÜJiaterten  muffe  affo  auf  eine  anbcre  SGBeife  möglidi  fcpn.  —  9J?an  fönnte  weit 
fixerer  jugeben,  la$  bau  335  äff  er  jerfefjt  werbe  j  ber  Sinfluß  ber  organifdjen  Functionen  fönnte 
affo  bie  si3i(bung  von  Sßafferftoff  im:  Äoljfenfäure  jum  (Srgebniß  haben.  Ter  freigeworbene 
SBafferfioff  würbe  ftd)  bemgemäfj  in  ben  Höhlungen  serbreiten  unb  ftd)  nad)  außen  cutlaben,  wenn 
bie  innere  Spannung  fteige,  unb  wenn  biefe  3erfe|jung  ^cr  Elemente  ftd)  öfter  wiebcrbole,  fo 
werbe  ber  Sffiafferftoff  ftd)  entlabcn,  alfo  biefer  Stoff  in  ben  5ßflan$en  in  großer  ÜRenge  au8= 
gefchieben  werben.  Tiefe  Sebcnpvcrricblungcu  gefcheben  unter  bem  Einfluß  beS  8id)tS  unb  ber 
SQBärme,  unb  barum  nehme  man  bei  9?ad)t  ganj  anbcre  Symptome  waf)r.  Tic  im  SBaffer 
aufgelöste  tfohlenfäurc  werbe  bann  frei  unb  auf  bicfclbe  Sffieife  auögeat^met,  wie  baS  Sauer- 
ftoffgaS  bei   Jage. 

Tie  ilicbrjabl  ber  Tcmonftrationcn ,  bie  man  atö  Seweiö  für  baö  VlthmungSVcrmögcn 
ber  ^flanjcu  bargefteUt  hat,  formten  nach  ben  oben  auöetnanbergefefcten  Erwägungen  erflärt 
werben 5  mau  habe  in  biefer  grage  bie  Schlußfolgerungen  gewiffer  Scbriftftcllcr  \u  leicht  juge= 
geben,  unb  man  fönnte  bei  genügenbem  SRaum  unb  $tii  bie  Ungenautgfeit  berfelben  leubt 
nadjweifen. 

§err  ©ergöma  hält  ftdi  jebod?  ber  Äürje  balbcr  nur  an  bie  Srflärung,  Welche  Soufjtngaiilt 
von  ber  5|3fIanjenrefpiration  gegeben  unb  burd)  welche  er  viele  Sßerfonen  in  ben  fcftcu  ©Iauben 
vcrfcW  hat,  bie  l'lbforptiou  ber  .Uohlcnfäure  burd'  bie  glätter  fepe  eine  unumftößlid)  erwiefene 
3;'h^l'^''fi,^^  --  "■,'iö  iebod>  nicht  ber  ("sali  ift,  ba  alles  wm  ber  (Srläuterung  abhängt,  welche 
man  biefer  Demonftration  geben  fann  unb  fogar  geben  muß. 

Ter  SBetnftocf  hllt   große   ()ol)le  SRäume  unb  bie   bei  'Jage  barin   enthaltene  £uft  befteht 


30 

»oraugöroeife  nu8  ©auerfloff  unb  etrong  Sricfjtojf.  Tor  enge  Slaml,  welket  bie  SBerbinbung 
mit  ber  SSfonofpljäre  unterhalt,  fami  ßieHeidjt  nidjt  fo  oiel  Suft  julaffen,  als  aus  ben  SBerjältern 
cntiiH'id)t ,  ober  fann  eö  minbejienö  nid»t  fcerfyinbetn ,  bafj  eine  beträdnltd^e  ÜRenge  Sauerfioff 
»on  bet  Sßflanje  cmSgefditeben  wirb.   Tag  Sßerljättnifj  ber  Äoljlenfäure  muß  ftd>  olfo  beträdjt- 

lid)  verminbern.  3Kan  borf  übrigens  nidit  außer  ?lcf>t  (äffen ,  baß  bie  fßflanje  gleicbcmu-ifc 
aud)  2Bafferbampf  auöfdicibet,  ivcldjer  Äoblcnfäure  in  fid)  auflösen  fann  unb  bei  in  ben 
Sefyäftern  jurürfbleibt.  Jlbgefelien  oon  allem  anbern  aber  ifi  bie  genaue  SBeftimmung  ber 
Äoljfenfäure  feine  fehr  leidite  <2adu\  —  Soufjingault  t>at  ftd)  aber  burdpauä  nid't  mit  ber 
8uft  ber  ^flanje  befaßt,  »«8  um  fo  mebr  \u  venvunbern  ift,  ba  er  bei  9tadu  bie  boppeltc 
ÜWenge  jfoblcnfäure  erhallen  bat,  bie  oljne  3tt>eifcl  auö  ber  Sßflanje  frei  geworben  ift.  Jperr 
SergSma  fagt:  „Sie  ÜRutr)ma<surtg,  baß  ber  2ßa4)8tt)um8faft  ber  Sßflanje  immer  geneigt  fei;, 
bei  Sage  reinen  JEofylenfioff  ju  abferbiren  unb  ihn  bei  9?ad)t  ebenfo  leidu  auSjufdjeiben,  ift 
fdwer  in  (5inf!ang  511  bringen  mit  ben  trjemifdjen  *ßroceffen  fon>of/l  röie  mit  bemjenigen,  waö 
wir  t»on  ber  3ufammenfe&ung  &w  organifdjen  Stoffe  roifjen.  —  Ter  Sinfluß  beö  SauerftoffS 
auf  bie  eberfliutlidH'it  Steile  ber  Spanien  ift  ber  eben  erläuterten  Stfdjeinung  gan,  fremb, 
aber  bennod)  ein  fehr  »fiebriger." 


iUonotlidjcr  Xtaicnticr. 


03  c  tu  ii  d)  5  I)  u  u  5. 

liefet  SRonat  ift  einer  ber  miduigften  für  ben 
Wärtncr,  weil  mit  ihm  eigentlict)  bie  neue  33egetationÖ= 
periobe  ber  gefammteu  'Jtflaiijenwelt  anhebt.  Gä  ift 
baher  befonberä  barauf  ju  achten,  bajj  bie  <Viemüdiö= 
häufer  bei  geeigneter  Temperatur  gut  gelüftet  werben 
unb  bie  'JJflanjcn  wieber  mehr  geudnigfeit  evhaltcu. 
Zugleich  aditc  man  ftveng  barauf,  fein  Ungejiefer  auf= 
tommen  ju  laffen,  nnmentlidi  feine  SÖIattläufe  unb 
leinen  fBlafenfufj  an  ben  Sljaleen.  diejenigen  Gamel= 
lien,  meldte  fdion  abgeblüht  haben,  muffen  oerfetjt  unb 
eingefdmitten  werben,  worauf  man  ihnen  wieber  etwas 
feudtte  SBärme  gibt,  bamit  fie  fid)  fdineU  erholen. 
Gamcllieu  bagegen ,  weldic  erft  fpät  blühen  fotlen, 
«erben  »orerfi  forgfültig  »01  jeber  'Kufiegung  burdi 
Wärme  gefdn'itjt  unb  fo  [alt  geftellt,  bap  fie  nidu  über 
6°  3(.  befommen.  Dunge  SßjTanjen  Don  neuen  ober 
anbeten  Mtten ,  benen  man  halb  eine  gewifie  ©röjje 
geben  mbditc,  werben  umgetopft,  wenn  fie  folcfjeö  be^ 
bürfen,  unb  ihre  Iriebe  in  ber  cntfyredteuben  iKiditung 
angebunben,  um  ihnen  fpätet  bie  gewünfd)te  ©cftalt 
ju  geben,  worauf  man  fie  einer  feuditwarmen  Sempe» 
ratur  auofctjt.  Sejst  ift  aud)  bie  güufligfte  3f't  jutn 
.Uirücffdmciben  unb  Umtopfen  berjenigen  Gaincllien= 
pffanjen,  welche  einigermaßen  fiedicn;  bei  biefen  muffen 
bie  Grbflöjje  fo  vollftäubig  abgelöst  werben,  ali  biefi 


gefcheben  fann,  oljne  ihren  gefunbeu  SOurjcIn  roefje  jn 
thuu;  beim  Umtopfen  nehme  mau  möglidjft  (leine 
löpfe  unb  eine  faferrcidie,  gut  mit  Silberfanb  oerfetjte 
Grbe,  bie  man  redit  feft  anbrüctt,  worauf  bie  'liflanjcn 
in  eine  gekannte,  fdiattige,  ;iemlid)  warme  unb  feuchte 
'.'Innofvluue  ;u  bringen  finb.  S'ic  verblühten  Griten  unb 
Gpacris  werben  ebenfalls  oerfeljt  unb  ;un'icfgcfdiuitten. Sie 
noct)  blüheuben  ^flanjcn  ftelle  man  fühl  unb  fdiattig. 
SPflanjeu,  weldie  auo  bem  Manuhaufe  ober  Ireibfaften 
Eommen,  verlangen  immer  ben  wärmfteu  unb  gefduib= 
tefteu  'i-Mah ,  reo  fie  oot  Suftjug  fidier  finb.  gür  bie 
in  Beeten  ober  Säften  fteheuben  'i'flanjen  ift  befonberet 
ju  jorgen,  bamit  ihre  SBurjetn  gehörig  feudi!  erhalten 
werben  unb  bie  ipfanjen  nidit  ;u  bidit  flehen.  5rfiliug= 
pftanjen,  weidic  fdion  einige  %tH  auSgepffanjt  finb 
unb  nod)  feinen  redjten  Irieb  jeigen,  follte  man  mit 
einer  Vage  oon  gutverrottetem  fettem  StaHbünger  um« 
legen,  'i'afnfloren  unb  oerwanbten  SPffanjen  nehme 
man  ein  bio  ;wei  ,',oll  liodi  bie  Srbe  m  ber  Cbcrflädic 
weg  unb  gebe  ihnen  bafür  eine  ebenfo  hohe  «ehidit 
»011  gan;  verrottetem  Muhbüngei.  Äenncbnen  unb 
anberen  ÜteuhoUänbern  gibt  man  lieber  frifdie,  faferige 
•V<aibcncrbe  mit  einem  3ufa|3  von  <2anb  unb  Änod)en= 
niebl,  als  fetten  Xünger.  'Jludi  tonnen  biefe  jetjt 
',iniicfgcfdMutten  werben,  wai  nun  audibeiben  Drangen, 
(Zitronen,  Wimten,  Cleanber  unb  anberen  immergrünen 
■V'oljgewädifen    gcfdiehcn    inufi;     bcpglcidien    bei    ben 


31 


Pelargonien.  Sümmtlidic  Sopfgewäcbfe  foflten  ;u  biefer 
3abres$eit  febon  »erfefct  feim.  Slcbimeneä,  (Slorinien, 
(ilerobenbron  uub  anberc  ffnoflengemätbfe  muffen  nun 
umgetopft  unb  mit  etwas  Sobenmärme  angetrieben 
werben,  um  einen  febönen  Slot  ;u  geben,  wenn  bie 
$oljpf(anjen  abgeblü&t  haben.  Sic  Triebe  ber  5Mpla= 
benien  unb  ähnlicher  ©etoödjfe  muffen  angeheftet  unb 
geregelt  werben .  wenn  ihr  SBacbtJtbum  »orfebreitet. 
•Jlllamanben  bagegen  läjjt  man  frei  roaebfen  bis  fie 
©lütbenfnofpen  angefeilt  haben;  fie  muffen  möglidjft 
»iel  ©onne  haben  unb  niciit  ju  gefponnt  gebalten 
werben,  weil  fie  fonft  mehr  in'«  §olj  als  in  bie  Sliitbc 
treiben.  3m  SBatm»  unb  fialthaufe  »enueibe  man 
jeben  öuftjug,  unb  beefe  früh  am  Nachmittag,  um 
noch  bie  Sonneuwärme  mögliebft  ju  benähen. 

piumcngorten. 

Mc  Seränberungen  mm  Seelen,  Verlegung  non 
Sffiegen  u.  fällten  bier  in  biefem  üRonat  febon  beforgt 
fenn  ober  wenigitens  möglidjft  fdmcll  beeubet  werben. 
SJlan  »alge  SRafenplä^e  unb  $fabe,  grabe  Beete  um 
unb  SDHjl  unter,  bomit  ber  groft  noch  bie  ©cboKert 
lodern  fonn.  llcbcrbnupt  bringe  man  bie  Warten* 
anlagen  mögliebft  »oüftänbig  in  Orbnuug.  Sefdmeibc 
bie  iRofen,  ausgenommen  bie  cbinefifeben  unb  bie  Il;ee= 
rofen,  bie  man  beffer  erft  fpätei  einftujjt;  verfiel)  fämmt* 
liehe  iRofen  mit  reichlichem  Sinnier,  unb  jwar  entweber 
flüffigem  Jünger,  ben  wir  für  ben  geeignetfien  halten, 
ober  mit  ocnoltctcm  .Huhbiinger.  SRidite  ben  Soben 
au  «teilen  her,  ivo  IRofen  awsgc»flair,t  werben  foüen, 
inbem  Xu  Sänger  untergraben  ober  gute  Stompofterbe 
einfüllen  läfifi.  'HUc  ücete  unb  ©nippen  für  ben 
«Sommer  muffen  in  biefem  ÜRonat  hergeriihtet,  auch 
tonnen  bei  offenem  S3obeu  febon  alle  '.Hvten  von  grei= 
lanbftrauchern  unb  ^lagclioU  auägepfianjt  werben. 
Tic  ©ommerpflanjen  für's  Äreie  werben  angefäet,  im 
verbfte  vermehrte  Zweijährige  unb  (ßerennien  bei 
offenem  Soben  auf  gutbergcnditctc  l^cctc  audgepflaujt. 
Sie  yerbftfaat  oon  ein--  unb  ;weijäl;rigen  $f[anjen  i|t 
nndiuifcbcn,  nötigenfalls  ju  verbannen  unb  bie  aus 
gerauften  umjupiquiren,  ehe  fie  bin*  übermäßiges 
SBacbsthum  fehaben  leiben.  Tic  im  $erbft  abgenom= 
menen  Jleltenfenfer  werben  einjeln  in  löpfe  umgefept. 
SRefcbcn  in  Zöpfen  unb  für  Sinfaffungcn  m's  freie 
Üanb  muffen  nun  gefäct  werben,  ebenfo  bie  härtereu 
Sommergewachfe  an  Ctt  unb  Stelle.  SDie  Beete  mit 
Stulpen,  •'ptiacinthen ,  SRanunfeln,  Anemonen  jinb  hei 
jurichten  unb  »or  großen  \u  fcbüjjen.  9iafenplä(}e 
Wraseiufaffiingeu  u.  f.  ro.  finb  abjuficchen,  ju  büngen, 
ober  allfallig  neu  anjufäen.  i'ei  aiibaltcnb  warmer 
SQitterung  (önnen  ©labiolen,  ©eitlen,  Anemonen  unb 
anbere  StuoUcu    unb  .Iwicbclgcroäcbfe  gelegt  werben. 


©  b  (l  g  a  r  t  c  ii. 

Sei  offenem  Soben  unb  geliuber  Witterung  fann 
mau  mit  bem  Sejjcn  unb  Serfefjen  ber  Säume  be- 
ginnen. Stachel*  unb  Johannisbeeren  vermehrt  man 
bind)  ©teetlinge,  bie  man  jeht  auSpflanjt  unb  feft 
antritt.  Himbeeren  werben  umgegraben  unb  lertbcilt, 
unb  mit  frifehem  iffiifi  unb  guter  fetter  (irbe  »erfeben. 
Sic  Dfulationen  werben  aufgebunben,  Stopfer  oon 
SBeiben  unb  Q.uitten  gefteeft;  bie  Spaliere  unb  Snra* 
miben  ausgepufct  unb  befrhnitten,  wo  bief;  noch  nidit 
gcfdichen  ift,  unb  um  bie  Säume  überall  neue  ffieffel 
unb  Scheiben  umgegraben,  moofige  Säume  gebangt, 
nämlieh  Äcrnobjt  mit  verbanntem  Äloafbiiiigei  ober 
Äubmijt,  Steinobft  am  beften  mit  locterer  (übe,  ber 
man  etwas  Ebilefalpeter  ober  Wuano  ober  Knochenmehl 
jugefe^t  bat.  Sin  (Wemeng  »on  neun  Jbeilen  locterer 
ivvbe  uub  einem  Iheil  (Muano  ifl  gair,  norjüglich  für 
Äirfchen,  Pflaumen  »c;  bagegen  für  1'firfiehe  unb 
ütpritofen  ju  hi&ig.  Xicfc  büngt  man  beffer  mit  SWalj- 
feimen,  wollenen  Qumpen  ober  mit  Üauberbe.  tjnbe 
OJtär;  fann  mau  mit  bem  Äopuliten  unb  pfropfen 
oon  ftirfdjcn  unb  Pflaumen,  3n"tft^'n  :e.  beginnen. 
Jie  im  Borigen  %\hxt  oerebelten  Stammdien  finb  nndi= 
;ufi'hen  unb  fo  einjufebneiben,  baf,  fie  bie  entfpredienbc 
gorm  befommen. 

Stecflinge  »on  3'orirrändicrn ,  fowie  alle  'Jlbleger 
unb  'Hbfenfer  muffen  mm  in  ben  Soben ;  ebenfo  alle 
Samen  »on  V'aub=  uub  3)abelhöliern,  fowie  uom  Seeren* 
obft,  wo  man  neue  Sorten  oon  foldiem  gewinnen  will. 

fi  iiti)  ni  gar  tcn. 

Sie  TOiflbeete  werben  oollenbs  heigeriditet.  ÜHan 
fiiet  j c (3t  alle  SBurjelgewäcbfe,  Salatarten,  grüberbfen, 
geboten,  SRettige,  3wiebeln,  itohlarteu,  Spinat  SRan» 
golb,  'i^eten  uub  SRüben.  Um  bie  'Diitte  bes  "Dionats 
fäet  man  Sellerie  uub  gelbe  SRüben  (IRohven),  jebodi 
nidit  ju  bidit.  .Uuoblaudi,  Schalotten  unb  Sterf;wie= 
beln  muffen  in  ben  Soben,  Saueb  unb  'l'ci llonrti  werben 
gefaet.  Ebenfo  (Mibe  bes  iDionatfl  m's  greie  :)iofentohl, 
Sroccoli,  Sßintetfobl,  Slautraut;  in  laue  Seete  ßar» 
bonen^  unb  'Hrtifdiocfenfamen.  SDie  ©pargelbeete  werben 
abgeräumt,  ber  turje  Derbaute  SDlijl  untergegraben  unb 
bie  frifdi  aufgegrabenen  Seete  mit  (Mütcfalpetcr  beflreut. 
ÜJlan  fäe  ÜRairübeben  lieltowcr)  unb  fteefe  rsvühtar- 
toffeln  unb  lopinnmbu,  bebeefe  aber  biefc  i*eete  bei 
roiebereintretenbet  .Halle  mit  Stroh  ober  langem  IRifi. 
Ten  isiühbeetcu  wibme  man  befonberc  Sorgfalt  mit 
Süften  unb  SebeJen,  unb  gieße  nur  bei  warmem 
Weiter  unb  troefenem  SBinb  biefelbcn  ftavfer.  3>ie 
SBürjträuter:  SRünje,  8a»enbel,  Sbpmian,  Salbei  ic. 
fann  man  ivube  lRärj  bei  milber  SBitterung  burdi 
.leitheiluug  oevinehrcu ,  wenn  fie  ftbon  anuitieiben 
begonnen  haben. 


32 


mannigfaltig?* 


ffrüptiiSenbe  ^uHcbelacwddife.  Untet  bic 
fcbönfiblürjenben  3wiebelgewäd)fe  gehören  unfircitig  bic 
2J1 1  e  tj  wi  e  bc  l  n  ober  Scillae,  beten  SSerwenbung  in 
unferen  ©arten  eine  oevfjältnigmägig  nod)  febr  be= 
fdjräntte  ift.  SBir  baten  »erfdjiebene  Barietäten  oon 
Scilla  autans  mit  »eigen,  bctirotben  unb  blauen  SBlü« 
theu.  S.  praecox  ift  fo  fnilio  wie  ba$  Sdjneeglöetdjen ; 
S.  amoena  hat  enous  fpätere,  aber  größere  SMüttjeu. 
S.  peruviana  jeidjnet  fi*  burdj  feine  grogen  Slütijen 
oon  wunberfdjönflem  ©lau  aue.  S.  japonica  buiht 
vofenrotb.  S.  campanulata,  maxima,  cernua,  parvi- 
Bora,  autuninalis  u.  ci  m.  »erbtenen  ntlefammt  einen 
9ßlaj}  in  unferen  ©ätten.  3Kan  foKtc  bic  ^wiebeln 
bödiftcus  alle  fünf  Dahre  herausnehmen  unb  jcithcilen, 
beim  fte  nehmen  fidj  am  bübfdwftcn  aus,  wenn  fie  in 
iBüfcrjeln  bei  einanber  wadjfen,  unb  bilben  im  gtüt)« 
ling  ben  reijenbften  Sdjtnucf  unferei  Blumenbeete. 

£ar>'»£d)icficn'  bcr.ttopffohlaricn  511  ucrliütcn. 
Bie  meiften  topfbilbenbeu  Sotjtarten  jeigen  ab  unb  511 
in  geroiffen  Sobenarten  unb  in  einjelnen  (>rempiavcn 
eine  Steigung,  in  lange  Strünte  *,u  fdjiegen,  anftatt 
fefte,  runbe,  gebvungene  Stopfe  ju  bilben.  Um  bieg  ju 
oeihinbcm,  nehme  man  nur  ein  gebermeffer,  flöge  es 
fo  jiemlieb  in  bei  mittlem  §ötje  beä  Shunts  burdj 
bcnfelben  unb  ftede  ein  fwljdjen  hinein,  um  ben  Sin 
fdjnitt  offen  ju  erhalten  unb  baburd)  bas  Wadistlmm 
bes  Stniuts  ju  hemmen,  i*ei  biefem  Verfahren  ift 
mau  fidjer  auf  jebem  Stengel  einen  fdionen  Stopf  oon 
Söirfing  u.  f.  w.  ju  erjielen. 

2.t>cnc  bon  Wcrbciiolic.  griffe  ©erberlol)e  gibt 
fet)r   angenehme  unb  bequeme  SBege  in  Watten   unb 


©ewäd)drjäufern  jumal  im  Winter  unb  befonberä  auf 
jäijeu  Betjmböben,  ba  fie  meber  bei  Siegen  nodj  bei 
grofi  an  ben  Sdnihfoiiicn  l;ängen  bleibt.  (Se  genügt, 
fie  nur  einen  halben  >u  biet  aufjutragen.  ISbcnfc 
bieut  fie  trefflid)  jur  Slnlage  oon  üBcgcn  für  ben 
Sommer,  weil  fie  ihrer  leidjten  Sefd)affcnl)eii  wegen 
biefe  leidjt  oon  Unfraut  ju  fäubetn  erlaubt.  Mann 
mau  fie  im  Sommer  entbehren,  fo  lägt  fie  fict)  nact) 
jebem  troctenen  läge  leidjt  tjinwegfegen.  51m  oorjüg 
litbfien  erproben  fict)  foldie  Söege  oon  ©erbeilotje  im 
Jtüdjengarten  jwifdjen  ben  einjelnen  ©emüfebeeten,  100 
fie  ju  jeber  ?,eit  bie  SBefieUung  bevfelben  unb  bie  \Hr= 
Seiten  für  biefelben  erlauben.  SBinterG  j.  S.,  100  mau 
oiei  iDünger  ober  Erbe  auf  bie  ©emüfebeete  ju  fdi  äffen 
hat,  was  roätjtenb  bes  grofts  gefcbet)en  muf,  Commt 
man  gar  l)äufig  in  ben  galt,  berartige  arbeiten  fetjon 
um  jetjn  ober  eilf  Uhr  SBormittags  einteilen  ju  muffen, 
Weil  bei  ©oben  00m  Sonnenfcbein  oben  ju  offen  ift 
unb  bie  SBenü^ung  ber  frtmialen  gugpfabe  jwifdjen 
ben  Beeren  nidit  mehr  erlaubt.  Sinb  biefe  jebodj  mit 
©erberlofje  beftreur,  fo  finb  fie  felbft  nadi  eingetretenem 
Et)auwetter  noctj  praftifabel,  unb  bie  Vohe  ift  fein 
SBerberS  für  ben  ©oben,  lvie  eine  Sctjictjt  Mies  ober 
Steinfotjlenafctje  ober  SdjlaeTe. 

©cfiablidjr'cit  bot.  ÄupfcrbralitS.  Biclfältige 
Beobachtungen  haben  gejeigt,  bajj  bie  Betwenbung 
bee  Stupferbra&tS  jum  9ln&eften  oon  lebenben  Bflanjen 
unb  oon  (Stiletten  an  biefelben  ungemein  ftörenb  unb 

mnbtheilia,  auf  ba«  iv'ad'othum  unb  bie  ©efunbljeit 
berfelben  mivft,  unb  man  oenvarnt  baher  oor  'Jlmocu- 
bung   bes    genannten  SKetatts  ju    ben    angegebenen 

3i»erfen. 


C?ffnif  iloircfponliriij. 


§ettn  3r.  ft....x  in  31 t.    Jbnen  $rioat 

Mbreffen  oon  ©arten'  unb  Slumenfreunben  ju  oer= 
fdjaffen,  liegt  auger  unferer  SSefugnig  unb  unfeiem 
SReffort.  Sie  'Kbreffen  bei  $anbelägärtnet  aber  finbeu 
Sie  in  bem  jroeiten  3heü  oon  Dr.  Mail  M'od)« 
©artenfalenber  (Söetlin,  Soffelmann). 

grau  lein  (Smilie  SB.  in  grfft.  2>ie  befte 
ürbe  für  Eakeolarien  in  Köpfen  ift  eine  fette  leidite 
SDlifdjung  aus  ßaubetbe,  SRafeneibe  unb  Saab;  bie 
Joffe  füllt  mau  etwa  l' .,  3»U  bodi  mit  Sdjerben, 
um  genügenben  51bjug  für  überfdnifftge  geud)tigfeit 
ju  etjieleu. 


■>>enn  Saron  0.  St...  in  Sleufl.  Datura 
fastuosn  ijt  weit  cmofiublidier  als  I).  ceratocaulon, 
weldje  bei  uns  ganj  (tut  im  freien  aushall;  leitete 
ift  fauni  mittber  fdjön  als  bie  erftere  unb  maebt  mit 
ihren  trompetenfötmigen  grofjen  roeigen  ober  helloiolett 
angeflogenen  SJlüt&en  einen  trefflidjcn  Sffeft.  BeiSSeiben 
fäet  mau  ben  Samen  im  SDlärj  in  Eöpfe  ober  in  ein 
mägig  loavmes  l'Jiiftbeet  unb  oetfebt  oon  ba  bie  jungen 
SPjTanjen  auf  bie  (Rabatten,  ohne  fie  juoor  ju  piquiren, 
beim  je  weniger  mau  bie  3Burjeln  ftört,  beflo  beffet 
gebeiben  bie  SPffanjen.  ISeibe  .'Uten  finb  jebod»  Som- 
mctijcioädife. 


j^VSSSV^^ — 


n-Zeitun£.  1861. 


'  1,1  i  .1  1 1  !  I.  Kl  j    «■■  ! 


33 


Diaiithus    Versrhaffcltü. 

£afel  3. 

Tic  fchünc  9Mfe,  beten  Stbbilbung  wir  biefimal  bringen,  ift  jWar  niebt  gefüllt,  aber  febr 
{jübfcb  ballförmig  geftreift  unb  von  febr  lebhafter  auögef»rod)ener  gärbung  unb,  wie  auf 
ben  erften  93ricf  ju  fehen,  ein  Srjeugnijj  fünftlidu-r  «jpBbribijtrung.  (Sic  fott  öon  einer  fünfte 
lieben  ©efrudjtung  beö  Dianthus  Mauley  mit  D.  arboreus  berrübren,  unb  bat  vom  Sßater  bie 
in  ©träufern  Bon  aebt  biö  \üm  bei  einanber  ftchenben  Slüthcn  öon  fdiön  Weifjer  Orunbfarbc 
mit  einem  §Bnnb(ireifen  von  fattem  bunfel  Sarmoijin  unb  weifjem  ©cMunbe  geerbt.  5)te  SBIüttje 
ifl  ivitnbcrhübfdi  gebaut,  jebeS  5Mumcnblatt  febr  abgerunbet,  am  Staube  fein  au8gejat)nt  unb 
mit  einem  langen  SRagel  verfeben.  Pin  befonberer  SSorjug  biefer  Steifen  ift  ber  niebrige  9Bu<$8 
ber  SBtüujenßengel ,  welche  feiten  über  5—6  3"D  «Ööbc  erretten  (mährenb  fte  bei  bem  auf 
ber  Snfel  Kreta  hcimi)d<cn  D.  arboreus  oft  über  brei  gujj  lang  werben)  unb  febr  feft  unb 
gerabe  ftnb,  fleine  SSlätrer  von  faftigem  ®rün  baben  unb  reidilidi  bie  fdioit  ermähnten  reijenben 
SBfütfjen  entfalten.  liefe  (Sigenfdjaften  auariftjiren  ben  D.  Verschaffeltii  foivchl  jur  £o»f« 
fultur  rote  ju  (Sinfaffungen  öon  Seeten  unb  (Mruvvcn,  unb  machen  biefe  9Mfe  51t  einem  wtfl= 
fommenen  (Schnittet  ber  §anbbottquet8  je.  3)aS  SBerbienfi  feiner  ©ewinnung  gebührt  einem 
beutfdjen  Siebter,  einem  Oärtner  in  Söln;  —  bie  Kultur  ift  einfach,  beim  bie  Sßflanje  halt 
audi  bei  ben  fiärfflen  Aröften  im  freien  aus,  »erlangt  nur  einen  leiduen,  gutgeioeferten  SBoben 
unb  mäfigeö  SSegiefen  unb  (äfft  ftdi  fowobl  burdj  äBurjeitljeüung  wie  burd)  l'lbfenfer  (eiebt 
öermebren. 


JJur  ßultur  ticr  :Arnlint. 

9?adiftchcnbc  furje  öraftifdje  Sffiinfe  über  bie  Äultttr  ber  STraliaceen  bürften  manebem 
SBfumenfreunbe  winfommen  feint,  ba  bie  Slralienarteh  fowobl  beö  warmen  tvic  be8  falten 
§aufeS  nicht  nur  bie  herdu-hücn  SBIatt*  unb  Deforationööftanjen,  fonbem  audi  jieiniidj  fdjwet 
$u  fultiöiren  ftnb. 

Die  Straliaceen  seiebnen  fieb  fowoljl  burefj  bie  garte  unb  gorm  ihrer  SBtäfrer,  wie  burdj 
ihren  jiattlicben  SBuebS  auä,  unb  feilten  bcfthalb  in  feinem  Warten  fehlen;  audj  laffen  ftdj 
biefelben  yemlicb  leidu  vermehren  unb  erhalten,  unb  Wenn  ihnen  nur  einige  Wufnierffamfcit 
gefd'cnft  wirb,  fo  lohnen  fte  reicblicb  biefe  Heine  SSülje  burdj  ben  feltenen  Sdnnurf  ihrer 
93latter,  weltbe  jebem  Sßflanjenfreunbe  >um  SScrgnügen  gercieben  werben. 

3di  Berwenbe   jur  .Uultur  ber  Slraliaceen    folgenbe  Srbarten:    einen  Jheil  SDioot«,  einen 
Jhcil  guter  SBucbenlaub*  ober  «jpaibenerbe,  einen   Jhcil  Waicnlchm  unb  einen   Jhetl  Tungbee; 
erbe;  aueb  habe  idi  eine  SSetmifcbung  von  Äompojt«  ober  .Uuhbungcrfe  mit  fehr  gutem  Erfolg 
ängewenbet  unb   würfen   Panax  fruticosa,   Aralia  Sieboldti,   A.  papyrifera,    A.  reticulata, 
A.  capitata,  Jaqu.,  A.  guatertialensis.  hört.  (Hedera  hört.  Linden),  A.  arborea.  L.  (Hedern 

.Utuflliitf  («arten  3citlllig.  V.  5.  5 


34 

Sw.)j  A.  hederophylla,  Solland,  Sciodaphyllum  pulchrum  (aud)  A.  pulch.),  Sciodaphyllum 
farinosum,  A.  Sciodaphyllum  palmetto  it.  ct.  in.,  fowie  alle  übrigen  »orjügtid)  in  t)en  ge* 
nannten  Srbarten.  3d)  muß  jebod)  nod)  bemerfen,  bnf  id)  kr  (Srbe  ein  <8ed)6tel  guten  @anb 
jufefcte,  welcher  namentlich  baju  bicnt ,  bie  Sffiurjeln  gefunb  511  erbarten;  aud)  muß  für  eine 
gute  Drainage  ber  Sopfe  gcfotgt  »erben.  3m  Sommer,  wenn  bie  l'flanjen  im  Ürieb  waren, 
f)abe  id)  toöcbentlid)  jWeimal  mit  2)ungröajjer  gegoffen,  woburch  bctö  3Bachötl)um  ungemein 
junabm ,  [0  ba$  bie  5ßflcmjen  burd)  il)re  großen  SMätter  einen  rounberfcfcönen  ©ffeft  berttor- 
braditen.  Ten  Xüngerguß  bereite  id)  auf  fofgcnbe  SSeife:  id)  fejje  51t  biefem  j$md  ein  Saß 
ober  fonftigcn  33ef)älter  an  einen  fennigen  Ort,  bringe  eine  Quantität  Auf;*  ober  Sdjafbünger 
hinein,  in  (Ermanglung  beffen  aud)  .gjornfpäne,  gieße  bann  ba$  ©efäß  r-oll  2ßaffer  unb  rül)re 
eS  alle  Sage  ein-  biö  jroeimal  um,  baß  ftd)  alleö  orbentlid)  jerfejst,  ba  ein  frifd)  bereiteter 
3>üngerguß  nie  bie  guten  "Dienfte  leiftet,  wie  ein  in  gehörige  ©äbrung  übergegangener;  aud) 
gieße  id),  nadibem  id)  ben  Dfingerguf  öottjogen,  mit  reinem  SBaffer  nad),  weld)e6  ba,$u  bient, 
baf)  alle  Steile/  welche  nod)  an  ber  Oberfläche  ber  (Srbe  haften,  bjneingefd)Wemmt  werben. 
@benfo  verfeme  ich  bie  ^flanjen  jebeömal,  wenn  fte  ben  Sopf  fo  ausgewürfelt,  bafi  fid)  bie 
SSurjeln  oben  am  9tanbe  beffelben  jeigten,  ma$  namentlid)  baju  bient,  fte  red)t  gebrungen 
unb  fräftig  ju  erhalten,  unb  für  ir)r  fpätereö  ©ebcifyen  t>on  großem  SJortbeil  ift. 

2>ie  QJcrmefyrung  uermittelft  Stccflingcn  ift  bei  allen  Slraliaceen  jiemlid)  leid)t;  id)  »er* 
wenbete  bjeju  eine  (Srbmifduing  öon  «jpaibe*  unb  ÜJioorerbe  ju  gteidjen  Steilen  unb  etwaö 
Safenlebm  mit  reicblid)  Sanb  gcmifdjt,  unb  fe^te  id)  etwa?  Äobjenftaub  ju,  um  baö  Satter* 
werben  ber  Srbe  ju  »erbitten.  9)?it  biefer  SRifcbung  füllte  id)  Heine  Söpfe  an  unb  bebeefte  fte 
an  ber  Obcrflüd)e  mit  gutem  Ouarjfanb.  hierauf  febnitt  id)  bie  Sterflinge  auf  gewöhnliche 
2ßeife  jureebt,  fteefte  fte  in  bie  angefüllten  Üöpfe  ungefähr  einen  ^oü  tief  in  bie  @rbe, 
unb  ftelfte  meine  Söpfe  in  ein  33ermel)rungöbeet,  weldjeö  burd)  -Öeijung  ober  jünger  erwärmt 
würbe,  unb  mit  genftern  »erfefjen  war,  um  eine  gefcbloffcnc  Cuft  ju  haben ;  mit  gleid)  gutem 
Erfolg  f)abe  id)  aud)  in  einem  warmen  3}ungbccte  &ermet)rt.  3ft  alleö  gut  beforgt,  fo  bat 
innerhalb  brei  Sßocben  bie  50fef)rjar)t  ber  Sterflinge  Sßuneln ,  unb  nun  fönnen  fte  cinjeln ,  je 
nadjbem  fte  SBurjcln  haben,  in  Heinere  ober  größere  £öpfe  öerpflanjt  werben,  unb  ftnb,  naaV 
bem  fte  ftd)  angewöhnt  baben,  wie  bie  älteren  ^flanjen  51t  bel)anbeln;  fte  werben  alebann 
üppig  gebeiben,  wenn  man  fte  t»or  a(I;ugroßer  9Jäffe  bewahrt.  21.  Äoppc. 


Her  ttlalti  in  Uortwmcrika. 

$)er  befannte  englifebe  9taturfreunb  unb  gerf&er  ©offe  fd)ilbcrt  in  feinen  „©riefen  auö 
?llabama"  febr  (ebljaft  bie  @igentl)ümlid)feiten  betf  norbamcrifanifd)en  SBalbcö,  unb  wir  ent- 
legnen bal)er  ein  fleineö  3onengcmälbc  auö  feinen  Sdulbcrungen. 

„Stein  täglicher  Spaziergang,"  fagt  er,  „bietet  mir  nod)  immer  viele  ©egcnftänbe  beö 
3ntercffe6  bar.  2Bir  fteigen  juerft  r>on  unferer  Sßotynung  auö  einen  ^piiget  fyerab  auf  einem 
fcbmalcn  fteinigen  s^fabe  burd)  jiemlid)  bufebigeö  Unterholj,  weld'ce  burd)  »erfct)iebene  9lrten 
r>on  Smilax,  jRcbeiu  unb  anbere  Sd)lingpflanjen-?lrtcn  ju  einem  wirren,  faft  unburd'bringlid)cn 
Xicfid)t  »erftljt  ift.  3>aö  Saub  ber  fd)lanfen  l)öheren  SBüfcbe,  nod)  je^t  im  Späi()erbfte  fo 
f)cllgrün  alö  ob  e6  erft  3uli  wäre,  l)ängt  über  ltnö  herein  unb  überwölbt  beinahe  ben  feb malen 
s^3fab,  unb  l)icr  labt  ftd)  mein  2Iuge  jeben  Georgen  an  einer  ununterbrochenen  Reihenfolge  ber 
l)errlid)ften  Slüthen  einer  großen  Ipomaea,  weld)e  bem  Convolvulus  major  unferer  europäifeben 


35 

©arten  ganj  ähnlid) ,  jebodj  öon  boppelt  fo  grofjem  !Durdjmeffer  unb  bem  febönften  f>ctfcn 
^Purpurrot!)  ift.   Die  5ßflan$e  roädjöt  in  3J?enge  51t  betben  ©eiten  btefeö  SBegeö  t)tn,  unb  redjtö 

unb  linfö  Rängen  bie  »erfdjlungenen  9ianfen  nnmutfiifl  herab  unb  (ragen  bie  prächtigen  3ridUer* 
blumen.  Diefe  3pomaa  ift  eine  förmliche  SKorgenbfumc,  benn  fobalb  bie  Sonne  höher  gc= 
(Hegen  ift,  unb  ibre  Bolle  i§t|e  verbreitet,  fo  fdn-umpft  fte  jufammen,  fdjliejjt  ftd*  unb  büßt 
ibre  fdunte  ©cftalt  ganj  ein.  3n  biefen  Dirfid'ten  nimmt  ein  ®ewäd)8,  toelfytS  bier  511  8anbe 
ißofe  beißt  (Phytolacca  decandria),  eine  öorjugSWeife  Steile  ein  unb  madji  ftd)  befonbcrS 
burdj  feine  großen,  bisweilen  fußlangen  Sraubcnbüfchcl  von  glänjenbfdjwarjen  Seeren  auf 
fdmrladirothcn  Stielen,  [owie  baburd)  bemerftid},  baf  ber  Stengel  unb  bie  Siattneröen  biefelbe 
fdiarlacbrothe  gärbung  haben,  waä  bie  Sftünbeit  ber  $fianjc  wefentlid)  crf)öt)t.  Diefe  Sßffanje 
ift  in  ben  (Stfen  ber  SRiegetjäune,  an  ben  Straßenfeiten  unb  in  bufdngem  ©eftrüpp  fchr  häufig. 
•Die  Seeren  ftrotu'ii  von  einem  fjerrlidj  purpurrotben  Saft,  ber  eine  ftfjönc  bleibenbe  Färbung 
hinterläßt,  unb  feine  garbe  fogar  ten  ©ngeweiben  ber  SBögel  mittfjeifen  fotl,  weldje  von  biefen 
Seeren  freffen.  Sin  augenfälliger  Sdjönljeit  übertrifft  biefeö  ®ewäd)ö  j'eboä)  nod)  ta$  fogc- 
nanntc  Dog-woob  ü^unbeljol? ,  Cornus  flovida),  weldjeä  ju  biefer  Saljreöjeit  grüdjte  trägt. 
©6  fotl  aud)  jur  Slütfjejeit  febr  bübfd)  fcvn,  wenn  ber  ganje  Straud)  mit  Shtmen,  reelle 
je  auö  einem  «£jütffefdj  von  vier  grofjen  Weißen  fjerjförmigen  Dcrfblättcrn  befielen,  fo  reid) 
beberft  ift,  bafj  bie  Ueppigfeit  biefeö  SliitfjcnfdJmucfg  fogar  nod)  ben  Slütbenreid)tf)um  etneö 
blübenben  ^Apfelbaums  übertreffen  fotl.  Sltts?  eigener  9lufdmuung  fann  idj  freilich  barüber 
nicht  urteilen,  beim  ba$  Dogwoob  blüt)t  fdion  im  Stpril,  nod)  er)c  bie  Sfäirer  erfebienen  ftnb. 
Sein  gegenwärtiges?  ?lut?fcbcn  aber  ift  fefyr  f)übfd),  benn  bie  fd)irmförmigen  fronen  ber  nie* 
brigen  33äume  ftnb  ganj  beberft  mit  eiförmigen  glänjenben  Seeren  von  lebhaftem  Scharladnotb, 
ivcldie  beifammenftel)en  wie  biejenigen  be£  ©aiöblattö.  Da  fte  unferen  Äornelfirfcben  gleichen, 
laben  fte  bttrd)  ihr  appetitlid)cö  SluSfeh.cn  jttm  Soften  ein,  täufdien  aber  ben  9tafd)er  gewaltig 
beim  fte  ftnb  wiberwärtig  bitter. 

„Sßenn  Wir  biefen  fdnualcn  Saumpfab  hinter  uns?  fjaben,  füfirt  mid)  mein  2Beg  btircb 
ein  Sßälbcben  von  3ßerfimon*Säumen  (Diospyros  virginiana).  <£)ier  fann  man  ftctj  gütlid) 
tl)im,  benn  bie  Säume  ftnb  fdnvcr  mit  gnntten  bedangen,  welche  bttrd)  bie  9tacbtfröftc  füß 
unb  mürb  gcmad)t  werben  ftnb.  Der  Saum  erreicht  für  einen  Obftbaitm  eine  fer)r  bebeutenbe 
<£)ör)e,  benn  er  ragt  manchmal  fünfjig  guß  fyodi  in  bie  Sitft  unb  bat  eine  weitfpreiteubc  Ärone: 
bie  (Srucht  gleidH  an  ®röße  unb  ©eftalt  einigermaßen  einer  grünen  Wcincclaube,  ift  jebodi 
mehr  runblid)  unb  von  röthlid^gelbcr  garbc,  bas?  grud'tflcifd)  umfdbließt  einen  bis  ad)t  halb? 
eirunbe  bunfclbrattne  Steine.  Die  ißerftmone  ift  fo  hart  unb  l)erb,  bafj  fte  ganj  ungenießbar, 
biö  bie  §aut  vom  groft  eingefdu-umpft  ift;  alpbann  wirb  fte  Weid),  füft  unb  fdunerft  febr 
angenehm,  nad)  meinem  Dafürhalten  feiner  nlö  irgenb  eine  anbere  Pflaume,  wcfibalb  man  fte 
aud)  bie  virginifd)c  Dattelpflaume  genannt  hat.  Daö  Dpoffum  ift  ein  febr  großer  Verehrer 
von  reifen  ^erfimonen ;  fein  glcifd),  isa$  jur  Sommerzeit  fein  üffieifjer  berührt,  wirb  \\\  biefer 
^ahrcSjeit  vom  ©enufj  biefer  unb  anberer  grürfte  febr  wohlfdnucrfenb  unb  gilt  nun  für  einen 
l'erferbiffcn. 

„9hin  gelangen  wir  in  ben  Xiodnvalb;  bier  ftehen  auf  fumpfigem,  aber  ni*t  febr  feudjtem 
©oben  fd)öne  hodiftämmige  Säume,  unter  weldu-n  bie  atigenfälligften  mehre  Qjtdjenarten  ftnb, 
5.  S.  bie  Äaftanienetdje  (Ouercus  palustris),  bie  93(arf Oacf  (0-  ferruginca)  unb  bie  Sdnir- 
ladteidie  (Q.  coccinca).  Die  erftgenannte  ift  ein  prarftvoller  Saum,  ebenfo  au8gejei$net  bttrd) 
feinen  hoben  2ßud)ö  unb  feine  fdjöngeformte  reidibelaubtc  .Uronc,  wie  burd)  bie  ungcivöbnlid'e 
Oröfe  feiner  Slätter  unb  gtdjeln.  Der  letztgenannte  maä)t  ft*  burd»  bai  grelle  Sd)arladu'oth 
feineß  SauBeö  ju  biefer  3al)teSjett  bemerflid)  unb  trägt  biieburd)  ivefentlidi  }U  ber  bunten 
garbenprarbt  bei,   welche   ber    hieftge  ffialb   im  ^erbfte   anjttncljmen    beginnt,     allein    biefer 

5* 


36 

Sumpfboben   beherbergt  no*  eblere  Saume  als  ©ic&en,  nämli*  jmei   ober  brei  Strien  von 
SjKagnolien  ober  Sorbeer&äumen,  Wie  fic  l>ier  Reifen.   Siefe  ftnb  ber  große  gorbeer  (Hl.  grandi- 

Hora)  unb  ber  S*irmIorbeer  (M.  tripetala)  unb  iue(leid,t  and)  ber  Öuirfenbaum  (M.  cordata) 
Sie  ertfgenannte  SJcagnolienart  gehört  ju  ben  fdwnften  unb  größten  Säumen  beS  amerifanü 
l*en  2ßa(beS;  fem  Stamm  ift  fo  f*Ianf  unb  gerab  wie  ein  @*tpmafi  unb  trägt  eine  f*öne 
pöramtbale  tfrone  öon  mafftgem  «aub,  baö  in  feinem  Smmergrün  garbe  unb  faftigen  ©lanj 
m  aller  &crbfc  unb  Sinterftürme  unbeeinträdnigt  beibehält.  Sie  ftcifdjigen,  fegelförmigen 
mer  3o((  langen  grüd)te  reifen  nun  if,re  ;al)treid;cu  Seilen,  auö  benen  weidte,  marfige  rotfie 
tarnen  Borragen  unb  Rängen  an  langen  fabenä^nli*«  S*nüren.  $er  SAirmbaum  öe'rbanft 
tiefen  tarnen  feinen  «tattern,  bie  ein  ganj  oufjcrgcwöfjnlicijee  ?[uöfd)en  f}aben;  fte  ftnb  itäm- 
Iidj  aubert^atb  guß  lang  unb  fed>S  bis  adu  ßoü  breit,  unb  fielen  mandmtal  ftral)Ie»förmig 
am  (Snbe  eines  fräftigen  Sttebeö  aufgereiht,  fo  K^  fte  fid)  über  eine  glä*e  »on  brei  guß 
ausbreiten.  35er  Saum  fetbfi  fann  an  ®röße  unb  $J3ra*t  nid)t  mit  feinem  ©ruber  wetteifern 
benn  er  ergebt  fid,  faum  über  Strau*ljöf;e.  Seine  große  fegeiförmige  gru*t  l)at  eine  Hübe 
Jiofafarbe.  Sie  Magnolien  fjaben  in  ir)rer  glatten  grauen  9vinbe  unb  bur*  bie  faulenälmli* 
©eftalt  tfjreS  Stammes  einige  8fer,nIi*Feit  mit  ber  Sud,c,  biefer  jiöuiain  unferer 
päifd;en  SBälber. 

(®*lu|i  fodit.) 


je 
orbeuros 


tthtrjdrdjtcö  Stt'mobft  tiurd)  ^twftling*. 

M«gta8e(  ob  Dbftbäume  auf  ibren  eigenen  SBurjeln  nid;,  beffer  gebeten  Würben,  als 
auf  »fingen,  Hat   *on  ju  »ergebenen  Seiten  bie  homologen  eruftl.d)  befd,äf.igt;  noment. 

gd  n.     Sie  »UMmge,  Wel*e  Wir  a(S  Untertagen  für   unfere  Siegel,  Sirnen,  Pflaumen  unb 
»mta  ben.men,  ftnb  nidit  immer  gerabe  l)ärter  unb  auebauernber  als  baS  eble  ©6ft  welrtieS 
Wir  barauf  impfen.     spffcflfc,   9?eetariuen   unb   Sfprifofen  Werben  allerbings   auf  Pflaumen, 
ober  oUH-.ldH-n.Unterlagen   Gerebelt,  weil   biefe   Ijärter   ftnb   unb   baf)er  fid/  beffer   für  unfern 
Sobenunb  Jihma  eignen,   a(S    bie  SKanbel  ober   bie   meifien  «(Motten ;   aber  eS  ift    in- 
langlid,  befannt,  ^  ^Pfirftdje,  roeldje  nun^efedu  ftnb,  j.  0.  bie  weiße  äKabeleine,  ober  bie  auf 
Sam Unge  »on    euerer  Sorte  «rebelten,  felbft  in  unfern,  „i*t  gerabe  ,()rer  9latur  angepaßten 
:«l»n    [anger   leben  unb   gefunber   bleiben,   als  bie  auf  2»anbefn  ober  <Pffaumen4lnterIagen 
^rebelten  Stamm*«.     Slu*  bie  geige  gebeizt  am  beften   wurje(e*t,   obfdum  fte  oon  tar 
aus   einen   ebenfo   warmen  ©oben  ju   bebürfen   fd-eint,   als   bie  SBurjeln  ber  qjftrft*e.     Die 
■Bemtrte  gebetet  gleichfalls  wurzle*!  am  beften,  obfd,on  fte  befanntli*  eine  ffiereblung  bur* 
^urjelpfropfen  jufäßt.     gerner  ift  eS  eine  altbefannte  £f)atfa*e,  h^  alles  Steinobft:  Mau, 
men,  3wetf*en,  <Pftrft*c  unb  £irf*en,   mm   fürjerer  Sebensbauer  unb  bem  ßanffuß   mehr 
ausgebt  ,tt,  wenn  eS  auf  2ßilbfinge  «rebelt,   als  wenn  eS  auS  Samen   gebogen  au    feinen 
eigenen  freien  Söurjeln  in  5ufagenbem  Soben  unb  Ältma  wäcbSt.  3n  gngtanb  unb  in  anh-rax 
non  heben  fanbern,   wo  $ftrft*e   unb   anberes   feinere  Steinobft  unter  ©taSfcnfteru   gejü*tet 
werten,  will  man  ba&er  f*on  (ängft  erprobt  baben ,   i>a(i  biefe  Obftarten,  wenn  aus' Samen 
gewonnen,  fid)  beffer  galten,  a!S  wenn  auf  Pflaumen,  «Oeirobolanen  tt.  f.  w.  öerebelt 

lieber  b.efen  ©egenftanb  ift  wc()l  and,  fein  Streit  juläfftg;  bie  grnge:  ob  Sieinobft 
unter  befonberen  Umftänben  au*  für  bie  greifanb^ultur  fid;  ni*t  beffer  eignen  würbe,  wenn 
wurjekoH,  --  fnnn   bagegen  öon  uns  Sübbeutfdieu    fügli*   bejabenb   beantwortet   werben  in 


37 

Sejieljung  auf  unfere  .gjaußjwetfcfjen,  welche  wir  gewöljnlidj  aus  ben  SBurjelfcijöfjlingen  jtcfjcn. 
9?un  »ollen  06er  englifd&e  unb  amerifanifdic  Süfyttt  neuerbingö  gefunben  Ijabcn,  tag  ftd) 
nicfjt  nur  Pflaumen,  fonbern  and)  JHcineclauben,  SDcarunfen,  ÜRirabetlen,  3)ama8cener«$flau< 
inen  u.  f.  w.  ebenfo  Icidit  burd)  Steeflinge  oermeljren  (äffen,  wie  Stachelbeeren,  unb  bajj  btefe 
?lrt  ber  Sermeljrung  nid)t  nur  weit  rafc&er  tragbare  Stämmdjen  für  SpalicrjudH  unb  •öodjs 
ftümme  liefert,  als  bie  feitfjerige  Spanier  ber  Sermefyrung  burd)  »erebelte  SBilblinge,  fonbern 
ba$  aud)  bie  fo  gewonnenen  Stämme  fruchtbarer,  gefünber  unb  oon  längerer  8eben6bauer 
feven,  all?  bie  öorgenannten.  SRamcntud)  feilen  alle  feineren  ißflaumenarten  in  biefe  Äategorie 
gehören,  ©n  praftiftfer  ©ärtner  tl)eilt  auf  Orunb  angeblicher  fünfunbjwanjigiäljriger  (SrfaE)* 
rungen  hierüber  folgenbeö  Serfafnren  mit:  bie  Sermeljrung  beö  Steinobfieö  burd)  Steeflinge 
gcidücln  am  beften  in  ben  SRonaten  SRoöember  unb  Skjember;  man  bebtent  ftdi  baju  beß 
jweijäljrigen  «£>oläeß  (je  ftärfer  befio  beffer  für  biefe  Art  ber  Sermeljrung),  fneipt  baran  alle 
gruditfnefpen  unb  ta$  junge  §olj  ber  (Seitentriebe  ein  unb  faßt  nur  an  ber  S#i$e  einige 
Wenige  Änofpen  auf  bem  ausgereiften  Sommertriebe,  ber  ben  ©ipfel  bilbet.  3um  Sinpflanjen 
biefer  Steiflinge  eignet  ftd)  jeber  für  Pflaumen  taugliche  Soben,  unb  bie  einjige  33orfid)t& 
mafregel,  weldje  man  babei  ju  beobachten  bat,  ift,  tafi  man  ben  Stecfling  im  Soben  fo  feft 
Wie  möglieb,  antritt  (genau  fo  wie  man  bei  ber  Se.rmeljrung  ber  StadKlbeercn  burd)  Steeflinge 
öerfäl)rt),  fo  bajj  bie  Steeflinge  fo  feft  ftelien  wie  ein  $fal)l,  bem  fie  aud)  bann  $icmlicb  glei* 
d)en,  aufgenommen  bie  oom  Scfcbncibcu  berrübrenben  raupen  Stellen.  3eber  Stecfling  fommt 
minbeftenS  aebt  Tuobecimal^oll  tief  in  ben  Soben,  unb  fann  je  nad)  ber  Sänge  ber  ju  biefem 
33cbuf  gewählten  Triebe  ober  3*»eige  einen  bis  fünf  gufs  auf  bem  23oben  ragen.  Sei  biefem 
Serfafyren  wurjeln  ftd)cr  9U  Sßrocent  an;  nimmt  man  bagegen  einjähriges  <£>of$,  unb  wären 
eS  aud)  bie  allerreiffteu  Sommertriebe,  fo  bringt  man  fattm  fünf  5ßrocent  baoon.  TaS  untere 
(5nbe  ber  Steeflinge  wirb  nicfjt  horizontal  abgefebnitten ,  fonbern  mau  fpiM  eS  entWeber  oon 
allen  Seiten  fjer  ju,  wie  ein  ^fianjenftäbeben ,  ober  man  nimmt  auf  jWei  gegenüberftebenbeu 
Seiten  bes  untern  (5nbeS  auf  eine  Sänge  von  etwa  brei  3L1"  ^'c  5Wtn|>e  unb  etwas  vom  §olj 
mit  einem  fdmrfen  Sdmitf  ab.  Ter  (jallus  für  bie  SBurjeln  bilbet  ftd)  bann  an  biefer  Stelle, 
unb  bie  3i>üru' leben  treten  Itier  aus  ben  entblößten  .£oIjtr)eilen  unb  beu  SdntitMHiuben  ber 
entfernten  Tragfnofpen  hervor. 

T  ie  fo  gewonnenen  Steeflinge  ober  jungen  Säume  muffen  jwei  3af)re  lang  auf  berfelbcn 
Stelle  flehen,  bamit  itjre  SBurjeln  l)inlängliel)  erftarlen;  bie  Triebe,  weld)c  fie  im  erften  unb 
jWeiten  3a!)r  machen,  muffen  auf  jWei  ober  brei  Slugen  3urücfgefd)nitten  Werben.  TaS  93c- 
fdjneiben  berfelben  follte  unmittelbar  nad)  bem  abfallen  ber  331  ättcr  gef dicken, 
wie  benn  überbauet  ein  utb'glicbft  frül^eitigcS  33efd)neiben  im  £erbfi  bei  allen  jenen  Säumen 
unb  (Mcftrüuebcn ,  oon  beuen  man  im  folgenben  grühjaljr  einen  rea)t  ftarfen  üppigen  3£ud)S 
erzielen  will,  nidjt  genug  empfohlen  werben  fann.  Tie  beiben  erften  2ßod)cn  beS  Novembers 
ftnb  juni  Aufpflanzen  biefer  Steinobji«Stecflinge  am  beften  geeignet;  boefj  laffen  fie  ftd)  bei 
gehöriger  Sorgfalt  aueb  nod)  ben  ganzen  Te.zember  l)inburd)  tnadjen.  3111'  Srjielung  von 
Spalierbäumen  foll  biejes  Serfafjren  ganz  befonbers  empfehlenswert!)  fevn,  objd)on  nicht  }U 
leugnen  ift,  bafi  ber  Zeitraum,  beffen  man  jur  ©ewinnung  frudutragenber  Säume  betarf, 
IhhI'ü  nialirfdu'inlid)  bei  bem  feitfyerigen  Serfaf}ren  ber  Sereblung  auf  gefunbe  3t>ilMii!gS- 
lluterlagen  ein  fürjerer  fepn  bürfte,  als  bei  ber  neuen  ^üd'tung  wurjeleebten  SteinobfteS.  gür 
^vramiben  von  SJfirabellen  bagegen  bürfte  Untere  ÜJietb,obe  rafdjer  jum  ßitlt  fübren  unb 
ergiebigere  Säume  liefern. 

SBir  enthalten  uns  alles  SRaifonncmentö  über  biefe  Sorfc^läge,  unb  begnügen  uns  bamit, 
biefe  im  ®runbe  niebt  mel)r  neue  3(bee  beu  $raftifern   beljufs  ber  Aufteilung    geeigneter  3>er 
fud)e  vorzulegen. 


38 

jDif  üultur  Tier  tropifd)cn  ©rd)it>mt. 

(gottfe|uttfl.) 

2)ie  erfte  Sorge,  wcldjer  man  ftd)  nad)  (Srridjtung  eines  Ordubeenfiaufeö  ju  unter  jiefjen 
f)at,  ift  bte  für  bte  Scfdjattung  ber  Sßftanjen,  roeldje  tior  ben  glufjenben  Strafen  unfercr 
Sommerfonne  gefd)ü£t  werben  muffen.  3U  tiefer  3al)reöjcit  finb  nämlid)  bie  2Mätter  ber 
Drdubeen  nod)  jung  unb  gart;  f)ängt  ein  SBaffertroyfen  auf  einem  23latte  unb  bie  (Sonne  fällt 
barauf,  fo  wirft  bie  »on  bera  SBaffer  gebilbete  Sinfe  Wie  ber  SSrennpunft  eineö  33rennglafe8, 
unb  eö  entftet)t  auf  biefer  Stelle  ein  9ioft-  ober  Sranbfletf.  Um  biet?  511  Bereuten,  mufj  man 
bie  genfter  befduitten,  \va$  am  beften  burdi  einen  Vorhang  Mit  bünnem  SBaumröottengeroebe 
gefd)iel)t.  (Stnfadjer  unb  wohlfeiler  ift  cö  allerbings?,  bie  ©laöfenßer  51t  bctünd)en,  allein 
abgefef)cn  bar<on,  ba(5  btcfj  l)äfjlid)  nu8fter)t,  leiben  bie  ^flanjen  unter  biefer  fortwälirenbcn  23e- 
fdmttung ,  weil  fte  an  trüben  Sagen  nidu  genug  2Bärmc  befontmen,  um  ibre  Sdteinfiiollen 
auöjureifen,  \va$  ein  grojjcr  Sdmbe  ift.  2Btr  ratl)cn  bafier  511  einem  2>orl)ang  auö  jenem 
bannen  Saumwottettjeuge,  ben  man  St  ff  an»,  Spiegelflor,  nennt,  ober  au?  geftreifter  @aje. 
3>iefer  ©Btegeljlor  wirb  in  ber  binreidtenben  SBrette  5ufammengcnä()t,  um  bie  ganje  genfter- 
fläche  beö  Drd)ibcenbaufeö  ju  bebeefen  unb  oben  an  einer  ,wci  3""  Mcfctt  runben  Stange 
befeftigt,  welcbe  an  beiben  Snben  mit  eiferneu  3aVfen  in  einer  Slngel  liegt  unb  an  ber  einen 
Seite  eine  f)öljerne  Sdjcibe  Bon  etwa  6"  3)urd)meffer  mit  einer  -öofylfefylc  t)at,  über  welcher 
ftd)  ein  bünncr  Stricf  ober  eine  ftarfe  $atffd)nur  aufrollt,  ganj  analog  ben  genfterrouleaur, 
bie  in  jebem  SSofjnbaufe  ju  finben  ftnb.  Ter  untere  Saum  beö  2>ort)angö  ift  mit  einer 
bünnen  eifernen  Stange  ober  einem  geftrerften  ftarfen  !Traf)t  in  SSerbinbung  gebracht,  unb  bte 
ganje  3$orrid)tung  auf  ber  Slußenflädic  ber  genfter  angebrad)t  unb  unter  Sdnu)brcttern  gebeeft, 
fo  batl  ber  (Stnfluf?  beö  JRegenö  barauf  neutraliftrt  wirb.  Sine  berartige  Sefd)attung  foftet 
nicht  »ief,  ift  leid)t  ju  l)anbf)aben  unb  feberseit  ju  regulären,  gerncr  fann  im  2Bintcr,  wo  eine 
Sefdnrttung  überflüfftg  ift,  ber  Q3orl)ang  au$  feinem  ©eftell  herausgenommen  unb  in  einem 
trorfenen  Sebuppen  biö  jum  näcbften  grül)jal)re  aufbewahrt  werben.  9Bcm  ber  Spiegelflor  ju 
treuer  ift,  ber  mag  ein  leid)teS  loetcr  gewebtes  *j3arftud)  auf  äl)ttlid)e  Söeife  anwenben ,  baö 
aud)  benfclben  £ienft  tt)ut,  aber  nid)t  fo  gut  auöftcl)t. 

9Jäd)ft  ber  23efd)attung  ift  eö  »orjugSweife  bie  Lüftung  beö  Ord)ibeenl)aufeö ,  weld)e 
gut  geregelt  werben  muf.  2Bei3t  ber  Ibermometer  eine  allju  t;or)e  Temperatur  nad),  fo  mufj 
fte  burd)  Stiftung  gemilbert  werben.  3m  grübling  ift  jebod)  bie  äujjere  Stift  ju  falt,  als  bafj 
man  il)r  bireften  3lllritt  5"  &en  $fll1"äc»  9ctH'n  ^arfj  bafyn  ift  e$  wünfrbcnöwertl) ,  bie  ein- 
tretenbe  freie  8uft  unmittelbar  über  bie  Jpeiuöljrcn  ftreidu-n  ju  laffen.  3"  biefem  95ef)iife 
bringt  man  Deffnungen  in  ber  2ßanb  an  unb  seiftet)!  bicfelben  mit  Säben,  weldie  Oeffnungen 
mit  Sd)iebern  l)aben.  SBerben  biefe  geöffnet,  fo  bringt  bie  Suft  ein  unb  wirb  nidu  allein 
erwärmt,  fonbern  attd»  mit  geuditigfeit  gefd>wängert  auö  tm  über  tax  auffteigenben  3iöt)ren 
angebrad)ten  SaffinS,  \va$  für  ben  ®efunbt)eit?juftanb  ber  Sßflanjen  überaus  günftig  ift.  Taö 
austreten  ber  erwärmten  Suft  bewerfftelligt  man  burd)  einige  äbnlidie,  mit  Sduebcru  serfeljene 
Oeffnungen,  bie  man  im  r)ödj(ien  Stjeile  beö  3)ad)eei  anbringt.  3ur  Sommerzeit,  wo  bie 
9iöf)ren  nid)t  gebebt  werben,  ift  bie  äußere  ?ltmofpbärc  fd;on  fo  warm,  ba$  bie  einftrömenbe 
8uft  bie  Sßflangen  in  feiner  Sßeifc  bcfd)äbigt. 

©in  ©egenftänb  r>on  ganj  befonberer  2Bid)tigfeit  ift  bie  ?luf  fiel  hing  unb  Slnorbnung 
ber  ^flanjen  in  beut  Drd)ibeenl)aufe.  Taö  mittlere  ©eftelle  fann  entweber  attö  einer  9teit)en= 
folge  terraffenförmiger  Stufen  ober  au$  einer  breiten  Plattform  beftel)en;  nur  mu(j  in  beiben 
gäflen  bafür  geforgt  werben,  baf?  ber  23orb  berfelben  eine  fci*tc  wafferbid)te  gifterne  bilbet, 
bie  man  mit  fleinen  .Riefeln  anfüllt,  ober  aber,  bafi  man  in  Ermangelung  berfelben  bie  Söpfe 


39 

in  breite  9?äpfe  ftellt,  lk  gerabe  hoch  genug  ftnb,  um  über  bie  ©eitenleifte  ber  SBorbc  empor 
511  ragen.  5)iefe  Eifiernen  unb  9Zäpfe  »erben  mit  SSSaffer  gefußt  Wäljrenb  ber  Sßadiöthumö- 
periobe,  fowofyt  um  burd)  bie  fortwäljrenbe  SBerbunflung  bie  Suft  feucht  51t  erteilten,  alö  aud) 
um  bie  Sßflanjen  cor  ben  SBertjeerungen  ber  fo  fchäMid'eu  Äetteraffeln  511  fdjü&en.  Um  biefeö 
mittlere  (Mcftctl  r)erum  folt  ber  2Beg  führen,  unb  an  ber  Seite  nädift  ber  ÜRauer  fann  füglid) 
nod)  eine  Plattform  angebracht  »erben,  bie  ganj  fo  geftaftet  fcmi  muß,  wie  bie  eben  befdjrie* 
bene  ber  Glitte.  Stuf  btefeö  ©eitengefteu"  fomnien  Diele  fleinere  5ßflan$en  ju  fiehen  unb  ebenfo 
biejenigen,  weldjen  man  früher  ifjre  9?urjejeit  gönnen  muß  nlö  ber  übrigen  Sammlung. 

Scl)r  biete  tropifetje  Drctjibeen  ftnb  befanntlid)  ^ängepftan&en,  ju  bereit  Slufbängutig 
man  $afen  ober  aud)  breitföpftge  Sfägel  in  bie  Sparren  beö  SadjeS  fcblagen  muß.  SRocb 
;UH'rfbienlidier  ftnb  (Stangen  auö  ftarfem  gut  angepriesenem  Trat)t,  Wetdje  man  borijontal  über 
ben  SBegen  t)in  anbringt,  um  baran  nn  eifernen  Toppclhafen  in  ©efintt  eineö  S  bie  Äörbdien 
ober  9316'cfe,  worauf  man  bie  [pflanzen  $ieht,  in  geeigneter  Entfernung  pou  einanber  aufju* 
hängen.  Die  ShiffteCung  berfelben  über  ben  Sßcgen  f)at  einen  befonbem  3>ortf)eil :  i>a&  über* 
fd)üfftge  SBaffer  pom  Segiejjen  unb  33efpritjen  fällt  aföbann  nid)t  auf  bie  anbereit  ^ftaitjcn, 
fonbern  auf  bie  2ßege. 

Ein  »eitereö  Erforbernif?  eineö  gut  eingerichteten  Drd)ibeent)aufeö  ift  eine  Siftevne,  Weldje 
l>a$  auf  baö  3)ad)  fallenbe  9?egenwaffer  fammelt,  inbem  man  biefeö  in  [Rinnen  auffängt  unb 
mittelft  einer  9töhre  in'S  3nnere  beö  Jpaufeö  Ijereinleitet.  Um  ta&  in  berfelben  gcfammelte 
SGaffer  lau  51t  erhalten,  wirb  fie  fo  angelegt,  baft  bie  «^eijrö&re  entWeber  burd)  bie  Eifternc 
ftreicht  ober  eine  Heine  bleierne  Seitenrühre  in  Spiralform  bareiit  abgibt.  5)aö  laue  SBaffcr, 
i>ai  fidi  barin  anfammett,  bient  511111  ©iefjen  unb  Spruen,  ober  man  taucht  barein  bie  Jtörbcbctt 
unb  SMötfe  mit  ben  *Pftangen.  üRan  wirb  nämtict)  immer  ftnbcn,  baf  unmittelbar  eh,e  bie 
5ßftanjen  in  ben  Äörbcben  51t  Warfen  beginnen,  bie  J^aibcnerbe  in  bcnfelbcn  wäbjcnb  ber 
langen  JRuljejeit  ganj  tjart  unb  trorfen  geworben  ift;  wenn  nun  bie  ^flanjen  neue  Äörbdjen 
brauchen,  werben  bie  SBurjetn  fo  feft  an  ben  33rocfen  ber  trorfenen  Jopferbc  Rängen,  bafj  man 
btefe  erft  burd)  längereö  Einfenfen  in  äBaffet  auflocfern  unb  erweichen  muf,  cfje  man  bie 
äBurjeln  ohne  SSefdjdbigung  bapon  ablöfen  fann.  Sin  Eintaudjen  wäfyrenb  jWei  ober  brei 
Stunbcn  genügt  hieju  Pollfontnien.  SStele  Drd)ibcen,  5.  33.  bie  öerfdjiebenen  Strtcn  ber  Stan- 
hopea,  Acineta  unb  niedre  Strfen  Pon  Peristeria  u.  a.  111.,  fenben  ifire  33lüthcnftengcl  abwärtö 
burd)  ben  ©oben,  worin  fie  wurjeln,  unb  tonnen  bafyer  nur  in  Äörbdjen  gejogen  werben;  benn 
im  £opfc  eingefe^t,  würbe  natürlid)  ber  grojjfle  2f)eil  ifyrer  23lütl)euftengel  ju  ©ruttbe  gefeit. 
Xk  jtörbe  muffen  einen  ber  @röfje  ber  ^flanje  genau  entfpredjenben  Umfang  fyaben,  nämlid) 
für  bie  fleinften  Drdubecn  einen  Umfang  Pon  einem  halben,  für  bie  mittleren  Pon  einem  ganjen, 
unb  für  bie  gröjjftett  anbertl)alh  guf?  tn'S  ©epierte.  Sftan  hat  föfdje  Äürbdu'it  auö  Sifeiu, 
auö  üRefjing*  unb  auö  jhtpfcrbra!)t,  fowie  aud)  au6  Zhon;  allein  alle  metallenen  Äörbdjen 
rofteit  fd)nell  in  ber  fcudjtcn  Stift  beö  Cutibcenhaiifcö,  un^  bie  von  SRefftng*  unb  ,fiupfcrbrah,t 
ftnb  ju  foftfpielig  unb  für  bie  5ßftanjen  fchäblid);  gegen  bie  tt)önernen  aber  f>at  man  baö 
gereäjtefie  SSebenfen  wegen  it)reö  großen  ©ewiditö  unb  ihrer  3er6redjtid}feit  81m  geeignetften 
ftnb  bie  auö  ^)afelrutl)en  gefertigten,  bereu  ^erftettung  ictj  übergeben  fann,  weit  erft  Por  einiger 
3ei'  in  bitfeit  SBIättem  eine  ganj  praftifdic  unb  gtmeinnü!3ige  i'lnlcitung  ^u  it)rer  Verfertigung 
enthatten  war.  gür  ?opf--Drd)ibeen  gebe  idj  flachen  köpfen  ben  SSorjug,  bereu  Proportionen 
ftd)  ungefähr  perljalten  wie  jwei,  brei  unb  fünf  —  nämlid)  jwei  ^oll  breit  am  SBoben,  brei 
3oll  f)od)  unb  fünf  30Ü  breit  an  ber  3J?ünbung,  allcö  im  ?icbt  gemeffen.  ©röfierc  Jöpfe 
muffen  biefelben  Proportionen  einhalten.  Die  Drd)ibcenwurjeln  perlaufen  meift  in  ber  9iähe 
ber  Oberflädic,  bephalb  wählt  man  ftc  mehr  breit  alö  [)ocb,  beim  in  biefer  gönn  bieten  fte 
aud)  id\  wo()ltl)ätigcn  Einwirfungen  ber  feuchten  Suft  im  ^intern  beö  Drcb,ibeenl)aufeö  mefjr 


40 

gtödje  bar.  5)iefe  lüpfe  muffen  eigene)  angefertigt  werben,  fommen  aber  nidit  r>6r)er  ju  fierjen 

a(8  tue  I)ot)en.  3u9'c'd)  ^)ut  man  w°ty  baran,  ftd)  mit  benfelben  aitcJ)  etwa  ein  Tufjcnb  bober 
aufrechter  gtaftrter  Zöpfe  ebne  äbjugölödjer  im  33oben  ju  bcftcllcn,  welche  mit  SBaffer  gefüllt 
erhalten  unb  in  regelmäßigen  3ro'^enräiimen  bid)t  bei  ben  <£)eijröl)ren  aufgeteilt  Werben,  um 
immer  paratcö  taueS  SBaffer  jum  Spruen  unb  @iefen  jur  ifjanb  ju  Ijaben,  ofyne  ftd)  f)in 
unb  !)cr  bemühen  511  muffen. 

(<?ortfc(juni)  folgt.) 


Die  Copfhultur  t»ce  (Dbftcö. 

^incr  ber  fjübfdjeften  ßeiVotüuibe,  weldic  bic  SBefdjäftigung  mit  bem  ©artenbau  gewährt, 
unb  ein  Vergnügen  ber  reinften  9ht,  baS  felbft  bem  Unbemittelten  jugänglid)  ift,  ja  woju  man 
nid)t  einmal  eineS  OartenS,  fonbern  nur  eine?  efjofraumS  unb  eines?  froftfreien  UeberwinterungS* 
DrteS  bebarf,  beffen  ©teile  fogar  am  Enbe  j'eber  beliebige  Sdmppen  ober  üBcrfd)Iag  vertreten 
fann,  ift  bie  Sopffultur  beö  ObfteS  ober  bic  £>bft -Drang er ic,  wie  man  eS  früher  fjiejj. 
3)iefe  91rt  öon  Dbflbau  ift  aflerbingö  mebr  auf  Vergnügen  als  ?hil«n  berechnet,  aber  eine  ber 
lcid)teftcn  unb  lebrrcidiftcn  Sfrtcn,  um  ftd»  praftifd)  mit  Homologie  unb  ©ortenfunbe  beS  Dbftee 
öertraut  \u  madien,  unb  baber  eine  SBefdjäftigung  öon  öoUftänbiger  Berechtigung  für  ben  ernften 
SRann,  wie  aud)  ein  feljr  empfehlenswerter  3citt,ertretb  inSbefonbere  für  Samen.  3d)  erlaube 
mir,  au$  bem  Sdiabc  meiner  praftifcbcit  Erfahrungen  einige  leitcnbe  üffiinfe  über  biefe  Äultur 
^u  geben,  unb  wünfebe  »011  §er^en,  ba$  biefelben  9lnflang  ftnben  unb  ui  praftifdjer  SBerwirfs 
lidjung  reiben  möchten.  Ueberbiejj  ift  bic  JEopfbaumjudjt  nebenbei  ein  fet)r  praftifdjeS  ÜJMttef, 
um  burd)  funftlidje  Sefrudjtung  neue  ©orten  }U  errieten,  unb  eine  größere  8hi$ab,l  von  Sorten 
behufe  ber  Sortenfcnntnif?,  ber  3Scrglcidutng  unter  einanber  unb  ber  93ernter)rung  burd)  33er* 
eblung  anjufammeln,  fowie  eine  ?lnjal)l  Stümmdicn  jttr  Dbfttretbcrei  verfügbar  ju  Ijaben. 

3ur  £opfbaumjud)t  eignen  ftd)  alte  biejenigen  feineren  unb  früheren  Dbftarfen,  töeldje 
Wir  gewöbnlid)  am  Spalier  jiefycn.  5)er  Slngelpunft  einer  gebeif)lidjen  Üopffultur  ift  bie  2ßabl 
geeigneter  Unterlagen  für  ifjre  ÜBereblung,  unb  I)ier  ift  cS  unerläfjlid)  nur  foldic  Sßilblinge  jtt 
wäl)lcn,  bie  uid't  ftarfwüd'fig  ftnb  unb  bereu  üffiurjeln  mebr  faferig  als  gebrungen  ftnb,  weldic 
Gngehfdjaft  jebod)  burd)  ein  geeignetes  Srbgemeng  wefentlid)  öerbeffert  werben  fann.  gflr 
?(pfelftämmdicn  pajjt  nur  ber  5ßarabieSapfeI,  für  SBirnen  nur  bic  SSimquittc  ober  ber  üffietjjborn, 
für  9Jiifpeln  Duitte  ober  2Beif)borit,  für  Süfjfirfdicn  bie  Dftbeimer  2ßcid)fel  unb  Sämlinge* 
ftämmdjen  ber  SWaljalebSfrrfdje,  festere  ebenfalls  audj  für  faurc  unb  füjje  Äirfdten,  für  Sßflau* 
men  unb  SIprifofcn  bie  gewöfjnlidje  grülipflaumc  ober  aud)  SRirabeHen*  unb  DteineclaubeS* 
Saatftämmdicn ,  für  5ßftrftdje  am  beften  @d)ter)en  ober  türfifdic  jlirfdicn,  worauf  fte  beim 
Dfulircu  ganj  gut  anfdjlagen.  gür  bie  (yniebung  ber  SEBitMngc  gibt  eS  zweierlei  93erfaljren: 
entWeber  man  fäet  bie  Äerne  öon  benjenigen  Dbftarfen,  bie  man  als  Unterlagen  51t  öerwenben 
gebenft ,  in  fanbiger  Srbe  auf  baS  freie  8anb,  bebt  bie  jungen  Sämlinge  bei  ßtittn  aud, 
»erfe^t  fte  in  Sööfe,  worin  man  fte  gehörig  erftarfen  (äftt  unb  oerebelt  fte  bann  burd)  Äopu« 
liren  nabe  am  Soben  (im  gebruar)  ober  burd'  Dculation  unb  gibt  ibnen  allmäl)lig  burd) 
Sefdmcibcn  bie  gewünfdite  gormj  —  ober  man  fduilt  bie  gewünfd)ten  Unterlagen  erft  im 
freien  Sanbe  ein,  wo  fte  einen  beffern  gufj  treiben  unb  fdjncller  erftarfen,  oerebelt  fte  aud)  in 
ber  Saumfdnttc  unb  topft  fte  erft  ein  3abr  nad)  gelungener  SBereblung  im  gebniar  ober  Slnfang 
s?Jfärs  ein.  (Sine  ttnerläfjttdje  Sebingung  ber  SSereblung,  mag  fte  nun  burd)  Äopuliren  ober 
Ofitlircu  gefd)el)cn,  ift:  bic  SOereblung  fo  nal)e  wie  möglid)  an  ber  Sffiurjel  öorjune^men, 


41 

©etoörjnlid)  ftnbci  man  bie  jur  Jopfbaumjudit  crforberlidicn  Stämmdn'n  nid)t  bei  ben 
>§an&elögärtnern  unb  in  ben  Saumfäulen ;  bafyer  tf)itt  jeber,  ber  ftd)  auf  biefe  I>übfdte  Kultur 
Ugen  will,  febr  wof)I,  ftd)  einen  53orratt)  »on  SBübltngen  burd)  Sluöfaat  ober  SluSptquiren 
von  geeigneten  Sämlingen,  bie  et  auö  einer  gröfjern  3?aumfd)ule  bejogen  l)at,  anzulegen  ober 
nadnujicbcn,  unb  alle  felbft  ju  »erebeln.  (5r  bebtene  ftd)  Ijteju  ber  Kopulation  (aufgenommen 
bei  Sßfirfidjen,  Wefdje  feine  großen  SEBunben  ertragen  unb  nur  ofulirt  Werben  fönnen)  im  ge- 
bruar,  fdmeibe  bei  biefer  ©clegcnbcit  bie  SBurjeln  gehörig  jurücf,  um  5— 6jöllige  Töpfe  anwenben 
511  fönnen,  unb  pflanjc  fümnttliobc  öerebelte  SBilbltnge  bann  jufammeu  auf  ein  laueö  9)iiftbccf, 
beffen  genftcr  mit  einem  weifen  Slnftrid)  öerfefjen  ober  mit  bünnem  ^atftud)  ober  Spicgclflor 
überfpaunt  ift,  giefje  fie  tüdjtig  an  unb  borte  fic  51t.  >£jtcr  bebürfen  ftc  feiner  anbern  Pflege, 
als  gelegentlichen  Ueberbraufenö  bei  f)of)cr  Temperatur,  einer  »ernünftigen  [Regelung  ber  Söärroe* 
SScrbältniffe  unb  häufiger  Süftung,  biä  bie  beftigen  Spätfröfte  nid't  mclir  51t  fürdtfen  ftnb  unb 
man  bie  genfier  ganj  von  bem  ÜJltftbeet  abnehmen  fann.  «giier  bleiben  bie  »erebelten  Säumten 
mm  ben  ganjen  Sommer  unb  .jperbjl  binburdi  freien  unb  erbalten  währenb  beö  9Bae|)ötr)umö 
3—4  Wal  einen  Tüitgergttf?  »on  febr  ßerbünnter  Wiftj'aiicbe  (®ütle)  ober  nod)  beffer  von 
Sd'afbünger,  ben  man  mit  äBaffer  angefejjt  bat.  3m  Cftober,  nad-bem  boö  Sou6  abgefallen, 
werben  bie  Stämmeben  auö  bem  üWtjlbeet  genommen  unb  bie  jur  Jopfbaumjud)t  geeigneten 
in  'Jopfe  verfemt,  wobei  man  befonberö  barauf  aditen  mufj,  fie  anfangs  in  nidu  atfju  große 
Töpfe  ,511  bringen,  ba  fte  fonft  alljU  febr  in'ä  $oIj  treiben  würben.  Ulm  geeignetften  ftnb,  wie 
fd)on  erwähnt,  jum  Slnfaug  bie  5— 6j6fligen.  Wim  ftcllt  bie  fortirten  unb  mit  fitifetten  »er* 
fef)enen  3?äumd)cn  fobann  in  ein  aufgehobenes  ÜRtjibeet  ober  in  eine  ®rttbe  neben  einanber, 
beberft  bie  Töpfe  einen  r)aI6en  %u$  r)odi  ober  nod)  l)6l)er  mit  feid)ter  @rbe  ober  aud)  nur  mit 
Sanb,  alter  @erberlol)e  ober  Steinfol)lenafd)c,  um  fte  vor  bem  S)urd)frieren  il)rcr  SBurjelballen 
ju  fdiü^en.  3m  grüljjafjre  räumt  man  fte  wieber  auö  bem  SBintcrlofale,  fduteibet  fte  je  uad) 
SJcafjgabe  ber  Öorm,  weld)e  man  ifyticn  geben  will,  auf  brei  ober  mefyr  t'lugen  jurütf,  unb  fteltt 
ftc  bann  auf  ifyre  Stanborte. 

^Bieten  aber  ftel)t  fein  9)?iftbect  jur  Verfügung,  unb  bie  eben  angegebene  9Ketr)obe  ber 
SSerebfung  taugt  balicr  nid)t  für  fte.  T)icfe  Werben  ftd)  jum  äkrebcln  ihrer  SBilMinge  am 
beften  betf  DfulirenS  auf  baS  treibenbe  Sluge  von  (inte  SOtärj  an  bebienen ,  bem  Sbelauge 
nod;  etwa6  ^olj  laffen,  ben  2Bilbling  üwa  eine  halbe  (Spanne  über  ber  53creblung  abfdmeibcn 
unb  bie  Sdniittnumbe  mit  33aumwad)8  perHeben.  3Me  SBüblinge  fielen  bann  am  beften  auf 
einem  Seet  in  gefdjüöter  Sage;  unb  in  (grmangelung  beffelben  and)  in  Töpfen  ober  Jtäftdjcn, 
wo  fogar  mehre  Stümmdien  von  (*incr  Sorte  bei  einanber  ftehen  fönnen.  Sei  bem  Dfulircn 
mit  bem  treibenben  Sluge  fann  man  fogar  bei  einigem  ©lud  unb  ©efchirf  fdjon  in  Salnr 
unb  Jag  eine  Ärone  erzielen,  wcld)c  bem  gewünfehteu  ßwedfe  entfprid)t. 

Saö  paffenbfte  (Srbgemeng  jur  Topfobftjud)t  ift  fette  leidite  SRafenerbe,  (5rbe  von  gut 
verrottetem  Äubmift  mit  etwaö  Sanb,  überbaupt  jebe  lodere,  fräftige  ©artenerbe  mit  lieber* 
fdjufi  von  Sanb,  ber  man  aüenfaßS  noch  ein  drittel  guter  llfiftbceterbe  bcimifdien  fann. 

.^infidulidi  beS  SdMiittci  ber  Jopfobftbäumchen  ift  eine  allgemeine  QSorfdjrift  faum  ;u 
geben,  weil  tief  aHju  fein-  vom  inbivibucücn  (Mcfdunarf  abhängt;  bod>  empfehle  id)  für  kirnen 
unb  SÖcifpeln,  ^(irabellen,  SRetneöcfaubeö  unb  große  feinere  Pflaumen  arten  bie  ^vramibenform, 
für  l'lcpfcl,  ,Uir)*en,  Slprifofen  unb  aubcreö  Stcinobft  bie  gorm  ber  .«ifielbäunuten.  $ßfuft$e 
laffen  ftd?  aud)  alö  einfache  5ßalmette  sieheu.  Um  Sß^ramtbenform  ju  cruelen,  läjjt  man  bai* 
verebelte  Stammten  eine  ()albe  Spanne  bod)  werben  unb  fneipt  bemfelben  bie  Spiye  ab,  »aö 
jebod)  immer  vor  (vube  3uni  gefdH'hen  mufj  ein  gleidu-ö  ge|duci)t  mit  ben  Seitenäften,  wenn 
biefelben  5—6  3oll  boeö  geworben  ftnb. 

Stlufttivtc  Wartcii.Bcituufl.  v   3.  (J 


42 

•Öinftcbtlid)  ber  jdf»rli(i>en  (Erneuerung  ber  (Exte  an  ben  üopfjwergbäumcben  ftnb  bie 
SJnftd'tcn  geseilt.  2)te  Ginen  »erorbnen  ein  regelmäßiges  ;'äf>rlid)cö  Verfemen  im  gebruar, 
wobei  jebeömal  bie  Sffiurjcln  etwaö  befdmitten  unb  ein  et«?aö  größerer  Sopf  gegeben  »erben 
fotlte.  Sltlein  bei  biefer  9J(ctI)obe  wirb  baä  2Gad)3tt)um  in  baö  ^olj  Ieid)t  ju  ftarf  unb  beein- 
träd'tigt  bie  grud)tfcarfeit,  unb  bieß  fpridit  ef)er  für  ba$  anbere  Verfahren,  bei  weld>em  man 
bie  Säumeben  nur  alle  jwei  ober  brei  3al)re  »erfe(jt,  ifmen  aber  regelmäßig  im  f^rül>jal>r 
2—3  ßoü  liod)  bie  obere  @rbe  wegnimmt  unb  burd)  friftfce  naf)rf)afte  @rbe  crfefjt.  2)ie  2Bal)l 
ber  einen  ober  anbem  9Jcett)obe  rid)tet  ftd)  nad)  Ältma,  (Srbarf,  Stanbort  unb  Verpflegung  ber 
Sxpfbäumdxn,  ja  fogar  nad)  ben  einzelnen  Sorten  bcrfclben,  unb  eö  laffen  fid)  bafyer  bie 
eigentlicbcn  leitenben  SKSinfe  erft  burd)  bie  ißratfä  ermitteln.  3ebenfal(3  ift  ber  fd)on  erwärmte 
mehrmalige  2)üngcrguß  wäfyrenb  beö  Sommert  bödift  r>ortf)eilbaft. 

gut  bie  Ueberwinterung  ift  baS  (Eingraben  in  ben  33oben  am  5Wecfmäßigften ;  roo  bieß 
nirbt  angebt,  genügt  jeber  Sdmppen,  jeber  trorfeue  Getier,  jcber  beberfte  Diaum,  ber  artnäljernb 
ober  föllig  froftfrei  ift.  §ier  ftellt  man  bie  Jöpfe  fo  bid)t  wie  möglid)  neben  einanber,  füllt 
tfjre  3»0"<J)enräume  mit  troefenem  Sanb  auö  unb  bebeeft  bie  2opfe  felbft  nod)  minbeftcnS 
4—5  $oü  §<><$  mit  Sanb  ober  Steinfol)Ienafdje,  unb  fjält  bie  Väumdicn  jiemlid)  trorfen. 
^)ier  bleiben  fte  rufn'g  biß  um  bie  9Kitte  gebruar,  wo  man  bie  2opfe  ftürjt  unb  unterfud)t, 
ob  bie  SBur^eln  niebt  biö  jur  Sopfwanb  burebgebrungen  ftnb  unb  ftd)  umgelegt  baben,  in 
Welkem  galle  man  ibnen  einen  etwaö  größern  J.opf  gibt,  bie  6rbe  swifd)cn  ben  Sßurjeln  mit 
einem  fpifeen  <Stab  etwaö  lööt  unb  bann  ben  Äloß  in  frifd)e  Grbe  einfefct  unb  mit  frifdter 
@rbe  überbeeft.  ginbet  man  bagegen  bie  SBurjeln  an  bem  £opfe  nod)  niebt  »erftljt,  fo  gibt 
man  nur  obenauf  frifd)c  Srbe.  Von  9JJitte  sDcärj  an  fann  man  bie  23üumd)en  fd)on  an  bie 
fonnigen  genfter  eineö  3'mmer6  ftellen ,  bamit  fte  etwaö  treiben,  unb  in  ber  jroeiten  Hälfte 
Slprilö  fann  man  baö  Äernobft  febon  auf  feine  Sommerftanborte  bringen.  ü)ie  ?|3ftrftd)e  unb 
Slprifofen  aber  ftelle  man  entWeber  nod)  nid)t  in'ö  greie,  ober  man  »erränge  fte,  wenn  bieß 
gefd)iel)t,  nod)  einige  V3od)cn  mit  Statten  ober  Vatftucb,  bamit  fte  nid)t  ju  früfje  treiben  unb 
baburd)  ben  Spätfröften  auögefe^t  werben,  llnfrucbtbaren  93äumd)en  f)ilft  man  leidet  burd) 
Vefdmeibcn  ber  SBurjel,  burd)  Ringeln,  Umbiegen  ber  3r0ei(}e  °^(l  je'tiflfö  6'infneipen  ber 
häutigen  triebe  nad).  SEerben  bie  Väumdjen  aber  nad)  einigen  3af)ren  ju  ftarf  unb  ju  groß, 
um  nod)  in  köpfen  fultiturt  ju  werben ,  fo  pflanze  man  fte  lieber  auf  Otabattcn  in'ö  greie, 
alö  in  Vilbel,  beim  id)  tjabe  bie  V3al)rnef)mung  gemadH,  ta^  bie  SSerfcfcung  in  Äübel  meift 
nur  ben  ^oljtricb  auf  Äoften  ber  grudubarfeit  förbert,  unb  ta^s  bie  äSur^eln  nid)t  mcl)r  fo 
leid't  im  3aum  gehalten  werben  fönnen,  wann  ber  Jlloß  einmal  ju  groß  ift. 

3"r  £opfbaum$ud)t  empfel)lcu  ftd)  ganj  befonberö  »ort  ?lepfeln:  bie  »erfd)icbenen  Slrten 
von  Vepping,  ber  ?lpi,  ber  Julpctu,  ber  ^endielapfel,  ber  (Sbelföuig,  ?angton'ö  8onberg(eid)en, 
bie  9Jcanbcl=  unb  bie  Sdianaörcinette,  5)u  ^amel'ö  ©olbreinette,  Pigeon  rouge,  Pigoon  blanc, 
Slefopuö^Spifjcmberg,  9tewton--Spi^cmbcrg,  Äaifcr  Slleranber,  Caroline  d'Anglcterre,  ber  ®ra= 
Denfteiner,  bie  feineren  9veiitettcnforten  von  mittlerer  ®röße,  bie  (Jalnille  unb  Sdtlottcräpfel. — 
Sßon  33 inten:  fämmtlidtc  Sergamotten  unb  Beiirres,  bie  93eftebirn,  bie  @diwei$er[)ofc,  goretlen- 
birn,  Sommermucfateller,  Damen?  unb  $eteröbirn,  Sargonclle  (befonberei  att  Sämling  wur?el- 
ed)t),  bie  Dornbirn ,  Veteröbirn ,  Bon  Chretien  in  »erfdiiebenen  Sorten  u.  f.  w.  —  Von 
Pflaumen:  bie  öerfdjtebenen  SHeineclattbcö,  Sljarp'e  Jlaiferjwetfd'e ,  große  ungar.  Qmtffye, 
Drap  d"or  d'Esperen,  Damas  de  Tours,  bie  Heine  unb  bie  boppelte  Mirabelle,  2)iapre,  bie 
»erfdMebenen  Damaöcener,  bie  glüficnbe  Äof)le,  bie  Weiße  Äaiferin  jc.  —  Von  Äirfcben  bei- 
nahe fämmtlid)e  Sorten,  namentüd)  tie  fauren  unb  bie  fu^ftieligen,  alle  Sja^  unb  Ünorpel- 
firfeben,  bie  2lllerl)ci!igenweid)fel,  bie  Oftfjeimer  (wur$eled)t);  —  ferner  fämmtlidie  Slprifofen 
unb  Pon  ben  fßfttft^en  namentlid):    Belle  de  Vitry,   bie  5ßunberfd)öue,  bie  Pourpree  hätive 


r.i 

itnb  bie  SMnanaflpfirfid',  fobann  auch  £inble»'6  unb  anbete  grojjfrüchtige  ©orten,  foreie  fämuit- 
lid)c  SWcctarincit. 

3ut  2'opfbaitm$ud)t  gehört  noch  bie  $opf$ud)t  ber  geigen,  Drangen,  Zitronen  unb  Sffiein* 
reben,  wopoii  in  einem  fpätem  ?Utffa|  bie  9iebe  feon  foll. 


Winke  }nr  JUtÜttr  uerfd)ict>rn?r  neuerer  -Bierpflnnjen. 

S)tc  Giadioius-2lrten. 

©iele  ©artenfreunbe  galten  nod'  an  beut  gewöhnlichen  58orurtr)eil,  bie  Gladioli  fernen  fcfyr 
fd)wcr  ju  behanbeln  unb  ju  fultipiren.  Tiefer  9lnftd)t  wage  id)  ju  wiberfprccben ,  beim  ich 
habe  fie  unter  fehr  ungünftigen  tlmftänben  jehn  3abrc  lang  in  einem  feuchten  febattigen  <£>au& 
garten  angebaut,  unb  bin  überzeugt,  bajj  jeber,  bet  nur  will,  mit  biefen  sßflaftjen  ebenfo  leid)t 
(Jrfolg  haben  fann.  3ebem,  wcld)er  ©labiolen  ju  fultipiren  anfangen  will,  möchte  id)  ratzen, 
mit  jenen  ju  beginnen,  bie  man  a(ö  Sßartetäten  Pom  G.  gandavensis  perfauft;  allein  felbft 
biefe  finb  in  ^»abituö  unb  SebenöWeife  fcf)r  perfebieben ,  unb  Pon  einigen  berfclben  fann  id) 
feinen  (Srfolg  erjielen.  3d)  bezeichne  bal)er  nacbflehenb  einige  ber  wohlfeileren  ©orten,  bereit 
■Kultur  burd)  Erfolg  lohnt,  nämlid):  Adonis,  btafj  rofa  ober  fleifcbfarb;  —  Aglae,  Iad)£rot();  — 
Brenchleyensis ,  fd)ar(ad) ;  —  Courante  fulgens,  fcbaruid);  —  Galathee,  horbrofa ;  —  Im- 
peratrice,  blafjroth; — -Mathilde  de  Landevoisin,  beinahe  weifj; —  Monsieur  Vinchon,  larfie*- 
roth.  —  3d)  habe  alte  biefe  ©orten  burd)  mehrjährige  Äuttttr  erprobt,  unb  fann  fte  wegen 
ihreö  fräftigen  2Bad)6thum£  empfehlen.  Tic  ?age  barf  fehr  aufgefegt  unb  ber  ©oben  äujjerft 
(eid)t  fcpn,  wenn  er  nur  nahrhaft  ift.  Ter  ©oben  mujj  tninbcftenö  j»ei  gujj  tief  umgegraben 
werben ;  befteht  er  auö  fd)Wercm  8er)m ,  fo  fann  er  burd)  ©rennen ,  wie  es?  im  Porigen  3a()r- 
gang  ber  3lluftrirtcn  ©artenjeitung  betrieben  ift,  fetjt  Pcrbcffert  werben;  ift  biefi  wegen  ber 
©reite  ber  ©eetc  niefit  gut  t()ttnlid>,  fo  menge  man  ein  gehörige^  Quantum  glujj*  ober  ©rtibcn-- 
fanb  barunter,  um  if)n  milber  unb  Jocferer  511  machen,  unb  fege  ihm  reid;Iid)  Sauherbe  ober 
gutperrotteten  &ul)bünger  ju,  unb  l)altc  fo  ben  ©oben  immer  gut  brainirt,  tief,  leicht  uni>  fett. 
3n  feuchten  fchattigen  ^auögärten,  wo  ber  ©oben  31t  najj  ift,  mufj  baei  ©eet  für  bie  ©labioluei 
burd)  eine  Unterlage  Pon  £opffd)crbcn,  groben  Äieö  ober  Quarjfanb  unb  etwaö  ©aufdnitt 
brainirt  werben.  Tann  wirb  ber  aufjUtragenben  Srbe  ein  genügenbeö  Quantum  Sauberbe, 
eiwa  ein  halbeö  ©tmri  auf  jebe  3wiebel,  jugefefct,  unb  bie  ßwiebeln  in  ber  elften  iBodu- 
beö  Slpril  in  ben  ©oben  gebradit.  3ebe  3wicbcl  ift  etwa  Pier  30II  l)od)  ju  bebeefen.  Tie 
©lüthejeit  fchwanft  jwifeben  Witte  Jluguft  unb  Witte  Qftober.  ©ei  trorfener  SBitterung  muffen 
fte  wäfjrenb  ber  ßüt  bcö  Äeimenö  unb  währenb  ber  ber  ©füt()enfno|pc  gut  begoffen  werben. 
(Sin  Tüngcrgttf?  mit  ftarf  Perbünntcr  ©ülle  um  bie  Witte  3uli  ift  fehr  wohltätig.  3d)  pflege 
bie  3tmebcln  noch,  Por  (Snbe  Dftober  auö  bem  ©oben  ju  nehmen,  gleidjpicl  ob  bie  ©lättcr  w 
weifen  begonnen  f)aben  ober  nicht.  3e  fälter  bie  3wicbeln  im  Sinter  gehalten  werben,  befto 
beffer;  nur  muffen  fte  froftfrei  unb  trotten  liegen.  gg  wäre  ju  wüufdien,  baf?  ftd)  biefe 
Wunberfchönen  ©lumen  mei)r  bei  unö  einbürgerten. 

Dracaena  terminalis. 

Tiefer  ftarfwüd)fige  3ierftraud?  ober  3wergbaum  an*  Oftinbicn  mufi  ptweilcn  gan;  utrürf- 
gefd)nittcn  unb  bann  im  warmen  ^)aufe  bei  ho^er  Temperatur  unb  wo  möglich  mit  ©oben* 
wärme  roieber   angetrieben   werben,   6t«  er  eine  jientliehe  ©röfje   erreicht  hat,    worauf   bann 


44 

geringere  gfeudjrtofett  unb  2Bürme  Ijinretdjen ,  um  if>n  gefunb  511  erhalten.  Unmittelbar  und) 
bem  8[&fc&neiben  Wirb  ber  $flaiuc  eine  Qeit  lang  wenig  SBaffer  gegeben;  treibt  fic  Sdjöfjlinge 
ober  2Butj?lauöfdj1a'ge,  fo  mufj  fte  umgetopft  werben  in  fanbige  Siafenlcbm-  unb  ^aitenerbe 
unb  in  einen  möglidift  fleinen  Topf.  3eber  auf  bief*  Söeife  getriebene  Sdwfjling  gibt  eben« 
falls  eine  Ijübfc&e  5ßflanje,  wenn  er  forgfam  abgelöst,  in  einen  fleinen  Jopf  mit  fanbiger 
Seljm*  unb  ^aibenerbe  feft  geftopft  unb  einer  mtlben  Sobenwärme  attögefcftt  wirb,  biö  ftd) 
SBurjeln  gebildet  haben,  wobei  man  genau  fo  »erfährt,  wie  beim  antreiben  uon  ?lnanaS--Sdwfj* 
lingen.  2£äl)renb  ber  SBurjelbilbung  mufj  möglidift  wenig  SBaffet  gegeben  werben.  3um 
Sffiad'ötbiim  genügt  eine  feuchte  fdjattige  3ltmofpt)äre  unb  eine  Temperatur  öon  16°  9t.  bei 
9?adU  unb  21—23°  bei  Jage.  3ft  bie  Sßflange  gefunb  unb  gut  bejtocft  unb  belaubt,  fo  genügt 
in  ben  fonnenarmen  Sßintermonaten  eine  Temperatur  »on  15—17°  9?. 

Dracaena  ferrea. 

Tie  33ebanblung  biefer  Drocäne  ift  fo  jiemlid)  biefelbc  wie  bei  ber  vorigen.  Jpat  fte  nur 
©inen  Stengel  unb  man  will  fte  vermehren,  um  nodj  mehr  (iremplare  ton  biefer  fdwnen 
Slattpflame  ju  befommen,  fo  mufj  man  eben  warten,  biö  ftcb  nod)  ein  jweiter  Scitenfd>öjHing 
auö  ber  SBurjel  bilbet,  unb  wenn  biefer  fünf  bis  feebö  ßoü  lang  unb  unten  genügenb  t)art 
geworben  ift  (was  feiten  vor  3ahrcöfrift  gefd)icl)t),  fo  fdmeibet  man  ihn  bidit  am  altern  (Stengel 
mit  einem  fd)arfen  ÜReffer  ab,  uub  fc|t  il)n  l)art  an  bie  Seitcnwanb  eincö  gut  brainirten 
Jopfö,  ben  man  mit  fanbigem  9iafenlel)m  gefüllt  l)at,  gibt  ibm  ©obenwärme,  eine  fetjr  feudue 
Temperatur  unb  ©chatten,  unb  cö  werben  ftd)  binnen  Äurjem  SBurjeln  gebilbet  haben  unb 
bie  ^flan;e  bann  luftig  fottmaebfen.  2Bill  mau  mebrere  neue  SPflaitjen  befommen ,  fo  breche 
ober  fdweibe  man  ben  ©ipfeltrieb  mit  ber  Cnibfnofpe  aus,  bie  man  unter  ©iaöglotfe  im  2>cr- 
mchruugöbcete  anwurzeln  fann ;  an  ber  alten  *ßflan^e  aber  werben  bieburd)  eine  8Injal>l  frifdiet 
Kettentriebe  crfdieinen,  bie  man,  ftnb  fte  erft  feft  unb  alt  genug,  wcgfdmcibet  unb  alö  ©topfer 
nach,  ber  oben  gefdnlbertcn  SQBeife  bebanbelt.  Jpat  man  ben  3\vcd,  nur  fo  frühe  wie  möglich 
eine  Stnjaljl  junger  $ßflanjcn  $U  befommen,  oljne  bie  alte  ju  erbalten  ober  ifjren  fdwnen  33au 
511  fdionen,  fo  läßt  mau  fic  5ßftan$e  fo  lange  trorfen  ftel'en,  alö  fte  eS  obne  ©efal)r,  bafj  bie 
SMattcr  weifen,  ertragen  fann,  bann  fdjneibet  man  bie  Sßflanje  wenige  ßoü  übet  bem  Seben 
([b,  tl)eilt  bie  ganje  $flan$e  in  Stütfe  von  jwet  biö  brei  3^11  Sänge,  bebanbelt  biefe  als  Stopfer, 
jnbem  man  fte  in  ein  ineljr  trodfeneS  alö  feudueö  SDiiftbeet  ftopft,  wo  fte  ftcb  balb  bewurzeln 
unb  febön  austreiben.  Tic  2Jtutterp|Ian$e  gebt  baburd)  niebt  verloren ,  benn  wenn  man  ihr 
eine  milbe  Sobenwärme  gibt,  fo  wirb  fte  balb  mteber  austreiben,  uub  biefe  jungen  triebe 
fönneu  nad)  genügenber  (Srftarfuug  ebenfalls  wieber  angewurzelt  unb  jttr  ükrnietjrung  ver- 
Wenbet  werben,  gut  bie  jungen  unb  alten  $fianjen,  wenn  fte  einmal  gehörig  erftarft  ftnb, 
ift  eine  etroaö  raul)c  SScbanblttugöweife  weit  jutraglicber  alö  ein  SSetjärteln. 

(gorift&iing  folgt.) 


ttcrwdiniß  oon  Janwn  für  tms  freie  ianti. 

ü)a  ber  Sinn  für  3"*'  ber  Ärpptogamen  unb  nameiitlid)  ber  garne  in  fteter  ßunaljme 
begriffen  ift  unb  beinahe  in  allen  größeren  ©arten  ftcb  Heine  garn*j?oIonieti  ftnben,  fo  geben 
wir  nadiftebenb  eine  fleine  UeherftdU  berjenigen  auölänbifdu'it  gante,  wcldie  ftd)  für  ba^  freie 
£anb  eignen,  unb  bereit  3'ihJ  feitl)er  für  fehr  flein  angefehen  würbe.   Sffitt  bemerfen  von  vonu 


45 


herein,  bafi  fiel)  bie  mit  einem  Stern  (*)  be^eidnieten  unbebingt  im  freien  ßanbe  erfüllten, 
Wäfjrenb  bei  ben  übrigen  im  SBinier  ein  leidster  Sduitj  gegen  groß  hirdi  SBcbccfuug  ober  eine 
UeberficMung  in  ein  Äalttjauö  ober  einen  falten  Sofien  genügt.  Üie  nadjftefyenb  »erjetdjneten 
ftnb  nur  eiotifdpe  Slrten,  unb  entWeber  interefjant  ober  hirdi  Sdjön^ett  auögejeidjnet,  mandjmal 
fogar  beibeö  jugleid);  bei  ben  nidjt  mit  *  bejeidmeten  mödjte  ber  3jovftd;t  balber  eine  93ebed!ung 
im  SBtnter  unbebingt  xäüjlid)  fcmi. 


Adiantum     reniforme. 

»  affine. 

»  hispidulum. 

»         *pedatum. 

»  formosum. 

Asplenium    palmatum. 

»  lucidum. 

»  obtusatum. 

»  flabellifolium. 

i)  nionanthemum. 

»         *  ebenem». 

i>  reclinatum. 

»  flaeeidum. 

»  bulbiferum. 

»  diversifolium. 

>.  furcatum. 

»  polyodon. 

»  acutum. 

»         *  Michauxii. 

»  axillare. 

»  Brownii. 

Balantiutn  euleita. 
Blechnum      trianguläre. 

»  occidentale. 

»  hastatum. 

Cheilanthes  odora. 

»  micromera. 

»  hirta. 

)>  farinosa. 

>i  elegans. 

Camptosorus  *rhizophyllus. 
Oyrtonium  *  falcatum. 
Cystopteris  *  bulbifera. 

»  *  tenuis. 

Cibotium  glaucescens. 
Doodia  caudata. 
»        media. 


Doodia  aspera. 
Diplazium     lasiopteris. 

»         *llielypteroides. 
üavallia  canariensis. 

»         pyxidata. 
Dicksonia     arborescens. 
»  antaretica. 

»  squarrosa. 

Drynaria  pustulata. 
»        Billardieri. 
Grammitis  Billardieri. 
Leucostegia  immensa. 
Lastrea    decurrens. 

»      *Noveboracensis. 
»      *lancastriensis. 
»      *Goldiana. 
»      *marginalis. 
).        elongata. 
»        canariensis. 
i)         decomposita. 
»        hispida. 
Lomaria  Pattersoni. 
»        lanceolata. 
»      *  Alpina. 
»        auriculata. 
ii      *ChiIensis. 
»        Frazeri. 
Litobrochia  vespertilionis. 

»  macilenta. 

Meniscium  Simplex. 
Nothoclaena  tenera. 
»  lanugfnosa. 

»  vestita. 

i)  distans. 

»  Marantae. 

»  Ecktoniana. 

»  laevis. 


Niphobolus    rupestris. 
»  pertusus. 

»  lingua. 

Nephrodium  unituni. 

).  inolle. 

Nephrolepis  tuberosa. 
Onychium  japonicum. 
Onoclea  *sensibilis. 
Polypodiuin  rugulosum. 
»  trichodes. 

»         *hexagonoptorum. 
Platyloma  falcata. 

»         rotundifolia. 
,.       *  atropurpurea. 
»         cordata. 
Pteris    infra  rnarginalis. 
»       hastala. 
»       longifolia. 
»       serrulata. 
»       cretica. 
»       tremula. 
Polysticlium  falcinellum. 
»         *  acrostichoides. 

vestitum. 
»  proliferum. 

,.  oemnlum. 

»  Capense. 

Scolopendium  Krebsii. 
Sitolobium  punetilobum. 
Woodwardsa  radicans. 
»  *onocleoides. 

»  *  Virginica. 

Woodsia  niollis. 
»      *obtusa. 
Lycopodium  denticulatum. 
»         beloeticum. 
»         Willdenovii  (Hort.) 


46 


iHonntlidjfr  Unlrntrcr. 


5lpril. 


©  e  tu  i  d)  s  I)  a  u  s. 

^Diejenigen  «joleen,  wcld)c  man  fpät  jnm  SIüBen 

('ringen  will,  muffen  mm  forgfnm  burd)  ©efebatten  »or 
ber  Sonne  gefebü^t  unb  Jag  unb  9iacbt  freiem  8uft= 
jutritt  auSgefefct  werben,  auger  wenn  bie  lemperatur 
unter  2"  9i.  Berabfinfen  fönte.    Die  febon  abgeblühten 
©amellien  unb  %ileen  aber,   roeldje  man  im  näcbften 
3ahre   wieber  blühen  (äffen   »in,   fönten   umgetopft, 
frifcb   aufgeluinbcn  unb  am  febwacben  $otj  na*  43e-- 
bütfnifj  jurücfgefcbnitten,  bann  aber  in  eine  feuebtwarme 
9ltmofp[;äre  gebracht   werben.     Jn  einer   folgen   mit 
einer  mittleren  temperatur  »on  etwa  12°,  reo  fie  burch 
Sefrtattung  »or  ber  ÜKittaggfoftne  gefdu'iht  ftnb,  haben 
fie  ein  gefunbe«  feböne«  Söaebätbum  unb  fetten  jeitig 
23lütbcnruof»cn  an;  werben  fie  bann  jum  »uäreifen 
nod)   in'«  ftreie  gefegt,  fo  fommen  fie  in  einen  fchr 
fräftigen  unb  gefunben  jjuftanb,  welcher  fehon  frühe 
im  folgenben  SBintet  ihr  Slnttei&en  ermöglicht.    '3lbgc= 
blühte  Kamettien,  welche  mehr  SKaum  im  £opf  bebürfen, 
foüten  fogleid)  wieber  umgetopft  werben  in  ein  ®emeng 
»on  ungefähr   gleichen  Ibeilen   guter   harter   faferiger 
£aiben=   unb    torfiger   SeBm«  ober  5Woor=<ärbe,   benen 
man  noch  ein  rcidjlidieö  Quantum  grobe«  Änocbcnmcbl 
unb  fcharfen  Sanb  gufe'fyt;  heim  Umtopfen  reinigt  man 
ihr  l'aub  forgfältig,  unb  bringt  fie  bann  in'«  SBadjfen, 
fo  bag  man  eine  hiureichenbe  «Menge  iPflanjen  fo  weit 
bringt,  um  im  beoorftefjcnben  Sinter  ju  jeher  beliebigen 
3eit  nach   Sebürfnijj   blüfienbe  ßremplare   treiben  ju 
tonnen.  -  3unge  «fleubouanber^fianjen,  welche  man 
moglictjft   rafch  in'«  Söad)«tbum   bringen  will,  foDten 
jetjt  lieber  in  Säften  unb  äWiftbeetc  »erfe&t  werben,  wo 
man  fie  in  einer  gefpanntern  unb  feuchtem  Sltmofpbäre 
halten  tann,   al«  für  bie  SDleBrjaBI  ber   übrigen  Salt' 
bau«»flaujcu  rätbtitt)   wäre;  man  fehlte  fie  »or  ber 
«JHorgenfonne,  fprilje  leicht  unb  beefe  «Nachmittag«  bei 
3eiten  wieber  an   fonnenßetten  lagen,    »orjugöweife 
forge  man  bafür,   bag  fie   geniigenben  «Raum  in  ben 
lopfen  haben,  frfmeibc  fie  nach  SBebürfnifj  jurüd,  um 
einen    biebtern  «ffiucb«   ju   fichern,   unb  binbe  fie  an 
Stäbchen,  um  ihren  SBudjS  ju  lenten;  baß  «Begiegcn 
an  ben  SBurjeln  barf  nur  bann  gefebeben,  wann  bie 
tirbe  trocten  iß,  bann  aber  in  genügenber  SKenge,  um 
ben  ganjen  ftrbballen  jii  burchweidien.  —    Diejenigen 
fchönblühenben  Scbling»f!anjcn,  wie  Blande  vi  IIa,  Ipo- 
maca,  Tacsonia,  Passiflora  u.  f.  w  ,  Welche  jum  Som» 
mer=  unb  £crbftf(or  gehören,   muffen  nun  reidilieb  be= 
goffen  werben ,   bamit  fie  jeitig  im  3abr  in   Fraftigen 
Jßiich«  fommen.    Die  jungen  Iriebe  berfelbcn  muffen 
bann    forgfältig   fo  geleitet  unb  angebunben   werben, 
bajj  fie  ben   ihnen  angeroiefenen  «Jtaüm   früh  unb  gc= 
nügenb  bebeden,  unb  fpäterc«  Einfdjneiben,  'Jluebredjen 


unb  «öefebneiben  erfparen,  wann  fie  einmal  lange  Iriebe 
gemadit,  weil  bieg  bas  gute  «Huefetyen  unb  bie  «Jtatür= 
lidifeit  ihre«  Habitus  ftbrt.    Die  um  biefe  3abre«jeit 
blüt)enben  ©ewädjfe,  wie  £iatbenbergien  u.  bergl.,  muffen 
währenb  ber  «Blütbe  reichlich  begoffen,  nach,   bem  «Ab» 
blühen  aber  ftart  jurüdgefdnütten   unb   forgfältig  ge= 
reinigt  werben,  wenn  fie  etwa  Scbilbläufc  haben  follten. 
9iad)  bem  3urüdfd)neibcn   bebürfen  fie  fo  lange  nur 
wenig  JBaffer,  bis  fie  wieber  in  Irieb  fommen;  bagegen 
ift  ihnen  eine  etwas  feuchte  'Iltmofobäre  unb  ein  lieber* 
fpriheu  am  llbenb  nad)  fonnigen  Sagen  fchr  juträglid). 
ßuculien  unb  ähnliche  «JJflanjen  finb  jurüdjufdjneiben, 
um  fie  bufchig  ju  erhalten,  unb  jwar  ehe  fie  in  Stieb 
fommen.    Sind)   forge  man  bei  3citen   für  bie  TOittel 
jum  Sefchatten,  um  bie  bliihenbcn  IJflanjen  febön  ju 
erhalten,  wobei,  wenn  man  nur  über  bie  beigen  «Diu* 
taggftunben  Schatten  gibt,  ba«  üßachstbum  ber  $flanäc 
nicht  beeinträchtigt  wirb.    3?ei  hcUcm  trodenem  JÖetter 
forijäc  mau  SUorgen«  unb  ^Ibenb«  bie  Seete  unb  Ma= 
hatten,  um  bie  Wtmofphäre  ber  .fiäufer  feudit  ju  erhalten, 
woburd)  bat*  ffiachcstlium  fräftiger  wirb  unb  bie  $Müthe» 
jeit  länger  bauert.    Gbenfo  forge  man  bei  3etten  für 
einen  reid)lichen  glor  ocu  oerfd)iebenen  gitcbficn,  ß.lero= 
benbren ,  Statice  u.  f.  w.  jur  Berjietung  be«  .^aufes, 
wann  ber  glor   ber  9(jalcen   unb   anberer  grül)ling8= 
Humen  vorüber  ift,  unb  für  einen  gehörigen  Sorratb 
»ort   d)incfifd)cn   Primeln,  Daphuc  u.  a.  m.   für  ben 
■fxubft--  unb  6pätr)erbftfTor#  unb  richte  einige  Ääften 
ooli  ber  fdjönftcn  'Jldjimenes  unb  fölojinien  jum  2(11= 
treiben.    3m  Süften  unb  ©egiegen  laffe  man  ec*  nid)t 
an  ßifer  fehlen,  unb  bringe  gegen  önbe  be«  2)lonat« 
bie  (järteren  ^flanjeu  aümäBlig  in'e  greie.  Die  Ääftcn 
mit  ben  StMnterleufojcn  halte  man  luftig  unb  bei  gün= 
ftigem  Sßetter  unbebeeft.     3llm   Scrpflanjen  »on  ftal= 
mien  unb  iRbobobenbrcn  ift   nun  bie   geeignetfte  ^tit 

Blumengarten. 

.Jiicr  follten  in  biefem  5D!onat  fd)on  alle  förb= 
arbeiten  u.  f.  w.  ganj  »ollenbet  fepn,  fo  bag  man  für 
bie  .f>erftellung  be«  ©ommerjTotä  forgen  fanu.  5)ian 
eile  mit  bem  (Einlegen  »on  Manunteln,  31nenionen, 
Amaryllisj  Dahlien,  (ianna,  Juberrofen,  Terrarien  u.  a., 
fomeit  bieg  nod)  niefct  gefdieben  ift,  fäe  Alfter,  SBalfa- 
mineu,  Diefeben  unb  anbere  Sommergewädife  an  Ort 
unb  ©teile,  pflanje  ju  (Snbe  be«  SDlonat«  bie  Schlinge 
»on  ©iennien  unb  fjSerennien  au«  bem  ü)tiftbeete  in 
ba«  freie  Sanb,  befd)neibe  bie  nod)  nicht  jurüdgefchnit-- 
tenen  2bee«  unb  anberen  harten  Diofen,  befonber«  aber 
bie  ©cblingrofen  an  ÜÖänbcn  unb  Sauben ,  pflanje 
£ortenftcn  unb  anbere  härtere  $ffanjen  au«,  unb  forge 
cmfig  bafür,  bag  bie  frifcb  ocrfejjtcn  ^flanjen  unb 
3icrftrüucbcr  k.  bei  trodenem  JBetter  nicht  Wangel  an 


47 


Sßaffcr  leiben.  Sic  Beete  mit  blühenbcn  £>i)acintbcn 
unb  JJaräffen  muffen  SDlittag«  butd)  übergefpannte 
Sucher  bot  bet  ©onne  gefchüjjt  werben.  Me  Beete 
finb  forglich  aufjuräiimen,  ju  reinigen,  &ics=  unb  ©anb- 
wege  tjerjuridüen,  SÄafcneinfaffungcn  abjuftedicn  unb 
jii  mähen ;  ebenfo  muffen  iRafenplähc  gewaljt ,  bie 
Blöfjen  barauf  frifdj  eiugcfäet  unb  bas  ©raS  febr  bicht 
gemäht  werben;  ein  Bcflreuen  mit  ßbilefalpetcr  bei 
feuchter  SÖitterung  (namentlich  Bor  Segen)  trägt 
ungemein  jur  ©ewinnung  eine«  fchüuen  faftiggvünen 
Stafenä  bei. 

Sollte  ber  ganje  Borratt;  oon  Berbeneu,  Sßetu« 
nien,  heliotrop,  Sobclien,  ©eranien  unb  ähnlidjen  burd) 
©topfer  Bcrmehrten  3ierpflanjen  für  beu  Blumengarten 
noch  nid)t  in  Söpfe  gefafit  fepn,  fo  muf)  eä  jetit  ge= 
fd)er)en;  fdiwüdjlidK  Spätlinge  follten  in  eine  mäfjig= 
feudite  Söärmc  gebradit  »erben,  bamit  fie  bis  jur  3cit 
bes  Wuspflanjens  nod)  get)örig  erftarfen.  £>icju  finb 
Wifibeete  unb  Svcibfäftcn  am  gecignetften.  Cs  ift  febr 
wefentlid) ,  bafj  alte  511  biefem  3wedc  erforberlidteu 
Bflgnjen  tönbe  Qlpril  fchon  jutn  ,51uspflanJeli  genügenb 
erfiarft  finb,  wephalb  mau  ifmen  möglidjft  Die!  Suft 
geben  müfj  (ausgenommen  am  Bormittag  Ijcifier  Sage 
unb  bei  ©efaftr  oon  prüften).  Stuf  mäfjig  warmen 
SHiftbcctcn  finb  Aftern,  Seefojen  unb  ©olblad  anju? 
fäen,  foroie  alle  weicheren  Sommergcivädife,  weldic  man 
fpätcr  noch  auf  bie  Dtabatten  unb  ©nippen  pflanjen 
ober  mit  benen  man  etwaige  Süden  ergäiijen  will, 
ßinerarien  wollen  ftnrf  begoffen  fenn  unb  bürfeu  nicht 
troden  werben;  (Salceolarien,  bie  fiarfbewurjelte  Süfjc 
haben,  erheifdieu  ebenfalls  reicblidjes  Begießen,  eine 
jicmlid)  fühle  'Htmofpfjärc  unb  bie  Befeitigimg  alles 
Ungcjicfcrs. 

®b|t  garten. 

Sn  biefem  werben  bie  im  Borigen  SDionat  begon= 
neuen  arbeiten  bes  Cinfdnuibens ,  Pfropfens,  W)lac 
tirens  u.  f.  w.  oollenbet;  bie  Batimfdwle  wirb  gel;adt, 
um  altes  ©ras  unb  Unfrnut  511  tmterbrüden.  B^enn 
bie  ofulirten  Stammten  austreiben,  entfernt  man  forg= 
fam  alle  ©djöjjlinge.  SOtan  feht  SBilblinge  aus,  madjt 
©tediinge,  befd)neibet  unb  orbnet  bie  ©palicrbäumc, 
bamit  mau,  wenn  Spätfrofte  ju  fürd)teu  fmb,  beu 
nbtbigcn  Sdjujs  bur*  Strobbcden  unb  lücher  geben 
fann,  befonbers  bei  Bfirfi*cn  unb  Nprifofen,  bie  man 
in  allju  fonnigen  Sagen  fogat  nod)  bei  'Sage  Bedangen 
laffen  faun,  bamit  fie  nid)t  ju  frühe  blühen.  2öo  biefe 
fd)on  ocrbliibt  haben,  ba  hänge  man  bie  Jeden  'Jlbcnbs 
um  fedis  Uhr  Bor  unb  nehme  fit  eift  um  neun  ober 
jebn  Uhr  «Morgen«  ab.  SDtit  bem  «usbredjen  ber  8pri= 
fofen,  «Jlectariuen  unb  qßfufiüe  im  'Jade  eines  febr 
jcitigen  Frühlings  eile  man  nid)t  jU  febr,  um  erft  bas 
Saub  fid)  moglidift  entfalten  31t  laffen  unb  ben  ÄreiS- 
lauf  bes  Saft«  ju  befbrbem.  Beigen  fid)  Blattläufc 
ober  anbere«  Ungeziefer  an  biefen  Spalicrbäuinen,  fo 
jerftore  man  fie  beim  erften  (Srfdicincu  bind)  'llufftreuen 


eines  ©emeiig«  Bon  gleichen  Sbeilen  ©dinupftabaf  unb 
Schwefel;  naffe  «Mittel  bagegen  fmb  erft  im  näcbften 
SDionat  rathfam.  Sei  allem  Äernobft  unb  bei  Äirfdieu 
ift  eä  fetjr  gut,  wenn  bie  aufgefegten  täbelreifer  ber 
Itftopfftclien  mit  ÜJioos  umgeben  Werben.  Feigenbäume 
finb  aufjiiridjten,  ju  befchneiben  unb  oor  Jroft  ju 
fdn'iljen.  Jiebenfpaliere,  welche  (inbe  bes  9Jionats  fdjon 
Sriebe  gemacht  haben,  muffen  butdigefeben  unb  Bon 
üluuflüfftgeu  'Jrieben  befreit  werben.  S)ie  (ärbbecreiu 
beete  muffen  gebadt  uub  mit  gutBcrrottetem  Dünger 
belegt  werben.  Stadjel*,  3ol;anni^=  unb  Himbeeren 
finb  je^t  mit  bem  heften  firfolg  burd)  flüfrigen  Dünger 
ju  büngen.  ©e^t  man  Säume,  fo  unterlaffe  man  bas 
teinfdilämmen  uidjt  unb  belege  bie  23aumfd)eibe  mit  ftro= 
higem  ffldft,  um  bas  «ushotfnen  ber  6rbe  ju  Berhinbem. 
2tlte  ©äume  werben  am  heften  in  biefem  Sionat  abge= 
woifeu  unb  frifd)  gepfropft.  2)ian  legt  Stebfchnittlmgc 
unb  'Hbleger  oon  ©tachel--  unb  Johannisbeeren.  (j)(au 
fäet  bie  Bcrfducbcnen  Obftfamen  unb  bie  Samen  Bon 
feineren  ©ebbten  unb  ^ierfträuchern ,  am  heften  in 
Sifidien,  aus  benen  man  fie  fpäter  auf  gut  rigolte 
ißeete  auspifirt.    3m 

^ädjengarttn 

muffen  bei  nur  leiblich  günfiiger  Söitterung  bie  haupt= 
fäd)lid)fien  "Jlrbeiten  unb  Musfaatcn  Bon  ©emüfen  fchon 
beenbigt  feun,  fo  weit  fold)c  an  Ort  unb  ©teile  auf 
bie  »eete  gefäet  werben,  ©ämmtlicbe  ©aaten  finb 
häufig  nadjjufehen,  bamit  man  bie  feblgefchjagenen 
alsbalb  burd)  neue  'Jlusfaat  eifflänjer)  fann.  5tucb  madjt 
man  bou  Bierjcl;n  ju  Bierjehn  Sagen  neue  Wusfaaten 
Bon  Sattich,  SNonatrettidjcn,  Äerbel,  *»eterfilie,  ©arten-- 
freffe,  ©enf  u.  f.  f.,  um  hieoon  eine  fortlaufenbe  Meihen-- 
folge  ju  haben;  bepgleidien  oon  grütjerbfen,  ©d)oten, 
IJaftinüten,  ffliobren.  (inbc  bes  2)tonats  lege  man  bie 
erften  53ecte  Bon  3>Berg--  unb  ©tangenbobnen  an,  fäe 
bie  Berfd)icbenen  Aot)larten  in's  greie  für  fpätere  ©e^= 
hinge  unb  lege  Berfdjiebene  SReiEienfolgen  oon  nadjge» 
fäeten  3wiebeln,  Saud),  ^crllaud)  je.  au.  Die  im 
ooiigen  «Dtonat  angefäeten  (itbfen--  unb  Sdjotenbeete 
finb  ju  behäufeln  unb  mit  ©taugen  ju  Berfebcn.  Ilud) 
grüt)fartoffeln  fmb  nod)  311  legen.  Spat  man  ©e^lingc 
Bon  ilopffalat,  Kohl  unb  ©pi^fobl  unb  anberen  ©enuifeu 
in  ben  im  -5>crbft  bamit  angefäeten  Säften,  fo  fejje 
man  biefe  jejfet  aus.  Somaten,  fpanifdw  'Pfeffer,  ttier= 
ppanjen  werben  auf's  »iiftbeet  gefäet.  ßut  'Husfaat 
Bon  4ktcn,  ©corjoncren,  Dtübdten  !c.  ift  nun  bie  giin^ 
ftigftc  3cit,  cbenfo  311111  Steden  ber  Sopinambu  unb 
bes  9Jieerrettid)s  auf  abgelegenen  Beeten  ober  (irfen 
bes  ©emüfcgartens.  Hon  ben  abgelösten  "Hrtifdiodeiu 
fd)of;lingen  werben  neue  Beete  angelegt,  uub  bie  abgc= 
räumten  Spargelbeete  mit  febr  Berbünnter  alter  .S>äringS= 
lafe  begoffen;  fmb  fie  gut  unterhalten,  gebiiugt  unb 
mit  frifdier  lirbe  übertragen,  fo  fann  man  ©dialotten, 
Saud),  Mnoblaud),  ßwiebeln  uub  Oiotbrüben  bajwifchen 
pflanjen.    Jtud)   beginnt  man   nun   mit  bem  Sreibcn 


48 


ber  (Srbbecren ;  feie  ©urteil*  unb  TOeloucnfäftcn  erfor= 
bem  grofie  Sorgfalt,  weil  tiefe  ^flanjcn  (Snbc  be« 
Ktonftt^  fdwn  blühen  unb  griiccjte  „anfcjjen.  Studj  fteeft 


freie  Sanb  Bcrfefct  werben.  Kuf  frifcbangelegte  3)Iift= 
beete  »on  wenig  Stift  mit  Saut  fäet  man  Bohnen, 
©urteil  unb  SWelonen ;   in*«  freie  Sanb  Sommer*  unb 


man   auf  lauen  ©eeten   mm  ©urfen=  unb  SQMönen*  |   Sßintcrrcttige,  bleibe,  SOlangolb,  Spinat  ic. 
ferne,  um  Sejjlinge  ju  erzielen,  wcldic  SOhttc  Mai  auf«  I 


iHnnnijifrtlttflce. 


©ic  ®d)Uiefc[&lutI)C  al§  Sidicriiitfj  n.eg,cn  bie 
.WarfoffcUUranr'bcif.  Kartoffeln,  wcldie  am  26.  SJiai 
ror.  3.  gelegt  unb  im  3"li,  Sluguft  unb  September 
mit  Scbwefelblütije  beftäubt  Würben,  gaben  auf  einem 
SBeete  92  SBfunb,  auf  einem  anberen  biebt  baneben 
liegenben,  wehte«  jebod)  nid)t  gefdiwefclt  warben,  aber 
»on  gleidier  iWrojic  war,  nur  70  ißfunb  Ertrag. 

Jöci^cS  SBaffcr  oI§  SMittet,  ba§  Äcimcn  ju 
bcfdileuuigcii.  ^adi  ben  mcfjrfad)  in  neuerer  3^it 
angeflehten  3?erfuct)en  hat  ftet)  biefeo  Mittel  für  alle 
hartfdiaaligen  Samen  90115  »orjüglicf)  bewahrt.  9)ian 
übergiepc  biefelben  mit  fodicnbem  Sßaffer  unb  laffe 
biefee  bann  iiod)  24  Stunben  allmälig  erfaltenb  über 
benfetben  flehen  unb  bann  erfl  nehme  man  bie  "Jluäfaat 
Bor.  —  Stuf  biefe  Söeife  feimt  nicht  nur  ber  3!eufee= 
länber  Spinat  (Tetragonia),  Wie  wir  früher  nüttheilteii, 
leiditer,  —  fonbern  e«  ift  bas   gleid)e  Verfahren  aud; 


beim  Secfobl  (Crambe),  wenn  er  mit  ben  hülfen  ge= 
faet  wirb,  ferner  bei  ben  Grbfen,  bem  Spinat  sc.  im 
©emüfcgarten  511  empfehlen.  Bei  ben  ^flanjen  ber 
©cwädisbäiifcr  roirb  ba«  gleiche  Verfahren  bei  allen 
bartfduialigcn  Samen  0011  Seguminofen,  al«  »on  '3lfa= 
jien  unb  vielen  anbern  ^iffaiijen  SicufjoUanb«  biefer 
.uimilic,  ferner  von  (Sauna  »c.  einen  febr  guten  Erfolg 
haben,  unb  gleidifam  bie  Steüe  be«  Slnfdjneiben«  »er= 
treten.  (©artenflora.) 

9lad)  §m.  SBtctor  (5  t) n  tcl  in  Singer«  »erläfjt  ber 
ÖJctreibcriiffcüöfcr  augcnblicflid)  bie  Söben,  wenn 
Stübfamcn  bafelbft  fidj  uorfinbet,  unb  bie  (Srbflölje 
follen  jebc«  ütübfcnfclb  meiben,  wenn  Bucbweijen 
bajwifdjen  gefäet  ift. 

©egen  5-clbmäufe  empfiehlt  man,  il;re  Codier 
mit  orbinärem  Scbnupftabaf  ju  beftreuen,  beffen  ©cruch 
fie  alsbalb  »ertreibe. 


©fffne  ftorrefponifitj. 


grau  ».  SR...  au  in  2).  Mit  Ikrgmigen  erfüllen 
wir  3t)ren  SBunfdj  unb  bejeidnicn  S^nen  hier  eine 
Slnjahl  Sreilanb--3icrfträudier  für  Secte  unb  ©nippen 
auf  iRafenparthieen.  '^ür  fdimälere  ^Rabatten  unb  in 
bie  Borbcrfte  Mcihe  ber  großen  ©nippe,  womit  Sie  3t)r 
©ärteften  abfdilicfieii  wollen ,  bejeidnien  wir  S^nen 
B.  Darwinii,  B.  dulcis,  Cytisus  purpnreus,  Kalmia 
latifolia  unb  K.  angustifolia ,  Daphne  Cneorum,  »cr= 
fernebene  Sorten  Rhododendron ,  »erfdiiebene  Sorten 
Sljoleeil,  Cotoheaster  microphylla  unb  C.  rotundifolia. 
3ür  bie  mittlere  3iei[)e  ber  ©nippe  unb  für  Gubbeete 
tonnen  Sie  unter  folgenben  wählen:  Ribes  sanguineum 
unb  aureum,  R.  albidum,  Deutzia  scabra ,  Magnolia 
purpurea  unb  conspicua  (welche  jebod)  im  ÜBinter 
ausgehoben  unb  im  falten  £>aufe  untergebracht  ober 
memgfiens  gut  eingebunben  werben  müfiten),  Lauras 
tinus,  Arbulus,  Hibiscus  syriacus,  Spiraea  ariaefolia, 
Garrya  elliptica ,  fpanifdien  ©infter  unb  fpnnifdjen 
^lieber.    Rür  bie  hinterfte  3teibe:    ©efüKter  unb  ein- 


facher rotbblühenber  unb  r»eifl6lür)enbcr  2ßcif?born, 
Laburnum,  5tofa=3ltajien ,  ©elberrofen,  ÜRanbelbäumc, 
gefülltblühenbe  Sirfdnu  unb  Manbeln,  Cornus  mas- 
cula,  gewöhnlidie  unb  weifje  Springen,  Sdinecballen3 
fBäumdieu.  3n  ber  erften  fteilie  finb  bie  'Bflaiiäen 
etwa  uier,  in  ber  sweiten  JRcilje  ad)t  unb  in  ber  f)tn= 
terften  jwölf  gufj  weit  au«  einanber  511  fejjen. 

£rn.   3 i"1  m ermann  in   45 g.     £ie  uon 

Shnen  bejeidineten  Sßurjelreben  r>on  Jafeltrauben  finben 
Sie  meift  bei  ben  biefigai  §anbel«gärtnern,  fidier  aber 
bei  bem  iHebjüditer  5PI;.  $einr.  Sßartb  sen.  in 
Uutertiirfheim  bei  Sannflatt,  wcldier  gegen  fed)«jig 
Sorten  avUirjelrebeu  in  feinem  Sortimente  hat,  unb 
mm  ben  beliebteften  Safeltraubeii  fogen.  ftorbftocfe 
liefert,  bie  meift  fdion  im  erften  3alne  tragen;  hieoon 
werben  3bncn  bie  größeren  Stuttgarter  §anbelegärtner 
gerne  bie  gewiinfditen  Sorten  auö  biefer  ober  einer 
anbern  Siebfdwle  beforgen. 


l&SVQ&fr 


fce  Ua  lim  Zi'ituiiii.  I8(il . 


Tai    i 


,j*r 


(    i    IlliUji.    ,1    Utd   r  )  <<l,>  It'U         \Vl.»lf»>f'4U  . 


Gefüllte  bunter   /'/'/,■ 
Freila/ul  Zi'ffw/rtutdi . 


49 


Amygdalus  persica  versicolor,  flore  pleno. 

(Gefüllter  buntfr  Pftrftd). 

Sufcl  4. 

iDiefer  tounberfdjöne  3icrftroud)  ftanimt  auö  3a»an,  von  wo  ifyn  Siebolb  mitgebradrt  bat- 
G?r  b^lt  bei  unö  ganj  gut  im  freien  Sanbe  auö,  trägt  eine  ungeheure  ÜRenge  ber  jiedicbftcn 
Slütljcn  von  bei  Oeftalt  einer  halbgefüllten  9cofe,  welcbc  balb  ganj  toeif,  balb  weif  mit 
Karmin  geftreift,  balb  Bom  reinften  Äarmin  ftnb  unb  baö  ^olj  bucbftäbüd)  »on  ben  Slftgabeln 
biß  $u  ben  ßwetgfyi&en  bebeefen.  Diefe  9)hfcbung  öerfdn'ebener  garten  unb  bee5  jungen  ®rünö 
beö  bübfdtcn  Saubeö  madit  einen  tt>unberljfi6f<$en  Gffcft,  unb  cmpftel)lt  tiefen  Straud)  befonberß 
jur  aSetWenbung  auf  SRafenfcläfcen  in  gefaxter  Soge  nabe  bei  SBoljnge&äuben ,  ober  vor 
©nippen  öon  9iabett|öljcrn.  2Ran  öermefyct  it)n  burd)  SBcreblung  auf  Unterlagen  »on  9Wan* 
be(n,  Pflaumen,  türfifeben  Äirfa>n  ODcirobolanen)  ober  ßwetfd'en. 


3ur  Kultur  Tier  CamclUrn. 

