Skip to main content

Full text of "Illustrirter Kalender für .."

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non- commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 

at http : //books . google . com/| 




lUustrirter Kalender für 




^>SCOA,,y 



.- \ 






y 



U 



f. ( 6 tX ••• ■■ 



2: 



Itibratrp 



Digitized by 



Google 




"^ 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



|lejg^nt^n-3faf^l |@) 



9(nr)Qlt 

iQrrjoQ iriririd), geb. 29. ^)>rU 1831 ; We^U: 
rune«antritt 22. «Wai 1871; ttcrmabU 22. 
«pril 1854 mit «ntoiuettc, ^rinjefftn von 
€acl)fcu:'?lltcnburö, geb. 17. «pril 1838. 

93Qbcu 

<Brogijcr}og /rirbrii^, geb. 9. ®ci>t. 1826, 
übernahm a\i qjrinjiWegent bie OiegUrung 
nm 24. ftiftil 1862, mit bcm grofeberjogl. 
Sitcl am 5. ©cpttmber 1856; vcrmdblt am 
20. eept. J856 mit Souife, ^rinjc(rin=So<^ter 
bc» Cciitfdjcn Äaijcr« unb Ä&iiig« »on 
^<reti9en, geb. 8. Dec. 1838. 

93at)crn 

flditfg £ninilg U., geb. 25. «iigufl 1845; 
WegieningÄantritt 10. aHärj 18C4. 

93clgicn 

ftanig fropolb II., 'gct>- 9- ^^'i^il ^^^'> 
9lcgterunrt«antritt 10. JDcc. 1865; PcrmäbU 
10.9lugufl 1853 mit SWarie Henriette, Scd)ter 
bc« t»erflorbcnen <Srjb«riCg« 3ofcpb i?P" 
Ceflcrreic^, geb. 23. «ugufl 1836. 

SBrafilicn 

flaifrc Born |icbco II., geb. 2. Dec. 1825; 
9teaicning«antritt 7. «pril 1881 ; i«crmäbü 
4. Scrtbr. 1848 mit a;bcrefe, qjrinjcfftn J?on 
eiciUen. geb. 14. SWÄrj 1822. 

SBraiinfc^tüeig 

^rtjog Mtllicltii, geb. 25. »pril 1806; {Re: 
gtenmg«antritt 20. ?H?ril 1881. 

^Bulgarien 

ifirft Alrfanbet I., i^rinj von Sattenberg, 
geb. 6. «pril 1857; erwählt am 29. ?lprlt 1879'. 

2)(incmarE 

ftdiiig €^t\ftian IX., <[\\i bcm ^anfe @(^(e«.' 
»ig : ^olftcin s ©onberbnrg -- ®Iücf«burg, geb. 
8. «pril 1818; 0<cgiernng«antritt 16. <Rcp. 
1863; Pemiäblt 26. OHai 1842 mit «uifc, 
Sc(^ter be« ?anbgrafen ®itbclm bon Reffen: 
Äaffef, geb. 7. September 1817. 

5)ciitfd)c§ Üieid^ 
ftaifct Millieim I., Jtüiiig von $ren§en, geb. 
22. SRärj 1797; jum 2)eutfc^en ^aifer pro- 
ctamirt am 18. 3annar 1871 ; Permäblt mit 
?lugufla, «l^rinjeffm pon ®odjfen s ®cimar, 
geb. 30. September 1811. 

öricd)enlaiib 

<BeorgI., ftdnig irr i|rUenrn, au« bem ^anfe 
<g(!jle«wig ; ^clflein - @imberbnrgs®lü(f «bnrg, 
geb. 24. t^ceembcr 1846, jum Äönig pro: 
(lamirt 6. 3uni 1863 ; permaljlt 27. Detober 
1867 mit ®ro&für1lin Tlga Pon «uBlanb, 
geb. 3. September (22. Wugufl) 1851. . 

©ropritaniücii unb Qrlanb 

ftdnigin Stctotta, geb. 24. 97lai 1819; 9ie-. 
giernng«antritt 20. ijnni 1837; ©itwe feit 
bem 14. IDeecmber 1861 Pon 9llbert, qjrinj 
Pon Sad;fen-.6obnrg=®ot^a. 

^effciw^QvmftQbt 

<Brogl|er}og f iibwig IV., geb. 12. ^pt 1837 ; 
9icgieruna«antritt 13. 3uni 1877; SEBitwer 
feit 14. £)ec. 1878 pon «tice, «prinjeffm 
Pon ©ro&britannicn. 

Italien 

ftdnig ^umbcrt I., geb. 14. SNäri 1844; 
^Regierungsantritt 9. 5»»nuar 1878; per; 
mäbtt 22. flpril 1868 mit ÜRargaretbc, 
^rinjeffiu Pon Sapo^en, geb. 20. Wopember 
1851. 

2ic(^tcnftcin 

ifirft 3ol|atiit U., geb. 5. Cctober 1840; 
9iegienmg«antritt 12. SWoPcmber 1858. 



St^pc^^ctmolb 

iarU Moiicmat, geb. 18. 9(prir 1824; die-. 
gierung«antritt 8. Decembcr 1875 ; permäblt 
9. 9iopcmber 1858 mit ©opbic, ♦J^rinjeffin 
Pon 4^aben, geb. 7. «ugufl 1834. 

9)kc!Icnburg^Sc^iücriu 

(Brogl)rr}og ^rirhrti^ /ran} II., geb. 28. $e> 
bruar 1823 ; «egierung«antritt 7. 3W5rj 1842 ; 
permäblt (3.) 4. 3uli 1868 mit ORaric, ^rin^ 
ieffm Pon ©(^njarjburg s Oiubolflabt, geb. 
29. Sanuar 1850. 

3J2c(!Icnburg^StrcIit 

(Brogi|cr}og ätithtidf ntl^cliii, geb. 17. Dct. 
1819; 9tcgiening«antritt 6. September 1860; 
Perm. 28. 3nni 1843 mit «ugufte, «prinsefftn 
Pon ©rofebritannien, geb. 19. 3uli 1822. 

3Konaco 

ittc^ ftatl III., geb. 8. Deeember 1818; 
9tegierung«antritt 20. Sunl 1856; ©itroer 
feit 10. Februar 1864 pon flutoinette ^i^id: 
laine, ®räfin Pon 9Rerobe. 

SRontcnegro 

ifitH Miliolaitf I., geb. 7. Cet. 1841: m-. 
gieningdantritt 14. 9lugufl 1860 ; PermabU 8. 
ÜeoP. 1860 mit ORilena, Joi^ter b€# Senator* 
unb ®oinjoben ^cter Snfotitfc^, geb. 22. 
«pril 1847. 

9ZicbcrIaube 

ftditig Mildclm lU., geb. 19. gebntar 1817 ; 
«cgierung«antTitt 17. ÜRärj 1849 ; permdbtt 
(2.) 7. Januar 1879 mit tfmma, «prinjeffm 
Pon aöalberfi'ip^rmont, geb. 2. «ug. 1858. 

Dcftcrreic^ 

fialfcc unb C»iiig /ran} 3»ftp}f I., geb. 
18. fluguft 1830; OicgiemngJantritt 2. ©c: 
ccmber 1848; Permäblt 24. «pril 1854 mit 
(Slifabetb, Soc^tcr be* ^erjog« ORajcimilian 
in iPa^em, geb. 24. Dceember 1837. 

Olbcnburg 

(Br^ilieriog liefet, geb. 8. 3uli 1827; Oie^ 
gierungfantritt 27. ßebruar 1853 ; cerm. 10. 
gebruar 1852 mit (SUfabetb, aJrinjefftn Pon 
Sa(^fen-.?l(tenburg, geb. 26. ORärj 1826. 

^orhigol 

ftdnig £ttbwig L, geb. 31. Detober 1838; 
9tegicning«antritt 11. Wopcmber 1861; Perm. 

27. September 1862 mit $rinjeffin SRaria 
<i^ia, 2o(btcr be« König« Victor (fmanuel Pon 
3talien, geb. 16. Detober 1847. 

^reußcn 

ftdnig Milbelm I., oeb. 22. SRär^ 1797; Ote^ 
^iening«antritt 2. 3an. 1861; im Uebrigen 
]. unter „Deutfcbe» Oicie^". 

9?cu6, ältere Sinic (®rcij) 

/fitf» iQriiirid) XXIT., geb. 28. HRärj 1846 ; 
Oiegierungdantritt unter mütterlitber 3Jor= 
mnnbfd)aft 8. 9toPcmber 1859, perfönti(^ am 

28. SWärj 1867 ; Permäblt 8. Dct. 1872 mit 
«ßrinjeffm 3ba# tO(^ter bc« gürflen pon 
S(^aumburg:fiippe, geb. 28. 3nU 1852. 

9?eii6, iüngerc 2inic (Scfticij) 

iflcH iQcincid» XIY., ath. 28. 9Rat 1832; 
0iegienjng«antritt 11. 3nU 1867; permäblt 
6. gebruar 1858 mit ftgne«, ^cr^ogin ju 
aM'irttcmberg, geb. 18. Detober 1835. 

^Rumänien 

i&tft ftnd, au« bem ^anfe i^»^tn}»Uttn , 
geb. 8. 9lpril 1889 ; eriväblt unb proelamirt 
am 20. «pril 1866 ; Permäblt 16. Wop. 1869 
mit (Slifabetb, ^rinjefun Pon ®ieb, geb. 29. 
Dec. 1849. 



9?u6Ianb 

ftaifet :Mrf anbrc U., geb. 29./17. flpril 1818 ; 
OiegierungÄantritt 2. aRäri/18. «ebruarl855; 
aSitroer feit 3. 3nni 1880 Pon ORaria, <|Jrin-- 
ieffin Pon ^effen-Z^armfiabt. 

ftdnig ;^lbrct , geb. 23. ?tpril 1828 ; »egie^ 
rung«antritt 29. Dct. 1873 ; Perm. 18. 3nni 
1853 mit (Sarola, tocbter be« $rinjen ®ujtap 
Pon SSafa, geb. 5. 9lugufl 1833. 

©ad^Jcn^Stltcnburg 

§eriog Crnß, geb. 16. September 1826 ; 9tt' 
gierung«antriit 3. «ugufl 1858; permäblt 

28. «pril 1853 mit «gne«, ^rinjefftn Pon 
91n^lt, geb. 24. 3nni 1824. 

SQd)fen=©üburg^öJot^a 

§rtiog €cn^ U., geb. Sl. 3uni 1818; Otc-. 
gierung«antritt 29. 3anuar 1844; permäb« 
8. 9Rat 1842 mit 9lleranbrine , $rin}cffin 
Pon »aben, geb. 6. Deeembcr 1820. 

8ac^fcn«9Keiningcn 

9er}og <Beocg II., geb. 2. «pril 1826; (Kc: 
gterungfantritt 20. September 1866; Perm, 
in morganatift^er (8bc 18. fWärj 1878 mit 
eilen Freifrau Pon ^elbburg, geb. granj. 

©ad^fcn^2Bcimar*(£i[cnac^ 

<Bc0gl|er)og ftatl :Alf fandet, geb. 24. 3uni 
1818; «egierungdantritt 8, 3ult 1858; per- 
mäblt 8. Detober 1842 mit Sophie, «ßrin^ 
jefün ber «Ricberlanbe, geb. 8. «pril 1824. 

©d)aumburg==2i^)^)c 

Htft 3lb»lf, geb. 1. «uguft 1817 ; Olcgierungl'- 
antritt 21.9topember 1860 ; Perm. 25. Detober 
1844 mit Termine, ^rinjcffin Pon ffialberf, 
geb. 29. September 1827. 

©(^iüQrjbuvg^SluboIftabt 

ifttll Ae^tg, geb. 28. 9{opember 1838; Ke- 
gierungfantritt am 26. Wopember 1869. 

@(^n)Qräburg=^(5onber^^aufcn 

ifttfl llatl üantliet, geb. 7. «ugufl 1830; 
Oiegierungfantriit 17. 3uli 1880 ; permäblt 
12. 3nni 1869 mit 3Rarie, ^rin^effin Pon 
Sa(^fens«ltenburg, geb. 28. 3uni 1846. 

©d^toebeu unb ^Zormegen 

ftdnig 9$küx II., geb. 21. 3anuar 1829; 
9iegierung«antritt 18. Sept. 1872 ; »ermäblt 
6. 3nm 1857 mit Sophie, ^rinjefftn Pon 
Ötaffau, geb. 9. 3nli 1886. 

(Serbien • 

i&tft Ailan (»iiten^witrd) IV., geb. 22. «ug. 
1856; erroäb« unb proelamirt am 2. 3uli 
1868; permäblt 17. Detober 1875 mit 9{atalie 
Pon 5tef(^fo, geb. 1859. 

©Manien 

ftdnig Slifony XII., geb. 28. SRopember 1857 ; 
proelamirt am 2. 3anuar 1876; permäblt (2.) 

29. 9lop. 1879 mit SRaria ßbriftina, Sod^ter 
be« perfl. (SrjberiOfl« Äarl ßerbinanb Pon 
Deflerrei^ geb. 21. 3ull 1858. 

%üxtci 

«togfnltan !llibnl iQaniib n., geb. 22. Sept. 

1842; 9iegierung#antritl 81. «ugufl 1876. 

SSalbed 

ifitll <Be0tg, geb. 14. 3anuar 1881; ^ur 
Selbflregierung gelangt 17. «ugufl 1862; 
Perm. 26. September 1858 mit ^lene, ^rin: 
jeffm Pon JRaffau, geb. 12. «ugufl 1881. 

Württemberg 

ftdnig ftatl I., geb. 6. ORärj 1828; «egic^ 
rung«antritt 25. 3uni 1864 ; Perm. 13. 3uli 
1846 mit Dlga, ®ro§fürflin Pon diu|lanb, 
geb. 11. September/ 30. «ugufl 1822. 



Digitized by 



Google 




^ffuflrtrter 

ümkv Kür Mi 

t>cr 

f relgniffe, ^eflreßungen unb ^{ottft^tme im ^MetteUn, 

unb im ©tbictt btt 

Äsensr^aften, Jünste «nb §etoerh 



XXXVI. ^a^tgang 



J880 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 









V^'JV 



'■ / 



Vorwort 




||||a« erjd^ctncn unfrc« öorigcn 3a^rgangd fiel in eine 3^^* <)oIitifd^ * Dolteroirt^fd^aftlid^cr 
SBanblungcn, t)on bencn mir jmar in ber ©ttüc mit i^rcn Urhebern unb 9Scrfed^tcm 
ba« ©eftc erhofften für unfrc wenig bencibcn^wcrt^en gefd^öfttid^cn S^f^änbc, ol^nc 
bod^ bcn ©d^merj über bic angcBIid^c Unumgänglid^fcit einer fo i&if l^ercinbred^cnben rüdgängigen 
©etocgung im Slugenbtict öcnptnben ju lönnen. ®ir faxten inbcffen ein gute« SSertrauen, ba§ 
frül^er ober \patex, wenn erft jene beflcmmenben äußeren Urfad^en il^rer ßinfd^ränfung unb 9Äi6^ 
rid^tung beseitigt, auäf bic ibealercn üJiäd^tc erneut ju 9ied^t gelangen würben, wir unterbrüdten 
bamal« bereit« niebergefd^riebene Älagen unb Keßen ben 3üuftrirten Äatenber ol^ne SJorwort au«ge!^n. 

Die Äfogen üon bamal« finb unfre Ätagen anöf l^eute; mand^e ©efürd^tung ieboc^, wie 
ba« bie 2l(Ie«^eiterin 3^^^ \^ w^'t fid^ bringt, ift linber geworben, mand^er 3^^^f^I if* ^wrd^ erfreutid^ 
wirfenbe Snftitutionen — wir gebenfen in erfter Sinie be« 33eutfd^en 9ieic^«geric^t« — wettgemacht; 
wir ^aben einfe^en gelernt, baß jur ©tunbe beutfd^er ^anbel unb beutfd^er ®ewerbflei§ nun einmal 
in Srmangelung be« Don innen l^erau« geftattenben unb öom Drud ber ^zxtm befreienben ®eniu« 
einer Stufl^ülfe burd^ ftaattid^e 9Seranftattungen benöt^igen — wir befd^eiben un« wol^t ober übet, unb 
wir t^un e« auf biefem immerhin fecunbären ©ebiete um fo el^er, al« ber ^ßutturfam^)^ auc^ 
fernerhin bie ebleren ©inne unau«gefe^t öoü für ftd^ in 2lnf<)rud^ nimmt. — 

Unjre Sefer werben fomit, nad^bem i^nen im Äatenbarium neben bem reid^en bi«^erigen 
3nl^alt mand^e ©erüdfic^tigung tnjwijc^en laut geworbener ffiünfd^e fid^erlid^ nid^t entgangen ift, 
in ben gefd^id^tlid^en 5RücfbIidfen ber 3tluftrirtcn ß^rontf burd^ feinertei SSerbitterung ouer 
äJoreingenommen^ett in ber (grjä^Iung nid^t immer erquidflid^er ©egebenl^eiten behelligt fein; ba« 
gilt öom etgentlid^en ©efc^ic^t«*, ba« öom SKititär* unb 9ÄarinefaIenber. 3n ber ©el^anblung 
ber 5Katurwtffenjd^af ten , ber ®eogra^)]^ie , ber ^eithmbe wirb man auc^ bte^mat ba« 3ttte mit 
©enauigfeit, ba« freunblid^ bead^tete ?Reue mit SSorfid^t bel^anbelt flnben. Siteratur, bitbenbe Äünfte 
(welche fortan auc^ ba« 2lu«Ianb in ben Ärei« ber ©etrad^tung jiel^en), 9ÄufiI unb 2:^eater, jebe« 
biefer in ber ©egenwart l^art angefod^tenen 2:^emen Don gefonberter fad^hmbiger gcber gefc^rieben. 



Digitized by 



Google 



VI — i^ IBorwort. 

fud^cu fort unt) fort über aÄobcrid^tungcn unb fiamerabcricn einer oftmate ftetnlid^, furjfid^ttg 
urt^citenbcn ®egentoart l^inau« ben f<)äten 3o^ren ein anäf bann nod^ öerläölid^e« ©itb unfrc« 
jeitgenöffifd^en Schaffend ju fidlem. ÜDer ®en>erb«arttfet »eiß üon erfreutid^em äuffd^wung in 
beutfd^en Sanben ju fagen. Unb eine« befonberen !DanIe« Dieter Äreife l^atten »ir un« öerfic^ert, 
toenn »ir bem erneut aufgenommenen ^autoirtl^fc^aft^falenbcr aud^ nod^ »ieber eine gebrängtc 
©ef^>red^ung ber 3Kobe folgen taffen. 

ÜDa^Statiftifd^e Sa^rbuc^ erfüllt bie^mat unter ^of unb ®taaf bie angenel^me ^flid^t, 
ben ^erfonatbeftanb be« befannttid^ am 1. Dctober 1879 eröffneten oberften JReid^^gerid^t« aufjufü^ren, 
33on ber feit 3a^ren bewährten Sinrid^tung biefer, toir bürfen e« in greube fagen: aüfeitig wertl^* 
gefd^ä^ten Slbtl^eitung unfrei Satenber« im Uebrigen abjutoeid^en ^aben mir bagegen leinertei 2lnta§ 
gefunben; innerl^alb ber einmal ^ejogenen ©renjen toerben »ir bafür aud^ femerl^in nad^ beften 
Gräften SSoüftönbige« unb 3w*>crtäffige« bieten. SKöd^ten bie bi^l^erigen Abnehmer un« babei gütig 
unterftü^en, möd^ten ftd^ bem 3üuftrirten Äatenber aber andf immer nod^ »eitere Äreife mit lebenbig 
tl^eitnel^menben ©önnern erfd^tiegen! 

Sei^ijtg^ im Slugufl 1880. 

Pie ^ebartlott. 




Digitized by 



Google 



^n^atUvaid^ni^. 



eeite 

SottDort y 

3nt>olt«MTjet(ftni§ VU 

dttufirationeitOeTseii^niß VUI 

I. fialenbartum. 

©«etc^nttna bc« 3ahre«. — Die Hier 
3aSte«jeitfn. — »on bcn Sinfker* 
ntffrn. — DJetTuT^burcbgang . . . XI 

^rotHtantifd^er unb Yatl^oItfdieT Xa%t9' 
latenber. — glut unb (ittt in ^m* 
borg. — Dlittlcre 3eit im koa^ra 
92ittage. — 9)2onbe«a(ter. — @tem« 
Mit im mittlem «Uttage. — «njfl» 
fc^er, iilbifc^er nnb mul^mebanifcper 
ftalenber. — Sonnenlauf. — @on» 
neU'Huf' unb 'Unteroilnge. — @on« 
nen-DecIination. — attonbe^touf.- 
lRonbetf'Vuf' unb 'Untergänge. — 
IRonbei ' ^clination. — Wonb In 
(Srbnä^ unb (Srbfeme. — Tonnen* 
ÖYter am etfien feben VSonatef (in 
etemlarten). — SoHmonb^ÖTter (in 
Sternfarten). — SReumonbdörter (in 
eternlarten). — Die Bahnen be« 
SlerTuT, beT Senu«, be4 9\av9, be« 
du^titer, be« ©atunt, be« Urannd 
nnb be« 9lej)tttn fÜT ba« 3a^T 1S81 
(in ©ternTaTteni. — «letibian» 
buTC^g&nge unb Declinationen ber 
größeren Planeten. — 9lfirono« 
mift^ie Crfc^einungen 1881. — iJef»» 
Talenber. — 92onbba^n. — Obere 
Kulmination a Ursae min. 1881. — 
^Mittlere Oerter bon ^utotfiemen 
1881 XII— XXXV 

8ersei(bnt| ber toic^tiaflen beutfdien 
nnb beutfc^ ' öflerreicqifc^en Steffen 
unb Oa^rmörfte XXXYI 

Die aftronomifc^en Sntbedungen unb 
ttrf Meinungen im 3a^e 1879. — 
©erici(^nif oon ©temtüarten XXXVII— XL 

eifconologif^ec ftaUnber« 

€6ronotogifd|e ftenn|ei(^en unb firc^' 
ii(^e 3eitre(^nuna. — Sekoeglii^e 
gefte. — Die Owr Duatember. — 
Ofiertobelle. — 3eicften be« I^ier* 
freifef . — Sinige anbere ^iiditn unb 
mturiungen. — ^läuterungen. XLI— XLII 

8iograpbif(9ct ®&cular' unb @emi* 
fÄcularÜaenber XLU-XLIV 



II. 3Uuffrirtc Cfjronik. 

C^ronologif (^e Ueberjic^t ber toit^tiaften Ch' 

eigniffe im Saufe be« 3a^re« 1879 . . 3 
Die gefd)i(^tlid)en Begebenheiten be« 3a^' 

te« 1879 5 

^a§ Oaffv im VOgemeineu .... 5 

Deutfdje« Weic^ 6 

Oelterreic^'Ungarn 14 

Die übrigen toeftlic^en Staaten . . 16 

Der Orient 21 



Seite 

9RUitäc« nnb Wtaünt^SttdtVihtx^ 

aWilitSr 26 

aWarine 32 

9latnmiffenf4aft9«ftaleitbec* 

nOgemeine Ueberfit^t 34 

mm 35 

Cbemie 38 

Stein, unb ©obenfunbe 39 

«flanienfunbe 40 

44ier!ttnbe 42 

aRenfc^eU' unb ©ölTertunbe 44 

^eUtQiffcnf^aft^s^ftalenbec« 

®efunb6eit«bflege 46 

Äranf^eit«leVe 47 

^eilmittelle^re nnb Chirurgie .... 48 

(Bt^tü^W^tx ftalenber* 

Curo^Hi 60 

«fieu 61 

«uftralien 62 

«frifa 63 

«merifa 68 

Da« 9lörbli(^e Si«meer 68 

(8tmxh9*Staltuhtx. 

Die Berliner Vtt«f)eaung 62 

Die 8ei<}|iger Äunflinbufr:le»«u«flenung . 67 

Die SDeltau«fieaung in @))bnet). ... 70 

Sitetatnc^ftalenber* 

Da« literarifc^e Giraffen im Vflgemeinen 71 
Die toic^tigfien (Srfcqeinungen in ben ein« 

jeluen %&^ttn . 72 

ftnnft^'ftalenbec* 

Sinleitenbe« 79 

©aufunf» 79 

«lafli! 82 

feaierei 86 

%%tattX'Staltnhtx^ 

äuflänbe unb «u«|i(^ten 91 

9eeue Bü^nenftätfe 92 

Bertoaltung nnb Darfteflung 94 

^n^l'StaUnhtx. 

Schulen unb Parteien 96 

SReue ©erfe 96 

Aufführungen unb ^erfonlic^feiten. . . 98 

$anduiirtM4ttftd^nnb Stobe^ftalenbeu 

Grflnbungen unb @erftt6e für ben ^u«* 

liAen ®ebrau(4 unb Somfort .... 99 

Sleifeaerftt^ 102 

Ihanfenpflege 103 

©o^nung 103 

9la^rung«mittel unb bereu üufbe« 

toabrung 104 

iWd»e 104 

mmt 106 

»eleud^tung 106 

Äleibung 106 

»Jobenüberfi^t 106 



6eite 

III. 6totiflifd)et fioleniinr. 
$of nnb Staat 

Die beutfdien regierenben Süffien^fiufet 
unb i^re ®Utglieber: 

I. Deutfc^e« «eic^ 3 

II. Oefierreid^ unb Siec^tenflein . . 6 
Die au§erbeutf(^en regierenben ^ürfien unb 

i^re ungehörigen 7 

Die Regierungen ber «ebubtifen: 

A. (Suropäifc^e 9tepubliYen 8 

B. neberfeeifc^e 9tebublilen 9 

Deutfcbe« 9tei^ : ^räftbium u. Bunbe«ratl^ 9 

Die 9lu«f(^üffe be« Deutfc^en Bunbe«' 

rat^« 10 

Die DUtglieber be« Deutfc^en 9tei(^«tag« . 10 
Die beutfqen ©ejanbtfdiaften im 9lu«lanbe 

unb bte au«lanbif(qen ®efanbtf(^aften 

an beutfdien ^öfen 14 

Die 9Rinifierien ber europäifcben @ro§' 

mäd^te, f o mie ber beutf(^en SDUttel* unb 

Äleinflaaten 16 

Deutfd^eunb internationale (Sonferen^en im 

3a4re 1879 17 

Die \6difltn (S^eric^t«l^bfe im Deutfc^en 

8ieia|, in Deutfd^'Oeflerreic^ n. f. ». . 18 
Die BebbRerung ber größeren ®t&bte ber 

«rbe ..... 19 

a^a^ttier^iUtniffe* 

Ueberfidit über afle 8änber ber Crbe . . 22 

Bunbe«fiaaten be« Deutfc^en dteicb« . . 26 
Grtrag ber inbirecten Steuern im Deut* 

fd^en dteidi b)». Boflberein 26 

(Sinnabmen* unb 1lu«gaben be« Deutfc^en 

9teicb« für «pril 1879|80 unb 1880j8t . 26 

Ueberfic^t ber Staat«f(^ulben afler Räuber 28 

Wimtäx nnb Wlaxint. 

I. 9Rilitär: 

Da« Jhrieg«^eer be« Deutfc^en 8iei(^« . 30 

Oefierrei(qi*Ungarn 34 

Die übrigen euro^ifc^en Staaten . . »6 

II. 92arine. Die ihrieg«flotten : 

Die beutfd^e «rieg«flotte 37 

Die oflerreic^ifd^'Ungarifc^e Jhrieg«fIotte 38 
Die ih:iea«flotten ber übriaen euro^äi* 

f(^en Seem&(^te unb 9torbameriYa« . 38 

^anbel nnb Setfetr. 

Die beutfdien unb bfiertei(^if(^en (Sonfuln 

im «u«tanbe 40 

Die Sonfuln in ben beutfdien ßanbel«' 

fldbten 43 

Die toid^tigeren beutfdien Berflc^erung«« 
Hnftalten: 

I. 8eben«beTjlc^erung 45 

II. geuert>ern(berung 45 

III. ^gelberfidqerung 46 

rv. Bie^berflt^eruna 46 

V. Xran«portberftdbemng .... 46 

VI. ®la«berfid^erung 47 

VII. Unfaflüerfld^erung 47 

Vni. ßb^)otV'fnoerfi(^erung .... 47 

IX. viüdtoerfidberuna 47 

X. Sonflige Berfidqerung .... 47 
Die Bauten unb Srebitanflalten be« Deut* 
fdben Steic^«: 

I. Die beutfcften 3ettclbanfen ... 48 

n. «ealcreblt.3nftitute 48 



Digitized by 



Google 



VIII 



3n^altd» unb 3ttufhationcn«lBer§eic^m6. 



etitt 

III. SEMlfiXtf nnb SJaflrrbanffn . . 49 

IV. Banten o^nc toeitere Untrrfdbfibung 49 
y. Baubanlen u. eaugefeafd)afteit . 50 

Sifenba^nen : ^»eutfc^e« 9teid| : 

I. @taat«ba^nen 52 

II. ^tiüotbo^nfn unter (StaaMöet' 

toaltung 52 

III. ^rioatba^nen unter ^riüatber* 

toaltuna 52 

Ceftrrreic^ bie^feit ber ^eit^a unb Ungarn 53 

^u))tilberft(6t ber Sifenba^n'Sangen . 54 

^ofhoefen unb !2:elegrap^ie 55 

2)ie tDiffenfdiaftlic^en (SefeQfc^aften im 

Deutfdjen «ei* 57 

I. at>angelif(4e ftirc^e: ^ie rtr(^Iid)en 
Oberbeqorben im X'eutfc^en 9iei(^ unb 

in 5)eutfd).Oefterreid) 61 



eate 

II. StatfiOli\ditSt\x^'. I)ie l^ö(f)ften IBflr« 

bentrSger in unb au§er T^eutfc^Ianb 62 

3übl ber Se^rer unb ©tubirenben an ben 
unioerfttfiten T^eutfd^tanbf , Oeftrrrei^« 
unb ber ^Axoti^, fon>ie in 2)or)>at im 
XBinter^albia^re bon 1S79(S0 .... 64 

X>ie ^rofefioren an ben beutfc^n, bentfcb* 
öfterreiCQifd)en unb fd)tDei»erif(^en Uni* 
berfitöten. nebfi benen in ^or)>at . . 64 

^ie iyac^fibulen in X>eutf(^Ianb u.^eutfc^« 
Oefierreul) 71 

eer)ei(l)ni| ber »icbtiaften 9äber !^eutfc^' 

lanb« unb i^er iBefianbt^eile. ... 75 
^ie Ilimatifc^en (Surorte Don !^eutf(^Ianb 80 

!C>ie beutfc^en eeebäber 81 

^ie tt)i(6tigflen S&ber be« Unglaube« unb 

i^re »eflanbt^ile 81 

^eutfd)e ^eilanflatten unb är)tli(^e €)«' 
cialiften 84 



eeite 

'Bit beutfc^e Iiterarifd)e ^robuction ber 
3a^e 1878179 88 

®t)ftematifd| ^eorbnete« Ser)ei(^ni§ ber 
aOgemein totc^tigen in X)eutf(:^lanb. Oe* 
«erreich unb ber ©diteeij erfc^einenben 
Beitfc^riften, 3a^r6äd^er, Oa^re«beri(^te 
u. f. to 88 

Stnn% 

tit ^antotffic^Iic^ften beutf(^en Ü9ä^en unb 

i^re Corjlänte 99 

^ie bau))tfäd)Ii(6flen beutfdien Qoncert' 

inftitute unb ipre Soritfinbe .... 101 
I)ie beutfc^en «unflorabemlen unb «unfl« 

Wulen 102 

X)ie beutf(^ @em&lbegalerien unb ihtnft' 

mufeen 103 

^ie beutfi^en ihtnftbereine unb ihtnflau«' 

flelXungen im da^re 1879 104 

^ie Serfkorbenen be« 3a(re4 1879. . . 106 



3lßip[ralionent)er5eic^niß. 



®eite 

3tt6If 3Wonat«üignetten . . . XU— XXXIV 
StDÖlf ©temfarten XIII-XXXV 

9[9(onomif4e( Staltnhti. 

2>ie 3upiterf(^eibe 16. Cctober 1S79 XXXVni 
GrTtfirung ber von 93atfon neben ber 
berfinflerten Sonne erblidten ?id)t» 

^ninfte XXXVIII 

^00 era(^bteIrfroD XXXIX 

Dr. Cbuarb ©imfon, ^rfifibent be« iJeut- 
fdien 8tetd)«geri(^t« 11 

©olbne 9){ebaiQe jur Erinnerung an bte 
®oIbne ^odijeit. bem beutf(^en itaifer* 
baar getotbmet oon ber «fabemie ber 
JWnfle in ©erlin 12—13 

^ei^err ^einric^ o. ßat)mer(e, ber 92a4' 
folger be« ©rofen tnbraffn .... 17 

Oule« (i'retjt). ^räfibent ber t^anjofifc^en 
«epublif 19 

Slq^anber I., i^flrfl oon Bulgarien. . . 23 

<2)eneralfelbmarf(^aa®raf 9Ibred)t 0. Sioon 
t om 23. afebruar 187« 29 



®eite 

9latncuiiffenf($aft9«StaIenbec* 

^rofeffor ©il^lm ©eber 37 

9embarb t. Sotta f 14. September 1879 41 
(£in 8{iefeninfect ou# 92eugutnea ... 43 

Crientirung«rorte )u fxol 9torbenffi5Ib'« 
$a^rt burc^ ba0 92orbli(6e Si^meer bon 
ber Senamflnbung bif sur 9eringftra§e 59 

(8mtxh9'StaUn^tt. 

©on ber berliner ©ewerbeauAfiellung : 

Dn »efu4 be« Äoifer« 63 

'I'ir internationale 9[u«f)eaung |u €kibnet) 65 
©on ber itunfigen>eTbeau«flellung in ^etp)tg: 

frei «gefrönte 3inimereinrid)tung »on 
offmeifier unb Qhcüffer in Äoburg. 68—69 

Sitetatnr^ftaUnbec* 

«rof. ®eorg ober« 73 

»ret ^arte 75 

ftnnfit^Stalenbec. 

^a« neue ©täbel'fd^e ^lufeum in ^anl* 
fürt a. 9M 81 



eeite 
Xa« neue Wufeum ber bilbenben ftflnfle 

in »re«lau 83 

'^a« neue D2ufeum«gebäube in ®ot^ . . 85 

«belaibe IRiftori 93 

a^nrt^ftaUnber* 

«betlno ^atti 97 

$au^»irtM4aft^^ nnb a^obe- 
^alenben 

Si«IüI|lflof4e bon (^ebrüber (Sberfiein . 100 

Q^amwinber Don Oul. @eiger .... 100 

Unit)erfalbreifu§ bon Out. ü. ®raba . . 101 

©latometer 101 

eoberbre§: 1. Plantet — 2. ßatieloif — 

3. Ulfter 102 

Dbflconferbirung«be^älter 103 

©ratfpieft^ifanne 104 

©orricbtung lum ^otjfbalten bon Sle^. 

»emfiein 104 

©afdiopbarat bon Aarl 9bnefe .... 104 

9^eue ^etroleumlambe bon %. $. Spann 105 

8iennfoifon'Gof)äm 107 



Digitized by 



Google 



b 

Digitized by 



Google 



n^dltoir|tii|ni| bi$ üalinbariitm^* 



©fite 

1. ga^reößafcnlicr XI 

JBcjcic^nung M 3obte^- 

Die »icr Sa^re^jcitcn. 

©on ben ginftcmiffcn. 

Sl^CT!uT^buT(^gand. 

*|Jrotc|tantif(^cr unb fat^cUfd)cr laöc^falcnbct. XII— XXXV 

Jlut unb 6bbc in ^amburfl. 

aWittletc Seit im wagten ©littaftc. 

SWonbc^altcr. 

6tcTnjeit im mittlem SRittage. 

9fluf|if(^et, iübif(^et unb mu^mebanif(^er Äalenber. 

Sonnenlauf. 

€onnen*^uf« unb UntetAäuAe. 

6onnen«3!)eclination. 

SRonbe^lauf. 

SWonbe^'^luf» unb Untergänfte. 

9Ronbe^*2)eclination. 

Tlont in ^rbfeme unb ^rbnd^e. 

©onnenörtct, am erflen jeben aWcnatc«> (in Stetntarten). 

Soümonb^örtet (in StemtaTten). 

Keumonbcfötter (in ©tcrntarten). 

2)ie Joannen bed ü}?erfut, ber iBenu^f, M Tlax^, M 3u» 

)p\Ux, M ©atutn, be«^ Uranu^ unb bc«! SReptun für ba« 

3a^r 1881 (in etcmfartcn). 



ecite 



♦JWetibianburc^gänge unb Declinaticnen ber größeren 

»Planeten, 
^ftrcnomifc^e (5rfd?einungen 1881. 
geflfalenber. 
SWonbba^n. 

Obere Kulmination a Ursae min. 1881. 
aWittlete Oettcr t>on ^auvtffemen 1881. 
tBerjeid^nig ber n)id?tig|ien beutft^en unb beutfd)* 

ö|tenei(^if(^en SWeffen unb Sa^rmartte . . 



XXXVI 



2. ^ifIortfd|-afIronomtfd|er Jiafenber XXXVn 

S)ie ajlronomift^en (Sntbetfungen unb örf(^ei» 

nungen im S^^te 1879. 
35erjei(^ni5 bon 8temtt)artcn. 



3. $Qronofo0if(Qer <^afenber .... 

<5^ronologif<^e Äennjeic^en unb fird^lic^e 3citre(^nung. 

©eweglic^e Jejle. 

Die mer Duatember. 

OpertabeHe. 

3eic^en be^ 3:^ierfreife^. 

Einige anbere 3^id)tn unb ^Ibfürjungen. 

Erläuterungen. 

©iogra^)^if<^er 8dcular* unb 6emifäcular!alcnbcr. 



XU 



Digitized by 



Google 




iße^eidinung bes 3al)res. 



T^olgegentDaTtigeda^r IsSI be« oerbeffe rtcn Äalenber« iflnorfi 
bft (^risonifi^en) S5ßfIt'«eT0. om h. julionifdjcn 9)ioi 5S7I ü. 6!)r.. 

ba« 

9l«di bft BeitTfdjnuna ber ©e^jtuaflinto bo« 

9l(ul^ ber Bdttnf^nung ber gTiediif^ni Stixdtt. 1. ^rptcntber. ba0 
9{ad) ber alten olqranbrinifdirn B^ilredinuna. om 2«). 9(U0uft, ba9 
SRac^ ber ontiodiifdjm Seitredmung. om K ©fptember, bo«. . . 

flo4 ber iulionifcieii äeitredjmmg, om 1. Oonuor, bo« 

SiJod^ ber ©eltäro, om I. October, bo« 

9tadl i^etoDiur beridjtigter B^itrec^nung, am 7. 9Ur%' bo«. . . 

Sfladi ^etouiu«" üblicier äeitredjnung bo« 

^adi (SolDifiu« unb ^cotiger ba« 

9Jad) ber jäbifd^en ^eitredinung, am 17. September, bo0 . . . . 

9}a(^ Sparta« ©rünbung bod 

9}ad| Srriditiuig be« ilreopag« ba« 

9la(4 ^runbung be« erflen Xem^I« )U 3erufalem bo« 

9lad^ (Knfü^rung ber CDjmptoben ba« 

9lad| ®TÜnbung 9tom« bo« 

9la<^ ^rifii Xobe ba« 

9{adj Srrflönmg be« britten Xempet« ju 3erufoIem bo« . . . . 
9laC^ (StIo§ be« erfken Serbote« ber S|rifient)erfoIgung bo« . . 

9lad) Sto^ammeb'« W^i^t ba« 

fRaüi ber ©rflnbung be« rdmifd^en ftoifertl^um« bentfc^cr 9lation 

ba«. . . 

fladi @rdnbttng be« beutfdjen ftonig«t^ttm« bttrt^ ben Sertrag ju 

Serbun bo« 

ftadi ber ^elongung be« fäc^fifc^en ^ufe« auf ben ftaifertl^ron 

bo« 

92ad) bem Untergange be« Torolingifc^en ^aufe« bo« 

9lftd) bem 9u«gang ber föc^ftft^en ftoifer bo« 

92ad) bem %u«gong ber fa(if(^en ftoifer ba« 

9lad) Einrichtung ftonrobin'«, be« (e^ten ^oljenflaufen. bo« . . 



7752. 
7015. 
747». 

T^m. 

73S3. 
6394 . 
5H8i). 
5S67. 
5%.>. 

r)S:JO. 

5642. 
3597, 

:viio. 

26(iO. 
2ü:34. 
1848. 
1750. 
1570. 



1081. 

1038. 

962. 
81»2. 
857. 
825. 
62t. 



To4 ©elongung be« ^oufe« ^oböburg jur beutfc^en ÄoifetTTone 

bo«. . . . : 008. 

9lod) bem «luöfterbfn bet Sopetinger in t^rronFreic^ 553. 

92a(f) SrweTbung ber ^^ortgrof fd)of t Sronbenburg burc^ bo«Eou« 

^o^enaoHem bo« 464. 

9lod) (Eroberung bon Aonfiontinopet burd) bie XürXen ba« . . . 428. 

9?od) ©uftao 1. Sl^ofo'« Sr^ebung auf b. 2:4ron o. ©d^weben bo« 35S. 

g?o(^ bem «ug«burgfr 9{eIigion«frieben ba« 32«. 

9ta(b bem 9(u«fierbfn ber Soloi« unb ©riangung ber 9ourbonen 

Kum fronjöfifdim Zfixont bo« ^2. 

9la(4 bem 9(u«firTben ber Slubor« in (Snglonb ba« 278. 

920(1^ ber C^r^ebung ber 9{omanott) auf ben rufftfd)en ftaifert^ron 

ba«. . 268. 

92o(^ ber (Enthauptung J^arC« I. bon (Sngtanb bo« 242. 

920(1^ ber Vertreibung ber @tuort« an« (^glonb bo« 193. 

92o(^ ©elongung be« brauufd^koeigfc^en ^oufe« auf ben X^ron bon 

(Snglonb bo« 167. 

9lad^ bem 9[u«fierben ber StomonoM bo« 151. 

9}ad| ber ^inrid^tung Subwig'« XYI. unb Chrric^tung ber erflen 

fronsöfif(^en SiepubliY bo« 89. 

920(1^ 9}opoIeon'« I. ftronung bo« 77. 

fladi ber 9tä<ffe^r ber Sourbonen naclb 9ranfrei(^ bo« 67. 

92ad) Vertreibung 9lapoIeon'« I. ou« Örronlreidl bo« 66. 

920(4 ber Vertreibung ftorl« X. unb (Sr^ebung ^ubtoig ^^ilipp'« 

auf ben fronsofifc^en itbnig«t4ron bo« 51. 

92o(4 ber Vertreibung 9ubn)ig ^bÜi^t»'* ok^ ^onrreic^ unb Ver' 

fänbigung ber itoeiten fronsofift^en StepubliY bo« 33. 

920(4 ber Ver!ünbigung be« itoifrrt^um« bon 92apoIeon III. bo« 29. 

92a(4 9luf Hebung ber ©naberei in ben Verein, ©tooten bo« . . 16. 

92o(4 ©dioffung be« 92orbbeutf(4en Vunbe« bo« 15. 

92a(4 Sinfe^ung ber fran)öftf(4en SlepubUf bo« lt. 

920(4 Vereinigung ber bentf(l)en Räuber im ifaifertl)um bo«. . . 10. 



Die Hier Jalires^eitett* 



^er i$ r ü b n n g beginnt om 20. 9)2äTS 9)2ittag« 12 It^r. Die @onne 
tritt in bo« Beic^en be« SEBibber«. 

X)er Sommer beginnt om 21 . 3uni Vormittog« 9 U^r. Die @onne 
tritt in ba« 3ei(4en be« ihrebfe«. 



Der E er bft beginnt om 22. September 9lbenb« 1 1 n^r. Die Sonne 
tritt in bo« 3ei(4en ber SSooge. 

Der SBinter beginnt om 21. December 92a(4mittag« 5 U^r. Die 
Sonne tritt in bo« 3^i<4(n ^e« Steinbo(f«. 



^on bett Jittflerttilfett. 



3m 3abre 1881 »erben s»ei Sonnenfinflerniffe unb jwet 
SRonbfinfterniffe flottftnben. bon »elctjen ober nur bie jtoeite 
92onb^nfterni§ in unferen @egenben fid)tbor fein wirb. 

Die erfieSonnenfinfterni§ ifi eine partielle, beginnt ouf 
^et Chrbe überhaupt om 27. 9){ai %benb« 10 Ubr 35 9)2inutni mittlere 
t^ripiiger .Seit unb enbet om 28. 9)2ai frü4 2 U^r 41 9)2tnuten. Diefe 
SSerfinfterung ifl nur in ben norbli(4en ^olorgegenben im norböfl* 
li(4en Hfien unb norbtoefiIi(ben ^Imerifo fii^tbor. 

Die xioeite Sonnenf tnflerni§ ift eine ringförmige, beginnt 
aaf ber Srbe fiber^aupt om 21. 92obember 92adnnittag« 3 n^r 2 Wlu 
nuten mittlere ^eipj^iger Seit unb enbet om 2t. 92obember Hbenb« 7 U^r 
.38 9Minuten. Die ringförmige (£rf(4einung beginnt auf ber (Srbe über* 
^ttpt om 21. 92obember 92o(4mittag« 4 U^r :10 9)2inuten unb enbet 
«Ibrnb« 6 U4r 10 9)2inuten. Diefe Verfinfterung Wirb 4ouptfä(4It(4 in 



ben fflbli(4en ^olorgegen^e« unb in ber Sübfpi^ b«a Sübomeriro 
ft(4tbar fein. 

Die erfie 9)2onbf inflerni§ ifl eine totale, beginnt om 
12. 3uni fräb 6 Uhr ü 9)2inuten mittlere ?eip)iger ^eit unb enbet Vor* 
mittog« 9 Ubr 26 Minuten. Die Grfdjeinung ber Totalität tritt Vor* 
mittog« 7 U^r 3 9)2inuten ein unb wä^rt bi« 8 Ubr 23 9)anuten. Om 
weflUAen 92orbafrilo, in 9Imertfa unb on ber Oflliifle ffuflrolien« Tonn 
biefe Verfinfterung beobo(4tet werben. 

Die |Weite9)2onbfinflerni§ ifl eine portielle, beginnt om 
5. December 92a(4mittag« 4 U^r 17 9)2inuten mittlere ^eipuger 3eit unb 
enbet «benb« 7 Ubr 39 9)2inuten. Die Verfinfterung ifl fofl total, bie 
(5Jrö§e berfelben ifl ll»|<jbUig. wobei ber Wonbburtbmeffer \n 12 ^oU 
angenommen ifl. 3n Unftrolien, äfften, (Suropo unb flfrito ift biefe 
Verfinfterung beobacbtbor. 



Üterknrsbnrdigattg« 



3n ber 92a(4t bom 7.jum 8. 92obember 1881 finbet ein 9)2 er Tut«' 
bnrc4gang ftott. Die Vere^nung für ben ol« Veoba(4tung«ort an« 
genommenen 9)2ittelpunft ber (frbe ergiebt : (Eintritt, äußere Verilbrung 
7. 92obemb(r Vbenb« 11 U^r 5 9)2inuten 48 Secunben mittlere ^eipsiger 
3eit, innere Verübrung 11 Ubr 7 9>2inuten 30 Secunben ; 9u«tritt, innere 
Veril^rung 8. 92obember früf) 4 U^r 25 9)2inuten 26 Secunben ; äußere 



Venlbrung 4 Ubr 27 9)2inuten 8 Secunben. Der Verlauf be« Vor» 
ilbrrgonge« 9)2eTTur« bor ber Sonnenf(4eibe erfolgt nod) Sonnenunter« 
gong uno bor Sonnenaufgang in unfnren <S)rgenben. Von flnfong bi« 
(£nbe ifl bie (STf(beinuna ju beoboi^ten in 9[uflra1ien unb bem fiibö^' 
lieben 9lfien. Sin 2:iietl be« Verlonfe« berfelben ifl ;^u erbliden im 
wefllidien VmertTo, 9fien, 9luflralien unb auf ber OflTäfle 9[fTiro«. 



Digitized by 



Google 



XII 



ftaleuliiirtttm. 



I. ÜWonat.] 




-^>^ 188). (^c- [31Iaflc. 


Saturn u. Zag. 


9«jlc un> Äamen. 


3lut 
in 

U. W. 


mm. 3<it 

im xoakxtn 
mtia^t. 

u. w. e. 


s 

i 


etetnieit 
im mittlem 

SRitta^e. 
6t. 9W. 6. 


in 
eümb. 
U. 9W. 


9t 


itffcn u. 9ric<^. 


3uben. 


SRubamrtanrr. 


4 00rk 


5641. 
€4Kb«t. 


1298. 
9Rob«trem. 


^rotfffanten. 


itatl^olirfn. 


lOOU. 

^ccmber. 




«uc.2.21. 


«uc. 2. 21. 
















«fhpn. 3abrform. 


1 


€onnabnib 


Kenia^rdfetl 


»' 


12.30. 


12. 3.58. 


1 


18.44.57. 


4.45. 


20 


3gnaj 


1 


€4eliat 

17. ©. 


29 




1. $Bo«r. 


«uc. 2. 23-40. 


euc. 2. 19-23. 


3 «m 7. um 8 U. 59 SW. »ermittafil. 


TOattb. 1. 1-25. 




3m mubameban. 


2 

3 
4 
5 

6 
7 

8 


Sonntag 

972ontad 

2)ienpag 

aWittnjoc^ 

2)onnerflag 

Steitag 

Sonnabenb 


'daltbafai 
Simeon 

3uUan 
(Srbarb 


Oenobcfa 
Zim IB. 
Jetc^V^Joni« 
$eü. 3 StU.^ 
l^alcntin 
Seherin 


1.45. 
2.45. 
3.30. 
4.15. 
5.15. 
6. 0. 
6.45. 


12. 4.27. 
12. 4.54. 
12. 5.22. 
12. 5.49. 
12. 6.15. 
12. 6.41. 
12. 7. 6. 


2 

3 
4 

5 
6 

3 
8 


18.48.54. 
18.52.50. 
18.56.46. 
19. 0.43. 
19. 4.40. 
19. 8.36. 
19.12.33. 


6. 0. 

7. 0. 
7.45. 
8.30. 
9.30. 

10.15. 
11. 0. 


21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 


^naftajta 
10 SWätt. 
Jafl. ^bc 


2 
3 
4 
5 

6 
7 

8 


18. 6* 


30 
1 
2 
3 
4 
5 
6 


Safar 
a>Wuma. 


2. ^od^t. 


«uc. 2, 41—52. 


8uc. 8. 4—15. 


® %m 15. um 12 U. 23 W. 9la(^mittaftl. 


TOarc. 1. 1-8. 




Solflfalenbcr 


9 
10 

11 

12 

13 
14 
15 


6onntag 
SWontag 
a^ien^ag 
URtttnxx^ 

a^onneiflag 

Srdtag 

@onnabenb 


3a(^atiad 

"Äloijiia 

IRetn^olb 

^ilanud 

Seliy 

Sraugott 


1. tt« (E4)Uit. 

«Paul C^injtebl. 
^ijginud 

^ilariud 

Selii 

aitaurud 


7.30. 
8.15. 
8.45. 
9.30. 

10.15. 
11.15. 
12.15. 


12. 7.31. 
12. 7.56. 
12. 8.19. 
12. 8.42. 

12. 9. 5. 
12. 9.27. 
12. 9.48. 


9 
10 
11 
12 

13 
14 

(!) 


19.16.30. 
19.20.26. 
19.24.23. 
19.28.19. 

19.32.16. 
19.36.12. 
19.40. 9. 


11.45. 
12.30. 

1. 0. 

1.45. 

2.30. 
3.30. 
4.30. 


28 
29 
30 
31 

1 
1 
2 
3 


Unf<^.jttnbl. 

«nt^fta 

ÜRdania 

SulDc^cr 
70 ^poflel 


9 
10 
11 
12 

13 
14 
15 


19. ©• 


7 

8 

9 

10 

11 
12 
13 


Z)fd)unia 
(S»lü(t«ftag 


3. $Bo«e. 


30^.2,1-11. 


fiuc. 2. 41-52. 




3ob. 1.29-34. 




ifl bft txfit Iftg 


16 

17 
18 
19 
20 
21 
22 


Sonntag 

«Wontag 

^tenflag 

3Wittn>o% 

^onnerflag 

Sreitag 

Sonnabenb 


2. n. (ti^m* 

^ntoniud 

*Pn«fa 

©lonbina 

Fabian Seb. 

«jnc« 

Ißtncentiu^ 


2« n* epM. 
^. Wara^äeftt 
^nton einf. 
<Pn«ta 
jtanutud 
gabian Seb. 
^jnc«( 3. 
©incenj 


1. 0. 

2. 0. 
2.45. 
3.15. 
4. 0. 
4.30. 
5.15. 


12.10. 8. 

12.10.28. 
12.10.47. 

12.11. 5. 
12.11.23. 
12.11.39. 
12.11.56. 


16 

\i 

19 
20 
21 
22 


19.44. 5. 

19.48. 2. 
19.51.59. 
19.55.55. 
19.59.52. 
20. 3.48. 
20. 7.45. 


5.15. 

6.15. 
7. 0. 
7.30. 
8.15. 
8.45. 
9.30. 


4 

5 
6 
7 
8 
9 
10 


S. tu Vil 
9Kalad)ia^ 

Sä«: 

®eorg a^. 
^Jolpmutb 
®tegor «Rif. 


16 

17 
18 
19 
20 
21 
22 


20. ©. 


14 

15 
16 
17 
18 
19 
20 


©lücf^tagc 
Z)f(^uma 


4. ^oä^t. 


SWatti?. 8, 1—13. 


3ob. 2. 1—11. 


C «m 23. um 9 U. 37 9R. «btnb«. 


3eb. 1. 29-34. 




jebcl WonatI 


23 

24 
25 
26 
27 
28 
29 


Sonntag 

a^ontag 

2)ien|!ag 

aWittn>o^ 

Donnerjlag 

greitag 

Sonnabenb 


3- «• 6*1**. 

Ximotbeud 
«Pauli »ef. 
♦Pol^farp 
3oi. ßbr^föit. 
(Jatl b. @r. 
Ibotalb 


3. n* üpm* 
9»ar. ©mn. 
limotbcu« 
<Pauli ©ef. 
^Polpfarp 
3ob. ebrtjfofl. 
eatl b. ®t. 
3ran) Saled 


6. 0. 

6.45. 

7.30. 

8.15. 

9. 0. 
10. 0. 
11.15. 


12.12.11. 

12.12.25. 
12.12.39. 
12.12.52. 
12.13. 4. 
12.13.16. 
12.13.26. 


24 
25 
26 
27 
28 
29 


20.11.41. 

20.15.38. 
20.19.34. 
20.23.31. 
20.27.28. 
20.31.24. 
20.35.21. 


10.15. 

11. 0. 
11.45. 
12.30. 

1.15. 

2.15. 

3.30. 


11 

12 
13 
14 
15 
16 
17 


Ibcobofiu« 

Xatiana 

^ermt)liud 

3a(^aud 

$aul Sbeb. 

q^etri Äettf. 

^nton 


23 

24 

25 
26 
27 

28 
29 


21. S. 


21 

22 
23 
24 
25 
26 
27 


2!)f<^uma 


5. ®0*e. |aWattl>. 8, 23-27.| «Wattb. 8. 5-12. 


• 

12.15. 

1. 0. 


«m 30. um 1 U. 38 TO. früb. 


9u 


c. 14. 6—24. 1 


berjrnide Xa(|. 


3l|aWontag 5JifliIiue »JJetr. <Rota«c. 


12.13.36. 
12.13.45. 


• 20.39.17. 4.30. 
120.43.14. 5.15. 


18 
19 


2*ll*6ll* 30 
ÜKatadu^ 1 


9t. 5. 
«bor 


28iUnglä(f^tag 
29|3. b. ffidt. 



Digitized by 



Google 



Sütutiir.] 1881. [di^imonb. 



xm 



Sonnenlauf. 



r" 


3.©r.a)t. 


1 


"Z 11 l!i 


2 


- 12 16 


3 


— 13 17 


4 


- 14 18 


5 


— 15 20 


6 


- 16 21 


7 


- 17 22 


8 


- 18 23 


9 


— 19 24 


10 


— 20 25 


11 


— 21 26 


12 


-22 28 


13 


- %\ 29 


14 


— 24 30 


15 


-25 31 


16 


-2ft32 


17 


- 27 33 


18 


-28 34 



19 

20 « 

21 , - 

221- 
23 I- 

2* - 

25 - 

26 - 
27 



28 
39 
30 
31 



2!» 45 

:t6 

1 37 

2 38 

3 39 

4 40 

5 41 

6 42 

— 7 43 

— 844 

— 9 45 

— 10 40 

— 11 47 
€onnrn« 



laaf ifl »ttT4^ 

3Hd^n, ©rabe 

unb SRinuten 

tn 9än9c 

angrgebrn. 



9Rrifur 





im 


%ii\. 


SReri« 


QXilt. 


Man. 


OUbr. 


iii.«. 


Äf.«. 


1 


11 1 


-23 45 


3 


11 7 


24 1 


5 


1112 


24 12 




11 18 


24 18 




1124 


24 19 




1129 


24 14 




1135 


24 4 




1141 


23 48 




114s 


23 27 




1154 


-22 59 


21 


12 


22 26 


23 


12 6 


2146 


25 


12 12 


21 1 


27 


12 19 


20 9 


29 


12 25 


19 11 


31 


12 31 


-18 7 



1. 3uni 
eternbilt : €Her. 
^imm.*3.: BwiUingr. 



9er ff^ehibare Sauf ^rr 6oti«c. 
(StIIc ^Iftc M 3a^Tc4. 
Ort tei 6onn« unter ben 9i;{t<rnen am 
1. 9Rai 1. Vprif 1. 9Rär} 1. Februar 

fßibter. 9if^. SafTermann. Ctrinbod. 



€tier. 



®ibb(r. 



m^^ 



fBaffcrmann. 



1. 3anuar. 
€t(inbo(f. 



9lfihroiiomif4e Vrff^einiitiflcii im ^attttar 1881. 



Zag Stuntc 

l. 11 Vormittag* Q in ßrbnäbc. 

3. 6 Wadjmlttag« ß k t 

7. 3 früb %3 € 

7. 12 «benb« ^ ^ C 

8. II Äbfnbl 8 in fecnnenfcrne. 

9. II »ormitta^l ^ c( € 
12. 12 «Wittafll -b U O 
19. 4 9{ad}mittAg« Ö (/ C 

26. 8 «onnitiaa« tf in oberer r/ O 

28. 2 frül; c5 (/ C 



lag €tunbe 

29. 8 S(«rniittag« ^ in gr. fübl. belicc. 

»reite. 

30. 10 «ormittag« ö cf C 

31. 7 «ormittaft* i^ Q ö 



' bebeutet Gonjuncticn in iRectafeenfton. 
> bebeutet Oppefition in Stectafcenfton. 
I bebeutet Duabratur in 9)ecta((enfton. 
. bebeutet »ebedung. 



SRonblauf. 



9räb Ubr. 


X. 


3.et.aR. 


1 


:? la 9 


2 


m 20 12 


3 


Kt 21 10 


4 


Ht 22 6 


5 


>; 22 58 


6 


V23 48 


7 


V «37 


8 


Y 1 26 


9 
10 


5 2 IG 
< 3 7 


11 


■ 3 58 


12 


■ 4 5(» 


13 


5 42 


14 


O 6 33 
O 7 2:» 


15 


16 


DSU 


17 


O 8 5*» 


IH 


D 9 44 


19 


im 10 29 


20 


nf 11 14 


21 


^ 12 U 


22 


^ 12 48 


^3 


A 13 38 


24 


\ 14 32 


25 


11115 29 


26 


/ 16 31 


27 


J« 17 34 
Sr 18 39 


28 


29 


/7 19 42 


30 


1» 20 43 


31 


« 21 41 



Der 3nonb(auf 
iilburAbieB'i* 
dben in 9änge 
u. burd) €tun' 
ben u. SRin. in 
Steetafeenfton 
angegeben. 



Senu« 





im 


a^ccl. 


Weri. 


«Witt. 


bian. 


Ubr. 


l.ll.^. 


(«r.a». 


1 


2 57 


—1541 


3 


2 58 


14 50 


5 


3 


13 57 


7 


3 1 


13 3 


9 


3 2 


12 S 


11 


3 2 


11 12 


13 


3 3 10 15 


15 


3 4 


9 16 


17 


3 5 


8 17 


19 


3 5 


7 18 


21 


3 6 


6 17 


2:» 


3 6 5 16 


25 


3 6 


4 15 


27 


3 7 


3 14 


29 


3 7 


2 12 


31 


3 7 


— 1 10 





€cnnen' 




«uf' unb 


Unterg. 


Decl. 




— . _ . 


9Witt. 


«■f«a«g. 


Unterg. 


Ubr. 


X 


U,«. 


u.i». 


®r.SW. 


1 


8 7 


4 1 


-22 59 


2 


8 7 


4 2 


22 53 


% 


8 7 


4 3 


22 47 


4 


8 7 


4 4 


22 41 


5 


8 6 


4 5 


22 34 


6 


8 6 


4 7 


22 27 


7 


8 6 


4 H 


22 20 


8 


8 5 


4 9 


2211 


9 


8 5 


4 II 


22 3 


10 


8 4 


4 12 


21 54 


11 


8 4 


4 14 


21 45 


IX 


8 3 


4 15 


2135 


13 


8 3 


4 17 


2125 


14 


8 2 


4 18 


2114 


IS 


8 1 


4 19 


21 3 


16 


8 


4 21 


20 52 


17 


750 


423 


20 40 


IH 


758 


4 24 


20 2S 


19 


7 57 


4 2(> 


20 15 


20 


756 


427 


20 2 


21 


755 


429 


19 49 


22 


7M 


4 31 


19 35 


23 


753 


4 33 


19 21 


24 


7M 


435 


19 6 


2» 


750 


4 37 


18 52 


30 


7 4» 


4 39 


18 36 


27 


748 


4 41 


18 21 


28 


740 


4 42 


18 5 


29 


745 


4 44 


17 49 


30 


7 43 


4 46 


17 33 


3t4 


7 41 


4 47 


—17 16 



aRcvibiaiibttrdkflftitoe tmb 9fc(iitatioiirtt. 



War« 


Jupiter 


Durd^. 


Z)ecl. 


X>rcbg.| T»eel. 




U.OT. 


0U.9»itt. 


U.-iW. 


üU.i^titt. 


X, 


9Jm. 


Ö^T.OW. 


«m. 


®r.W. 


1 


10 34 


-23 29 


5 57 


4-3 8 


5 


10 30 


23 42 


5 43 


3 19 


9 


10 28 


2:J51 


5*29 


3 30 


13 


10 25 


'23 57 


5 15 


3 42 


17 


10 22 


23 59 


5 1 


355 


21 


10 19 


23 56 


4 47 


4 9 


25 


10 16 


2;J50 


\\W 


424 


29 


10 14 


- '2:1 .39 


4 20 


+ 440 



Drd)g. 


Decl. 


U. ÜW. 




9im. 


©r.W. 


6 41 


+ 6 17 


6-25 


6 19 


6 10 


623 


5 55 


6 27 


5 39 


6 31 


5 24 


6 37 


5 9 


6 42 


454 


+ 6 49 



Uranu« 


Drdjg. 


DccI. 


U.tüt. 


UU.üMitt. 


«m. 


®r.lW. 


4 16 


+ 7 8 


4 


7 10 


3 44 


7 12 


3'iS 


7 14 


3 12 


7 17 


2 56 


7 19 


2 39 


7 22 


2 23 


+ 7-25 



9Ieptun 



Drd^g.l Decl. 



u.a». 

9im. 
754 
7 38 
7*22 
^ 6 
6 51 
635 
6 19 
6 3 



«u.gwitt. 

ör. SW. 

+ 13 36 
13 36 
13 36 
13 35 
13 35 
13 36 
13 :)6 

+ 13 37 



14. SBa(be<f, 

(1831). 
18. $reu§cn 



SrtftfalcttbfT. 

(9eburt«tag bei dürften ®eotg 1 21 

29. 
Itrönungifefl. 



€(^n)cben unb fRonvegen, Geburt«« 
tag be« itönig« C4tar II. (1829). 
9ne(flenbura'84^n>erin. (9eburt4tag 
ber ®to§ber)ogin URarie Gardine (1850). 



aRsiibbaüii. 



OTenb im ö *<« 13. 3anuar frü^ 3 Ubr 2 5W. 
„ „ Q „ 27. „ ,4 „ 10 „ 



9änge be« Q ben 10. Januar . 

»» » H /» 30. „ 



206" 
265° 



9l»ttb in OFrbfeme. 

14. 3anuar 4 Ubr früb. 

10. Februar 1 Ubr 92ACbinittag4. 

10. Vt&ri 7 Ubr l^lormittag«. 



«•Hb in «rbitaie. 

29. Januar 5 Ubr früb. 

26. 9ebruar 11 Ubr Sormittag«. 

25. 9Xär| 12 Ui^t «benb4. 





SRonbel* 




«uf. unb Untergang. 


Decl. 
früb 
OUbr 


Aufgang. 


Unterg. 


i: 


u.an. 


U.ü)i. 


(»X. ^m. 


1 


8 35 2J. 


5 3091. 


-20 47 


2 


9 8 


6 58 


16 59 


3 


9 34 


8 24 


12 H 


4 


955 


9 45 


6 41 


5 


10 14 


11 3 


- 1 3 


6 


10 33 





+ 4 27 


7 


10 52 


12 19«. 


934 


8 


11 15 


133 


14 6 


9 


1141 


2 43 


17 .VI 


10 


1213 91. 


3 51 


2(1 .'VO 


11 


12 52 


453 


22 47 


12 


140 


5 47 


'2;» 42 


13 


234 


6 33 


23 .3*2 


14 


3 35 


7 10 


221s 


15 


4 41 


7 40 


20 6 


16 


5 49 


8 5 


17 2 


17 


656 


825 


13 16 


18 


8 4 


8 43 


8 57 


19 


9 13 


9 


+ 4 15 


20 


10 24 


9 17 


— 41 


21 


1137 


935 


5 39 


22 




9 55 


10 3« 


2:j 


12 52 6. 


1019 


14 59 


24 


2 9 


10 50 


1850 


25 


324 


1129 


21 45 


26 


4 35 


12 24«. 


2:^25 


27 


b'M 


132 


23:i4 


2S 


6 26 


2 53 


22 3 


'29 


7 3 


4 21 


IS 57 


30 


7 31 


5 49 


14 34 


31 


7 56 


7 15 


— 9 19 



Digitized by 



Google 



XIV ftnUnbarinm. 



II. monat] -^>«9 1881. ©c- [28 löge. 



Digitized by 



Google 



Februar.] 18S1. [t^aumonb. 



XV 



28 I 6 51 I 5 37 I- 7 48 



1. lutarj 


1 !•» ai i • 


» • w 


1. «pril 


1 14 28 i . 


. . 40 


1. awai 


• 1 14 35 ; » 


. . 31 


1. 3unl 


1 14 55 ; . 


. * 25 


24. 3unl 


> 1 15 16 } • 


' 23 



1. Cctbr. 
15. Cctbr. 

1. *«o»br. 

1. !I>ecbr. 
31. Decbr. 



' t 10 


31 


. . 45 


. 1 16 


33 


. . 50 


« 1 16 


32 


' ' ' 56 


' 1 16 


20 


* 41 6 


< 1 15 


57 


• « 12 



'i7| 5 56 I 4 42 111 AI 

28i 6 19 I 6 6 I- 6 15 



Digitized by 



Google 



XVI 



ftalenbaritttn. 



J 



ü) 


III. ÜJlonat.] 




-^^ 1881. (Ge- 










[31 läge. 


atnm ti. toa. 


9«jle unb Warnen. 


stüt 

in 
fykmh. 

u. aw. 


9]RtttI. d(it 
im »a^ifu 
SWittage. 
U. W. 6. 


e 
o 


etetnjeit 

im mittlem 

gWittage. 

et. m. €. 


öbbt 

in 

^mb. 

U.W. 


JRuffen u. &xU^. 

1881. 
Sebruar. 


3uben. 

5641. 
«bar. 


anub^mebaner. 

1298. 
«Rebi.el«an»wel. 




^xcttfiAtiUn. 


^at^olitcn. 


1 

2 
3 
4 
5 


2)tcnf!ag 

Sicitag 
€onnabenb 


Kunigunbc 

^brian 

griebtic^ 


5tuntgunbc 
günf ffi. at>t. 
eufcbiud 


1.15. 
2. 0. 
2.45. 
3.45. 
4.30. 


12.12.26. 
12.12.16. 
12.12. 4. 
12.11.50. 
12.11.37. 


1 

2 
3 

t 


22.37.34. 
22.41.30. 
22.45.27. 
22.49.24. 
22.53.20. 


5.30. 
6.15. 

7. 0. 

8. 0. 

8.45. 


17 
18 
19 
20 
21 


I^cobor (£ 
Drtbobor. 5 

S.iB.l).<a.| 
limot^cu«!'* 


30 9f . 5. 

li^eabar 

2 

3 

4 26. ©. 


29 
30 

1 
2 
3 


[aci^er 
mhUtU 

Dfc^uma 


10. moä^t. 


Wattig. 4, 1-11. 


3e^. 10, 12—16. 


3 «m 7. um 8 U. 52 9W. «btnM. 


aRatt^.6, 14-21. 




am «benbbiramcl 


6 

7 

8 

9 

10 

11 

12 


6onntag 
ÜRontag 

2)onncrflag 
8onnabcnb 


@. ^ntiocatiit 

^cipctua 

ibilcmon 

Uttatemkc 

^Icyanber 

9loftna 

©rcgotiu^ 


LOttobroaef. 

Ibo»n. ü. ^qu. 
3ot t). ®. 
Dnota.u.a». 
40 aJtärt. 
^eratliud 
®rcgot 


5.15. 

6. 0. 

7. 0. 
7.45. 
8.30. 
9.15. 

10. 0. 


12.11.23. 
12.11. 8. 
12.10.53. 
12.10.38. 
12.10.22. 
12.10. 6. 
12. 9.49. 


6 

3 
8 
9 
10 
11 
12 


22.57.17. 
23. 1.13. 
23. 5.10. 
23. 9. 6. 
23.13. 3. 
23.16.59. 
23.20.56. 


9.30. 
10.15. 
11.15. 
12. 0. 
12.45. 

1.30. 

2.15. 


22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 


«nf.b.gr.JJ. 
Saflnad;t 

laiafiu^ 
<Pon)^^r 
©aftliu« 


5 
6 

7 

8 

9 

10 

11 


27. g. 


4 
5 
6 

7 

8 

9 

10 


^f^uma 


11. 3Bf«e. 


aWattb. 17, 1—9. 


TOatt^. 17, 1-9. 


($ «m 15. um 11 U. 26 <Dl. «benbi. 


3o^. 1, 44-52. 




fi<^tbai ifl. 


13 

14 
15 

16 

17 
18 
19 


6onntag 

Donncrjlafl 

Sreitag 

8onnabenb 


S. »eminifc. 

«biaail 
ö^riflop^ 

Henriette 

®ettrub 
»»«tagte. 


2. IReminifc. 

ÜWatbilbc 
Songinud 

«ttibctt 

®ertrubc 
(Jbuatb 
3of. IRdt^n). 


10.45. 

11.30. 
12.15. 

1. 0. 

1.45. 
2.30. 
3.30. 


12. 9.33. 

12. 9.16. 
12. 8.59. 

12. 8.42. 

12. 8.24. 
12. 8. 6. 
12. 7.49. 


13 

14 

® 

16 

17 
18 
19 


23.24.52. 

23.28.49. 
23.32.46. 

23.36.42. 

23.40.39. 
23.44.35. 
23.48.32. 


3. 0. 

3.45. 
4.30. 

5.15. 

6. 0. 
6.45. 
7.45. 


^ dEubotia 

23:bcobatu<f 
3 C^utropiu^ 

4!Ditatemb* 

55tonon 
6;42 OWärt. 
7 33ariliu« 


12 

13 
14 

15 

16 
17 
18 


gajl. (Sftbct 
$urim 
8<^ufc^an 
<Jurim 

28. ۥ 


11 

15 

14 

15 
16 
17 


Utü(flid;c 
j Jage 

2)f(^uma 


12. 3Bf«e. 


euc. 20. 0-20. 


«WC. 11, 14—28. 


C Vm 23. um 4 U. 19 9R. fiü^. 


3narc. 2. 1—12. | 


©enn am ?lbenb 


20 
21 
22 
23 
24 
25 
26 


Sonntag 

SWontag 

^tcnflag 

SWittwo* 

Dcnnctflag 

Sonnabenb 


e. Data 

löenebict 

ßarimit 

ebet^arb 

Gabriel 

ÜWar. »er(. 

(£af)ulud 


3. CcttU 

©encblct 
Dctat)ian 
URittfaflcn 
(»abricl to. 
3»«- ötrJL 
ema.nucl 


4.15. 
5. 0. 
5.45. 
6.30. 
7.15. 
8.15. 
9.30. 


12. 7.31. 
12. 7.12. 
12. 6.54. 
12. 6.36. 
12. 6.17. 
12. 5.59. 
12. 5.41. 


20 
21 
22 
C 
24 
25 
26 


23.52.28. 
23.56.25. 

0. 0.21. 

0. 4.18. 

0. 8.15. 

0.12.11. 

0.16. 8. 


8.30. 

9.15. 
10. 0. 
10.45. 
11.30. 
12.30. 

1.45. 


8 
9 
10 
11 
12 
13 
14 


2.giifi.=6. 

40SWärt. 

itobrat SW. 

6opbron 

Jbcp^)Hn 

9litc^bor 

©cncbict. 


19 
20 
21 
22| 
23' 
241 
25|29. @. 


18 
19 
20 
21 
22 
23 
24 


a)Wuma 


13. moä^t. 


3t>^. 13, 18-25. 


3ob. 6, 1-15. 


# «m 29. um 11 U. 22 OR. «benbl. 


Suc.'l, 24-27. 




na4) bem 9{cumenb 


27 
28 
29 
30 
31 


Sonntag 

fWontag 

3)icn|!ag 

3Wittn?o^ 

^onneiflag 


@. matt 

^naclica 

(iu^a(^iu«i 

©uibo 

2)etlau^ 


'4.8ätare 

(^untram 

Duirinud 


10.30. 
11.30. 
12.15. 

1.15. 

2. 0. 


12. 5.22. 
12. 5. 4. 
12. 4.46. 
12. 4.27. 
12. 4. 9. 


27 

28 

• 

1 

2 


0.20. 4. 
0.24. 1. 
0.27.57. 
0.31.54. 
0.35.50. 


2.45. 
3.45. 
4.30. 
5.30. 
6.15. 


15 
16 
17 
18 
19 


13. Soft..©, 
©abinu^ 

%inti 

3ofc^)t)U« 


26 
27 

28 
29 

1 


9{ifan 


25 
26 
27 

28 
29 





) 



1 



J 



Digitized by 



Google 



Mhti.] ISSl. [CeniniDttb. 



XVII 



v.t 


6 8 


«1» 


024 


20 


6 6 


6 12 


— 00 


21 


6 3 


6 13 


+ 024 


22 


6 1 


6 15 


47 


23 


559 


6 16 


111 


24 


5 57 


6 18 


135 


2» 


554 


620 


15S 


21 


5 52 


622 


222 


27 


550 


623 


2 45 


28 


5 48 


6X^ 


3 1) 


» 


545 


626 


3 32 


M 


5 43 


628 


3 55 


31 


5 41 


629 


+ 4 19 



b«t I. (1844J. 



I "' 4t\rii\di XXII. (1846)! 



V)»nbta|it. 



gWeirtimOtfn 8. 9WäM«oriii.8U^r47<Win. 
„ „ Q „ 22. „ ,. 9 „ 27 „ 



«ängt be* Q ben 11. SWorj 262* 55' 

31 26r 52* 



a Andromed.AR0h2m 14* 
y Persei ..07 7 
tt Cassiopej. . . 33 46 
ß Ceti * ' 37 36 

u Arietis * * 2 28 



aRittlere 0er ter »»n 4>ait9tftfnieii 1881. 



D + 28"26' 1" 
* +14 31 19 
. + 55 53 4 
. -18 38 25 
. + 22 53 57 



Y Ceti AR 2h 37» 
u Ceti * ' 2 56 
d Arietit«. • 3 4 
11 Persei « • 3 15 
a Tanri . • 4 29 



8«: 

4 
50 
50 

6 1 



D + 2* 44' 0" 
. + 3 37 19 
. + 19 16 32 
* + 4» 26 10 
' + 16 16 9 



n 'ö 


Ü57 





7 31 


12 12 ^. 


8 15 


1 16 


9 10 


2 12 


10 18 


2 56 


1135 


3 29 


12 5ö9i. 


3 57 


2 19 


420 


3 41 


4 41 


5 2 


5 2 


622 


523 


740 


5 47 


855 



16 42 
20 2 

22 17 

23 13 
22 43 
20 46 

17 32 
13 14 

8 10 
— 2 41 
+ 253 

8 13 
+13 2 



Digitized by 



Google 



XVIII llaUtiblicittm. 



Digitized by 



Google 




Digitized by 



Google 



XX Aalenbaritttn. 



V. üKonat.] --0«, 1881. &<^ [31 Jage. 



k 



* Digitized by 



Google 



Mal] 18S1. [JEiDnnemmtli. 



XXI 



]<f 


1 « » 


7 44 


1!) U 


17 f 4 H 


7 46 


19 25 


18 ! 4 7 


7 47 


19 38 


19 


4 5 


7 4» 


19 51 


20 


4 3 


7 5() 


20 4 


21 


4 2 


7 51 


2016 


22 


4 1 


7 52 


20 28 


23 


4 


7 54 


20 39 


24 


3 58 


7 55 


20 50 


25 


3 57 


7 57 


21 1 


2» 


3 56 


7 5S 


2112 


27 


356 


8 


2122 


28 


355 


8 1 


2132 


29 


354 


8 2 


2141 


30 


353 


8 3 


2150 


31 


352 


8 4 


+2158 



toria (1819). 



VI r II |< I. V.. ^cruriviag vr« ouriicn -vnn* 
X\&f XIV. (1832). 













aR»iib»a|it. 














aWenb im f 


„15. 
«28. 


9Rai <Rä(^iii. 3UI?c589Xin. 
.. 4 „ 58 „ 
„ «bcnb4IO „ 43 „ 




bt< 
** 


Q 


b<n 10. 

» 20. 
.. 30. 


awai. . . 

»» . • • 


. . 259« 
. . 259' 
. . 258*" 


45' 
13' 
41' 



a Anrlgae 
ß Orionis 
ß Tsuri 
tt Orionis 
a Csn. raaj. 



«RitKcre Oerter »»ii 4>ati9tfleritrtt 1881. 



AR 5>» 7« 54» ; D + 45« 52' 31" 
.58 49 ;. — 8 20 26 
'5 18 46 ■, ' +28 30 IH 
. 5 48 44 ; . + 7 23 
• 6 39 54 ;• —16 33 16 



tt Oemin. 
u Csn. min. 
ß O^niin. 
% Um. maj. 
« Hydrme 



AR 7h 27" 
. 7 3.1 
. 7 38 
. 8 51 
• 9 2t 



0«;D + 32« 8' 53" 
4 ; ' + 5 31 45 

2 ; « + 28 18 44 

3 ; . + 48 31» 27 
44 ; . — 8 8 36 



1 »tt 


10 50 


5 58 


17 


1131 


7 12 


18 





8 33 


19 


12 3». 


9 55 


20 


12 29 


11 15 


21 


12 51 


12 33W. 


22 


1 11 


151 


2:) 


131 


3 7 


24 


152 


4 22 


25 


217 


5 35 


26 


2 45 


6 44 


27 


3 18 


7 48 


28 


3 59 


8 43 


29 


4 49 


9 31 


:w 


5 45 


10 9 


31 


6 47 


10 39 



22 51 

21 35 
18 52 
15 1 
10 20 

5 10 
+ 11 

5 26 
Kl 20 
14 40 
18 15 
20 53 

22 28 
22 r)5 
22 17 

+20 38 



Digitized by 



Google 



xxn 



ftaleniarimn. 





VI. ÜKonat.] 


--x)^ 1881. @?G-- 










[30 läge. 






%t^t unb <Ramen. 


91ut 

in 

j^dinb. 

U. W. 


mm. 3nt 
im txKi^cen 
9Rittad(. 

u. a». e. 


i 

o 


Stcnijfit Többc 
im mittlem in 

et. 9». €. 1 U. W. 


fRuffm u. (Brirc^. 


3ub<n. 

5641." 

€iüdn. 


9Ru^mebancT. 


Datnm u. %a%. 


1881. 

ÜHai. 


1298. 


^rct<flanten. 


Äatljoliffn. 


1 
2 
3 
4 


9Rittn)o<^ 
S^onnerflac} 
grcitafl 
Sonnabenb 


'J{tfobcmui$ 
3)larceUin 
(Iraömu^ 
Sar^afiu^ 


(^rattan 
(Jra^mud 
(Jlotilbitif 
Quirinufif 


3.30. 
4. 0. 
4.45. 
5.30. 


11.57.35. 
11.57.45. 
11.57.54. 
11.58. 4. 


4 
5 
6 

7 


4.40.17. 
4.44.13. 
4.48.10. 
4.52. 7. 


7.45. 
8.15. 
9. 0. 
9.45. 


20 
21 
22 
23 


ItjaUaläu« 
Äonjl. u. ^. 
»BariU^cu«; 
'JDUd^ael 


4 
5 
6 
7 


3weite«g. 

39. ©. 


3 
4 
5 
6 


[beimmffc 

9?a*tb.®e» 
2)f(buma 


23. $Bo«e. 


«p..®. 2, 1—13. 


3ob. 14.23—31. 


3 «m 5. um 4 U. 9 Tl. früb. 


3o^ 17, 1—13. 


un( an ten metficii 


5 
6 
7 
8 
9 
10 
11 


Sonntag 

SRontag 

2)ienfiag 

9Jtitt»o% 

^onneif^ag 

Srcitag 

Sonnabenb 


I%"ttttg 

i'uctanuc^ 

Ottatetnlier 

Ono\>briu^ 
tBamabad 


«ftÄöWoniit. 
$fiiiöllmoiit» 

Sucrctta 
Ottatemlier 

«Prim. u. 3cl. 

üWargaretba 

*öarnaba^ 


6.15. 

7. 0. 

7.30. 

8.15. 

9. 0. 
10.15. 
11.15. 


11.58.15. 
11.58.26. 
11.58.37. 
11.58.48. 
11.58.59. 
11.59.11. 
11.59.23. 


9 
9 
10 
11 
12 
13 
14 


4.56. 3. 
5. 0. 0. 
5. 3.56. 
5. 7.53. 
5.11.49. 
5.15.46. 
5.19.42. 


10.30. 
11.15. 
11.45. 
12.30. 

1.15. 

2.30. 

3.30. 


24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 


«Fraubi 

^ain>t 3ob. 

6an>uiJ 

3obanna 

9litctad 

Xbcobofia 

3faaf 


8 
9 
10 
11 
12 
13 
14 


40. ©. 


7 
8 
9 
10 
11 
12 
13 


X)f<^uma 
©lücr^tag 


24. *»Jod^f. \ 3ob.3. 1-15. 


«uc. 0. 36—42. 


CD «m 12. um 7 U. 46 3». ©ormitia««. 


3ob. 7, 37 -S. 12. 




Orten na(^ btn 


12 Sonntag 

13|5Wontafl 

14'Difn(*aö 

15a)Jittwcd) 

löDcnnerjlaij 

n^grcitad 

18i£pnnabenb 


e^Xrinitati« 

lobiav^ 
(Slifau^ 

(Engelbert 

^aura 

^rnolpb 


L 3)reifoU. 

5.b.b.331.abr. 

'dafiliu«» 

*Bitu(f 

Srobnl.'g. 

Qlbolpb 

©crüafiu^ 


12.15. 

1.30. 
2.30. 
3.15. 
4.15. 

5. 0. 

6. 0. 


11.59.35. 

11.59.47. 
12. 0. 0. 
12. 0.12. 
12. 0.25. 
12. 0.38. 
12. 0.51. 


(J) 

16 
17 
18 
19 
20 


5.23.39. 

5.27.36. 
5.31.32. 
5.35.29. 
5.39.25. 
5.43.22. 
5.47.18. 


4.30. 

5.45. 
6.45. 
7.30. 
8.30. 
9.15. 
10.15. 


31 

1 
2 
3 
4 
5 
6 


W»8jtt^ 

3IIIIU 

ffinöftm. 

SRitcpbor. 

Dnatemb* 

aWcttopban 

^orot^ea 

«Rorbert 


15 

16 
17 
18 
19 
20 
21 


41. ©. 


14 

15 
16 
17 
18 
19 
20 


1 ®lii(f lid)e 
J 2agc 


25. ®o*f. 


«HC. 10. 19—31. 


Vuc. 14, 16—21. 


C «tn 18. um 10 U. 8 9». ttbtnW. 


awa 


ttb. 10. 32. 33. 
37. 38. 




»olWfaUnbtr« 


19 Sonntag 

20 OWontag 

21 2)icn|!aö 

22 «Dlittwod? 

23 2)ünncr|laö 

24 ^rcitaft 
25€onnabcnb 


Silucriu^ 

'$t)iltVVtnc 

®ottbclf 

«ariliu<< 

3ob. b. %. 

(£ulogtu<( 


2. n. mm^ 

^loi« t). ®. 

^aultnu^ 

ebcltrub 

S-$et^3efu 

*ßro«(ver 


6.45. 

7.30. 

8.15. 

9. 0. 
10. 0. 
10.45. 
11.45. 


12. 1. 4. 

12. 1.17. 
12. 1.30. 
12. 1.43. 
12. 1.56. 
12. 2. 9. 
12. 2.22. 


22 

23 
24 
25 
26 
27 
28 


5.51.15. 

5.55.11. 
5.59. 8. 
6. 3. 5. 
6. 7. 1. 
6.10.58. 
6.14.55. 


11. 0. 

11.45. 
12.30. 

1.15. 

2.15. 

3. 0. 

4. 0. 


7 

8 
9 
10 
11 
12 
13 


If^eob. Str. 

SDriüu^ 

limott^eu« 

33arttolom. 

Dnopbriu^ 

Qlquiltna 


22 

23 
24 
25 

26 
27 

28 


42. ©. 


21 

22 
23 
24 
25 
26 
27 


2)fd^uma 


26. ®o«f. 


tfuc. 14, 10-24. 


«uc. 15. 1— 10. 


# «m 26. um 2 U. 53 SR. 9ta(^mttta9«. 


<Wa 


ttb. 4, 18—23. 




SnonattnfMfliniiiit. 


26 
27 

28 
29 
30 


Sonntag 

S9{ontag 

^tcnflag 

»JDtittiDo* 

3)onncrftag 


2.©*n.2:riutt 

7 e^läfcr 
3rcnau« 
i^ctcr u. »JJauI 
*4Jauli (»cb. 


3- n. ^finöft 

i'abiölaud 
i*co II. *. 

»Pauli ®cb. 


12.30. 
1.15. 

2. 0. 
2.30. 

3. 0. 


12. 2.34. 
12. 2.47. 
12. 2.59. 
12. 3.12. 
12. 3.24. 


• 
1 
2 
3 
4 


6.18.51. 
6.22.47. 
6.26.44. 
6.30.40. 
6.34.37. 


4.45. 
5.30. 
6.15. 
f).45. 
7.15. 


14 
15 
16 
17 
18 


2. n- «f- 

Qlmo« q?r. 
Ii)(^on 
ßmanuel 
Ccontiu« 


29 

30 

1 

2 

3 


5i. 5. 


28 

29 

30 

1 

2 


ORul). »Pr. 
9ta(^t b. {>. 



Digitized by 



Google 



Jnui.] 1881. [ficadimouD. 



xxm 



27 


3 47 


8 19 


23 1» 


2S 


3 47 


8 18 


2,317 


29 


Z4h 


8 18 


2314 


30 


348 


8 17 


+23 10 



ofiiiiiK^K fc'Kdc» vvn ^i>H4P»|»(wvit xooi» 



& Urs. maj. ARIIh 24m5:t» ; D + 52' 13' 7" 
u Leoniri .10 2 2 ; • + 12 32 54 
y' Leoniii .10 13 25 ; . +20 26 34 
« Urs. m^j. « 10 56 22 ;' +62 23 34 
X Leonis ' 10 58 53 ; ' + 7 58 43 



d LeoniB AR 11h 7« 47»; D +21' 10*32" 
d Hyd.etCr. . 11 13 24 , » —14 S 6 
ß Leonis . 11 42 59 ; • + 15 14 15 
Y Virginis * 11 44 30 i « + 2 26 7 
7 Urs. maj. . 11 47 34 ,' +54 21 22 



•27 


4 37 


8 42 


2n 


5 41 


9 8 


2}) 


6 46 


9 30 


30 


753 


9 50 



21 12 

18 54 

15 49 

+12 7 



Digitized by 



Google 



XXIV 



ftftUttbarinm. 



VII. momt.] 



-o«© 1881. €9ff- 



[31 Jage. 



I — 







^tfit nnt 9lam(n. 


9lut 

in 

^mb. 

11. 2». 


aXittl. 3dt 

im wabxtn 

mtu%t. 

11. 9». 6. 


& 


6Urnj«t 
im mittlem 

WtttaAt. 
et. 9W. e. 


Obbe 

in 
^mb. 

u. w. 


9)untn u. Q>x\täi. 


3ubcn. 


iKu^arorKincr. 


Xatum u. la%. 




s 
o 


1881. 

3uni. 


5641. 

Xbomu;. 


1298. 




«Prouflantm. Äatbclifen. 


l|8rcitag 
2|@pnnabmb 


Ibcotori^ IXbcobalb 
SWar* Belnif. \Tlax. ^timU 


3.45. 
4.30. 


12. 3.35. 
12. 3.47. 


5 
6 


6.38.34. 8. 0. 
6.42.30. 8.45. 


19 3uba«<Mv. ; 4 

20 ORetbobiucf 1 5 43. @« 


3 
4 


[«^uJT.®eb. 


27. ®o«e. 


Vuc. 15, 1-10. 1 «uc. 5. 1—11. 


3 «m 4. um 6 U. 


6 9R. iRac^mittog«. 


Watt^. 6, 22. 23. 


3m mubamcbaa. 


3 
4 

5 
6 

7 
8 
9 


Sonntag 

anontag 

Dienjlag 

aJlittwo* 

Donneiflag 

grcitag 

Sonnabcnb 


3.@.ii.Xrtntt 

Demetriu^ 
3cfaia« 
©ilibatb 
Äilian 


4- n. mH% 

\XH\xi6) 

Domitiucf 

3efaia^ »JJr. 

ffiilibalb 

j^ilian 

?tnatolia 


5.15. 
6.15. 
7. 0. 
7.30. 
8.15. 
9. 0. 
9.45. 


12. 3.58. 
J2. 4. 9. 
12. 4.19. 
12. 4.29. 
12. 4.39. 
12. 4.48. 
12. 4.57. 


7 

3 
9 
10 
11 
12 
13 


6.46.27. 
6.50.23. 
6.54.20. 
6.58.16. 
7. 2.13. 
7. 6. 9. 
7.10. 6. 


9.30. 
10.30. 
11.15. 
11.45. 
12.30. 

1.15. 

2. 0. 


21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 


3* II* ¥f- 

(^ufebiucl 

5tgTi^^ina 

®eb.3.b.J. 

t^ebronia 

^at>ib 

7 6<^läfer 


6 

7 

8 

9 

10 

11 

12 


44. ©. 


5 
6 
7 

8 

9 

10 

11 


Df<^uma 


28. $Bo«f. 


«HC. 6. 30-42. 


Wanb. 5, 20—24. 


(S) «m 11. um 3 


11. 3 SR. 9lad)mittag<. 


SR 
28 
29 
30 

1 
2 
3 
4 


attb. 8. 5-13. 




QolflfalcRbn 


10 
11 
12 

13 
14 
15 
1(> 


Sonntag 

aitontag 

3)ienpag 

<Witttto<^ 
Donner flag 
Srcitag 
6onnabcnb 


•^ctnrt(^ 

5Wargarctba 
'<8onaocntura 
^poft. Xt)cil. 
3llavl)ael 


5. n. I^Pnöft 
»JJiu^ I. 'JJ. 
^cinric^ 

SWargatctba 
53 ona Ventura 
^Ivofl. Iljeil. 
«DJaria o. 53. 


10.45. 

12. 0. 

1.15. 

2.15. 
3. 0. 
3.45. 
4.45. 


12. 5. 6. 
12. 5.14. 
12. 5.21. 

12. 5.29. 
12. 5.35. 
12. 5.42. 
12. 5.47. 


14 

(» 
16 

17 
18 
19 
20 


7.14. 3. 
7.17.59. 
7.21.56. 

7.25.52. 
7.29.49. 
7.33.45. 
7.37.41. 


3. 0. 
4.15. 
5.30. 

6.30. 
7.15. 

8. 0. 

9. 0. 


4. n. ¥f. 

(Jnb.b.Safl. 

3uU. 

aoi^moi^ 
ÄI. aWar. 
.&t)acintb 
5lnbrcaö 


13 
14 
15 

16 
17 
18 
19 


iSiobCTung. 
jliafl. Zm)f. 

45. ©, 


12 
13 
14 

15 
16 
17 
18 


>(^lü(fiftagc 

9Jad)t b. Vi. 
SWeffa Ä. 
!Z)f(buma 


2 


^. ^o4r. 


t*iic.5. 1— 11. 


3Wa«. 8. 1-0. 


(t «m 18. um 6 11. 23 3W. «orn 


littag«. 


üWattb.8.2S-0. 1. 




ip ba erf»« U% 


17 tecnnta^ 

is'onontad 

19Dien|la(\ 

2oa)littwo(^ 

21 2)onner(laö 

22greitag 

23'Sonnabcnt' 


5.@-ii-s:tiiiit 

öugcn 

Äupna 

($lia«$ 

'l^aulina 

SWar. SWagb. 

^VoUinarii^ 


6. «• ^flnöft» 
ScdpitUrfeft 

Sriet>Ti(^ 
5lurelia 
(5lia«J qjr. 
q3rarcbc<J 
a)tar. aWagb. 
5tvoUinaricf 


5.30. 

6.15. 
7. 0. 
7.45. 
8.15. 
9.15. 
10.15. 


12. 5.53. 

12. 5.57. 
12. 6. 2. 
12. 6. 5. 
12. 6. 8. 
12. 6.11. 
12. 6.13. 


21 

2^3 
24 
25 
26 
27 


7.41.38. 

7.45.35. 
7.49.32. 
7.53.28. 
7.57.25. 
8. 1.21. 
8. 5.18. 


9.45. 

10.30. 
11.15. 
12. 0. 
12.30. 

1.30. 

2.30. 


5 

6 
7 
8 
9 
10 
11 


5- n. ^l 

Sifoacf 
Zh. t). 5lqu. 
$roto)> 
45 «Wart. 
(£u)>beniia 
*Procluc 


20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 


4«. S. 


19 

20 
21 
22 
23 
24 
25 


Dfc^uma 


30. »o(»f. 


'JWattb. 3, 1-12. 


aWattb. 7. 15-21. 


# %m 26. um 6 11. Tt. fräb. 


OWattb. 0. 1-0. 1 


jtbel Wcnat« 


24 
25 
26 
27 

28 

29 
30 


Sonntag 
«Wontag 
2)icnPag 
SWittTOo^ 

2)onnet(lag 

Srcitag 
Sonnabenb 


3acobu« 

^nna 

IDtart^a 

<Pantalcon 

35catnF 
9tutt) 


3acob. «\>. 

51nna 

^antaleon 

33ictor q3. 

OWartba 3- 
^bbon u. Sen. 


11. 0. 
11.30. 
12.15. 
12.45. 

1.30. 

2.15. 

3. 0.; 


12. 6.14. 
12. 6.15. 
12. 6.16. 
12. 6.15. 

12. 6.14. 

12. 6.13. 
12. 6.11. 


28 
29 

• 
1 

2 

3 
4 


8. 9.14. 
8.13.11. 
8.17. 7. 
8.21. 4. 

8.25. 1. 

8.28.57. 
8.32.54. 


3.15. 
3.45. 
4.30. 
5. 0. 

5.45. 

6.30. 
7.15. 


12 
13 
14 
15 

16 

17 
18 


6- m ¥f. 

©abriet 
^Iquila 
Ouirinu^J 

^tfjenogen. 

OWar. ÜW. 
^^acintl) 


27 
28 
29 

1 

2 

3 
4 


47. @. 


26 
27 
28 
29 

1 

2 

3 


1^ 

OHon. b. g. 

2)fd)uma 

^Ibrabam 


3 


1. ®f4e. 


Ware. 8, 1—9. 


ßuc. 16, 1—0. 




Wattb. 0, 27-35. | 


b<nfni«c 1a^ 


31| 


Sonntag 


LS.n.S:rtiiit8. n^^fiiiöft. | 3.45.| 


12. 6. 8.| 


5! 


8.36.50.1 


8. 0. 1 


19i 


l.n.^l 1 


^1 


1 


4| 


5toran ». $. 



Digitized by 



Google 



3Mli.1 18S1. [Jlä^ettHwb. 



XXV 



€onneniauf. 
gWittaglOUbr. 



r 


a. ®i. 3K. 


1 


O 9 41 


2 


- 10 38 


3 


- 11 35 


4 


- 12 32 


5 


- 13 29 


6 


— 14 27 


7 


- 15 24 


H 


— 16 21 


\l 


— 17 18 


10 


— 18 15 


11 


— lU 13 


12 


- 20 10 


13 


— 21 7 


14 


— 22 4 


15 


- 23 1 


16 


— 23 50 


17 


— 24 56 


18 


-25 53 


lu 


— 26 50 


2U 


— 27 48 


21 


— 28 45 


n 


— 29 42 


7» 


X^ 40 


24 


- 1 37 


25 


— 234 


26 


— 332 


27 


— 429 


28 


- 5 26 


2» 


— 6 24 


30 


— 7 21 


31 


— 8 19 



im 
9Rrri< 



mcthit 
9Ritt. 



onsr 



128 

120 
1 11 
1 1 
12 49 
12 37 
12 24 
1211 
1158 
1144 
1132 
1120 
1110 
11 2 
10 56 



OU^r. 



+17 54 
17 22 
16 55 
16 33 
1618 
16 9 
16 6 
1610 
16 20 
16 35 

16 55 

17 18 

17 43 

18 9 
+18 35 



1. ^eccmbet 
€t(rn6Ub : €forpion. 
^imm.*3(id).: B^ü^t. 



9er ff^eiitiave Sauf htt Gditiie. 

3n>(itc Hälfte Ui 3a^rcl. 
Dttter €onnc unteifeen 5«?f*'tn<nani 
1. 9{ovemb(i 1. Dctobcr 1. ^rpumbet 1. ttugufl 

^M^t. 3undfrau. fiönx. JCreb4. 

8(otpioN. SSaagr. dungfrau. fiönx. 



1. 3uU. 

draiQingr. 

ftr(b4. 



9lfhrotiomiff^e erf^einimgeti im :)[tta 1881. 



Za0 €tunbe 

1. 5 9}a(^initta9d Gönne in (^rbfttnr. 

2. 8 «Botmitiafl« 6 ö' C 

3. 9 9tbenb4 {{ in @onnenfan(. 

6. 12 9Rittdi«4 S in gi. nörbl. (^elioc. 
IBreitc. 

6. 9 «btnb« <S (f-^ 
12. 1 9{a(^mittaa0 Q m ar. wtfti. Qlona. 
14. 9 %bfnb4 <5 er ^ 
17. 6 «bcnM g »n untftct (f 



Xa^ €tunb( 

19. 3 «Rac^mittag« t> C^ C 

19. 6 ^benb« Q in gr. fübi. ^<l. IBr. 

19. 11 «benb« ^ (f C 

20. 6 früb c5 C^ C 

22. 4 9{ad}mitia0« Q cf C 

22. 4 <Radjmittad4 3 d' ^ 

24. 7 <B(>rmittaA0 8 in gc. |ÜM. ^t\. 9r. 

25. 5 früb ö oT C 

29. 5 5la(^mittaa« 6 ö' C 



SlonbUuf. 
"^rübTÜbrT 



— 


3.6t.«». 


1 


D 9 50 


2 


np 10 34 


3 


np 11 19 


4 


ifl« 12 4 


5 


& 12 51 





Sl la 41 


7 


" U 35 


8 


n 15 32 


9 


/ Ui 34 


iu 

11 


> 17 38 
S" i*« 42 


12 


^ 19 4.J 


13 


«» 20 40 


14 


«M 21 44 


15 


>; 22 39 


10 


11 2.J 32 


17 


7 24 


18 


Y 1 15 


111 


- 2 7 


20 


■ 2 59 


21 


■ 3 52 


•22 


4 44 


2 t 


■' 5 37 


24 


O 628 


25 


O 7 18 


26 


Ö 8 7 


27 


5 8 53 


28 


D 9 39 


29 


n> 10 23 


30 


n> 11 8 


31 


1TM1 52 



Scnul 



im 
bian. 



I.U.SW. 



8 53 
8 53 
8 52 
8 51 
8 51 
8 51 



141 8 51 



8 51 
8 51 
8 52 
8 52 
853 
854 
8 55 
8 



9ecl. 
aRitt. 
OUbr. 



©r.g». 

+15 44 
16 8 
16 31 

16 55 

17 19 

17 42 

18 4 
18 26 

18 47 

19 7 
»r26 

19 44 

20 
2015 

561+20 29 



€onnen* 



«nf* unb Untcrft. 


Dtcl. 
9Ritt. 
OUbr. 


«ufflani«. 


Unurg. 


t. 


U.4W. 


u.aR. 


a»r.aR. 


1 


3 49 


8 17 


+23 6 


2 


350 


8 17 


23 2 


3 


3 51 


8 17 


22 57 


4 


3 51 


8 16 


22 52 


5 


3 52 


8 16 


22 46 


6 


353 


8 16 


22 40 


7 


354 


8 15 


22 34 


8 


355 


8 14 


22 27 


9 


356 


8 14 


22 20 


10 


3 57 


8 13 


2212 


11 


359 


8 12 


22 5 


12 


4 


8 11 


2156 


13 


4 1 


8 10 


2148 


14 


4 2 


8 9 


2139 


15 


4 3 


8 8 


2129 


16 


4 4 


8 8 


2119 


17 


4 5 


8 7 


21 9 


18 


4 6 


8 6 


20 59 


19 


4 8 


8 4 


20 48 


20 


4 9 


8 3 


20 37 


21 


4 10 


8 2 


20 25 


22 


4 12 


8 


2013 


23 


4 13 


7 59 


20 1 


24 


4 15 


7 58 


19 49 


25 


4 16 


7 57 


19 36 


26 


4 18 


755 


19 22 


27 


4 19 


7 54 


19 9 


28 


4 21 


7 52 


18 55 


29 


422 


7 51 


18 34 


30 


423 


7 49 


18 26 


31 


424 


7 47 


+1812 



8RcTibianbttr40ilii0e unb ^eclittationrtt. 



9Rarl 



Durdjfl. 


Dccl. 




U.3W. 


ou.awitt. 


I. 


«in. 


aJr.üÄ. 


4 


738 


+ 13 18 


8 


7 33 


14 12 


12 


729 


15 4 


16 


724 


15 54 


20 


7 19 


16 42 


24 


7 15 


17 26 


28 


7 10 


+ 18 8 



3upit<r 


Dr<b9. 


DccI. 


u.aw. 


OU.<D{itt. 


^m. 


@r.aR. 


8 15 


+ 16 25 


H 2 


16 37 


7 49 


16 47 


7 36 


16 58 


7 2:i 


17 7 


711 


17 16 


6 57 


+ 17 25 



Saturn 



1)i<fea.t T'tcl. 



U. <Ut. 
«m. 
7 54 
729 
7 15 
7 
6 45 
6 30 



OU.ORitt. 

®r. a». 

+ 12 42 
12 47 
12 51 
12 56 

12 59 

13 2 
+ 13 5 



Uranud 



U. 9)i. lOU.aWitt. 



9tm. 
3 59 
3 44 
3 29 
3 14 
2 59 
2 44 
2 29 



©r.a». 

+ 8 17 
8 12 

8 9 
8 4 
8 
755 
+ 750 



?'fPtun^ 



U. a». !0U.9)iilt. 



»m. 
8 6 
7 51 
7 35 
7 20 
7 4 
6 49 
6 33 



@r.gw. 

+ 14 58 

15 

15 1 

15 2 

15 3 

15 4 

+ 15 4 



8. DIbtnbura, O^eburtitag b(4 &xo^\)n» 
J09# «Pfter (1827). 

9. €d)n>eben, ^eburtltag ber Jtonigin 
eopbic (1836). 

19. SRedUnburg «etrdit). ®(burt4tag 
b<r ®ro§i^a}ogin ^ugufle (1822). 



^efüfalcnber. 



21. 6 a d)fcn , &th. ber ^aj. ju 6ad)fcn. 9Ra* 
.ria Vnna, 3nfantin oon <ßcrtuaal (1843). 

21 . Spanten, ®eburtetag bet itonigin 9Ra' 
ria abriflina (1858). 

28. 9ieu§ ä. V., ®ebUTt4tae bcr ^ürflin 3ba 
(1852). 



aRonbbaHit. 



URonb im ( 



>. 9. 3uli 9}ad}m. 
,22. „ 3Jorm. 



lUl^r 89Rin. 
9 „ 56 „ 



«änae be4 Q ben 9. 3uli 256* 34' 

., „ „ „29 255" 31' 



Vlcnh in Qt%uB%t. 

12. 3uli 3 Ubr frül>. 
9. 9lugufl 12 U^r SRittag«. 
6. September 9 Ubr ©«mittag. 



SRonb In Ohrbfcntr. 

26. 3uli 10 Ubr 9)ormittag«. 
22. 9lugufl 1 Ubr 9lad)mittagl. 
19. eeptembec 1 Ul^r frü^ 





aRonbei' 




«uf» unb Untergang. 


X)e(l. 

früb 

OUbr. 


«ufgani». 1 


Unterg. 


I. 


Ü.2^. 


Ü.*. 


®r. iÄ. 


1 


8 59«. 


10 69{. 


+ 7 57 


2 


10 7 


10 24 


+ 327 


3 


11 13 


'10 42 


— 1 14 


4 


12 22 91. 


11 2 


5 57 


5 


1 33 


1125 


10 32 


6 


2 48 


1154 


14 46 


7 


4 4 





18 26 


8 


5 16 


12 30S. 


2t 10 


9 


622 


119 


22 42 


10 


7 16 


222 


22 44 


11 


7 59 


339 


21 9 


12 


8 32 


5 4 


18 3 


13 


8 58 


632 


13 44 


14 


9 21 


7 58 


834 


15 


943 


922 


-30 


16 


10 4 


10 42 


+ 235 


17 


10 27 


1159 


7 51 


18 


10 53 


114«. 


12 35 


19 


11 2:» 


226 


16 34 


20 


1158 


333 


19 40 


2t 




434 


2145 


22 


12 41 «B. 


526 


22 47 


TSi 


132 


6 10 


22 43 


24 


230 


644 


2137 


25 


3 32 


7 13 


19 34 


26 


4 37 


7 37 


16 42 


27 


5 43 


7 57 


13 9 


28 


6 49 


815 


9 6 


29 


755 


833 


4 42 


30 


9 2 


8 4H 


+ 05 


31 


10 10 


9 5 


— 436 



Digitized by 



Google 



XXVI 



ftfilettinrtum« 



VIIT. üWonat. 



-^^ 1881. @?c^ 



[31 SEage. 



Datum u. Zag. 



9<fl( unb 92amcn. 



*ßrotef*antfn. 



Jtar^olitcn. 



9lut 

in 

fyimh. 

U. ü». 



9NirtI. 3(it 
im iMl^un 
9Rittaae. 
U. 2». 6. 



Stftnjfit 
im mittUrn 

anirtage. 
€t. OT. 6. 



(Jbbt 

in 
^mb. 
U. 9R. 



9luff(n u. ®n((l^. 



1881. 
3uH. 



3uben. 



5641. 
«b. 



9Ru(;amebanrr. 



1298. 
9lamabaii. 



4|^onner|lag 

5 Sreitag 

6 8cnnabcnb 

32. 9SBo4r. 



Sonntag 

SRontag 

2)icnjlag 

2)onncr{iag 
Sreitag 



13 8onnabcnb 
33.®0*e/ 



?Jetri Äcttenf. 



2)oTnimcud 
0«tt>alb 
ge rtl. g ^rtftt 

aWatt^. 7, 15—23. 



tMSttiitnl 
ottinncula 

tcvHn d. 
^omtnicud 

<Berri. (Sbtipi 

«uc. 1». 41—47. 



6ct)crud 

Saurentiud 
^ennann 

Aurora 



14 Sonntag 
ISOWontag 



2)ifnjlag 

97{ittn>o^ 

2)Dnnct(lag 

Steitag 

©onnabcnb 



34. SBo4e. 



8onntag 

3){ontag 
Dienflag 
9)httn>0€^ 
2)pnneT|lag 

greitag 



27 ©onnabcnb 



35. »o4e. 



fiuc. 16, 1-9. 



ÜWar. ^infc^. 

9lo(^uä 

ßiberatu^ 

Helena 

ßubomcud 

IBem^arb 



Suc. 19, 41—48. 



lO»©*«» Still, 

^l\>^on« 
3a(^au^ 
iBart^olomäud 
8ubtt)ig 

Samuel 
®er^atb 



9. II- ^finöft* 

6^t)nacu«f 
SHomanu^ 
Sauren j 2)1. 
©ufanna 
(Ilara 

^fpan 

5uc. 18, u— 14. 

Tlat. $immf« 

^o&)\x^ iö. 
©ertram 
Helena 
Subwig to. Z. 
Stc^>^an 5^. 



«Ware. 7, 31—37. 

g.b.^eil.3oad^. 
limotbeu^ 

w\m 93- 
^ait^olomäu^ 
fiubiDig Ä. 

3«t>^^nn 
Sofe^)^ (Salaf. 



fiuc. 18, 9—14. 



28|@onntag lll.©» ru Sri«, 

29|9nontag |3ot <!^tb. 

30|2)tenflag l^enjamin 

3l|9Witttt>o(^ IScfua 



fiuc. 10, 23—37. 



12.m^fiiiö|l- 

3ob. ent^ 
ülofa to. fi. 
9lainiunb 



4.30. 12. 6. 5 
5.15. 12. 6. 1 



6.15. 

7. 0. 

8. 0. 

8.45. 



12. 5.56 

12. 5.51 

12. 5.45 

12. 5.39 



8.40.47, 
8.44.43. 
8.48.40. 
8.52.36. 
8.56.33. 
9. 0.30. 



8.45. 

9.30. 
10.30. 
11.15. 
12.15. 

1. 0. 



3 «m 3. um 5 U. 32 9». ftü^. 



9.30. 


12. 5.31. 


12 


9. 4.26. 


1.45. 


10.30. 


12. 5.24. 


13 


9. 8.23. 


2.45. 


11.45. 


12. 5.16. 


9) 


9.12.19. 


4. 0. 


1. 0. 


12. 5. 7. 


15 


9.16.16. 


5.15. 


2.15. 


12. 4.57. 


16 


9.20.12. 


6.30. 


3.15. 


12. 4.47. 


17 


9.24. 9. 


7.30. 


4. 0. 


12. 4.37. 


18 


9.28. 5. 


8.15. 



(S) %m 9. um 9 U. 56 m. %htnU. 



4.45. 



5.30. 
6.15. 
7. 0. 
7.45. 
8.30.il2. 
9. 0. 12. 



12. 4.26. 



12. 
12. 
12. 
12. 



4.14. 
4. 2. 
3.50. 
3.37. 
3.23. 
3. 9. 



9.32. 2. 

9.35.58. 
9.39.55. 
9.43.52. 
9.47.48. 
9.51.45. 
9.55.41. 



9. 0. 

9.45. 
10.30. 
11.15. 
12. 0. 
12.45. 

1.15. 



^ 91m 16. um 5 U. 47 SR. dlai^mittag«. 



9.45. 

10.30. 
11.15. 
12. 0. 
12.45. 

1.30. 
2.15. 



12. 2.55. 

12. 2.40. 

12. 2.!J5. 

12. 2. 9. 

12. 1.53. 

12. 1.36. 

12. 1.19. 



9.59.38. 

10. 3.34. 
10. 7.31. 
10.11.28. 
10.15.24. 

10.19.21. 
10.23.18. 



2. 0. 

2.45. 
3.30. 
4.15. 
5. 0. 

5.45. 



6.30. 



# «m 24. um 9 U. 35 9R. «bfnt«. 

"370112.1. 27 
3.45. |l2. 0.44. 
4.30.112. 0.26. 
5.15. 12. 0. 8. 



10.27.14. 
10.31.10. 
10.35. 7. 
10.39. 3. 



7.15. 
8. 0. 
8.45. 
9.30. 



20|61iad 

2l{6imeon 

22 0)1. 5Wagb. 

233;rD^binu« 

24(ibriilina 

25<anna 



3afl. Sent^ 
[SJerbrenng 

48. 6. 



aWattb. 14. 14-22. 



26 



8* II. fl 

$antaleon 

^rod?or 

JtaUintfud 

©ila« 

^ubotimud 

l|gajt«nf. 



gWatt^.14,22— 34. 



9. n. *f. 

3faaf u. 2). 

8 5Wärt. 

(Jufigniu^ 

»erfreut 

2)omittud 

^emilian 



49. ©. 



SWcitt^. 15, 10-33. 



10. n. ^l 

Sauren) 
^ermann 
$^pciu^ 
SOlaptmud 

9Kt(^ead 

Tlau $. 
gaf». ^nbe 



aWattb. 18,23—35. 



16 IL n. ¥f. 
nlglor. U.S. 
18hJ?tjfcn 
19i<anbrca«5W. 



19i 

20 
21 
22 
23 
24 
25 



50. ©. 






2 51. S, 



2)f<!^uiiia 



Ux unmittrlb^t 



f(9(ü(fli6c 
Jage 

2)f(^uma 



bem Vb«nb nad^ 



6uang.3efu 

mtta fT0b. 
Wa(^t b. » 

^fc^uma 



on wel4^eni bt( 



9t. b. mm. 

Xrauettag 
2>f(^uma 
^nbc bcr %. 

Q3ctram 



92fumcnbft<^l 



2|8e(ltag 
3|3cfltaö 

41 
5 



Digitized by 



Google 




Digitized by 



Google 



XXVm ftoUnbariitm. 



IX. aWenat.] _-o® 1881. ^o- [30 5Cofle. 



\ 



Digitized by 



Google 



September.] 1881. [®b(lmoniii 




Digitized by 



Google 



XXVUI finUnlianttm. 



IX. ÜKenot.] _o^ (881. &o- [30 STofle. 



Digitized by 



Google 



geptember] 1881. [(Bbltmowb. XXIX 



Digitized by 



Google 



XXX Aalettbuciitiit. 



A. jüconai.j -x>e§) 1ÖÖ). (^c^ [61 >uige. 



Digitized by 



Google 



Octobet.] 1881. [Mtiwroi>wb> 



XXXI 



7 


«11 


5 24 


5 39 


8 


6 12 


522 


6 2 


§ 


6 13 


520 


625 


10 


615 


5 18 


6 47 


11 


6 17 


5 15 


7 10 


12 


6 19 


5 13 


733 


13 


6 21 


5 11 


7 55 


U 


6 22 


5 9 


8 17 


15 


624 


5 7 


8 40 


Ift 


626 


5 4 


9 2 


17 


628 


5 2 


9 24 


19 


629 


5 


9 46 


1« 


6 31 


4 5S 


10 7 


20 


6 33- 


4 56 


10 29 


21 


635 


4 53 


10 50 


22 


6 37 


4 51 


1112 


23 


638 


4 49 


1133 


24 


640 


4 47 


1154 


25 


6 42 


4 45 


1214 


2ft 


643 


4 43 


12 35 


27 


6 45 


4 42 


1255 


2% 


646 


4 40 


1315 


29 


648 


438 


13 35 


30 


650 


4 36 


13 55 


31 


6 52 


4 34 


-14 15 



^4 I 4 4U I -Z;S 45 I 1 14 I 11 61 l VI M \ li U 1 » 1 1 Ö dO 1 VZ rZ I 14 4d 

28 i ^ 29 I + 23 48 I 12 57 I + 17 24 I 12 3 | + 12 3 | 8 46 | + 5 46 | 12 26 | + 14 43 



^tftUitnher, 



5. 9t(t&tcnfl(tn, (9(burt«taa be« Surften 

3oMnn II. (1840). 
12. 91 ( u § j. i., ®(burt«taa trt Qürfitn Tianti 

(1835). 
16. Portugal, (^tburMtaa bcr jtöntatn SRo' 

rlü «JJiü (1847). 



17. 9)2e(fI(nbUTa'€tT(life, ^rburtitag 
bei Oro^bersoal Stiebti« Stibdm (1819). 

18. <P teuren, deburtltaa bc< Jtronprtn)(n 
U4 TXutfd^cn !R(id)< %x\tU. fSilb- (1831). 

31. <P r t u d a 1 , (9(burt«taa Ui Stbnx^i ^ul» 
n>t9 I. (1838). 



Wonbim^b. 11. D(tf>T. 9?a(^m. 5U()r2l 9Rtn. 
. « Q„26. „ früb 2 „ 28 „ 



9ängc Ui Q brn 



7. DctobcT , 
27. 



25r 
. 250* 



4. Cttohtx 11 Übt «henbl. 
31. üctohtx 7 Übt 9lb(nb4. 
25. Koimnbet 4 Ubr 9ta<braittad4. 
23. !X)(cemb(c 6 Ubi ftüb- 



m»«k i« Srkfcnie. 

16. Dctobd 6 Ubr «bcnb«. 

13. 9tooemb«c 3 Ubi 92a4nitttad<. 

11. 2)cc(mb(T 11 Ubi 9)onnittad4. 



7 


456 


6 


8 


523 


7 21 


9 


554 


839 


10 


633 


9 51 


11 


7 17 


10 56 


12 


8 8 


1152 


13 


9 5 


12 389}. 


14 


10 7 


1 15 


15 


1111 


•145 


16 




210 


17 


1216 


2 31 


18 


123 


250 


19 


229 


3 8 


20 


336 


3 27 


21 


4 45 


3 48 


22 


556 


4 10 


23 


7 9 


436 


24 


820 


5 10 


25 


9 31 


5 51 


26 


10 36 


6 45 


27 


1132 


7 48 


28 


1217«. 


9 


29 


12 54 


10 19 


30 


124 


1138 


31 


148 





625 
1125 
1540 
18 58 

21 9 

22 9 
2159 
20 47 
18 39 
15 45 
1214 

813 
- 3 51 
-043 
520 
950 
13 58 

17 31 

20 12 
2147 
22 5 

21 3 

18 43 
1515 

-10 54 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Hoaembrt.] 1S31. [»ebelmonH. XXXIII 



Digitized by 



Google 



XXXIV ftalenbnrium. 



Digitized by 



Google 



Qecembet.] ISSl. [C^rl^wiotib. 



XXXV 



Digitized by 



Google 



XXXVI Serjeid^nig bet »ic^tigften beutfc^cn aReffcn unb JWärftc. 

iDer^etdint^ ber totilittgßen beutfäfen Jteffen unb Jtarkte. 



9(adKn : dabmtottt 9. Oiilt. 

HltrnbUTS : OafrraiärTte 23. 9tai, 5. e«))tbr. 

«Itfitdj: 3o^tmärfte 20. 3on., 10. »läTj. 24. Wän. 7. f^iril, 30. iHol, 

30. 3uiil. 2h, auU, 18. flu0.. 29. @ept., 20. Od., 25. ^ot>br., 22. X^ecbt. 
«Itona: dabrmürfte 4. «^rit, 20. 3uni, 12. Septbr., 12. I)fcbr. 
Umberg : 3a^nnärltr 5. Ouni, 25. @f)>tbr. 
«nnabnrg: 3obnn8rne 28. »jatj, 25. 3iill. 
1ln«bad): Oa^nnärlte 1. 92än, 3. 9){ai, 9. Kttfl., 8. 92oobt. 
«rnflobt: 3a^firfte 22. »JäT|. 14. 3uni. 13. ©fptbr.. 1. 9lot>br. 
aWttjffnburg : 3obTinät!te 2S. |5fbt.. 27. 3Mni. 5. Xfcbr. 
%U0«bura : 3a^nnärrte 24. Hpril, 29. &tptfn. 
«uridj: Sa^tmäifte 25. «pxil, 13. 3um. 19. ©«ptbt., 10. Dct., 24. Od. 
»oben: 3obnnärftc 8. 5Hän. 15. Wobbt. 
Ü6ambfr0: 3a^Tinai!t 26. 9fün. Vlrffen. 16. 92ai, 17. Octbr. 
9au<Kn: 3a^nn&rfte 9. «torit, 6. «ua., 5. 9(obbT. 
»atjreut^: OobrmSrne 2. S«br.. '23. «prll. 30. 3Mtti. 11. ^lobbr. 
«erlin: 3obnnarfte 9. 3)län. 18. 9Wtti, 3. ««q.. 12. Octbr.. 11. üTecbr. 
»crnbUTg: Öolnrmürfte 22. Warj. 28. 3unl, 6. ®eptbr., 25. Octbr. 
»ielefetb: 3abniiSrIte 31. 9lai, 10. Octbr., 14. 9{oobr. 
»IWtofiler: 3obnn8rfte 22. «uo., 18. Octbr. 
9itf(b: 3a^ar!te 3. 9K&r&, 3. Wai. 6. eptbr.. 8. 9]obbr. 
»loBffnbttrg : 3olinnÄtrte 1. Sebr., 7. fWarj. 20. «Hoi. 27. 3unl. 8. 1'fcbr. 
»oU^eii: 3a^nii8r!te 7. ^rbr.. 2. Wal, 5. @eptbr.. 14. 9iot>br. 
»onn: 3ol^rmarfte 22. ^br.. 3. Wai, 24. 3unl, 15. «ug.. 25. 9lotibr. 
»ronbenbnrg : 3ttbtm8rlte 2. »iärj, 24. War». 27. %pxi\, 8. 3iini, 

30. Ounl. 1. ©eptbr., 22. ©rptbr., 27. Octbr., 10. 9lobbr., 24. ?lobbr. 
«ronnfcfttoeig : Weffen 7. ^brnor. 1. «ug. 
»reinfii: 3apmarft 21. Octbr. 
9rfmerf|aofii : 3a(nnarft 22. lUta. 

»r««loii: 3obrmarfte 28. 9l&n, 21. 9fobbt. ' 

JBrombfrg: 3obnnarfte 29. »iärj, 2. «ug.. 27. ©rptbr., 29. 9lot>br. 
»üdeburg: 3obnnär!te 1, Dförj. «. ©eptbr., 1. 9loöbr. 
ö^emni^: 3ol^nnarfte 18. 3ull, 7. Woubr. 
öobiiro: 3tt^nnarfte 11. 3on., 22. ^fbr., 26. «pril, 19. 3uU. 20. (Sept.. 

15. floöbr. 
öolmor : 3o^nnarfte 10. 3»8rj, 9. 3inil, 23. 3iiiii, 22. eeptbr.. n.SUobbr., 

15. 3)ecbr.. 24. Tecbr. - 3. 3uli Weffe. 
Sottbtt«: 3abnnarfte 25. «pril, 5. 6eptbr. 
^angia : 3aEninarf t 5. %ug. 
S)omi|lobt: fWeffen 10. Wal. 27. 6eptbr. 

Deffon: 3ttbnnärfte 15. W8r|, 28. 3unl. 6. ©eptbr.. 15. «obbr. 
'I>ttmeU> : 3obnnarTte 17. SHol, 21. 3ttiii, 19. 3ttti. 18. Octbr., 30. Woobr. 
!£>ettteeitfr: dabrmorft 14. «ua. 
I^iebenbofen : do^rmarfte 17, 3oii., 21. ^br.. 21. WSrj. 18. «pril, 

16. Wtti, 20. 3uni. 18. 3iiU, 16. «uottfl, 17. Octbr., 21. gflobbr.. 
19. X>ecbr., «Weffe 14. ©eptbr. 

^ortmunb: 3a(nn8rfte 18. Wai, 19. Octbr. 

35re«ben: 3o^nn8rfte 28. Warj. 27. 3unl, 24. Octbr., 19. Decbr. 

^rufenlKitn: 3a6nnar!t 26. ^eptbr. 

S)üffelborf : 3o^ar!te 24. Warj. 17. «eptbr.. 24. Octbr. 

(SifenaA : 3abnnarfte 16. Warx. 11. Wai, 27. 3uli, 28. ©eptbr.. 16. 9lobbr. 

eiberfett: TOeffeii 9. Woi, 3. Octbr. 

Crfurt : 3abnnarfte 2. «Ipril. 6. «Hg., 12. SUoöbr. 

Erlangen: 3a^arftc 2. gtbr.. 6. 3ttni, 17. Hug. 

Cutin . 3o^rmär!te 28. »ebr., 17. Octbr. 

glentfburg : 3abnnarrte 27. warj. 9. Octbr. 

groiiffurt 0. W. : Weffeii 6. «pril, 31. «ua. 

grttBffBrt 0. b. O.: iWeffen 14. Warj, 11. Ouli, 7. 9lobbr. 

greiberg: OoJnnarTte 11. 3uti, 14. Wobbr. 

greiburg : 9Weffen 7. Wol, 12. SHobbr. 

plba: 3a^rmar!te 22. war». 31. Wai, 23. «ug., 25. Octbr. 

©era: 3oBrmärfte 12. «pril. 19. 3uli, U. Octbr. 

©iefen: Oo^rmarfte 22. War», 5. «pril, 26. «prit, 24. Woi, 5. 3uli, 

2. «ug., 6. 6eptbr., 20. e«ptbr.. 25. Octbr.. 22. 9lobbr.. 6. ^cbr. 
©örti^j: 3o^arfte 7. mt.. 20. 3imi, 22. «ug. 
<9öttingeii : 3a^nnarrte 24. war». 28. 3itti, 27. Octbr. 
&offta: 3a^nnarlte 18. Wai, 20. 3uli, 26. Octbr. 
©reij : 3a^rinarfte 9. war». 22. 3ttnl, 7. 6eptbr., 7. Decbr. 
O^nrnbinaeit: 3abrmar(te 28. 9ebr., 23. Wai, 17. Octbr. 
*^agetiaii: Sabrniarfte 1, ^br., 3. Woi, 4. Octbr.,' 15. ^lobbr. 

•afberftabt: Sa^rmarfte 28. War», 15. 3vni, 17. Octbr. 

alle a. b. 6. : 3a6rmarfte 7. «pril, 12. Septbr., 14. Xecbr. 

amburg: 3a(nnarne 3. 3ititi. 15. 3niii, 20. Octbr.. 10. !Decbr. 

anau : Weff en 13. dimi. 7. 92obbr. 

mnober: 3a^arfte 2. Wai. 12. Geptbr., 7. 9lobbr. 

ibetberg: Weffen 16. Wai. 17. Octbr. 

tlbronn: Weffen 2. Wai, 1. 9{obbr. 

iltnftebt: 3abriiiarfte 5. «pril. 12. 3nU, 6. eeptbr., 15. 9{obbr. 

•ilbburgboufen : 3o^nnarfte 8. Warj. 24. Wai, 5. 3uli, 16. «ug. 

5. Octbr. — Weffe 16. 2>ecbr. 
ßirbe«Vim: 3a^nnar!te 4. «pril, 25. «prit, 27. 3uni. 24. Octbr. 
©of : 3o^nnarfte 24. 3on., 2. ^br., 1. «ao., 29. ©eptbr. 
5ena: 3tt^arfte 14. War». 23. Wai, 24. Octbr., 19. !E)ecbr. 
3ngolf»abt: 3abniiarfte 3. Wai. 8. Septbr., 8. 2)ecbr. 
«arlfrube: Weffen 5. 3ttni, 6. Wobbr. 
«affel: Weffen i». warj, 22. «ug. 
Äiel: 3al^ar!te 6. 3on.. 6. War», 3. Onll, 9. Octbr. 
«Ifflnoen: 3ol^rmarfte 19. warj, 1. Wal, 15. 3ttni, 25. 3nU, 21. eeptbr., 

11. 9lobbr., 27. Dec. 
«oblenj: 3a^rmar«e 27. «pril, 21. 6eptbr., 5. SDecbr., 19. I)ecbr. 



Hdln: 3alnrmarfte 27. «prK. I. 'T^br. 

Äönlafberg : 3abnn8rfte 17. 3ttni, 19. T>ecbr 

irdflin: Oo^rwarfte 3. $ebr., 7. 3uli. 1. ©eptbr.. 3. Wot>br. 

«öt^n : 3abnn6rrte 15. gebr.. 17. Wal. 12. 3uli, 2». ©eptbr., 22. 9ewbT 

^anbf^ut: 3a^marfte 1. Wal. 21. «ua. 

^auenburg a. (£.: 3abnn8rfte 21. «pril, 6. Octbr. 

eeipjlg : Weffen 2. 3an., T>. «pril, 19. ©eptbr. 

«leanMj: 3abrniar!te 7. ^br., 2. Wai, 1. «ng., 7. 9lobbr. 

ttlbed: 3abnnarft 21. Xecbr. 

Lüneburg : Weffen 9. Wal. 30. Septbr. 

«uremburg : Weffen 28. W8rj, 24. «ug. 

Waobeburo: 3abTm8rfte 4. W8r». 2«. «prll. 14. 3unl. 30. 3nBi. 

14. Octbr., ^bftmeffe 17. Octbr. 
Wainj: Weffen 21. War», h. «ug. 
Wannbetm: Weffen 1. Wat. 29. ^eptbr. 
Warburg: 3a^rnuirfte 2. ijebr.. 25. Warj. 2. Wal. 4. 3iiU. 29. ^eptbr . 

21. «oobr. 
Weiningen: 3a6miarfte 20. 3an.. 8. W8r», 26. «prll, 17 Wai 

2H. 3nnl, 26. Öull. 27. ©eptbr., 25. Octbr.. 15. 9lo»br.. '20. Tecbr. 
Weiften: 3abnnarfte 4. «prll. 13. 3unl. 29. «ug. 
Werfebnro: 3a^miarTte 21. Warj. 25. «prü. 20. 3uHi. 8. «ug.. I 

31. Octbr. I 

Web: Weffe 1. Wal. 
Wlnben: 3abnnarTte 8. Wal, 11. 9}obbr. 
Wülljoufen I.e.: 3a^nnarfte 19. «prll. 7. 3nni. 15. (geptbr., 16. t*cbr. 

— 1. «ug. Weffe. 
WfintfKn: 3abmtarrt 31. 3nli. 

Wünfler (©efif.): 3a^ar!te 30. WSr». 27. 3unl. 12. Octbr. 
Wünfter l. «. : 3a^miarfte 30. War». 27. 3uttl. 
nanmbnrg a. b. ®. : Weffe 20. 3ttni. 
fJeuftrellb: Oabnnarfte 5. «prit. 12. 3uli. 20. I»ecbr. 
Nürnberg: 3a^nn8rrte 19. «pril. 1. ©eptbr.. 7. l^ecbr. 
Olbenbura : 3a^miartt 3. Octbr. 
Oppeln : 3alnin8rfte 25. «prll, 19. Geptbr., 14. 9lobbr. 
0«nabrütf: 3abrm8rfte X\. Warj, 26. t)ctbr. 
faffau: 3obnnar!te 30. 3an^ 1. Wal, 25. ©eptbr. 
ffors^lm : daljrmarrte 26. «prll, 29. 9iobbr. 
«lauen: 3a^rmarfte 16. Warj, 21. @eptbr., 14. I>ecbr. 
$ofen: 3abmiarfte 31. W8rj. 7. 3ull. 29. ©eptbr.. 15. 3)ecbr. 
!Pot«bam : 3a^8rTte27. 3an., 31. W6rj, 23. 3unl, 25. «ug., 20. Octbr.. 

24. Wobbr. 
Ouebllnburn : 3a^8rfte 4. Octbr.. 14. «obbr. — Weffe 2. Wal. 
8iappolt«n)etler: dabrntarlte 8. eeptbr.. 30. 9}obbr. 
9eel(b«^ofen: 3a^rmarrte 26. «pril, 11. Octbr.. 20. Decbr. 
Reutlingen: 3abnnarMe 15. Warj, 6. eeptbr., 6. X)ecbr. 
Rinteln: Weffen 9. Wal, 9. flotttt. 
dtoftod : Weffe 6. 3unl. 
Shtbolftabt : dabrntarrte 25. 3an., 22. War», 13. Wal, 10. 3tt«i, 23. «ig., 

11. Octbr., 22. Robbr. 
@aarburg : 3a^rmarfte 6. 3nnl, 4. 6cptbr. 
©Alrmetf : 3a^rmarTte 20. 3an., 5. «pril, 7. önni, 1. SRobbr. 
@<Dle#toig: 3a^rmar!te 20. ^br., 1. ©eptbr. 
f Alettftal>t: 3abmiarttc 1. War». 31. Wal, 30. «ug., 29. 9lobbr. 
©(btoelnfurt: 3abnnarft 15. 3unl. 
f Ätoerln : 3a^arfte 7. «prll, 29. 3ttni, 20. Octbr. 
f Igmaringen: 3alimiartte 19. «pril, 20. 3ttttl, 3. Octbr., 21.9lobbr. 
@tabe : da^arfte 26. «pril, 6. eeptbr. 
Stettin : 3abmiarf te 27. «prll, 5. Octbr. 
f tralfunb: OaljrmarTte 22. 3ttnl. 14. I>ecbr. 
©traftburg: 3abmiarn 18. X>ecbr. 
etuttgart : Weffen 23. Wal, 19. Decbr. 
X^ann: Weffe 18. 6eptbr. 
Irier: Weffen 22. 3unl, 1. Jlobbr. 
Ulm: Weffen 13. 3unl, 5. Decbr. 
U«lar: Sobrmarfte 14. gebr., 9. Wal, 10. Octbr. 
XBalbed: dabrmarfte 12. 3nll, 12. ^ecbr. 
©dmar: 3abrniarfte 30. Wal, 18. 3ull, 17. Octbr. 
«Ble«babett: (Ja^rmarft 1. I>ecbr. 
©l«mar: 3a^nnartte 28. ffebr., 30. Wal. 

TOolfenbüttel: 3abrmar!te21.War8. 20.3unl, 18.3ull,27.0ct., 12.!3)ecbr. 
«Bonn«: 3abmiaÄe 7. 3utti, 7. Voobr. 
«Bürjburtt: 3o^mtarfte 21. Warj, 8. 3ttll, 1. Wobbr. 
äabem : üo^rmorrt 9. €eptbr. 
;etts: do^rmarrte 17. Woi, 2. «ug., 22. eeptbr. 
Jerbft: 3obrniarfte 25. «pril. 24. «ug.. 21. Octbr. 
BittflU : 3abmiarfte 19. War», 3. eeptbr.. 12. «ovbr. 
Saidavi : 3a]^miarfte 24. Woi, 25. Octbr. 

Sr«tff|-}flfVTeif9<f«9e Crtc. 

»rünn: 3a^rmar!te 14. ^ebr.. 6. «pril, 9. Wal, 6. 3ttll, 6. eeptH., 

10. Octbr., 8. 5E)ecbr. 
®ra»: 3a^rmarfte 26. War». 28. «ug. 
3nnlbru<f: So^rmarfte 1. warj. 21. 3ull. 4. Octbr., 12. Decbr 
iriogenjurt: 3a]^rmarfte 16. Wal, 24. Octbr. 
?lnj: doBrmarfte 24. «pril. 6. «ug. 
Olmil^j: Oo^rmärtte 6. 3an.. 26, «prit. II. 3uli. 3. Octbr. 
$rag: Weffen 2. iKebr., 13. 3uni, 25. eeptbr. 
ealjburo: 3abrmärfte 1. War», 17. eeptbr. 
«Dien: Oo^mtarfte 17. «pril, 7. Octbr. 
3noim: 3al|miarfte 8. ßfebr., 16. Warj, 20. «pril, U.Ouni, 1. eeptbr., 

17. Octbr., 22. Sloobr. 



Digitized by 



Google 




l)it ^lanetotben. — 1)it qxo%tvtn '^lantttn. — I)if ftomrten. — "Die 

€oniie. — T>CT Woitb ber «rbf unb bie Wonbe bcr äbrigen VUntttn. — 

Die 9ltteoriten. - Die ^Ijftetne. — !£>ie ©tetnnebel. — 2>o« »rot^tj. 

teleflo^. 

3m 3al^re 1879 ftnb gtoanjid $lanetoiben entbccft 
»otben. 

2)et $lanetoib @ fRaufifaa tourbe am 17. gcbruai 
im ©tetnbilbe be^ Söwcn »on ^Jalifa, SDircctor ber 6tcrm 
waxit in ?Jola, entbecft. (5r erfd)icn in bcr J&cUiQffit 
11. (S^rö§e. IBci bcr C^ntbecfung war bie 9{e(tafccnfton 
llh 10» bie a^eclination -f- b"* 54'. 

3>er ?Jlanftoib @ würbe am 1 . ÜWärj nabe 

ber <3^ren)e bon bem @tembitbe bc«f S5n>en unb bem 6tern> 
bitbe ber Jungfrau von (£oggia, ^{Ironcm in URarfeiüe, 
entbecft. jDie IRectafcenfion betrug 11*» 29"», bie 3>cclination 
-I- 5*» 2'. a)ie ^elligfeit biefe« $lanetoiben war 12. OröBc. 

3>er qjlanetcib @ (profne würbe am 22. «Wärj im 
©tembilb ber 3ungfrau t)on ?Jeter^, SDirector ber ©tcrn» 
warte in Clinton [Jtm'^oxt), entbedt. Die SRcctofcenfion 
betrua 121*11™, bie 3)cclination + 9*» 31', bie ^cOigfcit 
be^feften war 10,5. @rö§e. 

Der $Ianetoib @ @un)fleia würbe am 11. Tlai im 
Sternbilbe ber 3ungfrau bon jtnorre, Dbfert>ator ber 
Sternwarte in IBerlin, entbecft. %m 11. üRai war bie 
SHectafcenfton be^felben 12*» 54», bie DecUnation — 9*» 32', 
bie ^eUigfeit 12,5. ®röge. 

Der ^lanetoib @ ^^ilomela würbe am 17. URai im 
6tenibilbe ber 3ungfrau t>on $eterd in Clinton entbecft, 
in SRectafcenjion 12»» 16"», Declination + 6*» 46'. Die ^eUig» 
feit be^felben war 10. i^xbit. 

Der ?Jtanetoib @ %xttt würbe am 21. ÜWai im 6tern« 
bitbe M ^tetpien t)on (palifa in ^ola entbecft. Die 
DIcctafcenjion betrug 16»» 2««, bie DecUnation — 15*» 27'. 
Die ^eUigfett be^felben war 12. @röfe. 

Der ipianetoib @ ^m^ella würbe am 13. 3um im 
©ternbilbe ber ©erlange, in Sftectafcenjion 17»» 5™, DecU» 
nation — 25*» 33' t>on ©orcll^, ?l|honom in ÜWarfeiUe, 
entbecft. Die ^eUigfeit be^felben war 11. ©röge. 

Der ^lanetoib @ S^blid würbe am 10. 3uU im 
etcmbilbe ber Schlange, in Äectafcenfion 17»» 21», DecU« 
nation — 23*» 33' toon ^«ter« in Clinton entbecft. Der 
(pianetoib erfc^ien in ber ^cUigfeit 11. ©röge. 

Der Vlanetoib @ Dpnamene würbe am 28. 3uti im 
€tembilbe M €tetnbocf, in IRectafcenfton 21»» 42°», De« 
dination — \b^ 38' t)on *Peter« in (Slinton entbecft. 
Die ^eUigfeit be^felben war 11. ®rö|e. 

Der ipianetoib @ ^eneto^e würbe am 7. ^uguft im 
€tembitbe be« fflaffermann, in Wectafcenjion 22»» 7«», DccU« 
naticn — 8*» 66' t)on *Palifa in ?ola entbecft. ^ erfc^icn 
in ber ^eUigfeit 11. ®röge. 

Der^tanetoib <^ (I^r^feid würbe am 11. September 
im 6ternbilbe be« ffiaffermann, in Sftectafcenfion 23»» 44"», 
DecUnation — 10° 5 t>on $eterd in (SUnton entbecft. Die 
^ettigfeit be^felben war 11. ®röge. 

Der ipianetoib ^ <Pom^>eia würbe am 27. 6e^)tember 
im 6tembilbe ber gifcfte, in Äectafcenjton 0»» 56«», DecU« 
nation -|- 8° 16' »on 0eter« in GUnton entbecft. ßr er« 
f4^ien in bet ^etUgfeit 11. <9rö|e. 



Der ?Jlcinctpib @i (SaUiflp würbe am 8. Cctcbcr im 
€ternbilb bc^ ffiibbcr, in JRectafccnfipn 2»» 1™, in DccU» 
naUon + I2*»8' \)on?Ja!ifa in *Pola entbccft. Die .f^cUig« 
feit bicfc(J ?J!ancti>iben war 12. ©rogc. 

Der ^Jlanctoib @ würbe am 13. Dctobcr im 

©tcrnbilbc be^ ffiibbcr , in JRcctafcenfion 2»» 6™, in DecU-- 
nation -f- 13*» 46' toon »Palifa in <ppla entbecft. 9ln .&cUig» 
feit gUc!) berfelbe einem 8tern 12. @röge. 

Der ^lanetoib @ ^erfilia würbe am 15. Dctobcr 
im €ternbilbe ber Sif^e. in IRcctafccnfion 1^0"», DccUna» 
naUon + 1*» 20' \)on ^ctcr^ in (JUnton entbecft. Die 
^cUigfcit bc^fdbcn war 11. ®rögc. 

Der <pianetoib @ würbe am 17. Dctobcr im 

6ternbilbc be^ SBibber, in JRcctafcenfion 2»» 19«», DccUna* 
tion + 14^13' \)on ^ßalifa in *Pola entbecft. Derfelbe 
^atte bie ^eUigfdt 12. ®rö6c. 

Der *pianetoib @ würbe am 21. Dctobcr im 

8tcrnbilbe be^ SGBibber, in JRcctafccnfion 2»» 21™, DecUna« 
tion -f- 15*» 24' toon ^JaÜfa in *Pola entbecft. DieJ^clUg* 
feit be(Jfdben war 13. Oröge. 

Der ^lanetoib @) Dibo würbe am 22. Dctobcr im 
6ternbi!be ber gifclje, in Dtectafcenfion 1»» 24», Dedination 
+ 13*» 23' oon qjetcref in aUnton entbecft. (5r ^atte bie 
^eUigfdt 11. ®ro§e. 

Der ?Jlanetoib @ würbe am 12. 9^ot)embcr 

im @tembilbe be^ SBibber. in iRcctafcenfion 2»» 20™, DccU» 
nation -f- 15*» 35' t>on ^Jalifa in <Pola entbecft. Der 
^Jlandoib ^attc bie Jg>cUigfeit 11,2. ®röge. 

Der ?Jlanetoib @) würbe am 11. 9?ot)embcr 

im ©tembilbe bc^ 8Iier, in Dtcctafccnfion 5»» 2™, DccUna» 
tion -f- 23*» 40' t>on <Palifa in Vo\a entbccft. ^« ^attc bcr« 
fdbe bie ^dUgfeit 10. ©röge. 

Der *piandoib @ ^t ben Si^amcn ßl^bd^ erbaUcn; 
<pianetoib @ ifl no^unbenannt. ©crcc^nete ©a^n«6lcmcntc 
würben ocröffcntUc!)t bon U\)ton, ^IfRltcnt am ^art^arb 
(Soücge Dbfertjatorium, für ?JIandoib @ öunifc, bon 
91 obber^,^ftronom in Utrecht, für <piandoib@ dHbet^, 
oon X^raen, (Kaplan in Dingdfläbt (lijüringen), für »pianc. 
toib @ *p^t^ia, bon 3«^"«/ tHflronom ^u gorU in 
3taUen, für *pianetoib @ S^ntene, unb bon ffranj, Db» 
fen^ator ber ©ternwarte in Äönig^berg, tjerbeffertc Elemente 
für *pianetoib @ 5lbunbantia. 

Ueber IBeobad^tungen ber ^rdgeren ^laneten ftnb aud 
mebreren ©temwarten ^gebniffe in berfc^iebenen ©ejic^ungcn 
beröffentU^t worbcn. 

Die am 30. 6e^)tcmbcr 1877 angetretene Gonjunctton bon 
SWerfur unbSenud ift aucl) in ber Sternwarte ju© trag« 
bürg beobachtet worbcn, unb ed er{!attet hierüber SB i n n c cf c , 
Director biefer ©ternwartc, 33eric!)t in ben ^lflronomifc!)cn 
9iac^ric^tcn dlx. 2245 (28. gebr. 1879). 3n biefcm »cric^t 
wirb unter 3(nberem mitget^dU : „Ungemein auffaüenb war. 
befonber^ wenn man {Idrfere Sergrögerungen anwanbte, um 
wie bid bld^er bie Dberfläc!)c bon SWerfur erfc^ien; bie 
^dUgfdt bedfdbcn würbe auf ^öcl^ften^ V4 ^ct ^dUgfdt bcr 
Dberpc^e ber Senu<J tajirr. ÜWit 5lnwcnbung 170fac^cr 
Sergrögcrung, fo wie mit 260fac^er, t>ermut^ctc 2Binnecfe 
einen bunflen glecf ouf SWerfur (ber fd^r nahe ^a!b er« 
leuchtet crfcl^ien) ni^t wdt bon ber ßicl^tgrenjc, in bcr nörb« 
U^en ^albfugd. 



Digitized by 



Google 



XXXVIII 



?iptPtiomif<^er 5talcnber. 



Qluf t»cr Scheibe M ^Planeten SuVitcr lenftc tjorne^m* 
\i&} ba«f flarfc $ert)prtrctcn bcr rotten 6trcifcn fcic ^uf« 
mcrffamfcit ber 9l(lronomen auf fic^. ©rcbid)in, 5)irectot 
bcr Sternwarte in üKc^fau. machte juerf! barauf aufmerffam, 
M er in ben „^flrcncmifdjcn ?Jad)rid)ten" bie SWitt^eilung 
gab: „3nbem \<i) am 8. ©cptember 3u\)iter beobachtete, 
bemerftc id^ auf feiner füblid^en ^emif\)^are einen oblongen 
ftUcf. t>on lebhaft rotier Jarbe. ©eitbem jeid^ne id^ 
fafl jebe 9Jad^t ben ?Jlanctcn unb beoba^te aufmcrffam ben 
Sied. 3)ie Ödnge be^fclben beträgt 16 6e(unben, bie ©reite 
4 ©ecunben unb er i|l 9 6ccunbcn t>om 3u)piteräquator 
entfernt. 3)er glecf ifl t)on »eigen gacfcln umgeben, »eld^e 
beU leudbten unb befonber« am IRanbc f!arf ^ertoortreten. 
Der Umlauf be«l glecfei gefdjicM in \t 9 6tunben 56 «Winuten 
mittlere ^dt". ^a^ 35er6ffentlit^ung biefcr 95|eobad)tung 



N 



W 



m- 1- ^^t ^upiUxmHbt 1«. ^€to%tt 1879. 

»ti R tf» fin groger. rotier €tr*lffn, un^ batunter bei r ein rotier Jtetf 
ft4)tbar. SSeobad^tet ju I»rf«bfn ron Dr. ?l. X'rei^Ker. 






Aeeiastx 



Jfmei/-'¥^ 



-♦Af- 



ümf^^n- 






«^ 



Caneri 



9.2. 



<^ii9t|»H]ifttr, 



al0 nii^t von intramerfurialen Planeten fonbern ron 9i;fternen «crurfa<^t; gegeben von $cter4 in Clinton. 



melbet lem^jel^ 5(ftronom in ber 8temtt)artc ^rcetri bei 
giorenj: „SDie rot^e SDBoKc auf 3u^)iter ^abe id^ in 
biefem Sabre oft gefe^en unb aud) einige ©fi^^en gemalt. 
S)iefelbc Söolfe, auf berfelben ©teile, ifl aber au% f<^on 
auf meinen B^i^nungen toom tooriaen 3atre jic^tbar: am 
9. <auguft 1878, 9h aom war fte langer aW ie^l, graurotl), 
ein wenig rotier al^ ber nörblic^e ^equatorftreifen. ^m 
26. 5lugufl 1878, 8h 45m ifl fte linW f(^on über bie |;älfte 
»erf(^wunben, wd^renb pe am 28. 9lugufl red^tö ganii einge- 
treten ifl unb eine ßänge bat = Vs *«'"' SDurd^meffer beö 
Supiter. 2)iefe« 3a*r (1879) ifl fie gcbrängter, rötl^er, aber 
aud) ber nörblid^e Qlequatorflreifen ifl rötber al^ im t)origen 
3abre. ^luffaUenb ifl ber ßontrafl ber Jarben »on bicfer 
ifolirt fc^webenben rotten IBolte unb bem fleinen grauen 
6trcifen, auf bem fte fid^ fd^cinbar bewegt. $)e« 3Ht>itet 



fübli^e ?Jolarflreifcn finb biefed %^x wie »erbrochen . wie 
,6(^dfd)enwolten' unb wenn bie ^edrot^e ÜBolfe toorüber« 
ge^t — ibr füblid)er SRanb jlreift fie, — fo treten fie beut* 
lieber bertjor bur<^ ben ßontrafl ber färben". SDer rot^c 
Streifen auf bcr 3ut>iterf^eibe ifl na<^ber Äunbgebung 93 r cb i » 
d)in'^ aud^ an anberen Orten beobad?tet Worben, unb cd 
würbe au^ noA unter bemfelben ein flart gerötbeter ^\t^, 
wie in gig. 1 in r unter R bargefleUt ifl, erblicft. 

Ueber 6a turn bat ^all, ?Jrofeffor in Söafbinaton, 
IBcrcd^nungen audgefübrt, aud welchen ft^ ergiebt, baf bie 
©aturnfugcl au«l ungleichartigen ©ubflanjcn befielt, unb bag 
infolge biefer Unglei<^artigfeit bie Abplattung geringer ifl, 
ald biefelbe bei ©Icic^artigfeit berfelben fein würbe. S^ie 
$)id)te biefed ^Planeten nimmt toon ber Oberfläche nacij ber 
aWitte berfelben bin ju. SDie mittlere $)i^te ifl ungefäbr brei 
93iertel ber S)i<^te bed ffiafferd. 5Da nun biefe 2)id)te na(!^ 
innen junimmt, fo mug bie an ber Oberfläche ber ©atum* 
tugel befinblid)e 6ub|lanj eine nur fe^r geringe SDic^te befifcen. 
Am SRarci, Uranud unb fRe^ptun würben nur $oft« 
tionen beobad)tet ober beredjnct, unb jwar »otnetmlic^ toon 
6tra§er, 5Director ber ©temwarte in jtremdmünfter, t>0n 
.^olctfcl^ef, Aflronom in ber 6temwatte ju ©ien, unb 
von Hartwig, Aflronom in !8tragburg. 

Ueber intramerfuriale ^Planeten, ?Jlaneten, welche nä^er 
an ber 6onne ftnb, ald SReihtr, bcnfc^en immer not^ Dct« 
fd)iebene üHeinungen. 2Bie nun im tjorjä^rigen „Aflrono* 
mifc^en Äalenber" mitgetbeilt würbe, l^at SBatf n, ?Jrofeffor 
(ffiaf^burn Obfert)atorium, SWabifon, ffiidconfin), bie totale 
©onnenfinflemig am 29. 3uU J878 beobachtet unb jur3cit 
bcr Totalität jwei Sic^t>>untte nic^t fern »on ber ©onnc er« 
blicft, welche er für nicl^t in ben Äarten entbaltene @tcme 
ober (möglic^erweife) intramerfuriale ^Planeten er» 
flärte. Diefc Öid^tpunfte ftnb in 3ig. 2 mit ben »uc^flaben 
a unb b bejcid^net. 95on bem jweiten ßic^tpuntt bemertt er 
5Uglei*, bag bie« toicüeicf^t C (Sancri fei. qjeter« ^agt 
biefe 95erfcf)iebung bed Öid^tpunfted b ju f auf unb i?erfc^iebt 
in gleicher Söeife ben 8icl)ti)unft a, wobur^ berfclbe an ben 
Ort a' (ommt, unb nun bält er e« für wa^rfc^einli^, bag 
aucf) ber anbere Sid^tpunft einem bereit« befannten Stent, 
bem 6tcm ^ ^ancri, jugebore. hierauf erwibert ?Jrcfeffot 
SBatfon, bag er mit Seflimmtbeit anzeigen tonne,, einen 
$!id^tpuntt, gleich einem Sterne 5. 
@röge, an einem Orte gwtft^en 
ber berfinflejrien Sonne unb 
bem Sterne ^^ancri erbliift 
JU (aben. 

jtometen würben fünf beob^ 
adelet, t)on welt^en jwci al« "pt* 
riobifc^e unb brei al« neu ent* 
becftc JU tjcrjeic^ncn ftnb. 

SDer IBrorfenfc^e Äomet, 
welcher, entbecft 1846, eine Um» 
laufeijeit t)on 5,581 3a^rcn ^at, 
würbe bei feiner biedmaligen fBie» 
berfe^r juerfl t>on Jebutt, Aflro» 
nom in aöinbfor, Sii.'S.'ffiale«, am 
26. Februar erblicft unb (terauf aud^ 
in einer grogen Anja^l Sternwarten Europa« beobat^tet. 
S)pectroffo^>if^ ifl biefcr itomct untetfud^t worben Don 
lBrebi*in unb t)on Äonfol^, ©cfifer einet Vrioatftern« 
warte ju 0«®t)alla (Ungarn). 5Dcr Icj^tgenanntc Aflronom 
jie^t au« feinen SWitt^eilungen ber Beobachtungen ber brei 
c^arafteriflifc^^cn ©anbe unter Anbem bie golgerungen : „ßu 
bcmcrfen ifl, bag ba« continuirltd)e S)|>ectrum burd)au« nic^t 
blo« t)om Äernc bc« Äometcn ^crjlammt, fonbern e« bon bet 
ganjen IRcbclmaffe au«flra^lt, weil ba« continuirlic^c S^ec* 
trum nic^t al« ein feiner gaben, wie bei bem jtometcn 
Gojgia 1874, erfc^eint, fonbern biefelbe ©reite bat, wie bie 
brei l^eUen 93anbe ; natürlich wirb ba« continuirli^c S)^ectnim 
gegen feine SWittc beträchtlich geller, wa« jeboc^ auc^ bei ben 
ioanben ber i?:all ift". gemer : „Au« ber »orliegenben fleinen 
labcflC (95ergleid^ung be« fiic^t« be« Äometen, einet 



i 



Catnerl 






Digitized by 



Google 



%|lwnomif(^ct Äalcnber. 



XXXIX 



9ttnfeiif<^en glamme, C2 Ha Seu^tgad, ^tlfo^ol — in ®eid' 
lerWcn ^ö^xcn — unb Äo^lcnwaffcrjloff) „fann man »o^I 
auf ben erflen Sticf erfennen, bag bad €^ectnim bc^ jtometen 
ibenlifd^ i|i mit jenem ber Äo^Jenwafferjloffe, benn bie Unter» 
f^icbe, wel^c jn>if^en ben tjerfc^iebenen Lichtquellen ba finb. 
»ütb« id) blöd für bie Urfa^e »erfc^iebenen 5Dru(fed balten". 

^er 2em))elf<^e dornet, entbecft 1867 unb mit einer 
Umlattfdjdt Von 5,652 3abren, )9urbe guerft t>on Xem))el 
am 24. ^pril n^ieber aufgefunben. ^er jtomet erfc^ien fe^r 
nein unb in fd^wac^em i^ic^te. Semmel ^ielt ba^er an« 
fang« benfclben für einen 9icbel brilter (Slaffe, unb 
erfl am 25. Hpril gen>ann er bie Uebergeugung, ba| er 
jid^er ber erwartete Äomet fei , ba er ji(^ genau nac^ 
ber »on ©autier. 9ljlronom in gei^>jig, toeröjfentlid?- 
ten d^temeribe fortbett)egt ^tte. 

2)iq'e beiben Jtometen ^aben bie SBejeic^nung jtomet 
1879a unb Äomet 1879b. 2)er 5tomet 1879c ijt 
tjon 8tt)ift, «jtronom in 5lo<^e|ler W. jg., im €tem« 
bilbe ^erfeud, in 9tectafcenjton 2^ 30«, ^ecUnation 
-h 58", am 20. 3uni entbedt »orben. 2)iefer teleffo« 
)?if<^e Äomet erfd^ien ^cü^ ^atte 3' im ©urc^meffer unb 
Iie§ einen furjen 8<6»eif ertennen. 5Der Äomet würbe 
in ben SQonaten 3uni, 3uli unb 9(uaufl in mehreren 
Sternwarten beobad^tet unb in feinen Dertem bejlimmt. 
!Die leiste mitget^eilte ^Beobachtung bedfelben fanb am 
23. üuguft flatt, unb jWar im^art>arb CLoUege Obfer* 
Mton^. 2)ie bon Äüftner, 9tfhonom in ber @tem' 
»arte gu Strasburg, berechneten lBa^n«eiemente jinb: 
T = 1879 «pril 27,3357 mittlere 3eit IBerlin; w — Q 
= 3* 5' 6"; Q =a 45" 33' 37"; i = 107" 0' 7,5" 
(mittl. ^equin. 1879,0); log q «= 9,948935. 

2)er Äomet 1879d ifl t>on $aUfa in $ola im 
©tcrnbilbe M ©rogen «drcn, in Wectafcenfion 10»» 
2» , a)ecltnation -|- 49" 6', entbedt worben. a)iefer 
teleffo^ifc^e Äomet erfc^ien runb, Hein unb (eQ. %\x6) 
lieg berfelbe einen Äem erfennen. 9la<^ ber ©ered^nung 
oon 3 «Her, Äfhonom in ber Sternwarte ju SBien, 
jinb bie IBa^n- Elemente biefe« Äometen: T =1879 
6e»>tember 25,4683 mittl. berliner 3eit; 71 = 178" 
43' 55"; Q = 79" 30* II"; i — 71" 41' 22" (mittl. 
«equin. 1879,0) ; log q = 0,07196. 

2)CT Äomet 1879e ijl tjon Hartwig, 9(flronom 
in ber Sternwarte ju Strasburg, am 24. 3luaujl im 
etembilb M ®ro|ettJöären, in IRectafcenfton 12»» 19™, 
^eclination + 61" 2', entberft worben. 3)iefer tele« 
ffo^if<^ Äomet erf<^ien Hein, runb unb lic^tfc^wac^. 2)er 
2)urd>meffer bedfelben würbe auf 2 SRinuten gef(^&^t. 
IDic ^abn-dlemente flnb nac^ ber Sered^nung bed (£nt« 
beder«: T = 1879 «ugujl 26,4661 mittl. 3eit ©crlin ; 
n =. 106" 29' 1"; Q « 28" 12' 7"; i = 108" 5' 0" 
(mittl. «equin. 1879,0); log q = 9,99056. 

9a^n«(llemente für Äometen nnb berechnet unb ^ubli' 
cirt worben oon ISdittftein, ^fhonom in Sei^jig, für 
Äomet 1874 I, ))on ^oletfc^ef in Sien für Äo« 
«et 1874 VI, oon Veter« in (Clinton für Äomet 
1878a, t»on $ar§er, 9lfhonom in Seipgig, für Äo« 
«et 1879a (Srorfen), unb oon lautier, ^ftronom 
in 2dpi\a, für Äomet 1879 b (!lemvel). 

jDie Sonne, welche nat^ ber atigemeinen Siede« 
^eriobe bereit« wieber eine größere 9(njaM »on Rieden 
entbalten foUte, M im 3<i^te 1879 t^er^dltnigmägig 
wenige 8tcde«(hf<^^einungen bargeboten; nur eine ge* 
ringe ^nja^l größerer glede unb nur t^ereinjelte ®ruv« 
)»en waren ft^tbar. 9legelmagig würben bie 3(ede«Q3eoba(^« 
tungen fortgefej^t oon 3* 3- S<^mibt unb t>on 8)9örer. 
fSüan nimmt an, ba| bie Sonne eine größere innere 3:f^ätig!eit 
erfennen laffe, wenn ja^lreic^e glede auf berfelben erblidt 
werben: bie jlede folgen in ber Siegel nac^ bengadeln, bie 
^acfeln jtnb ^udfhdmunaen bon ^eüleuc^tenb brennenben ®a« 
fen au« bem Sonnen «Jnnem unb bie giede finb ^bfü^« 
lnna«vrobu(te ber %weit in ben Seitraum fortgeftojnenen Son« 
Htnfubflan^en , wel^e, m6) ber ^btü^lung unb u)erbi(^tung 



bafelbft, gu ber Sonnenfugel jurüdfaüen, in Strubeln wieber 
in biefelbe jurüdgcjogen werben. 3m 3ufammen^ange mit 
ber Sonnentbätigfeit flehen lem^jeraturtjer^ältniffc auf ber 
Dberflddje ber (Srbe. 

^DerSWonb ber (Srbe aiebt immer noc^ in ©ctreff feiner 
iRube ober Jbdtigtcit 95cranla(fung ju SWeinung«»^u«tauf(^. 
ffidbrenb Einige bemfelben alle« ßebcn abfpre^en, i^n für 
ein )>otlfommen bi« in fein 3nnerc« erfaltete« SBeltcnobfect 
erad^ten, beliebten 5lnbere t>on IBerdnberungcn auf feiner Ober« 




pAf ^tü^ifUttfUp. 



fidd^e, weld^e nur bur(^ au« bem 3nnem wirfenbe Ärdfte 
entftanben fein tonnen. 3!)enienigen ^fhonomen, welche bem 
üJlonb noc^ 2Bdrme»Ibdtigteit juf(^reiben, bat in neuerer 3^it 
au<^ 3. ©irming^am, ^ftronom }u SWiUbroot, luam 
in 3rlanb, fic^ angef(^l offen. Qx beri(^tet, ba§ jwifc^en ben 
Äratern fianb«berg unb lÄein^olb ein tleiner Ärater 
t>on ibm aufgefunben worben fei, welcher in S(^mibt'« 
aWonbtarten nid^t angezeigt fei, unb bdlt benfelbcn für eine 
91 e u b i l b u n g. 6« ift böc^ft fc^wierig, in biefer 3lngelegen« 



Digitized by 



Google 



XL 



^Ifhonomif^et Äalenbet. 



feeit einen befinitiücn ^bfdjlug bcr ^luffaffungcn ju crjielen, 
H, \>\ix6) fo fe^t i^crfd?icbenc JR^tungen ber ©eUuc^tunad« 
flra^len, fo fc^r \)erf^iebcnc ßrf^einungen einer unb betfelben 
©cgenb fic^ ^etaueifteüen. 

S)ieaWonbc be^ SWard, 3)eimo^ unb *Pb«>bo«, fmb 
Don üWortb, ^ftronom in öonbon, in ©etreff i^rct ©abnen 
unb ibte^ fiaufe^ bcr ©etec^nun^ unterworfen »orben, jU9lei<^ 
mit Angabe Don ^pbemeriben für biefelben. ©eobac^tet würbe 
2)eimod oon irouDclet, ^jtrenom gu ßambribge, SWaff. 

3)ie SWonbe bed 3u\)iter würben be^uf^ Drt^beftim« 
mungen beobadjtet oon 2)ooUttlc, Qtftronom ^u 8out^ 
©etble^em, <Pennfi)b., uon 9'iieitcn, Qlflronom im Obfer^a» 
torium 3U 93rüffel, unb Don 3: b b , 9lftronom in ffiaf bington. 

3)ie ÜWonbe bc^ 8aturn waren ebenfalls ®eaenflanb 
bcr gorfc^ungen. ^Pritd^ett, Qlflronom in ®ia^ö'>^, 
ÜWiffouri, Dcröffcntli^te ©Cübad^tunö^erftebniffe, 6ou(^on, 
"iMflronom in ^axU, ©ercc^nunöen in betreff bc^ Saufe* ber 
Satelliten litan unb 3avbet, ^clU, 5Jrofe(for in 
SBafbinöiton, JBemertungen über bie ©ewegunj be* ^^i^eri on, 
unb 9H ar tb , ^Iflronom in ßonbon, ßpbemeriben be* ßaufc* für 
bie fünf inneren SWonbe: ÜHimad, ^ncclabud. JetbP^r 
3)ioncunb iRbea, DomS.Qluguft bi**(5nbcbed3a^re« 1879. 

a)ic giyfterne würben in ©etrac^t ber gfarben Don 
3)obercf, ^ftronom am ÜWarfrcc-ObferDatorium, in ©etra^t 
bcr eiöcnbewegung Don S)oolittle unb in ©etra^t 



ber ©erdnberUc^fcit bon Saw^er, %ftttMm in 8on« 
bon, unb 3- 3- ^cbmibt in 9(t^en ©eobai^tungen unttt' 
worfcn. ^ b e r (f finbet, ba§ bie grögte 9(n§abl ber r 1 ^ e n 
6teme in ber ÜWildjjtrage ober in bet SRdbe betfelben dot» 
oe^unben werben. 2)oolittle b<tt Don 58 ©temen bie 
^tgenbewegung angegeben, @aw^et ^t über ben 
Derdnberli^en B 6cuti unb S^mibt über bie (irgeb« 
niffe Don ©eobadjtungen DeränberlidS>er €terne 1878 unb 1879 
fDIittbeilungen gemad^t. Sabritiud, Slftronom in Stirn, 
mad)i auf einen @tem 9. ®roge aufmerffam, welcher nur 6' 
Dom iRorbpol entfernt ift ; er nennt benfelben ^Volaiiffimud". 

^ternnebel'Seoba^tun^en DeröffentUi^ten $e« 
ter* in (Clinton unb 8(^mibt m Sitten. 

dd möge nun nod^ eine neu erfunbene 9(rt im ©erei(^e 
bet IReflectoren (Jrwäbnunj finben. ^ie bidbet benu|ten 
iReflectoten ^aben, wenn biefelben ni(^t 9iiefenteleffo^ ^nb, 
ben lRa(^tbeil , bag in Solge bet ^utd^bobnmg bed ^aupt« 
fpiegel* obet bet (SinfteUuna be^ 9Angf)>iegeU bie beften 
Stta^Ien Detloten aeben, di pat nun bet äWe^^anifet 8ntf^ in 
SBien untet ©etücfttc^tigung bet ^u^(en*f(^en «Suftfetntobtr 
unb mit ^nwenbung Don Detfilbetten ©ladfpiegeln bad © t a(^ t) « 
teleftop [Jig. 3] gefettigt. 2)ad untete tutjetRo^t entbält 
ben ^auptfpiegel. ^tte 8ttablen Don ibm gelangen §u 
bem im obeten tleinen 9lo^te enthaltenen 3a ngf Riegel unb 
wetbenDon biefem in ba^Oculatto^t teflectitt. w wirb 
bad ©tai^^teleftop in Detfc^iebenen (S^tögen gefettigt. 



^erjeii^tttll von ^tettmatteu. 



Ottdnatne. 



«tfteb öcntte . . 
«nn'«rbor.9l.'« 
Vrtnag^ .... 

9[tben 

»ettin 

»ern 

»il!6.®üjfeIborf 
»irr daftU . . 
Bologna . . 
9onn. . . . 
»otMam^. . 
»retflau . . 
»tobftone« . 

»TÜfffl. . . 

(Samotibge Q. 
(Sambtibgel^laff.) 
Garbington . 
(SbarfotD . . 
Goicago . . 

6fiUTt . . . 

(Spriftiania . 
Qinclnnati . 
(Slinton Tletotjort 
(Sranforb . . . 
Srum^fal. . . 
<E)onjig .... 
^OTpat. . . . 
Dublin. . . . 
(gbinburg. . . 

&: : : : 

@lodgotD . . . 
©fttthtgen . . 
@ot^a .... 
@rfrnn)i(^ . . 

tamburg . . . 
afatt .... 

Äiet 

Äirtn 

SKÖnigdberg . . 
5^open^agni. . 
Jhratau .... 
Ärem^münfier. 
Reiben .... 
IJfipMfl • . • • 
«fhton .... 
^iffobon^Mr.tSt. 



Sänge bon ©teen« 
tt)i(^ In 3cit. 



4©t.54g)1.59©.i 



11 

35 , 

26 

34 

53 

29 

27 

31 

45 

28 

40 

8 
11 
17 


44 

24 
50 

3 

42 
37 

1 

1 

8 
14 
40 
25 
12 
45 
24 
17 
39 
42 


39 
16 
40 

2 
21 
50 
19 
56 
17 
49 


36 



7 

24 
36 
56 
35 
46 

5 
41 
25 
24 
31 

9 
39 
28 
23 
31 
39 
55 
27 

2 
54 
59 
37 
38 
56 
39 
54 
22 
44 

2 
37 

46 
51 


54 
29 
36 

1 
59 
19 
51 
33 
56 
34 



©eogra» 

+ nStblii^, 
- füblic^. 



+ 42" 39' 50" 

+ 42 15 20 

+ 42 16 48 

+ 54 21 13 

+ 37 58 20 

4- 52 30 17 

+ 46 57 6 

+ 51 12 25 
+ 53 5 47 

+ 44 29 47 

+ 50 43 45 

+ 54 12 10 
+ 51 6 57 

+ 53 25 28 

+ 50 51 11 

+ 52 12 52 

+ 42 22 48 
+ 52 6 25 
+ 50 10 

+ 41 50 1 
+ 51 8 49 

+ 59 54 44 
+ 39 6 27 
+ 43 3 17 

+ 51 28 59 

+ 53 30 50 

+ 54 21 18 

+ 58 22 47 

+ 53 2:\ 13 

+ 55 57 23 

+ 43 46 4 

+ 46 11 59 

+ 55 52 43 

+ 51 31 48 

+ 50 56 38 

+ 51 28 38 

+ 5:j 3:j 7 

+ 55 47 24 

+ 54 20 30 

+ 50 27 13 

+ 54 42 51 

+ 55 41 14 
+ 50 3 50 
+ 48 3 24 
+ 52 9 20 

+ 51 20 6 

+ 51 34 34 

+ 38 42 15 



9{ame 

bed 2)irectoT4 

ober ht9 9ßtfiiitx9. 

B. = »efltjer. 



' ©QCQt. 

Vi. 91. Stoger«. Bes. 
3. S. SBatfon. 
%. 9t. Siobinfon. 
3. ?f. 3. ©t^mlbt. 

gotftet. 
m. Htfitt. 
Satt of Stoffe. B. 
®a))OTetti. 
a. @(^'6nfetb. 
Don Säton). B. 
3. ®. ÖJatte. 
W. Saffett. B. 

toiueou. 
. (&. f[bam«. 
C. «. ^icfeting. 
©.«.ro^itbreab.B. 
jjeborenfo. 
t.&. ©Offorb. 
Ä.Cöartington.B. 

5. ^ornll). 
«bbe. 

6. ^. 5. ^eter«. 
©oTTenbeiaWue.B. 

91. ©ort^ington. B. 
3. Äoifer. 
«. ©djworj. 
g. ©Tünno». 
$. @mt)t^. 

Q. ^lantamouT. 

m. @rant. 

3B. ÄUnferfue«. 

«. Äräget. 

(5. ». airt). 

@. SRümfet. 

g)i.Ä0tt)al«fi.(8|5.80 

6.1l.ff.^etfr«tom 

92. S^anbrifoff. 
C. Sutbcr. 
?f. (S. ^(^jeQeruD. 
5. Äarlin«fi. 
@. ©troff er. 

t. &. ea(f^ut))en. 
. »ru^n«. 
3. @. »orclotj. B. 
8r. Solque. 



Ortsname. 



8iffabonftön.@t 
8ioer))OOl .... 

8unb 

Sübed 

9Rabra« .... 

SRobrib 

SDloilonb .... 
Stonnbeim . . . 
aRorfeCae 91. et 
SDlariree .... 
9ReIbonme . . . 
SDlobena .... 
9Ro9rau .... 
9hin(^en93oaenb. 
9leo<>ei .... 
Keuc^atel. . . 
9le»»)orf . . . 
Sfiifolojeff. . . 
Obeffo .... 
O'^tjoDa. . . 
Drforb .... 
"^obno .... 

olemto . . . 

>ari9 .... 

ieter«bura . . 

oto 

iroo 

iuiroh)a . . . 

»iom 

©an t^femonbo 
©ontiogo 91. 6t. 
©tod^olm . . . 
©tra§burg . . . 
Xorn San! . . . 
Xulje^ta . . . 

5lurin 

Xn)i(fenbam. . . 

mifalo 

Utred)t 

Senebig . . . . 
2ßar](^au. . . . 
SBaf^ington . . 

©Im 

©ien 3 

©il^lmdbaben . 

©ilno 

©inbfor.S^enfbto 
Bürit^ 



Sänge bon @reen« 

toi(^ in Beit. 
w loefiUt^, bfilit^. 



0©t.3692. 
12 

62 

42 

20 

14 

36 

33 

21 

33 

39 

43 

30 

46 

56 

27 

55 
7 



3 
12 

5 
47 
53 

9 

1 
55 
57 

1 
49 
24 
42 
12 
31 
13 


30 

1 

10 
20 
49 
24 

8 

5 

5 

32 
4t 

3 
34 



36©. w 

17 w 

46 

46 

57 

45 w 

46 
51 o 
35 
48 tu 
55 0' 
43 o 
17 
26 
59 
50 
57 w 

55 

2 

56 

3 w 

29 
24 
21 
14 

24 

41 
19 
56 
50 w 

42 w 

14 
2 

45 w 

28 w 

48 

13 w 

30 
32 

25 
7 

12 w 

32 

25 

30 

12 

15 
12 



Qkogra' 
pf^iS^t er. 
+ ndrblif^. 
- fübU(^. 



+ 38* 
+ 53 
+ 55 
+ 53 
+ 13 
+ 40 
+ 45 
+ 49 
+ 43 
+ 54 

— 37 
+ 44 
+ 55 
+ 48 
+ 40 
+ 47 
+ 4b 
+ 46 
+ 46 
+ 47 
+ 51 
+ 45 
+ 38 
+ 48 
+ 59 
+ 44 
+ 50 
+ 59 
+ 41 
+ 36 

— 33 
+ 59 
+ 48 
+ 54 
+ 51 
+ 45 
+ 51 
+ 59 
+ 52 
+ 45 
+ 52 
+ 38 
+ 48 
+ 48 
+ 53 
+ 54 

— 33 
+ 47 



42* 31" 
24 4 
41 63 
51 31 

4 8 
24 30 

28 1 

29 13 
18 19 
10 31 

49 53 

38 52 
45 20 

8 45 

51 47 
1 

43 49 
58 21 
28 36 

52 43 

45 36 

24 3 
6 44 

50 13 
56 30 

51 49 

5 19 

46 19 

53 52 
27 40 
26 42 
20 34 
.34 55 

39 14 

26 47 

4 6 

27 4 
51 32 

5 11 

25 60 
13 6 
53 39 
12 36 
12 54 
31 57 
41 
36 29 
22 42 



9lanie 

bei Directer« 

obet bei 9cfi<Kt«. 

B. s= »eft^. 



Dom. 
^ortnnb. 

«. mnn. 

Z. K. Stiele. 
91. $ogfon. 
C. mguilar. 
3. S. ©i^ia^rrlli. 
IB. ealentincT. 
S. ©tetoJ^. 
©. 2)obcrtf. 
3. 9t. ttOert}. 
e. Stagotu. 
!^. ©rrt>mR. [79. 
SamonttamS.miio. 
«. be eütpaxi: 

SturoerfttTb. 
3. «oriassi. B. 
eerfieta>ic|. 
b. ftonlou. 
fritilbarb. 
Sorenjoni. 
<8. dacdatore. 

«. e<U9itf<^. 

S. ^ornfteiK. 
O. 0. ©tnwr. 
Sacat. 
(£. $ufa)on. 
3. »ewoTO. 

t. <»blWii. 
. ©inncde. 
3. Älet(^fer. B. 
©. ^vgginf. B. 
IDoma. 
(9. eif^op. B. 

Wtffofebtcfi. 

3. ©oftafoff. 

(S. ^: 3)ablf . 

©ocot. 

Z^. b. Oppolier. 

(S. Särgen. 

©mnaioff. 



»olf. 



^bbutt. B. 



Digitized by 



Google 




Ctirditologifdie fienitKid)cn nni kird)ltd)e 3eUrect)nnit9. 



®cegoriamf(ter ober 92euer j^alenber. 

®ülbenc 3a^I 1. 

Chatten XXX. 

Sonnencirtcl 14. 

IRömer Bin^jat^l J^- 

€onntag^bud^flabc B. 



SuHanifc^er ober ^Iter 5fa(fnber. 

®ülbcnc 3aM 1. 

haften XI. 

<Si>nncnciTrcl 14. 

iRömcr 3i"«(5<>^l 9. 

6onntaö<^bud?|labc D. 



«Se^^tua^cfimä 13. gcbruar. 
^[(^ermittTOod^ 2. «Dldrj. 
Djletfonntag 17. <Hvril. 



Äeminifccrc 9. ÜHärj. 
Xnnitati^ 8. 3uni. 



1882 ben 9. ^)pril. 

1883 * 25. WtcLXi 

1884 . 13. ^vnl;ö*aUi. 

1885 . 5. %^x\\. 



fieturglidir Itfit. 



Himmelfahrt d^rifli 26. <D?ai. 
$finöftfonnta^ 5. Juni. 
1. ^Ibücnt 27. JWoücmbcr. 



Scvtua^cfimä 8. gcbruar. 
9lf<^crmittwoc^ 25. Jcbruar. 
Dflerfonntag 12. «Mpril. 



Hie Hier 

I drucii^ 21. 6c^jtcmbcr. 
Suctä 14. ^cccmbei. 



(ftnatember. 

IJlcminifccrc 4. aWdrj. 
Itinitatic^ 3. Juni. 



® ^ e !r t a b 1 1 1 r. 



1886 bcn 25. «t>ril. 

1887 - 10. ^april. 

1888 . l.«pril;e(^alti. 

1889 s 2\.%^x\{. 



1890 ben 6. ^ril. 

1891 « 29. SWärj. 

1892 . 19. 9l^nl;@c^alti. 

1893 * 2. ^ril. 



Himmelfahrt at^rifli 21.»J}lai. 
qSfinftflfonntag 31. SWai. 
1. ^büent 29. l«ot)ember. 



I^rucitf 16. 8e)ptember. 
fiuciä 16. 3)eccmber. 



1894 ben 25. IWärj. 

1895 . 14. *Ht>ril. 

1896 > 5. «Hpril; e<^alti. 

1897 . 18. <april. 



3etd)eit de0 a:i)urkrrifr0. 



Y 2Bibber . . 


. . ®rab. 


IV. 


Q Cöwe. ... 120 ®rab. 


vm. / 


@(^üte ... 240 ®rab 


I. 8 Stier. . . 


. . 30 * 


V. np 3unöfrau. .150 . 


IX. 7 


eteinbod . . 270 . 


n. n Swiflinse. 


. . 60 . 


VI. !& fflaage. . . 180 • 


X. «• 


aBaffermann. 300 * 


m. o Ättb«. . . 


.•.90 « 


VII. H etor^jion. . 210 . 


XI. X 


gif^e. ... 330 . 




einige aitHere 3eid)eit nitH iAbknr^iii 


ifien. 




# fReumonb. 


** ®r. ober ®rab. 


h ober U. Ut)r. ( 


D 6onne. 




^ 3uipiter. 


3 (Jtile« öiertel. 


' ©ogenminute. 


m • OW. OWinute. \ 


ö ÜÄerfur. 




■^ 8atum. 


® öotlmonb. 


" ©oftenfecunbe. 


• - @. ©ecunbe. l 


;2 IBenud. 




6 Uranud. 


C ßefcte« 93iettel. 


3- 3ei(*en. 


€t. etunbe. ( 


J IWat«. 




^ lRet>tun. 


/ 


e 


rlänternitaeii. 





9afl aDe (^rifKic^en SbRet ^aben, mit jetlngen VbtDfic^unaen , in 
betreff be« ^Lnfanae« , bet T>aun unb ber ttintbeilun^ be« Oa^re« bie 
burd) 3ulttt0 9.a\ax unb fpäter burc^ ^abjt ©rfgor berbefferte 
Tomifdie Seittec^nttna. S)ie flegentottrtig gebtout^Iic^e (^riflltd^e flera 
^at ben flbt T^ioni){tu0 Sriguu« |um Urbeber, ber in feiner Oltertafel 
bie ^afftt ab Incarnatione Domini t)on 532 an sS^lte. 'Z^iontaftud Je^te 
hierbei bie ®ebttrt C^rifti on ben ©4J«S be« erften Oobre« feiner «ero, 
be« 7Mflen dojbre« bet ®taht 9tom. duliu« (Sfifar bat im dabre 45 oor 
^rijiu« al9 Pontifez mazimns bie ^änge be« 3aqre9 auf 365i|« Xaae 
anjefet^t, toelcbe Oa^re^bauer baburc^ ben 9lanien 3ulianif(be« 3aqr 
erbaiten ^at. X)et 9e^ler bon 11 VHn. 12@ec., toeldier in biefer 9ln« 
nabme enthalten ift, inbem ba« 3o^r nur 365 Zaat 5 ®tunben 48 9Ri« 
nuten 48 @ecttnben au^modit, betoirft in 12s 3abren einen UnterfAieb 
üon einem Sage. 3m 9aufe ber Seit »»aren burdf biefen Untertrieb 
bi# 15S2 gegen 103:age |U üie( in bie B^it eingerechnet, unb Tregor Xlll. 
oerorbnete, ba§ man o^ne Unterbreäung bef 9aufe4 ber 88o(^entage 
fogleidi na(b jDonnerflaa, ben 4. October, Freitag, ben 15 October 1582 
fdfreibe, unb baf man rünftig bie Sacutarjabre. meiere nidit bur(^ 400 
tbeilbar feien, feine ©(^altjobre fein laffe. t^aburc^ ifi bi« iet^t s^i' 
men bem ^regorianifi^en unb bem 3uitanif(^en i^alenbet ein Unter» 
fdjieb üon 12 Xagen entfianben. 

X>ie gülbene S^^^l if^ biejenige ^atfl, toet±t anzeigt, ba« toit» 
btelte 3aor ba# borUeaenbe 3abr in Dem neunie^nffi^rigen SRonbdrfel 
ift. innerhalb beffen bte VIonbDiertet n)ieber auf biefelben 2age fallen. 
Tic Qntbedung bief(# Girfelgefr^e«, ba§ natb ie 19 3abren 9Ieumonb, 
erfte« 95iertel, iBoDmonb unb (e^^te« Viertel »»ieber auf bie gleiten !£age 
bei 3abre« fallen, toar für ba9 alte febr untoolltommene iraIenDerh)efen 



oon großer SBiAtigteit, »etfbalb bie Qrt)nu#xa^I mit golbenen Sud^f^a 
ben aafgeieidjnet fein foH. l)ie oolbene BabT , bie für bie alten unb 
neuen tfalenbet irgenb eine« 3aqre« J^et« ein unb biefelbe ifl , Tebrt 



9iefi bie gflibene 3a^I- 3fi ber9lefl 0, fo fet^t man 19 felbft al« gül» 
bene Ba^l. 3. ». 1881 + 1 = 1882, unb I8S2: 19 = 09. unb Wefl ifl 1 , 
ba^er ifl für ba« 3abr 1882 bie gflibene 3a^I 1. 

I^ie (Spalten b(3et(^nen ba0 9lUer be« 9){onbed am Tleuja^r^tage. 
b. b. fte geben an. »ie bicl !Xage feit bem legten 9{eumonb im alten 
3abre bil jum 92euiaqr9tage berjloffen finb. !£>te Spotten tonnen baber 
bon bi0 30 »»ac^fen , ba für bie 3<it bon einem tirc^Iic^en , ni(^t 
ojlronomifcben 9leumonbe jum anbern 30 !^ge angenommen »erben. 
©ie C^))atten ftnb in bciben i^atenbern »erf (bieben. 

©er ©onnencirfel ifl eine^eriobe oon 28 3a^ren, nod) beren 
9(bIouf bie SBodyentage »ieber auf bie gleichen 9){onat«tage faUen. 
SBenn man jur gegebenen 3a^red}abt 9 abbirt unb bie 6umme burd) 
28 bibibirt, fo erbält man in bem Wefle bie 3a^l ^^ ©onnencirtel«. 
3. ». 1881 + 9 = 1890; 1890: 28 = 67, Wcfl 14. («Denn bleibt, 
fetjt man 28.J ©ie 3abl be« ^onnencirtel« ifl für ben @regorianifd)en 
unb ben 3ultanif(^en italenber eine unb biefelbe. 

©er @onntag«bu(bflabe fle^t mit bem ©onnencirtel in »er 



binbung. (Sr ifl berjenige ©ut^flabe , weiter auf ben erflen ©onntag 
3abre< trifft, wenn man ben 1. 3anuar mit A, ben 2. 3anuar mit 



be«; 



in 1900 doloren )icriobifi:b »ieber. vcan erbält, inbem man xur ge* 
gebenen 3aqre«saqi 1 abbirt unb bie Summe bur^ 19 bibibirt. tn bem 



B , ben 3. 3anuar mit C u. f. xo. beieic^net. WHan bfirgt auf biefe 
IBetfe bt« ü forhuiä^len unb bann »teber mit A ju beginnen, fobag 
auf bie glei(ben XOocbentage be« 3a^re4 bie gleichen 8u(bflaben faQen. 
3m @(baltjabr aber erhält ber eingefcbaltete 24. Februar feinen Sud)' 
floben, foigltcb giebt e« in einem folcben 3a^re ^toei ©onntagdbudi' 
«oben, oon benen ber eine bi« 24. gebruar. ber anbere nacb biefem 
sage oilt. 3m 3a^re 1881 ift im ®regoriani{(^ett Äalenber ber 1. 3a' 
nuar ^onnabenb, baber ifl B ber ©onntagdbudjflabe im O^regoriani' 
f^n ftalenber. 3m 3ulianif(^en italenber ifl 1881 ber erfle 3anuar 
©onnerflag, ba^er ifl in biefem italenber ber ®onntag«bU(^flabe D für 
ba« 3a^r 1881. 

©eriRömer3in«jobl ober bie 3nbiction. 3u Äaifer Äonflan» 
tin'« 3eit »urbe eine iJeriobe oon 15 3o^en eingefflbtt, bie ibren «n« 



Digitized by 



Google 



XLII 



(J^ronologifc^cr Äalenber. 



fang ^ei 3a^re oor beginn ber Diont)fif(^eit Sera nabnt, mhqXi^tX' | 
weife . um bai «nbenfen on ba« 3o^r bet &tluxt uiifer« ^jerrn . bie 
befanntlt(Q in ein ®d)ättung«ial)r fiel, lebenbia )h etl^alten. Diejeniae 
Xol)l nun. toeUbe angiebt, Da9 toietiielte Oa^ Da0 oorliegenbe in biefet 
^eriobe i% l)ei|t bet dtbmet 3in0i|o^I. Vtan abbirt lur 3a^e«|io|^l 3, 
biDibirt bie Summe burc^ 15, fo erhält man im vttfkt ber 9iomeT 
3in««l^l. 3. ». IHHl + 3 = 1»84; 1HH4 : 15 = 125, «efl «. 

'l)ie Ouotember fmb t)ierteliäbrli(^e Termine . bie e^ebem öon 

JiTo§er SSiditiateit nmten, weil an biefen Sagen, wie nod) je^t in Sng> 
anb, bie @eTi4t#ftt}ungen eröffnet, bie Steuern beja^lt unb bie 9{e(t)' 
nungen abgefd^Ioffen würben. Sie möaen urf^üngU(Q wo^I mit ben 
3a6re«seiten jufammengefallen unb erft fp&ter mit ben Xagen, nad| 
weid)en fie jrjt benannt werben, in ^erbinbung geTommen fein. 3e^t 
werben nur nod) bie @)rubenred)nungen mit biejen Xagen abgefc^Ioffen 
unb bie Bubu^en barnacb benannt. I^ie ehemaligen fogenanuten Dua- 
temberfleuern hotten nacp biefen üterminen i^ren ^amen erhalten, ^ie 
Ouatember fallen fämmtUd» auf 9{ittwo4, unb |war öor Weminifcere 
unb Zrinitatii unb. nad) ihreuse^erböbung unb Suciä. 

DieOftertabelle. Oftern foli flet0 an bemieniaen Sonntage 

iefeiert Werben, welcfter bem erflen. mit ober nodj ber auf ben 21. Wärj 
rirten 9{ad)tg{ei(Qe eintretenben SoUmonbe »tnädift folat. |93gl. Dr. 
l. 3)re(Wler. X^a« Äalenberbiidjlein. 2. «ufiage. DreÄen, «un^e.) 
I^er Soumonb wirb aber hierbei nic^t aftronomifcQ . fonbern ctjfltfcQ 
befiimmt, unb bie 3^it kWifdten biefem Sodmonbe unb bem oorange' 

gangenen 9{eumonbe wirb flet« ju 13 ooUen !£agen angenommen, ^ie 
)flergren}en finb 22. ^lävi unb 25. 9M)ril, b. I). t9 Tann Ofierfonntag 
nie üor jenem unb nie naq biefem ZcMt fein. 

Beid)en be0 X^ierlreife«. Vcan mu§ ft(^ toorerft oorfteden, 
ba§ ber !£^ierlrei« (.Sobiatu«) ein Streifen am gefilmten ^immel gwi* 



fdien |Wei auf beiben Seiten ber Sni))tif mit biefer ^raHel laufesben 
ihreifen ifi, in weld)em Streifen bie i^laneten — mit ftu#nalyme oen 
einigen ber fletnen xwifdien 9)Iar« unb 3tt))iter befinbltil^en ^lanetoiben. 
bie über ben Z^iertrei# tyinauifdiweifen — fttt€ anzutreffen ftnb. 3n 
Xbierlrei# umfielen bie )WÖlf Sternbilber, nod) weld)en bie |Wölf ^nc^cn 
ber iSfli^tif, beren iebef 3U Q^rab entljolt, i^ren iRamen erpalten paben. 
l>a% aber biefe d^id^en unb bie gleicbnamiaen Sternbilber nid)t me^. 
Wie H frä^ ber ^0 war. biefelben Xbetle ber Sni))tif einnelpnen, 

ionbern in ben jetotgen Reiten um nahebei 30 @rab oon einanber Mt' 
d)ieben finb , wirb Durd) ba« fogenannte Sorrüden ber 9tad)tgleidKn 
lerbeigefäbrt, We{d)e4 in tOO 3abren etwa 1 @rab betrögt -, wenn babei 
gefagt wirb : bie Sonne tritt in ben Vöwen, fo bebeutet bie4 nid)t ; bie 
^onnt fängt nun an burc^ ba« Sternbilb be« ^öwen ju geben, fonbern 
ed be}eid)net ben eintritt ber Sonne in bad £)immeU)eid)en „2titof 
unb bie Sonne tritt in !Q}irriid)reit in bie Sternabthriluno. weldye 
ihreb« genannt wirb, fte tritt in ba« Sternbilb be#ihrebfe«. !£)ie£im' 
mel0|eid)en finb ade gleid) gro§. iföäbrenb bie ^immel«|rid)en XBtober 
oon 0» bi« 30«, Stier von 30« bi« «o«. ^wiOinge von 60« bi# '»o» u. f. ». 
reichen, flehen bie Sternbilber. ©ibber 25-50, Stier 50— iw, 3wil» 
linge90— 115. Äreb« 115—135. ?öwe 135-170. 3ungfrau 170-215. 
SBaage 215—235. Sforpion 235—265, Sd)übe 265 — 300, Stcinbotf 
300—325, ©affermann 325—350, ^ift^e 350-25. 

j£)a auf jebe^ ^immeld^eic^en fortfc^reitenb 30 0}rab geredjnet wer> 
ben, fo tonn man and) bie ^tmmeltfjeidien felbfl jur Angabe von (Kraben 
in ber Sflibtif benu^Ku. ^an fann }. 9. anflatt 2S Okab bie Se« 
»eidinung Y ^ ^rab, ober Z 25 O^rab, anfiatt 36 (»xah bie 0e}eid)' 
nung H 6 @rab ober 1, Z 6 ®rab, anflatt st ®rab bie »eieid^nung 
H 21 @rab ober II. Z 21 <^rab. anflatt "ü^ &va\> bie «e^etdbnung G 
h ®rab ober 111. Z b ®rab u. f. w. in ä^nlidier XBeife anwenben. 



Biograpl^ifc^fr dacnlar- tttt)^ demi^cnlarkalettber. 



20. 1781 



^ottttar. 

K31 t 9artbolb CMeorg 9liebubT in Sonn, geboren am 27. Su* 
guft 177H )u Stobenhagen. ^ervorragenber (^ef(^i(Qtfd)retber 
unb i^bilotog. Vrofeffor tu Sonn. Sein ^auptwerf bie 
„9{ömtf^e (^ef(btd|te" . weld)e für bie bifionfd)e 9orfd)ung 
fiberhaubt ba4nbre(benb würbe. 

1681 (al. 1682 ober 1684) ^iacomo ^acciolati geborenjn Sop 
reglia bei $abua, f am 27. ffugufl 1769 in $abua. @feneral« 
birector ber Stubien bafelbft , oer ftd) um ba« Stubium ber 
alten Literatur verbient macbte unb mit ^orceUini'« Unter« 
ftü^ung ba9 Sale))iniftbe «Lexioon sept«m lingiutrumc neu 
beraudgab. 

1780 (^ottlteb tfbtiftian ^riebritb DIobnif e geboren m trimmen 
in 92eut)or))Ommem, t ant 6. 3ult 1841 al0 Gonftflorial* unb 
Stbulratb in ©relf«walb. «I« ^iterarbiflorifer, OJefc^itbt' 
fdireiber unb Ueberfe^ norbifd^er '£)id)tungen von Ohif- 

1780 3o^ann 4)eorg ftarl ßarrt)« geboren ju Hannover, t am 
11. Xecember 1838 bafelbfl. Criäblenber, euftf»jiel. unb hoffen* 
bi(^er. Herausgeber ber „J^ofaune" unb Vlitarbeiter an bem 
„2af(^enbu(^ bramatifd)er Slflteu". 

3ofepb ^bt. t). £^ormat)r geboren w 3ttn#brttd, t am 
5. 9lotjember 1848 in f)eünd»en aH Ttrector be« «eiiMar' 
cbio«. ®efd)id}tfdjreiber unb Herausgeber mehrerer ^eitfdjrif« 
ten. u. a. be« „Xafd)enbu0« für oaterlänbijdie @)ef(qid)te ". 

26. 1781 ?ubwig 9l(^im ü. nrnim geboren \u Serlin, t am 21. 3a- 
nuar 1831 auf feinem @ut Äöiegereoorf in ber ^Üttelmart. 
ftruchtbarer 'tidjter unb S'^oMluft. «iit ölemen« »rentano 
Herausgeber von „j£^eS Jhtaben SBunberbom". 

25. (al. 24.) 1831 t Sntfl 9lugujt f^ebrid) j(l ingemann als ®e* 
neralbirector beS HoftQ^terS in SraunjAweig , geboren am 
31. «ugufl 1777 bafelbft. I>ramatifcher l)id)ter unb «oman» 
ftbriftfteller. Diditer beS „f^aufl", ber vor bem (Goethe' f eben 
vielfad) aufgeführt würbe. 

1781 3ol)ann tjriebrid) ?ebere<^t S (h m a l» geboren ju ©ilbenbom 
bei Seijs, f am 23. 9{ai 1847 in l5reSben. Xeutfc^er HgrO' 
nom. ^rofeffor ber ^attbwirtbfdjaft in X^orbat. 

1781 «belbert v. S^amiffo (eigentlid) ^ouis S^arleS 9lbelaibe 
beSbamiffo be Soncourt) geboren %u Soncourt in ber 
Champagne, t öw 21. «uguft 183^» in SBerlin. Hervorragen» 
ber beutfdjer Titbter unb »erfaffer be« i^iänJenS „^eter 
S(^lemibl". 

^etrttar. 

1781 3o^ann Saptifl Spi^r geboren )u Hö(hft&bt a. b. 9lif(b, t 

am 13. Vtai 1826 in URünc^en. Sdjriftflener über ?änber. 

unb Söltertunbe, gefd^madvoUer unb anmutbiger Stilifl. 
1781 ^riebrid) v. Äölle geboren ju Stuttgart, t am 12. Septem» 

ber 1848 bafelbft. »ielfeitiger Sc^riftftetter. ©rünber ber 

„Cottaftben ©ierteliabrfcbTift". 
1791 t @ottbolb ephraim ^effing in ©olfenbüttel, geboren am 

22. 3anuar 172U \u fiameu). (Siner unferer größten brama» 

tifd^en Xid)ter unb 
1781 i^htliPP XDil^elm ^eorg Slumenhogen geboren |u H^R' 

nover. t am 6. 9iai 1839 bafelbfl. wmcbtbarer unb beliebter 

^loveOift. 



25. 
27. 



25. (al. 23.) 1781 ftarl Hbam Vtur^arb geboren ju Jtoffel, t am 
8. Februar 1863 bafelbfl. 92ationalöronom unb i^ublictf!. 
^hter ber weflfälifdien Oppofition. 

•25. 1831 t miebrid) SWajimilian v. Älmger in Xorpot (al. ^eterS« 
bürg), geboren 1753 ji». gebruar) )u ^ranffurt a. W. Xto- 
matifcher Dichter unb »tomanfcbriftfteller. („Sturm unb 
"Drang", Drama; „Der 3i»eltmann unb ber DiAter" unb 
„Rauft'S ^eben, X^ten unb Höllenfahrt" feine beflen vtomane.) 
* 

1. 1481 9nm) V. Sidingen geboren auf bem StammfAlof Sitfii« 
gen im ^tittelrbemfreis. t am 7. 9Hai 1523 in 9}euflaa bei 
^anbflubl. 9tbeinpfäl)ifi:bft 9iitter. 9^\Äülatt ber Unterbrötf* 
ten unb itämpfer gegen weltlid)en unb geiftlidien Despotismus. 



6. (al. 



6. a)Iai) 1781 3gnas f^an) Sa fiel li geboren su fBien. f am 
. -' •■ bafelbfl. &rtt(btbarer unb beliebter Did)ter. 



8. (al. 



5. Februar 1862 I 

namentlicb auf bem (Gebiete" beS £uftfpielS. 
20.) 1781 t Vnne Siobert 3acgtteS Xurgot in^ariS, aeboren 
am 10. Vlai 1727 bafelbfl. aHarine*. bann ^inamminifter, ber 

§(h fe^r um bie öffentlid)e ©o^lfabrt unb Selebuug beS 
derbauS verbient madite. ^bhfiofrat. 
9. 1831 t ©ian ®iacomo 2^rivuUto in 9Hailanb. geboren am 
22. 3uli 1745 bafelbfl. 3taaenifcher SdjriftfteOer unb clafflfd) 

5ebilbeter belehrter, Herausgeber von mehreren «Berten 
Kante'S. 
12. 1681 t Örans van 9Rieris in eebben, geboren am 16. Ilpril 1635 
»n Delft. Serübmter hoUänbtf Aer (Sknremaler. 

1831 t gebrich v. iH a 1 1 ^ i f f n in ©brli^, geboren am 23. 3anuar 
1761 p Hob^nbobeleben bei Vtagbebnrg. ^ange 3eit ein 9ieb* 
lingSbid)ter beS beutf(ben ^blicumS. 

1781 Jtorl ^ebrid) Sd^infel geboren \n 9)euruppin, t am 
9. October 1841 als OherlanbeSbaubtrector in Berlin. (Sr* 
neuerer grie(hif(her Saumie. «rd)itettonifd|er Sd^riftfleOer. 
«iucb als 9lrqitertttrlanbfd)aftS unb Hif^^^nntaler von Se» 
beu^ng. 

1781 3ofeph 3obann v. 8ittrow geboren »u Sifebof'Zeini^, t 
am 30. 92ovember 1840 als Director ber Sternwarte }u 
SBten. He^onofl^nber fiflronom . ber in vielen ^heilen ber 
flflronomie originelle firbeiten von bauembem ©erth lieferte. 
(Sein befanntefleS «öerf „Die ©unber beS H»nwielS".) 

1781 3o^ann5Hubolf ©tt^ geboren »u «em. t am 31. 3)lär| 1830 
bafelbfl. @f fdjiAtSforfäer. «efftetiler. ©erfaffer beS „Scbwei. 
»erif(ben Wobinfon". Dichter beS jur fthweijerifdjen »olfs» 
bhntne geworbenen ?iebS „wufft bu, mein Saterlanb" unb beS 
voWSt^ümlithen „^tx% mtjS ^tr%, warum fo trurig". 

1781 al. 1784) t OobanneS öwalb in Äopenhagen. geboren am 
18. 92ovember 1743 bafelbfl. (Siner ber auSae)eid)netflen bäni» 
fchen Didjter, namentlidj auf Ihrifchem QJebiet. 

1781 tyriebricb 9lugufl ^Jlöffelt geboren ju HaDe a. b. S., f am 
11. april 1850 in »reSlau. «l« ©erfaffer einer Weibe von 
«ebrbudjem über @efd»i(hte, ^iteraturgejdjitbte. «ihthologie, 
O^eograpbie u. f. w. für höhere 2^öchter((!hulen betannt. 

1781 Oohann Q)eorg fteil geboren in (i^otiya, f am 1. 3uli 1857 
in Veipiig. H<ranSgeber beS „(Salberon". Bibliograph unb 
Jhtnfirenner. 



12, 



13. 



13 



13. 



17. 



18. 



20. 



Digitized by 



Google 



©ioörat>^if<^cr 6äcular» unb ^cmifdculattalcnbcr. 



XLIII 



7. 



15. 



1781 9ranci0 S^antret) geboren in 3oTbant^or^e, t am25. 9lo« 
oember ls42 in Bonbon. Serü^mtet engltfc^ 93i{bbauet, 
namentlich ©erfettiget üon ißorträtflatuen. 

1781 (S^riflian eAreiber aeboren |U (Sifenai!^, f am 15. 9tt« 

Sttff 1857 in Oftbeim. €nj)erintenbent. Stjrijchet ^Jit^ter. 
5ietTi(^ ebrt^opb «ommel geboren jn Äaffel, t am 20. 
Oanuor 185U bafclbfl. ©erblenter ©efcbicftWforfc^er . fein 
|>am)twer! bie »bnbänbige „OJefAit^te üon Reffen". 

19. 1831 t Oobonn ©ottlieb t^ebric^ t). »obnenberjer in lübin» 

gen, geboren am 5. 3uni 1766 »u @immo^^eim. ^eroorro' 
genber ^flronom. (Srfinber ber ^(^nmngmofqine sur (Srlän» 
terung ber ^d^fenbre^ung ber (Erbe unb htü naäf i^m benannten 
Sleftrometer«. 

20. 1831 t «Ingul! ^inric^ 3tttiu« Lafontaine in ^aUe a. b. <S., 

?ieboren am 10. October 1759 ju Srounfc^meig. (Siner ber be* 
iebteflen bentfcben 9iomanbi(^ter, tbeilweife unter ben ^feubo* 

nt^men: 9)liltenberg, ^et)er, ^eldjom. 
71. 1831 t ®ef(^ »largaretbe ©ottfrieb, geb. Ximm. bin^ftidjtet 

in Bremen , geboren am 6. 9){är) 1785 bafetbfl. IBerüc^tigte 

©iftmbrberin. 
22. 1781 X>on 3ofc be 9)2abraso t) 9gubo geboren ju ^antanber, 

t am 8. 9)tai 1859 in i){abrib. @))anif(^ ©efd^icftt«' unb 

^ortr&tmater, ber burt^ »ablreitbe «Scbttler (Sinflu§ auf bie 

(Sntn)i(lelung ber neuem f))anifAen ^talerei gewann. 
28. 1831 i Samuel ©ottlieb ©ürbe in Berlin, geboren am 7. T^ecem' 

ber 1753 |u »re«lau. T^ic^ter, erjä^Ienber ©djriftflener unb 

Ueberfe^. 

mal. 

2. 1681 t ^artmann ©(^enf in Oflb»tn im 30eimarifcben, aeboren 
am 7. ^ril 1631 ju 9tubla. JTirctienliebbic^ter („©ülbene 
JBettunfi"). 

4. 1831 t ?friebrii:b ^WPP © 1 1 m f e n aW ^rebiaer in »erlin, oeboren 
am 23. Orebruar 1770 ju «Dioabeburo. »oriüglic^er Ougenb« 
Qriftfiener. („2^er beutfc^e Äinberfreunb" fein »erbreitetfte« 



7. (al. 



19.) 1831 t Oobann Brriebricft (5f(bf(^ol^ in 3>ortoat, oeboren 
am 1. 92ooember 1793 bafelbft «r»t, Soolog unb Stetfenber, 



Begleiter iTo^ebnc'« auf beffen <Sntbe<tung«reife in ber ®üb* 
fee. 9la(b ibm eine ^Pflanjengattung benannt. 
9. 1 78 1 Äorl ^iebrit^ »ubwig Äannegie^er oeboren ju ©enbemarf . 
t am 14. @ebtember 1801 in »erlin. «iner ber toorjüglic^flen 
Ueberfe^er. (@eine £>au^tn)erfe bie Uebertrogung toon Xante'« 
„©öttUc^er Äombbie"; „Lbrift^e ©ebit^te" unb „^rofaif(^e 
©cbriften".) 

14. 17S1 i^riebrii^ ^bwig ©eorg b. Siaumer geboren su 8Bbrli|, 
t am 14. 3nni 1873 in »erlin. ^rof. ber ©efcijidjte. »er. 
bienter ©efc^i^tfAreiber, namentlich burtb f. „©efc^ic^te ber 
^o^flaufen" nnb bo« feit 1830 oon iqm herausgegebene 
„^i^orifc^e Zofd^nbuc^" befannt. 

16. 1781 t Äorl Srerbinanb Bommel ol« Orbinoriu« ber Ourifteu' 
facultttt in ^ip)ig, geboren am 6. Oanuar 1722 bafelbft. 
»erü^mter 9ie(bt«lebrer, einer ber erfien, meldte auf bie 9Hl> 
berung be« criminalgeri(^tlid»en »erfobren« u. f. ». b»«' 
wirtten. 

20. 1831 t Xb«obor llnton ^einric^ GcbmaU in »erlin, geboren am 

17. gebmor 1760 lu ^onnotjer. »erilbwt« 9led)t«lebrer. 

26. 1781 ©eorge Xboma« @ t o n n t o n geboren \u IRilf orbboufe, t ont 
10. «ngufl 1859 in Bonbon, »eamter ber Ofiinbifcben ^om* 
»Kignie; ein grünbliAer Äenner be« öbinefifdjen. 

29. 1831 t ©uflat) Qrtebricb X^inter al« Qonftflorial' unb ©cbulrot^ 
in Äbnig«berg. am 29. tjebruor 1760 geboren »u »omo. «l« 
Lebrer teie al« pfibagogifiber ^(briftfleller t)on unbefireitbarem 
»erbienfl. 

3ittii. 

1. 1831 t ©ottfrieb SWenten al« ^ouptboftor in »remen, geboren 
1766 bafelbft. ^oupttiertreter be« t)ulg&ren 9iationali«mu« 
unb toor)ägli(ber ftonselrebner. 

4. 1831 t Oo^onn Gmft Sbriftobb ^ibmibt in ©ie§en, geboren am 

6. Oanuar 1772 p »ujenbom. $rof. ber 2;beologie. JHrcben' 
biftorifer, oor^üglicb oefannt burtb fein „^anbbucb ber (brifl 
li(ben i(ir%ngef(bi(bte". 

5. 1781 «^riflion «ugufl ?obe<f geboren ju 9laumburg, t om 25. 

Iluguft 1860 in i(önig«berg. $>en)orragenber $bilolo0 unb 
9lltertbnm«forf^er. 

10. 1831 t ^on« Äorl griebricb «nton ». 'Diebitfcb unb 9larben. 
mit bem »einamen ^obolfanfti^ im fiauptquortier StUc> 
\ttoo bei 1}ultn«f, geboren am 13. ^{ai 1785 ju ©ro|leippe 
in ©iblefien. ^eutftber gelbmarfcball in ruffiftbem 'I)ien(t, 
ber flcb »ietfa(^ au«jei(ljnete. (»al!anüberf(brelter, bober fem 
»einome.) 

12. 1681 t ©igmunb b. »irfen in »lümberg, geboren am 5. Woi 
1626 JU ©ilbenftein bei Coer. Poet» lanreatus. »Htglieb 
ber „^(btbringenben ®efeuf(^aft" unter bem 9lamen ber «h- 
»ocbfene unb ber „«ofenjunff unter bem 92amen ber IRiecWnbe. 
Oberbirt be« „»lumenorben«". („XeutfAe Webe« unb 2)icbt« 
fünft ober «nn^enbuno jur teutfiben ^oefie.") 

21. (al. 2.) 1681 t <Srnfl Sb^ttob^ ßomburg in 9laumburg, oeboren 

im 3abr 1605 )U IKä^lo bei CSifenocb. 9ie(bt«gelebrter, ^btnno* 

oropb, »erfoffer ber .,@(bimpf' unb emftbaften Ätio" u. f. tt. 

21. 1781 ^imeon Deni« ^oiffon geboren su ^ttbibier«, t am 25. 

9i))ril 1840 in ^ari«. 911« ^bbfiler nnb mtbemotifer oon Stuf. 



25. 1781 t Samuel ©ottbolb Lange in Saublingen, geboren 1711 ^n 
&aUt 0. b. <S. 'f'icbter unB Ueberfebet. »erfucbte ben beut* 
f(ben 9leim burtb ontite »er«mage )u oerbrfingen. 

6. 1781 Äorl ßorttolg ©regor ^bt. t>. ©leufebodj geboren ju 
»ocfftebt bei «rtem, t am 22. «uguft 1847 auf feiner »e* 
ftfeung JU »aumgartenbrütf bei ^ot«bam. (Siner bet gele^r* 
teften Äenner unb ©ammler ber beutfdjen Literatur. 

6. 1831 3uliu«Letoi), genannt t). Siobenberg. geboren |u Stoben* 
berg in ^effen^^loffau. Lijriftber unb epifcber !I)i(bter, Weife* 
unb JKomanfdjriftflener. 

8. 1681 t ©eorg 9teumarf ol« »ibliotbefor in SBeimor, geboren 
am 16. g)iärj 1621 ju «Dlü^lboufen i. J^. ©cltlitber unb 
geifllitber Lieberbitbter, u. o. be« befonnten „©er nur ben 
lieben ©ott lä§t »alten", »erfoffer einer ©eftbicbte berf^rucbt* 
bringenben ©efeüfcboft. 
1781 »ortolommeo ©rofSorgbefi geboren ju ©obignoiio. t am 
10. %\>x\l 1860 in @an Sfarino. 9lltertbum«forfd)er, um bie 
römifcbe (Spiorabbit bo(b oerbient. (®ein^ubtn>erf: „Niiovi 
frammenti dei fasti consolari'*.) 
1831 t ^riebridj 3uliu« ^einrieb ©rof ö. ©oben in 9lümberg. 
geboren am 4. '£>ecember 17.54 lu l[n«ba(b. ftotionolörono* 
mif(ber ©cbriftfleHer unb bromattfAer ^iAter : »erfoffer einer 
Leben«befcbreibung be« 1809 erfdjojfenen »utbWnbler« ^Jolm. 
1831 3ofepb yoot^im geboren ju ^re§burg. »iolinift erfien 

9ionge«. 
I8:n t (Sbriflion Äorl «nbre in ©tuttgort, geboren am 20. Wärg 
1763 \n ^ilbburo^oufen. 91« "PÖbogog »ie ol« lonb^irtb' 
fAaftlicber ©tbriftfleller bon Wuf. 
1481 ©ieltbior ^finung geboren ju Nürnberg, t om 24. 9lo» 
oember 1535 in Vlain^. Äoiferl. »?atb, ©ebeimfecretär Wofi* 
milion'« I. nnb '£)ombrobft. »erfoffer be« „^euerbonf ', einer 
©ef(bi(bte SRoarimilion'« 1. 
21. 1831 t Caroline »oroninbelo fRotte^ouque, geb. b. »rieft, 
oeftb- 0. 9lo(bon), in »erlin, geboren 1773 ut 92enn^aufen. 
vtomonfcbriftftellerin unter bem 9lomen „»erfofferin be« 
9toberi(b". 

29. 1831 t ^einric^ ^ebricb ftorl t^bt. bom unb jum ®tein in 

ftopbenberg im Wflnfler'fcben, geboren om 25. October 1757 
ÄU 9loffou. ^reuSifcber ®eb. @taat«minifler. ^eroorrogrnber 
^taot«mann unb beutfcber Patriot, ber nomentlic^ ou(b auf 
ben ©turi 9laboleon'« btnn)irfte. 

30. 1781 griebri(b «ugufl Äbtbe geboren ju Lübben, t om23. October 

1850 in SnfiSbt im ©eimorifcben. Zbeolog. 9lobeI(i^ unter 
bem ^feubonbm „'S^n (Sinfiebler bei ^t. Jobonni«". 

31. 1831 t .^nebriÄ jtorl fibolf SräbffbUT onf bem ©ute galTen* 

^ein im »oiotlonb, geboren om 3. 3uni 1751 )u ihtlmitfcb 
bei XBeibo. t)romatif^er unb beHetriftifcber ecbriftfleOer. 

«ttfitt^. 

13. 1781 fdettt ©leim geboren au »remen, t om 27. fRän 1827 
bofelbft. »eQetrtftifibe, Itnguiflifcbe unb b^bogogifcbe edlrift* 
fteUerin. 

23. 1781 )^iebri(b 2;iebemann geboren su Äoffel, t om 22. 3onuar 
1861 in 9)2fln<ben. ^rof. ber Slnotomie u. f. xo. in ^ibel* 
berg, fkiäter in SDIttni^en. Turtb sablreicbe onotomiftbe, bbb* 

Sologifcbe unb loologtfcbe Arbeiten, fo»ie einer „©efcb>ibte be« 
obot«" betonnt. 
23. 1831 t Hugufl ©rof 9leibborbt o. ©neifenou ol« ©enerol* 
felbmorfcbotl in $ofen, geboren am 28. October 1760 }U 
©(bilbo. 1807 (Sommonbont oon ftolbero. 1813 entf(bieb er 
bie ®<blaAt on ber Äatsbotb, bonn bo« ©efetbt bei iKöcfem, 
1815 bte St^locbt bei ©oterloo. 

€c^temtcr. 

3. 1781 (Sugen ^erjog oon Leu(btenberg, f^ttrfl toon (Sitbftäbt, 
geboren, ®obn be« »icomte »eoubomoi« unb ber 3ofebbine 
Zofiber be lo i^ogerie, sur 3^^' be« fran)dftfAen Äoiferreitb« 
»iceronig oon 3talien, t am 21. Februar 1824 in 9)(än(ben. 
8. 1831 ©ilbelm Sioobe geboren )U Sf(ber«baufen im »rounfcbtoei* 
gifcben, in »raunfcbn)eig lebenb. unter bem $feubonbm 3orob 
iSoroinu« (fbäter unter feinem »irflicben 9Iomen) »erfoffer 
\)0VL (SrjSblungen , 9{oüeuen unb Stomonen. („"Die Sbronit 
ber ®bwltno«goffe", „"©er ^unoerboßor" u. f. w.) 

11. 1781 t 3obonn ^Tuaufi Srnefti in mb)ifl, geboren om 4. Sugufk 
1707 JU 2^nnfläbt in ^üringen. (£rfl Stector ber Ztfoma»' 
{(bule in Leibjig, bonn 0rof. tft »erebfomfeit unb ber Zffto» 
logie bafelbf). 91« ^erou«geoer griecbifcber unb römifcber 
Hutoren beTannt. »erfoffer xoblreicber pb^Iologifcber, oroto* 
rifcber unb tbeologifdKv ^(brtften. 

15. 1H31 t l^ebrifb nibert »ron in 3eno, geboren 1767 ju 9tbbnib. 
91« 3oumolifi, befonber« burtb bie^au«gabe ber „Vlinervo" 
unb be« „CHbnogropbiftb^n 9rtbit)«" in »eitern i^re{fen be« 
Tonnt. 

19. 1781 Lubtoig ©ottfrieb »lonc geboren su »erlin, t om 18. 9lml 
1866 in ^oQe. ^rof. ber romoniftben ©btatben unb ^rebtger 
an ber ^omtirtbe in $>aüt. (Sinn ber orünblitbflen Jtenner 
ber itolienifd^en ®)iro(be unb Literatur, »erfaffer be« „^onb* 
butb« be« iQ^iffen«n)ürbigjlen ou« ber Statur unb ©efd)ttbte 
ber €rbe unb ibrcr »ewoqner'. 

25. 1831 t 3alob ©lob in^regburg, geboren om 17. 9tobember 1776 
SU *ißobrab. ©eftbftbtn ofcetiftber ©tbriftfteller. 



Digitized by 



Google 



xuv 



©iogra^)^if^cr 6äcular« unb ©cmifdcularfalenber. 



1831 t 9RogbaIme f^iti^^iine C^ngel^atb in Slantenburg am 
^tttj» geBorttt am 21. Dctober 1756 ju ^lümberg. Tit^tcriit. 



Cctohet» 



7. 1681 t «IHaa« 
in Sf t)bfn. 



3einfiu9 im &aaa, ai 
bitotomat unb ))Q{IologT| 



«boten am 29. 3uU I «2« 
litfi Iritifc^er ^r arbeltei römif^nr SMdjter. 



r @(^Ttftfleaer, nament' 



9. 1831 t ^o^ann 9nton <3)taf iTapobiftriad tn92aublia, toon ben 
Dtainoten i^onflantin unb &toxq 9){auromie^aiid ermorbet, 
geboren 1776 )u Äorfu. ©on 1816 bi« 1822 rufflft^er mi' 
nifier be« ^(udn^artigen, 1828 gum ^rfiflbenten be« grted^ifc^en 
®taat0 genj&^U. 

14. 1831 t ?ouiö ^on« al« Directot bet ©temwarte in ^torenj. 

fieboten am 25. !£)ecembeT 1761 )U $e))Te. Sin befonber« burd^ 
eine ja^lreidlen ftometenentbedungen befanntcr ftfiTonom. 
23. 1681 ^eoin3o^ann ©Alii^t geboren |u ftalbe, t am 10. Oanuar 
1723 in ^Oerlin. Q^eifltit^et ^ieberbic^ter. 

9lo»emtcr. 

1. 1781 2o\tpfi Aarl @tieler geboren gu Slain), f am 9. «pril 
1858 in 9)2fln(^en. »aijrifdKT Hofmaler, aU Porträtmaler 
au#aeAei(^net. 

10. 1781 ÄariffieterSerlt) geboren ju^ranffurt a. W.. t am ». 'Slai 
1847 bofelbfl. Seitung«' unb Q^ef(Qi(^tf(Qreiber, 9iebacteur 
ber „^anlfurter Dbetpoflamt^ieitung", audj Ueberfe^r ^i^O' 
riWer ©erte. 

14. (»1. 12.) 1831 t 3gn<u «teljl in ^ari«, geboren 1757 ju «ubper«' 
tl^al bei 3Bien. @(pfilcr ^at)bn'«, fta))eameifter in Strasburg, 
bann 9efi|^er einet bet angefe^enfien Wunralien^nbiungen 
in Satil. 

14. 1831 t @eotg SBil^lm Qftiebtii:^ ^egel aU $id)te'« 9la(^folger 
auf bem Sel^rfiu^l ber $^iIofo))bie in Berlin, geboren om 
27. «ugnft 1770 }tt ®tuttgort. ffiner ber berübmteften beut« 
fc^en Wlofo^i^en, »el4er eine burt^ go^lreic^e @(^tiler öer» 
tretene 6AuIe (^egerfAe @d|ule, Hegelianer) bilbete. 

16. 1681 t 3a!ob 9lui0bael (9{ut)0bael) in ^imfterbam. geboren um 
1630 SU ^rlem. ^etoorragenber ^oaönbif(4er Vanbfdiaft«' 
maier. 

16. 1831 t ftarl to. «tauf eloit» in Berlin, geboren am 1. 3uni 1780 

!n eurg. 9Had^te oon 1793 bi« 1812 aOe $elb)flge im pteugi* 
eben irrieg«bienlle mit. 1813 ruffiftber @enerolflab«offic»er. 
830 G^ef be« pttvi%i\dtm O^eneralflab«. 
20. 1781 ftart Qtiebtic^ (Sid^botn geboten ju 3ena, f am 4. 3uli 
1854 0,19 @e^. Cbetttibunaltat^ in Stöln. ^etbotragenber 



21. 1781 



11. 



3urifi, SRitglieb be« @taat«ratl^0, ber O^efebcommilfion unb br« 
Obercenfurgericbt«. Segriinber ber wiffenjt^ftlic^en Se^sb« 
lung be« beutfc^en dttibM. (^Xeutfc^e ^taati' unb 9tt^t9» 

?ief(5i(ljte"; „(Einleitung tn bo« beutfc^e ^rioatrec^f'i „©runb* 
ä^ be« xirc^enret^ttf" feine f>au))tn)erre.) 
t 3ean ^bcric $^clt)peanx (^af o. 9)ianre)ia« in Va» 
failM, geboren am 9. 3uU 1701 bafelbfi. Grflet Dlinifler 
unter ^ubtoig XVI. 

Xtttmhtx. 

1831 t iTarl eubttig 92it}fcf) al# T^irector be« ^rebigerfemiaat« 
in SBittenberg, geboren am 6. fluguft 1751 bafelbfi. ^efcf)fi$tet 
))roteftantij(!)er Z^eolog, meU^er twrfcbiebene bogmatif<^e unb 
!ir(^Iid»e ©Ariften oeroffentli^te. 

1781 S^Iotte ©op^ie ^ife CBilbelmine o. 9ll^lefelbt, oeb. 
0. ©eebacb, geboren su ©tetten bei S^eimar, t am 27. Ouli 
1849 in Ztpüt}. Unter ben $feuboni)men 92atalia unb Slife 
©eibig diomanftbriftfteQetin unb li)rif(be T^ic^tetin 

1831 t 3obann »opttfl o. aibertini in »ert^Ubotf. geboren 
am 17. ^bruar 1769 \u 9lentDieb. »tfi^of unb Sorft^bet 
bet »rübergemeinbe in ^ettnbut. @eiftltd)et Siebetbic^ter. 

1781 ©ir Tat^ib Oretofler geboren jn ©ebburgl) in ©(^ottlanb, 
t om tu. ^bruar 1868 in ^LUetlb. ^rincilMl ber ttnioerfitat 
in ©t. «nbreto«. »erfi^mtet ^^tfATer, bet ft(^ befonbere 
ft^erbienfle um bie Optit ettootben bat. (£tfinber ht9 ftalei* 
boflo))0. („Leiters on natural magic*" \ „TreaÜve on optic*; 
„Life of Sir Isaac Newton*^ u. f. Xo.) 
12. \&i\ t ^ermann (S o n r i n g in ^Imfiebt, geboten am 0. 9looenbet 
um SU 92orben in Oftfriedlanb. (Siner ber bielfeitigflen unb 
berübmteften ^elebrten feiner .Beit. $rof. ber ^buofo))bie. 
^tebicin unb "i^olitif. 

1781 flmalie C^urtiu«, geb. i^rebf djmar . geboren gu Dre«ben. 
2;obe«ia^ unbeTannt. Unter bem $fenbont)m %melie Slom« 
er)&^Ienbe ©(brtftfteaerin. 

1831 t «malie o. {»elloig (ober ^Itoig) geb. Jteiin b. 3m^ff 
in Berlin, geboren am 16. Vuguft 1776 j^n SBeimat. Stalerin 
unb <I^i(^terin („!Die ©Ätoeftem üon ee«bo«"; „1>ie läge*« 
witen"; „1>'\t ©oge oom SBoif«brunnen".) 

1781 $fter Sbriflian SBilbelm 9eutJ geboren xn Stletx, f an 
27. September 1853 in »erlin. ^reu§if<^ ©toatfmann, ber 
ft(^ befonber« um ben 9luffi!btoung ber gewerblichen Silbnng 
oerbient madjte. 

1831 t 3obann 9tugujl £>einri(^ Sittmann al0 j^rof . ber t^eo' 
logifdlen ^acultst tn Veip|ig, geboren am 1. mugufk 1773 jn 
^ongenfaha. ©cbriftfiraer auf ben berft^iebenen gebieten ber 
t^eoiogif($en SDiffenf^aft. 



Digitized by 



Google 






Digitized by 



Google 



In^flffSüeraeicOiiiß ixt IffuHrirfm %oniß. 



^efcQicQtd-^afenber. 

@eite 
(S^ronologifd^c Uebcrfidjt bcr n?id)tigflcn (5rciöni(fc im 

ßaufc M 3a^rc^ 1879 3 

3)ic öefdbi(^tli^cn 93cacbcn^citcn bc« 3^^«^ 1879 5 

Tai Oafix im «Wtgemeinen 5 

®etttf(^e« «eii^ 5 

Ocfterreit^ 'Ungarn 14 

jDte übrigen n)eflli(^en Staaten 16 

2)er Orient 21 

'gaifitar- unb ^gaarine-i^afenber. 

aWilität 26 

ÜHarinc 32 

'^afunDiffenfcQaftd-^^afenber. 

allgemeine Ucbcrjid)t 34 

qj^^jif 35 

ß^cmie 38 

©teilt» unb ©obentunbe 39 

*Pflanjentunbe 40 

Sl^iertunbe 42 

aWenf(^en* unb 95&Uerfunbe 44 

^eifu)i|[eiifcftaft$-^afen5er, 

®efunb^cit«i^>flege 46 

5tranff)eit«ile^re 47 

.^eilmittelle^re unb ß^irurgie 48 

Surot>a 50 

%[m 51 

^ujlralien 52 

«frita 53 

9(meritq 58 

2)a^ lRörbli(^e ©ififmeer 58 



(i^mexiS'^dtnhex. 

©eite 

S)ie ©crlinet ^u^fleUung 62 

2)ie ßeip^igcr ^unflinbu|lne*^u^flellunrt 67 

3)ie 2Beltau«ffleUung in ©Dbneij 70 

c^tteratur-^afenber. 

3)a^ literarifd^e 6d?affen im ^ögemeinen .... 71 

2)ie wic^tigflen (Srf(^einungen in ben einzelnen gackern 72 

^ttn(i-,^afenber. 

@inlcitenbe^ 79 

©autunfl 79 

qjlaftit 82 

SWalcrci. 86 

%fieaUX'^ahnhet. 

3uflänbc unb ^u^fw^ten 91 

iReue ©ütnenftücfe 92 

95ertt)altung unb 2)ar|leUunö 94 

^uflfi-i^afenber. 

©djulen unb ^Parteien 95 

JReuc SBette 95 

Aufführungen unb ^erfonli^teiten 98 

^au6n)irt4fcQaft$- unb ^obe-^afenber. 

^rpnbungen unb Oerdt^e für ben ^äuelic^en ÖJebraui^ 

unb Komfort 99 

gHeifegerät^e 102 

Äranten)pflcge 103 

Söe^nung 103 

Dfiabrung^mittcl unb beren Aufbe»at)ruug ... 104 

5tüc^c 104 

aöäfd^e 105 

5Beleud;tung 106 

Äleibung 106 

ÜKobenüberfic^t 106 



Digitized by 



Google 




im £aufe lies 3a|)RS 1879. 



Januar. 

5. &tnat9\oafi{ in Jfranfrfit^. 

7. Xrauung br« j^bnigd ber Stirberlonb« mit ^rinufftn (Smma oon 
©olbetf in «roAn. 
(General 9tobfrt« sitd)tigt bir je^ofllanbfdiaft in Hfg^anifian. 
H. To« prfu§. «bßeorbneten^au« nimmt feine ^iteungen »icber ouf. 
U. e^parteTO fiirbt. 

Ter 6uItu«etot im pxtvi%. «bof otbnc tf n^ou« ; bcr Culturtampf 
abmnald ©fornflano bci^rr 'jbebattcn. 
17. (Srlöfdjfn bft '^fflfj)ibcmie in ben (youonrnement« «flradian unb 

^axatoto. 
19. ^nhig|»er ©ebenftag ber eifien Saiifl • Äufffl^rung in »raun« 

22. ?effing« 150. ®eburt«tag aOcrttärt« begongen. 
In engl. OberU @lt)n üon Bulu« überfoüen. 
30. füac Wabon legt bie ^räflbentft^aft nieber. 3ule« ©rebb wirb 

gen)öl|lt. 
:U. dJambetta on ©rebi)'« ©teile «räfibent be« franj. «bgeorbneten- 

^ttfe«. Dufourc bleibt einiiweilen im «mt. 

Februar. 

5. 3toei^nnbfrtiS^r. 3ubitSum bon ben »onbel'« in «mflerbam. 
H. ^onberobfommen jwift^en iRnfelanb unb ber i<forte. 

f oboori^ tt)irb an bie Vtontenegriner wrobfolgt. 

10. ©rubennnglüd bei Dnjr. 
Winifierium fikbbington in tHanlrei^. 

12. (Eröffnung be« 9tei(^«tag« in »erlin. 

14. «Jügner'« »®ötterb8mmerung" im «öiener ^ofopernttjeater. 

lü. Offierr. i)tiniflerium '5trcmot)r'2:aoffe. 

Dit le^li^er etobtbabquelle berflegt. 
1\ Xumult in Jtairo. 

21. €aoignb*3ubiIäum. 
Sdjiufe be« breufe. vonbtag«. 

I^ie fronr Xammer nimmt ben 9lmnefiiegefetjentn)urf an. 

22. -Der i^apft em^jfängt gegen um fat^ol. 3ournalif!en aüer Vänber. 
2:». b. 9ioon ftirbt. 

^I)iltpbart in ^ari« freigef))ro(Qen. 

24. u. r>. Congrefe beutfc^er "^onbtoirt^e in ©erUn. 
'25. ent^üQung ber (Soodftatue in ©bbnen. 

27. @eneralconful »lau in Obeffa erfd^ielt fic^. 

swari. 

3. Sertagung ht9 babrifc^en ^anbtogd. 

@<f|Io| Zerbueren in »elgien, 9lufent^aU0ort ber Jtaiferin (S^ot' 
lotte. brennt ob. 

On Xe))Ii6 wirb ber OueUenfbiegel be« @tabtbab9 errei(Qt. 
7. ^bQR- 9)hnifterinm '3){artine3 dambo«. 

11. 3n iJort Sflatal langen bie erflen engl, »erllfirfungen an. 

12. 6)cgebin unter Gaffer gefegt, 
^d^fabbe ber (Sngl&nber im i)ulufriege. 

19. X)ie grie«^. »eboumäd)tigten berlaffen unbefriebtgt Sfonflantino^el. 
'20. !^er ^räftbent ber fran). ä^e^ublit begnabigt ivettere^unbcrt (Som« 
munarb«. 

26. tu Xarifcommiffton in »erlin beenbet bie ^n>eite 9efung. 

27. frini SBalbemar, ber britte €o^n be0 beutfdien STronbrinjen. t. 

25. 'X)ie Xre«bner «nnenfdjule feiert itjr :«x»jäl)rige« »efteben. 
Xn 9}ationolrat^ geneqmiat SBiebereinfit^rung ber Xobe^firafe. 
Äombfe bei Lüneburg im .Sululanbe. 

'2». Segnabigung nod) »eiterer öommuneberurt^eilten. 
•M. Cnglifdje ^nfaren berunglficfen im Äabulflu§. 

1. (Jin Söeltboftbertrag tritt in« «eben. 

Sntbiiaung ber €d}ober'fd)en »idmar<I<®tatue in Si^In. 
(hbffnung ber 2e(bnifd)en ^ocftfcbule in »erlin. 
Attentat auf bon l^rentelen in ^eter^burg. 

2. »nbgelberat^ung im öflerr. 9lbgeorbnetent)aud. 

3. »ertagung he9 beutfdien 9teid)9tag« bi« )um 28. 

lern beutfc^en »unbe«rat^ »irb ber neue Boütarif unterbreitet. 

6. Serfammlung beutfd)er XabaMintereffenten in Soffel. 
s DloUIe'« «Ojlln. ^ienflinbiläum. 

». X^ie beutfc^ »lei(^«mini|ler galten i^e erfle »erat^ung ab. 



14. fittentat auf ben ruffifc^en ifoifer in ^eterdbnrg. 
Ter 9teteorologencongre§ tritt in 9iom jufommen. 

17. Snt^robol. «udfleaung in ^todTau. 

(Jin Ufa« ergreift berfdiärfte 'D^agregeln gegen niftil. Umtriebe, 
©rubenunglud bei i^ramcrie« in »elgien. 

18. u. 19. !Z:ürrif(^<amaut. »anben treiben bei 9Hf(f) i^r Sl^efen. 
m. 3.M). 3a^re«tag ber t^rotefiation in ©b^ier. 

21. ff. §eier ber filbernen ^odjjeit be« Defterr. kaiferbaare«. 
(Sin)ug be« nieberl. j^önig^baared in tlmflerbam. 

22. (Vinauübecrete bed »icefönig« bon 9legbbten. 
X\. e^afefbeare-XenTmoI in ©tratforb entbüttt. 

24. (Sinttei^ung ber »ottbfirdie in IBten. 
2ö. 9li^iliftenbroce§ in »erlin. 

27. Tter »iatartfd)e »^efljug in ^ien. 

2h. Vit engl. Regierung re^tfertigt bor bem Untertjaufe il»re ^inanj» 

bolitit. 
29. ^<nnj Slleyanber bon »attcnberg »irb in lirnotoa alö 9lleranber I. 

»um Öttrflcn bon »ulgarien aufgerufen. — «leto ^afc^a ift jum 

®ouberneur bon Oflrumelien ernannt. 

Vlai. 

1. Srbffnunq ber »erliner @en)erbeaudfieaung. 

2. ff. Xie äoö' wnö ©teuerborloge im beutf^en 9leirf)«age. 
12. (Sarbinama^l in 9tom. 

15. Eröffnung ber l'eibsignr j^inflgetoerbeaudflellung. 
OJottfrieb «Semper t in 9lom. 

"iloU ber beutfc^en »iegierung an ben »iceTönig bon «egbbten. 
1(5. ff. 2öieberaufnal)me ber lariffraae im beutft^en 9tei(^«tage. 

jretfd)en)abo erflört fid) ju Unterbanblungen bereit. 
17. u. 18. Der a^iebel'fdje »erein in i'eibjig feiert fein25iö^r. Oubiläum. 
17. XeutWer ©täbtetag in »erlin. 

"Der ofierr. 8?eit^«tag toirb gefd»loffen. 
21. Seefambf bei 3qnique jwtftben Sbilenen unb Peruanern. 

X)ie ruffifc^en ^aljnen werben auf ben öffentl. ©eböuben iU)ilipbO' 
pt\9 eingebogen. 
21. ff. ©a^l neuer t^räftbenten im breu§. «bßeorbnetenftaufe. 

25. tt- 91n<ibm(f) be« Vetna. 

2f(. 2;boma« 9{oore'3ubiläum in Dublin. 

29. »efc^lüffe be« «ßarifer 3nternat. Congreffe« für bie Durt^ftedjung 

\>t9 mittelomer. 3ft^mu9. 

30. »erflänbigung ber Chtglänber mit 3aTub Stf^an. 



3ttttl. 

Die (Sorte« treten lufammen. 

^rinji 9ou\9 9{aboleon wirb bon 3ulu0 getbbtet. 
—8. lonfünftlerberfommlung in Söic^baben. 
—6. 3uli. g)ionat«ober im «ibjiger ßarolatljeater. 

Unrutjen in Algerien. 
, ^eier ber golbnen ^oc^jelt be« beutfc^en Äatferbaare«. 

Der Äronbrinj ber Siieoerlanbe t »n ^ari«. 

(5ngl. Debefc^e on Votjarb betr. aried). @renjberid»tigun9en. 
. Der olgerifÄe ?lufflanb wirb niebergefdjlagen. 

Die fronj. Äommern bef(^lieften Ueberftebelunj^ nod» ^ari«. 
. «üqemeiner »ormarfd» ber (Snglänber gegen bte S^\u9. 

u. h. (5orneliu«.Öep in Düffelborf, 
. 3«maU ^af*a bouTt ob 



lönig bon flegb^ten. 



fein ültefler ©oljn Xewfif wirb »ice- 

3!ttli. 

4. Der lorifouÄfi^uß in »erlin beenbet feine Arbeiten. 

9tieberlage ber Sulu« bei Ulunbi. 
8. «leyonber I. bält feinen (5in|ug in limowo. 

12. Der beutfc^e iHeid)«tag wirb, noc^bem über ben BoUtarif ju (gnbe 

berot^en. gefdjloffen. 

13. 9teue« itol. SJüniflerinm. 

15. ®Hnifterwe(^fel in 'Preußen; an it«"'« ©teile tritt 

b. ^utttomer. 
IG. Unru^n ju ^um in »o«nien. 
17. «m 9lieberWaIb.Denfmal wirb ber @d|luöflein be« arc^iteft. Unter« 

baue« eingefügt. 
19. Crbffnung ber 3ntemat. Äunflau«f»etluna in 9)iün(f)en. 

«breffe ber »erliner ®tubentenf(f|aft an ben gewef. Winifter »Tolf. 



Digitized by 



Google 



SUuflrittc e^ronit. (5^rünologif(^c Ueberjic^t bei (Jicigniffe 1879. 



22. 
23. 
24. 
27. 
28. 

1. 



Zxt^tn Ätoift^en »iufelmanen unb Sonbefcn im olban. X)orfe 

maima. 
(Sine faiferl. Serorbnung ernennt O^enetalfelbmarft^aQ D. 9)2an' 

teuffei )um etatt^altet ber 9{ei(^dlanbe. 
91ufläufe \VL ^^iUppo))eI. 

»ef^jred^unflen srtifdjen (S^ite unb ben »erbünbeten Weoierunoen. 
3n 3nn«bru(f wirb ber Ghrunbftein mr erflen ^roteflontifdjen Äirt^e 

XiroU (in einem bereite tjor^anbenen ©ebäubej gelegt. 
X^a0 gctbe i^ieber in 9){emp^i«. 

VU0ltfit. 

3m ^aufe be« Sugufi ^^U |»if(^en ruffifc^en unb beutfc^en 

Slättem. 
Oren'3ubil&um in dena begangen. 

2. »(untfc^Ii in ^eibelberg feiert fein 50iä^r. !X)octorittbiIäum. 

3. Cnt^üdung ber Z^m9'Q>tatut in 9lanct). 

6. u. 7. 3n $ari« finb bie Vanoma « «ctien jur @ubfcri|)tion auf. 

7. Carl Witter'« lOOiäbr. ©eburtöfeier. 

8. ^fu^^wnft in ©erajetDO. 

SK Äaifer granj 3ofepb befudjt ben beutf(^en Äalfer in ©afiein. 
1.3. j^etfdietDotio »irb abermal« gefdflagen ; er entfliegt. 
15. «u« ^eter«burg trifft 9iod»rid)t ein. bafe «orbenffjölb bie »el^ring- 

flrage paffirt ^at. 
17. 3n Wendjen toirb ein @rimmel«^aufen.<l)enlmat entl^üat. 

20. »erse{iu9'3ubiiaum in etocfbolm gefeiert. 

27. 9{on)Ianb &iU t in Bonbon. 

28. 9Inbraffk), ber feinen ^bfc^ieb nad|gefu(^t, fiattet »idmard in @a' 

ftein einen 93efu(6 ab. 
30. ^er gefangene Äetfjjftenjatio trifft in Ulunbi ein. 

Defterr. 9fecogn. * ^ru^))en flberfc^reiten bie bo«nif(^e Q^renje }ur 

iBffe^ung Tton^tbajard. 
30.— 1. &tpt. 3oumaliftentag in ffifenat^. 
31.— 7. &tpt. %ag. 8$erfammiung ber (StHing. 9iaian) in 8afel. 

€tpUmhtt, 

2. 2)ie öfterr. SBortruto^ien in Vletolje. 
Wirft Sflifita fteHt fid^ in ©ien »or. 

3. ©eaegnung be« beutft^en unb be« ruffift^en Äaifer« in «lejan- 

orott)0. 
3)ie engl. OJefanbtfAaft in Äabul »irb niebergeme^elt. 

8. »ei ^riboj unb Iftqaini^a überfdjreiten bflerr. Iru^^en in jtoei 

(Sotonnen bie @ren)e ^^otoibaiar«. 
^auptoerfammlung ber (9ufiat)'9bolf'9^ereine in ^{agbeburg. 
10. t)a9 @ro« ber öfterr. Iruöpen rüdt in ^letolje ein. 
12. tt. 13. 3^eutf(^er «erntetag in Cifenad). 

14. ©eibe bflerr «btbeilungen tiereinigen fl(^ in ^rjepolje. 

15. 2)cr beutWe ©unbe^ratb tritt »ieber jufammen. 
©aron ^aijmerle tritt an «nbroffü'« Stelle. 

15. u. 16. »erbanb«tag beutfdjer Äaufleute in w^)jig. 

17. Eröffnung ber Sßeltau^fleQung in ®t)bnet). 

18. »iottet.Ie.^uc t in ?aufanne. 

18.— 24. Slaturforfc^ertierfammlung in ©aben«»aben. 

18. ff. <I)er beutfdje Äaifer in ben »iei(t)«Ianben. 

21. «uf ben ©amoainfeln brechen 3n)ifligtelten ou«. 
21.-24. eidmarir in Sirn. 

23. -Der beutf(^e Äaifer jiebt in »ie^ ein. 

24.-27. ©erfammlung beutfc^er ^{||iIoIogen unb ®d)ulmttnner in Xrier. 

25. «ompeji feiert ben isoo. 3abre«tag feiner »erfc^üttung. 

Q)eneraIftab«>Uebung«reife im SIfa| beginnt tion Golmar au«. 
27. 3aPub Äban trifft bei General ©ater in Äufbi al« ^lüc^tling ein ; 
in Äaoul ^errfd)t 9lnor(^ie. 

29. ff. 3nbianerrämbfe in Solorabo. 

30. ©(^Iu§ ber ©erliner @en)erbeau«fteaung. 

Octobet. 

1. CSröffnung be« ^eutfc^en iRei(f)«geri(^t« in Vei))Ug. 
ti. Wanteuffel tritt feinen hoffen al« etattbalter ber 9eetd)«' 

lanbe in @tra§burg an. ^iefelben werben mit bief em 
2;age felbfiönbiger beutfdjer ©unbeaflaat. 
Ääm^ife j»if(^en Wuffen unb Üurfmanen. 

2. @eneral 9?obert« tvirb tion afg^an. Stämmen angegriffen. 

3. Ära«|en)«Ii'f^ier in Äratau. 
5.-7. örauentaa in ^eibelberg. 

ü. Ginweibung be« neuen ^oIt)ted)nicum« (ebem. fBeIfenf(4lo§| in 
^nnotier. 
'Die (Sngtftnber rücfen erneut auf Äabul bor. 
7.-9. ßunbertjäbriae« 3ubiläum ber 9){annbeimer ©äbne. 
S. (Jrbfrnung be« öfterr. »teid}«tog«. 

T>ie SBabien %\\m ^bgeorbneten^au« in ^<reu^en faQen ent((^ieben 

confertiatiti au«. 
@eefampf in ber i)2ejiaone«bai jmifi^en etilen. Gc^iffen unb bem 
^eruan. „^ua«car"; Unterer »irb genommen. 

9. Gröffnung ber erflen pttu^. @eneralft)nobe in ©erlin. 
12. (General 9tobert« Mebt in Äabul ein. 

14. 9?eue Ääm))fe in Vfgbanifian, ebenfo ben 17. u. 19. 

15. Die ?ei^»iger Stunftgett)erbeau«ftellung wirb gefdjloffen. 
f^ünfüigiabr. 3ubiiäum ber ^te))benfon'fd)en ^ocomotitie. 

IG. Der bi^Iomat. 9lu«fd)u§ be« ©unbe«ratbe« tritt jufammen. 

19. Eröffnung be« neuen ^oftbeater« in Darmflabt. 

20. (Jinmeibnng be« neuen «Tabemiegebäube« in Düffelborf. 

22. ©erfammlung grm5§igt liberaler 9lbgeorbneten unb Senatoren in 

*ari«. 



24. ff. tteberfcbtoemmungen in @fibf^anien. @ie toieberl^oten fldi im 

December. 

26. Gcbluf ber 3ntemat. Äunfiau«fteaung in Slfini^en. 

26.-28. Da« (bilen. fjeer »irb eingefdilfft unb norbteärt« an bie 

feinbUd)e Äüfle gefübrt. 
28. (Eröffnung be« preug. ^anbtag«. 

9leut9 tilrtif^e« SDünifterium. 

Dem öfierr. «bg.>^au« »irb ber ©taatdtioranft^lag unterbreitet. 

9l0»fmbet. 

1. 3n 9datitm tritt (Srböbung ber Vlahfteuer in Äraft. 

1. ff. «belina $atti im ©erliner ^oftbeater. 

2. 3u 3nn«bru(f n)irb bie erfte protefl. Äird)e Xirol« eingetoei^t. 
Die Chilenen lanben bei 3unin unb er^rmen nad) leb^ftet ©e« 

fcbie§ung ^ifagua. 

3. ecblug ber preug. @eneraIft)nobe. 

5. ©äc^ftfdie ^btonrebe ge^eqt ferneren {Rädgang ber &taat«ein* 

nahmen. 

6. (Sine Deputation ber (Stiang. Sllian) toirb bom Äaifer ^ani^ 

3oj[ebb empfangen. 

7. Der ^taat«bau«balt im preu§. Vbgeorbnetenbaufe. 

Die protefl. Öacultüt ber ^arifer Unitierfität »irb eröffnet. 

8. @taat«fecr. $riebberg übernimmt ba« breu|. 3ufii)miniflerium. 

9. 3n ©ologna toirb ein @altiani*9)tonument enteilt. 
11. Der franj. ©otfdjafter in ©ar^in. 

14. OeblenfdMäaer'3ubtläum in Äopenbagen gefeiert. 

forlam. ©efpred)ung in SQien wegen ber SBebrgefebtiorlage. 
>ie 9lnmalt«rammer be« beutfcbm 9lei(b«gerid)t« in ^eipsig cou' 
fiituirt ft(b. 

15. ff. (Sieritale Umtriebe in ©elgien. 
iiufreguna ber irifd)en ^anbbet)öllerung. 

16. Der ruffifcbe !^ronfplger in ©erlin. 

17. ff. ©eooümäcbtigte Deutfcblanb« unb Oeflerrei(b'Ungarn« treten in 

©erlin ut ©eratbungen Aber bie banbeI«pol. ©ejgn. jufammen. 

19. ©ieg ber (ibilfnen bei Dolore«. 

20. Äaijerin Gugenie in $ari«, um na(b SDIabrib ju i^rer flerbenbrn 

3Blutter SU reifen. 

20. u. 25. ©türme an ber Ääfle oon (Solumbia. 

21. u. 22. 3n ber @i|ung be« bleib. «u«f(buffe« be« Deutfdien ^an» 

bel«tag« in ©erlin Wirb ber ^lan einer XBeltau«flelluna ta« 
felbfl lout. 
2:). 3quique Wirb tion ben peruanif(ben ©ebörben tierloffen. 

25. Qairolt bilbet mit Depreti« ein neue« 1){iniflerium. 

C^in b^trlid^er ^e« au« bem alten ^ergamon langt in ©erlin für 
ba« alte V^ufeum an. 

26. Äoboman toirb tion englifd)en XruVpen erflürmt. 

27. ©lutiger Äambf ^mifc^en (Sbilenen unb ©erbünbeten bei Xarapaca. 

28. Da« bänif(^e Äönig«baar langt, oon ffi)ien tommenb, in ©erlin an. 

29. Trauung be« Äönig« oon Spanien mit (Sr|ber). (S^riftine. 

%tttmhtt, 

1. 9)2o«lauer Gifenba^n«9lttentat«tierfut^ auf ben ruffifd)en Äaifer. 
(Srubenunglüd bei Btoidau. 

Gine bebeutfame^rometbeu«gruppe tion Gb. ^Ittller in 9tom wirb 
in ber ©erl. 9(ationaigalerie aufgefleUt. 

2. ©ei ©elifa erwehren ftd) bie 9}{ontenegriner eine« Angriffe« oon 

Vmauten. 
Der atlant. Dampfer ..©oruffta" ftnft bei Gorufla. 

4. Skbbington weift in ber ^weiten Äammer ©efcbtoerben ber Ultra« 

xurtid; ba« fron». Äbgeorbnetenbau« bef(blie§t bie Gntfemung 
flaat«feinbli(ber ©eamten. 
Äaifer «lejanber langt in Petersburg an. 

5. a)ro§e «Sibneeflürme in ^antreid) unb @übbeutfd)lanb. 
9. 3n Oberfcbießen fteigt bie Äälte auf 27° B. 

10. (S^ortfdialoff übernimmt bie (Sefcbäfte wieber. 

11. Die GnglSnber werben bei ©ala'^iffar tion überlegenen afgban. 

©trettfräften angegriffen. 

15. Die Delegationen für gemeinfame «ngelegenbeiten treten in «öien 

jufammen. 
Da« OMinifterium SBabbington im @d)wanfen. 
Der breug. ®taat übernimmt weitere ^ritiatba^nen. 

16. Der ?anbe«au«f(bu§ für GIfa§.8otbrtngen tritt jufammen. 
^unger«notb in ®(bleften; aud) in l^ari« laffet bie ungewö^nlicbe 

Äölte auf ben ärmeren Glaffen. 
Die Gngl&nber fammeln ficb in @d)irpur unb erWorten ©erftfir 
fungen. 

18. @ro§e« fjeft im ^arifer ßippobrom für bie fpanifd^n Ueber' 

fcbwemmten (unb bie einbeim. ©ebürftigen). 
Äaifer granj 3ofrt)b empfängt bie ^räftbenten ber Delegotionen. 

19. 9Iu«gleid)«commifrionen beginnen in 9Bien ibre firbeiten über ba« 

tiom 9lbgeorbnetenbau« tierworfene fBe^rgefe^. 
©tro§enauf laufe in «iabrib. 

20. XI3abbington tritt jurütf. Orepcinet erbittet ftib bor Hnnabme be« 

^ortefeuiüe ©ebenljeit. 
Da« öfterr. Vbgeorbnetenbau« nimmt ba« SBebrgefeb unb ©erläu' 
gerung be« £an'bel«tiertrag« mit Deutfcblanb bi« 30. 3uni 
1S80 an. 
23. Die «fgbanen werben gefd»lagen . ©ala .^iffar unb am 24. Äabul 
tion ben Gnglönbern befe^t. 

27. ^üniflerium ^licinet in ^ari« conflituirt ftd). 
2>. Die !Xat)brüde ftürxt mit einem l^affagierjua ein. 

3 1 . Unterjei^nung be« i^anbel«abrommen« Deutfd)lanb« mit Oefterreid)' 
Ungarn. 



Digitized by 



Google 



Ute gef(t)t(^tlt(^en iSegebenlieitett U$ 3a\iUB 1879. 



3iil)oltfttbern4t. 

I. Xa« 3o^r im ^tflgemeiiten. — S)cutf(^e« Wcidj. - 
I — Xie übrigen Gtaaten. 



Deflerrfit^'Ungarn. 



Pa$ ^a^t im ^S^emdnm. 

3)cr ß^Tonifl unfcr^ Äalenbcr^ nimmt bic gcber jur §anb 
unb rüflct fi^ aud) ^euet jum gewohnten 2Bcrte. ^ber tt)äb' 
Tcnb er ben ^Jtüfenbcn 93licf über bic (Jreignijj'c be« Seitab' 
f(^nittö, ben er bem ßefer faleiboffo^jifd^ unb im 3ufammcn« 
l?ün^ fteft^ic^tlic^cr 2>arftellung üor klugen fügten mU, babin 
gleiten lägt unb auf ein ben allgemeinen ßbaratter be«i 95or» 
ia^re<$ t^rdgnant tenn^eic^nenbed 8tic^n)ort ftnnt, (ommt i^m 
je me^r unb mebr bie 6^n)ieridteit, eine furje aber treffenbe 
Siflnatur bedfelben an bie 8vi&e biefer ülücfi^au ju fleUen, 
§um ©etcujtfcin. 2Bic fagt boc^ ber ^id^terV 
„Safete tommen unb tetgeben; 
^n bem 2Beb|lu^l läuft gefc^äftig 
8c^nunenb ^m unb ^er bie ©vule — 
fflad er »cbt, bad n)ei§ fein ffieber!" 
^^, eif ifl bad freili<^ ein ©ort »oH unfdglic^er Jlcfig» 
nation; unb benno(^ mödjte man fic^ fafl »erfui^t fühlen, 
e« anjuwenben auf ein Sa^t, welc^ed ^war für unfern (Jrb- 
tbeil ald folc^en nad) ben ©türmen be« leisten oricntalifc^cn 
Äriege bie langerfc^nte 5rieben^«ülu^e , für bie innere wie 
äu§ere $olitit ber maggebenbflen euro))äif(^cn Staaten aber 
bie benfwürbigflen ffianblungen, ©anbiungen »on einjlwcilcn 
no^ unabfe^barer Tragweite, in feinen Saiten trug. Ob 
jene äugere Äu^e bie Oewäbr ber 3)auer aud) für bie 3u' 
fünft in fi(^ birgt, ober ob ^e lebigli(^ aU Swfian^ ber ^r« 
f<^öpfung na(^ ben bie^erigen 6rfd)ütterungcn, )>ielleid;t fogar 
ald bie betannte unbeimli^e @tiUe \>or neuen Stürmen gu 
betrachten ifl, ba^ fmb gragcn, beren Beantwortung bem 
fiefer je na^ feiner grög^m ober geringern -Hinneigung ju 
optimiftif(^en Seltanfc^auungen füglic^ überlaffen bleiben 
mag. 

SQBa« im ©efonbem unfer beutf(^e« 93aterlanb betrifft, fo 
»ar für biefe^ bad 3a^r 1879 fo ereignisreich, wie faum 
ein^ feit ber ©egrünbung be^ ülei^ci^. Unfere aueiwärtige 
^olitit betrat neue ^Babnen, unfere innere fa^ ftd) in großen 
unb einfdjneibenben gragen auf neue ®runblagcn gcftcUt, 
^Parteien unb ÜKeinungen »e^felten, Umwanblungen, bie man 
t)orbem taum für möali^ ^ielt, t>olljogen ft<^ leicht unb wie 
f^ielenb tor unfern wigen, 95eränberungen , ton benen man 
bie bebentlid^jlen örf^utterungen unfcr« Staati^wefencf be» 
fürchtet ^atte, traten in« Öeben, o^ne bie aöeüeu ber v^liti* 
f(^en Seibenf haften anber«f aU torübergebenb ju f räufeln. 
2)er gewaltige ®ott 9levtunud, ber ba« üueer unferer beutfdjen 
♦ßolitit feit faft jwei SDecennien be^crrfc^t, ^at auc^ bictfmal 
feine üWac^t wieber gldnjenb bewicfcn unb alle Stürme be« 
f(^wi(^tigt; wie taum ein<J feit 1866 trägt ba« oerfloffcne 
3abt bad Gepräge ©i«imarcfd. Unb fo ftar! ifl ber Sauber 
biefee wa^r^aft großen ÜWanned, bag bie erbittertflen geinbe 
i^m ftet«! willig bie <Hanb boten, Wo bie bi^b^ri^en Sreunbe 
fic terfagtcn. Qx felbft aber, beffen ßiebc nie langer lebte, 
al« feine 2Bünf<be, pnbet fletui bie alte 3"ncigung Wieber, 
wenn ein neuer SBunfc^ ii^n }u unlängft ^Verflogenen gurüd* 
treibt, (i^ giebt feine volitijcbe ^Partei im 2)eutfd)en (Reicbe 
unb in {Preugen, bie ni^t ben gürten 53i«marcf fd;on geba§t 
unb geliebt, in grogen unb grunbfä^li(^cn Stegen unterflü^t 
unb befämpft bätte; unb wenn eine ^T^^tion i>on fic^ fagcn 



fann, ba§ ber groge Äanjler gu i^r bod) immer wieber Hbe 
unb werbe jurucffommen müjjen, fo gilt ba^ nur barum 
gerabe von ciefer ^Jartei, weil biefelbe feine anbem 5kU 
fennt unb berfolgt, aU bie Stärfung unb Unabt^ängigfeit 
unfer^ jungen 9iei(^e<f gegenüber ^articularicimud unb M» 
mopoliti^mud, Äirc^entbum unb 6tanbe«funwefen. pn biefcn 
Sielen werben fid; gürj! ©i^marcf unb bie conferoatio*liberale 
*Jartei — wir wählen ben Dramen, um bie beiben gemäßigten 
®ru^)^)en ju bcieic^nen, welche erbalten wollen, xoa^ bie 
„liberale mra" (Jrbalteniiwertbed gef^affen ^at, — immer 
wieber begegnen, fo oft unb fo erbittert mä) einzelne gragen 
über Ü)Uttel unb SBege gur Ö^neidjung biefer ^lüt fie »on 
einanber f<^eiben möaen. 5lu(^ ber für je 3«itraum be« »er» 
wic^enen Sabte^ reifte bin, bie^ auf« 9ieue aldnjenb ju 
betätigen. 3*^ im gcp^alten am einmal gefaxten Snt* 
f^luffe, rürffic^t^lo« in Angriff wie in ^Ibwe^r gegen greunb 
unb geinb, gegen fic^ felbjl unb feine ©etreuen, gegen Ueber* 
lieferung unb Schule; ?lgitator unb felbfl ületoolutionär, wo 
e« gilt, ^nbänger ju gewinnen ober (Segner unfd^äblid? gu 
ma^en; IRi^t« berücf fidjtigenb , xocl^ ni(^t jum ^iüt fübrt, 
^üe« oerfuc^cnb, wa« bemfelben nä^er bringt: fo war ©i«« 
marcf, feit er in bie ^jolitifc^e Deffentlid)feit trat unb fo war 
er auf oUen Gebieten feiner tieloerjweigten ffiirffamfeit auc^ 
in bem 3a^te, beffen bÄU^>tfä(^licb|le (JreignijTe wir im iWa(^» 
ftel^enben ju fd^ilbern ^ben. söeginnen Wir bergebra(^ter 
9J{agen mit bem 

3ur greube aller beutfc^en ^erjen »erlebte unfer Äaifer 
fflil^elm and) ba« Sa^r 1879 in bewunbern^wert^er forVer« 
lid?er ©efunbbcit unb geifliger grifc^e, im (Sifer unb in ber 
JRüpigfeit ber gübrung ber 93eruf«gefd)äfte ber erfle feiner 
Untert^anen unb ^Uen Ooranleuc^tenb. ^m 12. gebruar er* 
öjfnete er in <Perfon ben beutfc^en ülei(^etag unb am 22. ©?ärj 
beging er feinen 82. ®eburt«tag in gewohnter feflU(^er ffieife. 
ffiie m fvübern Sagten gebrauste ber greife ^elb auc^ teuer 
mit beflem (Jrfolge bie ©aber in 2Bie«baben, 6m« unb 
®aflcin. 5lm 11. 3uni feierte Äaifer ffiilbelm mit feiner 
©emablin unter bem begeiferten 3ujaud?jen bor 2)eutfct[en 
aller SBclttbeile ba« geft feirier golbenen ^oc^jeit, um einige 
ÜJtonate f^)äter bie üblit^en großen ^erbftmanöoer im Offen 
wie im SBeflen be« 9lei(^e« ^perfönli^ abjune^men. 2)ie 
greube über glücflic^e gamilienereigniffe im faiferlid^en ^aufe, 
wie bie ÖJeburt eine« Urenfelfinbe«, bie 95ermä^lung ber $rin« 
jeffin Öouife SWargaret^e mit bem $erjog ton Gonnaug^t, 
bie ebengebat^te golbene ^oc^jeit be« faiferlid^en ^aare«, bie 
Silberboc^jeit be« ^ringen griebric^ Äarl würbe freilid^ leiber 
burd) einige Sterbefälle getrübt, fo namentlich burd^ ba« 
Ableben bc« *Prinjen ^einridj ber JWieberlanbe , S^wieger» 
fobnc« be« ^rinjen griebric^ Äarl, unb ben am 26. SWärj 
i)l5^li(t erfolgten Job be« elfjährigen boffnung«ooUen britt* 
geborenen Soljne« be« ilron^jrinjen, ^Jringen SBalbemar. 

SBenben wir un« nunmebr junäc^jl einer Betrachtung ber 
äußern 95erbältniffe 2)eutfctlanb« ju, fo boten unfere Be- 
dienungen ju bem ^u«lanbe in ber erften Hälfte be« 3atre« 
im Mgemeinen ein rec^t befriebigenbe« Bilb bar. 9iur mit 
2)änemarf trat, unb jwar gleich im Beginn be« 3<il)re«, eine 
momentane, aber i^rer 91atur na^ burc^au« ungefä^rli^e 
S^)annung ein. Bei (Selegen^eit be« fd)on in unferm oor« 
jährigen Äalcnber cnoähnten ^oc^jcitfcftc« ber »Prinjeffin 



Digitized by 



Google 



n 



6 



Snufhitte d^tonit. 



IbDra mit bcm ^cx^oc^ \>cn ßumbetlanb in Äopenbagen mar 
Se^term von einer 2)evutatien ber t>annot>erfd?en ffielfen« 
Vartei eine Öiratulationcfabreffe überreidji werben. 3!)er Äönii^ 
Don 3>änemar! hatte bie IWiti^Ueber biefer $)evutation eni^ 
Vfanflen, fic jur ^oftafcl c^ejo^en unb einiii^en \)on ibnen Drben«^ 
bccorationen ertbeilt; einige B^it fvatcr war au(^ ber Sßort» 
laut M ^eiratb«»ertrag<J befannt geworben, worin bie 3iiniilic 
be« ^er^ogif tjon Gumbertanb mit bem %u«brucf „ba« tönig* 
Ii(^ bannoverfcfee ^au«" begeidjnct Würbe. 3)ie beutfd^e %nt» 
wort auf biefei? \>ro\>ocirenbc Serbalten be« bänifdjen Äönig^^ 
häufen lieg nid^t lange auf fid? warten. 8d?on t)orber batten 
'Ikrbanblungen Seitens» ber beutfd^en Oteidj^regierung mit ber 
öflerreid)ifd?»ungarifc^en über bie ^(ufbebung be^ ^rt. 5 U4 
»Prager gtiebeni i>om 3abre 186ü betreff« ber SWobalitäten 
einer 3wni(fgabe ber norblidjen 2)iflricte €d>le«wig^ an 
2)dnemar! flattjebabt, Serbanblungen, bur<^ welcbe bie öfter« 
reid?if*'ungari|d>e iMegierung fic^ benimmt fanb, bie ^nfvrüd^e, 
welche fie, unb nur [u allein, au<5 ben ©eflimmungen jene^^ 
Srieben^ hätte herleiten fönnen, aufzugeben unb in bie ^u9er= 
fraftfe^ung be« gebad)ten Qtrtifelö ^u willigen. S)er bie^» 
fällige l^ertrag jwifAen ben betheiligten ütegierungen tragt 
ba* $)atum becf 11. Dctober 1878, würbe jebod^ erft bur^ 
♦l^ublication bev5 beutfd?en tReid?^anjeiger^ t)om 5. Jebruar 
1879 jur öffentlid>en Äenntnig gebrad>t. 3!)er 55organg war 
in bo\?velter ^infidjt erfreulich. Da ber gebadete ^rtüel 5 
bi^ bahin nid)t jur ^u^Jführung gebradjt worben war, fo 
begünftigte er unerfüllbare $)offnungen in bem geringen noc^ 
bänifd) gefmnten l^eile ber norbfd;le^wigfcfcen 5Jet»ölferung 
unb lieg eine jweibeutige Stellung \n, bie meüeidjt am meiflen 
geeignet war, auc^ ba* 55erhältni| ju 3)änemar! gu trüben, 
wogegen biefer 6taat mit bem föegfall jene« ^rtifel« §u bem 
riaren Serftänbnig tommen mugte, bag jebe Hoffnung auf 
eine IKücfenverbung fd)le«wiaif*er (^ebietetheile befinitiD auf« 
^ugeben fei. $)ie bie ÜKajorität bilbenbe beutfd)e ©etoölterung 
in €d)le«wig aber war hiermit fidler, ouf alle 3^»^ bei 
2)eutf*lanb ju t»erbleiben, aud) ermangelte fie nic^t burdj 
eine an ben Kaifer abgefenbete Deputation ihren Dan! für 
bie Älarftellung ihrer ßage au^jufvred?en. €obann aber be* 
jeugte ber 55organg, bag bie IBiener '^olitit gern bereit war, 
eine Glaufel aufzugeben, welclje für Def!erreicJ)'Ungam t>on 
[einerlei vtaftifdjem 2öerthe war, beren ^efeitigung aber für 
bie befreunbete beutfc^e JHegierung eine nic^t unwefentlic^je, 
Vrinciviellc ©ebeutung hatte. Da<J fpdter noc^ flärter her» 
vortretenbe ^olitifd>e 3ufammengehen ber beiben 5lfaiferflaaten 
erhielt fc^on bierburd? einen feflen, für bie 3wtunft melt>er= 
fvred)enben Äitt, unb ba<J biylomatifdje ©efc^icf bctf beutfc^en 
5Reid>iffan3ler^ , weld>er halb barauf ben 93ertrag audf^ jur 
5lenntnig be<J eben ^ufammengetretenen D^leid^^tage^ brachte, 
gewann in allen beutfci^en Äreifen bie lebhafte unb Wohlt>er« 
biente ^Inerfennung feiner h»crburc^ auf^ 9leue vermehrten 
©erbienfle. 5öa^ Däncmarf betrifft, fo ma^te fic^> hier ge« 
legentlicih bicfe{$ 3i^»fd?enfaUe« eine gewiffe wehmüthige, aber 
bod) verftänbi^e JHefignation bemerfbar. 9?adjbem ba^ nörb» 
lid>e *Sd?le<JWi^ nunmehr nietet mehr blo^^ faftifclj, fonbcrn 
vöiferrec^tlicl) für alle 3^»ten bem Deutfc^en JHeidje einverleibt 
worben, war eben hiermit bie ®runblage ju einem beffem 
3?erhältniffe jwifc^en Deutfc^lanb unb 3)dnemart gewonnen, 
©ie fc^neU fi^ biefer erfreuliche Umfc^wung voUjog, bafür 
genügt ein 93licf auf bie officiöfe berliner ^»Prcffe, welcfje, 
nad)bem fie noc^ in ben erflen 9Wonaten be« 3*ihre\J mit 
tabelnben iöemertungen über ben bänifc^en ^of angefüllt war, 
fid) bei Gelegenheit be«J im *^ovember flattgehabten ©efuc^e^ 
bei bänifd;en 5tönige)>aare^ in ber beutfcJ^en ^au^>tftabt in 
ben entgegengefefcten ^eugerungcn bewegte. 

ÜKittlerweile war unterm 24. 3<inuar jWifc^en bem Deut« 
fd^en Oteic^e unb ben €amoa'3nfeln ju ^l\>ia ein Jreunbfdjaft^* 
vertrag abgefc^loffen unb berfelbe bemnädbf! vom Sleichv^fangler 
bem iöunbe^Jrathe fowie bem tReic^i^tage jur Genehmigung 
vorgelegt worben. Diefer 33ertrag beflätigt junäcijfl bie Sigen» 
thumdtitel ber (Reidtj^ange^örigen an ben von ihnen auf 6amoa 
orbnungemägig erworbenen ßänbcreien unb ficJ^ert ihnen ba« 
9te^t jur ^erbeifc^affung ber für bie ^uebcutung biefed 



Grunbbefifee^ erforberlici^en ^rbeit^fräftc. SBeiter^in begrün* 
bet ber Vertrag für bie beutf(^en ^nfiebler eine gewiffe 
drterritorialität, inbem er unfern bortigen ^anb^leuten bie 
^Befreiung von einer 33efe^ung ihrer ^äufer, Öänbereien unb 
^Pflanzungen hei Striege^zeiten garantirt. ^ugerbem erwirbt 
Deutfd)lanb ba^ iHedjt, ben nape bei ^pia gelegenen ^afen 
von €aluafata jur Anlegung einer Äohlenftation für beutfc^c 
Ärieg^fd)iffe zu benu^en unb bürfen auf biefem »Punfte feiner 
anbern 9iegierunj S^onec^te vor Deutfc^lanb eingeräumt wer* 
ben, wie benn uberhau)pt jebe 95eränberung M t>vUtif<^ 
3uftanbe«( ber 3nfel von bem ffiiüen Deutfdjlanb^ abhängig 
gemacht ift. Q^ ift ba<( erfle Tlai, bag Deutfc^lanb in biefer 
2Beife im fernen ^ueilanbe 5wg fögt- 9Ja^ ben SDlotiven 
be* 55ertrag^, weldjer im 3uni vom 9leii^*tage genehmigt 
würbe, ifl e« bie ^bfic^t, im Sübfee-^Ärcbipel bem beutfdjen 
Untemebmung^geifl ein weitet Gebiet gu fi<^em, wo berfelbe 
unabhängig Von ben Gefejien unb fi^talifc^en ©ebürfhiffen 
ter eoncunirenben *Mationen fi^ frei entfalten fönne. fflie 
man weig, befleht ber beutfc^e öefi^ auf ben ©amoa*3nfeln 
faf! au^fc^licglic^ au«J ben bort angelegten gactoreien be* 
Hamburger ^aufed Gobeffrov unb von biefem befonber^ würbe 
bie Anlegung einer glottenflation , fowie bie SnflalHrung 
eine^ befolbeten Gonful^ bafelbjl betrieben. IRacljbem injwi* 
fc^en gegen 6nbe be^ 3ahre^ biefe^ ^anbel«Jhöu^ »n ^oncurÄ 
verfallen, fah fi<i> bie beutfci>e Slegierung. um ben Uebergang 
ber beutfcl^en ©ep^ungen auf ben 6amoa*3nfeln in frembc 
^änbe zu verhüten, genöthigt, unter ber Garantie ber giei<l^** 
regierung eine neue beutfct^e 6übfee»Gefellfd)aft in^ Öeben ju 
rufen, welche bie 9((tiva unb ♦ßafflva be^ gebeerten ^am« 
hurger ^aufe^ übernehmen unb ben SJerbleib unfer«^ ^anbeU« 
vertebr^ mit ber ©übfcc in beutfd^en ^änben fiebern foU. 

^uc^ no(^ auf einem anbern "ipuntte ber Srbe, unb jwar 
auf afrifanifcfcem löoben, fanb ftc^ unfere auiiJwärtige ^olitif 
veranlagt, zu Gunften Von fSit^t unb Drbnung werftlyätig 
einzugreifen unb ihren weittragenben Hinflug zur Geltung z» 
bringen. Der 95icetönig von %egi)Vtcn, ^maW ^af^a, fanb 
bie ihm auferlegte euro^>äifc^c Gontrole feiner jinanz* unb 
Geridjt^gebabrung immer unangenehmer unb läfliger unb 
verfuchte neuerbing^, im 55ertrauen auf bie Gleichgültigfeit 
ber ÜHäcJ^te, ftc^ berfelhen zu entziehen. Diesmal aber b^ttc 
er ft(^ venedjnet, unb z^ar in erfter l'inie am beutf*en 
JReic^^fanzler. <Mm 17. IDtai überreichte ber fai[erlic!) beutfc^e 
Generaleonful für 9(egt)^ten, JJ^eiben von ^aurma, bem 
5lhebive folgenbe *Proteflerflärung : „Die faiferlic^e ^Regierung 
erhlicft in bem Deeret vom 22. %^>ril, burc^ weld^e« einfeitig 
unter ^uf^ebung beflebenber anerfannter (Hechte ©eiteni^ ber 
ägt)ptifd)en [Regierung bie JRegelung ber ©dhulbverhältniffe 
beftimmt wirb, eine offene unb birecte ©erle^ung ber mit 
ber 3uftizrcform übernommenen internationalen 55eTpfli(I>» 
tungen, mug bem Decrete jebe rec^t^verbinblic^c SBirfung 
mit ©ezug auf bie dom^etenz ber gemifc^ten Gerid^it^böfc 
unb bie ^ifec^^te ber (Reic^^angebörigen abj^iprec^en unb mac^t 
ben IBicefönig für alle föonfequenzen feine* re^t^wibrigen 
95erfahren* verantwortlich''. J3alb genug traten biefc ßonfc« 
quenzen hervor. (Jnglanb unb Jranfreic^, biefe burc^ bie 
elenbe ginanzwirthfcJjaft be* Ä^ebive zumeifl gefdhrbeten, 
tro^bem aber bislang in Äairo in fortwährenber trabitioneüet 
ülivalität aeftanbenen SWäc^te, ^iernä(^ft auc^ Deflerreidj« 
Ungarn fc^Ioffen fid^ biecimal ber nur zu fehr begrünbeten 
beutfd^en 5Jefc^werbe an unb gelangten gemeinfam mit Deutfc^>« 
lanb }u einem ^inverflänbnig über bie Wotbwenbigfeit, bet 
zwanzigjährigen ÜRigregierung be^ 35icefönigd ein (5nbe ju 
machen. IRuglanb fah fic^ in Jolge beffen ebenfaüi^ nicJ^t m 
ber Sage, bagegen ffiiberfpru^ z" «fachen, unb ba enblid? 
auc^ 3talien ben ägt)^tifdjen ^Injielegenheiten einen euro^^i« 
fdjen ß^arafter zu bewatjren gewillt war, fo erfolgte bie von 
ber *Pforte geforberte unb erlangte ^bfe^unj be* Ähebive, 
welcher fie^terer burch eine ^rt von freiwilliger ^Ibbanfuna 
am 26. 3uni zu»orzufommen fud)te. ©alb barauf verliefe 
er ba«; Öanb, um in ffita)^t\ feinen Aufenthalt zu nehmen ; 
an feiner ©teile würbe, bem burc^ ben 3erman von 1866 
fejlgefejten (Jrbfolgegefe^c entfprec^cnb , fein €o^n Jewfif 



Digitized by 



Google 



®cf(^i(^W«ila!cnbcr. 



?Jaf(^a, bei fl(^ benn auc^> ben bet ägt^^ti^en (Regietuna 
oblie^enben öctppi^tunaen gegenüber fugfamer ewie«, al« 
Sicetonig t>om 8ultan berufen unb anertannt. 

I S^on unenbU(^ mel größerer Si^tigfeit, M bie bor« 
1 fle^enb gef^ilberten ©egebenl^eiten, waren bie tiefgreifenben 
I ^anblungen, tDel(^e in unfern au^n^ärtigen Regierungen }u 
, ben beiben benachbarten üjleuro:()äifd)en taiferflaaten im Saufe 
be^ Sa^re« $laj griffen. 5lnlangenb jundd)fl unfer öer^ält- 
I ni§ §u tRuJIanb, unfern trabitioncUen greunb unb OTiirtcn, 
fo fc^jien badfelbe h\4 in ben ©ommer ^nein ba^ »ortreff» 
I Ud?|le )u fein. 3n 2Birf(i^teit »ar aber 2)em ni^t fo, mt 
, juerjl ber Umftanb jeigte, ba§ ber ruffifdje $of bei ber geier 
ber golbenen ^od^jeit be^ beutf<^en Äaiferjpaare^ im 3uni in 
teinerlei JBeifc vertreten n)ar. Um biefelbe 3^t begann bie 
I bur<<>tt)eg im IBelicben ber bortigen (Regierung*ge»alt ftcbenbe 
ntffiff^e treffe gegen 2)eutf(^lanb unb feinen Äanjler eine 
6^ra(^e gu fuhren, bie man gerabegu für unmöglich ^ätte 
galten foHen. 2)em gürflen iBi^mard »urbe vorgeworfen, 
bag er bie 2)ienfle, welche ber ^gar un^ »a^renb bed beutf<^» 
franjöjtf(^en Äriegcd 1870 unb 71 ern)iefen, mit fdjnöbem 
I Unbanl gelohnt unb JRuglanb an ber öin^eimfun^ ber grü(^te 
bed 6iege^ über bie Jürtei »er^inbert liaht. Seit lange ^at 
'Jliäfi^ bem leitenben beutfc^en ©taat^manne fo mele unb 
I weitDcrgweigte ©t^m^at^ien eingetragen, aW bie rufftfc^er- 
feitd jttgeflanbene St^atfac^e, ba| er ed gewefen fei, ber bie 
rufpfdjje ?iama^t im Dflen öuro^^a^, aU ben Sntereffen 
1 JJeutf^lanb^ »ie bem grieben unfer^ ßrbt^eil^ nic^t juträg« 
li(^, üer^inbert ^jabc. gürfl ©i^marf ifl ber üWann ni(^t, in 
I ber auswärtigen q^oUti! etwaS ^albe« gu t^un, unb fo fanb 
bie gegen Deutfc^lanb aeric^tete ©enbung ber ruffifc^en 
I 8taatd»eid^eit ben beutfc^en (Reic^Sfanjler fofort entf(^loffen, 
I bictttuS für bie 8i^er^eit \>ti 2)eutf(^cn Stei^cS bie dujerflen 
unb entf^eibenbflen (Jonfequengen ju jieben. ©ii^marcf jog jte, 
I jum nid^t geringen @taunen unb (Srfc^reden 9luglanb<$ unb 
be«f gürten ®ortf(^afoff. @c^on »eiter oben »ar bon ber 
I gegenfeitigen ^nnä^erung bie Diebe, bie fic^ bereite }u ^n* 
I fang beS 3a^re« anlä§li* ber beflnititjen ©efeitigung ber 
I fogenanntcn norbf(^led»igf^en grage jWifc^en Deutfti^lanb 
unb Dcflerrei(t'Ungarn boüjogen ^atte; balb aber geigte cS 
I ftc^, bag biefe 9(nnä^erung etn>aS me^r fei, M ein bloS 
^erfönlid) freunbf^aftlid^eS (Sintoemetmen ber beiben leitenben 
Staatdraännet 33iSmar(f unb 9lnbraff^, ba§ biefelbe vielmehr 
noc^ femerweitc, für beibe Äaifeneit^e tod^erfreuli(^e grüc^te 
XU jeitijien t)erfpre<^e. 3m ^o^f ommer nämli<l^, wdbrenb 
gürp ©iemarcf jur Äur in ©affein weilte, würbe plo^lid) 
betannt, bag ®raf ^nbraffi) aldbalb nad^ SSoUgie^ung ber 
mit ber tpforte bur^ förmli^en 93ertraa vereinbarten ©e« 
fe^ung verfc^iebener ^Juntte im ©anbfc^at 9ioöibajar au<J 
bem ^mte fAeiben werbe, unb ba§ Äaifer granj 3i>fe^>l? 
feinem langiäprigen (Rattjgeber nur be«f^alb bie wobberbiente 
Äu^e unb ör^olung von ben 8 taatdgef haften gu Jlbcil wer» 
ben laffe, weil bie 8i<^erbeit beS Steic^eS in gute ^ut ge» 
bra^t fei. ÜUian war anfänglich geneigt, biefe Qlnbeutungen 
für eine (ß^rafe unb fowo^l einen 33efu(^ ^nbraffi)'« bei 
©i^marcf in (Saflein, wie au^ noc^ bie im Dctobcr erfolgte 
fenfationelle Steife IBiSmarcf d jum ©efuc^je M öflerreid^if^en 
^ofed unb «nbroff^'d nac^ fflicn für eine bloge, wenn auc^ 
beim beutfc^en öteic^taniler unaewö^nli^ flarf bemeffene 
^öflic^feit au^sttlegen, aU plbifixd) bie Äölnifc^e ßeitung 
bie in ganj (Suropa fafi unalaublid^eS ^uffe^en erreaenbe 9J2it» 
t^eilung brachte, ba§ jwifc^en Defleneic^ unb 2)cutfc^lanb ein 
2)efenjiübünbni6 in 2öicn abgefd^loffen unb von ben beiber« 
feitigen üHonarc^en gebilligt unb voUjogen worben fei, aH 
beffen ®atum ber 15. Dctober angefejt werben bürfe. Diefe 
»a^ric^t würbe alÄbalb von ber beutfdj^en üleic^^Jreaierung, 
jwar nicbt officieü aber bo<^ in unjweifel^aftefler 2öeife voll- 
auf beftätigt; i^re 2öirtung in @t. ^Jeterdburg war eine 
jerabeju verblüffenbe. ÜWan wollte bort ni^t glauben, ba§ 
m ber X^at eingetreten fei, wogu man felber bur.(!^ fo lange 
fottgefej^te gtunblofe iRörgeleien unb unbebautes ilotettiren 
mit britten ÜRäc^ten, namentli^ mit granfreid), gebrängt 



^attc, man woüte nid^t glauben, ba§ 2)eutfd^lanb bie greunb' 
fd^aft IRuglanbd nic^t mebr für juvcrläffig balte unb fid) an 
eine anbere, aufrichtigere angcfc^l offen }:}({\}t. fRo6^ im legten 
5lugenblicf ^ttc man ruffifc^crfcits QlUeS aufgeboten, baS 
öfterreicjifi^sbeutfcte »üubni^ ju bintcrtreibcn. 3u fpät unb 
vergeblich. 3tt>ar begrüßte Äaifcr SBilbclm §u 5ln[ang 6ev» 
tember auf ber JWeife gu ben ofl^)rcugifcl)cn SDknovcrn ben 
(Agaren ^lleyanber in 5lle|anbroWo ; bie i?eitung ber beutfcben 
^^olitit aber lieg er mit gutem Vertrauen unb gutem ®runbe 
in ben ^dnben feines bewäbrtcn JReid)StanjlerS. 6o blieb 
alfo 9tu|lanb 9?id?tS übrig, alS ftc^ in baS ®efd^et?ene §u 
finben unb wenigfienS bie ^)erfönlid)en ©ejieHngen jum beut* 
fc^en Äaiferbaufc aufrecht ju er^lten ; gegen (5nbc bcS S^bre« 
reiften ju biefem ^md mehrere ruffifc^e ^ringen §um 33c* 
fu(^c beS beutfcben ^ofeS nac^ ©erlin unb aud; ber rufftfc^e 
J^ronfolger ertlärte )perfönli^ unferm 5taifer SBil^elm in 
beffen ^auptflabt, ba§ er mitni^ten baS fei, wofür er in ber 
^jolitif^en Seit gelte: ein ©egner 2)eutfcblanbS. 

begreiflicher ffieife entgie^t fi^ baS Genauere über bie 
©iener ©er^anblun^en bej. Vereinbarungen nod) je^t unfcrcr 
Äenntnig, unb fomit waren bie Kommentare, wcldje von ben 
verfc^iebenen ©epc^tSpunttcn auS bie bortigen Vorgänge be» 
urt^eilten unb fic^ bae Sl^tfäc^lic^e berjclben metjr ober 
weniger willtürli^ jure^jtlegten, nur ©bmvtomc ber 8tim» 
mung, aber feineSwegS ©cweife flarer (Jinfic^t in baS 6a(^-. 
ver^altni§. Vornehmlich fehlte bie Äenntnig ber X^atfad^en, 
welche vorliegen mußten, um auf einmal eine von JRuglanb, 
biefer burc^ ben legten orientalifc^en 5?rieg er^eblicf^ gefc^wäc^* 
ten aWac^t, bro^enbe ©efabr alS fo acut erf^einen xu laffen, 
bag ein 3ufftnin»«nfd)luß Deutfc^lanbS unb DcfleneicbS gerabc 
je^t angezeigt fc^ien. ?lnbererfeitS ifl nic^t ju verfennen, bag 
bie überwiegenbe öffentli^e ÜWeinung in 2)eutfc^lanb ruff}fd)cn 
Uebcrgriffen gegenüber fd^on feit lange auf einen ^nfd^lug 
an bie ü)?onar^ie ber ^abSburger gerietet war unb bafi fie 
baS 3ufammenge^en beiber üleic^e beim ©eginn beS ruffifd;« 
türtif^en 5lriegeS vielfach vermißt ^atte. 3n ber Vefriebigung 
über bie 2Biener Vorgänge, in benen, wie verf^ieben aud) 
ber völtenec^tUc^e unb formale 2Bert^ für baS ©inbenbe bcS 
bort ©efproc^enen fein mag, bo^ minbeflenS ein äußerft 
freunbfc^aftlic^eS Ver^ältniß ber beiben JRegierungen unb ein 
äcic^en ber im 2Befentlic^en übercinflimmenben ^nfic^ten ber 
leitenben Staatsmänner lu erblicfen ift, ftimmen baber wobl 
alle ^JJarteien in 2)eutfc^lanb überein. SDaß in iBerlin tcin 
Äriea gegen SRußlanb geplant wirb, biefe Ueberjeugung bat 
ber fejar aller Öleuffen von ^lejanbrowo auS bem SDtunbe 
beS beutfc^en ÄaifcrS mitgenommen, unb fo fe^r aucl? manche 
beutfc^e 3citungen in nic^t gerabc taftvoller ffieife bcmübt 
waren, Mem, waS bie Vejie^ungen de souverain h. sou- 
verain betrifft, einen poUtifd^en 2öert^ abjufprecf^en, fofern 
nic^t bie maßgebenben Staatsmänner gugegcn gewefen fmb 
unb burcl) i^re perfönliAe ©egenwart ben ©cfprec^ungcn 
gleic^fam ben offtcieHen Stempel aufgebrücft ^ben, fo ifl 
baS ©ewußtfein boc^ noc^ nic^t auS bem Volte gewichen, baß 
ber (Jntfc^luß über Ärieg unb grieben unb bie Verantwort» 
lic^teit bafür vor ®ott unb ben SWenfc^en, fic^ einftweilen, 
waS wenigftenS 3)eutfc^lanb betrifft, noc^ immer bei feinem 
ilaifer unb bamit in ben fic^erften ^änben befinbet. 

6o viel über bie bauptfäAlid^ften äußern öreigniffe, von 
benen fi^ unfer Vaterlanb im t^a\ixt 1879 me^r ober weniger 
na^^altig berührt fab. 9iun ju ber innern ßntwicfelung 
beS Äeic^eS, einer ßntwicfclung, bie faum minber tiefgreifenbe 
2öanblungen von bis ^eute nod^ ni(^t erprobtem 2öertb ober 
Unwert^ aufjuweifen battc unb ber wir baber in unferm 
feurigen Äalcnber ni^t bloS effentieU fonbcrn auc^ räum- 
lid^ eine befonberS einge^enbe i)arflellung werben fc^enfen 
muffen. 

Sc^on burc^ ein vom 15. 2)ecember 1878 batirteS Sc^rei= 
ben an ben VunbeSratb ^atte gürfl ©iSmarcf bem bcutfcben 
Volte feine *piäne bebufS ^enberung unfcrer Steuer- unb 
BoIM^otitil ins neue Sa^r mitgegeben, 2>er ötcicl^Stangler 
ertlärte barin, baß er auf ßr^ö^ung ber ©renjjöUe unb ber 



Digitized by 



Google 



8 



SKujIrirtc (S^ironif. 



inbirecten Steuern feine einjige ^offnunft uir ffiieber^erflel 
!ung unferer beutf^en wie ^^reugif^en Sinanjt)crWltni(fe 
fltünbe. Äaifct 2Bitbe(m t>atte bic *piäne feine« eiflen ÜWi« 
niflerd in aüen 5^untten gutgeheißen unb lefitercr befaß t)on 
Dom^erein bie (Srntdd^tigung , ben (Heic^^tag, faU« fic^ ber« 
felbe feinen ^bfic^tcn ni(^t geneigt erweifen foüte, aufjulofcn. 
3n ber Jbronrebe, n>omit ber Äaifet ben JReic^tftag am 12. ge« 
btuat eröffnete, ^ieß e«: ,^ie Dcrbünbeten ülegierungen be» 
ratzen über bie üHittct, welche bie ©efe^gebung ju gemd^ren 
\>ermag, um Ucbclftdnbe, unter benen n>ir auf wirtbfc^aft« 
liAem ®ebietc leiben, ju beben ober ju minbem. 3)ie 95or» 
fc^löge, welche id) meinen ©unbe^genojten tbeil^ gemacht babe, 
tbeilif ai ma^jen beabfi^tige, baben junä^fl ben Smd, burc^ 
©efd^ajtung neuer (Sinnabmequeüen für ba« üleid) bic einjel» 
nen JHegierungen in ben ©tanb ju fe^en, baß fie auf 3ort» 
erbebung berjenigen Steuern ju DerjiS^ten vermögen, welche 
jie unb ibre Sanbe^tjcrtretungen M bie am fd^werflen aufju* 
bringenben erfennen. Bu^leic^ bin id) ber SWeinung, bag 
unfere »irtbf^aftlic^e J^ätigteit in i^rem gefammten Umfange 
auf biejenige Unterflüfeung uoUen ^nf^>rud^ }^at, welche bie 
©efe^gebung über Steuern unb B^fle i^r ju gewähren ber« 
mag, unb in ben Säubern, mit benen wir »erfebren, tjieüeid^t 
über ba« 93ebürfniß binau« gewährt. 3^ b^Ue cd für meine 
♦JJflid^t, ba^in gu Wirten, baß wenigflen« ber beutf^e SWarft 
ber nationalen *Probuction in fo weit erbalten werbe, aU 
bie« mit unferen ®efammtintereffen »ertrdglid? ijl". 2)iefc 
6ipra(^e war tlar unb entf^icben genug. SDie SWe^rbeit be« 
9lei^«tage« fd^ien aber anfdngli^ ben *piänen M 9teid^«* 
tangier« entf^ieben ab^olb ju fein unb allgemein glaubte 
man, baß bie Qluflöfung balb nad? ben erften Si^ungen ju 
gewärtigen fein werbe; um fo mebr, al« gleid^ bie nad)^len 
Vorlagen wenig geeignet waren, ein freunblicbe« 55ert?ältnifi 
gwif^en ber 9flcid?«regierung unb ben liberalen ^Jarteien an» 
jubabnen. 2>er ®efefeentwurf betreffenb bie Strafgewalt 
be« JHei^dtage« über feine ÜJMtglieber erfreute flc^ nirgenb« 
ber minbeften Sbm^>atMcn unb galt bereit« »or feiner for» 
mellen (Einbringung für abgelebnt. fRi^ft minber entfc^ieben 
wiberfe^te jicb ba« 4?au« bem oon ber JHegierung ^vertretenen 
^nfud^en ber berliner Staat«anwaltfd^aft, ber 9lteid?«tag möge 
feine (SinwiUioung jur 55erbaftung ber focialbemofratifc^en 
Tlbgeorbneten 8n^f<^e unb ^affelmann auf ®runb be« So» 
cialiftengefe^e« au«f^>rec^en, ba biefe beiben ÜKänner, obwohl 
au« iöerlin au«gewiefen, \id} benno<^ «i ben 35er^anblungen 
be« 9fleic^«tage« eingefunben ^tten. §a(l einzeilig unb ge« 
wiffermaßen mit ßntrüflung würben beibe 9legierung«oorlagen 
abgewiefen. Die nä(^ftfolgenbe bagegen, ber beutfc^ • ö^er« 
reiiifc^e ^anbel«oertrag, würbe einmütbig angenommen, unb 
nun folgte bie ©erattjung weiterer fleinerer unb weniger be« 
beutungeooUer (Entwürfe, ^m 28. {Jebruar genebmigte ber 
9tei(^«ta^ ben 2öeltpo(i\)ertrag, am 3. «Mpril erlebigte er ba« 
®efe^ über ^bänberung ber 9QBec^felftem^clfteuerta|e , unb 
nod? oor ben Dflerferien \>erwie« er ben JHeic^enf^eroer'fcben 
Antrag auf örlag eine« ©uc^ergefe^e« , fowie ben Stumm» 
fc^en über jwang«weife ©infü^runa ber Unterflü^ung«caffen 
bei allen gabrifarbeitem an 4ommiffionen, wel^e jeboc^ mit 
beiben IRi^t« anzufangen wußten. Snjwifc^en batte Jürjt 
33i«mar(f 2Wittel unb feege gefunben , \\6) bie SWebrbeit be« 
9lei(^«tage« für feine 3^11« unb Steuer\>orlagen ju fiebern unb 
bamit bie 9'iotbwenbigfeit einer ^luflöfung gu umgeben. 9?od) 
in einem Schreiben oom 3. 3ftnuar an bie unter 55orfi^ 
be« ^oc^fc^ufejöüner« gwiberrn t)on ©ambüler jufammenge» 
trctene 3:arif.enqu^te«eommiffion bielt ber 9fleid?«fansler 
am Jabaf«monopol fefl, wobl in ber «Hoffnung, bei @ewä^« 
rung be«felben burc^ bie <Rationalliberalen ber ÄornjoUe toor« 
läufig entratben unb wenigften« finanjiell burd) ba« 3:abaf«« 
monopol, bic öifen« unb inbuftriejöUe , fowie eine mäßige 
@rbö^ung ber JJinanjgöUc ba« oorgeflecfte 3iel errei^en §u 
tonnen. 3nbeß felbft im 5Junbe«ratbe fanb fi^ für ba« 
5labat«mono^>cl wenij 93egeifterung unb im 9lei(^«tage wollte 
erft rec^t teine *Partei batjon wiffen. Die JRationaUiberalen, 
tro^ ibre« ülüctgange« noc^ immer 102 Stimmen jäblenb, 
geigten [\d) bereit, ba« Deficit burdj ©ewä^rung böbcrer la« 



baWfteuern, t^eilweifc au<^ einiger ^fenjöüe, fowie ^oberer 
ginanjjöUe beden gu Reifen, allein bie« genügte bem gür« 
ften SBi«mar(f ni(^t, unb fo griff berfelbc benn gu einem ra» 
bicalen 9Wtttel. ^r »erfipra^ junäc^ft ben ?lgrariern Äom» 
jöüe, wenn fie bie inbufhieüen 3^0^ pd^ wollten gefallen 
laffen, octrotjirte, um bie S^u^golle überbauet burc^gubringen, 
ben fämmtlic^en Sd^u^jöllnern bie Srböbung ber Jinanjjölle 
unb fuc^tc bann für ba« untbeilbare ®ange bie jefc^loffene 
Unterj^ü^ung — be«- (Zentrum«. Die« gelang ibm wiber 
Ctoarten Doüflänbig unb leidet. Die beiben emjigen Wirt» 
li(^en ©egenleifhingen an ba« (Zentrum waren einmal bie 
üBef^leunigung ber ^u«jablung be« SBittwengebalte« an bie 
5^önigin ÜWaric \>on ^annotjcr, eine (Sonceffion, wel^e cigent« 
lic^ nur ber qjerfon be« Rubrer« ber 6cntrum«^>artei, 2Binbt» 
borfl, galt, unb fobann bie (Sntlaffung be« (iultu«mini(leT« 
Salt. (I« nu^te biefem 9}i(^t«, baß er nocb gu IReujabr al« 
äußerfle« 3ug«ffänbniß an bie immer mächtiger wetbenbe 
e|trem»ortboboy-proteftantifd^e IRic^tung bie lange »erweigerte 
Ernennung jweier au«gefpro^ener ?lnbänger biefer IRi^tung, 
ber Doctoren Äögel unb ©aur, gu ÜWitgliebem be« Ober« 
tird^enratbe« Doüjogen platte, um wenigften« burc^ fein 35er« 
bleiben im ^mtc weitere 9tüctf dritte auf bem (Sebietc be« 
tir^lic^en unb be« S^ulwefen« ju tjcr^inbern. 3c^t würbe 
galt, ber povulärfte ÜWinifler (Preußen«, ber g3i«marcr*f^en 
äollpolitit geopfert. Selten ober wo^l nie i|l einem preußi« 
fdjen ÜHinifter eine fo allgemeine, laut unb öffentlich in 
Demonfhationen, 95erfammlungen unb 5lbreffen bejeugte Spm« 
patbie ber SetJölterung in« »PriDatleben gefolgt, wie Dr. galt. 
Der Äaifer ebrte ben fc^eibcnben Staat«mann, inbem er beffcn 
einjigen So^n in ben erblicben 9lbel|tanb er^ob. 

Söd^renb gürft ©i«marct auf biefe ©eife feinen 3:orifüor» 
lagen ben 2Beg burd) ba« ^Parlament bahnte unb bie Ultra» 
montanen fi^ beeilten, bem fianbe ba« nabe Snbc be« Sibc» 
rali«mu« gu wei«fagen, arbeitete bie Jarif^öommiffion, unb 
in«befonbere bie Ferren oon 95ambüler, Jiebemann unb u. JBöt« 
tid^er, unaudgefc^t an ber ^uffteflung ber einzelnen tpofitionen 
unb an ber gertigmac^ung ber Vorlagen, ^a inbuftrieUe unb 
agrarifc^e Sd^u^götlner ein förmliche« Kartell gefc^loffen 
batten, fic^ gegenfeitig ibre gorberungen burc^bringcn gu 
belfen, ba« 6,entrum aber, um bie liberalen t)om 9tei^«» 
tanjler abgufprengen , für alle gorberungen fic^ gewonnen 
geigte, wel^e bie JHegicrung gu ben ibrigen machte, fo bot 
bie ^ufjlellung ber Jariffä^e wenig Sc^wierigteit; man nabm 
einfach bie ^öc^flen Sä^e, bie man b»ffte burc^bringen gu 
tonnen. So fanb benn au^ bereit« am 24. gebruar in ber 
3olltanf»6^ommiffion bie ^nigung über bic Anträge ber 
^enen v. ©öttic^er unb Jiebemann jtatt, für IRoggcn unb 
ÜWai« einen eingang«gotl uon 25 ^, für ©eigen, ®erfle, 
$)afer, $ülfenfrü(^te einen folgen Don 50 ^, für ÜÄalg 75 ^ 
unb für Delfaaten 13 ^ für ben (Zentner feflgufe^en. gur 
^ferbe, (Sfel, SWaultbiere würbe ein eingang«goU oon 10 Jf, 
für Stiere unb Äü^e oon 6 Jf, für Oc^fen 20 J(, für 3ung» 
Dieb 4 JK, Äälber 2 J(, Schweine 2,50 J( fcftgefteüt. $»opfcn 
foUe 10 JK Dom dentner ^ingang«goll tragen. 9ll«balb, am 
26. gebruar, nabm bie 3«>lltarif»(£ommif|ion aucb bie Dor« 
gefc^lagenen 3ölle Don 50 ^ auf ben (Jentner für iRobeifen, 
1 JK für Sifenba^nfc^ienen, 1,50 J( für Stabeifen an. Die 
angeführten Sä^e für bic lanbwirtbfd^aftlic^en örgeugniffe 
erf^ienen ben Agrariern inbeß gu gering, unb bie leptem 
ertlärten al«balb, biefelben feien teine au«rei^cnbc (Gegengabe 
für bie ^oben ßifen» unb ÜWafd^inengöüe. Do* Dorläufig 
beließ man e« bei ben feflgeflellten Sä^en unb wollte ab- 
warten, ob biefelben in ber erflen Sefung burc^tommen wür« 
ben; bei ber Dritten ßefung wollten bann Agrarier unb 
(Sifen'3ntereffenten ficb gegenfeitige Unterftü^ung angebeiben 
laffen, um bie ^löbem Sä|e für eingelne Sifenforten wie 
für JRoggen burcbgufe|;en. Der 2:arif war fonad) leicht er» 
lebigt unb e« blieb nur noc^ bie grage ber conftitutioneUen 
Garantien gwifcl^en ^Parlament unb IRegierung gu Dcrcinbaren. 

Der 9teicb«tangler batte gwifc^en gweierlei Sarontiegufagen 
gu wäblen. Die IRationalliberalen unter 33ennigfen iean» 
tragtcn: ,5)ic ^öt)tbe« 3Dllfa^e« Dom Äaffee unb bie ^öbe 



Digitized by 



Google 



^fc^ic^t^'JtaUnber. 



9 



M BoüfatK« fo»ic bie ^Ibgabe bom 6alj »erben für jebe« 
3a^r im 9iei(^baud(altdaat feftgefleOt. (hgicbt ft^ in biefem 
na(^ bet im ßinjefnen erfolgten geflfleflung bcr ßinnabmen 
unb ^u^gaben ein Uebcrfd?u§ ber erftem, fo ifl berfelbe im 
(Stat ben einzelnen ^unbedflaaten md) HT^aggabe i^rer tDe* 
üölterung ju übertoeifen". Dicfem nationalliberalen 95orf^Iage 
entgegen lauteten bie ^ftberatiten" ®arantie(orbcrungcn bed 
Qentrumdmitgliebed greiperm )>on S^ancfcnftem urf^rünglic^ 
alfo: ^1) Derjenige ©etrag ber S^Ue unb bcr labaWj^euer, 
m\6)tx bie €umme be^ bi^^erigen breiid^rigen 2>ur^f(i^nittö« 
ertrdgniffe* ber 3^0^ «nb ber JabaWfleuer in einem 3abre 
überfltcigt, ifl ben einjelnen 33unbe«fftaaten na<^ ÜKaggabc ber 
^evölferung, mit wc((^er fte ju ben HT^atricularbciträgcn 
herangezogen werben, (u übem>eifen. 2) Die Abgabe oon 
6a(j unb bie 3öUfaJe toon folgcnben (nä^er ;u begei(^nenbcn) 
(^egenflänben »erben bi^ jum ]. ^pril 1881 bewilligt unb 
tjcn ba ab jä^rlic^ im JRei^^baud^alt^^tat fcjlgefe^r. gürfl 
Sidmartf ^ätte {xö^ unzweifelhaft für ben Antrag ^ennigfen 
entf(^ieben, wenn er ben ^entrumd>^ntrag entwebcr gar ni(^t 
ober fo, wie er vorlag, ^ätte annehmen muffen. Der gwcitc 
J^eil biefe« lebtcm bejwedte, bei Ablauf M aHititär-Sep» 
lennate^ ben lKei(^d!anz(er wieberum oon ber guten Saune 
be^ Gentrumd ab^ngig gu machen. Dic^ aber war natürli^ 
nid^t na<^ Sidmartf'^ ®ef(^ma(f. Da nun ba^ Zentrum )>on 
feinem l^öbem @eft(^tdpunrt ausgegangen war, M ben 9it\6)^» 
tangier mit ben 9{ationalliberalen ju entzweien, fo ^og von 
grancfen^cin auf ben erflen SBinf ber ^Regierung ben «weiten 
Ibeil feinet Antrag« jurüd. Dem fo gednberten ftimmte 
gürfl ©i^martf §u. 5lm 25. Jnni na^m bie larif'dommif« 
^on unter flble^nung ber von 9ennigfen*f(^en tBorfc^läae ben 
föberativen ®arantie«^ntraj be« ^erm von grancfen^em an. 
Die erflc jt(^tbare Jolgc biefe« (Jntfd^eibe^ M 9ici<^^tan5ler^ 
war bann bie am 30. 3uni befannt geworbene flmt^niebcr' 
(egung bed ginanjminifler* ^obrcdbt, welcher am folgenben 
Jage bie ber SWinifler 8al! unb ^ricbentbal Tt* anrcibten. 
Der ^inbru(f , ben namentli(^ bad @(|eibeit ^alVi au^ einem 
Amte, bad er fe(t^ unb ein ^albc^ 3<ibt lang ruhmvoll ver» 
waltet ^atte, in allen Äreifen ber liberalen 53cvölferung, 
namentlii^ be^ jefammten 6c^ul« unb Untenid^t^gcbicted ^er« 
vonief, war, wie f(^on oben erwähnt, ber M fc^mer^lic^flen 
^bauern^. 

jtaum war gatf gef^ieben, fo ertlärte ftc^ bad Zentrum 
offen au^ jur Bewilligung ber gcforberten ginanjjölle, in^- 
befonbere auf Äaffee unb Petroleum, bereit. ÜKit bcm ^>oli« 
tifi^en ßrfolae ber ©efeitigung galf^ glaubten bie 5lbgeorb» 
neten biefer gartet vor t^ren 2Bäblem, vorjugdweife ber armen 
©evölterung, bie tBert^euerung not^wenbiger fieben^bebürfniffe 
re<^tfertigen ju tonnen. Unb fo bewilligten benn bie ultramon* 
tanen „^reunbe bed armen 9){anne^" bie betreibe« unb 3leif(^' 
wie bie Äaffee» unb ^petroleumjöUe. ^a bie [Regierung itjrerfeitd 
bie IRa^fleuer auf ben Xabaf fallen lie|, trat bad Zentrum 
au<^ für bie Xabafc^fleuer mit ben @ä^en von 85 J( für 
au^länbtf(^e , unb von 45 Jf für inlanbifc^e SBaare etn. 
Dem Von 3ran(fcn{lein'f(^en antrage würbe fonad^ folgenbe 
enbgültige Sajfung gegeben : „Derjenige betrag ber BvUe unb 
ber Xabat^fleuer, welker bie @umme von 130 QRitlionen JK 
in einem iai^xt übcrfteigt, ifl ben einzelnen !Bunbe«f{laaten 
naä) SRalgabe ber IBevöltcrung, womit fte ju ben SRatricu* 
larbeiträgen herangezogen werben, ju überweifen". 3ni trogen 
unb ©anjen entfprac^ biefer Antrag, bad mug hervorgehoben 
werben, ber am 14. Februar im v^fugifc^en ^Ibgeorbnctcn« 
^ufe angenommenen unb vom Sinaniminificr J^obrcdjt ^a* 
mtni ber Ärone autge^ei§enen , fväter no(^ ju bef^jrei^enben 
Jorberuna iRidert^^, ba§ ber burd^ SWe^runa ber IRcid^^ein« 
nai^men für (ßreugen verfügbar werbenbe JBetrag bort jur 
SNinberung ber C^lajfen» unb clafpficirten (Jintommenflcuer 
verwenbet werben foUe. ^m 2. 9Rai begann bann enbli(^ 
bie etile Sefung M Boütarif-Oefe^c^ , bie gürfl 33i<>maTcf 
felber bur^ eine feiner längten Sieben eröffnete, ^m 9. ÜRai 
würbe bie erfle fiefung beenbigt; bie einzelnen Jarifvofi» 
Honen würben t^eiU brei verf^iebenen ßommiffioncn jur 
Sorberat^ung überwiefen, t^eild jur ^weiten iSefung im $le* 



num gefleüt. Die IRieberlage ber Jrei^änbler war entf(^ieben, 
bad Zentrum war gefc^lojfen ben ^^ujjjollnern beigetreten. 
Die jweitc ©eratbung ber Xarifvorlage begann am 15. 9Rai 
mit ben einjelnen 3:itcln, welAe nid)t an bie (Sommifftonen 
verwicfen worben waren, fiebpaft unb weitläufig war ber 
6treit um bie (SifcnjöOc, namentlich bie SBiebereinfü^rung 
eine« Solle« von 1 Jf für 100 kg IRo^eifen. Die @(^u^« 
jöUncr fugten leidet na^jweitaai^er Debatte mit 218 gegen 
88 Stimmen; mit ber SWinberpeit flimmten 48 IRational» 
liberale. Um ber ©efc^leunigung ber weiteren einfuhr von 
5lrtifeln, welche burc^ ben Jarif betroffen würben, bevor bie 
2)orlage @efe^e«(raft erlangt ^tte, unb bamit einer immer« 
^in beträ^tli(^en 6<^abiaung ber Svtlcaffe vorzubeugen, 
brachte ©i^mard fofort na^ bcr gweiten ©eratbung ber ©or« 
läge einen (Scfe^entwurf ein, wobur^ bie tRe^ierung ermdi^* 
tigt würbe, einjelne in jweiter ßefung bewilligte ^bUt in 
fof ortige vorläufige Hebung ju fetten. t>a^ ®efe^ würbe an* 
genommen. 

«m 20. ORai flanb bie ^Jofition ©etretbe §ur ©erat^ung. 
©or Eintritt in bie Xagedorbnung würbe burä ben ^weiten 
©icepräfibenten ein 6^rciben be« erflen fpraftbenten , von 
Jorcfenbecf'«, verlefen, worin berfelbe mittbeilte, baj er fein 
^mt al« ^räftbent nieberlege. Da« $au« begann nunmei^r 
in ber ri^tigen Stimmung ben erften Xag ber ©erat^ung 
ber ©etreibejöUe. Die öorlage verlangte für 100 kg SBeijen, 
$afer, |)ülfenfrü<^te 1 uT, IRoggen, ®erfte, SRai«, ©U(^- 
weisen 50 ^, SRalj 1,20 uT. ^m 21. ORai, bem ^weiten 
ÄornjoHtage, würbe ber donfervativc $en v. €er)bewij mit 
195 Stimmen an Stelle gordenbecf« jum *Präfibenten ge« 
wäblt unb bie ©erat^ung fortgefe^t. (^blid^ am 23. 9Rai, 
nac^bem au<^ 5Bicet)räftbent 3r^r. 6(^en! v. €tauffenberg 
telegrap(if(^ angezeigt ^atte, bag er gleid^faH« fein 9(mt 
nieberlege, fiel bie vntf(^eibung unb gelangten bie betreibe* 
göüe nac^ ber iRegierung«vorlage mit 226 gegen 109 Stimmen 
§ur ^nna^mc. @in Antrag 9Rirba(^'®ünt|er auf (Sr^ö^ung 
bcr ®etreibe>, namentlidj^ ber OloggensöHe über bie Safe ber 
Vorlage ^inau« blieb bie«mal no(^ mit 10 Stimmen m ber 
üRinberbeit. IRac^bem fobann au<^ bie ginanjjöUe auf Äaffee, 
X^ce, ^Petroleum u. f. w. na<^ ben Anträgen ber [Regierung 
angenommen worben, begann am 11. 3uli bie britte, enb* 
gültige l*efung be« Zolltarif« unter einem clerüal'conferva« 
tiven [Reicb«tag«präftbium unb einem confervativ reconfiruir- 
ten üRiniflerium , ba f<^on am 5. 3uli bie J^enen ©itter. 
*Putttamcr unb Suciu« aU IRac^folger ^obrec^t*«, galt« unb 
griebentf^ar« an bie Spi^e ber ÜRinifterien ber ginanjen, 
bc« Unterricht« unb bcr 8anbwirt^f(^ft berufen worben waren, 
©ei bcr ^Pofttion „@ifen" beantragte Stumm bie örböbung 
ber Säfee für verfc^iebene grobe d^ifenwaren. Der Eintrag 
würbe mit 178 gegen 160 Stimmen anaenommen. Die 
®egenforberung ber 9lgrarier, ben 3«>fl fut IRoggen von 
50 ^ auf 1 uT gu verbot>^>eln, fleüte ^en v. SRirbad^ unb 
erjiefte foöar eine no(^ grö|ere ÜRebrbeit. Sein «ntraa fiegte 
mit 186 Stimmen gegen 160. ^m 12. 3uli würbe fobann 
ba« ganje 3«>lltarifgefe0 fammt bem grandenflcin'fdjen Eintrag 
mit 217 gegen 117 Stimmen angenommen unb ber (Rei(^«« 
tag, ber feine Sc^ulbigfeit im Sinne ber [Regierung unb ber 
S(^u^5öllner vollauf getrau t^atte, in berfelben Stfung ge* 
f(^loffen. 

Der ©erlauf ber Seffion bot im ©anjen fein er^ebenbe« 
©ilb unb erinnerte aUjufc^r an gcgenf eilige« IRac^gcben jweier 
3nterejfenten ju Ungunfien eine« in bcr üRinbermac^t befinb« 
liefen Dritten. ORöc^ten bie golgen ber ®efe^e, bie auf 
bicfc fficife SU Staube gebracht worben, biefe« unerfreuliche 
©ilb vergeffcn madbcn, unb möchten aUc Diejenigen, welche 
fc^limme ©efa^ren befürchteten unb abwehren ju foUen glauo« 
ten, ber ülci^«tag««<D?c^r^eit vom 12. 3uli 1879 gegenüber 
bauemb im Unreife bleiben! 

Silcbcn ber gefd?ilbertcn ^aujptarbeit ber flenberung unferer 
3oll* unb •&anbel«politif erlebtgte ba« Parlament no^ eine 
[Rei^e anberweiter gefejli^er arbeiten, fo bie ®efe>e be» 
treffenb bie re^tli^e Sicherung bcr *Pfanbbrief»3n^aber, bie 
©clei^ung von ßifenba^nen, bie 9lnfec^tung von Siecht«« 



Digitized by 



Google 



10 



SOuflrirtc ß^ronit. ®cfc^ic^W«Äalcnbcr. 



acfd^äften augcrf^alb M (Soncurfe«, ^Ibänberunöcn bct ©onfu« 
roTöeri<^tÄbar!cit, ba^ ^Jfanbrcd^t an (Sifcnba^ncn unb bic 
6trafDoU|lrc(funft in biefclbcn, bic Ucbcttraguna Don Db« 
lieöen^dtcn bc« Dbetbanbcl^geri^t^ an ba^ ülcid^l^cdc^t, bie 
?lbt)ocatcn«®ebübTen«Drbnun9, bie gdlf^ung bcn iRa^rung«» 
mittein, bie erwctbunö bct preugifd^cn 6taatdbrucfcTci bur(^ 
bad aUci^ unb anbete »eniftci bebeutcnbc ©cöcnflänbe. ^in 
etfteuUd^e« ©ilb jeigtcn bct (Rcic^^tog mie bie atcftictung, 
»0 fie cinttdc^tifl jufammcn atbcitctcn, um ben ^u^bau 
unfct« innetn 93ctfa(yung«- unb 8taat^n)efcn« i\x fötbetn. 
2)a« »etflangene 3abt bat und in bicfci ©cjiefeunö gwei fttoge 
öttungcnfc^aftcn gebtai^t: 2)ie ftaatlid^e 6clbflänbiafcit dU 
fa§»?otbringcn« unb bic einfübrung bct ein^icitli^cn Suftij 
im 3)cutfc^cn (Rei^e. 93cibe (StcignifTe batitcn bom 1. Cc« 
tobet 1879. «Mm 14. SWai ^tte bct 9llei(^«tan5lct bcm ©un* 
bedtatbe ben ®efc0cntn)utf bcttcffenb bie 95ctfaffung unb 
©etwoUunft bon (ilfa§»fiotbtingcn tootgelcgt, am la. 3uni 
gelangte betfclbe an ben ölciAdtag, bon welchem et bctcit« 
am 23. 3uni in btittet ßcfung einbcüig angenommen »utbe. 
2)amit etbiclt ba« bid^etiae Äci(^dlanb untct einem im fRa* 
men bc« Äaifet« ^u ©ttafbuta tefibitcnben 8tattba!tct, aU 
weichet bemnäc^ft bct gelbmatf^aU gteibett bon SDJantcujfel 
betufcn »atb, ein eigene« SWiniflctium unb eine bcttdc^tli^e 
etweitetung bct ßanbedtoctttetung, fon)ie au^ einen Sctttctct 
mit betatbenbct Stimme im 93unbc«tatbe. ©ie bic etlangte 
Selbftänbigfeit M Steict^Ianbed hoffentlich bic SBittuna 
dugetn »itb, ba§ bic ^ctjcn feinet ©ütget jtd) aUmä^li<t 
immct fcftet an ba« gtoge bcutfc^e ©atctlanb anfd^Ucgcn, fo 
»itb fiÄ fielet bie gleic^jcitig in« ßebcn gcttctenc ein^citliie 
3uflij fut ba« gcfammtc S)eut[(^e Äcid) aU ein neue«, l?o(^« 
wid^tigc« ©anb unfet« cinbeitlic^ nationalen Ccbcn« geflaltcn. 
2)ie einfü^tung bct 9lei^«juftij unb bet mit i^t $>anb in 
j^anb gc^enbcn neuen *Ptocc6gefcfegcbung in ben einzelnen 
Staaten bilbete, »ie bcgtcifli^, eine bct wcfcntlic^flcn gefc^» 
acbctif(^cn ^tbcitcn bct octf(^icbcncn fianbtagc. 2Bic etwäbnt, 
ift ba« gio§e fflett in allen Staaten acglücft unb tonnte 
au<^ ba« an bic StcHc be« cbcmaligcn Äcic^dobetbanbcldgc» 
ti^t« gcttctenc obctfle Vititt^Htxiä^t au i^li% bi« jum Xage 
feinet fcietlic^cn ßtöffnun^ (1. Detobet) ooUflänbig bcfc^t 
unb otganifitt wctbcn ; *ptaftbcnt bcdfclbcn »utbe Dr. Sim» 
fon, bie glücfli^jlc SQBabl, bic gcttoffcn »etbcn tonnte. *Diit 
aüeinigct ^udnabme bc« noc^ ni<^t DoUenbetcn ?lllgemcincn 
S)cutfd&en ©ütaetlidjcn ©cfc^buc^« ifl alfo bet JRing unfctct 
nationalen Oefammtcobipcation nunmcbt gcfc^loffcn unb 
2)cutf<^lanb ^ictmit im 2Bcfcntli^en in ben langctfc^ntcn 
^afcn feinet tcc^tlic^cn (Einigung glüdlic^ eingelaufen. 

^m 21. Detobet »at ein 3a^t bctflojfcn feit (Stlag be« 
©efc^e« gegen bic gcmeingcfdbtlic^cn iöcjltebungcn bct ©o« 
clalbcmottatic. 3nnct^alb biefe« 3f»ttaum« mutben 274 33ct* 
eine, 307 nicfetpctiobif^e Sc^tiften unb 184 3dtungcn unb 
3citf(^tiftcn üctbotcn, o^ne ba§ babutc^ itgenb eine »efcnt« 
li^c i^cmmung be« ftcibcitli^en 93cttcbt« fic^ bcm gtöjetn 
publicum bcmettbat gemacht ^ttc. (Sbcnfo wenig ift bic« 
but<^ ben übet bie Stabt 93etUn uctbdnjtcn fogenannten 
tleincn ©elagetung«§upanb gcfc^cbcn; bic m mdgigcm Um« 
fange ctfolgtcn ^uewcifungcn unb ©ctbote ttafcn übctali nut 
ba«, wa« fie tteffcn foflun, unb mm anfdngli(^ mclfac^ 
befütc^tct tt>utbc, bag ba« „^udnabmcgefe^" nut gemacht obct 
»cnigflen« geeignet fei, bic bütgctli^e gtcibcit übctljauvt ju 
untetbtücfcn, fo ^abcn fid; biefc pcffimipifc^cn 93otau«fc^ungcn 
al« butd^wcg unbcgtönbct ctwicfcn. Unb fo tam c« bcnn, 
bag, wdbtenb bic „Sociali|tcn»3tajc" im ^a\}xc 1878 ba« 
$au)pttbema bct innetn Suftdnbc unict« 93atetlanbe« bilbete, 
pc 1879, »cnigflen« »on bet Dbctfldc^e, faft f^)utlo« t>et« 
fd^manb unb einf!tt)cilcn 9hc^t« bon ibt übrig blieb al« ba« 
füt ben lot^alcn JBüt^ct ctbebenbc 23cwuBtfcin, bag ba« gc^c 
unb Unctf4üttctli(^e im Staat^wcfen fic^ auc^ ben focialifli* 
f(^en Sefttebungcn gegenübet bcwdbtt \)(it unb bic (Scfcbc 
unb ßinti*tungen bc« Staate« ni^t ungcfttaft offen bcbropt 
ttJCtben bütfen. 3nwieTOcit fteilid^ bie Socialbcmottatic burd) 
ba« JBotge^cn auf ®tunb be« ©efefee« innetlic^ gefc^wdc^t 



unb ibte Dtganifation jetftött tt)otben, ba« mdd^te botbct» 
^nb fc^njietig fein, mit Sidjct^cit fciijuftellen ; in unfctm 
nd<^ft]dbtigen Äalcnbet »ctbcn »it auf biefc Jtagcn au«« 
fül)rli(^ct jutüctjutommen baben. 

3n Sachen bct im 95otjabre leibet untctgegangcnen beut» 
f(^en ^Panjctftegattc „©togct 5tutfüt(l", bie »ot goltejlone auf 
bcm üWcctcdgtunbe begtaben liegt, ttat im Sebtuat ein 5lticg«» 
getickt jufammen, toel^e« untetfud^en follte, tt)en bon bet 
iocmannung obct Don ben ©efe^l«^abetn be« Schiffe« bie 
Sd)ulb an bcm Unglü(f«falle, bet ^unbctten ba« ?cbcn ge» 
toflet batte, tteffcn mödjtc. S)a« Uttbeil biefc« ®eti(^t«bofc« 
fanb bie taifetlid)c S^cf^dtigun^ nit^t, unb fo ttat §u ^m 
fang 3uni ein neue« Ätiegögctic^t in biefet ttautigen ^nge» 
legen^cit jufammen. S)ie ©ntfd^eibuna be«felben »utbc untetm 
20. 3uli in iBejug auf bie S(^ulbigft?tec^ung unb ©etuttbci« 
lung be« ^bmital« 93atfc^, be« ©ai>itdn« jut See Äübnc 
unb be« daipitdu^Üicutenant« jtlaufa bcfldtigt, in Sejug auf 
bie gteifptec^ung be« (Sommanbantcn be« Skiffe«, ®tafcn 
SWont«, abet Dcttvotfcn unb übet Ic^tetn ein neue«, btitte« 
Ätieg«geti^t angeotbnet. ^u(^ biefc« abet fdUte einen ftciflptc« 
d^enben (Sntfd^eib, n>el(^et benn auc^ im 2)ecembet vom jtaifet 
befldtigt unb bemndc^fl bctöffcntlK^t »utbe. hiermit bat 
biefet trautige gaü feine enbgültijc, »cnn au(^ tjom gtogen 
publicum ni<^t atlfcitij) mit Sefnebigung aufgenommene 6t> 
lebigung gefunben. S)ie $cbung«betfud^e be« Skiffe« felbet 
jlnb al« gcf(^citett ju bctta(^tcn. — 3um Schlug unfctct 
vef^ted^ung allgemein beutfc^et ^ngele^en^eitcn möge bin 
no^ bie n^d^tenb be« Sommet« in ^ctltn ab^ebaltene gtog« 
attigc ®cwetbcau«flcllung, bie toon bcm fo tounf^en«»ett^en 
^uffc^ttjunge bct bcutf^en 3nbufltie etftculi<^e« 3*wönig ab« 
legte, tutje (Stwdl^nung finben. 

Uebetgebcnb ju bcm bolitif<^en ßeben bet jum iReHe ge« 
botigen (Stn^cüdnbct, fo b^ben fi(^ ^und^ft au^ in ^reugen, 
bcm gtögten bcutfc^cn Staate, im »etfloffcnen 3Äbte Um» 
n^anblungcn boUjogcn, bie taum minber folgenfc^n^et finb. 
al« bic oben gef^ilbcttcn im ülcic^e. 2)ort »le biet »ot c« 
betfclbe gewaltige SSßillc 33i«mat(f«, bet fie but(^fc^te. 2)et 
))teugif(^e Sanbtag ttat am 8. 3anuat ju einet gniMat^t«« 
feffion, bct legten bct laufenben öegi«latut^>etiobc, jufammcn, 
unb al« betfclbe fec^« 2öo(^cn fipdtct, am 21. gcbtuat, ge« 
f<^loffcn »utbc, tonnte bie töniglic^c Jbtontebe, tt)el(^e ®taf 
Stolbctg Dctla«, in ancttcnnenben Sßotten bet .^tbeitcn 
gcbenten, wcld^e bet Canbtag bintet fi^ gebta^t ^atte. 
iRamentli(^ genannt n>aten bie Aabltei(^cn unb f^toietigen 
^u«fü^tung«gcfc(je jut beutf^en ®eti^t«vetfaffung, ba« ®e» 
fe^ übet bie iöcfdbigung jum böbetn ©etwaltungebienflc, fo»ie 
übet fianbc«cultuncntenbanten, bcfonbct« bic butc^ bo« ^b» 
geotbncten^au« $u Staube gebta^tc Qlnbabnung bet beab« 
ft(^tigtcn ^enbctungcn in bct Stcuet« unb ^anbcfö^jolitit be« 
9lci(^e« burc^ 35etcinbatung übet bie conflitutioncUcn ®atan» 
tien. Sc^tctcr $untt fei bi« etwa« cinge^cnbet betübtt. 
3m gtübiabr 1879 fc^icn e« nod^ but(^au«, al« n)ollc gütft 
©i«matcf 9?id^t« unoctfu^t laffcn, um feine 3^11» unb Steuet» 
Vldnc mit ^ülfc bct nationallibctalen $attci but^jubtingcn. 
Diefc tam ibterfeit« bcm gütftcn auf« ©ctcitwiaigfle ent« 
gegen, wie binwicbetum bic ülcgictung billigen gotbetungen 
bct IRationallibetalen ft(^ geneigt geigte; fo namentlich in 
bct gragc bet Duotifitung bet (llaffen» unb ^intommenftcuct 
unb bct confütutioneUcn ©atantien füt (Jonttole bet 93olt«» 
üctttctung über 23cttt)enbung bct in fo bobem SWa§c )u ftei» 
gctnbcn 9{ci(^«cinna^men. S)ie 9icgietung nabm bie Ubetalen 
Sorfc^ldgc an, inbcm fie jundc^ft ibte 3uPin'inu«ö ö^b Ju 
bcm in bct Si^ung bc« Tlbgcotbnctcnbaufc« Dom 14. gcbtuat 
gegen bic Stimmen bct (lonfctDatiDcn angenommenen Jlicfctt» 
ä3cnba'f(bcn ^nttage übet bic Quotifitung bct (ilaffcn« unb 
^intommcnj^cuct, weichet lautete : „3ni 3ntete(fc einet geotb« 
nctcn ginanuoirtbfd^aft ift c« geboten, ba« ®efe^ Dom 25. 9Wai 
1873, betrctfcnb bie klaffen« unb ßintommcnflcuet, babin ab» 
judnbctn, bag e« ermoglid;t mitb, im Staat«^au«balte idbrlic^ 
foDicl an klaffen« unb eintommcnftcuct in ^nfa^ ju btingen, 
al« jut ^ectung be« jeweiligen 9tu«gabcbebatf« etfotbetlic^ 



Digitized by 



Google 



Dr* 0«ar^ ^i«^0«, ttkfihemi hH ^iutf4f ^ei4tt^H4t<« 



2* 

Digitized by 



Google 



12 



SUuflriTte a^ronif. 



ifl". ^et Eintrag, betreffenb bie conpitutioncUcn ©arantien, 
bcn ber 5lbgeorbnetc ^liefert cntnjorfcn ^tte, lautete: „2)ie 
im 3ntereffe be^ 2)eutf(^cn 9leid)e^ angefttebte 95etme^tung 
ber eigenen ©innabmen be^ iReid^e^ liegt nur bann im 
preugifc^en ©taat«intetc(fe , »enn bie »oUe ©ewd^r bafür 
gegeben »irb, ba§ bie ^ieburd), fei e^ burc^ ^etabminbetun^ 
ber ÜWatricularbeiträge unter ben gegenwärtigen ©tanb, fei 
e^ bur(^ birecte Uebertveifung toer^igbarer ßinna^men Dom 
iRei^e, für ^reugen bi^ponibel »erbenben ©eträge, in fo 
weit über fol^e ni^t mit 3ui^»n»wung ber ßanbe^uertretung 
im ötat eine anbertveitige 95erfügung getroffen i^, jäbrlid) 
unüertürjt jur ^erabminberung ber Slajten« unb clafjificirten 
(Sinfommenjteuer toerwanbt »erben". 2)er Eintrag fanb nid)t 
nur bie 3u|timmung be^ $aufe^, fonbern aud) ber SRegierung, 
unbBinanjminifter $obre(^t ertldrtc in berfelben 6i^ung be^ 



6taatdregierung aufjuforbem, bom ^nfauf ber Sottbabnen 
unter ben gegenn)ärtigen ftnoniietlen unb n)irHfc^aftUd^en ^er< 
baltniffen ^b|!anb ju nebmen, bagegen ibre ^ufmertfamteit bem 
^au Don tocalen ^nf(^Iu§ba^nen juaimenben^ mit einer 9)>^ebr« 
beit Don 5 Stimmen abgelebnt. ^ie iWebrjabl ber SRationaUibe« 
ralen ftimmte mit ber S^egierung ge^en biefen Antrag, n>ä^renb 
ftcb ba^ Zentrum n>ie gegen aUe 9legierung4forberungen, fo au(b 
gegen ba^ 6taatdbabnft)|!em ertidrte unb gefc^loffen für ben 
illntrag eintrat. 6ona^ fc^ien beim ©^luffe be^ Sanbtage^, 
am 21. Sebruar, bie greunbfc^aft jwifcben 9legierung unb 
5latiohalliberalen bauernb befiegelt, eine greunbfc^aft , bie, 
n>ie wir oben fabcn, im iReic^«tage fo balb in bie iBrü^ 
jetjen foOte. 93or ben ^leuwablen jum ^jreu^if^en fianbtage 
im 6ei)tember unb Dctober ertldrten bie Olegierung^organe 
fi(^ offen für bie conferDatiDen ^anbibaten unb betdm)?ften 



^othnt ^ebaitte sur f rinnermng an bit f^oCbnt ^o^^tit, 



9(bgeorbnetenbatt(cd Dom 14. gebruar unter großem iBcifaü: 
„5(5 bin burcfe eine aUerl^öc^fte (Xabinet^orbre 6r. ÜWaj. bc<^ 
Äönig^ ermdd)tigt, ju ertldren, bag, in fo tDcit burd) bie 
Steuerreform bie 9fleid^«matricularbeitrdge ^reugen^f unter ben 
in unferni ^aufi^böU^etat für 1879/80 Dorgcfcbencn Setrag 
fmten ober au^ Sleic^eeinnabmen Derfügbare IDtittet bem 
i>reu6ifd)en Staat^bau^balt übermiefen ererben unb über biefc 
SWebreinnabnien, bejn). ^udgabenerf)>arnine nid^t mit Buflim* 
mung ber fianbe^Dertretung bebuf^ iBcbecfung ber Staate» 
aucJgaben ober bebuf« Uebermeifung einc^ Übcile«f be^ 93e« 
trage^f ber (Srunb« unb ©ebdubejteuer an bie (SommunalDerbdnbc 
95erfügung getroffen ifl, ein Dorbebaltlid) ber notbigen Qlb» 
runbung gleidjer betrag an ber für ba^ betreffenbe ^ahx 
normirten klaffen» unb daffificirten ßintommenPeuer ju er» 
laffen ifl". ^nbererfeit^ würbe ber Antrag: „bie tönigU^e 



bie 9iational liberalen ali^ Jeinbe ber Slegierung. 5Die Übe» 
Talen ^Jartcieu felber tvaren fowobl betrefft ber im Äei^<^^ 
tage ju Staube gefommencn ^oW* unb ^anbeW^Jolitit, M 
namentli^ in Scjug auf bie Don 93i^mar(t geplante ^er* 
|!aatlid)ung ber ^?reu§if^en ßifenbabncn, wie fid) f^on im 
Dorigen ü^anbta^e gezeigt batte, ^etbeilter ü^einung unb traten 
obne fefte unb einbeitlic^e Drganifation in bie Söablcampagne. 
So erlitten fie ber conferDatiDen ^Partei gegenüber eine em» 
pfinblic^e fWieberlage, inbem fie 110 Sifre gu ®un|len ber 
le^itern einbüßten, Don Denen über 70 aQein bie S^ational* 
liberalen, bau)>tfdc^li(b auf ibrem linten Flügel, Derloren. 
2)ie ü)2ebrbeit lag nunmebr in ben «^dnben ber conferDatiDen 
unb ultramontanen ^Bereinigung, ^iefe 93erbinbung, bie bur4 
93erfd?meljung ber 9llt» unb »ieuconferDatioen ju einer ein« 
^eitlic^en graction eine betrdc^tUci^e Stdrtung erfuhr, crtoie« 



Digitized by 



Google 



®e[(^i(^H«jralenbei. 



13 



ji^ toä^renb bet (aufenben l^anbtag^feffton, bie am 28. De* 
tober burd> ben Äönig eröffnet würbe, in reli^iöfcn SwQen 
aegenüber ben liberalen unb 3teiconfen)ati)>en aU geftc^ert. 
3m Uebrigen ))ermod)te fte bie erfle emftlic^e Prüfung, bie 
an {te herantrat, nic^t ju befielen. SDie ^ntauf^Derträae be^ 
Staate^ mit ben iBabnen lEBcrlin-Ctettin , $annci>ei*!h(ten« 
beten r 5toln'3Kinben unb SRagbeburg»^aIber^abt fanben bie 
confertHititoe , freiconfenjatiüe unb nationaUibcrale gracticn 
auf leiten ber dtegierun^ , n>äbrcnb Ultramontane unb bie 
äugerfle 9inte gegen bie ^tegierung flimmten. Se^tere taufte 
binter^er aud^ bie Sl^einifc^e unb bie $erlin*$ot0bamer 9abn 
an unb beabftc^tigte am €(^Iuffe be^ 3^^^^^ aud^ no^ bie 
Vnbalter !Babn }u ertoerben, n>omit bann bad £taat^ba^n' 
f^flem in sprengen ber ^auptfac^e nac^ buri^gefübrt fein 
toürbe. — 6ultu^minifler bon ^Jutttamer, ber IRad^folgct 



fübrenbe 93ertretung ber @tabt (Slbin^ in ^^vl^ nabmen. 
(ün 95erfu^ \)on qjutttamer'^ , bie tatbolifd^en ®ei|llid^en 
o^ne ^^Jrei^gebung M jtaatli^en Äuffic^tdrecitd au^ über 
ben Äeligion^untenic^t jur Söieberübemabme bcd lejtem in 
ben Schulen ^u bewegen, fc^tug febl unb biente ben Ultra« 
montanen nur aU ®Tunb }u Samentationen über bie t)orgeb* 
lid)c gort^auer be^ %|tem^ Salt. 5tro0 aUer ÜWilbe in ber 
Sorm unb aller 9kd)giebigteit in ben (Einzelfällen ber Ißerwal« 
tung wollte c^ ^errn toon *Putttamer ni(^t gelingen, mit ben 
oerbiffenen Gentrum^mitgliebem, bie burc^ ben iRucttritt galt'^ 
ibre ^olitif(^e Tlad^i einmal erprobt b^^tten, einen ^u^gleic^ 
^ 8tanbe ^u bringen. (Srf^yrieglic^e* wäre in biefer 33e» 
I siebung überbau^^t nur gu erwarten, wenn e«f bem Surften ^ii* 
I marct bef^ieben wäre, über bie ^äupter ber ultramontanen 
I ©olt^üerfü^rer ^inweg mit bem pä^>fllid^en @tu^^le birect ben 



^w be«tf4«« Mifttpuat %tmihmtt »o« ber JtAabrwie ber ^nnfie in |fter(i». 



$aird, ^tte e^ ficb, wie ed fc^ien, )ur Aufgabe gefegt, o^ne 
ben ^Tinci)^ieUen 6tanbpuntt feined tMmt^üorgängerd aufju» 
geben, auf bem Serwaltung^wege ber ilirc^e einen mögli^fl 
Weitgebenben 6inf[ug auf unfer ^efammted öffcntli(be<f ^eben, 
namentlich auf bie ©c^ulen, einzuräumen. €o Pellte fiA 
berfelbe allenthalben auf Seite be^ confefjtonellen *)$rincip^ 
in Ut Sd^ule, wäbrenb er gleicbjeitig bie ^rrid^tung oon 
Simuitanf^ulen moglid^ft bintanuibalten fu(^te. 3n 6lbing, 
wo ^ie betreff enbe IBerfügun^ bed URinifterd gegen bie @imul* 
tanf^ulen nic^t nur eine f)arte gegen bie 3){ebrbeit ber 8tabt 
unb ibrer Vertretung entbielt, fonbern aud) bie ®renje ber 
gefeilteren 3uflänbigteit bart ftreifte, batte ficb bie ^negung 
gegen ben • miniflerieUen (Sntfc^eib noc^ lu ^nbe M 3abre^ 
ni^t gelegt, obfd^on (ilonfenoatioe unb Ultramontane gefc^lof« 
fen im Sibgeorbneten^aufe ben SDtinifler gegen bie IBejc^werbe 



Ciulturtampf ^u vertagen; i^n beizulegen wirb o^nebin nur 
€acbe ber tjorgefc^rittenen Kultur, tjieüeid^t erjl einer f^)ätern 
Oeneration fein. 9lber aud^ ju einer 95ertagung ifl wenig 
^u«fi^t. @cbon wäbrenb M ^ufentbalt* ©i^marcf*^ in 
jtiffingen unb Q^aflein bieg e^, ber ^Ibfc^lug bed tir^en)>0' 
litif^en Stiebend ftebe beoor. 9(llein biefe IBorau^fagung 
ging leiber ni^t in (Erfüllung unb fo nahmen wir aud^ biefe 
f(^wierige S^erwictelung, aU eine troj^ langer IBer^anblungen 
mit ber Surie ungelöfte, mit in ba« ^al^x 1880 hinüber. — 
3u Anfang 5looember fd)ieb ber ^od^toerbicnte vreugifc^c 3u» 
pipinifler ßeon^arbt, ber 35ater ber neuen beutft^en SujliZ' 
gefejje, au« bem 5lmtc, um burd^ ben Untcrftaat^fecretair im 
iHei^«liu|li}amte tJriebberg erfeft im werben. Äurj uor^er, 
am 20. Dctober, flarb ber ^)reuBif^c @taat«minifter unb 
ipräfibent M auswärtigen ^mtei$ t)on !Bülow, fo bag bie 



Digitized by 



Google 



14 



3üu|ltitte a^^ronif. 



3ufammcnfc^ung M ))Tcu§if(f^tn SoQminiflenum^ am €(^Iuffe 
M S^^tc^ folflcnbc 5lamcn oufimie^: ©i^fmarrf, 6tplbcrfl, 
Gamete, ^oftnann, @ulcnburg, SWa^bad), ©itter, ^utttamer, 
fiuciu^, ijriebbcrg; bcr *Po|lcn bc^ tpräfibcnten bc^ ^u^tt>dr« 
tigen imtc^ toax am €(^luffc bc^ Sa^rc^ no(^ ni^t lüieber 
bcff^t. 2öid)tiö war noc^ (tt>a^ füglid) fd^on oben unter 
„3)eutf(^e^ iRei^" tätte crwäbnt tt>etben fcUcn), ba§ burd^ 
taiferlii^en Grtag ))cm 14. 3uU au^ 6md bie irennung bei 
bid babin mit bem Oleic^^fanjleramte uerbunbenen ginangtoer» 
n>aUung bc«f IRei^e^ t)om jtanglcramte unb bie ^nic^tung 
bei bemfelben unterfteUten ^entralbe^örbe, genannt ,,lRet(^d' 
[(^afeamt", angeorbnct würbe ; burd) fernere Drbre i>om 24. 5De« 
ccmber warb bem iReic^^fanjlcramte ber IRame „iRci^^amt be^ 
Snnem" beigelegt unb beflimmt, bag ber ©ürjlanb biefcr ©e« 
^lörbe ftatt be^ bi^fberigen litel^ eined ^Jräftbenten M 9lud« 
»artigen 9(mte^ tünftig^in ben litel „©taat^fecretair be^ 
Snncm" gu fübren ^abe. — 5ln betannten üMännern, bie 
zeitweilig bett>onagenbe öffentlid^e 9lemter betleibet Ratten, 
toerlor ^Jreugen, bej. 5Deutf^lanb wdl^renb be^ »erftofTenen 
3abre« tnxi ^«n Job auger bem fd)on oben gebad|^ten üMini» 
Per bon ©ülow no^ folgenbe: Äarl ^i^eiberr bon üHan« 
teuffei, ©ruber Otto'^ \)on SWanteuffel, geflorben am 28. ge- 
bruar; (Sraf 33ot^o ju öulenburg, 93ater be« ÜWinifler^ be^ 
3nnem, oeflorben am 18. ^pril; ^erjoa fflil^elm i>on 5Wecf« 
lenburg»8^tDerin, gejtorben am 28. 3uli an ben golaen 
einer im franjöftf^en Äriege erhaltenen ©erwunbung ; ©if^of 
5tonrab 9)tartin bon^aberbom (betanntlid) einer ber abgefegten 
tird)enfürflen), ge|!orben am 16. 3uli. ^wd) t>on benjenioen 
Scannern enblid), bie fic^ um bie 9{eugeftaltung unfern beutf^en 
Saterlanbe^ b^rtjonagenbe Serbienfle erworben, raffte baö 3fl^T 
1879 einen ber berü^mteflen ^inwea: gelbmarfd^all ®raf Äoon 
fc^ieb am 23. gebr. im %lter toon 76 3al)ren au^ bem fieben. ©ein 
Wame wirb in ber ©efd^ic^te 2)eutfilanb^ unt>ergeffen bleiben. 
53ejügli(^ ber beutfd^en SWittel« unb Älein|!aaten barf pd) 
unfere bie^jäbrige 9lü(!f(^au angefidl^t^ ber X^atfa^e, bag [\ä) 
in i^nen nur wenige ^reigniffe Don aUgemeinerm S3elang doü« 
jogen taben, überaus tun fajfen. ©a^ern, Söürttem« 
berg unb ©aben faben fu^ t)eranlagt, öffentliche ^nlei^en, 
bie \it in gelbtnaV)^erer idi gemacht batten, in folc^e mit 
niebrigerem Bin^fuS« umjuwanbeln ; aufecrbem bewilligten in 
erpgebad)tem ©taate bie ^tammern eine ^nleibe oon 28 3WiU 
lionen SDtart ^um 3^ccte ber lange ge)>lanten ©oUenbung 
be^ bat)rifd)en (Sifenba^nnefe«. 3n Reffen willigte bie 9le» 
gierung eublic^ in bie 6rrid)tung einer Dberrccfenungötammer, 
woburd^ eine ^ontrole ber ginanjberwaltung ermoglid^t wirb. 
3n ©raunfc^wei^ bef(^äftigte flc^ ber ßanbtag mit ber 
grage ber Erbfolge für ben gaü be^ ^bleben^ M 74jä^riaen 
tinberlofen ^crjog«' ©il^elm. SDie graae ijt für ba^ 3)eutfd^e 
IReid) be^balb wichtig, weil ber 6obn be^ frühem Äönig^ 
bon ^annotjer, ber ^erjog toon Gumberlanb, ber Serwanbt» 
f(^aft md) ba^ jwar nic^t unbeftrittene, aber bod^ immerbin 
toon angefebenen unb un^arteüfc^en 3uripcn anertannte na(^>|le 
örbxed^t auf ben braunfc^weig'fd^en I^ron bätte, wenn ni^t 
burd^ ben 93erlufl ^annotoer^ unb in golge ibrer bislang be» 
oba(^teten Haltung bie SBelfen biefe^ ^cqti toerluflig gewor* 
ben wären. 5Der braunf(^weig'f^e ^anbtag na^m ba^er unterm 
15. gebruar ein IRcgentfdjaftcfgefe^ an, bem gufolge beim 
^Ibleben be^ ^erjoad Sil^elm , fall^ bi^ ba^in ber ^er&og 
toon (Sumberlanb fid) über feine ©teUung ^um 3)eutf<$en 
[Reiche nic^t tlar au^gefprod;en bätte, ein emid^rigeö 8Re« 
gentf(^aft^))rotoiforium eintreten foU. gaUd aud^ na^ 9(blauf 
biefed 3<i^red ber ^erjog toon 6umberlanb fi^ mit bem fRddft 
ni(^t toertra^en tätte , würbe ber ganbtag bie gragc ber JRe» 
gentf(baft feinerfeitd enbgülttg orbnen. hiermit erfd^eint bie 
toielerörterte grage ber braunf<^weig'fd^en Erbfolge wenigftend 
in ibrem brinali(^|ten X^eile aU geregelt, ©etreff^ ber im 
9tei<^^lanbe (Slfag*9ot(ringen ^la|gegriffenen politifi^en 
©erdnberungen enbli(^ i|l f(^on oben ba^Äöt^ige gefagt worben. 

9lud^ für biefe große SWonar<^ie bilbete bad 3a^t 1879 
einen bemertendwert^en 2Benbe)>untt ; au(^ (ier btad) na(^ 



toorberjcgangener langer ©tetigteit ber Regierungen eine 3«t 
ber itrifen b«ein, welche nic^t nur bie miniflerieüen, fonbem 
au(b bie ))arlamentarifc(en , ja in einem !ilbeile be^ dtetd^ 
fogar bie gefellf(^aftli^en treife erfaßten, unb bie ftd^ nic^t 
auf bie innere (hitwicfelung ber unter bem ©cepter gran^ 
3ofe^V^ I. bereinigten fidnber bef^räntttn, fonbeni, wie r«^ 
bie^ f^on aud unferer ©ef^red^ung ber beutf(^n ^ng^legen* 
beiten ergab , aucb in bie auswärtige $olitit ^inübergriffen. 
SBä^renb in ber öftlic^en Hälfte bei SNonarc^ie, in Ungarn, 
baS (Sabinet Zi^a jwar mübfam, aber boc^ glüctlid) bie 
gefäbrlic^ften jtlip^en umfc^iffte, gelangte in (£i«ileitbanien 
ein üKinifterium and 9lubeT, wel^eS ft(^ toon feinem Sor* 
ganger wefentlid^ unterf^ieb unb eine tooQftänbig neue Sti^* 
tung einf^lug. ^m ©(^luffe bed ©orjabreS ftanb no<^ ba« 
6abinet 9(uerdperg'd, M gegen Qnbe M 3AbreS 1879 toer* 
jtorbenen SOUnijterd bed 3nnern, in SBirtfamteit, bod? war 
burd^ bie ftattgefunbenen parlamentarif(^en jtäm^fe wegen ber 
(Erneuerung beS ^uSgleid^d mit Ungarn bie einß fo flattli<(e 
SRe^r^eit, auf weld^e bie dUegieruna ft^ länger aU ein balbeS 
3a^rje^nt geflü|jt, bie centralifhjd^e ©erfaffungSpartei , in 
jablreid^e, unter einanber unb mit ber Regierung toerfeinbete 
i^lubd gerbröcfelt, fo bag bad ^abinet [(^on bamaU toon ber 
unbaltbar geworbenen fiaje überzeugt fein mugte. 5Der ©treit 
über bie auswärtige *Politit beS ®rafen ^Inbraffto machte bie 
Spaltung in ber frühem Regierungspartei no^ fc^ärfer, in* 
bem ein Xbeil berfelben, mit bem alten Parlamentarier 
Dr. ^erbp an ber 6pi|je, iene *Politit beftig migbitlijte 
unb bem berliner ©ertrage, ber bie ©efefcung ©oSnienS em« 
geleitet ^abe, bie toerfapngSmägige Swjjimmung toerfagen 
wollte, wogegen ber anbere ib«l wntet gübrung beS Orafen 
ßoronini unb beS ^rofeffor« ©üg bie Drientpolitit befür» 
wortete unb im Parlamente ben Angriffen ber (Gegner gegen* 
über lebbaft toertbeibigte. 3n ben langwierigen ^Debatten ju 
©eginn beS 3«^wS gerietl^en biefe beiben ©egenfä^e anein» 
anber, bie Regierung aber, bamaU nod^ burcb i^ren berebten 
8pred^mini(ter Dr. Unger toertreten, in fo fc^arfen Sonflict 
mit ibren frühem ^nljängern, bag bie biS ba^in latente ÄrifiS 
enbli(^ acut würbe, ^m 12. gebruar nahm ber Äaifer bie 
entlaffung beS ©efammtcabinetS an ; gürp ^Ibolp^ 9luerS* 
perg unb Dr. Unger fd^ieben enbgültig auS ; erfterer fanb alS 
tprafibcnt beS obcrflen Rec^nungSbofeS gute Untertunft obne 
allgu toiel Arbeit, le^terer trat toöQig inS ^ritoatleben gurüd, 
ba er Iciber auS Rüctfic^ten auf feine angegriffene ®efunbbeit 
ben gebegten ^lan, feine frübere rut)mtoolle Jbätigteit al« 
öebrer be« *Pritoatred)tS an ber wiener Unitoerfität wieber auf* 
gune^men, nid)t ausführen tonnte. ^IS üKinifler bcS 3nnem 
würbe ber ©tatt^alter toon ürol, ®raf laaffe, berufen, bie 
übrigen üMiniftcr beS entlaffenen (SabinetS mit ber goitfüb* 
rung ber ($ef(^äfte unb ber (^ultuSminifter Dr. to. ©tremator alS 
ber Ranj'^eltefte mit bem ©orfi0 im üKinifterratb beauftragt. 
5DiefeS augerlid^ nod^ tootltommen ber ©erfaffungSpartei ange* 
börige dabinet, baS ben tünftigen SRinifterpräfibenten , ben 
®rafen iaaffe, f^on in feiner SWitte barg unb allgemein, au(^ 
toon fi(^ felbjl, alS eine UebergangSregierung angefeben würbe, 
tam mit ber ©erfaffungSpartei biS jum ©c^lug ber ©effion, 
ber am 17. üRai erfolgte, leiblich auS; unter i^m würben no<^ 
bie Reuwatlen für ben Rei(^Sratb auSgef^rieben unb beenbet. 
3n bie ^tit feiner ^mtSfü^runa fiel bie geier ber fllbemen 
^od^jeit beS ÄaiferpaareS , wel<ve gegen (Jnbe ?(pril in ber 
ganzen SRonar^ie mit grogen geflli(^teiten , toon ber ^aupt« 
unb Refiben^ftabt SBien aber mit böc^ftem (Klange bur(^ ben 
toon ^anS 9Ratart in ©cene gefegten tünftlerifc^en ge(t)ug 
begangen würbe. C^twa um biefelbe S^it gelangte eine auger* 
orbentli((^ wid^tige auswärtige grage )um 9lbf(^lug, nömlid^ 
bie Gontoention mit ber Xürtei bejüalic^ ©oSnienS unb ber 
Herzegowina fowie ber etwaigen ©efe^ung beS ©anbfd^atS 
toon Rotoibajar burd^ ofteneic^ifc^e !lruppen, weld^eS Ueber* 
eintommen ®raf 9(nbraff^ glei^f^^nt alS ^oc^jeitSangebinbe 
feinem ©outoerain toorlegen tonnte. O^ne S^eifel war bie 
C^ontoention 9llleS me^r alS ein biplomatif^eS 9Reiflerfht<f, 
unb fte entfrembete bem SRinifter, ber biSl^er alS allmächtig 
gegolten, bie ©i^mpatl^ien zahlreicher früherer greunbe unb 



Digitized by 



Google 



Oef^id^t^'Äatenbct. 



15 



«n^ängfT, ia, fte crfd^üttcrte foftat, troj aflet offlciöfen 9Ib» 
Icugnunö unb f^)äter «fplgtct ^ulbtooUer ^Inettennung für 
feine ©efommttWtiöteit , ^Inbraff^*« ^tcttung bei ^ofe; na- 
mentlich aber bot pe bct yarlamentarifc^cn Dt>^option ®e« 
legcnbeit, onläftlic^ ber IRcuwablen für ^d) 6timmuna ju 
machen. ^xtiWd) blieb bierfüt bet (Jrfolg ani, bie SSBabler 
regneten mit ber tooQscgenett Sbatfac^e unb nahmen auf bie 
langatbmigen ^Jrogramme ber frübern 112 ®cgner ber bo^» 
nif<bett Dccu^ticn ni^t bie erwartete IRücffic^t. S)ie 33er» 
faffung^partei , bie gerabc um biefelbe 3t\t, am 1. 3uni, 
einen ber bebeutenbflen ibrer frübem gü^rer, Dr. Äarl ©iöfra, 
bur(b ben Job \)erlor, unterlag par bei ben neuen 9leic^^ratbö» 
nniblen nic^t tooUüanbig, erlitt aber immerbin fo erbeblic^e 
Serlufle, bog jte jic^ au^ ber €tefluna einer mad^tvoUen, gc* 
bietenben SHebrbeit in bie ber SWinberpeit jurücfgebrangt fab. 
l^iefe JBanblung tonnte freiließ in erfter Öinie nur baburc^ \ftx* 
beigefübrt werben, baf ber »erfaffung^treue ©ro^grunbbefiji 
Söbmen^, befonber« burd) ben gürften Äarl ^uereperj unb 
ben SWinijler M 3nnem, ®rafen laaffe, ijeranlagt, mit ben 
Jeubalen ein ^om^)romi§ abfd^log unb biefen »on ben bi^b^t 
au^fd^Iiegli^ an Serfaffung^treue i>ert^ei(ten Wanbaten »e^n 
überlief. 3nt Uebrigen übte bie 9lejierung auf bie SBablen 
feinen großen Hinflug. S)a« €rgebni§ war, wie fc^on be» 
mertt, ber @ieg ber ber bi<Jberigen beutf^ » centraliflif(^en 
Äi(^tung feinbli(^ gegenüberjlebenben ^Parteien, bie füglicb 
^göberaliften" genannt werben tonnten, e^ aber »orjogen, fic^ 
ben barmloftm IRamen „^utonomijlen" beizulegen. 3mmerbin 
fonnte man beim €d^Iu{fe ber 3Ba(ien noc^ nid^^t mit isolier 
»eftimmtbeit wiffett, ob bie 3»eW«it ber ®ewablten auA 
bie Webr^eit be« IRei^^ratbe^ fein werbe, ba e^ bamaU no<^ 
ungewig war, ob bie cje(^if(^en ^bgeorbneten i^re bid^erige 
^bftinenjpoUtit aufgeben unb in ba^ «Parlament eintreten 
würben. S^ax waren fd^on feit Idngerer 3«t 93er^anblunaen 
bebuf^ einer jwifc^en ben 2)eutf(^en unb ben ßjec^en in 93ob» 
men anjubabnenben S^erflänbigung im ©ange, bod^ waren 
biefelben bi^b« ftet^ erfolglos geblieben ; in ben ©orbergrunb 
aber trat biefe grage wieber, feitbem betannt geworben, bag 
®raf Jaaffc fi^ bemühe, bie (Sjed^en gum Eintritt in ben 
9'lei(^^ratb ju bewegen. %{^ bann am 10. 9(ugufl ba« Ueber» 
gang^minijlerium 6trema^r enbgültig entlaffen, ®raf Jaaffe 
mit ber Weubilbung M ßabinet« beauftragt worben war unb 
unter ben unmittelbar barauf neuemannten aWiniflem pc^ au^ 
ein ßjec^e, Dr. ^rajat, befanb, ertannte man flar, bag bie 
neue IHegierung gunä^fl barauf abhielte, ein IBoQ^parlament, 
in bem aOc (SjeAen ibre «piä^e eingenommen, jufammen ju 
bringen. SDie fiöfung ber SDlonate lang anbauernben cieleitba« 
nifi^en ßabinet^frifen burc^ bie 33ilbuna be« Jaaffe'fc^en „6oa« 
lition^minifleriumö" übenaf(bte bie ^olitifc^e fflelt ni^t wenig, 
würbe aber unftreitig bie ^ufmerffamteit in nod^ böbctm ®rabe 
auf ft<^ ^eAogen b<tben, wenn nic^t gleid^jeitig mit ber IBeen* 
bigung biejfer Ärifi« eine neue, faft nocb bebeutung^uoUere 
au%bro^en wäre, bie im ^u^fwärtigen ^mte nämlicb. 5Denn 
gerabe in biefen mittlem ?lugufltagcn trat bie 5la(brid;t, weld^e 
bi«tber nur oW ®erü<bt t)on S^itju 3eit aufgetaucht war, ®raf 
^nbraffi) ^abe t>om 5taifer feine 4ntlaffuna erbeten, mit folc^er 
33eflimmtbeit gu 5tage, bag an ibrer 9Hi^tigteit fü^lid^ ni(bt 
»n^br gezweifelt werben tonnte. 3war verlor aud^ biefe itrifi« 
in ber gotge einigerma§en baburcb an 3ntereffe, ba§ man 
vergebend von ©oc^e ju SBoc^e auf bie ^ntfd^eibung über 
ben Wad^folger wartete. ÜRancbe Stimmen würben fogar 
laut, welche meinten, ©raf 9lnbraffi) werbe vermutblid^ fein 
eigener Wac^folger werben; jebod^ täufc^ten pcb biefe, ^n* 
braff!) erbielt bie taiferlid^e ©enebmigun^ feiner öntlaffun^. 
3)a ber f^eibenbe Staatsmann ben löerlincr S5ertrag M bie 
(S^runblage feiner ^olitit begeid^nete, fc^lug er bem itaifer a\i 
feine Wac^folger biejenigen üWänner bor, welche an biefem 
Vertrage in bervonagenber SSBeife mitgewirtt bitten, junadjjt 
bm Sotfc^after in fionbon, ®rafen 5tarolpi, unb nac^bem 
biefcr bie Uebernabmc M gWiniflert>oflen« abgelehnt, ben 
britten öfterreic^ifc^en ©evoflmäc^tigten auf bem ©erliner 
(longreg unb bamaligm ©otfd^after in 9lom, Jrciberm von 
^^merle. iBej^teter würbe bann au(^ am 10. Dctober jum 



^inifler M 9(uSwärtigen unb M taiferlid^en ^ufed ernannt. 
@enau einen 9)>)onat vor bem ^Ibfcbiug biefer Jtriftd waren 
bie öfteneid^if(ben 2:ru)^<>en, wie e« in ber jwif^en 5lnbraffij 
unb Äaratbeobort) <Paf(ba abgefdyloffenen ^^)rilconvention vor« 
gefeben war, in bacf Sanbfd^at von inovibajar eingerüctt unb 
patten, obne ffliberflanb ju finben, ben wi^tigen Ort Jafc^* 
lijfa («Plevlje) unb bie fiimliiic von *Priboi bid ^rie^>olie 
befeft. 3n bie aflerle^te ^ixt aber vor bem 9lücftrittc ^n« 
brafftj'S, ndmlid^ in bie lej^te Septem berwod^e, fiel ba« wi<^« 
tigfte öreigniS, weld)e« ba« 3abr 1879 auf bem ©ebiete ber 
äugern *Politit für bie beiben mitteleuro^>äifcben 9leid>e brachte: 
ber ^bfc^lug be« fc^on weiter obm näber gewürbigten beutf^« 
öf!erreid^if(bcn Q3ünbniffe«, welcbe« wäbrenb be« mebrtagigen 
93cfud)c« be« gürflen ©i«marcf in SSÖien na^ forgfältigcn 
©cratbungen mit bem ©rafen ^nbraffi) unb (jreiberm von 
^apmerle feflgef^eUt unb balb nacbb« burd^ bie Buf^iinwung 
ber beiben Äaifer fflilbelm unb granj 3vfepb äu einer 2:^at« 
fa^e von bvc^iler ©ebeutung, ju einer verla§li<ben iBürgf^aft 
be« euro\>äifcben griebm« würbe. 5Diefe« burc^ bie Seiptem» 
berberatbungen eruelte „Einvernehmen jwif^en Oefleneid^» 
Ungarn unb bem ibeutf(^en JReic^e^, um ben offlcieüen 9lu«« 
bmcf ju gebrau4)en, bilbete fomit ben ^ö^p erfreulichen 
^bfcblug ber biftorifd^ not^wenbig geworbenen SBieberan» 
ndbemng ber ebemali^en 9lebmbubler; mö^te e« gelingen, 
biefer vollzogenen pohtif(|en ^nnäberung in Sutunft auc^ 
eine fold^e auf wirt^fd^aftlic^em ©ebiete bauemb folgen $u 
laffcn ! 

5taum bitten bie SWiniflertrifen burc^ bie ©erufung v. ^at)« 
merle*« unb ba« (5oalition«mini|lerium Jaaffe'« i^re drlebi» 
gung gefunben, fo begannen aucb fc^on, unb gwar gleich na^ 
ber am 8. Dctober erfolgten ©iebereröffnunj be« öfteneic^i- 
fc^en 9leid^«ratbe«, bie v^^tlamentarifc^en jtrijen. (S« war bem 
neuen ülRinif^erpräftbenten gelungen, bie ^^ti^tn in ben 9leic^«« 
ratb ju bringm, wofelbjt fie jwar eine IRe^t«verwabrung ein« 
reichten, im Uebrigen lebocl^ wie alle anbem 5lbgeorbneten 
ben (Jib auf bie ©erfaffung Icifteten; fpater faßten fic in 
einer au«fübrlic^en 3)entfcbrift ibre vorläufigen brinaenben 
ffiünfc^e jufammen unb überreid^tm biefelbe bem Äaifer. 
SDer Sd^lug be« 3abte« trug no^ gwei groge parlamenta« 
rifc^e Äämpfe in feinem S^ooge: ben über bie an bie Äronc ju 
erlaffenbe ?lbreffe unb ben über ba« SSßebrgefefc. 2)ie 3)ebatten 
begügli^ be« le^tern fübrten wieber )u einer bebentlicben^jtrift« 
unb vernicbteten bie anläglic^ ber ^bregbebatte ju Jage ge* 
trctene (Jinigteit ber beutfiben 95erfaffuna«^>artei. 5Die Icbtere 
brachte nämlicb bem trafen Xaaffe anfänglich groge« u^ig« 
trauen entgegen, ba fie von ibm fiaat«re^tli4e 6|V^Timente 
im fobcrahjtifd^cn Sinne befürchtete. Sic vereinbarte in Solgc 
ber auf bem linjer »Parteitage am 31. ?(ugufl gepflogenen 23e« 
fprecbungen eine fejle ®efammtorganifation ber Partei „jur 
9lbwe^r unb trat bei ber ^breffe gefc^loffen in ben Äampf, 
inbem jte ber vom ©rafen § obenwart verfagtcn unb Vom 
ÜWiniflerpräfibenten trafen Jaaffe gebilligten ?lntwort auf 
bie ib^onrebe, bie einen beccntralijtifcben db^wtter trug, 
einbellig ibre 3w|^»"^n^uwd tjerfaate. C^inen fc^weren Sebler 
beging fie bann aber fpäter, al« \\t ba« ©cbroefe^ §ur ^anb» 
babe ju benu^en fuc^te, um ben migliebigen IJDtimfter ju flür« 
jen, obne ju bebenten, bag fie burcl^ eine Dppofition auf 
biefem ®ebiete einen (Sonflict mit bem ^errenbaufe ünb ber 
ihone berbeifübren mugte. 3n ber Jbat biclt auc^, nac^bem 
anfänglich biefer ©egenfafe burd; bie ^blebnung be« SBebrge» 
fc^e« gefcl^affen, im entfcbeibenbcn ^ugenblicfe bie Drgani« 
fation ber ^Partei nicl^t Staub; bei ber legten ^bftimmung 
am 20. December gingen gejcn 40 SDlitglieber be« recbtm 
glügel« ber S3erfaffung«partei be« ?lbgcorbncten^aufe« über 
unb fprengten fomit felbft wieber ba« xöanb, ba« fie auf bem 
linjer Jage um fid^ unb bie 5ortfd^ritt«partei gefcl^lungen. 
2)a« (Sefe^ felbfl würbe fcblieglid; mit einem ^ptäfenjflanbe 
von 255 000 SWann unb einer Ärieg«ftärte von 800 000 ÜHann 
auf 10 3al>re bewilligt; aber ber Jag, an welchem ficb ber 
9{eic^«ratb bi« SHitte 3anuar vertagte, brad)te juglei^ bie 
parlamentarifc^e 5trif»« jum 9lu«bmcb, wel(^er bie ©erfaffung«» 
Partei erlag. 



Digitized by 



Google 



16 



Saufliirte &fxmt 



9Rinbet betoegt M in (Si^Ieitbanien , Mcnn and} feinet* 
m<^i rubig, tvar bad )^ai(amentatif^e Sebcn in Ungain, tt>o 
ber aWiniHcr li^ja über eine gwar nic^t gro^e, icbo^ auger» 
orbentli(^ gefügige SRebrbeit gebot, mit beren ^ütfe er, n>ie 
bereite enväbnt, alle 33orIagen fte^reic^ burd^fe^te unb fo 
ba^ hereinbrechen einer Ärip« glücflic^ i>ermieb. 3war bötte 
aud^ er mand^erfei i^äbrti(^teiten }u übern)inben, bie nic^t 
gerabe eine )>olitifd^e S^eranlaffung bitten, fo namentlid^ bie 
bo(^gebenbe Erregung wegen ber ungebeuem Ueberf^mem« 
mungen ber Ibcife. benen in ber 9lad)t vorn 11. auf ben 
12. Tlax^ bie gmeitgrögte 8tabt Ungarn^, ba^ unglücflicbe 
8jegebin, jum Dt>fer fiel, eine Erregung, bie fic^ in b^itigen, 
jum Jbeil unberetbtigten Angriffen gegen bie Sebörben unb 
bie ^Regierung Öuft ju madjen fucbte. später gaben bie tt>emg 
faubere ^ngelcgenbcit M Unterfjtaateffecretair^ im 3)2inif!erium 
be^ 3nnern, trafen 53ictor Si^^'S^trari^ . gemobnlicb bie 
^Iffaire „Si^P'^^'botb" genannt, fobann ber Drben^proceg 
ber ©(^»inbler 8cbn>ci0er unb 6onnenberg, in ttjelc^en aucb 
ber jur ^Partei Zi^a^i gebörige 93icc^)räribcnt be^ ungarifc^en 
JReicb^tage^ , ®abriel t>on 33arabt), in ^öd)|! unerquicflic^er 
SBeife oerwictelt n)urbe, enblid^ auc^ eine Ungefc^icttbeit 
be^ ginanjminijler^ ®rafen €javarp in ber ^Beantwortung 
einer »egen perfönlic^er Sinanjo^erationen an ibn gerichteten 
anfrage ber i^arlamentarifcben unb namentli^) ber publicifli« 
fc^en ©egnerfd^aft lidja'« neue 5labrung ju bfftigcn Eingriffen 
gejen ba<f gefammtc bejtebenbc 9lcgierung^ft)|tem , Angriffe, 
bei benen bie 9lngreifer auf bie ^erbcifübrung einer SDlinifler* 
trift^ abhielten, babei aber berartige 6canbale ju Xage för* 
berten, bag man nid^t obne ®runb toon einer in ben streifen 
ber ungarifc^en ©efeUfc^aft eingebürgerten bocbgrabigen dor» 
ruvtion reben tonnte, beren grünblid^e Sefeitigung oieQeic^t 
nicf^t fo balb )u erwarten fein bürfte. 

Pie fiSrigen Staaten. 

beginnen wir bi^r wit ben fiänbem romanif^er 3unge 
unb laffen wir gebübrenberma§en grantreic^, bicfem feit 
ben gewaltigen ferfc^ütterungen M beutfc^-franjöftfc^en Arie« 
ged ooUflänbig neuerflartten 6taate, ben Sortritt, jlaum war 
bie iRe^ublit mä) ben Söablcn uom Anfang 3anuar, welcl^c 
bad fianb mit einer re)^ublitanif(^en 9Hcbrbeit im ©enat be* 
f^entten, bei fic!^ ju ^aufe unb unter 2)a(^ gefommen, M 
fidj^ fci^on bie fommenbe D)?)porition aanj in berfelben gorm 
jeigte, bie fie bi^ jum ©c^luffe be^ 3abte^ unucränbert bei« 
bebalten bat. S)er Sluf nad^ einem ^Programm würbe laut. 
SRan Wollte bem !D{inijlerium jwar in feiner SBeife bie 
^dnbe binben, wünfcbte lebocb lebbaft, bie leitenben (5)runb» 
fäjc berfelben tenncn ju lernen. 3)amit war ber Äam^)f ber 
liberalen unter fi^ eröffnet. 3)a^ Anbeuten be^ großen Jbicr^ 
unb feine« Scrmäc^tniffe^ einer confert>atit)en tRe^)ublit f^ien 
binreii^enb, um ben rabicalen 8cl^wäf em, bie ficl^ tjorwagten, 
©tiüf^weigcn aufjuerlegen. üWit 9lucffid)t barauf ging benn 
ba^ SWini(tcrium ä)ufaure auf ben SHuf nacb einem ^Programme 
ein, unb nac^bem am 14. 3anuar bie jtammern eröffnet wor« 
ben , würbe brei Jage fpäter in beiben Käufern eine ertlä« 
rung ber ^Regierung Derlefen, weld^e bem 2)rdngen ber ^ör« 
teien nac^ beftimmten ®eftc^t^puntten ®enüge leiflen foUte. 
^bcr Ihur im 6enate, wo S)ufaure felbfl toorla^, ergab ficb 
ein 33eifall^|turm, ber mebr bem 95orlefer al^ ber ©ac^c felbft 
galt; bie 5lbgeorbnetentammer bingegen beobachtete bem Wi» 
ni(ter be^ 3nnem, $erm be aWarccre, gegenüber ein unbcil« 
t>er!ünbenbe^ 8c^weigen. Unb gleic^wobl war ba^ Programm 
liberal genug aebalten ; e^ »erpieg bie ©egnabigung ber 6om» 
munarb^, bie ßurücfgabc ber atabemifcl^en ®rabt»erleibung an 
ben 6taat, bie Unterbrücfung ber lettres d*ob6dience, bie 
(Einrichtung be^ 3»öng^unterric^t^ , bie IReoraanifation ber 
@en«fbarmerie unb ben gefefclic^cn Söec^fel ber Sorp^comman« 
bauten nac^ Ablauf uon brei 3abtcn. Die ßinte aber war bier« 
mit feine^weg^ ^ufriebengefteDt ; fie wünf(^te t>or ^Uem ge« 
nauerc 5ludtunft über bie ÜÄagregeln ber (Regierung gegen bie 
re^ierung^feinblic^en Beamten }u erbalten, unb in biefem 
6innc war benn auc^ bie 3nter^>ellation abgefaßt, welche 



unmittelbar nad^bcr ber te^ublifanifc^e ^Ibgeotbnete 6enarb 
an ba^ ^abinet richtete, über bie (eboc^ bie jtammer infolge 
ber gebiegenen ^u^fübrungen SDufaure'd jur Jage^orbnun^ 
überging. aWertwürbiger ffleife oergaß e« ber Senat, bei 
biefer Selegenbeit ein ä^nlic^ed $$ertrauen^ootum berbeiiu» 
fübren unb baburcl^ bad @)ewic^t M immerbin nic^t allju 
entfd)eibenben 6iege^ in ber jtammer ju toerftarten ; ein Un* 
glüct für 2)ufaure, bem ^ierburc^ ba^ (^ebeimnijp feiner mini' 
fteriellen €c^wd^e aufging ; ein Unglücf auc^ für ben Senat, 
ber feitbem |let^ ba^ ©efubl feiner parlamentarifc^en lieber- 
flüffigfeit bebielt, obf^on er gerabe in einer conferoatiuen 
lHei>ublit eine große 9lolle )u fpielen berufen war. SieOeicbt 
würbe !Dufaure ben 5tamt>f gegen bie ßinte nocb lange fort» 
gefübrt baben, wenn nicbt bie ^bbantung SWac 2Wabon*« feinen 
(Äntfc^luB beeinflußt bdtte. 6(^on feit bem 16. aWai 1877 war 
bie Stellung be«! üWarfd^all'^Präfibenten unbaltbar geworben, 
nocb mebr aber feit bem 5. 3önuar 1879; aU ibm baber 
2)ecrete ^ur Unterzeichnung borgelegt würben, burdb welche 
einerfeit^ 2)ufaure bie *Kbfe^ung Derfc^iebener ®eneralprocu« 
ratoren, anbererfeit^ ©eneral ©re^lei?, ber an Stelle ©orel'^ 
lum itrieg^minifter ernannt worben war, bie ßntbebuna einer 
Ulcibc oon ßorp^commanbanten oon ibren 'JJojlen toerlangte, 
würbe ber ßonflict üWac üWabon'^ mit ftcb felbjl acut; er 
befcbloß abjubantcn unb gab biefem öntfc^luffe in ^inem 
Scbreiben an ben ^Prdfibenten be^ (iongreffe^ unterm 30. 3«* 
nuar ^u^brucf. 5Der (Kongreß würbe fofort gufammenberufen 
unb ®ret)tj mit 563 Stimmen bon 670 §um ^rdftbenten ber 
Jlet>ublit erwd^lt. 3)ie iRube. mit welcher biefe fflabl oor 
fic^ ging, war ein Jrium^^b für bie neue Staat<fform; ftlbfi 
9Wac SOcaton'ö Haltung war untabelbaft, unb ®re»i), ba« 
Urbilb be^ republitanifc^en IBürger^ unb conftitutioneUen 
^rdfibenten, erfe^te ben üRarfc^ll mit berfelben ©erdufc^« 
lofigfeit, mit ber ein ^rdfect bem anbem ju folgen ^pflegt. 
2)er Dptimi^mu^ war bi^tmit auf feinem ^öbepuntte ange^ 
langt unb betraf glci^mdßig iprdfibentcn , SRiniflerium unb 
Äammern ; S^^iemanb, ni*t einmal bie ütabicalen, backten bor« 
Idufig an weitere ?lenberun^en. %ber S)ufaure*d (Sntfc^Iuß 
war gefaßt. Jro^bem ibn bie 5tammern mit einem IBeifaU^» , 
fturme uberfc^üttetcn, ald er bei ber ^bflimmung auf bie Jri* 
büne flieg, war er ber SWeinung, baß bie neue Sage neue 
ÜHdnner bebinge, unb wiei^ er baber bie Söieberübernabme be* 
Sorfi^e^, ben er felb{tber|!dnbtic^ beim ^rdfibentenwec^fel in 
®rcbp'<f ^dnbe niebergelegt bötte, bartndcfig jurürf. Seitbcm 
war e* mit ber ^errfc^aft bc* linfen Zentrum* unb ber 
Scanner, weld)e Jbicrd al^ S^orbilb toeiebrten, toorbei; e* 
folgte am 4. Februar baei doalition^minifierium SBabbing« 
ton, in welchem bie ^fe ber 9legierung nad^ lint* t>erfc^oben 
würbe, um gegen Snbe be« 3abtc* «nem homogenen ^binet 
3rei)cinet au« bem re)publitanif^en 2)ereine $la|^ gu machen. 
2)ie ©ef^icbte wirb bcreinf! bem doalitiondminifterium SBab« 
bington »oUe Oerec^itigteit wiberfabren laffen, benn e« bat 
weit me^r ^ofitioe« geleiftet, a\ü gemeiniglich jugeftanben 
wirb, unb e« würbe nod^ i>iel me^r geleiffet baben, wenn e« 
nic^t mit bem geheimen ^influffe be« qi^alai« IBourbon, in 
welcbem ©ambetta feit feiner am 31. S^nuar erfolaten (Sx* 
nennung ^um i^ammerprdfibenten an ®reui)'* Statt rejibirt, ju 
tdmvfcn ^ebabt ^dtte. Sundcbfl legte ba« neue dabinet im 
gebruar ein ©efeb ^o^r welche« eine unbebingte ^mnejlie für 
bie begnabigten, bie in contumaciam tjerutt^eilten , fon)ic 
alle nocb nicbt t)erurtbeilten ^ommunarb« toorfc^rieb unb bie 
9legierung ju umfaffenben weitem ^egnabigungen bi« §um 
1. 3uni ermdcbtigte. 3)ie dußciüe fiinfe erlangte bagcgen 
allgemeine unb unbebingte ^mnejtie, allein bie Wegierungd* 
uotloge gelangte in ber Kammer wie im Senate mit erbrüden« 
ber SJicbrbeit jur ^nnabme unb würben bemgemdß nac^ unb 
nacl^ bie ßiffen ber uom *Prdfibenten amneflirten ©ommunarb^, 
im ®anjen 3331, veröffentlid)t. 6inen jweiten Sieg errang 
ba« SWinifterium in ber ^ngelegenbeit ber Elntlagc gegen bie 
aWinifferien oon 1877. «Mm 13. SWdrj würbe mit 217 gegen 
154 Stimmen eine IRcfolution angenommen, welche bie uRi» 
nifter t)om 17. SOlai unb i>om 20. IRooember 1877 be* ®ct- 
ratbc* an ber 9te))ublit unb ber 93erle^ung ber ®efe|^e unb 



Digitized by 



Google 



@cf(^i(^t«»Äalenber. 17 

ojfentli<tfn Jreiieitcn mit fc^arfcn üöortcn bcjic^tifttc unb fie 1 fammcr auf SRücffcfer t>er iRationaltertretung t)on ©erfaiUc^ 
bm Urtbcile M nationalen ©cwiffen^ üterUeferte, ein 95er« | nad) ^ari«^ flräubtc [xd) ber 6enat anfänglich lebhaft ; nat^bem 



^rei^rrr 4^t\nti4 9, fiapmtttty hex ^a^foftrr lef ^taftn Sinhtaffp, 

ba«munft«urt!)ei! , »eld^e^ in allen ^cmcinbcn be^ öanbe^ 1 {ebo^ bie afteöietung »irtfame Garantien betrcp ber €ic^et» 
«i«ef<^lagen »urbe. Ocgcn einen Antrag ber ^bgeorbneten« | ^eit gegen etwaige reüolutionäre ^tragentumultc \)erf^>roci^cn 



Digitized by 



Google 



18 



3fluflnrte a^tonif. 



Ijatte, ^ab et feinen ffliberjlanb auf unb ftimmte mit einer aüeT« 
bin(\^ unbetTäd^tlid)en SJ^aioritat ber Süücffchr na^ $an^ )U. 
3)a^ ^au^tüerbienfl be«i ^iniflerium« 2Babbington war nun 
aber ohne gra^c ber ©efe^entwurf be«i ßultu«miniflerd gerr^ 
über bie greibeit be^ böbem Unterrichte, .^ertjor^e^angen au« 
bem 53e|!reben, ben Uebergriffen be« ^leru«, ber jic^ unter bem 
reactienären ^abinet üen 1875 ber Uniuerfitäten unter bem 
Qlu^Jbänftefc^ilbe ber greibeit bemädjtiftt batte, einen 3)amm 
entgeöenjufefeen , foUte er jugleid; bie liberalen, welche ben 
6lerifaliemu«f unb ben Äatbolici«fmui^ überbautet, feitbem biefer 
[\d) mit bem Ultramontanicmu« becft, auf ibren ret^ublifani« 
fdjen 3nbey gefegt ^aben, jufrieben jteUen. 3u ben ^u^Jt« 
i>unften be^ ©efejientwurf« geborten bie ^Ibfc^ffung ber 
gemifditen <Prüfung«Jcommifftonen, bie Uebertragung ber afa« 
bemifc^en ©rabtoerlcibunft an ben @taat unb \>cr ^Üem ^k 
^u^merjuna ber ni^t autoriftrten religiofen Kongregationen 
aui^ ben ße^rförpem. ßc^tere^ war ber 3n^«lt be^ gum Öo« 
fung^ttjorte geworbenen ^rtiteU 7. 5« bem ©erit^te, ben ber 
^bgeorbncte @puUer barüber abfagte, fanb ji(^ eine üWajfe 
Don üWaterial jur 53efämpfung ber 3efuiten, gegen welche ber 
^rtitel in er|!er Öinie gerichtet ttjar; er betonte baneben bie 
Uebereinjlimmung be^ ©efe^entwurf^ mit ben Orunbfä^en be^ 
alten Äönigtbum«, fobag man mit i^m eben nur ju ben alten 
<Principien ber rot)aUflifdjen SSergangen^eit gurücffe^re. 3n ber 
öffentlichen (Erörterung, treibe Dom 22. 3uni an elf groje 
Si^ungen in ^nfpruc^ na^m, tt>urben bie S3e»eiÄgrünbe 
6t>uUer'd oon ibm felbjl, oom 9Hinifler gcrr^ unb Don bem 
berebten *Paul 93ert mit t^eiltDeifc neuen belegen audgefübrt. 
Unter ben ®egnem bed ©efe^ed aber jeigten \\ö) nicht allein 
bie SWitglieber ber (Rekten, fonbem auc^ bie M Unten ^en« 
trum«, welche bie betannte greibeit für 9llle, alfo auc^ für 
bie 3efuiten, beanfprudjten , enbli^ auc^ bie üWitglieber ber 
äugerflen Ö inten, benen ber Qlrtitel 7 nidjt fcl^arf genug near 
unb bie am liebjlen ju ben ®efe^en ber 9fteDolution jurücf« 
getebrt n>dren, um alle ^Kongregationen au^ bem ?anbe jagen 
m fönnen. ßin Gegenantrag be^ frühem Unterric^t^minifler^ 
©arbour würbe Denoorfen unb fobann am 10. 3uli ber Jer« 
rD'fc^c Entwurf mit 347 Stimmen gegen 143 angenommen. 
2)amit war ber eine gactor ber ®efe^gebung für geni) ge» 
Wonnen; im Senate aber bereitete fi^ gegen i^n ein Sturm 
Dor. 3ulee Simon, ber Webenbu^er unb geinb ©ambetta'^, 
befd)log bie Gelegenheit gu benu^en, fic^ bei ben IRepublitanern 
in Erinnerung ju bringen unb wugte e^^ gu arrangiren, ba§ 
er gum *Präfibenten ber (Jommiffion jur Unterfud)una be^ 
Gefe^entwurfd ernannt würbe. 3)a<J (Srgebnig i^rer ^bflim* 
mung war bie Verwerfung ber Vorlage. 3)ie 2)ebattc im 
Senate batte barauf fofort beginnen fönnen, unb DieUei^t 
Ware e« bann tro^ be^ ungünfltgen Urt^eiU ber Kommiffion 
unter bem Drucfe ber öffentlicl^en SWcinung ju einer 9(nnabme 
be« Entwurfs getommen ; aber ber ^u^fc^B W^ feine 53e* 
ratbungen unerwartet in bie Öänge gebogen unb 3ulee Simon 
war mit feinem ©eric^te nidjt fertig, unb fo begaben ft^ bie 
beiben Kammern in bie .&erb|!ferien, obnc über bad enbgültige 
Gefd)icf bed gerrtj'fc^en Gefe^ei^ f<^lüfpg geworben ju fein. 
3)iefc 4>erb(tferien würben fobann §u einem 9lebefelb§uge be« 
nü^t, wie er feit ben ©anfetten beö 3af>re«( 1848 nic^t me^r 
gefeben Worben war. fWur war e^ bamal^ bie D^^ofition 
gewefen, welche gegen bie ^Regierung t)rote|!irte, wd^renb je^t 
bie.9legicrung gegen bie SDle^rbeit be^ Senate^J unb gegen bie 
f)inter biefem flebenbe Geijllic^feit ju gelbe jog. gern? bur^« 
eilte bie Stäbte louloufe, SWont^jeUier, IDlarfeiUe unb anbere 
^au^Jtpunttc be{f Süben^; *Paul ©ert t>rebigte ben toujjug 
gegen bie ßlcrifalen in ^erpignan bei ber Enthüllung be<J 
2)eutmaie ^rago*^; ber 9lbgeorbnete SWabier bc üWontjau 
forbertc offen jum 5?amt>fe gegen ben Äat^oUci^mu« auf ; ber 
S)evutirte Diaquet bielt feine (Sonferenjen über bie Ebefc^ei* 
bung mit gelegentlichen ^u^flü^en in baö derüale Gebiet. 
Qluf ber anbem Seite fanben tDJitglieber ber clerifalen ?Jartei 
gleicbfalie ein iöeifall^flatfc^en be« ^Jublicumd, unb jwar jum 
Steile in benfelben Stäbten, wo Dörfer bie SWinijleriellen ge* 
ft>ro^en batten. Öoui^ ©lanc enbli^ erntete „bie größten 
Iriumv^e" mit feinen S)eclamationen für bie ^mneftirten; 



man ft>annte in SRarfeide fogar feine $fetbe aud, um feinen 
SBagen gu Rieben, unb feine Glan§\}eriobe Don 1S48 f(^ien 
jurücfgetebrt ju fein. 

3)er in «fari^ am 21. 3uni betannt geworbene, im 3ultt* 
lanbe erfolgte Job M ^Prinjen öoui^ IRapoleon, be^ Sobne^ 
9iavoleon'e III., befreite bie Otet^ublif Don einem *Prätenbenten, 
ber Don allen Dorbanbenen bei bem bamatigen Stanbt>unfte 
ber öffentlichen SOleinung bie meinen ^u^fic^ten ^atte. Er 
war jwar fein ^Ipbrucf für bie lHet>ublif, immetbin aber ein 
unbequemer Wittelt^unft feinblic^er Elemente gewefen. %n feine 
Stelle trat nad) bem bona)|)artifd)en gamiltenrec^te ber $rinj 
3erome, troj^bem ber Derjlorbene ^Jrinj feine %nf)prüc^e auf beffen 
älteren Sobn Victor Dermad)t batte. 5Da spring 3^Tome jeboc^ 
für jwecfmägig befanb, Dorläuflg ben ScJ^weigfamen ju f)pie* 
len, fo berubigte fic^ ber in ber bona)^artiftif%en treffe au«* 
gebrochene Streit, ob 3erome, ob Victor, binnen jfurjem 
unb bie Partei fc^eint einftweilen auf fernere ^Cgitation Der« 
jic^ten §u wollen. 

^nlangenb bie fernem Gefd^icfe be^ 9Rint{leriumd SBab* 
bington, fo brang, nad)bem ftc^ bie jtammem ^egen Enbe 
iRoDember wieber Derfammelt Htten, bie re^publifanifqc ÜÄebr* 
beit wie im ?lnfange bed Sö^re« auf ein Programm, ia jte 
fu^te ibm fogar ein fol^e^ aufguoctrot^iren. SBabbington 
lehnte biefed ab unb erlangte no^ am 4. ^eeember ein Ver« 
trauen^Dotum. ^ber bie Ent^yaltung be^ relpubUfanifd^en Ver* 
eine bei ber ^bflimmung unb bie ^eftigfeit feinet 9lebner 
bewiefen, bag ba^ Winifterium nur nod^ eine gebulbete Eii» 
jleng führte. 3)er unerwartete JRücftritt fieroijet*«, M Suftii* 
miniftet^, befc^leunigte bie Eteigniffe, bie ohnehin ni^t auf« 
gu^alten waten, unb na<i)bem am 26. ^ecembet SBabbtngton 
unb fein Eabinet i^te Entlaffung eingeteic^t, btadj^te greij« 
einet nac^ langem Unterhanblungen ein neued SRiniflerium 
gu Staube, ba^ Dor bem Dorberge^enben ben Voi^ug ber 
Gleid^artigfeit ^tte. gretjcinet felbft, al^ ber E^ef benfelben, 
l^ellte auf feiner legten IRunbreife bm grieben unb bie Arbeit 
aii feinen 3Ba^lf\>mc^ bin unb fanb, wie ber Weujabr^em^pfang 
ber 2)it>lomaten im Eli)f^e bewies, au4) aW SWinifhr be« 
Qleugem bei ben fremben ÜWä^ten günflige 5lufnabmc. ^ie 
Don ben 9tabicalen geforberte allgemeine ^mneflie lehnte ba^ 
neue ÜRinifterium ab, nabm aber eine jrünblid^e Verdubetung 
in ben ^ö^etn VeamtenfteUen Dot, bie mit 9ln^ängera ber 
herrfi^enben Parteien befefrt würben, unb Detf^Jtad^ an^ bie 
Vefeitigung allet teactionät gefinnten Suflijbeamten. 

^ucl^ in 3talien batte ba« an bet Schwelle be^ Sattel 
1879 neu eingetretene ÜWinifterium SDe^Jteti« feine lange ?e« 
benebauet. ^bgefe^en Don ben finanziellen Ealamitäten, 
wel^e e^ Dotfanb unb bie Dielfa^c ScI^wietigfeiten Demr* 
fachten, ^atte e^ au^ jwif^en ben )poUtifc^en ^Parteien einen 
harten Stanb. 5taum waren im ^Ibgeorbnetm^aufe gegen 
Enbe üWärj bie langwierigen finanziellen ^Debatten beenbigt, 
fo famen Vorgänge in SWailanb, Genua unb 9iimini jut 
S^Jtac^e, bei welchen bie Slepublifanet fich gegen bie öffent« 
lic^e Autorität aufgelehnt unb nehm anbem Ejceffcn [ogar 
EDDiDaö auf ben itönig^mörber ^ßaffanante aufgebracht hatten, 
bejfen Jobe^ftrafe Dom Äönige im ffiege ber Gnabe in lebend« 
Idnglicl^e Swang^arbeit umgewanbelt worben war. 9la^ bet 
^nfic^t ber re^jublifanifc^ gefinnten S)et>utitten hatte bie 
öffentliche ÜWac^t bei Untctbtücfung bet Unotbnungen bie 
Gtenjen bet i^t jujlebenben Gewalt übetfc^titten, na^ bet 
üWeinung bet confetDatiDen *Pattcien bagegen wat fie gegen 
bie Unmhi^iftet, namentlich gegen bie tet)ublifanifci^en unb 
auf ben Umftutj be^ Staate« geticl^teten Veteine, nid^t ener« 
gifc^ genug Dotgegangen. Wac| ben le^tem hanbelte ed fi(| 
um Vefc^tanfung be« Vctein«ted)t«, bejfen «uftec^thaltung 
ba« ÜWiniftetium in fein *Ptogtamm aufgenommen hatte. 
3)et 3u(liämini|!et ^ajani conflatitte jwat felbfl, baft bie 
Detfc^iebenen tet>ublifanifd)en Veteine beteit« 20000 5Wit« 
gliebet jäblten, Don benen man butc^au« nic^t behaupten 
fönnc, bag biefelben i^re ^tctdt allein burc^ eine fticbli«^ 
*Ptovaganba Detfolgten, unb bag ba^et jitenge Wagtegeln 
nöthi^ gewefen feien, ^ie Etflämngen, wel^ ba« 5Wi« 
ni|!etium ^ietbei jut 9lec^tfettigung feine« Vet^alten« an« 



Digitized by 



Google 



®cf(^ic^t«J*Äalenbct. 



19 



füitU, brtpirttcn benn m6) eine la^e^orbnung , \vi\6)t bie 
^rinci^icn bdfette unb nur ertcnnen lieg, bag mit 9tui^nabnie 
bet 9labicalen atte übrigen Parteien geneigt n>aTcn, bie ^Icn* 
atil^ie gegen bie Umflutjbefhrebungen ^u fläzen. 2)amit 
tonnten fi(^ bie 2)eTbanbUingen M ^f^artament^ n>iebeT ben 
fhianjieOen fragen, benienigen über bie (Erwerbung gen>iffeT 



üon 600000 auf 1500000 mmc^rcn ttoUte, t>attc ba(f 
gleidjc Sd^icffal. (5^lcid)Wi>bI war bie b*>^h)i4)tigc ü)Jabl» 
jicuerfrage bie 95eranlaffung, bag ba<f ÜWinijlerium 2)et>reti^ 
feine, uom Äönig $)umbcrt angenommene, ^ntlaffung crDat 
unb am 14. Juli ein neue«! (£abinct, bic^mal n^icbcrum mit 
ßairoli a\4 SonfeiletJräftbentcn unb üWinifler bed 5luön)är» 



^iire5 l^reo9, ^räflbntt ber itrait|dflf4^it 9eManA. 



^ifenbabnen feiten^ bed Staate^, über eine finanjieUe Un« 
terflü^ung ber €tabt glorenj unb befonber^ über bie 6teuer» 
fragen juwenben. SDoc^ gelangten bie Debatten über bie 
ÜWabipeuer, bie fw^ tt>ie ein rotber gaben burd) bie gefammten 
Varlamtntarif4)en Kämpfe bed 3<ibred 1879 binburd^jogen, 
nid)t §ur befinitioen ^riebigun^ i^re^ Xbema^, unb ein Snt* 
»urf gUT SBa^treform, ber bte 3^^^ ^^^ SBaf^lbered^tigten 



tigen an ber 8t>ite, in SBirffamfeit trat. 5lber aud) biefc« 
awinif^erium erwie« fic^ fd;on nacb n>enigon 3}?onatcn al^ 
unbaltbar unb tt)urbe gegen önbe iWoüember feinerfeit* burd) 
ein neue^ Gabinct t^erbrängt, in welchem ^airoli ba^ '-Präfi* 
bium unb ba«f 5lu^tt)ärtigc bebielt, »äbrenb 2)e^jretifii ba« 
^Portefeuille bed 3nnern übemabm. — ffia<J bie äugem 93e» 
gieljurigen beö Äönigreid;^ betrifft, fo jog fic^ burd; ba^ ^a\)x 



3* 



Digitized by 



Google 



20 



3üufhitte e^ronif. 



eine fealb innere, ftalb ougete ^nftelegen^eit tjinburd^, näm« 
\\ä} bie Agitation bei »Italia irredenta«, eine«! ^>i?litif(^en 
^ercind, bei ftc^ bie Aufgabe gefletlt \^at, bie Gebiete )>on 
Irient unb Jriefl t>on Defletreic^ abjureigen. 3« Anfang 
bed 3fl^te« trat biefe ^d*^***''" jiemli^ unüetf^ämt auf unb 
aab )u 9lemonf!Tattpnen ber öflerreic^ifd^en IRcgiening IBeran« 
laffung ; fie würben au^n)ei(^enb beantwortet, »ei! bie ate^ie» 
rung ni^t ben ÜWutt batte, ber Strebenta entaegenjutreten. 
3m %pxi{ Um ®aribalbi nac^ 9lom, unb man für^tete »on i^m 
eine größere \>olitif(^e SBü^lerei ; er lie§ pd^ aber »cniaflen^ 
batb beoütioen unb ed blieb bei einigen unbebeutenben Tlani» 
feflen. 5m ^uguft gab bie ©rofc^ürc »Italicae res« be^ öfter» 
reic^ifc^en Dberjten ^atjmerle ber 2öeit Äunbe baüon, bag man 
in fflien auf bie 3trebenta adjte ; fte rief *Prote|ie ^ert)or, 
unb noc^ ju Anfang Dctober »ar eine groge anti'ojicneic^ifc^e 
^emonftration Vtoiectirt, aU man bie Gebeine be^ Qiceruac« 
c^io unb anberer Srei^eit^belbcn t)on 1848 auf bem S^ni» 
(ulud in iRom feierlich beife^te. SWittlerweile fanb nun aber 
im €e^tember bie Steife lEBi^marcfd nac^ 3Bien ftatt; e^ 
verlautete fofort, ba§ bort eine Einigung jwifc^en 2)eutfd?» 
lanb unb Defleneic^ ju €tanbe gefommen fei, unb biefe IRac^» 
ri^t »irfte gewaltig be\>rimirenb auf bie Stalianiffimi. 6ie 
fa^en fofort ein, welchen JRücf^alt Deflenei(^ baburc^ ge« 
Wonnen, bie 9tegierung war )>eranlagt, eine feflere Haltung 
gegen bie Agitatoren einjunet^men , bie wo^lgefmnte liberale 
♦Preffe fc^log f«^ i^r barin an , unb feit ber 3cit ^at ba^ 
laute Auftreten ber Italia Irredenta ftetig abgenommen ; in 
ber ©title freilid^ bauerten bie ®elüfte nac^ öflenei(^ifc^en 
©ebiet^t^eilen fort unb wirb ba^er aud) nod^ unfer näd>fl« 
jäl^riger (Sef(^i(^tdfalenber auf biefe iünafle €rf(^einung^fonn 
italienifc^er lÄaiüetät — um feinen ftdrrem Au«bru(f $u ge» 
braud^en — jurüdjiufommen %aben. Au(^ fonfl liep bie 
Cln><^nfton^luft ber Stalianifftmi 9iid}ii )u wünf^en übrig. 
@o erhoben fic u. A. Anfpruc^ auf Ant^eil an ber $err[(^aft 
über ba« üWittelmeer unb an ber 93eute au^ ber Jbeilung 
ber Jürfei. Auc^ bie eigenmächtige 3nter»ention ßnglanb^ 
unb granfreid^^ in Aeg^t>ten erregte in iRom groge (Sifer* 
fuc^t unb nur mit lD>{igtTauen blicfte man bort auf bie IBer« 
jtärfung be^ fran^öfifd^en ßinfluffed in luni^, ba^ man [\6) 
gern für eine beremflige Anneyion »orbebalten möd)te. @benfo 
war man mit ber ^Regelung ber orientali[(^en grage bur(^ 
ben ©etliner ^rieben, ber Defterrei^ ©ocinien gab unb 3ta» 
lien leer au^ge^en lieg, burc^au^ ntd^t jufrieben unb ri^tete 
babcr fein Augenmert auf Albanien, aU auf ein (Gebiet, wo 
mellei(^t f^äter ober früher bie grün » wei§ - rot^e Iricolore 
feflen %\xi faffen tonnte; ia au^ an Erwerbung )>on @olo* 
nien in tro^)ifd>en 3«>nen badete man, inbem man bie Solo» 
nifation oon lReu«®uinea emjllid^ in 95orf^lag braute, fiei» 
ber nur flimmen Weber bie ginanjen nod^ bie IJBc^rtrafte M 
jungen jtöniareid^^ gu SBaffer unb ju Qanbe )u einer fo au^* 
gebebnten 9Ra(^tentwicfelung. 

3n 8panien falj fid^ ba^ SWiniflerium (Sanoba^ infolge 
be^ neuen ®efe^e^, welc^e^ ben Vertretern (Subad im feon* 
gre§ unb Senat ßutritt oerfcfeaffte, genöt^igt, für ba^ Jrü^« 
ja^r 1879 IReuwa^len auöjuf (^reiben. (SanoM^ leitete bie« 
felbcn iebo(^ nid^t mebr felbfl, ba er ft^on ju Anfang ÜRdrj 
jurücftrat. SSiie Urfad^e feinet IHucftritted war bie utücfte^r 
be(J bi^^erigen ®eneralgout)erneurÄ Don ©uba, SWartinej 
(S,am^o^, ber ben Kubanern, um ben bortigen Aufflanb gu 
bef(^wic^tigen, groge 93erfpre(^ungen gemadjt batte unb nun 
i^re (Srfüüung »erlangte; ba biefelben auger ber ©flauen» 
emanci)pation au(^ eine jiemlic^ bebeutcnbc Anleihe fowie 
einen ganj neuen S'JÖlÄ^f umfagten, ber bie f\>anifd)e 3n» 
buflrie unb ^anbeUmarine em^^finblid; fd^äbigen mugte, fo 
weigerte ftd) Ganota«, bie Geformt) orf^lägc aWartinej 6am< 
t?o«' au^jufübren unb auf feinen Statb betraute ber Äönig 
ben lefrtern felbfl mit ber Leitung be«f jum Jbcil «cuen *Wi» 
niflerium^, bem bie Unterflü^ung ber bi«l)erigen minifleriellen 
liberal»(onfen)atioen Partei gefiebert war. 2)ie ßuba«5rage 
geflaltete fid) inbeffen auf^ iReue t>ö(^fl ungünflig. 2)a^ 
treuer erfaufte Abfommen SRartinej ^m^o«' mit ben Sie» 
bellenfü^rern erwies ft(^ aU wirfung^lo^ unb ber Aufflanb 



begann Don gtifc^em. Unter foldj^en Umflänben flieg bei Dow 
9Rinifler eingebrad)te ®efe^entwurf über fofortige Abfd^af^ing 
ber bortigen 6flaDerei in ber jtammer auf aUfetttgen SBiber» 
flanb, fogar aud) bei ben liberalen, unb gwar um fo me^r, 
al^ äampod jebe IBerdnberung feiner S^orlage Don Dom herein 
jurürfwie^; boc^ würbe ber 6treit tinflweilen Dertagt »ejen 
ber S^l^tic^f^il^» ^i( S^^ 3^*^^ ^^ IBermd^lung bed 5tömg^ 
Alfon^ mit ber öfleneic^ifd^en (Srj^ergogin URarie dl^rifline 
gegen (Snbe fRoDember flattfanben. 3nAWif(^en ma^tt nun 
AWar ber SRinifler^rdftbent bebeutenbe Sugefldnbniffe, {ebod^ 
ram e^ bierüber jum 6treit im aRiniflerium felbfl unb balb 
barauf reichte ba^felbe feine (Sntlaf[ung ein. (ianoDa^, welker 
ba^ ^aix'pt ber j^ammermaioritdt war, }dgerte anfangt, an 
bie ©vife« ber (Regierung ju treten ; ba inbeg ein ^binet ber 
(SonflitutioneUen o^ne Auflofung ber CLorte^, bie ber 5tönig 
nicbt wünfd^te, unmö^li^ tD<tt, ein Don anberer ©eite Der» 
fu(^te^ Soalition^mintflerium aber nid^t }u ©tanbe tarn, unb 
au(^ ber furj na<^^er Derflorbene ^rdfibent be^ (£ongreffe^, 
Apala, bie ©ilbung eined neuen dabinetd ablehnte, fo warb 
im 5December bod^ wieber SanoDa^ mit biefer Aufgabe b^ 
traut, ber benn au(^ abermals ben Sorftfe in bemfelben über» 
nabm. 5Da^ föniglic^e ^au^ fat ft(^ wd^renb be« Derfloffenen 
3ai)re« burc^ jwei Stobe^f^dlle in Iraner Derfe^t: am 28. April 
flarb in ©eDiUa bie ^Jrinjefftn ß^rifline Don 9Rontpen^er, 
3nfantin Don ©panien unb ©^wefler ber crflen (Semaljlin 
bed jfönig^, unb am 5. Augufl f^c^ieb bie Snfantin 9Raria 
bei qjilar, eine ©d^wefler be^ Äönigd felbfl^ au« bem geben, 
^in abermalige« Attentat auf ba« neuDermd^lte ^önig«]paar, 
wel^e« am 30. SDecember in SRabrib bur(^ einen aflurif(^en 
Arbeiter iRamen« Dtero Derübt würbe, ^atte feinerlei ^>oli» 
tifd^e IBebeutung, fonbem bewie« nur, bag bie energif^e 
fflieberterfleflung ber Autoritdt unb dffentlid^en Drbnung 
awd) bie«mal bie wid^tigfle Aufgabe war, welche SanoDa« in 
ba« ndti^flfolgenbe 3<t^T mit t^inübema^m. 

®leic^ feinem iberifd^en iRac^bar ©^)anien iatte felbfl» 
Derfldnblid^ auc^ Portugal um bieSRitte be«3a4re« einen 
SRiniflerwed^fel gu Dergei^nen, ber Don obligater j(aiftmer> 
auflofung begleitet war. 3u bemerfen ifl, bag bie ^)OTtttgie» 
flfd)e (Regierung neuerbing« i^ren afrifanif<^n iBeft^ungen 
me$r Aufmerffamfeit al« bi«^er ju^uwenben beginnt, obne 
3weifcl infolge ber bro^enben Au«breitung (higlanb« in ©üb» 
afrifa unb ber ©eflrebungen ber euro^jdifd^en SJölfer, ba« 
3nncre Afrifa'« bem curopdifd^en ^anbel ju erfc^^Uegen. SRit 
Portugal fmb wir bereit« bei ben flaatlicben du minorum 
gentium unfer« Srbt^eil« angelangt, unb fo erf<^eint e« al« 
jwecfmdgig, gleid; ^ier, beoor wir ju ben beiben mit einanber 
riDalifirenben SBeltmdc^ten, (Snglanb unb IRuglanb, unb i^rem 
95erbdltniffc jum Orient übergeben, bie wi^tigflen IDaten au« 
ber öJef^id^te ber übrigen europdifc^en ÜRittel» unb Äleinflaaten 
furjer^anb folgen ju laffen. Unb ba fei benn gundc^fl ber un« 
Dorwiegenb flamm e«Derwanbten ©c^weij geba(^t, bie im 
Saufe be« 3a^re« 1879 eine wefentlid^e 93eranberung in b« 
©trafgefefegebung ju Dergeid)nen ^atte. 2)er ©tdnberat^ ^atte 
mit 27 gegen 16 ©timmen bie Aufhebung be« § 65 ber 
lBunbe«Derfaffung, welker bie Jobe«flrafe Derbietet, befc^loffcn, 
ber iRationalrat^ Zugegen bie ffliebereinfü^rung biefer ©träfe 
abgelehnt; bie l^ierndc^fl not^wenbig geworbene Solf«ab« 
flimmung entf(^ieb fiA jeboc^ mit circa 200000 gegen circa 
180000 ©timmen für ffiiebereinfübrung ber 3;obe«fhafe. 
3n ber Au«fü^rung be« ©ott^arb • ^ifenbabn • Unteme^en« 
war burd^ ©onflicte be« entre^)reneur« ber Arbeiten mit ber 
©efeüfc^aft zeitweilig ein ©tiUflanb ber lunnelarbeiten cin^ 
getreten; e« fanb inbeffen ein Au«glei<^ flatt, infolae beffen 
ber 93au feinen weitem gortgang nabm unb wirb bope^ fc^on 
unfer ndd^fljdt^riger italcnber Don ber glücfli^en SBoUenbung 
biefe« Äiefenwerfe« ju berid^ten ^aben. 3n bm Jlieber» 
lanben, biefcm politifc^ flillflen Sßinfel Don gan) (hiro^pa, 
erregte bie am 7. 3anuar }u Arolfen DoUjogene Sermd^lung 
bc« Äönig« Söil^elm III. mit ber *Prinjefrin Gmma Don 
Söalbccf bK frcubigfle Ibcilna^me ber S3eDölferung ; fafl gleich» 
zeitig jeboc^ würbe ba« $au« Dranim unb mit ibm ba« 
ganje ^anb burd^ ben lob be« aUbeliebten , aber ttnbeiio« 



Digitized by 



Google 



©ef(^ic^W«5raUnbcr. 



21 



vtrtlorbetitn ^rinjcn ^einri(^ in f^metjli^e 3:rauer t>etfe|jt. 
«u<^ ber I^ronfülgcr, ber ^rinj tooit Dranien, flarb im puni 
ju *Pari^, »0 er, mit feinem ©ater jerfaUen, ein wenig rübm» 
li(^e^ ^eben aefiibtt ^atte, foba^ von bet nicberlänbifd^en 
Sinie be^ ^oufed dtaffau^Dianien nunmebt au§er bem jtonige 
nur no^ bet alte <Prinj gtiebti^ bet IRiebetlanbe unb bet 
ie|ige $tinji bon Dtanien, bet geifle^fd^mac^e ^(ejanbet, ald 
mannlid^e SWit^Uebet übtifl fmb. ©egteifli^etweife gab ba« 
bet bie niebetlanbifc^e Stbfolgefrage }u bieten (Stottetungen 
9nla|. ötfreuU<^ n>aten bagegen »lebet bie eingelaufenen 
9la<l^tt^ten von ben in ^tfc^in ettungenen (Stfolgen unb ben 
Hoffnungen auf ^etfleflung M Stiebend in 8umatta. 2Bie 
f<^on feit längetet Seit in ben SRiebetlanben, fo bewegte aud^ 
in ©elgien bie Untettid^tdtefotm bie *Patteien in bet Äam« 
met »ie in bet *Pteffe auf ba* ßeb^aftejle. 5Die gtage bte^te 
^^ cm6) Wx lebigli(^ batum, ob bie !^eitung bet 6d^ule bet 
Jtit<^e vetbleiben folle unb bet Staat nut ^u einet ^ecuniäten 
SRittDttfung (etanju^ieben fei. 9{ac^ langen ^atlamentatif(^en 
Jt&m^fen wutbe )u änfana 3uni bad bon bet IRegietung bot« 
gelegte neue Untettid^tdaefe^, welc^ed auf bem $tin(ipe bet 
SReuttalität bet IBoltef^ule betu^t, mit getinget Stimmen* 
mebt^eit in bet !^egidlatibe angenommen. 2)ie 2)ut^fii^Tung 
bed @^efe|^ed nabm inbe§ ibten ununtetbto(^enen IBetlauf, 
unb bie mit betfelben in bet tat^olif<^en IBevoltetung oom 
QXtxni betanla^te SBeweguna )>etmod[^te ni^t übet bie allge« 
meinete Uebetgeuguna §u jteaen, bag bie 9{euttalität bet 
6(^u(e toebet ben teltgidfen (sSlauben nod^ bie ftttlic^e (Snt* 
»icfelung M SBolte« bebto^e. gteilid^ n>itb bet ^olitifd^e 
dtnflug bet @)eiflü(^feit but«^ bad ®efet^ wefentlic^ )>etmin* 
bett, unb tt>at ed batet fe^t natütUc^, baf bie in ütebe 
flebenbe IRefotm im Satican nut getingen IDeifaQ fanb. ^iet* 
näi^ft }tt ben ffanbinabifc^^en fiänbern übetgebenb, fönnen n>it 
und bet Schweben auf bie futje (Snoä^nung bed iEBefu(^ed 
beft^tdnten, ben bet ^to^fiitfi Xb^f^nfolget ))on 9tu§lanb im 
6ipdtfommet bem ©tocf^olmet ^of abflattete. ^u§etbem n>äte 
bed turnen 6idmeetfotf(^etd , <Ptofeffot Wotbenftjölb, ju ge« 
benten, bet bad qjtoblem bet notbö(llid)cn SDurt^fa^tt in 
glän§enbet ffleife lö|le (bgl. ®eogr.»Äal.). 3n fRotWe» 

?;en bauetten bie Ädm^pfe jwifAen bet libetalcn unb con* 
eivaüDen ?attei fott, »ad p(^ befonbetd im ^etbflc bei ben 
SBa^ten §um Stott^ng bemertbat ma^te, unb 2)änematt 
toutbe ^u)|)tfa(^lid^ but(^ bie ^onfequenjen bet ^annobetfc^en 
^eitatt, fpecieU bur^ bie jwifd^en 3)eutfc^lanb unb Depet« 
tei(^ veteinbatte ©efeitigung bed ^tt. 5 bed *Ptaget gtiebcnd 
in gelinbe 91uftegung betfe^t, »obon beteitd weitet oben bei 
©ejipiec^ung ber beutfc^en ©et^dltniffe bie Webe wat. 2)et 
fiiböflli^fle 3i^>f<l unfetd (Jrbt^eild, ®tie4enlanb, bon 
bet aRe^tja^l bet (Stogmdc^te im Stiche gelajfen, ^ante nac^ 
»ie vot bet enblic^en ^ludfü^tung bed 93etlinet 95etttaged 
be)ügli<!t bei auf Äojlen bet $fotte i^m jujef^rod^enen ®e* 
bietdvergrögerung mit Ungebulb aber betgeblK^ entgegen, unb 
\^on ben laut bedfeiben Setttaaed füt fouoetain ettlätten, 
ebemaligen töttifc^en SBafaHenpaaten batte namentlid^ ber 
gtögte, [Rumänien, fd^wete innete jtäm))fe burc^jumac^en. 
feie 9lbttetung ©effatabiend an 9lu§lanb ging mit bitterm 
JBibetfheben vot fid^ unb würbe bafür bie Dobrubfc^a ein« 
getauf<^t; bie bielbef)prod[^ene grage ber Jubenemancipation 
baae^gen battt nod^ immet bet bon ben flWäc^ten bictitten enb* 
onlti^en Sofung, wad bie 9(netfennung bet tumänifc^en @elb« 
jtänbigfeit feilend ^eutfc^lanbd, gtantteii^d unb ßnglanbd 
»etjögette. ©ejüglic^ ©etbiend wutben alle ©ebingungen 
bed Öetlinet gtiebend etfüHt unb ginaen fämmtlid^c jut ^Ib» 
ttetung beftimmte tüttifc^e ©ebietdt^eile in ben ©efii biefed 
€taated übet, unb aud^ SWontenegto erlangte im gebruar 
wenigflend bie von ben lürfen lange genug Derfd^lept^te ^ud» 
liefetnng ber Stabt ^Pobgori^a unb ibrcd ©ebieted. 93on 
Bulgarien unb Dfirumelien enblic^, biefen vom 33er« 
linet feongteg neugefc^affenen ©afallen» beg. ^albflaaten, witb 
weitet unten bei 93efbrc(^ung ber orientalift^en ^Ingclcgen^eitcn 
no<^ bie 9tebc fein muffen. 

Somit wäre aut^ unfere biedmalige IRücTf^au fc^lieglid^ 
bei bet und noe^ obliegenben ©etta^tung bet 5Dingc im 



Drient angelangt, ^bct wä^tenb no^ unfet botjä^riger 
®efd)id^tdtalenbcr biefen gcograp^ifc^en GtoUectioaudbtucf in 
bet engern ©ebeutung bed Odmanenreid^ed ju beiben Seiten 
bed ©odporud faffcn burfte, bat fic^ wdbrenb bed abgelaufenen 
3abred ber ©egriff bed Drientd, foweit er füt bie euto^>äif^e 
^olitit in ©etrad^t tommt, bid tief na<^ ^nttalaffen hinein 
etweitett. Unb in ^fgbaniflan wie in 9Hetw, in Äleinafien 
wie am Q3alfan fmb ed biefelben beiben gewaltigen 5leben* 
bublcr IRuglanb unb Chiglanb, bie, einanber feinbli^ ober 
wenigflend migtrauif(^ beobacbtenb, ficb aegenüber ftebm unb 
bcren dugerc unb innere ©efc^i^tc fowopl an fic^ wie auc^ 
bejüglic^ ibrer beiberfeitigen Stellung jur orientalifd^en 3tage, 
bie betanntlic^ bei 5tratau beginnt unb in ^inbojlan enbigt, 
in einem gewiffen innem 3uföwmenbange barjufleflen fein 
wirb, beginnen wir mit berjenigen bet beiben S5öeltmäd)te, 
bie fld) au^ im abgelaufenen ß^itabfc^nitt ttoj aUet innetn 
Schaben wenigflend nac^ au§cn bin mebt obet weniget bitect 
bie *PatteitoUe bed angreifenben St^eild gu wagten ge« 
wugt tat. 

5üt giuglanb t^tte bad 3«^^ 1878 in wenig etfreulic^er 
©eife geenbet. SDie ungebeuem D^jfer, bie ber Jürtenfrieg 
an ®elb unb ©tut getoftet batte, waren erjl allmäblict ^^^ 
2Jolte §um ©ewugtfein getommen, unb bie im Äriege er« 
rungenen mägigen Erfolge waren nod^ baju verbittert bur(t 
bie 3)emüttigung, bag bad (5jarenrei<t auf ben ein^citli^en 
aSBiüen bet euro^äifc^en üWdd^te bin einen gro§en X^eil feiner 
im gricben bon San Stefano feflgefejjten ^rrungenf^aften 
tatte aufgeben muffen. Unjufriebenbeit hierüber benf(itte in 
ben Äreifen ber [Regierung, Unjufriebenbeit mit ber IHegictung 
in einem bebeutenben Xbeile bed ^Bolted. 2)et IRibilidmud 
feiette mit bem SWotbbetfut^e bei 2Bcta SaffuUtf^ auf ben 
®enetal Irepoff feinen erflen eintritt ind öffentUt^e ßeben. 
SWan tofftc, bag bad 3att 1879 beffere 3«ten bringen 
werbe. 5luf wirtbfd^aftlid^em ©ebiete traten biefe benn au(t 
ein ; anbererfeitd aber erwarteten bad ungebeuere IReic^ f^were 
unb na^taltige (Jrf(tütterun^en fowobl auf bem ®ebiete bet 
audwdttigen wie bet einbeimif^en qjolitif, eingteifenbe 95et« 
änbetungen trafen bad 33erbältnig 9luglanbd ju ben euro* 
^äifc^en SOUi^ten unb unoea^nte gefeüfd^aftlic^e Schaben 
traten im 3nnern gieü ju Sage. Un^eilboU wat gleid; bei 
Einfang bed 3abred. i>n entfefelic^e Scinb f ruberer S^br* 
tunbcrte, bie afiatift^c ^eP. tam im Ooubemement ?(|lta(tan 
jum 5ludbtuct, wobei bie tuffifd^e ©etwaltungdmafc^ine fft^ 
witbet fo ungef<ticft unb unfähig Jfigte, bag bie JRad^bat» 
jlaaten 2)cutf(tlanb unb Dejleneict fK^ ju einet enetgifc^en 
®tenjf\>cne veranlagt faben, welche wieberum bie nationale 
Sm\>finbli(tteit ber IRuffen berlefete. ©lüdflid^erweife blieb 
bie furchtbare €t>ibemie auf ein tleined ®ebiet an ber untern 
SB Olga befd^ränft, wogu bie brajliftten SWagregeln bed jum 
©ouverneur bed q?eftbejirtd ernannten ©enerald ßorid*SWelitoff 
wotl ©ieled beigetragen t^ben mochten. 

Unmittelbar nac^bem berÄaiferam 15. gcbtuat in einem 
üWanifefle an bie Nation ben am 8. Jebtuar abgefc^lojfenen 
bepnitiben ^rieben mit ber $ür!ei vertünbigt batte, ereignete 
pct eine [Reibe von ^olitifc^en SWorbtbaten, bie ben ©eweid 
lieferten, wie weit verbreitet bie nibiliffifcte Öerf(^w6rung 
felbp in ben böbcm iheifen ber ©efellft^aft fein mugte. 
®n rebolutionäred (Sjecutivcomitc erlieg förmliche ©er« 
Warnungen an vertagte ©eamte, f^jrac^ öffentlid^ Jobeduttbeilc 
aud unb vettünbete in einem befonbetn Organe, ber „Scmlja 
i ffiolja'*, triumptirenb beren ©oUftrecfung. So würbe, 
noct im gebtuar, ber Gouverneur von Sbartow, Jürfl 
Ära^jottin, meuc^lingd erft^offen unb 14 läge f^)äter in Dbeffa 
ber ©endbarmcrieoberp Änoop in feiner eigenen gSBobnung 
erwürgt. 3m 2Rärj warb in *peterdburg auf ben (Jb^f ber 
britten ^Ibt^eilung, ®eneral 5Drentelen, ein aUerbingd mig« 
glücfted Attentat verübt unb balb nachtet ber qjolijeimeiper 
♦pietrowdti in einer tleinen Stabt bed ®ouvemementd 
^rdiangel erbolc^t. 3n biefe ©ewitterfc^wüle pel bad erPe 
Attentat auf ben Äaifer felbp, welc^cd in St. ^eterdburg 
am 14. ^pril ein gewiffer Solowieff beging unb bem gegen 
Schlug bed 3atred, am 1. 5December, in üRodfau ein ^weiter. 



Digitized by 



Google 



22 



3UuflTiite a^ronit. (^(^ic^t^'jlalcnber. 



ungleich raffinittcTcr 3Wcrbt)erfu(^ burc^ eine Dijnamiter^loficn 
folgte. 3n beiben gäUen blieb ber Äaifer ^lejanber butd? 
olücflic^e 3ufäUc unuetle^t, bie Aufregung in ber rufftrten 
iöeüölferung war eine ungeheuere, aber felbft bie jur Unter« 
brüifung ber beifpiellofen nibiliftifdjen ^erfcbwmng er» 
griffenen, augerorbentlic^jten SDla^regeln foUten. wie unfer 
näd^ltjä^riger Äalenber )u berit^ten baben wirb, ben erftrebten 
3»ecf einftweilen nü<^ nicbt eneic^en. 3)o(^ noc^ eine anbere 
trübe SBolte ^ing am ^immel, nämlid^ IHuglanbi^ €teUung 
gum ^u^lanbe. 9}i(^t obne eine gen>i[fe ^interbaltigteit 
fu^te bie rufftf(^e 2)ü>lomatie ibre auf bem ^Berliner (Sengre^ 
erlittene fc^were iRieberlage babur(^ au^juglei(^en, ba$ fte ben 
33crliner ©ertraa, beffen jtricte ^luefü^rung fie in ben 
efficieUen ^e)>efc^en für bie Aufgabe ber 9tegterung ertldrte, 
im ©ebeimen fo Diel wie m6gli(^ rütfaängig ui machen fu<^te. 
3n Bulgarien begünfh^te ber ruf{tf(^e Oberbefehlshaber 
SDünbutoff ganj offen bie grojbuljarifc^en ©elüfte, m\6)t 
au; SBieber^erj^eQung be^ bulgartfd^en gürjlent^um^ be^ 
gnebend )>on @an 8tefano, alfo auf Ser^inberung ber 
©ilbung Djbrumeliend hinausliefen. 2)ie ?lbtretung ber 
^obTUbf(^a an 9tumänten fnüpfte 9^uglanb an bie ^ebingung, 
bag erflereS i^m (Stapyienfhajen jugefle^e. ^brtano)^el §u 
räumen, weigerten fic^ bie 9lu|fen, fo lange nic^t ber bef nitiDe 
Srieben mit ber lütfei ju 6tanbe getommen fei. 9luf 
2)rängen (Snalanbd erfolgte, wie bereits oben bemertt, ber 
SriebenSfd^lul enbU(^ am 8. gebruar. Sej^t berlangte bie 
{Regierung beS (^^aren bon ben HHäc^ten baS 3ugeftänbni§, 
bie rufrtf<^e Dccu^ation DftrumelienS unb IBulgacienS, welche 
))ertragSmä§ia am 3. 9Rai gu @nbe ge^en mußte, t>erlängetn 
iu bürfen. Jba biefelbe ieboc^ nur ^um 5De((mantel ber aegen 
ben lEBerliner ^rieben gerid^teten 9lgitationeit biente, lehnten 
bie SRä^te biefe gorberung anfängli^ ab unb bewilligten einen 
^uff(^ub ber 9täumung um brei SHonate, alfo biS §um 
3. ^uguft, er|l bann, als bie 'Petersburger IRegierun;^ bie 
'protection ber gro§bulgarifcben ©eflrebungen auSbrucflic^ 
beSaoouirte unb bur(^ bie gürftenwabl baS Bulgarien nörblic^ 
i>om !8altan conjlituirte. ^en @mir t>on 9lfabani|tan, ben 
Sluglanb gleichfalls jur O^pofttion gegen (^glanb aufge^e^t 
batte, wagte man nic^t weiter ^u unterftü^cn unb gab i^n 
bem $erberben )preiS. 2)agegen mu§te man eS gefc^e^en 
laffen, bag nac^ DolUogener ^efe^ung SoSnienS unb ber 
Herzegowina burd> Oeffeneit^ bie neugefc^affenen foui>eränen 
Staaten Serbien, Rumänien unb SWontenearo, benen ftc^ je 
me^r unb me^r au^ Bulgarien jugefeüte, \\d} »om rufpfc^en 
Hinflug ju emanci)>iren ftrebten unb i^ren Scbwerpuntt 
anberSwo fud)ten. ^t me^r aber nac^ allebem baS ruffif(^e 
95olt ju ber Örtenntnig fam, bag bet fojlfpielige unb blutige 
jtriea gegen bie Xürtei nur einen geringen ^^ebietSjuwad^S 
in wrmenien unb in ©effarabien eingetragen, bie ^>anflai>iiti» 
f<^en IDefhebungen aber tl^eilS gar feinen Erfolg, t^eilS 
wenigflenS feinen birecten IBort^ieil für 9luglanb gebraut unb 
f(^lie|liA baffelbe bom ganzen übrigen dmc^a ifolirt batten, 
beflo ^ö^er flieg bie Un^ufrieben^eit mit ber auswärtigen 
*Politit, beren Segler bur(^ baS Sc^wanten jwif^en ben 
SRat^f^lägen ®ortfd^atoff*S unb Sd^uwaloff's t>erurfa<^t 
f(^ienen. SDo(^ aelang eS ben rufjifc^en 6bautoini(ten balb, 
einen anbern Urheber alleS lDtt|gef^i(rs in bem treulofen 
2)eutf(^en 9tei(^e unb bem t^enät^erifc^en jtanjler Q3iSmar(f 
ju finben. 5DaS enge ©ünbnig ber beiben Äaifer ^leianber 
unb Sil^elm war o^nebin beim rufftfc^en S^olte nie populär 
acwefen, unb fo entwicfelte ftd^ benn unter (Sonniüenj ber 
feit ®ortfdbatoff'S längerem Urlaube ^au^)tfä(^lid^ »om ÄriegS» 
minifler HHiljutin, einem fanatifd^en ^anflaviften, geleiteten 
(Regierung im ^uaujt in ber ruffifc^en *Preffe jene wiberli(^e 
$>e^e gegen ben dürften JBiSmarcf, baS S)eutf^e IReic^ unb 
bie 3)eutf(^en in JRuglanb felbft, i>on ber fc^on bei ^Jef^rec^ung 
ber beutfd^en Qlngelegen^eiten bie (Rebe war. ÜJlan beft^ulbigte 
unfern iReic^tanjler , IRuglanb erfl in ben orientalifc^en 
Ärieg getrieben, fobann aber fc^mäblic^ im 8tid;e gelaffcn 
unb enblid^ bie ^rüc^te ber ruffifc^en Siege Defleneit^ in 
ben S^og geworfen }u l^aben unb bot grantreic^ offen ein 
©ünbnig gegen 5Deutfd^lanb an. S)em jtaifer SBil^elm fc^ien 



bie (Snegung ber ©etiler gefäbrlt(^ genug, um ^eaen ^nbe 
^ugufl ben (i^eneral Wanteuffel in befonberer SWifiion nadj 
9Barfd)au an ba« ^oflager Äaifer ^leyanber'S ju fd^itfen unb 
unmittelbar barauf entfcbloffen fid) beibc JRonarc^eii im 
3utercffe bee griebene ju ber ^?erfönli4)en Sufammentunft in 
^leranbrowo; gleid^wobl borten bie Eingriffe ber ntfjifdKn 
IJreffe auf 2)eutfd)lanb unb bie 9Ra*inationen ber »Meters» 
burger 2>i)>lomatie für ein rufftfc^^fran^öfifi^ ©ünbni| 
oorbcrbanb noc^ feineSwegS auf, nur fanben letztere bei ber 
ftanjöfifc^en (Regierung felbft auS einer 9teibe woblerwogener 
®rünbe wenig ®ebör, gürft iBiSmarcf aber beantwortete 
bie ruffifd^cn Angriffe mit feinem (Defue^ in S^ien, burd^ 
ben bie weiter oben gef<^ilberte engere 93erbinbung i^wifc^en 
2)eutfc(lanb unb Deftenei^ gu Stanbe fam unb ber Sluglanb 
in Qwcta botlenbS ifoUrte. IRur in Gentcalafien fe|»te bie 
c}arif(^e 2)i)>lomatie ibre f^ergebrac^te Xl^ätigteit feit, am 
bort bem britifc^en IRitalen entgegenzuarbeiten, unb bie, 
übrigens grünbli^ Derunglücfte, €|pebition gegen bie Xet^ 
3:urtmenen würbe unternommen, um mit ber !8rfe|^ung iN)n 
9Rerw einen Stü^puntt für eine eoentuetle Dccu)^tton b^n 
Hecat in ^fgbaniftan )u gewinnen unb fo ünglanb au(^ auf 
biefem !lenain wirtfam entgegenzutreten; iualeid^ «ab 
IRuglanb, um für bie Qntfd^eibung bet ^inge in aRittelaften 
Don weitem ^erwtcflungen frei ju fein, baS Gebiet Don 
jtulbfc^ gegen eine (hitfc^äbigung bon 5 URitlionen 9iMbel 
an ^bina jurücf. 

Sieben (Ruglanb unb ^um 2;^eil wegen 9tuglanb war 
®rogbritannien berjentge Staat, wel(!^er im abgelaufenen 
3a^re bie meiflen Aufregungen burc^umac^en (atte. 3« 
3nnern jwar würbe bre ©e^iaglic^leit beS Snfdteic^eS nur 
zeitweilig burc^ neue Agitationen in 3(1 Anb unb nnDer« 
meiblid^e j(äm)>fe ber ))arlamentarif<^en Parteien aefidrt; 
bafür aber mujte cS jwei Kriege führen, bie immetpin bc» 
beutenb genug waren, um bem fianbe f^were Sorgen ju 
Derurfac^en. Als baS Parlament im gebruar zufammentrat, 
f(^icn ber 5tricg mit Af^^aniflan, ber im {BoTja^ie infolge 
ruffif^er JRäntc unabweisbar geworben war, fo gut wie 
beenbigt ju fein. Sc^ir Ali war mä^ !lurteflan gu feinen 
rufftfc^en greunben geflogen, bie ^auptipäffe beS SanbeS be* 
fanben {tc^ in ben ^änben ber Önglänber, jtanba^ar war 
o^ne Sc^wertjlrei^ befe^^t worben, unb l^orb SBeaconSfielb 
tonnte bem ^Parlamente bie (Derfi<^ening ertbeilen, bag ber 
Hauptjwecf beS ÄriegeS, bie Erlangung einer beffem ©renje, 
erreicht fei. AIS balb barauf S<$ir Ali jlarb unb Safub 
Jt^an, fein Sol^n unb IRac^folger, fic^ perfönlid^ na«^ bem 
cnglifc^en Säger bc^ab, wofelbjl er am 25. üRai mit aRajor 
(laDagnari ben gruben von Q^anbamat z^i^ncte, war bie 
Hoffnung auf eine balbige Siegelung ber afg^anif4[en Am 
aelegenbeit biS jur 3uDer)l(^t gefliegen. ^a )plö|iU<(, gu 
Anfang Se)>tember, tarn bie S^recfenSbotfc^aft, bag in jtabul 
eine Empörung ausgebrochen unb bie gefammte englifc^e SBot» 
fc^aft bafelbil ermorbet Worben fei. mvm gab eS tein lanaeS 
!&eftnnen. ^in fofortiger SRarfcl^ auf Jlabul, um bie Untpat 
ju rächen, würbe felbfl »on ber feinbfeligen D^pofttion als 
unerlä|lid^ betracl^tet. 2)ie nöt^igen (!3efeble l^iergu würben 
unDerjuglic^ gegeben, unb wenn tro^bem Socken Derfhi^en, 
etje baS englifc^e ^ttt im Angefidjte ÄabulS erfd^ien, fo fiel 
bie 3^d<Tuna lebiglic^ ber Ungunfl beS JtlimaS unb ben im* 
genügenben Transportmitteln jur l'afl. äBirtlic^ bebeutenbe 
Äämpfe ^atte ®eneral (Roberts auf feinem ©ormarfd^ nicl^t 
zu befleben. Am 12. Octobcr erfolgte fein (Siniug in bie 
^auptflabt. 3atub jtban, bon bem ftc^ ^eute nod^ nit^t mit 
(Beftimmt^eit fagen lägt, ob er bur^ 9Ritf^ulb mit ben auf> 
flänbifc^en (Regimentern ober bloS burc^ Unfäbigteit gefünbigt, 
würbe nac^ 3nbien abgefübrt. S)ie Sc^ulbigen, fo weit man 
il)rer babbaft werben tonnte, würben Eingerichtet, unb wieber 
fd^meicl^eltc man fic^ mit ber Hoffnung, bag ber griebc ge* 
fi^ert fei. Sic foUte abermals getäufc^t werben, ^ine neue 
ör^ebung, bie bicSmal nic^t auf wenige (Regimenter befc^ränft 
blieb, f^woU fo gcwaltia an, bag ®cneral (Roberts nac^ 
mancherlei S^erluffen eS für ^eratben erachtete, fit^ in baS 
fefle l^ager ton S^irpur zuructzuzie^en unb bringenb um 



Digitized by 



Google 



itfrlan^er I., ^üxft 9on Httrgarim. 



Digitized by 



Google 



24 



3Uuf»rirtc ©^rcnit. 



IBetfldrfungen ju bitten. 6ic ttutbcn iftm mit aUcr Öilc 
jugefanbt. %Hx bci>or fie ibn ncc^ meierten, gelang e^ ibm, 
Uüei Jage toor Söcibna^ten, bie auf 40 000 5Wann gefc^äfcten 
Angreifer fo grünblid^ juTÜctjufc^tagen, bag fte nad) allen 
€eiten jerjtoben. jpietmit burfte bie ffliberflanb^fäbigfeit 
^fgbaniflan^ njcbl für immer gebrochen fein. 5Det jtt>eite5tam^)f, 
bcn (Jnglanb ju befielen batte, war bei Ärieg gegen bie 3uJu« 
faffern im fübUt^cn ^frita; gcrabc wie in ^fgbaniffan 
»e^felte aucb biet ba^ itrieg^glücf. SWi^ac^tun^ be^ Sjeinbe^, 
mangelhafte Sübrung unb {!Täfli(^e Unt>oiri(f^tigfeit fofleten 
ben ßngldnbern bunberte ta^jfercr 6olbaten unb ber ©ittire 
Sfla^oleon'^ III. ben einzigen 6of)n. SDer XDlutb ber ^vlIvl^ 
flieg. 2Bie um ba^ S^icffal )>en General {Roberto in 
8btrt>ur njar man lange um ba^ M Dberften *Pearfon in 
(Jfon>e beforgt. 93erfldrfungen n>urbcn in aller Silc nac^* 
gefanbt, unb ^nfang^ 9lpril enbli^ fab ber Dberjlcomman» 
birenbe fiorb (Sbelm^forb jid> n>ieber in ber fiage, jum ^n« 
griff überzugeben ; Q,tcm n>urbe burd) bie €c^lad?t bei ®in» 
gbilowa entfe^t. Wa^bem Sbelm^forb no^ einen jjDeiten, 
toiel bebeutenbcren 6ieg bei Ulunbi erfo^ten, berlief \\6) ba^ 
Bulu^eer in »ilber 9luflöfung. 5Die^ gefc^ab, be\)or noc^ 6ir 
©arnet fflolfeletj, ber mittlertt)eile angelangt »ar, bie gübrung 
batte übernehmen tonnen. !Bon ba ab untem)arffi^ ein^du^^t* 
ling nad) bem anberen, nur Äönig (5etett)at)o fuc^te feine 0let* 
tung in ber 3lud)t, bi^ er am 28. ^uauft in ©cfangenf^aft 
getietb unb al^ Staatsgefangener nadb ber (Sajpcolonie ab« 
aefübrt »urbe. gür @ir ®amet ffiolfele^ blieb nid)t« weiter 
übrig, als mit ben ^du^ptlingen ^rieben ju fc^lie^en, unb 
als 5lad)f^iel beS grßgeren ^egeS ge^en 6eten>a^o gwei 
Heinere feinbfelige $otentaten, ^ctotuni unb aHoirojt, jur 
Unterwerfung ju jwingen. ©eibeS gelang tjor Ablauf bcS 
SabreS. 2)er erjtgenanntc würbe gefangen, ber lefctgenannte 
pel bei ber örjiürmung feineS ÄraalS. SDamit war jeber 
offene SBiberftanb gebrod^en. SRur bie 93oerS »on 3:ranS»aal 
grollen na(b wie uor ob ber ßint^erleibung ibreS ßanbeS unb 
würben, wenn fic bie SWad^t baju befd^en, fu^ fldl^erlic^ mit ben 
©äffen in ber ^anb i^rer erwebten. 3m Uebrigen waren bie 
^ejiebungen 6nglanbS §um ^uSlanbe burd^we^ befriebigenbe. 
^n ©tteitftagen mit IRuglanb wat alletbingS fem SHangel ; ba 
iebo(^ bie ötejietun^ beS 6jaten ftcfe nid^t in bet ©etfaffung 
befanb, bie i^mge biS aufS ^eugetfte ju tteiben unb ^nglanb 
feinetfeitS fein billiges (Jntgegenfommen jutücfwieS, fo blieb 
baS ^etl)dltnig }Wi)c^en beiben Sdnbetn ein etttdgli^ guteS. 
Cotb iöeaconSPelb'S juüctftd>tlid)C ^eugetung, ba§ bie ©e* 
ftimmungcn beS ©erlinet gtiebenS nod) toot Ablauf beS S^b^eS 
Don ben botbeiligten SWdd)ten gettculid) auSgefübtt fein 
Wütben, geflaltete f\6) im fflefentlid^en jur ffla^t^eit unb 
feit bem Öefucbe beS beutfdl^en 9leid>StanjletS in 2Bien b«>b 
fidj aucb in ßnglanb mcbt unb mcbt bie 3ut>ctfid)t, bag bie 
frieblid)en Setbdltniffe auf bet 33al!anbalbinfel wie im übtigcn 
CSuto^a i>ot gewaltfamen ßingtiffen IRuglanbS auf getaume 
3eit ftd^et gebellt feien. 3^at fubten mebtete betDonagcnbc 
SWitglieber ber Dppoption noc^ eine 3cit lang fort, in 
offentlicben IReben bie auSwdrtige $oUtit beS (SabinetS alS 
un^eted)t unb füt (Inglanb )>etbetbli(^ mit ^eftigteit an;u« 
gteifen unb namentlid) bet beweglid^e ©labflone untetnapm 
ju biefem ^mdt gegen ^be beS S^bteS eine gto§e 9tunb* 
teife butc^ 8d)ottlanb; allein bicfe Dp^ofttion wat bet 9le« 
gietung nut toon Dtu^en, ba bie tbatttdftige auSwdttige 
*politit bet leftetn einftweilen no<^) immet tjon bet übet« 
wiepenben üWe^tbeit bet Wation, batuntet auch Don fiibetalen, 
gebilligt wutbe unb ft^ augetbem bie Jüljtet bet Dppofition 
butc^ i^t IBünbniB mit ben itif^en ^ome<9tulefS bie 6t)m' 
)patbien weitet 5tteifc toetf(^etjt batten. 

fflat im 33ot|^ebenben Don ben ^dmmetn in bet euto» 
\>difd)en ^olitif bie 9lebe, fo mug jum ©efdblug unfetet 
lRü<ff(^au aucb beS nod) immet wenigftenS t^eilweife euto« 
^)dif(^en ?(mbogeS, bet Jütfei, gebadet wetben. ^u^ 
wdbtenb beS lefrtDetfttic^enen 3abteS ttitt unS biefct €taat, 
bet webet leben no(^ fletben fann. übetaU alS leibenbct 
Sbeil entgegen. ^aS DSmanentei^, einft bet ©(^tecfen 
^topaS, tommt beute faft nut no(^ alS Objcct in IBettac^t. 



i^agt man }undd)ft bie IBetbdltniffe im 3nnetn beS SanbeS 
inS ?(uge, fo fann man Pe leibet nid^t anbetS alS übet alle 
SRagen ttoflloS be^eid^nen ; ©effetung jeigt ft<^ nitgenbS unb 
übetaU etblicft man bie ^fotte auf bet fc^iefen 4bene, bie 
gum Untergange fübren mug, wenn nic^t ganj unerwartete, 
räum no(^ §u boffenbe (Ireigniffe ibn aufhalten. 9u(^ bie 
33egiebungen jum ^luSlanbe waren wenig erfreulicher «rt; 
in naber, wirfli^ DerttauenSDollet Stellung flanb bielutfei 
in feiner einzigen ber ü^dc^te, Dielmebr befolgte fte ein 
6^aufelfi)flem, eine binbaltenbe ^olitif, bie Diel Derfyra<^ 
unb m5gli^ft wenig erfüllte unb gelegentlid|) au((^ wobl einen 
Staat gegen ben anbem auSf^>ielte. Umfonfl ertönte oft unb 
laut genug Don (higlanb auS ber SBamungSruf, eS fei {ej^t 
bie le^te bet *Pfortc fi(^ borbietenbe Gelegenheit, ibre ©c« 
re^tigung unb gdbigfeit )u gcbei^lid^em ^ortbeftanbe ju be« 
weifen, umfonfl flang fort unb fort baS fflort „üteform" an 
baS D^r beS SultanS unb feiner SWinifler. ^ie unlicbfamen 
93eratber würben mit iRebmSarten abgefpeift, unb wenn fie 
gar JU brdngenb würben, fo rief man einige C^ommiffionen 
mfammen, bie wobl^paraarapbitte (hitwürfe aufftellten, um 
fte alSbalb in ben $a^ietrorb wanbem gu laffen. 911S wirf« 
lid)C ©orfommniffe fmb eigentlich nut ber 9lbf^lu§ beS 
„enbgültigen" ^riebenS mit IHu§lanb unb bie (SonDention mit 
Oeftenei^ wegen SBefe^ung beS Sanbf^dl^afS SRoDibojar ju 
Derjeid)nen; Don beiben war fc^on weiter oben bie 9tebe. 
Gleichzeitig fehlte eS ni^t an Don äugen ber angeftifteten 
^uffldnben in SWacebonien unb ß^iniS, ia felbfl in ben 
afiatifcl^en ?JroDinjen tegte ftcb bet ®eifl bet Unjuftiebenbcit 
unb ber Unbotmdmgfeit. SDaS Ciabinet jfbetebbiu'jtatatbeo* 
bon^, weites no^ am meiften baS 3cug zu einem 9teform< 
ÜWinifletium gebabt ^dtte, wutbe <5nbc 3uU geftütgt unb 
butd? ein SWmifletium SafDet etfetot, welches feinetfeitS 
fcl^on im Octobet einem ^abinet Saib«9)>Ia^mub«lRebim $ta|^ 
macben mußte, fflm einet wußte in allen btei SWinijlerien 
feinen Soften zu bebau)pten, DSman ?JafcI>a, bet „ÖJwe Don 
?Jlewna", ber aber leiber fein ^ugenmerf auf bie eigene ©e« 
reic^erung richtet unb, um Sc^d^e für ficb aufzufpeic^m, 
feine Solbaten ber dugerften Jlcih unb bem junger im cigent* 
lic^flen Sinne beS ffiortcS preiSgiebt. Gegen önbc beS S^bteS 
fanbte freili^ lD>{abmub«lRebim ben (Sngldnber Safer $afc^a 
als Genetalinfpectot bet S^efotmen nad) ^f^en, boA Detf^^ric^t 
man fic^ nur wenig Don feiner Sbdtigfeit. SRib^at $afc^a 
batte in Serien wobl einige ßtfolge aufmweifen, ober auc^ 
i^m flanben fo ungünftige 93etbdltniffe binbetnb im SEBege, 
bag fogat biefeS üHanncS Jbötftaft etlabmte. 2)et Sultan 
felbfl, welcher baS 23efle will, Detmag ftc^ nic^)t gut Energie 
beS $$ollbtingcnS aufzutaffen unb fo fted^t ein 9teic^ langfam 
ba^in, welcl)eS butc^ feine dugetn Umftdnbe befd^igt fein 
müßte, alle anbetn an 2Bof)lflanb unb 9teid)tbum ju übet« 
tteffen. — ©on ben but^ ben ©erliner Stieben ber Jurfei ju» 
bictittcn tettitotialen Einbußen ift, abgefeben Don ben fc^on 
an anbetm Dtte betü^tten Gebietsabtretungen an 9tußlanb, 
Deftetteic^, Wumdnien, Setbien unb SWontenegto, ^tt Der 
^Uem ber im Detfloffenen 3fl^te etfolgten ©on^tuitung beS 
neugcfc^affenen b«lbfouDetdnen gütflentbumS SBulgatien 
^twd^nung gu tbun. SDa biefet mit etwa IV3 9RiOionen 
IWenfc^en beDölfette neue Staat in bet $aul?tfad)e mit ber 
Xütfei nur burd) baS lofe ©anb ttibutdrer Set^flitbtung 
Detbunben bleiben, im Uebtigen abet DöHig felbfldnbig 
fein foll, fo feblte eS natütlic^ nid^t an ga^lteic^en Öanbibaten 
füt beffen Ätone. SDie meifte ?luSftc^t ^atte anfdnglic^ Surft 
4)onbufoff«5lotfafoff. 5Detfelbe wat, wie wit faien, rufftfc^et 
Genetalcommiffat füt baS Sütftent^um unb wdte mit 9)etgnugen 
tegietenbet Jütft gewotben; nac^bem jebod) bierju bie (Jinwilli« 
gung bet SRd^te f^le^tetbingS nicl)t zu eneid^en war, fo machte 
ülußlanb auS bet 9{otb eine Xugenb unb ber dzar erfldrte, 
baß fein ruffifi^cr Untertban ben bulgarifc^en Jbton befteigen 
folle. Surft 5Donbufoff Derferttgte nun, DieQeic^t mit einiger 
^eimtücfe gegen ben zufünftigen Jütflen, feinen glücflicbetn 
9{ebenbu^let , eine ganz übetttieben fteifinnige Serfaffuna, 
bie für bulgarifc^e 3wffänbe paßte, wie bie Sauft oufS 
^uge. (it betief eine IRationalDetfammlung , welche na^ 



Digitized by 



Google 



®cfc^id^t^»5lalcnbcr. 



25 



|>flid)tf(^ulbiQfr ^nnaf^mc bicfcr ^Jcrfaffung bcn 22idbriftcn 
$nn)cn ^Icyanbcr uon ©attcnbcr^, julc^t ptcugifc^cr Öarbc* 
Dfficier, am :<0. ^pril ein|!immig jum ©c^mfd^cr 33ulgancnd 
cmdblte. 2)ie ^ufoabe, ttjeld^c bcn {ungcn gürilcn cmattctc. 
war feine leidjte. 3wnö(^P machte er eine 9lunbreife an bie 
^öfe bei SWäAte. SRa^bem er in fflie^baben bem 2)eutfdjen 
Äaifer feine ^rtt)äblun9 angezeigt batte, ging er nac^ ßiüabia, 
»0 er bie bulgarifc^e ^ulbi^ung«'3)evutation em\)jlng, uon 
ba nac^ ffiien, fionbon, ?Jari^, 9lom. %U er nun t>on bort 
au^ nac^ 5tonflantinepel reifen xocViU, um ft^ bem €uitan, 
aU feinem Dberle^n^^erm, üorjufleüen, jlie§ biefe ^Ibfic^t 
auf ^inbemiffe, bie fi^einbar Dom €ultan felbfl ausgingen, 
»a^rfdjeinlic^ aber bur«^ nifjifc^e 3ntriguen Deranla^t n)aTen. 
^em iactgefübl be^ gürflen gelang e^, biefelben ju be« 
feitigen unb fic^ bur(^ biefe %pai bei ber öffentlichen ^tx* 
nung aufd befie einzuführen. 9Benn er nac^^er auc^ ben 
<6uUan nur turje S^it gefpro^en ^at, fo tonnte i^m bo(^ 
nic^t me^r ber IBortDurf gemacht n>erben, bag er feinen 
6ujerän in unpaffenber 9lrt auf feiner 9lunbreife umgangen 
babe. 3ugleid^ aber, unb bad n)ar bad 9Bi(^tigfle, batte 
CT ^tjeigt, bag er einen eigenen SBiUen beftj^t. 3n ^ul« 
garien angetommen, würbe ialeyanber bon ber ©euölferung 
mit groger IDegeifterung aufgenommen, machte aber burc^* 
au^ {eine ^(nflaUen, ft(^ im ^nf^Iug an bie )panflat)ifli« 
fc^en ffiü^lereien ber iHuffen in irgenb »eld^er Seife für 
ein ®rogbu(garien aud^ufipre^Kn , betonte im ©egentbeil, 
bag er in aflen unb ]eben fünften auf bem IDoben bed 
95erliner ©ertrage« fte^e unb lehnte ben €m^)fang berfc^iebener 
2)e^utationen au« Oftrumelien unb SRacebonien ab. 5Die 
2)onbutofPf(^e Serfaffung mugte ber gürft n>oM ober übel 
mit in ben Jtauf nebmen, obtDobl er fid^ fc^on bamal« über 
bie »erberblic^en golgen berfelben feinerlei J&ufc^ungen Eingab. 
3n ber 3:^at ftellte [xd^ f(^on m6) n^enigen SRonaten ^erau«, 
bag ba« ^arlamentarifc^e SBefen in 6ofia, ber ^au^tftabt 
be« Sanbe«, fc^on mei^r einem Unfug gli<^. 2)er gürft t>er« 
fuc^te baffer ^uerft eine IReubilbung be« SRinifterium« ; al« 
biefe \t\>odf miglang, löjie er turj entft^loffen feine «Rational« 
berfammlung unter bem IBeifaUe aller europäifd^en 9R&(^te 
auf, »dbltc ein neue« (Sabinet, »eld^e« ber ruffif^ » grog» 
bulgarif<^en $artei alei^faO« n)enig gefiel, unb führte ein^> 
loeiten bi« gum dufammentritt einer neuen 9)olt«t)ertretung 
bie Regierung allein unb ^erfönlic^ fort. — ffia« enblic^ bie 
autonome ^robinj Dfirumelien, biefe )n>eifello« unglücf* 
li<^fte 6^övfung be« berliner (^ongreffe«, angebt, fo n>ar 
bie mit ber ^ufflellung eine« ©ertöaltung«jtatute« für biefen 
^albfiaat betraute internationale (Sommiffton gegen ^be 
Sebruar mit i^rer Aufgabe fertig. Sundc^ft tam e« nun 
barauf an, für bie etwa 5—600 000 (Jinwo^ner gd^lenbe 
^^robin)" einen ©eneralgoubemeur auüufinben, ber fon)o^l 
ber ?J forte genehm tt>ar, al« auc^ ba« ©ertrauen ber ÜWdc^te 
befag, beren SBejldtigung er beburfte. *Ra(^ Idngerm 95er» 
banbeln würbe ber früberc türfifd^c ©efanbte in Sien, ber 
feit öbl^em*« ®rogtoejirate in Ungnabe gefallene ?lleto ^af(^a. 



mit feinem d)riRli(^ » bulaarifc^cn Flamen Sürjl ^leyanber 
©ogoribe«, bicrju au«erfeben, beffen ©ergangenteit unb 
Beziehungen ju uRib^at ^afd^a ju ber ^nnal^me berechtigten, 
bag biefe SBaf)! eine glücflid^e fei. fieiber ben>dbrte fic^ biefe 
95orau«rt^t nidjt in uoUem SWage. ©c^on bei feiner ^nfunft 
in ber ^au\)tflabt be« ßanbe«, $bilit>pi>)pel, gab 5llefo bur^ 
fein ©erbalten gcwiffen dugern gorm fragen gegenüber ju er» 
tennen, bag bulgarifc^e €t9mt>at^ien il^m toon grögerm 
ffiertbc feien, al« bie Ireue gegen feinen Dber^enn, ben 
6ultan; mit unb neben i^m entwicfelte fid) eine ?lrt t)on 
SRebenregierun^ unter bem rufftfcl^en ©eneralconful Surften 
Ifc^erctleff, bie fid^ balb grögerer ÜWad)t gu erfreuen ^atte, 
al« ^leto mitfammt bem i^m jur Seite fle^enben 2)ireetorium. 
^m ungeberbigftcn betrug fi^ bie neujefc^affene oflrumelifd^e 
üRilii, beren ©efe^l«f)aber ®eneral ©itali« im Dctober burc!^ 
ben ibeutf^en 6trecfer ^af^a erfefet würbe, welc^ lefeterm 
e« benn au(^ gelang, burd^ ^eranjiebung frember Dfficiere 
wenigften« einigermagen Orbnung ^u f^affen. ©leid^woM 
blieb ba« ©er^dltnig 5lle!o'« jur turtifc^en Steoierung 
namentli^ wegen feine« ge^dffiaen ©ert^alten« in ber glüd^t« 
ling«frage längere 3«it ein fepr gefpannte«, ja, e« ^ieg 
fogar, bag bie *P forte feine ?lbfe|jung bei ben SWd^ten be* 
antragen woUe; eine ©efferung in oen beiberfeitigen 93e» 
Ziehungen trat erft ein, na(^bem fid^ ^lefo 0af($a, ber 
nebenbei gcfagt in $eter«burg al« persona gratissima gilt, 
auf wieber^olte ^ufforberung enbli^ ^erbeilieg, bem Sultan 
in jtonftantinovel feinen ©efuc^ abjufiatten. iRad^ aUebem 
mug, um ber ffia^r^eit bie (l|re ju geben, gcfagt werben, 
bag bie gegenwärtigen ßufiänbe in Dfirumelien fid^ ]o jiemli^ 
al« unbaltbar barftellen unb bag ba^er bie ^e^ung ber 
ohnmächtigen $anbe«regierung burc^ irgenb eine georbnete 
unb fefte ®ewalt früher ober f^äter al« unabwei«bar erfc^ei» 
nen wirb. 

hiermit glauben wir bem ßefer ein aebrängte«, aber 
watr^eit«getreue« unb im ®anjen erfc^ö^fenbe« ©ilb ber 
wicJ^tigflen euro^äifc^en ^reigniffe be« ©orja^re«, wie fie fid^ 
unter bem beutf^en ®eric^t«winfel barflellen, aegeben gu 
^abcn. aSBerfen wir jum Sd^luffe unferer iRücff^au no^ 
einen furjen ©lief über ben Dcean unb gebenfen wir be« 
jwifcl^en ben fübamerifanifc^en Staaten $eru unb S^ile 
entbrannten Sanb» unb Seefriege«, ber unfere JReic^«regierung 
veranlagte, jum Sc^ufee bebro^ter 3ntereffen beutfc^er ^n« 
ae^origer ein anfebnli(^e« ©efcl^waber bort^in ju cntfenben; 
fugen wir binju, bag ein anberer Ibeil ber beutfcl^en glottc 
in ben auftralifc^en ®ewäffem weilte jur Seite ber 5tunft 
unb 3nbuftrie 2)eutf^lanb«, welche auf ber 9Beltau«ftelluna 
)u Spbne^ in trefflid^fler 2Beife vertreten waren unb bemnäc^ft 
boffentlic^ au(^ in SRelboume vertreten fein werben : fo bürfen 
wir hiermit unfere 91ufgabe für bie«mal al« erfüllt brtracl^ten, 
unb wir »erabfc^ieben un« bom öefer mit bem 5lu«brucf ber 
3uberfic^^t, bag e« unferm beutfc^en ©aterlanbe aud^ fürber 
beraönnt fein werbe, ben ^rieben Europa« verbürgen unb 
nötpigenfaH« gebieten ju tonnen! 



Digitized by 



Google 



mtd 



9RiÜtanorfrit. Ginlfitung: Mgemfine grgenfritige ^rbrol^' 
uiifl burdj Ucberbiften bnr tnilitärifdifn ?eiftunfl«f8^iflTeit ; «n^affen 
ber öiffnba^nfDftfine an bif Strategie; neue ©runbfä^e im ^ftung«» 
bau; bie neueftrn ^ortfd^ntte im (Erbiete ber ltriegMe(f)iiif. l)eut< 
\6it4 9iri(4: General ' i^elbmarfdjaU 9ioon ; ba« |)rategif(4e unter* 
irbifdic Xelegrato^rnne^ ; ^erbeffeningen im ^lobitmadiungfplan ; bie 
@dite§pToben bei 'S)ltpptn\ bie ftrategifdje Oft' unb XBeftgrenie; 
geftung«bauten ; neue Unterof'cierfdiule ;(U Slarientoerber; fiemaul'« 
Chrftnbung, aeftd^erten O Tanatentrandport betreffenb. 9at)ern: Unifor« 
miruna ber fd)tt)eren dteiterregimenter ; neue <Seitengetoef|re ; 3ngolOabt. 
©odjfen: 1a« ^Ärtiaerie-Saradenloger bei Äliefa; ber armeere»oIt)«r. 
Oefterreidj. Xa9 neue ©eftraefeb ; ba« ^anbfiurmgefeU ; Reform ber 
®ebira«batteTien ; Umgef^altung be« \Teftung«Qefd[)ii^materiaI« ; neue On« 
fanterteben^aff nung ; bie ^efeftigungen in ^fibtt)roI unb ba« bortige 
^anbe«fd)ii<Knn>efen. ^ranfreid): Tie neue IXilitarorganifation ; 
bie Uebungen ber Zenitorial trappen ; bie (Si(enba^n>Sompagnien ; 92eu< 
benjaffnung ber gelbartiHerie ; neue Uni formirung ber On fonter ie ; flu«, 
riifiung mtt ®d)an;ii|eug ; bie Qi^enerolinfpectionen ; bie neue ?anbe«be* 
f eftiQung ; bie neuen ^a^nen. 9{ u ^ I a n b : Sermeljrung ber 3nfanttrie< 
bataiQone; Hueriiftung ber Onfanterie mit «Späten; Sefrftigung ber 
©eidjfeainie; ©crttärfung ber Jseftung«tt)erTe uon Aar«. Cngtanb: 
9{eorganifation ber 9liUi unb be« f^einiOigen^eere« ; Qilbung eine« 
«efenje . Officietcorp« ; befinitiM «nna^me be« ^interlabft)flem« bei 
ber ^IrtiUerie; Umtoanblung be« 9eUgeruna«train« ; Srriqtung einer 
^uftbaUon'^Ibt^eilung ; bie 9?orbrnfelbt'f(be vntrailleufe. 3 t a I i e n : 
Tie «Ipenjäger; neue ©effftigungen. .^otlanb: tCrmrerf formen. 
Xiänemarf: Steuer ?anbe«»ertbe!oigung«pIan. @d|h)eij: ^roiec» 
tirte »efeftigungen : Reform be« ^Biobilifirungcplan«. I ü r f e i : Weor. 
ganifation«pIäne ; Serbefferang ber 3nfanteriebett)affnung. Serbien: 
.peere«beTfaffuna. Bulgarien: T'it neue llrmee. 

9RaHitmrf eil. Einleitung: (Srriditung uon Dampf fabrf^ulcn ; 
?(enberangen im @<biff«bau unb in ber Sertoenbung ber ^lotpebo«. 
Teutf(f)e« 9iei(4: (rerttafienung ber 9efefligunoen an ber xBefer» 
münbung; bo« neue Jhrupp'fd^e 40 nm-^efdiu^; 2Btebereinfä^ng ber 
i^teuermannfcbulen; Drganifation«änberang bei ber 92atrofenbivinon -, 
(Srridjtung eine« XorpebO'3ngenieurcorP« unb einer ÜlorpebofÄuIe ; 
loTpeboüerfudje: ßlottenf^anb ; neue ©djiffe. (Snglanb: ©orfeqran# 
aen gegen ^(^iff«unfäfle ; ba« $)unberttonnengef(I)U^. ^ronfrelcft: 
y)iängel ber neuen ®(I)iff«tt)pen ; Wottenflanb ; bo« neue ^onxerf Aiff 
„Xuperrc". 8lu§Unb: 91eue ©djiffe. 3talien: öintljeilung in ©et» 
»el^rbiflricte. 

Ülilitanvefen* 

jlro^bcm bag tädid) über ba^ unabtocififbare ^fnebcn^be* 
biufni^ bct ©oltcr unb Staaten gcrcbct unb flffdfjricben rrirb, 
fd^cincn bie fortgelegten SHüflunöen ber europäifc^en ®ro6« 
unb SJhttelmäc^te \n eine aOgemeine ge^enfettiae Öebro^ung 
ausarten )u moUen. SBä^renb §. IB. bte beutfc^e ^eere^lei' 
tung burc^ bie nunmehr DoUenbete 2Jrmee«(5ifenba^n t)on ©et» 
jin na(^ SDle^ bie 6to§traft 2)eutf(^(anb^ gegen ben 9{orb« 
cjlcn grantreK^d tjerme^rt W, antwortet 5wn^ci<5' "^^^^"^ 
bcffen ungeheure gejtung^bauten na^eju beenbet ftnb, burd) 
äbnlic^e, ge^en ben 8äbn>eflen 2)eutf(^lanbd ^eric^tete SRag» 
regeln. ®let(^jeittg mit ben arbeiten ber leinte ©efancon* 
SWorteau tt)irb eine t)on *JontaTlier über SWorteau nad) *8t. 
$iVpolt)t ber 8d)n)eijeraren)e entlang nac^ 9]>{ontbeltarb fü^* 
renbe |lrategif^e C^ifenba^n gebaut unb bie t)on ©ourg en 
Srelje über ©efanjon nad^ 23efoul mxt ju einer jWeiten @^)ur 
enceitert. 3n dljnüd^er 2Beifc fud^en bie übrigen SWilitar» 
mäd^te i^re ßifcnba^nfpfleme ben jlrategifc^en 23ebürfhiffen 
anju^affen unb baben in biefer ^inftd^t in^befonbere au<^ 
JHuglanb unb Oeflerrei^ ©erfäumtc^J nad^jubolen. — 9luf 
bcm ®ebiete ber ©efeftigunodanlagen unb ber 3cPung«t>er« 
tl?eibigung jinb bie neueren Erfahrungen namentlich anä) in« 
fofcrn nid)t obne Ginflug geblieben, al^ bie geflungen neue« 
flen 8tiW, im ®egenfa^ ju ben früheren DertDirfelten ^tjftemen, 
möglid^jl einfad) gebaut »erben, wobei bie 2Birfung mit 
groger Icbcnbiger Äraft, mit mafftgem SWenfd^en« unb ®c« 



fd^ü^material in erfter 9leibe jur Rettung (ommt. 9u(^ finb 
ed nid)t allein 6parfam!eit0rü(f ftc^ten , wetd)e neutrbing^ 
wieber fiarfen Grbwerfen ben IBorjug Dor 9Hafrit>bauten »er« 
fd^affen. 2)ic Äriegderfal?rungen, welche feinerjeit tor €e« 
baftopol gemacht würben unb bie neuetbing^ bei $lewna 
ibre ©ejtätigung erbielten, jeigen, bag örbwerte bei rid)tiaeT 
Anlage unb IBerwert^una unter gewiffen Umflänben (§. ^. 
M ^ugenfortd bei befeftigten Magern) benfelben 3)ienf[ lei» 
Pen tonnen wie permanente ffierfe. — 2)ie wic^tigflen unb 
burc^greifenbften Sortfdjritte im ®ebiete ber 5lrieg^tecbnif bat 
jebod? bie 2Baffencon(truction aufjuweifen ©ejeic^nete bie 
Erfinbung unb ^ervoQfommnung eined an 'i^raud^barteit über» 
legenen Sewebr^ ba^ erfte €tabium biefer Umgeflattung, fo 
fc^log fid) M »weitet unb wo möglich noö^ bebeutfamered 
bie 9tefotm be« ®ef(^ü^wefend unb ber artiUeriftifc^en Äampf« 
mittel an. Jn^befonbete gebübrt ber preu§ifd)en Artillerie 
ba^ ©erbienjt, bie erjten unb wic^tigüen ^Probleme, wel^e, 
üon ber Il?eorie aufgehellt, »on ber JPrajri^ jeboc^ nur un» 
ooOfidnbig beantwortet waren, ^uerfl einer enbgültigen !B6fung 
entjegengefübrt )u baben. 2)iefer bebeutfame @^ritt gefc^ab 
tbeile bur^ Annabme bed «Principe ber ^interlabung, t^eil^ 
burc^ bie fac^gemdge ©erwertbung be^ ®ugflabU aU eine^ 
9){aterial^, wel<^ed feiner geringen Abnü^ung beim ^<^uem 
unb feiner 2Biber(lanb^fäl)igteit falber al^ ein Dorjüglic^ ge« 
eignetet iRobrmetaÜ ftc^ erprobt tat. 

2)ad 2)eutf(^e ditid) bat am 23. Februar 1879 in bem 
®eneral«3elbmarfc^aU ®rafen tjon Otoon einen ber qjalabinc 
feine<^ greifen 8taat«oberbaupted tjerloren, einen jener hervor» 
ragenben unb ^oc^perbienten SWännet, welche in er^er ginie 
berufen waren, ben Otubm be^ preugifd^en unb beutfd^en 
^eere« ju begrünben unb bie (Sin^eit unb ®roge be^ beutfc^en 
iaterlanbe«; ^erbeijufü^ren. 91W flrebfamer junger Dfficier 
wirfte er in ben 3abren 1828—32 M Sebrer am ttabetten. 
^aud ju ©erlin unb fc^rieb bamaU feine rü^mli^ifl betannten 
geograptift^en fflerte. ©ein groger SWeifler (Ritter, bqffn 
ÜWetbobe er Pott unb ganj )u geben perflanb, bezeichnete ibn 
ale feinen tüc^tigften unb frucl^tbarjlen ©d^üler; beibe fmb 
bie ©egrünber ber pergleic^enben ®eograpl)ie. 3n feiner 6tea* 
una aU Oeneralflab^officier ^atte P. iRoon eine febr mannig* 
fac^e ©ertpenbung gefunbcn, welci^e i^m Gelegenheit gab, bte 
perfc^iebenartigflen militarif^en ©er^ältniffe fennen ^u lernen 
unb jic^ für bie fpöter an i^n ^erantretenben Aufgaben por* 
jubilben. AU ®eneralmajor unb Gommanbeur ber 20. 3n» 
fanteriebrigabe fanb p. IRoon Gelegenheit, bem bamaligen 
»Prinjen Pon sprengen feine Anflehten über eine bringenb notb* 
wenbige SHeorganifation ber Armee in einer Denffc^rift por» 
jutragen. 3m 3a^re 1858 jum ®enerattieutenant beförbert, 
gewann er bei ber SRobilmad^ung Pon 1859 wieberum neue 
®efid)t^Vunfte für feine SHeformplane unb na^m an ben com« 
miffarifd^en ©erat^ungen, unter bem ©orfij be«l <Pring^9lc« 
genten, lebbaften Anteil. Am 5. December beffelben 3atrc«i 
jum 5trieg«mini(ter ernannt, begann biermit feine eigentlicit 
berponagenbe 2Birtfamteit, welcher *Preugcn unb 2)eutjc^lanb 
fpäter fo Piel au bauten ^ben fottten. ©eine unbeugfamc 
fRatur gehörte auerbing^ baju, ben (äben SBiberflanb (u übet' 
winben, weld^er ben 9leform^)länen feinet 5trieg^l?erm t)on 
©eiten ber bamaligen ©olt^pertretung entjegengefe^t würbe. 
3)er Äam^jf führte befanntlid^ ju ber unfeligen ßonflict^jeit, 
bie erfl na<^ ber gldnjenben iRed^tfertigung iRoon*^ im 3abte 
1866 ibren Abfd^lug fanb. *Roc^ weit me^r aber fottten bie 
grogartigen ßrfolge M beutft^ « franjöfifc^en 5hriege^ feine 



Digitized by 



Google 



SDlilitiU« unb SWarinc»ÄaIcnber. 



27 



rttfHü«»inii6ctoone ^rMt jut ®cltung trinken. 2)er iRömc 
„Woor (Ic^t für aOc Seiten in eferentJoUPer Seife in ber 
@efd)i(^te be^ beutf(^en ^eered unb Solfe« eingejeid^net, 
aW bcr Warne bc«ieni(^en 5Wanne«, ber ba« €(^tt)ert fleflä^lt, 
mit welkem Äaifer ffiil^elm unb feine ^eerfü^rer qjreugen^ 
unb 2)eutf<^lanbd «Ru^m unb ®rö§c »ieber tjerfleUten. — 
®lei(fejeitia mit ber ©oUcnbung ber neuen ^rmee-öifenbobn 
»on ©erlin na<^ SWejj »urbe and) \>ai PrateQifc^e unterirbif(^c 
Jelegro^^ennefi be5 2)eutfAen Oleid^e« tooOenbet, fo ba§ burd) 
le^jtere^ nunmehr jwei 2)iaaonaIen liegen, beren eine, Don 
Worbop na(^ 6übn>efl, itouia^berft unb 8tra§buTö, unb bie 
anbere, Don SRorbmeft m^ 6üboff, Hamburg unb SHotibor 
»erbinbet. 3n ©erlin laufen biefc beiben großen Äabel gufam» 
men. 9lugerbem aebt in einem ©ogen ein ffieflfabel toon 
@tra§burg Aber »öln na(^ Hamburg unb ein Dfifabel Don 
9latibor na(^ Jtönig^berg, fotoie aud^ 6übbeutfd)lanb Don 
einem Äabel bur(^joßen wirb, fo ba§ im fRt\6) aUe mistigen 
geflunaen unb J&anbcW^)läte mit 7, jeber Störung entjogenen, 
unfl^tbaren 2>räbten Derbunben fmb. — 2>er neue, ober 
Dielmebr Derbeffertc 3Wobilma(^ung^Vlan trifft für ben 5bieg^» 
faü aUe Vorbereitungen unb lagt biefclben f(^on in grie* 
ben^^eit üben, ^ie neue Drbnung ^at a\xd} ba^ ©erfahren 
in ber ©efdrberung ber (Sinberufung^orbre^ ber SHeferDe» unb 
8anb»ebrmannfctaften geänbert, »onai^ ben (Jinberufhen 
nur 24 ©tunben jur Siegelung i^rer ^u^lid^en angelegen« 
beiten gelaffen unb be^b^lb bie (Sinberufungdbefeble obne 
jeben 33er§ug au^ge^nbigt »erben. 2>ic Drt^oorfldnbe baben 
ft(^ f{^on ie(t mit aUcw ©eflimmungen vertraut ^u machen, 
ba ^e aüe 9ioc^t^eile unb ©erjögerungen ^>erfönlid; ju ver- 
antworten ^aben. — 3)ie »eltberübmt geworbenen fec^ieg» 
groben ouf bem 5tru)pp*fc^en ©d^iegpla^ bei SWe^jpen, benen 
Ofjiciere beinahe aller 9Wilitär(laaten anwohnten, würben im 
©ommer 1879 mit folgenben ©ef^ü^gattungen vorgenommen: 
40 cm, 35,5 cm unb 24 cm jtüficngef(^ü^e, 15 unb 10 cm 
^ngrip» unb ©ert^eibigung^gefd^ü^e , 15,5 cm *Pan§er» 
fanonen, 28 unb 21 cm Äüflen», geflung^», 9lngriff^« unb 
Sertbeibi jung^bÄubijjen , 15 cm ü)lörfer, 9,6 unb 3,7 cm 
5elbgef(^ute, fowie SWünbung««9iotation^tanonen fleinen Äali» 
ber«. 2)ie Dijtanp betrugen lOOO bi« 10000 SWeter unter 
^nwenbung verfcbtebenartiger ©efc^ojfc unb 6(^eiben. 6in 
englif^er ©erid^terflatter bemerft über biefe ©(biegproben, 
bag ein Ärupp'fcbe^ ©efc^ü^ an 2)ur(bfci)lag«traft ungefähr 
eben fovicl leijte, ald ein ffloolwic^er ®ef(^ü^ von bop^jeltem 
©ewicbt, ganj abgefe^en Von ber grögeren ^Irefffic^crbeit, unb 
er fann bie itlage nid^t unterbrürfen, bag ßnglanb bierin weit 
überflügelt fei. fflcnn man frage, wie 5tru^)^> biefen ßrfolg 
erhielt ^abc, fo muffe man )u bem ©c^lujfe tommen, bag 
bie^ burc^ 9lnwenbung gerabe fol^er ©erfa^rungdweifen 
aefc^eben fei, gegen welche bie englifd^en ©e^örben eine be* 
fonbere Abneigung jeigten. 3)abin feien ju rechnen bie grunb» 
fä^licbe 55erwenbung von ©tabl, bie bebeutenb grögere Ödnge 
ber ®efd^ü^c im ©erbältnig jum Äaliber, vieUei<bt aucb 
©erwenbung befferfl *Pulver^, namentlid^ aber ibre öinric^« 
tung ald ^interlaber. 3)a^ einzige 2:rö|llic^e in ber ganjcn 
^ngelejenbeit fei ber Umflanb, bag aud) in ©n^lanb bie 
?Jrivatinbujlrie in ber ®efcbüfcfabrifation grogartige 8ort» 
f<^ritte gemacht babe unb bag j. ©. bie Öeiflungen ber Qlrm« 
flrong'f«^en ®efd)ü0e fK^ benen ber Äru^>p'fcben jiemli(^ genau 
anf<^ldffcn. — 3)ie, gegen bie frühere greunbf^aft fcbarf 
abf}e<^enbe politifc^e @ef))anntbeit jwifc^en 2)cutfd^lanb unb 
iRuglanb lentt neuerbina^ bie 8orge um bie €id^erbeit bc« 
$»eutfd^en IRei^e^ beinape in gleichem ®rabe auf beffen Dfl« 
aU ffieflgrenje. 2)ie fiinic ber beutfc^en 9iorbofl » 2)efenfivc 
— *Pregel, SSÖeic^fel, IRe^e, Söartbe unv Ober — bilbet jwar 
eine fafl ununterbrochene, bem ^Ingreifer groge 6cbwierigteiten 
bietenbc unb be^b^lb i^re«gleid?en fuc^enbe gront. ^emobn» 
geadbtet würbe bicfelbc in ben leptcn 3öbten no<^ bebeutenb 
tünffli^ verfldrtt, inbem feit 1871 an ber ©ervoüftänbigung 
ber brei grogen ©ertbeibigung^ftjjleme Äönig^berg, 2;b«>m, 
$ofen unb ©re^lau ununterbrochen unb mit ebenfoviel 9lüb* 
rigfeit al« ©erftänbnig aearbeitet wirb. Ginc im^ofante 
Schöpfung moberner ©efefligung^funfl, ergebt fid^ ^eute (!olj 



unb wamenb bad permanent verfc^amte l^ager von Jtönigd* 
berg al^ üWittelpuntt be« weitau^greifenben ©ertbeibigung^» 
ft)flem^ am kregel. 9^oc^ grögere ©orgfalt würbe bem gweitcn, 
no^ wichtigeren, von ber ^auptfdjwcrpuntt^linie burcbjogenen 
©ertbeibigung^f^ftem ^ofen»5lbvm gewibmet. ffläbrenb ber 
(Erweiterungsbau von Zf)om ju einer öagerfeftung erjlen 
{Range«! unb )u einem boppelten Dffenfivbrücfenfopf beenbigt 
ifl, gebt au^ bei <pofen ber aud elf fflerfen beflebenbe ®ürtel 
betad^irter gortd feiner ©oüenbung entgegen. 9lm fc^wac^^en 
ifl baS britte, füblic^e ©ertbeibigungSfpjtcm an ber beutfc^* 
ruffifcben ©renu, wo bie 3)cfenrive burt^ Olaturbinbernifie 
bcinabe gar nid^t unterflü^t wirb unb bie fleinen fdjlefifcl^en 
Seftunoen ben ß^aratter von „^Idfcen im offenen gelbr tra* 
gen. ibiefe fc^einbar gefd^rbete recl^te glanfe wirb inbeffen 
neuerbingd burd; baS öflenei^ifcl^e ©ünbnig voUfommen ge» 
becft. ffienben wir unS jur beutfcljen ©übweflgrenje , fo ifl 
biefelbe erfl burc^ ben ©efife ber beiben geflungen Stragburg 
unb ÜRe0 eine wirtlid^ geii^crtc geworben. s>ic ©ebeutung 
biefer befcfligten fiager ifl in offenfiver unb befenfiver ^in» 
ficbt eine bcrvonagcnbe. grantreic^ b^t in ibnen eine fletS 
bro^enbe Qlngripwaffe verloren, auf beren Söiebererwerb fein 
Qlugenmerf unauSgefe^t geri(^tet fein wirb, wdbrenb Deutf^» 
lanb burcl^ ben Erwerb ^berfelben bie SDlöglic^teit gewonnen 
^at , bei einem neuen Äriege ben Qlufmarjc^ feiner Gruppen 
in gefid^erter ffleifc bewerfflelligen )u fönnen unb bei einem 
Selbjuge gegen eine anbere öflli^c ober füblic^e SDlac^t bie 
ffleflgrenje mit verbdltnigmdgig wenig Gruppen befe^t ju 
balten. S)ie (hweiterungSbauten ber ©tabtumwaOung von 
6tragburg nebmen einen rüfligen gortoang, wdj^renb, mit 
^udnabme beS neu ^injutommenben bei SRunboli^eim, fdmmt« 
li^e ^ugenfortd ganj voUenbet unb verHeibigungdfdbig fmb. 
©on 9Re( wirb baS gleiche, fowie bie (Srbauung emeS weitern 
^lugenfortS bei ©t. ^lot), jwifc^en ben gortS Äamefe unb 
SWanteuffel, berichtet. ße^tereS foU juglei^ ald Operation«« 
bafi« bei 9lu«fallgefed^ten bienen. 3)er %u«bau be« dugeren 
geflungSgürteW von SDlainj, weld^er ber vcrwicfelten lerrain« 
verbdltniffe falber mit grogen ©c^wierigfeiten unb Äoflen 
vertnüpft ifl, fcbreitet etwa^J langfam, aber fletig voran, 
©on ben alten ^ugenwerfen im fublic^en 3:^>eil würbe im 
versoffenen 3abr baS fogenannte Söeifenauer ßager in grünb« 
liebem Umbau voOenbet. S)agegen wirb von Jtöln bie ©oU« 
enbung unb ^rmirung fowo^l ber linW» M recbtdrbeinifcben 
neuen "Äugenfortö gemelbet. — 3n ©etreff M ÜWilitdrunter* 
ric^t^wefen« ifl bie (Eröffnung von ßebrcurfen für 6tab<Jofficiere 
an ber ^Irtiüerie-^c^iegfc^ule )u ©erlin, fowie bie örric^» 
tung einer weitern (fe^flen) Unterofficierfc^ule gu ü)?arien« 
Werber in Oflpreugen ju bericl^ten. Untere mit ber gleiten 
©tdrfe unb Drganifation, wie biejenige ju 3ülic^. — ©erlieg« 
li4) fei nod? bie (Jrfinbung M gabntbefiter« itemaul er» 
wdbnt, fcbugbereite ®ranaten gefabrlod ju tran«sportiren. 
Durc^ biefelbe werben bie JRacbtbeile M Jrandpwt« obnc 
Sünbfc^raubc aufgeboben unb Idgt fid^ bie ©orric^tung mit 
Veic^tigfeit an bem vorbanbenen Ü)iaterial anbringen, hierbei 
wirb burc^ eine befonbere 9lutb unb einen iRing in ber Äapfel, 
wel^e bie 3"nbvorric^tung aufnimmt, ber ©orflccfer entbcbr« 
lid^ unb ber iran^port, fclbfl bei flarfer (Jrfc^ütterung, voll« 
tommen gefabrlod gemacht. 5lugerbem wirb ^ierburc^ ein 
ßyplobiren beS Oefc^offe«; bei Unvorfic^tigteit ber ÜRannfc^aft 
verbütct unb bie ©d^neüigteit bc« SeuernS erböbt. 

3n ber batjrifc^en 5lrmee würben bie feit^erigen »wei 
Äüraffienegim enter, unter fflegfall ber Äüraffe, in einfache 
f^were iReiterreginienter umgewanbelt. Diefelben erbielten 
einen, bem ber @en«barmcrie dbnlidjen preugifcben |>elm mit 
bem Äönigl. *Ramen«jug M Emblem unb einem weigen 
$)aarbuf^ jur »Jarabe; fobann (Reitbofen von fc^warj unb 
blau gcmif^ter ffioüe unb {Reitfliefel gleich ben anbern be» 
rittenen Iruppen. ^uc^ würben fdmmtUd^e iReitenegimenter, 
flatt ber feit^erigen ©iftole, mit bem neuen ^rmeerevolver 
au«gerüflet. ©ei ber Infanterie unb gugartiOerie würben 
©eitengewebre mit ©dgerücfen eingeführt unb wirb von 3n' 
golflabt bie gertigfleüung be« dupern ®ürtelS ber 5 biö 6 
felometer vergef^obenen fflerfc berichtet, mit ^uSna^me bed 



Digitized by 



Google 



28 



3Uu(lrirte (J^ronif. 



nod^ im ©au begriffenen Sw^ifc^enmerW auf bem D(^fen* 
tbomer ©erg. 

3n 8a4fen »urbe im lefettoerfloffeuen 3^^', bem flehen« 
ben ßaget bei (Jb(ilon^ im Äieinen no^gebübet, bei 3t\i* 
bain unweit 9liefa ein ©aracfenlaget für Artillerie errietet. 
6^ bcftebt aud einpödigcn i^afemementdbauten mit je 20 
iWannfd^aft^fhiben für 15 SWann, gwei ©taügebduben für je 
105 *Pffrbe, einer Dfficierdfaferne , Äüc^en 2C. ^a^ ßagcr 
tann Vorläufig 4 ©otterien aufnehmen, foU aber mit ber 
3eit breimal fo gro§ »erben unb wirb auf SHeic^^toften er« 
baut. Unmittelbar an ba^felbe flögt ein groger ^t^iegv^afc/ 
ber in Bufunft ni(^t blo^ für ba« ©dd^ftfc^e ^Irmeecorp«, 
fonbem au(^ für anbere ^Ibtbeilungen M IReHdbeere«! »er* 
roenbbar fein foH. 3)er bei ben reitenben ©äffen eingefübrte 
Armeereüober ijt fünffd^üffig , bcft^t bei 11 mm Äaliber 
(lentraljünbungd^^atronen unb wirb aud bemfetben ein 15,3 g 
»ieoenbe^ ©efd^og mit 1,1 *Pult)erlabuna toerfeuerf. 

3n De(terreic^*Ungarn ijt naq langen parlamen« 
tarif(^en j(äm)pfen bad neue SBe^rgefe^ )ur Annabme gelangt, 
Wonach bie i^ieg^fldrte M ^eere« für bic ndd^ften 10 3abte 
auf 800000 gWann feflgefe^t »urbe. fflenn biefe 3a^l auc^ 
hinter ben bobcn 3iff"w ^<t übrigen ®ro^md(^te nambaft 
jurüdbleibt, fo bürfte biefelbe, befonber^ m iRürffid^t auf 
bie finanzielle Sage be^ IRei(^ed unb auf bie AQiandt>ertrdge 
mit bem Dcutfd^en IReic^e, tooUfldnbig genügen, bie Unab» 
bdngigteit unb ©rogmad^tfteOung ber SJIonard^ie $u Derbür« 
gen. ®Iei(bieitig legte bad jtriegdminifterium bie le^te Seile 
an bad neue Sanbfturmgefe^, n)el(^ed bie SBebrorganifarion 
Dorldufig abfc^liegt. ^er Sanbfiurm befiebt ^iemad^ aud 
fdmmtli^en Jtriegdbienft«Saugli(^en, »elAe ii^rer 2)ienft)>fli(^t 
in ßinie unb ßanbwe^r bereite genügt oaben unb jwar M 
jum 50. ßeben«iatr. Da« Dfficiercorp« bilbet pd) aud ben 
nad^ jmölfjdbriger 2)ienftjeit audgefd^iebenen Dfflcieren ber 
Armee r wobei biefelben in einer nd^f!bö^em 4^arge ))er« 
wenbet »erben, aU in ber ftc jule^t gebient. 3)ic taftifc^c 
®lieberung bed ganbjturm« ift bie in ©ataillone; bie Offlciere 
ftnb uniformirt, »dbrenb bie SWannfc^aften M 5lbjei(^en nur 
eine Armbinbe erbalten. 2)ie Bewaffnung erfolgt au« ben 
au^gemuflerten 9lüftung«forten ber Armee. 9ta<^ Ablauf ber 
erjlen 5 3fl^te wirb ber fianbjturm, ber einen integrirenben 
Ibeil ber Armee bilbet, ungefdbr 400000 «Utann ftarf fein; 
bie oolle @tdrte toon 1200 000 SWann eneit^t er aber, ba 
ba« ®efet feine rücfwirfenbe 5traft bat, erft nad^ 18 3abren. 
3n Zxfxol unb Vorarlberg Derbleibt ber fianbfhirm in feiner 
bi^^erigen Drganifation. 2)ie gleit^faH« geplante IReorgani« 
fation ber Artillerie, Wobei c« fid) um IRacbabmung frember 
Drganifarionen, b^w. Umgeftaltung ber ArriQerieregimenter 
in Angaben ^anbelt, fd)eiterte leiber am Jtoftenpuntte. An« 
ber« t^er^dlt e« ficb bagegen mit ber SHeform ber ©ebirg«- 
batterien, bie bi« \M mü ben )$eftun0«artillerie«©ataillonen 
formirt würben unb nunmebr felbfianbi^ ftnb. Au(^ bie 
Umgeftaltung be« gefammten gefiungdgefc^u^material«, fowie 
bie ^^erfteUung eine« neuen lBeIagerung«part« ift in Au«> 
fi^t genommen. <$>ier}u beabfic^tigt man glei^fall« Stabl* 
bronje ju uerwenben — ein SWaterial, ba« ft^ jwar bi« 
je^t im Allgemeinen bewdbrte, für bie 3)auer aber ben 8ta^l« 
gefc^ü^en um fo weniger gewac^Jen fein wirb, al« bie 
^erjtelluna ber le^tgenannten ©efd^u^art in iüngjter ^tii be« 
beutenbe §ortf(^Titte auf^uweifen ^t. 3« ©ctreff ber 3nfan» 
terie«23ewaffnung mit bem neuen fflernbl»iRü(flaber (SWobeU 
»om 3fl^Te 1877), unb bcffen tjerftdrfter 11 cm-<Patrone, 
wirb bie DoUjtdnbigc Au«rüftung ber 3dgertru^)t>en mit biefer 
Dor^üglii^cn @(^ugwaffc berichtet; bei ben 3nfanterieregi- 
mentem ftebt beren Au«9abe tbeilweife ned} im 9tü(fi!anb. 
8ür ben ^all etwaiger friegerif<^cr ©erwirflungen mit 3talien 
bat ba« jtrieg«mini^erium in le^ter 3rit aUe ©efefligungen 
in ben ö(tenei(bifcb«italienif<^en ®renjpdffen toerftdrfen unb 
au«beffem, fowie einige neue ^injufügen laffen. 3ni ©an^en 
wirb €übtt)rol burd; 16 grögere unb (leinere <^ort« gebecft. 
®nige biefer fflertc finb nad^ ben mobemften fortificatorif^en 
*Principien in ba« 2:enain Derfenfte. Auf bem jwifc^en 3:or« 
bole unb 9tiDa fic^ erl^ebenben SWonte ©rione, wo bie ©trage 



üon JRomebo na<^ bem ®arbafee fü^rt, würben beberrfc^enbe 
gortiflcationen angelegt; ferner in bem wegen feiner Ucber» 
gdnge nac^ ©enetien willigen unb bur^ eine ÖJi^ilitärflrage 
mit gleim« tjerbunbenen 3:^ale t)on qjrimor (?Jrimiero). 2)a« 
jule^t tooHenbete fflert ift bie St^alfpene bei ©arbaro in 
Subicarien, für welche jebo<^ bie Armirung crft befifeafft 
werben mug. 95erfldrft unb neu armirt würben namentli«^ 
au6 bie SBerte gu ginflermünj, ®omagoi, Orient, im Sonate« 
^g unb bie t$ranien«fefte, beren permanente 2:beile im Se« 
barf«falle au(^ al« Äemwerte für raf(^ S" cni(^tenbe paffagere 
ßrbwerte bienen fönnten. öinc ernft^afte Belagerung mit 
grobem 3^({luna«gef(^ü^ tonnten jwar alle biefe gort« ni^t 
au«^alten, gelogefc^ü^en aber ben erfolgrei(^ften ffliberftanb 
leiften. Bortrefpic^ ifl je^t au<^ ba« ßanbe«f(^ütien»efen in 
allen an 3talien grenunben Alpenldnbern georbnet, wobei 
ba« preugifc^e Sanbweprfpftem al« 9J{ufter gebient ^at. 3n 
ieber iBe5irt«^auptmannf4aft ifl eine Don einem 8tab«officier 
befebligte $anbe«f(^ü^en« Kompagnie formirt, beren SKann« 
f<^aften ftet« wec^feln unb aQidbrli(^ eine beflimmte Brit in 
ben fflajfen geübt werben, -^ierju werben Officiere au« ben 
ndc^ftliegenben ßinienregimentem commanbirt. 6o fann aüein 
5lt)rol etentucU über 2(»000 uniformirte, im ©(biegen ge»^ 
übte unb für ben ®ebirg«frieg Dorjüglid^ geeignete Öanbc«« 
f(^ü6en verfügen. 

3n granfrcicl^ ifl bie neue, Dom 3a6r 1872 b^tbati« 
renbe SWilitdrorganifation in ibren ^auptAÜgen burcbgefübrt. 
ffld^renb be« 3abre« 1879 waren ibrer IDlilitdrpfliAt na<^« 
gefommen: in ber actiDen Armee 479100 SWann, in ber 
iReferDe 144 570 SWann unb 2850 Dfficiew, in ber Xcrri« 
torialarmee 117 800 SWann unb 6820 Officiere, total: 
769440 SWann. 3m 3abr 1880 bagegen betrdgt bie ganje 
©umme ber SUIilitdrDflic^tigen, welche aim 9Bafenbienft ein« 
berufen werben, 900000 SWann. 3nbei)en erfc^nt bie neue 
Drganifation ber franjofif^en Armee, fo formibabel fw^ bic 
ßiu^m au«nebmen. bei ndberer ^^^ü^ng burc^au« ni^^t au« 
einem ©uffe. ©leid^ ba« wi^tigfle @^efe6, ba«ienige bei 
allgemeinen SBebrpflidbt, tranft baran, bag e« au« einem 
iSompromiffe ber Derfc^iebenftcn ©tjfteme unb ©egenfd^e bei« 
vorgegangen ifl. Denn bie Sirfung be« gegenwdrtigen ®o 
fe^e« ifl, bag jwei ganj tjerf^iebene i^ategorien Don ©ebr« 
pflid^tigen gef (Raffen würben. Die eine mug 5 3Äbre bienen, 
iabrli(^ 90000 llKann, bie anbere, burc^ ba« $oo« bcftimmte, 
jdbrli<^ 60 000 SWann, wirb nad|^ ^albidbriger Dienflgeit 
entlaffen. ^ier beftebt bie ganje ^drte ber allgemeinen SBebr« 
pfli(^t, bort finbet eine beinabe DoUftdnbige Befreiung |u 
®un(tcn eine« glürflicben BufaU« ftatt. Da« ®efejj trifft 
fomit ni(^t allein ^oc^ft ungleich, au(^ bie Au«bilbung ber 
Armee wirb babur^ eine ^an^ Derfc^iebene. Au^ mit bem ' 
3nftitut be« einjdbrig « freiwiUiocn Dienfle« bat granfreic^ 
tcin ®lü(f, befonber« ba e« in $olge ber erforberli^en ©in« 
^ablung Don 1 500 Sranc« bie befi^enben (klaffen ^u fe^t be« 
günftigt. ö« erb oben ft<^ ba^er in iüngfter B^it inner» unb 
auger^alb be« ^^arlament« gewichtige ©timmen für URobi^« 
cation, tbeilweife fogar für Abfc^afung biefer unbemotrati« 
f(^en ©inrid^tung, fowie für ^erabfe^ung ber Dienftjeit bon 
5 auf 3 3a^Te. De«glei(^en foHen [xd}, wie na<$trdgli(b 
Derlautet, bei ben Bufammenjiebungen unb Uebungcn bei 
5lerritorialtruppen erbeblid^e Unjutrdglid^feiten berau«gefleUt 
^aben, bie emfllic^e Abhilfe erforbern. Bei Dfficieren unb 
Unterofficieren trat eine groge Ünficberbeit, fowo^l in t^ec« 
retif(^er al« praftifd^er ^infid^t, ^eroor. Aüe« war i^nen 
neu unb batten bie meiften Officiere Don bem Umfang ibrer 
Obliegenbeiten taum eine Abnung. Senn au^ bem Umftanb, 
bag bie !lerritoriatarmee eine gan) neue ©c^öpfung ifl, gerne 
9te(^nung getragen wirb, fo dnbert bie« bo(^ ni(^t« an ber, 
für Aufredjterbaltung be« europdifc^en grieben« erwünfc^tcn 
2:^>atfa(^e, bag grantrei^ nod^ teine«weg« „reDan(^efertia" ifl. 
Uebrigen« bef<^dftigt [\d^ ba« jtrieg«minifterium ernfl^aft mit 
biefer willigen Anpelegenbeit unb ^at einftweilen angeorbnet, 
bag fünfrig alle actioen Officiere, weltibe Derabf^iebet werben, 
no(^ weitere 5 3abre in ber Senitorialarmee bienen muffen, 
fofem e« i^r ®efunb^eit«$uftanb geflattet. <&ierburd^ bofft 



Digitized by 



Google 



aWilitär» unb a)tarinc«ÄalenbcT. 29 

man ben ^ienjl unb bie ^i^ciplin bc^errfc^en unb btefc leinen befonberen ^u^^ebung^be^irf unb jioat: bie erfte im 
tilf^tTuv^)e lü einem brauchbaren militärifd^en Ä5rt>er erhoben | 23e§irfe M IV. ^rmeecor^^, bie jtt)eite in bem bed V., bie 



^enttatunmütf^üa ^raf ütttt^t n. 900» i ts. fklrtttt 1819. 

JÄ tönntm 35on ben bi« jefct errid^tcten, im Äriege {e I britte in bem bcd II. unb bie mcrte in bem be« III. — lieber 
^ 9Rann ßartcn . ))ier ^ifenba^n * (Kompagnien erhielt lebe | bie 9en)affnund ber franjöfifc^en S^I^ArtiQerie ifl nunmel^r 



Digitized by 



Google 



30 



SUuPrirtc a.feronie. 



au(^ enbgültig entf(^icbcn tuotbcn unb jwar, abn)ci(^enb »ort 
bcr bei allen übrigen ©ontinentalanneen beobachteten Jen« 
benj auf möölid^jle 23ereinfad)ung be^ ®ef(büfcmateriaU, in 
brei tjerfc^iebenen gclbcalibem üon 8, 9 unb 9V2 cm. ^iettoon 
führen bie reitenben 93attetien ba^ 8 cm-®efc^üt mit iBange* 
f(^em 23erfc^(ug, jwei fa^renbe Batterien jebe^ (Sor^>«artiUerie« 
gfleftiment« ba« 9'/2 cm-®ef^üt mit ßa«$>ittoUe-3lletft)e' 
95etfc^lu6 unb bie übrigen fabrcnben Batterien, fowie bie 
Depotbatterien bad 9 cm-®efd)üj mit 33anöe'fc^em iöerfc^lug. 
2)iefe Unglei^artigfeit ber brei ©efd^üjjarten unb ber guge» 
porigen Äattufd^en wirb M ein wefentli^er 5«^lcr be^ neuen 
?(rtiUeriemateriaW ju betradjten fein, inbem burc^ biefe 95er« 
f^ieben^eit bie forgfdltige Sebienung ber ©efc^u^e, in^be« 
fonbere aber aud^ bie ftegenfeitige ^u^^ilfc mit SWunition 
bebeutenb erfc!^tt>ert, bjn). Derbinbcrt wirb. 3m Ucbrigen 
{te^en bie neuen franjöjifc^en ®u§itaM«^interlaber in öejug 
auf JHafanj unb Tragweite ben in anbem beeren eingeführten 
teine^wegd na^ unb »erben ebenbürtige ®egner jeber feinb» 
lid^en ^rriUerie fein. 93ei ber Snfanterie iji eine neue Uni» 
formirung ge^jlant. 2)iefe(be wirb feit Dctobcr 1879 beim 
131. Uteaiment getragen unb unterfc^eibet pd) bon ber feit« 
^erigen pau^>tfä^li<^ bejüglic^ be^ Jöaffenrod^, ber Äo^)fbe« 
berfung unb ber gugbefteibuna. QtW Äopfbebedung voixt ein 
^ebr lei(^ter au^ Äort beflepenber unb mit blauem Znd) 
überzogener, aber febr unf^ön au^fet)enber ^elm getragen. 
Derfelbe ^at oben einen fu^jfernen 5tnopf ; ©orber« unb ^in» 
terfc^irme fmb au^ fieber unb aU ©erjierung ift eine SDlctaü» 
granate, fomie bie iRationalcocarbe angebra^t. 3)et neue 
fflajfenrocf ifl t)on bloufenartigem ©d^nitt unb o^ne öpau« 
letten, an beren ©teile farbige €4>ulterfla^)^>en mit ber 9le» 
giment^nummer treten. 2)ie ^ugbefleibung beftebt in ©(^nür» 
fliefeln. ^inpt^tlit^ ber 9ludrü(tung ber 3nfanterietru)p^>en 
(fiinie unb 3äger) mit ©^anjwertwugen tourbe neuerbing«! 
beflimmt, ba§ iebe^ SHegiment 1111 ffierfjeuge für 3«« 
flörung^« ober drbarbeiten erhält. 3cbe (Som^jagnic fu^rt 
48 ©tüd (©eile. 6^>ib^aclen, 6\)aten, 5lejte), m\6:)t in 
Futteralen entweber auf bem 3:omi|ter ober am ®ürtel ge» 
tragen »erben, unb 30 größere, t)on *Pa(f^>ferben ober ü)?aul« 
tfricren beförberte 2öer!uuge. Die ©a^jpeure führen ein 
©orriment t)on 13 SBertjeugen. ßnblid^ enthält ieber iRe« 
giment^tt>aacn 162 gicfenjewerf jeugc fott)ie eine Ätifie mit fei» 
neren Utenfilien ju gleichen 3^«^««. (Sine »eitere Steuerung 
»ar bie ßinfü^rung toon ®eneral»3nfpecteuren ber 9lrmee, 
beren tjorerjl brei ernannt »urben. Die guncrionen berfelben 
jtnb, fiä) t>om ©tanbe ber 2:ru^)^)entörper in ©ejug auf 5lu^» 
bilbung unb ÜWobilmac^un^, fo»ie aller fonft auf bie ©ert^ei» 
bigun^ M Sanbed be^ügUd^en Di^pofttionen gu überzeugen. 
3u biefem 95e^uf baoen fie untoermut^ete unb einge^enbe 
3nf)pectionen ber iruv^>enf6ri)er, ber Hauptquartiere, ber ölefru« 
tirung, $e(tungen, SRagagine. Unterrid^t^anftalten :c. t>orju* 
nehmen, ^uc^ leiten fie bie grogem 5trieg«übungen unb 
Dereinigen aüc ®eneral« unb ®efammtrapporte i^re^ 5lmt^« 
treifed, »orauf (te biefelben mit i^ren ©emertungen bem 
itrieg^minifter einfenben. SReben allen biefen ^Berbeljerungen 
unb IRüftungen ge^t bie görberung ber fortificatorif^en 
fianbe^r>ertbeibigung raftlo^ einher. ®leic^ einer c^inefif^en 
SRauer jie^t ft6 an ber Dftgrenge be^ Sanbed )}on SUIejiere^ 
M 8t)on eine «inie oon geflungen unb fogenannter ©perr» 

Sort^, b. t. fold^et Jort^, »el^e in 95erbinbunj mit ben 
^eflungen an ©tragen« ober Gifenba^nfnoten, glugubergöngen 
unb fonfiigen Defile^ liegen, in ber ^IbfK^t, bem geinbe bie 
©enu^ung biefer 93erbinbung^mittel ^u benebmen. Diefelben 
präfentiren ft<^ aU jiurmfreie gefc^loffene Utäume mit einer 
9lrmirung Don burc^f(^nittli(^ 18 bi« 20 ©efd^ü^en fc^»eren 
ilaliber«. hinter biefer erjten Öinie läuft eine §»eite über 
©efanjon, Dijon, ßangred unb baö neu befejtigtc SHeim^, 
hinter welcher bie je^t t)on brei gefhing^gürteln umfd)loffene 
^auptftabt $ari^ ieber tünftigen (linfd^liegung ju trogen 
gctoiüt ift. ffld^renb bie altern V^nfer §ort^ fämmtlid^ 
mobemifut unb erweitert »urben, geben bie neuen im 3atr 
1881 i^rer SoUenbung entgegen, M »o^in »ir eine ein« 
ge^enbere ©efc^reibung biefer liefen feflung vertagen. — 3um 



©^lug fei noc^ ber neuen tricoloren gähnen geba<^t, m\d^ 
ben franjofifcben Jtegimentern verlieben »urbcn. Der ©toff 
begebt aud fdjmerer ©eibc, auf »eld^e^ bie ©orte »lUpu- 
blique fran9aise«, »Honneur et Patrie«, fotoie bie 9}amcn 
ber ©(^laci^ten, bei »el^en p^ ba<J ^Regiment au^jeic^nete, ein^ 
getoebt fmb. ^nflatt be^ früheren 5lbler^ ^aben fie nur eine 
Dergolbete ©pi^e. 

9lu(^ bie ruffif^e 9(rmee erfabrt anbauembe ©er» 
befferungen unb 95crme^rungen. ©0 würbe für alle Snfan* 
terieregimenter ber Jelbarmee bie Umformung ber brei ©a» 
taiUonc ju fünf (Sompagnien in vier Bataillone gu vier 
(Sompagmen angeorbnet, »ie bie^ f^on bei ben ®atbe» 
truppen unb bei ben 7 Dioifionen ber fautajjfc^en 5lrmee 
ber Sali »ar. Diefe SWagregel fommt einer ferbö^^ung bei^ 
effeetiuflanbed ber 3nfanterie um 125000 SWann gleic^. 
3u gleicher 3(it f^^nb bie Qtu^rüjtung ieber ^ompaanie mit 
80 fogenannten ßinnemann'fc^en ©paten (na^ beutf^em SWo« 
bell) ftatt, »obur^ einem üWangel abgeholfen »urbe, ber fic^ 
namentli^ im legten Xürfenfriegc bei ^lett>na empfinblicfc 
fühlbar gemalt batte. (S^ang befonbere ulufmertfamteit bat 
bie ruffifc^e Ädegdtoerwaltung in neuefler Qni ber Sefejligung 
ber ffleic^feUinie jugewanbt unb angeorbnet, bag bei ber 
Jeftung 3»angorob (früber Demblin) fe(^d neue Slugenfortd 
erbaut unb f^leunigjt fertig gef^ellt »erben. Sier biefer 
gort^ »erben auf bem rechten ffieit^felufer in einer öntfer» 
nung Don 172 km Don ber alten Hauptum»allung angelegt, 
»dbrenb auf bem Unten Ufer j»ei neue Jort^ eine %rt 
©rücfento^jf bilben. (Sine« ber red^t^feitigen gort« »irb bie 
fflei^felbatjn be^errfcben. Die fflei^fellinie »irb nunmebr 
Don brei befefhgten *piöfcen# StDangorob, 2Barf(^au unb 9Ro« 
Wogeorgie»«! (früher ÜWoblin), bef(^ü^t. SBenngleid; bie 
©arfc^auer ge(tung«»erfc [\6) auf bie ni(^t fonberli^? fefte 
?llej:anber»^itabeUc befc^rdnten, fo ^at fu bo^ immerbin in* 
fofern einige ©ebeutung, al« fie raf^ aufge»orfenen (5rb»erfcn 
al« ^tin bienen tonnte. (Sine j»eite befefligte ßinie, glei<^' 
fam bie SHeferDe ber brei ffleic^felfeflungen, bilben ©reft»^i« 
te»e«fi9 unb 3amo«t. %n ber fautaftfcb^armenifc^en (Srenge 
»irb (auptfä^li^ 5tar« ju einem SBaffenplafe erjten 9{ange^ 
umgef(^ffen unb erhalten fämmtlid^e gort« bie iRamen Don 
Heerführern, »el^e bei ber ^inna^me biefer gefiung b^t^Dr^ 
ragenben ^nt^eil genommen. 

Gnglanb bat mit ber SHeorganifation unb beffcrn mi« 
litdrif^en 9lu«bilbung ber SWilij einen »eitern ©d^ritt in 
ber feit bem 3abt 1871 begonnenen H«^CTe«reform gctban. I 
Hierbei ^anbelt e« fic^ bau^tfdc^Ucb barum, bie üKilij in 
einen engern ©erbanb mit ben fiinientrup)?en »u bringen unb 
^ierburc^ für eine eDentueUe 23er»enbung im gelbe tauglicher 
ju machen. 3e^t foU mit bem grei»iUigenbeer in gleicher 
SBeife Dorgegangen »erben, eine«tbeil« um in ber grogen 
SWaffe ber (5rei»iüigen(op)« einen jufammenbdngenberen unb 
gcorbneteren ©erbanb berjufteüen, unb anbemtbeil«, um Die« 
felben mit bem fte^enben Heer unb ben SRiligen in engere 
©egiebung gu bringen. 3u biefem ©e^uf foU ba« für bie 
ßinie unb bie ü)Jilij beftebenbe 2;erritorialfDJlem aui^ auf ba« 
grei»illigen^eer au«gebebnt unb le^tere« mit ben fiinien» unb 
S^iligtruppen gu gemeinf(^aftli(^en Uebungen berangegcgen 
»erben, »oburtb ba« ganje 2öe^r»efen ein einbeitlit^ere« @e» 
Iprdge er^elte. Q^leid^geitia mit biefer 5leuerung »urbe bem 
feitberigen SWangel eine« 9ieferDe»Dfficiercorv« für ba« eng» 
lifc^e ^tix abgebolfen unb ^at bie ©ilbung eine« folc^en nae^ | 
folgenben ©runbfd^en gu gef^ebcn: Die 3*^1 ber 9tefett>e» 
offieiere für iebe« ^rmeecorlp« betragt 579, augerbem 100 
9lefeTDe»3ttgcnieure unb 104 ^Irtillerie « IReferDeofficiere. 3« 
einzelnen §dUen »irb bie ^Infteüung ber Dfficiere burd^ 
birecte (Ernennung erfolgen, in ber Siegel aber follen fie ent» 
nommen »erben: 1) au« ben Dffieieren, »eld^e bur<i^ ©er» 
fauf ibre« patent« ober burc^ ^enfionirung au«gef(^ieben 
ftnb ; 2) au« Dffieieren ber 3nfanterie» unb ?lrtiUerie»aRili}, 
fo»ie ber 2)eomanrt)»6aDallerie ; 3) au« grei»illigen»Dfp» 
eieren aller Waffengattungen. Die ^tf Reibung g»if<^en 
©orber» unb Hinterlabung«*®ef(tü^en ijt enblid^ )u ©unfhn 
ber le^teren gefallen unb »urben neuerbing« eine groge 9ln» 



Digitized by 



Google 



ÜWilität« unb SWaTine»Äalcnbcr. 



31 



M ^intCTlabung^gcf^ü^e na^ franjojtf^em 6^flem für bic 
Selbartidme anoefcrtigt. (SnbU(^ fct no^ bei in 2Booln>i^ 
jiattöefunbfncn tpataacbctfuc^e mit jtDei SWitrailleufcn neu» 
fjirt donjhuction ctwätjnt. 3)a^ eine ifl md) bcm fRorbcn» 
fclbtföftf m , ba^ anbete nad> bem ®atlingfi)(iem conjlruirt, 
beibe iebo(^ mit ?lbtt)eid)ungen üon ben bislljerigcn dmid)» 
tungen. 2)ie *Rorbenfelbt«ü)iitraineufe bat je^n JRo^re in einer 
Steige mit einem Kaliber, bad bemienigen M IDtaTtini« 
gewebtd cntfprit^t. iBei ben Serfud^en »urben fowobl 93lci» 
at«i €taUtugeln benü(^t, meiere fogar $an$ert>Iatten t^on 
einiget €tätte auf jiemU^e ^ntfetnunoen butt^fc^lugen. S)ad 
3lotbenfelbtftef<^üt, beff^i ©ebienuna fi^ M febt leicht et« 
»iefen bat, eignet ficb bau^>tfä(bli(9 füt ben ©eebienji jut 
3lb»ebt üon loiyebo^ unb foUen 5 jtoge Ätieg^fjbiffe mit 
bemfelben ou^getüpet »erben, ©in weiterer gortfcbritt beftebt 
in bei Umwanblung bet ^etagetung^ef(bü(e auf ®runb be^ 
neu aufgearbeiteten fogenannten »overbankfiring-Spflem«!". 
2)er ganje ©elagerung^train wirb in biefer Seife umge» 
bilbet unb gewäbtt biefed neue ©^flem ben bo^>^)elten 23or» 
§ug grögeret fieit^tigteit in bet ^anbbabung unb gtögeter 
€i<beTbeit bet 33ebienung^mannf(^ft. 3)et eietoation^ap^)atat 
lä§t ft(b entfernen unb abgefonbert tran^portiren. 2)ie 6r> 
fabrungen in ^fgbanifian unb im 3ululanb f(beinen bad 
Ärieg^amt in ber ^Ibficbt befldrtt §u baben, bag bie 93er» 
»enbung T>on l^uftbaHond ju miütarifcben 3w((I(n eine 3u« 
tunft bat. Q^ tourbe baber in 9Q3ocl»i(b einer ^njabl bon 
Unteroffliieren unb üWannftbaften t)om 3ng«iifutcor^^ 9ln« 
tüeifung in bet ^anbbabung Don IBatlon^ ettbeilt unb biet« 
auf eine tegcltecbte 33aflonabtbcilung enicbtet. 

3n Stallen fcbtcitet bie Drganifirung ber 10 neu er» 
richteten 9llpeniöger»99ataiaone (nicbt ju wrwecbfeln mit ben 
©rrfagUeri«23ataiUonen) rüflia fort. IRur jur 95er»enbung 
im ^o^gebirge benimmt, erbauen biefelben eine biefem ^md( 
ent)precbenbe befonbcre 5lu«bitbung unb ^ludrüjlung. 3ebe« 
©ataiüon bcftebt au« 4 Kompagnien unb einet ©ergbattetie 
ben 4 leisten ^Berggefcbüfen. SBdbrenb M fflinter« gami« 
foniren bie Kompagnien, auf 100 SWann rebucirt, in ben 
©tab^orten ber Jöataiüone, »dbtenb fie im 8ommet 
in bie 33ctge unb Ibdlet geben, bie ibnen jlänbig ald 
Uebun^«« unb 93ettbeibigunadbejit!e angen^iefen jinb. ^ebn« 
li(b »le auf öflenei^ifcbet tocite gef(bebcn lägt aucb bie ita« 
lienifcbe Äegietung bie JBefeftigungen an bet 5ltentinogtenjc in 
aüet 6tiUe Dctjlärfen unb erweitem. ?luc^ foU bei Jncanal 
an ber etf<^ ein 2)amm cni(btet werben , um im Jlotbfaüc 
M (ibiufatbal überf(bwemmen ju tonnen, önblic^ wirb 
no<b bie Qtweitetung ber geflung $iaceiua berichtet, beren 
^auptwert bie 99enennuna «Polygone bei *pontieri crbdlt. 

9lu(b bie europdif^en ÜHittelftaaten tonnen jt(b 
ben unliebfamen ^nforberungen ber gegenwdrtigen Situation 
nicbt mebr entjieben. ßund^jj wiU ^oUanb, bejfen gegen« 
»artige ^trmcc ben 23ebürfni|fen ber ßanbe^oertbeibigunj tei« 
ne^weq« jenügt, feine 6trcittrdfte teorganifuen, wobei leboc^ 
bon C^mfubtung bet aOgemcinen 2BebtpfIi(!bt bottdufig abge« 
feben wetben fott. g3ielmcbt gebt bie 5ttieg«i>etwaltung Don 
bet Knficbt au«, bag bie ^rmee einzig nur }ur 93eTtbeibigung 
ba fei unb babet bet fflibetftanb bindet einem ©cfeftijungd« 
filtern otganijitt wetben müjfe, obne batum ba« Dotliegenbe 
8anb Don Dotnbetein ptei^jugeben. ^icma^ foU ba« ßinien« 
beer Don 55 000 auf 60000 SWann gebracbt werben, Don 
benen etwa 24 000 bie gelbatmee unb 36000 ba« »efabung«« 
^eet bilben wütben. Olei^jcitig fott bie ©ütgetwcbt auf 
circa 100 000 SWann gebracht wetben unb bctufen fein, bie 
Sefhebungen bet gelbatmee $u untetftü^en, obne Jebocb bem 
bitecten unb etflen ^ngtijf be« geinbc« au^gefe^t ju wetben. 
3üt biefen, bem ©eijle unb ben 9lnfotbetungen bet 3fit tei« 
ne«weg« entfpte(^enben SHefotmplan Wutben 8 SWiüionen ®ul« 
ben, inbegtiffen 3 flWiüionen füt 33efepigung«atbeiten, au«» 
«efe|t. 

3n dbnli^et ffleife wutbe in 2)dnematt ein neuet 
?anbe«Dettbeibigung« » ?Jlan aufgefteUt, bet ficb tbeil« auf 
3leotganijttung unb Setmebtun^ bet fianb» unb ©eefltcit« 
trdfte, tbeil« auf ein ju etbauenbe« 8ejhing«nefc pü^t, wdbtenb 



@(b weben mebt jut ^Iboptitung bet allgemeinen fflebt» 
pflicbt binneigt, obne febocb bi« jc^t ju einem beftimmten 
C^ntfcbluffe gelangt ^u fein. 2)enn wenn aucb feitbet info» 
fetn eine ^tt allgcmcinct ©cbrpflicbt beflanb, al« jebet 
waffcnfdbige Scbwebe Dom 21. bi« 25. 8eben«iabt in ben 
fogenannten „^ewdringen" aUidbrticb Ju einer 15tdgiaen Ue» 
bung eingejo^cn werben foO, fo tann bo(b felblherjtdnbli^ 
Don einem wirflicbcn Saluten biefer mebr al« ptoblematifc^en 
ßinticbtung teinc JRebe fein. 

6elb{! bie €(bweij wirb in ben aOaemeinen 9iäflung«« 
unb lBefeftigung«flrubet bineinge§ogcn. 6o wirb neuetbing« 
Dom eib^enoffifcben ©enetaljlab, fowic Don einem 3:b«U bet 
fcbweijctif(^en *Preffe bie Anlage Don 5ejtung«werten fowobl 
an ber JBefl» unb Sübgrenje, al« im 3nnem be« l^anbe« 
Derlangt, wobei e« bauptfdtblid) auf fogenannte ©penfort« 
an ben Don Srantreicb b^tüberfübrenben ^tragen unb ^dffen 
abgefeben ifl. 99ei bem jtatten fottificatotifcben 95etf(blu§ bet 
Derbdltniftmdgig tutjcn beutfcb»franjöfif(ben ©tenje wdte bei 
2Bicbetau«bru(b Don ^^inbfeligteiten jwifc^en ^eutf<blanb unb 
grantreicb eine SWigacbtung ber fcbweijerif<ben ob« belgi» 
fcben Jleutralitdt Don ©eiten ber le^tgenannten üWad^t febr 
iu befürcbten. Um füt eine betattige (iDcntualitdt getüjlet ju 
fein, würbe eine (Jommiffion au« böb^m Dfpcicten niebet» 
gefegt, um, bet neuen SKilitdtotganifation entfptecbenb, 9c» 
fhmmungen übet eine tafcbe flWobilifuung bet f(bweijetif<^en 
%tmee au«juatbeiten. 

ffienben wit un« nun gegen Dflen, fo ttejfen wit bie 
tüttif^e ^tmee im @tabium einet jwat ange|hebten, 
iebo^ in Jolge fottwdbtenbet SWi6wittbf<böft unb Jinanj» 
notb mit gto§cn 6(^wietigteiten tdmpfenben Sleotgonifation. 
3)et gtieben««etat bet teguldten 9ltmee fott nut 125000 
SWann umfaffen, weldfc in 7 9ltmeecotp« mit ben ^aupt» 
quattieten ju jtonflantinopel , ^btianopel, SRonafht, 6bat« 
put, 2)ama«tu«, 99agbab unb ^emen eingetbeilt ift. 9ucb 
witb Don bet geplanten IReubewaffnung ber 3nföntetie be» 
ticktet unb jwat mit einem Dom ^tttiuetiemajot ^alil Det» 
bejfetten SWobeü, ba« Dot bem ^entp»SWattinigcwebt gtögetc 
ßeicbtigteit, JreffPtberteit unb 6(^ie6fd^nette Dorau« b^ben foU. 
©orldupg würben in ber Äaiferl. ®ewebrfabrit ju Äonjian« 
tinopel 1000 6tücf be«felbcn angefettigt unb einem ®atbc» 
bataidon §ut $tobe übctgeben. 

93on ben tleineten S)onauflaaten, bie jicb nacb unb 
nacb bon bet tüttifc^en ^ettf^ft lo«getijfen unb ibte 8elb» 
ftdnbigtcit enungen baben, ftebt ©etbien, wa« bie 91n« 
fhengungoi ^ut ^uffleHung einet moglicbll jabl tei eben 
SWilitdtmacbt anbelangt, obenan. 3n bet neuen Drganifation 
ijl bie ftübere (Sintbeilung bet ^eete«macbt in ein „ftebenbe« 
^eer unb eine „JWationalmilij" beibebalten, wobei iebocb 
erftere« eine grünbli(^c Umwanblung erfubr. 6« beflebt au« 
einet Snfantetiebtigabe (u jwei SHegimentetn mit je 5 iöatail» 
Ionen, einem KaDatletietegiment ju 4 6(bwabtonen, einet 
5lttilletiebtigabe }u 4 JReaimentetn, einem ®enietegiment )U 
2 Bataillonen unb einet mjabl Itain, @anitdt«ttuppen k. 
9llle biefe Jtuppentötpet fotmiten im Jtieben eine i)iDifion 
Don 18 bi« 20000 Tlam mit 192 ®ef(bü6en. 3ni Jttiege 
Witb ba« flebenbe ^eet aufgelöjt unb bilbet itn 9labmen bet 
„SRationalatmec", welche 4 9(tmeecotp« mit 8 $)iDijtonen unb 
22 ötigaben umfagt. 3)iefe 4 9ltmeecotp« ftnb na^ ben 
glüffen „©(bumabija", Jimot*, „üWotawa" uno „2)tina'' be» 
nannt unb b^t (ebe« 4otp« feine eigene SBtüctenequipa^e, 
eine« bet 4 Olttiüetietegimentet unb eine bet 4 ftaDaUetie» 
f^wabtonen be« jlebenben ^eete«. 3«be« ^IttiHetietegiment 
unb iebe KabaUetiefcbwabton bilbet bann, but(^ SRilijattiaetie 
unb iWilijcaDalletic Detjldttt, eine 9lttilletiebnaabe, bjw. ein 
SaDafletietegiment. ^lugctbem entbdlt jebe« 6otp« ein 33a» 
taiUon (S^eniettuppen unb jwei KaDaHetieregimentet ^weitet 
klaffe, wie au(b bie 3nfantetiebtigaben in folcbe et|tet unb 
jweitet Klaffe jetfaHen. ^ietna(b jdblt bie fetbifcbe %tmee 
auf bem jttieg«fug 220 IBataiOone (HO }u 800 9Hann unb 
110 gu 600 OWann), 48 €(bwabtonen, 64 »attetien, 4 
©eniebataillone unb gegen 19000 3Wann 9ii(btcombattanten, 
fo bag Serbien gegen 190000 «Wann mit 394 ©efcbüfen in« 



Digitized by 



Google 



32 



3lluflrirte ©^ronif. 



Selb Pellen fann, »el^e 3iffet in ©itflid^feit iebo^ fc^tt)etli^ 
erreicht »erben bütfte. ©ebufd Bewaffnung ber 3nfonterie 
würben bei ben ©ebrübem ÜWaufer 120000 ^interlaber be» 
(leUt. 

(^an| neuen ^atum^ ifl bie Iru)))>enma^t bed neu ge« 
f(^affenen Sürpenttum^ Bulgarien. €ie begebt au^ 14 
Sufanteriereftimenternju \t 3 ©ataillonen (5Druf(^inen) k 4 
Comvagnien; einer ©rigabe C^atjatlerie ju 2 DUegimcntem 
ä 4 6%n>abronen {8otnicn); jwei iBrijaben gelbartiUerie ju 
)e 6 ^Batterien mit 96 ©efi^ü^en unb einem ^if^nierbataiUon, 
jufammen etwa 46 000 IDcann. $ür bie ta!tif(^e Formation, 
^u^rüftung, 5ludbilbung unb Seglement^ ber bulgarifc^en 
^rmee fmb bie ruffifc^en 23orbilber maggebenb oewefen. 51W 
5to)>fbebe(fung bient bie nationale fd^war^e ^^affeUmü^e 
(Ifc^ubara). Die 2:ru^))pen tragen blufenartige ©affenröcfe 
au<^ buntelgrünem %Vi6i) unb ^o^e 6tiefeL in welche bie ^ofen 
aefterft werben. %{i 3nfanteriebewaffnung bienen bie rufft« 
fc^en SWobelle toon ©erban unb Ärnfa. Scber ©ulgare i(l 
»om 20. bid 30. Öeben^ia^r, bemnac^ bur(^ 11 3abre, jum 
3)ienil in ber aWilij »er^jflic^tet. Öe^tere ifl nac^ bcm ilerri» 
torialft)flem orjaniftrt unb ba<J ßanb in 5 ÜWilitärtenitorial» 
^iflricte, ©ofia, fflibbin, ümcwa, JRuftfc^uf unb 93ama, 
eingetl)eilt. 

Mamtmfm. 

SWit ber fortfc^reitenben öntwidelung be^ mobemenSWarine« 
wefen^ unb ber bamit ^anb in ^anb gebenben Steigerung 
ber ^nforberunaen an bie !D{anöt>rir> unb Seiflung^fdbig' 
teit ber Ärieadfc^iffc unter 2)ampf mac^t ftd? bae ©ebürf» 
nig einer mebr fi^ftematifd^en ^udbilbung ber SRannfc^aften 
in ber 2)ampffa(rtun{l mebr unb me^r gettenb. i^e^tere mug, 
wenn fie ibrem imd tooOfommen entf)pre(^)en foU, in^befon» 
bcre bem SWarineofficier tjon üornberein einen fejlen Qlnbalt 
gewähren, wie er unter gegebenen ©erbdltniffen bie ÜJlafcbi- 
nenfraft unb ©teuerfdbigfeit eine^ ©c^iffe^ für bie Gneic^ung 
eine^ gewiffen iWanöterjWede^ in t)ort^eilbaftejier ffleife ju 
»erwertben bat. 6ie mu§ femer ein f^ulgeret^te« SWaterial 
liefern für ben Unteni(^t in ber SRanöt>errunbe auf ben ^a* 
rinefc^ulen. 2>ie ?lu*arbeitung einer biefen 3tt>e(fen entfpre» 
^enben ^am)^ffa^rfunft tann baber nid^t^ anbered fein al^ 
eine 3ufammenfteUung ber mit ben t>erf(^iebenen @d)iffdt)^vcn 
fowobl in ©ejuj auf bie Steuerfd^igfeit ber ©t^iffe, M auf 
bie Seifiungefa^igteit ber SUIafc^inen gewonnenen (i^fa^rungd« 
refultate. Die ju biefem Jöe^uf neuerbing« in ^ufna^me je« 
tommenen 2)amipffatr«8c^ulen werben ni^t Derfe^len, eine 
^od^jt wünf(^cn<jwert^e ©erminberung ber in lejiter 3«it fo 
bdupg tjorgefommenen 6c^ipunfdUe im ^rieben gu eriielen. 
^ierju wirb ^offentlicb au(^ bie 3:tatfa(^c beitragen, ba| bei» 
nabe überall toon einer flarfen ©erme^rung ber weber renti» 
renben no(^ fic^ im ungemeinen bewd^renben orogen ^Panjer« 
tclojfe ^bjianb genommen unb bagegen ber ©au tleinerer, 
lenfbarerer unb billigerer 6<^iff«ti?5pen (6ort)etten unb Äano« 
nenbcote) in^ %uge gefaxt wirb. 9lu(^ bie feit^erige QnU 
wirflung M 3if(^torpebowefen« , fowie bie 3»«*nd6igfeit 
ber (hbauung befonberer Ior^)ebO'8a^rgeuge foU ernflli(^ in 
JJrage gejlellt fein unb neuerbingd bie Ueberjeugung ©oben 
gewonnen ^ben, ba6 e« toort^eilbafter fein bürfte, bie ©er« 
wenbung ber Jor^ebod auf bie Dor^nbenen Ärieg«fc^iffe ju 
übertragen. 

3m 3)eutfc^en lRei(^e ifl mit gertioPellunj ber ge» 
waltigen ^jJangerbauten gum €d)u^ ber Sefermunbungen 
©rcmer^afen ju einem uneinnebmbaren 3ufiu(bt^ort für bie 
beutfd^e ^anbeU» unb 5triegemarine geworben. Drei ^anj^er« 
fort^ mit einer offenen ©atterie bilben ein md^tige^J ©oü» 
werf gegen ieben feinblid^en Angriff, ffieitcr gegen bie ffiefer« 
münbung gu finb nod) 10 »Panierttürme mit 15 ®ef^ü^en 
f<iwcrpen (Jaliber^, erjtere au« ®rufon'fc^em ^artgug con» 
flruirt, fowie eine be^gleic^en ©atterie für 9 ®efd)u^e tor« 
geft^oben, wel<^ Untere bad Ja^rwaffer in jidc^jicr M\)t 
©remer^afen« be^errfc^en. Die beiben beutfc^en Ä'ricgvJbdfcn 



jtiel unb SBil^elm^bafen tonnen, wad bie ©efeftigungdanlaaen 
betrifft, M »ollfldnbig ausgebaut betrachtet werben unb foU 
Danjig gum britten beutf(^en jtriegd^afen mit flarten 92eube> 
fefligungen auderfe^en fein. Unter ben fd^weren SWarine» 
gefc^üjien neuefler Sonjhuction f)pielt ba« Ätrupp'fc^e 40 ßenti» 
metergefc^ü^ eine ^eroonagenbe SRolle. Daffelbe ijl gwar ni<bt 
fo f(^wer M bie englift^e 80 Jonnentanone, inbcm ti nur 
72 Tonnen wiegt, aber e« ijl bebeutenb langer unb bat ale 
^interlaber ftdrtere Tragweite unb grögere Xreffflc^^eit. Die 
Oefammtldnge biefe« Kiefengefd^ü^e« betr&gt 32' 8", bie 
©o^rldnge 28' 6", bie ßabung 192 Äilo tJti^matifd^ ^ul« 
t)er unb ba« ®ef(^oggewi<^t 830 jtilo. Die ^nfangdaef(^win* 
bigfeit ifl 500 Ureter unb bie gange Tragweite 17000 SReter. 
©on befonberer ffiic^tigfeit erfc^eint bie SBiebereinfübmna 
be« im 3abr 1872 abgef^afften ©teuermannpcrfonaU. Dunb 
le^tgenannte ÜWagnabme bötte feinerjeit bie Ärieg^marine ein 
groge« Kontingent ^raftifd^ bewdbrter Seeleute au« bei ^m* 
bcl^flotte oerloren, inbem ft(^ feiner berienigen, bie fc^on 
ibr Steuermanndvatcnt erlangt Ratten, bagu »erflehen »oUte, 
in bie jfrieg^marine überzutreten. Die« gelang felbfl bann 
noc^ feiten, al« Derfuc^t worben war, bem fühlbar geworbenen 
9)kngel burc^ C^infübrung ber 9{amgation«*©ootdleute obgu* 
belfen. ©ielleic^t au« ©eranlaffung be« nationalen Unglüd« 
mit bem „Orogen ilurfürjlen" wirb nun wieber »erfu^t, ein 
*|)erf onal ^erangugie^en , welche« ftc^ au«f(^liegli(^ mit ber 
Steuerung gu befc^dftioen unb mit ben einzelnen Dtenflgwei« 
gen ber au«übenben ^teuermann«funbe gang Dertiaut gu 
mad^en ^at. ©leic^geitig fanb eine (hgdngung bet Drgani* 
fation«Derorbnung ber u){atro[enbim(ton ßatt, welche viad^» 
fle^enbe« beflimmt: 1) ©ier|dtrig» freiwillige üKatrofen 
fönnen, fofem fle ben übrigen ©ebingungen genügen, nac^ 
(Erlangung einer 30moatlid^en Seefabrgeit gu Dbermatrofen 
unb na<^ weitem 12 SWonaien ©eefabrgeit gu Untetofficieren 
beförbert werben. 2) ©ieridiri^-freiwiUigc SRatrofen muffen, 
beDor fie in irgenb einer 6i>eaalitdt be« Dienffe« ©erwen« 
bung ftnben tonnen, eine 12monatli4e Seefa^r^eit hinter ft(^ 
baben. Sinter wirb eine ©erme^rung be« ^teuetmannper« 
fonal« Innerei b berjenigen ®rengen jlattfinben, wel<!te für 
bie Uebernabme be« ^luffic^t^bienfte« beim Steuern, Signa» 
lifiren unb öotben erforberli^ fmb. — ©ebuf« einbeitlid^er ^ei« 
tunj be« 2or)?ebowefen« würbe ein befonbere« ior^ebo-3n« 
oenteurcorp« gebilbet, wel^e« au« 3ngenieuren, SKed^anitem, 
Dectofficieren unb SRecbanitermaaten befielt unb bie Aufgabe 
bat, ben ©ebrauc^, bie 3nPanbtaltung , ^ufbewabninj k. 
ber Xor^ebo« unb 3:or))ebobitf«mittel gu leiten unb gu über* 
wachen. De«glei(ben würbe gu Düflembroot bei jtiel eine 
3:orvebof(^ule enic^tet, welche ein ®lieb ber SRafc^iniffen« 
unb Steuermann«fc^ule bilbet unb mit biefet unter eine ©er- 
waltung geffellt ijl. 3in Uebrigen ^at ft(^ ba« fa<^mdnnif<^ 
Urtbeil über bie »on ben Jorpebo« gu erwartenben fieijlungen 
neuerbing« etwa« mobificirt, befonber« feitbem ffc^ $trau«« 
Pellt, bag namentlich gifj^tor^ebo« nit^t nur fe^r fc^wierig 
na(^ einer befiimmten 9tid;tung gu birigirm fmb, fonbtm 
fogar nic^t feiten eine Derte^rte, ba« eigme Schiff aefdorbcnbe 
9ti(^tung einf^lagen ober fi^, anPatt j^origontai, abwart« 
bewegen unb in ben ®mnb einbohren. Doc^ ip ein bei 5Hel 
veranffalteter ©erfuc^, ein alte«, au«rangirte« Jtanonenboot 
mitteip gweier 5if(^tor^>ebo« gu gerpören, tooUPdnbig oelungen. 
— tMn ber im glottengrünbung«^)lan t)orgefe^mm ä^ifX »on 
jtrieg«fd)iffen feblen ie^t nur nod^ eine 4)<ingercort>ette, 10 
*Pangerfanonenboote, 3 Ö-orDetten unb 3 5lmfo«. Unter ben 
le^t gugewac^fenen jtriea«fabrgeugm nehmen bie $angerfre> 
gattcn „Sac^fen" unb „Württemberg" ben erffm Wang ein. 
©ei erPgenanntem S*iff würbe — gleich bem englifc^en 
*Pangerfcbiff „Snffeyiblc" — ba« fogenannte ©rac^atfpftem 
gur Qlnwenbung gebracht, mitteip beffen ba« gabrgeug im ^aU 
einer ©erlefcung feine« Kielraum« über ©affer geilten wer» 
ben foU. 3u biefem ©ebuf ip ein Sl^eil ber 66 ^tUtn , in 
welche ber Äielmum jerfdUt, gum wafferbic^ten ©erfc^lug 
eingerichtet, wd^renb bte anbern mit jtort angefüllt pnb, um 
für ben gebac^ten galt bie Sd^wimmfdbiafeit be« Schiffe« g^ 
erhöben. Die »Pangerpdrfe betrdgt am &ürtel)?anger 16 unb 



Digitized by 



Google 



SWiütdr* unb SWarinc^üalenbcr. 



33 



im obcrn ^anjcr 10 Soü; bic nid^t \>cn biefcm <Panjcr um* 
faxten 6d)iffötljcilc bcrj^cn al« ßrfa^ einen 3)c(fenpanjer 
wn 75 aWillimetet €tärfe, bcr M unter bie Saffcrlinie 
reicht unb tcinerlei Unterbrechungen burd) Cufen ober Silieberjüge 
bat. 2)a^ €d?ijf ift ol)nc jebc lafelage, nur mit einem janj 
fleinen Gignalmajl verfemen unb mit 26 unb 28 cm-®efd)ul^en 
armirt. ^\xd) bic ^ßanjerfrcoatte „ffiürttemberg" ge^ijrt in 
bie (Slaffe bcr 8^iffc ofrnc äafelaijc unb wirb, au^geflattct 
mit allen gortf^ritten bcr 6eetrieg«fte^nif, ben X\))pvi4 einer 
^ro§cn offen ftwen ®efe<^t^flärfe revräfentiren. Gerne 5lrmi» 
rung befielet aud einem 35 cm-@)ugjlat)ldef(^ü^ unb Dier 
26 cm-®efd)ü0en. Der in ÜWai t. 3. in (Jlbing ucm €tat)cl 
gclaffcnc ntue ^tifo ,..^abid)t" bat eine ßänöc Don 53 m bei 
u m iBreite unb 3V2 m liefgang. (&t ifl au^ flarfen CJifcn« 
Vlattcn beweftcUt unb mit Jeafbolj bcfleibet, ba^ im untern 
Ibeil beö fee^iff* nod) eine 3infl>lft^l^f^lfi^wnd c^HUen ^at. 
S^a^ Gc^iff führt eine ^omi^ounbmafc^ine uon 600 inbicirten 
tUferbefräften , wdbrenb ba« 2)e^>laccment 1848 Stonnen be» 
trägt. 2)ie 9(rmirung beflebt in 5 leidsten (^efc^ü^en unb 
bic Bemannung aud 95 topfen. 2)a« neue S)am)?franonen< 
boct ^®olf', auf bcr Äaifcrlidf^en fflerft ju fflil^clm«^afcn er» 
baut, gebort, gleii^ feinem 8d)wcfterf(^iff „^bdne" (fic^c SUufir. 
Äalenber 1879), berjenigen klaffe \)on Äriegiffabrjeugcn an, 
bic in crfler älcilje bem €c^ut bcr beutfdjen ^anbcl^fd)iff» 
fabrt biencn follen, unb ifl baefelbc t)orläuflg fvccieU für bcn 
Dienft auf bcr o^aftatif(^en Station bcflimmt. €einc 9){a« 
f(^inc tat 340 inbicirtc *Pferbcträfte unb bic iBefa^ung aö^U 
64 SNann. 6d)liegli^ fei nod) bcr ^au cinc^ neuen mtil* 
leric»8<tulf(tifftf crwdijnt, baö Don bem feitljerigcn in bcr 
Bauart »cfcntlid^ abweicht, ba bie ßonflruction M „JHe* 
ncon" ft(^ M ungenügenb crwicfen j^at. !^a^ neue 6^iffr 
glciAfaUd ein 3^^«be(fer, bcfijt jwei gebcrftc Batterien unb 
eine ÜHxfbatteric. 2)ic Dccfen fmb mit flarfcn cifcrncn Änicn 
geflutt, um bie furchtbaren drfd^üttcrungen beim 9cuem ab« 
jufd^mde^cn. ^^ au^ 6ifcn confiruirtc t^a^r^eug ^at grc« 
gattcnmaflc o^nc 9laaen. 

Huc^ bie cngUfc^c jtriegcfmarine ^attc in le^ter ^tit 
bcn, bur4^ Unfälle jur 6ee herbeigeführten ©crlujl öcrf(^)ie» 
bener grö§ercr Jlricg^fa^rACuge $u betlagen, unter anbcrcn 
ben bcr *Panjcrfregattc „5ton !üufc", bcrfclben, »clt^c im 
3abr 1875 ba« *Pan;crfd)if „33anguarb" in bcn ®runb gebohrt 
batte. 2)er JJton sbute" tt>ar ein €d)iff \>on 6000 itonncn 
©cbalt mit aWafd)inen bon 4260 <Pferbefrdften unb mit einer 
«rmatur Don 14 ©cf^^ü^cn f^tt)erften Kaliber* unb 457 SWann 
'^cfa^ung. 2)iefe €c^iff«funfdUe wdrcn o^nc Bwcifcl in i^rcn 
Jolgcn weniger fdjrcdli^) gewefen, wenn bic tt>affcrbi(|>tcn 
i^ürcn bcr ben 6(^iffeförver in cinjclne Qlbt^cilungen tren» 
nenbcn ffidnbe entwebcr im ^ugcnblide bcr ®cfa^r gcf(^loffcn 
gewefcn »dren ober rafd;^ Ratten gcfd)l offen »erben fönnen. 
Um bic 9ugcrad;tlaffung bcr ^orfic^t in biefcm fünfte für 
bic 3w^unft möglid^fi ju Dcr^üten, Ht bic 3lbmiralitdt an» 
ocoTbnet, bag auf icbem 8d^iffc, wclc^c^ mit bcn crwdf^ntcn 
ärcnnung^wdnbcn Dcrfc^en ifl, eine entfpre^cnbc ^nja^l Don 
SWannfdjaftcn fpccicU jum iBcrfd^lug bcr betreffcnbcn j^ürcn 
§u b<orbcm unb Huftg barin gu üben, bjw. unDcr^offt burd^ 
ein Signal ()ierju ju berufen ifl. Die 3<i^l ^i^f^^ üWann^ 
fd^aftcn ifl fo ju bemeffcn, ba| von Dom^crein für Ärantbeit^» 
unb fonflige iBer^inbcrungiJfdllc öorforgc getroffen ifl unb 
foü jcbe bcrartigc Uebung im fiogbuc^ Dcrmcrtt »erben. 2Ba^ 
bic ncucrbing^ beliebte Anfertigung Don ^unberttonnengc« 
f(^ü^cn betrifft, fo ifl nad) ben mit benfelbcn angcflcüten 
^robcf(^ic§en fraglic^^, ob bie ^rjeugung bicfer 9liefcngcfd)ütc 
einen cntfvrec^cnbcn ©ctoinn gebraut ftat. Die Sc^uj^traft 
bcr fHo^xt erwies [\d) allcrbingd aU fc^r bebcutcnb, inbem 
bei einem ®efd)o§ Don 200ü $funb ®ctt>id;t unb einer i*a» 
bung Don 463 'Jfunb cubifc^en *lJulDeri^ eine 5lnfangÄgcf((?tt)in» 
bigfeit Don 1640 gug erreid^t »urbc. %\a&) »ar bcr (5Jaebrurf 
fcbr gering. 3nbeffen »irb bejmeifclt, ob baö »JJulDcr im 
Slo^rc DoUfldnbig entjünbet unb Dcrbrannt würbe, n>e^(^<ilb 
für bic 3wfunft Don . bcr 5lnfertigun^ neuer aio^rc bicfc« 
(iaUbnd ^Ibflanb genommen »orbcn fem foQ. 



SBcnn granfreic^ in bcr grogartigen ^ntmicfclung feiner 
2Bebrfraft bei bcr SWavine nidjt gleichen 8d)ritt mit bcn 
Sanbflrcittrdften bdlt, fo liegt bie^ mebr in ber S^latur feiner 
bcrmaligen politif^cn Situation, aU in einer ^Berfennung 
ober Scrnat^ldffigung feiner maritimen Serbdltniffe. ü)lit 
einem öubget Don 150 SWiHioncn 8rancd ifl granfrei«^ »o^l 
in ber Öage, feinen feit^erigen JRang unter ben Seemdc^ten 
gu bebauptcn, fclbfl tDcnn cd fxd) bcwabr^citen foUte, bafe 
bie neu gefd>afftcn 8d^iffett)^)en ben an fie getnüpften ^r* 
Wartungen ttcilweife nic^t ganj entf^rec^cn. <£o fott j. SB. 
basi neue <Panjcrfd)iff „Jonnerre" jwar fcbr rafc^ fcgeln, ftc^ 
bagegen in 6ec nic^t gut galten, ba bei bcn Dimenftonen 
be«^ Stcuerruberfg man^mal ein fc^r bebentlid^c« iWcigcn ein« 
tritt. %Vi6) bei einigen neuen ^i)^en Don Jtreu$ern foU t4 im 
SBau ju au^fd)licglid) auf 8d)ncüigfeit ab^efeben fein, glcid?« 
Diel wie cd fonfl mit i^rer fieiflungöfdl)igteit flehen möge. 
S^lod? fc^lcc^tcre IRcfultatc follen mit bcr donflruction einiger 
Kanonenboote erhielt Worben fein, inbem beren Artillerie nicbt 
nadb born feuern fann, abgcfeten Don anbem, burc^ bic 
^robccommifftoncn nac^^cwiefcncn gct^lcm. Demo^ngcac^tct 
ifl aber, wie gefaxt, bic 5ciflung«fd^ig!eit grantrcic^if }ur 
6ce tcine^wegd gering ju achten. SBirb boc^ m6i) bem ^m> 
jutrctcn bcr nod^ crftrcbtcn glottcnDcrfldrfung bie franjöfifc^c 
Seemacht, ttxx^ Sc^iffejal^l betrifft, fclbfl berjenigen Öng- 
lanb« gleich fommcn, inbem {169 biefclbe auf 226 bicnflfertigc 
unb 44 im SBau begriffene Äricgöfabrjcugc bejiffert. Da« 
größte ^anjcrfC^iff ber franjöfifc^cn SWarinc ifl ber im 6c^>« 
tembcr 1879 in 2:oulon Dom Stapel gelaffenc „Abmiral 
Dupcrrc". Dicfe« Sefeiff ^U feiner Scflimmung nac^ unge« 
fdfrr bic ÜWitte jwifdjcn ben fdjwcrcn Äüflcnfcbiffen , bjw. 
^anicrbattcrien, unb ben eigentlichen Sctlac^tfc^iffcn, welche 
für gro§e Gr^^^itionen unb auswärtige Stationen bcflimmt 
|inb. Der „Du)>cn^" ^at teinc ÜKaflc; feine Ödngc beträgt 
98 m, feine 93rcitc 23 m unb fein mittlerer Tiefgang 7,45 m. 
Der ganger bat eine Dicfc Don 610 mm unb befielt bic 
Armirung au« 4 ^unberttonnengefc^ü^en. Die IDIafc^inc ^at 
8500 ^fcrbefrdftc. 

Die ruffifc^c ÜWarincDcrwaltung fd^rt — unbeirrt Don 
bcn SWigcrfolgcn ber fogenannten „$o^)ow«" — fort, neue 
Äricaöfc^iffc nac^ genanntem S^flcm bauen ju laffcn. So 
foQ oa«, nac^ bem mobiflcirtcn SRobcU $opow gebaute, neue 
<Panjerf^iff „*Uialatoff" eine DoUfldnbiae Umwdljuna in bcr 
Sc^iff«bau!unfl in AuSfic^t flcUcn. Dicfc«, nac^ rufftfc^cn 33e» 
richten im Angriff ebenfo furchtbare al« in ber 33crtt)eibigung 
unDcrglcic^lic^e ga^rjeug d^nclt in feiner dugeren ®cflalt einer 
Sc^ilbfrote, inbem ba« gcjpanjcrte Decf bem Sc^ilb bicfc« 
if^icre« nacijgcbilbet ifl. -hiermit foll bcr töc^fle ®rab Don er« 
rei eßbarer Sidjer^cit gewonnen fein, inbem ©cfc^ü^feuer, fclbfl 
au« bcn fc^wcrflcn (Kalibern, bem ^an^erbecf nur in bem galt 
fc^aben tonnte, wenn ba«felbc Don oben ^crab in Dcrricalcr JHic^» 
tung getroffen würbe. Äud^ foü ba« Sdj^iff an bcn fd^arfen 
Planten be« Decfgang« eine wirCfamc Abwehr geaen bie S))orcn 
bcr iEBibbcrf4^iffc bcfi^cn. AI« a3cwaffnung crpdlt ba« ga^r« 
jeug 4 ober 6 ^unberttonnengefc^ü^c, wd^renb bie SJtafd^inen 
auf 10,000 ♦pferbettäfte beregnet rint>. Die i^dngc be« Schiffe« 
beträgt 500 unb bic ©reite 100 gug. AI« weiterer glotten» 
^uwa^« ifl bic ü^orDcttc ,,$laflun" enDd^nen«wertb. Die« 
felbe $at 214' gdnge, 32' «Breite, 13' Slicfgang, ein Dcplace» 
ment Don 1334!lonnen unb eine SRafd^inc Don 1500 4i)ferbe> 
trdften. AI« Armirung fü^rt biefclbe auf bem Dberbec! 3 
fecf^«jölligc gezogene (S^efc^ü^e unb augerbem unter Dec{ auf 
ieber Seite 2 Dierpfünbige gcjogcne ©cfc^ü^e. 

Au« Stallen wirb bic (Sint^eilung be« l^anbc« in brei 
Sccwctr«Dijlricte, mit bcn Si^en in Svcjia, Jarent unb 
SJenebig, berichtet. Die «Neubauten, welche burc^ bicfc Dt» 
ganifation not^wenbig würben, erforbern bic Summe Don 14 
iwillioncn fiirc. -^ierbon follen neue itricg«wcrftcn in St>ejia 
gefc^affen, bcr @anal Don ID^alamocco bei ^enebig bi« ju 9 m 
Dcrticft unb in larcnt ein Arfcnal erbaut werben. 



Digitized by 



Google 




3vtaltsttkerMt. 

%titttmtint Vitlvcfiäit. — ^fitifif. — Cljemle. — ©tein* unb Sobeit' 
tunbe. — ^flanjenTunbe. — Xqirrfunbe. — VIrnf<f|ra' unb SBöRetTunbe. 



9(0gemettte Ueietftd^t. 

©ie lWaturtt)iffenf<^aftcn f>aben bemetfcn^wertf)« ^^afen 
bur^lebt, betoot jlc ouf i^rcn iftigcn ©tanb)punft tarnen. 
Cor gar ni^t longcr B^it würben fie »on bet SRaturpbitofo^bie 
bef>eTTf<^t, mit beten drwa^en ft^ bet ®eip be^ iRatur« 
forfd^et^ in ^ö^ete iRegionen auffc^mang, um im 9tei^e 
bet ®eban!en IReued §u etjtnnen, tpä^tenb man bi^ babin 
nut €toff unb 5»tm gefuc^t ^atte. 2öie unenbli(^ weit 
flebt »iebet bie 5tujfaffung unfetet ^txi übet bet ^iet be« 
tübtten. fflie ^at ii(t, feitbem ©Delling mit feinet *Ratur« 
)^^ilofo^Mc ba^ ©eifpiel gab, bie Surfen menfdjUdjen ffliffend 
unb (Jtfennend mit ^ülfe bet *Pbantafte au^jufüUen, fo 
©ieled tjetdnbert! ©amal^ galt e«, übetall „^Potatitäten" 
auftuflnben, bie nitoenb^ etiftitten; Jefet fotf^t man na^ 
ben ®cfe(^en bet aWoIeculatitdt, »on benen aud, n>ie 
man toetmut^et, atle Jtt&fte in bet Statut i^ten ^u^gang 
nehmen. fRunme^t ftnbet man übetaH, au^ ba, »o t^ ft(b 
um fieben^totgönöe unb i^te Stttätung b^nbelt, nic^td o\^ — 
{Bewegung, unb jwat eine ^Bewegung, bie ft(^ meffen, 
alfo gieicbfam faffen lägt , Wäbtenb jene „<Polatitdt", Don 
»eichet fonft bie IRatut^bilpfo^^en in allen gdUen f^>ta<^en, 
nut eine Vftwfe ifl, Eintet bet ftc^ bie Unfenntnig toetjlerft. 
3)et gtögte Untetf^ieb jwifd^en ebemald unb beute ifl äuget» 
bem no<^ batin begtünbet, bag nunmebt bie iRatutforfd^ung, 
inbem ^t ti lebigli(^ mit megbaten trögen ju t^un bat, 
genau ^d^lt unb te(^net, unb bag ft^ ba^et i^te SRet^obe 
aW eine „eiacte" bejeic^nen batf. 

9Wan tat in unfeten 2:agen ganj befonbete Gelegenheit, 
toon biefem Umfc^wunge ^ct ju nehmen, bet ft(t innet^alb 
fdmmtli^et fRaturtDiffenfc^aften »oUsog. ^Ulfd^tli^ wetben 
an ben ^aut^tpfen bet ffliffenf^aft, fowie bei ben gtegen 
lOetfammlungen unb in natutn>if[enf4aftli(^en 2)eteinen Don 
bett)ottagenben SWdnnetn 95otttdge unb hieben gebalten, we^e 
bad 9ingemeine bet JRatutwijfenfc^aften im ©eifle bet Jleujcit 
befljte^en unb gleic^fam aU SWetfjeic^en füt .bie »eitejten 
5tteife M oebilbcten ^ublicumd bienen. @o fann man jlc^ 
t)on einem Sa^t jum anbetn übet bie »efentli^en gfottfdjtitte 
im gtogen Ganzen otientiten. (Sine natutn^iffenfc^aftli^e 
®töge, bie unbejltitten auf bet ^öbe bet mobetnen 3^t 
jte^t, i(t untet 9lnbeten 3acob SWolef^ott, bet im 
3anuat 1 879 bei ^öjfnung feinet 95otlefungen übet Vt^P»» 
logiejttlRom feine 5lnttittd»9ilebe „übet bie ^inbeit bet 
©iffenfcbaft aud bem @efi(^t«t>unfte bet ße^te 
t)om fieben", ^ielt, unb babei befonbetd ^etbot^ob, bag e« 
nut 6ine ffiiffenfcbaft bet Watut gebe, inbem bie einjclncn 
DiÄciplinen nut i^te S^^iftf mit gleichet ^ufaabe feien. 
2>et bauptfd(tH(^e gottf^titt in bet gefc^ic^tUcben CInt» 
tt)irfeluna »utbe but(^ bic nun gewonnene „dinl^eit bet 
Untetfuc^ung^met^obe" in allen biJfen 3)i^ciplinen etjielt. 
^ietmit entberftc man fetnet bie (Sin^eit bet Ätaft, welche 
ibten fc^dtfflen unb ge^lttooHflen ^udbturf in bem mec^anifc^en 
9lequit)alent bet ffldtme fanb. Unb biefe (Sinbeit gebat 
wiebetum eine wa^te Umwälzung in unfeten Segtiffen t>on 
bet Heilung bet 9(tbeit. gteilic^ ging eine Seit lang untet 



bet IJcfung bet Qltbeit^tbeilung S^bet feinen 2Beg unb ma<^te 
jt^ nic^t feiten ein 95etbienft barau^, bag et ftcb but<b 
anbetet Arbeit nic^t »etlorfen lieg. (5« bdtte fc^einen 
mögen, aU fdme e^ batauf an, bie 3tüd)te bed SBiffend ju 
^et^teuen, Patt fte ^u fammeln. (5^ »at ein tldglicbe^ 
8i(tbef^eiben, nut @mjelne^ in wiffen, unb in bet 2:l^at, 
bie ffliffenf^aft ald ein^eitUme« ®an^e« fam ben 9aä)> 
mdnnetn abbanben. ,^ad ^t ^d) glürfli^et Seife gednbetf , 
fo tuft SWolefc^ott au«; „bie (^inefifd^en SWauetn jtnb ge» 
fallen, ba« J^eilen unb S^fffürfeln fann eine b^tte IRotb* 
»enbigfeit fein, ein SWittel jum ßtt^erfe, abet nimmetme^t ba« 
3iel bet Sötfctiuno." 5(He atbeiten fie an einem iBaue, ni(^t 
nut bie fRatutfotf^et im ©efonbeten, fonbetn aud) bie *pi^ilc« 
fo^>ten, bie gtogen ^J^ilolo^en, ©ic^^tet, ^iflotifet u. f. xo. 
M etblü^t ein jttan) einmutbig jufammenwitf enbet 2)enfet ; 
unb ^lle toetfleben f\6^, »eil pe e« gelernt baben, m6) einem 
unb bemfelben *piane ^u fotf(^en, bie glei(^e Spraye )u reben." 
Seitbem ^u 9ot««9iet)monb in feiner berübmten ju 
ß^^Mfi gehaltenen Äebe übet bie ®tenjen be« !Ratut« 
etfennen« ben ^udfptu^ get^an t^at, bag e« aud^ füt bie 
*Ratutfotfd)ung ein „bi« biet^et unb nid^t ttycitet!" gebe, ip 
bie ^ngelegenbeit übet bie ©c^tanten M ©iffen« unb 
gfotfc^en« in ben iBotbetgtunb bet Di^cufpon getteten. 33on 
leiten bet ©etttetet bet mateticUen iRid^tung in bet fRatut- 
»iffenfcbaft »itb bem betü^mten ©etlinet ^bppologen bet 
23ottt)utf gemad^t, bag et mit biefem ?ludf)ptuc^ bet Dttbo« 
boyie unb bem geipigen SHürff^titt IBotfc^ub geleipet ^abe, 
benn ba« ffiott , Jgnorabimus" au« bem ÜRunbe eine« 
Jütfd^et« bebeute fo uiel al« ein t^etjweifelnbe« öefenntnig, 
bag bet menf(^li(^e ®eip pc^ mit einem noc^ gat ni^t }u 
bepimmenben ®rabe t)on ©iffen begnügen foü. ^uf 2)u 
©oi««lRei)monb'« @eite nun f^ldgt pc^ ber ^rofefi'ot ©oil 
in *IRün(^en; betfelbe tielt bei ^nttitt feine« 9lectotat« eine 
9lebe an bie ©tubitenben „-liebet bie ^ntwidelung bet 
^ttenntnig". ®t betübrt babei ba« 23erbdltnig bc« (Sr« 
fentien« jur (Religion: „IRie ^at bie Söabr^eit ber JReligion 
gefd^abet, fonbern pe nur au« nieberen Gegriffen ^u b oberen 
unb roürbigeren erboben unb pe ton robem tHugenwer! ge« 
reinigt. 2)ie ®runblaae ber (Religion ip ebenfaU« eine SBa^r« 
beit, ndmlic^ bie, bag e« etwa« llnbegreipic^e« unb Unenb* 
li(^e« giebt, unb biefe Söa^rteit fann bur^ feine anbere 
Söabrbeit erf(^üttert werben", ©eiter^in fagt ber JRebncr: 
,^ur^ bie fortfd^reitenbc ^fenntnig wirb ba« ®ebiet be« 
jrrt^um« immer tleiner, ba« ber Sfea^rbeit immer grdger. 
fflir ^aben ftejli* immet )u betürfpc^tigen , bag wit biefe 
Q^tfenntnig al« SRenf^en b. t. al« ISBefen mit gan^ be« 
Pimmten ©inneewetfjeugen gewinnen, unb t>ietlei($t wütbe 
unfete öotPeUung toon bet fflelt, wütben unfete Uttbeile ganj 
anbet« au«faüen, wenn wit eine anbete Dtganifation, j. 53. 
ein anbete« 3^lwag» befdgen. (5« gewdbtt einen XtoP bei 
bet fetneten Sinpc^t, bag wit mit unfeten ©innen nid^t ^fle« 
wabtne^men, wa« bod^ aW witfli^j eyipitt, j. JB. gewijfe 
jlöne unb ßit^tpta^len, bie webet unferen ©ebötnerDen, noc^ 
unferen ©ebnenjen, wobl aber ber ^Jböpfalif^en drfenntnig 
jugdnglid? pnb". 6« giebt alfo gewiffe ©d^ranfen be« (Jr« 
fennen« bort, wo e« gilt, ben Urgrunb unb Urfprung 
ber 2>inge ju begreifen, „weil bie« ein 35erPeben beffen 
t)orau«fett, wa« über ber enblicben, bon ber üRaterie ab- 
hängigen menf^lid^en ßinpc^t pe^t". 9Ufo auc^ $rof. ^oit 
begnügt p(t mit ber ^nna^me: wa« unferer pnnli<^en SBa^r« 



Digitized by 



Google 



9{atunoi{fenf(^aftd«J(a(enber. 



35 



nebmung entrücft i(l, ifl nic^jt mc^r 8a^c bcr 5'>tf<^unö, 
tvenn btefe aud) unabldff^^ barna^ ftubt, ben 8d;Icier ber 
Sf»^ 5u lüften, um ibrem 2)ranöe m^ einem 3beale ju ^e* 
nügen. 6^ ijl bet ^udbrucf ber (Sntfa^ung, wenn er meint : 
Ji)ttr<^ eine »ielfac^ befc^ranfte ^rtenntni§ leben tt)ir in bem 
»on unfftem ©eipe gefd^affenen ffielt, ^efc^ffen au^ ben ^n« 
§eid^<n ber in ibiem eigentlichen Sefen fut un^ unzugänglichen 
materiellen Seit", ffiir machen auf folc^e ^leujerungen, bie 
an bie junge ffielt unferct (iubirenben Generation gerichtet 
»erbtn, ganj befonber^ aufmerffam, benn fie finb ein ic\d}ir\ 
ber 3"t, bie boc^ au(^ bei ber bem großen HWaterial gewibmcten 
3orf<lter«^rbeit umfaffenbere 3\tU tjerfolgt unb [xdf t>on ibealer 
«nfclfeauung ni^t ganj abwenbet. Ö« bcrrfc^t auf ben mo» 
bemen Uniüerjitäten ein ®eifl, bem bei allen materiellen ©e« 
Prebungen bet 9ieujeit bo4 niemals ber 3bealidmuö ob» 
^anben tarn. 

%uf einen fd^Ummeren ^bweg begiebt fid^ bie gorfcbung, 
wenn jic mit ^ülfc ber f<^tt)äd^flen ÜWittel grogc ^uffc^lüffe 
ajwinacn will, ^uf fol(^em Strttjeg fdjreitet griebrid^ Böllner, 
^rofeffor ju fiei)piig, mit einem (Sifer fort, ber einer befferen 
6a4« »crtb wäre. 6ein neue^ fflerf „3)ie tran^fcenbentale 
♦Pbi^fit unb bie fogenannte $bilofo^)bie^ (1879, in Gommiffion 
tei @taa(fmann in Seilpjig) bringt 5Dinge jum $orfc^ein, n>el(^e 
bie SBa^r^eit be^ Spiritismus von fReuem betoeifen fotten. 
2)ie ^^botograv^ifc^en ^Ibbrüde ber nacften gügc t)on @ei(lem, 
bieöilber berOciflerfc^riftcn auf6lobe'd©<^iefertafeln u. f. ». 
foüen unanfechtbar barlegen, bag hiermit bie ©eijlenpelt ft^ 
aui^ in flnnltc^er SBabmei^mung bem blöben ^uge beS SD'ienfc^en 
offenbart. 

2)ag ber mobeme €piritiSmuS weiter nict^tS ifl alS bie 
gortfe^ung unb SBieberbolung fener mannigfachen Grfc^ei* 
nungen. »elc^e bie ?lntbropologic alS Sd^amaniSmuS be- 
zeichnet, ^at bcfonberS ?Jrof. 2Ö. fflunbt in feiner ©c^rift 
^er 6^)iritiSmuS. (Sine fogenannte »iffenfd^aftlic^e gragc" 
{^eipjig, (Jngelmann 1879) bargelegt. 2)iefe Schrift batte eine 
fcefonberc SJeranlaffung. 511S im 3abte 1878 baS amerifanifc^^e 
SKebium ^enrt) 6 labe in Seipjig erfc^ien, fübrte ber ^flro« 
1Pbi?iitet ^rofeffor 3^11"«^ welcl^er an eine r>ierte 3)imenfton 
unb aud^ an ben Spiritismus glaubt, mebrere feiner Uni« 
»erfttdtScoQegen ju Slabe. ü^e^terer jeigte benfelben mehrere 
fogenannte fpiritiflifcbe ^iperimente, unb ba bie ^enen, obne 
ftc^ meiter über biefelben ju dugern, bat>ongingen , fo bi^lt 
man ibr ©dbweigen für ein 3ti6)tn, ba§ fte fic^ Don ber 
9iealitdt beS 8piritiSmuS überzeugt bitten. 2)er ^attif^e 
^JTofeffor ^. Ulrici gab in ber 3«itfc^rift für *Pbitofopbi^ 
biefcr 9lnfic^t lauten ^luSbrucf, unb fo mußte ftc^ benn 
went^flenS öiner ber ^rren, welche in Öeipjig€ labe'S Dpe» 
rationen mit angefeben bitten, entf^ließen, offen barjulegen, 
ob fie glaubten, in 8labe einen wirtlichen 2)ermittler mit 
bet ©eifterwelt (SWebium) ober nur einen !lafc^enfvieler er» 
fannt }u baben. SBunbt übemabm bie ^bfaffung eines offenen 
Briefes an Ulrici in ber citirten ©c^rift. 2)a fommt er 
unter ^nberem au^ auf bie ^nfic^t Ulrici'S, ber gemeint b^tte, 
bag ber ©piritiSmuS »ieberum ben Glauben an ein gortleben 
nadb bem tobe feftigen tonnte, unb baß burc^ fpiritifiifcS^e 
Offenbarung eS t>ieUeic^t ber jöttlicben 33orfebung gefallen 
bat, in ben 9laturlauf eimugretfen, um ber SJIenf^b^it ibre 
ftttltd^e 99e(timmung inS ©ebdc^tniß ui rufen. 

2>iefe ^nnabme be^eid^net 2B. &unbt als eine irrige. 
Jemals, fagt er , ^at eS eine 3cit gegeben , in ber eS an 
drfc^einungen mangelte, bie mebr ober minber, jum Zl^til 
fogat in böc^fl auffaOenber Seife, ben fpiritiftifdben geglichen 
bdtten; jundc^fl ift auf bie bei jablreic^en iööltcrn t>or» 
tommenben 3:batfacben binjuweifen, welche Don ben ^ntbro» 
pologen mit bem Dramen beS „©cbamaniSmuS" belegt werben. 
Offenbar pnb bie fogenannten ©d^manen q^erfonen mit mebiu» 
miftifc^en (Sigenfdbaften. ^uc^ fie fübren burcb Geifier, bie 
ibrem Äufe folaen, manche oft wunberbare unb nid^t feiten 
bis in bie einjelnften 3üge ben mebiumiftifd^en ^rfcbeinungen 
gtcti^enbe Öeiflungen auS. 3n ben cimlifirten fidnbem Dom 
14. bis inS 17. 3abrbunbert batten bie fpiritijlifcben ü)lani* 
feftationcn, bie man bamatS mit bem IRamen ber ^e^crci unb 



3auberet bezeichnete, offenbar eine ^uSbebnung gewonnen, 
gegen bie ibre blutige 23erbreitung eine Derf^winbenbe genannt 
werben fann. 2)ie ^ejren fc^einen ztvar biS ju einem ^ewiffen 
Grabe bie (Sigenfc^aften bcr SJtebien unb ber 6pintS Der» 
einigt zu b<(ben. 2)ieS ifl aber angefic^tS bet großen ©tdrfe, 
in weld^er zu jener ^tii bie wunberbare 5traft augenfcbeinlicb 
Derbreitet war, wobl begreiflich, unb anbererfeitS finben fic^ 
oft frappante ^eziebungen: fo war bamalS, wie eS fc^eint, 
bie au^ in neuerer 3cit beobachtete 9lufbcbung bcr ©cbwerfrap 
ein fo gcwöbnlic^eS 95i*rfommen, ba^ barauf befanntlic^ baS 
GotteSurtbeil bcr ^ejenprobe gegrünbet würbe. — ffleiterbin 
würbe auci) mit 9ezug auf 3d(lner'S ^e^uptungen unb auf 
Jtant'S ^t)potbefc, baß bcr 9taum Dermeintlidb mebr alS brei 
Dimenfionen babcn tonne, Don Dr. (Jugen 2)reber in ^alle 
eine ©^rift Dcröffentli^t, bie ft^ „2)ie Dierte 2)imenfton beS 
gflaumeS" {^aUi, 1879) betitelt. 

©cbließlic^ muffen wir eine anbere fenfationelle ßrfcbei» 
nung auf naturwiffenfc^aftlic^em Gebiete erwdbnen : GuftaD 
3dgeT, ^rofeffor zu ©iuttgart, meint in feiner 6^rift „^ic 
(Jntbecfung ber ©eele" (fieipzig, 1880) ben beweis gc» 
fübrt zu b<tben , baß ftcb bie ©eefe burcb bie Derfcbiebenen 
Gerufe ber ^bfonberungen tenntUcb ma^t. dx befpracb baS 
^b^iua aud) auf ber 9laturforfcber>2)erfammlung zu SBaben» 
9aben, bo^ würbe i^m babei ein argeS Si^^^co ju X^eil. 



2)ie wunberbare Harmonie, welche ben geiftigen Snbalt 
ber IRaturwiffenfdjaften burcbtUngt, ifl ben (SulturDölfem ber 
Sc^tZ^it crfl bur^ bie füngfle ^ntwicfelungSpbafe ber ?Jbpftl 
bewußt geworben, ^iefe $^afe batirt Don ben wichtigen 
^ntbecfungen unb Gcbanfen, welche wir bem ?lrzte Äobert 
SR a t) e r in ^eilbronn unb bem $bt)rtter 3 d u l e Don S^anc^efler 
Derbanten, unb bie wir alS „mec^anifd^c SödrmetbcoriC* 
bezei^nen. (Rur wenige Gebauten waren fo fruchtbar, wie 
ber namcntli(^ burd^ 9t. üWaDcr auSgefproc^ene, baß alle9iatur» 
tbdtigfeit auf eine quantitatiD unzcrflörbae jlraft binweifl, baß 
alle pbDfifalifc^cn ßrfc^cinungen nur 35ertDanblungen ber Sewe» 
gung unb S^rm bcrURaterie finb, unb baß man baS5traftmaß ber 
SBdrmc zur ©eurtbeilung aller ©ewe^ungSerfcf^cinungen ber 
SDlaterie benujen tann. fiicbt unb ©arme, mec^anifc^e 93e» 
wegung, ^lettricitdt unb ßb^miSmuS fleben in innigfler ^e» 
Ziebung zu einanber unb burc^ jtenntnißnabme bie|er IBe» 
nebungen würben fc^on bie ^Idruitgen ungemein zahlreicher 
iRaturcrfc^cinungcn ^efunben. 5Die 9)orgdnge auf unb an ber 
(Srbc fmb nur erflärbar, wenn wir bie (Sinflüffe ermeffen 
fönncn, welcbe öic^t unb ffldrme ber ©onnc dußem. 3n 
einem fflerte beS Dr. ^. fflettflein, baS ft^ betitelt: 
„2)ie Strömungen beS geilen, glüffigen unb Gasförmigen 
unb ibre Sebeutung für Geologie, ^flronomie, j^limatoloaie 
unb OJJeteorologic" (3üricb, 3- ffiurjler 1880) bemertt biefer 
^utor über baS 5lOgemeine ber bicr einfc^lagenben Serbdlt» 
niffe : „^ic wunberbare ©c^wingungetraft bcr ©onnenflrablen 
erfi^eint unS in mecbanifcbe ?lrbcit unb Energie bcr SWaffen» 
bewegung Dcrwanbclt Dor Willem in ben ©trömungen ber 
Suft, in ben SSBolfen unb SHegenflutben unb in ben SBaffer» 
flrömcn, bie auS biefem zufammenlaufen unb in bem ©ammel» 
bccfcn, bem Occane, fic§ wieber Dcreinigen. 5lber abjefeben 
Don biefem, für baS organifci^e 9eben abfolut entfd^eibenben 
©trablungScinfluffe ber feonne gebt Don biefer eine no^ ge» 
bcimnißDoücre unb fcl)wcrer zu begreifenbe Äraft auS, welche 
bie Planeten in ibre 93abnen z^Dingt unb aucb baS gefle ber 
^rbc in rafllofer ©trömun^ bdlt: bie GraDitation, bie 
jtörperanziebung". SDie GraDitation ifl allerbingS ein 9ldtbfel, 
aber aud) ganz bejlimmt bie regierenbe itraft bcS ffieltallS. 
3n biefer ^inftc^t fagt ffiettfleiu, ganz ^^^H ^^ neuejlen 
©tanbpuntt bezeicbnenb: „2Bic audj bie ^Beantwortung bcr 
grage auSfaQen möge, (SinS wirb unS immer tiarer, baß in 
ber GraDitation bie allgemeine unb einbcitlic^e Urfad^c gegeben 
ifl, n\ö)t nur für bie 55ewegung ber ©onne in allen, unfetcn 
©innen zugänglichen 9tdumen beS UniDcrfumS, ber tpianeten 



5* 



Digitized by 



Google 



36 



Sauflritte G^ronif. 



mit i^rcn Trabanten unb Äomctcn unb ifercr mctcorifdjcn 
ÜTÜmmcr, fonbcrn auc^ für bie €tr5mun^cn bc^ ©aftgcn, 
giüffiflcn unb gcflcn auf bcr (Jrbc, für bie ©cflaltung bcr 
ßänbcr unb aHccre. für bie Olufrid^tun^ bcr ©cbiröc unb 
^tuf^auunfl bcr ^oc^ebencn, für bie donuulfionen, mld^t bie 
Grbc in ibrcn ®runb\>cflcn erbeben ma^cn unb für bie Seuet« 
ergüjfc ber 5Jultanc, »ie für bie Jödrme unb bad ßi(^t, tt)el(^e^ 
bie Tonnen unö ju|!raMen. 6elbjl ber tt)unbcrbarc ®anft 
ber SWagnetnabel ijl Strömungen gu tjcrbantcn, bie in le^tcr 
ßinie auf bie ®rat)itation«n)irfungcn ber ©onne jurüdfübren". 
3n biefen 8äfcen liegt iebenfaü^ bie eiaentlicbe 6umme ber 
€d)lüiTe, tt>el(^e tt)ir erft feit einigen 3abrjepntcn au^^ ben 
iöcoba*tungen ju jie^en bered^tigt fmb : bie ßrfc^cinungcn 
jlc^en unter ft^ in einem innioen caufalcn Swfon^n^^nbang. 
siBäftrenb man früher folgen gragcn auf ber bürrcn ^cibe 
bcr 8vcculation ergebni§lüö nad^gin^, liefert un^ jc^t bie 
Äcnntnig be^ ^ofitiüen SWateriaU bic ©eweife bofür, in 
»eld^er 95erbinbung bie 3)inge in ber allumfafj'enben 9latur 
mit einanber flehen. So haben ü)tat)er'd 5trbeiten öi(^t ge* 
fd;affen in bem ganjcn Gebiete ber S'Jatur tjon ben ®admole* 
cülen bi^ uim 8onnenfi)ftem unb toon ber ©arme, welcher bie 
ßuft ihre fevanntraft ücrbanft, bi^ ju ber ffiörme, bie f«^ 
im SWudfel in ^Irbeit umfc^t. SWapcr ft^uf hiermit eine neue 
^^t^fif jrunblage, inbem er al^ ßntbecfcr bed me^anifd^en 
^equiüalent^ ber ©drmc ein ein^eitlic^e^, frud^tbareö 
^rinci)^ in bie ^^t^ftf einführte. SDem cr|l bor wenigen 
3a^ren tjerflorbenen Sf^rfAer bat Dr. d. 2)ü^ring in feinem 
a3u(^c ,,iRobert SWatjer, ber ©atilei be« 19. Sa^rhunbcrt«, 
eine ßinfü^rung in feine fieiftungen unb Sd^idfale" (G^emnit, 
93erlag Don S^i^fi^ner) ein re^t n)ürbige^ 2)enfma( gefegt. 
2)er Serfttffcr erörtert alle tt>iffenf(^aftli^en ßeiftungen bed 
großen (Sntberferd unb ge^t auf alle 6tabicn feinet ßebend 
ein. SDlat^er bat gleic^fam al^ ^miitx Segrünber ber $b))f|f 
gearbeitet. 2)ie befonberen 5lnn>cnbungen jcigcn aber bie 
{jru<^tbarfcit Ui ©t)(lem^, ba^ er gefc^affen ^at. ^ud^ ^t 
er n\d}t hM ba^ gunbament gelegt, fonbern er ^t au^ 
bafür geforgt, ba§ bic Jrud^tbarteit feine«f 6^(tem^ nac^ allen 
Stiftungen bin rec^t offenbar lourbe. ^\d)t blöd im Sa^n« 
breien, fonbern aud^ im 95erfoloen ber eröffneten SBcge ^at 
er ?lu6eroTbentlid;ed geleiflet. ,,3« ©cibem", fagt SDü^ring, 
„bat er bie bö(^fte Autorität betunbet, unb iBieled Don feinen 
fru^tbaren (Sonfequenjcn , tt^ai jefet nod^ im Schatten Der« 
. bleibt, n)eit cd an 93erftdnbnig ober an 9eoba(^tungdmaterial 
fe^lt, tt)irb f^jätcr ind Öi(^t treten." 

35em Strftänbnig bed fiaien entgeht fo ÜWand^cd, wa« fic^ 
»äljTcnb unb nad^ bem »oUjogenen Umfdjwungc auf bem ®c« 
biete ber ^^t)[\t neu gcflaltcte. allein im allgemeinen mug 
boc^ Don 3ebcm verlangt »erben, bag er bie Äenntnig bcr 
Örrungenf^aften fic^ envirbt, unter beren Hinflug alle Söiffen» 
fd^ftcn unb ®ett)erbe fteben. J)a bietet fic^ benn bem fiaien« 
verpdnbnig eine ganj jn)C(fmd§ige ©clcgcnVit jur ©elebrung 
in bem 93ud)e an: „2)ie ^runblc^ren ber ^bwfit in 
elementarer S)arftellung". ^m bad Selbjtflubium be» 
arbeitet von ^ubwig ©allauf, Sonrector. (l*angcnfalja, 
$. ©ct)cr u. Sö^ne 1S79.) 3« biefcm Sui^e finbet ber 
ficfer alle ^j^pftfalij^en ©efefee ber ©mcjung bi«J ju bem 
®cfeje Don ber (Srpaltung ber Ätraft entwtrfclt; man fmbet 
^icr ledbare Sd^ilberungen unb ma^t ©etanntfd^aft mit ben 
Dor^in angebeutetcn ^runble^rcn. 

ÜDagegen fommt ed jumeift au(^ barauf an, bie n)i(^tigen 
25ort(>eile gu ermeffen, n>eld)c bie ie^nif aud ben gortfc^ritten 
ber ^bbftt gctt)ann. 2Bir fönnen an biefcm Orte nic^t ndbcr 
auf biefe gldnjenben (Jrfolge ber 2;ed>nif, bie fte ber ?Jbt)fif 
Dcrbanft, eingeben; »obl aber motten tt)ir ben Öcfer aufbad 
SGÖcrWen bon Dr. (§,. ©iU. 8iemend aufmerffam machen : 
„einige n>iiTenfd)aftlic^«tc(^nifc^e gragen ber ®egenn>art" 
(Berlin, 3. ^)pringer 1879), n>eil i^m ftc^ hier aud» ein 55licf 
in bic 3tth»nft eröffnet; fo fagt unter 9lnberen ber 23erfaffcr: 
„baß bie ßlettricitdt, ibrer größeren 33illigfeit unb bed bcfferen 
C^ffectd halber, bad ®ad in feiner %ntt)enbung für mandjc 
wichtige S^Dccfe allmdlig Dcrbrdngen wirb". 3n JBerlin fah 



man in ber (S)en)erbe*^udf)ettung in bcr Ih^t bie (Slcftricitdt 
M nü^li(^e straft für ben 2Bagentran«port Derwenbet. 

Die „Uebertragung ber Äraft" giebt ben ^htjptem 
immer neue Probleme auf, aud loderen n^citerhin bie 9)7e^nif 
groge 33ortbcilc gu gießen im Staube fein wirb. %\i ^err 
&. SBilliam Siemend bor einigen 3ahten unterhalb bee 
SRiagarafaücd flanb, folgte bem erften ßinbrurf M Örjtaunend 
bei bem grogartigen ^nblicf bad Ißerlangen, bie SD'icnge Don 
Äraft gu fdjdjien, bic hier fort unb fort verbraucht tt>irb, ohne 
ein anbcred 9lefultat gu ergiclen, ald bie Scm^eratur bed 
^orengflromed um ein ^ru^theil eined ®rabed gu fteigem 
infolge ber [Reibung bed fflaffcrd gegen bie Seifen, auf 
n>el(he cd nieberfdllt. 3)ie Stromf^nellen unterhalb bed 3aüd 
aeben eine günflige ©elegenheit, bie Querf<hnittf[d(he unb bie 
^(hncQigteit bed gluffcd gu meffen; unb aud biefen 2)aten 
berechnete er, bag bcr gall eine (Jnergic rcvrdfentirt, bie 
nahegu 17 ÜWiflionen $ferbetraft dquiDalent ifl; um biefe 
bur^ 2)amvf gu ergeugen, waren jdhrlich etwa 260 lD>{tUionen 
Xonnen Äohlcn nothwenbig, b. i. fdmmtlichc auf ber ®cU 
geförberte jtohlenmengen. SOenn ein %a\i einen fold^cn jtraft* 
Dcrlufi reiprdfentirt , wad mug ber ©cfammtDcrluft auf ber 
gangen 2Belt aud dhnlichen Urfachen fein ? Doch bie Schwierig* 
feit entfieht, wie eine fol^e (Energie geleitet werben Tann 
gu ben Zentren ber 3nbu|lrie unb SBeDölferung. Xtandmifftonen 
Durch hDbraulifche ^norbnung ober bur(^ com^rimirte 9uft 
würben für groge (Jntfemunoen fehr lo(lf^>ielig fein. 91 Dein 
Sicmend bebachte, bag groge ÜWengen Don Energie, bie herDor« 
gebracht werben mittele bed bDnamoeleftrifc^n Strom'dnegad, 
fortgeführt werben tonnen burch einen metaüifchen Seiter, 
g. Ö. einen Äu^jferflab, ber burch ifolirte /Irdgcr fljirt ift. 
din folchcr ßciter würbe gwcifellod foflfpielig fein, allein 
einmal hcrgejicUt, würben bie Untcrbaltungdfoften fehr gering 
fein, unb fein S^ermögen, eleftrifd^e (Snergie gu übertragen, 
wirb nur begrengt fein burch bic SBdrme, welche in ihm burc^ 
ben elcttrifd^en ffliberftanb ergeugt wirb, -^en Siemend tat 
nun eine ^Vorrichtung conflruirt, bie im SBefentlichen barauf 
beruht, bag bcr elcftrifche Strom burch ein Stiftern Don 
Sperrungen aH fflibcrftdnbe Iduft. ^ierburch beji^t er ein 
Mittel, ben Strom fo gu reguliren, bag nur eine beflimmte 
9)]enae Don dleftricitdt burch bie Leitung gu fliegen Dermag. 
2)ut^ biefen ftnnreichen ^)}))arat ifl man im Staube, bie 
SWengc bed elcftrifchen Stromed gu meffen unb gu reguliren, 
fomit auch für inbuftrietle 3tDecfe brauchbar gu machen. 

5Der berühmte amerifanifche drflnber )>hDftfalifther unb 
te^nif(^er ^lp^)aratc (Jbifon erbachte auch im 3ahre 1879 
einige neue 5lv^)arate, unter anbcren eine ele!trifchc8amve, 
welche bic bisherigen SSerfu^c, bie (Jlettricitdt gu JBeleuchtungd« 
gwccfcn gu Dcrwenben, weit überftrahlen foUte. 9lllein bei 
ndhcrem Bufehcn bewdhrtc ftch ber ^vparat nicht in bem et* 
warteten ajiagc. Ucberhau)pt f^cint ber geniale üKann pd> 
nach echt amerifanifcher ^rt mit feinen „^Patcntartifcln" meht 
unb meht bem Q^ebicte bcr 9lcclame, Diellcicht fogar bem bed 
^umbugd guguwenbcn ; benn bie Don ihm unter bem fRamen 
„"iPolDform" angcpricfcne $atcntmebi(in fcheint gegen ®icht 
unb dtbeumatidmud ebenfo wenig guDcrldfftg gu fein, wie bie 
biehcr gerühmten ©ichtmittel. Der beutfche ^hppter Dr. 2öer« 
ner Sicmend hdlt biefe JRcclame für fehr fchdblich, inbem er 
fchreibt: „Der beutfchen 3nbuflrie unb Dielen gewichtigen 
3ntcrcffcn wirb burch bie trititlofe Verbreitung ber Don 3eit 
gu 3eit Don Slmerifa herübcrtrompetirten Äeclamen * SWit» 
theilungen über neue (Srftnbungen nicht geringer 9{achthei( 
gcbrad)t. dbifon ifl befanntlich Don einer JinanggefeUfc^aft 
mit SHittcln Dcrfehen, um in elcttrtfd^er Beleuchtung in ar* 
beitcn. Sinb bic 9lctien biefer ®efcllfchaft gu fehr jefaUen, 
fo wirb burd? einen 3te^>orter ein 3nterDiew Derönentlicht, 
welcher ben ©adgcfcUfchaften ihr nahed dnbe in fixere %n4> 
fidjt ftellt. Dann fallen bic ©adactien in ^merifa, wie in 
duropa! Jür dbifon felbft wirb biefe ^ufbaufdjung feiner 
drflnbung burch bie 3oumali(lif Derberblich werben, wai febr 
bebaucrlid^ ifl, ba ihm 2:alent nicht abgufvrechen ifl, wenn 
auch feine wirtlich nü^lichen ßeiftungcn bisher nur dugerfl 
gering waren". 



Digitized by 



Google 



iRaturwiffcnfc^aft^'Äalcnbcr. 



37 



^ag mir ber IDlagnctelettTtcität ntd)t hM \d}cn 
Sielet gu banten ^ben, fonbcm bag wir au(^ für bic Bu^unft 
no(^ grogc ^eifhin^cn t^on i^T enoartcu bÜTfcu, tann tvobl 
räum bejtoeifelt )Derben. ^a fragt e^ fid; bcnn: n>em toir 
bie ^tbecfung ^u banten babcn, bag biefed mächtige ^gcn^ 
jur Jd^gra^bcnlfituinj bcnu^t »erben fönne? 6^ ijl ber 



eine ©eite »on SBil^lm ffieber'« 95erbienflen um bie ^t^ 
»icfelunfl unfcre^ mobernen SuUurlebend. 6eine ©ebeutunci 
für bic t^eoretifd^c ^btjfit, bie (Sntberfung iene^f berühmten 
®efetc^, weldjed feinen tarnen trägt unb bie ©ettjcflungen 
ber $immel«ftörper mit benjcnigen ber legten Qttome ber Äört>er 
bur(^ eiiji öcmeinfameil ©anb Dertnüvft — alleif bad voixt nie 



'^x^ftffox 'SBirOrfm '9B<0<t. 



no<^ unter un^ lebenbe bebeutenbe $^t)rtter Si(f)c(m 
Seber, ber im 3a^re 1879 feinen 75. ©eburtv^a^ feierte, 
6r ^t al^ 27iäbrider »JJbbftt« »or 47 3abren in Ö)6ttin^en 
bie erfle eteftromagnetifc^e 2)rabtleitunö ber 2öelt in Gemein* 
f(^ft mit ®aug t>om nörbli^en 3obanni«t^urm aui^ gcle^^t 
unb in l^tififeit tjerfeft. 5lUein biefc ^rflnbung iji nur 



ucrgeffcn merbcn. 2öeim 2Bilbclm SBeber fi^ in lejitcr ^dt 
(t)cn 3»>Hner veranlagt) mit 8labe'ö fpiritiflifd^en ^Vbäno« 
menen ab<\ab, tt)ie ȧrofeffor Seiner in feiner @^rift Jbk 
3:age^ünrid)t flegenüber ber IWac^tanftd^t" (ßeiVAig, ©reitfopf 
unb ^ärtcl) berichtet, fo f(^wäc^t biefc 3:beilnabme an tt>ertb* 
lofen *iJorfleUunöen eineci, fclbft fluijc Äöpfe tÄufc^cnben 



Digitized by 



Google 



38 



SQufliirte ^^lonit. 



laf^ehfpielcr^ ben ^o^cn ©crtt feinet ßenialen 5lrbeiten in 
feinet Seife ab. 

2)ie ^iptonomie fann un^ teine 5ludfunft batübet 
geben, ob e^ in unfetem $(anetenfi)ftcm obet au^et^alb 
be«ffelben ffietttötpet giebt, bie alle ©cbingunöcn füt bie 
(Srijienj folc^et lebenben ffiefen etfüüen, wie unfcte @tbe 
bewohnen. fR\xx eine lange 3)auet bet Beobachtung unb 
ftctige 95etbeffetung unfetet ^ülf«mittel füt bie »Beobachtung 
tonnen unfete Äcnntniffe mä) biefet Jtic^tung fötbetn. S)et 
einzige ^Jlanet, tjon bcm tt>it mit ben beutigen ^ülf^mitteln 
cinigctmagen ©enaueteö etfabten ^ben, ifl bet *pianct SWatd, 
ienet mit ^eUtotbem 6^ein am fRac^tbimmet gidnjenbc 
©tetn. ©d^on feit langet 3cit bat man an ben ^olen biefet 
Planeten glän^enb toei^e glecfen bemetft. Tlan ftagte ftc^, 
ob biefelben t)ieUeid?t au^ (&i^ obet 6d^ncc befleben? ©c^iia» 
patelli in SJIailanb bat nun gefunben, bag [i^ bet füblic^e 
^olatfled im Betlaufe feine«! ©ommet^ toettleinette unb analog 
ben tettejltifcbcn Betbdltniffen einige 3t\t nac^ bet Sonnen« 
toenbe am tleinflen etfd^ien. %vl6) anbete Setbältniffe, j. 33. 
biejenigen, bie fic^ aud bet fpetttoffojsifc^cn Beobachtung et» 
geben, weifen batauf bin, bag bet 9Wat«i ©äffet befifet, unb 
tt>it bütfen bie bäufigen Itubungen bet Dbetfldcbe biefet 
©tetnc^ nun füt fflolfen balten. Die bunfcln 6teUcn be^ 
SWatd laffen c^ »abtfcf^einlic^ etfcbeinen, bag ft^ an ifenen 
ba^ Raffet in €een unb SKeetc gefammelt W. ^u^ bat 
6cf^iapateQi beobachtet, bag aUe biefe bunfcln ^atticn be^ 
SKat^ im 3ufanimenbana {leben unb bie gan^c jtugel al^ 
gtoge J$lä^e obet al^ 9rc^n)ctf umgeben, mie feine Jtatte 
jeigt. 2)a^ fefte fianb bat abet auf bem 9Wat^ eine gtögcte 
mdbe^nung M ba^ ÜJtcct, H bettägt etwa 4:3, wdbtenb 
auf bet (Jtbe nut etwa ein Biettcl bet Dbetfldcl^c fcfl ijl. 
3)et am Sftanbe be^ üWatd bemetfbatc ßic^tting witb al^ 
^tmofpbäte bc« ^Planeten aufgefaßt. SWan fann fogat au^^ 
bet eigent^ümlic^en ßi^twitfung an einigen 6teUcn bcd SDlat^ 
annebmen, baß bie Utfa6e betfclben ein ^flanjcnwuc^«^ ifl, 
\m i^n etwa unfete nötblicben fidnbet befifeen ; bcnu ttopifd^e 
Vegetation fann auf bem SWatö nietet gebei^cn. 

^inem bcutfc^en 3nftitute, »eld^c« feit fünf Sabten ftd; 
bie ßtfotfc^ung bet vb^jfifalif^en Betbältnijfc allct \>om Bet» 
fe^t bet Bölfet betübttcn ü)Jecte jut Qlufgabe gemacht bat, 
bet „beutfc^en 8eewatte in ^ambutg", Dctbantt man 
gtoje Bctci^ctungcn auf matitim»metcotologifclKm (Gebiete. 
3)ie au^übenbe fflittetung^funbc fanb aud) fdjon in ben 
Stutmwatnungen ptaftifc^c ^nwcnbung, inbem nad^ 
biefet (SenttalfteUe bin bie Beoba^tung^flationen ibte Betid^te 
fenben unb ^ietmit bet ©d^ifffa^tt an ben beutfd^cn Äüflen 
gtögete ©ic^etbeit geben. 

ßinet bet bcbeutenbflen *Pb^P^et unfetet 3ci^ ^rofeffot 
|)einticb 2Bil^elm 2)o»e ju Betlin, (latb am 4. <a^>til 
1879. ötoge Betbicnfle etwatb et fid^ um bie ßtforfi^ung 
bet Oefe^e, nac^ »eichen bie ßuftbewegung auf bet ^tbobct» 
fläche Dot fic^ gebt, unb »utbe biftbut^ Bcgtünbet bet 
tt>iffenfc^aftlid)en SWeteotologie. ^uc^ fmb feine ^tbeitcn im 
®ebicte bet D^tif unb föleftticität^lebte febt bcbcutenb; 
f^lieglic^ toat bie (Sttic^tung meteotologifcl^et Bcobacbtung^^ 
Rationen in ^teugen unb anbeten (Staaten nacl? wiffenfc^aft» 
lici^en (^tunbfä^en iDotjug^wcife fein SBetf. 



Befanntlid^ witb bie heutige 6^bemie Don bet fogenannten 
„3;t)^>en»3:^eotic" bc^ ftan5orifd)cn d^cmifctiS ®et^arbt 
be^ettfc^t, unb allgemein ifl bie 9lnetfennung , bag butc^ 
biefelbe bie Gbcmie eine ä^nlic^e öntwicfelung etfabten babe, 
»ie etwa ftübet butc^ einen Öauoifict. ßigentlid^ ift e^ ein 
ftanjöfifc^e^ S)teige|litn , bcm man biefc öntwicfclung ju* 
fcbteibt: Duma^, fiautent unb ©ctbatbt, rodelte nicbt von 
einanbet ju ttennen fmb, fonbcm in bet üorjlcbcnben JReiben» 
folge ein 6t)Pem cncugten, ba^ eben gcgcnwättig ba^ ma§« 
gcbenbc i(l. 3ni 9Bibctfvtucl?e nun mit ben ^nfcbauungcn 
bet SWc^tja^l bet ßbemifet, wonach jene« Dteigeflitn al«f 



ba^ tcfotmatotif^e bet Sb^mic ju bettac^en fei, etfennt pe 
^Ibtec^t lÄau, Betfaffct bc« Bu^cd: ,^k (intwicfelung bet 
mobetncn Sbcmie" {Btaunfc^weig, 1879), wie et fic^ au^« 
btücft, M „S)e(ttuctoten'; an ; benn „bie ^Jtincipien , welche 
bie ^nt^änget Sautent*^ unb @)ctbatbt'^ al^ neu unb funba* 
mental be^cicbnen, finb" — fo fc^teibt Äau — „infowcit fie 
neu finb, nid^t wabt, unb infowcit fie wa^t fmb, nic^t neu". 
^ai ßtgcbniB feinet Untetfud^ung, but^ welche et (u biefem 
^u^f)pfuc^ gelangt, {lü^t 9tau fo ))iel al^ möglich auf bie 
^utffiptücl^e bet betteffenben SiJtfc^ct fclbfl. 2)ie beutige ^bcmie 
entbalte bie Elemente bet ^ebuction, bet 3nbuction unb be^ 
@m)>iti^mu^, abet nicmaU tein, fonbetn bad eine Clement 
fletc$ gettübt unb gebemmt butc^ ba^ anbete, ^uc^ fpiele ie^t 
bie Gbemic nat^ f^olapifc^ct SWetbobe mit abfttacten Begiiffen 
unb batum fei fte eine mobetne 9{atutfd)olafiif. 9{amentlic^ 
fei bet <Ptofeffot ÄctuW, je^t in Bonn, betjenige, weichet 
butc^ eine Bet^enlic^ung bet ßebten Don 2)umad unb i^autent 
uit Betbtcitung betfclben beigcttagcn babe. Qi fei biefc 
Öc^te obet J^cotie ein wiUfütli^e^ ©)piel mit Begtiffen unb 
gotmeln, benen man eine Bebeutung beigeleat bat, welche fie 
nicl^t befi^cn. fflit fignalifiten folcbe 6tfc$einungen in bet 
cbcmifc^en IHtetatut, bie ftc^ bet befannten Dvpofttion j^olbe'^ 
anfc^licgcn, nut bc^fralb, weil wit batauf ^inweifen muffen, 
bap fclbfl allgemein angenommene 8t)fteme i^te ffiibetfacbet 
babcn, tMüctbingd lebtt bie (Sntwicfelung^gefc^ic^te bet ffiiffen* 
fc^aft, bag alle unfete c^emifc^cn 2:beotien, wie fc^on Dv^Jcn» 
^eim in feinet ©cfc^ic^te bet d^emifc^en S^eotien fagt, nut eine 
e)?bcmete ©yijicnj babcn. 

6<^ fc^cint nunmebt gelungen ni fein, ba^ (£blot, 
welc^e^ bi^^et aH einfac^ed Q^lement galt, butcb 
^i^e ju jetlegen. 6eit einiget 3cit befd^dftiot ft(^ 
»Ptofcffot Bictot üWetjet in 3üti^ mit Untctfuc^ung bet gtage, 
ob bie cbemifc^cn Elemente butcb flatfc ötbifeung etwa weitet 
getlcgbat feien. 3ni Betlaufe biefet ?ltbeit bat et jund^fl 
bie Elemente Sauetftoff, €ticffioff, €d)wefcl unb Duecfjilbet 
einet fe^t ^ol^en ^empetatut (etwa 1570 ®tab delftu^} au^' 
gefegt unb fie in biefem 3wflanb na^ einem neuen oon ibm 
aufgcfunbencn Betfabten untetfucbt. 6^ jeigte fic^ bi«bci, 
baB bie genannten Jiörpet bei biefet ^cmpctatut feinetlei 
Betänbetungen etlitten. 6in gan§ anbetet äUefultat foU ficb 
abet bei bet Untetfu^ung be^ Gblot* etgeben babcn. 2)iefct 
5tötvet wutbe bei bet genannten Iem)?ctatut »ollflänbig 
gef)?alten in bet %tt, baß babei aud je jwei SWolecülen 
Sblot btei neue SWolecüle gebilbct wetben. Ob ein^ bet 
bictbei cntjlcbcnbcn SWolccülc 6auetflojf ifl, obet ob ba^» 
ienige, wa^ man bi^^ct füt ba^ 5ltom bed (S^lot^ biclt, auÄ 
btei weiteten Qltomcn einc^ noc^ unbefannten @lemente^ ho 
flcbt, ifl bi^b« noc^ ni^t entfdjicbcn. ©anj äbnlic^e Beobac!^« 
tungcn glaubt ^tofeffot B. SlRe^ct au^ an bem bem dblot 
fo ä^nUc^cn 3 ob gemacht ju babcn, bocb fmb bie Untet» 
fuc^ungcn nocb nic^t abgcfc^l offen, bie wit übetbaupt nut al^ 
Dloüitdtcn bejeic^nen, welche butc^ weitete 6|<)etimcnte noc^ 
etöttctt wetben muffen. 

@in neue^ SWetall, bad ^iotwegium, wutbe im 
3attc 1879 Don ^cttn Jellcf 2)abll entbccft in einem ÜHinetal, 
ba^ au«f jtuvfetnicfcl unb dticfclglanj sufammengefc^t ifl unb 
in Dtctö, einet f leinen 3nfel in bet 9idbe bet 8tabt Ätagct, 
Dotfommt. 2)iefe<J ü)lctall ifl weip, in einem gewiffen (Stabe 
bdmmctbat, batt wie Jtupfet, bei beginnenbet SRotbglutb 
f^meljbat. 8einc S)ic^te ifl 9,44. di löfl ficb fc^wer in 
©aljfaute, Ui^i in 8alvetetfäute. 3)ic ööfung ifl blau unb 
witb gtün, wenn man fie mit SBaffet Dctbünnt. S)ie weiteten 
(Sigcnfcbaften be^ neuen 9Wetall^ übetgcben wit, ba (ic boc^ 
ootläufig nut ben ^bemifet Don gac^ inteteffiten unb eine 
gcflflcUung bet v^aftifc^cn Bebeutung nocb bet 3ufunft Dof 
behalten ifl. 

2)et fö^cmie Dctbanft bie Icc^nif unfc^dtibate önungen* 
fcf^aftcn ; auc^ bie jüngfle 3«»* bat betgleicl^en ev^oc^cmacl^enbe 
ötfinbungen ju Dctjcicbncn. Untet anbeten ptofititte bie 
6ifen»3nbufltie Don bet Sbcmie infofetn, M biefe ein Bet« 
fabten etmitteltc, but^ wcl^e«! ein feinblic^et Beflanbtbeil 
be^ Gifen^, bet 5Jto«(^)^ot, au^ bcmfelben entfernt wetben 



Digitized by 



Google 



?laturtt)iffenfd;aft^ȀaIcnbcr. 