(5ö  ift  eigentlich  einem  Dilettanten  faiiin  erlaubt,  in  Singen  ber  3Mumc!i;ud)t  in  einem 
profefftonellen  Journal  baß  SBort  ju  ergreifen.  SQBenn  icb  mir  baber  erlaube,  I)ier  einige  meiner 
(Srfahrungen  in  ber  Samcllienfultur  ju  vcröffentlidKn,  fo  füf)re  icb  5"  meiner  (Sntfdwlbigung 
an,  bafj  icb  fron  jef)er  ein  93erebrer  ber  Samellien  geWefen  bin,  ir)re  Kultur  ju  meinem  bcfoiu- 
bern  Stubium  gemad>t  unb  eö  barin  fo  weit  gebraut  l)abe,  bafi  icb  neun  SRonate  bee?  3abrö 
binburd)  bliibenbe  (frcmplare  bavon  befifce.  ÜJtetne  erfte  Slbtl)cilung  blülit  nämlid)  im  Oftober, 
gleichzeitig  mit  ben  ßbröfantbemum,  unb  öon  ha  an  l)abe  icb  biö  ju  (Silbe  3uni  immerfort 
bliibenbe  (Samellien,  unb  jrcax  beinabe  immer  je  jnuu  Dutjenb  ju  gleicher  3?it-  Die  @rbe, 
welche  icb  öertoenbe,  beftcl)t  auö  einem  Sfjeil  guter  ^atbenerte  unb  jwei  $l)ei(cn  fetten  moo- 
rigen 9tafenle§m$,  woju  uod)  ein  gleidicr  vierter  2l)cil  foninit,  reeller  auö  einer  Portion 
fd)arfen  Sanbeö  nebft  Änodjenmeljf,  <£joljfofylenfTein  von  ber  Orßjje  von  ^uffbohnen  unb  einer 
gleicbeu  9)ienge  gutverrotteten  2JciftbeetbüngerS  beftel)t.  Tiefe  werben  gut  mit  einanber  ver- 
mengt unb  öier  Neonate  vor  bem  ©ebraud)  umgeftodicn,  aber  nid)t  bind)  ein  Drabtftcb 
gcfdjlagcu ,  unb  geben  nun  einen  Äompofi  für  biefe  ^flanjcn ,  worin  fte  übcrrafdjenb  gut 
gebeit)en.  Seim  (Smtöpfen  forge  id)  junädjfi  für  genügenbe  Drainage ,  iiibem  id)  ben  ©oben 
beö  Sopfeö  mit  Sorfftürfdien  von  ber  @rö£e  einer  3ttH'tfd)c  belege,  barüber  einen  3e"  b)oct) 
2Rooö  anbringe  unb  auf  bemfelben  beim  (umfüllen  ber  Töpfe  ein  $aar  (gtücfcben  Ätefel 
auflege,  um  allen  Ucbcrfduifi  von  Söaffer  forgfältig  abjuleiten.  Die  (?rbe  mufj  beim  Anfüllen 
ber  Xöpfe  jicmlid)  trorfen  fepn,  unb  beim  Einfüllen  trage  id)  Sorge,  fie  in  regelmäßigen 
Schichten  um  ben  SBurjelbaflen  bcrumjulegcn  unb  jiemlicb  feft  anjubrücfen ,  fo  bafj  gar  fein 
ßwiidH'itraum  mebr  bleibt.  SBiete  ßameflienjüctyter  ratben  baö  Umtopfen  ber  Pamellicn 
unmittelbar   ehe  bie  $flanjett  ui   warfen   beginnen   an ;   allein   biefeö  ©erfahren    eignet  ftd» 

"Uhiilrirtc  <8artcn-3fituiig.  V.  4.  7 


50 

metneä  SradjtenS  eher  für  .gjanbelSgärtner  unb  fold^e  gälte,  wo  eS  auf  bie  Hofe  GFrjeugung 
»on  <£jolj  abgefeiert  ift.  33ci  ber  «Nürffidu  auf  Srjeugung  Bon  SBIutljen  muß  man  anberS 
»erfahren,  unb  fann  biefe  bei  üppigen  Sßftanjen  nur  burdi  eine  jeitWeilige  Störung  irgenb 
einer  9(rt  erjielen,  na*  meinem  Dafürhalten  am  beften  buref)  Sefdjränfung  bcS  ben  SOBurjetn 
jujufürjrenben  S33affert>orratt)S,  bamit  feine  neue  SBtlbung  öon  Vetteren  ^aamurjelii  ftatt  hat, 
bis  bie  «Blüthenfnofpcn  ganj  entfdjieben  ftd)  gebilbet  haben.  3*  topfe  bar)er  meine  Sameflien 
erft  bann  um,  mann  ftc  fd)on  ihr  junges  §olj  unb  bie  jungen  «Blätter  öollfommen  cntwicfelt 
haben,  unb  wenn  bei  junge  Trieb  an  ber  aSerbinbungSfieHe  mit  bem  vorjährigen  .gjolje  ftd) 
eimaS  ju  bräunen  beginnt.  Der  SBurjclballen  foflte  beim  «Bcrfetjen  jiemlid)  feud)t  fepn ;  haftet 
er  feft  am  Topfe,  fo  tauche  man  ben  [entern  brei  Tage  vorher  eine  ©tunbe  lang  ganj  in 
laues  «ffinffer  ein,  bamit  bie  ü&erfd)üfftge  gcudUigfcit  $wei  Tage  ablaufen  fann,  ehe  man  ihn 
umtopft:  ben  «Balten  ftette  i*  bann  unmittelbar  auf  baS  WI006  unb  fülle  bie  6rbc  nur  an 
ben  Seiten  in  gleichartigen  ©djidjten  an,  bie  id)  feft  einbrücfe. 

«ffiährenb  ber  2Batf)Str)umS**ßeriobe  halte  ich  bie  Temperatur  meines  (JamctlienbaufeS  hei 
Tage  auf  12  —  14°  «K.,  bei  9iad)t  bagegen  mir  auf  8—12°.  2)ie  £uft  muß  etwas  gefpannt 
unb  feudit  feön ,  Weßwegen  man  nur  ÜRorgenS  von  10  Uhr  bis  ÜKirtag  mäßig  unb  mit 
ajorftdit  Stift  gibt  unb  bann  wieber  bicht  verfdiließt,  ausgenommen  bei  fcf>r  heilem  SBetter. 
«JJcan  gibt  jeben  SRorgen  von  fieben  biß  gegen  eilf  Uhr  ctmaS  geuer,  ftellt  baffelbe  bann  ein 
bis  um  vier  Uhr,  unb  gibt  erft  von  ta  an  wieber  ben  Slbenb  rjinburd). 

©obalb  bie  jungen  Triebe  hart  ju  »erben  heginnen,  erhöht  man  bie  Temperatur  bei  Tage 
von  14  auf  16°,  hei  Stacht  von  12  auf  14°,  unb  gibt  fo  viel  wie  möglich  freie  Suft,  jebod) 
mit  9tne3fd)[ufj  aller  3"ghifl-  s2on  'ita  an  hat  ber  ^ÜSjtn  fein  ^auptaugenmerf  nur  auf  bie 
Koncentration  berjenigen  (Elemente  unb  Gräfte  511  richten,  tvelche  bie  fünftige  «Blüthcnfnofpe, 
bie  fieb  febon  ju  ennvicfcln  beginnt,  bilben.  ©tarfe  SBurjelrtjätigfeit  bei  rcid)lidn'r  2Bafferjufuh)r 
unb  eine  übermäßig  feudi  tc  l'ltmofphärc  werben  bie  fünftige  «Bh'tthcnfuofpc  rafdi  in  einen  neuen 
Trieb  venvanbeln.  SRan  begießt  baher  bie  fßflanje  nur  nod>  l)öd)ft  fparfam,  unb  ein  fräftigeS 
SBeftorifcen  jeben  9tad)mittag  etwa  um  vier  Uhr,  elie  man  bie  genfter  fdilicßt,  ift  heinahe  allein 
fd'on  hinreiebenb.  Jeben  9tad)inittag  um  jwei  Uhr  gibt  man  ein  wenig  geuer,  ausgenommen 
an  warmen  fonnigen  Tagen;  um  fünf  Uhr  Wirb  baffelbe  wieber  gut  ausgelöst,  ba  eS  nur 
fo  viel  SBärme  511  geben  braudit,  um  bie  Möhren  ober  ^eijfanäle  311  ermannen  unb  einen 
milben  Tunft  für  bie  Scadjt  ju  erzeugen,  51t  welchem  «Behuf  ungefähr  eine  halbe  ©tunbe  nad) 
bem  SluSföfcljen  beö  geuerS  bie  «£>eijfanäle  unb  ber  «Beben  mit  «ffiaffer  befprengt  werben,  i>a& 
burd)  bie  ÜBentilation  bcS  näcbften  TageS  verbunftet  werben  fott. 

©obalb  bie  «Blüthcnfnofpe  ftd)  gebilbet  hat,  bebarf  fie  Nahrung ;  man  unterläßt  nun  ba& 
geuer  gän^licB  unb  bebient  ftdi  an  fonnigen  Scadjmitfagen  nur  im  vollften  Umfang  ber  Sonnen* 
bifcc,  inbem  man  bie  genfter  febon  früh  am  Stadnnittag  wieber  »erfdjließt,  nämlid)  je  nad»  ber 
SSSitterung  jwifdjen  brei  unb  vier  Ut)r.  «Bei  jeber  Gelegenheit  wirb  frifdu-  Suft  gegeben,  bie 
spflanjen  werben  ÜRorgenS  um  fteben  unb  SRadjmittagS  um  vier  Uhr  reichlich  gefpritu  unb  am 
Slbenb  ber  gußboben,  bie  <£jet}röt)ren  unb  Kanäle  reidjlid)  mit  SBaffer  gefättigt.  ©0  oft  bie 
(Srbe  im  Topf  trorfen  geworben  ift,  Werben  bie  ^flanjcn  gut  hegoffen  unb  jwar  mit  £)ünger« 
Waffer,  ba?  auS  einem  «Jitaaßtbcil  alten  SDüngerS  auf  vier  ÜJtaaßttyeile  reinen  2Baffer8  her- 
geftellt  wirb.  Tic  Sßflanjen  fjaben  nun  eine  üDlenge  neuer  Jjaartvürjcldu'n ,  bereu  mäditige 
Tl)ätigfeit  unter  gelegentlicher  Unterftüfeung  beS  DüngerguffeS  vollfommcne  BIütbcnfno)pc>! 
unb  ein  bunflcö  «Blatt  erjeugt  unb  bie  «Vflanje  in  ben  Staub  fcht,  genügenbe  «Jfahrung  jur 
Entfaltung  ber  «Blüthc  aufumehmen. 

3ur  «Blüthejeit  finb  brei  3^ecfe  in'S  Sluge  ju  f äff en :  ininilid'  bie  vollfominene  SntwicTe* 
hing  ber  iMüihenfuofpe,  bie  möglidift  lange  ßr^altung  bcrfelben  an  ber  $flanje  in  gcfchloffenem 


51 

3ujknbe,  unb  enbfidj  bie  (Srnö'ljrung  ber  fpateren  33Iütt)enfnofpen.  SRan  fäljri  baher  mit  bem 
reid'lidien  begießen  unb  ben  gelegentlichen  3)üngergüffen  fort,  öermeibet  iebodj  aUeö  Üebermaafj. 
"Die  5)3flnnjen  muffen  wätyrenb  beö  33orr)anbenfesmS  bei  83lütt)enfnofpen  unb  wär)renb  ber 
iMütbe  felbfi  an  ber  9Burjel  entfdjieben  feucht  gehalten  werben,  meljr  als  ;u  jeber  anbern  3eit. 
5)aö  23efpritu'n  wirb  nun  unterlaffen,  benn  ftatt  beffen  ftnbet  (eben  9?adnuittag  um  brei  ober 
üter  Uhr  ein  Jcieberfdjlag  öou  ?hau  ftatt.  SReine  SameHten  ftnb  ben  ganjen  »ergangenen 
SBinter  r»inburcb  fo  6eljanbelt  worben,  unb  ba  ei  nur  eine  Heine  gürforge  erbeifdu,  um  tiefen 
feinen  £f)au  t)eri>orgubringen,  ohne  jugteict)  ein  Triefen  unb  Slbträufeln  jn  öentrfacften,  fo  will 
icf>  fc&ilbem,  rote  \d)  biefj  aufteile.  Söieine  geuer,  weldje  Slbenbö  jeljn  Uhr  etwaö  gebfimpft 
werben,  brennen  bie  ganjc  9cad)t  Ijinburdj  nur  wenig  ober  minbeftenö  fo  langfam  wie  nuiglidi; 
SKorgenö  aber  werben  fte  wieber  aufgefdu'irt,  fobalb  ber  (Särtner  fommt,  unb  brennen  nun  fo 
bell  wie  möglid)  fort  bis  eilf  Uhr,  wo  fte  gang  auögelöfc&t  werben  bis  vier  Uhr  9?adimittagS. 
SBälwenb  ba$  Jeuer  bell  fortbrennt,  wirb  fo  Diel  ?uft  gegeben,  als  fiefj  nur  mit  ber  (jerrfdjenben 
Sßitterung  perträgt,  fo  bap  alle  geudjtigfeit  Derfliegt  unb  bie  Slätter  unb  2?Iüthenfnofpeu  brei 
Siunben  fang  »oflfommen  troefen  erbalten  werben.  ®egen  jwei  Ul)r  werben  bie  Sßafferbehälter 
auf  ben  £eijfanälen,  wehte  mittlerweile  ungefähr  lauwarm  geworben  ftnb,  frifdi  mit  SBaffer 
gefüllt  unb  ber  gupboben  tüduig  befprengt.  lief)  verurfadn  eine  leidjte  SSerbunfhtng ,  unb 
ber  SBafferbampf  wirb  nun  nid)t  burd>  Ijohe  Temperatur  nad>  beut  3)act)  beS  §aufeS  t)inauf* 
getrieben,  fonbern  »erbietet  unb  in  einen  feinen  SRebel  rerwanbelt,  ber  eine  SBeile  um  bie 
SPftanjen  fdjwebr,  bann  aber  allmählig  auf  bie  SBlätter  unb  Slütben  ftd)  nieberfdjlägt  ober  in 
ber  l'ltmofphäre  fufpenbirt  bleibt.  Um  vier  Ubr  weiten  bie  «§ei§fanäle  wieber  mit  SBaffer 
befprengt,  uni'  la  bie  Sßflanjen  ftd'  nun  mit  Sljau  bebeefen,  fo  ftnbe  idi  eö  rathfam,  etwas 
Stift  an  ben  SBentifatoren  ju  geben  unb  biefj  bie  ganje  9iacbt  l)inburd;  511  (äffen.  Sluf  biefe 
SBeife  ftnb  meine  (.vunellien  vergangenen  Sßtnter  hinburd)  jebe  9?adu  mit  einem  fünfiluten 
3:  hau  beberft  worbeu,  weldjer  ganj  genau  bem  natürlichen  einer  fdjönen  Wainadu  im  greien 
glidj.  3ft  bagegen  bie  SBitterung  fo  ftreng,  bap  iä)  gar  feine  Suft  geben  fann,  fo  beimpfe 
idi  augenblicflidj  mein  Reiter  unb  halte  bie  Temperatur  beS  Kaufes  auf  nur  8°  3f. 

Waä)  bem  Abblühen  ber  ^flan^en  erhalten  fte  8—10°  bei  Jage  unb  6—8°  bei  sßadjt. 
£>ieburd)  erholen  ftd)  meine  5ßftanjen  nidu  nur  von  ber  (Srftfcöpfung  währenb  ber  SBlütt)e, 
fonbern  treiben  audi  eine  größere  Anzahl  ^oljfnofpen ,  als  fte  fonft  hervorbringen  würben, 
unb  werben  weit  reizbarer  unb  ftarfwüdjftger,  fobalb  ihnen  wieber  SBärme  gegeben  wirb. 


Itatt  pflanzen. 

Stephanophysurn  Baikiei.     SBeftafrifa. 

(Sine  reid'bliithige  l'leauthaeee  auS  bem  (Mebiet  ber  SRigermünbungen  ,  wekte  lange  enb* 
ftänbige  Wiipon  farmoiftnrother  A'öhrenblttmen  an  ben  ^weigfpüu'it  unb  Heinere  33üf$el  tu 
ben  i'libfelu  ber  oberen  Blätter  trägt,  ite  5ßßanje  blüht  im  5Ro»em6er  unb  Teunuber,  unb 
ift  befihalb  für  ben  Wärtner  befonberS  wertbvoll.  Vermehrt  ftcb,  aus  ©topfern  unb  ift  felw 
leid't  ;u  einer  hübfd'en  gorm  (jeranjujieb^en. 

Ixora  jueunda.     ßet;fon. 
Ciocbonaceae. 
Tie  grollen  33üfcb>l  rahinweifier  iMüthen  ftnb  fehr  fdiön,   aber  ber   ftarre   gerabe  2Bud)e 
ift  nidu  |\töu  unb  beeinträchtigt  ben  (Sffeft. 

7- 


52 

Columnea  erythrophoea,  Pcne.     ?0?crtco. 

Gesneriaceae. 

Gine  aufrechte  bufd)ige  *J3fIaiije  mit  weid)ett ,  flaumigen ,  osaifanjettlic&en  ^Blättern ,  bie 
33lütf)en  r-ereittjelt,  inbera  nur  immer  je  eine  im  33lattwinfcl  jcbeS  SBlattcS  erscheint;  »eil  aber 
bie  SSlütljen  fid)  lange  galten  unb  bie  SBlütrjejeit  fief)  auf  fiele  SRonate  öertljeüf,  fo  ift  bie 
ißflanje  nur  feiten  ganj  ol)ite  23lütl;e.  3Me  93lütl)en  finb  röhrenförmig,  anbertl}alb  ^oü  lang, 
glänjenb  jinnoberrotb,  unb  feilen  ftd)  an  ber  Söcünbitng  in  fünf  ungleiche  8o6en.  2)aS  SRerf* 
würbigfte  an  biefer  ^flanje  ift  jebod)  ber  Äe(d),  ber  ebenfalle  fünfteilig,  ftd)  ganj  find)  auS* 
breitet  unb  mel)r  alö  einen  3°"  Xurduneffer  bat;  er  ift  an  ber  SSofiS  grün,  färbt  ftd)  nad) 
ber  9J?itte  bin  rofen*  bis  r)od)rotf),  unb  nur  bie  Äeldijipfel  bebalten  itjre  grüne  Färbung.  2)ie 
.Spcimatl)  biefer  febönen  Sßflanje  finb  bie  ©ebirge  bon  Sljtapaö. 

Draeaena  (Cordyline    indivisa,  Forst.     9cetlfcelanb. 
Asparagaceae. 

2)iefe  prachtvolle  §ßfIonje  r-erbanft  tt>re  Strtnamen  ben  ungeteilten  breit  fd'wcrtförmigen 
Slättern,  beren  ÜRittetrippe  fdum  b,ed)gelb  tiö  orange  gefärbt  ift  unb  mit  Welcher  Heinere  ?lberu 
unb  3Mattnei»en  t>on  gleidicr  garte  in  geringen  3roifc&enräumen  parallel  laufen;  bie  übrigen 
Jbfilf  bce>  SBlattcö  finb  fdjön  hellgrün.  2ßir  gewinnen  in  if)r  eine  neue  SBlattjicrpßanje  für 
unfere  2Barm[>äufer,  rocldje  fetjr  lcid)t  ju  fultwiren  ift. 

Leptochachya  dichotoma,  Nees  ab  Esenb.     %wa. 
Acanlhaceae. 

Sine  halbftraudmrtigc  fel)r  fdiöne  §(cantl)accc  r>on  beiläufig  anbertl)alb  gufj  §öfje,  Stengel 
rotb,  bidjotom,  glätter  gegenftänbig,  ciförmig4an$ettlid),  mit  febr  ftarf  geäberter,  beinahe  neu- 
artiger 9?err>atur.  23Iütben  weif  unb  rofa,  beinabe  fdunettcrlingöförmig,  in  beenge  an  einer 
fleiuen  enbftänbigen  9iifpe  r>on  narjejtt  gufjlänge  wadtfenb.    SBarmljauöpflanje. 


Du  Kultur  tin*  tropifdim  ©rdjifcmt. 

(i5ortf(&un(\.) 

(Sine  ÜRenge  ber  feltenften  unb  fduinftblübenben  Drdnbeen  gebeiben  Weber  in  Söpfen  nod) 
in  Äörbcn  gut ;  bae?  ftnb  biejenigen ,  weldic  in  il)rer  .§eimatf)  ihren  ©tanbort  auf  Säumen 
haben,  wo  fie  ihre  Sßurjeln  entWeber  an  bie  -Miiibc  anflaminerit  ober  ftd)  in  ber  Stift  fdiroingcn, 
auö  weld)  teiben  SJirebien  fte  ibre  Währung  jiefjen.  Sinen  Grfafj  für  biefen  natürlichen  @tanb« 
ort  bilbet  man  foldien  Crcbibcen  baburd),  bafj  man  fte  auf  ^ofjblötfe  befeftigt,  welche  »om 
Tacbgefpärrc  beö  Crdiibeenfyaufcö  berabbängen.  3d)  babe  vielerlei  ^ofjqrten  ut  biefem  33ehuf 
protirt,  tiö  id)  inid)  überzeugte,  bafj  bie  Slefte  ber  Robinia  pseudacacia  l)iefür  bie  geetgnctften 
ftnb.  3d)  »erwenbe  biefelbcn  ol)ne  bie  ÜJinbe,  welche  ftd)  leid)t  ablöst,  fobalb  baä  «£>elj  einmal 
ein  ober  jmei  3ahre  lang  gefällt  ift.  £>aö  näd)ft  tefte,  wenn  man  fein  ?lfaucnf)olj  f)aben 
fann,  ift  bau  Slfr&olj  uon  ÜJtafiholber  (Acer  eampestre),  »on  Äorfeichen  unb  gewöhnlichen 
Sidjcn  ober  enblidj  von  O'rlcn.  Xie  tiefte  »on  Äorfeidje  »erwenbete  id'  mit  ber  SRinbe,  weil 
biefe  niebt  fo  leidit  fault  unb  ftd)  jcrfei„U  als  bei  nnberen  Säumen.  Weine  Abneigung  gegen 
33löcfe  mit  rer  SRinbe  grünbet  ftd)  nämlid)  auf  bie  äBnhrnehmung ,  bafj  fobalb  bie  SRinbe  jii 
»ermobern  beginnt,  (ich  §oljfäufc  unb  anbete  3nfeftcn  unter  bcrfclben  einniften  unb  bann  bei 
5fadit  auf  ben  jungen  ißutjeln,  'Jricbcn  unb  33lütf)cn|tengehi  ber  Crdjibccu  Schaben  anrieten. 


53 

3)ie  SJrt  unb  SSetfe  wie  man  bie  $flanjen  auf  ben  SBlötfen  6efejiigt,  ift  äufierft  einfaef». 
3ft  ber  Älo0  l)crgerid)tct  unb  mit  einem  ftavfen  'Xrafyt  »etfeljen,  um  ihn  baran  aufjuljängen, 
fo  legt  man  ftd)  etwaö  bannen  Xraht  unb  ein  wenig  grüneS  SJlooS  parat,  f)ält  bie  Sßflanje 
mit  einer  Unterlage  von  SKooS  bicfyt  auf  ben  ©loci  unb  tttnbet  nun  ben  bünnen  £ral)t  um 
ben  Älot),  wä^renb  man  bie  s4>flanje  batauf  feftl)ält.  Slm  heften  btnbel  man  bte  Drdiibee  an 
ihrem  SJffjijom  ober  äButjelfiotfe  an,  ter  meift  eine  holzartige  Struftur  b,at  unb  einen  IcidMcn 
'Xrurf  ertragen  fann ;  bei  allcbcm  aber  barf  man  ben  CDratyt  nidit  511  fd)wad)  an;icl)cn.  SRingS 
um  bie  ^ftanje  r)er  wirb  bann  nod)  etwaö  sD?ooö  geftopft.  $at  mau  cö  mit  einem  wcid)ern 
äBurgelfiocfe  ui  tbun,  fo  legt  man  über  tiefen  nodi  etwas  SRooS,  bamit  er  mä)t  unmittelbar 
öom  3)ra[)t  berührt  wirb,  Sobalb  bie  $flanje  $11  wadjfcn  beginnt,  wirb  fte  neue  SBurjeln 
treiben,  unb  felbft  au?  bei  alten  SBurjel  neue  9?eben»urjeln  auöfdilagcn,  öon  welken  bann 
immer  einige  fieh  um  ben  ütog  fd)Iingen  unb  an  beinfelbcn  anflammern.  SBenn  alöbann  ta$ 
Üihiwm  anfdiwillt  unb  bei  Drarjt  eS  einjufdmüren  fdieint,  muß  biefer  mit  einer  Jrabtfd)ecre 
in  ettiefe  gefdmitten  werben ,  um  weitere  SSefc&äbigungen  511  »erfjuten.  (Sintge  virtc  Sitten 
brauchen  fein  SRooS,  aufgenommen  ein  fleineS  Säufdjdjen  batwn  unter  bem  Trabt;  id)  werbe 
biefe  Sitten  weiter  unten  bei  ber  Sdntberung  ber  einzelnen  Spccicö  befdireiben. 

2)ie  ®röße  ber  Älö$e  richtet  ftd)  natürlidj  nad)  ber  Oröße  ber  (JJflanjen.  gtir  bie  grö* 
ßeren  ißflanjen  ift  eö  ratbfam,  bie  runben  Jtlö&e  in  ,;wei  Sljeile  ju  fpatten  unb  bie  5ßflanjen 
auf  einen  ber  ©pälter  511  binbeu;  aud)  muffen  biefe  größeten  Älöfce  mit  ftärferen  £räl)teu 
iHTfel)en  fenn ,  bie  man  an  jebem  ber  beiben  (ynben  in'S  §0(3  einläßt,  an  ben  cbem  3}rab> 
enben  in  ber  äJcitte  jufammenbiegt  unb  baran  aufhängt.  «Kleinere  Sßflanjen  bagegen  muffen 
Reine  931örfe  uni<  biefe  nur  einen  einzigen,  an  bem  einen  fönbe  befeftigten  £ral)t  lyibcn,  an 
beffen  oberem  @nbe  man  einen  <£>afen  ober  nod)  beffer  eine  Sdflcife  anbiegt. 

SBenn  id)  bie  oerfä)iebenen  Operationen  beS  (SintöpfcnS  unb  beö  33efeftigenö  auf  körben 
ober  Jvlölu'ii  umftänblt($er  betrieben  habe,  fo  wolle  man  batin  feine  Sßebanterie  febxn,  beim 
wenn  biefj  mit  gehöriger  l'lufinerffamfcit  unb  jur  richtigen  3e't  gefdjeljen  ift,  fo  erleichtert  eö 
wefentlid)  bie  weiter  notbwenbigen  unb  ebenfo  widrigen  Operationen  beS  SegießenS  unb 
@pri§enS,  auf  weldje  Wäljrenb  ber  ganzen  ii>ad;etbumöperiobe  eine  befonbere  unb  unabläfftge 
Sorgfalt  ju  ßerroenben  ift. 

Tief)  gilt  gau,  befonbere  oon  bem  33 e gießen.  Sie  in  Söpfen  unb  auf  JbörbdH'it 
ftebenbcu  Ordubeen,  roeldje  man  in  frifdu'ii  Äompofi  »erfefct  Ijat,  unb  bie  ilir  2Bad)Ctl)um  eben 
beginnen,  entwirfein  junädjfi  neue  Stiebe  unb  neue  SBurjeln.  3n  biefem  Stabium  bürfen  fte 
nur  febr  mäßig  begoffen  werben,  unb  man  nuif?  babei  mit  befonbeter  Slufmerffamfeit  batauf 
arfUen,  ba|i  baö  i'Jaffer  nur  auf  bie  9iänber  ber  Sopfe  unb  Jlörbd'en  gelangt  unb  bie  5ßflanje 
felbft  burdMuc«  nirf)t  naß  geniadu  wirb.  3um  begießen  »erwenbet  man  in  biefer  3a^teöjeit 
am  beften  eine  fleine  ©ießfanne  mit  einer  langen  NJiöl)re  ohne  Traufe,  ober  verlangen  biefe 
:Kölue  burd»  ein  fogenauniec3  S3atometer-9iö^rcb,en  von  ®laö,  Weldjeö  mittelft  eincö  burdibobrten 
.Uorfftöpfelo  auf  bie  93?ünbung  ber  ^lednöbre  gefterft  wirb.  33ei  biefem  ^nftrument  l)at  ber 
3üd)ter  bie  SBaffetmenge ,  wehte  er  jeber  einzelnen  s4>flan5e  geben  will,  weit  mehr  in  feiner 
(Gewalt,  als  bei  ber  gewöhnlichen  ©ießfanne,  unb  bie  Siegelung  ber  9Baffetjufub,t  ift  bei  feiner 
anbetn  5ßflaijje  fo  midjtig  als  bei  ben  CrdMbeen.  §aben  fobann  bie  jungen  Stiebe  unb 
Schößlinge  ihre  neuen  @d)einfnoHcn  }ur  §älfte  gebilbet,  unb  ftnb  bie  Sage  erft  länger  unb 
bie  ®onnenftral)fen  wirffamer  geworben,  fo  barf  man  meljr  SBaffet  geben  unb  baS  begießen 
aueh  auf  bie  Sjjflanje  felbft  auobehneu.  SllS  allgemeine  SRegel  mag  fidi  ber  3üd)ter  au  ben 
Otunbfag  halten,  eine  £rdubcc  nidu  eher  ju  begießen,  afS  bio  fte  beffen  bebarf,  unb  bie  ju 
reidienbe  SBaffetmenge  gam  im  SSef^ältniß  jut  ©röfie  ber  fßflanje  unb  ibreö  SBadjöthumS; 
ftabtumS  JU  regeln,    l'lu  ber  93aftS  jebeS  neuen  cd'einfiuMIcbenö  befinbet  ficb  eine  Sftf  Sdu'ibe, 


54 

welche  SBaffet  enthält;  unb  wenn  biefe  ÄnotJe  ned>  jung  ift,  fo  wirb  baö  2Baffcr ,  baö  ftd) 
bei  trüben  wolftgen  Jagen  in  ber  Scheibe  anfammclt,  leicht  bagu  beitragen,  ben  jungen  Srieb 
in  gäulniß"  511  verfemen.  3n  einem  berartigen  gälte  ift  eg  ratsamer,  bie  Sdu'iben  forgfältig 
aufäufdjlifcen,  bamit  baß  SBaffer  ablaufen  fann.  Sobalb  bie  Sdjeinrnoflen  an  Umfang  unb 
Steife  annehmen,  fo  IfelFen  bie  ©Reiben  ab  unb  fönnen  alöbann  gauj  entfernt  »erben.  SBenn 
nun  bie  Sc^einfnoüen  biefeö  Stabium  erreidu  haben,  follte  man  ihnen  bie  greifte  SSaffer-- 
menge  reidjen.  53ie(c  Slrten  Bon  Senbrobium  bürfen  täglid)  mit  SBaffer  überfdnvemmt  «erben, 
beim  gerobe  von  ber  reicblidjen  Sßafferuifuhr  wäljrenb  biefeö  2I?adiöthume--Stabiume  hängt 
bie  öoKe  (SntwicWung  iljreS  2Bu$feS  ab.  3n  ber  fetimati)  biefer  Drdnbcen  gibt  e$  befanntlid) 
eine  «Regcnjcit,  b.  [).  eine  SaljreSjeif,  wäfyrenb  weldjcr  viele  2Bo$en  lang  täglid)  fdiwere  9icgeiu 
giiffe  fallen.  £ieß  nötigt  fouifageu  ben  ßüfytet,  ihnen  ©affer  im  Ueberftuffe  ju  geben, 
bamit  feine  Sßffanjen  möglich  faftreid)  ftnb,  Wenn  bie  3c't  beö  iöad)fenö  für  fte  eintritt,  unb 
j»ar  BorjugSwetfe  bann  um  fo  mehr,  falls  ber  (Sommer  beiß  unb  trotfen  fei;n  follte.  Sobalb 
bie  Sdxinfnölldn'n  nach  ber  Sdjäßung  beS  Süfytert  ihre  volle  ©röfje  erreicht  haben,  muß  biefer 
mit  ber  ju  gebenben  SBaffcrmcngc  al!mül)lig  abbrnten,  biö  bie  fonnenarmen  trüben  ^erbfttage 
fommen,  wo  er  feinen  ^flanjcn  nid)t  mehr  äßaffer  reichen  barf  a\$  eben  h,inreid)t,  um  Dem 
atlju  ftarfen  3uN>11,1iU'nfdu'umpfcn  ber  Jricbe  vorzubeugen.  3m  SBinter  genügt  eö  bisweilen, 
nur  einmal  im  9JJonat  ein  gau$  fd)wad)eö  ^Begießen  vorzunehmen,  unb  felbft  bann  nur  im 
^ott)faüe. 

33eim  SBefprifcen  muß  genau  tiefelbe  Sorgfalt  unb  Slufmerffamfeit  angewanbt  werben, 
tvie  id)  jie  im  SBorfiefyenben  bei  Dem  ^Begießen  mit  ber  ©iefjfanne  empfohlen  habe.  SommerS 
barf  Borgens  unb  2(bcnbS  rcidiltd)  befprirjt  werben ;  im  eijjerbft  unb  grübling  bagegen  ift  eö 
ratl)fam,  nur  Borgens  ju  fpri^eu,  unb  nur  an  Jagen,  roo  man  Sonnenfdk'tn  erwarten  barf. 
"Hin  trüben  Jagen  hängt  bie  geudjtigfeit  ;u  lange  auf  blättern  unb  Sffiurjeln  unb  tl)ut  bann 
eljer  Sd)aben.  —  Um  cm  fehten  trüben  Jagen  mehr  geudjtigfeit  in  ber  Sttiuofph/äre  fyervor* 
jurufen,  fpri&e  mau  nur  !>lbcnbS  bie  ^eijröljren  unb  ben  gußboben.  3n  jebem  galle  hüte 
man  ftd)  gcfliffentlid\  über  bie  Slütljen  ju  fpri^en,  weil  ber  geringfte  Sßaffertropfe  bie  Sd)bu* 
l)eit  ber  3Mütbc  beeinträchtigen  tvürbe. 

(iinige  weitere  SBorte  über  bie  paffenbften  ©erätl)fd)af  teil  }ur  Drd)ibccnjud)t  bürften 
bjier  ebenfalls  nidjt  überflüfftg  femt.  ?Jußcr  ben  febon  früher  befetyrtebenen  Jopfen  braucht 
man  biöweilen  für  einjelne  ^flanjeu  (5.  33.  für  Miltonia  speetabilis)  breite  fcidjte  Sd)üffcln 
ober  9cäpfe.  2Ran  h,at  nämlid)  gefuuben,  la\i  bei  folgen  Sßflanjen  in  tiefen  Jöpfcn  bie  Slätter 
unb  Scbcinfnolleu  vergilbten,  befonbcrS  wenn  jte  ber  Sonne  aüjufel)r  auSgefc^t  waren.  SUid) 
Jöpfe  mit  Söcbern  cm  ben  Seiten  ftnb  für  mandie  inbifeben  Drdn'been.-iL'lrten,  5.  S.  Aerides, 
Saccolabium,  Vanda  u.  a.  m.  fehr  JU  empfehlen.  —  3lim  Spritzen  bebient  man  ftd)  einer 
guten  J^anb-  ober  Ärüdenf»ri|e ,  auf  bereu  Spitje  bie  3fofen  ober  ©raufen  mittelft  cineö 
®ewinbe6  befeftigt  werben  fönnen.  SRan  muß  breierlei  ©raufen  von  verfd'iebenen  ©rabeu  ber 
geinheit  l)aben,  nämlid)  eine  mit  fehr  feinen  Södjern,  um  einen  ganj  feinen,  fanfien,  thauartigen 
Siegen  51t  verurfadten,  —  eine  jweite  mit  mittleren  Söcjern  für  ben  gewöhnlichen  @ebraudi,  — 
unb  eine  briite  mit  großen  Södjern,  welche  nur  angewenbet  wirb,  um  einen  fel)r  ftarfen  Biegens 
guß  [jerjuftellen ,  mit  beut  man  entWeber  bie  (irbbrorfen  auf  ben  Jtbrtuten  aufweichen  ober 
etwaiges  Ungcjiefer  abfpülen  will,  wobei  bann  bie  ^ftanjen  juöor  auf  bie  eine  Seite  gelegt 
werben  muffen.  @in  berarttger  SIpparai  ift  für  ben  3üd)ter  äußerft  nül^lid).  —  3lim  begießen 
empfiehlt  ftd)  außer  ber  fd'ou  erwähnten  ©ieffanne  mit  verlängerter  Sibhre  noch  ein  geräumiger 
(iimer  mit  einem  eifernen  Jragbogen,  um  baö  benöt()igtc  ffiaffer  immer  gleich  jur  ^anb  ju  h,aben. 
3Bo  es  9iaum  unb  fonftige  inihältuiffe  geftatten,  neben  bem  Crd)ibeenl;aufe  unb  wo 
möglid)   burd)   eine   Jfjüre   bamit   vaiunbnt    nod)   ein    fleineS   9iel'engelaß   in   ©eftalt   eineö 


55 


gezeigten  Sdutppcnö  ober  SHnumeä  mm  Umtopfen  aufbringen,  ia  ifi  ein  folfteö  von  befonberem 
SBert&e,  »eil  bie  umjutöpfenben  fßflanjen  bann  feinem  ptöfclidjen  unb  ftarfen  Sempcratunrcdifcl 
auögefefjt  werben,  unb  man  baS  Umtopfen  niemals  im  £>rd)ibecnbaufe  felbft  vornehmen  feilte, 
»eil  baffelbe  bie  ängftlidjfte  Reinhaltung  erheifdit.  3»  einem  foldjen  SRaume  leifiet  bann  ein 
eigener  2ifd)  gute  X  teufte,  »eldjer  ringö  mit  einem  niebrigen  Nähmdien  eingefaßt  unb  hinten 
unb  an  ben  Seiten  mit  einem  Sorb  ober  Oefiefl  von  4 — 5  j^eü  Sreite  umgeben  ift,  auf 
»eldjeS  man  bie  .Töpfe  unb  Sßerfjeuge  fteflen  fann. 

(Sortfcfcung  folgt.) 


lind)  ein  Wort  über  tuurjrlcd)tc  (Dliftbäumc. 

3)er  Sluffaö  über  fünftlidn-  §Be»urjelung  im  erfien  unb  ber  über  ÜBermeljrung  be8  Stein* 
obfteS  bureb  Stecflinge  im  britten  §efte  biefeö  Jahrgangs?  ber  SHuftrirten  ©arten*3«iturtg 
haben  mir  viele  greube  gemadjt,  »eil  fte  mir  ben  S3e»eiei  511  liefern  fd/etnen,  ba$  biefe  3C>'-' 
fdirift  fünftig  aitd)  ber  Homologie  ein  lebhaftere«  Sntereffe  ju»enben  »irb,  als  bisher.  Ohne 
mir  ein  mafgebenbeö  Urthcil  heranzunehmen,  bin  aud'  td>  ber  Slnfid't,  bajj  eö  gc»iß  ein 
großer  @c»inn  für  bie  Dbftfultur  »äre,  »enn  man  bie  meiften  uuferer  Dbftarten  »enigfrenö 
in  StottgbävLmtn  »ur^cledrt  befommen  fönnte.  Shtdj  unfere  $8orfaf)ren  fdjeinen  fdiott  an  bie 
ßöfung  biefcö  $ßro6lemS  gebadif  unb  barjin  jielenbe  33erfudje  angcftellt  äu  fjaben,  beim  id) 
beftjje  jufätlig  felbft  in  meinem  ©arten  j»ei  febr  große  Säume  ber  grünen  Sfeineclaube,  »eiche 
fd>on  febr  alt,  aber  nodi  gefunb  unb  tragbar  finb,  obfebon  ber  eine  bavon  fogar  einen  bebten 
Stamm  bat.  Seibe  finb  von  meinem  (Großvater  auö  Samen  gezüchtet  unb  in  ben  legten 
Jahren  heö  vorigen  Jabrbunbertö  gepflanjt  »orben  unb  unbeftreitbar  »urjetedjt,  ba  fte  Sdiöß= 
linge  treiben,  bie  id)  fdion  ju  vcrfdiiebencn  Walen  gcfammelt,  »ieber  auögepflanjt  unb  ohne 
SSerebfung  groß  gejogen  habe,  unb  bie  nun  febr  fdjone  unb  vollfommcne  9icincclaubcn  tragen. 
3ufälligenveife  bcfijje  id)  aud)  nod)  einen  anbern  9ieincclaubcnbaum ,  ben  id)  felbft  vor  bei* 
läufig  fecfjgjefm  3af)ren  auf  gewöhnliche  ^aferfdjlelje  verebelt  Ijabe,  unb  }»ar  mit  Steifem 
von  meinen  »urjeledjten  SKutterbäumen.  @8  bat  mir  von  jeher  grofjeö  Jntcrcffe  gewährt,  bie 
Anutte  beö  verebeltcn  mit  benen  beö  ÜJcutterbaumeS  ju  vcrglcid'cn ,  unb  id)  habe  gefunben, 
bafi  bie  ber  »urjeledjten  febr  alten  Säume  nadj  93oflfonimerif)cit  unb  3llcft'r3c^a^t  &cnen  &eS 
vercbelten  SaumeS  überlegen  finb,  cbfdion  beibe  im  gleidien  Soben  unb  berfelben  (5rpofttion 
fteben.  ®anj  in  ber  Sßäfje  ber  vorigen  babe  idi  aud)  einen  Saum  ber  StMiöhingtonöpflaume 
auf  SdMebenunterlage,  ber  nid)t  ganj  fo  fräftig  ift,  lvie  bie  auf  Sßftaumenfdjöfjltnge  verebclten, 
auf  »eldje  id)  il)n  vermehrte.  2)ie  grüdjte  unb  baß  ?aub  ftnb  auf  beiben  gleid)  groß,  aber 
bie  auf  Pflaumen  verebclten  tragen  »eit  mehr  unb  füßere  unb  »ürjigere  grüdne,  alö  bie 
von  bem  SRutterbaum,  fo  ta^  aud)  biefe  Jhatfadv  für  ben  SSorjug  »urjclcdrtcr  Cbftbäumc 
vor  ben  gepfropften  ju  fpreehen  fdieint.  'grüber  l)abe  id)  einige  SRale  33erfu$e  mit  Sämlingen 
von  s4>firftd)en  unb  SRectarinen  am  Spalier  gemacht,  jcbod)  o()ne  großen  (5rfoIg,  beim  id>  fanb, 
baß  biefelben  Sorten,  auf  üßanbeln»  unb  Pflaumen-Unterlagen  ofulirt,  fdjönere  unb  reidiere 
g-rüdUe  trugen,  alö  bie  »urjeledjten  Sämlinge,  unb  id)  verebte  meine  s^ftrftd)e  fdion  längft 
nid)t  mehr  auf  Sämlinge,  »eil  id)  bemerft  habe,  ^a^  biefe  (yrcmplare  nod)  IeidUer  fränfelu 
unb  »eidilicher  finb,  alö  bie  auf  SKanbeln  unb  Pflaumen  verebclten. 

"Der  i'lrtifel  über  fünftlidn-  S3e»urjelung  auf  S.  12  ffg.  läßt  midi  nun  l)offen,  c<\^  »ir 
ber  ?öfung  beö  ^roblemö  »uru*led;ter  Obfibäume  um  ein  SBebeutenbeö  näljer  gefommen  fmb. 


5K 

@6  wirb  foI)v  ber  ÜRülje  bertofuten,  bic  fünftlirbe  SaHuöbilbung  unb  bag  neuere  engfifdje 
3Berfar)ren  neben  einanber  ju  öerfudjen,  ober  etwa  beiße  mit  einanber  ju  »erbtnben,  um  größere 
(ürgebniffe  ju  erjielen.  Sie  Sßerfudje,  wcld>e  id)  anfüllen  unb  über  beren  Oiefultat  id)  feiner 
3eit  berichten  werbe,  f ollen  jidj  übrigens  nid)t  auf  ta$  S.  13  mtfgejär)tte  ©teinobß  allein 
bcfd)ränfen,  fonbern  aud'  nod)  baß  Äernobft,  namentlich  bic  ?lepfel,  mirumfaffen.  So  gut  ftcl» 
3or)anni8s  unb  5ßarabie6äpfel  burch  (Stecffinge  »ermeljren  Kiffen,  bürfen  aud)  verfduebene  Sorten 
ber  Reinetten,  !ßetopinge,  5ßarmänen  u.  f.  W.  ftd)  biefem  93erfar)ren  anbequemen,  fofem  man 
nämlid)  nid)t  Sommertriebe,  fonbern  jtr>et-  ober  brcijäbrigcS  <§ofj  nimmt.  (Sin  greunb  von 
mir  I)«t  einen  Ijübfcben  ßwergbaum  vom  Äantapfel,  von  bem  er  »erftdjert,  baij  er  auö  einem 
»ergebenen  eingefdjlagenen  Pfropfreis  entftanben  fc»,  baä  nod)  ein  .fjämmerdjen  »on  altem 
$o\\  gehabt  habe ,  unb  bafi  baS  3?äumdu'u,  beul  nun  febr  reid)  unb  fdum  trägt,  ganj  oljne 
fünftlicbe  <§ülfe  ftd)  bewurjelt  t)abe. 

3d)  bin  fef)r  geneigt,  mir  von  ber  StctflingSjudjt  ber  Dbftbäume  mefyr  ut  verfy>red)cn, 
alß  Von  ber  SämlingSntdH,  beim  id)  Ijabe  bie  (5rfaf)rung  gemarbt,  bafi  meine  Sämlinge  von 
ber  Florentiner  J?irfd)e,  sott  einigen  SBigarreaur  u.  a.  balb  ben  «jparjflufj  befamen  unb  wenig 
unb  feiten  trugen,  wäfyrcnb  bic  von  ibnen  genommenen  unb  auf  9JJab,aIeb  Berebelten  Dteifcr 
ganj  gefunbe  unb  fd)üne  tragbare  93äumc  lieferten ;  gleidjcö  erfuhr  id)  aud)  an  üKorclien. 
Sic  StccflingSutcbt  au&  jroeijäljrtgem  «§ofje  bei  Pflaumen  ift  mir  ganj  neu.  grüfycr  babe 
id)  auf  einem  feudjten,  tiefgelegenen  aber  fonnigen  ©runbftücf  viele  Stopfer  von  Samaöcener 
unb  anberen  Pflaumen  bewurjelt  unb  nvar  auö  fußlangen  Stcrflingen,  »eiche  fed)ö  3°"  5We's 
jäfyrigeö  Jjiolj  unb  feebö  3CU"  vm  tyteil  Sommertrieb  Ratten  unb  tief  über  bie  £)älfte  ibrer 
Sänge  eingefe^t  waren.  Sa  aber  bei  biefer  Slrt  ber  5?ermel)rung  nidit  fo  fdmell  tragbare 
33äume  ju  erjielen  waren ,  als  burd)  pfropfen  auf  bie  überall  ju  fyabenben  ßwetfdn'n-  unb 
*PfIaumen*?(uöläufcr,  unb  biefe  33ermer)rung  nur  auf  bem  befagten  feuchten  ©runbftüct  gelang, 
fo  fjabe  id)  ei  feit  fedjö  ober  fteben  3al)ren  aufgegeben.  6ö  wäre  aber  fel)r  ju  wünfd)cn, 
bafi  nun  aud)  Slnberc  ifjre  etwaigen  Erfahrungen  l)ierüber  »eröffentltchten.        6.  Sofftuö. 


jDcr  UOalb  in  tlortnuncriko. 

(®*Iuü.) 

3ef)t  aber  wedifelt  ber  gr)arafter  beö  Jjodnvalbö  plü£lid)  unb  wir  feljen  faum  mcl)r  einen 
anbeut  93aum  alö  Koniferen.  Sie  Gfrbe  ift  überall,  wo  fte  ftcbtbar  wirb,  mit  einer  bidjteu 
Seife  von  gicbtennabeln  überlagert,  bie  fpröbe  unb  braun  fchon  feit  vielen  3at)ren  ftd)  l)ier 
anhäufen  (weil  if)r  reicher  .jparjgehalt  ber  ßerfe^ung  wibcrftcfjt)  unb  ftd)  mit  23ritdtftücfcn  unb 
Krümmern  ber  raupen  febuppigen  9iinbe  vermengt.  Sie  langnabclige  tiefer  unb  bie  5J}edj* 
tarnte  (Pinus  palustris  unb  P.  rigida)  ftnb  fjier  bie  9)conardicn  unb  üben  mit  einanber  eine 
£errfdmft  au8,  bie  feinen  anbern  9?cbenbul)ler  juläßt.  33cibcö  ftnb  SBättmc  von  gewaltiger 
4?öl)e,  ledere  äftiger,  mit  tief  gefurdttem  Stamm;  erftcre  mit  einer  fduippigen,  fid)  leidit 
ablöfcnbcn  SRinbe,  großen  9lu»?fd)witutngcn  von  Serpentin  unb  bünnen  fdilanfen,  faft  einen  gufj 
langen  Nabeln,  bie  büfdielförmig  beifammen  ftel)en  unb  mit  if)rer  Saftö  in  eine  papierartige 
ober  b)äutigc  Sd)etbe  eingefd)loffen  ftnb.  3)aS  ^arj  läuft  an  vielen  biefer  S3äumc  in  großen 
ÜÄaffen  f)crab,  gerinnt  unb  verbirft  ftd)  im  herunterlaufen,  wäf)renb  immer  neue  Ströme  über 
bic  alten  fyeruntcrflieficn,  ftd)  ebenfalls  verbieten  unb  ungeheure  5lnl)äufungcn  bilben.  ?egt  man 
nun  geuer  (\n  biefe  8lu8fcl)röi$ungen ,  fo  fangen  fte  fogleid)  ju  brennen  an  unb   brennen  mit 


57 

lebhafter  flamme,  6iS  ber  gange  Saum  jerftört  ift.  34  fah  eine?  Sageel  eine  folehe  lang» 
nabelige  Äiefer  anjünben,  unb  eS  war  ein  fehr  fchöner  l'lnblirf.  SRan  batte  geuer  an  bael 
hcruntcrlaufenbe  -öarj  gelegt,  baö  nun  im  9?u  in  glammen  ftanb;  bae3  geuer  feblug  mit  ltmit- 
fenber  ©cfdnvinbigfeit  hinauf,  fo  bajj  in  fuvjer  3cit  bie  ganje  eine  Seite  bc£  SBaumeö  bie» 
auf  eine  «£>i3l)e  üon  fünfjig  §ufj  in  l)cllcr  Sof)c  baftahb,  unb  bie  jacf'igcn  fladfernben  flammen« 
jungen  mit  wilber  ®ier  nach  aflen  Seiten  binfdilugen,  alö  ob  fte  ncd)  mcl)r  ÜJcar)rung  begehrten 
für  ihren  uncrfättlidu'n  junger.  9cadj  anbertljalb  biö  jroei  Stunben  war  ber  Serpentin, 
Welcher  in  ber  SRinbe  fteefte,  unb  berjenige,  Welcher  fiel)  außen  angefetjt  batte,  »om  geuer  auf; 
ge$et)rt ;  bad  §oIj  aber  war  511  i)art,  um  öon  ber  glamme  angegriffen  ju  werben,  unb  fo  War 
bau  geuer  allmä()tig  crlofcben  unb  batte  nichtel  jurütfgelaffen  alö  ben  gcfdnvärjteu  Stamm, 
woran  noch  bie  unb  ba  eine  Spi&e  glii[)te.  Sefct  aber  fam  erft  ber  grofjartigfte  ijbcif  bcö 
Sd)aufpiele> ;  bae»  innere  beel  Stammet  War  hol)!  gewefen  unb  IjerauSgefault,  unb  baö  geuer 
f)attc  auf  irgenb  eine  SBeife  ben  3lItr'tt  m'$  3nncre  gefunben,  wo  e6  rafdt  ca$  l)alb  ver- 
moberte  §of?  ber  9?citte  öerjer)rte  unb  ftd)  einen  2ßeg  jum  ®ipfel  bahnte,  »on  weltfern  bann 
plöfclicb  eine  hjofye  glammcnfäule  viele  9iut()en  r)od)  gang  fenfreäjt  in  bie  ^ofje  ftieg.  (5ö  war 
wie  wenn  ber  SRujä  in  einem  t)ol)en  Sampffamine  brennte;  nachbem  ber  SBranb  einige  Stunben 
gebauert  fjatte,  fah  man  batf  geuer  im  Snncrn  ba  unb  bort  burd)  Deffnungen,  wä()renb  oben 
an  ber  ©pijje  bie  glamme  brüllenb  Ijerauöbrang  unb  ftd)  bäumte  unb  wogte,  wie  ber  Seilen» 
fdjlag  ber  SBranbüng  an  ber  2Neeree3fufte.  —  Der  5ßflanjer,  in  beffen  <£jaufe  ich  wohne,  be- 
burfte  jüngft  ein  Quantum  Sljeer  unb  verfertigte  ftd)  benfelben  auf  folgenbe  SBcife.  (Sine 
Slnjab)!  Slefte  unb  Änorren  von  ben  beiben  erwähnten  gidttenarten  würben  auel  bem  Sumpf* 
Walb  geholt  unb  auf  bem  §of  511  einem  t)ot)en  ^g>ol.^ftcf?e  aufgeftapelt.  3mw  l'll(tc  mau  '" 
ben  harten  Sßoben  an  btefer  ©teile  »erfebiebene  ©rubren  unb  [Rinnen  eingegraben,  welche 
inggefammt  in  einem  ^auptfanal  jufammenliefen,  welcher  nad'  ber  einen  Seite  tyeraue»  führte, 
^ier  war  ein  Cocb  in  ben  ©oben  gegraben,  um  eine  Sonne  aufzunehmen,  welche  burd)  ein 
©tüd  rinnenförmiger  Uiinbe  mit  bem  .«anal  in  SSerbinbung  gefegt  war.  9titn  warb  ber  ganje 
i^ofjftofi  fo  mit  G?rbe  jugebeefr,  bafj  nur  iwd)  einige  wenige  Oeffnungen  als  SugUtbet  blieben, 
unb  ber  «fpoljftofj  in  23ranb  gefteett.  3)er  Sfyeer,  weld)cr  nichts  anberee»  ift  a(ö  gefebmoljeneel, 
mit  Stauch  öerfejjteS  unb  tbcilweife  verbranntet  ^arj,  begann  511  tröpfeln  unb  rann  immer 
ftärfer,  bis  er  enblidj  einen  fortlaufenbcn  Strom  bilbete,  wekbcr  fo  lange  anbauerte,  biö  fämmt* 
(idu-tf  §olg  öerjet)rt  war.  —  Slllein  feinen  wir  von  biefer  Spifobe  wieber  um'irf  ju  unferem 
Spajtergang  burd)  ben  SBalb,  ben  wir  beinahe  vollenbct  Ratten.  Xie  23efduiffenbeit  beö  i'aub- 
werfö,  refpeftive  ber  SRabeln,  unb  bie  Seltenheit  beö  CaubholjcS  in  biefen  Sumpfwälbern 
laffen  bem  Sichte  weit  mebr  3"tl'i|t/  tlll?  i'1  fonftigen  SBälbernj  baljer  ift  ber  Soben  feiir  ftarf 
mit  ®raS  unb  ®eftrüpp  bewarfen.  Ten  ganjen  ^erbfi  binburd)  hielten  mebre  Slrten  von 
Denotbera  ihre  wunberfebönen  SBlütlien  ber  Slbenbluft  erfcbloffen  unb  fofen  lieber  mit  ben 
gebömpften  Strahlen  beö  ÜKonbeö  unb  ber  Sterne,  al8  mit  benen  ber  Sonne.  Sine  ?(rt 
inöbefonbere ,  hier  511  i'anbe  bie  grofjbfütt)ige  9ind>tfcrje  geljeiften ,  Oen.  gnindiflora,  mit  ihren 
fthönen  glänjenb  gelben  58lülr)en  mit  einem  weit  geöffneten  Jleld)  in  ber  ©röfe  einer  Sheetaffe 
verbient  Sewunberung.  Sluch  mel)re  ©orten  SBeibenrööchen  (Epilobium)  eutlabcn  hier  ihren 
florfigen  glauin ,  welchen  ber  SBinb  unS  in  fingen,  9fa|'e,  ÜRunb  unb  Ohren  treibt  unb  ber 
überall  in  jerriffenen  jaefigen  gehen  herumhängt.  Iie  eigentr)ümlid)fte  unt1  fennjeidjnenbfte 
6l)arafterpflanje  beö  SffialbeS  aber  ift  bie  ®olbrutb,e  (Solidago),  welche  viele  SJiorgen  Sanbeö 
mit  l)ol)em  wirrem  ®eftrüpp  unb  ihren  Wehren  von  fleiuen  aber  bidjl  beifammen  ftebeubeu 
gelben  SSlüttjen  beberft.  33iele  l)erbftlid)e  ^nfeften,  befonberö  Ääferchen  unb  Üöeotten,  flattern 
jreifdjen  biefen  331üthcnähren  l)crum,  welche  auperbem  wenig  ?lnjieh,enbeö  barbieten.  SSon  l)ier 
treten  wir  auf  bie  l'anbftrafte  herauf,  wcld)e  ju   beiben  ©eilen  von  hocbftämmigcin  8auhtt>alb 

ailufivivtc  ©arten. ocituiu).  V.  i.  8 


58 

begräbt  wirb,  reo  Sieben  unb  fdjwaqe  äBaHnujjbäume  f^jid:  orieö) ,  Platanen  (Svcamoretf), 
Tulpenbäume  (Liriodendrum  tulipiferuni),  Äaftanien  unb  fuße  ©ummibaumc  einen  berrlidnm 
grünen  5Ba!bfdmtten  »erbreiten,  wäfjrenb  ba  unb  bort  fowotyl  bie  l>of)c  Sßclbung  biefeö  8aub» 
badjö  als  bie  burd)  beffen  Süden  l)inburd)  faUenben  Strahlen  mit  pracbtvotlen  warmen  hinten 
von  ©elb  unb  3totf)  gefärbt  ftnb,  wie  bie  Sonnenfirafylen ,  weldje  burdj  bie  bemalten  genfier 
irgenb  einer  alten  Äatfjebrale  falten.  Die  Gäccremente  öon  Dtaupcn ,  wetdjc  man  oft  unter 
biefen  Säumen  ftnbet,  veranlaffen  ben  Sdjmeiferlingöfänger  ober  Entomologen  51t  mandiem 
glüdTidjen  gunb  von  großen  fdjönen  SRaupen  unb  puppen  auf  biefen  Säumen,  unb  fjäufig 
ftelit  man  r)od)  oben  in  benfelben  bie  großen  ©efpinnfte  um  bie  sjhttofcen  öerfdu'ebener  ©pinner, 
5.  33.  Saturnia  (Pfauenauge),  Ceratocampa  u.  ?(.  m.,  Weldje  an  fd)malen  Säubern  öon  ftarfer 
©eibe  von  ben  3tt>eigen  rjerabbängen  unb  fid)  im  2Binbe  fcbaufcln.  3ebe  Strt  von  Sdjmetter* 
fingen  fjat  einen  befoubern  ©tanbort  für  ibre  puppen ;  fo  t)ängen  bie  @ocon6  ber  Saturnia 
luna  auf  ben  fußen  ©ummi*  ober  Storarbäuinen  (Liquidambar  styraeiflua) ,  bie  ber  S.  Io 
auf  ben  Gndjen,  bie  ber  C.  imperatoria  auf  ber  Söcamore  u.  f.  f.  Die  Staupen  von  ver* 
fd)icbenen  biefer  Motten  unb  Sdmietterlinge  jinb  uugeroörmlid)  groß  unb  oft  reidi  gefärbt. 
Die  Schmetterlinge  felbfi  ftnb  meifi  größer  unb  von  augenfälligerer  garbenpradn,  a(ö  biejenigen 
unferer  centra(europäifd)en  gattna.  Dagegen  aber  ift  ber  norbamerifanifebe  2Ba(b  bebeutenb 
ärmer  an  gefieberten  Sängern  alö  ber  europäifdu-,  unb  man  vermißt  namentlich  taS  jierlidje 
©efcoledjt  ber  Söhnen,  roä()renb  bie  großen  unb  tfjeilmeife  fer)r  ungehalten  9cadUfdnvaIben  ober 
ßiegenmelfer  unb  bie  SpcdUe  in  verfduebenen  Strien  unb  $ar)lreicbcn  3"bivibuen  vertreten  ftnb. 


3ur  äultur  Tut  ttijmpljäcn. 

Der  Sßunfd),  außer  ber  bei  unö  beimifdieu  weifen  unb  gelben  SBafferfilie ,  Nymphaea 
alba  unb  N.  lutea  (Nuphar  luteum  Sm.)  aud)  nod)  einige  anbere  in  einem  fonnigen  Seid) 
meines  ©artenö  ju  futtiviren,  ließ  mid;  ben  Serfurf)  mit  mer)ren  anberen  madjen.  Sciber  mar 
id)  nid)t  im  Staube  mir  viele  arten  in  lebenben  ©remtolaren  ober  Samen  ju  verfd>affcn,  unb 
mußte  mid)  baber  befduänfen  auf  N.  nitida,  odorata,  coerulea,  rubra  unb  reniformis.  3d) 
mußte  mo()l,  \>a^  N.  rubra  eigentlich,  51t  meid)  ift  für  unfer  Älima,  adein  id)  »oute  bodi  ben 
SBerfud)  mad)en,  unb  verfenftc  fünf  SOBurgelh  mit  ber  nötigen  SSorfidU  in  einem  alten,  mit 
Steinen  befdjWerten  unb  jiemlid)  troctenem  Seidjfdjlamm  angefüllten  Äorbe  um  bie  Glitte  3uni 
1858  in  meinem  Seid),  mäbrenb  bie  übrigen  in  gleidjer  SBeife  feijon  SRitte  Sitorü  verfenft 
Werben  waren.  9ln  jebem  &orbc  mar  eine  gebeerte  Sdmur  unb  an  biefer  ein  bbbjcrner 
Sdjwimmer  angebracht,  um  bie  Äörbe  mieber  finben  ju  tonnen,  falle  je  bie  eine  ober  bie 
anbere  nidit  antreiben  fotlte.  N.  reniformis  unb  nitida  waren  bie  erften,  weldje  auftrieben 
unb  ivirflid)  aud)  [er)r  fdjöne  Slätter  bilbeten  ;  bann  fam  odorata,  meld)e  ebenfalls  nidjtS  ju 
wünfdien  übrig  ließ.  N.  coerulea  trieb  erji  in  ber  jWeiten  Raffte  beS  3uni  unb  fam  mir 
nidu  jur  Slütbc,  ebenfo  wenig  alö  rubra,  roeßbalb  cö  mir  febr  crrvünfcbt  wäre,  }tt  erfahren, 
ob  irgenb  3emanb  äljnlirbc  Erfahrungen  gemadit  r)at.  93Jitte  September  nar)m  id)  ben  .fiorb 
mit  N.  rubra  lierauö,  unb  fanb,  i<a$  bie  eine  Sßurjel  fd)on  r)atb  faul  unb  ber  Stengel  fein" 
fd)laff  unb  weif  mar ;  aud)  eine  jweite  fduen  31t  fränfeln  unb  ging  nod)  im  Saufe  beß  ^erbfieS 
ein,  obfdjon  id;  fte  mit  aller  Sorgfalt  je  cin?cln  in  einer  breiten  Sdntffel  von  etwa  18"  Durd'- 
meffer  unb  7"  Jiefe  untergebracht  unb  biefe  Sduiffcln  über  einer  §eijrö^)re  jiemlid)  nar)e  am 
genfter  aufgeftellt  batte.   Die  brei  anbereu  äSürjeln  aber  bradjte  id;  gut  über  Ixn  SBinter  unb 


59 

öflanjte  ftc  im  folgenben  ÜJronai  3Härj  um  unb  öerfenfte  ftc  in  eine  höljernc  Äufe  beS  SBarm- 
baufeS,  in  mcldic  idj  eine  Mioljic  öon  ber  2>amöfr)eijung  geleitet  hatte.  £icr  gebiet)  ftc  febr 
gut,  bei  jiemlid)  fciditem  Sßafferßanbe,  weldjer  nie  über  cilf  ßott  betrug.  3d>  trug  Sorge,  tue 
Temperatur  nie  unter  20°  9v.  berunterftnfen  ju  (äffen,  unb  erneuerte  täglict)  einen  Tbeil  beS 
SBafferö  burdt  ?liisfd>öpfcn  beö  alten  unb  3ugkficn  öon  frifdiem  reinem  glufjwaffer,  baS  ent- 
Weber  an  ber  ÜJciitagöfonnc  ober  im  Äcffcl  ermannt  worben  mar.  3m  Dftober,  wo  id)  beit 
feither  öon  ber  .Rufe  eingenommenen  Staunt  ntd)t  mehr  eutbebren  fonnte,  würben  bie  brei 
SBurjeln  »ieber  in  ©d&üffeln  verfemt,  unb  mit  etwas  Teufyfdjlamm  überbreitet,  reellen  id)  ben 
ganjen  SBinter  hinburdi  nur  %  3o((  f)ocr>  mit  2Baffer  überbeeft  (äffe.  Tic  ©Rüffeln  ßer)en 
auf  ber  ©acfftein^eijröfjre  eines  s}MargcnicnbaufeS  unb  haben  mann  genug  ju  ber  iljnen  fo 
bcilfamcn  9iaft  lu'ö  @nbe  ÜJcärj,  wo  ftc  öerfejjt  unb  wieber  angetrieben  werben,  unb  jwar  feit 
18(30  nur  in  grofjen  tbönernen  ©Rüffeln. 

ÜJcit  N.  coerulea  t)atte  fid)  ber  miplidic  Umftanb  ereignet,  b«f  ber  Äorb,  worin  man  fte 
öerfenft  hatte,  »erfault  ober  jerriffen  mar,  fo  bafj  man  bie  SBurjeln  nid)t  mer)r  bergen  fonnte, 
wie  bic  »ort  N.  reniformis,  bte  in  Keinen  Sdbüffeln  öon  £eidbfd)tamm  nur  feud>f  im  Äaltrjaufe 
überwintert  mürben.  Sie  modjten  etwa  brei  gitfi  tief  öerfenft  fepn,  unb  ber  Tcid)  fjattc  an 
btefer  Stelle  ben  SBinter  von  1858—1859  nur  wenig  obcr[(ad)lid)eS  @t3.  3m  grühling  1859 
waren  nur  nod)  jwei  baöon  am  geben,  bie  id)  herausnehmen  unb  in  fleinen  SRSöfen  im  2Barm» 
i)aufc  etwaß  antreiben  liejj,  worauf  fte  erft  Slnfangö  3uni  wieber  in  bett  Teich  öerfenft  würben 
unb  jwar  an  einer  fonnigen  [eichten  Stelle.  <£)ier  fam  bie  eine  jur  93lütl)e,  bie  anbere  nidjt. 
Stber  nadibem  fte  von  SRitte  September  an  im  SBarmrjauS  in  ihren  9iäpfen  überwintert  unb 
bie  eine  burd)  Reifung  vermehrt  Worben  waren,  gebieten  fte  in  bem  fonft  fo  ungünftigen 
Sommer  1860  abermals  fet>r ,  unb  blühten  3*  werbe  ftc  jeboeb  nid)t  mieber  in  ben  freien 
leid)  öerfenfen ,  fonbern  einjeln  in  Sdniffeln  fuftiüiren ,  wo  iljnen  letzter  bic  cntfprecbenbe 
SBärme  ju  geben  ift.  SDceinen  N.  reniformis  bagegen  fd)cint  bic  Ucbermintcrung  im  Äaltfjaufe 
bei  wenig  Söaffer  unb  ber  Sommcraufentl)alt  im  -Teiche  gut  JU  befommen.  N.  nitida  unb 
odorata  fommen  neben  ben  beiben  eintycimifcbcn  arten  ganj  gut  fort  unb  öermet)ren  ftd)  von 
3af)r  ju  %\l)x. 

gur  N.  coerulea  genügt  wäfjrenb  ber  9?ur)ejeti  eine  Temperatur  von  burd)|d)itittlid)  8°  9t. ; 
ber  ©oben  in  ben  9iapfcu  barf  nidjt  trotten  werben,  boeb  braud)t  fein  SSßaffer  barauf  ju  ftet)en. 
<iS  genügt  ihnen  erft  bann  9ütf)c  ju  geben,  wenn  bie  Slätter  ut  weifen  beginnen  —  (5nbe 
Novembers  —  unb  man  [teilt  fie  bann  in  irgenb  eine  abgelegene  tiefe ,  wo  fte  bie  nbtbige 
SBärme  I)abcu.  So  täfjt  man  fte  bis  ®nbe  ÜJcdrj,  wo  alebann  bie  Söurjeln  ober  Quollen 
aus  bem  ©oben  genommen  unb  je  nad)  ihrer  (Sröfje  getrennt  ober  vcrtbcilt  unb  ut  breieu  in 
il)rc  Sdn'iffeln  (irbene  glaftrtc  9cäpfe  von  etwa  anbertfjalb  guf)  3)urcbmeffcr  unb  9  —  10  "De* 
citnaljofl  liefe  im  8id;t,  bie  ferjr  ftarf  im  Tljon,  mit  einem  verftarften  bieten  Staub  unb  einer 
breiten  Scbnauje,  Welche  baß  abgießen  beS  iBaffcrS  erlaubt,  unb  [tarfen  knöpfen  [tatt  ber 
iftanbbabcn  verfel)cn  feön  muffen)  verpflanzt  Werben.  Xie  SBurjeln  werben  in  lehmigen  Seichs 
fcblnmm  einge|"d)lagen  unb  mit  fettem  lehmigem  ©oben  bebedt,  in  weldien  man  einige  Stücfe 
•£)ol$fol)len  [teeft,  um  ba8  2Baffer  vor  gäulnifi  ju  bewahren.  2)ie[e  Sdnifjclu  fann  man  ent- 
weber  in  beliebiger  Tiefe  in  ben  Teid)  ober  baß  Safftn  fegen,  Wenn  man  fte  .ntvor  mit  SBaffer 
von  19"  übergoffen  unb  bte  SBärme  berfelbcn  al(mä()[ig  auf  21—22°  gefteigert  tjat,  ober  man 
fann  bie  ißflanjen  aueb,  in  benfclben  wad)|"en  laffen.  3m  Seid;,  Wor)tn  fte  erft  um  bic  Witte 
3ttni  fommen,  braudicn  bic  Sdn'iffeln  erft  nur  jwei  bis  brei  3°"  l'ef  nut  Gaffer  bebedt  ju 
feön,  unb  man  öerfenft  fie  erft  allmählig  tiefer,  nad)  Maßgabe  beS  9Bad)Stl)itmS  ber  Sßjknjen. 
3>tm  antreiben  fclbft  bebarf  man  nur  wenig  SSBaffer. 

SBem  fein  Tcid)  ober  ©affin    jur  Verfügung    [tel)t,   ber   fann  fta;    mit    jeber  ,ttu[e  ober 


60 

Sonne  otoet  SBütte  begnügen.  Sie  §ei$»orricf;tung  fann  burd)  3lI9it'Pe'"  »on  Ijeipem  SBnffcr 
erfegt  werben,  ui  meinem  23cl)uf  baS  fyöljeme  ©efäfj  einen  §a()n  ober  ein  ©puntlod;  mit 
3apfen  Ijaben  mufj.  Seben  Sag  mufj  bann  ein  Sfyeil  beö  2Baffere>  abejetoffen  unb  hird) 
erwärmieö  fri|d>ce*  SBaffet  erfe^t  werben.  Sie  mittlere  Semperatur  beö  2Baffere>,  ba$  man 
jugiefjt,  follte  21 — 23°  fer>n.  3'«  allgemeinen  genügt  bei  Sage  eine  Temperatur  »on21 — 24° SR. 
bei  feuchter  Sltmofphäre,  bei  9iadU  eine  Semperatur  »on  14—18°.  SlITein  je  wärmet  bie 
Temperatur  namentlid)  bei  N.  rubra  in  Sdutffcln  erhalten  Werben  fann,  befto  beffer  für  bie 
(tfcfunbheit  ber  ^flanje.  Sie  Äultur  in  9?äpfen  gelingt  meift  beffer  alö  biejenige  in  ben 
größeren  Oefäfen,  wie  Äufen  unb  Sonnen  ober  gar  33affinö  unb  äßeifyern,  weil  man  bie 
Temperatur  ber  erftcren  Unit  ober  hixt  erhalten  fann.  3lim  ®cbeihcn  ber  tropifdjen  unb  fub* 
tropifd>en  SBafferlilien  fann  bie  Sonne  nidjt  ju  heif?,  bie  Semperatur  nidjt  ju  feucht,  baS 
SBetter  gar  nidü  ju  hell  fesn.  Sie  in  ben  (i)ewäd)6f}äufern  auf  bie  «^eijfanäle  tirtt  unter 
ben  genftern  gefegten,  ber  tyeifeften  Sonne  auegefegten  Sdutffcln  mit  SRöinpfjäen  bradnen  mir 
bie  fdiönftcu  SMütbcn ,  unb  fegten  fo  grofje  SBurseln  au ,  t<\$  id>  jete  ein  bie  jwei  SJiale 
theilen  fonnte. 


ifl inhr  ,uir  Kultur  ucrfdjicticiuT  neuerer  ^icrpflnn.Kn. 

'UHifeisiiu.i 

Croton  pietum,  variegatum  unb  longifoliura. 

Sie  Sehanblung  btefer  5ßflanje  ift  im  allgemeinen  biefelbe  wie  bei  ben  Sracäucn,  nur 
braudu  bie  Temperatur  nic&t  ganj  fo  bod>  511  feön ,  unb  ale  SSobengemeng  ift  ein  größeres 
Quantum  öon  fanbiger  J^aibenerbe  unb  ein  ffeiner  3ufafS  Bl5n  •§oijfor)lenfiaub  juträglidjcr. 
Sie  Vermehrung  burrh  3linicrld,ncibeu  unb  Stopfer  bürfte  jebod)  meine?  @rad)rert8  bei  ben 
(Srotonen  nidit  fo  leidu  anzuführen  fetm  wie  bei  ben  Svacäncu,  wa€  aber  audj  nicht  nöthig 
ift,  beim  man  fann  burd)  SluSbrcdicn  ber  (snbfnofpcn  ber  Jpaupttriebe  ihnen  leidet  ein  f)übfd!ce 
bufdugeö  Vlnfeben  gehen.  Sdmeibct  man  tiefe  Snbfnofpen  mit  trieben  von  etwa  vier  30K 
von  ber  Spigc  ^urürf,  fo  erhält  man  baburdj  Sriebc,  welche  ju  Stopfern  hart  genug  ftnb. 
Uebrigene  hüben  Seitentriebe  Bon  brei  biö  vier  3^11  Sänge,  wenn  fte  nur  an  ber  23aftö  etwnö 
hart  ftnb,  bie  allerbeften  Stopfer,  je  Heiner  bie  Starter  an  folgen  trieben  »erljättnijjmäfjig 
ftnb,  befto  beffer  f&lagen  fie  SBurjel.  Sie  ^ßflanje  follte  jebenfaflö  möglidjfi  trotfen  gehalten 
werben,  ehe  man  bie  Stopfer  fdjneibet,  wciö  mit  einem  fehr  fd'arfen  SReffer  gefd>ef)en  muf;. 
Sin  ben  Stopfern  ftnb  bie  unteren  23lättcr  511  entfernen  ober  einzufüllen.  Sei  biefer  Slrbeit 
gebe  man  aber  wohl  Sldü,  bafi  ber  aut>  ben  SBunben  ber  5ßftan$e  flictknbe  fcharfe  Saft  niefof 
auf  bie  Jpanb  träufelt,  benn  er  rcrurfacht  an  allen  Stellen,  wo  bie  menfdjlidje  Oberhaut  »er* 
legt  ift,  böfe  ©efebwüre.  ÜRan  wicfelt  hierauf  bie  Stopfer  in  ein  fettduee  Sud)  unb  legt  fie 
fo  an  eine  troefene  warme  Stelle,  baf?  nur  ihre  (Snbcn  Sonne  unb  SEBärme  befommen,  baö 
übrige  aber  im  Schatten  bleibt,  unb  läßt  fte  fo  abtroefnen,  cl;e  man  fie  in  reinen  Sanb  über 
fanbiger  .^aibenerbe  in  einem  gutbrainirten  Sopf  cinfdn'ägt.  Sie  Söpfe  werben  hierauf  mit 
einer  @hn?g(ocfc  beberft  unb  in  ein  ÜRijtbeef  eingefenft  unb  mehrere  ©tunben  über  SMirtag  »er* 
jdiloffeu  gehalten,  bei  ?iadit  aber  unb  am  übrigen  Sage  lägt  man  baS  SSRijibeet  unbeberft. 
Sobalb  fte  angewurzelt  ftnb,  »erfegt  man  fte  einzeln  in  fleinc  Söpfe  unb  erh,ält  fte  in  feuchter 
Sltmofphäre  \mt>  einer  Semperatur  jwifdjen  16°  unb  21°  dl.  unb  25°  um  ÜKittag  in  fräftigem 
aBnd)6tl)um.     Siub  fte  gehörig    heramjcivaebfcn,   fo  tap   fte  6--  bie   Bjöllige  Söpfe   bebürfen» 


61 

fo  fanu  man  ihnen  eine  geringere  Temperatur  »on  16 — 17°  fei  Sonnenfdjein  unb  10— 14°  3?. 

bei  9?adn  geben.     Diefj  gut  befonberS  för  bie  SBintermonate,  benn  im  Sommer  hat  man  gar 
niebt  nöthig,  bie  Temperatur  für  fte  }U  regeln. 

Chorozema  Lawrenciana. 
33Iü[)t  am  liebften  im  grüfjling,  fann  aber  iMud>  geeignete  33er)anblung  audt  gelungen 
werben,  im  ?luguft  ober  September  $u  Mühen,  unb  biefeö  fünftlid'e  treiben  ber  ©lütt)c  ift  eö 
»orjugöweife,  mit  welchem  mir  unö  t)ier  befaffen  motten.  3"  biefem  SSeljufe  muffen  bie  abge* 
Mühten  $flanjen  ftarf  jurütfgefdmitten  werben,  jeboeb,  niemals  weiter  als  bis  jur  SSaftö  ber 
jüngften  ^ahreötriebc ;  hierauf  (teilt  man  bie  5ßflanje  in  ben  Wärmften  £f)eil  beö  Äaltrjattfeö 
unb  gi6t  it)r  wenig  SBaffer  unb  Suft,  biö  man  bie  neuen  triebe  heryorbredicn  ftebt,  «nb  t>ält 
fte  felbft  bann  noch  farg  mit  begießen.  (Srft  wenn  bie  netten  Triebe  einen  bis  jwei  3°"  Iaiia. 
ftnb,  topft  man  bie  $flanje  tun,  unb  jwar  wo  möglich  in  benfelben  Topf,  nachbetn  man  einen 
Theil  ber  alten  Srbe  entfernt  ober  bttreb  nette  erfetu  hat,  ober  in  einen  Topf,  ber  mir  etwa 
um  einen  3°U  größer  ift.  vAVan  forgt  für  genügenben  SBafferabjug  im  Topf,  nnb  »ermenbet 
ein  SSobengemeng  uon  brei  Sljeifen  faferiger  ^aibenerbe,  brei  feilen  faferigen  Wafenlebme; 
unb  einem  halben  Thcil  Silbcrfanb  mit  J^oljfohlenflein  Bon  Srbfen*  bie*  ^uffbobnetuOröfic 
permifebt.  9uid»  beut  Umtopfen  wirb  bie  ^flanje  mit  lauem  Saffer  t>on  minbeftenö  12° 
angegoffen  itnb  ber  Topf  Wieber  an  bie  wörmjie  ©teile  beö  ©rünbaufeö  geftellt,  benn  eine 
Temperatur  $wifd)en  8  unb  10"  ?K.  fagt  ihr  utm  2öad)ötr)um  am  heften  ^it.  SBaffer  gibt  man 
nur  jur  9cotr)burft,  Stift  wenig  genug,  benn  bie  .^auptfadu-  ift,  eine  l'lityihl  hübfdH'r  ftarfer 
Triebe  öon  einem  halben  guö  bis?  ju  einem  gufj  Sänge  ju  erjielen.  Slnfangö  3uui  gibt  man 
mehr  Suft,  Glitte  ottni  fo  öiel  Stift  unb  Sonne,  a(S  man  haben  fann,  um  ba8  Jpolj  außju- 
reifen.  (Sin  Falter  Äaften  mit  ©laSfenfier  unb  genügenber  Stiftung  ift  fobann  ber  geeignetfte 
spiafc  für  fte,  unb  man  barf  öerftdjert  fetm,  bafi  fte  fobann  mit  Slnfang  Sluguftö  fdwn  23lumen* 
fnofpcn  anfefeen  wirb. 

Crowea  saligna  unb  strieta. 

Die  23ehanblung  ber  Sroween  unterfdieibet  ftdi  wenig  von  berjenigen  ber  übrigen  immer« 
grünen  9teur)oHänber=®ewäd)fe.  C.  saligna  blü()t  im  ^erbft;  man  fann  fte  aber  auch  im  9Rai 
unb  3uui  ju  fchöner  5Müthc  bringen,  wenn  mau  fte  im  (Sommer  ihr  2Bacigtr}um  machen,  im 
■VSovbft  iljr  Jpol}  redu  angreifen,  fte  im  SBinter  ruhen  läßt  unb  fte  erft  burd)  bie  ftcigenbe 
grüt)lingöwärme  jum  Treiben  ihrer  SMüthcn  üeranfafit.  3U  biefem  3lüa"fe  follte  man  fte  nad> 
Slrt  ber  Chorozema  bcfyanbclu,  bie  wir  fo  eben  befduiebeu,  mit  beut  einjigen  Untcrfcbicb,  bafi 
man  fte  einige  SBodjen  nad)  bem  3nrürffcbncibcn  unb  nachbetn  fte  injwifcben  im  wfirmften 
GÜnbe  t'e^  JMtfjaufeö  geftanben,  nach  bem  fühlften  (5'ttbe  beö  28armr)aufe8  ober  eineö  £>bfu 
treibhaufcs  bringt  unb  ihr  öiel  Stift  gibt,  um  $u  verhüten,  bap  bie  Triebe  ju  fdnvad*  fommen. 
^aben  bie  jungen  o  riebe  eine  Sänge  ron  einem  Auf;  unb  barüber  erreidit,  fo  follte  man  bie 
$flanje  wieber  auf  eine  ober  jwei  SJocben  nad)  einem  warmen  gefcbüfcten  SBinfel  beß  Aalt* 
haufei?  unb  bann  nach  einem  fonnigen  luftigen  Ort  bringen.  9D?an  fann  fte  entWeber  hier 
ober  in  einem  falten  .Haften  aufbewahren,  wo  bie  glätter  [)inreidjcnb  Sonne  unb  Stift  haben. 
Slnfangg  Slugufi  mufj  man  ihr  allmahlig  an  Jßaffer  abbredum,  bamiJ  bie  Sonne  fräftiger 
Wirten  fann,  unb  mau  barf  bann  gewärtig  feint,  'onfi  bie  fdjönen  warmen  Tage  beß  September^ 
bie  SSlüthc  crfd'(ie(?en.  3n  ben  inciften  gällett  werben  bieienigeu  23lüthen,  wehte  bie  v-erhültnifi' 
mäßig  lange  SBinterrufye  genießen,  im  allgemeinen  am  heften  blühen.  Tic  Sroween  unb 
namentlich  C.  strieta  follten  SOBinterS  nidu  über  5—6"  9Bärme  haben,  unb  man  muf  für 
genügenbe  Drainage  ber  Töpfe  ganj  befonberö  forgen  ,  t>a  bie  minbefte  Säure  in  ber  (>rbe 
für  bie  5J?fIanje  überaus?  fd'äblich  ift,  wephalb  ein  genügenber  3ufnS  von  '^oUfohleuflein,  um 
bac3  Sauerwerben  ^u  Perr)üten,  Mufft  jwerfbienlid)  ift. 


62 


iHonotlid)rr  Äalentirr. 


(P  t  tu  ä  d)  s  I)  n  u  s. 

3m  warmen  .<jaufe  bcbiene  man  fidi  aller  »etfüg= 
Daten  SHittel,  um  bafelbfi  Sic  Mtmofpbäte  redjt  feucht 
äu  erhalten,  Defptenge  ben  SJußboben,  bie  ©änge  unb 
SOegc  fjäuftg,  fptijje  reidilicfi  unb  fliege  früf)  am  Starb* 
mittag  bie  genfier.    SBas   ©efcbatten  ift  unerläßlich, 
um  Diele  SPfTanjen  001  bem  SBetborten  ju   bewahren, 
foatc  aber  fo  fpatfam  wie  mbglidi  angewanbt  werben; 
oielmcbr  ftcüc  man  bie  iPffanjen  fo  auf,  bau  bie  9tHa= 
manben  unb   anbete  ®e»ädjfe,   reelle  mögliebft  oiel 
Sicht  unb  Sonne  bebütfen,  um  ui  üppiget  SBlütbe  ge= 
bracht  ;u  »erben,  bev  Sonnt  beinahe  ben  galten  lag 
(Mittags  aufgenommen)  ausgefegt  finb.   £)ae  2Bact)e>= 
thum  bev  ©iplabenien  unb  anberer  ©e»äct)fe  ift  genau 
ju  beobachten   unb   bafür  ju   forgen,  baß  bie  jungen 
Jriebc  ficfi  niefit  ju  febr  in  einanbet   oerroicfeln.    9lüc 
fangen  finb  frei  oon  Snfeften  511  halten,  unb  ben 
jungen  gjemplaren  ift    geniigeuber   3»ifcbentaum  bev 
Jopfc  ju   geben,  bamit   fie   nidit  wegen  DJlangele  an 
lHaum   oettummetn,    Stören,  weldic  genug  £olj  ge= 
mad)t    haben    unb    (ich,    nidit   jum    Slüben    anfänden 
wollen,  füllten  etwa  oicijehn  Jage  lang  an  bev  20uv;el 
feht  troefen  gehalten  unb  nur  in  fo  weit  begoffen  wet= 
ben,   bafi   fie  nicht  weifen;  biejenigen  fßflanjen  aber, 
weldie  fdjon  ©lütbenfnofpen  seigen,  muffen  genau  untev= 
fudit  unb  uou  ©lattläufcu  fdion  je^t  gereinigt  werben, 
weil  ba«  Dtaudicrn,  wenn  erfl  bie  ©lütbenfnofpen  mehr 
entmirfelt  fmb,  bäuftg  bas  Abfallen  bev  »lütben  jiir 
golge   bat.    Sunge   SBarmbauSpflangen    muffen    nun 
umgetopft  unb  neu  angebunbeu,  and)  ba  wo  es  erfor= 
berlich  ift,  ausgefebnitten  werben,  unb  biejenigen,  weldie 
allju  flarf  in  .pol;  unb  Öaub  treiben,  finb  bunt  tiiu-- 
fneipen,  ©efchneiben  bev  SOuvjel  unb  anbete  SKittel  an 
allju   üppigem  SBachstbum  511    binbern,    bamit   man 
fdjön  gejogene  tetemplate  befomme.  —  3m  ffialtbaufe, 
wo  jeht  oicle  Jceubouanbet  $jlatijen  in  ©lütbe  fom= 
men,  mujj  an  fonnenbeQen  Jagen  für  bie  ©efdjattung 
berfelben  gefovgt  »erben,    weil  ihre  ©lütbe  fonji  nur 
oon  (nrjer  £>auet  ift.    3ln   »armen   fbnnigen  Jagen 
muß  ber  gußboben   häufig    begoffen   »erben,   um    bie 
'Jltmofpbäte  feuebt  ju  erbalten,  reoburd)  bev  feböne  glot 
bev  nun  blübenben  »flaiijcu  bebeutenb  oevlängevt  unb 
ba«  SBacbetbum   bev   anbetn  spflanjen  bebeutenb  ge= 
fövbert  wivb,   meld)   lejjtete  man   an  fonnigen  Jagen 
übetfpti|en  muß.   »ei  warmem  förmigem  Setter  lüftet 
mau  veidilidi,   bei  [altem  unb  naffem,   ober  auch  bei 
Dorbertfcbenben  tvodeuen  SEBinben  nur  äußetft  mäßig 
unb  oorfiefitig.  SBenn  es  nidit  fdion  gefdiebcn  ift,  fällten 
jefct  bie  (Spaeribeen  unb  »intetblübenben  (Stilen  juvüct-- 
gefebnitten  unb  bann  am  wüimftcn  unb  gefpannteften 
Jljcile  bes  ÄaltbaufeS  aufbewahrt  werben,  bie  fie  wiebet 


ausfdilagcn;  biejenigen,  weld)e  nacb  bem  Jutüdfcbneiben 
»ieber  angetrieben  fiaben,  feilten  im  Dcotfifaü  umgetopft 
unb  bie  etwa  allju   üppigen  Stiebe  buvefi  (Sinfneipen 
gehemmt   werben ,   um   bidite  (Sremplate   ju  erjtelen. 
^llle  iPfTanjen  in  Jöpff",  ftübcln  unb  (hbbeeten  muffen 
genügenb   begoffen  unb   häufig   untevfiutt  wetben,  ob 
aud)  ber  gange  »allen  genügenb  butctjfeucbtet  ift.  !tem 
Ungejiefet  ift  emfig   nacbjufpüren,   ba  man  fich,   große 
3Äütje  etjpatt,  wenn  man  fdjon  jeut  ben  3nfeften  nad>- 
ftellt.  -      Söul   man    woblbcfdmffcnc   fcfiöue   ^tgalccn 
etjielen,  fo  ftellc  man  fie,  ehe  fie  ifire  »lütben  erfebliefjcn, 
in  eine  feudjtc  unb   jieinlid)  warme  ?(tmofpt)äre,  be-- 
fdiatte    fie    forgfältig    vor    bev   Sonne,    überfpvitje   fie 
SKorgens  unb  Mbenbä,  unb  fdiliefie  an  fd)onen  fonnen= 
bellen  Jagen  fdjon  fvülie  am  Jtadunittag  bie  ßenftev; 
uub  weil  jebe  übermäßige  Jiocfenhcit  an  bev  SButjel 
in  biefem  Sßadjä'rbums'jrabium  nur  t'leine  unb  oerfüm= 
merte  IMütben  erjielen  würbe,  fo   oetfäume  mau  ja 
nidit,  bie  5fffanjen  veidilidi  ju  begießen.    Sobalb  ficfi 
bie  ©lütbe  tedjt  eifdiloffen  (jat,  gemöbne  man  pe  einige 
Jage  laug  aUmäblig  an  freie  Suftfitömung,  beoov  man 
fie  an  bie  Auslage  (teilt,   befdiatte  fie   forgfältig  rov 
bev  Sonne  unb  erbalte  bie  Mtmofpbäte  feuefit.    ?lbge= 
blübte  'Vflanjcn  muffen,  wo  e«  3iotfi  tlnit,  oerfe^t  unb 
bie  Stiebe  bübfcb  angebunbeu  werben,  wobei  man  alle  bie« 
jenigen  hemmt,  weldie  im  SBetbältniß  ju  ben  anbeten 
511  ftavf  wadifen  wollen,    (ibenfo  muffen  bie  Jviebe  bei 
jungen  livemplaven   oon    neuen  Savietäten  eingetueipt 
uub  fovgfältig  geregelt  unb  überhaupt  bafiin  gewirft 
werben,  baf?  ber  ganäe  Sorratl;  oon  'Jljaleen  unb  ßa= 
mellien  00m  fdiwarjen  Slafenfuß  befreit  bleibt,  welcher, 
wenn  cv  fdjon  fo  früt)  im  Satire  um  fid)  greift,  gc= 
waltige  SBetbeetungen  unter  biefen  !PfIanjen  anriditet.— 
®ie  ßamellieu    bebanble    man    uadi    ber  im   oorigen 
TOonat    gegebenen   Anleitung.      50t 0 n    beförbere   bas 
SBadjätbum  ber  hiejii    beftiinmten  buret)    feudiMvarme 
l)ltmofpbärc,  buvdi  ©efefjattung  uub   aufmetffame  33e= 
feitiguug  alles  Ungejiefers.    3)ie  fdion  früher  in  53egc-- 
tation  gebrachten   Qßflangeu   werben  oevmutl;lidi   fdion 
@nbc  biefee  ÜJtonat«  ibre  Änofpen  anfe|en,  »eßlmlb 
mau  fie  am  liebften  in  einer  fdjattigen  ßage  in's  Stete 
fe^t  ober  in  ein  ffialtbauä,  um  ju  »etbinbetn,  *a%  fie 
neue  Stiebe  madien.     3u  ber  j»eiten  Hälfte  beä  2Ro= 
nats  bringt  man  bie  Vflanjcn   in'*  gteie,  unb  (teilt 
fie  ftufenweife  in  Sanbrnbatten    ober   auf  Stellagen 
auf.    Ebenfo  werben  bie  Orangenbäume  gegen  Gnbc 
SUtni   in'«   gteie   gebtaebt   uub  bei   biefem  SHnlaß  be= 
fdmitten,  wo  eö  nötbig  i|"t. 

Jlumcit  garten. 

■5>iev  finb  jetjt  junadift  bie  Viiftgehölje  ju  oifititea 
unb  oon   tobtem  pol,  ju   reinigen.     Sobann   werben 


63 


Setjlinge   aller    -3lrt    au«gefe{)t ,    unb   namentlich    bic 
©ommovvfianicn   in   genügenb   erftarftcn  (Sjemplaren 
auf  bie  SSeete  auSgepflanjr.    auf  Streppen ,  Slltanen, 
SJorpIäjjien  unb  Slnfatjrten  »erben  Drangen»,  SSunica», 
01eanbcr=   unb   anbere  SBäumcben  jicrlidi    aufgefteut; 
bic  mit  ©rün  jii  bejietjenben  SBänbe  mit  SÄauranbien 
unb  anberen  Sdjlingpflanjen   »erfer)en,   Sogengefteüe, 
SJfeiler  unb   fc)ol)e  Stangen    mit   ben   ferneren  !Paffi= 
fioren  unb    Cobaea  scandens   bepftanjt  u.  f.  ».     Die 
Balfone  verfielt  man  mit  it)tem  Sdjmuct  von  3'er= 
pflangen,  namentlich  Petunien,  SBifiarien  :e.   Sie  fdio= 
neren  imb  weidieren  jjierpffangen,  »eldje  man  im  Äalt= 
t)aufe  überwinterte,  werben  nun  ohne  Sterben  in  bie 
Seete  verfehl,  I'aeonia  arborea  Wirb   ihre«  SJerbanbeS 
entfleibet,  Datura-Sehlingc  auSgepflangt  unb  bie  Oatnra 
arborea  auf  fonniget  Stelle  im  freien  in'S  l^eet  cin= 
gefeuft,  um  btö  jum  $erbfi  reeftt  febön  ju  treiben.    3u 
ber  gweiten  Hälfte  bc«  SRonatS  legt  man  bic  im  grürj= 
beet  angetriebenen  Anoden  von  Canna,  von  Dahlien  zc. 
auf  bie  [Rabatten,  unb  ba  viele  ffiabattcnpflnnjcn  fction 
IMütbenftengcl  getrieben  tjaben,  fo  forgt  man  für  ba« 
Slufbinben    berfelben   an  Stabeben.     Die    verblühten 
'Jlurifeln  unb  3wicbelpflanjcn   halte  man  trotten ;    bei 
ben  übrigen  aber  batf  ba«  SBaffer  nidit  gefpart  »erben. 
Sielten   unb  luberofen    finb    ebenfalls    aufjubinben; 
ledere  laffen  ficb  noct)  einlegen,  wenn  fie  et»aS  angc= 
trieben  finb,  verlangen  aber  warme  Stanborte,  wenn 
fie  no*  blüben  fallen.  Sie  Sielten  finb  von  ber  grünen 
SMattlait«,   bie  luberofen  von  ber  SpinnlauS  ju  rei- 
nigen, von  welchen  fie  fel;r  verliert  werben.    Die  in 
ftiftchen,  Stapfen  unb  Sovfen  gemalten  SluSfaaten  von 
«olblacf,  Sevtojen,  Steifen ,  'Jlurifeln  u.  f.  W.  werben 
gegen  SDtorgen  geftedt,  vor  ber  SKittagSfonne  gefdjüfet 
unb  nidit  ju  trotten  gehalten.  SDen  SJliftbeeten,  worin 
bie  holzigen  unb  frautigeu   3'WPffflnjen   burefj  Stecf= 
linge  vermehrt  werben,  ift  eine  ganj  befonbere  3tuf= 
mertfamfeit  ju  wibmen.  3"t  2luSfaat  von  lopfgewädifen 
ift  c«  nun  bie  böcbftc  3eit. 

®  b  (l  fl  a  r  1 1  n. 

Sie  großen  Seigenbäume  werben  midi  Sliitte  SJlai 
au«  ber  Orangerie  geholt  unb  in  öfilicfjer  ßrpofition 
au«  ben  Sübeln  heran»  in  Seete  »erpflanjt;  bie 
geigenfpaliere  »erben  aufgebunben  unb  bie  »erfenften 
lvteber  ausgegraben  unb  angeheftet,  wobei  barauf  ju 
aetjten  ift,  baf;  bic  von  SMufen  angenagten  Zweige 
forgfam  au«gcfdimttcn  »erben.  —  3n  ber  Saumfdjule 
ficht  mau  bic  Otulationen  unb  fonftigen  SJereblungen 
und),  lüftet  ben  SJetbanb  ber  frifdi  veicbcltcn,  wo  c« 
erforberlid)  ift,  bricht  bie  ȟben  triebe  ab  unb  fduit.u 
bie  au«  ben  G belangen  auätreibenben  I  riebe  burdj 
ülnbinben  an  Stäbchen  vor  bem  älbbredjen.  SDaS  33e-- 
baeten  ber  SBaumfcbule  i|t  nun  fchr  nothwcubig,  ein-- 
mal  um  ben  ©oben  offen  ju  erhalten ,  unb  bann  um 
ba«  Untraut  gu  unterbrüefcn.  Die  Obfibäume  werben 
mit   gangem  Sdimefel   gcrandu-rt,  um   bic  Raupen  ju 


tobten,  bic  Staupenncftcr  forgfam  abgenommen  unb 
jerftört;  biejenigen  SRaupennefter,  welche  man  nicht 
erreichen  fann,  befprijje  man  mit  bei  im  vorigen  3ab> 
gang  erwähnten  Ibranfeifcu^luflöfung.  Die  S3Iatt= 
laufe  an  ben  Spalieren  vertreibt  man  burdj  SBafdjen 
mit  einem  Slbfub  von  2  qsfb.  Stbmierfaife,  2  qjfb. 
gcivobnlidicm  Jabat  unb  2  <Pfb.  Schwefel  in  ungefähr 
6  Quart  SBaffer,  weldu-  man  auf  ungefähr  20  Quart 
bind)  3ugiefjen  von  SBaffer  verbünut,  nadjbem  man 
ben  ülbfub  bind)  ein  Sud)  filtrirt  hat.  -  -Bei  ben 
Spalterbäumen  befeitigt  man  alle  falfdjen  Iriebe,  weldie 
bie  Summetrie  ftören  würben,  burdt  SluSbrectjen  bc« 
jungen  Jricbe«  bei  feinem  lirfdieinen ;  bem  allju  üppigen 
ÜÖudi«  anberer  Iricbc  tljut  man  burdi  (Sinfueipcn  ber 
Snbtnofpen  Ginbalt.  53ei  Slpritofen  unb  Dtcttarinen, 
weldie  grüdite  angefeht  baben,  bridit  mau  bie  üher-- 
fduiffigen  au«,  läpt  aber  voverft  nodi  boppelt  fo  viele 
ftehen,  all  man  jur  Steife  fommen  laffen  wid,  weil 
viele  nod)  von  felbft  abfallen.  'Sei  benienigeii  Stein* 
obflbäiimeu,  weldje  Anlage  jum  •5>avjfluji  jeigen,  laffe 
man  jur  Silber,  b.  b.  man  öffne  bie  iHinbe,  baft  bie 
SBunbe  ganj  ausfliegen  fann,  weil  fie  bann  leichter 
heilen.  SBranbige  unb  trebfige  Stellen  muffen  bi«  auf« 
Ichcnbe  §olj  auegefd)nitte«  unb  bann  mit  einem  leiditen 
Ueberjug  von  faltflüffigem  Saumwadi«  verfeben  werben. 
diejenigen  Stachelbeeren,  weld)e  man  für  ü(u«ftellungen 
jieben  will,  werben  nun  au«gcbrochcn,  fo  bafj  man  an 
febem  3weige  nur  bie  vollfommenfte  SBeere  fteben  läfjt. 
Wegen  6nbe  bc«  Stonat«  muffen  aud)  bic  JBeuueben» 
fpaliere  ftarf  ausgebrochen  unb  bic  Xragreben  abgc= 
gipfelt  werben,  bamit  bie  Sonne  unbehinberten  3utritt 
l;at.  3ft  ber  SJlonat  vorberrfdienb  trotten,  fo  gebe  man 
ben  frifdjgepfropften  Säumen  von  3cit  ;u  3eit  reid>= 
lid)  SBaffer. 

^üdjcitfjtirtcn. 

fflian  legt  nun  »ieber  einige  ^cete  mit  SBofmen 
unb  Sdiotenerhfen  bet)ufS  fpäterei  Ernten,  ferner  ©urteil 
unb  Sürbiffe  in'«  greie  unb  auf  bic  Sompoftbaufen, 
SOieloncn  in'«  SJtiftbeet,  fäet  bie  veifdiicbcueii  ©alat= 
arten  unb  Sommerrettige,  pflangt  Schlinge  von  S3afili= 
cum,  SHajoran  unb  anberen  iu'idicn=  unb  SBürjträutern, 
fowic  ffiopffalat,  legt  Stectjwiebeln,  Saudi,  Samen= 
5»iebeln,  SJerllaucb  u.  f.  m.  Die  bebuf«  ber  Samcn- 
gewinnung  überwinterten  fangen,  wie  3?eten,  Slotb- 
lübcn,  Saroiol,  Sellerie,  Äol)l,  ftolilrabi  u.  bgl.  werben 
nun  wieber  auSgepflanät.  Snbc  bc«  SJionatS  tonnen 
Jomatcn  unb  fpanifdier  'l'feffer  in'»  freie  ßanb  ver= 
pflanjt  werben;  bic  lomatcnpflaiijcn  finb  cinjeln  an 
Stabe  ju  hinben,  »eil  fie  nur  alabann  reidilidu-r  tragen. 
3m  geeigneten  S3oben  werben  nod)  einmal  ÜRairüben 
auSgefäet.  ©rbfen  unb  iöohneii  von  früheren  Saaten 
muffen  behäufelt  unb  mit  Staugen  verfeheu  werben, 
jcbodi  nur  bei  troefenem  'Wetter;  nadi  bem  erfreu  IIb* 
blühen  »erben  bie  S3ot)nenranten  eingefneipt  ober 
abgcjwidt,   bannt  fie  reidUidier  tragen,    l'iohrcn  uub 


64 


faftinafen  muffen  behacft  unb  oerjogen,  bie  3wiebel= 
beete  gejätet  unb  reingehalten,  unb  fämmtlidje  Beete 
mit  Sctjmaare  befteiefett  unb  von  allem  Unfnuit  rein 
gehalten  werben,  fobalb  bie  Schlinge  ju  treiben  be= 
ginnen,  wal  man  leietit  baran  erfennt,  bap  bie  £erj= 
blattdien  [ich  triebet  aufgeridjtef  haben.  'Jllle  Beete 
mit  Sejjlingen  aber  feineren  ©emüfcartcn  crhcifdien 
nad)  jebem  heftigen  Stegen  ein  erneute«  Behacfcn,  banüt 
Tici)    feine  Stufte   am   Boben   bübet.     ©uttcnfämlinge 


nu«  ben  Sftiftbeeten  fönnen  Enbe  beS  TOonats  ebenfalls 
in'i  freie  Snnb  verpflanzt  Werben,  wenn  man  fie  jUtiör 
in  ben  Beeten  burdj  häufige«  Säften  einigermaßen 
abgehärtet  bat.  Die  SKiftbeetc  muffen  überhaupt  oon 
jefct  an  etwa«  fiihlcr  gehalten  unb  gelüftet  werben, 
namentlich  auch  in  lauen  9täd)tcn.  Die  Beete  mit 
(irbbeeren  unb  Breftlingen  finb  wäbrenb  ber  Blütbc;eit 
reichlich  ju  begießen. 


ittnnnirjfaltigre. 


Stoölf  ftautarfige  jyreüanbpflanjcn  mit  6itn  = 
fem  Üau6:  Aegopodium  podagraria  .  Ballota  nigra, 
Carex  japonica,  Dactylis  glomerata,  Epilobium  hir- 
sutum,  Glechoma  hederacea,  Lamium  album  iricolor, 
Melissa  officinalis ,  Mentha  sylvatica,  Pulmonaria 
siberica,  Rnme.x  acetosa,  Verbena  officinalis  ober 
Veronica  spicala. 

Stlocbfdfter  aU  •Scifmitfcf  gegen  2?ronb= 
wnitben.  Stach  "Jlbbe  ÜRoigno  feilten  alle  3floc=2$arie= 
täten,    namentlich  aber  bie  A.  soecotrina,   mit  befon= 

berem  gleip  fultioirt  werben,  als  baö  befte  Kittel 
gegen  Sßunbcn  burdi  Verbrennung  aber  Verbrühung. 
55er  ©ärtner  Simon  in  Beilenillc  verbrühte  frdi  ben 
Juft,  nahm  augenblieflieh  ein  ÜUaeblatt,  jerfdiliijte  ee 
in  ber  Viitte  unb  legte  ben  inneru  fleifehigen  2f;eil  auf 
bie  ffiunbe,  worauf  alebalb  ber  grüne  Saft  bes  Blatte« 


fieb  purpurrot!)  färbte  unb  ber  Schmer;  wie  burch 
3auberfeblag  aufhörte.  Der  Vrofcffor  Semaire  in  ©ent 
erjielte  in  einem  ähnlichen  Sali  baffelbe  SÄefultat;  ebenfo 
ber  Direftor  .youillci  an  ben  ©ewädisbäufern  be« 
SDtufcum«  ber  Staturgefdiicbte  in  einem  Sali,  wo  ein 
Arbeiter  oon  einem  Strahl  heijjen  Dampfs  furchtbar 
oerbrannt  warben  war. 

.Sompoft  für  (SomcHtcn.  (Sin  Drittel  gute 
.paibenerbe,  ein  drittel  weidie  gelbbraune  fielnneibc 
unb  ein  Drittel  gut  oerrottete  Öauberbe,  mit  einem 
3ufah  von  feinem  Silberfanb,  um  bie  inbc  offen  511 
erbalten,  fall  ein  »otjüglicbes"  ßrbgemeng  für  Ciamcllien 
geben.  £ehm=  unb  £aibenerbe  fällten  etwa  in  Stricte 
imu  ber  ©ruf«  einer  SfflaUnup  jcrfdilagcn,  bann  alle 
Materialien  gut  unter  einanber  gemengt  unb  in  biefem 
rauhen  3uftanbc  jüm  gälten  ber  SEöpfe  »etwenbet  werben. 


(L^tTfitc  ftomfycmtifnj. 


£ettn   3.   Vi t    auf  b.    Ö f.     Die 

Spinnlau«,  TOlbenfpinne  ober  (Stbmilbe,  totbe  Spinne, 
Acarus  tellarius,  tobtet  unb  Bertreibt  man  am  heften 
burdi  fchwefeligc  Dämpfe,  b.  b.  folche,  bei  Weidjen  ber 
Schwefel  nicht  brennen  barf,  fonbern  nur  oerbampft. 
Diefe  fdjwefeligcn  Dämpfe  febaben  felbft  ben  feinften 
unb  empfinblichften  frautartigen  Vflangen  nicht,  unb 
werben  am  beften  baburef)  bereitet,  bat  mau  SdiwefeU 
blütbe  auf  bie  erbitjten  .yeigröbren  ber  ÜBafferleitungen 
ober  auf  oerfdjtoffene  Vtetatlgefäpc,  bie  mit  fiebenbem 
3Baffer  gefüllt  finb,  ftreut,  unb  bann  bie  Käufer  ober 
Säften  bicht  perfcfilicpt.  £at  man  bie  Dämpfe  bann 
einige  Minuten  Wirten  laffen,  fo  gibt  man  (angfam 
Suft  unb  befpribt  bie  geräucherten  Vftanjen  reichlich. 
Dicfcs  Verfahren  mujj  mehrmals  wieberholt  werben, 
wenn  ee  »on  Erfolg  fenn  foll.  —  Uebrigene  fällte  jebe 
oon   ber  votben  Spinne   angegriffene  Vflange   alebalb 


ganj  »an  ben  anbeten  entfernt  unb  bie  baran  bemerk 
baren  Snfeften  mit  bem  ft'"!?"'  jcrbrücft,  hierauf  aber 
bie  Vjlanje  in  moglieb.fi  fiarfe  äugluft  (fo  ftarf  als  fie 
fre  nur  ohne  ©efäbrbung  if;ret  ©cfunbheit  ertragen 
fann)  geftellt  unb  bann  täglich  jwei  bie  brei  9)!al  auf 
bie  Seite  gelegt  unb  mit  einer  feinen  öratife  gegen 
bie  Unterfeite  bet  Blattet  ftarf  befpriht  werben.  91od) 
witffamet  ift  es,  wenn  man  bem  jum  Spti^en  oer= 
wenbeteu  ÜBaffer  etwa«  fcrjwatje  Saife  jufeftt,  ober  eine 
leidHe  Saifcnoerbinbung  au«  Ihtan  unb  ülejammoniaf, 
wie  mit  fie  "*>  ootigcu  3al;rgang  bet  SUuftritten 
©arten=3Mtung  gefebilbert,  beimifdit.  JBo  bie  fdiwefe-- 
ligcn  Dämpfe  möglichem eife  bod)  gefährlich  fenn  tonnen, 
j.  23.  an  SPffangen  mit  halb  entwicfelteu  Slütb/en= 
fnofpen,  ba  rerbampfe  man  Serpeutiuol  auf  erbiKten 
SRetaff-  ober  Jltungefäfien,  weil  bie  letpentinbämpfe  benen 
ber  fdiwefeligen  Säure  anSßnfung  jiemlidi  nahe  fommen. 


— -^.ASiafvi^  - 


Illu.slniic  li.ivlt'ii  /rilunu    IMil 


Taf.  5 


( P  i' 


65 


Pteris  tricolor,  Lind 

Safcl  5. 

Diefe  intereffante  Sereiäjerung  unferö  ©artenfdjafceö  an  garnen  r)at  gewiß  allen  SJefucbern 
ber  bießjäbrigen  SluSfielTung  in  ©ieberieb,  ben  Sßunfcb,  abgerungen,  biefe  Sßflanje  \u  bt%t\\, 
beren  wunbcrfdjöneS  garbenfpiel  in  ber  Kultur  nodj  bie  SSerfinntic^ung  turcl)  unfre  SIbbilbung 
übertrifft.  Diefcr  gavn  ift  bem  SBBuc&S  nadj  r>on  mittlerer  ©röfje,  Iwcbft  anmutigem  e£jabituö 
unb  eleganten  formen.  Der  obere  Jheil  jebeS  SiattfegmentS  ift  bunfefgrün,  bie  Saftö  filbcr* 
grau,  33lattfttc(,  (Spinbel  unb  Siebenneröen  aber  lebhaft  purpurrot!)  wie  bie  barüber  öerbreiteten 
fduippigcn  Jiaare.  Jöiebureb  ift  jebeö  ber  einzelnen  in  bie  Sänge  gejogenen  gieberblüttdien  in 
ber  äfeitte  öon  bem  rotten  S  trieb,  beö  ÜJcittelnerPenS  burdijogen,  woran  ftd)  bcibcrfcitS  ein 
beu'tlidj  abgegrenzter  fUberweifer  Streifen  anfcbjiefjt ,  welcher  feinerfeit?  wieberutn  bunt  ben 
bunfelgrüueu  9tanb  ber  obern  ©lattfegmente  eingefaßt  wirb,  wäfyrenb  aud)  biefc  nod;  ben  rotten 
SRittetnerö  jeigen,  beffen  SRebenncröen  ftd)  burd)  tjellgrüne  gärbung  abseiebnen.  Die  jungen 
SBebel  finb  anfangs  Iwcbrofa,  mit  Streifen  eon  blafirofa,  geben  aber  allmählig  in'ö  braun- 
rötblid;e  unb  olivgrüne  über,  fo  baff  eine  gutgebaute  ^flauje  bie  größftc  9J?and)faItigfeit  von 
garbennüancen  barbietet. 

Die  Kultur  ift  niebt  fdvwicrig,  etwa  wie  bie  ber  Pteris  aspericaulis  ober  quadriaurita;  — 
man  »erwenbet  eine  leidite,  fanbige,  bumuereidjc  (Srbe  (j.  S-B.  SSalberbe  ober  ein  ©emeng  «on 
■Laiben*  unb  Scbmcrbe,  mit  3ufa£  i1pn  £hiavjfanb  unb  .^oljfoljfenftein) ,  bie  jebod)  feud't 
gehalten  unb  alle  jwei  bie  brei  3abr  erneuert  werben  muß;  biäuftgee  mäßiges  Spruen,  gute 
Drainage  mittelft  Sd)erben  ober  3^geltrümmer.,  Stellung  biebt  an  ben  genfterfdjeiben  bei 
jtemlidj  biebter  23efcbattung  gegen  bie  Sonnenftrahlen ;  anfuiltenbe  gemäßigle  feuchte  SSJärme 
ftnb  ^auptbebingungen  für  t>a$  ©einigen  ber  Kultur,  wie  bei  ben  meiften  auölänbifdH'n 
Samen.     Die  äßermeljrung  gefcbiefyt  am  bejten  bureb  Sluöfaat  ber  Sporen. 


Die  iUictirrfruutiiunj]  im*  iortpflim.uun]  tut  Ommdjfc. 

gür  Denjenigen,  Weldjer  ftd'  mit  bem  Stubiuin  ber  ;>uiturgefdudUe  beö  sßflangenreicDeS 
befaßt,  gibt  eö  feine  intereffantcre  (5rfd)einung  nlö  biejenige  beö  ben  ©ewädjfen  innewobnenbeu 
natürlichen  a3ermogenö,  fid)  felber  fortjupflanscn,  neu  zu  erzeugen,  wieber  ju  erfdniffen.  Der 
gi'^ßf  3,lH'rf  iln'cc<  Dafetuio  ift  bie  «£er?.orbringung  von  Samen,  um  ihre  Spcjiec*  fortzupflanzen. 
33ei  mandien  ©ewädjfen  befclnänft  fiel)  fogar  bie  ganje  Sebenöbauer  nur  auf  biefe  einzige 
Stnfirengung ,  unb  fie  fterben  ab,  fobalb  fie  biefen  Svoed  erreidn  baben.  Diefem  Umftanb 
cerbanfen  gewiffe  ©emäd)je-?lrten  bie  33e$eid;nung  als  ",'lunuelleu  ober  Sommergewäd'je,  33ien= 
uien  ober  3UH''Jä()rige,  unb  ^erenuien  ober  immerwührenbe,  ober  eigentlich  nur  folebe  von 
längerer,  jeboeb,  nidit  ganz  unbefdjränfter  SebenSbauer,  wie  wir  fpäter  feljen  werben.  Somiuer- 
gewäcfcfe  feimeu,  wadifen,  blühen ,    reifen  itj«  Samen  auS  unb  fterben  --  aüeS  im  Verlauf 

.Uliirtiiilc  (Satteii»3citiiiiiv  V    5.  9 


66 

eines  einjigcn  SommerS ;   SMennien    bewürfen   einen  £f)cil  von   jwei  Sommern ,   um  t>aö  ßkl 
ilwer  Vollenbung  31t  erlangen ;  trnö  ?cben  ber  Vcrennien  aber  befdjränft  ftd)  nid;t  auf  ben  t'Ift 
bcö  SluöreifenS  ifjrer  Samen,  fonbern  hängt  mit  bcv  Tauerh/iftigfeit  unb  bei«  Sluöbreitungß* 
Vermögen  if)rer  Sßurjeln  gufammen.    @3  gibt  aber  nod)  eine  anbere  ©attung  »on  ©ewädifcn, 
wehte  in  feine  Bon  ben  genannten  klaffen  paßt,  obfd>on  aud)  i()i"  Sebenefreic*  mit  ber  ©rjeugung 
von  SStüttje  unb  Samen  enbigt,  —  eine  ©attung  von  ©ewädjjcn  nämlid),  wehte  einer  unbe* 
fiimmten  Slnjaljl  von  Sahiren  bebürfen,   um    fie   jur  9>ollfommenf)eit   ju  bringen,  unb  bereu 
SebenSbauer  biß  ju  bem    genannten  3'fle   mehr   ober   weniger  von   ben  Umftänben  ber  Tem- 
peratur ober  bee*  SBobenö  abhängt,  worein  fte  uifällig  verfemt  werben.   Tic  fogen.  amerifanifdx 
Slloe,  Agave  americana,  erreicht  in  bem  Ältma  unb  unter  ben  SebenSbebingungcn   ihrer  Sjn* 
matt)  ihre  äufjerfie  ©röjje  unb  vollenbet  ihre  Samenreife  innerhalb  beö  furjeu  3citVlllimS  von 
vier  ober  fünf  Sauren ;   wirb  fte   bagegen    bei  m\&  als  Äaltfyauöpflanje   gehalten  ,   fo  muffen 
breifüg,  vierzig,  fünfzig  ober  nod)  mehr  Sommer  barüber  ()inge[)en,  bevor  fte  if)ren  ftotjen  23lüt()en-- 
fdiaft  emportreibt,  welcher  ber  (efete  9öad>$tf)ttmö*  ober  (gntwicMungö^rojef  biefer  Vflanje  ift. 
Tic  @cwäd)fe    gleidjcn  in  ihren  @c|\t>(crftewerhältuiffen  ben  gieren;    fte   haben   nämlid) 
männlicfcc  unb  weiblidje  Organe  auf  berfelben  ober  auf  verfebiebenen  5ßftangen,  unb  ohne  bie 
WedjfefSweifen  (iinwirfungen  berfelben  fönnen  feine  votlfommenen  Samen  gereift  werben.   33ei 
weitem  bie  9J?et)rja^l  ber  blütbentragenben  ©cwäd)fe  f)at  biferuelle  ober  jwcigefdjlcdnigc  iMütl)cn, 
b.  t).  folebe  wo  inäniiiid'e   unb   wciblidte  Organe  in  (Siner  SBlütfje   vereinigt   ftnb;    in   biefem 
galle    ift   baä  gcl)lfd)Iagen   votlfommcner  Samen    faum  ju   befürchten,  weit   bie   wefentlid)cu 
Organe  fo  mibe  bei  einanber  ftnb.     2Bieber  anbere  ftnb  biferuelle  $ftan$en,  b.  f).  fohte  welche 
eingcfdileduige  iMüthcn  weiblicher  unb  weiblicher  i'lrt  je  beutlid)  gefdueben  auf  berfelben  2öur?el 
tragen.     SBieber  anbere  ®eWäct)fe  ftnb  cingcfdilcduig,  unifcrual,  b.  1).  bie  männlichen  33lütr)en 
ftnb  auf  ber  einen,  bie  weiblichen  wieber  auf  einer  anbern  'ßjTanje.    Da  ift  beim  fcl)r  begreif« 
(id\   bafi  in  biefem  (entern  gall  fein   vollfoinmcner  Same  ju  erwarten  ift,   wenn  nidtt  beibe 
Vfianjen  nahe  bei  einanber  Heben,     gerner  fennt  man   nod)  eine   anbere  Slnorbnmtg  von  ein* 
ttnb  jwcigefd)ledmgcn  SBlütljen,  welche  man  bie  pologame  nennt,  wo  männlidie  Slütfjen  auf  einer, 
weibliche  auf  einer  anbern  Vflanje,  unb  auf  einer  britteu  gar  männliche  unb  Weiblidje  93lütt)en 
beifamiuenfteben.     Von    biefer   merfwürbigen  Slnorbnung   geben   unö   bie  geigen  ein  ÜBeifpicl. 
?llc?  Veifpicle  von  jWeigefdjfecfjtigen  93lütt)en  bezeichnen  wir   hier  9{ofe  unb  Zulpe;   alö  foldie 
von  }Weigcfd>lcd)tigen  sßflanjen  @id)e  unb  ^öafediup;  afö  folebe  Von  eingefd)Ied)tigcn  !ßflanjen 
Rappel  unb  SBcibc. 

2ßir  ftnben  in  ber  Statur  umfaffenbe  93orfeljrungen  getroffen,  um  baö  SUtSreifen  beö 
Samen?  ju  fiebern  unb  für  bie  Sfuöfaat  unb  Verbreitung  ber  verfduebenen  Sßflanjenftypen  ju 
forgen.  Selbft  biejenigen  Sippen  von  ©eWädjfen ,  weldte  feine  ftdubaren  23tütf)en  r)aben,  bie 
fogen.  Ärvptogamen,  worunter  wir  a((e  garne,  9)?oofe,  g(cd;ten,  2ebermoofe,  5j3ilje  unb 
Sdnvämme  begreifen,  fjaben  nid)tö  beftoweniger  bag  geheime  Vermögen,  gewiffc  Steile  von 
Ttd),  bie  wir  Sporen  ober  sporulae  nennen,  aue^ufonbern,  wetdie  mit  allen  Gigcnfdnifteu  voll* 
fommener  Samen  auögejtattet  ftnb;  beim  wo  auch  immer  fofebe  Sporen  auf  ben  33oben  ober 
auf  irgenb  eine  anbere,  ihrem  213ad)£itf)um  günftige  Subftan?  fallen  mögen,  ba  fe^cit  fte  ftcf; 
feft,  feimen  unb  entwirfein  ftd)  3«  jungen  5PfIanjen. 

Tie  3äl)lebigfeit  mancher  Samen  naä)  ifjrer  Soötrennung  von  ber  93tuttcrpf(an;e  ift  über* 
rafdjenb.  Gö  ift  eine  wol)(verbürgte  Xbatfad)e,  bafj  Samen  3>ar}r^unberte  laug  tief  in  ber 
Grbe  begraben  liegen  fönnen,  ohne  ibre  Manu  unb  3£ad>?tl)ume<fäbigfeit  ju  Verlieren.  Stuf  neu 
aufgebrodumem  ?anbe  ober  in  einer  auö  beträrftlirfer  iJicfe  unter  ber  Oberfläche  l)crauS- 
gegrabenen  Grbe  fönnen  fßflonjen  jum  VorfdH-in  fommeu,  welche  feit  SRenfcbengebenfen  auf 
biefer  Stelle  niemals  beobachtet  Werben  ftnb. 


67 

Tic  ©amen  haben  gleid)  allen  anbeten  ©fiebern  einer  5ßfJanje  fdjon  ein  rubimentäreö 
2)afei;n  Wie  tue  @ier  ber  Spiere,  lange  bevor  jte  buref)  ben  [ßotlen  ober  SBlütljenfiaub  ber 
Staubbeutel  gefdjwängert  weiten  ftnb ;  ebne  biefe  SBefrudjtung  burd;  ben  iMütbcnftaub 
ermangeln  jte  aber  aller  Sebengfäljigfeit.  Tic  grüdpte,  welche  nur  bie  UmljüHungen  ber 
Samen  jtnb,  fönnen  jur  SSoHfommenfjeit  gelangen,  wenn  aud)  bie  Samen  nicH  Dorljanben 
ober  ganj  fdjabljaft  ftnb.  So  ftnb  bie  Samen  aller  unferer  Ijier  ju  2anbe  gejogenen  feigen 
unöoHfommen  unb  nidu  feimfäljig,  weil  wir  bie  männlichen  Säume  nidu  jur  Äultur  jttr 
§anb  Ijaben. 

Taö  3Biebererjeugungö«9?ermögen  auö  Samen  ift  jcbod)  nid)t  baö  einzige,  weldjeö  bie 
©ewädjfe  fjaben,  fonbern  viele  bcrfelben  fönnen  ftd)  nod)  auf  anbete  SBeife  fortpflanzen,  näm- 
(id)  burd)  Sdjöjjlinge  unb  Sprößlinge.  3a  eö  ift  fogar  eine  t)öd)ft  merhiutrbigc  3()atfad)c, 
bap  in  allen  fällen,  wo  bie  öollfommene  Befruchtung  vom  3l'fllu  abfängt  ober  wegen  ber 
Slbwefenljcit  ober  ber  Entfernung  jwifdjen  männlidjen  unb  weiblichen  $fianjen ,  ober  wegen 
ber  Strenge  ber  Saljreöjeiten  in  iljrem  ©einigen  gefä()rbet  ift,  biefe  ^flaiucnftppcn  ftd)  weit 
mein-  burd)  eine  gfeidjfam  vivipare  ober  lebenb*geborne  5Jad)fommenfdjaft  von  Sdjößlingen 
unb  üffiurselauSfdjIägen  fortpflanzen  alö  auö  Samen,  unb  tc\$  ihr  Sßiebererjeugung&SSermögen 
verbältnißmäßtg  größer  ift,  alö  bei  anberen ,  welche  rcidie  Ernten  von  Samen  ertragen.  33ci» 
fpiele  fjicju  ftnb  geige,  Sßappel,  Ulme,  bie  burd)  (Srjeugung  von  Schößlingen  reidjlidj  erfejjen 
wa€  fte  burd)  bie  Unfrudjtbarfeit  il)rer  Samen  einbüßen. 

üBiele  $flanjen  öermeljren  ftd)  unb  pflanzen  ftd)  fort  fowol)l  burd)  Samen  al£  burd) 
Schößlinge,  unb  eö  ift  leidit  ju  beobachten,  ^c\^i  biefe  (Sigenfdjaften  mein-  ober  weniger  von 
walten,  je  nadjbem  ka$  eine  ober  ta$  anbere  vorf)errfd)t.  ©elangen  nämlicf)  viele  Samen  jur 
vollfommenen  pfeife,  fo  erzeugen  ftd)  nur  wenige  ober  gar  feine  Schößlinge  unb  umgefefyrt  *. 
Tiefen  Utnftanb  ntadicn  fiel)  praftifd)e  teilte  ju  Ditt^c ,  um  ftd)  biejenigen  (yrcmplarc  ju  ver- 
fduiffcn ,  welche  if)rem  ßwd  ber  SSetmeljrung  am  bejien  entfpredu-n.  SBünfdjt  ein  3"<^ter 
von  'Julpen  ober  J3i;aeintl)en  feinen  SOorratf)  von  ßwiebeln  JU  vermehren ,  fo  muß  er  bie 
Srjeugung  von  SBlütfjenfiengefn  verbinbern,  inbem  er  ben  oberen  Jlieil  von  ben  alten  ßwiebeln 
ab]"d)ncibet ;  biefe  äJetfiümmelung  veranlaßt  bie  SPftnnje,  eine  außergewöhnliche  Sänjalil  v>on 
SJebenjWiebeln  an  ibrer  SBajtö  auSjutreiben.  Sterben  bagegen  alle  Sprößlinge  entfernt  fobalb 
fie  erfdieincn,  fo  werben  fowoljl  bie  iMütl)cn  alö  bie  Samengefäße  btefeei  3ar)reö  entfpred'enb 
vergrößert  werben. 

Tiefelbc  SBitfung  ift  aud)  in  ber  33er)anblung  ber  Knollcugewädifc  ober  anberer  mit 
unterirbifdien  Stengeln  ju  etjielen.  (§S  ift  eine  befannte  Sljatfadje,  ^c\fi  man  größere  Kartoffeln 
unb  mehr  erhielt,  wenn  man  ihre  2Müt()cn  fogleid)  beim  (yrfd)eineu  auSfneipt.  Tie  .Jopinambu 
unb  ber  SDceerrettig  erzeugen  nur  feiten  Samen ,  weil  ihre  Kraft  burd)  bie  (Srjeugung  il)rer 
untetirbifdjen  5Rad)fommenfdjaft  erfdiöpft  wirb. 

Tie  8lrt  unb  SBeife,  in  mefdjer  ftd)  bie  fangen  glcid)fam  auf  viviparem  2'ßegc  fort- 
pflanzen, ift  nad)  beut  Gfjarafter  unb  ber  23efd)affcnheit  ber  ©ewädjfe  fchr  »erfdjieben.  SRandje 
®ewäd}fe,  wie  bie  Rappel  unb  bie  Ulme,  ftnb  an  ihren  SButjeln  mit  finofpen  verleben,  welche 
ftd)  ju  trieben   entwirfeln  unb    über   furj   ober  lang   burd)   bie  Oberfläche   bcrvorbredxu  unb 


,:'  $iet>on  gibt  uns  bie  £au$än>etfd)e  ein  fehl  auffadenbeä  öcifpicl.  Stbn  aufmerffame  Seobadjt«  wirb 
frfion  roaI;tgenommcn  luUHni,  baf  je  unfruchtbarer  ein  berarttget  SBaum  ift,  cv  befio  mchv  SBuvjeIauejcf)tög€ 
maebt,  unb  bog  bie  leiteten  uirgenbfi  in  grögerer  Blaffe  »ottommen,  ali  an  3tt)etfcb,enbäumen ,  welche  auf 
trorfenen  raupen  \»iu-n  (te^en,  welche  nbcv  barum  nur  fdton  unb  ungern  tragen.  3>ic  Statur  f*eint  audj  luev 
itjrem  ©rang  narb  SBieberctäeugung  wenigjlen«  auf  bie  eine  5trt  geregt  »erben  511  wollen,  weil  bie  anbere 
felilfi-tilogt. 


68 


ia«  an  Umfang  unb  #66e  sune&men.     STnbe«,   wor,in   bie  2Re$»ar,l   ber   R  { ,  . 

ftn.aB«a4fc  geboren,   fcermer,ren   fid,  bur«,  treiben  »on  «rtoOtaiSS  un    5      br     n 

au6  ber  ffiurjdfrone.    tfrautarrige  ^erennien   bebten  fid?  auf  biefel"  S 
urd,   .nuer-rb,,  ,e  ,(lUMäufcr  CCtolo««,)  mie  baS  Guecfengras  f   ober  bur*   üSbSe  » 
.e  ©»beeren.     @m«ge  geben  febenbige  Samen  fogfei*  aue  bem  ®ef«fe  ob  "lb 

etetft  »urben,  »te  *„  c*  bei  »iefen  3»«ebeI8cWfi4fe„  (namentlid)  bcn  c^ba   n         n        ^ 

zeugen  rinne  frommen*  3»fe6eln  in  ben  ««fem  ber  StengelbLer,  n  e  „,c  ,        i', 
On»  anbete  Sortpfianäungöart,  burcb,  tMcbe  ftcf,  Saume  In  ihre  „  urüu        d,e    S 

orte  aus  »erbreiten   Ijdngt  mit  bem  »(„frühen  bergen  ihrer  nnZ  Ä  « Ä ffefc 
cn Rammen;    tefe  3«eigfpi&en  fragen  ntaH*  «aq«|  unb  fenbe fS? neu «  f^i 

für  eure  neue  Ärone  Bon  Steigen,     ©in   alfer  Saum   biefer  ?(rt  ift   ein   tn-mC      22 

*nn  er  b  (bet   «eite  Concentrin  Ratten  „nb  ®„tenen   über  Zf  B4mÄÄ 

unb  maftt  ft$  unter  einem  troptften  Ältma  ebenfo  nü&licf,  als  fd,ön  Öla^"raUm  ,Mn' 

*fc  bte  [eitber  aufgeführten  SBeifpiele   fann  man  als  freiroifliae  2Biebere«euauna  nh,r 

SSefrÄU"9    6r*neK3   ^   ffln"   '"-   »«*    -er   anfüget     fSer 

unferer  Sieben,  „amentii*  EI^Äi  J«  ÄS  »   ".  "*■ 

fflfl«  »«  ^ter  nun  nn-i.er  geftenb  ,„  machen  (}abeu ,    ba*  betrifft   eigentlid)  bie'  fünft(id,e 

W  Cbiffttftt  ober  Düng  an  benfenigen  2hei(  beS  S   »  . d  r         -      ^  'T 

unb  an  ber  fo  Berten  6,e((e   bitbet   ftd,   bann   er        I  S #  ober  £<SS  St"  "     ' 
^  *f**^  «**  »,„„  fie  (,inreic*enb  WÄ  tj  ^fm  JAS 
W  «eftt  baben,  b,e  ^urjel  ber  jungen  **«*  «erben.   3ft  biefe.be  bann  IfTLmZt 
Mann     c  »on  ber  2«utter»ffa„ae  getrennt  «erben.    Ruf  biefe  ieife  mirb    i    ^b         ^ 
3««. traueber  unb  erct,fd>en  @e«ad.fe  in  ben  botanif^en  Warten  unb  bei  ben  ^  , 

nidtSt"? "  BerTr?'    Tm  ^  €m"f"  "id,t  3"  ^"   r-b   öbe    be^  S    d 
m*t  burd)  Sterfimge  unb  ©tö^fer  fortpflanjeu  (äffen  uenmajje  |tq 

h„rrf,l84m?en  5fT  "en,Ut*Cfn  P*  fllld)  ^ic  'H"9en  triebe  (riebt,  unb  (äffen  ff«  baber 
urj   symuftna«  C6(J.f«  ober  ©teef(inge)  r-ermebren.     tiefer  Sertne  rungö^roce  Ift  feb 
[«*    unb  bequem     unb  fäfjt  fid,  mit  ,ukn    harten    e.nheimifdH,,  mie   aud>   mia  ,  -     , 
cre  ,d,en  (  e,vad,fen  abführen;   er  paft  gieid^fehr  für  ho„  e  «ie  für  ZtTti^Su 
^    Sft    «nfl«   ptaftiffie  (Vrfabrung  unb   geübte*  llr.bei!   baju,   foroobl   um  bie  Sfe 
a*imw*to,,    .U  um  ,hnen   ben   paffenben  33oben   unb  bie   geei]n  ,    J     pc"  u     u, 
jrenn  ti  a,l6(anbifd-e  Wan3en  fiub.     m  gibt   übrigens  eine  gX  WeZ  f   r   fSÄ 
©ewäcfife,   meldte  f|4  nieb»  Ieid,t   burd,  RbFeger  ober  Stopfer        1™  h   1     J 
m«|  man  alSbann  äu  anberen  »mittein  greifen,  unb  t/^  tte  1   e^  i  tr" 
mefirung  burd;  ^erebelung,  b.  1,  burd,  ^fen  ober  Dfulireu,  in  u,(d,em  S  bie  ^ 


69 

einer  $ßflanje  bie  ©teile  etneö  @nmen8  Bertreten  muß.  Tie  ?lm?führbarfeit,  bc$icbung$roeifc 
^ae!  (Seiingen  tiefet  Operationen  f)ängt  von  ber  natürlichen  SSerroanbtfdjaft  ab,  in  weldier  bie 
bitrd)  bie  Sßereblung  ju  Bereinigenben  Sitten  \u  einanber  freien.  3f)r  Saft,  i()re  ^Sänte,  ifyrc 
ganje  natürliche  SBefcfjaffenfjeit  muß  eine  ähnliche  unb  Berroanbte  fe»n,  fonft  fann  feine  innige 
33etbinbung  unb  Bereinigung  beiber  (iattftnben.  5)a  eö  aber  viele  untergeotbnete  Sitten  unb 
Spielarten  von  nü&Iirfien  Ißflanjen  gibt,  weldic  511  Unterlagen  bienen  tonnen ,  um  feinere  unb 
roertrpollere  Sorten  batauf  ut  pfropfen  ober  511  ofuliren,  fo  ift  biefe  ÜBetmeljtung  butcb,  Sßet« 
cbelung  eine  ber  mohlthätigftcn  ©rftnbungen  unb  vom  gröjjfien  9iut?en  für  alle,  roeldje  ftd) 
mit  ber  ßuin  unb  5Bermer)rung  Bon  ©cwädifcu  abgeben,  fen  eö  nun  mit  »lücfftdn  auf  ben 
(Srtrag  ihrer  ftrüditc  ober  ihrer  23lütl)en.  2Bo  bie  getuöt)nltcf)en  Sitten  beö  Pfropfens  unb 
OculirenS  fer)lfcr)lagen  (wie  biefj  inöbefonbere  bisweilen  bei  erotifc&en  Säumen  ber  galt  ift), 
t>a  bat  man  nod)  ein  anbereö  3Serfa£)ren  jur  Verfügung,  roeldjeS  fetjt  erfolgreich  ift,  —  bac? 
fogen.  Slblactircn  ober  Slnfdugeln,  bei  welchem  webet  ber  jur  SSerebfung  bienenbe  ürieb  ber 
ebferen  1'flanjc  abgefdjnitten  nod)  ber  SBilbling  eingefüllt  werben  muß,  fonbem,  »0  cö  l)i\u 
reid)t,  beibe  mit  einanber  in  einige  23erü(>rung  $u  bringen,  fo  nvar,  \>a\i  man  beibe  an  ber 
SBerbinbungSfMe  nur  fo  anfebneibet,  bafi  bie  9iinbe  entfernt  roirb  unb  bie  Dberflädje  beiber 
Sehnittwunbcn  biebt  auf  einanber  paffenb  ^ufammengebunbon  werben,  worauf  eine  Bereinigung 
burd)  ^ufainuienwadifen  erfolgt.  3ft  biefj  gefdieben,  fo  wirb  bie  ffrone  ober  6yi($e  beö 
SBifblingö  abgefebnitten  unb  ber  ablactirte  eblere  3roe'9  0on  ^a'  SÄuttcrpflanje  getrennt,  Bon 
weldier  er  nun  nicht  länger   mefjr   abhängig  ift,   ba  er  je§t  von  bem  SBilbling   ernährt  wirb. 


Dir  üultttr  tirr  troptfdirn  ©rdjitimt. 


l.viMt|ii3iinii. 


SlfS  93 oben  für  bie  ßvifyt  ber  Ordiibecn  ftub  Berfdjiebene  (5rbgemcnge  erforberlicb,  bereu 
einzelne  33eftanbtl)cile  Borrätfjig  gehalten  werben  muffen.  Tiefe  finb :  moorige  .^aibenerbe, 
faferiger  ?)iafenlehm,  Jorfmooö  (©pfjagnum),  l'aubevbe,  in  Äudjen  gepreßtet  troefener  Muh< 
bünger,  §oljfol)lenffetn  uni>  ©ilberfanb.  3ur  Drainage  ber  'löpfc  ftub  audt  Scherben  erfor* 
berlid',  namentlich  ©djerben  Bon  SBfumentöpfen,  in  minbeftenä  brei  Berfd)iebenen  Oröfen. 

Scoorige  «jpaibenerbe  erhält  man  am  heften  Born  Saume  Bon  <§od)roälbern  von  Saubfjoljj 
man  fudjt  fie  mit  Erfolg  ba,  wo  niebrigeö  Oefirüpp,  ®rao  unb  garne  wadifeu,  bereu  SBurjel« 
ben  nül.Uid'ften  Jheil  baBon  hüben.  9ERan  fel.u  fie  \u  #aufe  auf  Raufen,  wehte  nidjt  umge- 
liod'en,  fonbetn  nur  hie  unb  ba  außen  bewarft  werben,  um  fein  Unftaut  auffommen  ju  (äffen. 
ERÜcft  bie  ßeit  ,511111  Umtopfen  heran,  fo  läßt  mau  eine  für  ben  jeweiligen  ©ebraud)  hinreidu-ube 
SKenge  in  ben  ©djuppen  bringen,  worin  baö  Umtopfen  Borgenommen  wirb;  fobalb  bie  (Srbe 
beinahe  trorfen  geworben  ift,  wirb  fie  in  ©rüde  ,;cihadt  unb  biefe  bann  mit  ber  §anb  \a= 
brodelt,  hierauf  wirft  man  bie  (Srbe  burÄJ  einen  feinen  Tuifbfd'lag,  um  bie  Heineren  unb 
feineu  J  l)eilc  au^ufcheibeu  ,  unb  Berroenbet  nur  ben  groben  Ueberreft  ber  berberen  flofcigen 
©tücfe  für  bie  Drdjibeen.  Tic  feineren  Jheile  ftub  für  Sljaleen,  Stilen  unb  anbete  VfJanjen 
ju  Berroenben,  unb  mit  Seljmerbe  unb  ©anb  51t  mifcbcn  für  beliebige  junge  $flan$en. 

gut  bie  in  ber  @tbe   umd'fenben  Dtc^ibcen    bebarf   man    vorutgoweife    faferreidie  i'ehnt 
ober  3?afenerbe,  bie  feine  anbete  Vorbereitung  verlangt,  alo  tag  man  fie  Bor  bem  ©ebraueb, 
in  fleiue  Stücfe  ••.erharft.     lie  geeignetste  l'ehmerbe   ju   biefem  Schuf  ift   bie   oberfte,   ein  big 
;wei  30H  biefe  Sd)idu  von  ber  ;)cafenfd)warte   einer   alten  Biehwaibe.     l'lud)  biefe  SBafenerbe 


70 

muß  wie  bie  .jjaibenerbe  fcor  km  ©ebraudi  erft  in  ben  Schippen  gebracht  werben,  um  abju- 
troefnen  unb  auszulüften. 

Sa6  Üopfmooö  ober  Spbiagnum  ftnbet  man  atlentljalben  in  feuchten,  funtyfigen  9)?ooren, 
auf  Torfmooren  fogar  in  ber  gcojjfjen  SJtenge.  Somit  man  eö  leicjjt  öerarbetten  unb  mit 
ber  ,£)aibcncrbe  »ermifcljen  fann,  foüte  eö  erft  mit  einer  fleinen  fcinirfen  Slrt  Hein  jerljacft  unb 
bann  in  einem  feinen  Siebt  gefdjwungen  Werben,  bamit  ber  Staub  baöon  abgefdueben  wirb, 
worauf  eö  jum  ©ebraud)  fertig  ift. 

Sie  erforberlid)e  Sauberbe  auö  bem  im  Spa'tlicrbfte  jufammengerafften  abgefallenen  Saub 
fefitt  wol)l  in  feinem  gut  gehaltenen  ©arten,  gefdjweige  beim  in  einer  ©artnerci.  Sie  für 
ben  Jtompoft  ber  (Srbordiibcen,  befonberö  ber  9(rten  Sletia,  SänecfocbJIuö,  (SvjpriBebium  u.  f.  w., 
crforbcrlidx  i'auberbe  barf  nicht  allju  frarf  rerwest  ferm.  ?aub  »on  Stehen  unb  SBuä)en  liefert 
bie  befte  Sauberbe. 

Ser  für  bie  Orcbibcen  gecignetfte  Äurjbünger  beftel)t  am  beften  aus  ben  fdwn  tbeilweife 
aufgetreefneten  (Srcrementen ,  mclcbe  auf  Sßaibcn  gefammelt  werben.  9Ran  legt  it)n  jiemlid? 
bünn  auf  einen  Soben  üon  Steinplatten  ober  Sacffteinflicfjcn,  ftrcidbt  i()n  mit  bem  Diücfen  bee> 
«Sparen«!  nieber  unb  läßt  it)ii  fo  lange  liegen,  big  er  gaiijlid)  abgetroefnet  ift,  worauf  man 
ifm  wieber  fammelt  unb  an  einem  troefenen  Orte  aufbewahrt,  biö  man  itjn  bebarf. 