39 



fann. fficnn $boßp(>or bcm @ifcn beigemengt ifl, fo h>irb 
e« befanntU<^ lut ^erfleüung tjon ©cl^miebcetfen unb ©ta^l 
öftüig unbtau^bar, »eil beten S^ö'^it bei gewöhnlicher 
Jemt^etatut ungemein leibet; fic »erben Jaltbrüc^ig". 23i^ 
auf bic neuere 3^^^ war bic (Sntfcmuna bed ^bo^p^^or^ 
abfclut unmöglich. SRan tonnte ))^o^pborpaltiged (Sifen nur 
auf gmei SBegen nu^bar machen. @nt»eber man mengte 
ipboÄp^or^altiged unb ^>^odv^<>rfwie* 6ifen in folc^em 95er« 
bdltnig jufammen, bag ein ^robuet entftanb, in bem bie 
f<^&bli(^en C^igenf(^aften bed ^l^o^^ifoxi nic^t gur Rettung 
tarnen, ober man unterwarf bad IRo^eifen bcm fogenannten 
Vubbelproceg , b. f). man tnetete bad teigflüffige @ifen in 
fogenannten glammöfen, wobei bie glamme über ba^ Sifen 
f(^lägt unb ein energifcher Sutritt Don ßuft ftattfinbet. 2)ann 
oe^t ein groger J^eil be^ 5^^o*pbor^ in bie ©(^larfe über. 
Sbie ^nwenbbarteit biefer beiben ©erfahren ^at jebo^ jicmlid^ 
enge (^rengen. S)a^er galt e^ f(^on längfl ald nu^li^ed 
Problem, ein IBerfa^ren gu finben, um aud p^o^p^or^altigem 
^fen ein ^)^o*][>torfreied $u matten, bamit e^ mö^li^ werbe, 
bie eifencTjc birect auf 6taM ober auf €c^micbeei(en ju bcr» 
arbeiten. Sin folc^^e^ ©erfahren Hben nun jwei engUfc^e 
etemiter, J^oma« unb ©il^ri^, gegen Snbe bed 3a^re« 1878 
entbecft, inbem jre Icbrtcn, bie fentp^od^j^orung bc« (Sifen^ 
im 93effemer*SonDerter gu bewirten. Der ©effemer»Sont)erter, 
na(^ feinem ßrfinber JBeffcmer genannt, ifl ein ®efäg au^ 
Äejfelblec^, mit feuerfeflem 2:ton aufgefüttert, bon ber ^oxm 
einer 33ime, welche mit bem abgefhi^ten ©tielenbe na^ oben 
fw^t unb an jwei eifemen 3a^^fen beweglich aufgehängt ifl. 
einer ber ^ai^^tn i(l b^^U um bur^ i^n (tart ge^jregten 
ffiinb in einen ©ammeltaflen unter ber 23imc blafen ju 
tonnen, bamit biefer aSöinb burc^ ben ©oben ber ©ime au« 
50 bid 80 Deffnunaen in feinen 6trablen in bad 3nnere 
ber S3irne eintreten tann, um ben circa 100 (Rentnern ftüfftge« 
9lo^eifen, welche« in bie 23imc gelaffen würbe, feinen Äloblen» 
ftoff bur^ Oyt)bation b. b- Verbrennung foweit ju nehmen, 
bog i^m nur nod^ IVa ^rocent Äoblenftoff übrig bleibt, 
b. b. bag e« 8ta^l, ober fo Diel, bag nur noc^ V2 ^Jrocent 
jurürf bleibt, b. ^. bag t^ 6(^miebeeifen wirb. *Run i(t 
e« bur(^ eine einfache ©onic^tung, bie jene englifd^en ^^emiter 
angaben, mögli^ geworben, bie Öime, ben 93effemer»®onberter, 
au^ mit )>bo<^^^orl)altigem Gifen }u befc^icten unb bod) braud^« 
baren 6ta^l ober 6(^miebeeifen ju erhalten, wäbrenb man 
bi^ber berglei^en (5ifen nid^t »erwenben tonnte. 6ie eneid^ten 
bie« in fotaenber ffleife: ba« gutter ber ©ime, ju wel4>em 
bid^er audfc^lieglic^ feuerfefler, tiefelfdure^altiger St^on t)er» 
wenbet würbe, wirb iefct au« Ätaltftcin ^ergeftettt. 2)er *Pto«» 
\>bor be« difen« ge^t bei ber boben 3:em^>eratur jum 5talt» 
ftein, \>erbtnbet fl^ mit bem j^alt gu ^^o«^borfaurem jtalt, 
unb ba« @ifen wirb Don <P^o«)?^or frei. i>tx tec^nif^e Qx* 
fola ifl ein unmittelbarer : »on nun an tann man au« jebem 
9lobeifenmaterial ein fehlerfreie« Snb)probuct ergielcn ! 6« ifl 
offenbar bi«mit eine r\xd)i geringe Umgeftaltung für bie ge« 
fammte ©ifen«3nbuihie uerbunben, bie um fo grogcr ift, je 
toloffaleren ^uff(^wung über^au^jt teute bie Vr^buction auf 
biefem ®ebiete errei^t ^at. 



Steine ttttb Sobettfnttbe* 

3n Crtenntnig ber legten Urfac^en ber ßntfleljung ber ®c« 
birge gelangte bie Geologie ber fReugeit gu bcflimmteren ^n» 
fdHiuungen. SBeber bie ^ebung«^)9pot^cfen ^umbolbt'« unb 
©uc^'«, nod^ au(^ bie 6entun9«bt)pot^>efen bon ^reboft, J^er» 
fc^el, 5)ana u. ^. t>ermo(^ten bie drfc^einungen ber ®ebirg«bil* 
bung genügenb ^u ertlären, 6üg ^at in feinem „S)ie (Sntfte^ung 
ber ^tlpcn" betitelten ©u^e bie Unbaltbarteit ber bi«t)erigen 
^e^rmeinungen nac^gewiefen. üWoiJlfoDic« jeigte in feinem 
fflerte ,^ie 3)olomitriffc Don ©übtirol unb ©eneticn'', bag in 
8übtirol feit ber ^Permjeit bie gebirgbilbenbe Äraft fid^ an« 
bauemb bet^jätigte, bag fte jur $ria«geit eine äugerf! wichtige 
5torall*Sllipilbung unb <Bultani«mu« bebingenbe iRolle gefpielt 
^abe, unb bag fie bi« in bie Gegenwart hinein wirtfam fei. 



3n DoUem (Jintlang mit 6üg betont ÜRojftfoDic« bic ^jaffiDe 
iRoUe, welche ben in 6übtirol fo bdufigen, jüngeren unb 
alteren druptiDgefteinen ^infid)tlic^ ber Sebirg«bilbuna gu* 
fällt ; hierin unb bor Qlüem in bcm SiJac^wei« ber ^Perfiftenj 
ber lejteren liegt wo^l ber ^au^Jtwertb feiner ^u«fü^rungcn. 
$e^>riu« l)at in feiner gcologifc^en ^c^ilberung be« weftlicl^ett 
Ibeil« Don ©übtirol au<^ bic ®cbirg«bilbung be« Don ibm 
unterfu(^tcn Sterrain« ju ertlären Dcrfuc^t, bod; cntfpre^en 
feine SWeinungen nicbt überall ben neueren ^nft^ten über bie 
entfte^ung ber Kettengebirge. 3u ben weittragenbflen, ju« 
^kii) aber woblbegrünbeten ölefultaten gelangt 51. ^eim in 
) einem grogen fflcrte „Unterfuc^ungen über ben 9Wed^ani«mu« 
ber ®ebirg«bilbung im ^nfc^lug an bie geologifd^e SWono» 
grap^ie ber Jöbi.SBinbgällen«®rup^)e^ (2 ©änbe mit 9ltla«, 
©afel 1878). Die 9lnna^mc, bag bie ®efleine gur 3eit ber 
Jaltung aüe no^ wei<^ gewefen wären, ftc^t, wie ^eim nac^» 
weift, mit ^Uem im 2Biberfvru(^. wa« wir Don ben gur Qx* 
Härtung Don €ebimenten not^wenbigen 3(tten unb ©ebin^un* 
gen tcnnen, ober oermut^en, unb wa« wir Don bem relatioen 
Filter ber ©ilbun^«« unb 8altung«Dorgänje Derf(^iebener ®e« 
fleinc tcnnen. SDic Umformung ber ®epeine in ben jüngeren 
6ebimenten ift oft eine Umformung mit ©rud^ ; fe^r ^aufig 
aber gefcbiebt bie Umformung felbjt bei ben fpröbeften ®e« 
fleinen o^nc 33rud^, @in @d)wervuntt ber ^cim'fc^en 2:teorie 
liegt nun in biefer brud^lofen Umformung. „3n einer ge^ 
wijfen 2:iefc unter ber (Srboberfiäc^c fmb bie ®efteine weit 
über ibre geftigteit ^inau« belaflet. Diefer Drucf pflanzt ftc^ 
nad^ allen Utic^tungen \^\n fort, fo bag ein allgemeiner, bem 
^pbroftatif(^en 3>rudc entfprec^enber ®ebirg«brud allfcitig auf 
bic ®eftein«t^eil^en einwirtt. Daburc^ ftnb bort bie fprö« 
beften ©eflcinc in einen latent iplafiif^en 3uflanb Dcrifctt. 
iritt eine ®lei<^gewi(^t«ftörung bur^ eine neue Äraft — ben 
gcbirgbilbcnbcn ^orijontalf(^ub — ^ingu, fo tritt bie me(^a» 
nif(^e Umformung in biefer 2;iefe o^ne ©ruc^, in gu geringen 
liefen bei ben f)pröberen SWatetialien mit Q3rud) ein." ^u«« 
fü^rlic^ erörtert ^eim bie not^wenbige 93ertnü^}fung ber Jal» 
tung«Dorgängc mit (^bbeben«(lrf(^einungen. Die localen Srb' 
beben ber 9llt>en machen i^m ben dinbrucf, al« mügte bie 
Saltung nod) t)eute fort unb fort ge^en, eine SReinung, welche 
au(^ Grebner ^infic^tlic^ ber Doigtlänbifdj'crjgebirgifd^en Srb» 
beben geäugert bat. Da« grögte ©erbienfl ber v&cim*f(^en 
Unterfu^ungen über ®ebirg«bilbung liegt jcboc^ in ber enbgül« 
tigen Söfung ber grage nad} ber &entralmafjiDC, in welcher 
ber j^empuntt aller (^rtlärung ber ®ebirg«bilbung liegt. 

Die wichtige 5rage , weld^cn ^ntljeil bie ^flanjen an ber 
ßrbbilbung ^abcn, ift befonber« bur(^ ba« ©uc^ be« Dr. Otto 
^a^n, eine« 3uriften, gur Di«cuffion gcfteHt. @r meinte 
gefunben gu Hben, bag fe^r Diele ®efteine au« algenä^nlici^en 
ipÄangen beftc^en, wel^e er tbeil« Eophyllum, tbeil« Chei- 
rokerdos nennt. Der $litel feine« SÜerte« lautet: „Die 
UrjcDe nebfi bem Q3ewei«, bag ®ranit, ®neig, ©er)pentin, 
Xalt, gewiffc @anbfteine, aud) 93afalt, enblic^ SWetcorfteine 
unb SWeteoreifen au« <Pflanjcn befte^cn ; mit 30 Jafeln". 6r 
^It fxd) auf ®runb Don Dünnfc^liffen biefer ®eflcine über« 
jeugt, bag bicfclben Dorjug«weifc ben organif|^en ©cbilben 
ibrc (Sntftc^ung Dcrbantcn. allein bie ©otaniter Don Jad^ 
fowobl, al« au^ bie üWineralogen tonnten fic^ teine«weg« für 
feine ^nfid)t au«f^>re^en ; ba«ienige wa« er für <Pflanjenrefle 
^ält fc^eint auf einer optifc^cn läufc^ung gu berufen, unb wenn 
er Don ber organifd^cn Urjelle fpric^t, fo wirb i^m entgegen» 
geilten, bag au(^ in Dünnfc^liffen Don i^rDftaOen tegelfd^nitt« 
artige Umrijfe burc^ ba« SWitrofto^ wahrgenommen werben, 
bie *Rid)t« mit organifc^cn 3«üen ju t^un ^aben. Die ftü« 
^cren arbeiten Don SDlöbiu« über ba« Dcrmcintlidje ßojoon 
ober Urtier baben ba«felbe auf cyacte ffleife al« eine ©<^ö- 
Vfung ber ^Hntafic mitroftopifc^cr gorfd^er bargetban; ba« 
öovbtjUum ^a^n'« fc^eint fic^ glei^^faü« nid^t al« natur» 
wiffenfc^aftlid^c Jl?atfa<^;e ju bewahren. 

Dagegen ift immerhin bie ©et^eiligung ber ^Pflanzenwelt 
bei ber ©ilbung gcwiffer Ocflein« formen ni^t gcringjufc^ä^cn, 
wie namentli^ $rof. (Smft fallier in feiner tleinen populä« 
ren ©c^rift ,;Die ^Jflange unb ber SWenfd^ in i^rer fflec^fel» 



Digitized by 



Google 



40 



Süuflrirtc ß^ronif. 9'laturn)i|fenf<^aft^^ÄaIcnbcr. 



hjirfung" (2B. Äcbncr in ©rccflau) barlcat. fRid)i \>M bic 
mächtigen Säger ucn Jorf, 33raun« unb'^tcinfoljlc fmb 2Bir« 
tungcn bc^ tjcgctvibilifd^cn Scbcn«f, fcnbcrn auc^ bcifvicUwcifc 
bor 6ü§tt)a|Terralt cntjlanb burd^ SJcrmittlung bct *4Jpanjcn. 
5)ic Säd)c führen in ibrcm SBaffcr, mlc^c« Äotjlcnfäurc cnt* 
hält, bpvpcltfoblcnfaurcn Äatf gclö|l mit fid;, wenn fic in 
falftcidjcn (^cflciucn fntfyrinöcn ober in falfrcid)cm 93ctt ba» 
l^lnlaufcn. 3L)ic im ©cbirgt^bac^ luad^fcnbcn grünen ttflan« 
Jen, \ji>r allem bic 9Umleuc^ter«®cwäd)fc (Characeae), 
aber aud) 'Jotameen, IRaiaben, felbf! OJtoofc unb ©rafer 
fü^^ren nun bcn gelöpen talf in fefle<J ©cjlein jurürf. 3)ic* 
fer 5el(Jbilbung«vi^>>fc6 if* Icbialid? IJolgc M iöebürfniffe^ 
ber «Pflanzen nac^ Äo()lenfäure. ^üein ni^t blo« biefe <Pflan. 
jcn, fcnbcrn nod) weit flcinere Organismen beforgen bic Arbeit 
be<J 0elSbau«l. 2)ie 2)iatpmecn, welche in faltigen unb fügen 
^ctpaffern leben, geböten ju bicfcn Organismen; cinjcUige 
©ebilbe, tt>eld)c bic eigenfd;aft beft^en, grogc üKengen ber in 
3öaffer gelöflen Äicfelfäurc auftufaugen unb in i^rer Seilen» 
wanb abzulagern, grübcrc gorfd^er hielten fic für %V\nc. 
60 meinte beif|)ielSti)eifc ßbrenberg, ber berühmte Boolcg, 
wenn er ton S^fuforien f))ra(^, bercn Älefelvanjer ffclfen auf» 
bauen, in erflcr Sinic bie 2)iatomeen, bic aber iebenfaUS mit 
ben 3nfuforicn in ibrer ©egrenjung gar feine *Beni}anbtfd)aft 
^ben unb üon allen Sotanifern jum *Pfi«n^cnreid) gejäblt 
»erben. 8ic \)crmebren fid) burd) 3cUentbeilung in fo un» 
geheurer üWenge, bag pe unter günfligen 23er^ältniffen, j. iö. 
in ben Statten unb 8d)licfen be«f flad^en ü)ieereöjlranbe«l unb 
an feud;ten Orten beS Jöinnenlanbeö, aange (Srbfd^id^ten auf» 
bauen, bie flellenweife 9—10 ÜWeter SWäd^tigteit ^aben; bei» 
fpieUweife mi§t baS auS J)iatomcen befle^enbc I^onlagcr, auf 
bem ^Berlin liegt, bi« ju 33 OKeter. 

25ie tWänner ber 3öiffenf(^aft ^^aben feftgeftcUt, bag einfl 
in jener geologifc^en ^Jeriobc, bic man M ^iSjeit bejcid^nct, 
ganj 9Ji?rbȧu opa tocrgletfdjert gewefen ip. 6ic Derfolgen bie 
6vuren biefer 2batfadjc mit Erfolg, unb aud? im 3- 1879 
gelang eS, einige »id^tige !!öeobad)tungen nac^ biefer öiic^tung 
bin ju mad)en. 3m wefllic^cn J^cile 8ad?fenS, bei OraS» 
bi>rf, einem Orte in ber 9läbc üon ßcipsig, l?at *Profcffor 
Srebner unjwcifclbafte örfc^einungen uon ©letfd;cr« 
wirfungcn aufgefunben: cineStbeil«! €^rannen, 64?liffc, 
iRi^ungen von $or\?^t)rtuppen , über njcld^e ftd? bie Ucber» 
fd?wcmmungS»^blagerungen ber t)orgcfd)id?tli(^cn ^ni auSge. 
breitet baben, anbemtbcilö inbemfügenannten®efd?iebelebmge» 
ri^te ®efd;icbe norbifd^en, wie cintjeimifc^en UrfvrungS. ©irre 
OrbnungSlofigtcit ber iBePanbt^eile einer lebmigen »^^uttab» 
lagcrung, bic frembc 4?crfunft berfelben, bie SHi^ung ber ®e» 
f(^iebe unb 6(^lifffldd)cn, fowic eine Den Üicibung b«rüb» 
renbc 8trcifung beS abgerunbcten UntergrunbcS b<iben bifftjcr 
überall alS iöcroeiSmittel für bic cinfligc iöcbecfung einer ®c« 
genb mit Oletfdjern gegolten, ©ie man nun auS benfclbcn 
baS Sorbanbcnfein t>on ®lctfc^ern in bem 33orlanbe ber ^l^cn 
unb in bem größten l^eilc von 6!anbinamen erfd^l offen ^at, 
fo mu§ man auS ben von *Profe)Tor ßrebner in ber ^cit' 
fc^rift bct ,,3)eutfd)en geologifd;en ©efcllfdjaft" befd)riebencn 
(5rf(^cinungen einen äbnlidKn €d;lug jicben für baS wcjllic^c 
6a^fen. 4s ip nunmebr bocl?jl loabrfdjeinlid?, bag fid^ cinjl 
baö ffanbinat)ifd?e (5iS bis in bic CPbencn uon ÖeiVjig, bis 
gu biefcm ©übranbe beS notbbeutfd^en SlicflanbeS, erfhccft ^at. 
€(^on toor 36 3abrcn wollte ein ©c^weijn ÜtamenS SWorlot 
bei Of(^aS in 8ad?fen ©Ictfc^crfvuren entbecTt ^aben. 3c0t 
tommen au(^ weitere Seflätigungcn ^u 2;agc. $»err 2)atbc 
bcrid^tct im neuen 3abtbu4) für OWincralogic , bag er fe^t. 
auf anjlebenbem l^ranitgneig bei Somma^fd) in €a(bfen ®let» 
fdjerfdiliffc \)orfanb, welche bis jc^t als bie Ijöd^jlgelegencn an 
ber Sübgrcnjc beS norbbeutfd;cn 2)iluviums ju bejeid^nen fmb. 

Sicberum unterbrach ber ^Ictna im 3- 1879 bie €tillc 
unb jHu^c burc^ einen jiemlic^ gewaltigen ^uSbruc^ wäb» 
renb beS SWonatS OWai. 2)aS jerftörenbe Clement jcigtc fi^ 
bieSmal wicbcrum in Grfd^cinungen, bercn ein^cUiöefc^reibung 
wir untcrlaffcn, inbem wir auf ben ©eri4>t ber „3lluf!rirten 
Scitung" 1879 9h:. 1877 ©«tc 477 Dcrweifen. 

6in SWann, bct bic SBijicnfd^aft ber ©cologic wefcntli^ 



bereicherte, unb ber au^ bcn IRuf ber ^flanjftdtte fcincS fflir» 
fenS, ber ©crgafabemic ^u ^tcibcrg, im beften Älanae etbiell, 
Öembarb \)on dotta, ftarb am 14. 6cvtfmber 1879. 
%n ber genannten ^Ifabcmic patte er ben Öcbrftubl ber ®co» 
logie Don 1842 biS 1874 inne, unb eine groge ^Hnga^l »on 
6cbülern greift bcn 9iamen ibteS ÖebrerS, beffen äugercS 2c- 
benSfc^icffal in jebcm (5on\)crfationSlcyiton berichtet wirb. %m 
24. October 1808 ju ßillbac^ bei ^ifenad? geboren, war er 
fclbft, nad^bem er bic Ärcujfc^ulc ^u 2)rceben befudjt Ijattc, 
ein <Sd)ülcr ber 5r«^«tger ^fabcmic Don 1827 an. 3n Qk- 
meinfcl^aft mit feinem ßebrcr ^laumann gab er bie geolo^ifc^e 
Ä'artc SacfefcnS bctauS; bann folgten melc wertb^oUc wiffen* 
fc^aftlid)c ^Irbeiten, bic eine güUc neuen SWaterialS cntbieltcn 
unb feine unbcflreitbarc (Genialität bezeugen. Unb wie et 
burc^ bicfclben Don ben Jö^^lcutcn überaß ^Incrfennung fanb, 
fo gewann er auct^ bic ^ci^tung beS größeren $ublieumS babur<^, 
bag er beim Saien bcn 6inn für feine fonjt fo trocfenc SBiffen^ 
fc^aft ju wccfcn Dcr^anb: 3Mc ^d^rift ,5)eutf<^lanbS ©oben" 
ftcUtc gang neue IBegicbungen jwifc^en ber ^ebirgSwelt unD 
bem bicfelbe bcwobnenben SWcnfi^cngefc^lec^t fep ; feine „®co« 
logie ber Gegenwart" erlebte 1878 bic fünfte Auflage, feine 
in 6 Auflagen Dcrbreitcten „®cologif^en öilbcT', fein ,^a« 
tec^iSmuS ber Geologie" fübren in bic Älcnntnig Dom Öau 
unferer (5rbe trefflicl; ein, wä^rcnb baS fflert „?lltai" (1871) 
eine güüc ber intcrcjfanteflcn Beobachtungen auS bem pbiri' 
fc^en ®ebirgc barlegt. 3n Solgc ber Ueberanprcngung machten 
ftd) fcl^on feit mehreren 3abten bei ibm SfJcrDcnjufäÜc bemcrt» 
lici), weld;en er auc^ nach wieber^olt eingetretenen Säbmun* 
gen erlag. 

6d)on längfl wugtc man, bag bie 'jJflanjen auS einer 
arogen ^nia^l Don ^clicn aufgebaut fmb. 6eitbcm aber im 
3. 1839 6c^wann auS SBcoba^tungen nad)WieS, ba§ auc^ 
bic Dcrfc^icbcnen öewcbe beS 5lbierför^>crS ebenfalls aus 3cflfn 
cntfleben, wcldjc ben ^Pflanjenjcücn gang äfenlic^ fmb, unb 
ba§ ein gcmeinfamcS ©ilbungSprinci)? fowobl ben 3:bier» wie 
ben ♦Jflangcngellen als eiementartbeilen ju ©runbe liegt, l)at 
fic^ fofort Don bicfcn Sntbccfungen auS cm merfwürbiger Um» 
f^wung ber Siffenfc^aft Dollgogen. I>ie 3eUe, weldj^c fid? 
^iemac^ alS le^tc ßin^cit aller jufammcngefe^ten Organismen 
cnDicS, ftel?t in i^ren öigcnfc^aftcn in DoUjiänbigem ®cgcn» 
fa^ gu bem Är^flall. es geigte fic^, bag alle *Pflangentbeile, 
g. 5Ö. bie Spiralröbrcn, auS ber ®runbform ber Seile abgu» 
leiten fmb, bag aber auc^ Änod^cn, Änorpel, SWuofeln u. f. w, 
im tt)ierifc^en unb menf<^lic^en Äör^jcr 3cfl«n»®cbilbc bar- 
fleUcn. allein Don ber ^ntjtcbungs weife ber Sollen ^attc 
©d^leibcn, ber bic Sc^wann'fc^cn Angaben gunäc^ft weiter Der» 
folgte, ein 93ilb gegeben, wie eS teineSwc^S ber SöirtUdjteit 
cntfvrid;t. 9Wan b«tte gunacl?|l unter Seile cm Ocbilbc Dcrftan« 
ben, baS alS ©IdSd^cn mit einem UmbüUungSbäutc^en fl)ltm* 
bran) ftc^ barjlelle. 2)icS ijl, wie man ie^twcig, unrid^tig. 
2)aS SBefentlic^c ber Scüt, ber cigcntli^e Icbcnbigc Vcib 
berfelben, ift baS ^proto^USma b. i. ein ^lümpc^en einet 
fepflüffigen eiweigartigen 8ubftang, in ber 9Hegel einen runb» 
lici)cn Äorvcr Don fc^r ä^nli^ct fubjlantiellct Öefc^^affcntjcit, 
bcn fogcnanntcn 3ellfetn, cinfc^licBenb, gwat nic^t immer, 
boc^ häufig Don einer ^eriv^erifien ^aut, ber S^ömembran, 
umbüUt. 2)ic Urgcugung ber 3eüe ift unbetannt; bie 3cUc 
leitet Dielme^r i^ren Urfprung immer wieber Don anbercn ^cU 
len ab; neue Xoc^tergcllen ge^cn auS ber älteren ü)luttcrjcac 
burc^ Ibcilung beroor. -hierauf beruht baS SBac^Sthum, 
ebenfo bic Sortvflangung ber Organismen. 

aöir ^ben fo bic bauptfäd^lid^j^en »Vwnftc ber fogenann> 
tcn 3 f 1 1 f n l f l) t e , wie fie ic^t gang allgemein gelten, übet» 
fic^tlid) bargcjlcllt ; Don ihnen au« ifl nur ein weiterer Schritt 
gu 2)arwin'S ^ntwicflungS lehre gu tbun. €0 lange 
bie 9lblöfung beS jungen Organismus noch nic^t erfolgt ijt, 
erf(!^eint er gweifclloS alS ein ©lieb bes Unteren; auf nie- 
berer Stufe ber Organifation Dctfagt bie 23oUenbung ber Iren» 
nung töuf^Ö Ö^nglicl?, fo bag bann bct iöegriff beS 3nbiDi« 



Digitized by 



Google 



Ilent^otl 9. i0Ua t 14. ^tpim^tt 1879. 



Digitized by 



Google 



42 



3üuprirtc ^^ronit. fRatumiffcnfc^aftd«Äalenbcr. 



buum^ f<^»er in faffen ifl. ©cttad^tct man biefe St^atfa^en 
unter bem ®efi^t^^>unttc ber »on ^Darwin aufftcflcUtcn 2)c« 
fcenben^'fic^rc, fo fleUt fi^ bie ®cfammtt)cit bcr beutiftcn unb 
jutünfti^cn, nic^t minbcr aud) aller »oranftcganftencn irbifdjen 
Dröanidmen in jeitlic^cr ^ufcinanbcrfolgc M toon einem gc* 
meinfamen Urfrruns au^ael?enb Dor. 3ene öefammt^eit er* 
fd^cint, wenn man baö Snbimbuum einen Qlugenblicf über* 
feben barf, aufftclöft in eine ungcbeure üHaffe üon öleic^citig 
lebenben, bejie^cntli^ au^ cinanber folgenben 3cüen; fic er« 
f(^eint aU ein ungebeurer ScUenjiaat, in welchem aüe bie 
einzelnen lebenbigen ©lieber ber @efeUf(^a{t in getvijfem ©inne 
öleidjberec^tiftt fteben. 

2)er ie^ige.Stanbpuntt ber 3«Uen»gragc ifl barin ge* 
legen, ba§ man annimmt, jeneö Protoplasma bcfi^e ali^ fol* 
(^ciÄ fd)on bie jum Öcben nolbtuenbigen (^igenfä^aften : iReij* 
barteit , 33en)Cölid)tcit , bie gd^igteit fid) ju ernäbren unb 
fortjupflanjen ; t4 entbalt alle jene gäl^iftteiten, tuel^e bei bo* 
beren Organismen in einjelnen Crgauen »orjugSweife entwicfelt 
fmb, gleid^fam fc^on ber Einlage nadj in fid) eingcfd^loffen. 
„Unter einem (SlementarorganiSmuö", fagt ^rofefforDr.DScar 
^erttt>ig in Jena , „»ergeben wir jc^t. etwaS üollftdnbig an» 
bereS, wie {rüber. 2)ie S^Ue iji nic^t mel)r ein 5lämmer(^en 
mit einem flüffigen Snbalt, fonbem ein foliber 5lör\)er, ein 
5llüm^>^en üon ^rotoplaSma." hiermit ip benn in ber ße^rc 
üom Scben ber Organismen »ieberum eine Staffel erjliegen, 
üon weiter auS man weiter ju fc^reiten im 6tanbe ifl. 

ffienn nun ^dcfel in feiner fRaturbctrac^tung fc^on weiter 
ge^, unb ieber einzelnen 3ctle alS felbflänbig lebenbem unb 
\\6) entwicfelnbem 3nbimbuum eine 3<^Jl^"f««l^ juert^eilt, 
fo bag bann bie ganje organifc^e ffielt ein jellreid) befcelteS 
®anje bilbet, fo muffen wir unS freilief fragen, waS man 
unter „<Seele" »erfleht , unb ob cS berechtigt ifl , ebenfo wie 
man früber »erfud^te eine $flanjenfeele anjune^men, 
nunmehr ieber 3cUe eine i^r eigent^ümlid^e €eele jujufvrec^en. 

Sl^tetfunbe« 

9iüc^ immer giebt eS jwei Strömungen in ben ülaturwiffen» 
fc^aften. 3)ie eine bcrfelben Derfol^t bie altgewotjntc 9lid;tung 
in ber ^uffaffung ber 9iaturerfc^einungen, inbem fie toor bcr 
grage: „wie entflanben bie ^rten ber Ibicre unb *Pflanjen?" 
wie r>ox einem noc^ unerflärbaren aftät^el fleben bleibt, fic^ 
aber bo(^ auc^ mit ßifer ber Unterfuc^ungen über ®eftaltung, 
Sntwicflung unb $bi)rtologie ber ^rten annimmt. Die anbere 
Strömung folgt ganj ber naturv^ilofopbif^cn JRid^tung, welche 
ber 2)arwiniSmuS eingcfd^lagen bat. Sie fuc^t unb finbet in 
jablreidjen It)atfad)cn Stufen für bie Jbcorie, ba§ immer 
eine ^rt auS ber anbcren entflanben ijt; ibrc Stubien über 
bie (^ntwicf lung«gefd)i(^te , über bie Verbreitung ber Wirten 
auf 'ber (5rbe, über bie l*ebenSweife unb bao ^)fi)£^ifAe J^un 
unb treiben ber $flanjen unb Jbi^te bat überall bie buri^* 
gefübrtc Üenbenj, ju jeigen, wie bie Sinjelformen unb (Jin» 
jclarten eine gewiffc Serwanbtfc^aft ferratben, wie bie ^rten 
an fi^ verdnberlicb unb wie alle ©ebingungen Dorbanbcn fmb, 
um bie Qlnnabme ju re^tfertigen, ba§ alle jefet lebeuben, auc^ 
bie böc^jl comvlicirten Organismen öon früber gcfd)affenen, 
böcbfi einfachen organifd^en 2öefen abflammen. JBdbrenb 
^dcfel unb üielc feiner Qlnbdnger (Sd)mibt in Strafeburg 
u. %.) ben Spuren 2)arwin'S mit allergrößtem 6ifer folgen, 
geben 'Jlnbere, wie S. Semper, ^rofeffor ber 3«>«>l«>d^c in 
ilöürjburg, teineSwegs auf beffen $faben, bie fie nod) nit^t 
für fit^er genug balten. „Wan tann", fagt Semper, „bie »er« 
fd^iebenen Ibierarten, ber (SJefe^mdfeigfeit ibrer Verbreitung 
nad), morpbologifd) ben ©liebem eineS riefigen OrganiS* 
muS glei(tflellen, ber einzelne berfclben b«>d) über bie bödjflen 
Berggipfel binauS in bie ^tmofvbdre binauSf6icft , wdbrenb 
er anbere in bie ticfflen liefen beS OceanS ober in unter* 
irbifd^e ^öblen, Seen unb glüffe »erbannt. üKan fann fie 
aber aucb pbi^fiologifd) ben Organen gleidjfteüen, ba fie 
alle i^re gunctionen unb ihre Vebeutun^ für bas Ceben bes 
®an§cn baben, unb bur(b bie mannigfaltigflen vbbfiJ>Jpgif«^cw 



©ejie^ungen unter cinanber t)cr(nüpft ftnb, wie bie Organe 
eines gefunben, lebenben Organismus." 3)iefe ©orte Sem« 
ver'S pnben [\6) in beffen 33 u<^e : Jl5ie natürlichen ijyi« 
f^enjbebingungen ber liiere" (Seipjig, VrocfbauS 
1880). Semper forbert öon ben ^nbdngem 2)arwin'S eOJen» 
mentelle d^ac^weife über ben bt)pot^etifc^ anaenommenen QnU 
wicflunaSjang ber 9lrten»Umbilbung; freilicJ? bebarf man ^icrju 
langer 3citrdume unb mübe))oUer Unterfuc^ungen. ^Uein auc^ 
biefe fd^einbar unüberfleiglic^en ^inbemiffe bürfen unftrer 
Ueberjeugung nad^ nic^t abbalten, S)arwin*S ^nfc^auungen 
))orldufig als glüctlici^e Verfuc^e binjune^men, welche baju 
bienen tonnen, auf bem SBege na^eliegenber Vermutbung jabt* 
rei^e (Jrfc^einungen üon einem plaufiblen ©eflcbtSpuntte auS 
mit ber ))oUen Vercd^tigung größtmöglicher SBabrfd^einlic^teit 
ju ertldren. ®iebt man aber überbaupt bie Verdnbetlid^teit 
ber 5lrten im fiaufe ber 3citen ju, fo mu§ man boc^ immer» 
bin nac^ einer ßrtldrung etwa flattgebabtcr ©erdnberungen 
{ireben. ^nbernfallS mü§temanaufiebe9){öglic^feitreftgntien, 
fo emficn gragen ber S^öpfungSgefc^ic^tc ndber ju treten. 

2)aS Streben ber 3'>ol*>Ö^" » ^^^ ü^iertunbe ju förbem, 
liegt nicl^t me^r, wie früber, in bem Schaffen neuer St^fleme, 
fonbem in ber (Srforfc^ung innerer unb äußerer IkbenSiDcr» 
gdngc in ber ^ierwelt. Vor ^Uem ftnb eS bie Sntwicf» 
lungS'örfc^einungen, welche bei nieberen unb ^ö^cren 
J^ieren flubirt werben. öS giebt J^iere, bie nicifet einen 
domple^ bon 3(Uen bar^etlen, fonbem nur auS einer etngtaen 
3clle befieben ; eS fmb bieS bie SnfufionStbierc^en, in welchen 
ftd^ ber erfte allgemeine ^erb t)ertörpert. 6in ^bi^t, baS man 
als ^t)bra bejei^net, befi^t teine ÜJfuSteln, feine 9?en>en, 
teine ©lutgefdße, feine gan« ©eflalt ifl ein einfacl^er Sarf, 
beffen ßebenSproce^ o^ne 9(efpirationSorgane , o^ne ^unge, 
obne Darm »or fic^ gebt, feine febr große Verein fa^ung 
beS tbierifd)en fieibeS finben wir femer in ben Süßwaffer« 
pol^pen, beren ejiflcnj noc^ nicbt febr lange ber SBiffenfd^aft 
bctannt geworben ifl ; fie jeigen örfc^einun^en, wie fie feinem 
anberen JtMerc eigen fmb; man tann fie m jwei, ac^t unb 
me^r Iljeilc jerfc^neiben unb eS wirb jeber ber i^eile fort* 
leben unb üon iReuem wac^fen, \a man tann abgefd^nittene, 
ganj üerfcljiebene 3;beile j. V. S^wanj unb Äopf jufammen» 
fügen unb fie werben §ufammenwad>fen, o^ne eine Verf^ie« 
bcnartigtcit }u jeigen. ffid^renb bie ßntwicfelungSgefc^ic^te 
folc^er Il)ierarten eine jiemlic^ einfacJ^e ifl, ftnb bie Vor« 
gdnge bei ber ©ntwicflung böberer J^iere complicirter Statur. 
Der Körper ber nieberen Sdugetbiere wirb bei ber önttuirfe» 
lung im @i auS jwei über einanber gefc^icfeteten Vldttem g^ 
bilbet, bem Darmblatt unb ber a}lu«telbülle. Ueberatt aber 
treffen wir auf ben (Slementaruorgang, auf ben JbeilungS» 
unb 5tlüftungSproceß ber t^ierifc^cn 3ctle. 3n ber JHegel be« 
fd)rdntt fid) ber (?ntwicflungSgang im t^ierifcben Organismus 
nic^t auf bie ^wei genannten 3cllfcbid^ten, fonbem jwifc^en 
beibe fdjiebt fic!^ nocb eine britte IDluSttlfAic^t ein, n>elc^ 
im ßaufc ber dntwicfelung bie mannigfac^flen Umgeflaltun- 
gen erfdbrt. 

Vei örtldrung ber ^rten«^bdnbcrung fpielt im Darwi« 
niSmuS bie ^npaffung eine ben>orra§enbe iRoUe; jebeS 
5al?r bringt neue Ibatfacl^en l?crbei, wo bie iRatur Jbietarten 
erzeugt bat, beren garbe unb gorm jeigt, baß fie im liJaufe 
ber Generationen ficb ben Umgebungen angepaßt ^aben. dine 
bierbin geborenbe drfc^einung ifl baS imponirenbe ^Riefen« 
3nfect auS 9teuguinea. *Rur wenige gamilien bcr 3nfec« 
ten,fpeciell bcr®erabflügler (Ortbopteren) bürften an originellem 
^abituS ben ©efpenflerbeuf^reden ober *PbaSmiben gleist om» 
men. (5ine auffaUenbe ilürje beS erflen 5törperabfc^nittS, im ©e« 
genfa^ baju eine enorme Verldngemng beS ^weiten 9lbfd)nittes 
unb enblid^ ein übermäßig langer Hinterleib bilben bie wcfentli^ 
eben Gbarattere biefer gamilie, beren Vertreter i>orjügli^ in ben 
Tropen baS Unterbolg ber ©eflrduc^e bewohnen. %IS näc^t« 
lid;e Don Vegetabilien fic^ nd^renbc %\}kxt »erbringen fie ben 
Xag in träger 5lul)e, bem 5luge i^rer geinbe fafl untcnntlic^ 
bur(^ bie frappante ^ebnlic^teit, welche fie mit i^rer Umgc« 
bung ertennen laffen. ÜWittelS ber ^npaffung ber Äörper» 
form an bie {eweilig §um fldnbigen ^ufcutbalt gewdblten 



Digitized by 



Google 



fi« ^Uftniuftii aut Henaiiiiwa. (iRatürlic^e &x'6%t.) 

Digitized by 



Google ^ 



44 



3ttu^rte C^^Tonit. 



$f[an§en )üd)tete bie IRatur untet ben (p^a^miben B5^fl hU 
laut, oft abenteuerliche 5<Jrinen. ^ie einen gleiten »an- 
belnben blättern, bie anberen bagegen jtnb faum t)on einem 
bünen ^fl ju unterfi^eiben. 2)ie bier abgebilbete 9lrt Ke- 
raocrana Papuana te^täfcntitt einen »a^ren ^Riefen unter ben 
Snfecten. ©le erreicht eine ®röge »on me^r aW 20 Gentim. 
unb beftfct jwei »Paare \>on Siegeln, bon benen bad erjle 5Jaar 
augerorbentli(^ rebucirt ifl, ba^ jweite bagegen um fo md(t» 
tiger jtd) au^bitbet. ^ie brei Su§)>aare ftnb lang, f^lanf 
unb gejä^nelt ; ba^jenige be^ gweiten 6egment^ »ermag fo* 
mobl na^ t)om)ärtd, n)ie na^ rücfwdrt^ gerabe au^geftrecft 
ju werben unb er^ö^t bur^ biefe ©teüung ben originellen 
^abitu^. 3^Tfn Flamen Keraocrana ^at jte üon jWei ^orn» 
artigen ^lu^wü^fen auf bem 5topf erhalten. 

^ie t^rage über !Rü^li(^feit ober S^äbli^teit fo 
mand^er äfeierarten ifl no^ gar ni<^t genügenb erörtert, ßbenfo 
ttjenig ijl feftoefleüt, tt>eIc^|e 8ingtoögel ed fmb, bie ba« 
®efe^ bur^ SSerbot be^ goflgen^ in jeinen ©d^uj nimmt. 
^iefe t^ragen gaben in einem Clriminal^roceg ^nlag jm in« 
tereffanten Srötterungen. Der *Profe(for ber Soologie ju ©ürj» 
bürg, ©emper, ^atte in feinem ©arten me^rfad^ 91 m fein in 
6^lingen gefangen; fein fRac^bar benuncirte i^n, unb ber 
^rofeffor ber ^at^olog. Anatomie, flüinbfleifc^, bejeugte ifem 
üor ®eri(^t, bag bie vlmfel tein 8ingt)ogel fei, bap fte burA 
Sermif^un^ mit anberen Sogelarten t)dUig entartet unb na^ 
unb nac^ em 93ogel getoorben fei, welker ben 6inat)ögeln 
bie 3ungen aud bem mt^t jHe^lt, inbem er ba^ Jleifc^ ber« 
felben liebt. 3)iefer ^u^f^rui^, ber junä^fl 6em^er'«i Jrei« 
ftjrec^ung jur golge featte, erwecfte lebhafte 2)idcufilonen in ber 
qjrcffe ; e« »ar, aW ob über bie ^mfel ein „f Aulbig" gcfpro» 
i)tn tt)orben wäre; fo fanb benn biefer beliebte 35ogel au^ 
ni^t wenig 93ertfeeibiger. ©c^liegli^ würben 6uperarbitrien 
eingeholt, unb fo tam benn ber Sänger, ber ^6^ aUmälig, 
feine fonjtige 6(^eu ablegcnb, in bie *Rd^e ber 6täbte ein« 
gewöhnt t^at. ju feinem Siebte, unb bie i^m angebic^teten 
^(^lec^tigteiten würben jiemlic^ allgemein M aanj oering« 
fügige Unarten bejeic^net; in^befonbere nahmen ftd^ bie görfler 
be^ 2)ogeld an gegenüber ben gelehrten 2)ocenten. 

9Renfc^en^ nnb Süffetfttnbe. 

Seit bor ©eainn ber gefd^i^tli^en Ueberlieferung baufle 
baö Ü)lenf^engefd5lf<^^ <^wf europäifc^em ©oben; unb überall 
jeigen fi^ no^ bie 6^}uren ber Urüölter, welche wd^renb 
langbauernber Verloben ^ier i^re ffio^njifee aufgefdjlagen ^at« 
tcn. ÜDicfe Ueberrejle au« »erfd>oüener 3cit aufjufuc^en unb 
§u beuten ifl bie 9lufgabe ber prd^iflorif(^en ^nt^ro« 
pologie. 3n unferen ^eimifc^en, beutf^en Canben ent» 
faltete fi(^ bei ©erfolgung biefer 5lufgabe eine rec^t aner» 
fennen^wert^e, erfolgreiche I^dtigteit, bie namentlid^ unter 
ber ßinwirtung ber 2)eutf(^en ant^ropologifc^en ©efeüf^aft 
eine fpftcmatif^e JRid^tung erl^ielt. (5« werben nunmehr prd« 
l?i|lorifcte Äarten au« »erf^iebenen ©egenben be« Deutfc^en 
(Reiche« bearbeitet; femer jlellt man unter fieitung be« ^ro« 
feffor 6<^;aaf^aufen in 95onn eine au«fü^rlid;e ©ef^reibung 
ber in SWufeen unb Sammlungen jufammengebrac^ten @<^dbel 
^er. ÜDie je^nte 25erfammlung beutfd^er ^ntpro^)ologen, welche 
AU Strasburg nm 11. bi« 13. ^ugufl 1879 unter bem 95or» 
fi^e be« JProfeffor D. graa« jiattfanb, gab bejüglic^; folc^er 
unb d^nlic^er Aufgaben ju ungemein interef[anten Di^cufftonen 
35eranlaffung. Unter Ruberem würbe ein Entwurf ^u jiatijti« 
f<^;en dr^ebungen über bie töqjerli^c ©efc^affen^eit ber beut« 
fc^en ©etJöUerung beratl^en, fo bag man einfl bie ie^ige mit 
ber ^?rdti|iorif(^en JBetoölferung wirb bcrgleic^en tonnen, ^laä) 
d^nlic^er JRic^tung ^in forf^t man aut^ in Oefleneic^. 

3)ie ^öt)len in SDld^ren ^aben fd^on man^e ^öc^fl 
intereffante 5unbe au« »or_^i|lorif(^er Seit geliefert ; neue @nt= 
becfungcn machte man wd^renb be« Sft^tc« 1879 auf bem 
©erge itotoutfd^ bei Stramberg, wo ber 9lealfd)ulle^rer Äarl 
3. SRafc^fa bie ^ö^len Sc^i^^fa unb Sfc^ertowa 2)ira (au(^ 
I S^ergen^ö^le genannt) erfolgreicf) burc^fud^te. S)ie gu 3:age 



gebradE)ten Dbfecte liegen feinen 3»«if^lr ^«6 ^^« 8uer|lgenannte 
biefer ©rotten toon ÜRenfi^en in ber dltejlen ©teinjeit (in ber 
fogenannten ^aldolit^ifd^en (Periobe), bie jweitgenannte aber 
m ber f^dteren, in ber ÜWetaüjeit bewohnt war. d^ war 
femer ganj offenbar, bafi ber SWenfc^ bort glei^jeitij mit 
bem ÜWammut^ unb ^ö^lenbdr gelebt ^at, inbem beifpieW- 
weife berbrannte unb bearbeitete Anoden no<^ einen iWetet 
unter ben 9leflen biefer J^iere ft^ borfanbcn. 2)ie Junbe 
au« ber 8(!^i^fa«$ö^le befielen au« 2:aufenben bon Jtno<^en 
»orjünbflut^li^er liiere, al« SWammut^, JR^inocero«, ^ö^« 
lenbdr, fpferb, Urflier, ^irf<^, JRent^ier u. f. w. Saufenben 
Don 3ä^ncn biefer liiere, ©ewei^en, ja^wi^^n f^ön er« 
^altenen Stein« unb jtnod^enwerfjeugen, wel^e ©egenfldnbe 
Ifi« brei ÜReter unter ber Oberfläche gefunben würben. 9lu6er« 
bem würben in ber oberflen Sc^ic^t fteben HBrongegegenfldnbe 
gefunben, unb jwar ein ^oj^lbeil (Äelt), fünf concentrifc^e 
ininge unb ein JRing mit einem rec^twinfligen Äreujc (Äab 
mit üier S^eid^en). 3n ber Xfd^ertowa S>ira würben gefun- 
ben: Änod^en toom ^ö^lenbdr, IRentbier, (5beH>irftb, Winb 
u. f. w., ga^lreic^e, auA bearbeitete ©ewei^flüde, biele fe^r 
gut erhaltene ©eingerdtpe unb SBertjeuge, al« burd^bc^rte 
Jlabeln, ^Pfriemen, brei« unb üiertantige *Pfeilf^i|jen, ro^ unb 
nic^t ^olirte 6teinwert§euae »on geuerjlein, 3^«^*^^ ©^alcebon, 
Fragmente bon ben tjerfc^iebenartigflen J^ongefdgen mit unb 
ofene ®rap^itüberjug, au« freier ^anb o^ne JBenu^ung ber 
Jö^jferfc^eibe »erfertigt unb mit cftarafteriflifc^en Ornamenten 
Derfe^en, fowie aud^^ breifantige öronje^jfeilfpiben mit einem 
©iftlo^, burc^bo^rte 3d^ne, aRufc^eln, fed^leiffleine, Spinn« 
wirtel u. f. w. 5luf bem Sd^eitel biefe« IBerge« oberhalb 
biefer ^ö^le würbe eine au«gebetnte ©ranbftdtte entbecft, wo 
unter bem flüafen unjd^lige J^onfc^erben, biele Stein« unb 
Q3ronge«©e^enfldnbe lagen. Da in Oefteneic!^ ^ö^lenfunbe 
biefer ^rt überhaupt nod^^ nicftt, au«genommen in ber St^^u« 
flef'^ö^le, unb im übrigen 3Ritteleuro)|)a nur feiten gemad^t 
worben, fo ifl e« ertldrli^, ba6 biefe 9lu«grabungen ba« regjle 
3ntere|fe ber 5lnt^ropologen gewecft ^aben. Durci^ fol<!^e («nt» 
becfungen wirb ber IRing ber Ämntniffe über bie menfc^Uc^n 
Ureinwobner in ßentraleuropa bebeutenb erweitert. 

Die JRei^engräbcr, fo genannt, weil bie Seiten fo in 
bie Srbe gebettet jtnb, bag fte in mehreren JRei^en nebenein« 
anber liegen, ^aben in ben berfAiebenflen ®egenbcn DeutfA« 
lanb« bie ^u^ertfamteit ber ijorfc^er auf jtd^ ge3ogen; fie 
flammen au« einer weit neueren 3«»*» <*l* ^w ^unen» ober 
Hügelgräber, ftnb aber jebenfall« germanifc^en Urfpruna«. 
3m 3a^re 1879 ^at ber Stubienrat^ Dr. 3- -&. 3RüUer nne 
bon i^m unterfuc^te Stätte bon IRei^engrdbem ju 8io«borf 
bei ©öttingen befc^rieben, beren Urfpmng wa^rfc^einli^ au« 
bem 8. 3Äbr^unbert batirt, wie bie ^Beigaben, b. t. bie ®e« 
fä§e, ffiaffen, ®erdt^e unb Sd^^mucfgegen|tdnbe, anbeuten, unb 
wie man auc^ barau« fc^liegen barf, bag noc^ bie Seid^en« 
tjerbrennung ju jener 3cit fortbauerte, inbem biefe Steigen« 
ardber noc^ Spuren berfelben jeigen. Sd^^on jubor ^at bie 
©öttinger ©egenb mand^e ^u«beute au« borgefci^i^tlic^ ^tii 
geliefert, unb 3- H- ÜRüUer ifl ein genauer Äenner biefer Db« 
lecte ber 9lltert^um«tunbe , bie er nun in ®emeinfci^aft mit 
$rof. 9B. Jtraufe befcbreibt, ber ftc^ befonber« mit Unterfuc^ung 
ber gefunbenen Sc^dbel befd^^dftigt. 

Ueber bie IBorgcf ^ic^;te Ofteuropa«, in«befDnbere JR u § » 
lanb«, erhielten wir in unferen Äenntniffen burd^ bie an« 
tbropologifc^«et^nograp^ifc^e ^u«f!ellung gu tIRo«Yau im Saläre 
1879 wertfeüoüe Bereicherungen. 3n bem weit au«gebebnten 
®ebiete biefe« J^eil« unferc« kontinent« wohnten »ot ber 
maffen^aften (Jinwanberung fla^ifd^er ©ölfer jumeifl SBölter« 
fc^aften pnnifd^er ober mongolifc^er 5lbfunft. 3tnen fcifereibt 
man bie drric^tun^ fener ©rabbügel iu, jturgane genannt, 
bie fid^ gleich fam m einer langen JReipe ober in einem 3uge 
toon ber Ärim burc^ Sübm§lanb bi« Äratau binjie^en unb 
an benen man noc^ je^t bi«weilen fteineme g^auenfiguren 
(©aba« genannt) bon rdt^felfeafter IBebeutung finbet. Die 
Solfcrftämme, bie ^ier il^re ficic^en begraben, Ratten nacfe 
9lu«wei« ber in ben ©rdbem gefunbenm bronzenen unb gol* 
benen ®erdt^e unb Sci^mucfgcgenfldnbe eine jiemli^ fortge« 



Digitized by 



Google 



9laturtt)iffenf(^aft«l»ÄaUnt>ct. 



45 



fd^rittene (Sultur. SBaMt^einli^ roaxtn bie^ biefelben, »el^e 
bie alten ®ne^n aU @f|9t^en beut(!^neten ; )>ienei^t aud^ 
fingen fie )>en9anbtf(^aftU(!^ mit oen fogenannten Xfd^uben 
jufammen, totiä^t am Uial in Idndflverflofi'enct ^cit au^c 
bepnten Ser^bau betrieben. ®enauered ftetlte hierüber in &t* 
meinf(^>aft mit SWe^Ii« bur^ Uebetfefcuuji au« bem 9lufjtf^en 
fllbin jlo^n gufammen in bem Q3u^e „*u{aterialien $ut 93or« 
gef^i^te M SKenft^en im djlli(^en (^ro^a naä) ruffifd^en 
unb ^olnifd^en DueHen''. 

2iie S^uoen methoütbiger (Sulturperiobcn entbecfte man auf 
ber 3nfel i^^^ern, too bei lRa<^grabunQen eine ungemein 
gToge ia\^\ bronzener unb tb^nenter ^iguten unb S^afen auf« 
aefiinben toutbe. (Sine ^unbgtube i>on jtunft^tobucten, bie 
oalb altgrie^ifc^en, balb ^^önicif^en, balb aff^rifc^en 2:i)^ud 
unb @til it\%tti, bat 9alma bi (^e^nola in feinem SBeife 
Ji^iptvar (beutf(^ )>on Subtoig 6tein) gufammengefteflt (er« 
f<^ienen in [^öner ^u^jtattung bei ^oftenoble in 3(na). 

9leä^ muffen toir bet ^lu^atabungen gebenten, n>el(^ 
6(^liemann nunmehr mit me^ria^ngem (Sifer 1880 )u glücf« 
li^tm Siefultate btad^te. @eine 3orf(^ungen auf ber Central« 
flotte ber alten C^ultur bed troifd^en Sanbe« gelangten 
ät einem gewiffen ^bfi^Iug. ^ie ^(nft^t, bag auf bem IBerge 
^iffarlit in ber 3:bat ba« fagen^afte ^rofa fianb, gemann 
bur^ bie o^ferreid^en Unterführungen eine groge ©ejlimmt» 
teit, toit namentU^ S^ir^ow, ber iperfönli<^ biefe ^unbflätte 
befugte, beptigen tonnte. 6(^Uemann n>irb aUbatb in 
einem umfänglichen f&mä^tt, ber in Sei)>}ig bei IBrocfbau« 
erf^inen »irb, bie J^atfa^en, bie er fanb unb t>on n>el^en 
man M ie^t nur dingelne« fennen lernte, au^fü^rli^ bar« 
fteflen. 

^u(itr bie ^rgebniffe ber Ausgrabungen |U Dl^m^ia 
nahmen bie Aufmertfamteit ni^t nur ber Archäologen t>on 
3a^, fo.nbern au^ beS gefammten oebilbeten publicum« in 
bo^em ®rabe in Anf^ruc^. dine Oli^m^ia^Au^ftellung gu 
öerlin fübrte bie ©cul^turen t>or, »el^e in ber ©ipSfor» 
merei M tdnigl. ID'Iufeumd auSgegoffen toorben. di ift bie« 
eine rei^e Sammlung antiter Jtunflfd^ätje au« einer ber f^ön« 
ften ^erioben Altgrie<^enlanbd. 2)er vierte HBanb ber „Aud> 
grabungen »on Ol^m)pia" erfj^ien im Ja^te 1879 in bo^i^elter 
Aufgabe bei (5. ffiadmut^ in ©erlin; ber fünfte ©anb be» 



fanb fl^ in Aufarbeitung. !^er ®runbri§ M ganjen 2:em« 
ipelraumd ju Dl^m)^ia ^t nunmehr in annä^ernber S^oUftän* 
bigfeit geKi<^;nct »erben tonnen. 2)ie ArbeitSt^ätigtcit ber 
beutf(^en ^orfd^er bat fomit ^räd^tige (Srfolge eniclt, inbem 
pe ben bejten Auff^lu§ über eine femlicgenbe ^.ulturyeriobe 
bra(!^te. ^leic^jeitig trafen in IBerhn bie grogartigen 8cul)?> 
turen ein, toeld^e ju ^ergamon aW 3«ttd"iff* altgrie^ifc^er 
5hinft cntbecft »orben (Inb. 

^ere^tigteS Auffegen matten in Amerita bie (Sutbecfun* 
aen, bur^r »elc^e man in ben lefeten 3a^ren mit \)erf4[ollenen, 
im 8übn)eften ber ^vereinigten Staaten, namentli^ in IReU' 
mejrito unb Arijona, fotvie in ben Q^ebieten bon Uta^ unb 
(Solorabo gelegenen JRuinenftäbten betannt »urbe. 3«« 
benfallS rühren biefe ©täbte \)on einer unbetannten Urbe- 
\)öltcrung ^er. ©teineme ©ebäube Don oft riefiger AuSbe^» 
nung finb an ben unjugängli(!^flen gelStvänben', in ^ö^len 
unb jtlüften aufgefübrt, tRefte tvon ®eiätbf(^aften ^at man 
in i^nen gefunben, aber merttoürbiger ffieife no(^ teine Ueber» 
rejle ber »etüo^ner, »el^en man ben SRamen ber gelfcn« 
tli^^enbetoo^ner ((5.liff»^»eller«) gegeben ^at. Am beben» 
tenbften i{l too^l baS »Casa del £co« genannte ®ebäube; 
baSfelbe jle^t im 3nnern einer meir aW 200 %\x% b^ben 
^ö^le unb foU einen im^>ofantcn (Jinbrucf mad^en; anbere» 
mal fmb Steigen tleiner Käufer n>ie 6(^n>albennefter an bie 
geWtodnbe getlebt. ^ie IRac^ri^^ten t)on biefen dntbedungen 
verbauten wir jumeifi ber ameritanif^en SanbeStvermefTungS» 
commiffion. 

Unter ben ie|»t lebenben Spöttern finb bie^enigen TliiitU 
afien« befonberS in neuer 3^\i burd^ ben öteifenben Ujfalü^ 
befd^rieben »orben, »ä^renb bie Sölter Afritad in i^rer tör« 
^erlid^en ©efd^affen^eit unb i^ren 6itten t)on IReifenben n>ie 
Jla^tigaU, 5io^lfS, ^artmann unb Anberen, in le^ter 3"t 
)}on $aul $ogge, $e(!^uel*Sof(^e, 6<^üt^ genauer unterfuc^t 
unb bef^ro(!^en n>urben. 8(!^lie|li(^ n>urben bie (St^nograi)^en 
me^r unb me^r auf baS AuSfterben n)ilber Slaffenauf« 
mertfam ; unb im ^inblicf auf baS lBerf<^n}inben ber (iiaraiben, 
bie einft na(b SRiflionen jäblten, ber ÜRaoriS auf SReufeelanb 
unb anberer ^öc^ft intereffanter 95ölter würben me^r unb me^r 
bie Urfad^en bef)pro<^en, »el^e benfelben bie jum fortleben 
not^igen ©ebingungen toertümmem. 



Digitized by 



Google 



m$tm 




3ni)olt8Bbrrfl4t. 
©efunb^iW^Pffle- — ÄranfljciteTe^re. — J^eilmitterfe^re unb (S^irurgie. 

@inc bemcrfcn^wcrtbc 3:featfa(^c tritt unct auf jcbem ®e* 
biete, fc a\x&) auf betnicnijen bei ^eilfunbc entgegen. ®emiffe 
(^rf(^einun(jen ber S^Jatur Tonnen Jabrjebnte lang bic allgemeine 
^ufmertfamfeit bcfcbäftigen unb in golgc ungenfigenber Unter* 
fuc^ung al^ unertlärbare HWpjlcrien aufgefaßt n?erben, bi^ c^ 
t?lö$ilid^ Öidjt n?irb in ber 2)unfelbcit, ttjeil tücbtigc gorfc^er 
ji(t bic *Dlübc nebmcn, ber @ad)c näbcr ju treten. 93or mebr 
al^ bunbert 3«bTcn bfltte SJticbricb 9Inton ÜWe^mer ben fege* 
nannten „t^ierifc^cn ÜWagncti«muö" (ÜJle^meri^mu^) 
in bie ffielt gebrad^t, inbem er meinte, gen?iffc eigentbümlidje 
!Rert>enerfd)einungen (Schlaf u. f. n?.), bic nad) oberfläd)igem 
©treicben bei ^erfcnen auftraten, nur burd? ba« ^u^ftrömen 
eine^ magnctifd^cn Jluibumd crflären ju fönnen. SWit 
einem fo fdjtua^en erflärung^ücrfud) begnügte man fid). 
2)a reijic im S^bte 1B79 \>on 6tabt ju 6tabt ein *Urofcffor 
.&anfen unb gab offcntlid^e »Borftetlungen al^ ÜWagnctifcur, 
inbem er ^erfonen, bic er SWebien nannte, burd? befonberc 
ÜWanipulaticnen in einen nerDofen, jlarrframpfäbnlid^cn 3u* 
flanb t)erfe^tc, tDobci fic bewugtlo^ tt)urbcn. ©alb gelangen 
[eine ßyiperimente, balb nid?t ; balb Ifxtit man ibn, g. ©. 
in ©icn unb döln, für einen 6c^tt)inbler, balb für einen 
»abren $ro^>beten be« SWe«mcri^mu«t. ^rofcffor Sööncr in 
fieipjig erfldrtc fogar feine *Probuctionen für Offenbarungen 
ber ®eijler au« bem Scnfeit«^. 

^Ucin über bicfen f ogenannten „t^>icrifdE)cn2Wagncti«» 
mud" iji man nun bcjTcr im klaren, M früher. 6« ifl bei ben 
3u(tdnben, bic man bi^bct burc^ benfclbcn §u crtlären fuc^tc, 
ba«f beißt bei bcm fünfllic^ bcrtoorgcrufcncn 6tantram^>f unb 
©omnambuli^mu^ni^t »on üJlagneti^mu« bic 9lcbe. ^b^rcot 
bat ju ^axii in ber ©al^ctriere bicrübcr auftlärcnbc (^tPtxU 
mentc gemad)t. 33etra^tct eine jart em^finbli(^e ?Jerfon, bic 
äu bpfletif^«c^>ile^)tif(^cn 3uf^awbcn neigt, einen flrablenben, 
glanjcnbcn ®eacnilanb, ein grcUe« Si^t einige ^ugenblicfe 

Sarr, fo jeigt jtc^ bicfclbe na^ 1—3 üJlinutcn wie begaubert ; 
c bleibt unbeweglich mit weit offenen 5lugcn unb ci tritt 
)>5lligc ^mpftnbung^loftgfcit ein; bic ^ommunication ber 
Verfon mit ber ^u§enn)elt fc^cint aufgebort gu ^ben. ©o 
lange ba« Sic^t bic IRc^^ut bc« ^ugc« tri^t, baucrt ber 
3u|lanb ber 6tarrfu<^t; Ic^tcrcr »erfc^winbet, wenn man 
Vlö^lid^ ba« Si^t berbccft, bann tritt 6omnambuli«mud ober 
— tt)ic ^batcot fagt — fictbargic ein, unb jwar fo plöfeli^, 
bag bic ^erfon mit gurücf geworfenem Äo^)fe nacb bintcn fällt, 
unb c« pcUt jt^ eine fcbr bemcrtcn^wcrt^c (Srfc^cinung an 
ben üJluÄtcln ein. 6« genügt, auf einen ÜWu^tcl bur^ bic 
^aut binburc^, fei cd, inbem man auf biefe brüdt, ober nur 
j leicht reibt, einen mccbanifc^cn IRcig audjuüben, um ÜWudtcl« 
gufammengiebungen ^cn>orgurufcn, wie wenn man ben Tl\x^U\ 
eleftrifut. 3Wan braudjt au^ nur ben \>orbcrn 2;bcil bcd D^r« 
i ldp^)(^cn«, bort wo ber ©eftcbtdncrt) cntf^ringt, leicht gu 
I brüden, unb bic SWudfcln be« ®eft(^td werben fi<^ auf biefer 
6citc gufammcngicben ; bie em^jfinbungdlofigfcit ober ber fo- 
aenannte „Schlaf bleibt babei bcrfclbe. i)agu treten bic (5r* 
fd?cinungcn M ©omnambulidmu«: 2Bcnn man bcm Äranten 
laut guruft, fo |lcbt er auf unb gc^t auf benienigen gu, ber 
gerufen ^at ; man fann it^m befehlen, ft<^ nicbergu!auern, fic^ 



igtt fe^en, gu fdjrciben, gu naben; er gcbordjt fdatjif^. ^ic 
35efeble werben mit gänglic^ ober nabcgu gcf(bloffenen Qlugcn 
audgefübrt! ^ie ^crfon antwortet man^mal auf j^agen, 
wcld^c man ibr jlcllt, mit mebr 35crflänbni§ unb nötiger, 
aU ftc cd im normalen 3wf*anb tbun würbe. Vic JJaffunj*« 
fraft crf(^cint übencigt. Votengirt. 1t>ai OTe« babcn ^arifer 
^ergtc, namentlich Sbarcot, conftatirt. Unb wenn in 2!)eutf(^' 
lanb an terfd^iebencn Orten ber obengenannte ^ani^en ber« 
alei^en 95or(lellungen vrobucirte, fo war cd tcincdwcg« geredet« 
fertigt, bag auf ®runb foldjer ßrf^cinungcn ber bctanntc 
^Iftro^b^fttcr ^rofeffor 3önncr in ficitJgig au« benfclbcn Sa^ital 
gu -fcblagen fuc^tc für ben ©vititidmu« unb für bic Don ibm 
angenommene „tjiertc 2)imcnpon". 

3ur 5luftlarung ber 6a(^c bient t>or 9111 cm bic €<^rift 
bc« $rofeffor 91. -^eibenbain in ©redlau : „2)er fogenanntc 
tt)icrif(^c SWagnctidmud'' (5cit>gig, 1880). 5lm ©djluffc biefer 
auf gablrci(^c (Srperimente gcp^ten 9lrbcit ^eigt cd : „^tige* 
fic^t« allcT biefer Jbatfa^cn fc^cint cd mir nic^t gu gewagt, 
bic Urfacbc bed bt)Vn«>tif<^en 3wf*anbcd" — fo nennt Reiben» 
bain bie bei mand^cn *Pcrfonen awf gewiffc SWani^ulationcn 
cintretenbc fc^lafäbnlic^c ©ewugtlofigtcit — „in einer Jbätig» 
feitdbemmung ber ®angliengcUcn ber ©rogbimrinbc gu ^>er« 
mutben, bcrbeigefübrt burc^ fd?wac^c, anbaltcnbe 9fleigung ber 
^autncrt)cn bcd ^ntlijicd ober ber ®cbörd* ober ber @eb* 
nennen". — SBäbrcnb wir bictmit wirfli(^e ßrgcbniffe unb 
gute ^Deutungen f ört>erlid)cr 3wftänbc erbieltcn, bottebcr©t>iri« 
tidmud bad Unglücf, bag ÜWig 6oof, bad ficbge^niäbrigc SWebium 
bcd ^b^ftfcr droofed in Conbon, bic grögtc 33ermittlcrin mit 
ber Oeiftcrwclt, fic^ ald arge 6cbwinblerin ent^jup^te. 

^Id eine re^t erfreuliche (5rf (Meinung bürfen wir cd bc» 
gcic^nen, bag nun nac^ unb na* immer mebr 6täbte Serien» 
colonicn trdntlicljer ©(^ultinbcr ind fieben rufen. 
5)iefc Unternehmen bciben ni^t blöd einen red?t gefunbbeitd* 
förbcmbcn 3wecf, fonbem auc^ einen tbatfäc^lid^ fcbr wobl^ 
tbdtigcn (Srfolg. 3n grantfurt a/SW. würbe bie ©ad?e 
wobl bei und gucrft audgcfübrt, nac^bem man na^ äbnlic^er 
IRi^tung fd^on in Timerifa t)orgegangcn war. Unter ^ufjtcbt 
unb gübrung cined ßcbrerd bielten f(^ bic Äinbcr wäbrenb 
ber üicrwö(^cntlid)cn ^^ulfcricn in einer burcb 2Balbluft 
audgegcic^ncten ®egenb auf unb teerten bann »on ibrcr 53lut« 
armut^ unb 6fro^>bwl^fe gum J^cil genefcn nac^ i^rcr ^eimatb 
gurücf. Tlngcrcgt burd^ folc^e Grfolgc würben t)on einem 
unter jlütungdücrein gu ffiien au% 30 6dE)ultinber im 
3abrc 1879 nac^ bem malcrifc^ fcbön gelegenen SGÖcigcnbac^ 
an ber 2;rie|ling bcförbcrt. 2)ic Ueberwa^ung unb ?Jflegc 
ber ^inbcr beforgten ber bortige Obcrlebrer unb beffen ©attin, 
bic Obcrauffid^t eine SDamc aud bem 93crcindcomit^. ^ucb 
^icr würben, wie in Jrantfurt, bic 5tinbcr üor ibrcr ^brcife 
gewogen unb waren in ben leeren ßebrgimmcrn untcrgcbracl^t. 
ittucb in ßürid^ unb 23afcl, fowie in 2)rcdben beflebt 
bereitd bie d^nlic^c 6inrid)tung, bag eine grögerc ^ngabl 
fc^wdc^li^cr 5tinber unbemittelter (Sltcrn wd^renb ber 3eit 
ber grogcn S^ulfcrien aufd ßanb gebracht werben. 3n 
©ruf fei gc^t bic ,,F6d6ration du Denier des Ecoles*' 
baran, am SWccrcdfhanbc ein cigcned ^aud gu eni^ten, in 
welkem wdbrcnb ber Sommerzeit @d)ultinbcr jcitwcifc unter» 
gcbracljt werben tonnten, um ibnen ben ®cnuB frif^er 6ec» 
luft gu Dcrf^affen. 3)ie 5lnftalt foU auf 400 ©ctten ein» 
gerichtet Werben, unb wirb ber ©cfuc^ wdbrcnb ber Dier 
Sommermonate auf 5500 Äinbcr berechnet, bic a(J^t 3:a^c 
bid einen ÜWonat lang bafelbfl untergubringen wdrcn. Du 



Digitized by 



Google 



^eilwiffenfi^aft^«5talenber. 



47 



Äinber foflcn claf[en»etfc unter Db^ut M geltet« fteben, 
ber ben Unteni_<^t im Sreien, am ©ttanb unb auf bcn ^ünen 
^u rrt^eüen ^tte. i>ti 9^etfu<^/ ben man in 2)redben 
mit 3(Tien>(£olcnien im 3a^te 1879 mad)te, ifi böUia gelungen, 
ein Somit^ erbielt in golge cincd Aufruf« an p:eitt)iniöen 
®aben 5400 SDlaTf. 9hin toutben t>on 280 jtinbern, mid^t 
»on 6eiten ber Gd^ule in Sotfc^lag gebracht »orben »aren, 
66 ber geeignetfien au^gen)äbU unb auf 6 (Kolonien toeit^eilt : 
b. b. in bie Drtfd^aften ©dtcnfel^ bei Miltenberg, ©tenj bei 
jtönig^brücf unb ©taulij» bei iRoffen bie jinaben, bagegen na<^ 
^atbmann^borf bei 6^anbau, nac^ ©rogfebli^ unb !Diera 
bei Steigen bie SRdb^en. 2)ie faubere dinric^tung unb groge 
Drbnung in ben G^laf« unb Sobnräumen, bie ®eu)ö^nung 
an talte ©afc^ungen unb tägliche ©tra^aun auf weiten ^u^- 
flügen, anregenbe unb bele^renbe Unter^altuna, bie gü^rung 
eine^ ^agebut^d Don Seiten iebed einzelnen Jtinbe^, bie &t* 
»öbnuna an ^5fli(^feit 2C. jtnb fc^ä^en^n^crtbe 3ug<i^^n bei 
biq'en fianbaufent^alten. öei i^rer üiüdte^r Ratten bie 
jtinber an 5träftigung M ^or^erd fo fe^r geU)onnen , bag 
fc^on il^r du§ered Änfcben ju bem ^u^rufe »eranlafte: 
gönnen benn fd;on brei SBoc^en »irtlic^ folc^e 9iefultate er« 
lielen ?" 5ln ®en)i(tt Ratten bie Solonie-Äinber bur4f<^nittlid^ 
3Vi $funb angenommen; jie Rotten an ©ru^umfang, ge» 
funbem IBlut unb (Srflarfung ber ÜJtu^tulatur gan^ bebeutenb 
getoonnen. 

a>er greunb M %oxi^ä)ntti »irb jebe örtoeiterun^ ber 
(^fe^gebung (luf bem ®ebvete ber ®efunb^eitd^flege begrugen ; 
in biefer iBegiebuna em^>pnaen toir mit ni^t geringer JBe* 
friebigung im SDeutf(^en flüeic^e ein „®efe^ bctreffenb ben ©er» 
tebr mit 9^abrungfi(mitteln unb ©ebrauc^dgegenjldnbcn »om 
U. Wi^i 1879^', über tt)eld?e^ g. SWetjer unb d. ^intelnburg 
in einer befonberen, bei 6t>ringer in ©erlin erfcf^ienenen unb 
mit erlduterungen »erfebenen 6djrift berichten. 2)ie 93e- 
ihebungen nad^ biefer iRid^tung ^in, toti6)t toor 5lUem ben 
f((äbli(^en Serfdlf^ungen ber t)erfdufli(^en 
Äabrunodmittel entgegentreten, jinb ganj anerkennend» 
»ert^. 2Bir fmb aber auc^ überjeugt, bag bie ©e^örben bi« 
nicbt aüein »irfen foUten, fonbem bag 3ebermann, »er im 
Serfe^^r mit 93ertrieb ober ^erftellung t)on fRabrung^mitteln 
ju t^un bot, ftd^ felbfl über bie »ortommenben Betrügereien 
Orientiren mug. SDer betannte ^igigieiniter ^. Älencfe bat 
in feinem „3llujhirten Seyiton ber Serfdlf^ungen" treffliche 
Anleitung gegeben, n)ie man bie am l^dufigjlen beigemifc^ten 
3ufä^e erfennen tann. 

Unter ben fc^dbUcben einflüffen, welche fort unb fort unferen 
Drgani^mu^ treffen, ftnb biejenigen, welche »on ber ffi o Hu ng 
bro^en, bie f(^limmflen ; fte legen ben jteim M 6ie(btbum«f 
fcbon in bad jtinb. Unfere QKietblogid in ben grogen 6tdbten 
bieten bie grögten Ungutrdglic^teiten bar, unb felbft gutfttuirte 
gamilien, bie jtd^ eigene ©eit|ungen f<^ffen fönnen, Raufen 
in ungwecfmdgig angelegten Sldumen. 6^on im 3A^te 1878 
batte 5. t>on gobor ein mit 14 SHujhationen t)erfebened 
Sert veröffentlicht („3>a^ gefunbe $au^ unb bie gefunbe 
So^nung") , im 3abre 1879 aber erifc^ien ein Don 6df^ülfe 
gefd^riebene«! fduä) Jt>xt gefunbe So^nung", n>el(be^ n>ir nic^t 
unbea^tet la|fen bürfen, n>enn U)ir bie nü^lic^en ©efirebungen 
^sr Jörberung ber ^^gieine ju verzeichnen ^aben. 

Ueberl^au)pt gen>innt in ber ^eiltunbe bie Erfüllung ber 
Aufgabe, bie Jhantbeiten gu verbüten, mebr unb mebr an 
©oben, unb e^ wirb, feitbem ©ocf, p. 6. JRicl^tcr u. %. in 
ber populdren Literatur burc^ drjtlic^e ©ele^rung »irttcn, 
nicbt me^r von ben ^er^ten unterlaffen, in er|ler Sinie bie 
Kittel unb ffiege jur 95 r b e u g u n g bem fiaien einbringlic^ 
and ^tv^ )u legen. !Die 311u|lrirten ©ejunb^eit^bücber ($ei)>^ig, 
3. 3. ©eber), welchen 9'liemct)er, gürjl unb Mlnbere i^re 
tbdtigfeit n>ibmen, muffen bier vor allen genannt n)erben; 
Svecialifien , wie Dr. ^aul Sci^röter, 2)ocent ber ^ugen« 
beiltunbe in ^eipjig (,5)a^ ^ugc unb feine 'JJflcge im gefun» 
ben unb tränten 3u(i<inbe"), treten »on S^br ju 3^^^ mit 
neuen Bearbeitungen bin^u. 



9tmtfitit»ltfftt. 

SBenn in ben legten 3abren bie Mlerjte mc^r unb mebr 
ertannten, ba| viele Ätrant^jeiten Jid^ an beflimmte, jumeifi 
burc^ bai^ üJlifrofto^) nacf^wcidbare tleinc Organismen, SWitro» 
totten ober ^pilje genannt, tnü^pfen, fo war man fort unb fort 
barauf bebaut, nac|juforfd)en, ob nidjt auci» jablreic^e fieiben, 
beren eigentlid^e« ffiefen biüb« völlig buntel war, in bie 
JRei^e ber mit fpecifif(^en organifd^en SWeubilbungcn Verlaufenben 
5^antbeitSformen geboren. 3nb*<:m man »eiterbin bie foge« 
nannte 2:uberculof^,bic betanntlic^ ^umeifl ju @ c^ U) i n b « 
fuc^t (^l^t^ifiS) fübrt, vom ©tanbpuntte ber 3nfectiond« 
le^re a\xi ^)rüfte, ftelltc fi^ immer beutlicf^er beraub, bag eS 
ftc^ (ier ganj entfc^ieben um eine übertragbare fhrant^eit 
banbele, bei welcher bie tuberculöfe ©ubflanj, fobalb jte einem 
fonfl gefunben ^ötpti eingeimpft »irb, ben ^nlag gur dx» 
trantung M le^teren an iuberculofe giebt. 6c^on vor 
mehreren Sötten ^atte ber fraujöfifc^e 5lrjt ©illemin biefe 
J^tfac^e bur^ (Jyperimente an J^ieren nac^gewiefen ; boi^ 
ftanben nocb immer ernfle 3^c\\t{ ber allgemeinen Rußimmung 
entgegen. Jlunmebr ifi freiließ burc^ ^UH. ßo^npeim unb 
Rubere bie Mlngelegen^eit Aiemlid? tlargefleUt unb golgenbeS 
ermittelt: ^ie tuberculöfe 6ubjlanj, bie ji^ meifl bur^ 
5hiötc^enbilbuna, ©ertdfuna u. f. U). tenntlid^ mac^t , beft^t 
t^in eigentlid^ fpccifif^eS IWertmal unb ifl aW folc^;e nur burc^ 
i^re Ueberimpfbarteit (3nfectiofttdt) d^^aratterifirt. 51W 
Zxa^tx ber Ueberimpf barteit auf gefunbe Äörper fmb parafttdre, 
fpecififd^e Drjanidmen anjune^men , welche freili^ bid Je^t 
noc^ nic^t mtt 8ic^er^eit nac^gemiefen »erben tonnen, ©ei 
SBeitem am ^dufigflen gelangt baS tuberculöfe @ift burc^ 
bie ^tbmungSluft in ben Organismus ; fo entfielt gundd^fl 
bie Xuberculofe ber ßunaen, ber ficl^ bann bieienige ber anberen 
©ruflorgane (©ronc^ialbrüfen u. f ».) anfcbliegen. ffieiter» 
6in »irb baS ®ift bur$ ben verfc^luctten 5luStt)urf aucl^ in 
ben ©erbauunaSapparat übergeführt ; bann entftebt bie Sungen« 
S)armfcb»inbfuc^t. ^nbererfeitS gelangt baS ®ift auc^ birect 
in ben ©erbauungScanal, am bduftgflen bei jtinbern, unb ixoax 
U)ot)l burci^ ben ®enug ber SRil^ perlfüc^tiger jtü^e ; eS ent« 
ftebt bann baS ©ilb ber UnterleibS»©erje^rung bei tünftlic^ 
aufgefütterten 5tinbem ; »a^rfc^einlic^ fmb auc^ bie f ogenannten 
f trop^ulöfcn Sntjünbungen unb ©ereiterungen ber ^alSlvmvb* 
brüfen auf biefem Sege entflanben. 6S giebt nun au^ eine 
fogenannte acute allgemeine Üuberculofe, bie meifl rafc^ j,um 
iobe fü^rt ; für bie groge 6c^nelligteit unb allgemeine ©er« 
breitung biefeS ©roceffeS mug jur (Jrtldrun j^ bcSfelben eine 
befonbcrS xti6:){\ä)t Ueberfc^wcmmung ber <bdftcmaffe mit 
tuberculöfem ®ift angenommen »erben. !Dageacn fc^eint auc^ 
bie bloS locale S^uberculofe, bie ft^ auf ein befonbereS Organ 
beS j^örperS befc^rdntt, nid^tS (Sigent^ümlic^eS ju ^aben, inbem 
auS i^r allerbingS eine allgemeine Juberculofe burcb eilige» 
meininfection entfielen, boc^ ebenfo gut ibr localcr ^(aratter 

Sortbefle^en tann. ffiie nun bie Juberculofe von ?erfon gu 
krfon burci^ Iteberpflanjung beS (SifteS übertragbar ifl, fo 
ifl auc^ bie (Srblic^teit unbefhitten infofem »abrfc^einlic^, 
als baS tuberculöfe ®ift f^on mit ben B^wgungSfloffen auf 
baS neugeborene 5tinb übertragen »irb (erbli^e ^rdbiSpo« 
fition) unb biS»eilen erfl nad? einem me^rid^rigen 6tabium 
ber ©erborgenbeit jum QluSbrudb gelangt, »orauf erfl burci^ 
»eitere (Jnt»ictelung im 3nbivibuum bic ©btbifiS auftritt. 

@S ifl betannt, bag bie Sungenfc^»inbfuc^t nid^t nur 
bem SWenfi^en eigen ifl, fonbem auc^ vielfach bei J^ieren, 
inSbefonbere bei Äüben, beobachtet »urbe. 3n ber J^ier^eil« 
tunbe nennt man biefeS trantftafte ©ortommnig ^Jerlfuc^t. 
^fperimcntellc ©erfuc^e b<iben enviefen, bag mit bem ®cnuffc 
ber Tli^ von tuberculöfen 5lü(en bie Xuberteltrant^eit auf 
anbere J^iere, fo»ie auf üWenfc^en übertragen »erben tann. 
©efonberS fmb mit SWenf^en jufammenlcbenbe ^auSt^ierc, 
»ie 6^»eine, 3ifgfn# Äü^e, Äaben, ^unbe, für baS 
tuberculöfe @ift empfänglich, ^uf ber Xbierargncifci^ule ju 
üKünc^en »urben im Saufe beS 3atKS 1879 vier gefunbe 
8c^»cinc im %lter von 3—10 SQBoc^en mit ber ÜWild^ einer 
fc^»inbfücttigen Äu^ gefüttert. SDie Ü^iere »uvben im ?llter 



Digitized by 



Google 



48 



Sttufhitte (S^ronif. 



Don 4 — 5 ÜJlonatcn getöbtet unb bei atten fonnte tuberculöfc 
drtranfuna, bcfonberd ber ßungcn unb bcr 2)tüfen, conjlatitt 
»erben. 3n ©cjug auf ba^ mitrofto^if^e unb d^emifcf^e 
95er^a(ten bcr tritif^^en SWilt^ ifl ju erwähnen, ba^ biefelbe 
bur^^aud teine 9(bn)ei(^ung in ibrer Sufammenfe^ung ^on bei 
normalen, gefunben ©efi^affen^eit geigte. %vii ben ©erfu^en, 
bie toon ?Jrofej[or JBoüinger in SWundjcn au^fü^rt »urben, 
folgte, bag bie SWil^ tuberculofer Äübe bei fortgefefetem ®e« 
nuf luberculofe erjcugt. 3n 93ejug auf bie Urfad^e ber 
luberculofe überhaupt ae^t au^ biefen.aWitt^eilungen benjor, 
bog ber 23egri^ ber (5rblid;teit fowobl bei ber menfcblic^en, 
wie bei ber t^ierifcf^en 8ungenfd?tt)inbfuc^t tbeilwcife Dietleid^t 
auf SWilc^infection beim 6augegef<^dft jurücf jufü^ren ifl. (J^ 
barf ba^er niemaW eine ÜRutter, »el^e Einlage )u ©ruft* 
leiben ^at, i^r Äinb fclbfl fliüen, unb e^ mu§ bei ber (£on« 
trole ber ^mmen auf ben ßuflanb ber ©ruflorgane unb Prüfen 
befonbere iRücfjlc^t genommen »erben. 

3)ie (Srfenntnifi ber legten Urfad^en menf(^li^er Äranf- 
Reiten bat weiterbin einen guten 6c^ritt \)or»ärt« get^an 
bur^ ^ntbecfung M ®ifte^, wel^e^ bie €um^f' unb 
aOÖe^felfieber erjcugt. *Profeffor Xommafi in JRom legte 
ber bortigen ^tabemie ba« (5rgebni§ »on Unterfuc^ungen »or, 
bie er gemeinf(^aftli(^ mit ^rofejfor Äleb^ aud *Prag unb 
auf beffen ^Inregung angejleUt ^atte. JBeibe gorfd^er brachten 
wd^renb M t)ergangenen S^rüblingd mehrere S^oc^en im %^xo 
Sdomano, biefer 6um^fflebergegenb , ju , unterfud^ten feine 
unterflen fiuftfc^i^^ten , feine feflen JÖeftonbt^eilc unb (lag- 
nirenben ffidfjer unb entbecften in ben beiben erflen SWebien 
einen mifroftojpifc^en <PiU au« ja^lreid^en, beweglichen, gldn« 
jenben 6^oren ton ldngii(^otater ®efialt unb einem 2)ur<^> 
mejfer M ju 0,9 SWifromiOimeter bejie^cnb. 2)ie bamit an 
^unben angebellten (Jj^erimente ergaben umweifelbaft, ba§ 
biefer <PiU bie Urfac^e be« @um^f- ober 2öed?felfieber«l ijl. 
2)ie mit fünftlid^^ erjeugtem 2Bec^felfieber bebafteten ^unbe 
zeigten gan§ biefelbe acute ?lnf(:^weUung ber ÜRilj , wie ber 
we^felfiebcrtranfe ÜWenf(^, unb in biefen SWiljen fanb ftt^ ftet« 
bie (J^aratterijiif(^e ^filiform in groger ÜWenge t)or. lommaft 
unb Jtlebi^ gaben berfelben ben 9tamen Bacillus Malariae. 
2)ie jlreng wiffenfc^aftlyd^e SWetbobe, womit bie Untcrfu(^ungen 
angelegt unb burd^gefü^rt fmb, unb bie ©efd^igung beiber 
gorfc^er ju ber Arbeit laffcn taum an ber 9liAtigfeit ber 
Qad)t jweifeln. SWan ^at biet alfo einen dbnli(^en ©efunb 
Dor ft(^, wie er für ben ÜRiljbranb unb bie SDi]p^^eriti« feit 
einigen Sagten fejlgeflellt ifl. 

aBir baben no^ manche SJerbeffcrungen unb gortfc^rittc 
auf bem Oebiete ber Äranfenunterfud^^ung ju t>er§eic^nen, inbem 
bie ^erjte immer neue SWittel unb 3n|lrumente erftnnen, um 
bem ?luge ober bem ®c^>6r bie Zi^dU unb ©orgdnge im 
3nnern bc« Äör^er« jugdnglit^ unb wabme^mbarju ma^en. 
3n ber Flegel muffen babei bie ^erjte mit ben ©erfertigem 
^irurgif<ter 3nfirumente ^anb in ^anb ge^cn. 6o ^at lefct 
ber ffiiener 3nPtumentenma(^er ßeitner in Serbinbung mit 
bem 2)re«bner ^rjt iWi^e ein Problem gelöfl, bem man f(^on 
Idngft beijufommen fud^te: er erfann einen ?l^)^arat, 
mittel« beffen man ba« 3nnfte be« ÜWagen« be« 
fitbtigen fann. ©i«ber bot babei ba« 33eUu(btung«mittel 
©d^wieriofeit unb Unt)olltommenbeit. 2Bie ßeitner, fo fd^eint 
e« bem ^arifer ©erfertiger elettrifc^er 3nflrumente ®uftat) 
ZxüViU gelungen ju fein, bem ju ©eleud^tung^jwecfen bienen« 
ben elettrifc^en Apparat eine JRegelmdgigteit ber §u entfalten« 
ben Straft ^u toerlei^en, wie man fol^e bi^b^t no^ nid^t 
tannte : mit bem »on ibm fo genannten JJJolpff o)? ijl man im 
6tanbe, ba« anjuwenbenbe eleftrif^e Sic^t obne U^rwert ju 
reguliren, beffen 3ntenfttdt ju erböten unb §u »eningem, fo- 
wie avLÖ) bie ©drmetraft, wel^e ber ©trorn entwicfelt, wiU« 
fürlic^ ju »erminbern. ^enn Ixou^i i|l e« gelungen, bie im 
gabanii(^en 6trom ft^ entwicfelnben Strafte in einem befon« 
beren (S^efdg ^u fammeln, wie man Junten einer (Slettrijtrma« 
f<^ine in einer fieibener glafc^e fammelt ; au^ fann er bie auf 
biefer angefammelte eieftricitdt«maffe »on Ort »u Ort tragen, 
um fold^e, fei e« ju motorif<^en, fei e« )u 33eleu4tung«»wccfen, 
allmdlig §u entlaben. ^at man ba« betreff enbe (S^efag mit 



^leftricitdt gefüllt, fo fann man ben $a^n eine« (^«refen»oir< 
me^r ober weniger djfhen, um mebr ober weniger Seu^tga« 
einer @a«lam^e ju^ufu^ren. ^a« regulirte, eleftrifcbe Sluibum 
wirb nun bur(^ 2)ra^tleitung einem jwif^en bie ^rd^te ein« 
gef(balteten furzen 8tü(f(^en ^latinbra^t gugefübrt, welc^^ 
fofort weigglübenb wirb unb ein gleid^mdgige« , intenjiDe« 
$i^t au«{hablt. 102ittel« biefe« Sichte« fann man nun bie 
inneren Äör^erböblen, j. 95. 5te^lfo^>f, 9iafe, Dbr, Uteru^, 
^arnröbre, beleud^ten, inbem man bie €tra^len burd^ ein 
@^iegeld^en ju biagnoflifc^en 3^^en biefen ^öblen sufü^rt. 
?ln einem ^öubgriffe fmb jwei (larfe 2>rd^te befejligt, an 
beren @nben ba« elettrifc^e Sid^t entflebt. 9Ran bdlt nun 
biefe 2)rdbtc j. JB. tief in ben SRunb binein unb fann anf 
biefe SBeife bei Unterfu(bung be« 9ta^en« unb be« jtet^t* 
fo^>f«, inbem man ben ßid^tpunft birect mit einem f leinen 
Äe^lfo^ff^iegel(^en in ©erbinbung bringt , Jene Organe fe^r 
ben erleuchten unb beren einzelne Steile baburc^ beutli^ et« 
fennen. <^erm Irout)^ unb ebenfo ^erm ßeitner in ©ien ijt 
e« au^ gelungen, nad^ ^infübrung einer 9lö^re in ben üRa« 
gm am ßnbe berfelben ein eleftrifo^e« ßid^t ^u erjeugen, unb 
auf biefe Sßeife )>on oben ^erab bur<^ bte IRöbre t^inburd; 
mittel« $ri«mm bie beleu^teten ÜRagenwdnbe ju jeigen. 
9lber nic^t nur ju einer birecten 93e{idbtigung finb bte jn* 
fimmente geeignet, fonbem au(^ jum Qmd ber fogenannten 
!£)ur(^leud^tung ber äau(^be(fe. 

^tUmitttlUfftt itnb S^imtsie* 

3n ber ©e^nblung ber jtranfm f^ielen )Wei fOtet^cben 
eine 0lotle, bie aUerbing« f(^on beibe toor Idngerer ^tii an* 
gegeben würben, fi(^ aber erfl Jefet ein ^nmn }U trobem 
Jabeinen: bie SWaffage unb bieSWetollot^era^ie. ©ie 
ÜÄaffage, bie jtnetung, ijl eine wa^re ©ereic^emng be« 
^eilmittelf^al^e« unb i(r S[)irfung«frei« fonnte ie^t er{t fefl* 
gejlcüt werben, na(bbem pe t^eil« fd^on bon jc^er al« ©olf«» 
Heilmittel, t^eil« auc^ Don ^er^ten aur ©efeitigung ton Qx* 
franfungen angewenbet worben ifl. 3« allgemeinen toerbantt 
man erp bem «rgte SWe^ger in ^Imflerbam, bag ba« ©erfaßten 
bei ber ÜWaffage »JWetbobe unb eine beflimmte le^^nif iu be* 
jtimmten 3tt>ecfen erbielt. 93ei Duetfd^ungm, bie frifd^ ent» 
ftanben fmb, fommt bie fogenannte (Sfflcurage in 3lnwenbung. 
bie in einem leifen , langfamen Streichen mit flacher ^nb 
üon ber ^cripb^ric hä^ bem Zentrum befielt. 93ei Mon 
länger befle^enben entjünblid^en ^ffectionen if! bie 9Ra|jage 
ä friction am ^lafe, b. b- t^eil« circuldrc, t^eil« centri« 
l^etale (Reibungen, burd^ weld^e bie CLirculation unb 9(uf* 
faugung lebbaft beförbert wirb. 3mi äöefeitigung »erfc^iebener 
Anomalien in ben 9Ru«feln bient bie $^trif]age ; biefe bejlebt 
im UmfafTen, Erbeben unb Äneten be« 9Wu«fel«. 6(^liegli* 
wirb jur 6r^dbung ober ^erabflimmung ber 9{erDentbdtigteit 
in beftimmtm (Segenben be« Äör^er« ba« Japotement »or« 
genommen, ein 6$lagen unb Klopfen be« jtörpert^etl« mittel« 
ber ^anb ober eine« $ercuffion«bammer«. (Sine örweiterung 
be« Sßirfung«gebiete« ber U^affage flrebte nun ein SHilitdr* 
arjt, Dr. ®erflt, an, ber in feiner ©d^^rift „Ueber ben t^eroi^eu» 
tifc^n ffiertb ber SWajfage" (SBüraburg, ©taubinger 1879) 
in fold^en gdllen, bei benen bie Ciuetfd^ung mit ^auti>erle|»ung 
Derbunben ijl, suerfl ba« fii|lerf(^e antife^tif^c ©erfahren 
gegen bie ^autterte^ung unb bann fofort bie Qffleurage an* 
wenbet. ferner mafftrte er au6) mit (Srfolg bei inneren 
Äranf^eiten, j. fd. bei fatarr^alif^^m ©d^leim^autentjün* 
bungen (IRad^en» unb Ste^lfopffatan^) u. f. w. greilid^ 
muffen wir in le^ter S^ejie^ung noc^ bie 93efldtigung burd^ 
anbere 5lerjte abwarten. 

3)ie SWetallotbera^>ie ifl eine ^eilwirfung mittel« 
gewiffer, auf bie Äört)eroberfld(^e aufgelegter SWetaue , bur<^ 
wel<^e man ^{erDenaffectionen, in«befonbere Sdbmungen ber 
®efü^l«nerben. )um ©erfd^winben ju bringen im @tanbe ifl. 
6d^on üor Idngerer 3eit ^at bcr ^arifer wc^i ©urq auf biefe 
eigent(ümli<^e ^eilwirfung aufmerffam gemalt, allein bie 
6a<^e blieb fafl unbea^tet, bi« im 3a^re 1876 ber befannte 



Digitized by 



Google 



^ciltt)iffenfc^aftd*Äalcnber. 



49 



SReiDenarjt (Sl^atcot in ^axi^, bann ?Jrofef[or Söcflp^al in 
öerlin, fowic bcr bcutfc^c ^J^fiülo^ 6(^iff in ®cnf burd^ 
^erimcntc an 5ttantcn bie cigentbümli^cn 6rfd)cinungcn 
bejldtiftten. ^UerbinQ^ tommen bic ^cihvirfungcn jumcifl 
nur bei btji^erifc^cn ^crfoncn jur ßrfc^einunQ, wo bet 
Scrbac^t einer iäufd)unö nic^t gar ju fern ließt. 2)od? 
he ©Fperimcnte »iefen im ^lüc^emcinen nad?, bag aUcr» 
Mng« in manchen gaUen nacfc ^lufleßcn ber SWetaüe ba^ in 
einem ®licbe entfc^wunbene ©efü^l »ieberte^rt, um freiließ 
bann na^ einiger 3cit »ieberum ju \>erf(^n)inben. Slettricitdt 
unb SWagneti^mu^ (Vielen babei teine 9lone; »eitere 6r» 
mittelungen foüen feflfleflen, auf welche 9Beife man bic Sin» 
ttirtung ber SDletaUe hierbei ju ertldren unb für bie )prattif<^e 
öebanblung Kanter ju t)ertt)ert^en l^at. 

SRur Dorüberaeljenb tonnte [\6) in golge einer nic^t geregt« 
fertigten ^n^jreifung ein SWittel in ben ©orbergrunb brdngen, 
meiern ber ^Jrofelfor JRotitan^ft) ju 3nn^brucf eine ^eil« 
mirfung bei Sungenf(^tt)inbfu(^t nac^iü^mte, inbem er burd; 
feinen ^ffiflenjarjt in ben S^^tungen ertldren lie§, ba§ eine 
tluflöfunj be« benjoefauren iRatron^, wenn fie flieigig 
mittel^ eine^ 3fT|idubung^«^V^arated eingeatbmet wirb, bie 
^^tbip^ befeitiae. laüein ni^t bM ber mebicinif^e herein 
ju 3nn«bruct, fonbem au<^ mehrere gaiu guücrldffige 5tliniter 
an anbeten Unii^erfttdten fleUten genaue Prüfungen mit biefem 
SÄittel an unb fanben, bag ba^felbe teinen folc^en (Sinflug 
auf bie 3:uberculofe t)abe , wie JRotitan^tp be^au^>tet ^attc. 
€o jenann wieber einmal eine SHufion ! 2)ie »orf^nelle 25er» 
öffentU(^ung blo^ fc^einbarer JRefultate, bie [\6) al^balb 
nidjt bettJd^ren, tann ber drjtlid^cn 5lutoritdt im Qlnfc^cn be^ 
^ttblicum^ nur fd^dblic^ fein. 

3n bet prattif(^cn ^eiltunbe unferer Stage gldnun »or 
Hüem bie ©rrungenfc^aftcn auf bem ©ebiete ber d^^irurgie. 
3)ie fieiflungen be^ D^crateurd befc^rdntcn fic^ nidjt mc^r 
barauf, ba§ er bie D^jeration mit ^ülfe be^ ©^loroform« 
f(^mei^lod au^fü^rt. 3f^t Ijat man au^ bic HWittcl gcfunben, 
Htif »elc^e e^ gelingt, Diele D^>erationen fafl o^ne ©lut» 
terlufl au^jufül^ren, inbem t)or n>enig 3a^rcn e^mar^, $ro» 
fejfor in Stitl, gejeigt bat, tt)ic man an ben ßytrcmitdten, 
nai^ t>orau^gegangcner mct^obifc^er ©inbcn«einn)icfclung ber» 
felbcn , bie iBlutung auf bad gcringfte ü)la§ rebuciren tann. 
Unb nunmehr ifl tu, feit ber öngldnber Öifler feine ,,anti» 
fetJtifd^e SWetbobc" anaab, au^ möglich, nic^t blo« ^oci^jital» 
btanb unb eitert)ergiftung bei ben 93errounbeten ju »er^üten, 
fonbetn auc^^ Jöunbficber unb Eiterung fafl ganj abju^alten. 
J)ie beutfc^e (S^irurgie naljm fid) biefer ^oc^tvic^tigcn 5lrt 
ber ®unbbebanblung mit gerechtfertigtem (Jifcr an ; in allen 
ÄUniten unb Äranten^dufern »irb fte mit bem bejien Erfolg 
angcwenbet. allein au^ in ber ^Jritjat^jrayi« ber 2öunb» 
drjte fanb ßifler'ö SWetbobe rafc^ ©ingang. fRun n>ar cd noc^ 
fraglich, in Wie weit man im Äriege auf bem ©erbanbpla^e 
biefer ctwa^ com^}licirten unb mit groger ©orgfalt au^ju» 
fübrenben ,,%ntife^Jtif' 9lec^nung tragen tonne. 2)cnn bie 
Sclbdrjte muffen mit jebem Sinjclnen fc^ncU fertig »erben, 
wenn pe ©ielen in turjer Seit bclfen »oUen; unb im M* 
gemeinen ^anbelt e«f fi% beim fiificr'f^cn ©erfahren barum, 
bie ffiunbe fo früb «i^ möglich , b. ^. no(^ bcüor bie mit 
¥ilj«Äeimen gcfd^wdngcrte Öuft bie t)ertt)unbeten J^eilc tnficirt 
bat, bur(^ antife^tifc^e (fdulnigttjibrige) ÜJlittel auf^ aller» 
aenauefle ju Derbinben. !Ra(^bcm nun bie beiben Sbinirgen 
wamann unb ötei^er ibrc nad) biefer 9ti(^tung ^in auf ben 
€c^la{btfelbeTn M ferbif(^en Äriegüfc^auplafic^J gcfammelten 
«hfabrungen ber c^irurgifc^en SBclt mitgctbeilt babcn, jlej)t 
c« un§n)eifelbaft fef* , bag auc^ auf bem iBcrbanbyla^e ein 
)ptäi>entir)er 6(bu^t)erbanb angelegt werben tann, welcher ^in« 
rci<benben ©(^u^ gegen ba^ Einbringen giftiger 3nfection«« 
Seffe gewdbrt. lieber biefcn $untt f^cint man ftt^ auf bem 
beutfc^en (5birurgen»6ongrc6 bc« 3abrc^ 1879 geeinigt ju 
baben. 3n^befonbcTe ma^te ©dmard? ben i)rattif^en 95or» 
f(blag, bag ieber 6olbat gewiffe antifeptif(^e €toffe, inöbe« 
fonbcre mei 6tücfe Salici^lwatte unb jtoei jufammcngeprcgtc 
«ntifevti|(^e ©allen, jum ©ebecten etwa erhaltener 2Bunben 



mit ft(^ führen foU. 2)ic neue Äriegöotbnung be^ 2)cutfc^en 
IRcid)^ »om 10. 3<inuar 1878 ^ttc fol(^c 93ortc^rungen ned) 
ni<bt in^ ^uge gcfagt. ^Dagegen wirb wobl desmard/d 93or» 
fc^lag balb bei maggcbcnbcn ©teilen ^nertennung unb %\\* 
na^me fiuben. 

©inen gan§ befonberen ©ort^cil gewann bie ^eiltunbe 
burc^ ^nwenbuug ber antifcptifcben iDlctbobe bei D^jcrationen 
an ®elenfen. Öi^ ba^in getraute [\d) ber (S^irurg nid)t, 
Äör^ct^ö^lcn, ineibefonbete aud) ©elentbö^Un ju öffnen, 
o^ne ben jttanten baburc^ in bic grögtc fieben^gefa^r ^u t)er» 
fe^en. iRunme^r aber ifl bet SBunbarjt, inbem er bic D^c» 
ration unter ben 93orfi(^t^ma§regeln ber Sarbolfdure»^nwen» 
bung au^füirt, unb inbem er ba« ©«marc^'f^e Serfa^ren 
bet ©lutabfiperrung befolgt, in ben ©tanb gefcöt, feinem 
üJleffcr ni^t blocl, fonbem au(^ feinem ©liefe Bugang ju 
trant^aft afficirten ©clcntbö^len ju Dcrftatten. (5r tann ^ier 
mit ergiebigem ©d^nitt bie grojen itörvcrgelentc öffnen, fte 
mit 9Wu§e befK^tigen, ben Ätant^cit^proceg richtig au^» 
mittein, unb bic bösartig ergriffeneu J^eile entwcber mittel^ 
eined fd^arfen Coffein ober be^ itnoc^enmeigeW entfernen, fowic 
f(^lie6li(^, wenn e^ nötl^ig erfc^einen foUte, bie ©elentcnben 
ianj ober tbcilwcife entfernen. 2)ie 5lefultate, bie bei folc^em 
iBerfa^ren G^irurgen wie ©oltmann in $aUe erhielten, tonnen 
aU iriump^e ber drjtlid^en ihinfl bejeic^net werben. 

SDie fogenannte „fRerücnbebnung" ifl eine neuerli^ 
oft mit gutem ©rfolge au^gefül^rte D^)eration, bie man bann 
au^fü^rt, wo e^ ftc^ um bö*fl f(^merj^afte 9ieuralgien unb 
örtlid^c trdmpfe ^anbelt. Qi giebt berartigc 9ler»entrant» 
beiten, beten Urf^?runa auf einet fottgefe^ten IReijung be^ 
JletDen an einem ^Junrte im ©erlaufe be^felben betul^t. ©ei« 
fpiel^wcife gcl)ört ^ier^in ber Äinnbacfentrampf md) ©er» 
Ic^ung be^ iRcrDcn. 3n folgen gdUcn fu(^t ber Operateur 
ben SWero an einer ©teile auf, bie jwifd^en biefem fünfte 
unb bem Zentrum liegt; eine trdftige 2)ebnung be^ *Wcrocn 
jerflört bie Leitung beöfelben unb befeitigt bic ?Jein bed 
Ärantcn, fowic bie ®cfal)t füt fein fieben. 

©ine anbete , ebenfo Wid^tigc Operation bet lÄeujeit ifl 
bie IRetDcnnabt; fie witb bann au^gefü^rt, wenn butd^ 
eine ©etwunbung ein wic^tiget, bie ©cwcgung cine^ ©licbed 
\>etmittclnbet fRett) but^fc^nitten wotben ifl ; e« wetben bann 
bie beiben gettennten SRenjcnenben burd; eine, mittel^ ©ilbcr» 
ober ©eibenfdben auöjufü^rcnbc Jla^t mit einanber tjcreinigt, 
fo bag fte wiebcr jujammen^eilcn unb ba^ ®lieb. wel(^e^ 
fonfl unbrauchbar würbe, wiebcr leiflungöfd^ig machen, 
bon Öangenbccf, ©Ämairc^ unb anbere ©bitutgen fü^tten bicfe 
Operation in ben legten 3übren mit ©rfolg au^, wd^renb 
man früher noc^ gar ni(^t an bie ÜRögli^teit i^rer ^u««» 
fü^rung ba^te. 

©in ebenfo groget Sttiumpt bet Äunfl ifl bie ©inf ejung 
eine^ tünflli^en Äe^ltopfö, welche an^etfonen, beten 
itcbltopf wegen fc^limmct ©cft^wülfle total eyflitpitt wetben 
mugte, Don ©iHtotb in ffiien, (Sujjenbauet in *Ptag, J^ietfc^ 
in fieipjig unb ^nbetn mit ®lucf DoUjogen wutbe. 2)et 
tünfllid^e 9lppatat , ben bet Ätante alö ©rfafe für ben Der» 
lorenen Ätc^lfopf credit, ermöglicht i^m Jone in fold^et ffieifc 
Don fi^ gu geben, bag et felbfl wiebet ju fprecl^en im 
©tanbe i" 



r. 



%U neue Heilquelle würbe im 3a^rc 1879 ein ©ifcn» 
fducrling in einem JHlteffcl am guge bc^ |)abic^tdwalbe«> 
bei 5taffcl, einige 2Hinutcn Don SilV^lntd^ö^c gelegen, auf* 
gcfunbcn. 2)iefelbe foU einen reicl^cn ®ebalt an ©ifenfaljen 
unb to^lenfaurcr ^talterbc befi^en, gehört gu ben altaliid}» 
erbigen ©ifenwdffern unb ifl ber Duelle ju ©c^^walbact) 
d^nlic^. 

S)a^3ci^r 1879 war im 5lllacmeinen nid^t teicf) an ©pi» 
bemien, boc^ eteigneten fid) m SWemp^^, Ülotbamctita, 
mebtfa^e ©tftantungen unb Jobc^fdllc an gelbem giebet; 
auc^ in iReu»Otlean«i, in Jtenncffcc, ßoui^DiUe unb anbeten 
Ottcn ttat bicfe ©pibemie auf. 



Digitized by 



Google 



)rii|i 



3itl)alUüberft4t. < 

(Suro^jQ. — «ften. — Äufholicn. — «frifo. — «ntfrifo. — ^ie 
^otarmeere. 



@ntopa. 

Ucbcrblicfen wir bic Jbatigfcit in ber wcfentUc^ »on un* 
fctm ßrbtbcil au^acbenben 2änbcrcrforf(^ung wie in bcr gort» 
fe^ung wiffcnf^aftlic^er 5trbeiten, fo ftcbt ba^ 3a^t 1879 
hinter feinen Sorgängern nid^t jurücf. 2Bcf entließ trägt ed bcn 
fe^aratter rubigen gortfc^reitend, arünblic^en unb ^}lanDoUen 
6i<^;»95ertiefen0 , nur bei unfern SSfat^barn jenfeit be* 2Ba^« 
gcntoalbe^ ma<^t fl(t in ber rafc^cn Orünbung ja^lrei^er 
geoftra^j^ifd^er ©efeflft^aften , in bem ?luftaud?en neuer, balb 
»ieber toerf^winbenber 3citf(^riften , im Entwerfen großarti- 
ger, aber unausführbarer ?JIdne eine gewiffe ^a|i bemertli^, 
welche wenig (Jrfolg ^bcn fann. Mi iBorliebe werben über« 
all bie ©eologie unb bie üHeteorologie be^anbelt ; bie fronen 
unb gebiegenen geologif^en Qlufnabmen tjon $reupen, Saufen, 
iöai)em unb anberen fidnbern f^reiten regelmäßig Vorwärts ; 
bie 9){eteorologie nimmt immer me^r ben uni))erfalen (E^aratter 
an, o^ne welken große Erfolge nic^t geba(^t werben fonnen. 
3u ben mitteleuro^dif(^en Stationen ifl M ein wid^tigeS 
Olieb berÄette eine Station auf bem 1872 m Ijoben Sc^jaf- 
berae getommen : bo(^ werben noc^ mebr, unb jwar mögli^fl 
bo($ gelegene OebirgSflationen ^injutommen muffen, ebe fid^ 
ein genauerer ßinblicf in bie meteorologifd^en 93er^ltni(fe 
böserer fiuftfc^ic^ten eröffnet. 

Um eine fiebere 33aft« für bie trigonometrifc^e SanbeSauf* 
na^me }u gewinnen, ^at bie tönigl. preugifdje Regierung ein 
forgfältigeS iRitoeüement »on ber Dflfee nad) ber Sternwarte 
in iöerlin ausführen laffen unb in Unterer ifl eine üJlarfe al« 
'Jtormal^ö^enpunft angebracht worben, wel^e genau 
37 m über bem Spiegel ber Dflfee liegt, ^m 22. ÜWärj 1879 
würbe biefc ^ö^enmarte officiell unb feierlich übergeben, ©ei 
ben eingaben ber 9)?eeredböten wirb ed nun nic^t me^r „über 
ber Cftfee", „über ber iRorbfee" 2C. Reißen, fonbern „über 
liWormalnull". fRormalnuü ifl in gleicher ^öbe mit bem ^m« 
flerbamer ^t^tl unb nur 1 bi« 2 cm toon ben bi^bctigen 
Dflfee^>egeln m Swinemünbe unb Keufa^rwaffer »erf(^ieben. 
ÜDur^ bie mitteleuroväifc^e ©rabmeffunj wirb biefe 9lormal» 
null leicht in bie SWcffungen aller bet^eiligten Staaten über- 
getragen werben unb eine abfolut fiebere SaftS für alle ^ö* 
^ensiffern abgeben, namentlich aber au<^; al« ©runblage für 
bie ©eurtbeilung bcr Hebungen unb Senfungen ber 8cfllanbS* 
maffen bienen. 

3)a« beutfd^e ^r(^äologifd?e Snflitut ^at ein befonbereS 
^ugenmert auf (Srie^enlanb gerichtet, unb in DU)mi)ia wie 
in ^t^en ifl eine UWenge wichtiger Junbe anS lageSlic^t ge« 
förbert worben. ^aS gewonnene tojjograpbifc^f SWaterial üon 
Ätben war 1868 in „Sieben Äarten jur 2opogra^)^ie üon 
^tben" veröffentlicht worben: bic Unterfuc^ungen unb gor» 
[(jungen fmb feitbem fo energifc^ betrieben worben unb baben 
[0 reiche ßrgebniffe geliefert, baß ein neuer ^tlad t)on Qltben 
fi<^ notbwenbig machte. 25ermeffungSinfpector Äaupert, ?)re« 
mierlieutenant »on ^Iten, ®eb. JBauratb Qlblcr, ©aumeifler 
»Jel^ fmb befonber« t^ätig gewefen, biefe harten ^erjufleaen, 
wel^e im 9)}aßflabe t>on 1 : 25000 unb 1 : 12 500 ein äußerfl 
genaue^ topograpljifc^e« Detail ju geben im Stanbe finb ; fie 



fübren ben Sitel „^tlaS )>on ^tben, t>on durtiuS unb 5tau' 
pert", ©crlin 1878 ff. 

I^aben bie 'Mlpentjcreine 3abr für 3abr bic örforfc^ung 
luftiger ^öben mit immer wa^fenbem ($ifer fortgefe^t, fo bat 
fic^ m 2öien am 19. December 1879 ein herein für Stubien 
entgegengefe^ter ^rt gebilbet: ein S^erein für ^öblentunbe. 
3)erfelbe mac^t fic^ jum ßwed bie wiffenfc^aftlid^e unb tou« 
riflif^e Dur^forfc^iung »on ^öblen unb bie ®angbarma(^ung 
berfelben. Ärain unb bie anfloßenben Äarflgebiete, ÜWäbten, 
Ungarn werben »iele ®elegenbeit ju J&ö^lenflubien bieten, unb 
neben bem JReij ber Seltfamfeit ber untcrirbifc^en ®cbilb« 
wirb au^ bie ©eologie unb Paläontologie buti^ iene »erei« 
nigten ^Irbeiten man^e Erweiterung er^lten. 

3)ie ©ebentfeier toon Äarl iRitter'S bunberttäbrigera ®c» 
burt«ttage vereinigte, nidjt am 7. ^ugufl, wegen ber gerien» 
}eit M 33ereinS für ßrbfunbe, fonbern am 1 1 . Dctobcr 1879 
m Berlin fafl alle Vertreter ber geograpbifc^en ffiiffenfc^aft 
in 2)cutfcl)lanb unb eine große angabt Qlbgeorbnetcr ber aud» 
länbifcl)en IBereine. — ^\d)t unbebeutenb war bie geogra^^bif*« 
QluSflellung , weld^e von ber Dflfc^weijerif^en ©cograpbitt* 
commercieOen ©cfcUfcfeaft vom 11. biS 25. 5lugu(l in ^l 
©allen veranflaltet würbe unb namentlich einen guten *(iin* 
blid in bie ©ef^ic^tc ber fcl^weijer Äartograpljie gewährte. 

Die )jolitif^c Äarte ber (5uro^>äif^en iürtei bat buicb 
ben berliner ©ertrag eine neue Oeflaltung gewonnen: aber 
bic ©eflimmungen jeneS ©ertragt finb noc^ ni^t aOentbalben 
ausgeführt. Die ^ebe ^Pforte jeigt fic^ ebenfo fdjwerfäUig 
gegenüber ben vor^nbenen ^inberniffen , aU gefc^icft, neue 
^inberniffe unb ©erwidelungen }u bereiten , unb in ber 'M- 
tionalitätenfrage wollen auc^ bie ©ewobner bet abjutretenbcn 
©ebietStbeile ein ©ort mitreben. So ftnb bie (Srcnjlinicn 
jwifc^cn ber Jürtei unb Oriec^enlanb, jwifc^en ffllontenegto 
unb ber türfifc^en $roVin§ Albanien no^ nid^t geregelt, ja 
neuerbingS bat eine Sc^ilberbebung ber ^Ibanefen eS fragUcb 
gemacht, ob \^i löanb ferner nocij eine türtifc^e ^rovinj bil« 
bcn ober eine unabhängige Stcüung gewinnen wirb. ®nc 
neue Äarte von (JpiruS — bem fübiid?en l^^ü von Albanien 
nebp einem I^eile beS griec^ifc^ rebenben fianbeS — bat bcr 
italiänif^e ©onful bc ©ubematiS im iRovember 1879 veröf« 
fentlid^t; er felbfl bat in bcn Sauren 1869 m 1875 m 
mentlic^ bcn fübwcflii^cn Jbeil von SpiruS bereifl unb au^ 
bie fprac^lic^cn Unterf^iebc ber ©evölterung bcrücffic^tigt. 

(Jine iReibe von 9)?ännem, bic ber geograpbif^en aBiffcn- 
f^aft auSf^ließli^ ober t^cilweife ibre Jbätigfeit gewibmct 
baben, ifl im i'aufe beS 3ci^teö 1879 gefc^iebcn: fo »Profef« 
for ffiappäuS in ©öttingen, bcr ©carbciter von ^merifa in 
Stein'« ©eograp^ic; ber 85jd^rige ©olger in Lüneburg, ©er» 
faffer eincS unferer älteflen geograp^if^en ^anbbüc^er ; Äricge* 
minifler von JRoon in ©erlin, ber burcl^ feine „®runbjüge ber 
Erb», ©ölter» unb Staatentunbe" unter bie tüd^tigflen geogra« 
^bift^cn ScbriftflcUer gebort; ber ©colog ©embarb von d-otta 
in Sreiberg, bem wir unter anberen baS 2Bert „Deutfc^lanb«! 
©oben" verbauten ; ber ^Itmeiflcr bcr üKeteorologie Dr. '^ein* 
ricl? Söilbclm Dove in ©crlin; ber ?Jflan§engeogra)pb ^^l 
Dr. ©rifebac^ in ©öttingen ; ber i^artograpb ^anbtte in ®Id* 
gau; *Prof. Dfenbrü^gen in 3üricb, S^riftfleller Sc^nar^ 
in ©aben, von bcncn jener um baS S^weiger Sanb, biefer um 
bie Sc^ilberung M Sd^wargwalbcS ftcb verbient gemacht bat; 
ferner mebrere 2)?änner, bie ibren ^ufcntbalt in ber Jrembe 
unb ibre Üieifcn bcnu^t b<ibcn, um unbctannte ©rbflric^c bem 



Digitized by 



Google 



®eo0rapMf^er jtdenbet. 



51 



fteoftrat)Mfd^en ffiiffen ju erf(^Uegen : fo bcr Sttec^&nblcr @ftatt>, 
ber «»ei Steifen nac^ Äafd^aar toa^U, ^ommanber ÜWufler^, 
bet tpatagonien burc^jog, &onful Dr. ©lau, welcher ©o<J» 
nicn unb bic ;^crjego»ina («Gilberte, <Profeffor Äo^ in 23er« 
Un, n)cl(ter im 5taufafu^ botanijtrte; ü. Äbanifoff, ber in 
*Per|ten unb Üurteflan t)ertt>eiUe unb über biefc löänber f^rieb ; 
ffiittiam ^cpwort^ 3)ij:on, ein beliebter englif^er (Reifefc^rift 
fleüer. S^^^ltei^e D^jfcr forberte bic ^fritaforf^ung : mx 
werben an anberer ©teile über biefc bcridS^ten. 



eine nid?t unbebeutenbe öleife ^t SGÖ. ©. ©lunt mit fei» 
ner Jrau im ncrblic^en ?l ra b i en au^gefü^rt. ^ie 9leifenben 
butc^ogen, Den ^ama^tu^ au^gebenb, ba^ ^aurangebirge, 
bic feprift^e 2Bü|le unb bie 2öü|ie *Refub (<«ufüb^) unb tamen 
in bad Zentrum ber ^albinfel. ^ier liegt am guge be« au^ 
gemaltigen, rauben gelfenbergen beflebenbcn 2)fc^ebel ©^am« 
mar bie 6tabt ^axi, in weld^er feit bem Serfaü M f[&a\:^o* 
bitenrei^ei ein mä^tiger @mir n>obnt. ^ann n)enbete fxd) 
JBlunt tt)icber norbojlwärt^ unb norbwdrtd burc^ bie fflujle 
unb tarn über 9)>2ef(^^eb ^li unb ben (Sufrat na^ iBagbab. 

^en JRuffen toerbantcn wir toert^toüe, auf genaue ajlro* 
nomifc^e unb cf^ronometrif^e ©eoba^tungen baftrte Äarten 
i?cn Armenien, burd^ tucl^e manche Unric^tigteiten ber bi^« 
Mengen Äarten betid^tigt »erben; be^glei^en eine im üHag« 
{labe t)on 1 : 840 000 »on ®eneralmaj[or ©tebni^ti gezeichnete 
Karte bon $erfien. 

®on ben JRuffen würben bie Unterfud^ungdreifen in 2: u r » 
reflan mit unermüblic^em (Jifer fortjefe^t. fRamentUc^ »a» 
rcn t^ bie ®ebirge unb ^o(^ldnber norbhc^ t>om obern ^mu 
unb an ber cf^inefifd^en ® rcn je, ttjeld^e jtc^ ber ^ufmertfamtcit 
ber rufftfd^en gorfd^er Dorgug^weife ju erfreuen Ratten. 2)er 
Obcrfl @robetott) reijle »on $i(far burt^ bie fd^ilfbcbecftc 
^mu'lRiebcrung na^ JBalA, ber ^auptflabt be* afg^anif^en 
iurfeflan, unb Don ba über ©iripul unb bei ben IRuinen 
Don SWaimenc vorüber nad^ J&erat unb weiter über SWefc^^cb 
nad^ bem 5taÄpifd^en üJlcere. — ©(^cn treten bie IRuffen bem 
centratafiatifc^en ^ifenbabnproiect nä^er unb (aben eine aud 
ja^lrei(^cn gac^mdnnem bejle^enbc Syv^^ition, bic fogenannte 
©amara • @n>*bition , ju Dorldufiger UnterfuÄung ber ßinien 
au^gefcnbet. Einfang ?luguft 1879 war biefc Unterfuc^ung 
über Jaf<^tent bi^ 6amartanb beenbigt unb am 17. ^uguft 
gingen bie ü)Utglieber bcr eypcbition in jwei 5tbt^cilungcn, 
bic eine »on 6amartanb nac^ 5?artfc^i, um bort ben ©mir 
»on ©u^ara ju treffen, bie anbere weiter öflli(^ über Äitab, 
m^ bem %mu, ben beibe bei lermc^ erreichten. Gleichseitig 
fu^r e^apitdn 8ubow auf bem 2lmu aufwdrt^. 3)a« 5lmu» 
gebiet würbe nun aufwarte erforfc^t, fammt bem Öaufe bcr 
Sieben» unb DueUflüffc, be^ 6ur^an, itafirnag^an unb 
*Panbfc^; 6ubow fu^r auf Ic^terem bi^ an ba« dugerllc 
(inbc feiner 8c^;iffbarfcit. fRad) ©eenbijung ber Arbeit teerte 
bie (ijpebition auf bem ffiafferwege in jwei ?lbt^>cilungcn 
nad^ ^etro'^lcranbrow^f jurüd. 

^arte Arbeit ocrurfacfttcn ben JRuffen bie StcfC'Iurt« 
manen. 2)iefcr noc^ DöUig unabhängige 6tamm wobnt, 
mehrere ^lunberttaufenb Äöpfe Part unb ringsum Don fflüjicn 
gebecft, t^ciU in ben Oafcn am gugc M Aturcnbagl^, t^cii« 
m ber Dafc Don SWerw am SWurgljab unb fü^rt bdupgc Kaub» 
jügc in bie umwo^nenbcn Staaten, wie in ba« ®ebict bcr 
ben JWuffcn tributdren ober Dcrbünbcten lurtmancnfldmmc aues. 
6o griffen bie ÜcfcXurtmancn im 3a^rc 1878 bic Jort« 
Don ifc^itif ciliar unweit ber Qltrctmünbung an, 1500 IReitcr 
erfc^icnen fogar in ber ®egenb Don 5tra«nowob«f , beunru» 
bigtcn fortwd^renb ben Jurtmanenflamm ber S^muben unb 
machten bie ^anbel^fhagen gwifc^en Ä^^iwa unb bem Äa«- 
pifc^en ÜWeerc unfic^er. Um biefen 3wiiänben ein (Jnbc )u 
machen, fammcltcn bie JRuffcn ein (Jj^^ebitiondcor^)« unter 
®encral löajarcw, wcl^e« in bic ©üjlc Dorbrang, o^ne in» 
beffen Diel eneicben ju tonnen, unb fo flehen bic Sachen 
noc^ immer auf bem jtriegdfuge. 



Dr. 5t. Äcad ^atte bereit« im Sa^rc 1878 Don 5tulbf(^ 
au« bic nörbli(|en unb füblict^cn ©rcnjgebir^e be« 3Hbeden« 
botanifc^ unb geologifc^ burd^forfc^t, au^, inbem er bie 9lüct' 
tcbr einer (^ineftfc^cn ©cfanbtfc^aft benu^te, ba« c^incfifcbc 
I^ian*f<I)an»t>elu bi« 6c^ic^o, balbweg« jwifc^cn Äulbfc^;a unb 
Urumtfi, bur^wanbcrt. 3m SWai unb 3uni be« 3atre« 1879 
begann er feine ^u«flüge wiebcrum mit einer 9lcife nac^ 
©^ic^o, tonnte aber (o wenig wie im S^orja^rc bie drlaub» 
nig jur ffieiteneife erlangen, f^)dtcr brang er Don Ätilbf^a 
ofhpart« in« DucUgcbict bc« jlafc^ im gletf^cnci(!^en Jtatbn» 
acbirgc Dor. ©ein flJlan i% c^e Diellci^t 9lu§lanb ba« ®e» 
biet Don Jlulbfc^a an bic ^binefcn jurüdgiebt, ba« gefammte 
3libeden botanifc^ gu burc^forfcJ^cn unb womöglich Urumtjt 
unb Surfan unb ba« ®cbirg«(anb bc« 9oabo>(lola gwifci^cn 
beiben ©tdbtcn in ben 5trei« feiner Unterfudjungen ju jiebcn. 
3n bcr Z\^at i|l e« ibm gelungen, nac^ fe6«wo(!^entli(!^er 
JRcife burc^ ben !I^ian«@(^an am 28. 6e^>tcmber Jurfan ju 
cnci^cn; am 14. S>ccember tam er na^ ihilbfc^a jurücf. 
3)ic ßanbtartcn werben bur^ biefe JRcife aanj wefentlic^c 
Berichtigungen erfairen. 5luc^ aWatwajew patte im Sa^re 
1878 eine Äeifc Don itulbfc^a nac^ ©c^ic^o unternommen unb 
eine ^nja^l ^öbenmcffungcn au«gcfüirt. 2)cr ©airamfee am 
3)fungarifc^cn ^latau liegt nac^ i^m 1800 m, ber (5bi«noor 
255 (nac^ »JkfcicwaWti 220) m über bem SWecre. — 2)ic 
politlfc^c gragc jlc^t noc^ offen: ß^ina Dcrlangt Äulbfcfta 
uirüd; iRuglanb ^at in bie ^erau«gabc cingcwiuigt, unter 
vJcbingungcn , bie ben ©binefcn nic^t annehmbar erfc^einen ; 
(l\)\m rül^ct 3um j^riegc, fc^eint aber eine fricblic^^e 9(u«* 
gleic^ung ju wünf^cn. 

Dberjl *Prfcbewal«ti war am 2. 3uli 1879 in ber Dafc 
6(!^a*tfc^eu öfllic^ Dom 8ob dlox angetommen, nac^bem er 
in 6aifan burc^ tiefen 6c^nec bi« jum 2. 3lpril aufgehalten 
worben war unb fobann bie in i^rer ü)iitte 1500 m ^o^e 
SBüflc^bami glüctlic^ burc^jogen ^atte. Sor i^m er^ob fic^ 
eine ^obe, mit ©c^nce bcbecttc ©crgtettc, welche er cinge^cnb 
unterfuc^te ; bann fc^lug er ben fficg burc^ ba« füblic^e Sfa!» 
bam ein unb gelangte auf bic groge, Dom norbwefllid^en 
©bina na<^ übet fübrenbc ©trage; aber in fRatfc^uta, awolf, 
lagcrcifcn Don Ö*^affa, würbe er burc^ c^inefifc^e ©camte 
§ur Umte^r genöt^igt. ^a6) Ucbcrflcigung ^o^er ©ebirge 
gelangte er im 9J{dr} 1880 nac^ ©ining. 

3n ber norbwcff liefen SWongolei fübrte $otanin eine 
5orfct>ung«reifc au«: er Dcrlicg im 3uli ifuftlan, befuc^tc 
ben 5tirg$i«.noor unb ben füblic^ gelegenen Ubfa»noor unb er» 
reichte am 19. ^ugufl mit mannigfaltigen ©ammlungen jto« 
bbo, wo fic^ ibm am 5. ©e^>tcmber bcr Don Dm«t tom. 
mcnbc Jopograpi Orlow anfc^lofi. ^m 13. JDcccmbcr tam 
er nadb 3rtut«t, wo er ben ffiinter jujubringen gebadete, 
©ein Begleiter war ber jp^otograp^ 5lbrianow. 

®raf 23cla ©gec^enpi war am 7. 2)e(embcr 1878 Don 
©c^ang^ai aufgebrochen, bur(^jog bic infolge ber ^unger«nott 
Dcröbctc $roDinj ©^fwp unb tam, tro^ bcr jlartcn, bi« — 
19° C. jicigenben Ädlte, mit feinen Begleitern fiocjb unb Äreit» 
ner im Februar woblbc^altcn nac^ 2an»tfc^eu«fii, ber ^aupt« 
ftabt bcr *ProDinj i^anfu, am |)oangbo. ©on* ba gebac^tc er 
über fiiang unb Äan nac^; ©u (©u«tfc^eu) unb weiter wefl» 
wdrt« Dorjubringcn, bo^ dnberte er feinen $lan, weil er er» 
fubr, bag ein 2Bcg wefllic^ Don ©U'tfc^cu burti^ bie SBüfie 
nid^t cyiffirc, unb tam am 24. 3uni nac^ ©ining, Don wo 
er jundc^ll bic Semmel unb anbere ü^tcrtwürbigteiten bi« an 
bic ®rcn§c bc« 5?utunoor»®ebietc« ju befuc^;cn bcf^log. ©ei» 
nem weitern Borbringen über Ifaibam nac^ fi'^affa in li» 
bet festen bic ^incfifc^fcn Beworben groge Bcbcnten entgegen : 
bie 9tegicrung tonne teinc Berantwortung übernehmen ; fclb|t 
ojficicUc ©cnbungen würben Don Öan»tfc^cu»fu nur über ba« 
fubweftlic^c S^ina auf ber ©tra§c Ia«tfien»lu nac^ Ö'^affa 
beförbcrt. ©o cntfc^log fi^ ©jcc^cnpi, am 24. ©eptcmber 
biefen 2Bcg burc^ dbina cinjuf^lagcn. 5(m 6. Octobcr bc» 
fanb er fid^ in Xfmg'tU'fu, ber ^aujjtffabt ber ?JroDin§ ©§ct» 
fc^ucn ; bie auf ben 8. Dctober bcftimmtc ffieitencife fudbte 
bcr ©tattl^altcr ju Dcrbinbern, inbem er Dorgab, bag bie Bc» 
Döltcrung Don Üibet ftcl) bem (Einbringen Don Jrembcn wiber» 



Digitized by 



Google 



52 



Saujhirte ^^xmt. 



fcjjcn werbe. Die neueflen IRadjric^ten melben, ba^ 8jed?ent)i 
ftlücflid^ ju üBbamo in J&intetinbien angefommen ijl. 

!^a^ faifcrl. mffifc^c ^t)brpöra\>^ifd)e 2)evartemcnt Ijat im 
tWotoembet 1879 eine (5y^)cbition unter Lieutenant Dna^eloitfc^ 
au^öefenbet, welche bic Ofltüften ber ruffif^en 9Wanbf(^u» 
rei Don ber foreanifc^en ©renje bi^ jur 6ailrie«bai unb jur 
^ImurmünbunQ , wie bie öfllic^en unb [üblichen 3:()eile ber 
3nfel €a(^aUn unterfuc^en foU. Dna^ewitfc^ ift, bon fünf 
Dfpcieren begleitet, auf bem ©(^littenwege burd^ ©ibirien 
gereifl, wä^rcnb ^äbnbrid^ ^eücr mit ben fc^weret ju tran^« 
portirenben 3n|lrumenten ju 6(^iffe na^ 2Blabiwopp! abge« 
ganoen iji. 

3n Sorberinbien baben bie engUfc^en Jngenieurc 
ibre 95ermeffungen fortgefefct unb mit bem $)oc^gebirge an ben 
©ange^queflen a\x6) ben DiJac^barbiftrict J&unbed im c^inejl» 
f^en Jibet erforf(^t. 60 arbeitete (J. 6. 9lt)aa im 3a^re 
1877 im obem SWilamtbaie unb beflimmte trigonometrif^ 
38 ®i^fel in ber Umgebung ber ÜWanfaraur«8een unb be^ 
6atlabf^; ber ^bd)^c »on il^m gemeffene ®i^}fel, ber Ourla 
SWanb'^ata, ifl 7730 m bod?, bie 6c^neelinie fleigt in ^unbed 
feiten unter 6100 m ^erab. Z. Ginnet? arbeitete im wefl» 
li^en DueUgebiet M ®ange^, bi^ nad^ I^a^arang, einem 
ber brei ÜDijtricte »on ^unbe^. — (Sinen unglücfli^en 95er« 
lauf na^m bie Sy^ebition be^ 5tlt)enJorfd^er^ ÜWori^ SDcc^t). 
begleitet ben bem tüchtigen ^I^jenfu^rer ^nbread Waaner 
fubr er über 6ued, Ge^lon, 33urma, nur turj [\6) unterwegs 
auf^altenb, na^ Äalfutta, wo er (5nbc »Jebruar 1879antam. 
93on ben curo^äifc^en ^I^enbereinen unb ®eogr(M)bif^en ®e» 
feüfc^aften auf^ wärmfte empfohlen, bon ben inbif(^en 23e« 
amten. namentlich bem 2ieutnant*®oDernor bon ©engalen, 
@ir 5lfl)lei) 6ben, auf ba^ juüortommenbfte unterftü^t, rüflete 
er f\d) in Äaltutta au^ unb brac^i balb nac^ 2)arbfc^iling 
auf. ^a ba^ benachbarte 93^utan noc^ immer für ^rembe 
gefd)loffen i|l, beabfic^tigte er ben Sterben bon €itfim ju er» 
forf^en; 10 23^utiaträger mit einem ?lnfübrer (8erbar) unb 
ein ©^utiabolmetf(^er bilbeten fein befolge ; für 3nflTumente 
unb ?rot)iant war gut geforgt: ^Ue^ Derfprac^ ben beflen 
Erfolg. ?lber faum war er in einem ^imalajatbale über bie 
©renken M ^nbau^ t)inau^getommen, aU ibn ein beftige^ 
gieber überfiel, ^m 25. üKdrj, in einer ÜHeere^böbe Don 
4150 m, mußte er liegen bleiben: im ^dic obne ^ilfe, bei 
8rofl unb ©(^neefaU, unter tränten unb perbenben fieutcn. 
60 mugte er flc^ jum IRüctweg entfc^Iiegen, unb wallte, um 
ber Sieberluft in ben tiefen Jbälern ju entgeben, ben SHarfc^ 
auf ber ©renjtette bon ^o^al unb feittim l)in. -Stalte auf 
ben bi^ gegen 5500 m bo^en ©ebirgö^jdffen , fflaffcrmangel, 
gro^e Un|ufrieben^eit ber mit folgen 9)?üben gänjUcb unbe-- 
tannten äräger bilbeten nebfl ben gieberleiben bie tägli^en 
*Dlübfeligteiten biefe^ 9tü(fweg^. 60 biel SDec^p tonnte, ar« 
beitete er au^ bicr mit ^ompag, ©arometer unb pbotogra* 
)ptif(^em Ä^}parat ; aber mit gebrochener Oefunbbeit teerte er 
na^^ ^arbfc^iling juröcf. 

3)ic geologifcbe ^ufnafeme be^ britifd^en 3nbien 
ifl nun fo weit fortgefcferitten, bag ein gro§e^ geologifc^e^ 
^anbbuc^ bon 3«bien, bearbeitet Don bem 2)irector ^. JB. 
SWeblicott unb bem erften Beamten 2B. %. ©lanforb, in 
iCaltutta (1879) erfc^einen tonnte: jwei ©dnbe mit 21 ))aldon« 
tologif(ben lafeln unb einer Ueberficbt^tarte im ÜJ?a§flabe 
1:4055000. ßefctere ifl in «ßetermann'd SWitt^eilunaen 
1879, Jafel 21 im SÖlagjtabe 1:7500000 un« jugdngU^ 
gemacht Worben. 

3n ^ffam war »^Jrofeffor ©aflian mit et^nograpftift^en 
6tubien befcbdftigt; im 3abre 1879 ifl er nac^ ^aM ge* 
gangen. Qluf 93orneo baben bie SÖüffionare irom^ unb 
^ager ber 9tbeinifd^en ÜWiffion^gefenfc^aft größere ^udflügc 
im 3nnere unternommen, Wo ber JJteid nic^t auf überf^wemm» 
ten (iulturebenen, fonbem in Sichtungen beö Urwalbee auf ge- 
robetem 33oben erbaut wirb. 5tarl Socf reifte im Dflen bon 
Öorneo jum öe^ufc naturwiffenfctaftlicl)er Sammlungen. 
IReftbent tHiebel in ih^jang burc^reifle im September ba^ 3n» 
nere bon Jimor unb fanb ba^ ßanb für ben Einbau üon 
iTaffee unb Sinc^onen fe^r geeignet. 



3n ^^na werben fortwd^renb i>on europdif^en <£on* 
fularbeamten, SDUffionaren unb Qlnberen große JReifen au^^ge« 
fübrt. 3)er britifcl^e (Jonfulateibeamtc ^iüier ging bon ^antau 
mit einem Agenten ber SWiffton für ba^ ct^inejifc^e ©innen« 
lanb buTc^ bie ^rotjinjen ^upc unb Jf»onan nadj ber burc^ 
bie ^unger^notb befonber^ ^eimgefucbtcn ^roüinj 8c^anfi, 
bract^te ben in *Jbing'iÄng«fu Wirtenben SWifiionaren willfom« 
mene Untcrfiü^ung unb fefete feinen 3Beg über *Pe«tf^i«li 
nac^ Sc^ang^ai fort. — 3wei 5lgenten ber ÜWiffion«^» unb 
©ibelgefeüfd^aften , 3- »&• Seilet? unb SWoümann, befuc^ten 
bon Jfc^ung'ting in Getfc^uan au^ ben mit ja^lreic^en bub» 
b^ijlif^en iemveln bebauten ^o^en ©erg *Wgo«mi»fc^an ; bie 
bon i^nen beabfic^tigte 2Beiteneife in bae öanb ber Solo 
burften fie aber nid^t au^fübren : f\t würben bon ben 5)eamten 
in *Wgo*vien*ting jurücfgewiefen. Sin SÖUffionar, @eorgc5ting, 
ging bon !If^ung«ting au^ in ba^ an ber ®renje bon Äanfu 
gelegene ©ebirgelanb. 

a)a^ 3aVanifc^e iRei^ wirb bon 3a^r gu3abr weiter 
bon europdcrn burcbforfc^t. ffiaba, 33eamter beei ®eogra^>bi' 
fc^en ©ureaud, befud^te bie ?Jrobinj Äai im ©eflen Don Jofio 
bebuf^ geologifdjer Unterfuc^ungen unb fübrte jugleic^ Kou« 
tenaufna^men unb ^ö^enmeffungen au^: Kranit unb ©tau» 
wac(enfc^i({)ten bilben bie ©runblage be^ Sanbe^, in welchem 
außer ®olb nur geringe SWetaUan brücke bortommen. 2)er 
britif^e ®efanbtfc^aft«lfecretdr (5. ÜW. 8atow bur^jog ben 
füblicl^en Ib«il ber 3nfel Slipon, ffiagener ging Don Äioto 
ben Ujifluß hinauf um ju unterfuc^en, ob biefer mdc^tige 
Abfluß bed großen ©iwafeeö nic^t fc^iffbar gemacht werben 
tonnte ; bocb fanb er ben gluß ju reißenb ; auc^ ^oUdnbifc^e 
SGÖafferbau»3ngcnieure batten fruber ein gleic^e^ Uttbcil au^» 
oefvroc^en. — Jla^bem 93. @. ß^man Don 3uni 1878 bi^ 
gebruar 1879 eine Unterfuc^ung^reife Don 4700 km burc^ bad 
^eic^ au^gefü^rt unb befonber^ einen großen dteic^tl^um an 
Sifenerjen feflgefleUt ^atte, DetwiUigte im 3uli 1879 ba« 
ja^)anifc^e üWinifterium eine Summe bon jd^rlic^ 260 000 JK 
auf 12 Sa^re mr regelrechten geologifd^en ^ufna^e Don ganj 
3a\>an. 2)ie ßeitung biefer umfangreichen Arbeit übernimmt 
Dr. (5. SfJaumann. — (Sine ©eneraltarte bon ^a)pan im 
9J{aßflabe Don 1 : 1115800, Don @. jlnip)^ing ^ufammenge« 
fteUt, ifl in 6 öldttern (1879) in Öonbon erfc^ienen. — *Pro« 
feffor ^ttinfon unternahm eine üleife bon Jotio nac^^ bet 
Jöefltüfle unb beflieg brei b^b« ©erge, ben 3atfugatate, ben 
^atufan unb ben Jatetjama, Don 2579, 2618 unb 2819 m 
^ö^e. — %m 22. gebruar würbe in Jotio bie ®rünbung einet 
©eograpbif^cn ©efeüf^aft bef^l offen, welche a\k^ 5a\>önern 
beflebt unb am 26. ^^jril i^re erfle Si^ung ^ielt ; ein taifer* 
lieber ?)rinj bat ben 93orft^ übernommen. — $)ie ja^>anifc^c 
^au^tflabt Xotio jdblte am 28. Jebruar 1879 in 237 9a7 
|>dufem 1 042 888 ßinwo^ner, barunter 41 1 grembe. 



Xnfhaliett« 

9Bie in ben bor^erge^enben Stiren, fo ifl auc^ im 3dbtc 
1879 ber Don ber Kolonie ©übauflralien angelegte 8anb« 
telegra\>^ ber 95ermittler neuer Unterfu^ungen unb öntbectun« 
gen im 93innenlanbe geworben, ^i gilt neue 2Beibe)F>lä^e 
auf^ufu^en, womöglich au^ brau^bare^ Sanb jum ^cterbau 
aufjufinben. Jlboma^ (Slber, ber betannte görberer ber ßt» 
forfct^ung^reifen, ©efi^er großer gerben in 2)eltana, bat, ba 
i^m bie 9legieTung große fianbflrecten , weld^e er in ^ac^t 
befaß, tünbigte, fic^ genötbigt gefe^en, neue 9Beibegrünbe fuc^en 
JU laffen. 3n feinem 5luftrage ging lietten^ Don ©eltana 
nac^ ber gowlerbai an ber großen ^uflralifc^en 93uc^t, unb 
Don ba in nörblic^er 9tic^tung lanbeinwdrt« ; er fanb in ber 
9ldbe ber ÜJlu^grabe« unb 9Äanngebirge gute SBeibegrünbe, 
ermittelte auc^ einen SBeg, ber biefelben jugdnglic^ mac^t, 
unb teWcgebruar 1880 jurücf. 3« «iner etwa^ norblic^eren 
fiinie jog (ioate^ Dom 9iorbweflenbe be^ ®airbnerfeee nact 
ben SBarburtonbergen , fanb aber wenig me^r, al« wüflc 
8anbflrecfen , ©ufc^ ober Scrub, wenig 933af[er. SWarine« 
lieutenant 2)effe ^oung, ber gleichfalls in Slber'S Auftrag tief 



Digitized by 



Google 



(deogro^^ifc^ec jtalcnber. 



53 



im öinnenlanbc nac^ ffieflen gc^en unb baö ßanb am 6turt- 
ßrcft unteifud^cn foütc, würbe bur(J^ grftantung t)on ber 
5(u«füining biefcd Oluftrag^ abgehalten. DeflU^ »on biefet 
ginic ^atte S^atle« ©innecfe üon ber Station lennant«* 
Gteef au^ ben J&erbertflu| am 10. «Wotembcr 1879 enblic^ 
ctrei^t, au^ bewäfferte^, für Siebju^t unb ^cferbau geeignete^ 
Sanb gefunben. 6o tt)irb ber öjtlic^e Jl^eil t>on 5lleyanbralanb 
balb ber Sultur übergeben »erben tonnen. 2)ic gelungenen 
©o^rungen artepfc^er ©runnen im Djten t)on Sübauftralien 
manlagten gleiche ©erfucbe im 2Beflen : ^rofeffor late bohrte 
im auftrage ber ^Regierung auf bem ©unbajjlateau nörblid; 
tjon ber 9lu|halif(ten ©uc^t, fanb aber einen )poröfen Aalt» 
(lein unb tein ffiaffer; bie Ober|[ä<^c ifl bort toöüig »ege» 
tation^lo^. lÄoc^ weiter weftli^, öon ?ort ßucla au^, 
»aren @nbe 1878 ffioUet? unb garie auf eine gorf(^ungd» 
reife au^gewgen — man ^at nid^t« wieber t)on i^nen gehört ; 
jebenfalle finb fte in ber SGÖüfte umgetommen. 

J)ic wic^tigfle IReife führte im 5luftrage ber weftaujlrali« 
ft^en [Regierung ^leyanber gorrefi au^, ber ©ruber unb ©e- 
oleiter toon 3ol?n gonejt auf beffen großen (Sntbecfung^reifen. 
Sr brac^ am 16. Januar 1879 »on *Pert6, üRittc Februar 
1879 t)on ber fRic^olbai auf, begleitet bon feinem IBruber 
9){att^ew unb bon Senton ^itt; bie (Sjc^ebition beftanb au^ 
fünf ©eigen, ^wei Eingeborenen unb 26 $ferben. ÜWan §og 
j)araUel ber Äufte jur Jöeajlebai unb »on ba jum Äingfunb, 
wrfolgte ben in le^tem munbenben wa(ferrei<^en Ji^ro^ etwa 
300 km weit bi« ju feinem 9lu^tritt auö gewaltigen Seifen- 
aebirgen, bie ben ffieitermarfc^ ^inberten. Jorrefl wenbete 
fid^ nojbwejtli^ bi^ jur (S^oUierbai, bann wieber füböft» 
lic^, bi^ ed i^m gelang, bad $lateau ju erfteigen. 3(n< 
feit ber ffiafferf^eibe, bi^ jum ©ictoriapujfe, fanb er wie 
am Si^To^ au^gejeic^neted Sanb für ^(terbau unb 93ie^ju^t, 
bad $anb War belebt )}on ^^ieren, bie Slüffe wimmelten 
»on giften. C^ft jenfeit beö Sictoria tam wieber öbe^ 8anb, 
tpel^e^ man nur mit SRü^e bur^jog. ^m 19. 8e))tember 
enei<^te Joneft bie Station Äat^erinc am Ueberlanbtele» 
ara)^^en unb wenbete ftd^ norbwefilic^ nac^ $almerjlon an 
iport3)ar»in (7. Dctober); er f<^d^t ba^ entbecfte culturfä^ige 
8anb auf me^r aU 10 SWiUionen ^ettaren. 5Die JRüctreife 
würbe jur See au^gefü^rt: )}om 12. bt^ 21. 9}ot)em ber weilte 
Jonefl in ^belaibe unb fu^r bann nac^ ©eflauftralien jurüct. 

iBon Dueen^lanb au^ ^at gaDenc im auftrage ton ©reglet) 
fiutin, bem (Jigent^ümer ber S^itung »X^ueenelanbef, feine 
Äeife nad^ ?Jort Darwin fortgefe^t, wo er im üHdri 1880 
antam: auc^ ber le^te I^eil ber t)on i^m unterfuc^ten fiinie 
fe^t einem ßifenba^nbau teinc wefentli<^;en Sd^wierigteiten 
entgegen. — 93on ©urtetown am ^ar^jentariagolf trieb ein 
5ln)ubler mit jwei weiften Begleitern binnen fec^^ üHonaten 
200 iRinbcr nad^ 5lbelaibe, einen ffieg »on 2100 km, unb 
erreichte Wohlbehalten fein ^ul. 

©ie ft(^ ^cterbau unb Snbujlrie in ben au(tralif<^en (Ko- 
lonien entwicfelt ^aben, ^at bie ffieltau^jtellung in Spbne^ 
gezeigt, wcld^e am 19. September 1879 eröffnet worben ijt; 
m6) bie beutf(^e 3nbu(hie ^at (f. ®ewerb^»ital.) auf berfelben 
eine würbige Vertretung gefunben. 

2)ie Snf^lc^en jwifc^en bem auflralif<^;en Jejtlanbe unb 
Neuguinea pnb jum grögem I^eil t)on ben Gnglänbern förm- 
lich in IBeftk genommen worben. 2)er ^anbel mit ^{eujuinea 
entwictclt fi^ regelmäßig: ba« angrenjenbe ÜWeer liefert ^^ilb- 
tröten, *Perlmufc^cln , Jre^ang; ßanberjeugniffe ftnb befon- 
ber« (S.oipxa. unb Sago. S)a« ©olbfieber ^at ftc^ burd^ man- 
gelhafte Erfolge, burd^^ Ertrantung ber Oolbfud^er wie bur<^; 
bie feinbfelige Haltung ber Eingeborenen abgetüblt. 

Dr. ginfd^ iji, mit ben SDlitteln ber ^umbolbtjtiftung 
au^gejlattet, im %)px\[ m^ ben 3nfeln HHitroneften« gegan- 
gen, um etbnogra^J^ifc^e, botanif<be, joologif^e Jorfc^ungen 
anjuflellen; im September arbeitete er auf ben ü)hrfc^all« 
infeln. 

ffiä^renb bie (Jngldnber fic^ in ber aujhalifc^en 3nfcl» 
Welt üon 3atr }u 3a^t weiter ausbreiten unb aud) bie nörb- 
lic^ \)on ben 8ibf<^iinfeln gelegene 3nfel 9Hot>uma annectirt 
baben, auf welker ein V*lJ<*f« Äam^f jwifcben ben tat^o» 



lifcf^en unb ctjangelifcf^en ©ewoljnem auSgebrod^^en war, ^at 
ber beutf(te Einpug bur<^ ben betlagenSwert^en 5aU be« 
bort am jtartften betbciligten Hamburger ^aufe« ©obeffrot) 
einen unangenehmen Stog empfangen, unb bie able(>nenbe 
|>altung M beutfc^en iReid^ötag« in ©erlin ^at bie Sage 
no^ mi6li<^;er gemacht. 2)oi^ fte^t ju erwarten, bag ein 
beutfd^^eS Eon[ortium jufammentrcten wirb , um ba« ausge- 
breitete ©efc^aft iene« ^aufeS weiter ju führen ; bie tür^lid^ 
mit einem Kapital »on 8 ÜRiUionen Jf erfolgte ©rünbuna 
einer „2)eutf(^en Seebanbel«pefeUf(^aft" ift ein ©eweiS, baft 
ba« ©erjianbnig für bie SBid^tigteit ber bcutf^en Eolonial- 
^jolitit in ben maftgebenben Äreifen oor^anben ifl. 

«ftifa. 

3)ie britifdE^e Sübfpif e t)on ^frita ober, richtiger 
gefagt, bie gu einem grogen fubafritanifd^en Eolonielanbe er- 
weiterte Äajjcolonie ^at im 3abrc 1879 t)er^ltni§mägig 
wenig »on fid) rebcn lajfen. 2)ie Eolonic felbft (^reitet »or- 
wdrt« unb i^r natürlicher JReicfet^um in ber ©ieiju<^t, im 
^Icferbau entwicfelt fi^ naturgemdg unb frdftig. 2)er Eifen« 
ba^nbau fc^reitet in jablreic^en fiinien toorwdrt«. S>ie 2)ia- 
mantgruben an ber 95aal, bie 5lupferbergwerte im SSÖefien 
werben regelmdgig unb mit guter ausbeute bearbeitet. *Rur 
auf bem J&oc^lanbe, im ©ebiete ber ehemaligen XranStoaal- 
IRepublit, unb an beren ®ren§en will e« nid^t ruMg werben. 
3nfolge ber einfeitigen britif^en iRec^t«^)flege in Sachen ber 
©auem ge^en bie S(^warjen ^aben bie ©auem ber JRegie« 
rung gegenüber eine feinbfelige Haltung annehmen muffen, 
burdb welche Eommanbant ©äff aenöt^igt würbe, üRibbelburg 
ju toerlaffen. Setutuni, ber Äönig ber ©apebi. e^emal« 
Eetewafo*«, be« Äaffemtönig«, ©afaU, bat fic^ geweigert, bie 
»on biefem mit ben Engldnbem gefc^loffene Eontention ein» 
juge^en ; ba« baburc^ ^erbei^efübrte gefpanntc ©er^dltnig tat 
bie SiRifjtonen, namentli^ bie ameritanifc^en, abermal« ge» 
^inbert. 3m ©afutulanbe trotte ber ©aputifürft ORorofi auf 
einem »erfc^anjten ©erge lange ^di ben englifc^cn Iruppen. 
3nbeffen pnb alle biefe S^wierigteitcn boc^ nur üorüberge» 
^enber SRatur: ein groger Staat mit feinen nai^^altigcn 
SWitteln mug in bem unglei^en Kampfe |tet« ben enbli^en 
Sieg batjontragen : fo bie Engldnber am Aap unb in 3nbicn, 
fo bie Sranjofen in Algerien, fo bie flüuffen in 3nncrarten 
unb am Äautafu«. — Suc^ in bem ganjen weiten ®ebiet 
Dom Drangeflug bi« jum Äunenc we^t je^t bie britifc^c 
Jlagae. „Jüic i)amara unb bie ^erero, bie ^fritanber (©a» 
jtarbbottentotten) unb fRama", fo ^eigt e«, „^aben feit 1872 
bie englifc^;e ^ilfe angerufen, um bie innem Streitigte iten 
JU ^inbem." {Richtiger würbe man fagen, bag Englanb biefe 
Streitigteiten benu^t ^at, um fi^ einjubrdngen, bie fidnber 
tributdr ju machen unb fc^lieglicb fte in Eolonialgebiet ju 
üerwanbeln. J^atfac^e i|t, bag bie fc^warje ^irtenbetjölterung 
jener ßdnber, bie man auf 118000 Äöpfe fc^djjt, ein fanfte«, 
gaPfrcie«, ^albcitoilifirte« ©öltc^en, »on etwa 150 ©eigen, 
meijt turnen 3dgem, bebenfc^t wirb. 2)er Engldnber OWitc^i» 

Jon ift t^eile ju 8anb, tt^eil« gu ffiaffer »on ORoffamebe« bi« 
)nbenga, ber ^auptjiabt ber Dwampo, gegangen, ^at Dma» 
ruru im fianbe ber 2)amara erreicht, war am 5. 3)ecember 
1878 an ber SBalfifc^bai unb i|t bann wieber burc^ bie ®e» 
birge be« 2)amaralanbe« gejogen. 

©on bem portugiejtfc^en URajor ^leyanber Gilbert ba 9loci^a 
Serpa *Pinto (geboren 1846, fc^on 1869 am Sambcfi tl)dtig) 
fmb enbli^ üorldufige ©erid^tc über bie EinjeHeiten feiner 
JReifc oeröffentlic^t worben. SGÖefentlid^^ bewegte er fic^ in 
ber Stiftung, welche fiioingftone in ben 3atren 1853 unb 
1854 eingef^ lagen b^tte, nur bag er »om Duellgebict be« 
jhtanja, ftatt nac^ bem !£)ilolofee, fübö|tli(^ ging unb in 
einer türjern Öinie ben Sambejl errei^te. ÜWangel an Le- 
bensmitteln, fumpfige« Jerrain, ein ©ranb be« Säger«, gcinb- 
feligteiten ber Eingeborenen, bduflge ^efertionen ber Jrdger, 
enblic^ ber fa|t öoU|ldnbige ©erlu^ be« ©epdde« waren bie 
S^wierigteiten, mit benen er ju fdmpfen ^atte, bie er aber 



Digitized by 



Google 



54 



3IIu|hirtc ^^ronif. 



mit ^ergte unb 9lu«baucr übemanb. ^cr ©ewinn t)on 
2>ttpa $into'^ JReifc für bie Äartc üon ^frifa ifl fein be« 
beutenber, unb bie«i um fo weniger, al^ in manchen feiner 
eingaben — »ie j. 23. ba§ et „ba^ ©el^eimnig be^ Äubango 

Selojl ^abe" — »efentlic^e Unjlc^er^eit ju finben ijl. 3n 
in^anti hoffte er eine üWifpon^flation ju finben : 8i\)ingPone 
^atte biefelbe gegtünbet, aber bereit« im Jabre 1858 »icber 
auf^elöft; bie ^öbc bc« aWojtwatunja (6ambefi-2BajferfaUd) 
bejiimmte er ju 180 m. *Bom 6ambefi au« bi« 6(^oft^ong 
reifte er mit ber franjöftfc^en üJlifftonarfamilie ßoaiüarb ; am 
12. gebruar 1879 gelangte er na<b ^Jretoria in Iran«öaal ; am 
22. 3uni lanbete er in ßiffabon, »o feiner ^u^baucr unb 
ÜHtigteit bie »erbienten ß^ren gu tbeil »urben. — fficniger 
Erfolg hatten feine Begleiter 93rito Sapeflo unb 3»en«» welche 
fic^ in 93i^c toon 6ert)a ?into getrennt unb flc^ bie 5lufgabe 
gebellt Ratten, ben Sauf be« Duango abwärt« ju »erfolgen : fte 
famen ni(^t weit abwärt« unb mußten ben geinbfeligteiten ber 
Eingeborenen weichen. 3n bürftigem Swl^^nbe, »on allen 
SWitteln entblögt, teerten fte im <Rot)ember 1879 na<^; ßoanba 
jurücf. 

95on ber 3ntemationalen ^fritanif^en OefeUf^aft in 
Örüffel beauftragt, ift ^enr^ ©tanleij, na^bem er in 6an» 
fibar Vorbereitungen ju feiner neuen Unternehmung getroffen 
^atte, na^ ber SKünbung be« 5(ongo gefahren, ibort^in 
würbe i^m am 6. 6e^tember 1879 ber 2)am^)fer „23arga" 
jugefenbet, welker i^m üier tleine Jlugbam^fcr unb brei 
iBoote für bie Scfa^rung be« ©trome« überbra<^;te. %m 
17. 6e^>tember brac^ ©tanle^ mit 20 ©eigen unb 61 Siegern 
»on ©anana auf. 9lber biefc (Jypebition fd^eint in« @tocfen 
getommen )u fein. @inerfcit« ift bie ©cförberung jener ^a^X' 
jeuge auf bem ßanbwege bi« oberhalb ber 3cll<ilÄfcillf f«nf 
lei(§te, anbrerfeit« wirb getlagt, ba§ infolge wiütürli^er 95e* 
banblung ©tanlet?'« wci|e Jöegleiter ben 5)ienft auffagen, 
wäirenb bie fAwargen Sträger befertiren. Um bem erftge« 
nannten 9){angei abju^elfen, follen Efel t)on 9){abeira unb 
Jcneriffa an ben Äongo gefdfeicft werben. — SWifftonar (Jörn« 
ber ^at auf feiner neuen JReiJe 6an ©aluabor erreicht, §wei 
23egleiter unb ein ^e)^ot bafelbfi jurücfgetaffen, unb ift in 
ber 9li<^;tung nac^ ben g^Ucn be« Äongo weitergegangen. 

J^er beutf^e 3ngcnieur 6(i^ütt ift im ©ommer 1 879 nact 
Europa jurücfgegangen unb mit 5lu«arbeituna feiner wcrt^» 
Doüen Äarten unb feiner Uteifebef^^reibung befc^äftigt. Dr. 
©u^ner war »on JWalanbfc^e am 12. 3uU nad^ Sfimbunbo 
vorgegangen unb am 22. September t>on bort in ber 9li(^tung 
auf SWuffumba, ber S^efibenj be« SWuati»3an^o, weitergereifl. 
Dr. *Pogge foU im auftrage ber 2)eutf(^en ?lfrita«®efellf^aft 
wieber na«^ ßoanba ge^en unb teo mögli^ in SWuffumba eine 
fefte Station enid^ten, toon welcher au« feine ^Begleiter bann 
5orfc^ung«reifen norbwärt« bi« an ben Äongo unternehmen 
würben. 6eine SHeifewert „^m 5leic^e be« SWuata 3ann)o'' ift, 
mit einer guten Äarte »on IRic^arb Äie)pert toerfe^en , 1879 
erf^ienen. 

6atoorgnan be 33ra«a ift im 9luftrage be« 5ranjöfif(^en 
iRationalcomit^ am 3. i)ecember 1879 wieber na(^ ber afri» 
tanifd^en ffiefttüfte gegangen: er foU am obem Dgowc^ 
ober, wenn m5gli<^, weitet oflwätt« an bem toon i^m 1878 
entbecften Äongojufiuffe 5llima eine fefle Station bejtünben, 
üon welcher au« bie J^anbel«oerbinbungen na^ ber Icüfte wie 
in« ©innenlanb hinein g«^>flcgt werben tonnten. 

?lud) Spanien tft bei bem ffletttam^jf ber @ntbccfung«reifen 
in bie ©(^raufen getreten. 2)ic ba«tif(^e ©efellfAaft »»la Ex- 
ploradora« in 95itoria ^at ibren tbätigen Sorfte^er Dr. SWa« 
nuel 3wbier fc^on früher (1875—76) an bie Äori«fobai unb 
na^ gemanbo $o aefenbet unb na^ feinem 93orf<^lage bie 
^u«fenbung einer fpanifd^en (5y^)ebition bef(^lof|en, wel(^e 
üon ber 5tori«fobai au«ge$en unb womöglich jenen weigen 
Rlccf tilgen foü, ber fi(^ bort noc^ auf unfercn harten finbet. 
3tre 5lufgabe ift, über bie Sierra be Eriftal, bei bem 93uU 
tan Onf<^;ito toorbei, bi« gegen ben ÜWwutanfee »otjubrinjen, 
in ben ©ambaragarabergen bie „weigen SWenf^en" na^er 
tennen )u lernen, bann in norbweftlicber unb weftli(^er 91 i(^« 
tung na^ bem Sibafee unb j^amerunflug bi« jum lD2eerbufen 



t>on Guinea jurü(f)utebren. 2)ie ^auer biefer Steife ift auf 
14 SWonate berechnet, Stabier felbft foU fte au«fü^>ren. 

©eit umfaffenber ftnb bie ilrbciten, weit bebeutenber bie 
Erfolge an ber afritanif<^en Ofttüfte gcwefen. ^icr 
beförbert bie ^)olitifc^e fiagc be« fianbe« ba« iBorbrinjen ber 
Europäer, ©on ber 5tüfte bi« weit lanbeinwärt« reid^t bie 
^errfc^aft unb ber Einflug be« Sultan« Don Sanfibar. 3n 
Uganba jenfeit be« Uterewefee« ^errf^t Äönig OWtefa, im 
2Beften t)on Unjamwefi Jtönig IDlirambo. Sobalb ber ©itte 
be« $»errf(^er« günftig geftnnt ift, flebt bem Jremben bct 
2Beg in« ^anb weitem offen, wä^renb an ber Soangotüfie 
unb am Dgowe^ bie ja^lreic^en tleinen Staaten fidb gegen 



einanber wie gegen Srembe forgfältig, ja ängftlid) ab[(^liegen. 

2)a« 8anb jwifd^en bem ^ambefi unb ben !RilqucUen« 
feen beabflc^tigen E. J. ®. ©agot unb ^. E. E. ^tar>tx 
topograp^ifc^ aufjunebmen ; bie auf eigne Äoften ber Unter« 
nebmet au«getüftete Eypebition foU 60—80000 J( toftcn. 3n 
bet Zffat gilt e« bi^t bie wichtige 9Baffetf<^eibe gwifc^en bem 
Äongo unb Sambeft (fiitoingftone, bet bie Untetfucbungen biet 
begann, meinte, jwif^en lÄil unb Sambeft) tlatjuflcüen, 
unb e« ift ju wünfd^en, ba6 biefe »etbienftlii^e Untetnebmung 
nic^t bur«^ bie 2anbe«bewotner qe^inbert werbe, wel^e bi« 
babin ben Jremben ft^ immer feinbfelig gezeigt ^aben. 

5ln einem f üblichen Sufl^uffe be« IRotJuma, bem Sienbe, 
flnb Steinto^len aufgefunben worben. greili^ ift ber ©ajfer» 
tran«port burc^ bie Stromfc^neüen be« flUoüuma gebinbert, 
ber 8anbtran«port auf 250 km Entfernung toon ber Äüftc allai 
bef<^;wcrli(^. 3nbeffen eröffnen ft^ burc^^ jenen gunb Witt« 
tommene ^u«fid^ten für bie ßw^i^ft. 

^ie portugiefif(^en Unternehmungen am Sambeft laffen 
no<^; ni<^;t üiel »on ft^ ^ören, fei c« ba§ man in ^^ortugal 
bie rafd^e Seröffentli^ung nid^t liebt — wie j. S. au« bem 
langen Sd^weigen Don Serpa !pinto bcnjorging — , fei e« 
bag in ber 2:i;at noc^ ni(!^t Diel ^t errei^t werben tonnen. 
3)oc^ »etlautet, bag bie ameritanifc^e ©efeUfc^aft für au«« 
länbifc^e SWiffton — infolge eine« für fpecieüe ^totät i^r 
jugegangenen fiegate« oon me^r al« 3 000 000 JK — bie 
portugiejtfd^en ®ebicte in« 5(uge gefagt unb befd^loffen ^at, 
entweber auf bem $lateau Don 23ip^, wo fic^ ber ^anbel bc« 
weftli^en Sübafrita conccntrirt, ober am untern Sambeft 
auf ben an <Pat»a b*5lnbraba abgetretenen ßänbercicn eine 
Station ju grünben, unb bag 1880 eine ameritanifc^e Eom* 
mifftiJn einen geeigneten *Puntt für biefe ÜWiffton fu^cn foütc. 

Sanfibar ift ba« Einaang«tbor für bie Dftfeite ^frita«. 
95on ber 3nfelftabt, in welker ftc^ ber ^anbel ber gefammten 
Äüftc (oncentrirt, bie jugleic^ ben SWittelpuntt eine« umfaffen« 
ben Staate« bilbet, wo europäifc^e Eonfuln unb ^anbele» 
Käufer i^ren Sifr taben, unb »on ben gegenübcrliegenben 
8anbung«plä^en ^angani, Saabani, lBagamo)o, 2)ar e« Sa* 
laam geben bie ffiege ftrat^lenförmig au«einanber in« ©innen« 
lanb hinein: e« ftnb bie Sinien, auf benen ber 5taufmann, 
ber SWifftonar, ber ßänberentbeder wanbern. 

^ie grogen ?läne, welche ber African Exploration Fund 
in Englanb 1877 entworfen ^atte, liegen fl«^, ba bie not^wen» 
bigcn ©elbmittel ni^t aufjubringen waren, nur tbeilweife 
in« ffiert fe^en. ^er junge , talcntooüe, cnt^uftaftifc^e unb 
gut Vorbereitete Schotte Jteit^ 3v^nfton, au« einer gamilic 
von Kartographen ftammenb, bra4 ani 14. üJlai 1879, t>on 
bem no(^ jüngeren ©eologen 3ofepb X^omfon begleitet, von 
S)ar»e««Salaam auf, um ba« 9torbenbe be« SRjaffafee« ju er« 
reichen; aber nac^bem er ben fiufibfd)i überfc^ritten ^atte, 
ertrantte er unb ftarb am 28. 3wni an ber 2)p«entcrie. Er 
war ber Stolj unb bie Hoffnung feiner Sanb«leute gewefen! 
S>er 21jäbrige Jbomfon übernahm nun bie gübrung, über« 
flieg ba« bo^e ^lateaulanb, crreid^te ben SRjafja am 22. Btp* 
tember, fe^te feinen 2Beg gegen fRorbweften wicber über boM 
$lateaulanb fort unb gelangte am 4. 9lot)ember an ben Zcai^ 
ganjita, welken er im 3önuar 1880 »erlieg, um an bie Itüfte 
xurudjute^ren. So war wenigften« eine wefentli^ wtd^tige 
Sinie ertunbet. 

ÜWit bebeutenben ÜWitteln unb grogem Eifer bat, tro^ ber 
fc^weren Opfer unb tro^ wieber^olten SWiggeftfficf«, bie 3nter» 



Digitized by 



Google 



©eogra^^^if^er italenber. 



55 



nationale 5lftifttnif<^e ©efeüfc^aft in ©clgicn aearbeitct. J&atte 
Ui) ba^ f leine ©elgicn M jum 1. 3uni 1879 bic 6umme 
von 611 303 granfcn ^ufammengebta^t. n)out augetbem noc^ 
bie ^Ifritanifc^en ©efcUfc^aften öon ©erlin, jfeien, $e|l, ?lm« 
jlfrbam, ber 2d)m^ 44 280 granten jleuerten! 2)ic erfle 
Sjpebition 1877—79 war bur^ ben Job Don SWac«, (^red\)el, 
ffiautier, bie ßttranfunö Don 2)utrieuy unb üHarno ju C^nbe 
gegangen unb ^mbici aQein auf bem ^la^e geblieben. 2)on 
feer jtoeiten 6y)pcbition crtrantte 2)utali«^ nac^» turget J^dtig« 
feit unb fehlte in bie Heimat gurücf; Popelin unb ban ben 
^eubel, bie am 18. ^)pxi{ Don Snglanb abgereifl »aren, 
lanbeten am 29. ü)2ai in Sanftbar, brauen Anfang 3uli bon 
Sanfibat auf, enei<^ten am 28. Octobet labota in Unian» 
jembe, wo van ben ^euDcl im 2)epot gurücfblieb, tvd^renb 
{Popelin nad; bem 3:anganiita ging, um [\6) mit C^ambier 
)u Dereinigen, bet bort eine Station in j^arema gegrünbet 
batte. — 6<^on am 10. 2)ecembet 1879 btac^ eine britte 
dipebition aui 9iüjjel auf, au^ ben üBelgiern IButbo unb 
Koger unb bem (Sngldnber Ctart^eneabe befiepenb; Surbo foU 
mit (Sambier ober tßopelin totxUx tt)ef!n)dTt^ na^ IRjian^we 
geben, boit eine zweite Station errichten unb nodb weitet 
gegen SEBe^en Dorjubringen Derfuc^en. ^u§erbem foU dapitdn 
älaemafer^ einen jerlegbaren 2)am)?fet an bie afritanif<^;e 
Dflfitfle unb Don ba nac^ jtarema bringen, bamit au^ ber 
Xanganiifa in bequemerer unb nu^enbringenberer SBeife aU 
bi^ber befahren Werben tann. 

3ur Unterflübung ber neuen Stationen in l^arema unb 
Kjangwe mac^t fi(^ no^ bie 2lnlegung einer Station jwifci^en 
tarema unb Sanftbar not^wenbig; unb e^ bat bie beutfc^e 
?lfritagcfeUf^aft bie ©rünbung berfelben, unb jwar nabe bem 
6übenbe M Sanganiita, übernommen, ^ie iSeitung tfl Don 
©erlin au^ bem ^au^tmann d. @(^ölet übertragen worben; 
ibn begleiten ber 3oo\o% Dr. 336tm unb ^err Äeic^ert, letj» 
terer auf eigene Äoflen. 3)ic Sy^jebition ging am 5. %)pxi\ 
1880 Don äöerlin ab, ber ^flronom Dr. Äaifer folgte im 
9}ai na(!^. 

%vi6) bic franjöftfd^e 6ection ber 3nternationalen ^rifa» 
nif(^en ©efeflfc^ajif ^at, wie ber African Exploration Fund 
in ^glanb, ben 95erlu|i i^red talcntDoUen unb DielDerfpre- 
(benben Sübrerd ju beflagen gehabt. SRafc^ unb o^ne Unfall 
»ar ber Junge 3)ebaije na(^ Unianjambc getommen unb fe|ite, 
obgleich i^m 180 Jrdger befertirten, benSRarfc^ na(^ bem 2;an« 
ganiitafee o^ne langen ^lufent^alt fort. Qlm 2. 3l^)ril 1879 
tarn er na^ Ubfc^ibfc^i ; fein $lan war, ein erfted ^epot 
am 9?orbenbe be«J 6ee^, ein jweited am ©influffe M 3lru- 
»imi in ben jlongo anzulegen, unb Don ba aud bad (Gebiet 
)Wif(^en bem jtongo unb bem SRwutanfee gu erfor(t^^n. S)a 
ertrantte er auf ber JReife, teerte an ben langaniifa mrücf 
unb erlag im September 1879 ber ^^«enteric. 3Bie e* f^eint 
wiib nun bad franjöfifc^e (Somite feine Qlufmerffamteit Dor* 
jug^weife bem Stromgebiet be^ Dgowc^ im we|ili(ten 5lfrifa 
juwenben. 3)od^ fott au(^, unter ßeitung be^ (Sapitdn^ 
^loi^et, eine Station in Ufagara, na^e bei 9)>2pwapwa, er« 
ritztet werben. 

öine anertcnnen^werHe unb erfolgreid^e J^dtigfeit baben 
im 6{lli(^en ^frita bie ebangelifd^en unb tat^olif^en 3J2if« 
fionifgefellfc^aften entwicfelt. 2)ie 9)?iffion ber Esta- 
blished Church of Scotland grünbete in einer SWeered« 
böbe Don 915 m, olfo in wefentli<^ gefünberem Älima, bie 
Station SBlantt^re gwifdjen ben Sc^ir^fdUen unb bem Sc^irwa« 
fee; Sorfte^er berfelben ifl gegenwdrtig 5Wacbonalb. ^ier wie in 
ben anberen neuangclegten Stationen ^at man, unb gwar 
überall mit gutem Erfolge, j^affee-, I^ee* unb (Sinc^onen« 
bäume angeppan|t, fo baf bie SJIiffion^fiationen guglei^ au(!^ 
^Rittelpuntte Don ^ulturbiflricten werben foüen. 

IDie üniveraities Mission arbeitet in SWfaji, nbrbli^ 
Dom ÄoDumafluffe unb im Dflen be* fRiaffafee^, ebenfo in 
^agila im i!anbe Ufambara, norbwe{ili(^ Don Sanfibar. 
^ie SWiffion ber S^ottifc^en Äirc^en fe^t mit ausgiebigen 
Mitteln unb mit gutem Erfolge fiiDinqftone*^ 2Berf am IRjaffa» 
f« fort. 3^t geboren bie Station ÖiDingftonia am Sübenbe 
M See«, Don wo au« ber a>ampfer »^lala" gute Oelegen» 



^eit ju (Reifen auf bem prd^tigen See giebt, SRarenga an 
ber 2Be|Hüpe, 5taningina im SRorbcn — beibe feit 1879 — ; 
eine neue Station foU weiter nörbli(t angelegt werben. SWif» 
fionar Dr. li^aw mit Stewart, SRibbel unb j^oji ^at aud^ auf 
bem wejlli^ gelegenen ^o(^lanbe einen Don ber Ifetfefliege 
freien $la0 jur Anlegung einer Station gefu(^t. Uebngen« 
wiQ man bie ^rfabrung gema(^t ^aben, ba§ biefe« Idftige 
3nfect f(^winbet, fobalb bie Sultur be« ©oben« über^anb 
nimmt. Stewart ging gleicbjeitig mit Ibomfon, bo(^ auf 
einem anbern, etwa« bequemeren fflege, Dom *R|affa na^ bem 
Sanganjita. 3-20. 3Roir, SWitglieb ber Sentralafrifanif^en 
$anbel«gefellfd^aft, erforfd^te ba« ßanb Dom norbweflli(^en 
Ufer be« IRjaffa weftwdrt« unb tam bi« an ben Oberlauf be« 
jum Sambefi ftrömenben Soangwa. 

yio6) umfaffenber ijt ba« ^rbeit«felb ber englifc^en Church 
Missionary Society. S^blreic^e Opfer ^t fie ju beflagen, 
feit fle im 3atte 1876 i^re Senbboten Don Sanfibar au« 
i^at Dorge^en laffen. ßieutenant Sbergolb Smit^ unb SWif« 
ponar 0*iReill würben am Uterewefee erf^lagen, IRobertfon, 
Dr. Smitb, ^afl, J^omfon, ?enrofe ftnb bem afritanif(^en 
Älima erlegen, ?lnbere tränt in bie Heimat jurücfgetebrt. 
^ber obne Unterbrec^una wirb bie 3lrbeit fortgefe^t. *)ia» 
mentli^ ^atte man ba« Sanb Uganba in« ^uge gefagt, beffen 
Äonig üRtefa felbjt SWiffionarc beaebrt batte unb biefelben 
freunbli<^ aufnahm. 3n feiner flüefibenj JRubago unweit be« 
Uterewe bielt ft(^ ÜRiffionar SSÖilfon mit mehreren Begleitern 
unb ®e^ilfen auf; ju i^nen tarnen am 14. Februar 1879 
$earfon, Sic^fielb unb Seitin, wel^e ben 3Beg über Suatin 
unb ©erber niloufwdrt« jurüdgelegt Ratten, ficiber braAen 
balb SWigbeUigteiten jwifc^en bem Könige unb ben SWiffio» 
naren au«, Deranlagt twxä) einen falf^ Der|tanbenen ober 
ungef^icft abgefaßten ©rief be« donful« Äirt in Sanftbar 
an Äönig SWtefa, welcher Untere o^nebin burc^ bie fortwd^ 
renben ©emübungen ber c^riflenfeinbli^en ?lraber unb ber 
neuangetommenen tat^olifc^en SRifftonare umge|timmt worben 
war : unb fo faben fic^ geltin, SSÖilfon, Stote«, (Jo^j^jletone 
Deranla§t, jene beiben nilabwdrt«, biefe über ben See fai* 
lenb, IRubago }u Derlaffen. Sc^on befd^rt ein tleiner SWif« 
rton«bamipfer, ber „2)aifp'*, ben Utewerefee, an beffen Sübenbe 
bie Station Äagei (Äage^ji) liegt, ^oi) ^at bie genannte 
üRiffion«gefellf<^aft eine fe^e Station in ÜRpwapwa, auf bem 
SBege Don Sanfibar nac^ Unianiembe. dagegen ift eine 
Station am ^anganfita, wel(^e Smit^ unb O'iReiU Ratten 
grünben foUen, noc^ nic^t juftanbe getommen, ob^leic^ Dr. 
©arter Don üRpwa^)Wa au« einmal na«^ Ubf^ibfc^i in biefer 
^bftcbt gegangen ift. 

3« ä^ienfte ber London Missionary Society arbeiteten 
feit 1876 an ber Sanfibartüfle CiDingftone'« S(^wager flüoger 
iprice, welcher in ber 9lu«fic^t, bie Jfetfefliege ni<^t ju flnben, 
eine Straße Don ber Mfte nac^ URpwapwa unb Wetter lanb- 
einwdrt« bauen ließ, um auf biefem ffiege Äap*fcbe Oc^fen» 
wagen jum 2:ran«|port ber ®üter ju benu^en. Seiber ^atte er 
fid^ Denec^net: bie 3;fetfefliege jeigte fi^ balb aud^ ^ier, 
bie 3wöD<^fen flarben hinweg, bie Sogen blieben fleben unb 
man mußte in bem alten Idftigen ^ran«^ortmittel. ben jtd))fen 
ber f^warjen Jrdger, jurücfte^ren. Die obnebin lei^t ge- 
baute Straße war balb Don tropifc^cr ©egetation übetwu^ert. 
2:^omfon, ^ublep unb ^ore tamen am 23. ^uguft 1878 na<^ 
Ubfd^ibfc^i unb grünbeten bie Station jtawele am 2:angan' 
iitafee, ben fie wieber^olt beful)ren ; fobann eine jweite Sto« 
tion ^lt?mout^»9tocf bei üRtowa in fruchtbarem fianbe unweit 
be« 8utuga-5lu«fluffe« ; bic greiaebigteit be« reichen ^rt^na- 
bon in fieeb« wirb ber ©efeUfc^aft einen jweiten 2)am^>fer für 
ben langanjitafee Derfc^affen. Die SÖUfponare I^omfon, 
2>obgf(^un, aRuUen« würben balb nac^ einanber Dom gieber 
tinweggerafft; Dr. Sout^on unb Oriffit^ tamen am 30. 
^uguf! 1879 in bie neuaebaute $au))tflabt be« jtönig« 
URirambo, weld^er au^ in fefnem Sanbe eine Station errichtet 
ju fe^en wünfc^t. 

X^oma« ffiatefielb, ©ertreter ber United Methodist Free 
ChuTches* Mission ju 9lib^ im Sanbe SRomba«, welche 
f(^on feit 1863 befielet, unb ju welcher au(^ ber au« 9lbef« 



Digitized by 



Google 



56 



SDupritte (J^tonit. 



jtnien »cttncbcnc SWiffionat 5tta^>f übergetreten loar, ^at fein 
^ugenmert auf bie Stämme bcr (BaQa gerietet unb mieber* 
bolt 9(udflüge in bad $anb berfelben unternommen. 

^u(^ bie r5mif<^>tat^oUf(^e jtirc^e ifl nic^t unt^dtia ge* 
wefen. Son ©eiten ber in 0lorbafrifa etwa feit 1868 be» 
itebenben 5llöerifd^n9Jliffton«9efeüf(^aft ftnb jwölf üWifjtonarc 
gefenbet »orben, welche in ber 9Jlitte M Sö^red 1878, Don 
(Sbarmetant unb SDeniaub gefüllt, in 6anfibar lanbeten unb 
am 27. 3uli in lOIpwapwa antamen. IBerminberte ft(^ auc^ 
ibre 3a^l bur(^ lob unb Äranf^eit, fo famen boc^ mehrere 
Don ibnen im S^nuar 1879 an ben Xanganjita, umfuhren 
ben @ee unb legten in (lartbeoölferter ®egenb am norböflli« 
c^en Ufer bei Sibari in Urunbi eine ©tation an, welcher 
^ater SDeniaub Dorjlebt. 5Die übri^^en Ratten fi(^ t)on laboro 
gegen iRorben gewenbet, enei^ten m 5taget ben Utercwe unb 
fubten unter ^ater ß^vinbac über ben 6ee. %m 23. gebruar 
famen (tc jum Äönig SWtefa, beffen ®unfl pc balb ju ge- 
winnen wugten. Unterbeffen ift am 29. 3uni ein ^weiter, 
Wieberum aud jwölf SWiffionaren unb fed^^ ßaienge^ilfen be« 
flebcnber 3ug# ^om 5lbb^ ®u^ot geführt, aud Algier na^ 
8anftbar abgegangen ; man beabfl(^tigt, am ^langanjita unb 
am Utercwe jwei a\>ofloUf(^[e S5icariate |u eni(^ten. 

eine befonbere @<^wierigteit bereitet allen (5y^>ebitionen 
im tro^if(^en ^frita bie gortf^affung be^ nöt^igen 
®epd(fd. 5Da^felbc tann nur bur4 SWenfc^entrdfte bewegt 
werben. 3nnerafrifa ift ein ^oc^lanb : aUe Slüffe jlürjen (t(^ 
in ffiajferfdUen ober fetromft^neUen bur(^ bie tRanbtenajfen 
ober (Ranbgebirae gu ben jtüflenebenen ^inab. Oc^fen, ^fel, 
aWaultbiere, ^ferbc anjuwenben ift ni^t möglich, wo bie 
ilfetfefliege ^aufl. 2)ie ©c^war^en aber, weld^e aU Irdger 
Derwenbet werben, (tnb fajl burd^gdngjj anfprud^düoü, be» 
gcbrli(^, }ur 9(rbeit unluftig, gum SBiberjlreben ober jum 
t)a»onlaufen geneigt. SDic ^dlftc be^ ßobn« muffen fic jtet^ 
vorau^er^lten unb führen bie> jum Qtbmarf^tage ein aud« 
f^weifenbed ßebcn : ed gehört eine befonbere Äunjl unb (Jnergie 
baju, in biefe unbidci^jlinirten ©t^aren eine Drbnung §u 
bringen. <Sine ^weite ©c^wierigfeit bereiten bie fleinen ^duDt* 
linge, gürflen, Potentaten, in beren ßdnbern ber 3ug fic^ 
bewegt, burcb bie ^o^cn 3öDc, bie fte erbeben, unb bur^ bad 
eigennühigc ©eflreben, bie gremben mögli^fl lange bei fic^ 
aufzuhalten. 2)abur4 werben bie 9teifen auger orbentli(^ !o^« 
fVielig. (5d tommt baju, bag bie baumwollenen ©toffc, in 
benen ber 3^11 entrichtet wirb, bei ber IDiengc ber IReifenben 
in ben legten Sabren maffen^aft Derbreitet unb babur^ cnt» 
wertt^et worben fmb, unb bag nun bie afritanif(^en ^oten« 
taten arögere SWengen biefer ©toffe verlangen, um i^rem 93er« 
lüfte beijutommen — eine ©(^raube obne (Snbe, unb boc^ 
mit einem önbe, ba fc^liegli^ eine ©elbtrifld eintreten mug. 
5Dag unter biefen Umftdnben bie Erbauung einer @ifenba^n 
in bad ©innenlanb jur ßöfung ber ©Awierigfeiten notbwen« 
big wirb, ift tlar: e^ ift bie ^uöfü^rung nur eine grage 
ber 3«it. Unterbeffen tat ber Äönig ber ©elgier, bie Don 
Dberft ®orbon am iWil gemachten Erfahrungen benufeenb, 
Dier Elefanten Don Dflinbien ^erübertommen laffen. 2)iefe 
Jbiere lanbeten am 2. 3uli 1879 bei ©anfibar unb traten 
balb mit gehöriger gra^t ben 9Beg na^ !labora an ©inb 
au(t brei Don iljnen feitbem gejlorben, fo ift bo^ fofort tlar 
geworben, bag biefe ^afttrdaer, benen Weber bad afritanif6e 
Älima no(^ bie Ifetfefliege fd^abet, Don ganj befonberm ©ertpe 
fmb. Ein Elefant leiftet, wenn man jtraft unb 3cit in 
^nf(^lag bringt, fo Diel al^ fünfzig IWcger unb i(l babei alle- 
zeit willig, au(^ bereitet feine Erndbrung feine ©(^wieri^« 
feiten. Earter fam auf bem be5ei(^neten 9Warf(^e burc^ bie 
SBüfte 97{arengo*9net)ali. 5Die Elefanten waren 31 ©tunben 
obne Dta^rung, 42 ©tunben obne SBaffer, 271/2 ©tunben im 
a}larf(^, jeber mit einer ßabung Don mebr al* 500 kg be« 
laflet — unb bifiten biefe Entbebrungen unb ^nflrengungen 
wa(fer aud. 5Die ndc^fte graae' ift nun, ob e^ gelingen wirb, 
afrifanif^e Elefanten jum fragen abzurichten, namcntli^ 
auc^, ob ed mögli^ ijir alte Elefanten zu zd^men, ba ba«l 
^ufzie^en junger Elefanten zwei 3Ätrzetnte Derlangt, e^e man 
fie zum Safttragen brauchen tann. 



IBon SBi^tigfeit ift bie IBilbung einer jErand)^ortcom)^gm€ 
in ©anfibar. Sd^t ©tationen follen zwifc^en SBagamojo unl) 
jtarema errichtet, Derpflic^tete Srdger angenommen, bie S)ut(b« 
fubr^Z^Ue geregelt, beflimmte grac^tpreifc (etwa 10,5 Jf für 
1 kg) feflgefe^t werben, ©it^er^eit ber Steife wie Erf\)ami| 
an E^elb unb 3eit werben burc^ bie neue Einri^tung erzielt 
werben. 

5Da^ italidnifc^e 9lationalcomite bat ebenfo eifrig für He 
Erforfc^ung ^frifa^ gewirft, wie bie Don il^m au^gefcnbetc 
Ejpebition in allen ©<bwierigfeiten wacfcr aufgehalten bat. 
97{arquid ^ntinori l^at Dom ^önig SRenelet in ^(^oa $anb 
zur ^nleguna einer ©tation aU (^ef^enf empfangen, unb 
ba^ italidnifc^e Eomit^ ift mit bcr 9tufrc^terbaltung biqet 
©tation, bie m Cet»a)Jarefid entertet worben ijl, einDerltan» 
ben. 3m S^^tc 1879 fmb nun zuerft Ee(^i unb E^iarini m 
©(^oa aud na(^ 5tafa Dorgegangen unb beabfic^tigen na^ 
bem Uferewefee burt^zubringen. Slartini, begleitet Don ötaj 
$. ^(ntonelli unb &. SR. (^iulietti, lanbete in ©eila, Dontoo 
er, nac^ Ueberwinbung Dieter ©(^wierigtciten, am 6. 3uli 
in« 3nnerc abreifen tonnte. ®raf 3lntoneUi, ben er nadj 
©(^oa Dorau«f(^i(ftc, würbe am 22. 3uli Don 3fa'©«>maU 
au«ge)plünbert unb febrte zu SWartini zurücf, ber unterbcifcn 
eine ftarte Karawane zufammenaebra<^t ^atte unb mit 3 Std» 
lidnem, 1 granzofen, 34 abeffmifd^en ©olbaten, 34 Jf^» 
©omali, 16 5Danatil, 10 arabifd^en ©olbaten, HSRault^ieien 
unb 135 Äamelen am 15. Dctober zum ^ufbruc^e fertig tpar. 
^(ntinori arbeitete unterbeffen an einer britten zoologtf(ben unb 
unb ettnologif(^en ©ammlung ; ^xod ©ammlungen ^atte er 
bereit« bcimgefenbet. — SWatteucci, begleitet Don ?Jrinj 
®. ©org^efe, organifirte in Ä^artum eine ^anbeWfaratMne, 
weld)e er na(^ SBabai zu führen gebenft. ^gazzi unb SWaboni, 
Äaufleute Don JBreöcia, Derfud^ten zu ©erbera im ©omali» 
lanbe eine ^anbel^ftation zu grünben: e« tommt i^nen frei« 
lic^ nid^t zu ftatten, bag fürjli<t dgt)ptif^c Jruippen an ber 
©omalitüjte ^elanbet fmb : ber ÄbebiDc beabfl(^tigt, fic^ ba^ 
ganze ©omalilanb bi« zum j^ap (S^arbafui gewaltfam zu un* 
terwerfen. 

9lnber« aU mit ben curot)dif(^en 9leifenben Derfa^rcn bie 
5lbeffinicr mit ben fat^olift^en SWiffionaren ; e« fc^eint, 
bag fi^ biefelben, wie f6on früher, bei ber 9tegierung un* 
liebfam gemacht ^aben. 60 ift ber 3talidner üWaffaia, a^jo» 
ftolif(^er ©itar bei ben ®aUa unb feit bem 3«^« 184G in 
©(^oa anfdffig, auf ©efebl be« IRegu« po^anne« in S^cbta- 
labor gefangen gefegt worben, zuglctt^ mit bem *Palct 
Suigi be ©onzaga. lBiand)i, ber ibn befuc^en wollte, ijt nid^t 
Zugelaffen worben ; ber iRegu« f^eint alle fat^olif^en 3Rif» 
fionare b«imf<ticten zu woüen. Unterbeffen fenbet Äönig %U 
fon« XII. Don ©))anien, wie e« fd^eint um bie ^errfcbft 
milber zu flimmen, eine ®efanbtf^aft unter 3llbarge« mit 
©cfc^enfen an ben S^tegu« Don 5lbeffinien unb an ben Köni^ 
Don ©d^oa. ^etnli(te« tftut Äönig ^umbert Don 3talien: feine 
®ef(^enfe für ben S^tegu« So^anne« werben Don imi maildn» 
bif^en 5^aufleuten, ©accarbi unb Ea^rotti, nad^ SHapua 
gebraut unb follen burc^^ Dr. JBian^i bem ©ouDerdn Don 
^abef^ übergeben werben. 

3m dg^^Jtifc^en ©uban ^t ®orbon, nac^bem er nodi 
eine 9tunbreife Don 41/2 SWonaten in SDarfur becnbigt battc, 
fein ?lmt niebergelegt, unb an feiner ©teile ift ein Jürtc, 
[Rauf ?Jafc^a, zum ©ouDemeur ber grogen unb wi<btigf)» 
VroDinz ernannt worben. SDie fübli(^|len ©tationen, ÜHruli, 
üHagungo, goweira, gatito follen aufgegeben werben, »eil 
fie nic^t« einbringen : fo melbet ber 3ei^ner unb *PtJ>tograipt? 
©ud^ta, welker Einfang 1879 in Uganba arbeitete, am 
19. 9)2drz na(^ Sabo mit reicher 9(u«beute zurüctfam unb im 
^erbft Don ®bÄba«©c^ambil am SRil burd(; ba« ©ebiet bei 
9lobl na(^ ber ©eriba ®^atta'« unb nad^ a)em«©uleiman 
gegangen war. SWarno b^t unterbeffen bie mübfame ^lufoabe 
gebabt, bie *Pflanjenbane im IWil, welche überS^bt unb^g 
bie ©d^ifffabrt ganzlic^ gebemmt batte, lu befeitigen; eine 
Arbeit, mit weld;cr er im ^TÜ^jabr 1880 fertig geworben ijt. 
®effi war na^ feinem ©lege über ©iber noc^ Don ©otbon 
zum ®ouDerneur ber 9tequatorial^)roDinzen unb zum tpafe^a 



Digitized by 



Google 



®eoöTa^Mf(^er Äalcnbcr. 



57 



ernannt tcoxUw unb bielt ©uleiman, bcr nufnod^ mit 700 
tWann am ^ajeUenflufe i^m gegcnübcrjlanb, in @d)a(^ ; Ijattc 
au(^ Diele 8tla\)en freigemad^t; ®out)erneur üJieffcbaftlia t)on 
2)arfur l»ef(^dftigtc fic^ mit ^Inle^unö einer itarte beö San« 
M. ©oljnborff, ein Beamter ©orbon'^, ijl um natur^iflo« 
rifc^e Sammlungen anjulcgen »cn 2)on3üla am iRil über 
Äorbofan, 3)arfur, 6c^ata fubwejllid? ftcrcift, ha^ 2)ar 33anba 
unb S)ar ^bubinga getommen, bat ben 33al)r 6cI)infD über« 
fc^ritten unb n)i(l nur no^ 14 ^agereifen t)om ^tlantif<^en 
Ocean entfernt gcwefen fein, bie ©en^obner jener ©egcnb 
fc^iibert er al^ Äannibalen. ?luf ber 9tücffcbr n)urbe er in 
ilalata, ^n>ei Saaereifen von <Bd)ata, au^fgeplünbert ; in 
6d>ata fc^lo§ er fid^ wieber an ®orbon <Paf^a an, ber am 
7. <Hpril bottl^in getommen war. 

6min»©ei? ^at »ieber 9)?ejfungen im (Gebiete be^ oberen 
9lil »oröenommen. IWeben JRauf *Paf(^a ifl ber Dberft be«( 
OJeniecoTV^, ÜKo^ammeb SWuftar ©et?, mit ber geogra^bifc^en 
unb ötonomifd^en Unterfudjung M 6uban beauftragt »or» 
ben; beibe flnb am 18. ÜWdr^ nad) Ä^artum abgegangen, 
©(feon ifl SDleffebaglia t)on feinem ^ßoflen in 2)arfur abbc» 
rufen »orben, Oeffi'^ Qlbberufung fte^t bet)or; bie übrigen 
Öuro^Jder werben balb folgen. iRun wirb bie alte türfifc^e 
ffiirtbft^ft in biefen ^roDinjen eine neue Auflage erleben, 
unb ber 6tlabenbanbel wirb unter ber 5legibe M bem neuen 
©ouoerneur na^e befreunbeten Qlbu 8aob, eined Sflaoen» 
bdnblerd oon echtem Schrot unb Äom, balb wiebct auf» 
leben. 

®er^rb iRo^lfd tonnte bie im 5luftrage bed S)eutfc^en 
Äaifer^ unb ber 2)eutf^en Qlfritagefeüfc^aft unternommene 
Steife nad) 2öabai fortfefeen, ober, richtiger gefagt, Don ber 
Äüfie au^ neu beginnen. 5lm 4. 3uli 1879 hxad} er t)on 
iBeng^afi auf, am 28. 3uli ging er mit feiner Karawane 
»on 9lubfd)ila fübwdrt^ in bie ßibt)f^e Jöüjlc unb tam am 
I. ^ugufl in bieOafe Äufara (Äufra), bie er bei laiferbo 
betrat; am 8. Qlugufl langte er, wiebcr^lt burd) fleinige 
Sßüfle jie^enb, in üBufeima, am 14. <Mugufl in Äebabo an. 
%ber ^ier enbigte feine Steife : oon ben fanatifcfeen 33cwol)nern 
t>on Äufara au^geiplünbert unb mit bem 3;obe bebrobt, fonnte 
er taum in ben bena(^bartcn Ort 2)iof flüchten. Wo er bei 
einigen Eingeborenen ©Au^ fanb. %m 27. ^lugufl trat er 
feine ölücfreife an unb fam am 25. Dctober arm unb »on 
»ielen dntbebrungen unb SWü^feligteiten gebeugt wicber nac^ 
©eng^fi. IBon ber türtif<^en Ulegierung ift drfa^ bcr ge» 
raubten ober jerflörtcn Effecten bed ^eifenben oerbci§cn 
Worben. JRo^lf^ ging nac^ (Juro^ja jurütf, bogegen iflDr.@te(fer 
beauftragt worben, auf bem 2Bege über uWurfuf unb 33omu 
na^ ©abai gu reifen unb bem bortigen ©ultan bie taifer* 
liefen ®ef(^enfe ju überbringen. Qlm 22. SWdrj 1880 befanb 
fic^ ber öleifenbe no^ in IripoU ; fein SJö^rer foUte ber 8obn 
bc^ befannten 9Wot)ammeb ®atroni fein. Snbeffcn fmb @tecfer'^ 
?Jläne, ben ©c^ari, bie ©inuequeüen aufjufui^en unb Don 
SRorben ben itongo ju ertunben, abermaU gcfreujt worben: 
er foU nun nac^ ^beffmien ge^en. 

SDie S^anjofen ^aben immer biel über bie 5ortf(^ritte 
i^rcr (Kolonie in Pilgerten ju berichten. 5n ber I^at ifl 
man^ed Erfreulii^c gef(^e^en. 2Bie ba^ (5ifenba^nnc0 ge» 
wa(^fen i^ unb balb bie colonifutcn Qanbe^t^cilc jufammen« 
bdngenb umfaffen wirb, jcigt eine neue 5^arte bcr ^rooinj 
Wgier oon Qlbolf 3ourban im ÜKagflabe oon 1 .-200000 
(2 ©lätter) unb oon 1 : 800000 (2 ^öldtter), weld^e in 5llgier 
felbjl 1879 erfi^ienen ifl. Die reiben töergwerfe werben oon 
3a^r §u 3a^t beffer ausgebeutet. 3n ber 6tabt Algier ifl 
om 22. Dctober eine ®eogra\>bif<^c ®cfellf(^aft gegrünbet 
Worben, bie Flamen bcr an ber 6\>i^c fle^enben J^enen SWac 
Earttt? unb ^rofeffor ffla^l geigen, bag bie Eultur be«^ 
?anbe«J md)i au<^f(^lieglid) in franjöfifc^cn ^dnben ift. 
(S. Soffon tat bie ©otanit M ßanbed ftubirt unb in ^arid 
ein 2öert ,,Le r^e v6g6tal en Alg6rie'* herausgegeben. 
2)ie Ferren gau, Joureau, ®irarb ^aben fic^ nai) mebr* 
id^irigcn Sfleifen im 2öabi SRir (JRigt), 250 Kilometer füblic^ 
bon 8iStra, niebergelaffcn : eS jinb bie erflen eurct)difd)cn 
Eoloniflen in biefem ©üben. ?lber eben bag fie im 3abre 1879 



bie erften fmb, jeigt. ba§ bie 5i>rtf(trittc ber Eultur in 
5llgCTien nur langfame finb. 2)aS ©abi 9lir mit feinem ^au^Jt« 
orte Sluggurt ijl feit 1856 energif^cr oon ben Jranjofen in 
Eingriff genommen worben. 2)ie feitbem gebohrten artefift^en 
33runnen liefern 111311 Öiter 2öaffcr in jeber 9Jlinutc, bie 
3abl ber *Palmenbdume ijl um 158263 gefliegen, 50 000 Dbjl« 
bdume fmb gepflangt worben, bie S^i^i bcr Einwohner beS 
SballaufS t)at [\6) um 6055 er^o^t. ^ber eS ijl ni(^t gu 
leugnen, bag biefcS ffia^Stbum oiel bebeutenber fein müßte, 
wenn fd^on frübcr curo^Ndifc^e ßolonijlen in ber Umgebung 
oon Juggurt jic^ nicbergelaffen Htten. 

Dbglci^ ©aubot in ber ©i^ung bcr ®eo^ra^tif(^en ©efeü- 
fc^aft in ßpon am 26. Dccember 1878 — unb wir meinen, 
mit oollem 9icctt — 2)u^>on^ers *Project einer ©abara. 
Eifenba^n alS „einen fc^önen Sraum, bie Süufion eineS 
cnt^ufiaflifi^en ®eijleS" begei^netc, erfolgte bo<^ im 3abre 1879 
eine weitere amtli(te Prüfung beS ?JlancS, unb bie franjöjtfÄe 
Otcgicrung bcwifligte 600 000 granfen ju 95orflubien, welche 
oon ben 3ngcnicurcn Ulobin, SDcrotric, ßebiej in 9llgerien, 
oon ben Sngenicuren E^oifi), ©arroiS, Slolanb unb »Pout^annc 
in ber Qllgerif(^cn ©a^ara, oon Dberfllieutenant {JlatterS im 
5llgerif(^cn ©uban, oon ©olciUet unb bem 3«i^ner ^ouet 
in ©enegambien ausgeführt werben foUen. Der italidnif(^e 
3ngenieur <Palabini bat oorgef(t lagen, flatt oon ?llgier über 
©iSira, oon @abeS über baS ^oagar^^latcau na<^ $afd)ena, 
Äano ober ©ototo gu bauen unb fo bie 2Bafrcrf(teibe jwif^en 
iRiger unb $fabfee mit bem iWorben ju oertnüj)fen: eine 
Öinie oon 2800 Äilometem. Dberfl ^aul glatterS bat feine 
(Jr^ebition in grogcm SWagflabe organifirt: cS begleiten i^n 
^au^tmann ^enri *pUe, ber Olga 9lbbelfaber oon ©arala, 
ber ^ga Satbar ben URo^ammeb oon Saarba, 25 ©i^a^iS, 
75 algcrifc^e SiraiHeurS unb ©olbaten; 15 *pferbe unb 
250 Äamcle bilben bie itarawane, bie au^ einen *Ptoto* 
orav^^cn, ben 9(meritaner DStar 2^f\^^, mit fic^ fü^rt. SKittc 
Januar 1880 ging bcr flattlic^c Bug ^i>n Sag^uat ah, am 
5. «mdrg oon SBargla ; am 9. 9?2drg ^iclt er na^ fünftägigem 
SBüflcnmarfc^ bei bem ©runnen El ^cbfc^ira unb bra^ ben 
10. SWdrj nac^ bem ©runncn ^in»cUIeiba auf. %m 30. »Ütdrj 
hoffte glattcrS in Icmaffmin anjutommen. ©on allen ©eiten 
wirb ber Seg nac^ Simbuttu erflrcbt: SWiffionar 9iid^arb oon 
bcr ^Igerifc^cn SWiffion bat fi(^ Enbe 1878 na(^ ®babameS 
aufgemacht, um oon ba in bie 2Büjle oorjubringen ; Dr. Senj 
ifl mit Unterjlü^ung burd^ bie Deutfc^e 5lfritagej"ellf^aft nac^ 
SWarotto gegangen, am 13. *Roocmber 1879 in Janbf<^er 
gelanbet, ^at unter man(^en ©(^wierigtciten ben ^tlaS über« 
fliegen unb wirb wabrfc^cinlicb oon !larubant auS ben SBeg 
md) !limbuttu cingefc^lagen ^aben; ©oleiUet, ber bereits 
1878—79 in ©egu am iRiger gewcfen war, ifl am 18. ge» 
bruar 1880 oon Ä*2)iaao biS ^aint ÖouiS am ©encgal na^ 
©c^ing^it in oberer aufgebrochen, um oon ba nad) Dflen ju 
ge^en. Ein^eimifc^e ^aufleute ftnb oon Simbuttu auS nad) 
©ierra ßcona getommen. 

Die früber oon ©eneral Saib^erbe in umft^tiger unb 
trdftiger SBcife geförberte franjofif^e Eolonie am ©enegal 
fi^eint ic^t, mi) langem ©tiüjlanb, ftc^ weiter ju cntwicfeln. 
Eine Eifenbal^n fott oon ©t. ßouiS na^ Datar am Grünen 
Vorgebirge gebaut, im Snnem eine SBcgoerbinbuna oon 
ü)?cbinab nad^ ©afu ßebe eingerichtet werben, ©ultan 9fbmebu 
oon ©ego ijl bereit, ^anbelSoerbinbungen mit bem englif^en 
^afen ©at^urfl am ®ambia anjutnüpfen. griebric^ ©ijcer, 
ber jwei 3ab^c lang baS ®ambiagcbiet erforfc^t \)at, ifl im 
|yerb(l 1879 nac^ Englanb jurücfgcteljrt. Der farbinifc^e 
Gavitdn ©attijla ^cUagbi ijl auf bem ©alüm, einem obern 
3uflug beS ©enegal, biS jur ©tabt Äaolat aufwdrtS gegangen 
unb oon bem ^duptling eineS bort wobnenbcn wilbcn ©tammcS 
gut aufgenommen worben. 

3wci JHeifcnbe beS .^aufeS ©ermincf in SWarfcille, 3wcifel 
unb üHouflier, gingen oon ©iena ßcona ben 8lu§ ülotelle 
hinauf, überfliegen ben Äong (b. b- ®ebirgc) unb tamen an 
bie 9? ig er quellen, ©o ifl auc^ ber Urft^rung biefeS gluff«^ 
nun bctannt geworben. 3n ©ierra ßcona \}at ftc^ eine 9i* 
fcllfdjaft unter ©orfi^ bcxJ englifdjcn ®ouoemeurS 9iem %f 



Digitized by 



^^oogle 



58 



3üu|hitte (J^ronif. ®eograt>^ifd)cr Äalenbet. 



bilbct, bic fid) bie ^lufgabc aeflellt ^t, ba^ ©inncnlanb unb 
bcffen ßuUurfäl^iötcit ju crfotf^en. 

3m 5luftrage bct enftUfieii IReöictung befugten 9lf^croft 
unb 5tirt auf bem SDam^jfcr ^^cnrt) ®cnn" ben iRiaer unb 
©inuc unb tarnen, Don ßotoja am 8. 3uli au«fabrcnb, 
am 4. 6ej>tembct bid Tarawa, 165 Äitomctcr obetbalb be^ 
Sufammenflufre^ t)om 9inuc unb Saro; miUx aU iSBaitie 
1854 in feiner jut Unterftü^ung S5oael'd unternommenen 
ga^rt Dorgebrungen toar. 93if(^of Srowtper, ber feit 38 3a^ren 
im a)lünbunö«öebiet be^ IWiger fein ^mt Denoattet unb für 
bie @rforf<^ung be^ Sinnenlanbed mit (Eifer arbeitet, war 
leiber abgehalten; an biefer ga^rt t^eiljune^men. 

^uf bem IBolta, bem anfe^nlic^ften 6trome ber (S^otb* 
tüfle, fahren brei SDampfer, ber „spionier ber öafeler 
*Dliffion^öefeüfc^aft, ber ^a^ome" unb ber ,3olta" ber in 
©remen enic^teten Dflorbbeutfc^en SKif(ion^»^anblung^öefeü« 
Waft. S)er re^tlic^ betriebene ^anbel ^at fi(t, »ic an ber 
IRigermünbung unb anbern>ärt^, fo au(^ am IBolta al^ ba^ 
in)e(fmagigfte SD^ittel jur Unterbrü(fung M 8tlaDen^anbeI^ 
erliefen. 3m ©innenlanbe nörbli(^ ber ©olbtüjle arbeiten 
oorjug^weife beutf^e SWiffionare: ®. ß. ©cbmib oon ber 
9t^einif(^en 9)2if|ton ju ^buri in ber ^rooin) ^fwa^im, unb 
ber bur(| feine einjatrige ®efangenf(^aft im 5lfd^antilanbe 
befannte 9tamfet)er ton ber IRorbbeutfd^en SRiffion in ^betifl, 
bem ^au^torte ber ^tfc^antiprooinj Jhiau. 

^ilbebranbt ifl aufd neue na(^ ^frita gegangen, beobachtet 
unb fammelt in ber ojlafritanif^en änfelwelt. 5luf IRoffi iB^ 
^at er ben lRa(^lag Don (^btiftian tHutenberg vorgefunben ; 
bann iat er bie 3nfel SWabaga^tar befu(^t, Die gelfen« 
gebirge M 3nnern unb bad S^al M Somberano bur(^* 
n)anbert unb backte im IDIär^ 1880 nac^ Antananarivo ju 
fommen. 

9(merif a* 

^ie geologif^e Aufnahme ber 9)ereini^ten Staaten 
tt)ar bidljer o^nc einfeeitU^e Öeitung: bie bi^ jejt getrennt, 
fogar bidn)eilen gegen einanber arbeitenben brei Abtbeilungen 
für bie geogra^^ifc^e unb geologifc^e Aufnahme be^ ganzen 
®ebietd wejlU^ »om 100. ÜÄeribian finb nun toom 1. 3uU 1879 
an laut 33ef(^lu§ be^ föongreffed oereinigt unb unter bie 
^irection oon dlarence Jling gejleUt n)orben. AQe mineralo« 
gif(^en, arcbdologif^en, etpnologif^en ©ammlun^ foUen 
in einem IRationalmufeum vereinigt »erben. 3^^^«^«^« 
Äarten unb 6(^rifttt)erte jeugen auc^j in bem vergangenen 
3atre von ber umfangreichen S^dtigteit jener 6|^)ebitioncn : 
fo eine Steige neuer Jtarten über ©ebiet^t^eile von Spoming, 
3babo, Uta^, eine ©eneraltarte be^ Territorium^ Utah — 
eine^ ©ebiete^, U)el(^ed Taum 3 $rocent anbaufähigen iSBoben 
unb 23 $rocent SBalb, bagegen 74 $rocent gelfennjüflen unb 
IBeibelanb auf^utveifen t)at — , eine ©^eciaUarte bed ^Rational' 
t)arMam!J)eUott>Poneim^J)lagjlabe 1 : 126730; ®.Ä.®ilbert'd 
©eric^t über bie ^enrv«9Wountain^ u. a. m. 

3Wit bem gortfc^reiten ber ©ermeffunjiJarbeiten erhalten 
ivir auc^ reichlichere unb berichtigte Ser^eic^niffe ber SReere^' 
^ö^en. 6o l^at $. (Bannett ein (Srgänjung^bcft gu feinen 
,,Li8t of Elevations'* berau^gegeben, in n^eld^em ai^böc^fter 

I iberg ber ©ereinigten 6taaten nic^t me^r aB^itnet)'^ *pea! 

, (e^emal^ SOtount SBI^itnev mit 4432 m, je^t mit 4404 m) in 
ber €iena 9{evaba, fonbem IBlanca $eat in (^olorabo mit 
4409 m erfdjeint. 3tm folgen SWount ^arvarb mit 4405 m 
unb Uncomvat)gre ^eaf mit 4392 m (flatt n)ie früher 4339 m), 
beibe in (^olorabo. ^ie neuen SReffungen fmb von. S^eeler 
auiJgefü^rt. 

^ie 3<i^l ber 3 nb i an er in Storbamerita fc^lägt ^rofeffor 
@eorg ©erlaub in einer eingebenben Unterfuc^ung auf 394 615 
an. 2)avon entfallen auf Alacifa 30000, auf ba<J britifcl^e 
SRorbamerifa 94163 — eine äu§erp geringe 3^^^ fw^ ba«f 
weite Jenitorium ! — , auf bie 93ereinigten Staaten 270 452. 
9)on le^teren fleben 15643 nic^t unter Agenten unb leben 
nic^t in Üiefervationen , 4000 werben no^ aH „feinblic^e 
Snbianer bejeictinet. 8o für ba«i 3att 1877, wä^renb 
©erlaub für ba«f 3a^r 1600 noc^ 729250 berechnet. 



3m weftlic^en J^cile M meyifanifc^en Staate« Colja^uila 
ftnb in ber Sierra SWoiaba bebeutenbe Anbrüche von 
©olb» unb 6ilberergen gefunben Worben, unb e* bat ftc^ 
infolge beffen eine neue 6tabt , 95iüa be 8iena SRoiaba. 
gebilbet, tt)eld)e im Dctober 1879 famt ibrer Umgebung vom 
Staate ©obabuila losgetrennt unb al«f befonbre« icrritoTio 
be ©iena üWojaba conftituirt worben ift, fo ba§ je^t SWejito 
auger feinen 27 Staaten unb bem ©unbe^biftrict gwei ©^ 
biete befijjt (baS ältere ijl Untertalifomien). 

Dr. förevauy ^at eine gweite Steife in ® UI9 ana bcenbigt. 
<$r ging von ^a^enne ben Dt^a^of aufwärts, überfc^ritt bie 
Sumat'^umatberge, welche bie 2Bafferf(^eibe gegen ben Amaffo« 
na<f bilben , erforfc^te ben Sauf ber Slüfie Äu unb 2)aTi, 
welchen lejjtern er bi« in fein Duellgebiet verfolgte, bi« 
gum 24. Dctober 1878, ging über einen ^öben|ug $um $aru, 
einem anbem IRcbenfluffe M AmaffonaS, ^^inuber, befucbte 
nochmals ben untern 2)ari unb tam am 9. Sanuar 1879 
nac^ ^ara. Später befucbte er ben <Putumat)o unb 9a)>ura, 
jwei von ben oberen iWebenflrömen beS AmaffonaS, unb fc^itbert 
bie ©efabren, ©ibcrtvärtigteiten unb Abenteuer biefer Weife 
in einer freili(^ nic^t viel Vertrauen erwecfenben Art. 

e^arle« ffliener batte vom *parifer dongreg 1875 ben 
Auftrag erhalten, bie alH>eruanif(^en Stuinenflätten 
}u befu(^en. Qx (at umge^enb biefen Auftrag ausgeführt, 
mbem er bei ßima unb STrulillo f\i) umfab ; von )truiiao 
jlieg er naci^ (lafamarca auf unb bur^jog nun baS ^oc^lanb 
bis (^ugco, $uno unb fia ^aj, nabm baS gange Xbal b€^ 
9tio Santa Ana auf, erftieg am 19. 9Wai 1877 einen ber 
©ipfel beS 3llimani, ben ^ic be *PariS vdu 6131 m 
(ben iö^ften ©ipfel, 6onbor iBlanc, ma§ er ju 63S6 m), 
ging über ben Siticacafee unb Arequi^ja an bie 5^{te jurücf, 
befu(^te noc^ einmal von fiima auS baS ^o^lanb um Droi^ 
unb lam über Manama nad) $ariS gurücf. 3^t^t ifl fein 
großes (Reifewert „Perou et Bolivie" mit augerorbentU^ 
vielen Abbilbungen, planen unb Starten erfd)ienen ; bie gurücf« 
gebrachten Sammlungen belaufen fi<^ auf 4000 ©egenftänbc. — 
>Den i^bimboraffo beftieg iSbuarb SB^t^mper im 3a* 
nuar 1880 unter bebeutenben Sc^wierigteiten unb beflimmte 
bie ^ö^ere ber beiben S)>i(en ju 6703 IDleter; einen Jtrater 
bat er ni^t gefunben unb ertlart, bag ber Serg tein Sultan 
fei (wenigftenS tein tätiger; über bie ©efteinSarten beS 
©eraeS ^at ©tpm^)er no* teine Unterfuc^ungen vcröffentli<^t). 

3n ben bem Staate Argentinien jugefproc^enen Jbeil 
beS ©ran (^^aco richtet ft^ iefet eine nitbt unbebeutenbe @in« 
wanberung. 2)ie 9tegierung pat ba^er bie Verwaltung hH 
©ebieteS organiftrt: eine Stabt mit 9{amen S^iQon entfielt 
am tHio 93ermeio. 2)er von ^araguav unb $ilcomat)o ein* 
gefc^loffene Sbeil beS ©ran dWo gebort gu ^aragua^; 
nörblic^ vom 23° füblic^er ©reite beginnt öolivia. 

5Die 3uge^örigteit von $atagonien ifl noc^ immer 
nic^t enbgiltig entfc^ieben, unb ber Streit gwifc^en ^^ile unb 
Argentinien bat weitere (Reifen unb Unterfuc^ungen in biefem 
bis auf bie JReifc vonüRuflerS (1869) fajl unbetannten Sanbe 
veranlagt. So bat bie c^ilenifc^e (Korvette „SRagaUane^" 
unter (5a)pitän ßatorre bie AguaS be Sti)ring vermeffen (von 
Dctober 1877 an) unb von ba eine ßanbeypebition unter 
Lieutenant 3- 51. SRogerS unb bem IRaturforfcber (J. 3bar in 
baS Duellgebiet beS ^anta (£ru) entfenbet; biefelbe tam am 
25. 2)e€ember 1877 nac^ $unta ArenaS jurüct. Auger ber 
bie unterfud^te ©egenb barfleUenben Äarte nebfl JReifeberi^t 
ifl neucrbingS auq eine Starte ber Sübfpifee AmeritaS von 
^araUeltretS 451/2 an (1879) in ©uenoS AireS erfc^ienen. 
9$om (E^ubutfluffe auS fanben englifc^e (Soloniflen ^wei noc^ 
unbetannte Seen unb nannten fie SDillon unb üRujlerS. Tiamon 
fiijla bereiile von iRovember 1877 biS üRärj 1S78 baS füb* 
lic^e ^atagonien für natur^iflorifc^e unb et^nologifc^e Unter* 
fu^ungen. 

^a» Störblti^e (Sx»mttt. 

^er fc^webifc^e ?Jrofejfor IRorbenftiölb ^at bie Umf^if« 
fung ber afiatifc^en IRorbtüjlen glüctUc^ vollenbet: 



Digitized by 



Google 



l 



m 
8 

m 

t 

t 



i 



r 
e 






Digitized by 



Google 



60 



3au(trirtc S^ronif. 



bad ifl ber bebeutenbfle <Srfotg, ben bie IBefhebunaen unb 
müljfamcn arbeiten ber ©ccfafjrer im iRörbUc^en *Polarmcete 
für ba« 3a^t 1879 auf}un)cifen baben. 35om 18. 6e^)tbr. 1878 
an batte ber toon ßa)pitän ^alanbcr befehligte SDam^jfer 
„SJefta", ba^ ©d^iff ber fc^twebifdjen ^y^ebition, ununtcrbro^en 
mit Ireibei« ju tdm^jfen, unb nur mit üJiübc »urbe ba^ Äa)) 
Srfai^Ji (S^orbta^)) im Slfc^uttfd^enlanbe umfahren. 51m 28.@c)p» 
tember njurbe baö ^c^iff, ganj na^e bem offenen 2öa([er, 
bei ©erbje Äamen »on 3ungeid unb jufammcngefrorenem 
Jreibei^ eingefc^loffcn, in einer ®eaenb, »o Ja^r für 3at?t 
amerifanif(^c 8d;iffe ben SBalfang betreiben unb oft bi« 5ln« 
fang unb felbft biö SKittc Dctober fi^ aufbalten. 2Bo^l 
ober übel mugte S'iorbenftiolb faum 200 Kilometer toon ber 
iöeringflrage, bie er bei freiem 2öaffer in einem falben läge 
bättc eneid^en fönnen, übem)intem. SDie Ueberwinterung 
gins obne aüen Unfall oor ji<^. 2)a^ 6^iff »ar bequem 
unb warm unb lag fi(^er in einem Don ®runbciö gebilbcten 
^afen ; ßebenömittel tt)aren reic^lic^ oorl^anben ; bei ber 
jiemlic^ füblid^cn Sage bed ©(^iffe^, unter 67° 6' nörbli(^er 
©reite, batte man jtt>ar eine *Polama(^t, bo(^ au^ ßnbe 2)e* 
ccmber waren tägli<^ no(^ brei 6tunben uemlii^er Xage^bcüe. 
2)ie SWannfc^iaft würbe in reaer Sl^tigfeit erhalten unb blieb 
gefunb; ffieiljnac^ten unb JReuiabr würben feftlic^i begangen 
unb brad^ten angenehme ^bwec^felung unb (Srbeiterung in 
ba« eintönige 6(^ipicben. 93on ^ap ©c^elagffoi an, weld^e^ 
bie „Sega" am 6. September umfuhr, b^tte man ©elegenbeit 
gehabt, mit ben ©ewobnern M ßanbe^, ben 2f^uttf(^en, 
^eunbli(^en ©erte^r anjufnü\>fen. Diefe Sfc^uttf^en ober 
Xfd^auttu, wie fie fi(^ felbjl nennen, bewobnen bie norbö|lli<be 
^albinfel ^fiend ; i^re Sa^l fc^d^t ber (St^ogra^)^ 9iittic^, 
nebjl ben am 33eringmeere wo^nenben Dflamotlo, auf etwa 7000. 
^ud^ in ber IRd^e be^ 2Binterquarticr«l fanben p(^ einige i^rer 
3eltnieberlaffungen mit etwa 200 Jöewobnem. SWangcl an 
6^raAfenntnig ^inbcrte anfangt ben S5erfe^r; bod; lernte 
man ftd^ balb mit i^nen »erfldnbigen, unb befonber^ fiieute« 
nant iRorbqöijl bef(^dftigte p^ einge^cnb mit bem 6tubium 
i^rer @pra<^e unb «Sitten. @o tonnte man bur(^ i^re 93er» 
mittelung balb eine fc^riftli^e iWac^ri^t auf bem ßanbwege 
mä) ben ciüilifuteren ©egenben Sibirien^ unb nac^ 6uTo^>a 
gelangen laffen. 

2)er 9lufen^alt bei ©erbje Äamen würbe aufö beflc ju 
wiffenfc^aftlic^en 93eoba(^tunaen aller 51rt benu^t. 2)er Unter* 
f(^ieb jwifd^en ^bbe unb glut betrug nur 18 (Zentimeter, 
eine auffdüig geringe Differenz . Da^ (5i^ na^m bid in ben 
^pril an @tdrte ju. ^m 1. 2)ecember war e^ 56 (Eenti« 
meter fiarf unb nabm in ben 9Jlonaten SDecember um 36, 
3anuar um 16, gebruar um 15, SWdrj um 4 (Zentimeter ju, 
fo bag feine 8tdrfc am 1. «ttpril 127 Zentimeter betrug. 
2)ie Äüfte erwies [x^ aU flacb unb fum^jfia, erjl weiter lanb« 
cinwdrt^ erblicfte man einen ^öbenjug. 6d;necflürmc waren 
^ujtg unb wütbeten um fo heftiger, al« ber 6c^nee bei ber 
anfe^nlid)en Ädlte flet« locfer war. 2)er ©aromcterftanb 
fd^wanfte jwifcfeen 729 unb 788 SWiüimeter: Differenjen, 
bie beiberfeit^ je^r bebeutenb genannt werben muffen. S)ie 
9Jlitteltemi)eraturen waren für ben Dctober — 5,2 <*, für ben 
SRoüember — 16,6*», für ben a)ecember — 22,8°, für ben 
3anuar — 25,1°, für ben 9l^)ril — 18,9° d.; bie tieffie 
Temperatur war am 25. gebruar mit — 45,7° (5. ^m 
3.3uni^atteman— 14,3°, am 13.3uni — 7,6°; erftinber 
jweiten ^dlfte 3uni begannen @iö unb 6(^nee ju fcbmeljcn. 

SDie Z\^\iXi\ä)tn woljnen in gerdumigcn , mit JRcnt^ier' 
feilen überbecften Selten, in bcren Snnerem fic^ bie cigent« 
liefen 2Bo^njelte ober Vologi, b. i. fajl luftbi^t tjerfd^l offene 
»on @tdben gebilbete unb mit Sflent^ierfeUen überzogenen Ädften 
befinben; in biefen galten fic^ bie ©ewo^ner bi(^t jufammen» 
gebrdngt auf, wd^renb ein in einem Xopfe mit2:^ran brennenbe^ 
ü)ioo^büfc^el eine ftarte ^i^e unb einen wiberwdrtigen JRauc^ 
»erbreitet, gifc^e, «Rentbiere unb Ibtan fmb i^re »Jla^rung, 
♦Pflanjenfofl ift i^nen unbefannt; fte »ermitteln in gefd^icfter 
SBeife ben Jaufc^banbel jwifc^en ben norbafiatif^en unb 
norbameri!anif(^en <Polart)ölfcrn. 2)ie f(twebif(^e (Sy^cbition 
t^at eine anfebnlic^c Sammlung üon ®erdt^fc^aften unb 23c* 



f leibungöjeaengdnben ber Sfc^uftf(^en jufammengebra(^t. 9lu<^ 
ardjdologif^e Utefte ftnb aufgefunben worben : am Äo\) Sttaipi 
unb an anberen Stellen fanb man Uebenefte »on Sßo^nungen 
unb ®rabfldtten ber Dntilon, Don benen bie Xfd^uttf^en be* 
bau))ten, bag jtc t)or i^nen bie S^orbtüftcn bewobnt bdtten 
unb bur(^ ibre Sinwanberung nac^ nörbli^ gelegenen 3nfeln 
vertrieben worben feien. 

9lm 18. 3uli 1879, m6) einer Uebertmnterung »on 
294 Jagen, tonnte bie „95ega" weiter bam)pfen ; am 20. 3uli 
burc^fu^r fie bie 93eringjira§e, berührte bie ©t. 8awrcncebu(^t 
ber a(tatif(^en Dfifpi^e, ?Jort Zlarence ber amcritaniftben 
©eflf^pije, bie 8t. Öorenjinfel, bie ©eringinfel unb lief am 
2. 6e^>te.mber in ben ^afen »on Soto^ama ein. ^ier »er« 
weilte Dlorbenftiölb bi^ jum 11. Dctober, befu<^tc noc^ bie 
ia)panifc^en ^afenpld^e Äobc, SWogi unb IRagafati , weld?en 
le^tern er am 27. Dctober »erlieg. Com 2. bi^ 9. gi^ovembct 
war er in .^ongtong, »om 17. bi^ 21. 9'lo»ember bei bet 
3nfel ßabuan, »om 28. 9fJo»ember biö 4. S)ccember in 
6inga\>orc, am 15. SDecember in *Point be ©alle. Um 
14. gebruar 1880 tam er in 6ue^ an unb feierte bann in 
ßonbon, ^ari«, ilo^jen^agcn feine Srium^j^e, bi^ er am 
24. ^^jril, aufd fejllic^jle empfangen, in ©tocfbolm einjog. 
Seine Begleiter Ratten »om SKittelmecre au« ben ^anbweg 
nac^ ber Äorbfee unb Dflfee eingef(^lagen. 

SDie geograp^ifc^en Sflefultate ber IRorbenftiölb'f^en gabtt 
finb ni^t »on groger Jöebeutung. Qi fmb teine neuen Äijten 
entbedt, teine unbetannten ÜJlcere buri^fa^ren worben: benn 
ift ou^ bie „93ega" ba^ erflc ga^rieug, welc^cd au^ bem 
^tlantifc^en Dcean burc^ ba^ IRörblid^e 6i«lmcer birect jut 
©eringftrage gelangt ifl, fo fmb boc^ jene ©ewdffer »on ben 
glugmünbungen au^ in einzelnen tHbtbeilungen öftcrd befabren 
worben. 2)agegen ^at bie „93ega" jur 23eri^tigung ber »icU 
fad) unaenaucn Äüflenjeic^nungen wefentlic^ beigetragen, wenn 
fic au($ felbftoerftdnbli^ weber bie Aufgabe, no(^ bie itxi 
^atte, i\6) biefem ©efc^dft anber^ al«f im Serüberfabren ju 
wibmen. SDie ,.a3ega" ^at eine S^orboflbur^fabrt au^gefübrt, 
nic^t eine IRorbojlpaffage entbedt : S^torbcnftiölb i jl weit ba»pn 
entfernt, ju behaupten , bag ba^, wa^ i^m gelungen ifl — 
unb bo^ au^, weil er überwintern mugte, nur ^alb gelungen 
ifl — , ?lnbcren na^ ibm in gleicher SÖeife gelingen werbe. 
'Mud) ben »orau^fiAtlic^en öteid^t^um beet 9lrttif<^en üKeere<f 
an ben aftatifd^en 9{orbtüften regelmdgig auszubeuten, wirb 
unmöglich fein, ^ber in ftobem ®rabe »erbient fRorbenffiölb 
?lnerfennung für bie woblgeplante, burc^ eine üiei^e '^Jolar» 
fahrten grünblic^ unb umfi^tig »orbereitete, mit (Energie au«' 
geführte ga^rt, wie für bie »ielfeitige wiffenft^aftlic^e ^ue- 
beutung feiner fdmmtlic^en tpolarfa^rten. 

95on ben ju iRorbenftiölb'«f ^uffu(^ung unb Unterjlü^ung 
auSgefenbeten öypebitionen ijl Sibiriatow'S Sd^iff ,r9lorben* 
ftiölb" unter (Kapitän Sengflacfe unb mit ben Oelcbrten ®ri» 
goriew unb ». SDandelman an Jöorb, welches am 13. üKai 1879 
»on flWalmö abfuhr, am 5. 91ugujl bei ber iapanifd^en 3nfel 
3cffo geflranbet. i)er Sapitdn ^atte ben unbequemem unb 
gefd^rlic^em 2Beg IdnjS ber Äüfle gewd^lt, um bie «^Jega*, 
welche er um biefe ßcit erwarten mugte, ni(^t ju »erfeblen. 
2)o(^ ifl eS, neueren ^a6)xxd)Un jufolge, gelungen, baS Schiff 
wieber flott ju ma^en unb e« foU feine ©cjlimmung nacb 
bem ^rttifc^en ÜKeere weiter »erfolgen. 

2)ie jweite, »on bem ^mcritaner 3- ®. 23ennett au^* 
gefenbete (5ypebition foUtc glei^faUS, fo weit nötbig, ber 
„95ega" ^ilfe bringen, wirb aber nun ibre eigenen, »iel weiter 
angelegten Siele »erfolgen. 3br St^iff, bie „Seanette", cbe* 
maU aU „$anbora" betani\t, auf brei Sa^re »erpro»iantirt 
unb »ortrefflic^ autfgerüjlet, ifl unter gübrung be« ©apitän 
De ßong am 8. 3uli »on San granci«co au«gefabren, war 
am 2. ^ugufl bei Unalafc^ta, nabm in St. ÜÄi^aelS am 
Di^ortonfunb nod) Äoblen, $eljWert, »ierjig Sc^litten^unbc 
unb 3Wei Eingeborene an ©orb unb tam am 25. ^ugufl in 
bie ^t. Sorenjbai ber iBeringjlrage. 2)ie ÜJlannfc^aft beflctl 
in buntcflcr 3uföwnicnfe(iung auS 7 «Hmeritanem, 1 6ng* 
Idnber, 1 3rldnber, 5 Stanbina»iem, 1 iRumdnen, 5 2)cut' 
fi^en, 3 e^inefen, 2 Äonjagen ; doUrni ifl ald SWeteorolog, 



J 



Digitized by 



Google 



®cogtap^if(^et Äalcnbcr. 



61 



^twcmh aU SRaturfotfc^et bei bet (Sy^jebition angejleUt. 
«ufeabc bcr Sj^ebition ift bie ^luffurf^un^ tjon ©rangcU» 
unb ÄeUcttlanb, bie ßöfun^ ber gragc, ob biefc beiben IRamen 
eine unb biefclbc Snfel bejeic^nen, unb fobann ein Sotbringen 
gegen Sterben : im Slorben ber ©erinafhage ifl M \ti^i iHobget« 
1855 bi^ au 72 ^ iteüett 1849 hU 72° 52' tjoTöebrungen. 
8eit ^erbjl 1879 ftnb Dfla^ric^ten übet bie „3eancttr nic^t 
»iebet eingeaanflen. 

©ie ungunjiig ber8ommer 1879 an ben arttif^en Äüflen 
ton euro^a unb ^ften gewefen ifl, beweifen au(^ bie 6r* 
fa^tungen ber ^anbeUWiffe, n)el(^e bie iBerbinbung eurü^>a«t 
mit ben $äfen am Dbi unb pcnifei »ermitteln njoUten. 
SaHrei^e 2)am^>fer unb ^egelf^iffe, unter i^nen ber „Samuel 
Droen" unb ber ^^ßr^jreg" be^ Kaufmann« 6ibiriatott) , ber 
^mburgcr Dampfer ,Mtptvin" unter Sa^)iton ada^mujyen, bcr 
rufjifdjc 3)am))fer „ßuife", »on ©remerbaüen tommenb, unter 
ßa)?itän 2)a^lmann, fieben enalifc^e 6^iife u. a. m. trafen 
^nk 3uli unb Anfang moufl bei fWowaja ^emlja 
jttfammen. @ie fanben bie Suaorifc^c ©trage n>ie bie 
«arif(^>e <Pfotte mit Sid »erflopft, t)erUe§en nac^ »ielen 
macblic^en ©erfue^en biefen Do^jpcleingang unb fuhren 
na^ aRatotf^fin 6^arr, fanben au4> biefe 8tra§e anfana^ 
9ef<^Io|fen, unb al^ fie enbti(^ bi^ an^ Äarifd^e jWeer bur^» 
hangen, war au(^ ^ier ba^fetbe mit unbur^bringlid^em dife 
beberft. 3um jweiten SWale toerfu^te man bie fübli^en @in« 
oanae unb bann teerte bie tieine ^anbel^flottc uni>erri^teter 
^4« »i«ber ^eim ; nur bcr ,,8uifc" gelang cd am 8. ^tp» 
tcmber bad (gi^ gu bur^bringen unb bur^ bad nun freie 
Äatift^e SWecr am 13. 6e\)tember bie 3cnifeimünbung ju er» 
ifie^en. %\i einjigc^ 8c^iff am *piafee tonnte fic bie ®e« 
fc^afte f^nell unb mit 93ort^eil erlcbigen, bur(^fu^r am 
11. DctobcT mit Dielen Qlnjlrcngungen ta^ ©i« bcr Sugo» 
Tif(^en 8tra§c unb traf am 30. Dctober »ieber in ©remer» 
bauen ein. 

3n>ei *Polareyipebitioncn Ratten ftd? in biefem ©ommcr ba« 
3Weer jwifc^en ©pifebergen unb iRowaja ©emlja au^erfe^en. 
2)ad boüänbif(^c ©c^iff ,,99ßillem ©arent«" unter ©efe^l t)on 
be JBruijnc fubr am 3. 3uni »on 3imuiben aud, t)erlie§ am 
13. 3uU ©arbö, burc^fubr uom 7. bid 13. ^tugujl 9Watotf<^fin 
6^an, fanb aber, wie jene Äauffabrer, ba« Äarifc^c üJicer 
unxugdngli(^>. gortmdbrenb mit bi)brogray^if<^en unb natur* 
»iffenfe^ftlie^^en 6tubien befc^dftigt, erreichte bie (Sypebition 
am 29. «Mugufl Aap iRaffau unb errichtete bort einen Dent» 
jlein ju ebten bc^ öntbecfcr« ©arent^, brang bann in norb- 
»eftli^er Stiftung bi^ 79*» 32' nörbl. iBr. »or unb betam 
M eidumlagcrte Jranj 3i>feflanb in 6i^t. %m 24. 6e))» 
tember fubr ber „SSßiüem ©arentd" »ieber in ben ^ajen tjon 
^ammerfeP ein unb teerte bann in bie ^eimat jurucf, um 
n^ für ba^ 3a^r 1880 ju einer britten ^olarfa^rt ^u ruften. 

?li^t fo crfolgrei^ voax bie gabrt bcr t)om Sa^itan Gilbert 
üRarl^m geführten 3a(^t „3^biorn". SDiefe erpebition, unter 
6ir .Jenn? ®orc»©oot^, »erlie| Irom^ö bereite am 19. ÜJlai, 
(teilte ^i^brojrap^ifd^e Untcrfuc^ungen an, umfuhr Anfang 
6e^>tember bie IRorbojlfpife c toon IRowaja ©emlia unb erreichte 
am 6. 6e^>tember ^ooft^oet ober bad SUffmger Aap ; bann 
»enbetc fie fic^ norbwärt^, würbe aber, o^nc granj 3ofcf* 
lanb ju erreichen, bereit« am 12. September unter 78° 24' 
norbl. 93r. burd? (^U, IRebel unb 6turm }ur Umfc^r ge« 
nöt^igt. ?lm 22. ©eptember lief ber „3«bj6m" »icbcr in 
Jrom^ö ein. 

2)em amerifanifc^en 6c^uner „ßot^en", ber unter Sapitän 
€cbroatfa jur 5luffud>ung »on Ueberrejlen ber Jrantlin'fc^en 
Gjvebition au^gefanbt war, unb bon wclj^em feine iUad^ridjt 
eingegangen ijl, ^at man ein ©c^iff mit *protoiant nad^ge« 



fcnbet. 2)ajegcn fmb für Kapitän ^owgate bie SWittcl jur 
5lnlegung einer V^larcolonic tom 6ongre| in SSßafbington 
nie^t bewilligt worben , unb fo ^at bie ^u^fü^rung jene« 
<pianc« t)erf(^oben werben muffen. 

^uf ©rönlanb ^aben Lieutenant 3enfen, C^anbibat Äomerup 
unb Lieutenant Jammer bie Unterfuc^ungen M ©inncnlanbc« 
Don 1878 wicbcr aufgenommen unb bie Sermeffungen weiter* 
geführt. 3enfen unb Äomerup teerten am 14. Dctober na^ 
Äopen^agen gurücf, wd^rcnb Jammer jur Ueberwintcruna in 
©Tönlanb blieb. 3m 3«länbif<^en SWecre ^at ber bdnifd^c 
Ärieg^fc^uner „gtjUa", an bcr grönldnbif^en Dfltüfte ba« 
itrieg^fc^iff „Sngolf Unterführungen angefleüt unb Äüflcn« 
puntte ücrmcffcn. 

5luf IRoWaia ©emlja, unb jwar im ©übwcflcn ber 3)oppel» 
infel, an ber üWoUcrbai, überwinterte oon 1878—79 ber 
ruffifi^c Cicutenant Sjagin nebfl Familie unter 72° 30' nörb» 
\\ä)tx ©reite. 2)ort ifl feit 1877 eine 9iettung«flation für 
©Ziffer angeleat, bei wclti^cr fic^ im lEBinter au(^ t»erf^iebcnc 
©amojcben unb Jbtant^icrjdger cinjufinbcn pflegen. 2)ie 
Uluffcn hielten bie Ueberwintcrung beffcr au« al« bie ©amo» 
jeben, »on bcnen einige am ©torbut flarbcn. Sjagin Der« 
fu(^te bie bort nur 75 Kilometer breite 3nfel ai burc^freujen, 
mugtc aber eine« 9lugcnübcl« wegen na^ 50 Kilometer 2Bcg« 
wicbcr umte^ren. SBid^tig pnb feine mctcorologif^cnöeoba^« 
tungen, bie für bie fünf ffiintermonate eine üWitteltemperatur 
Don — 12,5° 6. ergaben: bie Der^dltnigmdgigc ÜJlilbc bc« 
illima« ertldrt ft(^ burc^ ben Hinflug ber warmen üWeere«» 
ftrömung. 2)er erjle 3rofl trat am 26. ©cptember 1878, 
bcr crfle ©c^nccfall am 28. ©eptembcr ein, bie ©cen froren 
am 10. Dctober ju, bie Äüflcngewdffer bcr SWoüerbai am 
13. SRotocmbcr, bic 93ai felbfl blieb ben ganzen Söinter offen. 
3m 3anuar 1879 war bic ticfflc Xemperatur Don — 32,1°, 
in bcmfclben SWonat tam aber au(^ einmal 4- 0,2° Dor: 
mögli^, bag au(^ biefer Sinter wdrmer war, al« bie übrigen 
Sinter, in bcnen bie SWitteltcmpcraturen ber S)oppelinfcl 
beoba^tet worben waren. 

3fl ^icr bereit« ein prattif(^cr Einfang mit 9lnlegung 
metcorologif(^er ©tationen im b^bcn IRorben gemacht worben, 
unb b<it man ^uglcic^ in IRorwegen ben $lan gefaxt, in 
©pi^bergen ein Ucbcrwinteruna«^au« ^u bauen, um aud^ in 
ben falten üJionaten bort ben Sifc^fang betreiben ju fönnen, 
fo ijl au^ ber gro|c 2öc^prc(^t'f^c unb IRcuma^cr'fdje *pian 
feiner Serwirtlid^ung einen ©(^ritt nd^er gcrürft. 5Der 3n* 
tcrnationale SWctcorologcncongrcg , welker Dflcm 1879 in 
atom tagte, ^at bie ^Inlegunj Don feflcn ©tationen um ben 
iRorbpol befürwortet, unb eine Sommifflbn ernannt, beren 
SWitglicber, Don i^ren 9lcgierungcn mit ©oümac^ten jur 
Serbanblung — wenn au^ no(^ ni^t ju cnbgiltiger 23ef(^lu6« 
faffung — Dcrfe^en, im ^erbflc ju Hamburg jufammen« 
gefommen ftnb (Hamburger tpolarconfcrcnj) unb ein 
au«fübrli^e« Programm entworfen ^abcn. ©coba^tun^«« 
flationcn fmb auf Dflgrönlanb, ©pi^bergen, Diiowaia ©emlia, 
an bcr ßenamünbung (cd. auf Dflfibiricn) , im arttifc^cn IRorb« 
amerita, ju UpcmiDif unb an jwei bi« brei fünften im 
©übpolarmcerc Dorgcfdjlagcn worben. 

5(u(^ an weiteren ^Idncn für *Polarfa^rtcn fc^U e« n\6)i. 
Die ^meritancr rüflcn ein ©c^iff, mit welchem Dr. @mil 
©cffcl« na<^ bem IRorbpol mögli^fl weit Dorbringen foU. 
3n 3talicn ^aben f\6) 9ic^ierung, ?Jarlament unb ^rioatc 
geeinigt, um eine ßypcbition in ba« ©übpolarmeer au«§u« 
rüjlcn, bic im üRai 1881 Don ®enua abgeben, SWontcDibco 
unb gcucrlanb berühren, möglie^fl weit gegen ben ©übpol 
Dorbringen unb über .^obarttown unb 5tapflabt jurucf» 
teuren [oll. 



Digitized by 



Google 




3itl^altsflbrrflii)t. 

Vit ®etDetbeau0{1eaung in ©etlin. — 3)ie Mp^iQtx ftunftgetoetbeau«« 

{»fOunfl. — Srfolfl bei beutfdicn 3nbufhie auf bet ©fltauÄflföunfl in 

@t)bnet). 



aWit »aljrcr ©efricbigung fönnen it)ir beute einen 9lü(f» 
blicf auf bie flewcrblic^en ^uetpenungen SDeutfi^» 
lanb<J im 3abre 187 9 werfen, benn meld) ein wacfere^ 
S5ortt)äTWf<^^Teiien in jeber ©ejiebung giebt ti bie^mal ju 
Derjeic^nen! 2)ie bciben, einfl fo eng vereinten, bo^ feit 
langer 3«it f<^roff getrennten ©^»eftem Äunjl unb ^anb» 
wert baben pt^ ju neuem Jöünbnig bie ^anb gereift unb 
aud biefem 93unb erjlanb und eine jweitc 9lenaif[anceperiobe, 
eine ffiiebergeburt ber tünjtlerifc^ Derfdjönten unb tocrebelten 
Arbeit, »ie fie im 15. unb 16. 3abrbunbert . in reii^fler 
iölütbe jtanb. öin toerfeinerter ©efi^macf, ein erfreuli^cd 
iBejtreben, bad Schöne mit bem ^lü^li^en ju Derbinben, tritt 
un« überaü entgegen, wobin tt)ir au(^ ben SUcf rid^ten ; iebe« 
^au^fgerätb jum praftif^en ®ebrau<^ jeiot ftc^ in fo anfpre» 
^enber gorm, ba§ e« gugleic^ einen ^(^mu(f M ^aufed 
bilbet. 2)a« böfe geflügelte ffiort „billig unb fd^le(^r ^at 
wie eine bittere, fcbarfe m§nei gewirtt ; ed bot bie betroffenen 
angefeuert, ben 2:abel bur(^ bie Ibat gu »iberleaen, ju jeigen, 
ba| fie au^ &uM fi^affen tonnen, unb bie« ijt i^nen bereite 
über Charten gelungen. ÜKöge ber neue frifd^e ®eijt, welcher 
gegenwärtig bie beutf(^e Snbujlrie belebt, feine 6(^tt)ingen 
jröblit^ tegen unb auf bicfer erfolgrei(^en ©abn »citerllreben, 
\o wirb 2)eutf<^lanb balb bie Soncunenj ber anberen Stationen 
nid^t mebr gu fürchten b^^en unb auc^ auf ben ©ebieten M 
griebend eine a(^tunggebietenbe ©teUung einnebmen, benn 
,Mn\i unb bewerfe be«f Solte« ©tärte", wie bie 2)e»ifc ber 
söerliner ©ewerbeaudfleüung in ftnniger fflcife befagte. 

5Diefc «udjtellung ber @tabt ©erlin, weli^er 
wir gunä(|ft unfefe 5lufmertfamfeit wibmen woüen, jei^nete 
ftc^ oor abmieten berartigen Untemebmungen babur(^ aud, 
ba§ fie eine blofee ^ritoatoeranftaltung war, ju ber bie %n< 
regung toon Seiten ber ©erliner ^>olpte(bnif(ben ®efellf(^aft 
unb bem domiU ber ©au'^udfteUunj be<f 3abred 1874 aud» 
ging. 9'la(bbem t^ jenem ^>rooiforii(^en ßomite gelungen, 
etwa 800 Oewerbtreibenbe ©erlinö für ben ^ian ju gewinnen, 
würbe ein (Jentral»(Eomite unb ber gef(^äft«fübrenbe 9ludf^u| 
aewäblt, wel<^er bie öeftimmungen über bie gujttlajfenben 
&egenftdnbe, bcren (Sintbeilung in ®ru)ppen unb alle übrigen 
organifatorif<^en Qlrbeiten ju beforgen battc 2)er Staat 
überlieg ben *pia0 im iWorbweflen ber ©tabt §wif(^en bem 
Öebrter »abnbof unb SWoabit, fe^te bie VteidmebaiUen au« 
unb geftattete eine ^udjlettungiJlotterie, um ben ?lbfab mög» 
licbfl oielcr »on ben audgejlcllten Oegenfldnben gu fiebern; 
bie ©tabt {teilte bie ®ad« unb Safferleitungen unentgeltlich, 
lieferte ba« aßaffer unb gab einen ^-Beitrag ju ben ©artcnan« 
lagen, wd^renb aUe übrigen 5lucllagen oon bem ßomite au« 
bem ^ctien*(5a^)ital beftritten werben mußten. 3nbeffen war 
ber ginanjplan fo trefflich entworfen, ba| man f^on wenige 
iEBocben nat^ Eröffnung ber 5lu«flellung bie Uebergeugung er« 
langte , e« würbe ni(^t nur bie oollftdnbi^c 2)e(fung aller 
^luelagen erjielt, fonbem auc^ ein jiemh^ bctrd^tlid^er 
Ueberf^u§ gewonnen werben, xoai firf) fpdter »oüfldnbig bc« 
jtdtiate. 

^ic ©auten rührten tbeilweifc t)on ber 1878 in $annot)er 
ftattgefunbenen $rot)ingialau«ftetlung ber unb waren einfa^, 



aber gefdüi^j au« i^olj confhuirt, fo ba§ bie eijentlicben «u«» 
ftellun^«gebaube brei ßangbauten bilbeten: bie Sorberbaüe, 
bie Ü)2ittelballe unb bie lOtaf^inenbaUe , an ben ^cfen unb 
in ber üJiitte bur^ Duerbaüen unter fi(^ »erbunben, wobur^ 
toier größere unb mebrere Heinere ^ofe entflanben, bie tbeiW 
ju Uteflaurationdgdrten , tbeil« gur ^u«ftelluna größerer Db« 
jecte Derwenbet waren. i>tx crftc biefer ^öfe gur lRe<^ten 
umfc^loß ben *Paoiaon ber ©tabt ©erlin, wo <9egenfianbe 
be« Unterri<^t«wefen« fowie eine 5Darfleüung be« ®a«beleuA« 
tung«s ©afferleitung«« unb %bfu^rcanal-©i)jtem« t)eranf<^u« 
tic^t waren. 

3n)if(^en ber Sorber* unb ÜÄittelbaUe lief in breiunb» 
jwangig mdcbtigen ©ogen ber S5iabuct ber nod) im ©au be» 
pblicben ©erliU'SBe^larer ©abn binburcb, welcber in bo<^fl 
Pnnrei(^er 2Beife ben Qlu«jteUung«jwe(fen bienjlbar gemöi^t 
würbe ^ inbem man bur(^ ^rcaben unb ®la«ba(^banen eine 
©erbinbung mit ben übrigen I^eilen ber 9lu«jleUunj gu 
©tanbe brachte, bie ©ogen felbj! aber tbeil« ju febr bubfd^ 
anangirten <Srfrif^ung«localen, tbeil« gu ^udftenunadrdumcn 
einn<btete. 5Da« gange tHu«^eUung«terrain umfaßte ttv^ 
60,000 Duabratmeter unb bie (S^efammtgabl ber in 15€^rup|>en 
bertbeilten «u«fleUer betrug über 1900. 

iS>]xx6) reigenbe ©artenanlagen f(^reitenb gelangte man §u 
bem Don gwci »ierecfigen Ibürmen flantirten, jtattli^en ^u)>t* 
^>ortal, ba« mit buntgemalten ®la«fenflern gegiert war, unb 
Don ba au« in bie ©orberbaQe, wo bie t)orgug«weifc tunfl« 
gewerblichen ®nH)i)en: bie SWetall-, ÜÄöbel», ®la«* unb 
4bon»3nbu|hic nebfl ben fertigen 3i»n»"^^fiw^i^tii"Ö^ ^^'«* 
<pia(j gefunben bitten, ßejjtere, in ben lRif<^cn ober Jtoifn" 
ber ^atle untergebracht, bilbeten einen $auptangiebung«punft 
für bie ((^aulujtige IDtenje unb geigten in mannigfalti^fler 
2öeife, aber ftet« mit tunftlerif^em ®ef(^ma(f au«geftottctc 
Ädume, wie Söobngimmer, ©ouboir«, ©)peifegimmer, ©c^laf« 
jimmer, ©tubirgimmer , ©abegimmer, wo aOc Dorbanbenen 
SWöbel, ©erdtbe, bie ^lafonb«, gußböben, 9Bonb« unb 5cn- 
fterbetleibungen , Jepipic^c u. f. w. in ©egug auf ©til unb 
iJarbenton barmonif^ gufammenptmmten. @in Sbeil birfcr 
Sdume, wie g. ©. bae pruntvoUe ©^)eifegiramer »on Äticg 
unb ®örte, ba« reigenbe ©ouboir Don ätofcnfelb, ba« ac« 
f(^macft)ollc 5Damengimmer »on ©^utlj k. , war mit reidbPer 
öle^ang bergejleüt, anbere mebr ben 9(nforberungen be« bür» 
gerlKben ßeben« Ulec^nung tragenb, unb namentlich biefe ein» 
fächeren ßimmer riefen am meijten einen gcwinnenben wobn« 
liefen (Sinbrucf unb ben ffiunf^ be« ©e)i(je« b«^«>r. ÄUc 
biefe ®efammteinric^tungen waren ba« ßrgcbniß be« 3ufam« 
menwirten« oon bwbonagenben ^rcfeitetten, Japegiercm, 
ihinjttif^lem, SWarmor« unb SWetaU -Arbeitern, ©ilbbaumi, 
2:et))pic^fabrifanten unb anberen ®ewerbtreibenben. (5ine er« 
freuli^c Äugenweibe, unb gwar ni<bt blo« für ^au«fraucn 
unb fold^e, bie e« werben wollen, bilbete au(^ bie ft^ an 
bie 3inimereinri(btungen anfc^ließenbe „9Wobelltü<be im Äenaif« 
fancejlil" be« Hoflieferanten 6. 5tobn, ein wabre« 3beal »on 
einer Äüc^e, ni^t blo« wa« bie Qlu«fübtung be« anbeimclnb 
altertbümlidben ©emad^e« felbfl, fonbem au^ wa« bie 9tei<^« 
baltigteit unb gefc^marfooüe öinfat^beit atter ®erdtbf<^aften 
betrifft, ffleiterbin gab e« no<b mebrere febr faubere Äü<^en, 
mit t>raftif^er mobemer Einrichtung unb vielerlei bau«wirtb» 
f(^aftli(ben üJiafcbinen au«gejtattet , wenn au(^ feine ben 
i)oetif<ben iReig ber obenerwdbnten befaß; a\x6) com^lete 
fiabeneinri(^tungen für »erfcbiebenartige ®ef(^dfte gogen Diele 
©liefe auf fi(^. ÜJlitten gwift^en ben an ben beiben fingen- 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



64 



3nu|lrirte fö^ronit. ®mctN'5talcnber. 



feiten ber S^orberfeaUc fid) l)in5ict)cnt>cn ^tojcn mit bcn ^m- 
mcreinric^tunöcn toarcn aUcr^anb (^e^cnpänbc M äu§ctcn 
?(udbauc^, $audöcrätt)f^aftcn, SWöbcl unb berQl. auföc|!cüt; 
ba fa^ man gefc^macftjoUe aJMrmorfamine, fd^önc, au^ SWvir« 
mor bcr tocrf^iebenjlcn S^rbungcn gufammcn^cfe^tc Dcfcn, 
©abca))^aratc unb bic ^blcr'fdjc reiche ßoücction »on 5tod;= 
maf^incn aUcr ^rt, mcldjc fi^ burc^ bcfonbcr^ nü^lic^c 95cr» 
beifcrun^cn auöjeic^netcn. fficitcrtin erbürftc man trcffli(^c 
ÜHctaUarbcitcn au^ 3in^ unb Äupfctblec^, ^tricbenc Drna* 
mcnte unb einen grcgen, ganj aud 3i"^J?tfc^ aue^ffütTten 
^aviflon, ber t)iel bcmunbert tpurbe. -&übfd)e unb fcUbe 
Äüc^en* unb ©artenmöbel, eiefcbränfe mit neuen 33onid)» 
tungen, ©äffen in eleganter Qlu^fübrung unb mannigfache 
Äunfif^I off erarbeiten locften ben ©ef(^auer an; unter (enteren 
nabinm bie ®elbf(^ränfe unb namentlich bie ber weltberübmteu 
girma 6. 3- ^rnbeim, fowie gefviüig cenflruirte ^ilberfpinbe, 
»eld^e fiel) äu^erlid) in feiner ffieife von jierlic^en ^oljmöbetn 
unterfd^ieben , einen bctt)onagenben '-Pla^ ein. Snbem man 
fortfctjreitenb ju ber ©ruvpe ber üJiöbel gelangte, erblictte man 
einen folcl^en Ueberftufe baDon, bafe ber ©efuc^er in 35erlegen* 
teit gerietb, wofein -er juerft bie ^ugen richten foUte ; befon« 
berd bcmerten^mertb f(^ienen reijenbe ©arten» unb ©alonmö« 
bei, ©lumentifd^e, 8ci)autel(iüt)le, Dfenfc^irme, 3arbinicren ic. 
au^ ©arnbu^, bie antifen SWobel »on €tieringer, ein $runt« 
fc^ranf t)on @i)inn unb *D?encfe, bie mit ^oUmofait tjerjierten 
SWöbel Don ^^irmer unb bie ^Ju^fieüung ber 3nbia*gafer»(£om« 
^agnie, »el^e ^^rdc^tigc ^oljlermöbel unb Ü}?atra0en neben ben 
*lJroben bci^ jur ?Jolflerung tjerwenbeten Sflo^materiaU jei^te. 

ÜÄebr im S5orbcrgrunbe ber |)aUe entfaltete bie feramijc^e 
Snbujlrie Serlin^ ifere (Jr^eugniffe unb e^ fc^ien un^ fein ju 
gcwaoter Uebergang, wenn wir nac^ ben 3in»niereinrid)tungen 
unb uWobeln unfere ^ufmertfamfeit junä^jl auf bie gabl» 
reichen Defen richteten, »eld)e ja ebenfalls ju ben unentbebr» 
lt(^jlen SRöbeln in iebem 3Bobnraum geboren unb \r>o^\ mit 
am meiflen gu ber ©emüt^licbteit be<Sfclben beitragen, ba 
unfer ausgiebiger beutfc^er Sinter ben eleganten ^amin 
unferer n)ejlU(^en JRac^barn ^öc^flenS aU ein ^ubjlücf im 
©alon ber toorne^men 2öelt bulbet, wd^renb ber Ofen unS 
aU ber trautefle greunb ber J^milie erf<^eint. Die ^uS» 
fieüung geigte in biefer ©ejiebung einen erfreulichen gort» 
f^ritt, benn ber nüd^teme, glatte, mit njeigen ^porgeUan* 
tackeln belegte „berliner Ofen", welcher bieber eine fafl 
unumfdjräntte ^errfc^aft bebau\>tete, batte bem bebaglic^en 
monumentalen Äac^elofen mit reic^üerjierten bunten gaijence* 
Äa(^eln »eid^en muffen, wie er bie ©emäc^er unferer 33or» 
fahren im ü)iittelalter unb ber atenaiffancejeit fc^mücfte. 8tatt 
ber einförmig weisen Äacl^eln fab man beren in ©raSgrün, 
Dlitoengrün, 93raun unb ßbocolabenfarbe, mit fünfflerifcben 
SWotiDen tjerjiert, mt man fie bisher nur in alten 6c^l5f« 
fern, »o^lerbaltenen *Patrijierbäufem ber ehemaligen JReic^d* 
ffdbte ober etwa in ber ßutberffube auf ber ffiartburg erblicft 
tatte, unb freute fic^ wabrbaft bei bem ®ebanfen, beranac^ff 
toieUei(^t fol^ einen malerifc^en 9Bärmef)>enber im eigenen 
3immer ^ben ju tonnen. 

SReben biefen maffi^en 8cl)övfungen ber ^nfftövferei 
prangten bie ^u«ftellungen bcr berliner *PorgeUanfabrifcn, 
beren ^ngaM S^ar nur befc^rdntt iff, bie jeboc^ mand?c« 
8c^öne unb ©ebeutenbe an ber 6eite Don trefflichen ®crät^» 
fc^aften M ^äudlic^en unb tec^nifcljen ©ebarfS jcigtcn. 33e« 
fonber«^ intereffuten natürlich bie ^eijlungen ber tönigli^en 
?Jorjellanmanufactur, j. JB. ein brillantem Service au« ÜWu- 
fc^el^jorjeüan, aber au^ bie Dormalig «Schümann* fc^e 3)knu= 
factur ju ^It'ORoabit brachte fe^r ®efcl)macfDoUe«. ^u^ 
anberen 3weigen ber Äeramif wären noc^ bie bübfc^en ©afen 
unb €c^üffeln au* SWajoUta Don Deff unb So. nebjl ben 
doUectionen Don ßuyu^jläfern auS ber betanntcn gabrit Don 
^ecfert in *Peterdborf bei Jöarmbrunn, bur^ 33erliner Äünffler 
mit aufgetragener ßmaitlirung in ®olb unb garbcn in über» 
raf^enb fcl^öner 2Beife Derfcben, anjufübren. 2öeld?en unge« 
t^ieilten ©eifall biefe reijenben ®.la«gefä§e fanbcn, jeigten 
bie angebefteten 3^ttel, wonad^ jebe«» %emvlar berfelben 
fcl^on balb nac^ Eröffnung ber ^uSfteUung Dcrtauft war. 



. 2)er teramifcfjen ®ruvpc gegenüber war bie glanjDoüe 
^luffiellung ber <Wetall»3nbuflne. 2)a§ ficb bie 33efucl?erinnen 
jletS in rcid;er gülle um bie gefc^macfDoücn 6^autäjten ber 
^of»3uweliere brdngten, um bie 6d)mutffad;en mit febnfüc^' 
tigcn ÜWienen ;u betrac^iten, war natürlicl) — bagegen locften 
bie unübertreffli^cn 8ilberarbeiten Don aWeifiem wie 5$oÜ- 
golb ober ©t) unb 2öagner, weldje ©erlin ben erjlen 9tang 
m biefem ^wd^i ber ^nftinbuffrie fidjem, aüe^eit eine 
groge 3^bl Don aufnötigen ©ewunberem unb Äunjlfennern 
au« 9k^ unb gern berbei, bie jic^ an ben bcnlic^en 
Schöpfungen erfreuten unb fowobl bie üJiannigfaltigfeit unb 
Gigent^ümlicljteit ber dompoption, wie bie gcinbeit bei 
^u«^füt?rung unb bie 9leinbeit be« €tilS ju beurtbeilen Der* 
jlanben. 3bie berDorragenbflen *Prad)tffücfe biefer ©ruppe 
beftanben au«f Gbrengef^enfen , bie Don il?ren botjcn öigen^ 
tbümern ben betreffenben 3nbuj]tricUen §ur «Mu^iteUung über« 
laffen worben waren; ben ÜKittclpuntt bilbcte j. 95. bie 
3V2 2Wetcr ^o^t filberne Säule mit bem Stanbbilb ber Ger- 
mania, weld?e bie Qlrmee unb bie glotte 1867 bem tönig 
SBilbclm ju feinem öOjä^rigen SDienffjubiläum barbrad>tc. 
3bt 5ur Seite ffanben bie filbernen ©ruppenbilber, im ?luf- 
trag beS ilaifertf gefertigt unb Scenen auS ben Äriegen Don 
1866 unb 1870 barjleUenb, femer pracf^tDoUe Jafelauffd^e, 
ber filberne (Sbtenfcbilb, welchen ber preu§ifc^e Qlbel ber ebe» 
maligen Königin Don 9'leapel acwibmet, baS golbene Geldwert, 
baö bie Veteranen ber beutpen Qlrmee bem Äaifer 1877 
bracljten, ferner bic Oluffd^e für ben iBergbauptmann Ärug Don 
iWibba unb für ben ßrbgrogljerjog Don lD?ecflcnburg«8c^werin, 
bie 9la^bilbungen M Öüneburger Oiatbfcf^afeeS unb eine rei» 
ienb entworfene grudjtfcbale mit einem ©accbu« unb einer 
Öacc^antin — lauter ÜJleijlerwerfc an (Jleganj unb ©ef^macf. 

Sic man im öeben Sein unb Schein fo oft nebcneinan* 
ber trifft, fo geigte fic^ auc^ ^ier bie 3witation neben bem 
^d^ten, bie S^eufilberinbuffrie breitete i^re blintenbcn SBaaren 
ganj in ber dlai^c jener toflbaren Silberfc^ä^e aui. (Jin etwa 
Dier SWeter bo^er Dbeli^f aud Qllfenibelöffeln bilbete baS ©abr» 
jeid^en biefer ^bttjeilung; au^erbem gab eS ba S^aufeln, 
teilen, gruc^t« unb 33rotförbe, Sljee« unb Äaffeefannen* ja 
auc^ gang vräc^itige, fcijön entworfene Scijaufiucfe wie ^nn* 
leu^ter, Äü^leimcr, galDanifc^ Derfilberte ^luffä^e. Schalen 
unb äbnlicl^e ©erätbfdjaften in reifer ?lu<^wabl, fowie ©r» 
gcugniffe aller ^rt in 23ronje unb SWeffing, unter benen ficb 
Diele Dorgügli^e Qlrbeiten befanben. 

33eim Eintritt in bie 9Wittelballe M 5luSffe(lung%bäu* 
beS fabcn wir und mitten in bem bunten, reid|)baltigen unb 
Dielgeflaltigen ®ebiet ber Üejtil« unb ©etleibung^inbuflric. 
bic jum großen Xbeil, waS treffliche Dualität unb gefc^macf» 
Dollctf becoratiDeS Arrangement betrifft, felbfl auf einer Söelt* 
au^Jffellung 6^re eingelegt ^aben würbe, fo bag wir nur be» 
Dauern tonnen, wenn ber bef^rdntte (Raum uni blöd eine 
fe^r flü^tigc Qlufgdblung M 93orjüglid)Pen geffattet. Sehr 
febcn«<wcrtb war g. 93. bie ebenfo praftifc^e alS finnige ?(u^« 
ftcUun^ beS großen gdrberei«ßtabliffementS Don 2Ö. Spinb« 
ler, bie einen genauen Sinblicf in bie ficiflungcn biefci^ 3n« 
buftriegweigeS geffattete, inbem fie gang unb tbcilweife gefärbte 
ober c^emifc^ gereinigte Sammet» unb Seibentleiber, Jeppic^e, 
S^awlö, lif^becfen, Sonnenf^irme u. f. w., gefärbte ®ame 
aller 9lrt in ber rei^ften 9lbffufiing Don Sdjattirungen , ge« 
färbte Straugenfcbern jc. Dorfübrte. fftcö:} intereffanter war bie 
einfic^tiJDoUe 2)arjlellung ber Seibcnfabritation Don 3. 91. -&eefe, 
bie nid)t bloS bie fertigen pra^tDoQcn Seibenjtoffe, fonbern aud> 
bie Spinn« unb 2Bebemafd^inen Don ber aRafd)ine an, welAe bie 
fpinnwebartigen Seibenfdben auS ben (Jocond abwicfelt, ja 
felbfl bie Sctjmetterlingc, ßier, ülaupen unb d^oconfli ber Der* 
fd)iebenen Seibenraupen geigte. Originell unb gefcfcmacfDoU 
gu einem förmlich monumentalen ©au gufammenjcffeüt er»^ 
fc^ienen bie Strdbne, Spulen unb tnduel Don gefärbten unb 
bebructten ®arnen ber girma Hiele unb Sobn; ebenfo er* 
freuten bic pradjtDollen SWöbel» unb ?Jorticren(loffe Don ^bren* 
bau«! unb Don ß. 9Jite, fowie bie SoUectionen Don Sbawl^ 
unb ©obelini^ Don g. ^Vaai^, bie brillanten *P^antafieartitcl 
Don S^lottmann unb 4o. bad 9luge gang befonberS. 



Digitized by 



Google 






o 



Digitized by 



Google 



66 



Süufhirtc S^ronif. 



2)en Uebergang ^ut ei^entli<^m lBefIdbungdinbu|hie bil* 
beten bie 6(^u$ina(^eTaTbeitett, toel^e in fe^r tä(^tiger SBeife 
reprdfentirt tourben; au§er ben jierlic^pen unb eleganteren 
*Pantöffet(^en , SWorgenf(^u^en , Ferren« unb 2)amen * ©tiefe» 
leiten, Äinberfi^uben unb foUben ^enen^iefeln n>aren a\x^ 
bie fämmtlit^en ^anbwerWäeuge, 9Wafd)inen, ©c^u^tteile, 
ilnopfe, ©c^naUen, ^bfä^e — furj ^üe^, »a^ in biefe 
3nbuflriebTan(^e cinfrf)lägt, jut ^Infd^auung 9ebra(^t. *Jt\6)t 
ntinbcr gut »ertreten n>ar bie 8^neiber«3nnung bur(^ eine 
reii^e ^udwa^l gefc^marfüoüer ^njüge, 9teitrö(fe, ®e^rö(fe, 
©^lafröcfe, *Paletotd, folib gearbeiteter ©ejlen, ßitoreefiücfe 
unb jlattli^er ®alauniformen , bie Don ber J^enenwelt mit 
befriebigten ©liefen gemuftert mürben, ©erftanb bad ftarfe 
®cf(^le$t jebe^ flille ©efenen na^ biefen muftergiltigen iBe» 
fleibung<J(tucfen im ®efübl feiner fflürbc mannhaft ju unter« 
brücfen, fo tbat fic^ bie JJamenwelt in bem ^Iborabo ber 
5lbtt eilung für 2)amenfleiber feinen folc^en leibigen B^Jang 
an, benn bier war ber 3wf<»n»menflug be^ f^auluftigen ?Ju» 
blicumd meift fo jiarf, ba§ bie ?Jaffagc jwif^en ben ©^au» 
fdflen förmli^ gefperrt »urbe. ?lUerbingd wetteiferten aber 
au^ bie ein§elnen ^u^jteUungen mit einanber in fd^öner %ax* 
ben^ujammenftellung, elegantem Suf^nitt unb ^uf)>u^, fon>ie 
»erbäitni^mägig »o^lfeilen Steifen. 2)en impofantejlen Effect 
bra(^tc natürli^ ber Öla^falon ber weltberühmten girma ®er« 
fon unb ©0. tert)or, weiter eine aanje IReibenfolge ber prai^t» 
tjoUflen Toiletten entbielt, aber audj anbere ^udjtellungdfdjrdnfc 
mit buftigen ©aüroben, ©efeüf^aftd- unb ^romenabencojlümen, 
ajlorgenfleibem, DUeitfleibcm ober Irauergewänbern fanben ge» 
bü^renbe ©ewunberung. 

S)ie ffleigwaarenabt^cilung tjerbiente ebenfalls rei^ed 8ob 
unb enthielt t)iele funfboUc unb t)orjügU(^e wirbelten in ftanb« 
flicfereien auf bem weiten ®ebiet ber 3i>amen» unb Äinber» 
wäfd)c, ©etttt>äfd)e u. f. w. Da fa^ man entjücfenb CMi» 
gejlattete iUegligef leiber , Jauffleibc^en , 2öiegen, ©aböförbe, 
aanje 33etten mit ^raAtüoU gefticftcn Äiffen unb i>tdcn, 
4afd^entü(^er, Äraj^en, SWanf^etten , fowie alle jene intimen 
loilettenbeftanbtbeile , welche man in ^nglanb ni(^t einmal 
nennen barf. -^enjorragenbe^ leijleten barin namentli^ bie 
girmen ©ofd^enbofer unb Sdoeficfe fomie (J. 6. SWe^ner. 
Äeben ben ^rtifcln au^ bid^teren €toffen nabmen fic^ bie 
reijenben ßraöatten, Äragen, iRüf^en, 3abot^ u. bergl. au^ 
©pi^en um fo jarter au^, aber au<^^ bie ^errenmafd^c unb 
^enen=(5raoatten waren trefflid^ »ertreten. SDie ©pi^enau^« 
ftetlungen, t)orjüglic^ bie oon 3- ßi«f» brachten eine febr 
fdjöne Soüection üon fdjlefifc^en Jöbrifaten, fpecieü IRabel« 
arbeiten in forgfältigfter ^u^fü^rung. 

3n ©ejug auf bie ©untflitfereien in SSßoUc, ©eibe unb 
?Jerlen, fowie bie *Ra^a^mungen ber altert^ümli^en ©tieferei 
feierte bie grauenarbeit wirtliche Srium^^e ; befonber^ t>rac^t* 
t)olle ©d^aupücfe in biefem ®enre b^tte bie girma ßrnji Olren 
aufjuweifen. 

%viif bie ^u^fleüung ber Jrifeure, welche ^i|torif(^e Jri» 
füren au^ t)erf(^iebenen S^italtem, eine SWenge mobemer ^aar» 
anangement« unb ^aar^icfereien ber funjlDoUften %xi brachte, 
Derbientc bemerft ju werben. 

23on ben grifuren ju ben ^üten, wel^e biefclben bebecfen, 
ifl fein §u groger ©t^ritt unb bie entiücfenbflen SDamen^ütc 
au^ ©trob unb giU, wel(^e in reifer S^bl »orbanben waren, 
bilbeten einen (tarfen SWagnet für bie fc^öne ffielt. |)erren» 
unb tinber^üte, Rauben unb doiffuren feblten natürlid? ni(^t 
baneben unb ein förmlicher ©arten ber lieblidjjten , treu ber 
9'latur na^gea^mten ©lumen in allen benfbaren Arrangements 
erfreute ben finnigen ©ef^auer wabr^ft, wenn fidj au^ all' 
biefe funftpoUen 3ufammen|lellungen ju Jo^fgewdc^fen, ©ou« 
quetS, Ärdnjen, ©uirlanben, Äijfen, ©eeten u. nid^t einzeln 
aufjdblen lajfen. 

2)ic Abt^eilung ber 5türf(^nerwaaren gewd^rte bagegen 
einen dugerfl im^jofanten Olnblicf unb man glaubte beim 
erjlen betreten berfelben beinahe, in einen joologifdjen ®ar» 
ten gerat^en ^u fein, wenn man überall bie jdt^nefletfc^enben 
ßöwen, iiger, ©dren u. f. w. in bro^enben ©tellungen 
f))rungfertig erblicfte. Olber bie baneben bejinblic^en gug» 



berfen, %tUt, wunberf^önen *Pel jte^^)i^c , Ferren» unb Da» 
men^jehe, üHüffe, fragen, ©arettd, Sagen» unb ©glitten» 
becfen liegen balb iebeü unbeimli(^e ÖJefübl fi^iwinben. 

9?id^t weit bat)on b^nfc^te aUejeit ein rege« Seben in bem 
tRaum, wo bie SBebpüble in ©etrieb waren, bie »or ben 
klugen M ^Publicum«; SWeijlerjlücfe ber ffiebefunj!, wie 
SongfbawlS, Xe^)>id^e, ©obehnbecfen unb dbnli<be gef(bi(fte 
JWac^abmungen ber auSldnbifd^en 3nbu|trie entflepen liefen; 
befonbered 3nterefl'e erregte ber mcc^anif^e ffiebftubl jur 
©^awlweberei, weldjer burc^ elef trifte ^Kraftübertragung in 
©etrieb gefe(^t würbe, ein ffierf ber ^enen ©iemend unb 
$al«fe. 

*Rac^ biefer Ueberfi^t ber in ber SWittel^ialle audgefielltai 
3nbujlrieer2eugniffe fönnen wir nur neä) f[ü(^tig erwd^ncn, 
toa^ bie übrigen ätdume boten. 2)a erblicfte man toorjüglidyc 
ßeiftungen in ©ucJ^binberei unb ßeberarbeiten, fd^öne fiuju^* 
^a^pi^t^r {tilDoUe !la^eten unb gelangte fo allmdblic^ ivl bor 
intereffanten ®ru^pc ber graybifc^en Äünfte, wo man bie 
^enli^jlen Drucfarbeiten , itu\>fer» unb ©ta^lftic^e, Sitbo- 
gra^^ien, ^botogra^)bicw . fowie (Srgeugniffe ber ©t^tift» 
giegerei, ®raDir« unb (Suillo^^irfunjl bewunbern fonnte. ^ict 
»erweilte man^er 5hinjloer(tdnbige, um bie *Prac^twerfe »on 
Amtier unb 9iut^arb ober bie ^errlic^en Jhi)>fer* unb ©tabl^ 
jtic^e »on ©tiefbolb unb (So. gu betrauten; wanbertc man 
baaegen weiter unb gelangte in bie ©ammlung ber mebici< 
nifdjen, d^irurgifc^en unb o\>tifc^en 3nttrumente, fo bdtte man 
wo^l ein ®elebrter »on gaclj fein muffen, um biefclben ganj 
nac^ ibrem SBert^ )u würbigen. SWe^r ©erfldnbnig jeigte 
bie groge SWenge »on Saien für bie Au^lteUung ber atmon^bä' 
rif^en unb eleftrifc^en ^audtelearap^en , ©prac^ro^rc , ^cni' 
f^jre^er, ^>neumatif^en De)pef(l?enbeförberungen unb bcrgl., ja, 
baS fortwdbrenbe ®eflingel ber unaufbörlic^ in Bewegung 
»erfefeten eleftrifd^en Selegra^j^en fonnte juweilen auc^ bie 
wiberjlanbSfdbigften IWertoen jur ©eriweiflung bringen, ebenfo 
wie bad flcte ^robiren ber mufifalifc^en 3nitrumente in einet 
benachbarten Abt^eilung, fo bag man »orjog, bie etjeugniffe 
ber OlaSinbuftrie ju befucben, welche in einem ber nddjjlen 
Sogen ber ©tabtba^n angefiebelt war unb aUerlicbjle 3lqua» 
rien, Senarien, bli(^enbe Kronleuchter, ®la«buc^pabcn, 5tnP«' 
unb ©^>iegelgldfer jeigte. 

Die ®ru^v« ber d^emifc^en 3nbufhie jeic^nete fld^ burd^ 
bie ^eic^^altigfeit unb ba<J fc^öne Anangement i^rer ©c^u» 
fdjlen auS ; neben ben buftreid^en gabrifaten ber grogen ^at« 
fümeure, j. 93. ßobfe unb 3- 8- ©^warjlofc ©öbnc, prangten 
bie eigentlichen S^emifalien in prachtvollen itrppallen unb 
ben überraf^enbften ffarbeneffecten , wie fie t?or Tillen bie 
(5. ©c^ering'f^e c^emifc^e gabrif in gefdüiger ^norbnung 
aufjujleüen »erftanb. 

Die IDIafi^inen^atlen bra&ten einen ber grogartigften 
Sweige ber ©erliner Snbuftriet^dtigfcit jur »oUflen ©eltung, 
unb weltberühmte 9{amen, wie ©orfig, ©iemenS unb ^aldfe, 
beren eleftrifc^e (Sifenba^n ju ben »great attractdona« ber 
AuSfieUung gehörte, (SgeUd, ©c^warjfopf, ©c^licfe^fen u. f. w., 
fübrten AUeS, toa^ ber ©ifenba^nbetrieb umfagt, ben ?anb» 
Wirtben 5lrbeitSfrdfte erfyart unb in ber ^auS^altung di' 
leic^terung toerfc^afft, in uberfici^tUc^er Olu^ftcüung \>ox. 

Ueber bie rcid^e 5luSwa^l Don ©enugmitteln , mod^ten 
biefelben nun auS 2:abafen, ©ieren unb Siqueuren, dr^eug* 
niffen ber gleifc^erci wie ber ©acf« unb ßonbitorfunfl ^r 
in @onfer»en ber »erfc^iebenfien 3lrt bejteben, fonnte man 
nur na(^ bem dugeren Olnfe^en unb bem me^t ober minber 
appetitlichen Olrrangemtnt urtbeilen, benn wel^ ein ©lagen 
bdtte baju gebort, um Don ^Uem foften gu woUcn, woju 
übrigens namentlich bie Ciqucurfabrifanten i^re ßrjcugnitje 
freioebig genug barboten. 

SWit ^o^er ÖJenugt^uung fonnen wir eS auSfprec^en, bag 
baS ®efammtergebnig ber ^Berliner AuSfleüung ein bö^fl er» 
freulic^eS war, welches weit über bie Erwartungen ber frem» 
ben ©efu^er wie ber ©erliner ©cuölferung , ja fclbft bet 
©eranjtalter beS Unternehmens ^inauSging unb ein über» 
rafdjenbeS ©ilb bon ber »ielfeitigen OewcrbStl^dtigfeit einer 
einjigen ©tabt lieferte. 



Digitized by 



Google 



®cn>erbö«Äalcnbcr. 



67 



3)ie 9lu«flcllunö in Öci^jjiö, tvctc^c am 15. Tiax 
eröffnet »urbe, umfagte bie tunfigcwetblic^cn ^neuaniffe ber 
fdc^pfd^en öanbc, ba« ^ei|t M Äönißteic^^ ^ac^fen, ber 
»JJromnj ©ac^fen unb ber fäc^fifd^en ^er50ötf)iimer ; fie tonnte 
natürli^ fein fo buntbewegted S3ilb bieten , M bie ©erlinct 
^lueflcüung, ba fte auf ba^ rein tunPöcwerblic^^e ®ebiet be« 
f^räntt war, er^^ielt aber eben barum ein me^r arifiofratifc^e^ 
@e<>rcifle unb erinnerte bem 3nHU wie ber bauli^en Einlage 
nad) am nieiften an bie ÜJlün^entr Qlu^fteUung bom 3a^te 
1876. Ucbrigen^ war fie glei^ ber berliner ^u^flellunß ein 
bloje^ *Prit>atuntcrne^men, gu bem bie „©emeinnü^ise ®e« 
feüfc^aft" in öei^jig bie ^nregunft gegeben unb welchem 
fdmmtU^c ^anbel** unb ©ewerbetammem in 8a(^fen i^re 
Unterflü^ung wibmeten, wäbrenb Äönig 'Jllbert ba^ ^rotec» 
torat überna^. 2)a^ au^ 8tein, (Jifen unb ®la^ befiet^enbc 
©ebdubc, an bad fxi) eine au^ Sachwert aufgeführte Dleftau* 
ration aU ^nner anfc^lo§, war auf bem Äßnigdpla^e er* 
richtet unb bilbete eine ^o]p^>ell>aüc, an beren önbe fi^ eine 
Valerie befanb, bun wo au^ man einen Q^efammtüberbU(f über 
ben ganzen (Raum genog. 3ni IDtittelpuntt ber $atle ^atte man 
funflgewcrblid^e ßrjeugniffe ber »ergangenen S^^t^unberte 
aufgeflcüt unb eine anberweitigc ^ijlorif^e ^u^fteüung, welche 
bie (intwicflung ber ©uc^brucfertunfl wie ber gra^if^en 
Äünflc über^auvt bar^eUtc, war in einem befonberen 3i»nnter 
unterhalb ber ©alerie untergebracht. 3n bem IBorgarten 
fanben ^abiOond, Sontainen, IBafen unb dt^nlic^c jur 9(uf> 
fteüung im greien beflimmte ©egenftdnbc i^rcn ^la^, ebenfo 
bie ^uefleüung ber ^locfengie^er nebfl einem t^urmartigen 
^oljbau mit ^jeugniffen ber ©(a^malerei. -^aUe, S^orgarten 
unb 9leflauration nahmen ein ^real »on 6049 Duabratmeter 
ein unb bad ®ange mad^te einen fe^r gefälligen ^inbrucf, 
rod^renb bie ^Beleuchtung aller JHdume eine au^gejcic^nete 
war. ^u« bem 33 orgarten trat man jundc^fi in eine mit 
bem 8tanbbilb ber ßi^jfta gefrönte, ^ufeifenförmigc DUotunbe, 
welche fünf in farbiger ^olgfcul^otur meifier^aft aufgeführte, 
für bie ^Ibrec^t^burg bei *Wei§en bef^immte Statuen facl)fifc^er 
jürjlen unb augerbem »cr[(^iebene ^ifcJ^lcr« unb 3WetaUarbeiten 
fowie bie ^u^jlellung weiblicher ^anbarbeiten enthielt. Die 
(inttn ber JHotunbe führten «ju ben beiben Eingängen be^ 
eigcntUdjen ^ueficUung^gebdubc^ , an beffen ßangfeiten in 
jimmerartig ab^jet^eilten JRdumen bie ßoUectiüau«fflellungen 
ber (om^jleten 3iw»niereinricJ^tungen untergebracht waren. 2)a^ 
oefammte SWaterial ber ^lu^fleUung, ju welcher 930 Qlu^fleUer 
Beiträge geliefert Ratten, war in folgenbc \t(^4 ^auptgrup\>en 
unb einige €))ecialauc^fteUungen getl)eilt: I. t)ie 3:ertilin« 
bufhie, foweit fte jur 33erfcJ)önerung be^ ^aufe^ bient,' al^: 
SWöbelfloffe, @arbinenfloffe, !Ie^>vi<^c, lifcljieuge, ^ofamenten, 
6^i0en, @ti(fereicn, fünjllic^e ©lumen; ll maü unb Äera» 
mif; ni. Vorarbeiten, Äunft» unb ©autifc^lerei, ^olgbilb« 
Hauerei, S)rec^dlerarbeiten, ^oljmofaif, Äorbfle^terei, Stein« 
unb 6tucfarbeiten ; IV. ÜKetaüarbeiten in difen, Äu\>fer, 
3inn, 3int, ©ron^e, SWeffmg, 9leufilber, Söaffen unb ^J^effer» 
fdbmiebearbeiten , Silber« unb ©olbarbeiten , IDlünäen unb 
SWebaitlen ; V. Schrift, 2)rucf unb gra^^^fc^e Äünfle, gorm« 
fte^erei, gormf^neiberei , ©udjbinberei , *PortefeuiÜearbeiten, 
?urud\)<qjiere, feartonnagen ; VI. arbeiten ber tunf^gewerb» 
liefen ©c^ulen, fowie augerbem bie completen 3*'""*^^'^^"' 
ricbtungen, bie mobernen grauenarbeiten unb eine febr wertt?* 
»olle SWujlercollection bon funflgewerblic^en wirbelten ber 
Sergangenbeit au^ bem Grünen Q^ewolbe in 2)redben fowie 
anberen fürftlic^en unb *Pri»at«5tunjlfammlungen. 

©etrat man ba^ linfe SAiff ber ^udfleüung^balle, fo 
gelangte man §und(l?fl ju ber ©rup^c ber lejtilinbuflrie, wo 
bie fc^weren SWobelftoffe, Decfen unb IBorljangfloffe ber ^^em« 
nifcer gabrifanten burc^ reid^c SWufler unb fc^one^ Kolorit 
unb bie aöurjener .ieppic^e üon ©c^ü^ unb 3uel in orien« 
talif^em unb Stenaijfanccftil in bic ^ugen fielen. 2)ann 
folgten bie reic^ omamentirten, t^eilweife mit bunten Äanten 
»erfe^enen Jafelgebecfe unb Äaffeeferöietten ber großen 2)re«b« 
ner unb Sauft^er girmen , bie in altbeutfd^er SJtanier mit 
farbigen IWupem unb Sprüchen gef^mücften ©ebecfe unb 
^nbtüc^er ))on 9t6tt in Seimar, wel^e Diel Sorgfalt unb 



©efci^macf geigten, ^u^ bie Sac^dtud^fabrifation bet^dttgte 
bie bebcutenben gortfc^ritte ber legten ^a\}xc unb jwei ßei^)jiger 
girmen flellten l)ö(^fl gelungene 3niitationen t>on ®eweben, 
Stiefereien, J^oljmafer, SWarmor u. au*. 

2)ie S]pifceninbuftrie M fdc^Jif^en örjgebirje* war burcfc 
tenlic^e arbeiten, wenn auc^ leiber nur in geringer ^nja^l, 
bertreten; bajegen fab man eine reiche Olu^wa^l Dorjüglic^ 
guter Seigflicfereien in J^anb» unb ÜWafc^inenarbeit , na* 
mentlid) au* ^|)lauen, aber auci^ bon Sei^ogiger unb 5Dre*bner 
Käufern, be*gleic^en weigc SSor^dnge in reicl^en SWuflern au* 
^eipMg unb bem S^oigtlanb. 

3m }Sad) ber 93unt« unb ©olbflicfereien leiftete ßei^jig 
^crborragenbc* ; )prdd^tige Jahnen, SDecfen, Äiffeh, Je^)pic^e 
unb bergl., felbft geflicfte ßorfet*, ^anbfci^u^e, Sonnenfd^irme 
würben »on ben Wönen ©efucfeerinnen mit gebü^renber 
öewunberung betrad>tet; bie rei^fle (iollection in biefer 
©ejic^ung bot 3. ^. -^ietel in ^eiipjig, ber fic^ barin feit 
Saprje^nten einen euro^^difc^en DHuf be^grünbet $at. 

93on ^ofamentirarbeiten au* fieipjig, S)re*ben, ©udE)tol§ 
unb ^nnaberg gab e* reci^t (^efc^macfvoUe* in originellen 
ÜWuflem, auc^ ^ubfc^e Äunflftricfereien, mit ber Stricfmaf^ne 
gefertigt, waren Dor^anben. 

Sine ber ^au^täierben ber 91u*jlellung bilbeten bie reijenb 
anangirten ®ru^)i>en Don fünflUcJ^en ©lumen, ©lattgewdc^fen 
unb ^rüc^ten, welche groge D'taturtreue geigten unb in ibrer 
Derfc^iebenartigen 3wfammenfleüun^ auerliebfte 5tuniht)erfe 
barftcüten ; ßei^)gig unb 2)re*bcn werben in biefer ©ejiebung 
bie mufter^ültigen ^arifer gabrifatc balb erreichen, wenn fie 
berfle^jen, jene leichte abfidjt*lofe ®rajie ber 9latur, bie fic^ 
nic^t in ber firengen tRegelmdgigfeit gefdQt, ebenfo na^gu« 
a^mcn. 

Unter ben Derfcl^iebenen V^Vifrta)peten geid>neten jid^ bie 
Don €onrab unb &on*müner in Öei^>gig au*geflellten burd? 
treffliche SWuf^er unb Dotlenbete Jec^nif au*, befonber* bie 
bur^ aufgeflreuten HBoüflaub ^ergefleUten Switationen alter 
öleliefweberei unb Stieferei ; bie lapeten Don %. 91. Sc!^ü^ 
in ßcipug geigten ^>rdc^tige, ben inbifc^en Stoffen nad>ge» 
bilbete ÜKujler. 

3m 33ereicl^ ber 3^ecoration*malerei fa^ man tö^fl effect« 
Dolle ffianbbecorationen Don ^iftoriennmler görflerling in 
Äleingfc^a^wi(^ bei *pirna unb Don %. 2Bang in Coburg, 
bc*gleic^en einen entgücfenb tübf<{?en Dfenfc^irm Don Jriebricl) 
in SBeimar, einen dbnlici^en Scj^irm Don ^om in ^re*ben 
unb eine 9lu*wabl gut gemalter gdc^er. 

3ur @rut>^e II überge^enb, tarnen wir gu ben au*geflellten 
®la*waaren, beren nur wenige Dorbanben waren, weil bie 
®la*inbuflrie in Sac^fen nic^t l)eimif(^ ifl; man fanb, ebenfo 
wie in S3erlin, nur ®ldfer, Ärüge, 5taraffen ober Schalen 
fc^lefif^en Urfprung*, faft burc^gdngia in ber gabrit Don 
^ecfert in *Peter*borf bei SBarmbrunn gefertigt unb mit (Smail« 
maiereien nac^ orientalifc^en ober altitalienifc^en IDtuflern 
Don Öcipgiger Äünfllern Dergiert ; fie erregten ba* allgemeinfle 
3nterefre unb fanben balb Ädufer. 

©ebeutenb reicl^er unb mannigfaltiger war ba* ^^orgeUan, 
beffen eigentli^e* ©aterlanb ja, wenigften* in durD^>a, ba* 
Sa^fenlanb ifi, auf ber 9lu*fleflung Dertreten; ben ©lang- 
punft bilbeten natürlic^erweife bie ^>ra^tDollen gabrifate ber 
©ieigener *Porgellanmanufactur, wel^e auger ben grogartigen 
93afen, ^uffd^en unb ßanbelabern im JHococoflil wunberboll 
gemalte leüer, Scf^alen unb gange SerDice, reigenbe ®rup)i>en 
unb Jiguren au* ©i*cuit^>orgeflan, ©üflen unb IRiptjfiguren 
in gülle gur S^au flellte, baneben aber md) bie ßntjlebung** 
gefcbid^te be* <PorgeUan* Don ben erfien fc^lic^ten ßeiftungcn 
be* ©rfinber* an allmdl)li<l? fortf^reitenb red)t finnig gur 
51nfc^auung brockte. ®ang in ber M^c grut)^>irten fidp bie 
anberen fd^fifd^en 3nbuflricllen in biefem gac^ unb jeber 
berfelben errang feinen befonberen Grfolg, balb burc^ f(l>öne* 
a)?atcrial, balb bur^ gefc^mactboUe unb finnige 91u*flattung 
ober irgenb eine Dorgug*weifc cultiDirte Svecialitdt. So 
geicl^neten fi^ bie lafclferDice ber graureutber gabrit Don 
D. iRömer unb löbifdj, bie ©i*cuit'Statuetten Don Alfter in 
Scheibe, bie trefflichen lafelgefcl^irre Don gafolt unb liebelt 



Digitized by 



Google 



68 

in iBlanten^ain unb »on ©cüe m Cei^>gig 
wie bie 9{a(^a^mungen alter ^orjetlangei 
flänbe Don Helene SBolffo^n in SDre^ben c 
felbf! eine ftanje tRci^e Don einzelnen Ve^ 
lanmalern ^aben groben i^rec xunftfertigl 
^ud) an anbeten teramif(^en (^jeugni 
au^ Senacotta, 3At)ence, Steinseug unb i 
joUta war tein ÜHangel; fefer erfreulich 
rührte namentlich ber gortfc^ritt ober i 
metr bie fflieberaufnabme ber SWajolitaii 
Prie, n>el(^c in iReu« .unb ^It^alben^lebeu 
ÜHagbeburfl il^ren ^au^tfi^ aufgefd^loften 
taben f(^eint. 95orgufldtt)eife gefielen bie € 
^elrabmen unb jtaminft^uren Don ^ugo Si 
m 9{eu^albcndlebcn , mt bie <^rui>pen, ^ 
tuetten unb Q5üften au^ robem Jfeon Don 
xt^t unb (5o. ebenbafelbfl , ebenfo bie 
beutfc^en ^rijge unb pumpen Don @tein 
au^ ben ßifenac^er gabrifcn. üJieigcn, X 
ben. $ei)>jig unb SRagbeburg t)atten bie ^ 
fleUung rei^ mit f(^önen Defen unb jtam 
im altbeutfd^en @til n>ie im Sarocfftil 
f (tieft, unter benen fic^ j. ö. bie ber SWci 
Ofen« unb (l^amottewaarenfabrit unb bie 
l]D>{agbeburder X^onn^aarenfabrit aH befon 
gelungen in $orm unb garbe ^erDortbaten ; 
möchten mx ^lei^ ^ier ben ^»ra^tDotten 
naiifance'Äamm au^ ber BöblitKt ©erper 
jleinfabrit mit erwäbncn. 

3n ber III. ®ru)pt)e waren bie Seijlui 
ber Äunfttifc^lcrei fcbr reid^^altig Dertn 
aber freiließ bradjtcn bicfe reiello^ aufgeftc 
IDtöbel, fo fc^ön fte ^um 3:^eil waren, 
ben gehörigen ßjfect berDor , wd^renb bi( 
ben Sinmereinric^tungen Derwenbeten gan^ 
berd gur Geltung gelangten. iBefonber«f 
DOTjubebenbe $rad)t{lü(fe waren ein SRüi 
f^rant Don 3«tf«tfl in fifipjig. ein 
omamentirter (Si^en^olgfd^rant Don fiobe( 
aWeigen, ein gotbifc^ed öüffet Don @(^alf 
6otn in tDIandfelb, eine gefd^macfDoUe %o 
Don Donnert in !brcdben u. f. w., auc^ 
üKöbel au^ ^oljcetlulofe Don ^anad in i 
len sogen bie ^ufmertfamteit auf fic^. < 
fc^öne ©(^nit^arbeiten, i. ^. tRa^men, ^Ibi 
(iaifetten brachte Dtorrof^ewi)^ in fieip^ig, ai 
bem gab ed no(t eine groge ^nja^t Don ^ 
feleien, ©ilberra^mcn , 8^>iegel, fowie 
?lu«wabl Don SDrc^^lerarbciten ber Der 
benfien 9lrt, unter benen ba^ jierlit^e <£piii 
Don Schröter in (^obur^ mit am meifler 
fiel. 5Die (Slfenbeinfc^ni^ereien Don 2Bef 
in 2)re^ben Derbienten alle ^nertennung, el 
bie aud URufd^eln gefc^nittenen (Kameen 
SWartin in fieipjig, unb bie ^borfer ?Jerl 
terinbujlrie fowie bie IRu^lacr ÜWeerfd^aumc 
ten (teilten manc^e^ S5ortreffli<te gur 8 
wenn unter Unteren au^ feine IReu^eiten w 
©etra^tete man bie groge 3ö^I ber 
^anbenen Ubren unb U^rgebdufe/ fo eri 
man ft<^ beifpiel^weife an bcm ^räd)tigen, 
fünfllerifc^em (Entwurf aufgeführten B 
regulator Don (S^ajjer in 9Ragbeburg, fow 
ben 6tanbu^ren in gefc^macfDollen (^ben 
unb 8erpentinfteingeHufen mit ®olb« unb 
beromamenten ber 2)re«fbner gabrifanten. 
Unter ben au^gefleQten ^iQarb^ go 
mehrere Don anfpred^enber gorm unb wirfi 
Doder Sergierung, nod^ weit me^r, \<x 
überreich mit Ornamenten au^geflattet ) 
bie ja^lreic^ Dor^anbenen ^ianinod unb 
gel a«d ben beften fäc^ftfc^en Jabrifen, 



Digitized by VjiOOQIC 



Digitized by 



Google 



70 



SQujlrittc ^^ronif. ©mctb^'^alenbcr. 



\\^tn, tjorne^m gcbtucftcn, gtänjcnb ifluflrirten, gefc^macfvofl 
ocbunbenen ßrjcuftniffc M beutfd?cn 93ud?feanbel«t, toc\6)t mit 
Äcd^t bic bo^e ©efriebigunft bet Äunft- unb ®clc^rtenn>ctt, bie 
©ewunberung ber grauen unb bcn 3ubel bct 5tinbct erwccfcn 
unb einen »Stolj 2)eutf<^lanb« bilben, »aren ^ier ju einet in* 
terefTanten ^oUectiDau^f^eUung t>eTeinigt, we bie SBeltfiTmen 
©tocfbau^r 3:eubner, 9Äci)er, 8eemann, 2)ürT, bie beiben 
aöiganb, Äcit, ffleber, SDruguUn u. a. m. bie t^eild birect 
au^ i^ren ^dufern b^n^orge^enben, tbeii^ mit IBenu^ung 
frember Äräfte gefd^affenen ffiertc tjorfü^rten. (&i reiften 
fw^ benfclben ©reitfo^f unb Partei unb anbere 8^>i(^en be^ 
l*ei]pjiger SWufifperlag^, ©omdbcrff unb ©ra^pp mit ßanbfarten, 
Hieme unb @(^ul^e u. 9C. mit 8\>iclfarten, ©rinfmann unb 
SGÖeger mit SWobenbldttern, itürtb mit ©tumenbrucfen, ßeiner, 
9{aumann u. %. mit t^arbenbrucfen, Rubere mit gebrucften 
Vortagen für 2:ev\>i<^c unb ä^nlic^e ^tunjlgewerb^jÄeiöe, mit 
farbigen ©ilbern, Emblemen, ötitetten u. f. n). an, worauf 
bie 2)rucfeT unb 3üuflration^fünftler, bie *oljf(^neiber, Äupfcr« 
jtec^er, ^e^tünjUer ben glänjenben Äreid DertJoUfldnbigten. 

2)ie ^u^fteüuna ber ^tjotograp^en, in ber SWeifter »ie 
•^anfpängl unb Jpiel au«f 2)rcÄben vertreten waren, jeigte 
ben ^ot)en <Stanb ber ^^otograv^ic in ben fäd|)fif(^en fidn» 
bern, welche faum irgenb eine Äcncurrenj }u fc^euen bat. 

(Sbenfo lobenswerte erf(^ienen bie ßeijiungen ber ©uc^» 
binberei, bie feit ben leisten Sauren einen erjlaunlic^^en ^uf» 
fc^wung genommen unb groge ©erbefferungen eingeführt bat. 
®raf unb ©o^n au* QUtenburg brauten wunberfd^öne ßin« 
banbbecfen für ^IbumS unb ©üd^er, mit gefc^nittenen 9){e« 
tadomamenten unb farbiger l^ebermofait Der^iert, worin f\6) 
a\xd) ©Öfenberg, 8ri^f(^c unb ^erjog in Seipjig fe^r gef(^icft 
jeigten. 

3n einem befonberen 3inimer befanb fxä) eine Ijöd^fl in« 
Pructite bij^orif^c SDarfieüung ber (Sntwicfelung beS 8ei^>jiger 
2)ru(fergewcrbeS Dom jabre 1479 biS jum 3abrc 1840, in 
dugcrfl intereffanten, überft(^tU<^ georbnetcn groben. 

a)ie VI. ®ru)p^)e, wel^e bie ^ludfleOung ber funfigcwerb« 
liefen ©(^ulen in ben fd(^{tf<^en $dnbem entbiclt , gab burd^ 
bie fieijlungen biefet 15 Gäulen bie erfreuüdjjte Hoffnung 
auf eine weitere gebei^lid^e gortbilbung ber fd^pf^en ®e« 
werbt^tigfeit. %m bwtoorragenbften erfd^ienen bie 5lrbeiten 
ber Äunjlgewerbefi^ule in SDreSben, in welker bie 6^üler 
auf ben ))erf4ieben{len Gebieten ni^t nur ^ur guten lRa<^* 
bitbung alter Vorlagen, fonbern au4 ium felbfldnbigen ®e» 
flalten angehalten werben ; augerbem uerbienten bie ©lec^ar« 
beiterfc^ule ju ^ue unb bie S^^^n« unb 'inobettirfc^ule in 
diu^la einer rü^mli^en drwdbnung. ^t\^x fd^öne weibli^e 
^anbarbeiten, namentli^ ©tiefereien, würben üon ber <3(^ule 
M 5DreSbner 8rauenerwerbtoereinS,ber funjlgewerblid^en 3ad)» 
uit^enfc^ule in flauen unb ber wciblid^en ©ewcrbefc^ule in 
^ei^ia auSgefleHt; auc^ bie.6)pit^enarbeiten ber Jtlö)));elf(^ule 
in «Sc^neeberg waren befriebigenb. 

^lujer jenen abgefc^l offenen ®rut)^en bilbeten bie 8)pecial» 
auSfleUungcn ber tJoUfldnbigen 3ini»nfwinrid^tungen in be« 
fonberen m\^tn in ?eipjig wie in ©erlin einen ^au))treij 
ber gefammten ^uSflellung unb boten treffliche ©orbilber für 
ben ^e((^macft)oüen bdudli(^en Komfort, bie ju eingebenbcn 
8tubien aufforberten. 2)a wir ni^t über ^tleS einjeln be« 
rid^ten fönnen, wollen wir nur ba«l i>orjugSweife ©emerten«« 
wcrtbe anführen, j. ©. bie CJinrid^tung eineS lafelfaalc«; ber 



^Ibred^tSburg bti SWeigen, baS ^emnjimmer im SHenaiffance« 
flil \)on ^offmeifter unb ®raffer in Coburg, baS toon ge» 
biegener JPra^t ieugenbe ^enenjimmer na(^ bem (Jntwurf 
M 9lr<^itetten ^auf^ilb in S)re«tben, baS reijenbe ©abe« 
jimmcr toon *Paul Äretfc^mann in fieipjig nac^ bem ^twurf 
M ©auraty ^ipfiud, ba« dugerp bcbaglic^e ©^>eife§immer 
t)on ©ebr unb Äirflen in 8ei^>jiß na^ S^^nwngen beS ^r« 
<eitetten QtecTerlein, baS mujlerguttige altbeutf^e ®ema<^ bee 
SBeimarif^en ©ewerbeDereinS, eine e(^te Äemnate, unb baS 
maurifc^e ©abejimmer Don Sacobi) in SRagbeburg. 

2Bir Derm ödsten baS ®efammtergebni§ ber gemalten ©e* 
obaAtungen ni^t treffenber wieberjugcben, alS bie* ein fac^' 
funbiger öflerrcit^if^er Stritifer t^at, ber fi(^ in folgenber 
2Beife dugerte : „Ueberf^aut man bie Dielen Cbjecte auf ber 
SeiViiger ^uSflellun^ unb bie Dielen aud bem S^tdt M 
®egen|tanbeS abgeleiteten gormen, bie oft finnreic^ ange« 
brad^ten flilDoUen ©erjierungen , baS gefc^icfte ^Inpajfen Don 
^rbcitdart unb ©djmucf an bie gorm beö 6toffeS, unb Der* 
gleicht man biefe Hebung auf tünfllerif<^em unb gewerblichem 
®ebiete mit ber mobcmen Ceijlung in *Pbitofo^bic unb 2)ice« 
tung, fo brdngt fic^ balb ber Glaube auf, bag bieSmal Jhtnft 
unb -^aubwerf ed finb, welc^je al« ©ortdm^jfer für eine neue 
ibealiflifc^e S^^t^eriobe erfc^einen". 

Rum 8c^lu§ nur no^ einen flüchtigen ©lief auf bie 
ffieltaudftellung in ©t)bneD, beren audfübrlic^ere ©e* 
fprec^ung wir unS für ben ndd^flen Sa^tgang Dorbe^alten. 3lucb 
bier treten und erfreuliche Ulefultate entgegen unb ber beutfc^c 
^uSjleUungScommiffar ?Jrof. JReuleauy fagte in biefer ©e« 
jie^una in einem feiner ©eriAte : „2öa«f junac^fl bie ßeifhingen 
3)eutf^lanbd anbelangt, fo bat bic 9lu«fc^lie|ung ber minber 
öeiflungSfd^igen in ©erbinbung mit bem wac^gcworbencn 
inbujlriellen febtgeij ber S^tation bewirft, bag nur febr wenig 
geringwertbige *Probucte beutf^cr 3nbuPric erfc^ienen fmb, ber 
uberiDiegenb gro|e Ibcil Pc^t über bem ÜÄittel, ein f Icincr Ibcil 
febr ^oc^. gafl überall i|l cd ju bemerfen, ba§ bie JRation eine 
9lnjtrengung gemalt bat. IWoc^ nie ^at 2)eutfc^lanb auf 
einer SSßeltauSJtellung fo gut auSgefleüt. Sieben bem erjielten 
moralifc^en Erfolge, beffen ©ic^tigfeit ni^t ju unterf^dbcn 
ifl, inbem er baS Qlnfc^n ber Station fldrtt unb unfere Jn« 
buflrie anft)ornen wirb, fcl^eint auc^ ein materieller Erfolg in 
bejiimmter ^u^Jfi^t ju fielen, bcnn bie ©ertdufe mebren M 
tdgli^". 

©efonberen ©eifaU fanben bie gef^nijiten SWöbel, ba* 
Arrangement ber Doüjtdnbigen 3i»nniercinridjtungen, bie Qx* 
jeugniffe ber ^oljbilbbauerfunjt, j. ©. bic gefc^ni^tcn ^ei» 
ligenbilber auS ©übbeutfc^lanb , bie Äunftgcgenjldnbe — 
®emdlbe, Äutjferflidje, ^^otogra^bi^n , Aquarelle — , bie 
d^laSmalereien aud Altona unb SRünc^en, bie SBeigieug« 
inbuftrie, bic mufifalifc^en 3njhumcnte, ferner ßeberarbeiten, 
Su|uS^ja))iere, ©u^binber« unb Idfc^nerlDaaren, Äinbergatten» 
fpiele Don Jröbel, bie ©ouquetS Don getrocfneten ©lumcn 
au«f Erfurt u. a. m. — 

Alfo immer DorwdrtS auf ber mutbig betretenen ©abn, 
welcf^e aim Erfolg fübrt, jum Erfolg ber c^renDoUen Arbeit, 
welche 2)eutfc^lanb«l Stamen in aQcn B^nen einen guten jtlang 
Dcrfc^affcn wirb. Die erften unb wi^tigflen Sdjritte fmb 
getban, nun bei§t eS, nic^t flill jlc^n, benn iebet ©tiUftanb 
iP Otücffctjritt! 



L_„. 



Digitized by 



Google 




mt 




Vu0bcttte ht9 tooriä^rigen @(4affm9. — Die gtatil^ifdbe 9bt^ilttng auf 
ber 8rit>sifl« ÄimUfletoetbe ' «uÄfletlung unb ©etfe übet ba0 ©arift. 
t^nm. — Crt^ofira^bif«^ Weuetunflen. — OoutnalifHI. — Süfiifd^e 
Unternehmungen. — ?t)rir. — (ipo9, fHoman unb 9JoöetIe. — $umo» 
rif)tf(M- — ^anta unb DiamatUTgie. — ®))ra(^tt)if[enf(baft unb 
SitrratUTYunbe. — Kefl^etif unb lhtn^gefd)t(^te. — X^eologie unb 
f liilofo))fiie. — O^fd^t^te unb SlititärtDitJenfc^aft. — »iogra^ybien. — 
vxiehotoml unb Vtemoiten. — Slatuttoiffenfcbaften unb »leifen. — 
^nqtmmt. — grauen* unb Ougeubfc^riften. — «ttanten unb Äatten. 



^JUelauflügen" tauften im Sitctaturja^r 1879 bic liebe 
SRenge auf, b. b. man tjetfu^te ben Ueöengebliebenen ©ot» 
ratb unetfanntet unb t^erfannter S^övfungen mit neuem ^litet 
unb toieflei<^t einem ben minber (SingetDei^ten täuf^enbcn 
iBottooTt erneut an ben SWann ju bringen. SDie IWotb bet 
3eit! 95ieBei^t. tBieUei^t aber au<^ m enbli<^ raumge* 
»innenbe Uebetbrug an einem fabrifmägigen betriebe ber 
8<^riftfleneTei, wo bann au« jebn lBü<^ern ba« elfte jufam« 
mengetragen »itb; ober bet no^ f(^n>eremicgenbc @!el an 
einem öerfeln unb 5lnem^finben , bad nac^gerabe bie SQÖürbe 
bei $oefte unter einem 9Buf! t)on 2)ilettanteneiteireit unb 
©olbf^nittflitter gu tjergraben brobt. ,,XitelaufIdgen" ; unb 
»ir bdtten bamit juglei^ ftjmbolifd^ ba«^ uorliegenbe fiitera« 
turiabr be}ei(^net: f^toa^ere SBieber^olung eine« bereit« a\ni 
fc^affen^fto^en Xagen ©orbanbenen, ©reittreten »on Alfter- 
ric^tungen, $ätf(^eln ber $iebUng«meinungen einer in trüber 
3eit mott babinlebenben SWenge — aber »ergeben« fcfeauen 
wir nac^ ®enictbaten au«, eine breite glä^e ftant un« ent» 
gegen o^ne irgenb fAärfere ^oplirung, obne öert^eilung in 
i^runbmaffen ; unb pod^flen« in 9teben^artien, in ^(fen unb 
^u«läufern gewinnt un« bie tBerjierung«(unft ein freunbU<^ 
»uflimmenbe« Säbeln ab. Um vom SBilb »ieber auf ben 
Öeaenftanb $u (ommen: bem 3a^te 1879 febten bie bi<^te« 
rifd^en ®ro§tbaten unb au<^ bie flrenge ffiiffenf^aft entbebrt 
ber babnlegenben @rfd?einungen, bafür bef<^äftiaen un« bie«* 
mal bic ungeahnt auffltebenbe 2)rurf« unb ©ertjielfäl« 
tigung«tunfi unb bie 8(^ilberung i^rer Se^nifen, unb 
»a« ftc vermögen pnbet in ber überau« anf^)red?enben ffiie* 
bcrgabe jumal au^ älterer ßiteratur\)robucte maggebcnben 
31u«bru(f. 2Bir »erben ba« »eiterbin an einer fiattUc^en 
IRei^e neuer $ra^tn>erte befiätigt finben ; ^ier junä^ft ein 
©ort über bie ®ra^>^if felber. 

di tocLX )u erttKirten, bag bie Sei^giger 5tunflge* 
tt)erbc«9lu«flellung, am Sentralortc beutf(^en ©(^rift« 
tbum«, in i^rer bejüglid^en ^bt^eilung ibr ©efte« bieten 
würbe; bag biefe ®nq?^)e für ©u^brucf, ©u<^binberei unb 
einf(^Iagenbe bewerbe trofr man<^er em^)finbli(^en Surfe ju-- 
aletd^ an unb für ft<^ ein fo überau« rei^e«, geminncnbe« 
Seben entfalten ȟrbe, ^atte man bennod^ taum ju hoffen 
gewagt. 2Bic ba« gef^e^en, unb mit welken rein inbuflrieUen 
SrgebnijTcn, i\i im ®ett)erb«(alenber be« ©eiteren au«ge* 
fübrt. ^ier genügt e« }u fagen, bag unfer um ba« 3u« 
jlanbefommen biefer gra^)btf<^en 5lu«fleUung überau« beeiferter 
®ett)ä^r«mann, ßonful d. 93. ßorrf, au« i^rem ^nbeinbrucT 
bie Hoffnung faffen tonnte, mit feinem 93orf(^lag einer .,3n» 
temationalen pra^j^if^^en «u«ftellung in Öei^jjig jur Dfler« 
meffe 1881" ni^t auf fteinigen ©oben ju fallen. 2Bir für 
unfer befc^eibene« J^eil flimmen freubig em ; wir tbun e« 
um fo |ut)erjl^tli^er , al« in fiorcf, bem früheren ©ejtjer 



ber in ßcipjig mit bem erften ?Jreife aefrönten 3)rugulin» 
f^en 3)ru(ferei, eine organlfatorifcbe, feinfinnig erwogenbe 
^raft in unverbroffener inübrtgfeit für eine würbige 3)urc^* 
fübrung be« 9liefen^)lan« ©ürge leiflet. (2)er ©uc^b^nbler* 
©örfenuerein bat ficb iebo^ gegen bie JRealifirung entfc^ieben.) 
SDenn al« einen gat^mann t)on f^ober lüc^tigteit lernen wir 
gerabe bic«mal ben benannten bewährt fowof^l in ber britten, 
erweiterten 9luflage feiner ,,$erjlelluna t)on 2)rucfwerten'' wie 
jjanj »orgüalid^ aucb in ber 3ubelfc^rift auf bie tjierbunbert« 
läbrige ^infüf^rung be« ©uc^brucf« in $ei))jig, bie unter bem 
4itel .^rurffunft unb ©ud^banbel in ßeipgig bur^ mer 3a^t» 
^unberte" finnig an bie eben eröffnete ßei^>jiger %u«|teUung 
antnütjft, iebem ©Raffen unb Streben in ©ergangenbeit unb 
©egenwart gere<^t wirb unb in einem Wa<^Wort bem beutigen 
Scipjig bei aller 5lner(ennung einzelner ©tuttoarter unb 53er« 
liner tb^>ograt)bifcbct ©rogt^aten bennod^ bie gü^rerfc^aft im 
®anun unb ®ro§en juerfennt. 93eibe Öorrf'fi^e ffierte, bei 
3. 3- ffieber erfc^ienen unb t)on SB. SDrugulin jebrurft, 
finb felber in ibrer ^u«|tattung 93eioei«flü(fc be« bann 3lu«' 
aefprod^enen. 93cf|^eibner in feinem ^engeren unb t)on einem 
fat^mdnnifdb weniger flrengen ®efi<^t«^>un(t, wenbet ftd^ 3- 
^. SBe^lc in ,^a« 93u<^. 3:e<^ni! ber S^riftfteOerer mit 
toorwiegenb prattif^en ©orf<^lägen an bie ^(^riftfteller unb 
er trifft babei bur^weg ben 9iagei auf ben Äo^f. ß. t). ffiam«« 
borff wei§ in feinem „Ueber SDrurffebler. 6in %'p^t\i an 
ba« lefenbe unb fcbriftfieöernbe ^Publicum, in«befonbere ber 
Sritgenoffen" bem fatalen unb möAte man fagen fatalifti« 
f^en ©egenflanb man^e ergö^li^e ^eite abzugewinnen. 3n 
ber langen tReibe ber 2Beber*f$en 3Uuftrirten 5tate^i«men 
^at »on je ba« grante'fc^e 93üd?lein üoer 93u<^bru(fertun|t 
einen outen Sfluf f«^ bewahrt, e« liegt je^t wieberum in 
neuer 5luflage, unb jwar Don bem trefflichen %. ffialbow 
bearbeitet, Dor, unb ba« ift namentli(^ ben 5lbf<^nitten über 
heutige 2)rucfmaf(^inen unb bie öinriAtung neuer 93u(^* 
brucfereien au ®ute getommen. 2öir fe^en auf tbpogra« 
p^if(^em®ebiete fomit bie 93eobad?tung betätigt, wie mit 
einem 5luff(^wung im 6d?affen — unb rin folc^er ift bei 
ber 93ü(^erau«|tattung Don b^wte ni^t ju Dertennen — ba« 
tbeoretif(^e 8i(^ten, Äeuorbnen unb ein Äürfwärt«« unb tBor« 
fd^auen be« ®efd?i^t«forf<^er« treuli^ ^anb in ^anb ge^n. 
Unfre Öefer wiffen, bag beutfAe fianbe feit Sa^tje^nten 
um ein^eitlid^c Drtbogra^j^ie ji^ mü^en, unb tro^ allen 
STaptJen« unb öerfu^en« in 8(^ule, ©(^riftftcaertbum unb 
bud^^nblerif(^en Jtreifen, ia fogar Dereinjelter ftaatlic^er 93e» 
guta^tung, nur immer wieber bie SBuntfc^erfigteit einziger 
Sielltaatlerei , unb ärger al« biefe, aufweifen. 9Bir felber 
{träuben un« ^ier wie in allen rein geiftigen i^tagen wiber 
93eDormunbung Don oben unb nennen, wie gef(^rieben 
werben foll, €a(^e ber magjebenben, Don tWatur baju be« 
ru^en 8(^riftjteller. S)o<^ biefe felber werben in ben aller« 
meijten gällen auf 9ie(^tf^rribung al« ein benn bo^ fRe« 
benfä(^li^e« wenig ^c^t traben unb fid^ barin willig bem 
Srmejfen einer intelligent gefübrten S)ru(fan|talt füaen. ©ic 
nun freili^ unter ben tb^jograpbif^cn 5lnftalten felber öini* 
gung erzielen ? Äaum batte im Derflojfenen 3a^te ^ie 93reit- 
!o^)f unb ^ärtel'fd^e Dfficin an ber ^anb be« gemdgiot neu« 
emben 2)aniel @anber« bie flattli<^e 3abl Don 400 girmen 
für i^rc in einer 93rof^üre Dcröffentli^te $au«ort^ogra^)^ie 
gewonnen, fo wiefen ©el^agen unb jtlafing erneut auf bie 



Digitized by 



Google 



72 



3UuflriTtc e^tontt. 



bereite früher t>on i^nen ausgegangenen Sorfc^Iage (in, 
mit benen a\n^ fie nid^t ifolirt geblieben wären ; tjon IWün« 
(^en aufil erging ein in batjrif^en €(^ulen maggcbenbed 
„IRegeU unb ffiörterDerjcidjniS" (aud^ ©anberd »in befanntlid) 
bie ©nbung fo), unb (((liegU^ (unfrc ßefer »iffen üon bem 
<Puttfamerf(^eh 23orgeben) »irb e«f benn in ber ütbat n>o^l 
ober übel bei einem ©ort ber \>Teuftifdjen ^Regierung fein 
©ewenben bebalten, ba§ au«f ber unter gemeinfamet beut» 
}6)tx 9lec^tf(^reibung geeinten @((ule bie au^ im @<^riftt(um 
ber (5rtT>ac^fenen bräuc^lidje Drtbogra?>Mc ertt>ä(^fl. 

S)ie 3ournaliflif »eifl avii na^eliegenben ®rünben 
nid)t viel ettuäbnen^wert^c öeranberungen auf; ju foflfpie» 
Ugen Untemebmungen ifl and) in ber neuen ^era ber 6(^ut» 
jöUe ber ©elbbeutel ni^t anjet^an, man(^e »acfre 3fitf^tift 
tämpft and) (eute no^ um i^r gortbefle^en, unb mand^e in 
ben Jagen* ber SWiüiarben raufd^enb in^ ßanb gejogne SWc* 
nat^» ober ffioc^cnfd^rift n>ei§ t)on unerfpriegli(( gekaufter 
ßoncurreng ju fagen. ffiir fpre^en t)on ber mercantilen 
Qlugenfeite, unb »ir t^un c^ nid?t o^ne ©ebauern angeftdjt* 
fo man^er noblen, befferen ßrfolgeS »ert^en ©emü^ung. ©o 
fmb bie bei Äü^tmann in ©remen ausgegebenen ^araftcrfejlen 
aJlonatS^efte bereits »iebcr eingegangen, fo bie t)on €ilöefler 
3rett (o<^(erjig begonnene berliner 2öo^enf<^rift „SWebr 
yi^t!", fo entfd^tt)inbet in ©ien Äunflblatt nac^ Äunffblatt 
wie ©ternf^nu^jpen bem aufmerfenben Slirf. SflegeS ?eben 
entfalten na<^ wie toor ^Jaul ßinbau unb 3uliuS \>on JÄoben« 
berg in i^ren ©lättern; ber ©iener Berggruen bat mit 
feinen .,®ra^)(if((en 5tün|len" unS gur ®enugtbuung ben §wei» 
ten 3abrgang begonnen. 9iubolf d. ®ottfd?aU*S „Unfere ^tit' 
wirb fernerem nur einmal aber in fldrferen -heften monat* 
üd) ausgegeben, unb bie „©lätter für lit. Unterbaltung" 
erfc^einen tt)^)ogra^)(ifc^ aufgefrifdjt unb mit einer meifl r>om 
Herausgeber gef((riebenen anregenben 9iubrif „ßiterarifdje Un- 
terhaltungen" betei^ert. 

Unter ben cptlifd^en Untemebmungen bleiben bie 
33ro(ft)auS'f(^e 3ntemationalc wiffenft^aftl. ©ibliot^ef, bie 
Dlbenbourg'fd)en „5iaturfräfte", bie IReubrucfe williger beut» 
fc^er Öiteraturwerfc beS 16. unb 17. 3abr(. in Halle, bie 
H»>l^enborff'f((e (Sammlung t>on 23orträgen unb ^b^anblungen 
fortgefe^t im Sorbergrunb. S)ie SWetjer'fc^c ^oüection auS-- 
länbif((er ßlaffifer erfäbrt eine bantenSwert^e (Srgängunp. 
Ö^anj wiber unfer Erwarten bat ftd) and) ber 93erein für 
Literatur beliebt erhalten bei aller ©untfd^ecfigteit feiner ^uS» 
wabl — mellei((t gerabc bcS^alb. 2)ie Sfleclam'f^e Unitjer^ 
fal * ©ibliot^ef nimmt eS neueflerjeit meUeic^t ni^t genau 
genug in ber ^ufna^me gef^le^tlidier 5ln|lö|ijteiten unb 
bloger ben ^ugenblicf töbtenber UntertjaltungSlecturc. ©reit« 
to^)f unb H^rtel fahren in ber H^ouSgabe ge^lttJoUer ^Ib« 
l)anblungen über einzelne mufifalifd^e ©egenftdnbe fort unb 
ebiren je^t md) in gefdj^macfDollen H^ft^^n ibrc Overn» unb 
Dratorienteyte. 9'iid^t gar übergeben wollen wir bie neueren 
*^änb<^en ber jierlic^en SWattbeS'fd^en ÜKiniaturbibliotbct. 
t>on benen bie über beutf^e Literatur, ÜHufi! unb D\)er felbfi 
eine firengere ^Prüfung vertragen. — öon ben neuen 9luS= 
gaben ber ßontjerfationSleyifaS würben (ber gro§c) 53TocfbauS, 
TUXfCx, *Pierer unb €pamer fertig; baS Dierbänbigc Srocf« 
baue'fd^e war dnbe 1879 bem Qlbfc^lug nu^e, t>om ©vamer* 
fdjen werben örgänjungS^efte ausgegeben, Dom SWeper'fdjen 
aber jinb ^gdnjungSbänbe begonnen. 

Unb wiebcr fleben wir bor bem grogcn (Gebauten Pridj, 
wieber foUen wir unfre HcrjenSmeinung biegen unb aus 
übelangebrac^ter ©utmütbigteit bie unzählbaren ni^tigen ptX' 
ijorbringungcn beutiger ßt)rif (ätfd^eln ober bodj mit einem 
laisser-aller abtbun. JBenn granj ©rümmer, bef[en iwi>0X'' 
fommen^eit in ber ^ufna^me iüngfter Talente bie bcnfbar 
liebenSwürbigfle , mit feinem H^iw^f^^t bereits wieber nad) 
gertigfleüung ber neunten Lieferung jlodt, wenn anberfeitS 
©rentano'IMmim'S längfl abgetban geglaubtes unb in mand^er 
Hinfielt wirtlic^ überholtes ^ammelwcr! „S)eS Änaben 2Bun« 
bertjorn" neben einer fritifc^ bearbeiteten Hfn\^erf((en ^luSgabe 
nun bo(^ in ber (Reclam'f^en ©ibliot^et im urfprünglic^en 
Wortlaut wieber erft^einen tonnte: fo mag baS ein drweiS 



fein beibeS für (&i>U in {efeiger wie für uncrfc^o^^fli^en Mdj* 
t^um ber emfligen §t)ri!. ^ud^ bag bie gweite Auflage »on 
JRubolf 93aumba(('S bei aller launigen Äedbeit bo^ nid^t 
wenig manicrirten „ßiebem eineS fabrenbcn ©efellen" in 
jweiter 5luflage wieber fo fräftigeS ^uffe^en cnegen fonntcn 
unb ba§ feine reiner anftingenben unb bo(^ ebenfalls no* 
arc(aiftif<^ affectiven „Weuen Öiebet' alS Dafe in ber ffiüftc 
bejrü§t würben, befräftigt nur unfre ©runbanjt^t. (Sin m^ 
wu<^figeS STalent ging irrfmnig )u ®rabe, ber 6^weij« 
Heinri^ ßcut^olb — unb €^reiber biefer ^üUn war »ot 
3abren neben bem H^tauSgeber beS ÜKünc^ner IDi^terbu^d 
fo jiemlit^ ber einjige, ber von biefem unglüdlic^en üRen» 
fc^enünbe freunbli($ ^Rotij na^m. S)aS aber ifl ein böfe^ 
alteS 5ieb: wenn eS bie rechte 3cit wäre jur Untcrjlü^ung 
einer forgenreidjen 2aufbal)n, fo wigt i^r cu^ ni<^t auS in 
9l((fcl5ucren unb Slaferümpfen unb (o^nnerft bie ,9leclam^ 
ma^er' ; wenn aber baS ®rab ftd? über ben 5rä(gef(^iebenen 
fc^liefet ober wenn bie öffentliche 9){einung euer ©plitteT* 
richten befc^ämt Ht, fo (ebt baS feierli^e 9oblieb an bur(i 
aUe JÄegijier ber geuiüetonweife. 3)aneben freiließ flnben 
jahraus jahrein bie foliben, HuSbadenen 5lalente comptantc 
?luSlö(nung, unb lefetereS mag unS nxd^t wunbem unb ni4t 
üerbricgen. 2öir nennen »on frif^eren bieSmaligen Weuig- 
feiten: 3uliuS @turm, ,3nimergrün" in einer bur$ ?Jaul 
l^umann iUufhirten ^ad;[tauSgabe , Äarl ©tieler, (bo4» 
beutfd^e) „Hod)lanblieber", eine ®efammtauSgabe von ^iae* 
npmuS ßormS ®ebi<(ten, ®eoTg €^erer*S „Siebcrbom" in 
^iamantbrud; ©ictor ©lütbgen gab flimmungSrei(^e, ^vi%c 
ÄrebS fatirifc^ fla^elnbe Ö^rif. 2>ie fämmtli<$cn S)i(^tunften 
ber Annette ». SDrofte»HütS(off beforgtc ibr ßanbSmann 
Öeüin <S^üding in brei ©dnbcn bei Sotta, wä^renb ©er« 
telSmann in ©üterSlo^ eine 5luSwabl i^rer ®ebi<(tc für 
et>angelif(ft « tir(^lid?e ©emüt^er bot. 6arl bu *Prel »eniet^ 
in feiner „<ßft)^ologie ber ßprif" ein feineS ®efübl namentlich 
für ülaturbelebung auf ber ßi\)^)e beS 6ängerS. S)aS *uS* 
lanb ifl mit febr erfreulichen ®aben »ertretcn: D. ©aifd^ 
überfej^te »on ^Ifreb be ÜKuffet neben feinen fleineren 6ad^n 
auc^ einige feiner gerabe f^arf bejeic^nenben erjäblenben S)idj« 
tungen, bcS + warfern 33at)arb Japlor'S ®ebi4te erfc^iencn 
beutfc^ \>on Ä. ©leibtreu, mit (SinleitungSgebi^f bon i^on^« 
feUow. Äönig DScar beS S^'J^ten ©ebidj^te unb lagebucb- 
blätter gab unter ,allerböc(fler' ^utorifation (5m. 3- 3ona^ 
bcrauS. 3ntereffe beanf^srud^en gerabe jefet aud; „©ulgarifc^ 
©olfSbidjtungen", gefammelt unb inS ©eutfd^c übertragen 
Don ®forg utofcn. 

Sir b^ben in vorigen 3<ibten unfre ^nft<^t über baS 
e^ifc^e Schaffen ber Sleugeit unverblümt auSgefproc^en. ba^ 
literarifc^e ©orja^r tann unS (o^f^enS no^ barin beflärfcn. 
2BaS wir an etwa bennoc^ anf^>red?enben Srjäblungcn in 
©erfcn ju loben »orfinben befdjräntt ft^ auf IprifAe ©^ön» 
beiten unb ein blü^enbeS Kolorit, fo bei @mfl (Srfftein'S 
warmangebaudjtcm „ÜKurillo" (benfelben ©egenflanb bebcm« 
belte 2:beobor ©tromer nad? biograt)bif<^'äflbetif(^cr 6eite), 
fo bei ber fünften 3luflage üon SJ. 5ö. ffieber'S „SDreijebn« 
linben", ber flimmunaSreic^en , f^>rac(gewanbten ©efetrungS» 
gefdji((tc eines beibnifc^en ©ad^fenjünglingS mit jeitgemäjcn 
^luSfällen auf gabritejfen, (Sifenba^nen unb ,mobeme ©il» 
bung', fo bei IRubolf ©aumbac^'S „Horanb unb ^Wtfif. 
S'ladjbem bie Söiener Senfur tjon einem gewiffen ®oct(e Jbai 
lagcbud)" angefodjten, ^atte man an ber Donau ni^tS 
Eiligeres ju tbun alS bie feufc^efle aller ®ef(^led;tS»2)ic^' 
tungen jur Erbauung ber (^ommiS bot)ageurS in $teb(aber< 
gewanbe mit ^jüanten JRanbgloffen auSjufenben. 2)aS nun 
freilid) (ättc bem (enlic^en I>i^ter feine Wait)ctät berleiben 
tonnen. — 3in SU o man erneuern (SuJtoW'S im fiocalcolorit 
glüdlic^e „<Paumaärtner »on Höbenfd)Wangau", in Lieferungen 
ausgegeben, baS ®ebäc(tni§ beS ©erflorbenen. (JRubol^^ ®encc. 
um biee (ier einguflec^ten, bringt unS in ber IRationaljeitung 
feffelnbc tDiitt^eilungen auS ©u^tow'S ©eifleSumna^tunj bet 
fec^jigcr S^^re, unb ?lbolf 8tem weifl in feinen jungfl 
erfcbienenen (JfliaDS jene im t)origen 3Ä(tgang crwäbnten 
bittren 3luSfälle beS ©ergrämten mit freunblic^er inerten» 



Digitized by 



Google 



SU€tatui*jb1ni^eT. 



73 



ming feiler toirfli^en IBeibtenfie ab.) $tof. Sberd, t>on 
beffen vw^tige» ffietf über «egDpten bereit« eine jtt>eite 
Auflage begonnen \% befreit ft(^ in feinem ettt>a« lang aud« 
difppnnenen neuejien 9floman „itcd 8c^n>eftern" tcn einem 
Ueberge»i(^t etbnogra^^ifc^er 8(^ilberei. 2Bir t)erm&9en auc^ 
ie^t m<^t ein§u{limnKn in ben Sobe^bi^mnuci ber 8tiUen im 



eine aett>ijfe ^afl be« 33egebenbeitlid)en M jum ©c^lug. 
©on @bmunb ^oefer erfd^enen „donfeffionen eine« plattbeut« 
fdyen 5lutor«", unb JÄomane obne befonbrc Äennjeic^en ober 
ganj im ®cleife ibrer früheren \>eröffentlid?ten u. %. *Änjcn= 
gruber, t>an DemaU, ®lafer (biefer aud> im 3«tcüftüm mobl- 
geratbcnc DiJoi^eUen au« bem vorigen ^Abrbunbert), topfen. 



Itt^Uffcx ^toxg f f<r». 



kernte, bfx^ wiegen 6eelcnabcl unb 9)orne^mhcit ber ^ar« 
llcüung immerbin fc^wer in biefer <Periobe bc« jcuiUetonjlil«. 
'öert^olb Qluerbac^ läßt in feiner fad)t, unabUiffig fortrie* 
lelnben Seife im jroeibänbigen „3crflmeifler" etwa« wie 
3laä)fommct genießen. ,^a« golbenc Äalb" t)on JRubolf t>. 
9ottf(^aU bef<^äftig( burc^ taufenb pifante (Sinjelbeiten unb 



3cnfen, (Sujtat) 5tönig, JRubolv^ ßinbau, ÜWöH^aufen, JHaabe, 
^ing, 8ad)er - üHafod) , klemme, bic 33el^, ©ad^en^ufcn, 
©idKrt, \>, aßinterfclb. — ^u« ber noüelUilifd^en unb 
6r5äblung«literatur (aud; mand)e ber angebli^en 9lomane, 
j. 33. ber genrcbaft jt(^ abfvielenbc ^luerbadj'f^e , foUten 
ibrcr tünjtlerif(^en Se^anblung wegen ^ier untergebracht fein) 



10 



Digitized by 



Google 



74 



Sllufhirtc di^xtmt. 



teBcn tüix eimig fülgenbc ^ertjor: »om »erftorbcitcn ^acf» 
lanber üe^te 9^ot^cüen unfc einen aud bem 9{a(^(ag gufant' 
mengefleUten ©anb anbret (hjäMungen, t>on ^uerbac^ bie 
Sammlung ,,Untcr»egd", von @torm mebrete fe^r anmu- 
t^enbe örjäblungen, t)on <p. Ä. IRofegget „fiujHge ®efc^i(^ten''. 
»on ®. to. ?lmt)ntot „Sine tät^fel^afte Äütajho^be". %b. 
Stern' ^ neue tWoüeUen „^ui bunfelen ©tunben" Ijaben ata* 
bcmif^en 3ufd)nitt ebne au^rei^enben fcelif<^en @tha\t 
95cm ^>bantariefrif^eten ^u^Ianbe famen und §u : iudgewäblte 
ffiette üon 3- J^urg^nietD bei Sante, M in feiner IBater« 
Pabt Äratau gefeierten, ani} und ft^m^atbif^en Äradjewdfi 
„SWeifter Iwarbotvdfi" bearbeitete ^. üWary unb feine ni^t 
minber national ebel »irtenbcn Jtefunecturi" brad^tc Jfleclam'd 
UniDerfalbibliotbc!, bie und bann au(^ burc^ eine ^ludtra^l 
„^oflänbifd)er S'loüellen" r>on Sremer, bem feinen SWenf^en» 
beoba(^ter, erfreute. ^Id «Porträt ift unferm biedmaligen 
3abrgangc neben (Sberd beigegeben — bamit au^ bad ?lud» 
lanb einmal )u feinem !Re<bte fomrae — badjenige bed .clafft» 
fd^en 9lutord ber .,6alifornifd?en (Jrjäblungen". 3)er überaud 
tbdtige @mil 3«>nad lieferte und no(^ eine ©iömfon'fdje dt* 
jdblung „®iufe^)ve SWanfana". 

aWan^er unfrer Öefer bat fi<feerli^ f^on felber erfahren, 
»ie ©übnentomifer im Mtagdleben ald »trocfne ^eter* bin» 
jubocfen ^)flegen; etwad 5le^nlid?ed iftd mit ber ^>erfönli(^en 
ineijbarfeit ber ^umoriften in ber Öiteratur: fte, bie im 
jarten üWißterjleben ibrer Aufgabe mit ^jlatten Spdgen aUe 
SBelt ju bänfeln lieben unb Sc^mä<^eren um aOed ^em \>n 
ber fpottlu|tigen SWenje einen S^abemacf fpielen, »le jurfen 
fie jufammen beim leifeften label ibrer leidet babin fabrenben 
ißlätter, n>ie giftig fu^en fie Jeben Eingriff ibrer lieben *Per» 
fon auf Scbleid^roejen ^eimgujablen ! S)ic literarif^e ffielt 
»eig »on ßamerabenen unb ßobed« ©egenfeitigteitdaff ecurangen 
ju fagen, — ed giebt aber no^ tiefer baftenbe Unfauber» 
feiten unb fie »erben nic^t freunbli^er bur^ ibre bumori^i» 
f^e Jüncbe. ?emet eud? felber »erfpotten, ertraaet jum tDenig» 
(ten label (unb »är er glei(^ unDerbient) mit b«itrcm ®leic§* 
mutb, unb n)ir tDoüen eurem ,^umor' beffer r>ertrauen lernen. 
8on)cit öon ben falf^ prätenfiöfen Spagwa^ern. 2)aniel 
Spider jä^lt n\<i)t einmal gu ijnen, feine „IBerliebten Sag« 
nerianer \>ergi<bten auf iebe (ünftlerif(^e ®ef<^lojfenbeit unb 
Vfb^ologifcbe Vertiefung, Pe fpeculiren auf S^ten^unger unb 
Scanbalfud^t unb fie fpeculiren mit (2h:folg. griji üWautbner 
lieg ftd) )u einem gn)eiten lBänb<^en Jlaä^ berübmten ÜWuftem" 
bewegen, nicbt obne bi« unb ba fein SWufter über Ireffroeite 
aud bem 5luge gu verlieren. 2)ie SDobm'fc^en „Secunben» 
bilber. Ungereimte Sbronit" bebagten und, in tleinen 3>ofen 
genoffen, an urfprüngli^er Stätte beffer. *W. JRatjmonb, ber 
un|terbli^e Sänger bed -Jerm ÜWeper, »erfolgte bie glonei^e 
^abn mit einer gcrtfc^ung ber ^ärfcliabe unb feinem jeit» 
cntfpred^enben ,,2Do fteeft ber ÜWauf^^eH" (unb bier, unter bem 
Xitel , ungewollte jtomif, mod^ten wir au^ bie ^udlaffun* 
gen ber x>. Jlreitfd^te, Störfer, üHan-einrangiren). Clin „IBabe» 
mecum für luftige unb traurige 3uriften" erforbert niÄt 
unbebingt Jadjjleute ju banfbaren ?efem; unb Si<^robt^d 
grünenber, erfrift^enber »hortus deliciarum« ijt au<^ in feinem 
4.-6. Spaziergang allem IBolte gugängli^. fflir f^liegen 
bie bleibe ber ^umoriftica mit einem auten alten JBefannten : 
«Paul Sinbau lieg ton feinen „^armlofen ©riefen eined beut- 
f^en 5llein(täbterd", wo^l bem 3utreffenbften aud feiner 3our« 
nali|tenfeber, eine gweite, Dermebrte Auflage erfc^einen. 

^Id Dor einijen 3flbten ber öorf^laa einer S)eutfd^en 
©orbübne in Seipgig auftankte, auf welker eine ^udlefe 
r>on S)arfteflem eine ^udlefe »on alten unb neuen SOBerten 
^fproc^ener wie gefundener Gattung r>or einem aud beutf^en 
®aucn jufammengeftromten (Jlitepublicum unb a\x[ eigcnd 
baju t)on beutfd^en 5tunjtfreunben ermöglichter ©u^ne ju 
gelegener Sommmeit Dorgufübren bätten, warb biefcr Öob« 
mann'f^e ©ebanre mit bebeut[amem 9l(^fel jucfen , in Jat^^ 
blättern mit offner geinbfeligfeit aufgenommen. SDBo^il. Seit* 
bem bat bie SWonatdoper im fieipjiger ßarolatbeater ibre 
?Jrobe jum aOerfeitigen ßrftaunen warfer beftanben, man 
ruftet fi^ gur Erneuerung im Sommer 1880 bei erweitertem 



IRabmen, §u gleicher 3«t wieberbolen P^ in Stünden bie 
3)ingelflebt'fd>en Oefammtgajtfpiele unter *Poffart*d 91egibe, 
^ermann 9tiotte bat ferner für bad berliner »efibengtbeater 
eine ,4)tot)itätenbübnr jur ^robung neuer, geifti^ gewi(^ 
ti^erer Stürfe in ^udjt<^t genommen: — wie weit baben 
wir'd no(^ gu einem eignen ^aufe für 3t»«rf« allgemeiner, 
)}orbilbli(^er beutfc^er ©übnentunft? (Sin $untt freiließ bliebe 
felbft bann no<^ unerlebigt, unb er bilbete in jener ^ob« 
mann*f<^en lBrof(^üre ben 31udgangd« unb önbpunft: 'bie 
ungetrübte Sauterfeit bed 9tepertoired. SBeim Earola«UnteT' 
nebmen warb fofort am gweiten 31bcnb ber „Jroubabour g^ 
geben, ein gauftf^^la^ ind ^Intlifr bramatifcber Äunft, SWün<^en 
bebält ben iUuftren ©aften bad IRefibenjtbeater für ibre etwaigen 
feparaten üWäg^en »or; unb wer f^üjjt unb förbcrt und 
bad geiflig jtd) r>orwagenbe, äftbetif«^ bo^tli^e neue SAaf« 
fen? S)a mug ed und bei einem ffiageft^ritt unfred ßeipgiger 
IDirectord görfter wie ©efcfeämuna übertommen. S^^on oor 
einigen 3a^ten Ratten wir in unjrer Äunbf^au bad 2)rama 
bed ©remer SWalerd 9lrtbur gitger ,^ie ^eje" gu nennen 
gebabt. SBir unterliegen ed, weil bie $abel bed Stürfed 
(bie Oef^i^te eined itriegdmanned , ber fiA bei feiner IRüd« 
(ebr in bie jüngere Sc^wefter feiner ingwij^en bem «tbeid« 
mud gewonnenen ^oc^b^^tg^n IBraut t)erliebt unb biefe bamit 
ind Unglürf brängt) und wiberli<^ nait) erfd^ien gegenüber 
ben bid gur — 3crreigung ber ©ibel fü^renben ®ebanten» 
gangen. SDBir wollen ni<bt ben 9Wenf<^entinbem einen befeli« 
genben ©lauben fc^nöbc rauben, wir woUcn ibnen an Stelle 
eined Don Selbftfud^t burc^fejten bie feufd^ere ^nfc^uung mit 
linbcn ^änben ^ergutragen ; unb in ber ©ibel Dere^ren wir, 
avid) im ©efije jeber erbenfli^en wiffenfd?aftli<^en ^Ibfldrung, 
einen böc^ften S<^a^ an 3Beidtbum unb üebre. ^o<^ fei 
bem wie ibm woöc, bad gOBer! ift feitbem ald ein bübnen» 
wirffamed »om ßeipjiaer ßeffmgDerein empfohlen worben, 
Dr. görjter ald ber drjte bat ed gebraut unb er bat fl<^ für 
feinen grcimutb ald folgen bamit unfern I>ant »crbient. 
^a^ Stürf wirb aüentbalbcn , weil ed jeben garteren Sinn 
beleibigt, nacfe turger 3eit wieber »erf^winben ober einem 
Sonntagdpublicum anbeirafaUen , bad gorfler'ft^e Sorgeben 
aber mag beachtet bleiben. SDie (5bte, bie ben Sitger'Wen 
itnaüeffecten gut^eil warb, fe^en wir mit Unluft bem würbi» 
geren .^einri^ ihufe in feinen neuen Irauerfpielen „9loftt« 
munbc" unb ,^er 95crbannte" (dorfig Ulfelbt) Dorcntbalten. 
3)ie genrebaft realiflif<^e SWiniaturmotiDirung in tiefen ge« 
funb gearbeiteten SDBerten würbe ald ©egengift »iber bie 
*Probucte Don ber Seine Wirten. üWartin ®reif lieg feinen 
„aWarino galieri" erf^einen, unb ^and ^errig verbreitete 
au(d fReue feinen in Xablcaud malerif(!^ » r^etorifd^ fi^ fort» 
f^iebenben „9llejanber" unb ben weit matteren ^aifer grieb« 
ri(^ ber 9lot^bart". ^o6) fübren wir an Don neuen beutf^en 
S^öpfungcn: geliy 3)abn, „Sübne", S^aufpiel in 5 «.; 
Äatbarina SDieg, „gritbjof, Sdjaufpiel in 5 ^. mit freier 
©enujung ber 3;egnä'fd^en IDid^tung; ^xd^att D. SWeeri^eimb, 
„üWonobramen neuer gorm", bie fi^ in i^rer feinfinnigen 9^^ 
lebtbeit fe^r gum beclamatorifcfeen Vortrag empfehlen, ?^l^ 
janber ffiil^elmi'd fleine ßufifpiele eignen fic^ aud Derwanb» 
tcm ®runbe für ^aud« unb ©efeUfc^aftdtbeatet. Von bem 
raf<b allgemein beliebt geworbnen, ©enebij gewifferweife in 
baudbarfcner ©efunb^eit fortfübrenben ß'^rronge crfc^ienen 
2)ramatifcbe ffierfe I. u. 2. «b., «Paul ßinbau'^ ,Äbcater, 
3 IBbe., !am in gweiter 5luflage, ^einri^ fiaube'd 2)ramen 
traten in einer gwölfbänbigen billigen Voltdaudjabe erneut 
auf ben 33ü(^crmartt. SDie ®efammelten bramati^c^en ffierte 
ber Vir(^»*Pfeiffer gebieten bid gum gwangigften 93anbe. Scn 
©uriofUäten aud älterer 3fit flogen und auf; ein S<i^erg» 
fpiel fealberon'd „Sefalo unb «Pocrid" (aicl), Derbeutf<l^t Don 
(i. %. S)obm, beffcn abfonberlicfeem ^umor wir erfl auf 
literarifcfeen Umweaen beifommen, unb weitere ^uppenfpiele 
in ber Engerfc^cn 5ludgabe. Elife Sd^mibt*d genieftrofenber, 
in grell beleuchteten Xableaud ftcb abwirfelnber ^3ubad 3f^* 
riot$" erfc^ien je^t auc^ in ber 9fteclam*fc^en ©ibliot^ef. — 
J^eoric iu treiben ift nid)t Sa^c bed Süuflrirten Stalenbere, 
nur im iBorübergebn an red)ter Stelle ein frifc^ed, fr^blid^ed 



Digitized by 



Google 



fiitcTatut'Äalenbet. 



75 



SBoit. Sewnlaffung baju aiebt 6. ®. Witter, bcr ton un« 
i« t>origcit Sehest ,4)tofobifd; ' tefonnluftigc" jubenanittc ; er 
bot und feitbem mit einer gefammten ^Äbeorie M beutfc^en 
IrouerfpieW'' bef*en(t bie erneut ba« <)eil bor (Sattung »on 
ber »nwenbunfl contraftirenber 33erdma6e unter 9lu«f^tu§ ber 



tere im SDrama, über ^Iriftotele^* Äat^arjt^, über franjöftfdK 
(Jbebruc^^bramatif, über Swifc^enactemupt erfreut un^ in ber 
beipfpomigen ©d^rift. ^en rotben gaben berfelben frellid) 
bilbet nic^t bied unb ni6t jenc^, fonbern ber $ag n)iber bie 
gefundene Gattung bce S)rama* unb ibre Vertreter. 2öir 



Put S^ütit. 



böfen ^intjambcn erwartet unb fieben 31cte i^orfc^reibt, ba» 
mit ber ^ö^epuntt tübf^ in bie SWittc eine« «cte^ falle; 
fünf ^ctc aber bebingen angeblich ju bäuflge 9)em>anblung 
lod^renb ber ^cte, unb $em>anblungen n>ie Üinactigfeit [xwt 
bei Äitter berpönt. aWan(^er finnige ©ebante über ü^araf» 



taben no(^ bad lejjte 9WaI unfcr eignet Olauben^befenntnife 
in biefer 3«t« unb Streitfrage abgelegt unb flcüen furjweg 
JRitter'd eigne ©orte bem unbefangenen (Srmeffen unfrer vefer 
anbeira; er fa^jt ©. 31 feiner anregcnben 8d?rift: ,^ie 
©c^wierigteit liegt barin, ba^ nic^t bie bramatif(^c ^JJcrfon 



10" 



Digitized by 



Google 



76 



aUuflrirtc (Sfetonit. 



fclbfl, fonbern nur bct Did^tct barauf bebai^t fein mu§. i ^ r 
jfjerj, unb gwar nut mittelbar, gu jeigen, »dbrenb fie fclbfl 
bau^Jtfd^U^ an bic JBet^ätigung i^reö Äo^fc^ ju bcnfen ^at. 
2)enn fobalb Scntanb fclbfl fein $erg unmittelbar al^ fol^e^ 
\>ci bem 3ufc6auer au^framt, alfo fobalb er e^ |tatt 
tvefentlit^ aU ^anbluns^weife »efentli^ al^ ®efu^l 
du^ert, fmb wir im Drama gelangweilt unb angen>ibert; 
meil nic^t bie Effecte felbfl, tt>ie in ber ßtjrit, fonbern bercn 
Vraftifdfee Söirfungen (Ibaten) in ber S)ramatif ber eigentliche 
®ec^enftanb finb. Öeb^afte ©cfü^Wergiegunöen bringen ben 
IBerftanb jum <gd)tDeiöcn, wdbrenb lebbafte« ^anbeln ge» 
j^eigertc 53erftanbe«(anftrcngun9 mit ficb fübrt. S)iefer Unter* 
fd)ieb wirb t>on ben 23erfedjtern be^ „SWufitbrama^" »erfannt^. 
2öir unfrerfcitd meinen, bie 8teüe ridjtet \\6) felbft unb mit 
ibr al^ bem Äem^untt ber 8(^rift fdllt Äitter'* ipeorie ^um 
Ärotobil in^ Söaffer. SBeiter benn auf ber ©a^n bramati» 
fc^er Läuterung! öon 3ofc^^ Äürfc^ner*d „3a^rbu<^ für bad 
beutfdje Ibeater erfc^ien ber jweite Söbrftang, bon noc^ 
reicherem Sn^alt aiii ber erfte, in feinen cfjaratterfefl au^^e« 
fprod^enen tntifc^en ßrgebniffen aber Augleic^ »on womöglich 
nod? betrübenberem ©efammtcinbrucf. Jpermann U^be, ber un« 
ermüblicl^e Jorfdjer. befc^entte un* furj toor feinem ^infdjeiben 
mit feinem juverlafftgen unb ftofflic^ wichtigen Beitrag 5ur 
beutfc^en (Julturgefc^idjte ,^ai 6tabtt^eater in Hamburg 
1827 — 77". Otobert *Pröl| gab M (Sradnjung feinet größeren 
2Ber!^ „©eitrdge jur ®ef(^ic^te be^ ^oft^eaterÄ ju 2)recben in 
actenmdgiger !ßarfteUung", %. ^Jic^ler }um bunbertjd^rigen, mit 
gutem ®ett)ijTen gefeierten Subildum eine „(Jbronit M groft^. 
^üf« unb 9lational«Xteater^ )u SWann^eim". Otto Zaubert rief 
burc^ feinen Vortrag „2>a^^ne, bad erftc beutfc^e D^>crntejt« 
bud)" ba^ ©ebauern auf^ neue )ioa6}, ba§ und neben ber 
OvifcT^cn Dicl)tung nidjt aui} bie 9Hufit beö in feinen 
Äird)cnmufi!en tjoAgenial feiner iüt tooraneilenben ^einri^ 
€cl^ü^, jum interejfanten Sergleic^ mit ben Florentiner 2}or« 
gdngern (Saccini unb ^eri, erhalten geblieben. •^. 6iegen 
trug mit treuem gleig allcd fflefentlic^c in feinem ,,^einri(I? 
t). Äleifl unb ber 3«tToc^ene Ärug" mfammen, — förberte 
und nur Semanb enblic^ aucf^ bad lanblduftge $^eatert>ublicum 
jum 35erfidnbni6 biefer ^enli^en IDidjtung empor! ßinen 
Dielerlei ^iflorifd^e *5ejüge in jlc^ begreifenben ^Beitrag jur 
J^eater* unb ßiteraturgef^i^te gab 9Waj aÄarterfleig in feiner 
Öebcnebefcfcreibuna bed ®oet^e»€<^aufpielerd unb «Preciofa« 
3)i(^terd <piud ^leyanber ffiolff. ^and ^errig erging fi^ 
über bic correct audftattenben unb burtig fplelenben, {cber 
inbiüibuellen Genialität ennangelnben SWcininger. 3ur ^ud» 
bilbung ber 8c^auf^jieler liefen treffliche ^ülfdmittel t)or in : 
Ddcar (^uttmann, ,,^efl^ettfc^e IBilbung bed menf^lic^en 
5lör\)ere". 2. %\xfi., unb 2BilWm 3«tn)it, «^anbbucfe ber 
ÜHimit", beibe febr bantendroert^ itluflrirt. IBon einer foeben 
begonnenen umfangreichen (Robert ^rölg'fdjcn @efd)id)te bed 
neueren 5Dramad ein fpdtered üWal! 

3n 6vnac^wiffcnfc^aft unb Öiteraturfunbe gebt 
ed rübrig ber. (Jine ®efcl)icl)te beutfcfjer Literatur §u fc^rei« 
ben ifl aUgemac^^ ber ©t^rgeij jebed »acfern ©c^ulbalterd, 
unb ba unfer »iJublicum fo wenig SWuge finbet, feine 2)id?ter 
ju lefen ober gar ri«b an jufc^affen , fo leuchtet bie ffiicbtig« 
reit iener @fel<Jbrücfcn ein. 2)enn mitf^)re(|en unb benfbar 
flreng urt^eilen möchte boc^ 3cber gar gu gern über bie 
©rögen ber Literatur, unb baju genügen benn einige 6tic^« 
Wörter unb anmute ige 8c^erje. üJian rebet bie t)on ber 6trage 
aufgelefenen <£tid)Wörter nac^ unb erfinbet 6^erje auf eigne 
•&anb; man aborirt bie lajeeberütjmtbciten in nadjgevlav 
Verten *C^rafen unb bewirft bie unerfannten ftoljcren *^egabun» 
gen mit ®ajfenbubeneinfdllen unb tücfifc^ier itlatfcl^rebc. 
(Sciflreicl^elnbc 5euiüetoni|icn baben ben unfeinen Xon ange« 
fdjlagen unb eine gelangweilte, überfdttigte Ceferfd>\ft jlinimt 
jubelnb ein. Und nun ift beibed gleid) wiberlid): bad 93er» 
höhnen ber ©cljwac^en ober S^wacfj^cglaubten wie bad 
Äofettiren mit 6c^eingrö§en, unb wir wiffen und aucb bictin 
mit ben Greifen bed 3llufkirten Äalenberd eind. 3)o^ ju 
erquictlic^eren 2)ingen: 2)ie „SUuflrirte ®efcl)icl)te ber 8c^rift" 
»on ?Jrof. Ä. 5*»uln»anw f^«^ niit ^c'f 20. Lieferung ibren 



«bf*lug. 3^r aur @eite gej^en bie abermaW neu <mfg«lefttfn 
öaübom'f^en vll<)babete unb bie gerabeju erf^Spfenben 
©d^riftenproben in Sorcf'd oben erwdbnter ,,^erjlcüttng ten 
2)rucf»er!en". S)er öligem, beutfc^e fiiteraturtalenbet »rn 
^einrtc^ unb 3uliud ^art erlebte erji im grüMobr 188«» 
feinen »weiten Sa^tgang. 3u Äleinpaul'd *Poetit 8. ^ufl. 
fcfcob ffiiltelm ßangewiefd^e, ber gebantenooUe ^Bearbeiter fc^on 
ber borigctt 2)rurfe, einen neu geschaffenen Ibcil ein, wo bann 
bad ^öcl)fl brauchbare ganje SDBertc^en nun beren brei umfafet. 
3)er ungenannte 95erfaffer einer ©c^md^fcbrift „^Jaul fiinbau 
unb bad Uterarifdje 3ubentl)um" verunglimpfte burc^ feine 
plebeiifi^e «ngrtjfdweife nur fid) felber; er ^dtte an einem 
». «ottfc^aü'f«^ ^rtifel über ben „8euiüetongei|l" Öinbau 
lernen tonnen, wie m strenge bed Urtbeild redi>t wobl mit 
Kobleffe bed Jond berbinben Idgt. Son feinflem ©eprdge 
erfc^cint im ©caenfafe au jenem <PampHct fiubwig 9loire'd 
neue 8^rift „Way ©luOer unb bie €vrac^ = ^Pbilofopbic". 
*P. 2Biganb beftjtacl^ ben 6til Söalt^erd oon ber 93ogelwcibe; 
OW. Äalbecf gab neue immer noc^ banfendwert^e 3?eitrdge 
jur ©iograpljie bed ©oet^e-lBorlduferd 3- ßbr. ©üntber; 
2Ö. gr^rn. t>. ©iebermann'd juerjl in ber ©iffenf^ftl. 
©eilage jur ßeipjiger 3citung erf^ienene ungemein queUen« 
funbige @oct^e«8orfc^ungen erfreuten nun jum JBanbe t)er* 
einigt no(^ weitere Äreifc ; Sctbinanb Saban lieferte in ^^ein« 
ric^ 3ofcptj (Soflin", bem in ben Jugftapfen bed mdc^tiaeren 
€^itler rüflig fc^reitenben ffiicner 2)ramatifer, einen banfend' 
wertl^en ©citrag jur ©efc^icl^te ber neueren beutfc^en Litera- 
tur in Deflerreic^; unb ^ie^er jdblt ferner 93. ^amburger'd 
feffelnbe €c^rift über ben geteimni§boll«abenteuerlic^en €eald» 
flelb«*PofU; (Robert ©riepenferl, ber (nonige norbbeutfdbc 
iRebolutiondbramenbictjtcr , fanb in D. ©ieDcrd einen pietdt« 
ooUen ©iograpten. %n6) und S)eutfc<^en wert^ ijl bei frei» 
gemuttc SDanc ®eorg 93ranbed bur^ fein fcfearf umriffencd 
6l)aratterbilb ,,65ren itierfegaarb''. ^ud alter 3«t trug 
^. 9lormann „SHömifc^e Öiteraturbilber" ald ©eitenpücf ju 
feinen ooridbrittcn arie^ifc^cn jufammen unb Öina ©cbnei' 
ber fc^ilbertc für grauengemüt^er bie weiblichen antiten 
2)id}tergeflalten. 9Gßir gelangten bamit bereitd jur eigentlichen 
Öiteraturgefc^i^te herüber; auf beiben leiten tbatig aber 
jeigt fi(^ biedmal ber nimmerrajlenbc 2)aniel £anberd. gür 
@prad^tunbe wi^tig ifl bie gortfet^ung feined großen SBör* 
terbu^d, »on ber unter bem litel „örgdnjungdleyüon" bid« 
long tier ßieferungen oorliegen, mit oieüei^t nic^t ganj un« i 
bebenflici^er 93eoorjugung ber jeitgenöffifc^en 3^itung«k)ueUen, | 
unb bie urfprüngjict) ben €pracl^briefen beigegebene „Ölefcl>ic^te 
ber beutfc^en 6prad)e unb Literatur bid ju ®oet^ed Jtob" 
erfcl^ien nun au^ gefonbert. Otto o. L^ijrner'd auf 30 
Lieferungen angelegte 30. Literaturgefc^ic^te gebieb biid jur 
jwanjigflen, t)on einer ®efc^ic^te ber beutfc^en Äationallitera« 
tur Lubwig 6alomon'd erfc^ienen bid ba^in brei Lieferungen ; 
beibe ffierfe empfei^len fi^ burct^ unbefangnen ©litf unb flare 
2)arfletlung. Äönig'd reic^ audgeftattcte, freilid^ arg reactio* 
ndr gefcf^riebne Literaturgefc^ic^te brachte ed bereitd jur fec^^ten 
Auflage. €elbfldnbiged Urtbeil bei reicher Umf^au entwicfelt 
$aul ©trjemc^a in ber jweiten ^luflage feiner ©ef^ic^te ber 
beutfc^en »Rational • Literatur. 'Jtxni anfvrec^enbe €ebm)alb= 
fc^e ©ammclwert „!^eutfd)e S)ic^ter unb !3)en!er erfc^eint in 
ber bereitd begonnenen jweiten Auflage burc^ eine gqc^ic^t' 
lid^e Ueberfid^t bereichert. 

93erfc^winbet bei ber 93e^anbluna ber Literaturgefc^i^te 
in ben meiften gdUen Urtbeil unb digengebante binter bem 
lei^teren 5lmte bed tHnorbnend unb Uebertragend , fo regt 
fxd) in ber heutigen 5leflbctit unb Äunft^ef^ic^tc 
monc^ botjrenber, felbftdnbig prüfenber, bid jur Iiefftnnigteit 
erwdgenber ®eift. -^ier — man benfe an 6^liemann, an 
bie beutfj^e Arbeit in Dli)mpic>, an bie vctgömenif^en gunbe, 
an ^elbig'd campanifc^e 8tubien, an beutf^en 95erleger« 
9Qßagemutp! — fad^t manche uncigennü^tg untemommcne 
Grogtbat wie fie ber ^Begeiferung entfprungen fo wtebemm ' 
iBegeifterung an unb flingt in ber 8eele )»on ilaufenben freu' 
big angeflaunt wieber. J&ier weilt bad oon mcrcantilet SKiferc 
unb i^rer ftaatlici) reactiondren Gefolgfc^aft attgewibettc ^u%t 



Digitized by 



Google 



iSttoitur«5ta(<nber. 



77 



inb ^0lt p(^ Sal^fal unb 3nf^. €e^(eid^ aud berettd t^er* 
t^anacnen ^lageu bie von 3onad betau^gegebenen ^n{t(^ten 
©ilbfilw t>. ^umbolbt'« über 5(c<IMi( unb Literatur, wie 
i mutben fte und fc «»ornebm^ebel an unter aQ bem S^itunad* 
jorgon! Äu«^ Äic^arb gr^r. ». griefen in feiner 6tu»ie 
I Jßon tü«il(erif(^ett €(^ffen in ber bilbenben Äunfl" »abrt 
fi(b tttoa^ wie marmorne blatte, «{riebridb $e^t wirb aud) 
in ber ^weiten Äeibe feiner ,^eutfc^en Äünftler be<^ 19. Ja^tb." 
jebem i»on t^m fetber in $eben unb €c^övfunaen con^enial 
beobac^ttten ö^aratterfo^f in lebenbiöfter ^djilberunö fte* 
Te(^t unb wir tJtrjeitm ibm gern ein tir<^U(^eö 3ö^f4)fn- 
2)er fleifhjoüe fieipji^er SJerleger 6. %, €eemann lä§t unter 
bemJitel ,JDieÄunfl M 19. 3aW." ^u^piemente ju feinen 
»ielöerbreiteten funflMl^orifdjen löüberbogen erf^einen, unb 
au<l^ »u ben ebner u. €eubert*fc^en „3)en!mdlem ber Äunl^' 
iP, bearbeitet t)on ffi. ßübfe unb ^. t). fiüj^ott), ein ganj 
torjügiic^ gearbeiteter örgdnjungdbanb geliefert worben. 
6<^naafe*^ ®ef<^i<^tc ber bitbenben Äünfte erreid^tc mit ber 
jweitcn 9(bt^. M achten ©anbe^ i^r Cnbe (bad Söerf blieb 
betanntlid^ bUr^ ben Job be^ öerf. unDoUenbet) ; über biefen 
felber lieferte llöiHelm ßübfe bereite einen l*eben«abrig. 
^Ifond S)un f^ilberte und ben Öei^jiger au« ®oetbc'd 3u' 
f^enbia^ren betannten WHaUx unb jtupferfted^er ^bam Sriebri^ 
Oefer. 35on aUaemein interefftrenben 6(^riften über SWuftt 
führen wir auc^ pier an : eine jweitc, in Öieferungen erfc^ei« 
nenbe biOiaere ^udgabe ber ^mbrod'fc^en @^e|d^i^te unb eine 
Äeifmann'fcbe ^t)bn«lBiograp^ie. Söeitered jte^e im üHufif« 
Stalmttx. 

%m fHaU M bef<^leunigten Sflürff^rittd l)elfen wir mit» 
nickten bretjen unb einen $act ju f(^lie§en mit heutigen 9)1 obe» 
mdc^ten wiberjle^t unferm über bie 8^nne 3«t binweg» 
ft^jauenben Äovf; bad barf m4 icbo<^ nidjt abbalten, wacfrc 
^eiflungen )>on minber aud^efproc^enem gorfcbungebrange in 
Uiebe ju bea(^ten. 95orab feboA: oon ^traug' „^Item unb 
neuem Glauben" tonnte im Sabre 1879 bie §ebnte Auflage 
angegeben werben, ^ricbricb 5tir<^ner jeiote fic^ au^ im 
jWeiten Jbeil feine« Öebrbucfad ber euang. ütcUgion M ben 
©toff milben, freunblicben 8inned wobl »erwaltenber Qlutor. 
Otto ^fleibercr gab „3"^ religiöfen ©erftdnbigung" ^>opulär 
tbeologif(^c öortrdge, öictor ». 6trau§ „effat)«J jur aüge» 
I meinen Äeli^ion« » ffiijfenfc^aft^. 3m fir^lit^en ßeben ber 
Gegenwart ga^rt ed meierorten unb ber €^aum trägt man« 
(^en 6<femu^ an bie Dberflac^ie. ©ir berührten ft^on oben 
bie .©tumpreben" unb ßibeüe ber ©torfer unb ©enoffen 
I »iber ba« Swbentbum; boc^ ni^t feine iR^ygion fvielt bier 
I bie Hauptrolle: bie ®ier nac^ 23efife obne ftetd geregte 
' *^lbwäguna ber üWittel unb SBegc, wie jie bad öolt M D|ten«( 
in allen Seiten unter feinen Umgebungen »erjagt gemacht, 
f(^eint in ben beutigen taufmänni[(^en S)rangfalen erneut 
auf ®rotl unb (Dorber^anb no^ mittelbaren) &iber{lanb ju 
jto^en. asir fönnen an biefen unter allen Umftdnben robcn 
fingen und nic^t bet^eiligen unb wünf<^en bem brac^Uegenben 
^nbeUflanbe beffere ^erat^er unb rationellere Jröfter ald: 
ffiilbelm gWan, „SDer 6ieg be« 3ubentbumd über bad ®erma» 
nettt$um\ 31ud bem ^dtt ber qJbilofop^ie bleiben biedmal 
anjufübrm : bie bewunbemdwertb fleißigen itebrbacfe'fd^en ^ud« 
gaben ber brei 5tant'f*en 5trititen in Sieclam'd Uniöcrfal»©i« 
bliott)e(, bie 9){etap^^ftt aud bem So^e'f^en €^ilem ber $bilo« 
fop^ie unb »on 8riebri<^ ?lie^f(^e eine ©ammlung 5(p^oridmen 
JWenfc^lic^c«, ^ajumenft^Uc^e«", in ber ft^ ber 5Jerf. u. a. 
ijon ber abfoluten ©cwunberung JRic^rb 2Bagner*f^er ÜKöftit 
I lodfagt. 

* ?iuf bem f[ei§ig bebauten Jelbc ber ®ef<^ic^tc gebie^ 
I bie allgemeine beutf^e 93ioarapbic bid jur funfjigjten Sie» 
fentng; au« ber langen dleipe i^rer trefflid^en iSBeitrdge gab 
I bie Serlage^anblung !^un(fer unb ^umblot gefonbert ^erau« 
I 9Ri(^ael iBemai^' Sottf(^eb unb ©oet^e: ^nbru^ unb $o^« 
mittag be« neuen beutf^en fiiteraturtage«. Onden*« ©efi^ic^te 
I in C^in§elbar{teaungen erf^eint rüflig, in lEe^t unb Silb gleid» 
, lobcn^wertb, fort, ^einric^ \>. $reitf(^te erlebte mit bem 
' erften Jtbeil feiner SDeutf(^ ©eft^i^te im 19. 3a^rb. , ber 
I bi« jum jweiten ^Parifer grieben reicht, bereit« bie jweite 



Auflage. .SDa« 5öerf, für bejfen ftrammen nationalen 3been« 
gang ber ^amt be« neuerbing« nur etwa« gar ior^ai fid) 
geberbenben ©erfaffer« bürgt, bilbet betanntU(^ einen 33e<tanb» 
tbeil ber ,,€taatcngefd)i(^te ber neueften ^tiV. ^in ©eleg|lü(f 
öon allerer^er IBebeutung au jenen lagen (unb juglei^ eine 
ungewollte tlägli^e Gelbftwrurtbeilung) bilben bie toierbdn» 
bigen 9)kttCTni(^'f(^en ^ufjeic^nungen in Älinfowftröm'fc^er 
Slcbaction, oon benen bielang bie beiben I belle be« erften 
iöanbe« au«gegeben worbcn. gür 6^ulen unb jum 6elb|l-- 
unterriAt ift red^t empfeblen«weTtb SSÖilbelm Äen^ler'« auf 
tnappeni ötaume inbaltreid^er Äatec^i«mu« ber beutfc^en ®c» 
fc^idjte. 3l^m dbnliti^ weig 3. 3- -^oneggcr ben reichen ©toff 
ber allgemeinen 6ulturgefd)id)te in f^arfen Umriffen wenigften<5 
anjubeutcn, unb wenn er im erften ^bfdjnitt jene« statec^i«^ 
mu« mannbaft für bie 3)arwiniftif(be Qlnfc^auung eintritt, fo 
jeigt er ftd^ im neubinjugefommenen ©c^lugtapitel feiner „^i= 
teratur unb Sultur be« 19. 3abrt"2. ^ufl. al« fc^yarfblidcn» 
ben ©eurtbeiler neuerer *ppliti! unb ©ocialiftif. ^onegger 
beft^t (fi^enart in (^ebanfcngang unb ADar{tellung«weife, ba« 
tommt für manche Unebenheit, manche« ?lpborijtifd^e auf. 
©ein fcbweijerifc^er ßanb«mann Otto Henne»%m *Jt^i)n bat 
eine „6ultuTg(rtic^te be« Subentbum«" gefd^riebcn unb barf 
für fein in Lieferungen erfd^einenbe« 2Ber! gerabe je^t be«J 
Sntereffe« »erftd^ert fein. Äarl ®rün t^erleugnet feine feft 
jufaffenbe 2Beife ni^t im erften ©anb einer 6ulturgefd)icbte 
be« 17. 3abrb., ffl. ö. H. Secfp lieg im erflen Slbeil feiner 
®ef^id)te (Jnglanb« im 18. 3abtb. wteber eine Sülle be« 
fittenf(^ilbemben 2)etail« bewunbem. üWorifr SSufdb, beffen 
©i«mar(fbu(^ in immer neuen Auflagen erf^eint, fammelte 
unter bem 2;itcl „ffiunberlit^c ^eilige" feine ^rtitel über reli» 
giofe unb politifd^e ©ebeimbünbe unb ©ecten. Qlu« ber 
fe<||mibt*2Bei§enfcl«'f(^en ^anbwerferd^ronif, bie nun au(^ ju 
billigerem *Prei« erfd?eint, nennen wir al« neu „3w6lf öud)» 
binber". ^u« bem 9?ad)laffe *einri<t Söuttfe'« gab &. Ü)?ÜU 
ler«5rauenftcin l^crau« „3ur öorgef^idjte ber SSartbolomdu«* 
nac^f. fieopolb t>. 9iante fcferieb feinen 3«itgenoffen febr ju 
3>anf über „©erbien unb bie iürfei im 19. 3Äbr^.". ^\xx 
ÜHilitdrwiffenfdiaft hinüber leiten un« 9)?olt!e'« (*Par* 
lament«») Sieben 1867/78. Da« ®eneralftab«wert über ben 
legten jtrieg mit $rantrei^ f(^reitct, nur gar ju gemeffcn, 
feinem ^nbc ju ; ^uffe^en barf eine ©c^rift bei üKittler unb 
©o^n enegen über bie beutfc^en ©efeftigungen im Dften. Unb 
oom SBejlen ^er brachte grl^r. t). ©d^luga'Äaftenfelb un« eine 
Ueberfefeung öon irod^u'« ,4Die franjörtfd)e ^rmee im 3^bre 
1879". ©eibe« giebt ju beuten. 

©iograpbicn finb oben fd^on biefe unb jene vorweg» 
genommen. Unb unter fiiteraturtunbc bdtte i. ©. aud? 
3. 3- ©aebler'« „ßeben unb ©d^riften ©amuel ^enji'«" ge« 
nannt werben tonnen, ber »ielen ©ejie^ungen be« unglüct» 
liefen, ^o^fmnijen ®ef (Gilberten wegen )u berübmten ©d)rift» 
flellem feiner für bie litcrarif(^e ©<^wcig fo bebeutfamen 
^eriobe. ^rofeffor 9lrnolb ©acbete bef^entte un« mit ber 
man barf fagen erften aüfcitig unbefangnen ©iograpbie ber 
*Dkria ©tuart; feinem wadfern 33u^ ift ba« S)onalbfon'f(^c 
*Portrdt ber rübrenb fc^önen JJrcije^njdbrigen beigeheftet. Jtarl 
t). 3>alberg unb feine 3eit" warb in jwei ©dnben t)on 5t. gr^rn. 
t>. ©eaulieu'SDlarconnat) in ^eUer ©pmpatbie gefdjilbert, unb 
begeifterter no(^ bie feitbem aud^ \>on ®upat> Otid^ter'« SWei« 
ftcr^anb unfrer ^nfc^auung wieber nabegefubrte Äonigin ßuife 
bur^ SB. %. ffiegener. S)er oben fc^on toorgefübrte ®eorg 
©ranbe« fütjrte un« in „$orb 33eacon«fielb^ ju ben jüngflcn 
3eitenringen. 

©riefwe(^fel unb 9){emoiren al« ba« ^genfte wol« 
len einfadi citirt unb nac^ bem SBert^e ber ^erfonli<^teiten 
gewogen fein. ?oui«*©^neiber geigt ftd? benn im 1. unb 
2. 33anbc oon „^u« meinem ßeben" bei erftaunlic^ reiben, 
we<^felnben örlebniffen unb einem frifc^en örjd^lertalent al« 
ber fc^munjelnbe ÜRann bei ^o^e, tütori^ 93uf(| betunbet auf« 
fReuc ^Ic^tfamteit felbft für tleinfle Umftdnbe unb 3«itgtö§en 
in ,^t\xt 2:agebuc^«bldtter [anö) au« ben Jagen ber Glb^er* 
jogtbümer), g. 3)ingelftebt entrollt in etwa« preciöfer ffieife 
pitante „SWünt^ener ©ilberbogen", b. ^. ©c^ilberungen au« 



Digitized by 



Google ^ 



78 



3Uu|liiTte (S^Tonif. fiitetaturȀalenber. 



feiner bortifien Sntcnbantenjcit, 5t. ©obenflebt begann @rin» 
nerunödblätter ,Mvi^ meinem ßebcn", (Jmil ^Jaüe^fe üeröffent« 
lichte untet bem litel „ßbarlotte" ©ebentblätter öon d^b. r>. 
Äalb für bic greunbe ber öerewigten. Unb bie gtoge ®attin 
(ö. (Süiot) be^ r>erflorbenen ©erfaffcrö ber ^^v^tia", biefe^ 
Urbilbe^ ®ber«*fd)er JRomane, bef(^enttc un^ mit bejfen tief» 
inniflcn ©riefen unb ®ebentblättern. 

S)ie SRaturwiffenft^aften b^bcn einen 8ättigunö^* 
>>antt im Jorfi^en, \)ielleid)t fogar bereite im ©erarbeiten bed 
(Sntbecf ten ober blo^ 93orau^gefc^ten eneic^t ; wir bürfen auf 
erneute läge ber »eid^müt^iigen 9iü(ffd>lage gefaxt fein. @ei'd, 
ba^ wirtli^ Errungene tvirb fte Überbauern unb bic tjielüer» 
fpottctc ,,^albbilbung" unfrei 33olfe^ wirb jtc^ gcwiffen ß"*' 
mutbungen gegenüber immerbin fräfti^ genug erweifen. >&ier 
tt>ir!en, CL\xci) obnc bejlimmt aui^gefprocbne^ *Princiv ibrer 
33erfaffer, t)olt«tbüm liebe 93ü(bcr ttjacfer mit wie bic Äatccbi«» 
men ber Boologic unb ber ©otanit \)on ®iebcl unb fallier, 
ben längflbett>äbrtcn, in ibrcn fwftematifd^en DJeuaufflcÜungen 
bcacbtcn^wertbcn ^Profcfforcn. 33iel QJewagte^ bagegcn unb 93cr« 
lu(fenbe«f bringt ü)tar *Perti) in feinen „Erinnerungen auö bem 
öeben eincd 9Jatur* unb ©celenforfc^er^ bc^ 19. 3abtb."- ^^' 
freuen wirb aüerfeit<J ü)iürifc ffiiUtomm'^ „2Balbbü(blcin", ein 
iBabemecum für 2öalbfpajiergdngcr. SolWtbümlic^c b«iltt>if* 
fenfcbaftlid^e ©elebrung fvenben ber lungentunbigc @an.» 
aHatb S'liemetjcr in 93erlin in ber gortfü^rung feiner arjtUd^en 
8prec^ftunben. S)er au^geaeicbnete , bur^ feine fixere unb 
babci milbe ffieifc jeben Patienten »o^ltbuenb berübrenbe 
8\>ecialifl Dr. *Paul 8cbrötcr in ßeipjig bearbeitete bie gwcitc 
Auflage bc^ ^epmann'fc^en 3üufhirten ®cfunb^eit«bud)<( über 
ba^ *Äuge. 3>n glei(^en SBeber'fdjen (Sptlu^ erf<^ienen neu: 
3. 9lunge, ,^ie ffiaffercur" unb 6. $. ^ifcfe, „SWineralbrun- 
nen unb »33dber". 95on iRiemeper'^ leben^frifd^em ®efunbbeitd» 
bu(^ .^ie Öunge" aber tonnte bereite eine brittc, abermals 
umgearbeitete Auflage bargeboten werben. ©oUen wir no(^ 
ein 2öort über bie JJonquiyoterien wiber Simfection Derlieren? 
(Jrnjt t). 2Beber'^ ,;Die goUertammem ber 2Bif|cnf^afr fteUt 
fic^ f^on burc^ feinen fenfationeUen Jitel 8(^ulter an @<i^ul« 
tcr mit ben ©(^aucnomancn unfrer Sol^orteure, unb wenn 
ber ÜJleifler im ffiabnfrieb bie (5om^>ofition feine« mpftifd^en 
„^Parftfal" burc^ einige mebr a\i rcalijtif(^e ©cleibigungen 
mcnf(^lid?cn Em^jfinben« unterbri^t, fo feben wir c« bem 
legten 9lomantiter in unromantifdjer ^cxt billig unb willig 
nad). S)ie drjtlid^e 2öiffenf(^aft bebarf nun einmal ber t^ieri» 
fcbcn ,OpferS um wertbt)oUere menfcbli^c ©cfdjopfe retten 
iw lernen, baran rüttelt feine 6ovbifiif unb feine ®ier nad) 
fvottbiüigen ^öbclcbrcn. — ßtbnograpbie unb üteifen 
i>ertreten bie^mal in erfler Öinie: ©üfefelbt, galfenftein unb 
♦Pc(bucl«$öfd)e mit ibrcm ©cricbt über bie t>on ber 3)cutfd)en 
©cf'^'llfdjaft au^gefanbte Öoango«6yvcbition ; e« erf(^ienen t>on 
ben beabfidjtigtcn brei 3lbtbeilungen biif jcfct bie erfte unb 
jweite. 8ri0 ffiernirf fc^tc feine beliebten „'Stdbtebilbcr" in 
einer neuen goljc fort. 3)aö e^)o(^emad)enbe Äani^'fdjc 2Berf 
„5Donau»33ulaarien unb ber ©alfan" erfcbeint Ueferung« weife 
in jweiter Auflage, lieber ^übfranfreicb verbreiteten fi^ 
glei^jcitig 3ri^ SBernict unb $)ermann i^d^otU; unb wie 
bcnn fünfflerifc^e unb wiffenfc^aftlicbe «Stoffe jujcitcn in ber 
Öuft ju f(^weben fd^einen, erfreute fid; anA) bie 3nfel Sa^>ri 
mebrfacber Sebanblung : 3erb. ©regoromud fc^ilberte fic mit 
wiffenf(^aftli(bem (Srnft, (S. gloerfc aber »erflo^t in feinen 
iUuftrirten caprefifc^en 2)orfgef(^ictten : ,,SDie 3nfel ber Sirenen" 
finnig iRaturmalerei unb ♦pbantafiefviel. 

Jtleiber ma^^en ?eute" ifl ein fd^ielenbe« ©vtüdjwort, unb 
ob in ber öiteratur eine noc^ fo bo^ getriebene (Jleganj unb 
te(^nif(^e 8oIibitdt ber ^ueflattung ein geiftigc« Tlanco becft, 
giebt un« bie reic^^e S^bl ber 1879er ^rac^t werfe fc^wcr 
gu beben fen. %\x!i) nocb abgefeben t)on ber graffuenben Un* 
fitte, Dichter gu iüufiriren, bcfrembet bei fo mant^em neueren 
5lu«flattungdwerf ben feineren 8inn eine ^ewiffe d|lbctif(^e 
Unfertigfeit. SWan febe ben fd^malleibigen Iitel jener überaus 
^jrdcbtigen ^lu^gabc t>on Gbamiffo'« „grauenliebe unb «ficben" 
an, beren falonfd^igen 3Qu{irationen t>on $aul ^^umann 



ebenfot)iel 9{ummeTnt)ignetten (aU 8<^mut»titel) )>oraufgcbeii, 
unb beten f^nörfelbafte ©c^rift bann wiebet in wunberfamer 
3ncongrucnj ju ben fachten , gcfdlligcn öilbcm flebt. Unb 
e«i ifl nic^t etwa bie übclftc untet ben (Stfc^einungen b<^ 
legten SBei^nac^t^matfted. 3bte ftdufet mögen auc^ 2>ote'^ 
3Uuftrationen jum „SJerlornen ^arabied" gefunbcn baben. 
Unb ie^t brobt biefer ©eniu« ber conDcntioneUen ^bantafie- 
^>ta<^t mit einem 8baf ef^>eate ! ^uf foliben ©oben »etfetjt 
un« ^. \>. Sur^ba^*« Sta^ftic^wert „gtaniörifc^e SRaler 
be« 18. 3abrb.*' m einfic^t^ooller 3tu«wabl i^tet ^tuntenben 
6^opfungen. 91. ©etgau gab in $botograi>bie*inaÄbilbungen 
9B. 3<inti^et'« bie S^brbunbcrte übetbauembe ^twütfe betau« 
ju '^rad^tgcfdgen in €ilber unb ®olb. ^ö(^fte« fiob »etbie« 
nen auc^ bie beiben nun »oUenbet tjorliegenben ^ta<^^tTOetfe 
über 3talien (dnaeHom) unb ©teiermarf mit Ädtnten (Ätö- 
nen ; in ibren ©ilbern ifl ber ^u«bru(f be« fianbe« in 9Ja* 
turconflguration unb Staffage {launen«wertb feflgebalten. 
^rd)iteft JWafcfeborff gab un« „SBauau«fübrungen im €til ber 
beutfc^en ütenaiffancc", für weld^e ber (namentlich in Äöln) 
t>ielbefd)dfti§te ^rd^iteft befanntli^ al« maSgebenbe Stxafi 
gilt. SWit einem Sorte bürfen wir auc^ ber im 3- 3- 2öebet» 
fc^^en ©erlag erf(^einenben „*Dleiftertt)erfe ber ^oljfd^neibcfunjl" 
erwdbnen ; fie baben bereit« über jebe« (Jrwarten eingefc^kgen 
unb mögen al« ein 3cugni| heutiger ^olgfc^neibC' unb 2)ru(f< 
fünft ibre itit überleben. 

Unb ie^t in bunter 9ieibe bie allgemein berütffic^tigen«» 
Wertben grauen« unb 3ugenbf(^riften; ba jiemt ftd? 
ein gemütblic^er $lauberton, unb wer au(^ woQte nic^t ji^ 
angemut^et füblen t>on (Jm^ d. 9)lalottie'«, be« bcteit« Dor* 
idbrig erwdbnten ebematigen ^ofmatfc^aU«, berufener cutina- 
rifc^cr (Stubie ,^a« SWenu", wer nid^t fc^naljenber Bunge 
bldttem in (J. t). Äubriaph)'« reifem %necbotenf(^a^ ,^ie 
biflotif(^e 5tü(^e*. Siel ßeben«wabte« o^nc aefc^madlofe 
«Steifigfeit fc^teiben t)ot D. ». fieiynet'« „^eftbctifc^e €tubien 
füf bic grauenweit" unb %. ejerwin«fi bewabrt im .,ötet)iei 
ber ianjfunfl" mit ^iflotifc^ (^ataftetiftifc^en giguten feine 
8ac^fenntnig. ^Ibeil« M^bet, tbeil« abet au<^ untet bie 
falletbeften) <Pta(^twerfe gehört «Unfer ^eim im 6d^mu(f bet 
Äunft" : 3in^nietau«flattungen nacb »otjüglic^cn ÜReifletn unb 
mit einem Ztict \>on ©autatb SRotbe«. ä)et ©etleact, Ebioin 
6(^1 oem^, »etbient be« ^icr genannten Untctnebraen« unb 
feine« gefammten 2Bitfen« wegen — wit bef^>ta(^en im »ot» 
jdbrigen 5lrtifel feine @uftat> grct)tag»®aleric — nac^^btüd» 
li^e« Sob. Anregungen ju bÄu«li^et jlunft)^{legc gab in 
»Jlnfic^ten ganjer 3inimer. jal^lreic^en eingcbtucften funflge« 
fcbicbtli«b»tec^nifd)en ©orlagcn unb einem geiflDoUen Xejt 
®corg ^irtb burcfe fein ftattlic^e« fflerf ,5>a« beutfc^e fflo^n« 
jimmer ber Slenaiffancc". — 6inb unter ben wenigen beat^« 
ten«würbigen i^inberfcferiften bie ftattlicb ft(^ ^>rdfentitenben 
„©riecbifc^cn ^etoenbilbet' mit ben 3«t^nungen be« jüngeren 
*PreUer bcnn wirflic^ für unfte Sugenb binau«gef<ti(ft? 3a 
freiließ, unb ein flüchtiger ©lief in ben t)om grogcn IRiebubt 
feinem t>ierjdbtmen jtnablein vetfagten ^leit übetuugt un« 
baüon; antife Stoffe im lieben«würbigflen ©rjdbletton bet 
©rimm'fc^en ^äu«mdrc^en: e« berübrt wie Äinbe«unfc^ulb. 
SDaneben, wie gef^jreijt, wie gejwungen, wie affectitt ba« fidj 
berablaffenbe ©cüctfel in felbfl t)ielgeptie«nen 3ugenbfc^riften ! 
S)a loben wir un« bie ^au«ba(!ncn üHünc^net ©ilbetboöen, 
bie e« bcnn bereit« auf« 31. ©uc^ bradjten. DtigincU finbcn 
wir au(^ „©erwanblung«bilber au« laufcnbunbeinenadbt" , unb 
auc^ ©ictor t>. ©lütbgen'« 3){drd)en in Hbfc^et iOufhirtet 
Au«gabe legen wir auf« fReue na^e. 

Unter Atlanten unb jtatten betü^ten bie«mal au« 
biefem obet jenem ®tunbe ndbet: Äie^jctt, ©pecialfatte btt 
beutfc^en 9fleic^«lanbe eifag'ßotbringen (4 ©latt in (Ibtomo« 
lit^'.) ; fi. 3lrnolb unb %. i^bn, ©d^ulatla« öon ttlfafi-gotb« 
ringen (in 4 Äarten) ; Öebrer 3- 3i*u*nermann , al« »iffcn« 
fc^aftlic^e« SBagnig: © o r gef^ic^tlicbe Starte Don Sc^lefien 
(in 4 ©Idttern) ; 3. ®- ©ufc^, ©ogelfc^au'$lan Don Seipsid* 
mit lejt; Scefarten ber faif. bcutfcl^en ^Ibmiralitdt, in 9lum» 
mern bcrau«gcgeben Dom ^pbrogra^j^ifc^en ©uteau. 



Digitized by 



Google 




<SinIeitenbe«. — 9au!un1i. — Silb^anmi. — SKaterei. 

3« öfter bic internationalen Äunftaudfleflunften wieber- 
teuren unb tt)irtU<^ biefen iWamen Derbiencn, befto me^r 
brängt ft<^ und bie fRotfemenbigteit auf, au^ bie bcrt)or« 
ra(jenb|len ßeijhingen ber au^erbeutfcfccn 5hinft, foweit pe an 
bem grogen fflettftreit ber Nationen t^eilnefemen, unb in** 
befonbere fon)eit fte an ber !D>{itn^ener 91ud{teUung be* 
3tt>re« 1879 t^eilgenoramen baten, in bie ©renjen unfereö 
^eri(^ted )u sieben unb ben Schöpfungen ber beutf^en 5tunfl 
aegenuberjufteUen , alfo namentlid^ bie 6c^ö^>funaen ber 
iRalerei unb ^laftif, »eil eben bur^ biefc 3ufammenjtelluna, 
mie bie internationalen Vudflettungen \it bieten, ber 5tunf[' 
^rafter unb bie jtunftri^tung fowot)! ber Stationen, ald 
ibrer einjelnen Vertreter in* ßic^t acftellt tt>irb. 3)a§ mx 
in biefer $inft<^t bie Saufunfi audfa^lie|en, i{t n)o4l felbft* 
berjtänbli^, einedt^eil* n^eil mir ed auf bem Gebiete ber 
Qlrd^itettur in unferen ©eri^ten ni^t mit blo§en ^Plänen unb 
©runbrifTen ju tbun baben, fonbem mit mirfli^ entflanbenen 
ober entftcbenbcn ©anwerfen, anberedtt^eild weil bie iöe» 
fc^reibung unb öeurt^eilung ber in ben ^lu^ftellunaen »or- 
banbenen *pidne unb ©auriffe ben Stttxi unferer fiefer in 
detail* fiibren würbe, beren IBebeutung unb ^md im 
Organidmud eine* 33auwerfed nur bem Jac^manne DoOfommen 
tlar ijl. 3nbem wir und alfo in ber 

Saitfnitft 

unferer ®ewobnbeit gemäg auf bie ßänber beutfc^er 5m%t 
befcbrdnfen, beginnen wir bicdmal unfere Umf<^au mit einem 
ffierfe, bad, oor faft 40 3al)ren unternommen, mit fo rafc^cn 
©dritten ber SJoUenbung entgegengebt, bag fic^ aud bem 
und barübcr tjorliegenben 33crid^t obne aUju fanguinifdje 
Hoffnung auf völlige öoflenbung im 3a^te 1880 f (fliegen 
lü§t. feir meinen bie in ben lc$iten S^bten t)on und 
entweber üöüig übergangenen ober nur turj berübrtcn gort« 
[«dritte im 33au bed Kölner S)omed, ober vielmehr feiner 
Ibürme. Um bie SWitte bed 3abred 1879 waren, obgleich 
ber Vorangegangene anbaltenbe SBinter ben gortbau faft 
5 SWonate lang unterbrot^en batte, bie STJ^urm^elme über bie 
crfte J^älfte ibrer ©efammt^öbe oon circa 60 m binauf» 
geführt, fo ba§, ba ber tubifd^c 3n^alt ber ju bearbeitcnbcn 
unb lu »erfejenben ^aufteine mit ber june^menben ^öbe ber 
^elmptjramiben ftetia abnimmt, man ber Soüenbung ber 
^elme im ^a\)xt 1880 jut)erri^tli(^ entgegenfe^en barf. 
<^nige Stonate fpäter gelangte man btd ^u bem ^nfa^punfte 
ber 8 m ^oben, bie ^elmc rrönenben Äreujblumen, äu bencn 
bad ©teinmaterial bereitd ebenfaUd jur 6teUc gef(^afft ift. 
Sbenfo rüftig fcferitt bie Oteftauration ber im Saufe eined 
falben Sa^rtaufenbd fe^r verwitterten unteren ©torfwcrfc bed 
fübli<^en i^urmed Dor, ber no(^ vor wenigen S)eccnnien ben 
5tra^n, bad ehemalige ffiabrjei^ien ber 6tabt, trug, ©eine 
aud bem betannten, leicht oerwitternben Jrac^^t Vom S)rac^en« 
feld befte^enben, frei abgelöften gialen, gBimberge unb 5treuj« 
blumen, genftermagwerfe unb genflerrippen, fowie bie bem 
3Rauerwcr! ber J^urm^jfeiler angearbeiteten ®efimfe unb 
3Wa6wer(e mußten fämmtli<^ audgebauen ober abgenommen 



unb in bem jcber tBerwitterung wiberflebenben DbemÜrc^ncr 
©anbftein erneuert werben. 5lud? ber bilblicl^c ©c^murf im 
3nnem bed 2)omed würbe bebeutenb geförbert. 2)ie aud bem 
5lteUer bed ©ilbbauerd <p. gud^d bervorgegangenen ©tatuen 
für bie J^urm^üe würben aufgeftellt, manche nodj fcblcnbe 
33alba<^ine über ben 6tanbbilbem im 3nwern angebracfet, 
unb bie ©erüfte jur ^lufftcUung ber 33ilbwer(e be« Jlorb» 
Vortaled aufgef(^lagen. ^Ue biefe 5lrbeiten berechtigen ju ber 
ftd)em Hoffnung, bag bad 5a^r 1880. bad 630fte nacb ber 
©runbfleinlegung , bad 3c|t ber 93oUcnbung bed größten 
2)enfmald ber got^ifc^en ©aufunft bringen wirb. Unb baran 
wirb ftcb gewig au^ bie öoflenbung ber JReflaurationdarbeiten 
ber bortigcn ^errli^cn Ql^oflelfirc^e fnü^jfen. 

^ai -benachbarte 2)üffelborf, bad fonfl faft nur in 
ber SWalerei eine groge JRoHe f^jielt, verbient biedmal auc^ 
in ber* ^rc^iteftur eine örwdbnung, bie um fo erfreulicher 
ift, ba fie aucl? bie^örberung tünfllerifdjer S^ecfe gum Sn^^lt 
bat. 3lu6cr bem rüftigen ^m^jorfheben ber grogen cvangelif(^cn 
Stix^e, bie, von itpUmann unb ^epben in ©erlin unter 
i^citung bed ^rc^itcften Änobel gebaut, burc^ i^ren ^o^en 
2;^urm bem «Panorama ber 6tabt ein veränberted ?lnfe^en 
verleiben wirb, unb ber ©oUenbung bed ^aufed ber r^einifdjen 
«Provinjialftdnbc nac^ ben «Plänen Von JRaf^borff in ©erlin, 
erlebte bie ©tabt am 20. Dctobcr 1879 bie Eröffnung bed 
neuen ^fabemiegebdubed, bad, nac^ bem «Plane bed Qlrcbitefteu 
Sftiffartb auf einem febr gün^igcn lerrain erricfetet, jwar in 
feinem äußeren Sc^mucfe no^ unvoUenbet ift, aber in feinem 
oeräumigen Snnern allen Qlnfprüc^en an 6^önbcit unb 
3wecfmä§igtcit genügt, fo bag, wenn aud biefer würbigen 
Äunftwertflättc entf^jre^enbc SBerte ^ervorgeljcn , man fidi 
glänienben ^Öffnungen Eingeben barf. 

feeiter binauf wirb und aud 3ranffurt bie im vorigen 
3abrc ald bevorftebenb angegebene Eröffnung ber neuen ©örfc 
(4. aWärj 1879) vom ©aumeifter ^einr. ©urni^ unb bem 
5Jrof. Zitax ©ommer gemelbet, eincd ©aued von ebcnfo 
impofantem, ^armonif^em ^engeren, ald pTattifc^cr ^in^ 
rid?tung bed Snncm (ben ebenfaUd im vorigen 3abte erwäbntcn 
«Reubau bed 6tdbelf(I)en SWufeumd bringen wir biedmal im 
©übe) ; aud ben neuen IRcic^dlanbcn bie ©oUcnbung ber balb 
nacl^ bem Äriege begonnenen umfafTenben 9teftauration bed 
OWünfterd in ©trag bürg (©efammtfoftcn : 840000 SWf.) 
unb bie fajl no^ not^wenbigere 2BieberberfteUung ber gotbifc^cn 
5tat^ebrale in SWe^. SDie Unterbaltung ber Unteren war 
unter ber franjöf. JJlegierung fo vemac^ldffigt worbcn, ba§ man 
beutf^erfeitd J873 bad JHcftaurationdwert mit 5ludbefferung 
ber gröbftcn ©c^dben beginnen mugte, bie fic^ an bem ©trebe« 
bogenf^ftem, an ben gialen unb «ffiimbcrgen, an ber SDac^« 
galerie bed Öang^aufcd, bed Duerfcfjiffcd unb bed ^^ored 
befanben. lWad)bem biefe notbwenbiaften 5lrbeiten bid gum 
(hibe 1874 erlebigt waren, begann bie fflieberberfteHung ber 
ja^lrei^en verftümmelten ©lieberungen unb Ornamente im 
3nnem, fowie bie neue ©erbleiung ber f^>dtgotbif^en genfter 
im Querfcl)iff unb bie allmdblicl^e ©erglafuna ber genfter ber 
©eitenf^iffe unb bed Iriforiumd. 2)a biefe arbeiten unb 
bie bed gugbobend ben vom Jfleicbe jur ©crfügung gcfteUtcn 
ßrebit von 240 000 m. faft erfd^ö^jften, fo mugtcn für bie 
0tenovation bed am 7. «Wai 1877 abgebrannten SDacfeed unb 
für ben Qlufbau ber neuen ©\>ite auf bem ftumpfen zweiten 
iburme befonbere «Kittel Jüfftg gemacht werben. 5Diefer fe^>r 
toftfpielige Neubau bed ä)ac^ed wirb freiliefe erft in einigen 
3abren beginnen tonnen. 



Digitized by 



Google 



80 



Süufhrirtc (S^ronit. Äunfl-Äalenbcr. 



ffla^ einem püc^tiöen ©lirfe auf Vit je^t t>oUenbete um» 
fanfttci^c Söieber^erflcüung ber 1874 abgebrannten Älofler» 
fiT(^e ju 8t. 33lafien im 8d)n>ar3n)albe unb auf ba^ am 
\). Qlugull eingetveibte Äunflmufeum in ©ern, einen ©au 
M bereit^l Derftorbenen 5lt<^ite!ten gebier, »enben wir. un« 
in bie fdyn>dbifcl;en $anbe, n?o ttjir in Stuttgart jroei neue 
®otte^bäufer ju crtodbnen baben, beren ein^, bie in unferm 
üoriäbTigen 99eri<^t aC^ fafl üoUenbet angegebene ©arnifon^» 
firc^e \>on 2)oUinger, am 15. 3uni 1879 eingeweibt tt)urbe, 
wd^renb ba«f anbcre, bie bereite 1872 gegrünbete tatbcUf(^e 
*JWarientir^e, ein überauflf barmonifcber ©au frübgotbifcb^n 
<Stil^ Don (Jgle, ebenfalls feiner Soüenbuna entgegenrücfte. 
Dagegen ifl ber für bafi$ 3abr 1879 geboffte ^bf^lug ber 
'JlenoMticn bed SRunfierd in Ulm n)o^t erfl im Sa^te 1880 
ju erwarten. 

@o wenig ßrfreulic^e^ fi(^ bereite feit mehreren Sitten 
über monumentale IReubauten gweier beutfc^er JRejtbtnun, 
©erlin unb üWündjen, fa^en lägt, fc »iel aud) biefe^ SWal 
über 2öien. @tatt ba§ bie (Srbebung ©erlin^ jur $aupt- 
flabt be« 2)eutfd)en IReicbe^ ben 3mpul^ ju einer großartigen 
ard?iteftonifd?en (Jntwicfelung ber €tabt bätte geben foflen, 
»eil fie ber 6tabt eine bebeutenbe B^M ar^iteftonifdjer 
Aufgaben juwied, bat e^ ftc^ im ®egent^eil Mar ^erau^« 
jcftellt, ba| ber ganje foloffale ^luff^wung, ben bie @tabt 
xn ben legten je^n 3«^«" genommen ^at, faft au^fc^lieplic^ 
eine Jruc^t ber *Prit)atbautbatigteit ifl unb bie eigeptli<^en 
6taat^bauten feinen wefentlic^en (SinfTug auf bie ®efialtung 
ber 6tabt ausgeübt b^ben. ®lei(^wo^l liegt eine fo gro|e 
^njabl Don projectirten ©taat^bauten Dor, bag, wenn biefe, 
wie gegenwärtig in 2Bien, mä) einem ein^eitlid^en ®ept^t^» 
Vuntte angelegt unb bie ©erf<bönerung ber 8tabt babei ine 
^uge gefagt würbe, etwa^ ©rcgartige^ gelelftet werben 
tonnte. 2Bo in ben legten 3a^ten wirflid^ monumentale 
©auten entftanben fmb, ba fmb {ie, wie j. ©. bie ®eologifd)e 
^anbe^anjtalt unb ba^ ßanbwirt^ftjaftlic^c üWufeum, )war 
Don arogen Dimenftonen, aber Don nu^temen, fafernenartigem 
^lu^feben. 2Bie unerfreuUcb e^ in biefer ^injid;t in ©erlin 
au«ffiebt, baDon liefert ba^ ^^rojectirte SteiA^tag^gebäube ben 
fcblagenbflcn ©ewei«. ©ereit^ Dor ad)t 3«tten tauchte bie 
*Jlbfid?t auf, einen ber ^auptftabt be^ 2)eutfcben JÄei^e^ 
würbigen ©au ju erri(^ten, über beffen ^la^ Doüflänbije 
(Jinftimmigfeit berrfc^te, ba in bem ^real beö *Palai«! 
JttacjpneTi alle ©cbinaungen für ein wirflid? monumentale« 
®ebäube jufammcntrafen. 3lber bie mit Ungefd^icflicbfeit unb 
£d}roffbcit gefübrten ©erbanblungen blieben obne Ötefultat; 
man überbot ficb i" ^nerbietungen anbcrer, DöUig ungeeigneter 
*piä^e, biet ncuerbing^ na<^ enblofen 3trfa^irten bie iHegierung 
ju jenem einjig möglid^en »ßroject jurürfgetebtt ifl unb, wie 
e^ fdjeint, alle bi«(ber entgegen^ebenben Sc^wierigfeiten über« 
Wunben bat, fo bag biefe wichtige Jrage nun enblid) in 
hoffentlich befriebigenber 2öeife ipre ßöfung finben wirb, 
©iel weniger 5lu«fid)t auf ©erwirflidjung bat bie notbwenbig 
geworbene ©erlegunj ber fönigl. ©ibliotbef nat^ bem ©ebäube 
ber jefeigen ^fabemie ber Äünfte unb ffiiffenfcbaften unb bie 
proiectirtc ©erldngerung ber ©trage „Unter ben iBinben" bi^ 
nac$ bem IWorboflen ber 6tabt, fo bag ba^ ffienige, wad an 
monumentalen ©auten al^ au^gefübrt ober in ber ^u^» 
fübrunj begriffen anjufübren i|t, jld^ auf bie gieftauration 
ber mittelalterlidjen JlifolaiÜrc^e, bie in febr flilgemäger 
üßeife gef^a^, auf bie ßinweibung ber umgebauten 3^nifalem» 
fird^e unb bie im {Jortfdjreiten begriffene Umwanbelung M 
3cug^aufe«f in eine fflaffen» unb JRubme^ballc beft^ränft. 
^iocb bürftiger ftebt e^ unfere^ ©iffen« mit ber monu« 
mentalen ©autbätigfeit in 9Wü neben au^, wo ber *Weu» 
bau ber 5tunflatabemie, ber in unferem legten ©erid)te we» 
nigften« ald langfam fortf^reitenb genannt würbe, iejt 
eine^ fatalen S)eficit^ wegen a{4 Döüig flocfenb ju bejei^» 
nen ifl. 

3n birectem ©egenfajj ju biefer unerfreulicben erf(^einung 
flebt bie ©autbätigfeit ber Äaiferftabt an ber 2)onau, 
bie betanntlic^ am 24. Ql^)Til 1879 bie au6 burc^ ibre 



fünfllerifc^e 31u«ftattung berDonagcnbe Seier ber jUbemen 
^od^jeit be^ Äaiferpaareö beging, M beren ^auptbeflanbtbeil 
bie Sinweibung ber na^ 2aiä^riger ©au^eit DoOenbetcn 
©otiDtir^e Don gerftel erfc^ien. %H grögte^, ebeljle« 
J^enfmal ber gottitfd)»en ©aufunfl unfered Sabr^unbertl ifi 
fie im Beugern wie im funflgefiibmücften 3nnem Don grog* 
artigfter 2Birfung. 9(u(b bie 9{eftauration ber fogenannten^bett' 
tbürme bed €tep^n^bomed unb bie Don une ofttrd etwäbnten 
^ra^tbauten be^ ©ur^ringe^, foweit üe not^ im ^tfleben 
begriffen ftnb, gingen in erwünfi^ter SBeife ibrer ©oUenbiing 
entgegen. 6o namentli^ ba* *parlament*gebäube Don ^nfen. 
ber mit ber ^ol^c^romen ^u^ft^mücfuna bed ©aue* unb feinen 
übrigen *piünen jebenfall* jlüctli^er [ein wirb, aW e* fein 
aroger itun^jenoffe ©ottfneb Qm'ptt war. !De« 8e|>teren 
^ofmufeen, bie ber ©oüenbuna na^en, werben jwar ein un« 
Dergeglic^e* Dentmal jener ©aut^&ttgfeit fein, wel(^e bie 
9tegierung Sran^ 3of^H aud^ei(^net, aber an bie^ !^entmal 
wirb ftd^ bei SBenigen bie Erinnerung an ben ÜReifiet tnüpfen, 
nac^ beffen (Entwürfen bie flu^fü^rung Wenigkeit* begann. 
8ie )u DoUenben war i^m leiber nic^t befc^ieboi; er mugte 
feinem frei^enlid^en 6(^üler, ben er |ur SRttwirfung ^eiAH* 
gebogen, bad i^elb räumen unb flarb in 9Rom am 15. SRai 
1879. 3u ben <Pra<^taebäuben bed ©urgringe« ^t^xi audj 
ba* neue gotbifc^e SRatpbau* Don €(^ibt, über beffen %txt* 
f^ritt wir auc^ in biefem 3<t(re nur <hfreuU(^ beri^en 
tonnen. 

@o bleiben un* bie^mal nur no(^ einige ^täbte be« 
nörblic^en 2)eutf(^lanb* übrig, au* benen un* Don monU' 
mentalen fReubauten ober Don bauU(^n 9leflanrationen Jhuibe 
geworben ifl. ©or Dielen anberen felbfl grogercn €täbten 
Kic^net fi4 fti^iw ^ anno Der au*, wo wir junäd^fl bei 
©oUenbung unb (Hoffnung be* grogartigen 6taat*babnb0ft« 
^u gebenten ^aben, ber ben mehrere 3abie lona an ben 9iUnb 
ber ©tabt gelegten ©erte^r wieber in ben SWittel^untt berfelben 
jurürffübrt, aber in ber aüjugrogen Entfernung bc* unten in 
ben fflartefälen fl^ bewegenben ©ctte^r* Don bem oben fid? 
bewegenbcn *PenonDertebr ni<^^t fe^r ^rottifc^ ifl. J>Ǥu 
tommen bie aviä) im Dorigen 3«br« erwäbnte Sleflaurotioii 
be* alten «at^baufe*, beffen tünfllerif<b bemölter Äeflet 
Doüenbet würbe, wabrenb bie oberen ©die ber ©oUenbimg 
nabe tamen, ba* in eblem JHenaiffanceftil ebenfaU* faji 
DoUenbete fianbfd^aft*gebäube, ba* jum $olDte(^nitum um» 
geflaltete, al* fol^e* om 6. Dctober 1879 eingeweihte 
ilBelfenfd^log, unb ba* um biefelbe S^it feinem S^Jerfe üb«, 
gebcne „neue atefibenjtbeater", ba* §war nur ben jweiten 
Siang unter ben Xbeatem ber ©tabt einnimmt, aber al« 
fol(^e* an Eleganj unb gef^mactDoUer Einri^tung febe« 
gweite Ib^fltcr gröBerer ©täbte übertrifft. %l* jweite, in 
ben lejiten 3vibren infolge ber flarten 3unabme ber ©e* 
DölfcTung but(^ monumentale ©auten bereicherte ©tabt ift 
ÜHagbeburg ju nennen, wo im ©egenfajj ju man<^en 
anberen ©täbten, bie i^re 3lü^lic^teit*bauten in tunfUofet 
Seife bcrfteüen, e* namentlicl) ben ©emübungen be* ©auratb* 
©turmböfel gelang, neben ber nötbigen Stüdfic^t auf ©^ar> 
farateit ben betreffenben ©auten boc^ eine arc^^itettonifc^e ©ürbe 
unb ©d^önbeit ju Derlci^en. IDabin geboren aUger bem nac^ 
ben Dielfa^ mobiflcirten Plänen be* Derftorbenen $^ucä in 
wahrhaft claffifc^er ©eife Don ibm aud^jefübrten ©tabtt^^ater 
bie ®ebäube für bie Äunflfd^ule, bie beiben fliealfcbulen, bie 
im *paDiaon«©bflem au*gefutrten Ärantenbau**^niagcn unt 
befonber* bie Äa^>elle auf bem grieb^ofe, fämmtli«^ im iit^tl 
rot)bau mit Ornamenten in S^erracotta ober ©anbßein, in 
einem ülenaiffanceftil, beffen iDetailbilbunj fi<^ ber griec^ifi^n 
^ntite ansagt. Enblid^ bie glü(fli^ beenbigte tHeflauration bei 
alten romanifcl^en grantenberger 5lir^e in (So*lar unb §wei 
neue 3)?ufeen in ®ütba unb in ©re*lau, Don benen jene«, 
ein ftattUc^er 9ienaiffan(ebau be* Dberbaurat^* 'Jteumonn in 
©ien (1879 eröffnet) nid^t blo* bie ©ammlungcn ber bilbenbcn 
fünfte, fonbern aut^ ber SWaturaefcI^id^te aufnehmen wirb, 
wäbrenb biefe*, in rein griec^^ifdbem ©tile Dom ^rc^iteftcn 
Otat^et) enic^tet, lebiglic^ ^u einem aWufeum ber bilbcnben 
^nfte beftimmt ifl. 



Digitized by 



Google 



I 

I 



I 

n 



I 



Digitized by 



^'Google 



82 



SnufWtte (S^ronü. Äunfl«ÄaIcnbeT. 



Sie ^lafHt 

2öenn fic^ in unfercm tjornirigett ©ctic^t eine gewiffe 
Serminberuna bet vlöPif<^fn t^tiftfeit in S)eutf<^lanb be« 
merfli^ ma^te, bie tbeiW in ben gcbtürften ^anbelÄ« unb 
3nbu|lriei5eTbältniffen, t^eiW in ber aUgcmcinen SScrminberung 
bet ben legten Ärieg tjer^cnlic^enben SDenfmale ibre Urfac^e 
batte, fo. jeiflte und bagegen bie SWünc^cner ^udfleUung be« 
3a^te« 1879, ba§ mx übet eine fol^e öetminbetung in 
^eutf^Ianb ni*t me^t ju flagen b^ben, ba§ meintest eine 
iReite t)on plajlifc^en ffietfcn bet t)ctfc!)iebenflen 51 rt, monu- 
mentale *Potttait|latuen , 33ilbn>ette ibealen, lt)tif(^en unb 
aUeflotif^en 3nt)aU« al« tütjlid) entlauben ju »etjeiAnen 
finb, bie ber beutfc^en Äunfl in iebet ©ejie^ng jut (Jbte 
geteid)en, bag aber m^ bie granjofen, wenn tT>it einen tjet* 
glei<i^enben 33licf auf ben qjatifet 6alon t>on 1879 werfen, 
binter ben beutf<^cn Seiflungen nid?t jurürfflanben, bag i>iel- 
me^r Jranfrei^ ttoj feinet ^etben ©etlufle in ben legten 
Sagten — tt)ir erinnern nur an ©ar^e, (Jarpeauj, 2)antan, 
ßebarir>cl«2)utod)et, <Penaub unb 9to(^er — bo(b nci} eine 
Kei^e von fe^r bebeutcnben ÜWciflem auf^uttjeifcn ^at. ffiie 
bei ben 3)eutfd)en, fo i|l au^ bei ibnen bet ®eban(c an bie 
^Jetbenlid^ung bet ^ett>onagenben lobten bur^ ba« ®tabmal, 
bie 6tatue unb bie ©üjle »ot^ertfc^enb ; in teligiöfen unb 
mi^tboloftift^en SDatjleÜungen, in gtogen ^iflotif^en obet tein 
menf<^Ii^en *Bot»ütfen geigt ft(^ wie bie«fcit, fo auc^ jenfeit 
be« iR^eind eine »iel getingcte 6d)ö^)fung«ftaft. ©otin 
aber gtanfteic^ entfc^ieben me^t f(^afft, aU Seutfc^lanb, bad 
ifl bie ^otttaitbüjle ßebenbet, bie bei ibncn §u einem 5Wobe» 
attifel gewotben i|l, in tt)eld)em fie eine tt)unbetbate ÜWeiftet« 
f^aft befUjm. 

3m ^nfc^lug an ben \>otja^tigen 33eti<bt beginnen n>it 
bei beii monumentalen *Potttaitftatuen felbfltjetftdnblid) 
mit ber *Rad^ti^t, ba§ ba«f SWeiftetwett tjon ^nrfe, ba« bamal« 
in ^bbilbung gebta<^te S)enfmal bet Äönigin ßuife, am 
10. üWdtj 1880, bem ®cbutt«tage bet ftü^ iBoOenbeten, im 
Xbietgarten gegenüber bem Dcntmal i^re« t>er|torbenen ®e« 
ma^l«, griebri^ 2BiIt)eIm'«III., enthüllt »orben ijl. 2)a«« 
felbe gef^a^ ebenfalls am ®ebutt«ltage mit bet am 1. ^^jtil 1879 
in Äoln eingett>eibten ötjftatue ©i^matcf'd Don gtife €(^apct, 
bie ttofe bet getingen ^luebe^nung be« ?laje«, auf bem fte 
fi^ beftnbet, in bet ganjen ßtfd^einunj bet ftoljen (Reden* 
aeilalt be« Steic^dfanjlet« felbjl bie futjnflen ßtwattungen 
ubetttifft unb al« Äunftttjett mit bem betannten, »enige 
SWonate uotbet in 5töln aufoefleUten SHeitetbenfmal gtiebti(^ 
3SBilteW« ni., n>oM einen 35etglei(^ au«^ält. Sin jweite«, 
fafl ebenfo gelungene« SBett t)on 8d^a^>et ift ba« jn)at noc^ 
ni^t entKiUte, abet im ®ug fajl tJoUenbete 3)enfmal be« 
SWat^ematifet« ©aug füt beffen ©atetflabt 93taunf(^»eig, 
ba« ben gtogen IDentet mif bem au«btu((«t>oQen $auvt al« 
in feinem 6tubitjimmct f^teitenb batfleüt. ^ietan fc^lie^en 
reit au« ben übtigen 9Wei(tetn bet ©ctlinet 6(^ule jund^j! 
bie idngfl ben>dbtten (Jalanbteüi, ©iemeting unb Äeil, Don 
benen ber ßrjlere mit einer Äoloffalftatue be« ^aifer« ffiilbelm 
in Äürafjteruniform mit bem Ärieg«mantel unb bem gelbberm- 
jlab in ber Weckten, fowie mit bet be« Äutfütften gtiebti^ I. 
im Sditter^amif«^ (beibe in 8anbftein für ba« (Rational» 
benfmal auf bem 2Rarienbetge bei ©tanbenbutg) unb mit 
ber für bie ffreitrep^je ber fRationalgalerie beftimmten (Reiter» 
flatue be« Äönij« gtiebtic^ Söilbelm IV. befd^dftigt tt)at. 
6iemetina'« I^atigfeit etjltecfte fic^, fo Diel n>it tt)iffen, 
namentlich auf bie m«fübtung be« 2)entmal« füt ben Qlugen» 
arjt ®rdfe, ba« am 6ubenbe be« dbaritegarten« in Sron^e 
errichtet »erben foU, unb auf ben (JnttDurf §u einet gtogen 
JReitetjlatue ffiafbington'« für (Pbüabel^Jbia , über bejfen 
»eitere 9lu«fübrung »ir in ben ndc^ften 3abten hoffentlich 
)tt berieten ^aben, »d^renb 5tatl 5teil, bet talentDoße ^c^ület 
5)tafe'«, ba« 9Robell bet 6tatue be« gclbmatfc^aU« ®tafen 
2Btangel DoUenbete, bie bet be« ©tafen ©tanbenbutg gegen« 
übet auf bem ßeitJjigetvlafe in @tj ibtcn ?JlaJ pnbcn foU. 
SDet ©efeiette etf^eint in bet ®töge Don fafl 3 m in 
itütaffieninifotm, in bet tedjten ^anb ben (lommanboflab, in 



ber linfen ben ®riff be« ^aQaf^ (altenb. (Sin no^ iugenb* 
U*er (Berliner (Bilb^auer, (Ramen« ©c^uler, führte ba« SRobeU 
ju einem ßrjbenfmal be« *Prin§en 31balbert Don ?Jreu§en au«, 
ba« bie ÜRarine ibrem früheren ?lbmiral in ffiil^elm«^Den 
ju fefeen beabfi^tigt, unb |>ar^er ba« aRobeH ju einem in 
Äaffel ju enid^tenben SDenfmal be« ©omponiflen 6^>obr. 

%n (ünfllerifc^em (Eöert^ fenem 3)enfmal ber Äönigin 
ßuife »obl glei^tommenb ifl bie ^jflatue be« «Itmeifler« 
^otneliu« Don 2)onnbotf in ©tuttgatt, bie am 24. 3uni 1879 
in SDüffclbotf entbüllt »utbe, ein (ffietf Don f^önflet Set« 
fc^meljuna be« tünfllerifc^en 3beali«mu« mit bet realen 
8eben«n)abrbeit: mit bem ®riffel in ber erbobenen 9le^ten, 
mit ber ßinten bie ferneren (jalten be« SWantel« baltenb, 
jlebt ber ©efeierte in DoUer (pottraitdbnlic^feit , naturgetreu 
m feiner gebrunaenen ®eflalt, ber man freiließ flatt be« ge» 
»ö^nli^en itünplermantel« lieber ben Don ibr getragene 
(Pel§mantel gewünf^t battc. (Re^t« unb linf« neben ibm 
filjen bie ©cflalten ber <Poefie unb ber (Religion, al« bie 
Dueüen unb leitenben ®enien feine« Schaffen«. IRelief» 
mebaillon« unb giguren gießen fic^ unterbalb eine« Stran«« 
au« (Sidbenlaub unb fiorbeerjweijen um ben 8o<fcl. in 
biefen (Dteifler 2)onnborf reiben »ir jwei feiner talentDoUflen 
6c^üler. ST^eobor 6^urer unb SQÖilb. (Röf^, bie für ben 
neuen glügel be« *Poli)tec^nifum« in Stuttgart bie bceoratiöen 
©tanbbilber Don j>ürer unb Äe^)ler, al« bie Vertreter bet 
Äunfl unb bet ffiiffenfc^aft, in 6anbflein au«fü^rten. ©eibe 
2)ebütarbeiten ber jungen 5tünfller finb böti^fl loben«»ertb 
unb für bie 3utunft Dieberbeigenb. 9luc^ in ffiien unb bem 
bena^barten Ungarn »aren mehrere grogentbeil« un« befanntc 
Äünfller mit monumentalen ober au^ becoratiDen ^Portrait« 
jlatuen unb Oüjlen befcl^dftigt. 6o Dor ^lOen ber burd^ ba« 
4)entmal be« örjberjog« 3obann in ®raj unb jablreicbe 
anbere ffierfe betannte ©ilbner unb ßtjgie^et *Pönninget, 
bet na^ me^teten 3abren ba« 2)enfmal be« um bie öper« 
reicbifc^e 3nbuflrie ^c^Derbienten Sanna DoUenbete, ba« am 

24. 2Rai 1879 in Oubmei« entbüüt »utbe. (Reben ibm 
fleben 6cl?mibgtubet, 5lnton (faul (Bagnet unb Xilgnet, bet 
tteffliclje (Potttaitplaflifet, Don benen bie bciben erflen bie 
2Rarmorflatuen SDürcr'« unb dRicl^elangelo*« für ba« portal 
be« Mnflletbaufe« in SBien Dollenbeten, »dbrenb lilgner für 
bie3a^te«au«flelluna be«felben ^aufe« eine (Reibe Don *Porttait^ 
büften liefette, bie fi^ fdmmtlic^ butci^ fc^atfe (Sbaralteri^!, 
gtei^eit bet ©etjanblung unb effectDofle« Qlttangement au«sei^^ 
nen, am meiflen »o^l bie be« öfletteic^if^en Äaifetpaare«. 
Unb wie un« foeben au« Stuttgart jwei junge DielDetf^Jte^cnbe 
5ttdfte entgegenttaten, fo auc^ biet au« (ßsien ober Dielmebt 
au« *Pefl, »0 bet Oilbbauet 5lbolvb ^u«jat ba« (in ^ 
gegoffene) 3)enfmal be« 1871 Detflotbenen befannten €taat«' 
manne« unb ©^tiftfleUet« 3ofe^>b ^ötDö« fc^uf, ba«, am 

25. üRai 1879 bott enthüllt, in fe^t tteffenbet Seife »eniget 
ben €taat«mann al« ben (Rebnet unb ben SDic^tet betont. 

gügen mit biet einige in gtanftei^ neuetbing« entftanbene 
monumentale «jotttait» unb dbrenflatuen ein, fo weit fie 
un« betannt acwotben finb, fo ifl jundc^fl ba« am 13. Dct. 1879 
in ®enf entbüOte gtoge (Reitetbentmal be« ^etjog« Äarl Don 
(Braunf^meig ju nennen, ba« nac^ beffen teflamentarifc^er 
(Berfügung eine Wa^^abmung be« S)enfmal« ber 6caliger in 
(Berona ifl unb eine (Bet^ettlicfeung feiner <Perfon unb bet 
aangen S)^nafliei bepecft. S)ie ^au^itgeflalten biefe« »eit» 
fcl)i^tigen (Berte« fmb bie ba« ©anje befrönenbc bronjene 
(Reiterflatue Don (5ain in (Pari«, fec^« ©tatuen be« Xaber» 
natel«, getDibmet ben berDorragenben gürflen be« ^aufe« 
(Btaunfc^tDeig, unb bie Don 3guel in ®enf bettü^tenbe, auf 
bem 6attovbag tu^enbe ©tatue be« ^etjog« Äatl, mit einem 
ÖötDen ju feinen gügen, Diet dngeln, bie ibn bewachen, unb 
ac^t (Ba«telief« Don febt gelungenet ©tuvpirung, au« bet 
©efci^ic^te (Braunfc^weig«, ein im ©anjen febr bebeutenbe« Set! 
Don elegantem ©til unb trefflicl^er 5lu«fübrung. S>aneben 
erfc^ienen im (Patifet ©alon Don 1879 al« nennen«»ettbe 
ßeiflungen biefe« ^ad^cü ba« @ij\)«mobell Don ©uiHaume, 
bem SDitectot bet IMfabemic bet frönen itünfle, füt bie in 
5lDignon JU etticl^tenbc @tatue (Pbili^jpe'« be ®itatb, be« 



Digitized by 



Google 



n 
n 



Digitized by 



Google 



84 



3üuf»nrtc 6^>ronit. Äunjl*5tatenbct. 



Örfinber^ bcr 5Iac^^fvinnmaf(^ine, ein correctc^, aber o^ne 
bie frühere Genialität be^ ü)ieifler^ gearbeitete^ ffiert, ferner 
ein ©tanbbilb ^rago'd t)on ÜKerci^ für bie 8tabt *Peri>i(^nan, 
n)orin freilid) bie ^ßortraita^ntit^feit ni^t fe^r gerubmt 
tt>irb. unb eine t)on ©aujault angefertigte 8tatuc be«l Dberjl 
j^enfert»9lod^ereau , be^ ^elbenmuttigen 95ert^eibiöcr^ üon 
©elfort im Kriege t)on 1870/71, unb unter ben qjortraitbüjlen 
bie befonberd (oben^wert^e t>on ©uloj, bem Derflorbenen 
öegrünber ber ,, Revue des deux mondes", ein 2Öerf be^ 
genannten OuiUaume. öin anbere«, bicr nic^t ju über» 
gebcnbe« 2Berf ift bie am 3. «Äupfl 1879 in iWancij entbüUte 
8tatue Zf^itx^' ton ®uilbert, ber ben grogen Staatsmann 
in bem 0eljmantel barfleüt, ben er im Sinter 1870/71 
trug, M er an bie $5{e 6uro^aS reifle, um Unterfiü^ung 
für fein 33aterlanb ju fudjen. 

i)en tt)eiteren ©eric^it über ben erfreulichen Jortfc^ritt 
M iRationalbentmalS bid jum nd^ften 3abte jurücltegenb, 
^ben wir an ÄriegS« unb (Siegeöbentmalen bie^^mal 
noc^ vier ju Derjeic^nen, bie aüe »ier »äbrenb beS SabreS 
1879 entljuüt Würben. 2)ad crftc am 18. SWai in <Pforj^>eim, 
ein meifler^afteS SBerf toon u)locfl in 5tarlSrube, bad in 
33ronje einen altgermanifc^en itrieger t)on ^crtulifc^er ®eflalt 
barjleüt ; bad jweite am 1 8. ^ugufl in 3)arm|labt, ein 2öerf 
bed iungen IDreSbener liBilbl^auerS ^ugufl $er§ig; befle^mb 
aud ber ®ru^)^je einer ©ictoria, bie einem töbtli(^ »er» 
Wunbeten unb einem noc^ !dm^>fenbcn 5triegcr ßorbceren 
f^jenbet; am *Poflamente febr bübf(^ componirte JReliefd; baS 
britte am 18. Dctober in ^erforb ton bem unö bisher un» 
bcfannten ©ilb^auer fflcfing in ©erlin, baS unS eine ffialfüre 
üorfü^rt, bie einen ^erbenben Ärieger jur ffialbaüa empor« 
tragt; ba« Dierte enbli^ ein auger^lb S)eutfd?lanbd , in 
©rujfel am 9. fRoDember ent^üüteS, beffen Urheber ber 
©erlinet ©ilbbauer Werter ijl, ber, ba bad 3)enfmal auf 
einem griebbof |le^t, einen (nieenben bron jenen (Jngel bilbete, 
ber einen fiorbeertränj in ber ^anb bdlt, aU wolle er iljn 
trauernb auf baS Äriegergrab ^erabfenfen. Uebcr ein fünftel, 
t)on Stöbert ^enge auf bem ?lltmar!t in S)reSben ju er» 
ri^tenbeö, wirb ^offentli<^ baS näc^ftc 3abr berieten fönnen. 

©0 gering auS ganj begreiflid^en ©rünben bie 5(uSbeute 
auf bem ®ebict bcr religiöfen ^Jlajlif ju fein pflegt, fo rcic^ 
ifl fie Wieberum auf bem ber mijt^ologifc^en, alle» 
gorif<^en, li^rif^en unb ®enre«<piapit, bie au^ auf 
ber internationalen ^uSfleUung in 9)'{ün^en, wie auf ber 
^arifcr ^uSjlellung M Sa^re? 1879 burd^ SBcrfe vertreten 
war, unter benen wir nur bie ljert)orragenb|lcn erwähnen 
tonnen, ©erlin, baS überbauet an plaflif^er ^^tigfeit bie 
Sfarflabt feit mehreren Sabren bei ?öeitem übenagt, erfreute 
fid^ Wieberum eineS bebeutenben 3«^fl4)fcS fcin«^ plajlifc^cn 
^uSfdjmücfung burd^ bie an beS ÄaiferS Geburtstag 1879 
gefdje^ene ßntbüüung ber ÜKarmorgruppen auf bcr ^aüef^cn 
ferücle, ber beiben ÜWarmorjlatuen ju Seiten ber treppe beS 
33etle»5iaianceplateS unb bcr becoratitoen Statuen auf bem 
Säulengange bcr neuen 3:borgebäube, alfo ber ©oüenbung 
ber bebeutfamen, t)om ©eUe-Älliancevlat, ben iborgebdubcn 
unb ber ©rücfe gcbilbetcn monumentalen unb ar^itcttonifc^cn 
Einlage, ^ad) bem ber ganjen Einlage ju Grunbe licgenben 
^\an M ©ebcimen Dberbauratb Stract würben bie beiben 
Statuen ju Seiten bcr Jrcppe, jricben unb ®efd>id^te, jene 
Don 9llb. SBolff, biefe t)on ^ar^cr auSgcfübrt, wäbrcnb bie 
ÜKarmorgruppcn bcr ©rücfe (Don ber Dflfcitc bcginncnb) toon ben 
©ilbbauem Gei)cr, fiürffen, 3flcuf(^ unb üWofer, bie Sanbflcin» 
flatucn an ben Iborgcbauben üon ^oblmann (öjllic^) unb t>on 
2)rafe b. 3. (weflli^) bcrgejleüt würben. Sin »weiter, 
ebenfo weithin fi^tbarer neuer S^mucf bcr Stabt finb bie 
öor Äurgem tjoUcnbetcn finnrcid^en ülclicftafcln auS gebranntem 
l^on, bie fic^ am neuen iRatb^au« alS ©alfonbrüftungcn 
unterbalb ber gcnflcr bcS ^auptgefc^offcS bingicbcn unb 
glei<^fam eine ©ilberd^ronit ber Stabt entrollen, eine mcifter« 
pafte 5lrbeit »on dalanbreUi unb feinen Gcnoffen ©robwolf, 
®e)?er unb Sc^weinife. (5ine britte, freiließ noc^ im ßnt» 
ftebcn begriffene, ben klugen ber ©orübergcbcnbcn nid)t auS» 
gefeilte ^uSf(^mücfung ift bie ber JRu^meStaUe beS 3cwö* 



^aufeS, für welche !Rein^olb 33egaS ie^t bie jtoloffatflatue 
ber ©eüona unb einige giguren ber greitreppc, Suftmann- 
^eUborn bie übrigen Ornamente anfertigt. 

StwaS anbere t>er^ält eS ft^ infofern mit einigen no(^ 
entfle^cnbcn wirbelten bon 5llb. ffiolff unb »on Sd^per, aU 
fie bem Ort i^rer (äntfte^>ung ni^t ju gute fommen werben, 
ffiir meinen beS ^rfteren gro§eS ^autrelief für ba« ®iebcl' 
felb über bem fed^Sfäuligen <PorticuS beS neuen SWufeumS in 
S(^werin, eine ^ompo{ttion, bie, im ^nf^lug an antife 
©orbilbcr bie öermdblung ton %mor unb ^fpS^e in einer 
pgurenreii^en (Sruppe barfleücnb, in gebranntem %^en auS^ 
geführt werben foü. S)aju (ommen für bie Ireppenwangen 
beSfelben ©ebdubeS nod) jwei ©nippen, toon benen bie eine 
bur^ bie Stdbtefiguren 3lt^en unb 9tom, bie anbere bur^ 
eine ©crmania unb eine SWegalopoliS (SWccflenburg) ge^ 
bilbet wirb. @in anbereS ffierf ftnb bie t)on bem oben 
erwdbntcn Sc^aper begonnenen becoratiöen Statuen für bie 
^Pfeiler beS 3)oraS ju ^alberflabt, bie baS Anbeuten einiger 
für bie Stabt bebeutungSooüer 9)ldnner e^ren werben; eS 
finb bie ben bereits Dorbanbenen Statuen binjujufügenben 
SWartinuS, ?luguftinuS, bie ©if^ofe Äonrab Don Ärofig! unb 
©urfbarb II., ßut^er unb SWelanc^tfron. 

lieber S)reSben, wo wir mit wahrer Jreube eineS überaus 
geiftDotlen, lebenSfrif(^ burc^gefübrten ÄeliefS Don ^d^nel, 
tn wel(^em ft^ ©ac^uS, Gant)meb unb ^mor an bem Streit 
eines 5lblerS unb <Pant^erS um ben ©öttertrant ergöjjen, unb 
einer überaus lebenSDoHen , preiSgetrönten ©ronjefigur „^er 
©dnfebieb", Don bem noc^ jugenbli^cn 91. SDiej, gebenfen, 
wenben wir unS nad^ ben beiben fübli^en 5tunflfläbten 9Wün« 
unb 2öicn, bie unS beibe bieSmal nur fpärli<^e %uSbcute 
gewähren. ^uS SlRünd^en ftnb jwei ältere, betannte ^aupt» 
fluten ber ^piaflif gu erwähnen: ®ibnmann unb ^albig. 
Don benen ber ßrflere an ben toloffalcn ^iftutf»^ Äaflor unb 
*PolIuy für baS *Portal beS leiber noc^ immer nicfet DoUenbeten 
^fabemiegebdubeS arbeitete, ße^terer ein ^errli<^eS ®rab» 
bentmal auf bem bortigcn neuen Srieb^of Doücnbetc: eine 
©ruppe auS canarifc^icm ÜKarmor, befle^enb auS einem dn^el, 
ber ein Äinb jum ^immel emporträgt. 6ine etwaS betail» 
lirtcre ßrwdbnung erforbern in ffiien bie Dor ihirjcm an b«i 
neuen ^ofmufeen angebrachten becoratiDen 5(rbeiten, bie fafl 
alle Don jüngeren Talenten ber bortigcn 23ilbbauerf<^ule bcr» 
flammen. (JS ftnb jundd^jl am (unflbiflorif^en ÜHufeum bie 
frönen Swicfel^uren oberbalb ber genfler beS erften Stod- 
Werts, bie, Dom ©ilbbauer ©cber gearbeitet, biejenigen Stdbte 
barflellen, irt benen bie Äunfl befonberS geblüht ^at ; fobann 
bie am natur^iflorifdjcn 9)?ufeum, bie jum Jbcil tom ©ilb» 
Huer ^drtl (Jluggötter unb Stembilber), jum Ibcil i>on 
Slill (S^öpfungStage, iWoab unb SWofeS), jum Ibeil »on 
gritfd^ (®öttcr ber Unterwelt) betrü^ren. SDaju tommt 
eine groge 9tcibe Don ^JortraitmebaillonS, am tunflbiflorif<^en 
SWufeum bie ber bcbeutenbflen i^ünfller aller Seiten, am 
naturbiflorifc^cn bie ber bcrDorragenbflen Vertreter ber fRatur» 
wiffenfc^aftcn. IWeben biefen meiflenS Jüngeren SWeiflem 
baben wir bicSmal einen älteren, Idngfl betannten, ju er» 
wd^nen: Sofep^ ©affcr, um fo mebr, ba er unS }u einem 
Dcrglcic^cnbcn Seitcnblict auf ein bie heutige italienifc^e ^Jlafht 
c^aratteririrenbeS *Probuct Dcranlagt. 'fflabrenb ndmli^ auf 
bem 3ricbbof ju 3nnSbru(f ®affer für einen bortigcn 
Kaufmann bie bö(^fl WürbcDolle, emfle unb feierlic^|e 3Har» 
morflatuc eincS ßbriftuS auSfübrte, befdjentte ber ©ilbbaucr 
S^alfatti in 9)'{ailanb bcnfelben grieb^of mit einem SDenfmal, 
baS eber für bie Öaube cineS $artS alS für eine geweifte 
Stätte pagt, aber, wie cS Don einem 3taliener nic^^t anbcr« 
JU erwarten, tcdjnifd^, befonberS in ber ©c^nblung bcS 
gleifdjcS, eine große aWeijlerfd^aft Dcndt^. 

2)ie ßrwd^nung biefeS le^teren SDentmalS fü^rt unS ju 
einer Schöpfung beS betannten SWaildnberS ©arjagii, bie 
bem ©cfuc^cr ber SWünc^cner ^uSflellung alS erfleS plaflifcbc« 
SBcrt in bie klugen fiel : ber auS bem Sffiaffer gerettete 9ÄofeS, 
bcr nicbt allein wegen feiner icd^nit, fonbem wegen feiner 
ganjcn ^uffaffung alS ein ÜWeiflerwert begrügt würbe. ®lei<b 
boncben flanben jwei reijcnbe neue fieiflungen ber 3bcalpUiflit: 



Digitized by 



Google 



1 



Digitized by 



Google 



86 



3Uu|hirte e^ionif. 



bie ^cjc unb bie DueUc \>on tarl (Sauer in Ärcuj^na^, ber 
mit feinem gcwö^nlic^ in 91 om lebcnbcn ©ruber SRobert auf 
biefem ©efciet in einer Seife n?etteifert, ba§ e^ fd)tt)er MU, 
in iferen SBBerten ben Urheber ju unterfd^eiben. 2)e^ fie^teren 
neuefle« 2Bert i|t eine foloffale trauernbe üWufe, bie, t>or 
Äurjem auf bem grieb^of in ü)?ain) aufgeileüt, al* ein 9QBert 
t)on ergreifenber ©c^ön^eit gu bejeic^nen ifl. 

Sine Qlrt Don au^jeidjnenber Sonberfteüung gebührt bem 
talentüoüen 6b. SWülIer au^ Äoburg (in JRom) ttjegen feine« 
neueften in bie ©erliner iRationalgalerie gefommenen 2Öerfe«. 
2Bir meinen bie Äolo(fal^ruyt)e M »Prometbeu^ unb ber 
Dfeaniben, bie, au« einem emjigen 93lo(f carrarifc^en üWarmor« 
gebauen (3,50 m bo$), ben Äünfller fajl 11 ^atixt lang 
befd)äftigt ^at. 5« obnmddjtigem ©rimrn ergebt ber gefcffelte 
Titane fein ^amt jum OIt?mv> empcr, tramjpfbaft ben Unten 
gu§ gegen ben Seifen flcmmenb, aU welle er \>crfud)en, bie 
Letten gu brecl)en. 3^d Jöd)ter be« Ofeanc»« fmb ibm gu 
^ülfe geeilt; bie eine, no^ unerwac^fene, ifl bereit« ermattet 
auf bem fablen ©cjtein niebergefunfen , »abrenb bie ältere 
am gelfen cm^ox bem 5lbler entgegeni^rebt, um feine €d)nabel« 
biebe abjunyebren. Qllle brei ®ejlalten foroobl al« ®ruv^?e, 
wie jebc in ibrer ^ingelerfc^einung, fmb Don fo wunberbarer 
SJoUenbung, ba§ au« ber beutfdjen Sbeal^laftif fein ffiert 
ber legten 3)ecennien biefem an bie Seite ju jtellen i|t. 



9Rid?t mit Unrecht bat man bebau^tet, bag bie f^önflen 
ffierfc ber üWalerei in ber ÜKünc^ener internationalen ^lue* 
fteüung be« Sabre« 1879 nid)t neu entftanbene, bi«ber nod) 
unbefannte Söerfe waren, fonbern fol^e, bie, etwa feit 1875 
gef^affen, bereit« in ben Wufeen unb öffentlidben €amm= 
lungen ibrc bleibenbe €tdttc gefunben t)aben, alfo aucb 
grogentbeil« in unferen früberen ©eric^ten bereit« erwabnt 
würben, worunter jund(^jl mebrero in ben lejiten 3abren 
erworbene ^Jerlen ber ©erliner 9ktionalgalerie, wie ®en^' 
fonnenbeller Sinjug be« 5^ront^rinJen in Serufalem, Sdierre«' 
Ueberfcbwemmung in Dftt>reu6en (beibe 1876 erfd)ienen), 
üWar 8d>mibt'« S^reelanbfdjaft, D§walb ^Aenbad)'« ÜKartt« 
^jlafe Don ^malfi, ©oc^mann'« Dolf«belebte SBerft in €üb- 
boUanb, JDücfer'« ^benbbämmerung, 2)efregger'« ^eimfcbrenbe 
Sieger (1876), SWengel'« difenwaljwerf (1875 DoUenbet), 
^off« laufe be« IRad^geborenen (1875) unb 3ofef ©ranbt'« 
Diel angefodjtene latarenfcbladjt (1878). Qlud? anberc 5tunil» 
inftitute unb Sammlungen Ratten il?re beiden, neujten Sd)dfee 
bergelie^en, wie 33re«lau, itonig«berg, ^amburg, Stuttgart 
unb anbere Stdbte, baju au« Äaifer 2öilbelm'e ^PriDatbefife 
fflemer'« Äaifer^?roclamation unb 6am))baufen'« neu^e« 
üHeifterwerf, ba« 9teiter))ortrait €r. SWajeftdt, baneben aber 
war au^ au« ben bebeutenben Atelier« Don 3)üffelborf, 
©erlin, SEBeimar, $)re«ben, Äarl«rube, JJranffurt unb Stutt« 
oart mand^e« 9teue eingetroffen, wa« wir hier, ben einzelnen 
3dd)ern ber ÜWalerei Dorgreifenb, in ber Äürje DoranfteUen 
wollen, j. ©. ©autier'« „©erbaftung", in ber fic^ v^ftift^e 
^uffaffung mit Dollenbeter lec^nif vaart, ba« ergreifenbe 
*Ra^tflü(f be« jungen norwegifcben 2)üffelborfer« ^an« i)abl 
„ein Spiel ber ©eilen". Sonn'« jun. Äinbervortrait, ©ofel* 
mann'« „©anberlager Dor 9Q3eit)na(bten" unb Diele anbere. 
2öeber bie grantfurter ©umi^ unb Iboma, nocb bie Stufen 
ber Äarl«ruber 2anbf(^after, ^an« ®ubc unb ber treff Ud?e 
^aibemaler ©ra^t, waren au«geblieben ; ebenfo anfetjnlic^ 
war ffieimar Dertretcn, DefterreiA bagegen war, wenigften« 
in ber ^iftorie, nur fpdrlic^ ju erbliden, bcnn bie Ungarn 
©rojif unb SWuntacftj geboren Idngi^ unferen weftli(^en ^a^* 
bam an. 5talien batte neben mißlungenen groben Don ber 
©orliebe feiner SWaler für leuc^tenbc« Kolorit einige trefflid)e 
Qlrbeiten be« ©enetianer« SWion, ber giorcntiner SRontini unb 
Ufft, ber 9lömer ©ertunni unb 3ori« unb be« trefflidjen 2)ar* 
fleüer« füblii^er ßanbfc^aften, ÜWancini in D^leapel. gaft nur 
©Ute«, jum Ibeil ^erDorragenbe«, war au« Snalanb erfd^ienen, 
wo^er wir nur bie fRamen Qllma iabema (Dier [einer intereffan« 



teflen ©ilber), SWillai«, ^ertomer, SWoore, Jboma« SibneD 
iooper, ^aag unb (Salberon nennen; auc^ bie ©elgier unb 
bie |>olldnber batten ft* lebhaft betbeiligt, am'gldnjenbjten 
aber waren unter ben au«wdrtigen ©dften bie granjofen er* 
f^ienen. bie nid)t nur al« ©ewei« ifrre« 3ntereffe« an ber inter« 
nationalen ^u«flenung eine bebeutenbe Summe Dotirt bütten. 
umÄünftlem eine le^nei^eStubienreife nad) ÜRündjenju ermög« 
li*en, fonbern p^ au^ formli^ beftrebt batten, eine mogUcbft 
Doüftdnbige Ueberfii^t über bie öeijtungen ibrer mobemen 9Xa« 
lerei ju geben, baber in bie legten ^ecennien jurütfgegriffm 
unb Diele (Jlitcwerfe au« bem Staat«beit^ eingefanbt batten. 
a>abei geigten [xt ba« feine«weg« tabeln«weribe Streben, iebe« 
©ilb burd^ feine Umgebung möglid)it ju beben unb im beften 
Siebte iu geigen, wogegen ba« üWündjener ^u«fteflung«coniite 
feine iunjtwerte ^jlanlo« unter^ebrad^t unb nur jtc^ felbjt 
unb ben ibre Sntereffen v^tfönlid? Dertretenben SDkiftem bie 
beften *pid^e refcroirt batte. ^Rennen wir au« Jrantreidj 
nur einige wenige gum Ibeil freilid) nidjt gang neu entflanbene 
«Perlen, ^u« ber ^iftorie ßabanel'« Job ber grance^ca ba 
9timini unb be« «Paolo üWalatejta, Sauren«' öftencic^ifAer 
©eneraipab an ber Seiche üWarceau'«, au« ber ÜÄDtbologie 
©ouguereau'« Geburt ber ©enu« unb feine 9?Dmvben, Se» 
febDre'« überrafdjte Diana, a>elaunat)'« 2)iana, Renner'« 
SRajabc-unb 9loll'« wilbpbantaflifdje« gejt be« Silen; au« 
bem Portrait bie ÜKeifler ©onnat (©ictor ^ugo) unb ^arolu« 
Duran, unb aufierbem, glei^fam al« ©egenjtüd gu SBcmer'« 
itaifervroclamation , ö^rmann'« toloffale« 5)ecoTation«bilb 
„grantrei^ Idbt unter bem SdjufiC ber 9lei?ublif bie 9f?ationen 
gum friebli^en ffiettfam^jf ber 5tünfte unb (bewerbe ein". 
Sdjabe. ba§ ber auf ber ©erliner %u«fteaung Don 1879 bie 
grogte Senfation madjenbe „Xag Don le ©ourget'' Don be 
iReuDitle nicht auc^ in SWüncben war. 

©eben wir je^t gu ben eingelnen, Dorgug«weifc beutf<ben 
9loDitdten auf bem ®ebiet ber Jf^iflorienmalerei über, 
fo beginnen wir mit ber monumentalen unb ben babei ge* 
wöbnli^ in ©etrad)t fommenben ^röfeeren ©Dfleu. So fpdrlii 
bie ^u«beute bier auf bem rehgiöfen ©ebiete i(l, wo wir 
nur «Plattner'« jefet entjtc^enben Sre«fen in ber ^ix^t gu 
3eneilen bei ©ogen eine rübmlidje (frwdbnung fcbulben, 
fo Tcid) iftpe auf bem ©ebiete ber profanen ®ef<^i(btc mit 
(Jinfdjlug ber Sage, dine feierlidje Sinweibung wurb« am 
15. gebr. 1879 ben 8re«fcn gu Jbeil, mit welchen ber SWaler 
^einridb ®drtner ben Sfulpturenfaal be« 3Wufeum« in Seipgig 
fc^müdte. Sie flellen in fmnreicber, auc^ in ber 9lu«fübrung 
meiflerbafter 2öeife bie Sd^aupld^e ber gefc^idjtlic^en (5nt' 
widelung ber «piaftit Don Regina an bi« auf ©erlin unb 
9Wünd)en bar, geboren alfo, wenn aud) nid)t in ibrer duneren, 
lanbfd)aftlic^en (Srfd^einung, bod) ibrer ©ebeutung nacb ber 
gefd)id?tlidjen ÜKalerei an. 91m tbdtigi^en, wenn auc^ nicbt 
uberaü glücflidj, geigten fic^ bierin bie ÜÄündjener, unter benen 
wir gunad)fl S6woifer unb gerb. «Pilotü wegen ibrer gre«ten 
im ei^ungefaal be« tRatbbaufe« gu Sanb«ber5 gu erwähnen 
baben. Gc« fmb Scenen au« ber (iJefdjidjte biefer Stabt. in 
benen freilid? ber garbeneffect unb bie Sorgfalt in ber Durc^« 
bilbung ber 2)etail« ben ©ebanfen unb beffen Darlegung 
überwuchert. Dbaleid) nur ein ©ingelbilb, bod) in feinem 
3nl?alt Diele Jabrbunberte umfaffenb, ift ba« 1879 nac^ lang» 
tattriger 3:bdtigfeit DoOenbete foloffale 2Derf Don Äarl «PitotD 
im neuen 9tatbbau«faal in ÜKündijen, ba«, wenn aucb mit 
weniger SDmbolif unb jtdrferem 9teali«mu«, an Äaulbac^'« 
„Beitalter ber SReformation" erinnemb, auf einer gldc^e Don 
1 7 m Sdnge unb 6 m ^ofje bie fdmmtlic^en um bie Stabt 
Derbienten «Perfonli^feiten Dorfübrt. (Ein gebanfenrei^erc« 
unb fünftlerif^ bebeutenbere« 2Berf al« in biefen beiben ülatb* 
bau«fdlen wirb gegenwärtig Don ^eter Sawffcn au« Düffel« 
borf im 9latbbau«faal gu Erfurt au«gefül>rt: bie ^upt» 
momente au« ber ®efcbid)te ber Stabt Don ber ©efebrung 
ber Sac^fen burd) ©onifaciu« an bi« auf bie 3«flörung be« 
gu ebren IRapoleon'« enic^teten Jriumpbbojen« bur* bie 
(Erfurter. Daju fommen wieberum au« ÜÄun^cn nocb bie 
*5lrbeiten Don 3uliu« D^laue unb bem noc^ {ugenbU^en Subwig 
Se«fer, Don benen (Jrfterer für ben Saal eine« Schlöffe« im 



Digitized by 



Google 



Äun|l*Äatenbcr. 



87 



aWetflenburgif^en peBettfitcgelem^perabilbet au« bem altgerma« 
nif(^en ^clbenc^od «^«^i unb @iatun", bicfcr bie SRcilauration 
M €^Ioffcd ^o^enjoßcm bur^ einen reijcnbcn 6^mu(f 
aDegorifd^et ^ecfen» unb SBanbgemälbe )>oQenbete. @in 
SWeifiertüerf monumcntater SWalerei fd^einen bie no^ im Snt« 
jleto begriffenen ©ilber M ©ienct« ®riet)enterl für bie 
Wabemie in 9lt^en ju werben : eine golgc t>on a^t Sompc* 
ptionen au« ber ^Promet^eu^fage, t>on benen ber bereit« fertige 
öarton, ben @ieg be« 3fw« über bie 3:itanen barfleüenb, 
be« SWcifler« glänjenbe ©efä^igung für bie monumentale 
SMalerei arogcn ©til« bon dltu^m bocumcntirt. QJu$ für 
unb au« 93afel ^aben wir auf biefem ©cbiete jWeicr ffierfc 
}u gebenten, ba« erfle bon 5tarl Srünner in Äarl«rube, ber 
im JReftauration«Iocal ber Safeler Äunft^ne SEBanbbiiber in 
Del au«fü^rte, bie in gef^itfter Som^jofttion unb blüljenbcm 
ödorit SDBein, ffieib unb ©efan^, bie mer 3abre«jeiten unb 
bie aUegorif^en ©cflalten Don 2Bi(fenf^aft, Äunjl unb ^anbel 
barfleflen. 5Da« jweite bon (5mjl Stucfelbera in ©afel, ber 
»enigjten« gn?ei ber grogen Öarton« für bie 55re«cobilber ber 
Xefl«ta\>eUc tooßenbete. 8ie enthalten ben betannten @^n)ur 
auf bem 9lütli unb bie 6cene, n?ic ©egier ben ZtU nac^ 
ber ©eflimmung be« jweiten Pfeile« fragt. 

®e^en »ir nun. ber ß^ronologie be« Sn^^It« foljenb, 
l\x ben cinjelnen, bie«mal jiemlic^ fpärli^en ^ifloricn- 
bilbern über, fo ifl, ba ßanon'« (in ©ien) neue« 95otit>« 
bilb füglic^ bei 6citc gelaffcn »erben fann, »eil e«, bem 
fonjH^en 5a^e be« Äünflter« fern liegenb, nic^t« weiter ifl 
al« eine Äeminifcenj an IRuben«* befannte« tKltarbilb t>om 
^eil. Slbefonfo, mit ßubwig Jbierfcli'« (in SWün^en) 9llarid^ 
ju beginnen, ber t)on ben Qlt^enem al« Sieger unb ©efrcier 
»om römifc^en 3o^ gefeiert wirb, eine bon e(^t ^ftorifc^em 
®eijl erfüllte ©ompofition, bie auc^ ben ^nforberungen ber 
©egenwart an 3arbc unb Jei^nit t)oUtommen genügt. Son 
ba üerfejt un« f^on an« (5nbc be« 14. 3a^rl). ber 5Wün(^ener 
Äonrab ®rob, ber, fonjl meijt bem ®enre jugetban, einen 
§iemli<^ terfe^lten ®riff in bie ^ijlorie t^at, al« er ben 
^elbentob ©intelrieb'« in ber @(^la^t bei 8cmpac^ barftellen 
wollte, ben gelben aber ju wenig jum 35orfd^ein tommen 
lieg, ixoti öiel bef^?rod?ene ©über au« bem 15. 3a^rl). 
bra^^ten )wei Äünftler flaoif^er ^bfunft, SWatcjfo in Äratau 
unb ber m iüngfter ^äX oft genannte ißrojif in *Pari«, ben 
bie 6je(^en gar gern ju ibrem fünjtlerifd^en 3)?effia« ftempcln 
motzten. 3^ner malte gleid^fam al« *Pcnbant ju feiner ©c^lac^t 
bei ©runewalb, in welcher ein über bie beutf(^en Äreujritter 
enunaener @ieg ber alten *Polcn bargefteüt war, bie mit 
bemfclben gel^ler, wie gcwö^nlicli feine fleineren Silber, be* 
haftete ülieberlagc bei 93ama, bie bie *Polen in wo^berbienter 
2Beife 1444 im Äampf gegen bie bcrau«geforberten lürten 
erlitten; biefer bie ®efanbten bc« Uabi«lau« am ^ofe 
Äarl'« VII. Don grantreic^, eine große, weitläufige ^om^o* 
fition, bie im ^arifer €alon von 1878 me^r bewunbert 
würbe, al« einige üWonatc f^?äter im SBiener Äünfllerbaufe. 
3eitlid^ ni<I|t weit batjon entfernt ift ber 3nl)alt be« Silbe« 
»on einem anbern, ebenfaü« erfl bor einigen 3a^ren ju 
einigem Stuf gelangten *Piloti)fc^üIer, i^ubwig t>. öangenmantcl, 
ber bie in ibn gefegten Erwartungen wenigflen« in biefem 
Silbe, ber ^rebigt be« Saüonarola, in reifem SWagc erfüUt 
^at. ^u« ßut^er'« öeben baben wir ni(^t nur ein (Jimelbilb 
ÄU erwähnen, ba« erflling«werf be« biel \)erbeiBcnben 
6. SBeiganb, ber ben oft gemalten Einjug bc« großen 
Reformator« in 2öorm« in ^ö(^ft t^erflänbiger, tec^nifc^ wo^l 
gelungener ffieife be^anbelte, fonbem aud) eine Steige Don fec^« 
Silbern, bie bem au« aAtje^n $)arjicUungen befle^enben E^tlu« 
au« bem Ueben be« üieformator« (begonnen üon ^auwcl« 
unb !H)umann) ben 5lbfd)lu6 berleiben. 6« fmb üon Sinnig : 
^ut^er ^>fle^t bie Äranfen wä^renb ber $e^ in 3:türingen, 
fiut^er'« ^eirat^ unb Äir^enDifitation burd^ Cutter, unb von 
6trup« (beibe in ffieimar) Cutter'« ^rebigt in ber 8tabt' 
firc^e ju ßei))Aig, Serfö^nung ber beiben ®rafen Don SWan«» 
felb burc^ l?utbcr unb öutber*« Job. ^ieran fdjliegt fic^ ber in 
grantfurt gebilbete Suliu« §amel mit ber befannten 6cenc 
ou« bem Sauerntriege (1525), wie bie ®räfin ^elfenftein 



bergeben« für ba« Seben i^re« ®ema^I« bittet; femer au« 
bem 18. 3a^r^. ber obwohl Don Äarl *pilott) ^errü^renbe, 
bennod^ jiemli^ unbea^tet Dorüberae^angcnc „le^tc ®ang ber 
©ironbiften" unb au« ber neuflen 3(\i ber, wenn man wiU, 
al« ein große« ßoüectiDportrait ju be§ci(^nenbe Einjug ber 
au« Jrantreic^ ^eimte^renben fäj^fifdjen 3;ru^jpen in sbre«bcn 
im 3a^re 1871, ben g. 9B. ^eine für ben 6itung«faal be« 
Qlltftäbtcr OtatHaufe« malte. 

2)ie Erwähnung bicfe« Silbe« fü^rt un« unwiUtürli^ 
ju ben noc^ immer entfte^cnben 6(^la^tenbilbern au« 
bem Icfcten glorrei^en 5tricge, unter benen ju^ bie«mal be» 
fonbere ^crDorragenbe ffiertc ber bewäl)rteilen UWeifler befinbcn. 
e« finb junäc^jl au« Scrlin jwci wo^l taum f^on DoUenbete 
Silber Don Sleibtreu, Don benen ba« eine, für ben Äönig Don 
ffiürttembcrg gemalte unb für ba« Stuttgarter SWufeum bc» 
flimmte ben Dom itünfllcr miterlebten 8turm ber wurttem» 
bergif(^cn IDiDifion auf ba« 3>orf grofc^weiler barflcUt, ba« 
jweite, Dom ^onig Don Saufen bcflcOt, ben üWomcnt fd^ilbert, 
al« am Jage Don ©raDelotte ber Äronprinj Don ©ac^fen 
feinem Sruber, bem ^Prinjen ®corg, ben Sefe^l §um ©türm 
auf bie ^öbcn Don jtoncourt giebt. Seiben tei^t fic^ in 
würbiger ffieife an ba« bcrrli^e Silb Don granj ^bam in 
ü)lün(^en für bie Scrlincr fRationalgaterie, ba« bicfelbe @^)ifobe 
bcbanbelt, wie fein für ben ^erjog Don üKeiningen gemalte« 
Silb: ber Angriff ber au« Chagaeurs d'Afrique unb Ulanen 
beftet^enben Ü^leiterbrigabe auf beutfc^c Snfanteric beim 25orfe 
Sloing, worin ber üftoment be« auftürmen« mit unDerglei^* 
li^er öebenbigteit unb überjeugenber ffiat^r^eit unb juglei^ 
ber ©runbc^aratter ber beiben 9Mtionen auf« ®lü(fli<$jle jur 
^nfdjauung gebrad^t ift. IRoc^ Diel bebeutenber, wenigflen« 
in feinen jßimenftonen, wirb ba« no^ im (Sntfteten begriffene 
große IRunbbilb ber ©c^la(^t bei ©eban Don Soui« Sraun 
j in ÜHünc^en werben, ba«, md) %xt bc« berühmten Silbe« Don 
' W^i^^Ji^teauj Don ber Sertbeibigung eine« ^arifer 8ort«, 
I eine ßänge Don nid^t weniger al« 122 m bei 15 m ^öbe 
! credit, ^u« ber bafür entworfenen ©tijje Don 18 m ?änge 
betommt man f(^on eine fe^r Dort^eil^aftc yttt Don bem 
ungeheuren Silbe, bef[en Sotlenbung wo^l erft für ba« 
3abr 1881 bcDorfle^t. CSnbU^ no^ au« bem legten Kriege 
eine rec^t lebenbig bargef]ieUte ^ifobe au« ber ©c^la^t bei 
8t. ^rioat Dom Dberftlieutenant Don ®ö0 in 2)rc«bcn, unb 
ein frieblid^ere« ©olbatcnbilb , ba« ber 2)üffelborfcr @mil 
.f)ünten für ben beutf^en 5taifer malte: (Spifobe au« ben 
r^einifc^en ^erbftmanoDern bei eu«tir(^en im 3Äbre 1877. 

Tillen biefcn ©(^lac^tenbilbem gegenüber ffe^t ber oben 
erwähnte lag Don le Sourgct Don bem granjofen 911^?^. 
be SRcuDiüe, ber, 1878 Don ber frangöfif^cn ^uöflcüung«» 
commiffion mit ri(^tigem lact nidjt jugclaffen, 187u al« ein 
^au^jtbilb ber Serliner atabemif^en 9lu«ftellung figurirte. 
?llfo bie Darfteüung eine« bcutfc^cn ©iege« bur(^) einen 
franjöfifc^en SWaler, aber eine fold^e, bie auf ®runb ber 
unwabren Seric^tc bc« ®cneral« 3)ucrot ben IRu^m be« Jage« 
ben glorreid^ Seficgten uijuwenben fuc^t unb nur ben ge» 
fangenen granjofen ba« ®e^räge einer ^ö^cren inbiDibueUen 
iWatur Derlei^t, bie 2)cutfc^en bagegen al« eine SWuftcrtartc 
Don ^btjfifc^er üWäc^tigteit unb unwürbiger Srutalitdt ^in» 
ftcüt; aber ^üe« gemalt mit ftupcnbcr yeben«wa^r^eit unb 
greifbarer 2Birtli<I|teit. 

SeDor wir bie neuflen $eiftungen au« ben übrigen Sä(^ern 
ber Oelmalerci betrachten, ifjk bie ®la«malerei ju er* 
wci^nen, in welcher fid?, wie im Dorigen, fo au^ in biefem 
3a^re bie I^dtigtcit befonber« crfreulid? geigt, ^m ^>robuctiDften 
bewic« fi^ ^ierm SWünd;en, wo junäc^fl au« ber 3cttlerfd()cn 
^nftalt für bie tleinc 2)orjtird)c gu ffieic^« an ber 9Wünd)en* 
3ngolftäbter Sa^n gwei ^^enfler ^crDorgingcn , beren über* 
raf^enber ®lanj babur^ ^crDorjebrac^t würbe, baß bcT 
Äünftler f^e in ber in alter 3«t üblichen, icjt wieber auf= 
genommenen Ztö^nit be« JRabiren« au«fü^rtc. 8ie befielt 
im 2öcfentli(^en barin, baß bie ®la«tafcl mit einem buntlen 
Jon überwogen wirb, unb bie Siebter in ibrcn Derf^iebenen 
^bflufungcn bcrau«rabirt werben. Wobei ber Äünftler an bie 
©teüc be« ©c^warglot^« einen wärmeren, bie ßeu^ttraft ber 



Digitized by 



Google 



88 



anufltiTtc (X^ronif. 



JJarbc ftcigemben Jon fefete. %\xd) Jaujlner, bct (l^ bcteitd 
OTüge lBctbicn|te um tiefen itunjljtDeiö erwarb, brad^tc bie 
inei^e ber ®IaöfcnPcr für ben Kölner 5Dom burc^ ein Don 
ber IR^einifc^en ßifenbabnQefeUfd^aft gcj^iftete^ gcni^er §um 
9lbfc^lu6, auf bem er baö erftc feoncil M ^. ?etru^ in 
3erufaUm barflcüte, eine Som^ofition \)on tiefem Qcrnjl unb 
ebler ©eflaltunß, wie fic bie 6(^ule M ßomeliu* fennjeic^net, 
unb in ber garbengebung t>on ienem feinen 6inn für Harmonie, 
bie aUen ^Irbeiten gauflner'cJ eigen ifl. Unb wenn wir in 
unferem tjorjd^rigen iöerit^t bie J^offnung aui^fvrac^en, ba§ 
in ber StiftfiTirc^e in ®hittgart, für wet^e «Sc^jerer in SWündjen 
na<I| ben fearton^ \>on ©ernb. S^leber bie bi^sberigen genfler 
au^fübrte, aucb ba^ lefete (fed>fle) balb folgen würbe, fo 
fönnen wir bieömal berieten, bag biefe .fjoffnung ibrer 6r» 
füüung na^e ifl. lieber fd^uf bereite ben Karton baju: bie 
3)ar|leUung be^ neuen Serufalem, bie an Sfleic^tbum unb 
tieffmhigem Snbalt ber dompofition bie übrigen genjler Wo^l 
no(^ übertreffen wirb. @ine anbere itircbe in Stuttgart t)er» 
fe^t un^ ju ber befannten Qlnftalt »on S^leubaufer in 3nn^» 
brurf, in welker nac^ ßartond Don 3o^. Älein in ffiien bie 
^^orfenfler für bie neue ÜKarienfirc^e üoHenbet würben, bie 
in groger garben^)ra^t bie Oefc^ic^te be^ ^eilanbed unb feiner 
SWutter erjagten. 5lud berfclben Sliroler 5lnftalt ging aud^ 
ein \>ra(^tDoUe^ Jenjler für bie (Jifleraienfertirdje ju ^oben* 
fürt in öö^men bcrtjor, ba^ in fedj^ gelbem ba^ öeben unb 
bad ÜWarttjrium be^ böbmif(^en öanbe^patron^ Sob^nn 
\)on Silejpomut fc^ilbert. ©cfonber^ tbätig bewies (icb in 
biefem 3a(^ ani) S^lümberg, wo ®. ßberlein auf ©efe^l M 
beutfc^en Äaifer«f ein groged genfter für ben J)om in (Jrfurt 
anfertigte, bad nad^ feinem früberen, fpäter melfad) Der« 
änberten ßarton nid^t in eigentU^er SWalerei, fonbem in 
©ladmofaif brei 8cenen au« ber öeiben^gefc^it^te (Sbnfti ent« 
balt, nebjl ben Patronen M (Erfurter $)omed, unb ben tjon 
(Sngeln ge^Uenen 9Ba^)^en M beutfc^en Äaifer«, M M 
^onator«f. 2)aju tommt ba« ©la^gemälbe für ba« einuge 
no6) f(^mu(flofe gcnfter ber bortigen 8t. Sorenjtird^e, oa« 
na^ einem meifler^aften (Jarton toon ©anberer wenigjlcn« in 
ber 5lu«fübrung begriffen i|t. 9Ba« bagegen bie 33erUncr 
©la^malereianflalt betrifft, fo ifl und über fie nur 5hinbe 
geworben Don einem ^enli^en genfler für bie bortigc ^lifolai* 
tirc^e, ba«, Don bem fron^jrinjlic^en *paare geftiftet, in feinem 
^autotfelbe noc^ einen Karton Don ^eterd bad ^ro^j^etent^um 
ber peiligen 6(^rift jum ®egenjlanb b^t. 

iRumerifc^ etwa« bürftiger fie^t ti biefe« SWal, ab^efc^en 
Don einigen bereit« unter ben monumentalen üJlalereien er« 
wähnten (iom^?ofitionen, in ber 9W b t b o l o g i e , Qt U e g o r i e , 
©age unb SDi(^tung au«, wo wir mit jwei Schöpfungen 
)u beginnen haben, bie Don SCReiflcrn febr Derf(^iebener %xt ^er* 
rühren. 2)ie eine i|l ber Xitanenflurj, ber, Don bem bereit« na(^ 
taum DoUenbeten 50. 3abte abgerufenen %nfelm geuerba^ 
no^ fur^ Dor feinem Heimgänge DoUenbet, un« a(« ein ®ert 
Don „wa^r^aft p^fitei^er Äraft unb Sc^önbeit" bejeidjnet 
wirb; bie anbere Don bem grogen ß^olorijlen ^an« üWafart, 
eine 2)iana mit iljren ^Itjmp^en, in Denen man ^nflänge 
Don grauenerf^einungcn erblicft, beren ©cfoönbeit ffiien tennt 
unb bewunbert. ^üegorifc^en 3nbalt« finb bie Don bem 
geiflDoüen 8dbüler ©eneüi'«, %rtbur gitger in ©remen, ge» 
malten Dier Söinbe, Delbilber, mit benen er ben malerif<^en 
64?mu<f be« @aale« im bortigen 6eefabrt«baufe jum 5lbfd^lug 
brachte, fo bag, bem 3^c(f be« ^aufe« entfjjrec^enb, je^t an 
ben 8^malfeitcn bie fünf ©elttbeile, an ben beiben ßangfeiten 
bie SBmbe in DoUer garben\>ra$t glänzen. 3n ber Ibat 
eine fcbwierige, aber mit groger üWeijlerfcbaft gelöfle ?lufgabe, 
biefe geogra^j^ifd^en unb pb^fitalif<^en ©egriffe in ^aratterifli» 
fd;en ©cflatten au«jubrü(fen. (Sine dbnlidje OTegorie führte 
in ebenfo gtdnjenber ffieife ber betannte ?lltmei(ler ber 
5lrabe«fe, Sa«par Stb/uren, in bem grogen Titelblatt ber 
®lücfwunf(^abreffc SDüffelborf« jur golbenen ^odjjeit be« 
beutfc^en Äaifert>aare« au« ; e« ijl bie ®ej!alt ber t)üf[elborjia, 
ber jur Seite ber alte 25ater 0lpein unb bie jugenblit^e IRije 
ber 3)üffel fifecn, ring« umgeben Don (Smblemen ber Äunjl 
unb ^Joefie, be« ^anbel« unb ber 3nbujlrie, mit mancbcrlei 



be3ie^ung«Donen (Singel^eiten. ^ter^er mügten wir au^ bie 
neufle Schöpfung be« in SWün^en lebenben ®ne(!^en ®i?p« 
fleUen, ber, abweic^enb Don feinem fonjligen 5hinflgebiet. auf 
ber 9)^ünd^ener tHu«flellung mit einem fonberbaren ©ilbe 
glänjte, ba« bie Äunfl barfleHt, wie Jtc ibre Genien jum 
feettfluge anf\)omt, un« alfo burc^ biefen Snbalt an ba« 
oben erwähnte ©ilb Don ^^rmann erinnert, ^nblic^ no(^ 
al« bie«malige einjige (Jrfc^einung auf bem ©ebiet ber 
5Di^tung eine Don gr. X. ©artb m SWün^en in Aquarell 
gemalte iRinalbo-dpifobe au« Jaffo'« „befreitem 3«Tufalem", 
worin ber 5tünfller nod^ ganj ben Irabitionen ber 6d^ule be« 
ßorneliu« folgte. 

Db infolge ber fletigen ©erDolltommnung ber ^^otogto^^ie 
bie ^Portrait maierei in unferen Xagen (t^ au einer 
©oüfommen^eit erboben bat, wie tein anbere« gac^ ber 
üWalerei, wollen wir ba^ingefleUt fein laffen; Ibatfa^e xfi 
e«, bag bie ©(^öpfungen i^rer $aui>tDertreter in 1>eutfd^lanb 
wie in grantreic^ benen ber früberen grogen üWeifler ^olbein, 
Xipn, Dan ^t)(f unb ©ela«quej minbeften« DöQig glei<^ 
jleben. 5lber Don biefen ^auptDertretem jtnb bic«mal au« 
S)eutf(^lanb nur wenige ju nennen. IBoran fiebert unbebingt 
®uflaD 9li^ter in ©erlin unb Senbad^ in SHünt^en. ^c^ 
^rfieren bereit« bur^ bie ^^otogra^jbie befannte« Portrait 
ber Königin öuife (ganje gigur) würbe bei beffen fcierli<^et 
Uebergabe an ba« i^ölner uRufeum am 18. Dct. 1879 mit 
wahrem ^ntjücfen al« bie ftra^lenbfle $erle bet xtx&^cn 
Sammlung begrügt, wd^renb be« fiefrtcren ^Portrait bc« 
®rafen SWoltfe (berliner Wationalgalerie), ba« ftc^ namentlich 
burd> ben meifter^aft beobachteten, burcfcbringenben ©lief be« 
flar unb feft Dor fld) binf^auenben 5(uge« au«»ei^net, an 
unwiberflebUc^ pacfenber ®ewalt ber (Sbfttatterifti! mit ben 
beflen ßeiflungen feine« Sc^ö^)fer« wetteifert. (Sin britte^, 
wo^l ebenfo poc^ «j fleüenbe« 2öert ifl bie iüngfle Arbeit 
(Sam^j^aufen'«, ba« uleiterportrait griebri* ffiilbelm'« I., ba«, 
in ben fogenannten 3ntormenti««Saal be« Schlöffe« ju Vot«bam 
gefommen, ben ®rünber ber ^)reugifc^en ^rmee nid^t nur mit 
treuer ffiiebergabe aller 2)etail« be« (Joflüm«, fonbem al« 
ein ganje« Stücf })reugifc^er ®efc^ic^te binfttUt unb infofcm 
eben|o fe^r al« ^iftorienbilb wie al« ^Portrait ju bejeic^nen 
ifl. kleben biefen Idngfl bewährten SWeiflem ftnb Jwei lungere, 
weniger befannte ju nennen: öeon ^oble in a&re«ben, ber 
ein treffliche« Portrait be« 1875 Derflorbenen ©eogra^p^en 
^ef^el brachte, unb gri^ ?aulfen in ©erlin, ber auf ber 
afabemifc^en 9lu«j!eaung Don 1879 bur^ ein lebenbig auf» 
gefagte« leben«groge« ©ilbnig be« Dberbürgermeiflcr« 
Don gorcfenbecf Dertreten war, ba« im 9fleidj«tag«gcbdube 
feinen *pia^ fanb. 5luf feinem ®ebiet me^r al« auf biefem 
wetteifern mit un« bie granjofen, beren <Portraitmalerei ben 
®lanjpuntt i^rer S^ule bilbet; ein ®ebiet, auf bem ftc 
bur(^ ©onnat, Sarolu« Duran u. ^. bie f^önflen Iriumpbe 
feiern. So war ©onnat'« ©ictor ^ugo im *parifcr Salon 
1879 unb einige SWonate fpdter auf ber internationalen ^u«« 
fteHung in SWunc^en ber ©rennpuntt ber aUgemeinen Auf« 
mcrtfamfeit ; unb neben i^m gldnjte in jenem Salon darolu« 
SDuran, ber SWeifter in grauen« unb Äinbcrportrait«, mit 
einem ©ilbnig ber ®rdfin Ißanbal, ebenfo feabanel. fein 
S^üler *piene ^ugufle 6ot unb ©afticn • ßepage, beffen 
Portrait ber Sc^aufpielerin Sara ©emarb ein wa^re^ 
(Sreignig ber 5lu«ftellung war. 

fflenn wir im Einfang unfere« Dorid^rigen ©erlebte« über 
bie ® eure maier ei bem befannten ®abriel 3Way ben ©ot« 
Wurf einer nic^t immer Dor^anbenen ©erfldnblic^fcit unb 
Älarbeit ber 3ntention feiner ©ilber machten, fo trifft biefer 
©orwurf auc^ biefe« SWal wenigflen« ein« feiner neuflen 
2Berte, ben „®eifte«grug", in welkem einer am *piano fi^enben 
SDame in irauerfleibern eine fid)tbare ®eifterbanb auf bie 
Schulter flopft; biefe löfl [\d) in S^unfl auf, fo bag, ba e« 
fraglich bleibt, ob bie SDame blo« ba« Älopfen füblt, ober 
au^ bie ^anb fiebt, ba« ©ilb in biefer ©crmifc^ung feelifcf^er 
unb materieller (Elemente einen unbefriebigenben (Sinbrucf 
mac^t. ©eniger gilt biefer ©orwurf Don einer jweiten feinet 
neuflen Schöpfungen, Don ber „Suielfa", bie natürli^ aucJ^ 



Digitized by 



Google 



jtunfl'jtalenbet. 



89 



tDtebet bie bcfannte ID^elan^oüe be« jtütt|ileT0 §eigt, aber 
lomigei gu rotten giebt ; unglü(fU(^ i)l {te icbrnfall^, aber 
man bemübt jic^ ni^t gu fragen warum, fj^n btamctralcm 
@ejenfa^e )u tbm ftebt ber aaejeit ^eitere unb ^umorifüf^e 
^un^ener 6b. @tü^ner, bei beutü(^ fagt, n)ad er tt>iQ. ^u^ 
feinen betannten ©^ilberungen ber ^eiteren 6eite be^ 5t(o|ler* 
lebend brachte er »ieber jwei ©ilbcr, bie „luflijjc fiectüre in 
bet Äloflerbibliotbet' unb eine feinen früheren ^DarfleUungen 
ettoad äbnli(^c ,jltlo|ierbraueret'% beren berbe ©eflalten in 
ibrer berben üHalerei aüerbingd nabe and ©aritirte fheifcn; 
augerbem aber auci; erjl t>or wenigen SWonaten ein »abred 
^eiflerflutf in geifliger wie in te^nif<^er Sejiebung : einen 
Äunflfreunb, ber, in feinem JRaritätencabinet fijenb, einen 
9leliquienta{len in ber ^anb }^i, ben er mit unt)erglei(i|lid^ 
freubiger, forfAenber ÜÄiene betra(^tct. 6in britter großer 
aWeipet biefed gad^ed ifl in ÜWünd^en granj 2)efregger, ber 
mit ber 3nf<bnft auf bem IRabmen ,^em Äaifer — @eine 
®ef<<;»ifter am 24. ^pril 1879" wieber eine 6cene aud bem 
?eben ^nbread »&ofer*d fd^uf, wie biefer mitten unter feinen 
(Setreuen ein taiferlic^ed (Sefd^enf empfängt ; ein 93ilb, in bem 
^äf bet SWeifter wieber in feiner alten ^erj unb ®emüt^ er« 
freuenben ffleife jeigt. ^n biefe neuen ©d^ö^jfungen ber brei 
ircgen SWeifter fdpliegen wir aud SWün<%en nocb eine ülcibe 
flnberer an, bie ebenfaUd mit bebeutenben »ßeiflungen t>er« 
treten pnb. 5lle|. ffiagner, ber Äenner bed f^^anif^en ©olW» 
lebend, ber neuetbingd aut^ bad ^rac^twerf ,,@VÄni^n" mit 
bem forcitten Jeyt t>on J^eob. ©imond bur^ geijlDoHe Silber 
iflttfhirt, bra(^te eine „8lpanifd^e *Po(l bei iolebo" mit einer 
leibenfcbaftlic^en IBewegun^ ber iD?enf<^en, mit ber aber bie 
colorifhf<^;e Jöebanblung ni^t febr ^armcnirte ; 3ofef Sranbt 
eine ^t)on Jf^erfeffen begleitete VtoDiantcolonnc" üon prdc^» 
tijet 3<^wung unb feiner Stimmung, SQßil^. ^iei ein 
retjenbed ^ilb toon §wei 9teitern t)cr einer Sc^enfe unb ein 
<^^atatteri(lif(^ed 6tü(f ßulturgef^i(bte „?lud bem 16. S^bt* 
bunberf ; ber nod^ jujenblic^c, talentvolle ^bolf gberlc einen 
Jdt^Vid) bed Jagerd bei ber 6ennetin", griebr. 3lug. 5taulba<b 
ein im ®eifl ber alten 9'lieberlänber gcmalted „SWaifejl^, bad 
4tt<^ bie 33efu<^)cr ber internationalen Sudftellunj in SWünd^en 
erfreute ; griebt. Drtlieb einen „©onntagabenb m @d^waben" 
i^oU golbenen 6onnenfcbeind unb ib^tlifdjer iRube, 6b^l»nindfi 
eine grofe meifter^afte *Parforcetagb im Goftüm ßubwig'd XV. , 
ffiil^. Ware einen ,4tlo|!ergarten" »on tiefem, innigem ©efü^l 
unb fhüem 6cbnen nac^ balbgea^nten Jreuben, SuUud vlbxx 
ein föflU^ed ©ilb im ©eifle Söouwerman'd, betitelt „ga^renbed 
Solf*, ^bolf ^ic^ler aud ber ^ugta feiner ^eimat eine 
3igeunerbanbe, bie ein iunged ^aar mit einer mujtfalif^en 
?n>bu<tion überfällt ber Junge 5tarl @^)ielter ald bebeutcnbed 
(hfllingdwert eine D^>^elia, unb enbli^, wenn wir ben in 
?Jarid Icbenben ÜWunfaefp no^ ^ie^er jd^len bürfen, weil er 
p(t bo<^ wenigflend eine ^txt lang unter Jranj 5lbam aud» 
bilbete, ein in lebhaften iönen gemalted, elegant mobemed 
Stauengemat^ mit jwet Jungen SDamen. 

Serbältnigmägig üicl weniger bertoonagcnbe ®enrebilber 
ald aud 9Rün(^en finb biedmal aud bem übrigen ^eutfd^lanb 
gtt erwdbncn, aber eind berfelben erforbert ald ein bed be« 
beutenben Urbeberd »oUfommen würblged eine etwad nähere 
33etra(^[tung. 2öir meinen bad im i^atalog ber berliner 
atabemif(^en ^udfteUun^ ald „©allfouper" flgurirenbe, bort 
aber ni^t erfd^ienene 93ilb t)on üWenjel,'bad, großartig an* 
gelegt, aber in DeT^ältni§mä§ig fleinem üWagflabe audgefubrt, 
ben in ber ®ef<^i(^te eined ©aUabenbd willigen UKoment 
barfleOt, in weld^cm wä^renb ber lanjpaufe bie ®ä|le bie 
angenehme V^i6)i erfüllen, ben Sturm auf bad ©üffet gu 
wa^en. 3" ber 8c^ilberung biefed SWomentd entwirfelt ber 
9Rei|lcr eine fc^rfe ©eobad)tungdgabc unb eine unbefc^reib- 
lidje Jüfle »on neuen, frajj^janten, jum Stbeil febr bumorifli« 
f(^ ÜWotiöen unb löfl §ualei(!b in ber tünfllid^en 93eleud^tung 
»etmittelfl ber jabllofcn Serjen eine 6d?wieriafeit, an ber 
fi<^ bie größten SWaler tjergebend abaemübt \aUn. 2)a6 
einem fold^en ÜÄeiflerwerf bie übrigen ßeifhingen nacl^fleben, 
ift nicl^t ju Derwunbem, aber unbiüig wäre ed, fte mit ©tili» 
f(^weigen gu übergeben, ßrwäbnen wir bedbalb wenigflend 



aud !Düffclborf ben alten bewäbrten 3orban, toon bem und 
freiließ nur eine etwad Deränberte 2öieberbolung bed frühem 
„6c^ipru<%d in / ber IRormanbic" befannt geworben ifl. 
6obann ^b. »on ©ebbarbt mit einer e^rfamen, feufc^en 
beutf(^en ^audfrau, bie und, wie in fo mandjen Silbern 
biefed üKeiflerd, an bie eblen ©ejlalten biefer 5lrt toon $and 
^olbein erinnert; 2<^toh ßeiflen mit einem tiefgefüblten, in 
glänjenber le^nif bur(^gefübrten Silbe „ber öe^te feined 
Stammed", dir. Sött^er mit einem in Seleu^tung unb 
Staffage reijenben ^erbpabenb, unb ber und bidber unbe« 
fannte, nod? iugenbli<^e ^erm. ©c^miec^en mit einem wenn 
au<^ colorifiif(^ noc^ etwad batten, aber t>icl ©er^eißenben 
Silbe „Stein, bu bcfommfl ibn (ben ^am^jelmann) ni^t^. 
5lld einzelne tü^tige fieiflungen ftnb ju nennen ein nur 
becoratit) unb ftiijen^aft, aber ^5^fl aefc^icft bebanbelted 
„^itfnicf Don ®^ler in ffiien , öon ^dberlin in Stuttgart 
eine gcfdjirft gnH)i>irte, lebendDoüe Ääuberbanbe, bie in ein 
fc^wdbifd^cd aporf gefangen eingebra^t wirb, unb öon bem 
bad Solbatenwefen feined Saterlanbed bebanbeinben S(^wcijer 
Sa^elin jwei ^ubfc^ com^ponirtc Oenrebilber aud ber f^weije« 
rif<ben üKilij. 

SQßenn wir in unferem tjorjä^rigen SericI^t bie Jejjigc 
(Richtung ber beutf^en ßanbfc^aftdmalerei ald einen 
poetif(^en [Realidmud be}ei(^neten, gang äbnU(!^ bem auc^ in 
grantrei^ bereitd feit einigen 5Decennien burc^ Sabat, 3uled 
SDutjri, Xbeob. JRouffeau. a>aubignt) u. %. rei)räfentirten, fo 
flnbet biefe Segei(^nung gwar im 9(Ugemeinen au4 ibte ^n= 
wenbung auf bie meiflen ber in unferem Je^igen Seri(^t an» 
jufübrenben Sc^ö^>fungen, ed ifl aber ni(^t ju t>erfennen, bag 
ed aud) in 2)eutf^lanb bereitd URaler giebt, beren SRealidmud 
bad er^c be^e Stücf IRatur in feinem realen S^ein gu er« 
faffen flrebt, unbefümmert um Jene Sebanblung bed 5Detaild, 
bie aud^ im 5tleinjlen ein malerifd^ed Clement erblicft. Sie 
machen ed ft(^ )>ielmebr gut Aufgabe, ben Schein unb bad 
5ludfeben ber Sanbf^aft, wie fle ald malcrif(^c SWaffe bem 
unbefangenen 5luge Pd) barfleüt, in tdufc^enber ßcbenbigfeit 
wieberjugeben. Wobei fle ftc^ weber um bie fiinie, no(^ um 
bie plaflif^c 25ur^bilbunj ber Jorm fümmern. ^ine folc^e 
Qlnfd^auung gerätb natürli^ in bie große ©efabr, bie ^oefte 
bed Sllealidmud einzubüßen unb in bie iprofaif(^e 9Birfli(^tcit 
JU verfallen. Unb von biefer ®efabr finb einige ber mobemen 
ÜKaler, bie in ber 2)arfleUung ber ^aibegegenben eycelliren, 
ni^t weit entfernt, j. S. ber im Uebrigen fo meifler^afte 
^au^)tDertreter biefed %Ci6)^, ßugen Sra^t in Äarldrube, 
von beffen neueflen 2öerfen wir weitet unten einige anju» 
führen i^ahtn. 

^eben wir aud biefem überaud reichhaltigen Gebiet nur 
bad ©längenbfle unb bad ßigenartigfle hervor, fo fmb, mit 
SWünc^en beginnenb , fafl lauter fol^e IRamen ju nennen, 
bie jenem ^joetif^en Sflealidmud bulbigen unb in ber beut» 
jutage beliebten Stimmungdlanbfd^aft und bur(b üorjüjli^e 
öeiflungen erfreuten. 5lußer ben Idngfl betannten SÖReiflem 
Qlbolf ßier, ßwengauer fen. unb Äarl (Jmfl SWorgenflern 
erwäbnen wir im Sefonbcren jwci öon e(^t poetifd^em ®eift . 
bur(^webte 2anbf(^aften bed vielgewanberten unb tjiel^ewanbtcn 
?aul Söeber, von benen bie eine einen Sli(f jwif^en ben 
legten Stämmen eined Sud^enwalbcd auf ein nape Uegenbcd, 
fonnicnbef(^ienened ®cböft gewäbrt, bie anbete ein anmutbiged 
^ügellanb geigt, hinter welchem bie blauen Serge [xd) erbeben, 
^benfo 3ofe^)b SBenglein, ber ein großed „SfÄrt^al" von 
ecbter ^oefle unb feinem Oefü^l für Sinienf(^önbeit brachte, 
ffiiUroiber, ber, bid Je^t betannt ald üWeifler ber Stimmungd« 
lanbft^aft, je^t auc^ bie ^eroifd^e ßanbf(^aft ißan^ na(b 
emmaud") mit entfc^iebenem ®lu(f ergriffen b^t, unb fem nod) 
Jugenbli^er S^üler Sdjönleber, ber in feiner flotten Xe^nif 
einen gang im ®eifl ber alten iRieberlänber aeba<^ten Sanol 
bei D^enbe", eine „*Partie aud einer fc^wäbifc^en [Reic^dflabf 
von überraf^enber Söa^r^eit unb einen prächtigen „Slicf auf 
bie Sagunen bei Senebig" braute. 9luf feiner früberen ^o^e 
ber SWeiflerfc^aft flebt nod^ immer ber nid^t mebt jugenblic^e, 
freiließ ben Stimmungdmalern nicbt angebörenbe 3- ®- Steffan, 
wie er und burc^ ein „üJlotiv aud ber jiamdau" bewied, bad 



Digitized by 



12 

Google 



90 



3Uujhirtc CL^tonit. 5tun(l'Äalenber. 



in bor Ihat eine« ©abator IRofa »ütbig ifl. Ungtdi^ 
bagegcn jeigte fi(^ in feinen 6(^6)pfunften ber in SWünd^en 
Icbenbe ^annovetanet Ib. 5totf<6, t>on beffen »»ei neueilen 
€c^cvfungen „2öalblanbf^aft" unb „©auernbof unter IRug* 
bdumen" wir nur bic erflere mit ?ob gu ertüäbnen baben. 
jS>abc\ »ollen wir ni^t »erfeblen, aucb jwei no^ »enig be* 
tannte mcl t>erfpred?enbc lalente gu nennen : ^ug. ©plitgerber, 
ben ^utobibaften LÜKotit) au« bem Kltmübler Ibal") unb 
Helene 9liebl, loc^ter be« betannten ©ulturbiftorifer« in 
*Wüncben, bie fi^ mit großem (Srfclfl ber $anbf(^aft mit 
*MT(^itefturen »ibmet U®arbafee bei Äitja"). 

^u^ ber Äunflflabt !i)üffelborf lägt fid) im allgemeinen 
nad^fagen, bog jtc feit einer bleibe t)on Sauren in ber fianb« 
f(^aft einem gefunben !Heali<fmu« bulbigt, »enn au^ no^ 
einige bortigc i^ünjller, j. ©. Dun^e in feinen norweaifc^en 
©ebirgifbilbem »ie in feinen ffiinterbilbern unb 3off)?b Saufen 
in feinen Gd^weigeranftc^ten ibren (ruberen Gc^önbeit^« 
bejhcbungen treu geblieben finb ; aber bic eigentli^e ©timmungcf« 
lanbf^aft, wie (tc in 9Wiin(^en verbreitet ift, bat fic^ M je^t 
nod) nid)t i>5Ui$ einaebürgert. ^a ber [\t alle übertreffenbe 
9lnbrea« %i)tnha6) fi(b auj^ bie^mal mebr aW ©eemaler 
berücrtbut, fo beginnen »ir bie [Reibe mit feinem ©ruber 
D^walb, aber nid^t »egen feiner (fajl motten »ir fagen 
leiber) ncd) immer wiebertebrenben nea^olitanifc^en ©über, 
fonbern »egen feiner meiflerbaft beleucbteten baumrei(^en 
♦Jartanfi^ten unb «Parfburcbblicfc. 3m Uebrigen treten und 
wieber \>on ibrer liebendwurbigen 8eite t>or allen ^nbem 
gabrbad) mit einem üWcnbaufgang (8(blo6 8eefelb in ©a^em) 
unb einer ^benbjlimmung am gorellenbacb bei ^eibelberg, 
(Sbel mit mancherlei bübf^en ffialblanbf^aften unb einer 
Partie t)om Ugleifee in J^olftein, 3tmer mit einem febr fein 
geftimmten 3){onbaufgang unb einer ü^anbfc^aft mit Stnl^cn, 
.^. *Poble mit einer ßanbjd^aft mit 8c^lo6, unb 3rif(^e fowobl 
mit feinen alten .^arg^jartien aU mit Jiroler unb mit Äfften* 
bilbem entgej^en. ^ud) 2)eiter«J ijl wegen feine« ©ilbe« 
„^uf ber 2öeibc", 8c^rciner we^en eine« (^id)enwalbe« unb 
u. ffialbenburg wegea feiner ©lüa Sarlotta om Somerfee 
mit ?ob gu erwäbnen. (5ine ^nnberfletlung aber müjfen 
wir infofem bem längftbewäbrten ^ugujl ßeu juweifen, al« 
er S'Jorwegen gang unb bie füblic^en ^ocbgebirgc fa|l gang 
vcrlaffen gu baben fcbeint unb [\d) bem gefegneten ^efperien 
guwenbet, ba« er namentli^ in ben ©ilbem au« Dbcritalien 
{„^Partie bei 6bi«t>enna"), aber aud) au« ber Umgegenb t>on 
Dleapel („^benb auf ßapri" unb »^üjle bei *Pcggucli") in 
einer SEBeife bebanbelt, bie ben fonil fo ge^jriefenen ©ilbem 
D«walb 9ld)enba^'« tjorgugieben ijl. ©iel tleiner ifl natürlid) 
bie 3a\i\ ber Öanbfcbaften au« ©erlin, wo t)erbältni§mägig 
biefer Äunftgweig t>on jeber mel weniger blübte al« in 
2)üjfelborf. ^ier baben wir bebeutenbe Öeiflungcn nur \>on 
ef^fc, ber un« betanntlic^ gugleic^^ an« üWeer gu t)erfe^en 
Vflegt LQlrcona auf JRügen"), unb t?on feinem 6(^üler 3)ougette, 
bem ÜÄeifter be« SWonbf^einbilbe«, gu erwähnen, cbenfo au« 
2öeimar bic fianbfc^after 5tarl Rummel wejen feine« ©ilbe« 
föiüita ©aftcUana mit bem üKonte 6oracte \n ^erbflftimmung 
(aber nic^t wegen feiner „SBartburg") unb Jb. -^agen 
(„<Rieberrbeinifd?c Qlbenbbeleud^tung"), aud €tuttgart itarl 
i^ubwia, ber freili^ mit einer „Öewitterftimmung au« bem 
Unter-5nntbal in iirol" au«nabm«wcifc fein ®lu(f ma^te, 
unb iRiebmüücr wegen feiner mei|tcrbaften Äoblengeid^nungen, 
au« 5tarl«rube t>or Tillen ber oben erwähnte Sugen ©rac^t 
wegen feine« in allen ßingelbeiten btnli^ gelunoenen ^aibc« 
fdjafer«, au« Jricft ber bielgereifle ©emb.Si^^l«^ („5erufalem"), 
au« -^annotjer auc^ bie«mal Söerner ©(^u(^ (,,5troatenritt"), 
unb au« Hamburg gwei bortige ^au^?tt)ertrcter ber Öanbf^aft: 
ülutb^ unb fiutterotb. bon benen ber d^ere, t>iellei(^t gu 
t>icl <S(!^affenbe, fid^ nidjt immer glei^blcibt, wdbrenb ber 
Se^tcrc in ber ibealen ^uffaffung ber felfigen Äüften 3talien« 
bie fRatur in aO^uglängenbem l^i^te jte^t. 

60 gering bie 3a\^{ ber üWeifier ijl, bie wir biedmal in 
ber aHarinemalerei angufübren baben, fo fc^wer fallen 
biefe Söenigen ind ®ewi(^t. (S« fmb ouger bem befannten 



SRün^enet ^utobibatten Splanber, ber un« bur4 feine monb« 
befcbienenen Äüilen« unb Seebilber ben 1879 i»cr|lorbenen 
jhtub ©aabe wobl gu erfe)»en ))ermag U^onbnac^t auf ber 
IRorbfec^), bie fonft au(b in ber Sanbfc^ft flgurirenben aro|ni 
ÜWeifler Knbrea« ^^enbad) unb .&an« ®ube. 5)er mjlerc 
liebt ba« SHeer in feinen Stürmen unb aufgeregten SuPänben. 
ber ^e^tere ba« üWeer in feiner iRube unb feinen leicht g^ 
träufelten fficUen. 3wci \>rä^tige tWarinen brachte un« 
^d)enba<^: eine groge, i^on gewaltigem 8turm bewegte, bie 
un« ben Äamt)f eine« in ben $;afen einlaufenben €*ijfe« in 
ber befannten, leben«t>ollen 2Beifc geigt, bie anbere, Heinere 
„?lu« ©liffinaen" mit reifer ©lenfc^enflaffage, bic auf ber 
jteinemen ^afentrev)>e bem 8turm unb ben an« Ufer fd)lagenben 
ffieüen in ben fräftigften 6teüungen ffiiberjlanb leitet. @ube 
bra<^^te wieber eine gicmli^e (Reibe Don Seeftürfen, unter benen 
wir namentlich gwei unter bem f ^liebten litel „SWarinr ber« 
t)orbeben, bic fid) wiebcr burdj ibre tlare 2uftt>erf|>ectirc unb 
ibre über ba« ®ange t)erbreitetc feine Stimmung auegeic^nen. 

[Reicher ifl bagegen bic %u«beute auf bem ®ebiete ber 
Jbiermolerci, wo wir neben bem befannten Scbweiger 
ÄoUer gunädjft bie längjl bewäbrten SRüncIjeneT %x, ©ol^ 
unb Sbt. SWali betrauten, bie immer noc^ in ibren alten 
©abnen weiter wanbeln unb barin allabing« immer neue 
Lorbeeren enin^en, aber bo(^ in ®efabr pnb, t»on *Paol 
©eber unb ben jüngeren Talenten ^nton ©raitb, Otto @ebler 
unb ©ilbelm »^ret) überflügelt gu werben, weil eben biefe bie 
Vfpdjologifc^e Seite be« Ibierleben« befonber« betonen unb 
bie 3:bierwelt, namentlid) bie tRinber, in ibren aufgeregten 
Bufldnben gu fcbilbem wiffen, wie e« g. ©. ©ol^, bet fi* 
auf bie frieblii^c Sbbfl« befc^ränft, faum jcmal« get^n b<»t- 
^Jroben jener ^rt legten %xtio in ben ©ilbem „Jf>eerbe am 
Sonnenioc^ in Jirol" unb „beerbe am ©ac^", cbenfo ^aul 
©eber in ber „J&eimfebr (Jl^ierflücf;" ab. Söie p* auf 
bemfelben ®ebiet aud^ ^einr. Bügel in UHünc^^cn mit groger 
©ewanbtbcit bewegt, fo auf bem ber fleineren geflügelten 
|>au«tbierc bic a^üjfelborfer ®u(lat) 6ü« unb Äarl Ju^, bie 
in i^ren ^übner» unb ^ntenfamilien wieber re^t bübfd?e 
©über, gum tbcil mit Wmotiftifc^en üRotit^en, ou«fiellten. 

6nbli(^ no(b bie balb mit ber 9anbf(^^aft ücrbunbcnc, 
aber biefe beberrfc^enbe, balb gang unabbängigi t>on ber fianb- 
fcbaft auftretenbe ^rd^itefturmalerei; ein ®cbict, auf 
bem wir leiber t>on einem $>au^>tt>ertreter, ©ilb. SRiefjlabU 
feitbem er wieber na^ (Rom gegogen, nic^jt« gu erwäbnen 
baben. 2)afür aber cntfcbäbigen un« in rcicbcm ÜRagc au« 
$)üffelborf Seel unb Uer^e, au« ©erlin ber treffliche SBilberg, 
au« aWünc^en itnab, au« 3>re«ben G^^oulant unb au« 5lüm' 
berg ber in weiteren 5hinftfreifen gu wenig befannte »Jaul 
(Ritter. 2)a« ©ebeutenbfie in biefem gad^e, wenigflen« ba« 
©riüanteflc Iciftete \>iellci<%t 5lbolf 6eel, ber üRcifler in ber 
©ebanblung ber mittclalterlidjen unb arabifd^en ^rcbiteftur, 
ber un« burc^ ein (aucb in üRün^en 1879 au«geflellte«j 
3nnere« eine« ägtjt^tifdben ^arem« erfrtutc, ein ©ilb Don bober 
©ollenbung in 3fi«^nung unb Kolorit aller 2)ctail« unb 
cbenfo meiflerbaft unb glängenb in ber c^raftcriflifcben 
gigurenflaffage. (Siner ber beflcn Äünfller in ber ^ugen« wie 
in ber 3nnenarc^iteftur ifl (ibr. Jöilberg, ber feine ©ilber, 
äbnlic^ wie ber befannte ©elgier ©offuet, wunberbar gu be» 
leucljtcn t)er(lel?t, g. ©. „lempcl ber 3uno öamnia in 
®irgenti", „3nnere» »on 8. *Dlarco in ©enebig" unb „gorum 
9lomanum". 5lber neben ibm fmb aud) 5lnab, ßboulant unb 
^aul iRitter nicf^t gu überfcben. $)er (Jrflcrc brachte au|a 
ben in üRüncl?en 1879 au«aeftellten „JRömifcben ibermen** unb 
„Erinnerung an römifc^e ©arten" aucf^ ,^orintbif^c IRuinen 
au« ber föampaona", bie Don com^>etenten ©eurtbeilem für 
be« üReifler« be^e« ffierf erfldrt würben ; ber 3w>citc ein 
oroge«, böc^fl wirfung«t>olle« üRotiü au« ©enebig; ber 
ifcrittc ben „fc^önen ©runnen in SRümberg gur 3^it ber bor« 
tigen ^Inwefen^cit ©uflaü %bolf«", ber burc^ feine bcnlic^e 
Vuftverf^)ectit>e , feinen ©efammtton unb feine d^raftcriftifcbe 
Staffage einen ©eifaü erntete, wie fein 5lrcbitefturbilb feit 
bem ^mfc^eiben be« unDcrgcglic^cn IRe^er. 



Digitized by 



Google 




CJ^ 



3nl|o(tfftberfld)t. 

lOflemeinc Suftänbe: 9fio(^ Wne »effming. — OebenTtoge. — 3ubi« 
IScn. — 9ltut Zhtattr. — 3)q« t^eotratifAe »erein«tt)efen. — 1)ro. 
ntütiiraie unb I^eüteroef^icftte. — 1)0« »ie^Pttoire. — ^ronffurter 
^rei«oudf(I)wiben. — ^eOrient'^roce§. — Directorialc«. — ©efammt» 
Qafi\pitXt. - ZfitattttXQiSt. - Üobe^fäöe. 



3)a^ peinliche ®efu^l, mit bcm bcr Stbcaterc^ronifl nun 
f(^on feit einer erflccflic^en ^Injafel t>on 3abren feinem 33c- 
rufe nad^gefommcn ijl, in Äürjc tic t^eatralifd^en (SreiönijTe 
ber legten jwölf SDlonbc ju notiten, erfagt i^n au(^ ^eutc, 
»0 er ftc^ abermaU ber alten Aufgabe aeaenüber pe^t. (5€f 
wäre ein ungerechter ©orwurf, ibn jum 0efnmi|ten »on $auö 
au^ ju ftempeln, e^cr würbe bie ^egentbeilige JBejeic^nung 
feine €tefluni3 bem Zl^taia gegenüber »abr unb treffenb 
fennjeic^nen, benn — er ruft bie ßefer biefeö Äalenber«; ju 
Beugen auf — »ie bie ©t)inne auf bie glie^en in ibrem 
aie^e, bdt er mit gcfpanntejter Qlufmertfamteit lebe^ 3«i«^fnd 
einer ©efferung gebarrt unb wo er e« gefunben ju b«ben 
glaubte mit freubigem öDoel begrügt. Qlbcr aud^ bie »ärmpe 
Viebe mu§ enblic^ ertalten, »enn [xt fxd) einem fo fropigcn, 
trojtlofen Dbject gegenüber fiebt, wie bem mobernen Jljeater, 
audb jener innige aufopferungöDoüe 3ug fd)önper ©egciflerung, 
gefd?5vft aud bem !Berlauf bcr älteren ibcatergefd^ic^te mit 
tbren ft)m^)atbifcl)en ®ejialten unb ßrfc^einungen. ibrer innigen 
©ejicbung ju einer großen Öiteraturbcroegung, ibrem Ädmpfen 
unb '3d^affen, aud) er mug fc^winben, wo ibm, mt c4 in 
ber ©egenwart ber gaU ijl, jebe ^nreaung feblt. 5«^ babe 
früber an biefem Ort ben bamaliaen 3ujtanb M beutfc^cn 
Ibeater^ mit einem gäbrenben Spaod \>ergli(^cn, t)on bem 
ic^ bie Hoffnung au^fpra^, bag e^ ein gebdbrenbe^ fein 
»erbe. Söenn id^ baö 33ilb ^eute fortfübren will, fo mug 
i(^ erfl jene Hoffnung begraben, benn baö dbaotifc^c unferer 
Sujlänbc ift geblieben, aber nid^t in ber tuilben gebäbrenben 
'Bewegung, fonbern in einer beängiligcnben (JrParrung. 
6oUtc biefc iöewcgung boc^i teinc jum ®uten auÄfcblagenbe 
Ärifc gcttjcfen fein' iBieüei^t war e«; nur ber Jobcdfampf, 
ber (oni>ulp»ifd> no(^ einmal ben ^bxi^tx M beutf(^en SHea- 
terö erfcbüttern unb erbittern machte, ben Äör^cr, an bem fo 
T?iele S>octoren üon ben 5lbgeorbneten be^ SDeutfc^en Sficic^ö 
angefangen bid §u ben gcuiUctonbelben bcrunter bcrumcurirt 
baben. 3fne Ijaben bem 6cl)wac^en ba<J fortcitembe @ift 
ber Ibeaterfreibeit eingcimvft, unb üon ben le^tcren baben nur 
)u Diele bcm Patienten mit r^oUcn ®läfern ©cfunbbcit §ugc« 
trunten unb ibn bamit auch um ben öefi^ ber legten 5trdftc 
f(^mdbli<^ betrogen. Sreilid;, c^ war ein töjllicbc^J ^mufe» 
ment, fo ganj bem niebrigen 3ug unferer 3cit entfpre^enb, 
^a^ [xd) fclbp fc^dnben unb „unanftdnbigc ©eberben" machen 
5U fcbcn, Wofür cinjl bie ©eften unferer Station ibre Äidfte 
oegeben. 2)ad Jb^ter jianb fcbon tief unten, al« biefe ^rt 
Beitung^b^lben an bie beutfc^e *Preffe famen, aber ibrcr ör« 
bärmli^teit war ed immer nod^ ju b^d;» <tlfi> b^tunter mit 
ibm, bie legten Rc^en »om weifen ßeibc geriffen, aud einer 
reinen, fcbönen ©ottin eine etlc, im gicber fid) winbcnbc 
^imc gemacht ! 3bte Ärantbcit^gef^ic^te, ein ©tücf(^en »on 
ibrem 9iefrolog toieUeicbt foQ, mug beute ber ^btonifl fc^rei* 
ben, aber t)ieUei(bt tommt einfl bie ^txX, wo oud bem Q,\)xo» 
niften ber pc^tenbe unb ri<btenbe ®ef(^i^tf(^reiber wirb. %n 
ber 25erfumvfung unb ®efc^ma(flofigteit M urtbeiUlofcn 
'^bUcum^ Ht bie Üage^literatur einen getvaltigen Qlntbcil ; 



^rm in ^rm mit ibr bat bad Jb^atcrbölfc^en , \)on bem 
ficb ein (äcfbof ober 8d?röber entrüftet abwenben würben, bie 
©tibaufipielfunit tobtgcf erlagen, bamit ja reine 33abn gemadjt 
werbe unb nidbtö mebr übri^ bleibe. 6ie fpielen ber Qlügc* 
mcinbeit bie groge Äomobie ibrer moralifc^cn — ©erbefferung 
bor gegen baö Honorar einer ibnen nid)t gutommenben über« 
trieben b^ben focialen Stellung unb ladben [xA) in^ gdufi(^en 
über ben j)ebantif(^en weimarifc^en ^ofratb, ber ba einmal 
ben jtünfller angcfungen bat: 

„Dtt 3)2nif£b^ett XBtttbe ift in dvLXt ^anb gegeben, 

»etöabtet fte !" 

@o ifl c^ im 6d^lenbrian au* im legten 3abre weiter ^c» 
gangen unb feine Jöegc frcujte tein augergewöbnli^ed @reig» 
nig, c^ mügtc benn ein dugereö fein, au^ bem (i(b tein 
©d^lug auf eine bcifere 3utunft jicben lägt. 6taatlid)er* 
feit«J ifl nid)tö ju einer i)cbung ber ©crbdltniffe gefcbebcn 
unb au$ üon Seiten ber 33etbeiligten baben wenig ober feine 
^nldufe ju einer folc^en (tattgefunbcn, unb wo e«f bennoc^ 
bcr gaU war, ifl c^ obne ßrfolg gcf(^cben. 

Seinen cinjigen ®lanj f^öjjft ba^ Ibeater ber ®cgen» 
wart au^ ber Ü3ergangenbeit, cd fuc^t bie 33licfe »on bcm 
bcfcbmu^ten SBa\>i>enf$ilb feiner ©btc ab« unb auf feine 
floljcn ^bncn tinjulcnfcn, bie einfl ben 9tubm bed ®ef(bled;ti* 
begrünbeten, aber ti erreicht bamit nur, bag bcr ^lufmcrffamc 
eine wenig fd^mcicbclbaftc ^Parallele jiebt. 3" ^en bcbcut= 
famflcn bicfcr ©ebenftage gebort bie 150fle JZÖiebcr» 
febr üon öeffing'^ ©eburt^tag (22. 3anuar) unb bcr lOOfle bc»J 
lage^, an bcm ficffing feinen berrlidjcn „iRatban" (7. «Dtdrj) 
»oUenbetc. Um bicfc beiben Sic^t]punftc in ber tbcatra* 
lifd^en ^ntiDicflung^gcfc^ic^te fc^lang ba^ Hamburger Stabt* 
tbcater, ba« überbauet nod) am mciflen ba^l Jöanner wabrcr 
ilunfl boc^balt, ben Uorbcrfranj einer fogcnanntcn Äunfl» 
»orfleUung bed „iRatban" (31. SDidr^l, beren Ertrag bem ju 
crricbtenbcn Hamburger Öcffingbenfmal gewibmet würbe. 9iam* 
baftc ^nget)öngc M Sc^aufpiclflanbcö battcn fi^ an bcr 
^Ijlcr gufammcngcfunbcn : *4Joffart, ber feine S^cclamator, gab 
ben Sila^an, 3rau Stieb^Slumaucr, eine ber wenigen wirf* 
lid^cn Äünfllcrinncn ber beutfc^cn ©übne, bie 2)aja, gran« 
ji^fa öUmcnrcic^ bie ütcd;a, iJcbrun ben tlojlcrbrubcr. Äo» 
möbiantif^e Jactlofigfcit unb 8canbalfu(^t bat Iciber aud? 
an biefcn ein nationale« ©cyrdge tragenbcn Sefltag ein \>a-' 
unglimpfenbe« Sia^fViel gebdngt. Sd^ou im 3anuar tonnte 
in öraunfcbweig bcr 50jdbrige ©ebenftag eine« wicbtigcn tbca« 
tralifc^cn (Sreigniffe« begangen werben, in ber geier bcr crflcn 
^uffübrung oon ©oetbc'« „Saufl" cr^cm StbeiU ben Älinge* 
mann 1829 am 19. 3anuar batte in Sccnc aebcn laffcn. 
Ueberbauvt brachte ba^l 3abt 1879 jablrcicbc SJipmcntc, bie 
in inniger ©cjicbung ju bcm ftcwaltigflcn a>id)ter unferer 
Station flanbcn. IWidjt nur, bag audj $)rceben ben 50jdbrigen 
©cbenftag feiner crflcn 8aufl*^uffübrung (27. ^ugufl) bc» 
geben fonntc, war am 20. üKai ein Sdculum feit bcr crflcn 
^uffübtung üon ©oetbc'« dlteflem JJrama J^k öaune bee 
^Bcrliebtcn", am 6. %^xx\ ein 3abvbunbert Dcrfloffen, feit 
in 2öcimar jum crflcn a)lal „SVbigenic auf Xaurifl" über bie 
©retter gefc^ritten war. 3lniatbcn, baö auc^ fonfl claffifdjc 
Jrabitionen ^>fle^t, gebac^tc bcö Jage^ in angemeifener jjeier. 
ßbenfaU« bie Erinnerung an eine fc^öne, für bie 5tunfl fcgentf» 
reiche (2^o(^)e, wccftc ber lüOjdbrigc ©cbenftag an bie 5öe- 
grünbung bcö ©lannbcimcr ^oftbcater«, wo einfl ein Sfflanb 
unb ^albcrg im 33erein mit dbnlic^cn Jlrdften gewirft, von 



•12^ 



Digitized by 



Google 



92 



3üujhirtc S^ronit. J^catet«5taUnbeT. 



feinen glug jur €onne begonnen ^at. 5Den Jag (7. Dcto» 
ber) ttjürbig, feinet 33ebeutung anjcmcffen ju beteten, iatte 
3uliu^ ©ert^er, bct berjeitige artiflif^e S^itectot bed SWann» 
Reimer $of» unb IWationaUt^eatetd, ein cntf^prec^enbed Jeff» 
fpiel ,?oejte unb ©efd^ic^te" ßefc^rieben, in bem bie für bic 
^Tünbungdgefc^ic^te bed IDiann^eimer I^eaterd ti>ic()tigjlen 
?Jerfönli(^tciten auftraten. 2)ann »urbe, n)ie t>ot 100 Sagten, 
®ü(boni'^ „©efc^winb tV c^ 3cmanb erfährt" 'unb an ben 
beiben folgenben gejttagen ©(filier'« ,,9läuber^ unb 3fflanb'« 
„Säger" gegeben, beibe^ ©lanjvuntte in SWann^eimd J^eater« 
pefc^i^te. 3)iefc felbfl ^at aH bauembe unb weite 5^reife 
interefftrenbe gejtgabc ber fleißige ^offc^auf^ieler ^bolf *pi(^ler 
in feiner „ßbronit bed ®roper»ogUd^en ^of* unb ^Rational' 
tbeater^ in SWann^eim" (SWannpeim 1879) geboten, ber eine 
cbrentooUe Stellung in ber t^eater^iflotif^en ^Bibliographie 
gebübrt. 

»Jleben biefen »irtli^en Subeltagen bet beutf(^en 33ü^ne 
^aben au(^ eine Steige lebenbe Sübnenange^örige, n)ie ed nun 
einmal jefet fo 6itte, Jubiläen gefeiert, bcbeutenbc unb 
unbebeutenbe, »o^l an bie 60. einige ber befferen Dramen feien 
bier envä^nt. 2)a ftnb ju nennen: ber beliebte $off(^aufi>ieler 
93embal, ber in fomifc^en unb bämonifc^en JRoUen ®ute^ 
leiftet (25 3a^re in 33erlin), i^eobor ©ünjer, ber fi(^ \)om 
@d^auft>ieler bi^ jum JJirector bed ^oft^eaterd unb ber $of- 
mufit in 25arm(tabt aufgefc^wungen ^at (25 3abre beim Sl^ea- 
ter), au(^ fein 35org&naer, ber, na^ fiub»ig III. t)on Reffen 
%u«fpru(^ „geborene te(|nif(^e 3>irector 6arl 3;ef<^^cr (50 3a|re 
beim J^eater), bann bie „fd^n)dbif<^e üladjtigall" ÜWat^lbe 
aWarloU) (25 3a^re am ^oft^eater ju Stuttgart) unb i^r 
würbiger (Soüege, ber D)?emregi(feur unb Äammerfanger granj 
3ofei>^ »Sd^üttri^ (ebenfo) , <paul laglioni, ber ^Itmeifler befif 
berliner ©allct^ (50 3a^re am ^oftbcater), weiter ber betannte 
Sdi^üler 6t. 8eon'«, ber erfle <Solotänjer unb ÜHimiter am 
SBiener ^ofo^jemt^eater, Souiö Jra^j^^art (25 3a^te OWitglieb 
bed Snflitut«), Otto geliy 2)cffoff, ^offapeümeifter in ÄarU» 
ru^e (2^ 3abre Äünftler), and) ber fruchtbare 2)ramatiter 
9tub. ^a^n, Serf. bed allbefannten dinacterd „3m 95orjimmer 
6r. ©iceUenr, ber S^irector be« 2)reöbner „3weiten X^eater«" 
3of. fferb. Sie^müUer (25 3a^re M folc^er), beffen „3iUer» 
t^aler wo^l in aüen ©tdbten gegeben würben u. %. m. 

(Sinmal mitten in frö^lic^en 5leugerlid^fciten, bie ben Äem 
ber ^a6)t für ben ijemfte^enben fo täuf^enb maötiren, 
fei boc^ au(^ glei(^ ber neuen J^eater gebac^t, bie und 
im 3a^>te 1879 geworben. 5)ie I^eatetbaulufl ifl, wie baö 
3ubildum«fteber, feit einiger 3eit epibemifc^. Ueberall wer- 
ben neue lempel gerietet, unb wenn jte ben SWagftab ju 
enbgültiger 33eurtbeilung gäben, wie roftg würbe unfere 
6(^ilberung auffallen ! ffiäbrenb bad t^eatratifc^e €(feafctdft« 
lein in ber alten 5h6nungd|labt Jranffurt a. Tl. nod^ immer 
nid)t t)ollenbet würbe, baben fic^ neben weniger bebeutcnben 
Iljeatern in ^annooer, SEBien unb Geüe jwei größere bauten 
in ^Jofen unb 25armjlabt bem ?Jublicum geöffnet, ^ofen ge» 
bort §u ben in ber JbeatergeograipMc übel beleumunbeten 
Orten, mit feinen jübifd^en unb polnif<^en Elementen, bie 
wenig «nt^eil am Il^eater nebmen, ifl ed für ben idealer« 
fra<I| fo ungefähr bad, wa« €t)rien für bie ?e(l ijl. Jro^bem 
entfpric^t bad neue I^eater gerechten 5lnforberungen, unb ed 
ift mit gebü^renbem a>ant anjuerf ennen , baß 6e. SWajeftät 
ber 5taifer felbft 90000 Jf baju gef<%entt unb ebenfooiel 
gegen 3 X gelieben baben. 25ad flattlid^e ®ebdube jte^t am 
SBilbelmdplafe, ifl auö ßi^gflf^cinen mit SWörtelpuft eni^tet 
unb grau geflrid^en. ein Sorbau mit brei ^au^teingdngen, 
barüber eine t>on einem grontif^^ij mit Qlfroterien getrönte 
^aüe mit @dulen unb ©(fpfeilem torintbif(^er Drbnung, 
vielfach angebra^ter flguraler ^6)mvid unb 6graf\tto=ü»aletei 
t)erlei^en bem ©ebdube einen monumentalen unb würbigen 
e^aratter. ©tabtbaurat^ @tenjel ^at ben ^lan bed ©ebau« 
bed geliefert, ba« am 1. Detobet eröffnet würbe, etwa ba« 
8ed^dfa^e ber ^erfleflungdfojlen, bie ba« *Püfener ©tabtt^ea» 
ter Derurfad^t bat, betrug bie 6umme, weld^e jur SBieberer» 
ri(^tung M am 24. Dctober 1871 niebetgebtannten ^atm» 



fldbtet ^oft^eatetd nötbig wat, ndmli^ na^MU eine ffiititlioii 
®ulben. €e^t glücfli^ gelegen, nac^ jwei ©eilen »on ®ar» 
tenanlagcn begrenjt, jerfdUt ba« ©ebdube in brei ^au^ptti^eilc : 
ben fdjonen oom ollen Idealer unt)erfetrl geretteten ^otticud 
mit feinen fe<^d cannelirlen torinftifc^en 6dulen, ben niebrigcn 
JöruAflein» Unter« unb ben ©arfflein • Oberbau , ber »ü^neti* 
unb ßoaen^au« in gleitet ^ö^c umfagt. 5Die einti<^tung 
M 3uf(^auerraum« ifl .gef(fcma(!h)otl unb praftif<^, bie ber 
SWaf^inerie gerabeju audgegetd^nct. inbem ber betannte Äarl 
©raubt bei i^t alle 33ü()nenneuetungen angewanbt unb bamit 
aüe, auc^ bie atögten 93ü^nen in bet fiei^tigfeit unb 6i<^eT' 
^eit bed tec^nif(^en 9l^>t>atat« übetttoffen ^at. 

2:^eattolifc^c«25etein«wefen. ©it ^aben aUidbr« 

lid^ treu berietet, wad feier jefc^et^en, ba möjen au(^ biefe« 

3a^r bie 3a^lenreiten aufmarf(^iren. 5Die ©cfeujerin unb ^ü« 

terin ber JRei^te ber Tutoren unb eom\)oniflen, bie beutf<^c 

®enoffenf^aft bramatif^er Tutoren unb dem* 

poniflen, ^atte im 3a^re 1879 circa 13000 uT weniger 

©efammtumfaj ald im oorigen, ndmlH: 96014 JH 62^, 

wa« für ba« ®enoffenf(^aft«buteau eine 3a*te« • ©nna^mc 

Don 13626 uT 55 ^ bebeutet, ©a« SBetmögen ber ®^ 

noffenf*aft betrug am 1. «^)ril 2508 uT. Son ben jail« 

reichen 2)ifferenjen, weldje bie ®enoffenf^ft M Äecfetdfdjulj* 

»erein gu be^anbeln ^atte, tjat befonber« bet alte, feit 1872 

fpielenbe ^oceg gegen ben bamaligen 5Ditectot M 8ei)?jiger 

©tabtt^eatet« gtiebtid^ ^aafe ^uffe^en enegt. et würbe 

baburc^ bon princi\>ieUer ©ebeutung, bap ein »on aüen 3n* 

flanken befldtigte« erfenntnig bet ©eteinigung ba« willige 

*Prdjubig f(^uf, Wona(^ „auf ®runb § 55 be« »ei*«gefe>e^ 

oom 11. 3uni 1870 bie entf (Reibung wegen unbefugter 

öffentli^er Qluffü^rung bramatifci^er ober bramatif«^^ • mufifa' 

lif(^er ©erte auc^ ben auf bie betreff enbe ©orflellung cnl* 

fallenben ©etrag ber audgeja^lten ^bonnementdgelber umfalt". 

©on nod) allgemeinerem 3nterejfe ifl bie eine ©cf(^rdntung ber 

i^eaterfrci^eit bcgwecfenbe qjetition, wcl*e bet ©otflanb ber 

®enoffenf(^aft an bie gflei(^«tag««eoramiffton füt ^bdnberung 

ber beutfd^en Oewerbeorbnung geri(^tet W, übet beten Wefultat 

abet bi« enbe 1879 entf(^eibenbc« x[\6)t t>etlautete. 3u einem 

bebeututtgöDüUen 3a^r würbe 1879 für bie ® encffenfcbaft 

beutfc^er »ubnenangel^öriger, wel^e infoloe ber@^ 

ne^raigung be« q^enflondflatut« bur^ bie Äönigl. "^reufeifd^ 

©taatdregierung nunmehr enblicfe au« i^ytct f^webenben 8age 

auf ein gejt^ette« Junbament getommen ifl. !^iefem Um« 

flanb l>at fie auc^ bie 3uwenbung bc« eo^jital« bet eing^ 

gangenen ^ltet«t)erforgung«onflalt „Vetfetoerantia'' ju bonfen. 

3br Vermögen betrug am 1. 3uni 1879 1600773,90 Jf, 

o^ne jene« ttapital oer *Perfeoerantio , wdferenb feit 1876 

bic SWitglieberjabl bcbeutenb gefunfen war. 2)a« *prdpbium 

bet ®enoffenf(^aft, bi« 1879 in ^dnben bc« Äammerfdnger« 

Sranä ©ej, ifl iefet in bie be« ^offc^ufpieler« »erabal 

übergegangen. Ob baburc^ aud) ibr Olb^ngigleit^terbdlt» 

ni§ §u bem SWa^t^aber bet ^teugifc^en ^ofbü^nen . ^erm 

t>ün ipülfen, we^er für ba« ®ebei^en ber 5hmfl in i>mt\^' 

lanb einen bebauerlic^en ^emmfc^u^ au«raac^t, ein anbere« 

geworben ifl, mug bic 3ufunft lehren. Olaubli* ifl'^ 

freilid^ taum, fo wünfd)en«wert^ c« aui) Wäre. 3» ^^ 

btitten ber großen tbeatralifd^en eorporationen, bem beut- 

fAcn S3ü^nen*(eartell')33ercin, geborten 1879 53 

»ubnen mit 150 ©timmen. ^ufcr ben me^t intetnen «n« 

gelegen^eiten bet Oefeüf^aft ettegtc le^t^in bcfonbet« ein 

©tteitfaU ber ©<^aufpielerin ®runett wibet bie SWeininger 

^oft^eater«3ntenbanj in 6^aufj>ietertreifen ein groge« «uf* 

fe^en. 5Der gaü würbe t>om 33übnent>ercin, beffen ^rdfibent 

ber ben „SWeiningem" nic^t« weniger al« wotjlgefinnte *en 

bon hülfen ifl, ju ®unfleu bc« ©üt^nenmitglicbc« cntfd^iebc«, 

worauf eine amtliche IBro^üre bet tjcrurt^ciltcn 3ntenban} 

erfc^ien, wel^e ju bem ©^lug tommt, bag an ©teile be« 

»e4t« „unjuribifc^c SBiUtür getreten fei. ®o« bic brama« 

tutaif^en unb t^eatet^flotif^en etfcfeeinunge« 

bet legten 3a^te anlangt, fo ftnb e« t)otnetmU^ äuget ber 

<Pid^lerf(^en e^ronil be« üWonn^cimer Jbeater« bie ©ef*i*te 

bc« „©tabtH^catet« in ^ambutg" ton ^ctmann UJbc (©tutt« 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



94 



3UufhiTte Strömt. X^catct-Äalentct. 



gart), bie ,,®efAi(^tc M J^eatcr^ unb berSWuitt ju SWainj" 
Don 3acob ^ctp (üKaini), bact @uv\>lcmcnt ju bc^ ^utord 
1878 erf^icncner ®cfd)i(^tc bc^ $)rc^bncr ^oft^catcr« „33ei* 
träge jut ®cfd)ic^tc M $üftl)catcr^ in 2)rMfben'* (Erfurt) i>pn 
IRob. *?röl6, bcr au^ bcn crflcn 93anb einer „®efd)id)tc bc^ 
neueren 2)rama^" (ßcipjig) »eröjfentli(^t l)at, femer bie geijl» 
Doüen „€treifäügc auf bramaturgifd^em unb fritifi^em Gebiet" 
(33remen) t>on ^. öultbau^t, 5WarterPeig'«f ©iograv^ie „*Piud 
^ley. ffiülfPfil" (ßeipjia) unb ffiebbe'd Derbien^U^e Äritit» 
fammlung „SDramaturgijdje Spä^r (Hamburg), bie ^ertjor» 
gehoben ju tverben t^erbienen. 

Unb nun jur (5ntfd)Ieierun^ be^ SD r a m e n b i l b e ^ I 2BeId) 
ein 9leic^tbum, n?eld) eine guUc Don 6teind^en, au^ benen 
|tc^ biefe^ buntfarbige SWofait jufammenfe^tl ®reUc unb 
matte garben, bie einfa4)ften unb bie complicirtcften formen, 
aber feine Harmonie, fein Swf^^nimenbang. Äein 3ufan"ncn» 
bang? ffiad bebeutet benn bie rotbe ßinie, n^elc^e fic^ überall 
binburc^jiebt unb unfer JRevertoire »erbinbet unb umfc^Uegt 
wie bie SWaftfeen eineö D^le^e«!? (&i ift bie 5ludlänberei, ober 
bepimmter gefagt bie <Su^t, mit bem fran^öfif^en U«ratb 
bie beutfi^e öübne ju büngen. (5d ifl f(^ier unmögUd^, in 
ben ©renken biefe«^ ^rtifeU bie ganje $)ramenwclt ^u fvi<?getn, 
wie e«l in Mrfdbner'^ 3abtbuc^ für t>a4 beutfd^e äbcater mit 
feinem tritifdjen Ülegijler \>on 854 Jöübnennoüitäten t^atfäc^lic^ 
geft^e^en iji. 5lur einiget 2Benige tann ba ^erüorgeboben wer« 
ben. ^en bellen Erfolg aller bramatifc^en 9Uu^eiten ^atte 
obne ßwcifel 8'5lnonge'ö fiujifpiel „$)üctor Älauö" mit feinem 
gefunben ^umor unb feinem üWangel an bramatifc^er ^ction. 
Stein anbere^ ßuflf^iel ifl bem genannten im ©eifaü glei(^ge« 
fommen , Weber „©obttbätige grauen" öon ß'Qlrronge felbft, 
ober ©ürger'ö Icbenbige ?lrbeiten „$)ie grau obne ®eijt" 
unb ,,^ic ^boj)tirten", no^ SBi^ert'^ fein angelegter unb 
burc^gefübrter „greunb bee gürften" unb SWic^. Äloyv^ leicht» 
gemac^tc^ amüfanteö €tü(f „Ulofentranj unb ®ülben|tem". 
*Ölit melcm Olücf ^)robucirte fic^ bad frifc^e, uq>rüngli(^e 
lalent M 6c^aufpielerd i>on ©d^öntfean in bem ,,3Wäbc^cn 
au^ ber grembe" unb „«Sobom unb ®omonaV'. Söilb- Sorban 
befc^entte un* mit einem in fd^önen 93erfen gefc^riebenen fiufl« 
fpiel ^willing^brüber. ©cbr ^ergerli(^ed i|t ffiilbranbt 
wiberfabrcn, beffen „loc^ter M ^errn gabriciuif" erft in 
5Wün(^en für bcn *Prcid tjorgefc^lagen , bann aber be«felben 
nic^t würbig eradjtet würbe. (Jin anbere^ neue^ ßuflf^)iel 
aSBilbranbt*^ war „$)er Iburm in ber Stabtmauer. 3"^ 
8*aufpiel mad^te ml «Muffe^en «Putli^* „9lolf Jöernbr, ein 
8tücf üon voetifcfeem Söertb. 3)ie tbeatralifdje Söirfung, bie 
ber *Putli^*f(^en 5lrbeit, ebenfo wie bem neuen Sc^anfpiel 
Öinbau'fit „Ordfin ßea^" ju eigen ift, mangelt ben ,^ro^enbcn 
©olfen" M betannten ä)ic^ter^ 3uliu^ ffiolff. Die i)oetifd?e 
unb bramatif^ wirtfame ©ebanblung cinc^ intereffanten ÜJRo» 
tiw jeigt 9tub. D. ©ottfdjaU'^ 2)rama ,,Qluf rotier (£rbc"; 
bie iefei^en focialbemotratifc^en Jenbenjen beleuchtet ^njen» 
gtuber im „gaujlfc^lag". Unter ben 6(^aufvielnot)itaten 
au^länbifc^er ^crtunft enegcn mebr ober minber 3ntcre{fc 
33iörnfon'« „Öconarba", bie freiließ über SWannbeim nid)t 
binau^fam, be^felben ^utor^ „0ieue^ Softem", baci für ibn ju 
einem gaüiffement würbe, tWolbec^'^ etwa« fragmentarifc^er 
„^mbrofiue", unb beffen wenig einbeitlid^er „JRing bc^ ^^arao", 
ebenfo genari'^ bic^tcrifc^ wertbooUe^, in 3talien mit einem 
8taat^Vtei^ au«lge^eid;nete0 ^c^aufpiel „i\t>d SDamen" unb 
33ulwer'd nac^gelaijene Arbeit .Äa^ ^au« 2)arnlei)", bie an 
einem fc^wäc^Ucben 8c^lup unb ju tnav))em 6toff tranit. 
6^)ärli(^ wie immer in le^ter Seit war aud^ im \?erfloffenen 
3abr ber bem Irauerf^jiel gewibmetc Ulaum im JJlepertoire. 
$et)fe'« „(Jlfricbc" brad^te ci nidjt über einen Qtc^tung^erfolg, 
glücfli^er jwar war 2Bilbranbt'«f ,,Striembilb", bad ©ert iji 
aber mit feiner wenig anfprcc^enben ©e^anblung M SWpt^u^ 
aud; nur auf einige 93übnen gefommen. Oebac^t fei noä) 
jweier intereffanter ferv^timente, beren eine^, im Jöiener ©urg« 
tbeater angebellt, Orfoparjer'« Mc^ bem ber lügt", ba^ 1838 
nic^t angcfrro(^en, erfolgreich gur «uffü^rung brachte, wä^renb 



bad anbete, im ^oftbeater ju 93crlin unternommene, weniger 
®lücf mit ber Snfcenefefeung r)on SWafftnget*^ ^^m ^^^ 
üJlailanb" batte. 

(5in ncmi *Prei^au^fc^reiben für je ein Xraucrs 
@d)au* unb ßujlfpiel unb eine Oper erlief bie Sntenbanj be^ 
grantfurter 8tabttbcater^, welc^je nac^ Otto 2)e»rient'* Otücf^ 
tritt in bie ^dnbe bed bi«i^crigen i)irector« be«s ©erlinei 
Sflefibcnjlbeater« übergegangen ift. 2>er im vorigen Sabigfln^ 
erwdbnte *|}roce§ Devrient*^ gegen ben grantfurtcr ibca» 
tcr«%ctien»33erein M 8tabttbeaterd ijl nunmebr ju feinen 
©unjien entfc^ieben worben, inbem ber IDerein jur 3*1^^«"^ 
\>on 30000 Jf Oe^alt unb 7500 Jf ^bpnbung t)erurtbeilt 
würbe, kluger ber grantfurter Dircction^Derdnberun^ 
fmb folcbe Don ©elang nic^t weiter ju melben, e^ wäre benn 
bie SDlittbeilung, bag |)iamann bad ©re^lauer Stabttbeatei 
übernommen bat, ßaube nun enbgültig bie 2>irection be^ 
SGÖiener 8tabttbeater«J, ba^ eine trübe 3u'unft t)or pc^ ficbt, 
niebergelegt b^t, unb ba« bi^^er in tönigl. 95crwaltung gc* 
(tanbene ®drtner^)lafe • Jbfatcr in üWün^en einem <lJri»at' 
birector (ßang au« SDanjig) übergeben worben i|l. 

3>ie iejt fo in 9Wobe getommenen ®efammtgaflf)pielc 
^ben auc^ im legten 3Ä^tc ibrcn gortgang genommen unb 
jwar in einem gegen früher noc^ er^i>bten ®rabc. ?lm be« 
beutfamften raaten wie immer auc^ bie«mal bie üWciningcr 
^ertjor, bie u. ^. bei i^rem ©aflfpiel am ©icner aHingtbeater 
110 000 Uf einnahmen. Äünjilerifcfe 33emertett«wcrtbc« boten 
ferner bie großen ©aflfpiele be« ^ßerfonaU be« Hamburger 
i^aliatbeater« unb ba« einer SWonat«opet im Sarolatbeatei 
)u ßeipgig, wie bie gldnjenb aufgenommenen 23orftellungfn, 
weldjc bie ®efellfc^aft be« 9Wün(^ner ®drtnct)pla|tteater« ben 
Berlinern jum SBeften gab. 3^ ben jablreic^cn gajlirenben 
boc^beutf(^en ©efeUf^ften gefeilten \id} ^jlattbeutfc^e unb 
felbfloerjldnblic^ feblte e« in unferem to«movolitifc^en SJotci» 
lanb aud) nic^t aif 9lu«ldnbern aller 9lrt. 2)ie feine SBelt 
ber beutfc^en 9leic^«|tabt amüfute [i6^ an einer franjöfifcben 
Iruvi^e unb av\>laubirte f^>dter einer italienifc^en ©efcüfc^aft, 
bie mit ber 9fli(tori an ber Spije im tönigl. Gc^auft^ielbou» 
unb iRationalt^eatcr gajlirte. dinc franjöfifc^c Dverctten« 
tru^>\>e erfcbicn in granffurt a. SW. unb felbjl eine iHcgetdc 
feüfd^aft, bie großen unb tleinen Slinbem JDnf el Jörn« ^üttr 
in ©erlin, ©re«lau, Sei^?jig, 2)re«ben, SDlünc^en unb SBicn 
t)orft)ielte, blieb un« nic^t erfpart. 

3n alter ^enlicf^teit florirte ber Jl^eatcrfra^, bct 
nac^brücflic^ oon Oft nacfc 2öe|t, »on fRorb nac^ 8üb M 
®ebiet be« beutfc^en 3:bc<»tet« burc^jog unb aufräumte, bort 
erbarmung«lo« gufammenjlürjte, bicr »erbeigungcooU am 
tlopftc, auf balbige« 2Bieber!ommen toertröftenb. ^Berlin 
(©ermania» unb öarictetbeater), 33re«lau, Sonjianj, öi«* 
leben, Hamburg (ffiilbelmtbeater) . granffurt a. ÜW. (Sommer* 
tbeater), Äiel, «Stettin {(5lpr}um«t^eater), Soefl, fiucfenwalbe, 
Oraj, flauen, 3ürid), 3wicfau, Wittenberg ic. matten in 
mebr ober minber fcblimmer SBeifc mit bem bofen ®efeUcn 
intime iöetanntfc^aft. SBie ber S^laf ber 3n>illina«brubft 
be« lobe«, fo ijt ber Ärac^ bcr 3»iüing«brubcr be« ibeater» 
branb«, ber bem Ulcidjenberger 8tabt», bem berliner Urania* 
unb bem Sommertbeater in ÜWünjter i. $. bie 2:obe«facfcl 
aufgeflecft unb bamit ba« ßeben«lit^t au«geblafen ^t. 

tttber auc^ ber wirtli^e greunb ^ein ^at wieber ein gut 
Stücflein 5lrbeit im legten 3abt t)em^tet. ör ifl babei mit 
5lu«wa^l unb Oefcbmacf verfabren unb bat fic^ au« aücn 
©rauchen feine ßeute gebolt. SDie $)ramatifer unb bramatur« 
gifcben Sc^riftfteller »crloren ^ermann U^be (27/5), 3ul. ginb» 
eifen (13/3), ^ermann Salingrc (4/2), griebr. Xie^ (t)/7); bie 
Scbaufvielerwelt 3o^. a^r. ®lot) (31/5), Äarl Ulram (20./2), 
ßoui« ßeclair (29/3), bie ©emeinbc ber Sänger ibren granj 
2)iener (15/5), ben einft gefeierten Ücnorijlen Äarl ©ecf (4/3), 
3ob. Scboberle^ner (29/4), Äarl »ecfer (1/3); bie SlbeatcT' 
leiter betlagtcn i^re CoUcgen 3uliu« ^ein (13/4) unb gri^r. 
üngelfen (2/7). 



Digitized by 



Google 



^ 




&knUn Uttb ^arteten. — 0<)eni. — (S^ortoerTr. — ?iebft mit $ianO' 

forte. — On^eflfTmufit. — Ctot)iennnfif unb ©etfe für onbre Onfbru» 

mentf. — Sammlungen. — ^iic^er unb ,Seitfcftriftfn. — 9{ufttfefte unb 

^uffül^ntngen. — <^nbungen. — T>emmäler. — lobeffäOe. 

Äaum eine frül^ere üJlufifVcriobe »ic^ ein fo rei<^ fteglie» 
berte^ *Parteilcben auf, »ic bie ©egenwart. (^i jie^en pc^ 
gegenüber : bie ^lltconfen)atit)cn, bie ba^ ^eil ber 5lun|l bot« 
jug^eifc in 93a(^ unb J^änbel unb übetljauvt in ber Pflege 
ber altern, ^unbert unb no^ mebt 3ö^te jurücfliegenben 
SWufif erblitfen. !Die IRcuconferbatitjen geben einige 8^ritte 
weiter, ftc laffen ^at)bn, üWojatt unb 33eet^ot>en (wenigften^ 
biO 3um Op. 53, ber ffialbileinfonate) oU e»ig gültige 93or» 
bilber gelten, bcrfte^en ftc^ felbjl jur relatiben ©ertb^äj^ung 
6d)ttbeTt*^ unb ffiebet'd. IRun ift aud) nod? mit ben üWen» 
belefobnianem ju te^nen, bie atterbingif numerif^ feit 
jwanjig Saferen ind Hintertreffen gerat^en , aber mit um fo 
i)äberer ^u^baucr an ibrem (£ultu<l feftbalten. föeitau«^ {täT> 
fer ber Ä'o^fjabl na^ finb bie ^(^umannioner auf bem *piane. 
ffiä^renb bie ÜWenbel^fobnianer botwiegenb au^ IBeja^rtercn (l* 
recTutiren, gehört ben €(^umannianern jumeift baiJ ausgereifte 
2Ranne«falter an. Unb n)ie bie jtluft sn^ifdjen beiben SebenS« 
(tabien eine ni<^t eben gtoge, fo ^aben aud^ beibe ^Jarteien 
febi biete !93erü^rungS)puntte mit einanber gemein. ^uS ibrer 
öerf^melgunft gingen im Sauf ber legten je^n 3a^te bie 
Jörabmdianer Verbot, bie freiließ taum [\&} barauf Hoffnung 
mo<^en bürften, er^ebü^eö Jerrain gu gewinnen ; benn ba bie 
3nbit)ibualität »on 93ra^m{f eine in vielen 6tücfen t)roblema« 
tifc^e ip, bie @efid)tSpunfte bicfer ®emeinbe t^eil« befc^räntte 
tbtiW überlebte jinb, fo ge^en ihr bie ^orbebingungen ju einer 
erf^tiegli(t^en *Propaganba ob. 5lUen überlegen ber 3a\^\ wie 
ber ©efc^lpffenbeit ber Drganifation na<t> ijt im ?lugenblicf 
baS Heerlager ber SSÖagnerianer. Sie baben einen Rubrer bon 
unbeugfomer Energie unb nie rajlenber ßujt jur Jnitiatiüe, einen 
ijü^rer, Dor beffen großartiger 6(^övferfraft 3eber mit 93e»un« 
berunj fliO |!ebt, mag man auc^ t^cilttjeife [xt anberd ȟnfc^en 
ober telbft fie ©erurtbeilen. Jöebeutenbe f(^öi>ferif(^ terüorra« 
jenbe Talente ^at Sagner'« ©^ule hii je^t freili^ nur febr 
\^x\\ä) ^ertjoraebrac^t, bod) gebübrt ibr ba« gro§e 95erbienfi, 
eine ^Hnjabl fepr tüchtiger SDirigenten ber SWufifnjelt gefdjenft 
ju ^aben. 25on ben ßifjtianem gilt ungefäbr baSfelbe. *.Muc^ 
unter il^nen ip gur Seit tein 3ünger vorbanben, ber bem SWeifter 
geiftig ebenbürtig ober (om)pofUorif(^ n)irtli4 congenial n>dre. 
^ier wie bort ragt ba« J^au^t weit über bie Slrabantenf^aar ; 
jtcUt un« ffiagner Dirigenten, fo ßifjt 95irtuofen, bie 3abt für 
3abr in grogen ©cbwärmen beibe »^emifp^ären burc^tt)anbcm. 
Sie 9Renbelf$fo^nianer unb S^umannianer ))errnüpft aud) 
bie ?ln^änger Sagner'« unb ßifjt'« ba« ©anb gemeinf^aft» 
lieber Sntereffen unb ein gicmlic^ gleichartige« Streben. $)ie 
Sagnerianer führten in neucfter 3«it eine febr fc^rfc ^olc« 
mit gegen Schumann unb ©rabm«. 2)ie robe, babei bö(^|t 
)pebantif<t>e 33erurtbeilung 6d)umann'« machte biel bofe« 33lut ; 
fic t^erfu^te S^umann'« mufifalifc^e 3nferiorität im 53eralei(b 
mit Sagner ju vtoclamiren: ein beginnen, ba« fi^ felbfl 
richten mug, ba ja allein fc^on 6d)umann'« Unit)erfalität im 
^inblicf auf Sagner« ben)u§ti>ofle (Jinfeitigfeit ber »Polemit 
bie S^pi^e abbri^t. dli(i)t in gleichem @rabe ge^dffig, in 
vielen *|Junften fogar »o^lbegrünbct »aren bie bon berfclben 



Seite au«gebenben 9lu«laffungen über ©rabm«. !Der Sag» 
neriani«mu«, im ®efübl ber ecclesia triumphans, mag 
immerbin 5tritif üben foviel ibm beliebt; wenn er nur vor 
feiner eigenen Ibüre febren lernte unb überm S^jlitter ber 
^nber«gldubiaen nic^t ben 93alfen im eigenen ^(uge vergäße ! 
— 2)ie jüngffe aller ^Parteien ijt bie öo^mann'f^c. Jüiefe, 
au«getenb von ben reformiftifdjen ^nf<^auungen ^Jetcr 8ob» 
mann'«, ber vor allem bie Steinigung be« SWufifbrama« von 
allen conventioneU»gtt>itterbaften Elementen fi^ jiur Aufgabe 
geftellt unb für bie abfolute üJlufif ni(^t me^r ba« ©efej 
ber ftarren ^rt^itettonit (Svmmetrie), fonbem ba« ©efe^ ber 
))ft)c^ologif(^en (Sntn>i(flung eingebalten n^iffen toiU, biefe 
S^ule, in »eld^er 3vfe\>b ^uber mit ber „9tofe vom Si« 
banon", „3rene" (foeben im 3)ru(f erf<^ienen), ben Sbwpfronien 
^ur^ a>untel jum fii(^r. „®egen ben Strom" al« ber ftil* 
getreuejle unb am meiften confequcntc teuerer, fi^ me^r unb 
mebr Geltung verf^afft, fann für bie 3utunft nod) von um- 
gejlaltenber ibebeutung unb vieüei^t nocfe von größerer Jrag« 
weite al« bie mciften ber obengenannten Schulen »erben, fobalb 
ibr ein mufifalifc^er ®eniu« befc^ieben ift, bei bem rein«naive 
Sd?affen«freube §anb in ^anb gebt mit einer bo^ibealen l*eben«' 
unb Äunftanf^auung. !Denn nidjt blo« einen tüchtigen Äünjller, 
auc^ einen tüchtigen C^baratter fe^t biefe IRid^tung vorau«, unb 
ba« gerabe giebt i^r einen fo im^^onirenben 3ug unb gugleicb 
bie ®ett)äbr bafür, baß fie feften örunb unb ©oben unter ben 
güßen bebdlt. üWag ber ®ang ber mufifolif^en (Sntwicflung«» 
gefd^i^te »erben »ie er »oUe, jeber Partei »irb ber 5tunftgeift 
ba« Urtbeil f^rec^en. bie ?lu«tt)u(^fe bier tvie bort »irb er ver- 
bammen, bem iü^tiaen ju nad)tt)irfenbem Seben vcrbelfen, 
bem aWatt^erjig'Unentfc^iebenen jtrafenbe SBlicfe ju»erfen, ba« 
®emeinc veradjten, ba« ^obe mit bem Äranje frönen. Solcher 
®laube aüein ftdrtt ben f^affenben »ie au«übenben 5tün(tler 
unb Idßt ibn verebrung«voa aufblicfen gu ben ibealen SKdc^* 
tcn be« !Dafein«. 

Uebcrblicfen »ir nun bie mufttalif^^en ?robuction«j»eige 
ber ötei^e nad) unb beginnen »ir mit ben örgeugniffen ber 
bramatifc^en 2)?ufit. 

©on ben im fiaufe be« S^^w^ jut 91uffü^rung gefomme» 
nen Dt)crn machte IRubinftein'« „IRero" am meijten von fidj 
reben. 2)er Erfolg fc^eint in Hamburg lebhafter al« bei ben 
„ÜJJaffabdern" gett>efen ju fein unb fo ein Qlnjeic^^en bafür 
Vorlauben, baß Ötubinftein'« bramatifc^e Straft neuerbing« in 
enerjifc^er unb glütfli^er Entfaltung begriffen, greilic^ legt 
er fid) ^Ile« im Sinne ber mobernen großen Oper jurec^t 
unb fd?on bie Sabl eine« Stoffe« »ie Dtero, für beffen 3bee 
fic^ Äubinftein bejeiftem tonnte (er foU fogar bie Hau^jtfce« 
nen teytli^ felbftanbig au«gefübrt taben), beweift, baß et 
von berfelben dft^etifdjen Ärantbeit befallen, von ber bie 
$)ic^ter ber 9flömertragöbien »ie Silbranbt, ®roffe u. a. 
^eimgefui^t würben. 5taum ftebt ju boffen, baß SRubinftein 
nunmebr bie eingefc^lagenen <pfabe verldßt; fo barf man vor« 
tcrfagen, baß er für bie Äunftentwicflung au«fcblaggebenbe 
öebeutung niemal« erlangt. SJorwiegenb in Sagner'fc^er 
9ta*abmerfc^aft gebt auf bie Dper „3wein" (in Sileuftreli^ unb 
2)effau jur Qluffübrung gebrad^t) von 5luguit Älug^arbt. 
D«caT ibold'« in Öei^^jig gevjebener „»^Jiene ötobin" lieb» 
dugelt ju unverboblen mit bem Stanb^^unfte eine« 9teißiger 
unb ßinbpaintner, al« baß man folc^en unbegreifli^en %na» 
c^roni«mu« nid?t fc^merjlid^ empfinben unb beflagen müßte. 



Digitized by 



Google 



96 



aUuPrittc ö^ronif. 



(Sr^eblt^ mobemet im mufttalif<^en (Srunb^ug, aber leibei 
bem fRiebria»95olf«ttümlt^cn unb ber ^iebcrtafdfentimcntalitat 
)u ^a^Uei^e (Soncefjtcnen mac^enb, if! SBenbelin 9Beig^ei> 
mct'^ „SWeiflcr üKartin unb feine ©cfcllen", ein ben „8eta« 
pion^btübern" be^ (5aüot*^offmann entnommener IRümberfti« 
\6)tx 6toff, bct früher bereite, aUerbing« o^ne bleibenben 
Erfolg, i)on itruft, Jfc^irc^ k. be^anbelt hjotben war. 5lät^« 
fel^aft finben »ir e^, wie ein ehemaliger in J^eorie unb 
*Prajid enraairter ffiagnerianer wie ffietg^eimer jld^ unter 
ein fo öänjlid^ anber^farbige^ JPanicr ^at flü(^ten fönnen. 
Gilbert !Dietri(^ ijl ein ju einfeitigcr, be^ bramatifc^en 9^ert>c^ 
iu fe^r entbe^renber ©c^umonnianer, aW bag fein „Äobin 
^ocb", gebi(^tet bon SHein^arb SWofen unb in Jranffurt über 
bic SBübne gegangen, im Sflepertoire fejlen gug ^u faffen 
öerraö^te. ^le^nli^e« 8<^)icffal burfte bem „öancelot^ t>on 
%f^. ^entfd^el unb ben „^llbijenfem" t>on 3- be ©wert be» 
fc^ieben fein. ^H jiemlid) uberfiüfjige^ (5y^)eriment erwic^ 
fld^ bie fReubelebung t)on ®ounob'<J „*Pbilemj>n unb JBauci^" in 
ffiien. 2)ie Smportirung tjcn SWaffenet*« »Königin »on öabore" 
au« S3elgien na* 2Rünc^en ^at fd^n?erlit^ fl(^ ber Ueberfieb» 
(ung^toflen gelohnt. @aint*©aen^ ifi mit einem ,,@tienne 
Wareel" bertrcten unb gen^if wäre noc^ ein !Dutenb Cpem 
ju nennen, bie auf ber ober jener ©ü^ne unter grogem mo» 
mentanen erfolge jur ^(uffübrung tamen, um bann ba« ^tiU 
li(^e }u fegnen. SBäre bie bramatifc^e ^robuction ber (Siegen* 
wart lebensfähiger unb reicl^cr, fo würbe man fd^werlid^ bie 
(^laffiter mit fol(^er Sorliebe pflegen unb fd)tt)erli^ ^ätte man 
bann nötbig 8*^«btj[. ©. in ©erlin ©pontini*« „Olympia" 
neu einxufhibiren. tORag bie 3utunft ©efferung bringen! 

®rö|ere G^orwerte mit Drc^eflcrbegleitung fmb bicS» 
mal fe^r fpdrlid^ tjorbanben. 3n erfler ßinie würbe vx 
nennen fein bie bei Sreitfopf unb Partei erf<^ienene ,,®ro|e 
Weffe avii Bmoll« t>on Gilbert ©ecfer in ©erlin. Son Äarl 
Sftiebel bei ®elegenbeit M 25iä^riacn Swbilaum« feinet 
©erein« im Wai 1879 jum erften SRale $u (de^or gebracht 
unb Mter wleber^olt, ijl biefer ßompojition eine bebeutfamc 
^^ijjiognomie iebenfaU« nic^t abxufpre^en. ^a§ fte aber, 
»ad ©genart unb ©ejeugung tiefjlen, innem ©djaffenS« 
brange« anlangt, feineSfaU« eine Dorfd^neü berfu^te *Pa« 
raUele mit ©eet^ot>en*d MiBsa solemnis ober t)onenbd ber 
iBa(^*f(^n „^o^en SWejfe" »erträgt, wirb »o^l obne SBeitered 
zugegeben »erben; wenn 93e<fer fo»obl bei (E^erubini »ie 
©a<^, bei ©eet^ouen »ie ©d^umann, fogar bei ffiagner unb 
Sifjt in bie ©^ule gegangen , fo gereift i^m baS nur jur 
(Spre; freilid^ gewänne bie SWeffe, wenn man bie ©orbilber 
nii^t fo beutlid^ gewahr würbe unb bafür mcbr eigene« fpürte. 
^b. i). Oolbf^mibf« „©ieben Jobfünbcn", wiewohl früher ent« 
flanben, ^aben bo(^ erfl in jüngjier ^tit allgemeinere IBeac^* 
tung gefunben unb me^irere Aufführungen , barunter eine in 
fflien, erlebt. 33on SWeinarbu« würbe ber neu umgearbeitete 
.^tönig ©alomo" in Olbenburg mit großem Erfolg ju ®ebör 
gebraut; in Äönigdbcrg fein „ßutbcr in ffiofm«". 33ru^'« 
„fiieb t)on ber ©locfe" ma<^t bie iRunbe burc^ t>iele groge 
SWujttjläbte unb finbet mebr greunbe al« geinbc; ingleid^en 
tlärt fid^ mebr unb me^r ba« allgemeine Urtbeil über ba« bi«« 
weilen überf^ä^te „©^irffalSUeb" t»on ©rabm«. {J^tbinanb 
filier trat mit einer „Stebetta" bervor, Don ber fi(^ nur fagen 
lägt: fie tommt über toierjig Sa^re ju fpät. 

3n ber SRännert^orliteratur bat bur<I| bie bon 
e. Äremfer mit grogem ®efd)i(f audgefüf^rte Bearbeitung Don 
fe^« altmeberlänbif<^en ©olWUebern eine febr wiUfommene 
©ereid^erung erfaj^ren. a>a« ftnb einmal ternigc, tü^tige 
SSÖeifen, weld^e in *D?anne«munb geboren unb bic füglic^e 
©c^ma^tltjrif mit Sila^brud jum ©(^weigen bringen. 3i>f. 
iR^einbcrger'« ©eebilbcr (Op. 113) enthalten fe^r Diel Un« 
natürli^e«; ein beffer gebildeter ©cfc^macf ^ättc überbauet 
Dor ber ©ompofttion folc^er an f«^ wenig mufitalifd^er leyte 
jurü(ff(^reden foüen ; unb wenn bie ffiabl einmal getroffen 
war, ^ätte bie tonbiAterif<^e ^^antafie frifc^er unb freubiger 
fl<^ bewegen muffen, fcer ffiiener Äof^at pflegt mit ®lücf ba« 
berbe bolMt^ümlid^e ®enre, feine fteirifc^cn unb fonftigen 
ffleifen au« Defteneic^ ^aben fid^ in norbbeutft^cn Vereinen 



fa(t mebr al« gut unb wünf<^en«wert( ifi eingebürgert. ScU 
len ft(^ bie IJiebertafeln §u etwa« Q^rögcrm unb ®e^altDolIenn 
aufraffen, fo greifen fie meifl auf ©rud^ «jurüd ; unb ba au« 
neuefler ^tit nic^t« »on JBelang Dorbanben, wa« fi<b in 8e« 
lug auf Energie unb auf bie IDi^affe wirfenben ^ißomp mit 
Dem „©iege«gefang auf ©alami«" ober bem JRormanncnjug" 
mejfen tonnte, ift fol^e SBabl nur gutgubeigen. Au^ ber 
„atmalbo" bon ©ra^m« erfc^eint jejt öfter auf ben *Proaram= 
men größerer SXannergefangDereine ; bo(^ brautet ba« SBerf, 
obgleich e« Diellei^t ba« am wenigflen ec^t ©ra^m«*fAc ifi, 
immerhin längere 3«t, ebe ibm eine umfafjfenbere ^opularitcit 
ju I^eil wirb. $)ag manc^>e« ©effcre unb üblere Don Ä«l 
RöUner unb 3uliu« Otto feit breigig paaren unb no4 längn 
fic^ in ber ®unfl be« ^Publicum« erhält, beweifl, bag unirc 
Generation an bie HJIänner^orliteratur faum ^ö^ere Anfoi< 
berungen flellt al« bie frübere. Auf anbren Gebieten ifi bic 
©aAlagc eine anbere, erfreuli<^ere. 

3nber atubrit ber einfiimmigen lieber mit Vianc = 
fortebegleitung flogen wir meifi auf betannte eompp> 
niflennamen. 01. granj ifi würbig mit einem neuen fiieber^eft 
Dertreten, au« bem D^lac^lag Jranj Don ^olfiein*« liegt ein 
fold^e« Dor, ba« fein «Publicum finben wirb. Äeinede, Senfe« 
unb man^er Anbere erfreuten burd^ tübfAe neuerfc^iencne hiebet. 

® rögcrc Drd^efierwerte ftnb Diel f eltener geworben al« 
früher. AI« SWanufcriptcompofition würbe im fieipjiger Oc* 
wanb^au« eine ©tjmp^onie Don Aug. SHeigmann aufgeführt, 
Don ber nur ju fagen ifi, bag ftc hinter guter, anfiänbigcr 
Jactur einen jiemlid^ trocfenen unb wenig neuen Öebanfengc 
falt nidjt Derbergen tann. Au« bem *Ra<^lag d. ^olfiein'e 
^olte man eine „Stau ADentiure^ betitelte DuDerture, bic 
Albert S)ietric^ glänjenb Infirumentirt ^atte, b«Dor; fie be» 
wie« un« Don IReuem , wie wenig ber lieben«würbige nebei- 
(omponifi ber grögeren gormen mächtig war unb wte bef<^i= 
bene Grenzen feiner ^bantaftc gebogen, bie am liebfien in 
Allgemein«©efannten ft^weifte. ^a« ®lei<^c gilt Don feiner, 
fe^r in bie fiänge ftc^ jie^enben ©erenabe. ©^uls«©^»erin 
lägt in einer Iriump^alouDerturc Diel blenbenbc« geuerwerf 
lo«, beffen (Sffengen grögtentbeil« au« SBeber unb man^nnn 
anbern triumpMwbelnben SWeifier belogen finb. !Der 2)«nc 
(Smil. <^artmann ^at un« mit einer fogenannten tragifd^en 
DuDcrture unter bem ©pecialtitel : „IRorbifc^e -^eerfa^rf (nadj 
3bfen) unb augerbem noc^ mit einer ©^mpb^nie beglntft. 
©eibe SEBerfe Hingen gut, fagen un« Jebod^ faum wefentlic^ 
Anbere«, al« ba«, wa« ®abe feit nabeju Dietjig 3ftbt«» bei 
fficlt Derfünbet bot. Sßenn man bie norbifc^en Somponificn 
bi«weilcn fo gefliffentUc^ auf ben ©(^ilb ergebt, fo finben 
wir ba« nic^t rec^t in ber Drbnung ; blieben unb bleiben fu 
bo<I| fafi Alle im Äleinleben unb Äleingeifiigcn fieden, bot 
bo4 nci) deiner einen irgenbwie bebeutenben mufltalif^cn 
Au«blid un« eröffnet, bleiben fie fa Aue an ber ©^oüc 
^ftcn. Unglei^ me^r Anrecl^t auf allgemeinere ©ead^tung 
^aben bie f^mpbonifc^en 2)i<^tungen $aul ®ei«ler*«, bic 
neuerbing« in ßeipjiger Goncertfälen me^rfa^ jur Auffübrun^ 
gelangten. 3« feinem „(Rattenfänger Don Hameln" bat er na* 
mbaltlic^er wie formeller ^infi^t einen fe|r crfreuli^n %cxt^ 
fc^ritt gezeigt, wä^renb „3)er neue Jannbäufcr (nad^ (Drife« 
bac^) unb „©alpurgi«na(^r (®oet^e'«„gaufi^; me^r im 2>etail 
al« im ©efammt unfre Aufmertfamteit anregen. Soncentrirt 
fid^ bie frifdje, an ©aint*©acn« gemabnenbe unb bo<^> no<^ um 
©iele« met)r na<^ innen geri^tete *Probu(tion«fraft be« jungen 
lonbic^ter« mit ben 3<J^tcn, fo bürfen wir auf ja^lreicbc 
unb na^^altig wirtenbe ©^öpfungen Don i^m un« Hoffnung 
ma^en. 

5öie e« bie allgemeine ?Jflege be« ßlaDierfpiel« mit ftd? 
bringt unb augerbem nod) bie iWoDitätenlifien unb Äatalogc 
beweifen,ifibic*Probu(tiün für $ianoforte e^er im 3«* 
al« im Abneftmen begriffen ; freiließ fpifct p(^ ba« grelle 3Wig' 
Der^ältnig jwif^en Duantität unb Dualität infolge beffen 
immer f(^vufer ju , unb eine befriebigenbe Au«wabl jU tref* 
fen, wirb tägli^ f(^wieriger. 3ot5anne« ©rabm« b«t (Sapricen 
unb 3nterme§jen Deröffcntlid^t , bie bereit« burc^ ©ülo» unb 
dlara ©c^umann in ben öffentlicl^en doncertfaal eingefuttt 



Digitized by 



Google 



"1 



aWupf'Äalcnbcr. 



97 



würben: etüde t)on ötogcr tc(^mfd^er @<^tt)icrigfeit , boc^ 
md?t immer t>on i>ontt)id) liger *P^antafutraft , babci aber 
felbfhebenb ber ebelpen Ulidjtung unt^erbrüc^lic^ juget^n. 
Ibeobor Äird^ner'^ ^ßegafu^ f^eint neuerbing^ etwa^ ermü» 
M; bie ait ©tey^en geller gerid^teten neuen (5Iat)iercompo« 



Jonflürf gern aUe !Düftelei unb 5hinftfertigfeit fabren lägt, 
^bolpb ^enfelt hxad} fein lange«, Don ber ^ianiftenwelt 
f^merjlicl beflagte« «Sd^ioeigen mit einer tleinen, „(Svifobi« 
fc^er ©ebante au^ ffieber'« 6,la\)ieri|uartctt'' betitelten (Xlat)ier« 
compofition ; fte ifl mit t)ielem Jeinftnn entworfen unb au^ge» 



ii^etina -Sfüttl, 



Rtionen finb innerhalb ber ©renjen, bie ber (lomponift Don 
jefcer eingehalten, t>on nur geringem Gelang. 5of. iRbeinberger 
rütfte mit einer ßurioptdt, einer 8uite für bie linfe ^anb 
aöein, in« gelb, ben übenafcbungetfüd^tigen 33irtuüfcn ip 
bamil ttHibrf^cinlid) (in größerer 5Dienft geleiftet oU bem 
einfachen ^örer, ber für ein fd^on erfunbene«^, gemütb^oUees 



jeid^net für <Pianoforte gefejit, jäblt, wenn man will, ju ben 
wertbDolien Qlu^grabungen unb befunbet Don iWeuem, wie ber 
(i^rei« ^enfelt no<^ immer ba« Jbcal feiner Sugenb, unfren 
^arl üHaria Don ©eber, mit fc^wärmerif^er Siebe Dercbrt. 
51rno Äleffel Ijat in feinen „JRitomellen" , benen 9lü(fert'fd;e 
^Poefie ju ®runbe lie^t, eine ^Injabl febr intereffanter , Dor« 



13 



Digitized by 



Google 



98 



3fluPrirtc ßhonif. tWupt-Äalcnbcr. 



miegenb gartet Sonf!ücfe bargebotcn. 2)ie ^erau^^abe M 
aWciflcrfmömlaDicrau^jua^ in lcid)tcr unb aügemcincr m» 
ftdnglicber gaffung W m. Älcinmid^cl mit t>idem ®Iücf be» 
forgt. 2)ie uicrbänbigc ^lavierlitcratur fufet fi(^ nur um 
wenige Driginalwerte bereichert, ^ugcr Öernbarb 2)oacr^ 
„^m trauten $>erb" betitelten gamilienfcenen unb einer «uft» 
fpielouDerture be^felben (lomponiften bient aUe^ Uebrige in 
erfler fiinie ^Jdbagogifc^en 3^^^^«« ober e^ jinb nur ^nange« 
mentd. üTlit Unteren mug [xdi au^ faf! au^fc^lie^lic^ bad 
Harmonium begnügen, obglei^ eii$ in ben legten 3al?ten ein 
groge^ ^Publicum jefunben. 2Ba^ für bie Orgel probucirt 
wirb , tommt in bie Deffentli<^teit meijt burd? bad weitver- 
breitete „Drgelalbum". gür bie 93ioline bat JReinecfe eine 
nette €uite, ©obarb ein gefdüige^ (Joncert gef^rieben; bie 
übrigen 3nflrumente ftnb fo gut wie leer ausgegangen. 

^ert^orgubcben au«i ben üWufit betreffenben 6amm» 
lungen fmb Äu^ac (9lgram) , „8übflat>ifc^e 35olWlicber', 
welche wir infofem feoc^il merfwürbig jinben, alö jte getreu« 
liefe alle bie 9lationalitäten wiberf^)icgeln , mit weldjen bie 
6lat)en im ßaufe ber Saferbunbertc balb freunbüd?, balb fcinb« 
li^ ficfe berührt ^aben. @in ecfeted flaüif<^e^ ®e^räge lä§t 
fid? nur bei ben uralten SWelobien nacfeweifen, wdbrenb bie 
au^ neuerer 3«it ficfe fajl obne alle öijentbümlicfefeit ^)rdfen« 
tiren unb balb italienifcfe, balb fcfeweijerifc^ ober frangöfif(^ an» 
unb au«tlinaen. -^öe^ft intcreffant jinb bie t)om granjofen 5Du» 
monceau jufammengcfteüten grie<feif(fe»orientalifd^en SWelobicn. 

SWufifalifdje Literatur: $)ieücn©reitto^>funb^ärtel 
üeranflaltete „Sammlung muptalifcfeer 93ortrd^e^ Ijat bi« je^t 
t)iel d^rfreulicfee^ gu Jage geförbert. 3>ie üiebaction ^dlt ff(fe frei 
t)on aller SJcreingenommenbeit unb fo fommt bier ebenfo ber 
ffiagnerentbufiafl unb €iegfriebf(fewdrmer gu 2öorte wie ber 
profunbe ©acfeforfcfeer unb IDJüi^arttere^rer. Unwillfürli^ bentt 
man babei an Ut?lanb'^ fflort: ,;Da<f ift greube, ba« ijl Öe* 
ben, wenn'{f tjon allen 3"><^id^w ftfeallt". Jöiogravt)ifcfec 
2)entmdler festen D. ©dumter, ber früher ben »JJalcftrina 
gewürbigt, bem Drlanbu^f ^affud, unb Q3ultbaupt bem gran^ 
))on ^olfiein, bem C^omponiflen unb, wie fein 9{at^lag bezeugt, 
liebendwürbigen 3)icfetcr. '^Jt- 6pitta lieg \>on ber breit an* 
gelegten ©aAbiogra^)^ie ben gweiten öanb folgen, ^b. 3fnfen'd 
iöriefe gewdpren einen borwiegenb fcfemerjlicfeen ßinblirf in bie 
früfegcbrocfeene ©(^affen«Jtraft feinet fo frifc^en, cblen unb 
rei(feen 3:alente^. ffiiltclm Äienjl pellt in feiner S^ifferta» 
tion«fcferift anregenbe ©etra^tungcn über bie SDeclamation im 
®efang an. 3- ©erg'^ 6^rift über bie „ßufl an ber «Wufir ifi 
wcrtfeüoU nid)t fowobl burcfe bie güüe neuer ^Jofititjer ^uffcfelüffe 
ald vielmehr burcfe bie ©enu^ung ber SDartuinii^ifcfeen ßebre jur 
örtldrung eineiJ ju wenig erfreuten *Problem^. Q^ wirb bicr 
ein Einfang gemalt, bie *Pfrantafterei ber Äun(tvl>ilofo))bie 
burcfe bie nüchterne Süietfrobc be«^ 9iaturforfcfeer^ ju befeitigen ; 
baS »orldufig bie ^gebniffc nocfe wenig in bie klugen fprin» 
gen, f)>rict)t nicfet ge^en ifrre ÜBere^ti^ung. dmil fRaumann 
bat über „ben mufifalifc^cn 3oVf gef^nebeu unb babei manche 
ben Söagnerfanatitern unangenehme Safrrfreit gegeben. 2)odj 
blicft nebenbei ju fefrr ber 9leactiondr burcfe, aU bag man mit 
bem gewanbten unb Dielbelefenen @cferift(leüer in ber pav^U 
facfee ft)mpatbifften tonnte. $)ie febr tüchtige unb fliliftifd? 
toortrefiflicfee @cf^i(fete be^ Slabierfpiel^ unb ber Slaüierlitc» 
ratur Don 6. g. SGÖei^mann liegt in jweiter, wefentli(fe tjer« 
beffcrter unb tjermebrter Auflage oor. Qleugerfl concii^ gefaxt 
unb bur^ fej^ciJ , ibealen 3iclpuntten. jugewenbete^ Urtbeil 
auÄ^ejeicfenet, empfehlen ficfe bie ber SWattfred'fcfeen SWiniatur* 
bibliot^et eingereihte „©efcfeicbte ber ÜKufif unb „Unfer Dpern» 
rejjertoirr. Ueberbie mufitalifcfeen 3citungen, bie nu» 
mcrif^ wie ifrrer !lenbeng na^ bie alten geblieben, ifl *Reue^ 
nicfet ju fagen. ffienn ein %nont)mu«i in ben „©renjboten" 
(gebruar 1880) fie fdmmtlicfe ju Jobe t)erurtfreilt , fo ift 
er in galligem Uebereifer »iellei^t ju weit gegangen, bie 
ÜÄebrjapl ber gerügten 6c^dben inbeffen ifl tfratfdcfelicfe t)or» 
banben unb feit Sagten aucfe an biefer 8telle betlagt unb 
auf ibre Q3efeitigung unter ^noabe ber ein^ufraltenben Drga« 
nifation fringewiefen worben. Vln ©teile ber »ielen, ber ein* 



beitli(feen güfrrung unb M anregenben &t\\tH cntbffrrenbcn 
gad^jeitungen eine groge, flramm rebigirte unb ijon aücn 
8onberintereffen unabhängige 3Bo(^en« ober 9Wonat^f<ferift in« 
ßeben ju rufen, t>ai wäre ber au«ffüfrrungdwürbigc ®ebante 
eine« tunflbegeifterten ginangmanne«. ^enn ba« dint wirb 
ftet« feflgubalten fein : jur DUealifirung eine« fo weit au«bli<fen* 
ben *piane« mug t>or Willem ein gonb bereitfteben , auf ben 
bie JRebaction mit forglofem Vertrauen blirfcn barf. 

®on ben *Prot)inualmufitfeften größeren ober tlei* 
neren ©lagftabe« braud^en wir wofrl, weil na^wirtenbc ©e» 
beutung iljnen fefewali^ jujuertennen ifl, teine befonberc 9lolij j 
ju nehmen. ^u4 bie *Pwognomie ber 2;ontün(llen>erfamm» 1 
lungen be« ungemeinen beutf^en SWufttDerein« , ber im Vlai 1 
1880 ju ©aben»iöaben feine gefle feierte, ift eine fo ftercoti^^^e I 
geworben, bag man immer nur auf ba« in ben früheren 3fl^?T* i 
gdngen barüber ®efagte jurücfverweifen barf. IRoblere Jen« 
benjen liegen allerbing« biefen IBerfammlungen ju ®runbe, aber | 
ba« ^liquenwefen, bie unwürbige 6^weifwebelei, wie jte ^ox , 
allen 3)ingen mit fiifjt getrieben wirb, machen ft(^ babei jum ' 
(Xrfc^rctfen breit unb balten gerabe bie 33efferen Don ben geflen j 
fern. SBie im IDorjafrr ^at aucfe ie^t ba« ßr[cfeeinen Äubin- | 
flein'« unb 33ülow*« im ßoncertleben (5ntwa«mu« ben^or« 
gerufen. 3>ie 6cfeweflem ^nna unb ©ertpa 3Äet)lig au« | 
Stuttgart, ber ©ölner ^et)mann enangen fi(^ an Dielen Orte« 
gro§e )pianiflif(^e öfrren. «belina *patti wieberbotte in ©e» | 
gleitung be« ibr teine«weg« ebenbürtigen Slicolini ifrre erfolg* I 
gefegneten IReifen bur(^ (iuropa. IBon ben Dpernbüfrnen 
pat neuerbing« bie ju Hamburg einen überau« bofren 9luff(fewung i 
genommen ; ob aber ber abnorme ®agenetat auf bie 3>auer ©om 
jDirector ertragen werben tann, ijl mefrr al« gweifclbaft. 3)ie i 
Oper in fieipjia nimmt eine in frofrem ®rabe aefetunggebietcnbe I 
Sflangflellung em; ber ÜJlogartcijtlu«, bie erneute Vorführung 
be« iwibelungenringe« gereichen ber Direction wie ben ^uefüb« 
renben gu unbeflreitbarem ülufrme. ^ofrer 23lütfre erfreut fid? bie 
aWüncfener D^>cr. a>ie ©übncn ju ffiien, IBerlin, 2)re«bcn fleben 
ber ^ambutaer unb Seipjiger namentlich wa« rege Iljdtigteit 
betrifft entfd^iebcn nac^. 

(5rwdbncn«wertfre ßrfinbungen feien in Äürje »erreich' | 
net: $. ßenj erfanb einen „$anb«, ginger« unb Ärmleiter, 
wdfrrcnb ^einri^ 8eeber in ©eimar einen ßlaDier»gingerbilb« | 
ner, einen 8elbjibeoba^ter ber ginger, wdcber bie Haltung unb 
Bewegung wdbrenb be« ?lnfcblage« burcb ^luftlopfen auf bie 
lafte martirt, einführte. Qtlfreb 9len^ in Stettin bat ein tUngen« \ 
be« DrjeH?ebal mit 27 Jaften conjlruirt, ba« jebcm *pianino 
ober glugel leidet binjugefügt werben tann, ohne ba§ bie 3)e^ 
banblung«art be« 3niirumente« alterirt wirb. $. ©agnet in ' 
Stuttgart trat mit einem Jran«vonirung«ap^>arat b«rDor, ber 
freilid) nur beim ^ianino fi^ in ^nwenbung bringen Idpt 
unb bie SWögli^teit fcfeafft, ba« 3nilrument fofort Vsr -/2 ! 
unb 3/2*5löne fröfrer ober tiefer umguiiimmen. 

ßhrwürbijen großen Jobten bat bie bantbarc 3*itg^nof' 
f enfcfeaft in bief em 3abre an berf^iebenen Orten SD e n t m a 1 e r 
gefegt; in 2öien würbe ein flattlicfee« öeetboD«n'üRonument ' 
eingeweiht; ßubwig Spofrr frat ein« in Äaffel erbalten; auf 
bem öonner griebljof, wo JRobert 8d)umann'« irbifc^c ^üUc 
rubt, erbebt ficfe ein würbige« SWonument )um ^Inbenten an 
ben feelenoollen unb leibengebrücften Jonbicfeter. %uf bem . 
Äircfebof Don *lJ^gu»fou««Saint ®ermain baben bie granjofen ! 
bem (Jomvoniften ber „ffiüfle", ifrrem gdicien 5DaDib, ein grofe» 
artige« ÜKaufoleum errid^tet, wie e« wofrl nocfe nie einem Äünftler 
erbaut würbe. 

^n iBerjlorbcnen au« bem 3«ibte 1879/80 fmb ju Da« 
gei^nen: ber in ganj Europa gefeierte 93iolinifl ^enri ®ie« , 
niaw«ti (gebruar 1880); ber talentDoUe a:om)ponift ®. »rab» 
SOlüller (am 1. Stooember 1879 ju S3erlin); ber Diclbeliebte ; 
®efang«componiil J5>einricfe <Procb (am 18. 3>e(embct 1879 }u , 
2Bien); ber einft febr berübmte ©ioUnift unb Sompomjt | 
ö. aWaurer (25. October 1879 ju *Peter«bura, im %lter Don 
90 3abten); ber SDirector be« SBarfcbauer öonferDatorium« unt 
iBirtuo« ^nt. Äont«ti (am 29. 3uni 1879 ju ffiarfd^u). i 



Digitized by 



Google 



i^\^^^ 



& 



? 



3nMIUftberfid)t. 

Crfinbunflcn unb (^erSt^c für brn ^äu<ilt(^fn ©rtroutft iinb Komfort. — 

StfiffgerSt^f. — Äranfenpflege. — ©o^nung. — ^Jio!|ning«mittfI unb 

tnfbftoa^ng bcrfelben. — Äilc^c. — SBäft^f. — Beleuchtung. — 

Äteibung. — »lobemlberft^t. 



Srfittbitttgen unb ^etStl^e für bett Pndltc^ett 
&titanif nttb S^omfort. 

6« ijl eine ber angenetmjlen Seiten ber mobemen 3n» 
bufhie, bag jte mit »afertaft Iieben«n?ürbiger IRücfftd^t unb 
finnigem ^rfinbungdgeifl barauf bebad^t ift, bie ^emäd^tic^feit 
unb bad ©e^agen be^ iäu^Iicfcen ßeben^ ju er^ö^en unb alle 
fleinen ober grögeten üWigflänbe unb Unbequemti<^feiten ju 
befeitigen, »el<^e unfere ®ebulb unb Saune bisweilen auf 
bie ^xeht fleßen. Äönnte man ben ^au^balt immer mit 
allen neu erfunbenen ober »erbefferten ©erdt^en unb ÜWafc^inen 
au^jlatten, fo würbe t)iel Stil unb SWü^c erf^)art, mant^e 
SJerbriegUd^feit, mandje^ üWigUngen tjermieben werben, man 
»ürbe bad fo ©ertönte .^anen ber ^au^mtinafc^inerie", ba^ 
man ben ^^^^uen fo oft )um IBorwurf ma^t, weit weniger 
ju boren betommen. Sreilic^ fehlen ^ierju meift bie notbigen 
SWittel fowie ber erforberlic^c iRaum jur Unterbringung att.' 
biefer ©erdtbe, aUein wir emvfe^len boc^, na(^ i^raften mit 
ber Seit fortjuf^reiten unb ben ffieibnac^t^« ober ®eburt^» 
tag«iif(^ ber ^audfrau ober bc^ ^aud^errn lieber bier unb 
ba mit neuen praftifdjcn ^au^gerdtben al^ mit toftbaren, 
unnü^en ®ef Renten )u fd?mü(fen. Unfere Qtufgabc [oU e« 
fein, bie in neueftcr ^dt gemachten ßrfinbungcn für ben 
bäuiflicbcn unb ^jerfönli^en (Komfort anjufübren unb )u fd^iU 
bem, fowie l^in unb wieber biefe ©efc^reibungen mit einer 
?lbbilbung ju ertdutem; wir pnb übcrjeugt, bamit manchem 
längft em^funbenen Uebelftanb ab^u^elfen, man(^e unangenehme 
Surfe audjufüüen. — 

5rif(^e^ unb fü^te« ffiaffer i(l im Sommer fowobl am 
Jage, al«f aud^ be« Wad^td na^eju unentbehrlich, aber wd^» 
renb ber feigen ^txt fcbwierig ju baben; febr em^feblen^« 
»ertb i(l bedbalb bie (Sidtüblflaf^e von ©ebrüber Sber« 
fiein in 3)re<Jben. $)iefelbc beftebt au«f einer weitbauc^igen 
2Bafferflafd)e , beren ©oben mit einer weiten Deffnung »er* 
feben \ft, in weld)e jt^ ba^ ebenfalls offene C^i^gefdfe ein* 
fe^m Idgt. eine ®ummitai>i)e, bie unten über ba«f ^i^gefdg 
gn>annt wirb, fd^Uegt ba<ffelbe unb bi^itet e^ guglcid) in ber 
au«gef(^Uffenen Deffnung ber Jlaf^e ein; eine neufilberne 
Äa)pfel mit ©afonnetoerf^lug »erbinbet bad ®anje unb bicnt 
al^ gug ber glafcl^e, in ber man auf biefe 9trt ba^ ©affer 
fübl erbalten fann, o^ne ba^ bdupg Unreinigfeitcn entbal* 
tenbe ^i« birect in ba^felbe legen ju muffen. 

33. 9ew*^ neuer *Patenttorfgieber bietet ben bot>\>elten 
Sortbeil, ba§ man mittel« beöfelben jeben Äort leicbt unb 
obne ibn ju oerle^cn au« ber Slafc^e §ic^en tann, wobei ber 
tleine ^v^>ürat ^oc^fl einfad? unb bequem in ber Jafd?e ju 
tragen if^. dr befielt au« einer Dernicfelten 9l6bre t)on ber 
®eftalt eine« Jafc^enbleiftifte« , mit jwei Sc^li^en wrfe^cn, 
in benen bei gef(^loffenem 3u(^<»"^ j^fi Sta^ljungen liegen. 
®itt man ben Äorf jieber benü^en, fo nimmt man xuerft ben 
Äno^f ab, in welkem bie eine 3u«flc befeftigt ift, f läppt 



bann bie anbere, in einem dbamier bewcaU(^e 3unge berau« 
unb fterft biefelbe jwifd^en 5torf unb 5laf(^enm«, wa« ficb 
leidet au«fübren Idgt, ba bie ^m^c flad? unb jugefcbdrft ift. 
Dann fterft man bie jweite, am 5lnopf befeftigte im^t i^on 
oben burd) beibe Sciblije unb auf ber entgegengefe^ten Seite 
jWifc^en Äorf unb glafc^enbal« , fo bag ber Äort jwifc^en 
beiben Bungen fi^t. D^lun bient bie IRo^re al« $anbgriff, 
mit bem man ben Äorf leicht bre^enb unb jugleid? na^ oben 
jiebenb bequem au« ber glafc^e ^erau«winben fann. !I)erar* 
tige Äortjieber ju 2 uT [xnt \)on SWantel unb 0liebel fowie 
t>on ^mil ffiilbranb in Öeipjia xu belieben. 

®an§ praftifc^, namentlich für ®elebrte, aber au(^ für 
©utöbeft^er ober ®efc^dft«leute, bie oiel ju ^aufe arbeiten, 
ifl ba« ©rief« ober Sc^riftenf<I|rdnfd)en t>on ^arrt) 
Stone in ©anbun). 6« ifl in ni(^t ju großen 5Dimenftonen 
au«gefü^rt unb bat eine fi^mmetrifd^ angeorbnete tKnjabl tjon 
gdc^em, an beren unteren Öeiflen bie ©uc^flaben be« tKlp^a» 
bet« angebracht ftnb. S)er ^auptt)or}ug be« Sc^rdnfc^en« 
aber beflebt barin, baß e« flatt ber üblichen glügelt^üren eine 
afloUjaloufte bat, bie fic^ icbenfaß« rafc^er unb bequemer 
banb^abt unb au« fc^on polirtem $olj bef!ebt, wie überbauet 
bie ganje ^u«ftattung elegant unb bie QJrbeit ftö^fl folib ifl ; 
felbftüerftdnbli^ ifl ba« Sc^rdnf^en auc^ mit einem treff- 
lichen Scblog »erfeben. (5« ifl für ben ^rei« oon 42 Sc^il« 
ling, eb. ÜÄarf, bei ®. ffiaterfon, 6on« unb Stewart, fionbon, 
9 Äofe Street, ju b<iben. 

2)a« patentirte gif^meffer Don ffi. -^ar^ in ^Itona, 
welche« ba« ©efeitigen ber ©rdten wefentlic^ erleid)tert, fommt 
allen gifcbeffern febr ju flatten. 33eim ©ebraucfe nimmt man 
ba« üSeffer flac!^ in bie ^anb , fobag ber 3)aumen auf bie 
Älammer, Welche über ben ü)?efferrürfen greift, einen lei(!^ten 
3>ru(f au«übt, ber ba« Scbließen ber S^nge, mit ber man 
bie ®rdien faßt, jur Jolge bat. Sowie ber 3>rucf aufge» 
^oben wirb, öffnet [\^ bie ^an^t wieber unb Idgt bie ®rdten 
fallen. 

3n Älingfpor'« Tintenfaß ift allen SdEjreibenben ein 
©erdtb geboten, ba« fie t>on fafl unjertrennli^en Uebelftdnben 
ber bi«berigen lintenfdffer (fc^warje ginger, Jintenflerfe u. f. w.) 
t»öUig befreit. Itit ^onflruction biefe« lintenfaffe« ifl berart, 
bag nac^ einmaliger leichter JÄegulirung be« innem Apparate« 
bie ^o^e be« Slintenflanbe« jeber Seber genau angepaßt werben 
tann unb flet« im gleid^en fRmavi t)erbleibt. 93e\>or man ba« 
3;intenfa6 mit Stinte füllt, wirft man ben inneren Apparat, 
einen Sd)Wimmer mit Äautfd^ufplatte unb Äortranb, beibe« 
an einem auf ber Seite mit fiöcfecrn \>erfebenen tleinen ^or« 
jeUangefdg angebra^t, in ein ®efd§ mit Söaffer, um ju 
Kbcn, ob bie Üiefc be« fleinen ©efdge« ber geberldnge ent« 
fpric^t unb ibr genügenbc güllung gemattet; reidjt bie« ni^t 
au«, bann wirb ba«felbe fo weit burdb ben 5^orfring nacb 
unten gefi^oben, bi« bie güUung ber $eber genügt. ÜJtan 
befommt biefe« Xintenfaß bei g. ®. ü)lbliu« in Ucipjiig. 

©benfo jierli^ al« bequem für bie allezeit tbdtige 2)amen« 
Welt ifl ber neue ®arnwinber\>on Suliu« ®eiaer in Stutt* 
gart, ber fid) \>orau«ficbtlicl? al« elegante« uno prattifdje« 
Salongerdtb einbürgern bürfte. Sr beflebt au« ©ugeifcn, 
ber untere Xbcil t)on gefälliger ÜWufcIielform ru^ auf brei 
furjen gügen unb ifl bcrartig conflruirt, baß er ba« t>olIe 
®leicl?gewic^t be« ©arnwinber« friert unb jugleic^ al« Änduel- 



13 

Digitized by 



Google 



100 



3ttu|lrirtc Gferonif. 



HUcr bicncn fann. 93on bcm (Sfeamicr, »tl^cd fid) an 
bcm ff^mdlcrcn I^dl bcr muf^clförmigcn 8(^a(e bcpnbet, 
{^cbcn jtt)ci Standen nadj oben, bcrcn jcbc unten an einer 
6d^eibc befefliat i|! unb am oberen (5nbe bic brebbare ®arn« 
winbe tragt. 5Da biefe ®amn)inber jiemUc^ breit ftnb, fann 
ein bi(fer ®arnfträbn fo aufgelegt werben, ba§ feine gäben 
nid)t über» fonbern ncbeneinanber liegen, woburc^ bac ^b« 
wi(feln »efentlic^ erleichtert wirb. Sorm unb Qlu^ftattung 
beö ^V^>Ärate«f gewinnen wefentlii^ baburd), bag [\6^ oberhalb 
ber €d^ate ein $almettenauffa^ befinbet unb ber ganje ÖJam« 
winber reiche ©olblacfirung auf fd^warjem ©runbc tragt. 3n 
biefer gomt toftet er 5 Jf, in einfacherer ^(uejtattung ift er 
für 4 Uf t)on bem (Srfinber ju bejiebcn. 

^ngeneljme ilüt^lung ft)enbet wabrenb ber 6ommerbifee 
ber Don ÜÄar Oe^l^aufen in SBat)entl?al erfunbene 3 i n» m e r « 
fpringbrunnen in SJerbinbung mit einem Jölumentifd;, 
welcher übrigen^ auc^ be«l 2Ö intern im gebeijten Otaum §ur 
Serbefferung ber ßuft beiträgt unb ba^ ®ebeiben ber ©lumen 
auf bem ©lumentifd? burc^ ftete (Jrfrifc^ung fe^r befßrbert. 
Oberhalb bed eleganten, t)on bem Springbrunnen toöUig un« 
abbängigen 331umentifc^e« ift ein ©affin angebracht, welche«* 
baÄ SBaffer be^ fpringenben ©tra^led aufnimmt, betrieben 
wirb ber 9lp\>arat burc^ ein ®ewi^t, wel(^e<J in ber ÜKitte 
be^ Jifd^ed betunterfinft unb eine %^fc mit !Daumenrab in 




werben foUen, werben mit fagenanntem IBlumenbra^t geheftet, 
inbem man ba« SRoten^eft an bie ©lec^e ^ält, ober» unb 
unterhalb eine«f ieben berfelben ein fioc^ fliegt unb jwei tjon 
ben bünnen $)räbten fo binburc^jie^t, ba§ bie Sbamierble^e 
umfc^lungen ftnb. Die 3)räbte werben bann angezogen unb 
jufammengebrebt ; jerfcljneibet man pc, fo tonnen bie 9loten» 
bldtter entfernt werben. 

$)er patentirte Unit)crfalbreifu§ von 3ul. t). ®raba 
in SWeigen gebort ^u jenen ®eTätt^f(^)aften, welche ben 3»«^ 
baben, bie bei ben ^etroleumleu^tlam\>en verloren je|enbe 
SBärme $u ^oc^jwecfen au^^unu^en, alfo eine @rf)>amig, mit 
möglid}fler ßinfad^bcit unb 3ii>^<^niägiafeit Derbunben, ^u 
erzielen. 2Bie aue^ ber Qlbbilbuna erft^^tiid^, trägt ber 2)rei* 
fug einen IRing, ber mit jwei 3üf|en feft oernietct i|l, mit 
bem britten jeboc^ bur^ einen 8tift »erbunben wirb, bn, 
an einer ^ette ^ängenb, burc^ )wei bem 9ting angegoffene 



Umbrel)unj t>erfe0t. 2)ie !Daumen be^ Kabe^ bewegen tleino, 
einfach wirfenbe tpumpen, bic feine ilolben baben, fonbern 
(iatt beren je eine ftarfc, leicl^t burd)brücfbare ®ummi^)lattt, 
welche beim !Dur(^brücfen Sßaffer au* bem ßijlinber entfernt 
unb jur 6<>ring5ffnung heraustreibt. 2)er '$um^>enförper unb 
baflt auf bemfelben angebrad)tc 95entilfäP(^en bepnben fid? auf 
bem IBoben M ©affmd unb nebmen nur ganj geringe ^öbe 
ein. a)ie tßentile befielen au«f fc^wammigem Öeber, woburc^ 
arögtmöglic^e Didjtigfeit ergielt ijl ; bie pumpen fangen baö» 
felbe ffiajjer wieber an, ba« foeben in bie ®la«fglode, welche 
M ©affin bient, gurücfaefallen ifl. 8obalb baö ®cwic^t 
mittel« einer 5turbel aufgejo^en ijt, beginnt ber 5lpparat 
ruhig unb geräufc^loö ju arbeiten. 2)ie SWafdjinenfabrif oon i 
®. *lJfajfratt, ©roge ©itf^affe 23 in Äöln, ij! bereit, aUe \ 
nä^)ere 5lu«funft gu erteilen. 

eine ^eftma))pe für IWotcn, beren Einrichtung fo 
befd?affen ift, bag neue üWujifftücfe in beliebiger ^Injabl unb 
jwanglofer iWei^ienfolge eingcpeftet werben fönnen, oon i?emme 
m ®reif«Jwalb crfunben, wirb allen SWufiflieb^abem wiafom« 
men fein. 2)iefe jierlid^ auSgejtattcte tWapvc Ht am Jtücfen 
jwei 5Bled)e, weld^e burci) Stifte c^arnierartig befcftigt fmb. 
i)er eine berfelben ijl mit einem Änopf Dcrfeben unb fann 
berauSgegogen werben, worauf fi^ bie ölecl^e um ben anberen 
6tift bre^en. 2)ie fRoten, wel^ in ber *DJap^>e befejtigt 




Oefen unb ein entf^?re(^enbe^ 5o^ im 8u§ geftecft werben 
mug. tiefer brittc i$u§ tat unten ein delenf, um na^ 
äugen gelegt werben ju fönnen, wenn man ben Äranj einfcjjt, 
auf ben baS Äoc^gefc^irr )u jlc^en fommt. %n jebem bcr 
Süge befinben fid) oben brei ©orfprüngc, in Derfcbiebener 
|)öbc , um ben Äranj nac^ ©cbarf ^öbcr ober tiefer aufp 
legen, ©benfo bemerft man an bem unteren Ibeü ber 8u§c 
trepvenartige ©orfprünge, benen bie öinf^nitte in bem Jeücr 
entfpre^en, welcher bie Öampe ju tragen ^at. 3n bet 9Ritte 
beS XellerS ift eine trict)terförmig julaufenbe Vertiefung mit 
runber Deffnung, welcl?e bie ©cftimmung bat, ben nad^ untm 
runb ober fvi^ julaufenben Jbeil be« ^etroleumbaffinö bet 
Don i^rem ^ug abgehobenen Sampe aufjunebmen Mnb bal 
gejtftebcn ber lejteren gu fi^em. 3c nadj ber ®rö|e be^ 
©rennerS gcfc^ic^t ba«$ tocl^en fd^nellcr ober langfamer. Selbfl» 
Dcrftänblicb bient ber ^Ipparat nur baju , SlBaffer ober ÜRilct 
jum Äod)en gu bringen, fowie Steifen ober glüffigfeitcn ju 
wärmen ober warm gu b^ltcn unb genügt ben 9(nfprü4KK* 



Digitized by 



Google 



^audwirt^fc^afW» unb SWobC'Äalcnbcr. 



101 



bie man an eine glei(^jeitia )ur ^Beleuchtung bienenbe l^am^e 
jleUen tann, i>otlfommen. 3u ^aben i(l bicfer Unit)eTfalbteifu6 
bei ®ebT. (Sbcrjlein in 2)te^ben. 

Unter ben bejlen 8ei|lungen auf bem Gebiet bet ÜWobel» 
inbujlTieijlbet ?Jatent*%u^jicnif<^ t)cn IRobert ölufc^e» 
tDt%i^ $u !^angcnö(d in Getieften burc^ 3^(<^ÄßigYeit bet 
(Sonjhuction mt burc^ ©efc^macf unb ©olibität bet 9lud« 
fü^rung bemerten^wert^. ^Binnen einigen 8ecunben fann 
ber »enig übet einen SWeter im Duabtat meffenbe Z\\d) ju 
einer langen Üafel au^^ejogen ober biefe tvieber auf ben be* 
jeicfcneten SWagflab tcbucirt tvetben. 3n jufammengefc^obenem 
3ujianb ru^en bie einjelncn ^uflegeblätter linW unb rec^t« 
über ber fe(len üft^platte in jtDei Sagen übeteinanbet, n>d^« 
tenb (Souliffen unb 6tü^füge innerl^alb M IRanbed t)cr' 
borgen ftnb. i^ie Jü^rung ber ©ouliffen ineinanber ijl burc^ 
metallene (RoUen in einem fc^malbenfd^n^an^formigen galj be* 
tpirft, woburc^ eine leichte 93erfc^iebbarYeit etäelt tvitb. 2)ie 
(Souliffew liegen in einer gegen bie ^orijontalebene geneigten 
5li<^tung, fobag beim ^udjie^en bie an &^amieren befefligten 
Jebem in gleicher ^öfee mit ber fejlen SWetatl^latte nebenein» 
anber liegen, feeim 3uföwmenf(^iebcn wirb eine golie nac^ 



^o^len €tiel M »Jetfc^aft^ eingefc^taubt, tt)cbut(^ ba^ tleinc 
3n|ltument fic^ leicht in bet Jafc^e aufbewahren lägt. 

2)a^ ©etrac^ten »on |lereoffo^)ifd)en Q3ilbern gehört feit 
lanae ju ben beliebteftcn Untert>aUungen ber gcbilbeten ®e» 
feUfc^aft unb man begrübt mit 55ant jebe neue drfinbung 
auf biefem ©ebiet. <&icrju geijört ba« uon D. Seiner in 
ßeipjig ^erge(teUte Äettenflereoffo^), bad fic^ burc^ be» 
queme ^nprbnung, Unab^ängigfeit ber 33ilberja^l unb fficbl* 
feil^eit \)or anberen berartigen Scrri^tungen t>crt^cilbaft au^» 
, ieic^net. 2)er Ql^)\)arat befteljt au^ einem ^o^en ^olätajlen 
m ©eftalt eine^ 6^räntc^en«^ , in beffen oberen I^eil bie 
fteübaren Oculare eingefe^t pnb. 2)en ®läfem gegenüber ifl 
eine SDÖalje angebrad;t, beren leiten ber ®ro§c eine^ IBilbe^J 
entfpre^en, unb unterhalb ber Sßaljen ijt ber Äaflen burc^ 
eine ffianb in jtt)ei fentred)te Hälften getboilt. @ine S)rucf« 

Seber fe^t ber aUjugrogen 53e»egli(^teit ber SBaljen ffiiber» 
tanb entgegen. 55ie Q3ilber »erben in ber gewünfc^ten ülei« 
^enfolge mittel« $einn>anb|treifen ju einer ilette t)ereinigt unb 



ber anberen tttoai emporgehoben, um bie näd^fte unterfc^ieben 
|u fönnen, unb nac^bem bie Unter jtell füge aufgenav^>t ftnb, 
wirb mit einer einzigen IBeweguna bie ganje auefge^o^ene Xifc^* 
berfe eingefd^laaen , wonach golien unb Unterjtellfuge felbft« 
tbatig i^ren ursprünglichen ?Jlat »ieber einnehmen. Um fic^ 
ben 9(u«jie^tifc^ ju »erfc^affen , mug man fic^ an ben oben* 
genannten ©rfinber felbjl »enben. 