Ein  weiteres  miebtigeö  unb  beinahe  unentbef)rlid)eö  3ngrebienö  im  Sßermifc^ung  mit  ber 
■Önibeiu  unb  gcfymerbe  unb  bem  SorfmooS  ift  bie  Jpoljfobjlc,  weld)e  in  größeren  Stücfen  auch, 
auf  bie  Set/erben  gelegt  wirb ,  bie  jum  Srainiren  ber  2öpfe  bienen.  3J?an  jcrtfycilt  fte  in 
Stücfe  Bon  ber  ®röße  einer  SBaflnujj  ober  eineö  Jjübnercieö  unb  bewahrt  fte  an  einem  troefenen 
Orte  auf,  big  man  fte  BerWenben  fann.  Ülud)  ein  fleiuer  93orrat()  oon  Silberfanb  foüte  immer 
jur  Jpanb  ferm,  weil  man  i t>it  bei  mehreren  arten  anwenbet. 

Sei  allen  Ordübecn,  weldje  in  köpfen  gebogen  werben,  ift  bie  Drainage  ber  Sedieren 
ein  |wupterforbcrnif3,  unb  eö  gibt  biem  fein  beffereö  Material  alö  Sd)erbcn  üon  Blumentöpfen. 
Beim  ßerfc^Iagen  ber  leiteten  febeibe  man  bie  Srterben  fogleidj  nad)  brei  rerfduebenen  ©röfjen 
au6.  Sie  größten  oerwenbet  man  jur  Sebecfung  bee  Sodie  im  Soben  beö  Sopfö,  unb  511 
einer  fleinen,  Darüber  ;u  breitenben  SdiidHe,  breitet  bann  etwaä  fleincrc  Sdjerbcn  Darüber, 
unb  überlagert  biefe  mit  einer  brüten  ftärferen  Sdiidite  0011  Heineren  Sd'erbcn,  welche  nur  bie 
©röße  »on  *]3fcrbcbobiieii  haben  follten.  Sie  meiften  :Iepf-Ord)ibeen  erheifd)cn  einen  fold) 
Pcllftänbigcu  ?lbjug  beö  überfcbüfjtgen  Sffiafferö,  ta^  man  ihre  Jöpfe  jur  «§älfte  mit  Sdierben 
füllen  barf  unb  muß,  beim  ftagnirenbeö  SBaffer  jerftört  bie  2ßurjeln  guberläf ftg ,  unb  füfjrt 
fo  ben  Üiuin  ber  ganjen  SßfJanje  herbei,  waZ  bei  bem  je£t  nodi  jiemlid)  Iwfyen  ^?reiö  ber 
Ordjibeen  fein  unerheblicher  SSerluft  ift. 

2Bir  wollen  nun  bie  eigentliche  Äultur  un\}  93 c t) « 11 M  ung  ber  öerfdu'ebenen  Ord)ibccn= 
Sitten  fdn'lcern.  äöann  ber  3üducr  berfelben  Daö  4>utö  für  biefe  intereffanten  unb  burd)  fold) 
eigentl)ümlidie  Sdjönfyeit  auege^eidnieten  ^sflan^en  bcrgeridUet  unb  entfpredu'nb  geljeijt,  wann 
er  für  bie  äweefmäpige  33efdmtlung  unb  bie  innere  Vlnorbiumg,  für  Scifdjaffuug  ber  erforber* 
lidu-n  ©crätfye  unb  Sobeuarten  geforgt  unb  ftd)  eine  bübfdH'  Sammlung  von  Ißflanjen  »er* 
fd)afft  liat,  fo  beginnen  erft  bie  einjelnen  Operationen  ber  Äultur  junädift  mit  ber  al!erwid:tigften, 
bem  (Sin top  fen. 

5)ie  geeignetfte  3abreö}cit  für  baffelbe  finb  bie  erften  Neonate  beö  3al)rg.  Sic  9?atur 
felbft  gibt  bem  Ord;ibeeujü*tcr  r)terin  einen  leitenben  ©runbfay  an  bie  Jjanb,  beim  eä  gilt 
bie  9vegel:  bie  paffenbfte  3eit  jum  (5intöpfcn  aller  Ord)ibeen  tritt  ein,  fobalb  bie  ^nofpen  an 
ber  Safte  ber  Sd)einfnollen  ,511  warfen  beginnen.  Jjat  man  nun  ben  .^erbft  biuburdi  ju  ütel 
SBärme  gegeben,  fo  fönnen  biefe  Änofpen  möglidierweife  fdum  »orjettig  treiben;  ift  bagegen 
eine  ^flanje  mäfyrenb   ihrer  Subejeit   riduig   bcfyanbelt   unb   ibr  wäbrenb   berfelben   nur  eine 


71 

mäßige  SÖärme  gegeben  werben,  fo  wirb  aud)  r>or  bem  beginn  beß  grübjatyreö  fein  SJBnc^ö-- 
tf)um  bei  i()r  eintreten,    angenommen  wir  fjaben  eö  mit  einer  richtig  betjanbeften  Sßflanje  unb 
normalen  S8BodjtSrt)umä^9Sert)ättnifYen  ju  ttjun,   fo   bringe   man   jur  geeigneten  3e'*  berarrtge 
Sßflanjen,  welche  fdton  ju  warfen  begonnen  fjaben,  in  ben  jum  SSerfejjen  bienenben  Sdwppen. 
#ier  ergreife  man  eine  folcfje  s^fianje  mit  ber  ^anb,  ftürje  ben  Topf  um  unb  neunte  fte  red)t 
bebutfam  auö  bemfetben,  wobei  ber  größfte  gteiß  barauf  ju  oerwenben  ift,  bafi  man  bie  SHJurjeln 
nidjt  abbreche  ober   verlefu-.    .gjöcfcjt  wal)rfd)einlid)   wirb  man    ftnben,   bafj   bie  ÜJBurjeln  auf 
irgenb  einer  Stelle  am  Topf  fo  bid)t  anhängen,  bafi  fte  or)ne  ein  3«t:eißen  nid)t  toöjubringen 
ftnb.    3n  biefem  galle  roerbe  man  ja  nidjt   ungebulbig,    fonbern   neunte   einet?   jener  SReffer 
mit  bünner  klinge,  bereu  ftcf)  bie  ÜRater  befeienen,  um  il)re  Delfarben  auf  ber  fßalette  aufju« 
fe§en  ober  ju  mifd)en,   unb  fal)re  bamit    jwtfcben  -Topf  unb  (Srbfloß  r)inaE>,   um  bie  SBurjel 
abjulöfen.     ®efd)ief)t  biet?  mit  Sorgfalt  unb  ©efdurfliebfeit,   fo  werben  bie  SBurjeln  [jieburd) 
gar  nid)t  »erlebt.     ($8  ftnb  mir  ober  aud»  manche  gälte  öorgefommen,  Wo  leiber  bie  äßurjeln 
jafylreid)  unb   atlpfeft   an  bie  Topfe   angeworfen    waren,   alß  bafj  icb,  fte    mit  bem  SReffer 
ablofen  tonnte.    3n  folgen  gälten   jerfcblug  id)  ben  Topf  ganj   fadite,   entfernte  öon  feinen 
Krümmern  fo  viele  ald  id)  fonnte  unb  ließ  bie  übrigen  SBurjeln  fo  an  bie  Sterben  befeftigt/ 
Wie  id)  fte  gefunben  liaite.    3ft  auf  biefe  SBeife  bie  ipftanje  auß  bem  Topf  ausgehoben,  fo 
fdntttelt  man  alle  alte  Srbe  batton  ab  unb  unterfudjt  bie  SBurjetnj  alle  abgeftorbenen  Stellen 
ber  äßurjel    muffen    hierauf   forgfältig   entfernt   werben    biß   auf  bie    lebenben   Theile  herein. 
Sßäbrenb  man  bie  ^flanje  nod)    in  ber  §anb  ()ält,   unterfudu    man   fte   genau,    ob  fte   fein 
Ungejtefer  enthält,  namentlich  nid)t  bie  braune  ober  Weife  Sd)ilblauß,   vm  fd)war;en  SSfafen« 
fuß  u.  bergt,  in.     ginbet  man    bie   Weife  Sdulblauß,   bie   fcbliminfte  von  allen,    in  größerer 
SSRenge  »orljanben,  fo  wafdje  man  bie  ganje  ^fianje  mit  einer  ftarfen  Siuflofung  von  fdpwarjer 
ober  grüner  ©aife,  unb  reinige  bei  biefer  ©elegenlieit  aud)  bie  Stattet  tion  allem  etwa  barauf 
[jaftenben  Sdnnul}  unb  Staub.     3iad)   gefrierenem  2Bafa)en  lege   mau  bie  Sßjlanje  auß  ber 
föarib;    bie  Stätter   werben    abtroefnen,    wäbreub  mau  nod;  ben  Topf   bafür   l)errid)tet.     2)ie 
©röße  beß  Topfeß  muß  ftd)  genau  uad)  ber  ©röfje  ber  5ßflanje  rügten,  obfd)on  wof)l  ju  be* 
merfen  ift,  bafj  Drcbibeen  größere  Töpfe  erforbern  alö  bie  tneiftcit  anberen  Sßflanjen,  weit  fte 
ber  9)M)r;af)l  uad)  aud)    größere   unb   längere  SEurjeln  haben.     2)er  neue  Topf   muß   innen 
unb  außen  ganj  rein  fei)it.     3unacbft   beginnt   mau  mit  ber  Trainage;   man  legt  ein   großes 
Sünf  von  einem  ;erbrod)enen  Topf  über  baß  ober  bie  9lb}itgßlöd)er  (Wie  fd)on  erwähnt,  follten 
große  Töpfe  bereu  brei  haben),   fpannt  biefen  Sd)erbcn  mit  Reineren  Von  ber  Seite  §er  feft, 
gibt  barauf  eine  <Sd;id)te  großer,  bann   eine  Sd)id)t  Heiner  Sdjerben   unb   enbltd)  bie   oberfte 
SdtidU  ganj  Heiner,   biß  ber  Jopf   beinahe  jur  .^älfte  bamit  angefüllt  ift.     Stuf  biefe   nun 
bringt  mau  eine  Sd)id)t  «gwljfoljienfTetn ,  unb   breitet  barüber  fo  viel  von  bem   ridttigen  (Srb- 
gemeng  miß,  bamit   bie  Sßftanje  fiel)  ein   wenig   über  ben  SRanb  beö  Jopfß   erbebt,    kleine 
^flaitien  folleu  I5inen,   foldu-   vm    mittlerer  Oröße  jWei  3oll,  ganj   große  aber  brei  biß  vier 
3ofl  über  ben  J)ixanb  beß  Sopfeß  emporragen.   3ebe  fjSflanje  muß  gleidifatn  auf  einem  fleinett 
■jjjügel  im  Wittelpitufte   beß  Topfeß   fteben.     Xaß   (Srbgemeng    muß    feft   angebrüdt   Werben, 
bamit  eß  fid»  bidu  an  bie  Sffiurjetn  anlegt.    Stent  bie  5ßflanje  niebt  von  felbft  feft,  fo  Werben 
einige  Stäbeben  an    ber  Seite  in  ben  Topf   gefteeft    unb    bie  Sdictnfnollen    auf    lu'ibfd)e   unb 
gefällige  SSJeife  an  biefetben   angebuubeu;   l)ierauf   fietlt  man   ben  ?opf  auf   ben  ©oben  unb 
gießt  burd)  bte  gröbftlödierige  SRofe  mit  fauwarmem  SBaffer  an,  fo  jwar,  ^a\i  man  bie  Sraufe 
ber  ©ieffanne   möglidift  nal)c  an   baß  grbgemeng  im  Topfe   l)ält,   baß  SBaffer  mit  einiger 
®ewatt  barauf  ftrömen   läßt  unb   babei   alle  Sorge   trägt,   bie  5ßflanje    felbft   nidu  naß  ju 
machen.    §iebure$  feftt  ftd)  bie  C5rbe  an,   gibt   bem  Topfe  ein    l)übfd)eß   gefälligeß  ?luöfet)cn 
unb   volleubet    bie  Operation.     2>ie    eutgetöpfte   s4JfIanje   wirb    nun    auf   ihren    Staubort   im 


72 

Ordnbeenbaufe  gebradjt,  unb  man  nimmt  eine  jweite  <Pflanje  vor,  wetdic  gan$  in  gleicher 
SBeife  umgetopft  wirb,  unb  fo  fäfyrt  man  fort,  bis  man  bie  ganje  9}cil;c  berjenigen,  totläjt 
511  einer  unb  berfelben  Sät  batf  Umtopfen  er()cifd)en,  verfemt  f)at.  3)ie  borfiefyenbe  Anleitung 
bejie^t  ftd)  jebod)  —  woljlgemerft !  —  nttr  auf  tue  fdnuarohenben  ober  epiplwten  Ord)ibeciu 
Wirten.     'Tic  im  23obcn  wadjfenbcn  »erlangen  eine  etwaö  abwetdjenbe  SBeJjanbtung. 

(ffoitfejjiing  folgt.) 


Mt  üultttr  Her  Ciflritiicn. 

ü)ie  Tigerblumen,  Tigridia  Pavonia  unb  T.  conchiflora ,  ftnb  vielleicht  ofnte  8Iu8nar)me 
bie  pradrtvollftcn  von  allen  3wiebelgewädjfen,  Welche  in  unferem  Ättma  nie  greilanb.<3labatten* 
pftanjen  blühen.  3war  ift  bie  einzelne  2Mütf)e  oon  felir  furjer  gebenöbauer  unb  bält  faum 
einige  wenige  ©tunben  auö,  allein  burd)  umfid)tigc  unb  jwecfmäjjige  Äultitr  läßt  ftd)  eine 
rafd)e  ^Reihenfolge  unb  jiemlidje  93icnge  von  SSfumen  ba  fyerfteilen ,  Wo  man  viele  3wiebeln 
einlegen  fann,  unb  ber  garbenreidjtlnim  unb  bic  s}kad)t  ber  23(ütl)cn  entfdiäbigt  bann  reid)lid) 
für  i'cn  9?ad)tf)ci(,  weld)er  in  ber  Jturjfebigfeit  ber  931ütf)e  liegt. 

2)ie  Tigerblumen  warfen  unb  blitzen  jicmlidi  gut  in  jebem  33oben,  voelcfyer  nid)t  allju 
jäh,  ift  ober  \>a$  üffiaffer  jurüdTjäft.  91  m  beften  besagt  tr)nen  jebod)  ein  Äompoft  von  glcid)cn 
Steilen  alter  Sauberbe  unb  JTufjbüugcr,  weldjem  man  beiläufig  nod)  ben  brüten  ober  vierten 
Stytil  weisen  <Sanb  jugefep  Ijat.  3»«  biefem  (Srbgemeng,  wcld)cö  jebod)  minbefienS  jwei  ober 
brei  3al)re  alt  feun  follte,  ef)e  man  eö  anwenbet,  fönnen  fte  mit  bem  größftcn  (Erfolg  gejogen 
werben.  2Bo  ein  fo(d)er  Äompoft  nid)t  gegeben  werben  fann,  ba  follte  wenigftcnö  jebc  3wtebel 
jur  ßfit  be6  Sinlegene  mit  einer  Keinen  Quantität  @anb  ober,  nod"'  beffer,  mit  einem  ®emeng 
von  gleidien  Steifen  weifen  ©anbö  unb  febr  alter  vcgetabtlifdu-r  (hbe  umgeben  Werben. 
Sejjtcrm  ©einenge  fyabe  id)  früher  immer  ben  33orjitg  gegeben.  SSißweilen  bat  man  auch  fdum 
alte  fanbige  Jpaibenerbe  511111  gleid'en  ßwede  verwenbet,  unb  fte  entfprid)t  aud)  ibrem  3*"ecfe 
vollfommen,  wenn  fte  juvor  l)äufig  umgeflogen  unb  ber  9ltmofphäre  auegefe^t  Worben  ift,  um 
i()re  ©äure  ju  verlieren.  3m  oben  bejcid)neten  33oben,  ber  minbeftenö  1%  gufj  feön  mufi, 
wad)fen  bie  Sigerbluincn  mit  au(jcrorbentlid)er  Ucppigfeit,  unb  cntwirfeln  5Blütr)enflengel  von 
2  biß  3  guji  Sänge,  beren  jeber  nad;  einanber  6 — 10  23(ütf)en  treibt.  3Son  ber  3cit  fl»/  wo 
fte  juerft  über  bem  ©oben  crfdjeinen,  bis  ju  bem  ßfi'P1111^  N"5  mi1"  ftc  'ra  £w6ji  nitö  bem 
SSoben  nimmt,  fdicincn  fte  wenig  ober  gar  nid)t  Von  Snfeftcn  befd)äbigt  51t  werben  ober  fonfi 
von  geinben  51t  leiben.  9U(cirt  bennodj  fyabcn  mir  bie  metflen  ^igribien.'3üd)tcr,  wcld)e  id; 
fcniic,  jugeftanben ,  ba$  if)nen  wätjtenb  ber  3l'it>  wo  biefe  3wiebeln  au8  bem  ©oben  waren, 
viele  3wiebe(n  51t  ©ritnbe  gegangen  fepen;  unb  93ie(e,  benen  id)  Sigerbtumens3W)iebeIn  gab, 
f)aben  biefelbeu  nur  ein  einjigeä  s3)cal  blül)en  feljen.  2)er  fd)Wierigfte  unb  Fi^lid)fte  %3)til  ber 
ganjen  Äultur  ift  bad  Sluöretfen  ber  3wiebefn  im  Jöerbfte,  unb  id)  fd)(iege  <u\$  meinen,  an 
verfd)iebcnen  Orten  gemadUen  (Erfahrungen,  bafs  baffelbe  in  l)ol)em  ®rabe  von  Älima,  33obcn- 
art,  ßrpofttion,  9Reere6$ßr)e,  allgemeiner  3al)re?temperatur  unb  fonftigen  lofalen  unb  abftraften 
Sinflüffen  abfängt. 

3(uf  ben  9fatb  eineö  erfahrenen  3ö#ter8  l)iibe  id)  enblid)  fofgenbeö  Verfahren  eilige-- 
fdilagen,  um  biefe  3wiebeltt  beffer  auöjureifen  unb  allmä[)liger  in  ben  3llfia1^  ber  9hil)e  ju 
verfeiu'n,  unb  meine  ?3ietI)obe  l)<\t  in  ben  meiften  gällen  ibrem  3wecfe  ganj  vortrefflid)  ent* 
fprod.teu.     3»'  SDionat  Oftober,    fobalb  id)  ein  (Eintreten  ber  gröfte   befürd)te,   werben   meine 


73 

50ftonjen  forgffittig  nuS  bem  ©oben  geftodu-n  unb  bidjt  in  grofje  SBfumenröpfe  gepatff,  »obei 
bie  3n,'fd,cnräuiue  jwifdjen  ^CM  einzelnen  3ro'e^e'n  m'l  einem  3focil  beöjenigen  SBobenö  autf* 
gefüllt  »erben,  worin  ftc  feitfjer  geronnen  ftnb.  Sei  biefem  herausnehmen  muft  feboeß,  große 
Sorgfalt  angewanbt  »erben,  um  bie  au€  ben  S^iebeln  f?ervorwad)fenbcii  3i1fei'WünoIdnm 
mögliefij  »wenig  ju  befdjäbigen.  Tic  in  bie  £6>fe  vcrjeMcn  ^flanjcn  Werben  nun  fparfam 
angegoffen  unb  bie  Söpfe  in  einem  luftigen  3bcil  teö  jfaltljaufeS  aufgehellt,  wo  (te  ben 
ganjen  SBinter  fu'nburdj  öerbleiben.  3ft  iljt  Setub  nidjt  burdj  einen  ftrübfroft  bebeutenb 
befdiäbigt  Worben,  fo  MeiH  ein  £t)eil  von  ihnen  bis  nadj  9BeiIjnacr)ten  grün,  unb  bie  Samlingö« 
33arietätcn  oft  fogar  ben  ganjen  SBinter  Ivinburd),  »eil  einige  von  biefen  weit  fpätcr  bfüfjen 
als  ir)re  Sltern.  Tiefe  9J?etr)obe,  bie  Sßflanjcn  nur  aflmäfylig  in  it)ren  9iuf)cftanb  ju  oerfefcen, 
cntfprid)t  iljrem  natürlichen  §abituö  unb  verträgt  ftd>  mit  ihrer  ganzen  SBefdmffenheit  weit 
beffer,  alö  ber  feittjerige  Scblenbrian,  bei  wettern  man  Stengel  unb  SBlätter  wegfdjnitt,  »äfyrenb 
ftc  nod)  ganj  grün  unb  faftig  Waren,  unb  bie  3wiebeln  Weit  fdnteller  fünftlid)  troefnetc,  wie 
eö  verfel)rterwcife  nod)  in  mannen  ©artenbücbern  angeraten  wirb. 

Dbfdjon  bie  von  mir  befolgte  unb  »orgefc&lagene  SSeljanblung  ber  Jigribien  ein  befrie* 
bigenbeö  (Srgebnijj  liefert,  fo  barf  bod)  glcidnvohl  nidjt  vcrfdiroicgcn  »erben,  bafi  biejenigen 
$flanjen  immer  bat  üfWigfie  9Bad)Cll)ttm  unb  bie  reiebfte  931üt()e  5cigcn,  bereit  3*"iebeln  ben 
ganjen  SBinter  bjnburd)  in  ber  (Srbe  bleiben  ohne  verfemt  511  werben,  beim  ber  2ßurtelftul)l 
leibet  bod)  felbft  mit  3tn»enbung  ber  groftften  Sorgfalt  beim  SSerfe^en  immer  mein-  ober  weniger. 
3d)  l)abc  baljer  fd)on  ju  »erfdjieben  malen  mit  ®!ürf  vcrfudU,  meine  ß^tebetn  ben  ganjen 
SBinter  Ijinburd)  im  ©oben  ju  laffen,  unb  ihnen  einen  lcid)t  l)erutfte((eiibcn  füuftlidieit  Sdjufc 
gegen  ben  ftroft  ju  geben.  %ü)  Ijabe  nämlich  bie  ©nippe  ber  Tigerblumen  auf  bem  betreffenben 
S3eet  entweber  mit  einem  au$  alten  Äifienbrettern  jitfammengenagctten  Äaften  umgeben  unb 
biefen  mit  alter  Sor)e  ober  Saub  aufgefüllt,  ober  ringö  um  bie  ©nippe  SBeibenrutljen  bogen« 
förmig  in  ben  iioben  gefterft  unb  bie  fo  gebilbete  forbäljnlicbe  (Jinfaffung  mit  halbvenvcötem 
8aub  aufgefüllt.  So  war  bie  33efd)abigung  bttrd)  ben  groft  abgefdniitten,  unb  ba  idi  niemals 
Spuren  von  Wäufcfrap  an  ben  fo  überwinterten  3tt>tebeln  bemerft  Ijabe  unb  mir  nie  aueb 
nur  (Sine  Sßjlanje  ausgeblieben  ift,  fo  fd)eiut  eS  mir  erwiefen,  cc\$  biefe  3wiebeln  außerhalb 
beS  33cbcm?  mehr  geinbe  haben  als  in  bemfelben. 

3118  3C''  Jum  SluSpflanjen  ber  verfemten  3^v-tct*c[u  ober  jum  SluSfefcen  neuer  crfd)cint 
mir  baS  (5nbc  StyrilS  ober  bie  erfte  |jälfte  beS  93iaitf  erfaljrungSmäßig  am  geeigneten ,  unb 
id)  fefte  bann  bie  3wiebeln  et»a  einen  halben  $uß  tief  unb  5 — 7  ^oü  auS  einanbet. 


ttod)  ctwme  über  tiic  Üultur  ticx*  Aloiisoa  Warsre\vir/ii. 

3m  gebruarljeft  biefer  3eitfduift  finbe  id)  eine  8lbr)anblung  über  Alonsoa  Warscewiczii, 
weld'e  midi  befilnilb  interefftrt,  »eil  id;  biefe  Sßffanje  fdum  feit  3al)rcn  (alo  Dilettant)  fultivirc, 
unb  weil  ftc  mir  ftets  viele  greubc  macht.  SBaö  ber  Sfrtifel  nun  Sob  ber  5ßflanje  fagt,  ift 
l'lllee*  begrünbet,  ja  fte  verbient  nod'  gröfereS  2ob,  ba  ftc  ebenfo  banfbar  im  freien  S?anb  alc^ 
im  3;opfc  ftd)  bejeigt. 

3d)  fultivirc  ftc  a(6  einjährige  ^fiame  in  folgenber  2Bcife:  id)  fäe  ben  Samen  (bat  fie 
jebeS  3al)f  rcid'lid)  bringt)  im  Sanuar  in  leid'te  O'rbe  (am  heften  ^aibenerbc)  mit  Sanb  in 
einen  flad)cn  Topf,  unb  beberfc  bcnfelben  mit  einer  ©laSfdierbe,  bie  entfernt  »irb,  lvenn  ber 
Same  ju  fciineu  beginnt.   §aben  bie  ^ftänjd)cn  ihre  Jieiiublättdu-ii  gemacht,  baf)  man  (te  faffen 

Sltiirtrirtc  (Maitcu-, -Ultimi).  V.  5  III 


74 

fnnn,  fo  pifire  id)  fic  einjern  in  jölltge  Töpfdien,  wobei  ftc  mit  einem  >f)öfjd)en  geboten  werben, 
Diimit  bie  2BürseId)en  urtbefdjäbigi  6fet6en,  toati  unbebingt  notljig  ift.  Xaö  ift  bie  einige 
Särbeir,  Weldje  Sufmecffamfeit  »erlangt  unb  einige  SDcTtfye  macht ;  ift  biefe  Arbeit  gut  gct()nn, 
fo  gebeizt  fte  vortrefflich ,  »erträgt  Trorfnung  imb  Ucbcrgtefien ,  unb  man  fnnn  fic  brefjiren 
wie  mau  »iß.  Sie  blüht  fd)on,  wenn  man  fte  in  bem  jölligen  Töpfd'en  Iä|;t,  alfo  felbfirebenb 
aud)  in  jebem  größeren  Topfe.  Xic  für  Topffultur  beftimmteu  Sßflanjen  [äffe  id>  nad'fycr  wie 
fte  wollen,  unb  fejje  fte  in  ein  31-1"  größere  Töpfe,  fo6alb  bie  SBurjeln  ben  9ianb  bc6  Topfei? 
erreicht  haben,  biö  jum  acbijöfligen  Topfe,  in  welchem  ftc  bleiben.  Sine  foldjc  §ßff«nje  erreicht 
eine  <&öbc  von  öier  biö  fünf  gufj,  mit  SBlumenrifpen  wn  jwei  guß  Sänge,  Sobalb  bte  elften 
53n'itben  ftdi  färben,  gebe  id)  wödu-ntlicb  ein-  bis  jweimal  leisten  S)unggufj,  Womit  fortgefahren 
wirb  bis  fte  tn'S  ÄaltbauS  gebracht  werben,  in  Welchem  fie  fortbiüben  big  tief  in  ben  üEBinter. 
Xcn  für'ö  greie  beftiininten  5ßflanjen  nebjme  id)  t>or  bem  erften  SBeiterfe&en  ben  ^aupttrieb, 
um  fte  bufdug  unb  breit  511  machen ,  fonft  Joffe  id)  fte  auch  etwa?  länger  in  jebem  Topfe, 
bamit  ber  üffiurjelbaffen  feft  wirb.     Sie  blühen  rcid>  big  fic  ber  groft  jerftort. 

Stecflinge  madien  febr  leid.it  SBurjel,  geben  aber  nie  fräftige  5ßflanjen,  fonbern  ftnb  feljr 
geneigt  juni  SSergailen. 

granffutt  a.  SR. 

©ctwffcr=:löcißer. 


€im  OrrbrlTrrunjj  t»cr  UrrctHiumj  uun  fthnfpalitren  auf 

UU*if?t)ürn-UnttThn]cn. 

Stuf  gewiffen  33obenarten,  welche  von  Statut  auö  aHju  troefen  ober  t)i^ig  ftnb,  gebeiben 
bie  auf  üffiilbting  ober  Duitten  tierebelten  kirnen,  namentlich  bie  grofjfrädjtigen  Beiirres  ober 
SBergamotten,  gar  nid't,  unb  man  mun  'ixinn  feine  3"fU<d)t  }"  2Beifjborn4InterIftfl.cn  nehmen. 
Xa  aber  bie  Saftgänge  beS  SBitnbaumS  weiter  unb  offener  ftnb  al6  bie  beö  SßeijjbornS,  fo 
mad)t  mau  Ijicbci  bie  befaunte  Erfahrung,  ba|j  ber  3Beifjborn*2Biibling  ber  ebfen  Strnfronc 
nid)t  genug  Saft  liefert,  um  bie  Saftgäuge  ber  (entern  gefiörig  anjufütlen,  woraus  bann  eine 
febr  beffhränfte  unb  futje  ßebenöbauet  bei  Saume  ftcb  ergibt.  Xer  wieber  hcrabfteigcnbe 
Saft  näm(id)  gelangt  in  alUu  großer  SJtenge  c\n  bie  33ereblung$fietle ,  um  00m  Sffiilblingö* 
ftaimn  aufgesaugt  werben  \u  rönnen,  unb  bilbet  an  berfelbeu  einen  SBulft,  wefdjer  ben  Säfte* 
Umlauf  noch  mebr  binbert.  Um  biefem  Ucbelftaub  311  begegnen,  mu§  man  baher  ein  SJJittel 
anwenben  ,  weldjeS  bie  beiben  öerfdjiebenen  Naturen  beS  üffiilblingö  unb  be6  Kbelftcimmö  in 
CMiiflaug  511  bringen  vermag.  Um  511  biefem  ßweefe  51t  gelangen,  gibt  es"  ein  febr  einfaches 
unb  erprobtes  StuSfunftSmittel ,  weldieö  ftd)  nad)  me()r  als  jefynjübrigeu  (Erfahrungen  gemj 
trefflfdj  bewährt  bat.  SRan  pfropft  nämlidi  auf  bie  Unterlage  von  Sßeifjbom  fo  nah/  wie 
inöglid)  am  SBoben  ein  9teiö  von  ber  portugiefifdu-n  Ouitte,  unb  ofulirt  ein  (Sbelauge  vm  ber 
gewünfditen  Simforte  im  nädjften  ^afivc  auf  ben  Trieb  ber  portugiefifdten  Guitte,  Welchen 
man  burd)  bie  iwrjäf)rige  SSerebelung  erlangt  hat.  Jiieburd)  erhielt  man,  i}<\\i  bie  Unterlagen 
fräftiger  unb  ftarfwücbfiger  werben  unb  mmelirt  baburd)  bie  Sebenebauer  unb  £ebeiWfraft  ber 
Spalierbäume  um  ein  SRarabafteö. 


75 

Hünftltclicr  änbau  t»cr  l3runnrnhrrlTr. 

3)ie  gewöhnliche  33runnenfreffe,  Nasturtium  officinale,  ift  jroar  im  gangen  centralen  unb 
nörblidjen  (Suropa  einhcimifd\  allein  bennod)  bei  weitem  uidu  in  bem  Umfang  angebaut,  roie 
flc  et?  um  ihrer  näljrenben  wie  mebicinifeben  Qjigenfdjaften  willen  »erbiente.  SJcamentlidj  finben 
wir  fie  nod)  tu  unjäljfigen  Fleiuen  fetebten  Vädu-n  unb  Sewäfferungögräben  niebt,  wo  fte  gar 
!eir!)t  gejogen  »erben  tonnte  unb  einen  rcidilidtcn  (Ertrag  liefern  würbe.  93efanntlid)  bcfii.u 
biefe  5Pftanje  niciu  nur  antifcorbuttfdje  ^eilfräfte,  fonbern  wirft  aud>  gegen  gledjten,  Superfein, 
^autfranfheiten,  ®id't  unb  [Rfjeumatiömen  »orjüglidj  unb  ftnbet  baljet  überall  einen  guten 
Sfbfajj  auf  bem  ©emüfemarfte.  Oegenwärrige  ^uUn  bejwecfen  nun,  \\i  einer  förmlicben 
Kultur  ber  SBafferfreffe  aufzumuntern. 

33efanntlidj  unterfdjeibet  man  eine  grüne  unb  eine  braune  Srunnenfreffe,  allein  biep  jtnb 
nidit  einmal  öerfcbjebene  Varietäten  einer  unb  berfelben  Vflaiije ,  fonbern  nur  Unterfebiebe, 
welche  auö  totalen  Urfncbcn ,  ©oben ,  (Srpofttion  ober  ginflüffen  ber  3ahrceteit  eutfpringen 
mögen,  ^ebenfalls  ifi  ber  untcrfdiicb  jwifc&en  beiben  uidU  fo  bebeutenb,  baß  er  fid)  burdj 
gortyjknjung  conjiant  erhielte,  obfdjon  ber  33eweiö  bcrgeftcllt  ift,  bap  aud)  biefc  $flan$e  ebenfo 
gut  einer  üßerbefferung  burd)  bie  fi'ultur  fähig  ift,  wenn  man  ber  3lu8Wal)l  ber  pflanzen  unb 
bem  (Sinfammeln  beö  Samenc*  bie  geherige  Sfufmerffamfeit  juwenbet.  3d)  berühre  biefen 
©egenjianb  aber  liier  nur,  um  ju  zeigen,  bap  eö  ganz  gleichgültig  fcvn  wirb,  ob  man  bie 
braune  ober  bie  grüne  SBrunnenfrejfe  anbaut. 

IDic  fünftlid)c  Aultur  ber  SBrunnenfreffe  gelingt  immer  ba  am  heften,  wo  ein  genügenbeö 
l'lreal  Bon  fliepenbem  ÜBaffer  ganj  na()e  bei  ben  Quellen  ju  bähen  ift,  welche  eS  fpeifen. 
3)iep"  gefd)iet)t  am  heften  im  £)ügel--  unb  ©ebirgölanbe  unb  namentlich  in  gewiffen  geogno« 
ftifdu-n  gormationeu,  wcldic  ftd)  burd)  einen  gropen  Quellenreid)tf)um  auöjeidjnen,  j.  @.  in  ber 
Formation  beö  bunten  Sanbftcitw.  3Bo  nur  immer  ein  3ulftUf  ö<>n  fliepenbem  SBaffer  ;ur 
Verfügung  fteht,  ben  man  über  bie  SBeete  Einleiten  faun  ,  ba  läßt  ftd)  bie  SBrunnenfreffe  in 
einer  ganj  auffallenben  SBollfommenljett  gewinnen,  ©eiliger  rätfjlid)  ift  bie  2Bafferguful)r  auö 
bem  Ueberlauf  einee  leicht  ober  irgenb  cincS  ftehenben  ober  auä)  nur  langfam  ftiepenben 
SBafferö,  benn  in  biefem  Aalle  bcfö'mmt  man  gewöt)nlid)  fo  ßiel  Unfraut,  (Sdrtamm,  3nfeften  k. 
auf  bie  SBeete,  bap  bie  SBrunnenfreffe  ein  unfdjeinbareö  Sluöfeljen  erhalt  ober  uid)t  bie  gehörige 
griffe  ber  garbe  unb  Önbßc  ber  SBIätter  befifct.  2Bo  man  jcbod>  nur  immer  bie  SBrunnenfreffe 
fünftlid)  anbauen  Will ,  ba  ift  baö  erfte  (vrforberniß ,  am  obern  Tbcile  beö  ®runbftü(fö  eine 
<3d)ü|e  ober  ©djleufe  anzulegen,  um  bamit  ben  SBafferjulauf  regeln  ju  fönnen.  ÜKan  gibt 
ben  Seelen  eine  fdnvadie  Steigung,  unb  legt  ihre  8ängenad)fe  parallel  mit  ber  Stiftung  be£ 
SBafferfaufö.  SBerben  bie  SBeete  in  bem  natürlichen  93ett  eineö  S3ad)6  ober  glüfd;en6  angelegt, 
fo  mufi  mau  ben  SSoben  möglidift  eben  madH'ii  unb  ihm  bann  ehenfallc  einigen  gaU  geben. 
ijat  bau  natürliche  SSett  eine  breite  von  7  bis  10  guß,  fo  wirb  alle  jwanjtg  guf  im  93c tt 
beö  S3ad}e8  ein  3)amm  in  bie  Duere  eingelegt,  ber  gerabe  hod)  genug  fe»n  mup,  um  ui 
iH'ranlaffen ,  bafi  über  bem  ganzen  fo  hergeriditeten  33eet  immer  burehfduiiitlidt  eine  SBaffer» 
fd)idue  von  Gnnem  fs i i f?  liefe  fteht.  3u  biefem  Damm  Wirb  eine  Treppe  auö  SSarffieinen 
ober  Steinplatten  angebrad,U  ober  auch  nur  eine  Steinplatte  bewegftd)  unb  aufredjt  eingefe|t, 
fo  bap  man  bie  liefe  beö  SQSafferö  bamit  teguliren  unb  nadj  Umftäuben  bat^  S3eet  felhft 
trorten  legen  fann.  Unterhalb  biefeei  erften  33eetö  fönnen  bann  nod)  beliebig  viele  weitere  rtad) 
fliapgahe  beö  Sebürfniffeö  unb  von  äljnlid'er  Jvonftruftion  angelegt  werben.  SBaffer  geht 
babei  uidu  verloren,  unb  bie  .Uultur  ber  Srunnenfreffe  tl)ut  ber  gifd)jud)t  feinerlei  Eintrag; 
vielmehr  lieben  bie  goreHen  unb  l'lefdu'ii  gerabe  berartige  fün|tltd;e  Seete  von  Srunnenfreffe 
ganj  befonben?.     Sollte  jebod)  bas  23ett  eineö  Saä)eö   ober  bie  Sohle   von   beffen   Jhal  nidn 

10* 


■Jti 

Staunt  genug  juv  Anlage  nett  umfangreicheren  33ecten  liefern,  fo  fann  man  in  bem  anfioßenben 
Ufergclänbe  ein  Softem  »on  nbwedtfelnben  ©raten  unb  Dämmen  ausgraben  unb  bortljin 
einen  Äanal  »on  bem  93a*e  aus*  fuhren,  um  beffen  SBaffet  borten  ju  leiten.  9htr  ift  a(6* 
bann  am  obern  J()eil  jebeS  ®rabcn3  eine  Sduttu-  erforbedieb,  unb  am  untern  Knbe  eine  Otinne 
ober  ein  ?lblauf,  wie  er  oben  betrieben  Würbe,  um  baö  SBaffer  wieber  abjufaffen.  Die 
Süfdntngen  unb  bie  3wifd'enbämme  feilten  breit  genug  gclaffen  werben,  um  fte  angubauen, 
beim  fte  werben  ganj  oorjüglicb,  jur  Äultur  von  Himbeeren  unb  ßrbbeeren  fowie  wn  »er* 
fd)icbencn  ©emüfen  ftd)  eignen ,  weil  fte  fo  leidit  bewäffert  werben  fönnen.  Sinb  bie  93eete 
auf  fcldie  SBcife  jubereitet,  fo  wirb  ber  23obcn  berfelben  mit  einer  biefen  Sd)id)te  öon  &ieö, 
Steinfcbotter,  Äalffd)ittt,  3?aufdnttt  ober  irgenb  einem  äl)nlid)cn  Material  überfdiüttet ,  falls 
baffelbe  ntebt  fd)on  natürlid)  »erbanben  ift.  Sobalb  alle?  ()ergerid)tet ,  werben  bie  s^>fIon;en 
auSgcfeftt;  bieß  gefd)ie()t  im  regelmäßigen  SBerbanb,  je  1  guß  öon  einanber.  3U  ^cn  ®e6* 
fingen  wäljlt  man  je  einen  mäßigen  33u|diel  ber  fiärfften  unb  beften  »on  ben  alten  Sßflanjen, 
ben  man  gar  nidit  in  ben  Äicö  einjttgrabcu  brauebt,  fonbem  auf  weldieu  mau  nur  einen 
großen  Stein  legt,  um  it)n  an  feinem  $la^e  ju  erb/alten.  3ft  ein  33eet  ausgepflanzt,  fo  läßt 
man  e6  mit  SBaffer  an,  jebodj  nur  fo  t)od>,  bafj  bie  Se(jlingc  faum  baöon  beberft  werben, 
unb  nidit  einmal  fo  ftarf,  wenn  man  eine  lebhafte  Strömung  unterhalten  fann,  weil  biefelbe 
bie  Seljlinge  »on  if)rer  Stelle  rücfen  würbe.  Sinb  bie  Sßflonjen  gut  bewurjelt  unb  im  üriebe, 
fo  muß  ba$  SBaffcr  nad)  23ebtirfniß  tiefer  gebalten  werben,  befonberS  beim  grofte  unb  faltet 
Sßitterung.  33ei  (üiebilbung  muffen  bie  fünftlidien  35ecte  jebenfalls  fo  tief  unter  Söaffer  gefefct 
femt,  va\^  H$  gewöf)nlidic  (Siö  bie  5ßflanjen  nid)t  mebr  erreidit.  5)ie  Seetc  feilten  nad)  eins 
anber  unb  in  ununterbrochener  [Reihenfolge  alle  öier  SBodicn  ober  jwei  ober  brei  9J?onatc  frifdj 
bepflanjt  werben,  ganj  je  nad)  SRaßgabe  beö  33ebarfS  unb  SlbfafceS,  unb  alle  alten  23eete 
muffen  neu  f)ergcrid)tet  Werben,  fobalb  il}re  *pflanjen  nidit  mefyr  genug  Jrieb  jcigen  ober 
faul  werben. 

Sei  biefer  Äultur,  welche  an  jebein  Quellablaufe  ober  $8äd)lcin  mit  einigem  Sali  ganj 
leidit  anmlegcn  ift,  fter)t  ot)ne  öiele  SMlje  ein  f)übf#er  ©ewinn  in  3luöft<$t,  jumal  ba  bie 
frifcb  gepflürfte  Srunnenftcffe,  naß  in  Äörbe  öertoatft,  ftd)  ol)ite  ©efabj  eine  ober  jwei  Jage- 
reifen  weit  »erfd)icfen  läßt,  wenn  fte  nidit  in  ber  näcliften  9cäl)e  einen  guten  SDiatft  finbet. 

Dr.  <$.  SB. 


(Eine  neue  fKi.uiorridjtum]  für  Watmfyauftr. 

Sin  «iperr  Tuooir  ju  ?Jccaur  bat  bie  fiübfd)e  unb  widrige  Grrftnbung  eine?  röhrenförmigen 
<£>eijfeffelö  gemadit,  welcber  »iellcid)t  eine  totale  Umgeflaltuug  in  ber  Seljeijung  ber  ©eroäd'ö 
bäufer  öeranfaffen  wirb.  Seine  Zrfinbung,  bie  jüngft  auf  ber  großen  SluSftelliuig  in  Sroijeö 
mit  einer  golbenen  SJcebaiHe  belohnt  würbe,  bat  allgemeines  ?tuffef)en  erregt  unb  beftebt  in 
folgenbem : 

Jpcijröbren  von  3  Zentimeter  Xurdnneffer  finb  in  einen  großen  Äeffel  eingefdilcffen,  beffen 
©röße  unb  Umfang  ftd)  nad)  bem  ju  bebei^enben  3?aum  richtet.  Sie  werben  nn  jebein  (5nbe 
burdi  eine  Schraubenmutter  fcftgebalten,  weldu-  cm  beibe  @nben  eine  tax  ?fpparat  serfdiließenbe 
Äupferplatte  anfdiließt.  2er  Apparat  felbft  ftel)t  »ertifal  auf  einem  gewöbnlidieu  Ofen,  von 
wo  auö  flamme  unb  ,*)iaucb  in  bie  9?öb,ren  treten  unb  ungefäbr  2  Zentimeter  2Baffer  um 
jebe   9(öbrc   erbi^en ;   t>a&   SBaffer   wirb   biebttrd)   in   einer   balben    Stunbc   jum    Siebpuufte 


11 

erwärmt.  Ter  SRaudj  entweicht  burd)  einen  trichterförmigen,  mit  einer  jtaminröljre  verbundenen 
$ut,  baö  fiebenb«  SBaffer  aber  ergießt  fidi  in  einen  33el)älter  »on  3'"f<  Welker  eö  in  bie 
gircitiation6rör)ren  oertbcilt.  Tie  ganse  .gjeij&orridjtung  wirb  in  einer  iRäumlidifeit  aufgehellt» 
nickte  einen  öon  außen  fommenben  Suftflrom  ^u  erwärmen  geftattet ;  baö  ®ewäcr)0t)au$  wirb 
auf  tiefe  Seife  burdj  erwärmte  Suft  »entilirt. 

Tie  (Jtrculationöröbren  ftnb  von  Äupfer  unb  mittclft  einer  Schraubenmutter  in  ben  §eij* 
fcffel  eingepaßt;  bie  Schraubenmutter  fann  loSgemadjt  werben,  ohne  ba$  man  etwag  auflöset, 
Wenn  man  ben  JEeffel  unb  bie  [Röhren  reinigen  Witt.  Tief?  geftattet  jebem  Oärtner,  feinen 
5()ermofi;pl)on  felbft  ,511  reinigen  unb  i()ii  ol)ne  SBeitjülfe  bcö  ÜNedwitiferö  au<3cinanberjuucl)nien 
unb  wieber  jufammenjufefcen. 

Ter  neue  Apparat  f oll  fub  htrd>  folgenbe  bebeutenbe  SBorjüge  »on  ben  feiger  üblidien 
untcrfd)ciben  unb  empfehlen :  mäßigen  5)jreiS  für  ben  Slnfauf  unb  ba$  ?luffefcen ;  (Jrfparnif 
an  Brennmaterial,  rockte?  in  £013,  SBraunfohlc,  Torf,  Steinfoble  11.  f.  W.  befteben  fann; 
befdjleunigte  §eijung;  Scicbtigfeit  ber  [Reinigung  unb  Reparatur,  welche  jebod)  gar  nidjt  oft 
noiljwenbig  ftnb. 

Tie  Slnwenbung  biefeä  ^rinsipö  ber  SWfyrenljeijung ,  wie  fte  bei  ben  ©eneratoren  für 
8ocomoti»en  unb  Tampfmaf  dunen  längft  üblkt  ift,  fdjeint  unS  ein  febr  g!üdlid;er  ©ebanfe 
beö  (Srftnberö  51t  femt,  unb  foüte  unfere  beutfd)cn  ÜÄcc^antfer  aufforbern,  aud)  bei  uns  etwaö 
?le[)ntid)eö  nad)  bemfetben  ^riujip  31t  conftruiren,  wa$  gar  feiner  großen  ©djwierigfeit  mef)r 
unterliegen  fann,  ba  aud)  einige  ber  neueren  englifcbcn  Apparate  jur  3Bafferf)eijung  wenigftenö 
annaliernb  ba<?  5ßrinjty  ber  ©eneratoren  mit  jRöfircn  angenommen  unb  ausgeführt  tjaben. 


iHonntltdifr  Halcnfccr. 


Sunt. 


«?  c  tu  ii  d)  5 1)  n  11  s. 

3lnfangd  Suni  foütcn  atle  ©ewädjgljauelpflanjen 
Detfejst  unb  auf  neu  angewärmte  Sobbeete  gebraut  wer= 
ben.  Qti  i(i  ein  wefentlidier  SBorjug,  wenn  biefelben 
febon  umgetopft  unb  angeworfen  finb,  etje  bie  SHcgen= 
tage  eintreten,  welche  gewöljniidj  bie  Sommep=Sonnen= 
wenbe  begleiten,  weil  wäbrenb  berfelben  fict*  mebt  ober 
weniger  ein  geroiffet  Stillftanb  in  ber  Segetation  cin= 
tritt.  —  'ilUeSotifyfTanjen,  vocldie  für©ruppen  im  freien 
Sanbe  beftimmt  ftnb,  werben  Anfang«  Suni  auf  ben 
für  fie  beftimmten  Stanborten  ausgetopft  unb  einge= 
pflanzt.  —  S!ie  Üßnrmbäufcr  u.  f.  \v.  müiTen  häufig 
unb  genügenb  gelüftet  werben;  aud)  muß  man  ein 
wadifamea  'Jlugc  auf  bao  Ungeziefer  baben,  unb  bie 
fPffarijen  recht  oft  unb  genau  unterfuoben,  unb  gelegene 
lidi  mit  Seifenmaffer  fpripen.  3eigt  fiel)  bie  Spinntaug 
ober  rotbe  Spinne  auf  SBipIabenien  ober  nnbeven  ,Uftan= 
;cn,  bereu  Saub  einen  freigebigen  ©ebrauch  ber  Sprite 
ober  ©raufe  nidit  »erträgt,  fo  mufj  bai  Saub  mit  bem 
Schwamm  abgewafehen  unb  forgfältig  öftere  unterfuebt 
werben,  big  mau  oernebert  ift,  bae  Ungeziefer  ganj  aue 
gerottet  ;u  baben ,   benn  trenn   mau   baffclbe  nur  ein 


einzige»!  9)1  al  übetbanbnehmen  läßt,  fo  wirb  eS  balb 
bie  fdjönfien  Exemplare  biefer  weicheren  ©ewädjfe  511 
©runb  riditen.  Sludj  ben  SBiattläufen  unb  Spinnen 
mufj  man  mit  gelinben  Siäudterungen  enetgifdi  ;tt  ßeibe 
geben,  fo  oft  bie«  notbig  ift,  babei  jebodi  Sorge  tragen, 
bajj  bie  'Jltmofvbäre  unb  bie  ^fTanjen  oor  bem  Oiäudu-m 
trocten  gehalten  werben.  3nt  übrigen  aber  balte  mau 
in  ben  IBarmt)äufern  bie  2ttmofpf;äre  feudit  burdi  I;äu= 
üge«  Sefpti|en  ber  SEBege  unb  jebei  jweetentfpredjenben 
Oberfläche,  auf  toeldier  SBaffer  oerbunfteu  fann,  gebe 
ben  'Pflanzen  jebeu  9iadimittag  einige  geudjtigfeit  mit 
ber  Sprite  unb  fdjliefje  bann  fogletdi  bie  genftet  unb 
©urcbjüge.  9iur  büte  man  ftd)  fetjr ,  3roren,  welcfjc 
Blüt^enfnofpen  angefetjt  baben,  über  bie  Stopfe  ;u 
fprifeen,  weil  fte  in  biefem  Stabium  feine  geudjtigteit 
baratt  ertragen  tonnen,  ^iir  ben  *perbft=  unb  Söinter= 
flov  muffen  fdion  jet.U  bie  notbigen  Horfebrungen  ge= 
troffen  unb  bie  oerfdnebenen  't'flainen  angetrieben  mer 
beu.  —  3m  Saltbaufe  gebe  man  ben  ftifdj  oerfetjten 
SPflanjen  anfangt  etvoag  gefpannte  Suft,  unb  begieße 
alle  ütbenbe  regelmäfig.  Drangen,  (Zitronen,  ©ranat= 
bäume,  Simtcn,  Lorbeeren  unb  anbete  immergrüne 
hi'l;ia,e  Malthauogetoadife    fotlen   in    biefem  TOonat  JU> 


78 


weilen  einen  Düngcrguf;  befommen,  namentlich  etje 
man  fie  in'«  greic  (teilt  ober  unmittelbar  barmidi.  Nile 
gtöfjeten  unb  abgematteten  ßjemplate  »on  iUi[tfiiiuö= 
vflanjen  tonnen  nur  in'ä  gteie  gefetjt  werben  in  ge-- 
fdiüjjtet  Sage,  ivo  fxe  namentlich  nicht  von  bev  Mittags^ 
fonne  ju  leiben  haben;  fie  verlangen  aber  forgfältigen 
Sdiug  not  flattern  Stegen ,  entmeber  burdi  Ueberbecfen 
mit  getheeitei  ßeinwanb  obet  babutcb,  bap  man  bie 
£öpfe  auf  bie  Seite  legt.  Die  jüngeren  BfTaiijen  müjfen 
fleißig  nachgcfcbcn  unb  ifire  Stiebe  furgfam  geregelt 
»erben,  bamit  fie  einen  hübfehen  2Bud)S  befommen; 
um  ihr  löacbotbum  511  beförbern,  gebe  man  benjenigen, 
wcldie  es  Beitragen  tonnen,  eine  feuchte  'Jitmofphärc, 
inbem  man  an  fonnenbcllcu  Nachmittagen  fräftig  fprijjt 
unb  halb  fdiliept.  'Jlllcin  bie  jungen  Vflanjen  gebeiben 
Sommer«  bejfer  in  ©ruhen  unb  Säften,  a\i  im  Jtalt-- 
haufe.  Den  freien  JRaum  in  leiteten)  benü&t  mau 
beii'cr  511m  antreiben  von  iviidifien  unb  anbeten  meidi= 
boljigcn  'Vflanjen.  Bon  ben  abgeblühten  'Jljalcen  unb 
(Samellien  entferne  man  bie  Samentapfeln  unb  ver= 
meltten  Blütbcn,  unb  bringe  fie  fo  halb  wie  möglich, 
in  ein  jiemlich  warme«  .«aues,  um  ihren  BUtdi«  unb 
baS  '3lu«rcifcn  ihres  .«ol$e«  ;u  beförbern;  511  biefem 
Belnif  hält  mau  fie  febattig  unb  fptijjt  bei  fdiöuem 
Setter  'Jlbenbs  unb  Morgen«  reidilid).  Itfill  man  junge 
iPjTanjen  namentlid)  von  neueren  Batietäten  ftatfmüdifig 
machen,  fo  halt  man  fie  nur  in  einem  warmen  £aufe, 
wo  fie  vor  ber  Sonne  befdiattet  werben  unb  feuchte 
Stift  befommeii  tonnen,  in  ber  9läbe  tee  ©lafeä,  gibt 
ihnen  aher  genügenben  Jopfraum,  bannt  fie  fidi  uadi 
allen  Seiten  frei  auobebnen  tonnen,  unb  regelt  ihren 
'ißudi«  burdi  (iint'iieipen.  -  Pelargonien,  $ottenfien 
11.  a.  Sopfpflanjcn  werben  nun  burdi  Stccflingc  ver= 
mehrt.  Sie  Bereblung  bureb  Qlblactiren  tann  nodi  bie 
SDtitte  biefee  Monat«  vorgenommen,  mit  ber  Bcrmch= 
iiiug  burdi  fculation  auf  ba«  fchlafenbe  '.'luge  fdiou 
Lmioc  b.  SM.  begonnen  werben,  wenn  bat?  §olj  fdion 
reif  genug  baju  ift,  ma«  hei  vielen  Olafen,  3lutantia= 
ccen  sc.  ber  isall  fenn  wirb. 

pinmcngartcn. 

Wenn  bie  angetriebenen  ©eorginen  unb  föanna 
noch  nicht  auogevflanU  finb,  fo  bringt  man  fie  jefit  in 
baej  freie  Sanb.  Bon  allen  abgeblühten  ffinofl=  unb 
3wiebelpflan;en :  Sulpcn ,  -iMiacintlieu ,  Anemonen  :c. 
werben  bie  3wieheln  unb  ftnotlcn  nadi  bem  ätbwelten 
ber  Blätter  unb  Stengel  aus'  bem  Boben  genommen, 
im  Schatten  getroefnet  unb  bann  an  einem  troefenen 
luftigen  Otte  aufbewahrt.  55ie  im  -verbft  blübenben 
3wicbclgewädife  werben  nun  ausgelegt.  Den  gtöfjeren 
'Jielfcufotten  gibt  man  Stäbe  für  bie  Sliithenfdiäftc 
unb  binbet  biefclbcu  an;  (inbe  bc«  Monat«  macht  man 
baoon  Senfer.  Bon  ben  febou  verblühten  Jyrübliug«-- 
hlumen:  Mu titeln,  Brimeln,  Julpcn,  vniacintbcn  :c. 
fammelt  man  bie  Samen.  Sämmtliche  Sommetgewächfe 
unb  'licrennien  muffen   jetjt  vollenbs   in'«  freie  Üanb, 


unb  man  wähle  bic;u  wo  möglich  trübe  regnerifche  2Bittc= 
rung.  Sern  Stufbinben  her  blübenben  iRahattcnpftanjen, 
bem  Begabten  ber  {Rabatten  unb  ©nippen ,  bem  '31m 
orbnen  unb  'Huspuiu'u  bev  3ierftväudier  unb  bem  regel= 
mäßigen  Begießen  ber  blübenben  ©e»äd)fe  bes  freien 
Sanbe«  unb  ber  JopfgefteHe  mufj  nun  bie  größftc  ')tuf= 
mertfamteit  gefehenft  werben.  £>ie  nun  beginueubc 
3eit  ber  Bermefitung  burdi  Stedlinge  mufj  gut  beuüijt 
werben;  ehenfo  bie  ber  Beteblung  bei  SRofen  buret)  Ocu- 
liren  11.  f.  w.  Die  Sämlinge  ber  verfebiebenen  SRelfcn* 
forte«,  bei  'Jlurifeln  unb  Primeln  muffen  oetfe&r,  unb 
für  beu  verhftflot  noch  neue  'Jlusfaaten  von  Sommer 
levfojen,  Stefcbcn  :c.  gemacht  werben. 

(Dbfig  orten. 

3n  bei  Baumfdjulc  binbe  man  bie  jungen  5  riebe 
von  ben  vorjährigen  Oculationen  forgfältig  auf,  unb 
pufje  bie  verfdiiebenen  Sßilblinge  au«,  wcldie  man  im 
näcbfien  Monat  oculiren  will.  3werg=  unb  Spalier* 
bäume  von  Steinobft  werben  nun  befduütten,  übeibaupt 
beginnt  bei  Sommeifdinitt  be«  3wetgobft«,  mit  welchem 
ba«  ausbrechen  ber  übeiflüffigen  3weige  unb  bas  %u\- 
binben  unb  'Jlnbcften  Der  anbeten  parallel  gehen  mup, 
um  ben  30uch«  ber  ÖeitjWeige  511  orbnen.  3>ie  Cbft= 
bäume,  namentlich  §oct)fiämme,  werben  umgraben,  unb 
ba«  Äeruobft  lohnt  nun  einen  leichten  verblümten  $M'in= 
gerguü  veichlid);  ehenfo  bie  lirbbeevenbeete,  weldje  man 
wodientlid)  ein  bi«  jivei  Male  reidilid]  begiepen  mup. 
Xic  Beete  mit  3"hanniö=  unb  Stadielbecrcn,  fowie  bie 
SRahatten  mit  Spalieren  unb  3wergbäumen  muffen  fotg= 
fältig  behadt  unb  gejätet  werben.  Die  Äirfdibüumc, 
bereu  grüchtc  nun  511  reifen  beginnen,  fidiert  man  burd) 
2luft)ängen  von  Spiegeln,  'Sledifduiibeln,  Stüctdien  fat= 
fügen  ©lafeö  ober  langer  blauer  unb  weißer  3tro'U= 
fäben  vor  ben  Sperlingen,  'Jlmfeln,  Pirolen  :c.  3iet= 
bäume  unb  3ierftväudier,  niebere  Diofen  u.  f.  w.  werben 
burdj  ülhleget  unb  Senfer  vermehrt.  3)ie  9tabelholv- 
fämlinge  werben  verpflanjt.  £icfc  unb  anbete  Bewohnet 
ber  Baumfduile  fmb  immer  teidilidi  ;u  begiepen;  ehenfo 
Diejenigen  3wcrg=  unb  Spalierbäume  von  Steinobft, 
welche  viele  Aiüdite  angefebt  haben. 

^üdjcniiartcn. 

Die  Sieibfüften  mit  ©urteil  unb  ÜRelonen  werben 
in  ber  elften  §älfte  be«  Monat«  nur  mäpig  begaffen 
unb  gut  gelüftet,  bamit  bie  BfTanjen  ni*t  buidi  Mel)l= 
tbau  unb  Uugeuefei  bcimgefudit  »erben.  Bon  Mitte 
3uni  an  tonnen  alle  grühbeete  unb  Jieibfäften  bie 
Aenfter  entbehren,  unb  man  nimmt  auch  ben  Melonen 
im  Steten  bie  .ftanbgläfer.  Die  getriebenen  (ivbfen  unb 
Bohnen  in  ben  Jieibfäften  haben  nun  abgetragen  unb 
werben  entfernt;  man  ftidit  babei  bie  litte  um  unb 
erneuert  fie  burdi  frifrtie  theilweife,  unb  bepflanjt  fie 
nun  mit  Saroiol,  Mopffalat  unb  feineren  enbivien. 
JOinter  =  iinbivie  wirb  ßnbe  b.  M.  gefäet,  unb  jwar 
alle  acht   bi«  selm  Sage  ein   neue«  'Beet,  ebenfo  bie 


/ 


79 


anbeten  Salatarten,  ffiöpf*  unb  Spi&fohl,  SBtrjrng, 
ftohlrabi,  Broccoli,  Sptoffen*  unb  Brumeufohl.  SJtit 
Sellerie  bepjlanje  man  jcbeu  entbehrlichen  Kaum.  JDian 
jteeft  Sommer*  unb  SBintetrettige,  Bohnen,  Erbfen  unb 
Surfen,  unb  fcht  alle  genügenb  herangewachsenen  Säm* 
linge  ber  ÜRiftbeete  aiuv,  namentlich  Tomaten,  Eapficum, 
Eicrpflanjcn  u.  f.  m.  Tu  SDMonen  werben  auäge* 
fdinitteu  unb  bie  fdjon  angefeilten  fiärferen  grüßte  auf 
©IaS=  ober  Schiefertafeln  gelegt.  £em  Begießen  muß 
große  Sorgfalt  gewibmet  unb  bajfelbe  (um  troefenem 
SBetter  au*  auf  bie  SRijibeete  ausgebest  werben. 
Sämmtlidic  ©emüfearten  fällten  in  biefem  SRonate 
mehrfach  mit  flüffigem  SDiingei  »erfchen  merben.  Spar» 
geln  werben  nur  noer)  biS  'Bütte  beä  ÜRonatä  geftodjen, 
unb  man  läßt  wo  möglich,  <\\\  [ebem  äBurjelftocf  fchon 
juoor  einen  ober  jmei  Triebe  febießen.  ©ewih'jfräuter 
»erben  nun  ffliorgenes  gefduiitten  unb  im  Schatten  ge= 
ttoernet.    Sie  perertnirenben  3Bürj=  unb  Slrjneifräuter 


werben  hernach,  buref)  Sfjeilung  ober  Schößlinge  »er* 
mehrt  unb  Bon  bcnfelbcn,  j.  23.  »om  Sbnnüan,  eigene 
53eete  angelegt.  S)ie  im  OKiflbeet  au*  «amen  gezogenen 
ÜBürjfräuter  werben  nun  auägepfTanjt  in'S  freie  üanb. 
Gin  $auptaugenmer!  aber  muß  auf  cntfprcdicnbe  '.pflege 
bes  Sobelin  im  ©emüfegarten  gerichtet  werben;  alte 
bepflanzten  Beete  finb  tti  behaefen,  fo  oft  Schlagregen 
ben  Boben  feft  jugefdimemmt  haben,  unb  bie  erforber* 
liehen  Düngungen  nehme  man  tun  jcbem  Diesen  oor. 
2(uf  alten  Treibbeeten  fann  man  (ihampignonbrut 
einlegen,  welche  bei  mehrwöchentlichem  Bcfdiattcn  mit 
Statten  hei  gefddoffenen  genflern,  gefpaunter  ßuft  unb 
mäßiger  geuchtigfett  einen  reichen  Ertrag  Don  Gham* 
pignonö  liefern  werben.  ?>ur  'Jluofaat  »on  bunter 
iMctknie  für  beu  ÜBinterbebarf  ifl  ti  noch  immer  3eit, 
unb  ift  biefer  üottteffliche  unb  febr  gefunbe  ÜBinterfalat 
gar  nicht  genug  ju  empfehlen. 


iUanni»]fnlti»]Cö. 


3üe*  [icfcnberö  rcteljtragcnbc  GJurfctt  werben 
bermalen  in  englifchen  ©arten=3eitungen  empfohlen 
bie  Sorten:  Sion  House  Improved;  Manchester  Prize 
Improved  unb  .Mills'  Jewess. 

ScchJ  3tcrpflair,cn  mit  buntem  23Iaft  jum 
Sdjllllicf  Heu  Maltlintlfcrn:  Agapanthus  umbcllatus, 
Aspidestra  lurida,  Cenlaurea  eandidissima,  Contansea 
gymnocarpa,  Farfugium  grande,  Orcentine  japonicuni. 

Ungeheure  Jyruchtbarfcit  ber  SitfeStert.  £<f 
weife  'Jlmeife  ober  Termite,  Termes  fatalis,  legt  in 
einem  einigen  Sage  86,400  Gier  unb  fährt  mit  Segen 
einen  gangen  ÜRonat  fort,  waä  eine  ©efammtfumme 
oon  2,469,000  ergibt.  Jcr  Seibenrourm  legt  1  —  2000 
Gier,  bie  äßefpe  3000,  bie  Bienentönigin  »on  5000 
biet  6000  unb  bie  Hvneife  »on  4000—5000  Gier  auf 
ein  Onal. 

(Saifeniuaffer  all  ©üngurtgSmitfel  für  IRcb-- 
fpaliere  fall  gani  außerordentliche  infolge  erzielen  helfen. 

8ut  .Kultur  ber  ©arten erbfen.    Ein  Erbfen* 

beet  muf;  ;wei  Spatenftiche  tief  umgegraben  unb  reich* 
lid)  mit  Jünger  übcvfprcitct  werben,  bann  werben  bie 
barein  gelegten  Erbfen  äußerfl  üppig  wadifcn,  lange 
,',eit  fortbauernb  tragen  unb  bie  Sommerbürre  weit 
beffer  ertragen,  alä  wenn  baä  Beet  nur  auf  bie  gc- 
möhiilidic  SBeife  umgegraben  ift.  'Jludi  werben  fie  bei 
biefer  Bebanblung  weit  fidierer  warfen  als  unter  ge= 
wohnlichen  Umftäuben,  unb  bebürfen  bahev  Stangen 
unb  Streben  jwifcheu  ben  Seihen  ober  jene  jeltartigen 


©erüfte,  weldie  man  in  ben  Sheingegenben  unb  granten 
fo  häufig  anwenbet.  ^Diejenigen  'ürten,  welche  nad) 
ben  Katalogen  eine  §öt)e  »on  brei  fvuf;  erreichen,  follten 
volle  3'  ans  einanber  gcfledt  werben;  bie  angeblidi 
fed)«  guf;  hohen  aber  minbefienvs  5'  »on  9teihe  511  SReibe. 

©a§  öuinea^öraS.  Eine  ber  merfmürbigften 
1>flanjen,  weldie  felbft  auf  bem  bünfteu  unfrruttbarften 
Boben  rafenbilbenb  auftritt,  ift  bao  fogen.  ©uinea= 
©rat?,  über  weldiee«  ber  berühmte  englifebe  Botanifer 
Cioofer  in  feiner  3eitfdnift  jid)  folgenbermafen  »er= 
nehmen  Iaf^t:  „Sei  metner  erften  Slnfunft  auf  fflialta 
erfuhr  idj  auf  meine  Erfunbiguugen,  bafl  ba^  ©uinea* 
©ras  hier  uodi  unbetannt  war;  id)  lief;  mir  baljer 
eine  Äifte  »oll  »on  foldjen  SPfranjen  »on  BarbaboeS 
fommen,  WO»on  jebod)  nur  noch,  fünf  ffiremplate  lebenb 
anfamen.  Tiefe  fünf  SBurjeln  würben  halb  ju  »ielen 
taufenb  inemplarcn  »ermebrt,  unb  ich,  habe  ba$  Ber-- 
guügeu  gehabt,  bie  iPflanje  auf  ber  Snfel  Satbinieu, 
in  ber  $rouin;  Iripoli,  auf  Sorfu  unb  in  »erfdiiebenen 
S  heilen  ®riech,enlanb8  einjuführen.  ©er  große  Sffierth 
biefer  Bftanje  in  jenen  ©egenben  unb  Breiten  wirb 
noch,  Wefentlich,  erhöht  bind'  ben  Umftanb,  im^  iai 
©uinea=®ra§  erft  mit  ber  Sonncnbitic  redit  ju  treiben 
beginnt,  weldie  alle  eiulieimifdieu  ©räfer  »erbrennt. 
3n  Jripoli,  wo  fie  mit  foldiem  Erfolg  angebaut  würbe, 
baf;  ich  fogar  Ofadifenbungen  baüon  madien  mußte,  t)offl 
mau  fie  fogar  mit  Erfolg  in  gewiffen  Jheilen  ber  3Bü|te 
ju  ;uditen,  Wo  ihre  SBurgeln  nodi  einige  i\euditigfeit 
erreichen  tonnen.  3"  Jll»>,J  »<"  CcU'  ©uinea=©ra8 
fdiou  frül;er  betannt,  in  -.Hlgerten  ift  ti  vtw  ben  Sran= 


80 


jofen  eingeführt  roovben,  bie  es  aud)  nach  bem  füblktcn 
granfreier)  brachten,  wo  man  es  jeboeb  »ergebend  ansu» 
bauen  ocrfuitt  bat,  weil  bas  Älima  oeimuthlut  ju 
falt  ifi.  Sie  intereffanteften  Vcrfucbe  mit  bem  ©uinca» 
©ras  fiub  bie  auf  ben  feuchten  Dliebcnmgen  ber  Snfel 
©arbinien  unb  in  bet  SÖiiftc  von  Jripoli  angebellten. 
Sicfe  tropifdjc  ®ra8art  tarn  urfpriinglkt  Bon  ber  Äüfte 
Bon  ©uinca,  unb  fdicint  um  fo  beffev  ju  gebeibcu,  je 
näl;ei  mau  es  bem  Acquator,  je  füblicber  man  ti  Bon 
ber  Äiifte  ber  Bctberei  bringt.  3n  ©riecbculanb  unb 
auf  Sorfu  biirfte  es  vielleicht  butch  bie  gröfle  jetftört 
werben. 

^Jflmijcn  ju  Ginfaffungcn.  3cb  habe  auf  ©runb 
mehrjähriger  Erfahrungen  nactiftcbcnbe  Vflanjen  ;u 
Einfaffungen  Bon  Beeten  febr  empfcblensmcrtt)  gefun» 
ben,  weil  fie  Sdjönbeit  unb  9teiulid)feit  Bereinigen, 
nämlicr)  1)  Erica  herbacca  unb  ihre  Varietäten;  fie 
maebfen  ungefähr  '/s  ftufi  6,0(11  unb  fiub  leidit  bid)t 
ju  erhalten;  ich  pflanjte  fie  einen  halben  ^5up  breit 
unb  fie  begannen  in  fonniger  Sage  fcr)on  im  3anuar 
511  blühen  unb  blühten  mehre  Vionate  unaufhörlich, ; 
gerabe  biefc  frühzeitige  Blütbe  aber  empfiehlt  fie  für 
£>ausgärtcn  ganj  befonberS;  2)  Erica  cinerea  unb 
ihre  Varietäten  gibt  ebenfalls  febr  hübfebe  Einfaffungen 
Bon  Beeten  unb  Sßegen,  fiel;t  aud)  aufier  ber  Blütbe» 
jeit  febr  bübfd)  unb  reinlich  aus  unb  blüht  Bom  3uli 
an  ben  ganjen  Sommer  binbureb.  3)  Menziesia  poly- 
folia  alba  blüht  febou  in  ganj  niebrigem  3"ftanbe, 
mann  es  faum  Biet  bis  fünf  3°u"  bach  ift,  unb  feine 
fcoönen  petlwciften  Blütben  madjen  einen  aUerlicbflcn 
Effeft;  es  blüht  Born  3uni  bis  in  ben  §erbft  hinein. 
Auch  bie  übrigen  Btcnjicfien  mit  purpur»  ober  rofen= 
rotten  unb  anberen  Blütben,  fowie  mehre  weitere  Arten 
Bon  Etilen  mögen  fid)  511  bem  gebaditen  3roccfe  eignen. 
Allein  aus  eigener  Erfahrung  fann  ich  nur  bie  brei 
bezeichneten  Wirten  empfehlen,  bie  id)  in  fanbiger  f>aiben= 
erbe  jog. 

S5ct  ber  Süngutijj  ber  ©rbocereit  fotlten  alle 
ftimulirenben  tbicrifeben  SDüngetarten,  fowie  ntler  über» 
mäfiig  fette  Boben,  wie  man  ihn  in  manchen  ©arten 
trifft,  mögliebft  Bermieben  werben.  ©11t  gebauter, 
locterer.  ctroas  lehmiger  Boben  ift  am  geeigneten ;  ber 
hefte  SDünget  ift  eine  Uebetbeefe  Bon  brei  Ibeileu  frifd)cr 
unausgelaugter  &oIjafd)e,  einem  Sbeil  ftalf  unb  einem 
Sbeil  ©ungfalj;  in  Ermangelung  beffen  gebe  mau  eine 
SBefdjüttung  eon  SauBetbe  ober  SRiftbeeteibe.  Bei 
biefem  Verfahren  erhält  man  feine  quantitativ  über» 
verdien  (nuten,   bagegen   grüäjte   tum   au8gejeict)netet 


Dualität.  Bebecft  man  bie  Beete  mit  80h,  fo  unter» 
biiicft  biefes  alles  Untraut  in  ber  3tähe  ber  Oßflanjeir. 
3cb  1  ci ff e  alle  Ausläufer  waebfen  unb  nebe  bie  febroädj» 
ften  baiunr  im  $erbfie  mit  ben  SBurjeln  heraus;  biefi 
ift  beffev  als  bas  Abfchneiben  ber  Ausläufer,  «eil  es 
ben  @aftum(auf  nicht  ftört.  SBenn  ich  junge  Bflanjen 
ausfetje,  fo  nehme  id)  nur  biejeuigen  Vffanjcn  Bon  ben 
Ausläufern,  rockte  junüchft  au  bem  Viutteiftocf  flehen, 
roeil  tiefe  weit  ftärteve  Sßurjelu  haben  als  bie  ent» 
fernteren. 

Entartung  be§  DuftcS  in  Slnierifa.  Sämmt- 
lid)e  Apfel»,  Bim»  unb  VfvrficbBäume,  wcldie  bcutnitage 
in  Jiorbametifa  BOttommen,  finb  aus  Europa  eiugc» 
führt  roorben,  unb  gehörten  urfprünglidi  ju  benfelben 
©orten,  roelcbe  mit  noch  hier  rjaben.  Sie  Europäer 
nahmen  boi  naheju  btei^unbett  3abren  bie  ©amen 
biefer  Bäume  mit  hinüber,  allein  anftatt  brühen  bie» 
felben  Arten  511  liefern  roie  bei  uns,  ctjeugten  fie, 
roenigfiens  in  Birginicn,  als  erfte  ©eneratiou  ein  roil» 
bes  rauties  Obft,  roeldjes  für  biejeuigen,  bie  an 
beffere  gtücr)te  babeim  gewöhnt  waren,  nietjt  geniefjbar 
war.  Sie  sroeite  ©eneratiou,  aus  bem  in  'ümerita 
erjeugten  ©amen  entfprungeu ,  war  fefion  nidit  mehr 
fo  fdilccht  roie  bie  erfte;  jcbe  ©eneration  war  beffer 
als  bie  iln'  oorangebenbe,  unb  bod>  ift  bas  amerita» 
nifche  Obft  nod)  weit  geringer  als  bas  unftige;  mett» 
roürbiger  unb  feltfamet  Sßeife  aber  unterf(t)eibet  fici) 
felbft  bas  hefte  ametitanifcr)e  Obft  oou  bem  unfrigen 
in  ©efctjuiacf  unb  Aroma.  Siefe  Ihatfadicn,  roeldie 
Voiteau  febon  Bor  45  3«bten  in  Birginicn  erhob, 
;cigen,  was  für  TOobifitationen  bind)  eine  [Reihenfolge 
Bon  ©enerationen  bei  Vflanjen  erjeugt  werben  tonnen, 
roelcbe  auS  bemfelbeii  Samen  gejogen  würben.  ÜÖill 
man  aud)  einroenben,  baf;  bie  «amen  ber  urfptünglicr) 
nad)  Birginicn  gefanbten  ©amen  auch  in  il;rer  ^eimatb 
fein  fo  gutes  Obft  lieferten,  Wie  baffelbc  hentjutagc  ift, 
fo  bleibt  boeb  bie  grogc  Shatfadje  unerfdiüttert,  bap 
bie  ©amen,  als  man  fie  in  Birginicn  ausfäete,  nur 
ein  Obft  lieferten,  weldies  tum  ben  grüdjten  ber  Biutter» 
att  in  Europa  ganj  Berfdjieben  roar.  hieraus  geht 
alfo  l;etoor,  baji  bie  neuen  öebenäbebrngungen,  in  wehte 
bie  Obftbäume  in  Jlorbamerita  Betfejjt  würben,  jroei 
iiauptergebniffc  lieferten,  nämlid):  1)  beraubten  fie 
biefes  Obft  berjenigen  Eigenfduift,  rockte  es  butet)  bie 
europäifchc  ffiultutatt  angenommen  hatte ;  2)  waren 
fie  Veranlagung,  baf)  biefeS  Obft  im  Verlauf  mehrerer 
©enerationen  SJiobifitationen  erlitt,  rockte  Bon  ben» 
jenigen  bes  bei  uns  fultuuitcu  Cbftes  ganj  öerfdjieben 
waren. 


--nVS8£)¥U- — 


Illiislrirli'    (iartPU   /iilini:    USlil. 


C'cliwa^.n    ■   Hu.>!.ul  *\'ii  -  M  .uui  i  ii .  u 


/ 


81 


2dymw&t  iHuöknt-Crnubc  von  fyambux$. 

Sofel  <i. 

S93tr  geben  auf  ber  anliegenben  Safel  bie  Stbbilbung  einer  neuen  Traubenforte,  weldje 
in  (Sugfanb  als  Sämling  gewonnen  würbe  unb  bort  feit  mehreren  Sauren  ungemein  »iel  von 
fiel)  reben  macht.  Sie  würbe  bort  als  5))enbant  ju  ber  Stockwood  Golden  Grape  ober  gelben 
Stocfwoob*£raube  unb  311  ber  ebenfalls  gelben  Bowood  Muscat  bringenb  empfohlen,  unb  man 
rühmt  von  beiben  fowofyl  bie  aujjergewöljnlidje  ©röfe  ber  einjelnen  SBeeren  röte  ber  ganjen 
Trauben,  ben  feinen,  fräftigen,  Würjigen  ©efdjmacf  unb  bie  gang  befonberS  einvfclifeiwwcrtbe 
Stgenfdjaft  ungewöhnlicher  grudjtbarfeit.  Unfere  beutfdjen  ©ärtner,  jumal  bie  auS  bem  füb- 
lidien  Sffieinlanbe,  werben  auf  ben  erftcu  Slnbltcf  tiefet  Slbbilbung  erfenneu,  la$  biefe  fogenannte 
Hamburger  ÜRuSfafcSraubc  nidjtS  anbereS  ift,  als  ein  burdj  forgfame  SreibljauSfulrur  ver 
cbeller  SRadtfomme  unferer  fübbeutfdjen  fogen.  JJrottinger  ober  granfentr)afer  blauen  Sraube, 
Welche  j.  53.  in  Württemberg  auf  ben  §ügeln  ber  Äeuperformation  unb  in  SOfergelböben  über« 
l)auvt  am  [jäuftgfien  angebaut  wirb  unb  ben  öorjugSweifen  r/@afj"  für  bie  9iothwein  lieferubeu 
SBeinberge  liefert.  'Trauben  von  ber  ©rojje  unferer  Sfbbilbung  ftnb  in  guten  ül!ein  jähren  fogar 
bei  unS  im  freien  Sffieinberg  ober  Siebfpalier  bei  unferen  Trollingcr  [Reben  nidjtS  felteneS. 
3lber  biefelbc  Sraubenforte  War  vor  einigen  Jahren  in  3San  <§outte'S  Journal  Flore  des 
Serres  in  einem  ^radüeremvdar  abgebilbet,  wo  bie  Traube,  Weldje  ben  auf  bie  hefte  neue 
Sßetnrebe  ausgefegten  SßreiS  ber  britifdjen  @artenbau=®efellfd)aft  vom  Jahre  1856  gewonnen 
Ijatte,  eine  Sänge  von  22—23  Zentimeter  nad)  allen  Timeufionen  aufweist,  unb  [jieburd;  in 
ber  Tliat  baö  Sßräbtfat  eineS  sßradjteremplatS  von  Traube  vollfommen  verbient.  Trauben  von 
jwei  bis  brittehalb  5ßfunb  ©ewidjt  ftnb  bei  biefer  ÜWuSfats^raube  gar  nidjtS  außergewöhnliches. 

Jebod)  abgefehen  bavon,  ob  bie  Hamburger  ilfuofat-Traubc  nur  eine  verebelte  Trollingcr 
ober  granfentljaler  ift  (Wie  wir  w  glauben  geneigt  ftnb)  ober  nieht,  fo  finben  wir  in  biefem 
vorliegenbeu  Sali  aufS  neue  Wieber  bie  alte  pomologifdje  Ctfahrung  heftatigt,  bap  bie  93ereblung 
unferer  Obftforten  gerate  ba  ein  $auptaugenmerf  ber  ©ärtner  ift,  Wo  bie  flimatifdjen  Se- 
bingungeu  eine  greilanbfultur  nidu1  jitlaffcn.  Tief)  follte  für  unfere  beutfdjen  ©ärtner  unb 
©artenfreunbe  ein  bebeutfamer  s2Btnf  fevu,  unfere  einfjctmifdjen  ober  eingebürgerten  Dbftforten 
unb  nanientlid)  unfere  JBeinrcben  bureb  eine  forgfältige  Treibhauefultur  311  verebeln.  Unb 
(ebenfalls  verbanfen  wir  bem  (Snglänber,  weldjer  öorliegenbe  Traube  alS  Sämling  geflüchtet 
I)at,  ben  beachtenswerten  gingerjeig,  bafs  bie  Trollinga'  Traube  jur  ftenfterfultur  unb  uim 
Treiben  ftd)  beffer  eignet  alS  man  feither  glaubte  ober  wußte,  u\ti  bafj  bie  (5infü()ntug  biefer 
neuen  Varietät,  bie  von  ben  fran^öfifdien  unb  bclgifdum  ©ättnern  lebhaft  befürwortet  Wirb, 
für  unfere  ;)iebfvaliere  fel)r  (ol)uenb  unb  fogar  für  ben  eigentlichen  SBeinbau  äufjerß  wichtig 
ju  werben  verheifit. 


Sdufttirtc  tWarltn-icituii,).  V    6  11 


82 

Die  Cactcrn  in  iljrer  ijcimntl). 

3>er  SReifenbe,  weldu-r  bie  unabfeb6aren  Saöannen  ober  baumlecren  .jpociebenen  beö 
tropifdien  unb  fubtropifdjen  SImerifa  burcfjjiebt ,  ftnbet  bafelbfi  faum  ein  intereffantereö  ltnb 
feffelnbereö  Sdjaufpiel,  als  ben  Slnblicf  (euer  feltfamen  ©erüäd)[c  mit  gebrungenem  Fcäftigcm, 
oft  fogar  ungeheurem  Stamme,  bic  ifire  ©lieber  ober  fefunbären  ©ebilbe  balb  wie  lange  Sinne 
auöfirecfen,  balb  ju  förmlichen,  oft  regelmäßigen  Äanbelabern  entfalten,  unb  bie  fiel)  namenttidj 
bei  9?ad)f,  im  melancbolifdjen  halben  ÜRonbfdjcin,  öom  bunffen  Sljttr  beö  Fimmels?  wie  unge* 
()cucr(id)e  riefige  ©feierte  mit  fleifcfolofen  Sinnen  abgeben,  toäftrenb  fic  im  blenbenben  Sonnen« 
fdjein  beö  S^igce  bein  Sfuge  beS  SSefäjauerö  eine  SSlüirjenpracbt  öon  ber  größften  SSHannig* 
faltigfeit  von  gorm  unb  berrlidjem  garbenfpiel  baibieten  unb  fogar  bie  matetielljte  Sefriebigung 
liefern,  inbem  fte  burd)  ibre  faftigen  eßbaren  unb  sinn  Sbeil  fogar  feljr  »ürjigeu  grüßte  ben 
©aumen  laben  unb  junger  unb  Turft  ftillen.  3ene  ©ewäcfofe  finb  biejenigen  ßacteen,  welcfoe 
nur  unter  ben  Sippennamen  ber  eigentlichen  gacfelbifteln ,  ber  Opuntien  unb  ber  5ßere8fien 
begreifen.  £)iefe  Stengeleacteen  finb  eä  namentlich,  roefcöe  bie  Savannen  öon  ÜKerico  beftebeln, 
unb  unter  ifjnen  »orjugSroeife  bie  gamilie  Cereus;  bod)  gibt  eö  aud)  öon  ben  ftengellofen 
(ben  (iduno-  unb  SMocacteen)  in  ÜKerico  rieftge  Slrten,  bie  gleicbfam  für  fid)  fclbcr  $itgel 
bilben  Bon  jebn  bic*  »terje^n  guß  Jqö\)(  unb  einem  nod)  größern  Tmrdimcffcr,  näiulid)  von 
Echinocactas  bie  Slrten  ingens,  platycerus,  helephorus,  anlaeogonus ,  Wislizeni  u.  f.  W. 
3m  9?ad>ftebcnben  aber  wollen  wir  einen  Slugenjeugen ,  ben  finnigen  britifdien  SWaturforfdjer 
©offe,  nur  von  einer  einjigen  Slrt  ber  gacfelbifteln  fprccben  (äffen  ,  welebe  i!)vein  (Sffeft  nad) 
ju  ben  großartigften  unb  imponirenbftcn  gehört: 

„2>er  Cereus  giganteus  Enge  Im.,  ber  Äönig  ber  ganjen  SactuSfamilie,  ift  in  Salifor* 
nieri  unb  SReumerico  unter  bein  tarnen  ^itabapa  befannt.  Scbon  bie  ÜJiifftonäre ,  roelcbe 
vor  einigen  bunbert  Sftljren  baö  ©ebiet  jwifeben  bein  Mio  Soforabo  unb  bem  9iio  ©ifa  befuebt 
baben,  enäblcu  von  ber  gntrbt  bei  $italja&a  unb  gebenfen  iljrer  ab?  eines?  9caljrung6mittel8 
ber  (Singebornen.  Sie  crroäljnen  aud)  eineö  SBaumeö,  ber  jwar  Slefte  aber  feine  SBlälter  f)abc 
unb  bei  namhaftem  StammeSumfang  eine  «ööbe  von  fecbSjig  guß  erreiche,  waö  ganj  auf  ben 
Cereus  giganteus  paßt. 

„See  Sieblingöftanbort ,  wo  biefe  riefigen  ©cwäebfe  oorfommen ,  fd)eint  bie  Stegion  ber 
unmirt()licbften  unb  öbcftcu  SBilbniß  jU  fepn.  Sie  jungen  Snbivibiten  fjeftert  ftd)  mit  ifjren 
SBurjetn  in  ben  gugen  unb  Otiten  an,  welche  jroifcben  ben  gelfenmaffen  fid)  finben  unb  wo 
aud)  bie  forgfältigfte  Unterfudmug  niebt  bie  leifefte  Spur  von  .£ntiuuö  ober  naljrljafter  Srbe 
uadijuweifcn  im  Staube  ift,  unb  erreichen  l)ier  übcrrafdieube  @rößenverl)ä(tniffe.  3)ie  gönnen 
biefer  ßacteen  finb  fef)r  vcrfd)icben  unb  ()ängcn  borjugöroeife  von  ibrem  Silier  ab.  3t;r  crftcS 
SluSfeljen  ift  baS  einer  gewaltigen  uingcfcbrten  Äeule,  bie  ftd)  attö  bem  SBobcn  ergebt  unb  an 
ber  Sajiö  einen  boppelt  fo  großen  Umfang  t)at  als  am  ©ipfel ;  biefe  ©eftalt  ift  ganj  über- 
rafd;enb,  wenn  bie  Sßjlanje  erft  eine  ^öl)e  von  jwei  biß  fed)S  guß  t)at;  allein  ganj  in  bem* 
felben  s)3faßftab,  wie  fte  größer  wirb,  gleidit  ftd)  aud;  il)r  ®urd)ineffer  mebr  unb  mel)r  aue3, 
unb  bat  bic  ^flanje  erft  eine  ^öl)e  »on  25  guß  erreidtt,  fo  gleid)t  fte  einem  regelmäßigen 
Pfeiler  unb  beginnt  nun  erft  3weige  unb  tiefte  anzutreiben.  2)iefe  Seitentriebc  nehmen 
anfänglich  eine  fugelige  ©eftalt  an,  ftrerfen  ftd)  aber  im  Verlauf  if)reö  2ßad)Stbumti  mebr  unb 
me()r  in  bie  ?änge,  unb  voadjfen  bann  parallel  mit  bem  Stamm  unb  in  einer  gereiften  ©tt* 
fernung  von  il)m  in  bie  §66e,  foldiennaßeu,  i><\^  eine  biefer  garfelbifteln  mit  ibien  vielen 
tieften  faftifd)  genau  bie  ©eftalt  eines  rieftgen  Äanbelabcrö  befommt,  bauptfädtlid)  beßbalb, 
weil  biefe  Vlftbilbungen  ganj  fmnmctrifd)  um  ten  Stamm  l)cruui  Bertbeilt  (tnb,  beffen  5)urcb* 
meffer  gewöl)nlid)  nur  anbertl)alb  guß  ober  bei  einigen  weniger  feltcnen  tfrcinplarcn  jwei  guß 

/ 


83 

beträgt,  l'llle  größeren  (5remp(arc  jinb  an  ber  SajtS  nid;t  btcfet  als  in  ber  «ööfyc,  wie  id; 
fdjon  erwäljnt  l;abe.  Der  fäöfy  nad;  fint»  tiefe  ©ewädjfe  fcfjv  öerfdjiebenj  ber  größjle,  ben 
id)  fel&er  gefefyen  fjabe,  iß  ber  bei  SBifliam'S  gorf,  mii  einer  totalen  jQöl)e  öon  fed)Sunbcreißig 
bis  öierjig  guß.  ?lm  Unterlaufe  beS  ®ila  aber  unb  füblid;  öon  bemfeßben  foUen  bie  Sacken 
l)äuftg  eine  ®röße  öon  tiO  guß  erreichen.  3ßenn  man  fie  baljer  auf  bem  äußerften  ®ipfel 
cineö  gelfenS  emporragen  ftcl;r,  wo  eine  Oberfläche  öon  wenigen  Ouabratjoßen  ibjen  einjigen 
Stüfcpunft  btlbet,  fo  barf  man  fidj  gar  nicht  wunbern,  wenn  ber  erfte  bejie  Drfan  fie  öon 
i(;rcr  luftigen  .jpöfye  öerabreißt. 

„galten  bie  jüngjien  unb  jüngeren  Snbiötbuen  beS  Cereus  giganteus,  bie  wir  am  SRorgen 
gefeljen,  fdion  unfer  Gsrfiaunen  erregt,  fo  fleigerte  ftdj  tiefe  Smtoftnbung  nod),  als  wir  im 
weiteren  SSerlauf  unferer  Steife  im  Stanbe  waren,  tiefe  l;crrlid;eit  ®ewädjjfe  in  iljrcr  ganjen 
$rad)t  Sit  fcl;cn  unb  ju  bewunbern.  Die  Slbwefenfyeit  allec  anbern  SßflanäenwuefyfeS  gefiattete 
unö  fdjon  auS  feljr  großer  gerne  it)re  fäulenfdjaftartigen  (Stämme  nt  untcrfd;eibcn ,  wefdje 
förnmetrifd)  auf  ben  §ö()en  unb  ®ef)ängen  beS  ®ebirgS  ftd;  (unter  einanber  erbeben  unb  bem* 
fetben  einen  ganj  eigeiit[;üiulid)en ,  jebod)  in  2Bal;rl;cit  nid)t  fel;r  anjicl)enben  l'lnblirf  gaben. 
SebeS  einzelne  Snbiöibuum  für  ftd;  betradttet  als  ein  großartiges  SSeifpiel  gewaltiger  Jhaft 
unb  (Sntroitfeluiig  Bon  vegetabilifebem  geben,  erweeft  wirflid)  Senuinbcrung ;  allein  in  $)icl;rja(;l 
öorfyanben,  mad;t  tiefer  (Sinbrucf  einem  anbern  5j}la&(  benn  il;rc  ftarren,  (litten,  oben,  feierlichen 
unb  fogar  wäfyrenb  beS  ©turmeS  unbeweglichen  gönnen  prägen  ber  8anbfd)aft  einen  ernften, 
tüftern,  beinahe  fduiuerlidien  (Sljaroffer  auf.  Die  ginen  crfd;einen  wie  öerfteinerte  liefen, 
UH'ld»e  i()re  Wime  in  ftuinmeiu  ©djmerj  auöftrcrfen ;  Sintere  fcl)cn  auü  wie  üereinjelte  6d;ilt-- 
wac&en,  bie  l;icr  am  9ianb  fürchterlicher  Slbgrünbc  if)re  fdjaurige  $Bad;t  galten  unb  i(;re  Surfe 
auf  ten  Slbgrunb  beftcu  ober  auf  eines  ber  fdjönen  3l;äler  öon  üffiilliam'S  gorf  l)inunterfel)en, 
bereu  SSögel  nid;t  einmal  in  gingen  fiel)  auf  iljren  bornigen  Sleften  auSjurufyen  ftd;  getrauen. 
Dagegen  fiebt  man  ®rünfped)te  unb  SBBefpen  in  ten  alten  SBunben  unb  Starben  ber  franfen 
ober  oerftümmelten  3nbiöibuen  tiefer  garfcltifteln  nifteu."  ' 


Die  ih'urtntton  tum  Japan. 

Der  Snfelftaat  Sapan  bat  unS  Europäern  feit  einigen  3al)rjel)iilen  eine  9Jtenge  ber 
fcböitftcu  mit  intereffanieften  3i"'ge>väd)fe  geliefert,  Wefdje  für  unS  nod;  ben  befontem  SSSertt) 
haben,  baß  eS  tl;eilS  gveilant ■-,  fljeilS  ÄaltljauS^flanjen  finb,  beren  «Jtultur  reieblid;  lohnt  burdi 
bie  geringe  SJcüfye,  abebbe  barauf  öerwenbet  nt  werben  braucht.  3llfTfm  iß  befanntlid;  baS 
Jilinm  öon  Japan  jiemltd;  übcreinflimmenb  mit  bem  beS  Jüt(id;en  unb  gemäßigten  (Suropa, 
unb  bie  9)M)rjaf)l  ber  ®ewäd)fe  ber  japanifdicu  glora  läßt  ftd;  aud)  bei  unS  als  greilaut- 
pflanu'ii  fultiöiren.  Tiefe  ©rünbe  mögen  eS  rechtfertigen,  ta|i  wir  unfereu  ßefern  nad'ftebent 
einen  größern  Vluffab  über  bie  [ßflanjenwelt  Sapan'S  auS  berufener  geter  öorlegen: 

Unter  allen  t'äntern  ber  (5rte,  tic  ftd;  einer  reidjen  unb  fräftigen  Vegetation  erfreuen, 
ifi  Japan  eines  ber  beöorjugteficn.  Sei  einem  Älima,  welc&eS  bemjenigen  von  @n glaub  äbulidi 
ift,  unb  mit  einer  glora,  in  welker  ftd)  bie  ('«'baiafterpflaujeu  öon  (Sibirien,  C<biua  unb  bem 
^iinalapa  begegnen,   bietet  3apan   ten  (Europäern  bie   tringentften  SeWeggrünbe  ju  näherer 


*  !)iad)  Öoffc'e  Komance  of  Natural  Hisiory. 

II 


84 

Erforfdutng  feiner  $robufte.  Selber  ift  bnS  Oicirb  feit  fem  Slufang  teö  ftebgerjnten  3aljr* 
ljunberfö  beinahe  fämmtlicben  europnifdjen  SSölfern  »erfdjloffen  gewefen ;  nur  ben  «gwllänbern 
unb  sporhigtefen  war  ee  gelungen,  ftd>  Eingang  in  bicfeö  gelobte  8anb  zu  rerfd'affen.  Untier 
fiiuset  mein  aud?  feit  Äämpfer'S  3c't  nur  ben  Schweben  Jhunbcrg  unb  ben  «öollänber  Stebolb 
unter  bencn,  weldie  uns  mit  3<tpan  unb  feiner  glora  befannt  gemadu1  haben.  9?un  ftnb  aber 
unter  bem  2)rucf  unb  Drang  neuerer  öolitifdjen  ©reigniffe  enblid)  neuetbingS  bie  (Sdjtanfen 
gefallen ,  weldie  bie  SBtiten  unb  Jlmcrtfancr  biöber  r>on  biefem  Sanbe  au$fdiloffen ,  unb  bie 
Europäer  f)aben  enbltdj  bie  Srlaubnifi  erlangt,  eineö  bet  intereffanteften  Sänbet  9cotboffc=SlftenS 
ju  erforl'dien. 

Eö  war  über  biefcö  ferne  Saab  eiuftweilcn  fo  Btcl  befannt  geworben,  ba%  man  erwarten 
formte,  eö  werbe  berjenige,  weld)er  juerji  bicfeö  ?anb  betrete,  eine  rcidic  Ernte  unter  ben 
©djäjjen  halten,  bie  bet  borttge  gefegnete  Soben  freiwillig  unb  unter  bem  £rang  einer  treffe 
lieben  Kultur  hervorbringt. 

Ter  erfte  englifdie  iöotauifer,  welchem  baö  ©lücf  511  Jbeil  warb,  bie  Pflanzenwelt  Scipan'e 
genauer  fennen  \u  lernen,  unb  ber  ftrb  Hefe  ©elegenlicit  in  bet  SfjCtt  aud)  fehr  511  9?  11$  gemaebt 
t)at,  war  3Rr.  3of)n  ©oulb  SBeitd),  ber  ältefte  ©of)it  beö  befannten  gleichnamigen  gonbonet 
§anbefögättnet8,  ein  rübriger  junger  9Jcann,  weldier  ftrb  fdwn  burd)  feine  emftgen  botanifdn-n 
©tubien  an  ber  gonbonet  Univerfttät  n"tl)inlicbft  befannt  gemadu  unb  einen  Sßreiö  verbient  unb 
auperbem  burd)  feine  §Betr)eiligung  an  ber  Seitung  ber  ©efdmfte  feineg  SSatetS  feine  praftifdjc 
Jüduigfeit  genügenb  bewährt  bat.  ©obolb  er  erfuhr,  bafj  Japan  ben  Englänbern  geöffnet 
war,  bewarb  er  ftd)  mit  Eifer  um  bie  äRiitel,  bottljin  511  geben  Unterftütjt  Bon  bem  freunb» 
lieben  g-ürwert  Derfdjiebenet  hedigeftellten  5ßetfonen,  oetfdjafffe  et  fidj  bringenbe  Empfehlungen 
an  bie  japanifeben  33c()örben,  fdu'ffte  ftd>  im  l'lprtl  1860  <\n  Q3orb  beö  „Walabac"  ein,  litt 
mit  biefem  unglüdtidjen  garjtjcug  an  ber  ^ointe  be  ©alle  auf  Ecnlon  Sduffbrud)  unb  verlor 
babet  adeö,  WaS  er  an  33orb  geljabt  fyaite;  er  verfdmffte  jtd)  aber  uumiitelbar  barauf  eine 
Ueberfabrt  auf  einem  anbem  Sdtiffe  unb  erreidue  nadi  einmonatlicber  gat)rt  am  20.  Juli  v.  3. 
9cangafafi,  naä)bem  er  auf  feiner  SReife  ^ongfong,  Danton  uni'  ©djangljai  befud't  hatte. 
Seine  Sefäjeibenfyeit,  feine  (tebenöwürbtgcn  ÜRanieten  nn^  bie  33er)attlid;feit,  womit  er  feineu 
3wccf  »erfolgte,  verfdmfften  ihm  fd)ncll  gteunbe,  unb  fo  ift  er  gegenwärtig  bei  bem  britifdjen 
.Honfulat  in  Jebbo  augeftellt,  wohtrd)  ibm  Sluöflüge  in  bie  Sftadjbarfäjaft  etmöglidjt  ftnb. 
T>aö  Ergebniß"  feiner  SRtffton  ift  böd'ft  intcreffant,  unb  wir  fübren  nacbfteljenb  einige  Säjübe* 
rungen  auf,  »eldje  ben  Briefen  an  feine  gamilie  eiulebnt  ftnb,  worin  er  Jag  für  Jag  bie 
Eiiuelnbeiten  feiner  ^Säuberungen  aufjeidinet.  Ee>  gebt  barauS  ^eröor,  i*a$  er  Me  iopontfdje 
glora  mit  einem  (id)ern  rafdn-n  SSlitfe  überfdmut  unb  bn8  SBefxe  fdwn  aufgefunben  bat,  fo 
lc\$  bie  nad;  ibm  bortl)in  fommenben  Sotanifer  feine  febv  ergiebige  Dcadjerute   halten   werben. 

3u  feinem  erfreu  ©tiefe  auS  SRangnfofi  com  24.  3uli  1860  befdireibt  er  baö  SQBenige( 
roerö  er  in  ben  erften  vier  Jagen  »011  Japan  gefebeit  babe,  alö  auyergewöbnlicb  fd)ön,  nament» 
lid)  foll  ber  Jjiafen  von  9iangafafi  in  feiner  Umrabmuug  »on  SSetgen,  bie  biß  511111  ©ipfel 
biuauf  bewalbet  ftnb,  einen  wunberbübfdH'n  Enblid  gewähren.  „Eö  ift,"  fdjtetbt  er,  „gerabe 
Sommetöjett  unb  baber  nod)  feine  einige  Ernte  reif.  3$  beabftd'tige  aber  alle  5|3flanjen  ;u 
fammeln,  bie  idj  finben  werbe,  bie  Certlicbfeiten  ;u  entberfen,  wo  iebet  Saum  r)eimifd)  üorfommt, 
von  bem  id)  tarnen  511  erhalten  wünfdie,  unb  bei  erfter  porfommenber  ©elegenbeit  nad)  ^ianagawa 
unb  Jebbo  ju  geben."  Er  fäjilbert  bie  3'Wanefen  in  biefem  Sanbectbeile  alö  febr  freunblid)  unb 
ben  gtemöen  gewogen,  unb  in  vielen  Stücfen  ben  (ibinefen  überlegen ;  fte  würben  gern  etroaö 
für  bie  gremben  tbun,  wenn  bie  Unterbeamten  nidü  wären,  wekbe  ben  sikrfet)r  jrötfd)en  Ein-- 
beimifdH'u  unb  gremben  burd)  alle  möglichen  (Sdüfanen  autierorbentlidi  erfd'weren;  t€  fei; 
unmöglid)  übet  bie  butd)  ben  Vertrag    ftipulirten  ©renjen  f)inauei,  b.  b.  weiter   alc3  ungefäbr 

/ 


85 

jwci  Weilen  im  Umfreiö  um  bie  Statt,  in'S  innere  be$  ganbeä  einzubringen *.  (St  hatte 
bereite*  in  einem  alten  jayanifdjen  ©arten  einige  bübfd)e  Sßflanjen  gefunben ,  bie  er  für  fehr 
Wertzoll  I)ielt,  unb  auß  eigener  9lnfd\uiHiig  unb  öom  <£>örenfagen  erfahren,  top  eö  eine  große 
Slnjar)!  immergrüner  Säume,  jebodj  ntdu  eine  einige  merfroürbige  Konifere  gebe.  Xie  Cryp- 
tomeria  japonica  fanb  er  allgemein ;  aber  alle  feltcneren  SRabel^öIjet  finben  ftcf>  nur  im  Serben 
bet  3nfe(,  l»o  er  fie  aufjufucJjen  unb  ihre  Samen  ;u  fammcln  gebachte.  Gr  fjoffte  auch  eine 
ganje  Sammlung  neuer  garne  anlegen  unb  bereu  (Sporen  nach  Tarife  fenben  511  tonnen. 
Die  Sapänefen  fanb  er  fehr  geiverbfleißig  unb  fe!>r  gefchieft,  befonberö  in  ber  Verfertigung 
von  Rapier,  ouö  »eifern  fie  alle  möglichen  ©egenfiänbe  anfertigen ,  5.  SB.  mafferbidjte  £üte 
unb  Ueberrörfe,  Srieftafdum,  Sonncnfdmme,  Sd)adUc(n  unb  Sebälter  aller  9Jrt,  Samverf  u.  bgl. ; 
bod)  n>ar  er  nod)  uid)t  im  Staube,  über  ben  Stoff,  woraus  bie  3apanefen  ihr  Sapier  oer* 
fertigen,  mel)r  511  erfahren,  als  bafj  c6  von  einem  Saume  Ijerfomme  **.  3h«  Satfarbcitcn  unb 
3ßorjetanr»aaren  fanb  er  fehr  fdjon  unb  billig,  unb  er  hielt  ba$  Soll,  nlö  9iace,  allen  anberen 
Sölfern  be6  Oflenö  überlegen. 

3n  einem  ©riefe  vom  4.  x'luguft  fagt  er,  er  fe»  gerabe  bainit  befcbäfiigt,  bie  Jpügel  ber 
Umgebung  ju  burdjftreidjen  unb  alle  ©arten  ju  unterfueben,  511  Weisen  er  in  ber  Stabt  ßutrttt 
finben  tonne,  lie  Statt  fepen  äufjcrft  artig  gegen  ihn  unb  legten  ihm  feinerlei  v^inberniffe 
in  ben  2Beg,  fonbern  gäben  ihm  gern  unb  mit  fühllid;em  Vergnügen  jebe  Sßflanje,  bie  er 
nn"tnfd)e.  (5r  gehe  \u  jeber  SSageSjeit  in  Segleitung  eineö  japanifdjen  Dolmetf  djerö ,  welcher 
feine  Sd)ad)teln  unb  Äörbe  trage,  unb  feg  fd)on  mebrmalö  nad;  (5inbrud)  ber  9cad;t  erft  nad) 
ber  Stabt  jurücfgefommen ,  ebne  jemals  auf  irgenb  welche  SBeife  angehalten  ober  iufultirt 
morben  ju  femt.  2>ie  Vegetation  auf  ben  Sergen  unb  Jjnigeln,  unter  benen  bie  bödiften  von 
ben  ben  gremben  jugänglid)en  nicht  über  2000  gufs  9Jleere8t)öf)e  babcu,  fdnlbert  er  als  fef)r 
mand)faltig  unb  bebauert  nur,  la$  eö  in  biefer  3abrcS}eit  fo  Wenig  blübenbe  Sflaiuen  mehr 
gebe,  fo  bafi  er  oft  einen  ganjen  Sag  geben  muffe,  ohne  mehr  als  $ebn  Specimina  ju  finben. 
SSon  ben  frudjttragenben  Siräurt)cru  fanb  er  aud)  nod)  feinen  reif  genug,  um  Samen  bavon 
ju  fammeln,  unb  mußte  baber  btefeS  Wefdiäft  bis  na*  feiner  9tücfrel;r  auS  bem  SRorben  auf* 
fd)ieben.  3U  &en  gewöhnlicheren  SträiKbcrn  gehören  Aralia  Sieboldi,  mehre  Sitten  von  Sibur= 
num,  viele  b'ameliien  unb  anbete  immergrüne  Säume.  3"  ben  ©arten  namentlich  »erben 
eine  SRenge  ber  reijenbften  ^ierfträud;er  gejogen. 

„Die  einzigen  japanifeben  £anbelögärtnereien,"  fagt  er,  „liegen  ungefähr  fünfjetyn  englifä)e 
Weilen  von  ber  Stabt,  in  einem  l'aubceuhcile,  mcld'cn  bie  SfluSlänbet  niebt  betreten  bürfen. 
od)  habe  jebod)  einen  Wann  hingefdurft,  um  mir  alles  mitjubringen,  ivao  man  möglicberroeife 
bort  mürbe  befommen  fönnen.  3  eh  Ijabe  auf  biefe  SBeife  fdjon  40  ober  50  verfduebene  Sflauu'n 
in  Jöpfen  in  meiner  .Iciiipelnwbunug,  unb  [äffe  mir  biefeu  äfugenblicf  einen  (Mlaofaften  burd) 
einen  iapanifcbeu  Jtfcbler  a\i  Wuftcr  madjen,  um  barinnt,  wenn  biefer  gut  auefällt,  nod' 
einige  anbere  anfertigen  ju  (äffen,  bainit  itfj  biefelbeu  nach  meiner  Mürtfcbr  von  bem  fluoflug 
nacb  Sorben  jur  Serfügung  habe.  —  Slud;  ven  ben  einbeimiidH'ii  .)>Uarteu,  tveld'e  in  ber 
Umgebung  maebfen,  babe  td)  Wufter  gejaininelt ,  unb  beftfce  nun  fd'on  33  mit  Hainen,  unb 
hoffe  eine  Sammlung  ähnlidu'r  Sri  in  3ebbo  unb  .»>ifobabi  JU  niadH'ii.  3^  boffe  biefe 
Sammlung  von  ^öljern  ivirb,  alö  bie  etfte  auö  ^apau  fommenbe,   febr  iutereffant  »erben. 

<u'it|[(-.uii;t  folgt.) 

ToiuuhI)  ober  gelang  td  §«rn  Scttd),  in  iBegleitung  beä  biitif^tn  ©efanbten  eine  febt  intereffante 
iReife  in'«  Snnere  ju  raodjen  unb  fogat  ben  gu(i  ^nino,  ben  beiligen  Berg  bet  Sapanefen,  ju  befieigen. 
••  'Jiiiili  Stampfer  Don  ber  Broussonetia  papyrifern 


86 

UcIut  Palmen. 

Um  ftd;  von  ber  lleppigfeit  unb  SRannigfaftigr'eit  ber  Iropifchen  SSegetation  einen  aud» 
nur  annähernden  öegriff  ju  oerfchaffen ,  mufi  man  ftd)  in  eince  ber  frönen  unb  großartigen 
5ßalmenr)äufer  \u  Äew  ober  auf  ber  ißfauentnfel  bei  Sßotöbam  begeben,  tvo  biefe  „gürjlen  bcö 
5ßflangenreich8"  in  größerer  Slngal;!  von  arten  unb  (Satrungen  öerfammclt  ftnb.  Steigt  man 
bort  auf  eine  ber  ©alcrien,  fo  blieft  mau  auf  Sananen,  ©ewürjpflanjen ,  Saumfarne  unb 
^uuberte  ber  aUercharafterijlifcbc|ien  Säume  ber  Reißen  Sänber  herab.  ÜRan  ftnbet  bafelbji 
immer  ein  ©ewäcbä  von  befonberem  3ntereffe  in  Slüthc  ober  grueht.  So  blühten  im  vorigen 
3al)re  bie  großen  Äofoönußbäume  in  Mm  jum  erften  Wal.  Tiefer  riefentjafte  unb  bod)  fo 
anmutige  Saum,  ber  Cocos  plamosa,  batte  eine  ungeheure  äJIenge  blaßgelber  Slumenäljren 
getrieben,  Wetche  niedre  Jage  lang  fo  fd'bn  waren  wie  ein  geberfchmurf  von  Straußenfebern. 
8htß  biefen  Stützen  haben  ftd)  nun  grüchte  gebübet,  Welche  rafcb  i()rer  pfeife  entgegeufdu'eiten, 
unb  nad)  berfelben  einen  neuen  glänjenben  SBeroeiö  für  bao  liefern  »»erben,  roao  menfcbltcher 
Scharfftnn  unb  Sluöbauer  ju  Stanbe  ju  bringen  eermögeu.  —  3"  &ew  [taub  biefe?  grübjalir 
bie  SBeinpalme,  Caryota  mens,  in  Slütlje,  —  b«6  erfte  3Ral,  bap  biefer  fjerrlicbe  Saum  feineu 
vollfommcnen  Slülljenflanb  in  Suropa  bervorgebradu  hat,  nachbem  früher  mer)re  Serfuche  jur 
Slütlje  gänjltd)  fcblfdilugcn.  (Sine  anbere  2lrt  berfelben  ©attung,  Caryota  sobolil'era,  welche 
oft  mit  ber  vorigen  Perwecbfelt  wirb,  b!ül)t  Weit  lieber  unb  oft  fogar  fdjon  in  fletnen  (Siem* 
plaren.  C.  urens  ift  in  beu  wärmeren  ^heilen  Snbienö  unb  ber  oftinbifdjen  unfein  ein  fe()r 
gewöhnlicher  Saum  unb  alfi  foleber  ebeufo  nüfclicb  wie  jierlid).  2)urcb  blofeö  2lnjapfen  erhalten 
nämlifh  bie  (Stngeborneit  an  jebem  Sommertage  von  einem  einzigen  Saume  mehr  alö  bunbert 
hinten  eines?  fehl"  angenehmen  unb  erfrifchenben  ©etränfg,  t)a€  man  bort  ju  Sanbe  2'obbi; 
nennt,  woher  ber  Saum  auch  feinen  Jrivialnamen  £obb9=$ßalme  hat.  2)ie  gruebt  biefer 
Saline  ift  nicht  eßbar,  vielmehr  von  einer  fo  gerben  äußern  Schale  umgeben,  faß  fte,  Wenn 
angebiffen,  beu  SOJunb  mit  ©efebwüren  beberft.  Seaforthia  elegans  ift  ebenfalls  in  JiteW  in 
Slüthc  unb  jeigt  Slumen  von  jartein  jierlichem  ?)iofa.  Bieß  ift  bie  fogen.  auftralifcbe  MoM 
palme,  bie  ihre  Sejeichnuiig  beu  jnrten  jungen  blättern  verbanft,  Welche  ein  fel)r  angenehmes 
©emüfe  liefern.  —  2>er  Slütl;enftanb  ber  Areca  Baueri,  ber  $alme  von  ber  3?orfolf*3nfel, 
gleicht  einem  jierlicb  geformten  Stücf  rarjmfarbiger  Jioralle.  Sabal  umbraculifera,  bie  riefen* 
große  weflinbifcbe  gäcberpalme,  ift  in  Sttxo  gang  mit  großen  Sünbeln  ihrer  fdjwarjen  glänjenben 
grücbte  belaben,  bereu  febe  ungefähr  bie  ®röße  einer  Jraubenbeere  hat. 

^eutjutage  ftnb  bie  Slattjierpfianjeu  Wöbe  geworben,  b.  b.  folebe  ©ewäcbfe,  wetche  um 
ber  ©eftalt,  ©röße  ober  gärbung  tbrcS  Saubeö  willen  merfwürbig  ftub;  von  biefen  ^u  beu 
Halmen  ift  nur  (Sin  Schritt,  unb  wir  ftnb  baher  überzeugt,  \:a^  ftd)  bie  ©efcbmacfSricbtung  in 
Salbe  auf  bie  Jahnen  werfen  wirb.  Stele  glauben  irrthümlieh,  Jahnen  (äffen  ftd)  nur  in 
Käufern  vou  folch  riefigen  Jltiöbcbnungcn  fultiviven,  wie  biejeuigen  von  ÄeW  unb  ber  Pfauen* 
infel  fiub,  ui  bereu  Erbauung  unb  Unterhalt  natürlich  fürfllicbe  Siciduhümcr  gehören.  3)ieß 
ift  ber  ©umb,  weßljalb  man  bie  Halmen  feither  auf  beu  ^ftanjensSlueftetfungen  nicht  vertreten 
gefehen  hat,  unb  in  gofge  biefer  falfehen  8tnficb,t  haben  ftd)  aueh  unfere  J>aubelogärtuer  noeö 
feinen  Innraih  von  Jahnen  eingethan  unb  entmutigen  felbft  beinahe  jeben,  ber  einen  ber= 
artigen  SBerfud)  maebt.  Unb  bod»  liegt  in  biefer  l'lnfutt  gerabc  fo  viel  3rrt!)iim  wie  'iöahrheit. 
allenthalben  finbeu  wir  in  beu  botanifdu-n  ®ärten  in  Deutfcfolanb,  Belgien  unb  granlreieh 
verfduebenc  Salinen;  ja  eö  ift  lauiit  ein  einziger  ®arten,  Welcher  nicht  mehrere  Jßalmenarten 
aufweifen  fönnte,  welche  PorjugSWetfe  alö  3i«gewächfe  gejogen  werben.  (So  gibt  mehre  35u$enb 
Sfrten,  bie  in  köpfen  wn  berfelben  ®röße  gebogen  werben  fönnen,  wie  bie  meiften  Slattjter 
pflanjen  unb   auch   nicht  meljr  Kaum  einnehmen  alö  biefe.    ^öffentlich   fel)cn   luir  auf  beu 

/ 


87 

*ßffanjen*S(ug(telTungen  balb  ebenfo  gut  auf  5ßalmen  Sßreife  nuggefejjl  wie  auf  Dracänen. 
SBir  »erlangen  »on  ben  93fattjfevpflanjen  tjauptfädjlid)  ÜKannigfaltigfeit ;  wir  münden  fo  »iefe 
arten  »erfdjtebener  ©ewädjfe  von  ^ierlicbem  ^abituS  unb  mandjfaltigem  SBlattbau ,  al€  (tdj 
nur  auftreiben  faffen.  SBarum  follten  wir  biefe  alöbann  nirbt  unter  ben  fßalmen  fueben, 
beren  »orjugöweife  djarafteriftifebe  @igenfd)aften  ©cbönljcit  unb  3'«"$^''  !•"&?  ®ö  Jl'L,t 
Jahnen  für  bie  Äa(tf)au3jud)t  wie  Salinen  für  ^a^  SBarmljauS.  @ö  gibt  5|3flaujen  von  wunber 
lieblicher  gärbung  unter  ben  ^almen,  5.  33.  Latania  rubra,  L.  aurea  unb  Areca  Verschaffeltii ; 
unb  ein  anmutigem  ^abttuö  unb  jierlidjem  Sluöftb/n  fönnten  fogar  wenige  garne  mit  einem 
gutgebauten  imb  forgfam  gezüchteten  G?rem»lar  von  mannen  Slrten  von  Calamus  unb  Cha- 
maedorea  wetteifern.  Tic  einjige  triftige  (Sinwenbung,  weld)e  gegen  SJklmen  »orgebraebt 
Werben  fann ,  ift  bafj  fte  \u  groß  werben;  allein  bie  Seute  »ergeffen  gcwöljnlirb,  weld)  lange 
3eit  bie  Salinen  bebürfen,  biß  fie  fo  groß  waebfen.  ©in  Sremplar  von  allen  benen,  weld)e 
Wir  nambaft  gemarkt  (jaben,  ober  von  vielen  anberen,  bie  wir  nod)  namentlich  aufführen  fönnten, 
braucht  von  jet>n  biö  ju  fünfunbjwanjig  ^a^ren  biö  ti  für  Sluöfteßungöjwecfe  ju  groß  wirb, 
unb  man  wirb  utgeben  muffen,  bafj  bieß  lang  genug  unb  nßeö  ÜKögltcbe  ift,  nmf3  man  nur 
»erlangen  fann,  wenn  eine  5ßftange  in  vollfommenem  ßujianb  Meilen  feil. 

2)aß  bie  Siebljaberei  für  Jahnen  febon  jefn  auf  bein  kontinent  eine  jiemlidj  »erbreitete 
ift,  mag  auö  beut  Umftanb  nadjgcwiefen  werben,  baß  manche  ©ärtnereien  fid)  fdjon  jcjjt  auß* 
brücflid)  auf  bie  Kultur  unb  SSermeljrung  ber  Sßalmenarten  legen.  So  ift  cö  in  Selgien 
namcntlicb  Sinbenj  in  Seutfdjlanb  aber  ift  eö  befonberö  bie  ©ärtnerei  von  Slugufu'n  auf  ber 
Station  2Bilb»arf  bei  5|}ot$bam,  welcbe  fid)  mit  ber  93ermer)rung  unb  Kultur  ber  Halmen 
befaßt  unb  »ielleicbt  baö  größfte  berarttge  3nflitut  in  ganj  Suropa  ift.  3eber  ©arten«  unb 
5ßflanjenfreunb ,  wetrtjer  nad)  SBerliti  foinmt,  follte  ben  SluSflug  nad)  biefem  intereffanten 
Stabliffement  nidjt  fdjeuen,  baS  nur  einige  SReilen  von  33erlin  entfernt  unb  miitelft  ber  Sifen* 
bcibn  leidet  ju  erreichen  ift.  ^ter  ficht  man  bie  5ßatmen  niebj  etiva  butu'iib-  ober  bunbernveife, 
fonbern  ju  Saufenben  unb  Jebntaufenben  ven  Exemplaren,  unb  obne  eigene  perfönlidje  Sin« 
fdjauung  fann  man  fid)  gar  feinen  ^Begriff  von  ber  gewaltigen  3n')'  von  $fllnten  machen, 
wcldu'  in  biefem  (Stabliffement  gejüdjtet  werben.  §errn  Sluguftin'ö  Katalog  enthält  bie  Tanten 
w^n  nat)eju  breibunbevt  Slrten,  unb  von  jebev  Slrt  bat  er  einen  größern  SSorratlj.  SBenn  erft 
bie  ^almen  einmal  in  bie  SKobe  fommen,  werben  fte  (td)er  ganj  allgemein  beliebt  werben, 
unb  namentlid)  größeren  ©ärtnereien  eine  ©elegenljeii  bieten,  fid)  bureb.  forgfame  Äultur  un^ 
reiche  Sluöwafyl  von  Slrten  au$ju$eid)nen. 


Die  iiultur  ticr  trcipifdjcn  (£rd)itimt. 

Sffiir  Ijaben  nun  btö  (Muiövfeu  ber  @rb<Drd)ibeen  w  fdjilbern,  weldje  in  ibvev  tropifdjen 
i^eimatt;  in  Tiefid'teu  ober  am  Saume  offener  Sichtungen  in  ben  Urwälbern  gefunben  werben, 
wo  fte  in  einem  fetten  feud)ten  33oben  von  »egctabilifd;er  (Srbe  wadjfen,  weldjcr  burd)  bie 
rafd;e  3CV'K6»|'H  ber  Sßflanjcnftoffe  in  biefen  ©cgenben  in  beftänbiger  3ul,ll|,llu'  1^'tH'iffen  ift. 
Diefen  »oriüglid)en  SBoben  nun  fönnen  »vir  unferen  troöifcben  @rb  Ord)ibeen  ntlerbingö  nidu 
geben,  aber  wenn  Wir  unß  nur  mit  einigem  Erfolg  auf  bie  iiultur  biefer  benluten  ©ewäcbfe 
legen  wollen,  fo  muffen  wir  ibn  wenigftenö  nad;  üWöglia)feit  nad)juab,men  fudjen.  3d)  fann 
ein  SBeifyiel  von  erfofgreia)er  Kultur  einer  ber  febönften  (ärb«Ora)ibeen,  ber  Calanthe  vestita, 


88 

anführen,  bie  i*  in  einem  geWöljntidjen  935arm6aufe  eine?  Slumenfreunbee  antraf.  2)iefer, 
ein  fehr  umfid'tiger  erfahrener  (Männer,  ueht  tiefe  Specicö  in  einem  nahrhaften  ftarfen  (Semeng 
von  faf erigen  Stürfen  Siafenlehm,  mäfjig  verrotteter  ?aubcrbe  unb  Srötfeln  getrotteter  Mufy 
flabcn,  unter  mcldie?  er  nod)  fleine  ©tücfdjen  §oIjfor)Ie  gemifdjt  hat.  @t  wählt  nun  bie 
ftärfften  unb  heinahe  glcid)  grofjen  Sdu-infnollcn,  ihrer  ad)t  ober  jehn  an  ber  $al)l,  wenn  ftc 
eben  ju  treiben  heginnen,  unb  pflanU  fte  in  feinem  (Srtgemcng  in  einem  großen  Jopf  fo  ein, 
bafj  ber  untere  Jheil  ber  .Knollen  gerate  beberft  ift.  Tiefe?  Verfahren  ift  von  bem  fd'önftcn 
Erfolg  gefrönt ;  bie  Anoden  warfen  trefffid)  unb  blühen  fehr  reiä),  unb  bie  SdjeinfnoKen  ftnb 
bie  gröpften,  bie  idj  je  gefehen  hahe.  ÜJtelnrjäfyrige  SBieterrjolung  hat  tiefes  Verfahren  ganj 
bewähjt.  S)ie  ffeinen  Anoden  »erben  in  Heine  Jöpfe  werfest  unb  man  läfit  fte  barin  fo  lange 
wadjfen,  biö  fie  grop"  genug  ftnb,  um  in  einen  großen  Jopf  verpflanzt  ju  werben  unb  ein 
fchöne?  (jrcmplar  ju  liefern. 

?luch  nod*  einige  anbere  arten  (äffen  ftd)  auf  biefelhe  SQSeife  jüdjten  unb  nehmen  mit 
bemfelhen  (Jrbgcmeng  vorlicb,  währent  hinwieber  anbere  einen  fo  fetten  .ftompoft  nid)t  ertragen. 
Cypripedium  5.  33.  gebeizt  heffer  in  einem  ©eineiig  von  faferiger  Laiben*  unb  Sauherbe,  Satib 
unb  JöoUfoh,le.  2öir  »erben  übrigen?  feiner  3«ii  bei  ber  ?lufjafjlung  ber  einzelnen  £>rd)itcen-- 
?lrten  nod)  fpeeiede  SOßtnfe  binftdulich  ihrer  Ättltur  angehen. 

Seim  (gintopfen  inup  utuädift  ein  wcfentlidicr  Unterfd)ieb  jwifchen  epiplwtcn  (fdmiaro^cnben) 
unb  Srb-Ordjibeen  gemacht  werben ;  —  bie  cpiphvteu  gebeihen  uänilid)  am  heften,  wenn  man 
fte  auf  einen  fleinen  Jöügel  mitten  im  'Xopfe  I)od)  einfcljt;  bie  Grb-'Drdubeen  bagegen  erl)eifd)cn, 
bafj  man  fte  wie  anbere  fangen  einfette,  entwebet  ganj  eben  mit  beut  Dtanbc  be?  Uopfc? 
ober  nod)  etwa?  unterhalb  beffclhen.  $ür  \>a$  Einiopfen  berfelhcn  ift  jebod)  bie  aud)  für  bie 
anbeten  geltenbe  JahrecMcit  bie  gecignetfte,  nämlidj  ba?  grühjaljr;  unb  biefelhen  Siegeln  unb 
2Einfe,  roelcbe  wir  früher  wegen  ber  unerläßlichen  forgfältigften  ?lufmcrffamfcit  bezüglich  ber 
Reinhaltung  ber  neuen  Xöpfe,  ber  Drainage  berfelhcn  unb  ber  häufigen  Reinigung  ber  23(ättcr 
ber  immergrünen  Orchibecn  augegehen  haben,  ftnben  auch  auf  bie  (Jrb--Drd>ibcen  ir)rc  volle 
Slnmcnbung.  3n  ber  üherftdnlid'cn  3ufammenftellung  ber  Drdn'bccn.-Slrten,  ive(d)e  roir  feiner 
3eit  am  (gd'luffe  biefeö  Sluffahc?  gehen  roerben,  unb  auf  roekbc  wir  bjemit  verweifen,  werben 
bie  ßrbgemenge  für  bie  einjelnett  Slrten  unb  bie  hefonberen  SBinfe  für  bie  33er)anbfang  berfelhen 
au?brürflidi  bejeidmet  werben. 

533ir  gehen  nun  31t  bem  Ginfckeii  in  Äörbdjen  über;  beim,  wie  fd)on  erwähnt  erforbern 
eine  namhafte  SSnjaljl  fdimarojjcnber  unb  fogar  einige  Stb«Drd)ibeen,  ba(j  man  fte  in  .Körben 
jielje,  weil  fte  bie  (Jigcnthümlicbfeit  haben,  ihre  SSlütljenfdjäfte  beinahe  perpenbifulär  aueju* 
treiben,  was  genugfam  beweist,  bafj  ftc  iljren  naiürlidjen  Stantort  entWeber  auf  9?aumäften 
ober  in  gclfenfpaltcn  haben.  SBerben  berartige  Drdubeen  in  Söpfcn  gebogen,  fo  liegt  auf  ber 
>§>anb,  baß  ber  nad)  unten  wadjfenbc  unb  burd*  ben  93oben  ober  bie  2Bänbe  be?  Sopf?  in  ber 
@rbe  $urürfgebaltcne  23lüthenfcbaft  verfaulen  mttfj,  woburch  teö  ßüdUer?  9Jiü()c  unb  Slufmcrffam* 
feit  Vergehlid)  oufgewenbet  femi  unb  feine  Erwartungen  Ijinftcljtlid)  ber  S3lütr)e  vereitelt  werben 
würben.  Um  tiefem  Ucbelftanbe  vorzubeugen,  hebienen  ftd»  bie  aufmerffamen  3U($tet  fdjon 
feit  längerer  3e**  &«  früher  gefdulberten  Aörhdjen,  ober  öerfefcten  bie  sX«flan^en,  weldie  biefe 
eigentümliche  ©ewohnlieit  haben,  auf  aufgetürmte  viercefige  Stüdc  ^aibenerbe,  burd)  weldie 
einige  ber  'ölüthcnfcbäfte  l)ervortrichen  unb  herrlich  blühten.  Sluf  einem  berartigeu  lofe  gefdutf? 
teten  Raufen  von  Horf  unb  ^aibenerbe  fjahen  wir  einmal  ein  große?  lircmplar  von  Stan- 
hopea  oculata  fo  erfolgreid)  gejogen,  bafj  fte  niett  weniger  als  fiebjeb^n  lange  Slüthenftengel 
trieb,  an  bereu  jebem  fed>?  hi?  fteben  grope  SBIumen  erblühten,  fo  bafj  bie  ^flanje  einen  5ßrei8 
gewann.     Sldetn  ungead)tet  biefe?  (irfolgö  möd)te  id)   bod;  uidjt   ratljen,  bie  <£tanl)opea  in 


/ 


89 

köpfen  jii  fuIHbiren,  weil  in  btefem  gaH«  b«8  SSSaffer  (eidit  vom  Raufen  abläuft  itnb  bafjer 
bie  $flan$e  nid)t  genügenb  nä'brt,  um  fic  immer  ftarf  511  erhalten. 

2)aö  (üinfe&en  biefer  eigenrr)ümlid)en  Sßflanjen  in  Äörbdjen  unb  taS  Umfefteu  bcrfelfeen 
in  neue,  wenn  fte  frifdjen  ©oben  ober  grßfjern  9iaum  erlu'ifd'en,  gefcfjieljt  am  bejien  fofgenber* 
mafen:  §at  man  fertige  Äörbdjen  von  »erfä)icbenet  ©röfje  jur  <£>anb,  bann  nimmt  man  cineö, 
beffen  glädjenraum  in  pnffenbem  S8erl)ältni|)  ju  ber  ©röjje  ber  ißflanje  ftcljt,  unb  füttert  ben 
Soben  unb  bie  (Seiten  be6  ,$?örbd)en8  mit  einer  bünnen  Sdüdu  »on  langem  SRooö,  —  am 
beften  von  unjerbarftem  JEorfmooö:  Tiefs  bat  bie  Seftimmung,  baä  Gsrbgemeng  beifammen  ;u 
Iniltcn,  bamit  c?  nid)t  bttreb  bie  Stangen  bee  .«orbebeno  falle,  unb  sugleid)  baffelbe  feitdH  ;u 
erraffen.  Stuf  ba8  ÜHooö  wirb  fobann  eine  ©d)id)i  .Uomvoft  gebreitet,  hierauf  nimmt  man 
bie  5ßflanje  nuä  ibrem  ?opf  ober  au?  bem  alten  Äßrbdten  IjerauS,  unterfud)i  bie  SBur^eln  unb 
Slätter,  entfernt  alle  abgeworbenen  Sffiurjeln  burd)  einen  fdjarfen  Sdutitt,  reinigt  bie  331ätter 
von  Staub,  Sdmnm  unb  Snfeften,  unb  befeitigt  fo  viel  von  bem  alten  jtompoft  alö  man 
obite  Sefdjä'bigung  ber  Sffiurjeln  entfernen  fann.  Tiefer  alte  .Uomvoft  fann  unter  Umjiänben 
auS  lauter  harten  troefenen  SSrocfen  befteben,  an  benen  bie  (ebenben  SBurjeln  fo  feft  anbaften, 
bafi  e$  fdilerbtbin  unmöglich  feint  würbe,  fte  von  ben  Srbflöfjen  in  biefem  3llf,il"b  51t  entfernen, 
ofnie  fte  ju  jerreifen  unb  bieburd)  ;u  jerftüren.  3n  einem  foleben  galt  nuif;  ber  (Srbffumpen 
fo  (ange  in  mannet  Söaffer  gelegt  merben,  6iö  er  ftd)  mit  angefogenem  SBaffer  foweit  gefättigt 
bat,  i>n^  bie  Särotfen  meid)  geworben  ftnb ;  hierauf  feW  man  bie  5ßftanje  311m  Tvorfnen  aus 
unb  läfit  fie  wieber  etwae  abtrorfnen,  bie  bie  alten  (vrbfluinpeu  im  geeigneten  3ufiflnbe  ftnb, 
um  leidit  jwifd)en  ben  äßurjeln  beraiiogenommen  werben  ju  fönnen  (\va$  mit  einem  ftumpfen 
■VwUe  gefdn-beu  muß),  obne  biefe  51t  6efd)öbigen  ober  abjubredjen.  $at  man  biefen  3*»e<f 
erreicht,  fo  fejjt  man  bie  $flanje  in  bie  SRitte  beö  Äörbd)en8  unb  füllt  ringe  um  biefelbe 
beruin  baö  ßrbgemeng  an,  bie  ta$  Äörbd)en  voll  ift,  wobei  jebod)  bie  Sdu'infuollen  gan$  über 
ber  (Srbe  bleiben  muffen.  vxsft  bie(5  gcfdiclum,  fo  (teilt  man  bae  Äörbd)eit  fatnint  ber  bariu 
etngefelUen  ißflanje  auf  einen  großen  lopf,  fe(3t  bie  SBraufc  mit  ben  gröbften  8öd)ern  auf  bie 
SvrilK,  füllt  biefe  mit  lauem  SBaffer,  bält  bann  bie  Traufe  bidU  an  ben  Soben  an  unb 
jWingt,  wä()renb  man  babet  langfam  bie  3?unbe  um  ben  Äorb  maebt,  t>a€  SBaffer  gewaltfam 
burd>  bie  SJraufe  auf  baö  Srbgemeng.  Turd)  biefe  ÜRanipulation  wirb  ftd»  i>a$  Srbgemeng 
bübfd)  &ufammenfej}en  unb  bie  Dberflädn-  glatt  unb  eben  laffen.  Snblid)  nimmt  mau  eine 
ftarfe  Sdjcerc  unb  befebneibet  bamit  alle  lofen  Sträbne  von  bem  SJJooö,  welcbee  über  bie  Räuber 
beö  Äörbd)ene  ober  burd)  beffen  Stäbe  beraueftebt.  JSieburcb  gewinnt  \>a$  Äörbd)en  ein 
l)üb|du-i?  reinliches  vluefeben,  ivelcbee  bei  jeber  Sßftanje  wün)d)ene»vert()  ift. 

jüngere  5ßflanjen  von  benjenigen  Slrten,  Welche  ftd)  am  beften  für  Äörbdn-n  eignen  ober 
biefe  abfolut  verlangen,  fönneu  in  Keinem  3»f'iinbe  mit  sl'ortbeil  auf  $oljbl6tfen  befeftigt 
werben,  unb  erft  wenn  foldu-  Sßflanjen  Sebeinfnolleu  getrieben  baben,  welche  möglidn-rweife 
blülien  möchten,  fann  man  fte  auf  ein  ober  jwei  v\abre  auf  ein  .Ubrbcben  von  geeigneter  ®röße 
feljen,  obne  fte  von  bem  -OoUHeb  berunterjunebmen.  Bie  ^flanu'  röää)St  bann  jebeufallo 
betj'er,  ale  wenn  man  fte  fogleid)  vom  Älo^  abgenommen  batie,  um  fte  auf  baö  .Körbdu'it  ^11 
ver|"el3eu.  Ta  ber  .UI0I3  im  Verlauf  ber  3eit  vennobert,  fo  laft  ftd)  bie  \|>flanu'  bann  leid't 
bavon  ablöfen,  wann  fte  ein  neueö  J?örbd)en  bebarf,  unb  wirb  jtd)  jebenfalle  mit  bem  M\ci\ 
im  ,*vörbeben  beffer  entwidelt  baben,  alö  obne  benfelben. 

>,  1  M,iiini,\   Fetgt.) 


ädultrittc  ©arten  Jcitiina    V.  6  12 


90 

tton  finden  Pflanzen  mit  tmgewtflinltd)  flrolkn  mattem. 

(Sin  Cyanophyllum  magnifieum,  we^eS  in  bemjenigen  SBarmbaufe  beS  botamfd&en  ©arten« 
ooi!  Äew,  baö  bn«  äquarium  enthält,  fultiiurt  wirb,  Imt  ein  ©laft  0011  jwei  guf?  (leben  fyll 
gänge  unb  fünftel  3o(l  »reite j  ber  SSiattfiiel  aKein  mift  Bier  30a.    Sperbern  ftnb  bafelbft 
nod)  emige   anbere   fawne  3ter»jflfnnjen   mit  ©rattern  Bon  nabeju   ebenfo   großen  Simenftonen 
Wie  bie  Borgenannten,  3.  33.  bnö  Botryodondrum  lalifolium,    bie  Clavija  macrophylla,   beten 
Slatter  mebr  a»  einen  ÜKeter  fang  ftnb,  unb  bie  fdjöne  Aralia  reticulata.     Jfo  9Mttn  to 
[entern  ftnb  im  jungen  ßufianbe  fang  unb  fdnnal,  werben  aber  im  Verlauf  ibreö  5Bad)Stb,umS 
aLma^fifl  immer  Fürjer  unb  breiter,   big  ffc  eine  $erjf*tmf8.lanjettlift  ©eftalt  annehmen  unb 
burcbfcbmttlid)   einen  Umfang   Bon    fe*gunbÄtt>anMg  3<>«  ?«nge  auf  arbt  Sc\\  breite   haben 
gerner   ftef)t   man  in  bem    genannten  ©ewädjöbaufe   nod)   eine  sßflanje  auö  ber  gamilie  ber 
Urttcaceen,  bte  Laportea  Gaudichaudii,  beten  Sfätfer  fiebenunbawanjig  3o((  fang  unb  eilf  RoO 
breit  ftnb.   S)aS  3nbtBibuum,  melcfjeö  biefe  Sldfcr  b,erBorgebrad)t  bat,  ift  noeb  fe&r  jung,  unb 
btejemgen  Slätter,  weld>e  eS  ferner  austreiben  wirb,  bürften  war)rfcbeinlici)  ebenfo  groß  werben ; 
fie  habe»    aber   ntcfrt   bie    (ebbafte  gärbung   unb   feibenartige  Tertur,   Weldje   bie  Stattet  beö 
Cyanophyllum  magnifienm   auSjeidmen.     Unter   allen    baumartigen  Ticotplebonen    aber   Weist 
bie  Grias  cauliflora  bie  gröfften  «Blattet  auf,  nämlid)  8lattf»reitcn  öon  fünf  gufi  Sänae  unb 
fldwjebn  ober  3wanjig  »reite.     SMan    fann   baBon  im  ^Imenbaufe  ju  Mm  ein   febr   fdwncö 
Oreinplar    feben ,    beffen    Stamm    eine   Ärone   Bon    etwa    jwolf    ober   nod)   mehr   berartiqen 
93lattern  tragt.  J 

i'llle  biefe  großblätterigen  5Bftanjcn  bilben  of,ne  SBiberrebe  einen  Borjüglidjen  @d>mucf 
unferer  ©ewätfjSbäufer,  allein  man  l,ört  fo  häufig  Bon  ^ftanjenfreunben  unb  ©ürtnern  bie 
ßtnwenbung,  fte  fönnte»  folgen  ©ewädjfen  feinen  [Raum  in  itjren  ©ewäd^bäufern  einräumen 
Weil  ,te  51.  »iel  Sßfofc  btnwegnäbmen.  tiefer  Einwurf  ift  jWat  gered.tfertigt,  aber  er  fann 
leutt  entwaffnet  merben,  beim  alle  Kaunwerföwenbung  wirb  aufgehoben,  wenn  man  bie  ein, 
tnebe  $orfid,t  gebrannt,  bie  Töpfe  ober  MM,  wehte  bie  bejeidjneten  SBflanjen  entbalten,  fo 
m  auf  ©*emel,  ©erüfte  ober  umgeftürjte  Töpfe  ju  ftellen,  ^  fte  ibt  wunberfd)6neS  »rad)t* 
BoueS  SaubWerf  ganj  bequem  über  ben  Heineren  sppanjen  entfallen  fönnen,  welcbe  man  bar, 
unter  |Mt  unb  we(d)e  biefelben  nun  foaufagen  burd»  itjren  breiten  ©Ratten  ju  befdutnen 
feinen.  2>iefe  gtnriebtuitg  fcfje.i  wir  beutjutage  in  jebem  gutgefcaltenen  ®eWÄd)6f)aufe  naeb* 
geabmt,  unb  biefe  großblätterigen  ©emäcbfe  inadien  ak^ann  bureb  ^n  Äontraft  mit  ben 
Heineren  unb  burd)  ibreu  äußerft  malerifeben  £abituS  ben  fc&önfien  gffeft  als  3ierpflan5en 


Webet  Uni  tfotrni  unfc  ätannort  Her  WMumc. 