3tt ben prattifc^en fleinen 9'leubeiten für bie Herrenwelt 
gebort ein 2:afc^)cnneccffaire in gorm eine« IBleijtifte«, 
welc^e^l mt gm»e ^nja^^l nott^wenbiger 3nflrumente enthält. 
€o ifl anf ber ©leijtift^ülfe ein S)ecimetermag(lab angebract^t ; 
femer befte^t ba< ?leccffaire au« einem jjeberbalter mit Seber, 
einem ©leifhft mit ©pijenf^oner , einer ^ülfe mit fiöf^» 
gummi ober IDuntflift, einem Slabirmeffer, einem 9{agelpu^er 
unb einem 3iTfcl- ^^f (Singelprei« biefe« t^übfc^en Äeceffai» 
re« t>eträgt lV2*i^; in Seipjig ifl e« bei $. ®. SX^liu« ju 
baben. 

^ebnlict in JBejug auf finnrei^e Kombination ifl ber 
8<^lüffelring mit Äortjie^er unb *Pctf(^aft t)on 
H. iS^t^rbt in S)üffelborf; ber 8c^lü(Telrina i(i burc^ ben 
feiiben @riff be« Äortjie^er« gegogen unb lejterer in ben 




in bie ben ©lafern junä(^ftliegenbe ^bt^eilung gebracht, in* 
bem man ba« ben Anfang ber 5tette bilbenbc blinbe ®lieb 
über bie 2öalje bangt. S)re^t man einen ber an ben leiten 
be« Apparat« bepnblic^en Änopfe, fo legen (tct) bie bereit« 
oefe^enen 53ilber in ber jweiten ^bt^eilung »ieber gu einer 
jtette jufammen, bie, o^ne Störung ju wrurfac^en, au« 
me^r al« 50 ©ilbern befielen !ann. 3)a« ßinfd^ieben einer 
neuen Äettc erforbert taum me^r 3eit al« ba« eine« einzelnen 
Silbe« im Hanb«@tereoffop. IDer Apparat in braun« »ber 
fc^warjgebeijtem .g>oh, mit gcfc^nifcten ajerjierungen unb fei^ 
nen a^romatifc^en ©läfern in »cmicfelten ^u«jügen bilbet 
Augleic^ einen eleganten ß^wmerfc^mucf ; man befommt i^n 
bei aWorifc ^c^cibe in ßeipjig. 

?(u^ für bie Äartenfpieler ifl bie Snbujlrie t^tig ge* 
wefen unb ^at fic^ bemübt, 9'leue« unb 9lü^lid)e« ju fc^affen ; 
namentlicl) finben wir in biefer ©ejie^ung bie otoalen 
beutfdjen unb franjöfifc^en 6piclfarten bemer» 
fen«wert^, welche bur^ ^. iwietmei^er in Btip^ig in ben 



Digitized by 



Google 



102 



Söufttirtc a^fonif. 



^anbcl gcBrac^t ivorbcn ftnb unb bei gefäUiger Sorm unb 
elegant au^gefübrter ßci^nung bad SWifdjen unb .galten bet 
ilarten bebeutenb erleichtern, fo bag biefelben re^t geeignet 
für bie feinere ©efelifc^aft erfdjeinen, wenn ftc^ ber ^rei^ auc^ 
etn>a«f böber flclit, M für gewöhnliche 6pielfarten. 3"^^ 
größeren ©e<iuemlid)teit bei bem fo beliebten ©tatfpiel jeigt 
ber 6tatometer jebecfmal bie <Perfon an, »eldje au^ju» 
f\>ielen unb beim folgenben Spiel itarte ju geben bat. ü)?an 
fe^t ibn beim 6piel auf biejenige Seite bed lifdje^, tt)o ber 
vierte ü)knn "ipia^ nebmen würbe, ober auf bie SteUe, wobin 
man bie beiben Sfattarten ju legen pfleat. ©eim ©eginn 
be« 6pieW richtet man bie Spi^e be« »Pfeile bur^ Slieber» 
brücfen ber ?Jlatte am Juggejlcü auf bie (ßerfon, wel^je ju» 
nä*ft giebt. 2)ie beiben Sfatfarten leat man bann beim 
jebe^maligen ©eben nic^t auf ben lif^, fonbem auf bie 
platte be« 6tatometer^, wobei ber ^feil umfpringt unb auf 
ben Spieler jeigt, welker juerjl audjufpielen ^at. 33eim 
ffiegnebmen ber Sfatfarten t)on ber ^Platte bat man ju be- 
achten, bag beibc harten jlcicbjeitig aufgenommen werben, 
ba burc^ wieberbolted ©eruljren ber rßlatte leicht ein Ueber» 



oft fdmmtli^e Letten befe^t )u finben ober ein IBett einneb* 
men ju muffen, weld^c^ früber t^ielleic^t »on einem Äranfen 
benu^t würbe, bebarf feiner weiteren ^u^einanberfe^ung. i>fr 
IBerfuc^, biefem Uebelftanb abjubelfen, bat jur donlfiuctim 
einer eifemen JBettftetle geführt, welcbe fic^ auf einfache ffieifc 
burc^ Sneinanberfcbieben ber ©ettlabenbälften in einen 9leifc» 
toffer unb ebenfo f(^neU wieber in eine IBettjlefle umwanbeln 
lagt, i^ied ermdgUc^t jebem IHeifenben, auf bequeme ^rt 
fein eigene^ ©ett mit pi gu fübren, ba bie in einen Äejfcr 
üerwanbelte öettjlcUe ju^leic^ aU ©ebälter für bad ©ett unb 
anbere 9leifeutenftlien bient. 9(u^ für ^au^b<iltungen , in 
benen ed üortommt, bag man IBetten jeitweife auffteUen unb 
wieber wegnehmen mu§, bürfte biefe IBettjleUe Don ÄuUen fein. 
S)er neue, fe^r b^nblic^e unb folibe 3:afc^entrintbe(ber 
t)on ^. (Ritter unb de. in (Jglingen bejtebt au« brci ineinan» 
berpaffenben Xbctlen »on etwa« fonifc^er ©eflalt, welche ftcb 
tubudartig au«jieben laffen; jufammengelegt paffen biefelben 
genau jwifc^en §wei S)e(fel, burc^ welche jebe« dtnbrinaen 
t)on Staub u. bergl. beim Xrandport Dermieben wirb. i>k 
beiben 3)ecfel mit ber pe Dctbinbenben Spange bilben beim 



1 . »Hantel. 



2. ^t^elod. 



3. Ulfter. 



fdjlagen Portommen tann. JBcnn ergeben worben i|t ober 
burcb irgenbwelcbe Umfldnbe ber Sfatometer überfcblagen baben 
foUte, fo barf man nur jweimal auf bie platte brucfen, um 
ibn wieber ^u jufliren. I)a« ^lufjieben be« Apparat« gef^iebt 
in ber 2Beife, bag man ibn in bie ^anb nimmt unb umtebrt, 
fo bag man t>on oben in bie Deffnung bineinfeben tann, 
worauf man bie »platte foweit nieberbrütft, bag bie Sperrung 
au«gel6fl wirb, .^ierburcb tommt ba«^ im 3nncren befinblicbe 
(^ewicbt in *<öewogung unb bae ^Hufjicben wirb vom Apparat 
voUenbet; ber fo aufgewogene Sfatometer balt für ungefäbt 
70 Spiele au«f. ÜJlan bejicbt ibn von Jbc«>bor (Pfi^imann 
ober ^aul löucfifd? in ^cipiiig. 

Sidfeöetätlje. 

iRecbt fmnreid) erfunben i(l ba« *Paul Seifert'fcl^e com» 
binirteSleifebett mit 9fteifefoffer, ba« um ben »Prei« 
ron 37 '/.2 Jf einfcblieglid) *2krpacfung bei .^Hoflieferant Ibeo» 
bor ?Jfi0mann in Ceipjig unb 3)re«ben ju befommen ifl. 2Die 
böc^P unangenebm e« jfür Jöabereifenbe ijl, bei ber tHnfunft 



(SJebraud) jugleic^ ben ^anbgriff. 3)er au« IReufilber gcfa^ 
tigte, ffarf verftlberte ©edjer fte^t febr elegant au« unb ijt 
jebenfall« bei weitem bauerbafter al« bie fonfi üblichen, dbn< 
lid^ conjhuirten IBecber au« ^orn. 

3Da« fogenannte ^operbreg enegte fd)on auf ber legten 
^arifer 9Beltau«fleUung burc^ feine prgftifcbe unb vielfeitige 
33erwenbbarfeit bei einfacbjter donjlruction ba« Jntereffe be^ 
reifelufligen publicum«. SDurc^ eine fmnreic^e 33orriibtung 
laifen fid) au« einer gewöbnlicben IHeifebecfe augenblicflicb unb 
obne befonberc ©orricbtungen verfAiebenarttge bequeme unt 
nü^lid)e Äleibung«flücfe berfteHen. ^uf ber ©ifenbabn, auf 
bem 2)ampffd?iff, im Seebab, in ber Stabt wie auf bem iJanb 
fann man ba« G^overbreg verwenben balb al« SWantel, bolb 
al« ^avelocf, balb al« S^lafrocf ober al« Uljter, unb nur 
mit ^ülfe einiger an ber ^ecfe angebrachter Sc^^lingen un^ 
Änöpfe laffen fic^ aUe biefe ©erwanblungen rafc^^ unb mübe» 
lo« vornebmen. 2)urd? ba« ^nbängcn ;weier Schlingen an 
jwei Änöpfc wirb ber Äragen, bur(^ 3wf*wwen§ieben unb 
nadjberige« ^nfnöpfen einiger anberer Sdjlingen bie JaiUc 
gebilbet, wdbrenb ba« ^nfnopfen mebrerer weiterer Solingen 
bie 9lermel b«tjieUt. ÜÄan bdngt ba« ©overbreg über bie 



Digitized by 



Google 



^au^n>iTt^f(^ft^' unb 9Rob^'5^a(mber. 



103 



QifuUtm , [(fliegt ben obcrflen jtnopf unb ^at einen HKan' 
tel (gU. I}. SWan bilbet bie «ermel, f(t)Uc6t aUc Änöpfe 
unb etpält fo einen bequemen ^ai^elod (gig. 2). Ober man 
fd^naUt ben beigegebenen ®ürtel t)om gleichen 6tojf wie bie 
^etfe um, fnöpft bie 9lermd auf unb Ijat einen UlfleL (gia. 3) 
ober €(^lafro(f. SDur«^ ba£^ 33eränbetn einioer Änöpfe ift ein 
fpanif4?eT SMantel fertig, ober man löfl alle ^(^lin^en unb bat 
fofort »ieber eine öieifeberfe, bie fidj nur bur«^ einige tleine 
barauf angebrachte jtnöpfe unb 6^1ingen Don einer gemöbn« 
lid^en unterfc^eibet. ^ai (SoterbreS ijl bei bem Hoflieferanten 
2b. *?fif mann in ßeipjig unb S)redben jum tpreifit t)on 30— 
36 Jf, \t nad^ ber (Sröge, ju traben ; bei 33epellungen bebarf 
e« nur ber Sängenangabe ber betreffenben *}Jerfon, für welche 
ba^felbe bestimmt ift. 

^i $atent*6i(^erbeitdgarberobenf(^lo§ oon 
Ublig unb Q.O. n)irb gar manchem 9teifenben febr gur ^e« 
rubigung gereichen, inbem e^ i^n ber Unannebmli^teit ent» 
bebt, beim ^u^ftei^en auf einer Station ba<f ^anbgepäcf 
cntioeber iebe^mal mit fic^ ^u f(^le)>vcn ober ba^felbe obne ^a* 
rantie ber <8i(^er^eit auf gut ^lücf im (Soupe jurücf^ulajfen ; 
cbenfo »irb ben immer bäupger auftretenben »»^aletotmarbern" 
in ben SHeflaurationen unb anberen öffentlid^en Socalen bad 
^anbwert baburc^ geleat. ^ad 6(^(og beftebt au^ einem (leinen 
Ober« unb einem größeren Unterrinj, jWifc^en benen fi(^ ba^ 
(Jljamier befinbet, um n)el(^ed fic^ beibe aemeinfc^aftlic^ breben. 
iDen Dberring fc^lief t man t^inter bem Äno^f be^ ®arberoben« 
bafend, Wngt ben Uebenocf wie gewöbnli^ auf unb fübrt 
ben Unterring ^Vix6) ba^ Änopfloc^ be^felben ober befefligt 
8(^irm unb @tocf mit ber Äette, 9ieifetaf(^^e, *piaib u. f. m. 
mit ben ^enteln an bem unteren (Ring, (erliegt bad @(blo 
unb »eig nun fein digentl^um gefiebert. SDa^ Cc^log v 
bübf(^ «ernicfelt unb babei fo tlein unb leid)t, bag man ed 
bequem in ber Xafc^e tragen tann. 2)en ^Ueinoertauf be^* 
felben ^t dmil Sol^ in ®örli^ übernommen. 



StxanUniffitit. 

5)a^ toerjlcllbare 8prungfcbcrteiltiffen bietet 
ein neue^, böc^jt beac^ten^mertbed ^ülf^mittel bei ber Äran» 
ten)pflege, benn bei Dielen, längere ^üi bettlägerigen Äranten 
ijt e«f not^wenbig, ben Äopf unb Dbertörper in »ec^felnbe 
^agen ai brinaen unb bie Ijierju nötbigen Seränberungen 
mogli^l^ bebutfam unb raf^ au^jufübren. ^uc^ empfinben 
manche Patienten , namentlich fol^e , bie an Sruft* , ^erj* 
unb ^Itlymung^befcbwerben, ffiafferfucbt, 3tbcumati«mu^ u. bgl. 
leiben, ba^ ©ebürfnig, ben Äovf möglici^jl ^oc^ gebettet ju 
baben, ma^ ftc^ nur auf umftänblic^e Seife bur^ Unterlegen 
Don Äiffen unb Decfen erzielen liep. 2)a« ^Jatent»@^)rung« 
febertiffen tilft allen biefen Unjuträglic^teiten ab, inbem t^ 
jic^ fc^netl unb mübelotf für iebe j^ör^erlage fünffach) bi«i sur 
6i^b^be Derweilen lägt. (&i bebarf nur eine^ leisten in bie 
^öbe 3ic^en«f mit ber ^nb an einem auf ber IRücffeite be^ 
ftiifen«^ befinblicben ®urtbanb, bamit ti mittel^ M innen 
befinblic^en $ebelmed)aniemu«) in eine ^ö^ere i^age gebracht 
»irb; umgete^rt, wenn eiJ niebriger gejteüt »erben foll, barf 
man nur an ber au^ ber Oberfläche ^eruortretenben ©c^nur 
Rieben, fobag man bei biefen einfachen tUIani^ulationeu nicijt 
notbig ^at, ben jtranten }u berühren, ^u^ ©efunbe, bie 
{. S. lieben, im öett ju lefen, bürften an biefem Äiffen ®e- 
lallen flnben. IDian ^at fic^ be^^alb au^fc^liegli^ an bacf 
iSRaaa^in für jtranten^flegeartifel oon (Sbuarb Schreiber in 
Serlin, Xaubenflrage 41, ju wenben, n>o bad jrtiffen in ben 
übli*en ©ettbreiten bon 85, 87, 90 unb 91 Zentimeter mit 
elaftifc^er weicher Oberfläche unb rot^em 2)rellbe}ug jum $rei^ 
Don 25 Jf incl. 35erpacfung geliefert »irb. 

6eii to\d)t\a für ^xotdt ber Äranfenpflege ift auc^ ber 
Don Dr. *p. -^afe m ^annoDer erfunbene unb oon ber girma 
3ifc^er unb (S.o. in ^eibelberg aufgeführte patentirte Äran» 
tenftuM; »ä^tenb berfelbe in ber äußeren gorm fic^ wenig 
Don anberen ä^nlic^en @tül7len unterf (Reibet , betoirft eine 
ebenfo einfache al^ guoerläfftge Vorrichtung, bag ber Ärante 



otne ©eiftanb jeben ^ugenblicf feine ßage ju oeränbern Der» 
mag. ^urc^ eine felbft für fe^r fc^wa^e ^4^erfonen leicht au^* 
lufu^renbe i^re^ung be^ an einer ber ^rmlebnen angebrachten, 
^anbgriff« fentt ficb bie Äücfenle^ne unb bebt fic^ ba^ Sug* 
tbeil, fobag allmäl)lic^ eine bequeme, faft bori^ontale l^age 
eneic^t werben tann. 2)urcb 3)rebung be«l 4>anbgriff<J nacl? 
ber entgegengefe^ten atic^tung »irb bie 6tublform »ieberber» 
geftellt, nur mu| bicrbei ber jtranfe ben 9tü(fen et»a^ lüften, 
um bie 9lu^fü^rung ju erleichtern ; auf jebem *Puntt ber 33e» 
»egung fte^t ber 6tu^l fic^er unb feft. 

^a bie maffiDen (Parquetfugböben au^ (licf^en^olj faft 
immer ber Seränberung unterworfen fmb, »eil ba^ «&olj je 
nac^ ber 2em^>eratur entweber ^ufammentrocfnet unb 9tiffe 
befommt ober quillt unb [xd) auf»irft, welchem Uebclftanb 
aucb bie fournirten <Parquet«f mit SBUnb^oljtafel nicbt ab* 
belfen, fo t^at ^. ©iemrot^ in 53öl)len (@c^»arjburg»Äubol» 



ftabt) einen neuen tran^pottabeln 5Jarquetfu§boben 
erfunben. ber aud fournirten 4^arquet^ mit einer äuferft »i' 
berftanb^fäbigen Sliub^oljconftruction beftebt. !Dad IBlinb* 
bolj, bie Unterlage ber ♦(Jarquettafeln, tat nic^t blo^ eine, 
fonbern j»ci entf\)rec^enbe Starten, bie au<J Öang« unb Duer» 
^olsftrcifen burc^ Jlutb unb geber ju einer merecfigen lafel 
jufammengefügt »erben, fo bag bie gugen ber beiben 8tär« 
fcn fo»ie bie be^ eiaentlic^en $arquet^, bai^ barüber fommt, 
nic^t gleic^laufenb pnb, fonbern einanber freuten, »obur^ 
bie ^u^be^nun^ ber eigentlichen ^ol^tbeile Derpiubert »irb. 
Die aud brei ubereinanbergeleimten ^oljlagen befltebenbe »Par« 
quettafel »irb mit Jlutt unb geber oerfeben, überbie^ fmb 
an ben 5tanten noc^ audgefräfte IBertiefungeu unb über biefen 
(Sinfc^nitte in ba^ IBlinb^ol} angebracht, in »elc^e bie ^n< 
^eftblec^e eingefc^lagen »erben, mitteilt bercn man bie lafeln 
an ben Unterboben anfc^raubt. Daburc^, bag bie tafeln 
ni^t »ie bi^^er mit Stiften befeftigt, fonbern angcfc^raubt 
»erben, ift e^ mögli^, fie rafct) abjufc^rauben unb Don 3<i^ 
IM itii bie am meiften abgenuken Xafeln mit folc^en, auf 
benen SD^obeln fte^en, }U Dertaufci^en. @c^on gebrauchte gug« 
boben Dürfen nur einigermaßen egalifut »erben, beDor man 
fie mit biefem $arquet belegt. 



Digitized by 



Google 



104 



3Uuprirtc (J^tonif. 



^n einer neuen ^>atentirten ©ic^er^eit^fette für 95of 
faalt^üren, welche burc^ ®ebr. ßberjlein in ^re«ben in ben 
.^anbel gebracht mirb, ifl jlatt be^ üblid>en Äno^)fe«, weldjer in 
einer 9linne ober 8^iene eingegangen wirb, eine %xt ß^nge 
mit smei SBiber^aYen angebra^t, bie in ben an ber Zhnx be* 
fefligten Ärampen eingef^oben »erben. %n bem ffiirbel ber 
Äette befinbet fic^ ein Duerjlücf, »el^e^ mit ymti (Jinfc^nitten 
bie 91rme ber Sönd« umfaßt unb fo beim ^njie^en ber Äette, 
a\i ileil mirtenb, bie ^rme audeinanberpregt , fobag ein 
9Jac^geben ber Äette abfolut unmöglich crf(i^eint; leber 95er» 
fuc^, bie I^ür ju öffnen, bewirft nur einen bejlo fejteren 
€«^lu§ ber SBiberMen, bie übrigen^ fc^on an unb für fic^ 
burc^ eine ^eber an^einanberge^Uen werben. 



9Ia]^tung^mttteI unb bereu Snfietoai^ntng. 

2)ie üWilc^ f^>ielt eine fo große IRoUe unter ben S^la^runj^» 
mittcln, baß bie 95crforgung großer 6täbte mit biejem 
^eben^bebürfniß ju einer grage t)on bolfc!tDirtbfd?aftlid)er 
^ebeutung geworben ift, bie au(^ bur(^ bie (Srfinbung ber 
conbenfirten Wilc^ ni(^t böUig i^re fiöfung pnbet. !Deebalb 
fc^eint ba« bon 9W. 8. ^J^ilipp in 9lic«bad^, Danton 3ürid?, 
erfunbene ©erfahren jur ßonferbirung ber üHil^ in 



man in einen JteUer mit gleichmäßiger 2:empcTatur; bad (K^ 
wirb etwa aUer a^t 2age einmal nac^gefüOt. 

^d|e. 

3)ie ^jatentirte Jleif^^arf mai^iine bon 9li(!^rb 6*na« 
bei in Sei^jjig jeigt eine wefentüc^e JJerbejferunj gegen bie bi^« 
ber betannten SWafdjinen babur(^, baß man bte SWeffer leicht 
berau^nebmen, jerlegen, reinigen unb wenn nöt^g f^ärfen 
tann. 3" biefem ^tücd jtnb bie üWeffer fämmtli<^ mit ba» 
jwif(^en liegenben 2)i(lanj)platten auf eine eifemc S^inbel 
geflecft unb mit einer leicht lösbaren, geränbetten ^Xutter 
jufammengevreßt. 2)ie gefrümmten SWeifer arbeiten t>onüg« 
\\i), fo baß fte trofc ber geringeren ?lnjaM ba^felbc leijten; 
bie ^tleerung^öffnung ift na($ bom gerichtet, wobur^ man 
bie Arbeit ber IDkfAine ftet^ ^u controliren wrmaj. 93ei 
ber Arbeit wirb bie 9)'{afd^ine mit einer 6(^raub2Wtngc an 
bem Jifc^e befeftigt; eine folc^e mit 9 ober 13 SWeffern für 
ben gamiliengebrau^ toftet 11, ref^. 13 Jf, ^ine größere 
mit 17 SWeffern 16 Jf. 

3wei febr t^erboOfommnete ©ratpfannen werben \?on allen 
prattif^en ^au^frauen mit greuben begrüßt werben, befonbere 
bie ÜHalmwie(f'f<^)e ^>atentirte ©arf« unb »rat» 



|lralf|pir||pf«iiiir. 



ibrem natürlic^*flüffigen 3uPanb großen Erfolg für 
bie 3ufunft ju berfpredjen, ba fi^ na* bem 3^wöniß c^emi» 
fcfeer Autoritäten berau^geftellt ^at, baß bie nac^ biefer SWe« 
tbobe confen)irte SWilc^ in ibren (Jigenfc^jaften unb ibrcr 
3ufammenfe^ung mit reiner Äubmilcfe ibentifc^ ift. 3n einem 
lofe berfd)loffenen ®efäß gerann biefelbe bei einer ffiärme 
t?on 19 bi« 20 @rab erfl nad) breitdgigem ©te^en; in einer 
bermetifd) t>erfd?l offenen ©la^flafcbe aufbewahrt, batte fte 
nac^ adjttdgigem Stehen in gewöbnlic^er 3inlmertem^^eratur 
ben ®eruc^ unb ben reinen, fußen ©efc^macf frifc^ aufgetodjter 
TlWd} — ja, man bat fic nad? breimonatlic^er ^lufbewa^rung 
no(^ wol)lert>aUen unb t»ollfommen fdjmacf^aft befunben. 

AUen fiiebbabern t>on feinem Dbjt ift (4 jebenfall« fe^r 
wünfd^en^wert^, eine fidlere unb einfache ^lufbewabrung^* 
metbobe fennen ju lernen, weld^e gcftattet, größere ober 
fleinere ^Partien be^ielben möglidjft lange in frifc^em 3uf^^n^c 
ju erbalten. Da ba«^ Spulen be« rbttcct bie Jolge einer 
*iUljt>egetation ifl, bie »pilje aber nur ba gebeiben, wo feud^te 
unb warme Öuft berrf*t, fo banbelt e«f fic^ ^au\>tfäd?lid? 
barum, einen 5lufbewabrungdraum ^u fc^affen, in weldjem 
bie Jem^jeratur r JR. nid)t überfteigt. ^in foldjer 9ftaum 
tann auf folgenbe Seife ^ergefleüt werben: ein Heiner 5taflen 
(f. Abb.) wirb in einen größeren berart eingeftellt, baß jwi» 
fdjen beiben md) allen leiten ein 9taum,bon 30 cm a jum 
Auffüllen mit ©ägefpänen bleibt. 5Der 'innere Äaften wirb 
mit 8eitenleiften jum (finflellen »on Würben d t»erfet>en unb 
über biefelben fommt ein öi^taften c t>on ©lec^ jum 5lu^« 
unb (iinfefeen, welcher bann wieber burd? einen mit 8äge« 
f\>änen gefüllten 2)ecfel b t>erfd>loffen werben tann. Obfl unb 
@i^ befinben ft<^) nun in einem burd) einen fcbled^ten 2öärme« 
leiter abgefd)l offenen »iaum ; ber (Ji^taflen wirb mit JDaffer unb 
(Ji«i angefüllt, fobaß berfelbe ftet« nur ®rab jeigt unb ber 
übrige Oiaum auf + 1 ° Ol. ert^alten wirb. 3)a«f Ö^anje flellt 








|i«f4«|P|par«l 9pn 
iltrC Siaiirftf . 



Vfanne, bie bon Ö^utbrob & ^o. in Stuttgart in ben 
^anbel gebracht wirb unb in allen ^anblungen mit ^au^- 
wirt^f(^aft«fgegenftänben ju baben ifl. @ie beftebt aue einem 
ovalen ober runben @efäß bon flartem ßifenbled?, auf bejfen 
©oben fid) eine Art 9toft befinbet, worauf ba^ jur Aufnabmc 
ber 8\>eifen felbfl bienenbe ©eißblec^gefäß geftellt wirb, (»in 
feflf^ließenber 2)e(fel au* ^ifenbled^ f(^ließt ba* ®anje unb 
Derbinbert ba* Au*ftrömen bon fünften. 5Die 95ortbeile biefe* 
Äodjgerätt?* befleben namentlich barin, baß bie ®efabr bee 
Anbrennen* ber Steifen i>öüig vermieben ifl unb burd» bae 
3ufammen^lten aller gettbäm)>fe bie ©raten außerorbent* 
lic^ jart unb faftig werben, obne baß man Diel ©utter ba» 
bei bebarf. ^benfo gut wie Sleifdjfpeifen laffen fic^ audj 
üWe^lf^)eifen in ber ÜWalmwiecffc^en Pfanne fjerfteflen, wd^renb 
^ie ganje 3ul^«eitung wenig Aufftd^t erforbert unb bcmnacb 
3eit unb SWü^e erf^)art. 

2)urd) bie ©ratf Gießpfanne ift bie ©eleaenbeit gr 
boten, im gewöhnlichen ©ratofen auf bec^uemfte Seife einen 
6\)ießbraten ju bereiten. 2öie au* ber Äbbilbung erft*tlic^, ftnb 
an beiben (Jnben ber *Pfanne Präger angebracht, auf benen ber 
breb» unb »erfleübare €\>ieß rubt. 2)er üorbere fraget enbet 
in eine burc^löcl^erte Scheibe, in beren l?öd)er ber nahe bem 
Änopf befinblic^e ^aten be* Spieße* eingefleüt wirb, »äbrcnl 
jwei auf bem Spieß berfcftiebbare Nabeln ober jtlammem ben 
©raten feilhalten ; bamit biefer nacfe ©ebarf bö^cr ober «ic^ 



Digitized by 



Google 



$audn)ttt^f(^aft^> unb SRobe*JtaIenber. 



105 



briger eingtflcüt »erben tann, finb für jebc ^Pfanne }n>ci Xrä^cr 
»DU wrf^iebener ^5^c \)or^anben. i^cr ©raten »üb »ie qc* 
rod^nlid? begoßen unb aller H) — 20 ÜRinuten etwa^ anber^ 
^ewenbet, inbem man ben $a(en be^ Spiegel in ein anbere^ 
^ed^ ber 8<^eibe fleUt. ^amit ba^ Sett in ber Pfanne ni(^t 
anbrenne, fmb an ber Unterfeitc t>on beren ©oben jmci 
Öängenfc^ienen angebracht. 3c nacfe ber ®rö§e t)on 35 biizf 
70 cm toftet bie (Pfanne aud üerjinftem ^fenble«^ 10—30 Jf. 
9Wit ^ülfe ber pate^tirten 93orri«^tunö jum ^olj« 
fpalten Don ^ler. ©emflcin in ©erlin tann ba^ ^olj obne 
jeben Stäben für ben Sugboben in ben SBirtbfc^aft^räumen 
felbfl gef^jalten »erben; jualei(^ »irb eine ©erlejung ber 
^nbe unmöglich gemacht. @d beftnbet ftd^ auf bem gu§> 
eifemen 5u6 a «in fc^micbeeifemcr 6tänber b, »eldjer an 
feinem oberen @nbe ben fc^neibenben jteil c tragt, ^n ben 
fenfrecbten leiten biefe^ Äeild fmb jwei ©lattfebem f unb 
g befefligt, n>el^e baju bienen, beliebig geformte ^oljflücfe, 
bie auf bie 8d)neibe be^ ÄeiU gcjleUt »erben, in bicfer fiage 
^u erbalten. SKan fpaltet aUbann bie ^ol^flücfe fe^r leicht, 



bie« gefd^e^en ifl, legt man beibe 2)aumen gegen bie ^latt* 
febem unb brücft Untere ein»ärt^, foba§ bie eingebogenen 
(Jnben bie 6djale M diti jerbrcc^en. «hierauf öffnet man, 
»äbrenb bie gebem noc^ immer ange^>re§t »erben, ben %\>pa« 
rat, »oburd) bie ©c^ale t)oUenb^ getrennt »irb, unb lägt 
ben Snbalt be« 6ie^ au{iflie§en. Sefct giebt man bie »JJlatt« 
febem frei unb bie nun nicfet me^[r gefvannten 8^)iralfebern 
fdjnellen beim ßufammenjicben bie leeren ©egalen bcrau«. 
jiDie gan^e Dveraticn ifl in »enigen 6ecunben au^gefübrt unb 
bie gefammte ^nb^abung M ^)}parate^ einfa^, ^(^er unb 
fauber. 

Äarl ©önete in S^Jicfau bat einen neuen \>atentirten 
fflafc^ap^)arat erfunbcn, beffen ®runbt)rinci^^ barin befiehl, 
ba§ 8uft unb ffiaffer mit jiemlic^er Äraft burc^ bie 2Bdfd)e 
getrieben »erben unb baburc^ ber burdj ba« ©ebanbeln mit 
bem ^^arat locfer ge»orbene @(^mu|^ berauifgeblafen unb 




9^«« Wttt^ttumtampt »•» Ji. i(. ^pMun. 



inbem man benfelben einen mäßigen @d?lag mit einem Jammer 
ertbeilt. Um ben 8d)all nac^ unten ju bämpfen, ifl in ben 
gugeifernen gug a ein Gummiring e eingelajfen, foba§ bie 
Vorrichtung auf biefem (Gummiring rubt. ^ugerbem tann 
man ba^ gefvaltene ^olj au(^ bredjen, inbem ein bügelförmig 
gebogene<J ©tücf Duabrateifen k in ber ^rt an bem Äeil c 
befeftigt ijl, um ^oljflücfe \?on \)erf(^iebener 2)i(fe in eine 
folc^e Sage )u bringen, bag ein ©c^lag ober 2)ru(f auf ba^ 
freie ßnbe be^ ^olje^ ba« ©re^en benfelben be»irft. 

(Sin ganj 3»ec(mä|iger tleiner Mc^enav^arat ift aud) ber 
t>on &. S. $. Jto^ in ©rootlpu erfunbene ^ierbrec^er, 
»eld^er au<f j»ei, jufammen ungefät)r ber (öröge eine« (Sied 
entf^rec^enben ©ecfeem bejlebt, bie an einer ©eite burd? ein 
(ibamier t>erbunben ftnb. ^n ben einanber entgegengefe^ten, 
bem ^bamier gegenüberliegenben, offenen leiten beftnbet ftc^ 
an jebem ber Söec^er eine mit i^rem (Jube na«^ ein»ärtd ge» 
boaene *piattfeber, überbie^f entbolten bie ©ec^er je eine to- 
nifd^ geformte 6)>iralfeber , »el(^e ba« ^i in centraler SHic^* 
tun^ erhält, »enn ber ^v^arat gefc^loffen »irb. 8obalb 



vom fflaffer aufgenommen »irb. i^ie ffläfc^e leibet babei 
nic^t im minbeflen, ba ffiaffer unb fiuft, »elt^e bie ^Reinigung 
bewirten, elapifd) fiub, ba* 9leiben ber ©af(^e aber »oU« 
ftänbig i>ermiebcn »irb. ^ie 9ln»enbung be«l hier abgebil» 
beten ^Ivparat* ijl fe^r einfach: bie ©äfc^e »irb wie ge* 
»öbnli^ t)orgeri(^tet , in €eifen»ai]'er einge»eid?t unb in 
ein mehr boM aU breite«, fagibnlid^e« (Sefä§ gebradjt, 
»eil bierin bie fiuft mehr gebunben unb bie $ÖÄf^e beffer 
getroffen »irb. 3" ba« betreffenbe ©efäfe thut man fooiel 
ÜBäfdje mit bem ©affer, »orin fie einge»ei(^t »urbe, ba§ 
ba« ®efd6 halb »oll »irb unb ba« 9Qöa(fer nocb 7—10 cm 
über ber 2Bäfd)e jieht. 9iun beginnt ein gleid^mdgige« 
8tam^)fen mit bem ^^^parat, fo bap jebe ©teile 10 bi« 15 
mal getroffen »irb. 3Dabei barf jeboc^ ber ^vv^rot nid)t 
über bie ©afferoberfläc^e gehoben »erben, »eil baburc^ ein 
8pri0en be»irtt »irb unb ber ^VP^rat feine ©irtung »er» 
liert, ba bie Öuft bann »on unten flatt »on oben jujtrömt. 
3P bie 2Bäfd?e fehr fc^muijig, fo »enbet man fie nad^ bem 
erj!en ©tampfen, erfe^t ba« fdjmu^ige Sßaffer burc^ neue« 



14 



Digitized by 



Google 



106 



3Uuftrirte O-^ronif. 



^igf^ ©cifcntDaffet unb tpicber^olt bie Öe^anblung no^« 
mald. 

!Dad *Patfnt**piättcifcn t»pn 8imou gricbOetö in 
♦Tranffurt a. 3J?. iff jum platten t>on Äragcn unb SDknf^ettcn 
benimmt unb tweidjt von bcn bici^criacn ^lätteifenfotnun 
»oUflänbifl ab. 55ic untere glädjc bed iSifen<f ij! berart ge« 
fd^weift unb augerbcm na<^) ben iHänbern ju fo abgcrunbet, 
bag bei IBenut^ung bedfclben bie bcn Jlragcn unb 10}anfd^ettcn 
eiftent^ümlic^e gönn erhalten wirb. SDie ffidfdj^c wirb tier« 
mit nidjt, wie bicf^er, glatt aufgevlattet, moburc^ ber Äraaen 
ftcflrccft ^Durbe unb feine Jorm verlor, fonbcrn bae ßijen 
f(^miegt fi<ft ber bem ^tragen einmal gegebenen ga^on leidet 
an ; übcrbie^ ifl bie untere gläc^c be^ ßifen^ gerieft, tt)o* 
burd) bie ©äfd^e erböbten ©lanj erbält. 

%Uer ^lufmertfamteit ^üürbig fmb Silber«' ^Jatent^vafd^» 
rollen, meldte von ^. ßavanb unb ^elbij in Öinbenau bei 
i?eiVjig nad^ jwei toerf(^iebenen 8i)ftemen für Haushaltungen 
ober größere etabliffementS aüSgefüprt werben. 2)ie für ^auS« 
t)altungen beflimmten, bie man in ^tvei Q^rogen ^u 105 ober 
1 36 M haben fann, befielen auS einem auf vier ©einen fefl« 
rubenbcn lifd) vonüiotM'Uc^jenfjolj unb einer beweglichen ffialje, 
bie auf bem an ben ßängSfeiten mit ^c^u^leiflen verfe^enen 
%\\^ hin unb her gleitet. 5luf benfelben wirb baS jiu roU 
lenbc 3cug ober bie jtvif(^en swei 9lolltüc^ern befinbUc^c 
SBäfc^e glatt ausgebreitet unb bie mittels beS am @^n)ung' 
rab bepnblic^jen ^anb^ebelS fe^r leicht bewegli^e ffialje me^r» 
malS barüber hingeführt, wobei le^terc einen JJrucf von me^r 
als 600 kg ausübt. 3luf biefc Seife wirb nid^t nur wcfent« 
lic^e 3f»terf^)arni6 erjielt, fonbern au(^ bie 2Bäfd)e f(^öner 
geglättet unb namentlich me^r gefc^ont als bei anberen 
©i)flemen. 

3ur Verhütung ber geuerSgefa^rcn, weld^e fo oft burc^ 
baS Umfallen unb IRieberbrennen ber Äerjen, namcntlid? beim 
i»efen im *öett, entflehcn, bient berfelbfltl)ätige!?öfc^* 
avv«Tat für Äerjen, burc^ weisen baS C^rlofcbcn ber 
ÄVerjen an jeber €teUe beliebig geregelt werben fann. 2)er-' 
felbe beftebt auS jwei jufammen^ngenben Jhcilen ; ber untere 
wirb über bie Äerje gejogen, ber obere bilbet ben l*öfdS)hut. 
3)aS (Jhaniier ift bo^^^^elt unb innen mit einer ©telljunac 
verfeljen, bie beim ©ebrauc^ in beliebiger ^öbc wagere^t 
gegen bie Äerje geflellt wirb. 3ft Icfctere biS ju bem be» 
treffenben iPunfte hcrabgebrannt, fo brücft bie geber nad) 
unten, bie brennenbe Äerje wirb von bem l?öfc^jhut bcbecft 
unb erlifd)t. SDer Qlv\)arat ifl in verfcl^iebenen ©röfeen je 
nac^ ber Öic^jtflärte von ben örfinbern ^änbler unb 9?ater« 
mann in ü)hmben (Hannover) gu beliehen. 

I>ie neue »JJctroleumnad^tlamvc niit Votenti^tf*" 
€augebo*tbrenner von Ql, g. 6^>ann in Ulm ifl voUftanbig 
gerudjfrei unb verbraucht überbieS augerorbentlid^ wenig *Pe» 
troleum. gig. 1 gicbt eine Qlnficl^t ber ganjcn ßam^)e, auf 
beren (SviiuVer, welcher nur warm, niemals ^eig wirb, ein 
fleineS iiafferol jum SBärmen von ÜHilc^ u. bergl. geflellt 
werben fann, wobei bie gleichmäßig fortbrennenbe glamme 
feinen IHauc^ giebt. !Der iörenner befielt auS jwei ineinan« 
bergefcl^obenen unb jufammengelötheten JWöhtt^en, beren für« 
jeres mit einem fleinen 9lrm jum 9(uf« unb Bufc^liegen ver» 
fehen ifl. SDiefcS innere iRo^r nimmt ben ©rennbocl^t a auf, 
ber mit einer 9iabcl leicljt einaejogen werben fann. ^llSbann 
wirb er in gorm einer 6cl?leife auS bem Ginfc^nitt berauS« 
oejogen, wie in gia. 2 erficl^tlic^, unb ber lofe gef\>onnene 
toaugboc^t b, wie Jjig. 3 jeigt, in biefe ©djleife gefc^oben, 
Worauf ber ©rcnnbodjt wieber ^aff ge^recft wirb. OWittelS 
einer ftarfen «Rabel, bie unten linfS im gu§ ber i?am^)e auf» 
bewahrt wirb, fann ber IBrennbo^t herauf« unb herabge* 
fcl^oben werben, eine am dvUnber befefligte gebogene fleme 
©lec^V'atte bient als ^ic^tfc^irm. es ift nur barauf ju acl^ten, 
baft ber 53rennbod?t ni^t mehr als 2 mm hod) fleht unb 
bie i?amve nicht ju voll gefüllt wirb. %'\t flets gleic^jmägige 
raud?freie glamme verjehrt in etwa 20 9Md;ten ju 12 €tun= 



ben 1 öiter ^Petroleum, öine (5n>lofion ber 8am)^e lönn be«* 
halb nicf^t flattfinben, weil ber ©renner foweit von bem ^^* 
baffin entfernt ifl, bag burc^) bie gelinbc ©arme be^fclbm 
fein Dam^f ober ®aS im ^ütd^en erzeugt wirb. 2)ie %QXKpt 
ifl bei bem Patentinhaber jum *PteiS von 5 M ind. ^affeiol 
unb IBlcc^fc^irm )u ^aben. 

Aleibititg* 

gür 2)amenfc^neiber unb Äleibcrmac^erinnen, fowic für 
orögere gamilien bürfte ficfe bie ßincoln'fc^e amertfanifc^f 
granfenmafc^ine praftifcb erweifen, bie auS einem ctttwi 
41 cm langen iu^eifemen ©efleU bcjleht, welcfeeS eine aW 
lifc^ bienenbe 8ta^l^)latte trägt. 2)urc^ einen ^anbgriff jut 
Steckten ber «Wafc^ine wirb eine fleine ffieUe unterhalb bei 
€tahlvlatte in Umbre^una verfebt, auf welcher eine 6^dbe 
feflfifct, bie in regelmäßigen 5fbflänben jwölf Hlenfötinig 
geboaenc IWabeln enthält, welc^ baS ^luSfranfen beS 6toff€<( 
vollziehen, ^m äugerjlen linfen (Jnbe ber 2öelle befinbet p* 
ein fleineS (Setriebe, baS in bie 3ä^nc eineS JRabeS eingreift, 
weites auf einer jweiten SBeUe oberhalb beS lifc^eS feflfi^t, 
bie eine fleine ^ohwalge trägt unb fidb alfo mit ber SöeUe 
bre^t. Unter ber ffialje wirb ber ©tojf burc^gefü^rt, weiter 
auSgefranjl werben foll. ÜÄittelS einer 6(^raube wirb bie 
fleine üWafc^ine an einem Jifc^ befefligt, ber f^rägge^c^nittene 
©toffjlreifen, etwa brei» biS vierfad^ geleat, unter bie ffialge 
eingeführt unb mit ber linfen i)anb feitgeljalten, »ä^tetib 
man mit ber red)ten $anb breht. greilic^ laffen fic^ ni^t 
alle €toffe gleich gut auSfranfen, ba namentli^ weitete 
©ewebe leicl^t baburch verlogen werben, währenb fic^ bie 
SWaf^ine für alle f^töberen unb fleiferen Stoffe, wie ^lt>ata, 
SWoljair unb bergl., trefflicl) bewährt, fobaß man bei einiger 
Uebung in einer 8tunbe über 100 m auSfranfen fann. 2)ie 
ÜÄafd)ine ijl für ben »tUeiS von 12 •# bei bem Hoflieferanten 
e. (Jo^n in ^Berlin, C, ju befommen. 



3)er beutlic^ erfennbare ©runbjug ber üWoben vom Jabte 
1879 war eine auSgef^rodjene Steigung für bie ^iflorifcfcen 
Ürac^ten ; man burcbwühlte förmlich alle (J^>o(^en unb fuc^te 
auS ben verfcl^iebenflen 3ahr&unberten ÄleibfameS, (S^rat« 
teriflifc^eS unb Ueberrafcl^enbeS bervor — JReueS fann man 
freilich nid^t fagen, benn bei ber SOlobe gilt iHabbi ©cn 
^Hfiba'S 2Bort „^lic^tS iWeueS unter ber ©onne" mehr alS 
irgenb fonjlwo. ÜWan hatte fic^ im ®runbe troji alleS fpdt» 
tifAen iJäc^elnS unb ^c^feljucfenS boc^ geärgert über bie 
mehr ober minber berben 5ta\)ujinervrebigten , welche bie 
^eilhetifer unb bie Ü)iänner ber ©iffenfc^aft gegen bie «uS» 
fdjreitungen unb ^uSwüc^fe ber üHobc gerichtet hatten, unb 
fuchte nacb unb na^ unmerfli(^ einjulenfen unb bem aUgu 
empfinblic^en ©c^önheitSfinn 3ugeflänbnif[e ju machen, inbem 
man auS bem JRequifitenfcba^ beS 91ltertbumS, beS SKitteh 
alters unb ber fväteren 3eiten halb 3)ieS, halb SencS ber» 
vorholte, um eS glei^fam anju^robiren unb fc^einbar ad>tloS 
hinjuhoren, wa« man baju fagen würbe. 3werfl machte man 
in englanb, fväter aud? in 4>eutfcblanb ben ernflgemeinten 
©erfucb, allen ^nforberungen beS Äunflgefc^macfS, wie ber 
praftift^en IRüfelicbfeit baburc^ gerecht ju werben, ba§ man 
einer bem mobernen ßeben anget>aßten claffif^ • atie<iif<^^en 
Jradjt allgemein Eingang verfc^affen wollte. 2)iefeS mobcr« 
nifirte griec^ifc^e (Soflüm bejlanb auS einem ho*anfc^lie|en« 
ben Unterfleibe, welches, ähnlid) wie bie ^Prinjeßrobe ^etab« 
wallenb, gu fefllic^en Gelegenheiten auc^ auSgefc^nitten unb 
ohne ^ermel wie ber griec^ifche Chiton getragen werben 
follte. 2)arüber würbe in anmuthigem galtenwurf baS ^ah 
lium von weichem leichten €toff brapirt, baS mit 9(graffen 



Digitized by 



Google 



$audwirt^fc^ft^> vnb 9Robe*talenbct. 



107 



auf b«t 6<tulteni befcfhgt, mit getieften Stanitn toer^iert unb 
um hit Saide buid^ einen (Gürtel ^ufammenge^alten tt)urbe. 
60 ftilüoü unb fc^ön fic^ aber au^ biefe Stacht au^nabm, 
fanb jte bo<^ nidjt bie gewünfc^te ^ufnabme. ÜWan fübrtc 
bagegen an, bag ba^u auc^ eine tabellofe [(plante (^eftalt, 



^ie $au^to)))pofttion bagegen ging aber too^I Don ben ^o* 
biflinnen unb ^c^neibecinnen au^, »elc^e befÜTc^teten, bag 
all' it^re JRüf(^en, ^liffe^, ©olant«^, ©(^leifen unb betpleic^en 
überfLüffig »erben tonnten, 80 blieb »on ber Agitation für 
bie ^ntife nic^t^ iibrig M bie vereinfachte Jrifur, ba^ glatt 



9lmiif«if«tt-#«flft«. 



f(^öngef(^nittenc ©efl^teiüge unb jene claf(lf(^e Siu^e ber 
^Bewegungen ge^idre, wie fte ni<^t häufig gefunben »erben, 
baB ite ber 3nbii>ibualität )u wenig Spielraum gefiatte unb 
überbauet jum gangen öeben ber Se^tjeit ni(^t ^)affe — 
man bente ftd^ blöd eine ^ame im ^riec^ifc^en 6oflüm 'jßolfa 
über ÜR^einlänber tanicnb, 6c^litt)(^ub laufenb u. f. ». 



gurücfgeflrid^ene, im 9}a(fen in einen Jtnoten gen>unbene unb 
mit einem »Pfeil fejlgeflecfte ^aar — immer^n eine erfreu» 
lic^e (^rrungenf(^aft nac^ ben unförmlich aufget^ürmten fal' 
fc^en ^aargebäuben uon frübcr. 

Rubere bif^otifc^e Xrac^ten fanben viel leichter IBoben, 
namentlid) bie a\x4 ber 9lenaiffanceveriobe; ganj befonber« 



14 

Digitized by 



Google 



108 



3Uuflrirte (S^^ronit. ^u^töirt^c^aft** unb üHotc«ÄaUnber. 



beÜcbt tvar bei malcrifc^e ^Rembratibt^ut mit breitet, auf^e» 
fcfelagener, fammtflefüttetter Ärdmvc, über meiere lan^e gebern 
anmut^ig ^erabnicften. %ud) ber buntlc <Sammetfv«nfer nebfl 
bem breiten 6^)i^cnf ragen au«l jener idt würben ni^t feiten 
aetragen ; baneben tauchten aber auc^ bie Jtleiber mit langer 
ftji^er ©cfenebbe unb bie *Panier^uffen aud ben lagen ßub« 
»ig XIV. unb ßubmig XV. »ieber auf unb man trug »o^ 
aar einen ^ut au^ ber 3«t be^ 2)irectorium« baju. Ueber» 
pau))t ^errfc^te in IBe^ug auf bie ^üte ein förmlicher ®e« 
f(^ma(fdn>irm>arr, benn man t^atte beren eben Don allen 
benfbarcn Sajond — tleine Xoquet«, ^üte mit fc^maler 
Äräm^je unb ^o^em jucfer^utförmigem Äopf, breitranbige runbe 
^üte/ fol(^e bie an einer 6eite aufgefc^lagen »aren, üabrio« 
letbüte, (Safferol^üte — furj , aüe Sormen »aten \)ertreten 
unb würben mit ©lätterguirlanben, Jebem, ganjen 355geln, 
riefenfcaften IBlumen o^ne Ölätter unb Agraffen t)erjiert, woju 
no«^ ©^^itenfd)ärvcn ober ©inbebänber tarnen. 

dim entf^ieben anjuerfennenbe Steuerung war c^, bag 
bie t)ielDerwünf(^ten langen 6c^lep)}en an ben 6tragen(leibem 
wegfielen, um ben runbgefd?nittenen , fogenannten fugrec^ten 
iRöcfen $la^ ju machen, woaegen bie 64^le^V^n i^re ^ebü^* 
renbe Stelle für bie @efellf(^aft«^toilette nac^ wie t)or behielten, 
^ie )u ben jtleibem Derwenbeten 6toffe waren ber untoerwüft« 
li^e jtafc^mir mit feinen reiben Selten, bie f^c^mie^fame IBeige 
in einfarbigen, fc^malgeflreiften ober fe^r fleintanirten grauen 
unb bräunlichen 9{nancen, bie wollene (^renabine in aüen 
aWobefarben, unb für bie warme ^üt atla^gldnjenbe Sein» 
wanb in blau, rot^braun, fc^warj ober arau, mit buntge« 
blümtem ^u^pu^ ober weigem Sipi^enbefa^. 2)ie meiflen 
biefer Äleiber bejianben aud bem obenerwähnten runbgefc^nit* 
tenen 9tocf, ber mit SBolant« unb ^ii^H garnirt war unb 
nic^t me^r bie frühere gutteralform befag, einem Ueberwurf 
mit ober ot)ne ißanier^ , einer langfd^ögigen Taille nebfl ab« 
(tec^enber 9Bej!e toon 8eibe ober ^albfeibe mit Streifen, (ßom« 
pabour« ober orientali[^en aJlujlem. 3)ie 5lermel waren eng« 
anf(^lie§enb , wenn für ben Sommer nic^t bie ^Iblangen 
%ermel oorgejogen würben. 

3n ©ejug auf ÜHobefarben beHujptete fxc^ bad 6(^warj 
ftegreit^, fojar für 9lbenbanjüge ; t)öllig neu war bie in« 
Q^rünli^e jptelenbe blaue garbe, ©en^barmblau genannt, neben 
ber aber auc^ ba^ tiefe IDlilitärblau, bad bunfle 9lembranbt* 
grün, ^Imarant^rot^ , 5hn>fenot^, ^Beigefarben, ilaflanien« 
braun, J^eerofengelb unb IBlagrofa eine Kolle f^jielten. gür 
Stragencoftüme unb grü^a^r^um^nge würben naturfarbene 
gelbgtauc Stoffe fe^r biel \)erwcnbet unb bie Um^angfel be» 
jtanben au^ SRantelet« mit f^awlartigen 6nben, ^olman^, 
3aquetted, wä^renb im Sommer leichte gic^uS, S^awU unb 
Pelerinen t)on S^i^en unb burc^brod^ener ^^ofamentirarbeit 
an bie Steige tamen. SDie Wintermäntel waren lanj unb 
weit, im tRücfen anliegenb, bie gigur maieflätifci) umbuUenb, 
mit 4)el5wert ober reid^em granfenbefa^ gef^mücft, aber \\id}t 



fe^r bequem, ba fie ein ^eben ber Ärmc üer^inbetten, fo ba| 
35iele lieber wiebet ju bem bequemen (Paletot griffen, ber bicd* 
mal für^er unb anfc^liegenber war unb be^^alb namentlich für 
junge tarnen v<ifr^nber erfd^ien. 

3m (Slebiet ber ßingerie ^errfc^ten bie Spijjen unum* 
f^räntt, t)or allen bie eckten unb imitirten ©retonnefpitjen, 
bie aW 3abüt^. (5rat)atten, JRüft^en, Schleifen, ^ermeltrau» 
fen, wie alif %u^^^u^ für bie Äleiber unb ^üte in toerfc^wenbe« 
rif^er gülle 9lnwenbung fanben unb wa^rfeaft Jurore machten, 
fo bag im ungemeinen taum irgenb eine anbere Spi^enforte 
baneben auftommen tonnte. 

2)ie ^anbfc^u^e würben immer länger, toorjüglic^ )u ben 
halblangen 9lermeln, fo bag fieben», neun» unb me^rtnöpfige 
^anbfc^ubc »u ben ftefeenben Joilettenbebürfniffen jdljlten unb 
ba« 3utnü^>fen biefer ga^lreic^en itnö^)fe eine neue ®ebulb- 
probe für bie Trägerinnen ber ^anbfc^ube felbft wie für ^ie« 
jenigen würbe, welche auf eine folc^e SoUenbung ber Toilette 
i^rer Schönen ju warten Ratten. 

5luc^ ber Sc^mucf ifl ben wetterwenbifc^cn Saunen ber 
OKobe unterworfen unb ber neuefte gortfc^ritt in biefer S5^ 
jie^ung war ein 3urücf^reifen ber ®olbf^miebetunfi auf bie 
antiten ägpptifc^en, grie^ifc^en, römifc^en unb etrurifcfeen 
SRufter, wie fte bie arc^äolo^if^en gunbe gu !lage gebraut 
^aben. daneben trug man leboc^ natürlich auc^ aUer^anb 
p^antaflifc^ unb }um %\)ti\ gefc^macflo« genug geformte 
Sc^mucfgegenftänbe i>on gewöhnlichem S^aterial, $. 9. Don 
Sta^l unb imitirten Xürfifen, glänjenbem unb op^birtem 
Silber ober gar jene IRac^a^mungen t)on (^olb, ^belfleinen 
unb 5torallen, bie in ba« Gebiet be« glittertram« gehören, 
\)on bem man mit ®oet^e faaen möchte: ^9Ba« glänzt, tfl 
für ben ^ugenblicf geboren, ba« (Sc^te bleibt ber 9{ac^welt 
untoerloren''. 

Um jum Schlug auc^ einen flüchtigen IDlicf auf bie $er< 
renmoben 3U werfen, erwäi^nen wir, bag bie IRöcfe unb Ueber« 
jue^er fe^r lang herabfielen unb bie IBeintleiber eine bequemere 
gorm erhielten, auc^ unten nicj^t me^r ganj fo tutenförmig 
au«licfen ; bie ©eflen würben wieber etwa« l^ö^er gefc^loffen, 
ebenfo Htte man ftc^ bie am ^alfe tief au«gefcf)nittenen Ober« 
^emben juwiber gefe^en. ®egen ben unglücf liefen , fic^ be» 
^arrli^ gegen alle Eingriffe we^renben gracf würbe auf« Weue 
lebHft getampft unb i^m wenigften« fooiel Don feinem Xer* 
rain abgeflritten, bag ber langfdjöSige fc^warje Äocf cbenfaü« 
für gefellf(^ft«berec^^tigt erflärt würbe, wä^renb bie neu ein« 
geführte ?lmt«trac^t für bie Stichler unb Anwälte fein altber« 
fömmlic^e« DUec^t nad^ anberer Seite ^in erfc^ütterte. fflenn 
er fic^ nic^t in ben arijlotratifc^en Salon« unb ben 33allfälen 
noc^ ftegreic^ behauptete, würbe man ibn t>ielleid)t balb ganj 
Derbrängt [eben, obwohl er feit fo langer 3cit für unent* 
be^rlici) bei allen feierlichen Q^eleqenbeiten galt, ^ber ,,wa« 
Derfc^mergte nic^t ber ÜHenfc^? ^om ^oc^jien wie Dom @e» 
meiujlen lernt er fi^ entwöhnen!" 



^efc^tc^tdfalettber. 2)eutfc^e« 9lei(^: 2)ie Samoa* Angelegenheit würbe befanntlid) im grübjat^r 1880, nac^bem ber 
Artitel bereit« gefcl)rieben war, Dom beutfc^en lReic^«tag able^nenb entfc^ieben. 

fiiteratttrfalettber. JRomane: 2>a« ^Pampljlet „ÜWempbi« in ficipjig" Dermag un« ni^t Don ber 5öicbergabe be« dber«'« 
fd^en »JJorträt« abju^alten; wa« Steinhaufen mit Orunb tabelt, ^at uufer ^err SWitarbeiter auc^ feinerfeit« 
nict)t Derfc^wiegen ; einzelner Stilnac^läffigfeiten wegen einen ^ic^ter in 33aufc^ unb *i)ogen ui Derurtbeilen 
überlaffen wir bagegen ben freiließ je me^r unb me^r in« Äraut fc^iegenben Jlerglern unb Uöi^lingen. — 
3)ramaturgie : ^ermann iRiotte machte feitbem bereit« 3ia«co mit feiner ^JoDitätenbübne, unb gwar Derbienter« 
weife, benn fiatt „geiflig gewichtigere" Sdjovfungen ine Auge ju faffeu bel^elligtc er fein fpärlicl^ erfc^ienene« 
publicum mit ungefc^icften 93erfu^en nac^ lanblaufig conDentionellem Xbeater^ufct^nitt. 

SNnfttalenber, 9)on ben Au«grabungen gu Dlpmpia unb bem pergamenifc^en gunbe im näd)ften 3al^tgange! 



Digitized by 



Google 



r 



!tati$tb((!i^r I akndijt 



J 



L^-- 



Digitized by 



Google 



3tti^alt5tierjeid^mp Üb 5tatt|ltf(^eii lalenber^. 



eeite 

2)ie bcutfd^en rcgicrenben gürjlenHufcr unb i^rc üWit« 
^lieber : 

I. SDeutfcfcc« md} 3 

II. Dcflerrci^ unb ßicc^tcnjlcin . . . . 6 
S)ic au§crbcutf(^cn regicrcnbcn 5ürj!cn unb i^tc ^ngc» 

porigen 7 

S)ic IRcgierunftcn bcr IRct^ublifen: 

A. @uro^>äif<^c JRcpublitcn 8 

B. Ucbcrfccifd^c JRc^Jubliten 9 

3)eutfc^e« JReic^: (Ptapbium unb IBunbe^ratb ... 9 

2)ic ^u«f(^üffc bc« SDcutf^cn ©unbe^tat^^ . . 10 

SDic ÜÄitgUebet bc^ 3)cutf«^en 9lei«^«taa^ 10 

S)ic bcutfd^cn ®cfanbtf(^aftcn im ^u^lanbc unb bic 

au^länbifc^cn ®cfanbtf(^aften an bcutfc^cn ^öfcn . 14 
2)ic aWinijlcricn bcr curopätfAcn ©togmäc^te, fo wie bcr 

beutfc^cn üJlittcl« unb itleinilaaten 15 

S)cutfc^e unb internationale (Sonferenjcn im3«tre 1879 17 
SDic ljö(t|len ®eri(^t«i^öfc im SDcutfc^cn IRcic^, in 5Dcutf«^« 

, Dcjtcrrcic^ u. f. n> 18 

iie ©etjölterund bcr größeren ©täbtc ber drbc ... 19 

UfbctfK^t über aUc fiänber ber (Srbc 22 

©unbe^flaaten be^ 2)cutf(^cn JRei^d 25 

(Srtraa ber inbirecten Steuern im 2)eutf<^>en JReit^c bj». 

3oܻercin 25 

^innabmen unb ^u^gaben be^ jDeutf(^en 9lei(^d für 

«Mpril 1879/80 unb 1880/81 26 

Ucbcrfi^t ber etaat^f^ulben aUer ßänber .... 28 

mxlxtai unb aRarine. 

I. ÜWiUtär: 

2>ad Ärieg^beer be^ SDeutfc^en IHeic^« .... 30 

Dc|lerrei(^*Unöam 34 

2)ic übrigen eurc^>äif«^cn Staaten . 35 

II. ÜÄarine. 3)ie Ärieg^flotten : 

Die beutfdje itrieg^fflottc 37 

2)ie öflerreid)ifd?»unaarif^e itrieg^flotte .... 38 
Die itrieg^pütten bcr übrigen curo^jdifc^en See« 

mächte unb Jlorbamcrita^f 38 

^anbel unb Serfe^r. 

Die beutfc^en unb dflemi(^if(^en (^onfuln im ^u^Ianbe 40 

Die ßonfuln in ben beutfc^jen ^anbeleftäbten. ... 43 
Die wichtigeren beutfc^jen 95erfid^erungÄ»^njta(ten : 

I. ßebendtjerfi^erung 45 

II. geuerDcrfic^erung 45 

III. ^agclverjic^erung 46 

IV. ©ieb»erfic^erung 46 

V. Irani^^)ortt)erfic^erung 46 

VI. ©la^tjcrfid^erung 47 

VII. UnfaUperfic^crung 47 

VIII. ^^^)ot^etent>erri(^crung 47 

IX. 9lücfverftd?erung 47 

X. Sonftigc 93crfi^crung 47 



eeite 

Die ©anfen unb örebitanflalten M Deutfdjen Sdeid?^: 

I. Die beutf«^en 3cttelbanten 48 

n. 9lcalcrebit*3nflitute 48 

III. ©ccfe^ler. unb SWaflerbanten 49 

IV. ©anten o^ne weitere Unterfdjcibung .... 49 
V. ©aubanfen unb ©augefeflfd^aften 50 

öifenba^nen: Deutfc^c^ iRei«^: 

I. Staat^ba^nen 52 

II. *Pri\)atba^nen unter Staat«it>erttjaltung ... 52 

in. *Priüatbat)nen unter ^riwatüerwaltung ... 52 

De(terreic^ bic^feit ber fieitba unb Ungarn .... 53 

^auptübcrfic^t ber (Jifenbatjn » Sängen 54 

*Po|ttt>efen unb lelegra^j^te . . , 55 

Seretndttefen. 

Die wiffenf(^aft(ic^en ©efeüft^aften im Deutfc^cn Äci(^ 57 
Äird^e unb ©d^ulc. 

I. (Suangelifc^e 5tirAe: Die firc^Uc^jen Dberbeborben 
im Deutf(^en 9leic^ unb in Deutf^«Dejtenei(^ . . 61 

II. 5tatbolif(^e 5tirc^e: Die ^öc^jten ffiürbenträger in 
unb auner Deutfc^lanb 62 

3a^l ber öebrer unb Stubirenben an ben Uniücrritäten 
Deutft^lartb^, Defteneic^« unb bcr Sd?wcij, fowie 
in Dor^at im SBintcrbalbiabre »on 1879—80 . 64 

Die «Profefforen an ben beutfc^cn, beutf«^»ö|tcnei^ifc^en 
unbf(^weijerif«^en Unitjcrfitaten, ncbjtbenen inDort>at 64 

Die Ja^f^ulen in Dcutf^lanb unb Deutfc^^Oeflenei^ 71 

$ettoijfenf(!^aft. 

©eraeic^nife ber wic^tigjlcn ©aber Dcutfc^lanb« unb i^rer 

©ejtanbt^eile 75 

Die tlimatifc^en Kurorte Don Dcutfc^lanb .... 80 

Die beutfc^en Secbäber si 

Die wi^tigflen ©aber beö ^u^lanbc« unb ibrc ©^ 

flaubt^eilc &i 

Deutfc^e ^cilanftalten unb ärgtli^e 8\>eciali(ten ... 84 

Stteratur. 

Die beutfc^e litcrarifd^e <Probuction ber 3a^re 1878/79 . 88 
S^flematifc^ georbnetc«! ©erjcic^nig ber allgemein U)id)tigcn 
in Deutfd)lanb, Dejterreid) unb ber Sd^wcij erfc^cinen» 
ben Seitf^riften, Sa^tbüc^er, 3a^re«fberid)te u. f. ». 88 

Jtunfl. 

Die t>au^>tfä(^Ii(^(len beutf^en ©ü^ncn unb i^re ©or- 

jidnbe 99 

Die bau^>tfdc^lid)(len beutfc^en (Sonccrtinjlitute unt i^re 

©orftdnbe lOl 

Die beutfdjen 5tun(latabemicn unb i?unitfd)ulen . . .102 
Die beutfdjen Oemdlbegaicrien unb 5tun|hnufeen . . .103 
Die beutfd^en 5tun(luereine unb. Äunjtau«jteUungcn im 
3abre 1879 io4 

S^obtenfd^au. 

Die ©crjtorbcnen be^ 3«^Ted 1879 106 



Digitized by 



Google 




Die bettffc^en regierettben Sfurflett^ättfer ttnb i^re 3Kifflfieber. 



ftttifrr S8tlbe(m I.. 2önia toon $rfu§en. geb- 
22. 9{än 17^)7 ; SieflifTunglantTitt 2. 3an. 
tM)l ; frtrrlii^ )nrocIainirt lum X>rutfd)rn 
Stai\ex am 18. 3annar 1871; toerm. 11. 
3ttni 1829 mit 

j^aifrrin' j^oniatn Vugujia.^rinjff fin t)on 

@ad|fen'2BftmaT. aeb. 30. ^tpt. 1811. 

IHnbfT: 1) ^rirbrtd) SBitbrtm. jhronprin) br« 

!r)(tttfdien 9leid)l unb toon $teu§fn, arb. 18. 

Ort. 1831 ; oerm. 25. Oon. 1858 mtt 

9ictoria. ^rinxfffiit \)on (9ro§britanntm, 

geb. 21. 9loo. 1840. 
Dftfn SHnbfr : ©iHflm. aeb. 27.3Qn.I859, 
tortlobt mit ^^rinjefftn nugufle S^ictoria, 
ülteflfT XoditfT \>t9 toerftotbf nen ^fT|ogl 
Sriebrii^ toon @(6Ie«tDia<$oIfletn. 
«^arlottf. Ofb. 24. 3uli 1860; toerm. 
18. %tbx. 1878 mit bem erb»)tinjen 
Srrnbarb toon Sac^feti'SDleiningnt. 

ttinxi^. flfb. 14. Xug. 1862. 
ictOTiQ, grb. 12. %pti\ 1866. 
^opbi« Xorot^eo, geb. 14. 3uni 1870. 
9{argatet^e, geb. 22. f[|nril 1872. 
2) Suife, geb. 3. ^ec. 1838; f. Saben. 
$rcK§e«. 
ftinit: fBit^elm I. (f. oben „Deutfi^e« 9tei(4", 
ebenfo betreff 4 feinet <3)emoI|Iin u. j^inbet). 
@ef(bi»iflet b. j^önig«: 1) Start geb. 2U. 3uni 
1801 ; SSBtttoet feit 18. 3an. 1877 toon 

iKotie. ^tinjefftn tton @a(^fen'9Beimat. 

'^eten Ainbet : a) ^tirbtid) j^otl 9li!otau«. 

geb. 2ü.9Räts 1828 ; ttetm. 2ii.9loo. 1854 mit 

matte Unna , ^tinieffin t>on flnbalt, 

geb. 14. ^tpt. 1837. 

X)«ten Äinbet : Wotie. oeb. 14. @rtjt. 1855; 

CBittoe feit 13. Oan. 1879 t>on ^eintid), 

^rinxen bet 92iebetlQnbe. 

Qltfobet^ «nna, geb. 8. 9ebt. 1857, 



f. Clbenburg. 
?n\f - **• 



fe 9{atgatetbe. geb. 25. 3ult 1860; 
toetn&blt 13.9{ftt3 1879 mit^tinj 
Vtt^ut oon @to§btitannien, ^et< 



sog tton Sonnaug^t. 
ftid^rii^ eeotoor ' 
») Snife, geb. 1. 
beneeanbgtfijin «on {>effen'$^tltpi)l< 



vidi Seotoolb, geb. 14. 9loto. 1865. 
' . IWätl 1829; "• 



flefdjie. 



t^at'»at(4fflb. 
e) «nna, geb. 17. ^ai 1836; toetm. 26. 
9tai 1853 mit 
Btiebtid), Sanbgtafen «on ßeffen. 
geb. 26. 9lo\>. 1820. 
t>ettn Äinbet: t^iebtitb ©ilbelm, geb. 
15. Oct. 1854. 
Qlifabet^. geb. 13. 3uni 1861. 
«le^anbet, geb. 25. 3an. 1863. 
fltiebtidb ttaxl. geb. 1. Wai 1868. 
fRatie ^ell)|:ene, geb. 29. fipxil 1872. 
eibnOe, geb. 3. 3uni 1877. 

2) «leronbtine. oeb. 23. fjebt. 1803; f. 
Weoteitbtttg'Cqtoetin. 

3) «Ibtedbt. flefl. am 14. Oct. 1872. 
2)effen gefq[iebene (Sema^Iin : 9{atianne. 

f tiniefftn b. 9liebetlanbe. geb. 9. 9lai 
1810. 
Deffen IKnbet: «Ibted^t, geb. 8. 9)lai 
1837; oetm. 19. tortl 1873 mit 
^inieffln 9}otie, einsiget Xodjtet 
bei Aein. von CkMJbfcn'SItenbutg, 
geb. 2. «ug. 1854. 
!Deten Äinbet: ^ebti«^ ßeinticb, 
geb. 15. 3uli 1874. 
3oad|im«tbtefbt, geb. 27.@e))t.l876. 
QiK fitin). geb. 12. 3nli 1880. 
llminbtine, geb. 1. Mr. 1842, f. 
fKetflenbutg'^iDetrn . 



9{ad|!ommen be« am 28. Dec. 1796 geft. ^tin« 
Sen 8ubn>ig. Ob^im ht4 Äönig«: 
Sftiebti«, gefl. 27. 3uli 18^i. 
Iteffen ®itn)e : ?uife, geb. ^tiiuefftn tion 
UnboIt'Setnbutg , geb. 30. Ort. 1799. 
jDeten^obne : VIeranbet. geb.21 .3uni 1820. 
®eotg, geb. 12. I^bt. 1826. 
9lo(b!ommen be« om 28. ^e^t. 1851 aefl. 
«ßtinjen SDilbelm , ObrimI be« Äöntgl : 
«dfabetb, geb. 18. 3uni 1815; f. @to§> 

betsogtbum ^ffen. 
fRatie, geb. 15. Ort. 1825; f. »aijetn. 

^obensolletn. 
Sütft: ÄotlÄnton. geb. 7. etpt. 1811 ; entfogtb. 
Stegiening j. (fünften b. Äbnig^o. $teu§en 
am 7. X>ec. 1849; t>etm. 21. Ort. I8;J4 mit 
Oofeto^ine, ^tinxeffin o. Soben, geb. 
21. Ort. 1813. 
Äinbet biefet «^e: «eotoolb. geb. 22. &tpt 
1835; toetm. 12. eept. 1S61 mit 
Vntonie, ^tinieffin t> ^ottvgal, geb. 
17. 5<bt. 1845. 
'DetenSobne* SBilbetm, geb. 7. 

Vlöti 1864. 
f^etbinanb. geb. 24. «ng. 1865. 
Äatl «nton. geb. 1. 6ebt. 1868. 
Äatl. geb. 2u. fipxil 1839; bttti^ SoIT«' 
n)a^l 9ütft bon 8tum&nien. f. bofelbfl. 
9tiebti(^. oeb. 15. 3nni 1843; tietm. 21. 
3nni 1879 mit ¥uife, ^tinjef^n t>on 
Xbutn unb Xari«, geb. 1.3uni 1859. 
SRotia. geb. 17. «oo. 1845; f. »elaien. 
©cbtoefletn be« gW^n : Äatoline, geb. 1810 ; 
toetm. (2) mit 3obann @tfiget o. XBalbbutg. 
^iebetife, aeb. 1820. toetm. mit 
3oa(4im Tlapoleon SRatqvil ^eboti. 

Sabem. 
Äönig: evbioig IL. geb. 25. «ng. 1845; megie* 
tnng«anttitt 10. 9R&tg 1864. 
»tubet br« Äönig« : Otto, geb. 27. «totil 1848. 
fluttet be« Äönig« : 9)latie, Xoditet be« t)etfl. 
^tinjen fBilbelm oon ^ten^en, geb. 15. 
Ort. 1815. fett 10. 9Rfit} 1864 »itbM bon 
Äönig ^Ofimilian II. 
Sotet«gefiSbh)iflet be« Äönigl: 1) 8uitboIb. 
leb. 12. »Wtj 1821 ; XBittoet feit 26. 
>til 1864 t)on 

Vuoufle, ^tinieffin t)on Xo«cana. 
®eten Äinbet : a) ^nbwig.geb. 7. 3an.l845 ; 
oetm. 20. gebt. 1868 mit 
Wotia Z^etffia , Stjbetiogin bon 
Oeftett.'Cfte. geb. 1 3ttli 1849. 
®eten Äinbet: «iiiteAt, geb. 18. 
»lai 1869. 
«belgunbe, geb. 17. Ort. 1870. 
9Ratia, geb. 6. 3uli 1872. 
Äatl, geb. 1. «bril 1874. 
Rtonj. geb. 10. Ort. 1875. 
Dlatbilbe, geb. 17. «vg. 1877. 
SDoIfgang, geb. 2. 3u(i 1879. 

b) 9eo))Oib. geb. 9. ^ebntat 1846 ; betm. 
20. «bt» »873 mit ötj^etjogin 
@ifela. älteflen Xo<4tet be« ÄaifetI 
bon Oefletteidj. geb. 12. 3uli 1856. 

®rten Äinbet : Qlifabetb, gf b. 8. 3an. 
1874. 
VlatiaVugufla, aeb. 28. tlptit 1875. 
@eotg ^tan) 3ofeb^. fieb. 2. «btit 
1880. 

c) Z^etefe, geb. 12. 9loo. 1850. 

d) «tnnlf, geb. 6. Ouli 1852. 

2) «betounbe. geb. 19. SIAt} 1823; f. 
Oefletteidi'Vfie. 

3) «batbett,_oeft. 21. Btpt. 1875. 
Dfffen föittoe: 



$^)ti 



9malie, 3nfantin to. Spanien, ^d^xoo 
flet be« tootmaligen Äönig« ^anj, 
geb. 12. Ort. 1834. 
!I^ften Äinbet: €ubn>ig Qftbinanb, grb. 
22. Ort. 1859. 
«Ifon«, geb. 24. 3an. 1862. 
^atie 3fabeae. geb. 31. fing. 1863. 
Ctoita. geb. 22. ^oo. 1s68. 
(Jlota. geb. 11. Ort. 1874. 
@toft^atrt«f(btveflet be« Äönig«: 

9ubot^ica. geb. 30.%ng. 1808; f . 9lebenlinie. 
®ie bet|pg(i(be 9lebennnte: 92a;imilian 30' 
febb. <C>etsog in 9atoetn, geb. 4. Dec. 1808; 
ttetm. 9. @ebt. 1828 mit 
eubotoica, ^tinseffin bon 9abetn. 
Deten Äinbet: a) «ubtoig. geb. 21. 3uni 
1831; motg. betm. mit: 

ßentiette, ^eiftflub. IDaOetfee. 

b) ßelene, geb. 4. «btil 1834; Vüitxot 
feit bem 26. 3unt 1867 t>on 

92afimiTian, Stbbtin^en b. X^utn 

tt. Xari«. 
Deten Ätnbet: 8uife, geb. 1.3uni 

1859; f. ^obfnsofletn. 
Qlifabrt^, geb.28.91ail860;0fnn. 

17. Ort. 1877 mit ®Uguer,^et' 

sog bon S9tagonsa. 
9)la|rtmilian (ptfk b. X^utn unb 

Xati«), grb. 24. 3iini 1862. 
«Ibrtt. geb. 8. Wai 1867. 

c) CUfabetb. gfb. 24. !£)ec. 1837; f. 
Oefletteid). 

d) Äatl Xbeobot, geb. 9. «ug. 1839; 
SBBittoet feit bem 9. Wät) 1x67 tion 

Robbie, ^tinieffin bon ©acbfen; 
toiebetoetmtiblt 29. 9Lpxi\ 1874 
mit ^tinseffin Watia 3ofeb^a, 
Zo(btet be« betflotbenen Stinten 
Miguel oon 9tagama, geb. 19. 
9{fit| 1857. 
Zodjtet etftet Q^e: flmalie, geb. 

24. ^c. 1865. 
Äinbet uoeitet Cb< ' @ob^ie, geb. 

22. 9ebt. 1875. 
(Slifabrtb. geb. 25. 3uli 1876. 
Watie, geb. 9. Oct. 1878. 

e) 9Ratie, geb. 4. Oct. 1841 ; oetm. 
3. Sebt. 1859 mit Äönig ^anill. 
beibet ®icilien, geb. 16. 3an. 1836. 

f) ^at^ilbe, geb. 30. ®rbt. 1843 ; oetm. 
5. 3ttni 1861 mit ^tinj ^uMoig, 
@taf toon Ztani. ftiteflem 9tubet 
be« tootmaligen Äönig« beibet ^i* 
rtlien. geb. 1. «ugiifl 1838. 

®rten Xo(btet: Watia X^etefta. 
geb. 15. 3an. 1867. 

g) C^attotte ©ob^ie. geb. 22. ^ebt. 
1847; bmn. 28. Btpt. 1868 mit jjfet' 
binanb.^tinsen bon Otlean«, $et' 
log bon Hlencon , in>eitem (So^n 
oe« ßetiog« oon 9cemout«, geb. 
12. 3uli 1844. 

®eten Äinbet: 8ttife ©irtotia 
9}atia «malie 6ob^ie. geb. 

9. 3ull 1869. 
Smanuel, geb. 18. 3an. 1872. 

li) Warimilian . geb. 7. !£)ec. 1849 ; 
toetm. 20. @ebt. 1875 mit Smalie 
IJtinseffln oon €^(4fen ' Qobutg, 
geb. 5Ö. Ort. 1848. 
2>eten Äinbet: 6iegftieb, geb. 

10. 3ull 1876. 
C^tiflob^. geb. 22. «bril 1879. 

Äöaigrci^ 6«<bfe«. 
Äönig : «Ibett. geb. 23. «btil 1^28 ; 9tegierung«' 
anttitt 29. Octobct 1873; betm. 18. 3uni 



Digitized by 



Google 



©tatipif^et ÄaUnbcr. 



1853 mit ihiTOla, ^dnsefftn toon Wa\a. 
ofb. 5. «ng. 1833. 
iSt\£\oifltt Ui ttbniqi: 

ClifQbft^. geb. 4. tjfbt. IS3ü; f. fallen. 
&tot%, grb. h. %uq. 1832 •, t)enn. II. 9Noi 
185» mit 
^rinÄfffin Woria %nna, filtrften 
€<4n>efteT \>t9 StbniQ* von ^ortit' 
gal, jeb. 21. dnli 1843. 
!£)ffenihnbeT . 9){at6ilb«, geb. lO.WSn 
1863. 
^tebri(^ «ugufi, geb. 25.9}ai 1865. 
f>laxit. geb. 31. 'Slai 1867. 
3o^ann Q^forg, grb. 11. 3uli 186». 
»iQj. geb. 17. 9fo». 187Ü. 
«Ibert, geb. 25. gebruar 1875. 

fi)iirtteaiberg. 
j^önig: Statt I.. geb. d.SDl&ri 1S23; 9{egierung«' 
antritt 25. 3itni 1864; t>erm. 13. 3uU 
1846 mit 

Olga, @ro§fäTfiin bon 9tu§Ianb, geb. 
11. &tpt. 1822. 
edjweflern be« Äönig«: «u« be« »atct« meiter 
(Sbe : 1) 9{ane, geb. 30. Oct. 1M6 , XBitioe 
feit bem 16. 3Roü. 18<i5 t)on 
«Ifreb. @raf »on 9?eiWerg. 
%u9 be« »aterl bdtter (S^e : 2)Xat^arine. geb. 
24. «ug. 1821 ; SBittoe feit bem ». Vtai 187ü 
bon 8ftiebti(^. «rinj b. Xöütttemberg. 
bereit @o^n: S^tl^elm, geb. 25. ^br. 
1848; bermfiblt 15. iyebt. 1877 mit 
»latie. ^rinjeffln bon «Balbed, geb. 
23. «lai 1857. 
Deren Äinbet : ^auline,geb.l9.'Dec. 

1877. 
(Sin «rinj, geb. 28. 3uli 1880. 
^ 3) «ugufte, geb. 4. Dct. 1826 ; f. ©..ffieimot. 
doufin b. j^bnig« : 

«uguft, geb. 24. 3an. 1813. 
9la(^Iommen bei a)ro§oVime be« j^önig« : 

I. De« am 20. ee^t. 1 81 7 üerft. ^enog« ^ubiDtg : 

«lejranber, geb. 9. ©etot. 1804. 

II. T>t9 am 20. 3itni 1822 tterft. ^}0g« (Sugen 

Ihi^btid) ^inridb: 
1) ^enog (Shioen. gefl. 16. @ej>t. 1857; 
beften «Bittoe : 
^Ime. geb. ^rinkefftn bon ^o^nlo^e' 
eanaenbuTg, aeb. 22. flot). 1807. 
Deffen Äinbet erffet «be: 

a) 9Iarie. geb. 25. 9Ȋr) 1818; SBittDe 

feit bem 12. ^br. 1868 üon Statt 
^anbgrofen b. ^effen.^^ili»)»)ltbal. 

b) ftuoenCrbmonn. gefl. om8.3on. 1875. 
Deften ©ittoe: »lat^ilbe. ^rimefftn bon 

6<baumburg4?ii)pe.geb. 1 1 .ee|)t.l81 8. 
Deren ftinbet . SBil^Imine. geb. 11.3uli 
1844; f. unten. 
(Shiaen. geft. 27. 3an. 1877. 
Deffen 2Bitn>e: 

Sera, @ro6fflrftin bon «uManb, 

JbKite Zot^ter be« @ro§fär^en 
Eonftantin, geb. 16. ^ebr. 1854. 
Deren Xöd^ter: GlfoSlat^ilbeWa' 
tia unb DIgo Ale; anbra Waria. 
3ftininge. geb. l.Wärj 1876. 
IJouUne. geb. 11. «toril 1854; berm. 
1. 92ai 1880 mit Dr. med. XßiOim 
in 8re«Iau, nadjbem fte mit !onigI. 
©ene^migung ben Flamen t>. Äirba^ 
angenommen. 
K Äinber itoeiter Sbe: 

c) ©il^elm. geb. 20. 3uli 1828. 

d) aiejranbrine 9{at^ilbe, geb. 16. Dec. 
1829. 

e) gUifolan«. geb. 1. »Mrj 1833: berm. 
8. Wai 1868 mit 8Bi(beImine, Zod^tet 
be« ^rjog« C^uaen (f. oben). 

f) «ttife «gne«, geb. 13. Oct. 1835; f. 
«euy. 2. 

2)$eriog«aul. gefl. 24.9lo». 1860; beffen 

6obn : SHarimilian. geb. 3. ®ebt. 18^ 

toerm. 16. Sebr. 1876 mit 

Termine, ^rinjeffin oon ©c^oum' 

hntq'iippt, geb. 5. Oct. 1845. 

III.De«amlO.«ug.1830gefl.^»og«©irMm: 

1) Die ©itlw feine« am 7. 3uU 1844 gefl. 

@o^ne«, be« @rafen «leranber : 
^lene , geb. QhräRn flrefletic«'ZoIna , geb. 
1. 3uni 1812. 
itinber:a)®rafSbet^arb, geb. 25. 9Rai 
1833. 

b) Oräftn «Bir^elmine.geb. 24. 3uli 1834. 

c) ©rflfln «autine. geb. 8. «ng. 1836; 

t>erm. 1857 mit 
«bom 0. fBttt^enau. 



2) @raf fi^ilMm. bnr(4 I. Decret bom 28. 

Wai 1867 £>eriog von ttrad), gefl. 17. 

3uU 1869. 
Dfjfen SBitwe : $torefline,$rin)effin bon 

9lonaco. geb. 22. Oct. 1833. 
Deffen Äinbrr erfler C^e: 

a) ^flrflin Vugufte. geb. 27. Dec. 1842; 

oerm. (2) fett 16. 3nni 1877 mit 
^n) (SKraf Z^un'^obenflein . I. I. 
oftetnidi. ^etbmarfqaulieutenant. 

b) 9ärftiniKat^iIbe. geb. 14.3an. 1854; 
berm. 2. Qebr. 1874 mit Don <^aul 
3ofep^ Vnge ^ürft bon Siano, @o^ 
be« dürften «Uieri. aeb. 17. ^{ob. 1849. 

@öbne 2. Qbe c) SBilfelm, ^)og bon 
VLta± unb ®raf bon SBürttemberg, geb. 
3. ^äri 1864. 
dl t^ilrfk Äarl. geb. 15. %ttt. 1865. 
I V. De« am 4 .3uli 1 H33 gefl..$>eriog« «leyanber . 
^eriog SIeiranber. geb. 20. Dec. 1804 ; 
feit 2. 3an. 1839 i&ittper tton 'Ülatit, 
i^riniefftn bon Orlean«. 
eot)n: ^r}og ^^^ilib)). geb. 30. 3uli 
1838; oerm. 18. 3an. 1865 mit 
Chr|t)er)Ogin iKaria Z^efia bon 
Oefietrei(^ . geb. 15. 3uli 1845. 
Üodjter be« tfrjbfnoÄ» «Ibredjt. 
Deren ftinber: «Ibre^t u. ©iarie 
«malie.i^n)iainge.geb.23.Dec.l865. 
9{aria3fabeaa,geb.31.«ug.lH71. 
«obert. geb. 14. 3on. 1873. 
Ulri<ft, geb. 13. 3uni 1877. 

9abeu. 
@ro|^er)og: ^riebrid) IBil^elm ^ubioig. geb. 
O.eebt. 1826; übernabmaUi^rini iNegent 
bie Siegierung am 24. ^ril 18:)2. mit 
bem gro|^er|ogI. Üitel am 5. Sept. 1856 ; 
berm. 20. eet)t. 1856 mit 

^uife, ^rinuffm • Zod^ttt be« Äaifer' 
Äi>nia«8BtIbeImI., geb. 3.Dec.l838. 
Äinber : (Srbgrofterjogljriebri^ ©Ubelm, geb. 
9. 3uli 18:>7. 
Sictoria. aeb. 7. 9Iug. 1862. 
^ubtoia 2UtII)eIm, geb. 12. 3uni 1865. 
®ef(4h)ifter be« (Srolberjog« : 1) fllefanbrine. 
geb. 6.Dec. 1820 ; f. eac^f en^^ob. 'OJot^a. 

2) Wilhelm, geb. 18. Dec. 1829 ; toerm. 

11 . $ebr. 1863 mit : 'Blaxia ^{aximilia' 
notona 8iomanoff«ta. !))rin}effin oon 
«eui^tenberg. geb. 16. Oct. 1841. 
Äinber: 92arte. geb. 26. 3uli 1h65. 
Vlajrimilian, geb. 10. 3uti 1867. 

3) Äarl, geb. 9. Sfär) 1832; morg. oerm. 

am 17. 9{ai 1871 mit 
Wofalie euife O^räfin t>. Witna, geb. 
afreifräulein b. ©eufl. 

4) Warie, geb. 20. «ob. 1834; berm. 

11. ^pt. 1858 mit Chrnfl, ^urfl oon 
?einingen, geb. 9. 9(lob. 1830. 
Äinber: «Iberta. geb. 24. 3uli 1863. 
(Smi(^, geb. 18. 3an. 1866. 

5) Söcilie, geb. 20. Sebt. 1839 ; f. »u^Ianb. 
eater«gef(^n)ifler b. @ro§bersog« : 1 ) IBil^elm. 

gefl. am 11. Oct. 1859. 

Deffen Äinber au« feiner (S^e mit ber am 

5. Dec. 1864 toerfl. »{arfgräfin Sli* 

fabet^. geb. ^rinief ftn tton Xöürttem- 

berg: eopt^ie, geb. 7. «lug. 1834; f. 

«W'Detmolb. 
Glifabet^, geb. 18. Dec. 1835. 
eeopotbine, geb. 22. i^br. 1837 ; toerm. 
24. eept. 1862 mit ^ermann. 
$ürfl tu ßo^enlobe^^ngenburg, 
geb. 31. «ug. 1832. 
Deren Äinber : Srnfl, geb. 13. @ebt. 
1863. 
«life. geb. 4. €ept. 1864. 
^bora. geb. 23. 3uli 1866. 
21 SHayimilian. geb. 8. Dec. 1796. 
Zoc^ter be« am 8. Dec. 1818 aeft. @TO§^er< 
|0g« Äar( ^ubmia ^\ebri(q unb feiner am 
2».3an. 1860 geff.@ema^Un Stephanie: 

1) 3ofe|)bine, geb. 21. Oct. 1813, berm. 

21. Dct. 1834 mit 
Äarl Anton , ^rfl o. ^obenioOem, 
geb. 7. eept. 1811. 

2) STarie, geb. 11. Oct. 1817; XBitioe 
feit bem 15. 3uli 1863 bon 

fDiUiam, ^er^og bon ^mitton. 

@ro§^er)og: 8ubn>ig IV., geb. 12. etpt 1837; 
8iegterung«antritt 13.3uni 1877; SBittoer 
feit 14. Dec. 1878 »on 

Vlice, $ris|ef fin bon <SHro§britannien. 



Deren Äinber : Sictoria. geb. 5.fltori( 1863. 

C^tif abet^, geb. 1. 92ot). 1864. 

3rene, geb. 11. 3ua 1866. 

Chrnfl HttoiQ. geb. 25. 9lob. 1868. 

mir, geb. 6. 3nni 1872. 
Srdber be« ®ro§l)er}oa« : 

a) ^nrid), geb. 28.9100. 1838; Sittoer 
feit 6. 3an. 1879 non Äaroltne ^rei' 
frau )u 9libba. 

b) S)ilbelm, aeb. 16. 92oo. 1845. 
INutter be« O^rof^er^og« : Slifabet^, ^riK' 

Mffiu bonf reu§en, geb. 18. 3uni 1815; 
SBittoe feit bem 20. fN&r) 1877 oon 
Äarl ^rinjen bon ^ffen. 
eater«gef4n>ifler be« i»tü%ftex%oq9 : 

1) VIeranber, geb. 15. 3ua 1823; morg. 
berm. 28. Oct. 1851 mit 

3ulie. Sürflln b.Sattenberg. geb. 1825. 

2) 9Narie, geb. 8. «ug. 1824 ; [. 8b§lanb. 

9lf<r(eRbitTg'6<b»eriR. 

©rol^enog: ^iebricft ^an| II., geb. 28. gebr. 

182.3; 9tegierung«antTitt 7. W&ri 1842; 

oerm. (3.) 4. 3uli 1868 mit %mn|effia 

9)2arie Äarotine. Zod^ter be« toerfior* 

benen i^rinjen «Ibolf von ^toarjburg' 

»lubol^abt geb. 29. 3an. 1850. 

Äinber au« ber erflen S^e mit ^rin|efftn 

fiugufte bon 9ieu§ Aöflri^ : <5rbaro§^og 

1) ^iebridj ^ani. geb. 19. 9Räri 1851 ; 

berm&^lt 24.3an. 1879 mit <^oi> 
fflrftin Hnaflafta, Zodyter be« ®toI* 
färflen 9l'x±atl bon 9ht§Ianb. geb. 
28. 3uU 1860. 
Deren Äinb: meranbrine Huaufle. 
geb. 24. Dec. 1879. 

2) ^aul friebrii^, geb. 19. Brpt. 1852; 

berlobt 30. 3uni 1880 mit «arir 
^rinjeffin ju ©inbifdb^rfifc. 

3) Starie, geb. U.Vtai 1854; f.^uflaRb. 

4) 3obann «Ibrei^t. geb. 8. Dec. 1857. 
Zod)ter au« ber }n)eiten vbe mit %nna. i^rin* 

)effin bon Reffen: 

5) «nna. geb. 7. «pril 1865. 
«u« ber brüten (S^: 

6) (güfabetb, geb. am 10. «ug. 1869. 

7) griebric^ ©i«|elm. geb. 5. «pril 1871. 

8) «botf ^iebridb. gfb. 10. Oct. 1»73. 

9) £einri4, geb. 19. 9toril 1876. 
»ruber be« Q)ro^^er)Og« : fötllKlm, gefl. 28. 

3uU 1879. 
Deffen SBittoe: 
«liefanbrine, Zo(^ter be« ^rinjen Slbred^t 

bon Vreu§en, geb. 1. \5ebr. 1842. 

Deren ZoÄter: (Sbarlotte. geb. 7. 9loo. 186$. 

92utter be« Q»ro|^og«: «leranbrine. <^rin' 

wfftn von ^reuBen, geb. 23. Qebr. \atxi, 

feit bem 7. Wfirx 1842 SBittoe be« @ro%. 

^er)og« ^aul (^iebri(^. 

6«<bfeB>fBeiniart(tire«a4. 
lerjoa : Äarl «leranber, oeb. 24. 3u9i 181S ; 
»earerttng«antTttt 8. 3«U 1853; omn. 
8. Oct. 1842 mit 

&op\iit. ^rinieffin ber 92iebfrIoabc. 
geb. 8. «pril 1824. 
Äinber b. <ä)ro§^er|oa« : DÄarl )luau||, 

geb. 31. 3uli 1844; oerm. 26. «ng. 

1873 mit ^rinsefftn ^uline, Zoditrr 

be« grinsen ^»ermann von 6ad)feii' 

«Weimar, geb. 25. 3uU 1852. 
Deren ebbne: XBill^elm Srnfl, geb. 10. 

3uni 1876. 

Sembarb. geb. 18. IM^ril 1878. 

2) 9tarie, geb. 20. 3an. 1849 , \9enR. 
6.^br. 1876 mit 

^rin) ^inri(4 Yll. 9teu§. qeh. 
14. 3uU 1825. 
Deren Äinber: f>einridj XXXII.. geb. 
4. Viari 1878. 
ßeinrid|XXXIlI..aeb.26.3uIilS79. 

3) Sftfabetb. geb. 28. 9«br. 18M. 
edjtoefier be« @rotb^og«: 

«ttoufle. geb. 30.|eept. 1811 ; f. ^ren^eit. 
Äinber be« am 31. 3uU 1862 oerfl. $rtn|at 
Sern^b, Obeim« be« ©rofl^t)^* 

1) Qbuarb, geb. II. Oct. 1823; moi^. 
oerm. 27. 9<ob. 1851 mit 

Sugufle ©r&fln ben Domburg. Zo<!^' 
ter be« ^ergog« von Siidymonb. 

2) ßermann, geb. 4. 9ttg. 1825 ; benn. 
17. 3ttni 1851 mit 

«lugnfle, fJrinief fin oen SBürttenbero, 
geb. 4. Oct. 1826. 
Deren Äinber: fauline 3ba. geb. 25. 
3ttli 1852} f. oben. 



Digitized by 



Google 



$Df unb €taat. 



SBil^elm Äarl. ort. 31. ®fc. 1853. 

»etit^arb, geb. 10. Oct. 1855. 

«Ifjünbft, geb. 22. Dunl 1857. 

ernft. grb. 9. Hng. 1859. 

Olga, gfb. 8. enit. 1869. 
3) &nhat>. geb. 28. 3uni 1827 ; IDittoer fett 
n.fLpxil 1879 oon ^ierina ^teifratt 
0. 9lett))urg , geb. ^Rarcoct^ia. 

Wctflc«bttrg*6trdi|. 
®to|^og: 9viebri(^ SBit^elm, geb. 17. Oct. 
1819; dfegierung^antritt 6. ee^t. 186ü; 
tttm. 28. 3iini L843 mit 

Viigufke, ^rinufftn toon ^ro^britait' 
men, geb. 19. 3itli 1822. 
^eren @o^n : «bolf ^ebric^, geb. 22. 3uli 
1^48; berm. 17. fiptit 1877 mit 
(Slifabet^. ^rinteffin oon Hn^att, geb. 
7. ee»)t. 1857. 

leeren Äinber: »larie, geb. H. ©lai 
1878. 
3utta, geb. 24. 3an. 1880. 
ernber be« @)ro|mog« : ©eorg, geft. 20. 
3ttni 1876; teffen SBitiDe. 

ftat^arina vtiüboilotona. <3)ro|fäTflin o. 
8itt§Ianb. geb. 28. «ug. 1827. 
Äinbet: ßelene. geb. 16. 3an. 1857. 
@eotg «lejünbet, geb. tt. 3imi 1859. 
Statl ^H(bael. geb. 17. 3uni 1863. 
9<utter be« <^to§^enog« . 9laxit. ^riitAeffin 
ü. ßeffenÄoffel. geb. 21. 3att. 1796 ; feit bem 
6.@ept. lS6OXBitii)ebe«Qhco|^er)og0<SkOTg. 

Olbtabarg. 
0TO§^ersog: ^eter. geb. 8. 3uli 1827; Siegie» 
rung«antTitt 27. ^bt. 1853; Dem. 10. 
gebt. 1852 mit 

(Stifabet^. ^Tinjeffin «.ea(bfen'9llten' 
bvrg, geb. 26. Vtftr) 1826. 
X>eren Stinber: 1) ^riebrid) Vugufl. geb. 16. 
9)00. 1852 ; brrm. 18. ^ebr. 1S78 mit 
^rinieffln Qlifabet^, Zo(l)teTbe«$rin|en 
'^Ttebric^ ftarl toon freuten, geb. 8. $e< 
bruar 1857. 
T'tten Xod)teT: Robbie Gbarlotte, geb. 

2. Bfebr. 1879. 
2) &tova Subtoia. geb. 27. 3uni 1855. 
6tiefgef^n>iftet be« ®TO§^eT)og«: 

1) ^ieberüe. geb. 8. 3uni 1820; oenn. 
15. «ua. 1855 mit 

9){a(rmiIiait,9reibeTt o.SDof^ington. 

2) (Slimar. geb. 23. (Jan. 1844; morga« 
natifd) toerm. am 0. 9lo\j. 1876 mit 
flataüt 8aroneffe bon f^riefen^of. 

VraKHfibweig. 
{)eT}og: rail^m. geb. ^'i. 9M)riI 1806; 8tegie< 
rnn0«antYitt 20. 9q)TiI 1831. 

6a4»fciitWeiii{Rgca. 
^jog. &torQ n., geb. 2. ^qiril 1826; bunb 
bie Vbbanfung feine« Sater«, be« ^' 

rl 9em()atb, jut Stegierung gelangt am 
^^t. 1866; berm. (3) in morganati 
fdjer Qfit am IH. VIän 1873 mit 

<Saen ^eifrau b.^eibburg. geb. ^ran). 

ftinber ht9 ^er^ood au« ber erflen Qq^ 

mit ber berfi. ^rinteffin (S^arlotte von 

^ren^en : DÖernqarb. CrböTini. geb. 

1. «<nril 1851 ; betm. 18. Sebt. 1878 

mit Qbarlotte. SIteflen Zocbter be« 

ftTon)>Tin»n be« !3)eutftf)en fRtW 

unb oon |treu|en. geb. 24. 3uli 1860. 

1>fTenftinb: 9eobora,geb. ]2.9}ai 1879. 

2) «latie Clifabetb. geb. 23. Sebt. 18.'>3. 

Hu« ber itotittn (SI|e mit ber berft. ^tin< 



»efftn Bff obora bon ßobenlobf'^angen' 
btitg: 3)Crttfl. geb. 27. ^tpt. 1859 
4) ^iebri(b. geb. 12. Oct. 1861. 



Gdjwefler be«£>fr)og«: Hngnfle. geb. 6. flug 

1843; f. @ad)fen'9[ItenbuTg. 
eitetn be# ^erjog« : ^jog »ernbatb, geb. 17 
!I)fC. 1800; berm. 23. Wärj 18Z% mit 
IRarie. Ißrinieffin bon Reffen 'ftaffel. geb. 
6. &tpt 1804. 

6a4^fcn<9lltenbnrg. 
^CTjog : (Srnfi. geb. 16. ®tpt. 1826 ; Stegierung«* 
ttnttltt 3. «ug. 1853 ; »erm. 28. «Vril 1853 
mit 

9(gne«, ^rinjeffin bon ^Inbalt. geb. 
71*. 3uni 1824. 
2o<!^tetb(«^ersog« : 9Rarie. geb. 2. 9(ttg. 1854 ; 

f. 'jßreulen. 
»TUbCT bc« ^enogl: Storit^, geb. 24. Oct. 
182» ; berm. 15. Oct. 1862 mit 



9(ugttfle , ^Tin^efftn bon 6.'9Qeiningen, 
geb. 6. «ua. 1843. 
2>eten xinber: 9Rarie Unna, geb. 
14. 9)tärs 1864. 
Slifabet^, geb. 25. 3an. 1865. 
Wargaretbe. geb. 22. 9)}ai 1867. 
(Srnft. geb. 31. «ug. 1871. 
8uife. geb. 11. «ug. 1873. 
SateT«gef(l)n)ifteT be« ^erjqa«: 3ofe))^. gem. 
teolet. ^enog. gefl. 25. <«oo. 1868. 
Neffen STöätet: Slarie, geb. 14. Xpril 
1818 ; mttot feit 12. 3uni 1878 bon 
@eoTg, bormatigem j^önige bon^on* 
nober; f. ®TO§britannien. 
Ibetefe. geb. 9. Oct. 1823. 
eiifabet^, geb. 26. Vlär) 1826 ; f. Olben« 

bürg. 
Xlqranbra, geb.8.3ulil830 ; f. 9lu§Ianb. 
Äinber erfl. d^e b. berft . «Prinwn (gbuarb : 
X^erefe, geb. 21. *Dec. 1836 ; f. ecbtoeben. 
«ntoinette, geb. 17.«U)ril 1838 ; f.anbalt. 
Äinber itotittx Q^t : Albert, geb. 14. 9(pril 
1843. 

Vtarie, geb. 28. 3uni 1845; f. ^toati> 
bttrg*^onber«^aufen. 

6a4^ff«<Sobttrg'®otba. 

^erjog : (Krufl II.. geb. 2! . 3uni 1818 ; »tegierung«- 
antritt 29.3an. 1844 ;oerm. 3.9{at 1842mit 
Alefanbrine, i^rinsefftn bon S9aben, 
oeb. 6. 2)ec. 1820. 
Ü^ronfolger : $rin) Alfreb bon @ro§bri' 
tannien, ^erjog bon Gbinbnrgb. geb. 
6. Hug. 1844; ium9}a(bfoIaer prociamirt 
am 6. 9(ug. 1865; f. übrigen« unter 
@ro§britannicn. 
Coufin« be« feerjog« : 1) Srerbinanb. geb. 29. Oct. 
1816; f. Portugal. 
2) Augufl. geb. 13. 3unt 1818; berm. 
20. ti)ri( 1843 mit 

Slementineb.OrIean«.geb.3.3nnil817. 
IDeren Äinber: a) $^iUbb. geb. 28. 9){är} 
1844; berm. 4. Jebr. 1875 mit 

^rinjefftn fuife. ältefien Xod^ter 
be« Äönig« ber 93elgier, geb. 
18. ^ebr. 1858. 
!^eren Äinb : Seo^olb, geb. 19. 3uli 
1878. 

b) «ugufl, geb. 9. «ug. 1845. feit 
7. ^br. 1871 SBitner bon 

Veo^oIbine.i^rinseffinb.Srafilien. 

Deffen ®o^ne : ikbro. geb. 19. 9täri 

1866. 

«ugufl. geb. 6. 1>ec. 1867. 

3oKb^ f^erbinanb Qrran}. geb. 21. 

«fai 1S69. 
¥ubn)ig, geb. 15. @ebt. 1870. 

c) Glotilbe, geb. 8. 3uli 1846; f. 
Oefierreidj. 

d)«malie. geb. 23. Oct. 1848; f. 

»abern. 
e) ^erbinanb. geb. 26. 9ebr. 1861. 
3)¥eo))Olb. geb. 31. 3an. 1824. morg. 
berm. 1861 mit 
Gonflanje ^eifrau o. Stuttenfiein. 

«nbalt. 

€>er|og : Srriebrid). geb. 29. f[|)ril 1831 ; 8iegie< 
rung«ontritt 22. Wai 1871; berm. 22. 
^ril 1854 mit 
«ntoinette, Xocbter erfter (S^e be« 
berft. grinsen <Sbuarb b. ^.'^Uen< 
bürg. geb. 17. 9l)>ri( 1838. 
Äinber: Veobolb, geb. 18. 3uli 1855. 
^iebricb, geb. 19. Sugult 1856. 
etifabeti geb. 7. ^tpt. 1857; f. Wetf 

lenbnrg'Streli^. 
Gbuarb, geb. 18. fipxxX 1861. 
«ribert. geb. 18. 3uni 1864. 
«leranbra, geb. 4. «l^ril 1868. 
<9ef(bn)ifter be« ßeriog«: 1) Vgne«. geb. 24. 
3uni 1824 ; f. eacbfeu'^ltenburg. 
2) Vlarie %nna, geb. 14. &tpt. 1837; f. 
$reu§en. 
2o(bter be« am 16. Oct. 1865 berfl. grinsen 
Q^eorg. filteften O^eim« be« £»er)og«. 
au« feiner erfken Sbe mtt ^rimeffin 
Äaroline b. @(bn)ariburg'9lubotftabt: 
Suife. geb. 22. 3uni 1826. 
XBittoe be« am 4. <Dec. 1864 oerft. ^rin^en 
^riebrid). »peiten O^eim« be« ^joa« : 
9}arie. ^rin|effin bon £>effen'ÄaffeI. 
geb. 9. 9tai 1814. 
2)eren Äinber : a) 9lbe(^eib . geb. 25. Dec. 
1833; berm. tt. «^ri( 1851 mit bem 



eb. 23. 9lob. 1838; Regierung«« 
9lOb. 1869. 



fienog «bolf bon 9laffan, geb. 24. 

!Deren Äinber: fBilb. 9l(eranber. geb. 
22. f[bril 1^52. 
^ilba, geb. 5. 9lob. 1864. 
b)eatbilbi«. 9eb. 29. 2)ec.l837 ;f. e<^attm' 

hüxq'2ippt. 
c) ;^ilba, geb. 13. ®ec. 1839. 
^erjogin gtieberife. ^rinjeffm bon ßolflein' 
01ir(f«bnrg. geb. 9. Oct. 1811. mxttot be« 
am 19. «ua. 1863 oerfl. ^erjog« «lejanber 
Äarl bon 9n^alt<9ernburg. 
@^meftrr be« berft. ^xog« bon flnba(t> 
eemburg: SBil^elmine Sutfe. geb. 30. Oct. 
1799; f.lßreu§en. 

64«Nir}bnrg*9inboI^t 
^rfl: ®eort 
antritt 

^(^»efker be« f^ärfien: (Slifabetb. 

geb. 1. Oct. 1833 ; f. 8totoe.'Detmorb. 

Äinber au« ber weiten «qe be« berft. 

dürften ^iebrub ®änt^er mit Helene 

Gräfin bon Sieina: 

^lene. ^rinjefftn bon ^eutenberg. 

8eb. 2. 3uni 1860. 
nt^er @iuo. ^rini bon beuten« 
berg. geb. sT 3uni 1860. 3mitlinge. 

6ib»ar}bttTg'6o«ber«banfen. 
Surft : Äarl ©untrer, geb. 7. «ug. 1830 : burcb 
bie «bbantung jeine« Sater«, be« dürften 
@äntber. jur VCegierung gelangt am 17. 
3uli ia80; oermä^It feit bem 12. 3uni 
1869 mit 

SWarie. «rinjeffln bon ©aebfen-HIten' 
bürg. Zodixet be« berftorbenen ^rin* 
Itn (Sbuarb. geb. 28. 3nni 1845. 
©efdjtoifier be« Mrften : «u« be« ©ater« erfler 
9ht: Slifabetb. geb. 22. Stärg 1829. 

eeo)>oIb. geb. 2. 3nti 1832. 

Bmeiter (5be: Warie. geb. 14. 3uni 1837. 

Sater be« «durften : ^tlrft (S^flntber, geb. 24. 

^t. 1801 ; oermäblt (2) 29. 9Iai 18.15 mit 

92at^ilbe. ^rin^effin oon Jg>obenIobe' 

Oe^ringen. geb. 3. 3uU 1814; ge» 

fc^ieben 5. »lai 1852. 

«Balbctf. 
Surft : ©eorgCictor. geb. 14. 3an. 1831 ; «egie« 
rung«antritt 15. 9Nai 1845; tur eelbft' 
regierung gelangt am 17. Hug. 1852; oerm. 
26. @ebt. 1853 mit 

^lene, iJrin)effin oon 9{affau , geb. 
12. «ug. 1831. 
Äinber: ^auline. geb. 19. Oct. 1855. 

«tarie, geb. 23.^tai 18.57 ; f. «Württemberg. 
(Smma. geb. 2. Hug. 18.58, f. 92ieberlanbe. 
-^ lene. geb. 17. S*br. 1861. 

•iebri(b. geb. 20. 3an. 1865. 
ttlifabet^. geb. 6. ee^t. 1873. 
&t\^toifltx be« Surften : lugufte. geb. 21 . 3uli 
1824; oerm. 15. 3unT 184?* mit 
«Ifreb. (Strafen 3u@toIberg'®toIberg. 
Termine, geb. 1827; f. ©Cbaumburg-^ip^e. 

aieǤ, oitert einic. 
Surft: ^inrid) XXII.. geb. 28. D2är| 1846; 9}e' 
gierung«antTitt unter mütterlid^er 9ox» 
munbfdHift am 8. 92oo. 18.V.I; jur €^tbft< 
regierung gelangt am 28. iRörj 1867 ; oerm. 
s. Oct. 1872 mit ^rinjfffin 3ba, jmeiten 
jIotf)ter be« regierenben Surften bon 
e^aumburg-eibpe. geb. 28. 3uli 1852. 
^eren @o^n: ^einrieb XXIV.. geb. 
20. «Wr» 1878. 
©efditoifler be« Surften: 1) ßermine. geb. 
25. *Dec. 1840; berm. 29. 9pxi\ 1802 mit 
^ugo, Printen bon @(bönbttrg*2Ba(ben' 

bürg, geb. 29. «ug. 1822. 
S)erenÄinbfr:^einrid).geb.8.3unil863. 
Vtargaret^, geb. 18. 3uU 1864. 
Slifabet!), geb. 8. 92oo. 1867. 
2) Vlarie. geb. 19. 9}Srs 1855; oermSblt 
20. 3uU 1875 mit bem Crbgrafen 
Sriebrid) b. 3fenburg'9übingen. 

9l(tt§. jüngere Sinie. 
Surft: ^inrid) XIV.. geb. 28. 9Rai 18.32; tur 
diegieruna gelangt am 11. 3uU 1867; 
oerm. 6. S<bt. 1858 mit 
^tfe flgne«. Xod)terbf«oerft.£>ers. Chi' 
geno. fUürttemb., geb. 13. Oct. 18;i5. 
Deren Äinber: ^einrieb XXVII., geb. 10. 
9loo. 1858. 
Qlifabetl), geb. 27. Oct. 1859. 



Digitized by 



y Google 



G 



€tat(flif(^cr jtalrnbcT. 



GdiioefirT U9 dürften: «nna, geb. 16. ^rc. 
1822; ©ittw feil 3. ®fpt. 1874 t)on 
Vbolf. ^Ttnpon Sent^ini'Xetflrnburg. 

9ürfl : «bolf. geb. 1 .flug.1817 ; 9ieflimina«antTitt 
21. Wot). IWiO; ömn. 25. Oct. Ivl4 mi: 
£>mnine, i^rinsefftnt^onf^lbed.grb. 
29. etpt. 1S27. 
itinbrc: ^»rnninr, grb. 5. Cct. 1845, f. 
©ätttemb<Ti|. 
©forfl. geb. 10. Octv 1846. 
£>frmann, geb. lU. V{oi 1848. 
3ba, gfb. &. 3uU 1852. f. 9itu% ä. «. 
Otto. grb. 13. @rpt. 1854. 
abolf. geb. 20. 3uU l8:>y. 
©rfd^toiftft bei 9ATflf n : DWatbilbe, geb. 11. 
e<$t. 1818; föittoe feit bem 8. 6an. 1875 oon 
(hiaeit. ^riit) t>. fi^arttembrrg (f. bafelbft). 

2) «belbeib, geb. O. Vlör) 1^21; oerm. 
16. Oct. 1841 mit 

t^iebrid), £>frsog von ^olft.'^tätf«' 
bürg. geb. am %\. Oct. 1814. 
Treten Äiiibet . «ugufle.geb.27.^br. 1844. 
^iebt. Sfetbinanb, geb. 12. Oct. 1855. 
Vttife, geb. 6. 3Qn. 1858. 
^laxie. geb. 31. Hug. 18.59. 
«Ibert, geb. 15. iKär) 1863. 

3) 3ba. geb. '26. 3){ai 1h24. 

4) ©ilbelm. geb. 12. Dec. 1834; mm. 
30. i){ai 1862 mit 

»atbilbi«. Zoditn be« f rinjen ^eb* 

Tid) t>. Inhalt, aeb. 29. ^ec. 1837. 

'£>fren itinbet: tt^rlotte. geb. 10. 

Oct. 1864. 

9tan| 3ofepb Seopolb flbolf VInr. 

«ug. «Bilb.. geb. 8. Oct. 1865. 

^riebricb <3)eorg SBil^elm Sdxuno, 

geb. 30. 3an. 1868. 
fllbre(bt, geb. 24. Oct. 1869. 
9){arimilian. geb. 13. tKfir) 1871. 
»atbilbil, geb. 21. IRai 1873. 
«beweib, geb. 22. &tpt, 1875. 

5) (Slifabet^. geb. 5. 92är) 1841 ; gefi^ieben 
im 3uni 1868 \)on 

KBilbelm, i^rin^en t>on ^anau. bem 
btitten @o^ne be« toerft. jhirfütften 
öon Reffen, geb. 18. 9lot). 1832. 

^ipyc'^etnoib. 
^flrfk. IDoIbemar Oüntber Ihi^bric^ , aeb. 
18. fl^iril 1824 ; 9iegieTung«aiitTitt 8. tftc. 
1875; tterm. 9. 9loo. 1858 mit 

eot)^ie, ^Tinxeffin Zoc^ter be« 9)tar!' 
grafen S^ilQeint toon S9aben, geb. 
7. «ug. 1834. 
®efd|». betfPrften : 1) euife, geb. 9. 9lot). 1822. 

2) 5tieberi!e. geb. 1. 'Dec. 1825. 

3) Hermann, geb. 4. 3ttll 1829. 

4) tlefanber, geb. 16. 3an. 1831. 

5) "Pauline, geb. 2. Oct. 1834. 

SBBittoe be4 am 8. Dec. 1875 »erfi. dürften 
Seofiolb : 

(Slifobetb. ^riniefftn «on ec^toarsburg' 
dhtbolfkabt, geb. 1. Oct. 1833. 

Deflemi^. 
itaifet. Branj 3ofe)}b Staxl. geb. 18. )lug. 1830; 
dtegtentngdantritt 2. ^c. 1848; oerm. 
24. 9IpriI 1854 mit 

ttlifabetb^malie Sugenie. X. b. &et\. 
Way in »oljern. geb. 24. 25ec. 1837. 
ftinber . (^ifelaSubooicoiKaiia.grb. 12. 3uli 
1856; oerm. 20. Ipril 1873 mit bem 
9|rinsen ^eofiolb. smeiten ^o^ne be« 
grinsen euit)>oIb t)on Sat^ern. 
Siubolf ^an) 2arl 3ofeb^ . ihron^rinj. 
geb. 21. «ug. 1858 ; toetlobt am 7. 3)lär5 
1880 mit ^rin|efftn ®tepbanie, (toeitfr 
!Iod)teT be« ilonig« ber iBelgin, geb. 
21. 9Hai 1864. 
9lario Solerie. geb. 22. «|)TiI 1868. 
Gräber b. itaiftr«. 1) ^binonb Vlafimilian, 
enoäbltet ifaifer t>on Weirico, oon ben 
3uartften erfc^offen am 19. 3uni 1867. 
Neffen «Dittoe: itaiferin G^atlotte. 
Zoc^ter be« oerfl. St'6niq9 b. ^el* 
giei, geb. 7. Ouni 1840. 
2) ftarl^ubmig, geb.30.3uli 1833; oerm. 
(3) 23. 3ttli 1873 mit ^rinjeffin »la- 
ria X^efia, Xod)ter be« Derfiorbenen 
Vrinten iKiguel oon Oragania, geb. 
24. «ug. 1855. 



^ffen ihnbfi au« bei meiten (Sf^t mit 
ber am 4. iMai 1871 oerftorbenen 
fdttuffin 'Ülaxia Hnnunciata beiber 
eicilten: ^an) ^erbinanb. geb. 
18. Dec. 1863. 
Otto, geb. 21. «^ril 1865. 
gerbinanb Ä. ^ubtwig. geb. 27. Trc. 1868 
Dtargaretbe, geb. 13. ^{oi 1870. 
Vtt# ber btitten df^t: *Slaxia flnnnn' 
dato. geb. 31. 3uli 1876. 
Clifabetb. geb. 7. 3ttli ls7s. 
3) ^ubtoia StctOT. geb. 15. S)2ai 1842. 
eater«gef(blotfieT be^ftatfer« . ll^erbinanbl., 
Äaifer. geft. 29. 3ttni 1875. 
Dejfen xBittoe: «nno. ^rinsefftn t>on 

earbinien, geb. 19. ^tpt 1803. 
2) «iotie. geb. 1. Wärj 1798 ; feit 10. i«8rj 
1851 SBittDC «on 2topo\h oon Salerno. 
^rinjen üon 9{eatoe(. 
®ro§tKiteT« Orabet beg Äaifetg u. beten 92ad|> 

Kommen : 
92ad)rommen be« om 18. 3uni 1824 geft. St$^. 
gftbinanb: ?eopolb. untet bem Si^amen 
8eo|)OIb II. tton 1824 bi< 1859 <^ro§bcnofl 
toon Xo^cana, gefl. 29. 3anuat 1870. 
t>tStn ©lt»e: «ntonie. ^ßtinjeffin beibet 
eicilien. geb. 19. <£>ec. 1814. 
I>eten ftinbet: 1) ^etbinanb. geb. 10. 3n«i 
18;i5. infolge öätetltc^etCetilcfttleiftttng 
am 21. 3uu 1859 aU ^binanb IV. 
SUt gto§^et)ogIid)en SBütbe gelangt; 
»etm. (2) 11. 3an. 1868 mit «hce, 
$tin)ef fin oon $atma. geb. 27.'X)ec. 1849. 
j^inbet: flu« feiner etflen (Sbe mit 
Hnna, ^tinjeffln von Sadyfen: 
Hntoinette. geb. 10. 3an. 1858. 
flu« bet sh)eiten <S^e: Wopolb ^etbi* 
nanb^olöotot. geb. 2.1)ec. 1868. 
9uife Vntoinette iHatia. geb. 2. 

etpt 1870. 
3ofe|)^ i^etbinanb Sottoatot, geb. 

ii. Wai 1872. 
$etet ^binanb ^tt^ator, geb. 

12. 9{ai 1H74. 

^eintid) ^b. ^aloatot, geb. 

13. 5ebt. 1878. 

9(nna 9taria 2;betefia. geb. 17. Oct. 
1879. 

2) 92atia 3fabeaa. geb. 21. V2ai 18:i4; 
oetm. 10. a^ril 1850 mit ^an) be 
^aula, ^tinien beiber ^icilien, @tafen 
toon Xtapani, geb. 13. Vugufl 1827. 

Ittxtn Stintn : a) )lntonia, geb. 16. SDl&x% 
1851 ; t^erm. 8. 3uni 1868 mit Wfon«. 

trinken beiber @icilien. @rafent)on 
aferta. geb. 28. fiUxi 1841. 
b) Caroline, geb. 20. Wxi 1856. 

3) ^arl ®aIoator. geb. ^0. ibtil 1839; 
öetm. 19. etpt. 1861 mit »iatio 3m' 
maculata, "^tinsefftn beibet Cicilien. 
geb. 14. «))til 1844. 

'£)eten j^inbet: 9iaxia Z^etefia, geb. 18. 
®e*)t. 1862. 
?eo»)oIb, geb. 15. Oct. 1863. 
§ron». geb. 21. «ug. 1866. 
Äoroilne. geb. 5. €tpt. 1869. 
«Ibrec^t. geb. 22. 9lo». 1871. 
Ataxia «ntoinette. geb. 18. ^pxil 1874. 
Waria 3mmacu(ata. geb. 3.€ept. 1878. 
Siainer. geb. 27. $ebr. 1880. 

4) 9){aria Suife, geb. 31. Oct. 1845; oerm. 
31. 92ai 1865 mit fyürft j^arl ju 3fen' 
burg'»irflein. geb. 29. 3ttli 1838. 

Teren iHnber : ^eol^olb. geb. lO.SJör) 1866. 
9»aria «ntoinette. geb. 10. f^br. 1867. 
Vlarie, geb. 24. 3uni 1868. 
$rant 3ofep^, geb. 1. 3uni 1869. 
Äorl. geb. 18. gebr. 1871. 
©tctor. geb. 29. ^br. 1872. 
«Ifonl. geb. 6. gebr. 1875. 
(Slifabetba, geb. 18. 3uU 1877. 
«belbcib. geb. 31. Oct. 1878. 

5) Submig, geb. 4. «ug. 1847. 

6) 3obann flel^omut. geb. 25. 9lot>. 1852. 
9la(^rommen be« am 30. fCpxil 1847 gefi. Sr)' 

^ogg j^art: 
1) «IbreAt gi 
2. fipxil 1864 tton ^ilbegarbe. Xoc^ter 



llbreAt. geb. 3. «ug. 1817 ; XBittoer feit 



beg ftonigg Subwig 1. von 9ai)ern. 

ÜOeffen Xo^ttt: SKaria X^etefia, geb. 

15. 3uli 1845; toerm. 18. 3on. 

1865 mit 

$bili^, toiog lu SDürttem' 

berg. geb. 30. 3uU 1838. 

2) j^arl Qrrrbinanb, gefk. 20. 9leb. 1874. 



'Z>eff(n XBitiDe: (Sliftbrt^, geb. 17. 3ax. 

1831, toorber Oitloe bc« St|^er). 

^b. Jhirl Sictor ». C^e. 
"Deren fttnbet : a) ^iebrii^, geb. 4. Susi 

1856; oermablt 8. Oct. 1878 mit 

$rin}effin 3fabeaa. iioeiten Xwb* 

ter be« $>er)ogg o. Srotj'XifthBni, 

geb. 27. 9ebr. 1856. 
X^en ftinb: fRaria ^bti^ime. geb. 

17. «0». 1879. 

b) SMatia Sbriftina, geb. 21. Olli 
18.58; f. etMttien. 

c) j^arl ^tepbän. geb. 5. Setot. 1860. 

d) auqen ^binanb, geb. 21. fKoi 

3) VJarie j^aroltne ; f. n. bei ^b 8iaiiet. 

4) fBilbfbn. geb. 21. npxü 1827. 
itinber be« am 13. 3an. 1847 gefiorbenen Sri' 

^erjoa« Sofetob- "^aUtin« t>on Ungarn: 

1 ) ttlifabetb ; f. o. b. <Sr)^. ftarl^binaab. 

2) 3ofe»)b. geb. 2. 9läxi lh.J3 ; omn. II 
92ai 1864 mit 

(Slotilbe.geb. 8. 3uli 1846. Xoi^trrbel 

^rinien «uguft oen (Coburg. 
Deren fttnber: Warie, geb. 14. Oini 

1867. 

9)argarrt^. geb. 6. 3iili 1870. 

3ofe))b. geb. 9. «uguft 1872. 

Sabigiaul, geb. 16. duli 1875. 

3) Waria; f. 8elgiex. 

Die ftinber be« am 16. 3an. 1853 grfl. Ch}b. 
SUiner: 

1) 9eo)>oIb, geb. 6. 3uni 1823. 

2) Smfl. geb. 8. «ug. 1824. 

3) eiatimnnb. geb. 7. 3an. 1S26. 

4) »ainer, geb. 11. 3an. 1827; tocrm. 21. 
Sebr. 1852 mit 

Waria 2aroIina. geb. 10. &tpt. 1825, 
Xocbter bei «nl^. ftarl. 

5) ^inri(b. geb. 9. 92ai 1828; t>ctnSbIt 
4. ftebr. 1868 mit ^eoi^otbine, ^froi 
ü. föeibf!. geb. ^fmtnn. 

Die 9{ttg(iebrr ber einie Oe^rrricb'Q^e. 
9ran|, oon 1$46 big 1859 unter ben flamn 
&rans V. £>erjog »on fWobeno, ge^. 20. «o». 
1875. Deffen Sßittoe: 

«betgunbe, ^rin|effin boit Oflbrm, geb. 
19. »Wn 182:1 
©4tt)ef»em be« ^>erjog« : Iberefe, geb. 14. Oifi 
1817: öerm. 7. flot). 1846 mit 
^tnri(b. ^er)og «on Sorbeaur. geb. 
29. &tpt vm. 
Warie.geb. 13. gebr. 1824; ©etm. 6. gebt. 
1847 mit 

3o^ann j^arl. Onfanten von Spanien, 
geb. 1822. 
flltbte be« ^erjog« : SWaria Ibcreflo. geb. 1. 
3uli 1849, Zodjter be« am 15. Dec. lM9t>erfl. 
Sr}^. t^b. itart 93ictor; f. Saturn, 
eieibtenfkeia. 
^ttrft: Oo^nn ^am. geb. 5. Oct. 1840; »e* 
gierung«antritt 12. 9}ott. 1858. 
@efc$toifler De« i^ürften : 92arie. geb. 20. @ept. 
1 8.34 ; oerm. 29. Oct. 1 860 mit bem taif erL 
@efanbten, trafen Xrautmann«borf. 
itaroiine.geb.27. ^br. 1836 ; »enn. 3. 3uni 
1855 mit 
«lefanber ^ürfl ®<^önbutg'.^arten' 
ftein, geb. 1826. 
6opbie, geb. 11. 3uU 1837; ocrm. 4. Wai 

1863 mit 

ftart 9ürfi oen 8ön>cnfkein>2BertbetB' 
Stofenberg, geb. 21. 9Kai 1834. 
«toDfia. geb. 13. «ug. 1838 ; oerv. 22. Slai 

1864 mit 

Einrieb ®tafen bon ^flnflinben. 
3ba, geb. 17. &tpt. 1839; onm. 4. 3nni 
1857 mit 
Kbolf 3ofe))b' Chb^nrinien to. e^toor' 
unberg, geb. 18. Wärt 1832. 
Henriette, geb. 6. 3unl 1843; tierm. 26. 
fipxil 1865 mit 
«(freb ^flrfien bon 8ie(^teafleta. geb. 
11. 3uni 1842. 
«nna, geb. 26. $ebr. 1846; tmta. 21 
9Rai 1864 mit 
®eorgG^rtflian ^Atfl oon 9obloiM|. 
'^ — lt).«aubni^,^tt<>tber2.8i' 



niebiefe«^aufe«.geb. 14.iKail835. 
S^crefe, geb. 28. 3uli 1850. 
%xani be ^aula, geb. 28. «ug. 1853. 
^ärfitn'SIutter: i^an|i«tabe^nUi.<Mifiii 
Jtin«n). geb. 8. «ug. 1813. 
«ufMuNtg, f. SHiebertenbe. 



Digitized by 



Google 



^pf unb 6taat. 



'3)ie öttperbettffc^en regierenben 3fflrpen ttttb i^re SCttfle^örigett. 



9el0iea. 

ftSnig: 8eo))oIb IL, geb. 9. f^nril 1835, btttdl 

ben am 10. Dec. 1865 erfolgten Xob feine« 

Sater« j^onig Seo)>oIbl I. lur Sienieruno 

gelangt; t)emi. 22. «ug. 1853 mit 

SRaria ^nriette, Xoqter be0 toerft. Qr)fi. 

Oofebp t>. Oeflrrr., ae6. 23. Hua. 1836. 

Zieren i^inber: Suife vcarie Xmelte, geb. 

18. 9ebt. 1858; »erm. 4. ^ebr. 1875 mit 

^biliM) ^rin) Don @a(^fen'SobuTg' 

euphanit. geb. 21. 9iai 1864; t^etlobt 
7. l)I5n 18^ mit Sts^ersog diubolf, 
ihroi^mnim bon Oefterreiq. 

Clementine, geb. 30. duli 18». 
(9ef(^tDifleT ht9 itonig« : 

1 ) ¥6ili)>p, ®raf Don ßtanbem, geb. 24. 
^örj 1837 ; öerm. 25. Äbtil 1867 mit 

SRoTio, ^rinteffin \>. ßobenAoQetn, 

geb. 17. Wot). 1845. 
^eten iNnbrr: S9albttin Seo)>oIb, geb. 

3. 3vni 1869. 
Henriette, geb. 30. 9lot>embet 1870. 
öofcp^ine, geb. 18. Oct. 1872. 
«Obett, geb. 8. %ptil 1875. 

2) Cbotlotte 3Wotie. geb. 7. Ouni 1840; 
f. Cefterreic^. 

9rafHie«. 
Äoifet: Dom ^ebto IL, geb. 2. 5>ec. 1825; Wc' 
oieninglantTitt 7. l^iril 1831; berm. 4. 
9tpt 1843 mit Zberefe, ^rinjefftn oon 
eidlien, geb. 14. m^ im. 
Zodfter be« Aotfet« : £Ton)rcin)efftn 3fabeSa, 
aeb.29.0uU1846; berm. 15. JDct. 1864 mit 
Submig $$ilib)>. grinsen bon Orleon«, @ra' 
feil bon ttu, geb. 28. «prit 1842, eo^n 
bc« ^mog« bon 9{emottr0 ; jum Orben 
bei lairerfic^ 2:^one« etnatt. 
Deren @o6ne: ^ebro, $rin) be @rao 

^ora, geb. 15. Oct. 1875. 

8«ü, geb. 26. 3an. 1878. 

(^tlnxeffin Seobolbine. xmeite Zo&ittt U9 

Äoifet«, gefl. am 7. gebr. 1871 ; bcren 

SDittoer unb ftinbet f. 6o(4fen 'Coburg' 

9ot^.) 

9efd)tDiflrt b. ftoifer« : 3anuaria. geb. 1822; 

berm. 28. 9lbvil 1844 mit 8uMoia, Crimen 

bon 9ourbon, ®Tofen bon Vqnila, geb. 19. 

duli 1824. 

^nji^fa, geb.2.9lug.l824 ; berm. 1843 mit 

grana, $rinsbon3oinbiIIe, geb. 1818 

SfiacMarf. 
Äönig Cbrifkian IX. au« bem ^aufe €(4(e«tDig' 
£)Olfl.'eonb(rb.'@Ifl(I«bnrg, geb. 8. fi^il 
1818; 8iegierung«antritt 15. 9{ob. 1863; 
berm. 26. Wai 1842 mit 

8uife, geb. 7. Gebt. 1817, XoAter be« 
am 5. eebt. 1867 berfl. ^rinjen 
©it^elm bon ^ffen-Äoffel. 
Deren itinber : Cbriflion Qtiebric^ «Dil^Im. 
geb. 3. duni 1843; berm. 28. Ouli 1869 
mit Suife, eimiaer Zoster be« berft. 
ftdnig« Äarl XY. bon etbtoeben , geb. 
31. Oct. 1851. 
Deren iMnber: C^iflion, geb. 26. 
eebt. 1870. 

Äart. geb. 3. Vug. 1872. 
?uife. geb. 17. ^ebr. 1875. 
Äarolb, geb. 8. Oct. 1876. 
Ongeborg, geb. 2. «lug. 1878. 
öine ^^»emn, geb. 15. »iärj 1880. 
«tttonbro. aeb. l.Dec. 1844 ; f. ®ro§brit. 
S^ill^elm Cbriftian, geb. 24. Dec. 1845; 

f. Oriec^enlanb. 
Dagmar, geb. 26. 9{ob. 1847 ; f. 9hs§Ianb. 
Zbbro. geb. 29. 6ebt. 1853; f. (^o|' 

britanmen. 
SBalbemar, geb. 27. Oct. 1858. 
f&itxot be« am 29. 3uni 1863 berflorbenen £ron« 
bringen l^erbinanb: 
Äaroline. geb. 28. Oct. 1793. locftter 
Stbnig« ^iebrii^ VI. oon Dfinemarl. 
Oittoe be« am 20. 3an. 1848 berft. Äbnig« 
Cbriflian Vin.: 
i^rotine. ^rimeffln bon fCngttftenbnrg, 
geb. 28. Ounl 1796. 

Orie^taab. 
0eorg L, bor^er Cßin^etm, au« bem fianfe 
ed)Ie«b)ia>^olflein'eonbcrb. «eiäcMburg, 
geb. 24. Dec. 1845; aum Äönig brocL 6. 



3uni 1863; }og am 30. Oct. 1863 in 

9tben ein; t>txm. am 27. Oct. 1867 mit 

@ro§färf)in Olgo, Socbter be« O^rof' 

färften Äonftantin bon 9iu§lanb, geb. 

3. ^t. 1851. 

Deren Äinber: Äronbrinj ftonflontin, 

^er^og b. €b<*Tta, aeb. 2. «ug. 1868. 

@eorg, ©rat bon Äorfu. geb. 24. 

3uni 1869. 
«Ufanbra, geb. 30. flug. 1870. 
92iroIau«, geb. 21. 3an. 1872. 
SKaria 3KagbaIena, geb. 3. ^Uxi 1876. 
Olga, geb. 7. «b»" 1880. 

9ro§britaaaiea. 
Königin: Sictoria L, geb. 24. 9Rai 1819: 9{e> 
gierung«antritt 20. 3uni 1837 ; bat mit 
bem 28. 9^ml 1876 auä) ben 2:itel „Stai» 
ferin bon 3nbien" angenommen; berm. 
10. öebr. 1840 mit. unb feit bem 14. Dec. 
1861 IDtttoe bon Silbert, fJriu) b. @.* 
Coburg*@ot^a, geb. 26. fing. 1819. 
Deren 2inber: Victoria, geb. 21. 92ob. 

1840; f. Deutfcbe« 9iei((. 
«IbertCb.. $rin)b.8BaIe«, geb.9.9lob. 
1841 ; berm. 10. 9Rär) 1863 mit ^rin* 
-icffin VIeranbra, Zoditct be« ftonig« 
)riflian bon D&nemarT, geb. 1. Dec. 

1844. 
Deren itinber: Hlbert Sictor. geb. 
8. 3an. 1864. 
®eorg, geb. 3. 3uni 1865. 
«uife. geb. 20. gebr. 1867. 
Sictorta, geb. 6. 3uti 1868. 
Staub, geb. 26. 9lob. 1869. 
fllfreb. ^eriog bon Cbinburgb, @raf bon 
Ulfler unb Äent, geb. 6. «ug. 1844; 
berm. 23. 3an. 1874 mit @ro§farfiin 
Vlatia, Xoditer be« Äaifer« bon 9iu6 
tanb, geb. 17. Oct. 1853. 
Deren Änbcr: «tfreb, geb. 15. Oct. 
1874. 
VZaria, geb. 29. Oct. 1875. 
Sictoria, geb. 25. 9lob. 1876. 
«Ur^anbra, geb. 1. eebt. 1878. 
ßelene. geb. 25. Vtai 1846; berm. 5. 
3uti 1866 mit 
C^riftian, Srin) bon 6<bte«mig' 



^t 



ßolftein • eonberburg ' Unguten- 
bürg, geb. 22. 3an. 1831. 
Deren Ätnber: C^riflian Sictor, 



geb. 14. 9M)riI 1867. 
«Ibert, geb. 26. 5ebr. 1869. 
Sictoria «uife, geb. 3. 92ai 1870. 
«uife «ugufie, geb. 12. Sug. 1872. 
Snife, geb. 18. 92&rs 1848, berm. 21. 
mn 1871 mit 
3obn Dougia« €tttberlanb Comb' 
beO. SRarqui« of 8orne, ftiteflem 
^o^ne be« ^er)og« bon Srgbll, 
geb. 6. «lugufl 1845. 
Srt^ur, ^er|og bon Connaugbt unb 
etrat^eame, (9raf bon 6ufter. geb. 
1.9Rai 1850; berm. 13.3Kärsl879mit 

frin^efftn ^uife SRargaret^e, iüngfter 
oi^ter be« ^rin^en ^riebrtcb Äarl 
eon $reu§en . geb. 25. 3uli 1860. 
8eobo[b, geb. 7. tbrit 1853. 
8eatrice 9Ran), geb. 14. W^iX 1857. 
Tlad^lommen ber Obeime ber ftönigin: 
1) eobn be« am 18. 9}ob. 1851 berft. ^> 
sog« (Smft Hugufi bon Cumberlanb, StO' 
nig« bon ^annooer: 
®eorg,^er)ogbonCumber{anb,oon 1851 
bi« 1866 icönig bon ^nnober, aeft. 
12. 3uni 1878. 
Defrcn 2Bitb»e: 
SRarie, ^rinfteffin bon ^d)fen'%Iten« 



bürg, Aeb. 14. t(bril 1818. 
Deren ftinber: Crnft Augufi. <^er)Og 
oon Cnmberlanb, geb. 21. ^t. 1845 ; 

fc...».» 04 TS^^ IfaTU «m!» 



berm. 21. Dec. 18.8 mit 
Ibbra, ^rinjeffln üon DÄnemart, 

geb. 29. ©ebt. 1853. 
Deren Zocbter : 9)2arie ^uife, geb. 
11. October 1879. 
9rieberi!e, geb. 9. 3an. 1848; berm. 
24. iftbril 1880 mit Vtfen« »aron 
b. ^amet'9{ammingen. 
Warie, geb. 3. Dec. 1849. 
2) V&ittot be« am 8. 3uli 1850 berft. ^crsog« 
ben Cambribge: 



Sugufte, ^rin^efRn bon ^ffen ' ftaffel, 

geb. 25. 3uli 1797. 
Deren Äinber: @eorg, {»eriog oonCam« 
bribge, geb. 26. Vtfir) 1819. 
flugujfe, geb. 19. 3uli 1822; f. ^Red* 

IenDurg'©treIi6. 
fWarla, geb. 27. 9lob, 1833, berm. 12. 
3uni 1866 mit 
f^ans.^^erjogbonXecf, geb.27.9(ug. 
1837, ©o^n b. .^erjog« Vle; anber 
bon fBürttemberg. 
Deren ftinber: 9)2arl), geb. 26. IRai 

1867. 
«bolf, geb. 13. «ug. 1868. 
Sranj. geb. 9. 3an. 1870. 
tlejanber, geb. 14. «bril 1874. 

3ialiea. 
ftönig: ^umbert, geb. 14. 9l8r) 1844; 9legie' 
rung«antritt9.3an. 187H, berm.22.9lbril 
1868 mit 
SRargaret^e. ^rin^effin bon ©aboben, !Xo(4' 
ter be« berßorbenen 5er)0g« bon Q^nua, 
geb. 20. 9lott. 1851. 
Deren ©obn : Sictor CmanneL $ring bon 
^taptl. ftronbritt}. geb. 11. 9tob. 1869. 
@ef(^»ifterbe«ftönig«: Clotilbe, geb.2.92Sra 
1843, berm. 30. 3an. 1859 mit 
9}aboIeon. ^rinun Sonabarte, geb. 
9. eebt. 1822. 
Deren itinber: 9laboleou Sictor, geb. 18. 
3uU 1862. 
9laboIeon 8nbmig, geb. 16. 3uli 1864. 
9){arie Sdtitia, geb. 20. Dec. 1866. 
Smabeu«, ^erkog bon «lofla. geb. 30. 9)2ai 
1845; bom 4. Dec. 1870 bi« 11. t^br. 
1873 itbnig oon 6banien, melcber Jcrone 
er |ebO(b entfagt ffat ; SBitver feit 6. 
9lob. 1876 bon 
IKaria, ^ärfiin bal $0)30 beQa Ci' 

flerna. 
Deren ©ol^ne : Cmanuel, ^erxog bon 

«bulien, geb. 13. 3an. 1869. 
Sictor Cmanuel, ®raf bon £urin, 

geb. 24. 92ob. 1870. 
8ubtoig, geb. 31. 3an. 1873. 
SRaria$ia.geb.l6.0ct. 1847; f.^ortugaL 
CBitme be« O^m« be« ftbnig« dugleid) f. 
@<:bb)iegermutter) : CIifabetb,^rin}eifin bon 
eacbfen, geb. 4. ^r. 1830; feit 10. $ebr. 
1855 SBittoe bon ^erbinanb, ^erjog bon 
@enua. 
Deren ftinber: Vlargaret^e ; f. oben. 
Zboma« VIbert S^ictor, $er}og bon 
Oensa, geb. 6. fyebr. 1854. 

aRoBoci. 
Qilrft: ftartlll. ^onortu«, geb. 8. Dec. 1818; 
8iegierung«antritt 20. 3ttni 1856; V^iu 
wer feit 10. ftebr. 1864 bon «ntoinette 
®r8Jn bon Slerobe. 
@obn : «Kbert, Crbbrinx, geb. 13. 9tob. 1848, 
bermä^lt 21. &tpt 1669 mit 9)2arie. 
Xoditer be« ^er)og« bon ^milton, 
geb. 11. Dec. 1850; gefcbieben iw>0. 
Deren 6o^n: Snbtoig, geb. 12. 3uli 1870. 
©d)»efler be« Surften : ^lorefline, geb. 22. Oct. 
1833; f. »flrttemberg. 

9licbtr(aabe. 
j^önig: SBil^elmllL, geb. 19. Brebr. 1817; 2Üt' 
gierunggantritt 17. m&xi 1849 ; berm. (2) 
7. 3an. 1879 mit 

Smma, ^riniefftn bon fOalbetf unb 
^bnnont, geb. 2. «ug. 1858. 
6o^n be« 2önia« an« be« itbnia« erfter (Sbe 
mit ®ob^ie, l^rin^efftn bon Württemberg : 
Hleranber, ^rins b. Oranien, geb. 25. Vug. 
1851. 
®ef(^mifter be« j^önig«: 1) ^inric^, geft. 
13. 3an. 1879. 
Deffen mttot: Warie, ^rinjefftn bon 
$reu§en , filtefle Zo(bter be« $rin}en 
9riebrt(b ftart, geb. 14.eebt. 1855. 
2) eob^ie, geb. 1824 ; f. ©acbfen'SSßeimar. 
eater«gefdim. b. itbnig«: Ijijriebrid), geb. 28. 
^ebr. 1797 ; SBitmer feit bem 6. Dec. 1870 bon 
euife, ^rittsefftn bon ^reufen. 
Deffen Zo(bter: ^laxit. geb. 5. 3uni 
1841 ; berm. 18. 3uli 1871 mit 
SBil^elm, ^ärft ju SBieb, geb. 22. 
«nguft 1845. 



Digitized by 



Google 



6tati{lif(^cT jtaUnbeT. 



Deren ttinhet : ^eHidj, ae6. 27. 3ttni 
1872. 
SDil^Im, geb. 26. 9R&n 1876. 
»ictor, ßeö. 7. 2)ec. 1877. 
2) HRarianne, geb. 9. SRai 1810, f. freuten. 

^•thigal. 
ftosig : 9ubtDig $^tlitob, .ßeTiog }tt 6adjfeii, ae6. 
31. Oct. 1838; dcegimtne^antTitt 11.9201). 
1861 ,t)enn.burd)@teflt)eTtTetuna27.eept. 
unb toerfönltd) 6. Oct. 1862 mit 
$rtnseffln9)2aTia$ia. Xoc^tei b. Stönia9 
f&iitov Smanuet geb. 16. Oct. 1847. 
Äinbet: Cotlo« ^ernonbo. geb. 28. 6e^t. 
1863. 

«Ifonf, geb. 31. 3iili 1865. 
Oefibtoifter be« ftonigf : 9Raria. geb. 21. 3nli 
1843; f. ©a^fen. 
Vntonia, geb. 17. i5ebT. 1845; toerm. 12. 
6ept. 1861 mit £eopotb, (Sib^ndnien 
toon ^o^ensoUem. 
Vuguli, ßei}.. Don Soimbra, geb. 4. 9lot>. 
1847. 
Sater be« ftdnigf : ^erbinanb Kngufl ^ran» 
Vtiton, ^ritt) üon Sacbfen'Soburg'Oot^a. 
geb. 29. Oct. 1816; morg. Mtm. 10. 3uni 
1869 mit ®Täfln t>. (Sbla. 
8ettpanbte: f. eraftaen. 

9iR§IaRb. 
Itaifet: tneranber II.. geb. 29. Ibrril 1818; fftt» 
gierunglontntt 2. 9R&T) 1855; IDittoer 
fett 3. 3uni 1880 t)on 

9){aTta, $nn)effin boit ^ffeifDarm« 
tlobt. 
Äinbet be« Äoijetf : «leranbet CefotetoitW. 
@TO§fÖTlt'X^nf Olger. geb. 10. aKar) 
1845; üetm. 9. 9<oü. 186iS mit 
Vtaria ^oborotona. fonfl ^Dagmar. 
Xoc^ter be« ftönigf t)on !Dänemar(, 
geb. 26. 9loo. 1847. 
5Deren ftinber: 9litoIauf. geb. 18. Vlai 
1868. 

Georg, geb. 9. 9Kai 1871. 
lenio. geb. 6. «pri! 1875. 
«Hidjoel . geb. 5. Ttc. 1878. 
XDIabimir, geb. 22. fl)»rit 1847 ; toerm. 
28. «ugufl 1874 mit 
" jogln Wotie. ältelter lodjter be« 
JtoBberjogf oon SRedlenbnrg' 
editoerin. geb. 14. Vtai 1854. 
Deren eö^ne: ttt^ria, geb. 12. Octbr. 
1876. 

!Botif. geb. 24. 9loo. 1877. 
«nbreaf . geb. 14. fRai 1879. 
«leji«. geb. 14. 3on. 1850. 
Vlarie, geb. 17. Oct. 1853; üerm. 23. 3an. 
1874 mit bem frinjen «Ifreb oon ®tofi« 
britannien, ^erjqg tton Sbinburg. 
©ergitt«. geb. 11. »loi 1857. 
^aul. geb. 3. Oct. 1860. 
Oeft^ifler be« ftaifer« . 1) «larie. fBittoe von 
vUrimilion. £>enog t). ^eud)tenberg. gefl. 
21. Webr. 1876. 

Deren ftinber: 9Rarte. geb. 16. Oct. 1841 ; 

f. eaben. 

9li(olau«, ^er^og bon £en(^tenberg. 

geb. 4. «uaufl 1843; oerm. mit 

9labeib(i (Gräfin o. 9eau^arnai<, 

geb. 9mnfott). 

«ugenie, geb. 1. «]mt 1845; berm. 19. 

3an. 1868 mit «leranber, ^rinjen 

bon Olbenburg. geb. 2. 3uni 1844. 

Deren €o6n: $eter Vtqranbrotoitfd). 

geb. 21. 9lob. 1868. 
engen, geb. 8. ^ebr. 1847; »erm. (2) 
13. 3uli 1878 mit ©inolbe ©räfln 
8ean^omai«, geb. Slobeleff. 



®eorg, geb. 29. f^br. 1852; bermftblt 
12. 9Rai 1879 mit Tf^mk, Zoäiitt 
be« ^er)og« ^eter bon Olbenburg, 
geb. 30. SHSr» 1852. 

2) Olga.geb.ll.eept.l822; f.IDflrttemberg. 

3) ftonftantin. geb. 21. &tpt. 1827; bervi. 
11. 6ept. 1848 mit 

Vleranbra, ^rinjeffin b. eadjfen* 

«Itenbnra. geb. 8. 3uli 1830. 
Deren Äinber: 9{iloIau«. geb. 14. 

5ebr. law. 
Otoa, geb. 3. 6ept. 1851 ; f. Orie« 

((enlanb. 
Cera. geb. 16. ^ebmar 1854; f. 

©örttemberg. 
iTonflantin. geb. 22. Kng. 1858. 
Dmitri. geb. 13. 3nni 1860. 

4) 9{iloIau«, geb. 8. Vug. 1831 ; oerm. 6. 
f^br. 1856 mit 

SIeiranbraJßetron>na, X. be« ^er)og« 
^eterb. Olbenba.. geb. 2. 3nnl 1838. 

Deren @öbne: mfolavi9, geb. 18. 
9loü. 1856. 

Veter. geb. 22. 3an. 1864. 

5) Wi^oel. geb. 25. Oct. 1832; berm. 
28. Kng. 18.57 mit 

Olga (^oboron>na. bor^er Sticilie, 
frin^effin bon 8aben, geb. 20. 
etpt. 1839. 
Deren ftinber: 9liloUm«. geb. 26. 
«pril 1859. 
Vnaflafia. geb. 28.3nli 1860; nerm. 
24.3on.l879 mit^tiebriAferonj. 
Chrbgro^bn^og bon SRemenburg' 
e<bn>ertn. 
92i(bael. geb. 16. Oct. 1861. 
®eorg, geb. 23. «ug. 1863. 
«leranber. geb. 13. ««nril 1866. 
©ergiu«. geb. 7. Oct. 186». 
«lerej. geb. 28. Dec. 1875. 
Zoster be« berfk. Profit ärflen 9)a(boeI. Obeim« 
be« ftaifer«: ftatparina; f. 9{e<nenDurg' 
etrelit». 

64»tbe« nnb Wormge«. 

ft&nig: 0«tar II. ^ebrid». geb.21.3an. 1829; 
9tegiemng«antritt 18. e>tpt 1872; oerm. 
6. 3nni 1857 mit 

©op^ie, ^rinieffln bon 9laffan. geb. 

9. 3«ti 1836. 

Deren eö^ne: 0«tar (9nftao Vbolf, ^' 

}og bon XBermlanb. Äron^nrin). geb. 

16. 3uni 1H58. 

0«lar ftorl Snguft. ^er|og bon ®ot' 

lanb. geb. 15. 9lob. 1859. 
0«farÄarI SDitbetm. ^jog bon Wtft* 

gottonb. geb. 27. gebr. 1861. 
Sngen 9lapoleon 92itoIan«. .^erjog bon 
9ierife. geb. 1. «ug. 1865 



®it»e be« am 4. m&xx 1873 ber^. ^«»og« 
Vugujl oon Doletatlien . Jüngflen emoer« 
be« Ädnig«: Z^erefe. Zoditer be« berfl. 
^rinxen «bnarb bon Gac^fen^nttenburg. 
geb. 21. Dec. 1836. 

m^te be« ftonig«: 9uife, geb. 31. Oct. 1851. 
2:o(bter be« am 18. eept. 1872 oer^. ftönig« 
Äarl XV.; f. Dänemorf. 

69anien. 

ftonig : «Ifpn« XU., geb. 28. 92ot>. 1857 ; am 

30. Dec. 1874 jnm ftönig an«gemfen; 

oerm. (2) 29. 92ob. 1879 mit 

9Rotia SbTifitna, (Srj^jogin bon 

Oeflerreicb. Xodjtet be« berfl. Sr^^er« 

jog«ÄorlSerbinanb^eb.21.3nli 1858. 

Deffen ©(btoeftem: iUaria 3(abena, 

OrSfin bon Girgenti nnb Vrtn)effln 



bon Kftnrien. geb. 20. Dec. 1851 ; 
fBittoe feit 26. 9lob. 1871 t>on 

^tins ®aaan bon 8ourbon. (9xaf 
bon @irgenti 

IRaria beBa ^ai, geb. 23. 3nni 1862. 

IRaria eulalia. geb. 11 9ebr. 1864. 
Deffen «Item : 3fabeaa II.. geb. 10. Oct. 
1830, bon 1833 bi« 1868 regierenbe 
Königin bon Spanien , entfagte i^' 
ten flnfprfldjen auf ben Xifton |V 
fünften ibre« @ol)ne« am 25. Omni 
1870, bermfiblt 10. Oct. 1846 mit 

tfrans be «ffifi, 3nfanten bon 6)m« 
nien, geb. 13. Wai 1822. 

9ilfon«^lbinfcl. 
Bulgarien, 
^rfl: flleranbfr I., ^riu} bon Battenberg , 
uoeiter €obn be« ^njen «le^anber oon 
^ffen. geb. 5. «bril 1857; sum %^xftni 
ertofiblt oon ber Debutirtenberfantmliuf 
in Zimotoa 29. 9^>nl 1879. 

9{ontenegro. ^ 

^rfl: Wfolau« I. ^etrotoitfjft «iego«. geb. 
7. Oct. 1841; 9eegiemng«antritt 14. Sag. 
1860: oerm. 8. 9(ob. 1860 mit 
IRilena, Zo^er be« Senator« mb 
XBoitooben xBu!otitf(b. geb. 22.«|ml 
1847 
Deren iHnber: Sotfa, geb. 1864. 
«DHIica. geb. 1866. 
etane, geb. 1867. 
eophit. geb. 1868. 
«Watica. geb. 1869. 
Danilo «leranber. geb. 1871. 
3e!ena, geb. 1876. 
«Htto, geb. 1879. 
9tumSnien. 
^rfl : ftarl I. . au« bem ^ufe ^obeniodem. 
geb. 8. fÜ^iX 1839; ertofiblt nnb proda- 
mirt 5um i^ften am 20.«))ril 1866, «s* 
erlannt bon ben i)I&(!^ten 24. Oct I8«6; 
oerm. 15. 92oo. 1>^69 mit 
Slifabet^. ^tinjeffin bon ©ieb, qtb. 
29. Dec. 1849. 

Serbien. 

Prfl: »man Obrenotoitfdj IV., geb. 10. «ag. 
1854 ; tnocUunirt 2. Onli 1868 -, wrm. 
17. Oct. 1875 mit 

9{atalie, geb. Stt\iiiilo, geb. 1859. 
Deren Sobn: SIeiranber, geb. 14. tsgif 
1876. 

tirlH. 

<9ro§fuItan; «bbnl ^amib IL. an Stelle frise« 
erfranften 9ruber« 92urab am 31. «af. 
1876 }ur 9tegierung berufen, geb. 23. 
Sept. 1842. 
Deffen Sö^ne: SRe^emeb Selim, geb. 
11. 3an. 1870. 
«bbel'Äabit, geb. 23. iyebr. 1878. 
«^meb, geb. 14. 9{&r| 1878. 
8rüber be« Sultan«: 

SRurab, getoefener @ro|fultan. geb. 21. 

Sept. 1840. 
SRebemeb 9tefd)ab. geb. 3. 9lob. 1844. 
H^meb ftemalebbin. geb. 3. Dec. 1847. 
9lur Sbbin. geb. 14. «prit 1851. 
Suleiman. geb. 12. 3an. 1861. 
XBa^ibubbin. 
Sö^ne be« am 4. 3uni 1876 berflorbenen €^«1* 
tan« Hbbttl'9()ir. 3uffnf 3uebbin, geb. 9. 
Oct. 1857. 
3Rabmub Dietal, geb. 20. 9lob. 1862. 
«bbul SNebitb, geb. 27. 3unl 1868. 
S(i)eb(et. 



9re«cn. 

9ürgermeifler: 

Orabe, Öriebtidj «nbolf, 'Präfibent be« Senat« 

ffir 1880. 
©ilbemelfler, Dr. pWI. Otto. 

Senatoren: 

SRo^r, Di. Jnr. ftart 9tiebriA ®ottfrieb. 
Sürmann, Dr. jor. Stepban «uguft. 
Suff. ITarl ^iebric^ e$riflian. 



Die 'Äegjerttttgen Ut giepußfiften 

A. €nropfiir4e ttepnbHtun. 

<9rbning, Dr. jnr. ^ermann, @. 2B. ^. 
Zeten«, Dr. jur. Aarl ^einri^ ^ren«. 
@röning, Dr. jnr. albert SDit^etm. 
^ülmann. 3o^ann (Sb^iftian. 
farxU. Dr. jur. «Ifreb Dominicu«. 
«lump, Dr. jur. (Smfl ^binanb. 
Sbmd, Dr. phil. Diebrid) Stubotf. 
9liet«en, 3o^ann SQitbelm. 
IReier, Dr. jnr. i^ermann ^enri(^. 
Sd)ulb, ^ebrid) «ugufl. 
Oelrici«, Dr. jur. Äarl 3a«jDier. 
Sarl^aufen, Dr. jnr. I^arl @eorg. 



^Mbnrg. 

ȟrgermeifler: 

•ij^eterfen, Dr. jur. Äarl Qriebri(b, erfter »ir- 

germeifler. 
ÄirdKHpauer. Dr. jur. nnb ptil. @n^ab.S«iB' 
rid», jtoeiter »ürgermeifler. 

Senatoren: 
©eber, Dr. jur. Hermann Hnt^oni) ^ntdia«. 

tabn, 9Rqr Zbeobor. 
löring. Statt ^^illpp Sr«binanb. 



Digitized by 



Google 



Strfmann, Dr. jnr. 3ol^annf9 ©eorfl Hnbread. 

iSxthnann. ^ttn ^einric^ SBiü^elm. 

SRene, (Smil t>. 

Sbqtoeaurougr. S^arlr« Umt be. 

O 6waa, XUifliam ^nrt). 

Äun^arbt. Dr. jnr. ^forg ^binanb. 

dnpp. Dr. jur. äotI ©it^elm. 

6d)rob«T, Dr. jnr. OctQüio ^ermann. 

Ärrft. «bolf Jetbinonb. 

etaqmer. 3oDonii t^iebri(^ X^omotf. 

Wöndebftfl, Dr. jnr. Oo^ann ©eorg. 

9ta)))), J^arl ^ebriife X^obor. 

^e^mann, Dr. jnr. 3o^anne« S^rifltan (Sugfit. 

@t)nbici: 
IRfttf. Dr. ^nr. ÄQtl ^rmann. 
©e^n. Dr. jnr. ^ermonn Jubteig. 

©ürgermeifler: 
8f^n, Dr. ^f obor, Sorft^enbev füt bie da^re 
lS7a nnb isso. 



SertiRigte 6taatc« 9»n 9f»rbamerifa. 

Ijjtöfibent: ^atjf«. Wut^rrforb »irtfjarb; 
inaugurlrt am 4. m&xi 1h77, für bie l^räfl« 
bfntf^ofWtoetiobc öon 1877 bi« \hho. 

Sicefirttfibeitt: SB^ecIcr, £}iaiam H. 

g?c|icf. 

i^räfibent: ^orfirto Dia), ©eneral, im 
ftfbnwr 1S77 gnuäbU tmb om 5. 3)ki ein* 
geführt. @finf ^TÖftbentfd)aft«t)eriobe löuft 
am 3«. 9?oö. 1880 ab. 3u feinem 9lo(^foIger 
ifl General ©onjaled getoB^tt. 

Qeiitrilamcrifo. 1) <9vatemala. 
*Pr&fibent: Sarriod, dtufino, ^it)ifion«' 

Ö"*'""^- 2) 6a«^alwb.t. 
^T&fibent: iVitbitiar t) 2aio, Dr. 8). 
»ice^jtäflbent: 3. earreljnaga. 

3) ^oRbvra«. 
I^rfifibent: @oto, 91. H., emfiblt am 29. 

»iai IJJ77. 

4) IRtcaragna. 
^räfibent: Baoata, 3oaqnin, emS^tt 187U. 

5) (^ofla«9lica. 
^räfibent: ©uarbia, Ztioma9, ©eneral. 



^of unb Staat 

Senatoren. 
(Surtinf , Dr. X^eobor. 
Sfc^enburg, Oo^ann Daniel. 
@(l)röber. ifarl ^ermann, 
^arm«. &toxQ ^tiebrid). 
"ijlitt. Dr. jur. J&etnric^ ©uflatj. 
ÄulenTom^). Dr. jur. «rt^ur ©iiflato. 
»reimet, Dr. jnr. ©il^etm. 
©ietet«. C. ^. 
mtmn, Dr. jur. g. 5. ^. 
Wann, I^. 3. ^. 
$e^ling, 3oi)ann. 
Älug. Dr. jur. ^inric^. 
inügmann, Dr. jnr. ftart $eter. 

9lRb»rra. 
^räfibent be« (Venera Irat^d : Sß. ^oM. erfler 
@t)nbicu«. 
%. 9tiba, itotxtn et)nbicu«. 

B. ICeberfttir^e lUpnbliken. 

enbimerifa. «rgcRtiRif^K WepMblif. 

^räfibent: flt^eQaneba, Dr. 92icoIa9, am 

12. Ort. 1874 ertDö^rt. 
SSicept&fibent: Hcofia, SRariano. 

9»Ii9ia. 
^räfibent: 6am)>eT0. 

(S^ilc. 

^rfifibent: finto, «nibat, uom 18. ^tpiftv. 
1876 bi« 1881. 

iituaUt. 

^röfibent: S^eintemiHa, S)on 3gnacio be, 
am 3. «tnrU 1878 ertoö^tt. 

^aTti unb 6in*S»miRg». 
9iepubttl ^alti : €alomon, General. 
92epubni @an«j£)omingo: ^rSfibent: ?u< 
peron. 

tp«iagvai|. 
1^ r ä f i b e n t : Sareiro, Sanbibo, ttto. 25. 9lou. 

1S7H. 
«icepTäfibent: 6agttier, f[. 



^ORfrci^. 
"^rfifibent: Qhret)t), 3ule«, fTtoä^It am 30. 
3anuot 1870. 

6aR Worin». 
T'ie xati an ber ®<)itje ber dtegiemng fle» 
^enben Sa^itani reggrnti »erben aud bem fou' 
ueränen ^ro§en 9tat^ gen)ö^lt unb n>ed)feln 
^albjö^rlid). 

64w<i|- 
«Be!ti.CmU,au« «arau.»unbe«pTäfibent fütlSHO. 
9[nbeTtvert. ^ibolin, au« CSmmid^ofen, X$ice« 
ptäribent. 

»unbetfrät^e: 
®(^ent. Dr. Äarl, au« Sem. 
1>ros. 92uma, anf (Sbauir'be<$onb«. 

tammet, 93ern^arb. Dbetfi, au« Otten. 
aXfitx. @., au« S^ur. 
^ertenflein. «y. §., Oberfl. au« Sütic^. 

ftanjter ber Sibgenoffenfc^af t; 
^iefi, 3o^ann Ulric^, au« ^eri«au. 



^täfibent: ^ietola, Dbetfi, SDictotot feit 
22. 2)ec. 1879. 



Urugnalf. 
Sibat, 9tanci«co, 15. 9Röt} 1880 



^räfibent 
gettö^lt. 

Sene}ne(a. 

^tfifibent: »tanco. ©ngman, ©enetal, »ie» 
bergewä^lt im «prit 1880. 

Sectinigtc 6taatcn »•« dvlnmbia. 

^täf ibenl: Irujitto. 3ulian, ©eneral, ein- 
geffl^rt 5. 8M)riI 1878. 

«frifo. eibeHa. 

"^ t fi f i b e n t : ©arbner, 9(nt^ont) SB., am 4. 9Hal 1 

1877 getofi^U. 
öicepräfibent: S>. ». ©ornet. 

Oranic^^ifiaat. 

^räfibent: 9ranb. 3. ^., enoätjU snm 
üietten »iai auf fünf 3a^re am 10. ^ebr. 1879. 



be« 5£>eutf(^en 8iei(^«: $ütfl Otto b. ei«maT(f, 



f. ^u|ifd)eT SJUnifter^nrSrtbent unb 



8leidj«!anjtet unb 3Kiitif»ct be« auÄtofittigen «mte« 

Winifter be« Heufecm u. f. ro. 
®taat«fecTetSr be« au«ivartigen 9mt« be« ^eutf(^en 8tei(^« : Unbefe^t. 

6taat«[ecTetär be« 9tei(l)«amt« be« 3nnem : j^arl ^>ofmann, I. ^eugtfdter Staat«minifteT unb 9{inifter für ^anbet unb bewerbe. 
©taot«|ecTetär im JHfi(I)«juflijamt: Dr. ü. ©djeüina. Süirfli^er Oiebeimrot^. 

G^ef ber taiferlidjen «bmirodtät : («eneral ber 3nfantetie t). ©tofd), tlbmital 4 U suite be« ©eeofficiercot^)« unb f. ^ireufeifc^er ©taat«minifler. 
®toat«fecretät für ^oft- unb lelegtapbfnüctwoltung : ©tTflidjer ©e^eimrat^ Dr. ©te^b««- 
@bff be« 92ei(f)«amt« für bie Sertvattung ber 9teid)«eifenbabnen : @taat«minifter 9)2ai)bod^. 
6taat«fecretör für ba« 9lei^«f(4a^mt : @(^o(), SBirfl. Q)ebeintratb. 
nnterfkaat«fecTetäT: Sd, für ba« 9iei(^«amt be« 3nneni. 



, ^re«§t«. 

I «orfitjenber unb Wei(^«!anjtet : gflrfl Otto to. 
9t«mar(I, SHnifterptäfibent unb 9)anifieT be« 
1 Heuftem. 

9et)oIImad)tigte : 
I 0taf Otto ju Gtolberg-roetnit^etobe. ©ice- 

prdftbent be« Staatttminiftcrium«. 
I (General ber 3nfanterie t). ©tofdj. 9lbmiral 

1 h la Huite be« ©eeofficiercoTp« unb 6^ef 

ber faiferlirtjen «[bmiralität. 
1 @eneral ber 3nfonterie o. Äomefe, Ärieg«« 

miniftet. 
ftati ^ofmann . @taat«fecretär be« Oteid)«* 
amt« oe« 3nnem. @taat«minifler unb 
I Winifter füt |»onbfI unb ÖJetDcrbe. 

(^raf ^Botbo gu vulenbutg, 8taat«miniflet 
be« 3nnetn. 
, iTatl ^etmann bittet, <Staat«miniflet bet 

f^inan^^en. 
IMatjbad). 6M be« »leict)«amt« füt bie 
Vetipaltung bet SHei(b«eifenbabnen unb 
• @taat«miniflet füt öffentliche «tbeiten. 

Dr. ^ebbetq, @taat«minifiet bet Muftis 
I unb Jhonfi^nbtcu«. 

^et8og.©taat«f ectetfit füt Clfa§.eotbtingen. 
I «öirTI. «eb. Wotb ». ^*biIip«botn, X»itectot 

1 im an«wäTtigen ?lmt. 

l „ , 



Dr. etePl^an. ©irTI. OJebeimtatb unb 

6taat«fectetät füt ^ofl' unb lelegtaptjen» 

toertoaltung. 
©irtl. e»e^..8«at^ Dr. t). ©(^eDing, ©taat«' 

fecretSr im JHfid)«iufli)tomt. 
©itn. ©eb.'Oiat^ ^affelbadj. ©enetal' 

bitectot bet inbttecten ©teuetn. 
^ieinede, Untetflaat«fectetät im ^inanj^ 

miniftrtium. 
©c^ol). Untetfiaat«fectetät im 9{ei(^«f(4a^' 

amt. 
a<erttetet: 
®enetatmajot \). iPetbt) bu ?<etnoi«, Ditcc« 

tot be« allgemeinen .<h:ieg«bel)attement«. 
Dr. 3acobi. UntftftoatöfecTetör im Winifle« 

tium für ^anbel unb Oieivetbc. 
SÖitfl. («fb- Obcrfinanitat!) 8?utgbatt. @e« 

netolbircctot bet birccten ©teuetn. 
Äüitft. Web. Obcttfgietung«ratb Watcatb. 

9)HnifteTiaIbitertot. 
»utdjotb. I^itcctot im 5Reid)«f(l)o$amt. 
@cb. Obertegierungdtat^ Stöttc üom JKei(^«' 

Gifenbabnamt. 
0eb.Obetrfgietung«tat^ Ätaeffttoom JReit^«' 

(£ifenbabnamt. 
(Web. 9legieTung«tatb Dr. ®(l)uU. 
0ieb. 9icgietung«tatb %Ud im i)üniflettum 

ber blfrntltdjrn 9ltbfiten. 



9atyeni. 
Dr. 3o^ann \>. ?ub, €taat«miniflet füt Äitcben» 

unb ^(bulangeiegenbeiten unb ^otfi^nbet 

im @taat«miniftrtium. 
Dr. 0. ^uftte. @taat«miniftet bet 3ufiij. 
(&mil t). Stiebet. ©taat«miniftet bet ^inan^en. 
@ibeon \). »lubbatt, (5*efanbtet in »etlin. 
iKittet t). Xqlanbet. Obetft unb ^Ulit&tbet^oa' 

mä^tigtet. 
gtbt. tj. dtae«fen>t. Obettegietung«tatb. 
3n beten ?lbn)efcnbcit : Äaftnet. 9iatb om Obetften 

?anbe«getid)t unb 3uftinminiftrtialtcfetent; 

Obetsofltatl) Srtjmibtfonv. Oberregiening«' 

tat^ ^ettmann ; ©enctalbitectot ü. ^odjebet. 

6a(bfen. 
^-»ctmann uon ^loflitj- SBoHwi^j. €toat«miniflrt 

be«3nnetn u. ber audwärtigenÄngelegenbeiten. 
V. 8J. ?rreib. ö. Äbnnetift, '5taat«miniflet bet 

^tnanjen. 
O«toalb t). 9}ofli<^'©afln)it}, SUitfl. ©ebeimtat^ 

unb ÖJefanbtet in Lettin, 
(gblet t). b. iManitJ. Obetftlieutenant im Ätieg«' 

miniftetium unb Wi(itötbeuoUmäd)tigtet. 
3n beten «bwcfenbeit : («ebeimratb Jpclb ; ^eb- 

3ufliitQtb llnton; C^eb- ^inanjratb .SfW'ft; 

(^cb. Sinonuatb Jlpoffmann. @eb. ifegotion«- 

tatb i). ai^a^jbotf. 



Digitized by 



Google — 



10 



@tati{lif<I)CT 5talenb(T. 



Dr. t). Vlittnadit. Sorft^^cnber \>t9 92iitiflrTinm«, 

Winiflet bc« «fulrrn imb be« f. ^aufc«. 
@taat«rat() ^ri^. ^ugo r>. S^jt^rmberg , bet 

@efanbtf in »crtin. 
©enfralmajor u.^obrrbu 9aur. vaUtärbrboU' 

in&d)tigtfT. 
OberftnaiUTatb t). ^(^mib. 
3n bcren »bwefcn^f it : @e^f imrat^ t). ^illeniu«, 

Oenetolbirector t>n S?erfe^r8anfialten ; Söirfl. 

@f^. ÄTiefl«rQtI| b. ^orion; Winiflerialrat^ 

Üurbon. ©taoWminiflfr. «taftbrat bc« Staat«» 
miniflnriutn« unb bf« ^anbeWminiflenuin«. 

a)iort^ ölftätter. Söirfl. @ebeimrotlj unb ^rä« 
fibent bf« Sinanjniiniftcrium«. 

etbffet. ^räfibent be« Diinifterium« bc« 3nnnm. 

3n bfTfn Hbwefc nljcit : Dr. (Mrimin. t>räfibfnt 
bf«WiniJfTlume bc« aroftljnr^ofllidim ^aufc« 
unb bft 3uftij; SlMrff. («c^cimrat^ irreif). o. 
ÜÜTrf^fim. ber ©efonbte in »erlin ; "iDiinifle. 
rialrotl^ ife^jlquf. (5Jf^. SHffcrcnbör; Cifen« 
tobt. @f nerolbirectot ber @toot«ctfenbabnm ; 
@(q(Ter, Winifterialrat^. 

Reffet. 
3uliu« Wind ^^r. b. ©tortf . SPirfl. ©c^eim« 

rot^. ^Täfibcnt be# ©efammtminiftctinm« unb 

a)anif!cr bc« gTOfetjetiOflli^cn i-^aufe«. be« 

3nnem unb be« llrugmi. unb brr 3ufli\. 
^leimnadirr , IBirn. @fl^etmratb unb $rS* 

ftbent ht9 i)HntfleTium« ber ^tnan^en. 
etaat«Tat^ Dr. 9leib^arbt, bei ^efanbte in 

»etlin. 
ßn beten «bttefenheit: ®eb. ©taotaratb »^inaet; 

^e^eimrat^ ^auwac^« ; Winifterialrat^ mv 

i(x\ DbeTfinan)rat^ ©c^ul}. 

Wetflenburg^e^werin. 

(%^. Segation^rat^ b. ^roDiu«, ber ®efanbte 

in ©erlin. 
Oberioübirector Dlbenburß. 



6a4fni*CBei«ai'aireiiid^ . 

^irft. ^e^eimrat^ Dr. jnr. &. Z. €ttd)Iing. 
3n beffen Sbnxfen^eit : ®e^. $inan}ratl) Dr. 
$)eertt)art , 6toot«rot^ Dr. »rüger. 

WetfleRbMfg'6tr(U|. 
&tfi. eegation^rat^ b. ^rofliu«. 

D(be«b«rg. 
Staat^rat^ SeRmann. 

9raiiMf(bi»ci§. 
«öirTt. ©e^eimrot^ unb ®toot«miniflet 3. €. ©. 

®4u4. 
«ÖirTI. (^e^eimrat^ Dr. griebric^ Äug. b. ?iebe. 
WinifteTtefibent. 

6a4f(R'WeiRiRgeR. 

®toot«niinif!eT unb aßitTl. ®e^eimrot^ Ulbre«^! 

Otto \). ©ifefe. 
3n beffen 9lbh)efen^eit : Ter boprifcfte Oberre' 

gierung^rat^ %tfix. o. 9iae«felbt. 

ea4feM<«ltcMbMT«. 

Wixtl. ©e^eimrotl) ^ngo b. Sei^iiger, Staat«' 

mintfier. 
3n beffen Vbwefen^eit : @et|. 9{egiemngfrat^ 

®d)(ippe. 

6i4f»<6»bnTf®»f|a. 
©irfl. ©e^eimrat^ Dr. SamiOo ^ei^. t>. ©ee« 

badb. @taat«minifteT. 

«n^alt. 
SßirTt. ©e^fimrat^ «nton tJ^binanb gr^r. ü. 
jttofigf. @taot«minifter. 

64»«r}b«fg'9lnb»l{labt. 

«BirTI. ©ebeimrat^ Dr. 3aTob ^ermonn b. »er- 
trab. Staat«minif)eT. 

Die Msf&^^t irs Dentfdirn Knnirsratl^. 



64iMr}b«rg<€fRbrr«|a«fni. 
©taatdminiftet Wt. r>. 9ttltp\A. 
3n beffen Hbtoefen^eit: @eb. ®taat«ratl| ÄU' 
bolf b. 2DoIffer«borf. 

tBalbttf. 
¥anbe«birectOT ü. ©onraierfelb. 

9len§, ältere 9inie. 
©irW. ©e^eimrat^ ^ber. »egiemngtfpräfibent. 
3n beffen «bwefeifbeit : @e^. 9iegierung«ra!b tj. 
O^elbem-^SriöVenborf ; ber medfenburgifc^e @^ 
fanbte d. I^rofliu«. 

9lev§, jüngere Sinie. 
@e^eimratl^ Dr. o. ^eulwit}, €taat«niinifleT. 
3n beffen «bwefen^eit: Ter gto^^erjogl. fadj- 
fifd^e @el>. tVinonjrat^ Dr. ^eermwirt. 

®e^. «egiernngSrot^ spring. 
3n beffen «bwefentKit^ ^ft braunf(^n)eigif(be 
«Winifterreflbent o. Webe. 

«ippc'X>etvi»Ib. 

Gabinetdminiftet (Sfd)enburg. 
3n beffen «bwefen^eit : Ter braunfi^toeigifdK 
©iiniflerreflbent b. 9{tbt. 

«nbed. 
Dr. jur. Tdniel ff^tift. 5riebri(^ Shrüger. Wi- 
ni^errefibent. 

9ttme«. 
Dr. phil. Otto ®iibenieif»er, ©ütgerraeifleT. 
3n beffen «bWefenlfeit : Winiflerrefibent Dr. 
ffrikger. 

^OMbKri. 
Dr. jur. 3o^. ®eotg Xnbreof IBerdmaitii . Sc' 

nator. 
3n beffen Kbwefen^eit : ©enotor Dr. ©c^roeber, 
aKiniflerrcfibent Dr. ihrüger. 



I. Mr bo« Vonb^eer unb bie trcflungen. — II. 'irür bo« @een)efen. — III. t^ür^ott' unb ©teueripefen. — IV. ^ür ^nbet unb »erfrljr - 

V. mx öifenba^nen, i<ofl unb lelegrapfien. — VI. f^ür 3uftisn)efen. - Vll. pr 8letl)nung«n)efen. — VIII. «u«f(bufi für bie ouftpärtigen 

«ngelegen^eiten. — IX. pr eifo6'8ot^tingen. — X. ftür bie «erfaffung. — XI. Äür bie (JJefdjäfMorbnung. 



Die 3lttflfte5er bc^ Deutfc^en 'Ketc^öföflö. 



lilbfürjungen: 



C. = Centrum; b.'C. = beutfc^-conferüatib; T. fR. = Teutf(be SReiAÄbortei ; S- = Äortfd>ritt«partei ; n.'l. = nationaMiberal. 
V' &t. = i<otnif(fie ^taction; f.-b. = focial'bemotratift^.l 
^<Täfibent: «bolf (^raf o. 9lmim'?»oi)tjenburg . Dberpräftbent a. T.. »efifeer ber ^errft^aft »otj^burg in ber Udermarf. föa^rfrei«: ber :J. 

be« Weg.'iöenir!« ^ot«bam , Wubbin'Jemblin. (Teutfc^e »lei(b«^»artei.) 
Srfler »icepräfibent : t^rontfenfiein . @eorg «rbogafl ^rei^. »u , f. babrifdjer Äämmerer unb erbtidjer »leicft«Tat^ ber Ärone »atjem , onf Sdjlo^ 

Ullpabt bei i'angenfelb in ^Jüttelfranten. SBabiffreie : ber :i. in Un terf raufen , Voljr. (Centrum.) 
^weiter S^ic^räfibent : Äar( («uftat) Ädermonn. .^ofrat^, wedjt#antt)olt unb ^inanjprocurator in Treiben. SQ)a^lTrti« : ber 6. im Äönigreidj 
eadjfen; Treiben. Ü^aranb. (Teutf^.conferbatiü.) 



«dermann, Äorl ®uf!oü. ^ofrotb. JRetbt«antt). 

u. tJinansprocur. in Treiben, ü. ä. ©ac^fen. 

Treiben. Sl^oranb. b.-c. 
?lbt. ^iebridj «uguft. Oberlanbe^gericbteratb 

in ^Diflncfaen. :i. 9Iieberbataem ; ^<affou. 6. 
«betebfen. »lein^orb ^. o.. @ut«bef. auf tJtieb« 

lanb b. ©öttingen. 12. ßonnober; ®öttingen. 

$o«bitant bee C. 
«Iten . »ictor b. , ©e^imrat^ o. T. in Hüben 

bei ßannober; 11. ^annoberj 9)Hnben :c. 

^o«^ttant be« (&. 
«rbinger. 3olö. »obt.. lat^olif^er Vfatrer in 

^Tofenborf bei «rntfborf in ©at)ern. 4. >Jlie» 

berbotjern, ^farrfirtben. C. 
?lretin. «eter Äorl ^^r. b.. !. batjer. Äämmerer 

unb 9tei4«r., ^err ber ©üter ßaibenburg. 

9)lünd)«borf unb Nienburg. 4. Cberbatjem, 

3ngoIftabt. C. 
9iretin , «übte. ^^r. tj. . @ut«befi^er auf ^ai« 

benburg 4. »atjer. ^rob. ©djwaben; 3uer' 

tiffen jc. 6. 
?lmim'»ot)öcnburg . «b. @r. b., Ober^räfibent 

a.T).. ©ef. b. .^errfc^. »ob^enburg i. b.Uder« 

marT. 3. 9leg..»ej. ^otöbam; »lu^)bin'2;em' 

»jlin. T. m 
«mewalbt. Sßemer «Ifreb 9lter. triebt, b., 

SHittergutÄbefiber ju ©Ö^mc bei JWetljem o. b. 

Hfler. 5. ^onnouer-, 3)?ette. TiebboU Jc. 6. 
9Iuer, 3ona3, Sattler in Hamburg. 2. ^am* 

bura. f.»b. 
33aIIettrem. ^tonjöraf b.. T. }^xt\i%. 9Jittm. o. T. 

in»re«t. 2. JHfß.-^es. Oppetn; Obpfln. 6. 
S)amberger. Dr. j. Hibw., Wrntier in SDioinj. 

b. @to§^. ^ffen, fingen, n.'l. 



»atodi, Otto lortilotoicj o., SWoioratöbeftb« 

in »tebau. 4.9leg.«iöe5. Äönig^berg, Äönig«* 

berg'(^ifd)l)aufen. c. 
Saumbac^. Dr. Statt «botf. ^anbratl) in ©oune« 

berg. 1. <Sac^fen'^Ieiningen. n.'l. 
»aumgarten. Dr. thool. ©lidjoel. "i*rofeffor in 

9{oftod. 5. VJedtenburg • Sd)tt>erin. 9(oflod* 

Toberan. ^o«pitant ber %. 
iBeaulieU'Skrconnab, f^r^r. b., Hmtfric^ter in 

Storben. l. ^annober, (Smben, l'eer, ^lor« 

ben. n.«l. 
©ebel. t^rb. Hug., TredjÄtermeifler in ?ei^)jig. 

5. Ä. ©acbfen. «Itflabt'Treöben. f.'b. 
©eder. ?eo. ®ut«bepbPt p «Weibenburg in Oft« 

breu§en. 8. 9teg.'©ej. Äönig»berg ; Ofterobe» 

9leibenbnrg. T). dl. 
»e^r, Wtieb. frei. \)., f. Äammer^err u. ®ut«« 

bef. ouf ©cbmolbow bei @ütefon),Är.@rfif«n). 

1. Üteg.'^ej. ^tratfunb; wügen'trranjburg. 
T. m. 

»e^r, Äorl @rof tj.. Wojorotebeftber auf »e^« 
ren^off, Crbberr auf Tangejiu. 2. JReg.'öej. 
©trolfunb; @reif«njalb, ©rimmen. T.W. 

»eloh). ^eicoloi tj. , Wittmeifler <x. T., ^ädjter 
beö ü. »elow'fdifn Sibeicommiffe« <^aU»tt 
bei ^uflamin. »tittergutebefiber auf @o^ren, 
ÄT.©toH). t.JKeg.'öej.Cöeiin; ©tolp, ^ouen- 
bürg. b.'C. 

»enba. Wob. t>., Wittergut^bef. in Wubo» bei 
©erlin. 6. Weg.'©ej. Wagbcburg; iÜJanjleben 
K. n.'l. 

©enbcr, ßerm. 3ob. , Wentner in S<anenbaT. 

2. Weg.«©e3. (Sobleu), Weun)ieb. C. 



©enniafen, Wubolf b., ?anbe«bir. in ^nnooer. 

19. jpannober; Cttemborf'^eubou«. n.l. 
©erger, Voui« (Sonflan), ^riv>atmonn tu f^onb* 

beim bei Coblenj. 6. Weg.'©ej. ^Irn^berg; 

ToTtmunb. ©ei feiner IJraction. 
©emarb«. 3ofe<)b. ^anbger.'Wat^ in Tüffelborf. 

4. Weg.'©ej. TüffeJborfj Jtrei« uitt ©tobt 

Tüffetborf. 6. 
©em«torff. ©etfttolb ®rof, ?anbrat^ a. T. 

unb @ut«befiber in ©arto» im ^noo« 

oerfc^en. 15. ^annober^ Uelten. ©artoto. 

^o9p. b. C. 
©emut^. Hug. 9lor. ^hto. ßeinr. fßiUt \>.. 

@taat«min. a. T>. in ©etlin. s. Weg.'^ej. 

9){agbeburg; Of(4er«Ieben«^Ibetftabt. n.'l. 
©efeler, Dr. Oeorg. @eb. SuftijT. unb orb. 

$rof. b. W. 0. b. Unib. ©erlin. 6. ©ditefwig- 

^olftein; @lüdflabt'CIm«^om. n.>l. 
©etbmann'£)onn)eg. ^li^r o. . Vanbrat^ be« 

Streife« Doerbamim in ^o^en«<^inoto. :>. Ww.« 

©ej. ^otöbam; Ärei« Dber»©amim. T. Ä. 
©et^mann'^oQttyeg , Xl^obor b. . Wittrrgut«' 

befi^er auf Wunotoo bei ©anb^urg, ^ofen. 

2. Weg. • ©ej. ©romberg . fBirfi^ ' ©Obubin. 

T. W. 
©ejanfon, Xbeobor ^<anl 9Iugufl, ©ürgermeifker 

a. T. in Vltls. 14. (SIfa6>(ot^ringcn ; ©tobt' 

unb Vanbrr. SWe^. 
©ieler, $ugo. &nt9bt\. a. f^nfen^in bei 

W^eben. :T. Weg.«©e|. S^arientoerber , ^ras' 

ben^»©tra«burg. n.»I. 
©i«mard'@(bön^aufen , föilbelm Ohraf «.. @e' 

ri(bt«affeffor unb £)ülf «arbeitet bei bet etatt* 

^altetf(^aft in (5lfa§'8otl)tingen )U etrof' 



Digitized by 



Google 



^of unb 6taat. 



11 



bürg. 3. 9ieg.*ees. 9xfvixt, SDlfl^t^nfen, 

^angenfaha :c. ^. 91. 
9intngm'9jfiptoen6UTa, Caiftan ®raf, I. I. 

icfimtnereT , w. ©eoeiiiiT. u. @tatt^. a. *£». 

auf ©djrambfra in ©flttt. 16. «üürttcmbcrg ; 

SibcTO^, ^futrircb. Walbfee, SBanaen. S. 
Slutn, Dr. j. SBil^., ^emrinber. }U ^dbelbnrg. 

12. Soben; ^lemter ^eibelberg. 9)2odba($< 

(SberbaA. n.<I. 
»od, Dr.j. «bom. ©uWbef.iuHoAen. 2. Slfg.* 

»e). 9(adien; eitpen'?anbrrei0. iiad^en. S. 
»0(fum.l>olff«, Örlown« ^clnr. ü., @ut«bff . ju 

S^öttinabanfru, ihr. @o^. 7. 9teg.'»ei. 9lrn«' 

bergi £ainm*Soefl. t. S9ei (einer {^actiott. 
»obe. ©ilbelm. Oberlanbeögeri^itörotb In 

»raunfditveig. 1 . 9TQunfd)n>eig; »raunfc^toeig* 

^Stonfenburg. n.-I. 
»Obmann, 9ran} ^r. to. unb lu, @runbberr 

auf »Obmann am »obenfee. 14. »aben; ^U' 

berbif(^ofdb«im. S. 
»oenningbaufen, 3uliu9, itrei^gerid^t^ratb in 

l^orften. :t. i«eg..»ej. »iünfler, ©orten-Wed' 

lingqaufen. d. 
»oetttber, Dr. phil. iWebri(^, «ubticift ju 

Driburg i. »r. Öttrflentb. SBalbed < i5t)P 

uiont. n.*I. 
»olja, Worib. *}$rioatmann $tt i^reiburg i. »r. 

3. »ol)r. wU; Oiermerebrim. n.4. 
»oretiu«. Dr. jur. «Ifreb, ^rofeffor ber ««btc 

an ber Unioerfität ju ^Üe. 4. 9ecg..»ej. 

^Herfeburg \ ®tabt ^atte. n.*!. 
»orott>«ri. tfiub., ']t>omb. gu ^auenburg. 1). 

9{eg.«^ei. S:bnig«b., «flenfiein'9id§el. ü. 
»ranb, youl o.. !. pttn%i\^tx ftammerberr 

nnb ^anbwirtb }U ^audiftnbt. 1. 9{eg.'»r3. 

?^ran!furt a. O. ; ?lrn«teolbe»iJriebeberQ. b.'C 
»raun. Dr. JTarl. Oufli^r.. 9[nt9. b. vieid)«' 

anidtt in 2tipm. 3. 9ieg.'»es. ^iegni^; 

Slogan. n.'I. 
»routt, .{»ermann. WitterguttfbefUjet i« Oberobe 

ba ßer#felb. e. »eeg.'»e*. Äaffet. .&er«felb, 

^ünfelb, Rotenburg. ^. di. 
»reboio, SBoIf t.. 9iitteraut0beft^er in ©en^Te 

bei ^auUnenaue. s. Weg.'Söej. ^ot«bam; 

aJef»'C"»auenanb. c. 
»renfcn. .^m. grbr. o. u. im. »litterguMbef. 

XU «öewer in SBcftf. 4. 9eeg.'»ej. 9Minben; 

^oberborn'ȟren. S. 
»rüdl, 3o^. Sto., »ierbr. in Vlflnbracbing. 

»fj..?lmt Wegen«burg. 1. »aijer. Ober»)folj; 

9{egcn0burg. tt. 
»nlel, Dr. ^ubn)tg 9lng., &tft. 9iegierung«rat^ 

0. *£). jiu ^anno\)er. s. ^annotjer; ®tabt unb 
fimt ^nnot)er unb Vinoen. ^o«p. b. S. 

»rüning, Dr. ph. «b.. IHitbef. e. 4em. ^briT 

in ^bcbft a. »i. I. giaffau; ^omburg. n.l. 
»ubbenbrod. JKubolf ^eib. ü.. ^iaiorot«^err 

unb jhreitfbeputirter tn Öttlan . Stx. *S{orteu' 

»crber. 1. 9ieg.'»en. U)iarieniverber ; ©tubm« 

Warientoerber. $>o«b. b. 'J>. W. 
ȟd^ner, IBilbelm. ^abrilant unb (StjemiTer in 

i<fungftobt bei Tarmftabt. 4. 4>effen ; S^arm* 

ftabt'^o^gerau. ft. 
»übler, Äarföuf». ^rlebr. tj.. f. tpürttember' 

0ifd)er(&)eb.^ofratb in Stuttgart. 11. WM- 

temberg; »adnang, .^all. Debringen. &t' 

mäfeigter ^. 
»flftng, Otto, ^nator a. *£>., »anibirector in 

^»erin. 2. SHedlenburg -, @(btoerin'SBi0mar. 

n.'I. 
»Arten, fü.. Sientner in '£)etmoIb. 9ürflentf)um 

rib>)e'I)etmolb. &. 
»u^l, Dr. übil. %. «.. @ut«bef. in 1»eibe«» 

iKira. 5. »aber. Vfalj , ^omburgÄufel. n.-I. 
»unfen, Dr. ^eorg ü.. in »erlin. 8. »eeg..»es. 

Viegnit}; ^önau*£>irf(bberg. n.*l. 
»uffe, ^ermann o., ^anbrat^ a. 1). in »erUn. 

b. »leg..»ej. 6b«tin. ^euftettin. b.-c. 
Carolatb'»eutben. Sari i^üfft x>.. 9iei(b0gr. }u 

Sd|önai(b unb ^ei^. gu »eut^en, \n QaxO' 

latf^ in ©d)t. 1. «eg.'»e$. «iegnib; ©rün« 

berg^Srciftabt. 1). 91. 
«bowott. 3ot|. «nt. ®röf. ü.. I. !. bfl. Ääm» 

merrr, dittter be« Vlaltefer-Orben«. ^anbed' 

filte^er, a. ©djt. ©tolj b. granTenjlein in 

Rieften. l:t. 9teg.'»es. »re«lau; ^ranCen' 

fteinWünfterberg. C. 
(Slau^wib, üuflu0, Obertribunal^oicepröftbent 

a. D. in »erlin. 1. 9teg..»eg. SMerfeburg; 

Vifbentorrba'Üorgau. 3). 9i. 
<SoImar'9{et)enburg, 9(rel t). . X. Jlammerberr, 

«anbratb unb 9eittergut0brfibcr in (Solmar i. ^. 

1. 9ieg.'»ejt. »romberg; Öi^arntTau. b.-c. 
Öunb. ?ubU). »).. 9lVb»@fti(bt«r. o. T. unb «ro» 

fe^or ber 9ie(bte in »erlin. 1.9lnbalt; Vc\' 
fau»3^f*- n.'I. 



S)arUn«Ii, 8eon t>., 9iitteraut0beflber in Batr* 
«toTo bei Iborn. 6. Weg.-Sej. aftarienwerber ; 
eonib. ^.Jjr. 

Ssartorb0(b. 9toman ^rfl, in «Sarbinotoo bei 

funib. VXO\). 4^ofen. 5. 9ieg.'»ei. ^fen; 
r. Ar oben. f. Wr. 
'Dalh)!gr.«irf»tenfel«. %xani ?rreil|. to.. Rittergut«. 

bef. }u ©cblog JTircbberg bei 3üU(b unb )U 

3)äffelborf. 12. «eg.'öej. "Düffelborf ; «rteufe« 

©reoenbroid). d. 
2)abl, a)lid>aet. »firgerm. unb ^rioatier in 

gurt^ am ÄBalbe. 4. »at)r. Ober^jfatj; 

9leunburg t). 8B. S. 
Delbrüd, ©iartin ftriebridb 9tubolf, f. pxtu^i» 

f^er ©taatfminifier a. 3^. , früber ^räjtbent 

be0 dteif^dtanileramted. H. (Sa(bfen>SBetmar. 

3ena'»lanrenbain. »ei Wner S^action. 
2>ernburg. ^riebrid». 9le<^t«antealt unb CM' 

rebacteur ber ,.9{ationaUeitung" in »erlin. 5. 

Reffen, Offenbod)«1>ieburg. n.-t. 
I^euib, %xiti 0., »icclanbmarfd)all in Sölbin. 

©ro^^erjogtbum »iedlenburg-Strelib- b.»c. 
Dieben, (Sbtijiian, Wentner u. «Beingut«bcfiber 

in Uerjiig a. b. a)iofel. 2. «eg.'öcj. Irier, 

©imid).»ernfoftel. 6. 
Diebe, Oob. i^ottfr., O^uttfbeftber auf $om§en 

im Ä. €a£fafen. 13. ©acfafeu; «eibüg-fanb. 
Dobna ' Sincrenftein , 9?oorigo Otto ^einrieb 

@raf ju unb »urggraf ju SWarienburg. ?anbr. 

a. t>.. »eftber ber SibeicommiMerrfdjoft 

^indenjicin im Äreife Wofenberg. 2. iReg.» 

»e». »iarienwerber. 9iofenberg»?öbau. b.'C. 
Donfu«. Oobonn, ftabrifbefib« »« ^iülbaufen. 

Slta§. 2. Slfa§>^otI{ringen ; 9)ittl^aufen. 
Treber, Dr. jur. ^eiuriq, 9iei(b0gerid)t0rat^ 

in i'eibnig. 6. »aoen. «a^r'Äenjiiigen. n.-l. 
Drofle'»ifcbering. @raf »., örb-Irucbfefe im 

^iirftentb. a)eünfler. bäpftlidier ©ebeimfäm. 

merer, \u Darfelb. Ar. 6oe«felb. 7. Äaffel, 

^lba'®erffetb'ed|lü(btem. d. 
(Sb sen., Sb- 9^. in med. mhtd. ^. 
©nbe. «uguft jtrbr. ü.. Oberpräfibent berJJro» 

oinj J&e(fen'9laffau. 5. «ea..»ea. Staffel; mav 

bürg. ^ranTenberg. ftir(^b<^in. D. 9«. 
(Stofolbt, 9lrtbur, 9(e(btten»alt unb 9lotar )U 

i<ima. s. St. Sadjfen; ^irno, ©tolpen. g. 
Öall. Dr. jur. «balbert, ©taot«minifler a. D., 

gewefener 3Kinifler ber geifltidjen. Unterriebt«* 

unb ©lebicinalangelegen^eiten in »erlin. 4. 

9leg..»es. «iegnibi eüben . »unjlau. ^oÄpi» 

tant ber D. 9f. 
tjeuflel. Srifbrt(b. »onTier in »oireutb. 2. 

Oberfrantcn; »aireut^. ?lu0 ber n.'I. \jroC' 

tion audaeftbieben. 
§i(btuer, (Sregor. i^apierfabritant . OeTonom 

unb ©ägemüblbej. in ©munb am Xegcmfee. 

7. OberbQtjern i Wofen^eim. (5. 
^lemming, febmunb (Mraf b. . 9littergut«bef. 

in 5h:offen. s. JHeg..»cv Werfeburg; giaum- 

buTg-2Beiftenfeltf'3ptb. n..l. 
ölottroeü, «balbert ü., 9tegierung«bTäflbent in 

«Diarienwerber. 7. aeg.'»ej. 9)larten»erber. 

9laton)'<Sd)Io(bau. b.'C. 
flügge, ©ilb- . 9iitteTgut«bef. ouf @ped in 

tommem. «. 9?eg.'»ej. Stettin; ^lougarb» 
egentvolbe. b.'C. 
Sordenbed. 3)tar to. . Obcrbürgermcifler in »erlin. 

5. 9eeg..»fj. 3)iagbeburg; ©olmirftebt. 9teu» 

Kolbenhieben. n.'I. 
^orTcl, griebricb. 3uflijrotK. 9te(btflanh)alt in 

Coburg. J^erjoptb- Coburg, n.-l. 
^andenvlein. ©eorg ?lrbogofl tjr^r. |u. f. 

batjrifdjer Äämmcrer unb crblidjer 9leid)«rat^ 

ber Jhrone »abem, auf @d)Io§ UQfiabt bet 

?ongenfflb in Wittelfranren. 3. Unterfran- 

Ten ; Vfo^r. S. 
8rranTenberg'?ubtt)ig*borff. ^b ®raf, ^^r. 

0. @d)enenborf, »eftber ber^errfdiaft ZiQotoib 
in ©(blefien. .•>. 9ieg.*»ej. «re«lau; Dblau. 
D. 91. 

^ranffen, Äcinri(b, Zentner in »onn. l. 9?eg.' 
»e). 9la(ben; ed)leiben'D{aImebt). (S. 

granj, Dr. theol. ?lbolbb. S^efrebocteur ber 
„©ermania" in »erlin. 3. 9ieg.'»ej. Obbeln; 

@ro§'©treblib'Soffl. «• 
'^ttqt, Dr. «molb Sl^olbemar, 9iitter0Ut«bcf. 

in «btnaunborf bei ?eibjig. 14. Ä. @ad)fen; 

»orna, *eoau. b.'C. 
f^eunb, Söllbelm. Ouflijrotb. Wed)t0anh)alt in 

»rf«lou. 7. 9teg.'»ej. »re«lau; ©tobt »re«. 

lau . Wffll. Ib- %■ 
^ebtag. 9nbrea0. 9ted)t0ann)alt in Vlüncbeu. 

1. »abr. ©(b»aben; «ugöburg. Ö. 
^icbent^al. Dr. jur. 9iubolbK , I. preu^ifcber 

®taat0minifter a. D. 11. 9ceg.'»e). »re«lau ; 
9{ei(benba(^. ^o0b. b. D. 9{. 



^ribftbe, fhiebricb SBilbelm, 9{ebacteur in »er* 

lin. 4. »erlin. f..b. 
frürt^, .^rmann 9lriobifl ^ubert jjVr^r. b., 

Jeanbgcri(bt«rotb j. D. in »onn. ä. deeg..»ej. 

?lodien; @eilentir(ben'6rTelenj. ö. 
lyiiggcr. i)ortmann, ©raf, öon Äirtbberg unb 

äüetgenborn, 9legicrung0ratK in ^peber. 3. 

»aper. ^rf»hjaben; DiHingen. Ö. 
@olcn . irerbinanb Jgjeribert ®rof, @eb. Ääm- 

mercr \>tü ^apfte«, auf »urg Dindlage in 

Olbenburg. 3. Olbenburg; »etbta, Slobben* 

bürg :c. S. 
@orei«, Dr. jur. Äarl. ^rofeffor ber 9le(bte an 

ber Unitjerfität CiJie^en. 3. @roftb«T5. .Reffen ; 

9lt8felb'?auterba(b'©<^otten. n.'I. 
@erla(K . Iluguft o. . Vanbrat^ unb 9{ittergut0' 

befiber in Äö«lin. 3. 9eeg.'»ej. Äbilin; 

?5ürftentbum. c. 
©ermain. ö^arle«. «booTat unb ®runbbefib«t 

in ^ommarting. 15. (Slfa^'^ot^ringen; Saar« 

bürg unb S^ateaU'Saiintf. 
©ertoig. »obert. grofeberjogli* babift^er »au* 

birector in 5htrldrube. 2. »oben; Donau* 

ef(bingen. n.*!. 
fielen, »ictor, Jtaufmann in »remen. 3. 9ieg.' 

»ex. 9[a(ben. @tabt Soeben. S. 
<S)neift, Dr. jur. 9lubolf, OberbertoaltungÄge* 

rid^tdrat^ unb orbentli(bfr ^rofeffor ber 

9?edjte an ber Unioerfität in »erlin. 7. 9eeg.' 

»fj. ^iegnift ; 3atter, «anb^^ut :c. n.*l. 
(äJolbenberg, ^abrifant gu Roxnfio^ bei 3abern. 

II. (SlfaR'^otbringen. B^bem. 9lntonomift. 
©orbon, manx u. (iramilienname Solbioelld), 

^ammerberr oe« Äaifer« unb «ittmeifter ber 

©arbe-^aubwe^rcaüotterie, auf ©(bloß ?a«fo* 

toib in ©eflbreuüen. 6. 9?eg.*»ei. a)laTien' 

Werber : ©djweb. b.*c. 
®o§ler, 0uftat) o., Unterflaat0fecretär im duh 

tu0minifteriumj. 4. 9ita. * »e). ®umbinnen ; 

Stallubonen, ^olbap. Darfebmen. b.'C. 
@rab, Gbarle«, f abrilbirector in Sogelbad) bei 

Colmar. 3. eifa§*£otKringen , Solmar. (Slf. 

IJroteftbartei. 
@Tanb'9h), 9lnbrea« t>., @ut0befib» in Guben. 

6. 9leg.*»ex. Soblcnx; 9llbenau. Stodttm. 

Stn, i. 

©Tötjenib. Dr. jur. .{»ermann b., 9lei(b0geri*te. 

ratb in 8eibjtg. 2. 9eeg..»ej. ^otdbam ; Oft* 

briegnib. c 
&to% . Dr. med. Vfubwia. proTtifcber «rjt unb 

O^utdbeftber )U )^amb0b^tm in ber 9{b^inbfal). 

1. ^fah ; ®bei)er. ^tranfentpal. ®rubbe Vöwe. 
®rote. «bolf @raf. i'egation«ratK a. D., 9eit' 

tergut0beftber %vl »anbentin bei @taoenbagen 

in Wedlrnburg. 17. {»annooer; {»arburg. 

^o0b. b. S. 
@rütering. .^einrid). 9lmt0ri(bter in Cffcn. 7. 

9?eg..»e5. Düffelborf; 9)lör«, 9?ee«. Ö. 
©rflbner, Smil. j^abrifbefiber in $>ainib bei 

»auben. 2. Ä. ©adjfen ; Vbbau. b.*c. 
©üntber. Iljeobor, 9iittergutöbefiUcr in ©aal- 

baufen bei Ofd)ab. 11. ii. ©ad)fen; Of(bab- 

©ilntber, Dr. phil. ©iegmunb, C9bntnafialbro< 

feffor in «n^badj. 1. a)Httelfran!en ; 9lüm» 

berg.«ltborf. §. 
©uerber, 3ofetoK, ftanonicu«. ^riefter )U ^a« 

genau im unterelfa§. 4. (Slfa^'Vot^ngen ; 

^ebweiler. S. 
^aanen. »artboloniäu0 , Kaufmann in i^bln. 

4. 9teg..»eg.Irier; ©aarburg. f)lcrxig, ©aar* 
loui«. S. 

{»aenel. Dr. jur. «tbert, orbentlicber ^rofeffor 

ber 9eed|te an ber Uniüerfität Äiel. 7. ©cblc«' 

Wig'.{»olftein ; Äiel :c. %. 
{»aerfc, ®corg , ©emeinberat^ unb ^rioatter in 

^eilbronn a. "ii. 3. «Württemberg. D. »olf«' 

Partei, 
^fenbraebl, «loi« ^^r. b.. »ejirfdgericbt^rat^ 

a. D. in 9iegen0burg. 5. 9lieberbabem ; 

Deggenborf. 6. 
^aU, <^. ^., 9lbbeflation0geri(bt^ratb in Stiel. 

5. e(ble«wig«4?olf»ein; Oaeber.XitbmarfdKU. 
n.'I. 

^mm. Äonftanttn. Kaufmann unb i^brifbefiber 

XU ffiibberfürtb in 9lbeinbreu§en. 6. 9teg.' 

»ej. Äöln ; »eütKeim'a!ÖibberfürtK.@ummer«* 

ba^. d. 
garnier, Dr. jur. 9fi(barb. 3ufliirotb. Tirector 

ber Vanbe«crebitraffe in Äaffel. 4. 9teg..»cn. 

Äaffel ; (Sfd)Wege. ©<bmallalben. ^ibenbaufen. 

n.'I. 
ßortmann, ®. ©.. in Hamburg. 2. f)omburg. f.*b. 
^afencleber, ©ilbelm. ©djriftfleller in üeipxig. 

(i. 9{eg.'»ex. »re«lau; ©tobt »re0lau. bfll. 

X^eil. f.'b. 



»^ 



Digitized by 



Google 



12 



6tatiflif<^cr Äalenbcr. 



fKiffflmann. ©it^etm. »ebactfur In ßfliiibnrg. 2. 
«cfl.^fV Tflffelborf ; ieorrnfn-Clberfelb. Ib. 

^o^fflb. Jpfrmonn ,>ÜTft ü. , 5?ffitJfT bf« mir- 
fientbum« XradKnbrra in ^lefirn, ^{itgltfb 
be« ^fTTfnl^oBfe« . CqrrnrittfT br« i)ioltfffr' 
orben« :c. 2. öeeg.Sej. «««lön, iHilitfc^. 
Jrebni^. T^. «. 

»t^erfntann'Stin^t). ?oui« 3ofr^^, JHentner in 
»itttter^hol:^. «.eifofe.Vot^rinQen ; ec^lfttftabt. 

J^cfTfman'^utjbtDtir. Clcmen« %xtfx. »., ^fflie» 
rung^ratl) a. D. nnb 9litteTflut«bff»$er. ju 
^ittnfter in Ä^pftfolen. 2. 9if0..:öej. i)i«nftfr, 
fünfter, 6oc«fflb. iä. 

^cilio, irran:^ Xaonr. Äaufmonn in i^fuUenborf. 

1. »oben; Ucberlingfn'l^fuIIenborf. n.'l. 
Jg)fim. Statt u.. Obfrbürgermfifter in Ulm. 

14. «yürttembfra j Ulmöfiölingcn. 3>. JH. 
^Oborf, Dtto i)einri(l^ x>.. JHittnrguttfbcfitjnr 

ouf mra bfi «irrffbUTfl. 2. JHrg.f^fj. ^Jirrff. 

bürg ; «Jittcnbn:g'5djn)fini$. b.-c. 
^Uborf iHunftebt, 3uliu# m.. Vonbratb in 

Wnrffburg. 7. 5Reg..iBfv Werfeburg; Ouer> 

furt'i)ierfeburg. r. M. 
Jgjerme«. .^ugo. SHentner in S^erlin. i». »ieg.'Sej. 

^oWbom; ,Sautt)'iBfl5ig, ;^flterbogf. '^. 
^ertlino. Dr. phil. OJeorg tVr^r. t). . au^erorb. 

frofeffor in »onn. 3. :&ecg. »ej. ßoblenj; 
oblenj.et.lHoar. 6. 
.^etjet. Dr., ifaubrat^ in Vobiau, ^nr ^tU .^fllf«ar' 
beiter im *öüniflerium be# 3nnern in Sf*erlin. 

2. Weg.'Sej. Äönigtfberg; «üeblau ?obiau. c. 
^enl, @eb^ ^ommerjienrat^ in SOorm«. 7. 

Reffen, Söorm«. n.-I. 
^ilf , |>nbeTt 91mo(b. 3ufli|rat6. 9ie(&t«ann>alt, 

ou(b Ibfin»flber iweiet f>anbeI«geffttfdioften 

in Vimbnrg a. b. Vlo^n. 4. «eeg.Söej. Söie«- 

baben ; ^imburg'^bamar. 9. 
^infdiin«. Dr. jnr. TjJoul. orbentli(fter frofeffor 

ber Äedite an bei Uniüerfität in »erlin. 2. 

(Sdjle^wig'^olflein ; ^len^burg. n.-l. 
J^ölber, OuUu«. »le^MonWalt in Stuttgart. 

1. Xöürttentberg. ©tuttgort. «u« ber n.'l. 

(^oction ouflgrfdjieben. 
^oljeulo^f'Vangenbnrg. ^>emiQnn %üxft v., ^»raf 

». («leidien, f. ^reu^ifcber Ö^encral ber 6a 

»alleric ä la suite. anf Vangeuburg in ÜUürt« 

temberg. 12. XiJürttenibcrg j 0*erabronn 2C. 

^ol»enlol)f'Oel)Tingen. «briflian Äraft Crb^nrinj 
i^u. ®ol)n be« 4>er^og« ü. Ujefl. i. »ieg.öej. 
0^)peln; (Jremburg'JHofrnbetg. V. JH. 

A>obenlobe»^d)iUinoöfürfl. ölobwig Corl ^ic« 
tor Mlrfl 0.. Taiferl. beutfdjer *otfd)after in 
i<ari#. a. Oberfranten ; f5or(f)^eim. i^o«p. ber 
i). 3t. 

$>olftcin , Öonrab (5»raf v.. S^c^ii^tx bet ^üter 
^^aternhjertftorff {Stetig ^Ibn) unb (Maar^ 
(.*rei« Olbcnbnrg) in ^Jeüerflorff. «. ®d)le«' 
twig'Jpolflein ; Segeberg.^lbn. b.'C. 

^olt^mann, (Sugen. .^ammerguti)* unb jirabriT» 
befiber in Shreitenpof bei ©reitenbrunn im 
St. Sac^fen. 21. St. eadifen; 9teid)enbad)' 
9luerbad). n.«l. 

^ompefdj'JHurid), Älfreb ®raf b., T. ^ireußifdjer 
Jtammerberr, auf @(f)lo& 9{urid) bei ^innic^. 

4. 9ee0.'»fi. «atfien; Xilren'^il lieft. S. 
4?orn. «Ibert. fürftbifcftoflidjet <»tift«rat^ unb 

Stjnbicnö bermilben Stiftungen ju 9ltxftt in 
©(tieften. 12. JHeg..»e5. Dbpeln; 9lei§e. (5. 
^otnecf \>. ©einbeim. fjeinridi ?fTljr.. auf 
0(blo^ Zffuvn bei^orcbqeim inCberfranleu. 

5. Oberfranten-, Bamberg. C. 

Oaeger. imbwig «Ibert, JHentier in 9lorbbaufen. 

1. ?Heg..»ej. Crfurt; 9lorbbaufen. n.-l. 
OSger. Dr. jnr. Sem^arb, wed)t«ann)alt nnb 

^flrgermeifler in ^irfcftberg a. ». JKeuß j. ü. 

«u« bet n.'l. ^oction au«gef (Rieben. 
3agon), ü. . Crbiägermeifler in ber Jturmarl 

»ranbenburg. 3tittmeifler a. V.. ouf Wüljfläbt. 

1. 9{eg.'$9e|(. ^ot«bam, ©eflprieonit». c. 
3aune%. (Sbuarb, SefitK^ finer Xl)omvaaren' 

fabrtf )u ®aargemünb. 12. (Slfag'^otljringen; 

^orgemünb'tyorba(ft. %<rotef»p. 
3ajb5ett)«fi, Dr. theol. i'ubwig. frofeffor unb 

«ro^)ft )u 3bunt). Ar. Ärotofiftin. i). !Weg..»ej. 

^ofen; Ärotofdjin. •^. §t. 
3cgel, »ftrgermeifter %u ©enbelflein. 3. Wit' 

telfronfen; Hnöbacb. n.'l. 
3orban. ?ubtt>ig "Mnbreae, ©eingutebefi^jet in 

Teibe«l)Hm. 2. iPabr. i^falj; ?anbau. n.'l. 
Äablc, 3acque«, »erft^eninaßbirector in Strafe« 

bürg i. ö. h. ölfafe-Votbringen , ©trafeburg. 

Clfäff. ^toteflp. 
jtairftein , 9nton b. . 9tittergutdbeftb«t auf 

flu«fott)ens. 4. 8teg.'»ej. 'iDonjig; Steuflobt« 
attbau«. $. 9t. 



ftorborlf. fBitlieTm t». . 9titterant9be{l|^ in 

©abni$ bei f^ernflabt. Str. Oel<». ;i. «eg.« 

^n. »reflau; ©artenbcrg.rel«. 1^. iH. 
j^arfien, Dr. (^nftax>. "ititrofeffor ber fbbftf in 

Stiti. H. ©d)le«n>ig'^ol^ein ; ^ltona>©tor' 

marn. jr. 
Äatjfer, War. Webacteur in Treiben. «. St. 

©adjfen; Vtreiberg. Deberon :c. f.'b. 
Äebler, Jtriebridi ö.. 'VegationProtb a. T. in 

-Berlin. lo.3eeg..!J?ej. rüffelborf;Wlabbadi.^5. 
Äeffeler, ttugen u.. i'anbgericl)t*ratl) unb «tittet- 

gut<«beriber in Äöln. 1. iHfg.'^iArv Äbln; 

Wbnnbadj'^onn. 6. 
Äiefer. i^iebritb. Vanbgeridjtfbirector ^u i^rei- 

bürg i. »r. l:i. i^aben; *<rettcn.©in«bfim. 

n.'l. 
Älein, (Sbuarb, I^irector ber .^einrid)<<bMtte bei 

«u 0. b. ©ieg. 1. »teg..»ev tSoblen^; ©et' 

lar. ^Itenürdjen. ?lu0 ber n. l. (>raction au« 

geftb leben. 
Äleifl. (5onrab(Wraf ü.. «vtnt^befttjerauf '2cbmen. 

jin in i.^ommem. 4. jHeg.'i*ev tSöclin ; "^X 

garb, ©djieüelbein, Xramburg. b.c. 
Äleifl»ie^oro. .5>an# Jpugo v., Cber^räfibent 

a. P., ouf Äiedott) bei (V»r. Ib^JOtt). 2. JHeg.. 

X*ev Winben; Jperforb C^oUe. c. 
5tlo^, Wori^, ^anbgertd|t<iratb in Berlin. K. 

»erlin. Tt- 
Älumbb. i'»olxl)Snbler in ©em«bod|. i». »aben ; 

1.<forjbetm.t>urlad)'Gttliiigen'(«ern«ibad). n.'l. 
Änapb. Otto. f. wilrttembergifd)er OberPuanr 

ratb in ©tuttgort. 4. «öürttemberg ; »öb^ 

lingen-Waulbtonn. T^. 9i. 
StnoA. (Sbuarb, 9tentner in »lanTenburg. 

©(ftttHiriiburg'Wubolflabt. n.-l. 
Äodjanu. i^iebricb iVranj, ?lmt#geridil«Tatb in 

»erlin. 5. «eg.Sex. Cobleni; «^vWeiler- 

Waben. C. 
Äomierott>«Ti. Dr. 9Joman t).. 9iittergut*befibfT 

auf ^iiejl)(bon)o bei ©eifeenböbe in "i^ofen. 7. 

3eeg.'»ev i*ofen; ©(brinini'Sdjroba. i<. ,>r. 
jri>nig, 0)ufla\) b., (^e^cimratft unb OberapVella« 

tlon«gerid|t«.»iceiDräribent a. V. in I^retfben. 

10. St. ©adjfcn; Töbcln. 
Äojjfer, ©ilbelm. »aufmann unb ^^räfibent ber 

4)anbel«rammeT in Wannbeim. 11. »aben; 

Wannbeim. ©rtjttjetjingen. ©einbeim. »oltfp. 
«rafft, Cmft i^iebridi. ^abriTant unb (Mut«- 

befib« J« ®t- »lafien in »aben. :i. »aben; 

©albehut, ©djojjfbeim. n.-l. 
Äreub, "abolf. (SommerMenratb in ©iegen. 1. 

JHeg.'iöej. «m^berg; ©iegen. ©ittgeiiflcin. 

»iebenfopf. ?lu« ber n.-t. ^raction auöge» 

fcbieben. 
Ärü0er, $an« flnberfen, 5»ofbefi<|fer in »eftoft 

bei ^abfr«lfben. 1. ©cblefwig.lpolftein; ^a» 

ber«leben''Sonberburg. ©ei teuirr Wtaction. 
Äunben. ?luguft, ^tnönjratft a. T. in »raun* 

fd)U)eig. 2. ©raunf(l)n)cig ; ^elmflebt'©olfen' 

büttcl. n.'l. 
iturnaton)«ri, ©taniflan« b., ©eftber be« dtit* 

tergut« ^^ojarow im Äreije ©amter. 4. »teg.« 

©ej.©romberä ; 3nottjraclatt)'WogtIno. i<. ftr. 
Äwiledi, ©tebpan @raf o.. öeittergutöbefitjer 

auf T^obrojewo. Streik ©omter. 2. 9teg.'©fv 

i<ofen; ©amter'©irnbaum'Obornif. if. %x. 
?onbmann, (^uftoo, ©uberinteubent in *|>lauen 

i.©. 2J. Ä.®o(bJen. inouen,Oel«nib :c. n..l. 
Sanbfberg, D. 4. ^pannooer; O^nabrüd. (S. 
«anb«berg«©elen p ©teinfurt, 3gnaj %xfix. b.. 

1. ^reuBifcb^ftammerVTTunbVaubratb |. X., 
auf X^renfleinfurt in ©eflfalen. 4. iReg..©«!. 
WuHfter; ©ecfum'?übingl)aufcn«©arenborf . 6. 

9anQ. Sari 91nton, (9ut«befl$er in ftel^eim, 

9lieberbat)em. (>. 9lleberbabern ; Äelfteim :c. (&. 
?angtt)ertb t). ©immem, &rbr. , »tittergutebe« 

flbetouf ©i(fttrinf^ba«ffn. 7. Hannover ; iJüen- 

bürg :c. i^articutarijl. 
^aborte, ©ilftelm Onno, 9{e(ftt«ann>att in Stuben 

bei ^anuooer. IH. Aponnober ; ©tabe'©remer' 

üörbe. n.'l. 
8aefer, Dr. jur. (Sbuarb. 9tecbt«ann)alt in ©crlin. 

2. Weiningen; ©onnebergSaalfelb. n.»l. 
?enber. 3gnaj louet. "©efan unb t<farter in 

©afebad) bei ild)ern in ©oben. ^. ©aben; 

Hd)ern'©aben*9taftatt. (S. 
Ventbe. ».. Oberapbcüation«rat^ a. 'X. ju gentbe 

im Salenbergifd)en in^annobet. U.^annooer; 

Hameln, i^articularifl u. ^oßb. b. S. 
Ven^. ©erner ?luguft JVriebrid). Obergeridjt« 

birector in öutin. 1. («rof?^erjogt^. Olben* 

bürg, ©tabt unb Amt Oll)enburg. n.'l. 
^eonftarb. ?^anj 3EabeT. Olector be« f. @t)nina' 

flurn« in (SUnmngen. 13. ©ürttemberg ; du' 

toangen. S. 



?frdK«fftb. War ^rtih. b.. ^tfbrfl^ onf 

.^einerfreutb bei ©tabtfleinadi. 4. Cbet' 

franten; i^rona(!b•Vi(btenfel«. T. «. 
^et»etiott). Illb. ttrbmann 6. 0*frb. ü., ?anbe«. 

birector ber t^ronin» ©ranbenbnr^ nnb Äitter» 

gut<(beftber auf (Monora bei ©erlin. :i. 9teg.' 

©ej. ^anlfurt ; Äbnig«berg i. iL c. 
ifieber. Dr. jur. "i<l|ilipb Cmft. l^riwitmann in 

Bamberg, Untertaunfrei«. 3. «eg.'©es. ©ie«' 

baben ; ©t. (Moar«b«nfen. (ä. 
^iebtnedjt. ©ilbelm. 3ournalif! in ^eip^ig. lü. 

St. ©acbfen; ©tollberg ©djneeberg :c. f. b. 
Vingen*. I>r. jur. t^fter 3of. .'Hubert, ^bt^oTat- 

flnttjalt in ?lod)en. 5. »ieg. ©ej. Äöln , ©iegen. 

©olbbroel. (5. 
Vipre, 9{ed)t«ann>alt in ©erlin. ©d^taKiTj^bnrg' 

©onbcrcbanfen. n.'l. 
Vifl. «ug. JVerb., Äoufmonn inOlotflar. 13 jhü»- 

no\>er; t^o^ior .V^erxberg. n.-l. 
Voewe. Vubn)tg, itobrifbefiber in ©erlin. I. ©tabt 

©erlin. ^. 
Voetoe ('<Jalbel, Dr. med. ©ilbelm. ^nraflifdjer 

^rjt in ©rrlin. 5. iHrg.Sev ?lrn«bn:g, ©o- 

d}um. iVübrer ber von bet |V. obgejtwigfeH 

(«rubele ?ött)e. 
Vorette. Cug^ne ©arbe Glie. 9lotax in ISebe«. 

bofen. 13. Slfafe'Votbtingen ; ©oidyen l>iebet' 

bofen. 
Vuciu«, Dr. med. 9{obett. T. Jnreuftifdiet ©toat#= 

miniftet unb Winiflet füt VanbwtrtbfdKift. 

Xomönen unb itorflen. 4. J»eg.'©ej. ^art; 

^^futt'©d}leufmgen'3iegentü<I. X>. 9t. 
Sfubwig , iHobert ü. . ^anplmann a. V. uab 

Ci)ut«befHjet auf 5leun)altet«botf . «ret« ^bel 

fdjtoetbt. 12. »leg..©es. ©te«loii ; |wbel 

fd)tt)etbt'0»la$. alt'C. 
Vübetib. ^permann b., @enttanieutenant |. X>.. 

ouf fflbeti^ bei ©tenbol. 2. »leg..©*!. Wagbe 

bürg; Ofterbutg' ©tenbol. c. 
Viibft«. «TWin, eioillngenieut i« «ötlib- 9 

lKeg.'©ej. Viegnib; Wbrli^Voubon. n.-l. 
Vujburg, ^riebrid» (iVrof o.. 9tegietun9«)nröft' 

bent \)on Untetftonren unb ^fd)a|fenburg in 

©ilr)burg. ■"). UnterfronCen unb ^f(qaffenbaR). 

Wagb^in«Ti, X^eob^il. »lentnet in ©tombet«. 

4. »eeg..©eA. ^ofen; Ärotofdiin. V- iH- 
Waier, Dr. theol. Ooft. Coong.. ©eneftciot «n 

ber ©tobtbfartfinbe in ©igmoringen. Äcj.- 

©e^ ©igmoringen. ($. 
Woinnte, Dr. theol. %ian\. «eboctnir in ©erlin. 

3. 9teg.'©ev ürier ; Ät. unb ©tobt Xtiet. 6. 
Walba^nlMiiih . ^elmutft itt^r. b.. »tittergut«- 

beftbet in C^ul^j bei XreptoU) o. a4)nenfe (*pr' 

bommern). 1. iReg.'©ej. ©tcttin; «nna«' 

Temmin. b.-c. 
Wontcuffel, Otto Sari ©ottlob ^yrbr. o., «onb' 

rat^ in ?«(fan unb ©efltjet be« Slittetgnl« 

©diä(f«borf. 10. »eeg.'©e8. ^nffutt o. O.; 

ÄalaU'Surfou. c. 
Warcorb , .^>einri(b <Sugen . Obetoubiteur unb 

(Me^. 3uftixratb 0. 1).. 3uftitiaTiu« be« ßo' 

bettencorp« in ©erlin. 3. 9Jeg. ©ej. Winben; 

©ielefelb.©iebenbtü(f. c. 
Worquorbfen. Dr. jur. Jpeinrid). otbentlid^et 

IJrofeffor ber mc^U in ©rlongen. 2. Witlel« 

fronTcn; (Srlangen^Vürtb. n.-l. 
WatfdjoH. Äbolf (^eib. »'.. Vanbgeti<lbt#tatb i« 

Wonn^eim. 10. ©oben. itatl9tu^e'©nid)faL 

b.'C. 

Wottin, @eotg. Wentnet in ^ormfiabt 6. 

Reffen; ©en«ljeim'(5tbod) ic. n.'L 
Wöbet . Dr. jur. Wor !l ^o^ot . Obetlanbe#> 

getid>t«tatb in Wflnoen. 2. ©<^n)aben; tO' 

naun)örtb. 92euburg. 9}otblingen. (S. 
Weiet, ^etmann ^eintid). ftoufmonn, 9tbebrr 

tt. @ut«befi^ in©temen. ^ütftentl). ©^iboKn* 

burg-ifibbe. n.'l. * 
Welbed, «otl ?rriebri(b, ?onbtot^ in ©olinoei. 

3. 9leg.'©e)i. 'JDüjJelbotf; ©olingen. X.«. 
Wenbel, Dr. med. «monuel. proftifcibn: Sr|t in 

^4Janfott) bei ©erlin. 6. Weg.'Cej. t*otfbaaii 

^Meber^©amim. §. 
Wenfen. Ölemen« «ugufl. ?anbgetic^t#ratb in 

Äöln. 2. «co..©e». Äbln; Ätei« Äöln. 6. 
Wetfle. Wottbta«. frofeffor bet Xbeologie am 

übceum in XMflingen. 5. ©d?toob«n -, Äonf- 

beuteU'Öttffen. (5. 
Weti^ , Äotl Snton. Äoufmonn in ©ret). 9iatt 

Ö. «. b.'C. 

Webet, Dr. phil. ^»eintitb 9lbolf, Äonfmonn nnb 
IVabtifant in Atel, ^u9 ^fled. 3. ^M» 
h;ig'£»olflein; ©djiedwig'ttdetnfbtbe. .^of^i* 
tont bet 5- 

Webet, Äteifgetitbtfrot^ o. S). in CEonftoxi. 
7. ©oben; Offenbutg. d. 



Digitized by 



Google 



$of unb 6taat. 



13 



9Iid)olfTi. Oofftob. Vttan in eanoenau bei 

«linnr, ^ctb. x>., Onfpfctot unb »efitjft bft 

T. ^gir§fTfianftaIt in iNiindien. tt. Dbcr- 

lKit)(rni äBfillirim. <S. 
WinniflfTObf, SBil^. t^ei^ »., «iittmeiflct o.l^. 

unb 9{ajoTat«bcft<»fr in Stoffitten bei 9{ei(^rn> 

bod) in Ofl^uften. I. »teg.'JBcj. Tanjifl, 

(Slbing'i)iarienbura. b.'C. 
«Jirbod). 3ul. Ulridj Wottlob öiiimerid) ^eib. tj.. 

5^eTTfd»aft(«beri$er in eorquitten. 7. 9efg..»e)i. 

^nnibinnen; ©en^bnrg'DrtelCbUTg. b.'C. 
92önng. iKuboIf ^einrieb, ^.^rioahnann in ^om> 

bürg. 1. Jpaniburg. n.I. 
SKoltTr. Mmutb Äarl S^ernb- <^taf \).. («eneral. 

felbmorfdjaU nnb ßb^f ^>^ WeneralOab« in 

5VtUn. 1. »ecg..»fg. Äbnig^berg , «irmcl- 

4pet)befmg. b.»c. 
5Ko»Ip, ^lefanber ©eorg.Äoufmann in »rcmcn. 

Bremen. n.*I. 
VIonfang . Dr. thool. öbriflopb. T^omfaVituIar 

in Wainv «. .^M-ffen; «iain^Oppenbeim. i&. 
iNüUer. Gmft ?lbolpb. ^fdj!«»ann>alt. ^lotax unb 

©peciolcommiffar für .Hufammenlegungen unb 

«blbfungen in ^otba. 2. 4>er^ogtb. («otba. ?i. 
IHüUer.Öbuarb, ©eiftUibet diatb unb ©eelforger 

an bft ©t. ^btt)ig«rir(be in »etlin. 7. JHeg.' 

»ej. Opbfln ; JRtjbnif'iJtf^. d. 
9lMn. Dr. phil. ^iebtitb ^emiann. Jknrg- 

WfTlö' unb ^bTifcnbejiber in «ornflebt'^Jleu- 
' bei einleben, ü. «eg.-iPei». Dierfeburg, 



glücl 
feongeTboufen'Ctfart^berga. 



n..l. 



^JäOer, 3ofep^, etabtf(bultbei^ ^u (Spinaen. 15. 

SSürttemberg ; 91aubeuren>(S^ingen. frei'C. 
9Ianbau^'Sonnon0. 3uliu« (Säfor ^raf, T. preu' 

fifcber »littmeifler a. 1)., »efi^eT mebreret 

dtittetgäter in ©dilefien, ouf edilog 93(aben, 

Ät. ^eobfcbü^. y. «eg.'»ej. Oppelni «eob- 

f(bä^. <s. 
fie%{n. «rebiget in «etUn. 7. 9leg..»e». ^ot«. 

bam-, ^tobt $ot<»bam'Ofi^at>caanb. $. 
SJeumonn, ©itb. b. . 5?egotion«Tot^ a. 1>. unb 

«ittetguWbeftöer in Wetbfläbt. 5. JHeg..»ea. 

Wetfeburg •, «ian«felbet Äreife. T. di. 
9{iegoIett)#ti, Dr. jur. ^ü^abimit u.. »Rittergut«' 

bcfiber in Diorownica bei (»(bmiegcl ; Ti. Weg.* 

^t\. ^Tombeto; C«nefen'«JongTonjib. Vtiy. 
9loxtii. 3con. !I)irectoT ber 9(ctiengefeüfd>oft für 

Soben* unb Sontmunalcrebit in @tTQ§burg. 

•J. öIfaft'?ot^ringen ; iJonbIrei« <Stra§burg. 

aim. ^toteftb. 
OetbelqSufer i £.Ul^e(m, @e^. SommerMenratb. 

(^Jenerolbirector ber beutfdjen ßontinental' 

0>Q«gefeaf(baft in 'J^effau. 2. «n^altj »eru' 

bnrg'^allenftebt. n.'I. 
Detfer. Dr. ^iebriib, ©djriftfteffet unb 9le(bt«' 

antoalt in Staffel. 1. 9{eg.>8es. ftaffel; mti' 

teln'^ofgei«maT Jc. n.-l. 
Oblen unb tlbler«fton , Dr. ö., Sanbrat^ o. D. 

unb Stitergutdbeflber ju Offegg bei ©rotttou. 

4. «eg.'Ses. ©re«(on; »rieg :c. «ufl bet 

n.'I. jyraction aufgefdjieben. 
Oflen, tltx. ü. b., Wtttergut^bef. in »Inmberg 

bei Gafefon). H. 9ieg.'9e). Stettin -, 9{anbo»' 

©reifenbogen. b.'C. 
Ow. Äorl ifr^. b., T. batjetifdjer Äammet^err 

unb )Hegierung«ratb bei bet Ärei«regierung 

öon 9liebetbat)em tn Janbfi^ut. l. hiebet- 

babem ; £anb0^ut. (S. 
Ott, iQan9 ^teib. u., in ©adjenbotf. Ober« 

amttfbet. ^orb tn SBflrttembera. 8. SBärtteni' 

bcrg ; Steubenflobt-^otb. 2). W. 
^ttbfl . ^iebricb, @ut«befib« in ©urgflon. 6. 

fKittelfranlen ; 9{ot^enburg'Winbd^eim'9leu* 

ftobt. n.'I. 
$abiu0, Dr. jnr. ^einrieb Mr. b.. ^ritratmann 

an «fdjaffenbutg. l. UnterftanTen -, «fdjaffcn' 

bürg. ä. 
^aber, 9ie(^t«ann)alt in 6tuttgart. 6. SBürtteni' 

berg , Xflbingen, 8{ottenburg. ^. SJoIf^bartei. 
^erger. Dr. phil. Slenten0. dcector in Q)ä«bon(t 

bei ®o(b. ftt. Siebe. 8. «eg..»ej. Düffelborf ; 

eieoe.Öelbetn. €. 
^etetffen. Dr. phil. Cbo Srriebritb. ©utöbefiber 

in v^tTum bei 9{orben in Oftfriei^Ianb. 2. 

tannoüet; 9luri(b' Sfend« Bil^elmd^aben* 
abenbnrg. n.'I. 
^foe^let, Q)ttflaD, »ergweriebitector unb @eb. 

^!^grat^ in ©uljbocb bei ©aorbrüden. 5. 

Steg.'^e). Xrier; ^aarbrüden. n.'I. 
i^fafferott, ^ugo, ^mt^geric^tdratb in hieben' 

bura. *TOü. ^annober. U. 9teg..©e8. "Düffel« 

borf -, Äempen. 6. 
^fetten«?lrnbad>, ©igmunb gr^r. t>., auf '•JMe« 

berambad) in Oberbabem. 3. Oberbabem ; 

«idiad). S. 



^flttger, IRarcu«, eanbtoittl^ au ^öttq«^ in ^a> 

ben. 4. 5i^oben; Vörratb. n.-i. 
VU^, ^an9 ^einrid) XI. ^ürf! b.. (V^raf t>. 

föc^berg. Ät^r. %n »Vürflenflein. iPefiber be« 
ürflentbum« ^<lc6 in Dbrr' nnb bet fteieu 
tanbe«pettfd)aft «yiitftenftfin in ^üebei« 
frtjlefien, t. btcuftifdjer Oberftingmuciflet. 10. 
»trg..»ej. »r«<Ittu ; Üi^albenbutg. V. M. 
tieften. ?lbolf l^^taf »., J)ecid)<<freibett u. Wotbabn. 
Wajoratöbfrt nuf Obenad. 4. ^icdlenburg- 
^djtoetin. b.-c. 
"i<oblmann, Dr. thool. ?lnton, iSrjbrieflet in 
.^'>eil«beTg. Oflptcuften. «. Sieg.'^cj. Äönigö' 
berg; ©taun^berg. A'^eiWberg. 15. 
^^rafdjma, irriebridj i^raf, Söefibet bet ^vrt« 

Sft italfenbetg in Oberfdjlefu'H. 11. »ieg.' 
. Obbfln ; ftollenberg-ciitottrau. 6. 
na Viditenegg «ioo«. Gonrab tMrof u.. f. 

baprifdjet Äommetet in ^Jündjen. 2. 3iiebet^ 

babetn. Straubing. (5. 
i^uttfomet, 'Diapimifion b., UntetflaoWfectetfir 

füt i^nfti;^ in Glfa^Votbringen. «. »ieg..5ecv 

i<ofen; Ät. ^toufiabt. ?lu« betn.»l. (^taction 

au^gef (bieben. 
iJuttTomet. Wob. »idot b.. Cultueminiflet. 

5. »leg.'Sfj. ?iegnibi ?ön)enbetg. .t>oßb. bei 

ben X>entf(b'Confr 
^uttfamet, 3e«co b., ?anbtatb Xu ?ilbben. 7. Weg.. 

»ei. ^anffutt o. O.; Ö^uben-Vilbben. b.-c. 
^^uttiamet'Äol^iglow. ^Ü^albemat b., Hauptmann 

a.X. unbWittetgutjibefl^ auf ^^euftoUigloa 

bei S?atno» in JJontmetn. 2. Weg.'^ej. 6Öd' 

lin; @d)la»e. 9cummeldbutg , ^üto». b.'C. 
»obenan, ^bolbett^bt. Wotbed\ut.(Mut«befibet 

unb 8anbh)ittb in wtiebel^oufen bei tieften. 

1. J£)effen; ©ieften-öi^tünbetg-^libbo. V. «. 
Wod, Dr. med. H^ille, ©ütgetmeiflet bon »en- 

felb im Untetelfofe. 7. (Slfaft < ?otbtingen , 

®loWbeini.(itflein. (Slfäff. ^<ottei. 
Wobjiwin. Sretb. triebt, «öilbelm «ler. ^ütfl, 

in »etlin. 10. Weg.-Öej. ^ofen, ÄbelnoU' 

©(biibbeto. ^. »t. 
9tab)in)iII, (zbmunb *^tins, S^icot an bet ^fott* 

Iit(be SU OfltottJO unb bSbfllicbet ^ou^ptölat. 

5. »teg..»e5. Obpeln; »eut^en.SotnonjitJ. 6. 
Wotibot, »ictot ^iorib Äorl .^»ct^og b.. Jrütft 

b. (Sotbeb. ^tinj ju ^obenlo^C'^d)ining«fütfl. 

»eflbct beö ^etjoot^um«^ Wotibot in «scdjlc 

jien unb be« tyütfientbuni« Sotbeb in ©efi 

folen. 8. «eg.-Sej. »tc«Iou; »te«lau.Weu 

motft. T>. W. 
Wobenftein. j^iebticb b., WittetguWbenb« in 

(«u«au. 1. Weg. '5^3. »te«Iou; t^u^tou' 

(Steinon-Söo^lou. b.c. 
Weben , (5. b. . (AJutöbeftbet ju Dlbenbotf bei 

tetmanndbutg. 14. ^annobet; SeUe'®ifbotn. 
atticulotifl. 
Weben. (5tid) b. . ?onbgeti(^t«tot^ in ?üne' 

butg, au(b Wittetgutdbefibet. 1«. ^onnobet; 

«ünebutg. n.'I. 
Weich. a:^obot. »erib«t bc« Wittetaute »ie^Ia 

bei Äameu} in Sad)fen. a. Ä. ®a(bfen; 

©aubcn'Äomenj. c. 
Weicbenfbetget, Dr «ugufl. 1lpbeflotion«geti(bt«' 

totb 0. ^. in Äöln. 11. Weg.'öej. I^üffelbotf ; 

Stefelb. a. 
Weicbenfpetget , ^et« ßranj . Obetttibunoltot^ 

0. X>. in »etlin. 2. Weg..»es. «tnebetg; 

Olpe'^lefcbebe'^tnebetg. (I. 
Weidjett, »iltgetmeiflet ju @to§eibjiabt. 4. Untet« 

ftonfen; Weuftobt a.b.®. (5. 
Weinede, Öuliu«. ?lmt«tatb, ^SAtet bet betjogl. 

Domänen Dbet- unb ®iittel'3)iebnib bei ©o. 

gon. 2. Weg.'Se). £iegnib'> @agan'<^ptottau. 

n.'I. 
Wenbfc^. Dr. phil. ßetmann, ©enetolfectetät 

be0 «etein« beutf(bet eto^l' unb (SifeU' 

inbufttieüet in »etUn. 1. Ä. ©odjfen ; 3it' 

tau. «u« bet n.'I. t^toction ouegeft^ieben. 
Wid)tet. (Sugen. ©dinftfleflet in »etlin. 4. 

Weg..»ej. «tnöbetg ; fiagen. ^. 
Widjtet, Äotl. ©enetatbitectot bet Seteinigten 

Äöni^«' unb foutabütte. flctiengefeUfd^aft 

füt »etgbott unb ^tlttenbettieb, in öetlin. 

6. Weg. '©es. OpPeln; Äattowib'Sobtu. 2^. W. 
Widitet. ©uftob, 'vtofcffot on bet !. fodjfifcben 

Wotftolabemie in Übotonb. 7. Ä. ©odjfen; 

»ieifeen-Wiefo. 3). W. 
Widett.^einti(b.?anbe«bitectot o.3>. inSetlin. 

3. Weg.'»ej. l^onjig ; ©tobt Donjig. n.'I. 
Wittbetg. O^teolb (^tof. ^anbtotb in Uedet» 

münbe, Wittetgutöbeftbet auf «Ibtedjtötotf. 

2. Weg.'öej. ©tettin; Uedetmünbe. Ufebom. 
©oflin. b.'C. 

Woemet. ^etmonn. ©enotot in ßllbe«^eim. 10. 
^onnobet; ^ilbee^int ac. n.'I. 



Woemet, Wof, Wet^t^onnMlt in ©tuttgott. 

10. ©ütttembetg ; (Mmünb'(«öppingen. «u« 

bet n.'I. JVtoction onogefcbieben. 
Woggemonn. Dr. jur. T iebrid). V?onbgeti(bt«totb 

inDlbenbutg. 2.0lbenbutg,il<otel. 3ebet.n.4. 
Wubolpbi. Dr. phil. 5ambelm Ibfobor. ©bm» 

nofialbirectot o. 1^. in Äolf bei ftöln. :i. 

Weg..»ev Äöln; iPcrgbeim. ön«firdjen. S. 
Wuppert. Äa«pflt, ^iogifhrotötotb in 'iüiündjen. 

1. Obetbobent; ^iünd)en I. (<S. 
Wu§»utni. J5tanj «nton. ^J^fatter unb Detbont 

in J^euctn bei «mbetg. 2. Obetpfols; «m- 

berg. e. 
i^oudenüatputfdjen.Äntt b..?anbe#bitectot bet 

>i<tobin^ Oftptenfeen. Wittetgut^beftbet ouf lo 

toten unb itorputfdjen in Oftpteuften. 3. ^n» 

lin. Tx. 
©autnia-;UUfd), («uftob («rof . ?i*efibet bet J^tt- 

fdjoft Mim bei Ol^lou. s. Weg..!öej. Op' 

peln ; Wotibot. 6. 
©Äöfiet. Dr , ^fottet JU WamöpQu. r>. 3*obt. 

ObetpfaU; ^ienf^obt. S. 
^d)olfrt)0. 'ftley. b., WittergutübefitJet in i^ro^' 

nou, ©djlefien. 4. Weg.-iöej. Oppeln; io^« 

(Mieiwib'Vublinib. 6. 
©dbouft, Dr. jur. i^tiebtic^ b.. IMtectot bet 

@übb. »obenctebitbanr in Diündjen. 1. Weg.' 

»ej. Obetftonfen; ^-»of. «u« bet n.-l. iVroc» 

tion au0gefd)ieben. 
©dtend. (Sbuotb b. , ^^oiotot^ibett auf iVle(b' 

tingen. Ät. («atbelegen. 1. Weg.'56ej. «iogbe' 

butg; (v\arbeleflen'€aUtt)ebel. ^.m. 
©djend. i^ebtid) b., Wittmeiftet a. I^. in Äo« 

toencjbn bei (»toft'^iotin. 3.Weg.'»ea. »rom* 

betg; Ätei« ©rombetg. b.-c. 
@d|enf. Wed}t0antt)aIt in Äbln. 1. Weg.-^ej. 

Äi)In; ©tabt Äöln. (S. 
@d)liedmann. Dr. «Ibtedjt b.. Wegietung^iptäff 

beut in ©umbinnen. 1. Weg.'S^ej. (^umbin« 

neu; jlilfit, Wiebetung. b.'C. 
@(bliepet, ^eintic^, Wobtifinbobet in @tüne bei 

Ofetlo^n. 3.Weg.'»ej.«tn«betg; «Iteno-Ofet' 

lobn. n.'I. 
©(blutoto. «Ibett, ©tobttot^ unb- (Sommetjien' 

totb in Stettin, ©tobt Stettin, n.»!. 
©(bmtbt Sotl, Wot^ am obetften ©eticbtd^of 

in 9)lün(ben. 4. ^folj; ä^fibtüden-i^it. 

niofene. n.'I. 
ed)mitt'9atifton, mfteb. cv^utebefibet in Wi)fd)' 

n>oog. lo.Slfag'Votbtingen; ^agenau'^i^eißeu' 

butg. 
©dbön. 9nton 9Iat^ia0, Wittetanttfbeftbet in 

»teftou bei ©otou. 8. Weg.'öej. ^nTfntt 

0. O. 3). W. 
®d)bnbotn'Xöiefent^eib. ^ebti(b Äotl @taf b.. 

in Äitdjfcbbnbod) bei iföiejent^cib. 2. Untet» 

ftanfen; Äibingen^OJetohbofen. S. 
@d)oening ' Stemmen , SBilg. ?ubw. 9lug. b., 

Wittetgutebefibet nnb «anbtatb o. !£>. , auf 

©oflentin b^t Xölib. 5. Weg.'Se). etettin; 

^bnb"S*otflotb. b.'C. 
©djotlemet'Älft. »utgbotb gt^t. b.. auf «Ift. 

Ät. »utg.eteinfutt. 1. Weg..©ej. a)iunftet; 

2^Ienbutg«@teinfutt'9I^au0. S. 
©djotlemet'Vel^t, f^^t. b., üonbrotb o. 2). ju 

»ebt bei Duofenbrüd. 1. Weg.'iaej. Xtiet; 

^4Jtilm'33itbutg.Doun. 6. 
®d)teinet. Dr. ^bilipp. Sotflanb ber lonb' 

n>itt^f(boftIid|en i^etfutbeftotion }u Xtieebotf. 

5. »iittelftonren ; 3)inlel«bü^I k. n.'I. 
®d)toebet, Dr. jnr. Setn^otb, tnSBotmtf. lite* 

torif^et Stbätigleit lebenb. 2. Reffen ; ^ieb« 

betg.»übinaen.»iIbeL n.'I. 
©(btbbet. !£$eobot, We(bt0an»aIt o. D. in 

4)ied)ttöttenborf bei SBei^moin in Sobetn. 

8. WeQ..©ej. «tn«betg; »tilon-gippflobt. S. 
©c^nlje'£»elibfdj, Dr. inr. h. c. ßetmonn. ?ln» 

wolt bet "Deutf dien @enoffenf(^orten, in ^ot«* 

bom. 2. Weg.'©ej. ©ie«baben; «Bieeboben* 

Wbeingou. $. 
©d^wat). VubU)., ^tibotm. in (Sbingen. Obetomt 

Balingen. U. «Öütttembetg ; »ofingen :c. §. 
©djtootje. Dr. jur. f5tiebtid) D0Tat b.. ©enetol» 

toateontbalt in 2>te«ben. 4. ä. ©odifeu; 
)te«ben tedjt« bet (Slbe. D. W. 
©(bwotjenbetg. Dr. ^bilipp. ©etgtpetWberifcct 

in Äoffel. 2. Weg. '»ej. Äoffel ; ÄoffeLDiel» 

fungen. g. 
©Attjenblet. Äotl b., ©etjeimtat^ g. I'. in 

Si^eimot. l.^ocbfen'SBeimot; 2Beimat'9poIba. 

^oöb. b. V. W. 
©ctoniedb. '»iidjocl b., Wittetgut«befibet ouf 

^catoto unb ifoejcibn bei Sulmfee. 4. Weg.' 

»e». Wotienhjetbet ; I^otU'SuIm. ^. %x. 
©enej»teb. Sntl Oof. , ?anbbctidit0rot^ In Ütaun' 

ftein. 8. Obetbobetn; 5ttaunflein. S. 



Digitized by 



Google 



14 



@tatiflif(^eT jtalenber. 



6ftt>oe«, Dittctot betÄctiengefemdjaft „V^önlr 
\n fftufiTOxt. 6. «eg.'öfj. 3)fiffcIbotf; Tul«» 
Durg K. 9lutf bnr n.'I. ^raction an^oef (Rieben. 

@et)betDit}. Dtto jlbeobor \>.. anf dceic^enbad^ 
i. O. •?. unb »injta. Obcrpräjtbent ton 
©(^lefira. 10. 9Jfg..©ej. «icgnitj; »lotsen- 
bUT9'^ot)fT«tt)erbQ. b.-c. 

©etjbewi^. t).. ÄümmcraeriAtÄratb in ©erlin. 
3. 9iefl..»cj. ÜJierfebutfl; Mi^fc^'^itterfelb. 

b.'C. 

©iCTototPöTi. «bom ©raf b., 9litterguWbfjtöer 

ouf SBapIitJ in 3öeflbrcu§cn. 6. »Ifg.'öej. 

1>onüg ; S^erent jc. "p. %x. 
6iraoniö. Dr. ?lbbc. ©u^rtiot bc« ^roufn» 

Hofter« in 'JUfberbronn. 5. eifofeV^otl^ringen -, 

afioppoltetüeiler. »ci leiner i^roction. 
Sintvfon ' C^eorgenburg . @eorge üBifliom ».. 

Wittcrgut^beftber auf ©c^to^ ©eorgenburg. 

ß. ateg.'t^ej. OJumbinnen ; Ole^jro. ?t)<f. Oo- 

^annitlburg. b.'C. 
©oben, 9)Jaf ^rbr. o.. f. batjrifdjer Äämmerer. 

eJutöbefi^cr auf ^tenfraun^ofen b. ^onb^^ut. 

5. Dberbatjem; «Baffcrburg. (5. 
©ommer. Dr. ^rricbritti. WeiftWanwoU in ©on» 

ber^^oufen. 2. ©Qd)fen»2öeimar. n.'I. 
©onnemann. ?eopoIb, Äaufmann unb 3?itung«' 

eigent^ümer in ^^ronTfurt a.tn. D. ^oU9p. 
©^lerber. b., ©ut^befi^r ju ©erÄfuÜen, Ärei« 

»lagnit. 2. ateg. »ev Äömgffberg ; aiognit. b.-c. 
©toefin. 3uliuö. (iommersienratb. ifoufmonn 

unb ^abriront in Calw. 7. SBürttemberg ; 

(Salto. b.»c. 
©täubt), ^ubnyig, i$oIi)eipräfibent in f^ofen. f>. 

Äeg.'Cex. @umbtnnen. «ngerburg-^ö^. c. 
©djcnl b. ©tQUffenberg. gron»«ugufl mx. b.. 

auf ^li^tiffen bei Ulm in Äöärttemberg unb 

in 3){änct)eu. 3. $raunf(^n)eig ; ^olsminbeu' 

@anber«^eim. n.'I. 
©tegentann, Souid Victor, Oefi^ be0 ©ieben* 

meier^off )u (Sffen. 0. ^annober ; ^ot)a')Ber* 

ben. n..i. 
©teOter, Otto l^eobor irnebri(4, 3uflisrat^, 

9{e(l)t«ann)a(t unb 9}otar in j^bnig^berg i.^r. 

©tabt Äönig«berg. 1^. 9i. 
©tep^ani, Dr. 3)lartin (Sbuorb, ©icebürger- 

meifter a. 2>. in ifei^Jjig. 12. Ä. ©adjfcn-, 

Vcipjig. n..I. 
©tötfl. aibert, 1)omfa))itutar unb ^Jrof. ber 

^I)tIofoV^ie an ber bifcböftiAen 9Cabemie in 

(Itdjftätt. 4. »Httelfranren , (gidjftätt. 6. 
©tb(jel, @er]^arb. 3ournaIift in offen. 5. atcg.» 

»ex. -Düffelborf. 6. 
©tolberg'©lolbcrg, jjricbrid) @raf ju, ^err ber 

^errfdiaft Sruftatve in ©ct)lefien, auf SE^omad' 

tvalbau. 10. 9ieg.'9ei. Oppeln; 9leuflabt in 

©(t)I. 6. 
©toIbergSJemigerobe. X^eobor @rof b., »lojor 

a. 5). unb «eittergutCbefi^er ju 3;«^. S.Weg.' 

»ej. 3)iaTienh)erber; Teutf&'Örone. b.»c. 
©tolberg-Söernigerobe. Ubo @räf b., }u Äre^»« 

Vcl^of in ©Alefien. lo. iReg-'^ej. Äbnigö» 

berg; dtaftenbura. b.'C. 
©treder, <Sbuarb, ^Imt^geriditdrat^ in ©tenbal. 

2. 9leg.»»ej. Srfurtijpeiligenftabt'SBorbi«. 6. 
©treit, Votl^arOttotar SBilb., Oberbürgermeifier 

in i)wi(fau. 18. $t. ©ac^fen, St^icfau, @rtm< 

mi^fc^au. ^. 
©trube. 0^erl9OTb, Oberamtmann in »erlin. I. 

f^rantfurt a. O. ; Ar. Vebu«. n.«l. 
©tumm. 6arl l^erb., (SJefi. ßommerjienratli unb 

(gifenbüttenbcri^er in Skunlirc^cn. C. 9Jeg.' 

©ej. Irier; Ottweiler, ©t. ffienbel. 9)leifcn» 

Ifeim. 2). m. 

a)ic 6ett(fc§ett öefatiMfc^apett im 
2)cutfd^ed fftüif, 

»emerfttiig. 2?ie ©efonbtfrfjaften be« ^eut- 
fd^en 9iei(^e« uertreten jUQlei^ bie ^eu^ifdje 
»ecgierung. eben fo finb bie fremben (Hefonbt^ 
fdjaften in »erlin gieitbijeitig beim jDeutftbcn 
Oieic^e unb bei bem preufiift^en ^ofe beglaubigt. 

^at ©otfdjafter in : fjranfreidj. ®roß' 
britannien, Italien. Oefterreid^^UU' 
garn, 9tu§lanb unb ber XttrTei. 

9uf{erorbentli(t)e Oi^efanbte unb beooQmäc^' 
tigte «iiniftcr in: »elgien, »rofilien, 
(Sbina, ÜDänemarl. ^ried)enlanb, ben 
"Jaeberlanben. 9lorbomeriIü, ^ortu« 
gal, 9tumänien, ©d^weben unb 'ilox* 
wegen, ©(^wei), ©paiiien. 

Slinifterreftbenten in : @ b i l e , <S o 1 u m b i a, 
aapan, ben ?a^lotO'©taaten(9lr. 
gentin. 9itp., ^^^araguai), Uruguat), ©ij; in 



©fif , Otto, ®ut9bffi6er, Otegierangfrat^ unb 

öaubtmann a. T>. in Winben. I. 9leg..»ej. 

Winben; «Hinben. ?flbe<!e. ^. «. 
«ettau. «Ifreb 6^if»opb %xfix. b.. »efi^ bei« 

^ibeicommiggute« Xom bei Oartenflein. 5. 

Weg. • »ej. Äönigöberg ; ^iligenbeil . ^r.. 

(Sniau. b.«c. 
!X^ileniu«, Dr. med. @eorg, ©anitätdrati). praf* 

tifc^er «rjt in ©oben am iaunu«. 5. Steg.« 

©ej. Söieöbabeu; l^iflenbur^'^erbom. n.'I. 
^i>ire, 9iittergut«befi|^ }u ©omdborf bei 2o» 

bürg. 3. 9iea.'9n. -öiagbeburg. o.'l. 
Iraeger, 6I)riftion Wottfrieb «Ibert, t»cd)t«an» 

walt unb ©djriftfleßer in 9lorbbaufeu. r». 

JBerlin. §. 
Xrautmann, SDil^elm. 9tmtdrid)ter in ©ta^furt. 

7. Weg. '©es . «Jagbeburg ; ßalbe. «fdjeröleben. 

n.'I. 
IreitfdjTe, Dr. ^^einricb »., ^rofeffor ber ®e' 

f^idjte in »erlin. 4. »feg..©ea. Cobleuj , 

Jhreuj|na(^'©immern. 9(u4 ber n.'I. I^action 

ou«gefd)ieben. 
ÜriOer. 3o^. S)U(^ael, lat^olifc^er i*farrer in 

«rberg bei a;rier«borf. 3. Oberpfalj; Uleu» 

marft. S. 
Surno. J£)ibpolt»t b., ©efttjet ber ^>errfcbaft 

Obiejierie, Ar. Obomil. 1. Weg. «©ej. Wen. 

©tobt unb Ar. ^ofen. f. %x. 
U^ben, Otto, f. «mteratb in ©orge bei Sroffeit. 

«. Weo..©ei. fyronlf . ; ttroffen'5wni<JlttW- b-'C 
Unrulje'©omfl, ^n« «Öil^elm itr^r. b., r. preu» 

%\\qn Sanbrat^, ^anbtogdmarfc^all unb Wit» 

tergutÄbefitjer «i «Boöflein. 3. Weg.'©ej. 

^ofen; ©omft'i)ieferi^. X». W. 
©a^ltei^b, Aar! 3uliud. frocurift in (S^emniU. 

1.5. St. ©Olafen ; Wittmeibo, granfenberg. f.-b. 
©ornbüter t). unb su ^mmingen, ^iebr. @ott» 

lob (5arl ^rrbr.. t. württembergift^er ©toot«» 

minifler a. 3). . auf Äemmingen, 2. iöürt« 

temberg ; Sannflatt ' ^ubwig«burg • ^larba«^« 

ffioibllngen. 1). W. 
©irc^om. Dr. med. Wubolf Äarl 8ubwig. <»e^. 

VZebicinalrat^ unb orbentUd)er ^rofeffor an 

ber mebicinifdien ?racultät ber Uniberfttät ju 

©erlin. 2. ©erlin. g. 
©blf, Dr. jur. 3oj., WetbtÄonmalt in 9lug«burg. 

0. ©(bmabeit unb ^teubura ; 3mmcnftabt. 9ud 

ber n.'I. Äraction au«geWieben. 
©Opel, Vout« fötl^lm. ©tabtratl^ unb ^el^ 

maaren^önbler in @^emnib- 16- St. ©ac^fen; 

e^emni^. lÄud ber n.'I. Srraction auögefdjieben. 
©otoinfel, (Smft, Äaufmann in S)iettmonn. 1. 

Weg.'Ses. T^ilffelborf; Venneb.3)iettmonn. 2).W. 
©atftö. Dr. med. ^an« ^einr. Söil^. emfi9lug.. 

(3\xt9btüt}n auf ^anerau in ©dhle^mig'^ol' 

flein. 4. ©d)le0mtg'J^olflein ; Xonbern'^U' 

fum'2:önning. n.»l. 
ÜBaderbartb. fyrei^. b., genannt ü. ©om«borff. 

t. preu§ifd)er Sfammerberr, ^{ajor a. T>. unb 

Wtttergut«befi^r ju ®ro^©riefen. 0. Weg.' 

©ej. gfranWurt a|0.; (5ottbu0'©premberg. c. 
äöaenrer t). Tanlenfdjmcil. Dr. Otto ü., Wcdjt«- 

anmalt JU ^eiburg i. ©r. 5. ©aben ; t^ei- 

bürg. 6. 
©albburg'Seil'Üraudiburg, (5onft. ÖJraf b., 

jiu^reiburg. 17. Württemberg; Waüen«burg< 

Wieblingen. ff. 
©albow unb Wei^enftein. Äarl b., f. Stammer< 

berr, ^ut^beft^er auf Äönig^albe. 5. Weg.' 

©ej. ?5rranlfurt , Ar. ©temberg. b.'C. 
sajebcr, Dr. Tlaf, ©tabtrat^ toon ©erlin. ju 

(S^arlottenburg. 4. Weg. '©e^. ^{agbeburg 

©tabt Wagbeburg. n.-l. 



fDebea'9lQl(6om , ^tiebridi b., Witterf^aftf* 

birector. ©eft^er ber @üter 9{al(4ow unb 

^otjom. -^rob. ©ronbenburg. 4. Weg..©ev 

^otdbam; VrenjlaU'ftngermänbe. c. 
SBebrenpfennig , Dr. phil. ©il^lm . @fb. «c 

gierung^ratp in ©erlin. 3. Weg.'Se). Äoffel, 

Wriblar'^omberg'Biegenl^ain. n.«l. 

>eigei. Dr. jur. $>ermann, Wed^ttentoalt unb 

©icebürgermeifler in Äoffel. S. Weg.'Ses. 

Äoffel ; feanau sc. n.«l. 
«Benbt, öarl f^^r. b.. Wittergttt«brfi^ in 

@etjelingl)aufen. Ar. «iefdjebe. 5. We§.'©fj. 

a)iinben; ©orburg-^öjrter. (5. 
Werner, |)einri(b. ?anbgeri(^t«birfctor in Woum' 

bürg. ö. Weg.'©ej. Vfiejinitj; ^iegni^j. <?olb' 

berg , ^bnau. n.'I. 
fflSemer, j^ermann b.. i^räftbent ber tefirttem* 

bergt fdjen ffentrolfleüe für ^onbtoirtbfc^ft in 

ffonnftobt. 5. Württemberg ; (S§linges, Äird»' 

tjeim 2c. 1). W. 
Weflermober, Dr. theol. Unton, ©tabtpfarrer 

bei ©t. »^eter in 3)länd|en unb ©eifllidjct 

Wotb. 2. Oberbobern. 4ttänd)en II. C. 
2Bef»V^l, «ugufl. @ut«befi$er ju »lelnfwentbal 

bei ©dtmorjenbed in ^ouenburg. lo. ©dyle«' 

mig^^olflein ; ^auenburg. n.'I. 
Widimonn, Wubolf, Wittergut«beft6er auf 92abm' 

geift bei WeicbenboA in OftpreuBen. 7. Weg.- 

©ej. Äönio«berg; ^r. -fcollonb. b.'C. 
Wiemer, *^iltpp, Cjrpebtent in (S^cmni^. 'iü. 

Ä. ©otbfen; 3f(bopott. 3)iorienberg. f.»b. 
©igger«, Dr. 3uliu«. f rofeffor o. D. in WO' 

ftotf. 6. 3)2e<flenburg>©d|tt)erin. lib. 
©igger«. «Horib. ©djriftfteüer in Woflod. 3. 

^edlenburg ' ©d)tt)erin ; $ard)im • Submig«« 

Infi. ». 
Winbt^orft. ^ubmig, ©taatlminifter a. ^. in 

tinnober. 3. ^onnober; SUeppen 'fingen' 
entkeim. (S. 
Winterer, ^onbelin. Pfarrer unb Ganonicud in 

^lülboufen im dim- 1. (Slfog'^otljringen ; 

«ltlird)«!t^nn. CSlfäff. I^ortei. 
Witte. Cmp, 8anbgeri<^t#birector in ©rc^Un. 

y. Weg. ©ej. ©re#lflu, ©tricgau • ©«bweib' 

nib- "-'l- 
Witte, Dr. phil. ^ebrtd), ©enator, ÄonfmoBB 

unb ^britottt in Wo^od. 1. Wctflenbnrg; 

(^rebi0müi)len . ^agenom. n.'I. 
Wittic^, b. , l. preu^ifcber ^eneranieutenont 

\. 1>. JU ©iebe bei ©erlindjen. 2. Weg. ©a 

^ronTfurt o. O.; «anböberg'Solbin. b.'C. 
WoebtTe, fforlb., Wittergut^befibcrouf Woebttc 

bei ©reiffenberg. 7. Weg. '©ej. ©tettin; 

©reiffcuberg-ßammin. b.'C. 
Wbümer. Äaufmann in ffboTlottenburg. 10. 

Weg.'©e$. ^^ot^bom, IXeltom, ©re0Iobi'©tDT' 

tom'ff^orlottenbura. $. 
Wolfffon, Dr. jar. 3faac, We(bt9antt)alt in ^>am» 

bürg. 3. Hamburg. n.»l. 
3inn, Dr. med. ^riebr. ÄorlÄug.. ®e^. ©oii« 

tätörotb, 3)ircctor unb C^eforjt ber lurmfir- 

rifcfteu 3rrenanflolt ju ^euftobt-ebcr^twilbe. 

«. ^falj, Äoiferölautern.ÄirdjbeimbolonbeB- 

«u« ber n.'I. lyroction ouögefdjieben. 
3oltott)0li . ©tefon örof . V?anbfd)oft#TOt^ unb 

WittergntÄbefibPt ouf @Iud)ow bei ffjempin. 

H. Weg.'©ej. i<ofen ; Wrefd)en'"i*lef(^pn. ^. St. 
3u'Wbein. «ubmig ^r^r. b., I. bobriit^er Äam- 

merperr, ju Würjburg. 6. UnterfrauIeB, 

Wärjbnrg. 6. 
(Srlebigt waren folgenbe Wablbe;irle: 3. Weg.* 

©ej. @umbinnen, 22. Äonigreid) ©a(|fcn, 

©ad^fen'ftltenburg. 



3tuöfa«6e mh bie att^^fäitbifd^en öcfanbtfdjaftett an bculfc^eti Jböfen. 



©uenod ?lbtefl), Worocco, Vtejrico, 

©erbten. 

@ef(^äftöträger in: ben centrolomeriTan. We» 

publiten (tu (Guatemala), %< e r u . S c u O' 

bor (?ima) unb ©enejuela. 

3n ©erlin beglaubigt: 

©otfdjafter uon t^rontreiA, ©rofebri- 

tannien, 3talien. Ocfterrcic^' 

Ungarn, Wu^lanb unb ber 2:ürlei. 

?lufterorbentli(^e ©efanbte unb betJoKmäd)' 

tigte 3)anifler üon: ben beutfdjen © toaten 

(f.b.). ©elaien, ©rafilien, ei)ina, ßO' 

lumbia, 'f^äncmarf, l^ominironifdje 

Wepubli!. @ric(benlanb, öJuatemala, 

^aiti (j. 3. unbefetjt), JpaWaii, 3atoan, 

ben 9Heberlanben, Worbomcrira. '^Jer- 

fien, *!Mortugal, Wumänien, ©c^Weben 

unb Wor wegen, ber@(^wei), ©ponien. 



9)Hniflerrefibenten oon: (SofiO'Wica tsb 

Di er i CO. 
©ef^äftetcägenjon: ^onbura«, Suren' 

bürg, Wtcaraguo. 

|3tttt|eit 

^at oufterbem bei nocftfle^enben Wcgierunofii 
ber bentfcben ©nnbe^floaten ouBfrorbentUdK ^' 
fanbtc unb bebodmädjtigte ^linifter bealaubigt: 
in »nbalt ('T'reÄben). ©oben, ©abern. 
©rounfcbweig (Olbenburg), ben ^^anff- 
ftäbtenii^amburg),@rofi^erjogt^umC^ef. 
frn, Sippe^'S^etmolb unb ^diaumburg' 
Vippe (Olbenbura), 9)te(flenbttrg'©dHBC 
rin u. 3)ic(flenburg'©treli^ (^omburgi. 
Olbenburg, ben reu^ift^en wurflen' 
tbümern (^re«ben), ©oAfen, ©od^fen« 
Weimar,benfä(bftfd)en^erjogt^AmcrR 



Digitized by 



Google 



$of unb Staat. 



15 



unb färfiliA fd^toatsburaififeen ßdfen 
(SBeimoT), mit «u^nabine üon <^a d) f e n • « 1 1 e n ' 
bura CI)tc«beii). SBütttembeTfl. 

^ic ©efonbtf^oftcn bncbfutjc^enöun' 
be«flttatctt beim »»reufeifcbfn ^ofe (f. b.). 

£ot au^orbrntltcie @ffanbte unb htooU' 
mfidftigte aWiniflcr in . » a b e n (»ern), Reffen 
(©tnttoart). Otolien. Oeltertficft. beim 
phpniiäitn @tnfir, $reu§en, ead)fen, 
bft ©ditoeij unb Xöütttembero. 

@ff(^äft«tröfler in: S^ftntteidj, »el' 

Sien C^ari«), «uftlonb. 
n ^landien bealaubigt: 
«ufenrotbentUt^c ©efonbte unb bettoflmSc^' 
tigtf iMiniflet bon: ben beutj(^en (Staaten 
i \. bieff ), © e r 9 1 e n (»crlin), © r a f i ti e n (»er' 
tin). atalien. Defterreid». '^reu§en. 
»lu6lonb.ber©d)toeis(©«lin), (Spanien 
(«erlin). 

9{untind bom: pä^fili^en @tubl- 
@efd|äft«tTäger bon: ^ranlrei^ unb 
<9T06britannien. 

^t au^erorbenttiAe @efanbte unb beboH' 
mädjtiote »Jinifter in : © o b e n (»iflnd^en), © o »j . 
eTn.fieffen(^hln(^en).Oeflerreid).93reu« 
%tn. @aafen'28eimarunbben ffic^fifc^en 
^ertogtjumern (39eimar), f(bn>aTsput' 

giffqenJYÜrfient^ümeTn (SBetmai), vteu^ 
lt. ?. (©eimor), aBütttembetfl (Wünt^cn). 
3n Dre«ben beataubigt: 
flnßfrotbentUdje ©efanbte unb beboHmSt^' 
tigte ^anifter bon: benoeutfAen ©taatcn 
(f. b.).©claien(©erlinK©rofüien(©ettin), 
dtolien (©erlin). ben «Rieberlanben (©er* 
lini. Oeftetteic^. ^Jortugol (©etlin). 
iJteulen. Wu|lanb. 6(^tt>ebenunb ^lot- 
ttcflen (©etlin), ©»lanien (©etlin). 

@efd)äftött5flet bon : @to§btitonnien. 

MfttftembttQ. 

^t au|etotbentli(^e ©efanbte nnb bet)oll< 
mSd^tiate 92inifter in: ©at)etn, Reffen 
(IWünc^en). Defterteic^. ^tcußen. JRufi' 
Ittttb, ©adjfen (bet ©efonbte in ©etlin). 
3n ©tuttQott flnb beflloubiat: 

9ln^etotbentU(^e @efanbte unb beboHmäcfi- 
tigte Winiftet bon: ben beutfd)en Staaten 
(f.biefe). ©elaien (©etlin), ©tofilicn 
(©etlin), 3lalten (©etlin). DejtetteicJ^, 
"^reulen, «Urlaub, ©bonien (©etlin). 

@ef(^5ft«ttägetbon: ©toßbtttannien. 

^t aufetotbentlid^e (9efanbte unb beboQ« 
mSd)tiate 9)aniflet in: ^^tengen. 
3n ftatMtube [\nh beglaubigt: 

^ufietotbentlic^e (^efanbte unb beboHmfic!^' 
tiflte Winiftct bon: ben bcntfrtjen (Staaten 
(f. biffe). ©elgicn(©etlin), ©tafilien(©et' 
lin), Otalien (©etlin). Oe^ettei^ (©tutt« 
gort). "iMteußen, (Spanien (©etlin). 

'a)nniftetteribent bon: Sluftlonb. 

^efc^öftdttägetbon: ©toßbtitannien. 

^t aufrtotbentli(!^e ^efanbte unb beooll' 
maditigte Sliniftet in : © a b e t n (etuttgart), 
•^Jteußen. «öütttembeta. 
3n ^atmftabt beglaubigt: 

1lu§etotbfntlid)e ^ejanbte unb beboQmäc^' 
tigte iRiniflet von: ben beutfc^en Staaten 
(f. b.), ©elgicn (©etlin). ©tafilien (©et» 
lin), Otalien (©etlin). Oeftctteid» (bet 
0»efonbte in ©tuttgatt), i< teuften, ©bönien 
(©etlin). 

3)einiftettefibent bon: «uftlonb. 

(I^efc^äf tdttöget bon : @to|btitannien. 



dai^fett-Meintat. 

3n %0eimat beglaubigt: 

9lufeetotbentli(^e ©efanote unb beboHmädj- 
tigte >l)iinifiet oon : ben bcutft^cn Staaten 
(f. b.). ©elgien (©etlin). ©toftbtitou' 
nien (©etlin). Otalien (©etlin). ben yUe. 
bctlanben (©etlin). Oeflettcit^ Clite«» 
ben), 'iJJteußen, Sbanien (©erlin). 

^iinifletteflbent oon: 9?u§lanb. 

fieibe JleikItitbtttQ. 

^ben jufammen einen auftetotbentlic^en 
^efanbten unb bebollmäc^t igten SDUniflet in 
^teuften. 

3n Sd)n>etin unb 9leufltelib beglaubigt : 

auftetotbentlidje ©efanbte uno bcuoKmäd)' 
tigte Winiflet bon : ©elgien (©etlin). ©tafi= 
lien (©etlin), (5Jto§btitannien (©etlin). 
3talien («etlin). Oepetteit^ (©ttlin). 
$teu§en (ßambutg), Üluftlanb (©etlin), 
©banifn (©etlin). 

(ilbetibtttg. 

ßat einen ©Hniftettejibenten in : iU e u § e n 
(bet Dtaunfd)tt)eigif(be ©uniflettefibent). 
3n Dlbenbutg beglaubigt: 

?lu§etotbentli(be O^ejanbtc unb bevoflmöcb' 
tigte Vtiniftet bon : ben beutftben Staaten 
(f. b.). ©elgien (©etlin). ©taniien(©erlin), 
3talicn (©etlin), Oefletteid) (©etlin). 
^teuften. 

Winifiettefibent bon: 9i u ft l a n b (^ambutg). 

fitattttfi^nitig. 

^at einen Dliniflettefibenten in: Oeflet« 
teid) unb ^teuften. ^ 

On ©taunfct)n)eig beglaubigt: 
9luftetotbentli(^e @(efanbte unb beuoltmäd^' 
tigte 9)üniftet bon: ben beutfd^en Staaten 
(f. b.). ©eloien (©etlin). 3talien (©etlin), 
JDeflettei(b ' Ungatn (©etlin), ^teuften 
(Dlbenbutg). 

SHnifletteflbent oon : 9{ u § l o n b (^ambutg). 

Bit ß^fif^tn 4et|i>9tl|ftmet. 

an ben btei ^bfen finb beglaubigt: 
9uftetotbeutli(4e @efanbte unb bebonrnSd^* 
tigte 3){iniflet bou: ben beutfdjen Staaten 
(f. b.). ©elgien (»etlin). 3talien (©etlin). 
Oefletteitb CKte^ben). ^teuften (füt (So» 
butg'@ot^a unb ©ieiningen in Weimar, füt 
«Itenbutg in Xtedben). 

9itt ^Itenbutg au§etbem ein @efanbtet bon : 
»luftlanb CDtefiben). 

3n Soburg>@ot^a auftetbem ®efanbte bon : 
©tafilien (©etlin), ^ottugal (©etlin) unb 
@ef(bäf t«ttSget bon : @ t o § b t i t a n n i e n. 

3n Deffau finb beglaubigt: 

9luftrtotbcntli(4e @)efanbte unb beooQmfic^' 
tigte Winiflet oon : ©elgien (©etlin). (9 1 o § ' 
bti tan Uten (©etlin) u. iUeuften(^te«ben). 

@ef(bäf tf ttäget bon : O e fl e 1 1 e i (^ (i'eibsig). 

Bit tett|ifii|eii Mtfttnt^ümtt, 

3n ©teij unb 0eta finb beglaubigt: 
Huftetotben tilget ©efanbtet unb bctjournfic^' 

tigtet Vliniflet oon ^teuften ('X)tedben). 
@efd)äf tettäget oon : O e fl e r r e i ^ (^eibjig). 
9luBetbem ift in @teis bet föd^fifc^e @»e« 

fanbte in SBeimat beglaubigt. 

Bie fi^iiiatibtttgifi^eti MtfUn- 
tliftntet. 

3n 9iubolftabt unb Sonbet^^aufen be* 

glaubigt : 

<5Jefd)äf t«ttäget oon : O e ft e 1 1 e i (b (eeibjifl)- 
Huftetotbentiic^e ^efanbte unb bebollmäd)* 

tigte ^Hniflet oon: ^teuften (SBeimat) unb 

Sad)fen (28etmat). 



Bie Mtfttniliümtt tippt -Bthnolh 
nttb -di^atttnbtttQ. 

3n "Detmolb unb ©ücfebutg begloubigt: 
Oefanbtet bon ^teuften (Olbenbntg). 

Walbeck nnb |li|nnont. 

3n 9ltolfen ift beglaubigt ein 

aufterorbentlicbet (Mrfanbtet unb beooll' 
mäcbtigtet i){iniflet oon ben bliebet lau ben 
(©etlin). 

Bit freien bentfi^en dtftbtt. 

'iTtie btei ^anfefläbte ^aben genteinf(^aftlid) 
einen Äliniftettefibentcn in: *^ teuften. 

©ei ben {'>anfeftäbten ftnb beglaubigt nnb 
tefibiren meiflenö in .t^amburg: 

9lufteTorbentlid)e Q)efanbte unb bebodmäd)' 
tigte i)Hni{tet bon: benbeutfdien Staaten 
(f.b.). ©elgien (©etlin). ©tafilien(©etlin), 
^tanlteid) unb l^teuften. 

Winiftetteftbent oon: 92uftlanb. 

@efd)fift«ttäget bon : 3 1 a I i e n unb O e ft e t' 
teit^ (bet ®enetalconful). 

Su;cmbutg unb Dcftcttcic^. 
fnientbnrQ. 

^^at ®ef(bäft«ttäget in ^ranlreitb unb 
^;<reuften. oei allen übrigen Staaten ^at 
9iuftlanb bie biplomatifd^e ©etttetung bed 
¥anbe« übetnommen. 

9tfttmi^. 

^at ©otfd)af tet beim 'Deutfcbendleic^Ou' 
gleid) beim breuftif(ben ^ofe). in^tanlteitb. 
^toftbtitannien. 3talien. beim b^bfl' 
lieben StuM, 9iuftlanb unb in bet Xüf 
tei (but(^ einen ^efanbten interimiftifc^ bet« 
fe^en). 

?luftetotbentlid}e (JJefanbte unb bebollmöd)« 
tigteWinijtetin©aben(Stuttgatt).©at)etn, 
©elgien. ©tafilien. ©taunfdjtoeij (©et' 
lin), DäncmatT. (Stiecbenlanb. ©toft» 
betjogtbum Reffen (Stuttgatt). beiben 
a)ie(flenbutg (©etlin). ben^liebetlanben. 
yiotbametlfa, Dlbenbutg (©etlin). ^et» 
fien. "^ottugal. «umanien. Sadjfen, 
Sa(^fen<%8eimat unb ben J öd)f ifcben 
ßet|ogt^ümetn (1>te«ben), Sdjmeben u. 
9lotteegen. bet Scbtoeij. Sbonien unb 
SBütttembetg. 

SWinifletrefibenten in: bet Htgentini» 
fj^en StebubliT unb Utuguat) (©Ueno« 
«t)tf«)' 9)eontenegto unb Setbien. 

(5)efWt«täget in: «n^alt (bet ®enetal. 
conful in «eibsig). ten^anfeftöbten (J^am» 
butg). ben tcuB»f<i^fn wn^ ftbtoatjbutgi» 
f(^en ^ütftent^ümetn (^eipjig). 

1)ibIomatif(^e flgenten in: 9legbbten unb 
©ulgatien (bie ÖJenetalconfuln). 

3n Söien beglaubigt : ©otfdjaftet vom T) e n t- 
f(^en 8lficb(5ugl. bon ^teuften), oon^tanf. 
tei(b.®toftbtitannien.3talien. Sluft' 
lanb unb bet jlütTei. 

9luntiu« bom: päpfiXiditn Stu^l. 

Huftetotbentlicbe ®efanbte nnb bebonmö(^> 
tigte vaniflet bon: ben beutfc^en Staaten 
(f. biefe),©clgien.©tafilien.^änemat!, 
@tie(^enlanb, bem 3o^annitetotben, 
9licatagua, ben Stiebetlanben. 9lotb» 
amerila, ^etfien. JJottugal, 9{umS' 
nien, bet Sdiweij. Sdjweben unb 9lot» 
n)egen. Setbien, Spanien. 

VUniflettefibenten oon : (S o ft a ' 9( i c a. 

<S)ef(^äft«ttäget bon: 3 ab an. 



Die SKJntfterJeit 5er europftifc^eit Ätopmäc^te, fo me hex 5ctt(fc§ett 3ltffef- mh ütfeinftaafen. 
I. CntopSifi^e dtoimfti^te. 



^aiifrei^. 
DHnifletium bom 20. ©ecembet 1879. 
thebcinet, (^atle< ^oui« be Saulied be, ^tä> 
fibent be« Winiftetium« unb Vtiniflet be« 
Heuftetn 



ffajot, J^obote 3ule« 3ofebb. 3ufti|jminiflet. 

9){agnin. 3ofeb^, ^inanxminiftet. 

t^ettb, 3ule«, i)iiniftet füt öffentlicben Untet» 

ti(!qt unb f(böne ifünfle. 
Üitarb, 3)iinifler für ^nbel unb «detbau. 
©attob. -^enti «ugufle, Winiflet füt öffentliche 

«tbeiten. 
Sodietb. SDIiniflet füt Soften unb !£elegtab^en. 



Qonftan«, 9)2iniflet be« 3nnetn unb be« (Sultu«. , Qatte. (^enetal. jhrieg«minifter, 



3aurcgutbettb. 3eon Veonatb, ©iceabmital. SWi« 
niflet füt Seetoefen unb Colonien. 

(Sroftbtitannicii. 

Vit fiimmbeted)tigten Vtrtgliebet 

be« «Eabinet«. 

@)labflone. SlBiaiam (Smatt, etflet ^otb be« 

Sd)a^e« unb Sdiabtanntet. 
Selbotne, Stounbel leimet ©aton, ?otbran)let. 



Digitized by 



Google 



16 



8tatipif<^ct Äalcnbct. 



©toencet. ^otjn^ Bptnctt Cor! of, ^tfiflbent 

be« ©e^fimen Wat^e. 
9lrgi)II, @eorge ^ougla^ (Sam^beU ^erjog t)., 

(SeVi"»Pf0Pt^^tt^reT. 
©ranüille. George gcüefon ©otwcr 6orI of, 

©taQt«fccretäT be« «eujnrn. 
^arcourt. ©ir SBitliam ©eorge Orantoille »c 

noble Scmon. ©tootefectetfir be« 3nnent. 
^ortington, ^ptncn (Som))ton <Sot7rnbtf^ 9){or< 

qui« of, ©tooWfccretär für Onbifu. 
Atmbnlf)), 3o^n ^obl)oufe (Sorl of, @taat«< 

fecTctär bct ^otonten. 
Ö^ilber«. J^ug^ Snüing (Sotbletj, ©tootÄfccre« 

tör bf« ÄTifo«. 
92ort^bTOoI, ^otnod d^rorgf 9aring C^orl, 

ftfifr 8orb bet Hbmirolität. 
iJorfter, SBitliam CbttJotb. C^fecrctSt für Or« 

lonb. 
Srig^t, 3o^n, Jtonjler t>t9 ^erjogt^untd 2an' 

cooler. 
3>obfon. ^räftbent be« Ocmembetjcrtpoltiing«' 

otntd. 
e^amberloin.Ooff v^.^räfibmt be« ^onbettfamtf . 



9{unbfaa. !6ice^räfibfnt be« ©e^eimen 9iot^« 

(Untcrric^Wtniniflcr). 
9(bam, XBiDiom $otTi(f, DbercommiffSr ber 

offenttidicn »outen, 
gohjcett, ©enerol^oftmeifler. 
Dome«. Sir ^nrn. ®eneralfloot«procurotor. 
^erf(^en. @encra(McaI. 

Unterftoot^fecretüre. 
liilTe. ®ir Sporte« Jöentwort^, für bo« «eufere. 
@ront liuft für bie Kolonien. 
a){orIct). Gorl of; SompbeQ ^Bonnermon, für 

ben Jhrieg. 
@^an)'?efet7re, ®eorge 3o^n. Secretär ber Hb' 

mirolität. 
öfloenbif^, grebertc 8orb, ©ecretör be« ®<^o^ 

omt8. 

^t)ber, ©ir «I. 'S).-, ßolm«. 3o^n; 5ote«, 
S. S., längere ^orb« lt9 ©d^otK«. 

Souper. ][^ancid 2:^omad be ®ret) (Sorl of, 

^icefönig t)on 3rIonb. 
O'^ogan, Vorb, Sorblan^Ier oon Orlonb. 
San). $ug^. @)rnerolflaatdbrocurator für 3r(anb. 
WCIaren, Sorbobtjocot für ©c^ottlonb. 
Solfour, Q)eneraIfi0cal für ed^ottlonb. 

Oeftcrrei^'tlRgani. 

9iei4dminiflerium. 

^otimerle, ^einrl(^ Wr!jr. o., ®c^eimrot^, 

9(cicl)«minifler be« «u«n)ärtigen unb 9)iimfler 

bed foiferlic^en ^oufe«. S3orfi^nber im ge* 

meinfamen ^linifierrat^, am 7. October 1879 

ernannt. 
@Slaoo. 3ofcpl^ 0.. ©r^etmrot^, 9iet(^0finanS' 

mintfler. om 8. ?M)riI 1880 ernannt. 
9t)lanbt'9{^eibt . 9irt^ur ®raf x>.. ©e^eimrat^ 

unb $rlbmarf(f)attlieutenant . 9iei(l^«Irieg«mi' 

nifter, ern. am 21. 3unl 1876. 



^ö<f. t^iebric^ f?freil). ü.. ©iccobmirat, Obercom» 
monbont ber jhriegdmarine unb @e^eimrat^, 
Cbef ber ©ection für bie Ärieg«marine. 

Deffen etellter treter : Winoftdj. Oeorg. iHitter 
t).. (Jontreobmirol. 

VHnifterium für bie beut fd^'f tot) ifc^en 

?änber. 
looffe, Cbuorb @raf, ©e^eimrotb. ©»nifter« 

bräfibent unb Leiter beö a)aniflertum8 be« 

3nnern. 
Streit, ©loritj ^r^r. tj., 3uitiaminifler. 
(Sonrob x>. enbe«felb. ©ijmunb ^f^v. \>., ©e« 

^eimrot^. SDiiniflcr für Sultu« unb Unterricht. 
3)unoiew«fi. Dr. 3ulion, r^inonjminifter. 
aaiJetfer«beimb , Sf"^ @raf o. , (Meneratmoior, 

9)Unifter für Vonbe«t)ertt)cibigung. 
{^iren^at)n, 3uliu« @)raf t)., @e^etmrat^, Wli* 

nifler für Ätferbou. 
ihremer ü. ?luenrobe, «Ifreb »litter ü., »tinifler 

für ßonbel. 
3iemiailon)«ti, Dr. Florian, ®e^eimrot^, 9Ri« 

nifler o^ne Portefeuille, 
^rojdf, Dr. jnr. ?lloi«. ©ebeimrot^, 3)iinifler 

obne ^4^ortefeuiUe. 

Ungorifc^e« VHniflerium. 
lifjo, Äolomon, »iinifierpräjtbent unb 5)iinifler 

be« 3nnern. 
fauler, Dr. X^eobor, 3ufti)mintfter. 



Irefort. «ttgufl ».. IRinifler für Cuitu« unb 

Unterridjt. 
Äemcnt). ©abriet ©oron, VJinifler für Ärferbou, 

©ewerbe unb Raubet, 
©jdjjort). 3uliu« ©rof, ©e^eimrot^. (^inona- 

mmiflcr. 
Orbobi), i^aul \).. 9)Hnifler für (SommunicO' 

tion«n)efen. 
©jenbe tj. Äerefjte«. »flo. »linifier für «onbe«. 

üertbeibigung. 
Sebefouic«, itotomon, ©rbeimrot^ unb SfSm' 

merer. •öiinifter für Crootten. 
Orcjt), »flo ^rtjr. ü.. ©e^imrot^. Winifter 

am Taifert. ^oftoger. 

Unterftaat«fecretäre. 
©ortbo« ü. ®niget^, 3o^ann. Unterftootöfecre« 

tär im ©Hniflerium bei ber i^erfon be« Äbnig«. 
^ronoi). 3ofei)^ ü., für ba« 3nnere. 
©{atlecooic«, Dr. %.. für Hderbou, Raubet unb 

©ewerbe. 
3)iabaraff^. iJout. für bie ^inanwn. 
JDieront)mt. ^ort t)., für (Sommunication«YDefen. 
)tan&xüi, ©ebeon, für Suitu« unb Unterricht. 
Sejerodrt). ©cjo ghr^r. x>., ©eneralmojor, für 

8onbe«oert^eibigung . 

$rev§e«. 
»i«mar(l<©4ön^oufen, §ürf»Ottoo.. IWinifler« 

^räftbent unb ^Hnifter be« fteu^ern, uor« 

löuftg am 24. Sern., enbgültig am 9. Oct. 

1862. ern.; jugteic^ Äanjler oe« Deutf djen 

Ötei(^« ; fiebe übrigen« unter .,1>eutf t^e« fRtW. 
©tolberg.Söernigerobe, Otto ©raf o., »ice^)rä. 

ftbent be« 6taat«minif)erium«. 29. 9)tai 1878 

ernannt. 
IJutttomer. JRobert Sictor t).. Winifler ber geifl' 

ti(l)en, Unterricht«' unb ^tebicinolangetegen' 

Reiten, am 13. 3uti 1879 ernannt. 
tJrtebberg, Dr. jur. ßeinric^, 3ufti)minifler, 

am 30. October 1879 ernannt. 
ISulenburg . ©rof »otbo ju , ©Unifler be« 3n' 

nem, ern. 30. 3)?ärj 1878. 
Sitter, j^arl ^ermonn, (^inonsminifter, 13. 3uti 

1879 ernannt. 
Äomefe. \).. ©enerat ber 3nfanterie. 3)Unifler be« 

firieg«. am 9. S^loö. 1873 ern. 
8uciu«, Dr. med. «obert, ©iinijler für ?anJ' 

»irtbfc^oft, Domänen unb ^orflen. 13. 3uti 

1879 ernannt. 
9)2at)bod), 3)Uniner ber öffentlichen 9lrbeiten, 

lugt. (Sbef be« mWamt» für bie Sertoaltung 

ber 9teicb«eifenbabnen. ern. 30. m&x^ 1878. 
^ofmann. Äort, ®taat«minifler unb ©linifter für 

t anbei u. ©ererbe, bann ®taat«fecretär be« 
eicMamt« be« 3nnem, flebe unter „'Sieutfc^e« 

fRtii". 
@taat«fecretariat be« fleuftern: Unbefcbt. 
0. Stofd), ©enerat ber 3nfanterie unb llbmirat 

k la Buite be« ©eeofficiercorj)« . @taat«mi' 

nifler unb S^ef ber (aiferlic^en Hbmira« 

lität. 
^ometjer, 91., Unterflaat«fecretfir im Staat«* 

miniflerium. 
©o^Ier, ©uflato t>., Unterfkaat«fecretär im Sul* 

tu«miniflertum. 
©tarte, 5hirt. SBirTl. ®eb. Dberregierung«* 

rat^, Unterflaat«fecretär im 97Hniflerium be« 

3nnern. 
9iinbfleifc:b . Unterflaat«fecret&r im 3ufli)mi' 

niflerium. 
fDleinette, Unterflaat«feCTetär im ^inan^minifle' 

rium. 
3acobi. Dr.. «Birft. ©eb- Oberregierung«rotb, 

Unterf}aat«fecretär im ©üniflerium für jpanbet 

unb ©ewerbe. 

9ltt§Ianb. 
©atujeU), ^eter ©raf, ©irfl. ©ebeimrotb. 

^räfibent be« «linifler<omitc« unb ber ©itt» 

fcbriftencommiffton . ernannt 9lnfang 3anuar 

1880. 

©ortfc^aToto. ^ürflÄIeyanber. 9Birn.©ebeimratb 

unb Äammerberr, jum ©Jinifler be« «eu^em 

29. april 18.>6 unb jum »teictjeianstcr 25. 3uni 

1867 ern. 
©ier«, 91.. XBirft. ©cbcimrotb unb ©taot«fc. 

cretär, 9lbjunct. 
9lblerbcrg 11., ©raf, ©eneral ber 3nfanterie unb 

©enerolabjutant. 3)iinifler be« Taifert. ^ufe«, 

Gnbe «toril 1870 ern. 
9)iaron), ©et)eimratb. 9)iinifler be« 3nnem, im 

i^ebruar 1879 ern. 
9)iortino», ©ebeimrotb. Äbjunct. 
a)aautin, D., ©raf, ©cneral ber 3nfanterie 

unb ©eneralabiutont. jrrieg«minifler feit bem 

21. Sioöember 1861. 



löfflet, St. 91.. SiceobmiToI unb raiferl. ©en^ 

ralobiutont, Vlinifier ber SBege unb Sec< 

febr«anftatten (ber öffentlich» arbeiten). 

ern. 23. 3uli 1874. 
©rlifontou), ©ebeimratb. Kbjnnct. 
©rei0b. ©. be. ©enerat en chef unb ©enerat« 

abjutaitt. ^inangminifler. 
Sunae, 9lbiunct im ^inanjminiflenitm. 
©fol«n), S^irft. ©ebetmratb, ©enrralcontrolenr 

be« 9{eicb«. 
©aburom. ©ebeimratb. 9)Unifler be« 5ffentlid)ev 

Unterriebt«, im 9Hai 1880 ern. 
9)Iarlon). ©ebeimratb. 9lbiunct. 
9taboIon), SBirfl. ©ebeimratb, 3nfli|minifler. 
Orifcb. ^. t).. ©taat«fecretSr. ©ebeimratb unb 

©enator. Äbjunct. 
Sieoen , ?5rürfl , ©ebeimrotb , IRinifler bet l>o« 

mönen, im 3anuar 1880 ern. 
i^eflfcburom. Sontreobmirat. 9{arineminifier. 
©tiemn)aa'9Batlm. Oaron, SBirtt. ©ebeimrotb. 

«DHnifler ' ©taat«fecretör be« ©roffürffeB' 

tbum« (rinntanb. 
^olmrotb. IB. <S., SBirTt. ©taat«ratb. «biunct. 



n. BU htnmtn Jiittei- 



troll 



9ai^eni. 
?ut}. Dr. 3obann t>.. Sorft^nber im ©tootf' 

miniflerium unb ©taat«mtnifler für StitäfOi' 

unb ©^ulangetegen^eiten. 
^feufer. ©igmunb Einrieb »., ©taatfminifler 

be« 3ttnem, ferner für ?a«bn)irtbj[4aft, ^a« 

bei unb ©etverbe unb öffentlicbe ^Bauten, 
bliebet, Cmit t).. ©taat«minifler ber $inan|fR. 
Slaiüinger, 3ofepb O-. ©eneral ber 3nfantene. 

5h:ieg«minifler. 
i^ufite, Dr. 3ob. 9lep. 0., ©taat«minifler ber 

3uflii. 
Srait«beim, Jhafft $rbr. \). . ©taat«miniflR 

be« rbnigt. ^aufe« unb be« %tu%mL 

6iibf(«. 
(^brice, ©eorg fjriebricb 9Ufreb t>. . ©eneral 

ber (Saoallerie unb ©taat«minifler be« Sfhegl. 

Ißorftbenber im ©efammtminiflrriutn. 
9lofli^'2Baatai^ , <^ermann u., ©taat«mini^ 

be« 3nnern unb be« 9leu§em. 
©erber. Dr. Äarl griebricb ü. , ©taat«misi#er 

für Suttu« unb offentlidben Unterrtcbt. 
«beten, Dr. (Sbrifttan SBilbelm Subtoig t., 

©taat«minifler ber 3uflij. 
ftönneri^, Seonce Siobert l^xfix. t)., ^nonsni* 

nifler. 
gatlenflein. Dr. 3. f. greib- ü-^ ©taat«minifter 

0. !£)., SRinifler be« löntgticben ^aufe«. 

fBirttemberg. 
9Rittnacbt. Dr. t)., ©taat«minifler be« ttenfen 

unb be« T.^ufe«, l^rSfibent be«9)2iniflerium«. 
@i(t, \).. ©toat«minifler be« 3nnern. 
©efter, Dr. u., ©taat«minifier für i^ird^en' üb 

©cbutn>efen. 
Wenner. Dr. t)., ©taot«minifler bet irinaiqeiL 
t^aber. Dr. tj.. ©ebeimratb, ©taot«miiiifl«t ber 

3ufH5. 
XBunbt. to., ©eneraltieutenant, ftrieg«minifler. 

9abek. 
Durban, 8. S. ^., ©taat«mi nifler unb *^rfiftbeBt 

be« SRini^erium«, fon>ie be« ^anbet«miRi^ 

rium«. 
(Stflötter. 9){., SBirYI. ©ebeimratb vnb $r&ftbcBt 

be« ^inamminiflerium«. 
©tö§er. $. ^.. ^rfiftbent be« 9Rinifletinm« be« 

3nnern. 
©rimm, ^räfibent be« 9){iniflerium« be« gtot' 

benogl. ^oufe« unb bet 3ufli). 
mmn, 9[ugu{l, ©ebeimratb. 9)HtgIieb be« IKi' 

niflerium« obne ^^ortefeutHe. 

»lincf ^br. ü. ©tawf, 3uliu«. ©irTt. ©ebeim> 
rotb. ©taat«minifler, VHnifler be« gro^ber- 
Soglicben ^aufe« , be« 3nnem , be« 9len|erB 
uno ber 3uflü. 

©djteiermocbcr, «ugufl, SBirTl. ©e^imtotb. f n< 
fibent be« t^inanjminifierium«. 

9KecrienbMrg>6ib»erin. 

©affett)ib. ©raf Henning f^ricbricb Äorto., auf 
©cbnjieffel. 85orfibenber unb 9)iinifter für ba« 
9leu6rre fo toit be« aro9bersoal. ^nfe«. 

SBet^cU. Dr. ©eorg liBitbelni. ^taat«ro(b ni 
3<orflanb be« ^hnifterium« be« 3nnrm. 



Digitized by 



Google 



$of unb 6taat. 



17 



9u(4b. Dr. ^^etmann, etaatlratl^ unb Sorftanb 
bfl 5Mii!iftfriuin«ber3nflij fonjUbfrÄlttpfn-, 
6d)u(>. 9ifbicinal' unb ihtnflangfIfQeitI)eitfn. 

9Aloh). 9. @. fß. S. t)., etaat«rat^ unb !6ot' 
fkanb be« ^Uitifterium« brr ^inanjen. 

tmecr(e«biirgt6treli|. 
T)ie Stelle eine« Staat^minifler« unbefe^t. 
SHe0leTunfl«r8t^e : Dr. d^x, ®tof t). ©ernftorff 
nnb 5. ü. l^eiDi^. 

Z^on. Dr. jnr. @ufiot), fBirTI. <3)e^etmTatl^ unb 

tjorfi^nber ®taat4mint j)eT. OTbrndfanjIeT unb 

^ef be« I>cj)orteOTfnt« bet ^inonjen. 
eti^Üng, Dr. Zf^totox, SBirTI. @e^fimrat^. 

SM be« ^etoortementd be« grog^erjogl. 

^ufe«. bf« ttuUu« unb be« X>eportenient0 

bet iJuflis. 
0rofe. Dr. jur. ^ei^. W. @. »>.. ®et ^taot«. 

rot^. C[^ef brf ^eportement« htß 9(eu§em 

unb be4 dnnern. 

ClbeRbnig. 
«uljftTOt, ^ebr. «nbtea«, ©e^eimrot^. ®H» 

nipet ber ijinanjen. Sorfi^enber be8 ©e- 

fammtminifieriumd. 
3anfen, (3)erf). ^ithx. ®änt^er, &tfi. @toat«' 

ratl|, Sitntfier ht9 Onnrrn. ht9 ^leugern unb 

hei gro§^mogIi(l)en ^aufed. 
Zappenbed. Staxl (^erl). ^iebr., &tfi. etaat«' 

rat^, 92inif!er für 3ufth, geiftlicf)e unb ec^ul* 

an^elegrn^eiten. fon)i^ für 9)Hlttärangelegen' 

Ijeiten. 

9rannfd^i»cig. 
€dbul|, 3o6ann SBUbelm. ©taatfminifler, Sor* 

jjt^enber be« 9Rini^erium0. 
€(or<}'iDri«bfrg , i»va\ ^„ SBirtl. @e^eimrat^, 

Vorflanb be0 ^inanj^beportement« , jtoeitetf 

9HttgIieb ht9 miniftrtinmi. 
%xitp9, Dr. jur. öbuarb. ©irTl. Oebelmratb, 

brüte« DUtalteb. 
VletKT. Q., Dünifteriolrat^, 9orftanb ber %h' 

t^Iung für geifiUcbe unb @d)uifo(4en. nic^t' 

flimmbered)tigte« 9litglieb be« Dünifkerium«. 

6a4feM<WeiniN§eR. 
Otjele, mttxtdit Otto t).. SBirll. ®e^eimrat^, 

6taat0minitter für bie Kngefegen^eiten bH 

ber^ogl. ^ufr« unb be« Heusern , fotoie für 

9inan)en. 
tttten^oöcn, Dr. jur. ^lebriA b.. ©irfl. ®f» 

^mratb unb Aammer^err, vorflonb ber 9U' 

nijietiatabt^eilung für 3ufli). Airc^en' unb 

^u(fad)en. 
^eim. Dr. jur. 9., €taat«rat^, für bie 9lbt^ei' 

lung be« 3nnem. 



6ad^fcn<^lt(nbttrg. 
2eip}iQtx, ^ugo \)., SBirn. ©e^eimrat^ unb 

^toat^minifier für t>a9 f^tnoQi. fyiü9.'ha9 

^eu^ere. ba« 3nnere. ba« SUIitär. itin^en« 

unb ^cbulfa(^en. 
(So\>tX. fDüntflerialratl^ , leitet interimif). bie 

^Hnifierialabtbeituiiu für 3ufli). 
©onnenToIb. St. Ilf) . ®ebeimratl) ©orflanb ber 

9){iniflerialabt^ei(ung für ^inanjen unb 9b' 

löfungdfac^en. 

6a<bf(n>Qobnrg'®ot^t. 

®eebü(ft. Dr. öamitto 9?i(^Qrb ^rei^. t).. XöirTI. 

©e^eimratb. ©taatdmintfter, sugleic^ Sorflanb 

ber «bt^eiiung für @ot^a. 
9lofe. ^. , ®eb. ^taatdrat^, 3$or{)onb ber Hb' 

tpeilung für Coburg. 
^otoel'iÄQmntingen , §rei^. emil to. . ©irTI. 

®ebetmrat^ unb ftammer^err, 9orj)anb ber 

9btl)eiIunQ für ba0 t)er}ogl. ^an« unb ba0 

Drbentftpefen. 
9lu^erbem ftnb 9){itglieber be« ®efammt' 
minifterium« : ber Q^t% @taat«rat^ Q. %x. 
Samn^et, bie VHnifietialrätl^e ^lonic^ unb 
5rei^. 0. XDongentieim . bie @e^. 8?egierung«> 
Tätl)e ^omboflet unb 3acobi. 

«Nialt. 
ÄrofiaT. «nton ^binonb grel^. d.. «BirTl. 

©epeimrat^ unb (Staat«minifier. 
Oelje. «.. »eegierung«präftbent. @teflt)ertrtter. 

64war}biirg<9liib0l{labt. 
©ertrob. Dr. 3afobßennann u., XBirfl. ©ebeint« 

rat^, @toat0minifler unb Seiter ber Sot^ei' 

lung für t^inanjen. 
^oDeben, Dr. jur. »., ©taot«rat^. ©tettuertre' 

ter be« 9){intfleT«. 
^autbol. @e^. 9teaierung«rat^ , Sorftanb ber 

^Ibtpeilung für xirc^en* unb ^(^ulfac^en. 

64war)biir§f€»iiber#^«feN. 

Steinl^arbt, Otto, (De^imratb unb etoot«« 
minifler, ©orftanb be« VHnifterium« nnb ber 
Vbt^ilung fitr 3nnere« unb 9leu§ere« fo»ie 
ber ®ef45fte für ba« fürftlic^e ^au«. 

Siel) . Euflat) , ®e^eimrat^ , Sorflonb ber «b- 
tbeilung für j^ird^en* unb ^ulfad^en unb 
für 3ufti). sngleicb (Sonfifioria^)räf!bent. 

©olffer«borf. «ubolf ü.. @eb. @taot«rüt^. ©or» 
^anb ber Sbt^eilung für l^inanjen. 

fBalbfcT. 

©ommerfelb, \>., ?anbe«birector. 
9lett§, ältere 9iiiie. 
Leibern* eri«penborf, 9li(^arb »., (&t%. Sabi' 
net«rat^ unb itammer^räftbent, filr bie %n* 



aelegen^iten be« fürfilic^en ^aufe« unb (Sa« 
binet«, fo loie ber fürfili(ben itommer. 
Sttbcr. aibert Jriebric^ SBil^etm. ©irtl. @e. 
^imrot^. ^räfibent ber 8anbc«regierung unb 
be« Sonfifiorium«. 

9len§, jüngere «inie. 
Dr. ü. »eultvib. ©e^eimrotb. @tQat«minijier. 

Leiter ber abtpeitungen für 00« fÜTf!U(t)e^ou« 

unb bo« 3nncre. 
»oCert. Dr., @e^. ©taatdrotb. »orflonb ber 

Abteilung für 3ufti)' unb (Sultu«augelegen' 

l^fiten. 
Sngelborbt, ©e^. 9iegierung«Tat^. Sorflanb ber 

9ibtbeilung für fjinanjen. 

6(^onmbnrg(9ippe. 
^öcfer. &t%. Ober'9tegierung«rat^. I^irector ber 

9{egierung. 
3fflonb,'^irectorber1»om8nen' u. 9{enttammer. 
Sangerfetbt. 3uflijlQn»leiTQtb . I^irector ber 

3uni3TQnjlei. 
eangerfelbt. Otto. ®elj. 3ufti5rat^. X>irector 

be« CEonfiflorium«. 

ei|»pe'Setm»lb. 
Sf(^enburg. %., Sabinet«minif)er unb ^räfibent 

ber ?anbe«regierung. Seiter ber Äin^en- unb 

©(^ulongelegen^elten. 
CEa«pari. xB., Sorflanb ber 9tententammer. 

(tlfo§'«0tbringen. 
Wanteuffel, Cbwin Mr. t)., ©enerolfelbmar' 

fc^aQ. faiferlic^er ®tattbalter. 
'£)te Stelle eine« Staat«fecretär« ^urieit uu' 

befet^t. 
^ommer'(5f(^, «Ibert ü.. Unterfloat«fecretär ber 

Sbtbeilung für 3nnere«. Sultu« unb Unter* 

riebt, 
^uttlamer, Dlo^milian t>., Unterflaat«fecretär 

ber «bt^eilung für 3ufli$. 
92at)r, Dr. ®eor^ , Unterfiaat«fecretttr ber 9lb' 

tbeilung für ^inanjen. 
Sebberbofe, Unterftaat«fecretär ber Hbt^ilung 

für ©etoerbe, Sanb^irt^d^aft unb öffentlicbe 

arbeiten. 

eie^tcnflein. 
€eibt, Knton. 9orflanb ber fürfll. ßoftanjlet. 
^ou« ö. ^oufen. Äorl, ?onbe«oertDefer. 

Svfembvrg. 
»lodiaufen. 5. to.. ®taQt«niinifler. Dlinifler' 

präfibent unb Dlinifter be9 9u«toärtigen. 
j(irpa(4, ^. , ©eneralbtrector be« 3nnern. 
9ioeb(. be. ©eneralbirector ber ^inanxen. 
St)f(^en, $., ©enetalbirector ber 3ufti). 



Detttfdje mh intertiationafe Öonferenjeti im 3a^re 1879. 



C0fiimif|i0ii ffir Me 3oDtarifref0rm in 

6trltn 

SrBffnet am 3. 3anuar. 

Sorfitjenber: ^br. o. eambüler, lönigl. 
toflrttembrrgifdjer etaat«minifler a. !£). 

$fir bo« 9{ei(i|: Xtebemann, ®e^. Otenic 
rung«rat^ unb t)ortrogenber 9tot^ in Der 
9teid)«ron}lei \ 9urd)art ®eb. 9tegierung«rot^ 
unb üortraoenber Olatb im 9lei(^«Ian)leramt. 

$reu§en: iRot^e, ®eq. 9iegierung«ratb unb 
üortragenber 9{at^ im Vünifierium fiir bie 
lanbtoirtMc^aftlicben ungelegensten; 3äb' 
nigen, ®eD. Oberflnünjrat^ unb t)ortragenber 
Wat^ im mnangminiflerium. 

8at)erR: ^ranj, OberjoQrot^ ; ^emnann. 
9{eaierttnfl«rat^. 

Cai^fen: 3«nTer, @e^. ^inanxrat^. 

^Württemberg: 8n^, ODerregterung«rat^. 

9aben: Sepiaue, SMnifietialrat^. 

Reffen: 9{n(fel«^ufen. Steuerratb. 

9le(Ilenburg«®djtDerin:Olbenburg, Ober« 
loObirector. 

Sad)fen*2Deimar: Dr. .^eertoart, ®e^. %v 
naniratl^. 

Homburg: 3. $. X^. @ta^mer, Senator. 

(Enqn^te-dainiiiiffion \xlx Prfifnng Itt 

irage einer generellen dtenerfreiijeit (es 

}n geoerblidien 3»eAen oeroen^eten 

dptritns in Berlin. 

Eröffnet am 14. 3anuar. 
Sorfi^enber: ^affelbac^ . ©eneralflener« 
birector. 



®eri(fe. Dr. ^., )u Sinbenan bei Seipjig. 
ßabn, Oberjieuerrat^ au« '£»armfiabt. 
$ofmonn. Dr.. «rofeffor unb 0e^. Wegie' 

rung«rat^ in Setiin. 
Jbuber. @eb. Oberregierung«ratb in Berlin. 
A i e p e r t . «., Slbgrorbneter unb Wittergut«be' 

filjer lu a)?arienfelbe. 
Ärämer, Dr. ®.. in »erlin. 
Sbwenberg, Dr.. in »etlin. 
Sdiutbe. V^., ®e^. 9legierung«rat^ unb ^rO' 

t)in|iaifteuerbitectot in Äaffel. 
^(^tvebe, Obenoflinfpectot au« düton- 
3enCet, ®e^. Brinanjtat^ an« Xre«ben. 

(l0niniifft0n ;nr Beratt^nng O0n dd|n|- 

maßregeln gegen Me (l»efa$r einer (Ein- 

f(^leppung )er pefl, in Berlin. 

eröffnet am 27. 3anuar. 
»orfi^enber: Starfe, Taiferl. ®e^. Ober> 

regierung«rat^. 
Öür ba« »leiA: Dr. ^intelnburg, ®e^. We. 

gierung«ratb unb flellüertretenber Director 

be« laiferl. ®efunb^eit«amt«, oom 9tei(^«' 

tantleramt. 
9?ei(barbt. ®e^. Segati on«rat^, oom 9(u«> 

toärtigen ämt. 
Streaert, ®eb. 8legierung«rat^ , t)om 

8iei(^«'Chfenbabnamt. 
^reu&en: Dr. Culcnberg. ®e^. Obermebi« 

cinalratb; Dr. i^fantt, ®et|. Obermebi' 

cinalrat^. t)om ©liniflerium ber 9{ebicinal' 

angelegenbeiten. 

SnnT, v{o)o< ^-^ ^o*n ^ieg«miniflerium. 
ebler, \>., ®e^. Oberregierung«ratlj ; Dr. 



6Trsec}Ta, ®eb. SRebicinalratb. oom 92i« 

niflerium be« 3nnem. 
Sied, ®e^. Wegierung«ratb ; Dr. ttffmann, 

9{egierung«ratb, t>om Wint^erium für ^an« 

bei :c. 
Scbomer, ®e^. Oberfinanjratb ; ®ranbre, 

@eb. öinanjtotb. t)om ^inanjminiflettum. 
©otietn: ^ettenlofer. Dr. ü.. C^ie^mtatb. 

Obetmebicinaltatb unb Unioetfitöt« • i^to« 

feffot in 9)lün(^en. 

(l0nferen; ocgtn l^erHänMgnng fiber Me 

Jnterelfen )er dtaatsrifenba^nperDalinn- 

gen bei einer gefrtjli^en llegelnng brg 

•fitertarifoefens in Berlin. 

»om 7. bi« 11. WSti. 
■Iieutfc^e« Weidj: Ätaefft. @cb. Obettegie' 

tung«tatb t^om 9teid)« < uifenba^namt ; Dr. 

S(4uh. ®e^. 9icgtetung«tatb. tjon bet 9tei4«' 

(Sifenba^n • »enoaltung (»aljnen in (Slfag« 

Sot^ngen). 
^teuften: b'fltji«. («eb. Obettegietung«tatb ; 

tJled. @e^. 9legietung«tatb. bom ^anbel«. 

miniftetium. 
Catjetn: ». ßot^ebet, ®enetalbitectot bet 

©etlebt«anf»alten. 
©adjfen: f)offmann, ®eb. t^inanjtat^; t). b. 

^lani|, ^nanjtatb. 
SBütttembetg: SBeisfSdet, Obetfinan^tat^. 
©aben: Cifenlo^t, ®enetalbitectot ; ©gröber, 

9legierung«ratb. 
Reffen: $inl, l){iniflerialratV, V2o^n, Ober* 

flnanjratl^. 
Olbenbutg: S^lamfauet, Obettegietung«tat^. 



Digitized by 



Google 



18 

38ternati0nalc polalif^e donfernii in 
Paris. 

SRltte Dförj. 

»otfitjetibet: Cwl^ett), fronjöpf*« TOiniflcr 
bfT Soften nnb ^IeaTa))^en. 

Q9 »oljnten bei Confcrenii bfi ©fttreter bet 
^ofloertDaUungm tton S3clsim, Xeutfcl^lanb, 
wantreidj. bfn 9iiebfTlanben. Portugal unb 
@)miiien, fowie ber am intnrnotionalen Iroii' 
fttt)erte^r bf t^f iligten (Sifenba^noerwattungen 
biffnr UnUx. 

3»cittr Jlctcortlogcn-ilongrc^ in llom. 

(Sroffnet om 14. flpril. 
SDtitgliebfr bei permanenten (Somttei 

tooren : ©ut)«.»aaot üon Utrecht, ^räfibent; 

91. ^. @cott in Bonbon, eduiftfübrer; «rof. 

Dr. »ruljn« in «ei»)jifl. 6. 3eUue! in ©ien. 

&. Santoni in $at)ia, Sp. SOloI^n in (Sbtifliania. 

t. töitb in ®t. ^fteriburg. SBon fon^igen 
Htgliebern bc« Songreffe« feien angeführt: 
9iauarb. 93a(f OUT' Stewart, o. Sejolb, 9ian> 
forb. !Bu(^an. Qbermaljer, (St)erett, ^ann, 
£offmet)er. Stöppm. 9(t)er, 9?enmat)eT, kernet. 
Siofle. 

JnicrnaHonaltr CongrrI ;nr Prfifnng 

)cr Prottclc }nr ^^rlicUnng eines 

Panama-danais in Paris. 

(Eröffnet om 15. Dtai. 

f täfibent: ^i^binanb \t. 2tf\tp9. 

Sice))räfibenten: S^iceobmtral nrnrnen aui 
9{orbomerita , Siceabmiral ^id^atf^eU) au0 
9ttt§Ianb. e^enieoberft @ir Ooftn ©tote« au« 
Großbritannien . (Sommenbatore (Sriflofero 
9iegrl au« 3talien. 

©cneralfecretär: ^enri ©ionne. 

®e^r jablreid) »aren bertreten ^ronfreic^. ®TOfe 
britannien unb flmerifa. femer au* Cefler 
reid) ' Ungarn (dritter X&aldier b. VIottbeim. 
Tlrector be« ^jarifer (Wfneralconfulat«), bie 
®d)n>ei$ (ber ehemalige ©unbe«präfibent Sere 
fole). bie 'Jlieberlonbe, Spanien. Portugal, 
Sd) weben unb 92om)egen. 

Sdcgrap^cncongrcl in €onbon. 

9^om 10. 3uni bi« 29. 3ttU. 
"^ r & f i b en t : $atet) bom englifd)en Xetegraplien' 

bfpartement. 
Xeutf(^e«9tei(b: ^^eneraUelegrapbenbirector 

Subbe . Oberboftratli Qfflntber unb ^oflrat^ 

©Aeffler. ©at)em: (^umbart, »orftanb ber 

Xeiegrapbenabt^eilung . 
Oe|terrei(fi«Ungarn: ©ectionidjef ®. Te* 

xo<\. ^eneralpoft' unb !£eIegrapbcnbirector. 

Sofratb 16runner t>. ffiattenWljl, ^ofratb 
raf fiMmbffen für Deflerreid). ©ection«» 
ratb i^oQer für Ungarn. 
Vußerbem waren üome^mli* folgenbe ©toaten 
bertreten: ©elaien, Tanemarr, »^ranfreidi, 
(Wriedjettlonb, ©ropritannien, 3talien. "^it» 
berlanbe. 9iorWegen. Portugal. 8tu§lanb, 
Schweben. Sdjweij. Spanien, bie lürfei. 

€ommiffton ffir Me intcrnatisnaU (fifcn- 
liat|n|lati|lili in i^ciDclbcrg. 
3uf ammengetreten am 27. 3uni. 
»elgien: 3anffen« ou« »rüffel. 
'Dentfdje« Weidi: ®eb. Cberregierung«rat^ 
@erftner an« Berlin; Ge^.^inansrat^ 3enfe 
au« Cffen •, C. Ubri(ftt au« Treiben. 

Er a n r r e i d| : S^arle« 9aum au« ^ari«. 
toUen: ©eneralbirector ?uigl ©obio unb 
^. Oiglia au« 9iom. 

91 leb erlaube: Tirector ß. ban ber ®oe« ou« 
Utrecht. 

OcfterreiA'Ungarn: ■£>ofratB "^rof. ©ra» 
d^elli. (S. ^(ann^eimer uno Dr. ^afenö^rl an« 
©ien. 

92 u g t a n b : Director b. $ert au« @t. $eter«bnrg. 



6tatiflifc^cr Äalenbct. 



Confcrcn; ;n Befprcdinngcn fibrr Me ban- 
(cls90litif(ten Bcjiclinngcn Its Dentf^en 
Ileitis nn( (»ellerreitt-llngarns in Beriii. 

Chröffnet am 17. 92ot)ember. 

Teutfcbe« 9?ei(4: Staat«mintfier £ofmana. 
^rfiftbent be« 9ietd)«ranüeramt« unb prenii* 
fdjer ^onbeWminifler ; ©irtlidier Ö»eb. ^ega« 
tionirat^ 3orban vom ^uiwärtigen Vmt; 
9urd)arb. Tirector im 9tei(l)«fd)a^mt. Mt 
©at)em: ^ünifterialrat^ ^errmann. »ür 
Sadl)fen: ®e^. 9iegieruna«ratf) ©öttdifr. 

OeflerreiCb'Ung^arn: »otfdjaftiratb ©raf 
SBolIenftein. bie 9}ünifierialrätlK Dr. ©avmt 
unb Dr. b. 9{atlerowit« , ber Scctionirotfi 
ü. ©eretbo«, bie i)iinifilerialfecrttärc ^rbr. 
0. ®lon) unb *3){i(!)alo\)itf(4. 

Sc^nif^c Csmmifftsn fdr dctMifffalirt 

in Berlin. 

©om 1. bi# 5. Xecember. 

©orfibenber: «öfmg, Dr.. @eb. ObeTTegi^ 

rung«rat^ unb bortragenber 9tatq im ffinäft* 

Ian)leramt. 

DUtglieber: 
JCurbtoig, laiferl. S^egierung«rat^ im Steidy«* 
Tan^Ieramt. 
ead)fen:*^ofratb IJrofeffor Dr. »ru^n« ou« 3 u n g . Sorbettencapitän in ber taiffrl «b. 

^eipüg. miroUtat. ^ 

©cbweig: Die ^rofefforen ^lontomour unb SB e n b t @et Oberregiemng«rotb Mm preufi- 



3nternationai(t mciicinifd^er dongrrl 
in jlmler^am. 

«roffnet am 7. September. 

$ r a f i b e n t : $rof . Donber« au« »mfterbam. 

öbrenpräfibenten: ^rof. Cir(ftow (Teutfdj' 
lanb). gifter ((Snglanb), Sdjnibler (Oefierreidi), 
@roft (Ungarn). 9)Jareb «nb ©emeuil (^anf- 
reid)), ^alaiceoujr unb Semola (3taUen), 
örocq unb Söarlimont (©elgieni. 

^ft fömmtlic^e 9legierungen waren burtb Te- 
iMirte bertreten. im ©ansen etwa 500 Wit« 
gueber anwefenb. 

donfcrtn; )cr permanenten €omm\ffion 
)er cnr0pSifd)cn •raHmelFnng in <!^enf. 

(Eröffnet am IG. September. 
©at)ern: ^rofeffor Dr. t>. ©auemfeinb au« 

D2ünd)en. 
©elgien: Oberftlieutenant 9lban. 
granTreid): Tie 3nftitut«mitglteber ^tje, 

DDon«©iIIarceau unb St. (SlaireTemlle. 
3 tauen: (^enerot Vlabo. ^rofeffor 9ie«pig^i. 

Oberft ^trrero unb Viajor 3){aggia. 
Dejierrei*: ^rofeffor Dr. Xljeobor ». Op- 

polier au« XBien. 
Äuftlanb: (JJeneral b. Wotfdj 



*irfd), 
Spanien: @f neral 3baftej (©orfl$enber). 

3nternationalc Polarconfereni in 
iQambnrg. 

©om 1. bi« 5. October. 
Teutfcbe« fütidf: Vrofeff or 92eumol)er unb 

(Sopitän ). S. b. S(bleini(;. 
Tänemarf: (Sapitän ^offmeper. 
5tranTreid>: *rofeffor Waicart. 
9Heberlanbe: i?rofeffor ©ub«'©aaot. 
Oeflerreidi'Ungarn: Sinienfdjiffilieutenant 

Dr. ©ebpredjt. 
9lu§lanb: ^rofeffor «enj. 
S(ftweben unb 9lorwegen: ^rofeffor ©b' 

fanber unb ^rofeffor ^ioljn. 

Conferen; (eutf^er 0enicin(e|lati|liker in 
Berlin. 

3n ber trflen DctoberWO(^e. 

9RitgIieber: 

f&'ödfi, 9{egierung«rat^, ©orftanb be« flatifli« 

fdjen ©ureau« ber Stabt ©crlin. 
Slinner. Dr.. Director be« flatiftifdien ©u. 

reau« in (SI)emnt$. 
.^ a f f e . (Smft. Ttrector be« fiatiflifdien ©ureau« 

in geipiig. 
Äluge . Dr.. T)irector be« flatiftifdien ©ureau« 

in ^Itona. 
92e§mann, 3. <S^. %.. T^irector be« flatifti' 

f(ben ©ureau« in Hamburg. 
SReefe, Dr.. Tirector be« flatiftifdjen ©ureou« 

in ©re«Iau. 
^abft, Dr . Tirector be« ftatiflif(ben ©ureau« 

in bbed. 
^röbfl. ©orflanb be« flatiftifdien ©ureau« ber 

Stabt 9{ünd)en. 

Vt« ®äfle anwefenb: 
S b e ( m a n n . Xirector be« flatiflifc^en ©nreau« 

ber Stabt Tteiben. 

Äöröfi, Dr.. Tirector be« communotett fla» 

tiflifdien ©ureau« in ©ubapefl. 

Daran f(^Io§ flc^ oom 7. bi« 14. October 

eine (Sonferenj ber ©orflänbe beutf^er ftatifli« 

ft^er (Jentralfleflen jur ^eflfleflung bon ©or- 

gjläaen für bie nadjfle ©ollijä^Iung unter bem 
orfib be« @eb. Dberregierung«ratb« Dr. ©eder, 
Diredor be« raifert. flatiflif($en 3lmt«. 



fd^en ^anbel«miniflerium. 
^ertj. ®e^. Oberiufli)rat^ unb bortragenber 

9iat^ im 3ufli)miniflerinm. 
a ^ l e r « . «ffecuranÄ»©et)oama(^tigter. 
^ct)ling, 3o^., Senator in gübed. 

« i b f n e . (Sommersienrat^ in Danjig. 
^aad, Sd)iff«baubirector in ©rebow bei 

Stettin, 
^arge« Reimer. Äarl, ^rocnrifl be« 9lorb 

beutfdien Wobb in ©remen. 
J^argreabe«, 3o^n. Secretar ber Deputotio« 

für ^nbel unb Sd)ifffaf)rt in ^mbnrg. 
Womberg.Dr.. 9laDigation«Ie^rer in ©rem««. 
Schreiber. 9?aoigation«fd)ulbirector in ^eer. 
S o ü b . 92abigation«f(bulbirector in SBaflero». 
3 e b e l i u « . ^fenmeiftev in ©rofe. 

tteid)9C0mniif|ton ;nr 6erott|nng oon Jla|- 

regeln ^nm d^iiti )er ientfiten deelente 

gegen (as gellie iieber in Berlin. 

3n ber ^weiten ^älfte be« 1)fcembnr. 
(Sulenberg.Dr.. ®eb. Obermeblclnolrat^ i« 

preußifd)en 9}2iniflerium ber 9lebtcinatangc' 

legenbeiten. 
i^inleinburg, Dr.. @e^. 9leg{erung«ratb unb 

flefloertretenber T>irector im toiferl. <^fanb< 

l)ett«amt. 
.^ b b 1 e r . 9lrgierung«rat^ im 9ieicl^«Ian}lero»t. 
Äurbwig. be«gleic^en. 
^^0 eil er. o., ®eb. Oberregierungirat^ tnb 

bortragenber Slatq im Sleiditflanjleramt. 
Söenbt. <5Je^. Oberre^iening«ratp im prev&i* 

fd|en ßanbeWminiflerium. 
33? e n n e I , Dr.. (5>eneratarjt ber Taiferl. DSarite. 
3embf(^, Sorbettencapit&n. 

donferen; ber Jlainufer|laaien fibet 
bie Conalijtrnng bes Jlains in 
iranhfnrt a. M. 
3n ber lebten Decemberwod^e. 
^reu§en: ®eb. Oberfinansrät^e 9{otfler unt 
©ermar. @eb. Oberbaurat^ ©erde. ®e^. 
Oberreglerung«ratl) Stödarbt. 
©at)ern: »dniflerialrat^ b. ülie*, ©e^. «ego« 
tion«rat^ ^^r. b. Sroil«^einu Obfrbaurott) 
genfer, 
©aben: 99inifleria(rat^ Sdienlet, ©aurttb 

^onfett. 
Reffen: SWinlflerialrat^ ^inT, Oberfinan|r«tl| 
^ofmonn. 



OJie ff'ddjfl^n öettc^te^öfe im OJetttfc^ett 3leic^, ttt aJeuffc^-Oeperretc^ it. f. w. 



DentfAe« Slei^ : 9iei(4«geriibt in ^eipsig : 
^rofibent: Dr. Cbnarb Slmfon. ©irH. 

©e^eimrot^. 
Senat«präribenten : Dr. Drec^iter. Dr. 
Jbenrici. Dr. ^o(^eber. UTert, 
$)renTmann, Dr. u. ©eberle, Dr. 
©ingner. 



JRät^e: Dr. D. f>a5n. Dr. ti. ©angerow. 
Dr. ©ern». Dr. ©ae^r, Dr. (i^aHcu' 
famp. ^rtebrid), b. Spe(bt, ^eter« 
ffen. ^latbner, ^ennede. Dr. ^off. 
mann, SAuler, 4>artmann. Dr. Slei- 
"djauer, Dr. ©oiffelier. ©erner, 
>r.D.©raebenitj, Keffer, JRappolb, 



K 



\>. ©melin. Dr. S(^lefinger. %ht' 

Walt, ©ielonbt. t>. Streift, Dr. ^n* 

dbelt. ©elfl. SdiWarK S^Iomla, 

?anger^an«.Äir(f' 

be ©iaij, 9lotU, 

©iener, Ärüger, 9lflger, TOeber. 

©ulfert, ©uff, Dr. b. äReibOB, 



:i, SiQlomla, 
iff, b. f^orcabe 
uIImaBn, Dr. 



Digitized by 



Google 



^of unfe €taat. 



19 



SRaffotD, Dr. '^xttex, C^ucumnd, 
etf^ow, '2)ae^nparbt, o. ®e§, 
I>ürrf4mibt. Dr. ft ambro ot. 2öitt. 
inQtt(!,3MQ6inQnii.wottfU. Dr.3lgri' 
coIa,^ftf(^. Dr. o.öuri. Dcrft^eib. 
Dr. t^oljf. Dr. ©»)if|. Dr. ^Qufft. 
6(^eelf. 

Obetreid^lanwaU: Dr. j^^r. t). Wedelt • 
borff. ©irft. ©ebeimrat^. 

9ifi(4«antp&Itr: t). WoliU ^ofinfier, 
@tenflletn. 

Betttffl)e fittttbe^^aatett. 

%MUlt 1>a9 (önigl. fitfulifc^e Obertanbf^gf' 

ric^t in 9laumburs. 
Sab««. Obfr(anbf«QfTidit in Wonn^clm. 
ßrrmonn Obtttdjer. ^räfibcnt. 
m^x. \). 9Ieubronn, ^üniftrnalrat^, 
Ohtxftaat9anwaU. 
«•«KW. Obftftc« ?onbf«9en(^t in 3)lfln(^en. 
Dr. gubtDig D. »Icumatir. ^täfibcnt. 
©cml^rb b. Äüffner. iDberftcoWantoatt. 
DbCTlanbf^gmAt in Wfindjen. 
jjerbinonb ö.^anbenf^micb, ^ rfiftbent. 
Oberflaat^antoott fle^e oben. 
ObfTlanbe«gerid)t in 3n)fibTil(fen. 
griebrit^ ü. Äieffer. ^rSribent. 
Oafob i^ttting, Dberflaatdanwatt. 
Obfrlanbrtoetidjt in ©omberg. 
Äorl b. @d)f biet, ^täfibfnt. 
3offp^ ©ie^Ung, ObctflöoMantwalt. 
DbfTlonbe«gm(ht in ^iümberg. 
emft 0. Ate Inf 4 tob, ^räfibent. 
$taxl b. 9){atten^eimer, JDbeT{laatdan< 
toalt. 
Oberlanbftfoeric^t in 9Iug«burg. 
©te^i^n wrbr. o. @tfngfl. «räfibent. 
ÖTiebrid^ SrpT. t). «öulffcn. bbfrflaoW- 
anroalt. 
Vemaltungdgeric^tdbof in Ständien. 
Dr. ©ottfrifb ü. 5^fber. ^räflbent. 
Z^oma9 ^avLd, Dbrrfiaat^ontoalt. 
9roiinf4wei§. Xad dro^farrAogt. me(flenburgif(^e 

Cberlanbetfgrric^t }u »ioftod. 
(tIfo|<9»t^ngett. Oberlanbedgnric^t in (Solmar. 
»leibtreu, ^räfibrnt. 
Q^acano, Dberfiaat^antoalt. 

^rcie 6täbte. ^anfeatifc^e« Oberlanbedgeridbt 
in ^niburg. 
Dr. jur. QrcnH ifriebri^ © i e t) e T i n g . ^tfi» 

fibent. 
Dr. jur. (Sugen 3uliu0 X^eobor S9 r a b a n b . 
Dberf^aotdanwolt. 
^ffev, @ro§^rT)ogt^um. Obtrlanbelgrric^t in 
jtaxmfia'bt. 
©. « e mp f f . ©irn. ©e^eimtat^. ^täflbent. 
O. »eder, OberftaaWantoalt. 
^fft. '^a9 Tbnigl. preu^ifd^e Oberlanbe^geric^t 
tn Seile. 



Setbe Wcdlcübnra. Oberlanbedgeric^t xn 9toflod. 

Dr. ?^riebri(5 ©ubbe, «räjlbent. 

Sugufi 9)}oe(IeT, JOberflaatdannalt. 
Dlbcnbvrg. Oberlanbe^geric^t in Otbenburg. 

Cugen Staxl Ifteobor ?cbin ©aron tj. 5Ö eau • 
lieU'3)?arconnati, «rSfibent. 

92afimitian ^einri(^ d^äoer. Obrrilaatd' 
anxoait. 
I^ür ba« ^ürflent^um »irfrnfelb ba0 Ober* 

lanbefgerid^t in ftöln. 
$tctt§en. Jlönigt. ©eric^td^of für lirt^tit^e Xn* 
getegen^eiten in SerUn. 

(Sg geling, ^räftbent. 
OberöertüoUung^Qfric^t in ©erlin. 

^erfiu«, ^täfibent. 
ÄQmmetgeridjt (Oberlanbe«gerid|t für bie 

3){arr 9ranbenbnrg) in Serlin. 

«Uijer, ^räfibent. 

tt. 8ud, Oberftoat«onh)aU. 

Obrrtanbedgeridite für bie ^robinjen : 
I^ür Oflpreu^en in ^bnigdberg. 

Dr. ü. @o§Ier. Äanjler. i^räfibent 

@aro, Oberf)aQt«Qnn)aU. 
^üx ©eji^ireuSen in f)iorienttJerber. 

ffiltefter. ^räfibent. 

!Dalde, OberflooWantooIt. 
9ür Sommern in Stettin. 

!£t)ämmet. fräftbent. 

^enle, Oberrtaat0ann>aU. 
^r »Ofen in <£tabt ^ofen. 

b. itunotedli, ^röfibent. 

Stute. Oberflaat^antoalt. 
i^ür ®(^Iefien in 9re«lau. 

@d)ul^'$$ölder, ^räftbent. 

92eu§. Cberftaat«ann)alt. 
%iXx Sadifen in ^laumburg. 

»reitljaubt. ^röfibent. 

^eder, OberflQ0t«anteaIt. 
$ür ®d)te«n)ig'^otfiein in Stitl. 

Sier^au«, ^röflbent. 

Oberftaat^anraaU -. Unbefe^t. 
Sür ßonnobrr In Cette. 

Dr. Äübne. '^räftbent. 

©tellmat^er. Obcrfloat«antt>alt. 
^r XBeftfalen in ^amm. 

tartmonn. ^^räfibcnt. 
rg ^ n , Oberftaattfanwalt. 
Sfür J^effen.<Raffau a) in Äoffel. 
maqtx, "^räfibent. 
!Barte(d, Oberfiaattfantoalt. 
b) in ^^anffurt o. m. 
Dr. «Ibredjt, ^räflbent. 
©c^mieben, Oberftaat^ontoalt. 
%üx bie 9l^einprot)in) in ftöln. 
Dr. ^eimfoet^. ^räftbent. 
©untrer, Cberftoat^onn^alt. 
6o4fen, ftbnigreic^. OberIanbe«geri(^t in !Dre«' 
ben. 
Dr. 9nton b. SJeber, ^räfibent. 
Dr. £oui« i^riebri(4 O^tar b. ©dbtoarsf, 
Oberftaatfannjatt. 



6a4fen, ®ro§6enogtbttm. Oberlanbetfgericfit in 

3ena, jugleio) für 6a4rcn*VItenbvra, 6ai9fe«> 

^0biir«>(9otba, €>a6t^tn*iRt\nin%tn, Die beiben 

r(u§if(b(n tjürftent^ümer unb 6<^war)bMrg< 

9iubo(Mt. 

Jrbr. b. unb ju ö g I o f f ft e i n , ^räfibent. 

eommer, Oberflaat0ann}alt. 

64aunibnrg'etppe. ^a« grog^erjogl. Obertan' 

be^geri^t in Olbenburg. 
64war)bttrg<6»NberlboMfen. ta9 lönigl. pxm%i* 

fc^e Oberianbe0geri(^t in 9{aumburg. 
fßalbcd unb ^ttrmont. ^üx erflere« ba« Ober» 
Ianbe«gerid)t tn Äoffet. für te^tere« bo« Ober* 
lonbe«geri(^t in Seile. 
fOürttemberg. Oberlanbe«geri(^t in Stuttgart. 
0. ftern. ^räftbent. 
b. ftöfilin, C>bn:fIaat«an»oIt. 



€u|embut9. 

Oberfler @erid)t«^of ju Sufemburg. 

fröfibent: Unbefebt. 

xeufer, !6ice)}räfibent. 

S. 2;^ilge«, @eneral)irocurator. 
Oesirr^trib. £u;embnrg unb ^ielitc^. 

Oberfler ©eric^t«' unb Saffationd^of in XBien : 

Örfter ^räfibent : «nton Witter b. edj m er • 

ling, ©e^eimrat^ unb ©taatdminifter 

a. !©. 

3weiter ^räfibent : Dr. Äarl ».©tremobif» 

©ebeimrat^. 
^tnat9pxil: nxfix. Xbeobalb b. 8ii))). ©e» 

beimrat^; Crbuarb 9lapabien)ic} b. 

28 i e c f » ( i , ©e^eimrat^ , (Sb. dritter 

b. Ärenn. 

©eneral^ocurator : Dr. jnr. u. phil. Onliu« 
®Iafer, ©e^imrat^. 
9lei(b0gertd)t (<Staot0geri(^t«^of neben bem 
Oberfien ®eridjt«5of) in ©ien: 
^rä fibent: Äarl gr^r. b. Äroufi, ©e^im« 
rot^. 
8em)aItungfgeri(^t«^of in SBien: 
^räfibent: ffr^r. b. @tae^Iin, ©e^eini' 

rat^. 
OberIanbe«geri(4te su SDien für Oefler* 
reid) ob unb unter ber Qn9 unb ^hburg ; 
©ro) für ®teiermarl. itärnt^en unb irrain; 
I r i e fl für ©ör| unb @rabi«co. 3flrien unb 
Iriefl; 3nn«brud für It)roI unb Qorarl* 
berg.'^rag fürSb^men; Srünn für'äHö^- 
ren unb Sqieften. 

€ieii|tettßein. 

1)00 t. I. Obertanbe0geri(4t in 3nnfbrud. 
UpptÜ.» unb (Sriminafobergeridit in Sobug. 



8tf iraollieniiiö ki grimn Stallte ki ftk 



92omen ber @t&bte. 



flelgien(nad)ber3&^' 
Inng bom 31. !£>ec. 

1878). 

©rüffel (mit ben 8 
©ororten) .... 

«nttoerpen 

©ent 

Wttid» 

«rügge 

IWetifeln 

Servier« 

^bn>en 

Xoumat) 

Brnffdiey Reidi (nad^ 

ber S&^Iung bom 1. 

T>ec. 1875). 

»erlitt (1880). . . . 
iHimburg 



(£inn)ob 
nerja^l. 



39l,:W3 
1.VJ.57» 
130.671 
lll»,042 
44.96S 
40.586 
.39.278 
34.«i64 
32.508 



1.090.000 
261.675 



tarnen ber ©täbte. 



(Sintoob* 
nerjö^I. 



9lomen ber Stäbte. 



Sin»ob' 
nergo^l. 



9lamen ber ©täbte. 



Hamburg mit ben 15 
»ororten 

»redlou 

«Diündjen 

1879 : 

1>re«ben 

Äöln mit 9lippe« unb 
e^renfftb 

geipxig (Snbe 1879) . 
mit »ororten . . . 

^annooer mit »orort 
?inben (1879) . . . 

Äbnig«berg 

©tuttgort 

fionnooer 

Irranlfurt o. 9}. . . 

Srontfurt a. 9)1. mit 
»orn^eim. ffi'öhtV 
^eim, »oden^eim 
unb Oberrob . . . 



348,447 
239.050 
198,829 
2:i0.000 
197.295 

154.564 

153,000 
250,000 

151,600 
122.636 
107,273 
106.677 
103,136 



131,776 



©remen 

»remen mit SBaHe, 
^flebt unb SDoIt* 
mfr0^aufen . . . . 

Danjia 

»Strasburg 

^lürnberg 

9)iagbeburg 

9}{agbeburg mit 92eU' 
fiabt unb 9udau . 

©armen 

«Itono 

©tettin 

«J^üffelborf 

Clberfetb 

flodjen 

(Sbtninits 

©rounfqttjeig . . . . 

Crefclb 

^ofen 



102,532 



111.039 
97.931 
94.306 
91.018 
87.9*25 

122.789 
86.502 
84.097 
80.972 
80.695 
80.589 
79.606 
78.209 
65.938 
62.905 
60.998 



^Qe a. @ 

mit @iebi(!^enfiein 

(1880) 

^lülbaufen i. (S. . . 

!l5ortmunb 

aug«burg 

Wamj 

Cffen 

ÄQffel 

(Srfurt 

grantfurt o. D. . . 

Dlann^eim 

mtti (1878): 6it)ilbe. 

bbiferung 39.633. 

mit ©arnifon. . . 

©örli^ 

fpt0bom 

»""•. : : : : : 

Tormftobt 



<Sintt)ob' 
nerga^I. 



60,503 

79.274 
58.463 
57.742 
.57.213 
56,421 
51.790 
53,043 
48.0:W 
47.1H0 
46,453 



55.607 
45.310 
45.003 
44,975 
44,799 
43,695 



Digitized by 



Google 



20 



€tatiflifc^eT Äalcnber. 



9taineii brr @täbtp. 



Sinwob* 



9lainrn ber @tfibte. 



StntDob' 



9{amen bn @täbtf. 



SintDob' 



Kamni brr 6tSbte. 



88if«6aben 

1880: 

ftartöTuI^e 

!Dui«bnTfl 

Äiel 

3)iünflcr 

Siofiod 

ftobleiu mit (Streit' 

breitpein 

(gtblng 

@)Iabba(^ 

Sflfaeneburg 

Bwirfou 

1880: 

«iegnitj 

©rombetö 

^ibUTfl i. »t. . . . 

Ulm 

D«nabrü<l 

flauen 

8o(^um 

»onn 

Büitotxin 

©trolfunb 

tBlbcrflobt 
ranbenburg .... 

mth 

»ambeTg 

©banbou 

©ietefflb 

JIen«butg 

memiöitih 

j^önigdbütte . . . . 

Ojfenbac^ 

(Sbortottenburg . . . 

Bftnrmarh. 

Äo^citbügen mit Snre» 
beriMbotg (1880) . 

ifonhrriili (3äb(ung 
üon 1876). 

fari« 

8i)on 

a)earfeiae 

$9orbeQur 

J^iüe 

Xoutoufe 

®Qint«tttienne . . . 

3lanM 

9louen 

2t J^ötire 

9loubai|r 

»teim« 

jloulon 

?lmien« 

»reft 

^anOi 

^Jlime« 

l'imoge« 

![Kcnnf«l 

"Ängcr« 

^Montpellier 

^efancon 

'JHua.' 

Oruon« 

Vf »Jon« 

^Jctfüiüc«. 

XouTCoing 

Xour« 

r^ijon 

(AJrenoble 

(Jlermoitt 

Irotje« 

(5oen 

'^oulogne 

Saint'Ouentin . . . 

»met« 

Sülgnon 



43.674 
50.000 
42.739 
37,380 
37.246 
35.705 
34,172 

34,130 
33.510 
31,970 
31.504 
31.491 
35,315 
31.442 
31.308 
30,595 
30.222 
29.850 
28.756 
28.368 
28,075 
27.989 
27.765 
27,757 
27.371 
27.360 
26,951 
26.8H8 
26.567 
26.474 
26.066 
26.040 
25,911 
25.847 



235,254 



1,988,806 
342,815 
318,868 
215,140 
162,775 
131.642 
126,019 
122.247 
104.902 
92,068 
83.661 
8l,:i2N 
70,509 
66,896 
66,828 
66,303 
63.001 
59,011 
57,177 
56.846 
55.258 
54.404 
53.397 
52,157 
50.175 
49.847 

4^<,«:m 

48.325 
47.939 
45,426 
41.772 
41,275 
41.181 
40.075 
38,924 
38,227 
38,008 



ffbetbourg . 
©Otttge« . . 
eorient . . . 
X>unlerque . 
©alnt.l^eni« 

foitiet« . . 
ngoul^me . 



•liedieRlMft 

(3ö^Iung toon 1879). 

«t^en 

^atta« 

$iTSu« 

©IJTtt 



•r»(brittiiiiieR (nad) 

beit ®d)ä|ungen DOit 

1879). 

Sonbon 

@la<goio 

^ioetpool 

«Dlandjefler 

Salforb 

©irmingljam .... 

"Dublin 

8eeb« 

©Hpelb 

(Sbinburg^ 

»tifiot 

»rabfotb 

9lotttnabom 

^Jletvcajtie on Xtjne . 

fiuH 

t^unbee (1877) . . . 
f ortdmout^ .... 

?eicef»er 

©unberlanb .... 

Olbbom 

©rigbton 

«berbeen (1877) . . . 

iWortwid} 

©otüerbampton . . . 

^Tpmout^ 

^tefton (unb bie folg. 

1871) 

»olton 

Cor? 

eiadburn 

ÄubbetÄftelb .... 
@reeno(f (1877) . . . 

©irlenljeob 

ßoliföjf 

^oc^bale 

©toanfea 

(Srobbon 

©out^ampton. . . . 

<StO(tpOTt 

8ettb (1876) 

©otb 

3)eeTtl)bt Il)bfit . . . 

Tetbt) 

©Qlfott 

$ai«let) (1876) . . . 



atalien (Snbe 1878). 

Neapel 

«iailanb 

9iom 

falermo 
utin 

$t0Tenj 

@enua 

Sencbig 

»iefftna 

Bologna 

8it)orno 

(Satania 

^errara 



37.186 
35.785 
35.165 
35,071 
34.908 
33.253 
30,513 



68.677 
34,227 
21.618 
20.996 



3.620,86s 
578,156 
538.338 
361. Sl 9 
177,849 
38H,s84 
314,666 
311.860 
297.i:i8 
226,075 
209.947 
191,046 
169,396 
146.948 
146.347 
139.125 
131.821 
125,622 
11 4. ,^75 
111.318 
105.608 
96,499 
85.222 
75.100 
74.293 

85.527 
82.853 
78.642 
76.339 
70.253 
70,192 
65,980 
05.510 
63.485 
56.995 
55.652 
53.741 
53.014 
52.919 
52,557 
51.949 
49.810 
49.018 
48.679 



450.804 
262,283 
233,rt63 
231.836 
214.200 
168.423 
16;}.2:)4 
125.276 
120,917 
111.969 
97,908 
90.886 
75,494 



?UCCa 

tabtto 
etono 

dtaüenna 

«leffanbrio 

SMobena 

fdari 

Steggio ((Ihnilia) . . 

|ifa 

$erugta 

9ncona 

Sapann obi 

^ato (Zo«cana) . . 
^arma 

«ieberlanbe (Chibf 
1877). 

Smflerbam 

9iotterbam 

€>aog 

Ütretbt 

Groningen 

?et)ben 

Srnbeim 

^ariem 

•r|leTtri4i-llaatni. 

») Oeflerteid). 

©ien (17. «pril 1875) 

$rag 

Irieft 

gemberg 

@TOJ 11876) 

»Tünn (1880). . . . 

ihratau 

Cjetnott>i$ 

«inj 

b) Ungarn. 
Cubopeft (1^80) . . . 
g)jQria.t^erefiopel . . 

«refeburg 

Tebreqin 

ÄfCjTemct 

XemeÄtJOT 

P^rtngtl (1878). 

Siffobon 

Dporto 

Knfilanb. 

@t. ^eterÄburg . . . 
9{a(q anberernngobe 

iModlau 

«Barfc^au (1879). . . 

Obeffo 

Äiew 

»liaa 

Äircbine» 

(Sbarfo» (1879) . . . 

j^afan 

©farotow 

SfliToIaje» (1875) . . 

SBilna 

Üulo 

«erbitfcfte» 

©famara 

9ftrad)an 

Üaganrog 

Äronjiabt 

Sberfon 

9{ofto» a. ^on . . . 

Oret 

9iif(bni«91ott)gorob . . 

©bitomir 

iöoronefcb 

3)2o^iIetD 



68.558 
66.206 
65,689 
60,666 
59,241 
56,293 
55.166 
50,550 
50.317 
49,389 
46,733 
46,562 
42,432 
41,107 



302.266 
142.585 
107.897 
67,341 
41,153 
40,977 
38,680 
35,692 



,020.770 
250.000 
107.000 
100.000 
86.369 
80,884 
49.835 
33.884 
33,a84 



335,581 
56.323 
46.540 
46,111 
41.195 
32,223 



265,032 
108,346 



667.963 
691.000 
601,969 
336,703 
184,819 
127,251 
103.000 
102.427 
101,175 
80.262 
85,220 
82.805 
64,217 
57.374 
52.563 
51.247 
48,220 
48,1h6 
47.166 
46,320 
44,453 
44.281 
44.190 
43,047 
42,142 
40.431 



Mcam. 

a)6(btDeben(1878). 

©totfbolm (1879) . . 

©Oldenburg 

Walmö 

9lotTTbpiB(| 

b)9lortoegen(1875). 

(Sbriftianio 

(S^rifliania mit ben 
«orfiSbteii (1876) . 

©ergen 

^ent^eim 

94»ri}. 

®enf mit ben ©orortea 
3üri(4 mit b. ©ororten 

©ofel 

»em 

«aufannc 

9|»taie« (n. amttitbni 
angaben i. 3. 1877). 

Wobrib 

Barcelona 

Valencia 

©et)illa 

9)2alaaa 

SWurcTa 

©aragoffa 

®ranaba 

ßabif 

falma 
artagena 

Xere« 

«orco 

©onaboUb 

Sorbooa 

©antanbrr 

Hlmeria 

Oolebo 

a) Sttigorien. 

Sinfifdiul 1 

lirnotoo } je . . - . 
SBlbbin I 
©ofio 

b) lao^nien unb 
^erjegotoina. 

©eraietoo (1879). . . 
c) 9tum8nien. 

93u(bare1t 

3<iff») 

®alac| 

93otofa)ani 

^toefll 

d) ©erbien. 

©elgrob 

e) !£flr(et. 

J^onflantinopel . . . 
©alonid)t 

flbrionopet 

©aHipoti 

J()iIip»»opeI 

©cutari 



«früo. 



Tit^npUn (1877). I 

Äoiro 327,462 

Wetanbrien .... 165,752 

Jonta ' 60,000 

BoflöÄifl I 40,000 

^amiette | 32,730 



ficitif^r C»lonirn. 

Capftabt 

^ort Voui« a. »iourit. 

^rtn}. flrfl|vngrn. 

«Igier 

Cran 

(fonflantine 



28,000 
26,000 

52.702 
40.674 
39.823 



üabtgMcar. 

Xananarit^a. . . 

Jltcvtr». 

5e« 

»iarocco .... 



70' bi« 
80,000 

150,000 
40' bi« 

r»o,ooo 



Reaentfi^tf! «ab 
«iltiet ilnniy. 

Zvmi9 

Iripoli 

3tii}ibtr. 
Banjibar 



Digitized by 



Google 



$of unb 8taat. 



21 



9lQiiifii ber €tabte. 






92ameii ber ^tfibte. 



^ntDOb' 
nerja^l. 



Flamen ber @t&bte. 



iieT)a^l. 



SRameii ber GtSbte. 



nerja^. 



blih. 
«uraof Vire«. . . . 
SDTboba 

?tt^aj 

Qoc^obainbo 

flrtfilieii. 

9tio be 3aneiT0 mit 
8 «orflöbtm . . . 

eal)ia 

^^fmoinbiico .... 

»elmi 

Waran^ao (&an ^i}) 

flritifi^e fledlnngen. 

Wontreal 

Duebrtr 

Xoronto 

^liföf 

Centrtltmeriht. 
9vataiala 

6antiago 



Slfgi^taillMii. 
^at 

J5nc in SodjiiK^ina 
ftefd)o in Xonling. 

flritifi^'^lliiibiett. 

ftotTutta. (1876) . 

ton)Tal) t . . . . 
ombot) 

«abro« 

ftufnott) 

9tnaxt9 

X>«I^l (1876) . . . 

fatno 

tara 

Hua^bab 

©anflolore .... 
«mrttfut (1876). . 
Labore (1876) . . . 
Satt»n^ore .... 

9una 

V^mebobab .... 
Kangun (1876) . . 

6uTat 

eareillt) 

»ogput 

«Irnt 

^nrrudabab. . . . 
2ri(f)inot)ott) . . . 
66abjeban))ur . . 
SqaugnipUT. . . . 

t>acca 

Witjopnr 

QJtjtt 

Worababab .... 

SJong^»»» 

«Inttra 

Vlltiabur 

f efAaioat (1876) . 

«lartur 

3vbbttUmr .... 

AvtrodKe 

@^oIa^vr 



«{elboume (1877) . 
«pbnel» (1878) . . 
«aOarat (1877) . . 



200,000 
28,523 



76.372 
40.678 



274.972 
128,929 
116.671 
35,000 
31,604 



107.225 
59.699 
46,092 
29,582 



45.000 
129,807 

85,000 



100,000 
80.000 



776.579 
97.784 
644.405 
397,552 
284,779 
175.188 
160.553 
158,900 
149.008 
143.693 
142.513 
142.381 
128,441 
122.770 
118.886 
116.873 
108,000 
107.149 
102.982 
84.441 
81.386 
79.204 
76,530 
72.136 
69.678 
69,212 
67,274 
66.843 
62,417 
59.698 
59.281 
58.539 
58,430 
57.815 
55.188 
53,526 
53,403 



250,678 
183,000 
35,086 



^metila nnb Seftinbieu* 



Santiago mit SoTftfib« 

ten 

eat)Kiiaifo 

Onito 

@nak)aquit 



ütfic». 

IRqrico 

(S^uabataiara . . 

f urbta 

®uanainato . . 
6an 8uif ^otofi 
9(aua9caUfnte« . 

WiPtiba 

Cunretaro . . . 
Oai^aca 

Per«. 

eima (1876). . . 
SoQao 



9ptiilf4ie flefIknRgeR 
in Krfliablen. 

ti'oana 
antiago br Suba . 
^n 3ttan be $ortO' 
rico 



Sanjore. . . . 
gtobura . . . 
SeHart). . . . 
®onuIpttr . . 
Guttad .... 
Slnttan (1876) 
@a(em .... 



flvnHige britif^f 

fiefilttnaeii. 

^ongTong 

Cl^in« {nadt nrnerrr 

©(bä^ung). 
Santon ....... 

^iangtan 

Zf(bantf(baufn. . . . 

Üientfin 

Zfcbingtufu 

gntfcbeu 

^ngtfcbettfu .... 



tinfan. . 
(bao^ing 



f efing 

iRod) anberen Angaben 

bi« : . . 

©utfdmtt 

©entf(bau 

9langr{n 

§ütf^an 

3angtfd)an 

fimot) 

@bangboi 

Seinlong 

Xaiiuenfn 

Xfcbunglingfu . . . . 

weibien 

Xatan ober Xaitoan . 
lengtftbonfu .... 
Oong^in^ . 



150,367 
97,737 



80.000 
26,000 



230.000 
68,000 
65.000 
56,012 
34,000 
31.842 
30,000 
27,570 
26,366 



100,073 
38,000 



230,000 
96,000 



30,000 



Mrngttti). 
9Wontet)ibeo (1877). 

VrarjarU. 
(Sardca« . . 
Satencia 



Vrrriaigte flttttra 
••« C»lnwbit. 

et. %i be eogotd . 
WebeDin 



Vrrrinigte flttttm 

■•n ilvrbtwrriht 

(nacb ber Sfi^tnng 

t)on 1880). 

fletO'Dorf 

9roont)n . . . . . 

f bilobetp^ia . . . . 

Qofton 

Sbtcago 

6t. eonif 



Baltimore 
Qincinnati 

titt«buTg«9iaeg^ant) . 
«n granci^co . . . 
tletO'Crlean« . . . . 
XBafbington 



n\itn. 



Xftbangtiiat^eu 
:f(bauiang . . 



52,175 
51.987 
51,766 
51.117 
50.878 
50.878 
50,012 



139,144 



1.500.000 
1,000.000 
1.000.000 
950.000 
800.0(K) 
600.000 
4.bi0 
800,000 
600.000 
5.bi« 
600,000 
500,000 

1,650,000 
500.000 
500,000 
450.000 
400.000 
360.000 
300,000 
278.000 
250' 6i« 
300,000 
250.000 
250.000 
250.000 
235.000 
230.000 
200.000 
200.000 
200.000 



2:f{nanfu 

XButf(bona 

9nurben(9){anbf(^ttrei) 

Ummtfi 

Xf(bingriang .... 

ßnwngjuen 

i^irin i92anbf(burei) . 

fautingfu 
unglung 

9lin9^)0 

^njang 

£utf(beufu 

efbüflung 

Xungtfcbo 

9nioi9 

92iU'tf(buang .... 
Zamftti unb ftilung . 

ir«tt). flefllnngen. 

itariTal 

S3onbi(beTb 

6aig0n 

4»iaabirib-«ll- 
iablea. 

»atatJia (1875) . . . 

eurababa 

eamorang 

^alembang 

92acaffar 



Jtptn. 

Xorioob.Debbo(1879) 

Ihimamotu 

Stioto 

Ofofo (1877) .... 
Äaaojima 

goroDama 
anafowa 

9laaafali (1876) . . . 
9litgatQ 

«tf^iMir. 
@irinagar 



eanb^urU (1877) 
Hbriaibe (1876) . 



%ufttalitn. 

34,991 I »ri«bane (1878). 
31,573 I «utHanb (1878) . 



91,167 



48,897 
28,594 



50.000 
30,000 



1,209,561 
554,693 
847,542 
452.000 
377.500 
375,000 
330.000 
246.153 
232.555 
227,350 
207,328 
160,000 



200,000 
200,000 
170,000 
150,000 
140.000 
120,000 
120,000 
120,000 
120,000 
120,000 
100,000 
100.000 
100,000 
100,000 
88,000 
60,000 
60,000 



49,000 
40,000 
40,000 



99,109 
90,000 
58.000 
40,000 
40,000 



1,042,888 

300.000 

238.663 

281.119 

200.000 

61.553 

60,000 

47,412 

33,772 



132,681 



32,012 
24,772 



Stet)elanb. . 
©uffolo. . . 
SRetoarf. . . 
Vlittoaulee . 
eeuifüiQe. . 
!£)etToit. . . 
!Bing^mton 
VroBlbence . 
«Ibant). . . 
Kodbefter . . 
3nbtanopotid 
9letD'£at)en . 
«ottjeu . . . 
Xrofi .... 
Stan\a9 Sitt) 
(Solumbud . 
Htlanta. . . 
VtinneaboUf 
92ofbbine . . 

tirtforb . . 
t. Wi- . 

^abton. . . 
Gamben . . 
"iDenber. . . 
eprinofielb . 
SDbeeltng . . 
Duincb . . 

feoria . . . 
ort XBabne 



Prrflen. 

läbrl« 

Xe^eran 

(Htwban 

Wefdjeb 

3e|b 

Rnfflfibe fieninn- 
grn. 

Xafiblent 

lifli« (1879) . . . . 
ftohnb 

9i«m. 
Oanglol 

Ihptmifätt flefllnn- 
gm. 

Manila ($^iti))binen) 

Cirkifibe |Sr»Bia- 
le«. 

@mt)mo 

üDamatfcnf 

mtppo 

©eirut 

Sr^erum 

ftatfarie 

©ruffo 

Xtapeiunt 

Slaniffa 

©ogbab 

Diorbefr 

Woffttl 

Urfo 

3emfalem 

CnrheflM. 

garfanb 

Bucbara 

ftaf(bgar 

Vtaimen 



'Dnnebin (1878) . . 
Sbnfi(buT(b (1878). 



157,946 
149,500 
134,381 
130,000 
126.556 
119,700 
116.000 
104.500 
87.584 
87.057 
77.500 
63,000 
61,200 
57,000 
56,964 
51,337 
45,000 
45,000 
43,000 
42,000 
40,000 
39,000 
37,000 
34,000 
31,500 
31,000 
29,500 
27,500 
25,957 



100,000 
100,000 
60,000 
60,000 
40,000 



78,165 
104,024 
50,000 



500,000 



160,000 



150,000 
150.000 
70,000 
60*bif 
70.000 
60,000 
60,000 
60,000 
50.000 
40,000 
40,000 
40.000 
40.000 
40,000 
28,000 



100,000 
70.000 
60,000 
60,000 



22,525 
20,043 



Digitized by 



Google ^ 



22 



@tatiflif(^er jtatcnbtr. 



^e&exfxc^t vSex affc Ji;än6cr 6er §r6e. 



I. eutdpa. 



SHamen bet ©toatcn. 



l.Äuffifcftc« SKeic^ . . . . 
«fotpf(fie« Wcet .... 
@)ro6fÜTfimt^. (^inUnb 

2. Äönlflrfitfl ©iljtvcben . . 

9lortoeflen. . 

3. „ jT^änemarl . 

lyärönrinfetn 

3nfft 3«Ianl> 

4. 1)eutf d)c« fRtiOi .... 

5. Oefterteid) (rei(^«rät^l.) 
^änbet ber ©tefan^Irone 

6. §ütflentft. ^iedjtenflein . 

7. We^iubtil @$W)eh . . . 

8. Äönigrelt^ »flaien. . . 

9. „ giieberlanb . 
@To6^fn. SuTfiitburg . 

10. ftöntgr. ©roBbritannlen 

,. Otlonb .... 
OnffI ^elgolanb .... 
fff jiunfl (SibTaltQt . . . 
dnfeln ^lalta unb @0}|o 

1 1 . dirpublit fjranrrcic^ . . 

12. ^ürflent^um 9)?onoco . 

13. Wf^jublil «nbotta . . . 

14. ftönigreic^ Spanien . . 

15. „ iSorhiflal . . 
«jorenflTUp^ie 

16. JConigreid) 3ta(ien . . . 

17. 9if))ublil @an ^tatino . 

18. Äönlgt. ©rleibcnlanb. . 

19. (JuroböifAf lutfei . . . 
*rooma Oftrumelien . . 
©o«nien u. ß«ntg- (oft.) 
Sütftfnt^. »ulgatifn. . 

2ü. „ 9){ontenegro. 

21. „ ©etblen . . 

22. „ Rumänien . 



a) 9}orböfiI- Staaten [1-3]. 

b) »Htteleuro^ja (4-101. • • 

c) KomanifdjeSt. [11—171. 

d) ©üböfll. etaotfn 118-22] 



I. Suro^a (abgerunbrt) . 



(^rabe 

nbrblidjer 

©reite. 



44>|«— 70^(3 
45-47«|» 

r»92|»— 70 
09 

•71>|& 
572(s 
62«i, 
00*1« 

•-51 

1—49« 
47-47« 
45«ls— 47« 
49»l2— 51- 
50*14— 53» i 
49<U— 50« 
49«|«— 60» 
52—55» 

54»l» 

36« |g 

41'|a-51'|s 
43»|4 

42«|^425 » 
36— 43«|.^ 
37-42»|7 
37-39»|4 

362|»— 46»|5 

35*|6-394U 
34«l7-43»» 
4I»|5-43 

43«l4— 14TU 
42-44']» 
42-43»It 

422|5— 45 

43»|&— 48'U 



©robeöfll. 
Sänge oon 
Seipsifl'). 



:G. 






5«|7-53»|6 
222|i-26T|. 



62| 
35^!^3 
3.52' 
355* 
340' 



»-203|5 

4-ll»l4 

•1S*|8 

•2*|e 
341»l7 
323—334'!» 
353»l7-10a|7 
357'|.-14«|7 
2-14'|7 
357— 357' U 
353»|»-358'1» 
350«|7-353»l4 
351— ;t54»|« 
353»|i— 354'|7 
339'|7-3492|s 
331» 8 -342 

:i55»i7 

3422[7 

rf»-2'U 

342»l«-3.'>7';7 

355«(5 

349— 310' J3 

33S2j;_3.V2'l9 

338'U-341»l7 

3l6»|7-32:j»i7 

354'|7-6'|. 



13»|7 
16»{4 

15*)7 

9»«-16'|4 
6«|9-7<I» 

6»7-lü<(7 

10'l9-17'J, 



44%-71»|5 

42«|€-60»|6 

36— 51'ls 

34«f7-48'U 



323 — 53»l6 

331»(e— 14«j7 
316i,_6ij, 

3»T-17'|, 



34«|t— 71'|» |316«|t— 53»1« 179815|322.350 



90930 76.600 



0784 
8042 
5751 
694 
24 
1860 
9910 
5452 
.5852 
3.24 
761 
536 
599 
47 
4190 
1530 
O.Ol 
0.09 
6.71 
9600 
0.27 

7 

i)076; 

162N 

43 

5.3^2 

1.12 

910' 

3350 

643 

946 

1160 

160 

984 

2287 



2.000 

4.560 

1.865 

1.950 

11 

70 

44.500 

22.080 

16.250 

9 

2.830 

5.500 

3.985 

214 

29.000 

5.350 

2 

27 

15H 

37.450 

6 

12 

17.640 

4.220 

270 

28.300 

8 

1.6S0 

4.800 

800 

1.160 

1.900 

250 

1.750 

5.160 



114755 86.950 
2S8S5 130.000 
25735 87.900 
104401 17.500 



•) ©om Weribian ber «Sternwarte ton ?eii))ig liegen bie ^arifer 
10« 3' 24". bie ©reentvidjer 12« 23' 39\ bie ber maxint ju ©afbinaton 
79« xy 15" tteftUdi; ferner bie beutft^en ©terntoarten )U ©ill cfcüf. 
fetborf) 5« 37' 18", ©onn ffi 17' 39", ©petjer 3« 57' 10^', ^Jann^eim 
3» 55' 57", «Diarburg 3« 37' 22", «ttona 2» 27' 1", ©bttingen 2« 27' 0", 
Hamburg 2» 25' 10", «überf 1« 42' 10", @ot^a 1« 40» 52", e^werln 
(K> 58' 23'" 9)lünd)en 0» 47' 9" njejilic^, ©erlin 1« 0' 14". ©re^tan 4« 38' 45" 



Damig 6"> 16' 24" unb 5^önig«berg 8« 6' 17" 
ober gef(^ät}t für (Snbe 1878. 



öftli(^. 



•) beret^net 



Flamen ber £änber. 



1. ÄouTaflen 

Äaööimeer ol^nc Onfeln . 
9iufjtf(^e« (Sentralafien . 
Äraifee o^ne 3nfeln . . 
Sibirien u. «murgcbiet 

2. «fiat. lürfei, «rabiflan 
©Mtif @iffam(®amo«). 
Onfel (Sütoern (engl.). . 
einai. ^ibian mt^pt) 

3. ^erim, «ben, aWurtan . 



®robe 

nörblic^er 

©reite. 



i-46T|i 
6-47» 
55« 
5—471 
43—78« 
12»|4— 42« 
37«|2— 37» 
34«!«— 35«|7 
26— 31'|4 
12«!,— 172|» 



@rabe m 




.5D« 


8änae üon 
«efpjig. 


^ MW 


Bis 


24»|7— 38 


8460 


34« 


»-422 3 


7980 


372 


a-73' 2 


60190 


45» 


8-492(, 


1210 


46' 


i-178'(2 


227000 


13—39« 


4 


33110 


14«|»-14» 


T 


10 


20-22' 


S 


173 


20'|4-24« 


i 


1200 


31« 


2-44 




1.58 



1^' 



5.900 

4.900 

3.720 

14.580 

37 

220 

20 

35 



fRoi) IL «jieiu 



Flamen ber üSnber. 



Äaifert!juni3nbien. . . 
£el)n' n. @c^u^f)oaten 

3nfeI(5el)lon 

^{alebioen, Saccabioen . 

flnbamanen 

9licobaren 

Äeeling.(6oco««)3nfeln . 
©ritifd) «WolaTTa. . . . 

?abuan 

^ongCona 

4. graniöfifd) 3nbien . . . 
I<ieber*5t0(^in(^ina . . . 

ftbnigr. ftambobfd^a . 

5. ^ortngieflfdj 3nbien . . 
Ximor unb ftambing. . 
Wacao 

6. 9liebert. @ont). Sumatra 
©omeo unb Selebe« . . 
3aüa bi« Sombol . . . 
@umbatDa hi9 Ximor . . 
WolufTen 

7. @banifd)e ^bitippinen . 

8. Xitdioiif. ©(^ommar ic. . 

9. Xöa^babireic^ 9lebfdjb . 

10. ßabramaut, 92abra^ ic. . 

11. @uItanatOmän($2a«tat) 

12. 3nfel ©a^rein 

13. lurfmenen'^tömnte . . 
14. 5)fbanat Stttixoa 

15. JÜbanat ©uc^ara .... 

16. I^amir. Äiitli)art.©te<)pe 

17. ^JJerfien 

18. 9lfgbaniftan(oIte ©renne) 

19. itanriftan,Xfd)itraI,J{o^. 

20. ©etubfcbiflan (ITelat) . . 

21. (Sigentlicbe« (£I)ina . . . 
Dfongarei, JCaraforum . 
2:ilbet (©objul) . . . . 
©^ötila.TopI)Ia,9[bor ic. 

3)2ongoIei 

8)lanbf(^urei 

22. Äoreo 

23. ^apan 

8iutiU'3nfeIn 

24. mpai 

25. ©^utan 

26. ©arma nebft iKamti . . 
Äofui 

27. 2:^ai (®iam) 

Suang*$^rabang :c. . . 

28. S0tet<nan (9lnnam) . . . 

29. ^eroT tc. auf ©eataWo . 

30. 9luf ben $bi(i|'t'inpn . . 

31. Sultanat ^uIua.©orneo 

32. ©ordwaf. ©umi k, . . 

33. SFleine ©unbainfeln . . 

34. «tf^in unb ©attalonb . 

a) «b^ängig b. Olu^tanb [1] 

b) „ „ b. Pforte (21 

c) „ „ Gnglanb [3] 

d) 9b^.t}.anb. Staaten [4-7] 

e) «rabifc^e ?änber [8-12] . 

f) 2Rittetafiat. „ [1.3-20]. 

g) Dnafiotifc^e „ (21-231. 
h) ©ublicbe unabbängige ^. 

(24-341 



©reiten« 
grabe. 



9(l.8'|«-34«|, 



,-36'|^ 
»-IHls 
12'|, 
lO'J»— 15 

6»l«-9«(» 
©.12«|«-11 
91. l-5'|i 
5 

22 
lO'l«— 23 
8—12 
10«|2— 13 
15-21 
©.9'l»-8«|s 
91. 22 
€. 6-91. 4 
7-91.4 
9-5«|7 
11-8 
9-91.3 
91.5-21 
26-.342(» 
20-29«)s 
12«|«-20 

20-26»l4 
252ls-26'|4 
3521»— 41 
40'i-43»« 
36*1&-41' 3 
37—39* & 
25-39^15 
28'|«-37»le 
34»!.- 37 
24»|«-30'li 

18—46 
34«f«-44' 
27»«-37« 
27—29' 
36«|»-53« 
38'lr-53' 
34—44 
29—50 
24-28 
26»li— 30 
26'i4-28«J6 
192/s— 28 
19»4— 24 
4-18 
13«|,-20»J4 
10»/4-23»|a 
1 — 4 
5—19 
3-7 
l'|«-5«|, 
@.ll-6 
9l.0'l«-5«(i 



a»rab( 5^1. 

Sfinge «»on 

W^ijig. 






91. 36»l€— 
78«ls 
12»|4-42«j 
©. 12«!,- 
91. 36«|4 
@. U— 

91. 23 

91. 12'!^ 

342|, 

24»|«-43»l6 

18—53«« 

@. 11- 

91. 37«|4 



II. ^Ifien (Qbgerunbet) . 



e. i2'i,- 

91. 7821» 



54«(»-87 

57-86'|v 
67»l«— 69«l2 
59'ir-62 
80—8^ 
80«|r-81»|t 

85 

87«|,-93 

103 

102 

63—76 

93—96 

91-95 

58»|«-62'|» 

112-1 14«j2 

101 
83-96 
96-113 
9271.— IM'f« 
IW'r- 114 
111-120 
105-114 
23<ls— 35 
27«)s-38 

30-45'|2 
37»lt— 47'U 
38' 4-382|» 
43's— 53«|a 
45'|,-49«|, 
49— 572|3 
57'lt— 63 
- '»-50«|» 

.-63'|4 
r-57'|4 
77— llO'la 
61'|3-78'ls 
66«(,-89«la 
79— 86«|a 
67—113 
104—122 
111«!,— 119 
116'/»— 145 
110—117 
67»|4— 75'|8 
762)3— 79«|j 
80— 862|3 
84'J3-90«» 
86-92 
85—95 
90— 97»|» 
88—92 
105-1 13'l2 
103'|s-104»|3 
97—104 
105—120 
82«|t— 88 



31» 
48' 
57' 
48«, 



42570 tM.SM 
28770 49.800 



1162 

158 

120 

34 

0.4 

6s 

1.4 

1.5 

9.2 

1022 

1523 

76 

260 

0.07 

7325 

12500 

2635 

1320 

2020 

3450 

12000 

15000 

14000 

4000 

15 

3800 

1100 

39.50 

800 

29900 

13105 

1300 

5020 

73000 

21470 

30150 

1400 

60300 

17500 

4300 

6857 

38 

2650 

650 

6500 

2500 

7000 

6000 

8000 

1480 

2200 

600 

3715 

440 

1100 



242(r— 178«|j '304840 



13-39«|4 
31»|»-103 

63—120 

23«)»-47'|, 

31»l4-63«J4 
34'«— 145 
61«|4— 120 



13-178»|t 



2.760 

160 

14 

5 

t 

s 

285 

1.600 

900 

480 

250 

77 

2.950 

1.810 

19.060 

1.100 

5.800 

200 

l.OM 

1.400 

1.400 

50 

2S0 

700 
2.200 

t&O 
5.200 
4.250 

800 

1.000 

410.000 

800 
6.800 

200 

2.500 

11.500 

8.500 

S4.300 

170 
2.600 

2S0 
3.500 

500 

5.800 

1.000 

21.000 

450 
1.650 

250 

480 

100 



14.520 



34500 14.850 



72890 
32140 



45000 



58975 
2150*20 



249.5M 
34.0 



4.050 



14.530 
474.860 



42835 3S.IO0 



806200 8tf.OIO 



Digitized by 



Google 



iDla^ti(inf)älhiiffc. 



23 



III. «fti!a. 



92amen ber Sänber. 



l.:6ritif(f)($)ambi<i. . . . 
Sierra ?eone . . (goö . 
@oIbIüfle.9Qbofomo,Sa'. 
3nfel a«cenfion .... 
3njel (St. ^elena . . . 
Zn^an ba (Sun^a . . . 

(Sat)Co(onie 

92amaqua. ^erero :c. . 

<£oIonte 9{atal 

2ran«t)aal 

(Diauritiu«. Wobriauej . 
g?eU'Slmflerbam,<St.^aul 
Sargabol i^arajod . . . 
9(gairga, Soetiott :c. . . 
t«mirante«»llrc^H)el . . 
^tjdjcOe«' „ . . 

S^aaod' „ ... 

^tofdja^. j^omaran . . 

2. Algerien 

itran|öfifc^rr Senegal. 

6)abunbai 

3te be \a 9leunion . . . 

( et. aWarie (9loffiburra) 
!3Ie92offi'©eu.9aIibuti^t 

(3itfel a)lat)otte 

Obof unb «buU« . . . 

3. ©twnifdje ^refibio« unb 

3nfet «Iboran .... 
^roDtit) ber dEanariad . 

j Reman ^co 

< CEoridco,(Slobet), @.3tton 

fUnnobont 

4. 5Dif»r.9un(fial («iabeiro) 
|3r^a0 ba Cabo Serbe . 
I «ortug. ©enegambien . 
ean Xbomc. ^rinci^ . 

gort «jubü 

Angola. Dioffamebe« :c. 

9)loaanibique. «Sofala jc. 

5. 9ieaentf(&aft SunU . . 

6. »ilajet 2;rH)0li , Seijdn 

7. «egDiJten 

8. 6ultanat ^RaroRo . . . 

9. SBefil. ea^ora (9){auren) 
€fonr^on am 92iaer . . 
SHtttl. @a^ara (^udreg) 
Defiliere „ (Jibbu). 

10. fiJaba! mit Shmga . . . 

U.Saabirmt 

Xfibfee 

12. eultanot »omu . . . . 

13. (Smirat Sefoto 

tlbamaua (fyumbina) . 

14. ^flato^retffa @n)anbu . 

15. Reaato^reici 9)2affina. . 

16. ©nrmo, ©loffi. lombo . 
@egu, j^aarta, ©ambuf k. 

»alnnu, ©im 

@enegamb.(35ioIoffeh 2c.) 
Oberauinea (öettata^ :c.) 

17. Biberfam.SD^ebina'So^ora 
IS. SfÄantilänber 

2)apome, 3i5ruba. . . . 
©enin, 3abo, 9)2ongoma 
19. 9oango«, ffongolüfie . . 
Jtororofa. Sirar .... 
92argi' u. 9)2u0gufiämme 
9ljom'9liam (©anba k.) 

SDlonbuttii 

Uregga, SRanfema . . . 
©erMbieb. 9legertänber . 

20. «beftinien (^abef(^) . . 

21. iJonäW. ©omali . . . 
eolotra, 91bb el ihiri . 
©aOalänber 

22. Wt»utongi'jige(«Ibertfee) 
Unjoro, Uganba .... 

9inanba 

UreretDe(©ictorlaS'yanfa) 
Unjamtoefi, Urunbr ic. . 
ttrori, W'fenge »c. . . 
Xanganiila'^fe .... 
Urua, icatanga k. . . . 

23. 9liogo.®ee 

8lei(lq b.Sa3embe,Sunba:c. 
Vlnata 3amn)o'9 9iei(^ . 
Slanttfe Vtambnnba . . 
©unbütfinber >c 



©reiten« 
grabe. 



9?.10V«3'|a 

7«l4-9»|3 

4'(,-e»j8 
e. 8 

16 
- 37 

34»|«-27»|4 

29-23 

31'|»-27>l2 

28'/»-22'4 

20'la-l«'|7 

30—38 

16 



»-7 
5—5 

!-3»|j 

5 
9l.ll'lz-15 

30-.372|i 
12»f3-16*|« 

e. 21V» 

17 
16-12«|2 
122|» 
SR. 12Mi 

35'l6— 36 
27»)8— 30 
3-3«(» 

@. 1»!» 

91. .32—33 

14»l»— 17>|8 

U«l2-121|2 

0-2 

6'U 

@. 17'|8-71|8 

26-9 

91. 32—38 

21 '(3-33 

l«)«-32 

26*4—36 

15«2-29 

13-17 'Ij 

14—30 

12-23 

8»(4-17>| 

8i(,— 13« 

l2iU-14« 

10-16» 

7»l4-l3' 

7-11' 

7114-14» 

12»»- 17» 

9—15 

10—16 

14»|8-18»(« 

I0>l4-l«'ls 
4' 4-11 

4' 2— 9 

5» 4— 8'|2 

6' 8— 8'l» 
4-7»|« 
®. 7»l4-0 
91. 5'|2-8'l2 

9-ll«j3 

4—10 
3-4»|2 
@.6— 

8>|2-9l.ll 
91. 8-16 
2-14 
12 
©.l-9l.ll'|4 

9l.l'f4-2«(8 

e.l-9l.2»2 

2-0 
2»|»— 91. »l2 
6—0 
10-5 
9-3»|4 
11-5 

14>|8-9»|4 

15—8 
13-4 
18— 12'/» 
20—12 



342' 
329' 
356» 



@rabe bfll. 

^änge bon 

«e^Jjifl. 



330»|4-333'|2 

.334'l4-335'|2 

344—352 

333»|5 

;i42 

336 

4'|t-17 

2-7 

16'|2-19«|4 

13-20 
45—51 
65»{5 
47'|2 
35— 44'l2 
40-41 
43—44 

60 

30—31 

345»J2— 356»|5 

330-336'|4 

357 

43 

38 

33»l4-36»ls 

33»l4 

31»4 



«— 345'|5 
4—334 
»-356^1» 
357 
353»|4 
330— 331 '|2 
322-325 
331-333'(2 
354-355 
349»l5 
359-7' 
17'l»-28'|2 
355»l4— 359»|2 
356—13 
10— 33»f2 



336' 
330» 
343» 
344» 



352 

-348»|2 
2-356 
_ O'l» 

1-12»|3 

5»(»-10 

1*$-4»|4 

0'|2— 3 

356— 4»|» 
352»l4— 359»f2 
358»4-3»j» 
347» 2— 355' l4 
341'a— 347 

342—350 
333»/«- 343 
3362|,— 3412|3 

331—339 



334» 
335» 
340» 
348» 
3512 



3602l3 
-340' I« 
-349-13 
-353 
-356» la 
35^-4 
354»|4-0 
359—4 
7»|2-16» 
15-16» 
12'|«-16» 
357»2-19' 
23-28' 
27—39» 
40—42» 
20—30» 
18—19» 
17»l2-21» 
15»»-19 
19-22»l2 



. -28»|l 
r-26»(, 
i-20 
^20 
1—23 
—19» 
5« 8— 12» 
9—15» 
0—10» 



•2 o Ä 



50 
580 
1.6 
2.23 
2.1 
11170 
6000 
8S2 
5380 
38 
1.3 
0.6 

3 

1.5 

4.8 

2 

3 

12200 

600 

36 
3.16 
3 
6.47 



1.5 

132 

38 

2.1 

0.31 

14.8 

70 

2 

19.6 

0.64 

7950 

22000 

2450 

25500 

59400 

15100 

27000 

8000 

38000 

24170 

6000 

2600 

600 

3450 

5900 

2550 

4100 

3200 

4450 

6500 

2400 

4550 

12500 

1000 

2000 

2480 

3000 

7400 

2600 

1000 

6000 

400 

4150 

46400 

4980 

19200 

65 

17400 

225 

1170 

900 

1510 

lOOOO 

6850 

800 

7.300 

700 

6200 

8200 

5600 

11000 



3>B 



15 

50 

500 



1.180 

75 

335 

3.30 

350 



13 

1 

1 

2.890 

300 

3 

185 

7 

8 

11 



13 
295 

I 35 

125 

92 

10 

32 

4 

4.000 

1.000 

2.100 

1.100 

16.600 

6.000 

500 

2.000 

200 

1.000 

2.600 

1.500 

5.000 
8.U00 
4.000 
5.500 
4.500 
2.500 
7.000 
1.000 
5.000 
8.500 
1.440 
1.800 
1,500 
4.000 
1.000 

500 
2.000 
4.000 

500 
4.000 
25.000 
2.900 
3.000 
10 
3.500 

2.300 
2.000 

2.000 
1.000 

3.500 

700 
3.000 
1.000 
5.000 



®rabe 


®rabe oül. 


•r°f 


^o 


9lanien ber ?änber. 


fübti(^er 


?änge bon 


«"S^s 







©reite. 


«eiujig. 


2 Sä 


24. I^amaralanb, Oüambo . \ 23—18 


0-7»f, 


.^500 


120 


Söilfle Äala^ari .... 28-20 


0—16 


8120 


20 


5i.'fftbetH>uanenlonb . . | 28—15 


9»f2-19»2 


9400 


160 


§reie« «Ponbolanb . . . | .32— 30»)3 
Bululanb. Slmatonga. . i29»l4— 26 
Umüla'«unb5)latebere'« 

^eidie 26—18 


16—172 8 


168 


46 


18—20» 5 


600 


310 








13-22»|2 


3700 


450 


25. Oranjeriöier'»ie»)ubnt . 302|3— 26<|5 


I2'|5-17»|s 


1900 


75 


26. ©anfibar: 3nfeln . . . h— 4^13 


27-28 


1.50 


210 


©ua^elitüfte 


10-9t. 2 


26-32 


930 


400 


27. (Somoren, ^llbabra k. . 


12»l2-9 


31-34» -i 


36 


55 


28. 3nfet 9)2abagadcar . . . 


26-12'|3 


31— .38» 4 


10745 


3.000 


29. «rince öbtoarb« 3nfcln 
Crojctinfeln 


46 


55»(2 


7.5 


— 


46 


42»|2 


9.5 





Äerguclen'3nfeln. . . . 


49»|4-^4S»l2 


.^«»^-SH»^ 


62 


_ 


WacbonaIb'3nfeln . . . 


52 


60 


K 


— 


a) ©ritifc^e ©erifeungen [1 1 . 

b) ©eri^.roman.@taatenl2-4] 


e.39-9l.l5 3:iO»J4— 65»|» 


24130 


2.855 


@. 26— 










91. 372j» 


322-43 


43080 


9.100 


c)Kntfa.b. o«man.9teic^0[5-7] 
d) Woftameb. 9lorben (8—151 


91. 1«|8— 3S 


355» 4—33' 2 


87350 


19.800 


7-36 


3:J0» 2—12» 8 


140670 


40.800 


e) Oberguinea Jc. 116—18) . 

f) 9)nttelafrifa 119| v . . . 


4-18»|2 


331— 356' (:j 


38S80 


32.500 


®. 8»|2 - 


354»|4-19»|2 


67950 


37.000 




9t. 112J3 








g)Opafrifa (20—22]. . . . 
h) ©übafrifa (-2.3-281 . . . 


©.11-91.16 


10»|2-42»|2 


70400 


20.200 


©.32-91.2 


0-38»|4 


70950 


14.500 


i) abgelegene 3nfeln (29) . , @. 52-46 


42»|2— 60 


87 


— 


III. «frifa (abgerunbet) 


Ö. 52- 
91. 38 


322— 65'|5 


543500 


177.000 



lY. ^nftralieit unb ^oltineften* 



9lamen ber ^änber. 



l.SöefiernÄufiralia . . . 
©out^ Sluflralia . . . . 

9lle;anbralanb . . . . 

92ort^emXerritort). . 

Oueen«lanb 

'Sitxo ©out^ SDale« . . . 

8orb ^otoe'« 3nfel . . 

9lorfolf mit ^riU>>»). 

©ictoria 

Xadmania 

9lett) 3«»lanb 

(S^ot^am infein . . . 

«utflanbinfcln . . . . 

Saroline«3nfel 

9)2alben, ©tarbuct . . . 

iranninginfel 

8ibf(^i.(©iti.)3nfeln . . 

2. 9tiebertänb. 92euguinea . 

3. 9){arianen (Sabronen). . 
©panifc^e Carolinen . . 
JJalao« (^elett)infeln). . 

4. 9IouoeIIe CEalebonie. . . 
^tranjöf. fioüaltij.Onfeln. 
9)iarquefa«.«r(bi^)el . . 
6li»)|>erton'3nfel. . . . 

5. ®eorgiangru^)}e {%o\^) 
lubuai (?luflralinjeln) . 
luamotu (niebr. 3nfeln) 

@^ambierinf.(9nangaretoa) 

6. ©rooWinfel 

§ren(^ Stigate 

©amaranginfeln .... 
6^riftma9, Söalfer . . . 
©afer- (^^bbe')3nfel . . 

@n)alIoh)infel 

:ilongaren)a (^enrbbn) . 
mintinjel 

7. @onbtt)ic^infeln(^ah)aii) 

Onfel ^almijra 

8. greie« 9leuguinea. . . . 
^uf mit ^u^inier . . . 
«bmiraltti'Onfeln . . . 

9leubritannien 

9)htju (SDooblarf) :c. . . 
Soutftabe'Hrtbijpel . . . 
@alomon'3nfeln .... 
•Santa Smj<3nfeln . . 
92ene 6ebriben, ©anfd . 
Zyxco'pxci, Snuba ic. . . 



©reiten» 
grabe. 


®rabe öfll 

?änge bon 

«ei»)5ig. 






^-8 


@. .35'J2-12 


100» 


2—116* 


8 


46000 


29 


38—26 


116* 


•-128* 


8 


17902 


240 


26—16 


116» 


%-125* 


8 


18758 


15 


16— 10»l4 


116* 


8-125* 


8 


5866 


10 


29-10 


125* 


8—141» 


2 


31440 


215 


37»|,-28»|2 


128* 


8-141 


14515 


720 


31 »|2 


146*|s 


0.15 




29» 


7-29 


155»J4 


0.79 


] 


38» 


t-34 


128» 


8—137*8 


4160 


890 


432 


t-38»|2 


131» 


2-136» 5 


1233 


108 


47» 


4-33 


154» 


«—166» 4 


4905 


460 


44» 


2— 13«l2 


170» 


2-171» 7 


30 




50»|4 


153 


9.25 




10 


m»|4 


1.2 





5»|^-4 


192-193 


1.5 




91. 3'l. 

®. 2l»j4- 

i5»|4 


188»(4 


1 




163»1»-170 


378 


115 


5-0 


118—126 


3210 


200 


91. 12»|8-2l 


130—133» 


T 


19.6 


8 


3» 4-11 


125—150» 


T 


25 


19 


3« 2— 9 


119» 


4-122» 


5 


16.3 


10 


e. 2.3-l9»l2 


151» 


2-155» 


» 


319 


52 


2;i-20»4 


154* 


•-156» 


7 


39 


13 


102|,-7«|4 


203—210 


22.5 


6 


91. 10»J4 


238»|2 


0.1 




©.18-17»l3 


198—200 


20.6 


11 


272 8-22 


193—203 


3 




22» 2-14 


199—214 


121 


8 


23 


.212— 213»lt 


0.54 


2 


91. 2ii»l4 


170»|5 


, 


— 


23»(2 


182 







5 


185 







2-4 


191—199 







0»|« 


171» 5 


4 





@.2»l4 


175» 2 


0.03 


— 


9 


189» 2 


1.3 




11 »|2 


194 1.3 





91. 18»|2- 


171— 192»|2 


359 


57 


5»|2 


185 


2.8 





®. 11-2 


126—139 


11050 


1.000 


5 


135»|4 


14.7 


7 


3-2 


133» 


T— 135 


64 


20 


6-1 »1, 


135» 


8-141» 


2 


733 


.350 


9-8 


137» 


2—141» 


2 


23 


15 


12-11 


i;J9— 143» 


7 


59 


40 


12-3»|2 


142-150« 


4 


572 


350 


12—8 


152»|t— 156 


34 


5 


20» 2—13 


153-158 


269 


75 


122 


8-ll»|« 


156»J 


«-157»j 


' 


1.2 


1 



Digitized by 



Google 



24 



8tatiflif(^ Äalmber. 



9lamen Ux Sfinber. 



©reiten* 
grabe. 



9. Vlagel^e« « Urdjipet . . 
Oonintnfeln (japantfd)). 

fInfonard)i)}el 

9{arf^aard)t^l .... 
@tlbert'(ftin0«mifl')3nf. 
9letDt)0rt (Wafbington). 
Serftreute 3nfein . . . 

10. wofant. ^aano)K). . . 
(Saicf'(©attu|)tt')@na)pe 

'^^önifinffln 

Union* (2ofeIau> )@rup|)e 
92ani^ttiQru|)))e .... 
©ocietäMinffln .... 

11. »eotuniab.3nfeIn .... 
XongQ' (^funbfdj..) 3nf . 
®amoa' (Sd)ifffT>)3nfeln 
QooI'({>ervet)')3nfeIn 
ea§'(4Jhonen*)3nfeIn . 
ftrrmabecaruptoe .... 

12. ©ai^u (0|!erinfel). . . 

®ala t) ©ontf) 

3erPreute 3nfeln . . . . 



91.19—33 
27— 27»|4 
1^-35 

VJT-\h 

©.2'/2-9l.3«l3 
91. 4M« 



©. l-0'|t 
11-5 
«-3 
14—8 
I3«l2— 10 
17»|r-16 
13—12 
2:j'|,-12«l, 
13— 13»U 
27'li— 17»U 
28 
32-29 
27 
2H 



@rabe öftl. 

Hn%e oon 

«eU»jl0. 



•2« 



116«|»-135>1» 

130'|» 

140_167 

148'I»— 160«!« 

161«j»-l»4«)a 

220 

154«j4-157'|« 

163— ItiH 
17I>I»-178 
I7l«ja-IH4 
186—19« 
192—197 
163»|t— 168 
169*|T-174«|a 
I74>-180>J2 
18:i'),-190»|B 
205 
168— 170«(5 
•i38*|s 
242»4 



:Dgl4^.^, 






40 
1.52 



36 
12 
0.2 
3 

1 
8 

5 

li 

1.6 I 
19 
55 
14.4 
2.5 
12.7 
2.14 
0.7 I 
15! 



»)»ritif4e ©e1itJ«n0en [11. ©.51—91.4 

b) Snbre europ. „ 12-4) | e. 23—91. 21 

c) Ätanjof . ©dju^^floate.i |5l , ®. 27«l»— 14 

d) «lorbamrrif . 3nffln 16] . 2»|4-9t. 28« 

e) Äönigrelc^ ^atooll (71 . . 91. 5>|»— 28« 

f) §Tele melaneflfil^e 3nf. (81 ®. 20«|r-l» 

g) 9{örb(. »om Hequator (9]. @. 3— 9{. 35 
)©übl. .. „ (10-121 ®. 32— 0«|» 



100«l»-rl97«U 145200 

118-238«|s 3650 

193—214 
170«!»— 199 

171— 192>|, 

126—158 
116«lr-220 
154'|4— 242'|4 



IV. «ttflrttUen (abflemnbet) ®. 51—91. 35 



V. «merlla. 



145 
10 
362 
12820 
123 
160 



2.800 

310 

22 

57 

1.900 

45 

90 



lOO«!,— 242«|4 16*2470 5.225 



92amen ber ^änber. 



©reiten« 
grabe. 



^rabe tt>eftl. 

?änge oon 

MlJjifl. 






l.!Dominion of (Sanaba. 
Sanab. @een (Snt^eiTi 
9{ett> t^ounblanb . . . 
©ermubaffinfeln . . . 
©a^ama« (£uca))o«inf . ) 
3amaica. ftat^man^inf. 
!£url0' u. Saicodinf. 
©Titif(^ ßonbura« . . 
^eenrarb 36Ionb«. . . 

9Dinbn)aTb 

Xrinibob ...... 

©ritif^ @)uiana . . . 

tatnanb 30Ianb« . . 
taateninf .(^o^boro« ) 

2. l>änljd)e« ©rönlanb . 
©t. (Sroir jc 

3. 9lieberl. überm ©inbe 
ÄntiOen unter b. „ 
«Surinam (@ut)ana) . 

4. gran». ®t. ^ierre jc. . 

©ortpflemi) 

@uabelou^e}c 

9)2artinique 

<Iai)enne (@uienne) . . 

5. ®|)an.@.'(^ou\). ^uba 
Querto Wico 

6. ©ereinigte Staaten tton 

Kmeriia (38 Staaten, 

9 lerr.) 

3nbianergeb. u. ®täm. 
Sanab. eeen («nt^eil) 
lerritorium 9[Ia0!a . 

7. «eöublüWejrico. . . 

9cet)illaa)igeb0'3nf. 

8. fRtpuhl. <9uatemala . 

9. „ @an ©aloabor 
10. „ ^onbnra0 . . 



91. 42«jr-72 
42—4821» 

47«|»-51i|2 
32 
23— 27»|8 

17«|»-19«|a 
21—23 
16-18'ls 

15«fT-19 
11— 14«js 

10— 10»|4 

0»l4-8«|8 

@. 52«Jz-51 
54*1»-54»|, 

91. 60—73 
18—19 
17«j,-18'|2 
ll«|a-12'|2 

l«|5-6 

47 
18 

16-18'|a 

15 
2—6 

lO'Ij— 23»|4 

17>|7-l8«k 



25—49 
33'|i— 37 
41«r-48> 

51-71« 



322 
19» 
i— 17* 
$—14« 
—16« 



67— 153»j8 
88—102 
«5—72 
77«|« 
86*17—92 
88— 93«|a 
82—87 
100— 101»l» 
74— 76«|a 



74 

73«»-74»t 
68»>— 73« t 
70—74« s 
75«|t— 77 
50-70 

77 

75-76» s 

79»|t— 82' 9 

66— 70»s 

68—68«« 

75 

74«l2— 75«f2 

74 
63«Ib— 67»|4 
86jt— 97»a 
78-79«|t 



79-137'|2 
77— 95»|t 
88—102 



142» 
98» 
122« 
100» 



205»js 
129 
127i(« 
It- 106 
100— 102»|t 
977|«— 101»It 



163000 
1530 
1891 
1.92 
254 
208 
10.5 

356 
34.5 
39 

4018 
306 
11.3 
1600 
6.52 
1.46 
19 
2167 
3.82 
0.38 
33.5 
17.9 
2205 
2158 
169 



139107 

3245 

3060 

27158 

34900 

15 

1918 

345 

2215 



170 

15 

40 

518 

5 

26 

122 

290 

112 

245 

l 

10 

38 

7 

35 

70 

6 

2 

176 

165 

30 

1.500 

670 



46.000 
280 

50 
9.500 

1.200 
500 
360 



9lame« ber ^änber. 



11. iRe^blil 9licaragua . 

12. „ So^Kica. . 

13. „ Äaltl .... 

14. „ ^n X^omingo 

15. „ ©enejuela . . 
9lttet>a (l^^arta . . . 
3nfeln unter'm ©inbe. 

16. (Sfiabod unibo0 be (So« 

tombia 

3nfeInHnbre«u.eut«. 
3nte(n im ^onamogolf 
Solba. ^ariba :c. . . 
iPerla«arcbÜ»el .... 

17. Weöublif «cuabor . . 

@ala|>agp«infetn . . 

18. 9iebubtil «eru . . . . 

^obotfinjetn .... 
(S^incbainfeln . . . 

19. 9iepub(it ©olioia . . 

20. „ ^ragual). . 
<9ran S^aco (Xbeil) . 

21. Äaifert^um ©rafilien . 
gemonbo be 92oron4a. 
Xrinibabe (VtfcenfSoi . 

22. 9ie))Ublica oriental bei 

Urugnai) 

23. C^onfeberac. Vrgentina 
^atagonien. ^euerlanb 

24. 9{e)).e^iIeincI.«^iIo{ 

Sraucanien 

(S^ono9ar(f)ipeI tc. . . 
3uon ^nanbei ic. . 
Umbrofio, Öelif :c. . 
funta Vrena«. . . . 
3nfet ©oHafton . . . 

25. nnab^&ng. @rönlanb. 
9urora'3nfeIn . . . . 
3nfel ©äbgeorgia . . 
6oco#tnfeI. ^lalptlo . 



©reiten' 
grobe. 



(8rabe tDffll. 

Winae tooi 

?rt^»jig. 



9l.ll«|4-16 

18—20 
18—20 

l'|t-12«|4 

UM« 

e.0»(»-9l. 12*1* 



e.o»j»-9 

91. li«|a 



9 

8-8»|4 
e. 5'|4-9l. 1»|4 
1'|t-91.2 
22-0'l8 
7-«»|» 
13*|»-13«|t 
22-7'|, 
27«|t-21«|» 
26«|4-22 
36—91. 4«|a 

'20 

35—30 
4l-22«l4 

56»!»- 38«!» 

47—24 
43*1,-36« j, 

5:<»1»-43»|4 

26«|4 
5:5«|, 
56 
91. 59*1»— 80 
®. 53 
54 
91. 4-5 



ft) ©rtt.©eft^ttngenm. 

b) X)änif(4e .. (2 

c) 9lieberlänb. „ (3 

d) gtanjbfifc^e „ (4 

e) @)}anifd)e „ [5 

f) Uniteb ©täte« (61 . . . i 

g) 9)?ittelamerifa (7-141 . 
h) fllte« Kolumbien (15-171 | 
i) 9)UttIeTe« ©äbamerira 

(18-211 

kl ©ttblii^ne 9tep. (22-241 
l) Uneingetbeilt (251. . . I 



®. 54<|»-9?. 72 

91. 1J^73 

H|»-lB«|a 

2—47 

17«|»-2:»« 

25—71« 

8—32« 

®.5«|4-9l. 12«(2 

36-91. 42J8 
56»|j-20«|4 
54— 9i. 80 



95«!«— 100 
95-98»U 



»-86»)« 

84 
•-85»{7 

76<1» 



77»!,— 80 

81»J»-95 
94 

93»|, 
93— 94«|» 
90'l»-91». 
82»i«-932|» 
101— 104»|« 
81— 93«|» 
93»|« 
88M» 
69«(a-83'f6 
66M*-71«i« 
70»|t-73»(r 
47-84*j» 
4.V— 16 
41 



65»|t— 70» 
66— S4« 

75«|t-872 

79«|«-87« 

84—86 

82«|t— 88 

90»t— 92«|8 

»2»|t 

83«. 

80 

3(^70 

60 
48-50 
94— 99<|» 



65— 153»|t 
50-77 
66-82»lt 
63»|,-75«a 
78— 97«), 
77-205»U 
80«(»-129 
72»|t-IM»|i 

41— 93«l» 

65»|t-92«^« 
30—99*1» 






3736 

1011 

434 

969 

20635 

20.8 

4.2 

15065 
0.7 
3.95 
13.7 
7.3 
11683 
139 
23677 
5 
S 
»SM 
2668 
1660 
151413 
0.27 
0.62 

339& 
S7780 
15890 

5958 



1.8 
0.4 
1 

S4100 
10 
74 

1 



190 

580 

250 

1.88« 

31 



KOtO 

2.«t 

300 

10 

11.400 

3 



450 

2.030 

2» 

X260 

n 



171745 $.5« 

1610 48 

2190 113 

2260 i 379 

23301 IIT« 

172570 1 46.331 

44540 12.S80 

47575 6.011 

202990 16.5U 
64635 4.8)1 
341751 9 



V. «raerlta(abgeruttbet)|@.56»l»— 91.80 30— 205»|t 746020 94.811 

Bttfammenflettttng ber Srbt^eUe« 



9lamen. 



®rabe ber 
©reite. 



91. 34«|7~71«j» 
lf.l2M^9?78»]» 



I. Suro^Ki. 
II.Äften. . 

III. «frito . . . ©.52-91.38 

IV. «uftralienic. © 51— 9J.35 
V. Smerifa . . |@.56»U— 91.80 



®rabe ber Sdnge 
oon ^eipsig. 



©.4.3*|7-0.53»|« 
D. 13— O. 178»)t 
©. 38— O. 65«(» 
O.100«|t-©117»|4 
O. 154»!»-©. 30 



X)a)tt . ©pibbergen 

Unerforfi^te« (Gebiet am 9{orb))oI 

.. @ab)}0t 

9Reere4flä(^en 



Oberfläche unb ©eoölferung ber (Srbe . 



IM. 



179815 
806200 
543500 
162470 
746620 



1075 
140000 

6.^85668 



9im 



9.361338 



S213S« 

845.000 

177.000 

5.33S 

M.83I 



nNi£- 



1444 JOI 



3n Onabratfilometem \vl 0,018161 geogr. D^Wlen nmfa§t tn 
ß. ©agner'« ©erec^nung) bie Qrboberflä^e 509.950714, bie geogrop^f^r 
iKeile = 7420,43854 9)Teter unb bie grogra)iI)ifC^e Doabratnetle |i 
5506,29081 ^ttar angenommen. 



Digitized by 



Google 



aWad)tt>crt)dltniffc. 



25 



') o^nc WrenjQftuäffet unb ^offe. — ') o^ne 220712 'Ülaxt »eiträfle jut ^Dedung ber (JtfifdjreibunQen für priuQtiüc 9i«^nunfl ber 
norbbfutfc^en ^toateiv 

T>\f ©ctöHfriingbe« ^oUgebietffl betrug am I. 1>ecember 1875 im l^cutft^en Oiei(^e 42.132«>OI, boju («roftl)erj09töum 
Vujeniburg 2or)i:>H. bfterrcicl)if(f)c (Mcmeinbe 3un0holj 2»«. jufammcn 42.3371)65 OrtdontDefeiibe. Die Srannttt)cin|!euer'(Ä)emeinfd)Qft umfoßte 
;)3.72ü(i7o, bie «roufteuer'(«emeinfcl)Qft 32.lhSS6« Ortöontoefcnbe. 

ßrfrrto ^^^ inbjrecfen Steuern im '3)mffc^en 3lei(§e BjttJ. Soffperein. 

Eingabe in 9icid)i?marf. 



^egenflanb ber SDütt^cilung. 



3b0e 
(einfc^ließ' 
liö) 9iac^. 

fteuer). 



Wilben- 
jurfer. 
©teuer. 



©alj. 
fleuer. 



lobof. 
fleuer. 



»rannt» 

»einfleuer 

nebft Ueber- 

gangö- 

abgäbe. 



©raufleuer 
unb lieber» 
gangdab' 

gäbe 
ton ©ier. 



SBec^fel- 
ftempel« 
©teuer. 



«) etateia^r «pril 1877|7S. 
SruttofoU ber (einnähme etnf(^l. wegifter* 

befecte unb ab^ügtid) 9{eftitutionen . 

?l««fu^rt)er9ütungen u. bgl 

§Teifd)reibungen auf briüatibe ÜJedjnung . 
©efammte gemeinft^aftl. ©oUeinna^mc. . 

b) Ctat«ja^r Is7«j79. 

SruttofoH ber (Sinna^me 

Sludfulirboniftcationen h)urben g»a^lt . . 
|^cif(^reibungen auf ^riüattüe »tedjnung 

ber «Staaten lommen |ur ^(nredjnung 

X'Ieibt beridjttgte« ©ofl 

9iit mtatidit auf bie Srebtte fädige (Sinn. 
3n Hbredmung Tommen !ll<eTn)aUungöfoften 
?ln bie iReidj«caffe abiufütjTpn '^i .... 
*ni Sdjluffe be« 3al)re«i oerbliebcnc Sre- 

bite fAr ba« nädjflc (Statdia^r. . . . 
Ta$u (Jrebite üon bcn 9löerfen 

c) (Statdja^r ls7Uj8ü. 
©eric^tigte« ®ofl 

hierunter Uebergaiig«abgabc 

.'^fteinna^me be« Weiche« 



115.036356 

6.VM)l 

1706^7 

115.141142 

1)114.590483 
61597 

2) 200S92 
114.729778 
1 12.663:)04 
')10.9677H| 
101.08JM4S 

15.8(53176 



in. 3.3071« 
134.893790 



65.492971 
12.06S6.J2 



53.424340 



74.0456H4 
22.813622 



51.232062 
44.1S20H3 
*)2.961s27 
41.211531 

64.54-2.542 
«*) 1 .230675 

53.642047 
46.124362 



35.714969 
1472s 
2.5.561 

35.725S00 

35.939935 
13883 

») 31633 

35.9576H5 

35.H5S073 

265333 

35.110508 

6.773663 



36.276657 
35.671618 



1.297205 
232969 



1 .(Mi42:j5 



1.159429 
197828 



961601 

961601 

«1173914 

790S41 



1.074202 
8987 17 



52.643.5,58 
9.061796 



43.5S1762 



'154.7.30952 
8.963476 



45.767476 

45.744603 

*) S.20S263 

•)37.50134S 

17.839290 
315081 

41.411756 

131420 

36.35 U»36 



18.444318 

266272 

18.178045 

»•)17.980114 
279609 



17.700.505 

17.700505 

«) 2.6S99S4 

»»)15.009092 



17.393162; 

9953191 

1 4.756783 1 



6.774085 



6.774085 



6.125452 



6.12.5452 
6.12.54.52 
'*) 27.5645 
5.S4980(» 



6.345603 
6.060026 



295.4(J3162 
21.710298 

nx»25i 

273.SS9416 

304.572049 
32.330014 

2:{252(> 

272.474560 

263.235821 

'»rr).9l7S55 

23(i..56-2.574 

'«jl05.320H76 
1.545756 

"1297.474145 

1.126739 

")274. 756932 



Jöemerfungen: «) einf(^lief?Ii(^ 13619 DMrt SRad)fleuer-9?ü(fftänbe auö bremift^en @ebiet«tt)eilen. — «) barunter in ben norb» 
bfutfdjen Staaten 197921 'vlaxf. — =») etnfd)!. 3929 3)?arl 9lnt^eil ber ?anbe«regierung an ber 9lac^fleucr. — *) 4 ^4>roceut ber 8ruttofoÜeinnal)me. — 
*) babon in ben norbbeutfdjeu Staaten 22s2l 3)iarf. — «) 15 ^roccnt ber ©ruttofoUeinna^me. — ') worunter 2s97 aRorf ?lueglei(()ungeobgabe 
fiir Branntwein au« ?ujeniburg unb 111330 '^laxX UcbergangSabgabe. — •) 15 ^^Jrocent ber ©ruttofoßeinnai^me bjw. befonbere Äoften ber pon» 
tratifd)en $aupt|oaäiiiter. — *) einfd)!. 6774 ^laxf flocrfa au« ben t^äringifd)en 9emtem Oftl^eim unb Königsberg, bagrgen ab^igüc^ 41765 
TNorf Vergütung an ?uremburg. — «») worunter 9.56227 g)iarf UebergangSabgabe. — ") einfdjl. 2s41 3)iarl au« ben (Jnciaoen in *at)crn unb 
abx. 4270 ^J){arf flnt^eil ?iijrcmburg« an ber Uebergangöabgabe. — ^'^} o^ne 8uyemburg, weldjeö au« bem beridjtigten @ofl abjiügl. Jöcrwoltung«» 
fofien für S^^^' Suder«, Saiv unb labaffleuer 91 16-lh y)iarf empfängt-, Oefterrei« erhält au« biefen gemeinfc^aftlidien Stnnaljmcn oHi unb 
ba« :£>eutftl}eOieid) ls7.22206s«l)iarf. — '») hierunter ?iu«gaben ber 9leict)<<^aHptcaffe 375107 g}iarf, nämlidj ©e^alt k. ber »eboümät^tigtcn unb 
©totion«controleur« 280490, Ttäten unb »ieifefoften 795l»9. 30!!' unb Stcuer'9fed}nuna«bureau 12600, Drudfoften ic. 2118 «Diarf. — '<) 2 ^«rocent 
«nt^eil ber Vanbe«regierungen 122.>0i> ^Diarf unb 2>|2 i^rocent Cntfdjäbigung für bie *;<ofttjerWaItungen 1.53136 ^iorf. — '») einfd)!. für Söffe unb 
©alifteuer. — '«) einfc^I. 31I2(>6 Warl Crebit für ©pielfarten'Stempel nebft 9lad)fteuer. — ") au§erbem ©pieirartenStempel 1.01J5316 Wart, 
tun 443571 me^r aW im SJorja^re. — ••) auöerbera @piellarten»©tempet 1.130036 a)?arf, um 825054 mel^r al« im »orja^re. 



2) 



Digitized by 



Google ^ 



26 



€tati(lif<^ct jlalcnbei. 



einnttfjnifti utib 3tuöC|ttßfn bee Deutfrfjen ^fidjfö für gtprif 1879/80 unb 1880/1. 

iWad) bcn ^auebalU^Gtate tom 'M). aWärj 1879 unb 2».. »Diärj 18so ncbft bcn ©ffft>cn vom 30. 5WäTj, 15., 16. 9)lai, 



©cmetfung 
nid)t orränbrtt t^at 



1879 unb 2».. »Diärj 18^«» ncbft bcn ©ffffrcn vom 30. 
6. unb H. 3u(i 187**. 

3n brr )Vrritnt 3<i^I^fl'alt^ ^^ißt rin ®teTn(l)rn * x>ox brr ^abl an , ba§ bir Statfbofition ficf) grgen ba« @o0 im 9oria()R 
' rill ih:ru)(t)rn f. ta% fte ornninbrrt ifi ; in adm übrigen ^Qrn ifi bie orbratlidtf llulgabr btito. (Sinna^me gefticgen. 



I. (1.) 9unbr«Tat^, Me Qa|)ite( 7. 

II. (2.1 «cidjötofl 

III. (3.) 9ieid)dlan|Irr unb 9tfi(^«' 
Tanilei 

IV. 9lu«n)örti9f« «mt: 

4. ^frfbnlidje au«aobfn in ©erlin . . 
©ädilidje «uegaben bf« 9lmtf« felbfl 

5. «ftfbnl. «u«g. ber Oiffanbtfdjoftcn . 
^u0g. für bad Qonfulattfprrfonal . 
<^d)Ii(t)r unb onrmifdjte 9lu0gaben 
Ti^ofttton^fonb 

6. CjrtTOOTb. (5omnilffton«foflfn ic. . . 
Teutfdjc Onfiitute im «Urlaube . . 
<9rl)cime unb fonflige 9u0gaben . . 

^umrne lY 
y. 9iei(^0amt be« 3nnern: 

7. ^erfonlid^e Aufgaben 

^dblidie unb Dermifdjte Su^gabm 

7 &. (S^cmeinnü^ige S^oede, 9iinber|)efl k. 

7 b. Äeidjdcommiljatiate 

7 c. Sunbfdamt fiir ba9 ^imatn)ffni. 

8. Cntfdjeibenbe 'Dilciplinatbe^brben . 

9. UntfTfudjung öon ©eeunfäDcn . . . 
lü. etatifiifdir« Smt 

3ufd>u§ für ©totiftif bc« SDaaten* 
x^erlr^Td 

11. 9tonnaI'Sid)ung0commiffton. . . . 

12. <S)efunb^rit«amt 

13. i<atnitamt : {»erfönlicbe flvL^aahtn . 

t&<4Iid)e ausgaben. . . 
®umme V 

VI. «fr»Qltung be« »ifidj«^eere«: 

14. ÄTifg«miniflftium 

15. »Hlüät.eofffnwefen 

16. „ Ontenbanturen 

17. „ ©cifiUc^fcit 

18. „ Ouftijüftnjattung 

19. ßö^nre 2:rup)}rnbeff^I«^abrr . . . . 

20. ©oubernfment«. öommanbontutfn . 

21. Hbjutantur.OfflcieTe. befonb.©tcDen 

22. ©eneralflab 

93mneffuog0n)efen 

23. OngmieuTcorl»« 

24. Ö^elborTpflfgung brr Zrupptn . . . 

25. 9iaturolücr^flegung 

26. ^ettribung unb «ulrüfl. bfrXru^^en 

27. @amifonöert»aUung : »jcrfonl. Su«g. 
Saulidde Unterhaltung unb Sauten 
tlebungd)}läl}e unb 92ani)berloflen . 
@ert)i# 

28. ©o^nung«gelb'3uf*üffe 

29. 3nebicinaln)ejen : perfönlic^e flu«g. 
1?e«gl. : föd)i. u. bermifchte «u«g. . 

30. Ürainbe^jot« unb ^Ibgerät^e . . . 

31. erfo^^' unb 9iefert)emannf(!)aften :c. 

32. ?lnTouf ber Wemontepferbe 

33. $ern)attung ber 9irmontebe))Ot0 . . 

34. 9lei|eoetber. Iranflportfofien jc. . . 

35. (Sr}tequna0> unb ^rüfung^anftalten 
9lo§ar»t'®(i|uIe, ^eHdjmieben :c. . 

36. S)mitör.@efängni§tt)efen 

37. «IrtiOerie» unb ©affentoefen . . . . 
3H. a:ed)nif4e On^ltute ber «rtitterle . 

39. iPau unb Unterhaltung b. ^eflungen 

40. Unterflü^ungen actiber Dhlitörff jc. 

42. 3uf(i)u§ iur 3)Mlitör'!©ittn»encafTe . 

43. ^erfc^iebene 91u0gaben 

44. Snilitärberwaltung bon 9o))em . . 

©umme VI 

ConWWnlttVI (^^ör'^" 
finb benimmt { ; |«iÄt^- 

VII. 9RartneberU)aItnng: 

45. «bmiralität 

46. £t)broara^if(^e« Vmt 

47. t)eutf4e ©eetoarte 

48. ©tation«'Ontenbanturen 

49. iRetf)t«pfIege 

50. ©eelforge 

51. »mitärperjonal 

52. OnbienflMtung ber @d)iffe ic. . . 

53. yjaturalDerpfiegung 

54. ©etleibung 

55. ©erbitf unb ^amifonoertooltung . 

56. S)o^nung«gelb'3ufd)äffe 



SoO in 9ieid)«maTr fär 

1879180. 18H0|1, 

351580 



t 103780 

726270 
3;wi.j00 

2.32090CJ 
1.018 «Kl 
824 HK) 
1 5(K)00 
t940lM) 
•173855 
•186000 
6.33J925 

381110 
1:59500 
5,56425 
• 57600 
•297U0 
9000 
•39000 
248110 



78790 
124240 
311320 
180000 
2.154795 

1.87H»80 

• 262003 
1 .639957 
+ 615783 

^616017 

• 2.510724 

65:^68 
♦962112 
1.311161 

• 1.044310 
1.520790 

191,603747 
71.725488 

121.036135 
1.992973 
13.06Ö301 

• 2.099840 
15.209583 

7.080398 
1.14S836 
4.814101 

• 477263 
+ 2.527963 
+ 5.492551 

1.446150 

+ 4.847463 

4.472090 

191440 

943185 

+ 12.483349 

1570169 

2.677388 

+ 78740 

+819811 

• 100697 
141.271544 

1321.184910 

t247.513275 

18.896159 

1 13.503932 

4852:<2 

t 118330 

199565 

143010 

♦17940 

38482 

4.950650 

12.730000 

1 1.886985 

111188 

652837 

447000 



352580 
118870 

747170 

• 3Ha>00 
2.3277()0 
1.77000« 

•824100 

•5000U 

193565 

t 158855 

• 186000 
6.49;i890 

396810 

• 130500 
580816 
♦.57600 
•29700 

•9000 

•39000 

♦248110 

300000 
•78790 
125550 
364880 
2«»000o 
2.629756 

1.88.3i30 

•2620«»3 

1.661321 

616527 

616997 

•2.510724 

•653868 

•962112 

1.317061 

♦1.044310 

•1.520790 

91.705312 

75.572030 

120.949924 

2.015028 

t 13.032997 

•2.099840 

1 15.081461 

7.094406 

1.1846,30 

1 4.761 521 

480323 

1 2.525963 

5.502140 

1.467600 

4.941113 

4.578377 

191940 

950057 

+ 12.417149 

t 568828 

2.716220 

•78740 

t8194ll 

•100697 

42.030416 

325.915066 

251.084928 

19.056866 

13.742850 

t 477810 

139230 

203440 

165600 

21720 

38982 

5.20;i843 

3.006000 

1 1.852056 

111240 

703830 

489000 



9)»4 A. ^»rtbaaenbc «algobci. 

57. ihranlenbjlege 

58. Sifife-. 4)iarf(^' unb ^odjtfoften. . 

59. Unterridjt 

60. Söerftbetrieb 

61. «rtiOerie 

62. Üorpfbotoefen 

63. i*ootfen, ©etonnung. Leuchtfeuer . . 

64. $erfd)iebene 9u0gaben 

©umme VII 
VIII. 9?cidj«.3uftisbertt)altung. 

65. 9iei(b«'3u|tiiamt : perfönl. fluM. . 
Xe«gl. : födilidje u. öermif^te Äutfg. 

66. 9lei(b«gerid)t 

67. I^erfbnlidje «umgaben 

@ä(f)lid)e unb bermifdjte Hu^gaben 
Ti^pofttiondfonb be« 9{eid)«fan}Ier0 

68. ^nabenbemiüigungen be« Äaifer« . 
©citrog für bie Uniberf. ®tro§burg 
^bfinbung für Qlb^bfle, an ^reugen 
9iat)on'Gnti(l)äbiaungnenten . . . 
9ln bie 9unbe«|taaten au9 BoQm 

unb Xabaffteuer 

?Diünjtt)efen 

69. Sontrole ber BöHe unb €teuem . . 
I^ertoaltung be« ihrieg«f(6a^ei . . . 

eumme IX 

X. (70.) 9eeic6«.Cifenbobn.«mt . . . 
— 9ieid)«fanjleramt f. Slfag'S. . . 

XI. (71. 72.1 9ieid|»fc4ulb 

XII. (73.) 9ie(bnung«J^of 

XIII. «agem.lJenfion»fonb: 

74. Senvaltung be6 9{ei(^«^eere« . . . 

75. ©larineberwaltung 

76. öiüilbertbaltung 

XIV. »leid)«'3nv)anbenfonb: 

77. $ertt>altung be« 3nbaIibenfonb« . . 

78. 3nt)alibeninfiituteK.(att(^ SapiteUl) 

79. 3nöalibenbenfionen au« 1870|71 ic. 
• u. 83. ©ewitligung für Hinterbliebene 

80. «u« früheren Jhrieaen 

4<ormaI. f(^Ie«n)ig.bolfi«n. Armee . 

81. (S^ren^ulage auf ba« Sifeme Ihreu) 

82. «n bormal. franjöf. 3)Ulitärperfonen 

©umme XI II-XIV 

©umme A. ^ortbauembe «ln«goben 
B. (fiimoligc «■«gobea. 

2. 9(u«grabungen im alten 0())m))ia . 

eotft^aftfl^otel in 28ien k 

3oologifdje ©tation in 9leapel . . 

3. Kif(t))ud)tanflalt )u ^ttningen 2c. . 
@ermanifd)e« ^lufeum in 9{ümberg 
^adibibliotbet be9 ^atentamte« :c. 
Icatbarinenrirdse )u Op^en^eim . . 
^fc^Iie^uno Centralafrifa« .... 
O^runbftüd f. bad Q)efunb^eit«amt :c. 
(Sommiffton für Sefcbtoerben über ba« 

©ocialbemoTrateU'^efe^ 

Hu^fleHung in ^{elboume }c. . . . 

9lbn)e^r ber Winberpeft 

SVifc6erci.«u«flenung in ©erlln . . 
3nternat. Vla^« unb (9etDi(^t«burtau 

In ^ori« 

©umme 1 (unbertreten) —3 

4. 9lette OJoftbienfiaeböube (19) ... 
(SrtDerbung bon 3 ^ofl'6)runbflü(fen 
(Srunbflüae unb Sauten 

4 a. Unterirbifdje leleorap^enlinlen. . 
©efdjaffung unterirbifcber Äobel . . 
9leue SCetegrop^enanflalten .... 

9leue 'Dienftgebäube (6) 

9)Uet4en für 3nterim0rSttme (4) . . 
©umme 4 unb 4 a 

5. 9iei(^«^eer, orbentUtber Stat: 
Unterofftcier'3uIagen in 6Ifo§'Lot^r. 

»iilitär'CifenM« 

SerboQft&nbigung ber ihrieg«Iarten 
»lebl' unb anbere 3)iagajlne. . . . 
Lanbn)el)T>Tienflgebfiube in Solm . 
Cinfleibung bon Wannfdjoften . . 
®eneraIftaM-C«fbäube in ©erlin. . 
(Sarabinerfutterale für ©ad)fen . . 
Serme^rung b.©d)an))eug« b.3nfant. 



©ofl in 9{ei(t)«maT! für 

lH7Vi|80. 

4.56064 

315000 

t 112799 

10.8;J2416 

1.182180 

2;n6;t7 

13H965 

•725(K) 

25.122780 

22.%">55 
1201500 

S05485 
1.230540 

289040 

59000 

•120000 

♦9(NM)00 

400000 

244286 

500000 



t 405540 
•13,50 
2.929216 
1 2607.50 
•171760 
8.482500 
460798 

16.651999 
:)35503 
230234 

t 65060 

64:)516 

122.388594 

1 4.2:^9067 

4.514894 

1472000 

48:M8 

t 644400 

50.2:mi5 



188011. 

475344 ' 

32}IOU0 

114163 
t 10.612689 
1. -208:75 
t 23 1372 I 

141695 

♦72500 
i5. 598289 

t218ti75 I 
26200U ' 
1.195560 
1.676535 

.305970 I 

•5900(» ' 
♦120000 
•900000 
♦400000 

255486 

514800 

40.624500 

200000 

t404M0 

•1350 

43.785W6 

262260 

t - I 

9.002.500 

t 460618 I 

17.197333 I 
374764 I 
323100 

•65060 
t 599680 
t21.M44* 
1 4.0391* ' 
t4.1873« I 
t46000ö ' 
141400 
7614©» 
49.993709 



419.022949 I 466.289719 



150000 
220000 

22800 
24000 
50000 
16500 
70000 
312000 

39440 

200000 

73764 



1.178504 

1.579850 

407630 

440000 

3.206000 

1.830000 

1.200000 

1.393000 

46700 

10.123180 

203814 
15000 
7.5000 

218500 
86660 



200000 
30000 
24200 
24000 

16500 
75000 



39440 

300000 

1758 

30000 

7080 
747978 

1.811950 
149000 
150000 

5.142500 



1.15,3000 

46700 

8.453150 

208158 
167009 
75000 
50000 

108310 

198000 

3»»56 

1.075700 



Digitized by 



Google 



ÜWa^ttJcrHUniffc. 



27 



9V04 B. ttinmalige «HlgabcR. 

Safernen an \^^ Orten 

StreftbfiuffT jc. an 5 Orten 

©arnifonlajoret^f an 15 Orten . . . 
9){ettOTattonen k. bei 9temontebe))Ot«. 

®djletf<JjwI«n 

©djulcafernen :c. (6) 

©efdjaffunfl »on (Sntlabejelten .... 

!^am^)fnjafcijanftolten ic. (4) 

©omifonbätferei |u ©erün jc. ... 
«Ttinerie.©errf!ott ju T^eu^ .... 

töaflenbau« in Ulm jc 

©ton in Xarinftabt. iReit^au« in Utm 

Cxtrjier. «nb @d)ie§plä^e (3) . . . . 

@umme 5 

6. «ottt (»efe^en uom 8. 3uU 1872. 25. u. 

30. "ülai. 12. 3uni. 2. 3uli 1873, 9. u. 

14. t^ebr. 1875: 
©amifonlajaretfie an 4 Orten. . . . 

öafemen an 35 Orten 

O^efc^ü^ unb S){unition 

Sl^oreTTOeiternngen jc. an 7 Orten. . 
2)ampfmül^len jc. an 2 Orten .... 
»erleaunfl ber 5^te9«aTabemie jc. . . 
^araaeuloger auf 2 ©c^iegtolätjen jc. 
Srflattungen an 6 Staaten f. bauten jc 

©efeftigunoen an 17 Orten 

©tallgebäube an 2 Orten 

^ülf«arbeiter für Ontenbantur» unb 

»aurät^e 

@umrae « 

7. 9)tarineoenoaItung: 

. ^arnifonbauten jc. an 4 Orten . . . 

9au bon j^rirg#f (Riffen 

©eewarte, 8etonnung. S^wtmeffer jc. 

Iort)ebojn)e(fe 

Wrmirung neuer ®(^iffe 

^nagounbauten, Sfugbau« jc 

ttmgefialtung ber äBerft )u j£)an)ig . 
Diortne*etabliffemcnt bei (gflerbed . . 
5?ff<*)reibung ber Steife ber „(SJojette". 
»iarinc.etabliffem. in ©Ubelm«^afen 
Srctegrai)i)pntabel unb ©troBcnbau . . 
SBobnbou« f. \>a9 ^ataret^ in f)oIo^ania 

^Wei ^(ölei)pbam|)fer 

(Menie^re unb 9)iunition 

©djtoinimenbc« Tod jc. in Tanjig . 

iPffleibungeüorrät^e 

Hebung beö „®ro§er Äurfflrft" . . . 
©umme 7 

8. 9lei(ft«geri(!)t in ^ei^jjig jc 

8lemunfrirung \>on ©eamtcn .... 
Ilu0|tattung br« dteidjdiuftijamt« . . 

9. @(I)a^amt: @ottbarb>(Sifenba^n . . 
^ienftgebäube filr 9tei(^dämter . . . 
Sllgem. (Soüegien^au« ju ©tragbnrg. 
DenTmal auf bem 9Riebertt)aIb jc. . . 

9a. ^erftedung neuer Weic^«caffenf(I)eine 

10. 9iet)ifion ber ftrieg9Ioflen'8ied)nungen 

Summe 8—10 

1 1 . ©uboention b. ©ott^arb.ö i f e n b a ^ n 
Crtoerbung ber33abn (5oImar.3)Jünfler 

12. »etriebömlttet jc. (CM- 18- 3uni 1873) 
Umgeftaltuna be« Sa^n^of« Strasburg 
©ofnen in cot^ringen 

^umme 11 unb 12 
— 3)urd)fü^rung ber 9)iünsrefonn. . . 

13. Wei(^«bru(ferei 

14. 9lu£gaben für 9{e<^nung be9 92orbb. 

©unbe« infolge be« Äriege« . . 

16. Vergütung für ihiegdft^äben 

15 u. 17. »ebarf ber 8leid^«babnen . . . 

18. »letabtiffement ber «rmee ojbne ©otjern 

unb XÖürttemberg in ber tlu«rü|tung 
(Srtoeiterung ber ®(^ie§^Iätje .... 

©abereifen für Officiere jc 

Artillerie' unb ©affentoefen 

«ufbetoa^rungeröume für ©äffen jc. 
Summe 14—18 

19. 5 e ^ I betrog be« ^au«^alt« a u» 1878|9 

©unirae B. (JinmoUge g[ u8gaben 
©efammtouSgobe 
C. (fiiiabmen. 
1. Balte unb ©erbrau(^«fieuern: 

«. ©cm 3olIberein: ^'öüe 

9{üb(n)U(Ier'@teuer 

@oI)fteuer 

Zoboldfteuer 

Horrfo bon Bodoutfft^lüffen .... 

ß. ©ronnttoeinfteuer u. Qebergang9obg. 

Süerfo bon SoQaudfc^Iüffen .... 



©ofl in 9iei(^«marf für 



1879J8Ö. 

2.40.r240 

267«01 

1.161200 

l7iW00 

38tM)00 

1.072373 

56100 

i 50000 

73000 

450000 

10000 

1.50000 

171000 

7.022;J88 



607000 

8.098540 

30(X>0ü 

588000 

301000 

200000 

712400 

414000 

24.358(iS6 

02235 



36.541861 

77500 

11.93.i000 

280750 

1.299000 

1.320000 

2857fiO 

800000 

1.700000 



493000 

140000 

9680(M) 

35NO0O 

1 .0(HX)00 

20.614010 

221200 

80000 

2.544980 

7S0000 

500000 

1500 

35000 

4.162680 

400088 

16800 

4.169438 

2.500000 

9.120000 

16.206.326 

22.700000 

4.872500 

3.583309 
43445 
111575 

50000 
483483 

35000 

440000 

510000 

5.256872 



123.805821 



547.701270 



tl04.404040 

51.422850 

34.552780 

1 899590 

3.560880 

139.599290 

t 916700 



188011. 

2.247426 
430330 

1.240000 
193492 
161000 
688800 

343700 

50000 

62000 

6<)S05 

255372 

7.664949 



18r»000 

11.62N614 

4.580000 

1.551700 

283000 

150000 

528224 

605805 

10.299022 



47000 
29.908365 

1S6000 

8.339750 

302000 

. 1.255000 

460000 

1.500000 

190000 

410000 

8000 

500000 

53700 

15000 

140000 



13.659450 

200000 

24000 

4.343753 

500000 
150000 
128500 

20000 

5.366253 

264550 

18000 
841861 

2.000000 
3.124411 

20000 

363779 
6380 
60000 

30000 
332607 



792766 
5.987592 



75.674914 



541.964633 



166.851000 

1 46.780700 

35.740790 

t 369000 

5.088540 

135.726620 

t 905190 



9l9äf C. (Siniabmen. 

j. ©roufteuer nebfl Uebergangöobgobe. 

9\)erfa Don BoO^tufffditüffen .... 

Summe 1 

la. S^ielforten'Stem^el brutto . 

S^teinertrog 

2. gaJecljfel»Stem»)elfleuer brutto . 

^Reinertrag 

2a. Stotiftifc^e 0ebü^r 

ÖJeincrtrog 

3. «ofl'Unblelegra^^eU'Certoolt.: 
$orto unb STelegrommgebü^ren . . . 

iJerfonengelb 

»efieüung, ©tunbung unb Cf trai)o|t . 
©erfoufÄerlbfe . tiermifcbte einnahmen 
«u« ber Söet^felftembel'«em>alt. ;c. . 

Domijffc^ify'Serbinbungen 

fLh\ai ber Leitungen jc 

©ruttofuntme 3 

4. (Sifenba^n.®ertt)oItung: »^""^'^'^«Ö 
•JÖerfonen» unb ^epädberte^r .... 

@ütert)erfe^r 

ertrage au« Cerfiufierungen 

©erfd)tebene Sinnoqmen 

©rnttofumme 4 
dteinertrag 

4a. 92ei(^«bru(ferei 

»leinertrag 

5. »onfwefen • . 

IBerfc^ieoene (Einnahmen: 

6. 8. 9ieid)dtag. 9iei(t)damt be« 3nnern . 

7. ?lu«wärtige« «mt 

9. Verwaltung ht9 8iei(^«^eere« o^ne 

©ot)ern 

9 a. a)runbftü(t«erlöfe. 3Kiet^en in (SIfa§ 

10. Worinettertoaltung 

11—14. Ouflijoerwoltung. ©c^o^mt jc. . 

15. SOgemeiner ^enfionfffonb 

16. ©eitrog bon (Stfog'Sot^ringen .... 

©umm« 6—16 

17. ?luebem»ieid)««3nbatibenfonb: 

Binfen 

C^abital)ufebu§ 

18. Ueberf(^u§ oud lBoriaI)ren .... 

— ©ewinn bei ber »iünjtorägung . . . 

19. Binfen ou« belegten »lei(I)«fleibem . 

20. außerorbentlfc^e Bufdjüjje: 
«u« ber froniöf. ÄriegöToflen.Cntft^Sb. 
(Srf^orniffe ocr Occui)otion««9lrmee . 
Anlegung ber Ärieg«Ioflen'(5ntfct)äbig. 

21. «u« bem geftung«bau»^onb 

22. „ „ öifenba^nbou'öonb .... 

23. «nleil^en 

©umme 20-23 

24. SRatriculor beitrage ber ©tooten . 

— 3n «u« gäbe titeln ertoä^nt: 
©eitröge jur ©ott^arb'Gifenbo^n . . 
Xec^nifc^e 3nfittute ber SlrtiHerie . . 
©on Sifenbabnen für ©outen in ^ofen 

©umme C. (Sinno^men netto 

D. Vvlgaben, wel(^e auf (Iinnabme> 

iwelgen tolten. 

1 a. ©^ielfortenftem^cl : S»!» ber ©taaten 

2. 2öe(t)fel«@tempeipeuer: 

«nt^eil ber Staaten {2%) 

(Srbebungd' unb ©ern)oltung«foften . 

2a. ©totiftifdie ©ebü^r : «rftattungen 
©crtooltungÄfoften be« Weid)« .... 
©tempetberlonf burd) bie ^ofl .... 
©ertt>oltung<Sfoflen ber ©tooten . . . 

3. ^oft. u. 2elegro<)l^en'©ertt)olt.: 
©efolbungen unb SBo^nung^gelb . . 
91nbere perfönlid)e 9u«goben .... 

©etrieb«fo1ten 

©ä(f)li(6e unb bermifc^te Sutfgoben. . 

©oufoflen 

©onftige ^u^goben 

©umme 3 

4. (Sifenbo^n • ©ertooltung: 
©efolbungen unb SBo^nung^gelb . . . 
«nbere ^erfönlit^e «uÄooben .... 
©öd^lit^e ©ern)altung6ioften .... 
Unter^. u. Erneuerung ber Unlogen . . 
ftofien ht9 ©o^ntranl)}orte« .... 
©onftige llutfgaben 

«» . j. - w M t ©umme 4 

4a. 9tet(^«bru(ferei: 

©efolbungen unb SBo^nung^gelb. . . 

Hnbre berfönlid^e 9lu9gaben 

©äd)li(qe unb bermifd)te 9u«gaben. . 
©umme 4 a 



©on in fRtidt^maxt für 



1879(80. 

15.955300 

386930 

'251.698360 

1.217525 

1.216000 

16.922000 

1 6.577300 



1 17.800000 

1 4. 300000 

5,380000 

854900 

188650 

• 200000 
• 3.300000 

132.023550 
15.622958 

1 9.9.50000 

1 24.284000 

511350 

1 1.591650 

1 36.337000 

fO.OlOOOO 

3.212500 

1.10^40 

2.105000 

558613 
417170 

1 4.94851 4 
688223 
320337 
106911 
* 10776 
t 157450 

1 7.208004 

124.288103 
8.727776 
1.130000 

• 100000 
16.270172 

16.410840 

1 4.275811 

598814 

25.138000 

6.6694:i8 

t77.141071 

120.263974 

90.371390 

1.357233 
450000 



I 543.529210 



1525 



18801 1. 

t 15.327760 

406870 

307.196470 

t 1.140030 

t 1.139000 

1 6.592000 

1 6.276200 

45O04M) 

300000 

120.000000 

13.700000 

5.480000 

1 833500 

192650 

* 200000 

*3.30(KM)0 

133.706150 

16.649045 

t 9.743000 
24.511000 
640007 
1 1.497993 
36.392000 
10.367400 
1 3.019500 
t953;V10 
t 1.506000 

818663 
436780 

1 4.024685 
850674 
360972 
150557 
* 10776 
t 39380 

1 6.692487 

1 23.826223 
1 8.272*289 
16.668286 

t - 
1 4.759635 

1 3.360766 

t - 

t - 

1 13.760000 

t84lH61 

1 35.012688 

t52.975;U5 

1 81.670950 

t 1.161993 

50000 

1.500000 



541.964633 



tl030 



t 138440 


t 131840 


1206260 


1183960 





50000 





15000 





11250 


— 


73750 


55.295194 


55.791157 


14.933590 


15.315040 


27.968200 


127.795900 


11.819010 


11.844010 


1.176000 


1.196000 


5.208598 


t 5. 114998 


116.400592 


117.057105 


17.082400 


1 6.973123 


12.967500 


3.447772 


t 1.452200 


+ 1.105840 


1 5.343750 


6.045375 


4.844600 


1 4.737200 


4.736550 


1 3.7 15290 


1 26.427000 


1 26.024600 


56280 


57780 


799000 


t 756600 


1.251780 


•1.251780 


2.107060 


12.066160; 



S)* 



Digitized by 



Google 



28 



@tatiflif(^er j^alenber. 



2(e6erric§t ber Ätaatöfc^ufben affer S&nbtx. 



i. %tut\dit9 9)dd). 

©ier»)roccntige Welcl)«f djulb toat biö Cnbe Oanuat lh80 in ^oV 
üon 207.2l»>s00 "©Jorr begeben unb bafür 10S.ol2(K)ü 3)1. etlbft toor« 
ben, f« verblieben 4:> ^iiH. Örebite jut SJerfiloung; :tO SMifl. »aren 

6. «lioö. 1h79 ju W»»ji SuM aufgelegt »orben. 'Iter Öteid^ifanjler batf 
laut &t\t^ t}om io. "^lüxi thso >Sd)a6fd)eiiie bi« auf 4u ^Hü. 'ÜlaxX 
ausgeben unb 3:j.0I2<iss g)i. bunt) eine «nleibe befdjoffen. Weic^«« 
Caffenfdjeine »aten bi« ^iärj t^so angewiefen. 17«os214l. toiebet 
einjejogen 14.ü372so unb nod) rüdftänoig so7soi «iarf. ?lctitjcapi' 
tollen m&xi lhl>: Onoalibenfonb 5.j7.5(i551'J, t^eftungdbou ' »yonb 
I2y.in4s77. für bo« 9teid)«tog8 HMebäube 2i*.ius072, 5fTieg«fd)atj 
120.000000, etferne Caffenbeftänbc 30.0(U»000 SDIarf. 

iWeufeen. 3m jyerttoUungöjaljre Is7s|y gingen :Mi.:»071fiJ 3)iorf 6a» 
toitolfdjulben ah unb traten 21 o.»}74i»oo inn^u, (öibe ^iärj lH7t> blie- 
ben i;t21.l74ö7G "äüfarl, barunier 4'J2öjQigc confolibirte r»os«j« unb 
4o/otgc fofl 417 i)aUionen. femer 2.0(io;J7l "iDi. riictflönbigc iJtnfen. 
Xie JToften betrugen für «^crjinfung 4>.7ü:)I6:». fürlilguna I7..j2üiWo. 
für bie unuerjindUdje (gdiulb 'ü»ol . Renten 1.;mhj22s. für Verwal- 
tung 471ü7s, lur eytroorbiuären öinlbfung friiber gefünbigter Hn- 
leiten 5:iS6a ^ioiT. ö* liefen am !.•>. Xec. Is7u nod) Crcoite für 
142.3SS13Ö »tarf, »Oüon 70'/2 'S>ii\i. al« erfpart ongefelien »erben. 
Turd)fd)nittlid)er (^Ibe fur 40|.,ige (Sonfol# »4,7» Dom ^unbnt. Xa« 
©ofl bfr Äoften für tsso|i beträgt s5.h7looo 9)iarl. — t^etüifligt 
»urben ?lnlei^en burdj folgenbe (Mefe^e: com 2». iVebruar l>^o jur 
Xedung eine« früheren Xc cito 7.l;u.{o4, tjom I. iJiärj au^er ao a)Jii. 
lionen in Derjin0li(t)en <£d)aCantt>eifungen :n.7ooooo, ju ^a^nbauttn 
20. Xec. ls71>o:..2:)^Hoo. 4. iVebr. isso o. 150000, 14. ^rbr. a3.H72>soo, 

7. 9)lä« 1. 1)00000 unb am 9. aiiärj 4i» 420350 3)ior!. 3um «nfoufe 
tton Qifenbaljnen ttjorb femer bie «tu^gabe 4o|oiger confolibirter an» 
lei^e Aene^migt : 2o. Xecember ls7U für bie ^erlin-Stettiner. »iogbe» 
burg-^alberftäbter, -^onnoDer-aitenbefener unb «öln»Winbener 
:M;».i6l:{70 m. neben 1o;j,7500 m. 4«|.-")oiaer edjulbwerfdjreibungm 
(unb bi« 7.i7. 114700 für Prioritäten). 14. ^ebr. Inno für bie dilfti^ 
nifcbe unb i<ot«bamer 4«2.4v2r>o Di. (unb bi» 272.risMM» für i^rio. 
ritäten). 2.>. ^ebr. für bie .^^omburger l.sooooo unb 7. -Diär» für bie 
i)iain'2l'eferbal)n 17.*r.(KK>o ^iax\. Xie 5«|oigen Cblioationen 11. (5mi(« 
fion ber itöln-^iinbener unb bie 4'|,r»loigen I. IV V. unb VII. ömif- 
fion ber »erlin-Stettiner unb I. bie IJl. ber f»annoDer»'?lltenbefeneT 
Öifenbabn würben 29. Xec. unb 2. 3anuar ouf I. «prtl unb 1. 3uli 
jum Umtaufdje oegen 120 »-DiiUionen Diarf 40|oigrr (Sonfol« mit 
3'j40(o i^rämie gefünbigt. — («d)ulben ber lanbrätljlidjen Äreife im 
»Wrj 1S7H: ».i.2fi(ioo>^ unb Vermögen 43.204594. boüon in On^abw 
^MilJiercn 47.0V»051 rcfp. 1n.3012>s *öiarf. 

^aijern. ©djutb ber Staatefdjulben-Iilgung^caffe an bie 9?ei(^«coffe 
JU ÖJibe 1S70: i:i. 402101. (i^runbrenten • «ÄCtiulb im 5fpt. Is77: 
174.541379, oUgemrine 2taat«fc!)Ulb Qnht ls7s: 1h3.7«9357. eifen- 
bol^n . S(l)ulb s:»>.14o(>29 ^farf. aä.Mrriic!)e «udgaben 1n7h für iKer- 
jiniung unb Tilgung ber ottgemeinen K 47o2;is unb ber (SifenbabU' i 
@d)Ulb 30.930270. Kerwaltungefoften 1135s9 unb 24:mH4 Diarf. au«. ! 

tabefofl ls79: füv bie iStnat«fd)ulb 44.319413, ^enponen 4.000422. | 
mttwen- unb äL^aifengelber 2.207493 «larl. Xie 4')2«|oige (SifeU' 

bal)nfct)nlb warb Is. «ug. IS79 jur Umtoanblung in 4»|oige mit2'|;«|o 

«Vergütung gefünbigt; im 3an. isso würben 31*|i mtü. für ©abn- 

bauten bewiüigt. Im (Vebr. 12 ^Diill. €(ba^f(t)eine begeben, 
©adjfen. Xa« Wefeö Dom 15. 'Mug. Is7s genebmiöte eine 3'>|«tge ^en» 

tcnanteibe für *al)nonräufe jc. bi« »u 21 a)iiu., O^efammtfctjUlb (Snbe 

1S7S; mMls ^i)JtU. ^Jüiarr. 
»Württemberg, «m 20. jDct. würben 15g)iia. 4>(2*|oige 9lnleif)e ju i 

I01»|2 6ur« auf 37 3al)rf. am 9. Xec. 15 «Jin. 4'>(oigf \n oo^j^ nb« 

gegeben unb bie Qonoerfion ber 5»joigen uon 43 ^iiU in eine 4«|oige 

bei 97'u eur« eingeleitet. Waiue (2taat«fd)ulb (Jnbe Is7s: 

370^1« i)aa. «iarf. : 

^aben. Wammte €toai«f(bulb (5nbe ls7s: 347 Dfitlionen «iarf. | 

edjulben oner (5)emeinben 30.:i3H4sl, bagegen Vermögen 2:il.0127l0 ' 

DIarf im 3obrc 1^75. 
;£)effen. Cnbe 1h77: ed)Ulbenflbeff(^u6 43.34:.795 »Jarf; 17»|4 Wiü. 

(5rlb« für bie ^Join»5a»eferbaI)n foflen ju litgungen oerwanbi werben. 
3)?e(Ilenburg'®(^werin. <2(^ulbenüberf($u6 im 3uni 1,h78: 

S.0OS92O maxi, 
ead)fen'SUeimar. Cnbel876: Wftö'nS.340l96 3)iarT. «ctiücapita- 

lien ^b^er. 
Dlecflenburg'Stretib. etaat^fdjutb etwo WiD. Warf. 
Olbenburg. önbe 1S77: J^erjogt^um ;Wi.931917, Virtenfelb 3077. 

^ürftentbum ifflbcd 273992 maxf. 
©raunfd)Weig. (Snbe Is75: 5d)ulbenüberfrf)uß 4s.240409 ®iorf. 
<»od)f en<'Di ein ingen. (5nbe lh77: <»d)ulbenüberfd)U§ 10.455440 

9)iarf. 
<Sac^fen'9lltenburg. (5nbelH77: Ueberfd)u6 ber «ctioen 4.9237^9 

a)iarf. 
@ad)fcn»Äoburg.@otl|o. Äoburg 3uni 1870: ©d)utbttberfrf)u^ 

1.03(J»S44 W.. im %t\n. 1878 worb eine Xomänenanleibc üon oooooo 

«Jar! JU 4'|2«lo mit l»io 3:ilgung gene^migti (.Wotbo Ouni 1878: 

©d)ulbüberfd)uß 45932s »iarT. 
«n^It. (Snbe 1878: UeberfAufe ber ^Ictiuen 1.. 593754 a)Iorf. »ubget- 

aufd)u§ für I8N0 an bie Stnulbentterwaltung 327000, »lenten 28701 

unb »i^enrionen 492485 3)Jarf. 
St^warjburg *9{uboIftabt. U(b«rf(^u§ ber @taat«{(4ulb 

1.017000 3)iarr. 
®d)War$burg'<Sonber«^aufcii. (Snbe 1877: gcfommte Sd)ulb 

3.00434« ©iorr. 



fBotbed unb i^t^rmont. 3m XBintet 1879: ed)u(bes 2.514300 

•äOiar!. 
Weufe älterer iinit. etaat«fd)ulb für 1877: 90^700 Warf. 
«teu§ jüngerer ?inie. Wal 1878: 1.422230 Warf ©djulben. 
®d)aumburg*^ipt)e. 4«|oige flnlei^e betmg onfang« 300000 Warf. 
^ippe-Xetmolb. ^anbe«fd)ulb Cnbe 1877: 1.132J '"^ "" ' 



Wart 
«übetf. Cnbe 1877: ®djulb 24.140409 Warf, 
»remen. (Snbe 1878: €taat«fd)ulb 81.735943 Warf mit 3.5375S5Wort 

3infen. Äoften brr bffentlidjen etabtfdjulb 1878 : 7701^5 Warf. 
Hamburg. Cnbe Ih7s: gefammte 5taat«fd)ulb in 13 Sofien 149.397136 

Warf, «m 9. Wätj ls80 tturbm 9 WiÜ. Warf ^^2% etoatfrente 

in €tü(fen t)on 500, looo unb 2000 Wort im Surfe bon S'*)« auf< 

gelegt. 

B. (fuvüphi\äic etaattn «tt|tr|)alb bcd Xnttfitni 91ri(bt^> 

Oeflerreid)'Ungarn. flflgemeine unb rein bfterreitbifdje ©taatt- 
fd)ulb JU Gnbe 1<79: 3007.t^vss38. fd)Webenbe 34.886548, garantirte 
(Mmnbentlaftung«.Obligationen 177.550485. ©taatftiotfn im Uwlanfe 
313.030526 CV^ulben. 6 WiU. 51. 9left ber im Wai geneljmiaten ©olb- 
rente ' (Smiffion warb bi« Cctober 1h79 oerfouft. Xie UBionbanf 
erftanb 4 3an. 18M) neue 15 WiU. (Bulben ^o|)ierTente )um Carfe 
oon 09.51. 3ur Xedung be« neuen Xeficit* x>on 18J>0 finb I7.85400Ü 
51. Crlb« au« 20 Witt, («olbrente-ttmiffion beflimmt; bie «nglobanf 
erwarb foldje 6. «»iril im öurje oon 87 "140. - Xie ^tabt Kien 
ff Ute im »ubget für ls?<o nur Verjinfung i^ret 5d)ulben 2.S36;{90 
unb jur Üilgung 900310 »^l. au«. — Ungarifdje ^diulbm önbe 
1877 obne bie gemeinfamen: 600.17090« (Bulben, ^ux Xtigung üo« 
153 Witt. €d)a^bon« würben 178 Witt, »ientencapital berfauft. Snbe 
Dctober 1879 blieben nodj 44 Witt, bewiaigten »lentencavital« wr« 
fügbar. 3ur Xedung be« Xcficit« für I88O follen 15 Will, ^l ia 
0)olbrente audigegeben Werben. Xie (Srebitanftalt übnrnal)m im Wärj 
bie ^älfte toon 4o Will, «tnlei^e für bie X^ei^regulining unb Pen 
?lufbau üon ©jeaebtn bei 4«jo 3««* ber fepj)OtHflTbriefe unb 2»i» 
*erloofung«»)romie jum Surfe oon 90»jio feft unb ben 9left in Cvtien 
SU 92. Xtigung binnen 50 3abren. «m 14. Wai erging Cinlabung 
\ux 3eid)nung von 11.191000 CMulben(Sifenbat)n<3nt»fftttton«antribe in 
C-^olb nu 2.0-is beutfd)en Warf bei 5»|o »erunfung unb 6i:io42 i^l. 
?lnnuität. Xie Xbeifebabn warb t)on ber ©tfeüfc^ft ^egen I4'ji, §1. 
3t n« unb Xtigung ber «dien binnen 10 3al)ren mit 245 %i. wt« 
rauft. 

Vied) teuft ein. ®taat«f(hulb 175000 Bulben ofterr. Süöljrung. 

iHufjlanb. (5ube 1877: funblrte äu^re ©d)ulb 710.86 io:U. innm 
783.909421. nid)t eingetragene ©djulben 965.041421, edjulbeu brr 
9tcid)dbanf 771.:i89207. bageoen Tvorbfrungen be« «gtoot« 120tKl5v>vs. 
bleibt mebran i<affiüen 2o22Will. SHubet, b»er|U ^otffaufgarantif :c. 
4l3.9s«.,l3 9iubel. ?ln«gabcfoa ls79: 1.50.5775209iubel. ?luf bie 1»"^« 
innere :."!o Crientanleibe oon :u)0 Wiü. JHubel würbe am 29 *Äua bTs 
im tSnrff non 93 fubfcribirt. Xa« ^ubget für Isso branfpriMiit 
15 WtU. diubel We^rbetrag an 3i nfen. Um 31. Woi würben lio 
WiU. WetaUrubel 13U l'b Wubel ercbitbiUet«. 4 öranc« ober i', 
beutfd)en Warf) confolibirte (Sifenbobn'Cbügationen VI. (Smiffion \n 
4«|« im Surfe toon m^U unb in Etüden »on 125 unb «2:> Rubeln 
aufflfleflt. — i^inlanb. (Snbe ls7s: innere €d)ulb (».4:i42oo. äusete 
.52 43S«oi maxt ju <J5 9ieid)(nnarr. 

Sd) weben. (Snbe 187h. unüerünßlidie @toat«fd5Ulben 1.5!X»5<>s. nldit 
funbirte uer^nölidie 8OO040 funbtrte 211.874040 Äronen %n 1 '/»SJfid»*' 
inarf (bauon ^u 4»lo 30..S992oo, ^u 4')2«lo 114.009132. ju 5»|. 02.172.Ö2 
Äronen). hingegen («uthaben 70.o7j«713 unb äl^ertb ber f^abnen 
173.5.39MI Äronen; 'Äctiüen ber «5taat«caffe I2..>7m»si). *^<of?tWTi 
s.r)13i4 Äronen. — Xie :»% «nlei^e au« l^oo warb om 10. Wor» 
isso auf 1. ?(j»Til iHsi gefünbigt unb im Wai eine 4»t«.ige von 
2'|i Wiü. i'ftl. im Surfe pon 97'js bei ^-vambro ttu«gffd)ricbfn. 

:)iorwegen im 3uni ls78: ^Jnfftvcn M\^is. «etilen 5.» Will. Äronen. 
«m 20. Wort 1h80 würben 21 WiU. 4«|o «nleib* für Sonüertimn 
gen JC. bewilligt. 

Xanemarf. Wärj 1877: ec^ulbenüberfdjuß ab^üglicft S©ertb berCifen- 
bal)nen 23.3.i4435 Äronen ju V\% Warf; Wärj 1879: inlänbifdK un« 
fünbbaTe®d)ulb 150..-.071MJ0. fünbbare2.MM5400.au«länbifdje 15.376600. 
bagegen ©eftb be« 5Hefertjefonb« 38.379715 5hronen. 1880 warb ber 
antanf ber feetänbifdien tabuen um 49.212000 Ar. toorgffdjlogm. 
woburd) bie amortifirbare 4«io €taat«f(^ulb um 17.96oooo Äroneo 
unb bie gezwungene Xilgung von 4000 ^ftl. um 1.400000 iTronen 
ftieae. 

(>)rol;britannien unb 3rlanb. Wfirj 1879: funbirte ©djulb 
}u 2'|.'— 3>|v»lo 709.430.594. gefdjö^te« annuitätencapital 42.77S147. 
fd)Wcbenbf ®d)ulb 25.s7oiOO. an bie Sporcaffen l.;i.so;iOs. bajjegen 
«ctiven 2«.>.oo<mmm) t. ?lu«gaben 1s7hj9: 3i"fen ber confolibirten 
(Sd)ulb 21. .309870, Ännnttoten 5.800'.«4o. 3infen ber fdjwebenben 
(5d)ulb 267S09. neuer Xilgung«fonb 6:Uh70. rufftfc^lioüänbifdje «n* 
leibe 01914. 3infen oon anleiten j^u ?ocaUweden 314932 Sueiconol 
199870, ^4ienftonen 3 130<»«. Verwaltung 221433 jf.; bagegen erfjwirl 
104.'>53, von localcn »ei^ülfen unb bem ^uejcanal 1.091751. ouf 
frenibe «nleiben 3^032 :f. Xa« ©ubget ber Xornregieruno fiir I^M».! 
WiU von 8 WiU. iBftl. fd)Webenber ed)ulb 6 WtU. in funbbare An- 
nuitäten verwanbein. 

9H e b e r l a n b. »ubget für 1 878 : 2« lt-4%iat g^ationolf djulb 91 1 .721S52. 
unverain«lid)e 10 Witt.. <Sd)abfd)eine bi« ju I5«U Witt. i^uUstn. 

^ujremburg. »ubget für l87s: Gifenba^n-annuitäten 000400 granc«. 

Belgien, april 1879: gefdjöbte« ed»ulbcapital 1508.073755 granc«. 
au«gaben 1878 einfdjttefelidj ^enftonen 79.49022» iVranc«; 3i"«er- 
fparnig IbbO burd) dtcntenumwanblung 2.351110 t^ränc«. 



Digitized by 



Google 



9Ra(^tt>et^äUntife. 



29 



©(Ötoeij. €umme bnr ^affiöni Cnbe 1878: 35.036979, baoegen 
«ctiwn 3«.5893Wi unb in @»)fclaIfonb« 4.W)s3(>9 ^rronfcn. 3m ^etr. 
lw*ü »orb ein 4»(«i9f« »unbf«anle^en t)on 35 3)aO. ^tanfen be^uf« 
Sonoerfion bec 4tjsO(oi8en 91n(ei^en unb C^ifenba^n ' Cuboentionen 
aufgelegt. 

QTonfreii^. 3m 3uli 1878 narb eine 3o|oige binnen 75 Sorten rüd« 
ja^Ibare Wente ju 15— :mM)0 tjfronc« »iro €tü(f !u 175 ©erien neu 
eingeführt unb am 7. Hugufl 414 ^iitt. %x. botton Qu«gefArieben. 
»eredjnung ber @toQt«{c6ulben auf Chibe 1S7H: 26101 »iiu. »ronce. 

Söttttien. 3uni 1h78: @taat«fcl)ulben o^ne «bjug ber 3lctitjen 12875 
WiUionen ^efetae ober ^onc« mit 108.2608*22 >P. Binfen. 

i^ortugal. «nbe 1877: €toat0f(^ulben 375« |& 9)aflionen 9HIrei« )u 
445 Pfennigen. 

dtalien. Slerfc^nete etaatdfc^ulb auf (jhtbe 1878: 10067 9)Uaionen 
?ire ober ^toncö. 

@ried)enlonb. ^be 1877: @toat«f (Bulben 483.081902 Trac^men. 
Son ben 60 9)ha. bed großen l879et Unteren« »erben laut Suboet* 
borlage im 91))ril 1880 24000 Obligationen aimunirt, U'j» '^liU. t>T. 
jur lilgun^ aller 8«joigen, 2.:i54747 jur Xilgung ber protjijorifdjen 
@d|ulb an bie 92ationalDanf, 3 'Düll. jur Stüctja^lung an bie ©tragen' 
baucaffe unb s. 160000 für ba« deficit öenvenbet. 

lürlei. enbe \s'f>: ©toatefdjulb nad) bem »ubget 1590.8S74:i3*iafler 
|tt IN brutf(f)cn t^fennigen. Tie (Sntfdjäbigung an Stuglanb ijt auf s27 
iNiU. $ranc« feftgefe^^t. ^b 13. ^tär) 1880 foUen '^^afiier' unb fc6lect)t' 
Ijoltigef Vtetatlgelb nur pm tt)irnid)en SBert^e ober |um falben 9ltnn' 
iDertl) mit nod) 50j« 9lbiug t)on bem in $a))ier al pari fcbulbigen Se« 
trage angenommen »erben unb ein ©ilbermebfdjibje 19 ^tafter gelten. 

Oflrumelien. j^o« Germanen jcomitf »orb im«<jril 1880 jurfluf» 
nabme einer flnlribr t^on MNHK) türfifc!^!^ $funb ermädjtigt. 

IKontenegr 0: ilnleibe in 9tuglanb 1876: 40oooo^ncd. ^eimbeja^It. 

Serbien, ^be In79 -. ©taatdfc^ulb 31>|s miü. Xinare ober i^ancd, 
baoon 8 i)(in. im 9[udlanbe contra^irt. 

9iumfinien. Snbe 187h : etaatdfdiulb einfdjließl. 9{uralobligationen 
494.321410 ?ei (^ronc«) mit 53.6S6409 ^ei Äoflen. Xaö ©ubget für 
1880 ftent 7.2:i2544 ^ei Qinnabme burd) ^iffion oon ©anlbiaet« ein. 

C. HMlrrmrol^aiftlc etaatcn unb €0(011101. 

«egijpten. (Jnbe 1878: «nleiben 75..W7460 unb f(^tt»ebenbc ©djnlb 
9.135000 iftX. (Snbe 1879: (ia\>Hal ber uniflcirten ®d)ulb 56.085000, 
(Sifenbaf)n' Prioritäten IO.88OOOO, tlnleil^e oon 1S64: 300000, oon 
1S65: :U6000 unb oon ls67: 653000 *^funb Sterling. 3m ©ubget 
für 18S0 birlten bie (5inaniControleurd für bie i^ecfe ber öffentlid)en 
e^ulb. worunter 4"U ber unifictrten. 4.323000 «ftl. bereit. 

luni«. «euftere ©(bulb 125 WiU. i^onc« 5U 5«'|o. 

Liberia, ©djulb in Gnglanb 5oo(M)0 DoIIor« ju 7«»lo au« 1871. 

englif(bf ©efi^ungen in 9lfrila. ©(ftulbeuftonb öon Sierra 
Üeone 8ü000. Äaplanb 4.068000, 9latal 682000, aronöbaal 380000, 
S^auritiu« l.üOOOO» f. 

Dranierivier'9te)}ubliT. 9{ailH75: SiegiemngC'Sanlnoten 32923:^. 

»titifc^ Cftinbien. 9lhx\ 1876: 134.058644 €: im 3uni 1877 neu 
25 ^id. 9{upien su 192<|2 Pfennigen, im llugufl 1879 vom ^arla> 
ment eine xixitnt Anleihe tjon 5 WiH. ?ftl. genehmigt. %m 12. Diai 
I8H0 würbe eine 4»|t''loige «nleilje »on 313 2Qt «upien ober 2.608333 
?fll. für bert afgl)anifd)fn Ärieg ongefünbigt. 

Seil Ion. (^efammtfd)ulb 784000 t. 

Cfiino. Sdjuib 30. Xec. 1874: «27675 t JU 8«|o im öurfe uon 95, 
im 3uni 1877 neu 5 ©iiU. Zatl9. 

3aban. 3uni 1h77: innere Sdjulb p 4— io^fo einfd)!. (Sntfdjäbigung 
ber obgefetjten dürften 218.903465. un\)erjin«litf)e l:i0.923190, äußere 
m 7— 9«i« 13.;iiH)4)io, bagegen 9lctioen 47.0«J8«>:i3 f)en ober Irabe« 
DoOar«, 1lu«gabefoft 1877JS: für bie duftere ©t^ulb 1 7704s8. für 
bie innere 15.h105.j\ »IJenrionen 2h2705 Tollar«. 

»ritifdj «uftralien. ÄJeflern «uftralio (Jnbe 1876: 135000 :f. 
Soutlj Äuflralia. 3uni 1n79: 6.605500, neu im 3anuar 18so ju 40|o 
in Bonbon 3.294r.0o ?ftl. oufgenommen. Oueen«lanb Cnbc 1^76: 
0.94s,%s6, im 3uli 1879 neu bewittigt 3.053000;^. «RewSoutl) »>ale« 
ls76: Il.7.i95l9. ^<ictoria : I7.»ll:i.s2 f.-, h\» Cubf ls7H Waren in 
Bonbon für eifenba^nen 13.503093 t. mit 732218 t. ,Sinfen aufge- 
nommen. Statfmania 1876: 1 .52o:.0(» ^. 9?ew 3fölanb im 3uni 1n79 : 
Staat«f(f)ulben 21.5133U5 ^ftl. mit 1. 08:^943 ^. Sinfen; ba« ^tarla« 



ment bewiOlgte im 3uli 1879 eine neue «nleibe t»on 7 IWllIionen, 

woüon 5 »an. HU 5»|o in l'onbon im Surfe 97«|t anfang« l)ecembtT 

aufgelegt würben, 
ßawail. 9{än 1875: etaattff^ulb 4591 8S, Hctioen 88834 T'ollar«. 
Sritifc^e ©efi^ungen in «merifa. 9leufunblanb 275000, ©er* 

muba 12000. ^onburoS 5000, ©abama 61000, 3amaica 647000, 

©t. Cbriflojj^er 6000, 9letJl« 3000, «ntigua 59000. "Dominica 8000, 

©anta^ucia 44000. ©arbaboe« 25000. ©renaba 8000. Xrinibab 185000, 

®ut}ana 355000 ^ftl. 
^Dominion of (Sanaba. 3un{ 1877: @(bulben 174.675835, baaegen 

«etilen 41.467141 'Dollar«, 
©ereinigte Staaten t>on Smerifa. 3m 3nli 1878j9 würben 

oeraudgabt: 3^"^"* ^^^ öffentlidyen Scbulb 105.327949, (Sinlöfung 

von ^a)}iergelb 736775, an ben 9morttfation«fonb 18500 'Dollar« 

o^ne bie Wani^julationen biefe« 5onb«. 1h80 follten 7929)aa. Xioflar« 

5' unb 60|o ©onb« bur(^ 4<>|otge erfeot Werben. Soll ber ©unbe«fdiulb 

1797 "Mii. !Donar« mit 84 ©iill. 3lnfen. 
9} e pico. 0)efammte Scbulb 1874 auf 3951J2 9RtlI. T)ollar« gefd^S^^t; 

Binfen werben auf bie 6«|o Innere «nleibe ton 35 DHU. beja^lt. 
öuba. 3m 3uni 1877 liefen 46 ®Ufl. ToD. ^a»)ieraelb um, im S^» 

tember 1878 würben bei ber fbanifc^en ©anf in ßat^anna 25 Wit. 

^ejo« SU 5 ftranc« gegen (i% 3in« unb Tilgung binnen 15 3a^ren 

aufgenommen. 
San "Domingo. 3uli 1875: gu «"lo au«w8rtige 722700 t o^ne 

©eriinfung ober Tilgung, innere je^r beträdjtUA. 
^altt. ]^anj5ftfd)e «nleibe au« 1875: 21.325000, baju innere Sdjulb 

11 9)aa. granc«. 
O^uo^temafa. (Snbe 1874: S(^ulb in (Snglanb 2.634904, innere 

1.401888. Staat«Dermögen 159408 I^oUar«; au«gabe 1877: an Co« 

pital ber conoertirten Sc^ulb 511301, .Rinfen borauf 151971. auf bie 

englifcbe Snleibe 73742, freiwillige frembe «nleifie 81840, «nleib« auf 

bie neue iTaffeefleuer 45661, Vnlei^e bom 15. Tee. 1876: 10853 T. 

u. f. w. 
Son Saloabor. (Snbe 1874: 4.363227 !Doaar« Staat«fd)ttlb. 
^onbura«. 91u«Wärtige S<!)ulb (Snbe ls75: 5.990108, b(uu unbe> 

Attblte 3infen 1.230164 $funb Sterling, ©aar^in« ber leMen S<^ulb 

12«|a»(o. 
9licaragua. 3nnere Staat«f(fiulb 18. !Dec. 1876: 3.480177 Dollar«. 
Coftarica. H^ril 1877: ^affioen 7.134061, bagegen Staat«güter 

8.002154 unb Jonftige 9lctiben 1.507390 "Dollar«. 
© e n e } u e l a. Cmbe 1 876 : äußere Sd)ulb nebft fälligen i^infen 50.5740^)7, 

innere 14.806840 ©enexuelano« )U 4 9iet^«marf. 
(Solumbia. 3anuar 1875: äußere S^ulb 10.392500, innere (nomi' 

nen 8.581760) WirHid) 5.006804, 7»|«ige für bie ©aranquiflaba^n 

600000 "Dollar«. 
Ccuabor. (Snbe 1874: englifcfte S(ftutb 1.824000, innere 1.450000 :f. 
^eru. (Snbe 1875: 213'|s mVL. Sole« mit 30 «DaH. Sole« {u 4 ^2arf 

«u«gaben. ^eg«antei^e bon 10 DHU. su H% im Dlai 1879 ge« 

ne^migt. 
© 1 i t) i a. 3uli 1875 : innere Sdjulb 4.800000 ^efo« ober 1*|» »afl. €, 

in Snglanb aufgenommene 1.700000 t )u 6«|o im Surfe t>on (i8. 
^araguotj. 1876: enalifdie Sd)Ulbju 8«lo 1.836600 t. au« bem 

jhrieg'e an ©rafilien 200. an bie lurgentina 35 unb an ttruguat) 

1 miü., innere 1.91.5417 ^efo« jn M» t. Ta« Ja^iergelb fofl laut 

Decret öom^Jai 1879 eingebogen werben ; neue «nleibe 50000 "^efo«. 
©rofilien. «pril 1879: Staat«f(^ulb 786.116837 »airei« iu 2'U 

«Diarf. baüon 5o|o ändere in (5»olb 158.;»3555 unb innere confoUblrte 

36:^.509700 a)airei«. 
Uruguai). (Snbe 1876: innere Stbulb 29.894676 . än§cre 17.716810, 

"^apiergelb 6 055062 ^.^efo« nationale« %vl 4,» '^iaxt. 
«rgentma. (Snbe l87s: äußere 30.022500, innere 21.577000 ^efo« 

fuerte« ju »|i jf . ba«©ttbget für 18so forbert 8.42»053 5). ju^infen.— 

©Ueno« 9lire«. (Snbe 1875: Sdjulben 444 vail. $a^ter))efo« su 

>|25 Silberpefo«. 
e^ile. (Snbe 1877: innere Sc^ulb 19.318s25, Suflere 35.514500 iJefo« 

in 4 9teid)«mart. 'Da« (Mefe$ Dom 8. "mai 1879 führte i^apiergelb 

bi^ gu 6 9)anionen Dottar« ein unb im ^übjal)r l^so würben für 

ben Jhrieg weitere 4 ^anionen mit 3wang«cur« in Umtauf gefebt-, 

im 91ug. ls79 willigte bie ?egi«latur in bie ^u«gabe von lo Will. 

'Doaar« S<i)at>c«t»f«caten. 



Digitized by 



Google 



30 



€tatt|lif<^n ftaltnbtr. 



Jltlitär ttiib üttrinc. 



I. 5WiHtät. 



Da* Skxit^bfjttx bf* Drairdien 3lfid)f*. 

Obrrfelb^fTtbr« X)eutfd)en 92eid)«^rcrr« ftaiffr SSil^e (m. 
St'onia \)on i<Tru§rn. 

(5»rneralQbjutanten ®t. ^UjcflSt: (»en. - »rflbniarfdi. ^^r. 
0. ü)iontfuffel, laifcri. ®tattl)altft in ölfafe'VotMnflf« ; bie (Mm. 
b. 6Qtj. @raf t). »i«mar(fSPot)Jfn. ^rof d. b. O^olft; bie @fn. 
b. 3nf. to. «lüf n«lf bcn . t). S9ot)rn. ». IwÄdoti). ». cbtmitj unb 
?^r^r. tj. ^oin; bif ©cn. '^ifut«. («raf »ronbrnbutg I.. ®raf 
©roiibfnburßlJ.. t). Äeffel. Äroft i^riii^ ju fiobrnlo^c ijngelfingfn. 

0. ©ftbnr (i)iiIitärbrt)onmäctjtiotfr in ©t. ^etcröbura), ^r^t. 
to. ©tetnäder, o. ©tir^Ie, u. ^tf)ttjeinite (»otfdjaftcr m ^cter«* 
butg). ijtiebr. 3BiI^. ^^rinj ju ^otjenlo^eynoflfingen. J^einrid) VII. 
^<tinj ü. »leuö (»otfctjoftfr in 2öifn). tJ. «lbebi)n (f. unten). 

e^ef be« »Hlität.eQbinet«: ©en.'Heut. t). «Ibfbtjfl. 

3)Hlitär'»cüoIImä(^ti8teber beutfc^en »unbe«ftQQtcn : 

fflT»ai)em: Obetfl aeitter o. iDlanber; fürea^fcn: Oberftlieut. 
CblcT ü. b. "^lani^ ; filr ©ärttemberg : @fn..Dlaj. ü. ^abor bu ^out. 

ÖJenetoIabjutantfn bc« Äönig« üon «atjern: ber ©en. b. 3nf. 
t>. u. j. bnc Xannseat^fam^auffn; bnr @en. bft öatjaacrie @tüf 
M. Wfdjberg u, Wotbcnlon)«! ; bir @en.«Sieut. ^^t. t). OettK' ©pntnet 
x>. «iertj unb @rof ju ^o^tjcnbeim. 

©fnftoUbjutonten brö Äönig« o. @a(^fen : bie ©en.-^ieut. ^tinj 
@eotg üu @(!)önbutg.2Batbfnbutg unb o. Sarlowi^. 

@eneraiabjutant be« jfönig« öon SBütttenibeTg : ®en. b. 3nf. 
^^r. t). ©»Jl^embetg. 

Ätieg«minif»erium. ^teufeen: @en. b. 3nf. t>. Äamefe. — 
Sentrol-abt^. «[f|ef: l)iaior ©obtfe. «Dg. ÄTieg«T*e^. T^irector: 
@en. -Blaj. 0. ©erbt) bu »ernoie. Wit..Oefononne'3>ep. Xirector: 
©cn.'Wai. tJ. ^ortrott. 'X>tp. f. 3nOQnbentt)efen : («en.'8ieut. ö. 
2iat). abtb. f. 9len!ontett)efen : @cn..Vieut. b. «Qudj IL a)m.. 
«icbicinal'?ibt^. ö^ef: ®en..etab«atat ®e^. Obermebicinalrotb 
Dr. tJ. ?auer. 

Ätieg«minit!etium©ai)eTn. 9)lintf»et: ®en.b.3nf. b.WaiDinger. 
©odjfen. „ @en. b. Öotj. o. (jabtice. 

«öütttemberg. „ ®en..eieut. u. «IMmbt. 

®enetalflab ^teu§en. «H"- ©en.'jftbmorfc^. @raf o. »ioUfe. — 
3 ©enerolmajore. 8 Obetflen. 11 Oberf^Iieutenant« . :\h SRajore, 
51 ^uptleute. — aggreairt : S Officiete oerft^iebenen 9iange«. — 
3ni Sieben- etat: ttbef ber ?anbe«aufna^nie : ©cn.-^ieut. b. »iO' 
rojowiq, ferner 4 Oberften. 4 Oberfllleut«., 5 ®iaiore, 18 fiaubt» 
leute. 1 »littmflr. u. 2 i<rem.'?ieut. 

®eneralfl ab »ötiern. (J^ef: ®en.'9}iai. b. ^inlet^. 

®eneraI'3nf^ection beS SMIitär'Qrsie^ung«' unb 
eilbung«tt)efen«. Berlin. 
@eneraI.3nft)ector: ®en. b. (Sau. ©aron o. Wbeinboben. 
Dber.©lil.'(Jyamination«.öommiffion. ^räfe«: ©en.-lWoi. 

be« !6arre«. 
Ärieg«a!abemie. !I)lrector: ©eneroUieutenant b. Bflotow. 

in H)2än(^en. ^irector : ©en.'Vtai. jfleemann. 
©er. «rt.» u. 3ng.'®(^ule in ©ertin. Kuratoren: Die @en.» 

?ieut«. t). »ülottj u. V). ©ie^ler. 3nf<)ecteur: ©en.'8ieut. I)ie« 

teric^; Xirector: Oberftlieut. «öeinberger. 
gür ©aijem in 9)tün(öen. 'JDirector: 9)Uipr Wolai«. 
Onfbection ber Ärieg«f(^ulen — ©erlin. Onföecteur: ®en.» 

Sieut. tt. .^mrtmann. Ärieggfc^ulen in ^oWbom. Chrfurt. 9ieiffe. 

enger«. Äoffel, ßonnober, «nclam. We^>. — 5ür©atjern in «München. 
Cabettencorj)«.(Somnianbeur: Oberft t>. ^augtoi^. — ©erlin. 

öobettenonfiolten in 8icMerfelbe bei ©erlin. Cutm. ^oWbam. «öabl« 

flau, ©en«berg, ^lon. Oranicnflein. — ^ür ©altern in SWünt^en. 
ür ©ac^fen in ^re^ben. 
3nfbection ber 3nfanterle'®d)ulen. — ©erlin. 3nf»)ecteur: 
®en.'3)lai. o. ®öme. — Unterofficlerfc^ulen in ^oWbam. 3ülid>, 
©ieberic^, S)ei§enfe(«, (Sttlingen, SRariemoerber . Unterofficier« 
oorf(^uIe in IBeilburg. — ^ür €od)fen in Slarienberg. 

9Irniee'(Sint^eiIung. 

Dbercommanboinben Slarfen. ®eneraIoberJl b. Sab. ^rin} 9luguft 
\)on SBürttembera. commanbirenber ®eneral be« ®arbecorpi, mit 
ben $unct. beauftr. — ©arbecor))«. 

1. «rmeeinfpection. IV., V., VI. «nneecor|)«. Unbefefct. 

U. ®en.'3nf»).: ©en.'Oberlltt.b. 3nf. miebr. 

$ran), ©ro§ber3og bon ^Redlenburg • ^c^nerin , I., II., IX. %f 

meecor)}«. 
III. Slrmeeinf^)ectiott. 0en.'3nfb.:©en.'Selbmarfc^. ilhfiebr.Äart. 

Vrinj ton ^reuften, VII., VIU., X., XII. (Äönigl. ©äc^f.) «r. 

meecor))«. 
rv. «rmeeinfpection. ©en.«3nfpector: ©en.«5«lbmarf(fio0 8frie» 

bri(^ IBil^elm. ftronbrin) be« ^eutfdien 9teid)e« unb toon ^reugen, 

III., XI., XIII. (ftonigt. SBürttbg.). 1. u. 2. ftönigl. ©otjr. «r* 

metcoxp*. 



V. «rmeeinfbection. ®en.'3nf>).: ®en. b. (5ob. ?rriebrüft. ©roS« 

berjog t)on ©oben, XIV., XV. fLirnttcorp*. 
3nfpecteur ber Satoallerie: ©en.'^elbmarfc^on ^riebrid) Äarl. 

iJrin^ üon i^reußen. 
CtiefberÄrtillerie: ®en. • i5«lbjeugniei1ler Äarl. ^rtn j üon ^ren^. 
®eneral'3nf»)ection ber «rtillerie. — ©erlin. ©fn..3nfp.: 

®en..eieut. b. ©ülow. — Cbef be« ©eneralflob« . Ober^Iieut. 

\). ©dieU. 

1. 5clb'91rt.<3nf^. — ^<ofen: ®en.'3Rai. ». ^lben'©amoto«ti, 1...V 
u. ß. ©rig. 

2. ?TeIb.?lrt.'3nf»). - ©erlin: ©en.-eieut. to. 'Trefft), ©arbe-Sfelb- 
?lrt..©rig., 2.. 3. u. 4. ©rig. 

3. 5elb'?lrt..3nf>). — ^nno»er: ®en.'?ieut. %T\ix. o. b. ©erfe, ü.. 
10. u. 11. ©rig. 

4. ?^lb'?lrt.'3nf». — Coblenj: ®en..eieut. b. ©oigt«.»beto n, 7. 8. n. 
14. ©rig. u. §elb'«rt..»leg. 9lr. 15. 

1. i5u^'«rt..3nfp. ~ ©erlin: ®en.'3)lai. ©iebe. 

1. 5tu§'«rt. ©rig. — ©erlin: Oberft ©djmeltjn:; ®arbe»5u§'flrt.' 
»leg.. t5uS.«rt..«eg. 9lr. 5 u. 6. 

2. 5ul'?lrt.«©rig. — ©erlin: ®en.'3nai. ^rtmanui ^§'«rt.. 
8«eg. 'Sit. 1 u. 2, t^6'?lrt..©ttt. 9lr. 9. 

2. t5fufi.llrt.'3nf»). — Waini: ®en..?ieut. ü. Äamefe. 

3. 5uB.«rt.«©rig. - 9woinj: Oberft ©aObttdjj ^§>9rt.'9teg. 
9er. 3, 4 u. 7. 

4. tjut.Hrt..©rig. — SWeto: Oberfl «outenberg; 5u§'«rt..»f9. 
9lr. 8 u. 15. ^uS'1lrt..©at. 9ir,14. 

1lrt..^rüfung«-6onimifrion — ©erlin. $räfe«: ©en.'Waj. «orrboal}. 

Ägl. ©at)er. 3nfj)ection ber Artillerie unb be« Irain« - IMön^ei. 
3nfbecteur: @en. b. 3nf. ©raf ©otbmer; 1. u. 2. 5flb.«rt..©ri9., 
^|»?lrt.»©rig. — Wün(^en: ©en.-Waj. ». %nt$. 

©eneral'3nfpection be« 3ngenieur'Sorp« unb ber 
Qeflungen — ©erlin. 

C^ef be« 3ngett.'(5orb« unb ®en.'3nft>. ber geftungen: ©rn. 'Jiral. 

0. ©ifbler. Cbef be« ©tabe« : Oberft ©umfe. 

1. 3ng.'3nf|). - ©erlin: ©en.'Woj. tt. Ubtmann. 

1. ^ft.*3nf|). in Äönig«berg f. 92emel, $iDan, Ädnig«brrg nk 
Vyefte ©ot)en. 

2. tyeft.'3nfjp. in Donjig für I^orn, Danjlg, (otberg. ©mi«- 
ntünbe, @tralfunb. 

1. ^ion.«3nf»). in ©erlin; ®arbe«^ion.'©at. u. ^ion.'©«t. 
SRr. 1 u. i. 

2. 3ng..3nfb. - ©erlin: ®en..eieut. Dieterit^. 

3. §eft.'3nfp. in ^ofen für ^ofen. ®Imou. 9lelffe u. ©lo^. 

4. „ ,, ©erlin für Silftrin , ©^anbau , Viagbeburg n. 
Xorgou. 

2. ^ion.'3nf»). in Wogbebura. ^ion..©üt. Sfhr. 3, 4, 5 «. 6. 

3. 3ng.«3nfp. — ^Hain»: ©en.'Wai. «rüger. 

5. 5eft.'3nf»). in Woinj für awainj, «aflott, Ulm. 9leu'©rd» 

0(0 u. ©tra§burg. 

6. geft.'Onfb. in »le^j für ^lt%. Dieben^ofcn. ©oorloui« u. ©itfi^. 

3. $ion.'3nf»). in ©trogburg. ^ion..©ot. 9lt. U, 14 u. 15. 

4. 3ng.'3nfp. — Äöln: ®tn.*'Sila\. ©onbhi^l. 

7. gefl.'3nfp. in ftöln für Noblen) > (S^renbreitflein , StbUt anb 

8. ^fi.'3nfb. in flltono für ©onberburg, Dü))t>el, ^ebrid^' 
ort, SufDotoen u. S)il]^elm«^oen. 

4. tJion.'3nf»). in «oblenj. ^ion.'©ot. 9lr. 7, 8, 9 u. 10. 
3ngenieur'«omitHn ©erlin. ^rttfe«: ®en.«9Roj. mfinteü. Vbtti.' 

«bef«: Oberft ©<!)üt}e, ®eneralnioior ©(f)ul». 
Ägl. ©at)er. 3nf^ection be« 3ng.'Qorp« n. b. f^ftungen in 9Münd|eB. 

C^ef: ©en.'8ieut. ^iebr. Witter o. ©uj. 
3nfbection ber 3&gcr unb ©d)ü^en — ©etlin. 3itf^>ecte8r: 

®en..9Wai. o, I^ile. 
Iroin'3nfbectlon — ©erlin. 3nfbecteur: Oberfl b. ihit)len|tierBa. 
?e^r«3nfflnterie'©ot. in ^ot«bam. — afliL'©4ie§f(bule in ©^jonbou. — 

3)»l.'9leit'3nflitut in ^onnooer. — f[rt..®(^ie|f(ftule in ©erlin. — 

«entrol'Xurnonflolt in ©erlin. — Oberfeuertoerterfdjule in ©erlin. 

Die Vrmeecor^«. 

(©on ben Stegimentem finb bei oQen 9[nneecor^« nur bie ©tab«ortr 
ongegeben.) 
®orbecorp« (©erlin). Sommonbeur: ®eneroloberfl ber «oMlIerte 
^rim augufl »on ©ürttemberg. 

®enerolJlob«(:bef : ®eneralmajor b. ©(filic^tina. 
I. ©arbe'3nfanteriebioifion in ©erlin. ©eneronieutenant o. Äleift- 

1. ©arbe'3nfanteriebrigobe in $ot«bom. ©eneralmoior ©rosfort 
bon ©d)eQenborf. 

1. @orbe.«eg. ju Su§. — ^ot«boni. — C^f : ber Äoifer u. Äoaig- 
3. ®arbe'Weg. |u 5u§. — ©erlin. — @ttrbe«3ägerbotoiaon. - 
$ot«boni. 



Xi 



Digitized by 



Google 



anititäi unk ÜRaiine. 



31 



2. (Dorbf ' 3itfanteTif brigobe in Srrlin. @fiirraImajor ü. da^nritot. 

2. ©orbf.Wfg. ju 5ti§. — »ftlin. — 4. öatbciRfe. ju %vi%. — 
©jwnbou. — @atbe.?türiUft'«rfl. - ^txlin. 

II. @arbe • 3nfantfTiebi\)tfton in Berlin, ©enfrallieutenant b. T^an> 
nenbcrg. 

3. @atbe'3nfantfrirbTigabe in ©trlin. ®en>Wai. b. ^rolmann. 

3. ÄQifer 9IIfyanber.@aTbf ©r^n. .«fg. <Rr. 1. - ©ftlin. — 
ö^ff: Äoiffr «IqronbfT V). «uglanb. — 3. ®orbf ®rfn.'9lf9., 
Äb»^iQin Stifabet^. - ©panbou. — ©arbf'Sdjütjen » ©Qt. — 
»frltn. 

4. @arbf>3nfanteTiebTigabein9rTlin. ^rntratmafon). ^rf )(qbn«ri. 
ftaifrr ?hrön}'®arbe'@ten.'i»f9. "ilx. 2. - ®evUn. — C^cf: Äoijer 
%xan\ Oofef oon Orflerreid). — 4. ®atbe'@ten.'9leg. Äönigtn. 
— Cobtenj^. — öbcf : ®ie bfutfdjc Äaiferin w. Äöntgin. 

@arb( ' SauaHrriebibifion in ©erUn. ^enproUirutmant ®xa\ \), 
9ranb«nbura II (bat brn 9iang finr« commanbirenbrn ©rneral^i). 

1. @aTbf'(Sat)aafTiebri0abe in ©rrlin. ^fneratmajor t). ScbenÄ. 
aeea. ©arbc bu Corp«. - «ot«bam. — 6t|ef : bnr Äaiferu. Äbnia. 
©arbe.Cüt.'Ärg. - ©erlin. 

2. @aTbe(SooaOmcbTigabe in^otfbam. ©enctalmajortf.SroKOtudfi. 
0orbe.5)uf..»lf0. (rot^). — ^oWböm. - 1. ®OTbe'UIanen'JReg. — 

^ot^bam. 3. ©arbe'ttlanen'diea. — $ot«bam. 

3. Q^arbf'C^aoaDnriebrigabe in Setitn. (S(en.'9){ai. ^6c. to. 3eblit)* 

2t\pt. 
1. u. 2. ®atbe.DM8.»JReö- — ©ftlin. — 2. Oarbe * Ulanen* 
«CO. — »fTlin. 
@aTb<>$ru>attiIIfrtebTigabe in Berlin. Ohnft b. Stbxhn. 

1. u. i. (»ürbc.&flb'f[tt..»le8. — »erlin. 
@0Tbf.?ju§'«rt.««e9. — ©nrlin. 
^arbf ' ^ionirrbataiQon. — öiffnbabnregiment. — ®axU' 
ZxainhataiUon ; fämmtlid) in Setlin. 

I. %xmttcoxp9 , jf önigtfbrrg in $t. Sommanbent : &tntxal ber 
3nfanterie irrei^. t>. lOamelon). 

©rntralfiab^C^ff: Obfifllieutenant Sartentoerffer. 
I. 3)it)ifion, ftbnigdberg. ©enerallientenant ». Sfcfeborff. 

1. 3nfantrrifbTiaabf. ftbnig^berg. ©enerolmajot ^iebe. 

1. Oflöt. ©ren.'Weg. Äronprinj 9lr. 1. — Äönigrtnrg. — 
Sl|ef : Jhon)n:in| Df«^ Deutfd^en 9{ei(6d unb oon ^teu^n. — 
5. fü^px. Onf.'Wrg. 9lt. 41. — Äömgebnrg. 

2. 3nfant(TtebTigabe . jf bnigdbcrg. (^enrralmaiot b. SBegerer. 

2. Dftl)T. ©ren.'Weg. fix. 3. — Äönig^berg. — ö^ef: feb.lK. 
breebt oon Oeflertcitb. — 6. Oftpi. 3nf..«eg. «t. 43. - 
J^bnigdbng. 

U. jDioifion, Donjig. GenetaHientenant b. Qonrabb. 

3. Onfantcriebrigabe, !Danxig. ©eneralmajor o. J^obpen. 

3. Dftpx. @ten..Weg. <fh. 4. — Danslg. — 7. 01H)t. Onf.» 
«ea. 9lt. 44. - ©rottbeni. 

4. Onfanfftirbrigabe, !Dan}ig. ^nterolmajor t>. Stxo\td. 

4. Oflbt. @ren.»«eg. fix. 5. - ^aniia. — Ö^ef : ®cn. b. 3nf. 
b. @to§ gtn. 0. ©t^toatj^off. — Dft^t. Süt-'^leg. fix. 33. 
— *I>ansig. 

OgbT. 3ägcT'©at. SHt. 1. - ©taun^berg. 

1. 6at>auerlebrigab€, Äbnigflb«g. ®en,*filai. Ktent. 

Ofipx. Cüt.'Weg. »lt. 3. @raf ©rangel. - Äönig«bncg. — 1. «it» 
tbauifcftrt l^tQg.'Wfg. ^tinj «IbreAt bon ^teuften. — lilflt. — 
?itt^. UIan..«eg. 9lr. 12. - fjrtieblanb a. b. «. 

2. SaüaflerirbTigabc, 'Danjig. ®en.'Wai. o. IBalbott). 

1. Vcib'^uf . .Weg. 9lt. 1 (fcbtwarj). — ^»anjig. — Stoeitet C^ef: 
0..§.'»f. ^tinj ßriebtit^ Äotl bon ^teufen. — OfH)t. ttlon.' 
fRta. fix. 8. — (Slbing. - S^ef: (Srjb. ^arl 8ubtt)ig toon 
Denerreid). 
1. Stibartittrriebtigobe. ÄbnigÄbetg. ®en.»5Wai. ©oron b. b. ®olti. 
3. Dflpx. 5eIb'Ärt.'«eg. 91«. 1. - Äbnig«berQ. — «M- ^ji- 
©illjelm oon Deflerrfid). - «Bem)t. ft«ib • «rt. • »leg. gilt. 
16. — Xanjig. — Oftpr. Sfu§'«tt.'»feg. fix. 1. — Äö« 



nig^betg. 

Ofipreufifffie« ^ionierbataiflon 9lo. 1. — Dantig. 
DftpteuBiWe« Itoinbatoitton flo. 1. — Äönigwetg. 



n. %xmttcot09, Stettin. SonnnanbeuT: General bet SapaOerie 
^n b. SBeb^ern. 

®enetot1lob«(^ef: Snrjeit unbefe^t. 

III. ^ibifion. Stettin. ®enfrallieutenant ^^r. v. &tU. 

5. Onfanteriebrigobe, Stettin, ©enetatmajot ©ttentpel. 

1. f omni. ©ren.'SReg. fix. 2. Äönig fjtiebtitb «Bilbelm IV. — 
©tettin. — «omni. güf.'Weg. fix. 34. — ©tettin. 

6. 3nfanterie(TigoDe, ©tettin. ®eneraImaj0T b. CDebent. 

3. «omm. 3nf.'«eg. fix. 14. — ©trolfunb. — 7. ^omm. 3nf.« 
Weg. fix. 54. - Colbetg. 

IV. ^iüifton, ©Tomberg. ©eneralltetttenont t>. ©orrie«. 

7. Snfttnteriebtigobe , ©tomberg. ©eneratmajot !l)unin tj. ^tjb» 
^oto^fi. 

2. «omm. («otbergftfte«) ®ren. « Weg. fix. 9. - ©torgarb. — 
«M: &.'^.*f>l. @raf uon filoltu. — 6. ^omm. 3nf..»leg. 
fix. 49. — ©nefen. 

8. dnfantetiebrigabe, ©tomberg. ®eneroImaior b. ^ilbebranb. 

4. ^omm. 3nf.'9leg. fix. 21. — ©romberg. — 8. ^omm. 3nf.' 
Weg. fix. 61. — a^om. — i^omm. 3äger'©at. fix. 2. — 
®reif«n)alb. 
3. SaDoIIetifbrigabe. ©tettin. — ®enerolmajor tyreib. o. ©(Ibleinib. 

fomm. Sär.'Weg. „Äbnigin" fix. 2. — ^af e»au. — 9lfumärl. 
rag. 'Weg. fix. 3. - Irebtott a. b. «. - 2. ^omm. Ulan. «Weg. 
fix. 9. — 1?emmin. — «^ef: ®en. b. öab. @ro§b. tj. »ledlen. 
burg^etreli^. 



4. C^abaUeriebrigabe. ©romberg. ®en.'9Rai. v. ©omtfborff. 
^omm. l^rag.'Weg. 9ir. 11. — ©elgarb. - iJomm. 4)uf.'Äfg. 
(©lüdjerfdje^uf.i ^r. 5 (rot^). - ©tolpe. - ö^: ®en. b. Öa». 
ßann t). äöeh^ern. 

2. Selbartiaeriebrigabe, ©tettin. @vx.*f)la\. M. 8etoin«fi. 

I. fomm. ?^rtb.?irt.=9?eg. fix. 2. - ©tralfunb. 2. ^omm. 
^elbUrt.'Weg. fix. 17. — ©tettin. - l*omm. Sufe.Hrt.Weg. 
9iQ. 2. — ©njineraünbe. ^omm. ^ionierbat. flo. 2. — 
©tettin. — i5omm. Iroinbat. flo. 2. - «U-I^amm. 

III. Urmeecorto«. ©erlin. ©eneratcommanbo : @en. b. 3nf . b. @ro§ 
gen. b. ©dtniarj^off. 

@encralf!ab«(bef : Oberfl ö. ^!)n!e. 

V. 1>itoifion, Jrranffurt a. b. O. ©enerallieutenant »Irrbr. o. ?of. 
9. 3nf.'©rig. Sronffurt a. b. O. - i^en.'f)la\. ü. ©erfen. 

1. ©ronbenb. ?eib Wren.-Weg. 9ir. H. - chrantfurt o. b. O. 
— 2. (J^ff: ®roöberjogin SJtutter ». We(flenburg.©dih). — 
5. ©ranbenb. Onf.^iWeg. fix. 4H. — (Süflrin. — C^ef : ®en. b. 
3nf. t). ©tülbnogel. 

10. 3nf.»©ri0. ^ontf. a. b. O. — ®en.«®?oi. tj. ?fgat. 

2. ©ranbenb. ©ren.'Weg. 3lx. 12. — Öl^ef: ®cn..iyfrb»eMgmilr. 
^rini Äarl ». ^reufeen. — @uben. — 6. ©ranbenb. 3nf.'9teg. 
fix. 52. — Cottbu«. 

VI. ^ioifion, ©ranbenburg a. b. ^\>tl. ®en.'9ieut. t>. Dörfler. 

11. 3nf.'©rig. ©erlin. — ®cn..»laj. ©ogun b. ©angenbeim. 

3. ©ranbenb. 3nf.«»eeg. fix. 20. — Wittenberg. — ©ranbenb. ^üf.« 
Weg. Wr. 35. — ©ranbenburg. 

12. 3nf.*©rig. ©ranbenb. a. b. £aoel. — ®en.'92ai. b. iTnobtocb. 

4. ©ranbenb. 3nf.'Weg. fix. 24. — 9{eU'Wubpin. — QM: ®ro§^. 
0. »ledlenburg.©d»». — 8. ©ranbenb. 3nf..Weg. fix. 64. - 
^renjlau. — ttbef : ®..tJ..3R. ^rinj gricbrit^ Äorlo. ^reu§en. 

©ronbenb. 3äger'©at. 9ir. 3. — 8übben. 

5. öaü.'©rig. ^ranffurt a. b. O. — ®zn.'f)lai. o. 2axiS±. 

1. ©ranbenb. Thraa.'Weg. fix. 2. — ©A»ebt a. b. O. — ö^ef: 
®en. b. Qat). $rins 9Ibre(^t oon $reu§en. — 2. ©ranbenb. 
"Drag.'Weg. fix. 12. — ^nffurt a. b. D. — ö^f : ftrou ^rin« 
jeffin ^iebrifb Äarl tton ^reu§en. — 1. ©ranbenb. Ulan.»Weg. 
flo. 3. - frärftentoalbe. — (S^ef : iTaifer Vlnanber oon Wu§Ianb. 

6. Qao.'©rig. ©ranbenburg a.b. ^aoel.— ®en.'t){aj.9r^r.o.b.©oIb. 
©ranbenb. (Sür.<Weg. fix. 6 (iTaifer 92iToIau« I. oon Wu§Ianb). — 

©ranbenburg. — S^ef : ftaifer ^le^anber II. Don 9ttt§(anb. — 
©ranbenb. $uf..«eg. (SietenfAe 6uf.) fix. a (rot^). — Wat^e« 
noto. — (5H*- 9riebri^ Äarl, $rtn| bon ^reujen. — 2. ©ron* 
benb. Ulan.'Weg. Wr. 11. — ^erleberg. — W; 5honbrlnj 
Wubolf bon Oefirrreitb. 

3. 5elbart.'©rig. ©erlin. — ©en.'lWai. ©tumbff. 

1, ©ranbenb. fyetb'Krt.'Weg. ftx. 3. ®en.«Öelb|eugmflr. — ©ron» 
benburg. — 2. ©ranbenb. 5elb'«rt..Weg. fix. \H. ®en..5eTb. 
»eugmnr. — ^anffurt a. b. D. — ©ranbenb. tyuft«?lrt.'Weg. 
©en.'tfelbjeugmflr. flo. 3. — Wainj. 

©ranbenburgifme« Pionierbataillon Wo. 3. — Zorgau. 

©ranbenburgiMe« Iroinbataitton Wo. 3. — ©erlin. 

lY. 9(rmeecorb9, SRagbeburg. Qommanbeur: ®en. b. 3nf. D. 
©lument^al. 

®enetatflab«(^ef: Oberfilieutenant b. ^oOeben. 



Vn. S)it)ifion, Slagbeburg. ®en.«8ient. r». ©tiefte. 

13. (hif.'©rig. Wagbeburg. — ®en.«3Raj. ©ö^mer. 

1. wagbeb. 3nf.'Weg. Wr. 26. — Wagbeburg. ~ C^ef: @en. 
b. 3nf. gürft ö. |)obenjoOern. — 3. gOiagbeb. 3nf..Weg. Wr. 66. 

— Wagbeburg. — C^f: ®en. b. 3nf. t>. «loen^teben I. 

14. anf.«©rig. Wagbebura. — ®en.«?Wai. b. Wadjtioal. 

2. magbeb. Onj.'Weg. Wr. 27. — Wogbeburg. — ö^ef : ®en. b. 
3nf. ü. ZxtMoxo. — «n^alt'fcbe« 3nf.'Weg. Wr. 93. — "Deffau. 

— C[^ef: ^er)og t^rtebric^ bon Kuwait. 

Vni. T)ibifion, Erfurt. — ©eneraHieutenant o. Wot^maler. 

15. 3nf.«©rig. (Srfurt. — ®en.*9Wqi. ». ©(^meling. 

SWogbeb. l.^üf.'SifÖ. 9lr. 36. - (Jrfurt. - C§ef: ®en. b. 3nf. 
ü. ©lument^al. — 3. I^üring. 3nf.'Weg. Wr.7l. - fefurt. — 
diKf '• ®en. b. 3nf. ®ant^er, ^arft t>. ©<^tt)ar3b.'©onber«^. 

16. 3iif..©rig. fefurt. — ®en-'Wai. Joetoe. 

4. ti^x. 3nf.«Weg. Wr. 72.— lorgou.— 7. Zffüx. 3nf..Weg. Wr. 96. 

— Ältenburg. — C^ef be« 1. ©ot. : £>er|og (Smft toon©ac^fen» 
«Itenburg; ^^ef« be« 2. ©at. : bie ^^m b. Weu§ ält. 2. unb 
iüng. 8. ; C^efbe« 0:üf.'©at. : Surf! bon ©Att)anb..WuboIftobt. 

Wagbeb. 3fi9er»©at. Wr. 4. — Waumburg o. b. ©aale. — (ibef : 
Öürfl tj. Weu§J. 8. 

7. 6ao..©ria. ©tagbeburg. — ®en.«9Raj. iJr^r. b. ©almut^. 
aWagbeb. ttür.«Weo. Wr. 7. — ^Iberflabt. — ö^ef : @en. b. (Jatt. 

£)mog (Srnfl II. bon ©oc^feu'Soburg unb ®ot^a. — Slagbeb. 
Jpuf.'Weg. Wr. 10 (grün). — «f(^er«leben. — Cbef: ®en. b. 
Saö. ^erjog «Bil^elm bon ©raunfti^toeig. — Ältmärf. Ulan.'Weg. 
Wr. 16. — ©aljtoebel. — Sbef: frinj ®eorg oon ©adjfen. 

8. öab.'©ritt. Crfurt. — ®en.'®caj. ®raf tt. ©tradjtoib. 
aWogbeb. Trag.»Weg. Wr. 6. — ©tenboi. - ö^ef : ^ürfl ©corg |tt 

©djtoarjburg'Wubolfiabt. — ipr. ßuf.-Weg. Wr. 12 (blau). — 
»lerfeburg. — C^ef: ®ro§fürft ©labimir «leyanbrortitftb bon 
Wu^tanb. 
4. fyelbartiUeriebrigabe. — Wogbeburg. ®en..»lai. Wibbentrob. 
1. 9)iagbebur9er §eIb'«rt..Weg. Wr. 4. — »Jogbeburg. — ebef- 

^rin» ?uitbolb tton ^attxn. — I^äringifdje« 5elb'«rt.«Weg. 

Wr. 19. — (Srfurt. — »lagbeburger ^B'«rt.'Weg. Wr. 4. — 

Vlagbebnrg. 
Slagbeburgifcbe« 'SionierbataiUon Wo. 4. — 92agbeburg. 
9)lagbeburgif^e« XrainbataiUon Wo. 4. — Weuftobt'Dkgbeburg. 



Digitized by 



Google 



32 



@tatifhfd^er 5talcnber. 



V. UnnefcoTj)«. ^ofen. öommanbnit: @en. b. 3iif. t>. S^apt. 
@eneTQlflab«<^ff: Oberfl o. Äretfc^man. 

IX. Tiiöifton, ÖJtOQou. — ©ennratlifutenant t>. ?t)nder. 
17. 3nf.'»rig. ©logau. — ®en.»2)iaj. b. ©tfinöborff. 

3. «of. 3nf..9eeQ. 9lr. 5h. — ©togou, — 4. ^of. Onf-Äfg. 

m. 59. — ^Ifoga«. 
IN. Onf.-^irig. @logo«. — ^en.'^iai. b. Älo§. 
2. SBfflbr. Äönig«'@rfn.'9tfg. 5ir. 7. - ^IcgnitJ. - 6^: bfr 

Äoifer u. Äönig. — 2. ^of. Onf. »Jcg. ^ir. !•►. — @örli^. 

X. TitJifton. *ofcn. — 0JcnfrQnirutfnont o. «I»nt#Irbcn. 
11». 3nf..S?rig. ^ofcit. — fflcn.'^iaj. ö. JHoffnbfrg. 

l. fficftbr. @rfn. ;Wea. ^Ir. 6. — ^ofen. - 6^ff : enlicrj. ^eo- 
bolb üon Oeflerreid). — 1. 9Jiebctfd)l. Onf.iRcg. m. 40. - 
•iJofcn. — öbcf: 0en. b. 3nf. to. Äirdjbadj. 

20. 3nf..«rig. ^ofcn. — ®en.'«tQi. §rbr. ü. ©Alibpenbac^. 
SBeftfäl. rtuf..»efg. 9?r. 37. - i«ofeii. - 3. §iieWf(hl. 3iif.' 

mtQ. 9?r. r>0. — «atoiq. - 1. ©djlef. 3ägeT »ot. «Rt. 5. - 
(Mörliß. 

9. CaDoacriebrigobf. ®logau. — @en. «Mj. D. föintctfflb. 
2ßeftbT. 6ür. 9icg. m. 5. - «ubrau. — (Sbff: ®ro|ifürft Süifo- 

lau^ oon Oiufelonb. — 1. €<t)Icf. Trag. 'Sieg. *)ir. I — Vilben. — 
e^ef: (»cn. b. Caü. @raf ju ^^tolbcrgaöernigncobe. — 1?of. 
Ulan. JKeg. "^Jr. 10. — .SüUidjau. — 6bef: (Mcn.»Oberft ^4Jrinj 
9lugnfl üon ©ütttroiberg. 

10. ©oMaerifbrigabc. i^ofen. — Obrrft o. b. Xrden. 

2. ?eib',^uf..:Weg. 9Jt. 2 (f^tooM). — ^ofcn. — 2. (5H- bieÄroii' 

SrinjeTfin bffl Dcutfc^en 9lci(^f« w. ». *reu§fn. — SBcftbr. 
lan.meg. 9Jr. 1. - Wilttft^. - CH : o5ro§fürp'2:^tonfoIget 
aieyanbfr tjon JRiißlanb. 

5. ^flbortiacrlebtigobf. — ^ofen. — O^cn.'^Iaj. t). ©djcli^a. 

t. ^iebcTfrfjlffiftfif« ^Ib.art.'9?eg. 9lr. 5. — ebrottou. — %<ofen' 
(die« ^Ib^^lTtiUrric'Mfgiment 9ir. 20. - 1. «btb. ©logou, 
2. «btt). i^ofra. — 9lieberf(^Ifftf(^e« 8ru6'«rt..»lrg. 3lx. 5. — 
^ofen. 

9UebfTfd)lcfif<Ijf« $ionifTbatQinon ^o. r». — ^logau. 

9licbfT|(t)lHtf(^e« trainbataillon 9io. 5. — IJofen. 

VI. UrmefcoTpff »rf«lou. Sommanbcut : i^en. b. 6ab. b. lümbUng. 
®eneraljtab«(fiff: Dbcrft «cn^je. 

XI. T>ioifion. !Bre«Iau. — @rn.=?ieut. ^tbr. t). ©fdjntar. 

21. 3nf. 5<ng. »re^lau. — ®en. 3)iQi. Sr^r. ü. 3cna. 

1. etblef. ©ren.'Wfo. 9Jt. 10. - »rc<ilau. — St^lef. L^üf.» 
iHcfl. ^r. SS. — ^djtoeibnitj. 

22. 3nf. ©rig. »rc«lQU. — @cn.'3)iai. ©oron b. Often gen. eodcn. 

2. ^Iff ©ren.'JHeg. 9^t. H. — ©rc«Iau. - ö^ff: Sfronj^rinj 
be« X^cutfcben JReid)« unb toon iJreu§en. — 4. 9lieberfc^I. 
3nf..JHeg. 9ir. 51. - ©tieg. 

Xü. I^bifion. 9leiffe. — ®en..8ieut. Stjr. ». irftHen^aufen. 
X\. 3nf..55Tig. 9ieiffc. — @en..Wai. b. einem. 

1. jof. 3nf. Weg. 9lx. IH. - @IatJ. — 3. Obetfc^L Snf.Weg. 
m. 62. — Äofel. 

24. 3nf.»»tig. 9Jeiffe. — ©en.'Woj. t). Woffo» II. 

2. Oberfdjf. 3nf.'»eeg. 9ir. 23. — 9ieiffe. - 4. Obetfc^T. 3nf.. 
9leg. 9er. «3. - ^eiffe. — 2. Sdjlef. 3ögfr'«at. ilx. o. — 
Oel«. — Qtief . @en. b. 3nf. ^er^og Crnfi ju «Sadjfen.'Jlltenb. 

11. eoti.'9?ng. »re«lau. — ©en.-Waj. ö. Opbe«- 

ectjlef. geib'Cür. 'JKeg. 9ir. 1. — ©re«lQU. — 2. Gcftlef. Trog.' 
SWeg. 9Jr. 8. — Oel«. — 6bef. @. 'ö ''3)i. Äronprin?; b. Deut, 
ft^en 9leid)« u. b. ^teuften. - 1. ^djlef. $)uf. »leg. 'Jlx. l (braun). 
— Oblou. — 6Vf- @ro§fürp WvüatX ü. »lu^lonb. 

12. eab '»rio. ^leiffe. — @en..Wai. b. Änoblod). 

2. e<blef. Jpuf.'Seeg. 9lt. 6 (grün). — 'Steuftobt O. <SdjI. — SI)ef . 
Wrolfürft Hleri« «leyanbrowitf^ üon JRufelanb. — (©(^lef.Ulan.' 
»?cg. «Rr. 2. — »totibot. 

6. Trflbart.'Crig. — S3re«lau. — Oberfl ü. fburfer. 

®(^Ief!f(be« 5rib.9lrt..«eg. gUr. 6. - «re«Iau. - Obetft^lcf. 

f^etb.9ltt..9eeg. S^lt. 21. - 9leiffe. - <Sd)lef. iyufe «rt SReg. 

kx. 6. - 9leiffe. 
@{btefifd)e« «lonierbatatHon 5lo. fl. — flelffe. 
@(^Icftf(be« trainbatoitton 9io. 0. — ©re«lau. 

VII. %xmttcoxp9, SRÜnfler. Commanbeut: ®en. b. Catj. ®r. ju 
©tolberg'Söetnigerobe. 

(»enerolflabflcljef: OberflUeut. ^ei^. b. «öinifen. 

XIII. Dibifton, aJlünflfr. — @en.«?ieut. b. ^euner. 

25. 3nf.'«rtg. a)iünfler. — @cn.'»laj. t). ^lö^j. 

1. ©epföl. 3nf,'»eeg. 9lx. 13. — ^iünfler. - (S^ef : ©..^.3)1. 

t erwarte O. ©ittenfclb. — 5. SSPeftföI. 3nf.'«eg. 9Jr. 53. 
ac^en. - (S^ef: @.'i^.'9){. ihonbrin) bed Deutfdjen 9lei(^« 
u. ü. '^teuften. 
2(>. 3nf..»ttg. 3)Unben. — @en..®laj. b. «Itett. 

2. SBeflfäl. 3nf..»leg. 9lr. 15. SÖiinben. — Sbef: ©en.'OberP 
b. 3nf. Wnj Ötlebrit^ b. 9lieberlanbe. — 0. ©enfäl. 3nf.. 
Weg. Wt. 55. — l^etmolb. — Öbef : Sßolbemar f^ttrft jur ^ibpe. 

XIV. 2)ibifion. Düffelbotf. ®en.'?ieut. b. ©i^jenborff. 

27. 3nf.'©rig. 'Düffelborf. — &tn.'Wai. tj. ^eter«borff. 

3. ©eflföl. 3nf..«eg. Wr. 16. - Äöln. - (Sbef: ®en. b. 3nf. 
«Ptlnj «Icyonbet tJ. jPreufeen. — Wieberr^ein. ^üf.'Weg. Wt. 30. 

- düffelborf. - (JM: @en. b. 3nf. o. ©ener. 

28. 3nf.»»rig. «öefel. — (»cn.'Woi. t>. (»bangenberg. 

7. ©eflfäl. 3nf.'9leg. Wr. 56. - ©efel. - SM: ®en. b. 3nf. 
Bogel b. ÖaWcnPein. -8. ©eftfäl. 3nf..Weg. 9lt. 57. - ffiefet. 

— feeftföl. 3äger.©ab Wr. 7. — »ücfeburg. — «^ef: @en. 
b. €at). i^tfi 3U 6(^ott mburg'^ibt^c. 



13. SatJ-'Ocia. SRünfter. — a^.'9{at. %xhv. o. ©Tattbenflrin. 
fflfflfäl. «üt. «Weg. 9lr. 4. - iHünfter. - (|bff: ®en. b. 

Sob. ®ro§^eTsog ^ter b. Olbenburg. — i. XBeflföI. ^of.> 
Weg. Wr. 8 (blou). — iJJaberbom. — 6^f: bet Stbniq ton 
©Obern. 

14. Cat)..«rig. 'Düffelborf. — @en..3)eaj. o. Wait^. 

2. «öeflfol. ^uf.'Weo. Wr. 11 (grün). — Tüffelborf. — (5^ef : Sil 
beim 111.. Äbnig ber ^ieberlonbe. — «öeftfäl. Ulon.'Weg. Sdr. 5. 
- Tüffelborf. — (5bff : ^e^og «bolf b. «affaii. 
7. lyelbartiueriebrigabe. — 3)iünfter. — Oberfl ü. Stricger. 
1. aiteftfäl.^lb'«rt..«eg. 9ir. 7. - SBefel. - 2. ©efiffil. ^Ib 
«rt.'Wcg. Wr. 22. - 9)Jünfler. - S^eflfol. ^ß^Ärt-^SRes. 
S?r. 7. - Äöln. 
2Befkfälif(4e« tUonierbataiQon 92o. 7. — X^eu^. 
©cfifäUfdje« irainbataiflon Wo. 7. — Wünfler. 

VIII. 9lrmeecor^d. (Soblen). (Sommanbeur : ®en. b. 3nf. b. Soeben. 
®enerolflab«(I)ef : Oberft to. $)oenifc^. 

XV. 1)ibirion, Äbln. — ©en.'^ieut. b. .^bt^linÄfi- 
20. 3nf.'©rig. iTöln. — ©en.'^laj. «lume. 

^oben,^oa. Tyilf- Weg. Wr. 4o. - Äbln. - 6^ef : ®en. b. 3itf. 
Äorl Unton ?Vttrft üon ^''o^enjollem. — 5. W^in. 3nf.-5Hc8. 
Tix. «r». — ,«öln. 

30. 3nf. ©rig. ßoblcnj. — ©en.'^iaj. ü. Obpell. 

2. Wbein. 3nf. Weg. Wr. 2h. — (ioblenj. — (5^f: ®fn. b. 3nf. 
tj. Soeben. - n. W^in. Onf.Weg. Wr. 6h. — idoblenj. - 
(£l)ef: ®en. b. 3nf. itrbr. »• ©ometom. 

XVI. TitJifion. Irier. — ®en.'?ieut. tj. ©itbmann. 

31. 3nf..©rig. Irier. — ®en.«3)ioi. t). Oetinger. 

3. Wliftn. 3nf.'Weg. Wr. 20. — »Je^. — 7. W^ein. Snf.-ttcj. 
Wr. 60. - Irier. 

32. 3nf.«©rig. Iriet. — ®en..a)eai. Iren!. 

4. iRhein. 3nf..Weg. Wr. 30. - ©aarloui«. — 6H: ®en. b. 
3nf. ®raf o. Sperber. — 8. W^ein. 3nf.*Weg. Wr. 70. — Girier. 
Wbein. 3ägeT'»at. Wr. H. - Sobem. 

15. eaü.'©rio. Äbln. — ®en.'3)eaj. tj. (JOer-eberflein. 

Wbein. Sttr.'Weg. Wr. s. - Teu^. — (5l>ef. @en. b. (5«. 
Äarl "Äley. ®roft^. üon ^djfen. — 1. W^rin. (Äönig«) 

tuf.'Weg. Wr. 7 iblou). - »onn. — iSl|ef: b« Äaifer uab 
bnig. 

16. 6at>..©rig. Irier. — ®en.'3)lai. o. ©raudjitfdi. 

«Beflfäl. t^rag.'Weg. Wr. 7. - ©aorbrütfen. - 2. W^in. .^ul- 

Weg. Wr. (blau). — 2;rier. — (ät^tf: &xo%l Äonfianti« 

von Wu^tanb. 
H. ^lb.flrtin..©rig. — (Soblenj. — Oberfl ^Aüßler. 

1. Wbein. ?^clb'?lrtitt. 'Weg. Wr. H. - öoblenÄ. — 2. Wt)fin. 

Relb'«rtiU. Weg. Wr. 23. - Äbln. — Wl^eln. ^fe-Hriia.' 

Weg. Wr. h. - We^?. 
Wbeinifdje« «ionierbotalOon Wo. 8. — Coblenj. 
W^inifd)e« trainbotaitton Wo. H. — Öoblenj u. S^rrnbrettflni. 

IX. Hrmeecorbd. tlltona. Sommanbeur: ®en. b. 3nf. rt. ZxtMm. 
®eneraIftob«(bef: Obcrfllieutenont ü. Unruhe. 

XVII. Titjifion, ^(bwerin. — ®en..?ieut. ®rof S>arten«Ifbeii. 

33. 3nf.'©rig. sSttjttjerin. — Wen-'^ioi. u. liefen u. Jbcnnig 

1. i^anfeat. 3nf.'Weg. Wr. 75. - ©remen. — 2. ^nfeot. Jnf.- 
Weg. Wr. 76. - $>omburg. 
M. 3nf.'©rig. l®ro§b.«ie(!lenburg) ©djnjerin. — ®en.«3Hai. ©roB« 
fort \j. ©Aellenborf II. 
®rof?b. Wetflba. ©ren.Weg. Wr. 80. — ©djtoerin. — ®ro§^. 
9)ic(flbg. i^üCWeg. Wr. oo. - Woflod. 
XVIU. Tit)irion, ölcn«burg. - ®en.'8ieut. ü. ^ttberifc. 
35. 3nf.'©rig. ?Tlen«burg. — ©en.'^ioj. t>. 3euner n. 
(Sdjle«». 3nf.'Wfg. Wr. 84. — ^(ble^Wig. — ^le#to.»^olfl. 
W.'Wep. Wr. 86. - Slendburg. 



36. 3nf.'©rig. Wenb«burg. — ©en.'Dkj. b. Wofenjttetg. 

^ r. 3nf..W -"' "• ' "" -" 

_ofe. — -J^« . - . . 
®ro6b. ^Biedlcnb. 3äger ©at. Wr. 14. — ©djtterin. 



1. Ibür. 
b. ©ofe. 



Weg. Wr. 31. — «Itono. — (S^ef: @en. b. 3nf. 
!£>olfi. 3nf.'Weg. Wr. 85. - Wenb^burg. 



17. 5ob.'©rig. ^diwerin. — ©en.'^iaj. ü. ©ure^fbCorni^. 
1. @ro^b. "öterflenb. I^rog. 'Weg. Wr. 17. — 8ubnjijUiIufl. — 

6bpf '. Sriebrid) ^franj. Chrbgrofebf^jog toon i)ie(nenburg'öd|weriB. 
2. ©ro^i). »iedlenb. I^rag. Weg. Wr. 18. ~ ^aw^im. 

18. eaü.'©rig. <5len«burg. — @en.»9)iai. t). Unger. 

f>annot). .^uf.Weg. Wr. 15 (blau). — Xöanböbwf. — ff^ef : 0»en.- 
Oberfl ber 3nf. ?^iebri(b ^ranj ®ro§^erjog oon 'fieerflenbur?- 
@djtt)erin. — ©djlei'ttj '^olfl. Auf. Weg. Wr. 16 (blau). - SdjW' 
njig. — 6bef : Äaifer Sranj 3ofef uon Oeflerrcid). 
9. Selb'9lrtia.'©Tig. — «Itona. — (J)cn..«iai. ü. SflUnibTi. 

@(fale«h). 55eIb.?lrt.'Weg. Wr. 0. — Wenböbura. — ^olfleinfdj. 

8relb.«rt..Weg. Wr. 24. — ©cbtüerin. — ©<t)le«toigfd). ^i> 

9lrt.'©ataiaon. Wr. o. — ©remerl)Oüfn. 
©(t)le»n)ig .^olfleinifcbeö ^^iouicrbataiflon Wo. unb Stblrttoig- 

^olfieinifcbe« 3:rainbotaillon Wo. 0, beibe in Wenbiburg. 

X. ?lrmeecorb*- |>annoöer. (Jommottbeur: ®en. b. (5a\). ^rinj *!• 

brecbt uon 't^reufecn. 
®enerolflob«(I)ef: ®eneralmajor ®rof tJ. SBalberfee. 
XIX. 2^it)ifton. J^annooer. ®en.'?ieut. b. €trubberg. 

37. 3nf.'©rig. Olbenburg. — ®en.'9)laj. t)on ?oo«. 

Oflfrief. 3nf.'Weg. Wr. 7». - Cmben. — Olbenb. anf.-Äfg. 
Wr. Ol . — Olbenburg. — 6bef : ^cter, ©rofeberjog». Olbenburg. 

38. 3nf.'©rio. ^annooer. — ©enerolmojor t). ©ien*foto«fi. 
^ann. Öäf.'Wcg. Wr. 73. - ^onnobcr. — l. ^nnoo. 3nf.'»cf. 

Wr. 74. - ^onnouer. 



Digitized by 



Google 



ÜÄilitär unb ÜWarine. 



33 



IX. ^itoifion, ^nnotofT. ®en.'8ieut. t). Sotgt«'9i^e^ I. 

39. 3nf.'»riQ. 4>annot)et. — ®en..®2aj. t). «locben. 

3. ßflnn. 3nf..9eea^ <«r. 79. — ^ill>e«^eim. — 2. ^eff. Onf.» 
OTfo. 9lr. 82. — ^töttingen. 

40. 3nf.»S3rig. ©rounfdjtofig. — ®enrTaImaioT ü. Oppelii'lBroni' 
fotwefi. 

4. »lagbcb. 3nf.<9lfg. <Rr. 67. — ©tounfc^tweig. ^ 2. :^ann. 
3nf.'«eg. 9lx. 77. - (Seöf. - C^ef : ®en. b. 5nf. \>. Äamete. 

^nn. 3äger.©ot. 9lt. 10. — @o«lor. 

19. (5aü..»rig. — ^annoüer. — Oberfl ö. aöolffertfborff. 
Olbenb. 2)rag..8eeg. <Rr. 19. — Olbenburo. — (5^ef: bet ©rofe' 

berjog ü.Olbcnbutg. — 2. ^ann. inon.'3ieg. 9lr. 14. — ©erben. 

20. eaö.'iörig. — ^nno»et. — @en.'®loi. t). ^eöberg. 

2. ßonn. XTog..9eeQ. 3lx. 16. — Lüneburg. — ©raunfcb». Jgjuf.» 
Weg. "Slx. 17. - ©rounft^toeig. — 1. ^am. Ulan.'Oieg. "Slx. 13. 

— "ßonnooer. 

10. f^Tb'STrt.'^tig. — JFKinnober. — Oberfl b. «Sdiroetter. 

1. ^nnoo. tVeIb?Irt.'9leg. 9lr. 10. — ßonnotjer. — 2. ßonnob. 

^lb»"art.*Weg. 9lr. 26. - öeDe. - gu§'«tt..»at. 9lr. 10, 

f. 5uft'«rt..Öleg. 9hr. 15 in ©traftburg. 
fiannotterfdje« Pionierbataillon 9lr. 10. — 3)Unben. 
^nnoberfd)eö !trainbataiIIon 9tr. 10. — Hannover. 

XI. ?lmteecor<)«, Äaffel. öommonbeur : ®en. »Steut. 5rei^. t). 
®(^Iotbeim. 

@eneraIflob«(^cf: Dberfilt. b. ©ecberf. 

XXI. ^ittifion. gronffurt a. 9)1. ®en.'?ieut. b. I^ile. 

41. 3nf.'©ria. Wain». — ©en.'^Diaj. ü. Waudj. 

1. 9laff. dnf.'Wea. 9lr. 87. - ^?ainj. - 2. «Roff. 3nf.'9leg. 
9lr. 88. — «Diainj. 

42. 3nf..»rtg. ^nflurt a. aW. — @en..®ki. b. ffieber. 

^eff. &üf..Sieg. iRr. 80. - ©ie«baben. — (Ibef: ®en. b. 3nf. 
\>. »Oben. — 1. ^^. 3nf.'«eg. <Rr. 81. - t^nffurt a. »?. — 
S^ef: ®ro§^er)og Subtoig von Reffen u. bei 9{^ein. 

XXII. 'J)ibifion. Äaffel. ®cn.'?ieut. tj. »tumentbal. 

43. 3nf.'»rig. Äaffel. — ®tn.'^la\. t>. DI«jew«fi. 

3. ^eff. 3nf.=»efg. «Rr. 83. - Äaffel. - ßb^f: ®en. b.3nf. ?fürfl 
»u SBatberf unb ^nrmont. — 6. Jbür. 3nf.»JHcg. 9lr. %. — 
®ot^a. — <Sbef« • *^«« ^erjöge tton 6a^fen'Coburg»0ot§a unb 
€a(^fen'9)2einingen. 

44.3nf.'»ng. Äaffel. — ®en..Waj. t>. ©ernbarbi. 

2. Ibttr. 3nf..9leg. 9lr. 32. — Weiningen. — (5l^ef: ®en. b. 
3nf. ^erjog ©eorg ju ©.'9)leiningen. — 5. Zffüx. 3nf.'Weg. 
9lr. »4 (GJroßb^nog von ®a(^fen). — Söeimar. 

^eff. 3äger'»at. 3lr. 11. — »?arb«rg. 

21. 6ot).«©rig. — Sranffurta. W. — @en.'»laj. Sr^r. \>. ®emmlngen. 
«fiein. "S^rag-'^leg. <Rr. 5. — ^ofgei«mar. — 6^ef: @.'ty.'®^ 

Srbr. ü. »ianteuffel. — 1. ßeff. $>uf..»teg. 9ir. 13 (blau). - 
(jraitlfurt a.Wl. — ö^ef: Äönig J£)umbert bon 3talien. 

22. ^aü.-©Ttg. — Äaffel. — ^en.-'iDki. ^rbr. \>. »ilnting. 

2. Äeff. ^uf..9leg. 9ir. 14 (blau). — Äaffel. — Zt^üx. Ulan.«9leg. 
mx. 6. — g)iü^lbaufeii. — 6^ef : @en. b. (5ao. «anbgraf ^iebricb 
to. ^ffcn. 

11. fyelb.«rt..©rig. — Äaffel. — ©en.-^laj. b. ©bAelberg, 
eeffifcbe« ?5elb«?lrt.'9lea. 9lr. lt. - Äaffel. - «Raff.^lb-flrt.. 

äta. gir. 27. - «llainj. - ^eff. 5u§ ' «rt. « ©att. «Rr. 11. 
®ebort xum i5u§*?lrt.»9lea. 9lr. 15. 

teffifAe« ^Bionicrbatainon 9lo. 11. — ©iainj. 
effifcbe« irainbataillon 9lo. 11. — Äaffel. 
3un! XI. «rmeccorb« gef)ört au(b bie ®ro§b'B*^0^i<^ ^«fftft^f 
(25.) !I)ioifion. ^tel)e hinter ber batjerfc^en «rmee. 

XII. (Äöniglid) ©ätbfifcbf«) ?lmieecor^)». Dre^ben. €ommanbeur: 
©eneral ber 3nfanterie ^rinj @eorg. J&erjog ju <Sad)fen. 

®eneralflab«c^ef : Dberfl b. ^oQeben, gen. v. 92ormann. 
XXni. (I.) 'E)it)irion. ^re«ben. ©en.'Wai. ^r^r. t). Raufen. 

45. (1.) 3nf.=©rig. IDreöben. — @en.'<Dlaj. ü. »Juborff. 

1. (Veib')@ten.'»ieg. 91 r. 100. - !Dre«ben. — (5bef: Äbnig 
«Ibert. - 2. ®ren..9teg. 9ir.l01. — Treiben. — ö^ef : Äaifer 
Söil^elm. Äönia von ^reufeen. 

46. (2.) 3nf.'©rig. $re«ben. — ®en..Wai. b. (ginriebel. — 3. 3nf.* 
8?eg. 9?r. 102. - Bittau. — 4. 3nf.'9ieg. 9lr. 103. - ©auben. 

XXIV. (II.) ^ivifion. ^elbjig. ®en.'?ieut. t). Wontbc. 

47. (3.) 3nf.'©rig. ^eibatg. — ®cn..Waj. o. ©offe. 

5. 3nf.'»leg. ^inj tyrfebridi «ugufl von ©adifen 9?r. 104. — 
C^emni^. — ®cbütjen.(^üf.')meg. ^trin» ©eorg 9Jr. 108. — 
^e«ben. — (6. 3nf.'ateg. fflx. 105 fteje beim XV. «rmeecor»)«.) 

48. (4.) 3nf..©rig. ?eibjig. — ©en.'Waj. t>. SBinHer. 

7. 3nf..9leg. $ring ®eorg mx. 106. — ?eibjig (Dörfern). — 
8. 3nf.'9ieg. Vx\n% 3obann ®eorg 9lr. 107. — eetpjiig. 

l. 3äger'©ot. mx. 12. — öreiberg. - €b«f : «rnft, ^erjog 
bon @ad)fen'9lltenburg. — 2. 3äger.©at. 9lr. 13. — 
Weilen. 
Äbiitgll(^ ©Ödjfifc^e (Saö.'^Dib., ®re«ben. — ®en.'?ieut. 6enfft tj. 
^ilfocb. 
X3. (1.) 6ab..©ria. — T)re«ben. — Oberfl b. ©(bönberg. 
©orbe'Sleiter'Weg. (1. fdjtoere« 9lea.). — "DreÄben. — (5^ef: 
Äönig «Ibert. — 1. ßuf.-atea. 9tr. 18. — ®ro§enbaln. — 

— 1. Ulan.'Weg. 9?r. 17. — Cfrfia^. 

24. (2.) 5ob.'©rig. — 2)Te«ben. — ®en.'Waj. tt. ©altber. 

2. fiuf..8leg. Sfix. 19. - ®rimnta. — 6bef: 5^onbring be« 
jßeutfdben «eidj« unb bon Preußen. — (£arablnier»9leg. (2. 
fcbtoere« Weiter« Weg.). — ©oma. — 2. Ulanen-Weg. 9lx. 18. — 
«od)li$. 



Äönioticb 6ä(bflfd)e Bfelb'«rt.*©rig. — 2>re«bcn. — ®cn.«9Waj. 

0. ®(bttbert. _ 

1. Äönigl. ©ä(bf. iyelb.9lrt.'Weg. 9hf. 12. — 2)re«ben. - 
ebef: Äönig ülbert. - 2. Äonial. ©ädjf. 5*t»>.«rt.^Weg. 
9ir. 28. - -I^eÄben. - Äönigl. ©ä(bf. 5u§.?lrt.'Weg. 
9lr. 12. - Wefe^ 

SSionierbataiUon Wo. 12, unb 

irainbataitton Wo. 12, beibe in 2)reeben. 

XIII. (Äönigl. Württemberg.) «rmeecorb«. ©tuttg. (Sommanbeur: 
Äönigl. ^reu§. ®ener. b. 3nf. u. ©tbacbtmeber. 

®eneralflab«cbef: Äönigl. ^reu§. Oberfllieutenant b. ©eflernbagen. 

XXVI. (I.) "Diöirion . etuttgart. Ä. ^reu§. ®en.«2ieut. 5t^. o. 
©Ottberg. 

51. (1.) 3nf.»©rig. ©tuttgart. — ®en.«Wai. b. Sind. 

1. Söürttemb. ©ren.'Weg. Wr. 119. — Stuttgart. — (5bef: Äö« 
nioin Olga Wlcolaieivna. — 7. ©ürttembg. 3nf.'Weg. ')ix. 
125. — Stuttgart. 

52. (2.) 3nf.'©rig. ?ubtt)lg«burg. — ®en.'Waj. v. Änoerjer. 

3. «Dürttemba. 3nf.'Weg. Wr. 121. - «ubwig^burg. - 4. ©ürt- 
tembg. 3nf.«Weg. Wr. 122. — «ubtt)ig«burg. 

XXVII. (II.) ^itJifion, Ulm. — Äönigl. ^reu§. ®enerallieutenant 
x>. ©alöioti. 

53. (3J 3nf..©rig. Ulm. — ©en.'Waf. ^r. ^ergler b. ^erala«. 
5. ©ürttembg. ®ren.'Weg. Wr. 123. — Ulm. — «H- «bnig 

Äarl. — 6. ©ürttembg. 3nf..Weg. „Äönig SBil^elm" Wr. 124. 
- Ulm. 

54. (4.) 3nf.'©rig. Ulm. — ®en.'Waj. b. ©ranbenflein. 

2. 8öürttemba.3nf..Weg. Wr. 120. — ©eingarten. - 6l)ef : Äaifer 
©il^elm, Äönig »on Preußen. 

(8.2öürttemb.3nf..Weg.Wr.l26. ®ie^e beim XV.Hrmeecotp«.) 

26. (1.) eao.'©rig. — Stuttgart. — Ägl. ^reuf. Oberfl ©itte. 

1. ©ürttembg. Ulan.-Weg. Wr. 19. — Stuttgart. — C^ef : Äönig 
Äarl. — 1. ©ürttembg. ^rag. «Weg. Wr. 25. — 8ubtt)ig«burg. 

— Cbef : Äönigin Olga Wicolaiertna. 

27. (2.) 6at)..©rig. — Stuttgart. — ®en.'Waj. ©it^lm *rinj 
tjon ©ürttemberg. _ . ^., 

2. ©ürttembg. Drag. .Weg. Wr. 26. - Ulm. - (5bef: JPnnj ©il- 
beim oon ©ürttemberg. — 2. ©ürttembg. Ulan. »Weg. Äonig 
©ilbelm Wr. 20. — Subwigöburg. 

13. «rt..©rig. — ?ubtoig«b. — ®en..Waj. ö. Wartbtaler. 

1. Äönigl. ffiürttemb. 5elb'«rt..Weg. Wr. 13. — Ulm. - 2. 
Äönigl. ©ürttemb. ?]^lb'9lrt.'Weg. Wr. 29. - eubtt)ig«b. - 
Äönigl. ©ürttemb. $uß'?lrt.'©at. Wr. 13. — Ulm. 

Äönigl. ©ürttemb. «ionierbataitton Wr. 13. — Ulm. 

Äönigl. ©ürttemb. irainbotaillon Wr. 13. — «ubtoigöburg. 

XIV. «rmeecon»«. ÄarWru^e. (Sommanbeur: Äönigl. ^reufl. ®en. 
b. 3nf. t). Obemi^. 

®eneralflab«(bef: Oberfllt. b. b. WarwitJ. 

XXVIII. I^iüifion. Äarl«ru^e. ®en..?ieut. ^t^r.n». ©Uttlen. 

55. 3nf..©rig. Äarl«rubc. — ©en.'Waj. v. ©rslmann. 

1. ©ab. («eib')@ren..Weg. Wr. lOii. - ÄorWrube' — ^H"- ®f". 
b. 6ab. ©roft^. ^iebr. üon ©aben. — 2. ©ob.üöJren. Weg. 
Wr. 110. - Wann^eim. - ö^: Äaifer ©il^ÖÄ|{ Äönig von 
^reufien. * . - . 

56. 3nf.'©rig. Woflatt. — ©en.'Wai. b. b. Oflen. 

1. Oberfcbf. 3nf.«Weg. Wr. 22. — Waflatt. -' 3. ©ab. 3nf.' 
Weg. Wr. 111. — Woflatt. 

XXIX. Dlvifion, jVreiburg. @en..?ieut. v. SAeffler. 

57. 3nf.'©rig. greiburg. — ©en.'Waj. o. T'itfurtb. 

5. ©ab. 3nf..Weg. Wr. 113. - itreiburg. - 6. ©ab. Snf.Weg. 
Wr. 114. - Conflanj. — 6bef : ©.'§.«W. ÄrMtprinj be« '3)eut' 
fi^en Weicb« unb bon ^reu^en. 

58. 3nf.'©rig. Wülbaufen im C. - ©en.-Waf. v. ©oe^n I. 

4. ©eflfäl. 3nf.'Weg. Wr. 17. - Wül^aufen i. (S. - 4. ©ab. 
3nf..Weg. Wr. 112. - Wül^aufen. — <5bef: ®en. b.3. -^rinj 
©ilbelm von ©aben. 

28. (5av..©rig. — Äarlffru^e. — ©en.'Waj. ©raf ju «bnot. 

1. ©ab. (Seib-) 1^rag.*Weo. Wr. 20. - Wannfieim. — S^ef: ©en. 
b. ßav. ©rofeb- 5riebrt(b Von ©aben. — 3. ©ab. I^rag. . Weg. 
Wr. 22. - ÄarWru^e. — 6^ef : ©en.SJieut. ^rinsÄarl von ©aben. 

29. (5av. ©rio .— gre iburg. — @en. a la snite ^einrieb Xlll.^lJrin^ Weuß. 
Jhirmärf. t^rag.^Weg. Wr. 14. — Colmar. — ^H- ber Äönig Seo- 

polb 11. ber©elgier. — 2. ©ab. 'rrag.-Weg. Wr. 21. — ©rudjfal. 

— (Sbef* ©««• b.(5ab. Wartgraf Wajimilian von ©aben. 

14. iTelb»?lrt.«©rig. — ÄarWru^e. — Oberfl ©aron v. Cbnatten. 

1. ©obif(^e« iJelb'Ärt. -Wea. Wr. 14. — Äarl«ru^e. — C^: 
©en. b. öav. ©ro§^. ^riebritb von ©aben. 

2. ©abifcbe« iTelb.1lrt..Weg. Wr. 30. — Waflatt. 

©abiftbe« f5u§'«rt..©at. Wr. 14 (bem gu§.?lrt. -Weg. Wr. 15 

attacbirt). — Waflatt. 
©abifcbe« «ionierbotalOon Wo. 14. — Strasburg. 
©abiMe« irainbataiHon Wo. 14. — ÄarWrube. 

XV. «rmeccor^j«, Straßburg. (Sommanbeur: ©eneralfelbmarfcball 
ttrbr. V. Wanteuffel. 

©enerolflab«£bef: ©en.'Wai. v. b. ©urg. 

XXX. Dlvifion. We^. — ©en..9ieut. v. ©ot)no. 
5». 3nf..©rig. Web. — ©en.-Waj. v. «melunaren. 

8. OfH)reu§. 3nf..We0.Wr.45. - We^. — 7. ©ranbenbq. 3nf.. 
Weg. Wr. 60. — ©ei§enburg. , , 

00. 3nf ..©rig. Weö. - ©en.-Waj. ?^rbr. V. b. ©uefc^C'^bbenbaufen. 

5. ^>omm. 3nf.VWeg. Wr. 42. - Weft. - 6bef • ©««• <>• W- 
V. ßtanfetfb. — ©raunft^tt». Snf.Weg. Wt. 92. - We^>. 



Digitized by 



Google 



34 



©tatiflifc^ct Äalcnbet. 



XXXI. S){oif{on, 6tTa§6ittq. ®en.'9ieut. ». Siemif^n). 
61.3nf.'©rifl. @tra§bura. — ©en.'SMaj. »erget. 

1. «bftn. 3nf..«eg. «Fr. 25. - etra§buTQ. — «Vf* Äönig o. 
«Bürttonberg. — tt. Ä. ©äd)f. 3nf.»«e8. «r. 105. - €tra§butQ. 

62. 3nf. '«ria. etragbutg. — mtn.'^lai. %xftx. t>. <9atjl. 

2. 9Heberf(bf. Onf.'SKefl. 9lt. 47. - ettaßbutg. - (5bff: @en. 
b. dnf. $ibT. 0. b. JUnit«9tat^fam^aufen. — h. XBürttnnbfl. 
3nf.'8iea. 9{r. 126. — etrafburg. S)em Sorp« tfi bie 8. 8at)T. 
anf.'önfl. attadjirt. 

^auenbttTQ. 3öapTbatai(Ion 91t. 9. — ^gntau. 
(JaMtteriebiöiflon M XV. «nneecoHi«. — 'Sltlf. — ©eneraUieuttiiflttt 
tt. DrigoWfi. 

30. Cattaflctiebrigabf. — »if^>. — ©en.'Waj. tt. ©rifl^t. 
1. ßannoö. I>Taa.«9lett. 9lt. ». — «Ic^J- — Ofl»»r. Trog. «Weg. 

^fr. 10. — Wffc. — eijcf: bei Äönio tton ©adjfen. — ©djle^wig' 
A:oIfl. X'rag.'Äeo. 9lx. 13. — ©t. «oolb. — 1. ^omm. Ulfln.- 
«cg. 9lx. 4. - X>ieben^ofen. — Ö^cf : Öen. b. 6att. "^Jrinj @cotg 
I tton ^rnt^rn. 

31. eattaUeriebrigabe, ©traftburg. Obfrfl o. I^indlage. 

I 3. ©(blef. X'wg.'Seeg. 9Jr. 15. - ^aoenau. — «H- ©«»• l>- ^ött. 

tt. iütnpling. — Wbein. Ulan. «weg. 9ir. 7. — ©oorburg. — 
S^ff : ^en. b. (Sott, ^ebtit^, ©ro^^mog tton Saben. - @dile^.' 
^olfl. mQn..»efg. 9it. 15. - ©tralburg. - «H: @fn.'5*lb. 
Srugmftr. *^rtnj( Staxl tton i^reugen. 

gelbattiUftierfgimcnt 9lo. 15. — ©ttofburg. 

^fartifleTieregiment 9lo. 15. — ©trafburg. 
«ttoibirt: 1. ©at. be« 2. ©our. 5ufi'«tt..9?fg. Commanbltt im 

©ereic^ biffe« «tmefcorp«: Ä. ®äd)f. 5u§'«tt.'»eeg. 9lr. 12. 
»ionirrbataiOon 9lo. 15. — DJrto. 
Xrainbataidon 92o. 15. — ©trafbuTg. 

ftönigltd) Satierifc^e Vrmee. 

I. VrmeecoT|)9. Vlüncben. C^ommanbeur : (General bei 3nfantrrte 
tTTcib. tton nnb ju Xann'Viat^fam^aufen. 

S^rf br« O^enrralftabd beim 1. X.'S. Cberfl tt. @irl. 

I. Dittiflon. 9){ünd)en. ®en.'¥ieut. tt. S)ie^l. 

1. 3nf..»tiQ. «mnt^en. — @en..^iaj. &reil). tt. f>otn. 
3nf..^eib'Wftt. - Wündjen. — 1.3nf;.8eeg. „Äonig". - 9)iün' 
dien. — 4. 3äfler'»at. — ?onb«^ut. 

2. 3nf.'©rig. SWündjen. ®en..»iQj. tt. ^cfel. 

2. 3nf.'9eeg. „Jhronttrinj". - »tündjen. — 11. 3nf.«9leg. „tt. b. 
lonn". — Wegen«burg. — 16. Onf.-Weg. — ^^affa«. 

II. X^ittifton, Hug^burg. ©rn.Vifut. (tt^t. tt. ^eonroo. 

3. 3nf.'»tig. tugnurg. — ®en.«iHai. tt. ©djrott. 

3. Snf.'Weg. '^tinjÄorl tton ©atjern. — «ugdburg. — 12. 3nf.' 
«eg. ^rinj «rnulf. — 9ieu.Ulm. — 1. 3ägfr.'»at. — Äenqiten. 

4. 3nf.'©ng. Snooiflabt. — ©en.'Woj. tt. ©djmibt. 
10. 3nf..»leg. ^^Ttini 8ubtt)ig. - 3ngoIftabt. — 13. 3nf.*9etg. — 



2. ^Ibortifleriebrigobe. — »ürsburg. — OoflRai. Äcffet ^xüß. 

tt. ©dileitbeim. 
2.ftelb'«rt..9eeg. - «Bür|butg. — 4. ^Ib'Urt.'Weg. Äöntg. - «ng*« 

buta. — 2.}^u§'«rt..9teg. — @ennert^eim. {Va9 1. »ot. in «ie^l 

2. ^ionierDataiHon. — ^ptXjtx. 

2. Xrainbataidon. — IBünburg. 
XXV. ©tol^etjoalid) fieffiftfte Dittifion. ^rmftobt. öo«« 
manbeur: (9en.*^ieut. ^nrid) ^ring tton Reffen. 
4». (1.) 3nf «»tig. ^rmflabt. - @en..Woj. ©rof tt. .&er|beTg. 

-"""'-' -^ " ~ ~ --- ^ormfl ^ 



@ro§^. ^ff. 3nf. .(?eibgatbe')«M. 91t. 115. 



nfUbt. 



3ngoIftabt. — ö^ef: Äoifer ^an» 3o{ftoI) tton OcÖetieif^. 
eottatteriebtigabe. — 3)iün(^en. — ©en.-®«!. ^eopolb, ^tinj tton 
Sofern. 



1. fc^were« Weit'Äeg. Wnj Äott tt. ©ataem. - «Wündjen. — 

2. f(^ttjere«9?eit.«»leg. Äron^iTinjÄuboIf tt.Oeftetreid».-?onb«but. 
— 3. ötjettaufl.'öleg. ßerjog ©lafimilion in CatteTn. — ijret^ftng. 

2. dattaaeriebtigabe. — ^Tugdburg. — @en.»9)iai. xilioni. 

2. ö^ettowarl.'Äeg. §färfl !toji«. — T)iOingen. — 4. C^ettaurl..9eeg. 
Äbnig. — ?lug«butg. 

1. ^etbartillrriebTiaabe. — 92ün(^en. — (9en.«9Rai. §r^t. tt. nnb 
3U ber jlann*9fatMant(aufen. 

I. i^Ib.'Vrt.'dteg. $rins 8ui^olb tton 9at)em (@enrTaIfeIb)eug« 
meifter). — Wünc^en. — 3. ^Ib.'Krt.'9ieg. Königin Diuttet. — 
«München. — 1. öu§.«rt..9eeg. @raf »otfmet. — 3ngoI|labt. 
1. Pionierbataillon. — 3ngoIfiabt. 

(Sifenba^n ' (Sompognie. — 3n^oI|)obt. 

1. !£rainbataiIIon mit ©anitättfcompagnie. — Stüntben. 

II. Hrmeecor|)9, SBür^burg. Sommanbeur: @en.'Sieut. tt. Drff. 
ebef be« (Seneralfiabe« : Oberft Sinb^amer. 

III. 't)ittlfion, SRümberg. @en.'?ieut. tt. «öeinridj. 

5. 3nf.'©rig. ©at^reutb. — (ä)en.'9Nai. ^ilmann. 

6. 3nf.'9ieg. Jtaifer XUil^elm, ftbnig tton ^rea§en. — 9Imberg. — 

7. 3nf.'8leg. ^rin^ ?eopoIb tton »atjern. - »at)reut^. 

6. 3nf..©ria. 9lürnberg. — @en.»9)iai. ©irt^monn. 

14. 3nf.'»«eg. ßerjog Äatl I^eobor in »oljem. - «lümbcrg. — 

15. 3nf.'9{eg. Jrönig Vlbert tton @ad)fen. — 9leuburg a. b. S)onau. 

3. 3öger.»at. - «ic^ftött. 

IV. 5)ioifron, «BürJburg. @en.<8ieut. jjrei^. tton Äorn. 

7. 3nf.*«rig. ©ilriburg. — @en..9Mai. @raf «erri bella »ofia. 
5. 3nf.'»teg. ®rofe^erjog_tton Reffen. — ©amberg. — 9. 3nf.' 
Weg. ^ürft «örebe. - feärjbnrg. — 3n^ober; @en. b. 3nf. 
tt. S)?aittingcT. 

8. 3nf..»rig. epetjer. — ©en.'Wai. ^f^x. tt.@unH)»>enberg. "Die 
Ü^e^jot« be« 4. wnb 8. 3nf.'9eeg. in ®enner«^eim. — 17. 3nf.' 
Weg. — ©ermer^^eim. 3n^aber : ®ett.«8ieut. tt. Drff. — 2. 3ägcr« 
©ot. - Bttteibrüden. 

©efQtjnngebrigobe — VUlf. ®en.'9)iai. tt. ©tucf. — 4. 3nf.'»ieg. 
Äbnig Äorl tton ©ürttembe . -^ . ~ ^ 

b. 3nr. tt. ^rontf^. — ®ietj. 



Wnig Äorl tton ©ürttemberg. — SWe^. — 8. 3nf.'»leg. @en. 
). 3nr. tt. ^rontf^. — ®ietj. 

3. öattoHeriebTigabe. — 9lärnberg. — ®en.«9}loi. tt. glefcfiuev 

1. öbcttoujrI..»lffl. Äoifer ?llej:onber tton Stullonb. — 9?ümberg. 
6. ^6ettau]rI.'9Ieg.©ro§f.J^onftontin9liIolojetDitfd). - ©ottreutb. 

4. Cottoueriebrigobe. — ©amberg. — ®en.'9}oi. Srr^r. tt. ^l^berg* 

(Sifenberg. 
1. Uian.'dceg. ihronprinj bef Tentfc^en 9ietd)0 unb tton ^renfen. — 
©amberg. — 2. Ulon.'Weg. Äbnig. — Än«bodj. — 5. C^ettoufl.« 
9ieg. ^ring Otto tton ©al)ern. — ©aargemänb. 



2. ®ro§b. J>eff. 3nf,.9?eg. (®ro§bmoa) 9lr. 116. — ©ie^en. 
50. (2.) 3nf.'©rig. T-ormpobt. — @en..Waj. tt. «Buffoto. 

3. ©rojb. 4>eff. 3nf..(?eib.)«eg. 9lx. 117. - Woinj. - 2, «W: 
»rin» ©ilpflm tton Reffen unb bei W^ein. - 4. ©roft^. ^. 
3nf.'Weg. (Wns «ort tton ^ffen) «t. 118. — «talnj. 

25. @roSlKtJogli(^ ^effifdje (SattoOeriebrigobe. — jE^ormflabt. — 

©en.'Waj. tt. «obede. 
1. @roft^, ^ff. (©orbe«) 2)rog..»eeg. 91t. 23. — C^ef: ber ®ro|' 

ber8og^?nbttig. — I^armflobt. — 2. ®ro§b- -&efT- (?eib') I>roo.' 

«eg. 9lr. 24. — Darmflobt. — 2. ö^ef : @en.'Wettt. ^rinj ^tn- 

ricfl tton Neffen unb bei dt^ein. 
®ro§ber5ogiitb ^'ffif^M Selb-Ärtinerie-Äeg. 9hr.25. — ©cffunge«. 

— ö^ef: ber ©roB^erjog. — ®ro§!|. ^ff. a:roittconn>og«le in 

©effungen. 

9rieben«fl&rfe be« ^eutf(^en 8ieitb«^eere<. 
©täbe unb nidjt regiment. Offlciere 1998 ; ?inieninfanterie : 8879 Of ' 
firiere. 269.013 9)tannfd)af ten ; 3figer: 424 Offiriere. 11.148 
9Monnfd)aften ; ?anbtt)e^r. 34h Offtciere, 4622 9»onnfd)aften ; 3i' 
fanterie in«gefammt: 9651 Dfficiere. 274,783 9Honnfd»ofteti. «c 
ttaflerie: 235s Officiere, 64.709 ©lanufdioften. 62.591 «ferbe. Äelb. 
Artillerie: 301 ©otterien. 1629 Officiere . 30.737 3Ronnf(ftafte«. 
14.845 ^ferbe. Ru§artiIIerie . 68:1 Officiere. 15,159 «Hannfi^ftni. 
Pioniere: 394 Officiere. 10.324 WonnWoften. Iroin: 200 Offt» 
eiere . 5000 Wannfdioften . 2457 ^ferbe. ©efonbere ^ormotione« : 
31 1 Officiere. 943 Wonnftbof ten. ®efammtf umme : 8:U) ©atailloae. 
465 ö«cabTon«. 301 ©otterien. 1206 bef»»annte ®ef(^ütK, 17,220 Offi- 
ciere. 401.659 »iannfdjoften. 79.893 ^ferbe. 
9{ad) bem neuen ®efe^. betreffenb Srgänsnngen unb ICenbervsaeit 
be« 9{ei4«'9)}ilitärgefe^e« ttom 2. 9{ai 1874, wirb bie ^riebenf^rte 
be« J5>eere« on 9)?onnfd)aften für bie 8flt ttom 1. «^nril issi bi« ysm 
31. Wörj iHss auf 1 ^rocent ber ort«antt»efenben ©ettbUeninQ tto« 
1. I^ecember 1H75 fenfleftellt. ©om 1. «ttril 1H81 ob toerben bte 31- 
fonterie in 503 ©atoirfone. bie ^Ibortiderie in 340 ©otterien. bie ^ti%- 
artiüerie in 31 ©otaiUone unb bie Pioniere in 19 ©otaidone fonnirt. 
9}eu |u erricbten flnb bemgemä§ 11 3nfanterieregimenter. 1 dnfanterir 
botaiuon. 1 ^elbartiaerieregiment tton 8 ©otterien, 32 ^elbbotterin 
(»eldje |u befie^enben Regimentern unb 9lbtt|eilungen ^ittiutrtteBl. 
1 f^§arti(Ierieregiment unb 1 ^ionierbatoiflon. 

Ärieg«f!ärfe be« iJeutfdicn Welc^f^eere». 
3nfanterie: 449 ©atolHone be« ftebenben ^>eere«, 150 (5rfa^>'»otolltow 

berfelbrn. 359 ©otoillone ©efat}ung0trutt))en. 20 3&ger<©atailtoif, 

20 3äger'Ch:fa^'Qom))agnien, 20 3ager'©efat^ungf'Som|>a0nien. 
(Sottoaerie. 93 9ieatmenter. sufommen: 372 ^ib<S9cabroii<. 93 Grft^ 

(S^cobron«. 144 ©efot)ung«-(S«cobron0. 
«rtiOerie: 300 QfeIb«©otteTten mit 1M)0 ®eftbütjen. 72 erfotjÄotteTieii 

mit 432 ©eftbüften. 54 »eefertte.©atterien mit 324 ®efd>ü^. 5s©«t. 

f5U§'«rtiIIerie. 
Pioniere. 67 ^tb'<SonM>agnien. 20 Srfa^'eom))ognten. 32 ©cfo^nngl* 

(Somttognien. 
Xroin : 295 Kolonnen, 
©efommtfumme: 1036 ©otoittone, 609 (S^cobron«. 426 ©atterien mit 

2.556 ®ef(^ütjen; 33,281 Officiere, 1,392.011 »lonnfdjoften. 299.562 

«ferbe. 
?anbflurm: 9?od) bem 9ieidj«gefebe ttom 12. Sebruor 1875: 224 bi# 

2:is ©otoitlone 3nfonterie. 16 »legimenter (Sottotterie. «lle ?onb« 

flürmer foflen au«gebiente ©olboten fein unb oW ©efafeuna#tTup)>es 

beim 9lu«bru(^ eine« j^ro§en Ihiege« bienen, um bie ^anotoe^r im 

9elbe ttertoenben )u Tonnen. 

0f(!fml(8-3[n0arn. 

Oberfter Jhiegtf^err: Äoifer unb Äbnig Srrong 3ofe»)^ I. 

©enerolobju tonten bei Äoifer«: f^elomorfcbaniieutenont ^riebrid) 
Sreib. tt. 9)?onbeI u. gelbmorWoniteutenont yjriebritb greib- tt. ©etf. 

®eneTaIinfbector ber nrmee: mlbmorfdiaH Srjb^oi «Ibredit. 

Äriegdminifler : i^flbmarft^aaiieutenant Vrt^ur ®rof ©t)(anbt'9lbetbt. 

S^ef be« ©enerolftob« ber Hrmee: f^Ibmarfc^afllieutenant VstOB 
^^r. tt. ©djbnfelb. 

©enerolinfbector ber flrtiOerie: ^Ibjeugmeifler (£r|^og ©ilbelm. 

®eneraI'®enieinft)ector : ©enerol ber d^ttolierie Sn^erjog ^eopolb. 

©enerotinfpector ber Sottoflerie: ^Ibmorfd^oU'neutenont ®r«f 
9licoIau« $eiac«ettid). 

©enerolcommonbo«: 1. in ©ien für 9liebeT' unb Okerbfterreid» uib 
©flhburg : Selbjeuomeifler unb ©e^. Wot^ 3. ^ib. tt. 9Waroim 
bi 9)2abonna bei 5)lonU. ©eigegeben (^elbmorfc^alltteutenant ©ii' 
cenj t^rei^. tt. «bele. — 3 SDitttftonen mit 7 3nf.» unb 2 «Ott.« 
©rigoben. 

2. in ©rotj für ©teiermorf. Äämten, Äroin. 3ftrien. ©örj, ©robi#f« 
unb Zriefl: f^Ibieugmeifler unb ©e^. 8iatl| jjfroiu Brrei^. Änba 
tt. Äubnenfelb. ©eigegeben: ^rbmorfdjotHieutenont Witter tt. ©ör^. 
— 2 4)ittiflonen mit 4 3nf.' unb 1 Cott.'©rigobe. 

3. in *irag fflr ©ö^men: ßrelbjeugmeifler 3ofepb Srei^. 1?bilit*otti? 
tt. *^inbp«berg. ©eigegeben : j^elbmorffboOtieut. Cugen ÄopfiBger 
tt. Xrebbienou. — 4 ^ittifionen mit 8 3nf.« nnb 2 €Qtt.«©n8oben. 



Digitized by 



Google 



ORilität unb SWarine. 



35 



4. in Srflnii fötSRälrren nnb €kbleften: ^ttti 



Ooffpb Örei^. 



\>. 9iinflel«^eiin. ^eigrgeben : Btibmarfc^auiieutenant Ooiepfi 0tittrr 
ö. f>«tnolb. — 2 I>iöiftonfn mit 4 3nf.' unb 1 (Saö.'Snoabfc 

5. intembcra fütÖolijien unb bie ©ufowino : gelbmorfdjÄHlieutenQnt 
Cbuorb ^ttxfi. ». ^tjselbofrn. beigegeben: lyelbmotteoaUeutenont 
Statt 2anbn. — 5 XitJifionen mit 10 3nf.» unb a ttaü..»nfloben. 

6. in 9ub(U>eÜ fär Qnaarn: General ber Qat>aQerie Seobolb fyrei' 
bfTT 0. (Sbelebeim . @t)ulatj. ©eigegeben: Selbmorfc^auUcutenant 
fllfteb 9titteT 9((^r o. 9täben^of. — 7 Dioiftonen mit 15 3nf.' unb 
8 Sao.'^rigaben. 

7. in 9[gram für Sroatien, @Iat;onien unb \)oxm. VHUtSrgrense : 
Jelbjeugmeij^er thanj "ßbilippotiH D. ^bilippöbetg. ©eiaeaeben: 
^IbmarfdjauUeutenant Binccnj %rt\h. ^ütfer ü. ^ürffoin. — 
2 '^it^iftonen mit 3 Onf.« unb 2 (Sao.'Srigaben. 

8. in ©erojewo für ©odnien unb bie feerjegortino : i^etb^eugmeifler 
SDil^elm ^jog o. «Bfirttemberg, jugfeitfa CH ber?onbe«rcgierung. 
@tent7ertTeteT : ?(elbmarfd)a(llieutenant ^ermann ?^tt). ^a^Ien \). 
Crlaburg. — 4 xioiftonen mit 7 3nf.» unb 3 ©ebirgöbtigaben. 

^ioifion«' unb 9)HntäTCommanben. 

1. Xrieft, fflT bie 6tabt !£Tieft unb fÜT3fiTien, ®öt]| unb ©tobidca, 
3U0lei(^ <Sommanbo ber 7.'Z)it)ifion : ^(bmarfd)aUlieutenant 3uUud 
JKttter 0. ®d)migo}. 

2. ihrafau. für ben «mtebereidj ber ^eTe«ergSnntng«bejirfe 13, 20, 
40, 56 unb 57: gfIbmQrfrf)aflIieutenant Äorl >^reil). t). »ienert^. 

3. ^refburg, für ben 9lmt«berei(^ ber ^eere«ergäni^ung«bejirfe 12, 
19, 2«, 48. 71, 72 unb 76: ^elbmarfc^QÖlieutenont ^ermann tJtei^. 
to. Siambero. 

4. jtafdjou, fiir ben ^(mtdbereit^ ber ^ere^ergSn^ungSbejirfe 5, 25, 34, 
60, 65. 66 unb 67 : f$eIbmarf(^aaUeutenant^abi«tau0 @raf @)(M)drt). 

5. Xeme^oar, für ben Umt^bereicl^ ber ^eeredergänjung^Dejirle 2)>, 
Xi. 37, 39, 43, 46, 61 unb 6S: f^Ibmarft^aUIieutenant ^ubn)ig 
ftrei^. 0. *ulj. 

6. ^ermonnflQbt, für Siebenbürgen: ^(bmarfdjainieutenant '^n» 
binanb ©auer. 't^irect unter bem 9iei$«Irieg0minifierium fiebenb. 
— 2 T^ittifionen mit 4 3nf.'»rigoben unb 1 CotJ.'Srigabe. 

7. 3nn«bni(f, für lirol unb Vorarlberg unb ßommanbo ber 8. 1>i. 
toifion: ^ibmarft^aHIieutenant ^au) @raf X^uU'^obenflein. 
Direct unter bem 9{eic^0lrieg0minifterium. — 1 t)iv)ifton mit 
2 ©rigaben. 

S. ^ra , für l^atmatien : Qelbjeugmeifler Gabriel ^1^. r>. 9{obi(fi. 
^irect unter bem 9{ei(^«rrieg0minif)erium. — 1 Dit^ifion mit 
2 Srigaben. 

T>i\)ifion0*(SommanbeuTe. 

1. S)it>if{on, ©erajetoo: t^'lbmarfc^aHIieutenant ®uflat) 9*ei^. t. 
5tönig. 2. S^ien: j^tbmarfc^alltieutenant Stepban t^rreib. \). 3o« 
oonool?. 3. «inj: ^elbmorf^oniieutenant 3ofepb tJteib. ©ecfetj be 
©ecfe et ©öri)Ubi)'3f(igfa. 4. Orünn: ^elbmarfc^aUtieutenant 
9bo(|}^ ^xifx. 0. datiti. 5. Olmü^ : ${elbmarf(^aaiieutenant «ubmig 
^öbliü^ 0. SImbad) u. @roara. 6. ®rai. : $e(bmarf(^ainieutenant 
Äarl ü. leoett^off. 7. Jriejt: ©. oben aWit.Comm. 8. 3nn«bru<I: 
6. oben ^il.'Q^omm. 9. $rag: Setbmarfdjaaiieutenant 3o^ann 
^eib. V). !£)umoulin. 10. 3o]epbf^abt: ^Ibmorf^baKIieutenant 
aJilbelm "^opp Sbler x>. ^opbenbeim. 11. «emberg : welbmarfätoß' 
lieutenant 3ofepb $reib. o. ^ö)jfner. 12. j^ralou: mIbmarf(boa' 
Ueutenant @raf S^riftoji^ T^egenfelb'Scbonburg. 13. ^olnj-Xu^ta : 
^(bmarfd^omieutenant ^n) €tron0n) (Sbler t>. Dretfbenberg. 
14. Sgram: fjtlbmarftbotuieutenant 5«b. Qreib. t). ^an}. 15. Äa< 
fc^au : ^elbmarfc^aulieutenant ^riebrid) ^i^in" ö. ftliWboufen. 
16. ^ftmannftabt : Srelbmarfc^aOIieutenanf ^amb ®t)urit«'Stte«il be 
©orolgroba. 17. @ro^arbein : ftelbmarftbaOIieutenant Sugen Viül' 
ter. 1». 9)2oflar: ^elbmarfc^adlteutenant Slfon« 9iitter \).3oeIfon. 
19. Hilfen : ^elbmarfd^aaiieutenant 3ofep^ Siittcr o. ^pptl. 20. ©rob : 
ftelbmarftbadlieutenant 9iubo(f »titter o. ßoffinaer. 21., 22. u. 23. 
^ioifion aufgelbfl. 24. Semberg : t^elbmarlt^aflueutenant Qrriebrid) 
^ei^err 2rud)ert'J^aufmonn, «bler t). Sraunfteinburg. 25. IBien: 
^Ibmarftbafllieutenant 3ob. ^eib- 1). ^ptl. 26. 9licbt aufgefteOt. 

27. ihrafau: ^Ibmarfclbottlieutenant Subwig ^rft SBinbifc^orSt}. 

28. Saram : ^elbmarfffiadlieutenant ^erbinanb $ibler o. 3farbom. 

29. Xqereftenftabt : geIbmorf(baaiieutenantftarI\).<^eIan. 30. Sem* 
berg: ^etbmarfdiaDlieutenant Smanuel @alomon t>. ^riebberg. 
31.l8itba))efl: ^Ibmarf(baaiieutenant®eorQ9titter\). j^ee«. 32. Ou' 
bai>efl : ^Ibmarf(f)at[(ieutenant SBilbelm dteintönber. 33. itomorn : 
f^elbmarft^alllieutenant Qnberjog 3obann ®aIt)ator(t)on 2o0cana). 

34. Xeme0t)or: Brelbmarft^aulieutenant ^einrieb @d)emel o.ftübnritt. 

35. itlaufenburg : ^IbmarfcboIIIieutenant 3ofepb t>. 9}(metbt). 

36. 9anialula: ^elbmarfcboUUeutenant @eorg etubenraucb t. 
^imenburg. 

9rieben0flSrYe beS Oeflerrei(bif(b'Ungarif(ben ^eere«. 
Dnfonterie: 80 Regimenter mit 6880 Officieren unb 141.440 ©lonn; 

Itjroler 3ägerregtment mit 151 Off.. 3612 »tonn; 33 ^elbjäger« 

botatflone mit 693 Off., 16,995 Wlann. 
tEatootlerle: 41 Regimenter mit 1722 Off., 42.271 »iönn, 37,022 

«f erben. . 
«rtulerie: 13 Regimenter mit 1066 Off.. 20,223 »lann, 8710«fer. 

btn, 696 @eftbütKn; 12 ^eflung^artiaerie^Sataillone mit 356 Off., 

7110 »lann, 20 @efd)ätjen. 
Semer: 2 ©eniereoimenter mit 249 Off.. 5579 ^Honn; 1 ^ionlerregi. 

ment mit 129 Off., 2922 9)}ann; bie @anität«truppe mit 69 Off., 

2494 9)lann; ba« Subrtt)efencor|)« mit 206 Off., 2:M)5 «knn; bie 

^>eere«onfioUen mit 1451 Off.. 9929 a)tann; ©orben 116 Off., 

540 3Mann ; böbete Commanben unb ©täbe 1622 Off.. 1787 »ionn, 

befonbere »randjen 172 Off., 6164 Wenn. 
Sufammen: 440 SataiQone, 141 Som^Kignien. 282 S0cabron0, 14.710 

Off.. 257,207 «lann, 47,987 ^ferbe. 716 ®efd)ütje. 



Äriegiflärfe biefe« ^eere«. 
Onfonterie : 80 ?inien'3nfQnterieregimentfr, 80 Refertjeregimenter mit 

lo.WüOff., 475.040 »ianniltjroler 3ägerregimfnt unb 33 Selb« 

iägerbataittone mit 1208 Off. , 57,260 Wann. 
Cattaßerie: 41 Regimenter mit 2214 Off.. 56,457 Wann unb 51,619 

«ferben. 
«rtinerie: 13 Regimenter mit 1467 Off.. 58.279 Wann. 47,840 '^ferben. 

1540 ©efcbüien-, 12 Seftungfartiaerie'öataiaonc mit 526 Off., 

18,38S Wann unb 40 @efd)ü$en. 
iSfemer : ^ie ©enietrup^e mit 385 Off., 16.248 Wann ; bie ^ioniertru^be 

mit 202 Off., 7856 Wann -, @onitätetrut)pe be« ßeere« mit 264 Off., 

14,843 Wann; ba« ^ubrtoefencor»)« mit 991 Off., 30.047 Wann, 

36.280 ^f erben; böbeteSommanben u.Stäbe 3008 Off.. 10,460 Wann. 

9269 ^ferbe; ßeere«anflalten mit 2618 Off.. 17.616 Wann; ba^u 

©arben 116 Off.. 540 Wann; bcf. »randjrn 172 Off.. 6164 Wann. 
Bufammen: 450 ©ataiHone, 153 Som|)agnien .359 S^cabron«, 2:i,639 

Off., 763,034 Wann, 156,242 ^ferbe, 1600 ©eftbüfee. 

Oefterreid)ifd)e Sanbn)ebT: 
3nfanterie: 2266 Off., 92,206 Wann. 
Sanbedfcbü^en in Ztrol : 500 Off. , 22,100 Wann. 
Sat^aKerie : 150 Off. , 4320 i)Iann , 3425 ^ferbe. 

Ungarifcbe SanbMebt: 
3nfanterie: 2626 Off., 118.:i56 Wann, 
«aoatterie: 400 Off.. 882o Dtann, 7990 ^ferbe. 

Sufammen: 643 ©atoiöone. 426 (5«cabron«. 4.V4 (5rgänaung«abtbeilungen, 
29,755 Off., 1,015,058 Wann, 179,054 iJf erbe. 

©runbbutb^ftanb ber Xnippenförper unb ^eere^anflaUrn (Snbe 1879: 
3nfanterie: 10.863 Offtciere. 463.750 Wann ; 3äger : 1406 Officiere, 
59,978 Wann; Cat^allerie: 2416 Offtciere. 92.812 Wann; ^elbar' 
tiUerie : 1673 Officiere, 64,013 Wann ; ?feflung«artiaerie: 533 Offl' 
ctere. 22,377 Wann; ©enietrutoöe: 5:J8 Offtciere. 16,978 Wann; 
Pioniere: 214 Officiere, 9504 Wann; ®aiiität«tTU)}pe: 73o Of^* 
eiere, 17.:M)o Wann: öubmiefencor^)« : 526 Officiere. 38,oio Wann ; 
WilitSrbilbungdan^alten: 194 Officiere. 67h Wann; ©erfjfleg«' 
onftalten: 865 ©eamte, 7268 Wann; Wontur«anf!alten : 78 Of^' 
eiere, 1 184 «lann ; «rtillerie«3eug«wefen : 226 Of feiere. 2980 Wann. 
Sufammen : 20.262 Officiere unb 796,832 Wann. 

Die aBrigen ettropätfcQen Sfaafm. 

Selgiea. 

Racb bem neuen Organifotion«gefe^ : 
3nfanterie: 58 gelb, unb 20 Refert)e«©otainone 74,000 Wann. 
Sa\)aIIerie: 8 Reg. mit 32 iyelb' unb 8 (Srfa^fcbtoabronen nebf) 

1542 Wann @en«barmen 8438 Wann mit 7262 ^ferben. 

«rtiUerie: 4 Reg. ^Ib' unb 3 Reg. &eflung«.«rtiflerie 

15.963 Wann mit 5H48 i.<ferben u. 240 ®ef(bü<Kn. 
Iratn: 1 »ataiHon 1892 Wann mit 2880 ^ferben. 

@enic: 1 Regiment 3600 Wann. 

^aju 5 ©pecial'Som)). 

Summa: 103,893 Wann. 13,800 ^ferbe unb 240 ©efd)ü|}e. 
'Die actite ©ürgergarbe jfibtt 29,833 Wann, bie nicbt actitoe ©ürger« 

garbe 90,000 Wann. 

^äiemarf. 
©eneralflob: 25 Officiere nnb 21 Unterofflciere. 
3nfanterie: 31 ©otaillone mit 774 Of feieren unb 26.992 Wann. 

fdjaften. 
Saoallerie: 16 Stfcabronen mit 128 Officieren unb 2180 Wannfcbaften. 
«(rtillerie: 2 Regimenter mit 12 ©atterien unb 2 ©ataiUone )U 6 

doxmp. mit 145 Ofncieren unb 4755 Wannfdjoften. 
©enietru^^en: 2 ©ataittone mit 59 Officteren unb 624 Wann* 

f(^aften. 
Bufammen 1 106 Officiere unb 34,551 Wannfclbaften ; baju 2. Hufaebot : 

286 Officiere unb 12,993 Wannfcbaften, inigefammt 1392 Offtciere, 

47,544 Wannfcbaften. 

Stanb be« ftrieofb^ere« nacb bem C[abre.@efe^ \)om 13. WSri 1875. 

3nfanterie: 144 Regimenter ju 4 ©at. ju je 4 domp. unb2^epot. 
Som^. für jebe« Reg. 30 ©ataiQone 3äger )u 4 ^tXt' unb 1 
S>epot.(Som^. 4 Buaoeu'Reg. )u 4 ©at. . xu {e 4 (S.omp. unb \t 
2 ^e))Ot.(Sont^. ^ro Regiment. 3 Reg. aloertfclbeT XiraiHeur« (Xur. 
CO«) )u 4 ©at., SU ie 4 (Somp. unb le 1 !£)e))ot.Somp. 1 ^embeU' 
9tca. SU 4 9at.. \u 4 Qom)). 3 ©ataiUone leidjte afrit. 3nf. ja fe 
6 $om|i. 4 ^üftiier' unb 1 Pionier «Strafcomfiagnie. Bufammen 
641 ©ataiUone = 281.601 Wann. 

CSatJoUerie: 70 (38 fdjwere. 32 leitete) Regimenter ui 4 ^tb» unb 
ie 1 ^e))ot'S<blvabron. 4 Regimenter afrtTanifdje 3äger, 3 Regi. 
menter ®^abi« tu je 1100 Wann. 19 S(bn)abronen äclaireurs 
Tolontairs (tm ihrieadfaHe). 8 (Som^. Remonte-Reiter. St&rte 
ber gaiuen (lat^aUerte 392 St^nabronen mit 68,617 Wann unb 
69,0& ^ferben. 

ftrtiUerie: 38 Regimenter juie 13©otterien, »otjon im iMeae 19 
Reg. ben Dittifionen beigegeben werben , bie übrigen bie Refert)e. 
«trtiaerie (bei ben «rmeecort«) bitben. 2 Reg. ÄrtiOerie . ^on. 
toniere )U je 14 domp. 10 Gom^. 9(rt..ßanbn)erfer unb 3 Com)), 
^uerwerfer. 57 «rt..Irain'Com^}. @e|ommte 5hcieg«flärfe ber 
9(rtiaerie 437 befpannte ©atterien, 66,331 Wann unb 32,690 ^ferbe. 

©enie: 4 Regimenter Sapenra-minenra lu je 5 ©at.. ba« ^at. )u 4 
(2 Sapenr-, 2 Minenrj Gomto. Rn jebem Reg. geboren 1 Som)). 
Sifenbabnarbeiter , 1 ^omp. ®ente'!£rain unb 1 'S3e^ot.(Somp. Bu' 
fammen : 10,960 Wann unb 733 ^ferbe. 



Digitized by 



Google ^ 



36 



6tati(lif(^^cr Äalcnbcr. 



Zrain: 20 (S«cabTon6 train des ^qnipages %u [t 3 Con^Kianieii unb 
12 Som^agnien in Algier, uifaminen 9392 'Slann unb 7680 ^ferbe. 
@efammtfumme ber actioentlrmee: 436,901 i){onn u. 102.7 75 Sterbe. 

Sinfc^lie§li(^ bn @täbf, Abminifhationen unb ^rand^en unb ber &tn9' 
barmeric : 502.856 «lonn, 120,»i88 «fetbe. 

2)ie IettitotiaI.«tmee (?Qnb»e^r) toirb üu« ben l&et^Tpfliäi* 
tigen be« 9. bi0 14. !Z)ienfliafire« gebitbet unb fteQt im Stxxcät 145 
9tea. 3nf. lu. 3 9at. unb 1 $»epot<(Somp., 76 Sc^toabronen Ctaoal' 
lette, 294 Batterien, 40 (Sombagnicn flrtiflerie unb bie canonniers 
B^entaires uon SiOe unb ^airncienne« ; 49 (Som))agnten ©enie* 
tru))pm unb 839 adjoints dng^nie, 58 !£ratn«(Somtoaanten. 
I^ad Dournat be« ecience« ^iliiairf« aiebt ben Gffectiubffianb 

ber ©ttcitfiäftc für ben »lobilifirungtffoa folgenbemiaßen an: «ctibc 

«mtee: 2,200,000 SDJonn, tjon toelAen ber gonbormee 2,075.000, ber 

DIartne 125,000 9Rann angehören, Xerritorial Armee : 800,000 i)2ann, 

Steferbe: 600,000. 3n«gefammt: 3,600,000 ^{ann. 

(Srie^nlanb. 
©efebliAe ?5rieben«pSrfebe« ßeere«: 19,001 9)knn. 1367 ^ferbe. 

•MlWauIt^iere. Ärieg«ftär!e: 35,136 »Jann, 2044 ^ferbe, 3323 

Dlault^iere. 
An Xru^))enförpem i^f)U batf flefienbe ßeer : 16 Onfonterie* unb 4 3&* 

gerbotoiHone. 5 ööcabron«, 12 öonerien (S ©ebirg«- unb 4 gelb« 

batterieni, 1 Pionierbataillon, 2 ihranlenträgercompagnien. 
3m ©anjen bürften in aBirtlic^teit ju @ebotc fleben : @e(5« 3aBrg5nge 

actiöe Armee unb Wefertje: 13,000 Wann, au§erorbentIi(^e «eferüe 

20,000 Wann, 92ationaIgarbiflen 8000 Wann, indgefammt 41,000— 

42,000 Wann. 

®ro§britaRRiei. 

Ärmeepanb im 3a^t 1879: 

3nfanterie: 7 «ataiöone ®arbeinfanterie mit 240 Off. unb 5710 
Wann; 143 ©ataittone «inieninfanterie mit 3805 Off., 107.945 
Wann; 68 Siigabebepot« mit 805 Off., 7495 Wann; |ufammen 
4850 Off.. 121,150 Wann. 

öaüallerie: 3 ©arberegimenter mit 81 Off., 1210 Wonn; 28 ?i. 
nienregimenter mit 773 Off., 15,227 Wann i jufammen 854 Off., 
16,446 Wann. 13.825 ^ferbe. 

Artillerie: 3 ©rigaben reitenbe ArtiHetie jn je 11 ©attetien, ©ri» 
gaben (^elbartiderie ju fe 15 ©atterien, 6 ©ngaben ©arnifon'Artit* 
lerie lu Je 19 ©atterien mit 1400 Off., 33,850 Wann. 14.666 ^^tferben. 

@ e n i e : loSompagnien unb 3 Zraincombagnien mit 840 Off., 4810 Wann. 

@olonialcorj)0 auf ben Antillen, Walta, ju^ongtong unb ®inga> 
poxt: 122 Off.. 2368 Wann. 

Abminiftrationen (@)eneralftab , Armeetrain, ^ol^italcor^e sc): 
1734 Off.. 5746 Wann, 1950 ^fcrbe. 

Wefertte ber regulären Armee: 1500 Off.. 58,500 Wann. 

Dleguläre Armee: 11.300 Off., 242.870 Wann, 32.147 ^ferbe. 

Crfte »leferte : «eomanrt) • (Eabatterie : 794 Off., 13.^20 Wann. 15,000 
^ferbe ; Wilij (Artiflerie. @enie unb 3nfanteTie): 3806 Off., 1 12,970 
Wann; toitoittige: 194.210 Wann unb 1770 ^ferbe. 

©efammtftanb ber Wcferoe : 325.600 Wann unb 17,570 ^fcrbe. 

3n«gefammt: 579.770 Wann unb 49,717 «ferbe. 

Xie eingeborene Armee in 3nbien j8l)lt 172 Wann ®arben. 102,300 Wann 
3nfanterie. 18,810 Wann CaüaHerie mit 2o,0O0^feTben, 820 Wann 
Artillerie, 3240 Wann ®enietru|)<)en , ©tobe :c. 182» Wann, iu« 
fammen: 127,170 Wann unb 24,190 ^f erbe. 35ie «Streitfräfte ber 
eingeborenen fouüerainen Mrflen betragen *ufommen 241,063 Wonn 
3nfanterie, 64,172 Wann SabaHerie unb 9390 Wann Artitterie. bodj 
ttert^eilen fit^ biefe ©treitfräfte auf mebr alff 50 Staaten, 
©on ben 254.170 Wann ber regulären Armee fommen 151.400 auf 

©rogbritannien, 40,120 auf bie (Solonien, 62,650 auf 3nbien. 

3talle«. 

ete^enbee ^eer: «inieninfanterie 156,403 Wann. Wilitärbejlrlc 
239,074 Wann. A^iencom^agnien 8688, ©erfaglieri 44,471. Öaoal' 
lerie 31.424. Artillerie 60.417, ®enie 11.931, ßarabinier« (©enö' 
barmerie) 18,923, ^e^ran^alten 4497, 6anität«compagnien 3979. 
3nbaliben unb ©eteranen 1070, @eftüt0''J)et)ot« 225, Tieciplinar. 
com^agnien 1183. ©trafanfialten 1776 Wann, octioe Officiete unb 
Officiere in Xi«»)onibilität 11,873, Crfo^offi eiere 2161. ^ufammen 
698,095 Wann. 

«robinUalmili»: 3nfanterie unb ©erfaglieri 232.676 Wann, Ar» 
titterie 14.783, ®enie 2188, Officiere 1908, (Srfatjofficiere 264. Su» 
fammen 251,819 Wann. 

JReferoeofflciere 2403, lerritorialmilii 423.191 Wann. 

3n«gefammt 1,375.508 Wann. 

öffectittbeftanb be« 6eere« am 1. A^il 1880: 218.999 Wann. I^atjon: 
3nfanterie 103,210 , 'Tienf! ber fogenonnten Wilitärbeiirte 9877, 
Altoencom^agnien 9187. ©erfaglieri 17.603. gaDaDerie 22.177, Ar« 
tifierie 22,530. ©enietru^pen 5422, ßarabinieri 19,664, WilitäP 
f(^ulen 3141 , €anitätöcom^)ognien 1729. 3nöaliben» unb ©etera« 
nencor»)« 954, («eflütebranc^e 250, ^iöciplinarcompagnien unb 
^aiitärftrafanDalten 3245. 

9M9iac0. 

3 Officiere unb 60 Wann. 

92ieberlanbe. 

®tanb ber Armee 1879: ©eneralflab, Wilitärberioaltung ic. 193 
Officiere; 3nfanterie Uli Officiere unb 43,863 Wann; ßatalleric 
188 Officiere unb 4322 Wann; @enietru^)Ven 102 Officiere unb 1235 
a)lann; Artillerie 431 Officiere, 11.703 Wann (2 »leg. ^elb.Artiaerie mit 
14 ©otterien, 3 9leg. Mungeattillerie unb 1 iRcg. reit. Art. mit 
4 ^Ibbatterien, 1 ^ontonnlercor^)«). Warct^auffee 6orB«. 3negefammt: 
2039 Officiere, 61,486 Wann. — 2)ie nleberlänbifc^e Armee in ben off' 
inbifc^en Kolonien 1878: etäbe unb ©^ecialcor))« : 525 Officiere, 2354 



Wann ; 3nfantrr{e 808 Officiere. 30,798 Wann ; SabaOerie 38 Officiere. 
1034 Wann; ArtiOerie 80 Offfciere, 3798 Wann; ®ettie 6 Officiere. 
921 Wann; pfammen 1458 Officiete. :)8,905 Wann. 

Portugal. 

Cffectitjftärfe be« ^eere«: ®eneralit8t 40; («enerolfiob 41 : 3nfttnterie 
1043 Officiere. 17.146 Wann ; Cattaüerle 238 Olficiere, 3157 Wann; 
Artillerie 179 Officiere. 2229 Wann; @enie 72 Officiere. 855 Wann; 
Wunici))algarbe 560fficieTe. 1700 ^tann; Abminiffrationen :c. 18 
Officiere, 436 Wann ; @trafcombagnie 12 Officiere, 310 Wann. Sn«* 
gefammt 1744 Officiere, 25,833 Wann. 3493 i^ferbe unb WauUtjiere. 

3n ben Kolonien : 447 Officiere, 7526 Wann. 

Ärieg«ftanb : 2688 Officiere, 75.336 Wann. 8554 ^ferbe unb Wault^tere. 
192 ®efd)üt»e. 

9{ti§lanb. 

$rieben6fiärfe: I. f^elbtrup^en : 3nfanterie 800 ©ataiOone mit 
431.732 Wannfc^aften (bavon 12,976 Officiere); SaüaQerie 440 ^< 
cabron« mit 80.740 Wannft^aften (2641 Officiere) unb 62.373 ^fer« 
ben ; Artitterie 302»l2 ©atterien mit 1208 ©efdjüöen, 69,756 Wann. 
fÄaften (2025 Officiere) unb 17.438 ^ferbe; ®enie 28»i4 ©atoittow 
mit 20,974 Wannf(^aften( 736 Officiere) unb 276i<ferbfn. Bufammen: 
828>|4 ©ataiQone. 440 dlcabrond, 60:3,202 Wannf(^ften (1h,378 
Officiere), 80,087 ^ferbe, 1208 ®efd)ü^. 

n. 9{efert>etTu^ben : 3nfanterie 97 ©ataiQone mit 55,950 Wannf elftes 
(3304 Officiere). 

lU. (Srfabtrub^en : C^abaHerie 56 S«cabron« mit 14,046 1)2annf(&aften 
(392 Officiere) unb 6720 ^<ferbe; Artillerie 27 ©atterien mit 124 
@ef(^ü^, 5301 WannfAaften (162 Officiere) unb 1275 ^ferb«. 
Bufammen 19,347 WannWaften (554 Officiere). 

lY. 9ocaltru^^n: 3nfanterie 54 ©ataillone mit 75,702 Wannf Saftes 
(2262 Offfcinre); Artiaerie 52>|3 ©ataiQone mit 24,-89o Waan^ 
fAaften (657 Officiere). Sufammen 100,592 Wannfd^oftea i29li» 
Officiere). 

V. ee^rtru»)^en 990 Wannfd^aften. 

3ufammen 1032*f4 ©ataillone, 497 Slcabron«, 329i|t ©atterien mit 
1332 @ef(^ü$cn, 780,081 Wannf^aften (25,188 Offfcicrej nnl 
88.202 lUferben. 

»rieg«ftärfe: I. ^elbtruWien : 3nfanterie 800 ©ataittone mit 869.96^ 
WannfAaften (16,336 Officiere); Cabaüerie 448 C«cobron# mit 
79.742 «tannfc^aften (2:^53 Officiere) unb 62,968 *fcrb«n ; Artiflerif 
302'|2 ©atterien mit 2414 @ef(ftü^n, 97.036 Wannfcftaften (2363 
Officiere) unb 66.i:i3 ^ferben; 3ngenieurtTUppen 28«J« ©otaiaew 
mit 32.434 a)Iannfd)aften i728 Ofnciere) unb 9029 f fcrbcu, Su- 
fammen 82^1/4 ©ataiQone, 448 (S«cabron«, 302Mz ©atterien «it 
2414 ©eft^ü^en, 1,079,180 Wannf(^aften (21,780 Officiere) vib 
70,777 i<ferben. 
U. Weferbetm^^n : 3nfanterie 4a5 ©ataiQone mit 528,169 Waai» 
fdbaften (9801 Officiere); ®enietnH)J)en 5 ©ataiQone mit ti;m 
Wannftboften (480 Officiere) unb 1940 ^ferben. äufammen 550,*49 
WannMaften (10.281 Officiere). 

Ul. !Depottrupben : 3nfantene 199«U ©ataiQone mit 268.7U4 «!«■• 
{(^aften (5721 Officiere); CaoaQerie 140 Ctfcobronfl mit 43.902 Äan- 
fdiaften (574 Officiere) unb 23.640 *ferben; ArtiQerie lüO ©attm« 
mit 406 @efc^ü(jen, si.sh7 Wannfc^aften (1900 Officiere) unb h:m 

Eferben ; ©enietnqjpen 5 ©ataiQone mit 5425 Wannfc^afteu d» 
fficiere). Sufammen 400,008 Wannfc^aftcn (8315 Officiere). 406 @^ 
ft^iibe, 29.409 '^ferbe. 
IV. iocaltruböen : 3nfanterie 54 ©otaiQone, 94,065 WannfdbcfteR 
(2443 Ofnciere) ; ArtiQerie 52>|2 ©ataiQone mit 69,128 Wannfdjaften 
(1061 Officiere). Sufammen 163,193 Wannf(^aften (3504 Officiere). 
Sufammen : 1629 ©ataiQone, 588 (S^cabron«, 402ijt ©atterien mit 2n20 
@efd)ü^en, 2,192,930 3)iannfcl)aften (43,880 Officiere) unb 169.479 
%>f«ben. 

64weii. 

@tanb ber fc^toeiserifc^en ©unbe^armee am 1. 3onuar 1879: 

119,748 Wann Au«aug in 8 ^ioifionen unb 95.328 Wann ^anb< 

n^e^r. C^ffectiobeflanb ber t)erf(^iebenen itOaffen be« Au«»ug« : 3nfanterte 

91,810. eatoaQerie 2728, Artillerie 17,107, ®enie 4109, eonität«ttn)i))cn 

3395, ©em>altung«tru)j)}en 4613, @eneralftab 70 Wann. 

(Sffectiobeftanb ber üerfc^icbenen «Baffen ber ^anbme^r : 3nfanteTie 
80.950, (SatmQerie 26*21 , ArtiQerie 8281, ®enie 2279, ©moaltung«' 
txVLpptn 1209. 

eranbinaiiieR. 

a) ^(^iDeben. 
©effanb ber Armee (^inie) : 

Generalität 9 ; ©eneralflab 41 ; 3nfanterie 27.209 ; Sowiaerie 4957 ; Ar- 
tiQerie 474>s ; Ingenieure 972. Sufonmien : 1734 Officiere. 28,736 
Wann. 231 (»efAüte. 6647 »^ferbe. 

»lefertjetru^Jbcn : a) örfte 9{efert)e : 3nfantene 116.000; (5otjaaerie4000; 
ArtiQerie 5000 ; jufammen 125,352 Wannfcbaften (352 Off.), b) fc. 
fatsreferüe : @enietruv»»en 72. c) OrtÄoert^eibigung : 105 bi«^onibIe 
Officiere, Wili) ®otlanb« unb e(f)ü^encorp« 20,138 Wann snb 
24 j^anonen. 

Sufammen: 2263 Officiere, 181,340 Wann, 258 ®efd)ütje, 6647^fetbe. 

b) 97orn)egen. 
$>anbmad)t natb bem ®efet^ t^on 1876: 

3nfanterie: 5 ©rigaben t^on 4 ©ataiQonen ju 4 (S^om^agnien. Sin 

3ägercorp« üon 5 Som^ognien. 
(Satoallerie: 1 ©rigabe oon 3 reitenben 3ägercor^)«. 
Artillerie: 5 ©ataiQone tJon jufammen 11 ©atterien ju ie 8 @^ 

ft^ütjen. 
®enie: 20 Officiere unb 8 Untermilitfir«. 
Irain: 4 2)epot«. 



Digitized by 



Google 



SWiUtär mt ÜWatinc. 



37 



Die SinientTttp))«! sägten 750 Officirre unb 12,000 92anit aUet 
SBdffmaattunaen , bfirfrn abrr in ihiegdieitfn o^ne Srttiaigung be« 
etoit^mg nid^t über 18,00u Vtann omitebTt tverben. 

6i»aRiea. 
«nnwbfflonb 1S78: 

3sfanterie: 40 ^inienrfgimnitPT. 1 ©amifonregiment bon (Sruta. 
20 Oflg«' unb 40 Wefftt)ebataiDonf. 

€aöa llerif: 12 Ulannt'. 10 öbafffut» unb 2 ^ufarentegimcntfr, 
2 jelbftänbigr @^fffur>®(^n}abronen unb 20 9{rfm)e'(Sommifrtonen. 

«rtillerie: 5 aflrgimcntet ?ru§ftttiaerie. « «rg. i^elbartillme. 3 9leg. 
©ebirg^ortiHfTte mit i^ufammen 136 ^elb« u. 108 @fbirg«gefd)ü^n. 

dngenieurtruppen: 4 9iegimenter. 

^ie1?tobiiisialrffeTOc ift aufgelöfl unb e« befielen nutnoÄ OSotttiflone 
unb 2@ectioncn 9)Hlijen auf ben Canotift^rnOnfeln. "tit ^^otionol» 
garbe üfrfift)! bcn "Dienfl ber ©enbaruierif unb *ä!)tt 20.000 3)iann. 

«rmef auf ßu bo : 8 9lrg. Onfonteric, 31 OÜgerbatailione. 3 3)aiiäcot^)«, 
1 JRfg. ttjeifeet unb 3 »at. farbiger Wilijen. öa^aacrie: 5 ©eteronen« 
Stf^imenter. 4 öl^offeuretfcabron«, 1 »lemonte'®(^tt)abron, 4 ^iili»« 
wgtmentfr. 1 Iroinbri^obe. ?trtilleric: I fRta. gu^artitterie uno 
I iReg. @ebirg«artiacrie. ©enietruppcn : 1 9tegiment. Slußetbem 
1 JRegimentei ^iotionalgorbe, 

^ortonco: 2 ^albbrigoben . 1 »at. 5lrtiOerie. 1 öonH). ©eniear» 
bfttrr. t ®trafconi)>agnie unb 1 Xercio 9{ationaIaarbc , 2 Sdca« 
bron« ^atlj. ^^ilib^jincn: 7 3nf.'9lcg., 1 UionenfdjVDabron, 
l Hxt.'^ta.. 1 !©atatnon ©eniearbeitcr . l 3?atoiaon üngenicur» 
trup^en, 2 dtegimcnter 92ationa(garbe. 
I^er geffftlidj Jej^gcfledtf Cffcctiöbeflonb beö ßecre« für 18S1 ifl: 3n 

epanim 90,000 Biaxin, auf Guba 38.000, ouf ^ortorico 3305. auf bcn 

^^ilipOinen 10,000. 

9al(anbalbiifc(. 

a) ^Bulgarien. 

92a(^ bem t>on bet gffe^rbenbfn J^erfommtung Sulgarirn« im duU 
ISsO angenommenen ?anbn)fqrgefe6 ftirb bie Cboltfc^enje (ba« S)2ili)< 
beer) 120,000 9){ann umfaffen. 3eber Bulgare bi« )um 55. 3abre ifl 
IanbkDe^fli(^tig. Vit iä^rtid^e Uebung«$ett beträgt ^öt^ften« 50 :£age. 

b) 9Rontenegro. 

I^ie etreitmadjt beflebt au« 17,000 9Rann erften Aufgebot« unb 
8000 iMeiten Kufgebot«. 9Iac^ einem neuen i^Ian foH bie Urmee in 
foloenoer XBeife oraaniJRrt »erben : ©ie jerfoHt in 2 Krmeecorp« ju 
le 3 Tiittifionen. T>ie Xöaffengottungen erbolten folgenbe *5tärfe : On» 
fanterte 13 9iegimenter mit tn^gefammt 23,712 ^2ann ; iSaoallerie 4 ^^xoa' 
bronen mit 450 Slann; Artillerie 17 Batterien mit 102 (^efc^tt^en unb 
lir> SDiann. 3)1x1 ben €onitätetru^pen. 2roin JC. 26.000 ^Jionn. We» 
ferbe: 14 SataiQone mit S400 9){ann. 

c) 9{umänien. 
©oHflanb ber 9lrmce : 
®tebenbe«©eer: Infanterie: 8 8Jegimenter tjon atjelb« unb 1 l^e* 
^6t>:6otainon , 4 OögerbatatQone. Qartaütxxt: 2 9ccg. ^ufaren ^u 
4 5elb» unb 1 1*e^ot'(S«cabron. «rtillerie: 4 ^elbStcg. oon 8 Sat» 



terien sn 6 ®ef(bfi^ . 1 Som))agnie unb 3 Gedionen ^anbtoerfer. 
@enie: 1 Bataillon ^ap^eure, 1 Xelegra^^iflenSomlpagnte unb 
1 6om))agnie "^ontonniere. flugerbem <^en«barmerie , 8anitfit«< 
unb »ertoaltungetruppen. t^riebentfftärte : 8H0 Off. . 67 »eamte, 
16,222 g)iQnn, 2739 iJferbe, 96 @ef(^ü^. Äriegöftfirfe: 42.449 »iann 
Onfonterie. 4000 'Slann Cooaüerie unb 2000 Wann «rtiflerie. 
Gerrit orial.Hrmee: 32 »ataiDone Xorobanjen 30,161 Wann. 