?H!e  Obftbäume  »erlangen  freie  8ufi  unb  Sonne;  Wenn  fte  qebeiben  unb  viele  Potlfonu 
mene  grutbte  tragen  folleu ;  befoubertf  öerlangen  bie  füblid)eren  ober  ebleren  Obftjorten  alö 
«ortfofen,  pftrftdje  unb  Weintrauben,  fo  viele  unb  ftarfe  @onne,  als  nur  immer  möglid,  ift. 

i.er  tlpfelbaum  liebt  einen  etwaö  febweren  Soben,  welc&er  bie  geud)tigfeit  »iemli^ 
an  fi*  bat  unb  immer  frifd,  ober  fiifjt  bleibt,  obgleid)  berfelbe  in  einem  }u  fdntn-reu  unb 
uaffen  Vanbe  metftenS  fränflid,  unb  mooftg  wirb,  ginen  ©tanbort  in  frifdjen  unb  naferbaften 
©runben,  wo  er  etwaö  M}m  finbet,  liebt  er  fel,r,  bagegen  gebeibt  er  nidH  fo  freubtg  an  boben 
Sergen,  wo  er  allen  rauben  ffiinben  ausgefegt  ift. 


/ 


»1 

25er  93 im bn um  verlangt  einen  Warmen,  me()v  trodenen  a(6  feuchten  ©oben,  unb 
leiditere  (Srbart,  öorjügltd)  foldie  (Stellen,  wo  er  mit  [einen  2Bur$eln  tief  einbringen  fontt. 
3n  fdwereu  33obenarien  r-crfrüppelt  er  leicht. 

25er  Dutttenbauiu  forbert  einen  mel)r  fetten  alö  mageren,  mehr  feuchten  nlö  iroefenen 
©oben,  unb  gebetet  auch  au  etwaö  fdjattigen  Orten. 

25er  Jtirfcbbaum  nimmt  mit  clwaö  troefenem,  felbft  fieöartigen  SBobeti  »orlieb;  boeb 
gebeibt  er  um  fo  beffer,  befonberö  ber  Süß firfchenbaum ,  roenn  er  in  ben  untern  (frblagen 
ctwa£  Scbm  ftiibet.  25er  ©tanbort  auf  mäßigen  Sätaljöfjen  unb  Sergen  ift  it)in  öoraüglicb 
juträglid),  —  in  feud)tem  23oben  leibet  er  nn  ^arjfluß. 

25er  Pflaumenbaum  unll  einen  mittelmäßig  guten,  wo  möglich,  etwas  frifchen ,  aber 
nicht  feuchten  ©oben ,  in  meinem  er  guten  SBudjß  J,eigt  unb  frbüne  grüdite  bringt,  öol  bei 
©oben  eine  2Rtfd)ung  von  Sehm,  fo  gebeizt  er  aud)  auf  mäßigen  i'lnböbcn,  aber  in  ju  troefenem 
Sanbe  bleibt  er  bürftig,  wie  in  311  feuchtem  früpvclbaft. 

l'lprifofcn  unb  ^f  irf  iebe  lieben  einen  leiditen,  lodern  unb  in  armen  33  oben,  bei 
nud)  einen  guten  Untcrgrunb  l)at.  ?luf  Slnl)öf)en,  wo  ein  Sdnifc  gegen  raul)e  «ffiinbe  ift,  ftnbcn 
fte  oft  ben  befreit  ©tanbort,  unb  Ijaben  in  biefer  -Ipinficht  öiel  gemein  mit  bem  SBeinftocf. 

25er  SBeiitftocf  fommt  jwar  überall  fort,  »0  er  Sonne  ()at,  null  aber  r>or  feuchter  Sage 
verfebont  bleiben;  befonberö  liebt  er  tiefen  sJ3obeu  mit  .Ralfunterlage,  100  er  am  befteu  gebeibt. 
Sd,ui(5  »or  9iorbwinb  ift  Srforbernif. 

25er  äßallnußbaum  liebt  einen  raupen,  fteinigen  unb  trodenen  SBobettj  in  feuduen 
©rünben  fommt  er  faft  gar  nicht  fort,  gebeibt  aber  befto  beffer  auf  Wnböbcii,  wo  er  allen 
©türmen  ber  SBitferung  auögefefct  ift. 

Ter  Äafia  nie  n  bäum  ift  mit  mäßigem  SSoben  jufrieben,  null  aber  bolzen  unb  freien 
Staubort  bei  gefduijjtcr  Sage. 

Ter  äRanbelbaum  verlangt  ilagc  unb  SBoben  wie  bie  2lprifofen  unb  ^firftite,  gebeibt 
aber  aud)  in  fälteren  uub  feuchteren  Sagen,  wenn  er  auf  Pflaumen  »erebelt  ift. 

35er  SDcaulbeerbaum  will  einen  befonberö  it at)r l)af ten,  lodern  unb  warmen  Soben, 
eine  jonnenreiebe  Sage  unb  öielen  Sdiulj  l)aben. 

25er  ÜRifpelbaum  uub  ber  ©peierling  fonimen  in  feudjtem  ©runbe  unb  in  fdjat* 
(igen  Sagen  gut  fort;  ber  legiere  ift  faft  mit  jebem  23oben  unb  jeber  Sage  aufrieben. 

Tic  Sji  in  beere  null  einen  guten,  lodern  unb  etwa?  feuchten  ©oben  haben  ,  wenn  fte 
viele  große  grüdite  tragen  foll. 

25 ie  (Stachelbeere  uub  bie  3o t)anniöbeere  fomnien  }H>at  überall  fort,  aber  fte 
lofjiifii  nur  bann  nadi  SBunfeb,  wenn  fte  in  loderer  uub  nal)rl)after  (Srbe  fteljen.  SBorjüglidj 
ift  an  ben  (enteren  ©träuebern  am  fiditbarften,  wae3  gute  Pflege  unb  SBartung  bewirfen  fönnen. 


£ur  Äultur  t)cr  prntftcmon. 


.fteinc  unferer  heutigen  SKobepflanjen  läßt  fiel)  mit  größerer  Seidjttgfeü  fultivtrcn,  ab? 
sßentftemon  in  einem  leiditen  warmen  trodenen  S3oben,  ber  ihnen  am  allcrbeften  jufagt.  93iele 
von  ihnen  gebeifyon  gut,  wenn  man  fte  auf  fünftlicben  gelepartl)ieen  auSpftanjt,  namentlich 
biejenigen  »on  mehr  friedienbem  ^abituö.  2BiO  mau  fte  bauptfädilid)  (Snbe  be$  Somincro 
uub  im  «jperbfie  blübcnb  haben,  fo  barf  man  il)iieu  nur  im  grüljfommer  bie  Spifcen  ber  3'riebc 
abfneiven,  wobttrd)  fte  weiter  unten  aiiöfcblagcn,  ftd)  h/tbfd)  bejiöcfen  unb  fräftiger  werben,  unb 

12* 


92 

jügleicb,  ibre  Slütfjejeit  um  mebre  SBodjen  öergögern.  3)tc  nufmerffame  Slultm ,  weldje  ben 
^eutftemon  fett  etwa  einem  ,\abr$ebnt  gewibmet  wirb,  bat  eine  Unja^l  öon  Parietalen  bavon 
in'g&ben  gerufen;  im  nadntebenben  5Berjeid)niffe  aber  geben  »vir  eine  £ifte  ber  beften  Wirten, 
weifte  bemalen  in  Äulrur  ftnb,  unb  bie  ie  bie  eine  ober  anbete  Varietät  in  ftd)  begreifen. 

Pentstemon  elegans.     gine  fet)t  [)übfdj  blübenbc  ^flan;e  von  gefälligem  £abituö,  wirb 
ungefähr  anbertbalb  gup  bodj;  Stütze  bellrofa. 

P.  roseum.   gbenfaHö  eine  feljr  bübftf  blübenbe  Speciee,  bte  im  £abttuö  ftef>  ber  elegans 
nabelt,   1—2'  l)od),  bh"tf)t  fcfjön  rofa. 

P.  pulchellum.     Sin    Sluöfebeu    unb   £abituö    ben   vorgenannten   ?(rten    jtemltd)   äl)ulid), 
2— 2l/2'  l)od),  bdibt  oben  bell*  unb  buufclviolett,  unten  rötl)(id)  weif;  biö  fdjon  rofa. 

P.  venustuiii.     gine  frböne,  reijenbe  m,  von  gebrnngenem  ftaubigem  SBucbS,   böMenö 
I  VV  bod),  b(ül)t  bclUnirpur  ober  rofa  biö  lichtblau. 

P.  carapanulatum.  Kon  gebruugenem  bitbtem  SBucßS,  1 ■/„'  bod).  »turne  glocfenförmiq 
Violelt  biö  purpur,  fet)r  fdjön. 

P.  atropurpureum.  gine  reid'blütbige  febr  gefällige  Speciee,  1%  biö  3'  l>orf>  «Blume 
unterhalb  bellviolett,  oben  bunWpurpurn,  im  ©eblunbe  weif  mit  febwar^urpurner  Beidmuna 
etwa  1"  lang. 

P.  Clowesii.  23lüb,t  fefjr  reid)  unb  jierlid),  £aMtuö  etwa«  bufdug  unb  jerfabreu,  IVJ 
bod\  «Blume  fd)öu  rotf;  mit  Weifem  ©dilunb. 

P.  Bucki.  2>er  vorigen  ?lrt  jiem(id)  äbnlirb  unb  ungefäbr  von  bcrfelben  $tye,  aber  von 
größeren  blättern  unb  «lütben,  bie  fdbön  bodjrofa  ftnb  unb  im  ©eblunbe  weif. 

P.  gentianoides.  gine  ber  grbpftblumigen  l'lrlen,  l-l1/,1  boeb.  SBtume  bunfelvoib 
innen  ivetf. 

P.  gem.  var.  Hartwegi.  gine  blofe  äßarietät  ber  vorigen,  aber  auperorbentlicb  reieb*  unb 
fd.jonblubenb,  etwa   1%'  bed\  mit  «Blumen  von  prächtigem  #eu"rotlj. 

P.  gem.  v.  MacEweni.  «Bon  biebtem  bufdiigem  Saud)*,  alö  SRabattenpfTanje  öorgüglid; 
empfeblcnöivertb,   I  biö   1%'  boeb.     «Blume  mäpig  grop,  bellviolett,  innen  weif. 

P.  Hartwegi  var.  Verplanki.  @rbön*  unb  reid)blüf)enbe  Sfrt  von  l1  .,'  «fiöbe  «Blume 
feijr  grop",  l)ellrotb,  innen  weif.  a    '  ' 

P.  Hartw.  var.  Shepherdi.  (sine  ber  beften  unb  banlbarften  «Arten  ber  gangen  Sippe 
l'/a— 2'  bodt,  «Blume  grop,  beflretb,  innen  weif. 

P.  albidum.  ®ine  febr  intereffante  Htr,  1%'  f>od;,  «Blume  mäpig  grop,  fduni  gebaut 
weif,  ivaö  mit  ben  anberen  Sitten  von  grellen  unb  feurigen  bunten  garbeu  gemtfdjt  einen  febr 
gefälligen  unb  Wirffamen  Äontraft  maebt. 

P.  atrocoeruleum.  gine  ber  fdw.ftblübenben  Strien,  2-3'  luxb,  überaus  reirb  blübenb 
Winnie  [)ttbfd;  mittefgrof,  fdjön  violett  bie  blau,  innen  weif. 

P.  connatum.  gine  etivaö  ungefdjlatbt  auöfebenbe  Slrt,  etwa  I':,'  fjoeb,  mit  meitben 
haarigen  blättern  unb  glorfenförmigen  Blumen,  betloiolett,  innen  weif.  $lübt  gerabe  nidu 
febr  eeidi,  i|t  aber  als  föabattenpßanje  febr  ntinlid'. 

P.  nitidum.  «on  niebrigem  jivergbaflem  S93ud;ö,  nur  ungefäbr  %'  bod;,  Sluine  fduMi 
liellviolett,  blüb,t  vorjüglid)  im  ©ommer. 

P.  procerum.  Der  vorgenannten  9trt  ä()nlid;,  ebenfalle  nur  ",'  botb  unb  vm  nvera- 
baflem  «ffiud)6,  blü()t  im  grül)Iing,  SBIume  belllila  biö  bellvioleii. 

P.  argutum.  3ft  eine  ber  fd)ÖMften  unb  banlbarften  Strtert,  muf  aber  febr  oft  vennebrt 
werben,  wet    fte  leidu  verfümmert,  2-4'  bo*,  Blumen  grop,  febr  febön  viole..-Purpurn. 

P.  confertum.     gine   uuintereffante  Sfrt,    ungefähr  I'  fjorb,   mi.  fleinen ,    nnfebeinbaren 
unbebeutenben  l)ellvioletten,  vurpurgeäbcrteu  Sfumen. 

/ 


93 

P.  Wrightü.  ©tattlidje  Sßftanjen  öpn  fcbr  gefälligem  ^«ifeituS,  I  %'  bodi,  Stätter  groß, 
glatt,  etwas  graugrün,  Slumen  bodn-ofa. 

P.  baccharifoliura.  Habitus  batbfirnu^arcig ,  von  ben  übrigen  ©pecieS  beutlid)  unter* 
fdjiebenj  1  —  I '/..'  tu>cf) ;  Stätter  Hein,  SMumen  rofa  mit  einem  ©ttdj  in  IHnmvantli ;  bltyi  am 
beften  im  <£jod)fommer. 

P.  pubescens.  Stengel  unb  Stätter  mit  gfaumfyaaren  bebeeft,  ungefähr  I  %'  l)od>,  ©lumen 
(jetfoiofett,  im  (Sommer  am  öotlfommenften. 

P.  laevioatum.     (Sine  intereffante  ©pecieS,  l'/V  bcd\  Hübt  im  g-rübjabr  bcllviolett. 

P.  hirsutum.  Tom  früher  befannten  P.  glandulosum  ä()nlid),  mit  jiemlid)  großen  blättern; 
1—2'  tiod) ;  Sfume  blau -lilla  bis  (jetfoiolett  j  blüljt  im  §od)fommer  am  febönften. 

P.  diffusum,  ebenfalls  eine  unfdjeinbare  Sfri  von  unfeinem  #abituS  unb  weitfebweiftgen 
3»eigen ,  1  %  bis  3'  ()od> ;  iMiunen  jaljlreid) ,  etwa  soUlang ,  l>cl(vio!ctt ,  im  ©djlunbe  weiß 
unb  geftreift. 

P.  gentianoides  unb  [eine  Varietäten  eignen  ftd)  ganj  befonberS  für  ©nippen  auf  9?afen  5 
bie  anberen  (inb  burdjweg  ebenfo  fdjöne  ^Rabatten--  wie  Sopfpftänsen,  unb  bie  paar  ranfenben 
Slften  barunter  wetteifern  mit  ben  Petunien  an  ©djönfyeit,  wenn  man  fte  jur  SSerjierung  von 
SBalfonen  unb  Serraffen  öerwenbet. 


3ur  Huitur  Tut  Forsythia  viridissima. 

Tic  Äultur  bfefer  anmutigen  3'crPflan$e  ift  feitljer  nodj  wenig  befannt;  ba  fte  aber 
IcidU  unb  jebem  ©artenbeftfcer  möglid)  ift,  fo  bürften  einige  SQSinfe  hierüber  ben  2efern  ber 
Sfluftrirten  ©artenjeifung  wiflfommen  fcvn.  Tic  gorfytljia  ift  äußerfi  reidjblüljenb ;  bie  fd)önen 
bunfefgelben  iMütbcn  aber  (inb  \-m  foldi  jarter  Sertnr,  baß  fte  Weber  rauben  SSBinben  noeb 
ber  Sugtwf  culCl1  .RaltljaufeS  ausgefegt  Werben  fönnten,  ebne  abzufinden  unb  befdjäbigt  ju 
Werben,  üffiifl  man  baber  biefe  $flaiije  im  freien  hieben,  fo  muß  man  fte  in  jiemlid)  magern 
SSoben  einlegen,  fo  baß  fte  gut  ausgereiftes  ^olj  von  mittlerem  SßadjStljum  unb  feine  langen 
fafttgen  triebe  tnadu,  lveld)  leidere  fetten  ober  gar  nie  S5Iumen  anfctu'u.  Äann  man  fte  an 
einer  nad)  ©üben  erponirten  Sßanb  jieljen ,  fo  ift  bieß  fet)r  empfehlenswert!)  unb  madjt  einen 
guten  gffeft.  Slud)  eignet  ftd?  bie  gorfytfjia  a.an\  bcfonberS  jum  frühen  treiben  ,  namentlich 
wenn  man  ftd)  ju  biefem  $wd  ftarfe  gefunbe  ^flanjcn  mit  gut  ausgereiftem  §oIje  vcrfd'afft 
unb  fte  in  löpfe  einfe(jt,  iveicbe  ber  ©reiße  ber  Sßftanje  genau  entfpred'en  unb  bie  man  mit 
etwaS  fetter  gutserrotfeter  Dtafenerbe  füllt.  Sei  ber  Sopffultur  muß  man  mit  ©orgfall  alle 
triebe  einfneipen ,  um  (n'ibfcbc  gebrungene  unb  gutbeftoefte  (Sremplare  ju  befommen.  SRad) 
ÜRaßgabe  boo  weitern  gebeiljlidjen  SßadjStfjumS  gibt  man  ben  $flanjen  bann  fväter  größere 
Eöpfe,  was  jcbod)  fpäteftenS  ;u  Slnfang  SlitguftS  gefdjeljen  muß,  bamit  fte  ftd)  nod)  währenb 
bcö  ©ommerS  gut  anwurjefa.  ©triebt  mau  biefeS  Umtopfen  auf  fpätere  Jeit  Ijinauö,  fo  wirb 
baö  Slüfjen  ber  sßflanje  baburdj  oer^ögert  unb  man  erbält  waljrfdjeinlid)  feine  einjige  Slume. 
Tic  Aorfvtbia  läßt  fid>  teiebt  burob  Stopfer  vermebren ,  bie  mau  unter  einem  §anbglaS  im 
§erbfte  ftd;  bewurjelii  läßt. 


94 


itlonatltd)cr  ikkntJcr. 


3uli. 


©  t  m  ö  d)  5 1)  n  n  5. 

3m  ©laeb'ius  »crpflanjt  man  umädift  bic  nod) 
übrigen  SEopfpffaiiäen ,   betreibt  bic  Bcrmelming  bind) 
Stedlingc,  bmbet  bie  Bjiaiijen  auf  nnb  lagt  es  ben= 
felben  nie  an  JOaffer  feijlen,  uamentlidi  an  ber  ffiurjel. 
©cgeu  Blattläufe  unb  Spinnen  fntb  bic  nötbigen  Bor= 
februngsmaBregelit  ;u  treffen.  —    SBegen  ber  3(;aleen 
unb  ßamcllicn  vergleiche  man  bic  im  innigen  fflionate-- 
falenbcr  gegebenen  'Iluwcifungeu,  entferne  von  ben  uer= 
blühten  (iicniplavcii  bie  vcrwelfenbcn  Blumen  unb  bic 
Samenfapfeln,  fdmeibc  fdnoädütdic  Jcadj triebe,  wcldic 
entbehrt   werben   tonnen,    aus,   vertbeile   bie  übrigen 
Stiebe  redit   fjübfd)  unb  fteüe  bie  Bflaiijen  in  einem 
Räume  auf,  reo  ihneu  eine  feuchte  unb  jicmlicb  warme 
Ntmofphärc    gegeben    werben   fann.      SDIan    halte    fic 
mbglidift   nahe   am  ©las   unb   gebe   jcber  Bflauje  ge= 
nügenben  Raum,  benn  alljii  bidit  jufammengebrängte 
Bflaiijen  jcigen  ficto  nur  einen  fdmnidicu  fümmerlidien 
Saudis.    Wegen    ftarfen  Sonncnfdiein   fdniijt  man  fic 
burd)    forgfalttges  Befdiatteu,    gegen  Ungejiefet    burdi 
bäufiges  BefpriSen ;  namentlich  aber  muß  ber  fdjnjarje 
Blafcnfufj  uncrbittlidi  verfolgt  werben.   SBo  ein  Sjem= 
plar    mehr  Sopfraum    ubtbig   l;at,   ba    muß   es  je^t 
fogleid)  in  einen  großem  Kopf  umgefeijt  werben,  bannt 
es  fieft  nod)  vor  bem  £erbfi  genügenb  im  neuen  ©oben 
aiiwurjclt.    SPflonjen,  wcldic  ihr  ffiad)st(;um  gemadjt 
mtb  Blütbenfnofpen  angeferst  l;abcn,  muß  man  mbglidift 
vor   ftatfem   birettem  Sonnenfdiciu  bewahren   unb  in 
jiemlid)  gefpannter  fcudjter  'iltmofpbäre  halten,  fie  au  et) 
miubcftens  ieöen  2lbenb  über  ben  ftopf  fpriKcn.    Beim 
Umtopfen ,    wo   ein   foldtes   um   größerer  Jvpfc   willen 
notbmenbig  werben  füllte,  forge  man  für  vollfommeue 
SDtainirung  bes  Sopfs  unb  brüde  bie  neue  Erbe  fefi 
an  ben  ©rb bauen  an.    3m  «anhäufe   halt   mau  bie 
Bflanjen   ebenfalls   rect>t   fcudit   an   ber  SEGurjcl,    unb 
fprijjt  alle    biejenigen,   wcldic  it)r  BJadistbum  marficn 
fallen,  wo  möglich,  jcbeu  'Jlbenb  reid)licb  über  ben  Aopf, 
unb  wo  es  etwa  nidit  gefdiebcn  fann,  ol;nc  ben  nebenan 
fichenbcii  blütjenben  ©cwädjfen  ©djaben  jujufügcn,  ba 
erhalte  man  mciugftens  eine  rcd)t  feuchte  2ltmofpbärc 
bind)  redit  häufiges  Begießen  befl  Sußbobcns  unb  aller 
anberen  paffenben  'Studien,  auf  welchen  nur  Söaffer 
ocrbimftcn  tann,  wäbrcnb  ber  beißen  Sagesjeit.    Bflaw 
jen,  wcldic  jcjst  aus  bem  '-Warmhaus  nach  bem  &alt= 
l;aus    gebraebt   warben  fmb,   foüten   I;icr  in  bem  ge- 
fpannteften   Ihcil   beffelben   aufgeftettt    unb   forgfältig 
vor  allen  austroefnenben  ßugwinben  unb  Suftftrömungen 
gcfdu'ifet  werben,  ffliit  einiger  Sorgfalt  fann  man  Sjoren, 
'Jlllamanben,  ßlcrobenbren,  Süplabcnien    unb   beinahe 
alle  Maimbauepflanjen  ,u  biefer  Sabreäjeit  im  falten 
&aus  baben.  Sorgt  man  für  ooUfominene  Reinlicbjcit 


unb  Jcmlialten  alles  Ungejiefer^,  uamentlicb  ber  Blatt; 
laufe  unb  ber  Spinnlaus,  unb  bebient  fid)  mit  Umfidit 
ber  »ortjanbenen  SKittel,  fo  fann  man  aud)  im  Äalt= 
haus  für  bie  Befebaffung  einer  namhaften  2tnjabJ  von 
©ewäcbfcn  für  ben  £erbft=  unb  Sinterflor  forgen. 
Enblid)  muftere  man  bie  falten  Säften  bÄupg,  brebe 
bie  barin  ftebenben  Jopfpflaitjen  oon  3clt  j"  3''1- 
bamit  fte  auf  allen  Seiten  eine  gleiche  SÜienge  bireften 
Sonncnfdicins  befommen,  unb  laffe  t$  nidjt  am  häufigen 
Befpritjcn  fehlen,  beim  biefes  ift  ein  l;auptfädilidics 
SduiBmittcl  gegen  bas  Ungejiefer,  bas  ücb  namcntlidi 
in  biefem  5Jionai  fo  gern  an  ©ompfjolobien,  Borouien, 
■ßimeteen,  (iborojemen,  Cefdifiiaultien,  Boffiäen  unb 
an  jarteren  ©ewädjfeu  jeigt  unb  bei  Bcrwabrlofung 
bcrfclben  gerabe  jeljt  am  gcwaltigftcn  übei'banb  nimmt. 

3m  Blumengarten 

hat  mau  in  biefem  'Monat  ocrbältmfimapig  wenig  mel;r 
,u  tlnin,  als  auf  Meiulidifcit  unb  Sauberfeit  jll  aditen 
unb  ben  lunbanbcncn  blüheuben  ©eroäcbfen  bic  nötbige 
Pflege  511  fdicnfen.  3unäd)ft  nimmt  man  bie  ßroiebeln 
ber  oerbliihten  SKaininfeln,  Julpcn  u.  f.  w.  unb  bic 
finollen  ber  Mnemonen  heraus,  lägt  fic  gut  lufttioefen 
werben,  befreit  fie  mbglidift  oon  CSrbe  unb  bewahrt  fie 
an  einem  troefenen  luftigen  Ort,  wo  fie  oor  SUtaufe= 
unb  SBefpcnfraji  gcfict)cit  finb.  I)ie  <ßfjknjcu  auf  ben 
Beeten  werben  häufig  aufgebunben,  namcntlidi  aurb 
bie  25al)lien,  Sannaä  unb  §etbftmaloen,  unb  bei  an= 
baltenbcr  Jrocfenheit  begoffeu.  Berbenen  auf  ©nippen 
muffen  in'ibfd)  ansgcpflodt  bleiben,  bis  ber  ©oben  oon 
ihnen  beberft  ift;  wo  man  bic  Beete,  Rabatten  unb 
©nippen  mit  mehreren  Barictäteu  Berbenen  oon  beut= 
lidi  gefdjiebenen  garben  eingefaßt  ober  ausgcpflanst 
bat,  ba  ift  barauf  ju  aditen,  ba§  jcbe  garbe  innerhalb 
bes  il;r  angewiefenen  Räumet  bleibt.  Betunien  tonnen 
'Jlnfangs  3uli  uodi  gefäct  werben ,  um  fie  ni  burdv 
wintern.  Sie  Ofulation  ber  SRofen  beginnt  nun.  Söegc, 
Rabatten  unb  Blumenbeete  finb  oom  Uufraut  rein  ;u 
erhalten,  bic  3icrfiräudicr  ;u  befcbueiben,  wo  bcnfclben 
burd)  ben  Sommcrjdiiütt  nadj.ni helfen  ift;  unb  oor  allem 
muffen  bic  lebenbcu  3äune  nun  mit  ber  Sdiccrc  be= 
fduutten  werben,  um  ihnen  bic  entfpredicnbe  gorm  ;u 
geben  unb  fie  oben  md)t  allui  breit  werben  ;u  [äffen. 

(P  b  \\  g  ü  r  t  e  n. 

3n  ber  Baumfduile  wirb  juerft  mit  bem  Dfuliren 
bes  Stcinobftcs  begonnen,  unb  bann  bae]  Äernobft 
vorgenommen,  bie  umgepfropften  Stämme  werben  nod) 
einmal  burdigegangen  unb  ausgcfdimtten.  '3lUe  Spa= 
liere  werben  burrbgemuftert  unb  bic  jungen  Sriebc  oer^ 
bünnt  unb  ausgefucipt.  Tas  (iiufncipeu  beteiligen 
Stiebe ,   welcbe   man  im  näcbften  3at;rc   ;uni  Iragen 


/ 


95 


bringen  will,  fottte  nur  bis  Anfang  Suli  fiattbaben, 
weil  fie  fonjr  nidit  met;r  genügenb  ausreifen.  Strauben* 
unb  tyfirfidifpaliere  werben  beim  QluSbredieu  uigleidi 
geheftet ;  auef)  oerbinbet  man  bannt  am  beften  baä 
letzte  'iluSbrcdien  ober  Serbünnen  ber  angefeilten  ivrüdite 
bei  ben  Slprifofen,  Dtectarinen  unb  'Uprfichcn,  wobei 
man  natürlirtj  auf  fräftigen  Säumen  unb  auf  ben 
ftärfften  'Jlefteu  bie  meiften  grüdjte  fielen  läßt.  'Jlls 
Kegel  foütc  immer  beachtet  Werben,  nie  gwei  griitfyte 
bid)t  neben  einanber  flehen  ju  laffen.  SUiefi  bei  ben 
grofifrüditigeu  'Hflaumenartcn  unb  ben  fdjöneren  Sirn= 
forten  ift  ein  Serbünnen  bor  angefeilten  gvüc^te  fehr 
ratbfam,  wenn  man  preiSmürbige  große  grüdjte  erjielen 
null.  Sei  jungen  l>fiifidi=  unb  2tprifofen=Säumrf)en, 
weldie  allju  träftige  fieirjwcigc  treiben,  ift  boä  6in= 
fneipen  ber  Spijjen  an  benfelben  äuf;erft  portbeillnift, 
»eil  bann  biefe  ßeitjweigc  mebr  ausreifen  unb  ihre 
Seiteutriebe  unb  grudjtfporen  fräftiger  entmiefeln;  man 
erfpavt  fict)  bieburdi  bie  SWiilje  beS  SefdjncibenS  im 
SBinter,  unb  erhält  bie  Steinobftbäume  überhaupt 
gefüuber,  wenn  man  ihnen  nidit  ui  oiel  mit  bem  QKeffer 
ober  ber  Sdicere  nahe  fommt.  flucti  bei  ben  Jcigen-- 
bäumen  ift  baS  (Sinfneipen  ber  ©pijjen  febr  ratbfam, 
fobalb  bie  Iriebe  eine  Sänge  »on  5  —  8  goü  erreicht 
haben.  DaS  (iinbeimfen  bes  grüh>bfle$  beginnt  nun, 
unb  man  lege  bei  Seiten  bie  fdjönflen  griidjte  jurücf, 
falls  man  bie  Äerue  baoon  fäen  will.  S>ie  Slprifofen= 
fpaliere  muffen  häufig  itnterfudit  werben,  um  Sdinecfen 
unb  Snfeften  aller  3lrt,  ooru'iglidi  aber  •Jlmeifcn  unb 
Ohrwürmer  oon  ben  grüefeteu  fem  ju  halten. 

Jvüdjcnprtcit. 

Sei  ber  SHnanaStreiberet  forge  mau  bafür,   baß 

bie  iii^e  in  ben  t'obbeeten  nidit  allui  flarf  ift,  befon* 
ber«  biejenigeu,  in  weldien  man  ben  SiadimudiS  ber 
Sflanjen  uebt.  weil  biefelben  nun  fein  ftarf  in  bie 
2öur;el  treiben  unb  baS  Serbrenueu  ber  SBurjelfpijsen, 
fobalb  biefe  in  bie  allju  Ijeiße  VoIk  binunteneidien,  ui 
biefer  3afjte6jeit  ben  'Hflanjen  einen  namhaften  Sdjaben 
uifügt,  oon  bem  fie  fidi  nidit  fobalb  wieber  erholen 
tonnen.  Die  jur  Scacnjudjt  befiimmten  SjTanjen  muffen 
alsbalb  umgetopft  werben,  wenn  ihre  JEöpfe  fidi  mit 
SBurjeln  füllen;  aber  man  barf  bei  biefer  Gelegenheit 
ben  (übballeu  nidit  fleiucr  machen,  fonbern  muß  ihn 
fammt  all'  feineu  ßaferrourjeln  in  ben  großem  £opf 
einfeben  unb  mit  ber  frifdien  (irbe  umgeben.  1UU 
biejenigen  ipflanjen,  weldie  fdion  früh  im  nadiflen 
Jahr  ftrüchte  tragen  folleu,  muffen  jebt  in  ihre  fogen. 
ftrudittöpfc  »erfefet  ober  auf  bie  3teil)cubügel  ber  8ol)= 
beete  auSgepffanjt  werben.  3ebt  ift  audi  bie  3abu\v 
jeit,  wo  man  am  beften  Schößlinge  oon  ben  alten 
Oßflanjen  abibot  unb  eintöpft.  Diejenigen  'Jlflaiucn, 
bereu  Arüditc  anfdiwellen,   perlangen  Diel  Sikffcr  unb 


feuctjte  SBärme ;  biejenigen,  weldie  erft  ftrüdite  anfetjen, 
bagegen  viel  Suft.  —  3n  i>(\\  ivrübbceten  muffen  ben 
ganzen  SOiouat  hinbureb  reife  ÜRelonen  ui  finbeu  feon. 
5Kau  redt  nur  bei  anhaltenbem  ftartem  Siegen  mit 
rauben  üßinben,  regelt  baö  Segiepeu  moglidift  genau, 
unb  begießt  bei  Irorfenheit  am  frühen  5)torgeu  unb 
'Jlbenbö  nadi  fediS.  gieße  aber  ftets  unter  bie  Slättcr 
unb  fftanfeu  unb  befonberä  niemals  auf  ben  2ÖHr,el= 
balö,  weil  fouft  ber  fogen.  fierjflamm  leidit  anfault. 
Sei  ben  Wurfenpflan*,ungen  laffe  man  bie  fdjönflen 
unb  iHillf'ommenften  ftrüdite  ;u  Sainen  fteben.  —  Die 
Srbbeeren  erforbern  bei  heifiem  troefenem  SBetter,  wenn 
foldieö  mit  bem  'Jluoreifen  ber  griid)te  jufammenfätlt, 
fjäufigeS  Segiejjen.  Um  bie  5\rüdite  por  ben  Sögein 
;u  fdiüben,  fpanne  mau  Diebe  über  bie  (Srbbeerenbeete 
ober  bed'e  Mahnten,  mit  Spiegelflor  überjogen,  ban'iber, 
woMirdi  )\t  uigleidi  febr  wirtfam  gegen  bie  feugenben 
Souncnftrahlen  gefdn'ilot  werben.  Diefi  gilt  namentlich 
pon  ben  ebleren  Sorten ,  weldie  man  aud)  mit  Sacfc 
(iein=  unb  3'cgclfiüd'en,  Sdiieferplättdien  u,  f.  w.  um= 
legen  tarnt,  baf;  bie  Grbe  nicht  baoon  auStrod'net  unb 
bie  Aiiidite  nidit  mit  Grbe  befdimubt  werben.  Die 
jur  'lopffultur  beftimmten  ÜluSläufer  werben  nun  ein= 
gelegt,  ebenfo  bie  jur  allgemeinen  Serme^ruug  befiimm= 
ten.  Mtle  entbehilidieu  MuSläufer  muffen  abgefdmitten 
unb  bie  Seetc  oon  Unfraut  frei  erbalten  werben.  — 
3m  iliidiengarten  (Set  man  jebt  SlMiiterrettidie,  fowie 
in  perfitiebenen  ßwiferjenräumen  nodi  Sffiinterenbipien, 
Slumen!of)l,  ©elleric,  ÜBurjelpeterftlie,  Äreffe,  ftörbel, 
Spinat  unb  perfehiebeue  Salatarten,  ferner  Söhnen 
für  ben  fpätern  Sebarf.  Diejenigen  Seete,  weldie  mit 
frühen  Kartoffeln,  (irbfeu,  Söhnen,  grünen  (Memüfeu  :c. 
bepflanzt  waren  unb  nun  leer  fiub ,  werben  fogleidi 
umgeftodien  unb  mit  etwa«  frifefier  ßrbe  übertragen, 
unb  nun  für  ben  SBintet  mit  Seblingen  oon  Sroccoli, 
Srüffeler  Sohl,  SBirfing,  SBeißfraut,  Äoblraben,  £ar= 
oiol,  JRofenfolil  je,  fowie  mit  Saudi  augepflanjt.  SiS 
unn  10.  3uli  tann  man  nodj  oerfdfiebene  jlohlarten 
fäen,  bis  jum  20.  uodi  ßrbfen  unb  Solinen  für  bie 
lebte  Ernte;  bieju  empfehlen  fidi  pon  Söhnen  bie 
Black  Negro  unb  bie  Mohawk  ganj  befonberS.  Die 
Seete  mit  ben  Steetjwiebeln  fiub  abuiräumen  unb 
biefe  an  einem  troefeneu  luftigen  Ort  aufjubewaljren. 
"Kudi  Sellerie  unb  SReenetttg  finb  abuiräumen  unb 
ihnen  bie  oberfieu  JBurjeln  \u  nehmen.  Diene  Scllerieä 
beete  fönneu  nodj  angelegt  werben.  Die  perfdiiebeneu 
©emt'ifefamen,  toeldie  in  biefem  üttonat  reifen,  werben 
gefammelt,  ebenfo  bie  ©eroürjfräutet  abgefdmitten  unb 
im  Sdmtten  getroetnet.  Segießen  unb  Säten  barf  in 
biefem  SDconat  nidit  oeifäumt  werben,  unb  ebenfo  muH 
nach  jebetn  Sdilagregen  ber  Soben  behaett  unb  wieber 
erfdiloffen  werben.  Wie  wir  es  in  ben  Sorfdiriften  für 
ben  vorigen  SDlonat  angegeben  hatten. 


96 


iHnnniflfaltißfö. 


llcficr  ba$  23cfitcflctt  bec  ^«iitimc.  <Jin  Schlei, 
ber  Cum  ber  ObfrBaumjudjt  ju  ^äuftg  begangen  wirb, 
ijl  baä  Segiefjen  bei  Säume  unmittelbar  am  Stamm. 
Seber  Saum  bilbet  unten  am  Stamm  einen  £iigel, 
bannt  baä  äßajfet  ablaufen  tann;  aufjerbem  ift  aber 
auet)  ber  Stamm  gegen  Oicgen  bin*  baS  SauBbad) 
ber  Ärone  gefdu'iijt.  SDatjer  finbet  man  im  natürlichen 
3u(Janbe  bie  @rbe  am  Stamme  unb  namentlich  unter 
bemfelbcu  ftctü  befonberS  trotten.  SDaä  roibcrnatürlid)c 
Begießen  am  Stamme  bewirft,  bafj  juerft  bie  feinem 
»on  bem  SEButjelfopfe  na*  unten  gebeuben  Jßurjeln 
fduinmclu  unb  abflerBen.  Sie  Äranffjeit  verbreitet  fidi 
aflmäfilid)  weitet  unb  nimmt  oft  einen  töbtidien  3lu& 
gang.  Scuf;  man  bie  Säume  fliegen,  fo  tiditet  man 
fiel)  am  befieu  nad>  bem  Umfange  ber  ffirone  unb  bleibt 
minbeftenS  bie  §älfte  eine«  §albmeffer$  betfel&en  Pom 
Stamme  entfernt.  SBenfo  barf  man  mit  ber  SDüngung 
bem  Stamme  niemals  näher  fommen. 


£cr  hiilbc  Äuftanic-nbaum.  »laudier  OTenfdi, 
manche«  Jhicv,  mandje  iBflanje  ifi  mijjacrjtet  ober  per= 
arfjtet,  ohne  bafi  man  ©rünbe  bnfür  angeben  fann, 
unb  fo  gebt  eö  auet)  bem  milben  ober  SRogfaflanien= 
bäum,  marjtfdjeinlidj  jum  £r)eil  befjwegen,  weil  man 
feine,  ben  eckten  ftaftauien  äbnlidjen  ftrüditc  nicht 
effen  fann.  Siefer  Saum  ift  jebod)  einer  ber  iiüfclidtften 
ber  bei  um?  im  freien  gebeibenben  Säume.  3Mc  Oiinbe 
liefert  viel  unb  guten  ©etBfloff,  bie  äufiere  Sdiaale 
ber  isrüdite  ift  getrorfnet  reid)  an  felbem.  3>ic  SItithen 
geben  ben  Sienen  Stoff  ju  .ftonig  unb  Sffiad)«,  unb 
bie  grüäjte  tonnen  ju  Starte  unb  Srnnntwcin  mit 
Sotißeil  benujjt  werben,  inbem  mau  fic  quetfebt,  fodjt, 
mit  ©erftenmals  bei  60°  (L  (122  ",0  §.)  fo  lange 
erluilt,  als  und)  guefer  au«  bem  Jtleiftcr  entftebr  unb 
bann  nad)  ber  Wiihlimg  bis  ju  20°  6.  bas  ©anje 
ber  geiftigen  ©ährung  mittelft  £efe  übergibt. 


s 


(Offene  üorrcfponifitj. 


£etrn  o.  % b  in  3>r.  <S8  geretebt  uns  ;um 

Scrgnügcn,   Sbren  SGuhfä)   ju    erfüllen  unb   3t)nen 

nachftebeub  ein  Berjeidjnifj  ber  beften  unb  erprobteften 
©itnfoiten  für  einen  «arten  von  mäßigem  Umfang 
luirjufülncn: 

1.  28irthfd)aftsobft. 

Reffejeft:  CSrtcfih'en : 

Fram -Real  d'hiver                 ©ec.  —  QHötj  Süb. 

©abitlac                                 bto.        bto.  Süb. 

©rüne  St.  ©ermaine           San.  —  Qlptil  Sßeft. 

Bellissime  d'hiver                  91op. —  'Hpril  Süb. 

©öanifdje  ebriftenbim          9?op.  u.  £>cc.  Süb=2ß. 

(SfiaötalSBirn                       ®ec.  —  iDiärj  Süb. 

2.    fcafeloBfi. 

.fccrbfibcrgamotte,  graue         Oft.  S. 

Sdiwanenei                          9ioo.  S. 

(ibaumontel                          9}op.  —  SKärj  S.28. 

©elbe  St.  ©ermaine            9iop.  —  San.  58. 

ßraffane                               giort.  S.28. 

Eolmai                               3ton.  —  Jan.  58. 

JBinterbergamotte                9Jop.  ©.58. 

«anfeü's  Sergamotte           9co».  58 

©rüne  gucferBim                 Suli  S. 
Cilron  des  Carmes  (C5.itro= 

nen=  ob.  (Sarmcliterbirn)    Juli  S. 

aßittiam*'  Bon  ChnUirn       September  S. 

ffinigfjt'ä  ÜJctmarer)                2>ec. — San.  @. 

'l<a)Te=«5otmar                        bto.        bto.  S.2Ö. 


58eijje  ©ecbantäBirn  (Doyenne  blanc)  Oft. 

Beiirre  Van  Mons  9iop. 

ü)tarie  Souife  9iou. 

Bcurre  Spence  Sept. 

Glonl-Morceau  SJtoB.  —  3<M. 

Urbaniste  Oft. 
Kapiaumont'8  .fierbftbutterbirn  Oft. 


Beurrc  d'Aremberg 

Siel'o  .fierbftbutterbirn 
Ofterbergamotte 
©raue  3)ecr)ant$Bim 

^orcUeubirn 


I>ec.  —  San. 
Oft.  —  9Jop. 
San.  —  TOärj 
Oft.  -  9co». 
9cor>.  -  San. 


©ettÜKBim,  Anibrelle  d'ete  Oft. 


Beurre  de  Ranz 
Bishop's  Thiimb 
Ne  plus  Meuris 
Haeon's  Incomparable 
Flemish  Beauty 
Jargonelle 
Virgouleuse 

Sefte  Sirn,  Gierbim 


-  OJiai 


smätj  - 

Oft. 

3Jop.  —  93tärj 

9!op. 

Sept.  —  Oft. 

Suli,  3turj. 

Jloö.  —  San. 

>31ug. 


©. 

S. 

Dt.  u.  S. 

S. 

S.Sö. 

38. 

S. 

2B.S. 

©.SB. 

S.2B. 

S.3B. 

2B.S. 

58.  ll.  9i. 

S. 

©. 

S. 

s. 
s. 

S.Jß. 
S.9.8. 
28.S. 


Sie  porftebenb  aufgejagten  Sorten  finb  gleid) 
»orjüglid)  auf  'Pmamiben  unb  §ocr)fiämmen,  wie  an 
SDcauerfpalieten;  a\i  Spaliere  unb  ^Unamiben  jebodj 
nur  auf  Quitten.  Unter  bei  Unialil  pon  Sorten  fiub 
bie  Porgenannten  and)  nad)  Iragbarfeit  unb  HuSbauei 
bie  weitaus  empfedlenijweitbeften. 


-nASSSÄ^ir 


/ 


niustrirte  Harten  7. « •  1 1 1 1 1 1  ä.  I8t>l. 


(  i'U  l"      il  f     U  11  I  i'     •  '  ('I  t'l  1 1  i  I  l('U 

v 


»7 


Uctir  gefüllt*  JJotcntillni. 

Safel  7. 

Sauf  unferer  beiltegenben  £afel  bringen  wir  bie  9Ibbilbungcn  »on  fünf  ix>unbcrtjiibfcfc*n 
neuen  5ßofentiflen  aus  ber  3üd)tung  8emoine'$,  webte  eine  böcbft  banfenöroertlje  ©ereidkrung 
unferö  Sdnilu-tf  öori  greifanbtoerennien  bilben.  £>iefe  neuen  Sorten  [int  auSneljmenb  bübfdn' 
frautartige  fyatbftraudjige  OeTOädjfe,  bereu  Kultur  feine  rocfentlidten  Sdnvierigfeiten  barbietet, 
ober  roenigfteiiö  faum  etwas  mel)r  «Sorgfalt  unb  gleiß  beanfpnubt,  alö  biejenige  ber  meiften 
greifanbperennien.  9er.  I  ift  bie  Potcntilla  perfecta  plena,  bind)  einen  febr  r)übfc6en  ^nbttuö 
unb  BoOfommenen  iMütbenbau  auögejeidjnet.  9ir.  i  ift  P.  variabilis  plena ,  eine  retjenbe 
|)tobribe,  r»e(d)e  febr  reid)  Mü()t.  9ir.  3  P.  versicolor  plena  ift  ein  gelungener  93erfud) ,  öon 
biefer  fdjon  länger  befannten  bübfdicn  SBnrietät  gefüllte  3Mütf)cn  ju  erzielen.  9Jr.  4  P.  pur- 
purea  plena  unb  9lr.  5  P.  purpureo-Iutea  plena  geigen  einen  neuen  Driumpl)  ber  ©ebulb  unb 
Vluöbauer  ifyreö  gefdurfteu  3üd)ter8,  um  eine  fpeciette  grirbe  ber  SMütfye  ouö  ben  ijjjttbriben 
»on  P.  atrosanguinea  u.  n.  m.  ju  crjieten.  ,'Ille  biefe  neuen  ^öbriben  überbaue™  unfern 
JBinter  im  freien  ober  unter  einer  leisten  SJcooebeefe,  ivo  fte  niebrig  unb  erponirt  fteben,  unb 
beanfprudien  nur  einen  ualirbaften  lodern  ©oben  m'b  mäßige  geiuttigfeit.  3"*  Sfnfage  »on 
®ru»»en,  fowte  als  9iabattenfcflan$cn  ftnb  fte  ganj  trepd)  geeignet.  Tic  Sßermebrung  gefdn'ebt 
burdi  Stopfer  unl}  Slbleger,  weniger  gut  burd)  Samen. 


^ur  üultur  t»cr  Cincraricn. 

Die  Cineraria  cruenta  (beffer  Senecio  cruentus  DC.)  von  ben  cannrifdjen  3nfeln  bat 
unter  bee  J^anb  europäifduT  iMumiften  eine  SWenge  Varietäten  geliefert,  metdje  ju  ben  au- 
mutbigften  Sßinter*blür)enben  3icrpfltinvii  unferer  ®eroäd;8[}äufer  unb  ßimmergärten  flößten. 
!Die  Äuftur  ift  im  allgemeinen  ntdjt  fdnvierig,  bod)  bat  fte  aud)  ibre  geinfyeiten,  nameiulid) 
binftdnlid)  ber  3Serincr)rung.  31(8  Qsrbgemeng  emüfel)Ie  id)  naljrbafte  fette  Snuberbe  mit  ein 
Dritttbeil  ftlufifanb  alö  3'iM?j  <m  SSinter  einen  bellen  luftigen  Staub  im  ungebeten  aber 
froftfreieu  3'11|mev  °^n  ci|U>  Temperatur  von  4"  bis  6°  Dieaum. 

Die  ©ermcfyrung  burd)  SRebenfbroffen  gelingt  nid)t  immer,  unb  eö  ift  tbatfädu'iob,  bafs  bie 
Sämlinge*vflan^en  fduniere  unb  reieber  blübenbe  ©remfcfare  geben ;  baber  mödjte  idj  ber  9Ser* 
niebrung  burd;  Sämlinge  baö  SBort  reben.  583er  eine  Ijübfdje  Sammlung  von  Gilterarien 
befommen  null,  ber  bebtene  |td)  jur  Oeroinnung  beö  ©amenß  nur  ftarfer,  »oflfommener  unb 
fd'öner  ißflanjen.  Die  erfte  SSebtngung  ber  ^ulaffung  einer  (.Mtierarie  in  einer  Sammlung  ift, 
bajj  fic  fieb  in  einer  SKenge  von  'iMütbenföpfrben  entfalte,  wefdje  in  einem  reieben  ßbenflraui 
beifainmenfteben ;  ba{j  bie  einjelnen  SMÜtljen  ruube,  jierlid)  auf  einem  ftarfen  fd'lanfen  ©djaffe 
von  minbefienö  12  ßoB  §6t)e  ftcbenbe  fetale  von  einer  au%'fprod}eneu  leblniftcu  garbe  jeigen, 

Srtiifttlitc  ®artcit'3cftunn.  v.  7.  13 


98 

wie  j.  SS.  rein  Weif,  purpur,  rofacarmin,  bunfellifa,  hellblau  u.  f.  w.  31,v  ©ewinnung  von 
fdwien  ftarfen  5ßflan$en  Bon  einiger  §ö^)e  ift  natürlich  eine  gute  Verpflegung  uncrlüfilid',  iillein 
bie  jwedinäfsige  SBahl  ber  ©amen  trägt  Ijieju  aud)  febr  viel  bei. 

Sföan  füet  bie  Zinerarien  gewöljniid)  im  3fünt  unb  3uli  in  eine  mit  nahrhafter  (eiditer 
(Srbe  gefüllte  <Sd)üffel ,  gräbt  bie  (Samen  nur  wenig  ein,  unb  bebeeft  bie  Sdutffel  mit  einer 
©laSfdjetbe  in  ber  SBeife,  bafj  ber  Same  mapig  feudu  unb  befdvittet  ereilten  wirb.  SKan 
fann  jebod)  aud),  unter  Beobachtung  geeigneter  SBorfidjtSmafjregefn ,  ebenfo  gut  in  baö  freie 
?anb  ober  in'S  Söcifibeet  faen,  Wenn  man  nur  ben  aufgegangeneu  jungen  Ißflanjen  bie  nad)-- 
(ter)enbe  23ebanblung  angebei[)cn  läfjt. 

©ooalb  bie  Sämlinge  ba£  fünfte  Blatt  gebilbet  fjaben ,  pifirt  man  fte  in'S  ©efünfte 
(in'ö  Äreuj)  bei  einem  3wifd)enraum  t?cn  4  biö  4'2  ßofl  »on  einanber,  tatö  mit  ber  gröpften 
Bcbiiitfamfeit  unb  Stcinlicfofeit  gefd;e[)en  mup,  in'ö  laue  SKijlbeet  ober  in  falte  Ääften;  l)ier 
befdmttct  unb  befpritjt  man  fte  fjäuftg  bei  gefdjloffenen  genftern,  bamit  fte  vafeber  anwarfen, 
unb  gibt  ihnen  nur  allmäblig  ?uft.  Sobalb  bie  sßflanjen  fo  grofj  gewadjfen  ftnb,  bap  fte 
fid)  unter  einanber  berühren,  fo  verpflanzt  man  fte  von  neuem,  abermals  im  Quincunx,  allein 
mit  10  6t8  12  $oü  ßwifdjenraum  ber  einjelnen  sßflanjen,  uni<  wählt  \u  biefem  95cr»flanjen 
einen  trüben  ober  regnerifdjen  Sag  unb  eine  gute  Zrbe  auö  ungefähr  40  'Jljeileu  .gmibenerbe, 
41)  Jbeilen  gut  verrotteter  9)?iftbceterbe ,  10  Reifen  guter  9tafenerbe  unb  10  Steilen  feinen 
gfujjfanbö. 

Sobalb  bie  SSerpflianjung  vollenbet  unb  bie  Setzlinge  gut  angegoffeu  unb  gefprilU  finb, 
fd)licpt  mau  bie  genfter  ober  bebeeft  mit  Brettern,  beim  Bcfcbattung  ift  nun  abfohlt  notlnvcnbig. 
Die  Ääften  muffen  einige  Sage  gefd)loffen  gebalten  Werben,  fo  jWav,  bap  man  nur  SJiorgenö 
ober  Sßadjmittagö  etwaö  8uft  gibt.  Sei  Ijeipem  äßetter  beeft  man  bie  Zinerarien  über  $laä)t 
auf,  bamit  ihnen  bie  Äüfjle  jugut  fomme.  Bei  [Regenwetter  begießt  man  fte  mit  verbanntem 
flüffigem  Sünger.  Ueberfyaupt  mup  man  bei  ber  gangen  ..Kultur  ber  Zinerarien  iiid)t  auö 
bem  äuge  verlieren,  bap"  fte  eine  feudtte  frifdje  Wtinofpbüre  lieben,  anfangs  Oftober  verpflanzt 
man  fte  au6  bem  ÜRiftbeet  ober  haften  in  Söpfe  von  geeigneter  Oröfje,  in  ivclcben  fte  blühen 
follen.  ?lud)  nad)  biefem  Umtopfen  mup  man  bie  fangen  einige  Jage  laug  nod)  unter 
®laö  galten,  gibt  if)ttett  bann  aber  allmäl)Iig  8uft,  fo  oft  bie  äöittentng  eö  erlaubt.  Sobalb 
fid)  bie  Blütfyenfnofpen  btlben,  mup"  mit  bem  Begießen  eingehalten  Werben,  weil  baffelbe  ber 
Blütlje  fdmben  würbe.  2>ie  Zinerarien  begnügen  fid' ,  Wie  gejagt,  mit  einer  Temperatur  von 
4 — 5°,  ertragen  aber  aud)  nid>t  gut  eine  f)ö()ere  Temperatur  ale"  12"  jRcaum. 

Unter  beut  Ungcjiefer  fdiaben  befonberö  bie  Blattläufe  ben  Zinerarien  am  meiften,  [äffen 
fid)  aber  burd)  Berüttd)em  mit  Üabaf  bei  verffbloffenen  genfiern  beS  Beete  ober  Äaftene-  ober 
burd)  Befvri&cn  mit  lauem  üabaföwaffer  leid)t  befeitigen.  S5iefeS  Sabaföwaffer  ftellt  man 
burd)  Zinquelleu  einiger  Sabaföblätter  wäfyrenb  48  ©tunben  teid)t  f)er;  bei  ber  Slnwenbung 
beffelben  beobad)te  man  aber  bie  3Sorftd)t,  es  jur  Temperatur  bcö  ®cwäd)ß()aufeö  ober  S3eetS 
jit  erwärmen.  ?lucb  bie  Sdmecfen  haben  eine  große  Vorliebe  für  bie  Zinerarien;  man  ent- 
fernt fte  aber  lcid)t  baburd),  i>a$  man  bie  Zrbe  am  Slbenb  mit  Äalfftaub  beftveut,  weld)e 
Operation  jebod)  jWeimal  mit  3wifd>enraum  von  einer  3ßiertelfiunbe  gefd)ef)en  mufj.  Slud)  bie 
Siäudierungen  beforge  id)  auf  biefelbc  2Bcife;  b.  t).  id)  nueberholc  bie  erfte  9iättd)erung  nad) 
Verlauf  von  etwa  20  Minuten  nod)  einmal  unb  erjiele  baburd)  ben  3}ortf;eil,  bafj  bie  Slatt* 
laufe,  tveld)e  ber  erften  Siättcberung  nid)t  erlagen,  bei  ber  ^Weiten  fid)er  ju  ©runbe  gcl)en. 

Unter  ben  5al)lreid)en  älteren  Varietäten,  Welche  jum  ^eil  fd)on  wieber  in  93ergeffenheit 
geratl;cn  ftnb,  roictvohl  mit  Unredit,  fanb  id)  befonberö  preiötvürbig  unb  jur  Jpvbribatiou  fcl)r 
geeignet:  Queen  Victoria,  blül)t  rcinweip" ;  Prince  of  Wales,  carmin;  Vanguard,  f)od)  carmin ; 
Standard,  leudHenb  blau;  Majesty,  bunfelblau  in'tf  fammetfebwarje ;   Duchesse  de  Nemours, 

/ 


99 

rbtblid»  mit  blauem  9?<inbj  King  ofPrussia,  bunfelbfau  unb  rott)  u.a.m.  Vlne*  allen  biefen 
fiabc  id)  burd;  Situation  bic  reijenbjlen  Varietäten  »on  ungemeinem  garbenreidubum 
gewonnen. 


h 


3ur  ©cfdiidjtc  tirr  botamfd)m  ©arten. 

Tic  erfte  ©artenanfage,  weldje  mit  einem  botanifdum  ©arten  entfernte  9(chnlid)feit  hatte, 
fdu'int  um'3  3al;r  1309  in  bem  ©arten  beö  SRott^äuö  ©tjlttaticuö  in  Salerno  verfudi  Würben 
ut  feön.  Die  33otanif  afö  Sßiffenfdmft  lag  bamalä  nodj  in  r/er  Äinbljett,  unb  bie  ®ewäd)$* 
funbe  bilbete  nur  einen  3weig  ber  ÜRebicin.  3m  3abr  1333  lieft  bie  -Uepublif  SSenebig  einen 
„©arten  öon  .Oeilfräutcrn"  anlegen,  welker  bem  vorerwähnten  ühnlid'  gewefen  form  modjte. 
SInbere  italtenifcbe  ©täbte  folgten  bem  SBetffciel  StalienS,  unb  man  begann  5ßflanjen  auö  öer* 
fdjiebencn  Steilen  ber  (Srbe  .511  fammeln.  (Snblid)  würbe,  etwa  gleichzeitig  mit  bem  SBieber* 
aufleben  ber  wiffenfdjaftlidjen  ©otanif  in  ber  neuern  ^,cü,  ber  erfte  eigentliche  botanifdie  ©arten 
im  >ibr  1533  \u  5ßabua  eingerichtet  burd)  SRufa  SBraffattola  für  ©aetyaro  be  ©abricfli,  einen 
rcidu'tt  toScanifdjen  (Sbelmann.  Tiefem  folgten  halb  bie  botanifdicn  ©arten  von  ^ifa,  gloreng, 
33o(ogna  unb  9iom,  ber  in  üßifa  war  ber  erfte  öffentliche  botanifdie  ©arten.  Sin  übnlidier 
öffentlicher  warb  1545  burd)  ein  Teeret  ber  Wepublif  SSenebig  auf  bie  Sitte  ber  ^refefforen 
unb  Srubirenben  ber  SRebijin  in  fßabua  erriduet.  Tie  9ie»ublif  SSenebig  förberte  batf  ©tubtum 
ber  SBotanif  felir,  inbem  fie  Seme  in  bie  Settante,  nadj  (Sgttttten  unb  fogar  nad)  Snbien  fanbte, 
um  5ßflanjen  für  biefen  ©arten  (lerbci^ufdiaffcn.  —  Ter  botanifdie  ©arten  ju  Settben  Warb 
im  xVibr  1577  begonnen;  er  erfreute  fiel)  in  feiner  Xtinbheit  ber  Pflege  von  SluftUÖ  unb  warb 
burd»  33oerr)atte,  ber  bafelbft  a(6  ^rofeffor  ber  SBotanif  wirfte,  ju  großer  3SoÜ"fommenfjeit 
gebradu.  —  Ter  erfte  öffentliche  botanifdie  ©arten  in  Tcutfd)lanb  warb  im  ^lbr  1580  burd) 
ben  .Uurfürftcu  wn  ©ad)fen  in  Seipjig  grgrünbet,  unb  biefem  folgten  balb  aubere  nad).  — 
granfreid)  batte  feinen  botanifdjen  ©arten,  biß  Subwig  XIII.  ben  Jardin  des  Plantes  in  Sßariö 
errichtete,  ber  im  3ab,r  1610  begonnen,  aber  erft  1634  »oflenbet  würbe,  "'(neb  (Snglanb  hatte 
vor  1632  feinen  öffentlichen  botanifdjen  ©arten,  wo  ber  von  Dvforb  gegrünbet  würbe;  bagegen 
halten  berartige  Sßrittatgärten  fdjon  ein  ganjeö  ^abrbunbert  vorher  in  (Snglanb  eviftirt.  — 
Ter  (Sbinburger  botanifdie  ©arten,  ber  erfte  in  Sd)ott(anb,  würbe  ungefähr  um  bnS  3al)t  1680 
aU  ^rivatgarteu  von  bem  Toftor  unb  nachmaligen  Sir  ?lnbrew  SSalfour,  einem  eifrigen 
9rafurforfd)er,  erridjtef,  welcher  eine  Sammlung  geerbt,  bie  einer  feiner  eigenen  Sdntlcr,  ^atrirf 
ÜRurraty  von  Sioingflone,  auf  feinem  Saubfitjc  gegrünbet  hatte;  biefe  Sammlung  überftebelte 
SBalfour  nadi  (Sbinburgh,  \v^  bie  Stabt  nadjmalS  ein  ©runbftürf  hieui  herfdienfte  unb  eine 
jährlidic  Summe  ju  feiner  Unterhaltung  auä  ben  (Jinfünften  ber  Univcrfttät  anwies.  'Ter 
botanifd'e  ©arten  ^11  S\ew  nimmt  unter  ben  öffentlichen  i'ehranftaltcn  ©rojjbritanmenö  eine  fehr 
hervorragenbe  Stelle  ein;  er  befil.u  eine  ber  reidiften  Ißflanjenfammlungen  in  ber  ganzen  Sfijel' 
unb  ift  unter  ber  Voifung  von  Sir  SBilliam  ^aeffon  §oofer,  welcher  feit  1841  ah?  T ircfror 
bemfelben  vorfteht,  bebeutenb  verbeffert  werben.  SBte  er  au  Umfang  einer  ber  bebeutenbften 
ift,  fo  jeidMiet  er  fid)  aud)  heutuitage  ganj  befonberö  burd)  fein  ungeheures,  1848  öotfenbeteö 
fßalmenfjauö  auö,  bae<  362  «iifi  lang  \i\\^  in  feinem  mittfern  Il)eil  100  gujj  breit  unb  66  Auf; 
hod)  ift.  —  (Sin  ähnlidH't)  ^almenhau?  von  100  Xufi  Sänge,  60  gufj  Sreite  unb  701;,  aui"; 
.^obe  ftehi  nun  aiu'h  1111  botanifeben  ©arten  in  (Sbinburgb,  unb  hübet  einen  ber  ©fan^unfte 
beffelben.     Tiefe  Käufer  geftatten  co,    felbft   unter   unferem    nörblid)en  ^imme!  einen  begriff 

13* 


100 

von  ber  ©roßartigfcit,  Stattlid)feit  unb  Uejtyigfeit  ber  Jahnen  in  iljrer  tropifdu-n  §eimatt)  ;u 
geben,  @in  fef)v  f>übfd)cö  5ßalmenr)auS  von  anfejjnlidjen  Qkrbältuiffcn  beftnbet  ftd)  aud)  auf 
ber  Sßfaueninfel  bei  *ßot8bam,  unb  in  bet  9cäl)e  »on  Sßotöbam,  auf  bei  (Station  SBilbparf  I>nt 
ein  Privatmann,  ein  .£>err  Slugujiin,  ber  erfte  Spatmenjüa)tcr  in  Europa,  ein  ül)nlid)e?  Jahnen* 
t)au?  mit  feiner  großen  unb  l)öd)ft  feb,en8t»ertljen  ©ärtnerei  tierbunben. 

Unter  ben  botanifdjen  ©arten  be?  Kontinents  bürfte  ber  Jardin  des  Plantes  in  *}?ari? 
bie  erfte  (Stelle  einnehmen  fowofjl  in  roiffenfdjaftlicber  Sejiefyung,  ba  er  nur  ftreng  bem  ©tubium 
ber  93otanif  geroibmet  ift,  a(?  aud)  wegen  ber  Sorgfalt,  weldje  bafelbft  auf  bie  GHnfüljruug 
unb  Verbreitung  nüfclicljer  ober  fd)üncr  Sßflanjen  au$  allen  SMttljciien  berroenbei  wirb,  gerner 
criftirt  in  granfreid)  fejufngen  ein  Softem  von  botanifdjen  ©arten,  wovon  auf  jebe?  3>parte- 
ment  einer  fommt,  an  tt>cld)e  man  von  bem  Jardin  des  Plantes  auö  ^flanjcn  unb  Samen 
fdiirft,  bie  bann  burd)  Fortpflanzung  vermehrt  werben,  unb  balb  tljren  SBeg  in  bie  §änbe  ber 
^anbelögärtnet  unb  ^rivatjüdücr  ftnbcn.  —  Ter  größfte  botanifdje  ©arten  in  £eutfd;lanb 
ift  berjenige,  weld)er  mit  bem  faiferlid)cn  ?uftfd)loß  Sdwnbriiun  bei  2Bien  verbunben  ift,  unb 
berjenige  ju  SBerlin.  "Der  ©arten  von  Sdwnbrunn  warb  1758  burd)  Äaifer  granj  I-  ange-- 
legt  unb  unter  ungeheuren  Soften  mit  wcftinbifdien  [ßflcutjen  verfemen,  inbent  man  ben  berübmteu 
3aequin  eigene*  nad)  SBeftinbten  fdiicfte,  um  biefelben  Ijerbeijufdjaffen.  —  Unter  ben  jabjreidien 
botanifdjen  ©arten  von  Slmerifa  verbient  wol)l  berjenige  von  9(ew*5)orf  bie  meifte  23ead)tung. 
gerner  verbient  von  außereuropaifdien  nod)  ber  von  Kakutta  bervorgcl)oben  ju  werben,  a(? 
ein  widjtigeö,  öerbinbenbeß  unb  öermittelnbeS  ©lieb  jwifcfyen  ben  botanifdjen  ©arten  Europa'? 
unb  ber  glora  3mbten8.  @r  l)at  ftd)  ber  Leitung  unb  $()ätigfeit  einer  ganjen  Sfeilie  von 
berühmten*  Sotanifern  erfreut,  unb  burd)  (5'infübritng  von  9iii^gewäd)feu  in  Dftinbieu  unb 
SSerfenbung  inbifd)er  SRujsgeroädjfe  nad)  anberen  Sänbern  bel)uf?  ber  Jlfflinnitifation  bevfelbcn 
in  anberen  2BeIttl)eiIen  febr  wichtige  2)ienße  gekiftet.  —  'Dem  botanifd)en  ©arten  ju  SBelte- 
vreben  auf  3aöa  verbanft  bie  SBiffenfdjaft  bie  genauere  Äunbe  ber  ganjen  Pflanzenwelt  be? 
Sunba--\'lvd>ipel?.  Ter  botnnifrbe  ©arten  in  Sibne»  l)at  bie  Seftimmung,  nad)  unb  nad)  bie 
ganje  glora  bei"  auftralifdten  geßlanbeS  unb  ber  benachbarten  Snfelgruppen  ;u  fammeln. 

Unter  ben  beutfeben  botanifdjen  ©arten,  wekbe  beinahe  in  ieber  föeftbenj  unb  in  allen 
Unioerfttfitöftäbtcn  51t  ftnbcn  fiub,  jeidjnet  ftd)  neuerbingö  berjenige  ju  Karlsruhe  ganj  befonberö 
«u8,  auf  weldjen  ber  ©roßl)crwg  von  Saben  bebeutenbc  Summen  verwenbeu  läßt.  3«<  Uebrigen 
aber  bleibt  gerabe  in  biefem  (Stück  in  ben  Heineren  bcutfdu'ii  Staaten  nod)  fetyr  viel  zu  tbuu 
übrig,  um  bem  großen  Sßubfifum  Sinn  für  bie  fangen  funbe  unb  ein  parate?  SWittel  jum 
Stubium  berfelben  *u  geben,  unb  eö  ift  in  biefer  33ejier)ung  namentlich  ba?  banfenb  anju- 
erfennen ,  waü  ber  <£)erjog  von  Scaffau  fowol)l  burd)  feine  großen  @ewäd)?f)äufer,  alö  burd) 
bie  großartigen  Sluöfiellungen  von  ^reiPpflaujen  u.  f.  w.  für  bie  «£>cbung  be?  Sinne?  unb 
SBerjtänbniffeö  in  botanifdjer  Sejiefyung  t!)ut. 


Die  üultur  ticr  trojjifdjcn  ©rd)i?>mi. 

(Jcctftgiing.) 

s4?ei  ber  Scbilberung  ber  Sommcrbcfjanb  lung,  wcld)e  bie  Ord)ibecn  erl)cifd)en,  muß 
id)  notl)gebrungen  einige?  von  bem  wieberl)o(en,  wa$  id)  bereit?  über  einzelne  SRanipulationen 
unb  Sveeialitäten  gefagt  l)abe.  2)ieß  gilt  ()auvtjüd)(id)  von  ba\  verfd)icbenen  23erfa()ren  be? 
SBerfe&enö   in  Söpfe,   in  Äörbe  unb   auf  Älö^c,   von   ber  Setyanblung    bei'm  begießen   unb 


101 

Speisen  u.  f.  ».,  obfd)on  id)  micl)  bariiber  fo  furj  olä  möglid)  faffen  »erbe,  gut  tmö 
Dtdjibeenljauö  vcrftefye  id)  unter  ben  Sommermonaten  bie  3CU  l1°m  8M>til,  SRoi,  3uni,  3«li 
unb  l'luguft,  unb  id)  Iniitc  eö  für  baö  gcratfyenfte  unb  nujjliä)fie,  wenn  id)  bie  »efentlid)ften 
Operationen  in  übcrftd)tlid)er  SBcife  für  jeben  Womit  befonberö  gebe. 

3m  Slpril  ftnb  Sage  unb  9?äcbtc  nodj  beinahe  von  gleicher  2änge,  unb  bie  Sonne  ent* 
nudelt  bi$»ei(en  Wittagö  fd)on  ibre  volle  Äraft.  Sßenn  tief;  ber  gall  ift,  fo  niufj  man  bereitö 
jum  SBefdjatten  greifen,  unt  auf  ber  Dftfeite  beö  Ordubccnfyaufcö,  wenn  biefeö  ein  Sattelbad) 
bat ,  bie  SBIenbe  ober  ©arbine  wn  $ef)ii  biö  jwölf  Ul)r  SHorgenS  berunterlaffcn ,  bie  auf  ber 
SBeftfette  aber  von  jmölf  biö  brei  Ul)r.  (gbenfo  muffen  bie  ^flanjen,  nainentlid)  bie  auf 
Älötu'ii,  an  jcbem  founigen  9J?orgen  leidtt  gefprifct  »erben.  £>ie  Slfmofpljäre  bcö  Drdjibcen* 
baufeö  ift  immer  fcudM  ju  erhalten  unb  bie  Temperatur  nur  um  2  biö  3°  Dieaitm.  bbber  ju 
(teilen  alö  im  vorigen  SJfonat,  l)auptfäd)lid)  »är)renb  beö  bellen  fonncinvarmcn  SBettcrö. 
gerner  ftnb  alle  Sßflanjen,  bie  man  in  ber  »ärmern  Wbtljcilung  beö  Drd)ibeenl)aufeö  in  Äultur 
bat,  nod)  im  Saufe  biefcö  SJionatS  umjutöpfen  ober  511  verpflanzen.  Stanfjopcen  unb  anbete 
Sitten,  bie  ibren  2Miit()cnfcbaft  nacb,  unten  butcb  bie  (5rbc  l)inburd)  treiben,  feilten  jcbod)  erft 
nacb  bem  vollenbeten  ?lbblü()cn  in  neue  Äötbe  verfemt  »erben,  bamit  bie  SBlütljenfiengel  uirbt 
burd)  baö  SSetpftanjen  vor  ber  SMüttje  leiben.  Um  baö  35Iiiljcn  berartiger  ©ewäcbje  51t  be= 
förbern  ift  cö  ratfjfam,  fie  ein--  ober  jWeimal  im  Womit  in  laueö  SLiaff  er  von  l)öd)ftcnö 
2(i°  Oieaum.  einzutauchen.  —  SReljrere  Slrten  von  Tcnbrobium  »erben  um  biefe  3ahreön'it  in 
33lütl)c  femt;  biefe  muffen  bann  in  ein  fülilcreö  <£>auö  gebracht  »erben,  um  ibre  2Mütl)c  51t 
verlängern. 

gür  ben  Wai  gelten  bie  vorftcfyenb  erteilten  allgemeinen  Siegeln  ebenfalls.  (5ö  muft 
befdjattet  werben,  »ie  im  vorigen  Womit,  nur  mit  ber  »adjfcnben  Tagcölänge  al(mäl)lig 
Worgcnö  unb  2lbenb8  etmaö  länger.  3"  tiefem  Womit  »erben  bieienigen  Drdtibeen,  »eldje 
man  in  ber  fütteren  9lbtr)eilung  beö  §aufeö  n'iduct,  »ie  Gtottletyen,  Öncibien,  Sälien  unb  (5'pi- 
benbren,  verpflanzt.  J)ic  nad)  unten  blübenben  arten  »erben  ebenfalls  erft  nacb  vollenbetem 
Slbbfüfjen  in  frifetye  Äörbe  unb  neuen  ©oben  öerfejjt.  3Bo  eö  niebt  ratbfam  fcvn  follte,  gemiffc 
5ßftanjen  umzutopfen  ober  in  neue  ftörbd)en  ju  verfemen,  ba  feilten  fie  »enigftenö  mit  bem 
(SrbHojj  auö  ^m  Söpfen  genommen,  biefe  rein  gefebeuert  unb  ber  obere  Tfycil  bcö  alten  Äom* 
poftö  entfernt  »erben,  ol)ne  bie  Üßurjeln  ju  verleben,  »otfluf  man  fie  »iebet  in  bie  'Töpfe 
cinfefjt,  ben  leeren  JNauin  betfelben  mit  einem  frifdH'ii  (ärbgemeng  anfüllt  unb  fie  rciri)lid)  angießt. 

2>ie  SBaffermenge,  »eldje  man  ten  Sßffanjen  burd)  Sptifcen  unb  SBegiefjen  jufommen  läpt, 
fann  in  biefem  Wonate  fdjon  vermehrt  »erben.  2)ie  oftinbifdjen  Sitten,  »ie  Aerides,  Vanda 
u.  a.  m.  fo»ie  ifne  33et»anbten ,  muffen  nun  reieblid)  begoffen  »erben ,  um  baö  Sßadiöthum 
m  SButjeln  unb  Trieben  ju  ermuntern.  Sie  Temperatur  beö  Drd)ibeenl)aufcö  follte  »äfjtenb 
biefcö  Wonatö  ifjren  ^cljenpunft  errcid)en.  —  Wergenö  unb  Slbcnbö  mtif?  genügenb  gefprifcl 
»erben,  »obei  aber  forgfam  ju  vermeiben  ift,  bafj  man  bie  SSlütljen  treffe.  Sd)necfen,  Heller 
affeln  unb  anbercö  Ungeziefer  ftnb  in  biefem  Womit  am  jabjrcidiften ,  »ejjf)alb  il)iicn  bäufig 
nad)geftcllt  »erben  mu(j.  9?amentlid)  befuebe  man  baö  Ord)ibecnl)auö  nad)  Piubrmt  ber  Wad)t 
mit  einer  brenuenben  Äerjc  ober  einer  SBlcnblatcrnc  unb  tobte  allcö  Ungeziefer,  beffeu  man 
l)abl)aft  »erben  fann.  Wan  beobadite  bie  3Mütl)cn  genau,  um  z»  fc(>cn,  wann  fte  ftd)  offnem 
unb  bringe  bie  Sßflanjen  bann  ent»eber  in  bie  faltete  l'lbtbeilitng,  ober  gebe  il)iicu,  »0  man 
feine  foldie  im  £)rd)ibeenbaufe  angebrad)t  l)at,  »euigftenö  ben  fülilcrn  ober  luftigften  Tbeil 
bcö  .J.iaitfeö. 

3m  Sauf  beö  Wonatö  3uni  »erben  bie  fübinncrifanifdu-u  Drd)ibccn,  bauptfäd'Iid)  Cate- 
setum  unb  Cyrtopodium ,  fdtncll  »aäjfen.  Wan  intt|i  fie  alöbaun  regelmäßig  fpri(jcn  unb 
begießen  unb  bie  Saffcrmcnge   in  demjenigen  Waafi  vergrößern,  »ie  bie  Triebe  an  Umfang 


102 

juneljmen ;  mir  ndüe  man  beim  ©ewäffern  fergfomft  barauf,  bafj  in  ben  öon  ben  jungen 
blättern  gebildeten  .§ör;iungcn  fein  SBaffer  flehen  bleibt,  ©8  ift  öon  »efentlidjem  Silben  für 
bie  ©yrtopobien ,  »enn  man  ihnen  gerabe  um  bie  3at)re8jeit ,  wo  fie  am  ftärfften  »adjfen, 
gelegentlich  einen  £>üngergufj  öon  feistem,  öerbünnfcm,  flüfftgem  (Dünger  gibt.  5Mefer  befördert 
baö  ©ebenen  ber  ^flanjcn  ungemein  unb  öeronlafjt  fie,  feljr  ftarfe  (Scbeinfnollen  ju  treiben, 
wcldje  bann  im  folgenben  Satyr  reichlich  blühen.  Sorgfältige  Sefchattung  ift  namentlich  in 
biefem  Monat  fein-  wefentlid),  weil  bie  nod)  jungen  unb  jarten  Slätter  fwifi  leicht  öon  ber 
©ih»irhmg  ber  bireften  (Sonnenftrahlcu  leiben,  Suich  muß"  möglidift  öiel  frifebe  Suft  gegeben 
»«ben,  bie  man  aber  nur  über  bie  erbieten  .fjeijröljren  in  baS  .jjauS  berein  treten  (offen  barf. 

Kattfeöen  unb  Saiten  foHten  jufammengeftetlt  »erben ,  weil  fie  nie  fo  öiel  geuebtigfeit 
err)eifd)en,  »ie  bie  inbifeben  ©atrungen.  Slfle  Drdnbcen  aber  foll  man  minbeftenö  Sin  9Ral 
binnen  öierunbgwanjig  ©tunben  ganj  trorfen  »erben  [offen,  (gellten  cinjclne  5ßflan$en  gegen 
(Silbe  biefeö  ÜRonatö  ibr  öoHeö  3Bad)8u)um  erreicht  haben,  fo  breche  mau  ibnen  an  ber  SBaffer-- 
meiige  ab  unb  bereite  fie  auf  einen  alltnäbligen  »Wuficftanb  öor. 

3uli.  üffienn  Unfraut  jum  ÜBorfcbein  fomnit,  fo  jäte  man  t€  nod)  im  jungen  3uftan^c 
au6,  beim  »enn  man  ec  eine  ge»iffe  ©röfje  erreichen  läßt,  fo  jieljt  man  beim  ^erauösieljen 
ber  SOBurjeln  immer  auch  einen  Jbeil  be@  Äompoftä  mit  tjinweg.  3n  ber  J^aibenerbe  leimen 
oft  junge  ©rifen  auf,  »eiche  nicht  büßlieb  finb,  unb  bie  man  baber  bi6  511  einem  gewiffen 
Umfang  loaobfcn  (äffen  fann,  beim  (ie  bienen  jugleich.  als  febr  genaue  geuchfigfeitömeffer  5 
(äffen  fie  nämlid)  S3ldtter  unb  .Köpfe  bangen,  fo  ift  ber  ©oben  trorfen,  unb  fie  geigen  bann 
beutlid),  ta\i  er  »ieber  SBaffer  forbert.  (5o  febeint  auch,  bap  bie  ©rifen  bem  ©oben  manche 
fdjäblidie  Stoffe  entziehen,  loeld'e  aufjerbem  ben  jarten  jungen  SBurjeln  ber  örchibeen  9iad)tl)cil 
bringen  würben.  3m  Uebrigen  »ibmet  mau  ben  Sßflaiijen  biefelbe  Pflege  »ie  im  3uui,  unb 
ba  bie  Tage  nun  lang  un~C<  häufig  febr  fdmnil  unb  Irocfen  finb,  fo  inufi  man  bei  Ijeifem 
Sßetrer  unb  Dürre  ben  gufjboben,  bie  2Bänbe,  bie  ©eftefle  unb  ■öei^rbbren  ben  Jag  über 
beftänbig  naß  erbalieu,  unb  fänuntlidie  im  SößadjStljum  begriffenen  ^flanjen  SKorgenö  unb 
Stbenbä  jur  ©enüge  fprigen.  Die  in  Äörbchen  beftublidjen  $ßftan$en  muffen  jwetmal  in  ber 
Sßodie  in  baS  laue  SBaffer  ber  ßifterne  eingetaucht  unb  m  ben  übrigen  Jagen  freigebig 
begoffen  werben.  Daö  äBacbStljum  ber  meiften  Slrten  macht  in  biefem  üRonat  rafebe  fsorts 
}d)ritte  unb  follte  nach  SOiöglichfeit  geförbert  werben,  befonberö  bei  allen  benjenigen  l'lrten, 
»eiche  ju  ben  ©attungen  Aerides,  Vanda.  Saccolabium,  Angraecum,  Rbenanthera  unb  Pha- 
laenopsis  geboren. 

Sitte  blüljenbcn  Drchibecn  feilten,  wie  wir  eä  febon  bei  ben  Zuleitungen  für  bie  früheren 
Senate  empfohlen  haben,  in  eine  füblere,  luftigere  unb  trorfenere  fltmofpbüre  öerfejjt  werben, 
bamit  bie  ©lüttjen  länger  in  DoHfommenem  ßufianbe  bleiben,  g'ür  genügenbe  33cfd)attung 
mufj  nod)  immer  mit  Umficbt  geforgt  werben,  allein  immer  nur  bei  »irfliebem  ©onnenfebein 
(\va$  für  biefen  wie  für  bie  übrigen  ÜRonate  gilt).  SRan  fdienfe  benjenigen  5ßffanjen,  Welche 
ihr  öofleö  3al)re3»acb6tr)um  jurücfgelegt  haben,  befoubere  Zufmerffanifeit,  gebe  benfelben  nur 
wenig  SBaffer  mit  gprilu'ii  unb  S3cgiefjen  uni>  jwot  nur  SRorgenS,  unb  bringe  fte  in  ein 
füf)lereS  m\i<  trorfenere^  ^aug.  Xer  OidjibeenjüdUer  barf  nämlid)  nie  auper  ?ld)t  (offen,  bafj 
alle  £)rd)ibeen  mit  ©cbeinfnollen  ganj  entfebieben  einer  9htr)e  öon  mehren  SBonaten  be« 
bürfen,  unb  er  inufi  baber  Willem  aufbieten,  feine  5ßflanjen  lvährenb  ber  fonnenarmen  5agc 
bee^  SBinterä  in  biefen  3uftanb  ju  öerfe^en.  Jlnbcrerfeite*  bagegen  barf  ber  3üdüer  nidu  über» 
fel)cn,  ba$  alle  Drcbibeen,  weldje  einfache  gewöl)iilid)e  Stengel  mit  immergrünen  blättern  l)aben, 
enn  ganzen  SBinter  binburd)  gerabe  in  (angfamem  3Cad)^thum  erhalten  werben  feilten. 

S?cr  Sluguft  ift  häufig  ebenfo  warm  wie  ber  ^uli,  baljer  muß  an  beißen  fennigen  Jagen 
bae5  ©efebatten  fortgefe^t  werben}   allein  man  fann  bie  inubänge  ober  Sienben  um  öier  Ul)r 


103 

SRactymittagö  befeitigen.  £>en  im  SBad^thum  befintlidu-n  fangen  muß  notfj  immer  turdi 
Spritzen  unb  ^Begießen  ber  erforbcrlidje  @rab  oon  geuc&tigfeit  gegeben  »erben.  —  3u  tiefem 
Womit  i(i  bie  fdiöne  Cattleya  labiata  in  präduigfter  Blütbe,  unb  evljeifdu  baljet  bie  größfte 
Bcljutfamfeit,  bamtt  biefe  berr!id)eu  Blütben  nidjt  benejjt  werben.  Die  Seitut  ter  'Blumen 
Matter  ift  nämlid)  fo  &nrt,  baß  jeber  SEBaffertroöfen  einen  entfieflenben  glerf  jurücfläßt  War. 
follte  in  biefem  2Ronat  alte  biejentgen  ''(neu ,  weldie  in  intern  :Ku[)e$uftante  blühen ,  in  eine 
gemäßigtere  l'lbtlxilttng  ober  in  ein  fältercä  .jpaiiS  bringen,  benfelben  einige  fOionate  lang 
reidilid)  i?uft  unb  wenig  Softer  geben,  unb  fte  evft  niebann,  wenn  fie  bie  BIüth,enfuofpen 
teutlicb  jeigen,  in  ein  Wärmeres  «öauö,  aber  nid)t  an  einen  feuduern  Ort  »erbringen.  311 
tiefer  Älaffe  »on  Drcbjbeen  geboren:  Dentlrobium  nobile,  coerulescens,  Cambridgeanum etc — 
Slnbere,  wehte  wäfyrenb  ber  Blütbeu'it  eine  »arme  trorfene  Seljanblung  erl)eifd)en ,  braudien 
in  tiefem  SSJconate  nur  trotfener  gebalten  ;u  Werben  j  tiefe  blüljen  gerate  beöor  (ie  ju  warfen 
beginnen,  wie  5.  B.  Dendrobium  aggregatum.  formosum  unb  densiflorum.  ©ie  füllten  in 
einem  mäßig  warmen  aber  trodenen  Sbeile  teö  §aufeß  gehalten  Werten,  bis"  bie  Blütben  ftd) 
511  öffnen  anfangen.  Tie  meiften  (grborcbjbeen  werten  nunmehr  turd)  öerfdjiebene  ©ttm&tome 
$u  erfennen  geben,  baß  fie  9iut)e  betürfen,  unt  eines"  ber  beteutfamften  3iiü)tn  Ijieöon  ift  batf 
Vergilben  ber  Blätter  unt  bas  8lbjierben  ber  (Stengel.  Tiefe  muffen  alöbalb  in  ein  f  übles 
trorfenes  <£>aus  gebracht  werten.  Tie  ©attttng  Coelogyne  blübt  erft,  wenn  tie  ©cfoeinfnoDen 
ftd)  gerate  üofl  gebiltet  baben  ;  man  muß  alfo  tiefe  Sßflanje  bis  tal)in  im  2Bad<ethunt  erhalten. 
Tie  Blütfyejeit  für  einige  ber  befteu  Slrten  tiefer  Gattung  ftnb  tie  SOJonate  Sanuar  unt 
gebrunr;  autere  tagegen  öon  temfelben  ©eniuö  blühen  im  Sommer.  ÜWan  madie  ftd)  taber 
mit  il)rer  v>erfd>ietenen  33(ütr)ejeit  öertraut  unt  bemäntle  fte  barnad). 

3Bäf;renb  ber  ©ommermonate  bat  ber  Drdjibeenjüdjter  einen  fortmübrenten  [)artiuirfigen 
Ärieg  mit  ten  Snfeften  511  führen,  unt  muß  ftd)  namentlich  benutzen,  bas"  Ungejiefer  ;u  5er-- 
ftören,  beöor  es  feine  ©er  legt,  weil  er  taturdi  bem  Uebcrbantnehmen  teffelbeu  am  jlcberften 
öorbeugl  unt  ftd)  einen  Jheil  ber  Arbeit  für  tas  fommenbe  Saljt  erfpart. 

CSortfc&ung  folgt.) 


ilultur  tico  :Xi]npantl)itö. 

Tie  febönfte  Varietät  ber  t'lgapantheen  ober  ©cjjmucflitten ,  we(d)e  meift  tem  Äaplanbe 
unt  tem  übrigen  ©übafrifa  entflammen,  ift  ber  fdion  feit  längerer  3tit  befannte  aber  nod) 
ntriU  fel)r  verbreitete  A.  umbellatus,  für  teffen  allgemeinere  .Kultur  id)  hier  ein  gute?  SBBort 
bei  ©drtnern  unt  ©artenfreunben  einlegen  möc&te.  Ter  A.  umbellatus  l)at  lineare,  etwa  IV: 
bie  2  gttß  lange,  jweireibig  geftellte  Blätter  wie  mandie  Sitten,  unt  eine  fteifdiigc  SBurjel, 
wetdje  Slebnlid.tfeit  mit  einem  tiefen  .jpauslaud)  l)at,  unt  treibt  einen  ftarfen  Sd)aft,  auf  teffen 
Spifte  ftd)  eine  reid)e  Tolte  blauer  Blumen  entwirfelt.  Tiefe  Tolte  beftebt  bei  gefunten 
fräftigen  Sßflanjen  aus  2Ü — 25  (5inu'lublütben,  wcld)e  etwa  balb  fo  groß  fiut  als  tie  unferer 
gewöhnlichen  weißen  ober  gelben  Sitte,  aber  einen  febr  fdwnen  Stnblicl  gewäbren.  Tie  gange 
Sßflanje  ift  felir  leid)t  511  fultwireu  unt  ju  VH'rmebren,  fo  taß  man  ten  fleincn  Slufwant  für 
tie  Slnfdjaffung  einiger  (£rem»[are  uid)t  fd)euen  feilte.  Ulm  jetem  einzelnen  'Jopf  (äffen  ftd) 
turdi  ^uru'ltbeilung  meine  Sßftanjen  gewinnen.  (5?  gibt  »erfd)iebene  Varietäten,  5.  S.  eine 
mit  geftreiften  Blättern,  tie  man  jui  Unterfdieitung  variegatus  nennt,  anbere  mit  breitereu 
Blättern  unt  wieter  anbere  mit  weißen  ober  blaßbrauen,  größeren  ober  Heineren  Blütben,  alö 


104 

biei'enigen  beö  gewöhnlichen  A.  umbellatus.  1>ie  gan$  weifwlühenbe  Varietät  bejeidjnet  man 
alö  A.  umbell,  albidus,  fte  unterfdieibct  ftd)  jebod)  nur  burd)  bie  garbe  von  bem  gemöf)n- 
liefen  Sfgapantljuö. 

9cur  SBenigc  kttiffen  jebod),  üo$  ber  einfachen  Jhlltur,  biefe  eble  s]?flan$e  fo  511  ,$üd)tcn, 
rc»te  fte  gejüditet  werben  follte,  unb  bie  golge  batton  ift,  baf?  ftd)  bie  Jöpfe  mit  Sdwfjlingen 
füllen,  bie  3Mütbe  aber  fd)Wäd)lid)  unb  Hein  bleibt.  3d)  gebe  für  bie  Jhtltur  nun  folgende 
erprobte  SBinfe:  bei  Sänfauf  ber  ^flanje  wähle  man  fte  fo  grofi,  alö  man  fte  nur  ftnben  fann, 
entferne  alle  Sprößlinge,  wehte  wieber  je  in  befonbere  Töpfe  auögepflanjt  werben  Fönnen ; 
bie  .{pauptpflanje  aber  fe&e  man  in  einen  Topf  ein,  ber  eben  groß  genug  ift,  baß  bie  Sßurjel 
auf  allen  Seiten  eine  mäßige  Umgebung,  etwa  1  '/2  biö  2  3°N,  *>on  @rbe  I)at.  9llö  .ftompoft 
verwenbe  man  jur  £>alfie  fanbtge  2e()merbe,  jur  Raffte  gut  verrotteten  Xünger,  am  beften 
.Stublager;  ber  Topf  aber  Wirb  auf  ein  drittel  feiner  .jpöbe  mit  Sterben  gefüllt.  »g>at  man 
biefe  (Sintöpfung  im  erften  grübfabr  öorgenotninen,  fo  gibt  man  ctmaö  SBarme,  um  bie  3wiebc( 
anzutreiben,  woju  fdjon  ber  wärmfte  Tfjeil  eineö  Jtalthaufeö  genügt.  §ter  läßt  man  bie 
^sflanje  wadjfen,  biö  bie  SBurjeln  ben  ganzen  Topf  angefüllt  baben,  ()ierauf  verfemt  man  bie 
s4?flnnje  in  einen  größern  Topf  unb  fäbrt  mit  biefem  Umtopfen  unb  SBacbfenlajfen  fo  lange 
fort,  alö  bie  SQBurjefn  ben  Topf  nod)  ausfüllen ;  bic3  man  51t  einem  $el)tt-'  ober  jlvölfjölligen 
Topf  gelaugt  ift,  barin  man  bie  ^ftame  nun  blülien  läßt.  Sei  biefer  Äultur  aber  muß  mit 
bem  jebeömaligen  Umtopfen  aueb  (eber  äBurjjelauöfdblag  entfernt  Werben,  fobalb  er  ftd)  jeigr, 
bamit  aller  (Saft  unb  alle  Äraft  nur  ber  43attptpflanje  511  gut  fommen.  33ei  biefer  SBe^anb« 
hing  unb  ge()öriger  (Sorgfalt  für  genügenbe  93ewäfferung  wirb  man  eine  fel)r  fd)one,  reid^ 
blüt)enbe  SBIüthenbolbe  auf  l)ol)cm  Sd)afte  erjielen,  bie  bann  einen  wirflid)  eblen  Slnblirf 
gewährt.  Sobalb  bie  $flanje  blül)t,  fann  fte  füglid)  (Sommerö)  in'S  greie  geftellt  werben; 
ba  aber  heftige  SQStnbe  unb  Scblagregen  fie,  wie  jebe  33lütl)C  überhaupt,  fel)r  befebäbigen 
würben,  fo  ift  eö  ratl)famer,  fte  unter  bem  genfter  eineö  3'mnu'^  ober  Ä'altfoaufeö  ober  unter 
einer  33eranba  aufjufietfen,  ti\  ber  blühenbc  Slgapanlhuö  in  ber  3  hat  ein  fold)er  blumiftifdn'v 
Sdwuicf  unb  Triumph  ift,  bc\§  man  il)it  nid)t  mutwillig  einer  SSefcbäbigung  auöfe|en  follte. 
(Sine  vollfommene  slMütl)e  biefer  ^flanje  ift  für  Salon  unb  ©ewäd)öl)auö,  äuölage  unb  grei- 
lanb  gleid)  felfjr  eine  auögejeidjnetc  ßktbe.  —  Sobalb  bie  2Mütl)e  ju  weifen  beginnt,  wirb  bie 
^ßffanje  biö  jum  Jperbft  in'ö  greie  gcfe|t,  an  einem  warmen,  fonnigen  unb  gefcböjjten  Stanbort. 
3m  .gjerbji  fe|t  mau  fte  bann  gur  Ueberwinterung  in  einen  falten  Äaften,  benn  fte  ift  burdwuö 
feine  $ärtlid)e  *Pflan$e,  obfd)on  fte,  einmal  »erwahrloöt,  große  Sorgfalt  in  ber  Kultur  ()eifd)t, 
biö  fte  wieber  in  gehörigen  Staub  gebrad)t  ift.  ©ewöhulid)  erfährt  fte  aber  fd)on  einige  23er= 
wahrlofung,  wenn  fte  auö  ben  Rauben  bcö  ©ürtnerö  fommt.  3"  bem  falten  .Saften  muß  fte 
nun  mäfiig  trorfen  unb  Bon  allen  Sprößlingen  frei  erhalten  werben.  3m  grühling  ftürjt  man 
ben  Topf,  nimmt  bie  Sßflanje  mit  beut  (Srbballen  heraus,  entfernt  bie  alten  Sterben  unb 
erfefct  fte  burd)  neue,  erfeht  bie  £>berfläd)e  ber  (Srbe  burd)  frifdten  93oben  unb  crgänjt  aud) 
alle  anbere  drbe  an  ben  Seiten  ber  SSSurjel,  weld)e  etwa  befectuoö  erfdicint,  fo  bafj  bie  Sßftanje 
wieber  allentl)a(bcn  mit  frifdier  ßrbe  »erfchen,  ol)ite  eigentlid)  umgetopft  ju  werben,  in  il)ren 
alten  Topf  verbradu  wirb.  (So  fd)abet  fogar  ber  ^?fian$e  gar  nid)tö,  wenn  man  il)r  einige 
non  ben  3l1U'r">iir5eln  nimmt  unb  bie  SBurjel  tt\vci$  auöpu^t;  mau  fann  fte  bann  wieber  in 
ben  haften  ftellen  biö  fte  ib,ren  33Iütbenfd)aft  treibt,  uon  wo  man  fte  bemad)  in'ö  Äaltljauö, 
3immer,  33luiuenfenfter  ober  ben  Srcibfaftcn  »erbringt,  biö  bie  ©lüthe  ftd;  51t  entfalten  beginnt 
ober  gan$  vorüber  ift.  —  5)ie  abgenommenen  Sprößlinge  follte  man  in  ben  fleinftmöglid)en 
Topf,  weldier  fie  nur  51t  galten  vermag,  je  einjeln  cinfe^en,  unb  fo  burd)  allinä()ligcö  Serfe^en 
in  größere  Töpfe  l)eranjiehcn,  wie  wir  eö  bei  ber  SOhttterpflauje  befdirieben  l)abcn,  biö  fte  bie 
@röße  blüb,cnber  ^flanjen  erreichen.     9luf  biefe  Söeifc  fann  mau  auö  einer  einzigen  s|!flaiMe 


/ 


105 

in  unglaublidi  furjer  ^dt  einen  bübfdien  SBorratt)  erliefen,  wovon  jebe  5ß^nnje  fdmner  unb 
fräfriger  fei;n  mirb,  nlö  baö  getaufte  Original.  Seim  9(b(öfen  ber  S(J)öfüinge  von  ben  SJcuttcr* 
vflanjen  biite  man  ftd)  fcl>r,  bie  SBurjcIn  ber  leperii  511  befcfeäbigen ;  bie  ableget  bürfen  fdmn 
befdjäbigt  ober  fonft  unvollfommen  fetyn,  beim  mit  ein  flein  wenig  Sobenroärme ,  fogar  von 
einem  abgängigen  ÜRifi&eet,  (äfjt  ftd)  fogar  fjierauö  balb  eine  vollfommene  ^flanje  erjielen. 
3eber,  meldier  ftd)  «om  SBSertl)  tiefe«:  ^flanjc  in  i()rer  IMütbcnu'it  alö  3ierbe  für  ©arten  unb 
®ett)äd}ät)au6  überjengt  l)at,  mirb  ftd)  mit  (Sifer  auf  i()re  Äultur  legen,  benn  iai  SSifidjen 
Wthe,  meldie  btefelbe  anfangt  burd)  SBännegeben  im  ÜHiftbeet,  Sreibfaften  ober  fogar  nur  im 
Jialtbaufe,  foroie  burd)  baö  fmufige  SSevfe^en  beanfprudit,  lotrttf  fid)  reidiliob  burd)  ben  fdjönen 
(frfolg  biefer  Äultur. 


€i\\  Wort  31t  Cntnftnt  ocö  ffbrrblümdjntö. 

3)aö  Seberblümdien ,  Hepatica  triloba  (Anemone  hepatica),  gehört  511  ben  tcijenbfien 
GJrftiingen  unferö  greilanbflorö ,  unb  ift  eine  ber  lieblidiften  grül)lingeblninen,  bie  mir  fennen. 
®(eid)Wof)l  ift  ftc  neuerbütgS  auö  vielen  ©arten  ganj  verbrangt  roorben ,  unb  biefj  ift  ein 
llnredit,  beim  namentlich,  mir  ©ärmer  follten  über  beut  dienen  ttnfere  alten  Vieblinge  nidit 
vergeffen.  2)aju  fonimt  nod),  baß  biefe  anfprud)ö(ofe  ?PfIanje  von  fo  fd)önem  lebbaftem 
garbenfpiel  gar  feine  ungewöhnliche  Pflege  erf)eifd)r,  um  unfere  ©arten  im  gebrnar  unb  90?ätj, 
biefer  nod)  fo  blumenlofcn  3af)reöjetr,  mit  ibrem  iMütbenfdnniitfe  311  jieren.  2)a6  £ebcrblümdien 
fonimt  nad)  beul  edmceglöefd'eii  unb  bem  ibl()licben  G^briftmurj  (Hclleborus  purpurascens) 
m\i<  nod)  vor  ben  Ißritttefn  unb  <Sd)lüffcfbhtmen ;  e$  begleitet  baö  2?ei(d)en  in  feiner  33Iütbe- 
jeit  unb  gibt  biefem  an  Slnmutt)  Wenig  nad),  beim  maß  beut  8eberbiümd)en  an  2Bof)tgerud) 
fc()lt,  ba$  erfeM  eä  an  Sd)ünl)cit  burd)  bic  ÜRannigfaltigfeit  unb  ben  3ieid)tf)iim  feiner  Färbung. 

@3  gibt  bcfanntlid)  einfädle  unb  gefüllte  l'eberblüindien,  mit  blauen,  rofenrotljen,  violetten, 
fleifdifarbenen,  rotten,  lila  unb  meißen  IMitmen.  Tie  gefüllten  8eberblümd)en,  befonberö  bn? 
weifje,  —  [tnb  jdrtcr  atö  bie  einfachen,  mober  eö  aud)  fomnien  mag,  bajj  fie  feltener  finb. 
2)aö  gefüllte  blaue  ift  bei  ben  3Muiuenfreunben  ganj  befonbert?  gefdiülU.  3)a8  gefüllte  meifte 
ift  jiemlid)  feiten,  WenigfienS  ift  eö  mir  erft  brei-  ober  viermal  in  Katalogen  uno  in  ber 
9?ahtr  begegnet. 

3}atf  Seber6lütnd)en  I)at  ftafex*  ober  J>aarivuneln  mie  bie  (Srbbeere,  unb  biefi  gibt  fdmn 
einen  genügenben  gingerjeig  für  feine  Kultur,  511  bereu  allgemeinerer  5Öieberaufnal}ine  id) 
()iemit  aufmuntern  möd)tc.  G?3  erl)eifd)t  einen  leiditen,  guten,  etwaö  fanbigen  frifeben  83oben, 
ber  aber  nidu  fendjt  femt  barf.  Tie  Sage  nad)  9lorb  unb  Sßcft  fagt  il)nt  am  beften  511;  in 
füblid)er  (5'rpofttion  unb  bem  vollen  (Sonneufdicin  aii'Jgefefet,  gel)t  eö  fdinell  ju  ©mnbe; 
4iaibenerbe  unb  3)ünger  ober  9Jiift  fiub  i()tn  entfd)ieben  fdiäblid). 

Tic  Sßermctjrung  gefd)ie()t  am  beften  biird)  Slbfeger  ober  burd)  Ü()ci(ung  ber  ©üfdjel  vor 
ober  nad)  ber  Sölütlje,  meldje  unmittelbar  nad)  bem  ftarfen  Jljaumetter  beginnt  unb  bi^  in  ben 
Slpril  binein  bauert.  SSei  ber  SSermel)rung  tl)eile  man  aber  nur  bie  großen  33üfcbel  unb  niadu- 
auö  einem  fold)cn  nidit  all^uviele  fleine,  benn  bie  fleinen  ;'lb(eger  unb  Seitenlriebe  geben  bei- 
nahe alle  511  ©rnnbe. 

2)aö  Sebcrblünidu'ii  eignet  ftdi  nidu  nur  jur  Sinfaffung  flcinercr  33eete,  fonbem  aud»  jur 
23efet}ung  ganjer  ©nippen  vorjüglidi.  Sein  bübfdie?,  breilappigeö,  ijerjförmigeö,  gefpienfeltee* 
Sölatt  von  glänjenbem  ©rün  fonimt  erft  nad)  ber  33lütl)e,  unb  mirb  im  ^odifoinmer  unb  gegen 

3»uflrirtc  (Sartcit-^citung.  V.  7.  14 


101 

ben  iwOft  l)in  etwaö  rotf).     2)ie  *J3flnnjc  beftocft  ftd)  nad)  bei  33(ütl)e  fein"  t>i"it>fd>  unb  bilbet 
fleine  SRintarutbüfelje  wie  bnö  33eild>cn. 

(5in  grofer  95orjuci  beö  SeberblümdienS,  junwl  für  ben  .£>au8gatien ,  ift,  bafj  tiefe  aller- 
liebfie  flcine  ^flanje  felbft  unfere  ftrcngften  SBintet  im  gteien  überbauert  unb  gar  feine  anberen 
aufiergewöl)nlid)cn  33otjt($t8mafjtegeln  erl)eifd)t,  alö  bat?  man  fte  nidjt  jur  Unjeit  ftürt.  SSifl 
man  bie  SebetMümdjenfiödfe  »etfefcen,  fo  tl>ue  man  eö  vor  ber  33lütl)e,  fobalb  ber  23oben  offen 
ift;  null  man  bie  verblühten  ©nippen  abräumen,  fo  nc[)ine  man  biefe  Arbeit  fo  frütje  wie 
möglich,  nad)  bem  33erblül)en  vor,  el)e  nod)  bie  SMätter  getrieben  l)aben ,  unb  ftcdje  fte  felbft 
bann  womöglich,  mit  bem  (Srbfloß  auö.  3U  «Uen  anbereit  SaljrcSjeiten  ift  bie  ikrpflanjttng 
öon  23cct  ju  33ect  felbft  mit  bem  SrbbaKen  niciU  febr  ratbfam,  bagegen  auö  bem  üopf  in  cad 
freie  Sanb  ju  allen  ^abvetfjciten  möglid).  3)em  ^)anbclögärtner  empfiehlt  ftd)  biefe  l)übfd)c 
Sßflanje,  bie  unfl  bc\ä  @nbe  beö  SBinterS  unb  ben  SBeginn  beö  grüf)lingS  verfünbigt,  nod)  gan,j, 
befonberö  baburd),  bafj  fte  ju  einer  ßeit,  wo  eö  beinahe  feine  anbeten  greilanbblumcn  gibt, 
einen  wunbcrl)übfd)cn  glor  von  foldjcn  für  SPouquetö  unb  Äränje  liefert. 


€int{]f  6ct>nnhrn  über  Dmncljrunjj. 

@3  ift  bei  ben  ©ättnern  feit  langer  3«it  üblich,  gewefen,  Stopfer  öon  frautigen  ißftanjen 
ober  fonftigen  ©cwädifen  von  faftiger  33cfd)affcnl)cit  vor  bem  SJuSpflanjen  erft  in  trorfener 
fdjattiger  tage  eine  3'''t  biug  abtrorfnen  ju  [äffen,  bamit  ber  überfd)üffige  Saft  verbunfte 
unb  bie  Sdmittwunbe  etwaö  vernarbe,  l'lnbercrfcitö  ftnben  wir  t)ic  unb  ba  bie  ©ewobnbcit, 
Sdmittlingc  unb  klugen  von  SBeinreben  an  einem  feuebten  fertigen  Orte  aufzubewahren, 
al€  einen  öottteffiidjen  öotbeteitenben  5ßtoce|j  $ut  SJetmeJjtung  unb  gortpflanjung  von  ©ewädjfen 
von  etwaö  fefterem  unb  berberem  Oefüge.  (Sin  Stopfer  von  mittelfeiner  üertur  bagegen, 
j.  53.  von  einer  9iofc,  fann  feine  von  biefen  beiben  33el)anbluugöarten  ertragen;  in  bem  einen 
Saite,  b.  I).  bei  ber  Aufbewahrung  im  Jrorfenen,  roütbe  er  fduiell  jufanimenfdnumpfen  uub 
weifen ;  in  feuchtem  Sanbe  aber  balb  fc&watj  werben  unb  51t  ©runbe  geben.  Um  bal)er  bei 
Stopfern  ben  allgemein  angeftrebten  3we<f,  nämlid)  bie  (SallueUulbung,  ju  erreichen,  mufj  man, 
fe  nad)  ber  53efd)affenl)eit  beö  ju  bel)aubelnben  Oegenfianbeö,  minbeftenö  511  einer  Von  breierlei 
verfdnebenen  Arten  von  ^rocebur  feine  3nfludtf  neunten.  Jpier  brängt  ftd)  bal)er  bem  benfenben 
Wärtner  von  felbft  bie  grage  auf:  3ft  biefj  Wirflid)  gan$  fo  wie  cö  femi  follte,  ober  ift  et? 
nidn  weit  vernünftiger,  anzunehmen,  bflfi  biefe  eigentbümlidK  Auöfcbwi&ung,  bie  cigenfte  (jeilenbe 
Salbe,  unter  allen  Umftänben  unb  in  allen  gälten  auf  gleifte  5öeife  cntwitfelt  werben  würbe, 
unb  unter  (Sincr  befonbern  Sietfjcnfolgc  von  Umftänben,  »orauögefefct  eö  wäre  einmal  baö 
paffenbe  si}iebiunt  gefunben  unb  genau  befannt,  in  welchem  bie  EaHuöbtlbung  bei  allen  mög- 
licten  Sßftanjen  gleidiartig  unb  mit  gleichem  Erfolg  vor  ftd)  gebt? 

3fb  glaube,  biefem  ^itl,  einen  geeigneten  Stoff  ;u  2x-forberung  fünftlid)er  Eallu6btlbung 
aufutfinben,  ftnb  wir  enblid)  um  einen  bebeutenben  Sdiritt  näber  gerürft.  2)er  l)ic,i,u  erforber* 
lid'e  Stoff  ift  gewobnlicber  fdnwfcr  Sanb,  ben  man  fo  lange  getrorfnet  bat,  biö  er  burd)  bie 
ginget  läuft,  wie  ber  in  einer  Sanbubr ;  unb  ber  gonje  Apparat,  weldier  fjieju  nötbig  ift, 
befduänft  ftd)  auf  eine  grobe  Ijöftfetne  Äifte  ober  irgenb  ein  anbereö  ©efäft,  baö  eben  feft  unb 
gefugt  genug  ift,  um  einen  fo  beweglichen  Stoff  feftjubalten.  £aS  ©efäf  fann  biä  ^itin 
?)ianbe  mit  Sanb  unb  Stopfern  in  abwcd^felnben  @d)icf>ten  gefüllt,  unb  muf)  bann  unter  einer 
Stetlage  im  Jia(tl)aufe  beifeite  gefegt  ober  an  irgenb  einem  äbnli&en  Orte  eingegraben  werben, 


107 

ivo  bic  ©obentempcratw  vcrhältuifhnäfrig  gleichartig  unb  nid)t  aHju  warm  ift.  Icr  jur  (£a(Iu& 
bilbung  erforberlidje  2Bärmegrab,  tvcldu-r  burd)  SSerfudje  ganj  leidn  ermittelt  werben  fanu, 
bürfte  metneö  CDnfüv^altcitö  bic  hödiftc  Sffiörmemenge  feint,  weldje  bie  ©tccflingc  ju  ertragen 
im  Staube  ftnb,  ofjne  bafi  man  Wefafyr  läuft,  bie  Änbfpen  aufbrechen  ui  fehen,  roaS  natürlich 
beit  Saft  erfdiöpfen  unb  fo  unfern  Qwed  öereitetn  würbe,  ©obalb  ber  $ßrocefj  ber  (Sauu& 
bilbung  Borübet  ift,  muffen  bann  aber  bic  ©tccflingc  allmählig  an  bas  gewötmltdje  unb  uatür 
liä}«  Quantum  ©arme,  i'idit,  i'uft  unb  geudjtigfeit  beö  ^crmehntngSbaufcS  gewöhnt  werben. 

(5S  fei;  mir  nod)  ferner  ein  sißort  über  $a$  SBcfen  unb  bic  93efd)affenhcit  bcS  (Safluä 
felbft  anjufüljren  gemattet,  ba  unter  ben  (Partnern  hierüber  theihveife  febr  irrige  SlnfidHcn  im 
tSdmningc  ftnb.  SSiele  glauben ,  ber  (Salluö  feg  nid)f$  anbereö ,  au!  eine  9Irt  SSünbel  Don 
SBurjelri  im  (5'inbrvo-3nftanbc,  weld)e  je  naäj  Umftänben  cnnvirfclt  werben  rönnen  ober  nidjt. 
3d)  babc  nod)  fdten  einen  Partner  anberö  »om  SalluS  fprcd)cn  Ijören  aU  in  biefer  Sßeife, 
ofö  ob  er  für  erWiefen  unb  unheftreitbar  annehme:  bie  SBürjeidjen  entfördngen  entWeber 
unmittelbar  auS  bem  (Saline«,  ober  aber  ftc  brängen  burd)  benfclbeu  Ijinburä),  fommen  ftc  nun 
ivoher  ftc  Wolfen.  3a,  id)  fanb  biefe  Sfnftdjt  niebt  nur  in  manchen  ©arten«  unb  §anbbüd)em, 
fonbern  aud)  fd'on  fogar  in  biefer  3eitfd)rift  vertreten.  SRun  bin  id>  aber  ber  Slnftdjt,  bic  bei 
mir  auf  ®runb  öon  SBeobaä)tungen  siemltä)  feft  ftebt,  bafi  biefi  nur  fcl)r  feiten  ober  gar  nie 
vorfoinntt.  STuf  ®runb  von  forgfetftigen  Untcrfudutngen,  welche  id)  an  §unberten  von  bewur« 
jelten  ©topfern  angefleHt,  babc  id)  midi  ganj  beutlid)  ü&erjeugt,  bafi  bie  Safawiirjeläjen  alle 
feitlid)  auö  ber  9?äl)e  ber  Saftö  aufgetrieben  werben,  unb  bafj  in  allen  benjemgen  gälleu,  wo 
fic  au3  bem  (5alluS  felbft  aufgetrieben  worben  ju  feint  fdieincn,  eine  blofe  3l(ufton  ftattftnbet, 
veranlaßt  burd»  hat  l'Infdjwcllcn  beö  KaHuö  um  bic  Snben  ber  ©totofer.  Die  SaKuöbilbung 
ift  fein  :?heil  ber  SBurjelbitburig  felbft,  fonbern  nur  einer  jener  *ßrogeffe,  weldje  gewöfynliäj 
ber  SBurjelbilbung  Dorangeljen,  —  bic  äfnfammfung  von  $flan$enfaft  in  befonberel  erweiterten 
©efäfen  unb  ßtÜtn  behufs  beö  neuen  2Baä)3tr)um$,  weldpeö  balb  in  ber  9iähc  beö  Safluö 
fiel)  geltenb  madjen  Wirb.  Sffienn  man  fiel)  einmal  mit  ber  allein  ridMia.cn  Slnfidjt  vertraut 
gemadjt  bat,  bajj  bie  EaUuSbilbung  ntäjt  baQ  erftc  ©tabium  ber  SEBurjetbilbung  ift,  unb  bafi 
jeber  SSerfud),  ©topfer  vorzeitig  jum  S3ewurje(n  ^u  bringen,  im  5ßrinjip  falfd)  ift,  fo  ift  man 
bann  aud)  im  Staube,  ftd>  manä)e  jener  9D?ifjgefd)tcfe  unb  vereitelten  33emüf)ungen  in  ber  35er* 
mehrung  ^u  erfläreu,  ivcld'c  um  aufierbem  unerHartiä)  crfdu'ineu. 

3er)  füge  bicr  nod)  jitiu  Sdiluffc  eine  anbere  S3emerfung  an.  Vergangenes  '^rübjabr 
fdmitt  id)  mir  einige  vorjährige  Iriebe  von  kirnen  unb  ju  biefen  einige  Cluittcntriebe  von 
cntfvrcdu'itbcr  Tiefe.  3d)  tbcilte  bic  Duittcntricoc  in  ©töcfe  von  brei  l'lugen,  ivovoii  id)  baS 
initiiere  reinlicb  auSfdjnitt  unb  ftatt  beffclbcn  ein  Stmauge  cinofulirtc.  llugefäbr  vicru'bn 
Jage  nadiber  unterfudne  id'  bic  auf  obcnbefdu-icbcnc  SBeife  in  troefenem  Sanb  vergrabenen 
Outttenjiopfet  unb  fanb  alle  eingcfelUcn  SBirnaugen  an  beufelbcn  febr  fdjon  angeivad'fcn  unb 
bic  Ouittcnftopfer  an  ber  S5aftö  mit  einem  EafluS  verfeben.  3d)  inödue  nun  bic  ^ragc 
anregen,  ob  biefe  3bec  nidu  auf  irgenb  iveldie  SBeife  vraftifdi  verivertbet  werben  föuntc. 

3.  ä. 


3ur  ilultur  tirr  l'nluiicn. 

Tiefe  fß^anjengattung  begreift  einige   unferet  fd)önjien  3't'v)U,)i,>iff,l"c  in  ftd^ ,  von  benen 
aber  feine  einzige  hart  genug  ift,  um    uufere  SGinter  obne  ©ä)u|  ju  Überbauern.   (Sinigc  baVon 

14* 


108 

beanfprucben  ben  ©dnt&  beä  Sarm*,  aijbere  ben  beß  Äaltbattfeß,  unb  ein  X()ci(  bavon  gebeizt 
am  befiert,  wenn  man  fie  im  grühbeet  ober  falten  Äaften  überwintert.  Diejj  ritf)rt  bqljer,  weit 
bie  meifien  auß  fublroptfcben  unb  tropifebeu  Sänbern:  au8  Sföejico,  SBeftinbien ,  33ra* 
filien,  ooin  Aap  bev  guten  Hoffnung,  von  ben  ©atibwid)ß/$nfeln  flammen,  unb  nur  einige 
wenige  auß  ßbjle  unb  9ieul)ollanb.  ©ie  ftnb  $11111  gröpften  Sheil  immergrüne  fvautavtige 
<ßercnnien  ;  einige  Werfen  i(;r  Saub  ab,  einige  Wenige  ftnb  gonimergewäd?fc  unb  ein  fefjr  fleiucr 
Jl)cil  oon  ihnen  ift  ftrauebartig. 

2Sir  geben  oon  bev  Stuftet  auß,  baf?  bie  Vorfrage  einer  richtigen  rationellen  Ätiltur  erft 
bie  genaue  theoretifebe  Sefannrfchnft  mit  bei  Sintbeilung  unb  Älafriftfation  einer  $flanje  fetyn 
niufc  unb  bemjufolge  wollen  nur  nadiftebenb  bie  befanntcron  fultivirten  arten  in  einer  furjen 
Ueberftcbt  unter  folgeubc  Jlapitel  jufammenfteUen :  a)  immergrüne  häutige  sßerennien,  b)  laufe 
abwerfenbe  Sßerennien  unt  c)  ©ommcrgcwädife ;  wir  wollen  biefe  Uebcrfidu  mit  gelegentlichen 
Semerfungen  begleiten,  wie  fte  unß  geeignet  unb  anregenb  erfebeinen,  um  eine  gugänglicbe, 
allzeit  bereite  Tabelle  von  Beobachtungen  unb  Ißinfen  über  bie  Kultur,  SSermehrung,  SBlütbe* 
jeit,  SMumenfarbe,  ben  blumiftifchen  SBerth.  unb  äbnlid'c  fragen  von  gärtnerifebem  3ntercffe 
511  liefern. 

1)  immergrüne  trautige  fßerennien:  Lobelia  macrantha.  L.  Simsii.  L.  pedun- 
culata.  L.  dentata.  L.  nicotianaefolia.  L.  pinifolia.  L.  umbellata.  L.  alata  L.  assurgens. 
L.  eeylanica.  L.  pyramidalis.  L.  linearis.  L.  bellidifolia.  L.  rhizophyta.  L.  decumbens. 
L.  seeunda.  L.  minima.  L.  illieifolia.  L.  hirsuta.  L.  crinoides.  L.  coronopifolia.  L.  triquetra. 
L.  tomentosa.   L.  minuta.    L.  erinus.   L.  Simplex.    L.  pubescens.    L   Thunbergi.    L.  coerulea. 

$llle  »orgenannien  Sobelienarten,  mit  Slußnabme  »on  ad)t,  babeu  blaue  ©lüthen.  Xie 
rhizophyta,  seeunda,  minima  unb  minuta  blühen  weiß ;  bie  assurgens  ftharlacbrothj  bie  pyra- 
midalis purpurn;  bie  bellidifolia  (jotbrofaj  bie  anberen  alle  blau  3t)re  JBlütbejeit  beginnt 
gewöhnlich  um  bie  SRitte  ÜRai  ober  jwifeben  biefer  1111^  bem  l'lnfang  beß  3wni,  unb  fte  fahren 
bann  in  biefem  ßuflanbe  fort  biß  fpät  in  len  .gjcrbjt  fjtne.in,  ja  bie  reicher  blübenben  machen 
fogar  fo  lange  fort,  biß  man  fte  cor  ben  gröften  unter  Darb  unb  ©laß  bergen  mu|j.  ©ie 
ftnb  fämmtlid)  ?ur  SSerjterung  beß  SSIumengartenS  im  Sommer  anmenbbar,  unb  [offen  fich 
entweber  einteilt  über  »erfebiebene  5 heile  ber  Rabatten  unb  Seete  verteilen,  ober  aber,  jumal 
wenn  mau  bie  befferen  unb  reichlicher  bluhenben  Wirten  außwähjt,  in  ganzen  ©nippen  unb 
Seeten  außpfianjen.  3u  biefem  ßweefe  ftnb  bie  arten  erinus,  bellidifolia  11.  a.  m.  trefflich 
geeignet ;  namentlich  bie  erftere  mit  ibren  frbonen  hellblauen  93lumeu,  welche  in  ununterbrochener 
rflfcber  golge  biß  fpät  in  ben  <£jerbft  hinein  forttreiben,  ift  eine  fehr  banfbare  ©nippen«  unb 
:Kabattenpflan$e  unb  trägt  jur  Sßerfcböneruug  beß  ©atteuß  nicht  wenig  bei.  Die  bellidifolia 
blüht  nicht  ganj  fo  reichlich  wie  bie  vorige;  allein  man  fann  ihre  Jlfei^blüthigfeit  leicht  fteigern, 
wenn  man  bie  SJJflanje  in  felir  magern  SSoben  fetu  ober  in  nahrhafterem  mit  fehr  feinem 
gfufjfanb  umfebüttet,  ber  foglcicb  bie  Slüu)cnbi(buiig  aufjerorbentlich  beforbert.  (iinige  ber 
genannten  Slrtcn  vermehrt  man  burdj  Sßurjeltbetlung,  weil  fte  im  allgemeinen  fehr  öiele  2tu3= 
läufer  austreiben;  anbete  Kiffen  ftcb  burth  ©topfer  in  ©anb  ober  9?afenerbe  mit  gröfifter 
l'ciduigfeit  »ermebren.  Um  von  beujenigen  Wirten,  wehte  ficb  am  leicbtejien  bureb  ©topfer 
vermehren,  biefe  \u  bewurzeln,  ift  ber  J^erbft  bie  günftigfte  S1-'1  >"m  Einlegen,  beim  fte  warfen 
bann  leidit  au  unb  föunen  im  Äalthaufe  ober  in  einem  falten  Äaften,  ber  burdi  SBebecfung 
mit  Strohmatten  vor  groft  gefebü^t  ift,  [eiebt  burd)  ben  Sffiinter  gebracht  werben;  pflanjt  man 
fte  bann  im  grühling  auö,  fo  treiben  fie  alßbalb  luftig  im  freien  Sanbe,  beginnen  halb  511 
blühen  unb  blühen  fort  biß  511m  ©pätlu'rbftc.  Sei  beujenigen  ?lrten,  welche  fich  lieber  burd) 
9Burjeftf)eilung  vermehren  (äffen,  feilte  biefe  3Äethobe  ber  Vermehrung  fogleid)  nad)  bem 
iMühen  vorgenommen  unb  bie  aufgepflanzten  ©ctilinge  in  einem  ^tiftbeet  ober  Äaltfjaufe  unter 


109 

©faß  gehalten  werben,  bamit  fte  leichter  unb  rafdjer  anwacbfen.  Stnb  fte  bagegen  fcbon  im 
vorigen  3af)rc  in  Seeten  ob«  auf  ©nippen  im  freien  auögepflanu  gewefen,  fo  muffen  fte 
bei  febr  naffer  SBitterung  ober  bei  großen  burd)  Strohmatten  unb  anbere  Materialien  »ot 
ben  Unbilben  ber  äÖittecung  gefdmöt  unb  bie  c r fte  befle  ®elegenf)eit  wahrgenommen  werben, 
um  im  grübjabr  biefe  SBuncltbeilung  r-orjunefymen ,  bamit  burd)  jeitige  Vorbereitung  hjeju 
bie  ißflanjen  nod)  in  bemfelben  3al)re  jur  23lütl)e  fommen.  —  Selbe  Wirten  von  Sobelien,  foivie 
alle  biejenigen,  roeld'e  wÄt)renb  beö  SommerS  im  freien  8anbe  geblüht  haben,  muffen  im  §erbfte 
eingetopft  unb  im  Äaltljaufe  ober  einem  anbern  froftfreien  Orte  überwintert  Werben ;  bei  biefer 
©elcgenbeit  ift  bie  SSerme^rung  burd)  €  topfer  febr  müljeloö  unb  ebenfo  leiebt  wie  bie  ber 
einbereu  burd)  2ßuv$eltl)eilung  im  grüf)ling.  3)ie  Sobelien  gebeiben  beinahe  in  jeber  23obenart, 
am  beften  aber  in  fettem  ©artenboben ,  bem  man  envae3  fanbige  |jaibenerbe  beigemtfdjt  r)ett. 
2)ic  Heineren  overghaften  Slrten  machen  einen  febr  l)übfd)en  @ffeft,  »renn  man  fte  alö  93er= 
u'erung  für  fünjtlidje  geföpart^ieen  ic.  anwenbet;  unb  einige  ba»on,  gut  gebaut  unb  wot)l 
verpflegt,  unb  vereinzelt  im  Äaltfjaufe  angebracht,  machen  immer  eine  febr  auiiiutbige  SBirfung, 
Weil  fte  beinahe  baö  ganje  3aljr  binbiird)  in  ber  2Mütr)e  jteben. 

2)  SaubabWerfenbe  frautartige  ^erennien.  L.  Kalmii.  L.  Nuttallii.  L.  tenella. 
L.  Claytonii.  L.  amoena.  —  SSon  biefen  fünf  blühen  alle  aujjer  tenella  blau ;  biefe  aber 
iHolett'purpurn.  Sie  ftnb  fämmtlidj  fcljr  hübfebe  unb  effeftvolle  3terpflanu'n,  unb  föniieii  gang 
auf  biefelbe  Sßeife  bel)anbelt  werben,  wie  bie  voranftebenbe  ?lbtl)cilung  ber  immergrünen  haut; 
artigen  ^crennien. 

3)  @om  mergewäd)  fe.  L.  Cliffortiana.  L.  puberula.  L.  aneeps.  L.  chilensis. 
L.  debilis.  L.  inflata.  L.  bicolor.  L.  gracilis.  L.  serrulata.  L.  Laurentia.  —  ©ämmtlicbe 
aufgeführte  blüh/n  blau,  aufgenommen  L.  Cliflbrliana,  bie  ju  ben  Wenigen  rotl)Mühcnben  Vlrten 
gebort.  3()re  jcultur  macht  außerorbentlicb  Wenig  Mühe;  mau  feiet  fte  bünn  an  Ort  unb 
Stelle,  Wo  fte  blühen  folien,  unb  verblümt  fte,  Wenn  fte  ,u  biet)!  ftcl)en,  bind)  l'luöraiifeii, 
wenn  fte  einmal  aufgegangen  ftnb.  3)ie  ineifteu  von  ilnten  reifen  eine  reidjlidjc  Menge  von 
Samen,  weldje  man  an  einem  fdumen  troefenen  Sag  forgfältig  fauuneln  feilte. 

Xk  pcreunireiiben  eitlen  cardinalis,  lulgens  unb  splendens  erforbern  im  üffiinter  ben 
Scbuj}  unter  @ku%  ftnb  laubabwerfenb  unb  machen,  wenn  man  fte  Sommerö  im  Blumengarten 
in  Sectc  ober  ©nippen  auepftann,  einen  Wunberfcbönen  Sffeft  mit  it)ren  pracbtöolfen  [cbarlacb; 
rothen  Blumen ,  Weldje  an  ®lul  ber  garbe  alle  anberen  Arten  biefer  ©attiing  übertreffen. 
Bohanbclt  man  fte  nad)  ben  oben  gegebenen  Slnwetfungen ,  fo  fauu  mau  mit  geringer  Mühe 
fd'önblühenbc  (5remplare  ergtefen. 

2)ie  eigentlichen  2Barml)au8-3lrten  ber  Lobelia  ftnb  Cavanillesiana,  decurrens  unb  persi- 
folia,  unb  als  3'etPflanSen  Weber  fd)ön  nod)  von  befonberem  3ntereffe;  jwar  l)aben  fte  meift 
reid)farbigc  SBlumen  von  Purpur  ober  Stmarantl)«  unb  Scbarlacbrott)  unb  gebeiben  in  jebem 
leiditen  fetten  Stoben  gut,  laffeu  ftd)  aud>  feljr  leiebt  burd;  Stopfer  vermehren,  bie  man  in 
üöpfen  in  ber  8ohe  ober  bem  Miftbcct  anwurzelt  otjne  ©laSbebccfung ;  allein  fte  ftnb  bodt 
nid)t  fdHMi  genug,  um  bie  auf  OewädjSljaujMßflanjen  jtt  venvenbenbe  5Ö?üt)e  ju  lohnen. 

gür  ben  ©ärtner  unb  Slumenfrcunb  empfehlen  ftd)  weit  mehr  bie  vielen  fdunten  Jjvbri 
ben,  wehte  im  Sauf  ber  3eit  burd)  forgfältige  Kultur  entftanben  ftnb,  unb  über  weldje  bie 
Äatafoge  ber  größeren  £anbel8gÄrtnereten  eine  reiche  Ueberfutt  gewähren.  (Sine  ber  neuefteu 
4ivbriben,  bie  L.  marmorata,  fdjeint  jebod)  nidu  baö  große  Sob  t,u  verbienen,  tvelebeö 
il)r  in  verfdiiebenen  ?lnpreifungen  gesollt  würbe,  beim  t>a$  matte  Blau,  weldjeö  ftd)  mit  bem 
Ißeifi  ber  Blütbe  vermengt,  fteb,t  weit  hinter  beut  feurigen  l'lmr  ber  gewöhnlichen  L.  erinus, 
ber  syphilitica  unb  namentlich  ber  heterophylla  jurürf. 

3)ie  übrige  süeljaiiblung  ift  m  einfadj,  als  v^'i  wir  hier  allgemein  SSefannteS  wieberbolen 
bürften.  


110 


ifl0nntlid)cr  ikkntur. 


2lugufh 


<B t  a  u  d)  5 1)  ü  n  s. 

SPetin  bic  JSorfdinften  für  Hjaleen  uub  üamcüicn, 
bie  wir  im  Dorigen  SRonätefalenber  gegeben  i)aben, 
genau  befolgt  worben  finb,  fo  »erben  bei  bem  ganjen 
Bonotb  »on  üljaleen  tue  Samen  top  fein  entfeint,  bie 

jungen  Iriebe  bübfd)  aufgebunben  unb  Derbünnt,  unb 
bie  'ßflanjen  in  eine  giinftige  Sage  gebracht  fenn,  um 
bei  ibnen  ein  früftige«,  freie«  unb  ausgiebiges  SJadi«-- 
ti;um  berooijiirufcn.   Sollten  aber  noch  einige  Dpn  ben 
ißflanjen    feitber   r>ermabrlo«t   worben   fenn,   fo    muß" 
benfelben   jeht   febleunigft   bic   notbige   Sorgfalt   aigc- 
wanbt  werben,   namentlich   foleben,   wehte  nach  bem 
Serbliibcn  na*  nidit  reebt  ia'fl  SÖadisthiim  gefommcii 
finb.    Siefc  (bitte  man,  wenn  thuniicb,  in  ein  ;iemlidi 
warmes  £aus   (teilen  unb  jebc   mögliche  iunfebrtmg 
treffen,  um  jie  in  ftarfen  Srie6  ju  bringen;  beim  alle 
<ßfkngen,  meldie  überhaupt  frtjroäd)lidj  finb,  wenn  (ie 
langer  in  einem  fühlen  troctenen  §cmi  ober  im  greien 
gelaffen  werben,  erforbern  bann  fpäter  im  3abre  noch 
eine  befonbers  forgfältige  Schaubluug,   weil   fie  fonft 
im  nädiften  3ot)re  nidjt  fcfjön  blüljen  werben,   fpffanjen; 
welche  fdion  Söliitbenfuofvcn  gebilbet  haben,  muffen  in 
icbattiger  Sage  in'«  greie  gefegt  werben;   allein  junge 
'i'flanjen,  bie  mau  mit  moglidifter  ©efäjwinbigfeit  ju 
fehönen    oollfoinmcnen   (Sremptaren    rjeranjieljen   Witt, 
muffen,   wenn   fie    eine    Steigung    mm   8nfe£en   Don 
»Iüt&enfnofpen  jcigcn,  berfelbcn  regelmtt  burd)  3tu8= 
fueipen  entlebigt  unb  oeraulaßt  werben,  einen  jweitcn 
Jrieb  ,u  machen.    (JamcUien  mit  augefejjteu  Sliitlien-- 
tnofpen  foHten  eiitmebcr  in'«  greie  gefejst  ober  in  einem 
jiemlidi  fühlen  £aufe  aufbewahrt  werben,  um  ju  oer= 
liiubem,   bafj  He   einen   sweiten  Jtieb   macben.    Sei 
jungen  {luftigen  (Pffanjen  fommt  es  fcftr  oft  oor,  bat 
He,  —  wenn  man  fie  in  gekannter  feuditer  'Jltmofpbäre 
hält,  uadibem  fie  it>re  SMütbentnofpeu  angefejjt  haben,— 
noeb  in   einen  jweiten  Srieb   geraten,   welcher  bann 
aüe  SDiühe  bes  3üctiter$  511   oercitelu  bro&t.    SBo  ein 
fchöncs    gyemplar   nicht   mehr   genug  Sopfraum    bat, 
muß    biefem   Ucbelftanbc    foglcidi    abgeholfen    werben. 
3m  Aaltbaufe   cr$iclt   man   jeht   beri  fdiöuften  Sffett 
burch  Muffte Uu  11g  berjenigen  ©ewädjfe,  wcldie  aus  bem 
SBarmbaufe  fommen,  muß  aber  aisbann  eme  jiemlich 
gefpanute  iltmofpbäre  im  ttaltbau*  erhalten  unb  beim 
fiuftgebcn  fetjt  oorftditig  fenn,   um  feine  Sugluft  auf« 
fommen  511  (äffen,  meldie  biefeu  fpffanjen  nur  entfdiicben 
fdiablid)  wäre.     Xunt  jmedmäßige  Jluffteltung  fchöner 
Slattjierpflaiijen   Don    folcheu  (Sattungen,    wehte  bic 
niebrigerc  Temperatur  bes  Äaltbaufes  ertragen,  jwifdien  ! 
anbercu  blütjenben  iPftanjen,   fann  man  eine  wunber= 
hubfdic  SBirfung   cijiclcn;  unb   bei   gehöriger  Uiufutt 
unb  Sorgfalt  fann  man  bic  nerfcfn'ebenen  Orten  oon 


Sroton,  SDracäna,  Waranta  u.  a.  m.  in  biefer  3abre«= 
jeit  biet  füglich  aufftellen   unb  ;ur  Serfdiöncrung  bes" 
Äaltbaufes  benüfsen.    Schlingpftanjen  11.  a.,  welche  im 
freien   Sobeu    bes    ©ewnichehaufe«    wadifen,    muffen 
wabrenb  ber  ^unbätage  forgfältig  unb  reidilid)  begoffen 
unb    befoubers   rom  Ungeziefer   frei   erhalten   werbe» ; 
aiut  fcfjc  man  bei   jungen  Scbliugpflanjcn  immer  ge= 
fliffentlicb  nach ,  baf;  ihre  jungen  Jriebe  hübfdi  aufge= 
biiuben  uub  im  Gnfemble  erhalten  werben,  ohne  jeboch 
ibr  freies  ÜBadisthuni   allju   pebantifcb  ju  befdjränfen. 
fflian  fährt  mit  bem  Umtopfen  berjenigen  ^flanjcn  fort, 
wehte  gröpern  lopfraum  bebürfen,  unb  beginnt  babei 
mit  benjeuigen,  welche  nach  bem  3uriirffdineibcu  wiebtr 
in  biibfcbcn  2ricb  gefommen  finb.   93!an  inu§  bie  oer= 
festen  !pf(an;en   in   fo  lange,    ali   bie  ÜBurjetn  nodi 
niitt  gaiij  in  bie  frifdje  Srbe  cingewadifen  fmb,  burd) 
regelmäßige«  Segieficn  feucht  unb  bie  firbe  burd)  ge- 
legcutlidie«  'iluflocfcrn  offen  erhalten,   beim  ein  liebet* 
maafj  »on  Oläffe  wie  oon  Jrodcubcit  fdiabet  ilnien  fct)t. 
Starfwüdifige  ©ewädife,  bie  fdiou  ein  mäßige«  SOadis-- 
tbum  gcnmdit  haben,  foliten  möglich)!  rucl  frifdie  Suft 
ober  mebr  Sonne  befommen,  um  bas  junge  .yolj  furj 
unb  gutbeftoeft  ;ii  erhalten.  'Jllle  $flanjeii,  meldje  ben 
Verheerungen  buretj  5)iei;ltbau  ober   burd)  Spinniäufe 
unterworfen   fmb,   muffen   fjäufig  uuterfuebt  uub  mit 
ben  gehörigen  Sdnifcmitteln   gegen  biefc  Sdiäbcn  oer= 
fchen   werben.    Unter   ben   tirifen   muffen    namentlut 
biejenigen  fnihblühenbcn,  weldje  nur  fpärlid)  Shithcn 
anfencii,  wenn  ihr  §oIj  nidit  gut  ausgereift  ift,  wie 
Erica  elegans,  depressa,  Cavendishii  u.  a.  m.,  mög= 
lidift  oiel  Sonne  befommen,  fobalb  fie  binlänglidj  ge= 
trieben  haben;  bief,  muß  jebodi  ganj  allniäblig  gefd;et)en 
unb  bic  Eöpfe  eingefenft  ober  befitattet  fenn,  —  eine 
Sebanblungsweife,    wehte    audj    bei  tipacribeen  unb 
anberen  rafdiwadifenbcn  SPffangen  fehr  ju  empfeblen  ift. 

Blumengarten 

ülnfange  bc«  Sionat«  erforbern  bie  helfen  uub 
31urifeln  bejuglicb  ihrer  Scrmehrung  burdj  3crtbcilen 
unb  üfbfenfen,  fotote  hmfiditlnt  ber  i'crfeljuug  uub  ber 
ginfammlung  be«  Deelfcnfamcn«  nod)  jiemlich  inel 
•Jlrhcit.  ßnbe  'Jluguft«  werben  bie  friiheftcn  3ieltcn= 
abfenfer  fefeon  bewutjelt  fenn  unb  fönnen  bann  abge= 
nommen  unb  in  Ääften  ober  nod)  beffer  ju  3  ober  4 
in  SEöpfe  gefegt  werben,  um  fie  fo  ju  überwintern. 
Ja«  «iisbehen  ber  »erblühten  3wieoeIpffanjen,  bie 
noch  im  Sobcn  finb,  ift  uni'eqiiglid)  Dorjunebmcn,  uub 
(inbc  bc«  2)tonat«  fmb  bie  fcftcu  ßmiebetn  oon  Silien 
unb  anberen  wieber  in  ben  Soben.  Küc  feineren 
3wiebeln,  bie  man  jum  treiben  bejtimmt  bat,  wie 
£»ajintr)en,  lajetten,  SRarciffen  11.  f  w.,  fetjt  mau  jeht 
in  Söpft,  gräbt  biefe  in  bic  (irbe  unb  läßt  fie  bi«1  jum 


/ 


111 


Spätficrbft  im  freien.  9111c  SRefcben  für  ben  SBinter= 
bebarf  ftitb  nun  auägufäen.  £ie  abgeblühten  9ßeren= 
nien:  Slurifeln,  93rimeln,  33eilcr)en,  Päonien,  finb  um= 
jupffanjen  unb  ju  jcvtheilen.  Um  Samen  oon  ben 
Sommcrlcvfojcn  51t  befommen,  finb  bie  l)ie}u  auäge= 
wählten  fdn-nften  Sremplare  forgfältig  ju  pflegen,  vor 
Stoffe  }u  bewahren,  auäjufdjneiben  unb  wo  möglich, 
aufjubinben.  Sie  SBinterleötoj^n,  welche  im  Saften 
burcrjrcintert  werben  feilen,  muffen  nun  auogcfäet  werben, 
lue  Sammlung  bev  ©amen  ifl  ein  §auptgefd)äft  für 
ben  Monat  Qlugttft.  ©ie  SSermeljrung  burd)  Otulation 
wirb  bei  Diofen,  Orangen,  [Robinien  u.  f.  lt.  fortgefefst; 
ebenfo  ift  bie  Sereblung  bev  ftameilien  buvcb  Snplatten 
nun  Bofjunetjmen.  üllle  ©ewäcbfe  unb  äierpffansen, 
bie  man  511m  treiben  beftimint  bat,  werben  nun  in 
löpfe  gepflanüt.  3u  Stnfang  beä  ÜJtonatä  oermebre 
mau  au*  bie  Serbenen  bind)  ©topfer.  5)ie  SBege, 
©nippen  unb  [Rabatten  finb  oon  Untraut  rein  ju 
erbalten,  39ud)3einfaffungen ,  §ccten  unb  3iti"ftvaiicficv 
gu  befdmeiben.  3l>gle>*  forge  man  bei  Reiten  für 
Anlage,  Erneuerung  unb  Umarbeiten  bet  Srbmagajine 
unb  menge  jel.it  bie  üerfd)iebenen  SBüngungätnittel 
(namentlich  bie  pffigen)  barunter,  bamit  fie  fieb  unter 
bem  (Sinftufj  bcrSommerbike  nodj  bem  SBoben  affimiliren. 

3m  (Dbllgartcn 

finb  äumütfi  bie  jwei=  unb  breijährigen  Dbftbäume 
auägufdjneiben,  bie  SBeinreben  unb  anberen  Spaliere 
ju  heften  unb  auisntbvcdjen ,  unb  bie  ffiilblinge  bind) 
Otulation  nod)  311  vcrcbcln.  genier  beginnt  nun  bie 
SBereblung  bin*  Seitenpfropfen,  SBurgelpfropfen,  Sattel* 
fdjäften.  91 11  ben  febou  früher  verebcltcn  Stämmdjen 
fmb  bie  SBerbänbe  ;u  lodern  unb  bie  unter  bev  9?er= 
ebelung  auätreibenben  [Reifer  ju  vernichten.  %üx  9lb= 
leger  unb  9lbfenfer  ift  biefer  Monat  fet)r  geeignet.  3n 
obftrcicbcn  Jahren  wirb  mau  bie  yodijtämme  nun  mit 
Stüjäen  vetfeben  muffen.  Suifjerbem  ift  auf  bie  Stamm-- 
raupe  unb  ben  Schmetterling  beä  33aumweijjting,3  Sagb 
ju  machen,  namentlich  an  tüblen  Morgen  in  aller  grübe. 
9lvvifofen  unb  ffirfidie  an  ben  Spalieren  fdu'ibe  man 
vor  ben  Sßcfven,  inbem  man  bie  vollfommenereu  grücbte 
mit  einem  £ocf  2Solle  umgibt.  S>ie  93eetc  511  (ünftigen 
fteniaiiöfaatcn  fmb  bcr;uvid)tcn,  wenn  es  juni  ©raben 
nicht  ju  trocten  ift.  Sie  im  Suni  »erebelten  Stamm» 
eben  ju  Spalier--  unb  3wergbäuincn  tonnen  511m  Ibeil 
febon  niebevgefdinitten  unb  ibnen  bie  gorm  gegeben 
werben,  inbem  man  Stäbe  an  biefelben  fteeft  unb  fre 
in  bie  entfprecbenbe  ütiebtung  bringt,  wne  für  fpäter 
viele  Mühe  erfpart.  3obannis=  unb  Stachelbeeren 
tonnen  nod)  burd)  Senter  unb  Stectlinge  vermehrt 
werben,  (Srbbeeren  buvcb  ükrfejjen  bev  bewurjelten 
StuSläufer.  Den  5ßttramiben,  3»«83  u»b  •V'odiftämmeii 
mutf  nun,  wenn  fie  auf  ©raäboben  fteben,  bie  fogen. 
Saumfcbeibe  gelodert  unb  von  ©rag  unb  Unfvaut  frci= 
gemacht  werben;  ebenfo  ifi  bie  Saumfd)ule  in  biefem 
SRonat  nodj  einmal  forgfältig  511  bebaefen.  Sei  feuchter 


ober  vegnerifdier  SBittenmg  tonnen  in  berfelben  bie  ;u 
bidit  ficbenben  'Huefaaten  oon  immergrünen  ßterfiräu, 
ehern  verbannt  unb  bie  aufgehobenen  jungen  Ißflanjen 
verfemt  werben;  tritt  aber  bcn'«*  wieber  2rocfenl;cit 
ein ,  fo  verlangen  biefe  verfemten  'Pflanjcn  ein  forg= 
fältige«  iöcgicpcn.  SBifl  man  5ot)anni&  unb  Stad)cl- 
beeren  nod)  frifeb  erhalten  für  bie  §erbftmonate,  fo 
umgebe  man  fie  mit  einer  .«iille  oon  leichtem  büniicm 
'l'adtud),  unter  weldnnn  bie  griiebte  noch  lange  frifd) 
bleiben.  lHn  ben  Xpritofen-  unb  ^firficbfpalieren  fe^e 
man  bem  Ohrwurm  fallen  nu«  Oiliebern  obn  t)oljigen 
5)ablien=  unb  anbereu  Stengeln,  untevfudie  biefelben 
wöchentlich,  minbefienS  breiSRale  unb  blafeit)ren  3nt)alt 
in  eine  glafdie.  £ie  abgetragenen  Mutbeu  bev  bod)= 
gezogenen  Himbeeren  fmb  einen  guf  über  bem  Soben 
abjufcbneiben  unb  bie  jungen  Iriebe  ju  oerbünnen. 

3m  £  üd)citi)  arten 

finb  in  biefem  ÜRonate  nioörberft  alle  (Semüfe  fleipig 
unb  tief  ju  bebarfen,  namentlich  bie  23eete  mit  Sellerie, 
SRotbrüben  unb  Saudi);  bie  Qtrtifdjocfen  unb  Sarbonen 
finb  nadj  bem  Scbacfcn  ber  Seete  511  behäufeln.  3)ie 
oerfdiiebeuen  aiidienjwiebeln  fowie  ftnoblaudi  unb 
SRocambole  werben  cingebeim^t.  2Rit  ben  oon  ber 
Sommevfaat  bet  noch  übrigen  Schlingen  legt  mau 
neue  9*eete  von  ben  oevfd)iebenen  Äoblavten,  Kardial, 
Sroccoli,  iHofentobl  unb  Sellerie  für  ben  SBinterbebarf 
an,  unb  Snbe  be«  'Bionatei  fäet  bie  für  baö  fommenbe 
'^viibjabv  befiimmten  ©emüfe,  namentlid)  50iör)ren  unb 
iPaftinaten,  Spinat,  Äoblarten,  bie  rerfebiebenen  @nbi= 
oien,  Äerbel,  JRapi'in^cbcn,  SBinterjwiebeln  unb  l'eterfilie, 
OKonatrettige,  ffierbclrüben,  iMattfobl  it.  f.  w.  Gsbragon 
unb  anbere  perennirenbe  Äüitenftäutev  werben  buvdi 
SBurjeltbcilung  vermehrt,  unb  bie  (Sewiirv  unb  Hrjneü 
pftanjen  nod)  einmal  abgefdinitten  unb  im  Schatten 
getvoefuet.  25ae  Stüvjen  ber  leeren  Seete,  ba^  6in= 
fammeln  bev  ©emüfefamen  unb  bie  Verfolgung  ber 
[Raupen  ftnb  nicht  511  überfäen.  ßrbbeevenbeete  fmb 
511  jäten,  ju  bel;aefen  unb  ;u  büngeu,  jebod)  mit  fcfiv 
verblümter  3aud)e  ober  ©uanowaffer.  Die  noch  in 
ben  Seeten  befinblichen  ÜDieloncn  bebürfen,  fo  lange 
nod)  5vüd)te  anfdiwelleu,  viel  Suft  unb  JSeuditigfeit, 
muffen  aber  bei   heftigen  SRegengüffen  gebeert  wetben. 

3m  Jlnanasljanfe 

muffen  wäbrenb  biefe*  SRonati  alle  biejenigen  ißftanjen 
verfeist  werben ,  weldie  im  nädjfien  Sommer  tragen 
fallen ;  man  gibt  ihnen  lodern  moorigen  Cebm ,  bei 
baS  SBaffer  leicht  buvdiläpt  unb  nidrt  tlohig  wirb. 
SRan  vermehrt  bie  !ßf[an)en  bin*  'Jlnöfeljeii  von  BIatt= 
tronen  unb  2BuqeIfd)öfIingen,  unb  topft  bie  anberen 
jungen  ^flanjen  um,  weldie  bief;  cvforbern.  Die  frud)t= 
ttagenben  'l<flau;eu  begiept  man  ab  unb  ju  mit  vev- 
bünntem  flüffigem  SDüngev,  gibt  ben  auf  Raufen  anö- 
gepflanjten  veid)iidi  SBaffer  unb  fieigeri  burd)  gefpannte 
feud)te  'Jltmofvbäre  ba>3  Wadiotbiiiu.     Jie  ber  [Reife 


112 

naticn  ^tüdite  bürfen  nicht  mehr  bureh  Svriben  genest  i  werben,  wenn  fie  eine  Temperatur  von  etwa  25°  Sfleaum. 
werben,  bamit  fie  nicht  Scbimmelbilbung  ober  Steigung  j  jeigen. 
jur   8'äulnijj   jeigen.     Sie  Käufer   muffen    gefdiloffen  i 


ittimniofaUigre. 


SSinfc  für  SMumciijücfifcr.  'Bir  haben  unter 
beu  gelbblumen  unfern  beutfetten  glora  einige  fetjr 
fcbönblüheiibe  ©ewäcbfe,  bie  unferen  ©ärtnein  fdjon 
eine  Oteitjc  von  aumutbigen  Stapffanjen  geliefert  haben, 
wie  aus  ber  untenfiebenben  ßifte  erfuttlidi.  'über  es 
gibt  noch  jahllofc  anbere  fchöne  gelbblumen  ber  beut= 
feben  Sfota,  welche  füglich  ben  l'erfucb  lohnen  bürften, 
ob  fie  nidjt  bunt  Kultur  jur  (»utwicfelung  größerer 
'Blütbcn  gebracht  werben  tonnten.  SBii  möchten  bahev 
benjenigen  ©artnern,  welche  Sinn  für  berartige  Kultur 
haben,  angelegentlich  an'ä  ^erj  legen,  fid)  in  ber 
beutfdien  glora  umjufcbcn  na*  fBffanjen,  bie  für  ben 
(Partner  ebenfo  bantbar  mären ,  wie  bie  uachftchenben 
fchon  ausgebeuteten:  —  Barbarea  vulgaris,  23arhenfraut= 
£eberieb;  biefc  fdiöne  <Bflanje,  bie  bei  uns  faft  überall 
an  Säurten,  an  ber  Seite  »on  feuchten  ©räben  unb 
((einen  Sachen  wädist  unb  mit  jebem  SBoben  unb 
Stanbort  vorlieb  nimmt,  blüht  beinahe  ben  gangen 
Sommer  l;inourch  reichlich,  in  fdjonen  gelben  Sträuben, 
bie  minbeftens  ebenfo  bübfcb  ftnb  als  bei  ber  gefüllt» 
blühenben  SBarietät  unferer  ©arten.  —  Cardamine 
pratensis,  Biefcnfdiaumfraut ;  bie  jierlidie  lilafarbige 
isrüblingsblumc,  welche  in  beu  erften  ^rübjahrswoeben 
unfere  feuchten  Biefcn  fo  fchr  verfchönt;  eine  gefüllte 
SBarietät  batton  ift  in  Äultur  unb  eignet  fi*  befonbers 
für  bie  befdiattete  Seite  von  fiinftlichen  ivelsvarthien. — 
Cochlearia  officinalis,  gebräuchliches  ßöffclftaut ;  am 
9Mceresfiranb  uub  in  ber  Stälie  von  SaljqueHen  liei= 
mifdi,  als"  Salat  in  ©arten  angebaut,  mit  fdiöncn 
graugrünen  Blättern  uub  weifien  SMütheti,  weldje  bei= 
nahe  bie  ganje  wärmere  3abres:eit  binbiircb  blühen.  — 
Draba  aizoides,  Hungerblümchen ;  eine  febr  intereffante 
gelfenpftanje,  welche  in  ben  beutfeben  ©ebirgen  bis  ju 
ben  hbdiften  Silben  hinauf  heimifch  ift,  feine  linealen 
fpijjlidjten  Slättcr  in  bichten  üffenartigen  SBüfdjeln 
austreibt   unb  im   SDIärj  unb  SHpril   fefjr   hübfd)  unb 


reichlich  gelb  blüht.  —  Draba  incana,  weiplidvgraues 
Hungerblümchen:  mit  lüelblätterigem  Stengel,  eine  felir 
bübfdic  Wlvcnvflanje  aus  ©raubünben  unb  Inrol  mit 
weifjen  SMiitben,  bie  im  5)!ai  unb  Sunt  fid)  entfalten 
unb  lange  anhalten.  —  Helianthemum  guttatum,  ge= 
tropfte«  Sonnenröschen ;  eine  allcrliebfte  Sommerpflanje, 
an  fanbigen  Orten  unb  auf  fonnigen  £>ügcln  in  ber 
ßaufi|  unb  in  ber  SKälic  von  Wittenberg,  fowie  auf 
bei  Snfel  Storbernc»  heimifch,  'Blumenblütbe  citronem 
gelb  mit  einem  blutrothen  gietfen  an  ber  Safi«.  — 
Helianthemum  vulgare,  gewöhnliches-  Sonnenröschen; 
eine  niebliche  $erennie  mit  eitronengelber,  bei  einer 
SBarietät  (albifloram)  audi  weifier  ©lüthe  (biefes  in 
ber  füblichen  Schweij  unb  auf  ber  Dcfclheimer  Spijse 
bei  ©tainj  heimifch),  weldie  beinahe  burdi  gan;  S>eutfd)- 
lanb  unb  bis  in  bie  Sttlpen  hinein  auf  £aibcn,  trocfe= 
neu  Biefen  unb  an  Balbfäumcn  vorfommt;  biefe 
aumutbige  (ßffanje  wirb  in  mehreren  einfachen  uub 
gefüllten  Varietäten  fultiuitt,  bie  in  allen  garfcenfdjat* 
tiruugen  Don  fdunladi  bis  citronengelh  voifommen.  — 
Helianthemum  polifolium ,  poleibUitteriges  Sonnfn- 
röschen;  eine  nid)t  minber  i>übfttic  Slrt  ber  gleid)en 
gelfenüffanjen,  auf  fonnigen  Äalfbügcln  heimifch,  bod) 
auch  bei  Bürjbmg,  Sobcn,  auf  ber  Cdclbcimer  Spijjeic. 
oorfommenb,  blüht  von  3uni  bii  Sluguft  weif?  mit 
gelben  Stägeln,  mit  einer  SBarietät  (roseum),  bie  rofen- 
tott)  blüht;  bie  SMättcr  fmb  behaart.  —  Hesperis 
matronalis,  Saguiole;  bie  ÜKuttcrpflaiije  ber  befaunten 
gefüllten  3i«rpflan;c  unferer  ©arten,  beinahe  überall 
in  Sübbcutfd)lanb  wilbwadifenb  in  Biefen,  ©ehiifch 
unb  auf  tultiuirtem  Sanb.  —  Xie  vorgenannten  fint> 
mit  Ausnahme  bes  ju  ben  Siftineen  gehörigen  Helian- 
themum lauter  Ciruciferen.  ffißic  viele  hübfehe  3>ft= 
pftanjen  wären  aber  noch  aus  ben  gamilien  ber  Dtanun» 
culaccen,  ber  ©navhaliaceen,  ber  Sabiaten  u.  a.  m. 
,u  gewinnen? ! 


Srati  Dr.  $>.  §.  in  3)1 31lä  gute  Samettien=  ;   Storyi,  Teutonia,   Halphida,   Jubilee.  —     Die    heften 

forten    tönntn    wir   Shnen    hejeidjnen:    Alba    plena,  •  <Bomvoi^G.htnfantl)emen   für  aüe  3wecfe   fmb:    Bob, 

Alexina,    Albertus,    C'handlerii,    Chandlerii    elegans,  j    Bequiqui,  General  Canrohert.  Helene,  Brillant.  Adele 

Corollina,    Commenza,  Countess  of  Orkney,  Candi-  Prisette,  Durnflet,   Drin   Urin,   Apollon.   Vicomte   de 

dissima,  Collettii,  de  la  Beine,  Fimbriata,  Hender-  Caumont,  Mustapha,  Cedo  nulli. 
sonii,  Imbricata,  Matliotiana,    Oehroleuca,    Picturata, 


iAsseAt-o — 


/ 


[Iliisii'iiic  (rarten  Zeitun £.186] . 


i .  ■ '<:hiiiui  l\  ,;\    .  V  ',-n),.l ,  un'u 

i    ,  't'ttt.tli-iiuMt  .'   '<lul.>|l-iu.ni  f)    '  '  ' 


113 


Heue  bitvpfiatytn. 

Safcl  8. 

2Btr  geben  auf  unfetet:  anliegenben  Safel  bie  ?lbbilbung  »on  flehen  »orjfiglicben  neuen 
3ierpflanjen  auö  bei-  3"*'  *">n  2emoine,  Worunter  namentlich  bie  neue  fßctunien*§Barietäf 
Inimitabiiis  Rex,  unb  mefive  ber  neuen  5ßentftemon*9Satietöten  wegen  ifjret  garbenpradji  unb 
i6reö  frönen  Saueö  bie  größfie  Sluöjeicbnung  öerbienen  unb  in  ber  Statin:  nod)  weit  mehr 
Sffeft  machen ,  aU  auf  ber  äbbilbung.  gig.  1  ift  eine  dußerft  grajiöfe  neue  Varietät  ber 
Bouvardia,  nämlich  longiflora  magnifica.  gig.  2,  Petunia  Inimitabilis  Rex,  überragt  burch. 
öotlenbet  fronen  San,  bttrd)  anmutige  gärbung  unb  ungewöhnliche  ©röfe  bie  ÜRer)rjar)l  ber 
neueren  (Sämlinge;  unb  bie  fünf  neuen  5ßentftemon*9Sarietä'ten  Cardinal  Richelieu,  Carl 
Appelius,  Celestial,  Mr.  Memminger  unb  Madame  Charles  Baltel  ftnb  wahre  ^Bereicherungen 
ber  grcilanb-glora  unferer  ©arten  unb  rühmliche  SeWeife  beö  SrfolgeS,  weiten  bie  aufmerf- 
farae  Pflege  einer  ©pecialitäi  in  ber  SBlumiftif  erringen  fann. 


Winke  3ur  %nla$t  uon  Künftüdjfn  itlepnrtimt. 

Ter  9lngclvunft,  um  wehten  ftd)  bie  ganje  SReifterfdjaft  eine«  tüchtigen  SanbfcbafrSga'rtnera 
brel)t,  ift  feine  Sefäfjigung,  alle  Schöpfungen  feiner  Jtunft  fo  bcr$uflcllen,  baß  fte  »oflfommen 
ba$  ©epräge  freier  unb  freiwilliger  natürlid)er  gntwicfelung  tragen.  3)ieß  gelingt  nun  freilid) 
nidtl  Villen,  welche  fut  mit  ber  „bilbenben  ©artenfunft"  befaffen,  unb  gelingt  vielleicht  am 
feltenften  gcrabe  in  benjenigen  Schöpfungen,  von  Welchen  man  glauben  follte,  baß  fte  ftd)  am 
aflerleicbleften  herftellen  (äffen,  Wie  5.  33.  fünftlicbe  geletyarticcn.  3eber  praftifebe  l'anbfcbafte^ 
gärtuer  weif,  wie  fdnvierig  cS  ift,  fold)cn  nur  einigermaßen  ben  Sdiein  von  9ktur  }U  geben. 
Tiefer  ÜRißerfotg  veranlagt  miä),  I)icr  einige  ©cbanfen  unb  SBinfe  über  biefen  ©ogenftanb 
mitjutheilen ,  beim  jener  ÜRißerfofg  fann  nidit  befremben,  wenn  man  in  SBetradjt  sieht,  wcldt 
ungeeignetes  Watcvial  bisweilen  51t  biefen  Schöpfungen  »erwenbei  wirb.  Tie  gewöhnliche 
s}!rariö  beftebt  barin,  baß  man  Raufen  von  großen  rauben  Steinen  aufeinanber  fdnd'tct,  unb 
id)  fjabt  febon  manche  berartige  Sßartieen  gefchen,  welche  jiemlid)  gelungene  SJtaturnacbnbmungen 
Waren;  allein  eS  ift  immerhin  eine  Strbeit,  wehte  (Mejdmfliriifcit  bcanfprudu,  namentlich  wenn 
baS  öerwenbete  ®eftein  ju  biefem  ßweefe  nicht  ganj  paffenb  ift. 

Öö  ift  alfo  jebenfattö  WÜnfchenSwerth ,  bafi  bie  Anlegung  fünftlitcr  gelöpattieen  allge-- 
meiner  befannt  unb  beffer  oerftanben  werben,  beim  abgefeheu  öon  bem  romantifeben  Jntereffe 
unb  ber  fchönen  SBirfung,  welche  foldu-  Sßartieen  inmitten  größerer  anlagen  immer  machen« 
bienen  fte  nod)  cilc3  Stanborte  »on  vielen  SBftanjen,  wehte  man  ofync  fte  gar  nicht  in  einer  Einlage 
anbringen  fönnte  unb  bie  beö  Jtontrafteö  wegen  gerabe  in  einer  größeren  ißffanjung  vom  aller« 
glücflichften  Sffefte  finb.  3ch  fd)ilbere  im  9iacbfier)enben  eine  neue  sAii"cthobc  jur  Anlage  von 
funftlifben  gelfenpartieen ,  wehte   bie   feither  üblidie  alte  sJDictbobo ,  bei  weiter  man  nur  rohe 

SKuftrirtc  ®octcn.3titnng.  V.  8.  15 


114 

Steine  »erroenbete,  mefjr  unb  meljr  tterbrängt  unb  überall  ausführbar  ift ;  —  idj  jweifle  bat)er 
nid>t,  bii^  biefe  2ßinfc  mandjem  Sefer  btefer  3eitfd)rift  nidpt  unwiUfominen  fcpn  werben. 

2Bo  eine  gröfjere  fünftlidie  getöpartie  angelegt  werben  foll,  ift  eS  ratsam,  juerft  bie 
umgebenbe  Sccncrie  genau  511  jeidmen  unb  bann  erft  auf  ber  3f'd)nung  ben  Sntwurf  ber 
gelöpartr)ie  einjutragen.  3f*  ein  foldieö  35erfaf)ren  aud)  nidjt  gerabe  unumgänglicb,  fo  gibt  eö 
bod)  einen  bcutlid)en  ^Begriff  Bon  ber  2ßirfung,  weldje  bie  gclövavtic  an  biefer  Stelle  unb  im 
gegebenen  9iabmcn  madpen  würbe.  5)ei  2anbfd)aft$gärtncr,  welcber  \>a$  fünftige  ?luöfef)cn 
feiner  Sd)öpfung  febon  int  Äopf  t>ot ,  muß  nun  junädift  la$  gunbament  feiner  ©d)öpfung 
auöftecfen  unb  babei  nie  üergeffen ,  ba^  bie  ©eftalt  berfclben  feine  geometrifd)  regelmäßige, 
fonbern  eine  lauuenbaft  unregelmäßige  fcpn  muß,  bie  noeb  überbieß  mel)r  ober  Weniger  bem 
Material  aujupaffen  ift,  auö  wckbem  fte  aufgeführt  werben  foll.  2)er  Sanbfdjaftögärtner  muß 
alfo  jebenfallö  juttor  feine  Stubien  an  ber  9catur  gemad?t  unb  fid)  genau  bie  gornten  einge-- 
»ragt  baben,  unter  welken  i<a8  511  »erwenbenbe  SJtatertal  in  ber  9iatur  erfebeinr,  beim  bunter 
Sanbftein  tritt  unter  ganj  anberen  (Srfdn'inungöformen  in  ber  9iatur  auf,  alö  Süßwaffcrfalf, 
Dolomit,  Wiufdjelfalf ,  Sd)icfer  ober  gar  33afalt  u.  f.  w.  9iad>  bem  SluSflecfen  muß,  wenn 
bie  gelöpartie  bebeutenb  über  ben  33oben  emporragen  foll,  eine  entfpred;enbe  SRenge  Sduttt 
unb  Srbe  auf  bem  SRtttelöunft  ber  fünftigen  ©nippe  angefahren  werben,  um  nid)t  nur  ein 
(Stüfcpunft  für  taS  gclSwerf  51t  werben,  fonbern  aud)  um  ben  ©cwädifen,  bie  an  ber  geltf- 
partie  gepflanjt  werben  follen,  einen  93oben  ju  geben. 

Sobann  muß  ein  reichlicher  3>orratb  großer  rauber  getbfieine,  fowie  3'cg?l*  unb  23arfftein- 
krümmer  unb  Steinfdnitt  »011  jcber  gorm  unb  garbc  jur  Stelle  gefebafft  werben,  mit  benen 
man  nun  bie  ©cftalt  eines  natürlichen  gelfenS  fo  ä()nlid)  wie  möglid)  aufzutürmen  beginnt. 
Stm  befreit  nimmt  man  immer  biejenige  ®eftein8art,  weldie  in  ber  9iäl)e  anfte()t,  unb  weldu' 
ben  ©runbjug  in  ber  geognoftifd)cn  gorinatiou  ber  ©egenb  bilbct.  S5ejüglic$  ber  ©eftalt, 
wcldie  man  einer  fünfttid)en  gelöpartbie  geben  will,  ift  jebod)  in'ö  Sluge  51t  faffen,  t>a^  raube, 
fübne  eefige  9Sorfprünge  unb  tief  eingeriffene  Spalten  bjiejenigcn  formen  ftnb,  wcldie  unö  in 
ber  natürlichen  Scenerie  am  beften  gefallen.  Sin  gelfen  mit  einer  fladten  ununterbrochenen 
Oberfläd'e,  fet?  biefe  nun  fenfred)t  ober  wagrerbt,  ift  allju  eintönig  unb  jabm,  um  bem  ?lugc 
angenelim  511  fcpn ;  wer  baf>er  bie  9eatur  mit  ©lücf  mutabmen  will,  ber  muß  feine  23orfprünge 
febroff  unb  jaefig  madu-n  unb  Boß  ?lbwed)ölung.  SBenn  nämlicb  3cl'f'llftung  unb  ÜHtrcb- 
cinanbergeworfenfepn  nid)t  bie  ^auptjüge  in  ber  (Sompofttion  macben,  fo  oerliert  eine  folebe 
©nippe  fet>r  an  SBirfung.  3fi  bie  gelöpartbk  in  größerm  sDiaßftab  ober  Umfang  anstiegen, 
fo  barf  fte  niebt  eine  fortlaufenbe  Sinie,  fonbern  muß  »011  ^unft  jtt  $unft  unterbrorben  wer? 
ben,  muß  jtcb,  an  ber  einen  Seite  unter  t>a$  Niveau  ber  Umgebung  tyxab  »edieren,  wieber  an 
einem  anbern  Ißunft  anfteigen  unb  bann  ibre  gebrodiene  ©eftalt  wieber  aufnebmen. 

23iö  f>ief)er  ift  ber  Unterfcbieb  jwifeben  bem  alten  unb  bem  neuen  23erfabrcn  in  ber  Slnlage 
fünftlid)er  gelöpartbieen  ganj  unbebeutenb.  Sobalb  übrigenö  jeber  Stein  fo  angeorbnet  ift, 
Wie  er  bem  Sluge  ben  günftigften  unb  natürlicbften  ßinbruef  maebt,  fo  muffen  bie  3wi[dKnj 
räume  ber  einzelnen  Steine  mit  irgenb  einer  Slrt  roben  9Jförtelö  aufgefüllt  werben.  2)iefe 
Ausfüllung  barf  fid)  aber  natürlidi  nid)t  auf  biejenigen  Spalten  unb  äl)nlid)en  Stellen  erftreefen, 
weldie  für  bie  ben  gelfen  bebeefenben  ^flanjen  offen  bleiben  muffen,  bamit  i()rc  SBurjeln  in 
iitn  Soben  unter  ben  Steinen  binabreieben  fönnen.  3}ie  nädifte  Dperation  ift  nun,  wenn  man 
nid)t  barteö  ©eftein,  wie  5)tufcbelfa[f,  bunten  Sanbftein  u.  bergt,  angewanbt  l)at,  baS  lieber- 
tündien  ber  ganjen  SUcaffc  mit  römifebem  dement,  wcld)er  ju  biefera  23ebuf  mit  SBaffer  ange* 
rü()rt  wirb,  biö  er  bie  Dicfe  »on  gcwöbnlid)cr  Äalfmilcb  ber  $ünd;er  i/at ,  unb  in  biefem 
3uftanbc  mit  einem  großen  9JcaIerpinfel  aufgetragen  werben  fann.  2ßenn  bie  Spalten  unb 
3wifdlenräume  ber  Steine   juvor  mit   grobem  Mörtel   aufgefüllt   werben    ftnb ,   fo  tritt  eine 

/ 


115 

namhafte  Srfparnifi  an  (Semcnt  ein.  Die  Dicfe,  in  weld)er  legerer  auf  ben  Stein  aufgetragen 
wirb,  feilte  nidit  über  einen  Sldjtelöjofl  betragen.  Ter  Semen!  öerbinbet  baö  ©anje  }ii  einer 
einjtgen  SKciffe,  gemattet  attd)  bie  änwenbung  »eiferen  ©efteinö,  wie  j.  33.  Stubenfanbjtein 

u.  f.  ».,  unb  gibt  bem  fo  tyergeftelltcn  füuftlidien  geföwerf  of)iie  grage  ein  weit  natürlicheres 
?(nfcl)en,  alö  man  bei  fcem  feitfjer  üblid)eit  alten  ©erfahren  erjielt;  namentlich  fjaben  bie  fo 
fycrgcftellien  fünftlid)en  gelöpartljieen  nid)tö  t»on  bem  ungefügen  unjufammen^dngenben  SluSfeljen, 
weld)eö  gemöfmlid)  bem  ofyne  (Semeiit  gemachten  geltfwerf  eigen  ift. 

gelöpartieen,  bie  auf  bie  eben  angegebene  SBeife  fiergeftcllt  unb  folib  unb  gefdjicft  ge* 
arbeitet  ftnb,  tonnen,  wenn  fte  attd)  nur  wenige  Neonate  ber  Cuft  ausgefegt  gewefen  ftnb,  obne 
genaue  llnterfudnmg  »on  natürlichem  ©eftein  nidit  untcrfdjieben  werben,  unb  nehmen  balb  baö 
3lu8fef)en  beö  [entern  an,  wenn  ftd)  c\n  ben  augenfälligsten  Steilen  berfelben  ÜKoofe,  gleiten 
u  bergt,  m.  anfegen.  3fi  ber  Kement  Pon  alljtt  beller  garbe,  wie  er  in  manchen  ©cgenben 
r>orfommen  wirb,  fo  fann  man  burd)  einen  fleinen  3ltfll(3  öon  Uinbra,  Ddjer,  9uif?  ober  granf* 
furter  ©djwarj  bemfelbeu  leidet  bie  gewünfdjte  bunflcre  garbting  geben;  nur  mufj  man  mit 
Sorgfalt  barüber  wad)en,  baf  ja  feine  (Subfianj  genommen  werbe,  welche  ben  Sement  poröfer 
madit,  weil  er  ftd)  fonfi  nad)  einem  ftarfen  groft  »on  ben  Steinen  abfdjälen  würbe,  gür  bie- 
jenigen,  welche  nidit  gewöhnt  ftnb  mit  Sement  umjugeljen,  feö  l;ier  nod)  angeführt,  bafj  man 
barauf  aditen  mufj,  niemale!  mel)r  Sement  anjurübren,  alö  man  unmittelbar  barauf  wieber 
»erroenbet;  beun  wenn  ber  (Sement  gut  ift,  fo  vergärtet  er  fcfyitcll  unb  wirb  bann  in  gewiffem 
Sinne  unbrauchbar. 

SBenn  man  in  bem  gelfen  .gelungen  auffpart,  worin  ^flanjen  aufgefegt  werben  follen, 
fo  trage  mau  ja  Sorge,  feine  an  Orten  511  [äffen,  in  Weidjen  ftd)  baö  SBaffer  feftfefjen  fann, 
weil  fonfi  bei  groften  baö  C5iö  burd)  feine  Sluöbetjnung   ben  Stein   fprengen  ober  wentgfienö 
bie  bünne  (5ement|d)idu  abblättern  würbe.   (So  ift  baf)er  am  jwerfmäfjigftcn,  in  allen  Jooliiungen 
unb  Spalten  ein  Sod)  am  itnterften  Sljeile  berfelben  ju  (äffen,   wcldjcö  mit  bem  SBoben  unter 
ben  Steinen  in  SBerbinbung  fter)t  unb  burd)  »eut)eö  baö  SBaffer  feinen  ?lbjug  nehmen  fann. 
SSiele  ®ewäd)fe  gcbeil)en  beffer  auf  fold)en  gelöparticn,  aU  in  ber  freien  offenen  Rabatte ; 
allein  eö  würbe  ju  Weit  führen,  l)ier  ein  3$crjeid)nifj  berfelben  aufzunehmen,  worin  id)  iMelleidit 
bod)  manche  intereffanteren  auö  93erfet)en  weglaffcn   würbe.    3d)   bemerfe  bat)er  nur  beiläufig, 
bafj  metjre  Sarifvagen  unb  äßeronifen,  ferner  etliche  auöbauernbe  (Srifen,  garne  nnb  befonberö 
bie  Vinca-  unb  (Spl)eu-Slrten  auf  einem  berartigen  Stanborte   ganj  norjüglid)  wadifen.    ÜRan 
follte  fte  jebod)  niemals  ben  gcltf,  worauf  fte  wad)fen,  ganj  beberfen  laffen;  »ielmer)r  muffen 
beträdulid)c  Steile  beffelben  fal)l  bleiben,   wenn   eö  nid)t   (mimentlid;   auö  einiger  Entfernung 
betrachtet)   baö  Stuäfefyen  eines  Shtftgebüfdicö  annehmen  foll.    3d)  fjabe   mel)rfad)   fd)on  ben 
(Sffeft  fel)r  gut  angelegter  gelSpartien  babttrd)  »erborben  gefe[)en,  baf?  fte  ju  bief  bepflanjt  Waren. 
Ter  güuftige  gffeft   einer   fünftlidu'it  gelspartie  l)ängt  l)auptfüd)lid)  »on  irjrer  Sage  ab. 
Sie  mag  an  ftd)  ganj  fd)ön  unb  gelungen  fein;   l)at  fte  aber  eine  ungeeignete  Sage,  fo  wirft 
uid)tS  ftörenber  alö  eine  fold)e  ©nippe.    Die  Sßatjl  ber  Sage  follte   bal)er   ftctö  einem    erfah- 
renen i'anbfdmftSgärlner   überlaffen   werben,   wcldier   ein  Slugc   für  baS  sD?alerifd)e   fjat  unb 
jwifdicn  bem  ^affenben  unb  Unpaffenben  ^it  unterfcfjeiben  öetmag.    ^al  man  einmal  bie  2Bal)l 
ber  Sage  cntfd)ieben,   fo  wirb  bie  -gerfieuung  nad)    bem    fo  eben   gefdiilberten  SSerfa^ren  gar 
nid;t  mehr  fdiwer   fein.    Die  Sdatur  liefert   uns  eine  ÜWenge  ber  treff tieften  SJorbilber,  unb 
wenn  man  eine  nur  leiblid)  genaue  ©fijje  ju  entwerfen  im  Staube  ift,    fo  fann  ein  Arbeiter 
öon  einiger  gertigfeit  bamacb  arbeiten.    Wur  öermeibe  man  bei  .fjerfteflung  einer  foldien  Sßartie 
alle  Äünfielei,  weil  biefe  gar  leiebt  in'S  Sädierlid'e  iimfdtlägt. 

gür  flriuerc  Suftgärten  ftnb  geispartieu  um  Srunnen  unb  ©afjlnö  febr  bübfd'.    ©rßfere 
gelopartieu  aber   muffen  möglid)ft   fern  öon   ben  ^ßobngcbüiibcn  angelegt  ober,   im   entgegen« 

15* 


116 

gefegten  gatte,  j.  33.  auf  einem  Sfnfenplatj,  in  93erbinbung  mit  ®cwäd)$f)äufern  ic.  nid)t  aüju 
niafftg  fepn.  3n  einer  gtöfjern  Slntage  bagegen  gilt  cö  oft  lange  ober  abgelegene  9Bege,  bereit 
(Sintöuigfeit  burd)  eine  berartige  gelßpartic  fein-  angenehm  unb  mit  gutem  Sffeft  unterbrochen 
werben  fann,  unb  mand)e  geeignete  Situationen,  reo  |cld;e  Slulagen  einen  reijenben  Sffeft 
hervorbringen  unb  bie  ©d)önf)eit  ber  ?anbfd)aft  wcfentlicb  ert)ö()cn  tonnen.  Oft  bieten  ftd) 
natürlid)e  gelfen  bar,  benen  burd)  Slbfprengett  einjelner  Steife,  fomie  burd)  «^inutfügung  »on 
lofen  Steinen  $u  entfprerf)enben  Erweiterungen  unb  burd)  Slnwcitbung  »Ott  dement  nod)  eine 
malerifdH're  ®efta(t  gegeben  Werben  fann. 

SSorljanbene  natürliche  gelfen  ober  paffenb  ertidjteteö  fünftlid)cö  gclöwerf  trägt  wefentlid) 
baju  bei,  ben  lanbfcbaftlidjen  Gffeft  »on  SBflffermaffcn  ober  Duetten  ui  erf)öl)en.  Sin  einem 
£eid)e  machen  felftge  I)of)e  Ufer  mit  einer  entfprcd)cnben  Slnpflanutng  »on  Säumen  bal)intcr 
einen  äußerft  effcft»ollen  Sinbrutf.  3ft  eine  äßaffetffädje  groß  genug,  fo  wirb  fic  burd)  9ln* 
bringung  »on  einer  ober  mehreren  3nfcln  »on  paffenbem  Umfang  nod)  ntateri|d)er,  unb  weld)e 
Segrenjung  ber  Ufer  foldicr  3nfeln  wäre  Wo()l  cffeft»o((er,  alö  bie  burd)  gelfen?  ©inb  biefc 
gefrönt  »on  ben  überfyängenben  ßweigen  ber  2rauerweibe  ober  befegt  mit  anfprud)ö(ofein  ^jatbe- 
fraut  ober  »on  bem  gewunbeuen  (Jpfjeu  umfdjfungen,  fo  machen  berartige  (Silanbe  mit  il)rcu 
ffeinen  93ud)tcn,  Sanbfpitjcn,  QSorgebirgen  je.  einen  allcrliebften  (5'ffect,  wenn  fte  nid)t  aflju  ge* 
fünftelt  ftnb.  $>lud)  [äffen  ftd)  an  irgenb  einem  abgelegenen  Steile  beS  £eid)c6  febr  fjübfcbc 
gelöpartien  anbringen,  bie  ben  beizeiten  ßwei  erfüllen  fönnen,  ein  33ootfjau8  in  ©cftalt  einer 
-£>öblc  unten,  unb  bie  Unterlage  für  einen  ^aoitton  auö  rauljem  unbefd)lagcnem  ^lofje  mit 
SRinbe  oben  abjugeben  unb  etwa  »on  legtenn  aus  eine  l)übfd)e  ?lu$fid)t  über  ben  Seid)  ober  See 
f)in  nad)  bem  ^erreuljaufe  ober  über  einen  £f)ei(  beö  tyaxU  fjin  nad)  ber  gerne  51t  eröffnen. 

(Sin  trcfflidjefl  Material  $u  fünftlid)en  gelöpartien  ift  ber  fogeu.  Sufffiein  mit  feiner  reid)en, 
fd)önen,  gelben,  cifcnfd)üfftgen  garbe;  aber  er  erl)eifd)t  »or  Slllem  einen  9lnftrid)  »on  Sement, 
ben  man  mit  Oa)er  gefärbt  l)at,  weil  er  ftd)  fonft  ju  fcrmell  mit  glcd)tcn  beberft  unb  boöon 
uttfd)eiubat  wirb. 

Äünjlli<r)em  gelöwerf  fann  man  ein  pf)autaftifd)es  ?lnfef)en  geben,  wenn  man  an  feinen 
augenfälligeren  feilen  große  ©tücfe  Äof)lenfd)lacfe  ober  fonftiger  @d)(acfe  anbringt  unb  biefe 
mit  (Jcmeitt  »on  ber  garte  beö  übrigen  ©efteiuö  übertüncht.  2)iefe  ©d)lacfenftürfe  geben  einer 
geltfpartie  jwar  ein  fü()neö,  aber  burd)auö  fein  natürlichem  9lnfel)cn,  unb  id)  mödjte  ifjre  Situ 
wenbung  bal)er  nid)t  befürworten,  beim  fte  erinnern  attjufeljr  an  bie  ©artenfünftelei  ber  3°Pf- 
jeit.  3d)  laffe  mir  bal)er  it>re  Slnwenbung  nur  bei  folgen  gelßpartien  gefallen,  wo  man  »on 
einer  naturgemäßen  ©eftallung  betreiben  abftebt,  ober  wo  eine  tättfd'enbe  2ler)nticr)feit  weniger 
angeftrebt  ju  werben  braud)t,  wie  bei  ber  im  ©tr/le  »on  geltfpariiecn  Ijeruiftcllcnbcn  Unterlage 
für  93afen,  ©artenbänfe,  ©ige,  bei  Umhüllung  ber  9iöl)reu  unb  Äufen  »on  ^itmpbrunnen 
unb  äl)nlid)en  ©artencerjierungen,  überhaupt  bei  ber  Slnwenbung  in  Heineren  $au6gärten. 

Sine  ber  l)übfd)eften  ßierben  einer  großen  ©artenanlage  ift  eine  ©rotte  nuö  rofyen  ©leinen 
gewölbt  unb  mit  einem  leisten  ßementbewurfe  übertüncht,  Weldje  einen  äußerft  angenehmen 
unb  fübjen  Slufentljaft  für  ben  ©ommer  gibt,  unb  beren  Sleußereö  mau  nad)  bem  oben  gefrbiU 
berten  93crfal)ren  in  eine  fünftlid)e  gel^partie  umwanbelt.  9iur  »enneibe  mau  bie  wpfige 
©pielerei,  im  Snnem  einer  foleben  ©rotte  an  ber  Seele  ÜJcufdjeln  in  gorm  »on  bauten,  ©ter- 
nen,  Greifen,  ^albmonben  u.  bgl.  anuibringen;  wä()renb  forgloö  unb  fdjcinbar  abfidnoloö  ange« 
brad)te  ober  licruiugeftmite  3Serfieinerungen ,  Srjftufen,  ©pate,  .ftniftaKe  unb  anbete  bunte 
©teinc  einen  f)übfd)en  Ginbrucf  madien  unb  in  mäßiger  Sln;al)l  ganj  am  ißlage  ftnb.  2)en 
93oben  ber  ©rotte  belege  man  mit  feinem  Ouarjfanbe,  ben  man  auf  einer  Unterlage  »on 
33eton  ober  Sement  feftftampft  unb  etwa  mittelft  Ocfergelb  färben  fann.  Sine  berartige  ©rotte 
follte  aber   weber   eine  aue*bel)tite  ?lucftd)t  l)abeu,  nod)  auf  ^afenfläd)en  unb  offenes  ©elänbe 

/ 


117 

liitinben,  fonbern  immer  burd)  ein  ©eljöfj  ober  eine  ©nippe  fronet  alter  Säume  Pcrfterft 
weiten,  >§ält  man  bie  umgebenben  @ebü)"d)e  oon  reid)blü()enben  unb  tljeifweife  woJjfriedjenben 
3ierfträuc$ern  redu  bidit,  fo  erjiclt  man  in  ber  ©rotte  eine  angenehme  Ju'tfyle  unb  möglidjft 
gleidnnäfiigc  Temperatur,  welche  fte  ju  einem  erquiefenben  Dbbad)  für  ben  müben  SGanberer 
madH.  @3  gibt  »iefe  garne  unb  anbere  ©ewäd)fe,  wcldte  aud)  in  gebämpftem  Sidjte  Waä)fen 
unb  bie  man  bafyer  im  Sintern  ber  ©nippe  pflanjen  fann. 

Sei  ber  Stillegung  »on  fünftlidu-n  gelöpartien  für  SBofferfdtte  unb  alte  anberen  (Soiu 
ftntctionen ,  WO  ber  Clement  beftanbig  ber  (Sinwirfung  beö  SBafferS  auögefefct  bleiben  11111(3, 
foßte  ber  befte  l)pbrau!ifd>e  Kement  angewenbet  Werben.  'Jebeö  Präparat,  wcld)c<3  nidjt  fdmcll 
unter  bem  äöaffer  erhärtet,  wirb  binnen  furjer  3e't  fyinweggewafdicn  »erben  unb  nur  bie 
narften  Steine  jurücftaffen.  3$  ()abe,  wie  meine  geehrten  8efer  bemerft  foaben  werben,  im 
äßorfteljenben  nur  bie  Anlage  größerer  ftel^partieen  im  äuge  gehabt ;  allein  iaö  Sßrinjip  bleibt 
ja  baöfetbe,  gteidnucl  ob  eö  fid)  um  eine  £Uiabratrutt)e  ober  um  einen  £luabrat-sX)iorgen  fyanbelt. 


Bit  üultur  t)cr  tropifdien  (Drd)it>cen. 

(Sortierung.) 

SBir  fjaben  je|t  »on  ber  333  in  terbetjanb  lung  ber  tropifdien  Drdjibeen  511  reben,  welche 
im  ©anjen  einfad)  ift  unb  ftd)  nur  auf  wenige  fünfte  befd)ränft,  von  bereu  genauer 
Beobachtung  jebodj  biet  abfängt.  5)ie  ^auptfacje  ift  bie  richtige  Pflege  in  Sejiefjung  auf 
bie  933  0  ff  crjitf  uf)r,  namentlich  Sprijjcn  unb  iBcgiefeit.  Xa  bie  meiften  tropifd)en  Drdnbeen 
ben  SBinter  hjnburd)  9Ju()e  genießen  ober  auf  tiefen  3'iftanb  botbereitet  werben  follten,  fo 
etforbern  fte  wenig  ober  gar  fein  ©prijjen,  namentlich  biej'enigen,  welche  fd)ou  ©djeinfnoflen 
aiigcfefct  l)abcn.  9?ur  einige  wenige  von  mel)r  frautartigem  i^abituö,  5.  S-B-  bie  ©attung  Hunt- 
leya,  crf)cifd)cn  taß  gauje  3ab,r  f)inburd)  ein  reid)lid>eö  Spritjen,  Weil  if)r  natürlicher  Stanbort 
in  i()rer  .£jeimatf)  gewöl)itlid)  bie  näd)fie  9iä()e  Pon  SBafferfällen  ift,  bereu  ©ifdjt  unb  Staub- 
regen ut  il)rem  ©ebenen  unentbehrlich,  ift.  Slucb,  diejenigen  inbifc^en  arten,  Welche  feine  ©ebein* 
fnollen  mad)en,  follten  SDtorgenö  bei  Sounenfd)ein  einen  feinen  tbauartigen  JRegen  aitS  ber 
Sprite  befomiiien.  3)iefe  ^flanjenflaffe,  alö  bereu  Jppuö  wir  bie  Aerides  bejeidjnen  fönnen, 
barf  niemale  längere  ßtii  einer  ftarfen  trodenen  ^ihe  außgefefct  werben,  weil  fte  fonfi  ein« 
fdwumpfen,  jitm  genugfamen  Beweis,  bafi  man  ©efafyr  läuft,  fte  ut  ©runbe  ju  ridUen  ober 
511  »erfümmern,  wenn  mau  ihnen  bie  nötige  ftcttditigfeit  cntjieht.  Sobalb  man  baher  an 
i()nen  nur  bie  (eifefte  Neigung  311m  äßelfwerben  ober  Skrfdwumpfen  bemerft,  fo  nutft  man 
burd)  Sprihen  i()re  ?ebcnefraft  wieber  l)erjuftellen  fudjen.  9Wan  wirb  bafycr  am  beften  tlum, 
wenn  mau  alle  berartigen  Sßffanjen  im  <£)aufe  jiifaininenftellt,  fo  ba|i  mau  il)nen  bie  genügenbe 
geuduigfeit  baxü)  Spruen  geben  fann,  ol)ite  anbere  51t  befdiäbigen,  wcldie  baö  Spruen  weniger 
gut  ertragen  ober  im  SQBinter  trodfen  gehalten  werben  muffen.  Drd)ibeen  auf  Älö^en  bcbüifen 
im  allgemeinen  meljr  iBaffer^ufubr  burd)  Spritzen ,  a!6  bie  in  lüpfen  gejüdjteten  3  bariim 
muffen  bie  auf  ^vlöijeu  wadtfenben  aud)  in  ib,rem  Diubeftanb  ab  unb  511  gefpril„U  werben,  um 
fte  frifd)  unb  gefunb  .511  erhalten. 

Daö  SSegiefjen  mit  ber  Äanne  ift  im  Sffiinter  beinahe  ganj  überflüfftg  unb  fogar  511 
Wiberratljen.  2Äan  nutfj  bie  @rbe  in  ben  köpfen  unb  auf  ben  Äörben  eben  nur  fo  viel 
feud)t  erhalten,  \>a$  bie  SBIätter  nid.u  adjufefjr  auötrorfnen.  Xie  Cnboidubeen  mit  SBunelfnollen 
follten  auf  einem  SBorb  fo  aufgeftellt  werben,  baf  fte  im  iRu^ejuflanb  gar  fein  SGaffer  befomiiien. 


118 

Jlnbere  ?(rten  öon  ftautigem  -gmbituö  unb  mit  immergrünen  blättern  erforbern  nur  fo  »iel 
SBaffer,  um  fte  in  ganj  fangfamem  gcmädilidH'in  3Baä)8tt)utn  ju  erhalten.  2)ie  ©attuitg 
Cypripedium  uitb  a()nlicr/e  erf)eifd)en  baö  ganjc  3at)r  Ijinburd)  geud)tigfcit,  aber  im  SBinter 
natürlid)  Weniger  al$  im  Sommer.  Sd)on  ein  tfycilweifeö  (Jntjieljcn  bei  gruditigfeit  bei  be* 
wülftem,  trübem  unb  rau()cm  SBetter  gibt  fogar  fdwn  folgen  Sitten  eine  gewiffe  9iuf)e,  wctdje 
fte  in  ben  Staub  fe^t,  im  grüfjjaljr  Wieber  ein  lebhaftes  ÜJBadjötljum  $u  entfalten  unb  bann 
wieber  rciMd)  51t  blühen.  2Bo  Sffiaffer  gegeben  werben  muß,  ba  gebe  man  eö  mit  ber  ©prifce, 
tnbem  man  bie  33raufe  ber  Sprite  fo  nal)e  wie  möglid)  au  bie  (Srbe  bringt. 

2)er  Ordjibeenjtidjtet  mufi  fid)  mit  biefen  wenigen  allgemeinen  SBotfcbtiften  über  bie  äBaffer* 
jufufir  im  SBintet  begnügen.  (Srfafjrung  unb  Seobad'tung  muffen  i()m  bie  befonberen  9)icrf-- 
male  an  bie  $anb  geben,  um  511  erfennen,  ^11  welcber  Seit  er  mit  bem  begießen  unb  Spruen 
ber  fßftanjen  aufboren  unb  mit  bem  9iur)ege6en  beginnen  mufj.  9tad)  biefen  paar  »orläuftgen 
SBcmcrfungen  über  SBegiefjen  k.  fommen  wir  nun  an  bie  Sdn'lberung  ber  eigentlichen  Söinter-- 
bcljanblung,  welche  wir  —  gerabe  fo  wie  bie  Sommcrbcbanblung  —  511  befferer  Ucberfidit  in 
eine  ?(rt  SftonatSralenber  ber  im  Drdnbccnbaufc  erforberliäjen  SBertidjtungen  einflciben  wollen. 
3m  September  treten  fjäuftg  fdjon  fü()lc  9täd>fe  ein,  bcßbalb  ift  eö  feb,r  ratl)fam,  febon 
511  Anfang  biefen  5J?onatö  bie  .£jeijr«orridS)tungen  genau  ju  unterfudjen  unb  atteS  in  guten 
Staub  ju  fernen.  Sobalb  ber  Übcrmometcr  3Rorgen£  eine  Temperatur  »on  5°  9t.  im  freien 
geigt,  mup  geuer  gegeben  unb  bie  Temperatur  im  3nnem  auf  1 2°  9t.  ot)nc  Sonne  unb  auf 
15°  9t.  bei  Sonnciifdu-in  err)ör)t  werben.  Sei  9cad)i  läfjt  man  fobann  bad  gaicr  abgeben,  fo 
bafj  bie  2Bärmc  9tad»t?  am  niebrigften  bleibt.  2)atf  53efcf>alten  fanu  nun  unterbleiben,  wejjljalb 
man  bie  Sienben  ober  33orl)änge  abnimmt  unb  in  einem  trorfenen  ©elafj  aufbewahrt.  Lüftung 
gibt  man  nur  bei  Sonueufdicin,  unb  beobadUct  fd)on  jejji  bie  oben  angegebenen  SBorfdjriften 
wegen  beö  Sprifeenö  unb  SBegiefjenö. 

3m  Oft  ober  Werben  bie  meiften  Drcbibecn  ibv  3'ibt'<^wad)öthum  »otlcnbet  Ijaben.  Q3ie! 
Tenbrobien  werfen  nun  an  ben  auögebilbeten  ÄnoHen  bie  SSlätter  ab,  weld)e  fogleid)  entfernt 
werben  muffen,  ba  it)r  Serwelfen  unb  Raulen  5ßifjbilbung  unb  9ftorfa)Werben  hervorrufen 
würbe.  l'llle  [ßftanjen,  wclcbe  auf  biefem  2Bad)8tljum3ftabium  angefommen  finb,  muffen  in 
ein  fättereS  §au8  gebrannt  werben,  um  fte  jur  Boöfommenen  9tuf)c  ju  »cranlnffcn.  Calanthc 
vestita  unb  einige  anbere  werben  nun  in  3Mütf)e  fteben  unb  bürfen  bal)cr  nidU  gefpriht  werben, 
benn  nur  bie  Sßurjeln  muffen  feudit,  bie  Slätter  unb  Stützen  aber  gan$  trorfen  fcpn.  dagegen 
muffen  bie  SBuvjcln  Pon  Cycnoches  unb  bereu  »erwanbten  ©atlungen  in  trorfenem  3"f'llll^t: 
erhalten  werben,  weil  fte  fonft  ju  ©runbe  gel)en  ober  wcntgftenö  fo  »erfümmem  würben,  bafj 
bie  näcbftjähjige  93(ütbe  barunter  (eiben  bürftc.  —  3u3'f'tf>  »erfd)affe  man  fid)  in  biefem 
ilionat  bie  öerfdjiebenen  erforberIid)cn  93obenarten,  namentlich  faferige  ^»aibenerbe  mit  unb 
otyne  Sanb,  9vafeule()in,  ferner  Jorfmoo^,  Auflager,  bürreö  Saub  u.  f.  w.,  fd)(age  Jopffcberben 
flein,  madie  t)öljcrne  Späten  unb  .tpafenpflörfe,  fd)affe  neue  Jöpfe  bjerbei,  wenn  man  bcrfelbcn 
bebarf,  fo  bafj  man  alle  biefe  ©egenftänbe  bei  eintretenbem  S3ebürfnifj  fogleid)  ?ur  J^anb  t)C\t.  — 
ü)ie  ^cijttng  ift  bei  raur)em  SBctter  ganj  nad)  benjenigen  9?orfdjriften  ju  regeln,  bie  wir  für 
ben  oorigen  93?onat  gegeben  b,aben. 

"Der  9t 0 »cm ber  ift  fprüd)wörtlid)  ber  fonnenännfte,  büfterfte  unb  traurigfte  SJtonat  bc$ 
3al)rre5.  Sine  berartige  SBitterung  aber  übt  i()rcn  Sinfluff  felbft  auf  Sßftanjen,  weldje  in  einem 
fünftlid)en  Jtlima  gehalten  werben.  Ter  Ordnbcenjüd'ter  ift  bab,er  notfjgebrungen  bavauf 
angewiefen,  eine  mapig  warme  trorfene  ?ltinofpl)äre  ju  erljalten,  unb  bepalb  beinahe  2ag  unb 
9tadU  511  Ijeijen.  SBenn  fennige  Jage  eintreten,  fo  gibt  man  etwaö  8uft  unb  erl)6'l)t  bie 
gfuduigfeit  burd)  SScgiepen  ber  erwärmten  <£>eijrßr)ren  unb  Annale,  \v<\$  jebod)  nur  Worgcnö 
gefd)el)en  barf.    Malte  9täd)te  finb  näm(id)  nun  nidjtö  felteneö,  unb  wenn  fid)  in  foldu-n  bie 

/ 


119 

geudifigfeit  auf  ben  SStöttern  nteberf ablägt,  fo  biingt  bieß  ben  Sßflanjen  \ml)x  Stäben  a(ö 
SSort^eif.  2Ran  fyalte  baö  2ßad)ött)um  möglicfjjt  barnieber,  beim  bie  nun  ftd)  bilbenben  Triebe 
Werben  immer  fdiwad),  wenn  fte  überhaupt  nur  Den  SBinter  Überbauern,  j$eia,tn  ftd)  ©taub 
auf  ben  33lättern  ober  grüne  Sonfer&en  an  bet  Oberfläche  bor  @rbe  ber  Töpfe  ober 
j?örbd)cn,  fo  muffen  fte  fogleid)  entfern!  »erben ;  bie  Stattet  wäfcfjt  man  nämlid)  mittclft  eineö 
in  (aueö  SBaffer  getauften  n>ei$en  6d)n>amme8  ab;  bie  Sonferöen  rupft  man  mittclft  3«ig* 
finger  unb  Daumen  ober  eines  ffadjjugefpifcten  ©tabeö  ab,  tt»obei  jcbod)  forgfamft  barauf 
geachtet  »erben  muß,  baf?  man  bie  SButjelti  nidit  »erlebt.  ?luf  bie  Neuerung  ift  alle  ?(ufincrf' 
famfett  Jtl  öerroenben,  um  eine  trorfenc  3ltmoför)äte  fjerjuftetlen. 

2)er  2)ccembcr  bringt  anfangs  juweilen  nod)  r)eHe,  Weitere,  fonnige  Sage.  3ft  eö  uod) 
nid)t  fa(t,  fo  gebe  man  an  foldien  Jagen  Stift  über  bie  warmen  ^eijrö^ren,  unb  erzeuge  etwaö 
SBafferbampf  burd)  SBefprengen  ber  ^eijöorridjtungen.  Ü7tancr)e  Icubrobicn  werben  nun  fd'on 
it;re  23lütI)cnfnofpcn  jeigen;  wenn  man  bal)er  btefe  ju  früher  33lurr)e  bringen  will,  fo  muß 
man  fte  in  ben  warmem  Tbeil  beß  §aufeö  bringen,  im  anbern  gafl  fe£t  man  fte  füfyler,  um 
fte  in  ber  33lütr)e  jurücfjufyalteit  5  bitrd)  biefeS  SSetfafwen  fann  man  bie  931ütbejeit  ber  Den- 
brobien  unb  äfynlidicr  fer)r  in  bie  Sänge  yefyen.  SBiefe  amerifanifd;e  Sitten,  wie  Cattleya, 
Laelia  u.  a.  m.  werben  nun  neue  SBurjeln  btlben  ,  aber  ber  Neuling  in  ber  JDrdjibeenjudjt 
laffe  ftd)  bieburd)  ja  nid)t  öetanlaffen,  ifjnen  SBaffer  jtt  geben.  3)ie  geudjtigfeit  in  ber 
Sttmofpbäre  bcS  .§aufe$  unb  ein  gelegentliches  feidjteö  ©prijjen  unmittelbar  auf  bie  SBurjeln 
genügt  öoflfommen  für  fte.  5lll;uine(  geudjtigfeit  würbe  nur  öotjeitige  Silbung  öon  fdnvad)en, 
nidüblübenben  trieben  Slnlaß  geben.  ÜRan  regele  bie  <§eijung  geiabe  fo,  bat?  bie  fßflanjen 
nid)t  mer)r  SBärme  haben,  alö  eben  ju  ifyrcr  Spaltung  unb  jttr  SSefeitigung  von  ,Sä(te  nötbig 
ift.  Xiefer  ÜRonat  ift  audj  bie  geeignetfte  3c't  W  Vertilgung  beö  UngejieferS,  über  bie 
tt>ir  fpätcr  in  einem  befonbern  Paragraphen  nod)  geeignete  33orFer)rungen  unb  58erfat)rungS* 
Weifen  geben  werben. 

3m  Sauf  bcö  9Jconatö  Januar  beginnen  fd)ott  niedre  Drdjtbeen  ibr  2Bad)3tf)tim,  j.  33. 
ber  alte  aber  f)übfd)c  Phaius  grandifolius ;  berarlige  Drd)ibcen  muffen  etJMÖ  reichlicher  begoffen 
unb  fonft  angefpornt  werben,  ib)rcv  23Iüt()e  entgegen  ju  wad)fen.  3»  biefem  9)Jonat  muß  aud) 
bie  ©attung  Cyrtopodium  eingetöpft  unb  a(lmal)ltg  in'ö  2J3ad)fen  gebrad)t  Werben,  bamit  if)re 
großen  Sd)einfnolien  ftd)  ganj  cntwicfeln  fonnen.  23ei  ftrengem  ant/altenbem  groft  foltte  baö 
Drd)ibcenl)attö  wo  möglieb,  mit  einem  (eisten  Stoff  bebeeft  werben,  j.  33.  mit  ^arfleinwanb, 
um  ben  groft  abgalten.  3)ieß  wirft  weit  beffer  alö  bie  ftarfe  SBebcijttng,  um  eine  fyofye 
fünftlidie  Temperatur  (jett-orjubringen.  geudjtigfeit  barf  nur  üRorgenS,  Stift  bagegen  bei  j'ebcr 
paffenben  ©elegen()eit  gegeben  Werben. 

93et  ber  jtineljmeuben  SageSlänge  im  SWonat  gebruar  beginnt  nun  baö  9Bad^ti)itm  ber 
Ord)ibeen,  unb  man  barf  ba()er  jc&t  fdjon  d\v>a$  mdjx  2Baffer  geben  alö  nad)  tm  obigen 
93orfd)riften  für  bie  jüngftnergangenen  Monate.  9kmentlid)  muffen  in  biefem  SÖlonat  alle 
Äbrbe  mit  Stanfiopccn,  ©ongoren  unb  anbeten  ©attungen,  bie  ii)re  331üti)cnftenge[  nad)  unten 
treiben,  tüd)tig  burd)fcud)tet  werben ,  iubem  man  fte  mit  ilwem  Grbballcn  in  bie  (Jifteme  ein* 
taudit.  SOian  v-erfenft  fte  babei  allmät)lig  in'ö  Sßaffer  unb  b,at  babei  woI)l  Vtd)t  auf  ^oljläufe 
unb  anbere  3nfeffen,  wehte  auö  beut  Grbballen  I)eroorfried)en  unb  an  ber  Dberflädu'  beö 
SBaffcrö  jum  33orfd)ein  fommen,  unb  bie  mau  fogleid)  fangen  unb  tobten  muß.  2)ie  Tempe- 
ratur barf  um  j»ei  ©rabc  crt)ö()t  unb  an  fonuenl)ellcn  Tagen  Stift  gegeben  werben. 

3m  llfärj  fonnen  fd^on  »tele  Strten  eingetöpft  werben,  wenn  ftd)  nämlidi  ein  entfdmv 
bcnef>  9Bad)ötl)um  in  ben  jungen  Irieben  jeigt.  2)ie  auf  jilöjjen  roadjfenben  ^flan^cn  muffen 
genau  unterfud)t,  nötl)igenfal(ö  neu  aufgebunben  unb  mit  frifd'eiu  SRooä  verfef)cn  werben. 
Diejenigen,  weld)e  größerer  Älö^e  bebürfen,  werben  nun  fogleid)  auf  biefelben  gebradH.   Viele 


120 

Xenbrobien  seilen  ebenfalls  Spuren  Bon  neuem  9[{>adiStbum ,  utib  man  gibt  benfelben  nun 
alSbalb  neuen  unb  Berinebrten  9cabrungSfteff  in  ©cftalt  neuer  Srbe.  Sritt  baS  grübjabr 
redit  biilb  ein,  fo  fann  man  fdion  in  ber  jWeiten  Hälfte  beS  2Rdrj  mit  benjenigen  arbeiten 
beginnen,  metebe  mir  bei  Sd)ilbcrung  ber  Sommcrbefyanblung  ber  Drcbibeen  für  ben  Wlonat 
Slpril  angegeben  baben. 

(Sottfefeung  folgt.) 


Kultur  Tics  Cypripedium  eakeolus. 

Ter  grauen  fd)  üb,  Cypripedium  calceolus,  ift  eine  ber  mcbitdjjlen  greilanb*Drd)ibeen 
unlerer  beutfeben  glora,  unb  »erbient  ebenfo  mie  bie  meiften  unfercr  etnbeimifdKti  Drdnbeen 
eine  Stelle  in  unferen  ©arten.  Ter  grauenfdutb  ift  eine  jiemlicb  feltene  Sßftanje,  unb  fommt 
nur  an  einzelnen  Stellen  bäufiger  Bor,  läuft  aber  ©efabr  bort,  Wenn  biefe  Stanbortc  einmal 
erfanut  ftnb,  öon  ben  roütbenben  Sängern  ber  Sotanif  balb  gair,  ausgerottet  }u  werben,  wie 
eS  mit  fo  fielen  febönen  2Balb--  unb  gelböflanjen  fd'on  örtliä)  gefebeben  ift.  @in  ©rtinb  mein- 
für  bie  ©ärtnerei,  fid)  foldjer  Sßftartjen  ;u  bemäebtigen  unb  fte  aufzubewahren,  fortjuerr)alten 
unb  burd)  Kultur  fd)öncr  51t  enimicfcftt,  beim  ber  ©ärtner  fott  aücS  Sdione  fammeln  unb 
»ervielfältigen  unb  ben  (Sinn  bafür  im  SJolfe  werfen;  er  foll  ber  wiffenfdmftlicben  Sotantf 
etmaS  in  bie  ^anb  arbeiten,  unb  bie  Jtinber  aller  3onen  um  ftdi  »erfammeln.  —  3*  fanb 
vor  mehreren  3a()ren  @nbc  93eai  in  einem  SBcrgwalbc  einige  blüt)enbe  (Jrcmplare  biefer  [a)önen 
Drcbjbee,  ftad)  fte  Borftcbtig  mit  einem  (Srbflofj  auS  unb  fejjte  fte  in  meinen  ©arten  an  eine 
fdmttigc  cjefä)ü|te  Stelle  am  Saume  eines  ShtftgebiöljeS,  gab  it>r  lodern,  mäßig  feuebten  33oben, 
ganj  wie  td>  eS  ber  9catur  ber  Sadie  nad)  unb  ber  Slnmcifung  in  ©ojfe'ö  „SMumenfreunb" 
gemäß  für  rätfylicb  fanb.  Sro^bem  gingen  mir  brei  baBon  im  barauffolgenbcn  milben  SBinter 
ju  ©runbe,  obfd)on  fte  ben  ganjen  Sommer  fyinburd)  gut  Begetirt  galten.  3d)  fttd)te  nun 
wieber  einige  ju  befommen,  war  jebod)  mit  bem  Ueberwintern  berfelben  nidjt  glüdlidier.  Stile 
gingen  ein  bis  auf  eine  etnjige.  Wit  brei  anberen,  bie  ich  im  $erbfte  eingetöpft  Ijatte,  war 
td)  nid)t  glürflidier;  fte  frepirten  mir  tro£  aller  Pflege  unb  trofc  ber  Sinfenfung  ber  Söpfe  in 
bie  Rabatte  eines  ÄaltfyaufeS.  3d)  fanb  alfo,  ba$  bie  gemöfynlicbe  Ätiltur  als  greilanbpflanje 
nidjt  genügte,  unb  contbinirte  mir,  la$,  ba  biefe  Heine  *ßflanje  meift  am  Saume  ber  Sßälber 
ober  unter  {(einen  Laubbäumen  gefunben  werbe,  fte  ben  winterlichen  Sdnif?  nur  ber  Staubberfe 
beS  SBobcnS  Berbanfe.  3*  beberfte  bal)er  im  Spät()erbft  1859  meine  paar  ^flanjen  je  mit 
einigen  §änben  boü  bürren  StattbeS,  unb  belegte  biefeS  mit  einigen  Steinen,  bamit  ber  SBinb 
la8  Staub  niebt  f)inwegfege.  3m  grütjting  1860,  etwa  um  bie  9)titte  Slpril,  bedte  iä)  fte 
wieber  auf  unb  fanb  ba$  bie  ^3flan$en  bereits  mefjre  junge  auSfeimenbe  triebe  jeigten.  3d) 
na()in  bal)er  bie  Steine  fyinmeg  unb  lief  ben  Sßinb  baS  Staub  beliebig  baPonfübrcn ;  hierauf 
nab;m  id)  mit  großer  53orftd)t  ringS  um  jebc  Sßftatije  I)erum  ben  5Boben  ungefähr  brei  ßoü  tief 
binweg  unb  erfe^te  il)tt  burd)  ein  ©emeng  Bon  Stafenlcfym,  frifeber  ^»aiben-  unb  guter  Saub* 
erbe.  Sinige  SgBod)en  fpäter  belohnte  fid)  meine  9JJül)c  burd)  ungefübr  jmanjig  feböne  r)ot)e 
3Müt()enfd>äfte,  weld)e  meiftenS  jwei  bis  brei  grofje  fd)öne  nidenbe  S31itmcn  jeigten,  bereit  Bier 
große  wellenförmig  gebogene  brattnrotbe  Äeld)blättcr  unb  gelbe  baudn'ge  Lippe  Bon  Sdnibform 
weit  fdwtter  unb  Bollfommener  »Baren,  als  bei  benjenigen  Gjrcniplaren,  bie  id)  im  greien  blü= 
Ijenb  gefunben  fjatte.  3d)  micberbolte  bat)er  im  Borigen  ^erbft  baffelbe  3Serfar)ren,  unb  ba 
id)  mid)  erinnerte,  ba$  idi  bie  fcböuften  meiner  freiwillig   blübcnbcn   Wtlben  ßBpripebien  auf 

/ 


121 

Äatfboben  gefunden  Ijatte,  fo  gab  id)  in  biefetn  grüf)ling  ber  frtfrben  Qztbe,  womit  icf)  bie  alte 
erfe&te,  etwaö  Sdnttt  von  bem  alten  Äalfbenntrf  einet  <£>au$wanb  bei,  iinb  fyatte  in  tiefem 
grüljjarjr  nod)  eine  reidiere  ©lütbe  »on  feltcner  ©ollfommenfyeit,  fo  baf?  id)  fyoffen  barf ,  nun 
bie  richtige  33er)anb[ung  gefunben  51t  Ijaben.  3d)  fjabe  mir  in  biefem  %u)x  aud)  bie  Varietät 
helveticum  511  »erfdjaffen  gewußt,  »on  voeldjer  id)  einige  gefunbe  ^flanjen  in  älmlidjer  Sßeife 
bebanbeln  »erbe. 

©ei  biefer  ©elegenbeit  erwäbne  idj  nod),  baß  id)  mir  and)  eine  Sammlung  »on  ben 
übrigen  beutfdu'n  Drdiibeeu  angelegt  r)a6e,  weldie  febon  eine  jiemlidje  ?(n$al)l  »on  Drdjie«  unb 
Dpbr»e"?lrten  enteilt,  liefe  beibeh  Gattungen  umfaffen  eine  ?ln$af)I  wunberl)iibfd)er  9(rten 
mit  fe()r  intereffanten  ©lüttjen ;  id)  erinnere  nur  an  Orchis  Mono,  militaris,  fusca,  ustulata, 
maculata  unb  bie  feiteuere,  mcl)r  auf  bem  gübabbang  ber  Sllpen  »orfommenbc  papilionacea, 
ein  baä  fd)öne  Hymaiitoglossuin  hircinum,  an  Ophrys  Myodes,  apifera,  aranifera,  arachnites 
unb  museifera  u.  91.  in.  Tiefe  fämmtlidjen  Drd)ibeen  (äffen  fief)  feid)t  fultioiren,  warn  man 
ein  frifdjeS  JHafenftürf  nimmt,  barin  ein  £od)  »on  ungefähr  2—3  §oü  Xurdnneffer  auSfiicM, 
biefeö  auf  tax  fünftigen  Stanbert,  Welchen  man  feinen  cinbeimifdteu  Ordubeen  geben  will, 
legt,  unb  in  bact  Sod)  bie  betreffenbe  ^ßfianje  einfefct  unb  ben  3tt>tfct)enraum  mit  frifdjer  «£)aibeiu 
erbe  unb  SRafenleljm  auffüllt.  Tie  greilanb-Drdubeen  unferer  bcutfdien  glora  bebürfen  beö 
umgebenben  Orafeö  \u  il,uetn  eduth,  fowie  jut  Sewaljrung  ber  geud'tigfeit.  SBollte  mau  fte 
auf  einem  gepflegten  ©eet  in  ben  narften  SSoben  aufpflanzen,  fo  würben  fte  hol}  <8d)ut5  »or 
Sonne  unb  trofs  geudttigfeit  511  ©runbe  gelten.  Sin  ©leid'eö  bemerfen  wir  aud)  bei  anberen 
fduuten  ©ewddjfen  unferer  gtora,  $•  ©•  &c'  Prunula  farinacea,  bei  Anthericum  liliago  unb 
ramosum  unb  einigen  anberen. 

3d)  glaube  mit  biefer  Slnbeutung  eine  f leine  Anregung  gegeben  ju  fyaben,  unid)e  ben 
Umfang  unferer  greilanbperennien  um  einige  Tuöcnbe  fd'önblübenter  unb  fe()r  intereffanter 
©ewädjfe  »ermer)rt,  unb  bitte  bie  Auflegen  nah  unb  fern,  tod)  bie  einl)ciniifd)cn  Drd)ibeen  ifyrer 
©egenb  auf  biefe  SBeife  ju  fainnieln,  ju  fultiv-ircn  unb  ju  öermer)ten,  beim  fte  »erbienen  biefe 
Pflege  ftd)er(id)  unb  lol)neu  fte  gut. 


Winke  3ttr  crfolflreidKU  ilultur  ticö  Liliiim  g-iganteuiii. 

Um  »on  biefer  praditwllcn  3i*fpflanje,  weldje  fowohl  jttr  £opf-  alö  jur  greilanbfultut 
gan?  »orireffliä)  geeignet  ift,  möglidift  »oflfommene  Ghemplare  51t  erzielen,  bebarf  c?  nur  eineö 
ganj  fleinen  93ortl>ei[ö ,  nämlid)  r)of)et  Jöpfc  unb  eineö  guten  fetten  ©obenö.  Äein  Lilium 
giganteum  blü()t  red)t  fdjön  unb  reid),  befior  bie  3*»iebel  nid)t  eine  gewiffe  ©röfje  unb  SSofl» 
fomtuenl)eit  erreid)t  b,at.  3U  biefem  3tt'etfe  ift  gar  uid)t-3  f ürberlidicr ,  alö  »venu  man  bie 
3wiebel  anfangs  in  möglidift  Heine  £öpfe  pflanzt,  fo  ffein  alö  fte  ftd)  nur  im  33erf}äitnifj  zur 
Oröfe  ber  3we'9e  cifjtien,  unb  biefe  bann  mit  größeren  »eriaufdjt,  fobalb  bie  SBurjeln  burd) 
bie  (Srbe  burdigeroari'fen  finb.  ?Uö  ©oben  »erroenbe  man  ein  ©emeng  »on  j»»ei  Jbeilen  leidner 
fetter  8ef)merbe,  einem  Slieil  i'aubcrbe,  einem  3^eil  gfußfanb  unb  etv»a6  Jioblenflein.  Xie 
Söpfe  werben,  um  ben  Slbjug  beö  überfdutfftgen  SJßafferö  ju  erleichtern,  etwa  einen  3^"  b^d) 
am  ©oben  mit  Sdjerben  »erfeljen;  fte  follten  etwaö  l)bl)cr  fe»n  alö  bie  geiröbnlnten,  um  noeb 
inöglidtft  »icl  drbe  51t  enthalten.  Scan  bält  bie  3*»i*beJ  anfangs  naeb  bem  Einpflanzen  nur 
mafjig  feudit;  fobalb  fte  aber  aufgetrieben  l)at,  läfit  man  eö  ibr  nidU  an  äBaffer  febleu,  unb 

gibt  il)r  alle  ad)t  biö  jel)it  läge  einen  2}iingergut)  mit  flüffigem  Tünger,  ben  man  burd)  Cun 
Sllulhtctc  @»tcti<3citutifl.  V.  s.  16 


122 

quellen  öon  Saubenmift,  Sufjflabcn  ober  Sdiaffotb  in  »eifern  gliift*  ober  JRcgcnwaffet  gewon-- 
ncn  bat.  $on  3C'*  511  3e'1  Wirt  ^a  Sopf  gefiürjf,  unb  jtnbet  man  barm,  baf  bic  <£>aar* 
wurgeln  unter  bcr  3»-,'t'M  ^'c  ®fl>*  burdjwadjfen  r)aben,  fo  topft  man  bic  $flanje  fogleid)  in 
einen  Slopf  um,  wclcbcr  um  eine  Kummer  größer  ift,  unb  fährt  bamit  fort,  bis  man  Spuren 
ron  33lütl)enbilbung  entbetft.  2)iefe  beftehen  juerft  in  einer  ?lnfd)Wc(Umg  in  ber  sD?itte,  unb 
auö  tiefer  bübet  fidj  bann  ber  3Mütt)enf<r)aft.  3ß  eö  nodj  3t"'</  f°  f'11111  »wn  bie  3wicbcl 
mit  bem  Älofj  in'ö  freie  Sanb  öerpflanjett,  aöein  nodi  ftdn'rcr  ift  eö,  ben  Jopf  in  bie  ©nippe 
ober  ^Rabatte  ju  öerfenfen,  W>a8  eine  um  fo  fd)önere  23lütbe  jur  ^olge  bat,  ie  mebr  bie  Srbe 
im  Sopf  Por  bem  3luötrocfnen  gcfdnitjt  ift.  3cbcnfallö  aber  mu(j  bei  bem  Aufpflanzen  in'ö 
grete  bafür  geforgt  »erben,  cafi  bie  5ßflaftje  mit  einer  23crrid)tuug  511m  33eberfen  öetfel)en 
wirb,  um  fte  tt>ät)renb  bcr  Slütbc  cor  2Binb  unb  ftarfen  Scr)fagregen  51t  fduifccn,  welcl)e  fonft 
im  ?hi  bie  53lüt(ic  jerftören  Wütben.  3di  babe  inebre  fol«t)e  3uMebeln,  weldje  id)  $itPor  in 
köpfen  grofj  gejogen,  l)ernad>  im  freien  Sanbe  uim  2?lüben  auögefefct,  mit  ber  5Borft(t)t  jebod), 
ibnen  eine  gefd)ü$te  ?age  unb  fetjt  tiefgrünbigen  nab/rbaften  SBoben  51t  geben ,  unb  Porigen 
§erbft  blieben  brei  fo(d)c  3ttWbeln  a\\$  lU'rfebcn  ben  ganjen  hinter  über  im  3?cben,  unb  .fyabeu 
pon  ben  ftrengen  großen  unb  bem  ©latteiu  nidit  gelitten,  fonbern  in  biefem  3at)re  mieber 
trefflidi  aufgetrieben,  wa$  alfo  fefjr  51t  ©itnften  ibrer  3)auert)aftigfeit  fpridit.  Slujjerbem  babe 
id'  eö  erprobt  gefunben,  meinen  3^ic^cfn  immer  ein  3abr  9iub,e  511  pergönnen,  inbem  id)  bie 
aufgeblühten  in  ein  Gigarrcnfiftdum  legte ,  mit  Sanb  beberfte  unb  auf  einem  2?orb  meinet 
j?altt)aufeS  permabrte,  wo  bcr  Sanb  nur  juweilen  wenig  angefeuchtet  würbe,  um  baS  sBer-- 
trorfiien  bcr  3W'e&efa  V  verbüten.  33ei  biefem  2>crfabren  erjielte  id'  oft  33lütbeuäbren  mit 
jwölf  biö  fed'i?5cbn  33!ütbcn  baran.  3*  permebre  fte  burd*  Samen  unb  SBrutjwiebriit ,  unb 
jieije  aud)  meine  jungen  *ßflanjen  alle  burd)  ca$  bäuftge  Umtopfen  jur  erforberltdjen  ©röpc 
ber  ßwiebü  t)eran. 


ßouqmt-Sarm. 

2Ber  jemals  ben  3krfucb  gemadu  bat,  bie  gtajiöfen  33(ätter  unb  5ßebel  pon  garneu  in 
SBouquetä  511  perwenben,  ber  wirb  Pon  bem  l)errlict)en  (Sffcft  berfelben  in  t)ot)cm  ©rab  über- 
rafd)t  gewefefi  fepn  unb  ben  2Bunfd)  gefügt  t)aben,  eine  2lnjat)I  garnfräutcr  unb  s4>ol»pobiaccen 
fennen  511  lernen,  röeidje  ftdi  ;u  biefem  ^wede  ganj  befonberö  eignen.  2Bir  geben  nun  nadi* 
ftebenb  ein  5ßer5eiduiig  von  ;tr>angig  garuen ,  Weld)e  in  köpfen  gejogen  werben  fönneit  unb 
beten  2Bebel  ftd)  jum  Stbfduieibcn  für  33ouquetö  befonberö  eignen.  Sie  finb  fcl)r  Ieid)t  ju 
jü^ten  unb  gebeiben  fogar  fd)on  in  einem ,  mit  einem  geiröbnlid'cn  ^etjfanal  von  3it$dn 
bet)eijten  Saften ;  ben  Sommer  l)inbiird)  muffen  fte  jcbod)  burd)  23ejd)attung  bcr  bireften  Qhu 
wirfung  ber  Sonne  entjogen  merben.  Äultipirt  man  fte  in  einem  mit  einem  gett)öt)nlidjen 
33a d ftei n -^>c 1 5 f a n a l  erwärmten  Saften,  fo  crt)eifc6cn  fte  ein  reid)Iid'cre-3  Segiefjen  an  ben  5Bur;eIn, 
alö  bei  ber  Jlultur  in  einem  paffenber  eingeridjtefen  garnbjaufc,  roeti  bie  Marine  Pom  -§ctj- 
fanal  aus  fte  jiemlidi  fduicH  auötrocfnet.  gante  bürfett  überhaupt  nie  an  ben  2Burje[n  trorfen 
gelaffen  werben,  beim  in  biefem  ga(l  geben  fte  r)6rl)ft  wabrfdicinlidi  ju  ©runbe  ober  perlicren 
alle  ibre  jungen  SBebef,  toaä  bann  bic  ^ftaitjc  auf  geraume  3c't  febr  cnlftcUt.  2)ic  geeignetfte 
33obenart  für  fte  ift  ein  ©erneng  pon  gleichen  Jbeilen  8et)m»,  §aiben»  unb  Saitberbe  mit  einem 
Jbeil  Silberfanb,  alle  geuügenb  ficht  gct)acft  unb  tüditig  umgeftodKii.  Die  ftarftruidiftgercn 
fräftigereu  Sitten  »erlangen  ben  SBoben   ttrotö  raub ,  bie  garnc  »on   satterem  Söudii?  wollen 

/ 


123 

ihn  feiner  unb  mit  einem  reiflicheren  3ufl1tH'  r^11  <2anb,  »eil  fte  alßbann  feiltet  amvuriefn. 
©eira  (5'intöpfeit  forge  man  für  genfigenben  Sßafferabgug  unb  menge  fogar  einige  Heinere 
2ovffdu'rtH-n  unter  bie  (?rbe;  man  fülle  ben  ©oben  bei  Söpfe  utnärhft  mit  jerfc&lagenen  Topf* 
fdu'rben,  unb  bringe  barüber  eine  Sdncbte  SJcooö  ober  üorfmooß  ober  grobe  ©tüdfe  -£jaibenerbe  an, 
beim  eß  iji  für  baß  fpätcre  SBnAßthum  ber  garne  öon  größter  SöidHigfeit,  ben  ©oben  offen 
unt)  poröö  ju  erhalten  unb  mit  einem  guten  SBafferabjug  ju  oerfefyen.  Sie  5ßflanje  »irb  fo 
cingefefct,  ba(j  fte  genau  im  Niveau  mit  bem  £opfranbe  ftef)t,  bann  füllt  mau  bie  Srbe  auf, 
brürft  fte  feft  um  bie  SBurjeln  an  unb  gicfjt  ftarf  burd)  eine  Sraufe,  bamit  ftd)  ber  ©oben 
anfejjr.  3)en  Sommer  binburd)  erforbern  alle  garne  ein  reicblidjeß  SBegiefjen  an  ber  SBurjel; 
im  SBtnter  bagegen  muff  mit  bem  Sßaffer  eiroaö  gegeilt  unb  ber  ©oben  nur  eben  femtt 
erhalten  werben,  um  bie  sßflanje,  rote  fd)on  ern>ät)nt,  niemals  trorfen  werben  ju  (äffen.  — 
gür  einen  fyollänbifdien  ober  |)od)faften  ober  ein  fleineß  ©eivädißbauß  eignen  ftd)  folgenbe: 
Adiantum  capillus  Veneris,  grauenbaar,  —  eine  fefyr  banfbare  9Jrt  für  Heine  Souquetö,  bei 
une»  einr)etmifcb ,  etwa  8"  fyod),  bebarf  aber  511  feinem  ooKfommen  fdjönen  2£ad)ßlbum  etroaß 
SttjUfc  unter  ©laöfyauö.  —  Adiantum  euneatum,  eine  ber  t)üb]dH'ften  9lbiantunu9lrten,  unge« 
fäfjr  1'  hoch  unb  für  93ouquctß  am  paffenbften,  »eil  bie  SBebel  öon  fdjßnem  hellgrün  etroaö 
übergangen  unb  baber  $»ifd)en  SBlumen  einen  reijenben  (Sffcft  madicn.  —  Adiantum  formosum, 
ungefähr  2'  I)od),  ein  fel)r  fduuicr  garn  unb  für  Souquetö  üuperft  nüftlid).  —  Adiantum 
assimile,  fyübfdje  ^trt ,  etwa  12"  hod)  uno  für  Keine  SBouquerö  ganj  geeignet.  -  Adiantum 
setulosum,  ein  fleiimntd)ftgeß  gamfraut,  attd)  für  JpängeforbdK'ii  unb  Simpeln  paffenb.  — 
Adiantum  pedatuni.  eine  febr  anmutbige,  im  greien  Vodfommcn  außbauernbc  i'lrt,  bie  aber 
unter  bem  ©laßliauß  nur  befto  fdjöner  wirb,  beiläufig  12"  l)od),  bod)  fjäufig  bei  gutgebaltenen 
^flan,en  von  rafdjem  2Bad)ßthum  noeb  größer.  —  Acrophorus  chaerophyllus,  ein  }icr(id»eß 
laubabroerfenbeß  gamfraut,  ungefähr  V  hod).  —  Aspleniutn  adiantum  acutum,  jierlid&er,  im 
greien  außbauernber  garn,  ber  nodj  in  jiärnthen  unb  Stciermarf  unb  auch  in  Srelanb  beimifd) 
ift,  aber  unter  ©laß  110*  beffer  gebeibt.  —  Cheilanthes  alabamensis,  hübidn-ß  j»ergljafteg 
gamfraut  Don  etroa  8"  £>übe,  für  Heine  33ouquetß  ganj  »orjüglid)  paffenb.  G?6  mufj  am 
uninnften  (5'ttbe  beß  ®en.\ui'ßbau|eß  ober  ^aftenß  aufgeteilt  unb  beim  begießen  gam  befonberß 
barauf  geaditet  »erben,  ba$  fein  Sßaffer  an  bie  SBebet  fommt,  »eil  baß  ©elingen  ber  jhtfhir 
ber  Cheilanthes  fyievon  ganj  »orjugö»eife  abfängt;  fobalb  bie  SBcbel  biefer  ?(vt  nap"  »erben, 
färben  fte  ftd)  braun  unb  fterben  bißrveilen  ab.  —  Cheilanthes  elegans,  ebenfatlß  ein  bübfeher 
Heiner  garn,  1'  l;od)  unb  barüber;  follte  alß  eineß  ber  allerfduuiften  garnfrättter  im  l'lllge-- 
meinen  in  feiner  Sammlung  fehlen,  unb  erbcifdU  ungefähr  bie  gleicbe  33ehanNung  »ie  alaba- 
mensis. —  Lastrea  glabella,  8 — 10"  Ijod»,  fel)r  bübfd'e,  bcutlirii  gewidmete  Sfrt,  für  SSottqttetö 
befonberß  nüftlid' ,  »eil  fte  fidi  im  SBoffer  lange  erhält.  —  Lastrea  pubescens .  etwa  von 
gleicher  ■frohe,  haarig  unb  bübfcb  gcu-icbuct.  —  Lastrea  canariensis,  für  23ouquetß  gan^ 
empfeblenßmertb.  —  Notachlaena  maranta.  bübfd>e  Varietät  ber  nad^ftebenb ,  beiläufig  einen 
gufi  bod'.  —  Notachlaena  Ecktoniana,  reitenber  Heiner  garn,  für  Heinere  5?ouquetß  ganj 
Vaffenb;  tbeilt  mit  ber  Cheilanthes  bie  (5'igenthftmlidifcit,  bafj  fte  baß  93ene6en  ber  2Bebel  nid)t 
ertragen  fann.  —  Onychium  auritum,  yerlidu-ß  gamfraut  von  et»a  12"  fröhe,  ganj  nü^lid) 
für  5?ottquetß.  —  Onychium  lucidum ,  ein  nü{jlicr)er  gteilanbfam  von  et»a  gupbcbe.  — 
Pteris  scaberula,  eineß  ber  jierlidjjten  unb  anmutbigften  von  allen  fleinen  gavnfräutcm, 
8—9"  l)od\  —  Pteris  serrulata ,  ungefähr  von  gteidjer  .^öbe,  ebenfallß  greilaubpflanu1  unb 
feb)r  außbauernb,  ber  P.  cretica  nahe  venvanbt. 


\Ö' 


124 

Jmmcnjrünc  itöitmc  ttnti  3ifrfträitd)cr  für  ©ruppcn. 

3m  vorigen  3al)rgang  unfcrer  3c'tfcf)r'ft  (©•  139  unb  155)  gaben  wir  jwci  Keine  35er* 
jcirimiffe  von  buntblätterigen  Qiztfttättfyem,  ®er)ßljeti  unb  Säumen,  bcbufö  ber  Sluöwafjl  bei 
Stillegung  von  *$arfö  unb  ©arten ;  ba  wir  nun  wiffen,  ba$  wir  mit  btefen  Ueberftrbten  man-- 
cbem  ©ärtuer  einen  üienft  geleiftet  fyaben ,  fo  geben  wir  nad)ftef)enb  nod)  eine  Sifte  von  24 
immergrünen  ©eljöljen,  weldje  ftcb  bem  £aubfd)aft3gärtner  empfehlen,  unb  bejcidwen  biejcnigen, 
weldie  einen  ©d)iu)  im  SBinter  beanfprud)en,  mit  A-  ©olrhe,  weldje  im  Äaltfyaufe  überwintert 
»erben  muffen,  werben  an  Drt  unb  ©teile  fpecielt  gefennjeicfonet. 

Rhamnus  alaternus.  Von  biefem  t)üb[d)cn  autfbaucrnben  ©efyölj  gibt  eö  mehre  9Uten 
mit  buntem  ?aub,  bie  wir  fd>on  in  ben  früheren  SSerjetr^niffen  aufgeführt  baben.  ?l(lcin  bie 
gewöhnliche  §lrt  ift  ftfton  wunberfyübfdi  in  ©ruppen,  befonbert?  jwifriKit  s3cabeU)üljcrn,  bie  fte 
mit  il)rem  rafcfyeu  SBud)ö  überwuchern  barf.  getter  fdjwarjcr  33oben  erf)ä(t  bie  grüne  9Irt 
befonberö  frifd). 

A  Thuja  sinensis  mad)t  einen  fel)r  bübfd)en  @ffeft,  leibet  aber  leicht  in  ftrengen  SBintern 
feb,r;  bie  Th.  tartarica  ift  l)ärtcr,  von  aufrechtem,  etivaö  ftarrem  2Bud)ö,  aber  fel)r  jier(id). 

5>er  (Srbbeerenbaum,  Arbutus,  follte  in  feinen  rottyblübeuben  Varietäten  unb  in  bem  bei 
unö  einl)eimifdH-u  wcipblütyenben  A.  Unedo  in  feiner  (Sammlung  fehlen,  beim  beibe  gehören 
ju  ben  fd)öufteu  ©efyöljen,  unb  mad;en  befonberö  im  ©dunuef  ber  Vecren  einen  wunber- 
hübfd)en  (Sffeft. 

Arbutus  iiiucronata  ift  ein  niebriger,  Keiner  ©traud)  mit  bichtem  bunfelgrünem  2aub,  in 
feinem  J^abituö  von  bem  Vorigen  ganj  verfdjicbcu ;  er  eignet  ftd),  wie  bie  Bärentraube  Arcto- 
stapliylos  alpina,  ganj  gut  auf  Keine  23eete  unb  ©nippen,  auf  ben  ©auiu  von  fuftgeboljen  ic. 
unb  ift  fei)r  i)übfch.  2>ie  [entere  ÜHrbute  ift  jitr  SSerjierung  von  gelepartieen  ganj  geeignet. 
Aucupa  japonica  fjat  eine  ganj  grüne  unb  eine  buntblätterige  Varietät,  unb  eignet  fid) 
ganj  befonbevtf  in  .£>aue5gürten,  ba  ihr  fclbft  ber  ©teinfohjenruß  unb  9i\uid>,  Welcher  anberen 
@el)öl^en  fo  fdniblid)  ift,  nid>tö  anhat. 

Bcrberis  aquifolia,  ber  ©auerbont  mit  bem  ©tcdtpaltncnblatt,  ift  ein  aucgcjcidmct  l)üb- 
fdier  unb  anmutbjger  gterfheaud),  ber  nun  allcntfyalbcn  leicht  unb  billig  ju  befommen  ift,  weil 
er  feine  ©amen  in  großer  Stetige  reift,  ©eben  il)in  fdiou  feine  cfcbenäbnlidu-n,  glün$euben, 
immergrünen  iMüttcr  ein  fjüb|d;cö  9Infe()en,  fo  gewinnt  er  nod)  an  ©d'bnheit  wühreub  ber 
sBlütl)e,  wo  feine  großen  ©träuße  gelber  SBluinen  burdi  len  Äorrlrafi  mit  bem  grünen  8aub 
einen  retjenben  Jlnblicf  gewähren.  5}a  er  feine  große  .£bhc  erreicht,  fo  ift  er  für  Heinere 
«£>auögärten  um  fo  cmpfehlenöwertfjer. 

Berberis  dulcis  ift  ebenfalls  mit  di(d)t  beliebt;  feine  frfilanfcn  laugen  3n-H'U3c  f'11^  nut 
bunfelgrünem  budjöartigem  Saub  bebeeft,  feine  einjefn  ftel)cnben,  beinahe  nuä  jcber  Ätrof-pe 
()ci'Vortrcibenbcn  Stützen  bringen  wie  orangegelbe  ©lörfdien  herab  unb  madu-n  einen  um  fo 
l)übfd)cru  (Sffeft,  Weil  i()re  Vlütfye  ganj  m'ä  grü()jabr  fällt,  wie  bei  ber  vorigen  ?lrt. 

Buxus  balearicus  ift  ebenfalls  ein  l)übfd)er  ©tiaud)  mit  breitem  Saub,  hält  aber  nur  in 
()ol)cn  £agen  unbebeeft  int  greien  au?. 

Cedrus  Deodara  ift  wegen  ii)rer  fnibfd)  geneigten  3*lH'ifle  ""^  >'l'ltc  e'ne  ^cv  f*önften 
Koniferen,  weld;e  bermalen  in  Äultur  ftnb,  unb  fjat  in  1600  guß  3ReereSf;5lj«  tax  vergangenen 
ftrengen  SBinter  gut  überftanben. 

Cupressus  sempervirens  ift  eigentlid)  mehr  Äivdihofbauiu,  aber  einzeln  in  ©nippen  ganj 
gut  ju  verwenben,  wo  er  bann  mit  feinem  aufredeten  fdilanfen  SBudjö  unb  bei  feinem  (eid)teu 
jietlid;en  ^abituS  einer  großen  grünen  gebet  ju  Dergleichen  ift. 

Daphne  Cneorum,  bie  gewöhnliche  Slrt,  mit  i()rem  niebrigen,  beinahe  friedn-uben  Jjjabitu? 

/ 


125 

unb  bcm  angenehmen  ©crudt  iljrer  letyaft  rofentotljen  teidbjidjen  Stützen,  fotttc  in  feinem 
ßiergarten  fehlen.     S$  gibt  ba»on  and)  eine  SSatietät  mit  fdibnem  buntem  8aub. 

SSom  Hex  ober  ber  ©tcdwalmc  Ijaben  wir  betmalen  eine  beenge  bet  febönften  SBatietäten, 
Weftbe  fammtlidj  in  einem  gut  ungelegten  unb  gepflegten  ©arten  niä)t  festen  bürfen.  3Bit 
empfehlen  ali  befonberö  fa)ön  unb  leicht  ju  befommen  I.  balearica  unb  canariensis,  unb  bie 
bunfelorangc-gcftrcifte  Varietät  alö  bie  fd)önfte. 

Juniperus  chinensis  ift  ein  äxifjevft  jicrüdice  ®emäd)8  mit  nnmult)ig  überbängenben 
3roeigen  unb  einem  mannigfaltigem  ?aub  alö  bie  übrigen  3uniperu3=?lrtcn,  woburd)  er  fein: 
intereffant  Wirb. 

Juniperus  tamariseifolia  ift  ein  niebriger  beinahe  frieebenbet  ©iraueb,  aber  äufjerft  fd)6n 
alö  immergrüner. 

Viburnum  tinus  ift  ein  alter  Liebling  in  unferen  ©arten,  aber  immer  willfommen  unb 
gefdjäfct,  ba  er  fel)r  früf)  unb  teidblidj  blitzt. 

AMagnolia  grandiflora  ift  eineö  ber  fdjönfien  immergrünen  ©erjöljc ,  erf)eifd)t  aber  im 
©innenfanbe  ben  ©d)u(j  eineö  Äaltbaufeö  ober  lauen  <£jaitfe0.  5)a  feine  reichen  fugeiförmigen 
33(üt()en  übcrrafd)enb  fd)ön  ftnb,  fo  follte  man  biefe  ÜRagnolie  in  Äübeln  fuftioiten,  bie  man 
im  ©ommer  etmaö  in  ben  33oben  eingräbt  unb  mit  Tuffteincn  umgibt,  jwifdjen  benen  Sedum 
unb  anbere  gettpflan^en  ftd)  l)übfd)  aufnehmen.  3m  SBintet  f)olt  mau  t>a&  (Stemplat  bann 
fammt  bem  Äübel  unb  fc&t  eö  in  bie  Orangerie  ober  baS  ÄalttyauS. 

Von  ber  @id)e,  Quercus,  ()aben  mir  viele  wunberfeböne  Varietäten,  von  benen  aber  leiber 
feine  einjige  immergrüne  ben  SBinter  unfereS  beutfeben  SBinnenlanbcö  ganj  unbefebäbigt  au$; 
hält.  3n  ber  9iä()e  ber  5Weere3füfie  fowie  in  Qjnglanb  galten  bie  0-  üex  Fulhami ,  bie 
Q.  Turneri  unb  einige  anbete  febr  gut  im  freien  auö  unb  machen  entWeber  als  «£>intergrunb 
für  Suftgebölje  ober  einjeln  auf  SRafen  ftcfjcnb  einen  reijenben  (fffeft.  Sei  unö  aber  ertjetfdjen 
bie  oben  vorgenannten  unb  bie  fd)öne  Q.  Skinneri  einen  @d)Ufc  für  ben  SBinter. 

APinus  pinea  in  größeren  (Sternklaren  macht  bureb  il)ren  grajiöfen  febirmförmigen  2ßud)$ 
einen  allerlicbften  (Sffeft,  mufj  jebod)  ebenfalls  froftfrei  überwintert  werben. 

Von  ben  A9vhobobcubren  Ijaben  wir  mc()ic  fel)r  feböne  Varietäten  unb  .gwbriben, 
Welche  Ijart  genug  ftnb,  um  an  gefdnifster  ©teile  unter  SBebecfung  unb  Umflcibung  im  freien 
auöjubalten.  Rli.  caueasienm  unb  bie  in  unferen  beutfdien  Sllpcn  fjetmifeben  arten  :  l'erru- 
gineum  liirsutuin,  intermedium  unb  Chamaecistus  galten  in  jeber  Sage  vollfoiumcn  gut  au?; 
baö  faufaftfd)c  bebarf  an  ungefcbüjjter  Sage  l)öd)ftenö  eine  2)ecfe  »on  Saub. 

Taxus  baccata,  unfer  frböner  beutfd)er  (Sibcitbaum,  ift  fowoljl  in  feiner  gewöhnlichen  Sltt 
fel)r  anmutljig,  alö  in  ber  aufrechten  irifdjen  Varietät  unb  in  ber  golbgeflretften  böd)ft  intereffant. 

3)ie  Laurus-Slrten  bürfen  in  feinem  gutgefyaltenen  ©arten  fehlen.  AL-  nobilis  i)ä!t  bie 
gewöhnlichen  SBinter  unter  Veberfuug  im  greien  aus?,  wirb  aber  beffer  froftfrei  burchwintert. 
Ter  poitugicftfdic  L.,  Cerasus  laurocerasus.  ebenfo,  in  l)o()cn  Sagen  unb  bei  gcfdmßter  Stel« 
hing  unb  (Jrpofition  gegen  ©üben,  jebod)  juweilen  or)ne  SBebecfung  ober  nur  mit  einer  leiteten 
glitte  von  gidtteujUH'igen. 


CrMicmn-Pflanjcn  jur  ^rüljtrcibcrct. 

2)a$  gewöhnliche  Verfahren,  ftd)  (Srbbeeren*5BfIanjen  beljufö  ber  $rül)treiberei  ju  befchaffen, 
befielt  barin,  bafi  man  fid;  bie  erften  Sluöläufer  beö   jeweiligen  Saljreä   fiebert   unb   biefelben 


126 

fo  frül>  wie  möglich,  in  bie  Töpfe  bringt,  worin  ftc  ftriidUe  trogen  foKen.  üWan  fann  fügltdj 
fagen,  ba|j  biefe  ^rariö  fel)r  grofk  »lufmcrffamfeit  unb  gute  §Ber)anblung  err)eifä)t,  um  ttod) 
»er  bem  SBtnfcr  gut  ausgereifte  fräftige  $flan§en  ju  erjieten.  3d)  beobachte  fd)ou  feit  jwei 
3af)ren  mit  Erfolg  ein  anbereö  ©erfahren,  barin  bejleljenfc,  bafj  idi  ju  jcber  3eit  im  Juni 
eine  i)inrcid)enbe  Stetige  Ausläufer  fyitumtcrfyeftc,  bie  id),  »venu  fte  genögenb  bewurjelt  ftnb, 
wieber  auötyebe  unb  in  9ieir)en  auf  ein  Sdntlbect  »ertoftanje,  tr>eld)eö  einen  guten  nabjfyaften 
Soben  unb  (bei  mir)  eine  Sage  nad)  güben  f)at.  -jpier  bleiben  biefe  jungen  ^flanjen  ben 
gdnjen  SBintcr  unb  baß  nädjfte  grüljjat)*  bis  Qjnbe  SRai  ober  Anfang  Sunt.  SUöbann  fjebc 
id)  ftc  mit  mäßigen  Saiten  auö  unb  öerfefce  fte  in  fed)0*  unb  ac^tjotlige  Töpfe,  je  nad)  ber 
Stärfe  ber  ^flaii$cn ,  unb  gebe  ü)iten  eine  fette  gute  ©rbe ;  bie  Töpfe  v-erfenfe  id)  bann  bis 
jum  SRanbe  in  gefd»ü£tcr  unb  ber  Sonne  ausgefegter  8age  in  Jtofyienafcbe  ober  ©ägefyäne 
unb  begieße  bie  ^ftanjen  fleißig.  £ier  tonnen  fte  füglid)  bis  jum  J^erannabcn  beö  SSinierg 
bleiben,  »0  man  iljnen  bann  ben  <Sd)tt£  eineö  ©taSfenfierS  ober  irgenb  einer  anbern  Sor- 
riebtuug  geben  muß,  unter  welcher  fte  aufbewahrt  werben,  big  man  fte  je  nad)  Sebürfnifj  unb 
(Gelegenheit  in  bie  Sreibfaften  unb  grfl|becte  abholt.  2)cn  Sßflanjen  liii&t  cö  r.od)  wefentlid», 
wenn  man  ju  Anfang  9Jo»ember$  bie  Töpfe  biß  jutn  9ianbc  mit  einer  @d)id)t  guter  fetter 
2et)merbe  auffüllt.  Sei  biefer  Sefjanblimg ,  wo  man  nur  fer)r  fräftige  unb  r-oHfommen  auS= 
gcwad)fene  ^ffanjen  ju'm  Treiben  nimmt,  erhielt  man  einen  ungemein  reichen  Ertrag  oon  fel)r 
großen  grüßten.  SReineS  SßifJenS  ift  biefeS  Scrfafyren  feitt)er  nod)  nirgenbg  üblid)  ober 
befdmeben  worben,  unb  id)  erlaube  mir  bat)er,  bie  gadjgenoffen  auf  biefem  Sffiege  bamit 
befanut  ju  machen  u\\^  ju  eigener  Sßrüfung  aufjuforbern.  2ß,  3, 


iltonatlidjfr  üalentttr, 


«September, 


03  c  tu  ä  d)  s  I)  11  u  s. 


Die  «  e  fo  11 1  lieh  ftc  Pflege,  welche  Stjaleen  unb  £a= 
meüicii  in  biefem  ffiionate  beifdieu,  ifi  reichliches  unb 
forgfameo  öcgicfjeu  unb  ©prijjen  an  heißen  Jagen 
unb  bie  (Srbaltung  einer  jiemlid)  feuchten  ?ttmofpbäre, 
foroie  ferner  bie  emfigfte  Scrtilguug  be«  Uugejiefers, 
namentlich  bee  fdiwarjcn  'IMafeufupee,  fall«  fich  bcrfelhc 
cinftellen  foütc.  Das  wirffamftc  äJtittel  jur  Vertreibung 
beffelbcn  ifi  eine  jiarfe  Dtäucbcrung  wäbrcnb  ber  Stacht, 
bie  am  Morgen  nad)  einmal  «ieberbolt  «erben  muß, 
wobei  jeboct)  gefliffentlid)  Sorge  bafiir  ju  tragen  ifi, 
bog  bas  l'aub  »ollfoimnen  troefen  unb  bie  3ltmofpt)äre 
menigftens  fo  troefen  wie  möglich  erhalten  «erbe,  beim 
baS  feuchte  Saub  ber  Jtjalecn  unb  fiamellicn  leibet  fchr 
leidit  Dom  Eabaferaucb,  aber  in  i'oflfommcn  troefeuem 
ßiiflanbe  fanu  es  beinahe  jebeo  beliebige  Duantum 
banon  ertragen.  Solche  eremylare,  bereit  Sliitben= 
(nofven  febon  noitfommen  entwicfclt  fmb,  bürfen  jeboeb 
ber  Mäucberuug  nidjt  auögcfe^t,  fonberu  muffen  vor 
bem  beginn  bcrfelben  nach  einem  falten  §äufe  d erbracht 
«erben.    Die  ^auptfächfichfle  Sorge  beo  Partners  in 


biefem  Wionat  mup  baf)iii  gelieu,  bei  allen  feinen  (Se= 
«acbchaucpffanjcn  ba«  .^olj  noch  gut  auszureifen, 
«ac*  nur  bind)  ©emäbrung  oon  mögliebfi  viel  Sicht, 
Suff  unb  Sonne  gcfdjieht,  beim  oon  bem  Suoreifen 
bec*  .poljes  bangt  nidit  nur  bie  Sdtönheit  ber  nadifi= 
jährigen  4Miithc  fonbern  auch  bie  ©efunbl)eit  unb 
gulurift  ber  gangen  1)1101150  ab.  ülttc  mehr  (rautigen 
unb  alle  järtercu  OVntjäcbfc  muffen  febon  Bor  6nbe  be« 
ÜKonate  unter  ©lad  gebracht  «erben,  um  oor  etwaigen 
Steifen  unb  grüf)fröfien  gefidjert  ;u  fenn.  Sfadj  foltte 
man  nirgenb«  Mrfäumen,  febon  bei  3citeu  für  bie 
gowiffenbaftefte  Steinigung  unb  allonfalt*  fogar  für 
l'ertündnuig  berjonigon  ©e«äd)£)häufor  ju  forgen, 
«eiche  noer)  leer  finb.  ÜDer  ganje  6aniellien=Ü.Huratb, 
ber  nod)  im  freien  ftet;t,  mufj  »or  ßnbe  beä  SDionat« 
unter  Tau)  gebradit  «erben.  3um  Sdimucf  ber  (Se= 
«ädiejhaucjfonftor  muffen  oorjugsweife  3td)imenen  unb 
(Slerobcnbrcu  bienen.  3>a  unter  ben  in  gekannter 
^ttmofvbäre  gehaltenen  '^flaujen  um  biefe  Sa^teejeit 
fid)  leidit  9JteI;ltr)au  hübet,  fo  feljc  man  recht  aufmerf- 
fiim  baju  unb  roenbe  fogfeidj  Sdiwefcf  bagegen  an. 
Die  1111  barigen   SDionatc   gefäeten   3ieibflan;enf   «ie 


/ 


127 


(Silierarien,  Primeln,  Aurifeln  u  f.  W.  muffen  nun  in 
flcino  Stopfe  umvifirt  Werten,  unb  jwar  in  ein  Boben= 
gemeng  von  gutem  9iafcnle()in  mit  etwa*  verrottetem 
Äubbünger  unb  reiflichem  3»fai5  *>on  Silbeifanb,  um 
bem  58  äff  er  freien  Durchjug  bind;  ben  hatten  ju  ge= 
fiatten.  "3Ulc  jur  Blumentreiberei  beftimmten  Säm= 
linge  in  ben  ftäften  muffen  nun  in  Stopfe  »erfe|st  unb 
»or  SBlattläufen  unb  SDtebltbau  gefdjüjjt  werben.  Stopf« 
von  ben  ftraucbartigrreii  ßalceolarienforten  muffen  nun 
fogleidj  bewurjeli  unb  bie  Sflutterpffanjen  etwas  an 
ber  SBurjel  befcfjntttcn  unb  ifjnen  an  ber  Oberfläche 
frifeher  ©oben  gegeben  werben)  wenn  man  niefjt  »or= 
jiebt,  fie  mit  beträchtlicher  Bertürjung  bes  Söurjclballen« 
umjutöpfen;  mau  nimmt  bieju  fobann  möglidift  f leine 
Stopfe,  unb  hält  bie  'Vflanjen  nach  beut  Sßerfefcen  in 
gekannter  Armofpftäre.  —  Söie  Orangerie  mufj  roo 
möglich  fc&on  in  ber  lejjten  SEBodje  bes  SDconat«  unter 
Dach,  gebracht  werben. 

plnmcngarteit. 

£ier  mufj  noct)  mit  aüem  Ernfi  auf  bie  Bermeb= 
rung  ber  verfchiebenen  3<crgcmächfe  bingewirft  werben, 
fo  bafi  man  einen  hinreidjenben  Sorratfi  bauen  bat, 
um  im  fommenben  'iuühjabr  alten  Anforberungen  ge= 
nügen  ju  fönnen.  SDtan  fammelt  ferner  nod)  bie  »er» 
fehiebenen  Samen,  befeitigt  bie  abgeblübten  Sommer- 
gewädjfe  Bon  ben  Rabatten  unb  ©ruppen,  biingt  unb 
bebatft  bie  Beete  unb  Rabatten,  legt  bie  3rciebc!n 
ber  ßierpflanjen  in  ben  Boben  unb  »erpflanjt  bie 
Staiibengcmäcbfe.  (Sollen  für  ba«  uädjfte  Jabr  '}lenbe= 
rangen  in  Ausfüllung  ber  Beete  oorgenommen  werben, 
fo  mufi  man  fieb  biefür  fefion  jejjt  'Pläne  unb  Jtotijen 
machen  unb  bie  entfprechenben  Bffanjen=Bonätbe  (;iejxt 
befchaffen,  weil  cö  oft  febr  febmicrig  ift,  berartige  Aen» 
benmgen  einzuleiten,  wenn  fie  ttidjt  jut  geeigneten 
3eit  feft  entfdjieben  werben.  3l'r  SSerpffanjung  »on 
3ierfträurf)ern  unb  3<»'r  nnb  Dbftbäumen  ift  biefer 
SOtonat  vielleicht  ber  geeignetfte,  unb  man  fann  baber 
fe!;r  gut  bie  ©ruppen  neu  anlegen  ober  umänbern. 
Die  bemurjelten  Stelfenfenfer  bringt  man  in  Säften 
ober  Stopfe,  topft  SBinterleof  ojen ,  i'aef  unb  Blumen* 
jWiebeln  jum  Streiben  ein,  jertbeilt  unb  verfebt  bie 
gefüllten  Beaaelicbdien,  unb  fäet  bie  verfdnebenen 
Sommcrgcwäetfe,  bie  im  nüchfieu  3a(;re  als  Schlinge 
iu's  freie  Saab  fommen  fallen,  in  ben  freien  ©runb. 
Die  auf  Beeten  ober  ©ruppen  ftebenben  Surften, 
GannaS,  ©eranien  u.  f.  w.  muffen  in  Stopfe  gcfeljt 
unb  in'«  Winterquartier  gebracht  werben. 

(Dbflgortcn. 

Da«  .ftauptgcfcbäft  biefes  ÜJionat«  ift  ba«  Sin« 
beimfen  be«  jeht  f  dm  eil  reifenben  Obftc«,  beffen  Sor-- 
tiren  unb  Aufbewahren,  bas  Dörren  be«  Obftc«  unb 
bie  Bereitung  be«  DbfiroeinS.  Dieü  fübrt  ben  Dbft= 
jüd)tcr  »on  felbft  barauf,  mit  ben  Obftfernen ,  welche 
man  tjicvon  gewinnt,  wieber  für  bie  3u!unft  ju  fingen, 


unb  biefelben  auejufäen,  Woju  febon  ein  Beet  in  ber 
Saatfcbule  bergcrid)tct  ferm  follte.  9coeb  ift  es  3eit, 
örbbcereiivflanjungcn  anzulegen.  Aud)  follte  nun  fefion 
bei  3eüen  Borfcbrung  getroffen  werben,  um  junge 
Spalterbäume,  ^»ramiben  unb  .ftodiftämmc  mit  Dor= 
neu  einjubinben ,  um  fie  »or  4>afenfrafj  ju  fdn'ihen. 
gut  Dbftbaumpflanjungen,  roeldie  im  Syätberbft  an* 
gelegt  werben  follen,  finb  bie  Baumlöcber  bei  3e<ten 
ju  graben,  ba  es  ben  cinjufcjjcnbcn  Bäumen  fetjr 
juträglich  ift,  wenn  ber  Boben  biefer  Baumlöcber  unter 
bem  Sinffufj  ber  Atmofpfjärilicn  etwa«  »erwittert,  unb 
biefelben  ju  biefem  Bebufe  einige  SKonate  offen  fteben. 
gemer  forge  man  für  Befinden  unb  3luf lodern  ber 
Baumfdieibcu  um  Mc  auf  ©raäboben  ftebenben  Obft= 
bäume,  bamit  ber  Boben  berfelben  für  bie  (iinflüffe 
ber  SBinterfeudjte  offen  ift ,  unb  belege  biefe  Baum= 
fdjeiben  fpäter  mit  Saub  ober  altem  SDünger,  ebe  man 
im  Srülilinge  benfelben  frifdie  Cjtbe  jufübrt,  bie  bie 
nllerbefte  Düngung  für  bie  §odjftämme  ift.  —  3n  ber 
Baumfduile  beginnt  mau  mit  bem  SBerpftanjen  ber 
Sämlinge  »on  allen  laubabwevfenbeu  3ierfträud)ern 
ober  Bäumen ,  welche  jeboeh  eingefettlämrat  werben 
muffen;  feiner  mit  bem  Abnehmen  unb  Auäpftanjen 
ber  im  vorigen  Jahre  ober  im  erften  Aiübjabr  gelegten 
Ableger  unb  Senllinge.  Die  Ableger  unb  Abfenfer, 
welche  man  jeljt  madit,  bewurjeln  fid)  auf  ben  näehften 
•<:evbft.  Siau  maerje  je^t  bie  erforberlicrjen  Stedlinge 
von  benjenigen  ©eböljeu  unb  Obftbäumen  unb  Sträiu 
I  djern,  bie  fid)  im  freien  fianbe  bewurjeln  laffen,  wie 
I  Johannisbeeren,  Stadjelbeereu,  SDttfpeln,  Duitten  u.  f.  w. ; 
man  bebient  fid)  hieju  gut  ausgereifter  Sommertriebe 
»on  etwa  gufjlänge,  benen  man  etwa  einen  halben 
3o(I  alte«  £o!j  lägt,  ba«  fdjarf  jugefdniitteu  wirb, 
fterfe  fic  in  lodern  guten  Boben  unb  gieße  fie  gut  an. 
2'ßurjeh  unb  Sßafferfdwffe  taugen  nicht  baju. 

Sm  ^üd)c  110  arten 

räumt  man  junächft  bie  ausgetragenen  Beete  von 
(Srbfen,  Bohnen,  ©urfeu  IC.  ab,  unb  fäet  nach  bem 
Umgraben  unb  Bebüngen  berfelben  biejenigen  Äüdjen» 
gewädife  barauf,  wehte  fdwn  im  vorigen  SKonat«= 
talenber  angegeben  finb,  vor  allem  bie  verfchiebeuen 
SBinterfalate,  foivie  TOölnen  unb  Baflinafcn  für  ben 
rtrühjahrsgebraudi.  Aufjerbem  fammelt  man  bie  ver= 
fdiiebenen  Wemüfefamen,  binbet  bie  Snbioien,  behäufelt 
bie  (Sarbonen,  lichtet  bie  'Jlrtifchofenbeete  allmäblig  für 
ba«  Ueberivintern  her,  inbem  man  bie  verblühten 
Stengel  abfehneibet,  bie  Bflaujen  behäufelt  unb  bie 
Sßurjeln,  welche  im  freien  Üaube  überwintert  werben 
fallen,  fdjon  bei  3eiten  bebeeft.  'Jlud;  bie  Bohnen 
fällten,  wenn  Steifen  unb  vHübfröfie  ju  befürchten  finb, 
mittelft  SRatten  gefd)iil.U  werben.  Die  Äo^lraupen 
richten  in  biefem  DJtonat  bie  gröjjften  Berbeerungen  on 
unb  finb  fleifug  abjulefen,  woburch  ihrer  Bermehruug 
am  ficr)erften  vorgebeugt  wirb.  Das  Beharren  unb 
Jäten   ber  ©emüfebeete ,   bae  Umftedjcu    ber  ffiompofi» 


128 


häufen   unb  bie  Anlegung   neuer,   fo»ie    bas  £>erbei= 
fdiaffeu  von  Inniger,  9)tooS,  i\ichten;»eigen  u.  f.  w. 


jum  Bebecfen  finb  ebenfalls  ®efd)äfte,  wclcfte  noch  in 
biefem  TOonat  ju  erlebigen  finb. 


iHnnniflfaltujce. 


£a$  SBadigtbum  bc§  »amSuSrofirl  in  23cn= 
fjaien.  3m  fönigl.  botanifchcn  Warten  ju  (ibinburgb 
»ar  bas  burcbfdinittlicbe  SBadistbum  eine«  Bambus 
6  ^,ü\i  auf  ben  log  in  einer  Temperatur  Bon  65— 70°3. 
?lu  ber  Bambusa  gigantea  von  Burmab  in  Snbien, 
bie  eine  .f>öbe  »on  100  gu§  erreicht  unb  als  Königin 
unter  ben  Bamluisartcn  gilt,  hat  man  eine  Zunahme 
Bon  18  3fU  in  24  Stunben  beobachtet.  Die  Bambusa 
tulda  in  Bengalen  erlangt  ihre  volle  £iöbe  Bon  70  gufi 
in  ungefähr  einem  ÜHonate;  fit  wädjst  alfo  burdv 
fdnüttlicb  einen  3<,U  in  ber  Stunbe. 

C&ft  mit  äcidjnungen.  Seit  fturjem  wirb  in 
2Bien  in  Dbfibanblimgen  als  Parität  Cbft  mit  3«*= 
nungen  oerfauft,  bas  ju  hohem  greife  Don  auswärt« 
eingeführt  nürb.  £>as  Verfahren,  Dbft  mit  Segnungen, 
Sappen,  SBudjftaben,  Sßortcn  sc.  ju  oerfeben,  ift  aber 
fehr  einfad)  unb  bürfte  auch  auberwärts  mandicm 
©ärtner  gute  einnahmen  gewähren.  Gs  »erben  be= 
fonber«  feböne  grüdite  ;ur  3eit,  »enn  fi*  biefclben 
färben,  mit  ben  in  Rapier  fein  ausgefdnüttenen  Bud)= 
ftahen  ober  3eiä>nungen  befiehl.  Sßcnn  nun  nach 
einiger  3^*  bas  fdiügenbe  Rapier  Bon  ber  Oberfläche 
be«  Dbftc«,  j.  93.  bes  Bfirficb«,  StpfelS,  bc.r  Birne  ober 
'Pflaume,  berabgenommen  »irb,  erfdjeint  bie  bebeeft 
gewefene  ©teile  im  lebhafteren  üßeif?. 

©mpfentenSmertJe  Primeln.  3u  ben  fdiönftcn 
Sorten  gehören  unftreitig  bie  Primula  sinensis  unb 
bie  denticulata ,  erftcre  für  bie  .§>erbft--  unb  SBinter= 
monate,  lehtere  für  g-ebruar  unb  2)iävj.  Beibe  finb 
leidit  ju  fultioiren  unb  nehmen  ben  «Sommer  über  mit 
einem    febattigen   Blümchen   in    einem   falten  Miftbect 


ober  Äafteu  oorlieb.  ftür  Pr.  denticulata  empfiehlt  fieb 
ein  ©eineiig  au«  ;wci  Iheilcn  Mafeulebm,  einem  Iljeil 
fdiarfen  glufjfanb  unb  einem  Jheil  oenotteter  flauberbe. 
3tn  Sßintcr  gibt  man  ihnen  ein  »arme«  (Scfcbcu  in 
einem  falten  ©lasbaufc  unb  fdjütjt  fie  nur  oor  3ug- 
»inb.  3>ie  Pr.  sinensis  mit  ihrer  fdlön  boebrofarotben 
Blüthe  lägt  fid)  leidit  aus  Samen  sieben,  ben  fie  felber 
alle  Sa^te  ausreift.  ÜJlan  fäet  benfelben  im  SDlärj  in 
eine  Scbüffel,  bie  man  an  einen  »armen  Ort  bes  Äalt= 
häufe«  ober  in  eine  fühle  (Me  bes  SBarmhaufes  ftcllt. 
Sobalb  bie  Sämlinge  grof)  genug,  »eifert  man  fie  in 
fleine  löpfe  unb  bann  fpäter,  »enn  fie  beinahe  au«= 
gewaebfen  fmb,  in  bie  brei=  ober  oierjöUigen,  »orin 
mau  fie  blühen  läfct.  911«  Bobenart  nimmt  man  ein 
©emeng  Bon  gleichen  Jbcilen  SRafenlebm,  £>aibcucrbe 
unb  altem  Äublager  mit  etwas  3lll"a!)  bon  Silberfanb. 
3m  Sommer  hü"  man  bie  $110115611  in  einem  falten 
Saften.  Beibe  Erlen  finb  nid)t  mehr  neu,  aber  lange 
nid)t  nach  Beibienft  fultioirt  unb  beachtet. 

£a§  ficcifinctftc  erbgemeng  für  3icuholiän= 
bcr=^flanjcn  im  allgemeinen  unb  ©aftrolobien,  Bime» 
leen,  Boronien,  $)ill»niiien  k.  insbefonbere  ift  folgenbes : 
für  fch»äd)er»üdifige  ülrten  fette  torfige ,  faferreiche 
£aibenerbe,  bie  nidit  burdjgefdjlagen,  fonbern  nur  mit 
ber  £anb  jerbröcfelt  »erben  barf,  untermengt  mit 
grobem  Silberfanb  unb  rauhem  glufjfanb,  bie  Stopfe 
gut  brainirt.  giir  ftarfnuidiftge  Bfl«n;en  nehme  man 
baffelbe  örbgemeng,  »cldtem  man  etwa  noch  ein  Sed)S= 
tbeil  gute  lodere  frifdje  Öebmerbe  beigibt.  Sehr  001= 
tbeilbaft  unb  empfehlenswert!)  ift  bei  beiben  noch  ein 
reichlicher  Sufafc  »on  &oljfohjent(ein  ober  Äohlenftaub, 
ber  bem  Sauer»erbcn  ber  Erbe  am  »irtfamften  oorbeugt. 


©ftiif  ßorrcf«ontifit3. 


^erm  5ß.  Äölle  in  31.  ülmeifen  oertreibt  man 
am  heften  aus  einem  ©cwädisbaufe,  inbem  man  frifdicu 
©uatio  um  bie  Stelle  her  ftreut,  »0  fie  am  meifien 
oorfommen,  ober  »0  man  ihr  Dteft  oermutbet,  unb 
biefen  mit    ct»as    rohem   'Jlmmoniafwaffer  aus    einer 


©asfabrif  begießt.  Bei  mehrfadicv  üßiebcrbolung  biefes 
Berfatjrens  entfernt  man  fie  gaiij  ficber.  S?as  gleidie 
Büttel  »irft  ebenfalls  oorjüglidi  jur  Beitreibung  ber 
SBerre  ober  bes  Grbficbfes  aus  Btiftbeeten  ober  bereu 
Borfdilägen,  unb  ift  ebenfo  einfad)  als  billig. 


JWSSaVfc- — 


[TLuiätrirte Garten  Äeitung.  KSlil. 


:  ,i   :) 


•  Mv«-jiloat<|i(i..  2:fStXenÄoca-l-\ 

i    •  *'h  cn/tia 


I  U.) 

i  '  'ii. Ii.hu 


.'V- 'ItijiliViii  |in.> 


145 


Heue  Streploearpus  unt»  Jfudjfteu. 

Safct  9. 

Urifere  beiliegende  Jafcl  enthält  bie  ?lbbilbungen  von  brei  neuen  Varietäten  öon  Strepto- 
carpus  auf?  ber  3"*f  öon  Semoinne,  wüdjc  ju  ben  antnutbigften  2Barmr)au8pfIanjen  aus 
ber  gamilic  bev  ®e$neriaceen  gehören  unb  ficf>  burd)  leidne  Kultur  unb  Vermehrung  febr 
empfehlen,  forfere,  fette,  fanbige  Tuimmerbe,  eine  Sßintertcmperatur  von  8 — 10 — 12°  9v., 
un\>  mafjige  geurbtigfeit,  ftnb  4?auptbebingun£en  jum  (gelingen  ihrer  JMtur.  Vermehrung 
entwebet  im  grühjing  aaQ  ©amen  in  einem  müfjig  »armen  SJlijibeete,  ober  burd)  SBurjel« 
Teilung.  —  2)ie  beiben  neuen  guc&jtenfSmting*  von  Semoinne  jeidmen  ftd)  befonberö  burd)  auf* 
f«flenbe  Oröfje  ber  Äeldjbldtter  wie  ber  Eorotle,  fobann  aber  aud)  burd)  ihre  garbenpraebt 
attö,  Wcld'e  bie  ber  vorjährigen  Novitäten:  Solferino  u.  21.  m.,  weit  übertrifft. 


trinke  über  tue  tfeljauMuna,  erotifdjer  i*nrne. 

Mus  einem  Senbfcbreibcn  au  bie  Dtebaction  ber  SUufhirteit  ©arten=3eitimg. 

Sie  Ijaben  fd>on  mehrfach  in  Syrern  Vlatt  jur  Äultur  ber  bcimifd)cn  unb  aufllänbifdten 
game  aufgemuntert,  Wofür  3>[)ncu  ade  biej'enigen  Sefer  gewifi  fel)r  banfbar  fettn  werben, 
Welche  ftd)  baburd)  vcranlaffeu  ließen,  ftd)  etwaS  mc()r  mit  biefen  fd)önftcn  aller  Jlrpptogamcn 
ju  befaffen.  3n  ber  Jbat  weiß  id)  feinen  ^W(ic\  ber  Suftgärtncrci,  weldier  mir  perfönlid)  fo 
viel  Vergnügen  gemacfjt  fjat,  wie  bie  Pflege  biefer  fdiönen  5J3fianjenffaffe,  bie  an  9teid)tr)um 
unb  SKannigfatttgfeit  ber  gönnen,  wie  an  3u'rncfyfcit  un^  Vlnmutl)  beö  ^abituö  wol)l  von 
feiner  anbern  übertroffen  wirb,  ©eftatten  Sie  mir  bat)er  3r)nen  einige  Sßinfe  über  bie  33c- 
I)anblung  ber  crotifeben  garne,  bie  auf  vicljäf)rige  Erfahrung  unb  33cobad)tung  gegrünbet 
ftnb,  5U5ufenbcn,  in  ber  Hoffnung,  bafs  bicfelben  manchem  3f)rer  Sefer  nidit  unwillfoinmen 
femt  Werben,  welcher  entweber  einen  Verfttd)  mit  il)rer  Kultur  machen  müd)te,  ober  —  fall? 
er  bereits  im  53cft(je  einer  fo!d)cu  Sammlung  ift  —  auf  (Sd)wierigfcilcn  in  ber  geeigneten 
23el)anblung  biefer  Sßflanje  ftöfit. 

2)ie  .firvptogamcn  waren  von  jc()er  bie  Stieffinber  ber  33otauifer,  unb  nur  wenige  ber 
lederen  Ijaben  ficf>  bem  Stubium  ihrer  natürlichen  Vcrl)ältniffc  mit  Grifer  unb  Erfolg  Eingegeben. 
3l)re  Äultur  unb  Pflege  warb  barttm  aud)  von  Seiten  ber  ©ärtner  weit  mel)r  vernadiläfugt,  al6 
bicj'enige  aller  anbereu  SPfianjenffaffen,  unb  fomit  ift  cö  gewifi  nur  wfmfcbciiflwcrlh,  bafi  bie 
Erfahrungen  ©injetnet  über  biefen  ©egenftanb  gefammelt  werben,  um  ÜJJatertal  ju  einer 
fyftematifdicn  arbeit  über  biefc  Äultur  ;u  liefern.  SBenn  id)  alfo  l)iemit  ben  Anfang  madje, 
mein  Sdterflein  fyieju  beizutragen,  fo  wolle  mau  mir,  bem  Serien,  biefi  nidu  für  Sfnmajjung 
auflegen,  unb  möge  vielmehr  in  meinem  Vorangehen  eine  ?lufforberung  fehen,  meine  21'infe 
ju  berichtigen  unt>  ju  Vcrvollftänbigen  burd)  anberweitige  Erfahrungen  unb  SBabruchiuuugcn. 
Um  mid)  möglid'ft  verftäublid)  ju  madjeu,  will  id)  bei  ileitthcilung  meiner  Scmerfungen  biefen 
©egenftanb  einteilen  in  folgenbe  ©cftd)ttfpunfte:  Vermehrung,  Temperatur,  ©oben,  SBaffer 
unb  3ufcften. 

3Uu(tcirtc  ö)at(cn.3cituii(i.  V.  IU  19 


146 

Raffen  wir  juöötberji  bie  SSetmeljtung  ber  erotifdscn  garne  in'ö  äuge,  bie  auf  r-erfdiiebene 
2Beife  gcfd)cl)en  fann,  fo  begegnen  wir  juerft  ber  Sßctmerjtung  bind)  ßettfyetfung  ber  ^flanjen, 
weld.ie  Operation  am  befielt  im  SDiätj  ober  Slprtl   vorgenommen   wirb,    aber   einige   Sorgfalt 
erforberr.    33ei  bettjenigen  Sitten  näinlid),  welche  einen  fricd)enbeu  Sauber  ober  Stotf  baben, 
ift  bie  Operation  lcid.it  unb   einfad),   beim   man   braud)t  bie  ^flanje  bann  nur  fo  in  Stürfe 
ju  fd)neiben,  ba$  an  jebem  Stürfe  nod)  ein  £()eil  ber  Sßurjel  unb  einige  üffiebef  bleiben.   93ei 
anbeten  Sitten,  weldje  einen  aufregten   Storf  fyabcn,   ift  biefe  33etmer)rung8  *  9J?etr)obe  weit 
fdwieriger  unb  etbcifdjt  große  «Sorgfalt:    l)iet   muß   nämlid)   bie   trotte   mit   einem   fcfnirfeit 
Keffer  fo  burdigefdmittett  werben,  baf5  an  jebem  Stürfe  ein  Sbeil  ber  Sßtirjeln  unb  ber  Sßebcl 
bleibt.     Jpat  man  ben  Srf)ttitt  r>on  oben  herunter  fo  weit  geführt,  um  bemfelben  bie  geeignete 
Siiditung  ju  geben,  fo  reift  man  bie  Sßflanje  »ollcubö  mit  ben  Rauben  auöcinanber  unb  fe&t 
bie  einjelnen  Stürfe  in  feineren  unb  beffevu  33obeu,  alö  unten  für  bie  ganjen  Sßflanjen  ange= 
geben  werben  wirb.  —  SBeitauö  bie   natürlidifte   SBermeljtung   unb   göttpffanjung   ift  jebod) 
bie  burdi  Samen.     Tiefer  wirb  tri  Söpfe  gefäet,   Weld)e   511   brei   SBiertbeilen   mit  Drainage 
unb   ju  einem   SSiertljeil   mit   einem   ©eineiig   »on   feiugeftebter  ^aibenerbe   unb    Silberfanb 
angefüllt  ftnb.     Die  (Srbe  muß  oor  bem  ßinfäen  etwaö  angefeuchtet  werben;  nad)  bem  Säen 
beberft  man  ben  Sopf  mit  einer  ©laöglorfe  ober  einer  fladien  ©laöfdicibc,  unb  bält  ibn  ooll- 
fommen  beberft,  biö  ber  Same  51t  feinten  begonnen  unb  bie   erfien  $Mättd)cn  gezeigt  fyat,  »0 
bann  etwaö  Suft  gegeben  werben   muß,   bamit   bie   jßftonjen    nid)t   fdiießcn   ober   fdnrüdilicb 
werben.     Sobalb  bie  Sämlinge  fo  groß  geworben   ftnb ,   bafj   man   ftc   in  bie  <§anb  nehmen 
fann,   werben  ftc  bebutfam  in  flehte  Üöpfcben   »crpflanjt   unb  in  einem  febattigen  Steile  beö 
Söannbaufcö  aufbewahrt,  biö  fie  ganj  angeworfen  unb  bebeutenb  größer  geworben  ftnb. 

Der  nädift  widrige  *$unft,  auf  welchen  Stürfftcbt  genommen  werben  muß,  ift  bie  Temperatur. 
Die  (5rfal)rung  I)at  feftgcftcllt,  i>a$  eine  Temperatur  jwifd)en  16  unb  21°  DJeaum.  bie  paffenbfte 
für  tm  Sommer  ift  unb  fogar  bei  Sonnenwärme  23  bis  25°  niefot  ju  überfteigen  braud)t, 
vorattögefe^t  bafy  man  bett  tarnen  immer  eine  genügenb  feud)te  Sltmofpbäre  gibt  unb  fte  r>or 
ber  bireften  (Sinwirfitng  ber  Sonncnftrablen  fdiüfjt.  .{pinficbtlicb  ber  SBintcr=J'emperatur  gefeit 
meine  eigenen  (Jrfafirungeu  bab,in,  ba$  eine  mittlere  2Öärme  r-on  8  biö  12°  rjinteicbenb  ift, 
um  j'ebe  Strt  »011  garnfrüutern  in  geftinbem  3uftnnbe  ju  erhalten,  beim  man  barf  nidit  außer 
Slugen  laffcn,  tci^  auch  gante,  wie  alle  anberen  ©ewädiöbauö^flanjcn,  ir)re  SNufyejeit  beaiu 
fprudien,  waö  nur  burdi  eine  niebri'ge  Söintcr-Jeniperatur  im  herein  mit  mbältnißmäßiger 
Srotfenljeit  erjiclt  werben  fann.  Sßerben  bie  garnc  wä£)renb  ber  fonnenarmen  Sßintetmonate 
in  einer  bobett  Temperatur  unb  entfptedjenb  feud)ter  Sltmofpbäre  erljalten,  fo  warfen  fte  fort, 
aber  i()rc  ©cbilbe  ftnb  bann  fo  fdmmdilid)  unb  gart,  ia^  ber  geringfte  3utritt  *»n  Sonne, 
Sid)t  ober  8uft  fte  ctttftellt. 

3«  Setreff  ber  Sobenart  r)abc  icb  gefttnbeit,  ta^  |>aibenetbe  mit  etwas  Sauberbe,  gelber 
(el)iniger  Dammcrbc  ober  Siafenerbe  unb  Silberfanb  gemengt,  für  bie  ftarfwüdifigcn  Sitten 
am  beften  paßt,  gut  jürterc  SJrten  bagegen,  wie  Gymnogramma,  Cheilanthes  u.  a.  m.,  ift 
ein  feinerer  ©oben,  auö  ^aibenerbe  unb  Silberfanb  gemengt,  entfdneben  ratf)fainer  unb 
wünfd'enöwertfyer.  Sei  ber  2ßal)l  ber  ^aibenerbe  für  bie  garnfräuter,  namentlich  bie  ^>o(p- 
pobiacecn,  ift  befonberö  barattf  ju  fet)en,  tafi  man  eine  jiemlid)  fdiwanimige  unb  fafcrreid)e 
»ar)le,  äljnlid;  berjenigen,  weld)e  für  $opf--OrdMbecn  empfof)ten  wirb.  9Jamentlid)  aber  muß 
jene  Jpaibenerbe  von  bid)tem  ©efüge  unb  bunfler  gärbttng  »ermieben  werben,  welcbe  ftd)  beim 
begießen  in  eine  fd)[ammigc  9){af|"e  fcrwanbelt.  Die  befte  3t'i(  Sum  Qnntöpfen  ber  erotifdien 
garnfräuter  ift  ber  gebruar  unb  SKärj.  Die  großen  ^ffanjcit  werben  jäljrlid;  nur  ein  SKal 
umgetopft,  bie  jungen  ()eranwad)fenbeit  ^ftaujen  bagegen  muffen  je  nad)  Sebürfniß  jwei  biö 
brei  ÜÜÄale  im  3al)r  verfemt  werben.    33eim  Umtopfen  ber  großen  ^flanjen    fd)üttclt  man  bie 

/ 


147 

alte  @rbe  fo  viel  Wie  möglid)  ab,  oefdjneibet  bie  feineren  Söurjeln  etwaö  -  unb  bringt  bic 
^flanjen  in  einen  neuen  reinen  Topf  low  berfelben  ©röfje.  2)icf5  fann  fünf  bis  fed)3  3af)rc 
wieberfyolt  »erben;  bann  aber  ift  eö  gut,  fte  burd)  jüngere  Sßftanjen  ju  erfejjen  unb  bic  alten 
etwa  jur  23crme[)ritng  $u  verwenben.  53or  bem  Umtopfen  mufs  man  bic  (5rbe  an  ben  SBurjeln 
beinahe  trorfen  »erben  raffen,  bamit  man  fte  leichter  abfdjütteln  fann. 

3)aö  Begießen  ber  garnfräuter  ift  d\v<\$  febr  wcfentlid)eö  unb  eö  ift  fd)abe,  bafj  hierüber 
nerf;  fo  »erfefjrte  begriffe  im  ©d)wangc  gcljcit.  @ö  ift  nämlid)  eine  allgemein  verbreitete 
?lnftd)t,  man  bürfe  fte  rürfftd)tö-  unb  maßloö  begießen,  benn  fte  fönnen  fogar  ein  tlebermafj 
von  gcud)tigfeit  ertragen,  allein  Wenn  man  biefe  falfcfje  ?lnftd;t  bttrd)fü()rt ,  wirb  bie  @rbe 
in  ben  Töpfen  fo  vcrfd)(ämmt,  bafj  bie  SBurjcln  erfüllen  unb  ander  Stanbcö  ftnb,  ifjre 
gunftionen  auf  geeignete  SBeife  51t  erfüllen.  'Darier  rül)rt  bic  vcrmeintlid;e  ©dnvicrigfeit,  bic 
arten  Gymnograroma,  Notoclilaena  unb  anbere  gävtere  ^otppobiacccn  mit  (Srfolg  ju  fultiviren. 
Wtan  muß  jwar  mit  SBeetferung  barauf  adjtcn ,  bajj  bic  SBcbel  niemals  attö  SBaffermangel 
Weif  werben;  allein  fobalb  ber  ©oben  troden  auöftef)t  ober  ftd)  anfüllt,  begieße  man  foglcid) 
reid;Iid),  unb  jwar  immer  je  auf  Gin  9Ral  jur  ©enüge,  nid;t  täglid)  ein  flein  wenig,  garn-- 
fräutern  befommt  eö  gar  gut,  wenn  man  fte  bei  fyeilem,  warmem,  fonnigem  SBettcr  täglid) 
jwei  Wale  fpriht,  unb  juglcid)  bic  gujjböben  immer  naß  er()ä(t;  bagegen  cr()cifd)en  fte  aber 
aud)  bei  gellem  (2onnenfd)cin  eine  fünftlid;c  33cftt)attung,  fonft  werben  fte  leidrt  verbrannt  unb 
babttrd)  fefyr  cntftctlt. 