32 iSdiwabronen 5to(arafd)i 11.585 Wann, 92 Batterien unb ba« 
^ioniercorb» 6727 Wann, ^ufammen. 54,473 Wann u. 192@efd)ütje. 

Wilijk unb S^ürgrrgarbe: 32 »ataiHone mit 36,161 Wann, 30 
©cbtoabronen (5aö. mit 11,585 Wann, i^ufommen 47,746 Wann. 

Xie 5Jrieg«flärIe toürbe bemna(^ betragen 144,753 Wonn mit 288 ©e» 
f(l)üb«n. 

2^ie Territorialarmee »irb in .RuTunft befieben au« 5 T>it)iftonen mit 
'30 l^orobanseU' unb 12 ftaiaraf(^i'9{egimentern. 

d) ©erbien. 

J^eere«beflanb na(^ bem Organifation«i)lan bon 1878: 
©teienbe« ^eer: 1 ©rig. Onfanterie ju 2 Weg. bon je 5 ©at.. 

1 <5ob..9leg. ju 4 (Jecabron«, 1 »rig. «rt. xu 4 Weg. mit |e7 5elb' 

unb 1 ®ebirg«'S9otterie; [t 1 Ongemeur», ^Monier» unb ^ontonnier* 

©atoiHon. 
8anbtt)e^r: Crfte« «ujgebot: Onfantcrie 80 »ataittone; CaboHerie 

33 C«cabron«; KrtiOerie 18 ^elb« unb 4 ^ftunoöbatterien ; ^iO' 
niere 19 Kbt^etlungen ; femer 19 Bonität«', 134 Ztain'GomlKignien 
unb ie 19 3ilge für Ontenbantumwfen, Jg>anbtt)erfer k, Ta9 jrteite 
Aufgebot foll biefe(be Drgonifation erbalten. 

Ta« fle^enbe ^eer jäblte 1878 10,990 Wann, ^ie 92ationaIarmee 
erflen unb jweiten Aufgebot« fott 150,590 ajiann umfaffen. 

e) Sürfei. 

9ioc^ ber neuen Ordre de bataille für ben 5tieben«flonb ber Armee 
umfaßt biefetbc »ieber 7 Armeecorp«. I^a« I. <Sorb« flationirt in 
Jtonftantinopet . ®aDipoli unb einem 2;bei( Jtleinaften«. ba« n. in 
Abrianobef , ba« 111. mit ^au^)tquartier in Wonaftir umfagt ba« ©i« 
lotet ftoffobo. Albanien unb Wacebonien, ba« lY.^ftationirt in (Sbar^ut 
(Armenien) , bo« V. in "TamaStu«, ba« VI. in ©ogbob. ba« VII. in 
fernen. 

Oebe« ArmeecoT))« foQ auf ^eben«fu§ burt^ftbnittlitb fiart ton» 
ben: 6 3nfanterieregimenter ju 3 ©ataiaonen }u je 800 Wann. 6 3ä' 
gerbataillone jn 800 Wann. 4 9ieiterregimenter |u 800 i>f erben. 1 Ar* 
tiHerieregiment )u 12 Batterien gu ie 6 @»ef(bü$en unb 100 Wann. 
1 Pionierbataillon )u 400 9){ann unb mehrere <ä)en«barmeriebataittone. 

Die« »ürbe ergeben : 42 Onfonterieregimenter. 42 3ägerbataiHone, 
28 »ieiterrcgimenter, 7 ArtiOerieregimenter mit 84 Batterien. 7 Pionier, 
bfltoillone unb 60 ®en«barmeriebotoittone. I^ie normale ^riebcneftörte 
fotl jür bie OnfanteHe 134.400 Wann, für bie «obaflerie 22,400, für 
bie Artillerie 8400 . für bie Pioniere 2800 unb für bie @en«barmcrie 
40.000 Wann betragen. S"Hir bie octibe Armee ergiebt bie« Hi8.0(K) »iann 
unb 501 (Sefcbü^e. um bte ih:ieg«ftärfe ^er;iuf)euen, n)erben bie Xru^ben 
burtb ie 100,000 Wann ber aieferbe unb ber i?anbtt)e^r berflärft; 192 mt* 
fcbiUje »erben für erflere. 120 für lebtere in ©ereitfdjaft gehalten. jTo« 
»ürbe eine Ärieg«ftär!e ergeben bon 368.000 Wann mit sl6 ©efdiüfeen. 



IL ÜRarine- 



BU fttUQ^flotten. 



Die beuffcftf ÄnfgdfTolfe. 

(fiif41ic§fi<l^ berjenigen 6dHfe, bcrei ^rtigfleÜMg bevorßtbt. 
NB. X>ie erpe ^iffer binter ben 9Jamen ber Xombf'5h:ieg«fd)iffe giebt 
bie 3al»l ber ©efcbü^e, bie jteeite bie ber effectiben '^ferbeträfte, 
bie britte ba^ Xonnenbe^Iacement an. 

A. et^Mtfdjtffe: 

f onierfreootten : Äönig SBlI^elm, 2.3—8000-9757. Äoifer, 9-SOOO— 

7676. !£)eutftblanb, 9—8000—7676. t5riebri(^ Äarl, 16—3500-6007. 

Äron<)rinj, 16—4800—5568. Preußen. 6—5400-6770. Stiebrieb ber 

&VO%t. 6—5400-6770. 
f anjercorbetten : ^onfa, 8—3000-3610. I^ie Sorbetten ©atbfen, 

©atjern. Württemberg unb ©oben (fämmtlic^ in ber Au«rüftung). 

alle biet ie 6—5600-7400. 

B. Ärtujer: 

(»ebedte (Sorbetten: ölifobetB, 19-2400—2508. ^ertlja. 19—1500—2300. 

©ineto (@eecabetten'@(^ulfd)iff), 19— 1500— 2:«m). geipjig unb ^^Jrinj 

Abotbert (@eecobetten'®d)ulfciiff). Je 12-4800— 3}»25. ©i«mar(I. 

»lüc^et, WoWe. @tofc^, ©neifenau, Stein, ie 16-1500— 2856 (le^jtere 

3n>ei in ber Au«rüftung). 
@lattbe<f«'(Sorbetten : ^etja, 8—2400-2017. Ariabne unb euife. je 

8—2100—1719. AugufJa unb ©ictoria, je 10—1300-1825. E, F. dv 

fa^j füT©ineta. (Srfa^fÜr Auguf»a(a(Iebier im ©au), je 10—2100—2169. 
Kanonenboote bon ber Albatro« • Slaffe : Albatro« unb 9lautilu«, je 

4_(M)0_716. 
^Kanonenboote 1. klaffe: Komet, 4—250—353. (Sbflop, 4—250—412. 

iJeHj^in, 3—150—353. Drodje 3— 320— 353. «Öolf. ^tjäne. 3lti«, 

je 4—340-489. 



C. Äüftenbert^eibigung«fa^rjeuge : 
^anjerfaljrjeug : Arminiu«. 4—1200—1583. 
"I^anierlanonenboote: Wt9pt. ©tper, ©iene, Wüde, ©cor^ion, ©aftli«!. 

(Spamäleon. iholobil, €alamanber (le^tere )n>ei in ber Au«rü|tungK 

K. L (im ©ou), ie 1—700—1109. 
lorpeboboote : Rieten 4—2350—975. Ulan 800-377, Wincnleger 9lx. 1 

i)i9 4, ie 60 ^^Jferbefr. Winenteger ^r. 5 unb 6, je 80 ^ferbefr. Winen» 

pro^me 9ir. 1 unb 2, 3.53 unb 269 lonnenbej»!. 
Äanonenboote 2. (Slaffc: ^(b«, 4c>otj. 9Jatter. ie 1—220-269. Otter. 

3—140—129. 

D. Abifo«: Solle, 2 — 1100-1018. <|itommerania. 2—700- 40(>. 
8oreleb , 3-350— 398. ©riUe. 3-650-:tö0. ^JO^enjoUern (faiferl. 
«adit), 2—3000-1700. ^bidit unb Wöbe (beibe in ber Au«rüf»ung). 
je 5— 600— K48. 

E. a;ran«^)ortfa^rjeuge: JR^ein -200—498. (Jiber —120. 

F. ®(bulf(biffe: ?inienfAiff Wenoton. 23—3000—5608 (Artiaerie- 
ftbiff). War« ( ArtiHerieftbifT . in ber Au«rüflung), 23- l200-3;i33. 
©egelfregatte 9iiobe 10«. unb 1290 Ionncnbe»)l.. gebedte Sorbetten 
Arcona unb @o|eae, je 9— 1300— 21 W». @lattbe(!«corbetten : Webufa 
9-800-1202, 9fbnH)^e l>— 8(K)-1202. Segelbrigg«: JRober unb Wu«. 
quito ie 6 @efd)üt»e unb 570 Xonnenbe))!., Unbine 6—608 !Z;onnenbebI. 

G. So^rjeuge jum ^afenbienfl : 

l^ampffa^rieuoe: ©orea« 900, Sdotu« 600, 3ep^t)r 250, 9tibal 250. 

Aeolu« 50, @tt)ine 50. 3abe 150, Wotlau 300, ©reif 150. 
Äafemenf(biffe: ©arbaroffa. (Mcfion. (5lbe. 
?ootfenfa^r]^eugeunb Seuerfrfjiffe: ?ootfenbampfer 2i?il Vlm«bafen. ?oot' 

fenfoprjieug XBangerooge. Scw^ftbift 9lr. 1.2, 3 unb 4, Üonnen« 

leger Meppen«. 3»if(^enfabrer SdjlDig. 



Digitized by 



Google 



38 



8tati|Hf(^Kt Äalenbft. 



^ie bfutfd^e Qflottejrrfftdt in xtoti HM^eituitfini , toon benen bie 
eine in bei ^otbfee — ©illjclms^ofra — , bie onbrn in b« Dft\tt — 
kitVdüexbtd — flationirt i^. 

3)fT ßafrn bon Xan^ig toitb ivm. 9an unb }Ut Hufrflllnng bon 
ftriefl«|d)irffn brnufet. — (ht Stitl tft eine fRarinearabemie fflt Offi* 
eiere, eine 9{arinef4ule fflr 6efcabetten nnb eine 3Raf(^iniflen', ^tetter« 
mann«« nnb XoTt)ebofd)nIe errid)tet «Dorben. 

^etfonal. 

«bmiralitfit. Sbef: @taat«minifter, @eneral ber 3nfanterie b. €tof(f|. 

9iceabmtra( : ^atj^. IDitector be« 9{oTine'Xe)Ktttement0. 

©eaenabmitale : verger, S^ef ber 9)2aTineflation ber 9loTbfee. 
icinberting, S^ef bet a)knneflation ber Oflfee. 
$nen)ifin«ri. 

@eeofficieTCor^ nad) ber Rano* unb Dnartierlifle bei faiferl. Starine 
fät 1880: «bmirat^ftab : 3 So^itäne }ut@ee. 6 Corvetten'C^i^itäne, 
« (Sapitän'Heutenant«. 6eeofriciercoT)>« : 14 (S(M)itöne jut ©et. 31 
Sorbetten'Sapttöne, 62 S(M)itän'^irutenant«, 144 Lieutenant« jut @ee, 
147 Untetlieutenant« jut 6ee. Offlciere i U suite be« ©eeofflcief 
coTb« : 1 ©enerat ber 3nfantene , 2 Sa))itfine jur ®ee , 1 Sapitän* 
Lieutenant, 1 Lieutenant )ur 6ee. fRarineftab : 1 (Sat)itän }ut @ee. 
9 GoTMtten'aapitfine, 2 C[at)itän>Lieutenant«. 1 Lieutenant jur @ee. — 
60 @eecabetten, 51 (Sabetten. — f[u§eTbem 24 9)kfd^inen'dfngenieuTe, 
66 DfRciete unb 26 ©eecabetten ber «efertie unb 6eett)e^r jc. 

©eebataiUon von 6 Som|)aanien : 1 Oberfllieutenant. 6 ^au^Irute, 6 
^remierlieutenant« , 17 Seconbelieutenantf. a U suite be« ©eeba« 
taillon« : 1 @eneral ber Dnfanterie k. %u§eTbeni 6 ©econbelieutenant« 
ber dteferbe unb ber Geetoebr. 

3ur Bemannung ber @Aiffe finb beftinrait : 2 Vtatrofenbivifionen 
mit 6442 92ann , 1 ®d)iff«junaenabtqei(un8 von 412 a)Iann. Die 
^n>ei S^erftbibifionen umfaffen 2001, bie 9KaTinetru|)|)en einfd)Iie§I. 
ber 92arineflab«n)ad)t 1213 SRann. 

Die öfltxxtldljlfdlj'nniaxifdit Arieg^fToüe. 

NB. Die 3iffmi hinter ben Flamen ber ©c^iffe bebeuten !lontten' 
Dn)facement — nominelle ^ferbefröfte — fc^were ©efdjiHje. 

Äafemattfdjif f e: leflett^off 7390-12W(7200effectit)e)-6, «uftoua 
7060-1000- (4640) —8; Crj^oa «Ibredjt 5940-800 (4057) —8; 
Liffa 6080—1000 (3691) —12; Äaifer 5810-800 (3130) -10; Dou 
Ouan b'«uftTia 3550—650 (2900) —8 ; Äaifer »iaar 3550—650 (2866) 
—8; ^rinj Cugen 3550—650 (2900) —8. 

^anierfreaatten: (Sn^erjofltobinanbSWay 5140— 800(2912)— 14 ; 
' Wburß 5140-800 (3(>90) —14 ; ^ ' ^ "-" '" 



14; ealamanber 3110-500 (2060) —10. 

(Jfeaatten: «abe^jft) 3430-600— 15 ; Laubon 3430— 600— 15. 

Sorbetten: Donau 2440-400-11; 6alba 244(K-400— 1 1 ; Danbolo 
1720—230-14; Crj^erjog ^iebri* 1570-230-14; ^afana 1970- 
400—4; |)eloolanb 1820—400-5; Brintji 1340-2:^0—4; tyrunbfbera 
1340—230—4; «urora 1340—230—4. 

Kanonenboote: ^um unb Dalmat ie 900-230—4; 3ara (im Sau) 
830—320 ; (Srfatjfanonenboot (im San) 650—130; 92auti(u«, Hlbatro« 
je 570—90-2; Äerfa, Warenta je 540—90—2; 5Wöbe 370—45—2; 
©anfego 350—90-2. 

«abbam<)fer. «iiramor 1830—450—2; «lifabet^ 1570—350—5; 
©argnano 1380—270—2; Irieft 960— 220—2 ; «inbrea« ^ofer SSO- 
ISO— 3; Xanru« 550—150—3: Iriton 180—75. 

@(ftrauben«Iran#<)ortf(faiff : ^ola 910—160-2. 

»achten: ©reif 1350-300— i; 0^antafle 330—120. 

©erlflättenfd)iff: «t)no<) 2150-250-2. 

Xenber: ®riüe 360—90—2; ®emfe 360—90—2; «Inod» 180-40 ; 
Z^urU'Xap« 120—40; (9orglon)«Ii 40—16. 

Donau. 3)ionitor«: Ware« unb Leit^a, je 310—80-2. 

tlu^erbem finb no(^ bor^anben: 9 e(4ulfd|iffe unb ^ull« unb 1 Sie' 
morqueur. 

^erfonal. 

»iceobmirale: ®eb. «at^ griebrid) ßreiberr b. ^M. Warine. 
Commanbant unbCbef ber SRarinefection im 9cei(^0frieg0minifterium. 
9lIoif 9titter b. ^olorni) , ^fenabmtral unb ^eflungfcommanbant 
in ^ola. 

©egenabmirate: ©eorg «itter b. Wittofldl, ©teHbertreter be« 5^ef# 
ber iWarinefection ; SDlar iHei^. Daublebfft) b. ©ternetf, «rfenat«. 
commanbant ju ^ola; «tfreb «itter b. ©arrt), aWilltär'ÄafeU'Com* 
manbant in ^ola ; «lejanber Cberan b. «ber^orfl . ©efc^wabercom« 
manbant; «nton Witter b. ©i<)linger. ^räfe« ber ^permanenten 
HrtiOeriecommiffion in $oIa; Oo^ann l^ar( "^auer b. 9ubabegt), 
®eebeurT0'Commanbant in Xrieft. — Hnaefieflter Sontreabmiral be« 
Wu^^anbe«: dofepb Witter b. ^öltl.Sorftanb be« Waterial'SontroI* 
amte« tu Xriefi. — 17 Ltnienfd)iff#capit&ne , 19 i^rregatten* unb 22 
Corbettencabitäne, 150 Linienfd)iff«Iieutenant« . 155 ^ä^nricfa«. 163 
Sabetten. Der $räfensflanb be« 9{atrofencorp« beträgt 5836 Wlann. 

Die JkrieflÄfTotfen 5er ößriflen mopä\f(fjtn ütmädljU 
unb ^orbameriRoj». 

(«bfürjnngen: ^f. = ^ferbehaft. ®. = ©efc^ü^Kl 
^änenarf. 

Dambfer: a) ^anjerfc^iffe : 2 ^rregatten. 3 5Wonitor#. 2 Äafemattfdjiff e ; 
1 siorpebofabrjeug ; ©t^raubenfdjiffe: 3 Regatten, 2 Sorbetten. 
6 S^ooner, 12 eifeme Kanonenboote. 4 Wabbampfer, »ufammen 
35 ec^iffe mit 29.8^6 effectiben $f. unb 284 ©. t5emer: 1 KaferU' 
f^iff, 2 ihttter, 8 WuberlanonenloUen, 20 Xraneportboote. 



Wad) Vnaabm bei SRorineminiflerf foH bie flotte auf foIgeMben Ctanb 
gebraut »erben: 8 ^anserbatterien , 4 gro§e unaepan|erte €><<)iffe. 
10 Sorbetten unb @d^ooner. 12 Kanonenboote unb 3U Zorpeboboote, inf > 
aejammt 64 @(^iffe. Da« Cf ficiercorp« mirb befteben au« : 1 Siceabmirol. 
2 ttontreabmiralen, 15 Sommanbeuren, 36 Saptt&nen, 60 ^rtmieriieii' 
tenant« unb einer unbeftimmten tCn^a^l Seconbe* unb WejemC'Lieute' 
nant«. dä^rlidi finb 900 Wann Wefruten unb lOOWannWiiit&rarbettei 
in ben ^tottenbtenfl einau^ellen. Die jftbrltt^en ^iff«ou«rüfinnge8 
foOen einer ©efammtbefa^^ung bon 1200 Wann entfpredyen. 

^ranfrei^. 

I. 7 anser flotte: 1) ed)IaAtf(biffe : a) 2 Xbnrmfdjiffe mit 20.4x7 
Xonnenbeplacement, 12,000 effectiben ftferbefräften, 38©.; b) loKafe« 
mattfd)iffe 1. Slaffe mit 74,923 Xonnenbepl.. 40.932 effectiben *(-. 
155 ©.; c) 12 ^amerfregatten mit 68.864 Xonnenbebl., 40.040 eff. 
*f.. 142 ©. 

2) etationffd^iffe: a) 13 Äafemattfd)iffe II. Slaffe mit 53.631 Xonne». 
bepl., 28,506 eff. ^l, 140 ©. 

3) KüftenbeTt6eibigung«f4iffe : a) 4 tBibberft^iffe I. Slafje mit 22.240 
lonnenbepl.. 14.000 eff. VI. 8 ©.; b) 7 ©ibberfj^iffe U. SUffe 
mit 26,972 Xonnenbepl.. 11.705 eff. $f.. 13 ©. ; 1 Wonitor mit 
2592 Xonnenbepl., 613 eff. ^f.. 2 ©.; 11 ^anjerbatterien mit tl.üoo 
Xonnenbepl., 3630 eff. ^f., 33 ©. 

II. Kreuier: 2 Krenjer I. Slaffe mit 11,042 Xonnenbepl., 13.178 eff. 
«f., 54 ©. ; 16 Äreujer 11. Claffe mit 33,800 Xonnenbepl. . 38.022 
eff. *f.. 199 ©.: 2 Äreujer mit 3920 Xonnenbebl., 3800 eff. ff.. 
16 ©. ; 8 tibifo« n. Slaffe mit 6518 Xonnenbepl., 6640 eff.ff.. 32 0. 

m. Rubere ^a^rjeuge: 9 Linienfdjiffe mit 43,400 XonnenbepL, 
5040 nominellen ^f., 131 ©. ; 6 Fregatten mit 18.790 XonnenbcpL, 
7210 eff. $f., 130©.; 10 Sorbetten mit 20.620 Xonnenbepl., 11.410 
eff. $f., 133 ©. ; 2u «bifo« I. Slaffe mit 16,259 Xonnenbept, 19,«20 
eff. ^f., 104 ©.; 11 «bifo« U. Slaffe mit 7860 Xonnenbe)»!.. 4^70 
eff. ^f., 39 ©.; 53 6<brattbentran«portfd|iffe mit 152,714 Zonnenb^U. 
42,310 eff. ff., 209 ©. 

^ufammen 187 @d)iffe mit 1578 ©. 

ferner: 2 Wabfregatten. 3 Wabcorbetten, 3 Wababifobambfer I. nnb 4 
II. Staffe, 7 Kanonenboote 1. Slaffe mit 720 ff. unb ^ ©.. 8 Ka« 
nonenboote II. Slaffe mit je 60—65 nominellen ff. unb 4 ©., § 
bergl. mit Je 40-50 ff. unb 2—3 ©., 2 bergl. mit je 45 ff. nsl 
2 ©., 30 e(4raubenfd)alubben mit je 12—15 ff. unb 1—2 ©., 3 
eegeninieiifd)iffe. 6 6egelfregatten, 3 Srigg«. 13 ©oeletten. 7 fe« 
nid)en, 15 Kutter unb 12 meitere gro§e ^tffe ali Depot«, Wogoiiie 
unb @(4ulfd^iffe. 50 @erbitut«fd)tffe. 

fjlottiae: 2 ed^raubenabifo« mit te 100 ff.. 2 mit je 50 ff., 1 bü 
20 «f.. 1 mit 10 ff.; 5 Wababifo« mit je 70 ff.. 2 mit Je 80 ff., 
1 mit 50 ff., 3 mit 4o-30 ff., 2 @d)(ebpfd|iffe. 
3m ^avL »aren 1879 3 f an)erfd)iffe erften unb 5 stoeitrs Wange«. 

6 Küftenfd)iffe, 1 Kanonenboot, 9 Kreuzer, 4 «bifo«, 1 ©(branbe«' n) 

1 Wttber'mottiaeu'Hbifo, 9 Xran«portf dl)iffe unb 25 Xorpebofdjiffe. 
ferfonalbeflanb ber t^lotte: 35 Siceabmirale (babon 14 tn bei Sl^ 

ferbej, 50 Sontreabmirale (21 in ber Wef erbe). 113 Linienft^iftfcapitl»; 

m Sregattencapitöne. 762 Linienfd)iff«Iieutenant«, 451 6<4iff«fäbiT^e. 

139 «fpiranten ; im ©anjen 1783 Of jtdere unb 46.500 Wann. — (PatI^ 

truppen }nr 6ee 155 Wann, Sommiffariat 806, eanitöt«corpf ^^7, 

Wed)anifer 63, Qeamte ber Warinebermaltung 1801. lufamines SSiiS. 

Da)u lommen 4 Warine'Wegimenter (16.000 Wann mit 778 Officimt). 

ba« Warinc'«rtiaeriecorp« (4500 Wanu mit 253 Dfflcieren), 5 So«» 

pagnien ©en«bamia:ie unb bie ^aubmerfer^Sompagnie. 

©riei^ntanb. 

Die flotte beftebt au« 2 fan)er'6<braubencorbftten , bie eine mit 

10. bie anbere mit 2 ©efd)üt^n, unb au« 20 £oIaf(^iffen , boronta 
8 Dampfer unb 12 6egelfabneuge. Die Dampfer fäbten 104, bie ecgd* 
fd)iffeT30©efd)ütK. 

©rvglritonnien. 
Sffectibbeflanb ber ^ylotte: 
I. fauler fdji ff e: a) lu famerfregatten mit 79,150 Xonnenbcploct« 
ment, 45,355 effectiben ff., 2u8 ©.; b) 13 Kafemattfdjiffe mit 103.854 
Zonnenbepl., 8i2,590 eff. ff., 169 ©. ; c) 3 ©ürtelpanserfdjiffe mit 
20.085 Xonnenbepl., 15,37o eff. ff.. 31 ©. ; d| 8 Xbnnnfd)iffe lur 
Küflenbertbeibigung mit 27.639 Xonnenbepl.. 21.46;« eff.^ff.. 30©.; 
e) 10 feegebenbe Xburmfi&iffe mit H4.672 Xonnenbepl.. 65.7 19 eff. ff., 
41 ©. (babon An>ei im ^au); f) 2 Sorbetten mit 9922 XonnenbäL, 
9326 eff. ff.. 23 ©. ; K) 2 2ßibber mit 9454 Xonnenbepl., 8132 ff.. 
7 ©.; h) 3 Kanonenboote mit 3737 Xonnenbepl.. 2413 ff.. 12 ©.; 
i) 3 X^urmfd)iffe in 3nbien mit 9289 Xonnenbepl.. 4000 ff.. 12 ©. ; 
k) 1 fd)tt)immenbe »atterie mit 1844 Xonnenbepl.. 493 eff. ff., 16©. 
jufammen 55 f ani^erfd^iffe mit 649 ©. 

11. Kreujerftotte: a) 3 ^galten mit 17.022 Xonnenbepl.. 20,99« 
eff. ff. , 56 @. ; b) 24 Sorbetten mit 60.s«i4 Xonnenbepl. . 65.050 
eff. ff.. 344 ©. (brei babon mit Wommfleben, fieben — Somn«claffe 
— mit Dedpanm unter SBaffer unb Sporn, Untere im 9^ni; 
c) 18 ©toop« mit 18.s.y2 Xonnenbepl.. 16.900 ff.. 108 @. utbei ba. 
bon imCau); d) 2 Tcpcfd)enf(biffe mit 3735 Xonnenbepl.. 14.750 eff. 
ff.. 20 ©. ; e) 1 XorpebofÄiff mit 260 Xonnenbepl.. 379 eff. fr., 
1 Xorpebomibber mit 5500 etf. ff. (im Sau). 

3ufammen 49 @d)iffe mit 528 ©. 
III. Hnbere ^a^rieuge: a)15 6d^raubenlinienfd)iffe mit 79.017 
Xonnenbepl., 41.525 eff. ff.. 150 ©.; bj 13 ©(^raubenfregatteo mit 
48.727 Xonnenbepl.. 29.322 eff. ff.. 315 ©.; c) is e<^raBbencor« 
betten mit 36.056 Xonnenbepl.. 34.315 eff. ff.. 201 ©. ; d) 10 ed)rtf 
benfloop« mit 13,228 Xonnenbepl.. 10,813 eff. ff.. 56 ©.; ©) 12 Xmp' 
pentran«portfd)iffe mit 53.609 Xonnenbepl., 30,914 eff. ff., 2« ©.; 



Digitized by 



Google 



aRilitdr unb Ttaxint. 



39 



n 1 ZortwbO'De^otfdiiff mit 6 ®. ; g) 5 Sorratbefdliffe mit 6330 
ZonatnUpl., Xm ejf. ^f., 6 ®. •, hi 4 «oifofd^i^e mit 3940 Zon* 
ntnhtpl. 6612 rff. "^Jf.. 8 ®.; i) 5 ?)Q(liteit mit 5778 lonnenbe»)!., 
13 «ufna^meWffe mit 2310 Xonnenbe^il., 



9050 eff. »f.. 5 ®. ; k) 3 
1729 eff. #f.. 8. ®. 

äufammen: 86 ©c^iffe i 



4 \VL je 592 Xonnenbei)!. 
-896 eff. ^f.. 4®. ; 3 ju Je 570lonnenbeöl., 281—336 eff.^f.. 5 &. 
. ., ^- _ ^^ j^jj j^ 180— 455 Jonnenbn)!.. 



.mit 781 ®. 

edmutbenfanonenboote 1 Slaffe: 1 mit 870 Xoniienbet)!. , 720 eff. 
^f., 4 @. ; 6 ju ie 700—774 Xonnenbepl.. 656—829 eff. i5f.. 3 ®. ; 
12 )u je 774 Ionnenbe<)l., 811—985 eff. ^f.. 3 @.; 17 ju je 584 
Xonnenbepl.. 472—696 eff. ^f.. 4 '^ • -■"'- 

715-896eff.^f.. 4®. ; 3 JUje 57f 

@d)Taubentanonenboote 11. klaffe 
130-540 eff. ^f.. 1—4 ®. 

irernet: 2 Kobfregatten. 7 Stabcorbetten. 9 dtabbambfer, 33^fenbam« 
p^tx. augerbem 177 @egelfd)tffe unb &nU9 aller ®tö§en. 

Von ben ^onjerfdiiffen ber englif(ben ^(otte befanben ffd) am 1. 3a' 
nnar 1880 7 im i6au. unb stoar Onflefible, ^amemnon. 9ljair. (Son« 
queror, (SoToffu«, Vlajeflic, ^olDp^mu«. ^ie engtifi^e flotte ^at 
in bet letzten 3fit in ben ungei^anxerten ^abtsengen. fo burd) bie 
9tabib'6ta^Icort>etten 3Ti# unb SDfercurt). foteie buTd) 9 Ileinere 
6to^Icon)etten unb Xor))eboboote . eine n)efentti(^ iBerftfirtung et' 
fahren. 

5lotten»)erf onal : Offidere im Dienff 4600. Untetofffdete k. 10.499. 
Watrofen, ^i^er ic. 19.400, ed)iffejungen 5300. jiufammen 45,800. 

WarinetTUpl^en 13,000. tJIottentefetbe 21,420. 

.Snfammen 82,220 SRann. 

3ta(ien. 

I. ftTieg«f(I)iffe: 20 ^an^erft^iffe mit 13,890 ^ferbefraft unb 242 
ftanonen; 1h €d)Taubenbampfer mit 4610 $f. unb 143 Stan.\ 41 Stab» 
bamDfer mit 2o50 $f. unb 41 Stan. Onfgefammt 44 @d)iffe mit 
20.550 $f. unb 426 «an. 

II. Xran«|)ortbampfet: 20 ®d)taubenbampfer mit 2914 ^f. unb 
40 ftan. ; 9 9iobbampfer mit 725 ^f. unb 12 Stau. ; sufammen 29 
®(l)iffe mit 36:<9 ^f. unb 52 Stan. 

3n«gefammt 73 ^^rjeuge mit 24,189 $f. unb 478 Stan. 
i^erfonal: 1 fibmiral, 4 ^tceabmirale. 9 Qontteabmirate. 36 Linien* 

fditffd' unb 62 ^gattencabitäne , 201 «inienfd)iff« > Lieutenant« . 150 

Untet(teutenant0, 49 ®enieoffi eiere, 24 Uffifienten, 78 92afd)inifienoffi' 

drre, 235 6ommiffadat«beamte, 117 «ernte. 66<{ Steuerleute, 7878 Wa' 

trofen. 2162 «rtiaeriffen, 846 »iann für lorpebobienff . 1987 5Wa. 

f(^tntf)en unb ^i|er, 408 Untetofficiete, 455 ^onb^erfer :c., jufammen 

15,055 Wann. 

9Hebcrtanbe. 

^ottenflanb 1879: 2 fDibbert^urmfdfiffe mit 16 JTanonen. 4 ge^niette 
S)ibber mit 11 ftan., 8 dtammmonitorf mit 15 ftan., 5 92onitor« mit 
10 ftan., 2!) i^anonenboote mit 29 Stan. , 34 Sd^raubencorbetten mit 
200ftan., 5 @d^aubenfd)Ooner mit 10 Stan., 12 9tabbampfer«mit 51 
Äan. ; jufammen 100 t5a^t8«»flf mit 398 Äan. 

Vulerbem an Segelfc^iffen : 1 fdjmimmenbe Qatterie, 2 Fregatten, 4 (Sor' 
betten. 3 Srigg«, 4 i^anonenboote mit pfammen 102 Jcan. 

3n«gefammt 1 14 ^a^ruuge mit 500 Aan. 

Die actitoe @tärte ber V^annfcbaft betrögt 5664 92ann, ungeret^net 600 
Slonnefolbaten im oflinbifqen ^ienft. 

^•ttugal. 
$an])eTcort)ftte 1, Qorbrtten 9, &(I)raubenIanonenboote 8, T>am))fer 6, 
XTon«portfd)iffe 4, |ufammen 28 '£)am|)fer mit 4441 %f. unb 118 Stanonen \ 
^|u ^ 6egetf(4iffe. Sine Bemannung bon 254 Officteren unb 3195 Vlann. 

»■glanb. 
») 9 a ( t i f (^ e 91 1 1 e : 26$an»erfd)iffe mit 169 ftan.; 55 jfdegdbampfer 

mit 230ftan.; 71 Xran«portbampfer. Sufammen 152 Sd^iffe mit 

26.827 $f. unb 399 Stan. 
b)@d)ioar}e« 9leer: 2 $an)erf(&iffe (^opotoTaej mit 18 Stan.; 31 

ftrieglbamipfet mit 101 Stan.i 14 Zranf^ortbampfer. 3ufammen 47 

ed)iffe mit 4515 ^f. unb 119 Stan. 
c)fta«toif(!be«9teer: 12 jrneg«bam))fer mit 43 Stan.\ 8 nic^t armirte 

X^am))fet. Bufammen 20 ei^iffe mit 818 ^. unb 43 Stan. 
d) «ral.glottitle: 6 Dampfer mit 217 «f. unb 13 Äan. 
e)6ibiTifd)e ^tottitle: 10 ftrieg«bampfer mit 44 «an.-, 13 nid)t 

armirte Dampfer.. Bufammen 23 €^iffe mit 1725 $f. unb 44 Stan. 



3n«gefammt 248 Schiffe mit 34.102 $f. unb 618 Stan. 

ferfonal ber motte 141 «bmirale, 1387 ^lottenofflciere. 497 Pilo- 
ten. 206 Offidere ber 3)iarineaTtinene. 136 ^arineingenieure. 507 On» 
genieurmedianifer , 51 ^fenbau«3naenieure , 2s4 «bmiralitätSbeamte. 
311 Herzte, 525 Sibilbeamte, 174 Wbiranten unb Sonbndeure. 3n«' 
gefanunt 4219 Offidere unb 26.683 92ann. 

6fanbinavie«. 

€ d) m e b e n : a) ^epanjerte Dampfer : 4 9}onitor0 mit 8 &., \OSta' 
nonenboote mit 10 &. b) Ungepanierie Dampfer: 1 Sinienfd)iff mit 66 
&.. 1 Fregatte mit 16 &.. 4 (Sorbetten mit 24 &.. 7 Stanonenboote mit 
14 ®., 1 Xorpebofd^iff mit 1 &.. 10 ftanoneufd)aIuppen mit je 1 @. 
Bufammen 38 Dampffi^iffe mit 149 ®. c) 6egelfd)iffe : 4 Sort>etten. 
1 ©ngg. 

Om Oau begdffen : 2 l^anonenboote, 5 Xorpebofd)iffe. 1 ZorpebO' 
pra^m. 

^erfonal: 141 Offidere, 255 Unteroffidere. 600 9)tatrofen . 150 
^nbtt)er!er, 5051 92adnefoIbaten. 

9{ortt)egen: 49)2onitor« mit 8@..2@d)raubenfregatten.2 6d)raU' 
bencorvetten, 1 Stanonenboot erjter Slaffe, 6 tmeiter unb 14 bntter 
Slaffe. 1 9ugftrbampfer. Bufammen 30 Dampfer mtt 2734 $f. unb 144 Stan. 
«u§erbem 92 @egel« unb 9tuberfc^iffe mit 149 Stan. 

^erfonal: 104 Offidere, 305 Unterofficiere unb Statrofen. 

Spanien. 
ed)iffe 1. klaffe: 5 ^anserfi^iffe mit 4300 ¥f. unb 72 ftan. , 9 

ec^raubenfregatten mit 5020 "^f. unb 249 ftan. , 2 9tabbampfer mit 

1000 $f. unb \sstan. 
Sdiiffe 2. Staffe: 7 9{abbampfer mit 2080 $f. unb 24 Stan.. 9 

Scbraubenbampfer von 1895 $f. unb :i8 Stan., 2 Xraniportbampfer 

mit 600 ^f. 
ec^if ffc 3. Slaffe: 1 >|}aniermonitor bon 260 $f. unb 3 iean., 16 

Sdiraubenbampfer mit 2320 'Sf. unb 36 Stan., 28 6d)raubentanonen' 

boote mit 955 ^f. unb 28 ^n., 7 9tabbampfer mit 787 $f. unb 

13 Stan.. 3 ed)Taubentran«portfd)iffe mit 400 4^f. 
SRiAt claffificirte ©djiffe: 1 t)ampfer mit 150 *f. unb2Äan., 

1 Dampfer mit 360 ^f. unb 5 Stan., 29 Weine Dampfer mit 1134^f. 

unb :iH Stan. 
3n«gefammt 120 Dampfer mit 21,271 ^f. unb 523 iean. 
fingerbem 2 Sdjulfc^iffe, 2 Ponton«, 5 ^fenfa^rjeuge, 5 Sugfirbampfer. 
^erfonat: 398 Officiere, 250 ©eecabetten, 14,000 SManoi »a. 

taiUone 92arineinfantetie mit 5500 Wann. 

Zirfei. 

I. "^anserfdiiffe: 3 iltafemattfd)iffe mit 35 &., 4 Fregatten mit je 

25 &., 3 Z^urmfd)iffe mit 12 &., 7 Stajemattcorbetten mit 31 &.. 1 
Z^urmfc^iff mit 5 &., 1 Monitor mit 2 @.. 2 gepanzerte ftanonett' 
boote mit 4 &., sufammen 21 Sdiiffe mit 189 &. 

II. nngepan^erte Sd)iffe: 1 Sinienfc^iff mit 67 &., 5 Fregatten 
mit 168 &., 7 Sotoetten mit 84 &., 14 Zranfportbampfer ber 
5hrieg0manne mit 34 @.. 11 Htoifobampfer mit 38 &.. 6 Schaluppen 
mit 60 &.. 9 Sc^ooner mit 27 @.. 5 Dambfer mit \0&.. 1 faiferl. 
f)aait mit 4 &., 15 Serbitutefdjiffe mit 6 &. Donauflottiae: 3 Sta' 
nonenboote mit 12 &., 3 Dampfer mit 2 @. Bnfantmen 75 Sd)iffe 
mit 508 ®. 

«u§erbem 29 Segelfdiiffe unb 10 Ponton«. 
Die eemannung bel&uft fii^ auf 15.500 Wann. 

Sereinigtc Staaten »•« 9l»rbaniedra. 

I. $anserjd)iffe: 3 Wonitor« ber II. Slaffe mit 18 &.. 6 Woni' 
tor« ber III. Qtaffe mit 20 &., 14 Wonitor« ber lY. klaffe mit 28 
&. ; jufammen 23 Wonitor« mit 66 &. 

II. nngepan^erte Schiffe: 5 S<^raubenf(^iffe I. ^affe mit 188 ®.. 

26 S(^raubenfd)iffe II. Qlaffe mit 425 &.. 27 Sdiraubenfd)iffe III. 
«laffe mit 159 &.. 22 Segelfi^iffe mit 211 &., 2 Sd)roubcnfc^iffe 
IV. ölaffe mit 10 @.. 8 »a^bampfer mit 49 &. 

Bufammen: 113 Sd)iffe mit 1108 &. 

«ictioe« Offlciercorp« ber flotte : 1 Hbmiral. 1 Siceabmiral, 11 Sontre« 
abmirale. 25 Sommobore«, 50 Sopitfine, 90 (Sommanber«, 80 8ieU' 
tenant'Sonratanber«. 280 Lieutenant«. 100 Wafler«, loo pbnndie« 
63 Wibf^ipmen, 175 XBunbttr)tc, 126 Bal^lmei^er, 230 3ngenieute. 



Digitized by 



Google 



40 



8tdtiflif(^cr Äalcnbct. 



flnnbel «nb t)crkel)t. 

^ie t>ettlf(§en unb öpiemic^ifc^en Öonfufn im QCttöfanbe. 

flnmerruns. ®S. bebnttrt ®eneralconfut ; C. (SonfuI; SC[. iBicfconfuI, &i. (Sonf ulataamt ; ^K. .^nbfltegfiit. 



^eguyte«. 9(Iejranbtien: l'rutfdjc« 9indi. 
©6. n. »(5. . Cfftftreidj. @S. (jußl. bipTomot. 
«Qfnt). ö. nnb Jttjei »6. (5^attum: T>futfdjc« 
iRei(^, «(5. (unbffftjt); Cfflcrtficft. tS. unb 6«. 
T^amifttf: Dfutfdif« Olfid). 6. ; Oeftfrrfitti, 
CMfTfttt bf« »e. 0*irgft): T-fUtfdjf« dttiät. 
C«.; Offlerreid). S?l. SÄmoUa: Offlnrrfid». 
(Merent bcr 6«. Äairo: '5)eutfd)c« «cidj. C. ; 
OffletTfid), 6. Äfnnf^ (Oberägtjbtfn). Vtnt' 
fdje« 9ift(f|, S«. Stof rir. DffirTreicfi. (SS. (uif 
Me^t). «uror: 'I>eutl(^e« «cid», 6«. ; Offtrt' 
tfid). pTOüif. 6«.; 3)UnfUTQt): DfUtfdjW 
»tficft. 6«.; OffleTtddj, 6«. ^ott ©oib: 
X^eutfAef «eic^, (S., Offterreid^, S. <Stut: 
1^futfd)f« 9iei(ft. 6«.; Offtfrwid), (5fl. ©uej: 
1^cutf(fje««cicl|.8?(5.,Offtfwitt|.^(£. lonto!» 
unb «If^oUa: Dfutf d)c« »Ifidj. (5«.; OfflfT' 
rrid). CE91. (f. ^lanfuta^). SagaMG^ T^rutfd)?« 
9iri(^, (S9I. 

9riHf((c 9eft|«iigeii. Safl Bonbon im 
Äaplanbe . Tcutfdie« iweid». iB(5. ff r f f t o tu n in 
©ifTta^eone: Oeftfttfit^ (j. 8- uiibeff(>t)- Aap« 
fi Q b t . 1)eutfd|e« «ci(^.S.; Offlerrfitti.6. Ü Q g « 
tn ©ulnw : l^eutfdjf« «f i(^,(5.(unbfffet). ^i o u • 
ritiu«. 3nfel. ^ort.?oui«: Dfut|(l>f« «ci(^. 
e.; Defierrei^. (J. ^ioffetbotj imÄopIanbf. 
^Tifutfdje« «fidi. ö«. ^ort «Ifrcb. Äaplanb. 
Tcutfdjf« mtifb. »ö. IJort'Ctifobft^ in 
bft aigoobai : I>cutf(^f« 9lel(ft. (J. ; Oeflcrtftd». 
(&. Simonötown im Äaplanbe : XcutfAf« 
mtitii . ©5. ® t. ^ f l f n a . 3nffl : 3^futf(ftf« 
JRficft, 6.; OfflfTTficft. 6. Tt'Utban - ^<ort ' 
92a tat in Ofiafrifa: l^eutf^f« dtcid). <S. 

^rantiflfdie Sefi^nngeii. i( t g i r r : 'Dfutfrf)f« 
mtidt, (I.; Offtnrrdd?. ®6. ?tm @abun 
(@ninea): X)futfdie« JRcid). 6. ©ono: OfftfT' 
tei(4. ©(S. ©ugia: Crnnnrett^. S«. 9)2ofia' 
oanfm: Offtertcid). (5?l. Oran: OcflfTTfi(ft, 
©CS. ^^itippeüitlr: OefirrTeicf), ptobifor. 
6«. 

Liberia. 9} o n r o u i a . l>tüt\dfti 9ieid), (S. 

Wabagairar. X a m a t a ü r : Xrutfc^r« 
eeeid). CE. 

War^ffo. ^afablanca. OeflrTreic^. (S9. 
«arad)f: XfUtfd)f« 3?fid), ©(J.; Offlcrrfid^. 
6«. W a n a a a n : Xf utfcfic« SRfidft. ©G. , Otftex' 
rfitti. e«. ^loflabor: Xcutfdjf« »ifid), ©ß.; 
Ceftcrtfirf). proüifor. 6?t. 91 a bat. Xcutf(^e« 
iRfidi. e.i Ocftfrreidj. 6«. ©äfft): Oeflct' 
tfid). 6«. langer: Oefterreidj. 0»fncral'?lflent 
unb 6. letuan: Oefterteit^. 69t. 

9lorbriifle »«n «Kfrifa. Sengafi: Oeflet' 
teid». ©6. ÖJetbi unb ©fa^: Oeflerreicft, 
Q%. mit ©d. Xitel. @oIetta (bi Xunef!): 
Xeutjrfie« «eid). »6.; Oeftetreit^ . ©6. 9)1 o« 
noflir unb Webia: OefteTrei*. (Metent bet 
««. ©fay: Xcutf^e« 9Jeid), m.\ Oefterrei«. 
f. oben. ©Ufa: Deflerreidj. (5«. I r i p o I i « : 
OefieTteidi, ©6.. leitet be« (5. luni«: Xeut' 
fd^e« mtii. &(&.; Oefterreic^, OXS. unb ©S. 

Dranjet^iflaat. ©loemfontein: Xrut* 
fd)ed Seeid), C^. 

©1»anif4e 9(fi|tinaeR. ?a0 ^atma0 ouf 
®Tan (Sanaria: Deutfc^e« ^eic^. ©(S. ©t. StU} 
auf Zenetiffa: Xeutfdfed 9lei(^, (S. 

3oiMbor. 3 a n » i b a t : 2)etttf(^e« Wci(^, (5. ; 
Deflertett^, «. (unbcfe^jt). 

Timtx'i^a nnb U)f|lrabien. 

Urgentinif^e 9lei»Hb(ir. 9ueno«'9tt)re«: 
2>eutfd)e« iRelcft. (S. ; Oeflerreid), @(5. (bet 9Ki' 
nifterref.) unb ein (S. (Sotboba: Xeutfd)fd 
»leicft. ©e. <5J u a t e g u 1) (ft u : iJeutf^e« »leit^, 
es. atofario: Xeutfcbe^dteit^,©^. ©alta: 
Xeutfd»e« «eic^. ©(S. ©an 3uan: 2)eutfd)e« 
9teid), ©e. 



9«Hvia. Soc^abamba: Teutf(^e« 9tei(^, 
6. Va *l«aj: Ttumti «ei(ft. (5. 

©tafilie«. ©a^ia: Xeutfc^e« Sieid), C^.; 
Oefterretd). (S. ©lumenou, oeutfdie (Solonie : 
Deutfdie« 9teid), (£. (Sampina«: Xeutfc^e« 
9{eic^, (S. CEeara: X>eutfd)e« 9teid), (S., Ceftet' 
Tei(4. ©(S. De^tetro: Xeutfd)f« 9iei(4, CS. 
Xonna ffrancidca: XeutfM 8teid). (S. 
^Uceio: Xeutfd)e« 9ieid). ©S. (unbefebt). 
9)Uro l m : Xeutfd)e««ei4 . (S.; Oefterreidi. »($. 
^ata be^elem: Deutf^^e« 9teid). CE.; Oefter* 
reid). ©(S. ^aranaguo: Xeutfc^e« 8ieid). (S. 
i<ernambuco: Xeutfdje« dieiä). 6.; Oeftet' 
reicft. (S. i<otto «liegte: Xeutf(fte« Weidj, 
(S.; Deftetteid). (5. «io be 3aneito: Xeut» 
f(fte« Weid). (S. ; Oeftetreith, @(5. »io@ranbe 
bo ©ut: Deutfdie« 9tei(b, «.; Oeflettcidi, »(5. 
©au'^ui) be 9)Utan^ao: Xeutfdie« ^ütidt. 
Q.\ Oefterteid). »6. ©anto«: Deutfdje« 
«eid). 6.; Oefletteidi. ©(S. ©30 fftanci«co 
bo ©ul: Xeutfd)e« 9ieid). @%. ©So^aoto: 
Xeutfd)e« 9ieid), (S. (unbefe^^t). 

!8riHf<bc 9cf!|wtcn. ©a^ama'Onfeln. 
Stett'^toüibence . ^Raifau- Xeutjd)e« 9iei^. (S. 
©elije in ^onbuta«: Deutfc^e« 9iei(4. (S.; 
Oefletteid). ($. ©tibgetohjn auf ©atbaboe«: 
Teutfdie« 9teid). (S. (S a fl t i e « auf bet ilntiOen' 
3nfel ©t. ?ucia : Xeutfc^e« Weid) . (5«. 6^- 
tbam unb 92en)cafite m 9}eU'9taunfd)n)eig : 
Xeutfd)e« dieid), (S. @eotgeton)nin Xeme- 
tata: Xeutfdje« 9teid). (5. ^atifar in 9ieU' 
©djottlanb: Xeutft^e« dieidi, (S. . Oefletteid). 
(5. 3 n a g u a (©al)ama«3nfeln) :^eutfd)e« WeiA. 
6«. Ä i n g ft n auf 3amaica : Deutfdje« 9tei(b. 
(S., Oefletteit^. (Merent be« (5. Ä i n g « t o w n auf 
ber «ntitteninfel ©t. ©incent: Teutf(fte« 9iei(ft, 
(591. eabtobot:Xeutfd^e«»Ieid). (5.(in9iain). 
SÖtontteal in (Sanaba: Xeutfd)e« «eidi. 6.; 
OeftetteiA. (S. Siett)'«mfletbamin «etbice 
(©ritifdi i^uDana): Xeutfd)e« MtiA. (&^. ^ott 
of ©pa in auf Xtinibab: Xeutfqe« 9{eid). (S. 
i3ott ©tantet). Öar!tanb«.3nfeln : Xeutfd)e« 
9leid),(S. '^ugnjafb in*!)teU'©d)ottIanb: Xeut« 
fd)e« 9{eid). (^. Duebed in (Sanaba: Xeut* 
fd)e« »leid). (S. ; Oefletteid), 6. (unbefe^jt). 
©t. ®eotge'8 ©etmuba: Xeutfd)e« 9ieid). (S. 
©t. 3obn in 9leu • ©taunf tb^eig : Xeutfdje« 
iReid). ö. ©t. 3obn« in 9ieu ' ffunbTanb : 
Xcutfcfte« «ei4, (S. , Oefletteid). 6. (unbefefct). 
X 1 n 1 in (Sanaba : Xeutfd)e« 9{eid). C[. © t c ' 
totia. ©tit. (Solumbia: X)cutf(^e« 9ieid). 6. 

Gentralanerifi. 9tmapala in ^onbura«: 
Oeflcttei(^, (5. (unbejetot). (Soban in @natc' 
mala : X eutfd)e« 9{et(^. v(S. Guatemala, füt 
ben ©taat @uatemota : Xeutfd^e« 9iei(^ , (S. 
Oefletteid). ß. ?eon in 9licatagua: Xeutfd)e« 
}Rei(^. S. 'iJuetto (Sötte« tn ^onbuta«: 
Xeutf(fte« JReid), ©6. ^unta «tena« in 
(Soflatica: Xeutf^e« dieidt. ©(S. dtetalbu« 
teu in 0)uatemaIa: Xeutfc^e« fRtidi. ^d. 
©an 3ofe in @uatemoIa: Xeutfd)c« 9{ei(b. 
(S«. © a n 3 f e in (Soflatica : Xeutffbe« 9iei(4, 
(ä.\ Oefletteid), (S. ©an 3uan bei 9lotte 
in 9licata0ua : Xeut[d)e« 9ieid) . d. (unbefe^t). 
©an ©ait)abot: Xeutfd)e« 9indi. 8S. (un* 
bffe^t); Oefletteit^. 6. (nnbefe^jt). 

(Fbile. (Salbeta: Xeutfd)e« »eid). ©(S. 
Soncepcion: Xeutfd)e« diett^. (S. (unbefebt). 
(Sopiapo: Xeutfcfte« «eicft. ($.; Oefletteid). ß., 

gtgieic^ fät Salbeta. (Soquimbo unb Sa 
etena: Oefletteic^, (S. (unbefe^jt). (SotO' 
net: Xeutfd)e« »leic^. »6. Weltpuli (Querto 
Wonttl: Xeutfc^e« Weid). «C. ©antiago: 
Xeutf^e« 9tei(4. (S. Salbitiia: X)eut{idl)e« 
iRci(^ , C. ; Oeflettei(^ . d. . auf^ füt (Sottal. 
»alpataifo: X>eutf(^e« «eid). @€.; Oe^et« 
teic^. (»d. 

^änifibe ©cfilungen i« «BefÜRbien. 3nfel 
©t. Z^oma«: Xeutfd)e« 8{eid). CE.; Oeflet' 
tei(4, S. 



(tciob^r. (9ua))aquit: !^eiitfd|e« 9iei(^. 
S. ; Oefletteid). ®etent be« d. 

^iti Mb 6t. X)«niiRg«. tinr SaDe«: 
Xeutfc^e« ateid) . (S. 6) o n a i o e « : Xient{d)e« 
9{ei(^. (S. 3ocmet: Xeutfc^e« 9tei(^, (S. Aap 

tolti: Xeutfc^e« 9iei(4, d.; Offtetttid). ^. 
Ott au ^tince: Xentfd)«« 9{eid), d.. tnal. 
fät bie 9{epublil ©an Xomingo , Oeflettfi^. d- 
l^ott be ^aijr: Xetttfd)e«9(ei(^. SS. "^orto 

Elata in Xominao: 1)rutfd)e« 9letd), (S.. 
eflettei(4. Petent oe« d. ©an X^omingo: 
Xeutfd)e« 9teid). d. 

^oaönbif^'SMerifa. (Sutacao* X>etttfd)f« 
9ieid), (S. ^atamatibo: Xeutfd)e« 8tei(^, <L 

We|ic«. Hcapulco: Xentf^e« Wetift. S€. 
(S^ibua^ua:Xeutfd^e«9teid),©(S. (Solima: 
Xeutfd)e« Keid^, d. Xutango: Xeutfdir« 
dieid), ©(S. <$)nabala)ata: X)eutfd)e«lKri4, 
d. ^uanoiuata: Xeutft^e« »eidi. Bd. 
@uat)ma«: X)eutfd)e« 8ieid), ©(S Sagnna: 
Xeutfdje« 9iei4. S. iRaja tian: X)eutfdK« 
9teid). S. 9)2ettba: Xeutfc^e« 9teid), <S. 
>D2erico: Xeutfi^e« 9{ei$. d. Dtontecet): 
Xeutf^e« «eid). »5. ^uebU: Xfutfc^ 
dteid), ©S. @an'eni«'ißotofi: X>eutfd)«« 
9{eid). S. X am pico: Xeutfd)e« 8tetd). <S. 
Üepic: Xeut{d)e« 8iei4, d. fßtxa'dtny. 
Xeutfc^e« mtiib. d. 3acateca«: XVatfdK« 
9ieid). »(5. 

^arogvaip. Sffuncion: Xfutft^e« Wetd^. 
©(S. 

^em. Stequipa: Xeutfd)e« 8tei(^. $.; 
Oefletteid). ($. . juglei^ fät 3«lot). Utica: 
Xeutfd)e«9»eid).(S«. C a 1 1 a o : Xnitf tfte« Äfi^. , 
(S. ; Oefletteid). ©«. 3 q u i q u e : Xcutf(^e# «fidt 
(S.; Oeflettei(^. (Metent be« 6. 3#Iap wb | 
«Ullenbo: Xeutfd)e« «eid) . (S«. «ib«: 
Oefletteid), @6. lacna: Xeutfc^e« *W^, C; 
Oefletteit^, ö.. jugl. f. Stico. 

©panif^c 9efi|Hii|eii in «Se^nbiea. ftgva* 
billa («ottoticoi: Xeutfd)e« SReicft. »ö. *f 
1 1) (^ottotico) : Xeutfcfte« »ieidb. »(5. « at • 
bena«: Xeutft^e« 9ieid), ©(S. Sienfnao«: 
Xeutfdje« 9iei(b. ©S. ^aoanna auf (Tuba: 
Xeutf^e« 9tei$. d.\ Oeflettei<b, (»d. 9» an' 
t a n } a « auf Suba : Xeutf d)e« 9iei<b. d . ; Deter* 
teid), ©(S. 9Ul)ague|0)$ottotico): Xfittfi^ 
fRtiöi. ©(S. <$once (i^ottotico) : Xfutfdie« 
9leid), ©(S. ©an ' 3uan be f OTtorico: 
Xeutf(^e« Weicft. (S.; Oefletteic^, (S. ©out- 
jago be (Suba: Xeutfd)e« «ei(^. C; 0*1Ht' 
teid). ©(S. Xtinibab be Suba: XfittfdK« 
9ieid). S. ; Oefletteid). ©S. 

UrngMU. Dlonteoibeo: Xfutfd)f« 9iridl. 
d. unb ©S.; Oefletteid), S. ^aDfanbn: 
Xentfi^e« 9{eid). ©S. (unbefet^t). 

©eneitiela. Sattaca«: Xeutfd)e« atriift. 
S.; Oefletteid),«. Siubaböolibat: Xntt. 
f(4e«9{eid). S. Sa (»uaita: X>eutfd)e« dieid). 
(S. (unbefefet). Deatacaibo: Oejlettei«^ . Ö. 
i< netto (Sabelto: Xeutfc^ Sletd), S. <iiii' 
befetjt); Oefletteid), d. 

©ereinitte ©taatti »•« <£9liinbie«. ©arav 
quilla: Xeutft^e« »leid). d.\ Oefletreidj. d. 
©ucatamanga: Xeutf(^e« 9leid), d. 6«' 
Ion: Xftttft^e« Weid). ©S. »lebeltin: T^viP 
f^e« 9ieif^, S. Manama: Xeutf(be« 9iei^, 
d.\ Oefletteid. d. ©an 3ofc be Sucato: 
Xeutftbe« »leid), d. ©t. %t be »ogot«: 
XeutMe« «eid). C. ; Oefletteid), d. (unbcfret) 

©errinigtc ©taaten »«n SVttbancnft. V |» a • 
I a d) i c 1 a : Oefletteid). ©S. (unbefe^t). 9 a I • 
timote: Xeutfcbe« Steicfi, S. Oe^etreiCb. S. 
©oflon: XeutMe« »lei«. S.; Oeiletteidi. S. 
S^atleflonin ©äbcatolina : Xeutk^e« 9leidL 
d. ; Oefletteicb , Petent be« ©S. S () i c a g o : 
Xeutft^e« 9lei(4. d. unb ©S.; Oeflertetd» . S. 
Sincinnati: Xeutfdje« 9{ei(^, S.; OefleTTrtA. 



Digitized by 



Google 



G. (unMel^t). Darien In @eotfiia: 1>mt[±t9 
Kriib. 9$(i. ©albeflon in Xle^a«: '£>eutf(^e< 
9iriq, S.; OHterTcid), (S.DnbtanoIain Zejai : 
Dnitfc^r« 9iri(4, SU. 8 o u i « d i 1 1 e in S^rntucf)) : 
Oe^rmid), S. SHlmaufee in XBi«confin: 
C)fjlrmi(&, S. SRobile in Alabama: '£>fut* 
f6ei 9irt4 60 Ocflfttfic^, G. 9leuoTleane: 
^tttfcbe« Strid). 6.; Oefterreicl^, S. Tteubotf : 
t^itf^r« «ei(b. @«.. C. unb »C: Oeflft« 
xfiä^, @S. nnb S. 9{otfolf in Virginia : 
Tftttfi^e« 9e«4 , 55Ö. , Oepetreid». «€. (unbe« 
feet). ^bilabrU^ia: SDeutfd)f« 9irt(4, CE.; 
Dfftrrrriffl. S. ^itt^burg in ^ennMoanien : 
OefieiTtiq, C. 9t i (b m n b in Siraintm : ^eut' 
f(b(4 Krid), Q.\ Oeflfrretcb. ^. eanf^ran' 
eil CO in Salifotnien: !Z)rutf^e« 9tei(q, @.; 
DefirTTfid). S. 6t. 8ouil tnVtiffouti: ^mt' 
fd^r« 9ici(b. S. ; OeflerTeic^. G. €at)annabin 
Georgia: 5Drutfd)f« 9ieid), (S.; Ocflrtrci(b. vC^. 
Ittnbefebt). SB af^ inaton: ^Dfutfdje« 9tei(4, 
SV. iBilmington in 9lorbcatoIina : S)nit' 
fdK< dteid), S. 

9ritif(bc 9«f!|Hiitcn. 91 b e n in Demrn, ^Iro' 
bten: ^>futj(be« 9tetd), S. ; Oeßrrrfid), 9$S. 
Vlt)ab in 9unnab: !X)eutfd)e« 9ieid), <S.; Ce* 
ftftteid», 6. »ttffein: "DcutfAf« Weid». 6.; 
Orfltmid). (S. 9imlit)atam: T^futfcbe« 9ieid|, 
Q«. Combat): ^futfdfe« 9tci(^, S. , Oeflft' 
rdd). S. Sbittagons in Bengalen: l^eut* 
[4rl 9ifiib. <S9. Socanaba in Oftinbirn: 
^utfdbf« Sieiil^, S.; Oefirtreid), (S. So (bin: 
^^ttM 8}fi(b, S. Solombo anf Setjlon 
1^rvit\w 9iei(b. S., Orftenrid), S. 60 na 
fong in SJ^ina: ^eutfdje« 9ieid), S. unb SS. , 
Oeftrrtfiib, @S. unb S. Stallutta: S)cutf(be« 
8{et(b. S; OeftetTcid), S. Stuxtatdttt. 'SxnU 
\M 9tti±, S.; Offttmid), SU. VUbra«: 
^tf(^e« Kfid), S.; Orilettfid), S9I. (unbefe<}t) 
IKoulmoin in dnbifn: ^utf^e« Sirid), S 
f enang: ^rutfibe« 9teid), S.; OrflerTfiÄ. S. 
f nnto @allf auf Setalon: '£>rutfd)f« 8{ei(b, 
S.; Cr^errrifb, SS. Stongoon: 1S)eutfd)f« 
Wdd). S.. Offlmreitb. S. ©ingatoote: Deut 
M)f« »ri(b, S., CfftcTTrid), S. ^uticorin; 
2)ftttf(be« 9ttidi, S9l. 

Sbiaa. 9 m 1) : Dnit^e« Sieicb. S. S ^ e ' 
foo (Xf(bifu): ^eutfc^e« 9{rid), SS. Sbin« 
I i n g : ^tut\M 9irid), S. (burA brn britif(^rn 
S. orrff^n). t5Utf(bau: ^eutf^ 9ieid). S 
(nnb(fe^t). it a n 1 n : ^eutfdjf« 9tf id), S. 9t a 
coo (^ortugirfifdie Qeftt^una): OeftetTfid). b. 
@S. inJ5onflfong. 9liut{(b»ong: Deutfdje« 



9teidi, SS. 9lingpo: ^rutfcbe« 9tei(b, SS. 
@bangbai: Deutfd)f0 9{eid| . O^S. unb SS.; 
Ofjlmeicb. @S. (jupleic^ 3)einiflfTTeflbent für 



S^tna, 3a^an unb ©famh bie äbriae Sertretung 
Offtertrid)« in S^lna unb Oo^jon tft ben l. bti» 
tifiben Sonjuln bafelbft AbcTttage n. @ tt) a 1 n» : 
^rntfcbe« 9crid), SS. Zolao unb ISaitoanfu: 
Tfutfcbe« dffic^, SS. (unbefe^t). Siamfui; 
^rutfM 9inA, SS. (nnbffebt). !Z;ien*tfin: 
X^eutfQe« 9ieicb, S.'Setttefer. 

^raniiftf^e 9«fi|tiiigcn. € a i g ^ n in SO' 
(^incbina : ^rutfdK« 9trid), S. ; Ocfttireid), S. 

^•nanbif^e Sefi^HRgen. S 1 a t) i a ouf 3a< 
»0: ^«tttfd»e« 9eci(b. S.; Dfftfttritb. ®S.. «ei- 
tnr bH Sonjulat«, unb SS. SKacaffar ouf brt 
3nfrl Sflebe«: ^eutfdje« 9tei(b, S. ^ama« 
rong: Teutfd)f« 9tri(b. S. ^ourababo auf 
3aiKi: 1>futfd)eg 9teic^, S.; Oefkmrrid), S9l. 

3a9an. ßiogo unb OfaTa: VtVLtSAti 
9tnA. S. (unbfffbt). Oofubama: '£>cutf(br0 
9tei(b, S. 9)agafari: l'rutfcbr« 9i(iA, S. 
SR i r a a t a : T>rutfd)f« 9iri(^, S. X f i (f)cbbo) 
^futffbe« 9tei(b, S. 

llfeinific« tinb 3iifelii. H i b a l i : Oefterreicb. 
S«. «mafia: 3)rutfd)r«9tei(b, SS. Sruffa: 
Oefterreicb, S«. mit SS. 'Iitel. Sanbio: 
OtjtcTTfiq, S9l. Santa auf Sanbia: Oeftet' 
rcid), S. Scietunt: Oeftmeicb. (Orient ber 
S«. Q^ufelbiffar: Offlemi^, S9l. (unbf' 
febt). 3nfboU: Offtmreidj, S«. (unbefcbt). 
ftetofttttt: Ocflerteid). S«. »letelin: 
OtftmtiA. S9I. mit SS.'2:itrI. 9trttimo: 
£)e^cTtei<&, SV. mit SS.'ZttrI. dt^obu«: 
Otjitntiq, SS. eamo«: ^eiitfÄe« 9tei^, 
SS.-, Dellercfid), SS. @amfun: Oefterreicq, 
SS. ©calanuova: Oefterteid). SV. ©i* 
nopt: OejlfTTtid) (unbefrbt). @müTna: '£>eut' 
iM 9tei(b, S.; Oeftetreid), @S. unb SS. 
6tan(^io:OefleTTei4SV. a;enebol:OrßeT' 



^anbel unb S^citc^r. 



teid), @rrent ber SV. 2 r a p e j u n t : Oeflerreitb, 
S., «eitet be« ®S. Xfd)e«me auf S^io«: 
Oefletreiib. SS. 

^ftfie«. Ze^ecan: Oefterreid), S. (un* 
bffetjt). 

6iam. S a n g 1 1 : ^eutff^e« 9{eid) , S. ; 
Oeftfttfi(^, S. 

eyanif^e Sefibingcn. S e b u , ^bili^^inrn : 
DtnUÄti mcidti, SS. $1 a n i 1 1 a . l^biHpmnen : 
VtViMti 9ifi(b, S. (unbeffbt). 0(f)emid|, S. 
f)lot)lo. $bi"P)>inrn: 2)eutfd|ed 9{eic^, SS. 

6brteii nnb ^iläßina nebft CFMern (lebteref 
fte^t unter britifd^er Sern^aituno). Vlfa 
unb £aifa: ^eutf(be« 8iei(b.SS.i Crftrrreicb, 
SV. Vleb^)0: T'futfdjc« 9leid), S. ; Ocnerreidi, 
SS. mit ©S.'Üitel. Vlrffanbretta: <£)rut' 

g[)f« 9iei(b, SS.; OfftetreiA, ©rrent bft SV. 
ntiod)ia: ^eutfcbe« 9iet(b, SV. Sagbob: 
Ceflerreidj. SV. (unbffejitj. Sfirut: "Dfuttcbc« 
Wetcb. S.; DeflfTteid). ®S. unb SS. 'Dama«« 
fu«: 2>futfd)f« mtidi. SS.; Oeftetreid), SS. 
3af f a: <£)eutfdie« Utidi, SS.; Oeflerreicb, SS. 
3erufalem: 3)eutj(be« Weicb. S.; Ocflerreic^, 
@S. (mit bem SEitel eine« »tinifterrej.). ?ar. 
naca auf Sbl>ern: Oeftetteid). SS. Satafia: 
3)eutfd)e« 9{eid). SS. ; Oeftetreid), btoDif. SV. 
8imafoI ouf St}*>ern: Oeflerreitb. SV. Wer» 
(ina: Oeftetteid). SV. 9licofia auf ürtptxn: 
Oeftettei(b, SV. eaf eb: <£)eutfd)e« 9teid), SV.; 
Oeflettei(b. SV., ntgleid) f ät 2:ibetial. ©aibo; 
•Deutfcbe« »leicb, iöS.; Oeflerteicb. »)roüif. SV. 
Xripoli bi @otia: <3)eutf(be« 9{eid), SS.; 
Oeftetteid), SV. mit SS.'Iitel 

^nflranrn. 

Vbelaibe: 2)eutf(be« »ei(b. S. unb SS 
Vu(tlanb«'3nfeln: 2>eut{d)e« 9iei(b, S. 
S^tift(but(^auf 9{eujeelanb : l£)eutf(be« 9iei(b, 
S. (unbefebt). ^ u n e b i n auf 9teufeelanb : IDeut' 

gl)e« Stetcb. S. fRelbotttne: S)futfd)e« 9{eid), 
.; Oeftetteid), S. 9le(fon auf 9teufeetanb 
'Deutftbe« »leid). S. 9Rett)'Saftle in 9leufüb 
»ale«: ^eutj^e« Sleic^, SS. @ibneb: ^eut 

g)t9 9ieid), QJS. unb S.; Oe^etteicb, S. ® u t ^ 
tidbane, Solonie Dueendlonb: ^eutfd)e« 
9iad), S. SB e< t i n g 1 n anf 92euf eelanb : !£)eut 
f(be« 8teid), S. 

6anbwi(b<'3>r<I>- 'Honolulu auf Oa^u 
2>eutfc^el 9teid), S. ; Oeftetteic^, S. 

e^ifftv (6ani«a<) unbXvMa' (^unbfibaft«') 
3nfeln : V b i a auf bet 3nfel Upolu : '£>eutfd)e« 
Ma. S. mit ^S.'Sbatattet. 3aluit max- 
fd)aa«'3nfeln): Tnit\dit9 9tei(b, S. ?et)ula 
auf bet 3nfel Otoalau (btittfcbe Seftbung): 
<Deutfd)e« 9iti±, S. f ap tttt auf Zabtti 
(ftanjöfifi^e Seftbung): l>eutf(^el 8{ei(b, S. 

(Europa. 

Selgien. VntMetben: SDeutfd)e« 8iei(4, 
S.unbSS.;Deflettei(b,S. Stüffer:I>etttf ' " 
Weid), S.; Oefletteicb, S. @ent: 1>eut 
9lei4, S.; Oeftetteitb, S. 8ütti(b: I^ut 
«eitb. S. ; Oeftetteid), S. O fl e n b e : 2)eut 
9teid), S. 9loulet0: ^eutfc^e« 9{ei(b, 

X>änemarf. V a ( b 1 g : ^futfcbe« 9lei(b, S. 
Vatbnu«: '£)eutfc^e« 9iet(b, S. $tibeticia: 
'DeutfAe« iRci(b. S. 5riebticb«pafen: Deut« 
\At9 9(ei(b, S. ^elfingbt: !£)eutf(be« 9iei(b, 
S. ; Oeftetteid) . SS. (unbefebt). f) i ö t i n g : 
1>eutfd)e« »leid). S. ^ 1 f e n « : 2)eutfdbe« Weiä, 
S. 5^openbagen: '£>eutfd)e« 9tet(b. S. mit 
^S.'S^atattet unb SS. ; Oe^etteid), @S. unb 
SS. Äotför: 2)eutfcbe« »leid). S. eemüig: 
DeutfÄe« »leid), SV. 9lotbbi) auf &anoe: 
'Deutttbe« iReic^. S. 9l»)bota (Obenfe): Teut- 
f^cl Vieid). S. 91 a n b e t d : '£>eutfd)el »{cid), S. 
iRtbe: üDeutfcbe« 9ieid), SV. Ütingfiöbing. 
•DcutfAee fÜtiOi. S. unb SV. Wonne auf bet 
3nfet Sonibolm : Deutfcbe« 9lf t(b, S. @ to a n e ! e 
auf Sotn^oim : Deutfd)e« 9leic^ , S. Xb i ft e b t 
in 3üttaiib: Deutfcbe« 9iei(^, S. Satbe; 
Deutfcbe« 9teid), SV. 

^anfreicb. Viaccio auf Sotfica: Oeftet' 
teid». SS. Sabonne: Oefletteidi. SS. Sot 
beauy: Deutfd)e« »icicb. S.; Oeftetteid). S. 
Soulogue fut met: Deutfd)f« 9tftib. SS. 
(unbefebt). Oeftetteid). SS. Steft: Oettet- 
teicb. ©etent be« SS. Sacn: Oeftetteicb. SV. 
(unbefebt). Salai«: Deutft^e« Weid). SS.; 
Oeftetteid). SS. Sette: Deutfcbe« Sieid). S.; 



41 



Oeftetteicb. S. S^etboutg: Oeftetteid), SV. 
Dieppe: Deutfcbe« 9?cid). SS.; Oefletteicb. 
SV. (unbefebt). D ü n ! i t cb e n : Deutfd)e« Weicb. 
S.; Oefletteicb, S. ^.^^'»wp- C)e|tetteicb. SV. 
^aütebe®tace:Deutfd)e««ei(b. S.; Oeftet- 
teicb, S. ^onfleut: Deutfcbe« 9teid), SS.; 
Oefletteicb, totobifot. SV. «a W od) eile: 
Deutfcbe« 9letd). S.: Oefletteicb, SV. ?o. 
tient: Oefletteicb, SV. ?bon: Oeftetteid). 
S. 9)Ut feilte: Deutfcbe« 9{eid), S.; Oeftet« 
teic^, @e. Wlcntone: Oeftetreid). SS. 
91 ante«: Deutfd)e« »Icicb, S.; Oefterreicb. S. 
91 ina: Dcutfd)e« JKeid), S. (unbefebt). SU» 
ileic^ für Monaco, unb SS.; Oefterteid). S. 
jj a t i « : Oefletteicb . ®S. unb ®S. ' SteHüet- 
ttetet. ^ott'bC'Souc, iliottigue« unb 
«Ott ®t. Voui«: Deutfcbe« ^m. SS.; 
Oeftetteid). SV. »l cb e f 1 1 : Deutfd)e« 9ieicb. 
S. 9louen: Deutfcbe« 9teid), SS.; Oeftetteid), 
ptouifot. SV. €>t. Vtalo: Oeftetteicb. SV. 
®t. Watt in auf bet 3njel «b«: Deutfd)e« 
dteic^, S. ®t. 9ta)aite: Deutfd)e« 9ieid). SS. 
@t. Saletb tn eau^: Oeftetteid), ptobifor. 
SV. @t. Saletb en Somme: Oeftetteicb, 
SV. (unbefebt). Xoulon: Oeftetteicb. SS. 

Gibraltar. @ib taltat: Deutfcbe« 82etcb. 
S.; Oeftetteid). S. 

(Shiecbenlanb. Vtb^n nebft $it&u«: 
Deutfd)e« 9ieid). S. u. SV.; Oeftetteid). S. 
Salamata: Deutfdie« 9leic^. S.; Oeftetteicb. 
SS. Sbairi«: Oeftetteid). SV. S^itti«: 
Oeftetteid). SV. (unbefebt). »lilo: Oeftetteid). 
SV. (unbefebt). Wiffolung^i: Oeftetteid). 
SV. (unbefebt). 92auplia: Oeftetteid). SS. 
$atta«: Deutfcbe« 9teid). S.; Oeftetteicb. S. 
mit @S..ZiteI. $btgo«: Deutfcbe« Weid). 
SV. @antotino: Oeftetteid). SV. (unbc> 
febt). 6!batbo«: Oefletteicb. SV. (unbefebt). 
©tittt- Deutfd)e« Öteid). S.; Oeftetteicb, S. unt 
SS. 3ea: Oeftetteid, SV. (unbefebt). 3i. 
mota: Oefletteicb, SV. (unbefebt). 

Jonird)e Jnfcln. S e f a 1 n i a : Deutfcbe« 
«eicb. SS.; OefletteiÄ. SV. mit SS..5Eitel. 
Setigo: Oeftetteicb. SV. Äotfu: Deutfd)e« 
dteid). S. unb SS.; Oefletteicb. S. Santa' 
9){auta: Oeftetteicb. SV. ^ante: Deutfd)e« 
«ei<^, SS. ; Oefletteid). SS. 

^•§bcitannien nnb 3r(anb. 

Cnglanb unb Wolrt. Vmble: Dentfd)e« 
9leid). SS. SattoU): DeutfÄe« 9leicb, SS. 
Sitmingbam: Deutfcbe« »ietcb, SS.; Oe* 

getteicb, SS. SlutV- Deutfcbe« SHeid). SS. 
Itabfotb: Deutfd)e« 8teic^. S. ; Oeftetteicb. 
SS. Stibgen)atet: Deutfd)e« dteicb, SS. 
S t i fl 1 : Deutfcbe« »leicb. SS. ; Oeftetteicb. SS. 
Stirbam: Deutfd)e« «eicb. SS. Satbiff: 
Deutfcbe« »eicb. S. ; Oeftetteid). S.. jualeid) 
füt Sceteport. Dattmout^: Deutfcbe« Sftetcb. 
SV.; Oeftetteicb, SV. Deal: DeutjAe« Weicb, 
SS. Dobet: Deutfcbe« «ei4, SS. ^al- 
mout^: Deutfcbe« 9ietcb. SS.; Oeflettei^. Sei. 
@ 1 u c ejt e t : Deutfd)e« «eid). SS. ; Oefter« 
reid). SS. @teat ®tim«bb-- Dcutfd)e« 
9leid). SS. ®uetnfeb: Deutfcbe« 9ieicb. SS. 
ßattlepool: Deutfcbe« Weicb. S. ^athJid): 
Deutfdie« 9leid). SS. ^utl: Deutfd)e« 9teicb. 
S.; Oeftetteid). SS. 3 et feto. 3nfel: Deutfd)e« 
Steicb. SS. eivetpool: Deutfcbe« 9ieicb. S. 
unb SS.; Oefletteicb, ®S. unb jwei SS. 
Sonbon: Deutfcbe« 9ieicb. @)S. nnb ein SS.; 
Oeftetteid). ®S. unb ®S.'@teabetttetet. ? h) e« 
floft: Deutfd)e« 9teid). SS. eiuin unb SB i«« 
bead): DfUtfd)e« 92eid). SS.; Oefletteid), SV. 
«Uncbeftet unb^eeb«: Deutfcbe« 8leicb. S. ; 
Oefletteicq , Petent. Wibble«botoua^: 
Deutfd)e« «cid), S. ^Jlitfotb: Deutfd)e« 
«eicb, SS.; Oeftetteicb. SV. 9tett)caflle on 
%}ant: Deutfd)e« 9{eid). S. 9?ett)pott unb 
Sbepflott): Deutfdje« 9lfid). SS. ; Oeftetteicb. 
SS. 9tottbfbieib«: DcutfÄe« iHeid). SV.; 
Oeftetteid), SS., «tgleid) füt ^iewcaftle. ^lot» 
ttngbam: Deutfcbe« 9tcid) , SS. f obfton): 
Deutfcbe« 9teid). SS. ^en^ance. a)tount«* 
ban unb @t. 3bc«: Deutfd)e« Öteid). SS.; 
Oefletteicb. SV. ^ l p m u t b : Deutfd)e« JHeic^. 
S. ; Oeftetteid). SS. "i< 1 e : Deutfcbe« Weicb. 
SS. ^ott«moutbunb(5Jo«pott: Deut- 
fdie« »leid). SS. ; Oeftetteid), SS. . jugleicb füt 
Soutbampton. vlam«gate: Deutfdie« »leid). 
SS. ; Oeftetteicb . SV. »lod)eftet: Dcutfd)e« 
»leicb.SS. ecillb'3nfetn:Deutfcbe«9leid), 
SS. ©^otebam: Deutfcbe« »leicb, SS. 
©outbampton: Deutfcbe« »leid), S. @ t. 
Slatb: Oefletteicb, SV. ©toctton on 



Digitized by 



Google -r 



42 



Xtt9'. ^)fittfd|e« 9idc^, 69t. 6ttnberlanb 
^rutfd^cf 9lri(^, C. €tpaiifea: ^nttfc^e« 
9lfi(4. 8(S. ; OcfierTet(&, »«[. Zfienmout^: 
S)nitt(be« Sfrid). (S«. «i) e b m o u t V- ^I>nitf(^e« 
«fidj. »C. ; D^nrteic^. »ö., »ufll. f. ^ortlonb. 
Darm out q: t>tVLt\ätt$ 8tfid^, SS., Dtfttf 
ttiäi. 6«. 

Jrlonb. Selfafl: ^nttfd^e« Stetig, 6.; 
OflteTrfii!^. 66. 6otI unb Dttern^totvn: 
2>etttf(be« «fidj. »6.; Deftmeid), «6. Dub« 
litt: ^rutf%d 9iei(I), 6.; Oeftmeid), S6. 
^unbalf: ^rtitfAf« 8lei(^, SS. eintrtif: 
^futfc^e« Weidj. »tt. ; Oeftmreii^, »6. 8 o it . 
botibetri»: 2)futf(^e« ««4, ©6. ; Dcftcrrcicft. 
(S9[. 9lrtDrt): X>rutjd)e« 8ieid), 69t. @Ii0o: 
Orflrmi(^ 691. (unbefr^t). 81« a t f t f o r b : X^ntt' 
fd^f« ffttiOi, ea. , OfUrmidi, »6. 

»diottlanb. 9lbfTbfen: ^eutfd^f« 9leid|, 
6. HKoa: !Dentfd^f«9iei(^.69l. «tbtoat^: 
5Deutfd)e«9teid^,86. QrrtDitf upon Xtoeeb: 
'£>ftttf(M9(ei4.S6. eone§: *£>tut]<i^t9fHti<b. 
6«. «UTitt a«laiib: S£)etttfd)f« »eid^, »6. 
6^aTle«totvn: Teutj[d)r« Sieid), 691. '£>un' 
bfc: 2)futfd»f« »leid). 6. «binbuto: Teut. 
fdjef 9efi4 (f. ?eitb); Offlertfic^. »6. ^xa- 
fetbutgb: Dnttfcbe« 9(eid), 6%. ®Ia00ott>: 
Deutfcbe« vif id), 6. ; Oefkrtrrid) 96. (Stange* 
moutb: ^eutfdif« 9te{d). 66. dttberne^: 
^ffutfdie« 9lrid), 66. IT i r f tu a 1 1 auf ben Crf • 
nrt)'3itffln : '£)futfd)f« »rid^. 66. Seit^ unb 
6b i n b u tg : ^eutfdfe« 9tetd), 6. ^ertD i d auf 
ben ei^etlanbf infrin : !£>futfd)ee 9teid), 66. 
Stonttofe: Deutfc^rf 9teid), 66. ^ert^ 
3)eutfd)f« 9{rtd). 66. ^eter^eab: ^rutfdie« 
9tfid), 6. unb 66. 6t. ^at)ib«: 'Deutfdie« 
8ifid), 691. etotnotoatt auf bor ^ebribni' 
tnfrl 9rti)i«: ^rutfdje« 9(ei(^, 66. 28 i<f : !Z)fut' 
f(^e« 9ifi(^, 66. 

3taIlMi. « l g ^ e r . Onfel ©arbinicn : Dfut' 
\äit9 9irtd), 611. Anco na: !£)futfcbe« 9itiA. 
6.; Oefterreid). 6. 6arl: Deutfdjf« Wci^. 
66.; Offtrtteid). 6. 6arletta: Deftemid». 
66. 6 1 g n a : Teutfd^e« 9}ei^, 6. ; Offtct' 
reid). 6. drinbifi: ^rutfc^e« 9{ftd), 66.; 
Ceftmeid), 66. 6aaUari: S)futfcbe« 9iri(4, 
6.; Offlmdd). 6. öarlofottf, Onfel ©an 
f ietro: S>eutfd)f« mtiO^, 611.; CrflfTTeid), 66. 
6afienamate: Oeftcrrdd), 66. 6atania: 
SDrutfdie« 9ieid), 66.; Oe^erTfid). 66. 6a' 
tanjaro: !^eutfd)f« 9tftd), 66.; Cffierreid), 
691. 6 i b i t a t) e c d) i a : Xeutfc^f« Strich, 6. ; 
OeftfTTfid). 6. Setnto: Oeftnrfi^. 66 
ftloreni: !Cfutf(ftc« »Jcicb. 6.; Deftmeid). 6. 
©allitooli: 1>eutf(^rt Weldj. 66.; Offtet* 
trtd), 691. @fnua: ^futfd)e« 9{fid), @6.; 
Ccflerrrid), @6. unb 6. ® itgenti: ^eutfdirf 
dt(id), 66.; Oefirmid), 66. 3foIa bella 
SUbbalena: Offtcrreid), 6%. Stcata: 
1>futf4c« 9leld). 66. ^ibarl: Oeftmeidj, 
6«. e ttoot no : I^eutfdje« Weidj. 66.; Deftet« 
reid), 6. Vtailanb: ^eutfdie« 9{rid), 6.; 
Offterreit^. 6. unb 66. «ieffina: I^eutf(^e« 
JWnd), 6.. mit ®6..6baraftfr; Offtemid), 66 
3)iilano: Oeftftreiift. 6«. »iolfftta: Oe- 
fterTet(b. 66. SHeapfl: Dcutfcfte« Wei(^. ®6.; 
Offlftreid». @6. O r i fl a n o : 2)cutf4e« Wfidj, 
6«. Otto na: DeftetTet^. 6«. Palermo: 
3)futfd)f« 9iei(b, 6.; Oeflrinreic^. @6., 6. unb 
66. *lfa: '5>eumt4 dttidi. 6«. ^luo: 
'iDrutfdif« 9tti(Si. 66. ^orto ^rtrajo auf 
6Iba: ^futf(brf 8tfid), 691. $orto «ongone 
auf bft dnfcl 6Iba: OefietTeid), 66. 91 a* 
t)fnna: Cefterretd), 66. 9teggio: 3)rutfd)rf 
9tetd), 66. 9iintini: Oefirmic^. 691. 9iont: 
T'eutfd^f« 9{fid), 6. @auto Stefano: I)fut' 
fdird 9tfi(^. 69t. ©an 9tento: ^rutf^e« 9{ridi, 
66. 'e a f f a 1 1 C^otrto lom«): X^cutfärt 8lei4. 
691.; OrfIrTrctd). 6%. ©abona: ^rutfd^e« 
«ei(^. 6.: Deftfwid). 66. ebesjla: 1>eut. 
f$r« 9{riib, 66. ; Oeftmetcii. ®erent be« 66. 
@t)tafu«: OfftfiTfitb, 66. latanto: Deut, 
ft^rt Wfiifi. 66.;Deftfrrcidj. 6«. Xfrtanotja 
auf ©icittcn: !Dfutfd)f« Wcidj. 66.; Offlmreid), 
66. SC r a too n i : *I>eutf(^f« Wdd). 66. ; OeftcT' 
treid). 66. lurin: X^eutjAe« 9ldd>. 6. 6enf 
big: I)«utfd)f« 9lfi(^. 6.; Deflnreicft. ®6. unb 
66. 6iarfggio: !Dfutf(4e« fHtidi. 691. 

üolto. 9a 6alette: S)futfd)f« 9ifi(^. 6.; 
Orflemicb. 6. unb 66. 

Wonaco. Vtonaco: ^eutfc^e« 9tfid), ber 
6. in 92iMa; OeftetTrid), 6. 

fRieberlanbe. tlmflftbant: 1>tut\dit9 8irid), 
6. ; Sufemburg, ®6. ; Orftfrrri^, 6. ntit ®6.' 



@tati|lif((>ct Äalcttbft. 

Zitet unb 66. 6rou)Der«^ofen: X>eutf(be« 
9tdd), 6«. ^OTbrfd)t: <X)eutfdK« »eid). 6«. 
©töningen: Xeutfdbe« «eid^. 6. fearlin. 
g e n : X>futfd|f« «ridj. 66. -Reibet: iJcutfdje« 
9id(^, 66. ärUetftui«: X>futfd)f« 9lrtdi. 
6«.; Oeftfrtficb. 66. »Hbbelbutg: Tntt. 
fdie« Kei^, 6. 9iieube'£>iet): Offtrtrdd),66. 
vtotterbant: Deutfdjf« dteu^. 6.; Offlerrdd). 
66. mit 6.'2itel. ©c^etjeningen: Xeutfdie« 
9edd), 66. ©(biebam: Xratfc^f« 9itidi, 691. 
SEerel: 'Dfutftbe« «eid), 66. liel in ®cl. 
bmt: X)rutfd)e« 9leid), 66. 6Iieffingen: 
Deflcmii^, 66. Sietiffee: Xeutf t^e« jfddj, 
6«. 

Def>meid»ifd^e ittgcrbeutfA« etaatm. ^iu« 
mc: XcutfAit« «eid». 6., jugiddi für 6uccari 
unb ^OTto 92^. 8{agufa: '£eutf(^e« 8irid). 6. 
^ef): 3)eutfd)cf 9{etd), ®6. unb 6. 

$ort«gil. 9aT0: !Z)rutfd)r« 9ed(b, 66.; 
Oefterreid». 691. (unbefe^t). featjal. «joren: 
Deutfdie« 9ed(^, 6. ^ i g u e t a : Oefterrd^. 691. 
(unbefefct). Öuntftal. auf »iabeira : Deutft^e« 
Wdd), 6. ; Oefterreid», 6. @ r a c i o f a , 91joren : 
XeutfAe« »teid». 69t. ßorta: Oefterrei^ 69t. 
3 1 ^ a b @ al , 6a<>Derbifd>e Onfeln : XeutfAe« 
liReid), 6. Sago«: X)eutfd)e« Sieid». 66.; Df 
fterrdd), 691. £ i f f a b o n : XeutfdK« 9iei^, 6. ; 
Oefterreic^, ©6. unb 66. «ouren^o ®Ur« 
que« an ber Delagoabai, ftfrifa: X>eutfd)e« 
9teid), 6. 9»osambique: Xrutfdje« tReid», 
6. O<)orto: X)eutf&e« «dcb. 6.; Oejter. 
reiift. 66. ^onte Xelgaba: OefterTd4,66. 
@an'3ago, 6a)>t)eTblfCbe 3n[eln: OfÄer- 
reid», 69t. (unbefebt). ©an • Oorge, «jo- 
rrn: Teutfd)e« 9ietd) , 69t. ean«i)MgueI, 
9tjoren : Xeutjj^e« «rid». 6. 6an.6icente, 
6abt)erbif(be 3nfeln : Deutfc^e« 9ieid) , 6. ; Oe* 
fterreiA. 6m. (unbefetot). @ e t u b a l : Xeutfdje« 
«eid». 66. ; Oeflemid). 691. lerceira, kjO' 
reu: I>futf4e« «dd», 6.; Oefterreid», 69t. 
6ianna: Oefterreid). 69t. 6iItanot)abi 
$ r t i m a : Xeutfc^e« fRniii, 66. 

tRiffifd^ 9tdd» : 9[b o : X>eutfAe« 9{ei(&, 6. 
9t r d) a n g e I : X)eutf(^e« mtiA ,6. 9t r e n « * 
bürg. 3nfel Oefel: Deutf^e« »teic^. 66. 
6eltfd»: Oefterreic^, 66. eerbiandf: 
I)eutf(4e««eid»,6.;OeflerTdd»,69t. 6iörne. 
borg:Deutf±««9lei(^, 6. 6ra^eflab: Xeut. 
fdie« Sedd). 69t. 6iriftineftabt: Xeutfd»ef 
dieid),6. 6tenö«:X)eutf(^e«9teid».6. dnpa 
toria: Oefterreid), 691. (unbefebt). ©arnla 



1 



©finbiMVien. 

a) jldivrbni. 6a (mar: X^tfM 9teid). 
6. 6ar(«^amn:'£)eutfM9leid»,6. 6artl' 
Irona: X)eutfd»e«9teid),6. 6imbrt«^omn: 
X)eutfd»e« «d*. 6«. 6 n ge l b o l m : Deutfi^ 
9teid» ,691. B a M u n : X>eutf(bef 9{dd» , 6. 
giellbacta: Xottfifie« 9{eid). 6«. ®efle: 
X>eutfd»e« «ei(b. 6. ©otienburg: X>eutfd)e# 
Weid^. 6.; Oefterreicft, 6. ^elfinaborg: 
DeutfcM «dd». 6. ßernofanb: 35etttfd)e« 
9eeid), 6. ^ u b i I f t) al t : X>eutf(M 9teii^, 66. 
3önrö))ing: Xeutfd)e« mtid». 6. «anb«« 
f r n a : Deutfdje« «eid», 6. C u l e 4 : ÜDfUtfAe« 
«eid». 66. «nfefil: 'Deutftbrt 9ttub , St. 
»talmö: Xieutfd^e« »leid). 6. Ülotrtoöina: 
Xeutfc^f« «eid). 6. 92bröbing: X>eutfd»el 
«eid). 6. p#car«^omn: Xwtfcbe« «ei^. 
69t. ^ited: !Deutfd»e« «eid). 66. «o^ne« 
bam« (öot^Ianb): ±)eutfd)e««dd».69[. ©fei« 
lefted: S)futfd»e««eid).66. ©ober^jamn: 
X>eutfd)e« «eicb .6. © t o d ^ o ( m : X)eutf(bel 
«ei(^. 6. mit 06..IiteI; Oefterrdd). ®€. 
©troemjab: X)eutf(^e« «eid). 691. ©unbl. 
tt) a n : X)eutfd)e« «ei(b. 6. Zrellebora 



Deutfdbe« «eid^. 691. Ume&: !Dfntfd)e« «eid». 
66. fflarbera: I>futfd)e* «dd). 69t. «Be. 
^ernjü: Xeutf^e« «eid), 6. 8Bi«bi», 3nfel 



rarlebt»(f^inlanbj: Xeutfc^e« «et^ 691. £et« 
f i n g f r « : X)eutf(be« «ddb. 6. unb 691. 3 aTo b* 
ftab(iJinlanb): X>eutftbe««etd). 69t. 3urburg 
(©eoraenburg). @out). Äotono . Teutfcbe« fRtiOi. 
66. 3«mail (©übru§Ianb) : Oefterreid», ®e' 
rent be« 66. ftebabeg: '2)eutfd)e« «ei(^, 69t. 
Äertfd^: 'J)eutfd)e« «ei(^ . 66.; Oefterreid», 
brot)ifor. ©erent be« 66. Äiew: Deutfc^e« 
«eid», 6. «ifc^eneff: Xeutfd»e« fHtxdi, 691. 
Äotfa (tJinlanb) : 3)eutfd»e« «eid», 69t. Stoxo» 
n : Xeutfdje« «eicb. 6. i^ r o n ft a b t : Xeutfcbe« 
meidi. 66. St bau: 2)eutf(be« ^tid^. 6.; 
Oefterreic^. 6. ©iaria^jol: Oefterreic^. 691. 
9)20« lau: Xeutfc^e« «eicb, 6. unb 66.; Oc 
fterreitb. ®6. ^fJartja: Teutfd)e« «eid). 6. 
«ie«)an)a (^olen): X>eutfd»e« «dd), 66. «i' 
folaieff: 'Deutfd)e« «eid». 66.; Oefterreid». 
69t. 91 1) f i e ( i li a : Oefterreicb. ®erent ber 6« 
9tt».6arlebt»: Xeutfd»e« «ei(b. 6. Obeffa; 
Deutftbf« «fid» . @6. unb 66. ; Oefterreid». 
®6. unb 66. O n e g a : Xeutf^e« «eid», 66 
(unbefe^t). geifern (^olcn»: Xeutfd»e« «eid». 
66. Bernau: Xeutfcbe««dd). 6. i<eter«. 
bürg: Xeutfcbe« «ei(fa. 6. unb juid 66.; Oefter. 
reid», 6.. ©erent be« @6. «aumo: X>eutfche« 
«eid».69l. «eoal: Xeutfd)e««ei(b.6.unb66.; 
Oefterreid). 6. « i g a : Xeutfcbe« mtid^. ®6. für 
Äur« unb 5c:iülanb ; Oefterreid», 6. «oftoto am 
Xon: XeutfAe« «ei^. 6. loganrog: Xeut« 
fcbe« «eid). 6.; Oefterreit^. 66. Kammer» 
f r « : Xeutfc^e« «eid». 6«. I e o b o f i a : Oefter» 
xtidi, 69t. (unbefetjt). lifli«: Xeutfc^e« «eid». 
6. UIeabora:Xeutfd)e««eidj. 6. fflJarfcbau: 
JeutfAe« «et* . ©6. ; Oefterrdd) , @6. unb 
66. XBafa («ifotaiftabt) : Xeutfje« «eid), 6. 
»Jiborg: X)eutfd)e« 9itidi. 69t. Äöinbau: 
X)eutfd)e« «ei(^. 6. 

©d^itdi. 6afel: Xeutft^e« «eid». 6. 
®enf: X)eutf(fae« «ei(^. 6.; Oefterreitb, 6. 
©t. ©allen: Oefterreid), 6. 3 ü r i d) : X)cut. 
f(^e« mtidi, 6. ; Oefterreid). 6. 



©ot^lanb: X)eutf(^e« «ei(^. 6. f)ftah: X^nt' 
fd)e« «eid). 6. 

b) Vonpegni. 91 a ( e f u n b : X>(utf(&e« «ei(b, 
66. 9trenbaI:X)cutf^e««ei(^.6. Sergen: 
X)eutfd)e# «eic^. 6.; OefterreiÄ. 6. ©obo. 
9tmt «orblanb : X)eutf6e« «dc^, 66. 6 r e o i g : 
X>eutf(be« «eic^, 69t. 6brifliania: X>futf(M 
«ei(b. 6.; Oefterreid). ®6. 6^riftiaiifttnb: 
XeutfAe« «eicb. 6.; OeftetreiA, 691. 6^ri. 
ftianfunb: X)eutfd»e««eid^.66. X>rammen: 
X>eutf(^« «eid). 6. X)ront^eim: X^tfdje« 
«eicb. 6.; Oefterrdd). 691. mit 66..XiteL 
Sgerfunb: Xattkbe««etcb. 69t. f^orfunb: 
X>etttfcbe« «ei4. 691. gieüefiorb: Dfit. 
j[d)e« «eid». 69t. 5reberir«^alb: 2>tttf(be* 
«eid). 66. i5reberir«ftab: X)eutfcbf« «dd». 
6. ©rimftab: X>eutfd)e« «eid). 6^. ^am' 
merfeft: '^eutfd»e« «ei^. 6. ^ongr* 
funb: Xeutfc^e« «eicb. 691. Ärogeroe: i 
Xeutfd»e« «eid» .66. ^aurbig: X>entf(be« I 
«eid». 66. «illefanb: X>eutf(^ «ei«, 
66. 9){anbat: X)eutf^e« «eicb, 6m. miolht. 
Xeutfd»e« «eic^. 66. 9t oft: X>cutlc^e« «rieb. 
66. «amfo«: X>eutfd»e« «eic^. 66. Oefter« i 
rifber: Xeutfcbe« «ei^, 6m. $or«firttRfe: I 
Xeutfcbe««eid), 66. ©annefunb: '^tfibcf | 
«eicb, 66. ©tat)anger: X>eutf cbe« 9ieicb . i 
6.; Oefterreicb. 6m. (j. 3. uubefeht). Zöb«' ' 
berg: Xeutfd)e« «eicb. 66. Xromfor: 
Xeutfcbe« «eicb. 6. (unbef<bt)LC>ffterreid). 6. 
6abfoe:X)eutfcbe««eid». 6. 6arboe: Xent* 
fd)e« «eid). 66. 

©yanien. mbra: X>eutfd»e« «eicb. 66. 
m I g e f i r a « : Xeutfd)e« «et^. 66. ; Oefter* 
rdd). 6m. miicante: X^euttd^e« «dd». 6.; 
Oefterreid). 6m. mimeria: X^eutfÄe« «dd). 
6j Oefterreid). 6m. mitea: Xeutfcbe« «eid». 
691. 6abaio). X>eutfd)e« «eid). 66. 6ar* 
celona: Xeutfcbe« «eicb. 6. mit ©6.61)0' 
rafter; Oefterreicb. ©6. 6enicarlo: X^eut» 

g^e« «dcb. 66. 6ilbao: Xeutfd)e« «eicb, 
6.; Oefterreid), 66. 6abir: X)eutfcbf« «eij. 
6.; Oefterreicb. ©erent be« ©6. 6artogena: 
Xieutfcbe« «eiÄ, 6.; Oefterreid), 66. 6or. 
botia: Xeutfcbe« «eicb. 66. 6orunna: 
X)eutfd)e« iütidi, 6.; Oefterreid). ©errat be« 6. 
Xenia: Oefterrdd). 6m. jjerrol: l>eutfcbi« 
«eicb. 6.; Oefterreid». 6m. ©arrucba: Oefe. 
reid), 6m. ©ijon: Xetttfd»e« «ei^. 6.; 0^ 
fterreitb. 6m. ©ranaba: Xeutfdif« «dcb. 
66. ^uelt)a: Xeutfcbe« «eid», 6. 3ere»: 
Xeutfd»e« «eid». 66. 3run: X>eutf4f« «dcb. 
66. 3Dica: X)eutfcbe« «eic^. 66.; Offler. 
reid). 6m. Dinare«: Xcutfd»e« «eicb. 6. «a. 
brib: X)eutfcbe« «eid», 6. 3)2a^on: X)fut' 
fdje« »tia), 6. (unbefebt); Oefterreid). 6m. 
»talaga: X)eutfcbe« «dd». 6.; Oefterreid». 66. , 
VUrbeKa: X)eutfd)e« «eid», 66. 9)2ataro: 
Oefterreid), 6m. (unbefebt). ^alamo«: 0^ 
fterreicb, 6m. (unbefebt). ^alma auf ber3nfri 
Wajorca: Xeutfd)e« «dcb. 6. ; Oefterrdcb. 66. 
«ibabea: Oefterreid». 6m. «ofa«:Of^' 
rdd). 6m. (unbefebt). © a I o n e : Oefterreicb, 69. 
(unbejebt). ©an'Suca« be Sarameba: 
X^eutfcbe« «eicb . 66. ; Oefterreid», 6m. ©ob» 
© e b a ft i a n : X^utfiAe« «eid). 6. ; Oe^errdcb' 
6m. ©antanber: Xeutfcbe« «dclb» 6. ; Of^' 



Digitized by 



Google 



^anbel unb IBeitc^r. 



43 



tficfi.C«. @fttUlo:I)cutf4e««dc^.6. Zax' 
togona: Deutf^e« Weidj. 6. ; Offlerrfi*. »Ö. 
Zorreotfio: 2)futfd)f«9iri(^. 6. ; OefterreiÄ. 
5«. (unbffet^t). Xotror: ^«»tf^e« JReid|.©(5. 
Salencta: Deutfdie« 9tei(^ , S. , Offtrrrrid), 
9S. 9\ao: Drutfdif« 9teid). G. ; De ftrrTetd), 
etc. 16tiIanuooa: Orflemid), (S«. (unbC' 
fe<^t). Sinaro): Orfienetc^. S9I. (unbefe^jt). 

9alfan|a(binfel. 

(9la«fe b<n ¥k((timinun>)(n ^(< berliner VtrtTan« vom 
13;:\uli 1878.) 

a) Otmanift^fs ttetd}. 
Älfcönien. «ölono: OfficTTfidj. »Ö. X>U' 
raj^o: OeftfTTfidi. S. Ottnino: Oeflcrrfid», 
«.. ©nrent bf«(J»(5. unb ©6. «atiffo: Oefter- 
xtidi. 6«. (unbcfc^t). ^reüefa: Oeflfrrcit^, 
»6. "^rifctcnb C^Jftfetin): Oeftfrteidj. 
(5. Stutati: JDe|leTTei(^. ®<5. »olozOcHer» 

Botnirn unb fic^egomino (unter ber S^rnual' 
tung Cfflerreid)« ftebrnb). ^tvaittoo: 
^kvLt\äici midi, (&. 



I Bulgarien, tributäred $ürflentbum. 9luft' 
fdjuf: l^futfdjf« JRfid). 6. (unbeffbt); Offtct« 

:tfid),@(£. ©ofio: 3?eutfdje« JHcicb, @6^ DefifT' 
Tcicb, &<i. (biplomat. Haent) unb ^Q. ^ a r n o : 
Defltxnidi. »ö. «öibbin: Oeflmeid). ö. 

•ft-Kamrlirn. f^urga«: Oefterretc^. (SU. 
(unbeffbt). ^^ittppopfl: Oeftmeic^, (S. 

Vumrlirn. H b r t o n o p f t : Tfutftfte« 9lel(ft, 
»e. (unbffe^t); Offterrcirtj, e. unb «S. ßa- 
b n a : Deutfd)td 9ietd), 69. ; DeftemtCb. SH. 
mit »6.. Xitel. I^atbanellen: Teutfdje« 
«pidl, »(J. ; Oefierrfit^, »(5. mit 6.. Xitel. 
Cno«: lieutfdje« «eid). 6«.; Cefterreidi. 6«. 
unb (S. ' Delegirter. ©allipoli: Oeflcrreid). 
6?l. «onflantinopcl: Deutfdje« Wficb. ö. 
mit ®(5..ötjaTttfter unb »6., Oeflerreic^. (5. 
mit ^iS.'Xitet unb jmei $(S. VlonaftirlSit' 
joglia): Oefterreid). (J. mit @6.Xitet. ^orto 
ilQflO«: Dcflerreid), ö«. unb 6..1)eleairtet für 
3Eanti. 91 o b o ft o : X)futfttie« iReid). 6«.; Oefter» 
reid), (£9. ealonic^i: X)eutf(öe« 9{ei(^, (S. 
(unbefe^t) . Oefterreit^ @6. unb »C. @erc«: 
Oeflerreic^, ©erent be« ^6. 



b) «umanirn. Sertab: Oefterreid). «QE., 
®erent ber (S9l . 9 o 1 1 o f (^ o n : 1)eutf(fie« 9iei(^, 
Cfl.; Oefterreit^, ©6. »uforeft: 'l)eutftbf« 
9ieic^. (5.; Oefterreid). C. unb |tt)ei »C. go!» 
fd^on: Oefterreic^. »6. Äoltitftbeni: Oe« 
fterreid). ©C. ©atocj: t)eutfd)e« «eid). C; 
Oefterreic^. (S. unb )n>ei SG. @iuraen)o: 
X^eutfdje« Weiift. ©6.; Oefterreid». ©ö. unb 
©erent. 3a f ft): Deutfdje« »Jei*. ©€.; Oefter» 
rei^. (S. unb ;^n>ei ©(S. 3braila: !Deutfd)e« 
»eeicft. ©6. (unbefebt); Oefterreid). ß. unb ©(5. 
Äroionja: 1)eutfd)e« Weidj. ©S.; Oefterreid. 
©(S. Stu ft e li b i e : T»eutfd)e0 9ieid). ©(S. (unbe« 
fe^t), Oefterreid). ÖJerent be« S. *|3Ioieftl: 
Oefterreid). ©S. 9ioman: Oefterreid). ©5. 
eutina: Oefterreid), (&. Xu Itf d)a: Oefter* 
reidö, (5. Xurn«@eöerin: Oefterreit^, ©C. 

c) Slerbitn. ©elorab: 2)eutfd)e# «eid). 
@6. (ber 9)Jinifterreribent) ; Oefterreid). 5. 
unb )tt)ei ©S. 9}ifd): Oefterrei(^. (S9I. bur(^ 
einen ©ö. berfeben. 

d) inontrnrgro. 9lntioart: Oefterreic^, 
@erent be« ©(S. 



^ie (Sottfurn in ben beuffc^en Jbanberd|täb(en. 



«a<be«: Urgentinifcfte dtepublif, S. , ©at)ern. 
S. ; ©elflten. G. ; @uatemato &(i. ; ^lorbame« 
rifa. ftanbeUagent unb ©ice«^nbeI4agent i 
@an ealtiabor, &(i. \ Uruguai), ©(£. 

UltMa: «rgentinifc^e 9iebublir. (S.; ©elgien, 
ber &(S. in ^mburg ; 9(e(IIenburg>®d)tDerin, 
©(S. ; 9}teberlanbe, ©(S. ; 9)orbameriIa , S. ; 
Oefterreif^ . ©(S. ; Portugal . (S. ; San X)0' 
mingo, @6. i Sd)tpeben unb 9{om)egen. ©(S. ; 
Spanien. S. ; Uruguat), @<S. 

«RtldM : 5Dänemarf, ©S. ; Portugal. ©S. 

^enrabt: Sc^tveben unb 9}ortDegen, ©(S. 

Hüg^burg: Kraentinifc^e diepubtif . G.; 9}orb' 
amerifa, &C. 

9aben<©abcR: ©elgien, (S. 

©armen : ^{orbamerila 6. unb ©(£. 

©erlin: 9lraentinifd)e «epublif. (S.\ ©elgien, 
©(S.; ©ofioia. ^., ©rafilien, (^(S., ©CE. unb 
^nbet«-«gent ; 6^ile, 6.; «oftarica. (J. ; 
@ried)enlanb, (MS.. CV)ro§britannien. &(i. für 

?ian) ©reu^n. unb ©(S.; £>onburad. (S. ; 3ta' 
ien, tt. ; ^orbamerifonücbe ^reiftoaten. @6.. 
©icc' unb X)eputt) . ®6. , Oefterreit^. ®(£. 
Oranfe • &reiftaat . W6. ; ^araguan, @(5.; 
iJerften. ©6. unb ©6. ; i<eru . (SJ(i. ; i^or« 
tugal , &(&. \ Sditoeben unb 92om)egen . d. ; 
Spanien. ®(i.\ Xürfei, <S.; Uruguat), ©S.; 
©eneguela. <S. 

©•|en : !£»eutf(^e« 9{ei(^, (S. 

©rannft^wcig : 9{orbamerifa. QE. unb ©S. ; ^eru, 
6. 

©remeii: «Inhalt, 6.; Ilrgentinifd)e 9{epublif. 
S. ; ©aben, S.; ©apern. @S.; ©elgien. (S.; 
©olit)ta, S. -, ©raftlien. (S. unb ©(S. ; ©raun* 
fd)toeig. (S.; dm^- ^^ Sotumbia. CE.; Sc 
ftartca, (S.; X^Snemorf. S..jugleid) für ©remer* 
bafen. ^eeftemänbe u. ©rofe ; Scuabor. (S. ; 
^antrei^. (S.; (^ried)enlanb, S.; @ro§bri' 
tannien. (S., jugl. filr Olbenburg, Smben. 
«eeru. ©eeftemünbc; ©uatemala. (J. ; ^alti. 
(J.; ^tDai«3nfeIn. ®6.; Reffen, (5.; fionbura«. 
(9d. (Hamburg) ; 3talien . (E*fl. mit d. » ^ba« 
ratter; Liberia. @)(S. (^mbura); £ippe, (S.; 
Wedtenburg'SdjWerin . C. ; ®iejico . ber C. 
in^mburg unb (Sil. -, 9{icaragua. &fS.. (^am« 
bürg); 9{iebertanbe. (S. ; 9{orbameriIa , (S.-, 
Oejterreid). ®ö.; Olbenburg, (S.; $eru, ber 
®(5. in Hamburg unb««.; "iJortuoal. ©6.; 
©reuten, @(J..jugleid) fürbie olbenburoijtben 
Q)ebiete an ber Sdefermünbung ; SiuBianb, 
©([. ; Sad)fen , C. ; Sac^fen • JBeimar , (S. ; 
Sad)ftf(4e ^eriogtbümer . G. ; St^aumburg* 
Sippe. (S. ; Schweben unb 92om)egen. (S.; 
Sqtteii. S.; Spanien, Q)C[. (Hamburg) unb 
ein ©S.; Xflrtei, G.; Uruguat). ©S.; ©e* 
nejnela, d.; ©)arttembetg , d. 

©reaet^fm : X)anemart, Bd. ; 9rantreid).(£9l.; 
<äko§bTit.. 9d. } 3talien, d%. \ 9{ieberlanbe, 



©(J. ; SRorbomerita, ©^«gt. ; «reu§en. ©«. ; 
Sac^fen. ©S. ; Schweben unb 92ortoegen. ©(S. 

©re«laH : ©elgien, d, ; 'Dfinemart, d. ; ^ant< 
reid). S.; (Großbritannien. ©C; 3talien, 
d. ; 3«orbamerito, (5., ©(5. unb ^ttgt; Oefter. 
reid), S. ; 9iu§lanb. d. ; Sd)tt)eben unb 9{or' 
n^egen, C 

©riiin: ©elgien. 6.; X^eutftb«« Weid). 6.; 3ta' 
lien. d%.\ 9{orbameriIa . dH. 

©nrg auf ^bntarn in Sd)le«tDig • ^otftein : 
Sd)meben unb 9{om)egen, ©C 

(Sappeln : Sd)tt)eben unb 9Jortoegen, ©(5. 

^bemnil : 9{orbamerita. (S. unb ©S. 

(S«(berg: X>änemart, 9}ieberlanbe, Portugal. 

Sd)n)eben unb Slortuegen. iebed einen ©(£. 
Grefe»: 92orbamerita, d. unb ©6. 

(Sti|ba»en : ©elgien, ©e. (unbefe<^t) ; ©raftUen, 
©6.; X)ähemart, ©(S.; 6)ro§britannien. ©(£.; 
3talien. 691.; 92ieberlanbe, ©(S.; Oeftertei(4. 
««.; ©ortugal. ©«.; ^rcu§en, ©6.; «u§' 
lanb 9d. (unbefebtl; Sc^meben unb yiox' 
tttegen. 9d. ; ©ereinigte Staaten t)on 9lorb' 
amerita, (S^H. (unbefe^jt). 

l)aHiig: ©elgien, (S.; ©remen. G.; Dänemart, 
(5.; gfrantreid) . d.\ ®ro&britannien . jwei 
©«.; 3talien. 6«.; «le(nenb.'S4n>erin. 6.; 
92ieberlanbe. d. unb ©([. ; 9{orbameriIa, d^. ; 
Oefterreid). @C. ; Olbenburo. d. ; Portugal, 
©S. ; 9iu§lanb, (»d. unb G«. ; S(^n)eben unb 
9lonDegen. d. \ Spanien, d. \ Xürtei, &d. 

^ormftabt: ©anem.@e.(^antfurt); ©elgien. ber 
d. in ^ontfurt; ^antreid). @ö. {^xanV 
fürt); ©rotbritannien. 6. (Srantfurt); 3ta' 
lien. ber 05. in ^anlfurt ; 9lieberlonbe. ber 
@C. in Brrontfurt; Soffen, ber &d. In 
fjrantfurt ; Scb^eij, ber d. in ^antfurt. 

t)emmln: 9lieberlanbe, ©ff. ; Olbenburg, ©C; 
Portugal, ©S. 

l)9rtmiinb: 3talien. d. 

ZttiUn : Hrgent. »epublit, @d. ; ©at)em, ff. ; 
©olibia , ff. ; ©rafilien , ber ®6. In grant' 
fürt a. 91. unb ©ff.; ffbile. ff. für gan) 
Sad)fen; 3tolien, ff.; «ieberlanbe. ff. ; 9lorb. 
amerita, ff. unb ©ff.; ^^eru, ff.; ^ortuaal, 
ff. ; Scbtoeben unb 9{ortoegen, &d. ; Spanten, 
ff. ; Uruguat), &d. ; ©Württemberg , d. 

^tiffe(b«rf: gfrantreitb, ff.; ©rofbritannien, 
&d. ; 9lorbamerita, ffH. ; Sd)n>eben unb 92 op 
tvegen, ff. 

(ttfenfnnb in Si^leAtoig: SC^toebrn unb fflox* 
»egen, ©ff. 

iidtxnfixU: Sc^toeben unb 9lortDegen, ©ff. 

(tlberfclb: Qfrantreid), ©ff. , tugleid) für ©ap 
men; 9{orbamerita . dfL.\ Werften, ff. 

ttlbing : Sd)n)eben unb 92orU)egen, ©ff. 



(Saben: ©elgien. ff.; @ro§britannien , ©ff.; 
9lieberlanbe, ff. unb ©ff.; «uflanb. ©ff.; 
Sd)n)eben unb 92orU)egen, ©ff. 

9IeR«bnrg: Großbritannien, ©ff.; 3talien, 
dfL. ; 9lieberlanbe. ff. : 9{u61anb, ff. ; S<4n>e' 
ben unb 92om>egen, ©ff. 

^ronffnrt o. WH.: «rgentinifd)er ©unb. ®ff.; 
©ai)ern, @ff. juateid) f . Äeffen • X>armftabt ; 
©elgien, ff.; ©rafilien. &d.; X>änemart, &d.\ 
ffcuabor. &d.\ ^antreid), @ff .; ®ried)enlanb. 
®ff.; Großbritannien, ff. unb ©ff.; ßeffen.ff.; 
(Guatemala, ff.; 3talien. &d. (jugletd) f. ^f* 
fen unb bie ^ürftentb. Sippe) ; ^{efico, ff. unb 
©ff.; 9lieberlanbe. ®ff. unb ein ©ff., jugleid) 
für f>effen; 9lorbamerita, @ff. unb ©ice.®ff.; 
Oefterreid), @ff. unb ff«.; ©erften, ff.; ©eru. 
ff.; %<ortugal. Gff.; 9teu§ j. S., ff.; 9iu§' 
lanb, Gff. unb ©ff.; Sadbfen. Gff. ; Sad)fen' 
©»eimar, ff.; Sac^fen • ffoburg ' ®otba , ff.; 
Sad)fen'92eininaen, ff.; Sd)tt)eben unb 92or' . 
»egen, Gff.; ^äitotix, ff.; Spanien, ff.; 
Xürtei. ff. ; Uruguat). ff. ; ©ereinigte Staaten 
t)on ff olumbia, ff. ; SBürttemberg, ff. 

^ebrid^ftabt: Sc^toeben unb 9lom)egen, ©ff. 

^irtb: i^antreic^. ff«.; 9lorbamerita, ff«. 

<9eeftcnitiRbe : ©elgien, ff.; Ddnemart, ©ff.; 
Großbritannien. ©ff. (in ©remerbafen) ; 9lorb' 
amerita. ^«gt. unb ^«gt., jugl. f. ©remer« 
^afen; Oefterreit^. ff«.; Sd)weben unb «or» 
toegen. ©ff. 

Gero: 9lorbamerita, ff«. 

<01i<rftabt : Großbritannien, ff«. ; Sd)tDeben u. 

92ortoegen. ©ff. 
Gravenftcin : Scbtpeben unb 9lom>egen. ©ff. 

®rcifliDalb: X)finemart. ©ff.; Portugal, ff.; 
S^toeben unb 9}ortoegen. ©ff. 

^aberileben : S<btDeben unb 9lortoegen, ©ff. 

^wbnrg : «n^alt, ff. ; «rgentinifd)e 9iepublit, 
Gff. unb ff. ; ©aben, <^ff . ; ©atjern, Gff. ; 
©elgien, Gff.. Xitular<Gff. unb ein ©ff.; 
©0Ut)ia, Gff.; ©raftlien. Gff. unb ©ff.; ffbile, 
Gff. unb ff. ; ffoftarica, Gff.; Dänemart, Gff. 
unb ©ff.; ffcuabor, ff.; f^antreid) , Gff.; 
Gried)enlanb. ff. ; Großbritannien. Gff. unb 
©ff.; Guatemala, ff.; ^lDai'3nfeln, ff.; ^Iti. 
Gff. unb ©ff. ; ^ffen, Gff. ; ^onbura«, Gff.; 
3talien, Gff., ein ©ertoefer be« Gff. unb ein 
Xit.'ff.; Liberia, Gff.; Sippe •X)etmolb. ff.; 
Sippe' Sfbttumbura, ff. 92e(Ilenburg>S(btonrin, 
ff. ; 9){e(ttenburg'Strelib, ff.; 92ef ico, ff. unb 
©ff.; 92icaragua, Gff. ; 9tieberlanbe, Gff. unb 
©ff.; Oefterreicb. Gff.. jualeiift für bie i^xo* 
bimen £annot)er unb ^offtein; Olbenburg, 
Gff.; ^araouat), ff.; Werften, ff.; $eru, 
Gff. unb ©ff.; Portugal, Gff., aud) für 
V}e(tlenburg beal.; 9tußlanb, Gff. unb ©ff.; 
Sad)fen, ff. ; Sad)fen*xDeimar. ff. ; San X)0' 
mingo, Gff.; San Salbabor, ff. (unbefe^t); 



Digitized by 



Google 



44 



©t^tDarsburg, beibe. 6. ; ©djlDeben unb 9li>v* 
totqen. &(&. unb fBd. ; @(&tDei|, S. unb SCS.; 
©pQnicn. @6. unb »6. ; itirlei. ®5. ; Uru« 
ouat). ®6. unb ein S.; »eneAUflo. (5. unb 95(5.; 
t^nrrinigte Staaten bon (Soiumbio. &(&.; Sfr* 

I einigte Staaten bon 9lorbamertIa , 6. unb 

' »e. ; SBäTttemberg, S. 

I ^rburg: DänentoTt 6., 3talien, €«.; Stiebet» 
lanbe, SB6.; Oefletrei^. »5.; ©d)»eb«n unb 
9«omegen. »C. 

^ei(ige«b«f<n : ©d^toeben unb 9lonoegen, a?(S. 

^•Itraau: ^»eben unb 9lonoegen, SC. 

^•tyer: @(^U)cben unb 92om)egen, 8S. 

^ufttm: @^TO§bTttannien , &i\ ^toeben unb 
9Jottüegen. C6. 

ÄorUnbe : «aljem. 6. ; »tafilten. ©6. ; 9lorb. 
omettfa. (5., Oefletreid), C.; ^^ortugal, 6.; 
«öürttemberg . 6. 

Äicl : @ro§btitannien. 6«. ; Otolien. 6. ; Slie» 
betlanbe. 5. ; 9lotbamettla . (S«. ; Oefterreidj. 
(5?l., Wu^tanb, (5. unb «(5.; edjweben unb 
9{onoegen , (S. unb a3i£. ; e^anten, 8C. 

itöln: 9[Tgent. Hiepubltr C.; 93elgien, @@.. 6. 
«nb ($a.; e^ile. e. unb C«.; ^hranlreit^. 
4*(5. ; ©ropritannien , «6. ; 3toIien. »(5. , 
^teberlanbe, ß. unb 4<(5.; ^orbomerila, S. 
unb »6. ; Oenerreid). ®6. ; ^eru. 6. ; i?Of 
tugal, CS. ; Sad)fm. &(S.. für 9{^einlanb unb 
aS^eftfdlen; @^anien, (£.; Ucuguat), 93S.-, 
SöftTttemberg. «. 

Jtdntglbera: Zeigten, (S. ; DänemarT.S. ; ^anT» 
tei(ft. SJ6. ; ©rofebritonnien. 6. ; 3talien, (S. -, 
®2e(flenburg'®d)tt)erin. 6., 9iieberlanbf. €. ; 
^^orbamerifo, a<f).'«gent; Ocfterreid). (5. mit 
&(&.'%iUl\ ^orlngor »ö., «ufelonb. @(5.' 
^erU). ; (8d)n)ebat unb 92orn>egen. (S. unb 
$(S.; ec^toei), SCS.i Spanien, !6(S. 

Vfba: Dfinemorf, »6. 

Vfcr: löelgicn, S. ; ^änematf. (5.; Ceflerreit^. 
(£. i ^4$0TtugaI , 93(S. ; ^(^tveben uub ^{OTtuc* 
gen. ^6. 

Wl»iil : »oben. «. ; »tttjem. 6. ; ©elgien. ®6. ; 
»rofitien. 3*5. ; ©remen. ö. ; 'Dänemotf. @6.; 
jjtanfreidj. @6. f ^djfen unb Zbütingen; 
Wriedjenlonb. 6. ; (SJrogbritQnnifn , &(&. für 
Sadtfen unb springen unb !9$S. ; Reffen, 
@6. ; Otalien . 6. unb xtoti ©C. ; ^lieber' 
lanbe, ß. ; 9iorbamerifa, S. unb S3Ö ; Oefter. 
xtid). @(5. ; ^etu . 6. , Portugal. 6. i «u6« 
lanb, (S. ; ^ujeben unb 92fmDegen, S.; 
e^tvei). 6. (unbefe^^t) i Spanien, ©e.i i^tttfei, 

«ttberf: ©atjetn, 6.; ©elgien. C. ; »ollöio. ber 
(S. in »Temen begtanbigt; »rafilien, bei ©S. 
in »^omburg; epile. ö.; I^änemorf, ©(5.; 
»Vranfteid) bei ö^ß. in .f amburg, unb 6Ä. -, 
mie(^enlanb. ber 6. in ^mburg begl. ; Oto» 
lien. 6«. mit 6. * Cbnratter ; Wedlenburg» 
'2trelift. S. ; 3liej:ico. ber 6. in J^omburg; 
yücbcTlonbe. e. unb 9?(5.; Defierreic^, S.; 
Olbenburg. 6. ; «reuten. 6. ; »iufjlanb, S. ; 
®d)tt)eben unb 92om)egen, S. unb ©S.; 
Spanien, ©(S. ; ©enesuela, d.; SBärttem' 
berg, C. 

\;ä|cnbtir8 : Sf^toeben unb 9}onoegen, ©S. 

'JJIagbeburg : f^ranfreic^. SS. 

'Ji;2aniib<iin : »elgien, S. ; ^anTreic^, S. anc^ 
f. b. bat)erfd)e \^fals ; @)rie^enlanb, d. \ Ota* 



6tatipifc^er Äalenbcr. 

lien, S., 9liebetIonbe, S.; 9lorbamerifa, (S. 
unb »5.; DffleTreii^, «.-, lütfei. «.; »e. 
nejuela. S. 

WorbHr«: (S^ite unb $eru, d. für bie ^rO' 
f in) $effen'92affau. 

Werne!: ©elgien, d.\ eremen, S.; '£>Snemarf, 
6. ; granfreit^, 5«. ; ®TO^britannien . »6. ; 
Otalien. ff«. , «übet!. €. ; Werftenburgedjtee. 
rin. 6. ; 9iiebeTlanbe, €. ; ^liorbomeriTa, ff«. ; 
Portugal, 8(S. ; 9{u§tanb, ff. ; ®(4n}eben unb 
S^lorwegen. 8ff . ; e^ianien. »ff. ; Uruguaij. ff. 

WniK^en: »elgien, ff.; »olibia, ber ff. in 
Treiben; ©rafilien. @ff. (®enf) unb ein 
»ff. ; 3talien . ff. u. »ff. ; 9lorbameriro, ff. 
u. »ff. ; Sod)fen, @)ff. ; @(^n)ei). ff . ; et)anien. 
»ff. ; lürfei . ff. ; Württemberg . ff. 

Wittben : €ad)fen'9)teiningen, ff. (in »(ume). 

9lettflabt in ßolflein: €<!^toeben u. 92onvegen, 
»ff. 

9I«rb<n : »elgien . ff. ; ^»eben unb 9lotmt' 
gen, »ff. 

9{«rbiirg auf 9(Ifen : ^d^tveben unb 9lonoegen. 

»ff. 

Nürnberg : 9lrgentini|(fte »lepublif , ff. ; »elgien 
ff.; STieberlanbe . ff^. ; ^lorbameriro , ff. unb 
»ff.; 3toIien, ff.; ^^ortugal, 6.; ©djweben 
unb 9{0Tn)egen. ff. ; Spanien, »ff. 

DIbciibttTg : »atjern . ber @ff . in »remen be' 
boHmä^tigt; »elgien. ff. in »rofe; »rafi' 
lien, ber @ff . in $>omburg beglaubigt ; Vh 
nemarl, ber 6. in »remen unb ein »ff. in 
»rale; fjranlreid). ber ®ff. in Hamburg unb 
ber ff. in »remen; ®ro§britannien . ber ff. 
in »remen beglaubigt, ein »ff. lu »rafe; 
3talien , ber ©ff. in ßamburo ; Siteberlonbe, 
»ff. in »rale; ff. ad int. in^ooffiel; ^orb» 
omerila. ff«, in »rate. jugl. f. 9iorben^amm; 
Offlerreic^. ber ®ff. in Hamburg; ^l<eru. 
ber @ff. in Hamburg; 4<ortugal. ©ff. in 
©rale; i>reu§en. ber ö»e. in »remen be^ 
glaubigt unb ein »ff. in »rale; dtu^lanb. 
»ff. in »remen; ©c^webcn unb ^lorttjegen, 
ber ff. in »remen begl.. ein »ff. in »rafe; 
^ditotii. ber ff. in ©remen. 

Papenburg : ©(^tweben unb ^lortoegen. »ff. 

fpiOan : ©elgien. »ff., jngl. für fflbing ; 'Däne» 
marf, »(I.; 3talien , »ff; 5)eetflenburg' 
^totxin, »ff.; Olbenburg. ff., jugl. filr 
»raundberg . fflbing unb i$tfd)^aufen ; j^or« 
tugal, »ff. ; Sc^koeben unb 9{ort«>egen, »ff. 

«Prag: «Rorbamerifo , ff. unb »ff. 

9ienb«bHrg: »elgien, ff.; S^ieberlanbe , ff.; 
Sdjweben unb y^ortuegen, »ff. 

Wifl»(f: »elgien. ff.; 'S^Snemarl. ff.; t^ranf. 
rei(^. 6«.; 9Hcberlonbe. ©ff.; ^ortugol. ©ff.; 
^rfu§en, ff. ; SRu§lanb, ©ff. ; ®(^h)eben unb 
^^ortvegen, ff. 

Slägenwalbe: <DänemarI, ©ff.; ©(^toeben unb 

9{om>egen. »ff. 
eäf{t*n\%: Sd)h)eben unb 9}ortoegen, »ff. 

Bäfwtrin: »raftlien. ^antreic^. (STOgbritan« 
nien, bie @eneralconfuln in feamburg ; S^orb» 
amerifa unb bie Sc^tvei), Die ffonfuln in 
Hamburg; »enejuela. ff. 

6oiib«rbMrg: @d)ti)eben unb Sftonoegen, »ff. 



6«nneb<rg in Soc^fen < Weiningen : 9loTb<llll^ 
riTa. ff. unb »ff. 

etettitt : »aben. ff. ; »elgien, ff. unb »ff. ; »itt' 
filien. »ff.; ffoftarica, ff.; ^äneniarf, @ff.; 

rntreid), ff. unb »ff.; @ro§btitft«nien. 
unb »ff.; 3talien, ff. unb itofi »ff.; 
SWe<nenburg'®<i^»etin. ff.; Webwloiibe . ff.; 
gHorbamerifa. ^«gt. unb »^«gt.; Oefter- 
reicb. ff.; Olbenburg, ff.; Portugal, &d., 
9{uilanb . ff. unb »ff. ; Sadifen . ff. ; Sai 
Saloabor, ff.; Sd^iveben unb 92oit9egrB, 
<9ff. ; Spanien, IS. ; »enesuda. ff. 

6t«lp : ^finemarT. Sc^toebrn n. 9lortDrgen. ©ff. 

etralfttiib: »elgien. ff.; ^übed. ff.; 92ieberl.. 
ff. ; Portugal, »ff. ; 9{u§lanb. »ff. , e^b(tot' 
ben unb 9rortDegen . »ff. 

etttttgart : llrgentinifd)e 9lepublif . ff. ; »at^em, 
ff.; »elgien. ff.; »raftlien, <9ff. «9enf); 
ffl^ile. ff.; Sranfreid), ff.; ©riei^enlanb, @ff.; 
3talien. ff.; ^ieberlonbe. @ff.; 9?orb<uneri!a. 
ff.; Oeflerrei(ft. ff.; ^eru. 6.; Sadjfen. ff.. 
unb Sa(Men«©eimor. ff.; ©<^eii. ff.; »^ 
nesuelo, ff. 

SwitteniHHbc : ^nemarl. »ff.; @ro§britansien. 
»ff. unb ffH.; 3talien. ff«.; Hhtd. »ff. 
unb ff«. ; »ietflenburg'Sdimerin. »ff. ; «ie> 
berlanbe, ff«.; Slorbamertf a . ff«.; Oefter- 
rei(b. ff«. ; Olbenburo. ff«. ; fJortuoal. »ff.; 
9ht§lanb, »ff.; Stqtoeben unb 9(0TinegeB. 
»ff. 

Zonbem: Sd)tt>eben unb 9{ortoegen, »ff. 

Xöttttittg unb ^ricbrid)flabt in Sd)le«toig : Äronl- 
reidj, ff«.; <5»ro§britannien , »ff.; Wieber' 
.lanbe, »ff.; Olbenburg. ff.; Si^mcben unb 
9{orti>egen. »ff. 

Iriefl: «rgentinifdje «epubl». ff.; »elgien. 
@ff. unb »ff.; »oliDia, ff.; »ra^lim. @ff. 
unb »ff.; ffbile, ff.; Dänemor!. ff.; TfaV 
fdje« meic^. ®ff. unb »ff. ; Srranfreicft. ®ff. ; 
<^rie(^enlanb. ff. unb »ff. ; ®ro§britannieii, 
ff.; 3talien. @ff. unb )lDei »ff.; 9tteberlanbf. 
®ff. unbff.; 9?orbameriIa. ff. unb ein ©ff., 
lierfien. ff.; JJeru. 6. ; i^ortugal, ®ff.; «nf- 
lanb, ff.; @(^tt)eben unb 9lom)egen. @ff. 
unb »ff. ; Sdjtoei*. ff. (unbefefcth San 2^< 
mingo, ff. ; Spanten , ff. unb »(£. ; Zfirlei. 
®ff.; Uruguaij. ff.; »enejuela, ff. 

«Biebettbritf : ffoftarica. ff. für SBeftfalen. 

«ßielbabea: ^lefico. »ff. 

fßien : «rgentin. dtepublif. ®ff . ; »elaien, @ff. ; 
»raftlien. ff. unb »ff. ; ffbile, ff. ; ffolumbia. 
ff.; ffoftarica, ff. ; 2Ȋnemarl, @6. ; TwtfAfI 
Sieid), ff. unb »ff.; @ried)enlanb , ®ff.; 
Großbritannien, ff.; Guatemala, ff.; ^iDoi' 
3nfrln . ff. ; 3talien . ff. unb »ff. ; rtberia, 
®ff . ; !Buf emburg . ff. ; DIonaco. ®ff . ; iRica' 
ragua. ff.; S^lieberlanbe, ®ff.; Storbamerifa. 
®ff . unb »ff. ; ^araguajQ. ®ff. ; i^rrftcn. Gff. 
unb »ff.; ^eru. ff.; ißortugal, ®ff.; €an 
l^omingo . ®ff . ; San i)2arino , ®ff . ; S«n 
SalDabor, ®ff. ; Sc^toebeu nnb 92orwegeR, 
®ff. ; Spanien, ff.; Uruguat), ff.; »est' 
Suela, ff. 

%Bi#mar : »elgien, ff. ; $reu§en, ff. 

tBolgafl : 9lieberlanbe, S(^n)eben unb 9lorttegen 
^aben »iceconfuln. 

töutf ouf ber Onfel %^x: granfreiA, ««.; 
3talien. ff«.; 9tieberlanbe, »ff.; Sdjtoeben 
unb 9lortoegen, »ff. 



Digitized by 



Google 







^anbel unb ©ertc^r. 




45 


2)ie 


toiri^tigeren betttfc^ctt SJerfid^erttttgi^s^lttftaltett* 






I. £ebeit6tierrttt|entn96-:Ait|laUeit. 




^omictl. 


bUltfl«. 


eenennung ber ünflaUen. 


SDomicil. 


@rün. 
bnng«» 


©raennung ber 9Inftaltra. 


ft. 


(SeomfeiHoTeitd-Hnflafteii. 


24. ÄorWru^e .... 

25. «imn 

26. Äonnom .... 

28! s5f//n :::::: 


1875 


©obi dje »iilitär.©..«. 
©ä(^ . a)lilitär'8..©..©erein. 
^reufe. ©eomten.»erein. 
9iagem. 8.*©.'«. (für flbgelebnte). 
ito^er 8Bilbelm0'©)>enbe, »Hg. ^Dratfd)e 
©tiftung f. 8t.* n. ftob.'©. 


1. (»otf^a 


1827 


8..»..»r. für ©futfdjlanb. 




2. Jpannoofr .... 

i»:::::: 


18*29 


ßonnob. «..».-«nfl. 

«eitoifler 8.'»..®. 

»etl. aag. ÄB..^.. u. Untft^fc. 

^reuftifdie «enten«»..«. in ©erlln. 

^Iflgrai. S.'Snft. 


1878 


1830 


1879 


1h:J5 






5. 

6. »raiinfd|tt)fifl . . 


1838 
1842 




b. 1lctieii-®efcflf(«afteii. 


7. ©re«lttu 


1845 


«agem. btfu^. 9lIteT«bfrforg.»«iifl. 
®ä(bf. 9tentfn«S.<tbift. 
»ierfl. 8..».. u. 6<)otW. 


1. 8üb«« 


1828 


-DentfAe 8..©..®. 
©erl. 8..©..®. 


8. 2)te*bcii 


„ 


2. ©erlin 


1836 


9. ©dnoerin 

10. ßotte tt. ©. ... 

11. ©tuttflort . . . . 


1853 


3. OTünAra 

4. gronffurt 0. 91 . 




8.'©.'«nft. ber ©oljr. ^t)»).' u. «ö.»©!. 
Sronff. 8..©..®. 


1854 


„3buna", ?... *enf.. u. 8eibr..»..@. 


1844 




i.'SS.' tt. erft)..»l. 


5. ßomburg 


1848 


„3onn«". 8.» u. ^enf.»©..®. 
„SCeutonio", ollo. «f.-. Ä.« u. 8..©.'©. 
„Soncorbio", Äöln. 8.'©.'®. cfr. VII 1. 


12. 8ei»)|io 

13. ^armflabt .... 


1855 


„®egeiiftaleit",8jM.«r.s3t)..tt.8.'».'©. 
9ingem. Scenten'Vnft. 
ftOfgetn. Straten «flnfl. 


6.?rito8i9 

7. ÄöK : 


1852 
1853 


14. etuttaart . . . . 


1861 


8. ©logbeburg . . . 


1857 


«Rogbeb. 8.'©..®. fVU 2. 
„2b«tingio", ©..®. cfir. II c 12, ¥59 u. 


15. Ättrtenil^e .... 


1864 


HUgem. S^nrfotg.'Snfi. 
©Tratet 8..©..»f. 


9. (grfurt 






1867 


10. ©tettin 




„©ermonio". 8..©..«.»®. 


17. feannotxr .... 
18.fot«bom 

19. itipiiq 

20. ©CTlin 


„ 


^annot). Wentra*®.«««!!. 

l)eutf(^e 8.., ^raf.. u. Wenten-».'®. 


ll.^ronffnrto. »?. . 
12. ©erlin 




„«robibentio". ©..®. cfr. II c 13 u. V 68. 
„©ictorio", ollg. ©..«..@. cfr. V 46. 


1868 


1861 


1869 


„«tTO»)0«". 8..»..®. 


13 


1865 


^reui 8..©..«..®. cfr. VII 3. 


1871 


"*T».WV f.'- *■••"•""""• 


14. , 

15. „ 


1866 
1867 


„^iebrid).©il]^elm".^r. 8..n. @..©.^. 
„florbftern". 8..©.»®. 


21 


1872 


8..©.'«. b. totra§. «tmee u. «larine. 

„©eno", 8..©.©r. 

8..©..®. ouf ®egenf. „9lationale". ' 


16. Clberfelb 


1872 


©flterWnb. 8..©..®. 


•22. «Ofen 

23. ©etUn 


1873 


17. ©re«lou 


1873 


©<blef. 8..©.®. cft-. VII 9. 


1873 


18. aRogbeburg .... 


1874 


3)lbb.ang.©.'«..®.cfr.V55.VII8u.IXli. 






n. /fttfnier|i(t)eniii90-;Äii|lttUei 


1. 




a. Dt^tniiUfft i[ 


jcgnifei 


Hge) 9fiier»crf{(^mtngd-9Citfla(tni. 


50. flrolfen 

51. ©egefotf 

52. 8üb«f 


1756 


©rb..C. b. gürfltb. ©olbed u. *^t)rmont. 
©rb..©..«. f. b. ©remifc^e 8onbgebiet. 
©täbtifdje »rb..3lffec..6. tt. 8übed. 


1. Äöniflrtera . . . 


1808 


5.'®. ber DfiVteuS. 8Qnbfd)aft. 
Dm)reu§. länbl. ^..©ocietät. 
Ofiöteui ©täbte-Sf.'®. 
g.'®. ber ®fjH)reu§. 8anbfdjoft. 
®efi|)reut. aug. fy.'©. 


1805 
1765 


3 


1723 


53. Homburg 


1677 


^omburger ^euercoffe. 


4. Warientoftbet . . 
5. 


1789 
1785 


b. ^xittatt ®contfriHofcit»-®tftttfdiaftfii. 


6. «off« 

7. ©tettin 


1836 


^ofenfc^e ^toö..^.'®. 


1. ^tlegenbof .... 


1623 


Xiegra^offc^e ©rb.'Orbnuna. 


1720 


«lt))omnierf(!»e ©tfibte.^ •@. 
aitoommcrfd)« Sonb-^..®. 
^•.®. ber ©tobt ©tettin. 
9leut)orporam. ©r..©.-®. 


2. ^loriraburg . . . 


1670 


©rb.'Orbn. b. Worienb. »iiebcrung. 


8. 


1841 


3. Äiel 


1691 


©(bI.-J&olfl. obelige ©ronbgilb«. 
$..©..®. j. 9lraborrlinflerf. i. Oftfrie^l. 
La Mntnelle du Hant-Khin. 


9 

10. ©ttolfunb .... 


1722 
1776 


4. 92eu^arrtingerfiel 

5. S){äl6oufen i. (S. 

6. ©trolburg i. (S. 


1H16 
1818 


ll.öftlin 


1718 


§..©. ber ©tobt ©ertln. 
©täbte«^.'©. b. ^rot). ©ronbenburg. 


1820 


La Mutaelle du Bas-Rhin. 


12. 


1719 


7.a)le^ . ." 




La Messine. 


13. , 


1765 


8onb'5.'©. b. Äurm. u. b. 9lieberIoufH>. 
8flnb'i5.'©. b. Sdramorf. 


8. (Smben 




§..©..©. „Conflontio" f. b. Worfdi' u. 


14. 9[Tii«nKiIbe . . . . 


1777 






Äfeiegegenben Oflfrie^lonb«. 
5^..©.'©!. f. Deutfcftlonb. 
©diwerbtfeger.g.'affec..©. 
SWob..«..©.^. cfr. III a 6. 
©oterl&nb. »..©..©oc. 


15. @örli^ 


1854 


5.'©. b. OberloufH^. 
©i^Ief. ^rotJ..©t&bt^5..©. 
©tOle. i^rob..8flnb.ff.'©. 


9. ©ot^fl 


1821 


1«. »re«Iou 


174S 


10. «reetj 

ll.©<bti)ebt 0. D. . 


182.3 


17. „ 


1791 


182« 


18 


1744 


§.'©. b. ©tobt ©re«Iou. 


12. «oflotf 


18-27 


19.Wtt9be6urfl. . . . 


18:i8 


Jroü.»©tfibte'5.'®. b. ^rotj. ©odjfen. 
8onb'5..©. b. ^erjt^. »tagbebg. sc. (oud) 

f. ©d)tt)flrÄburg u. ntn% {. 8.). 
ß.»©. f. b. pl. 8anb b. ßerjotb. ©oAfen. 
JRitterfdiom. 5..©. b. prfiti ^olberft. 
©(^le«tt).»,4)0lft. ^rot).<©r..©.'?(nft. 


13. 9iorben 


1S2S 


Dfifrief. »lob..5,'©..«lnp. 
^.'«ffec.»©. »u «Itono. 
&ob..©.«©. b. «rebiger u. 8ebrer in b. 
^rob. ©ocftfen u. in «nbolt. 


•20. «Iten^oufen . . . 


1789 


14. «Itono 


1830 






15. ®rfifra^oiKi(^ra . 


1833 


21. Werfeburg . . . . 


17H4 






22. ©tötterUnflenbtfl. 


I7:w 


16. ©elmor 


lH;i6 


Ibüring. ©erf..©. u. ®eint. u. 8e^rern. 


ti. Äiel 


1758 


17. ©tuttgort .... 


1837 


JBürttentb. i^rib..^.'©..®. IL 
»eecftaMb.' u. 3mm.'©rb.'©.'@. cftr. III a 


24. ßannoocr . . . . 

25. etab« 


1750 


©ereinigte lonbf^ftl. ©ronbc. 


18. 9{enbronbenburg. 




1754 


©renien«©erbenf(he ©ronbc. 


1«. @reif»tt)olb . . . 


1840 


9)iob..©rb..Ö.'®. ju®reif«tt).cfr. IIIa8. 


26. «uti(^ 




8bf(hftr. @..©..«. f. b. ©t. i. Oflfrie«t. jc. 
8bßftl.® ..©..«. f .b.»)l. 8onb ö.Oflfrl.K. 


20. »ioriennierber . . 




Wob..©..®, f. b. ©ewobner b. ^ilotten 


27 


1767 






8onbe« b. «roö. ^reuftra. 
ßottftebter 3)tob..®ilbe. 
©rb.'©.*®. ju ©ronbenburg. 


28. 3Wänflet 


1836 


«Beftläl. f rob..«..© 
Jbefmcbe ©ronbberfit^.'ÄnfloU. 
9loft. 8onbe«»©r..©.'«nfl. 


21.ßflttflebt 

22. ©ronbenbrg.o.^. 




•29. Äofffl 


1767 


1845 


30. ©letfbaben .... 


1806 


X\. ®rommra .... 


1847 


9«orbf4le«tt). ©Tb..©..©. , 


31. ^üffelboTf .... 


18;t6 


»e^ein. ^rotj.'fj'®- 


24. ©tolp 


1848 


®eob..©rb..©..®. SU ©tolp. 


32. Siomaringen . . 

33. aKündjen 


1855 
1811 


Omm.'t5f.'@. f. b. ^o^xolIW. 8onbe. 
®eb.'©rb.'©.-Hnn. in b. &tbtii. b. ftgr. 


'25. ©Ifltj 

26. ©(bmottfeifen . . 


1850 


§.•©.'©. b. @lo^r 8anbgemeinben. 
§..©.'©. b. 8onbgem. b. Ar. 8bn)raberg. 
«ttg. ©Tb..©..®, fädiflf^er 8ebreT. 
5..©..». b. eieru« b. ©i«t^. IWünfler. 






©Obern öfll. b. 9{beine. 
©rb..«|fec..anfl. f. b.ifaij. »iegierg«bei. 
8onb..Omm.'©Tb.'©.'«. f. b. Ägr. ©odjf. 


27. 8eii)jig 

2s. gHifnfter 


1H54 


34. ©peDet 


1817 


1855 


35. ^tf«bfn 


1784 


29. ®ü|lro» 


1860 


§..©..®. f. »ledlraburg ju ®üftTOtt). 
«Wob..©..®, „öoncorbio". 


36. ©tuttflart .... 


1808 


®eb.'©rb.'©.'«. b. Äor. ©ürttemberg. 
»..©..«. f. ®ebbe. i. ®ro§Mt^. ©oben. 
8onb..©rb..©..«. b. @ro6^jt^. Reffen. 


30. £>aunober .... 

31. iühtd 


1865 
1867 


37. Äorl«rub« .... 

38. X)ttnnfJobt .... 


1803 


9..©.'©. b. 8anbbewo^ner. 
&ob..©rb.'©..©. ebrenb. berobftb. Wi* 


1777 


32. 3tt)i(fou 


1868 


39. editverin .... 


1817 


©ledlenb. ^om.'©rb.'©.'9l. 






litär« im Äönigr. ©oc^fen. 


40. irtofloct 

41. BdiXotxitt 


1781 


8iitterf(4. $.'©. b. metfl. u. »enb. JTreif. 
©rb.'©.'®. f. b. ©täbte b. ®ro§^er}ti 


33. Cbemni^ 


1871 


©&(fifiJ4e S.'».-®en. 
5..©..©. f. Heinere 8onbtt)irtbe. 
8onb». t)lob..§..©..®ra. i. Ägr. ©oc^fen. 


1785 


34. Woflorf 


1872 






V2e(nraburg'©(l)n)er{n u. ©trelit;. 
«ofloder ©rb..«ffec. 
8onbe«.©Tbc. f. b. ^erjtb. Otbraburg. 
©Tb.'©..«, b. @ro§bit^. ©..©..öifradj^ 
8onb.'©rb..©..C. b. ^jtb. ©..«ttrabrg. 
8onb.*©rb.*©.'H. )u ®otba (oud) in ©.* 

Qoburg n. ©.'^Reiningra t^ätig). 
8onb..©rb..©..«. b. ^erjtf. ©rounf*». 
8flnb.'©rb..C. be« ßerjtb- «n^ott. 
8onb.'©rb.'«ffc..a.b. %m- iippt'^ttm. 


35. 'Drc«ben 


1873 


42. «oflcMl 

43. Olbenbutfl. . . . 


1782 
1764 




C. «Cti 


ctt.@efeÄfUiflfteti. 


44. tBfimar 


1768 


1. ©erlin 


1812 


©erlinifdje §..©..«nfl. 


45. «Itraburg .... 


1776 


2. 8eib5i0 

3. Clberfelb. .... 


1819 


8ei|)jiger ^..©..«nft. 
©oterfänbifA« 5..©.'®. 
Hotftener u. »iüncbener 5..©..®. 


46. ®Ot^Q 


1843 


1823 






4. 9lod)en 


1825 


47. «rattofi^iDeio . . 


1750 


5.Wünrf>ett 


1836 


Br.'©.'tln l. b. ©ot)Tif(^en ^i)))ot^eren. n. 
WtOi elbonl. 


4h. ^fffau 


1751 






4». Drtmolb 


^ 


6. Äöln 


1839 


ÄblnifdK $..©.'®. „CEolonio". 



Digitized by 



Google - 



46 



@tati{lif<^n Jtalmber. 





©rün* 






@räit.| 


DomicII. 


bitiifl«. 
iaüx. 


efnenitung ber @efeflfd)aftfn. 


Domicit. 




7. INogbrburg . . . 


1844 


«Koobfb. Br.'».-«. 
»ftT.«®. ..-Deutfibet «bönir. 
«reiife. 9lat.'©..@. cfr. V 5. 
Scbfff. ?y •» •©. cfr. V 45 u. VI 1. 


17. Cffm 


1866 


»fftbnitfibf %.'9.'9l. 


H. trontfiitt 0. m. 
9. ©tettin 


1H45 


18. »ftliit 


»» 


^tfuftifcb« S..».'«.-®. 




19. feambutg .... 

20. mtd 


1868 


9lorbbeutfdK 5..».'®. 


to. »rf«Iau 


1S4^ 


1871 


eübftfer 15..».*®. 


ll.ÄQmbutfl 

12. Stfutt 


1N.'>4 


ßombUTfl.^rcmct If»* '®. 

»frf..@. „I^UTinflio" efr. I b 9, V59 u. 


21.^ambut9 .... 
22. Sftlin 


1872 


XTon«atIanttf(be $.'».'®. 


1^5« 


1873 






VII 2. 


X\ 




»erltn.Äölnijd»e S-«.'«'®. 
^anffoHfdje ?f..«.'«.'®. IVI 11. 
«flcbeii'ecipjiacT «.'«..@. cfr V «7 i. 
ßombutfl'iMoflbebutaft § 'C'®. 
\^.*f[fffC.*(Soint>agnie oon 1877. 


13. I^tanffurt o. 91 


,, 


»erf..@. „^tobibentia" cfr. I b U u. 


24. ^»omburg .... 

25. «odjen 


1874 






V ns. 


1H76 


14. Olbenburfl .... 


1H57 


Dlbfnb. »erf.'@. cfr. VI 2. 


26. Hamburg 




15. »nlln 


1861 


Tfutfdje f5..»..«..@. 


27. „ 


1877 


Itt.W.-ÖIabbac^. . . 


., 


©lobbadjet ^.•».'@. cf^. VI 3. 


•28. 9leu% 


1880 


„«^finloBb". 5..»..«.'®. 



in. jQageltiet|t(t|ernn96-(&efettft^afleit. 



ft. ®cgntfciHgTcitd-®efcttfi4aft(ii. 



1. ftrubranbenbttTg. 


1797 


2. Tictmolb 


IHOH 


3. $ron«bOTf bei^l^' 




rentfböf .... 


1818 


J:»n:;;:; 


18X3 


6. ©djtDfbt tt. O. . 


1826 


7. f>ttnnot»fr .... 
H. ®tfif«tooIb . . . 


1H33 


1H41 


9. «örif jen 


IS44 


10. ©(bbnberg .... 


1S47 


ll-öfTlin 


„ 


12. (Mrft>e«inü^lcii . . 


IH5I 


13. »onn 


1>J65 


14. Söeftcrflrbf. . . . 


li»66 



«iecflenb. Jg»..«.®. cft-. II b In. 
iippeSö^t {>.'».'®. 

©(b(f«n>. ' J&olfl . '^ouenbvTgijdbf ^. '8 . '® . 
®efeaf(baft ju gMfitf. ^.'©di.'BeTgütg. 
'^ '»..©. f. b. Äonigt. »atjern. 

€4.'©.'®.j.@djwebto.0.cfr.IIbll. 
annob.'^Taunfd)». £».'@(^.'».<®. 

'®d|..».'®. j. «rcif«toalb cfr. II b 19. 

»..(«. f. b. Oberbnicb. 

».'®. f. b. Mrftent^um »lo^buro. 
eutfdje ^..»..®. f. ®ärtiicreien. 
^. •».'». f. WfdIenbutfl^(Sd|»nin. 
»tbdnbrntgifcber ^.'».'8. 
DtbcnbutgeT ^.'8.'®. 



15. »erlin . . . . 
16 

17. ? ... 

18. »CTllH . . . . 

19. »re«Iau . . . 

20. »etlin ... 
21.9{artenburg 



l.»frlln. . . 
2. fiJeimar . . 
3: Äbln .... 

4. 9{agbfburg 

5. ölberfelb. . 

6. »etlin . . . 



1867 
1869 
1872 
1873 
1874 

18'76 



ß.*».'»l. f. Deutf^tonb. 

9{0Tbbeutf(^^.'».'®. a.®egmfeitigteit. 

Onfrieftfc^ß..»..®. 

6.'».»®. „»omffltt*'. 

©(bleffWe 6..»..®. 

«aoemeine beutfdie ß.»».*@. 

^.•».'®. f. b. Wüttenb. 9ltebeTsngei. 



b. 1lcHfii-®efeflfdl«ftni. 



1S32 
l!»53 

1H54 
iH.'iö 
lb65 



»orllner ^.<?lfffc.»®. 

«lagemeine bentfdie $.'».'®. .Mnion". 

ÄblnifdK ^..».'®. 

Wttgbeburoet ^.•».'®. 

»otetlänbif<beJ&.*«..®. 

^reuüfdie ^.'».•®. 



IV. Üifl^lierrid^Cnillge-ftfffUfdlttftfll (nur JRr. 30 unb 31 pnb «ctienöefeUfd^aften). 



1. I^armflabt . . 

2. ©bebet . . . . 

3. »raunfdftoeig 

4. »etlin . . . . 

5. ©(bönbetg . . 

6. »etlin . . . . 

7. (Stfutt . . . . 

8. Abtuen . . . . 

9. »iebenfobf. . 
10. ftbtlKn . . . . 
ll.ftaffel . . . . 
12. 1>te«ben . . . 

13. 9Ia(ben . . . . 

14. ©ejlat. . . . 

15. Ueljen . . . . 

16. »etlin . . . . 

17. ftnnabetg. . . 



1846 
1H49 
1S51 
IMll 
lHfi2 
1M15 
lHli6 
1S6H 
IHGH 
1869 

1^72 

1S72 
1S73 
IH74 



»..».'«. f. b. ®to6^etjogt^um Reffen. 

iJfäljifdjet »..»..». 

»tannf(bn>eigif(be aagem. ».'».'®. 

»..»..*t. f. ieutf(blonb. 

dtabebtttaer ».'».•». 

Centtol.».'»..». 

(£tf. »..».^». 

«nbgltif(be ».«»..»f. 

»..»..». b. Srteife« »iebenfo»)f. 

fln^altifdie 2rid)inen'».'ilnfl. 

mtionol.»..»..®. 

@ä(bftf(be ».'».'»f. 

»..».'». f. b. Deutfcbe «eiift. 

Ätei«.»?inbt)ie^. u. ^fetbe.»..». 

«..»..»f. J. b. «toü. ^onnbvet. 

„Union". »..»..@. 

».'».'®en. im fäd)fifd)en Stsgebirge. 



18. Oueblinburg. 

19. Äbln 

20. etuttgort . . 

21. SBittgenfiein . 

22. ^annoüet . . 

23. ©iQtbutg . . . 



24. «eit 
'25. fflüit 



lünbutg . 

26. »etlin . . . , 

27. «Oie«baben . 

28. ©tuttgtttt . 

29. «utidj . . . , 
:iO. ^nnober . 

3l.Cinbed. . . 

32. €(^toeibnib 



1874 
lb75 



1876 



1877 



1878 
1S79 



fMitjet ».'».. ^. 
$betnif(be ».'».'®. 



..». 



Xöütttembetgif<bf ».•».'®. 

».*».'». b. ihreije« SBittgenflein. 

fM»nnot»etfd)e »..».•@. 

ßeffen'9»afionifcbe ».•».'©. 

5eit^et »..»..». 

UntetftänÜfAet ^fbe..»..». 

„»etita«". »..»..®. 

».'».'®. f. b. allein' u. Wainaav. 

©hittg. ^fetbe.»..». 

Dfifriem<fe ».•».•®. 

Deutfcbe ».'^nft. gegen Zriditnen' i. 

^tnnenfdi&ben. 
92iebetfä(l)f. Rinnen' u. Zrifbiven'S.' 

«..®. 
©<4lefif(l)e S.*®. gegen Xric^inengefa^. 



V. Sraneiiarttierfid^entnge-i&efellfd^afteit attf ^tlitn unb attf (Segenfeitigkeit. 



l.Dtemel . . . 
2. Tanjig . . . 

4! etehi»' ; 

5 

6. „ 

7 

8. ^ . . 

9. ^ 
10. „ 

11 

12. »att^ . . . 

13. ttrfetmünbe. 

14. ©ttalfnnb . 

15. 9ioflo<f . . . 
16 

17. Mbetf . . . 

18. menfbutg . 

19. ßambutg . . 

20 

21 

22. „ . . 

23 

24 

25. , . . 



1872 
1821 
1845 
1854 
1855 

18iM 
1869 
1872 

1870 

1850 

1878 
1.859 
IMU 
1819 
1835 
18.39 
1843 
1855 
1856 
1857 



u. 5lu|4 
K.'®. f. 



»Jemelet 6(biff #'».». (gegf.). 
©ttom-».'». (gegf.). 
„®ebania", ©ee« u. §ltt§'»..®. 
$teu|ifd|e ©ee-UffecCom^iagnie. 
*teu§ifd)e 9lational.»..(iJ. cfr. U c 9. 
„^ometanio", ©ee' u. 5lu§.».'®. 
„Union", ©ee- u. Sluß*»*®. 
„Webtnn". ©ee»».''** 
©tettinet «ffec..». 
SHotbbeutfcfae ©ee» u. grluj«».»®. 
5Detttfcbe oOg. »..«..®. f. ©ee», 5ln§' 

u. ?anbttün«bott. 
©ee.«ffec..». (gegf.). 
Urfermünbet geof. ©ee»f[ffec.'». 
9leuootbommetfd)et ©(biffd'».*». (ggf.). 
«oftorfer ©(bift«'».'». (gegf.). 
«oftotfet e..».'®. b. 1878. 
8übedet ©ee'».'®. 
glen^butget $tib.'©ee'9lffec.'Qom)). 
Patriot. tffec.'Somb. (bett. andj $.'».). 
gHeue Q(bte «ffecöomb. 
©ee>9lffec.'Somb. b. 1839. 
„9Jebtun", Äffec.'Comb. 
„«Ibi«", ©ee' n. ^lul*».'®. 
©iebente «ffec.'ComV. bon 1856. 
9lotbbetttf(^e ».'®. 



26. Hamburg 


1860 


27 


1863 


•28 


1865 


29. ^ 


1866 


30. ^ 


1868 


31. „ 


1873 


:«. 


1874 


33. »tenten 


1847 


34. 


1870 


35. 




36. «mben 


1773 


37. „ 




38. „ 




39. „ 




40 




41. 8eet 




42. f obenbtttg .... 

43. ?anb«betg a. ©. 




1856 


44. 9?eufal| a.D. . . 




45. »te«lQtt 


1848 


46. »etlin 


1861 


47 


1864 


48. „ 


1868 


49. , 


1870 


50. „ 


1871 


M. „ 


1872 



«Iffec.'Somp. t)on 1860. 
„®Iobu«." 

«ffec.'Union bon 1865. 
Vffec.«©ocietfit oon 1866. 

Bianio." 
»etf.'@ef. oon 1873. 
nfJec.'Somp. bon 1874. 
„9totbbeutfd|et 8lobb", 2taÄ«j»..».'@. 
ÜDeutfAe »etf.'®ef. 
«ffec.'tto. ^nfa". 
(Stfle «ffec.'ttomb. 
Btoeite «ffec.'Qomb. 
Btioot'Cetf..». (gegf.). 
&<biff0'S.'iB. „(Soncotbia'^ (grgf). 
©(biffft'Sombact „^tmonie" (gegf.). 
(Sombact««»eteinig. ,^rnionie" imU 
«tue ©ee.»etf.'(iref. 
©ttomfabtjeug'»er(.'»etein. 
©ttomfobtnena'»etf.'»etein. 
©Aleflfdje §..*.. ®. ef^. U c. 10 n. VI 1. 
..»ictotio", »..«..®. cfr. I b 12. 
?anb' u. ©affet'It..».^. 
„gottuno". «Da. ».'ft.'®. 
Jbentfcbet Sloob". It.-».. «.'S. 
1)eutfd)e Xt.'».'®. 
Zran«attantif^e ®üter'».«®. 



Digitized by 



Google 





^anbcl unb ©ertetr. 


47 




®rilii' 






®rfln' 




Domicil. 


bung«« 


emmnung ber (SefeQfi^aften. 


'Domicil. 


bung«' 


©enennung bei ®efenf(l|aften. 


52. »«tin 


1873 


©ttff..Xt..©..«[..@. f. btf(^. etromW. 
«flg. beutfc^e m..8fl&n..8..@. q. ä. 
»loflbebutget ©affet'Wffec.»®. 
9)2agbeb. aflgem. %.*%.'&. ctr. 1 b 18, 


63, 9htfiTort 

64. Äöfn 




©djiff«.»..®. „Clnttadir (gettf.). 
,,«gTU)pino". eee«. W.. u. 8b.4r..»..®. 


53. „ 


,, 


1845 


54. SRagbebttrg. . . . 


1843 


65 


1873 


„»Ibenonia", cfr. VII 10. 


55. „ .... 


1872 


66. 9R.«®labbad). . . 


1867 


.,»lbeliiif(^.©eflfälif(fier Slotjb." 
ao^en'geUuioer © .«..®. cfr. H o 25 






VII 8 tt. IX 11. 


67. «Qdjen 


1876 


56. Wiefa 


1865 


«flgem. 5SIu§.«..@. 
«flgem. atanöport.©.*®. 






57. 1>Tf«beii 


1861 


68. 8rrttn!futt a. m. 


1856 


„^toöibentia", 8..®. cfr. Ib 11 u. 


^:»:::::: 


1874 


9ltut fäAfifcfje mu§'©..®. 

«.•®. „ifiuringia", cft. I b 9, U c 12 u. 






II c 13. 


1853 


69. 


1865 


Itantfb.» u. ®la««©.»®. cfr. VI 7. 






VII 2. 


70. »lannl^elin .... 


1840 


©abipe @d)iff«'©.'®. 
!S)eutf(fte Xron«^).'©.«®. 


60. Clberfelb 


1871 


»oterianbiftbe Jr.»»..®. 
9liebmbeinif(^e ®ütct.«fTec..®. 


71. „ 


1873 


6l.®efcl 


183« 


72. 


1879 


aJlannbfimet ©.•®. 


62. 2)üffeIborf .... 


1845 1 «ttgem. Iran«»).'©..®. 1 73. .^ellbtonn .... 


1837 1 ©ütttembergifdie Iwii«»).*»..®. 


VI. 


(ßla0iicr|i(^enm30-(ßerfttr(^ttftcn auf (ßegenfettigkctl wiH auf Kletten. 


l.»Te«ratt 


1848 


©djleflfdjf gf.'».'@. cfr. II c 10 u. V 45. 


8. Stetnen 


1866 


©mnet 6»)legelgl.'©.'®. (gegf.). 
©ranbfnbutget @i)iegflgl.'©..®. (gegf.). 
„^ammonlo". ®|)legelgl..©.*®. b. @Io. 


2. Olbenburg .... 


1857 


Olbcnbutget lö.»®. cfr. II c 14. 


9. 99taitbenbnrg . . 


1869 


3. 9K..@Iabbad). . . 


1861 


®labbttdjet Sf.»©.»®. cfr. II c 16. 


10. .^ambutg 


1874 


4. ©tttttflatt .... 


„ 


«oftoSct ©<,iegergl..».*®. (gegf.). 






fet in ^ambura. 
9(ad)en'eeiV»igrT ©.'91.'®. cfr. U c 25 


5. «oflocf 


1863 


11. «at^en 


1876 


6.D{amt^eim. . . . 


1864 


»lonii^eimnr oflgemeine ©piegetgl.«».. 










®. (gegf.). 


12. »etlin 


1878 


©erl. 6»)legelgl..«..©.'®. 
ßonnoö. epieaelgl..©.'®. 
Stolnmt ®I.'©.'«.'®. 


7. ^ronffurt a. 3R. 


1865 


^ranlfurter Xtan«|)ort' u. ®(a«.'ß.«®. 


13. ßonnobet .... 

14. ÄÖIii 


1880 


vn. 


Wnfattnerlit^eniiigö-ißerelirt^aftcn auf (ßegenfeiltgketl wiH auf 3lclien. 


. 1. Äölli 


1853 


„Concotbia". ?..»..®.WcifebCTf .cfr. I b 7. 
„I^urlngia". ©erflift..®. Weifeöerfidiet. 


7. (Sfitmnili 


1872 


ttnf.'©.'®eit. (oegf.). 

9?agbeb. aflg. ©etf.'9[.'®ef. cfr. I b 18, 


2. Ctfttrt 


1856 


8. Vlagbeburg. . . . 








cfr. I b 9. n c 12 u. V 59. 






V55tt. IX 11. 


3. «erlin 


1865 


^teulifdje 8eb..»..«..@. «eifeoerfic^nr. 


9. »te«lott 




6(^Iefiftbe ^eben^*©.'®. cfr. I b 17. 






cfr. I b 13. 


10. Ädlii 


1873 


„SRbenanio", ©erf..«..@. cfr. V 65. 


4 


1871 


„^rometbfur, gegf. 8eb.', ditbatibitat«* 
u. Uttf..».'®. cfr. I a 20. 


ll.etuttttott .... 
12. a)2ün(5en 


1875 


«flgem. beutft^er ©.'©etein (gegf.). 
©aberif(6e ©etforgung0'9lnfkalt (gegf.). 
Unf.'©.*«.'®. „CoIoniQ". 






1879 


6. eeH»jt8 


, 


«flgem. Un .*»..»!. (gegf.). 

Deutfifte Un? .. u. Onbtä.'»..®«!. (gegf.). 


13. ÄÖIn 


1880 


6.8eU»iifl 


1872 









vm. J5in»>ll)ckfinicr|i(t)criiiig0-;Äclteii-(ßerettft^afifii. 



1. ©erlitt I 1862 I $Teu§ifd)e ^t)|)ot^elen'©.'«.'®. 



I 2. ©erlitt | 1868 | 92oTbbeutf(^ ®TttnbcTebit>©anl. 



IX. Kii(kiicrri(^erttiig0-:Äclteii-(ßerfttrd^aften. 



1. ©efel . . 

2. Adln . . . 

3. flachen . . 

4. ^anffurt a. 

5. ^agbebutg 

6. 3)re«ben . . 

7. Hamburg . 

8. ^.'®(abba(4 

9. ^anTfurt a. 
10. ?ei>>Mg . . . 
U.D^agbcburg 



9H 



1843 
1846 
1852 
1857 
1862 
1H64 
1868 
1869 
1870 
1872 



W.'©. b. nlebettbein. ®üter'«ff.'®ef. 
ftölnifc^e 9t.'©.'®. 
«ac^cner «.'©.'@. 
^anffurter 9(.'©.'®. 
HRagbeburger 91..©.'®. 
®ä4fif(^e 9t.'©.'®. 
ßamburg'©TfineT W.'©.'®. 
9lbeinif(b.»eftf&lift6e 91.«©.'®. 
«Ugem. W.'©.'«..©!. 
«eil^siget W.'©..«.»®. 
Stagbeb. aflgetn. ©.'fi.'®. cfr. I b 18, 
V 55 tt. VU 8. 



12. ^tanffttrt a. 91. 

13. ÄÖIn 

14. ßantbUTg . . . . 

15. 9t.'®(abba(^. ... 

16. ßambutg 

17. ©tettin 

18. ©etlin 

19. ÄbTn 

20. ^anlfurt o. »l. 

21. a}iünc^en 

22. 3)tagbeburg . . . 



1872 
1873 
1876 
1877 
1878 
1879 



1880 



Detttfdje 9tü(Iberf.'©f. 
9lü(Iberf.'©et. b. @ef. „«gri^^iino". 
a;tan«atl. «ücftoetf.'öJef. 
®Iabba(^eT 9e.'©..«.<®. 
9teaffecutanS'Som)). b. 1878. 
©tertiner «.'©.-Ä.'®. 
©erlin.Äölnifdje 9t.'©.'®. 
9t..©..«..®. „Colonio". 
9t.'©.'«.'®. „^rotjibentia". 
a)mncbener 9t.'©.'®. 
9t..©.'©exeitt bet 3)tagbebtttget ÄBoffef 
«ff.'«.'®. 



X. Jonfltge Derftttierunge-ißerettrttiafleit. 



1. Hamburg. 



1878 I ^utfi^e 9tititaTbienfk'©eTfi(^eTunge'«n' 1 
I fJalt. I 



Digitized by 



Google 



48 



@tati{lifd)a jtaknbcr. 



2)ie öanfen urH> ©rcbitauftaltcti bog 2)ctttfe§ctt ^cie^j^^ 

I. |etief6anften. 



€i^ ber »anl 
(bei». 



9lQine b(T Sani. 



<9Tunbca' 
pital: 



Umlaufen' 
be 9loten : 



9Rart am (Snbe be« 
3a^re« 1879. 



Biii ber San! 

(bejto. 

^auptfttj). 



9lame ber »onf. 



@Tunbcft« 
))ital: 



UmlaafeB' 
be 9{oten: 



aRorf am <Snbe be« 
3a^te« 1S79. 



a) t>etttf(^« 9iei<^ im Manien. 
l.Seilin . . .jt^eutff^edieii^ebanl (40000 fln 

b) ^reugen. 

2. 3)ansig . . .IT'anaiaeT «ribat * «ctlenban! 

(2000 «ctien) 

3. i^ofen .... i<robingiaI'9ctienbanf b.(Shro§' 

^enogtbum« ^ofcn . . . 

4. Sre^tau . . . et&btifc^e ^ant su »re^Iau . 

5. 3Ragbebutg . 9{agbebutger $ritHitbanl. . . 

6. ßannoDer . . £>annot)n;f^e 8anl (16000 «.) 

7. koln .... j^ölni[(^e ^rtttatbanl (2000 %.) 

8. ^ranff. a. »?. Ötantfuttcr »anf (20000 «ct.) 

c) 9}«rbbeiitf((c Staate«. 

9. 8übetf"i . . .|6ommeTjbon! in 8übed . . . 



120.000000 



3.000000 

3.000000 
3.000000 
3.000000 

12.000000 
3.000000 

17.142S57 



2.400000 



792.804580 



1.635000 

2.1G0100 
2.900400 
2.551800 
5.757200 
2.241670 
11.072243 



1.064270 



10. firemen . . . Bremer i^anf (20000 Hctien) 

11. »raunfdimeio ISraunfi^meigifdfe Sont (35000 

I «ctie«) 



d) Wittelbeutfi^e etaatev. 

12. ^re^ben . . . |®fi(^iif(^e San! (50000 Hctieti) 

Sbemntt^ ©tabtbani .... 

^etpjiger Saffenberein .... 

e) 6übbeHtf<^Ianb. 

eanffflr@flbbeutf(f|Ianb(52241 

actien) 

^abifd)e »anf (30000 «ctien) 
föilrttcmbergifdie 92otenbanI . 
»atjetif^e sllfotenban! . . . . 

®nmme : 



13. 6bemni<} 
H.üeipjlfl . 



15. 2)aTmflabt . 

16. 9)Iannl^im. 

17. ©tnttaort 

18. 9)2an($en 



10.607000 
10.500000 



30.000000 

510000 

3U)0000O 



15.672300 
9.000000 
9.000000 
7.500000 



268.332157 



2.517000 



43.108960 

493600 

2.420U00 



13.071574 
11.5093S6 
24.4M300 
r>5..'>K96U0 



990.496683 



Semerfungen. @ämmtli(^e B^ttetbanfen mit «udna^e brr beiben fl5btifd|en jn ^re^Iau nnb 6^ni$ finb «ctienmiternclyniiuigai. 
Son Saninoten berienigen Sanfen , nelc^e auf ibt 92otenpribiIrgium oeniditet baben , »aren am ^lu§ be« 3a^Te« 1879 no<4 nidit einge* 
liefert : fol(^e ber QEommunalftänbifdjen »an! in mtlili 4020, ber 8ioflo<Ier l^anl 3000, ber Olbenburgifd^en £anbe«banf 6100, ber «BeinonfC^en 
2300 unb ber ^ribatbanl ju @ot^a 32100 9tar!. 

II. 'gHeafcrebtt-gnßitttte unb <$qpot(efien6anfien. 



@tt»ber«nfla(t. 



leejeic^nung ber «nftalt. 



(Stgner 

&onb HU 

enbe 1879. 

War! 



A. ffaHbfiliaflliilir «rnnbcrebit-JlMftaltni. 



iltönig«bergi.1^. 



9larienh)erber . 



2^anjig 
Stettin . 

«Pofen. ! 



»rc«Iau . 

©örlilj .' 
»erlin . 



^aUe a. ®. 



(SeUe . 
etabe . 



Hannover . 



i){ünner. . 
@d)h>erin . 
«fiPSig . . 
Stuttgart . 



Cfl))reufif(^e ?anbf(f)aft 

Oftpreuf. (anbf(^aftUd)e :£»arle^n«caffe 

(War» 80) 

SQJefIpreume £anbfd)aft (24. m&n 1880 

o^ne 9lmt«bau« tc) 

92eue »eftpreu^ifdje $?anbf(l)aft 

©e1t|)reuftif(be lanbft^. !Darte^n«caffe. . 

I^ommerf^e 8anbf(baft 

i^ommeridjer ?anb'©rfbitwrbanb .... 
^Jleuer Ianbtt)irtM<^oftI. ör..»erein f. b. 

^rooim ^ofen (@taat«barlebii) . . 

©«falefifcbe eanbjdjaft 

e^Ieftf^e lanbfdiafttid^e »anl 

ßrebitinftitut filr bieOber» u. Weberlaufi^ 
(Scntra(Ionbfd)aft f. b. pxtn^. Stoaten . 
StüX' unb neumSrTifd)e« ritterf(4aftlid)e« 

örebitinflitut 

9Ieue« branbenbnrg. (Srebitinflitut . . . 
Üfur» unb ncumärf. Tar(e^n«caffe . . . 
ganbfdjaftlic^er 6r.'©erbanb ber ^robiuj 

©adjfen («eferbe 1877) 

SünebuTgif(Qe« ritterfd). C^r.'3nftitut . . 
»litterfdiaftL 6r..»erbattb fiit »reraen 

nnb ©erben 

9{itterf(l)aftl. ^r. «herein bon ftalenberg, 

^ruben^agen, (Söttingen u. ^ilbe«* 

beim 

¥anbjd)aft ber ^robin) XDeflfalen (im 

«toril 176 Wital.) 

9Jitterf(^aftr. 6r..^er. für bie (Sroßber« 

»ogtbümer Wecflenburg 

OrblanDifdier ritterfc^. (Sr.'^er. im itönig« 

reid) ®acfafen 

©ürttembergifd^er ßrebitterein 



B. 9onftigc mit »(frntlidieii AitteU «ber nntrr 
commnnairr •artntir trbritcnbe :Anf)altrn. 

f robin|iaI'ßüIf«ca|Je für ^«uften . 
$robinsiat<^ülf«caffe für Sommern 
»erliner ^Jfanbbrief'Onflitut .... 
^rot)injiaI'^üIf«cane ber ^rob. ©ai^fen 

(3)t8rj 78) 

£)annooerfd)e Sanbe«'Srebitanftalt . . 
?anbe«'6rfbitcaffe (Vaubemialfonb 1877), 
9flaffauif(^e ?anbe«ban! (»antconto). . 
W^eitttfcbe ^roöinjial'^üIf«caffe . . . 
^anbfkänbifAe 9. be« ffic^f. Warfgraf' 
t^um« Oberlaufi^ 



jeönig«berg i. $. 
etettln . . 
»erlitt . . 
Wagbeburg 



.^nnoüer . 
Äaffcl. . . 
fflJie«baben 
1)üffelborf 
»au^n . . 



1.500000 
1.953940 
1.200000 



600000 



4.191968 



60007 



280847 



1.673484 

800000 

1.249713 

1.444343 
1.47H769 
15.001290 
5.622747 



1.740000 



Si(} ber «nftalt. 



?eipjia . . 
«Itenburg . 
Weiningen 
(^ot^a . . 
^armflabt. 



ee)ei(4nttng ber fUt^aU. 



Sommunatbanf be« j^önigrei«:^ Sadjfen 

ßcrioglidie ?onbe«banf 

?anbf#crebitcaffe (Weferbe 1877) .... 

(Mot^aifc^e Sanbe«'Srcbitanflalt 

^cffifc^e Sanbe«cnUur'8ientencaffe (1880 
errichtet) 



I^anxig . 
St69lxn . 
Stettin . 

»re«Iatt , 
^iegni^ . 
»erlin . 



fföln . . 
Örranffurt 



C. Hrbrigr «rniibcrebit-^iiMltni. 
a) Hinigrciib $rcǤen. 
3>anaiger ^i)tootl)e!en'»erein (Weferve) . 

^ommerfc^e ^b|).'«ctienbonf 

Siational ■ ß. < 5r.'@ef., eingetragene @e« 

noffenfiaft (@ef(i)äft«ant^ile) . . . 
©(^lefifÄe »obencrebit'«.'». (12500 «.) 

£>b^otbeienbanr (etngetr. @en.| 

$reu^tf<be »obencrebit'Sctienbanl . . . 
i^reuftifdje Central • »obencr. < «. • ®ef. 

(40»]«) 

$reu§if(^e ^b^'^ctienbanl 

2)eutfd)e ßijpot^elettbatt!, «.<®. (60oj«) . 
9{orbbeutfd)e Ohrunbcrebit*». (^k)t).'»er' 

fitti. '%,'&.) 

^reu^. ^i)b.«»erf..«..@. (25«|« unb boD, 

10000«.) 

Weataebit.Can! ju »erlin. eing. ®en. 
Sfölner ^p<)..»an! (crricbtet 2?». fipnl 

1880. 250 «ctien auf Flamen) . . . 

^anlfurter ^t)potbefenbanf 

|)lj^).'ttrebitt)erein 



a.W. 



S(^tt)erin . . 
^mburg . . 
Dlbenburg . 
»remen . . . 
»raunfditveig 
S)effau . . . 



S)re«ben. 
«eit»jig . 



©ot^a . . 
Aoburg . . 
Weiningen 



b) 9loTbbe«tf(^e 6taatcn. 

9}e(flenb. ^tip.* unb Xßetbfelbanl . . . 

£>ub.*»anr in Hamburg lOO^io) 

Otbenburgifdje ©par- u. ?ei^'»anl (40«(,) 

»remifdje ^t)P'»- (70 •Ip) 

»raunf(^tt)etg'£>annot)er|d)e .^.•». . . . 
«n^alt''3>effautf(^e £onbc«banI 



c) €a(^fen nnb Zbütingen. , 

^anb^irt^fd). Cr.<»erein im JTgr. Sac^fen 
(Stammantbeite) 

allgemeine beutfc^e «Erebitanftalt (100000 
«ctien) 

?eipjiger ßbpot^efenbanf 

'5)futf(^e ®runbcr.'». (ooll u. 40»|o) . . 

jtobura'®ot^aif(^e (Sr.*®ef 

^eutfd^e ^i)bot^eIenbanl (meif) 40«|«). . 






600QOO 
4y!l5M 



1192i2 
3.OO00O0 

1.005000 

7.500000 

106500 

30.000000 

14.400000 
6.OO0O0O 
5.400000 

4.500000 



3.7S7125 
139435 



150000 
4.500000 
2.2542!* 



9.0ÜOOOO 
4. 500000 
l.'iOOOOÖ 
1.660714 

9.0ü00(«0 
6.000000 



5.662236 



:M).000000 
300000 

10.500000 
6.000000 
9.602880 



Digitized by 



Google 



^antoel unb SeTtc^r. 



49 



@i« b€t %nmt 


8qeid)nttit0 bei finflaU. 


actitiica»)ital 

«nbe 1879. 

»Ittrt 


&iit bet «inflalt. 


8e)dc^itimo ber Knftalt. 


eingezahlte« 

Hctiencapital 

«nbe 1879. 

IDlaxl 


TOiK^en .... 
ft .... 


d) 6ibbtatf4laiib. 

©oijerifc^c^tj»).. u. ©edlfet.». (40000 

Hctien gu 500 $1.) 

@übbeutf(4e SobfncTebit«eanI (80 «lo) 

Satjtnfdie S^rretndbanf 

^anbe(0banl (60 «|o) . . . 


34.285714 
19.200000 
9.000000 
6.171429 


flärnberg. . . . 
®tuttaart . . . 
Siann^rim . . . 
etra^burg i. d. 


©er«n«»»anf In Würnbftfl . . . . 
2Dätttfinbrraifd)e $t)t)0t^.'8. (60 «jo) 

»e^einif^e ^i>»)..». i50<'|o) 

«.•®. f. ©oben. u. Sommunatcteblt 
in S(fa§'9otl»nnoen (50«(o) . . 


7.012000 
5.400000 
3.000000 

4.800000 


#» .... 




Qnmmt, foioeit angegeben: 


305.172276 



Oemetfungen. ^er betTödjtUi^e ftnt^eil ber @)>arcaffen, £eben«t)errt(^eruna0>9lnftalten u.f.n). am $i)bot^rfenbrrfebr pafit ntC^t in 
bie ZabeHe. ßier^er gehören gum S^eil bie ^rooinMal'dtentenbanfen nu ftönigtfberg. Stettin, ^ofen. Sre^iau. Berlin, 9{agbeburg unb 
IKflnfter, bie iid^^felbfdie XitgungScaffe in ^iligenflabt. bie ^aberbomer 2i{gung«caffe, bie ^»txioaüdi ^nbaltifd)e ?anbrenten<9anT an 'Deffau, 
bie fäd^ftfdye ^anbrentenbanl, bie Sanbrenten'Sanl für bie Mrflent^amer SÖalbed unb $l)mtont, bieienige für ba« 9flrf)entbum 9teu§ i. ^. gu 
@era u. f.». — 9{i(l)t me^r aufgefübrt »erben bie im toortgen 3a^rgang oU liquibirenb be|eid)neten : l){e<n.>®d)n)rrinf(^e)BobencTebit'9lctien' 
gefeflf(^ft gu Bä^tottin nnb internationale Qanl )u ^mburg. 



III. '^t^sitX' mh 'gSaftferSanften. 



6i« ber Oanf. 


©eseldjnnng ber »anf. 


eingegablte« 

«ctienca^)it. 

Gnbe 1879. 

9Rarf 


eOi ber 9anf. 


©ejeic^nung ber »anf. 


Singegat^Ite« 

Hctienca^iit. 

Gnbe 1879. 

Start 


»renau .... 

»erlin 

tt ..... 

»f ..... 


ere«tauer SBe(f)eierbanf (10000 «ct.) 
©örfen'^nbeWüerein (Coro'^ertetj . 

»ianerbanf 

TOanerfocietät (26. gebr. 1880 mit 

60 nctien auf 92amen gegrünbet) 
»örfen • (5ommifflon«banr (13. 9loö. 

1879 oegrünbet, 4ü»|«) 

©erliner TOanerüerein 

5(dlnifd)eXBed)«Ier' unb Qomnif fion«' 


6.000000 
3.000000 
3.000000 

3.000000 

2.000000 
1.500000 


»an! (3. ^br. 1880 um 5000 

«ctien toerme^rt auf) 

8rran!furt a\m. . Teutfdje Cffecten* unb «öecftfelbanf 
(^a^n. 40»|o) 

b) «nbere bentf^c 6taateii. 

Hamburg .... SBe(f)«Ierbanl in Hamburg 

.... Waflerbant in £>amburg (14. gebr. 
1880 anf 5000 «ctien rebudrt). 


6.000000 
12.000000 

3.750000 
3.000000 


Ä6lB 




©ttuune: 


43.250000 



rv. ^ctiettSanften o^ne meitere '^nterf^ettung. 



© 



Digitized by 



Google 



50 



^tatiflif(^eT jtalmbet. 



&iti bn 9onl. 



eatmen . 



QVbtiftW) '. '. 




Düfffibotf . 
Cffcii . . . 




I^ui^bura. . 
©cffl . . . 




See« 




(Snimertc^. . 
(Wod) .... 




Jhrefelb . . . 
Äöln . 









S^rtnfelbb.ftöTn 
@tolberg b. Had). 
Hacken 



eonn. . 
9{eutoteb 
JfobTeit). 

Ztin. . 



Oeseiditinng bei OanT. 



{Roftod .... 
XBUmar . . . 
0(I)5nbeTa i. 9t. 
?übed .... 



(Jutin. . . 
^mburg . 



Setgif d) ' mfirTifdie dnbuftrieflefellfi^. 

ifiat 844800 Jf «ctien lunldge« 

tauft) . . . 

»otmer ©oIf«banf 

!eer0iff^'märlifil^e Sßanf (5. Woi 1880 

um 6000 9ctien er^ö^t auf) . . 

Crberfelber ©onftoereln 

eiberfelbet ^nbeUgefeafi^aft . . . 

Crebitöetein SRebige« 

1'üffelborfet »olWban! 

effener ttrebitanflalt (7. mal 1880 

fePgefebt auf) 

Tuidburo-Wu^rotter 9anf (f»0«l«). . 
föefelrr @t)Ot> unb Sorfd^ul'O^ef. . 

«wbitbani «ee« 

(Jmmericber Örebitbanf 

^etvetbebonl 

(S.'Q). a. 9Ict. 9. i)}oIenaat u. 6o. . 

(Setoerbebanf in Jhrefelb 

91. ^aaff^aufenfc^rr 9anTt>eTein. . 
Saut für nbnnlanb unb %Beflfalen 

(4. «»)TÜ 1H79 unb 13. 9)ial 1880 

^erabgefebt auf) 

8i^inifd^'n>f fif&Ufd)e ^noffrnfdKif t«< 

ban! (23. 3uni 1879 tebuart auf) 
9{^etntfd)e »olf^banf (14. 9)2ai 1879 

nm 150000 Jf er^ö^t) 

SanT fflr $anbn)trtMd)aft u. ettotrU 

etolberger S3ol!0banr 

«odjener !Ci«contogef. (5000 «dien) 

„ ©anf für ^nbel u. ©ewerbe 

(2000 «ctieni 

©onnet ©an! für ^nbel u. ©etoetbe 
?anbtt)irtbfcb. Central • Darle^nÄcaffe 

»Itttelr^einifc^e 5<anf 

^Oanfoetein )U Watjen 

Itierifdie »olf«bonf (15. ®ec. 1879 

mtt 500 9lctien gegrfinbet) . . . 

9Iorbbctttf(^e 6taatcn. 

9ioftodeT 9anl 

VereindbanI in 03i#mar 

Srfpaniil' u. 4$orfd)U§anfla(t, %.'&. 
Sübeder »auf (4000 Actien) .... 

^Tiüalban! 

©par« unb ^^orfcbugbanT 

9{0Tbbeutfd^e SanfcOOOOO Sctien). . 
Sommer)' u. 'Di^contobt. (boQ u. 40«|o) 



Ginge|O^Ite« 

ea))ttal 

Snbe 1879. 

»latf 



3.G00000 
700200 

10.800000 
251000 

400200 
150000 

10.500000 

1.200000 

COOOOO 

120000 

200010 

00000 

1. 200000 

2.003302 

36.000000 



4.350000 
1.500000 



150000 

20250 

2.500000 

600000 

250000 
1.200000 



100000 



6.000000 
388197 

1.200000 

1.200000 

40050 

45.000000 

16.500000 



eiti bct Oanf. 



8<)eid)nima ber Qtnf. 



^mburg . 



Bremen 

Bremer^ofen 

Clbenburg 

Stldeburg. 

QrattnfditDcig 



3ittou . 
$)te«ben 



iKitttDeiba 



Xöbeln . 
«eit)|i8 . 



e^emni^} . . . . 
3tt)idau . . . . 
Ibbgi« b. «uetb. 



®eta. 



SQ3eimat . . . 
@onbfT«^ufen 
&otfia . . . . 
amffabt . . . 

Vleiningen . . 



Stuttgart . . 
Aarl9ru^e. . . 

92annl)eim . . 

!£)armfiabt . . 

9Uli 

@tra§burg i. (S. 



«nglO'beutfdK Sanf 

BereinfbanI in ^mbura {'Mt^M . . 

Hamburger fBaaren • (Stebit * fÜn^alt 

(4. Dct. 1879 rebttdrt ouf) . . 

Srebitberein oor bem 1)anunt^or . . 

^eutf<:bf 92ationa(banf 

»remer ©anfüerein 

Olbenburgifcbe Sanbe^banT (40*|«). . 

9aeberfäd|ft{^ »osl 

)Braunfd)n)eigif(4e Qiebitan^alt. . . 

h) j|}nigret<^ 6a4fen. 

Oberlauftbet »auf 

1)re«bner ©anf (3. Ort. 79 erhöbt auf) 
(Srebitanfialt für Onbuftrie u. ^nbel 

(bat 810 Hctien jurädgelauft) . 

@ad)nfcbe 8ombarbbanf 

5E)te«bner ©ewerbeban! Jjro^mer u. 

Qo., <Sommanbit'@efeOfd|aft . . 
@|)at> unb (Srebitbanf (16. 3an. 1880 

mit 167 9(Kt^lfd)einen gegr.) . 

€bar* unb Darle^nVberein 

8eqi|iger ©onf 

'DifcontogefenfdKift. . . . 

S^ni^t Sonlberein 

3n)i(tauer Qanf 

Sfänblic^er Sorfc^ugberein |u $tib%\% 

i) Z^Hritt§if<^e 6tiitCR. 

0eraer Banf 

£>anbel«* unb Srebitbanf . . 

2Deimarffd)e ©auf 

^n)or)bUTgifd)e 9anbe<banf (40*|«). 

^ritMtbanl ut @ot()a 

fImftBbter 9. bon itfllmer, S)anii< 

Ion u. So.. Somm.«(9. a. %. . 

9{ittelbeutf(^e Srebitbanf (110000 «.) 

k) eibbcutf^ 6t«aten. 

SBärttembergifi^e Bereindbanf . . . 
Sfctienoerein ber l^arI^rul^er ©etoerbe- 

banf 

9l^einif(be Stebitbanr (40«io) .... 
Deutfd^e Unionbanf Wannbeim (40«1«) 
©anf fflr ^onbel unb 3nbuftrie . . 
©angue be 9te6 (9. Vug. 1879 gegr.) 
©an! bon SIfa|'9ot(rringen (50*|«)^ 
Summe, fotoeit angegeben: 



CHngeia^lte« 

Sa^ttal 

Cnbe 1$79. 

SKorf 



7.500000 
9.000000 

7.500000 
300000 
11.250000 
1. 044600 
1.200000 
6.000000 
6.750000 



2. 700000 
15.000000 



l.SOOOOO 
1.200000 



50000 
150000 
18.000000 
3.000000 
3.000000 
1.200000 
l.SOOOOO 



6.6OO000 
4.500000 
6.750000 
1.000000 
5.400000 

500000 
33.000000 



12.000000 



12.000000 
2.400000 

60.000000 
S.200000 
4.860000 



^OwötT 



©em er tun gen. ©on ben im borigen 3oljrgang biefe« Stalenber« erto&^nten ©anlen erfi&einen nid)t me^r bie bamolf all 
liqu^birenb beseid)nrten. nämliib: $rooin^ial>j£>r«contoaefenf(baft in Hannover unb 9lug«burger ©anl. jomie aI0 inbufhriefle« Untraie^men: 



Staate« bie l^öniglicbe ©anf ^u 9}ürnberg. 



V. ^auSanftett ixnh ^augefelirdiaften. 



Digitized by 



Google 



^anbcl unb IBcrfc^t. 



51 



&\ti niib 8e}ct(f|nuii8 ber @efeaf(^aft. 



b) 3« aaberc« Orte« fßrnigt«« bi« }ttt Cllbc. 



(^umbiimra 
©tettin. 

Lt" : 



jobtrn am Iderge 
«w«tatt .... 



Qorfl i. b. 9ottft$ 
S^tlottenburg . 



&t. «it^terfelbe 
^ot«bam . 
^lendbntg 



c)3« 



@at)tDebeI. . 
Wagbfburg . 



Crfutt . . 
j&otbitro . 
xünthvLtq . 

ielefflb . 
jS)ortmnnb 
itaftrop. . 



9{rDta(«. . . 
«Iberfflb . . 
SDüffelbotf . 
1H. O^Iabbac^ 
9ibet)bt . . . 
Äoln. . . . 



9ion«bOTf . 
9leutoieb . 

»iebrif^ . 

Branffurt aßfl. 



Qaubetrin @umbtnnen, eingett. @en. 

'Dabetm, eauaefeflfAaft auf Vctitn. 

flctiengef. ^ofener ©aubonr .... 

' Sauberem }u ftofel, eina. @en. (be* 
Wo% 22. dunt 1H79 ftqutbation) 

eauoerein, eingetr. &en 

6(^teftfd)e dmmobiliengef. (18. 9{ob. 
187» in rebuctten um 450000 auf 
3.600000 Jf) 

Hctiengef. ©re^Iauet ©aubanf . . . 

©Te«faueT ©ou-^SpatgenoffenfcIjaft . 

gorfter grmeinnü^tge ©auaef., e. («. 

^^atlottenburgrT ©augefeufcbaft . . 

©autoerein tlbiexd^of'^rünau . . . 

8anb' u. ©augef. a. «. in Sicbtetfelbe 

»autoerein ^ot«bam (963 «dien). . 

^lenebucger SlrbeitefeauDerein, t.&. 

$re«§tn linH »«n ber eibe. 
©auberein )u ©alstoebel, eing. ®en. 
92agbeburgeT ©au> unb (Srebttbanl . 
9){agbeburgeTdmmobitiengef.(24.92at 
1880 mit 558 «ctien gegrünbet) 
?lctiengefenf(^oft für Otunbenoetb . 
©auaudfü^rungd'@rnoffenfd)aft. . . 
©auunion, eingetragene (g^enotfenff^. 
Gemeinnützige ©augefeüfd^aft . . . 

tunnoberfc^e Sauaefeaftbaft (80«!«) . 
ielefelber »auge^Dfc^oft 

Dortmuttber Qauberein 

llctien>9ougef. Union (12. «ng. 1879 

^erobgrfeit auf) 

9let)igefer ©auoeretn 

fi.'i». SIberfelber ©auoerein .... 
^üffetborfer eaubant(4044 «ctien). 
®rabba(^er «ctien.CaugefeUfdjaft. . 
Wbetjbter «ctien.Saugefeafc^oft . . 
9i|eintfAe ©augefellfd)aft (40»|o) . . 

itolner Oauberetn, e. Gen 

«ctiengef. Dtorienburg'ilFöIn .... 

9{eutt)ieber Vrbeiter'^par' u. 3mm0' 

bilienenoerbtf'Serein. eing. @en. . 

eiebri(^'92o«ba4er $äuferbatt*@ef., 

eing. Genoffenfisaft 

ftranifurter ©aubani 

@äbbeutfrf)e eaugefeQft^aft .... 
3nternationaIe ©au« unb Sifenba^' 

baU'Gef 

granffurter gemeinnü^ige ©augef. . 
Satt' tt. ®))arberein« 9Icttengef eofqaf t 



Singeia^Ite« 

SaiHtal 

(Snbe 1879. 

Wart 



100000 



3.909000 

2i3537 

900000 

100000 

3.750000 

288900 



4.500000 



279000 
100000 



4.800000 
405000 



225000 
108000 



1.213200 
3.30000 



3.600000 
700000 



6.000000 



1.700000 



Biii unb ©egeidinung ber (Sefeüfc^aft. 



Obevrab 



3mmobiIienoefcafd)aft )u Oberrab 
Qaut^erein Obeirob, eing. Gen. . 



d) 3" norbbeutftben Staaten. 



Hamburg . . 



©remer^afen 
©remen. . . 



Ot»Igbnne 



Gen, 



Gen 



e) 3" Sa<^fctt unb Xbäringen. 



•Dreibett 



(Singeia^Ite« 

Sapttal 

(Snbe 1879. 

9lart 



9.000000 
360000 



23562 



Jreiberg in ®, 
^^emnit^ . 
Glaucbau . 
?ei^)5ig . . 



©oraborf . . 
SDerbau. . . 
flauen i. 9. 
Gera. . . . 



Wainj . . . 
«ft^affenburg 
Stuttgart . 



ßetibronn. 
icarlfrtt^e. 



Offenburg 
i^onflatt) . 



nidft 
VOian« 
»erein 
Waft 1 
3n>e<fei 
15. 3a 



Digitized by 



Google ^ 



52 



€tatifiif(^ti JtaltntxT. 



Peuffc^eö ^etc^ im JlprtC 1880. 
I. ^iaaMafnen nnh (in 7reit||eii) filr eigene Sted^mittg vnwütMt. 



ei<» ber 
Stfenba^n' 
Snrtoaltung. 



^Tomberg 
©erlin. . 



Stettin . . 
Sd^önfbftg 
^togbebnrg 



^annoDer . . . 
iStaunfdftortg) . 



(Olbcnburg) . . 
Äöln 

gronrfuri ci. il*. 



^amtn bet C^ifenba^nen. 



1. a) fHA^rre Ofkba^n u. neue Linien 
b) alte ^intertjornmerfcbe 9a^n . 

2. a) gräbm iRieberfd^I.'Vtätf. unb 

Stinaba^n 

b) ^xü^nt ©frlinct Slotbbo^n. . 

3. ©frUn'Stettinet Cifenba^n . . . 

4. 9)2iIitSrbabn (Soffeifec^if^tita^}). 

5. a) »rTlin'|;ot«bam'92a8bfb. 9. . 
b) 9{a0bfbUT8'^aIberf)äbtrr Oa^n 

0) 9$ienenbttra>Q)rau^of 

d) £aimot)rT««ItenbfIfnfT Ba^n . 

6. a) M^fTf ^annoorrfdfe Staattfb. 

b) @oMar'vietirnburg 

c) 9rä^fre S&eftfältfd)f etaat0b. 

d) „ 92ain<SDfffTba^n . . . 

7. a) 2Bi(^r(in«^affn'OIbenbUT0 . . 

8. ITbdi'SnnbrneT (Sifrnba^n. . . . 

9. 9{^rinifd)e (Stfrnbabn 

lü. a) efrltii'9tanrni^rim 



»etTteb«' 
l&nge. 

i^ilometR 



2222.« 
370.7t 

740.n 
224.M 
5S9.« 

15.U 
259.M 
1019.71 

11.« 
289.t7 
8.56.1« 

12.M 

548.11 

198.7t 

52.»T 

1098.M 

1406.4« 

195.54 



®it} bft 
(Stfrnba^n« 
S^ertDaltung. 



^anlfurt a. 92. 



Otfuifii . . 
Dlbenburg 
l^tf«ben. . 
®ot^a. . . 
ÖJieften . . 
I^armftabt . 
9)2ünd)en . 

Stuttgart . 

Strasburg. 



92aineii ber Sifenba^n». 



10. b) i^a^m ^tanffurt < Sfbraer, 

^otnburgrr , 9{affautfd)e unb 
^arbruder Bahnen nebfl nnten 

Linien . 

.Sufammen pxtn%. Staatfba^nen 

5. 6) ^angtvebel'neljener fdafßL . . . 
7. b) @ro^^(nog(. olbmburg. S.«8. 

11. Stöniglid) fäd^l^f^f etaatf'Sifrnb. 

12. grifbricfitobtter «ifenb. (t»ftpa(^tet) 
i:i. ObeT^fffifdjf Cifenba^nen .... 

14. Wain.^ictfar.Cifenbo^tt 

15. SConial. bat)nrif(()e Serfe^rdanflal' 
ten ($>ec. 1879) 

16. i^önigt. »ürttmbm. Stfenbabnen 

17. ®ro§^mogI. bab. ®tQQt«.Cifcnb. 

18. gtct<t)f.gifcnb. inglfttS'got^r ingen 
dn«gef . : Staat« < unb 9tei(^«ba$neir 



9ftTiebf> 
Qnge. 

iKtometer 



1328.4S 



11527 .6s 

»7.tt 
290.» 
1934.n 

9.M 

I75.n 
87.» 

3833.« 
1487.» 

1187.;« 
!0.W.:» 



2167t 



eemetfungrn. 92r. 6 b tvirb bon ber 9raunf(^tt)etgif(ben, 9hr. 5 e t)on ber f. pttu%. Sifenbo^n'Tirection }u Wagbebnrg mt' 
»altet; bon 9lr. 14 befiöen Preußen 6». Reffen 49.M unb ©oben 31.» Äitometerflntbeil. 9tr, IH tfl «eidj^elgentbum unb betreibt ouferrbem bic 
l(i2.29 JTÜometer lange tBiI^fIm'?n;emburg'9aIin. 9$on 9hr. 15 bienen I8.»i Jhlometer nur bem O^üterberfe^r , eingefdil offen finb 145.» I^ilomptn 
fofort nac^ i^rer (i^rbauung ttbernommene Sicinalbo^nen. — j^önigltd^e Sifenbabn^Tirectionen fungtren m Stettin, i)^aabeburg unb ftöln fett 
I. t!^eOruar; am 1. tlpril würben bte früberrn Xirectionen \u i){ünfler. jfoffet, äBte«baben unb SoarbrAden aufgelbfl unb eine siDette in Aela 
tvxidftet. bie ^effifd^e Strede ber a){oin'3Beferbabn burd) @efet} bom 7. 9{ärg ^u§. Sigent^um. 

IL 'S^ri«at0a(tteit itttter j^taatsverwaflitttg« 



Ul. '^tivattaiutn unttt '^tivatvetwatinn^. 



Si<} ber 
(^ifenba^n* 
93ertDaItung. 


9lamen ber Gifenbaf^nen. 


»etrieb«. 
tänge. 

i^ilometer 


Si* ber 

eifenba^n* 

Sertoaltung. 


9lamen ber <Sifenba^nen. 


»etrieb«. 
Ifinge. 

ihlometer 


lilflt 

Stönig^berg . . 
^njlg .... 

^. ©artenberg . 
©re«lau .... 


1. 2:ilf{t'3nfterburger Gifenba^n . . 

2. Oftpreu^tfc^e Sübba^n 

3. 9)2arienbuTg*i)aan)taer Gifenbabn 
CI^aniig'SBarfcbau, pxtVL%. tnt^eU) 

4. ere«Iau'SBarf(bauer (Sifenba^n . 

5. Oete^nefener eifenba^n .... 


53.«« 
243.0« 

143.0« 
55 .,4 
159.71 


l?!S.i:::: 

ff .... 

®uben 

Äottbu« .... 


6. $ofen«Äreujburger Cifenba^ . . 

7. Wetbte Oberufer.Cifenbo^n . . . 

8. ©re«Iou • Sditoeibni^ « iyteiburger 

9. TOrfrfV^ij[e'n«*(«fCTboin* '. *. 
10. a) 5(ottbue'®ro§en^ainer (Sifenb. 


202.,o 
317.,« 

600.11 
271..« 
152.«. 



Digitized by 



Google 



^anbel unb Scrte^T. 



53 



^cperrctc^ bxe^fext bex c^eit^a unb Ungarn int J^prtC 1880. 



tofTtDoltung. 



9lamen bfT (Siffn6al|nen. 



©ien . 
»ubaprfl 
©ien . 
»uba^iefl 
®ien 



SBini 



») Gtmeiiifoiiic fßrivatba^iirii : 

1. (Srfte ttnaarif(^'gaU}if(^e (Sifenb. . 

2. ftau^aU'OberbnrgeT (Sifenboqn . . 

3. Oeperr. ©toaWb. (jog. ftaniof.) . 

4. Ungar.SBfftb.@tu6In)eiBenb.'@T0) 

5. Oeperreit^ifdie ©übba^n . . . . 

b) Dr|Umii^ifi^c6tafttlb«V«ni: 

1. T^ieflerbafin 

„ XantoM'Seluc^on) (Oric) . . . 

c. 6. ihr{eg«b0Tf'9iöinrTflabt 

C.17. Katoni|^$Totibin 



SetTteb«« 

länge. 
iMlometet 



266.M 
:M7.n 

1982.0« 
372.W 

22:iU.M 



5227 .w 

lll.r« 
145.n 

13.7« 

U3..S 



ei( bei 
- ©abn. 
tertoaltung. 



9)ien 



9lamen ber Sifenbal^nen. 



1. 9IiebeT0fterTet(bif(^e®taat9ba^nen 

2. 9){är3%u)(4Iag'9}euberg 

3. Unterbrauburg'iIBoIfdberg . . . 
C.19. Oraunau'^trogenMal^en . . . 
». 5. 3flTianeT 9a^n 

4. ^ontebaba^n Xaroitf'^ontafel . 

5. SJalmatinei ©a!|n. . . . . . . 



®ttmme 



c) Defterreid^ifd^e ^Mtb«^e« : 



fBien, Semberg. 



1. ?emb«Tg»C|emott)itJ«3ajf»j(51!err.) 

2. eT)l|er)oglllbred|t'ea4n . . . . 



»etrieb«. 

lönge. 
ftilometei 



162.M 
11 
38 
37.41 

143.43 

25 
1M.W 



937 



356 .a 
181 .1 



Digitized by 



Google 



54 



6tatiflif<^cr ÄaUnbci. 



Sem errungen, ^ünf bflerTei(^if(4 ' ungarifdje Sahnen befaften Snbe 1878 in Ungarn 2635.«« Kilometer öffeiüli(^ Oo^ikii vib 
betrieben bort 41 Onbuftriebabnen bon sufammen 94.m Kilometer; eine oflerreid)tf(^ Sabn befa§ in ber @d)toeta 2364, unb 11 ^bim 
betrieben in Ungarn auf 964, in wu§Ionb ouf i637, in ^reu§en auf 23777, in Sacbfen auf 1783 unb in 9al)ern auf 1&484 SReter iän%t ba 
93ertebT, aujiamnien 52 Kilometer 9etrteb«I&nge im 9u«Ianbe. Dagegen befanben ft(^ t^on 10 Sahnen 48.7m iTilometer im Setriebe fvrmber 
Sobnen, namlid) ber Oberf(4teftf(^en 7.08», ber Sre«Iau<^etburger Im, ber fbnigl. fä(bf!f(^en 12.»i8, ber fönigl. batjeriff^en 14.«4s nib bec 
Cberitalienif(^cn 13.039 i^iIometer. — ®efammtlänae ber öffentlichen (Sifenbabnen im ci^leitl^anijc^en Oefierrettb SU Qnbe 1878: 
11276.1S Kilometer, baoon geborten 2 ^eu§if(ben Sobnen 4.ris, ber fä(bftf(^en @taat«bal^n 41. im, ber boberifc^en 36.4«, ben gemeinfamen 

fritoatbo^nen '2594.«». bem Staate 876.sm, ben 31 rein bfterr. ^riuatba^nen 7719.t5 an. .^tertu fommen 583 fflr Socomotitobetrieb eingerttbtrte 
a^nflretfen tu ^rit^atjMecfen, »elc^e in £&nge bon 527 .»i« iTilometer mit ben offentlicben Ctfenbaljnen (bie «k bat^on befttjtn) in Serbinbnna 
fielen. $oIgli(^ gani^e Saulänoe 11803.M» IHIometer. — Sertbeilung ber bffentlid)en Salinen auf bie i^ronl&nber: Sutotutna 117, 
©alixien 1553. ©cblepen 298, u«äl^ren 956, »ö^men 3717. Ofterreit^ unter ber Cnn« 1245, ob ber Cnn« 6X3, ©aljburg 206, Jirol onb 
Vorarlberg 578, ©teiermart 983, ifömten 355, Jhrain 263, j(üflenlanb 274, Dalmatien 105 iTilometrr. — 3m etgentlitben Ungarn nwm 
C^nbe 1877: 5884, in Shroatien 165, in @iebenbilrgen 717 Kilometer. — 3n Sonnten tpurben 1879 eröffnet: Sanialnra-Doberlin mit 102. 
f(bmalf))urige So9naba^n mit 189.«, Serbinbung^ba^n Srob'Surub mit 7, sufammen 299 JNIometem. 



Dem Serti« bentf^ <lifenb«bK'S<vi*ftItiinsen gel^orten am 15. 3ttli 1879 an: 

59 bentftbe Sertoaltungen fflr 32592 iMlon^eter mit 208 Stimmen, 

38 i)fterTci(^ifd)'Ungarif(^e Sertoaltungen 18501 „ ,,127 

11 fonfHge (4 nieberl., 1 Itt]^-, ^ belg., Imff., 1 mm&n.) „ 4152 „ „ M „ 

)ufannnen 108 Scimaltnngtn , 55245 iMlometer mit 369 Stimmen. 



Semerfung. KBo ni(bt« finbere« toerieic^net ifl, foDen bie 3a(|ten fflr (Snbe 1878 gelten. 



Digitized by 



Google 



^anbel unb IBerte^r. 



55 



JJopiulefett unb Stelegraiiliie. 

9(rgf«i(${nbe Stattfttft Us '^oß'm^ti im OCCTgetneitien '^ofivtttm für 1878. 

9iai) bn »Union postale« )u Sem. 



«Inber. 


o *3 

<3 




gänbtr. 


^1 

O <3 

<3 




S&nber. 


o a 

5f g 


5 8t 


Mnlanb (1879) 

eriR^enlaiib (1876) 

ecrtim (1875) 

ZSnM (1875) 

BmAü4 (1878) 

ISifS>^\^t877*) .* .* 


114 

140 

54 

334 

40 
62 


2.« 
3.1 
l.a 

2.4 

0., 
0.« 


Juni« (1875) 

«Igericn (1877) 

»iorocco i\pan\\6it) .... 

Staplanh (1877) 

«uftralift^e Kolonien (1877). 

Cuba 

Querto Wico 


2 

217 

9 

248 

3436 

161 

75 


6.9 

64.. 


ffllejlco (Ouni 1877) .... 

©ualcmala (1877) 

Solombia (1876) 

©rapiten (1878) 

Uruguotj (1878) 

C^ile (1878) 


768 

1061 
234 
343 


1.» 
O.s 

0.4 
14.7 

l.t 

7.» 





3Po|i6etrie6 


im '3)etttfc^ett 


gieic^. 












@egenfianb U9 9la(^iDeife«. 


fHtWpoft'®thxtt: 


©oDerifc^e« ^oflgebiet : 


SBärttembfTgif4c«$ofigebtrt : 


1876. 


1877. 


1878. 


1876. 


1S77. 


1878. 


1876. 


1877. 


1878. 






6664 


6839 


7068 


1243 


1288 


1311 


491 


503 


511 








1436 


1380 


1333 


376 


371 


370 


147 


151 


151 








3987 


3634 


3211 


680 


718 


722 


720 


738 


691 








89927 


95687 


9S103 


8268 


8523 


9273 


3845 


3885 


4055 








595373 


620279 


658819 


65780 


68688 


72843 


31083 


31225 


32930 








46536 


49239 


51025 


7597 


7766 


8462 


3076 


3347 


3486 








1Ü5S1 


9621 


9000 


7455 


7471 


8284 


988 


902 


834 








5360 


6226 


6482 


861 


895 


933 


432 


480 


434 








2150 


2625 


2977 


164 


240 


248 


74 


96 


114 








29950 


32689 


35034 


2905 


3415 


3549 


1184 


1350 


1481 








300510 


314558 


330388 


80252 


81140 


82010 


2644.1 


28060 


29058 








11201 


10955 


10494 


961 


969 


706 


426 


462 


372 



Digitized by 



Google 



56 



6tati{lif4;er jtalenber. ^anbel unb IBerte^r. 



35er9fei(^ett5e Ätatiftift Ut Sefegrap^ie im 3Sü^re 1878. 

9la(^ ben Bufammenftenungen be« Jon mal t^Ugraphiqne pabliä par le Bureau international des AdministrationB t^l^grapliiqnes |n Bern. 



Stationen 



SBerttalhingen. 



übet. 
ftaupt 



be« 
€taatd> 



täte. 



^erfonal. 



ftilometei S&nge 



Seförberte De))ef(^en 



QEentral 
beomte. 



tion«' 
beamte. 



Unter, 
beamte. 



bft 
einten. 



ber 8ei' 
tungen. 



in' 
länbifc^e. 



intet» 
nationale. 



im inneren 
T)ienft. 






1. Deutfcfte« «eidj (gonj) . . 

2. Oefietreic^ bie«feit bieit^a 

3. Ungarn 

4. «ußlonb 

5. ®(^tt)eben 

6. 9{oTn)egen 

7. üDänematl 

8. Sritonnien (9)2ars 1879) . 
tt. «Rieberlanb 

10. »elgien 

lt. ©<^tt)eis 

12. ?rranfrei(^ 

13. Portugal 

14. 3talien 

15. Q^riec^enlanb 

16. 9iumänien 

17. Werfen 

18. erttif(43nbien (9{ärsl879) 

19. 9liebetlänbif(^ dnbien . . 

20. 3a>)an 

21. IBeflem Union Sleleara))l|* 
Qompanl) (3vni 18f9) . . 

@umnie . . 



8222 

2488 
960 

2326 
715 
230 
250 

5259 
356 
648 

1091 

4772 
185 

2145 
82 
183 
66 

122.» 
70 
149 



5496 

1084 
385 
976 
179 
126 
123 

3853 
175 
579 
984 

3112 
174 

1390* 
82 
92 
59 
242 
70 
136 



10575 

1834 

1373 

5167 

1305 

380 

272 

1205)7 

425 

1161 

1453 

6886 

301 

2318 

150 

193 

94 

765 

120 

267 



177 

242 
92 

384 
29 
24 
20 

594 
40 
74 
35 

289 
48 

239 

13 

27 

6 

540 
34 

183 



3258 

1486 

989 

10557 

506 

488 

376 

5658 

743 

728 

1480 

4126 

438 

2640 

168 

544 

160 

920 

278 

729 



887 

15:f6 
220 

2616 
243 
212 
178 

5195 
429 

1028 
66 

1766 
349 

1819 
249 

227 
1872 
2:)2 
613 



8534 — 



60104 
34603 
14687 
75455 
109:M) 
8467 
3376 
41308 
3644 
5234 
6523 
59408 
4253 
248:)0 
3518 
5196 
4718 
29742 
6637 
5819 

133526 



219991 

88381 

50467 

143796 

28346 

14856 

9016 

183440 

13359 

22778 

15960 

165617 

9719 

82676 

4515 

8214 

8398 

71325 

6990 

13066 

3404M) 



8.793238 

3.569901 

1.877353 

4.404776 

690799 

491421 

401239 

22.124065 

1.644908 

1.966473 

1.590108 

11.170000 

405708 

4.630017 

290736 

683340 

1.181422 
314395 
956257 

25.070106 



5.314353 

1.524274 

1.277333 

1.014083 

380805 

248*202 

536109 

2.489299 

748534 

994273 

816609 

2.740981 

199303 

929815 

93421 

379174 

197870 
42499 
17843 



432962 

143622 
342872 
14882 
45923 
23230 

19896 

1.557493 

70071 

500000 

36799 

111011 

6817 

10108 

78272 
14291 
71342 



unter inlftnb. 
entl^alten 



18.941739 
7.660805 
3.141305 

28.113702 

1.860478 

1.2S4388 

849881 

33.672300 
1.713961 
2.208595 
1.994445 

21.172246 

679678 

7.472S20 

497931 

2.039476 

7.392846 

991018 

2.022416 

54.803202 



39956 19317 I 47136 



3090 



36272 20371 



540978 



1.501320 92.210000 19.844780 3.480000 



198.483222 



obbirt. 



^ie obigen i^hltn entüirec^en ni(^t in aUen 9&Den einem nnb bemfelben Segriffe, flnb aber \nx 9equemlid)bit ber Sefer gleic^o^I 
Vtt§etbem flnben fi(^ folgenbe 9la(^tt)eifetoonanberen Staaten, toeli^e in obtge S^abeQe nt(^t aufgenommen finb. 



SefegrapQett6etrie6 im ^eutfc^ett 'SleicQ. 



®egenfianb be« 9}o(^tt)eife«. 



Weid|«»)ofi'®ebiet: | 


»atjerifc^e« $ofl 


gebiet: 


«»flrttembc 


rgifdK«^» 


fiVhitt: 


1876. 


1877. 1 1878. 


1876. 


1877. 


1878. 


1876. 


1877. 


1878, 


25:»2 


3287 


4143 




















926 


985 


1017 


345 


353 


363 


528S 


6286 


8128 


1715 


1749 


1645 


586 


624 


643 


3SS27 


4:W70 


4'.>:{7ü 


7771 


7iH8 


8094 


2.WI 


2548 


26;t3 


14i9iri 


t575;W 


17^817 


316>9 


33465 


34141 


6682 


6786 


7aa 


8ti78 


9328 


950« 


1280 


1305 


12:i5 


492 


503 


477 


H769 


9410 


9673 


1292 


1332 


li6<i 


503 


513 


4s6 


375 


349 


340 


213 


240 


185 


84 


84 


77 



Stelegra))^enanfiaUen obne Sonnen 

einfc^l. toon Cifenbal^nen. 

Äötoarote 

iTtiometer Sänge ber Linien 

,. "Dräbte 

lelegramme je 1000: aufgegeben 

eingeaongen 

tran^itirenb 



Digitized by 



Google 



95etcindtt)efen. 



57 



IDemttBtDefcn. 

^ie milTeiifc^oftfic^en öefefffc^olteii im ^mtfc^en gleiche. 



fionigreid) {Iretlirn. 

^rooinj »tanbenbutg. @rünbuno«io]&r 
Serliii: Äöniglicft pteufeifcbe «robemie bet Süiffenfc^aften ... I 1700 

©efettfdjoft noturforftftenber greunbe '1773 

»otünift^ft «crein ber »iarl ©tanbenburg 1859 

«ccIimatifotione'Setein IH56 

5)eutf(^e geologifdje @efeaf(^aft 1849 

©effOfc^ft für fecblunbe 1828 

HftiYanifd)« @rfeaf(f)oft in ^eutf(^Ianb. ^te 1876 gegrünbete 

^eutfdjc «friranifc^e ©efefljcöaft u. b. ,Stt)eigt)fTein b. inter» 

nationalen ©efeUfdjaft »ur ©tforfdjung u (JitJiIifining «frira« 

^bcn ftd) am 29. «pnl 1878 ju Cinet ©efeflfdioft vereinigt 1878 

ßenttaloerein für ^anbeWgcograV^ie unb görberung beutf(^nr 

3ntercffen im 9lu8Ianb 1878 

»min gur Crfotft^ung ^aWfiina« 1877 

»erlinet entoraologift^er »eiein 1856 

»etfin beutfi^er Ongenicure (3äl^tli(^e Sßanberterfamminngen) 1856 

«w^iteften.Ccreinju ©trlin 1824 

»nbanb beutjc^fr art^tteften» unb Ongenieurüereine. (aä^tltt^e 

©onbettnrfommlunaen) 1871 

2)eutf<^f (^emifdje ®efellf(^aft 1867 

*!|t)flfalifdjf ©effUfdjaft 1845 

®ffeaf(^aft für ©unfifologie in ©erlin 1844 

©frliner «iebicinift^e ©efeafAoft. — Wilitärdrjttit^e &e\eU* 
fcftaft. — ®efenfd»oft ber ö^aritcärUe. — @effttf(^aft für 
ßeilfunbe. — ^ufetanb'frfje mebicintf(^'(^irurgiM>e öJefett» 
Woft. — »lebirinif(^'ätioIogif(^er ©erein für Crforfdjung 
unb ©ernicfttung öon ÄranföeiMurfadjen. - «DJebicinijd^er 
©erein in ©erlin. — ©erein für öffentliche @efunb^eit«j)flege. 
©efeflfdjaft für Ct^nologie, «nt^ro»)ologie unb Urgefrfiit^te . 1869 

(»efellfc^aft für 3oolooie . i880 

Deutfdje ornit^ologifcftc @efeHf(ftoft 1870 

©erein für ©ogelTuube. ®(^u6 unb «ieb^aberei ber ©ögel . . 1878 

©efettfi^aft für 3)aTroffo»)ie 1877 

@ection be« 'JJeutfdjen unb Oefterreidjifdjen «Hientoerein« . . 1870 
®efeaf(öaft für ältere beutfdje ©efdjie^töforfdjung. 

©erein für ©efdjidjte ber «iart ©ranbenburg 1837 

©erein für bie ©eftftidjte ©erlin« 1H65 

©efeOfdioft für beutfc^c ©prat^e. — ©erliner öJefenft^aft für 
bo« ©tubtum ber neueren ©»jroc^en. — OtoUenifdje ©efeK« 
fc^oft für @ef(^id)te. «ltert^ura«funbe unb Literatur Otatien«. 

— ©erliner pljilofoü^ifdje ©ocietät. — $^iIofo^)bif(!)c &o 
feKfdjaft. — 3uriftif(iie öJefeÜft^aft. — "Teutfcljer aurifien» 
tag r«u«f(l^u§). - ©oW«wirtMcf)aftlid)e ®efe«f(^oft ju ©erlin. 

— Congreft beutft^er ©olMwirt^e (?[u«f(^u§). — ^4Jott)ted). 
nif(^e ©efettfc^aft. - ßerolb. ©erein für ^erolbir unb 
©eneologie. — ^oläftinifAer ©erein. — ©tjmnafionetjrer» 
©erein. — ^äbagogifdicr ©erein. — ©erliner ^bbel«©erein. 

— ©iffenfd^oftlKfter Äunfltjerein. — «rc^äologifdje ©efeO« 
fc^aft. - 9lumi«matifc^e ©efeöfc^oft. 

(Sleftrotfc^nifc^er ©erein 1879 

«autifAer ©erein 1878 

fiumbolbt.afabemie, begrünbet öom toiffenfc^aftl. öentraltoerein 1878 

cefftna verein »ur ^örberung be« '2)rama« 1879 

©efeufctjaft ftiir ©erbreitung »on ©olFöbilbung 1871 

©ejl^t 20 äw^iflö^wine unb 8 ^^rotjinjialöcrbänbe . bie i^re 
«naelegen^eiten felbf» leiten; 718 ©ereine geljören i^r 
aufnbem al« corboratioe ©iitgtieber on. 

©rtnbeniitrg a. &.: SBiffenfc^aftlidJer ©erein 1865 

j5iflorif(^er ©erem 18<i8 

citerartfaier ©erein. 

datthu»: Äöiffenfc^oftlit^er ©erein 1871 

8iteraria'©erein 1837 

S[r«ttrftirt a. O.: ^ifloriftb-ftatiflift^er ©erein 1831 

^renalau: ^iterorifdje ©efeUfc^oft 1866 

$otdbam: ©erein für bie Q^ef^ic^te $ot«bam«. 
?iterorif(^e OefeUfdjaft. 

6ali»e^r(: 9lltm&rTif(ier ©erein für t^aterl&nbifc^e 0)ef(^id)te. 

Vroüinj ©adifen. 
©wr« bei «lagbeburg: ©erein für tt)iffenf(^aftlic^e Unterhaltung 1860 

f abagogij(^er ©erein. 
CFtfurt: Äoniol. «fabemie gemeinnü^iger ©iffenfc^aften. . . . 1754 

©erein jür ©efdjic^te unb «ltert||um«funbe örfurt« 1863 

^umboIbt'©erein 1866 

fcttlictfitobt: ©iffenfcftaftlirfie ©efettfcbaft 1841 

itUt a. @.: jfaiferlid^ ^eo^olbinifc^'Sarolinifc^e 'iTeutfc^e ^fa« 
bemie ber 9laturfori(^er. 

begrünbet ju ©(^»einfurt 1. Oanuar 1652. burc^ JTatfer 9eO' 
bolb 1667 unb 1687 mit anjebnlidien iJriöilegien auögc- 
ftattet. bie bur(^ bie Äoifer Äorl VI. unb Äarl VII. (1742) 
beflStigt unb vermehrt würben ; am 1. 9)2ai 1872 mit neuem 
©tatut toerfeben ; 9 toiffenfc^aftlic^e ©ecttonen. 

9Jotnrforf(ftenbe Wefellftbaft 

9latum)iffenf(^aftliC^er ©erein f. b. $rot). ©ac^fen u. Z^üringen 



1779 
1847 



Dmitl^ologift^er Sentraloerein für Xl^Üringen unb ©acl^fen. 
X^üriitgifti^<tä(4l'tf(^et Q)ef±id)t«' unb «Itert^um^oerein . . . 

Xeutf(^e morgenlänbif(^e ©efeUft^aft $)aae'8ei^)jig 

©erein ber praftifdjen «erjte 

^iebicinif(^er t'efetjerein 

©erein für öffentliche @efunbbeit«»)flege 

^^oltjtec^nifdje ©efeüft^oft 

Stbürinaer ©ejirWüerein 2)eutf(f)er Ingenieure (3tueigt)erein 
bee ©erein« beutft^er Dngenieure). • 

@efellf(ftaft „Jüitterario" 

9Ra0bekiira: 9ilaturtt)iffenf(^aftli(^er ©erein 

©ereilt für <^ef(f)i(^te unb flltert^umdrunbe be« $er}ogtI)ttm« 



unD ttrjpifte« ^iagbeburg 

©efeöft^aft „«t^ene" (für ©iffenf(^aft. Äunft ic.) 

@tniograj)^if(^er ©erein 

ÖJetterbeoerein (ol« »iffenfAoftl. ©erein) 

aRül)<l)anfeit: 8iterarifd)er ©erein. 

©erbanb t^üringift^er ©ilbung^üereine 

«orbljanfen: ©iffenft^aftlid^er ©erein 

Ouebtin6itr0: ©erein für(S)ef(^i(^teunb9ltert^um«!unbe(3tpeig' 
öereiu be« ^ar^üerein« für bie n&mli(^en ©egenftönbe). . . 

9Biffenf(6oftU4er ©erein. 

Ba^itttM a. b. eibe: SBiffenfc^ftlic^er ©erein 

Sttljl: «entlid^er ©erein. 

Morgan: «ÖiffenfAaftlit^er ©erein 

tBrnti0fTObe: ©Jiffenft^aftlicber ©erein 

^arjoerein für @ef(^t(4te unb VltertJ^um^fnube 



^roDis) ©(^lefien. 
©redlan: ©c^lefifc^e (V)efellf(^aft für oaterlänbifc^e Sultur. 

©erein für fAleftf<^e 3nfecten!unbe 

©erein für ©ef^it^te unb «Itert^um . 



©erein für ba« ^{ufeum f(^leftfd)er flltert^ümer 

ßeralbifcie« Onflitut 

&iffenfc^oftli(^er ©erein. 

ßumbolbt.©erein für ©olWbilbung 

©erein für ®efunb^eit«pflege 

Ärabemif(l)«»)^armaceutif(l)er ©erein 

©ection be« "Deutft^en unb Oefterreic^ift^n «l^enoerein«. 

©rieg: ^^ilomat^if(^e ©efeUfcbaft 

©iiitAlait: ^umbolbt.©erein (für wiffenfcbaftlit^e ©ortröge, be« 
fonber« au« bem ®ebiet ber 9taturtt)iffenfd)aften) 

©iffenfdjoftlidjer ©erein 

(I^arlitf: Oberlau^bifc^e ©efetlfi^aft ber SBiffenfd)aften .... 

^laturforfdjenbe ©efeafc^aft 

@M: ,/:ß9ilomot^ie ', wiffenf&aftlit^er ©erein 

ßirffübera: fl^iffenfc^aftUd^er ©erein 

Sauer: öeTonomifd)»^)atriotif(^e ©efeüftftaft für bie ^^rflen« 
t^ümer ©(^n)eibni$ unb dauer ()ur ©eförberung ber ?anb' 
»irt^fdjaft. ber Gabrilen, ber Äünfte. be« Raubet«). 

«elffe: „^bilomatl^ie", toiffenfdjaftlic^e ©efeüjdjaft 

Oppelit: „W^ mat^ie". ©eremf. tt)inenfct)aftl.3been«?lu«tauf(ft 
ei^iofibititc ,,$^ilomot^ie", toiffenf^oftlic^e ©efeOfc^aft . . . 

^rot^iuj^ i^ofen. 

©romirrg: 9laturtt)iffenf^aftli(^er ©erein 

©erein ber Serjte be« wegterung«bcjirf« ©romberg 

tomöo^t^tfctjer ©erein. 
e(^nif(fter ©erein 

^ofen : ©efeüfc^. b. ^reunbe b. ©iffenfc^af ten ju^ofen (poln. ©er.) 
9taturwiffenf(^oftlt(f>er ©erein. 
^olijtedjnifdje ©efettfc^aft 



^äbagoaifc^n ©erein. 
^olitifi^-giffo: ©iffenfc^aftli(^er ©erein. 

^robinj Sommern, 
©artb: 9{outif(^er ©erein. 

GBdlttt: «Biffenfc^oftli(^er ©erein 

©reifdioalb : 9tatum)i)fenf(4. ©erein f. 9}eut)or))ommern u. 9tÜgen. 
©efeüfdiajt für pommerfc^e ®efd)i(^te unb «lteTtbum«!unbe 
Ohlgif^'Vommerfcfte «btbeilung p ©tralfunb u. ®reif«n>alb). 
©erein für »ifjenfdjoftl. Sorträge. 

?)iebicinif(f>er ©erein 

^4Jolt)ted)nifdje ©efeüfd^aft 

^iotbematifdjer ©erein ©tubirenber 

^^ilologif(^er ©erein ©tubirenber 

9lautif(l^e ©efeOfc^aft 

flifigntwalbe: 9{autif(&er ©erein. 

©trttiit: (Sntomologifqer ©erein 

©efeUfdiaft für ^ommerfc^e ©eft^ic^te unb %ltert^um«Tunbe 

(«bt^eilung »u «Stettin) 

f^DlDtedjnifrfie ®efe«f4oft 

SBiffenfdjaftlidjer ©eretn. —Webicinift^er ©erein. - Sommer» 
f djer «ei jteüerein. — ^*^t)ritolif (ber ©erein,— 9lautif(^er ©erein. 
8tr<i1fttitb: ©efeafd)aft für))ommerf(^e ©ef(^i(^te unb^lltert^um«« 
htnbe (f. ©reif«walb). 



181» 
1844 
1860 
1854 
1867 
1S39 



1869 
1»69 

186« 
1859 
1845 
1846 

1876 
1855 

1808 

1869 

1864 
1841 
1868 



1803 
1847 

1858 
1872 

1863 
1850 
1859 

1860 

1859 
1861 
1779 
1811 
1853 
1868 

1772 
1804 
1838 
1860 
1852 



1865 
1868 



1852 
1857 



1868 



1871 



1826 

18M 
1862 
1871 
1815 
1870 

1837 

1824 
1858 



Digitized by 



Google 



58 



etatiflif^er Äalenber. 



8iterarif(^er »erein. 

^oltjtK^nifAet »erein 

9lQutif(!)et »ercin 

Stoipmfinbe: 9?autif(6nr ißetein. 
IBoIaaft: 9lauttfd)er herein. 
SSoniti: 9Uutif(^er 93eTetn. 

ftrtttfttburg : fßextxn fÜT(^eftf)i(^te u.^Htert^umMunbeSrmtanbd 
Stdni0htxq : St. phDftraltfdi'örononitfd^e @efeaf(f)aft 

JT. bentfcfe @rfea(d)aft (Vorträge über @rfcf)i(^te, ^l^tlologie, 
Wlo\opfiit, Ideologie) 

©ewin für bie ^ouno bcr «Probinj ^reu§en 

»crein ftt» tüiffenfdiafttic^e .öfitrunbe 

«tlcrt^umegefeflf(I)aft „^ruffia" 

«oIt)te(^nifCbe @efeUf(^aft 

©ereilt für Äunfl unb ©iffenfc^aft. 
ti\^U ?itt^Quifd)e «iterorirte ©efeUfc^aft 

Vroöinj WeftpxtVL^en. 

X anaig : 9lQturforf(^enbe ©efeÜfdjQft 

ftllgetneiner ©itbung^t^erein 

gilerarifAe ©efettfc^oft 

UrtftiteTten'öerein 

©tenogrophen-Cerein. 

9iautifter SBerein. 
Üihinq : (^^etoerbet^erein {aU tviffenfc^afttic^er ©eretn) 

Clbtnger «ltertftum«'@efeUfd)aft 

^raubena: ©etverbeoerein 

9R«rieitkoerbrr : Jgjifiortfdjer ©erein 

Sljont : (5o>)ernlcue'«erein für aötffenf(ftoft unb Äunfl .... 

^robinj @d)Ie«n)tg'^oIflein. 
tlltotta: 9lotiirtoif}enf(^oftli{^er ©erein (f. Hamburg). 

^itn^huvq: fterjtlic^er ©ereilt 

Stiel: 9}aturta)iffenf(^oftItC^er ©erein für ®d)Iedn)ig«^olflein. 
^ertoorgegongeit 1872 aud bem 1S67 gegrünbetcn „geogrO' 
p^if(q'naturtDiffenf(f)Qf titelten ©erein" mltiel unb bem 1855 

Sefiifteten ©erein jur ©erbreilung naturtoiffenft^oftltc^er 
fenntniffe nörblic^ ber (S(be. 
©(I)re«töiQ'^olftetn'?auenbuTg'f(^e @efeKf(^aft für toaterläu' 

bif(^e @ef(^iÄte 

©eogrop^ifcfje ©efettfdjaft 

$TOt)tn}iott)erein für ^Ucrt^unt^funbe. 
«ntbropolooifdjer ©erein für ©djleöwig-^olflein. 
©(^ie^ig'$oIfleinifd)er fler^teoerein. 
92ntiitfinfirrr: ©d^le^toig'^olfleinifc^er 9[T(4itetten'©eTein. 

^rot^in) ^annober. 
CTcfle: 9?aturtuiffenfd)QftIi(4er ©erein. 
^ian»thaU iRaturtoiffenfc^aftlic^er ©erein ,.^2aja" 

Xedjnif^'WiffenftöaftUt^er ©erein. 
(Sntbett: 9laturforf(^enbe @efeflf(^aft 

©efellfc^aft für bilbenbe jhtnfi unb Daterlänbifc^e «Itert^ümer 
Otodlar: ^umboIbt'©erein. 

O^attiitgen: Si. @)eJeaf(^oft ber SBiffenfc^aften 

^annooer: 92aturqif)orif$e ©efellf^aft 

ßiftorif(^er ©erein für SRieberfat^fen 

ShimiömatiJAer ©erein 

Äerjtlic^er ©erein 

$^amtaceutif(^er ©erein. 

«rt^iteften« unb 3nQenieur«©erein 

tonnotierft^er ©ejirröbcrein beutfdjer Ongenieure 
erein für öffentlid^e 5hinflfamnilung 

^xoti ©tenogra^bentjereine, ber eine nad) ®obeI«berger'fc^ent, 
ber onbere nad) «Stolje'« <St)Hem. 
^i(brdl)rim : ©erein für Jhtnbe ber 9iotur unb ber 5tunft int 
i^ürflent^um ^^jilbeöbeint unb in ber ©tobt ®o«lQr .... 
^eer: '^^tjfilalift^e ©efellfc^aft. 

Sfinrbnrg : «Raturtuiffenfd^aftJ. ©erein f. b. ^ürflent^. Lüneburg 
91ItertI)umd« unb ®ef(^i(^t«t7erein. 
©erein ber «erite. 
Odnahv&d: ^loturwiffenfcftof«. ©erein f. b. ^ürflent^. Dtfnabrüd 

©erein für @ef$i(^te unb ^anbe^funbe 

Ofterobf a. ^. : 9ZaturtT)iffenf(^aftU^er ©erein 

Stabe: ©erein für @efd)i(^te unb HUert^ümei ber ^ersogt^ümer 
©remen unb ©erben unb be« ^anbed fabeln 

^roblnj fBejlfalen. 

%Utna : ©erein für Ort«« unb f»cimat^«tunbe 

«intdberg : fiiflorifdjer ©erein für boö ^erjogt^um ©eflfalen . 
^ortmunb : ©erein ber «erjte im Regierung «bej. «rnSbetg . . 

^iflorifAer ©erein. 

^«mm: Siffenftboftltt^er ©erein 

^Scter: ^iftorift^er ©erein. 

Vlenbett: «Öiffenftftaftlic^er ©erein 

SRinbett: ©eftfälift^e ©efeUfc^ajt für taterWnbifdje (JuUur. 
aRfiitfter: ^iflorlfdier ©erein (©erein -für ©efc^ic^te unb «Iter* 
t^um«funbe ©eßfalen«) 

S(latum)iffenf(^aftlicl)er ©erein. 

©efifälifd^er $rot)injioIt)erein für ©iffenf(^aft unb Äunfl . . 

©otanifd)e ©ection biefe« ©erein« 

9)?atl^ematif^e ©ection be«felben 

fterjltlicber ©erein für ben 9{eaierung«bei. iDJünjler 

«erjtli^ei ©erein ber ©tobt 9)iünfier 



1S64 
1868 



1856 
1792 

1743 
1844 
1S51 
1844 
1845 

1879 



1743 
1871 

(46) 
1835 
1858 



1827 
1873 
I8ftO 
1876 
1853 



18C5 



1833 
1867 



1848 

1814 
1820 

1751 
1850 
1837 
1868 
1826 

1851 
1870 
1848 



1844 
1850 



1870 
1847 
1855 

1857 



1875 

18:^9 
1868 

1852 

1871 

1832 

1873 
1873 
1874 
1872 
1872 



^aberbont: ©erein für ©efc^id^te unb %(tert^um«Tunbe SSefl' 
feien« (^aberborner Äbtqeilung) 

«öiffenfdioftlidjer ©erein 

©ilbungdt^erein für ^aberbom unb Umgegenb 

Coeft: SDBiffenft^oftlid^er ©erein 

8i^ein))rotins. 

tiadieti: «erjtlitfter ©erein 

9latum)tfffnfrf)QftIi(^er ©erein. 

®ef(^i(l^t«t)erein 

©oitti: 9lieberT^einif^e ®efeÜf(^oft für «Ratur« unb ^eilfunb« . 

iRoturljifilorifdier ©erein ber pxtn%. JR^einlanbe u. Söefifaleu« 

©erein öon Slttertftum«freunben im »l^einlanbe 

9lrd)äoIogif(be 6)e{eafd)aft. 
^oblena: 9{aturtDiffenfd)aftlid)er ©erein 

S©iffenf(^aftlid)er »erein 

©erein ber «erjte be« Wegierungöbejirf« (Soblenj 

©iitteirfteinifdjer 3ngenieur'©erein 

(^örre«'@efeUfd).j. Wegeb. 28iffenf(^aft im Tot^ol. 1)eutfd)Ianb 
ßrefelb: 9laturtt)iffenf(f)aftli(^er ©erein. 
Xfiffelborf : ©erein ber aerjile be« »eegieru«g«bejtr!« 2)äffeIbotf 

9iieberr^einifd)er ©erein für öffentliche @efunb^it«toflege . . 

©erbonb ber ©ilbung^üereine für 9{f)einlanb unb aöeflfolen . 
^Iberfclb: 9loturtoiffenfd). ©erein für (Siberfelb unb ©armen . 

©ergifd^er @ef(fti(ftt«üerein. 

©erein für tt)iffenfd)aftti(fte ©orlefungen 

ftalbenHrdjen: ©iflenfdjoftl. ©erein i.Ünter^altunau.©eleljmng 

IIBIn : ©erein ber «crjte be« Kegierungöbejir!« Äöln (©e^irt«' 

tjerein ber ?(ffociQtion fämmtl. rl&ein. ärjtlic^er ©ereine). . 

tiftorifc^er ©erein für ben 9lieberr^ein. 
ection „Slfteinlonb" b. "ICeutfc^en u. Defterrei(^if(^en Hlpentwr. 
UreuAnaift : ^iflorif(!^'antiquar. ©erein für 92obe unb ^un«rfl(f 

«BiRenf^Qfrtid^er ©erein. 

9RfiII)e{m a. fRljein: ©ilbunaflt^erein 

92euwieb a. 91. : ©erein für 9latur(unbe unb ©artenbau. 

©erein für toiffenfc^aftlii^e jrortbilbung. 

„?ätitio", ©erein für freie ©ortröge. 

Ottweiler: ©erein für ®ef(fti(bte unb «Itertljümer 

9ll)einber0: ©erein uon @ef(fti(^l«freunben 

©aarbrfidfen : %Itert^um«t7erein. 

@iegbttra bei ©onn : ^ftjt^iatxifdier ©erein (B»eig be« aDgem. 

beutfd^en ©erein« ber 3rrenfirjte) 

2:rier: ©efettfcftoft für nü^licfte ^forft^unaen 

©erein ber Äerjte be« 8legierung«bes. arier 

9lrt^äolPaif(^er ©erein. 

SilaturtoiRenjtftaftUdjer ©erein. 

^olt)te(^nif^er ©erein. 
IBelflar: J)i|tor. ©erein für @ej(4i(^te unb 8?e<^t«olteTtl|ümer. 
Xanten: 9fieberr^einifd^er ?lltert4um«berein 



^robina ^effen.9laffau. 

CFfc^wege: Weifener'ft^er Sr^tlitfier ©erein 

{^ranffurt a. W.: tl^reie« beutfdjc« ^oc^ftift für SDBiffenf tieften . 
Äünfie unb oflgemeine ©ilbung. (3m ®oet^e'$)au«.) . . . 

©endenbergifd« naturforft^enbe ®efe0f(^aft 

$^t)rt!alif4ier ©erein 

l^eutlc^c malafo'joologtfefte ®ej[eflf(ftaft 

jteutteer unb Oeflerrei{qif(!ber «tvcnt)erein. 
®egrünbet ifl bie ©ection ^rranffurt 1869. Ter "Deutfrfje 
unb Oeflerreit^ift^e ?llpent)erein umfaßt in«aefommt 67 
3t»eigtoereine mit nabeju 80(K) 3)?itgtiebem. ypatoon fom« 
men ouf -Ocflerreitft 33 ©ecttonen. 

©erein für @efd)ic^te unb ?lltert^um«funbe 

©erein für ^ranffurt« ©eft^it^te unb Äunfl. 

©erein für ©eogrop^ie unb ©totiflif 

»?ufeum«.@efeafc^aft (für «iufil unb wiffenfdjaftt. ©ortrage) 

fflerMttdjer ©erein 

f)aTrojlo»)if(fter ©erein 

©efeüfdjaft |ur ©ef brberung nütlitfter Äünfie unb bereu ^lülf«- 

»iffenf(ftaften (^ottjteAnifdje @ef.) 

2;e(bntfd)er ©erein (©ection obiger @efeÖf(^aft) 

©ejirMuerein beutf^er 3ngenieure (f. !t)ormfiaot) 

^ttlba : ©erein für 9laturlunbe 

»iebiciniftfter ©erein 

©erein filr bie beffifc^e ®efd|id|te unb 8anbe«runbe (Swfifi« 
berein be« Taffeter ßou<)tt>eretn«). 
4^anatt: SBetterauifc^e ®efeQf(^oft für bie gefommte 9laturfunbe 
©erein für ^effifAe ®ef(^ic^te unb 8anbe«tunbe (3»eigberein 

be« faffeler Jpau|)tberein«) 

?iterarif(^er ©erein. 
^ontburg a. £>. : 9){ebicinif(^e ©efeOfc^aft. 

Cmitbologifc^e ®efeafdioft. 
Sti^ci: ©erein für iRaturtunbe 



Öerein für noturtoiffenfdjoftlicl^e Unterboltung. 

©erein für beff. ©efc^id^te unb 8onbe«runbe (au§er in ^ulba 
u. ^anau^tveigbereine in Harburg, Slinteln, ©(^malfalben). 

Slerjtlid^er ©erein 

«rcbilefteu' unb 3ngenieur'©erein 

©äbagogifdier ©erein 

©nirlöoerein beutfdjer 3ngenieure 

Simburg: ©erein naffauifc^er 9Ier)te. 
9RarburQ: ©efedfc^aft für bie gefommten 9laturtt>iffenf(^aften . 
9ifibed^etm: ©erein ber «erstel)e« Jlbeingau-Äreifc«. 
SSiedbaben : 9laffauifd)er ©erein für 9laturfunbe 

«erjtUc^er ©erein 



Digitized by 



Google 



9Je«in«»efcn. 



59 



Sigmtrittgcii : ^ntin für &t\^iditt unb aittrt^umdhinbf . . 
Ilonigreidl) dadifett. 

Hmiabero: 9[nnaberfi>0U(^bot)fT l^erein füt 92Qttirfunbc . . . 
9aittfeit: ,,3rt0", @)cTeaj(f). für allaem. unb fpeciede ^taturtunbe. 

Crfemtni«; : 9latumiffenf(i^aftli(^e @^rfeafd)aft 

Sbemnt^ ärjtUc^rT SSetein 



Bäbagogifdjer herein 
BöbQgogtfd^e ©efeUfd^aft. 



herein für beutfc^e ®praC^e 

^oIt)te(^nif*er 55erein. 
^refibdi : ,.3fi«". ©efcöfc^oft für 9^atur!unbe 
&t[ttmait für 9{atur> unb ^eiltunbe . . . 
(J)efeafc^oft mr ^otonit unb Boologie . . . 



herein für (erbfunbe 

^rretn für bte @ef(f)i(^te unb Xo))ogra))^ie !£>rf«bend . 



i^önigltA fäd^jlfc^er "aUcrtbumduerein 
»erein für öeralbil unb SRumi«moti!. 
«erjtliJ^er »e»irWt)erfin !Dreebcu. 

jT^urt^ 9)Untf)frtaIt)erorbnun0 t)ont 29. 3)2ai 1H72 on «Stelle 
be« 1865 gegrünbeten „Hcrjtlidjen 3*üfigferein«" errichtet. 

®ö(bflfd)er Ongenteur' unb Srcqiteltenoerein 

©erem ^iroltif^er ®eometer 

I^eutfcfaer ©eometer-SSerein. (Oäl^rlic^e SBonbertjerfonimlungen.) 

^utWe ^onte'®efeflfcftaft . 

giterorifdjer ©erein 

^äbagogifcher herein 

'^lottbeutMer S3erein. — 55erein für biätetifc^e ^cilTunfi. — 

«btjfiologifdier herein. — ©tenograö^ifd^e ©efeflfc^aft 

„Xironia". — SJerein beutfc^er ^^ilolet^iften. 

»erein für «otMbilbung 

©ection be« Xeutfdjen unb Oeflerreit^ifdjen ?lH)ent)erein« . . 

«flgemeine Xeutfdie «Sdjiaerftiftung 

©emeinnübigcr ©crein 

ftrcibera: Sreibcrger «Itertbum« * »erein (Btoeigberein be« f. 

fäd)fif(ben «ttertbumötotrem«) 

93eTgmönntf(ber herein. 
<9ro6-6didttait: 9lQtunoiffenf(^Qftli(^er herein „Sa^onia" . . 

«BtffenfäoftUcher gefetoerein 

2ei»Aio: Äönlglic^ fägflWe ©efefffc^oft ber ©iffenfc^often . . 
^ür|lli(4 3abionon)«ri'(c^e ©efeOfc^aft ber SDiffenfCboften (flellt 

toiffcnft^oftlicbe ^rei«aufgoben) 

9laturforfAenbe ©efeafd^oft 

SDfutfii^e ®efeaf(boft }ur (Srforfc^ung baterlänbtfc^er ^pxaöit 

unb «Uertbümer. 

O^egrünbet 1697, reorganifirt 1727, 5. 9l^il 1827 mit bem 
1824 begrünbeten ^c^fifc^en IBerein für (Srforfc^ung unb 
Setoa^rung üoterlfinbifc^er ^tertl^ümer bereinigt. 

©erein für bie ®ef(^i(^te «eipjig« 

©efellfc^aft für ©eburtö^lfe 

©erein oon greunben ber erbfunbe 

3toetgt)erein bed berliner Sentralverein« für ^nbeIdgeogra))bie 

unb ^örberung beutfÄer 3ntereffen int ?lu«lQnb 

flftronomifc^e ©efeflfcftQft 

Wuffuin für ©büerfunbe. 

CntomologifAer »erein „Sauna". 

Sectio« be« ^eutfcben unb DeflerreiAifc^en 9lH)entjerein« . . 

»erein für »iffenfc^aftlit^e ^^öbflgogif 

2)etttfdje morgentänbifrfje (*<efeüf(^oft (f. ^afle). 

©iftorifch'tbeologifdje @efeaf(^aft 

fSbagogifc^cr ©erein. 

^onientu«f)tftung. ^fibagogifdje dentralbibliot^el. 

CoIWbibliotbefentoerein 

Weblclnifc^e ©ejettftfaQft 

Diebiciniidjer «efetierein für tt)iffenf<^oftli(^e Dlonogra^bi^n • 

«erjtUd^er Ärei«berein 

©emeinnü^ige @efeflf(^ttft. 

@d^riftf»etter»®eTein (burc^ Bereinigung mit bem 187« gegrün- 

beten 8ei|)«ger (Sc^riftpelferctub ertueitert). 

?eib|iger @(5nftftettergefetl{(^aft ®l)m»)ofion 

«Dgemeiner beutfAer ©d^riftflctterDerbonb 

Club ber Äo«mop^iIen 

©erein jur "Pflege ber ptottbeutfc^en ^pradie unb Literatur . 

Äömertjerein 

9iumi«motif(!)er ©erein 

©efettf^aft für ©erbreitung t)on ©oIT«biIbung: 

a) ^anbe«oerbanb be« itönigretc^« ^(^fen 



b) ^eipjiger 3»cigto«ein- 

"^eutft^e C^enoffenfcboft bromotift^er 3lutoren u. ßoutponiflen 

«effingtoerein jur IJbrberung be« Droma« 

foli)tec!)nif(bc ©efeUfc^aft 

«ntt>olt«toerein 

«agemeiner ®tenogra>)l^enberein 

®abel«bergcr ©tenograjj^en'©erein 

©tolse'fd^er ©tenogrobbfn'^ftein 

?lrenb«'fclier <Stenogrob()en'©erein 

Sddnifl : OJefd)i(tjte' unb ?lUert^nm«oerein 

lidban: ©ection be« l)futf(^en unb Oefterreit^ift^en ?llpentjcrein« 
tKeiftftt : ..3ri«", ©min für 9?QturTunbe 

©erein für fSc^fifd)? Äir(^engefcbicf|te. bejjen ©ilbung uon ber 
gWei§ner Conferenj am 30. 3uni Ihho beftbloffen tt)urbe 
^(anftt: KItertbum«)>erein (Stveigt^erein be« aItert^um«forfd)en' 
ben ©erein« ju JE»o^enIeuben) 

©erein für SRotur» unb ^eittunbe. 



1867 



1865 
1845 
1859 
1828 
1831 
1869 
1871 

1834 
1818 
1868 
1863 
1869 
1824 



1846 
1854 
1871 
1865 
1863 
1833 



18^S0 
1873 
1855 
1874 

1860 

1849 
1869 
1846 

1768 
1818 



1867 
1854 
1861 



1879 
1863 



1869 
1868 



1814 



1851 
1829 
1878 
1844 



1878 
1878 
1877 
1874 
1878 
1879 

1875 

1871 
1879 
1829 
1879 
1876 
1846 
1858 
1869 
1866 
1875 
1845 



1874 



©erein ber 9laturfreunbe. 

^&bagogif(^er ©erein. 
9ieiflienbai9 i. ©.: ©oigtlänbifc^er ©erein für aOgemeine unb 

fpeciette 9?atur!unbe 

3ittan: ©oir«biIbung«t)erein 

gmiffan: 3n>idoU'®Iau(^ouer combinirter ärjtlidier ©ejirWberein 

©erein für iRaturfunbe. 

«nn>olt«t)erein 

Srjgebirnift^'boigtlfinb. ©ection be« ^eutfdjen unb Oefler« 
reic^ifd^en «Ipenberein« 

ftonigrcid) ßaqrrn. 

«RdbaA: ^iftorifj^er ©erein für «Httetfranfen 

?lerjtu(ber ©ejirWerein 

?lr($itettenberein. 
9ngdbnr0: 9tatur^ifiorifcber ©erein 

©ection be« ^eutftben unb Defierreit^ifd^en fllpenberein« . . 

tiflorif(^er ©erein für ©(^»oben unb Sfleuburg 
enttidjer ©e5irf«oerein 

«rc^iteftenoerein , 

©ambera: SRaturforfcbenbe ©efeüfc^aft 

^ijtoriT^er ©erein für Oberfronfen 

©aiyrrtttl): Jgjijtorifdjer ©erein für OberfranTen 

Herjtlid^er ©ejirl«t)erein 

folt)te(bnif(^er ©erein. 
rdjileftenüerein 

^firfirim o. ^. : „^oQic^ia", natumiffenftbaftlic^er ©erein für 

bie JHb^inpfah 

©rlongen : %<^tjfi!atif^.mebicinif(l^e ©efeUfc^aft 

Sjfraittrntbal m ber iwbcinjpfalj: ©erein öfäljifcfjer Ser^te . . . 
^mmenftabt: ©ection be« $)eutf(^en unb Defierreic^iftben «H)en' 

»erein«. 
3[ttgD(ftabt: ^if)orif(^er t5ilial'©(rein oon Oberbat)em in unb 

für 3ngolftabt 

ftaiffr«Iautmt: ©iffenfcboftlitb-Iiterorift^er ©erein 

«erstUdjer ©ejirWberein 

$äbogogif(^er ©erein. 
Kempten: ©ection be« T^eutftben unb Oeflerr. irH)enüerein« . 

eanb«bttt: ©otanifcber ©erein 

3)Hneralogif(ber ©erein 

ttftorif(ber ©erein »on unb für 9liebeTbot)ern 
entli^er ©ejirMoerein 

«r(4iteften'©erein. 
Sinbait : ©ection be« 1^eutf(^en unb Oeflerreicbifc^en «I^enberein« 
Wrmmittgeit: ©ection be« ^eutfcfien unb Oefterr. Illbenuerein«. 
aRottenkoalb: ©ection be« l^eutftqen unb Oeflerr. 9it)ent)erein« 
9RflttÄni: ftöni^t. ©at)rtj(be ilfabemie ber 2Biffenf(^aften. 
I)ie 1722 gegrünbete geleDrte@efenf(baft „Pamassus boicus" 
warb am 28. Wärj 1759 jur „d^urbatjrifcben ?lfabemie" 
er{|oben; 1807 al« „St. ©at)rif(i^e «rabemie ber 2Biffen« 
fi^aften" reconflituirt unb 1827 einer wieber^olten fRtox- 
gantfation unterzogen. 

©eograbqifdje ©efeüfd^aft 

©otanifd^er ©erein 

©ection be« iJeutftl^en unb Oefterreid^ifcbcn ?llVent)erein« . . 

©efeafcboft filr 9(nt^rot)ologie, (Stl^nogro^bif unb Uraefcf)i(bte 

(3toetgoerein ber beutf(^en antbropologtfc^en &t\tU]diaft) . 

tiftorif^er ©erein üon unb für Dberbatjern 
lünAener «ttertl^um«t)erein 

«erjtItAer ©erein 

©erein ber »iet^t«antt)8tte 

®efetlfcl)aft für 5Dloröbologie unb ^l^i»fioIogie 

$oit)ted)nif*e ®efen((^aft 

©at}rif(ber »rt^itefteu' unb 3ngenieur'©erein 

Wilitfirif(be ©efettfc^aft 

(J*abel«berger«©tenogro|)ben'6entralt)erein 

©erein für 5hinft' unb öulturgefc^icbte. 
9}ruftabt a. b. ^aarbt: Berein Der ©(^riftfletter , Äünfller unb 

§reunbe ber !?iteratur unb Äunfl in ber ^falj. 
92fintbera: 9loturbiftorifc^e ®efeaf(baft 

^eanefifc^er ©lumen^Orben (pflege ber ftbönen ©iffenftbaften, 
Tic^tfunfl, beutfcben ©prad^e unb ©efcbicbte) 

8iterarifcber ©erein. 

«erjtlid^er 8ocaIt)erein 

©ection be« l^eutfcben unb Defierteitbift^cn Älpenoerein« . . 

Xecbnifer'©erein 

3nbu^rie' unb Cutturterein. 

Saffau: «Raturbifiorifcbfr ©erein 

^ejcndbnrg: Äönigl. ©atjriftbe ©otanifc^e ®efettf(boft . . . . 

soologiftb'mineralogifcb« ©erein 

ßiftortf(ber ©erein für Oberpfolj unb 9legenflburg 

Jiterarifd^er ©erein 

«erstUtber ©ejir!«t)erein 

Oberpfä(iif(be Shrei«gefenfcboft be« botjrifcben 3ngenieur. unb 
«rd)iteiften'©erein« 

©ection be« I^eutfcben unb Deßerreidiifcben «Hienüerein« . . 
©ibtoeinfurt: 9latur^iftoriftber ©erein. 
@eiitdl)rtm : (Hefellfajaft jur (Srforfcbung ber boterlänbifcben 

l^enfmale ber ©orjeit. 
epetcr: ^fäljücbe ©efeaftbaft für ^^armacie unb SEetbnü. . . 

Jpifloriftber ©erein für bie ^fotj. 
Sraunfteitt: ©ection be« 3)eutjcben unb Oefterr. «l>)enüerein«. 
tlroftber^: ©ection be« l^eutfilQen unb Oeflerr. ?llVenberein« . 
tSfitAbura: ^^tjfttatiftb'mebicinifdje @efellf(baft 

^iflorifqer ^ ' " ^ '"" 



©erein für Unterfranlen unb «fdiaffenburg 



1859 
1878 
1872 

1879 

1874 



1834 
1872 

1846 
1869 
1834 
1872 
1872 
1834 
1830 
1827 
1872 

1869 

1842 
1808 
1840 



1865 
1865 
1838 

1871 
1814 
1845 
1834 
1872 

1879 

1869 



186» 
1878 
1869 

1870 
1838 
1864 
1833 
1879 
1876 
1815 
1867 
1868 
1849 



1801 

1644 

1851 
1869 
1863 

1867 
1790 
1846 
1830 
1860 
1872 



1867 
1870 



1836 
1869 



1849 
1836 



Digitized by 



Google 



60 



Stotiflift^et Äalenfccr. iBeuin^wefen. 



n 



$oIl)te(^ntf(f)tr Sentraltorrein fflt Unterfranlen 

«mtlidiet ©MirWöerein 

3»e{Qrflifett : 9latuT^ifiotif(^et Sßntin 

ftonigreid) llDnrtttmbrrg. 
3friebH(^9l)«feit: »ercin für @ff(^i(^te be« ©obenfee« «nb feiner 

Umgebung (jö^Tlic^e SBanberoerfammlungeni 

Wrtamt^ciiit : Jötflorifc^er IBerein für SBürttembergifdi'f^ranren. 
SiirMittaeit o. t).: ftltert^urndt^etein ijiveigoerein te9 Sereind 

für »unfl »nb ^Itert^wm in Ulm) 

Stottweil a. 91. : «rtbäologifdier »erein 

Stuttgart: herein für üaterlänbif(^e Sfloturfunbe 

8Bärttembergtf(l)er fLItert^umdoeretn. 

Ornit^ologifc^e ©efeUfc^aft. 

^ction be0 'Deutfdjen unb Oefterreic^ifc^en SIpenbereinfl 

(@ection ©(^woben) 

Zfl^inaen: 8iterarif(^er 93erein. 

©erein jur örforfdjung fJatöfiina«. 1877 ^ier begrünbet. 

Ulm: Ißerein für ^{atbematil unb ^laturtoiffenfc^afien .... 

herein für ftunft unb Vltertbum für Ulm unb Cberfcf)tDaben. 

©ection be« ^eutfc^en unb Oeflerreidjifc^en Sll^enoereine . . 

tBeittdficrg : ^iflorifc^er Cerein für ba« n>ilrttembrrgif(^e?^onfen. 

<ßro^t)er|ogti)nm ItaDrn. 
Sa^ett't^aben : Vltert^um^erein. 

SonftaRA: ©ection be« Tcutfdjen unb Oeflerr. aH)entoerein« . 
^onanrfdyitiQnt : 93erein für ^efd^icbte unb 9{aturgef(l^i(^te . . 
^rribnrd i. ».: SflQturforfAenbe ©efettfc^aft 

(^efeOftaft für ®ef(ftid)t«funbe 

ÄirÄl!(^.^lftorif(be ©cJeUfdjaft für bie (Jrjbibcefe ^teiburg. . 

iJtteiQberein ber oeutfq^en ©c^iöerfliftung. 

^ribeuerg: 9lQturbiflorifd|«mebicinif(I)cr \Berein 

©ection be^ 'I'eutfcflen unb Oeflerreic^ifd^en «Hienterein« . . 
StavUvufit: 9latum)iffenf(ftaftli4er »erein 

©ection be« T^eutfdjen unb OeflerreidjifAen «Ibenbereln« . . 

Sonferoatorium ber j^unflbenlmale unb mtertpmer 

$olt)te(ftnif4er »ercin 

©erein babifAer ^öierärjte 

SRanitlieiiit: ^cann^eimer herein für 92aturfunbe 

»iannljeiraer «Itert^umfl'Cerein 

<ßro|l)crf0gtl)nm ^^Ifett. 
Oir^entopf : Snmbotbtberein. 
^amtjtabt: ßiflortft^er ©erein für ba« ©roS^rrjogt^um ^^effcn. 

tpffifc^er ©erein für bie aufnähme mittelalterli*er ÄunflwerFe. 
erein für (Jrbfunbe unb bertoanbte ©iffenfc^aften 

a)HttelrqeinifAer geologift^er ©erein 

©ection be« '£>eutj(^en unb Oeflerreidjifc^en ?lH)cnbeTein«. 

»erein ^effifAer «erjte 

«iterarifc^er ©erein 

9lrtiflif(^'literarif(^er ©erein. 

©erein für »iffenfc^oftlic^e ©orträge. 

@tenoarapl^en'©erein. 

3ngenieurt)erein (^at fi(^ 1876 mit bem ©ejirWberein beutft^er 
Ongenieure *u granifurt a. 3)1. bereinigt). 

SDUttelrbeinifqler Slr^itettenüerein 

©ieftfu : Dber^efftf(^e ©efeOfdjaft für «latur* unb »^eilhinbe . 

aer»tli(^'p^(irmaceutif(fter ©erem 

©efcHfaoft für ffliffenfcftaft unb Äunft 

aRciuA: 9{i|einifd)e naturforfd^enbe O^efeUfC^aft 

©eretn für &rforf(bung ber r^einifC^en Q)ef(^i(^te. 
Cffenbadi : Offenboqer ©erein für «Raturfunbe 

«erjUi^er ©erein 

tBomtd: W^ein^fpft^er ärjttidier ©erein 

9laturtDiffenfdiaftlid)er ©erein. 

tiflorif(^er ©erein. 
Uert^um#berein 

DU mrdiUnbiirgifdjrn 9x0fhtt}oqWxan. 

<90(b6f rg : ©erein ber Sreunbe ber ^Jaturgcft^id^te in ©iedlen- 
bürg (ber iebe«matige ©ol^nort be« ©orfi^enben wirb ol« 
X^omicü be« ©erein« betrachtet) 

(^fiftroio: ©ledlenburgifd^er 9lenteberein 

SfliA: ©erein medlenburgifc^er ^ll^ierärjte 

92eitDrait^cii6itrg: ©erein berthntnbe ber 9laturgef(^id)te (fiel^e 
O^olbberg). 

fflüftod: »lebicinift^e ©efeDft^oft 

CÄiOfTin: ©erein für mefflenb. @ef(^i(^te unb HUert^um^runbe 
Wedlenburgifdier ©eometeruerein 

tBi9m«r: S(riffenf(^aftli(^*gefemger ©erein 

^üro^^er^ogt^iim OlDenbnrg. 
C(bfiii«ra: 9latum)iffenf(^aftti(^er ©erein 

^iterarifter ©erein 

!£ei!^nif(qcT ©erein 

©irfriifdb o. b. K. : «Itert^um^berein im^ürftent^umSirfenfetb. 

9v0ntt}oq\\:^\m dadjfen -llDeiniar- (Eifenad). 

(Siienatb: ©oI!«biIbttng«üerein (Bweigberein ber ®efenf(^oft für 

©erbreitung bon ©olWbilbung) 

gfeno: Webicinifcft.SUaturtoiffenfdjaftlic^e ©efeUft^oft 

®ro§berjogl. f&d)fif(^e @efeaf(^aft für «Diinerologie , Oeologie 

unb ^etrefüctenfunbe . 

©erein für tpringifdje ®ef(^i(^te unb «lltert^umefunbe . . . 

SScinttr : 'Deutfc^e ©borefpeare'^efellfc^aft 

^eutft^e ®oet^e'@tiftung (®oet^e'©erein) 



1806 
1872 
186a 



1851 
1833 
1844 



1865 
1847 
1879 
1847 



1874 
1805 
1821 
1826 
1862 
1879 
1856 
186» 
1839 
1870 
1844 
1868 
1864 
1834 
1859 



1834 
1845 
1845 
1851 

1844 
1870 



1874 
1833 
1845 
18:i4 
1834 

1859 
1852 
1842 



1879 



1847 
1877 
1845 



1862 
1835 
1874 
1843 



1866 
1779 



1843 



1877 
1850 

1797 
1852 
1864 
1849 



4rnogtt|nm dadj^rrn •;%ltnibttrg. 
«Itenbnrg: 9Jttturforfc^enbe ©efettfc^oft be« Oftertonbe«. . . . 
®ef(^i(ljt«. u. «Itert^umdforfd^enbe ^efeOfc^aft be« Onerlanbe«. 
Haljla: ©erein für ©efc^id^te unb 5lltertftttm«runbe 

4fr;ogtl)iim dadifen-iHeiningm. 

aRriiiitigen: ^ennebergifdjer artert^um«forfd)enber ©erein. . . 
jQer^ogthum 3ad{)f(n • (Coburg • (Botba. 

CrDbttr(): ?lntI)ro^oloaifcber ©erein 

©ection be« Teutftben unb Oefierrei(^if(fien «t^jcnDerein« . . 

©erbonb »on ©eremen für öffentliche ©orträge, umfaßt 5S 

©ereine (©orort Coburg) 

4tr|ogt4um Draunfd)»eig. 

©(aitrettburg o. ß. : «RaturttiffenfdjaftUc^er ©erein be« ^rje« . ' 

©raunffüioclg : ©erein für »laturwiffen jdjaften 

^umbolbtöerein 

^cr^ogtbiim Anbalt. 

^efjan: 92oturbiflorifc^er ©erein für Anwalt 

^iteroriftfter ©erein. ' 

©erein für «n^Qltifc^e @ef(^i(^te unb «ltert^um«runbe . . . | 

ifirUcntiynm Cippr-Detmolb. 

^etmolb : ^latuttoiffenfdjaftl. ©erein für ba« fjürflentbum iippe 
«erjtlidjer ©erein 

ifirllrntbnm iPalbedi i 

Sorba^: ^iftorifc^er ©erein ber ^ürftent^ümer ©albecf unb! 
ipijrmont (bo« fernere ©efle^en be« ©erein« jtüeifell^aftj . . . 

Hru|if4e ifirfltnbtnmtr. 

4>ol)rti(rubftt: ©oigtlänbifdier «rtert^um«forf(^enber ©erein. . 
i>Jcro; @efenf(^Qft oon ö^eunben ber yiaturtoiffenfc^often. 

©ection be« Xeutfcben unb Oefterrei^ifdjen «I^enberein« . . 
editfii: 92aturtDiffenfcl)af nieder ©erein. 

ddivariburgifdlie ifirftenti^Bmer. 

6onber»l)anfeit : ©er. für beutf(^e@ef(^ic^t«. u. ?lltert^um«fttnbe. 
9laturtt)iffenft^aftlid)er ©erein 

ireic 3tabtr. 
©rcmeu: Äünfller'©erein (f. b. 3ntereffen b. Äunfl u. ©iffenft^aft) 

f>iflorif(t)e ©efeOjcftaft («bt^eilung be« Äünftlerüerein«) . . . 
iterarifcbe ©efettfcboft be« 5Hlnftlerberein« 

gflotum)iffenf(l)QftIi*er ©erein 

®eogropbifclie ®efettfd)aft (qu« bem ©erein für beutfc^e ^florb» 

|)Oifabrt bertjorgegongen) 

«erjtlidier ©erein 

©erein für bffentlid^e ®efunbbeit«tof[ege 

©remer ©olföbilbungöüerein. 

©erbonb norbweftbeutfc^er ©iIbttnQ«bereine 

^^amburg: SHaturtDiffenfcbafttidjer ©erein »on ^amburg'?lltono. 
©erein für noturwiffenfcb. Unterhaltung. 

Cntomologifdjer ©erein 

©erein für bamburgifd^e @ef(^i(^te 

©erein für Äunfl unb ©iffenfc^aft 

flcrjtli(^er ©erein 

jpamburg»aitonaer 9lpot^eler'©erein 

®efeafd)oft iur ©cforberuuo ber Äünfte unb nüljlitfien ©e» 

werbe (^tttriotifctje (Mefeajd^aft) :..... 

ilrc^iteften» unb 3ngenieur'©crein 

(^efeUfdjaft ber ^reunbe f. baterl. ®(ftul. u. «rjie§ung«wefeu. 

©tenograp^ifther ©erein 

^barmoceutiWer ©erein. — 3)?at^ematif(^e ©efeflftbaft. — 

^öbogogijdjer ©erein. - ®ebttrt«^ülflid^er ©erein. — &e* 

feOfcbaft für tlntbro))ologie. 

©efetifdjaft für nieberbeutft^e ©^wc^fotft^ung 

fiöbed : @efeflf(haft »ur ©eförberung gemeinnüSigcir Sbötigfeit. 
©erein für fciibecfifc^e @efÄi(^te unb aitertbum«funbe (©ec 

tion ber obigen ©efeafd^aft) 

$>anflf(ber @ef^id)t«oerein 

aerjtllcber ©erein 

^Ij^eologifc^er ©erein. 

^lautifcber ©erein 

(fira|-€oti)ringtn. 

CTolmar: ?laturwiffenf(!)aftti(^er ©erein 

g)«ebicinif(^e*®efeüf^aft bc« Oberrbein. 

9lrtiftifd)e unb ^rtbäologifd^e ®efeujdbaft. 

^^armaceutifcber ©erein be« Oberrpein. 
9Rrtf: 92aturwiffenf(t)aftli(be ©efellfc^aft. 

©ejeflfc^aft für mebicinifc^e 2öiffenfd)aften. 
aRai^anfen: ®ewerbe'©erein (ol« wiffenft^oftlicber ©erein) . . 
«Icberbnttm: ^iflorift^e ©efettfdjoft. 
etragbnrg : 9loturwiffen)d)aftUd)e ®efeaf(^oft bon ©trofibnro. 

©otonifi^er ©erein 

tiflorl^e ©efettfÄoft. 
toat«wirtMeboftli(l)e ©efeflft^aft 

©erein für (Srholtung ber ^iflorifdjen !E>enfmale be« ClfoS. 
»iebicinift^e (äfefeüf&oft. 

©efcflfdiQft f. aöiffenrt.. «onbwirtM*. u. Äunfl in 5Rieber.(SlfaS 
?lotoriot«'©erein für ttlfa§'8ot^ringen 



1817 
1838 
1862 



1832 



1875 
1879 



1876 



1831 
1864 
1869 



1839 
1875 



1835 
1845 



1864 

182S 
1879 

1853 



1856 
1861 
1870 
1864 

1877 
1831 
1867 

1876 
1837 



1837 
Hlv68 
1816 
1H40 

1706 
1859 
1805 
1852 



1875 
178» 

1821 
1871 
1809 

1870 



1859 



1825 

18T9 
1872 



1800 
1814 



Digitized by 



Google 



ftiii^e unb @d)ul(. 



61 



I. ßpangefifc^e ^irc^e: Ti\e ßirc^fic^en Oßerße^örbeii im Dentfc^en 3lei(^ mb in 

Detiffc^.0e(temic§. 



Sonftflorium : ^f^. fRtQ\txunQ9xatft 9tuboIf 
eteintopf, ^räftbent. 

«abm. 

Dbfrrirdienrat^ : ICngufl 92ü6Itn, @el)eimrat^, 

fröfibent. 
Vtttgliebei: ®fOT9 S^JoBn. ©el^eimrotb , öor« 

ft^nbrr »ot^. JtoTl Sl^ilbelm T>oVi. I^rälat. 

ftati ^einrid) t). Sanadborff, ObftTtTC^enTat^. 

t!lir »ebogbel. ObfTTittftentQtb. Wriebti^ 
tTobe, CbenirdjenrQt^. &\xfta\) tratfl. Ober* 
rirc^enratl^. 326 Pfarreien in 28 SDelanaten. 

9at|tni. 

OberconflftOTium }u 9)hln(^en: Dr. Ool^ann 

'i){at4ia« t>. ^lejqn. ^räftbent. 
Sonfiftorien: 1. 9ln«bQ(4. S3oTftanb: ßennann 
mSdtn, Confillortol. u. 9ieattru«g«bircctor. 

2. »Qtireut^. JBorflanb : Dr. ©il^elm Sucher, 
eonjtftorial' unb WeoletungÄbirector. 3n 
beiben Sonftfiorialbesttfen W.\ß Pfarrer (ba« 
runter 7 ref.) in 37 !E>e!Qnoten. 

3. @peirr. Sorj^anb : 3o^ann SubMig ®Iafer, 
6onfijtoriaI.T>irector. 14 Onf|)fctionen. 

9raiinfd^itrig. 

SHinifierialQbtbfilung für i^ir(^en* unb &AixV 
fachen: Dr. ^einri(^ CSmefti, %bt unb CoU' 
ftftorialratb. @teinme))er, ®enera(fuptrinten' 
bmt. S. Zi.®x(i\>enfiOift, $rof. u.edbulrat^. 
Dr. ^inrid^ 9lugufl ^ubtoig X^irle, tlbt unb 
^f' unb SDomtorebigcr. 

Sonfifloriutn in SBoIf enbtlttel : Sorflonb: 2B. 
®. IB. Sbentt. 
&t^ (Seneralinfpfctionen ju SBoIfenbüttel, 
Sraunf(&to)eig^ ^elmftebt , ®anbfr«6eim, 

SoI)nTtnben, vlanfenburg -, iebe mit einem 
meralfuperintenbenten. 

aifa§*«ot(ringc«. 

Oberconfiftorium ber Stit^t 9ug«burgif(^er (Son* 

feffion in @tra§burg: (S^rennotar Gbuarb 

ftTQ^, ^rSflbent be« a)irectoriumfl. 

%iix bie rrPormirte Äirdje befielen Sonfifio> 

rien |U ^}Qrfir(f|, 9){ätl^aufen, Oifcbtoeiter, 

®traBbg. u. 9)iet ol^ne gemeinf . Oberleitung. 

Die ftirc^e 9lua«b. Sonf. ift in 7 3nf))ectionen 

mit 39 Sonftftorien unb 214 ^Jarretn ^t' 

t^eilt -, unter oen öreformirten (Sonftftoricn 

fte^en 32 Pfarreien. ÜDie protefiantifc^e 

»eooITernng }ä^It 250 69S erelen. 

^ffe«. 

Oberconftftorium : Dr. J^eobor ©olbmann, 

^räftbent. 
Dberboftnrebiaer: t^tv^inanb ©enber. 
^rölot: Dr. Ä. ©fl. 5r. Schmitt, 6u<»erintenbent 

ber ^roölni Wfeinl^effen. 
T^er Superintenoentur ber ^robin} ©tarfenburg 
nnterfie^en 8 2)e!onate unb 132 Pfarrer, ber 
ber $rot)in} Ober^effen 10 SDelanate mit 229 

?Jfarrem unb jener bon W^ein^effen 5 De« 
anate mit 90 $forrern. 

V{e<r(e«biirg'6d^iterin. 

Oberür^enratl^ in ©(^»erin: ^iebr. Äabfel, 
X»irector. Dr. X^eobor ^ithv. !DetIoff Älie« 
fotb, Dber!ir(^enrQtlj. 

Sonfifiorium }U 9iopO(f: ffaiuleibirector Otto 
^iebr. ®ioy b. ?iebeberr. $irector. 

Oberl|ofprebiger: ftorl «ua.- fBill^. 3al^n. 336 
@emeinben mit 344 (Seimic^en in 7 ©uper* 
intenbent. unb 35 ^^räbofttUren ; bo« 8anb bat 
220 $farr', 80 ^ilialrin^ett unb 29 StoptUtn. 



We<r(enburs«6tre(i|. 

eonfiflorittm ju 9leu«©trelift : Dr. th. ^erm. 
O^l. Conftfiorialrat^. ©uperintenbent unb 
$oft)rebiger. 7 ®t)noben mit 60 $aro(^ten. 

Deflerreii^. «Deutfc^e ?änber unb ÖJoliaien. 

öbangelifAerOberfird^enrat^, am2:}.«brit 1861 
in ©irffamfeit getreten, bunft Qxlai üom 4. 
«utt. 1867 neu orgonifirt: Gonrab ^mibt. 
%x^x. \). «ttenbeim, ©ectionöc^ef. ©orfitoenber 
be« ebang. Oberfitt^enratb« beiber »etennt* 
niffe. 

«atglieber «. d. : Dr. theol. ©uflob 5ran!, 
^rofeffor an ber eüangelifc^-tt^eologift^en Sa« 
cultät in ©ien, geifltidj. 9lat^. Dr. jur. (guflen 
». Iroufc^enfel«, meltlidjer mtf^. @eorg 
ÄanTa. Pfarrer ber ebangelif(^en ®emeinbe in 
SBien, au§erorbentIi(4e« Vtitglieb. 

^uperintenbenten : s) ©auer, Äarl, Pfarrer ju 
Ireflborf inÄärntl^en, ®u»)erintenbent «ugSb. 
Conf. Mir Oefterreidj unter ber Cn«. ©teier» 
mar!, Äärntben, Xrieft, @brjunb3ftrien. 5®e« 
niorote unb 30@emeinben. b) 'S>it®teiit eine« 
@u))erintenbenten für Oefierreit^ ob ber Cn« 
unbejetjt. Älebef, «gatbon Ibeobor, Pfarrer 
in ®el«, 6u|)erintenbentur«©teaüertreter. 
2 ©eniorote unb 19 ©emeinben. nebft ben im 
®at»burgif(^en unb in ber !Diaf|)ora lebenben 

troteftanten. c) ©iolndr, "Dan. I^eob^il, 
u<)erintenbent f. »b^men, ^forrer in 'Vrag. 
®u»)erintenbenten'®teaüertreter : ?umni^er, 
Staxl Pfarrer in !let)U|s. 2 @eniorate mit 
29 Oemetnben. d) «Ibertf. ©ottlieb Iraugott. 
©uperintenbent ber «ft^er ©u»)erintenbenj. in 
«f(^. 3 ®emeinben. e) ©Aneiber. Äorl Sa- 
muel, ©u^rintenbent für 9){ä^ren u. ^le< 
Sien, in mtüt. 3 @eniorate unb 35 @emein< 
en. f)^önel, 3arob, ©u^ierintenbent für 
®alijien. für bie ©emeinben ?lug«b. unb 
^Ib. Confeffion, «farrer in ©ialo. 3 ©enio» 
rate mit 22 ©emetnben Vug«b. Sonf. unb 1 
©eniorot mit 4 ©emeinben ^elü. Conf. 

anitgliebcr be« Äöiener Oberfirdjenrat^« Rittet. 
(Sonfeffton : Dr. th. ^ermann b. Xarbt), geifl< 
Ud^erÄat^. Dr. jur. örail jtranj, ®taat«on. 
n)alt«]ubf)itut , toeltlidier 8$atl). Dr. theol, 
Äarl aH)l^onfl «öife.©tbber. Pfarrer in JBJien, 
auSerorbenttit^c« aWitgtieb. 

©uberintenbenten : a) SRieber» u. 3nneröflerrei(^: 
©uf(^be<f. Dr. Crbarb, Pfarrer in Jriefi, 
®u^)erintenbent. 2 ^aftorate. 2 Pfarreien mit 
5®eetforgem. b) »ö^men: »efelp, 3o^ontt. 
^afior in Älofter. 4 @eniorate mit 46 ®t» 
meinben. c)3)iä^ren : ©enefcft. 3obann. Pfarrer 
in IBonotoi^. 2 <Seniorate mit 22 ©emeinben. 

Dibeabtttfl. 

1. ©rog^erjogtl^um 0(benbuT9- 
Oberfirdjenrotb : 3W. ©. ©c^omann. Oberlonbe«« 

gerit^tflratb. ©orfltoenber. «litgUeber: ^of. 
brebiaer Jlbeobor ^inric!^ ^r^tegott ^an. 
fen. ®e^. Äird^enrot^ ; Oberab»)eaation«rat^ 
a. 3). ». ©ebberlo») ; ©elj. Äirdjenratb unb 
ßofprebiger 3. O. 9)1. «am«auer unb Ober- 
fircienrat^ £». 2. ©. ^atjen. 7 Ärei«gemein' 
ben mit 93 Pfarreien. 

2. ^ürflent^um Sübed. 
@u^ntenbent: Äir(^enratl^ Dr. 3ufiu« 9iu< 

perti. 11 Pfarreien. 

3. t^ürflentl^um ©irfenfelb. 
Sonflfiorium : Sorflanb: b. f^ncf^, 82egierung«' 

präfibent , 9tegterung«ratb £>arber« -, Äirtf)en< 
rot^ unb euperintenbent ©ottlieb ; 14 ^far* 
reien. 

$reu§e«. 
Oberfle ÄirC^enbe^orbe : (Sbangel. Oberfirc^en« 
rat^: ^räfibent: Dr. ^erme«. Dr. theol. 
©. ». »rücfner. ®eneralfu*)erintenbent jc. 
(f. unten), geiftUc^er eice)n:&fibent. 



öonftftorien für bie betre^nben ^robin^en, in 
fibnig«berg: 3uliu« Saü^orn, Sonfilto« 
rialpräftbent ; »erlin : ^egel. $r&fibent be« 
(Sonfifloriume ; ©tettin : Dr. ^inborf, Con» 
ftfloriaqjräflbent; :39re«Iau: SBunberlic^, 
(SonftflortaI))räfibent , $ofen : b. b. ©roeben, 
Sonfiftortali)ränbent , Vlagbeburg : Dr.9{oeI« 
beeren, (Sonfiftorialpräftbent ; 92ünfter: 

tering , SonftftorialpTäfibent ; Äoblen) : 
net^loge, (Sonfiftorial))Taftbent. 
©eneralfuperintenbenten : 1. ^roü. Oft« unb 
SBeftpreußen : Dr ©ill^elm ^tebri(^ ©uflab 
^aru«. 
2.JJrob. ©ranbenburg: Dr. theol. ©enno 
©runo ©rüdner. ^rotofl, Oberconfiflorial. 
rat^ unb ^rofeffor, ©eneralfnperintenbent 
für bie ®tabt ©erlin. Dr. Äoegel. Ober» 
confiftorialratb. ^of» unb I^omprebiger. für 
bie Äurmor!; Dr. ©üt^fet für bie STeumar! 
unb bie 9lieberlaufi^. 

3. ^rob. Sommern : Dr. «Ib. ©iol«m. 3a«piö. 

4. '^xo\>. ©(^leflen: Dr. (S^rifttan Qrriebrid) 
üDat^ib (Srbmann. 

5. «roü. *ofen: Dr. theol. SB. g. ®e^. 

6. $rob. 6aÄfen: Dr. ffliötter, erfler 'T'om. 

S rebiger, erfler ©eneralfuberintenbent ; Dr. 
larlSeoboIb e<^uIt}e,SonftftoriaIrat^, ^far» 
rer in Sibei,3n)eiter ©eneralfuberintenbent. 

7. Jrob. fBeflfalen: Dr. ©ie«mann. 

8. w^ein^irobini : Dr. ^iebrlc^ blieben. 
Brelbbrobfi: !l:bielen, Oberconftftorialratl) unb 

SHitgfieb be« Oberlirc^enratb«. 
Ober^ofbrebiger : b. <^naftenberg. 92a(^ ben 
neuefien flatiflif(^en (Srpebungen jä^Ite man 
in ben alten ^robin^en^ 405 euperintenbeu' 
turen, 8401 Äinften unb 1113 anbere bem 
CuUu« getoibmete Wäume mit 6581 «re« 
bigern. 3n ber ^rot^inj ©ranbenburg auein 

Siebt e« 76 !S)ibcefen, 1120 ^ßaroc^ien, 1285 
)eiflli(^e, 2193 ftird^en unb StaptUtn-, in ben 
^robinjen Oft« unb 2Befl))reugen j&qlt man 
680 geiftUcbe ©tetten, in Sommern 776. in 
^ofen 221, in ©cftleften 885. 3n«gefammt 
|äbtt bie ebangelifcbe ftircbe im ganzen bteu* 
lifd^en ©taate 84U9 ©eifili(^e. 

9lene 8anbe«t^eile: 
jQonnovn. 

8anbe«confiflorium in ßannober : Dr. ftort KBilb. 

JVranjSic^tenbera, etaat«minifter a. 2)., ^ri« 

nbent. 4 orbentlic^e unb 11 augerorbentlit^e 

Snitglieber. 
(Sonftflorien : I. Sonfiftoriumju^nnober: CEou' 

fiftorialratb ©oberer, Director. 
©eneralfubertntenbenten : 1. f^rftent^um Salen' 

berg: Dr. th. Sbnarb Qr. 9liemann, Ober* 

conjifiorialrat^. 

2. $itrflent^um ©öttingen : ftarl Cubtoig 3tt' 
Im« ©üben, @u))eritttenbent unb $afior }u 
U«lar. 

3. Qür{lent^ttm©ruben^agen: ©üben, f. oben. 

4. ^ürflentbnm 8ünebnrg: ») SeHifcben 9ln« 
t$eit«: ^{a^ Trommel, ConftfiorialratI) ; 
b)^rburg. unb jDannenberg. 9lntbeil« : Dr. 
theol. a. ©öftren, ©uberintenbent unb 
^ajtor |U Harburg. 

5. f^ilrftent^um ^ilbe«^eim : Sonftftorialratl^ 

6. ©raffc^aft ^otjaunb l)ieb^ob : Sonftflorial« 
rat^ Cidenrobt. 72 3nfbectionen. 

II. Conflftoriumju Stabe: ?onbe«geri(^t«brä» 
flbent ü. 5Dlüuer, commiffarifdj. I'irector. 

©eneralfuberintenbent für ©remen u. ©erben: 
öonftfloriatrat^ Äüfler. 148 ^forrer in 16 
3nf))ectionen. 

III. ConPflorium lu Ottemborf, für ba« ?anb 
fabeln: Jhrei«qaubtmann Softmann, etnfl' 
»eiliger iJirector. 17 Pfarrer in 2 ©u^ierin» 
tenbenturen. 



Digitized by 



Google 



62 



€tati(ltfd;et jtatenb^r. 



lY. CEonfiftorium ju OlnoBrüd: ^bnireit^, 
9leatmtng«tatp, ^irector. 6 3iifpecttonen. 
auBerbent ein befonbrre« Gonfi^OTium für 
bic ©tabt 0«nabrücl. 

Y. (SonfifiOTium in lluricfi : Stanbi«. Sanbe^e» 
ric^t^rat^, mitbem !£)tTectotium beauftragt, 
a) ©enerolfuperintenbent f. b. Iut6erif(^e 
ftird^e: (Sonfiftorialtat^ @offeI. 104$farTeT 
in 9 3nf»)ectionen. b) Wefonnitter ©ene* 
ralfu|)eTintenbent in »uri4: V- ®. ©«' 
teld, (Sonfiftorialrati). 88 $faTTeT in 8 dn* 
f»)ectionen. 

Hu^etbem für bie reformirte Äirt^e in bet 
©raffdjaft »entkeim bei Oberfirt^entat^ ^u 
9lorb^om: Dr. jur. 9lotbbed, Ditectot. 

^Ufnig-jQolUrin. 
Sonfifiorium tu Stitl : Dr. Stommfen, Gonftfio« 

tial^mifibent. 
Oenerolfuperintenbent für ^olfiein: Oenfen. 

14 $rot)fleien. 
eeneraljuperintenbentfür ^(^le^wig: Dr. 9otteI 

"^eterfen ®obt. 15 ^topfleien. 

iQr^en-llairou. 
ConPflorium inÄoffel: ^. ©. ®4mibt, ^täfi- 

bent. 2 iueltl. unb 5 geifil. «WitflUebet. 
©eneralfupfrintenbf nt : Ouliu« Vlartin, Sonfi' 

ftotiairat^ in Jtoffel. 1244 @emeinben mit 

460 ^iPfarrern in ©u^erintenbenturen, 3 On» 

fpectnten unb 42 5)ftrqenclaffen. 
(Sonftflorium in 9Bte«baben: ^orflanb: Ober' 

tegierung^rat^ be la (Sroif. 
@enetatfu<)erintenbent : Dr. Subwig ©. ©iL 

betmj, Sanbedbifcf)of unb ObeiconftfioTiatTat^. 

20 X)efanate mit IhS Pfarreien. Süperbem 

ein befonbere^ (Sonftfiorium f. trranlfutt a. f)l. 

e«(^fen. 
8anbe«confiftOTium in ^re«ben: ^räfibent: Sern« 
batb U^be; ^icetoräftbent : Dr. (Srnfl SoRmar 
Xo^lfc^ütter, Ober^ofptebiget. 



^ofmrebigei: Dr. 2ovii9 9ern^tb Stäling, Con* 
ttttorialtatb. Dr. phil. Kic^atb Söbet, Con* 
tiftorialTatq. 

^uperintenbenten: ^te^ben: ®ufiat) 9Rorit» 
^ana. SonftflOTialrat^. 8ei^}ig: Dr. @ott' 
qatb Victor ^ed^ler; au^etbem no(^ 34. 

öonfiflorium ber tefotm. ©emeinbe in 3)Te#ben: 
3uliu0 Öfter, ^aftor unb Sorft^nbei. 

Sonftflorium ber reform. ©emeinbe }u £ei)>}ig : 

6a4fcR«V(te«biirg. 

SHniflerialabt^eilung f. Sultu^angelegen^eiten : 
Staatdminiftei^ugoo. Seipsiger, Sotßbenber. 

@eiflli(f)e9IitgUebeT: Dr. theol. @. <&. SBagner; 
(SonftftOTialrat^^iibett. IBeltUc^e« SIttglieb: 
(äe^-Sonfiftotialratb 3. $. IZrümmer. General' 
fu^erintenbent : Söil^elm Stogge. 130 Pfarrer 
tn 4 @u))CTintenbenturen. 

6ad^fem<6ob«rs«<9ot(a. 

1. ^erjogtl^um Sobutg. 
SWini^erioIabt^eilung füt ÄirAen« unb ^uV 

ongelegenbeiten : Dr. C. iK. $t^t. ü. <Seebtt(^. 
©e^eimratl^ unb ©taatdminiftet, Sorft^^en* 
ber. 3n beffen ^bwefenbeit : @eb. Staat«« 
tat^ 9iofe. %U «DUtgtieb f ungut ferner 
Dberconfiflorialrat^ Dr. SluUer. 

2. ^erjogt^um ®ot^a. 
SRini^erialabt^eilung für ^n^eu' unb Bdiuh 

angelegen^eiten : ^Hnifter b. @eebo(^ (f. 
oben), Sorftfeenber, @eneralfu))erintenbent 
in @ot^a : Dr. ^(^»ar) , Oberl^ofprebiger 
unb Dberconjiflorialratb. ferner: Wegte. 
runQ«rattj ©c^ulje; Dberfc^ulrat^ Dr. ^oul 

6ad^fen*9Keini«sen. 

SMnifierialabtbeilung fär ftird^eu' unb @(^ul' 
fat^n: ©e^eimratb Dr. jur. ^iebri(^ ti. 
utten^oben, ^orflanb. 



^ie lirdblid^en Rngelegenbeiten leiten ftird^enrat^ 
unb @u|)enntenbent ^iebric^ 6<^ubail^ in 
9>{einingen unb Oberürdfenratl^ unb @u^eriii> 
tenbent Sb. ®raf in Laitan. Tu* ^^V 
Yot\tn Oberfd)ulrat^ Dr. Äorl Albert ISeibc 
mann in Vleiningen. 

6«(^fcn(fBeimar«<lifcna4. 

92iniflerialabt^eUuna fär iHrd^en' unb ^ul' 
anaeleaen^eiten ; vorft^ber : Dr. £beobor 
etWtng. tBirff. <S>e^imrat^. t)2it8liebcr : 
Dr. ^efje (f. toeiter unten) ; Dr. iTö^Ier, Äir» 
(^enratb, Dr phil. fQ. Q.^toaht. Aird^enrat^. 

Oberl^ofprebiger: ifir^enrat^ unb Snbmaten' 
bent Dr. (Srnfl 9embarb£>effe. Stxtx9 SBetmar : 
13 ^ibcefen. 178 «farreien, 2W Äirt^en. 206 
@eiflU(^e. Sttn9 Chfenad^: 10 '£iiöceffo. h*^ 
f farreien, 102 ftirt^en. 65 ©eifWif^. Ärei# 
92euflabt : 4 ^ibcefen, 56 Pfarreien, 124 Stif 
(^en, 64 ®eifili(^e. 

Snitttnibfcg. 

Sonflftorium: ®taat«rat^ Dr. b. 9i^, fräfi* 
bent. 

Cberbofk)rebiger: Dr. hon. theol. ü. ^^erot, 
Prälat unb Oberconftfiorialrat^. 

fernere Oberconfiflorialrfit^e: b. ftraul: ». 
e<fti(itbarbt. »icebirector; ». Wüfler; ».»in. 
ber; ©tein^eil; Dr. »url. ©tifttprebiger. 
«uf erorbentlidK^Htgl. : Dr. theol. o. ©iüner, 
^rälat, Qelbprobft unb ©amifonfprebiaer in 
©tuttgort unb Dberconfifloriatratb ; Dr. ». 
9)2ers,^rälat nnb @eneralfuperintenbent ; ^fi' 
Perer, ©eminarrector ; Dr. l^üd^eler, Äector. 

<9eneralfuberintenbenten mit bem Xitel ^räloten: 
1 . Subn)tg0burg : Dr. theol. b. ^uber. 2. ^U* 
bronn: b. »laiffeifen. 3. «eutlingen: Dr. 
@. 3. b. »lerj. 4. Xübingen: Dr. hon, 
theol. u. phil. b. ®eorgii. 5. ^tt: o. Seif. 
6. Ulm : b. 9ang. 947 ©etfllic^e n. llGSihn^eiL 



IL ^ie ßat^ofifc^e Äirc^r: ^ie f)^flm Särbettfräfler in unb onßer ^euffc^fanb. 



8eo XI 11. — üorher 3oa{^im ^ecci — . am 2. 
SOZärj 1810 JU Sarpineto geb., am 20. t5ebr. 

1878 er». 

Qorbinäle : 

1. (Sarbinalbifc^öfe. 

»ilio , «uigi, »ift^of bon Sabino. ©roßpbni« 

tentioriu«. 25. Wärj 1826 geb.. 22. 3uni 1866 

ernennt. 
j£>obenlobe.®d)iaing«fürfi . ^rlnj ®uflaü 9lbolf . 

»if(^of bon «Ibono, erjpriefter ber patriarcn. 

»ofilica giberiana. 26. gebr. 1823 geb.. 22. 

3uni 1S66 em. 
Suca. H. be, S9if(bof bon ^aleftrina, ftan^ler 

ber römifdjen Ätrdje, 28. Ort. 1805 geb., 16. 

3)iärj 1H63 ern. 
^ietro, (Samillo bi, Sifc^of bon Ofiia unb 

Sedetri, (Samerlengo ber rbmifd^en j^tn^e, 

•Detan be« ^. (Soaegium«, 10. 3an. 180« geb., 

1«. 3uni 1856 ern. 
'^itra, 3o^onn ©aptifl. »ifAof bon tha«cati. 

©ibliot^efar ber rbm. j^in^e. 1. 9lug. 1812 

geb.. 16. 3)Wrj 1863 em. 
©occoni. Carlo. Unterbecan be« l). Sottegium« 

unb ©ifd^of t)on $orto unb 6. 9iufina, 0. 

SDlai 1808 geb., 27. ©ept. 1861 em. 

2. Sarbinalpriefler. 

«limonba, ®aetono, 2:j. Ort. 1818 geb., 12. 3)eoi 

1879 em. 