9?on  Uhgejiefer  ftnb  bic  garnfräuter  im  allgemeinen  jicmtid)  verfdiont,  bod)  baben  fte 
jwei  3nfcften  ju  gcfdjworncn  gfeinben:  bie  <8d)ilb(auö  unb  ben  Slafenfufj.  3)ie  (Sd)ilblüufe 
erfd)einen  gewö()iilid)  auf  ben  2Bebeln,  unb  Fönnen  nur  burd)  ?(bwafdien  mit  einem  gdnvamm 
unb  SBaffet  (am  beften  (Scifenwaffcr  von  grüner  Seife)  entfernt  werben;  audi  ein  Heiner 
Walcrpinfel  von  SBorften  leiftet  gute  Ticnftc.  ©inb  jcbod)  bie  SBcbcl  fcfwn  groß  unb  alt, 
wenn  <8d)ilbläufc  ftcb  baran  jcigen,  fo  fdjneibet  man  fie  lieber  ganj  ab,  wobei  jcbod)  barauf 
ju  ad)teu  ift,  bafj  niemals  alle  äßebel  abgefdmitten  werben,  \va$  beinahe  immer  ben  Tob 
ber  Sßftäriä«  ()erbeifül)ren  würbe,  aufgenommen  bei  fe()r  ftarfwüdjfigen  (Jremplarcn.  s,'lud) 
anbere  fdwblidte  Snfeft'en  fönnen  auf  gleite  SBßeife  entfernt  werben.  3)aö  wirffamftc  Mittel 
gegen  Slafcnfuß  unb  Blattlaus  u.  f.  w.  ift  ba6  9fäiid)erii  bcö  >£jaüfeö  mit  Tabaf,  wobei 
aber  wieberum  anjuratljen  ift,  bajj  bieß  ftetS  mit  ÜHäfiigung  gcfd)e()e  unb  lieber  jWei  ober 
brei  Slbenbe  nad)  einanber  wieberf)olt  werbe,  weil  ein  Uebermaß  von  Stand)  leid)t  ben  fßflanjen 
fd)äb(id)  werben  fann,  wäf)renb  ein  mäßiges  Quantum  SRautfj  bei  mehrmaliger  3Bieberf)olung 
ben  Sßflanjen  feinen  ©djaben  jufttgt  unb  bod)  ben  fdmblidjen  3nfeften  ben  Tob  bringt. 
33.  bei  SBien.  ^rj.  ftrfcr.  ü.  (S. 


jPic  üultitr  ticr  tropifdKn  ©rdjitimt. 

(Sortfcljuiifl.) 

'Den  vorfte()enben  SRittrjeilungen  unb  9Jatbfd)lägcn  über  Drd)ibcciKfiultur  im  allgemeinen 
baben  wir  nun  nod)  einige  fpccictlc  Belehrungen  über  bie  S5el)anblung  einzelner  Eliten  anju» 
füllen,  weil  fold)c  in  tm  früheren  allgemeineren  3nftrufticiien  feinen  paffenben  tyL\§  ftnbcn 
fonnten.  Oerabe  unter  ben  fdjönften  unb  reid)ftblü()enben  Drdiibeen  gibt  e8  nümlid)  einige, 
bereit  @ebeib,en  eine  befonbre  Pflege  unb  ein  ganj  eigentljümlidjeö  SSerfal;ren  in  ber  Äultur 
erf)eifd)t,  Weldje  baber  im  9iad?ftcl)enbcn  l)crborgcI)oben  werben  follen.     @ö  ftnb  junäc&fi 

Camardtis  purpttrea,  eine  wunberfd)öne,  Vom  guf)  ber  Äi)ofera-23crge  in  Snbieii  frammenbe 

19* 


148 

gpecieö.  Daö  gceignetfte  9J?ittel  ju  ifyrer  erfolgreichen  Äultttr  beftcb)t  barin,  bafj  man  ficf) 
einen  geraben  bitfen  Slft  »on  (Sicfcenljolj  r>erfd)afft  unb  um  benfel6en  eine  bid)te  Sebecfung 
von  üJhwö  fdmürt,  auf  unb  um  weldje  man  bann  mehrere  triebe  ber  ßamarotiS  binbet.  Die 
Triebe  fd)(agen  it)re  ffiutjeln  au$,  »etöje  bann  balb  in  baö  ÜKeoö  hineingreifen  unb  merf- 
würbig  üppig  fiel)  IjineinöerfUjen.  SBäljrenb  ber  3Bad)ötf)itmS**ßcriobc  föHte  bie  ^ftanje  mit 
ber  Sprite  fefjr  fcud)t  erhalten  iverben;  bei  tiefer  SSetjanblung  wäd)ft  fie  ftärfer  unb  gcbeif}t 
beffer  alö  bei  jeber  anbern.  9? ad)  berfelbcn  läßt  man  iljr  eine  Dtufyejeit,  worauf  fie  im 
fclgenbcn  $rül)ling  fefyr  teidjlicfj  blühen  wirb. 

Cattleya  citrina  jeidutet  fid)  burd)  eine  l)übfd)e  wol)(ried)enbc  SMütlje  attö,  erforbert  jebod) 
bringenb  eine  ganj  eigentfyümlidK  33el)anblung,  »eil  oljne  biefelbe  bie  $flanje  ju  ©rttnbe 
geben  Wirb.  Die  Pflege,  weldje  bie  ^flanje  er()eifd)t,  ftebt  in  engem  3ufammenfyang  mit  bem 
£abitttö  berfelbcn  unb  if)rcr  3lrt  beö  2Bud)feö  unb  2Bad)öt()umö.  Die  ÜMirjaf)!  ber  Drd)ibccn 
fenbet  nämlid)  if)re  triebe  nad)  oben;  biefe  Slrt  bagegen  mad)t  bie  irrigen  nad)  unten;  man 
niuf  biefer  ®etool)nr)eit  Sicdjnung  tragen,  inbem  man  fie  mit  bem  (eingetriebenen  @d)einfnol(en 
fo  auf  bem  Älol}  befeftigt,  bajj  berfelbe  nad)  unten  fie()t.  Stuf  biefe  SSJetfe  angebunben, 
erfduünt  bie  ^flattje  bem  Uneingeweihten  fo,  alö  ob  fie  g[eid)fam  auf  bem  Äopfe  ober  fopf- 
über  ftünbe.  3d)  f)abe  jebod)  wicbcr[)o(t  erprobt  unb  erfahren,  bafj  wenn  man  fie  auf  anbete 
Söeifc  anbinbet,  bie  $ßanje  nid)t  lange  eine  fold)  naturmibrige  23cf)anblung  erträgt.  3m 
allen  anbeten  fünften  aber  ftimmt  i()ie  Äultur  ganj  mit  berjenigen  ber  übrigen  £)rd)ibeen 
überein. 

Epidendrum  bicornutum  ift  eine  fel)r  fd)öne  (Specicö,  bie  bei  guter  $uä)t  beinahe  fo 
f)übfd)  ift  wie  eine  Phalaenopsis,  jebod)  eine  weit  }ürt(id)cre  Sßflanje.  Die  einjige  33eljanbtung& 
weife,  bei  welcher  fte  mir  gut  einfd)[ttg,  beftanb  barin,  bafj  man  fie  auf  bem  obern  @nbe 
eines  biden,  runben,  furjen,  eben  gefdjnittenen  Slftö  anbrachte  unb  mittelft  feinen  Drafjtö  auf 
einer  <Sä)id)te  9)tooö  an  ben  33(orf  befeftigte.  @o  oft  id)  fie  in  einem  Topf  ober  auf  einem 
.Slofc  in  ber  gewöhnlichen  Sßeife  jog,  gingen  bie  jungen  Triebe  unfehlbar  ju  ©runbe,  unb 
bie  ganjc  ißfiange  ftarb  bann  natürlid)  mit  3?\t  unb  Sffieile  ab;  brad)te  id)  fte  bagegen  oben 
am  (Jnbe  eincö  Slftö  an,  fo  wudtfen  bie  jungen  triebe  ganj  tjerrlid)  unb  festen  pollfommene 
©d)einfnol(en  an,  welche  ju  gehöriger  ßdt  üppig  blühten.  Diefer  3wig  würbe  jebod)  nid)t 
aufgehängt  wie  ein  Älofc,  fonbern  in  ber  9cä()c  beö  genfterö  auf  ein  Oeftett  gelegt. 

Epidendrum  rhizophorum  jeid)nct  ftd)  burd)  fel)r  lange,  jarte  bünne  Triebe  unb  baburd) 
auö,  l<\$  bie  prächtigen  SBlumen  in  ber  9cät)e  ber  Spieen  auftreiben.  Um  biefe  bat)er  rcd)t 
ju  ®eftd)t  ju  bringen  unb  augenfällig  ju  machen,  follte  mau  bie  $flanje  in  einem  breiten, 
feid)ten,  mit  9J?ooö  gefütterten  unb  mit  bem  gewöhnlichen  (Srbgetneng  gefüllten  Äorbe  jiefjen. 
gerner  muß  jeber  Trieb  niebergebogen  unb  innerhalb  beö  «ftorbcö  (jerumgelegt  unb  jufammen>- 
gewunben,  unb  ber  Äorb  ganj  nal)e  am  genfter  aufgefangen  werben.  SKÜ  3eit  unb  5Bei(c 
wirb  ftd)  fo  eine  bid)tc  ÜKaffe  oon  Trieben  bilben,  bereu  Snben  nur  einige  3°'^  fad)  empor- 
ragen, woburd)  jur  SSlütljejeü  eine  große  ?(n;a()l  wai)rl)aft  prad)tr>ol(cr  Dolben  »on  fd)atlaä> 
rotten  93(ütr)en  ftd)  bjer  entfalten  werben.  @ö  ift  eine  ber  härteren  Ord)ibeen=?(rten  unb  fann 
im  SBinter,  jur  9tur)ejett,  eine  jiemlid)  niebrige  Temperatur  ertragen. 

Laelia  superbiens  ift  eine  anbre  Drd)ibee  »on  ungewö()nlid;em  2Bad)£?tt)ttm ;  bie  Scfyanb- 
lung,  weld)e  fte  er()eifdn,  ift  jebod)  fe()r  einfad),  beim  fte  »erlangt  Weber  einen  Topf,  nod)  ein 
Jtörbd'en,  nod)  einen  JUofc.  Dati  ffinjige,  \v<\$  fte  rerlangt,  ift  bafj  mau  fte  ot)ne  alle  weitere 
3ut()at  mittelft  etneS  Dratjtö  am  Dad)e  beö  Orcbibecnbaufeö  auffinge.  ?(uf  biefe  Sßcife 
wäd)ft  fte  am  üppigften,  unb  fefct  jät)rlid)  »unberöoffe  331ütl)en  unb  eine  9Kenge  neuer 
©dieinfnollen  an,  baf)er  id)  jebem,  ber  ftd)  ein  (Sremplar  oon  biefer  fdiöncn  PJftanje  in'rfdiaffen 
fann,  biefe  einfache  unb  eigentljümtidje  ?(rt  if)rcr  JUtltur  bringenb  empfehlen  will. 

/ 


149 

Paphinia  cristata,  in  SBeftinbien  f)eimifd),  mit  pracf)tf atteti  grofjeu  93lütr)en,  »erlangt  ju 
ifjrcm  gebeüjlidjen  Sßad^tljum  ebenfaKö  eine  befonbre  53ef)anb(ung.  9Wan  netjme  einen  weiten 
feidtfen  Jopf,  forge  für  gute  Drainage,  unb  lege  ftd)  bann  eine  2tn^at)l  »icrecfig.-gefdwittener 
Sttufe  ober  Söürfct  öon  faferiger  .fmibenerbe  jurcd?t ;  mit  biefen  baut  man  glcid)fam  eine 
ÜRauer  m  ber  ^nnenfeite  beö  £opfe?  unb  über  beffen  9ianb  hierauf  unb  füllt  hi$  3nncre 
mit  raubjer  .gmibenerbe  unb  Jorfmooö;  bann  baut  man  eine  jweite  Sd)id)te  ber  2Bürfe(- 
ftürfd)en  innerhalb  ber  elfteren,  füllt  ben  r-on  ifmen  umfd)(offenen  9{aum  abermald  mit  bem 
ßrbgemeng ,  unb  fäl;rt  fo  fort,  biö  ber  [Raum  am  ©ipfel  gerabe  groß  genug  ift,  um  bie 
fßflanje  aufzunehmen,  bie  man  nun  barauf  fefct  unb  f)ier  mit  weiteren  SBürfeln  »on  ^aiben- 
erbe  unb  größeren  23roefen  befeftigt.  Die  ^flanje  ftel)t  bann  gleidifatn  auf  einer  Sßtyramibe 
»on  ^aibenerbe,  unb  wirb  auf  biefem  Stanbort  nid)t  nur  üppiger  wadjfcn,  fonbern  aud) 
reid'lidjer  blühen,  foroie  eine  größere  2Bnffer$ufur)r  ertragen,  beren  fte  ju  befriebigenbem 
2ßad)öt()ttm  fet)r  bebarf.     ($ö  ift  eine  fel)r  anmutige  Specicö,  bie  alter  Pflege  würbig  ift. 

Renanthera  coccinea  ift  eine  alte,  längftbefannte  s43flanjc,  in  ber  Stylt  eine  ber  älleften 
Drc&ibeen,  bie  wir  fenuen,  unb  gewährt  in  ber  2Mütf)e  einen  Ijerrlidjen  Stnblicf,  wirb  aber  in 
$o(ge  fet)lert)after  33eh.anb(ung  leiber  nur  feiten  in  S3(ütf)e  gcfeb)en.  SJtan  fann  fte  jebodj 
alljäljrlid)  jur  SSlütfte  bringen,  wenn  man  fiel?  folgenber  Äutturmetljobe  bebient.  3d)  fe&e  ben 
gall,  ber  Orcb,ibeeii'3üditcr  bat  ein  grofieö  (Sremplar  biefer  C^jTanje ,  ba$  nur  feiten,  wenn 
überhaupt  jemalö  blül)t.  @r  »erfd)affe  ftd)  nun  im  9lpril  einen  breiten  £opf  mit  weiter 
SJlünbung,  fowie  brei  ober  fünf  lange  ?(efte  »on  @id)enl)olj,  »on  gewöl)nlid)er  l'lfajie  ober 
»on  Äorfeidjen  —  alle  brei  ^oljarten  finb  glcid)  gut  geeignet.  3ft  bie  $flanjc  ficht ,  fo 
reid'cn  brei  foldjer  $Uftt  l)in;  bei  einer  großen  ftnb  aber  fünf  erforberlid).  Die  9lefte  follten 
6—8'  lang  femi.  ÜBan  ftellt  fte  in  ben  Üopf  unb  befeftigt  fte  barin,  inbem  man  fte  ganj 
bid)t  mit  £opffel)erben  unb  Sorfmooö  umgibt,  unb  binbet  fte  am  obern  (Sribe  mittelft  eincö 
ftatfen  Draljtö  jufainmen;  l)icrauf  nimmt  man  bie  ganje  5ßflanje  mit  allen  i()reu  Sßurjeln, 
bie  man  in  entfpred)cnbe  hängen  gefd)ititten  l)at,  legt  bie  Sßurscln  in  gleiten  Entfernungen 
um  bie  Slefte  unb  binbet  jebe  an  ben  il)r  cntfpred)enben  Slft  an.  Dieß  muß  gerabe  mit 
beginn  ber  2Badjötr)umö*$ßeriobe  gef<t)er)en.  Der  Sopf  wirb  fobann  in  eine  Sage  gcftellt,  wo 
er  uidit  über  ben  Raufen  geftoßen  werben  fann  unb  Ijinlänglid)  £id)t  unb  Stift  ()at.  ÜJJan  fyält 
bie  5ßflanje  mittelft  ber  Sprifce  immer  fetni)t  unb  in  warmer  Temperatur,  nämlid)  16— 21°  3t. 
Sie  wirb  bann  rüf)rig  wad)fen  unb  furje  triebe  unb  große  geftinbe  SMätter  treiben.  (Segen 
@nbe  beö  SommerS  »erminbert  man  bie  ©arme  unb  bie  SBafferguf ur)t ,  aber  bei  forgfamer 
23el,mnb(uitg  im  erften  Sommer  unb  bei  ©eröäljrung  einer  »iul)c$cit  im  ©intcr  ift  cö  beinaf)e 
gewiß,  ba(j  fte  fortan  jebeS  3at)r  blül)t,  unb  jroctr  gemöljnlid)  im  §erbfi,  ber  bie  eigentliche 
331ütl)ejcit  ber  j)il)enantl)eren  ift. 

Seuticaria  Stcelii  muß,  wenn  fte  wad)feu  unb  blühen  foll,  auf  einen  biefen,  fttrjen  Älojj 
befeftigt  unb  biefer  Älofc  gerabe  auf  einen  mit  SRooö  gefüllten  üopf  gefegt  werben.  3t)rc 
langen  Stätter  wadjfen  abwärts,  Weßr)al6  eö  erforberlid)  ift,  ben  Sopf  unb  Jtlofc  am  Dadu- 
beö  Drdjibccnljaufefl  aufjufjÄngen.  Die  Stengel  ftnb  furj,  unb  auf  benfelbcn  treiben  bie 
großen  ratjtnweißen,  mit  Äantioiftn  geflerften  S3lütt)en  au$.  Die  SPftanje  flammt  auö  bem 
l)ei|h'ften  ü'ljcil  »on  Demerara  (33riti[d)  ®ut;ana),  erforbert  bat)er  Wäl)rcnb  ber  3Ca*eitl)tim?= 
s4.ieriobe  eine  Ijeiße,  fcud)te  Sltmofp()äre  unb  reidjlidieö  Spriijen.  aSäl)renb  ber  9iul)ejeit  aber 
muß  fte  bann  bebetitenb  fül)(er  unb  trorfener  gehalten  werben. 

V.inda  teres  l;at  rttnbe,  auf  einem  aufredeten,  fd^lanfen  Stiel  fteljenbe  53lätter,  unb  bie 
gropen  ()übfcl)cu  33lüt()eu  treiben  ebenfallö  auö  biefem  Stengel  ober  Stiel  in  ber  9Wr)e  feineö 
©ipfelö.  Um  eine  bttfd;ige  5PfIa"nje  ju  erzielen,  follten  bie  langen  triebe  etwaö  eingefueipt 
unb  entWeber  ein  einem  ©erüfte   ober  ©itter   »on  Stäb^en  (Sreillage),  ober  an  einem  Vlfte 


150 

Ijinflufgejogen  werben,  inbem  man  t>ie  Triebe  in  gleiten  3roif^wumett  um  Ixji  Stü^punft 
anbfnbet.  2)ie  unteren  T!)ci(e  beS  Triebes  »erben  balb  Änofpen  jpriepen  unb  neue  Triebe 
bilben,  unb  wenn  bieß  gefällt;  befommt  man  einen  ntebrigen,  bieten  SBufdi ;  jeber  Trieb 
beffelbcn  wirb  mehrere  2Mütt)cn  fjeroorbringen,  unb  bie  ^ffanje  auf  biefe  5Beife  unb  in  folgern 
3ujionbe  einen  »unberijübfdjen  Stnblid  gewägten.  Sie  erl)eif*t  gleid)  ben  übrigen  Wrten 
»on  ÜBanba  eine  fyofye  Temperatur  unb  »wie  geud)tigfeit  wäljrenb  ib)veö  3ßad)6tl)umö,  allein 
nad)  »oHenbetem  3Bad)Str)um  weniger  2ßärme  unb  9?üffe.  Sie  blül)t  in  3nbien,  it)rer 
§etmatr),  wäbrenb  ber  trorfenen  SafyreSjeit;  unb  bafyer  bei  unS  unmittelbar  bevor  man  fte  ber 
Sßinterrufyc  überweist. 

Vanilla  planifolia  ift  biefelbc  Sßfianje,  weld)e  baS  unter  bem  Tanten  ber  Sanillc  befannte 
foftbarc  ©ewürj  unb  Sßarfüm  liefert.  3n  if)rem  ?3iutterlanbe,  SBeftinbien,  ift  fte  eine  Sd)ling= 
pflanje,  wcldje,  ftd)  an  Stamm  unb  3>XH''9e  anfyeftenb,  gleid)  unferem  GFptyeu,  nur  mit  jefjnmal 
längeren  unb  ftärferen  Stift*  unb  Jpaftwurjeln,  ftd)  bis  jutn  ©ipfel  ber  r)öä)ften  Säume 
emporfdwingt.  3d)  fjabe  fte  gejüri)tet,  inbem  id)  juerft  eine  junge  pflanje  in  einem  Topf 
mit  bem  gewöhnlichen  Srbgemeng  pflanjte  unb  bann  bie  langen,  wudiernbcn  Triebe  mit  «gSeft- 
nageln  an  bie  Diütfwanb  beS  Drd)ibeenr)aufcS  befeftigte  unb  wäbrenb  ber  2Bad)StI)umS^4.H'riobe 
bie  SBanb  unb  bie  ^flan$e  tüglid)  mittclft  ber  Sprite  feud)t  erhielt.  Sie  wud)S  fel)r  fd)nell 
unb  trieb  $af)lreid)e  SBurjeln,  bie  ftd)  jät>e  unb  bartnärfig  an  bie  feud'te  SBanb  anhefteten. 
Sinnen  einem  ober  jwei  3ar)ren  reiften  bie  Triebe  febon  bis  an  ben  oberften  Tl)eil  ber  2ßanb ; 
bann  jog  id)  fte  an  ben  Sparren  fyeruuter,  wo  fte  balb  blühten  unb  große  Süfd)el  ibrer 
wol)lried)enben  Samenfd)oten  trieben.  3>iefclbe  &ulturmetl)obc  wirb  aud)  in  einigen  großen 
englifdjen  ©ärtnercien  mit  (Jrfotg  geübt,  nur  mit  bem  Unterfdneb,  bafi  bort  bie  SBänbe  ber 
2öarmf)äufer  für  tropifd)c  ^flanjen  weit  f)öf)er  ftnb  unb  bie  Sßßanje  baber  länger  braudn, 
um  fte  ju  bebeefen.  2>ie  93lütf)en  fclbft  ftnb  groß  unb  l)übfd),  pon  gelblicf^meißer  $arbe,  unb 
aud)  baS  8aub  ift  groß  unb  von  tiefem,  fdwnem  3)unfelgrün.  3d)  fanb  fogar,  bafj  ber  Bon 
ibrem  Saub  f)Ctt)orgcbradUe  Statten  bei  fyeijjem  SBetter  ben  barunter  wadjfenben  *)$flanjen 
fefyr  woI)(tbätig  war  SMefe  Ordnbee  empfiel)It  ftd)  gauj  befouberS  jur  .Kultur,  beim  fte 
nimmt  feinen  [Raum  ein  unb  bebetft  eine  fal)(e  Sffianb  mit  ifyren  großen  gfänjenben  blättern, 
unb  ift  fte  erft  alt  genug,  fo  trägt  fte  reid)lid)  il)re  fd)önen  331ütl)en  unb  in  golge  bflSon  ganje 
Süfrbel  ifjrer  merfwürbigen,   feinrieebenben  Sdioten. 

(SrtiliiS  folgt.) 


JDriarflamcn-ltultur  auf  Jlrriapflaiycn  für  %u#$iUMQin  u.  f.  tu. 

(gottfegiing.) 

Sinb  alle  jungen  ^flanjen  auf  biefe  2ßeife  eingefefct,  fo  gießt  man  fte  mit  lauem  Sffiaffer 
gut  an  unb  fefct  bie  Sßffflnjen  wieber  in'S  ÄaltbattS,  jebod)  burftauS  nid)t  eng  auf  einanber, 
unb  cbenfo  aueb  fo  nal)e  nn'S  ©laS,  als  biefj  nur  immer  möglich  ift,  otjne  am  begießen 
gel)iubert  ju  Werben. 

33ier  ober  fünf  9Bod)en  lang,  nämlid)  biö  bie  neuen  SBurjcln  ftd)  über  ben  fvifd)en 
53oben  tu-rbreitet  l)aben,  braud)en  bie  Sßflanjen  nid)t  viel  SBaffer.  Sobalb  aber  bie  ffiurjeln 
biß  an  bie  Seiten  ber  Töpfe  reid)cn  unb  ©lätter  unb  Triebe  ein  regeS  2i?ad)Stf)um  jeiflf»» 
ift  wieber  rcid)lid)cS  SBaffer  notljwenbig.  5Kan  barf  foldic  $elargonieu  niemals  fd)laff  werben 
(äffen.     9?ad)  jebem  Reißen  Tage  muffen  fte  nid)t  nur  an  ben  SBurjeln  begoffen,  fonbem  aud) 

/ 


151 

nod)  mit  einer  feinen  9iofe  über  ben  Äopf  gefpri^t  werben,  hierin  ift  jebodi  große  93orftcbt 
»oniwtf)en:  eö  bürfen  am  artbern  ÜJlorgen  feine  Sßaffertropfen  auf  bem  8aub  fielen,  unb  man 
barf  baljcr  beim  Spruen  nidjt  meljr  SBaffer  reichen,  alö  biö  jutn  Sonnenaufgang  wieber 
verbünftet  werben  fann. 

2ßenn  bie  öerfefcten  jungen  ^ftanjen  bunt  umft<$tigeö  ^Begießen  unb  Ueberfpriljen  nad) 
j'ebem  warmen  fonnigen  Sage  bie  rtdjtige  unb  geeignete  Seljanbfung  erhalten,  fo  werben  fte 
rafd)  unb  ftarf  warfen.  3ft  aber  bieg  ber  galt,  fo  muß  bie  £eranbilbung  ;u  einer  fdiöiten 
gotm  foglcid)  begonnen  werben.  2>ic  jwerfmäßigfte  äRetfyobe  r)ie^u  ift,  biinne,  mit  Delfarbe 
angeftridjene  Stäbdjen  in  t'cn  Sopf  ju  fteifcn,  für  jeben  3.n>e!8  C'1U'^  lll'b  biefe  fo  511  plaeiren, 
baß  bie  Stiebe  abwarte*  gejögen  werben  unb  jwar  in  gleichen  Entfernungen  t*on  einanber. 
Statfe  triebe  fußten  mer)t  tjeruntergebrürft  werben  alt?  fdnvadu-,  um  ein  (M(eidigewid)t  in  ber 
SSegetarionSfraft  aller  ^erjufteßen.  9Benn  aber  trofj  biefeö  ^erabbiegeiu^  aus  ber  fenfredjten 
Stellung  irgenb  ein  3nH''fl  ^°^  no$  mefa  •^raft  ae,3en  foHte,  al0  N<  übrigen,  fo  fueipt 
man  il)m  nur  bie  oberfte  Änofpe  ab  —  bieß  wirb  feinem  äBacb,8tr)um  wirffam  (Sinfyalt  t()un. 

Wandle  Varietäten  fd)Iagen  ot)ue  afleö  Ginfneipcn  ober  3l"-'urfl~d>netben  bidit  am  ©oben 
au$,  wdfyrenb  anberc  ntdj)t6  weniger  aU  gerne  in  natürlid»er  SBeife  ftd)  üerjtoeigen.  Tiefe 
(enteren  foltten  fd'on  in  i()rem  frü[)eften  2Bad)3tr)um3  =  Stabitim  abgegipfelt  werben,  um  bie 
bcabftdUigte  gönn  anzufüllen,  2Bad)fcn  bie  Stiebe  ju  rafd),  fo  ift  eö  ein  3'''*en,  i'afi  fie 
51t  Diel  Sßärme,  311  wenig  Suft  unb  ju  öiel  2Baffer  r)aben.  Tiefe  brei  gaftoren  muffen  im 
Verf)ä(tniß  ju  ber  Äraft  ber  *ßfJanje  geregelt  werben. 

(Ihrige  ratl)cn,  mau  fotle  einen  mittlem  aufredeten  Srieb  ober  Stengel  fielen  laffen  unb 
an  einen  Stab  binben,  unb  Bon  biefem  Stamm  bann  Seitenjweige  austreiben  laffen.  Tiefet 
Verfahren  ift  geutj  äweefmäßig,  wenn  man  auf  eine  ppramibale  gönn  abbebt.  SBtfl  man 
aber  eine  fyübfdie  gebrungene  Vflanje  errieten,  wie  bie  im  innigen  £>efte  abgebilbete,  fo  follte 
man  feinen  ÜWhteftrieb  sieben.  2>ie  sJJu'tte  wirb  juoerläfftg  von  ben  auö  ben  Seitcnjweigen 
entfpringenben  trieben  aufgefüllt  werben.  2)ie  fdnväd)eren  Seitentriebe  follten  geförbert  unb 
gleidjfam  hereingezogen  werben,  um  ben  5)iitte(punft  beö  53ufd)eö  ju  bilben,  röoju  fte  feiner 
3eit  fräftig  genug  fewu  werben. 

9lnberc  empfeljlen,  mau  folfe  einen  2)rar)t  um  ben  Sopf  l)crum  befeftigen  unb  an  biefen 
mit  SBaft  bie  3nje'9c  l)erunterbinben.  S)ieß  ift  jtoat  eine  Inibfdie  sDu'tl)obe,  allein  cö  ift 
gefär/tltä),  bie  Stiebe  herunter  ju  rieben,  ©ar  oft  werben  foldje  triebe,  wenn  fte  fo  tief 
herunter  gebogen  werben,  gerabe  an  ber  Stelle  itn-er  SSerbinbung  mit  ben  <£>au»t$Wetgen  ab- 
reißen unb  bie  gan^e  ^flanse  öerberben.  Stäbdjen  ftnb  unbebingt  ttä  beftc  unb  fidn-rfte 
üJctttel,  um  einer  Sßflanje  il)re  gorm  311  geben,  beim  mau  fann  fte  atlmäfylig  unter  jebem 
9?eigungöwiufel  fterfen,  fo  baß  man  ben  trieben  nid?t  gleid)  von  Anbeginn  eine  alljtt  gcwalt* 
fame  33iegung  51t  geben  braudjt.  Ueberbieß  laffen  ftcb  alle  5ßftanjen,  Welche  an  foldum 
Stäbdien  gesogen  werben,  weit  leidUer  umtopfen,  als  Wenn  fte  mittelft  einer  an  il)ren  Sopf 
befeftigten  fünftlidu'rn  Vorriditung  gebogen  werben,  jumal  ba  fte  gerabe  wäl)renb  il)rcr  ftärfften 
233ad)^t()umöperiobc  beö  llmtöpfenß  am  ineiften  bebürfen.  9lllen  betartigen  ^flanjen,  wcldK 
man  für  9lu3ftellungcn  erjie^t,  muffen  im  erften  3al)re  it)tc  s81üt()enfnofpen  auetgefneipt 
werben. 

5)ie  Sommerbeljaublung  foldier  5ßflanjeti  crl)eifd)t  einige  Slufmerffamfeit.  ©obalb 
bad  Äaltl)auö  für  biefe  Sßflanjen  ju  wann  wirb,  muffen  fte  tn'ö  greie  gebracht  unb  auf  eine 
Sd)id)te  Stcinfol)lenafd)e  gefegt  werben  unter  einer  VorridUung,  wclcfie  il)nen  Sd^utj  gegen 
ftarfe  Üiegengüffe  ju  geben  vermag.  Von  nun  an  follte  man  iljnen  weniger  Sffiaffer  geben 
unb  ba$  Spri^en  unterlaffen ,  beim  fte  bebürfen  eS  nun  nid)t  mef)r.  2)aö  i^auötaugenmerf 
beö  3ll*ter(?  muß  barattf  gerietet  fcpn,   h\\i   h\$  ^olj   gut  attöreife.     C?ö  follte  ®nbe  3uli 


152 


fcbon  fyart,  fcft,  fyoljig  unb  fcon  bunflcr,  glänjenb  brauner  garbe  femt;  bte  SMätter  muffen 
gelb  ju  werben  unb  bte  älteren  abjufaßen  anfangen,  beim  für  bic  Pelargonien  fommt  fd)on 
ber  <£jerbft.  Sobalb  man  biefen  Dciifyejuftanb  erreicht  fyat,  »erben  Die  Pelargonien  in'8  gveie 
unb  ber  Soden  (?inwirfung  ber  (Sonne  auSgefejjt,  wo  fte  bann  balb  für  bte  Operation  beö 
Sefdmcibcnö  fertig  werben. 

Ter  ©cf/ititt  auf  gorm  fowic  bc&  3uri"'rff(J)lu''ben  biefcr  ^reiöpflan;cn  ftnb 
^hoceffc,  Welche  namhafte  Umfidtt,  Urt()cilt?fraft  unb  ^ünftlicbfcit  »erlangen.  Sic  muffen  in 
jwci  bis  brei  »erfduebcncn  3al)re£jcitcn  befdiuittcn  werben,  unb  j'eber  fpecielle  ßwcd  erforbcrt 
feine  geinr)eitcn  in  ber  SBeljarfblung.  Sollen  fte  frü()  b(üf)en,  fo  muffen  bie  Sßflanjen  fdion 
ju  Slnfang  9luguftS  im  ßuftanb  ber  9ieife  fepn;  eine  sweite  Partie  befd)ncitct  man  einen 
9)?onat  fpätcr,  unb  bie  legten  in  ber  erften  SBocbc  beS  DftoberS.  Sobalb  bic  ^flanjen  gut 
ausgereift  ftnb,  fo  werben  fic  nad)  Maßgabe  ifyrer  Stärfc  unb  ber  gorm,  welche  man  ifyncn 
für  ben  närbften  Sommer  geben  will,  utn'iefgefdjnitten.  Sd)Wäd>lidic  *pflan$en  muffen  ganj 
bidit  auf  (Sin  9lugc  jurütfgefdmittcn  werben;    fräftigeren   fann    man   brei,    unb   ganj  ftarfen 

öfet  bie  fünf  .ftnofpen  an  jebem  triebe 
[äffen,  unb  jeber  Srieb  muß  an  feiner 
Sdmitlftelle  in  g(eid)er  (Entfernung,  »on 
ben  junäd)ftftcf)enben  fepn.  9cad)  bem 
3urürffd)neiben  ftcllc  man  bie  ^flanjen 
in  einen  auf  Sacffteinen  ftefyenben  Mam- 
men, fo  bafj  bie  Suft  frei  ju  ben  köpfen 
treten  fann,  faffe  ben  9iar)mcn  aber  Jag 
unb  9cad)t  beberft,  gebe  nur  23efd)attung 
ttor  ber  @onnenr)t'fce  unb  fein  SJBaffer, 
bis  frifd)c  triebe  jum  23orfd)ein  gefönt; 
men  ftnb  unb  bie  Slätter  einigen  Umfang 
erreicht  fyaben.  3ejjt  gibt  man  gerabe 
foiuel  2öaffer,  um  bie  @rbc  ju  befeuditen. 
9?un  ftnb  bie  Pelargonien  jur  .£>erbft* 
3.u'rfcf}ung  geeignet,  weld)e  ganj  in  är/h* 
lidicr  2Beife  Borgenotrimen  werben  muß, 
Wie  bie  früher  für  baS  Umtopfen  im 
$rül)ling  öörgeförtebene,  mit  beut  einjigen 
Unterfd)iebc  j'ebod) ,  bafj  bie  ^flanjcn 
nid)t  in  größere,  fonbertt  in  fleinere  Jöpfe 
Perfekt  werben,  beim  man  gcf)t  ja  jeßt 
barauf  aus,  ef)cr  eine  große  Slnjafyl 
öon  Stützen  51t  erzielen,  als  größere 
^flanjcn.  Um  fte  aber  in  fleinere  Söpfe 
ju  bringen,  muß  man  not[)gebntngett  bie 
(Srbballen  etwas  f leiner  madien;  beß* 
wegen  ift  baS  Umtopfen  nur  bann  tw* 
junefymcn,  wann  bie  6rbe  in  ben  köpfen 
jicmlidi  troefen  ift,  weil  fte  alSbann 
leid)tcr  jwifdjen  ben  SBttrjeln  rjcrauSge* 
itommen  werben  fann.  31  He  alte  "Drai- 
nage wirb  auö  ber  @rbe  fyerauSgcjogen 


819.  *■ 

©iniiljtiijej   OStlarijonium,  Im  §ettfl  jurücIqeWnitren,  mit  fünf 
"Jtefitn,  bie  im  fctqenbcn  Summer  aurStretben  fotten. 


Svig.  3. 

ärocqd^riget  !|MargDiuum,  um  man  beim  Sitrürtfcfjnetien  im 

^erbfl  fünfjetjn  3v»n'8t  gelaffen  bat,  bte  im  folgenben 

3af>re  auifcfiljijcn  füllen. 


/ 


153 

unb  bie  SBurjetn  tfaa9  cingefürtf.  Sffiann  fobann  ber  SBallen  verfleinert,  bie  Trainage  entfernt 
unb  ber  2Burjclwud;e  jurürfgefdmitten  tfi,  fatm  bic  ^ftanjc  kid)t  in  einen  f (einem  Stopf 
gebraut  »erben.  2)a$  jutn  Umtopfen  ju  öerwenbenbe  (Srbgcmeug  fottte  auö  retner  Se^merbe 
mit  einem  fleinen  3ufafc  von  £auberbe  befielen,  ^iertn  gebeten  bie  s^flnnjen  ben  SBinter 
fyinhtrd)  feljr  gut  unb  bat  Saub  bleibt  ganj  gefunb.  hierauf  fteltt  man  ftc  «riebet  in  ben 
Äaften  unb  reiebt  it)nen  nur  Wenig  SBoffcr,  biö  bic  ^flanjen  ftd)  buref)  bie  neue  (Srbe  binburd) 
verbreitet  Ijaben. 

2)te  2öintcrbcb,anb(ung  ift  einfacher,  (Segen  WMe  Dftoberö  nimmt  man  bie  Cßflanje 
au8  bem  .Saften  ober  ber  9totjmengrube  unb  bringt  ftc  in'ö  ÄdrfjauS,  wo  man  fte  bei  trorfener 
?ltmofpl)üre  unb  einer  Temperatur  von  etwa  5°  bei  Jage  unb  3°  Dteaum.  bei  9M)t  tangfam 
warfen  läßt.  Wtan  mufi  aber  bafür  beforgt  fepn,  bafj  Webet  bei  Sage  noeb  bei  9?nd)t  SBaffet 
von  ben  fdwiljcnben  genftern  auf  bie  $flanje  bentnter  tröpfelt.  Sei  biefem  langfameu 
2Bad)öt()um  unb  biefer  füf)lcn  93ef)anb(ung  werben  bie  Sßftanjen  gefunb,  bitfdng,  frifd)  unb 
ftramm  bleiben  unb  im  grüt)ting  mit  voller  Äraft  il)v  neues  3BadjSrr)um  antreten  unb  ftd) 
überreid)  mit  Slütben  bebeden.  (Segen  ÜRitte  Januar«?  werben  biejenigen,  Wcldic  man  im 
9J?ai  jur  33(ütt)e  bringen  will,  in  biejenigen  Stopfe  vcrfcfU,  worin  fte  blüfycit  fotten.  3m 
nädiften  Neonat  verfemt  man  biejenigen,  wetdje  tm  Sunt  blühen  fotten,  unb  nod)  einen  SJionat 
fpäter  bie  übrigen,  bie  man  im  3uli  blütjenb  baben  Wtff.  $ür  biefeö  grüfj/aljrö^ Umtopfen 
bebient  man  fteb  beö  fettem  Äompofiö.  3"  bemfetben  Wapftab,  Wie  baö  2Bad;^tl)iim  voran- 
fdjreitct,  forgt  man  für  baö  SSerbünnen  unb  StuSfneipen  ber  Triebe,  wo  biefe  ju  bidU  ftet)en, 
unb  fterft  wieber  ©täbdjen  ein,  um  bie  übrigen  Sriebe  in  ber  jur  ©efammtform  paffcnbftcn 
9tid)titng  ju  jietjen.  3e  früher  man  auf  (Srjielung  biefer  3wccfc  anarbeitet,  befto  geringer 
Wirb  bie  s)J?übe  femt,  bie  man  ftd)  bamit  gibt.  ©obatb  bie  33tütf)cnfnofpen  beutlid)  jum 
83otfd)ein  fommen,  fo  gibt  man  bei  jebem  brilten  SBegiefjen  einen  iDüngergufi  von  fdnvadjer 
verbünnter  3aud}c  ober  (Muanolüfung  unb  fteigert  bereu  Starte  in  bemfclben  SBerrjältnif,  wie 
bic  2Mätlcr  unb  Stützen  in  ihrem  2Bad)<?tf)itm  voranfdirciten. 

3Mc  SBeljanbtung  fokber  Pelargonien  mäljrenb  ber  23lütf)c  ergibt  ftd)  beinahe  von  felbft; 
id)  braud)c  faum  ju  fagen,  bafj  nad)  bem  (§tfd)liefjen  ber  33lütl)cn  für  ©d)ti&  gegen  bic  Sonne 
geforgt  werben  muß,  beim  l)icburd)  werben  bie  93(ütl)cn  vor  bem  93erborren  bewahrt  unb  bic 
Slütfyejeit  verlängert;  ot)ne  93efd)atten  wäre  ctf  beinahe  unmöglirb  einen  foldien  5Btütr)enreicf)rr)um 
ju  Staube  ju  bringen,  wie  er  auf  ber  Slbbilbitug  in  unferem  vorigen  $efte  ju  fcljcn  ift. 
befolgt  man  aber  vorftc()cnbc  Einleitungen  unb  SBiufe  jur  Äuttur  aufmerffam  unb  treulid), 
unb  ift  man  beeifert,  bie  fd)äblid)ett  3nfeftcn  unb  befonberö  bic  331attlättfe  ju  unterbrürfen, 
fo  fann  jcber  3ll^ter  aud)  bei  befd)ränftcn  9)cittcln  cbenfo  fd)öne,  bufdtige  unb  reid)blüf)eube 
^reiöpflanjen  von  Pelargonien  erjiclen,  wie  wir  fte  ©.  137  abgebilbet  fjabeit. 


Äultur  Ijcö  ^aljncnknmme,  Celosia  crislala. 

3d)  babc  in  @attenbüä)etn  unb  ßeitfrf'i'iften  uod)  gar  feiten  einige  SBemerfungen  über 
bic  Äullur  biefer  fd)öncn  Sommerpflamc  getroffen,  unb  nel)me  mir  batjet  bic  greibeit,  nadi- 
ftcl)enbeö  23erfal)ren,  Wetc^eö  id)  fd)on  feit  3al)rcn  mit  grofiem  (Frfolg  einlialtc,  ben  £cfcrn 
ber  3ttufttirten  @artcn^3ei>«iig  mitjutbcilen,  wenn  biefe  wenigen  3eilcn  ber  9fufnaf)me  in  biefer 
ftbäiibarcn  3c',fd)rift  gewürbigt  werben. 

ÜÄan  fäet  ben   ©amen   9lnfangö  sDJärj  auf  ein  9>iiftbcet,   weldjeö   nad)baltige  ©arme 
Sthiftrttt«  (Bactcn'Bcitiiiig.  v.  io.  tO 


154 

von  19  biö  21°  9?.  fyaben  mttfj.  Sobalb  bie  fPftdnjdjetl  aufgegangen  ftnb  unb  i()re  .Seinu 
blattet  entfaltet  fyaben,  pifitt  man  fte  in  fefyr  Reine  Jöpfe  unb  fe$t  biefe  wieber  in  baffclbe 
9)Jiftbeet,  fo  nar)e  wie  möglid)  an  ba$  ®laö,  um  jit  verf)inbern,  ba$  fte  nid)t  vergelten,  auf- 
fd)iefien  ober  fdjwädjiicr)  »erben.  3n  tiefen  köpfen  feilten  bie  *ßflanjen  gehalten  werben, 
biö  fid>  bie  .fironc  jeigt,  unb  biejenigen,  bei  weldien  biefe  fidi  $uerft  bilbet,  follten  immer 
bevorzugt  unb  befonberöi  gehalten  werben,  Weil  fte  meift  bie  fduniften  unb  gröfften  Äämme  bilben. 

35aöjenigc  ©rbgemeng,  worin  fte  na*  meinen  gemachten  (Erfahrungen  am  uppigften  wadifen 
unb  bie  größten  Äämmc  anfefcen,  ift  f)älftig  9?afcn(e[)in  von  einer  UMefywaibe,  von  fanbiger 
33efd)affenf)eit,  unb  beinahe  I)älftig  gutverrotteter  Sftiftbeetbtinger  mit  einem  Keinen  3ufafc  spn 
£auberbe;  biefe  brei  (Srbarten  muffen  Hein  gefjaeft  unb  gut  mit  cinanfcer  vermengt,  jebod» 
nid)t  bind)  ein  Sieb  gefd)lagcn  werben.  33or  9(llcm  ift  eine  gute  ^Drainage  in  ben  köpfen 
bcrjuftcllen.  Sobalb  bie  jtrone  ftd)  gebilbet  l)at,  Vcrfejjt  man  bie  *PfIanje  in  einen  gröfjern 
Jopf,  jcbod)  nid)t  in  einen  übermäßig  großen;  aud)  barf  man  nid)t  allzuviel  neue  (Srbe  geben, 
fonbern  lieber  fpäter  nad)  93ebarf  nod)  einmal  verfemen.  Sie  ^ftanjett  bleiben  im  .Saften, 
biö  bie  .Kämme  einen  fefyr  großen  Umfang  erreicht  fyabcn,  bann  bringe  man  fte  nad)  bem 
®IaP()aufe  ober  Sdiattfenfter ,  wo  fte  ftefyen  bleiben  follen.  9Bät)renb  bie  ^flanjen  im  jlaften 
ftei)en,  begießt  man  fte  mit  fein:  verbünutem  fhtfftgem  Jünger,  woburd)  nidjt  nur  ber  Äamm 
eine  weit  reichere  unb  fd)önere  gärbung,  fonbern  aud)  mcfyr  Umfang  er()ält,  a(ö  wenn  man 
fte  mit  gewöhnlichem  reinem  9icgcnwaffcr  begießt.  9Kittelft  biefetf  ffierfafjrcnö  fyabe  id)  fd)on 
.fjafyncnfämmc  gesogen,  welcbe  beinahe  2  guß  in  ber  2änge  unb  2/s  guß  in  ber  33rcite  maßen, 
unb  biö  fpät  in  ben  November  fjincin  in  uugefd)Wäd)ter  Äraft  blühten. 

Sßenbct  man  mein  5krfaf)rctt  auf  SBatfominen  an,  fo  fann  man  mit  bemfclben  ebenfo 
große  unb  außerorbentlicfje  ^flanjen  erjiefjcn,  wie  bei  ben  $ar)rtenfömnten. 


iTrcilantiKultur  trer  Ualdjcn. 

@ä  mag  auf  ben  erften  9lnblicf  fonberbar  flingen,  bafj  wir  bei  ber  fo  einfacben  .Kultur 
biefer  tjübfdjen  ^flanje  nod)  befonbere  Sßinfe  bafür  aufftellen  wollen ;  atiein  cö  fjanbelt  ftd) 
f)ier  vorntgöweife  nur  bavon,  aud)  bem  fleinen  ©artenbefifter  ein  9$crfaf)ren  an  bie  J^iaitb  jit 
geben,  mittelft  beffen  er  ftcb  von  @nbc  Süiguftö  an  biö  ut  Anfang  SRai'ä  einen  gelegentlichen 
Vorrat!)  von  biefen  föftlidjcn  SSIuntcn  vcrfd)affen  fann. 

2)a3  ruffifdje  ober  altaifdic  SBcildjen  ift  eine  Varietät,  weld;e  felbft  unfere  ftrengften 
Sinter  ungefäb/rbet  überbauert  unb  am  früfxften  unb  längften  blüfjt.  ®6  paßt  vor.jitgttd)  jur 
(Sinfaffung  von  ©artenwegen,  unb  gebeizt  ebenfo  gut  im  Schatten  ber  Säume,  wie  wenn  eö 
ber  vollen  Sonne  auögefe^t  ift;  allein  in  fd)attiger  Sage  wirb  cS  üppiger,  weil  feine  SBurjeln 
mct)r  9iaf)rttng  ftnben.  Gtwa  um  bie  SWitte  Jlprilö  ober  nad)  Votlftänbigem  äbblüljen  ber 
Stöcfe  follte  man  biefe  auöf)cben  unb  ttjeilen,  um  fte  namentlid)  bttrd)  bie  bewttrjclten  3lu8* 
läufer  vom  vorigen  3al)re  ju  vermehren.  35te  alten  ©töcfe  fommen  fef)r  gut  fort,  wenn  man 
fte  auf  fef)r  Heine  ^flanjen  rebucirt  unb  ifjre  langen  iffiurjcln  etwaö  befd)tieibct.  3)er  ©rttnb, 
worauf  fte  verfemt  werben,  ift  tief  umjugraben  unb  mit  einem  $t)eif  frifd)cr  6rbe  unb  gut 
verrotteten  SüngcrS  ju  vermifd)en.  33eim  Sluepflanjen  fe^t  man  bie  Sßjlanjen  eine  ftarfe  Spanne 
aueeinanber  unb  begiefit  fte  von  ^üt  ju  3cit/  um  fle  fcen  Sommer  Ijinburd)  in  lebhaftem 
5öaebött)itm  ju  erhalten,  worauf  fte  biefe  aufmerffamc  Pflege  im  £>erbft  burd)  einen  reid)lid)en 
glor  belofmen. 

/ 


155 

35aö  gefüllte  bunfelviolette  ober  italicnifcbe  Seilten  ift 'ebenfalls  eine  jätye  greilanbpflanje, 
Welche  öom  Wärj  bis  juin  SRai  einen  retefcen  glor  feiner  grojjen  gefüllten  Vlütbeu  liefert. 
2)ie  23et)aublung  im  Sommer  ift  fo  siemlid)  bie  gleiche  wie  bei  ben  altaifdKit.  2Ber  btefe 
l)übfcben  Sfumen  jetod)  in  ber  gangen  Vollfommenfycit  erjielen  will,  ju  welcher  fte  gebrad)t 
derben  fönnen,  ber  mu(j  feine  Vflanjen  jebeö  gvül)jai)r  nad)  ber  Vlütlie  auS  bem  93oben 
nehmen,  jcrtfjcilen  unb  minbeftenö  einen  gufs  breit  von  einanber  auööflanjen.  9Ran  muff  fte 
in  »erfdjiebenen  Sonnentagen  unb  SBobenarten  auöfejjen,  wenn  man  einen  nachhaltigen  SSorratr) 
bavon  511  erjielen  wünfdjt. 

S)aö  fogeuanute  33aumveild)en  ift  eine  nod)  nid)t  febr  allgemein  befannte  unb  eingeführte 
neuere  Varietät,  ift  ganj  bart  unb  auebauernb,  blüf)t  früf)  unb  reid)lid)  unb  ift  für  bie  greis 
laitbfultur  fel)r  banfbar.  ©eine  arboreöcirenbe  (5'igenfdnift  verbicut  jebod)  feine  befenbere 
Vead)tung. 

Taö  neaöoltianifc&e  33ei(c&en  ift  weicher  aß  bie  öorgenannten  Varietäten,  liefert  aber 
trobbem  in  günftigen  Sagen  eine  gitllc  öon  fdunicn  5Blütt)cn  im  freien  Sanbe.  @ö  liebt  einen 
trorfenen  gefdjüfcten  Stanbort,  auf  Welkem  man  beim  Jluöfe^en  ben  einzelnen  Sßflanjett 
12  —  15  3o"  Entfernung  öon  einanber  gibt.  3)ie  Sluöläufer  muffen  ben  Sommer  binburd) 
forgfältig  entfernt  »erben,  aufgenommen  $wei  ober  bret  Don  ben  frül)eften,  weldie  man  jeber 
SBflanje  läßt  unb  l)inunterl)cftet,  bamit  fte  ben  Vorratl)  für  b<\$  fünftige  3af)r  liefern,  geitdu 
tigfeit  erzeugt  ©ä)tmmelbübung  an  bcnfelben,  wefjfjalb  man  mit  grüjjfter  9Jufiuerffamfeit  bar* 
über  wachen  mufj,  ba\)  bie  Stoffe  nidU  ju  nafj  gehalten  Werben ;  man  nimmt  iljnen  ju  biefem 
Belnif,  wenn  fte  allju  bid't  werben,  einen  Tfyeil  ifyreö  Saubö  unb  entfernt  beim  Jpcrannaljen 
beö  SBinterö  alle  roelfenben  unb  faufenben  Vlätter. 

2Bir  fönnten  biefem  SßerjeidjnifTe  nod)  anbere  Varietäten  beifügen ,  allein  btefe  genügen 
fdjon,  um  bei  milbem  SBetter  biö  in  ben  SBinter  binein,  fo  lange  fein  Sdjnee  Vorlauben  ift, 
SM  innen  ju  liefern  unb  bann  bod)  im  grübjing  nod)  einmal  ju  blühen.  9?immt  man  fte  aber 
um  bie  SJtittc  Oftoberö  auö  bem  ©oben,  fe£t  fte  mit  bem  Srbflojj  in  Uöpfe  unb  bringt  bie* 
felbcn  in  ein  laueö  üRiftbeet,  wo  fte  ungefähr  6— 8°  SBärme  baben  unb  reidtlid)  i'uft  befom« 
inen,  fo  fanu  man  ben  gangen  SBinter  binburd)  or)ne  eine  förmliche  Treiberei  blüfjenbc  Störfe 
baben,  weldje  im  angezeigten,  aber  froftfreien  3'«"««  ober  einem  ©laflfyauö,  bie  nid)t  über  8"  SR. 
baben,  ftd)  mef)re  2ßocben  lang  im  Vlüfyen  erhalten  (offen.  5-  Äellcr. 

9?  ad)  trag.  <£jal  man  bei  bem  ncapolitanifdH'it  SSeildjen  nidjt  nur  bie  Vermehrung  im 
allgemeinen  unb  ben  grüblingÄflor,  fonbern  aud)  ein  niaffenliafteret?  Treiben  für  tax  SBinter 
im  Stuge,  fo  will  id)  bie  ©elegenheit  wabrnebmeii,  liier  nod)  ein  anbere?  erprobtes  Verfalnen 
l)iefür  anzugeben.  3Äan  neunte  alöbalb  nad)  bem  Slbblütjen  ber  Stötfe  Stopfer  von  beufelbeu 
unb  pflanjc  biefelben  unter  Jpanbgläfern  in  leidneu  ©artenboben  am  gufi  einer  fübwärts! 
gefefirten  üWauer,  begiefe  unb  befd)atte  fte  nad)  Vebürfuifj  unb  neunte  bie  ©läfer  bintveg, 
fobalb  ftd)  Stopfer  bewurzelt  fjaben.  —  3u  ber  erften  2.I$od?e  befl  äugufiö  rid'te  mau  ein 
33cet  »011  ber  Oröfje  berjenigen  SRafjme  f)er,  welfye  man  barüber  jtürjen  will.  3unad;ft  legt 
mau  nämlid)  eine  Sd)id)t  JopffdH'rben  ober  3 ' ^ßcltr ü m nie v  öon  %  Sut^  5>tdfe,  unb  bringt 
auf  biefe  ein  ©emeug  öon  öier  9taumtf)eilen  Sauberbe,  einem  3l)ei(  frifä)en  8ef)mbobenö,  einem 
Jljeil  gut  verrotteten  Äuljbüngerö ,  einem  balben  SdMtbfarren  voll  Harem  Duarjfanb  unb 
ebenfoöiel  Änod)eumel)l,  welche  fämmtltcbe  33eftaubtl)eile  juöor  red)t  innig  unter  einanber  gemengt 
fevn  muffen.  Sie  jungen  5ßflanjen  bürfen  uid)t  mel)r  a!8  ll/4  guß  vom  ®laö  entfernt  fevu. 
—  SBeöor  bie  Sßflanjen  in  biefee*  Veet  eingefe^t  werben,  nimmt  man  alle  Mitläufer.  2)en 
ganjen  ^erbfi  binburd)  bleibt  ba?  Veet  offen,  falte  SÖitterung  unb  Wegen  aufgenommen. 
SRingö  um  bie  :)ial)ine  f)erum  tvirb  eine  Sdudit  von  trorfener  Streu  ober  langem  ftroljigem 
SBip  vorgefd;lagen,  um  ju  verijinbern,  bafj  ber  groft  ju  ben  Sßfianjen  hineinbringe  unb  ibneit 

20* 


156 

fdiabe.  Sobalb  fte  ?u  blühen  beginnen,  gebe  man  ifjnen  ja  feine  8uft.  «Solche  93eild)en= 
pflanjen  in  Töpfen  gebeit)en  gut  an  jebem  Orte,  wof)in  man  fte  bringen  mag,  8orau0g<fe$t 
bafi  fte  feine  f)öl)ere  Temperatur  befommen,  ale>  14°  9?.,  unb  man  fann  ftd)  vom  ßftö&et  6tö 
$um  Slpril  einen  fortlaufenben  glor  bavon  erhalten.  3«  Ä. 


Bur  iUtltur  Tut  Daplme  indica  odorata. 

3)er  woblried)cnbe  ober  eble  inbifebe  Seibclbaft,  eine  unferer  angencfymften  3i<^)jlanjen, 
ift  jug(eid)  eine  von  benjenigen,  bereit  Kultur  am  meiften  vernadjläfftgt  wirb.  SQBenn  »etroa^t* 
loöt,  fo  nimmt  fein  2ßttd)ö  vielleid)t  ben  fd)led)tcften  .£jabituö  an,  beri  man  ftd)  nur  benfen 
fann,  unb  id)  r)abe  nod)  nie  eine  grofk  ^flanjc  b<i»on  gefef)en,  bie  nitft  öemacfjläfjtgt  unb 
barttm  fjäftlid)  gewefen  wäre.  Sein  gewöfjnlicbcr  SBudjö  ift  mit  narften  Stengeln,  weldie  ftd) 
felbft  nidit  aufredet  tragen  fönnen,  weil  fte  ein  SBünbel  fttrjer  3MH''9e  nn  'f>rem  @n&e  fyofcen» 
bie  ju  bid)t  fielen,  um  gut  ju  Warfen,  wäfyrenb  von  vier  33lütr)eitbüfcf)eln  an  alten  ^flanjen 
gewöhnlich  brei  mifjgebilbet  ober  babnenfammartig  unb  fo  bidit  gebrängt  ftnb,  baß  bie  5B(utr)eii 
ftd)  nidit  erfdiliefjen  fönnen.  3unge  ^flanu'n  aber  erbalten  einen  febr  r)üpfd)cn  2ßud>3  unb 
^abituci,  Wenn  man  fte  richtig  bebanbelt  unb  forgfam  verpflegt;  unb  wenn  man  ein  Qremplar 
erjkbt,  bau  nid)t  ju  lang  von  (Stengel  unb  ju  fpinbelig  ift  unb  fein  riditigcö  Jjjalbbuftenb 
33(ütbenbüfdiel  t)at,  fo  ift  eö  nidit  nur  l)übfdi,  fonbern  aud)  Pott  aufierorbentlidiem  2Bof)!gcrud) 
unb  jicmlidter  £auer  ber  2Mütb,e.  3d)  l)abc  midi  biö  jur  Grmübung  unb  jum  Gcfel  bamit 
abgemübt,  alte  $ffan$en  wieber  ju  f)übfd?er  ©eftalt  unb  anftänbigem  3Bud)3  ju  bringen ;  aber 
e6  gibt  fjieju  nur  (Sin  9Jctttel,  fte  gerabe  ganj  bie  jum  93oben  nieberjufrbneiben.  Slllein  aud) 
biefeö  fd)lägt  nid)t  immer  an  —  mand)inal  treibt  bie  SBttrjel  nid)t  mcfyr  attö  unb  bann  ift 
bie  ^flanje  verloren;  ju  anbeten  Walen  ift  mit  abet  baö  S3ctfa()ren  pollfommen  gelungen. 
SBenn  mir  eine  ältere  fßflanje  vom  inbifäVn  Seibelbaft  ju  Rauben  fommt,  bereit  frumme  Stengel 
in  allen  9iid)tungen  bet  SBinbtofe  gebogen  ftnb,  unb  an  jebem  (Stengelenbe  nod)  if)re  gtünen 
93üfcbel  ttagen,  fo  vetfenfe  id)  ben  Topf  in  eine  Otttbe,  mad)e  attö  einigen  bet  3We'3e  ableget 
unb  abfactite  anbete  auf  ben  immergrünen  Äeflerfyalö,  fo  bafj  baö  alte  Ghremplar  wenigftenö 
nod)  ben  ^rotäm  ber  33ermel)rung  bient.  33red)cn  bie  3We'9e  °^er  Stengel  bagegen  in  ber 
9cäl)e  beö  33obenö  ab,  bann  um  fo  beffer;  benn  wenn  man  alle  9lb(egcr  unb  ablactirten  (Frenu 
plare  von  bem  alten  Stotf  loögemadit  bat,  fo  wirb  jcbeö  93ifjct)eit  5Bad)Stl)um,  weldieS  nod) 
in  bcmfelben  ift  unb  nab,e  am  ©oben  Stiebe  bilbet,  wefentlirb  gefräfligt,  unb  e3  läßt  ftd) 
barauö  nod)  etwaö  red)teö  mad)en.  3$  f)abe  bei  vielen  alten  (Stoffen  wahrgenommen,  bafj 
fte  leiebt  wieber  auöfdjlugen,  nadibem  alle  itjre  ß^eige  bie  auf  wenige  ^ottt  von  ber  93aftS 
weggefdntitten  worben  waren;  unb  wenn  idi  bann  faf)  wie  fte  ausfälligen ,  fo  bin  id)  im 
Staub  gewefen,  fo  viele  Triebe  ju  erhalten,  alö  ba^tt  erforberlid)  waren,  eine  gute  bufd)ige 
^tflanje  ju  erjielen,  unb  id)  fonnte  bie  übrigen  bann  auöfneipen  ober  wegfdnteiben.  SSJenn 
biefe  jungen  Triebe  ()eranwad)fcn ,  mufj  man  fte  nid)t  ftimulireit;  je  langfamer  fte  wadifen, 
befto  beffer.  @in  falter  Äaften  ift  ber  geeignetftc  Sdnt£  für  fte,  Weil  man  ilmen  barin  Siegen 
ober  Sd)tt&  vor  bemfelben  je  nad)  S3cbürfnifj  unb  belieben  geben  fann,  unb  Weil  fte  bafelbft 
vor  bem  gtoft  gefdiü^t  ftnb,  obne  bafj  man  getterung  nötf)ig  f)at,  benn  fte  bebürfen  niebt  mefjr 
alö  4  bi6  5°  9t.  jur  Uebcrwintcrttng.  9llö  33obenart  für  biefe  ^flanjen  empfehlen  wir  jwei 
Tfjeile  gute  ?e()merbe  von  Verrottetem  tafelt,  unb  einen  T()eil  Von  gleidien  5?er()ä!tniffen  gut 
verrotteten  Stuty  ober  ^3ferbebüngerS  unb  torfiger  Jiaibenerbe.   5)iefe  follten  jcr()adt  unb  bind) 


157 

ein  fer)r  grobe?  Sieb  gerieben  werben,  burd)  beffen  Söckr  eine  ^lintcnfugcl  paffiren  fann. 
Sei  bem  3i'""ifffrf"lc'f,c»  rt'tct  ^flonjcn  ober  bevor  man  fte  ju  Slblegern  ober  511m  nblactircu 
»erroenbet,  muffen  fte  auö  ibjen  alten  Jöpfen  genommen  unb  in  größere  »erfejjt  »»erben.  2Bi(I 
man  fte  bagegen  ob/ne  2Beiteree*  jurürffdineiben,  fo  fönnen  fte  nötigenfalls  and)  an  ber  SBursct 
befdjmtten  werben,  51t  weld)cm  33er)uf  ein  großer  £l)eil  beö  SrbbaUenö  entfernt  unb  burd) 
frifdien  ©oben  erfefct  werben  muß ;  fobalb  biefj  gcfcher)en  ift,  muß  bie  beträdulid)  »erfärjte 
SBurjet  in  ir)rem  neuen  Topfe  für  adit  biö  jcr)n  Jage  in  ein  laucö  §auö  geftellt  werben, 
beffen  Temperatur  um  einige  ©reibe  wärmer  ift,  alö  biejenige  beö  Äaltfiaufeö  ober  Äaftene^ 
worin  fte  juöor  ftanb. 

Setber  gibt  eö  gegenwärtig  Sujjenbe  von  anfcfynlidien  ©ärtnereien,  in  weldjen  aud)  nid)t 
(Sin  (F/remplar  »011  bem  eblen  inbifdjen  Seibclbaft  mein:  ut  treffen  ift,  unb  bod)  ift  biefer  eine 
ganj  PortrcfflidK  Sßftanje,  fowol)l  für  baö  ©djaufenfter,  wie  für  Souquetö.  @r  fdieint  mir 
beffer  fortjufoinmen,  wenn  er  röurjeledjt ,  alö  wenn  er  auf  eine  anbere  Unterlage  öerebeft  ift, 
beim  id)  fyabe  fdion  gan^e  Giengen  Bon  »erebelten  (ireinplaren  pcrfümmert  ober  gar  einge- 
gangen gefe()en,  wäbrenb  baneben  wurjeleditc  ^flanjen  jiemlid)  gut  gebieten;  bod)  b)abe  id) 
nid)t  ermittelt,  ob  bieß  bapon  berrübrte,  bafj  bie  Unterlagen  nid)!  gut  gewählt  ober  bel)anbclt 
ober  ob  fte  bie  Serebfung  etwa  nidit  forgfältig  genug  gc|d)el)cn  ober  genügenb  angewaebfeu 
war.  3ungc  Sßflanjen  füllten  füf)l  gehalten  werben,  wenn  fte  einmal  orbentlid)  au8gefd)lagen 
l)aben.  91  m  beften  fcfct  man  fte  in  ein  gewöljnlidieö  faltcö  ©artenmiftbeet  ober  in  eine  9ial)inc 
mit  einem  genfier,  ba$  beliebig  aufgelegt  unb  abgenommen  werben  fann.  üffienn  ju  piele 
3>veige  auc*fd>lagcit,  fo  muß  man  fte  befd)iieibcu  unb  auefiteipett,  beim  ber  inbifdie  Seibclbaft 
bebarf  immer  einer  inct()obifd>en  Siegelung  feine?  2Bad)$tf)itm3;  nur  barf  man  babei  nid)t 
öergeffen,  bafj  bie  §B(ütr)en  enbftänbig  ftnb  unb  an  ben  3we'8ft>'&en  erfdjeinen,  nnb  man  fann 
bal)er  wol)l  ganje  3*vc'flc  auöfdjneibeu  unb  entfernen,  muß  aber  baö  3ut^^ne^en  un& 
9lu<?fiieipen  biß  nad)  gefd)el)ener  Stütze  verfdueben.  (S&enfo  Werben  fte  nad)  bem  9tbb!ü()cu 
fo  jugefdjnitten,  t>a^  man  ifmett  bie  geuuinfd)te  gorm  gibt,  worauf  man  fte  ilirem  eigenen 
2Bad)?tl)um  überläßt. 


JHonatUdjcr  Halcn&er. 


(ß  t  ro  ä  d)  s  I)  a  n  s. 

35ie  Sorge  für  bie  «cwädiöbäufer  ift  in  biefem 
Stonnt  ein  Hauptanliegen  beS  aufmetffamen  unb 
eifrigen  ©ärtnerä,  «eil  oon  einem  richtigen  Einräumen 
beifelBen,  Bon  tcv  Steinlidjteit,  forgfälrigen  Stiftung 
unb  jwecfmafiigen  Ituffteßung  ber  'JJftanjen  gteidjfam 
ber  ganje  Gvfolg  ber  SBintergättnerei  nnb  fomit  ber 
rcidK  Älor  ber  WewadiebauOpflamcu  abhängt.  3u= 
nädift  hat  alfo  ber  umfidjtige  ©ärtnet  barauf  ;u  ad)ten, 
bafj  bie  (Bfianjen  nidit  atltu  gebrängt  aufgefteüt  wer= 
ben,  unb  biejenigen  ©cwäcbfe,  wehte  jicmlidi  g(eiä> 
artige  Öebenlbebingungen  erlieifctten,  beifammen  unb 
an  ihrem  richtigen  Orte  flehen;  ferner  bafj  bie  ©etüäcr)^ 
häiifer  mögliefjfi  oiel  gelüftet,  bagegen  alle  3ugluft 
i'ctmieben  werbe,    unb   baji  bat!  'Begießen  nur  mäf;ig 


unb  mit  lauem  Sßaffer  unb  nur  ÜJiorgenä  gefchehe.  — 
diejenigen  (nemplare  oon  ätjaleen,  welche  erft  fpät 
im  Sommer  blühen  foßen  unb  bie  man  wegen  ffltangclö 
an  '.Kaum  in  einer  geeigneten  Sofalität  feitljer  noch 
liidit  jur  SMcnbung  ihre«  unerläfilieben  Wactietlnim« 
bringen  tonnte,  muffen  noch  im  warmen  .paufe  gehalten 
werben,  biS  fic  ihr  SEBadjSthum  beenbet  unb  ihr  -fiolj 
ausgereift  haben.  I>abei  aber  hat  man  f\c  möglicfjft 
vor  Beferjäbigung  bureb  Ungejicfer,  namentlid)  iMafen- 
fu§,  ju  fidiem,  an  ber  SÖurjel  feudit  unb  in  einer 
feudUen  'Jltmoft'häre  ju  erbalten.  'KUe  Spätlinge  im 
2Bacf)Sthum  muffen  aber  ihr  23erfäumni§  bii  SBei^ 
nachten  eingeholt  hoben,  bamit  man  ihnen  nod)  einige 
;Hubc;eit  gönnen  fann.  Tagegen  fönnen  'liflanjen 
oon  Qljaleen  unb  ISamellicu,  wcKbc  fcfjon  früh  im 
Sommer  n)re  ffnofpen  getrieben  unb  ihre  'Jiuhe  gehabt 


158 


haben,  jeht  in  eine  warme  feuchte  Temperatur  werfest 
unb  nod)  bis  2Beilmaditen  ju  fchoner  "Bliithe  gebracht 
werben.  Sei  allen  betattigen  Bflanjen  aber,  rceldjen 
man  jeht  eine  »atme  unb  feudite  Oltmofphäre  gibt,  ift 
ee  unerläßlich,  fie  an  ber  SBurjel  feucht  unb  oon  aüem 
Ungeziefer  frei  ,u  erbalten.  Sie  ju  folchem  ftrühtreiben 
geeignetften  Barietüten  finb  unter  anbeten  amoena 
unb  Bealü,  allein  bei  richtiger  Bebanblung  laffen  fid) 
auch  alle  anbeten  fo  antreiben;  beffer  ift  es  jeboeb 
immer  unb  ratbfamer,  nur  biejenigen  Varietäten  bieni 
auszuwählen,  welche  anerEannt  im  grübjabt  juetji 
treiben;  unb  bie  ((einblättrigen  Sorten,  wie  variegata 
u.  a.  m.  fotlten  51t  biefem  3wect  gar  nicht  benütjt 
werben,  ffliandje  GameUien,  welrf)e  ihre  änofpen  früh 
anfejjen,  werben  nun  fchon  bem  aufblühen  nahefeyu; 
tiefe  fotlten  in  augenfällige  Sogen  geftellt  unb  mit 
febwadjem  SDüngetwaffet  begoffen  roerben,  hauptfüdilidi 
Bftanjen,  roeldje  im  SSerfJQltnijj  ju  ihrer  Starte  eher 
allju  oielc  Änofpen  angefeilt  haben.  2'Go  man  Ser^ 
roenbung  für  Gatncllienblütben  511  Souquets,  Goiffuten 
u.  f.  ro.  hat,  t~a  tonn  man  aud)  eine  'Jluswabl  oon 
'Vflanjen,  bie  fdion  Änofpen  angefejjt  haben,  in  mäfjige 
SBärme  |leUen  unb  antreiben,  (i$  iji  jcbod)  gar  nicht 
tatbfam,  Gametlicn  allju  rieler  (iinftlicher  Jßärme  ju 
unterroerfen,  blojj  jum  3mccf  bamit  fic  iljre  SSlüthen 
crfcblicjjcn,  beim  bie  golge  bnoon  finb  gewöhnlich 
SMüthen  oon  weit  flcinercm  Umfang  als  bie  natürliche 
©röjje;  mittelft  ganj  müfnger  unb  allmäbliger  SBärme 
aber  laffen  fic  fidi  wefcntlidi  vorwärts  bringen,  ohne 
im  minbeften  Sdiabcn  ju  leiben.  Sei  allen  berartigen 
Berfurben,  foldie  fßffanjen  onjutteiben,  muf?  bie  gtöjjfte 
"Jlufmerffamfcit  batauf  verwenbet  werben,  bie  'Pflaitjcn 
an  ber  SBurjel  genügenb  mit  SBaffer  51t  verfehen,  weil 
fonft  bie  Änofpen  hödift  roaljrfcbeinlidi  abfallen  mürben. 
Sei  ungünftiger  SBittcrung,  roo  feine  arbeiten  im 
greien  befolgt  roerben  tönneji,  laffe  mau  bei  größeren 
themplaren  ber  GameUien,  Mhobobenbrcn,  SHjaleen  sc. 
bie  Blätter  mit  lauem  SBaffer  abroafd)en,  wenn  biefj 
nöthig  ift,  weil  Siufj  unb  Staub  bie  ©efunbbeit  ber 
Bflanjen  beeinträchtigen,  inbem  fie  ben  Sltbmungs= 
procejj  beifelben  hemmen.  3Ran  tyält  ben  gangen  Bor« 
ratt)  fühl,  gibt  au  milben  Sagen  freigebig  frifdie  Öuft, 
unb  benübt  bie  £>eijVotriditungen  nur  in  fo  weit,  bajj 
man  feine  (ßjictnjen  froftfrei  erhält,  mobei  biefelben 
jugleid)  an  ber  SBurjel  müßig  begoffen  werben  muffen. 
—  Sin  allen  Jopfpflanjen  muß  bie  Erbe  häufig  auf= 
gelodert  unb  alles  gelbe  ober  bürre  öaub  forgfam 
entfernt  werben;  aud)  hält  man  in  jebem  ©emüchs-- 
haus  einen  guten  Borrath  oon  6rbe,  um  btefelbe  vor 
bem  Einfrieren  511  bewahren,  gcnftcrfdmben,  Stroh= 
matten,  t'üben  11.  f.  w.  muffen  alle  in  guten  Stanb 
gefegt  fetin,  um  bei  jäh  eintretenben  ftarten  Srübfröften 
bie  Aalte  abhalten  ;u  tonnen.  —  3»  Anfang  tiefes" 
'.Monats"  finb  anzutreiben:  Amaryllis  formosissima, 
einfache  Stulpen  Dm?  van  Toll,  SDiarfeiller  lau'ttcn, 
grühbpaciuthen  auf  SBaffer,  unb  von  iRofen  bie  dainaä- 


cena  bifera ;  Gnbe  tiefes  -Monats  bie  (leint  Centifolia, 
baä  SMjonrösdien,  tas  Beildjen,  bie  petfifdje  Springe, 
bet  SRofenlotbcer,  bie  oerfebiebenen  3roiebeIpfIan;en  in 
Süpfen  u.  f.  w. ;  jugleicb  werben  oon  neuem  Jiauuufcln 
unb  Anemonen  in  Zopfe  gelegt.  —  3m 

Blumengarten 

Jorge  man  sunädift  für  forgfältige  Scbecfuug  aller 
weicheren  3ierpflanjen,  groiebeln  unb  Sträucher;  tleiuere 
Vflanjcn  unb  3"'iebeln  beeft  mau  mit  Sägefpänen, 
ßoub  ober  alter  Siohe;  größere,  wie  bie  Paeonia 
arborea  :c.  binbet  man  mit  Stroh  ein  ober  mit  gich= 
tenjweigcn ,  Sarnroebeln  unb  Schilf.  Diofcnbäumdicu 
werben  in  ben  SBoben  »etfenft  unb  mit  i'aub  unb 
©eftröl;e,  ober  in  Wruben  eingelegt  unb  mit  SBrettern 
bebeett;  ebenfo  bie  weicheren  Bierftiändjet,  wie  Caly- 
canthus,  Corchorus  japonica  u.  a.  firtrft  man  an  ben 
SBoben  unb  belegt  fie  mit  Grbe.  SRofen,  bie  auf« 
fdilafenbc  'Jluge  oculirt  finb,  werben  untergegraben, 
obet  bie  'Jlugen  gut  mit  ÜHooö  eingebunben.  Srunncn 
unb  Saffnrö  werben  nun  eingeberft  unb  PerroaEjrt,  bamit 
fie  nicht  einfrieren,  bie  auebauernben  Scblingpffanjen 
an  fiaubengängen  u.  f.  w.  befdjnitten  unb  neu  ange= 
heftet.  2ßo  man  einen  fdiönen  gtühling^pTot  haben 
will,  ba  muffen  bie  53eete  nun  foglcicb  abgeräumt, 
umgearbeitet  unb  mit  3n>i<:cielu  unb  Snollen  ausgefegt 
werben;  überhaupt  foüte  bas  Seftellen  ber  Seete  nid)t 
unterlaffen  werben,  audi  wenn  man  fie  nicht  mit 
tleineren  immergrünen  ipflaujen  befeht,  um  einen 
hiibfcbcn  SBinterfdimuct  jlt  haben,  weil  beim  Umgraben 
berfclben  bet  S3oben  burd)  bie  Sinröirlungen  bc«  grofte 
um  fo  loctercr  unb  beffer  wirb.  Een  Stopfern  oon 
Serbenen  unb  anbereu  int  £erbft  untergelegten  ^flan= 
jen  gibt  man  bei  jeber  (Gelegenheit  frifdie  ßuft,  bamit 
fie  noch  00t  öinbrudi  bees  Üßintere]  gebötig  erjtarfen 
unb  abgehärtet  werben.  "Jlueh  ber  Sorratt)  oon  6al= 
ceolarien  u.  a.  neu  eingelegten  Stopfern  ift  häufig 
nactjjufehen  unb  alle  begangenen  'Jeljlcr  ober  Sdjäben 
jti  »erbeffeni,  inbem  man  entwebet  neue  Stopfet  ein» 
legt  obet  einige  bet  alten  tpflaujen  eintöpft,  beoot  fie 
bureb  ben  Sroft  jerftört  werben.  5)ian  forge  für  bie 
Stbmagajinc  unb  oermehre  fie  möglichft,  fege  !Biift= 
häufen  auf,  um  |ic  über  ben  SUintcr  verrotten  ;u  laffen, 
fammle  SOtooä  unb  Saubftteu  ,um  ISinbinben  unb 
Ueberberfen,  ferner  gtdjtenjWeige,  Sdjilf,  garnfraut  :c. 
3e^t  ift  aud)  bie  günftigfte  3^it  jut  Sünguug  bet 
iKafenplühe,  bie  entweber  mit  bem  ftarfoerweeten 
!Pferbemifi  011  e  ben  gtübbeeten  übetfpteitet,  obet  nod) 
beffer  mit  oerbünntem  (iloatbüuger  übergoffen,  obet 
mit  ©uano,  ©hilifalpetet  ober  »^atlerbe  beftreut  mcr= 
ben,  was  befonbers  oor  bem  eintritt  oon  iRcgenwettet 
oon  wefentlichem  Sortlieil  tft.  Gublich  beilüde  man 
bie  guten  Jage  in  ber  erften  £älfte  be«  Wonats,  um 
uodi  alle  Slumenfamen  einjubeimfen  unb  nou  oer= 
fdiicbencn  ©efitäud)en  Stedliuge  unb  Stuöfaate«  jit 
macheu.    3um  'JUiopflaiijeu  vvn  jRofenwilblmgen,  welche 


/ 


159 


an  Ort  unb  Stelle  ocrcbclt  werben  fotlen,  ift  nun  bie 
3eit  am  geeignetften ;  ebenfo  ;um  Scrfeijen  oerebtltcr 
unb  wurjcleditcr  fRofen,  fowie  bev  Zentifolien.  Senfi-cs 
finb  am  bcflcn  auszuheben  unb  in  Söpfen  in  eine 
©ruhe  jii  fetjen,  roo  man  fie  mit  Stbe  übcrbccTt  unb 
trorfen  erhält;  eBenfo  'Jlurifcln.  lieber  3>ablien  unb 
(Jannas  oergleid)e  bas  im  »origen  SUionatefalenbet 
©efagte. 

(Dbflgartcn. 

tiefer  TOouat  iji  unftreitig  bie    hefte   3eit  jiun 
Serfcjjcn  unb  Sluepjfangen  gro§er  Dbftbäume  entwebet 
um  leere  Stellen  auszufüllen,  ober  um  folehe  Säume, 
welche  unfruchtbar  waren,   etwaö  höher  ju  fetjen  unb 
fie  babureb  tragbarer  ju   madieu.    Sejätereä  empfiehlt 
frei)  befonberö  bei  Birnen,  weldie  ftart  in's  $olg  wadi= 
fen,  ober  für   foldic,   bei  benen  man  bie  SButgeln  in 
ber  9täbe  ber  Oberfläche  erhalten  will,  weil  ber  Unter= 
grunb  ber  ©efunbbeit  ber  Säume  naditbeilig  ift.    3tt 
biefem  ÜDlonat  tonnen  ferner  alle  Obftbäume  mit  Sor= 
tlieil  ausgefetjt  werben,  unb  ber  £erbfibaumfajj  ift  fo= 
gar  bei  Zulage  »on  neuen  Dbftgärten  unbebingt  bem 
Srübjabtsfaj}   oorjujiehen,    weil   bie    Obftbäume   fidi 
biä    gum    Beginn   beä    grüblings   fdjon  angewurzelt 
haben ,  wenn  ber  ©oben  nur  einigermaßen  offen  ift 
unb  nidit  allju  fcbnell  ftarfe   ftröfic   eintreten.    S5odi 
ift  babei   511   bemerfen,   baß    bie   im   £>erbft    gefegten 
Säume  nid)t  fogleid)  befebnitten  werben  bürfen,  fonbern 
biefes  erft    im   folgenben   Jrübjahr  »orjunebmen    ijt. 
SDhif;  man  3rocrgbäume   an  SDcauerfpaliercn   erneuern, 
Wo;u  jetjt  ebenfalls  bie  geeignetfte  Sa^xeSjeit  ift,  unb 
ift  bie  Rabatte  baoor  febon  alt,  fo  mufj  bie  (Stbe  ba= 
»on    entweber    gan;    ausgehoben     unb    burd)    frifdic 
S)ammerbe  »on  einer  SOaibe  erfetjt  werben,   ober  aber 
man  mujj  bie  Rabatte  nadi  ihrer  ganjen  'Breite  rigolen 
unb  frifeben  Sobcn  baju  tl;u«.    50ian  »einreibe  ftarte 
SM'ingung  ber  Obfibäume  um  biefe  3at)«§jeit ;  bagegen 
ift    es    jwecfmäfjig,    frifcr)gepflangte    ober    »erpflangte 
Säume  mit  einer  Sd)id)t  langen  ftrohigen  ffllifts  ju 
umgeben,  um  ben  Bobcn  offen  unb  feudit  511  erhalten 
unb  bas  Ülnwuneln  511    beförbern.    Slach  bem  ?lus= 
pffanjen  finb  alle  §od)ftämme  foglcidi  mit  pfählen  ;u 
oetfet)en  unb  angubinben.    <»s  ift  in  biefer  3ot)reägeit 
audi  gut,    $fttficb=  unb  SRettarinenbäume   mit   einem 
wei*en  Sefcn  511  überfahren,  unb   bie  reifen  Stattet 
baoon  ju  entfernen,    bamit   bie   Sonne   mehr   guttitt 
bat  unb  ba«s  .§1015  beffer  ausreift.    Qltle  Spalierbäume 
unb  $nramiben ,   weldie  ihr  Saub  bereits  abgeworfen  i 
haben,  füllten  nun  befebnitten  werben ;  btejenigen,  weldie 
mit  Sdiorf  ober  5)loos  behaftet  finb,  muffen  mit  einem 
Weineng  »on  meidier  grüner  Saife   unb   Jabafsroaffer 
befinden  werben,   ehe  man  fie  annagelt.    üKooS  unb 
Siebten  werben  aud)  burd)  einen  'Jtnfhid)  »on  flattern 
ftalfwaffcr  jerftbrt.    3ltte  jungen  Säume,  weldie  aus= 
gcpflanjt  werben  finb,  muffen   entweber  mit   Tomen 
eiugehunben  werben,  um  fie  oor  £afenfraft  ju  fcr)ü6en, 


ober  menigfienä  mit  einem  ©emeng  »on  ©teinöl  unb 
gifcbt&ran    angetrieben    werben.     Tic    geigenbäume 

muffen  nun  bebeeft  werben.  ÜBaS  noch  0011  Spätobft 
auf  ben  Säumen  ift,  wirb  jetjt  gebrochen  unb  eingc= 
heimst.  3n  ber  Saumfduile  wirb  mit  ber  ■Jlusfaat 
ber  Cbftterne  fortgefahren,  unb  jwar  wo  möglidi 
fortenroeife  auf  befonbete  Seete;  werben  bie  Samen 
in  ben  Meibcnfurdicu  (eicht  mit  ßalffuper&bogpbat 
beftreut,  fo  teimen  fie  weit  leiditcr  unb  finb  oor 
»läufefraü  u.  f.  w.  gefchiifet.  —  3n  ben  Dbflfammetn 
wirb  bas  Sagerobft  häufig  nadigefcbcn  unb  alles 
faulenbe  rafcb  entfernt;  man  gibt  ßuft  in  ben  Obft= 
fammern,  bie  ber  !|Srocefj  bes  Schreibens  oorüber  ift; 
bann  aber  muffen  bie  genfier  gut  oerfdiloffcu  werben. 
SDlanibe  Sirnen  gewinnen  an  ffioblgerurf)  unb  SBob> 
gefchmaef,  wenn  man  fie  einige  läge  oor  bem  Ser= 
fpeifen  in  ein  warmes  gimmer  ober  in  ein  ©ewäd)s= 
haus  legt. 

fiäd)cnfliirtcn. 

2ßo  man  fieb  auf  ©pargeltreiberei  legt,  ia  fottten 
bie  Ääfteu  je^t  mit  genftern  bebeett  werben,  um  nod) 
bis  ju  SBeibnacbten  feböne  Spargelu  ;u  erjieien.  3wi= 
feben  ben  ©pargcljtöcfen  fanu  man  allenfalls  Senf 
unb  Äreffc  anfäen.  Qlufjetbem  fäet  man  auf  lauwarme 
Seete  alle  jene  ©emüfearteu,  »on  weldien  man  halb 
Sejslinge  ju  haben  wüuf*t,  unb  pifirt  biefe  fpätet 
auf  ein  anberes  laues  Seet.  Ueberbiejj  fäet  man  für 
ben  fiüdicnbebarf  ober  ben  SDiarft  mm  aud)  3tabies= 
eben,  Sauerampfer,  Sattidi,  (isbragon  unb  aubere 
Seftanbtbeile  bes  fogen.  Äräuterfalats,  unb  legt  neue 
Seete  jum  Spargeltreiben  an.  —  3m  freien  Sanbe 
werben  nod)  (ämmtlidie  iffiurjelgcwädjfe  eingebeimdt 
unb  für  ben  'Bintergebraucb  oerwahrt,  ferner  2Binter= 
enbioien  ausgehoben  unb  eingegraben  ober  im  ©emiifc-- 
feller  in  Sanb  eingefdiiagen.  2)ic  fämmtlidieu  ftohl-- 
arten  werben,  mit  riaud)  u.  f.  w.  in  ©ruben  im  freien 
untcrgehradit,  bie  3wieheln  gereinigt,  getroefnet  unb 
am  froftfreien  Orte  aufbewahrt,  am  heften  aufgehangen. 
ÜJlan  fäet  und)  SBinterfalat,  frühe  Sroctelerhfen,  iDiöl;-- 
ren,  Scbmargrourgeln  :e.j  bebeeft  bie  Slrrifcbocfenbeete 
bidit  mit  fiaub,  Spreu  ober  altem  fur^ern  Stroh,  bie 
Spargelbeete  unb  bie  Seete  »on  Cirbbeeren  mit  turjem 
Eßferbemifi,  bie  Seete  »on  Spinat,  2Binterenbi»ien, 
Äerbel,  ißeterfilie  :c.  mit  langem  Stroh,  bie  Seete  0011 
ben  .Uohlfe(jlingeu  ber  £erbjtfaai  bagegen,  naebbem 
biefelhen  bis  an  bas  $erj  angehäufelt  worben  finb, 
mit  Saubfireu  unb  Srettem,  bie  man  entweber  auf 
aufgeworfene  tvrbwälle  ober  auf  fenfredite  ©rettet  feht, 
Womit  mau  bie  Seete  umgeben  hat,  unb  weldie  Sretter 
man  mit  etwas  ßrbe  oorfdilagen  muf;.  'Jllle  abge= 
räumten  Seete  werben  umgegraben  unb  gebilligt,  alle 
unbeiiütjten  ober  aufgebrauchten  ÜRiftbeete  ausgefahren 
unb  bie  Srbe  baraus  fogleid)  burdigefdilagen,  um  fie 
»on  Steinen  ju  fäubern  unb  burd)  SRengung  mit 
oerrottetem  länger  unb   frifdier   Jtompo|leibe   wieber 


160 


verfügbar  511  machen.  Bei  milbem  Sßcttet  gibt  man 
im  ©emüfegartcn  häufig  Suft,  unb  ftetjt  bann  genau 
Rad),  um  alle  faulenben  ©cmüfe  ju  entfernen  unb  ben 


etwaigen    Schimmel    fogleid)    im    Äei 


ctfiicfen. 


SHaufe,  SRatten  unb  anbetes  Ungejiefer  hält  man  aus 
bem  ©etnüfefellct  fern  butdi  Seilet  mit  angerührtem 
Gblotfalf,  bie  man  oben  auf  bie  ©eftclle  fcjjt  unb  »on 
3eit  ju  3t't  erneuert. 


mannigfaltig**. 


9lnaBar6cr  pr  öereituita.  »ort  SSScin  unb 
doptet.  3n  Cnglanb  bat  Tief)  eine  grofie  *)lftienge= 
fellfcbaft  mit  bebeutenbem  Äapitalc  gebübet,  wcldie  ben 
SHnbau  ber  »erfebiebenen  Wirten  wa  Rheum  im  ©rofjen 
betreiben  will,  um  ben  Saft  ber  Stengel  auf  JOein,  bie 
gaferu  aber  auf  Rapier  3«  »erarbeiten.  Diefj  foUte 
auch,  bei  un«  jum  häufigem  Einbau  ber  Rheum-2lrten 
ermuntern. 

2Jtitfci  ficgcn  bie  Änrfoffelfranfheif.  Dr. 
Sang  behauptet:  fobalb  bie  Äartoffclfranfbeit  et-- 
fdicine,  brauche  man  nur  bie  Stengel  Pen  ber  gurebe 
aus  wiebetbolt  mit  guter  feiner  6rbe  ju  behäufeln, 
um  ihren  'Berbecrungen  auf  bas  witffamfie  (Sinhalt 
ju  thun. 

£er  Ijörbarc  ÄnaH  beim  9Iuffprinn,ert  bet 
SBIüfnenfcfjeibe  einer  ^Jalme,  »on  wcldiem  lange 
3eit  Sllejanbet  ».  .fcumbolM  in  feinen  „"Mnfichten  ber 
Jlatur"  unb  feinem  „ftosmos"  aBein  ;u  berichten 
nutzte,  obfebon  biefcö  Phänomen  auch  »on  SRobett 
Sdwmbuigf  in  feiner  „Oleife  burd;  ©utjana"  beftätigt 
würbe,  ifi  nun  am  Sonntag  ben  21.  Suli  b.  3.  in 
bem  großen  'Balmenbaufe  bes  föniglidien  botanifeben 
©arten«  Bon  fi'ero  »on  jroei  jungen  SDlännern,  ©ale 
unb  £ilart),  beobachtet  wotben.  Diefe  beiben  hatten 
lliotgens  um  11  Ubr  gerabe  in  bem  'Balmenbaufe  ju 
thun,  als  fie  burd)  einen  lauten  Änall  wie  »on  einem 
5ßifiolenfdjufj  etfebreeft  würben  unb  beim  Umberfeben 
bann  bemerften,  bafj  an  einem  ber  großen  Grcmplare  ber 
Seaforlhia  elegans,  ber  ^altne,  welche  bas  5Dloreton= 
robr  bes  £>«nbels  liefert,  bie  Blütbenfrheibc  gefprungen 
war   unb    babei   ben   lleberbleibfel    »on   einem   alten 


Blattftiel,  etwa  brei  guJ3  lang  unb  mebr  als  einen 
gujj  breit,  abgefptengt  hatte.  Sdion  <Binbat  ctjäfjlt 
biefes  Phänomen  »on  ber  Dattelpalme  unb  nennt  es 
ein  3lnjeid)en  bes  anbteebeuben  grüblings;  aber  man 
fdieint  es  feitbet  an  Sattelpalmen  nicht  mebr  beachtet 
ju  fyaben;  funnbolM  unb  Sdiomburg!  beobachteten 
biefe  ßtfdmnung  an  ber  Oreodoxa  regia.  Der  ftnaü 
rührt  wahrfcheinlich,  fowie  bas  plojjliebe  Seiften,  »on 
ber  Anhäufung  einer  großen  Sßärmcmenge  her,  welche 
»on  ben  'Jlntbercu  währenb  ihres  täingefc-bloffcnfepns 
in  ber  Blütbcnfcbeibe  entwicfclt  wirb. 

£)a£  ©infammcln  ber  ©eiuüräfröutcr  fodte 
»on  3ebem,  ber  ein  folebes  Beet  in  feinem  ©arten  hat 
unb  bem  baran  gelegen  ifi,  einen  guten  Donath  ber» 
artiger  Kräuter  im  £>aufe  ju  haben,  pürrftlich  um  bie 
äüitte  ober  in  ber  jweiten  §ülfte  beS  3uli  gefebehen. 
Der  geeignetfte  3e'tPu»ti  äum  ©nbeimfen  ber  2Bütj= 
fräuter  jum  Srottnen  ober  ju  anbeten  3wecfen  ift, 
wenn  fte  gerabe  ihre  Blüthen  erfcbliefjen  wollen.  Sie 
befijsen  aisbann  ihre  fpejififchen  ©igenfdjaften  unb 
Strafte  in  weit  höherem  (Mrabe,  als  in  jeber  anbetn 
Öebcnsperiobe,  unb  finb  gan;  mit  ihrem  ätberifeben 
Oele  gefcbroängett.  3Jad)  bem  2tbfdmeiben  lege  man 
fie  nicht  in  bie  Sonne,  ba  allju  grope  £ij}e  ihr  atlju 
fdmclles  Qlusttorfnen  »etanlafjt  unb  beinahe  ben  ganzen 
©elialt  an  ätbetifdjem  Del  »erflüd)tigt;  bie  Blätter 
unb  Stengel  werben  bann  fpröbe,  jerfaücn  bei  bet 
gcringften  Berührung  in  Staub  unb  geben  bann  »er= 
loten.  3)!an  lege  fie  jum  Irocfnen  in  ben  Sdjatten, 
fchüfe  fie  aber  gegen  Siegen  unb  jebe  ^rt  »on  geuefc 
tigfeit. 


©fciw  ßorrcfponirfnj. 


^ettu  £ptm.  ».  S.  in  SObbn.  Die  Bermeb= 
rung  ber  Dielytra  speetabilis  ift  fel;r  leicht,  unb  ^tinu 
auf  folgenbe  btei  ültten:  wenn  bie  SPffange  »erblüht 
hat,  fo  fdnieibet  man  bie  Stengel  in  Stücfe,  unb 
madjt  barauS  Stopfer,  bie  an  einem  fühlen  fdjattigen 
Orte  unter  $anbgläfern  im  greien  ausgcpflanjt  wet= 
ben  unb  fid;  rafch  bewutjeln.  gerner  fann  man  im 
grübjabr,  wenn  bie  Stiebe  betootfommen  unb  2—3 
3ollc  lang  finb,  fie  mit  etwas  Bobcnwatme  febr  leicht 
bewutjeln;   unb  enblid)  (offen  fich  ja  bie  ÜBurjeln  im 


3uftanbe  ber  Kühe  ober  wenn  fie  gerabe  ju  treiben 
beginnen,  fo  leicht  jertbcüen,  wie  bie  ber  Dahlien. 
£at  man  guten  lodern  unb  nahrhaften  Boben  auf 
einer  gefebüfjtcn  Mabattc,  fo  genügt  es  fogat,  bie  aus 
ben  Stengeln  nad)  bet  Blütbe  gewonnenen  Stopfet 
ol)nc  weitete  ©orfebrungen  bort  ausjupflanjen;  »er- 
borrt  aud)  ber  überirbifche  Jheil,  fo  bilbet  bet  im 
Boben  ftecfenbc  bod)  eine  Söurjel,  bie  im  fommenben 
grübjabr  wieber  ausfeblägt. 


— ^!?5<3SeMc— 


IllnsU-irte  Garten  Zeftung.l.$61. 


Taf.  10. 


% 


r'Ceui'    -  iclcCUM>\\  i  C  n    (Sämlinge)     v'i'ti  (  l.-  HjvaM) 

;    '  li  ,|   ,    II      Ulli'    I  l|l  i   I  II".    .     li.l.V    .VII     <  )  ll  Hl   II      II  ll<\  \l.rl..       '■'.■>'.'.  I  (   !l        l  I.VI  . 

i .  •  H  ii uil'i'l  1^1  .  .5,  !  tit,«'io  c  1 1  li  dt  ii -V  h   (.  >  in  in a  . 


/ 


129 


fUtif  JÜdnr(jontfn. 

SEofel  9. 

Die  neuen  fd)önen  $ßeIargonien*@orten,  wctdje  wir  auf  ber  anliegenben  'Xafel  abbilben, 
ftnb  Sämlinge  ouö  ber  3ud;t  beö  £errn  Slbolpf)  £»af«  babier,  Weldier  befanntlirb  bie 
Sßelargonienjutfct  ju  feiner  Specialität  gemadU  l)at  unb  eine  ber  gr'öfjftcn  unb  feljen«W>ertljejtcn 
Sammlungen  bavon  in  ganj  <£outfd)lanb  befttjt.  (Sine  grofie  9lnjat)l  feiner  f*önften  Sorten 
ift  au«  feiner  eigenen  Äultut  öereorgegangen,  unb  barf  fld),  —  wie  bie  anliegenb  abgebildeten 
beWeifen  —  nad)  33olIfommenljeit  bc«  Saue«  unb  ber  ©tut  unb  5ßradjt  beö  garbenfoiel« 
fütjnlid)  mit  bem  39e|ten  meffen,  waö  an  3Jo»iräten  biefer  ßier^flanje  au«  franjöjiföen  unb 
englifc&en  ©ärtnereien  ^vorgegangen.  2ßir  fönnen  au«  eigener  Stnfduiuung  verftrtern,  bajj 
bie  ftarbenpradu  ber  fucr  abgebilbeten  Varietäten,  namentlich  bei  ben  9?r.  1,  2,  3  unb  5  unferer 
Safe!  in  ber  9iatur  weit  fd>öner  ift  nt«  auf  unferer  Safel,  unb  tonnen  biefe  (Jrjeugniffe 
beutfd)eu  3üd)terflei£eö  überhaupt  nur  mit  ber  bcfteit  Ueberjeugung  alt  ganj  »orjüglicbe 
gärtnerifdie  SReuigfeiten  angelegentlich  empfehlen. 


Die  Hultur  trrr  SdjHnflpflaiynt  in  jöufdjform. 

Wandte  Sd)linggewäd)fe  Ijaben  fo  reijenbe  23lütf)en,  $([$  ber  ©ärtner  unb  ©artenfreunb 
ben  fflBunfd)  nid)t  unterbrücfen  fann,  fte  aud)  auf  Rabatten  k.  mögltdift  f)äufig  ju  benutzen, 
jumal  wenn  e«  gelänge,  biefetben  in  S3ufd>form ,  b.  b.  gleidifam  jtfcenb,  ebne  <J?far>lwerf  unb 
©itter,  ju  Fultioiren.  3eber,  ber  bie  wunbcrvollc  SSlütljenpracty  von  SBiparien,  »on  öerföiebe* 
nen  neuen  STrten  Von  Lonicera,  Clematis ,  Passiflora  etc.  gefeben  bat,  ber  wirb  wünfdicn, 
bicfelben  auf  ber  SRabatte  ober  ber  ©ruvvc  angewanbt  JU  feben,  jebodj  wo  niöglid)  ot)ne  ben 
ftörenben  Apparat  ton  ©tü&gerüjien.  (5«  wirb  ihn  baber  interefftren ,  bafj  bie  3ud>t  ber 
ScbÜnggewädife  in  Sufdtform  wenigften«  im  allgemeinen  bei  allen  benjenigen  ^flanjen  gelingt, 
wetdje  Jpolj  btlben  unb,  wenn  aud)  uod)  fo  fctir  wcitau«breitenb  r>on  Ütuid)«,  auf  furjen 
©elenfen  unb  Stengeln  blürjen.  (5«  liegt  ba()er  von  vorn  herein  flar  auf  ber  «£>anb,  bafj  bie 
9DM)rjal)l  ber  Sdtlingpflanjen  mit  weisen  frautigeu  Stengeln  jum  fraglichen  3wecfe  unbrauchbar 
ift,  wäf)renb  bagegen  bie  r)artr)otjtgen  ißflangen  jumeift  ftd)  t)ieju  eignen. 

Um  einen  jwergtjafteu  9Budj«  unb  eine  Steigung  jum  austreiben  imd>  ben  Seiten  bei 
einer  fcblingcnben,  ranfenben  ober  in  bie  ©reite  wadifenben  Sßflange  bervorjurufen,  gibt  e«  fein 
jwerfmäfjigerc«  «Kittel,  ftl«  SJcfcbnciben,  unb  um  au«  einer  breitwüdtfigen  $flanje  ein  niebrige« 
bufdiigeö  (iremplar  fceranjubilben ,  mu(j  baö  3uiürfjdmeiben  notligcbruugen  müglid)|'t  frübe 
gefct/eljen.  2Benn  man  einen  Srieb  in  einer  gegebenen  Sage  unb  SRicbtung  bübf*  Rieben  will, 
fo  ift  eine  beeiferte  unb  jeitige  Slufmerffamfeit  notbwenbig,  um  benfelben  in  jener  Stiftung 
unb  Sage  ju  befefligen ;  vor  allem  aber  vermag  man  einer  Sßflanje  nur  babureb  eine  gewijfc 
ffleftalt  }U  geben,  baf?  man  mit  bem  »orbereitenben  ober  einleitenben  i'erfabren  ttieju  fdjon 
früb,e  beginnt,  b.  1).  fo  lange  bie  ^flanjc  nod>  fefjr  jung  ift  unb  et)e  fie  eine  anbete  ©eftall 
3ilu(irirtf  ®atteif3«it«ng.  v.  s.  17 


131) 

eingenommen  bat.  Scr  Sdmitt  follte  baber  fd)on  an  bem  erjten  ober  leitenben  triebe  beginnen 
unb  jroar  511  Snbe  beö  etften  3ab,reö  feines  2Baä)gtr)umS.  grübet  Scbnitt  ift  jeboci  in  einem 
foldjen  %dü  nur  Pen  geringem  äßertr),  Wenn  er  nicfji  mit  Gifer  unb  Energie  fortgefefct  wirb. 
Sdjneibe  oft  unb  fdweibe  friil>  $urücf!  muß  beö  ©ärtnerä  SÄotto  fesni.  grub,  et?  SBefdjneiben 
ift  crforbcrlidj,  um  Seitentrtebc  in  genügenber  ÜRenge  unb  binlänglid'  nalje  an  bei  SSajiä  ber 
5)3flan$e  fjersorjurufen.  Saß  bäuftge  ßi'vürffdmciben  bagegen  ift  ba6  einzige  Glittet,  um  bie 
Sfttjaljl  biefer  gScitentriebe  311  »ermeljren  xux^  jenen  @rab  Bon  jwergrjaftem  2Buä}ö  31t  erbauen, 
311  welrbem  man  ben  Anfang  gemadn  baben  mag.  §lud)  follte  $a$  nadfolgenbe  SSefdjnctben 
burdjauö  nidjt  auf  ben  5Sintctfcbnitt  befebränft  bleiben.  33ci  jarten  eroltfcl'cn  Sßjianjen,  wo 
man  SOreffet  unb  Scbeere  obnebem  nur  mit  großer  ÜJcäfiigung  unb  SBorfid^t  gebraueben  barf, 
mufi  b(t8  3uruöfrbneiben  in  bcmfelben  (Sommer  mehrmals  wiebcrfjolt  werben,  fo  oft  nur  bie 
^flaii?cit  e*3  für  juläfftg  eradUen  (äffen.  91  ber  audt  bei  ben  auöbaucrnbften  grcilanbpflanfcn, 
beten  triebe  überhaupt  eine  Steigung  jum  SßucljS  in  bie  Sänge  baben,  muß  mau  bem  gort* 
fdirciten  beö  äßad)8tr)um8  nacb  oben  an  ifjren  3we'9cn  einmal  ober  fogar  jwetmal  in  jebem 
(Sommer  burd)  3linlcIlcl,IU,'bcn  Ginbalt  tbun.  3)a8  frürjjeitige  unb  (läufigere  3»rüd)dniciben 
Wirb  aber  von  »erfjälfnifjmäfjig  geringem  3Bertr)e  ferm,  wenn  ber  SdMiitt  nidU  tief  gefübrt 
Wirb.  Xic  Stiebe  muffen  —  wemgfienö  wo  ber  ©djnift  im  SBintcr  gefd)icf)t  unb  wäbjenb 
ber  jwei  ober  brei  erften  2>af)re  bcö  SBadieMbumö  ber  betreffenben  $flangen  —  immer  biß  auf 
jvoei  ober  brei  $o[l  ton  bem  alten  §ol$e,  je  nad'bem  il)re  33efdmffenbeit  cß  erforbern  ober 
«anfertigen  mag,  jurücfgcfdmitten  werben,  beim  nur  burd)  biefcß  bid)te  ßuiücffcfyneiben  lägt 
fid)  bie  gewünfdjte  (ikbnmgenbcit  unb  9ieidi(id'feit  ber  Seitentriebe  erzielen.  Gß  braucht  babcv 
faitm  weitet  ausgeführt  3U  werben,  i>a$  man  in  jebem  gall  fid»  cineß  febarfeu  SRefferä  bebienen 
bie  3roe'9e  ü'ä  nuf  ®i"  ^u9*  jurürffdnicibcn,  unb  bei  Keinen  unb  jarten  3"H>9cn  un^  ^m'f' 
tigen  Seitentrieben  ober* aber  bei  einem  aliju  üppigen  2ßadj8tr)um  nod)  ein  firengereö  Sßerfar)ten 
unb  größere  33eeifeiung  einhalten  mufj. 

@in  anbereß  Mittel,  um  jwergt)aften  3Bu$ö  31t  erzielen  ober  311  beförbern,  beftebt  barin, 
baß  man  bie  SBurjeln  ber  fraglichen  $flangen  febr  rinfdjränfr.  Saß  befannte  i*crfabren  ber 
Gbinefen  bei  ir)rer  Gryclung  w\\  9Jciniaturbäumen  gibt  unö  b,ie»on  einen  beutlid)en  begriff, 
beim  man  faun  mit  bcmfelben  berartige  23äumd)cii  roit  1%  biß  2  gufj  .£wbc  erzielen,  unb  cß 
mufj  baf)er  bei  ftarfivücbftgcn  ^flanjen  ebenfalls  notbgebnmgeii  eine  berartige  3icbuctien  in 
§ör)e  unb  anbeten  Xiinenftonen  suläffig  feun.  JDtefeS  SSerfafjren  muß  jebod)  mit  großer 
SBeljarrlidjfeit  unb  in  einer  fclir  bebeutenben  ?luöbcl)iumg  »erfolgt  Werben,  unb  ift  felbft  bann 
nur  »on  (irfolg,  wenn  mau  ftdi  jugleid)  cineö  magern  SSobenö  bebient.  3n  SSerbinbung  mit 
forgfältigem  Sdmiit  wirb  ec3  aber  in  ben  meifien  g-äüen  ganj  jnu-rfentfpredienb  feijn  unb  ben 
geunuifdUeu  Erfolg  in  Sejicbung  auf  üa$  SBadjStlumi  liefern,  ol)ne  ben  9?lütbc]ireidubum  311 
beeinträchtigen.  2)te  (5infdH'äiifung  bee3  588uri\el»etmögen8  äußert  ftd)  t)auptfädilid)  nur  in 
SBetmtnberung  ber  ©röfje  ber  ein;elncn  93[üt£)en,  nidjt  in  Verringerung  ber  SBlütljcnmenge  5 
jene  Ginfcbränfung  gefebiebt  am  beften  baburdi,  baß  man  nidit  bie  ©röße  ber  Söpfe,  fonbern 
nur  ibre  Jjiölje  rebucirt,  b.  b-  febr  flarbe  2öpfc  gibt,  ireldie  ben  tbatiäd;liduui  Vortbeil  baben, 
i>a^  fte  baä  Söadi^tbum  ber  Sßflanjen  be|dn-änfen,  bie  gruditbarfeit  berfelben  aber  Bermet)ren. 

(iin  weiteres  unb  le^teö  SWittel  31t  (vrjielung  jwergbaften  2öud)fet3  bejteljt  ftdj  beinahe 
auöfd>Iicßlid;  auf  Scbtingpflan^en.  Eö  befle()t  barin,  \:afi  man  iljte  fäinmtlicben  triebe  ober 
2Bur^cI|"d)offe  um  ben  ÜKutterframm  berum  einlegt  unb  fo  ein  Xirfidit  r»on  fleiuen  unabhängigen 
fangen  erhielt,  oon  benen  jebe  ib,re  eigene  SButje!  b,at,  aber  burd)  beibehalten  il)rer  Serbin« 
bung  mit  bem  ÜJcutterftocf  3Wergbaft  bleibt  unb  pradUPoll  blül)t.  Sßäblt  man  (Jremplare  auö, 
nu'ld'c  311  biefem  Verfahren  geeignet  ftnb,  unb  läßt  man  ibnen  überbem  nod)  bie  SBobltljat  beö 
3?e]'dmeibeu£3  ju  gut  fommen,  fo  (offen  fid)  ganj  präduige  93üf<f)c  für  Stabarten,  ©nippen  auf 


131 

sjjafen  ober  für  ben  Saum  von  Suftgefyölgen  gewinnen.  9?od)  bcfjcr  eignet  ftd)  btefeö  SSerfatjten 
für  einige  arten  von  (;cf)cu  ©efiraudjen  ober  für  ®ewäd;fe,  bie  fonft  gewöfjiilid)  einen  jwerg* 
[/aften  SßucbS  baten  unb  0116  irgenb  einem  ®runbe  wudjernb  geworben  finb ;  bei  immergrünen 
®ewacbfen  wie  JHhobobenbreu ,  Molinien,  gorbeeren  fyabe  id;  biefeä  ÜBerfafjren  ju  Grrgtelung 
fcicljter  93 ü f di c  fd)on  meljrfad)  mit  Srfofg  angewenbef. 

Sollte  id)  jum  Sdjluffe  biefeö  SlrtifelS  ein  33erjeid)nif  berjenigen  ®ewäd)fe  geben,  welche 
ftd)  ju  biefer  ?lrt  von  Äultur  eignen,  fo  tonnte  idi  leitet  mebre  Seiten  bamit  füllen;  biefeö 
würbe  aber  bodj  im  ®runbe  nod)  unvoBftänbig  bleiben,  weil  jeber  und)  ben  allgemeinen  ®runb» 
jügen,  bie  id)  il)nen  geliefert  babe,  eö  nod)  öerttoßftänbigen  unb  erweitern  fönnte.  2)aö  oben 
angegebene  SSerfabren  eignet  ftd)  für  Sdilingvflamen  aller  i'lrf,  für  foldje  beö  grcilanbö,  beö 
falten  unb  beS  warmen  £aufeöj  alle  (äffen  ftd)  in  Sufdjform  sieben,  wenn  man  eine  ber 
oben  gefebifberten  3HetI)oben  ober  eine  SSerbinbung  von  allen  breien  barauf  amvenbet;  id) 
begeidjne  l)ier  in  Äürge  nttr  von  ben  härteren  <Sd;linggewäcbfen  mefyre  Wirten  von  gfematiö, 
©aiöblatt,  Saötnin  unb  ©tycine;  vi>\\  ben  jävteren  öerfdjiebene  ^afftflorenarten,  Jhunbergien, 
Poivrea  coccinea,  Tecotna  grandiflora,  Alarnanda  cathartica,  Stephanotis  floribunda  11.  a.  in. 
SBon  ©efträmten,  bie  gerne  in  bie  ©reite  wuchern  unb  bie  man  burdi  eine  ber  angegebenen 
^fetboben  bid)ter  madjen  fann,  nenne  teb  auf  er  9?b,obobenbren  unb  Lorbeeren  namentlich  Cidonia 
japonica,  Siofen,  fpanifd)en  ^lieber,  Viburnum  opulus  it.  f.  \\\,  bie  mau  beinahe  fo  niebrig 
Ijalien  fann,  alß  man  nur  will,  ferner  Hovea  Celsii,  Euphorbia  splendens,  Rondelelia  odorata 
unb  eine  ÜRenge  anberer  erotifdjer  ®ewäd)fe  beS  Aalt*  unb  2Barmbaufeö,  bie  id)  jebod)  nid)t 
meljr  namentlich,  angeben  will,  weil  aud)  bie  obigen  ^flangen  fojufagen  nur  auf  ©eratbeivobl 
genannt  finb.  3d)  fann  bloß  verfidjeru,  baf  eS  nur  wenige  Sßflangen  ven  äf)nlid)em  Sfyarafter 
gibt,  UH'ldie  mau  nidu  burd)  baö  »orbefdjriebenc  SSerfa^ren  befonberö  intereffaut  mad)en  fann. 


Die  ifutltur  ticr  tropifdjen  (Drdjitimt. 


(.-MJltliy  lltlfl-. 


Sin  -fjauptaugenmerf  beö  Ord)ibeengüdjter8  muf  auf  bie  forgfältigfte  StuSrottung  aller 
Slrten  von  Ungeziefer  gerid'tet  fei;n,  benn  wenn  er  bie  fdniblidjen  Snfeften  überljanb  nehmen 
läpt,  ifi  alle  feine  übrige  9Hür)e  Weggeworfen.  Sie  erfte  (Sorgfalt  ift  ftetö  auf  biejenigen 
Drcbibeen  ju  öerwenben,  welche  man  in  Sdieinfnollen  ober  vollfommenen  5ßflangen  von  auö* 
Wärt6  begießt,  benn  biefe  finb  bäufig  gang  mit  ber  weifen  ScbilblauS  beberft;  werben  fold)e 
fangen  gar  in  Äiften  verfdurft,  fo  finbet  man  bariu  bäufig  and)  jeneö  anbere  fd)äblid)e 
3nfeft,  bie  Jtelleraffrl,  in  SRenge  vorbanben.  3ffi  bief  ber  gatl,  fo  muf  ber  Smpfänger  alle 
ÜJcufye  aufwenben,  um  fämmtlidje  Slffefn  gu  jerftören,  bevor  er  feine  fangen  in  fein  Drd)ibeen- 
Ijauö  bringt,  Slufer  biefen  beiben  fd)äblid)en  3nfeftcn  bat  ber  £)rd)ibcengüd)ter  in  feinen  Käufern 
nur  allju  ()äufig  nod'  mit  folgenbem  Ungeziefer  ju  fämvfen:  mit  ^olgfaitö,  SBlafenfup,  ber 
großen  fdjwarjen  unb  fleinen  weifen  9(aeftfdmerfe,  ber  @pinnlau8  unb  enblid),  wiewoljl  feiten, 
mit  ber  grünen  Slattlauä.  SQSenn  biefe  3nfeftcn  überl)aub  nehmen,  \va$  bei  a5ernad)läfftgung 
fd)ne(I  ber  %aü  ift,  fo  fönnen  fte  ben  Drdubeen  auönel)menb  gefabrlid)  werben,  unb  eö  ift 
baljer  nid)t  unwefentlid),  l)ier  einige  erprobte  Witte!  ;u  il)rer  Sefeitigung  anjufübren. 

£ie  weife  ©d;ilblauö  ift  baö  gefä()rlid)fte  Ungegiefer  für  Ord)ibeen.  Sie  erfdjeint 
juerft  nur  alö  ein  fleiner  weifa  H'unft  auf  ber  IMälleru,  wirb  bann  gröfer,  legt  (Sier,  bie 
auf  eine  nod)   immer   unerflävte  Süeife   au6fdjliefen ,   Worauf  bie  3ungen  bavon  frieden  unb 

IT* 


132 

ftd)  fclber  in  Klumpen  cmfejjen  unb  voicber  »crmcf)ren,  wa$  fo  lange  fortgebt,  biö  bie  gange 
spflanje  »ollftänbig  bamit  bebedt  ift.  55a  ftd)  bie  ©d)ilbläufe  r>on  ben  blättern  nähren  unb 
beten  (Saft  auöjiefjen,  fo  jerftörcn  fte  balb  biefelben  unb  auf  biefe  SBeife  enblid)  bie  ganje 
$flanje.  9ceuerbingö  t)at  man  ein  fel)r  gttteö  bittet  ju  il)rer  3trftörung  in  einer  fd)wadjen 
9lttflöfung  beö  unter  bem  Tanten  Gishurst  Compound  Mannten  3nfeften*93ertilgung6pul»erö, 
butd)  welche  fte  galt}  gelobtet  werben;  wem  aber  biefj  nicht  jugänglid)  ift,  ber  bebiene  ftd) 
eineö  ©einenge?  auö  brei  gleiten  Steilen  ©d)Wefel,  grobem  ©d'itupftabaf  unb  fchwarjem  fein* 
geftoßenem  Pfeffer,  womit  bie  angegriffenen  ^flanjen  beftreut  werben,  fo  lange  ba&  £)rd)ibecn* 
(jauö  »oll  2Bafferbampf  ift.  3)iefeö  ©emifd)  fd)cint  fidj  feft  an  fte  anutfefeen,  unb  feine 
beijenben  C?igenfd)aften  tobten  fte,  ol)ne  ben  blättern  ben  minbeften  <Sd)aben  ntntfügen. 

2)ie  Kelleraffeln  finb  beinahe  ebcnfo  fd)limme  $einbe,  benen  nod)  weit  fdjwieriger 
bciuifoinnien  ift.  Sie  verbergen  ftd}  nämlid)  ben  Jag  über  in  9Rauerri{jen,  unter  ben  Sterben 
im  Soeben  ber  Blumentöpfe  unb  in  jebem  abgelegenen  SBinfel.  ©el)r  leicht  fängt  man  fte  in 
größerer  ?ln;ahl  in  einer  umgeftürjten  ©laöglotfe,  weld)e  man  jnr  «fpälfte  mit  einer  »erfüßten 
glüffigfcit  gefüllt  unb  an  welcher  man  einen  ©»an  ober  ein  Stütf  *)?appe  fo  angelehnt  t)at, 
t<a$  biefelben  einen  SBeg  jttm  9tanbe  beö  ©lafeö  bilben ;  »on  ber  fußen  glüfftgfeit  angejogen, 
fteigen  bie  Slffeln  baran  l)inattf  unb  fallen  über  bie  Kante  beö  ©lafeö  hinunter  unb  in  bie 
glüfftgfeit  hinein,  wo  fte  ©efangene  bleiben  muffen,  ba  fte  nicht  im  ©taube  ftnb,  an  bem 
glatten  ©laß  bjnaufuilaufen.  2)iefe  umgeftürjten  ©laöglotfen,  ober  in  Ermangelung  berfelben 
aud)  tiefe  glatte  3"dcrgläfer,  ftnb  ganj  »ortreffliebe  fallen  für  fte.  9lud)  fängt  man  fte  leidet, 
inbem  man  9u"tbcn  unb  Kartoffeln  ber  Sänge  nad)  in  ber  9Jcitte  jerfdmeibet  unb  jebe  ber 
beiben  Jpälftett  ein  wenig  außl)öf)lt  unb  biefe  alö  fallen  aufftcllt.  9Ran  fängt  bann  bie 
Slffeln,  inbem  man  bei  9cad)t  mit  Sicht  biefe  galten  aufgebt  unb  bie  Stffeln  mit  einem  Keinen 
3nftrumcnt,  beftel)enb  auö  einem  4?anbgriff  in  ©eftalt  ciueö  Sfialerpinf elö ,  wc(d>cr  ftatt  ber 
Sorften  mit  ©tecfnabeln  ober  fpi&en  2)räbtcn  »erfefjen  ift,  anfpießt,  wä()renb  fte  freffen. 
^ebenfalls  aber  muß  man  beim  9lblcfen  ober  9Jnfpießen  berfelben  fel)r  flinf  femt,  wenn  fte  nicht 
entfontmen  feilen,  benn  fte  ftnb  fcr)r  bef)enb.  9lud)  bttrd)  ©ift,  welcheö  man  ihnen  legt,  fann 
man  fte  vertreiben,  wenn  mau  ©perf  unb  gefoebte  SDcöfyrcn  ju  einem  biden  ÜRuö  jerqnetfdjt, 
beibeö  mit  Jlrfenif  mifd)t,  in  fleine  Äugeln  rollt  unb  biefe  auf  furje  ©täbd)cn  fterft.  ©elfte 
Köber  auf  ©täbdjen  fann  man  über  9tad)t  in  bie  Jöpfc,  Körbe  u.  f.  W.  ber  £)rd)ibeen  fterfen 
unb  am  borgen  wieber  entfernen,  falls  man  befürchten  follte,  trgenb  ein  >£>auötbier  fönnte 
»on  biefen  Äugeln  freffen.  91  m  beften  ift  cö,  man  »erfudjt  alle  ober  niedre  ber  angeführten 
Scrtilgungömittel  ju  gleicher  3eit  unb  rul)t  nicht  et)er,  als  biß  man  ba$  Ungcjiefcr  inögcfammt 
»ertilgt  l)at. 

2)ie  ^otjtäu^e  gehören  mit  ju  ben  jcrftörcnbften  Snfeften  unb  fommen  »orjugöwcife  in 
alten  ®ewäd)öbäufcrn  »er;  aud)  fie  »erbergen  ftd),  wie  bie  9lffeln,  bei  Jage,  unb  ftnben  ftd) 
b,auptfäd)lid)  in  ber  Drainage  ber  Jöpfc  unb  in  ben  Körben,  befonberö  fo(d)en,  weifte  ned) 
3iinbe  l)aben,  fowic  unter  ber  9tinbe  »en  Alexen.  £ie  ©iftfugeln,  weld)e  wir  »erftet)enb 
gegen  bie  Kelleraffeln  empfehlen  haben,  ftnb  aud)  gegen  bie  4?olj(äufe  anwenbbar.  gerner 
entlebigt  man  ftd)  it)rer  leid)t  auf  f olgenbe  SBeife :  wenn  baö  (Srbgcmcng  in  ben  Körben  (roden 
ift,  nel)me  man  bie  Körbe  »on  il)rcn  ^afen  I)erab  unb  taud)c  ben  Kerb  allmälilig  in  ber 
Gifterne  unter.  'Die  ^)oljläufe  lieben  bie  geudjtigfeit  niebt :  je  mef)r  man  bal)cr  baö  Körbd)en 
liinunterbrürft,  befto  mct)r  friedjen  fte  bevauf  unh  erfd)einen  enMid)  an  ber  Dbcrflädie,  wo  fie 
bann  leid)t  gefangen  unb  getöbtet  werben  rönnen.  3wei  ober  brei  Äröten  »erjel)ren  grofic 
sjJcengen  »on  ^oljläufen,  unb  eö  gewährt  einen  feltfamen  9lnblid,  ben  Kröten  juutfel)en,  wie 
fte  biefen  ?erferbiffen  fangen;  ber  3u[$llufr  mit^  jebod)  feljr  genau  aufmerfen,  benn  bie  Kröte 
ftvedt  mit  33li&cefd;nclle  it)re  3U113C  l)erauö  unb  jief)t  fte  mit  bem  3nfeft  wieber  jurürf. 

/ 


133 

£er  fdwarje  Blafenfuß  (Thrips)  ift  ein  Winjig  flcine«  Ungeziefer,  baö  vorjugöweife 
an  ber  Unterfeite  ber  Blätter  r>orfommt,  aber  nur  bei  großer  Bcrwabrlofung  ftarf  überbanb 
nimmt.  Dnö  befte  BertilgungSmittel  ift  ein  nnffer  Schwamm  unb  laueö  SBaffer,  womit  man 
bie  ^flanje  abwafd;t,  maö  jebod)  in  einem  erwärmten  Sdntppen  gefd)ef)en  follte,  bamit  nid)t 
einzelne  poii  biefen  3nfeften  entfommen.  2lud>  Sabaföraud)  tobtet  fie  ober  Surften  mit  einem 
in  Senfmet)!  getauchten  weichen  ^infel  r>on  Äameelbaaren. 

SBenn  eine  ober  etliche  3«bit>ibtten  ber  großen  febwarjen  9?atf  tfebnerfe  itjren  2ßeg 
in'ö  £>rd)ibeenf)au$  ftnben,  fo  richten  fte  burd)  tat  3lnfreffen  ber  jungen  SBurjeln,  Blätter, 
Sd)einf «ollen  ober  Blütf)cnftengcl,  wäbrcnb  biefe  gerabe  in  befter  Sfluöbilbung  begriffen  ftnb, 
großen  Sd;aben  an.  SSHon  ftnbct  fte  jebod)  glürflidjerweife  leidet  in  i()ren  Berftetfen  an  bem 
Schleim,  ben  fte  jurürflaffen. 

9?od)  häufiger  alö  bie  »orige  ift  bie  Heine  weiße  Sd)nerfc,  befonberö  nad)  bem  Umtopfen. 

J^öcbft  wahrfd)einlid)  werben  biefe  Scbnctfcn  alö  (Sier  ober  in  ifjren  erften  (Stilwirfelungö* 
ftabien  mit  bem  neuen  Jtompoft  in  bie  Käufer  bereingcfd)leppt.  Sßcgen  if>rcr  ,ftleinl)eit  ftnb 
fte  aber  nid)t  fo  leidet  ju  ftnben,  wie  bie  größeren  febwarjen  Sitten,  unb  ba$  einjige  jwerfent* 
fprcd)enbe  Mittel,  fte  ju  fangen,  ift  nad)  meinen  (Erfahrungen  baö  Einlegen  »on  Kartoffel» 
ober  9vübenfd)ni&cn,  blättern  Don  ,ftot)l  unb  Äopffalat  u.  f.  w.  an  ten  r>on  ifyncn  befugten 
Orten,  wobei  biefe  Jtöber  bann  immer  bei  9?ad)t  ober  am  allcrfrübeftcn  borgen  untcrfud)t 
unb  bie  baran  beftnblid)en  Sd)ncrfen  jerftört  werben  muffen. 

3)ie  Spinnlauö  ober  rotl)e  Spinne,  jene  befannte  unt>ermciblid)e  ^Jlage  unferer  ®ewäd)$* 
bäufer,  fommt  jwar  unter  ben  Drd)ibeen  nid)t  fef)r  l)äufig  r>or,  ba  ibr  bie  SIimofpf)äre  ber 
£)rd)ibcenl)äufer  ju  feucht  ift;  allein  bennod)  erfebeint  fte  bisweilen,  währenb  bie  ^fianjen  if)re 
SBinterrul;e  genießen  unb  wenig  Sßaffer  befommen.  Sobalb  fte  la$  Saub  foldjer  ^flanjen 
anfreffen,  beren  Blätter  »on  jarter  Sertttr  unb  bünn  finb,  fo  Deranlaffen  fte  t>aö  ©clbwcrben 
unb  Äränfeln  bcrfelbciu  25a?  befte  Mittel  ju  itjrer  Befeitigung  ift  wie  beim  Blafenfuß  tai 
Vlbwafdjen  ber  bar>on  befallenen  Blätter  mit  einem  in  wa rmeö  Sßaffer  (28 — 36°  Dteaum.) 
getaud)ten  Scbwamm.  2)aö  Mufftreuen  »on  Sd)Wcfelpul»er  auf  bie  erwärmten  ^>eijröb;ren 
ift  ein  guteö  Borbcugungömittel.  Sollte  eine  ^flanje  gar  ju  ftarf  bavott  befallen  feön,  fo 
ift  cö  fel)r  förberlid),  wenn  man  fte  an  irgenb  einem  warmen  Sage  auf  bie  eine  Seite  in'« 
©raö  legt  unb  bie  untere  Seite  ber  Blätter  fräftig  fprifct,  wad  jebod)  immer  9)?orgeuö  gefdjcbcn 
muß,  bamit  bie  Blätter  nod)  for  Slbenb  trorfen  werben. 

2)ie  gewöhnliche  Blattlaus  ift  befanntlid)  am  beften  burd)  Sabaföraud)  ju  tobten,  bet 
jebod)  bei  Drdjibcen  fet)r  mit  Umfidjt  angewanbt  werben  muß  unb  nid)t  »on  einem  mit  giamme 
brennenben  Sabaf  herrühren  barf. 

3m  allgemeinen  unb  Befonbern  fann  man  eö  bem  Drd)ibeeiijüd)ter  nid)t  bringenb  genug 
an'ö  ^>erj  legen ,  bie  größfte  Sorgfalt  unb  Uiwcrbroffeubcit  aufzubieten ,  um  biefe  winjigen 
geinbe  jietö  »ollftänbig  im  Sd)ad)  ju  galten.  Sobalb  ftd)  Ungeziefer  jcigt,  muß  Vlllem  auf* 
geboten  werben,  um  baffelbe  ju  r-crnid)tcn.  Bemcrft  man  irgenbwo  ein  2Burjelenbe  abgebiffeu 
ober  ein  Blatt  befd)äbigt  ober  befdjmuftt,  fo  muß  fogleid)  bem  Berberber  nadigefpürt  unb 
berfelbe  befeitigt  werben.  (So  ift  weit  lcid;ter,  eine  Sammlung  »on  Sßflanjen  frei  »on  Unge-- 
jiefer  ju  erhalten,  wenn  man  biefe  3nfeften  jerftört,  cfje  fte  (Sier  ju  legen  beginnen,  a(6  wenn 
man  fte  einmal  »erwahrloSt  fyat. 

Tiie  Drd)ibeen  ftnb  glürflidjerweife  niebt  »ielen  Sit anfl)ei ten  unterworfen,  unb  unter 
biefen  ift  bie  f)äuftgftc  unb  fd)limmfte  jene,  weld)e  ftd)  balb  in  größeren,  balb  in  Heineren 
fdnvarjcn  glcrfen  äußert.  Sie  fommt  am  meiften  an  ben  inbifd;en  ?Irten,  wie  Aerides,  Sac- 
colabium  u.  VI.  m.  vor,  unb  rüfjrt  bnöon  l)er,  tci^  bie  Sßflanjen  ju  übermäßigem  2Bad)i?tl;uin 
angetrieben  würben,   fo  baß  ftd)  if)r  3ellgewebc  über  bie  ÜJJaaßen   ftredte  unb  nuflbcfyntc  unb 


134 

an  einer  ober  mehreren  Stellen  jerrifj.    Ser  auf  fold)e  SOBeifc  jerborfterte  ober  jetriffene  Iheit 

ber  ^flan$e  fault  bann  uiib  verurfadjt  fo  einen  fd)war$eil  gletf,  bei  ftd>  a(lmäi)lig  auebreitet 
unb  nieglidu'vwcife  t>aS  Statt,  ja  nur  allju  f)äuftg  fogar  fämmtlicbe  junge  23lätter  am  (Snbe 
eines  Jriebeö  jerftört.  Ta  bleibt  beim  fein  anbereö  §eil-  unb  J;ui[fentiittel  übrig,  alö  fämmt* 
liebe  angegriffenen  SMäfter  abjufchneiben  unb  bie  Sßjlange  in  eine  niebrigere  Temperatur  unb 
troefeue  9ltmofpljäre  ,u  oerfefcen,  biö  ftd}  wieber  gefunbe  triebe  unb  iMättcr  erzeugt  l)aben. 
(Jß  ift  eine  verfehlte  ^rariö,  junge  5ßffanjen  511  aflju  fdittctlem  333ad;$tlntm  anjutreibeu,  bomit 
man  balb  eine  große  5$fianje  befomme.  2)ie  DrcJnbeen  Warfen  fdwn  ohne  fimftlidjen  Sporn 
fer>r  lebhaft,  unb  wellte  man  fte  baö  ganje  3a()r  t)inburd)  tu  einer  fyoljen  fettd)ten  Temperatur 
erhalten,  fo  bürfte  man  beinahe  mit  ©eiviph/it  erwarten,  bap  fte  von  biefer  Äranffjeit  fce* 
fallen  werben. 

'.'lud)  ber  93?  e  l)ltl)a  u  fommt  bei  ben  Drdiibeen  vor,  jebod)  immer  nur  atö  golge  einer 
falten  feudueii  l'ltmofphäre.  Xie  Sippe  Anoectochilus  ift  biefer  Äranftjeit  fet;r  unterworfen, 
fo  bafi  e3  rathfam  ift,  fte  ben  Söinter  hjnburd)  unter  einer  ©laßglocfe  ju  halten.  Stagnirenre 
feudne  Stift  erjeugt  fdnoarjen  SÄeljIiljau,  bie  fdiönen  Slätter  gelten  t>axan  511  ©runbc,  unb 
ber  Drcbjbeenjtidjter  bratutt  gar  nidjt  na*  ber  Urfadie  ju  forfdieu :  bie  falte  feuchte  Stift  l;at 
allein  baß  Unheil  angerichtet.  2)aö  hefte  SRiftcl  bagegeit  ift:  bie  5ßftanjen  trorfener  ju  galten 
unb  mehr  Suft  ju  geben,  worauf  mit  bem  (Sintritt  ber  wärmeren  langen  Sage  ftd)  wieber  fo 

gefunbe  neue  triebe  hüben  unb  fo  gebeiblid)  wad'fen  werben,  alö  mau  fte  ftd)  nur  wünfdnm  fann. 

(Sortfsfcmig  folgt.) 


J)'\c  CMftptlniycn  Tier  «ftl>fd)i-3n(VIn. 

9tad)  einer  StittlKilun«,  Bon  Dr.  Setttjolb  Seemann. 

CDie  gibfd)i-3nfe(n  ftnb  eine  3nfefgruppe  ober  ein  Slrdjipet  öon  mchj  atö  jwethitubert 
größeren  unb  Heineren  Silanben,  wehte  im  äRiftel  ungefähr  »om  20°  füblidjer  ©reite  unb 
180°  öftlid'er  Säxge  von  Orcenwid)  burcbfdinittcn  werben,  in  ber  ?iähc  beö  gcfilanbeö  l'luftnv 
Ken  liegen  unb  bie  @igentl)ümIid)Feit  haben,  fowohj  ein  tropifebeö  aI8  aud)  ein  rein  infulareö 
Älima  511  beftjjen,  beiß  ftd;  namciittid)  burd)  eine  ganj  befonbere,  reid'c  unb  üppige  %ioxa  von 
(iharafterpftanjen,  bie  beinahe  fonft  nirgenbö  vorfommen,  unterfduubet.) 

Unter  ben  Säumen,  welche  von  ben  Qnngebomcu  wegen  ihrer  fdjäbfidjen  C5tejetrfef>iftcn 
am  meiften  gefürchtet  werben,  nimmt  ber  Jtau-Ä'aro,  wörtlidi  3>ucK)olj,  eine  hervorragenbe 
Stelle  ein,  unb  fdu'int  ungefähr  wie  Rhus  venenata  (ber  (Miftfumacb)  ober  Semecarpus  Ana- 
cardium  ju  wirfen.  SJtr.  5ßritd)arb  unb  ich  rjörten  jtterft  von  feinem  2>afeim  ivälirenb  unfereö 
SBefudjö  an  ber  Sübfüfte  ber  Snfel  -Situ  Sevu  im  3uli  1860,  unb  wir  waren  fo  gtiitfltch, 
(iremplare  beö  SSaumö  an  tax  Ufern  bcö  gfuffeS  aufjuftnben,  wo  ftd)  bann  ergab,  ba|l  biefeö 
©eiväd'S  eine  8f nacarbiacee ,  Oneocarpus  Viticnsis,  A.  Gray,  war.  S)er  93aum  erreicht  in 
feinem  voflfommen  auögewadjfencn  ßujianbe  eine  <£wl)e  von  etwa  fedjöjjig  gufj,  fjat  große  läng» 
ItdUe  Slätter  unb  eine  fehr  feltfame  fertige  grud)t,  bie  einigermaßen  bem  Samen  einer  SßaÜV 
miß  gleidit.  SBie  wir  baö  511111  einlegen  beftimmte  Specimen  heritmreiditen  fiel  ein  tropfen 
von  bem  Saft  einem  v-cn  unferer  ©efeflfdjaft  auf  bie  §anb  unb  verurfadUe  augenblirflid) 
einen  Sdjmcrj,  wefdjer  fo  ftarf  war  wie  ber  burd)  93erü()rung  eineö  roihglühenben  @ifen8 
verurfadHe.  §err  (5.  t'l.  C'gcrftröm ,  ein  auf  ber  Snfel  -Raigani  wohnenber  Sdnvebe,  war  in 
feiner  zufälligen  S3erüt)rung  mit  bem  Äau  Änro  nod)  unglüdlidu-r  gewefen,  unb  erholte  ftd', 
alö  wir  am  2.  3uli  1860  unter  feinem  gaftlid'en  Qaiv  vorfpradjen,  gerabe   wieber  von  ben 


/ 


185 

Solgen  biefeö  UnglücfSfatB.  Qsr  Ijattc  einem  eingcborncn  3i"imermann  ben  Sfuflrag  gegeben, 
i()m  eine  ju  einem  gfaggenftocf  paffenbe  Spiere  511  verfd)affcn,  unb  erhielt  von  bemfetberi  bcii 
frflaufcn  Stamm  cineö  Äau  Maxe,  Weither  ungefähr  42  gujj  hing  mar  unb  am  untern  (gube 
2'2  30II  im  Umfang  l;aben  modite,  unb  WfijjeS  .£jo(j  unt>  3nme  9tt"be  hatte,  nidit  unähnlich 
bem  Stamme  beö  §8nu  bina  (Paritium  tiliaceum,  Juss.).  .£jerr  (Sgerftröm  fannte  bie  giftigen 
Gfigenfdjaften  beg  S3aumeö  nicht,  febälte  baljer  felbft  bie  SJiinbe  öon  bem  Stamme  ab  unb  fanb 
unter  berfclben  reichlichen  Saft.  „Slm  Slbenb,"  —  ich  führe  .Sierra  ©gerftröm'ö  eigene  SBorte 
in  feinem  ©rief  an  ben  brilifdjen  Jionjul  au,  —  „warb  id)  öon  einem  beträcbjlidjcn  Surfen 
an  meinen  ©einen  uno  an  allen  Xfjetien  meineö  Äöröerö  befallen,  welche  mit  bem  Stamm 
in  Serüfyrung  gefommeti  waren,  befonberö  am  23aud;  unb  ben  unteren  Tbeilen,  ba  id)  beim 
Sd)älen  auf  bem  Stamm  gefeffeu  hatte.  SJÜe  angegriffenen  Tlicilc  würben  rotl)  unb  entjänbet, 
unb  bradKii  in  unjär)(igeri  ißufieln  auf,  Welche  einen  gclblid;cu  ©iter  von  abfdu'iilidiem  ©erud; 
ausfließen.  5)aÖ  Surfen  War  auönchmenb  fchmcrjlid)  unb  irritirenb,  unb  ba  meine  älrme  eilt* 
biegt  gewefen  waren,  al€  id'  an  bem  Saume  arbeitete,  fo  würben  aud)  biefe  entjünbet  unb 
brarfen  in  ber  fdjon  betriebenen  SBeife  auf.  Sie  (iingebornen  auö  ber  9iarfbarjd)aft,  weld'e 
hevbeifameu,  um  nach  meinem  treiben  511  fer)en,  warnten  mid;  nun,  freilief)  ju  fpät,  ben  33aum 
nidjt  anjurüftren ,  ba  er  giftig  fei),  unb  rietl;cn  mir,  mid)  ganj  ruhig  ju  öerfjaltcn  unb  bie 
entjünbeten  Steile  nid)t  ju  berühren,  11  od;  baran  ,511  fragen,  liefen  9Jatl;  vermodüe  id;  jebod) 
nid)t  51t  befolgen,  weil  ber  Sdimcr}  einige  Jage  laug  aujjerorbcntlicb  unb  unerlräglid)  war. 
3d;  gebrauchte  feine  Slrjnei,  babetc  aber  wie  gewöhnt  täglid;  in  Faltein  füfein  sii>affcr,  obfdton 
man  eö  mir  wiberrietl),  öcrmod)te  jebod)  beinahe  jwei  SJRonate  laug  bie  fd;äblidjen  geigen  ber 
Serufjrung  biefeö  SucfljofjeS  nicht  loa  511  werben."  —  (Sin  anberer  Saum,  beffen  Berührung 
bie  gibfeht  3"ftilancr  ebenfalls  ängftlid)  öermeiben,  Sinti  ©aga  ober  giftiger  Sinn  (Excoe- 
caria  Agallocha,  Li/ui.),  fo  genannt  $ur  Unterfdieibung  öon  Sinn  banu  (Leucosinia  Bur- 
nectiana,  Bth.,  =  Dais  disperma,  Forst. ?)  unb  bem  Sinn  mataiaöi  (Wikstraemeria 
indica,  C.  A.  Meyer),  welche  beibe  gleid)  bem  Sinu-gaga  aud)  Stranbgetväd)fe  ftnb.  3)er 
Sinu-gaga  ftnbet  ftd)  in  ben  üJJangroöenfümöfen  ober  auf  bem  trorfenen  ®runbe  gerabe  ober- 
halb ber  .§>od;fiutl;marfe.  6r  wirb  ÖÜ  guß  l)od),  l;at  glänjenbeö  Saub,  Kinglirfte  Blätter  unb 
fleiue  grüne,  in  Sleljren  angeorbuete  SBlüttjen.  (5r  ift  fel;r  fd)wer  auszurotten,  beim  wenn  ber 
SBurjelftumöf  nid;t  ganj  ausgegraben  wirb,  treiben  unzählige  junge  Triebe  aleSbalb  auö  bem* 
fclbcn  Ijerauö,  fobalb  ber  «gjauptfiamm  gefällt  ift.  fflSirb  ber  Saum  öeriejjt.,  fo  fließt  barauö 
in  reichlicher  SRenge  ein  weißer  SJiilcbfaft,  ber  nidit  fobalb  mit  ber  $aut  in  33erüljrung  fommt, 
alö  er  ein  l;eftigoö  ©rennen  öerurfadjt.  ©nige  Singeborne  bagegen  fönnen  öoflig  fchabenfrei 
unb  ungeftraft  mit  biefem  Oiftfaft  umgeben,  ganj  fo  wie  id;  cö  mit  bem  ■äRanjaniffobaum. 
ober  3Ranfd)iniI  be8  tropifd)en  Slmerifa  gefehen,  beffen  Saft  mir  aud)  ben  grofiften  Sd)merj 
öerurfaette,  alö  mir  ein  Tropfe  baöon  jufällig  in'ö  l'iuge  gefommen  war,  unb  bei  einem  Steife* 
gefällten  nid;t  einmal  eine  SBtafe  jog,  alö  er  il;n  in  reid;lid)er  ÜJicnge  auf  ia\  Rauben  trorfnen 
liefi.  Sd;on  ber  SRaudj  beö  brennenben  §oIje6  greift  bie  klugen  mit  unerträglichem  Sdjmerj 
an,  ganj  fo  wie  beim  Wanfdjiuilbaum,  von  bem  id;  in  meiner  Tarftellitng  ber  3ieife  beö 
britifd)cn  Sd)iffeö  „J^cralb",  Sfjeil  I.,  Seite  141,  einen  gall  fdiilberte,  wo  einer  von  ber  Se* 
mannung  unfereö  93ooteö  für  mehrere  Tage  crblinbet  war,  nadjbem  er  mit  ^lanfrfinilljolj 
ein  geucr  nngejünbet  l;atte.  9Jur  biejenigeu,  weld'e  felber  unter  ben  3Birfungen  biefer  ®ifte 
gelitten  haben,  öermögen  ftd)  einen  paffenben  93egriff  von  ben  furchtbaren  Sdjmcrjen  unb  bem 
ftoifd)eii  9Ji utt)e  ju  inaiten,  we(d;e  ein  gibfcti^Snfulaner  ertrug  unb  ben  er  an  ben  Jag  legte,  alö 
er  ftd;  freiwillig  einer  §eilung  öoin  8luSfa|  burd;  ben  ;)iaud)  vom  Sinu>gaga^oIje  iinterjpg, 
2)er  (Mciftlirfe  5ß.  SMoore  von  ;){ema  war  genau  befannt  mit  einem  jungen  Wann  9ianunö 
SBtliami  Sawaleou,   ber  ftd;  beut  Sßrojeffe  einer   foldn'ii  ^Käucherung  unterwarf.     30?r    Woore 


136 

gab  mir  bie  vollftänbige  (Säuberung  biefeö  mcrfwürbigen  gallo,  als  icb  im  3faljr  1860  fein 
®aft  war,  unb  bat  biefelbe  aud?  in  einem  auftralifdjen  SJcifftonöblatte  Don  1859  veröffentlidH, 
bem  ich  ()ier  folgen  will.  9iad)  ber  Eingabe,  bafj  er  fragten  Sßiliami  alö  einen  frönen, 
gefunben,  jungen  Surfdjen  gefannt  fyabe,  fd)ilbcrt  9Jir.  9Dcoore,  wie  fefyr  er  überrafdit  gewefen 
fet>,  ir)n  eincö  Sagcö  ganj  von  ben  SBirfungen  beö  9lu<jfa($cö  veränbert  unb  entftcllt  ju  ftnben. 
(Sinige  ^(\i  fväter  traf  er  ir)n  wieber  im  33efi&e  feiner  Vollen  ®efunbl)eit  unb  erfuhr  auf  fein 
^Befragen  bie  33el)anblung ,  weldjer  ffißiliami  ftd?  unterworfen  fyatte,  um  biefe  23eränberung  ju 
Stanbe  ju  bringen.  9)tan  nimmt  nämlicb,  ben  9luöfä|}igen  nacb  einem  {(einen  leeren  Jpaufe, 
tntlebigt  ir)n  aller  feiner  Älciber,  reibt  ibn  am  ganjen  Körper  mit  grünen  blättern  ab  unb 
»ergräbt  if)n  bann  in  benfelben.  hierauf  wirb  ein  geuereben  angejünbet,  auf  weldjeS  mau 
einige  Stücfe  .fjolj  vom  @inu*gaga  legt.  Sobalb  ber  biefe  fc^war^e  Kaucb,  aufjufteigen 
beginnt,  werben  bem  Sluöfäju'gen  ^änbe  unb  güjje  jufammengefebnürt  unb  ifym  ein  Stricf  um 
bie  Änöcbel  gebunben,  mittelft  beffen  man  it)n  in  bie  ^ör)e  sief)t  unb  über  bem  geuer  auffängt, 
fo  bafj  fein  Äovf  Faum  anbcrtfyalb  gufj  vom  SBoben  entfernt  ift  unb  mitten  in  bem  giftigen 
SJaucb  fyängt.  hierauf  wirb  bie  Sfjüre  gefcbloffen  unb  feine  greunbe  jiefyen  ftcb  in  einige 
(Entfernung  jurücf,  wäl)renb  man  ben  armen  !Eulber  inmitten  beö  erftiefenben  9Jaud)ö  febreien 
unb  jammern  unb  bitten  unb  betteln  läßt;  er  mujj  immer  ftunbenlang  Rängen  bleiben  unb 
verliert  gewörmlid)  am  (Snbe  bie  SBefinnung.  $ä\t  man  ilm  für  t)inläng(id)  geräuebert,  fo  wirb 
baö  geuer  entfernt,  ber  Scbleim  vom  Körper  abgefragt  unb  tiefe  Sdwitte  in  bie  ^aut  gemad't, 
bi6  baö  53(ut  reicbjid)  fliefjt.  9cun  wirb  ber  Sluöfäjjige  heruntergenommen  unb  auf  feine 
9)iatten  gelegt,  um  baö  Srgebnif?  abjuwarten,  baö  in  einigen  gälten  ber  £ob,  in  vielen  aber 
aueb  Sebcn  unb  ©efunbbeit  ift.  SQSiliami  batte  ftcb  biefer  furebtbaren  Rux  unterworfen.  (5r 
fyatte  einige  von  ben  jungen  SJcännern  bee>  Ortcö  mitgenommen  unb  tlmen  auf  bem  SSJege 
nad)  bem  Oiäucberbaufc  feine  jammervolle  Sage,  feine  <Sd)am  über  biefeö  SScrftofjenfevn  unb 
feine  93ereitwil(igfeit  mitgeteilt,  alleö  ju  erbulben,  um  nur  eine  Teilung  ju  crjielen,  unb  fagte 
ib,nen  nun,  baj?  ber  (Erfolg  feiner  Äur  wefentlieb  von  ib)rer  eigenen  geftigfeit  abhängen  werbe. 
Sie  follten  ftd)  alfo  nid)t  burd)  fein  Stöhnen  unb  ©dreien  rühren  laffen,  unb  er  bat  fie 
baber  um  ber  Siebe  unb  greunbfdjaft  willen,  bie  fte  für  ir)n  Regten,  fie  follten  an  ir)m  bie 
Operation  red)t  vornel)men;  ja  er  brofyte  itjncn  fogar  mit  Slfmbung,  falle  fie  fie  nur  fyalb 
burd)füf)rten.  SKan  vergegenwärtige  ftd)  nun  ben  auftritt!  Sie  get)cn  nad)  bem  einfamen 
«£>aufe.  SBiliami'ö  ©efäbjten,  ebenfo  ängftlicb.  ifyrem  jtameraben  ju  viel  alö  ju  wenig  ju 
tfntn,  laffen  ben  armen  Sluöfäjjigen  an  ben  Seinen  über  einem  bieten  fd)warjen  DJaud)  auf* 
gelängt,  jiel)en  fia)  eine  Strecfe  weit  jurücf  unb  werben  gleid?  barauf  erfebreeft  bureb  fein 
entfefclicbeö  <Sd)reien  unb  Stöfynen.  ©inige  weinen,  Slnbere  rennen  nacb.  «£>aufe,  wieber  Slnbere 
laufen  nacb  bem  Diaucbbaufe,  um  ifjn  herunter  ju  nehmen,  allein  mit  wunberbarem  Stoiciömuö 
unb  fvartanifeber  Sluöbauer  befiehlt  er  il)nen,  feine  Seiben  nid)t  eb,er  ju  enbigen,  alö  biö  ber 
*t?roccß  vollenbet  ift.  ßnblicb  binben  fie  it)n  loö:  er  ift  otmmäcbtig  unb  erfcbövft;  aber  bie 
Jlur  ift  gelungen,  SBiliami  fein  SJuöfä^iger  meb,r,  fonbem  wanbclt  wieber  auf  ®otteö  Srbe 
umtjer  ali  ein  gefunber  SKenfcb.  —  3U  ben  giftigen  ^flonjen  ber  gibfd)i--3nfeln  geboren 
ferner  aueb  bie  Steffeln,  biefe  9)cuöfitoö  ber  *j?flan jenweit ,  bie  nur  quälen  aber  nicmalö 
lobten;  man  nennt  fte  mit  einem  Sollectivnamen  bafclbft  salato,  unb  begreift  barunter  aueb 
jene  üb,iere,  bie  man  gemeinhin  alö  ©eeneffeln  fennt.  66  gibt  jwei  Slrten  von  Steffeln  auf 
ben  gibfdjid;  ber  Salato  ni  coro  ift  ein  einjähriges  Unfraut  (Fleurya  spicata,  Gaud.,  var. 
interrupta,  Wedd.),  welcb,ed  in  ber  9cal)e  von  ^Dörfern  unb  Stäbten  in  9Henge  vorfommt 
(bab,er  bie  fveeififebe  SBenennung  ni  coro),  unb  obfdwn  i>a&  ®ift  feineö  Stidjeö  niebt  fo  ftarf 
ift  wie  bei  ben  euroväifcben  Steffeln,  fo  meiben  bie  (Eingeborenen  boeb,  fo  forgfättig  jebe  S3e» 
rül)rung  mit  ib,r  unb  liefen  in  folgern   Scfyrecfen  vor  mir  bavon ,  alö  id)  einige  ©remvlare 

/ 


137 

bavon  für  bnö  Herbarium  fammclte,  bafj  man  beinahe  r-erfudjt  Wäre,  ju  glauben,  iljre  .fuiut 
roerbe  babitrd)  nodj  ftäifer  Angegriffen  als  bie  unfrige.  SRod)  größer  ift  ihre  gurdjt  vor  einem 
Saume  auö  ber  gamilie  ber  Urticaceen  (Laportea  sp.),  ber  4Ü  bis  50  §u|j  (}od)  wirb  unb 
bei  ihnen  nur  fdtlednmeg  Salato  (Sceffel)  fyeijjt,  unb  ber  bei  ber  letfcfien  SBcrüljrung  mit  ter 
menfdjlidjen  Jpaut  auf  berfelben  einen  (irennenben  ©cfjmerj  fcerurfadjr,  ähmlid'  jenem,  ben  man 
bem  ©afre  beS  äRalflWaci  (Trophis  anthropophagorum ,  Seem.)  jufd>rcibt.  SOcifne  erjdljlt 
öon  if)m,  fein  <£tid>  fei;  monatelang  fühlbar  unb  fagt:  ,,id)  leibe  nodj  an  einem  (Stid)  in 
golge  eined  Unfall*?,  ber  mir  »or  einem  Womit  suftiefj.  QrS  (teilte  ftd)  fein  SluSfdjIag  ober 
OefdjWur  ein,  aber  bie  gereijte  Steife  fdimerjt  am  beftigften,  wenn  man  fte  ber  Gnnwirfung 
von  SBaffer  auSfefcr."  — 


ipclnr^onirn-ilultur  auf  prriöpflanjnt  für  3Uiöftrtlima,cn  u.  f.  m. 


Ottü  3  Soljfcbmttcu. 


<£er  borjtefjenbe  #oIjfdjniti  flettt  ein  (?remvfar  von  einem  3anü;4!elargoniuiii  vor,  wefd;eö 
ein  cnglifdu-r  ßüdjter  auf  einer  SluSfrettung  cingefdueft  \u\\?  ber  Königin  von  Pnglanb  nun 
(.Mefdumf  gemacht  l)at.  2>iefeei  33ilb  fann  unferen  gefern  einen  Segriff  von  ber  ^ollfoinmenluit 
geben,  ju  weldjcr  eine  berartige  $flan$e  burd»  Kultur  gebracht  »erben  fann;  unb  »vir  rerfueben 
im  ^afbfte()enben  baS  Scrfalircn  ju  fdn'lbevn,  mittelft  beffen  eine  foldv  Sßflflnje  bergeftellt 
Werben  fann,  unb  Welches  nodj  ?iemlid>  unbefannt  ju  femt  fduint,  aber  im  ©runbe  fo  einfarb 

J.luftrirtc  öiartciw3(ituini    V    9.  IQ 


138 

ift,  bafj  jeber  3üd'tcr,  bem  nur  ein  gute?  Äaltljauö  ober  ein  faltet  haften  *ur  Serfügung 
ficht,  bei  leiblicher  ©orgfnlt  unb  ernfllidjer  Scharrlidifcit  bttrdi  alle  Stabicn  unb  fünfte  tiefet 
Kultur  fyinburd),  ftd>  ebenfo  öoHfommene  Sflanjen  obet  noä)  fdwncrc  f)eran$ieljen  fnnn. 

2>aö  unerläfj ltdjfic  ©runbgefeg  bei  btefem  Serfaljren  ift:  faß  bei  allen  Orient  »laren, 
W  c  1  d'  e  j  u  f  o  l  di  e  n  SSI  u  fl  e  r  --  o  b  e  t  S  t  e  i  ö  p  f  lang  e  n  f  ü  r  ?( u  8  ft  e  1 1  u  n  g  e  n  b  e  ft  i  m  m  t 
ftnb,  bie  Stattet-  bei  einen  Sffanje  ja  nidu  bie jenigen  einer  anbern  berüh- 
ren bürfen.  3lQe  fangen,  welche  mit  biefem -§auptaugenmerf  in  Äultur  genommen  werben, 
muffen  reichlichen  (Sllbogenraum  haben ;  je  gröfjet  fie  wadjfen ,  befto  mebr  Staunt  muß  man 
ümen  geben,  unb  tiefer  Staunt  witb  nidu  »etlotcn  feint,  beim  eine  cinjige  ftäftige,  gutgebaute, 
rcichliri)  blübenbc  Sflanje  wirb  bem  Scfdjauer  Bon  ©efehmaef  unb  Serftänbnijj  mebr  Ser* 
gm'tgeu  öerurfacfyen,  alö  ein  halbe*?  Tm&cnb  fpinbeligc  Sflanjen,  unb  wirb  in  ber  That  and» 
reichlicher  blühen,  alc3  alle  fediS  anbern. 

@in  5Weite8,  nidjt  ;u  öernacljläfftgenbeö  Slugenmetf  ber  Äultur  ift  cS  ferner:  bie  Sflanjen 
fo  ju  ftellen,  bajt  jjcbeö  Statt  ben  gleiten  Jlmhcif  an  Sidt)t  unb  Sonne  bat.  Sefanntlid)  ift 
baö  Sid-t  unerläßlich  nothwenbig,  um  bie  Stattet  gefunb  unb  »on  gleid)  frifdicr  unb  buuf'ter 
grüner  garbe  ju  erbauen.  Tiefer  3wd  wirb  am  beften  erreicht,  Wenn  ba&  ©ewädjöljauS  ein 
©attelbcuf)  bat  m\1>  genau  Bon  SBeft  naä)  Oft  »erläuft.  3»  ciitcm  berartigen  §aufe  ift  i>a$ 
Sidu  mögliebfi  gleichartig  unter  alleä  Saub  öerttjeift.  3n  einem  hollänbifcben  Äafien  muffen 
bie  5J3ftanjen  notfygebrungen  bäufig  gebrebt  Werben,  bamit  alle  Stätter  berfelben  Sortbeile  theil-- 
baftig  werben,  unb  biefi  ift  fcfyon  unter  gewöhnlichen  Umftänben  eine  große  üWülje.  Tiefe 
fann  alkrbingS  baburd)  üermieben  ober  wentgflenö  verringert  werben,  baji  man  bie  $flanje  in 
eine  3tri  Thccbrctt  mit  burd'brodiencm  ober  burdjlödjertem  Soben  ftctll,  auS  welchem  baS  SBaffer 
ablaufen  fann,  unb  btefeS  runbe  ober  erfige  Srett  auf  einem  3flPfen  anbringt,  wie  ben  obern 
£[)eil  eineö  Notenpults.  SBenn  nun  ferner  an  ben  Seiten  biefeS  Sluincnbrctto  Berber  ober 
Äetben  angebracht  wären,  in  Weldje  man  einen  Stocf  mit  einem  eiferneu  fpifcen  ober  fantigen 
@nbe  fteefen  tonnte,  um  mittelft  beffetben  baS  Slumenbrctt  fammt  ben  barauf  bcftnblidjen 
Sftanu-!'  um  bie  Sldtfe  beS  3aPfenS  5"  brebeu,  fo  wäre  bie  Srocebur  febr  vereinfacht,  unb 
eine  einzige  Serfon  fbnnte  n  fel)r  furjer  3eit  eine  beenge  berartiger  Slumentifchc  breben,  ebne 
©cfahr  $it  laufen,  mit  feinen  Sinnen  Stätter  ober  3wcigc  abjuftofen,  waS  leiber  nur  ju  oft 
gefdneht,  wenn  man  bie  Sflanjen  auf  bie  gewöhnliche  SBctfe  breben  mufi. 

9cidU  minber  wefentfief)  ift  cS  für  bie  ©efunb^eit  ber  *ßflanjen,  h\$  febe  bei  allen  frfurf- 
Hellen  ©elcgcnbeitcn  ihre  genügenbe  S'U'nbr  von  frifehcr  Sitft  befommc.  Tiefe  ift  für  bie 
$flanjen  ebenfo  notljwenbig  unb  unerläßlich  wie  für  bie  Sbicre.  95o  eine  allju  große  ÜKenge 
5ßflanjen  in  einem  §aufe  jufammengebrängt  wirb,  ba  wirb  iljre  ©efuubheit  ebenfo  fein: 
barunter  leiben,  wie  wenn  eine  a(l$u  grofe  3Renfd)enmaffe  in  einem  engen  Raunte  jufammen* 
gebrängt  ift.  £>a8  von  ben  5ßflangen  au^gebauduc  ©aö  muf!  bann  fünftlid)  aufgetrieben  unb 
bie  Suft  oft  erneuert  werben,  bamit  ben  f  fMn;en  wieber  frifdK  ?uft  jum  ?l(hmcn  jugefütirt 
wirb,  (s-benfo  widitig  ift,  bafj  bie  jugeführte  frifdic  Stift  nidtt  ju  falt  fcy,  wcftbalb  ftc  beim 
eintritt  in  baä  ©ewädiöhauo  über  eine  erbiete  glätte  (treiben  mup,  nömfid)  über  einen  Xieij- 
fanal  ober  bie  Möhre  einer  2Bflffert)eijung. 

Tic  2."ßal)l  beS  S  ob  eng  ift  ebenfalls  ein  feljr  widitigeö  Moment  einer  erfolgreichen  Kultur. 
Pelargonien  verlangen  einen  ftarfen  Soben,  nämlid)  gefiinbe  gute  Sebmertc  wie  biejenige,  wc(d)e 
man  jur  ^elonenjuc^t  nimmt.  Ter  obere  gpatenftid)  von  einer  Sieliwaibc  entfpriebt  biefem 
3wecfe  ganj  gut.  SRan  läßt  tiefe  Sobenart  nad)  |>aufe  fahren  unb  in  einem  (anggeftrerften 
fdunalen  Raufen  auebreiten,  fo  baf;  fte  bem  Pinfluf?  ber  l'ttmofphäre  eine  möglid'ft  große 
Oberftädic  barbietet;  hält  bie  grbe  rein  von  Unfraut  unb  ftidtt  fte  jWei  ober  brei  9Kale  um. 
Stuf  jwei  Steile  von  biefer  6rbe  fcjjt  man  Milien   Jbeil  uveijähvigen  Äul)bungerö  ju,  weld;er 

/ 


139 

fehr  häufig  umgeftodjen  Worten  feint  muß.  Alfter  äfttftbeetbünger,  wehten  man  auf  äfjnlidje 
äßeife  befyaubelt,  cut i'pridu  biefem  jfttotät  beinahe  ebenfo,  jeboct)  nieht  ganj  fo  1311t.  Sinb  bie 
Gürbe  unb  baö  Auflager  genügend  unter  einanber  gemengt,  fo  füge  man  uod)  einen  Tfyeil 
glufifanb  unb  etmao  Äofylenffein  hinut-  2ltte  biefe  Sngrebienjien  muffen  jebod)  in  gefonberten 
Raufen  gehalten  werben,  biö  man  (te  jutn  Ü8erfe(jen  ber  *ßflan$en  braudn,  worauf  fte  in  ben 
eiUfpredviiten  SSerljältniffen  gemifdji  unb  jienilid)  troefen  gehalten  werben.  3"  biefem  SSoben 
foßen  bie  Pelargonien  ttoncJjfen  unb  Müden,  gür  ben  üEBinfcr  verweilte  man  ein  (Srbgemeng, 
worin  man  ben  Äufjbünger  burd;  Oauberbe  erfei.u  hat.  grifd;er  SBoben  ift  immer  ßorjuäieljen, 
beim  alter  33oben  wirb  gar  ju  leiebt  floßig  ober  faner. 

Sie  5ßflanjen  511  fohteit  $>liiöftellungö=@rcmplareit  oerfdjafft  man  ftd)  am  bejtett,  inbem 
man  im  3tpril  fräftige  junge  sßflanjen  oon  ber  vorjährigen  SSermefjrung  au3fud)t.  ^flanjen, 
wehte  fiel)  frühe  im  »ergangenen  3ahre  bewurzelt  haben,  ftnb  am  geeignetflen,  um  bie  ©runb* 
läge  für  fotdje  Sluöftettungö»  unb  'Q.vreiewflanu'n  abzugeben.  SJtan  wäfjlt  fohte  von  moglidifi 
gebrungenem  niebrigem  2Bud;ö,  nämlia)  mit  einem  @tämmd)en  »on  (t\\w  jwei  $oü  -jpöbje,  i>a$ 
in  brei  möglid)  nahe  beifammenftehenbe  triebe  ftd)  »erjweigt.  3jl  bie  Sßflanje  bagegen  fraftig 
unb  reiben  ihre  SMätter  beinalte  bie  jum  Topf  herab,  fo  genügen  ein  ober  jwei  Triebe ;  jebod) 
muß  bann  ber  eine  'Trieb  eingefiteipt  werben,  um  brei  Triebe  von  gleicher  Stärfe  ut  erzielen, 
weldje  baö  ©erüfte  für  tae^  fünftige  Sremplar  abgeben  foflen.  S(m  beften  bebient  man  ftd; 
felbftgeu'utteter  *ßflanjen;  10er  bagegen  genöthigt  ift,  biefelben  auö  ber  (Sntfernung  fommen  51t 
(äffen,  öon  einem  ^panbetSgärtner,  weldjer  biefelben  felber  uutiet,  ber  überlaffe  biefem  bie  Üi>ahl 
ber  Sorten  unb  Güremplarc  unb  melbe  bemfelben  nur  in  feinem  SSefteflbriefe  ben  3wd,  Weidjen 
er  bamit  im  Sluge  bat.  5ßflanjen,  wehte  nod)  in  }Wei=  ober  breijöüigen  Topfen  flehen,  ftnb 
jum  ©eginne  beö  ÜBerfaljrenö  am  geeignetften. 

SÖenit  bie  *ßflait$en  anfommen,  fo  ftelle  man  fie  auf  adu  ober  u'hn  Tage  in  t>a$  Aalt* 
Ijauö,  ba|^  fie  ftd)  von  ber  9Jetfe  erholen.  SKittlerWeife  mttc  mau  ftd)  feine  Erbe  her  unb 
menge  fie  gut  unter  einanber,  ol)iie  fie  jetoeb  bunt  ein  Xrahtfieb  ja  fdjlagen.  t'llle  größeren 
raupen  Stürfe  lege  man  bei  (Seite,  weil  man  fte  fpater  jut  ^erfleHung  ber  Trainagc  ganj 
gut  gebrauchen  fann.  3)aö  Srbgemeng  muß  an  einem  warmen  Ort  aufgefehüttet  werben,  um 
juvor  gut  gelüftet  unb  mäjjig  abgefroefnet  ut  werben,  ehe  man  t€  anwenbet.  3lI°.'fU'b  vidtet 
mau  u\t  bie  geeigneten  Jöpfe  für  biefe  erfie  Äultur,  nämlid;  öierjoflige,  \vav,\  bie  fßflanjen 
gefttnb  unb  fraftig  ftnt ;  -  ferner  eine  8fnjal)l  Sopffcf)erben  von  verfehietener  ®rö|je,  unb 
(wenn  fold)e  ju  Ijaben  ftnb)  mtd)  ^ufterfduilen,  um  über  baS  Vlbjug-Jlodi  in  jebem  Topfe  eine 
fohte  ut  ftülpen. 

8ftte  Pelargonien,  worauö  man  5ßreiöpflanjen  ziehen  will,  muffen  jäfjrlid;  jWeimal  umge- 
topft werben,  nämlid)  iaS  erfie  Wal  im  Frühjahr,  t>a$  jWeite  Wal  im  |>erbfte.  1k  grüf)< 
ling^SSerpflanjung  ift  ei  junäd)ft,  mit  ivehter  wir  hier  ju  thun  haben,  weil  bamit  bie  gau^e 
Äultur  beginnt.  SBenn  alle  erforberlid;en  (Megenftänbe  ju  biefem  Verfahren  hergeriduet  ftnb, 
fo  bringt  man  bie  jungen  fangen  \u\^  bie  neuen  Töpfe  auf  ben  ÜBerfefctifd;  unb  forgt  juerfi 
für  bie  Drainage  in  ben  geeigneten  Töpfen.  3"  biefem  Sefjufe  ftülpt  man  eine  ?(uf;ernfduile 
über  baö  SlbjugSfod;  in  beut  Topfe,  bebeeft  biefe  mit  einigen  größeren  unb  biefe  wiebentm  mit 
einigen  Heineren  (Sterben,  biö  ba$  ©anje  eine  .^öhe  von  ungefähr  brei  SßiertefjoHen  errentt. 
hierauf  bringt  man  eine  bünnc  Sehiehi  SÖJooö  auf  bie  sterben  unb  auf  biefeö  eine  bünne 
Sdncbt  :Hufi  ober  Sägefpäne,  barauf  bie  größeren  Srbbrorfen,  unb  enMiob  eine  Sage  von  ber 
eigentlichen  (.vrbc.  hierauf  nimmt  mau  bie  junge  SPffanje  au>J  ihrem  Topf,  löe-t  bie  alte 
Xrainage  unb  bie  lofe  @rbe  von  ihrem  GJrbbaKen  ab,  unb  breitet  bie  Sffiurjefn  fo  gut  wie 
möglid)  auf  ber  neuen  (Srbc  attö.  SBeim  Uinfeljen  gebe  man  genau  ?hbt,  ba$  ber  3Q8ur3c(r)af6 
gerate  unter  tem  SRanbe  bees  Topfö  fteljt,   fülle  ben  "Kaum  um  ben  alten  Satten  mit  frifdjer 

18* 


140 

@rbe  auf  unb  brücfe  biefe  babei  fad)te  an.  ©obalb  ber  Jopf  voü  ift,  ftößt  man  ihn  jwcimal 
ftarf  auf  ben  Jifd)  auf,  bamit  ftd)  bie  Srbe  jufammenfeöt,  ebnet  biefel&e  f)übfd)  unb  brücft 
fic  fo  011,  bafj  fie  ungefähr  einen  falben  3°^  unter  bem  9tanbe  beö  Kopfes  bleibt,  womit  bie 
Ifltbeit  bei  jebem  einzelnen  Jopf  ju  (Snbe  ift. 

(Joitftfcung  folgt.) 


jOrnmrKlung  t»rr  Stopfer  uon  Pelargonien. 

gut  biefen  3aiccf  mödjten  wir  folgenbeä  mögliebfi  einfache  unb  naturgemäße  SBerfafjrcn 
empfehlen:  bie  ©topfet  werben  etwa  um  bie  SRitte  Suli  in  einem  offenen  33eet  auögepflanjt, 
bnä  buvd)  feine  Sage  ber  Pollen  9Jiittagöfonne  auögefejjt  fepn  muß.  3"  etwa  fed)S  Sorben 
ftnb  bie  Stopfer  bewurzelt  unb  werben  nun  in  jweijoßige  Jöpfe  r-erpflanjt,  bie  man  auf 
SBrettern  ober  Sttieferplatten  in  febattiger  Sage  aufftellt  unb  erft  luid)  brei  SBodjen  an  einen 
fonnigern  unb  luftigem  Ort  bringt,  wo  fte  tfjr  <§o(j  auöreifen  unb  biö  (Jnbc  September  bleiben, 
worauf  fte  für  ben  Sinter  unter  1?aä)  gebradu  werben.  Um  biefe  ßeit  werben  bie  Sßflaujen 
aud)  am  britten  ober  oierten  knoten  eingefd)nitten  unb  babei  gleidjjeitig  in  breijötfige  -Töpfe 
verfeftt.  5)ie  ()ieju  oerwenbete  Sobenart  ift  SRafenfeljm  unb  <Sanb.  9?ad)  biefem  Umtopfen 
gibt  man  i()nen  ad;t  biß  jeh,n  Jage  lang  nur  wenig  Suft,  f)cmad)  aber  fo  »iel  a(6  bie  Sitte* 
rungö--3>erhältniffe  erlauben  biö  etwa  ju  Anfang  35ecembcrö,  wo  bie  Söpfe  mit  Surjefa 
gefüllt  femt  werben  unb  man  bie  ^fianjen  wieber  in  3 '/völlige  ober  Pierjöllige  ijöpfe  verfemt, 
'ließmal  fanu  man  ber  @rbe  etwaö  ünodicnmct)(  beifügen,  Voa6  jebod)  mit  großer  33ef)utfam* 
feit  gefdjeljen  muß  unb  nie  an  ber  Dberftädje  gefd)ef)en  barf,  weil  eö  altju  fyifcig  ift  unb  ju 
fef>r  auötrorfnet.  3)ie  Sßflanjen  werben  bann  wieber  eingefneipt  unb  bie  Temperatur  beö 
^aufeö  auf  etwa  45°  di.  erhalten,  nad)  Verlauf  öon  jefyn  Jagen  aber  auf  4  ober  3°  erniebrigt. 
Xie  J^eijröbren  werben  jebe  9JadH  jWei  ober  brei  ÜWale  naß  gemaebt,  um  bie  Sftinofphäre 
feudjt  51t  erhalten,  unb  bei  günftigem  Setter  Wirb  bod)  oben  im  .jjjaufe  frifdjc  5uft  gegeben. 
Um  bie  SRitte  gebruarö  werben  bie  S^flanjen  wieber  öerfefcf,  aber  man  gibt  nur  foldjen  ^flanjen, 
we(d)e  mau  befouberö  groß  unb  bufebig  eru'el)en  Witt,  größere  Jöpfe ;  für  bie  anberen  genügen 
brei*  biö  öierjöfligej  bod)  wirb  nun  jeber  fßflanje  il)r  ©täbdjen  gegeben  unb  fte  paffenb 
angebunben.  SJcan  fe(u  jef}t  mit  ber  <£>ei$ung  auö  biö  etwa  Anfang  l'ipril,  unb  fpriW  brei 
3)?a(e  in  ber  Socbe  bie  5ßftanjen  über  ben  .Kopf  unb  bebeeft  baö  .£>auö  bei  9?ad)t  gut.  3Rit 
biefer  2?e()anblung  fäbjrt  man  ungefähr  einen  äRonat  lang  fort,  befeuchtet  baö  <§ausi  jeben 
3lbeub,  öffnet  bann  am  borgen  juerft  bie  oberften  glügel  unb  gibt  ben  Jag  tyinburd;  fo  oiel 
Suft,  als  bie  Sitterung  nur  irgenb  juläjjt.  Sobalb  bie  5ßftan$en  ftd)  sunt  23lü()en  anfduefen, 
erl)ei]d;en  fte  reid)lid)eö  begießen  unb  SBefdjattung  mit  ^aeftud).  —  3U  ber  3c'r  /  *»o  bie 
sßflanjen  in  il)r  Sinterquartier  gebracht  werben,  muß  man  alle  weifen  ober  bürreu  SBIatter 
forgfam  öon  iljnen  ableftn,  unb  follte  fiel)  bie  Stattlauö  einftellen,  eine  reid)lid)e  Sfäudierung 
mit  Jabaf  »ometjmen,  jebod)  babei  (Sorge  tragen,  ^c^  bie  ^flanjen  bann  in  troefenem  3ufianbe 
fuib;  tfoti  ober  brei  Jage  nad)  ber  9iäud)erung  muffen  fte  aber  reid)Itdj  begoffen  werben. 
3ft  bie  5ßlüt()ejeit  vorüber,  fo  werben  bie  5ßflanjen  etwa  öierje^n  Jage  in  eine  fonnige  Sage 
gebrad)t,  bi'3  baö  43ot}  reif  unb  f)art  geworben  ift,  unb  bann  jurütfgefdmitten.  ©oId)e  Sßflattjen, 
bie  man  nad)  bem  3url"Icffd)neiben  nodj  ein  jweiteö  3ahr  alö  blühenbe  Sremplare  »erWenben 
will,  werben  in  gefd'ülUcr  ?age  aufgefteüt,  wo  fte  wenig  Saffer  erhalten;  ftnb  bann  ihre 
neuen  Jriebe  etwa  einen  3^"  lang,  fo  ftülpt  mau  bie  Jöpfe  um,  nimmt  bie  ißflanjen  ()erauö 


141 

unb  vcvfiiu  fte  in  'Töpfe  jurücf,  wehte  um  jwei  SRummern  flciner  ftnb  alö  i()rc  feitfjctigcn, — 
eine  SSeljaublung,  burdj  weldje  ftc  ben  SBtntet  über  weit  gefünber  erhalten  werben.  §nt  man 
fte  auf  biefe  SBeife  eingetöpft,  fo  werben  fte  in  fdjattiget  Sage  auf  ein  Oerüfi  gefefct  unb 
bafelbfi  fo  fange  bclaffcn,  biö  eö  bie  redite  3l'it  iß»  ff«  unter  2)  ad)  511  bringen,  roofelbft  fte 
ber  oben  gefcfjilberten  33er)anblung  für  ben  SBinter  unterworfen  werben.  Q3fJnnjen,  weldje  jur 
VliuSftcllung  ober  jur  ^reiöbewerbung  beftimmt  finb,  werben  gelegentlich  mit  flüfftgem  3)ünger 
begoffen  unb  mau  fejjt  bei  iljnen  baö  Spri&en  über  ben  itopf  auö.  8fud)  ift  e6  gut,  Oaje* 
fenfter  nnjitwenben,  bamit  feine  SBienen  in'ö  «£>auö  gelangen  unb  bie  SBfütlje  befdjäbigen  fönnen, 
unb  man  mufi  emftg  barauf  bebad)t  fepn,  bie  fßflanjen  roeber  bunt  ÜJtangel  an  SBaffer  nod) 
burd;  aßju  fiarfe  (Sinwirfung  ber  Sonne  weif  werben  51t  Kiffen.  (§8  ift  befonberS  ratfyfam, 
bie  3ltc*>*  ^cr  Pelargonien  auf  bie  fünftige  Sonn  ber  Spflanjen  fdjon  in  einem  frühen  ©tabium 
ilircö  2Bndj>6tljum3  ju  beginnen,  weil  bie  Triebe  bann  jung  unb  biegfatn  ftnb.  Turd)  früh* 
jeitige  3U$'  befommen  bie  Triebe  bie  gewünfebte  gönn  unb  man  bebarf  fcor)er  nicfyt  fo  Bieter 
Stäbchen.  35ie  93Iütt)en  werben  fo  angeorbnet,  bnjj  fte  fid;  moglicftft  gleidj)  unb  fummetrifd) 
über  bie  ganje  Ärone  t>ertt)eilen,  unb  ju  biefem  33ci)tif  werben  bie  SIütfjen»tragenben  Steige 
(\\\  fleinen  Sßeibenjweigen  in  bie  wünfdjenöwertlje  Sage  gebunben.  Tic  3ud)t  ber  Pelargonien 
511  Zweien  ber  SfluöftelTuug  unb  5)3reiebewerbiing  ift  eine  Jiunft,  bie  nur  auö  ber  SßrariS  gc= 
lernt  werben  fann;  je  weniger  fünftlicbc  Mittel  mau  babei  in  i'lnwcnbuug  bringt,  befto  beffev; 
unb  bie  Üiitiel  felbft  feilten  immer  auö  bem  ®cfid)t  gehalten  werben.  3ur  5ßelargonienäUtf;t 
empfiehlt  ganj  befonbertf  folgenbeS  (Srbgemeng:  ßWti  i^anbfarren  voll  gute  frifd;e  8er)merbe 
fammi  beut  !)iafen,  einen  ^anbfarren  voll  gutverrotteten  breijäl)rigen  Äut)büngcrj  biejj  muß 
ben  SBinter  tjinburd)  fyäufig  umgeflogen  werben ,  bamit  bie  barin  enthaltenen  SBürmer  unb 
3ufeften  311  ©runbe  geljen.  Tasu  nimmt  man  bann  nod)  einen  ftarfen  fyalbcn  .fiubiffuft  Silber* 
faub  unb  ebenfo  viel  Jtnodicnmer;!,  für  ben  SBinter  aber  mel)r  Saab  unb  weniger  Jtnocr/enmeljl. 


Hultur  tum  Pleroma  elegans. 

Die  Qileromen  gehören  511  ben  jicrlicbftcn  SJMafiomaccen  uuferer  ®ewäd;3l)äufer ,  unb 
unter  ihnen  bat  Pleroma  elegans  ganj  befonbere  Sßorjüge  alö  Slueflellungöpflange,  unb  oen* 
noch,  ftel)t  mau  nur  r)öd)fi  feiten  fdjöngejogene  unb  reidjblüfyenbe  (Srcmplarc.  3Kand)e  ßüdjtcr 
l;aben  allerbingö  einen  auffallenb  günftigen  Erfolg  bei  il)rer  .Kultur,  aber  ifyrer  ftnb  nur  wenige; 
anbereu  bagegen  fd)eint  fte  gar  nid;t  gelingen  ju  wollen.  3d)  l)abc  mid>,  ba  PI.  elegans  eine 
meiner  Sieblingöpflanjen  ift,  3al)rc(ang  mit  ihrer  Äultur  befafjl  unb  berfelbeu  grofje  i'lufmerf- 
famfeit  gefd;cnft,  fo  £a\i  id)  auf  erfaljrungömäjMgem  Sffiege  eine  ^vctfcutfprccbcnbc  Äultur- 
metl;obe  bafür  gefunben  ju  haben  glaube,  von  welcher  id)  hiev  bie  flüchtigen  llmviffe  gehe. 

angenommen  man  [jabe  t)übfd;e  gefunbe  (5remplave  bavon  erhalten,  fo  unterfttdje  man 
juerft  bie  S3efd;affenl)eit  ber  SBurjelnj  tollten  fte  ein  Umtopfen  erljeifdjen,  fo  trage  man  Sorge, 
il)nen  anfaugö  uid)t  ju  viel  DJaum  ju  geben,  unb  verfdHiffe  iljnen  eine  gute  Drainage  in  ben 
Töpfen.  3)aö  geeignetfte  ßrbgemeng  für  PI.  elegans  ift  und)  meiner  Erfahrung  eine  SWifdiung 
wn  gleichen  Tl)eilen  faferiger  2el)m«  unb  torfiger  .^aibeuerbe,  ber  man  gerabe  fo  viel  Silber* 
fanb  jufe^t,  um  ben  Sßobeu  offen  unb  poröä  51t  erhal.cn.  5iad)  bem  Umtopfen  hiube  man 
bie  Triebe  an  ben  Stäbchen  fo  tief  herunter,  alö  mau  fie  nur  bringen  fann,  bamit  man  einen 
hühfeheu  2Bud)ö  erjiele.  SQBäbrenb  ber  2Bad)6tl)um6periobe  muffen  bie  Sßflanjen  reichlich  hegoffen 
werben.    SJBenn  fte   etwnö   mehr   l;erangewad)fen   ftnb,   fo  miiü  man  von  $t\t  ju  31''1  ^urdj 


142 

Sinfneipe"  bem  SBadjfen  berjentgen  bünnen  ©djoffe  (Sin£>rtlt  tfjun,  wcld)c  allju  fang  austreiben, 

bamit  man  ein  möglidift  gebrungeneö  §0(5  mit  furjen  ©fiebern  erhalte.  Uebrigenö  feilte  fein 
Srieb  »or  bem  Wlonai  3uli  eingefneipt  »erben. 

3m  barauffofgenben  gebruar  »erben  bie  Sßftanjen  in  einen  Jopf  öerfejjt,  ber  um  eine 
9htmmer  größer  ift,  unb  fobalb  fie  bann  ben  j»eiten  (gebe)?  getrieben  fjaben,  fneipt  man  bie 
oberften  ab,  unb  binbef  bie  Sßflanje  an  neue  @tä6d)en.  S)en  fofgenben  ©omraer  unb  <£>erbfl 
binburd)  erfjeifcfjen  fie  fein  weiteres  (Sinfneipen,  fonbern  man  fäfjt  fie  toeiter  wad>fen  unb 
»ermenbet  nur  einige  8Iufmerffamfeit  auf  baS  Segiefjen.  3m  nädjfifofgenben  3uni  ift  bann 
bie  33lnt()e  ;u  erwarten,  roaö  jwar  nicfjt  immer  ber  galt  ift,  r»aö  jebod)  nidttö  ju  fagen  fjat, 
beim  wenn  bie  331ütbe  ftd)  aud)  nod)  um  ein  3at)v  weiter  binain?fd)iebt,  fo  entfdjäbigt  fie  ben 
3üd)ter  für  biefc  SBerjögetung  bureb,  ben  lleberreidjtljum  ibjer  pracbWollcn  33lumen.  5Rad)  bem 
Wbbltilien  wirb  bie  ^flanjc  wieber  »erfefct  unb  jwar  in  einen  um  jwei  Hummern  gröfjern 
£opf,  worauf  man  aber  fortan  fte  nur  afljäfjrlid)  ober  alle  jwei  3abre  ein  SKal  umjulöpfen 
braud't.  2ßer  recJ)t  große  Sremjjfare  erliefen  will,  ber  tbut  beffer,  feine  $ffangen  alljäbrlidi 
umzutopfen  in  einen  etwas  gröfjern  Jopf  unb  fie  »on  j$t\t  5«  3C'*  "'i'  C'1U'1'  leiteten  Sluffofung 
Pen  ©uano  in  SBaffer  511  begießen,  \va$  ibr  3BadjStf}um  febr  beförbert.  SBei  biefer  33ef)anb= 
fung  gebeizt  PI.  elegans  ganj  oovtrefflid)  unb  tragt  eine  reidie  ÜJcaffe  ibrer  fd)önen  purpurnen 
2Mütben,  we!d)e  burd)  ben  Äontrafi  mit  bem  bidjten,  gfängenben,  bunfefgrünen  £aub  einen 
wunberfebönen  (Sffeft  madjen.  Wan  fann  bie  S3lütf)ejeit  nod;  um  ein  gutes  Sfjeil  verlängern, 
wenn  man  bie  *ßffängen  burd)  2?efd)atten  vor  ber  ÜBittagSfonne  fdnifit,  was  jugfeidj  aud)  baju 
beiträgt,  ib,re  garte  in  »oller  ©djönljeit  ju  erhalten. 

PI.  elegans  ift  im  Drgelgebirgc  in  SSrafilien,  unmittelbar  hinter  ber  Sudjt  »on  9Jio  be 
3aneiro  lieimifd',  unb  warb  bafelbft  öon  bem  beljarrüdjen,  fülinen  unb  glürflidH'n  3ßflanjens 
famiuler  ber  Jperren  ikitd),  bem  befannteu  ÜRv.  Vobb,  entberft,  bem  wir  fo  öicle  neue  3\tx- 
pflanjen  aus  ber  glora  beS  tropifeben  ?(merifa  »erbanfen. 


iHonntltdjfr  üalcnticr. 


Tftokr. 


Q3ctDödjsl)ons. 


©ie  110*  nirfit  unter  £acb  getraditen  lopfpfTansen 
finb  in  tbunücbfier  Salbe  i»  bie  fölasbaufer  ;u  brin» 
gen  ober  bie  noch,  im  greien  ftetjenben  gegen  allfatlige 
Dlaehtfröfte  ju  fchühen  anfangs  gebe  man  ben  unter 
(»las  gebrachten  SEopfpfTanjen  fo  oiel  Suft  unb  Siebt, 
als  nur  immer  mit  ber  SBitterung  ucrträglidi  i(l,  ba= 
mit  fie  niebt  oerjavtelt  unb  übermäßig  angetrieben 
werben,  weil  fie  fonfi  in  ben  fonnenarmen  furjeu 
ÜBintertagen  gar  ;u  leiebt  511  ©runbe  geben.  (Sine 
Temperatur  oon  5°  9t.  genügt  »oUEommen  ju  itjrem 
Scbutje.  ätudj  forge  mau  für  moglicbfi  wenig  Seurfi= 
tigteit  unb  lodere  Grbe.  2öo  bai  Segiefien  unum= 
gänglicb  notbwcubig  ift,  ba  foltte  es  am  Sormittag 
vorgenommen  werben,  um  bie  ®erocidife  uoeb  oor  Ein» 
brueb  ber  9tad)t  abtvodncu  ju  (äffen.    s£tan  acf)te  je^t 


forgfam  barauf,  bofj  fuf)  fein  Ungejiefer  einnijte.  'Bei 
anbaltenbem  Stegen  unb  niebriger  Semperatut  balte 
man  bie  ©erDärbärjäufer  uiefit  gefctjloffen,  fonbern  gebe 
etwas  geuer,  aber  babei  Suft.  3m  SBarmbaufc  imip 
oon  SKitte  Oftobers  an  febon  91a*tS  etwas  ge^eijt 
werben.  SBenn  not^wenbtg,  fo  fpri^e  man,  laffc  aber 
ja  feine  alljufeucbte  Jttmofpbäre  ouffommen,  weit  bie 
jarteren  'pftanjen  mit  feinem  Saub  bei  rafrfiem  ©inten 
ber  Temperatur  leiebt  barunter  leiben  würben.  —  güi 
Eamettien  unb  ütjateen  gelten  bie  SBeifungeu,  welche 
Wir  in  unferm  »origen  Sionatsfalenber  gegeben  tjaben. 
Sie  511m  Ireiben  beftimmten  Orangen  unb  (Zitronen 
werben  Gnbe  biefes  SDIonats  warm  gefteüt;  bie  511 
treibenben  3wi'6elgewäc^fe  werben  nun  eingelegt  unb 
angetrieben,  namentlich  SEajetten,  •fioaeintbcn,  Duc  van 
Toll-Iulpen,  fowie  aurt)  Anemonen  unb  Jianuufeln.  — 
3m  SKkrmbaufe  fey  man  mit  bem  ßüften  fparfam. 


/ 


143 


Plumtngortcit. 

3>er  Avcilaiibftor  Wirb  mit  Kitte  boö  Konatä  fo 
jiemlict)  fei»  CSnt>c  erreicht  haben ,  ce>  hanbelt  fidj  jejjt 
mein  um  bie  »etgung  betjenigen  ®ewäct)fe,  beten  gloi 
bie  grüt)fröjh  jerfibrt  haben,  j.  33.  ber  ffnotlen  von 
(iamia,  Bon  £)at)lien  unb  Kivabilij,  bie  man  aus- 
hebt, fobalb  bie  gtöfie  ba8  Kraut  jcvftört  haben ;  bie 
Anoden  werben  bann  forgfam  abgetroclnet  unb  m 
einem  frofrfreien  Sofale  wo  möglich  unter  trodenem 
Saub  überwintert.  'ilufuubcm  nimmt  mau  auo  bem  ! 
©oben  alle  Mnolle»  unb  3wiebeln  oon  ©labialen,  li-- 
gribien,  Amaryllis  formosiss. ,  Bon  ben  fnolligcn  £ro=  \ 
päolum  unb  ben  Cvaliis^lvteu.  SDagegen  faun  man 
fdwn  in  aefefnihten  hoben  Sagen  unb  auf  troefenen 
»oben  SRanunfcln  unb  Anemonen  einlegen,  unb  ebenfo 
ift  eS  nun  jum  Einlegen  ber  £ulpen=,  'Jiaiciffen*,  6ro= 
emv  unb  anberer  3miebeln  bie  bödifte  3^'-  _  39*' 
günfiiger  Sßitteruug  wirb  baS  Umgraben  ber  Seete 
unb  baö  SDüngen  beä  ganjen  Slumengartenä  Borge» 
nominell,  womit  batf  3ertbeilen  unb  »crpflanjen  bor 
greilanb  =  IDerennien  unb  »iennien  oerbunben  werben 
faun.  Serben  biefe  Erbarbeiten  beä  »lumengartenä 
im  yerbftc  »orgenommen,  anftatt  erft  im  gebruat  ober 
SRärj,  fo  tjat  man  ben  Sorttjeil,  bafj  fict)  ber  »oben 
bind)  ben  isvoft  beffer  jerfleincrt  unb  bie  2Binterfeucr> 
tigteit  tiefer  einbringt.  Saubabwerfenbe  Bierfträudjet 
finb  nun  ju  befdjneiben,  ju  jerttjeilen  unb  auSjupflan» 
jeu.  diejenigen  3ievftiäud)er,  weldje  eine  fflebedung 
für  ben  SBinter  ciheifdieu,  finb  nun  mit  Strotj  ober 
Jannenveifein  einjubinben  ober  mit  Saub  unb  Erbe 
;u  bebetten ,  wie  bie  SKofcubäumdicn  u.  f.  m.  Sßill 
mau  im  (ünftigen  3at)t  SRofenbäumdjen  Berebeln,  fo 
fehl  man  bie  SBilblinge  am  beften  jefett  fogleidj  an  Ort 
unb  «Stelle,  biegt  fie  aber  bann  an  ben  »oben  nieber 
unb  gräbt  fie  ein.  Paeonia  Moutan  unb  ühulid)C 
wcidiere  hantige  ipfTanjen  finb  einjubinben  ober  mit 
Soibeu  ju  umgeben  uns  biefe  mit  Erbe  unb  flaub  ju 
behäufeln.  Ebenfo  muffen  alle  Blumentöpfe  mit 
3roiebelgewäct)fen,  wehte  man  in  bie  Erbe  oerfenft 
bat,  nun  mit  8aub  ober  Saub  tief  bebedt  »»erben; 
bie  fapifdum  3wiebclpflaiigen  finb  juoor  umjuröpfen. 
Einfaffungen  »on  SucfjS  unb  Bauenbel,  fowie  von 
Viola  parmensisj  Uxalis.  Iris  pumila  finb  nun  mit 
»ortheil  aujulegen;  ebenfo  ift  nun  bie  geeignetfte  .Vit 
jur  üluäpflangung  Bon  .pedeu,  namentlich  »on  Maclu- 
rea  aurantiaca,  Bon  ben  oerfduebenen  Hirten  Berberis 
unb  Crataegus,  Bon  Thuja  u.  f.  W.  S5a  ber  gtei= 
lanbflor  ;u  Enbe  ift,  fo  forge  man  in  bem  Haften 
jeitig  für  ba*  antreiben  Bon  Konahofcn  unb  anbeten 
3iiumcipflair,cn,  unb  halle  biefelben  ooierft  nodj  troden 
unb  auf  ©eftetlen  im  greien,  bis  fie  einige  Dladjtfröfie 
erlitten  haben;  ^6-8  ©rabe  Malte  fdjabetl  ihnen 
noct)  uieiit.  Suct)  für  bie  3BinterleB!ojen ,  ben  ©olfc 
lad,  bie  Steifen  unb  Sturifeln  ift  ti  jroctfinajiigev, 
wenn  fie  fo  lange  wie  möglidj  in  gefduihtev  Vage  auf 


©efteQen  im  greien  bleiben,  wo  fie  fiinftlirb  vor  atlju 
heftigen  gröften  gefiebert  werben  tonnen. 

©  b  |t  g  a  r  1 1  n. 

3n  ber  Saatfdjule  forge  man  junädift  für  ge= 
nügenbe  Slusfaaten  »on  fiem=  unb  Steinobfi  auf  gut= 
rigolten  unb  gebüngten  »eeten  in  offener  luftiger  Sage, 
©ie  üluäfaat  gefd)ieht  in  3Fteil)en  Bon  etwa  jwöff  3olt 
Entfernung,  ben  Samen  1  a ff e  man  wo  möglieb  juvor 
quellen.  9luf  bie  Saatbeete  lege  man  eine  fauftbolie 
Xerfe  Bon  Curjem  oermestem  3>iinger,  roehte  im  5ln« 
fang  TOärj  wieber  entfernt  werben  muf;  biefev  S)iiu= 
ger  folt  in  febneearmem  SBinter  bie  Sdjneebecte  er= 
feUen.  (iine  leidite  »efireuung  mit  ©uano  Bertreibt 
bie  SUcäufe  unb  eine  ©egiefjung  be^  Ininger^  mit 
Sdiieferol  ober  »enjol,  ober  and)  nur  bie  Wnwefenbeit 
einiger  in  «Steinfoblentbeer  gehäuften  Sappen  l;ält 
ffliäufe  unb  anbereä  Ungejiefer  ab.  —  »eete,  bie  jur 
9lufnar)me  Bon  Stopfern  Bon  Dftheimer  SOeidjfeln, 
Quitten,  3or)anni8beeren ,  Stachelbeeren,  Soljannii» 
äpfclu  :c.  beftimmt  fmb,  muffen  nun  umgegraben  unb 
leid)t  gebüngt  werben.  3n  ber  Saumfd)ule  beginnt 
6nbe  biefee  iDlonatä  bie  Söinterofulation.  Sie  im 
laufenben  3abr  Berebelten  Stammten  werben  nad)ge= 
fehen  unb  bei  geringem  2Bad)3tl;um  auf  3wergbäume 
gefcr)nitten.  35ie  ofulirtcn  SHofen  finb  niebcrjulegen.  — 
Obftfteinc  unb  SJiiffe  für  bie  grü$iar)r$=3tu8faat  finb 
in  feud)ten  «sanb  einjufrblagen  unb  an  etnem  froft= 
freien  Orte  aufzubewahren ;  bie  ©teinobftfetue  legt 
man  in  trodene  Erbe.  "Jlüc  »eete  ber  Saum=  unb 
toaatfdnilc  finb  mit  3lbjugggräben  ju  oerfehen,  bamit 
ein  rafdiee  Ibaumettcr  fein  ftagnirenbe«  SBaffer  auf 
bie  »eete  bringe.  —  gut  ben  »aumfajj  ift  biefev  5Dio= 
nat  fer)r  günftig,  jumal  wenn  bie  »aumlödier  fdion 
einige  ^dt  juBor  gegraben  fmb.  Sie  Obfterntc  ift 
in  vollem  Wange,  unb  man  wirb  gut  tt)un,  mandje 
Sorten  Safelobft,  jumal  oon  ülepfeln,  nach  bem  5lb= 
pflüden  noct)  einen  lag  ber  Sonne  au<S jufe jjen ,  um 
fie  auSjureifen;  fie  halten  bann  beffer.  I»ie  geigen« 
bäumeben  ber  Rabatten  unb  'Kauern  finb  niebeijii= 
legen  unb  einjugraben,  nacr)bem  man  fie  jueor  mit 
Sovilen  umgeben  hat,  um  bie  Käufe  abzuhalten ;  mau 
oerfäume  nicht,  einige  wollene  Sumpen  in  Steinfoblen^ 
thcei  511  hänfen  unb  mit  einjugraben,  jum  Sdnu.i 
gegen  alleä  Ungejiefer.  Je^t  ift  aud)  bie  günftige 
3eit,  um  alte  unfruchtbare  ober  franfe  Ȋiime  auo;u= 
graben  unb  511  fällen  unb  bind)  neue  511  erfejjen,  wo» 
bei  jebodi  bie  23aumlöcr)et  febr  tief  unb  weit  gegraben 
unb  mit  ganj  frifdiem  »oben  gefüllt  werben  muffen; 
ferner  büngt  man  nun  am  heften  bie  Äern=Obftbäunie, 
.yodjftämme  wie  3wcrgbäume,  mit  fettem  JMingcr,  am 
heften  ffiur)=  ober  90ferbe=  ober  oevbünntem  Äloafbün= 
ger ;  ben  Steinobftbäuineii  gräbt  man  eine  breite 
»aumfd)cibc  unb  gibt  il)nen  ftatt  beej  hungert  gute 
frifdjc  Cfrbe.  I)ic  Sheevbonter  gegen  ben  isvoftnadit» 
fdnuettevling  werben  nun  angelegt,  unb  bae  Saub  fit  1 


144 


bie  SBintcrbebccfungen  eingcfammelt.  Die  SBinterlager 
für  ba^  Doft  unb  inibefonbere  bie  ali  ijanj  »orjüg; 
lieb,  erprobten  Dbfifammetn,  welche  Söget  in  feinem 
illuftrirten  SBetfc  über  Dbfibau  emvfielilt ,  finb  nun 
beijuriditen. 

jk  ü  d)  c  n  (]  (i  r  t  c  n. 

■V>iet  werben  junäcbft  bie  Melonen  unb  @utfen= 
beete,  welche  um  bie  Mitte  bei  Monat«  gewöhnlich 
leer  finb,  gut  umgeftodien,  etwai  gebüngt  unb  mit 
frifeber  Srbe  verfemen  unb  nun  mit  Satoiol  unb  oer= 
fdiiebcneu  ©alatatten  bepflanjt.  Slnfangi  DItobcr 
laffen  fiel)  uod)  niedre  ©cmüfe  fäen,  nämlich  Ecbroarj» 
wurj,  $a(tiuafen,  2)1  öl; reu,  Kerbel,  Qäeterfilie,  Sdjnitt- 
fobl,  Mapüngcben.  gerner  ocrpflanjt  man  [t$i  mit 
Sortbeil  bie  petenuitenben  Sßürjfrauter:  öibtagon, 
Bimperncllc,  Sauerampfer,  g)fop  u.  f.  w.  unb  fann 
noch  Aolilarten  unb  SBintetfalat  auspflanjen.  StUcin 
bai  &auptgcfcbaft  im  Küdicngarren  ift  gunäcbft  bai 
(iinbeimfeu  ber  Äüdiengewäcbfe  für  beu  SBintetbebatf 
unb  bereu  Aufbewahrung  im  ©cmüfctellcr,  in  Mieten 
unb  ©rubelt.  3u"öct)(i  nimmt  man  aus  ben  niebrig 
gelegenen  feuditen  Beeten  bie  SEBurgeigeroäcrjfe  wie 
Sellerie,  'Beten,  Siotbrüben,  Möfjren,  Mairüben  unb 
SBinterrettigc  aus  (.Kartoffeln  nebmen  wir  ate  fdjon 
eingeheimst  an),  ferner  bie  Beterfilienwurjeln  u.  f.  W. 
3n  troefeueren  l!agett  bagegeu  tönneu  biefe  äöurjcU 
gewäcbje  bei  milbem  SBetter  mit  SBottljeil  nod;  einige 
SBodjen  länger  im  Bobcu  gelaffen  werben.  ^ebenfalls 
Wähle  mau  aber,  ob  fuih  ober  fpät,  jit  il;rer  Sinetn-- 
tung  troefene  Witterung  unb  laffe  jie  oot  ber  31ufbc= 
Währung  gut  abtvoefnen.  hierauf  ernte  man  Kopf= 
unb  Spi^fobl,  Sloth=  unb  SBeijjfiaut,  unb  grabe  es 
famint  Vaud)  u.  f.  ro.  an  einet  troctenen  Stelle  bei 
©artend  ein.  Sie  ©ruben  »erben  am  befreit  einige 
Sage  Borger  gegraben  unb  bei  fdwnem  Jüettet  auige= 


troefnet;  finb  fic  feuebt,  fo  ftelle  man  ;wei  Bretter  auf= 
ted)t  quer  über  bie  formalere  Seite,  lege  barauf  einen 
Stettetboben,  ben  man  mit  einer  3  3oll  boI;en  Sdjicbtc 
troetenen  ©anbei  ober  feineu  Siefei  überftreut  uub 
ocrfleibc  bie  Seiten  mit  Brettern.  3n  einer  foleben 
©rttbe,  bie  oon  bem  Saab  an  ct.va  3  gufj  im  Siebte 
hoch  ift,  fann  man  alle  ©emüfe  uub  aud)  bie  Kar-- 
toffeln  gang  froftfrei  überwintern,  fo  bajj  Möhren  unb 
anberc  SBurjeln  ihren  rwllen  3ucfciftoff  unb  2Bot)lgc= 
fdimact  bewahren  unb  faum  »on  ftifdjen  gn  unter* 
fdn'iben  fmb.  Man  füllt  biefe  Mieten  nämlirf)  bii 
auf  einen  halben  gufj  »on  ber  Srbobcrfläcbc  mit  ben 
aufgubewahrenben  ©emüfeu  an,  übetbeett  biefe  mit 
einer  Sd)iebt  Stroh  unb  bann  mit  einer  Scfudjt  Saab, 
legt  batübet  Bretter  unb  auf  biefe  eine  Scbidit  Stbe 
von  einem  bii  jwei  gufj,  woburd)  allen  Befchäbigun» 
gen  vorgebeugt  wirb,  unb  bai  etwa  butebfiefernbe 
SBaffet  fid)  unten  in  bem  bol)len  üiaume  unter  bem 
Bretterbobcn  anfammelt.  —  Die  Spatgelbeete  werben 
abgeräumt  unb  etwa  einen  gufj  hoch  mit  furjem  fettem 
Stift  belegt;  ferner  feiet  mau  Spargeln  ju  neuen  31n= 
lagen  entweber  auf  Sdmlbcete  ober  gleich  an  Ort  uub 
Stelle;  fdincibct  bie  2lttifd)ofen  übet  bem  ©oben  ab 
unb  bebeeft  bie  Störte  mit  Öaub  ober  Srbe.  —  Sin  gwet= 
tei  £auptgefd)äft  im  ©emüfegarten  ift  bie  Umarbei» 
tung  bei  Bobeni  bind)  ©raben,  SRigolcn,  Düngen 
uub  Stürjen,  bie  Slnfammlung  »on  ßaub  unb  Dünget 
jur  Anlage  oon  Miftbceten  uub  bai  llmftedjen  bei 
Srpmagagine,  um  ÜBütmer  uub  Snfeften  baraui  ,u 
oettteiben  unb  ber  beilfamen  Sinwitfung  bet  gröfte 
auf  bie  ßrbl;aufen  fo  oiel  SRaum  wie  möglieb  batju= 
bieten.  Snbioien,  Satbonen,  SBIattfederie  u.  f.  ro. 
werben  gebleidjt,  bie  legten  ©emüfefamen  gefammelt, 
unb  bie  '{Sflaiijen  ber  bunten  Sidjorie  eiugctopft  unb 
in  ben  ©cmüfefetler  geftellt,  bamit  fie  für  ben  2Bittter= 
bebarf  angetrieben  werben. 


iHannijifaltigce. 


SwicDCtfamcn  sunt  .Keimen  ju  bringen.    3n 

einer  ametifauifctien  ©artenjeitung  witb  im  bollften 
Stnfte  angeraten,  bie  Bw'ct'flüt'iicii  »ot  bem  '3lui= 
pflanjen  in  ein  Sieb  ju  legen  unb  mit  fochenbem 
SBaffer  ju  übergießen;  fie  follten  biebutd)  fogleidi  mit 
einem  Knall  auffptingen  unb  äöürjeldjen  unb  gärjn* 
djen  geigen.  Mit  biefem  ctfebloffenen  Keimling  in  ben 
Boben  gebracht,  follen  fie  bann  übettafdjenb  fcbnell 
wadifeu  uub  trefflid)  gebeibcn.  6i  gilt  ben  SSerfucr). 
Sic  ©cbicama,  oon  weldjet  ^t.  Bouffingault 
in  '4Jatü  jüngft  einige  Knollen  aui  "Jlmctifa  etbalten 
bat,  ift  eine  einjährige  Sdiliugpflanje,  weldte  etwa 
brei  gufj  fjoet)  wirb  unb  zweierlei  Knollen  fül;rt  ;  bie 
ber  Oberflcidie  jiunidift  liegenbcn  fmb  grojj  uub  uid)t 
fef)t  wol)lfebmectenb;  bie  tiefer  wad)fenben  bagegen 
finb  Hein  unb  fo  jucferlmltig,  bafj  fie  rob  inufpeiot 
werben.    Man   bofft  burdi  'Kuban    biefer  Knollen   in 


Suropa  bie  3ucTerrüben  crfeUeu  ju  fönnen.  3t>r  '3ln= 
bau  wirb  obne  3weifel  gelingen,  ba  biefe  'Vflanje  aui 
bet  £orbebene  bet  'Jlnben  ftammt,  wo  fem  3ucrcitobr 
mefjt  gebeibt  unb  bie  mittlere  Sageitemperatur  ftd) 
5»ifcben  11  unb  16"  9t.  l;ält,  bei  9iacbt  aber  l;äufig 
untet  ben  ©efrierpunft  berabfmft. 

Lilia  regia,  ©iefc  Sßftanje,  weldte  oon  einem 
gewiffen  Dr  Böffler  <wal)rfd)einlidi  bemfelben,  oon  wel= 
d;em  im  vergangenen  gtüt)ling  cm  bödift  fabrläffig 
gefdiriebenei  Budi  über  3wetg=Obftbäume  juerfi  et- 
fdiiein  ati  eine  gau;  neue  unb  noeb  nicht  in  Suropa 
gewefene  i'ilincee  jutn  Berfauf  aufgeboten  wirb,  foll 
nach  bet  Behauptung  oon  2B.  SBablfen  in  Stfutt  uub 
bem  einftimmigen  ©utact)ten  ber  Ferren  'Vrofefforen 
Braun  unb  Kodi  unb  bei  $>rn.  Warteninfpeftor  BoiicIh- 
nur  bie  alte  Yucca  butbifern  fenu. 


— -^4At589A1«-- 


/ 


[lluslrirte  Garten-Zeitung.  LMil . 


Taf.  lt. 


(  M  ijlliuiui  (JU  oA4.e  OOefla  iuic, 


/ 


161 


Erythrina  Marie  Bellanger. 

£afcl  11. 

3>icfe  IjcrrlidK  neue  3'**PftaNi*  ift  nuö  ber  föeujung  ber  Erythrina  Crista-Galli  mit 
einer  .öpbribe  auö  biefet  felbfi  unb  ber  E.  berbacea  entfianben ,  unb  v>on  einem  Jjerrn 
Vellanger  in  lomd  gewonnen  worben,  voeldier  ftd)  befonber?  auf  bie  ijjöbribation  unb  Säm« 
tingöjucbj  von  (Sc^t^rinen  unb  anberen  neuen  3'cr8e*°ö(i)[en  legt.  3)ie  ungewöhnliche  ©röfje 
ber  »öflfommen  geformten,  leucfctenb  jinnobetrotljen  SMütbenäbve,  weldje  bisweilen  2'2  gup 
lang  wirb,  unb  bie  Seidjtigfeit  il)rer  Xcultur  empfehlen  biefe  Sfteuigfeit  ganj  befonberö.  £ie 
Sinjelblütrjen  fielen  fetjr  bid't  beifaramen  unb  galten  im  Sebatten  jicmlid)  lange  auö,  fo  bafj 
fte  lange  eine  3if*be  beö  ©arten?  ftnb.  —  £iefe  neue  @rött)rine  erljeifcbj  im  SBiuter,  roo  fte, 
Wie  alle  i()re  SBerwanbten,  bie  Sommetjweige  verliert,  für  ihren  Ijoljigen  SBurjeljtod  ben 
Sd)tij5  eineö  ÄaltljaufeS,  einer  Orangerie  ober  eine?  falten  Jlaften?.  s.'üle  jwei  3af)re  befommt 
ber  Sßurjelftocf  einen  großem  S£opf  ober  Äajten  mit  neuer,  feftcr,  bumu?rcid}er  (Srbc.  £ie 
(Srötljrinen  lieben  ben  Dünger  fefyr,  jumol  gut  »errotteten  Äutjbünger.  ÜRan  faiiu  fic  in  ben 
erften  grüfylingötagen,  fobalb  fte  8eben$jei<$en  51t  geben  beginnen,  vorübergel)enb  in  ba?  laue 
©emäd>obau?  füllen,  um  il)r  2öad)?tl)itm  511  beleben;  fobalb  aber  bie  erften  Änofpen  ftd) 
geigen ,  bringt  man  fte  <\n  einen  fonnigen,  gefd)ü(5tcn  Ort  in'?  greie,  ba  fte  nur  unter  bem 
(Sinflujj  ber  Sonnenftral)len  bie  reid)e  garbenpradit  erlangen,  Weldje  fte  fo  fefyr  auöjeidjnet. 
5)ie  Vermehrung  geflieht  am  beften  burd)  Stopfen  ber  jungen  triebe,  Weldje  man  gerabe 
an  ibwm  3nfertionöpunfte  vom  SBurjelfiocf  abfebneibet. 


jpic  t)f,qctntion  von  Japan. 

Sfltö  roeldiem  ©eftd)t?punfte  man  ba?  uns?  fetjt  erfd)loffene  große  Dleid)  aud)  bctradHet, 
c?  ift  eineä  ber  merfwürbigften  Sänber.  So  wenbet  fid)  benn  aud)  jetu  ber  Vegetation  biefe? 
Sanbeö  bie  l'lufinerffamfeit  aller  Liebhaber  beö  ©artenbaueö  »on  Weit  unb  breit  51t  unb  3iipan 
fd)eint  ber  Sammelplaf}  aller  ber  gorfdjet  ju  feön,  bie  SReueö  für  bie  Ver|\tönentng  unfercr 
©arten  erfpaben.  3D?an  fiebt  mit  um  fo  größerem  ^utereffe  ben  ©enbungen  entgegen,  ntö 
ber  größfie  Jbcil  ber  japaneftfdu'n  Vflanjen,  bie  wir  jur  Stunbe  in  unferen  ©arten  befi&en, 
ben  let3ten  barten  ißinter  febr  gut  überftanben  l)aben. 

Vemerfcnöwerth,  ift  befonberö  bie  aufierorbentlid)  gro^c  Verfdn'ebenbeil  ber  33dume  unb 
©traud)pflan?en,  weifte  in  ber  gangen  i>lu?bel)iutug  biefe?  SReicbeö  Warfen,  alle  Serge  biö 
1500  ü\[\)  unb  barüber  finb  biö  }um  ©ipfel  bidu  mit  ben  taubreicbjlen  Säumen  befefet. 
£a;u  gehören  »orjugömeife  einige  @id)enarten,  bann  bie  giften,  Sebern  unb  g»preffen,  bereu 
bunfler  ©oumfdjlag  voriheilbaft  abfiidjl  »on  bem  bellen  Orün  unb  bem  jierlidjen  Vau  feber* 
artiger  Vambu?  ober  ber  ftattlid'eu  Salinen.  SKan  fanu  ohne  Uebertreibung  jagen,  ?<[\i  brei 
Viertel  biefet  Sßftangen  ein  beftanbige?  i'aub  tragen,  beffen  ewige«  Wxim  ber  ©egeub  im 
SBJinter  ein  ebenfo  reijenbeö  Slu?febeu  verleibt  alö  im  Sommer. 

3Uu(lrtrtc  (Barten.ücituiifl.  V.  II.  21 


162 

S)aö  2anb  fteftt  in  <£>injWjt  auf  bie  gülle  feiner  *pflan$enwclt  feinem  anberen  narli;  t>on 
beit  tiefften  Spätem  bis  ,ui  ben  ©pifjen  ber  Serge,  welche  mitunter  bie  Sdmccgränje  iiber= 
fteigen,  ftnbet  ber  Sotanifet  ein  reid)cö  gelb  ber  Gritte.  Uebcrafl  erblirft  man  eine  bid)te 
ÜRaffe  i?on  Säumen  unb  (Straucbpflanjen  im  üppigften  2Bitd)fc,  fo  $<\$  man  jagen  fann,  bie 
Statut  fei;  mit  bem  Sdmutrf  ber  Sßftflnjenittelt  überlaben.  3llr  3c't  beö  grüfjlingö,  Wo  meiftenö 
noch  bie  Släfter  fcljlcn,  bebeeft  ftd>  baö  2)icfid)t  mit  einer  Unjabl  ber  prad)toollftcn  Stützen. 
5Me  Magnolien  prangen  mit  ifyren  großen  weißen  ober  purpurfarbigen  Sluinen,  bie  5ßaulorünta 
bebängt  iljxc  langen  ?(cfte  mit  Slütfyenglocfen  äfyulicb  unferm  gtngerbitt,  SBijrarien  füllen  bie 
berauben  ber  Sbecbäufcr  unb  ber  8anbft^e  mit  lilafarbigen  Slütbentrauben  ein.  3u  ben 
Werfen  blüt)t  eine  Unjaf)!  Strauber,  bie  in  (Europa  nod;  ganj  unbefannt  fmb. 

Unter  ben  Säumen  ragen  an  SRajcftät  bie  gicblen,  Gidjcn  unb  ?(E)ornbäume  weit  Ijerttor. 
lie  Sudjen,  Siitbcn,  Grien  unb  jtaftanien  [teilen  jenen  jwar  an  ©röße  nad),  aber  fte  bewirfen 
bod)  eine  angenehme  ?lbwcd)fclung  in  ber  Sclaubttng.  Ueberall  wo  eö  nur  irgenb  julafftg, 
ftnb  bie  großen  Scrfchröwege  mit  giditcn  bcpflanjt,  bie  prächtige  Sitteen  bilben.  2)iefe  Säume 
erretten  oft  eine  §öl)c  von  150  biö  180  guß  unb  bie  oberen,  in  einanber  »erflod)tenen 
3wcige  bilben  wafyre  ©ewötbe.  2)cr  9lnblicf  biefer  fcfiöneu  Säume  unb  gaubgänjje,  bie  ftcb 
»icle  aReiten  weit  r)irrjier)en,  ift  faum  ju  bcfdjrcibcn. 

S)ie  Cryptomeria  japonica,  bie  man  bie  Geber  3apanö  nennen  fann,  öeibient  ofync 
2Bibcvjprud)  ben  erften  pfafc  unter  ben  fd)önften  Säumen  biefer  ©egenb.  3)iefer  Saum 
erreicht  eine  beträchtliche  |wl)c  (biö  170  guß)  unb  2)tcfe  (biö  17  guß  Umfang).  Die  Reifen* 
ben  fönnen  nid)t  genug  bie  Srad)t  biefcö  Saumeö,  ber  auö  ber  gerne  gefcl)en  ber  Welling- 
tonia  gleidjen  foll,  bewunbern.  SRatt  ftnbet  itjit  in  3apan  auf  jebem  Terrain  unb  in  jeber 
Sage  sott  ben  tiefen  unb  feuchten  Shälcrn  biö  bjnauf  ju  ben  ©ipfeln  ber  Serge.  Unfere 
Sommer  würben  jeboeb  faum  warm  genug  femt,  um  ba$  -gwlj  ju  reifen.  3Ran  muß  if)it 
bal)er  an  offene  Drte  pftanjen,  wo  bie  (Sonne  il;re  ganje  Äraft  auf  ihn  ausüben  fann  unb 
wo  nidu  anbere  Säume  iljn  befdjatten. 

9tacb  biefer  Geber  ift  Soyadopitys  verticillata  ber  fdjönfte  Saum,  welken  3apan  ober 
9lftcn  überbaupt  aufjuweifen  [;at.  Sott  feiner  Sttgenb  an  nimmt  er  eine  pr/ramibale  gorm 
an,  bie  er  felbjt  bewahrt,  wenn  fein  Stamm,  gan$  bejwcigt  öom  ©runbe  biö  511m  ©ipfel, 
eine  §ör)e  von  100  biß  130  guß  erreicht  ^at.  tiefer  Saunt  wirb  bei  ttnö  balb  £ieb()aber 
ftnben  unb  cö  ift  fteber  anjunebmen,  baß  er  in  Guropa  fortfommen  wirb. 

2)er  Serg  £)afone,  ber  ftcb  7000  guß  t)ocb  ergebt,  ift  biö  tum  ©ipfel  mit  biebten  S3ä(-' 
bem  üon  Cryptomeria,  Tliujopsis  dolabrata,  Thuja  penduh  unb  Orientalis,  Retinospora 
obtusa  unb  pisifera  bcwadtfcit. 

auf  bem  guft  Santa,  bem  beiligen  unb  l)öcbftcu  Serge,  auf  beffen  ©ipfel  nad)  beut 
©tauben  ber  Sapanefen  ber  ©Ott  ber  5Binbe  feine  Sßoljnung  bat,  ftnbet  man  biö  ju  einer 
£öbe  oon  2600  guß  SSälber  »ön  Sttdjen,  Grien,  2lborn,  Gfdjen,  4iafclfträud)ern ;  biö  ju 
6000  guß  Jpölje  folgen  bann  prädnige  Uannenwälber  (Abies  ftrma  120  guß,  A.  bifida 
90  guß  unb  A.  Tsuga  50  guß  tjod)).  3n  ber  Diegion  biö  8000  guß  ftnbet  man  Abies 
leptolepis,  febj  »erfrüppelt  2  biö  3  guß  I)od)  unb  A.  Iarix  (bie  £ärd)e)  30  biö  40  guß  b,ocb. 
Siö  12000  guß  Raufen  eine  ober  jwei  3wergftd)ten  unb  bie  legten  2000  guß  ftnb  jeber 
Segctation  baar. 

2)te  ^auptfrudit  bcö  l'lrferbaucö  ift  ber  9teiö,  ber  l)ier  allgemein  in  om  niebrigen, 
fumpftgen  ©egenben  ober  auf  Sänbereten,  bie  man  wie  in  Gl)ina  bewäffert,  gebaut  wirb. 
2)a  wo  eine  Sewäffcrung  nid}t  tfyunltcb.  ift,  baut  man  eine  anbete  9trt  9ieiö,  ber  jiemlid)  gut 
auf  troefenem  Soben  fortfommt,  aber  bod)  weniger  einträglich  ift.  £)a  man  ttacb  ©efallcn 
bie  eine  ober  bie  anbere  Strt  anbauen  fann,  fo  erntet  man  in  3apan  ungefjeure  SOcengen  von 

/ 


163 

SReiS.  £ügel  öon  einer  beträd;tlid)en  $tye  ftnb  biö  511m  Öipfel  mit  Erraffen  bebeeft,  fic 
liefen:  reid)[id;e  (Srnten,  geben  bem  Sanbe  teil  9lnfd)ein  einet  großen  gruditbarfeit  unb  gewähren 
einen  fcf)r  malerifdien  StnbficT. 

2Begen  bec  vulfanifckn  SRatur  beö  SSobcnö  tft  ein  großer  £f)eil  beffelben  fetjlg  unb 
unangebant;  niditö  befto  weniger  tft  aber  berfelbe  benued)  auf  weit  auSgebeljnten  ©treffen 
außerorbeutlid)  fruchtbar,  tlebcratl  wo  nur  irgenb  ber  $ftug  ober  bie  £acfe  jur  Slnroenbung 
fommen  tonnen,  gewinnen  bie  93ewol)ncr  burd)  itnermüblidic  Arbeit  unb  burd)  bie  forgfältigfte 
Senkung  beö  SDungerS  bem  93oben  reiche  Gjmten  von  3teiö,  Söeijcn,  (Serfte,  (Srbfen,  33obnen, 
Delfrttc&ten,  Saumroofle  unb  #anf  ab.  ßroei  Strien  von  «Maulbeerbäumen,  ber  Äampljer/, 
ber  girnißbaum  unb  bie  2l)eeftaube  werben  in  befonberen  großen  Sßftanjungen  angebaut. 

3wei  Strien  von  £irfe  baut  man  in  großer  Stuöbeljnungj  bie  Heine  wirb  nur  2  biö  3, 
bie  große  5  biö  6  guß  bod).  Tie  erftere,  bie  man  beim  Säen  entweber  mü  ben  Rauben 
auswirft  ober  and)  reiljenweife  auöfäet,  bebedt  ganje  gelber,  bie  an  unfere  ©ctreibeäder 
erinnern.  Tie  große  9lrt  wirb  gefterft.  ÜWan  fefct  bie  jungen  fßftanjen  in  Diesen  um  bie 
gelber,  webte  bie  fteine  $irfe  tragen,  fyerum.  Solanum  esculentum  wirb  vielfad)  angebaut, 
ba  bie  grudjt  eine  8iebling8fpeife  ber  Sapanefen  ift,  ebenfo  Caladium  esculentum,  Dioscorea 
batatas  (bie  fuße  33atate)  unb  ber  Sngwer.  Tie  23lütter  unb  SBurjeln  ber  erfteren  biefer 
Sßftrinjen  bilbet  einen  .^auptbeftanbtfyett  ber  9iaf)rung. 

23emerfenöwertf)  tft  jebod),  ia^  alle  japanifd)en  ©cmüfe  mel)r  ober  weniger  faft  gar 
feinen  ©efebmatf  befreit.  3Äan  glaubt,  ^a^  bie  Urfadie  fyiervon  in  ber  Kultur *3Rett)obe 
liegt  unb  jwar  in  ber  ju  reid)(id)en  Tüngung,  wenn  bie  Sßftanje  in  vollem  SBadiötbum 
begriffen  ift. 

SBicfc  von  unfern  ^robuften  ähneln  benen  3avam\  Ter  SRaiö  wirb  nur  in  Keinen 
SRengen  angebaut.  93on  23ol)nen  f)at  man  mehrere  9lrten,  fomoljl  friedjenbe  wie  ranfenbe. 
(Srbfen  werben  vielfad)  im  Selbe  gebaut,  unb  ebenfo  Sabaf. 

3n  ben  .Hücfcengärten  finbet  man  neben  SJtöljren,  SRüben,  3>viebeln,  Äürbiffen,  ©urteil 
eine  9Jcenge  von  anberen  fleinen  ©ad)en,  bie  bem  Sanbe  eigcntl)ümlid)  ftub. 

€el)r  auffällig  tft  für  ben  Europäer,  ber  jum  erften  3J£al  3apan  befugt,  bie  Seltenheit 
beö  Dbfteö  unb  ber  fabe  ©efdjmad  ben  baffelbe  befugt.  Unb  bod)  febeint  fein  Sanb  fo  günftig 
gelegen  511  fepn  für  bie  Dbft,ud)t,  alö  gerabc  3apan.  Ter  23oben  ift  febr  frud)tbar,  ba8 
Jtlima  läßt  nid)tö  ;u  wünfd)eu  übrig  unb  bod)  ift  baö  £>bft  von  bem  einen  (Snbe  beö  Sieid.H'ö 
biö  511m  onbern  fcl)r  feiten.  Ter  ©runb  biefer  auffälligen  Sl)atfad)e  fdu'int  barin  ju  liegen, 
fraß  bie  3apanefeu  fid;  gar  nid)t  mit  ber  SSerebtung  ber  Obftbäumc  befdiäftigen.  s))um 
fdjcint  bie  urfprünglid)cn  Sitten  noä)  ©efallen  wad)fen  ju  faffen,  ofute  ta$  man  ftd)  ÜRülje 
gibt,  fold)e  511  vercbeln.  9Ran  Wirb  in  biefer  9lnftd)t  burd)  bie  2Bal;rne()mung  beftärft,  baß 
wn  ben  einzelnen  ?lrtcn  ber  grüd;te  nur  eine  ober  jwei  SBarietäten  vorbanben  ftub.  <So 
baut  mau  5.  53.  nur  eine  einige  9lrt  von  s4>firftd;en,  33irnen,  Stauben.  9lllcrbiugö  finbet 
man  33crfd)icbenf)eiten  bei  ben  grüäjten,  aber  nur  in  ber  ©röße,  gönn  unb  ©efömacf  ftnb 
immer  biefelben.  SBütbe  man  von  unferen  gnidUbäumen  einige  bort  einführen  unb  forg- 
fältig  befmnbeln,  fo  würbe  3apan  ftd)er  balb  ebenfo  fd;öne  grüdUc  liefern  alö  irgenb  ein 
Sanb  ber  CSibc. 

Sflian  finbet  l)ier  an  größten:  Äirfd)en,  Äafianien,  geigen,  2raubeu,  Orangen,  Sirnen, 
^ftrfid)e,  Pflaumen,  9iüffe  unb  jwei  ober  brei  Strien  SRetonen.  (?ö  fdieint  jebod),  alö  wenn 
man  eaö  gtein^  unb  Äemobfi  weniger  ber  grüßte  alö  ber  23lütbcn  wegen  yel)t.  Tief?  gilt 
befonberö  Von  ben  ^ßrfidjen  unb  ben  Pflaumenbäumen,  bie  man  allgemein  in  ben  Tl)cc- 
gärten  antrifft.  Tie  93lüt(icu  evreidien  bie  Oröjje  unb  bie  gütle  ber  SRofen  unb  geben  ben 
Säumen  baö  präfytigfte  91uöfe()en.     9Bie  wir   unö   an  bem  ©enuß  ber  33aumblütbe  ergoßen, 

21  * 


161 

fo  aud)  t>te  3apanefen.  3m  9lprtl  befndjcn  fte  bie  Sfyeegärten  fcl>r  fkifiig,  um  an  ben 
jjoctifrficn  JluSbrüdn'ti  ber  9?atur,  biefem  reichen  Vlütbcnfdnnucf,  fid)  ju  erfreuen. 

Ucberbaupt  lieben  bie  ^opanefen  bie  Vlumen  unb  ©ttaudjgewäcltfe  leibenfebaftlid).  ©elbft 
ber  Sotanifer  von  ga'd)  ftebt  in  ben  ©arten  eine  Unmaffe  Bon  $PfIanjen,  beneu  er  nitgenbö 
im  »üben  3uf*an^e  begegnet  ift  unb  beten  .Jpeiinatb,  anjugeben  ihm  unmöglich  wirb.  ©elbft  in 
ben  ©täbten  fann  man  Varietäten  »cm  'JSflanjen  biö  in'8  Uuenblid;e  fammcln  unb  mel)t  ncd) 
bei  ben  ?anbbewohnetn. 

3)te  3a»anefen  Wiffen  manche  ber  ihrem  Saube  eigentl)ümlid)cn  Eßflanjen  jum  Vortbcil 
ibret  ^nbuftrie  511  benufcen.  ©0  bereiten  jtc  j.  33.  auS  vetfdiicbencn  SBalbbäuraen  Gffcnjen, 
bie  bei  uns  in  (Europa  ganj  unbefannt  fmb.  5)iefe  Werben  nicht  verfehlen  mit  ber  3c't 
Wertvolle  £)anbclöartifet  abzugeben.  VcfonberS  §ert>orjut)e6en  ift  ber  japanifdte  Sarf,  eine 
?(rt  ftirnifj  vegetabilifdien  UrfprungS,  ber  auf  bie  »erfebiebenfte  2trt  benujst  wirb,  um  bet 
Oberfläche  von  .jpoij  unb  Metall  ein  faft  glasartiges  2luSfeben  51t  verleiben.  VcmerfenSrvcrth, 
ift  ferner  baS  f^abrifat  auS  bem  fogenannten  Vapicrmaulbecrbaum,  einer  ebenfalls  3apan 
eigen tlulmlidn-n  Vflan$c.  35icfeS  gabrifat,  baS  in  febr  großen  SRengen  bargeftellt  wirb,  bient 
ju  ben  verfduebenften  fingen,  je  nad)  ber  ßub ere irung ,  bie  man  bemfelben  511  Jhcil  werben 
läfjt.  ÜÄan  verfertigt  barauS  Sonnen-  unb  Siegenf  durrne,  waffetbiebte  Äleibungöfrütfe  unb 
felbft  eine  ?lrt  von  ©chnitr,  bie  man  31t  $iemlid)  baltbaren  glecbtWetfen  bemifct.  SBiebet 
anbere  Slrten  biefeS  *PapiereS  ftnb  fo  fein  wie  Vatift  unb  man  macht  in  ber  £l)at  ©cfjnupf* 
tüdjer  barauS.  Gbenfo  bereitet  man  barauS  Velinpapier  unb  auS  ber  Vapiermaffe  eine  grofje 
3abl  ber  jierlidiften  ©egenftänbe. 

Sinei  ber  bemerfcnSroertbeften  ?(rtifel  auS  bem  Vfianjenreid)  ift  ferner  baS  japaneftfebe 
9Bad'S,  von  bem  fdion  verfduebenc  bebeutenbe  Sßrobeti  nad)  Snglanb  gefommen  ftnb  unb  biet 
grofjen  SeifaÜ  gefunben  haben,  ©eitbem  bie  3apanefen  erfannt  haben,  bafi  biefeS  2Bad)S 
ein  wichtiger  JpanbelSartifel  werben  fann,  ftnb  fie  eifrig  barauf  bebad)t,  ben  ©ttaud),  ber 
biefeS  SßacljS  liefert,  in  einem  größeren  ÜBafjftabe  anjubauen.  Man  erhält  biefeS  3Bad)S, 
tnbem  man  bie  Veeren  mit  SBaffer  auSfod)t  unb  fd>liefjlid)  nod)  warm  auspreßt.  Vcvor  eS 
in  ben  Jjjanbel  fomnir,  muß  eS  einer  langwierigen  Vel)anblutig  unterworfen  werben,  bamit  eS 
Weif  wirb. 

Schon  jetjt  wirb  bie  Vaumwolle  in  großem  ÜJcajjfiabe  in  3apan  angebaut,  ba  fte  bie 
Äleibung  für  bie  nieberen  VolfSflaffcn  liefert,  Sicher  wirb  bie  Vaumwolle  in  nid)t  fcljr 
ferner  3f''  ai1*  c'"fn  wertbvollen  ?luSfuf}rartifel  abgeben.  3)afür  wirb  (Snglanb  fdion 
forgen,  ba  eS  jetjt  fcfjr  brüdenb  fühlt,  wie  unfidjer  bie  Srijlenj  von  Millionen  feiner  (Sin- 
wof)ner  ift,  fo  lange  baS  ÜRonopol  ber  Vaumwotlenliefcrung  in  ben  Rauben  ber  füblidien 
Staaten  9?otbamerifa3  ift.  9Äan  madit  baber  große  9lnftrengungcn  fid)  unabhängig  $u  machen 
unb  neue  Duellen  für  ben  Vc^itg  biefeS  gcrabeju  unentbehrlichen  Vflan^enftoffeS  su  öffnen. 
Unb  in  biefer  -§infid)t  bietet  bie  Eröffnung  Japans  für  hm  SBerfeljr  erfreuliche  SluSftd'ten. 

93ei  ber  ©eibe,  beren  5ßrobuftion  ja  aud)  mit  ber  Vegetation  im  31'flimmf»',aiige  ftet)t, 
ijt  bief  bereits  erreicht.  3n  ben  erften  3Ronaten  nad)  ber  Eröffnung  beS  SaubeS  für  ben 
§anbe!  würben  bavon  2800  Valien  ausgeführt.  Xie  japancfifdie  ©eibe  ift  vorjügliduT 
als  bie  dnnefifdie  unb  beffer  gehaspelt,  bagegen  ift  bie  Sortirung  weniger  forgfältig.  Out 
fortirte  ©eibe  würbe  baS  Vfunb  mit  4  ©diilling  tf)curer  begabt  als  bie  hefte  d)inefifd)e 
©eibe.  9Bie  unfere  3"buftrie  bei  ber  Vaum wolle  jel^t  allein  von  ?(mcrifa  abhängt,  fo  bei 
ber  ©eibe  f)ciuptfädi!id)  von  C^fiina,  benn  bie  (iinfuhr  von  l)in  ift  weitaus  bie  bebeutenbfte. 
2ßie  widjtig  eS  ift,  für  biefe  Slrtifel  mel)rfad)e  dürfte  ju  befigen,  macht  ftd)  immer  mer-r 
fühlbar. 

2)affelbe  gilt  aud;  Pom  2f)ee,   bet  halb  feh,t  ftarf   mit  bem  cbincfifdKn  foufttrrircu  wirb. 

/ 


165 

3n  ben  erften  SKonaten  ftnb  bereits  18,000  giften  ausgeführt  worben.  SlllerbingS  wirb  baS 
tieften  ber  SBlätter  in  3a&an  nodj  fehr  mangelhaft  betrieben;  aber  biefem  Uebelftanbe  wirb 
halb  abgeholfen  werben  nnb  fdwn  jefU  ftnb  ßbinefen  Bon  Sdmngbai  als  2ebrmeifter  nach 
3a»an  gefenbet  werben.  („3lu«  ber  Matur",  16.  23anb). 


jPic  Äultur  tJcr  tropifdjen  ürdjtomi. 

(Sciluf.) 

Aerides,  Saccolabiam  unb  Vanda  geboren  ju  benjentgen  Drdu'been,  wddw  feine  Sdxin- 
fnollen,  fonbern  mir  einen  jiemlid)  Ijoljigen,  mit  23!üttern  mebr  ober  weniger  bidit  befefcten 
Stengel  haben,  nnb  bereu  Stengel  gewöbnlid),  Wenn  audj  nidU  immer,  ftarfe  SBurjeln  auS= 
fenben.  gafst  ber  Drdubeeniücbtcr  biefe  21)atfad)en  in'S  Sluge,  fo  wirb  er  fogleid)  jtdj  fagen 
muffen,  ba$  biefe  $flanjen  me()r  geud)tigfeit  bebürfen,  als  jene  Ordiibeen--?lrten,  weldie  in 
ihren  fogen.  Sdu'infuollen  fold)  reidjlidje  23ebälter  Bon  8e6enStf)ätigfeit  beftften. 

Srofc  biefer  Gngentbümlid)feit  er()eifd)en  bie  vorgenannten  Drdiibeen  bod)  ebenfalls  eine 
3eit  beS  28ad)Stl)umS,  eine  3C'1  ber  9iuf)e  unb  eine  3fit  5»m  33(ül)cn  in  jcbem  3af)re.  2>ie 
$eriobe  beS  3Bad)Stf)um3  füllte  i()iten  Bon  9Rat  bt'S  Stugufi,  bie  j$til  ber  Diulje  Born  September 
biö  jum  gebruar  gegeben  werben,  unb  bie  $ät  ber  S3lütf>e  wirb  bann  in  bie  äßonate  Born 
SKärj  biö  Sunt  faden.  SBäbrenb  ber  2Bad)Stf)umS^criobe  bebürfen  fk  eine  bol)e  Semfceratut 
unb  eine,  Jag  unb  9cadU  mit  geuditigfeit  gefrbwängerte  9{tmofpf)äre.  Sobalb  bie  Sage 
rafd)  abjuneljmen  beginnen,  fübrt  man  bie  9iul}Cjeit  für  biefe  fßflanje  baburd)  herbei ,  bafj 
man  ihnen  an  ber  2Bärme  bebeutenb  abbritft  unb  nur  gerabe  foöiel  2Baf)er  reidn,  um  bie 
Slättet  vor  bem  SBelfwerben  511  bewahren.  £>iehird)  wirb  bem  SBadjStfjum  ftarf  (5'intrag 
getljan  unb  bie  Säfte  BerbidUet,  woburd)  ftd)  bie  Änoftoen  für  bie  fünftige  SMÜtfye  bilben. 
Sobalb  bann  bie  Sage  wieber  länger  werben,  fteigert  man  bie  Temperatur  wieber,  gibt  jcbod) 
nid)t  nie!  geuefotigfeit.  §ieburä)  wirb  bie  trorfene  Saljreöjeit  ber  Sropenlänbcr  nadigemadn, 
unb  burd)  biefe,  g(eid)fam  breitf)eilige  Äutturmcthobe  bringt  man  bie  Sßflanje  511  bem  früblidiften 
©ebett)en  unb  ber  teichfien  QMütbe.  Xie  Drdiibeen  werben  nur  gar  ju  (läufig  fo  bebanbelt, 
als  bebürften  fte  3afjr  auS  3abr  ein  ber  gletcbmäfjigften  Sebingungen  'oon  Sßarme  unb 
geudjtigfeit.  Sei  einer  berartigen  33er)anblung  waebfen  fte  allerbiugS  fortwährenb,  tragen 
jebod)  nur  feiten  931üthen,  weil  ihnen  gar  feine  3'''*  i'11  3a^«  gegönnt  wirb,  in  weldier  fte 
ifjre  SMütfyenfnofpen  bilben  unb  BerBottfommnen  fönnen;  aujjerbem  aber  werben  fte  bann  auch 
meift  aflju  feudit  erhalten,  wenn  fte  einmal  ibjc  ©lütjjcn  getrieben  haben.  3n  biefem  2Bad)S* 
tfyumS-Stabiitm  ift  grofk  SBorftdjt  nöthig,  um  fte  511  einer  fdwnen  SBlütlje  51t  bringen.  Ter 
angehenbe  Drdjibeenjüdjtet  tmtp  fid>  alfo  burd)  Wadjbcnfen  barüber  flar  511  madn-n  fud'en, 
waS  feine  Sßflanjen  erheifdu-n,  unb  fo  gleidffam  auf  fpefulativcm  unb  erfafyrungSmäpigem 
SEege  jugleid)  auf  bie  riduige  ©ehanblung  fommen,  bie  er  ihnen  5U  geben  liat;  er  mufj  ft* 
Bor  Slllem  mit  ben  (5igentf)ümlid)feiten  ber  einzelnen  Steten  unb  ihrer  (?rforberuiffe  hinfidulid) 
ber  Jtultur  befannt  madjen  unb  genau  barau  halten,  bann  fann  unb  barf  er  aud)  veriutert 
fepn,  baf5  ih.m  nid)t  nur  bie  Äultur  fämmtlid)er  9rd)ibeeu  hinfidulid)  itjreS  freubigen  2Bad)S- 
thumS,  fonbern  ba$  iljrn  aud;  ber  Gnbjwerf  aller  Kultur:  bie  (5rjielung  einer  reidi- 
l  i  d)  e  n  23 1  ü  1 1)  e ,  gelingen  wirb. 

@S  bleibt  ttnS  nun  nod)  übrig,  ein  gruppenweifeS  33erjeidMiifi  von  ausgewählten  Drdubeeu- 
?lrten  ju  geben,  weld)e  ber  Kultur  würbig  ftnb.   2Bir  ftellen  baher  in  nadifolgenber  Ucberfutt 


166 


nur  biejenigen  Strien  jufammen,  roeldje  cntmeber  grofjc,  fd;öne ,  augenfällige  33lütl)cii  fyaben, 
ober  bereu  Slüthe  fo  reiddid)  ift,  oa$  fie  in  ber  SKaffe  ftd)  bttrd)  tfjve  Pollen  SMüthenfträujje 
iwtbeilfyaft  auSjeidjnen.  33cm  botanifd;cn  ©eftd)tepunft  0116  »erlognen  alle  £)rd)ibeen,  wie 
Hein  and)  il)re  Slüthen  fepn  mögen,  bie  9Rur)e  ber  Äultur;  für  bie  ßmede  beö  SSIumtften 
bogegen,  alö  3t«ge»äd)fe  ober  ^flanjen  für  Slitsfteffungen,  ift  bie  9Jcer)rjaljl  ber  Drdubeeiu 
Strien  beinahe  unnüfc  ober  rcenigftcnö  iinPortf)eill)aft.  @lücflid)cm>eife  gibt  eö  aber  ber  fdjüiu 
blü()cnbcn  Slrten  nod)  genug,  um  aud;  bie  grofften  Drdjibecnljäufer  bamit  51t  beöölfem,  jumol 
Wenn  ftd)  auf  Sßftanjen  von  nur  mäßigem  Umfang  befd)ränft.  2ßir  möchten  fogar  behaupten, 
ba$  bie  nacbftcfycnb  pcrjeiduieteu  Slrten  ftd)  in  feiner  eitrigen  Sammlung  in  ber  gonjen  2Belt 
r-oflflänbtg  unb  Pereinigt  beifaminen  ftnben.  3)ie  Smttjeiturtg  in  ©nippen  entfprid)t  ganj  ben 
öerfdjiebenen  Slrten  ber  Jlitltuv,  Welche  fie  erheifdien. 

1.  SDrdiioccn  jut  Xopfhtltur  im  marmcit  ^aufe, 
(b.  i).  foldje,   Welche  in  üöpfen  in  einem   ®emeng   Pott   faferigem    £ef)m,   feingehaeftem   unb 
geftebtem    Sorfmooö    [gpfjagitum],    roopon   ber   Staub    ausgegeben    roorben,    unb    ffeinen, 
bohnengrojjen  £tt"trfd)eit  «gjotjfofyte  gejogen  werben): 


Aerides  afline 

»     roseuni 

crispum 

Fieldingii 

Larpentae 

maculosum 

odoratum 

»       purpuratum 

quinquevulnerum 

Scliaederii 

suavissimum 

virens  major 
Angraecum  eburneuin 

caudatum 
Anguloa  Clovvesiana 

uniflora 
Ansellia  africana 
Brassia  caudala 

maculata 

verrucosa 

Wrayii 
Bulbophyllum  Henshallii 

Lobbii 
Burlinglonia  fragrans 

venusta 
Catasetum  atratuin 

callosum 

citrinum 

cristatum 

laminatum 

Russellianum 


Cattleya  Aclandiae 

amethystina 

bicolor 
Candida 

crispa 
»     superba 

elegans 

granulosa 

»        Harrisoniae 

guttata 

Harrisonii 

intermedia 

labiata 

lobata 

Leopoldi 

Loddigesii 

maxima 

Mossiac 

»        superba 

Pinelliana 

Regelii  (Regnellii?) 

Russelliana 

Schilleriana  concolor 

Skinneri 

species 
Coelogyne  cristata 

fuliginosa 

Gardneriana 

speciosa 
Cymbidium  aloifolium 

eburneum 


Cymbidium  giganteum 

pendulum 
Cycnoches  chlorocliiluni 

Loddigesii  leueochilum 

pentadaetylon 
Cyrtochilum  flavescens 

hastatum 

maculatum 

mystacinum 

stellatum 
Dendrobium  aduneum. 

aggregatum 

albosanguineuin 

Blandyanum 

coerulescens 

calceolaria 

chrysanthutn 

chrysotoxum 

clavatum 

Dalliousieanum 

densiflorum 

»         roseum 

Falconerii 

Farm  er  ii 

fimbriatum 

formosum 

Gibsonii 

moniliforme 
moschatum 
nobile 
»     majus 


/ 


167 


Dendrobium  Paxtonii 

sanguinolentum 

secundum 

taurinum 

transparens 

triadenium 

Veitchianum 

Wallichianum 
Dendrochilum  ftlifblium 
Epidendrum  aurantiacum 

cinnabarinum 

Hanburii 

tnacrochilum 

„  albuin 

»  roscum 

phoeniceum 

Scbomburgkii 

vitellinum 
Galeandra  devoniana 
Grammatophyllum 

mulliflorum 

»         tigrinum 

speciosum 
Houlletia  Brocklehurstiana 
Huntleya  meleagris 

violacea 
Leptotes  bicolor 
Laelia  acuminata 

albida 

anceps 

autumnalis 

Brysiana 

cinnabarina 

flava 

Perrinii 


Laelia  purpurata 
Lycaste  aromatica 

cruenta 

Skinneri 
Maxiilaria  tenuifolia 
Miltonia  atrorubens 

bicolor 

Candida 

Clowesiana 

Morelliana 

spectabilis 
Odontoglossum  Cervantesii 

citrosmum 

grande 

hastilabium 

Insleayi 

maxillare 

membranaceuin 

Pescatorei 

pulchellum 

Reichenheimii 

Rossii 

Warczewiczii 
Oncidium  ampliatum  major 

Barkeri 

bicallosum 

Cavendishianum 

divaricatum 

flexuosum 

lanceanum 

leucochilum 

Iuridum  gattatum 

microchilura 

ornilhorhyncluim 


Oncidium  papilio  major 

pliyiualuchilum 

pubes 

pulvinalum 

sphacelatum  major 

unguiculatum 
Saccolabium  ampullaceum 

Blumei 
»     majus 

curvifolium 

gutta  tum 

miniatum 

retusum 
Schomburgkia  crispa 

marginata 

tibieinis 
Trichopilia  coccinea 

Candida 

suavis 

tortilis 
Vanda  Batemanniana 

coerulea 

cristata 

gigantea 

insignis 

Roxburghü 

»         coerulea 

suavis 

tricolor 
Warrea  tricolor 
Zygopetalum  cochleare 

crinitum 

Makoyi 

maxillare 

stenochilum. 


papilio 
2.  Crdjibccit  bc8  mannen  Kaufes  für  btc  .Kultur  in  Äijtßcit, 

(midf  (e&fere  mit  äRooö  ausgefüttert   unb  mit  bem  oben   für  bie  Sopffultur  angegebenen 
drbgemeng  gefüllt  ftnb): 

Chysis  aurea 

bractescens 

laevis 

Limminghii 
Coryanthes  raacrantha 

maculala 
Cymbidium  devonianuin 

pendulum 


Acineta  Barkeri 

Humboldlii 
Barkeria  elegans 

Skinneri 

spectabilis 
Brassavola  Digbyana 

glauca 

Perrinii 


Dendrobium  amoenum 
Cambridgeanum 
Devonianuin 
macranthum 
macrophyllum 
onosmum 
Pierardi 
»       majus 


tfi8 


Dendrobium  pulchcllum 
Epidendrum  rhizopliorum 
Gongora  alro-purpurea 
bufonia 
maculata 

»       tricolor 
»       Icnischi 
nigrida 


Gongora  speciosa 

truncata 
Stanhopea  aurea 

bucephalus 

Devoniensis 

eburnea 

graveolens 

insignis 


Stanhopea  Martiana 
oculata 
radiosa 
quadricornis 
saccata 
tigrina 
Wardii. 


3.  SDrdnbcen  be§  2SarniIjaufc§,  wcldje  am  tieften  auf  Atomen  fortfommen, 

Wo  man  ibuen  cttvaS  9Jiooö  übet  bie  Sßurjcln  bildet: 

Aganisia  pulchella  Laelia  majalis 

Bnrkeria   Skinneri  Miltonia  enneata 

Brouglitonia  coccinea  Oncidium  crispum 

cilialum 

bifolium 

Forbesii 

Insleayanum 

pectorale 

pulchellum 


Cotnparettia  coccinea 
Callleya  citrina 

marginata 

pumila 

superba. 
Laelia  acuminata 


Oncidium  tricolor 

triquetrum 
Sopbronitis  cernua 

grandiflora 

pterocarpa 

violacea 
Tricliopilia  pieta. 


4.    rrc&tbccn  be§  2ßarmljaufe§,  mctdje  am  Soften  auf  •^eljKö&eit,  ImtB  Degra6cn  unter  2Woo§ 

in  Scpfen,  fortfommen : 

Pbalaenopsis  amabilis 
grandiflora 


Scuticaria  Steclii. 


5.  Crdjibcen  bcS  2Sarmljaufeg,  meldjc  unter  ©ia§a,to<fcn  gehalten  «erben  muffen, 

in  einem  ©emeng  son  93}coö,  Sanb,  fafertger  Jpaibenerbc  unb  Saubetbe; 

Anoectochilus  argenteus  Anoectochilus  Lowii                   Anoeclochil.  setaceus  cordatus 

»         pictus  „     virescens  »     intermedius 

Eldorado  Roxburghii  striatus 

Lobbii  setaceus  Veitchii 

6.    SBarmnau&Crdjibecn  für  bie  füabaUt  ober  baS  freie  23eet, 
nxtebe  ein  ©ernenn  öon  fafertgera  Ik'fmi,  fanbtger,  faferiger  öaibenerbe,  Sauberbe  unb  troefenen 
Aufgaben  ju  gleiten  feilen,  mit  tetd)Iid)etn  3ufa&  von  Silbcrfanb,  erferbem: 


Bletia  Guineensis 

Parkinsonii 

Shcpherdii 

vereeunda 
Calantlie  curculigoides 

Masuca 

vestita  aurea 
»       sanguinea 

veratril'olia 
Cypripedium  barbatum 


Cypripedium 
barbatum  majus 
caudatum 
Fairrieanum 
hirsutissimum 
insignis 
Lowii 

purpuratum 
venustum 
villosum 


Peristeria  elata 
Phaius  albus 

grandiflorus 

maculatus 

Wallichii 

Pleionc  humilis 

maculata 

lagenaria 

Wallichiana 
Uropedium  Lindenii. 


169 

gö  bleibt  mir  mm  nod)  übrig ,  einige  2öorte  über 

fctc  SBclianolung  neu  eingeführter  ivcptfdjcr  rtdjtfccen 
anzufügen,  Weil  bod)  Ijie  unb  fca  einer  ober  ber  anberc  Slumift  ober  Sotanifer  »on  ©tanbe 
ober  »on  SBeruf  burd)  SBerbinbungen  im  Stuölonbe,  bcfonbcrS  in  ben  .£>eimailjtänbern  ber 
Drcbibcen,  in  ben  gall  fommen  fönnte,  ganj  neue  ober  wenigftenö  nod)  tiid>t  fultiinrte  Ordiibeen 
»on  bortber  gcfdnrft  511  befommen.  Crdubccn  ftnb  olmebcm  gerabe  biejenigen  tropifänm 
©emäd)fc,  bie  um  tt)rer  f)crrlid>cn  331ütl)cn  Witten  am  eifrigften  gefamniclt  »erben,  unb  »et* 
möge  ihrer  nalürlidtcn  Sefdjaffenljeit  ftd)  am  heften  für  bie  übcrfeeifdje  SSerfenbung  eignen. 
Sie  (Sammler,  mcld>e  »on  ben  botanifdjen  (Märten  unb  ben  großen  §anbef6gärtnern  Qrngtanbö, 
Setgienö  un^  granfreidjö  nadj  ben  Sroöenlänbern  gefanbt  merben,  madien  am  erften  3agb 
auf  Drdjibeen,  unb  fenben  biefetben  in  Giften  unb  ganjen  SBagenlabungen  nadi  Suropa,  wo 
(ie  getvöc)nlicr)  wohlbehalten  anfommen,  aber  burd)  fehlerhafte  53chanblung  jum  grö|jetn  Tbcil 
511  Otunb  gelten.  3di  barf  wofjl  lagen,  man  fann  in  Sonbon  foldje  SKengen  »on  (Jremvlareu 
»on  Oncidium,  Odonloglossum,  Catasetum,  Epidendruin  it.  a.  in  ganj  guter  SBefdjaffenfjett 
anfommen  fcl)cn,  bafj  ftd;  beinahe  fämmtlidje  2Barmf)äufer  in  Deutfdilanb  bamit  begeifern 
(offen  mürben,  allein  bie  meiften  gel)en,  biß  auf  wenige  ferfü  111  inerte  Sremplare,  binnen  einiger 
SWonate  burd)  Un»erßanb  ober  gatjrläffigfeit  in  ber  Seljanblung  $u  Orunb,  unb  bal)er  rührt 
beim  foWbljl  ber  nod)  immer  hohe  Sßreiö  biefer  ^flanje,  fowie  ba€  ü8orurt()ei(,  alö  ob  ihre 
Kultur  eine  l)i3d)ft  gewagte  unb  foftfpiclige  fett,  ©emöljnlid)  merben  biefe  neu  auögefd)ifften 
Ordiibeen  nur  auf  ein  [)ol)cö  Sorb  im  Söarmtjaufe  gelegt  unb  feljr  fcudjt  unb  in  großer 
Jiilu'  gehalten,  maö  nad)  meinen  Erfahrungen  jwet  große  3rnl)ümcr  ftnb. 

Sollte  batjer  einer  unferer  geehrten  Sefer  fo  glürflid)  fettn,  eine  8lnjaf)t  Ordiibeen  aus 
übcrfeeifdien  Sänbem  einführen  ju  tonnen,  fo  muß  et  junädjft  bie  gefanbten  ^flanjen  genau 
unterjudicii ,  alle  tobten  unb  abgeftorbeuen  Xljeile  forgfültig  megfdjneiben,  l)ierauf  an  allen 
Steilen  ber  *ßflan$en  nad)  Ungejiefer  unb  Sfnfeften  fel)en,  uub  biefetben  burd)  l'lnmenbung 
ber  geeigneten  SRittet  befeitigen.  gut  bie  an  aufrcditen  Sdjäften  unb  Stengeln  blüheuben 
Drdiibeen  mufj  er  ftd)  fofort  eine  SJnjal)!  fladcr  JUö$e  tterfdjaffen  unb  bie  "jiflanjen"  auf  ben* 
felben  befeftigen.  ©roßc  (Sremplare  barf  man  nid)t  jurücffdjneiben,  foubern  muß  {ie  gerabe 
fo  auf  bie  Alöjje  fegen,  wie  (ie  angefommen  ftnb.  Jpat  man  eine  Vlnjabl  fleinerer  ©djein* 
fnotten  erhalten,  bie  nod)  am  Sehen  ftnb,  fo  mödtc  id)  ratl)en,  biefe  alle  ober  menigftcnö  fo 
Biete  berfelben,  alö  man  für  paffeub  cradtet,  an  einen  runben  Jilofj  »on  betradtlidier  Sänge 
51t  binben.  9?iir  bie  eingeführten  Stanl)opeen  erb>cifd)en  eine  abmcidu'iibc  33ef)anblung.  3d) 
erhielt  einmal  eine  große  l'lnjahl  berfelben  juft  in  bemfclbcn  3ultanbe,  wie  (ie  »on  ihrem 
l)eiinatl)lid)eu  Stanborte  weggeriffen  worben  waren.  M)  reinigte  (ie  unb  fe|te  (ie  auf  ein 
einfad)e3  gloß"  »on  Slfajienrutfjen ,  baä  gerabe  groß"  genug  war,  um  fte  51t  f äffen ;  id)  legte 
fein  ÜHooö  unb  feinen  Äomttofi  um  bie  SdH'iufuollen  heruiu,  fonbern  befeftigte  nur  an  jebem 
(?nbe  einen  £ral)t,  jog  biefe  öier  £rül)tc  in  ber  SÖJitte  jufammen  unb  fcblang  baran  eine 
Schleife,  ntittelft  bereu  id.)  bie  ganje  ÜÄenge  ber  ^fianjen  faninit  bem  gloß"  am  Xad)  meineö 
Drdiibecnbaufcö  aufhängen  fonnte.  9iun  tarn  an  beufelben  halb  eine  große  ','lmabl  neuer 
Stiebe  jum  SSorjdjein,  unb  im  fünftigen  3ahre  befam  id)  foboit  mehrere  23lütl)en,  auä  welchen 
id)  erfal),  \>a$  'id)  eine  ber  beften  Varietäten  »on  Stanhopea  tigrina  erhalten  hatte.  —  33iö 
ftd)  triebe  unb  Sffiurjetn  eutwidelt  l)abcn,  folltc  man  fehr  wenig  SBaffer  geben  unb  bie  SBätme 
aud)  nicht  fo  hod)  fteigern,  wie  bei  ausgeworfenen  unb  afflimatiftrten  ^flaiuen,  welche  man 
fduni  länger  in  Kultur  l)at.  @g  ifi  unftnntg  unb  ein  großer  lliißbvaiut,  fokten  Ord)ibeen, 
welche  eine  lauge  [Reife  gemacht  l)abeu  unb  luellctdu  in  f leinen  ^iminertveibfäften  (fogen. 
SBarb'fdjen  Ädfien)  ober  in  Äiften  eiugefpcrrt  waren  unb  oft  in  öerfdjrumpftem  3l'Ü>mbe 
anfommen,  fogleid)  ftinntlirenbe  9Jtittel  in  reiddid)«  SDienge  ju  geben.    >rc  Scf)atib(ung  muß 

jlluiliirtc  ©artcu-Seitung.  V.  II.  22 


170 

öietmeljr  im  allgemeinen  mit  berjcnigen  übcrcinftimmen,  »eldje  man  einem  franfen  ober  IjaRV 
»erhungerten  11)icre  511  Shcil  »erben  läfjt:  man  reicht  foldicn  Drd)tbcen  anfangs  nur  eben 
fo  siel,  um  bie  in  ihnen  fdjlummernbe  Sßegerationöfraft  roiebet  511  beteten  unb  gewiffermajjen 
bie  flufenweife  unb  aHmäljlige  SRücfteljr  51t  einem  gefunben  3uftanb  unb  äBadjSrljum  berbei* 
jufüljren.  @rft  wenn  ftd}  neue  SBurjcln  unb  triebe  cnt»icfc(t  haben,  bürfen  neu  eingeführte 
Drdribcen  eingetopft  ober  in  Äörbe  Perfekt  ober  auf  ben  Älöfcen  gehalten  »erben,  je  nartjbem 
eö  bie  »erfdjiebenen  ©peciee  erforbem. 


Ute  Kultur  ticr  ttljabarkr-^rtcn. 

Sie  Sföertge  ber  gegenwärtig  in  Seutfctylanb  Icbcnben  (Snglänbet  Ijat,  »ic  jeber  ©ärtner 
in  einer  gröfsern  ©tabt  »iffen  wirb,  bie  9uid)frage  uad)  ben  Stengeln  ber  betriebenen 
9}f)abatber*2lrten  febr  netmehtt,  unb  eö  roirb  baljer  manchem  Sefer  unfereö  33fa!tce  niebt 
un»illfommen  femi,  über  bie  jwccfmäftigfte  Kultur  ber  ef baren  arten  öon  Rheum  etwas 
9Jnr)ereS  unb  3uöer^ffffle^  5U  erfahren.  9tocb  mer)r  aber  fefyen  wir  unö  aufgeforbert,  einige 
erprobte  Slotijen  über  bie  Kultur  biefer  5ßflanje  51t  geben,  »eil  man  in  (Sngianb  bereite  an- 
gefangen bat,  biefelbe  im  ©tofjen  31t  jieljen,  um  ihren  Saft  jut  SBcinbereitung,  bie  auöge- 
prcfüen  gafern  aber  $ur  ^apierfabrifation  511  öertöenben.  Sae  ßeÜQtWtbt  ber  Rheum- gittert 
liefert  nämlid)  eine  fold)'  feine  unb  bauerhafte  gdfer,  bafj  biefelbe,  röeldje  nod)  obenbrein  ftd) 
leidet  bleiben  läfjt,  ut  bem  feinften  Velinpapier  pcr»enbet  »erben  fanii. 

Sie  ef&aten  Sitten  Pon  Rheum  finb  uidu  fet)t  jablrcid);  »ir  fennen  Rheum  rhaponticura, 
hybridum,  palmatum  unb  undulatum,  unb  bie  bannte  herporgegangenen  JjpbribeiuVarietäten, 
»eld)e  ftd)  burd)  met)r  ober  »eiliger  birfe  Slattftiele  unb  foloffale  SBlattfpreiten  auszeichnen, 
»ie  5.  33.  Mitchells  Early  Albert,  Randalls  Early  Prolific,  Myatt's  Linnaeus,  Victoria  Giant 
unb  bie  Siberian  ober  Tobolsk  Rhubarb  ber  englifcbett  ©ärtner. 

Sßaö  53 oben  unb  Sage  anbelangt,  fo  entfpridU  ihnen  am  befielt  ein  tiefrigoltet  33obcn 
pon  leiditcr,  fetter  Sammerbe,  fo»ie  ein  mäßig  feuertet  unb  uiibcfdjatteter  ©tanbotr. 

Sie  Vermehrung  gefd)iebt  am  beften  burd;  ©amen,  »enn  man  ftd)  feine  ©orten  echt 
erhalten  will,  unb  biefe  ©amen  finb  in  ben  größeren  ©ärtnercien  unb  ©amcnbanblungeu 
lcid)t  ed)t  51t  erbalten,  beim  ber  ©amc  6el)ält  feine  Äeimfraft  brei  Safere  lang.  ?lm  beften 
fäet  man  ben  ©amen  balb  nadi  feiner  Steife,  im  «öerbft,  in  Tillen  weld)e  je  brei  gttß  »on 
einaiibet  entfernt  unb  einen  halben  $cti  tief  finb,  an  il)ren  fünftigen  ©tanbort.  SBenn  bie 
©amen  im  grühjafjr  aufgeben,  fo  Perbünnt  man  jte  auf  fed)ö  bie  ad)t  ^oli  Pon  einanber 
burd)  ?(u6rupfen,  unb  lodert  ben  Vobcn  um  bie  jungen  Vffanjcn  herum  mit  ber  föaut.  3U 
(Snbe  beö  ©ommerö  Perbünnt  man  nod)  einmal  auf  Pier  guß,  bei  ber  Victoria  unb  ber 
9iiefcn--3ibabarbcr  bis  auf  fecb,e  guß  Entfernung.  Sie  auegetauften  Vflanjen  fann  man  als 
©e^linge  auf  anbeten  ©teilen  per»cnbcn.  ©0  oft  bie  Vflanjen  Vlütbcuftengel  treiben,  »erben 
biefelben  alle  bie  auf  Ginen  an  jebem  ©toef  oertufdit,  fobalb  fie  5 um  Vorfdjein  fommen. 
Siefer  eine  23lütbcnfd)aft  bient  jur  ©ewinnttng  Pon  ©amen  unb  jur  ©efunbljcit  ber  Vflanje. 
3m  Jperbft  nimmt  man  bie  anbrüchigen  ober  faulcnben  Stattet  pon  jebem  ©toef  ab,  gräbt 
ringe  um  jcben  ©toef  fjetum  bie  Erbe  et»ae  auf,  fyaeft  gittPcrgofyrnen  ©tallbüuger  l)inein 
unb  l)äufelt  bie  ©töcfc  an.  3m  gtühling  »irb  laö  33cet  Pon  Steuern  gel)acft  ober  bei  einjeln 
ftebeuben  ©töcfen  bie  @tbe  aufgel)arft  unb  gclocft,  unb  f ollen  bann  bie  Vlattftcngcl  gebleicht 
»erben,   fo  wirft  mau  einen  ©raben   jwifeben  ben   3teih,ett  auö  unb  bringt  bie  baraue  auö- 

/ 


171 

gebotene  (ärbe  einen  guß  ^  über  f1''11  SBurjeljiocf.  2)iefe  SBebecfung  muß  »iebet  entfernt 
»erben,  fobnlb  baS  Stbfdjneiben  im  3uni  51t  (ünbe  ift,  unb  man  läßt  atSbann  ben  ^ftanjen 
ityr  ungehemmtes  2öacfiötf)iim.  Se  metyr  bat»on  abgefetynitten  wirb,  befto  unfruchtbarer  ftnb 
fie  im  nädiften  Satyre.  3)a  tue  (5rbe  in  naffen  Sommern  leirftt  gäulnijj  ber  untern  SBlätter 
tyerbeifütyrt,  fo  ift  cö  fefjr  »ortfieiltyaft,  tvenn  man  ringö  um  bie  Stöcfe  eine  bünne  Sct)id)te 
Sleinfotylenafdje  ober  ireibfanb  ausbreitet.  «Säet  man  im  grütyjatyr  an  Ort  unb  Stelle,  fo 
läßt  man  bie  aufgegangenen  Sämlinge  ein  ganjeS  3at)r  tyinbttrd)  »adjfen  unb  öerbünnt  erft 
im  j»eiten  grüljling  burd)  SfaSraufen  ber  frbwäctyercn.  $at  man  auf  Saatbeete  gefäct,  fo 
bleiben  bie  fungen  sJ>f(anjen  ebenfalls  ein  ganjeö  Satyr  barauf  unb  »erben  erft  im  fotgenben 
Satyr  als  Schlinge  an  Ort  unb  Stelle  gefegt,  unb  }»ar  entweber  je  eine  Steitye  auf  ein  23eet 
r-on  »ier  guß  SSreite,  ober  je  }»ei  9teitycn  auf  ein  SSeet  üon  feetys  guß.  3MS  StuSfefcen 
gefctyietyt  mit  *ßflanjtyöfjcrn,  unb  man  tyat  babei  r.idu  nur  auf  möglidjftc  tSdjonung  ber  langen 
SBurjeln  ju  aetyten,  fonbern  bie  Qjrbe  aud)  faufttyodj  um  ben  SBurjeltyalS  anjutyäufeln  unb 
naä)  einigen  Sagen  einen  Tüngerguß  r>on  öerbünnter  @ü!(e  ober  Äfoafbünger  ju  geben. 
StyreS  fctyöucn  ^abituS  unb  üppigen  SBldfterfdjwucfeS  wegen  feilten  bie  Rheum-Strten  aud) 
als  Siabattenpflanjen  tyäufiger  öer»enbet  werben,  f^enn  fie  tyalten  ungemein  lange  unb  über* 
bauem  unfere  ftrengften  SBinter  otync  23eberfung. 

2>er  eßbare  £tyeil  ber  JHtyabarbcr  ftnb  befanntlid)  bie  jungen  SBfattfiiele  unb  Stengel, 
»etdie  um  fo  järter  unb  fdunacftyafter  ftnb,  je  forgfättiger  ftc  gebleid)t  würben,  obfdion  fte 
aud)  im  ungebleichten  3uftonbe  genießbar  unb  wotylfdunerfenb  ftnb.  3}aS  SBleidjen  gefd)ietyt 
ent»eber  burd)  jene  fonifdjen  £üpfe  t>on  14—18  3»H  >§öf)e,  bereu  man  ftd)  beim  SBIeidjen 
beS  SWeerfotylS  (Crambc  maritima)  bebient,  ober  nod)  beffer  mittelfi  Äaminrötyren  Bon  gebranntem 
ütyon,  bie  man  mit  einem  SBrettfiücf  bebeefen  fann,  ober  burd)  alte  Äörbe  u.  f.  ».  Sine  ein* 
fadjere  unb  tyübfd)  auSfetyenbe  SRettyobe  ift  folgenbe:  fobalb  bie  9ityabarber  511  treiben  beginnt, 
fo  treibt  man  brei  Spalter  ober  SSrettfiücfdjen  öon  etwa  brei  guß  Sänge  um  jebe  Sßflanje 
tycrum  in  ben  Söben,  fo  ^a(^  biefelben  nur  2  6iS  2%  guß  \jod)  a\i$  ber  Gsrbe  ragen  unb 
oben  leidit  gegen  einanber  geneigt  finb.  SRunb  um  biefeS  ^olggefieH  tyerum  »inbet  man  bann 
Strotyfeile,  wie  man  fte  511111  §eubinben  gebraucht,  befeftigt  bie  Snben  burd)  SSerfdjlingung 
ober  mittelfi  bünncr  33anb»eiben,  unb  umwinbet  baS  ^olggeftefl  bis  oben  tycrauf,  läßt  cS  aber 
unbeberft.  Sn  biefer  Umfriebigung  läßt  man  bie  SRtyabarber  »adjfen,  unb  erjielt  fo,  wenn 
jene  nid)t  ju  feft  angejogen  ift,  fetyr  lange  Stengel;  will  man  bann  Stengel  fdmeiben,  fo 
fdiiebt  man  alle  Strotyfeile  mit  einanber  in  bie  .fwtyc  Wie  einen  93ienenforb,  fdmeibet  feinen 
93ebarf  ab  unb  ftülpt  tyierauf  bie  Strotyfeile  »ieber  über  bie  Sßftan$e  wie  einen  SidjtauSlöfcber. 
Rubere  3«d)ter  tyaben  fonifdu-  ober  SBicncnftoff-ätynlidje  Äßrbe  oon  Sd)ilf  ober  £>afelruttyen 
jttm  33etyuf  beS  SBleidjenS,  »eldje  außen  etwas  mit  (Srbe  angehäufelt  werben.  Tic  Gsrnte 
bauert  ben  ganjen  ?lpril  unb  Wai  ünb  nod)  bie  erfte  Xiälfte  beö  Suni  tyinburd). 

SBifl  man  9ctyabarber  frütytrciben,  fo  pflanzt  mau  feine  Scjslingc  in  Piner  föcitye 
auf  ein  Seet,  je  brei  guß  auSeinanber,  nadjbem  man  ben  Sßoben  minbefienS  j»ei  Spateuftidjc 
tief  umgegraben  unb  jugleid)  gut  »errotteten  Stallbünger  baju  eingegraben  tyat.  3)aS  'rtrüty-- 
treiben  beginnt  im  2)ecember.  9J<an  fe^t  auf  jebe  ^flanje  eine  ttyöncrnc  Äamiuröbre  unb 
umgibt  biefelbc  ganj  mit  gätyrenbem  93iift.  Sind)  fann  man  ftd)  eine  Matyme  um  fein  Sect 
machen,  inbem  man  ftarfe  ^fätyle  ju  beiben  Sangfeiten  beö  SeetS  einfdjlägt,  mit  ben  oberen 
Pnben  leidit  gegen  einanber  neigt  unb  fte  brei  guß  über  t>cn  ty^m  ragen  läßt.  Sin  biefc 
Sßfofien  werben  gewotynlidie  Satten  als  Oucrlatten  genagelt  unb  j»ar  je  vier  bis  fünf  auf 
jebe  Seite,  unb  tyierauf  ber  Älcift  an  tiefem  ©erüfie  öorgefä)lagen.  2)aS  ©erüfie  brauet  im 
Vid>te  am  Soben  nur  $»ei  $S'»ß  '»  ber  SBreite  JU  babeu;  ber  Sßorfcblag,  entweber  von  frifdjent 
ober  gätyrenbem  SDiift,  »irb  auberttyalb  guß  biet  gemaebt  unb  etwas  feftgefd'lageu ;  bflS  ©erüfie 

9')* 


172 

aber  mit  (angem  ©cftröfye  ober  ftroljigem  9)cift  bebccft.  2)ie  Semperahtt  im  3mtem  foKte 
10 — 12°  dt-  betragen j  überfieigt  fte  btefeö  SOcafj,  fo  läfjt  fte  ftd)  burd)  einige  oben  angebrachte 
8uftlöd)cr  gut  regeln.  9?ad)  »ier}et)n  üagen  wirb  man  fdwn  einige  Stengel  fdmeiben  tonnen. 
—  ©in  Srecept  ju  9?r)abatbertt>ein  geben  wir  unter  ber  9tubrif  ,j2Jcannigfalttgeö"  leinten  im  §eft. 


€ojjfhultur  Tier  {Hnkenrihm. 

Unter  ben  Sdwierigfcitcn,  wcldje  mit  ber  Äultur  ber  Sßinfßnelfen  öerfmnben  ftnb,  ift  eine 
ber  unbebaglidtften  bic  9?oil)wenbigfeit,  bop  man  ftcb  fo  fiele  Stunben  lang  bürfen  raup,  um 
and)  nur  eine  Heine  (Sammlung  genügenb  ju  beauffidjttgen.  ^unberte  ttürben  bie  93?ül)c  ber 
Verpflegung  ber  helfen  gering  anfd)lagen,  Wenn  fte  baju  ftcfycn  tonnten,  muffen  aber  auf  bie 
Sftelfenfultur  öerjidjten ,  weit  ifjnen  baö  Süden  befdjtperltdj  unb  oft  unmöglich  ift.  Tiefen 
3üditern  empfiehlt  ftd)  auf  ganj  natürliche  unb  organifdje  äBeife  bie  SJelfenjucbt  in  Jöpfen  ober 
ba$  <£)ör)erftellen  ber  Steifenbeete 5  elftere  ift  allenth/ilben  anweisbar,  lefjtereö  bagegen  fdmMcrig, 
unfebeinbar,  oft  fogar  untbunlid).  3cb.  babe  bie  Jopfuidit  ber  helfen  in  fieincrem  ÜRafftabe 
verflicht  unb  biefelbe,  tief}  aller  öermetntlidjen  9iadübeile,  alö  fo  tljunlid)  unb  erfolgreid)  erprobt, 
bafj  meine  Seiftungen  barin  fogar  bie  Slufmerffamfeit  einiger  großer  3üd)ter  auf  ftd)  flogen. 
£ie  33el)anbhing  fann  fottiel  wie  möglid)  mit  Derjenigen  ber  ©artennelfe  in  (Sinflang  gebracht 
werben:  afö  Jtompoft  öerwenbe  man  feite  leidjte  8et)merbe  mit  gut  oerrottetem  Äul)bünger 
ober  Sauberbe  gemifdU;  Heine  breijöHige  üöpfe  ftnb  für  bie  33lütt)e  groß"  genug,  unb  begün* 
ftigen  bie  ÜBeauemltcbJfeit,  fte  jum  33el)uf  beö  Sluöfneipenö  ber  jfnofpcn  unb  triebe  auf  einen 
53Tifd> ,  eine  Stellage,  ober  ein  Sotfgcrüfte  (teilen  ju  tonnen.  "Daö  Slufbinbcn  ber  93lütf)cn- 
febäfte  un^  ^aß  Slttfftecfen  ber  Stützen  mit  ^cn  5ßapicrfd;cibcn  madien  bie  Sopffttltur  ber 
Sßinfä  ju  einer  ber  intereffanteften  unb  unterl)altenbften  für  jeben  grcuitb  ber  SBlumtfrif,  unb 
jur  lorjnenbfren  ©cfduiftigung  für  benj'enigen,  ber  an  red)t  fdjönen  unb  öoHfommenen  SSlüt&en 
fein  ©ef all en  finbet. 


JRonatlidjcr  üalcnticr. 


&c3cmber. 


(PttDÖdjSl)!!»». 


2Öir  fehen  forauö,  baft  bic  Süorfebrungcn,  roelctje 
Kit  für  bic  beiben  »otangegangenen  Monate  gegeben 
baben,  gereiffentjaft  getroffen  fmb,  bie  oerfebiebenen 
©eroädiSbäufet  fo  teparitt  unb  refiaurirt  ftnb,  bafj  fie 
für  bie  bartn  untergebrachten  $fTanjen  einen  t>oUftäu= 
bigen  Sdjujj  gegen  jebeö  Ungemad)  bei  ÜBitterung 
gewähren.  3n  biefem  Q-attc  ift  bie  reeitcre  Sorgt  für 
b'iefelben  eine  febr  geringe  unb  mit  feiner  gtofjen 
SKübc  oetlnüpft.  S)ie  gtöfjjie  3ltifmerffamfeit  unb  Um= 


fid)t  etforbert  nun  bie  Sorge  für  bic  'Jlufrcditcrlmltuug 
unb  Siegelung  berjenigen  Temperatur,  welche  ben  in 
ben  betreffenben  Käufern  aufbennilntcn  5pftanjen  an- 
gepafu  unb  errtfpredjenb  ift.  3unctdjft  ift  ju  beachten, 
bafj  man  alle«  übermäfnge  39et)eijen  oerrneiben  mufj, 
um  bie  ©ereäcbfe  nidjt  ju  febr  ju  oerrocidilidicu  unb 
ilir  SBadiötbum  nidjt  auf*  neue  ;u  beleben;  biemit 
mufj  bann  aber  aud)  eine  müglicbfle  ffliäftigung  im 
SBaffergeoen  terbunben  reerben.  —  (Jamcilicn  unb 
ütjaleen  erforbern  in  biefem  JDionat  einige  9tufmerf= 
famfeit.    diejenigen  Syemplare  oon  s?(jaleen  lnünlid), 


/ 


173 


welchen  man  fettt)er  SBärme  gegeben  bat,  um  fie  jur 
©Übung  ihrer  S'lütfjenfnofpen  anjutteibeu,  bürfen, 
wenn  matt  [ic  nun  in  ein  Kalthaus  überfiebclt,  nicht 
fogleicb  faltem  Buftjuge  ausgefeilt,  fonbetn  muffen  ba 
aufgefteüt  werben,  reo  man  fie  ungefähr  »ietjerjn  Inge 
laug  in  jicmlidi  gefpauntcr  Suft  erhalten  fann.  Slucf) 
mujj  bei  ganje  Sorrath  cm  Stjateenpflanjen,  falls  biefj 
nicht  fehem  gcfdicbcu  ift,  fobalb  als  möglich  bübfeh, 
oufgebunben  unb  gefällig  aufgeftellt  werben,  fo  bo| 
jebc  SPftanje  genügenben  [Raum  erhält  unb  nahe  an'S 
©lad  jti  flehen  fommt.  Sei  jeber  günfiigen  (Seiegen* 
beit  gibt  man  teict)lict)  Suft,  barf  jcbocl)  nicht  über= 
fchen,  bafi  uidits  fchäblicdcr  ift  als  Süftuttg  wäbreub 
(alter  SBinbe,  weil  baburefj  nur  bai  ßoub  braun  wirb 
unb  uotjcitig  abfällt,  was  fo  lange  wie  möglief)  vet= 
micbcir  werben  muß,  wefihalb  man  bei  rauhem  Söettet 
entwebet  gar  feine  Stift  gibt,  ober  nur  auf  bet  winb= 
freien,  gefchütjtcn  Seite  bes  Kaufes.  Seim  Scgiefjett 
ift  grojje  Sorgfalt  notlug,  beim  wenn  bie  (Pffanjen 
auch  einige  3nt  hinbutcb  Berl;ältntfjmäfjig  wenig  Söaffcr 
bebürfen,  fo  mujj  man  fie  bod)  toöcrjentlicf)  jweimal 
unterfudien  unb  jebc  'Vflanje,  bie  man  troefen  finbet, 
genügenb  begießen.  —  Slüfjenbe  Kametfien  mufi  man 
gefliffentlicb  oot  bem  Irauf  bet  genfiet  ober  Bot  all* 
jUBielet  geuctjtigfeit  in  bet  'Htmofpbäre  fcfmjjen,  weil 
beibes  nur  ein  Botjeitigeä  'Jlbfallcn  bet  Sliitbe  tjetbei= 
führen  würbe.  Iritt  eine  ungewöhnliche  DJadifragc 
nach  SMütben  ein,  jicmlidi  für  SouquetS  unb  Satf= 
coiffurcn,  unb  fann  biefe  nidü  au§  bem  Sorratt)  bet 
blühenben  ijiflanjen  beftritten  werben,  fo  nimmt  mau 
eine  2tnjat)l  berjenigen  ßamcilieiipflaiijen,  bereu  !ölü= 
tbcnfuofpen  um  weitefien  entwidelt  finb,  unb  fiellt  fie 
an  einen  Ott  bcS  SÖatmhaufeS,  wo  fie  eine  Temperatur 
Bon  8-12°  9i.  haben,  worin  fie  halb  if;re  Slütbcn 
entfalten  unb  einen  reichen  Sotrath  Bott  Slumen 
liefern.  —  Sollte  man  Sßflanjttt  bemerfen,  wektc  Bon 
bet  Scbilblaus  befallen  finb,  fo  mufj  biefe«  Ungejiefet 
forgfältig  entfernt  werben,  che  bie  Snofpen  fdton  fo 
weit  entwidelt  finb,  bafj  fie  unter  biefet  Operation 
leiben  tonnten,  unb  folltc  es  bieju  ;u  fpüt  ferm,  fo 
trage  man  wenigftens  Sorge,  biefe  $flanjen  jti  teinigen, 
el;e  bie  §oljaugen  auszutreiben  beginnen.  —  3m 
st  alt  baue  werben  bie  meiftcu  5PfIanjen  nun  ihre 
JÖinternihe  angetreten  haben,  wefibalb  man  ihnen  nur 
febr  wenig  SBafJet  geben  mufi,  ba  jcbes  UeBetmafj 
baran  ju  biefer  Tuibresu'it  beufclben  grofjett  Diaditbeil 
bringen,  ja  möglidictweifc  fie  ;u  ©runbe  riditen  würbe; 
babei  mufi  man  jie  häufig  unterfudien,  jumal  fo  lange 
bas  }1a!tbauS  geheilt  werben  mufi,  bamit  bie  Junten^ 
heit  nidü  ju  grofi  wirb;  jebc  SfTanje,  weldie  offenbar 
}u  ttocfeit  ift,  mufi  fogleicb  genügenb  begaffen  roetben. 
Srifen,  bie  im  'JPadifen  begriffen  finb,  unb  audi  nniudic 
lunthol^igcn  (PfTanjen  fönnen  aus  'Mangel  an  lopfraum 
unter  Umftänben  ein  Serfejäen  erbeifcbcit;  in  biefem 
Tsall  ift  barauf  jU  aditeu,  bafj  bei  bem  Umtopfen  fo» 
wohl  bei  alte  Saiten,  als  bie  neue  Srbe  in  genügenb 


feuchtem  3uftanbc  finb.  gür  jwecfmägigeS  'Hufbinben, 
3uftutjen  unb  'Jlnorbnen  bet  Sopfpflanjen,  fowic  füt 
gelegentliches  llmbreheu  berfelben,  bafj  alle  Jbeilc  nadi 
unb  nad)  ber  Sonne  jugewenbet  werben,  ift  gefliffent= 
lidi  ju  forgen.  —  3m  ©lasbatife  muß  ju  biefet 
CsahreSjeit  für  einen  recht  reichen  glot  gefolgt  werben, 
bamit  fid)  barin  alle  Sinne  ber  Sefudier  laben  tonnen. 
3>iejj  erjielt  man  am  heften  buret)  umfiditige  Auswahl 
unb  cntfprechenbe  Sorbereituitgen  im  .fpetbft,  barf  aber 
audi  nicht  aus  bem  üfuge  laffen,  bafj  bas  ©lashaus 
bis  in  baS  Isrübjabr  hinein  noct)  mit  blühenben 
it'ffanjen  oerfeheu  fetm,  bap  alfo  für  einen  SBotratr) 
von  fpäterblübenben  ©cwäcbfcn  bei  3«ten  'Borfchruug 
getroffen  werben  mufj.  tis  empfehlen  fid)  luc;tt  ua= 
mentlid)  biejenigeu  Kjaleen,  weldic  ihre  SlütBenfnofpen 
fdjon  friifjer  angeferst  haben,  ferner  frübblühenbe  SRho= 
bobenbren  unb  (iamcllien,  Etilen,  (Spacribeen,  'Jlcacieu, 
©apbncen,  Gorreen,  ©esnenen,  ©öclamen,  initifus, 
dünefifdie  Primeln,  (Zinerarien,  Otefeben,  l'eildieu, 
gfJenfeeS,  ^t)acintt)en,  SEajetten  u.  a.  Jwiebelgewächfe; 
bann  Monachaetum  ensiferum  (erforbert  eine  £empe= 
tatut  noii  5  —  8°),  cbenfo  Heterocentrum  roseum  bei 
gteiebet  Sehanblung;  fetner  einige  'Hafjifloteu  unb 
dlematis,  bie  man  ju  biefem  3wecf  juboi  antreiben 
mufi.  eine  Jemperatur  Bon  etwa  5—8"  genügt  füt 
bas  ©lashauS.  ©ie  Iteibfäften  werben  alle  Bterjefjn 
Jage  neu  gefüllt,  um  immer  genügenben  Sortatf;  Bon 
blühenben  unb  blühbareu  ©ewadifen  für  bas  ©las= 
haus  ju  habe«.  2>ic  Srbe  ber  SEopfpflangen  mufj 
häufig  aufgelodert  werben,  bamit  fid)  fein  Sdnmmcl 
barauf  anfcüt.  Iren  Käufen  in  ben  i^eniädisbäufcru 
ift  emfig  nadiiuftetlen,  am  heften  buub  gute  gatlen, 
ba  fie  beu  ?,wiebeln  febt  gcfährlid)  finb.  —  3m 

pinmengorten 

»erben  bie  meiften  Allheiten  nun  gethan  unb  bie 
nötbigen  Sdnihnüttel  gegen  bie  Malte  an  ben  weicheren 
3ierpflanjeu  angebracht  feyn.  Sütan  büngt  nun  bie 
[Rabatten,  weldie  umgegraben  werben  tonnen,  unb 
reinigt  bie  gefammelten  Samen,  fowic  bie  in  ben 
Borangegangenen  •fperbftmoimten  aus  bem  Soben  ge= 
nommenen  gtotebeln  unb  JtnoQen  ber  Bierpflanjen 
unb  ierthcilt  fie  uorfiebtig,  worauf  man  fie  entweber 
auf  offenen  Wcftclleu  im  froftfreieu  [Räume  aufbewahrt, 
ober  noch  beffer  fie  in  geräumigen  ftiften  unb  anbeten 
©efäfjen  mit  trorfeuem  Sanbe  ober  fanbiger  Gtbe  be« 
beeft  unb  in  einem  froftfreieu  Seiler  ober  fonftigen 
[Räume  unterbringt.  —  3m 

(0  li  |t  (1 II  r  t  C  II 

befdnäiifen  fich  bie  Wefdiäfte  junädift  auf  bie  Etlebi 
gung  ber  in  beu  beibeu  Borattgegangenen  ÜRonaten 
angeratenen  Verrichtungen,  auf  bas  Sefcfjnciben  ber 
Säume,  auf  ben  i2dniu  ber  feineren  Steinobftarten 
unb  't.ifitfiflis  unb  Wprifofen* Spaliere  vor  bem  Äioft, 
auf  bie   [Reinigung  bet    alten    Säume  von  gleiten, 


174 


OTooö  unb  Sdjorf  (am  heften  mitteilt  eine«  Aufhieb« 
von  fiehm  nach  gefdiehcncm  Abfcharren),  auf  bic  Be= 
feitigung  alle«  bürteii  .<polje«,  auf  bie  ©üngung  ber 
Rabatten,  reo  Spaliere  ftehen,  unb  ber  mager  jiehcn= 
ben  £>ochfiänimc  unb  <JJriramibcii ,  foweit  biefi  nicht 
fdion  im  9!ovember  gefdiehen  ift.  SDian  verfielit  ju 
Anfang  be«  TOonat«  £od)ftümme  unb  fßnramiben  mit 
Ihcergürteln  gegen  ben  grojtnachtfcbmetterling.  -§>od)= 
flamme  oon  Äernobft,  weldie  auf  (5ra«boben  flehen, 
füllten  alle  jreet  Jahre  gebilligt  Werben;  audi  gräbt 
man  ihnen  eine  grope  Baumfcheibe  unb  führt  berfelben 
jebc«  3ahr  etroaö  frifdjen  ©oben  3U.  grifdujcferjte 
Bäume  muffen  auf  einige  aub  im  Umfreie  um  ben 
3Burjelf;alä  mit  einer  Scbidit  langen  Einiger«  11111= 
geben  werben,  bamit  ihre  SBurjeln  Bor  ivroft  gcfdiüfet 
fmb  unb  etwaS  Dcahrung  finben.  3i?o  vuifenfrafi  ju 
befürchten  ift,  ba  genügt  es  bie  jungen  ©palierbäume 
mit  etwa«  gifebtbran  biinn  aiuuftreidien  ober  mit 
Spedfcfjreartc  einzureiben;  fein  Dcagetliier  frifjt  oa  an, 
reo  c«  ben  ©erud)  von  tbierifdiein  Jett  rcittert.  9cad) 
SOeibnaditen  beginne  man  mit  bem  Sdniciben  ber 
(jbclreifet  für  bie  grübjahrävereblung,  binbe  biefelben 
forteniveife  jiifammen  unb  vergrabe  fie  entreeber  in 
gefchüjjtcr  Vage  unb  trorfenem  Beben,  ober  im  Steuer 
in  2anb.  ßbenfo  ift  jefct  bie  geeignete  3c't  jur  liin= 
fammlung  ber  Stebfchnittlinge  bei  ©elegenheit  be«"  Bc= 
febneiben«  ber  SRebfpattere.  £anbelt  es  ftdi  um  bie 
Bcrinchrung  neuer  unb  recrtbvoüct  Sorten  von  SafcU 
trauben  :c.,  fo  verlohnt  e«  fidi,  beibc  finben  bc« 
SdMiittling«  mit  ipftoöfroadjg  ju  »erftopfen  unb  bie 
Sdmittlinge  im  Biinbel  fo  in  bat  Boben  ju  vcr= 
graben. 


^ndjengarten. 

@o  lange  ber  Boben  noct)  offen  ift,  beenbet  man 
bie  abarbeiten,  nämlich  iai  Umfledien  ber  &ompoft= 
(laufen,  ba«  Ausräumen  ber  alten  SDiiftbeete  :c.  unb 
ba«  (Einbringen  ihrer  Stammen,  genjlet  sc.  unter  SDadj. 
OJian  forge  für  jcitige  Au«bcffcrung  aller  mangelhaften 
©eräthe  unb  SRabmen,  rigole  bie  neuanjulegenben, 
fiürjc  bie  alten  Beete,  bünge  fämmtltche  leeren  Beete, 
unb  fetje  bie  2>üngerhaufcn  ba  auf,  reo  man  fie  im 
gtühling  am  meiften  bebarf.  So  lange  bie  üöitterung 
bic  ©cfdniftc  im  freien  nidit  geftattet,  reirb  ba« 
Orbuen  unb  Meinigen  ber  ©amen,  ba«  Sortiren  ber 
3reiebcln  für  bic  Äüdje  unb  ba«  Aueftecfen  unb  beren 
Berwatjrung  in  troefenen  froftfreien  Stäumlidifeilcu, 
foreie  bie  Anfertigung  von  Strohbecfcn  unb  Statten 
genügenb  befchäftigen.  Audi  muffen  bei  3eiten  bie= 
jenigen  Samen,  bie  man  nicht  felbcr  gereonnen  hat, 
herbcigefdmfft  reerben,  um  fie  jur  grühlingsau«faat  jur 
«anb  511  haben.  —  Anfang«  bc«  DJconats"  fetjt  man 
Cichorien  unb  fiörecnjahn  in  ftiften  unb  bringt  fie  in 
ben  Äellcr,  in  bie  Stube  ober  in  ein  rearmc«  £aue"; 
fpäter  fäet  man  in  bie  vorhanbenen  Aäften  im  greien, 
bie  man  mit  Saub  ober  ©affenfchridit  vorgefdilagen 
hat,  Äreffc,  Sftavünjchcu  unb  fiattidi;  ftctft  (Surfen  in 
Söpfe  unb  beforgt  bie  ©pargeltreiberei,  reeldje  man 
\u  Anfang  bc«  .perbfte«  fdjon  eingerichtet  haben  mufj. 
ßnbe  be«  SJlonat«  beginnt  man  mit  ber  Anlage  ber 
neuen  SDliftbeete.  Ben  ganjen  Monat  hinburdj  aber 
gebe  man  in  ben  ÜJiittagsftunben  etwa«  fiuft  in  ben 
(Semüfetetlern  unb  befiebtige  bic  bafelbft  aufgeftaveltcn 
©emüfe  häufig,  um  alle  foldic  fdmcll  ju  entfernen, 
reeldje  ju  faulen  beginnen. 


ilknniflfaltißcö. 


SScreituncj  bc§  2ßcin8  auS  3?rialJarfier.  Wenn 
bie  Stengel  ber  gewöhnlich,  fulttiurten  Sihabarber^lrten 
il;re  volle  (Sröfic  erreidit  haben,  Iva«  geivohnlidi  etrea 
um  bic  Glitte  be«  Monat«  SKai  ber  Sali  feini  reirb, 
fehlleitet  man  fie  ab,  befreit  fie  von  ben  Blattern, 
iveldie  weggeworfen  ober  bem  Biet)  gefüttert  reerben, 
unb  jcriiuetfdu  bie  Stengel  entWeber  }Wifct)en  jwei 
ffi?al;en,  wie  bei  einer  .«anbmangel,  ober  mahlt  fie 
noch  beffer  unter  einem  Stein  Wie  in  ben  Dbftmab> 
mühlcn,  bi«  fie  ;u  einem  förmlidjcn  Brei  äermahlen 
jinb.  liefen  Brei  bringt  mau  in  eine  offene  Äufe 
ober  Bütte  unb  i'cbt  ba;u  fo  viel  frifdic«  roeidje« 
3tcgen=,  glu§=  ober  Brunnenwaffer,   bafj  auf  je   fünf 


!{Sfunb  jene«  S3reic«  immer  eine  ©allone  SBaffer  * 
fommt.  SBiefe  *Diifd)ung  mu§  brei  volle  Jage  ftclien 
bleiben  unb  täglich,  miubeften«  viermal  tüchtig  umgc-- 
rülnt  reerben.  Am  vierten  Sage  reirb  ber  '.Brei  bann 
auf  gewöhnliche  Weife  geprefjt,  bic  glüffigfeit  abge= 
japft  unb  burdi  ein  reine«  Such  filtrirt  unb  in  eine 
offene  Äufe  gebracht,  worin  man  auf  jebc  ©allone  ber 
glüffigEeit  brei  ipfunb  weißen  ^utjuder  binjufcht  unb 
bie  SRifchung  fo  lange  umrührt,  bi«  aller  3uefer  jer-- 
gangen  iji.  hierauf  lägt  man  bic  SDcifcbung  ruhig 
ftel;en  unb  in  vier,  fünf  ober  fedi«  Jagen,  je  uadibem 
bic  Jßitterung  warm  ift,  reirb  bic  ©ährung  bann 
nachlaffen  unb  fut)  oben  eine  Bede  von  ©erjaum  unb 


*    I  ©aUone  =   tem  Sßulumen  uoti  10  5p f unb  bcfttttirtem   SDGafftr  t'ti   13°  ffi.u-mc  unb  einem  SSarometttfliinb  von  ctlca 
IS  3o(l,  -itic  älitifi  4,54  Siter  eter  3,96  SScrtinet  Qmirt,  ober  10%  ©ifopten  n-urtteml'er.)ifiJ'. 


175 


£efe  gebilbet  haben,  voetdje  mau  entwebet  fbtgfaltig 
abnehmen,  ober  untet  welAcr  man  bie  glüffigfeit  a»= 
jiebeu  mufi,  unb  jwar  gerate  in  bem  Sfagenblicfe,  wo 
bie  ftrufte  von  gefeit  ;u  planen  ober  fid)  511  trennen 
Beginnt,  hierauf  (ommt  bei  SBein  in  ein  reines  ga§, 
wcldws  jebod)  110*  nicht  »erfpunbet  werben  barf. 
Sollte  ber  Wein  im  gaffe  nod)  einmal  ju  gäljren  be= 
ginnen,  fo  mufj  man  ihn  auf  ein  aubercs  gafj  ab= 
;iehen  unb  alle  §efen  fotgfatn  ausfdieiben.  Stach  un= 
gefaxt  mer,elm  Sagen  wirb  bas  Safj  »erfpunbet  unb 
bleibt  bann  liegen  bis  jum  Sföärj  bee>  nüdiften  Sabrcs, 
»0  ber  Kein  Hiebet  abgejapft  unb  auf  ein  anbetet 
$$af;  gebracht  unb  »erfpunbet  wirb.  Sollte  jebod)  bei 
Kein  in  golge  ber  fottgefefcten  lcicbten  Währung  in 
irgenb  einem  gaffe  injwtfdjen  etwas  0011  feiner  ur= 
fprünglidicn  Sfifjigfeit  »erloren  haben,  fo  wirb  nod) 
eine  ;u  feinem  StuSfüfjen  biiucid)cnbc  Söienge  £utjucfer 
in  einem  Quantum  Kein  aufgelöst  unb  in  inro  neue 
gajj  gebracht,  auf  meldjes  er  abgezogen  warben  ifi, 
wobei  jebodi  jugleidj  batauf  ju  fel;en  ift,  baff  baä 
gafj  immer  fpunbooll  erhalten  werbe.  3n  einem  bis 
jwei  9Dtonatcn  ift  ber  Söcin  bann  reif  genug,  um  auf 
glafdjen  abgejogen  311  werben,  unb  fann  im  Sommer 
gctiunfen  werben.  SDod)  wirb  ber  Sein  entfdjieben 
bejfer,  wenn  er  nod)  ein  weiteres  Safjr  auf  bem  gaffe 
liegt,  uadibem  er  abgejapft  warben  ift.  —  3m  fjerbfte, 
etwa  gegen  Snbe  Septembers,  (iahen  bie  5lfjabarbet= 
•Pflanjen  bann  neue  Stengel  getrieben,  welche  ganj 
auf  biefelbe  Sßeife  abgefdmitten  unb  311  Wem  oer- 
Wenbet  werben,  wie  es  oben  gefdjübert  worben.  — 
Set  fo  gewonnene  SBein  bat  im  reifen  ßuftanbe  etwa 
bie  Stärfe  unb  ben  ©efdjmaä!  eines  (Jbablis  ober 
£crmitage,  unb  halt  fid)  3a&re  lang  in  glafdjen. 

©cgcit  bie  StadjctBccrraupc.  Senn  Staupen 
bie  Stad)clbccrenbüfd)e  »erheeren,  fo  fann  man  fie 
babutcb  jetftöten,  bafj  man  bie  ganjen  Büfdje  mit 
einer  Stuftöfung  »on  Ütiaun  in  Süaffer  fprtjjt  ober 
übergiefjt.  SJiefe  tobtet  fümmtlidie  Staupen,  ohne  bie 
griidjte  im  gevingften  ju  befdiäbigen.  SBet  Sllaun 
löst  iid)  aber  nur  in  fodjenbem  SBaffet  gut  auf,  unb 
mau  mufj  bie  Oluflöfung  baber  Bot  bem  ©ebraud)  evft 
bis  jur  Sabmätme  etfalten  laffen.  Sie  ecfclhaften 
Blattläufe  an  Johannisbeeren,  befonberä  an  Gaffis, 
frnb  leidit  ju  jerflören,  wenn  man  jwei  Ungen  (il;lor= 
falf  in  etwa  10  Uuart  SBaffet  auflöst  unb  bie  »on 
ben  Blattlaufen  befallenen  Büfdie  entwebet  mit  biefer 
ßöfung  übetfprijst,  ober  mittelft  eines  Sdiruammcs 
abwäfdit.  I)ie  Operation  mufj  jebod)  nad)  jwei  Jagen 
wieberbolt  werben. 

£a£  unter  bem  Stauten  „Gishurst  Compound" 
bcr'anntc  neue  Stiftet  gegen  Ungeziefer  fall  fernen 
mineralifcbeu  Bcftanbtbeileu  nad)  »otjugäwetfe  aus 
(ihUnfalf  unb  'Vbospborfaljeu  beftehen. 

3l5gefd)nirterte  Sölumcn  frifch  31t  crlialtett. 
Sduitte  in  ein  ©laä  ober  fonfiiges  ©efäfj,  worin  bu 
abgefdmittenc  iMumen  aufbewahren  willjt,  einen  ober 


einige  Söffel  voll  gepulperte  &olifohle,  giepe  bas"  Söajfer 
barauf  unb  fette  bie  Blumen  fo  hinein,  bafj  bas  untere 
Gilbe  itjter  Stengel  in  ber  Sohle  fielit.  Siefe  einfache 
Sorfehrung  wirft  aufjerotbentlidi ,  benn  bie  Blumen 
erhalten  fid)  nicfjt  nur  ebenfo  laug  frifd)  unb  rnioer= 
änbert,  als  fie  fid)  auf  ihren  ffliutterpflaiijen  erbalten 
hätten,  fouberu  man  braucht  audj  bas  SBaffer  ober 
bie  Sohle  gar  nidjt  ju  erneuern,  nodi  irgenb  eine 
weitere  itufmerffamfeit  barauf  31t  »erwenben,  benn  bas 
SBaffet  wirb  bind)  bie  Sohle  immer  frifdi  unb  flar 
im  ©efäjj  erhalten,  unb  aller  Sdileim  unb  üble  ©etud) 
nermieben,  Weidjet  fid)  aufjetbem  in  ben  Blumenoafcu 
geitenb  madjt. 

Sic  Sragfnefpcn  unb  aSIüfJjcit  ber  C6ft= 
liüumc  im  ^niftjaftr  gegen  (Srfrtcren  ju  ftchent. 
SDlan  halte  bas  Blühen  ber  Säume  im  'isrühlinn  fo 
lange  jurücf,  bis  feine  nachtbeiligen  SRadjtfröfte  mehr 
ju  bcfiirditen  finb.  Um  bieg  311  beWitten,  lege  man 
im  gebtuat,  wenn  bie  Erbe  nodi  tief  gefroren  ift, 
falten  SBlift  etmas  biet  um  bie  Bäume,  unb  [äffe  biefen 
fo  lange  liegen,  bis  feine  ftarfeu  Oiaditfröfte  mehr  ju 
erwarten  finb.  SBenn  mm  bie  anbeut  Baume,  weldje 
mit  feinem  SDJifi  umlegt  finb,  bereits  blühen,  fo  finb 
bie  mit  ffliijt  umlegten  bagegen  nodi  ganj  jurücf,  weil 
ber  Sobcn  unter  ihnen  nidit  aufthaueu  fann.  Stimmt 
man  aber  ben  3Jtifi  hinweg  unb  fe^t  ben  nod)  gefrornen 
©oben  ber  milben  SBitterung  unb  ber  Sonne  aus,  fo 
werben  foldie  Bäume  nur  befto  fdmeder  treiben,  ben 
früher  bliiheuben  febr  halb  nadifominen  unb  jahlreidie 
gtüdjte  tragen,  ©et  nämlidie  Erfolg  läft  fid)  er= 
warten,  wenn  man  bei  einem  ber  legten  fiarfen  SBin* 
terfröfte  6is  um  bie  Baume  legt,  es  nodi  mit  9Kifi 
bebeeft  unb  bann  etfr  wegnimmt,  wenn  bem  Sreiben 
ber  Slütbcn  ber  Bäume  feine  ©efahr  mehr  brot)t. 
(üteuefte  Grfinbungen.) 

23[umen  inöglidjft  unuerfebrt  ju  »erfebirten. 
Um  Blumen  jut  Boff  ju  perfdiiefen ,  iji  nidits  jWeef= 
mafiger,  als  fie  in  geöltes  Papier  einjuwideln;  Ber= 
fenbet  man  fie  auf  anbere  3lrt,  fo  befeftigt  man  inner» 
halb  einer  fjötjernen  Äifte  ein  Stüd  feuditcn  Serjwamm, 
ober  einige  Sdiidueu  befeudneteu  Bad'tudis  ober  naffeu 
Alanells,  mit  weld)  lejjteren  man  anfällig  bie  SBänbe 
ber  Stifte  ausfleiben  fann,  ober  breitet  ftifd)  gepfltufte 
Mohlhlatler  mit  ihrer  untern  Seite  über  bie  Blumen. 
'.Hlle  biefe  iDttttet  helfen  ganj  orbentlid).  3)1  bas 
©efäfj,  worin  man  Blumen  Pcrfenbet,  »on  BIcdi  unb 
mit  einem  gut  fdiliefjenben  ©edel  oerfeheu,  bann  ifi 
eine  Cuelle  anbaueruber  geudjtigfeit  weniger  noth= 
wenbig,  beim  bie  Blätter  unb  Bliitbcn  felbft  werben 
für  fuijc  3eit  eine  lltmoiphare  von  hinlänglidier 
geud)tigfeii  bilben.  gine  anbre  ÜJtetrjobe,  bie  befonbeis 
bann  ganj  jwectentfpredjenb  ift,  wenn  mau  Blumen 
bei  troetenem  Settet  fdjneibet,  befteht  barin,  bafj  man 
biefelbcu,  unmittelbar  nadibem  fie  abgefdniitteu  War- 
ben finb,  in  einen  aus  SDtac  Sntof^  gefertigten  Be- 
hälter in  <v>eflalt  eines    iHeifefacfs   wirft;    fdilieft  ber 


176 


Sügel  biefeä  Schaltete  gut,  fo  werten  tie  Blumen 
ben  ganzen  Jag  hiatutct)  in  einet  glübenbcn  Sonne 
frifdj  bleiben,  wie  retfenbe  Botanifer  febr  woljl  wiffen. 
S5er  @runb,  warum  folebe  Blumen  frifch  bleiben,  ifl 
in  ollen  isällen  ftete  bevfelbe  —  bie  Stift,  welche  fie 
umgibt,  i(i  feucht.  Sourifteu,  wcldic  botanifiren  unb 
»übe  Blumen  ober  garnfräuter  fammclu,  foltten  fid) 
immer  mit  einem  beiartigen  SUifefact  reifchen. 

g-nichtbartctt  im  (Gebiet  bess  Slmajonenftto» 
meS.    9iadi  ben  SBerfidicrungen  beS  'ilbmiiale  SWaur». 


trägt  ber  SRciö  hier  rucrjigfältig.  Cr  Wirt  Bier  SDtonate 
nach  ber  SfuSfaat  geerntet  unb  fann  ut  jebei  Sabreejeit 
auegefäet  werten.  Strenge  genommen,  fann  man 
hier  alfo  Bon  einem  einzigen  Sdieffel  in  einem  einjigen 
3abre  64,000  ernten.  SBären  biefe  fruchtbaren  ©egen= 
ben  ber  wilben  SBölferfdjaften,  ber  reifjenben  Xbiere 
unb  ber  giftigen  [Reptilien  lebig,  fo  tonnten  fie  febr 
leicht  bie  gefammte  BeBötferung  ber  Grbe  ernähren. 


©jfene  Aorrclponirny. 


Gerrit  91.  G..j  in  91c mit n  bei  S.     35ie 

Stiltur  ber  Begonien:  Socferc  naljilnifte  Säuberte  mit 
3ufo|  oon  %U  Slufjfanb  unb  etwaö  itohlenflein,  gute 
Drainage;  mäfugee  Begießen;  3'mm«tempetatui  Bon 
10—15"  9t.,  Sommer«  tcichlidi  Stift,  bei  bivetter  Sonne 
Befdjattuug,  im  SZBintei  nidit  nid  SBaffer.  »erntet 
rung  bureb  Samen,  Stccflinge  unb  Blätter,  welche 
flach  auf  bem  SBermeljrungSbeet  auegebreitet  unb  an 
ben  $auptnerBen  burdjfdjnitten  werten,  um  fich  burdj 
ihre  Seimfnofpcn  an  ben  SBinfeln  ber  Steroatur  «i 
Beraubten.  t\t  Änotteit  boh  B.  discolor  unb  ifjren 
Sarictäten  werben  im  §erb|t  aus  bem  ©oben  genom= 
men,  in  troefeuem  Silberfanb  in  einem  froftfreien 
9iaum  überwintert  unb  Anfange  SDcärj  im  S'mmcr 
angetrieben  unb  aümäblig  abgehärtet,  worauf  man 
fie  in  ber  jweiten  £älfte  bee  9Jiai  in  ber  freien  Dtabatte 
mit  bem  SE.opf  cinfenlen  fann. 

Dracacna  speetabilis:  Seilte  ßaub=  ober  SBtifi= 
beeterbe  mit  '/«  @allJ>  uno  Vo  &oIjfobIenflein  ge= 
mifdjt;  äimmertemperatur,  Sommere  inel  äßaffet, 
giofje  flache  Söpfc  mit  guter  SDrainage,  Bcimchiung 
burch  SButjelfeimc  (in  flehten  Stopfen  mit  Bie!  Äoble, 
im  Sohbcet),  Spröfjlinge,  Stccflinge;  alle  biefe  muffen 
jiemlid)  troefen  gebalten  werben  bie  fie  Jßurjel  gemacht 
haben,  weil  fie  fonfi  faulen.  3e  me(;r  Äoble  in  bae 
(Srbgemeng  fommt,  befto  niebt  Wirb  bem  gaulen  bc= 
gegnet,  511  welchem  biefe  'Vflan;en  fo  befonbere  geneigt 
finb.  S)ie  befte  Ueberwinterung  ift  bie  in  2Bobnjim= 
mern,   wo   bie  Temperatur  bei  9iad)t  nid)t  unter  8° 


SGBärme  beruntcvfinft.  (2Bir  werben  in  einem  unferer 
nädjften  -vefte  einen  giopcien  Wrtifcl  übet  bie  Äultut 
ber  3>racänen  unb  Gotbnlinen  bringen). 

Ficus  elastica:  4  JIküc  fette  9)üftbcetetbc,  1  Jbeil 
frifdjer  SRafenlebm,  1  Ibeil  glufjfanb,  gute  Drainage, 
grofje  ©efäfje,  eine  Temperatur  von  12-16"  9t.,  »iel 
'Jeuditigfeit,  Dtälje  bee  (Slafee,  bei  biteftem  Sonnen« 
fdiein  Sefduittung,  jäf;rlid>  jrccimal  Umtopfen,  nie 
iu'e  greie.  Bcuncbnmg  burd)  5lbleger  (in  angehängten 
Sermchrimgetopfcn)  ober  burdj  Stccflinge  unter  ©Iae= 
glode  mit  geniigenber  Bebenwärme  bei  14 — 17°  9t. 
unb  jiemlicher  Jrodcnbeit. 

Acacia.  Sitte  um  nähete  Scjcidmung,  welche 
Sippen  oon  biefer  grofjen  gamilie  gemeint  finb,  ob 
bie  neuboUänbifcben  ober  anbete,  bann  foll  bie  'Beleb' 
rung  erfolgen;  ebenfo  bcjüglidi  ber  Bon  2«bncn  ge= 
meinten  Sitten  Bon  Azalea. 

©ine  bei  beften  unb  ftntfwiidifigficn  petpctuellen 
Sdilingpflaujen  für  eine  ^oljwanb  im  3''nmcr  ift 
nädift  ben  Gpl)euaiten  aud)  bie  Tradescantia  zebrina, 
Bon  weldict  man  jii  biefem  3wecf  ötanfen  flad)  in 
ben  Äaften  legt  um  fie  bewurjeln  ju  laffen,  woburdi 
fie  fich  mit  grofjer  Ucppigfeit  cntwicfeln.  genier 
Stephanotis,  Allamandfl,  oerfebicbene  ber  fdiönen  neuen 
Clematis,  Sbunbergien.  bie  neueren  'i'affiflotcn  unb 
inebefonbcte  bie  präditigen  lacfonien.  Um  Sbnen 
genau  ratben  511  tonnen,  wäre  ee  aber  nötbig,  bie 
SDimenftonen  :c.  uub  fonftigen  Stabältniffe  ber  frag- 
lidicu  SRäumlidjfeit  uä(;er  511  fcmien. 


Omfjjtiöung. 


3n  bem  5(rtifel  über  „SSewurjelung  ber  Stopfer  Bon  Pelargonien"  im  Scpteinbcrbefte  unferer  3eitfduift 
S.  140  bat  fid)  ein  bebauerlidicr  Srrtbum  eingefdjlidjen,  inbem  ee  bort  anftatt:  „auf  etwa  45°  9t.  erhalten", 
beifjen  mufj:  „auf  etwa  5—6°  9teaum.  erhalten",  w&i  tinferc  geneigten  Öefct  gefälligfi  oerbeffern  woüen. 


^ASSSAK 


Lstrirte  Garten.- Zeitung.  18  61 


Taf.  1-. 


Wciaefia    auiabil'i  I    S  t\ii  M  cuitL'i 

rtraitdi  für  t/a.r  freu    Otuul '. 


177 


Weigelia  amabilis  Van  üouttei. 

Safet  12. 

Tic  üffieigelien  fyibeu  wegen  ir)*er  jierlidjen  unb  reichen  33(ütt)e  unb  if>rcr  »oflfommenen 
Sluöbauer  in  alfen  Sagen  unb  (Stanborten  mit  9ted)t  ftd)  olö  eine  ber  belieliteften  Sßflanjen 
in  unferen  ©arten  eingebürgert.  Tic  Seidjtigfeit  ihrer  SBermeljrung  au<?  ©amen  fowie  aue 
Stopfern  &ori  jungem  §ofje  511  jeber  3ar)re$$eit ,  fenne  ber  Umftanb,  baf  burd)  tunjHidje 
S3efruä)tung  öon  feiner  berartigen  boljigcn  ßt^flonge  leidster  fdwncrc  unb  farbenpräduigere 
■Barietäten  gewonnen  werben  fönnen,  empfehlen  biefe  Sßffanjen  ben  i^anbetögärtnern  unb 
©artenfreunben  ganj  befonberS  ,511  rühriger  unb  beeiferter  Pflege.  Tic  neue  SSartetät  biefeö 
3ierftraudj3 ,  beffen  reijenbe  Stütze  wir  auf  anliegenber  Safel  abbitten,  ift  ein  tbatfädilidu-r 
S3ewei6  für  bie  von  uns?  gerühmten  33ortl;eife.  Sie  würbe  mit  einigen  onberen  neuen  ÜBarie» 
taten  im  33aii  §outte'fd)en  Ktabliffement  gewonnen,  bat  gan^  ben  ^abituö  ber  W.  rosea. 
unb  eine  fdiön  carminrotbc  mit  SRofa  laöirte  Sorotte  mit  feljr  großen  gierten  öon  reinem 
SBeifjj  ber  ©<$(unb  ift  blau  lila  bt8  lebhaft  öiolett.  Der  Strand;  ift  eine  itiifercr  l)ärteften 
greifanböeretmien  unb  blüht  [0  reid),  bap  fußlange  331üt[)enät)ren  etwaö  ganj  gewörmlictyeä 
fmb,  wcfibalb  biefe  gärtnerifdje  9ceuigfeit  wolil  feiner  weitern  (Smpfebjung  mefyr  bebarf. 


Wmkc  3itr  ,Bud)t  trn*  Olorinicn. 

Sffier  bie  verfchiebeneu  ©forinicn--?(rten  fuftiöirt,  bem  ift  eö  ein  geidjteö,  ibre  3Mütr)ejeit 
baburdi  febr  ;u  verlängern,  bafi  er  mit  ber  3cit  beö  3lntreiben8  ifyrer  Sffiutjeln  wedelt  unb 
ebenfo  mit  ber  Seit,  wo  er  benfelben  bie  nötbjgc  9iubc  gibt,  beim  bie  ©formten  bebürfen, 
Wie  anbere  tropifrhe  frautige  «ßflanjen  mit  feften  ober  febuppigen  SEurgem,  bereu  ^eimatl) 
nur  jwei  Satjreöjetten,  eine  feuchte  \m~!)  eine  trotfene,  bat,  --  wn  ÜRatur  auS  »ieler  8lbwed)8lung 
in  ihrer  "«chanblung,  inöbefonbre  mä  Stiftung,  geuduigfeit,  Siebt  unb  SBärme  anlangt,  Weil 
von  ber  riebtigeu  Regelung  biefer  vier  Sebenöbebingungcu  beinabc  afleö  abhängt.  9uimentltd> 
erbeifohen  bie  ©forinien  eine  öerhältnifimäßig  lange  9Jur)ejeit,  unb  wenn  [te  biefe  nirbt  befommen, 
[0  jetgen  fid>  bie  fdilimmen  SBirfttngcn  baöon  immer  rcdU  beutlid!  an  tiefen  ißflanjen  in 
unfereu  Wewäd'obäufcrn  in  ©efialt  langer,  bünner  Triebe,  wehte  niebt  im  Sianbe  ftnb,  ftd) 
felber  ju  tragen,  unb  fraft-  unb  faftlofer  IMätler,  webte  faum  einige  Strahlen  einer  matten 
.fH'rbftfonnc  ertragen  fönnen. 

Vllle  .ttränflirhfcit  unb  Sfhmüdu'  bei  ben  ©formten  rührt  einzig  unb  allein  von  ungeeig-- 
neter  SBeljanbtung  her,  unb  entfpringt  gewöljnlidj  barauö,  hrf  mau  bie  Sebenöfräfte  ber 
spflanjen  burch  übermäßige  Aufregung  unb  antreiben  ober  burd)  SWangel  an  Mibe  nahem 
erfchöpft  bat;  beim  einer  SRu^ejeit  bebarf  bie  5ßflanje  ebenfo  gut  Wie  baS  Thier,  wenn  fte 
gefunb  bleiben  fofl.  Entbehrt  ein  ®ewäd)$  ber  periobifeheu  Muhe,  fo  wirb  eö  halb  erfä)6öft 
unb  entfräftet,  wenn  and)  ©oben  unb  Sage  feinem  3ßa$3t$um  nod.i  fo  günftig  fmb.  SOQec 
baber  ©formten  mil  Erfolg  fultivircu  will,  ber   mujj  fein   äugenmerf  ebenfo  wohl  auf  baö 

SUujhirtc  CVarten<3cititng.  y.  12.  23 


178 

äeitweifige  Siubenlaffeii,  nfö  auf  boö  gebeiljiidje  SBad^ötbum  feiner  [ßflanjett  rid)ten,  unb  Wenn 
er  biefe  (eitenben  SKomente  begreift,  fo  gibt  eS  in  t'ft  Tbot  mir  wenige  SBarmfjauöpftanjen, 
weldje  (eidner  ju  befyanbeln  ober  auö  benen  burd)  Äreujung  unb  au3  Samen  mit  größerer 
8eid)tigfeii  neue  SSarietäten  ju  erjielen  ftnb,  alö  bie  ©lorinien. 

Um  einigermaßen  metfjobifd;  ju  SBerfe  ju  gefjen,  will  idj  meine  SGStnfe  mit  ber  Sluöfaat 
ber  (Samen  beginnen.     28er  ©lorinien  auö  Samen  jiefjeri  Witt,  ber  fäe  ben  lelUern  bnlb  nad) 
feinem  SluSreifen  in  feidjte  Stapfe,   bie  mit  leidster,   fanbiger  ^aibenerbe  biö  auf  einen  ^oü 
»om  Cfanbe  gefüllt  ftnb,  über  wefdje  bann  eine  fünne  Sdud)te  Sifberfanb  gebreitet  unb  eben 
unb  glatt  gebrürft  werben  mitjj.     ?luf  biefe  glatte  Sd)id;te  Silberfanb  fäet  man  ben  Samen, 
ftreut  bloß  nod)  etwaö  Silberfanb  barüber  unb  feßt   bann   bie    SRäpfe   in  ein  SBarmbeet  ober 
einen  Xreibfafien ,    wo   fie   eine   femtte    8ltmofpr)äre    mit   anbaltenber   ftarfer  SBärme  baben; 
biefeS  23eet  ober  biefer  Äaften  wirb  befd)attet,  wenn  man   eö   für   paffenb   liült;   wenn  nid)t, 
fo  bebeeft  man  bei  febr  bellem,   fonnigem   Sffietter   bie    3cäpfe    mit   einer   ©(aSglocfe,   biö  bie 
Samen  ganj  fdiön   aufgegangen    ftnb.     Sobalb   fte   ,511m    93erf)flanjcn   groß    genug   ftnb,    fo 
öerfegt  man  fte  in  anbere  9?äpfe,  je  einen  $pü  poh  einanber  entfernt,  unb  läßt  fte  fjier,   biß 
fie  einige  SBlätter  gebilbet  haben,   worauf  bie  Sämlinge   einjeln   in  fleine  2opfe  auSgepflanjt 
unb  biefe  in  ein  SBarmbeet  öerfenft  ober  in  ein  l'lnanaöbauö  gefteüt  Werben,  wo  fte  hjnläuglid) 
SMrme  unb   geudjtigfeit   fjabm.    SBann    fte   bann   enblict)   it)r   !ffiadj8tr)um    öollenbet  baben, 
bringt  man  fte  in  ihren  SRufjefianb,  \va6  am  beften  unb  leidUeften  baburd)  gefd)iebt,  bafi  man 
fte  allmäblig  auö  ber  feuchten  9ltmofpl)üre  r)inwegnimmt  unb  it)nen  bann  aud)  bie  geud;tigfeit 
an  ^en  äßurselu  entjiefjt  unb  biefe  Unteren  nad;  unf>  nad)   ganj   eiutrorfnen  läpt.     SBenn  bie 
JBurjefn  ganj  trorfen  ftnb,   mufi  man  fte,   fammt  Gürbe   unb  köpfen,   nad)   einem  froftfreien, 
troefnen  Ort   »erbringen,   5.  93.   einem   Heller,   ober   man    ftellt   fte   unter   bie   ©efteße   einer 
Orangerie,    wo  fte  jebod)   »or    SWäufen   geftdiert   feint  muffen,   unb   läfit   fte  r)ier  mtnbeftenö 
jWei    SRonate    lang    ober    nod)   länger  fielen,    je  nad)  ber  3at)reöjeit,  wo  eö  wünffbcnöwcrtr; 
fepn  mag,  fie  roieber  anjutreiben.     äÖäbrenb  biefer  Siubcjeit  tft  eö  jebod)  nötlu'g,   ber  SBurjcl 
alle  öier  biö  fedjö  SBodjen  ein  wenig   latteö   2Baffer  ju  geben,   bannt   fte   wieber   etwad  an= 
fdjwillt  unb  nid)t  ganj  öertrorfnet.   Einige  2"age  cor  beut  3c'tPunfff  wo  man  bie  SBurjelfnotte 
wieber  antreiben  will,   gießt   man  bann   etwaö   ftärfer,   um   bie  2lnf$weHung  Ijerbeijufüljren 
unb  bie  33egetationS«^ätigfeit  anjuregen,  unb   faun   woljl  and)  ben   3"opf  etwaß   wärmer 
[teilen.     lern  eigentlichen  antreiben,   bei    weldiem    febr   Btel  auf  bie  rid;tige  Slnwenbung  pon 
aBärme  unb  geudjtigfeit  anfommt,  mufi   jebod)  ein   SBerfefcen   ber  Änollen   tiorangerjen.    3U 
biefem  3M)uf  muffen  biefelben  auö  ber  alten  Grbe  herausgenommen  unb  in    Stopfe    eingefeßt 
werben,  welcbe  mit  einem   jiompoft   auö   gleid;en  Steilen    leid)ter,   fanbiger   ^»aibenerbe   unb 
guter  Sauberbe  angefüllt  ftnb,  betten  man,  wenn  ber  33oben  mager  ift,  nod;  etwaö  gutöerrotteten 
Äutjbünger  beimengt.     §ür  gute  Drainage   ber   Jopfe    mufi    f>or   allem   geforgt   femt.     Wad) 
betn  Umtopfen  unb  Stngiepen  bringt  man  bie  Jopfe  in  ein  2ßarmbeet,  wo  fte  gefpantttc  Stift 
unb  folleö  Sonnenlicht  baben,  unb  wenn  fte  ;u  Warfen  beginnen,   barf  man  ilmen  anfangö 
nur  fleine  Giengen  öon  geud)tigfeit  jufommen  laffen;   fpäter  aber  reid)t    man    il)itett  reidjlid; 
SBaffer  burd)  SBegiefien  unb  Ueberfprttjen,  unb  biefe  2Bafferjufut)r  unb  bie  SBefeitigung  etwaiger 
fd;äMid;er  Snfeften  ftnb  bann  bie  cinjige  Pflege,  weld)e  bie  ©lorinien   biö  ju  bem  ßatpurittt 
erl)eifd)eu,   wo  fid)  bie   ©lütten   ju  entwirfeln  beginnen.     3''Ö*  mufi  ^^  5ßflanjen  me^r  Suft 
gegeben  werben,   um  fte  mefjr  abjul)ärten,   bann   bleiben  fte  Pier  biö   fünf  ißodjen  lang  unb 
nod)  mel)r  in  iMütbe.     3iad)  bem  äkrblüben    unb    5(uöreifcn   ber   Samen,   weldte   fovgfältig 
gefammelt  werben  follten,   gönnt   man   il^neit   bann   wieber   il)re  9iul}c}cit,   inbem  mau  ihnen 
allmäbltg  bie  geud)ttgfeit  poreuthält. 

Sluper  ber  gortpftaitäung  burd)  Samen  laffen  ftä)  bie  ©lorinien  audi  nod)  burd;  Stopfer 

/ 


119 

von  il)vcn  jungen  trieben  ober  butcb,  bie  3cv,tK''llluJ  U|tb  Setturjelung  i()rev  Vlättcr  öer* 
mehren.  Die  Stopfer  von  ben  jungen  trieben  ftnb  gerabe  fo  jtt  bet)anbeln  wie  biejenigen 
ber  Xahlien,  unb  muffen  bei  lebhafter  SBärmc  in  ©ilberfanb  bewurjelt  werben.  lie  33er« 
mchrung  auö  Vlättern  fann  in  peierfei  SBeife  vorgenommen  werben :  erftenö  entwebet  baburd), 
bajj  man  ben  SBfattfiiel  in  ben  @anb  ftetft  wie  einen  Stopfer,  wo  er  bann  balb  einen  Jbtollen 
bilbetj  ober  jWeitenö  baburd),  baß"  man  bie  Hauptrippen  beö  VlatteS  mit  einem  Keffer  bttrd)-- 
fdmeibet,  baö  ©(alt  mit  ben  [Rippen  netdj  unten  ftad)  auf  ben  Sanb  brücft  unb  es  mit  einigen 
flehten  Äiefclftcinen  gerabc  in  bet  S*ldt)e  ber  burd)gefdntitteuen  Stellen  befdjwert,  worauf  eö 
mit  einer  ®la8tafel  ober  ©(aöglorfe  überbeeft  wirb;  ber  5"opf  wirb  Ijierattf  in  eine  ftarfe 
fetidjte  2ßärme  gefegt,  unb  nun  werben  ftd)  balb  neben  ben  (Siufdinitten  an  ben  [flippen  Heine 
ÄnöHdjen  bilben,  aus  benen  bann  wieber  Änofpen  auftreiben,  ©obalb  biefe  einigen  Umfang 
erreicht  haben,  werben  fte  von  beut  Statte  abgetrennt  unb  in  eigene  9?äpfe  unb  fpäter  in 
eigene  Söpfe  verfemt  unb  ganj  fo  bebanbelt,  wie  wir  eö  oben  für  bie  Sämlinge  angegeben 
haben. 


€tttiae  über  Cnlaolnricn. 

d€  ift  merfwürbig,  wie  fdntell  bie  (Jalceolarien  ftd)  511  einer  Sicbltngebliinie  unfercr 
Aloriften  emporgefebwungen  unb  wcldie  große  Verbreitung  a(8  SKobepflanjen  fte  erreicht  haben. 
3m  3abr  1820  rannte  man  in  Suropa  erft  fecfjö  2frten  biefer  reijenben  Vlume,  worunter 
C.  corymbosa,  bie  bolbcnblüthige  Pantoffelblume,  mit  ihren  gelben  Stützen,  bie  bübfebefte 
unb  anmutbigfte  war.  SBäbrenb  bcö  nädjften  SaljrjeljntS  biö  1830  würben  mehrere  anbere 
Slrten  au?  Pbili  nad)  (Suropa  eingeführt,  worunter  jroei  mit  bunfelvioletten  ober  purpurnen 
Slumen:  C.  arachnoidea  unb  purpurea.  Äaum  waren  bie  neuen  Slrten  in  Snglanb  jum 
iMübcn  gefomiuen,  alö  ein  befannter  englifd)er  ©ärtner  von  großem  SSerbienft,  ber  verftorbene 
SD?r.  5JJenm; (  bamalö  Giljef  in  ber  ©ärtnerei  ber  Ferren  5)oung  in  (5pfom ,  auf  ben  Einfall 
tarn,  einen  33erfud)  mit  ber  £»;bribifation  ber  verfdnebenen  SIrten  }it  macben.  8II0  biefer 
üßerfueb  über  (Srwarten  gut  gelaug,  unb  man  baburd)  eine  ganje  9ifibe  fdiöuer  Varietäten 
erlangte,  bie  ftd)  balb  bie  ©uuft  bes  5ßubliuime  erwarben,  würbe  bie  £n;bribifation  ber  QaU 
reolarien  allgemein.  3)ie  erfte  von  Ißenm;  erjielte  .£wbribe  war  C.  Gellaniana,  mit  orange- 
gelben,  buufelbrauu  getupften  Slütljen,  erjielt  aus  fünftlid)er  33eftäubung  ber  C.  corymbosa 
mit  C.  purpurea;  bie  jweite  Jjipbribe,  C.  Youngeana,  gewonnen  auö  ber  3'npregnation  von 
C.  corymbosa  mit  arachnoidea,  jeigfe  ein  nod)  lebhafteres  gorbenfpiel.  i'lllein  ber  eigentliche 
(5rfolg  ber  £)tybribifation  ber  Galceolarien  batirt  ftd)  eigentlich  erft  von  ber  Sinfübrung  ber 
von  bei  3nfel  Sbiloe  ftainmeuben  G.  crenatiflora  im  %a§i  1831,  weldjc  von  SRatur  au? 
fd'on  braune  Siridie  unb  Ißunfte  auf  gelbem  ©runbe  bat,  unb  auö  Welcher  balb  mehrere 
praditvolle  Varietäten  erjielt  würben.  Von  biefer  jjtil  an  baben  aber  attd)  bie  ©ärmer  bcö 
Kontinents  ftrb  mit  (5ifer  auf  bie  .tjwbrtbifation  ber  Salceolarien  gelegt,  unb  eine  ÜRenge  von 
Varietäten  bervorgebradn,  wekbe  alle  nur  evbeiiflidu'it  Nuancen  von  gärbung  unb  ßeiajuung 
jeigen. 

@ö  ift  in  ber  Übat  merfivürbig,  wie  ftd>  hiebet  bie  5l)aifad)e  hcrau?gefte!lt  hat,  bajj  bie 
eckten  ftr  au  dum  igen  Slrten  ftd)  mit  ben  f ratt t igen  paaren  [äffen,  wie  beim  5.  V.  C.  bi- 
eolor,  mit  blaftgclbeu  unb  weifum  SMütlien,  bttrdi  irgenb  einen  3l"icl"l'1:  m"  0,ua'  ff'iutartigen 
©pecieö  impregnirt  würbe  unb  einige  fdume  Sorten  lieferte. 

i'ÜIe  biefe  (Srjcugntffe  gaben  ben  ©armem  einen  mäd;tigen  eintrieb,  ftd)  in  ber  O'rjielung 

23* 


180 

neuer  33ariet5ten  51t  verfudien,  unb  cö  »ergebt  nod)  gegenwärtig  fein  3al)r,  wo  nidjt  bie  ßäffl 
ber  febon  öortjanbenen  burd)  einige  neue  unb  fdjöne  Varietäten  »etmeljrt  Wirb,  unb  wir 
Vlütljen  ju  fcfjen  bekommen,  bic  in  allen  möglichen  Sdjattirungcu  »on  ©elb,  Orange,  SBrattn, 
Vurpur,  1)unfclvioIett,  Sdjarlad),  ^oebrotb,,  2öeip,  9tofa,  Karmin  u.  f.  m.  variiren  unb  oft 
burd)  fdiönc  ßeidniung,  burd)  gierfeit,  fünfte  unb  ©triebe  ober  burd)  jarte  Sdnittirungcn 
contraftirenber  garben  überragen;  ja  in  einigen  gälten  tjaben  bie  Vlütfieu  fogar  eine  2lrt 
Veftäubung  ober  JReif  auf  ftd),  au?  ob  fie  mit  2Reljfflaub  befprengt  wären,  wie  wir  an  einigen 
9ceuigfciten  bcö  3ar)rcö  1860  unb  beö  vergangenen  SoiumcrS  gefei)en  Ijabeit.  §(llcin  bie 
burd)  bic  Kultur  erhielte  ÜRandjfaltigfeit  erftrerft  ftd)  i;id)t  bloß"  auf  bic  garbe  ber  Vlüthcn, 
fonbern  audj  auf  ihre  gorm ,  unb  wir  fehen  burd)  bie  gortfd)rittc  im  .^brtbifiren  unb  ber 
Kultur  bei  einigen  ber  neueren  Sorten  unb  Varietäten  erftaunlid'c  ©rößenverbältniffe  für  bie 
Slüthen  erteilt.  So  war  im  vorigen  3abre  auf  einer  gonboner  JluefteUung  eine  neue 
Varietät  51t  felien,  beren  Vlütbe  beinahe  runb  War  unb  naljeju  aiibertf)a!b  $oti  map. 

3Me  fdjönften  ftratttfartigen  Varietäten  von  Kalceolaricn  finb  bie  je^t  in  Gnglanb  gcjüdjtet 
worben,  namentlid)  von  ben  Ferren  3ofepb  Vlant  lin^  3»fb,ua  SRajor;  balbftraudkutige 
Würben  namentlid)  von  ben  Ferren  Varneö  unb  ®reen  gewonnen,  währenb  man  auf  bem 
Kontinent  »orjltgöweife  nur  auf  bic  3U*(  ^cr  frautartigen  bebad't  fd)ien.  £>od)  fiat  -derr 
Sduilc  in  £)obenhcim,  ein  febr  verbienter  unb  gefeierter  Qüfyttt,  neben  vielen  fdjönen  neuen 
frautartigen  Varietäten,  aud)  einige  feljr  gute  Ijalbftraudjartige  gewonnen. 

35ie  VolIfommeul)cit,  ju  welcher  man  eö  Ijeutjutage  in  ber  Äultur  ber  Kalceolaricn 
gebradji  bat,  ift  wahrhaft  ftaunciwwertb,  beim  bie  neueren  .gtybriben  verläugncn  beinahe  ben 
«Jpabttuö  ber  urfprünglidieit  ÜRutterJjflanjen,  unb  fclbft  bie  alten  Varietäten  finb  in  ben 
burd)  bie  neuere  Jtultur  gewonnenen  Krcmplarcn  unenblid)  verfdiieben  von  3)em,  wa$  ftc 
urfprünglid)  waren,  unb  bei  Vergicidmngcn  finb  bie  (ctjtcren  in  ben  erftcren  faum  wieber  ju 
erTennen. 

Kinc  .öauvtfacbe  für  ben  Salceolarienjöc&ter  ber  ©egenwart  unb  für  ben  Vdtmiften  ift 
bafyer  weniger  bie  ©ewinnung  neuer  Varietäten,  als  bic  Vermehrung  ber  vorhanbenen  fdjönen 
neuen  ?trten,  wofür  wir  nad)fieljenb  einige  Vemcrfungen  geben  wollen.  Sunge  ißflanjen  von 
ben  traurigen  unb  halbftraudngen  Slrtcn  laffen  ftd)  leid)t  vermehren  burd)  Stcrfreifcr  von 
SBurjelfdjojiiingen  im  Oftober  unb  November,  beim  in  ber  Äüljle  unb  geuditigfeit  ber  MalU 
häufer  ju  biefer  3(ar)rc8jeit  laffen  ftd)  bie  unteren  Seitentriebe  leid)t  burd)  ?litbäufe[n  jur 
Austreibung  einer  8tn,jar)l  Keiner  SBürjeldjen  bewegen.  Von  ben  educn  ftraudiartigen  Salceo- 
larien  laffen  ftd)  gut  ausgereifte  junge  Triebe  aud)  im  Sommer  leidit  in  fanbiger  Xamm- 
unb  ^aibenerbe  bewurjelnj  allein  mit  nod)  größerem  (Jrfolg  Werben  bie  9Bür^lctu'n  erjeugt, 
fo  lange  bie  Vffan?cn  in  einer  fühlen  unb  feuchten  Situation  ftetjen,  im  Oftober  unb  November; 
wenn  bann  berartige  Triebe  abgenommen  unb  einjeln  eingetöpft  werben,  fo  wad)fen  fie  nod) 
vor  Eintritt  ber  ftrengen  SBinterfälte  an.  SRan  gibt  ihnen  ju  biefem  Vcbuf  Keine  Topfe 
mit  gleichen  Steilen  von  fanbiger  2)ammerbe  unb  Sauberbe.  Unmittelbar  nad)  bem  Umtopfen 
muffen  fte  ungefähr  auf  einen  Neonat  in  einen  bid)tr>erfd)Ioffenen  jlaften  gebracht  werben, 
beffen  gefpannte  ?ltmofphäre  511  bem  alSbalbigcn  Söad'etbum  wefentlid)  beiträgt,  währenb 
wenn  man  fte  einem  ftärfern  Suftjuge  attSfefjt,  biefer  eher  barauf  hinwirft,  baö  Saub  auS* 
jutrerfnen  unb  bie  5ßflanjen  ju  befdiäbigen.  So  lange  fte  im  Äaftcn  ftnb,  halte  man  ben 
Voben  feudjt,  trage  aber  Sorge  baö  Saub  nid)t  na§  51t  madien,  weil  fonft  bie  Vflanu~n  leid't 
faulen  würben.  (Jnbe  9covcmber  folltcn  bie  §ßflanjen  bann  auf  ein  33orb  in  ber  Diälie  beö 
©lafcö  in  einem  ÄnTtbaufe  gefreut  werben,  wo  man  fie  fiberwintert.  3n  biefer  ?age  werben 
fte  fräftig  fortwadifeu,  unb  wenn  bie  Töpfe  bann  ganj  mit  SBurjeln  angefüllt  ftnb,  muffen 
fie  in  gröjjere  verfemt  werben,  wa$  il)r  eigene^  9Bad)Sthum  bebeutenb  förbert,  uno  ohne  mc(d)cc) 

/ 


181 

ftc  ftd)cr  nur  fdnvartblüfyenbe  triebe  bilben  unb  im  fofgenben  Safere  ju  feiner  reirficn  Slütfec 
fommen  würben. 

3"  Slnfang  beS  WonatS  9)?är}  muffen  bie  jungen  *PfIan$en  wieber  in  größere  Zöpfe 
verfemt  werben  unb  fyieju  empfehle  id)  flad.ie  fünfjöflige,  b.  b.  foldie,  bie  am  obern  dlcmbc 
einen  5)urdjmeffer  »on  fünf,  bei  einer  ^ö|e  öon  f)öd;fteii0  vier  $oü  feaben,  weil  cS  £featfad;e 
ift,  bajj  fid)  bie  (5rbc  in  folckn  Töpfen  Weit  beffer  erfeält  afö  in  feofeen.  Sinn  nimmt  fanbige 
?cbmerbc,  bie  man  mit  gut  «errettetem  Äuljbunger  fett  gemadH  hat,  weld)  festerer  für  bie 
Snlceolarien  ganj  befonberö  crfpricßlid),  weit  füfelcr  als  SPferbebünger  unb  baber  biefem 
urtbebingt  öorjujieljen  ift.  2lnfang3  Stpril  topft  man  abermals  um,  unb  jwar  in  fed^öllige 
Jöpfe  mit  bemfelben  Srbgemeng.  Sei  jebem  Sßerfc^en  muß  bie  obere  Sdnd'tc  ber  Drainage 
erneuert  werben,  unb  jwar  bamit  baS  SBaffer  gut  auf  bie  Jopffdierben  Ijerafelaufen  fann, 
auS  groben  Setymbrocfen ,  lorf  unb  Jünger  eine  ©djidjte  von  iwei  ßcü  Tiefe  unb  barüber, 
Woburd)  man  eine  größere  üffiaffermenge  beim  SBegiefjen  cinwenben  unb  baburd)  ben  ^flanjen 
um  fo  metjr  StfahrungSftoff  ;ufüf)rcn  fann.  Sd>on  von  bem  ÜBerfefcen  in  bie  fünfjöfligen 
Töpfe  an  feilte  man  von  3t'it  5U  3l''[  einen  Xüugcrguß  mit  Derbünnten  flüfftgen  Üüng-- 
mittein  geben,  ber  fpäter  bann  immer  je  beim  brüten  33egiefjen  baS  reine  SBaffer  erfefcen  fann. 
Sie  ^flanu'u  follten  bie  ganje  3 c ' *  ö<>m  Spätherbft  an  bis  nad)  ihrem  Verblühen  (wcldjeS 
gcwöbnlid)  im  3u(i  ober  ?(uguft  ftattfinbet)  au  ben  »orberen  genftern  cincS  JUltfeaufeS 
gebalten  unb  bei  ftarfem  @onnenfd)etn  burd)  einen  Sßorr)ang  von  @anva{j  ober  burd)  ein  9?cfj 
hinter  bem  ®(aö  gefcfeüfjt  werben.  2Benn  nad)  bem  abblühen  bie  ©tengel  vcrfdirumpft  ftnb, 
verfelje  id)  biejenigen  $flan;cn,  von  wehten  id)  im  nücbften  3af)re  ertra  grofe  Sremplare 
gewinnen  will,  in  Söpfe  von  ber  l)a(ben  Gh'öße  ihrer  feitfeerigen,  unb  verfleinere  tf>rc  SBurjel* 
ballen  bebeutenb.  v3iad)  biefem  Umtopfen  follten  bie  $flanjen  etwa  auf  einen  ÜRonat  in  einen 
falten  Sofien  geftellt  unb  vor  ber  Sonne  gcfdjüßt  werben,  worauf  id)  fte  wieber  in'?  greie 
bringe  unb  fte  an  einem  vor  ber  WittagSfonue  begatteten  ober  gcfdnttuen  Orte  bi?  um  bie 
Witte  DftobcrS  fielen  (äffe,  wo  fte  bann  wieber,  wie  fd)on  oben  gefd)ilbert,  jur  Uebevwinterung 
in  baö  .Üaltliauö  gefdjafft  werben.  3m  barauffolgenben  SKdrj  unb  ?lpril  muffen  fte  wieber 
umgetopft  unb  ganj  fo  befeaubelt  werben,  wie  id)  eö  oben  für  ba$  vorige  Safer  angegeben 
habe,  @ö  ift  fe()r  ratfjfam  unb  bie  befte  fßrariS,  i()nen  jebeu  £)erbft  eine  Slnjafel  2öuvu'l 
febößlinge  ab$uner)men,  fo  bafi  man  alljäferlid)  einen  33orratfe  von  großen  jweijährigen  5ßflanjen 
bat,   weldje  man  im  Sommer  blühen  läßt. 

23ei  biefer  33cfeanblungSweifc  laffen  fid)  Sßflanjen  von  jwei  bis  vier  guß  £>öfee  erjielen, 
bie  auf  aßen  Seiten  mit  23lütfecntrieben  verfemen  ftnb  unb  fo  einen  einjigen  Jlopf  von  SBlütben, 
von  brei  $uß"  im  Turdnneffer,  bilben. 

3Bo  man  eine  größere  Sfajaljl  von  Patecotarien  hat,  ba  ift  cS  ratl)fam,  einige  bavon 
in'S  freie  8anb  auöjufefcen  unb  fjieju  einen  Stanbort  ju  wählen,  wo  bie  $ftanjen  von  eilf 
Uhr  Mittags  bis  vier  U()r  ^adunittagS  Statten  haben  fönnen ,  weil  bie  große  .£me  ber 
WittagSfonne  ben  3?lütbeu  ber  Cüilccolarien  jehr  naditheilig  ift. 

gör  bie  SämlingS^udU  empfehle  id;  nadiftehenbcS  Verfahren:  Sobalb  ber  Same  reif  ift, 
waS  bei  ben  am  früliefteu  blübenben  Sßftanjen  um  bie  teilte  ober  C5ube  3uli  ber  gaD  feijll 
wirb,  fäct  man  il)u  in  Jöpfen,  bie  m  ber  jdwttigcn  Stelle  eines  WiftbeetS  ober  eines  Sreib* 
baufeS  aufgeftcllt  fevn  muffen.  2)ie  Üßflanjen  gehen  halb  auf;  mau  muß  baher  bafür  beforgl 
)m\,  bü\  ©oben  feudit  aber  ja  nid)t  naß  ju  erhalten,  ba  bie  jarten  gQBürjefd;en  halb  abfaulen. 
SBenn  bie  Sämlinge  fräftig  genug  ftnb,  um  verfeßt  werben  \u  fönnen,  waS  gewöbulidi  l-io 
Witte  Septembers  ftattbaben  Wirb,  verpftanu  man  fte  in  fleine  rauineutöpfd'n;,  bei  benen 
man  für  guten  Sffiafferabjug  forgt,  in  ein  Oemeng  von  gleidten  Jheilen  gut  verrotteter  rege 
tabiüfdjer  O'rbe  unb  Xammetbe.     9laä)  beut  Umtopfen    [eyi   man   fte    in  einen  falten  Äajtai, 


182 

fjätt  ftc  hier  verfrbloffeit  unb  cor  ber  SRittagSfonne  bef$attet  eine  bis  groei  28od)cn  unb 
gewöhnt  fte  bann  atlmäljlig  an  bie  Stift.  Sinb  ftc  bann  fräftig  genug,  um  ohne  9?ad)tl)eil 
unb  Sefct)fibigung  eine  Ueberfieblung  511  ertragen,  fo  bringt  man  fte  in  ein  Äalthan?  unb 
gibt  ihnen  eine  fdiattigc  Sage.  ®egen  (Snbe  beS  .jijerbftS  ftnb  bann  bie  jungen  Sßflanjen  tjin* 
Iänglid)  erfiartt,  um  of)ne  9?ad»tl)cil  bie  2Binterbet)anblung  *u  ertragen,  unb  wenn  man  ihnen 
mührenb  berfelben  bie  gehörige  Pflege  mibmer,  fo  blühen  fte  ftd'er  fcfc)on  im  folgenben  (Sommer. 
Tiefet  Verfahren,  ben  Samen  unmittelbar  nad)  feinem  SluSreifen  unb  @inr)etmfen  auöjufäen, 
eignet  ftd)  jcbod)  niebt  für  fpät  reifenbc  unb  fpät  gefammcltc  Samen,  weil  bie  noch  järtlidu-n 
jungen  Sämlinge  gar  ju  lcid)t  ©cfabr  laufen,  wäb/renb  beö  SHMnterö  ftocffaul  51t  Werben  unb 
ju  ©runbe  ]u  geben.  "Die  auö  Samen  gezogenen  ^flarijen  blüljen  jcbod)  reidjer  unb  williger 
a(ö  bie  ouö  Stopfern  unb  Säößurjelfprßfjtingen  fünftlid)  r>ermeb,rten ,  meld)'  letztere  öon  ben 
frautartigen  Salceolarien  nur  bei  fet)r  aufmerffamer  Äultiir  unt)  beeiferter  Sorgfalt  fd;öne 
unb  ftaifwüdifige  ^flanjen  liefern. 


©i*d)it>eenutd)t  in  einem  Innen  ofier  halten  ^anfe. 

3tuS  einer  3ufd)tift  an  bie  SRebaction  bei  JUiiftrittcn  Qiartcn=3eitung. 

3d)  f)abe  3r)nen,  wie  wafjrfdjeinlidj  nod)  »tele  anbere  8efcr  ber  Sflufirirten  ©arten^eitung, 
im  <£jerjen  ben  aufriebtigfien  Tauf  bafür  gejollt,  t<a$  Sie  t>en  geljalwoßen  unb  lcf)rreid)cu 
längern  Stuffaj  über  bie  Äultur  ber  tropifdicn  Drdtibcen  »eroffentlidjt  haben,  Welker  ganj 
fidjer  mefentlid)  baju  beitragen  Wirb,  bie  3U(l,f  biefex  Ijerrlidjen  ©ewädjfe  allgemeiner  5« 
metdjen.  ?l(lein  id)  erlaube  mir  barauf  aufmerffam  51t  madum,  bafj  bie  @rrid)tung  eineil 
eigenen  Drcr)ibeenf)aufe3,  wel$eö  jener  Sluffaß  glcicbfam  als  SSorbebingung  forbert,  bod)  viel* 
leid)t  manchen  nod)  von  ber  Drcbibeenjucbt  abgalten  bürfte,  um  fo  mehr  al?  bie  Drdiibeen 
bermalen  in  ben  Katalogen  ber  grofjen  belgifd)cn  ©ärtnercien  nod)  jiemlidj  l)od)  im  greife 
ftef)en.  Erlauben  Sic  mir  baber,  hier  ein  einfacheres  Jlulturvcrfahrcn  ju  vcröffcntlidicn,  WelctyeS 
fein  eigenes  DrcbibeenfyauS  »oraitSfejjt,  unb  bod>  nafjeju  bicfclbcn  Siefultate  liefert. 

GS  gibt  aud)  eine  DrcbjbeenjucbJ  nad)  einem  fogenannten  falten  Softem,  boe3  in  jebem 
lauen  ober  falten  -§>aufe  anwenbbar  ift,  unb  ftd»  nicht  im  Sßrinci»,  fonbern  nur  im  Semperatur* 
grabe  unb  ber  Stufenfolge  von  bem  mannen  Softem  unterfeb. eibet ,  welcbeS  man  ju  einer 
gcbci()lid)cn  Drd)ibccn;ud)t  für  abfolut  notbmenbig  ju  halten  bisher  immer  geneigt  mar.  Der 
Unterfdneb  jwifdjen  beiben  Söftemen  bcftel)t  nur  barin,  bajj  man  bie  SJJeriobe  ber  dhüjt  für 
bie  Drd)ibeen  etwas  ftrenger  unb  entfdjeibenber  feftftellt,  unb  fte  ganj  genau  unferem  norbi« 
fdien  Sßintcr  cntfpred)enb  madu,  fowie  betfj  man  ftcb  öorjugSweife  ber  Sommerzeit  beS  3ab/reS 
bebient,  um  baS  SÖSadjSttjum  unb  bie  33lütl)c  ber  $flanjen  rjerbeijufüfrren.  Tiefe  Drd)ibccn<- 
fultur  nach  bem  falten  Softem  ift  alfo  jebem  ©ärtner  unb  ©arteufreunbe  ohne  befonbere 
Opfer  äugänglid);  allein  berjenige,  welcher  einen  praftifdien  SBerfudj  bamit  machen  will,  barf 
ben  Guten  ©cftcbtSpunft  nicht  aus  bem  Slugc  verlieren:  bie  H)atfad)c  nämlid),  bafj  er  bei 
biefem  Softem  ntd)t  jene  fortwäftrenbe  ?(ufeinanberfolge  von  33(ütf)c  haben  fann,  welche  bei 
bem  warmen  Softem  baburd)  möglieb  ift,  baß  man  eine  ?lrt  nach  ber  anbern  antreiben  unb 
l)ieburd)  beinahe  bac3  ganje  3at)r  hinburd)  Mülienbe  Gremplarc  haben  fann.  Sei  bem  falten 
Softem  ftnb  in  ber  SBinterfaifon  nur  wenige  ober  gar  feine  5Mütl)en  ju  erwarten,  unb  ba 
ben  Sommer  hinburd)  bac3  9Bad)Cithum  ber  meifien  Slrten  ganj  gleidijcitig  fortfehreiten  unb 
»or  ftd;  geljen  wirb,  fo  werben  natürlid)  unb  wahrfd;einlicf)  viele  arten  fo  siemlid)  ju  gleichem 

/ 


183 

ßeitpunft  jur  Stütze  fommen  unb  Iiioburch  ben  (Stnbrucf  einigermafen  abfdjroädjen,  obfdwn 
ber  öerfdjiebene  -£>abituö  ber  »erfdjiebeiten  2frten  aud)  iit  btefer  «£)infid)t  eine  8Rand;faitigfeü 
nirljt  auöfdjließt. 

2ßcmi  id)  t€  nun  unternehme,  im  9?ad)fo(genben  baö  einjufcbjagenbe  SBerfaljren  bei  bem 
fogenannten  falten  Softem  näher  ju  fdjilbern,  fo  l)altc  id)  e$  für  baö  geratljenfte,  meine 
^Anleitung  ebenfalls  unter  bie  SRubrifen  oon  SBinterbeljanbumg  unb  Sommerbeljanblung  ein* 
jutheilen  unb  unter  benfetben  bie  Belehrungen  über  äßerfejjen  unb  SBegiefen  einjureitjen. 

SBSfjrenb  ter  SBinterSjeit  muffen  bie  Drdu'been  ihre  ftithe  haben.  3d)  will  alfo  an* 
iic[)inen,  |ie  fev/en  in  einem  gutgebauten  Äalttjaufe  untergebracht,  wehteS  mit  allen  erforber* 
liefert  mti  guten  .jpetjüorridjtungen  üerfeljen  unb  fo  »reit  (uft*  unb  roafferbidjt  ift,  ah?  man 
cS  nur  mit  forgfaltiger  Reparatur  unb  gefunbem  ®Ia8  madjen  faun.  Db  baS  Jpattö  grofj 
ober  ftein,  mit  Sattelbad)  öerfeljen  ober  f)ol(änbifd)cr  Äajien,  oh  eS  ein;  ober  jWeifeitig  ift, 
fyat  gar  nichts  511  fageu;  aud)  auf  bie  Stellung  jur  Sonne  fommt  eö  babei  nidu  an,  obfdjon 
ein  füblid)er  Slfpeft  vielleid't  in  biefem  gall  befonberö  wünfdH'nSwerth,  wäre,  weil  e8  babttrd) 
»on  ber  bireften  (Shvröirfung  ber  Sonne  etwas  mehr  2ßärme  erhielte.  (£ö  ift  fehr  ju  wütifdum, 
bafj  ein  foldjeö  JpattS  entvoeber  ganj  mit  Ordjibccn  gefüllt  märe,  ober  außer  benfelheu  wcnigftenö 
nur  foldje  ^flanjen  enthielte,  roetdje  eine  glcidx  Skbanblung  erbeifd)cn,  wie  jene.  3"  einem 
fotdjen  i§auä  alfo  ftnb  bie  Drdjibeen  unterjubringen,  unb  jwar  in  möglid)fl  Irorfenem  ßuftanbe, 
inbem  man  ihnen  fdwn  im  J.wbfte  baä  SBaffer  öorentljält  unb  ifinen  fpäter  in  langen  3n>i= 
fdjenräumen  nur  foviel  jufommen  läßt,  alö  eben  binreidu,  fte  vom  üffielf*  unb  Sd'laffwerbcn 
unb  bem  üBerlufi  ihrer  Sebenöfraft  in  gofge  von  SSerborren  jtt  bewahren;  etwaö  Ginfcorumpfen 
ertragen  fte  ohnebem  fdjon  otjnc  ©efafjr.  S3aö  für  ein  9J?ebium  aher  aud)  immer  ihre 
3Bur$etn  umgehen  mag,  oh  «§aibenerbe  ober  'lorfmooS  ober  Saubmooö,  fo  mufj  biofeS  ÜJJebium 
immer  t>ert)ältnifjmäjjig  tvoefeit  erfdjeincn,  wenn  man  e8  mit  bem  geivohnlid)cn  leirft  befeuchteten 
Soben  oergleicbt,  »cleber  um  bie  SSurjetn  ber  übrigen  ÄaitfyaueSpflanjen  5U  biefer  3at)re8* 
seit  unterhalten  wirb ;  eö  foll  nidu  fo  trotten  fcpn  wie  ©taub,  aher  bod)  um  ein  namhaftes 
trorfeuer  als  l)inreid)en  würbe,  um  eö  jerreiblid)  \u  machen  unb  fo,  tafi  mau  eS  leiebt 
anrühren  faun,  ol)tie  bafj  eS  Sinem  au  ben  gingern  fyängen  bleibt.  3c  troefeuer  bie  2öur$elu 
unb  ber  ©oben  n>af)renb  ber  winterlid;en  Diutyejeit  erhalten  werben  tonnen,  befto  ftdjerer 
werben  bie  Drdiibccn  femt.  2)icfj  erjieft  man  am  leiduefteu,  wenn  man  von  ßeit  S"  3°'* 
—  id)  will  fagen,  wödicntlid)  einmal  —  feinen  ganzen  33orratf)  Von  Drdubeen  muftert  unb 
mittelft  einer  Meinen  ©tefjfanne  mit  feiner  SBraufe  ba  etwa?  taue 6  SBaffer  auf  bie  Qsrbe 
ober  ba8  SWooö  (—  aher  ja  niitt  auf  bie  Sßffanje  — )  fduittct,  wo  man  hemerft,  bafj 
biefelben  trorfeuer  ftnb  als  fte  femi  feilten.  8uft  barf  im  Vlllgemeinen  nidu  viel  gegeben 
werben  —  an  fdiöneu  Sagen  fann  man  fo  viel  frifdic  l'uft  cinlaffen,  als  jur  Reinigung  ber 
yitmofphärc  nothwenbig  ift,  allein  hei  faltem,  fonnenarmein  Setter  ober  gar  bei  Stürmen 
ift  bie  Lüftung  nidit  nur  unnötig,  fonbern  unter  Umftänben  fogar  abfolut  fdiäblid».  gär 
bie  Stiftung  überhaupt  ftnb  bie  slJitttagSftunben  an  warmen  fonuigeu  'Jagen  immer  bie  paffenbe 
SageSjeit.  X»ie  Temperatur  beS  Äaltljaufeö  foll  bei  Jage  burdifdmittlidi  auf  4—8°  3i\ 
ftel)cn,  unb  burd;  mäfjige  geuerung  am  SNorgen  unb  fo  viel  Sonne,  als  nur  immer  ;u  haben 
ift,  hevgeftellt  werben.  3e  ftrenger  unb  ftürmifdier  bie  Witterung  ift,  befto  niebnger  follte  bie 
Temperatur  im  §aufe  erhalten  werben,  beim  es  ift  ein  fel)r  fehlerljaftcS  Verfahren,  hei  folrfem 
SBettcr  eine  fyßljere  Temperatur  bureb,  (Srtra*geuerung  ju  unterhalten.  Sei  9laü)t  erhalte  man 
bie  Temperatur  auf  3*/2  bis  4°  :K.,  ohfd'on  in  briugeuben  gälten  feibft  eine  Temperatur  von 
nur  2°  feinen  ©djaben  tljut,  falls  nur  bie  ^ßflanjcn  trorfen  ftnb.  Sluf  ben  (Mcfrieipunft  aber 
barf  bie  Temperatur  nie  ^erunterflnfen.  Sie  Sioherl)cit  ber  s^flanjen,  währeub  fte  einer  fold) 
niebrigen  Temperatur  auögefejjt  ftnb,   l)ängt,   wie  id)   fdjon  narfgewiefen  habe,   heinahe  ganj 


184 

von  beut  3uftanbc  ober  ©reibe  ihrer  Srorfenficit  ab.  (Sollte  trofcbcm  eine  ber  Sßflanjen  ju 
waebfen  beginnen,  fo  halte  man  fte  nidjt  mehr  jurücf,  nie  unfcermetblidj  ift,  [onbern  gebe  if)r 
nur  ben  wärmften  ©tanbort,  welchen  t>a$  ^auö  liefern  fann,  unb  reiche  i()r  etwas  mehr 
SGBoffec ,  jebod)  aud)  biefeö  nod)  immer  fpärliä).  'Die  26interbcl)aub(ung  foQte  ftch  btö  ju 
(Silbe  9JZärj  crftrccfcn,  wenn  man  nid)t  etwas  Neuerung  aufwenben  will.  2Ber  ben  Slufwanb 
für  geucrung  nid.U  feheut,  ber  [teile  bie  2Bintcrbel,nmblung  jd)on  51t  Anfang  Sftärjcnö  ein, 
jeboeb  nid)t  plö&lidt.  Der  Uebergang  Oon  ber  einen  SBeljanblung  in  bie  anbete  barf  nie  ein 
itytt  fetm,  fonbem  muß  immer  forgfältig  »ermittelt  werben,  inbem  man  junädift  bie  Temperatur 
»011  8°  mittlerer  SSSärme  auf  8°  Minimum  erhöht  unb  etwas  mehr  SBaffer  rcid't  —  ungefähr 
gerabe  fööiel,  um  ben  ©oben  eben  leidet  befeuchtet  ju  erhalten,  rote  man  aubere  jatte  ®cwäd)S-- 
fyauSpflanjcn  im  293  tnter  l)ält.  Smmer  aber  öerwenbe  mau  jitm  SSegtefen  warmes  SBaffer, 
b.  I).  folc^eö,  beffen  Temperatur  minbeftcnS  fo  Ijoci)  ficht,  wie  biejenige  ber  9(tmofpt)äre.  SMcfj 
versilbert  viele  5taditl)eile  unb  belebt  bie  ^flanjen,  bie  ftd)  gerabe  wieber  jum  treiben  an* 
fd)irfen,  ganj  befonberöj  baS  SBaffer  barf  fogar  einige  ®rabc  wärmer  fepu  als  bie  Sttmofphärc. 
Jlnfangö  fcy  man  gar  nicht  auf  Suftgeben  erpidit.  SBenn  bie  sßflanjen  wabjeub  ber  äRonate 
s)Jcärj,  Slpril  unb  s}Jtai  etwas  Neuerung  bcfominen,  fo  beftnben  fte  fid>  ganj  wol)l  babei,  beim 
biefc  genügt,  um  fte  artjutretben  unb  ihr  junges  ißad)6tl)um  aufredit  51t  erhalten,  unb  bie 
©ommerwärme  wirb  baffelbe  bann  fd)on  weiter  führen.  2)ie  Soften  biefer  geuerung  ftub 
nicht  bebeutenb,  beim  in  feinem  ber  genannten  SRonate  ift  ja  antjaltenbe  33el)cijutig  erforberlid). 
3m  ^la'rj  beginnt  man  mit  einem  SDcintmum  von  8°,  fteigert  bieß  im  Slpril  auf  10°,  unb 
im  '£0i a t  auf  12",  fo  lc\$  biefe  Steigerung  beinahe  mit  ber  2ßürmejunal)ine  ber  Sltmofpliärc 
jufammenfällt,  unb  jebcnfallS  von  ber  fteigenben  Temperatur  ber  3«^«ßjeit  ausgeglichen 
werben  fann,  wenn  man  allen  öorfommenben  ©onncnfd;cin  gut  benüjjt  unb  ju  9iatl)e  l)ä(t 
unb  alles  unnötige  ober  forglofe  Suftgebeit  vermeibet.  ÜÄer)rjiünbtger  ©onnenfdicin  fteigert 
fogar  im  SDtärj  gewöhnlich,  bie  SageStempcratur  auf  12°,  unb  wenn  ba$  cjpauS  gut  gcjcbloffcn 
ift,  wie  cS  fewt  feilte,  fo  fann  bieß  beinahe  fdwn  hinreichen,  um  ba$  für  bie  ÜRadjt  erforberltdje 
ÜJitnimum  vm  8"  ju  liefern;  wcnigftcnS  reidit  bann  hödjftcnS  ein  fleineS  gaicr  am  fpäten 
Stbenb  bjeju  I;in.  SBcim  bagegen  burd)  anljalienbcn  <Sonnenfd)cin  im  2)Mrj  bie  Temperatur 
auf  mehr  als  12°  fteigen  follte,  fo  barf  mau  immerhin  in  ben  SRittagöfiunben  etwas  frifdic 
8uft  geben,  um  einem  Ucbcrmaß  von  Sjikc  vorzubeugen.  3'"  Slptil  reicht  ein  SOcarimum 
von  14°,  im  ücai  eincö  von  16°  fyin,  unt>  biefe  ©renjc  fann  juglcid)  jum  Seitfaben  bienen, 
um  bem  üüfyta  51t  geigen,  wann  er  Saft  geben  barf  unb  wann  nidtt,  beim  berfelbe  mufj  nie 
vergeffen,  bap  eine  ßrfaltung  ber  5ßflanjen  burd)  übermäßige  Stiftung  ober  3ll9'llft  fur  ftc 
ein  größerer  9cad)tl)eil  fcpn  würbe,  als  berjenige,  weldu-r  auc3  bem  gewöhnlichen  bieten  33er= 
fdiluffe  eineS  gemeinen  Äalthaufcö  entftelicn  fbnntc.  @tn  unerläßlidio?  Slugenmerf  beö  Drdji- 
bcen-3üd)ter(?  bei  biefem  fogenannten  falten  Softem  follte  barauf  gcriditet  fcpn,  ba$  bie 
SagcStemperatur  im  allgemeinen  ben  von  mir  bcjcidmeten  SBärmcgrab  einhalte;  ein  ober  jWet 
Sage  nad}  etnanber  mit  etwaö  niebrigerer  Temperatur  richten  nod)  feinen  großen  (Schaben  an ; 
allein  für  gcwohnlid)  follte  man  bie  bezeichnete  Sßärme  ju  geben  bemül)t  fcmi,  weil  fte  jum 
antreiben  ber  ^ftanjen  unb  jur  Grlialtung  bcö  SBad^tljumö  berfelben  unerläßlich  ift.  Slußcr- 
bem  follte  man  in  biefer  So^wöjett  fogar  an  fdwnen  Jagen  ättorgenö  auf  eine  ober  jwei 
©tunben  etwas  geuer  geben,  um  ben  93egiim  beS  aSegetattonö *1ßrojeffe6  jit  befdilcunigen; 
an  trüben  Sagen  aber  ift  barüber  ju  wachen,  i<ap  bie  geuerung  nur  baß  2Rinimum  ber 
betreffenben  Temperatur  erjiele.  gerner  wolle  man  ja  nidit  vergeffen,  wa&  ify  fchon  oben 
angegeben  habe,  i<a$  eS  jwar  mit  ben  bezeichneten  Temperaturen  von  8°  für  Sliärj,  10°  für 
Sfpril  u.  f.  w.  fein  rid)tigeS  Verbleiben  hat,  ta\i  aber  bie  Uebergänge  in  bie  verfduebenen 
l)öl)freu    Semperaturgrabe    nidit    plö^lid;     gefct)et)en     bürfen,     fonberu    allmählig     vermittelt 


/ 


185 

»erben   muffen,   fo    jwar  ba<j   bie   genannten   3«^e"   ungefähr  baö  »ergteicljöweife  Steigen 

bejeidmen. 

.jjinftcMiä)  ber  SBaffergitfufyiE  ift  baffelbe  ftufcnwetfe  SBerfaljren  einzuhalten 5  man  gibt 
nad)  unb  imd)  ben  fangen  immer  mein-,  unb  etwa  »ier$eb,n  Sage  nad)  bem  ©eginn  ber 
©ommerbefjanbiung  barf  man  bie  (Sprite  leidjt  gebrauten,  b.  I).  man  fpriljt  bie  5ßftanjen 
nur  ganj  leic&t,  bagegen  2Begc,  SBänbe,  gujjböben  unb  ©eftelle  rcidjlidicr,  um  eine  fetutte 
?ltmofpl)ürc  511  crjielen.  2)iefj  barf  anfangt  tüglid)  nur  einmal  gejdjeljien,  unb  jwar  etwa 
um  neun  U!)r  SRorgeng,  wenn  baö  §auö  fdwit  genügenb  erwärmt  ift,  unb  man  mu|  babet 
immer  warmeß  SSajfer  öerwenben.  Später,  —  biefe  SSeränberung  mufj  aber  ebenfalls  alU 
mäl)lig  511  Staube  gebrad't  »erben  —  fann  man  bie  ^flanjeu  tägltd)  zweimal  fprifjen  (ailfc 
genommen  bie  blül)cnben  (yremplarc,  benen  ba8  Spri&en  abfolut  narlitl)eilig  Wäre),  unb  ebenfo 
aud)  jWeiraal  täglid)  ben  gttßboben  unb  bie  3Bänbe.  sDcit  Anfang  üflai  wirb  in  warmen 
grül)jaf)ren  einiges  3?efd;atten  uotljwenbtg  j  biejj  erjie.lt  man  auf  ganj  einfache  SBeife,  inbem 
man  alSbann  über  bie  ©onnenfette  beö  Jpaufcß  eine  fetdjte  23ebecfung  öon  bünnem  5|}acfiucb 
ober  (Sanevafj  (entWeber  einfad)  ober  boppelt  gelegt,  je  nadibcm  eS  bas?  Siebt  mei)r  ober  weniger 
abl)ült)  außfpannt,  benn  bie  Sonuenftral)Ien  muffen  gebrochen  werben.  ($l)e  jcbod)  bie  bauewbe 
SBefdmttung  notl)meubig  ift,  fann  eß  in  ben  Söcittngöjtunben  Ijetfjer  Jage  fd)on  nötf)ig  werben, 
eine  ÜSÄatte  über  ba8  ©laß  ausbreiten.  Sie  33efdnittung  wirb  im  September  wieber  entfernt, 
Wo  bie  Äraft  ber  Sonne  fdnväd)cr  wirb.  Saß  üOerfefeen  ber  5$ftanjen  ober,  bei  ben  auf 
Älqfcen  unb  in  Jtör&en  gewaebfenen  •Drdjtbeen,  bie  bem  Umtopfen  analoge  neue  Stnorbnung 
berfelben  auf  if)ren  fünftlid)en  Stanborten  —  gefd)iel)t  am  beften  in  berjenigen  Satyreöjeit, 
wo  bie  Sßflanjen  bie  erften  Spuren  von  neuem  2Bad)ßt[)ttm  geigen,  toa%  in  ben  meiften  gäöen 
balb  nad)  ber  Steigerung  ber  Temperatur  beS  ®ewäd)öf)aufe3  ftattfinben  wirb.  Set  biefer 
2$erfe$ung  muffen  bie  alten  (ebenbigen  SBurjeln  —  unb  je  mebr  bie  Drdübeen  beren  Ijabeu, 
befto  beffer  —  mit  gröfifter  Sefyutfamfeit  vor  (eber  33efd)äbigung  gefdjüfjt  werben;  aud)  ftnb 
bie  ju  öerwenbenben  Stoffe  wie  (5rbe,  Sph/agnuin,  ÜÄ00S  it.  bergt,  juvor  ju  erwärmen, 
bamit  fid)  bie  ißflanjen  nid)t  erfüllen.  Sie  in  Jöpfen  fultivirten  epipbpten  9lvten  muffen 
auf  raupen  ©lüden  grober  faferiger  J^aibenerbe  aufgefegt,  biefe  Stücfe  mit  Keinen  ^flbden 
befeftigt  unb  forgfam  angeorbnet  unb  bie  barunter  liegeubc  @rbe  mit  «£>oljfor)lenfiücFen  unb 
Uopffd)erben  »ermifä)t  werben.  Sie  auf  offenen  Äörben  von  beliebigem  Material  fultiiMrten 
Sitten  crl)eifd)en  fein:  torfige  ^atbenerbe;  bei  auberen  wirb  SOtooS  verwenbet,  manchmal  aud) 
SKooS  unb  ^aibenerbe  gleichzeitig.  33ei  ben  auf  Älbl^en  fultivirten  Drdubeeu  muffen  bie 
SBurjeln  mit  SR008  umwidclt  unb  baß  sDJooß  fowol)l  alß  bie  SBurjeln  mit  fupfernen  Trübten 
unb  SRägeht  ober  nod)  beffer  mit  folgen  von  galvaniftrtem  (Sifen  befeftigt  werben,  beim 
gcwöl)itlid)cß  tiifen  würbe  roften.  Sine  fcfjr  l)übfd)e  unb  wefentlid)e  Neuerung  ift  eß,  in 
geeigneten  gäöen  ftatt  beß  tobten  Spl)agnum  einige  ber  gefälliger  außfebenbcii  lebenben  8aub« 
moofe  ju  verwenben,  bie  aud)  IcidUcr  feudjt  >,u  erhalten  ftnb.  Sie  in  ber  @rbe  wurjclnbeu 
(terreftrifd)cn)  DrdHbcciiartcn  erforbern  baß  Umtopfen  nad)  gewöbiilid'er  äßeife  in  faferiger 
Jpaibencrbc  unb  mit  ganj  forgfültiger  Srainagc.  grifdj  umgetopfte  ^flanjen  crbcifd'cn  große 
yiufmcrffamfeit  in  ber  'öewäfferung.  Sobalb  bie  eine  ober  bie  aubere  $flan$e  jur  iMütbe 
fomnit,  11111(3  fte  eljer  irocten  gehalten  werben  alo  ju»or,  um  il)re  iMitmen  mbgltdjft  lang  frifd) 
ju  erhalten;  aud)  muffen  Müljenbe  Ord)ibeen  nod)  geftiffentlidier  alß  juvor  gegen  bie  ftarfe 
Sonne  gefd)ül^t  werben.  9Son  Anfang  3uni  an  bleibt  baß  Sj<m\s  warm  genug,  wenn  man 
nur  bie  Sonne  gehörig  Wirten  läßt,  b.  I).  hei  Jetten  febliefjt  unb  nidit  ju  viel  8Üft  gibt, 
bamit  bie  angefamnielte  SBärme  nicht  ju  rafet)  verfliege.  Sie  Temperatur  beß  J)aufcß  wirb 
natürtid;  aud)  je  nad)  SRafgabe  beß  SBetterS  unb  ber  Sempcratitr  ber  ^Itmofpliäre  fd.nvanfeu, 
allein  biefi  bringt  beit  5ßflanjen  feinen  SRacB.tr;etl(  wenn  man  nur  barauf  ad;tet,  alß  ÜWarimum 

Stluflrtrte  ®nrtcn-3ettun<].  v.  u.  ■) 4 


186 

ber  ©ommertemperatut  etwa  19°,  unb  nlS  Minimum  etwa  12°  $u  geben;  ^cr  tteberfdjufj 
fanii  burdj  jwecfmäfjigc  SSentilation  entfernt  werben,  aber  felbft  23  biß  24°  bringen  uoeb 
feinen  SRacrjtrjeif.  3)en  gröfjften  %i)t\\  bcö  Sommerö  (jinburd)  ift  ja  bie  £uft  obnebem  milb 
unb  weid),  uub  man  barf  aisbann  ben  ganzen  Tag  unb  Ijäuftg  o n eft  beinahe  bie  gante  9cad?t 
(jinbttrdj  Suft  geben,  jebodi  nur  feine  3l'g'«ft-  33^i  ©ewittem  unb  narfi  ftarfen  Siegen* 
güffen  ftnb  a(Ie  genfter  ui  fcfjliejjen  ;  bei  fühlen  Zaditen  ebenfalls.  @ö  fdjäbet  in  biefem  gafl 
ben  ^Pflanjen  md)t8,  wenn  fte  bann  aueb  einige  Tage  fang  feine  frifebe  Saft  befommen.  9htr 
in  bei-  jweiten  Hälfte  beg  SommerS  ift  eö  erfprieplicb  ben  Ordjibeen  meb)r  Stift  s«  geben; 
and)  muß"  in  biefer  3al)re8$eit  baö  (Sieben  uni»  ©ptifcen  regelmäßig  unterhalten  werben. 
(Siegen  Pnbe  Septemberö  bricht  man  bann  mit  Sewäffern  unb  mit  Soften  ab  unb  ge[)t  all- 
mäblig  $u  einer  anbem  Skbanblung  über.  2Bei(  nämlid)  bie  natürliche  SBätme  alSbann 
geringer  ift,  muft  audi  an  ber  geuduigfeit  gefpart  unb  bie  2Baffcr$ufut)r  allmählig  in  ber* 
felben  2Beife  verringert  »erben,  wie  man  fte  im  grübjafw  ftetgerte,  fo  bafi  man  mit  Stnfang 
SftovemberS  bie  $flanjen  unb  ben  Sobcn  in  jenen  »erbältnifjniäfjig  troefenen  3llfti111b  bringt, 
ben  wir  oben  gefebifbert  l)aben.  yn  ber  erften  Raffte  be6  ^erbfteä  gibt  man  nod>  ben  Sag 
binburdi  möglidift  viel  Stift  an  fonuigen  Tagen,  um  bie  Temperatur  ful)(  }tt  erbalten  unb  bie 
äußere  ^euduigfeit  ju  »crbunjkn,  fowie  um  baS  innere  beg  ^aufeö  ;u  troefnen.  SBenn  biefj 
gefdu'bcn  ift  unb  tue  heftigeren  SBinbc  baö  Süften  »erbieten,  tritt  bie  oben  bejeicr/itete  Qßinter» 
betjanblung  in  ibr  soUeö  !)fed>t. 

Tiefet  fogenannte  falte  Softem  ber  Drdubeenbehanbhing  eignet  ftdi  nid)t  nur  für  alle 
mericanijdu'n  unb  centraUamerifanifcben  Särten,  fonbem  aud)  nodi  für  viele  von  ben  inbifdjen, 
unb  idi  werbe  mir,  ba  ber  befduänfte  [Raum  biefeö  331atteö  midi  nötigt  hier  abjubredjen, 
bemnädift  erlauben,  eine  f leine  gifte  ber  l)ieju  empfehlenswerten  Slrten  in  einer  ber  nädjften 
Lieferungen  ju  veröffentlichen.  G.  2ß. 


My  jftultur  unT»  thTmcljrunß  t»cr  Paeonia  arborea  unti  iljrer 

Darictötcn. 

•Saß  bie  Paeonia  arborea  in  unfern  ©arten  fdwn  jiemlid)  lange  eingebürgert  ift,  bavon 
jeugen  wo()I  bie  wabrbaft  riefigen  (Jremvlarc,  bie  man  von  berfelben  barinnen  vorftnbet,  unb 
fte  ift  in  ben  erften  grut;lingömonaten  ivobl  ber  effeftöolffte  ©lütljcnjiraud),  benu  nid)t  allein 
ift  fte  bie  größftc  aller  unfrer  grühlingöblttmen,  fonbem  aud)  in  garbenfdmutcf  unb  IMüthen- 
rei*tl)um  fteljt  fte  unerreicht  ba.  Jlufterbem  befiel  bie  Paeonia  arborea  noeb  bie  fd;ä£bare 
Etgenfdjaft,  bafj  fte  unfre  äßinter  »oflfommen  gut  anhält. 

ÜRan  tbeilt  bie  Väonicn  in  frautartige  (Paeonia  herbacea)  unb  baumartige  (Paeonia 
arborea)  ein.  Severe  werben  wof)l  bie  befferen  unb  Wertvolleren  bleiben.  Denn  obgleid) 
bie  frautartigen  in  einigen  garben  von  grellerem  ßffeft  ftnb,  gebt  if)ncn  bod)  baö  öble  ber 
Slume,  überhaupt  ber  graeiöfe  ^a6ituö  ber  Varietäten  von  arborea  ab. 

2)ie  fvanjöfifdien,  wohl  aud)  bie  belgif^eit  ©arten  jeigten  ftd)  in  ben  legten  3al)reu 
äuferfi  rübriii,  biefer  SBftanjengattung  bie  Slnerfcnmtng  ju  verfdiaffen,  bie  fte  »erbient  unb 
mit  ;)icd)t  beanfprudien  fanu.  So  ftnben  ftd)  in  bem  Äatalog  ber  fetten  Sugen  SBerbier 
in  ißariö  nid)t  weniger  alö  189  verfdiiebene  Varietäten  ber  Paeonia  arborea,  welcbc  in  bem 
Vreiö  von  3—15  grancö  per  Stücf  variiren. 


181 

!Tcr  Drt,  weldicr  ber  Jpervorbringung  jener  (Spielarten  ganj  befonberes  günftig  ju  fetyn 
febetnt,  ift  3talicn,  benn  ein  großer  £f)cil  ber  23arietäten  führen  bie  9iamen  ßnforetti  unb 
ÜWoneüi  a(ö  3üd)ter  an;  Legerer  ift,  wenn  id)  nidtt  irre,  Direftor  ber  botaniföen  ©arten  in 
Woiis.a  bei  SJcailanb.  Shtfjerbem  finb  ?.  ».  ^outte,  ^armenticr,  SJIacor;  unb  Üitn^  (jinreidjenb 
befanut,  auf  biefem  gelbe  Stödjtigeä  geleiftet  511  l)aben.  Tod)  baö  ©djönfie,  roaö  bie  ©arten- 
Welt  bis  jffct  von  biefer  Sßflanjcnart  beft|t,  lieferte  unftreitig  3apan,  unb  biefe?  suerft  burd) 
^rofeffor  Siebolb,  Xireftor  beß  botanifdten  ©arten?  in  Lepben  in  £)olIanb,  ber  au?  ben 
fai)erlid>en  ©arten  ju  5)ebbo  unb  SÄtyaco  naJjeju  an  50  verfebiebene  Spielarten  in  ben  §anbel 
luad'te,  unb  erft  letUer  Jage  würbe  bie  alba  gigantea  burd)  Jjorru  Saurenituö  in  Seipjig  unb 
Alexander  II.  burd)  Slmbroife  ikrfdmffelt  in  ©cut  len  Liebhabern  empfohlen.  £od)  waren 
biefeg,  618  »or  Äutjem,  immer  nur  Sorten,  weldu-  bie  helleren,  meiftenö  härteren  Färbungen 
vertraten,  unb  eö  fdu'cn  I> ö d> ft  fd'wierig,  buuflerc  garte«  ju  gewinnen.  ÜJfr.  gortune,  ber 
befannte  SReifenbe  in  @b,iua,  bereicherte  unfere  JEotfefdonen  in  (erster  31'''  nun  lud)  »'"  ben 
fd'on  längft  gewünfditen  bunfeln  garben ,  unb  biefe?  auf  fo  auereid'enbe  SQSeife,  bafi  man 
jefct  carmin  bi?  fd>arlad),  bell-  unb  bunfel--Iila,  violett,  fammtpurpur,  carmoiftu  unb  fcbiuarj» 
braun  vertreten  ftnbet. 

3d)  glaube,  eS  wirb  niebt  unwillfommcn  feint,  wenn  id)  einige  Sorten  anführe,  weldic 
gä'rbuugen  in  obigem  Sinne  Ijaben: 

atropurpurea  (Fortune)  gfönjenb  bunfelcarmoifin, 

Colone]  Malcolm  (F.)  l)e((  violett, 

Lord  Macartney  (F.)  ladwrotl),  faft  fdmrlad), 

Osiris  (F.)  fdwarjbraun ,  ganj  bunfel, 

Pride  of  Hong  Kong  (F.)  bellpurpur, 

purpurea  (F.)  reid^puvpur, 

Jewel  of  Chuson  (F.)  rein  rt>eif, 

Zenobia  (F.)  btinfelpurpur--amarai;t()  unb  anbere  tnebr. 
3n  (>"hina  wirb  bie  Paeonia  nlö  bie  Königin    ber  iMuiuen    betrachtet,    unb    eö  f oll  bort 
eine   einzige    Sßflanje    mit    IUI)  Hnjen    ®otb  befahlt  worben  form;    barum  |lnb    biö   heute  bie 
riiinefifdu'ii  Sorten  aud)  nod)  immer  bie  höd'ften  im  greife. 

Xie  Äuttur  ber  baumartigen  s|'äonie  ift  leidH;  fie  liebt  einen  fetten,  tiefen,  loderen, 
feuebten,  boeb  nid't  \u  naffen  ©oben,  einen  gefdnmten,  etwaö  foimigen  Staubort,  unb  verlangt 
im  SBinter  gegen  ftrengen  groft  eine  Saubbecfe  über  ben  SBuru'ln.  s}3ei  \u  trodener  SBefcbaf* 
fenheit  beä  SJobcnS  ift  im  Sommer  ^Begießen  crforbcrlid»,  befonberö  bann,  wenn  man  reifen 
Samen  ernten  will.  3n  engen  ©efaüeu  aber  wad)fen  alle  Päonien  fehr  langfam  unb 
füniiuerlid)  unb  Wer  fie  nidH  im  freien  i'anbe  fultiviren  fann,  fetje  fie  wenigftenö  in  Sö.pfe 
ober  .Uühel  von  hinrcid'enbcr  IBeite  unb  Siefe,  worin  bie  langen,  fteifen,  fleifdugen  SBurjel« 
fnollen  fid)  genügenb  auebreiten  fönnen,  unb  gehe  ifjneu  eine  reidje  fanbgemifdUe  ['anb-  ober 
SJtiftbeeterbe.  (5?  fommt  häufig  vor,  i<c\^  ftarfe  0>"remplare,  wetd'c  man  jertheilt  unb  wiebor 
gepflanu  bat,  in  bem  erften  aud)  jweiten  3alvre  bödtft  unvollfommen  unb  ganj  einfad)  blühen, 
fo  la\^  man  in  3">ftfel  geräth,  oh  eö  biefelbcn  Sorten  wieber  fuib.  (Fö  ift  biefj  jebotb  nur 
vovühergebeub,  benn  fobalb  biefelbeu  einmal  gut  angewurzelt  finb,  erlangen  bie  S3!itmeu  ihre 
red)te  ©röge  unb  gülluug  wieber.  5)ie  Päonien  erleiben  burd)  aBjU  grellen,  anhaltenben 
SonnenfdH'in  ein  »orjeitigeö  (5rblaffen  ber  iMumen.  gür  93efi(jer  von  .Uolleflionen,  wehte 
heifammen  fteheu,  wirb  et  baher  rathfam  fevn,  benfelben  währenb  ber  Stunben  ber  gröüftcn 
JP)i^c  eine  leidne  SSefdjattung  ju  geben. 
Tie  SBetmctjtung  gefdueht: 

Ij  rurd)  Samen.     Derselbe  wirb  im  grühlinge  in  flad'c  mit  «Spaibcerbe   gefüllte   Ji'pfc 

24* 


188 

gefäet,  leidet  mit  (Srbe  Gebeert  unb  an  einen  füllen   fef/attigen    Ort  geftetlt;    er  feimt  cvft  im 
uäd)ften  grübjab/e  ober  Sommer. 

2)  3)urd)  ©mfenfen  u-nb  ableget  mit  (Stnf^niöen.  £icfc  9Retr)oc>e  ift  jebod)  wenig  im 
@ebraud),  ba  bic  Ableger  lange  brausen,  biö  fte  ftd)  bewurzeln. 

3)  2)urd)  Spalten.  ÜRan  lodert  ju  @nbc  beö  ^evbfteö  bei  bot  im  greien  fteejenben 
Stöden  bie  Grbe  am  Stamm,  galtet  bie  9Jebenfd)offen  fo,  ba|5  bet  ©palt  bie  gigur  cineö 
fet)r  geöffneten  V  cv()ä(t,  lüfit  bie  gefertigten  Scbifjünge  in  biefer  Sage,  bringt  in  ben  Spalt 
unb  um  ben  Stamm,  wo  ber  Sd)öj?ling  hervortritt,  gute  (Jrbe,  unb  wenn  f)inreid)cnb  befeudjtet 
Wirb,  ftnb  im  £erbfte  bc3  anbem  3at)re6  alle  3ivcige  bewurjelt. 

4)  2)ttrd)  3ertt)eiturtg  aller,  mit  mehreren  ©Höflingen  ober  Stengel  »erfefyener  Störfe 
im  SDconat  Slugitft  ober  September,  hierbei  ift  jebod)  ju  bemerfen,  baf  im  Sali  bie  jertljeiltcn 
Stöde  nid)t  mit  ganj  gutem  2Bur$e(vermögeu  verfemen  ftnb,  man  beffer  tfjut,  biefelbcn  nidjt 
gicid)  in  ba&  freie  Sanb,  fonbern  für  ein  3abr  in  Söpfe  ju  pflanzen  unb  in  benfclben  fo 
lange  ju  galten,  bis  fte  ein  vollfommcneö  SBur^elvcrmögcn  erworben  tjaben. 

5)  3}urd)  pfropfen  auf  bie  Anoden  ber  frautartigen  Paeonia  ofücinalis,  weldje  ftd) 
ganj  vorjüglid)  befnvegen  baju  eignet,  weil  fte  lange,  siemlid)  egale  Sßurjcln  mad)t,  bie  man 
in  viele  Stüde  jerfdjneiben  fann.  iDiefe  sJQcctbobe  ift  wotjl  bie  am  meiften  angewanbte.  SäJian 
nimmt  von  9??itte  3uli  biö  Jluguft  Stüde  biefer  angeführten  SBurjeln,  mad)t  in  biefelben 
einen  (Sinfdjnitt  von  ber  ©rtffje  beö  jugefdmittenen  Gbelreifcö  unb  fc(jt  biefcS  fo  ein,  bafj  ber 
untere  unb  obere  £r)eil  fo  anfd)liefkn,  bafj  fie  Icirbt  verwulften  fo'nnen.  ®anj  befonberö  foll 
ber  untere  £()eil  feft  auf  bem  SBilbling  auffitzen,  benn  wenn  biefe  Stelle  gut  jufainmcn  papt, 
verwulftet  fte  immer  juerft.  Raffen  beibe  £l)ci(e  gut  auf  einanber,  fo  verbinbet  man  biefelben 
mit  331eibral)t,  welcher  bie  gute  (Sigenfdjaft  befifjt,  ftd)  je  nad)  33ebürfnifj  an  oftmals  etwaö 
unebne  Stellen  gut  anzulegen.  Gin  8luge  an  bem  (Sbelreife  genügt  vollfommen;  \>od)  wä()le 
man  biefetf  jiemlid)  fräftig  unb  autfgebilber,  inbem  biefe  beffer  vorangehen,  al£  fd;wacr)e  unb 
bünne  2lugen. 

fönt  man  auf  biefe  2lrt  bie  3Serebfung  bewerfftelligt,  fo  pflanje  man  biefelben  in  ^eibc- 
erbe  ein,  (teile  fte  auf  ein  etwaö  warmcS  S3eet  unb  berede  fte  mit  Oläfern,  wobei  man  jebod) 
Sorge  tragen  muf,  bap  ber  ©cbweifj  in  benfelben  ftd)  nidjt  fo  ftarf  anfammelt,  baf?  er  auf 
ben  Äopf  beö  SBilblingö  ober  bie  verebelte  Stelle  herunter  fällt,  wehte?  bei  legerer  bau 
Stiiröadjfen  erfdjwert,  bei  erftcrem  gäulnif  verurfad)t,  inbem  ftd)  braune  gierten  Jetgen,  bie, 
wenn  fte  nidjt  recbtjeitig  IjerauSgefcbnittcn  werben,  fo  um  ftd)  greifen,  ba$  man  julcljt  ben 
l)ol)leu  faulen  SBilbling  gan^  silfammen  brüden  fann.  SBobl  wirb  SBaumwadjö  für  bie  wunben 
Stellen  empfohlen,  bod)  beförderte  i>a$  faltflüfftge  Saumwadjö,  weldteS  id)  feiner  ßäi  in 
Slnivenbung  brad)lc,  bie  3cr^cÖU!19  bei'  Änollen  befto  metjr,  fo  l>a$  id)  bei  biefer  Skreblung 
von  bem  3$aumwad)8  ganj  unb  gar  abgefommen  bin.  gangen  bie  ?(ugen  nn  eüvaS  anju- 
fd)Wellcn  unb  jeigt  ftd)  bie  verebelte  Stelle  jiemlid)  Vernarbt,  fo  fann  man  bie  ©lafer  entfernen 
unb  nad)  einiger  3e't  *>k  ^flanjen  in  ein  faltet  feauü  bringen,  roorinnen  fte  ^m  SBinter 
über  ftcf)cn  bleiben;  benn  man  mup  f)auptfüd)lid)  bafür  Sorge  tragen,  bafj  fte  feiner  Xempf 
ratur  anvertraut  werben,  wo  fte  ju  früljjetttg  austreiben.  §aben  fte  im  grüfjjaljre  if)rc  triebe 
gemad)t,  fo  pflanze  man  biefelben  2"  tief  über  ber  verebelten  Stelle  in  ein  Seet  mit  Saubcrbe. 
-Durd)  baö  tiefe  ipftanjen  madjt  ba$  gbelreig  unten  SBurjeln  unb  trägt  fomit  jiim  fräftigen 
gortgebeiben  ber  jungen  ^flanjen  wefentlid)  bei.  2)od)  ift  eö  rätl)lid),  in  ben  erften  3al)ren 
bie  ^flan^en  an  ©täbdjen  ju  galten,  inbem  bitrd)  bie  fdnveren  Änofpen  unb  33!üt()en  bei 
ftarfem  2ßinbe  biefelben  Ieid)t  über  ber  verebelten  Stelle  abbredien. 

9Tid)t  minber  jaf)lrcid)  in  ben  Verfd)iebenen  Spielarten  finb  bie  frautartigen  Päonien; 
fp  ftnben  ftd)  in  bem  Kataloge  von  (Sug.  3krbier  230  Sorten    angefüllt   unb   und)   @röpe, 


/ 


189 

garte  unb  gorm  ber  SBfume  genau  befdwieben.  3"  unferen  (Satten  ftnb  bie  meiften  wol)( 
noef)  unbefannt.  "Tod»  ftcljt  511  erwarten,  bafj  in  golge  ber  9)cüf)c,  bic  man  ftdi  in  ftanjöfifdjen 
.^anbelögättncteien  gibt,  um  bcufclbcn  bic  öerbtente  (Btaerfennung  ju  »erfdjaffen,  btefe(6en  aud) 
halb  bei  uns  ©ingang  finben  werben.  3Me  greife  variiren  »on  2  bis  8  gr.,  mit  einigen 
Sluönaljmen  ju  15  gr. 

3)te  58ermef>rung  gcfdiiefjt  buvd)  3cr*f)c'tun8  ^cr  -Knollen  in  ben  Neonaten  2(uguft  unb 
September. 

£ie  Kultur  ift  einfad),  fie  galten  gut  im  greien  aus?,  lieben  eine  fyalbfdmttige  Sage, 
einen  fetten,  lodern,  jicmlidt  feudUen  Sanbbobcn  unb  Werben,  wenn  eS  nötbjg  ift,  in  ben 
SSÄonaten  9(uguft  unb  September  umgepflanzt.  (§,.  8.  3t"*d>* 


ÜUue  Pflanzen. 

Tacsonia  Volxemii,  Funck.     9?eu -©ran aba. 

Passifloreae. 

Sine  wunberfdwte  Sd!liugpflan$e  au6  ben  Oebirgen  ber  Sßto&inj  Sfntioquia,  bei  ben 
(5'ingebovncn  unter  bem  Sfaunen  Curuba  de  Antioquia  befannt,  unb  öon  T.  mollissima  baburd) 
iu'rfd)ieben,  bafj  bic  SBIüt^e  eine  fcljr  furje  ERöljre,  eine  ganj  ausgebreitete  Ätone  unb  an  ber 
grudU  feine  fjartc  pergamentartige  grmttljüllc,  fonbern  nur  eine  toeidje  fleifd'igc,  fyeltgrüuc 
§ütte  !)at.  Stengel  glatt,  cpliubrifd)  mit  rbtblid)cm  Anfluge;  SBiätter  futjftielig,  tief  brcitljeilig 
eingefdmitten,  oben  glänjenb  buiifc'grün,  unten  gtaubtäulicb,  grün  unb  rotligcäbcrt;  bie  33latt- 
fegmente  o»al*  ober  lincar-lanjcttlid),  fägc;äbnig.  SSicfelranfcn  einfad»,  rotb,  febr  in  bic  Sänge 
gejogen.  53lütl)enftiele  alleiuftebcnb,  einblüthjg,  rotb,  fefjt  bünn,  5—6"  lang.  Jliöljrc  furj, 
fcblanf,  cplinbrifd),  grün,  mit  einer  fugeligen  an  ber  Saft?  abgeplatteten  ?lnfd?wcllung.  JMtfj* 
faum  jwoimal  fo  lang  alö  bic  ^löbrc,  bie  jefyn  leidUgeficltcn  Ztjtik  bcffelbcn  in  $wci  Reiben 
geftellt,  von  prädnig  gtängenbem  Karmin  auf  beiben  Seiten,  mit  SluSnaljme  ber  fünf  bem 
Jtcld)  cntfprcebenbcu  SIbfdmittc,  welche  außen  einen  fä)wad)gf$eiä)neten  gelben  Streifen  längs 
ber  •äRittelnetr-e  jeigen;  Sdilunb  »eif,  öon  einem  violetten  SRtnge  begtenjt;  bie  gpnanbrophiore 
grucbtiäulc  länger  als  bie  Porollc;  Staubgefäfje  fünf,  gelb;  Dvarium  eirunb;  ©rtffei  am 
©ipfel  ettvad  gcfdnvollen;  9Jarbe  fopffbrmig.  —  Tic  T.  Volxemii  ift  He  fdwnftc  unb  geeig- 
netfte  ß^cpfXdnje  jur  'Deforation  ber  Tadtfparrcn  unb  Wippen  eine?  ®eroää)ör)aufe8j  fie  »er« 
laugt  ein  fel)r  fjofycS,  luftiges  unb  fühJeS  ÄaltfyauS,  unb  muß  in  r)eifien  Sommern  vor  ber 
Sonne  gcfdn'ilu  werben,  allein  cS  gibt  feine  anbete  *ßafftfIotee,  wehte  fieb  an  @ra;ic  unb 
Sd)öul)eit  mit  i()r  meffen  fann,  beim  itjte  ftemförmigen,  farminrotl)en  SBiütljen,  bie  fn'h  machen 
bem  bunfelgrünen,  faftig*glänjenben  i'aube  (\n  ben  langen  fabeuäbnlid»cn  3Mütt)cufticlcu  wiegen 
unb  beim  leifeften  Suftjugc  fdmufcln,  gewähren  einen  unbcfdueiblid)  hübfd'eu  Slnblicf.  iie 
grucht  ift  etwas  faurer  unb  uid)t  fo  gewünhaft,  wie  bei  ben  meiften  anbeten  5ßaffifIoreen, 
aber  fefjt  angenehm  unb  crfrifd)cnb.  tmju  blül)t  biefc  Sacfonte  reicher  unb  (eistet  als  bic 
meiften  anbeten,  unb  fann  an  gcfdiühten  Stellen  fogar  Sommers  in'S  greie  gcfelU  werben, 
ba  fte  2"  Äältc  Icid)t  erträgt. 


'JIik<  ben  SBer^onblungen  bei  ©arte'nbau=©efetlfdjaft  isloui  in  gtontfurt  a.  Wf. 


190 


iUonntlidjer  Haknticr. 


3anuar. 


03 1  m  ü  d)  s  I)  a  n  5. 

SMcfer  OTonat  ift  ber  fritifrbc  für  bie  ©ärtncr, 
nicht  nur  weil  er  mit  ber  3unat)ine  bei  Sage  ftrengete 
Aalte  bringt,  fonbern  auch  »eil  tiefe  juweilen  gauj 
plöljlid)  unb  unerwartet  einfallt;  es  ift  bot)ei  bie 
grbpfte  Sorgfalt  baiauf  511  i'crwcnbcn,  ba§  in  ber 
Neuerung  uidits  Berfäumt  unb  ebenfo  and;  allecj  liebet» 
map  Betmieben  werbe.  'Bei  fdjönem  ©onnenfdjein  unb 
aud)  bei  Jbauwetter  wirb  Suft  gegeben,  am  beften 
jebodi  fo,  bajj  biefe  über  $eijiör)ren  ftrei(i)t.  Bon 
bartboljigen  SJsfTanjen  werben  nun  Stecfliuge  gemacht, 
unb  Eiplabenicn,  ßdütes,  ülHamanben  unb  anbere 
SBarmbau^pflanjen  befdmitten  unb  umgetopft,  wobei 
bie  alte  ßrbc  fo  weit  abgcfdn'ittelt  werben  mup,  als 
bieg  ohne  Befdnibigung  ber  Snoüen  unb  SBttqeln 
gcfdicbcn  tonn;  auch  Spreu  finb  jurücfjufdmeiDen, 
unb  (Jremplarc,  benen  es  an  Jopfraum  fehlt,  werben  in 
gröjjere  lüpfe  i'crfetjt,  unb  alle  ÜBainibauepflanjen 
forglidi  Bon  Ungeziefer  befreit  diejenigen  Bon  ben  eben 
erwähnten  'Pflanzen,  weldie  früh  blühen  fallen,  muffen 
an  ben  wärmften  Jbeil  bes  SBarmhaufes  geftellt  unb 
ffliorgens  unb  Jlbenbe  über  t>cn  Stopf  gefynht  werben, 
ausgenommen  bie  ftifdj  Berfctjtcn, .  bie  man  erft  fo 
lange  behutfam  gießen  mup,  bivs  fic  frifd)  in'l  ÜBadjfen 
getommen  finb.  311  befdincibcn  unb  ui  reinigen  finb 
audi  Stepbanotis  unb  Clerodendron  splendens,  unb 
allfällig  umzutopfen;  obfdjort  letzteres  lieber  blüht, 
wenn  es  gepiept  im  2opfc  fteljt.  Wegen  ßnbc  bes 
SDionats  tann  eine  Slnjabl  ©loiinien,  'Mdiimcncs,  Sic» 
robenbren  u.  f.  w.,  weldje  man  ju  fnitjer  Blüthe 
bringen  will,  umgetopft  unb  im  fältetn  tenbe  bes 
Kaufes  aufgeteilt  werben.  3>ie  Jempetatut  im  2Batm= 
häufe  follte  auf  12-16"  SR.  ftehen,  unb  bie  3Umo= 
fphäre  nicht  ju  troefen  erhalten  werben. 

2ÖO  es  nicht  fd)on  gefdiehc»  ift,  ba  muß"  ber 
ganje  Borratb  Bon  ütjaleen  fjübfdj  aufgebunbeu  unb 
betgefhitjt  werben ,  wobei  man  alle  fdimadicn  Seiten» 
triebe  ober  wenigftens  biejenigen  ohne  Blütbentnofpcn» 
Qtnfäbe  entfernt,  welche  jur  QluBfütlung  ber  fdjönen 
©eflalt  ber  Bflanje  nicht  nöthig  finb.  diejenigen 
(ircmplare,  weldie  erft  im  SKai  blühen  fallen,  muffen 
möglidifi  ruhig  gebalten  unb  nur  bei  jeber  günftigeu 
©clegenheit  mit  ftifdjet  Süft  uerfehen  werben;  man 
beijt  nur  fo  »iel  als  erforberlid)  ift,  um  bie  Temperatur 
nicht  unter  3"  SR.  finfen  511  toffeu ;  läfjt  man  nur 
feinen  wirflieben  ftroft  auffommen,  fo  bringt  biefe 
niebrige  Temperatur  ben  Bflaiijen  mit  gut  gereiftem 
£olj  feinen  Sftacbtbcil.  2ßill  man  blübenbe  ihemplare 
haben,   fo  barf  man  Bflanjen,   welche  fdjöu  angcfeljt 


unb  einige  3«t  SRube  genoffen  traben,  in  ein  Sffiarm» 
l;aus  ober  einen  Sreibfaften  ft eüeir,  wo  fie  halb  ihre 
Blüthen  entfalten  werben.  A.  amoena,  Bealii,  nar- 
rissiflora  u.  a.  eignen  fid)  fehr  gut  jum  Ireiben,  aber 
auch  jebe  anbre  Bon  ben  ftaifwüdifigen  "Jlrten  entfpridit 
biefem  3wecfe,  wenn  nur  bie  Bflaujen  genügenb  baju 
Borbereitet  finb.  3m  SBarmfjau«  ober  Jreibfaften 
muffen  bie  Bflanjen  SDiorgcns  unb  SMbenbs  über  ben 
Äopf  gefpriijt  unb  bie  (ivbe  in  ben  Söpfcn  genügenb 
begoffen  werben  Sluf  ba«  Begießen  ber  GameUien  ift 
»tele  ülufmcrffamfeit  511  oermenben,  weil  jebe«  lieber» 
map"  in  aller  üßeife  febäblid)  ift.  Bor  allem  ift  ba« 
Caub  immer  rein  unb  glänjenb  ju  erbalten.  Blühen» 
ben  spfTanjen  unb  foleben,  weldie  gcrabe  im  Begriff 
finb,  if;re  Blüthen  511  etfdiliepen,  follte  man  eine 
lempetatur  Bon  5  bii  8°  geben  unb  ifyre  Blüthen 
Bot  Irauf  unb  Bot  mubiditcter  8eud)tigfeit  forgfam 
fdu'ihen,  weil  bie  Blumen  baburd)  fdiuell  ju  ©runbe 
geben  würben ;  fooalb  man  Neuerung  anwenbet,  mup 
bie  gröpfte  Umficbt  angeweubet  werben,  bamit  bie 
■Htmofpbarc  nicht  ju  troefen  wirb,  unb  ti  ift  bann 
unter  Umftänben  ratbfam,  gelegentlich  bie  Beete  unb 
ben  giipboben  ju  begießen,  jumal  SDlorgens.  —  3m 
Äaltliaufe  niufi  jeber  freie  'Jlugenblicf  baju  angemanbt 
werben,  um  bie  Bflanjen  bübfcb  aufjubinben,  unb 
Grifen  unb  anbere  ©ewächfe,  weldie  bai  Berfetjen 
in  biefer  3abte»ieit  ertragen  fonneii,  erfimals  umju- 
tbpfen,  wenn  fte  mehr  Jopfraum  bebürfen.  Cefiten» 
aultien,  Pimelea  Hendersoni  unb  einige  anbere  t;ait= 
boljige  ©ewädjfe  laufen  jur  fflintcräjeit  immer  ©efabv, 
Bon  Blattläufen  befallen  ju  werben  unb  (wenn  man  nid)t 
oft  unb  forgfältig  nadi  ibnen  ficht)  baburdi  gropeu  Sd;a= 
ben  ;u  leiben,  che  man  noch  mit  geeigneten  SRitteln 
abhelfen  fann,  wephalb  eö  nidit  genug  511  empfehlen 
ift,  biefe  Bflaitjcn  nidit  511  bidit  gebrängt  jufammen» 
juftellen,  fie  redit  häufig  ju  unterfudien  unb  bann 
foglcidi  tüdjtig  s"  räudiern.  SWan  l;eijt  fo  fparfam 
als  möglidi,  barf  jcbod)  bie  Temperatur  nie  unter 
4°  berunterfinfen  laffen.  SKan  lüfte  bei  jeber  paffen» 
ben  (Melegenheit,  nur  uidit  hei  falten  Jßinben,  unb 
oermeibe  jebe  3u9ll|ft  ■«'  ©ewädiobaufe.  55ie  fämmt» 
lidieu  Bflanjen  feilten  an  ber  ÜBuqel  jicmlidi  troefen 
erbaltcn  werben;  bebarf  bagegen  eine  Bflanje  Wirflid) 
SBaffer,  fo  gebe  mau  es  ihr  auef)  jur  ©einige  um  ben 
ßrbballen  ganj  ;u  burdifeuditen,  unb  giepe  nur  am 
TOorgen.  Um  überfdiüffige  'Jeuditigfeit  aus  bem  Aalt» 
häufe  ju  Bettreioen,  gebe  mau  etwas  R-euerung  bei 
geöffneten  Scnftern.  —  £iiifidit!idi  bes  ©lasbaufes 
Betweifen  wir  auf  bas  im  Botigen  OTouatsfalenber 
©efagte,    unb  man  fovge  bei  ^nUn  für  einen  teidjen 


191 


SSorratr)  blürjenber  Eremplare  t>on  bcu  Berfdjiebenen 
fRofen,  .vnntcintbcu,  SRt)obobenbren,  Sljalcen,  Kalmia 
latifolia,  Deutzia  gracilis,  Lueulia  gratissima  etc.  — 

Blnmcnfliirtcn 

überzeuge  man  fid)  fcboit  ju  Qlnfang  beS  SDtonatS  burd) 
genaue  Selbftprüfung.,  ob  auef)  ade  Jiofen  gut  gebeert 
obet  fonfl  Berwatjrt  finb,  bamit  ihnen  bie  florieren 
grojte,  bie  nun  uidjt  mein  ausbleiben,  nicht  ben  ©arauä 
machen,  unb  hole  ba«  SBerfäumte  fcbnell  na*.  üBenn 
uort)  3^icbchi  von  früt)blür)enben  !Pflanjen  auS  *Bcr= 
felien  im  ©oben  geblieben  fetm  fällten  unb  berfelbe 
noch  offen  ift,  fo  iji  e«  jefct  bie  bodiftc  3eit,  biefelben 
IjerauSumcbmen.  S)a  aber  ber  Soben  ju  biefev  3at)re&= 
jeit  meifi  fdunt  gefroren  i|l,  fo  fioefen  alle  ©efdjfifte 
im  Aieien,  unb  nur  bei  Tauwetter  ift  bass  JBaljen 
ber  üßege  unb  iRafenflädjeri  ui  empfehlen.  SDagegen 
forge  man  bei  Seiten  für  25ermer)rung  berjenigen 
SRabattenpffanjen,  weldie  unter  5>adt  überwintert  wer= 
ben  muffen;  ju  biefem  S9et)ufe  ftcllt  man  bie  3Jlutter= 
pflaujen  in  einem  feuditwarmen  vanfe  in  bie  Stäbe 
be«  ®lafe$,  um  fie  anjutreiben,  bamit  man  balb 
©topfer  erhält ;  bie  anbeten  ßjremplare  Bon  tiefen 
'Itflaujen  aber  muffen  fo  hart  Wie  möglich,  erhalten, 
an  milben  lagen  mit  frifchet  Öuft  Betfetjen,  aber  gegen 
groft  genügeub  gefiebert  werben.  3m  übrigen  gelten 
bie  für  ben  SKonat  ©ecember  augejeigten  arbeiten 
aud)  für  ben  Sanitär.  3m  fiuftgartcn  wirb  bas  fiaub 
jiifammengeicdit  unb  auf  Raufen  gefdjlagen,  bamit 
es  oerrottet;  bieft  gefdjiefjt  am  heften  bei  £t)auwetter. 
[Ulan  ftidtt  bie  SRafenränber  an  ben  ©ruppen  ah, 
gräbt  neue  ©nippen  aus  unb  SBaumlöcber  für  ben 
grübjahre=Saumfa!}.  SEBo  es  nidtt  fetjon  gefdieben  ift, 
werben  Stiüucbct  unb  Saume  ausgcfcbmttcn  unb  bie 
-yecten  befdjnitten. 

(Dbflgortcn. 

SJlan  fährt  mit  bem  Sieinigen  ber  Säume  »on 
Wioos,  Jlccbten,  Sdjorf,  llUiffeifcboffen  unb  iRaupen» 
neftern  fort,  fowie  mit  bem  ©dmeiben  ber  33fropfreifer, 
btm  Sefcbneiben  unb  'Jlnbeften  ber  Spalierbäume  unb 
bem  Einfluten  ber  Sommertriebe  au  ben  fßrjramiben 


unb  fteffclbüumcn.  3n  ber  ©atimfcbule  fann  man 
mit  bem  {Rigolen  beginnen,  Wo  neue  Seete  anzulegen 
fmb,  fowie  mit  bem  Sluflofcn  ber  Oculationen  unb 
bem  Slusfdincibcn  ber  {ungen  Säumdjen.  93eim  33e* 
fdiueiben  ber  3obamüs--  unb  Stachelbeeren  fudjt  man 
auf  ©ewinnung  tum  Stedneifetu  ju  feheit,  weldie 
bann  im  Simmer  bcrgctiditct  (inbem  mau  nur  unten 
unb  oben  etwa  je  »ier  Plugen  ftehen  läpt  unb  bie 
übrigen  ausfneipt)  unb  bernaet)  bis  tum  äluäpflanjen 
im  ^rübjalu'  cingefdilagcn  werben.  Ebcnfo  ift  jetjt 
bie  geeignetfte  3°'*«  für  einen  genügenden  Sßorratt) 
oon  SBaumfiangen ,  SRummertjöIjern,  pfählen  unb 
(JJfofien  ju  foigen.  Diejenigen  fieffelbäuuie  Bon  Gepfeilt 
unb  SMrnen  unb  felhfl  §a!br)odjfiämme  unb  jüngere 
£od)fidmme,  weldie  fich  unfruchtbar  gejeigt  ober  von 
ju  üppigem  £o!jtrieb  etwiefen  haben,  werben  jtt.it  in 
biefer  3abt'CÄjeit  am  heften  an  ber  SÖitrjel  hefebuitten; 
bieff  gefdiiebt  baburch,  bafj  man,  je  nach  Siaftgabe 
ber  ©röfqe  bes  Stammet,  einen  ©raben  um  bcnfelben 
jieht  in  einet  Entfernung  Bon  jwei  bis  biet  Juft  t>om 
Stamm,  unb  bie  größeren  Söurjeln  abhaut,  wobei 
jeboeb  batatif  ju  aditen  ift,  baft  bie  SBurj'eln  nicht  fo 
lange  offen  liegen,  um  erfrieren  ju  tonnen.  Es  ift 
feht  Bortt)eilt)aft,  fleine  'Vmamiben  unb  Steffelbäumt 
alle  jwei  3abre  auäjul;eben  unb  etwa«  hober  ;u  fcUcn, 
um  fie  (lein  unb  in  'gruditbarfeit  ju  erhalten,  lind) 
für  ben 

JUdjcitgartttt 

gelten  bie  im  SRonatsfalenbcr  bcS  December  gegebenen 
Sßorfcbriften.  Diejenigen  ©emufebeete,  weldie  man  im 
•*)eihft  nicht  ganj  umgraben  tonnte,  muffen  nun  ge= 
ftürjt  unb  umgegraben  werben,  wenn  bie  Sßitterung 
ee>  erlaubt  unb  ber  Soben  hei  SEr)auwetter  nidit  ;u 
nafi  ift.  gerner  BoQenbet  mau  in  biefem  SRonat  jeben= 
fall«  bie  Anlage  ber  QRiftbecte,  ba  mau  im  isehrtiar 
fdjon  mit  bei  Sefäung  berfelben  ju  beginnen  hat. 
3m  ©emüfeteder  hat  man  bafür  jtt  foigen,  bafj  ber 
i^ioft  nidit  bie  Sßurjelgewädife  erreichen  unb  jetftören 
fann,  unb  baf?  burch  Büften  hei  milbem  Jßetter  unb 
in  beu  SOi'ittagoftunben  bem  Eintritt  ber  gäulnifj 
entgegen  gewirft  wirb. 


Jflnnniflfaltijjcö. 


(STilorfalf  nIS  SDliffct  jur  Vertreibung  won 
fliegen,  Raupen  unb  SDfd'ufcn.  Den  (»ein*  beci 
Ehlorcs  fönnen  bie  wenigften  Ibiete  ertragen;  er  t'er-- 
treibt  bie  fliegen,  befonber«  bie  Stechfliegen,  auo  ben 
Ställen  total,    wenn  man  Ehlorfalf  in   einem  Stall 


auf  einem  Srett  erhöht  aufhängt  unb  ein  (Jenfter 
etwa«  offen  läftt;  ber  ©eruet)  treibt  alle  fliegen  jum 
Äenfter  I;inau*,  baä  man  bann  am  ÜRorgen  wieber 
fdiiiefn.  Sem  l'ieh  fchabet  biefer  ©erud)  nidit,  fonbern 
mipt  ef;ct,  weil  er  gegen  jebe  fdjäblidie   V'uft  wirft. 


192 


Siatiiilidi  muf;  biefeS  TOittel  mehrmals,  511111  minbcflcit 
einmal  in  ber  SBocbe  angcwenbct  werben,  was  aber 
leidjt  ift ,  ba  es  Weber  große  Auslagen  noch  Sorbe» 
reitungen  erforbert.  Gin  Staum,  worin  Gblorfalf  ober 
Gblorbämpfe  fiel)  befinben,  wirb  oon  Statten  unb 
©laufen  gemieben,  bie  Bor  feinem  ©ebraudie  atient= 
halben  enlfliebcn.  Sie  Stnwenbüng  bes  GblorfalfS 
auf  bas  'i'flaujenlcbcn  ift  oon  ber  bebeutenbften  2Bir= 
tuug  unb  Tragweite.  Sefprengt  man  gelber  mit 
Gblottalfioaffer,  fo  bleiben  fie  00m  Grbflob,  oon  Staupen 
unb  Schmetterlingen  ocrfdiont;  ju  biefem  '.Belnif  löst 
man  ben  Gblorfalf  in  Sßaffcr  auf  unb  befprijjt  mit 
einem  Staubbefen  ober  SHaurerpinfcl  bie  ^flanjen, 
wo  möglid)  am  'Jlbenb  ooer  SJiorgenS  in  ber  Siübc. 
ein  fo  behanbcltes  ©vtinbftiicf  mit  Söcififraut  blieb 
ganj  oon  stoblwcijilingen  »erfdjont,  wät;reub  alle  in 
berfelben  ©emarfung  liegenben  Äoblpflanjcn  oon  ben 
Staupen  ganj  »erjeljrt  würben.  Um  Staupen  oon  beu 
Obftbäumen  abjubaltcn  ober  ju  oertreiben,  gibt  cS 
fein  befferes  Siittel  als  Gblorfalf.  SDian  nimmt  baoon 
1  $funb,  oennengt  es  mit  '/u  Vfnnb  ©djmeinefett  ju 
einem  Jeig ,  umwietclt  bann  ben  Saumfiamm  mit 
einem  ©iirtel  oon  Sßerg  unb  befireiebt  tiefen  mit  bem 
leig.  %\lt  Staupen  oon  allen  heften  fallen  herunter 
unb  friedieu  am  Stamm  nidit  mehr  hinauf;  fcltft  bie 
Schmetterlinge  meiben  jeben  Saum,  beffeu  Blätter 
mit  Gblorfalfroaffer  befpeitjt  würben.  Ißeitcre  Berfucbe 
werben  beimalen  angeftellt,  ob  ber  Gblorfalf  troefen 
angewenbet  unb  aufgeftäubt,  wie  ber  Sdnvefel  mittelft 
ber  Scbwefelfadcl  behufs  bet  'Jlbbaltung  ber  Xraubcn- 
fiantbeit  auf  Sßeinrcbcn  gepubert  wirb,  nod)  beffere 
SDienfie    gegen    Blattläufe   au    -popfen    unb    anbeten 


CPflanjen  leifte,  unb  bürften  halb  ein  näheres  Slefultat 
ergeben.  'Jtufierbem  gälte  es  ben  Berfudj,  ob  nicht 
burch  Slnwcnbung  oon  Gblorfalf  IMafenfup,  Spinnlaus 
unb  Blattlaus  aus  ben  ©ewäct)3r)äufern,  unb  ffiJerrcn 
(Grbfrebfe)  aus  ben  griitybecten  ju  oertreiben  wären. 

£ie  Urfadje  be§  bitteren  (Sefcbmacfö  bet 
(Surfen  wirb  in  Beirfdjriften  auf  fel;r  oerfrfuebene 
SBeife  ju  ertlären  gefudit.  Stad)  neuereu  in  Breslau 
augcftellten  Beobachtungen  foll  biefcs  Uebcl  burd)  511 
ftartc  Gmwiifung  ber  Sonncnfhabler.  herbeigeführt 
werben.  SDlan  bemerfte  nämlich,  bap  (Surfen,  welche 
bis  jum  eintritt  eines  febr  beifien,  fonnigen  lages 
im  Schatten  oon  Blättern  lagen,  bie  nun,  burci)  bie 
•pijje  erfdilafft,  ben  Schatten  nicht  mer)r  gewährten, 
gewöhnlich  bitter  fdnnectteu,  wät)renb  bis  jur  Gr= 
fd)laffung  ber  'Pflanjen  an  feiner  ©urfc  biefes  Hebel 
wahrgenommen  würbe. 

$116  (Srfag  bec  Sßeibe  ift  Spartium  junceum 
anjuempfetjlen.  £)er  häufige  SCRangel  an  Söeiben  in 
vielen  ©arten  macht,  bafj  mau  oft  nidjt  wei§,  womit 
man  Spalierbäume  anbinben  foll,  ba,  wenn  mau  mit 
SBajt  luubet,  bie  Sacrje  511  langfam  geht.  Spartium 
gebeiht  in  allen  ©egenbeu,  nur  ifl  in  nörblicbcn 
©egenben  eine  leichte  Bcbectitng  liötbig,  ba  bie  fJSftange 
aus  bem  füblicben  Europa  flammt. 

Sic  binfenartigen  3wei8e  abgefctjnitten  fann  mau 
3abre  lang  aufbewahren;  bei  ber  Berroenbung  iji  es 
nur  nötl)ig,  biefclben  im  Sßaffer  ju  erweidieu. 

Die  Bflanje  fclbft  oerbient  oiel  mehr  gepflanjt  ui 
werben,  als  es  bisher  gefchiebt,  um  fo  mehr  ba  He 
aud)  in  äfthetifeber  .pinfid)t  ganj  ihren  'Vlals  a»ö= 
füllt. 


(Dfftne  tXoxxtfporibtn}. 


£rn.    G.   g.   in  & g    in    Schi.     3brem 

wertben  Sßunfcbe  00m  23.  Oftober  foll  in  einer  ber 
näcbften  Stummem  entfproeben  unb  bie  uerr)eigene  Siifte 
ber  fdionften  Pelargonien  aufgenommen  werben.  Gbenfo 
ift  unfer  "Mugenmerf  barauf  geriditet,  bie  oon  3bnen 
angeregte  jährliche  Ueberfidit  ber  fdionften  unb  neueften 
SJiobeblumen  in  unferen  Spalten  ju  bringen. 

§> e r r  11  D e 1 0 11 0 m i e r a t h  0.  äß.  in  3Ji n. 

SDer  ©runb  bes  SJtifjglüctenl  Dfjrer  Sämlingsjudit 
liegt  oielleidjt  an  bem  t)arten  Jßaffcr,  welches  Sie 
beim  ©egiefjen  oerwenben  muffen,  ba  es  ~sbnen  fel;r 
häufig  an  Stegen=  unb  immer  an  welchem  glufjwaffer 
fel;lt.  Uelnigens  ift  hier  leicht  ju  helfen :  lofeu  Sie 
frifdigebrannten  Äalf  in  Stegenwaffer  auf,  bis  eine 
Sirübung  bes  aßaffers  erfolgt,  mit  nufcheu  Sie  oon 
biefem  wafferhellen  fialfumffer  immer  je  einen  2beil 
auf  fünf  Sljeilc  beS  harten  ^umpwaffers ,   beffen  Sie 


ficb  jum  Segiefjen  bebienen  muffen;  baburet)  machen 
Sie  baS  'ISumpmaffcr  weivi),  uub  werben  bann  halb 
ermitteln  tonnen,  ob  bie  £ärte  bes  SBafferS  an  bem 
'jehlfcblagen  3h«r  Sämlingsjudit  Sduilb  war. 

$>erm   G.  5.    SB.   iu   ® n.    Sic  Äunft, 

gro§e  3ir.uct>cln  ;u  eijeugen,  ift  nicht  fo  fdiwer.  SBenn 
bie  Beete  gut  umgegraben  finb,  tritt  man  ihre  Ober= 
flädie  feft  au  unb  waljt  fie  glatt.  Stuf  tiefe  bidite 
Oberfläche  fäet  man  ben  Samen  unb  bebeeft  ibn  in 
ber  gewöhnlichen  Jiefe  mit  einer  fetten  Sompofterbe. 
Sie  3wiebeln  gehen  bann  nicht  in  bie  liefe,  fonbern 
breiten  ficb  mehr  an  ber  Oberfläche  auS"  unb  erreichen 
ctiie  bebeutenbe  ©röjje.  Sie§  gilt  nicht  nur  für  bie 
Speifejwiebeln,  fonbern  auch  für  bie  3wicbeln  oon 
Julpcn  unb  .ppaciuthen,  bie  man  baburet)  beu  fdionften 
•pailcmei'   3wiebeln  gleich  madien  fann. 


J-iAJSAif 


3  5185  00261    2552 


*V~" 


*"**£ 


»*  -$ . 


K.     «p 


*  i 


AI 


*  * 


yt  hT 


*'"  * 


W    V 


■*$*&