9Intici<9){attei. moger «oni«, 23. Vtärs 1811 geb., 

17. ®ept. 1h75 ern. 
9ban)0, Sartolomeo be, 93if(^of bon Solbi unb 

Xeono. 3. 3uli 1811 geb., 3. 9lpril 1876 em. 
Sartolini. Tomenico, ^räfect ber Songrega' 

tion ber miten. 16. Wlai 1813 geb.. 3. !April 

1876 em. 
»enabibe« t) 9lat)arrette . gronce«co bi ^oola. 

i^atriart^ bon SBeftinbien, 14. ^tai 1810 

geb., 12. 3)lärj 1877 em. 
Sonaparte, ^ucian ^riu), 15. 9lob. 1828 geb., 

13. gnärj 1868 em. 



©onnecbofe, ^enrl 3)larie ®aflon be, (Srjbifc^of 

bon Wouen, 30.a)iai 1800geb., 21. Dec. 1863 em. 
©orromeo. Qbuarbo, <Sr)prie^er ber Saticani' 

fdjen »afitica. 3. «ug. 1822 geb., 13. »iärj 

1868 em. 
Sanoffa, Submig b., 9if(bof bon Verona, 21. 

«prll 1809 geb.. 12. 3«ärj 1877 ern. 
(Jattoni, 3oa(^im, 13. 3an. 1823 geb., 19. Sept. 

1879 em. 
dawxot, 8ubtoig 9Iaria 3of. (Snfebiu«, (Sr)' 

bifd^of bon «tjon unb ©ienne. 26. Wai 1806 

geb.. 12. 9Rärj 1877 em. 
(J^igi, ^laoio. (Jrspriefter ber batriaw^. Srjba. 

ftiica bom 8ateron unb Oroßprior be« 3ol)an« 

niterorben« in »lom, 31. 9)iai 1810 geb.. 22. 

Dec. 1873 ern. 
1>t±amp9, SJictor «ugufl 3fibor, Crjbifc^of bon 

»eet^eln. 6. 3)ec. 1810 geb., 15. 3)förj 1875 em. 
X^e«bre3. 3ulian, CrjbifAof oon Xouloufe, 14. 

«bril 1807 geb.. 12. Woi 1879 ern. 
X)onnet. tTtam Hug. ^erbinanb. (Sr)bifd)of bon 

»orbeauy. 16. 9iob. 1795 geb.. 15. «Diärj 1852 

ernannt, 
^erreira be« Santo« ®itba«, Slmerico, »ift^of 

bon Oporto. 16. 3an. 1820 geb.. 12. Wlai 1879 

emannt. 
Öerrieri. 3nnocen}0. ^räfect ber Kongregation 

ber »ifdjbfe, 14. Sept. 1810 geb.. 13. »iärj 

1868 em. 
ijranwlin, ©ianbattifla , 15. 9lpril 1816 geb., 

3. «pril 1876 em. 
Prflenberg. Sriebric^ «anbgraf b., t5ilrf»'(5«bi' 

fc^of bon Olmü^, 8. Ort. 1812 geb., 12. mai 

1879 em. 
©arcia ®tl. ^Wanuel, (Srjbiftöof bon Saragoffa, 

14. 3)iQrj 1802 geb.. 12. WSrj 1877 ern. 
©iannetti, ^ietro . ^röfibent be« @taot«ratl^«, 

11. 9lug. 1807 geb., 15. «iärj 1875 cm. 
©uibert, 3ofeb^. örjbifdiof üon ^ari«, 13. X)ec. 

1802 geb., 22. !E»ec. 1>73 em. 
^atjnalb, 8ttbtoig, ©ribifc^of von Äalocfa in 

Ungam, 3. Ort. 1816 geb., 12. 3Hai 1879 cm. 



^otoarb, Gbtoarb, 13. Srebr. 1829 geb., IX 9lSr| 

1877 em. 
3acobini, ?nbtoig, ^ronnntiu« in «Blen, 6. 3ai. 

18.10 geb., 19. Sept. 1879 em. 
Äutfcbfer, Dr. th. 3o5ann Seubolf. ^flrft €r|' 

bifdiof wn Söien, II. «pril 1810 geb.. 21 

3uni 1877 em. 
?a ©aletta, iRaffaele SWonaco. pfipfilit^er <5^^ 

ralbicar unb ^jßräftbent ber Kongregation ber 

«ponolifc^en »ifitation. 23. ^br. 1827 geb., 

13. »iärj 186^ em. 

8ebo(^on)«Ti , 92ieci«lan) @raf , getoefener (Sil' 

bift^of bon f ofm unb Onefen. 29. Ort. 1822 

geb., 15. Wärj 1875 em. 
9lac Klo«fei) , 3o^n , <Sr)bif(^of bon 9{etPborL 

20. Wärj 1801 geb., 15. TOrj 1875 em. 
3Ranning, &tnxti (gbrtarb, erjbif(t)of bon ©efi' 

minfter . 15. 3uli 180!s geb.. 15. 9Ȋrj 1875 en- 
VlartineHi X^oma«, ^räfert ber Kongregation 

be« 3nbej, 3. ^br. 1827 geb.. 22. S>ec. 1873 em. 
9)leglia. ^eter ^ronj^ 3. 9lo\). ISIO geb., 1». 

Sept. 1879 ern. 
9ni^alon)itf(b, 3ofep^ (Sr|bif(^of non ^gran, 

16. 3an. 1814 geb., 22. 3uni 1877 em. 
^ormo. 3uan 3., Krjbif c^of bon Xolebo, 24. fhv. 

1817 geb., 13. «Ifirg 1808 em. 
SHoretti. 8incen;(0, (Srjbifdiof bon 9laMnna, 

14. iRob. 1815 geb., 28. $)ec. 1877 em. 
SRafcimento 9)loT5e« Korbofa. 3gnoj bo, f^* 

triard) bon «iffabon. 20. X>ec. 1811 geb.. 21 
1>ec. 1873 ern. 
9lina . ?oren»o . päpftUdjer Staot#fecretor uxb 
Slbminiftrotor ber @üter be« Zeitigen StuljW. 

12. Wai 1812 geb.. 12. »lärj 1877 em. 
Oreglia bi Santo Stefano . ?uigi. ^röfrct ber 

Kongregotion ber «bl&ffe unb 9Jeliqnien, ». 

3uli 18^8 geb., 22. 3)ec. 1873 em. 
^anebianco. Slntonio 9){ario. 9Unorit, 14. Vag. 

1808 geb.. 27. Sept. 1861 ern. 
$aroc(4i. Sucibo Slaria, Krxbifcbof oonSologna, 

13. «ug. 1833 geb., 22. 3uni 1877 em. 
^atjo b Wico. 5Wiguel,€r|bif*of bon Komb»f*<J^ 

20. «Dec. 1811 geb., 12. TOr| 1877 ern. 



Digitized by 



Google 



Finnin, ditni ^ronrot«. Snbif^of t)on Sam* 

btau, 1. 3uni 18(i7 geb., 22. 2)ec. 1873 etn. 
^anguigni. Tomiiitc, 27. 3uni 1809 geb., 19. 

Btpt. 1879 ern. 
Sd^ttaTjenbfrg. Süril ijriebtic^. Cnb. toon^rag, 

6. «t)ril 1809 geb., 24. 3on. 1842 ern. 
Serafini, ?uigi, S9if(^of toon Siterbo, 7. 3uni 

1808 geb., 12. m&n 1877 ern. 
tSimeoni. do^onn, ^räfect ber Songregation 

ber IJro^wgonba fibe, 27. Dec. 1806 geb.. 17. 

®tpt 1875 ern. 
@tmor. 3obanne^ \}. . (Srxbifc^of uon @ran, 

$rimad t)on Ungom, 23. «ug. 1813 geb., 22. 

2)ec. 1873 ern. 

3. Sarbinalbiafonen. 
^aterini, ^roM>ero. 15. Dct. 1795 geb., 7. m&n 

1853 ern. 
Sonfolini, ^omenico, 7. 3uni 1807 geb.. 22. 3uni 

1866 ern. 
SäQour bu Soubra)), i^icbrit^ be, 15. Vug. 

1815 geb., 12. »ISri 1877 ern. 

^genrötber. 3ofe^b . ^Irt^ißat be« ^. ©tu^W, 

15. ee))t. 1824 geb., 12. i){ai 1879 ern. 
Wertel, Ibfobolf. 9. gebr. 1806 geb.. 15. «Ifirj 

1858 ern. 
Stetoman. ^enrij ebtoarb. 21. 5ebr. 1801 geb., 

12. ^lai 1879 ern. 
^occo, »artolomeo, 25. tjebr. 1817 geb.. 17. ®e»)t. 

1875 ern. 
^ecci. ®iufe»)»)e, 15. «Dec. 1807 geb., 12. Woi 

1879 ern. 
^eOegrini, Antonio, 11. Hug. 1812 geb.. 28. 

2)ec. 1877 ern. 
»anbi. ^oren^o. 12. 3uni 1818 geb., 17. ^tpt 

1875 ern. 
©barretti. (Enea. 27. 3an. 1808 geb.. 12. SnUn 

1877 ern. 
Biglioro, Xommafo, 29. Dct. 1823 geb., 12. Vlai 

1879 ern. 

€t}bi|ithftmtr tittli fiiiit^fimet in 

Saben. 
Chr|bt«t^um t5 r e l b u r o: unbefebt. — ©eil^bift^of 
Dr. Sot^ar Stühtl, ©eneralabmtnifirator ber 
$)i&cefe. 36 «anbT(H)iteI. 

Sägern. 

1. Crjbi«t^um «eü neben » öret) fing: Dr. 

theol. 9(nton t). @tei(bele, Sflettb^ratb. 
9i«tbümer: flng«burg: Dr. ^anlra) t. 

t)infel. 9tei($«ratt 
$ off au: dxani 3ofe))^ «. SBedert. 
Siegen« bürg: Dr. 3gnoj u. ©encflret). 

2. ersbi«tlbum ©amberg: jyriebrlcb ö. ©t^rei* 

ber, 9iei(i)«ratl^. 
»i«tbäraer: SBürjburg: Dr. theol. grans 
3ofep^ \>. Stein. 

e i (^ fl S b t : ^eil|. ^rans^eovolb u. ^eonrob. 
^ptitx: 3ofe^^ @eorg t>. Gbtter. 



JHr(^e unb @d;ule. 

3m Ch)bi«t^ttm Stämben giebt e« natb ben 
neueflen 9u«to)eifen 649506 ftotl^olifen unb 
1*2.32 ^riefler. unb jtoor 362 ^forrer. 201 
9eneficiaten, 157 (Soo))eratoren, luo (Soabju» 
toren. 91 ^rebioer. ^rofefforen :c.. 152 Stift«' 
unb ftloftergeiftU^e k. 

Cllfa§'eotbringeii. 

1. 8i«t^um Strasburg: Dr. 9(nbrea« m%. 
T>it Ba^l ber jum ©tro§burger ©i«tbum ge« 

iiongen unb im (Sifa§ tätigen fatbolifc^en ^rte* 
ler beträgt 1250, barunter 7:»4 'Pfarrer. 54 '^xo- 
efforen, 353 ftapläne, 93icQre unb ^Imofeniere :c. 

2. et«t^um9{et:9aul@.92. bu^ont belöge«. 

<xffe«. 

»ifltbum »U in j: jur 3eit erlebigt. 152 ^far» 
reien mit 222 ^rieftern. 

««icmburg. 

9liToIau« Kbame«. Sift^of. 

Dejlerret(bif(b'nngartf((be Wonaribie- 

2)ie rbmif(b'fot^olif(fte Äirdje in ber gefamm« 
ten öfierreitf)if(^'Ungarifd)en9tonar(l)ie Uiirb oon 
12(Sr}bifd)bfen — )u ben untengenannten fommen 
bie von Semberg, Jora. Spalato. @ran, 
Äalocfa. örtQU. «gram — unb 39©ifd)bfen 
toerftaltet. 

erjbt«tl^um ® i en : Dr. 3ofjonn «ubolf Äutfdi' 
ter, ^ürft'örjbifc^of unb (Sarbinat. f. f. 
@ebetmratb. 
et«tbämer Rotten: Dr. theol. 9)2attbäu« 
»inber, ^äpfilicber ^u«prälat u. XtjroU' 
afftflent. 
8inx: Dr. theol. f^ranj 3ofe^)^ Wubigier. 
f. !. ^offaplan. 
(Srjbiöt^um @ al j b u r g : Dr. ^ana albert (Sber. 
9i«tbämer: Setfau: Dr. theol. 3o^ann 
9biiptift 3»«ger. 
® u r I : Dr. ©olentin ffiiert). gürflbifc^of ju 

ftlagenfurt. 
Saoant: Dr. 3aTob 3Raf. ®te^if(^negg, 

Brürfibifc^of. 
©rijen: 3obann b. i*t\%. 
Orient: 3o^ann 3afob ^clla Qono. 
(Sr)bi«t^um ®br|: Dr. theol. 9lnbrea« ©oü' 
mattr. ^Utglieb be« t^eol. ^octoren* 
couegium« m $rag. 
9i«tbümer: SaibaC^: Dr. theol. 3ol^ann 
(S^rt^f. ^oga^ar. 
Iriefi unb (Sa^o b'3firia: Dr. theol. 

®eorg T^obrita. 
^arenjo u. ^ota: 3ob. 9tep. ®Iat)tna. 
93eglta: )ur Seit erlebigt. 
Sopitularoicar: «Dtat^ia« CErlebrini. 
(5rjbi«t^ura ^ r a g : ^iebr. 3o^. trürfl ü.@(^n)ar< 
jenberg, (Sarbinol. 
»i«tbümer: Veitmeri^: Dr. theol. Knton 
?frinb. 

Äbniggrälj: Dr. theol. 3ofe|)b ^ai«. 
© u b to e i « : 3. «alerian 3irflf. ©ebeimratb. 



63 



erjbi«t^um Olmüte: Sanboraf ^riebr. ö. ttüt» 
flenberg. $ttrjt>(Sr)btf(bof unb (Sarbinol, 
@e^etmrotb. 

©idtbum : © r ü n n : Staxl mtüQ. ©ebeimrat^. 

Die grie(^if(be nicbtunirte Stixdit in ber öflet' 
reidjifcben 9)?onar(bie befiftt brei erjbi«tbümer 
%u jfarlomt^. (Sjemotoib unb ^ermannftabt unb 
Die ©i«tpmer von 9rab. ©ac«fa. (Sattaro, Sia» 
ranfebe«. Äartftobt. Ofen, ^afracj. %tmt9\)&x. 
©erftbeb unb 3ora. 

sprengen. 

1. Cribi«tbum Äötn: burtb bie ?lbfebung be« 
Dr. $ouI 92el(ber« erlebigt. 
©{«t^ümer: girier: burtb ürobe«faa erlebigt. 

fünfter: burcb bie «bfe^ung be« Dr. 

theol. 3. ». ©rindmonn erlebigt. 
"^aberborn: (Jrlebigt. 

2. (5r|bi«tbum®nefenunb^ofen: buwb bie 

«bfebung be« ®rofen «Uecji«Iatt) «ebo- 
(bow«ri erifbtgt. 
©i«tbum Culm: Dr. 3o^anne« \). b. 1Kartt)i$ 
in ^elblin. 

3. ©i«tbum © r e « l a u : burdj bie «bf e^ung be« 

^ürflbif(bof« Dr. $>. görfter erlebigt. 

4. ©i«tl^um6rmelanb: Dr. ^biti^b ^nnenb. 
I^ie beiben lebtangefübrten ©t«t^ümer fieben 

unmittelbar unter bem $abfle. 

3n ben alten ^rotjimen jöblt bie Tatf»olif(be 
Äirtbe 5548 Äircben unb 2564 onbere bem ©otte«« 
bien^ gewibmete 9läume. an benen 6706 ^far« 
rer k. tt)irfen. 

9leue eanbe«tl^eile. 
a) J^annober. 

1. ©i«tbum ^ übe« beim: I^aniel ©«beim 
Sommem)err. gen. 3acobi. 

2. ©i«tbum 0«nabrü(!: jur Seit erlebigt. — 
172 ^forrer unb 133 ©tcarien unb Äa^läne. 

b) 9iegierung«besirT Reffen >9}o ff ou. 

1. ©i«tbum $ulba: unbefebt, Dompropft (S. 
ßabne, ©i«tbum«tjertt>efer für ben 9leg.'©ejir! 
Äaffel. 100 Pfarreien. 

2. ©i«tbum 8 i m b u r g : für ben Weg. ' »ejirf 
©ie«baben nebfi f^ranffurt : burcb bte ^Ibfeb* 
ung be« Dr. ^eter 3ofebb ^tum erlebtgt. 
15 Defanate. 

©ijtbof ber «ItfatboUTen in «reuten : Dr. theol. 

3ofepl^^ubert9f einten« mtt bemSibin©onn. 
3n Preußen 35 ®emeinben, in ©oben 44. in 

$)ef[en 5, in ©obern 34. in Olbenburg 2, 

in föfirttemberg 1 ©emeinbe mit jufommen 

56 ®eiftli(ben. 

6a(bfen. 
gronj ©ernert. ©ifcbof tjon Hjotu« i. p. i., 
opoflol. ©icor. t)eran be« !S)omcabitef« ju 
©au^en. 70 ®eifitt(be. 

fßärttemberg. 
©i«tbttm Wottenburg: Dr. theol. 3ofe>»b t). 
^efele. 635 Pfarreien. 



Digitized by 



Google 



64 



8tati{lif4er jtalenbn. 



J&afjt 5er ^e^rer mb Äfnbirettben an htn 3Cniperfifäten be» Drutfc^rn 3leic^ö, (9f(lfrrri(§ö unb brr 

Äc^meij, fotpie in Dorpal. 



*) finfc^l. bie ^orflbefliffnicn. ') ©omtnerfemeflfT 1879. 



^3)16 ^Profelforen an ben bentfc^rn, bentfc^-öPlemic^ifc^en nnb fc^meijerifc^en 3(niperfitttfm, nrftp 

benen in ODorpot. 



«afcl. 
Xl^eolodifcfie^Qcnltttt. 
Otb. : Dr. tbeol. Oo^anne« 8{iggenbad); Dr. 
theol. unb phil. ^ran) Ot^erbea ; Lic. theol. 
9tubo(f Stä^elin; Lic. theol. unb Dr. phil. 
$aul XB. ^f^tnibt , Dr. theol. 3. ®tO(fiitrt)rr. 
«uftetotb.: Dr. C. ». Dtfai; Dr. 0. Äaftan; 
Dr. K. ©menb. 

3uTiflifc^e$acttlt&t. 
Otb. : Dr. jur. «nbreo« ^eu«(er; Dr. jur. 

triebri£b \>. 9Bl)§ ; Dr. jar. %. ^djulin ; Dr. 
Ibftt Xeidjmann. 
9tu§nrorb.: Dr. th. $. &pti\tt. Sibilgcric^t«' 

^Täfibent. 

9)2ebiciitif(^e9acnltftt. 
Orb.: Dr. med. 9tlebri(ft 3)Uef4fr; Dr. med. 

^ubivig 9tätimei)er ; Dr. med. sugufl Socin -, 

Dr. med. ^frmann Ommetmann; Dr. med. 

do^ann 3QC0b Oifc^off ; Dr. med. ^ri^ 9)Ue' 

]±n Jan. ; Dr. med. <Dl. 9totl^ ; Dr. med. 2. 

töiUt ; Dr. med. ^einri(^ ed)ie§ ; Dr. med. 

3ultu0 ftoUinann. 
fLu^erorb.: Dr. med. 3gnos £o^))e; Dr. med. 

Sbuarb ^genbacfi'Üdunt^aTDt ; Dr. med. 9i. 

92aff!ni, Dr. med. 91. eur(f^atbt'9)2eTian i 

Dr. med. S. ©(^ultn. 

$^i(ofot)i)if(^e ^acultät. 
a) ^^ilologiftfi'^ifiorifdje 9lbtl^ftlung. 
Drb.: Dr. phil. Äarl ©teffenfcn; Dr. phil. 
3atob Ourtf^arbti Dr. phil. Siori^ ^et)ne; 



Dr. phil. SBil^elm Sift^er; Dr. phil. £>. ©ie« 

bed; Dr. phil. 3af. «cijille« »iä^fi} ; Dr. phil. 

%. t). 3)aadlon)0ri ; Dr. phil. t5Tan) 9)2{fieli; 

Dr. phil. @uflao ©olban. 
1Iu§erorb. : Dr. phil. 3o^ann 3atob VIevian ; 

Dr. phil. 3. 3. ©ernouttt; Dr. phil. ÄatI 

dtemtgiu« ^^t^et\ Dr. phil. ^^ilipp Wadn» 

nagel; Dr. phil. ^. ^ogenbac^; Dr. phil. €t. 

»ont. 
b) 9){at^einatif(^'natutii)iffenf(^aftU(^e 
mbt^ftlung. 
Otb.: Dr. phil. ^rtei fflletion; Dr. phil. 

(Sbuarb ^agenbQt^'Oifc^off -, Dr . phil. .^manti 

«inWln; Dr. phil. «Ibrw^t »lüOtr, Dr. 

phil. 3uliu« ^tccarb; Dr. phil. ^tmonn 

eö(^ting. 
«ußerorb.: Dr. ohil. tjri* ©ur(!^atbt; Dr. 

phil. ^tiebric^ Jcrofft. 

«rrUn. 

X^eoIogifc^e^acuItSt. 
Otb. : Dr. theol. 3faof «lug. 3)otnet, Obetcon» 
fiflotialtat^ u. Sütatieb b. et^angel. Obrtlit' 
(^entat^d-, Dr. theol. ^att) ^ubtvig ^teiti' 
metift; Dr. theol. Äarl ©emifrfi. Conftpotiol- 
tatD -, Dr. phil. u. theol. hon. wriebri(q Vuoufi 
Ditlmonn; Dr. theol. Otto Weibnret; Dr. 

Shil. unb hon. theol. ftotl $^tltpp ©rtnborb 
9f i|, Sonf!flotiaIrat^ unb ootttagrnbrt watfi 
im ttultu«miniflmum ; Dr. theol. &. &. % 
i^Ieinert, Sonfifiorialratb ; Dr. theol. ©enno 
©runo©tü(fnet, ^ropfl, Obetconflfiotialtat^, 



©icepräf. be« rt)angelifd)en ObetTin^enrat^ 
unb @enftQlfu))ftintenbent. Prof. hon.; Dr. 
theol. $x^x. ^nrmonn r>. b. @olt}. Obftcoa* 
ftflotialtat^, "^topfi unb ^tebiget an bcr St. 
^ettüitc^e JC. Prof. hon. 
tlugnrotb. : Lic. theol. 3o^. Stüxl X&il^. ©ottr ; 
Dr. theol. gftb. ^ipct ; Dr. theol. Äorl 
gftb. ^m. Weftnet; Lic. theol. u. Dr. phil. 
^ermann ®tta(f; Lie. theoL n. Dr. phiL 
e. Somma^fc^. 

3utifiif(^e ^acuItSt. 
Otb. : Dr. jnr. Staxl ®eotg CI|nftobb ©efelrr. 
., ^ ßeinndj ^ftnbmtg. 

ftati ®eotg ©rvit«. 



@eb. 3ufti|tatb ; Dr. jar. ßeinttd) ^ftnbnxg. 
&tb. 3uflisratb , Dr. mr. i^atl ®eotg ©rvit«, 
@eb- 3u^ijtatp ; Dr. jur. ^int. «üb. griebt. 



@nfift, JDbnroettoaltung^getiAttftat^; Dr. jvr. 
«Ib. ^iebt. ©ftnet. @eb. 3uniitot^ ; Dr. jur. 
$aul ^infd){u0 ; Dr. jur. ^tntid) ©nuutrr ; 
Dr. jnr. 2t\>in (S)olbf(^mibt. &tfi. 3u^i|rot6 ; 
Dr. jur. ßüblct, @eb. Obrttfgimtng^ratQ ; 
Dr. jnr. Staxl Subtoig «egibt, ®e^. 8fgatioRi' 
tat^, Prof. hon. 
9lu§etotb.: Dr. jur. 3ame« fBiOiam Setoi«; 
Dr. jnr. Otto t)omba4. @e^. ObetpoftTtttl) ; 
Dr. jur. 8ubtt)ig t>. (Sunt), 9M)PfQation#aftid»t«' 
tat^ a. ^. ; Dr. jur. Q. «ubo, «mtfgetid^t^Tot^. 

92ebicinifd)e ^acultBt. 

Otb. : Dr. med. ©ttnb. 9tub. ffontob t>. ¥«ii§fv* 

bftt . @th. Obet'VIcbicinaltot^ unb ^cnftal' 

at)t 1. Siaffe k la snite; Dr. med. Ihttl ©o< 

gi^Iat) 9iet(i)ftt. @rl|. Wrbicinaltatb ; Dr. 



Digitized by 



Google 



Äird^c unb ©dj^ulc. 



65 



med. «bolf »arbelfben , <9e^. Vtebicinoltat^ 
unb @mfT0lar3t 1. (Stoffe ä la snit«; Dr. 
med. «üb. «übt». Äorl »iw^ott), @e^. »le« 
bicinalrat^ ; Dr. med. f^iebt. Sl^eobot t^e> 
rid)«. ®e^. Obft'^ifbicinalratl), »ortraßenber 
fftatfi im Suttutfminifietium ; Dr. med. Chnil 
^tnrid) l^u Soi0>9irt)monb. O^e^. 92rbtctnat' 
Tütb-, Dr. med. «ugufl J^irfc^. ®f^. Dif' 
blcinatrot^; Dr. med. 9t. 6. O. i!iebrei(ft; 
Dr. med. Äötl ©(^Weiggfr, Dr. med. Äorl 
Äticbrid) Otto SBeft^j^ol 2)ir. bei «btbciltinfl 
für (3tiHt9» unb ^Irrtjcnfronfe on bcr öporltc , 
Dr. med. Äorl «ubwiß Qhrnft S(^rÖbfr ; Dr. 
med. (Srnfl «eüben. @eft. Dicbicinolroth, l^i- 
rigolt bnr «btpeiliing für innerr Äronr^eiten 
on b«r CI)orilf ; Dr. med. ?lbolf ®ufferott). 
Suftcrorb. : Dr. med. 6. ^noa>; Dr. med. 
dxnft 3utiu« (»uvU\ Dr. med. ffiilbclm 
^tmon, ^rb. Strbicinolrotj unb grri(^tlt(&fr 
©tabtl|»bt)firu« ; Dr. med. Äorl ^. @hjf qlo. 
@eb. ^ebicinol' unb «eginrung^rotl) ; Dr. 
med. 3of . V2et)fr ; Dr. med. W. ^rtmonn, ^Jro- 
fector be« onotomifd^en 3nftttut«; Dr. med. 
©eorfl ?fwin, birigirenber Hr»t in bet Cl^a» 
rite ; Dr. med. ^einric^ 3ocob(on ; Dr. med. 
Joeinri(^ 9Bi(f). <Sbuarb Hlbremt; Dr. med. 
^nionn S)iunf ; Dr. med. gubwig ©olben- 
buro. birigirenber ?lrjt in ber C!|orite ; Dr. 
med. 9luguft ^ucoe; Dr. med. (Srnft ^alfoM^Ti; 
Dr. med. &. gritfd) ; Dr. med. 0«fflr Difly 
Victor 9raen(}el. Dberflabd* unb Regiment«' 
ar|t; Dr. med. &. Senator; Dr. med. 5. 
%)ufd^; Dr. med. ^ugo SttontdtX; Dr. med. 
^. ^oÄbenber; Dr. med. ^. ?. ©cooler; Dr. 
med. 3. <^irf(^berg ; Dr. med. 9t. U. JhroeU' 
lein; Dr. med. S.JMlfler, ®onitSt«ratl^ ; Dr. 
med. %. S^riftioni. 

$l)ilofot)^if(^eBfacuItät. 

Orb. : Dr. pbil. Seo))oIb ^on) 0. «ante, @eb. 
«egierungtfratl^ unb ^iftoriogro))^ bed ^reuf. 
6taat« (von ben Sorlefungen entbunben); 
Dr. phil. 3o^. @uflat) ^ro^fen, ^iftorio* 
gral)^ für bronbenburgif(^e ^e((^i(^te; Dr. 
phil. S. Sb. i^ummer. @eb- «egierungdrotb ; 
Dr. phil. Cbuorb A^Un. @etj. «egierungd« 
rot^; Dr. med. ^ermonn 3ul. Setb. ^eim» 
Ijolto, Aro^berjogl. bobifc^er Oebeimrotl^ ; Dr. 
phil. Irorl «ic^orb ¥e))fiud, @eb. «egierungd 
rotb unb Director bed ägt)))tif(^cn ^}ufeum«, 
Oberbibliot^efar ber tönigliAen »ibliotbel ; 
Dr. phil. Z^eobor Vlommfen ; Dr. phil. @uftato 
ihr^boff, gro^b«TXogl. bobifdjer Ö^ebeimrotb ; 
Dr. phil. fforl Victor veänenbpff, (9eb- 9ie' 
flitrunfl«ratb ; Dr.johil. (Smfl (Surtiu«. ®e^. 
«egierung«rotb u. $)irector be« «ntiquorium« 
ber »lufeen; Dr. phil. 3o^onn «oblen; Dr. 
phil. fflJilb. Äorl ^ortttig ^eter«; Dr. phil. 
äSilbelm SBattenboc^. (S^renboctor ber 9ce(^te 
ber Unioerfität Oredlou ; Dr. theol. (Sberborb 
©djraber ; Dr. phil. «ug.Söil^. ßofmonn. ®eb. 
«eginrung^otb ; Dr. phil. JforiXbeob. XBeier* 
ftxa% ; Dr. phil. ^einrirfj (Srnft ©etjridj, @eb. 
»ergrat^ ; Dr. phil. 3o^.«öil^.«botf Äirc^boff; 
Dr. phil. ^inr. t). Ireitfdjte ; Dr. phil. ^tebr. 
«Ibrecfit 5öeber; Dr. phil. »bolf fflogner, 
5)iita1ieb be« flotiflifc^en ^Sureoud ; Dr. phil. 
SBilbelm ©djerer; Dr. phil. ©.©(^wenbener; 
Dr. phil. fS. Wmb. Smil {ȟbner; Dr. phil. 
«bolf lobler; Dr. phil. «. S». CiAler. T-i- 
rcctot bf« botanif^en ©arten«; Dr. phil. 
9. Oagic; Dr. phil. Sbuorb @a(4au; Dr. 
phil. Oobanne« ^mibt; Dr. phil. ^emton 
@rimm; Dr. phil.^einri^ j^te^iert; Dr. phil. 
SWartin ©eb«rt); Dr. phil. Äorl t^riebrit^ 

• «ommeWbcrg ; Dr. phil. 2öil^elm ftörfler, 

3>irector ber ©ternteorte; Dr. phil. 3. Bu» 

pi^a; Dr. phil. «bolf ^Ib; Dr. phil. Äorl 

«obert ; Dr. phil. WoriJ iJojoru«. Prof. hon. 

HuftcTOrb. : Dr. j>hil. Äorl 8ubtt). 3)iidjclet ; Dr. 

£hil ©ilh. ©(bott; Dr. phil. Äorl »riebr. 
Berber. ®e^. 9iegierung«rflt^ ; Dr. phil. 
«trb. ^inr. Wüller; Dr. phil. Äorl Cb. 
©epDert; Dr. phil. ihiebr. 'I^ictcrici; Dr. 

Shil. Äorl »Reinritt) ?lltbau« ; Dr. phil. örnfl 
tobert ©dineiber; Dr. phil. fnijim ©tein- 
t^l; Dr. phil. 3o^. ©ottfr. .^inri(^ ©etter' 
mann; Dr. phil. 3nflu« «otl); Dr. phil. 
5riebr. tBiH- «ng. Wuflac^; Dr. phil. Äorl 
ßermonn ©idjelbou« ; Dr. phil. Gilbert Orth ; 
Dr. phil. «iig. ^»arde; Dr. phil. %ihii ^iUf, 
%\>olpli «oflion . Tirector ber etljnolMifAen 
Sammlung ; Dr. phil. «eotoolb Änb • u/ nhil. 
^aul«fc^erfon; Dr. phil. Cbuorb V" Aor- 
ten«; Dr. ptil. 5. Jictjen; Dr. phiiKTnufi 
»tei^n, @e^. «egierung«rot^ it^j^j T 0^ 



tiflifc^en 9lmt; Dr. phil. (Sugcn ©ett, «e' 
gierungerot^ unb Witglieb be« ®cfunbl)eit«' 
omt«; Dr. phil. f^ili^p St)itta, ^toeiter 
flänbiger ©eaet&r ber «!. ber Äünfle; Dr. 
phil. @. ©erenbt, ?anbe«aeologe ; Dr. phil. 
^einrid) ©run« ; Dr. phil. «. ».^ongerin. Ober» 
lebrer on ber @opbicn'9leolf(bule; Dr. phil. 
^nj ^raetoriu« ; Dr. phil. ^orrl) ©refetou ; 
Dr. phil. Ä. ^oulfen; Dr. phil. «. ^Jinnerj 
Dr. phil. Äö. I^ome«; Dr. phil. (J. lieber* 
mann, '^rofeffor an ber tet^nifc^en Jpodjfdjutc ; 
Dr. phil. Vubttig ©eiger; Dr. phil. ?. SBitt' 
mod; Dr. phil. ^<aul 9{agnu« ; Dr. med. @. 
3cffen (außerorb. «rof. in (ä)relf«wjalb) ; Dr. 
phil. 9lrtbur dbti^ion. 

9trn. 

(Süongelifdj't^eologifc^e ^ocultfit. 
Orb.: Dr. theol. «Ib. ^einric^ 3mmer; Dr. 

theol. (Sbuorb WäHer; Dr. theol. unb phil. 

f^iebr. iJHppolb; Dr. t^iebrid) gongljan«. 

Pfarrer ; ßonoror^'^rof. : Dr. theol. ©ottlob 

«Stuber; Dr. theol. «. «üctfc^i; Dr. theol. 

(&. @äber. 
«u§erorb.: Dr. theol. S. Oettli. 

Äot^oUfc^ (oUrat^olif(^)'t^eologif(^e 

Sacultttt. 
Orb.: Dr. (5. ^joo; Dr. V^iliW «BoTer; 

Dr. e. (»brgen«; §. f)irfd)tt>älber ; Dr. C. 

^ic^aub; Dr. %. W. ^urtoult. 

3urifiifd)e$acultSt. 
Orb.: Dr. jür. Cmil ©ogt; Dr. jur. 0uflfl\) 

Äbnig ; Dr. jur. «Ib. Samuelt) ; Dr. jur. Äorl 

ßiltt); Dr. «. Onden. 
9luBerorb. : Dr. jur. »riffaub. 

9tebicinif(4e9acuItSt. 
Orb.: Dr. med. (Euflat) ©olentin; Dr. med. 

Äarl Smmert; Dr. med. Sbriflop^ 9ebt) ; Dr. 

med. 2^eobor Äoc^er; Dr. med. Xpeobor 

«ang^on« ; Dr. med. ?obtt)lg ?i(^t^elm ; Dr. 

med. "^eter SRaOer ; Dr. med. «bolf ©ogt ; 

Dr. med. aRarceOu« \9. 9len(!i ; Dr. med. C 

^flüger ; Dr. med. SDon. 3onqutfre, Prof. hon. 
Slugerorb. : Dr. med. S. 6(f)äret ; Dr. med. «U' 

bolf 2>emme. 

^^ilofopl^ifc^e 9ocuItät. 

I. «btl^eilung, ffir ^bilofot)bie, ^^ilologie unb 

Orb.: Dr. phil. Samuel ^lebri(^ «i«; Dr. 

phil. »ofil ^ibber: Dr. phil. Äorl gebier; 

Dr. phil. ^ubioig ßmel : Dr. phil. @. Iräd). 

fei; Dr. phil. «ifreb Stern; Dr. phil. ^er- 
mann ^gen. 
9Iufterorb.: Dr. phil. ^on« «üegg. Seminar' 

birector; Dr. phil. Ö- fetter; Dr. phil. ^. 

^l^ig; Dr. phil. ß. »iorf. 
Jg>onorartorof . : Dr. phil. tllol« Sprenger; Dr. 

phil. Öo^. 3of. »ienbel. 

II. «bt^eilung. für 9{atbematil u. koturtoiffen' 

fc^often. 

Otb. : Dr. med. u. phil. Salentin S(^n)or)en' 
boc^ ; Dr. phil. Vubwig ^if(^er. 1)irector bc« 
botanif(^en ©orten«; Dr. phil. Äimc ^orfter; 
Dr. phil. «ub»ig Sc^Iöfli; Dr. phil. 3ftbor 
©ac^monn; Dr. phil. j^. Stuber. 

^onorarprof. : Dr. phil. i^eorg Sibler. 

Sonn. 

(StoangeIif(^'t^eoIogif(^e i^ocultät. 
Orb.: Dr. thool. 3oI>. ^eter ?ange . Oberconfl 

aorifllrotV. 1>>'- thool. ©ilb. ?ubtt). Ärofft, 
onfiftoriolrotb ; Dr. theol. mih. 3ul. 3)?on 
golb; Dr. theol. 2l)eobor e^rifllieb. Uni 
üerfitätÄprebigcr ; Dr. theol. 9IboIf .^erm, 
.^cin^. Äomb^oufen ; Dr. theol. SB. ©enber. 
«uöerorb.: Lie. thool. 6. ©ubbe; Lic. theol 
u. Dr. phil. Äorl ©cnrot^. 

Äatbolifd)'t^eoIogif(^e ^ocuttät. 

Orb.: l»r. theol. ?Inbrea« Wenjct; Dr. theol. 
ßeinr. 3offp^ ^lofe; Dr. thool. ^nj 
^finr. «eufdj; Dr. 3. ?anaen. 

«ufeerorb. : Dr. theol. .f)ubert leopbil«* Simor. 
3uriflifd)c ^acultöt. 

Orb. : Dr. jur. Jpugo ^b- ^aelfd)ner. ©e^. Sufllj. 
rotb ; Dr.^ur. 3obann {^on)9ititter t). Sdinlte, 
©e^. 3uflijTatb ; Dr. jur. «oberi(b u.Stin^jing, 
©cb. Onflijrotb ; Dr. jur. ©eorg Äorl anouf 
©ed)mann. ©eb. 3ufti}rot^ ; Dr. jur. unb phil 



|>ermann .t>üffrr ; Dr. jur. {>ugo ^ocrfd) > Dr. 
jnr. 2Bilt)elm (^bemann, 
«uöerorb.: Dr. jur. «Ifreb 9licolotjiu«; Dr. 
jur. «ubolf Äloflermonn, ©et), ©ergrot^; Dr. 
jur. S. Sd)Io^dnn. 

9Rebicinif(^e Sacultät. 

Orb.: Dr. med. Hlot« Äonrab Äonfl. ©ufl. 
»eit. ©fb. iJiebicinalrotb ; Dr. med. «öilbelm 
©ufd). ©f b. ^ebicinolratb ; Dr. med. lyronj 
ö. ^et)big. ©cb. löJcbicinolrotb ; Dr. med. 
(Sbuorb §riebr. «üilb. IJflüger. ©eb. «iebici« 
nolrot^ ; Dr. med. .^uoo «ü^Ie. ©eb. ^tebi« 
cinolrotb; Dr. me«l. Äorl Äofler; Dr. med. 
^b- Soemifcb; Dr. med. Äarl ©in); Dr. 
med. «bolf ©oron be la ©olette St.'©eorge. 

«u^erorb. : Dr. med. Jg»erm. Scboff^oufen. ©eb- 
^tebicinolrotVi I>r. 3ofepb ^outrelepont ; 
Dr. med. ^nj Obernier; Dr. med. ^inlelU' 
bürg, ©eb. «egierung«ratb o. 2).; Dr. me<l. 
9{atban 8un^, $rofector; Dr. med. unb phil. 
e. \>. S){ofengeil. 

^^ilofop^ifc^e^ocultät. 

Orb.: Dr. phil. (J. ©ergemonn; Dr. theol. 
unb phil. 3ob. ©ilbemetfler ; Dr. phil. ^eter 
Änobt; Dr. phil. $. £>. Xrof(beI, ©cb. «e« 
gierung«rat^; Dr. phü. dttoin «offe, ©e^. 
«egierung«rat^ ; Dr. phil. «ubolf (Slouftu«, 
©eb. «egierung«rat^ ; Dr. phil. «. Sd)äfer ; 
Dr. phil. ^onj ©üdjeler, ©eb- «egierung«- 
rotb , birector be« ^ufeum« ooterl&nbifd)er 
«ttertbümer ; Dr. phil. .^ermann Ufener; Dr. 
phil. «. ^ipf(bi|»; i>r. phil. 3. b. ^nflein, 
©eb- «egierung«rot^ unb birector be« boton. 
©orten« ; Dr. phil. unb med. «ugufi ÄeluU, 
©e^. «egierung«ratl^ ; Dr. phil. 3urgen ©ono 
Steuer; Dr. phil. Äorl $eter «Dilb- iDtoureU' 
bretber ; Dr. phil. Äorl 3ufli ; Dr. phil. 30' 
fepb «cubäufer ; Dr. phU. ©er^orb Pom «otb, 
©ej. ©ergrotV. D^- P^»»!- Weinbolb Äefulc 
II ; Dr. phil. Äorl 9){ensel ; Dr. phil. Vloxit} 
«itter; Dr. phil. ©ill^. «öllmann«; Dr. phil. 
Sbeobor «ufredjt; Dr. phil. Cb. Sdiönfetb, 
3)trector ber Sterntoorte; Dr. phil. fiJenb. 
S3H>rfler; Dr. phil. ^erbinonb tHeib. P- «i(bt' 
$ofen; Dr. phil. «itolou« SDeliu«, ©et «e- 
gierung«ratb, Prof. hon. 

«ufterorb.: Dr. phü. ©uf». «abidej Dr. phil. 
8. Sd^oarfAmibt, ©ibliotberar; Dr. phil. 3. 
©ernotj«, Oberbibliot^efor ; Dr. phil. ^. 
mono Äortum; Dr. phil. 2B. ©ifcboff; Dr. 
phil. «nton ©irlinoer ; Dr. phil. Äorl 3uftu« 
«nbrac; Dr. phil. ttbuorb Sfetteler; Dr. phil. 
(SI. Scbiater; Dr. phil. ©uftoo «nbrefen; 
Dr. phil. Cugen ^rpm; Dr. phil. Otto XBol- 
Ia(b ; Dr. phil. §. Sti^mi^ ; Dr. phil. @. iSrbT 
0. .^ertling. 

©re«Ion. 
6pangeUf(^'tl^eologif(^e ^acuUdt. 
Orb. : Dr. theol. 3uUu« gerbinanb «obiger , 
Dr. theol. (Sbuorb Weufe, v>onflftorialrat^ unt' 
Unit)erfität«Prebiger; Dr. theol. hon. ^iebr 
SDBilbelm SquItJ; Dr. theol. hon. unb phil. 
©eorg XBilb. ^bn ; Dr. theol. ©eorß «Bilb 
^ermonn fflJeingorten; Dr. theol. ebtiftioii 
wriebr. 5>at)ib (Srbmonn, ©enerolfuperint., 
Prof. hon. 

Äat^olif(b't^eologif(be ^ocultät. 
Orb.: Dr. theol. 3ofep^ ßeinr. ^rieblieb ; Dr. 
theol. ^onj «nton ©ittncr; Dr. theol. 
Jammer, Domberr; Dr. theol. 91. ^. ^robfl; 
Dr. theol. ^oul Scbolj. 

duriflifcbe ^ocult&t. 
Orb. : Dr. jur. '^W^PP (gbuorb $>ufd)Te. ©e^ 
3ufli5ratb; Dr. jur. Wtoig ©i^ler; Dr. jur. 

t:iebri(b ©ierfe; Dr. jur. ^ermann «ngufl 
djtoonert ; Dr. jur. (Srnft fi-Ulb- (Sbcrborb 

Cd; Dr. jur. ^ermann Seuffert ; Dr. jur. 

Siegmunb ©rie. 
«ujerorb.: Dr. jur. %. (Sbertt); Dr. jur. ^lij: 

©rud. 

9)teblclnif(bc ^Jocullät. 
Orb.: Dr. med. ß. ßäfer. ©eb- 3)tebicinalrat^ ; 

Dr. med. «. "$. ^. 4>eibenboin ; Dr. med. 

Otto Spiegelbcrg. ©eb. ©tebicinolrotb ; Dr. 

med. «. ©lermer, ©eb- Webicinolrotb ; Dr. 

med. £trrmann ^iftber. »iebicinolrotb ; Dr. 

med. «idKirb ^orfter; Dr. med. Ä. {niffe; 

Dr. phil. (5mil ^Jonfid. 
?Iu|?erorb.: Dr. med. ^inri(b «eumonn; Dr. 

med. Äarl 3mmanucl Älopfcb, i)tebicinalrat^ ; 



Digitized by 



Google 



66 



€tatiffiWct Äalenbcr. 



Dr. «ed. Wubolf »oltolini; Dr. med. ßet. 
monn ^iebbetfl. ÄTd«»»I)t)fiTu« , Dr. med. V. 
HupTbod); Dr. med. unb phil. f>nnnQnn ßobn. 
»e|irM»)^t)fi!u« ; Dr. med. Widjarb ©fdjeib. 
Im ; Dr. med. (Smtl dUtt^tn. Oberflab^ant ; 
Dr. med. gubwig ^irt. »ejirW»)bt)fi!ii# ; Dr. 
med. D«ter ©Imoit ; Dr. med. 3. Sommer- 
brobt; Dr. med. O. Sergtr. 

^^ilofo»)Vif(fte5acuItfit. 
Otb.: Dr. phil. ^etft 3ofe*)b Clwnic^, @et 
aefttifTung^TOtb unb Obetbibliotbf lor ; Dr. 
phil. Äarl 3afob «oewig, @f^. »cegtcning«' 
rtttb; Dr. phil. ^inrid) «ob. i^otpptxt. 
Q^ti. Webtcinalrat^ unb "DiTfctor tx9 botoni' 
fdjen ©arten« , Dr. phil. Sbolf t^irbr. ^tenv 
ter. ®fb. Wegierung^ratb ; Dr. phil. Äarl 
SBrin^oTb; Dr. phiI.^b.9ior^a; Dr. phil. 
^ftbinonb fRömn, ®e^. ©rtgrotlj; Dr. phil. 
®il^. 3unTmonn ; Dr. phil. ^iortin ^xt^ ; 
Dr. phil. 3ol). 0ottfr. ©alte. 3>itfCtor bnr 
©terntüattf ; Dr. phil. «.8lo§badj, Dr. phil. 
Äftnri(^ öbuatb ^loeter; Dr. phil. D«for 
$mi( 9lttirv\ Dr. phil. Z^obor ^oletf ; Dr. 
phil. ©«4. l)Ut^ti; Dr. phil. «ug. WeifffT» 
fc^eib; Dr. phil. XBIabi«IatD 92f^tng; Dr. 

Shil. Sbuorb Vtagnu0; Dr. phil. ^b. 3ul. 
ol^n ; Dr. phil. $ubn)ig 3of . Brentano ; Dr. 
phil. ®ttfla\) ©roebet ; Dr. phil. 3of . »lofone« ; 
Dr. phil. Ib«>i>or ©ebfr, Dr. phil. «Iftfb 
t)0\>t\ Dr. phil. Jp. (»rätJ, Prof. hon. 
9lu^rroTb.: Dr. phil. Solmar ©rfln^agen, «r* 
diioratV« ^r- P^^- ^Iloin @d)nl$; Dr. phil. 
@u^oö ©ilbelm Äoejrbet; Dr. phil. %. d. 
Itfoxn; Dr. phil. 3ttf. Öaro; Dr. phil. 3of. 
^ortfc^; Dr. phil. @eota Äoibeli Dr. phil. 
3. Steubfnt^l; Dr. phil. ». ü.Wirfjtfr; Dr. 
phil. (Sugni Äolbing ; Dr. phil. 2^. ?irbif(^. 

(Sitmowil. 

@tie(4if(^'Orientolifc^«tl^eoIogif(^e 

^acultät. 
Orb.: »afll »iitrofanoTOic»: ^febiu« ^opo- 
xoic%. d^onftflortalrat^ ; 3nbor Cnctul. (Son* 
fiflorialrolb ; ©afil b. 9iet>ta, »emW'SdjuI' 
infprctoi; 92i(^ael Saline^cu; fllefiud fto> 
motof^an. 
HufetTorb. : Conllantin ^ot>ott)ic|. 

92e(^t«' unb ^oat«n)tfffnf(^oftIi(!be 

f^acuttSt. 

Orb.: Dr. jnr. ^iebrlA ö. @(^ulcr » Hblotj ; 

Dr. jnr. Conflantin aomoöjcul; Dr. jnr. 

iihrifbrit^ Älcinwäc^tet. 
au^frorb. : Dr. inr. Äort ^iUet ; Dr. jur. SHe« 

§ anbei ©ratüein ; Dr. jnr. (Smil ©djruiTo ü. 
le^tenflamm ; Dr. jnr. Wori^j ÄUoffaf. 

$^tlofot)^if(^e ^acultät. 
JDrb.: Dr. phil. 3ot|ann ©robel; Dr. phil. 

irerbinanb 3tegtouer b. ©lumentbal , Dr. phil. 

«loi«®olbba(5et; Dr. phil. «loi«J&anbt; Dr. 

phil. JPitu« ©tobet; Dr. phü. 3o^. ?ofettb; 

Cmil Äotujniotft -, Dr. phil. 3ofe^)^ ©ttobi; 

Dr. phil. ©ufloü JHittet ö. efdjetid) ; Dr. phil. 

»lic^otb ^fibtom ; Dr. phil. «leranbct »u» 

bin«)!)) ; )(nton3Bogmut^ ; Dr. phil. 9(Iefanbct 

@u))an. 
«u§etotb.: Dr. phil. ftotl »tba; Dr. phil. 

Sbuotb Xongl; 3gnas Ont)0slie»iq. 

^•ri»at. 
2;i|fologif(^e Qfacultät. 
Otb. : Dr. theol. Stoti^ to. Sngell^atbt, @toat«' 
tatb ; Dr. theol. %ler. b. Oettingen, @taatf « 
rotb; Dr. theol. 2Btll^eIm Sold, ©taatdtat^^ 
Dr. theol. ^etbinanb 3Rü^Iau; Dr. theol. 
^etbinanb ^btfc^elmonn. 

3utiflift^cöracultfit. 

Otb. : Dr. jur. Ottomot fWet}foW , ttitHltl^et 
@taot0tatb ; Drjnr. 3ol^. (Sngelmann, @taat«' 
tat^ ; Dr. jnr. OöWalb ©djmibt, ®toat«tat^ ; 
Dr. jnr. 6. (Stbmonn ; Dr. jnr. C. «öning. 

Hugetotb. : Dr. jnr. SB. b. JRo^Ianb. 

9Rebicinif(^e ^acultät. 
Otb.: Dr. med. 9(tt^ut 9of ttc^et, 6toot«tot^; 
Dr. med. 3oI)ann 0. ^olfl. <Staat«tat^ ; Dr. 
med. ©eotg 1)togenbotff , @taot«tatb; Dr. 
med. Ulfteb^ogel. «Staotdtot^ ; Dr. med. aief. 
@d)mibt, (SoQefltentot^ ; Dr. med. 91. 9ö^m ; 
Dr. med. %. j^offmann; Dr. med. ^ubtotg 
etieba, eouegtentat^ ; Dr. med. Q. 0. SBa^l , 



Dr. med. S. Stofenbftg ; Dr. med. 9. Aotbct ; 
Dr. med. Q. Otae^tmann ; Dr. med. ^rtmann 
(Smming^au«. 

^iflotiftb't)bitoI08tf(^e 9acuUät. 
Otb. : Dr. phil. ?. «Jetjet ; Dr. phil. «. »tücf' 

net , Dr. phil. ©ufloo jleidimüfler; ]>r. phil. 

Xb. »iitboff ; Dr. phil. SB. ^^Ötf(^elmann ; 

Dr. phil. i'ubroig »ienbel^fo^n. 
«ttfterotb.: Dr. phil. ©tlbelm etieba , Dr. 

fihil. 9{. ^audmann; Dr. phil. ©. ^ocfd)(fr, 
>r. phil. ^. ^t^roMaton). 

^bt)ftfO'matbematif(^e9acHttät. 
Otb.: Dr. phil. ?. <^tt)atjt; Dr. phil. tfonfton» 
tin ©trtvingl. €toot«tatl); Dr. phil. f^frb. 
Winbing, »irfl. (2>toat*tatb , Dr. phil. Äorl 
«Sdimlbt, roitfl. Staat«rot^. Dr. phil. «ctet 
^Imling. 8taat<>tatb; Dr. phil. ©tifloto mor. 
@taot#tatlj; Dr. phil atthut ». Ofttingen. 
<®taot«totV. Dr. phil. (S. SRuffoW; Dr. phil. 
^. »runnet; Dr. phil. ö. !lüeibraiidi. 

(Erlangen. 
Xl^f ologifdie ^acultät. 
Orb. : Dr. theol. ^eint. ^tb. ^iebt ©djraib , 
Dr. theol. ^onj ^etm. »lein^olb ?Honf, 
Dr. theol. «bolf ©er^orb b. ^cjfdjtüib. Uni- 
üetfitata^nrebiger , Dr. theol. «uguft Wollet; 
Dr. theol. ©uflato %Uttt ; Dr. theol. Xbeobot 
3obn; Dr. theol. ^riebttd) Sieffctt. 
auletotb. : Dr. theol. aibett ^U(f. 

3utifiif(^e i^acultät. 
Otb.: Dr. jnr. ^aul J£)eint. 3of. ©^eOingi 
Dr. jnr. (Sbtiftob^ ©ottlob Vb. to. ed)futli 
Dr. jnr. ©ottft. ^eint. ©engtet i Dr. jnr. 

teint. VIotquatbfen ; Drr jnr. Siatl (S^rifl. 
ob. Stiebt. ?ubtt)ig ?übet; Dr. jur. öbuarb 
^blbet. 
Hu^etotb.: Dr. jnr. SBtl^elm Sogel. 

9Rebictnif(^e ^acult&t. 

Otb.: Dr. med. 3ofeV^ ©etla(^; Dr. med. 
ijtiebt. aibett .Senfet; Dr. med. ©altbet 
feeinetfe. Obetflabtfatjt l.<5laffe; Dr. med. 
3fibot8iofentl^ati Dr. med. «LMlbelm Olioiet 
geube; Dr. med. ^^aul Zweifel; Dr. med. 
Äubett €attlct. 

«uöetotb. : Dr. med. ^lebt. ©il^.^tnt. Ütolt , 
Dr. med. «nton 2ötntti(bi Dr. med. 3öilbelm 
ßogen, Jpofrotb- S?otftonb bet Ätei«'3ttenan' 
{alt t)on aMlttetftanTen; Dr. med. Söil^Im 
urile^ne. 

^^ilDfot)^if(^e ^acultät. 

Otb.: Dr. phil. ?rtj. 5Wo!ott)iqra, Dr. phil. 
Äatt ßet)bet; Dr. phil. ^iebti(b ©bieget; 
Dr. pbil. jfatl ^egel; Dr. phil. ^iebtid) 
^faff; Dr. phil. 3wan ?)eüaet; Dr. phil. 
eugen 8ommel; Dr. phil. ©Jof eiee§; Dr. 
phil. (Smil ©etenfa; Dr. phil. $aul ©otbon ; 
Dr. phil. Wbett tilget; Dr. phil. (SliaCetcin* 
mebet ; Dr. phil. ©uflat) (Sla| ; Dr. phil. 3arob 
»olljotb ; Dr. phil. «ugufl ^udj«. 

«uftetotb. : Dr. phil. C^tift. Wattin «öintet« 
ttng ; Dr. phil. SSitb. ©ottlob Stofen^auet ; 
Dr. phil. %. Xatiet ©dimib ; Dr. phil. a)laj 
92öt9et; Dr. phil. jtatt ^oümoütt. 

^ibiitg. 
X^eologifd^e Qfacnitftt. 
Otb. : Dr. theol. »bafbett 92aiet, geifilicfiet 
WatV. Dr. theol. «Iban ©tolj; Dr. theol. 
3of. ÄÖntg; Dr. theol. friebt. ©öttet; Dr. 
theol. ^. Äöffmg; Dr. theol. {Jtonj 3o!ob 
©enti«; Dr. theol. gtanj 3Eabet Shrou«. 

3utifiif(^e$acultat. 
Otb.: Dr. jnr. SBit^. 3afob Sebag^el; Dr. 
jnr. fttiebtic^ Witte; Dr. inr. »lidjatfb ®on» 
tag; Dr. jnr. ^^botin öifele; Dr. jnr. Äarl 
\). Ämita; Dr. jnr. ©uftaü 9lÜmelin. 

9nebicinif(^e ^acultfit. 
Otb.: Dr. med. 3of. «ley. <5det, ©et)eimtatlö ; 

Dr. med. ?ambett oon ©abo. feoftat^; Dr. 

med. 9lubolf a)iaiet; Dr. med. Älfteb ^egat. 

^ofrat^ ; Dr. ^iebtid^ .^übebtanb. Ditectot 

be« botanifcben ©attrn«; Dr. med. SDitbelm 

»tani ; Dr. med. (S^tifttan »äumlet ; Dr. med. 

©. &. if. 2:^oma«; Dr. med. ^ermann 3)iaaö. 
Äuftetotb.: Dr. med. Älbett sSc^injinget ; Dr. 

med. 9{. Äaltenbacf) ; Dr. med. 3. b. IRotted ; 

Dr. med. $. 8anget^an« ; Dr. med. V. 9ii)^tig 



(letjtete btei lefen nt<^t>; Dr. med. 3. 9at' 

Idjenbergct; Dr. med. 91. SBiebertflKim. ^to« 
ectot; l>r. med. ö. 3'fglOf i Dr. med. 30' 
lanne« 0. itrir«. 

^^tlofop^ffbe 9acult5t. 
Otb. : Dr. phil. Cmil Sßatbwtg. Dr. phil. ^i». 

ti(^ ^fdjet; Dr. phil. 8ö/tejri«; Dr. phil. 

©etnb. Sdjmibt; Dr. phil. Otto ^cnfe; Dr. 

med. äugufl föet^mann ; Dr. pliil. ^. \>. ^olft. 

^Oftatb, Dr. phil. abol))!) (flau«; Dr. phil. 

£3. !fötnbelbanb; Dr. phil. .^>mnann $!oul ; 

Dr. phil. »etn^atb *Siwfou; Dr. phil. g. 

Vinbfmann. 
«Mfertotb. : Dr. phil. %. Älode ; Dr. phil. ^. 

©tidrlbetget. 

X^eologifd)e t^acultät. 

Otb. : Dr. ». !ÖJ. Stabe ; Dr. theol. f^b. Äat- 
trnbttfdi; Dr. phil. unb theol. hon. i^ntl 
^d)tttrt; Dr. theol. Hbolf ^^Httnad. 

auf rtotb. : Dr. phil. unb Lic. theol. SBiltyrlm 
XBeiffenbacb. 

3utiflifd)e ^acult&t. 
Otb. : Dr. jnr. gtiebt. ® itb. ^«tin. ©offft. 
fd)leben. ©e^eimtatb unb JcaRjIet; Dr. jnr. 
Äotl ©arei«; Dr. jnr. Votbat ©cuffctt; Dr. 
jur. ©uflatj Ätetfdjmar ; Dr. jnr. ^n| Gbnarb 
iRttter t). gifst. 

1Kebtcinif(be ^acultät. 
Otb.: Dr. med. 3uliu« SBtlbtanb; Dr. med. 

unb phil. Äontab Sdbatb; Dr. med. ©rorg 

i^flug ; Dr. med. ^binanb Äeljtet ; Dr. med. 

3)iay i^etl«; Dr. med. |>einti(b «»ofc; Dr. 

med. S. 9tiegel ; Dr. med. ^iebrtd) SDilbelm 

art^ut ü. Wl^^lj !>'• ™e^- S- ©oelljgen«. 
au^etotb. : Dr. med. ^iebtid) Sitnbauin; Dr. 

med. ^. (Jidjbaum. — Dr. ?. ©indlet. Ätfi#* 

»etetinätatjt. 

^^tIofopl)if(^e$acuU&t. 
Otb. : Dr. phil. .^pUQO t). «ittten . ©e^. ^au- 

tatV« Dr. phil. jveintid) Wiü; Dr. med. 

unb phil. .^ermann ftoffmann; Dr. phil. 

(Stienne ga«^ebte«, gtofbetjogl. babtf^et ^f > 

tat^; Dr. phil. ^ubMtg 8emde; Dr. phil. 

auguft €>tteng; Dr. phil. aticlbaTb ^%; Dr. 

phil. anton ^netbet; Dr. phil. dtidiarb 

»altjet; Dr. phil. Söilb. Onden; Dr. phil. 

aibtecbt itjact ; Dr. phil. etnft Äotl «ubwig 

©totufdjed; Dr. phil. abolf ^biUppi; Dr. 

phil . ©ilbelm (Slemm ; Dr. phil. 9){oti<} 1>afd| ; 

Dr. phil. Jg>etmann ©djittet ; Dr. phil. S!.a»ct» 

lonb; Dr. phil. ®. 6. Wöntgen; Dr. phil. 

i^obot ©ttbelm »toune ; Dr. phil. ^ubioig 

9*oad. Prof. hon., »ibliot^efot. 
au^etotb.: Dr. phil. Äotl .^b^ptitj; Dr. phil. 

ai.^ioumonn; Dr. phil.ö.^tb^er; Lic.theol. 

unb Dr. phil. ©eotg .Simmrtmann; Dr. phil. 

9lob. ». ©dilaatnttoeit ; Dr. phil. a. Rauben» 

beimet; Dr. phil. §. ©(bulte§; Dr. phil. St. 

©dtHngen. 

X^eologifc^e ^ocultfit. 

Otb. : Dr. theol. ?ubn). triebt. etiböbctWn, 

ConfiflotiQltot^ unb abt ju »utifelbe ; Dr. 

theol. a. ©iejlnget, Sonftfiotialtot^ ; Dr. 

theol. 3. ©ogenmonn , Qonfifitorialtotb ; Dt. 

theol. aibte($t 9iitfd)I. Sonftttotioltotb ; Dr. 

theol. ^tnticb ^rnnann ^nlji . Uniorrft« 

tätd)n:ebiget; Dr. theol. ^. $. Stfutet, Son* 

Pttotiottot^. 
au^etotb. : Dr. theol. ©eotg Äontob amobenf 

^ünemonn; Lic. theol. ». Du^m. 

3uti1llf(^e Socultät. 
Otb. : Dr. jnr. 3o^. ^eint. 2:^01. ©e^. 3n^|* 

tot^ ; Dr. jnr. Oiubolf b. 3betinfl ; Dr. jnr. 

Otto ^Xnn. ©eb. 3uflhtatb ; Dr. jnr. 9tidHiTb 

^ooe, ©e^. 3ufliatat4; Dr. jnr. Äotl gic- 

bott^; Dr. jur. gerb, \5tenffb0tff ; Dr. jor. 

Wlcbotb 3obn. ©eb- 3ufti)tatb ; Dr. jnr. ©nfl. 

ßottmonn. ©e^. 3uflijtat^; Dr. jur. Äotl 

?ub»oig 0. »ot. ©eb. 3ufthtot^. 
auftetotb.: Dr. jur. Äotl «Bil^. ©olff; Dr. 

jnr. Wubolf ?eon^tb. 

»Zebicinif(^c ^acultät. 

Otb.: Dr. med. gtiebt. ©oblet. ©e^. Obft» 

mebictnottot^j Dr. med. W\l\. ©onin. ©e^. 

Obemtebicinoltot^ ; Dr. med. ^iebt. ©u^ot» 

3ofob ^enle. Obennebicinoltot^ ; Dr. med. 



Digitized by 



Google 



^x6)( unb 6(^ule. 



67 



Q.G.^fff, ©r^.^fratBi Dr. med. (».Vltip 
ntT,^itatti\'\)T. med. ^.^mar^, ßofTat^; 
Dr. med. ^ubwiß »leljer. ^ofrot^ ; Dr. med. 
I^eobor 2ehn\ Dr. med. ©U^etm Cbflein; 
Dr. med. %tani j^önig; Dr. med. SBit^elm 
aWarnie ; Dr. med. 3. Dttb. 
«utcrorb.: Dr. med. Crnfl SÖU6. ßimit); Dr. 
med. 3. §. ®. ßetbfl; Dr. med. ffi. Jhraufe, 
Dr. med. C 5- ro^metjtr ; Dr. med. 2^eobot 
^ufrmanti ; Dr. med. Guttut ItRofrnbac^ ; Dr. 
med. ^ermann (Sic^^orf). 

$^iIofot)^if(^e ^acultät. 

Dtb.: Dr. phil. ©il^. ©eb«. ®e^. ßofrotl&; 
Dr. phil. @eorg ^anffen. ®f^. Stefliminö«' 
Tttt^; Dr. phil. (grnfi ?ub». \>. ?etit}(f), ®f^. 
9lr{(tfTuna«T0tV. Dr. phil. (Srnfi vertbeau, 
@eb.8iegteTung^atb; Dr. phil.S^riflian^ug. 
»olquarbfen ; Dr. phil. €rn1» ?06c. @eb. We« 
gifrung«rot^ ; Dr. phil. 3ob. »enebict^ifling ; 
Dr. phil. ^cinr. ö«ö. ÄÖüftenfetb. Unterbi« 
bliot^efar; Dr. phil. griebr. ©iefeler; Dr. 
phil. 2Ö. IWüHer; Dr. phil. ^erm. ^axippt. 
&e^. fRtqitxnnQ9xath ; Dr. phil. f^iebt. 
@tie<»cn!crl; Dr. phil. «. ^ouli; Dr. phil. 
3». «. ©tetn ; Dr. phil. Ibeobor ©enfetj ; Dr. 
phil.a;^cobot«DläOct, Dr. phil. Ctnfl ©(gering; 
Dr. phil. ^aul be Sogarbe; Dr. phil. 3uliu0 
»aumann; Dr. phil. 3ob. ®ilb. 3ul. ^nne» 
b«g; Dr. phil. ©uftot) 4)Te{^ÖIer; Dr. phil. 
Gmfl ^fint. (Jätete ; Dr. phil. ßon« ^übnet ; 
Dr. phil. ^ermann Ämabcu« Sdjmarj; Dr. 
phil. ?(u9ufi ffiiümonn«, OberbibUotbelar -, 
Dr. phil. 3uliu« ©eijfädet; Dr. phil. Äarl 
Älein; Dr. phil. Äatl 2)il%t); Dr. phil. 
4>crmonn ©tof ju ©olme^^oubac^ ; Dr. phil. 
3ol^annfd Steinfr; Dr. phil. ^»mnann xßag' 
net; Dr. phil. «botf ©oetbeet, ®e^. Plegie« 
ruiig«tat^, Prof. hon. 

9luftcrorb.: Dr. phil. Äorl ©oebefer ; Dr. phil. 
Gbuarb fttüger, Obrrftbulinfpector a. 'S).; 
Dr. phil. Äunferfuc« , 4)irectot bet ©tern< 
toarte; Dr. phil. 2. ü. Ufllot; Dr. phil. 
«Iftcb ^nepex; Dr. phil. Cbuarb iRiede, 
Dr. phil. $9ern^otb SEofifii«; Dr. phil. (Jrnfl 
©teinborff; Dr. phil. Äarl ©oebefe, Dr. 
med. ßubett 3afob Cffer; Dr. phil. "Datoib 
VtipnJ; Dr. phil. «. ^id, Dr. phil. Cbuotb 

®ro|. 

X^eologif(^e f^facultät. 
Orb.: Dr. theol. ^laxcttUn ©t^loget, tegu- 

lötet S^ot^ttt JU 3^otou ; Dr. theol. ^hconj 

filinger. fät|lbif(^of[id)etgfiflli(^et8latb; Dr. 

theol. Ötanj©tanonif; Dr. phil.fSrtanj^öIjl; 

Dr. theol. »lubolf »littet \). ©tretet. 
?luftctOtb. : Dr. theol. i'eopotb ©(^uflet ; Dr. 

theol. ^anj ©ale« ^ytoibl. 

ditdit«* unb {iaatdmiffenf(^aftli(^e 
ÖacultSt. 

Dtb. : Dr. jnr. 3gnaa<ReubQUet; Dr. jur. ®ufiat 
!£>emeltud. WegtetungSrat^ ; Dr. inr. ^etbi« 
nanb ©ifc^off ; Dr. jur. ^ermann ©ibetmann , 
Dr. rnr. Äarl &XQ%. JRegietwng«tat^ ; Dr. 
jnr. ^tntt(^ 9(uguft Zttot^ \ Dr. phil. SliC^otb 
^ilbebranbi Dr.jur.I^cob. 9tein^olb©diü^c. 

^ufeetotb.: Dr. jnr. «tnolb ?uj(^in ö. eben- 
Qteut^; Dr. jnr. Cmil ©ttopol; Dr. jnr. 
dtaban trt^t. p Sonflein. 

92ebicinif(4e ^acultät. 

Dtb.: Dr. med. Hb. ©(ftauenflein , SJotft^enbet 
bc« ^anbedfonitätdtot^d ; Dr. med. Äarl t). 9iit' 
^acief, ^timätant am aOg.Ätantenbaufe; Dr. 
med. 3uUu« ».planet; Dr. med. Äarl »littet 
to. ÄeUti. «ptimätatjt bet «anbe« • ®ebät » unb 
t^inbejanflalt ; Dr. med. 91Ief onbet Wottett ; 
Dr. med. Äarl Slobio , ''IJtimätotit am lonb* 
fdjafttidjen ÄtanTenqaufe ; Dr. med. Otto 
dlrmbolb , Dr. med. .^an« Äunbrat, ^rofectot ; 
Dr. med. Äarl JHitter tj. ©d&roff; Dr. med. 
Äotl ^ofmann ; Dr. med. 95ictot JRittet t). 
Sbnet; Dr. med. »Itdiarb irrbt. b. Ätofft 
<Sbing , Directot ber ftetermärflfc^en ifanbe«' 
3ttenanfiolt. 

?lufterotb.: Dr. med. 3ofe^b »littet \) gtodl. 
'I>itectot bet lonbfdjaftl. ttliex'$>^ir'„aaU; 
Dr. med. öbuatbeij)^, 3)itector miausilbaft' 
lidien Ätanren^aufe«; Dr. med. »lI,7;}Tle' 
menfiemic). ^qo" 

^^iIofop^if4e3=acffr/^ 
Otb.: Dr. phil. WUfjttm ifngrl ^^ 
xatfi i Dr. phil. 3o(iantt 9aptif^ 



'%r^' 



gietung^tat^ ; Dr. med. Äatl Betet« ; Dr. 
phil. ?eoV. ». ^ebal ; Dr. phil. g)laj t>. Staxa» 
lan; Dr. phil. 3o^ann ^ifc^auf ; Dr. phil. 
towig ©oltjmann ; Dr. phil. ^ubett ^eitgeb, 
Dr. med. unb phil. f^an) (Sit^arb ©d)Ul)e; 
Dr. phil. Confiontin fyt^t. ü. Ctting^^aufen ; 
Dr. phil. I^anj Ätone«. »littet üon g)Jat(^' 
lanb; Dr. phil. ©regor Ätef ; Dr. phil. Otto 
ÄeHer; Dr. phil. ?lnton ©djönbat^; Dr. phil. 
^ugo ©(^u^otbt; Dr. phil. «toi« »lie^l. 
«ufeetotb. : Dr. phil. Äatl ^tiefad). »legletung«» 
tat^; Dr. phil. ^iebtid^ ^idjlet. IBotftanb 
be« lanbfC^aftl. ^ttn|> unb «ntifencabinet« ; 
Dr. phil. ©tmon ©ubic; Dr. phil. ^eint. 
©ttelnh; Dr. phil. Cotneliu« l>oeltet; Dr. 

Shil. JRubolf ^oetne«; Dr. phil. «Ibett ». 
:ttina«I}aufen ; Dr. phil. ©ufloo ^Dienet ; Dr. 
phil. ©U^elm ©utlitt : Dr. phil. ©ilbelm 
STomoft^el; Dr. phil. ©ictot Dantfc^et »littet 
b. ÄoQe«betg. 

®tetf«italb. 
Xl^eologifc^e Ofacult&t. 
Otb. : Dr. theol. Äatl ffliefelet. Conft|lotiaI' 
tat^ ; Dr. theol. ^. Sü. ^nne. ^aflot ju ©t. 
3aIob ; Lic. theol. unb Dr. phil. Otto B'öd' 
leti Dr. theol. ^ermann (Stemet, ^opoti 
Dr. theol. Suliufl äßett^aufen. 

3utlfllf(^e5acult8t. 

Otb.: Dr. jur. C. R. ©. 3. .^betUn; Dr. 
jnr. etnfl »l. ©ietlmg; Dr. jnr. 3oTob ^leb' 
xitti ©ebtenb ; Dr. jnr. ^ugo ©utf^atb i Dr. 
jnr. 3uiiu« ©aton. 

Huftetotb. : Dr. jur. Äley anbet Shcanfen. 

91lebicinif(^et^acultät. 

Otb.: Dr. med. 3. ©ubge, ®eb. Webicinol. 
tat^ , Dr. med. ^. S. fl. ^etnice. ®eb. ^It» 
blctnoltatV. Dr. med. 5tiebti(^ ®to^f; Dr. 
med. 9t. 9lo«I(t; Dr. med. Äotl ;gütet; 
Dr. med. ^eon^atb Sonbot« ; Dr. med. »lubolf 
©i^itmet; Dr. med. 9(Ibett Sulenbutg. 

«ufeetotb.: Dr. med. (S. öidjflebt i Dr. med. 8ubtt). 
jltiebt. ©il^. |>aedetmonn, Ätei«pl^t)|lfu« ; 
Dr. med. »lub. 9tnbt, 'Ditectot bet flänbifc^en 
3ttenonflolt ; Dr. med. ^aul ®ogt ; Dr. med. 
^. Ätoblet; Dr. med. tj. ©ommet. 

$^ilofo))^if(^e ^acultöt. 

Otb. : Dr. med. unb phil. 9. ?. ßünefelb ; Dr. 
phil. unb jnr. (S. ©oumflan. ®eb. »legietung«* 
tatbv Dr. phil. Ä. ßoefet; Dr. med. unb 
phil. 3o^. Sinbtea« Dluntet, ^itectot be« bo> 
tanijd)en ®atten« , Dr. med. unb phil. $tetb. 
g. tt. O. ü. SeiliM«^; Dr. theol. unb phil. 
«. ^. ©ölet ; Dr. phil. ^. ?imöti(^t ; Dr. 
phil. W. «bitootbt; Dr. phil. ^Jtonj ©ufe» 
mi^I; Dr. phil. 2:beobot ^ttf(^. Unttoetfttöt«' 
bibltot^efot ; Dr.phil.S^tiftion Submig^uaufl 
^teunet; Dr. phil. 9IboU>^ Äie§Iina ; Dr. phil 
©il^elm ©d)ub^e ; Dr. phil. ßeinncp Ulmann , 
Dr. phil.?ubTOig©il^.2;^ome; Dr.phil.gtoni 
^ugo ©(^manett, Dr. phil. Ulti^ t). ©ila' 
mon)t('S)loeaenbotf ; Dr. phil. (Sbuotb «bolf 
®etftä(Iet; Dr. phil. atqranbet »leiffetfc^etb. 

2lu§etotb.: Dr. phil. ©. ©djmi^; Dr. phil. unb 
med. Äatl 3effen (j. 3- ö«» ^et Unioetf. in 
©etlin); Dr. phil. SDlay ©(^oh ; Dr. phil. ©etn- 
batb ^itnnigetobe ; Dr. phil. Ketbtnanb ©aum< 
ilaxt; Dr. pWl. d. I^. W. 

^aOc. 
X^eotogifc^e i^acultfit. 

Otb.: Dr. theol. 3uflu« ?ubtt)ig 3a!obi; Dr. 
theol. 3. ^. ei|r. ©itibatb ©et)f(^laa. Uni' 
betfltat«^tebiget ; Dr. theol. Äonftonttn 
©d)Iottmann; Dr. theol. Cbuatb «ugufl 
Äatl »liebm; Dr. theol. 3uliu« Xl^eobot Äöfl' 
lin, Confiftotlalrotb ; Dr. theol. ^. gering; 
Dr. theol. Wattin Ää^let, 3nfpectot be« gtäf' 
Mdi ^attoc^'fc^en (Sont^tct«. 

flufietotb.: Dr. phil. ®. Ätamet. ®e^. »le« 
gietungötot^ unb @t)mnaftolbitectot a, 1>. ; 
Lic. theol. unb Dr. phil. ^^aul Ifc^ocfett. 

3ntiflif(4e9acultat. 

Otb. : Dr. jnr. Ä. ©itte. @e^. 3u1lijtat^ ; Dr. 

jur. ^. §itttng; Dr. (Stuft «leiet; Dr. jnr. 

?l. 1)00)0»; Dr. jur. Hlfteb «ernice; Dr. 

jur. «Ifteb ©otetlu« ; Dr. jur. ©uflot) «oflig. 

Webicinif(^et$acultät. 
Otb. : Dr. med. f^. ?. Äta^met. ®e!|. ©lebicinol» 
ratb unb Ätei«Vt)l)rttu« , Dr. med. (S. 3. 



©ogel; Dr. med. I^eob. ©ebet. 0e6.©lebi' 
cinaltot^; Dr. med. »lobett Vli(^ael OI«^aU' 
[en. ®e^. Webicinaltat^ ; Dr. med. 2:^obot 
«detmann ; Dr. med. ^. 3. ©eWet ; Dr. med. 
»lic^atb ©olTmann. ®eb. S)lebictnaltatl| ; Dr. 
med. 3ultu« ©etnftein; Dr. med. «Ifteb 
®täfe; Dr. med. ttbuatb ^it^ig, jDitectot 
bet ^tobinstal'3ttenanftaIt. 
Hu^etotb.: Dr. med. ^ermann ©(^»attse ; Dr. 
med. etnft Äo^lfdjüttet; Dr. med. ^inti(^ 

mm. 

^I^iloföpllifc^e^acultat. 
Otb.: Dr. phil. O. «. »lofenbetget, Obfet» 
Mtot; Dr. phil. «. 5. ^ott; Dr. phil. 3. 
Q. (£tbmann ; Dr. phil. S. &. Änoblauc^, ®eb. 
9legietung«tatb unb ^tfiftbent bet laifett 
«eopotb.'ttatolin. «fobemie betflotutfotfdjet; 
Dr. phil. unb Dr. hon. med. ©. £. ^eints; 
Dr. phil. e. ßeine; Dr. phil. C. 3uliu« «. 
3o(^et, Dr. phil. ^eintid) Äe«; Dr. phil. 
feetin. Ultict; Dr. phil. 6bt. ®. «. ©iebel; 
Dr. phil. 3uliu« Äü^n, l^itectot be« lanb* 
mittMtb. 3nftitut« ; Dr. phil. »lidjatb ®of<^e ; 
Dr. phil. (S. 8. 2)ümmlct; Dr. theol. unb 

§hil. »lubolf ^t)m; Dr. phil. ®. Ätau«. 
)itectot be« botonifd^en ®otten« ; Dr. phil. 
3ob. Contab; Dr. phil. ®uftab !I>totjfenj 
Dr. phil. «Ifteb Äiti^^off; Dr. phil. ©. 
©ittenbetget; Dr. phil. (gbuotb Rillet; Dr. 
phil. Äatl \>. ^Itjf* ; Dr. phil. Äatl Clje ; 
Dr. phil. .^etmonn ©uc^iet ; Dr. phil. ®eotg 
(Santot. 
«uftetotb.: Dr. phil. ^. (Sifentiatt; Dr. phil. 
®. %. ßenbeta ; Dr. phil. Stuft Xaf^enbetg ; 
Dr. phil. Äatl Wteitog ; Dr. phil. SWat hättet; 
Dr. phil. «. ©üfl ; Dr. phil. ßelntic^ ^^be» 
mann; Dr. phil. %nquft Wäuet; Dr. phil. 
«Ibett 8. Cwolb; Dr. phil. ©. »Ittt^fe; Dr. 
phil. £. ^ät»; Dr. phil. ©il^lm ©$um; 
Dr. phil. (Stnfl ©(^mibt; Dr. phil. Ilnton 
Obetbed ; Dr. phil. ©. Äit(^net. 

^cibelbctg. 
S^eologif(^e ^acnltSt. 
Otb.: Dr. phil. !£>aniel ©C^enlel. Äitd^entotVi 
Dr. theol. ^iebtitft ©itl^elm &a% \ Dr. theol. 
«bolf ^au«tat^ ; Dr. theol. «bolbett 9)let|r -, 
Dr. theol. unb phil. Äatl ^olflen. 
9In§etotbt: Dr. theol. ^. ©affetmann; Dr. 
theol. 3. 3. Äneudet. 

3utiflifc^e gacuUSt. 
Otb.: Dr. jur. 3ob.Äa«^)at©tuntf(l^li.®e^eim' 

tatb jmeitet «taffe; Dr. jur. «(^ifle« »lenaub. 

®ebfimtat^ btittet Claffe ; Dr. jnr. ßetmann 

©<^uhe. ©ebeimtat^; Dr. jnr. Äatl IJtiebtic^ 

»lubolf .^einie @e^. ^oftatb; Dr. jur. (g. 

3. ©edet, ©et ^oftat^. Dr. jur. Otto 

Äatloma. 
«Ufietotb. : Dr. jnr. ß. ©ttttU(^ ; D. iur. ß. 

©u^I; Dr. jur. »l. tt. 8oning; Dr. jur. @. 

Solyn. 

9)lebicinif(^e9acultfit. 

Otb. : Dr. med. ©il^ «aufte , @eb. {>oftatl|, 
Dr. med. ©. Äü^ne; Dr. med. ©it^. 'T^elff«; 
Dr. med. Wtolau« fjriebteldj, ©el^etmtat^ 
jweitet (Slaffe; Dr. med, O. ©edet; Dr. 
med. X^eobot b. Duf(b, Dr. med. 3unu« 
«tnolb; Dr. med. Äatl ©egenbaut, ©e^ 
ßofratV, Dr. med. ©. Cjetnt). ®e§. ^oftat^; 
Dr. med. C. gütflnet ; Dr. med. «nton »lul^n. 
Prof. hon., ^tofectot. 

Hugetotb. : Dr. med. 3adiatta« O^^en^etmet ; 
Dr. med. ©alomon 9loo«; Dr. med. %. 
Änouff. ©ejitWatxt ; Dr. med. fietmann «of* 
fen ; Dr. med «. ©eil ; Dr. med. ^. Homa ; 
Dr. med. ^. ©tauu. 

^^ilofop^ifc^e $acult&t. 

Otb. : Dr. phil. »lobett ©il!|. ©unfen. ©e^elm» 
tat^ jmeitet Claffe , Dr. phil. ßetmann ötouj 
3)2oti6Äob^, ©et ^oftatV. l>r- pl^ü- i^aTl 
Änie«. ©e^eimtatll btittet vEloffe; Dr. phil. 
Äatl ©attfd). ©ei).<&oftatb; Dr. phil. Äuno 
^ifc^et. ©ebeimtot^ ; Dr. phil. ©uflat) ©eil ; 
Dr. phil. Äutt ©od)«mtttbi Dr. phil. 3m' 
manuel «aiotu« Jut^«; Dr. phil. Cbuatb 
©infelmann . ^oftat^ ; Dr. phil. ©etn^tb 
(Jtbmann«botfet; Dr. phil. ©eotg Outnde; 
Dr. phil. 3. 3. W^ng, f>oftotb; Dr. phil. 
etn^ ^fi^r; Dr. phil. «bolf ©tcngel; Dr. 



Digitized by 



Google 



68 



8tati(lif(^cr Äalenb«. 



phil. ^i^j ©cftön ; Dr. phil. St. &. $. «O' 

fnibufd); Dr. phil. ßermann OftDOff; Dr. 

phil. Otto »ätf(t)U ; I)r. phil. ^exbinanb ü. 

Ttu^n; Dr. phil. ©ioti? ßontot unb Dr. 

phil. @. U^llfl, Prof. hon. 
«u§eTOtb. : Dr. phil. «ufluft ^iebric^ ©om' 

träger; Dr. phil. Brrtebrld^ 9tttininrri Dr. phil. 

@. ^efmonn ; Dr. phil. a. ßorftmonn ; Dr. 

phil. ^.i&iUnlobx\ Dr. phil. «. (Sifentobr; 

Dr. phil. Afinrit^ X^orbedf; Dr. phil. XÜ. 

3^ne; Dr.phil.e.^our; Dr. phil. «.©aebete ; 

Dr. phil. dtobert Äofemann; Dr. phil. Otto 

(5a«pari. 

3eiio. 

X^eologtfdir ^acultät. 

Prb.: Dr. thool. Äorl «UflUft Jbafe. (Mf^cini' 

ratV. Dr. theol. W. «. Vipf«"«. Äirdjfn' 

rotl); Dr. thool. JHubolf ^etjfrlen; Dr. theol. 

Äarl ©iegfricb; Dr. (heol. Äarl Subwig 

iBilibalb Wriinm. Prof. hon., Äirdjcnrat^; 

Dr. theol. ?lboIf f>ilgenfelb. Prof. hon. 
aiiftfTOrb.: Dr. theol. 50. ijtünifr. 

Ouriflifdje t^ücultät. 

Orb.: Dr. jur. «uguft J^einr. Smil Tani. 
ObcrlanbedgcriditeratV. Dr. jnr. f>ftnr. H^ 
ben, Oberlanbedgfridjtörat^ ; Dr. jnr. ©urf 
tiorb Wilti. Vftft. f)of' imb Ijerjogl. oUrn 
burgif(^er ©clj. Ouftijratl); Dr. jnr. ^^corg 
»Icher; Dr. jur. Otto ^. Söenbt; Dr. jur. 
C^iflian «ugitft X^on; Dr. jur. Äorl %ndt^, 
OberlQnbe«gfrit^t«rat!)i Dr. jur. Äöil^Dn 
^angenbed, Prof. hon. 

?lu§erorb.: Dr. jnr. §. Änifp. 

gWfbicinifdif ^ocultat. 
Orb.: Dr. med. j^aiij 3oTban SRifb, @fb. 

Jpofrath, Dr. med. ©frn^orb ^ul^e. ©ej. 

&ofrot^ i Dr. med. Söilljelm ^JüUcr. ^-^ofrotl) , 

Dr. med. 2Bil^ftm %<rei)er; Dr. med. ®ufl. 

?llbfrt <£d)tvalbei Dr. med. ^rmann 9iotl) 

najjel, llniuerntätöV^ijfiTud , Dr. med. %'oritj 

^f tbel . Prof. hon. 
«uftfTOrb. : Dr. med. «ubnjtg e(^inba(^; Dr. 

med. %exh. Siebert. "Dircctor ber 3rrenl)cil' 

anflalt; Dr. med. Äarl i^ommann ; Dr. med. 

Äort »arbeleben ; Dr. med. 09tax ^crttoig ; 

Dr. med. ^. ^^ürbringer ; Dr. phil. O. Äüflner. 

$^iIofo^^ifd)e ^acnltSt. 
Orb.: Dr. phil. Statt ©neu, ®eb.*^ofratV. 
Dr. theol. unb phil. 3o^. ®nftaü ©tidel, 
@el). ^ofrat^; Dr. phil. grnft Sljrbarb 
fScfjmib, ^ofrotV. ^r. phil. «bolf ©dimibt ; 
Dr. phil. @. «. «. (Sieut^er; Dr. phil. ömfl 
§ä(!el ; Dr. phil. JtonflQntin SUil^elm 92ort^ 
«xftmibt; Dr. phil. Cb. @tra|burger ; Dr. 
phil. Äarl öortloge; Dr. phil. »ertjolb 'Del' 
brü(f; Dr. phil. 9tiiboIf Gucfeti: Dr. phil. 
if. ©teuer«; Dr. phil. ^vinric^ (*JeUer; Dr. 
phil. 3. Xl^omae. ^ofrat^ ; Dr. phil. @eorg 

Orb. ^onororbrofefforen : Dr. phil. Äarl ©Ott- 
mar ®toi); Dr. phil. C. Oclimidjeit. Iiircctor 
beö lQnbtTjirt^f(^nftt. 3nfittiite; Dr. phil. 
9fub. ©ftbet^en« ; Dr. phil. f)frinQiin ©tbäffer ; 
Dr. phil. e. ?lbbe. 

«u§erorb.: Dr. phil. dxnft 3ob. 8ubh). fatfe; 
Dr. phil. ebnarb »leidiarbt; Dr. phil. a)iori$ 
©erme^ren ; Dr. phil. emfl J^Oier; Dr. phil. 
Sriebrid) ÄIopn^i{d); Dr. phil. Äort (aap' 
Vetter; Dr. phil. 'I)ietrid) ©djaefer; Dr. phil. 
JRidjarb ßertnjig ; Dr. phil. 3utiu« ^ierflorff ; 
Dr. phil. @. Örrege; Dr. phil. f». ©utjeit; 
Dr. phil. «Ö. -J^etmer ; Dr. phil. «. »octbtingr : 
Dr. phil. 3. ©olTelt; Dr. phil. ö. äüil^efm. 

3iiii«bnitf. 
X^eologifdie ßfftcultät. 

Crb. : Dr. theol. unb phil. ßugo ^iirtfr ; Dr. 
theol. unb phil. Sbmunb Öung; Dr. theol. 
«nton Üuser; Dr. theol. 9«fotatt« glitte«; 
Dr. theol. ^artmonn ©rifor; Dr. theol. 3o« 
l^ann Äatft^t^aler, 5Dom^err; Dr. theol. u. 
phil. gferbinonb ©tenflrub ; J)r. theol. 3o^b 
Sungntann; Dr. theol. @nfla\) ©tcfen. 

^u§norb. : Dr. thool. Oo^ann ©Icfer. 

Wet^t«' unb ftottt«h)iffenf(^Qftn(^e 
äracultät. 
Orb.: Dr. 3o^önn ^osbieto; Dr. jur. Äorl 
©etbtfl; Dr. jnr. Smanuel Unuianit; Dr. 
jnr. unb phil. ©olentin ^nntf(bort; Dr. jnr. 
Bfriebrid) Iraner; Dr. jur.^aul ©teiuletiöner. 



«uSerorb.: Dr. jnr. «nton »ol b« Victore ; 
Dr. jnr. ^ubtotg ^iffner. 

^{ebictntfc^e ^acultät. 
Orb. : Dr. med. Äarl I^ontfd^er t>. ÄoIle«berg. 

9iegterung«rat^ ; Dr. med. flntonXfc^urtfd^en' 

t^oler. iMitglieb be« «anbe«fanität«rat()fl ; Dr. 

med. «iay «itter ü. ©intfdjgou . Dr. med. ^er 

btnanb®(f)Ott; Dr. med. Gbuarb fllbert; Dr. 

med. 3ftbor Sfgnabel ; Dr. med. i^btoig Älein' 

»äditer. ^anbe^fanttättfrat^. Dr. med. ^rofop 

t^ei^. t). atoTitaneft). 
?lu6erorb. . Dr. med. ?fronj ilöilbner ; Dr. med. 

3ofepl) Oelladjer; Dr. med. (Sbuorb Vong ; 

Dr. med. «iidjael 1>tetl; Dr. med. fiJil^elm 

?oebiW. 

^4;^ilofovbif(t)e t^acultSt. 

Orb.: Dr. phil. ©ernt|orb 3fllg; Dr. med. 
Gamifl .t>eÜer; Dr. phil. Zohia^ ^»ilbouer. 
JWitter tj. SlMlbljaufen; Dr. phil. 3gna»3in' 
gerte; Dr. phil. dort Jrriebrid) Stumpf ©ren 
tano; Dr. phil. ?llfon« ^>ubcr; Dr. med. 
«bolf i'tdjler. aeitter ü. Seautenrar, ^adi- 
birector ber geognoft. «btb. am ^ferbinnu' 
beum; Dr. phil. Veopotb ^founbter; Dr. 
phil. ^rbinanb i^edje; Dr. phil. gortunatu^ 
Temattio; Dr. phil. ÄorlSiegmunb ©oradj' 
JHappoport; Dr. phil. «molb ©uffon ; Dr. 
phil. 3ol)ann *3DJüUer; Dr. med. Äorl fSen- 
bofcr; Dr. phil. Otto ®tolj; Dr. phil. «nton 
iiingerle; Dr. med. So^onn l^etjritfd). I^i» 
rector be« botanifdjen ^Jarten«. 

9lu§erorb. : Dr. phil. Cbuörb ilJeminor; Dr. 
phil. Veopolb ©egenbaur; Dr. phil. ^onö 
©emper; Dr. phil. (^rönj Söiefer. 

jrief. 

Xbeologifc^e ^acultSt. 
Orb.: Dr. theol. (5. ^übemann, .^ird)eitratl^ ; 

Lic. theol. unb Dr. phil. «. Ätoftermanu ; 

Dr. theol. ?Hiebrid» ?lug. ©erttj. -Jü^fd); Dr. 

theol. örnfl 2öilb. ^JöUer; Dr. theol. (&xi&t 

Jpau^t. 
?lu§erorb. : Lic theol. .^p. Vilbemann. 

3uriftif(^e ^acultät. 

Orb. : Dr. jur. 5. Neuner, ^el^. 3uflijratb ; 

Dr. jnr. Gilbert Mnel; Dr. jur. Ä. Jöiebing; 

Dr. jur. ^iebtt^ ©rod^au« ; Dr. jur. ^er 

mann Scbott. 

»Icbicinifcfte^^Qcultät. 
Orb. : Dr. med. Q. (J. Zf}. ?Hjmann . T. bdni 

{(ber (5tot«rat^ ; Dr. med. ^f. ©«rnard). ®elj. 

WebicinolrotV. r)r. med. ©. ^enfen; Dr. 

med. Umolb Reifer; Dr. med. Äarl ©ölcferö; 

Dr. med. ?öaltber »flemming ; Dr. med. .^ 

Ouinde, «iebicmalratl). 
fluftcrorb. : Dr. med. 3.©0(fenba^l,9feaierungö 

Sicbicinnlrat^ ; Dr. med. ®. ebtcffm, J>r. 

med. ^. t<eterfen; Dr. med. Äbolf ^^anfdi, 

^rofector; Dr. med. ^. «. tJalcf. 

^<l>ilofo»)!jifrtjeSocultät. 
Orb. : Dr. phil. ^. SPittjelm ^ordj^ammer, (9eb. 

iRegterungöratb ; Dr.phil.ö.J^tmlt); Dr. phil. 

@. Äarften. eid)Uiige'3nft)ector; Dr. phil. 

8üil^. ©eelig; Dr. phil. ©uflat) Xljaulotn, 

®e^. JHeglerungörat^ ; Dr. phil. @. T>. (S. 

«öetjer ; Dr. phil. X^eobor SKobiu« ; Dr. phil. 

Äarl «ug. !Diöbtu«; Dr. phil. (Meorg $»off. 

mann ; Dr. phil. ^ermann ©acf^ausi. T'irector 

be« lanbtt)irtbf(l). 3nftitnt«; Dr. phil. Gilbert 

?abenburo ; Dr. phil. vSbnarb^übbert; Dr.phil. 

Äarl ©(fyirren \ Dr. phil. Itriebrid) i^feiffer ; 

Dr. phil. »tic^arb ^<i|d}el; Dr. phil. Veo i<od) 

baramer; Dr. phil. «bolf (Sngler; Dr. phil. 

9llbert ©timming ; Dr. phil. Xbcobalb 5ifcf)er ; 

Dr. phil. ©enno Grbmann; Dr. phil. 9. \>. 

Sofauljr. 
Hujerorb. : Dr. phil. ?y. ©laft; Dr. phil. ®corg 

©uffolt; Dr. phil. ^J. ^affc. 

Äönigdberg. 
X^eologifdje Bfacultät. 
Orb.: Dr. theol. 3ob. ®eorg @ommer; Dr. 
theol. J^einr. Süilb. (SrbTam, Gonftflonalrat^ ; 
Dr. theol. ^ctnrt(^ ©oigt. Pfarrer; Dr. theol. 
nnbphil. alubolf ?fricbrid)®rau; Dr. theol. 
3. (5. ^. 3acobt). Uniüerfität«^}rebiger. 
?lu§erorb.: Lic. thool. «. ^. (S. StVöppct. 

3nrifltf(^e ^acultfit. 

Orb.: Dr. jur. ^iebr. I^aniel Santo, ®e^. 

3uftijrot^; Dr. jur. 3. X^eobor ©c^iriner. 



@e^. 3u{ii)rat^ ; Dr. jnr. Äarl ^uarb Qfi' 
terbod. Stiöcnbien unb SaffeR^tfaratOT «.; 
Dr. jnr. ^lir Xabn ; Dr. jnr. ^anl Ärfiger, 
Dr. jnr. $^lU^)J} ^oxn. 
9ltt§erorb. : Dr. jnr. Äarl SKiiboel ^oaotPfK. 

Webicinift^e giacultfit. 

Orb. : Dr. med. ©eorg f)trfd|, @eb. ©lebidnal- 
ratb; Dr. med. ©ill^. |yeinr. 0. Xöittidi, 
CMe^. i){ebicinalratl) ; Dr. med. ^ugo Slfrrb 
Otto f>ilbebranbt. «iebicinalratb . Dr. med. 
(Srnfl Bieumann. 3)iebictnaltatb ; Dr. med. 
Äarl «»it^. 3oa(^. Chnfl ecbonbom. Wrbi 
cinalratb; Dr. med. ©emb- 92attnDn; Dr. 
med. 3ultu« 3acobfon ; Dr. med. 9Ur 3affe; 
Dr. med. 6. Äu^iffer. f. niffifcbcr ßoUegieiiTOll). 

9u§erorb.: Dr. med. 91bert £>finrtd) ©ol)n; 
Dr. med. 9llfreb ^rünba^en ; Dr. med. Sinon 
Samuel ; Dr. med. S. i^tncu«. ^{rbicinalratb 
unb Stabtpbbfitu« ; Dr. med. Äarl Stöbert 
Cmil ©ertl)olb; Dr. med. 5. «.«.e<bnelbeT; 
Dr. med. ©ert^b ©enede; Dr. med. 3. 
(Sadt>art); Dr. med. (5. ©uron>. 

$i^ilofop^if(be9acutt5t. 

Orb. : Dr. med. ^an) ^inri<b ^leumann. @eb. 
9iegierung«ratb ; Dr. phil. ?eop. 5^ebr. 3lfe; 
Dr. phil. ?. ?^ieblänber; Dr. phil. «nl». 
6a«part). X^irector b. botan. (»arten«, Dr. 
phil. (S. Vutber, Xitrector ber ©terntoorte ; Dr. 
phil.@eorg^.5crb.9«effelmann. 3nf^)ector bet 
^rreitifcbe; Dr. phil. Gruft ©upoto ijabbadj, 
Dr. phil. 0«lar Sd^abe; Dr. phil. £einri(l) 
3orban ; Dr. theol. ^ubtoig flugnfl ^imfon , 
Dr. phil. 3ob. 3ul. -ßerm. Spiraati«; Dr. 
phil. t^eib. Xbeobor \).l>. @oltJ, Xirector M 
lanbnnrt^fdi. 3npltut*; Dr. phil. Äarl Um 
pfenbad) j Dr. phil. ä. ^. Äittljauffn ; Dr. 
phil. »t^mridi XPeber; Dr. phil. VIoifimtliaR 
©auer; Dr. phil. ?yranj »tüljl; Dr. phil. 
9l(fon« Äiftner; Dr. phil. ^an« %'rub; Dr. 
phil. 3ul.Söalter; Dr. phil. «LMlbf Im hoffen ; 
Dr. med. Äarl '^apt; Dr. phil. Ärt^nr tut»« 
ttjirtj; Dr. phil. («uftat» .^^irfdjfelb ; Dr.phil. 
?lbatbert ©eji^enberger. 

?lu&erorb. : Dr. phil. 3o^ann ®eorg Stofenbain; 
Dr. phil. Sriebrld) Äurfdjat, ^ilJrebigrr; Dr. 
phil. Äarl ?o^mebcr ; Dr. phil. «itborb Cuä- 
bider; Dr. phil. ©olbemar ©oigt; Dr. phil. 
?oui« eaalf&ü^; Dr. phil. @uHat> iMored; 
Dr. Äarl 9?l(iter. T>e^)artement«t^teroTjt. 

X^eologtf(b^ ^acultfit. 
Orb. : Dr. theol. Äarl Srriebr. %ua. Äabni«. 
(5a^}itular be« .^odjftift« Wei§en ; Dr. theol. 
(Stjrtflobl^ (Srnfl ^utbarbt, Sonftftortalratb unb 
(Sa^}itular be«^0(bftift« Weißen; Dr. tbeoL 
(Motttjorb ©tctor ^edjler. ®eb. Äinbenratb. 
Sujjerintenbent; Dr. theol. ab. ^n| 1^ 
li^fdj. (Web. Äiwbenratb; Dr. theol. ®uftao 
?lbolf ?^ide. ^forrerju St. Vttxi ; Dr. theol. 
®uflaü ©our. eonfifforialrotlj, erfler Unitwr« 
fität«))rebiaer; Dr. theol. 9}ubolf J^ofmami. 
itnetterUntt)errität«toreblger; Dr. theol. ©ol« 
bemar ©ottlob ©mutlbt; Dr. theol. ^tm. 
©uflau .'polemaun. Prof. hon. 

3uriftif(^e ^acuttät. 

Orb. : Dr. jur. Cmfl «obert Ojlerlob . @el). 
f>ofratb; Dr. jur. ©ernbarb 3ofepb ^»«fe' 
ftbeib, ®cl)eimratb ; Dr. jnr. Äarl Otto iKül^ 
ler. («e^. ^ofrat^, Dr. jnr. Äarl «»elf 
@d)nübt, T. preuß. ®eb. 3uf4i5rat^ u. greS- 
berjogl. bab. @e^. ^ofralV> D»"- jn«"- <S»"T 
Wriebberg, ®e^. ^ofrat^ ; Dr. jnr. 3ol)ann(l 
C^mil Äuntse; Dr. jnr. 3o^ann CPmfi Otto 
®tobbc. (3tii. ßofrat^. Dr. jnr. Äarl »in 
bing ; Dr. jur. «bolf äüa(^ ; Dr. jnr. iHori^ 
©oigt, Prof. hon. 

flußerorb. : Dr. jur. SBolbemar iHtge; Dr. jnr. 
^erm. ^oed; Dr. jnr. 0«Tar &'öti. Hbt^ocat. 

g)iebicinifd»e ^acuItSt. 
Orb.: Dr. med. 3ufiu« 9}abiu«. ^eb^imrotb; 

Dr. med. Äarl ©iegmunb §rans 6rebe. ©elj. 

9)kbicinalratb ; Dr. med.(£mft ?eb«teibt ©a^- 

ner. @e^. «Jebicinalrotb ; Dr. med. Äorl 9v. 

Xi^tlb. 8ubn)tg. @eb. ^ofrat^ ; Dr. med. tfsrl 

Xbirrfcb. ®e^. Webictnalrat^ ; Dr. med. (ftnfl 

flbolf Socdu«. ®e4. Vlrbtcinalratb ; Dr. med. 

e^rift. 2üil^. ©raune ; Dr. med. «BtlbeUn 1"« ; 

Dr. med. 3ul. So^n^im. i^rojector; Dr. med. 

i^ranj Jg^ofmonn; Dr. med. sDitbrlm Cht. 
?[u§erorb. : Dr. med. ^ugo ^onnenfatb. @Mi. 

»iebicinalratft. !.®eridjt«ar8t ; Dr. med.3ii«B# 



Digitized by 



Google 



5titd)C unb €d)ulc. 



Victor CEoTU« ; Dr. med. Wolf SBintnr, $of < 
nt^ } Dr. med. Start ^nnta ; Dr. med. icarl 
«ectom ; Dr. med. »enno ©(ümtbt. @eb. Wfbi« 
rinalrat^; Dr. med. (Srnft ^iebric^ SBenjel; 
Dr. med. Huguft 9iau6et ; Dr. med. 3o^. Sem 
barb Otto ^«ubner; Dr. med. Wldjarb ^agen , 
Dr. med. 9luboIf SBrrnnrr; Dr. med. ^tiebric^ 
«QlffTbi Dr. med. ^aul (iled)fifl; Dr. med 
Gbmunb I^Tfd)!«! ; Dr. med. Staxl S9)rtgcrt. 

$1)tIofo^^ifd)r $acu(t5t. 
Drb. : Dr. phil. WorltJ XBilb. 'Dtobifd» . @f 
^rimrat^ unb H)2itglteb brt ^eTtDattimgdbr))U 
tation i Dr. mod. O^ufiaD ^nrr. (S^renboc 
tor bft mebicin. ^cuUät *u ?eimifl; Dr. 
theol. ßfinr. «fbredjt mcijdjet. M. ^of 
rot^. SqrniboctOT bft XpeolOflie ber Uniüer- 
fttSt ftdnig^bnra :c. ; Dr. phil. unb Dr. hon. 
jnr. !ffiil^. «öfter, ^fbeimrot^; Dr. phil. 
SBir&flm &anXtl (»t\). f^ofrot^. (£^rfnboctor 
bnr INfbtctn ber Unit^erfität Vfipjtg ; Dr. phil. 
Sricbrid) Borudc, ^ti). 4>ofrot!j unb Diriic- 
tor actorum ber »^ocuUät; Dr. phil. 3ol). 
«bolf Oüerbfcf . (Met). .$>ofrati) ; Dr. phil. ©eora 
«urtiu«. 0iir^. -t^ofratV, Dr. phil. SPorl Xöil^. 
^mann Dlafiud ; Dr. phil.flbolf (Sbfrt; Dr. 
phil. unb med. £>emiann ftolbe. @e^. ^of' 
roth; Dr. phil. @eorg 95oiot; Dr. med. unb 
phil. «ufl. Sd)fn!. ^ofrat^. Tirector bc« 
botanifdjen 0»artfn«i Dr. phil. Söil^dm 
edjfibner; Dr. phil. 6. »ruft««. @f^. &ol 
rotb. '5'ircctor ber ^terrnuartc; Dr. phil. 
»ttr! 9lettnmnn ; Dr. phil. «bolf »Iomet)er. 
2)irfctor ber lanbtoirt^fdjof t(i(^en ?e^ranflalt ; 
Dr. med. »lubolf ?fU(far4. @fb. ^ofrotft ; 
Dr. phil. i^binonb 3»i^^l; Dr. phil. ©ufloö 
Einrieb 'fi^iebemaun, aro|^fr}OgI. bab. Jpof> 
rot^ i Dr. phil. Vubwifl^onae. 0»eb. ßofratb ; 
Dr. phil. 3olj. 6. 5rifbr. iföUnfri Dr. phil. 
«nton Sbrinfler, Dr. phil. Ö^ripoV^ ?uboIf 
e^renfrlfb Ärebl. Obe rbibllot Vfar ; Dr. phil. 

f einrieb 9iuboIf^i(bebranb; Dr. phil. unb jnr. 
arl »ictor irruferj Dr. phil. (s»eoro Gber«, 
Dr. phil. Wojr Jgjelnje. gTO^f^er^oal. olbenburg. 
^frot^, Dr. phil. ©il^elm löunbt; Dr. 
phil. «uflufl Ve«!ien; Dr. phil. Äorl u. ^loor« 
beu: Dr. phil. Otto Wibbert, proft^rjogl. 
bablfd^r («e^. fiofrotl^ ; Dr. phil. ^ermann 
Ouftu« ^i\>üu9. Btector ber 9llcolaif(bu!e ; Dr. 

Sbil. Chmft ^tnbifcb; Dr. phil. 9iid). $anl 
3flWer; Dr. phil.^lijr Älein. 

^onorort)rof. : Dr. phil. ?ubtt)ig ©trümpell. t. 
rufftfdier toirflidier Staat«ratb; Dr. phil. 
«Bil^elm Dinborf; Dr. phil. ©ottbarb Od- 
toalb Worbac^, ^ofrat^ ; Dr. phil. Statt $ie' 
beraiünn ; Dr. phil. ^monn Crebner, Direc- 
tor ber oeologifc^en ^anbe^unterfucbung bed 
Äöntoreid)« ©ocbfen; Dr. phil. Söolbemor 
©embarb Söentf ; Dr. phil. feil^. Stnop\ Dr. 
phil. griebridi ö. «bolf ©tohmann. ^»irigent 

^ ber (l)fmifd|.>)^bfiotogiJ[d}en »erfuc^eftotion. 

'Äufeerorb.: Dr. phil. »ictor ^riebr. «eo^iolb 
3otobi ; Dr. phil. j^onrab Jjpermann •, Dr. phil. 
Oo^anne« «HndVüib ; Dr. pliil. !Iut«co ^\tln\ 
Dr. phil. ^rlebr. ^uguf! (Scfflein. Wector ber 
X^oma«fd»ute ; Dr. phil. ^einrieb «ronbe« ; 
i>r. phil. ^einrid» ßirjet; Dr. phil. giubolf 
eetjbel; Dr. phil. Süit^Im ^ütfert; Dr. phil. 
Statt Birnbaum; Dr. phil. 9lboI^^ SHatter; 
Dr. phil. ^ebridi «nton Rjitn; Dr. phil. 
Cmfl Sarftanjen; Dr. phil. Otfcar^aul; Dr. 

EMI. St. to. b. «Hülja; Dr. phil. Otto ^ot^; 
Jr. phil. Otto 5DeIitfcb; Dr. phil. «öil^lm 
«mbt; Dr. phil. »ictor ©arbtboufen. 6u^o« 
^ Untt)crfltät«bibIiot^ef; Dr. phil. Siubolf 
giriel : Dr. phil. ^riebricb 1>elttfft ; Dr. phil. 
«ilporb ©iebemonn; Dr. phil. fion« ^Jeorg 
öonon t). b. OJabetenb; Dr. phil. albert «ern- 
fmh IHanf; Dr. phil. «nton «Bebbige; Dr. 
phil. Ctnfl @igi«munb «^riflian b. »ieber. 

Vlarburg. 
X^eoIogif(^e 9acuItBt. 

^?'% P^- ^^*"^- ®»^^- ®<^fff«f. Oberconn« 
Itorialrülb. Unit)erflt5t«J)rebiger unb ©n^in« 
tenbent; Dr. iheol. Cml» Wan!e. öonfiflO' 
riolrüt^; Vt. theol. 5ranj DietrtcJj; Dr. 
theol. unb phil. @eora ßeinrtci; Dr. theol. 

^X^. »rieger; Dr. theol. «Dil^elm ßerrmann. 

tuöerorb.: Lic. theol. unb Dr. phil? jS ft. 

5. Sfotbe. '*'''■ ^ 

3uriftif(^e ^acultfit. 

Orb. : Dr. jnr. Cbriftobb »• ®- 



j«r. gtlebr. «Bili «ofteff; Dr. 



^"3-' 



VT- 



\ 



ÖBd»«, ©eij. 3«f»ijrat^; Dr. i^\ 



Jh s^^^l 



«<" 



0tff» 



Ubbeto^be; Dr. jnr. ^ubtoig Cnnecceni«; Dr. 
jur. 3u^u« 0ernl)arb ädejterTamp. 
«ufterorb. : Dr. jur. ». %. ^latner. 

®Jebicinif<^e ^acuttät. 
Orb. : Dr. med. Äarl Shciebr. ü. ^Seuftnger. ö^eh. 

Webicinalratb ; Dr. med. fterm. mnc. ®eb. 

»iebicinalrotb ; Dr. med. ©ilb- «ofer. («elj. 

»iebicinatratb ; Dr. med. ^. 91. W. To^rn ; 

Dr. med. 5. 2Ö. »encTc. CMel). «iebicinolratb ; 

Dr. med. SJotbonael ifieberfübn; Dr. med. 

C^.SB. WannTopff ; Dr.med. ^ermann ©cbmibt' 

»Jlmpler; Dr. med. $)einri(b (Sramer, I^irector 

ber ftänbifdien 3rrenanftalt i Dr. med. Sbuarb 

Äülj. 
Hufterorb. : Dr. med. «idjarb SBogener; Dr. 

med. feeinrid) J£)orflmann , Ärei«ppüfifud unb 

©anitStÖratV, Dr. med. .^inrid) iiaf^S. 

"^^ilofo^Mfdfe ^acultät. 

Orb. : Dr. med. ^iebr. ^ubtuig Ste^monn ; Dr. 
phil. Äonflantin Btuenger; Dr. phil. So. Dun^ 
Ter. &tfi. ©ergratb; Dr. phil. 3o^Qnn Äorl 
©lafer; Dr. phil. ß. ?l. ^errmann; Dr. j)hil. 
«Ibert Söigaub, Director beö botanifdjen 
(iJarten«; Dr. phil. Äorl 3ufiuÖ Öäfor. 
UniüerfitätÄbibliot^efor; Dr. phil. iJeoboIb 
©dimibt; Dr. phil. g. «ielbe; Dr. phil. Äorl 
'2Me$er, Dr. phil. Äorl ifucae; Dr. phil. %tt 
binanb 3uf!i; Dr. phil. ^iebrid) Gb. Söilb. 
3ul. »ergmann; Dr. phil. midiarb ©reeff, 
Dr. phil. (gbmunb ©tengel; Dr. phil. ßonrob 
»orrentrop^j ; Dr. phil. X^eobor S^ndc , Dr. 
phil. ^rmann (Joben; Dr. phil. 3o^onne« 
wein; Dr. phil. Hb. ö. Äoenen i Dr. phil. 
»enebict 9liefe. 

«ufterorb. : Dr. phil. Äarl «belborb ü. Ttadf ; 
Dr. phil. (gbmunb f)e§ . Dr. phil. Subwig o. 
@t)bel; Dr. phil. Söil^elm geußner. 

WiRt^en. 

X^eologifcbe $acutt5t. 
Orb. : Dr. theol. 3gna5 t>. ^^öllinger, Stift«- 

§roi)fi. Icbenölängt. dteidjörotb JC. ; Dr. theol. 
iloi« ®d)mibi Dr. theol. 3fibor t^ilbernaoel; 
Dr. theol. 3obonn ^iebritb ; Dr. theol. 3ofei)b 
»o(b; Dr. theol. ^eter ®(begg; Dr. theol. 
3of).»a»}tift ©irt^milfler; Dr. theol. 3ofepf) 
«S(f)önfelber i Dr. theol. Hnbrea« ^mib. 

3uriflifd)e ^acuttät. 
Orb. : Dr. jur. 3ob. 3ul. Söilb. ü. ^toncf. @e. 
beimratl^-, Dr. jnr. 3of. x>. «oeil. leben«Iongl. 
»Jeid)«rotb If. flaatdujirt^fdjaftl. ^acuUät); 
Dr. jur. ^aul ü. Wot^ . UnioerßtätöOber' 
bibliotbeTar ; Dr. jur. «toi« ü. iörinj , Dr. 
jur. Äonrab ». ^iaurer , Dr. jur. Äarl Hj^o^oif 
»ot0iauo; Dr. jur. (Srnfl «ugufl Seuffert; 
Dr.jur.jpermann\j. S)itberer; Dr. jnr. 9luguft 
©ener; Dr. jur. 3. ©ertbtolb; Dr. jnr. »^anj 
0. ^ol^enborff. 

etaat«n)irtM(t)oftIt(be ^acultät. 
Orb. : Dr. Äarl Smil b. @d)afbäutl ; Dr. phil. 
3o^ann 9[(b^. ^enatu« b. ^etfferid). {>ofratt) ; 
Dr. ©i(belm$>einri(b »iiebl; Dr. ^iebr.Äarl 
9totfi ; Dr. jnr. 3ofej)^ to. i<oegI (f. jurift. 
^cultät); Dr. ®uflao f>eber. O^e^. 9ieoie' 
rung«rat^; Dr. Äorl (^oljer; Dr. «obiprt 
^rttg; Dr. örnft öbermotjer, 9$orflanb ber 
forftlKb^meteoroIogifc^en Stationen 9at)ern« ; 
Dr. $ran) b. 9aur. 

3)iebicinifd»e i^acultät. 

Orb.: Dr. med. ^anj @er. b. @ietl. @eb. 
9tat^ unb töniglicber ^eibarit; Dr. med. 
gr. (S^rifto^^ b. 9totl)munb, ^e^eimrat^ unb 
Obermebicinalrot^ , Dr. med. Äorl Xljeobor 
ö. ßiebolb ; Dr. med. ^an\ @eib ; Dr. med. 
^ubtoia Unbreo« 5^ud)ner; Dr. med. <D?af b. 
^<ettentofer, (^ebeintrat^ unb Obermebicinal* 
ratb ; Dr. med. löJilbetm ^riebr. Äarl b. ^cfer. 
^of • unb Obermebicinalratb ; Dr. med. ?ub' 
tt)ig b. ©u^l. «rofector; Dr. med. 3o^nn 
9{eipomnt ö. 9{UBbaum, @eneralflab«arit unb 
(birurgifdier Oberarzt am oHg. ÄranTenpaufe ; 
Dr. med. 9lugufl t). 9tot^munb ; Dr. med. Äarl 
ö. »oit ; Dr. med. ©em^arb ü. ®ubben. Dt» 
rector ber oberbabriftben Ärei«'3rrenanfloU ; 
Dr. med. ßugo 1U)iIbelm b. Siemffen. Director 
be« fiftbtifcben Äranfen^aufe«. 

9lu§erorb. : Dr. med. fliToIau« «uebinoer. ^rO' 
fector; Dr. med. Otto ©oOinger; Dr. med 
V<inn(^ SlanTe; Dr. med. 3ofep^ " 



69 



Dr. med. UToi« Wartin. 9)ebicinatrat6 unb 
®erid)t«arst ; Dr. med. 92. 3of. Oertel \ Dr. 
med. .;g>ennann ü. ©od ; Dr. med. 3of . ©auer. 
Hon. Prof.: Dr. med. Änton Äranj. qulefc. 
©ejirWorjt ; Dr. med. Hugufl ^uner, Di' 
rector be« ÄiuberfpitnW ; Dr. med. ®uibo 
Äo(b. ^of)a^nar}t. 

^^iIofobbif(f)eJ$acultät. 

Orb, : Dr. 5rons Witter ü. ÄobeH, erfter Cou- 
fertoator ber minernlogifdien Somnilung be« 
'Staote; Dr. Veonftarb t». ©pengel; Dr. 3ol). 
'i^^il. Euflat» t). 3oflt). Conferbator be« pf^xy 
ritalifd)'metronomifd)en 3nftitutd be# ®taat« , 
Dr. e. G. ü. «Sdjaffiäutl (r»f^e ftaat#U)trtb- 
fdiaftlidie ^acultät) ; Dr. ^ubert ©cder«. i'>of 
ratf), Dr. phil. 3obann W\(b. ». ©bltl, ®el). 
^ofratb; Dr. (5. 2t>. t». <5iebolb (fle^e mebi- 
ein. Äacultät); Dr. Äarl ?lboIf (Someliuö. 
Dr. ^ubwig •^bil. "Seibel. GonJertJOtor ber 
mathemat.'ft)t)f»'fal. Sommt. be^^toat«; Dr. 
Äarl Süilb. to. 9iägeli . (Sonferüator be« bo' 
tan. Warten«; Dr. 3aTob 5wt)fd)aramer ; Dr. 
(Jonrab ^ohnann; Dr. Äarl u. ftalm. 3)i' 
rector ber fönigl. Jpof« unb (»taat«bibIiotbet 
(lieft nliht) ; Dr. hon. phil. %. "B. ©. ü. (?^ieff. 
bredjt. ©cbeimratb; Dr. Äarl ü. «rantl; Dr. 
?^anj b. ^ö^er. Öie^cimrattj u. Steidj^ardiiV' 
birector; Dr. phil. fflJilftclm V). Cftrift; Dr. 
JubtDig JKablTofer; Dr. phil. Äonrab ©urfian ; 
Dr. phil. «iorib (Sarriere, ©ecretor an ber 
fltab. ber bilb. Äünfte; Dr. ^einrid) ©runn. 
6onfert)OtorberWünsfammlungen; Dr. phil. 
Äart 3ittel. ßonferbator ber palHontoIogifdjen 
Sammlungen; Dr. phil. ©uftou ©auer; Dr. 
«uguft ©ogel; Dr. phil. i)tid)afl ©ernab« ; 
Dr. phil. Cmfl Irnmpb. ^r. phil. 9lbolf 
©aeber; Dr. phil. :f>ermann 2Bi%lm ©reü< 
mann; Dr. phil. ömfl Äuljn; Dr. phil. 
(Sbuarb SööIffUn. 

«ufterorb.: Dr. phil. 3o^onneÖ 9JanTe; Dr. 
phil. (Smil ^iftber. Dr. phil. Äarl Ji>eigel. 
9^ei(^«arcbit)«affeffor. 

Hon. Prof. : Dr. Worib 2Öagner, (Sonfervator ber 
etbnograbb. Sammlungen ; Dr. 2iUU).0ȟmbrl. 
Oberbergbuector ; Dr. phil. 3ofepI) Vautb. Öou - 
feruator Der ägbbtologifd)en Sammlung; Dr. 
phil. fluguft Äludbo^n; Dr. ^anj lieber. 
I)irector ber (Sentralgemälbegalerte ; Dr. phil. 
«ubwig aiocfinger, @e^. J£>auö> unb Staat«- 
arcbitiar. 

Winfler. 

Ueologifdje ^acnltSt. 

Orb.: Dr. theol. «nton ©erläge. päbfTlidjrr 
f)au«brfilat; Dr. theol. ?lugufl ©i«bing; Dr. 
theol. 3ofep^ SdjttJone ; Dr. jnr. 3ol)ann 
'^Ijtlibb ^rtmann. _ ., 

^luüerorb.: Dr. theol. ©ern^arb Sd|hfer. 

^^ilofop^ifcbe ^acultät. 

Orb.. Dr. phil. 3ofeV^ 3. 9Jo«^tt; Dr. phil. 
Süil^clm |>ittorf ; Dr. phil. %. Hnton Äarfdj ; 
Dr. phil. SB. StorT; Dr. phil. ^Jeter Vanaen ; 
Dr. phil. 3. «iatbla« ®tal)l; Dr. phil. i<aul 
®ufla\) ^einrid) ©odjmann; Dr. phil. 9[uGUft 
^orlu«; Dr. phil. X^bor 9litfdjTe, T>!rfC' 
tor be« botanif(^en ©arten«; Dr. phil. ©ibeon 
Spider; Dr. phil. .X^eobor ?inbner; Dr. 
phil. @uflaü Äörting; Dr. phil. »emborb 
5lie^ue«; Dr. phil. »Ittbolf Sturm ; Dr. phil. 
^tnri^ Sal!ott)«fi. 

Kufterorb.: Dr. phil. (Sl^riflob^ Stblttter; Dr. 
phil. «balbert formet; Dr. phil. ^^ermann 
8anboi«; Dr. phil. Üojep^ Storbl^off; Dr. 
phil. ßermonn 3acobi ; Dr. phil. ?. b. Ocben^ 
!ow«!i. 

^rog. 
X^eologift^e ^ocultSt. 

Orb.: Dr. theol. »incem 9ldhloto«Ti . »Tegie 
rung«rat^, 'I>e(bflnt be« Couegiotfapitel« jn 
aaerl^eiligen ; Dr. theol. (Sbuarb ^etr, ^riefler 
be« ritterudjcnÄreui^errcnorben«; Dr. theol. 
Hnton dieintaart^. Äanonifu« be« GoQegiat' 
fabitel« ju aUerljeilioen ; Dr. theol. (Slemen« 
©orot»b; Dr. theol. ^ani ©auer; Dr. theol. 
3of. Sc^inbler; Dr. theol. Wutoert Crronj 
Smolif; Dr. theol. Hugufl 9lobling; Dr. 
theol. ©enjet ^rinb. 

diedit«* unb fiaat«n)iffenf(^aftli(4e 
tyacult&t. 
Orb.: Dr. Äarl ö«mard); Dr. jnr. Hnton 
9lonba; Dr. jnr. Äarl «itter b. eÄbllotÄ» Dr. 
©ictor 9iitter 9)or b. 9){orb(rg unb Sunnegg ; 



Digitized by 



Google 



70 

Dr. inr. 2)oiniitiT namann ; Dr. jur. 9riebri(^ 
«Ulf. eanbe«fd)utTOt^ , Dr. jnr. .^uflo ü. Are« 
mnr ' Vuf nrobe ; Dr. jnr. ^iebricft l^crinfl; 
Dr. jur. (Smil Ott; Dr. ^ur. StaxX Xl)eobOT 

i t). 3naina'@tnrnegg , Dr. jur. (^il ^i. 

I Vugfrorb. : Dr. jur. (gbuoTb ©unbling, Dr. 

, jur. «iattbäu« ialir ; Dr. jnr. «loi« 3utfet , 
Dr. jur. »otQj Ära«noJ)oWTi. — Dr. med. 
ÖTonj ©üntn«; Dr. jur. 3off^^ Ulbrit^ ; 

I Dr. jur. (»toxQ ^rajdl, «bOoTat. 

' 92ebicinif(^e ^acultfit. 

I Orb. : Dr. med. Union OaTfd), «ittnr b. Wav 
I tfnborfl. Äffliming^rotb, S^orftl^nbnr brt 
Vanof^fanität^ratb^ unb ^rimärant am ihran* 
tenbaufe \ Dr. med. 3ofep^ ^Ua, Vfeaiming«' 
ratb. ^anbr«fanit&t0ratl^ unb ^rimararit am 
JhranTrn^auf e ; Dr. med. 3ol)anii ©trena ; Dr^ 
med. @tmon @tru^t; Dr. med. 3ofepq ^9' 
ner. «ittet bon flrt^a. «cgirrung^ratl^. ^n- 
b(0fanität«Tat^ unb ^Timürant ber Hbt^ei' 
lung für Vugenfranfr am äug. ihranlrn^aufr , 
Dr. med. 3ofrpt) 9{af(^Ia, «rgierungdtat^ 
unb ¥anbe«'(^md)t0aTSt; Dr. med. Swalb 
^ing; Dr. med. fictbinanb fUtbtx «ittcr 
0. Sbfn^of. ^anbf««®anit&t#Tat^ i Dr. med. 
ftarl ^ugo puppert; Dr. med. Z^. H. S. 
StUM\ Dt. med. «ugufl »rei«tl). «fgie» 
tuna«ratfi; Dr. med. Äarl Uolbt; Dr. med. 
Staxl ^ufffnbaurr , Dr. med. ^^iliV)) Stnoti. 
Äu§nrorb.: Dr. med. 3ofep^ ?crd); Dr. med. 
©ottfrieb mittn b. 8litter«^ain. ^rimätOTBt 
an bcT 8anbe«'lTlnbcl'an galt ; Dr. med. Ueo« 
J)^il Cifelt, orbtnirenber arjt im aflgem. Äran- 
Tenbaufe ; Dr. med. 3ofe^^ ihiulid) ; Dr. med. 
@iamunb SD2at)rT-, Dr. med. $t)iH^)) 3ofet)^ 
^id. orbinitcnbet t(T|t am ftranlen^aufe ; Dr. 
med. «Ifreb ^ribtam. — Dr. med. (Smanuel 
Aaufal, «rgimenttfarjt ; Dr. med. 3aTob5«Wft 
5)irectot ber 3rrfnanftaU; Dr. med. ^n« 
appinact; Dr. med. SBil^elm Wei%. Hrjt im 
aug. irranfen^attfr -, Dr. med. Staxl ZBetl. 

miIofop4ifd)e t!acultfit. 

Drb.: Dr. phil. Äotl «b. Äonfl. b. ßöfler, 
ßofrat^; Dr. phil. ^rifbt. Witter ü. Stein, 
«egierungfrat^ ; Dr. phil. ©uftao ?infet; 
Dr. phil.lBlctor Witter ». 3e»)boto»ic^, Ober- 
bergtatb; Dr. phil. 3o^ann 9le))omur i^eUej 
Dr. phil. @eorg ©ippatt ; ©enjel ©tabiwo] 
Zomet , 8legierung«rat^ ; DMrtin ^attala. 
©elt^tieftet ; Dr. phil. Äart ^omftein. Di- 
rectOT bet ©ternwatte; Dr. phil. ?lboH)^ 
»Jei§. 9legierung«Tat^ ; Dr. phil. ömft f)Ut^. 
Wegierungdrat^ , Dr. phil. ^eintid) Rurige; 
Dr. phil. gerbinanb ?tbpid); Dr. phil.^anj 
@tubni?Ta ; 3ol^ann i^bicala ; Dr. phil. ^Tnton 
©inbell), 8anbe«ar(bioar ; Dr. phil. Hlfreb 
9ubn)ia ; Dr. phil. D<ort<; XDiaiomm. @taat0* 
tatb. "feirector be« botanlfdjen ©orten« ; Dr. 
phil. C^buarb Sinnemann; Dr. phil. ©uftao 
9aube; Dr. phil. Diont)« Witter ü. @rün; 
Dr. phil. Otto ZBiUmann ; Dr. phil. 3ultu« 
Sornu-, Dr. phil. ftarl ©tum^f. ^^- P^^^- 
(Sugen ^eterfen , rufftfcber @taat0rat^ ; Dr. 
phil. tlnton Vlartt) ; Dr. phil. .^ubert 3anit' 
fcbel; Dr. phil. Sabidlau« äelalot)«lt) ; Dr. 
phil. 3ofebb ^urbü. 

«ufeerorb. : Dr. phil. ©oul 3faa! Ääm^f. iftoe. 
litif(!)er ^tebiger ; Dr. med. Hnton 3ob. ^ic; 
Dr. phil. Cmanuel »oridt); Dr. phil. 3ultufl 
3ung. — Dr. phil. 3ofepb Cmler. ©tabt» 
orcfaitKir; Dr. phil. 3flbot ^ilberg ; Dr. phil. 
3obann ©ebauer. 

2.^eologif(^e ^acultftt. 
Orb. : Dr. theol. ^icbr. «bolf ^bllibj)i ; Dr. 
theol. 3obonn ©adjmonn; Dr. theol. Suguft 
©illjelmtiicrf^off; Dr. theol. «ubtoig Übeo« 
bor ©<^ul)e. 

3uTtflifd)e ^acultät. 
Orb.: Dr. jur. .^.ß.?l. ©öblou; Dr. jur. Äarl 
»itTmobet, Dr. jur. 5. ©em^öft; Dr. jur. 
Crnfl 3itelmann ; Dr. jur. SO. Äo^l. 

^tebicinifdie Qacultät. 
Orb.: Dr. med. ^rtiebr. .^ermonn ©tanniu«. 

Obermebicinolratb ; Dr. med. ©enjomin Il^eo» 

bor I^ierf eiber. Cbermebicinolrotb ; Dr. med. 

ßftmann 9lubert ; Dr. med. St. IßJ. ü. 3ebent>ft ; 

Dr. med. ^iebricb ©cbofc , Dr. med. %x. 6. 

Wetfel ; Dr. med. ^. Xrenoelenburg ; Dr. med. 

Öerbinonb «Ibert Übierfelber; Dr. med. Otto 

^affe. 
9lu§frOTb. : Dr. med. 3. Uffelmann. 



6tatiflif(^er Äalenber. 



$^itofo))^if(bei5acnltBt. 

Orb.: Dr. phil. granj Coltmar ßriftfcbe; Dr. 
phil. 30^. 9ug. <S^riftian Woeper; J>r. phil. 
©ottl. Subttig (Stnft 95ad)mann; Dr. phil. 
%. ©. ©AirrmaÄer; Dr. phil. ^. ». ©tein; 
Dr. phil. Wein^olb ©edjftein, Dr. phil. O«- 
Tar 3acobfen; Dr. phil. »ermann ©renadjer, 
Dr. phil. ^einrieb" ^iebricb Subwig Dtat» 
tbiefen-, Dr. phil. Widjarb ^orfter; Dr. phil. 
Wortin jhroufe ; Dr. phil. tyriebtirf) ©il^elm 
Wortin ^bili^}^}i, Dr. phil. &. ^oafdje. 

?luJeroTb.: Dr. phil. W. ^inrtd); Dr. phil. 
«ugen ©eini^. 

6tra§biirg. 

j£^eologif(^e Qacultttt. 
Orb. : Dr. theol. §. ©. S. Weu§ ; Dr. theol. 

S. Sunib; Dr. theol. .I^tnri^ 3uliu0 £)olfe' 

mann ; Dr. theol. Hlfreb Stxan% ; Dr. theol. 

Wicbarb Bö^)ffel; Dr. theol. %, Äatjfet; Dr. 

theol. ©olf ©raf 95aubiffln. 
Hulerorb.: Lic. theol. <^. Sobfiein. 

I. 3uri{lif(4'fiaat«toiffenf(4aftli(4e 
^acult&t. 

Otb. : Dr. jur. Äarl ßricbrii^ «Ibert Stoppen ; 
Dr. jur. §. ^. Cremet; Dr. iur. ©lgi«mttnb 
©diulbe; Dr. jur. iJoul Sobanb, ©bnbicu« 
unb Wttglieb be0 'X)t0cit)Unaramt« ; Dr. inr. 
grlebrtcb ^einri^ ©efflen; Dr. Jur. Wubolf 
eobm; Dr. jur. ©ufta» ©djmouer; Dr. jur. 
«bolf Kliffen; Dr. jur. «bolf WetW, Dr. 
©eorg ^rtebricb Ihiapp. 

«uferorb. : Dr. jur. %. I^. Ält^off ; Dr. jnr. 
(Smfi Bimnt^mann. 

Webicinifi^eBfacnltät. 
Orb.: Dr. med. ^inri(^ ©i%lm ©ottftleb 
©albet)er ; Dr. med. 3. ©. 3oeffel; Dr. med. 
Seopolb ^riebricb ©olto ; Dr. med. %. ^oppt 
©etiler; Dr. phil. 0«rat ©cbmiebeberg , Dr 
med. ^iebn<^ Daniel o. Wettling^oufen 
Dr. med. Hbolf Äuftmoul, ßofratl^; Dr. med. 
«. 8ä(!c, Dr. med. S. ©trobl; l>r. med. 

5. ÄBieger; Dr. med. Ä. Hubenofl; Dr. med. 
Sriebrid) 3ofltj-, Dr. med. 8. Jloqueur; Dr. 
med. ©. Ä. ^eunb. 

Hugerorb.: Dr. med. O. i^o^ttf. 

^^ilofo))^if(^e$acttltat. 
Orb.: Dr. phil. ^ermann ©aumgorteu; Dr. 

Shil. Cmil ^titi\ Lic. theol. unb Dr. phil. 
ibuorb :6öbmer; Dr. phil. flbolf Widiaeli«; 
Dr. phil. C. «. ffieber; Dr. phil. Xbeobor 
9lölbe<fe i Dr. phil. (J. Voa«; Dr. phil.jrrtebrid) 
©ilbelm 91b. ©tubemunb ; Dr. phil. ^em^orb 
ten »rinl; Dr. phil. ©. ©erlonb; Dr. phil. 
W. ©(^ÖH ; Dr. phil. ^oul ©(beffer'!6oid)Orfl -, 
Dr. phil. £>einri(^ ^übfc^monn; Dr. phil. 
(Srnft SWortin; Dr. phil. Otto «iebmonn; 
Dr. phil. .^»etnricb Wiffen; Dr. phil. 3. 1>ü' 
mi(f)en ; Dr. phil. 3uliu« Suting. »ibliot^e' 
for. Prof. hon. 
«uferorb.: Dr. phil. ©legftieb ©olbf(^mlbt; 
Dr. phil. ©uftao 3acob«tbal , Dr. pbü. (Jtid) 
©d)mibt. 

Wat^ematif(^'naturn)tffenf(f)aft' 

tid)e Qacultät. 

Orb.: Dr. phil. O^tor ©(bmibt; Dr. phil. (£. 

W. Cbriftoffel; Dr. nhil. Hnton be »ort) ; Dr. 

phil. «. ©innetfe. l)iTectOT ber ©ternwarte, 

Dr. phil. Cmft ©ilbelm »enetfe; Dr. phil. 

I^eobOT Webe ; Dr. phil. auguftÄunbl; Dr. 

phil. •^ul©TOtb; Dr. phil.%. «. Slüdiger, 

Dr. phil. Wubolf ^ittig. 
«ufterorb.: Dr. phil. ^iebricb Wofe; Dr. phil. 

©. Wotb ; Dr. phil. fflleronber ©otte ; Dr. phil. 

e. öo^en; Dr. phil. ö. Wetto; Dr. phil. Äarl 

Öetblnonb )6Taun; Dr. phil. Cmfl ©toljl. 

Zibingen. 

(Sbangeltf(^'t^eologifd)e ^ocultät. 
Orb.: Dr.thPol.e..^». ».©eixföder; Dr. theol. 

6. ©eiS; Dr. theol. ^. »über. Cp^orufl; 
Dr. theol. W. iWbel; Dr. theol. unb phil. 
(Smil ftau$f(4. 

ftat^oUfcb't^eologifcfie tyacultät. 
Orb. : Dr. theol. 3. b. Äubn. teben«länglt(f)e« 
Witglieb ber Kammer ber @tanbe«bfrT«n ; Dr. 
theol. tt. t>. .^pimöel; Dr. theol. %. 0. Äober; 
Dr. theol. §.3£. Vinfemonn; Dr. theol. 9ran) 
Xaber ^unT; Dr. theol. *^. ©djanj. 



dnriflifc^e ^acult&t. 
Orb. : Dr. jur. @. t>. Wanbrl) ; Dr. jnr. ^. ». 

©eeger; Dr. Jur. %. t>. 2:4ubi(^um; Dr. jnr. 

O«tor ». »üloto; Dr. jnr. d. ^, X>egenfolb, 

Dr. jur. Otto b. ^anntn; Dr. jur. ^ogo 

Weber. 
9lu§erorb.: Dr. iur. 2. Pfeiffer, T>ocent mit 

bem ^rof.'Iitel. 

Webicinifc^e ^acuItSt 
Orb.: Dr. med. 93ictor b. 9mnd; Dr. med. 
St. 9. Sierorbt; Dr. med. O«fot t). ©<bflMel; 
Dr. med. 3obann t>. ©firinger; Dr. med. «ort 
b. Slebermeifter; Dr. med. ^^. 3oTob J8U< 
beim Jg>enfe ; Dr. med. X^oboi Oürgenfen ; 
Dr. med. 91. SUagel. 
«ujerorb. : Dr. med. O. Ocflerlcn ; Dr. med, 
ftaul »TUn«. 

$^ilofop4ifd)e gacuttfit. 
Orb.: Dr. «. b. ÄeHer; Dr. W. ü. Wotb. Uli- 

berfltöt«'OberbibliotMflT; Dr. dt. St. ».Äög- 

tin; Dr. phil. i?ubtt)ia ©d)tt)obe. foif. mff. 

©taottfratb ; Dr. Cl^ril^obb t). ©tgtoort ; Dr. 

phil. a. ßmog; Dr. phil. ». Jhxgler; Dr. 

phil. «. ©ocin; Dr. phil. ©. «. Rrbt. ü. 

©utfibmib; Dr. phil. (Sbmunb ^fleiberex; 

Dr. phil. Chloin Wobbe. 
«u§etorb.: Dr. W. WapJ); Dr. 3- 5f^; Dr. 

©. 8. .^ottonb. — Dr. phil. C. WüntTi Dr. 

phil. ^. $la(^. 

©taat«tt)irt^f(^aftU(^e ^acvttit. 
Orb.: Dr. ^. 91. b. ©eber; Dr. phil. ©ufUt 

0. ©diönberg ; Dr. ?. 3on») ; Dr. Rcrbinaib 

Äarl Subniig t>. Warti^, Dr. phil. 3uliil 

Weumann. 
^onorarprof. : Dr. ©. b. Wämelin, ©taatfrttl) 

unb Äanjler. 

WatnrtDiffenf(^aftlid)e ^ocultat. 
Orb.: Dr. öriebriib Äugufl t). Ouenflebt; Dr. 

(Sbnarb t>. Weufd), SoTflonb ber ©temtoarte; 

Dr. phil. ^anl bu 9ot«*Wet)monb ; Dr. phil. 

Ztl. «imer, Dr. «. @. ^üfnet: Dr. phil. 

«ot^ot Wetjet ; Dr. phil. ©. Pfeffer. 
9lu§erOTb. : Dr. phil. ßo^l -, Dr. phil. £>egetniaieT ; 

Dr. phil. ©. ©tfibel. 

©ien. 
X^eologifd)e ^acultfit. 

Orb. : Dr. theol. ^an| ^urin. .(»ofTaplai unb 
©tubienbtrector; Dr. theol. 9lnton ©opblfr. 
geiftlidjer Wat^, Dr. theol. Äotl Äritfl, 
£)offaplan; Dr. theol. ^ermann 3f<bo(te. 
^ofla^lon j Dr. theol. Äarl ffierner. CH^ren' 
T^ont^err be« ÄatbebrallopiteU gu ©t. fei- 
ten; Dr. theol. Worttn Sauer, ^fCopUn 
unb ^J)ftlidKr (S^enfömmcrer; Dr. theol. 
9lnfelm Wider, Ga))ttuloTpnefter be» ©tiftel 
©d)Otten. 

«u^erorb. : Dr. theol. ©ilbelm 9{eunitnn. 

We(^tg' unb ftaat^wiffenfc^aftlit^e 

t^ocult&t. 

Orb.: Dr. jur. 9top. Weumann, ^ofTatb;Dr. 

jur. ioxtnx Witter ü. ©tein ; Dr. iur. ©ilbebn 

fimil ©oblberg. ^ofrot^ ; Dr. jur. ßeinrid) 

©iegel, fiofrath; Dr. iur. Wori^ Mtler; 

Dr. jur. ijtiebncb ©ernp. Waa§en ; ür. jur. 

tt. phil. 3ofepb Witter 0. 8^t#mann ; Dr. jnr. 

3obann 9lbolf 2omafd)er, Dr. jnr. Veopolb 

^faff ; Dr. jur. 9lbolf (Sirner ; Dr. jur. ©onori 

©rilnbut; Dr. jur. ^ns^ofmann; Dr.j«r. 

flnton Wenger; Dr. jur. Äarl Wenget. 
«luftetorb. : Dr. jur. ©enjel 8uft!onbl, ^onW- 

fdjulrot^; Dr. jur. ©alomon Woner; Dr. jar. 

$»einrid) ©cbufler. — Dr. phil. Oo)ep^ 6<l»T0tt; 

Dr. med. ^tau) ©atfdKT, Sanbe»fd)vlratb- 

Webtcintfd)e ^acultSt. 
Orb.: Dr. med. (Stuf» t). ©rüde. J&ofTotb; Dr. 
med. 3o^. 1)umteidjer jjreib. t). OefterreiAet 
feofrot^ ; Dr. med. ^erbinonb D. «rlt. .^jofrotl) 
I)r. med. Äarl langer, ^ofrotb ; Dr. med.ittrl 
Wubolf ©raun. Witter 0. t^m»alb. ^frotb; 
Dr. med. £>einrt^ b. ©amberger. t. bobrif^n 
£»ofratb ; Dr. med. Widiorb Sabtilou« i^l 
^ofrotb ; Dr. med. 9lbolbfrt 1tud»et, .^tfröH; 
Dr. med. 3ofeb4©^t^.©orft^nbfrbe«Bieba' 
öflerreid). Sonbe« « ©anität«rütM » !>'• »^ 
Äorl ©tenn»ag to. Sorion ; Dr. med. Ibe^bor 
©iflrotb. ^oftotb; Dr. ©nfto» ©rouii; ^■ 
med. (Sbuorb ^ofmann, Obrr'©anitat«Tat6. 
Dr. med. ^binonb Wittert). .C^^bra. ^ofwtlf, 



Digitized by 



Google 



5tit(^e unb @(^ul(. 



71 



Dr. med. ftarl Wthl\ Pr. med. ®aIomon 
^tTttfrr-, Dr. med. Zbtoh. S)frt)neTt, dtegie* 
ntng^rat^ ; Dr. med. Iiugttfl Sofil ; Dr. med. 
(Smfl V'ttbtoig. 
Su^orb. : Dr. med. Qbuarb 3ä^fr Wittn: \>. 
i^ofUftal. i^Ttmärar^t am attgemetnen jhranlfit' 
bauff; Dr. med. Oofr^^ Sregen; Dr. med. 
ffarl dritter t>. (feiner. iNegierung^Tatl) ; Dr. 
med. .^manit *^ti%\. ^rimärarjt am adge» 
meinen Shranreiil^auf e ; Dr. med. ^ubn>ig 
^lager. diegieruitgdrat^ , ^irector ber nie* 
bfTÖfterrridi. Vanbe^^Oxrenanftolt , Dr. med. 
^ng *l){iiarr, tftegierung^rat^ , ^e^rer am 
Xl)ieroTjnei.3nfiitttt; Dr.med.Jfeot)olb1^tttel. 
^TtmÖT'<Sl)tTurg im aflg. Äronfen^oufe ; Dr. 
med. {'^fmtann iBiber^ofer. .^oftat^. ^eibar^t 
bt4 jtron^rinjrn tMuboIpb; Dr. mod. 4){oj: Vet* 
bf«borf ; Dr. med. Cm^ b. Irlelfdjl. — Dr. 
med. i){at^ta0 €>(t|b>ünba; Dr. med. 'i}lüx'tti 
^enebitt; Dr. med. Samuel «^tern^ Dr. 
med. ^bam ^oli^et, Dr. med. 3ofeb^ &xvL' 
ber. Ot)Tenar}t am aUgemetnen xranten' 
l^ufe; Dr. med. 3ofepl) XUeinIed)neT , ^^ri' 
märarjit an ber „ Mubölf Stiftung" ; 1)t. 
med. (^ufiao Söbel, ^ofratl). '^rimärarst am 
aUgem. ShranTen^aufe ; Dr. med. ©am. ^eo* 
polb ©cbenf; Dr. med. Hnt. 1>ra{d)e. ^^rimär« 
ant im aOgemeinen JhanTenf^aufe: Dr. med. 
«Ibert «Jofetig »etttet \). »ioorljof. Wmätarjt 
im ^iebener Äranfen^oufe -, Dr. med. 3offp^ 
9}oodt. ©anitfittfratl) ; Dr. med. Start @toer! . 
Dr. med. Veopolb ©d)TÖtter; Dr. med. 'Üloril^ 
Aaboft ; Dr. med. ^einrid) 9(nf)ii^ ; Dr. med. 
3ftbOT 92eumann ; Dr. med. ^tebric^ ©aher, 
i^rim&rat)t am aUgem. ihranten^aufe ; Dr. 
med. @igmunb(S]:neT ; Dr. med. Stori^ 9^ofen« 
tbal. Dr. med. jrarl ^2at)T^ofer, Dr. med. 
Euflat) XBrrtl^eim, ^^rimärarst an ber 9{nboIf' 
€ttf tuna i Dr med. Samueif 9iitter o. 9afd) ; 
Dr. med. X^eobot ^^ufc^mann. — Dr. med. 
«atl b. iJotrubon ; Dr. med. Hlbert Webet. 
9iegiment«ant 1. d^taffe; Dr. med. ?ubn)tg 
i)2aut^neT; Dr. med. Äarl ©öJjm, Tirectot 
ber JhranTenanfialt »9iuboIfiliftung"; Dr. dhnil 
StoffeUa Stifter b'aüa ^upt ; Dr. med. Veot>otb 
Wof tmilian l^^oUil^r. 'Director he9 erflen öf' 
fentiid)en ifinbeT'jrranfeninfiitut«. 

$^i(ofop]^if(^e t^acuItSt. 
Orb. : Dr. iur. u. phil. Stan* laüet b. ^Wiflo» 
ftd), ^ofrat^ unb Ieben«länglid)er 9irid}«' 
rat^i Dr. phil. ^ebric^ ©imont); Dr. phil. 
Smannel ^offmann; Dr. phil. Stöbert ^im- 
mermonn. ^ofrat^ ; Dr. med. ftarl SernQarb 
»rü^l; Dr. phil. OttoTar Vorenj, Dr. med. 
nnb phil. Subn). ©djmatba; Dr. phil. 3of. 
©tefan.^ofrat^; Dr. phil. «ubolf «itelberget 
b.Gbelberg. J^ofrat^ unb '£)iTector be« Vtufeum« 
fär ihinft unb 3nbuflrie; Dr. phil. Victor 
b. ?ong ; Dr. phil. abeobor ©idel, ^ofrat^ ; 
Dr. phil. (Sbuarb ©ueg, Sorftanb be« geolog. 
»iufeum«; Dr. phil. «bolf Wuffafla; Dr. 
phil. ^iebrt(^ SDiiiaet. ©cribtot an ber ^of* 
bibliot^et; Dr. jur. (gbuatb ^n«U(f , «eflie* 
Tungdrat^; Dr. phil. Gofepl^ ¥ofd)mibt; Dr. 
phil. «{axSübinget; Dr. phil. ßeinrid) 9tit' 
ter x>. 3«iBl>ei^i Dr. phil. ©ilbelm ^ortel; 
Dr. phil. @uftao Xf^ermaf, ^ofratl), ^irec« 
tor bc« I. t. minetalog. (Sabinet« \ Dr. phil. 



9ii4arb £>ein}el; Dr. phil. Garl CElaii«; Dr. 
phil. 3uUu« Xi^ieüner: Dr. phil. Xt)eobor 
©ombetj; Dr. phil. Üeo »tdnif^, Dr. phil. 
^. »rentano; Dr. phil. «Ibredjt edjrouf; 
Dr. phil. Äarl Sd^enft. Wegietung^rot^; Dr. 

5hil. Hbolf hieben ; Dr. phil. Sbmunb mei^, 
)irector bet ©temwatte; Dr. med. Üfjeobor 
»iitter ü. Obpolier. Stegiening^rat^ ; Dr. phil. 
(gmil ©ebr: Dr. phil. Otto ^irfdjfrlb; Dr. 
phil. Vubvoig »attt) Stitter o. ^art^enau; 
Dr. phil. 3alob €cbi<>^er; Dr. phil. ?fO 
Äbnigeberaer. ^ofratb; Dr. phil. 3uUu« 
f>ann, Xitector ber eenttalonflalt für ^ie« 
teotologie unb (Srbmagnettdmufi ; Dr. phil. 
Otto »ennborf; Dr. phil. ?lnton Äetnet 
diitter D. ^{eTtlaun. I^irector be« botanifriien 
(%rten«; Dr. phil. Worib Ifjonfing, T>i' 
rectot ber Slbettina. Dr. phil. unb med. 30- 
fe^^ ööbm ; Dr. phil. »teldjiot ^ieumabr. 
WufteTOrb, : Dr. phil. JbeobOT *ogt ; Dr. phil. 
Wtlt)elm ^^tnrtd) dteicbarbt, Cuftojf am botan. 
$>ofcabinet; Dr. med i^Ttebrid) iörouer. @uf)o9 
am joolofl. ^ofcabinet , Dr. phil. 3ofejp^ Äara* 
bacel; Dr. phil. Cbuarb ^ippmann ; Dr. phil. 
i^anj (Jjrnet ; Dr. phil. (Srwin fHeif). b. ©om* 
maruga, Dr. phil. ^üd}ael ^itlbauer; Dr. 
phil. ^ugufl $ournier. 

QbangeIifd)'t^eoIogif(^e ^acultät. 

Otb. : Dr. theol. (SJuf». 9to«Toff , »?egierung«rat^ . 
Dr. theol. Äorl «Ibrecbt »ogl. 9lealming«' 
tatb; Dr. theol. u. phil. Äarl Üb- »titter 
b. Otto . Otegierungörat^ ; Dr. hon. theol. 
3ob. W. ©eberenbi. ©uiierintenbent fommt« 
liefet et)angeUfd>er ttelbprebioer ; Dr. theol. 
ebuarb 9b$I ; Dr. theol. @uftat) ^ant. 9)ttt' 
glieb be« ebangelif(f)en Oberlird^enrat^tf. 

tBiribiirg. 
!l^eoIogif(4e ^acultät. 
Otb. : Dr. theol. $>einti(^ 3of. 1>omtnif l^en« 
linget; Dr. theol. i^tanj ^ettinget ; Dr. theol. 
«nton S4oh; Dr. theol. 3ofep4 ©timm. 

Seipl. bifdjöifl. »tatlj; Dr. theol. ^o\tpfi 
Htfd)l; Dr. theol. ^etnttd) ftil)n. 
9lugetotb. : Dr. theol. ^an} Hbam @bbfett. 

3utiflif(f)e f5facult&t. 
Otb.: Dr. jur. Äatl Cbet; Dr. jur. 3o{eb^ 
b. .^elb, ^oftatV» Dr. jur. @eotg «bam fÖif 
fing , Dr. jur. Äorl 9tif(b , Dr. jur. J^binanb 
»tegeWbetget; Dr. jur. ?ubtt)ia 3o(. ©erftnet-, 
Dr. jur. »tt(batb «©(Ijtbbet; Dr. jur. 3ofep^ 
Äo^et. 

9tebicinif(^e ^acultfit. 
Otb. : Dr. med. gtanj b. Ötinerfet. ^oftat^ unb 
Oberatjt am 3uUu«-^o«bitaI ; Dr. med. 
Wtbett b. ÄöHüet, (i»et>eimtat^ ; Dr. med. 
Stiebt, ©il^. ecanioni t. Üiätenfet«. @e. 
neimtat^; Dr. med. ?lba(f ?ri(!; Dr. med. 
Äotl @et^atbt. @e^. ^oftat^. ObetatU om 
3utiu«t)0«bital ; Dr. med. &toxü (Sbuatb 
dtinbfleifd). ^oftatb ; Dr. med. «lot« @eigel ; 
Dr. med. (Stnft b. »etgmann, Obetwunbatjt 
be« 3ultu«bo«bita(0 ; Dr. med. tKid)aeI 3of. 
dtogbadi, Dr. med. 3uliu« 9)ü(^el. 



Kugetotb. : Dr. med. «ntOtt ^ib. D. Xtöltfd) ; 
Dr. med. iWil^elm »teubol^. — l)r. med. 3ob. 
Sabt. &(bniibt, X'ocent mit bem ^^tofeffottitel. 

I^^ilofob^ifctie ^acultät. 

Otb.: Dr. phil. fttonj ^offmann. ^oftat^; 
Dr. phil. 9liot0 9){abt, (Sonfett). bet afltonom. 
Unflalti Dr. phil. Äarl Vfubwig Utlid)«, ^of> 
tatV. !>'• pbil. ^anj 3Eat)et äi^egele ; Dr. phil. 
3obonne« tfiubolf u. Ä^aguet. $»oftatb. Dr. 
phil. tytiebt. ©anbbetget; Dr. phil. Vtatl^tad 
Veret; Dr. phil. 3uliu« ü. ^dj«. ^oftat^ 
uno Titectot betf botanifd)en Öiatten«; Dr. 
phil. 3ol^onne« Widlicenu«; Dr. phil. ^oteng 
©to«betget; Dr. phil. »^tiebtid) ömil l^ttjut ; 
Dr. phil. Äatl eembet; Dr. phil. Wattin 
e<banx; Dr. phil. Qbuatb 3)200; Dr. phil. 
^tiebrttiö Äoblraufcb; Dr. phil. (J^eotg ^ieb« 
ri(^ Unget; Dr. phil. Äontob Xiftti(^. 

«ugetotb.: Dr. phil. 3ultu« 3001); Dr. phil. 
Sbuatb Alling; Dr. phil. (^eorg €<f)aiii. 

!£^eoIogtfd)e Qocultät. 

Otb.: Dr. theol. ?1. ^»eijet; Dr. theol. O. 
i^. gtififdje; Dr. theol. H. Q. »iebetmann ; 
Dr. phil. ^. 9oirmar, Ättd)entat^ ; Dr. theol. 
^elnrid) Steinet; l>r. theol. ■^. Äeffelring. 

etaat«n)iffenfd)aftlid)e Qocultät. 
Otb.: Dr. jur. 3ob. lemme ; Dr. jur. ^. ^icf ; 
Dr. iur. @. »ogt; Dr. jur. 3. 3. Zteidjlet; 
Dr. jur. ?lloiÖ X>. Otelli ; Dr. jur. H. Sc^neibet ; 
Dr. jur. 3uliu« iUattet; Dr. jur. «. »nin. 
nenmeiftet. 

SDtebicinif(4e i5acultät. 
Otb. : Dr. med. ^. titet); Dr. med. ß. 9tet)et; 
Dr. med. (Sbntnnb 9tofe-, Dr. med. Subimat 
ßetmann ; Dr. med. Ä. 3. Cbett^ ; Dr. med. 
itetbinanb ^anten^äufet; Dr. med. @. 
.puguentn; Dr. med. §t. $>otnet; Dr. med. 

o. m%. 

Huftetotb. : Dr. med. ^. ©pönbli. 

$4tIofob^if(^e 9acu(tät. 

a) $^itofot)M;(^'b^iIoIogifd)'^inO' 
tifcqe eection. 

Otb. : Dr. phil. «. «. StXm \ Dr. phil. ^. edjttei« 
jet'Siblet , Dr. phil. «. ßug ; Dr. phil. ö»eotg 
b. lBb§i Dr. phil. @etoib i)2et)et ü. Änonau ; 
Dr. phil. £). Steitinaet; Dr. phil. ©olomon 
©ögelin; Dr. phil. W. Hbenoriu«; Dr. phil. 
^. ieiümnet; Dr. phU. 3. Otubolf 8ta^. 

«uftetotb. : Dr. phil. 8ubtoia 2:obIet ; Dr. phil. 
3. 3. .^onegget; Dr. phil. §. ©ettegaft. 

h)9Rat^ematif4'natuttDiffenf4aft' 

U(be ©ection. 
Otb. : Dr. phil. O. f>eet ; Dr. phil. 3. H. Äenn< 
gott; Dr. phil. ©ictot Weti; Dr. phil. «ö. 
Weit^ ; Dr. phil. %. 9tet)et. 
Äujetotb.: Dr. phU. «. aöotf; Dr. phil. Ä». 
ÜTenilet; Dr. phil. Sllbett ^eim; Dr. phil. 
Äotf 3Mat»et; Dr. phil. 3. »t. ^ofmeiflet; 
Dr. phil. %. Äleinet. 



33aus 33crgs Jerf^s ^anbcl««, 5lTicg«s fianbtt)irtl?f<^aft^s SWufirs *Pott)tc<^nifc^c, 6ccs ffiunbargnci» unb 

Jumtc^rcrbi lbung^»8c^utcn . 

»emetlung: Um blelfeilig geäufetten ©ünfdjen ju entftitec^en, tegifhriten »it an biefet ©teile bie ^aubtfä(^ti(^pen ©eftim» 
mungen bet ^tüfung«otbnung jum einjäbtig fteitollligen ^ienfl. toie fotdje im 14. «bfdjnitt bet beutfdjen ©e^totbnung bom 28. ®ebt. 1875 
entgolten ftnb: 

9ladi biefet ^tüfung«otbnung finb bie «fbitonten fowo^I in epraditn. oW in ©iffenf(^af ten ju brüfen, unb etfltetft fitb 
bie fbta(4Ii(^e i^tüfung neben bet bentfiben auf jtoei ftembe &pxaäien, »obei bem Srominanben bte 20a^I gelaffen tvitb jwifdjen bem 
^oleinifcben, ®tied)ifdien, gtonjöfifc^en unb Cnglifdjen. 3n bet beutfdjen ©btodje muft bet öjraminanb bie etfotbetlit^e 
nebung nnb Q^etoonbt^eit nocbiveifen. um ftc^ munblic^ unb f(^iftlt(b o^ne gtammatitalifd)e obet logif^e Qrel^let fo au^jubtüden. toit man t9 wn 
einem gebilbeten jungen Dtonne ju fotbetn betedjtigt ift. »oljtenb in Ben beiben alten ©ptod^en bie Äenntni§ bet ^oubttegeln an^ bet 
Qofuf', Zembu0' unb 9tobu0(e^te. bie p^igTeit, einen Hbfcbnitt aud S&fot, Siceto, 9tbiud. 3Eenob^on, fotoie leid)tete ^iditetftellen im 



ebifdien «et«ma§e mit @id|et^eit unb ©eläuflgTeit lu itbetfe(jen . oudi übet bie »otfornmenben ijotmen unb bie einfd|Iagenben otommo' 
tifolifdjen Siegeln «udfunft ju geben, genügt. 3n ben beiben neueten ©bwdjen mitb etfotbett: neben tiditiget 9lu«fptocbe unb Äenntni§ 
Ott toidjtigeten grommatifaüfdjen Stegein bie gä^igfeit, brofoifdje ©Stiften bon mittletet ©diwietigfeit mit einiget ?ei(btiaTeit unb ©tAet^eit 
in gebilbetet ©btoc^e ju übetfet^n. ©fi bet f djtif tlidjen Vtüfung ^ot bet (S^aminonb jwei fditiftli&e Uebetfeftungen in ftembe 
©btodjen JU liefetn. »obei i^m aui^ hifx bie ©obl bet ©btodjen ftelfle^t. 3n ben neueten ©b««*)«« ^»^^ ^" atadjwei« bet IJäljigteit 
betlangt, ein beutf^e« UiöiM Z^a ohne er^ebli(be »etftö§e gegen bie Ott^ogtob^ie. ©ottftenung unb ©aftbllbung in ba« Cnglifd»e obet 
Wtanibflfcfte in übetttagen. »ä^renb für hafi »oteinift^e bie Uebetfebung eine« leichten beutf<^en 'Dictat« obne wefentlidie »etflöfte gegen 
bie gtammatilatifdjen Stegeln ßfffTbtxt^irb. Die ^tüfung in ben ffiif fenf(I>aften etfltetft fiA auf: 1) OJeogtab^ie (Äenntnij; bet 
^oM^tfadjen au« bet mot^emotift^en @ * ^^««i »" ^ p^m^tn unb bolttifdjen: ollgemeine Äenntniß bet einzelnen ©eltt^eile, bet gtb§eten 



Digitized by 



Google 



72 



©tatijlifc^er Äalcnbcr. 



9{eerc. Gebirge unb fflüffe, foiüie ber ^it))tUinbrr unb bereit ßaiM)ttlBbte; für ^ropa unb oetneljtnlid) für T«etttfd)Ianb ftoecietlere 
Äenntniffe), 2) @cf(^i(l>te(©fronntf<^aft mit ben toefentUc^n I^atfoc^en ou« bei @efd)id)te ber 5ttU^)tc«ltwtüolfet. t)orne^Ii(^ betOJtie*« 
anb 9iömrT. genauere ftenntni§ ber beutfc^en @ef(^id^te). bei tDeU^er ^räfung ti toeniger auf 3a&re«}a§len al« auf bie 9etannt1d)aft nit 
bem Sufammen^ange , in koelc^em bie eimelnen (Sreigniffe mit einanber fielen, antommti 3) beutfdje Literatur (^fanntff^aft mit brn 
<S(TUno)Ugen ber @ef(4i(^te ber beutfd)en 8iteratur fouie mit (Slafftfern unb einioen ffierfen berfelben); 4)92at^ematil (ttrit^metil: 
Qertigteit im &thxüudtt ber bärgerUqen 9ie(^nung«arten etnf(^Ue§Iid() ber Sin«' unb Qi^efellfd^afttfref^nnng, im 9ted)ncn mit pofltioeR unb negatiMi 
äal)len. unb in ber '£)ecimalre($nung, «öfungen von @Ieid)ungen be« l.@rabe« mit einer ober mehren unbelannten @rö|en -, ^otcnsiren unb 
waticiren bi« »um »»eiten @rabc mit beflimmten RafiUn unb mit »ui^ftaben. — ©eoraetrie: Äenntni§ ber «lauimetrie bi« einWUeflid) Ut 
?e§re t)om Shreife unö avL9 ber ©tereometrie ber toiqtigflen ^ormeln für bie Äörperberet^nang) ; 5) ^ l^t) f i T (»elanntfcftaft mit ber 8e^ wn ben 
aflgemeinen (Stgenf(f)aften ber Iförper, \>on ber fBärme, Dom S^taanetidmu« unb oon ber (Sleftricit&t) -, unb 6) <£l)emie, in totUftt iebiM^ebeiifo 
toie in ben sub 5 nic^t genannten Zweiten ber '^WH nur 3>teienigen geprüft »erben , ivel(^e e« berlangen , um burd} ftenntniffe in biefen 
fjädjern manoelnbe Äenntnig in anberen 3^^ifl^n »u erfetsen. 

2)ief(^riftU^e^rüfung befionb bi« babm lebigüd) in ber Fertigung eine« beutJAe« «uffahe« ; nunmehr liegt bem |u ^rüfenbcn 
bie «bfung breier Hufgoben ob: 1) Fertigung eine« beutfcften «ufja^; 2) jtoeier fAriftUAen tteberfe^ungen in frembe @»»rad»en (fte^ 
oben) unb 3} einer Aufgabe au« ber Krit^metil. ^ämmtlid^e f(t)rift(i<^e arbeiten ftnb in Slaufur )U fertigen unb baoen bie Scnu^ung Don 

Bilf«mitteln unb ^erfuc^e }u Xäufcbungen bie unbebingte 9lu«fd)lie§ung t)on ber Prüfung jur ^olge. SBenn ba« «rgebnif ber fdjriftlttbni 
riifungen bunbau« ungrnilgenb ijl, fo bat bie« 3utä(tn)eifung unb 9{id)t)ulaffung )ur ^olat ; namentlich foQ bie« eintreten , toevn oer beutfi^e 
^ ,j . H.. . . i^ . . .j .tr..^ ^ grommatilalifdje Segler enthält. (Sbenfo ift ber ©ereil)tiaung«f4ein bei g &n| lieber ttn- 




1 Derfagen, au§er menn ber Sfanünanb in anberen @egenflänDen me^r al« genügenb be^anbtn 
>en ungenägenb audgefaHen, fo m u § ber S^aminanb surädgemlefen toerSen. 3m ^He ber 
anbertoeit }ur ^räfung melben, ttoraudgefe^t , bag biefelbe nod) bor bem 1. fltnrit be« ^lenbfT' 
la^re«, in »elc^/m er^ bo« 20. ?eben«ja^r bottenbet^ abgehalten ^^«wn^Tann. 

ein 



£öbere^a(:bfc^ulen. welche W 9lu«ftenung" l^'iefär gältiger B^gniffe ba« 92e(bt ^aben, finb in bem folgenben Ser^eidiniffe bnn^ 
au«acseic^net. bleienij|en 8ebranjlalten. fürtoel^e in bieferJBejieJung nodj bcfonbere »ebingungen feflgeftettt ttorben finb, mit **, enMid) 



bie ^aö)\qnitn, toeldien 



;ntgen 
biefe« 



Sorret^t nur ^robiforifc^ ert^eilt ifl, mit f. 



Oonfttn^. 
Serlin : »augewerTfdjule be« »erli* 

ner |>anbtoertert)erein«. 
Cremen: Saugett)erffd)ule. 
!Oränn: 0augen)ertf(bule. 
<(bemnit: 95augeta>ern(I)ule. 
iBauabtbeilung an oer (^etoerbe* 

fc^ule. 
Soburg: Sauaetoerffc^nle. 
!£)an)ia: i^unfi« u. |>anbn)erTf(^ule. 
Deulfd^-eronc: ©auaettertf(^ule. 
2>re«ben: ©augetoertft^ule. 
Sdemfbrbe: !6augen)erTf(^ule. 
Sifena(^ : Oau* unb @etDerbfd)Ule. 
Srfurt: ftunfl* u. Saubanbtoerlfd). 
@ot^a: Sange^erlfcbute. 
<9ra): (9e»erbef(f)ule für Sauge» 

tterbtreibenbe . inbuflr. ^eidf» 

ner, i){obe(leure. 

tamburg: @(^ulef. 93aul^anbn>erter. 
et^inpen : Sau* unb ^etoerbef d)ule. 
^olimtnben : Saugett)erff d)ule. 
^örter: 9augen)ertf(^ttle. 
yb^ein: ©augen)er!f(^ule. 
Öaifer«lautern : Oaugeu^erffc^ule. 
ftaltennorbbeim : S3au' unb ®e' 

»erbefcqule. 
Ifarierube: 9auf(^ule.— dngenieur* 

fcbulr. 
irbntg«berg : ftunft* u. Oaugetoerl* 

fcbule. 
Ärefclb: artetftaniWe ©augetoert. 

unb SüerTmeiflerfdiule. 
«ei^Jjig : ©augeWerfJcqule . 
^iegniU: ©augcwerrfibule. 
Wagbeburg: Stunft' u.S^augeWerffcb. 
^{ünc^en: ^od)bau>?lbtbeiIung an 

bcT trd)nif(f)en Jpo(^t<4ule. 
S5ongctt)crffc^ule. 
Siienburg: ©ougeWerffAule. 
flauen: iöaugenjerTfcbule. 
©oatfflb : 3?ougewcr!jcl)ulc. 
©aljburg : ©cwerbefc^ule f. Äunfl- 

unb ©Quaewerbe. 
©t^leij: ©auft^ule. 
Stabt @ul)a: Zbflringtfc^e ©aU' 

JetoerT'. Vlafc^tnen« unb ^lüf^' 
cnbaufc^ule. 
Stuttgart : ©augcttjerf fcbulc. 
äöeimar : ©aU' unb («rtvfrbef(^ule. 
Söien; ©au- unb ^UfdjiueU'^e' 
»crbeft^ule. 
örjlc öflertei(^if(f)e ©ougcwerT' 
fdjnle. 
,^fi(j: ©ougcn>erTf(^ule. 
^ittou : ©angctt)crTfd)Ule. 

©ergwcfen. 

?lltenbcrg im fädjfifcl)en (Srjgebirgc : 

©ergfrtjwle. 
?lmberg: ©rrg- unb @teigcrf(^ule. 
©crlin: ©cröarobemle. 
©o(t)um: ©ergfrijutf. 
iSlnu^t^al : ©crgofabfinie. 
T'iUenbnrg : ©frofttjule . 
I^ilrm: ©crgwfrl«f(l)utc. 
Gi«lfben: ©ergfdiule. 
offen: ©frgfdjulf. 
^ibetg: ©rrgafobemie. 

©ergfc^ule. 



talberflabt 
arbit} in ©öbmen: 



"öergfeljule. 



ferner ©eraiAule filr oa« norb» 
»eftlicbe ©oqmen, aller 4 3abre 
abttec^felnb einmal im ©ejirl 
Aommotan, einmal in Slbogen. 

fftagenfurt: ©ergfd)ule. 

8eoben: ©ergalabemie. 
©ergfd^ule. 

«obenflein: ©ergfcbnle. 

Oflrau in ©öl^men: ©ergfil^ute. 

^r)ibram: ©ergalabemie. 

eaarbrütten: ©ergfc^ule. 

6iegen: ©ergfAule. 

©teben in Oberfcanren : ©crgf(^ule. 

Xamon)it^: ©ergfc^ule. 

SBalbenburg: ©ergfd^ule. 

fflJittcn: ©erat)orM)ule. 

Btoidau : ftoblenbergbauf(^ule. 

^•rflwefen. 
«gg«ba(& in9{ieberöflerrei<^ : SDalb' 

baufc^ule. femer folc^e in ©re* 

gen) u. ffi)ilbal))e (StebermarY). 
«fc^affenburg: Centralf orflle^ranfl. 
©raunfcbtorig : ^orflle^ranflalt am 

(Sarolinum. 
Cifenac^: ^orftafabemie. 
eulenberg i. »fö^ren : öorf»f(bule. 
Oifften : §orf»lf^ranflalt on b. Uni' 

öerfität. 
®raj: ^orflcur« am^olt)te<^tticum. 
^o^en^eim : gorjlalabemie. 
ÄarWru^e: gorflfc^ule am ^oltj' 

tec^nicum. 
a)mn<^en : gorfltoiffenft^af tlic^e «b' 

t^eitnng on ber UniberfitSt. 
^ünben in ^nnotoer: gorftafob. 
Sfleuflabt ' Sber«n)albe : öotflaTab. 
X^aranb: ^orft^Tabemie. 
SßcißtoafffT (Oefierr.): öorfllc^r 

anflalt. 
SBien: ^orfltoiffenfdjaftlit^e ©ec- 

tion an ber ^o(^f(^ule filr 

©obencultur. 

^anbcl. 
©aufcen : ^nbel«le^ranflalt. 
©erltn: '^nbeWft^ule b.Dr.Vonge. 
©remen: 'Jpanbel«f(bule. 
©re«lau: *^onbel«f(^ute be« Dr. 

@tfin^ou«. 
©TÜnn : ^anbel«le^ronftalt. 
(S^emnitj : '^onbeWlebranflalt. 
eobleuij: ^onbeWfdjule. 
I^anjig : *Jpanbfl«aiabemie. 
T^effau: NtranxSi^ulf. J^nbel«' 

unb «ealfAulf. 
1^re«ben : *i^anbel*lp^ranflnlt. 
t privat . ^anbelßlfl^Tttnflalt »on 

Dr. JRittnagel. 
erfurt: t^onbel«fcI)ulf be« Dr. 

XUobl. 

^anbet«' unb (Settjerbefc^nle für 

grauen unb 2öd)ter. 

5ronTfurt o. W. : •^nbcl<*f(l)nlr. 

yVürtl): ÄanbeW n. ©enjerbcfdiiile. 

0»era: 'i^onbfl^frfjulf unb louf» 

mSnnifcbf .^oAfdjule. 
<S)otba: *{«nbel«f(bule. 
(Wraj: ^anbel«afobfmie. 



^mburg : ßonbeUfd^uIe be« SRanu« 

facturiftentjeretn«. 
ßannooer : £>anbel«' unb ©enterbe* 

fc^ttle. 
£ilbe«^eim : ^ö^ere SanbeUfc^ute. 
Onn«bru(t: £anbel«f^ule. 
i(arl«m^e : ^nbel«f(^ule. 
jhcem«: aiieberöflerreidjifdje ?an« 

be«'^nbel«mittelf(f)ttle. 
Seipiig : *^anbel«lebranflatt. — 

©uc^b&nbler'Sebranflalt. 
9leue niuhnSnnifd)e f^ortbil» 

bung«i(f)ule. 
9ortbilbung«f(^ule für längere 
i^aufleute. 
8inban: ^anbel«* unb ©etoerbefd). 
«übe<I:$rartif(4e ^nbel«a!abemie. 

^raftifcbe« £«nbcl«inflitut. 
S^agbeburg : ^anbel«fd)ule. 
Starttbreit a. 9){ain: t^nbel«f(^. 
^lei^n: ^anbel«(d)ule. 
92änd)en: *^nbel«f(f)ule. 
SiJämbera: *Jpanbel«f4ule. 
Offenbar : •ßanbeWlepranftalt be« 

Dr.ljägTer. 
0«nabrücf : t ^ölle'fdje ^anbel«fcb. 
^rag: £>anbel«arabemie. 
^eidjeubcrg in ©bljmen : ©remial' 

^anbel«f(bule. 
JRoftocf: ^onbel«f(bule. 
©(^nerin : ^anbel«tortbilbung«f(b. 
Stettin : ^nbel«' u. Q)eA)erbef(4. t- 

^auen. 
Stuttgart : *|>anbel«f(l)ule. 
Orient : ßanbel«f(bule. 
Iriefl: ÄTabemie für ^anbel unb 

Sdjifffabrt. 
;^onbel«bo(i)fcbule. 
Tübingen: ^anbel«f(f|ule, pgleici) 

für ba« »eiblidje ®efd)le^t. 
XBeimar: ^nbel«fd)ule. 
Wien: ^Tabemifdje ^nbel«bo(l)f(4. 
arobemifAe ^nbel«niittelf(bule. 
Deffentltc^e ^ö^ere ^e^ranflalt 

oon $orge«. 
@remial'|>anbel«fd)ule ber ÄBie- 

ner Äaufmannfmaf t ; au^erbem 

®remiaibanbei«fcbulen in ^n» 

bolp^«^eim, ^ernal« unb Sör.« 

9leuftabt. 
^anbel«' unb ®rn)eTbefd)ule be« 

Örauenfrtüerb^ercin«. 
IBärjburg : Sd)ule für ^anblung«' 

febrhnge. 
Bittau : '^^anbcWabtl^cilung ber 

»eealfdjule. 
3n)i(fau : $>anbel«le^ronf»alt. 

5tTi(g«ioiffenf<baften. 

UnTlam: Jh:ieg«f(bule. 
?lnnaburg : ©iilitfirfnabenerjie' 

bung«anf)aU. 
?lug«buTg : 'Diilitärfdjifftfcbule. 
©rn«berg : jfabettenanfkolt. 
©crlin : Äh:ipg«ofobnnie. 

»Hlitär eentral'Xurnonftalt. 

©ercinigte ?lrtillerie. unb Sn« 
genifurfdjule. 

«rtiUeriefcbießfAMle. 

DberfeuerUjerffrfdjule. 



©iberid^: Unteroffidertffdbnle. 
(£ulm: ftabettenbau«. 
2)re«ben: ffabettenfc^ule. 

iRilitärreit(<l^ule. 
Snger« am 9t^etn: itTieg«f(^ule. 
(Srfurt: ftrieg«f(f)ute. 
(Stttingen: Untero^ider«f(lbBie. 
^ainbnrg i. 9lieberbflerr. : l^iinier* 

ftabettenfAule. 
fianno))er: imeg«fAttU. 

SRtlitärreitfd^nTe. 
3nn«bru(f: i^abettenfAnle. 
3äli(b: nnterofficier«f(^uIe. 
ftaffei: ftrieg«JÄule. 
ftart^ott« bet ©rünn: ftabettenfO). 
£i(^terfelbe bei ©erlin: ^nptta. 

bettenanftalt. 
Siebenau bei (Stai : ftabettenfd)iilf. 
9)2arienberg: UnterofftciertffdmU. 
Warienn>erber: nnterofficier«fd|iIe. 
92e<»: irrieg«[Anle. 
a)tünAen: £öqere ftriegfolobemie 

filr Offidere. 
ftabettenqan«. 
@enie' unb XrtiQeriefd^ulf. 
Jhieß«f(bute. 
Squttation«anflalt. 
Oberfeuerttjerferfc^ule. 
9}dffe: Jhieg«fÄule. 
Oranienftein in Waffou : Äabetten^. 
^lön in ^olftein : Äobettenban«. 
^ot«bam: ihrieg«f(^ule. 
Jtabetten^u« ; Unteroffiderf' 

fd^ule; 9)Hlitär'«&aifenrnobeB' 

Qh:sieQung«anftatt. 
$rag: itabettenfcbule. 
St. iJblten: aRilttttr-Unterrealfdi. 
Sbanbau : 1)Ulitär'S<f)ieM<buIe. 
Jrieft: ^TabettenfAule. 
©oblftatt b.eiegnift: Äabettenanfl. 
Sürtlburg : nnterofftder«Dorfd)ttIe. 
«Beifienfel« : Unteroff icicr«fd>ulf. 
XUdlNrcben in 9{äbren: 9{iIitaT> 

Oberrealf d)ule , (SatwIlene'iSfi' 

bettenfd^ule. 
!©ien:«rieg«fd)ule.3^nif<^ «ti- 

litärafabemie . Stab«offlcier#' 

Gut«, ^ö^erer HrtiHerie-eut«. 

©OTbereitung«cur« für Stab*' 

officler«'?lfpirantpn ber «rtil- 

lerie. ^oberer ©enie-öur«. 3i. 

tenbanj'?ebrcur«,iHilitöT«eit' 

Icl^rerinftitut . ÄabettenfdjuU, 

«rtiücrie . Äabettcnfdjnle . @^ 

nieȀabettcnf(bule. 
SBiener'92euf)abt : Dülitäralobemie. 
OcflcrrciA Ifat fold^er UnfloUfU 

au^erbem in feinen j^ronläo 

bern au: 
eifenflaM (Ungarn): Untentalf^. 
e^ün«: Untmealfdjule. 
Äabfttenfc^ulen in ©»bo»>ef». ?»*- 

doxo bei Jh:alou.{vrDianiM)aM. 

t^rcfeburg, ?cmberg, «jraa. 

Kafd^au, !Ieme«t)ar. 

Sanbwtrtbfi^ft. 

9lltf»abt. ^rowinj ^reuften: «der- 
banfd)Ule. 



Digitized by 



Google 



Stixäft unt @d;ul( 



73 



llnnabetabet Sonn : Sdetbaufc^ule. 
^It^of'dfagnit inberl^rot^tnA WU' 

§en: febronpolt für ©Srtncr 

unb Dbf!)üd)ter. 
awnbfee. ^rot). ©ad^fen: ^anb» 

»iTtbf(l)aftdf(^uIe. 
^urrbac^ : ^anbwtrt^fcbaftdfc^ule. 
5*aber«lf bcn : SlrtcTbawt(f)uIe. 
»arjborf in Oeflerrciiljijdj ^ ©c^U' 

fien: Äderboufc^ulc. 
Saupof bei Sigmaringen: S(fer< 

bqufcbulf. 
*au|jcn: ?Qub\virtt)fAaftI. @(^ulf. 
33at)KUtb : Äreiöodctbaujc^ute. 
»cbetbei! im ^^cgierunaöbcxirf Äof« 
fel-.ganbtüirtbfdjaftf.^c^tanftoU. 
»erlin: ^anbwirtbfdi. «e^ronÖalt. 
»itburg: t t'anbnj. g)»ttelft^ulc. 
»ranbi« : Vanbtvtrtbf(f)aft9|d)ule. 
^raunf(^n)etg : iDeutfd)e Central» 

^Iad)«baU' u.^Iacq^bcreitungö' 

wuf»erle^rQnftoIt. 
5örieg : t gonbtüirtMtbaf Wf^ule. 
»rumotb i. eifa§ . Dbfl» u. ©orten« 

baufc^ule. 
»rünn: ?ttnbn?irtbf4. «ebronflalt. 

harten' unb Obftbaufcqule. 
»urgPbt bei (Sbemni^ : ^anbtvirtl^' 

fcbaftlidie ^ebranftalt. 
CannftQbt : ?anbnj. Seb^nftalt. 
6<H)bcln in StblcÄtuig : ?anbwirt^» 

fct)aftli(^e ^ebranfialt. 
eorW^of b. »eoflod: ^aubtuirtt»' 

fdjaftlidje IJriüotlebronftaU. 
G^rubim in ©ö^men: ^Iderbau» 

fdjute. 
Öloje : t ?Qubt»irt^fcf)aftöf4uIc. 
«Stoppeuburg : ?l(ferbaufd)ule. 
iSouftonj : aüiefeuboufcbule. 
ÖjcreT: Söiefenbüufdiule. 
I^abme: t i*oubtoirt^fd)aftIicI)e9)eit. 

te(f(bule. 
I^enningen.Ärei^^L^albbroet.^i^cin' 

Vrooinr. fldcrbaufrfjule. 
Xbbfitt : *$anbh)irtl)f(baft«fcl)ule. 
3)oubratt)ttj bei Diügliü in ^JJföbren : 

^b^ere lanbtvirtbfcbaftlic^ ' in* 

bufirieOe ^e^ranftalt. 
(Sbflorf i. J^annotjer : ?lderbauf(^ule. 
(Sbel^of bei ^wcttl: ^ieberbflerrei- 

(^ift^e l'anbeeadevboufdjule. 
ebt^of bei «mftetten : ^flieberöfier' 

xeidn. ^anbe«>?ldetbaufd)ule. 
<&ibenf(:^üt} i. ^täbren : ?lderbauf(b. 
eibern: ©arten ^ unb ObftbauM. 
GUttjangen : ■Merbaufcfjule. 
Erfurt: ?anbtt)irtb^tl)aftd[d»ule. 
i^lb^bcrg in ^iiebcröflerreid) : Stdet« 

unb ffieinbaufdjule. 
«5len«burg: f l'onbtt}irtl)fd)aftI.'öat« 

tflfd)ule. 
(>orbacb(i^oir<uvted):'2ldcrbauf(t)ule. 
ijranfenfclbc bei Äüftriu : ®d)äfer' 

?e^rinftitut. 
«yrauftabt in 1>ofen : ^anbn)irtl)fcb. 

U)attelf(^ule. 
Sreiberg i. ®a(^fen: ?anbtuirtb' 

fdjaftv^fdintc. 
Öreiling in Dbcrbficrreid) : ?onbeö' 

aderbaufdiule. 
ivüditen, ÄTci<^ ®oeft: 9(derbaufrf|. 
(Mcifentjeim : ©tnalölebranpatt für 

Obft' unb SBeinbau. 
Öiefeen: VanbwirtbJrfJQfllicIje ^ro^ 

feffur an bcr Uniüerfitdt. 
©IcinjiU in Obcrfd)Ufien : Söiefen» 

baufdjule. 
©Iied)oto bei^atau : ?lderbaufd)ule. 
©örj: aderbaufdjule. 
©btlingen : ^anbivirtbfdjaftlidjeö 

Ouflitut in ^^erbinbung mit 

bcr Uuioerfität. 
örai: ?anbwirtbfd). Ccbrauftatt. 
©roKau in Oefterrcid) : ?anbn)irtlj' 

td}aftlid)e Vebranftalt. 
©rofe/^ieferitfd) in ^iäljren : «Ider- 

baufcbule. 
©rotten^of bei ®raj : «anbefl «der» 

baufc^ule. 
^genau im Slfag: 9anbn)irt^' 

fd)aftlid)e 3Binterfd)ute. 
^tte: «anbtoirtbfdjaftlidje Hebron' 

tlflU in Jöerbbg. m. b. Unit). 

Segne bei Conponj : 9lderbaufdjtt!e. 
«tigcnbeil in OftpreuSen: ** ^anb« 
n)irtbf(^aftdfd)ule. 



Serforb: t^anbtu. 'öhttelftbnle. 
ilbe<;beim : f eaubtuirtMc^aftlid^e 

mtctfcbule. 
^o^cnbeim : 9anb« unb f orftiuirtb' 

fcbaftli^e ^ebranflalt, oerbun« 

ben mit einer ^derbau« unb 

®artenbauftbule. 
^oljentteflebt in J&otflein : Hderbau« 

fd)ule. 
^racboludf bei 9taubni(}: 2[derbau* 

f(^ule, 
3entt: ^öftere lanbto. l'ebronpalt. 
ftaaben tu ^öbmen : 9(derbaufd)ulc. 
itarldrube : ^anbujirtbfd^aftl. &at' 

tenbaufc^ule. 
Obflbaufdiule. 
£aubwirtbf(!)aftli(4e 3Binter[(buIe 

(au§erbem giebt c9 in 33aben 

fotcber lanon^irtMcb. @d)ulen 

in ^eibelberg. »ilhl, 3)ie§!irÄ. 

SBatbdbut, ^tüUbeim, ^et' 

bürg, Dffcuburg, SiHingen, 

^abenburg unb $ud)en). 
Äartörube in ^reuften : «derbaufdj. 
Äiel: ^onbwirtbfc^aftl. 3nfi. in 

SJerbinb. mit ber Uniücrfltät. 
ftircbbera in äi^ürttemberg : jidtV' 

boufcbule. 
Älagenfurt : fianbc«'9lderbauf<^ule. 
Älofterneuburg : Dcnologif Ae unb 

i)omologifd)e Staats 'Vepranfl. 
jltofqmin, ^ofen : ^rot^injialftänb. 

©ärtnerlebranftalt. 
Äbtben : ®ärtner i'cbronftott. 
Äo(^obenib.2;efd)en : ^derbaufdjule. 
Ärcmfl : xöeinbaufdjule. 
^anb«berg («atjcrn) : Äreiöader« 

bauf^ule. 
?ebrbof. ^roöinj ^4^reu6en: ^Ider« 

banfcbute. 
^eipsig : ^anbtoirtbfcb-^ebranflalt in 

sTerbinbg. mit ber Uniüerfität. 
Vic^tcnbof in i^rautcu : Äreiö'^anb» 

n)irtbfd)aftöfd)ule. 
?iebn)crba in5Pöl;men : »^öberelanb« 

U)irtbfd)af tlidje unb lanbwirtb' 

fdjaf tlirfi ' inbuflriette l'oubcö' 

^e^ranftolt. 
Slegnitj: t«anbh)irtMd)oftefd)ute. 
•J)iei§en : ?aubn)irtbfd|aftöf(bulc. 
l'übingboufen in SBcftfoIcn : t^anb- 

toirtbfcbQjt^fcbule. 
TO^riftb'^djbnberg : Hderbau- unb 

^tadjdjubereitungdanflalt. 
Worburg in ©te»)crmorT : Dbjl' unb 

2Betnbanfd)uIe. 
a)Jarienberg bei £»elmfläbt : f^anb- 

n)irtbfa)aft«f(bule. 
3)krienburg ("i^rooinj 'l'reufeen) : 

t l'anbwirtbfdif tl. ^?ittflfd)ule. 
9)ici§en: ?onbnjirtbfdjaft(<fdjute. 
Wc^)^)enin^annov)er:?ldcrboufd)ule. 
«ierfeburg : «onbujirtbfctjaf t#f cbule. 
Dieb: Vanbwirtbfcboftlicbe Sdjule. 
•ÖHdjelftabt in Reffen: ?lderbauftb. 
^ibbling in ^lieoeröfterreid) : ?onb' 

ttjirtbfc^aftl. ?el)ranftalt unb 

©örtnerfdjule. 
^lüncben : 8anbn)irtbf(baftli(be Sb' 

tbeilung am ^oIi)te(bnicum. 
Neuenbürg : ?lderbaufd)ule. 
^Jleumünfler : l'anbn)irtbf(:^aftticbe 

t^ortbilbungdfd)u(e. 
9{eutitf(beiu : ?lderbaufd)ule. 
^ÜcbeT'Srießnift in ©t^lefieu: ?lder» 

baufd)ule. 
9Henburg a.b.SBefer: ?tderbaufcbule. 
Oberfjcrmöborf (Oeperr. • ©cblef. ) : 

Jpbbere (anbn^irt^fd). ^anbed* 

tebranftalt. 
Odjfenbaufcn in äUürttemberg : 

?lderbanfd)ute. 
Dffenburg: aüiefenbouftbule. 
i^frentfc^ tu bcr Obcr^jfalj : Söicfen- 

unb ?lderbaufcbule. 
•^irna: VanbmirtMc^aftlidje ^ebr« 

anfiali. 
'^o\}ptlait b. JRt)bnif : «derbaujtbulc. 
"iJopüfWborf bei Sonn : Saubtüirtb- 

f(f)aftli(be 9tabemie. 
^rag : Untcrrid)töcur« für ©Örtner- 

get)ülfen. 
I^rerou in Ifiiäbren : 9lderbouf(bule. 
i^roöfau in «Sdjteften: «anbtt)irtb> 

fdjaftlidje «Tabemie. 
')Jomologifd)e<t Ouflitut. 



Dueblinburg : ?anbn)irtbf(!)aftefcü. 
Weifenftein bei 2üorbitf : «dcrbaufcb. 
aeiefenrobt bei Hltena : «derboufd). 
»focblife : l*aubwirtbf*oftöfcbule. 
dtöt^a im irönigreid) @ad)fen: 

©ärtnerleljranftalt. 
©aarburg : ^anbn)irtbf(baftsfcl)ule. 
«Samter in'-^Jofen: ^onbÄirt^f^afte» 

fd)ute. 
©anefouci : ©ärtner-gebronflalt. 
@cbeuin bei ©rcifenberg : Äderbau* 

ftbule. . 
«Steuer fclb b.Soburg: 9tderbaufd). 
©tqiöelbein in Sommern: ?anb' 

tvirtbfd)aft«f(bule. 
<Sd)reubitj: ?onbn)irtbfcböftl. ^lit* 

tetfd)ule. 
@(blettftabt i.eifag: ?(derbauf(f)ule. 
@d)Io§'(ibentniü bei Sb^mni^: 

^anbn}irt^f(baft«f(bute. 
®d)öanitj in ber Worf : gaubwirtb« 

f(baft«fcbulc. 
<S(bbnbrunn in 9{iebeTbapern : 

jhrei0aderbaufd)ule. 
biegen: SBiefenbaufcbuIe. 
©piUingd beixönigdberg : 2[derbau« 

©t. S?id)ele in 2;brot: «aubwirt^« 

f(^aftlid)c ^ebronflalt. 
©trofeburg i. (5Ifo6: STccbn. ©in- 
terftbule f. WeriOTation«n)ejen. 
«Subcrburg in ^annoöer: SöiefeU' 

bauf(bu(e. 
!Xabor in Sbbmen: ^öbere lanb^ 

tvirtbft^aftUcbe l'ebranftatt. 
2;cf(beu: aderbaufdjule. 
2:balficim in ^ofen (,Somqt)efo): 

«dcrbauf(bulc. 
2:büngeu in ©atjern : ©(^äferftbule. 
Ürient: «dcrbaufAuIe. 
2rier: 9Biefenbaufd)uIe. 
Xrie«borf in Di ittelf raufen : SdcT' 

baufcbule. 
Iroja bei frog: XBein'. Obfl« unb 

©emüfebaufcbule. 
'^arel: ^öbere tanbtvirtbf(f)aft{i(l)e 

?ebranflalt. 
©eibenftcö^an : * ^anbtuirt^fcbaf t« 

li^e Centralf djule. 
ißeilburg. Reffen -«Wo ff au : fSönb« 

tuirtbf(l)aftö|d)u(e. 
©einöberg : 2BeiuboufcI)ule. 
ÜJeifeürrfien (Deflerreicb): ?anb' 

tt)irtl)fd). Sortbilbungöfdjule. 
SBcntfie, ^roüinj «öeftprcußcn : 

Slderbaufdinle. 
«Oien : J^odjfdjule für SobencuUur. 
®artenbau[(bule ber f. !. ©arten- 
baugefeUiAaft. 
)Q$ie^baben : wiefenbaufcbule. 
Söittcnberg : ?anbU)trtl)j(baf töfd). 
SBolt^erMrug (ober aöoltbcremübH 
im ^ürfteutbum ?übed: Vanb' 
tüirtbfdjafllidje Vebranftalt. 
SBric^jen : Vanbtxjirtbfdjaftöfdjule. 
aßüriburg : ?aubn)irtbf(^aftl. ßort^ 

bilbungdanftalt. 
SÖurjen: ^anbwirtbfd). ®tbule. 
jnaim: Oefonom. rebranftalt. 
Bwäöen in ©atlbf« K'äüeimar : ?lder« 
bauf(i)ulc. 

NB. Ta8 Äönigreid) "^reufeen 
befi(}t im ©onjcn u bösere Vanb« 
njirtMtböftöIebranftoltenJ 7 mitt- 
lere ifanbn)irtbfc^aft«ifd)Ulen . 2ü 
«derbauftbulen , It lanbwirtb' 
ftbaftrid)e SlUnterftbulcn. 3 Söie» 
fenbaufdjuleu , lo ©arten« unb 
Obflbaufcbulen unb 2:i fonflige 
Httcdocrtüonbte ©djulen. — On 
Sabern eiriftireu au^er ben oben 
angeftibrten ftreiSaderbaufcbuteu 
noo) eine ?lnAabI (etn^a 12) lanb' 
ttjirt^ftI)a{tIi(ber!öJinterfd)ulcn,fo 
wie eine »cei^e üon S^iccialcurfen. 
im üEönigreid) @a(bfen 7 Ianb< 
tüirtbfd). XBinterfcbulen. in Smirt- 
temberg 5, in Saoen 11. .Reffen 4. 
2Jraunf(bwcig 1. g)ied(cnburg 1, 
©acbfeu'^ltcnburg 1, (SIfa§>i'otb' 
ringen 4. ^^^^ 

«ug«burg : «eufllfcbute. 
Scrlin : Dnflitut für Äirtbenmufif. 
»f)od)f(bule bcr lonhinfl. in Ser» 
binb. m. b. ?llabemie ber Äünfle. 



»reölau: a)iurttf(bule. 

Cobleu) : SDluftlinftitut. 

^re«ben : ßonferDatorium f. 3)iufif . 

Itüffelborf: 3Muriffd)ule. 

ÖranTfurt o. W. : Dr. ^o(b'« ^on» 
ferüatorium für otle .Stveige 
ber lonfunit. — »iufiTfdiule. 

©ras : Öonferttatorium für Vtufir. 

'lamburg: Wufitfdjule. 
•eibelberg: ©iufltf (faule, 
affel: Sonfervatortum für VIM. 

Älagenfurt : «iuplfdjule be« '^InyiV 
oereind für Äarnt^en. 

Äbln: ßonfertjatorium für 3)iuftf. 

^eipjig : (Sonfertiatorium für Dlufif . 

?ujremburg: eonferö. für 'äDiufit. 

DIagbeburg : (Sonfcroatoriuin für 
«Dhtfit 

$2ün(ben : Dlufiffcbule. 

Erag: (5onferl?atorium für 5)iurif. 
tettin: Sonferüatorium für 'BiunT. 
©traöburg : (Sonfert». für 3iu[\X. 
Stuttgart: Wuftlfd)ulc. 
SCrier: 3)iufiffd)ule. 
SlMen : (Sonferttatorium für Wufil. 
©ie«baben: ßonfert). für »iufif. 
SBür)(burg : (Sonferoatorium für 
Dtufil. 

Geewefen. 
9lltona : 9{aoigation<$fd)ule. 
^penrabe: 92aoigationdfd)ule. 
Sartb : 9{avtgatiou«f(bule. 
©remen: ©ibifffabrt«f(bule. 
Xanjig: ttrfle Süerftfcbule fivort. 

bilbungdfc^ule für GdjifföbaU' 

a:ed)nifeT). ©d)ifffabrt«fdjule. 
<51«netb: ed)ifffabrt«f(bule. 
(Smbeu:S(bi0a^rt«f(b.n.Sor|(f)ule. 
^ifcblanb. ^{edlenburg : ^iff > 

fabrt4fd)ule. 
^leniiburg : Seemaun0^auptf(bule. 

ed)iftfabrtdfd)ule. 
©eeflemünbe: 9laDigationdfd)ute. 
©rabou) bei Stettin : Scbifffabrtd' 

fd)ule. e(biff«baufd)ule. 
Hamburg : S(bifffabrtdf(bule. 
Secmanntffcqule uon St^uiriuan 

unb X^ulotD. 
Äiel: sDloriucat. f. Sceofficiere u. 

•• 3)2arittef(bule. — SJiafdjini- 

fleu' unb Steuermanndfd)ule. 
Äönig«bcrg: Sdiifffa^rtefcftule. 
?eer : Sdjiff fabrtefdj. n. SBorfdjuIc. 
Vlübed: Scbiffta^rtdfdiule. 
SDUmd: ed)tfffabrt«fd)ule. 
$al>enburg : S(biff fobrtdfcbule. 
^illau: Sd)ifffabrtdfd)ule. 
i*ota : ^larine-Unterreolftbute. 
»toflod: Sd)ifffabrtef(bule. 
Stralau : Seemannöfdiule. 
Stralfunb : S(bifffabrtöf(bule. 
Üimmel in ^nnoocr : Sdjiff fabrtö' 

fd)ule nebfl Sorfd)ule. 
Iriefl: ^Ifabemie für Sd)ifffal)rt. 
äBuflrott) : S(bifffa^rt«fd)ule. 

ZbierarineifiiRfl. 
Serlin : Xbierarineifcbule. 
5)iilitär'9eo6arjtfd)ule. 
2>re«ben : iTpierarjncifdjule. 
@ie§en : 2b««^o^J"f ifol«!«- 

tannoDer : Übierorjneif (bule. 
arl^rube: Xbierarsncifcbule. 
Diünd)en : * llgierarjiieifd)ule. 
Sd)Werin : 2:b»«Tarnneifd)ulc. 
Stuttgart: ZtiUxaxinei\ittuU. 
SBien : Ibicrorjuciinflitut. 

XHnilebrcT*9iIbRng<0RPaltcR. 

»erlin: Ä. lurnlebrcr ' ©ilbung«* 

anfralt, 
Deffau: ^eormalfdjule ber gbrn» 

nafiifd)en 9nflalt. 
■iDreSben: Ä. -Iurnl.'Silbung«anÜ. 
Äarl0rube:2^urul.'Silbungdanflait. 
9){üncben : (Sentral'Xurnle^rer'Sil* 

bung^anflalt. 
Stuttgart: Ä.IumlebrerSilbung«. 

anflalt u. 9)2ujlerturnanflalt. 
Söien : lurnlebrerSilbungdcurfe 

für nieberöflerreidjifdje Sol!«- 

J^ulle^rer beim Crflen 2i$iener 

iuruDerein (». ». ?lug. bi« 20. 

Se^)t.); bann in St. gölten. 

9B. gieupabt, Ärem» u.Äorneu. 

bürg. 



Digitized by 



Google -^ 



r" 



71 



6tati(lifd)Ct italcubcr. Äird^c unb €d^ulc. 



tBKR^ariReifiiR^. 
Berlin: 3)ifbicinif(tj'Cljirurflifd)c 

Sriebttdi-SBtlftclm^anflöit. 
IRrbicinifdb diiruTgifc^e ^labrmie 

für \>a9 ^atität. 
S9taunf(^tof tq : «nat.^djirurg.^lnfl. 
ittantfurt: ^iebic.'djitutg. ?lnftalt. 
$>ambuT9: «not. (fjirurg. «iiflaU. 
?i!ij: 3)ifbic.'(l)irurg. Vc^ranftalt. 
Ä4en : Öurt jut J^ctanbilbung t)on 

.Stilitörärsten. 

9(mif(^tc Jad^wiffeRfi^ofteR. 
«ac^en: JW^einifch'WcfifäUfc^e polt)» 

** (JJf WerbefAule. 
9(nnabfrg: «ojamentierft^ule. 
«Jc^ in »bbmen : Süebc-, ^cidicit' 

unb 2üir![(^ule. 
Slue in <Sad)ffn: i5a(^fdjulc für 

S*lcd)arbfitfr. 
augsblirg : * I«t>n. 3ubufh:iefd)ule. 
v{af(i)uicnbauf(^ule. 
i<ratt. Vc^rcur« f. »ierbrauer. 
?luffig: (Mewcrbcfdjulf. 
©armen : "^ö^crc unb nicbcrc @c- 

wcrbeft^uU. 
*er(bte«gaben : 3nb.'3fid)enf4Mlc. 
Serlm : SleAnijrfje .^odjfdjule . 
Äunfl' unb O^mcrbefdjute. 
2cIcgTa<)^cnf(I)utc. 
.Seidjenfdjulf. 

' rrrifbrtdjWWTbfrfdic ©merbefd). 
* Vouifenftöbtifc^f Oiewerbefdjule. 
(MrtT>frbcJd)ulc bf« tettet)CTcinö. 
«infieT»eid)cnf<fiuIf. 
*iei(i)en'|cf)ule für bo« tvfiblid)c 
Ö»cj(filf(l}t (üom 35erein bcr 
Äünftlcrinnen). 
Öadjfdjulc für «ud^brudfrlc^r' 

lingc. 
^irobf mic unb ^ortbilbung«J(^ulc 

für »ifrbraucr. 
^Qdjfdjulc f. Wofdi s 2u(^mad)cr. 
©eber unb i-^ofamenticre. 
SieUöi. Ocfterrcirt): («fwcrbfj(t)ule. 
«lanfenburg : O^ewcrbeft^ulc . 
iöodium: *H5»fWerbeft^ule. 
»ojen : Äunftgch)erbcfd>ulf. 
©raunf(bn>rig : (Sarolinum. ^{rbfn 
einer ^mlc fik aügemein bil 
benbe «.Mffcnf(l)often u. Äünfie 
ftadifdjulen für »au- unb 3n' 
genicurwefen , i)iafd)inenbau, 
diemifdie iedjni!. ^^arnwcic 
unb ^orfttuiffcnfdjaft, 
39remen : -iedinifdje «nftalt für ©c- 

tverbtreibcnbe. 
J8re«lQU : Äunfi' u. Äunftgcwcrbefd). 

** (Mett)crbef(t)nle. 
«rieg: ••C%tt)erbefd)ule. 

<JJett)rrbefd)ule für «iäbdjen. 
»rünn: ledinifdje ^o(t)f(ftule. 
^iä^rifd)f« cMettJcrbemufeum. 
cv»cwfrbffd)ule. 
©u(f)!)olnn <^üd)fen : ^ofamcntier 

fdjulc. 
iöürgel i. ©.-Söeimar: ^JD^obellir' 

fd)ure für löpferci. 
Sujtfbube bei >>auiburg : Icd)nifd)c 

Vebranflnlt. 
ßbemnito : *'Ä. ^bljcre ÖJetocrbefdj. 
UPcbefd)ule. 
aOertmeifterjdiule. 
(iJewerbei^eiajenft^ulc. 
Goblenj : ' ' cWen>erbefd)uIe. 
Gottbu«: (^cnjerbl. ,S<'W)c»ftftwl'^ 
Tonjig: "@ettjerbefd)ule. 
I^annitabt: 'poIt)ted)nicuin. 
Totmolb: (Mewerbe« unb j^ortbil« 

bitbuug«Jd)ule. 
Xrebadi m €adifen: Äloüpelfdiule. 
(3n Sadjfen in^gefammt 27 
5tlöbpelfdiulen.) 
^^re^ben: ^otptedjnicum. 
®tenograpbif<^e >»(^ule. 
Äunfigewcrbefdjule. , 

XroguiftenfadifcftuU:. I 



St^ternat^: '|;oInte(bnif4e €(4ule. 
Cinbcd: ^o^ere irüt^fdiule für5«a. 
fdjinentecbniler, 3)iübIenbouer 
unb »Jütter. - ^liebefd^ule. 
(giberfelb: '^^ewcrbefdjule. 

©ewcrbl. 3cici)enfd|ule. 
örfurt : ^^armaceutifd)e«3nflttut. 
jyclbtird). 2t)rol: 5ad)f<bule für 

Stideret. .»^eugbrud u. 2Öeberei. 
^rlQcö. Äärnt^en: (A^etoerbeft^ule. 

Crfte ?TQd)fdluIe für @ctt>el^r. 



erjeugung 
inTfui 



^anTfurt a.^l: ' ^ö^ere ©rtoerbe« 

fc^ule. 
Äunflgetperbejdjule. 
Jranffurt o.b.O.: *'@en)erbef(^ule. 
Srcubentbat in Oeflerr.'^djlefien: 

ffiebefd»ule. 
greijflng: »rauerfdjule. 
(jurtwangen in 93aben: (^adjfdjule 

für Ubrmad)er unb Ädjni^ei. 
(^ablon) in ©ö^men: <£d)u(e für 

®(a«fpiunerei ; weiterhin be^ 

ite^en foltfte Sdjulen in 30' 
ep^«tl)al, ^{afborf u. 3Korc^en' 
lern. — (SJewerbefc^ulc. 

(9arnif(4 in ©ai)ern: J^anbu^erfd' 
I 3eid)enf(ftule. 

öta^büttc: 3>eutfd)e Uljrmat^er' 
I ft^ulf. 
I c^Iaudiau . .^bf)ere ^ebef(^ule. 

ffllei»i$: ** @ett)crbef(^ule. 

@münb in Oefrerreic^ ; Jac^fdjule 
für ^oIjfAni^ei . ferner be- 
lieben foltqe iuJpaffein {Ba\\ 
bürg), .^Uflobt. i){onbfee in 
Cberbfierreid), in Clc«. 3mfl, 
^t. UUrid), 2;aufer0 unb IXione 
in jlbToI. 

^ör(i^ : *' @ett)erbef(bule. 
©ewerbt. ,Sf»tbfnfd)ule. 

©o«tor: !Iefbntfd)e Veljronflolt für 
»aU' unb ^lofdjinennjefen. 

(Motba: (iien>erbefd)ule. 

ÖraBlife in ©ö^men: "Scbulc für 
?^brilation mufitalifdjer On- 
ftrumenle. ferner eine foId)c in 
€d)önbad). 

Öraj: 3oanneuni. VebronfTalt für 
üerfdjiebene »^ad|tt>iffenfdjaften. 
(£taQt«'(Vien)erbefd)ule nebft lunfl' 
gewcrblid)er iradjft^ule. 

(Mraubenj: Ö^ewerbeftpule. 

(«reij: a3ebefd)ule. 

(Mrulid) in ©öbmen. 2(bule für 
Äuufttifdjterei, ©ilbl;ouerci :c.; 
ebenfoldje ®djulcn m 2^ad)QU 
unb "iöallern. 

Wrünberg: ^luflergetucbe» u. tja- 
britantenfdiule. 

©rün^ainidjen i. <2od)fen : 5a4 
fdjule für ^oljinbuflric (eine 
jujeite foldje in 2eiffen). 

.v>Qpen : O^enjerbefdjute. 

.^>aiba in ©öbnien: (^ewerbcfdiule. 

>}*aiu0borf in ©bbmen: 5ad)Jd|ulc 
für *2>red)«Ier. 

.t>alberflabt: *H«eh)erbeJd]nle. 

A>ane : (Mewerbeseidjenfdjule. 

.v>QUflabt in Cberbflerrcidj : iradj 
fd)ule für ^iarinorbearbeitung ; 
femer fold)e in \:aaif. i^rebaj^o, 
louferö unb Irient in 5ijrol. 

A^QUiburg: (^etoerbefdjule u. v^c^ule 
für 3?aubünbtt)er!er. 

.^^anau: j^odjfdjule für Uo^jetenbc* 
coration. 

.^annooer: ^JJoltjtedinifdje <2^d)ulc. 

.v>eibenl)eiin : ©rbefdjnle. 

J*pilbc«fbc''w ■ '* t*^ewerbefdjule. 

«V^o^enbrucf in ©bbmen: Sunflge 
n>erbefd)nle. 

3cna: ^i^bfl'^nioceulifdje* 3nflitut. 

3nnebru(f: (Meujcrbcfdjule. 
Äunflgett)erbefd)ule mit l'eljrroerT 

ftatt f. ^ol5fd)niUerei. - €ti(f 
c^u(e. 
3n)ing in Ikjrol: 8^i|}en'3nbu- 



flriefd)u{e; ebenfo((^e ^c^ulen 

tn i5rot>ei« unb 9iie^. 
3ferIo^it: Zet^nicum, trad)fd)ule f. 

^{etaQinbuflrie unb oern)anbte 

0*et»erbe. 
3ung'©unxlou in »b^mcn: ©e- 

tverbefebule. 
jtaiferdlautern : *2ed)nifd)e 3ubU' 

flrieft^ule. 
Jfomen): t^ac^fdjule für Üuc^macf^er. 
jlarlifbab ; Squle fiir '^orKeUaU' u. 

21)oninbuftrie ; ebenfolc^e in 

3naim unb jTetfdien. 
Starl«rul)e: ^olt)te(f)nifd)e @d)ule. 
®ewerbefd)ule (au^erbem nod) 47 

foI(ber getverbl. @d)ulen in b. 

bebeutenber Stäbten ©oben«). 
itunflgen)erbefd)ule. 
Äarlf»ein in ^ieberöflerrcid) : U^r* 

macberfdiule. 
Äoffel: "f^bbcre ©ewerbefdjulc. 
^eidjenfqule jur J^brberung bcr 

Äunpgewerbe. 
Älagenfurt : Äunflgettjerbeft^ule. 
Äöln: ** (Mewerbefd^ule. 

Wetuerbl. 3eidjenfd)ule. 
Äbnig«berg i.'^x.: *' ®e»erbefd)ule. 
Aönigdberg in ©öl)men: ^d)ule f. 

lifdjler. 
Ärnlowi^: @ewerbefd)ule. 
Ärefetb: ^öftere Xßebejdjule. 

•' (i»ett)erbefdjute. 
)^augenfaha : ^olDted)nicum. 
Veipjig: Ce^ranfl. f. C«e\oerbtr. 
VepTonflalt für «uc^bruder. 
(Mewerbefdjule. 
^bl)ere ^adi' unb tt^eiblic^e öe» 

\verbofd)uIe. 
Vid)ten|leln i. «odjfcn : 2Öcb' unb 

2iJirffd)ule(«ad)fen bot ferner 

foId)C in iSrimmitjfdjau. (Srnjl» 

tffal, i^anTenberg. C^roMdjö' 

nou. ^ainidjen. werone, 5)Jitt> 
. weibQ. ^iülfen, Ceberan. iWei' 

djenbQd) i. il<.. Irenen, ©al' 

benburg. „»^fdjopau). 
^iegnitj: "<@eroerbefd)nle. 
VimbQ^ i.^djfen : itadjfdi.f. ^ÜUrf. 
Vingcn i. ^annoüer: Icdjnicum. 
^inj: Äunflgewerbefdjule. 
Villen bei^rag: Spiritutfinbujlric^ 

fd)Ule. 
Vübecf: öietoerbeft^ule. 
^iagbcburg : * O^cwerbefcbule. 
^laQl«fQdifd)uIe für Äunfltifdi- 

lerei unb .^olibilbnerci (i. b. 

(«rünbung). 
i)iannbeim : 6täbtifd)c (^en)erbe' u. 

»orfdjule. 
Äunflgeioerbefdiule. 
^iarlneulirdicn : J^djfdjule f.g)hiri!. 

infirumentenbauev. 
"DUttweiba : ledjnicuui. 
^DJbbling: ©rauerfdjule. 
WülbQujen i. ölfafe: *(«cttjerbefdj. 
Stqule f. median, ^»pinnerei u. 

SaJeberei. 
Wül^eim a. 9eij. : Apöbere 5Bebefd). 
"Diündjen : Xed)nifdje ^odjfdjule. 
* ledjnifdje 3nbu0riefd)ule. 
Sfunfigetverbefdiule. 
jtuufl' u. Aunflgeluerbefc^. für 

■öJäbt^en. 
yiürnberg : * 2edin. 3nbufiriefdjule. 
Äunflgetverbefdiule. 
O^alvano t^Iaflifc^e iradifd^ule in 

©erbinbung mit htm ö^eioerbC' 

mufeum. 
Oel<«nHJ in ®o(bfen: «Ediulc für 

i^omlnäbterei. 
Offenbofb : .<tunfitnbuftrief(bule. 
ri)rbruff : (^etperbcfdiule. 
Cibenburg : t^etperbefdjule. 
i?arten!ird)en in ©at)ern : ^anb- | 

wert« ,^eidjen|diule. I 

i<affau: .^bljere Syebejdjule. 
'4>for5beim : iJJetoerbefcnule. 
filkn: @eiücrbefd)ulc. 



i<oWbam: **@ft»frbei4ule. 
^rag: et&nbif(b te(^nif4e«3nflitnt 
( in ein beutfd)f« u.ein qed)if d)ed 
i^olqtft^nicum getbeilt). 
godjfdittlc für ©olbfdjmicbe. 
Sierbrauerfdiule. 
ÖJetwrbefd)ulc be* ^uenerwerb- 
öerein«. 
9lei(benau in ©ö^men: ftunflgc' 

wcrbeft^ule. 
9iei4enbrrg in ©.; ihinftgetoerbefd). 
(yadjfdjule für gemifd)te ©etoerbe, 
^cafc^inenbau. ©ante(^nil. 
9teutlingen: XBebefc^uIe. 
9tt|ebbt: XetJ^nicum. 
iRinleln a. b. 2Befer: ledjnicu«. 
»loflod : fiöbere ©ewerbtfdjule. 
^lubla : i^a(^fd)ule f. 3){eirrf4attin' 

arbeiter. 
©aarbrüden : '* @elDerbefd^ul^ 
(Sahburg : Q!^etDtrbefd)ulf . 
<S4iei|: ^ohfd)ni^fd)uIe. 
>^d)le^ig : ^o(5fd)ni$fd)ttlc. 
Sdineebfrg: itlÖ^pelfc^ule. 

t8pibenmuflerj(f)u[e. 
<Sd}bnlinbe i. ©obmen : 3Sirn<l>olc 
<SonberOl)aufen : iTei^nicum. 
©premberg: -^ö^ere a?ebefd>nle. 
8leinj(^bnau in ©b^men: 6d)iile 
fiir @Ia0fabriTatton , ferner 
fo(4r in Q^ablons unb ^ibo. 
Stebr in Oberbflerreic^ : ^djfd). 

für Öifeninbuflrie. 
^tuttgort : 3»«i getoerblic^e tfort- 
btibungi^fc^ulen, aueb riae ber« 
gleid^n für ftrautn unb iFIüb- 
aitn (aufeerbem in SJürttemberg 
irt9 a. getD. $ortbiIbung«f(^' 
Un). 
i«oIl)te(bnif(^e Siftulr. **bie no' 

tbematif(be Hbtbeilung. 
Jtunflgen>erbefd)ule. 
' Ie))Ii^: JhinflgetDerbefd^uIe (fnt 
j Äeramit». 

letfdien : Äunfiaett>erbffdjule fir 
I ^iberolittjinouflrie. 
i Irenen im Sl<ogtlanb : SBebefdnile. 
I Irient : Äunflgenjerbcfc^ule. 
Iriefl . ©ewerbefdjule. 
lumau in ©bbmen : Äunflgewerbe» 
fdjule nebfl ?ebriper!flatt für 
öbelflcinfÄteifer. 
iBalbenburg : !Ibpferfd)Ule. 
SÖalb^^ut in ©abeu: (Sietorrbefd). 
Söerban : Jpöbere «Bebeftbule. 
SlMen : lecftnifcbe ^odjfdjule. 
ÄunflgeVüerbefdjute. 
(«etuerbejdiule in ber 9io§ou. 
(5ad)fd)uic für ben (Sifenbabn 
bienfl, Uerb. mit ba ©iena 
A>anbeUaTabemie. 
i^t^rmaceutifdie &diu(e be« allg. 
öflerreidjifdj. ^tpotbeferDerein* 
^d)Ule für Sa^m«*)«»'- 
^anufactnrjeicbn.' u. a?ebffdi 
ferner eine bbbere SlVbefdjale 
\u (Mumuenborf. 
gadjjd}. f. ©olb^ u. ©rM^earbeit. 
^odifdjule für Äunflpiderei. 
Ubrmatberfdiule. 
^ofomentierfdiule. 
<£^ule für ©ucbbruder. 
*Dred)«lerfebule. 

Ceflerrei(^ ^at im O^on^en :^ 

i^o(bfdiulen f. ^tiderei . ©ir- 

ferei. *Svi^nnbVpclei. ®ebe 

rei Jc. *2!. f. ^oU' unb »tein« 

bearbeitung, 6 f. feramifAe, 

iSbberoUtb' unb (Wlofinbufttir . 

7 f. «Jetauinbuflrie. 5 »erfdjic- 

benen (5baro!ter«. 

anener'9!enftabt : 9kfd)inrnfdiulr 

3Bie<ibaben: ^olt)te(bnifd)e ediiKe. 

SCorm«: *Sdjule für ©ierbraaer. 

•Me- unb öffigfabrifanten. 
,^erbfl: ©ewerbefdjule. 
^naim : ^iewerbeieidjenfdjule. 
3üri(f) : (Sibgenöff. ^olbtei^nicum. 



Digitized by 



Google 



4^ciln)i)7cnf(baft. 



75 



|(tlttit|fenf(^aft 



I. Jfiai^faliqttfUen. 

1) (liRf«<^c jrtt^faliqttcacii. 
A. StaMi ftnfat^f JTotfifaUqiteUfn. 

9tt% HR^ ^anRßoM in bei 9}ä^e \>on ©tuttaart. ^obfit H7 Ourapii. 
1>ie fiüuptbepanbtbcile finb : Sfot^falj . f oblcnfaurft Aalt , (Silaubcr 
fal). ^ttterfol}, @ip8, ft^totfelfaure« Stall unb to^lrnfaurr« (Sifrn- 
ort)bul. 3ng(ei^ Cijfnmineralfdilainmbäbfr unb «iolfrncur. ^cQ(n 
Unterleib«' unb ^tutfranf Reiten. Urinbefd)n)eTben. d)ronifd)e5tatOTTbe. 

Otr«Rt|al bei (Sronberg im SReflierungdbejirf 2yie«boben. eine balbe 
Stunbe oon <Soben entfernt. ^ta^Iquefle unb ^m^elm^quedr ent 

Slten al« ^uptbeftanbt^eite : Stodbjial^. ^ttlOTfatinni , (S^lomiagnr 
im, foblenjaure ftalfetbe, 3){a8nejia unb Atefelfäurebt)brat. &t%tn 
nsenaffecttonen unb Unterleib^ftörungen. 

^»bbcran mit ^tligeRb«mm int ^TOHbnDogtljum 92e(fIenbutg'S(f|n>enn, 
befi^t aufer beut «Seebab, einer (l^ifen< unb iSd}n>efeIqueue auc^ eine 
Äot^fahqueUe . beren »eftonbtbeile burt^ Äot^folj. 6l)lormQflnefium. 
(^ip9, ä^itterfah unb (^lauberfal) gebilbet werben. 

(SriObab bei SiedliitflbQufen. ÜtegierunflÄbejirT Wünfler, ^at eine eifen« 
Ijattige ftodtfoljaueue. 

^•mbirj toor ber ^b^e, in ber ^reu^ifdjen ^rotoinj Reffen '92a ff ou. ^at 
fünf uuellen, n^elcbe ^au^tfäd)li(b ko±\a\\. e{)torumgneftum. ^^lor^ 
calcium unb foblenfoure ÄaUerbe entbftltm. @egen ÄranTtjeitfu beö 
^iogen«. ber t'eber unb 9)lils, ^^ijfterie. @ic!)t unb Jpauttranf^eiten. 
Tie ©irfung ber(5ur mirb neuerbingfl burc^ 9)ioorbäber unterflil^t 

J(if|iRS(R im baijerifdjen Äreife Unterfranten om linfen Ufer ber frön- 
iifdten @aale, ^at fünf DueUen, barunter brei eifen^altige ,<fo(bfaI) 
queUen unb in^ei <^al) Säuerlinge ; bie ^uptbeflanbtbrile ftnb ^od)' 
fal). (Sblormagneftum, @(auberfa[|, fo^Ienfaure Jtalterbe. <^it biencn 
gegen ^morr^oibal* unb ^2enftruatton9befd)toerben fo mie tatar- 
Tt|oIifd)e .^uflänbe ber ®(^(eiml)äute in ben Unterleib^organen. 

!lNriRbera im ijürftent^um V!i^H)e « 'I>etmoIb , Pj« hielte t)on "Detmotb. 
bat auBfr anberen OueUen aud) eine j^od)faI}queae bei bem l'l-j «Stunbe 
entfernten Orte ©djieber; biefetbe entl^äU ^aubtfäc^Iidj Äocbfah, 
tS^lormagnepum , (iJIouberfaI,\. @'\p9 unb fo^Ienfaure Äallerbe uno 
bient ge^en d)ronif(t)e Unterleib^Ieiben. 

D?eubaii« tm bQt)erif(^en streife Unterfranfen unb ^fdjaffenburg . ber 
©tabt 9ieuftobt gegenüber, qat uicr OueUen . bic fe^r uiet Äot^fatj, 
bonn nod) ^au^tfä(blid) (S^Iorfaltum, Sitterfa^, m\>9 unb ro()(en 
faure Äalferbc enthalten. 

WeberbrtnR im 5lfa§. om öfllic^en ?tb^ong ber ^ooefen. Äreifl ^agenou, 
bot \)mti eifen^attige Jto(bfaI)queIlen, \ott(i)t au^erbem (S^Iorcalctum, 
(^bformognefinm , fc^niefelf aure ^tagnefta , bo^pelToljIenfoure« (iifen 
unb Toblenfaurc Äolferbe entbalten. @egen Vebcr- unb iöcrbouung« 
befcbtoerben , ^autleiben, SJerfdjleimungen . (Songeflionen . Oil)eumO' 
tidmen. Ji^l)po(bonbrie. 

OrnRbanfra bei Sie^me im preufeijtben Äeaierungöbejirfe ©iinben bat 
an bem ^ütoVvbrunnen eine J)^0(f)fal;^quene, bie augerbem no(^ (^lau 
berjal) , Yot)Ienfaure« "^tatron. fo^Ienfaure i)2aaneria unb Toblenfaure 
S^aiterbe entbält. (^egen Unterleib«» unb (Srf^bbfungdTranTbcitpn. 

Orb in ^reu^en an ber batjrifdjen @renw. ^at ittjei OueUen. bie nje- 
fentlid) Sfoäi\al^. &'\p9, (S^lormagneftum uno toljlenfaurr« Ififm' 
Oftibul futbalten. ©egen Strofeln. 9lfteumoti«muö . .^utTronf' 
btiten. öine britte. bie IbfwfifnqueUe, gilt a\9 Sauerbrunnen. 
^urmtat im trürftent^um ©albetf unb 'i^ijrmont befitjt außer anberen 
OueUen oud) i^ttjei Äodjfalsaueßen. bie bau^jtfäctjlid) Äorf)faI,v Ö^tauber' 
fa^ unb &\pa entbalten , bie eine au(b (^Ijlormagnefium . unb gegen 
^feid)fud)t unb S<qn)ä(be in ben Unterteibdorganen bienen. 
9(otfienfrU im bobifdjen ^iittelrbeinlrei«. jwei Stunben bon 5?aben 
iBaben, beffen ÄodjfaljqueUe ou§erbem nodj fobtenfaure Äalterbe. 
@i^«. ebtorcolcium unb (5^tormognefium in größeren Ouantitäten 
rntt^ält. iWegen Äranfbeiten be« gWagen«, ber Veber, »iilj unb ber 
<Stngeloribe fo wie bei «»rrofulofe. 
€al|baafeii bei 9tibba im (^roßberjogt^um Reffen, wo ftd) eine Saline 
bffinbet. befibt eine träftige fto(t)fal)queHe, bie außerbem nodi ^btor 
magnefium. Q6ip9 unb To^tenfaure Äolferbe in rei(bfm«2aße entbält. 
Sorjüglidi gegen Sfrofeln, (t^ft^ten unb beraltete (iJefdjWüre fo Wie 
Unterleib« ftorunaen. 
€d)niairaIbrR am X^üringer ®oIbe, in ber ^rotoinj Reffen • 9c n ff au. 
beftfet außer J^i(btennabelbäbern aud) eine Ouefle, beren .^uplbef!anb= 
tbeite Äod)fat5 unb fcbwefelfaurer Äalt ftnb. 

Sd^walbeim, eine ^albc Stunbe üon 92au^eim. befitjt eine roW^nfäurc« 
teidie. eifenljalttge, erbignniriatifcbc Duette. Welche borWiroenb Äocb« 
Jalj, bann Äalferbe. tSblormagnefium. ö)Ifl»berfat,v 9)iaaneffo, foljlen' 
faure« (Sifenoytjbul entbält. «üirb qeaen ^Trofeln mit Jölutarmut^ 
gebroudjt. " 

^•bt» bei ^bdifl im J»egierung«bMf rf opif^bflben , bat im ©onjen 21 
OueUen, ©on benen ^eon i»n ^lv/mj^j^* Mrnen. 'I'tefe OueUen finb 
tbeil« aUalifdi'murintifd»e Säupr[i|,?^"*rtiit ^«'^ Äodjfalj, (Sbloma' 
trium, ßblorfolinm unb 'oÖlenfon'»^ ^^atron. tljeil« eifenboltige 
»odj^oUwäffer. (^egen dironrfd^e OL'*'f5L^:*^n ber 9iefpiration«organe 
fo wie tatarrbfllifdje lttttnleib^tf^^(fftfp/* unb STrofeln. 



R. @infac^e Sroc^faljtl^ermen. 

*3obetis9aben im ©roßberxogt^um !©aben hat über 20 l^eiße OueUen. 
Xiie J^aubtgueUe, ber Urjbrung. uon r>:>"j)t., entbält »odbfolj, (Sblor- 
Tatium. (SljiOTcalcium. 6qlormognefium, tSblorlitpium. ren größten 
C^ebalt an ^itl)ion. worauf man in jüngfier .^rit Mitl (%wi(bt legt, 
bat bie UngemadjqueUe. C^egen (^ronif(be «4&d)leiml}autleiben ber 
ifunge unb be« T^armcanal« fo wie ffrofulöfe Xrüfenuerbärtungen. 

■^iibbab im babifdjen SOHttelrljeinlreife . »J« »tunbe \>on ber Stabt S9ü^I. 
beffen OueUen außer Äodjfalj toorjüglid) foblrnfaure ÄalTerbe n. Q^\p9 
enthalten unb befonbem 8{uf gegen bie Uterinieiben ber itrauen ^oben. 

tBie^baben in ber i^rouin^ .f>effen'92affau ^at 2;i warme OueUen t)on :«» 
bi« 51 5K.. beren ^uptbeftanbtVilf Äodifah, ö^lorfalium. ß^lor' 
magneftum unb toblenfaure ftalterbe ftnb. ^etrunten wirb nur ber 
5tod)brunnen. @egen d)rontfd)e Unterleib«bef(b werben. JDämorrboiben. 
(^id)t unb d)Tonifd)en 9){u«fetrbeumati«mu«. 92ebft i)2oirencur, 
Jtiefernobelbäbem unb jfaltwafferbeitanflalten. 

2) 3ob' nnb broml^IHge itot^faliqucden. 
A. Äalte Job' unb bromhaltige Äoc^folsquellen. 

^beI^(ib«qR(ae }U Oberl^eilbrunn im Vanbgerit^te Z'öti in Dberbabem, 
%wei Stunben bon Xöl), beren ^^aubtbeftanbt^etle j^o^fol), toblru' 
faure« 92atron. fo^Ienfaurer Stall, fobtenfaure 9)2agnefia, 3obnatrium 
unb ©romnotrium finb. ®egen Slrofeln, untergeorbnete ©tjb^ili* 
unb d)ronifd)e jfatarr^e ber VuftWege unb be« Unterleibe«, gtt^tifcbe 
unb rbcumatifdje 9lblagerungen . Änodjenfranfbeiten. 

i(fd)affeRbiirg*69beR, ba« ^eißt Soben bei ^fdjaffenburg im baberifibm 
Streife Unterfranten . ^at jwei OueUen . bie einen rei(blid)en (^e^alt 
an Jtod)fal). (S^lortalium. (S^Iorcalcium. (S^lormagneftum. <^tto« unb 
ä^rommagneftum baben. C^egen Sfrofeln, dironifdje ^autau«f(bläge. 
2öafferfud)t unb Unterleib«tranr^eiten ber irrauen. 

X^irfbeim an ber^orbt in ber baijeriffbcn 5H^einj)falj. ^at Ttfben OueUen. 
beren flärlfle, bieiÖirgiliu«queUe,Äotbfah. ß^lorcalcium. (S^Iormagne- 
fium. ©romnatriumunb3obnatrium entbält. 3m J^erbfte Üraubencur. 

(f tmeM bei ©djbnebed. jwei 9){eilen bon S9{agbeburg in oer ^)reußifd)en 
^«rouinj Sadjfen , bot eine llrintqueUe . bie üoraug«weife Äocbfalj, 
(St)lormagneftum, ^lauberfalj, Sitterfal), &\p9 unb 95rommagnefium 
enthält. ®egen Sfrofeln. .t>ämorr^oiben, 9)ienf!ruotion«befd)Werben, 
d)roniJ[(be ^auttrant^iten unb 9i^eumati«mu«. 

^n in uberofterreicb l^at nebft onberen OueUen eine befonber« Träftige 
3obfoole, beren ^'>au^tbeflanbt^etle ftodjfal}, (f^lorcalcium . (Stjlor' 
magnefium. 3obmagneftum unb ©rommagnefium finb. (^egen Stro- 
fein unb ^utlrantbeiten ber ®efd)le<bt«t^eile. 

^nbertndbob am Unterqarj. eine 'öietle toon Oueblinburg ; ber J5ubertu«- 
brunnen entbält tjorjug«weife Äo(bfalj, (S^lorcalcium . S^rommog- 
neftum unb f alpeterfaurc Äalferbe. @egen Strof ulof e in oUen »tormen. 

JtiffingcR; Ijier gehört nur ber ÖJagocjü unter biefe Glaffe. ber außer 
Äocbfaü. (Sljlorcalctum, ei)lormagnefium. ©lauberfal^. fdjwefeljaurer 
unb toplfufanrer JTalterbe ©romnatrium unb 3obnatrium entqält. 

5tiRig«borf<3a«tricmb, Jhrei« iRt)bnit in Oberf^lefien, entbält biel Sto<b^ 
fat^. bann Sifen. 3ob, Srom u. f. w. unb l)at bie ißirfungen wie 
Äreujuatb. 

AranreRbeil bei Z'öl^ in Oberbapern bat brei OueUen. beren ^au^tbe- 
ftanbtbeile Äodjfalj. toblenfaure« 9iatron, to^lenfatire Äalterbe unb 
3obnatrium finb. ÖJegen ©trofel' unb 2:ubertelfrant^eiten. Jpoutou«- 
fdjläge. Drüfeu'. Veber« unb 9)iiljleibcn , Ärant^eiten ber Scbleim- 
l)äute, 9i^ad)tti« unb Sl)^bili«. 

JtrcniRa^ an ber ^ialje , im breuß. 9?cgierung«bejirt Coblenj , befibt 
mittelftarte Job' unb bromnaltige Aoc^folsqueUen, bie ))or)Ug«Weife 
5^od)fal,). ^^lorcalcium, toblenfaure 9){agnefia, Srommagnefium unb 
Sromnatrium entbalten. »on ben oier uueUen Wirb nur bie ttlifa- 
belöqueUe ^um irinten benubt. Xie Äreu%nad}er tfur bient gegen 
d)Tonifd)e Itjmb^atifdje Ärantqeiten, ffrofulöfe Uebel in ibten tter- 
fdjiebenen (Mraben, djronifdje Jpauttrant^eiten unb Ätrant^eiten ber 
weiblidjen («efdjlecbtöorgone. 

^ubatfd)0wib im Ölmüb^r j^reife bon 9)2ä^ren, ,:^Wei Stunben t^on Un« 
gartfd) ©rob, ^at tiier XrintqneUen, bie ku ben wid)tigflen unb beil- 
fräftigfien Quroba« lä^len. 3l)re ^u^tbeflanbtbeile ftnb: j^od)fal), 
G^lortalium, toblenfaure« 92atron (beffen fte mehr al« bieüon^id)t) 
enthalten), ©romnatrium unb 3obnatTium. ^egen c^ronifdjeÄatarr^e 
aUer Sdjlfimbäute. ^artnädige i<erf!o^)fintgen, |>ämorr^oibalbefc^Wer' 
ben unb UterinaUeiben. 

'XoR^cim in ber ©etterou, ©roßVtjogtljum $ieffen. eine ^albe ©tunbe 
oon ber Stabt ^iebberg . ^at außer anberen OueUen in bem <Sur' 
brunnen job' unb broml|altige« SBaffer. ba« boruig«weife Stoö:f' 
falv <£blortalium. Sblorcalcium . S^lormagnefium. ißrommagneftum 
unb toplmfoure Äalterbe enthält. (SJegen Strofeln unb dfjronifdje 
UnteTleib«Ieiben. 

6aI|baRfeR bei 92ibba l^ot oußer ber oben erwähnten Äotbfa^quette 
nodj fieben OueUen. weldje neben bem Äodjfalj reid)lid) iMp9. bann 
e^lonnagnefium. iSblorcalcium, faljfaure« eifen. 3ob unb »rom- 
natrium entbalten. üxidi i\id»tennabelbäber. 

Solifd^tirf an ber «Itfelb , 2 -öirilen t)on ^ulbo . ^at brei brom- unb 
job^alttge. litbionretd)e Äod)faljqueUen , aud) burd) ftarten (^e^olt 



Digitized by 



Google 



76 



8tatijlifd)cr 5talcnbcr. 



oon 6I)Ior unb Srommagnrftum nebfl ftoc^fat), @ipd unb fto^leit' 
fänre au0ge)ri(^nrt. 
€R(|bniiiH bei @uI}b(Tg in Cbfibatjem ^at fünf jobrric^e ^hqueHen. 
bie gegen afle fTrofutöfen J^tanT^eit^formen in flnn)enbung lommen. 

B. 3ob' unb bromhaltige ftoc^foIst^eTuten. 

Winfler am €t(iH, 40 9{inuten oon Sab Jhreupatb, befi^t bie »arme 
fmu^tqueUe, beten ^autotbeftanbtbeile jfod^falj, Sqlorcalcium. (SI)Iot' 
falium, f o^Icnfaure ifaUrrbe unb ^romnatnum ftnb. Qi^egen d)rontfd)' 
T^eumatifdje Reiben, Strofrln unb Unterleib^lciben. 

Warnbninn im »licfengcbirge , »U Weile oon J£)irfdjber0. beffen „9leue 
Duelle" ju ben 3ob. u. »romthermen gebort unb toor^üglidj (Mlauberfalj, 
to^lenfoutc« 9iatron. Äodjfau. Äiefelfaute unb 3obnatrium enthält. 
@egen ^^jflette. j^atarr^e unb Unterleib^befd^nerben fo n)ie^autfled)ten. 

3) 6oI|f99leR. 

A. ftalte @aIgfooIen. 

«d^felmoniiflcin bei 9{ei(^enl^aII im füböfttii^en 98infel bon Satjem, 
no^e ber öfterreiAif^en ®renxe. 'iM« »ieile öon ©aljburg. hat unter 
1!» Duellen a\9 bie teid)l)altigjie bie ebelqucDe. welche Diel Äodj. 
fatj. 6bIormagnefium , (^lauberfolj , ®\p9 unb ft^wefelfaure« Äali 
entl^öU. (JJegcn djronifdje Äotarr^c ber ©Aleirnftäute, no<^ nit^t ju 
todt gebie^ene ©frofulofe unb oUgemeine ^ieröeufrtjwäc^e. 
Vmflabt, im ftürttentqum ^djnjarjburgSonberÄbaufen. ^at eine febr 
fiarfe broml^alti^e ©oljfoole. bie nur mm ©aben benu^t toirb, 
wobei man bie Üiicbguette. eine fd)tt>a(^e einfadje ÄoAfohquene. trinit. 
daneben au(^ iKefernabelbäber , Shräuterfäfte unb Atollen. 
Ottern bei Werfeburg, beft^t eine @ooIe unb ^oolbampfbäber. 
««Ifee in ©tetjermort befi^t ein fräf tige« ©oolbab. ba« gegen ffrofulöfe 

ftranfbeitdformen in 9nn)enbung tommt , ferner eine Wolfenan^alt. 

(s^rberg , im pttü%. 9ieoieruno«bejirl Äö«tin in Sommern . bei ber 

Wilnbung ber ^erfante in biet)flfee, f^t breifrfiftige ©oolqucHen. bie 

f)auptffi(bnc^ J^od)faU, S^Iorcalcium unb S^Iormagnefium entbalten. 

j Dürf^eim in ber batiriitben Wl^einVfalj l^at eine ftorfe ©oolqueUe. jum 

! »aben. Jemer ift bort Iraubcncur. 

I CtlmeM bei ©cbönebecf. jn)ei Weilen bon Wogbeburg. befitJt neben ber 
I Job' unb bromhaltigen IrinTquefle eine ftarTe ©abefoole; Jpau<)tbe' 

ganbtbeile: ffoc^foU. S^lormagneflum , (Sblortalium , (^lanberfatv 
litterfolj. @ipß, »rommagnefium . fcbwefeifaure« Äali unb fohlen- 
{aure itallerbe. Q^egen ^morr^oiben. ^utfranH^eiten , 9tert)en' 
fdjwäcbe. ©Irofeln, »tbeumati«men unb Wenflruation«Teiben. — ?lud) 
©oolf(^lammbäber unb Soolbunflbäber. 

tfniirfiiigerbab in Oberbatjern. 5h:äftige« ©oolbab (erbig-muriatifc^e« 
ÄalTnaffer). 

;$raRren|anfen in ©(ftwariburg-aiubolftabt f^at eine brom^oltige €olj' 
foole. @egen ©frofulofe. iR^eumati«mu« unb berwanbte Reiben. 

C»ottfc^airo»ib im «freife f left in Oberfdjlefien. job- unb brom^oltige« 
©oolbob . bient öorsug»n)eife gegen ffrofulöfe Reiben . @i(!>t . »l^eu« 
mati«mu«. ^ieröenleiben, Cerbärtungen. ^autfranf^eiten. 

C^minben om Iraunfee in OberÖfterreid». bat ein ftarfe« @ootbab, beffen 
@oole uon ber ©aline ©benfee hergeleitet wirb, «uc^ f^icbtennabel« 
bfiber. Wolfen unb Äräuterfäfte. 

4>oa in lirol. !'|2 Weile \)on 3nn«brtt(f . ^at eine fiarfe ©aljfoolc 
unb bleut gegen ©frofeln. JR^atbiti«, 9iert)enleiben . .^aut' unb Hn- 
terleiböfranfpciten, Wpeumatidmen. 

^aü in «Württemberg, im Oajrtfreife gelegen, f^at jttei Duellen, bereu 
ftbtvadje ©oole »ermittel« ber Don bem ©tetnfaljtoerf Xötl^flm«glü(f 
Eingeleiteten concentrirten eoole werflärft n)erben fann. C^egen bort' 
nätfige ©frofeln , 9t^a(^iti9, ^antau«f(^läge , gi(f)tif(be unb Unter« 
leib^leiben. 

3«rtfelb im »ürttembergifc^en SRerforfreife, 1«|2 Weile bon ^eilbronn. 
hat eine aufterorbentti^ fiarfe »o^rfoote. bie jum ©aben unb Irinfen 
ftarf berbünnt n^irb. 

3f<bl im Iraunfrei« . ©oljfammergut. Die ^ier jum ©oben benntjte 
©oole toirb bur(^ Htt«lougen gewonnen unb bom ©aljberg nadj 3ftbl 
geleitet. 3^re ^oubtbeflanbtl^eilc Jnb : S^lornatrium. (Sblorcalcium. 
vStllormagnefium. f(^»efelfoure« ^iatron, fc^Wefelfaure Äolferbe unb 
Wagnefia. 9ln*utoenben bei ^utfronfbeiten, ©torfungen im ^t)»nbi^' 
unb *fortaberft)flem. »e^eumatidmu«. @idit. (S^rieÄbilbung. bereiteter 
©bPbili«. ^i)*»otl)onbrie unb ^t)f*frie. (Sine jtveite natürlitbe ©ool- 
quelle Wirb ju Irinfcuren benutjt; befonber« Wirffam in X^b^Uep^en. 
bei mangelnber ©aUenabfonberung . fcbwoci^er »erbauung, xöaffer. 
fuc^t. Derme^rter ©djleimerjnigung u. bgl. 2)ie falinifc^e ©(bwefel- 
quettc Wirft äbnlicb unb ift burrf» bebentenben ^nbrot^iongebalt au«, 
gejeidinet. «ußcrbem wirb nocb bie ©irer'Duelle benutjt; ferner ifl 
eine neue WineralqueUe. bie Älcbel^bergquelle. oufgefunben worben, 
wel(be Äo(bfaln, («lauberfotj, mp9 unb vSblormagnefium enthält. — 
«ucb ©oolfdjlammbäber. 

3nliii4baa jn ^parjburg. ^eriogtbum ©raunfc^Weig. T>ie ©oolquellp 
entbült fi-G ^<roc. fepe «eftanbtbeile . Eaubtfä(^li(b ÄodjfaU neben 
^ib«. e^lormaaneftum unb fAwefelfaurem «alt. 9lucb eine Wolfen- 
cuTonflalt unb ^icbtennabelbäber. 

«intngfii in ©anern l^at einen mäßig ge^attboHen ©oolfbrubel. ©ool 
fdjlamm- unb ©oolbampfbäber, Weldje gegen »erf(bleimnngen. ^mor- 
rljoibal. unb Wenftmation^beftbWerben. »erflobfnngen unb leichtere 
formen Don ©frofeln unb JWbfumatiemen bleuen. 

jlröRtg^boni bei Unna in Süeflfalen. Äfräftige« ©oolbab. IMe bei ber 
©alibrobuction gewonnene Wntterlouge ifl burtb bebeutenben Weljalt 
on öblormagneflum auegejeidinet unb ffebt ber ihreujnadjer nitbt no(b. 
3ur Ürinfcur Werben mehrere ©oolquellen benubt , Don benen ber 
iTriebrid)«born in feinen (Jigenfcboften unb «.Mrfungen bem Äiffinger 
JHagoqb entfbrit^t. ©eoen rbeumotifi^e unb gitbtifdje Veiben. ipout- 
franf^eiten. ^rauenfranfheiten jc. 
«Ofen in ber ^reufe. t^roDinj ©adjfen ; 6nl|a in ©a(hfen.«BeimaT'Cifena(b ; 
«Öfen. »|4 Weile üon Naumburg ; ©ulja. bie nä(^fle »a^npation Don 



i «Öfen, in 15 Winuten )U erreichen. 3n «Öfen ifi bie ©oole fräfttg 
mit erheblicher ©eimifi^ung Don (Sifen unb bient ge^en rbenmotifdir 
unb ffrofulöfe Reiben« vterDenreijbarfeit unb fatarr^ltf^e ©tömngen. 
IMe 3o^annt«queUe ifl reicb an «ol)lenffiure. ©nlja beft^^t oier ©ool' 

Suellen unb eine Xrinfquelle; lebtere enthält ou§er Sfot^fatj ond) 
obnatrium unb ©rommagneftnm. 

«reutb im bai)erifd)eit ^ocbgebirge. !£)ie dtofen^eimer ©oole wirb }it 
©oolbäbem benu^t. 

«rentnaib ^t in ben eine ©iertelflunbe entfernten . auf bem rediten 
uno linfen Ufer ber 9{aEe gelegenen ©alinen «atl^baOe nnb Zbeoborl* 
^aOe fräftige falte ©oolqueOen sum Oaben unb Zrinfen. 

9leiinb9rf in ber @roff(baft ©(Naumburg. ^roDinj ^ffen 'klaffen, »i« 
Weilen Don 9iobenberg, l^at au« bem na^n ©oolborf bing^Intetr 
frhftige ©oolquetlen . bie ficb burd) einen jiemlit^en ^^alt oon 
©d)Wefelwafferftoff autf^eicbnen unb gegen 9f beumati«men , ^mor 
r^oiben unb ©frofeln btenli(b ftnb. fluä Wolrencnr. I 

Dlbe«l9c in ^olftein. ©ool« unb ©<^WefeIbab. Sine neue fräftige 
©oolqueQe würbe erjl neuerbing« erbo^rt. ©c^wefel'. ©c^Iomm' nnb 
l^ampfbäber; aud) em ©al)wa)ferbeden ifl Dor^anben. ba# anSal)' 
geaalt ber Oftfee gleid) ifl. 

^umtiit heftet außer ben Derf(biebenartigen anbeten Duellen andi eine 
reichhaltige ©oolqueUe bei ber ©aline am Ufer bet fivxmn, Wel^e 
)um ©aben benu^t witb. 

9l9tbeRfrlbe in ^annoDet. Die ©ooIqueHe entlHilt Diel «oi^falj. bonv 
&\p9 . «alfetbe . (Sblotmagnefium. ®laubetfal} , f(bwefelfaure« «olt. 

g^wcfelfaure Wagnefia, fo^lenfanre« (Sifenof b^ul , Wangano^bnl. 
rom' unb 3obmagnerium. 

©al)broRR bei ©aaralben. (Slfaß'^ot^rinaen. ©tarfe ©oolquelle. 

©<i(|ttfleR in ?ibpe-Detmolb ^at eine fräftige Duelle, weldje außer «od> 
falj Öblormagnefium. fdjwefelfaure« «oli, ^tatton unb Äalf. »Tom- 
unb 3obmagneftum unb freie Äo^lenfäure entölt, («egen ©frofrln, 
irolgen iiberflanbener 9{^eumati«men. Entleiben unb Unfcbobpungen 
ber Unterleib«organe. 

©oltuRgcR im £>er$ogtbum ©ad)fen'Weininaen>j^ilbbnTghaufen. 2i;x 
Weile Don Sifenadi. bat Dier fräftige ©oolquelien, ©oolbam)»f' nnfe 
©oolfcblammbäber. bie bei ©frofeln. rheumatifdjen ÄerDenlriben. 

?td)tif(qen «ranfheiten unb ihronifiben ^ntau«fd^lägen bie Witt' 
amften Dienfte t^un. 9lu(b Woorbäber. 
©nber0be am S>ax% . fob' unb brom^altiae ©oolquelle. 
XranRffeiR an ber Xraun , am öftliqen Ufer be« (S^iemfee«. ©oolbab 

nebjl Wolfencur' unb «räuterfafttrinfanftolt. 
«Bittcfinb bei ^Ue on ber ©aale, in ber bteuß. '^roDinj ©ad»fen ; bie 

^ubtbeflanbt^ile be« reicb^altigen ©ittefinbbrunnen« finb: «odi 

falj. ßbtorcalcium , ß^lonnagnefium unb i»ip9. (äJegen ©frofeln. 

d)ronifd)e fatarr^alifdje Reiben, fcbledjte ©erbauung. 8eb«»«n<»ti#niBl. 

£)ämorrEoibat' unb Wenftruation«befd)Werben. 
«Bimyfen am ©erg . am 9}e(far. Da« Wat^ilbenbab ift ein ©oolbab 

mit guten Sinric^tungen. 

B. ©oolt^ermen. 

WiiR^er om ©tein bei «reutnai^ im preuß. 9?egietung«besirf Goblen; 
bat eine ibermalfoolquene Don U^ 9t.. Weldje bei ©frofel^ unb 
Trüfenfranfbfiten bie wiAtigflen Dienfle leiflet. 

9}auiKim in ber Süetterau befttjt an bem (^riebrid) Xöil^elms bem großen 
unb fleinen ©brubel bret mittelflorfe ©oolt^ennen, bie wirffowe 
Wengen Don ^blorfalium, (Sljlorcalcium unb foblenfaurem «all 
enthalten. 3um ^rinfen bleuen ber Sur» unb ber Äatlöbrunnfn. 
(Hegen ffrofulöfe unb ti^ronifdic ßautfronfljeiteu. t^eumatifdje :?e 
fd)Wetben , Untctleib«leiben unb ©bp^il»«- ?ll« neuerliibe t<erbefff • 
rungen jinb ju bejeidjnen eine ©om(qtung ^ur ©ereituno einfadKt 
©oolbäber o^nc «o^lenföure im alten ©abe^au« unb ein 3nl>ala 
tion«falon. 

DeDRbaufrn bei 9?ehme im bteuß. 9Jegietung«be^irf Winben. Diebortige 
2 ^ernialf oolquelle Ijat 27« dt. unb bient jum ©aben. ju ÄltjflieTen, 
3njectionen unb XÖofdjungen; in fleinen ^aben ouib uim Itinlen. 
(^Hegen ©frofeln. »t^adjiti«. Unterleib«franf^eiten ber ijrauen. (bro- 
nifrfje Reiben ber ©djteim^äutc unb rbeumatifdjnerDöfc Reiben, tie 
©obrarbeiten jur 9lufwältigung ber infruflirten alten Duelle Ijobes 
einen f o guten Crfolg für bie Ibftmalquelle gehabt . baß ber Äob 
lenfäuregebalt gfg^n früljer um bie J£>älfte jugenomraen b«t. 

II. Stlterwaffer. 

Diefelben flnb lauter falte Dueaen. 

((arUtbal bei .<>aigerTodj im ^ireuß. frürflent^um JF»oljenjiolleTn©i9iW' 
ringen. Xiefe fiarfe ©itterqueUe befitet ben befonbetn ©orjng, bat 
fie mit «oblenfäure gefättigt ifl unb einen außergewöbnlid)en <4iff« 
gebnlt t^at, fo baß fie neben ber fräftlg abfü^renbcn antb eine weffBt 
lidj bltttDerbeffernbe iPirfung au«übt. 

;^ebri<b«ball bei Vinbenau im ^er^ogtbum Weiningen 'fkilbburgb^f^" 
l'l* Weile Don Coburg-, $>aubtbeflanbtljeile beri^wei uueUen: <**lfl« 
berfolj. ©itterfolv mp9, Äodifalj. faljfaurc unb foblenfaure «i(H| 
nefia. ©et (bronifdjer ©tu^lDerjloDfung. Songeflionen nadj ^cx\ uib 
Äopf. Unterleib«franf^eiten unb |>ämorr^oiben. Da« ©äffet »irb 
nur Derfanbt. 

(«albbof bei ©rflnn, ^at ein milbc« ©itterwaffer, felbfl f flr Äinber geeignrt. 

ÄlfPngen gewinnt au« feiner ©oole ein ©itterwaffer. welche« bem i 
j<friebridi«^oller gleicb ifl. 

Wergentbeim im norböfllidien aUnfel Don Sßürttemberg ; ^ubtbeflMb' 
tljeile ber Dueüe: Äodjfolj. ©lauberfalj. ©itterfal^ «ib« ««> 
fol)lenfaure Äolferbe. (^egen ©tömnqen ber ©erbttuuna«eT<|fli«'' 
Unterleib«franf^eiten. .^morr^oibal' unbWenjlmation«befdin)nrbeii. 

Ocnnbanfen ^at einen mittelftarfen ©itterbrunnen ; ^u<)tbeflonbtlKile: 
©ittrrfal;^. (Mlauberfalj, ^Sblormagnefium, «ocbfal^. f o^lenfanre xt"- 
erbe nnb foblenfaure Wagnefia. 



Digitized by 



Google 



^dlwijTcnfd^aft. 



77 



^Oaa im bö^mifi^n ftreife Gger, eine IReile t)on 9tär, ^at feine Snr< 
einridjtunflen ; bo« nuTjum »etjenben benutzte ©äffet ber OueUen 
ifl ein« bet Ttäftigftcn ©ittertoaffer mit übertoiegenbem Q^Iauberfal)- 
gebolt. toeltbe« flatT obfü^renb »irft. 

64tbf4ift im bö^mif(f)en Jhreife (Sger, 2 Stunben von 9rär. 2 ©tunben 
oon ^üUna. ebenfott« o^ne eureintic^twngen. 2)atf ©äffet bet 2» 
Ouetfen h)itb toetfanbt «nb enthält uotjuoöttjcife : »ittetfalj. ©lou« 
bftfalj. f(^tt)efclfaute« Stall, folvetetfaute "ÖJcgnefia. foblenfaute Äolf« 
ftbe. e^totmagnefium unb lo^Ienfaute SWognefia. 

6eMii obet ©eibfi^. V« ^tnnbe oon ^aibfc^il^ , IMv Stunbe toon Silin 
entfetnt, oud) o^ne (Sureintit^tungen. üDa« ©eblitjrt Sittetwaffet 
ift milbet al« bo« Soibfc^ü^et unb ^üOnaet unb ba^er füt f^n)ä(^ete 
Otganifötionen obet toeniget ^attnädige «tanf^eit«fäDe ^affcnbet. 

III. tIatronqtteUen. 

A. i^alte 9lQttonquenen. 

V9»aiiari«bniRnen im 9(^tt^ale im 9{egietung«be)itfe (SobTenj bet ^trug. 

W^ein^^Totoinj. >|4 ©tnnbe t)on bcm 2)otfe ^cv^)ingen ; ^ouptbeftonb« 

tbeile: foftlenfautefl 9tatton, ToMenfoutc SD^ognefia, Äort)faIj uhb 

©laubetfaU. ®egen Äotottl^ bet Vuftwege unb be« g)iQgen« «nb bie 

Tatattbaliff^en 3ufȊnbe bei tubettulbfet ^ungenfdjwinbfudjt. 2)00 

«öoffet »itb in bettäd)tlid)et «ienge üetfcnbet, V£uteintid|tungen 

erifliten nidjt. 

«iliB im bb^mifdjen Äteife (Sget mit btei OueHen; beten ^aubtbe- 

ftonbt^eile fiub : Toblenfaute« ^Jiatton. ©toubctfalj. f o^lenfautc Äal!« 

erbe. lo^Ienfante a^iagnefia, Äodjfolj unbjdjtoefeifoutce Äali. ®egcn 

langtoietige 99>tuflübel unb ?eiben bet ©(^leimbäutc fo toie ofle Reiben. 

bie au« rtbctwicgenbet ©äutebilbung ^etüotge^en. 

%r«bltboIrr Jpeilbtonn unb lönniftein im ßoblenjet 9legtetung«bejit! 

bet 8tbein^)tot»in8. übet eine Weile t»on «nbetnod) entfetnt ; ^uptbc' 

ftanbtDcife biefet Duetten : Toblenfaute« Siatton. fo^tenf . ©iagnefta, 

fo^lenf. Äalfetbe, ÄoAfoIj u. ©laubetfals. 3m ©anjen ift bet Ji^eil. 

btonn eine teidjte ©aljqucttc, bet ©tunnen öon Hbnniflein ein 

©äuetting; GuteintiAtungen an le^jtetem Otte. 

ßibowa in bet fdjlertft^en ÖJtaffc^aft @Intj. 4»|2 Weile uon ®latj, 

Äau^)tbeflanbt^ei(e bet btei Duetten : Toblenfaute« 9latton^ foblen- 

joute Äolfetbe. foMenfoute Wagnefta. ©toubetfalj. Äodjfal^ Toblen« 

foute« «ifenojrtibui. @egen »etbauung«Ieiben unb ©etfdjteimung, 

Untrtleib«f(^n)ä(^e unb Wenfttuation«bef(^n)etben. 

(*Ifler im Ätei«bitection«bejitf ,Stt)i<Iau be« Äönigteitb« €a(^fen. batt 

ön bet bö^mtfdien ©tenje , befi^t neben feinen übtigen Duetten im 

Wotienbtunn unb bet <s>al}quette i^tvei 9^ottonquetten mit ftottem 

©laubetfahge^lt, Äod)fa($ unb (Stfen. @egen Untetleiböttant^eiten 

unb beten So^g^n. Wagenrotottb. fmmott^oiben unb Wenfltuotion«- 

flötungen. 3m (Wanden befi^jt ölftet bteije^n Ttäftige alTalifdj-fali« 

nifdje Cifenfänetlinge (f. oudj ©äuetlinge unb ©(^njefeTquetten). t)on 

benen jebo(t) fteben (auf bet Wootftit^wiefe be« iRittetgute« Giftet 

anfgefunbenc) nut pm »oben benu^t luetbcn. 

So^ingcR im 9tegietung«beiitl ©ie«baben. »cTdie« o^ne CEuteintic^' 

tnngen ifl. Die nut tjetjanbte Duette entt|ält bau^)tfäd|li(I) Tobten« 

faute« 9iotton. Äodjfah. Tobtenf. ÄalTetbe u. To^lenf. Wagnefta. @e. 

gen ^etfdjletmungen. ©leicbfndjt. ^ämott^oibcn unb «latenftämpfe. 

;((UdtbolqReaefi bei ^ettadj in Äötntben. bot üiet teine alfoliftbe ©äuet' 

linge mit fo gto|em 9iattongel)olt tuie Tein anbetet ©äuetling in 

J^eutfdjlanb unb Teutfdj'Oeflettcicb , fetnet entbält ba« ©äffet Äo(b' 

fatj unb f(()tt)efelfouteö 9totton. tt« tviib t)ie( üetfenbet. 

^««^(»«bab bei G^et in Söbmen ^at eine 9lnjo^l uon Duetten, bon 

benen bauptfäibltdj hlnf ju 2;tinTcuten benubt hjetben ; beten ^wupt« 

befionbt^eile fmb ; ©loubetfati, Äodjfolj, Toblenfaute« 9latton. fotoie 

eine bettäd)tli(be Wenge »on lolptenfautem eijeiioftibul. @egen 5ttonT- 

beiten be« Wagen«, bet^ebet u. Witj. etfdjopfenbe ßämottboibol' u. 

WenfttuQlbtutungen. ^nfletieu.Untfrlciböfcbwödje. ^ie eifenf)altigen 

Wootbäbet bienen tjotjilglitb gegen Wenfltuotion«« u. Utetinatteiben. 

Väbmungen na(b fditoeten JttanTpeiten. 92bcumati«mu« unb @ic^t. (S« 

toutben jflngfl neue ?ltbeiten jut 5l<etgtö§etung bet (5intid}tunqen an«. 

flefubtt. 2^a« alte iöabebon« »utbe öetAtöfeett unb ein neue« («ebäube 

füt Wootbäbet ettidjtet. 

Wcilna« im StegietungöbejitT ©ie«baben. obne (5uteinti(btungen. "Die 

öetfonbte Duette entbält tjotjugöhjeife Toblenfaute« ^Mtton. TobleU' 

fflurc ÄalTetbe unb Ifobtenjaute Wognefta. Wegen cbtonifdje »et- 

bauung« jiotungen. ©äutebtlbung. C^ie«- unb ©teinbilbung. ©idjt. 

<^ie§bibel tm böbmifcben Äteife Cget, 2 Stunben üon Äotl«bab. \)at 

me^tete Duetten, untet benen bie Äönig DttoDuette bie betü^mtefle 

ifl. Xie Duette ifl eine bet teinflen ^tottonquetten mit febt wenig 

anbeten ©eimiftbungen unb bient gegen »etjdjlcimunaen , a^tujlTa» 

tattlj. ©tocfungen im nntetleib«fbflem. J£)bpotionbtie. $ämottl)otben 

unb SttanTbeiten bet UtinWetTjeujae. 

<^ltid)eHbet0 im ©tatjet Äteife tjon ©teietmotT ^at »iet SfJattonquetten, 

bie me^t obet weniget Tod)faIjbait»9 f»nb unb gegen fTtofuIöfe unb 

tubetTuIöfe Veiben. gegen ^atngtie« unb Ätopf ttefflicbe l^ienfle 

leiflen. ?luftcrbem bet 3o^anni«' unb bet Ätau«netbtunnen . beibe 

flotT eifenböltig. 

^>tppin^tn im «brtbol be« JRegietungÖbejitT« eoblenj in bet iRbeiU' 

{»toüinu ^aubtbefianbtbeile bet Duette : Toblenfaute« 9latton. TobleU' 

Wutc Wagnefia, Tobtenf. ÄalTetbe. Äodjfalj n. ©laubetfalj. ©itb 

nut toetfenbet. 

flaiMieRbab bei %<attenTit(I)en in Dbetbotjern l^at eine job^attige ^a- 

ttonqueUe unb bient al« Tlimatiftbet ^utott. 
»»Ä>t\ im babetifdjen ^otbgebitge; ^{^ j^^arienquette enthält boMjelt- 
Toblenfaute« 9iatton . ftbtoefelfaure« motton , Pbo«pl)Otfaute« eifen 
u. Wangan^Dyiibut, Toblenfauren !>„* f unb tS^lotnottium. IDaneben 
beftebt nod) bie i^fifletbetger Oiirttp "^pflniit toetben WolTen. Ätftutet' 
fijfte. ©ee^. Xnmbf'. (rldjtennfl>r(, L, rffw- u. Wootbfibet toetbnnben. 
Hr»ii>#tf bei Äiul<«bab, tfat afra/,; W^^^ufrlinge. »eldje fidj butd) 



gto^en ©ebalt an Äo^Ienfäute unb To^Ienfautem 9latton au«}ei(bnfn. 
'£ja9 ©äffet »»itb üetfenbet. 

Watienbab tm bö^mifcben Äteife (Sget ^at neben anbeten an bem Äteu)* 
btunnen, $etbinanb«btunnen unb bet ©albquette alaubetfalijaltige 
9iattonquetten. bie öiel fdjWefelfaute« unb boppeltToblenfaute« 9{atton, 
Äo(bfol} unb bo))peltToblenfaute« (Sifenofbbut enthalten. 9(u§etbem 
nod) bie ©iefeu' unb bie 9tubolf«queue fotoie eine tteffticbe 0!^a«queae. 
ÜJegcn WagenTtanTbeiten attet Ätt. ©etftopfungen unb 2)iattböe. 
ÄtanTi)eiten bet ^ebet unb Wil), ^ttfut^t. .^Kitn« unb Q)ef(b(ecbt«' 
leiben. .f)ämott^oiben. ®i(bt unb 9lbeumott«mu«. fo »ie ÖrtauenftanT« 
Viten. Sei atten biefen Uebeln t^un bie Winetalmootbäbet bie 
toittfamflen IS^ienfle üut Untetftüt^ung bet Duetten. 

DberldQRßeiR im 92egietung«be3itl ©te«baben, beft^t in bem Sictotit' 
btunnen eine ootttefflid^e Duette, ganj eifenftei unb teicb an Aorten« 
fäute, toelcbe bem @eltet«h)affet äbnelt. 

^reblou in Äätntl^en ^at fe^t gadteic^e Duetten mit t)iel bop))ettTo^' 
lenfautem 9latton. 

9IabeiR in SteuetmatT ^at nattonteicbe Duetten mit tomi% Q^lotna« 
ttium unb Q)laubetfal}. !£^a« ©äffet toitb nut t)etfanbt. 

KeiRet) in bet fd)leftf^en (^taffd)aft (»lo^, 3 Weilen t)on ©lab. ^at 
btei leiste eifenbaitige 9Iattonquetten mit n)itTfomen Wengen ÄalT« 
etbe unb erl^ebritqem Äoblenfäutege^alt. @egen (btonifcbe Äatatt^e, 
^n)ä(be bet Setbauung«n}etT)euae. ^ämott^oiben . ^t)pod)onbtte. 
3n«gefammt beflißt 9ieineti ad)t alialifqe, eifenbaltiae Duetten, teicb 
an Äo^lenfäute, fetnet eme gto^e Sabeanflalt fät Toblenfaute Wi> 
netal' unb Wootbäbet. eine WolTencutan^alt :c. 

9{obitf(b im Äteife ä)2atburg be« füblicben ©teietmatT mit fe(b« glaubet* 
falj^alttgen 9{attonqueUen mit gto^en Wengen Wagneßo unb Äall> 
etbe. @egen ©Ttofeln. »t^adjiti«. ®icbt. Reiben bet ©djleimbäute, 
€tein* uno 6)tie«bilbung , ^mott^oiben. (Sine @tunbe baoon ifl 
bie ^binanb«.Duette obet bet @auetbtunnen mit jiemlid) benfelben 
Seflonbt^ilen. 

9Ioi«b9tf. eine Weile oon Sonn in 9{^ein))teu§en. o^ne (Suteinticbtun* 

?en. l)a« onrfenbete ©äffet, bem @eltet«n)affet au^etotbentlid) ä^U' 
icb. ifl tei(b an Toblenf outet Wagnefto. ÄalTetbe. Äotb* u. @IaubetfaI}. 
@egen djtouifAe ©tuplciben. Setf(^leimung be« Wogen« u. Dotmco^ 
nol«, ^ämottboiben , ^b^odbonbtie , Reiben bet ^tntoetTseuge. 

6a(|brnRn, im fd)leftf(ben Srteije ©albenbutg. ^ot j^n^ei 9Iatton(^uetten 
mit Äocbfol) unb boppettToblenfoutem Gifenofbbut gemifcbt. bte }um 
ÜtinTen Dienen, ^egen cbtonif(be Stond)iti«. StuflTotott^. Untet' 
leib«', ^tU'. unb 1>tufenleiben. Sugetbem sn)ei Sobequetten t)on 
ootbettfdjenb olTolijdj'etbigem ß^atottet. 

6eltet« im 9iaffauifcqen . obne (Suteinticbtungen ; ^auptbeflanbtl)eile 
bet oetfoubten Duette: Toblenfaute« Molton, ÄalTetbe. Wognefia 
unb Äod)fal||. ©egen Untbätigreit bet nntetleib«otgane , cbtonifcbe 
^ungenTtonlbeiten. 9lieten> uno Slofenleiben. 

6Rl)matt im (Slfo^. «Se(b« Duetten, Xotl^f boppeltToQIenfoute« 92atton. 
bopt^eltToblenfaute Wognefta unb oiel Äo^lenföute entbalten. (^egen 
Setbauung«flotungen, Wagenübel. dUetenletben , 9lb«umati«mu«, 
OJicbt JC. 

Zeino^ in ©ütttembetg , eine Weile oon (SolU) . ^at me^tete eifeu' 
boltige ^ottonquetten mit ÄolT' unb Äoblenföntegr^olt. bie gegen 
ottgemeine ^etoenjdjttäcbe. Untetleib«- u. befonbet« JrtouenTtonTbeiten. 
@id)t. ^ömottbotben . ÄtanTl)eiten bet 9Itbmung«tt>etT,^euge bienen, 
fetnet biet etbig«alTalif(be eifenfteie ©Suetlinge. 

©ilbungeR im ^ütflentbum ©olbed ; bie f)elenenQueae entölt 9Iatton, 
ÄolTetbe. Wognefia. Äodjfolj unb oiel Äiefelfäute. (Megcn ©tein. 
unb SlafcuTtonT^citen, Wenftntotionflleiben unb Untetleib«ftbtungen. 

n. gilattonHetmen. 

^§mann«bauf(R (9{ömetbob| im 9iegietnng«be3. ©ie«baben. am Zonnu«. 
Die bottige Ibetme ifl in fettem (Mcfteiu gefogt unb oot bem (Sin- 
fltbmen be<< »tbcintoafifet« gefidjett n)Otben. Iiiefclbe fle^t jujifdjen 
ben (Smfet unb iSdjlongenbobet Duetten in bet Witte, untetfd)eibet 
fid) obet oon otten olToliftb'mutiotifdjen Duetten butd) ben oufeet' 
otbentlid) gto§en ©e^alt an boppeltto^lenfourem V?itbion. öegen 
gitbtifdie unb tbeumotifdje Reiben. i 

9«rtti(b in 9ibeinj)teu6en . l»!« Weile oon Cochem, ^ot swei ßloubet' 1 
foljbnltige Slottonquetten oon 2<»— 2(J.j 8t. Wegen Widjt in otten ' 
wotmen, djtoniftben Oi^eumoti«mu«, djtonif(be ^■)autau«fd)läge, Wen- | 
^tuation«' unb 9ietoenleiben. Äototthe bet ©djleimbäute. 

Surtf<b(ib bei Slocben beft^t oicle Tod)fal|tqoltige 92ottontbetmen mit unb 
obne ®d)tt)efel. Wegen 9lbeumoti«mu«, Widjt, (btoniftbe 9lu«fd)Iäge. ' 

C*m« im WegietungöbejitT ©ie«boben. eine Weile oon 9ioffou, tfat mebt 
Ol« 21) Duetten mit bettäd)tlid)em ©e^olt an Toblenfoutem ^iotton 
nnb Äodjfoln. oon benen oiet b<»"btfäd)lid) al« Ittniqnetten unb 
oiet Ol« Sobcquetten benn^t ujetben, beten 3:cmbetatut oon :is— 2:{« SR. 
oatiitt. Wegen d)tonifd)e Äatott^e bet ©(bleimbäute. bet ^otU' unb 
Wef(blecbt«otgane. 

Äorl^bob im bbbmifdjen CgetTtcifc f^at 13 Reifte Duetten, beten fvou^it' 
beflonbtbeile fd)n)efelfaute« 9cotton. bo^ipeltTobTenfoute« 9totton. 
Äod)fah unb bobpeltroblenfoutet ÄalT fmb unb einen ©atmegtob 
oon tefp. .V.>-:ri«» 9t. boben. Wegen Untctteib«flo<fungen , Wid)t, 
Wogen- unb XotinTatottb. ^ebctTtouTbeiten . Welbfucbt unb Slieteu' 
leiben. Sud) n)etben Wootbäbet beteitet. (Sin neue« umfangtei(be« 
Sobebou«. ttefflid) eingetid)tet, ifl eben entftonben. 

9TeiieRabt im ?(^ttbole in 9t^einbteuf;en bot oiet einfotbe 9lotton' 
tbetmen oon :JI— 2«« 91. mit gtofeem Äobienfäutegebolt. Wegen ÄO' 
tottb bet JJuftWege. be« Wagen«, bet »otn- unb Wef(bled)t«n)etT. 
jeuge. Vebet' unb Xtüfeiileiben . fiebetlofe 9lbf»»noti«men. 

ZtvUt^ in Söbmen, 'l^h Weile oon 9iu§ig. nebfl bem nobeliegenben 
<Sd)bnau. X>ie Duellen ^oben oon :v.)— 2t« 9i. unb ibtc ^ouptbe- 
flonbt^eile finb: Toblenfoute« SJotton. wenig ÄoAfol , Wloubetfalj. 
ÄalTetbe unb Äiefelfäute. 3m Setein mit ben (Sifenminetalmoot- 
bäbetn »itTen bie Duetten gegen Wic^t, cbtonifcben Wu«Tel' unb 
WelenTt^eumoti«mu« unb Väbmungen. . 



Digitized by 



Google 



78 



8tatipifd)er Äalcnber. 



fBiefrnba^ bei 9(nnabrtg ^ot eine lauwarme StatTonqueQe \)on 17* 9i. ; 
fie gebort ju ben fdjtoät^eten erbig^fatinifcljen' ©obatoäffetn. 

IV. JfialkqueUen. 

A. Aalte ^anquellen. 

Vbcfb^lieii bei Sieadborf in Oberbatfern, ^at brei DneQen mit rrbig' 
muTiattfd)em, fo^tenfauren jfalftoafter, bie aegen 9{beumoti0mu« unb 
@id)t gebraucht werben. 9(uc^ ein 9l(^enriefemabrlbab, eine ^lolTen* 
unb Jhräuterfaftanflalt. 

Vibiing in Cberbat)em beftt^t ein eifen^aTtige« j^a^Waffer (bie ifaro' 
linen» unb ^largaretbenquelle) unb 5)ioorerbe, au(^ Soolbäber, Wol- 
fen unb Äräuterfäfte. 

9(rg bei (Sannftabt in SBürttemberg befibt neben anberen in ber DurQe II 
eine ^talfqueOe, bie ougerbem Xod)fah, ^lauberf al;) , Ü^itterfalj unb 
(»ip9 entbält. (Segen 9){agen> unb Unterlei b^bef (^werben. 

^ribvrg in sCcftfalen, :\ 9)ieiien toon *aberborn ; bie eine ©tunbe oon 
Driburg gelegene ^erfterqueüe enthält üiel ©ip«, ©itterfal» unb 
lo^lenfaure ÄalTerbe. @egen Äronfoeiten be« l^rmcanal» mit Ob- 
ftructionen unb »futconaeftionen , ©tein= unb ölofenfranf^eiten. 

^reieniiolbe in ber pxtü%. 'aproöinj ©ranbenburo, V\-i 9)ieile \>on 9leU' 
ftabt^Sber^walbe, ^t neben anberen Duetten in bem itönigdbrunnen 
eine ÄaUqnefle mit toiel to^tenfaurer unb fd)h)efelfaurer ÄolTerbe. 
®egen ^iertjenfi^wäc^ . ©Irofeln. ^morr^oiben. 

3mnaii bei ^igerloc^ in ^»obenjonern • ^igmaringen ; bie Duetten I. 
III unb V fino öoriüglic^e Äalfqueflen unb bienen gegen ©rfjtoädje 
ber ä^erbauung^', ^eneration#' unb ^arnorgane. 

l^ipyfpriRge in ^eftfalen, VU WleiU t)on i^aberborn; bie 9lrtniniu«' 
quette enthält üiel fohlenfaure ÄalTerbe. giatron, ölouberfolj. («ip«. 
SBitterfalj, Jtodjfal). Sblormagneftum ; fie bient )um Srinren.' Stäben 
unb »um @inatbmen be« Duettcngafe«. !tt<or3ug«meife gegen Zungen« 
trantbfiten, acute unb djroniftbe Äatorr^e unb ©Irofeln. 

Waricnbob in l^ö^men befitjt in ber SÖJiefenquette eine ÄaUquette, bie 
gegen ©lofen^ unb fiteren franf^eiten befonber« em<)foblen Wirb. 

^aberbtm in föefrfalen ; ba« eine «iertelftunbe entfernte Onfelbab l)ot 
bie Teid)^altige Ottilienquette nebft ber iaabequette, bie toiel Aocbfalj. 
Äalterbe. baneben "©iogneffa. ©louberfolj. (iJip« unb tSblorcalcium 
enthalten. Q^egen Vungentubertulofe, dironifcbe j^atarrbe. 9ftbma. 
J&t)fterie unb .^^pod)onbrie. Äufeerbem bie eifenboUige Warienquefle. 

Kebbiirg in ber ^roDinj ^onnoüer; f>au^)tbeftanbtbeile ber Duetten: 
foMenfaure unb f(^Werel(aure Äalferbe. @ip«. »itter^ unb (V^lauber 
folj. (SJegcn S^erbauungdfdjWädje. «erfthlcimungen unb rbeumatifdje 
.•^uftönbe. »efi^t neben ben «iinerolbäbern oud) ^idjtcnnabelbäber, 
eine Äräutcr« unb ©iolfencuranfialt. 

9(o«beim im (Slfaft. Ärei* »ioI«^eim, bot eine erbig ' alfaliftbe Duette, 
bie ftd) burd) i^ren 9teid)t^um an ^it^ton audjeidinet; au^er biefem 
unb toiel tohlenfaurer ÄoUerbe entbätt ba« SBaffer Toblenfaure *iag 
nefia, fdjwefelfaure unb fa^jeterfaure «iagnefia. falpeterfoure« Äali, 
Äodifalj. Äiefclerbe unb ©puren toon foblenfourem "iliatron. ^egen 
Vitbiafi«. rbeumatifdje Reiben unb ^Jieuralgien. 

6eeo« auf einer 3nfel be# ©eeoner ®ee« in Oberbatjern. Gifenbaltiger 
Äalffäuerling mit toiel boppeItTol)Ienfaurer ^Tolf' unb »ittererbe, 
Äod»falj. ©lauberfals. unb boppeltfoblenfanrem (Sifenoybbul. G« 
Qiebt aüdf ©oolbäber. 

tBilbungen im 5ürftcntl|um Xöatberf; ber bortige «Stabtbrunnen ifl eine 
Jdjwaifte ÄalTqueUe mit oiel Wognefiagcbalt. («egen ^Steinfronfbeiten. 
»lafen^ unb Wenftruation«Ieiben , ilvprfd)Ieimungen. 

B. Äalftbermen. 

ffommen in Xrutfdilanb gor nidit \)or, bagegen in ber 8<i)Wei,^ unb in 

Ungarn, f. »aber be« «Urlaube«. 

V. CifenqurUen. 

A. Äalte (gifenquelTen. 

«a<beii in ber preufi. etbeinproüinj; falte (Sifenqueflen, ju »äbern be. 
nu^t, bod) arm an Jtobienfäure. 

*311e|anberbab, eine Viertel ftu übe toon S^unftebel iuSabern; bie mittel 
flarfe eifenquette enthält uiel foljlenfaure Äalterbe unb Äoblenfänre. 
^Jieben ben 3)iineralbäbern aud) Äiefernabelbäber unb eine italtwaffer 
beitanftatt. 

»«leridbab im J^erjogt^um «Inbalt, 2 Weilen Don »aflenflebt; ber 
Äleyi^brunnen . eine mittelftarfe eifenqueüe, ifl bei manaelbafter 
©lutmif(bung. Sdjwädje ber Würfeln. «&d)leimtjäute unb («efd)lfd)t«' 
Werfjeuße bienlid). Ter ©elfebrunnen wirb nur ju SJäbern benu^t. 
?lu(b (^tdjtennabelbäber unb ifaltwaffercuren. 

^Itwafer im »»albenburger Äreife üon ©(blefien, eine ^tnnbe t)on 
Salsbrunn. Xie fünf Duetten biefeö einft felir aefd)äbten (5urort«» 
ftnb in i^olge von 5l^ol)lengrabungen faft \joUftänbig t^erftegt. 

*Hiito^af}, eine«« ber Äniebi«baber im babifdjcn Wittelrl)einfreife. 3)ie 
brei fräftiwn Gifenquetten beö rein länbUd)en Sabet» fmb reid) an 
Äalferbf. ^s'Oba, ÖJlauberfal^, Äiefelföure unb Äoblenfäure. 

^•tfret im batjerifdjen Äreife Unterfranfen. eine Weile yon Äiffingen ; 
bie foblenfäurereidie Stablquette entbält t)iel Wagnefia, italferbe, Xodi' 
fah, Gblormagnefium unb bient gegen j^anf()eiten ber ^erbauung^' 
u. $>arnWerfjeuge, Uterinieiben, ©terilität, 3mpotena. "Aftbrna, franf 
bafte i^uftönbe be« 5ölut> unb Vtjmpbfiifteme unb 9ien)enfd)Wäd)e. 
&a9' unb Cifenmoorbäber üerflärfen bie ^Mrlung beö ^örnnnene. 

'I^ranbeid an ber Glbe in Jöobmen. ßier würbe eine neue Gifenquelle 
entbetft. 

«rijen in 3:t|rot. Sfoblenfourc (Sifenquette. 

«iirtf(^eib bei Stadien; bie beiben Stfenquetten l)aben ffalferbe. ®ip«. 
Wagnefia unb 9(atron. 

tfarllDmnR ober .^inunbwieber im ^ürflenthum Jroppau toon Oefler' 
reicbifdi-iSdilefien ; bie fünf Gifenquctten finb reid) an i^aUerbe unb 



j^o^Ienfäure; bie Säber Werben burc^ glü^enbc Oöfladtn hti na^ 
^od^ofen0 erwärmt ; babei ifl eine @(bafmolfenanftalt. 

(Sbarlottenbrunn, eine Weile t)on SBalbenburg in ©(^lefien ; bie (S^rlot* 
tenqueUe entölt neben bem Gifeno^nbulSlatron, jfalferbe u. Wagnefta. 
Q^eaen Wagen* unb S^armftbwäcbe, Bleidjfudit. ^ru' u. Uterinieiben. 
^UBerbem eine falinijcb'erbige Wineralquette unb s^ei ju S&bem 
benutjte Duetten ; au(b Jrifd)e Äräuterfäfte. 

(fleve am 9tieberrbein. Saltnifd}e Gifenquette. 

^obberan im ^rog^erjoatbum Wed lenburg * ^werin bat an§er ben 
©eebab unb anberen Duetten au(b eine mittelftarfe OfifenqueUe mit 
Sfalferbe unb Wagnefiage^alt. 

Driburg in ii^eftfalen ^at brei, in ber @tärfe t>erfd)iebene (StfenqueDen 
mit bebeutenben Wengen oon (Sip^, fo^lenfourer j^alterbe unti 
Äo^lcnföure. @egcn ^morrboiben, ©forbut. @frofeln, difiadiitii, 
5hranf^eiten be« ji>armcanaW. Krämpfe, attgemeine ^<bn>äd^ nodj 
fdjweren 5hranf^eiten unb ©tei(bfu(bt. Xu^erbem in ber Umgebnna 
bie £>erfler Duette (f. Stalfquetten) , bie ©aa^ @<hwef clquette . bie 
}U <3(blammbäbern benu^t wirb, bie ©d)med)tner WineTOlquefle unb 
ein Woorwaffer. 

I^linlberg in «Sdilefien l^at in bem 9ieubrunnen eine mittelftarfe (Sifen 
quette mit Diel Äalferbe. 9iatron, Wagnefia, Äiefcl» unb Ao^Ienfänre. 
Q^egen Sdiwäcbefranf^eiten ber (S^efcblecbtflorgane. S^urmletben. ner^ 
vöfen dib^umati^mu« , ©Ieid)fud)t , ^t)fterie unb ^b^odjonbrie. 

^reienwalbe in ber Warf ^ßranbenburg ; neun ber bt^f^flen Duetten, 
barunter befonberd bie IMi(benquette , jä^len \u ben GifenqueUen, 
bie wenig anbere Seflanbtbeile ^aben; fie btenen gegen 'iiex^n 
fdjwäAe. ®d)Ieim' unb iölutflüffe. ©frofeln. ^morr^oibcn. ^ul- 
au9fd)läge. Qid)tifcbe unb rbeumatifd)e Reiben. 

|^reier#bad^, eine« ber S^niebiSbäber im babijcben Wittelr^inf reife, 
bat brei erbtgfalinifd)e ©tabIqueUen. ge^altoott an boppeltfobleU' 
faurer Äalferbe. Wagnefia. 9iatron. Cifenortbul unb freier Äoblen» 
fäure. T>ie Jogenannte ^(^wefelquette entwidelt febr unbebeutenb 
(^(bwefelwafferftoffga^. gebort aber ju ben fiärferen Bta^lwäffem. 

(91ei(beRberfl in :Steiermart ; ber Älau^nerbrunnen ift eine fraf tige Gifen 
quette mit Äalferbe u. Vitbiongebalt. C^egen ^(bleimflüffe, djronifd^e 
Xiarrböe, ^M)fterie, 5öleid)fiidit u. «»d)Wäd)ena<bfd)werenÄronfbeiteii. 

(^obtiberg am dt^ein. Gine *^tablquette, bie an (Sifenge^lt ben €#00! 
badjer SBeinbrnnnen um etwa« übertrifft, entbält oufierbem boppelt- 
foblenfaure« 9{atron unb Äocbfal) unb ifl toon QUter älUrtung bei ben 
mit ©lutarmutb oerbunbenen Äatarr^eii, Unterletb^ftafen, ^frofeln :c. 

(^rtr«ba(b, eine« ber Äntebidbäber im babifd)en Wittelrbeinfreife ; bir 
fräftigen (Siienquetten entölten uiel Äalferbe, ^lauberfali, Wagnefia 
unb Äoblenfäure. 

^Hlmfirbt im 4>erjogtbum ©raunfcfaweig. !Die6laraquctte ifl eine f(b»effl 
faure Qifcnqueüe unb entbält 9iatron. Äali, Wagnefia. S<btt>ef*lfau" 
unb (Spuren uou Äoblenfäure. @egen SJletdjfudjt, grauen fronfbeiien 
mit »lutarinutb complictrt, ^t)peräftbefte k. 

^ofgei4mar int megierung^be^trf Äaffel-, bie Duette ifl ein mittel' 
ftarfe« Sifenwaffer mit Äalferbe, Äodj* unb ©lauberfal). Äoblenjäurr 
unb <2tidftoff. (Wegen djronifdje Xurtbfätte, ^djleimflüffe ber Ö^eni' 
tatien. "^erDenfdtwäcbe. ^morrbotben, ^t)flerie. 

3mnaii bei ^aigerlod) in 4po^en%ottern<Sigmaringen bat fetb^ ^tab^ 
qnetten; befonberd in (^ebrau^ finb bie (türflenqueile, bie Äa^r 
quette unb Duette IV, fämmtlid) mittelflarfe (Sifenquetten. @eaen 
^letd)fnd)t, »lutarmutb unb Gd)Wä(be ber ©erbauungd' unb Qk 
f(ble(btdorgane. 

Äarubab in üBbbnten \ bie neue Sifenquette enthält febr Wenig Äoblen 
fäure unb wirb be^b^Ib mebr jum löabeu aU jum irinfen benn^t. 

Äiniglwart im norbweflltd)en Sbbmen bot fünf reine Gifenquetten non 
bebentenbeni (^ebalt an foblenfaurem Gifenorbbul. einen ^änerling 
unb eine (i^a^quette. ?lufierbein Woor^ unb i^id^tennabelbäber. 

^angenan (yüeber-Vangenau), »j« Weile üon Jpabeljdjwerbt in ber @raf 
jidbaft (Wlabj f>auptbeflanbt geile ber ^auptqncue: 9Utron, Äalferbe. 
Wagnefia. öifenoytjbul unb Äicfelfäure. 3m SJerein mit ben (Sifcn 
moorbäbern gegen djronifdje Reiben ber ©djleim^äute . Srauenfranf' 
beiten. ^bfterie unb ^l)pod^onbrie. 

^auibfläbt, li|4 Weile \>on Werfebur^. b<it eine Sifenquette. mit (^ip9. 
l^itterfaU u. Diel Äoblenfäure Qemifd)t, u. Gifenmtneralf(blammbäbrT. 

tüebenftetn im ^^erjogtqnm Weiningen«.<^ilbburgbaufen. 'l^U Weile wn 
(Sifenad)^ unter ben Duetten ift bie feobrquette bie fräftigfle öifen 
quette mit Diel Äalferbe unb Äoblenfäure. ^egen cbronifd^e Äxanf' 
beiten ber CMefd)led)t«t^ unb Ä>arnorgane. $lei(bfnd)t unb J^pflerif. 
't)it Gifenfoolbdber. i^idttennabelbäber u. bie .Siegenmoltenanflalt finb 
bienlid) gepen Väbmungen, )^u^gefd)Würe. Üuberfulofe unb ^Irofrln. 

Viebwerba, eine Weile \>on iVrieblanb in ©bbmen . b^t fünf Dueflen, 
barunter eine »iemlicb reine Stal^lquette. unb (Sifenmineralmoorböber. 

^obenfiein im iVurftcntbum 9ieu6 jttng. V.. ^at brei (Sifenquetten. bann 
Gifenmoorbäber unb i^id)tennabclbäber. 

Wartenbob in ©öbmenj ber Äarolineu' unb ?lmbroftu«brunnen finb 
mittelflarfe Sifenquetten, bie bort b^iiipliäfblicb bei (Sblorofe nnt 
wet§fm »Vluß onpewenbet werben. 5*on attdgeAetcbneter $li5iTfung fi»l' 
bie Sifenmoorböber. Xie Umgebung i^on Warienbab fibeint be« 
Sntfteben neuer Snrorte grtnflig »u fein. jTo« benacbbarte Äonig* 
Wart (f. oben) mit trefflid)en Sifenquetten ifl ür Stecontwlefwnteit 
unb fd)Wä(bltd)e "iierfoncn bef onber« bienlid) , © o u g e n b e r g mit flleid»« 
fottd eifenbalttgen Duetten ifl eine 2;rinf' unb Sabeanftolt Don n>ad) 
(enbem diu}, unb ^Jeuborf bei SöeferHj bat neben Sifenwäffem oud) 
Woorbäber. bie bei rbeumattfd)en .Suflänoen beilfräftig wirfen. 

*J7ieberaau in !ü^ürttemberg . \)at brei Duetten, fogenannte etfenboltige 
Äalffäuerlinge. bnr^ 9{eid)tbitm an Äoblenfäure berDorragenb. i^rflen 
attgemeine ^d)Wä(be. ä^erfcbleimungen unb 'Steinbef^ werben. 

^obtrborn. T)ie Warienquett^e be« 3nfelbabe0 ifl ein Stoblwoffer oon 
ueränberlicber Temperatur, bem fcbtvalbadjer *i^anlinenbrunnen oit 
fpreibenbi ju Ürinicuren bei iölutamtutb. 

*4}eter4tbal , eine« ber babifd)cn Änicbiöbäber ; bie brei Duetten ent- 
bnlten niä^tg Diel Stfen. Äalferbe, Wagnefia unb ^lanberfal;. 



Digitized by 



Google 



^cilwiffcnfd^aft. 



79 



9»l|iR in Sommern. Stbig*falinif(^e (SifenqueHen. ^U(f| toerben 9){oot« 
Mb« bereitet. 

*P9rowart^ in 9itebcrbflerrel4 blent für »teid|fud)t, »lutarmutl^. 9ler. 
öenfdjtodc^e unb ä^nliie 5?eiben; bo« an eifenflc^alt fcbr reidjc 
SBoffer jei^net ftt^ burA leitete «ffimilirbatleit oufl. Die ©abeein' 
ridjtunflen wntben neuerbinfl« burc^ bie (ginfü^rung t>on örranien«» 
baber ä)Joorböbem t>eTOoIItommnet. 

^»rmoRt im i^ürftent^um 93albe(f; bie ^u^t* ober IrinTqueUe, 
«robbclbrunnen unb JjelenenqueUe fmb öorjüolidje erbige Sifen' 
quellen, »elc^e gegen »lutarmutl^ . :eieid)fu(l)t , ©lut- unb ^diUinu 
flüffe. (^djtväc^e be« !£:armcanal« trefflicfie !£)ienfte t^un. 

9Ii|»y»rb#aH, eine« ber jeniebi«bäber in Stäben, ba« befud)tefte untev 
benfelben; bie fünf CifenqueOen l^aben oiel Jtalferbe unb @)(auberfal). 

9(9t«b9rf , eine 3)ieile üon »onn in JH^einpreußen . o^ne (Jureinridj- 
tungeu; bie ©to^lquette ifi eine f(^h)a(^e öifcnquelle mit toenig 
Äoblenfäure. ober t)iel Äiefelfäure. 

SIvRRebnrg, 2>|« a)Jeile fübtueftUt^ öon «Itenburg ; f^at x>'\n jobl^altige 
Öijenqueaen. t)on benen bie baut)tfä(ljlicf)|te. bie Urqueöe, neben 
loqlcnfaurem öifenojrtibul Äatferbe, Wognefio. («ito« unb reic^Iirt) 
freie Äo^lenfäure entljält. «uc^ [\nh ©djwefet- . ^Jid^tenuabel' unb 
Soolböber ju ^abcn. 

Wtblo, 2 a)ieilen uon eijcnad). ^ot üier reine (SifenqueHen mit fe^r 
»enig 9iebenbeftanbtbeiien. ©ie bienen gegen @d)n)äc^e , ©djleim' 
flüffe. gid)tifd)e unb r^eumatifdie bleiben. ^Daneben ^ic^tennabelbäber. 

8al|bninn in Sdjiefien ; ber ©onnenbrunnen unb ber Sieuc Äramer- 
brunnen ftnb (SifenqueQen mit jtallerbe unb 3){agnefta. aber tventg 
fioblenfäure. Q^egeu 9(ci(4fu(^t unb «Störungen ber ^2enftruation. 

«(banbau in ber fäc^fifdjen ©djweij, cifenbaltige OucDen jum *oben 
unb irinfen gebraucht; gegen 5iertjenfiött)d(^e, Jpäniorr^oiben u. f. w. 

6(bioolba(^ im »tegierung^ibejirf 2üie«baben fjat neun Mf>nli<*) «ine 
unb fiarfe (Sifenqueflen. unter benen ber ©ta^I- unb ber äöeinbruu' 
neu bie befannteften finb. !Die Ürintbrunnen entbalten \Jorjug«weife 
bot)pelt!o!)Iettfaure« (Jifenortjbul, bop»)eltfoölenfoure« Wongan oytjbul 
unb freie Äoblenföure. @egen »lutmongel. »leidif udjt , ©djwädje 
ber Untcrleib^orgone, ^to'aOie ber ©c^leim^out, rcgelt»ibrige 3)ien» 
ftruotion, «bortu«. 

6d)wr(m in Söefifalen. eine 3)icile öon »armen; ber .^ouptbrunncu 
gebort ju ben fräfttgftcn ©ifenqueDen-, bobei ift er befonbcr« rei(^ 
an &ip<f. C^egen ©lutarmutb . ©(^»ä^c be« »Jogen« unb Itarm« 
canald unb j^ranf^eiten ber (^efd)Ie(^tc(organe. 

6teben im boljerifdjen 5hreife Oberfronfen, :i "SlüUn toon ^of ; bie fünf 
Oueüeu ftnb fdjtDodie eifenquellen mit toiel Äoblcnfäurc. Daneben 
Sifennioorbäber. 

6tmiberg in 33ö^men. ^ot jrtei reine (gifenqueüen mit geringem <BaVy 
unb Äo^fenfäureWe^oIt. »uc^ ift mit bem Sobe-etabliffemcnt eine 
^tolfenonftolt oerbunben. 

ctnttgort, ^Jieue« 'ölineralbab , «(2 ^tunbe uon ber ®tobt, bat fünf 
Duetten, muriotift^ ' erbige (Sifenföuerlinge. Öegen latorrljalifj^e 
?lffectionen feber ?trt. 

ÄilbtMen im itürflentbum aUolbed ; ber (^eorg S^ictorbrunnen ifl eine 
mittelflorfe Cifenqueue mit xiemHc^ »iel Äo^lenfäure unb ftalterbe. 
Die ^toblqueUe ift ein reine^ Stfenn>affer mit uiel bo^V^Itfoblen' 
faurem (zifenoiri)buI. @)cgen Wenftruation^Ieiben . i^ömorr^oiben, 
.f)trtJO(l)onbrie. 

Ueber bie bortigen adjt «Sauer* unb ©oljqueflen. bie an ^re» 
(^uenx oon ^rint' unb l^obegäften, toit an !^erfenbung ber 29äffer 
iö^riidj iunefjmen. ^ot ber S^obeorjt. ^err Dr. Äorl JHbrig. t^er» 
fcbiebene Fleine @(^riften »erö^enthtfjt. »on benen Wir befonber« 
fol^enbe hervorheben: „»ob SÖilbungen". bei W. ?frieblänber in 
iBrilon; „Erinnerungen an XlMIbungen", bei 3oh. "Äug. Äodj in 
Warburg; unb „Wildungen, le» baiuH. Trait^ de» Eaux iiiiu«}- 
raleu do Wildungen, principauttS de Waldeck on AUeiuagne". 
Nouvello ddition. J. A. Koch ä Marbourg. 

2einad) in 2i^ürttemberg, bot ouc^ eine reine (fifenqueUe. 

2bttronbt im ^Iauenfd)cn CMrunbe. <£ad)fen. t^at erbigfaUntfd)e Gtat)(> 

quellen, ^iditennobel' unb Woorfdjlammböber. 
SBiefau bei ^albfoffen an ber 28onbreb, Dberbfolj. liat j^n^ei febr 
ftorte. .^iemli(4 reine, foblenföurereit^e «StoblqueUen . benen oon 
8(^toalba(4 oertoonbt. Sud) Woor« unb $id)tennabelbäber. 

B. »bort: <SifenottrioIqueUen. 
Aalte (SifeuDitrioIqucIIen. 

Hletidbob im .£)erjogtbum Unbalt. 2 Weilen t)on »aUenftebt; ber 
^elfebrunnen ift eine (SifenuitriolqueHe mit viel (Sbloreifen unb 
n>entg onbern ^tebenbeflanbtbrilen. (&x n)irb ^um ^aben benu^t 
unb Dient al<t t^orjüglidje« Wittel gegen Sterilität unb Steigung 
|u ?lbortutf. 

Wittrrbab im ?lltentbal. ÜQrol, ^ot ein eifenoitrioltooffer, ba« reid) ifl 
on (djtvefelfourem unb pbo^^^botjaurem ßifenoytjbul , fcbtüefelfaurem 
Äoti. (Mi^« unb freier ^djwcfelfäure. ÖJegen Don Slutormutb er- 
zeugte 5h:anfbfiten. 

WiifoR in ber ^ireuft. Oberlaufi^ b«t Jtoei eifenDitrtolquetten . bie 
gegen Sdjwäcbe, ?äbmungen. »eroltete. Pet^tcnortige ?lu«f(bläge 
unb 0Jefibwüre, Jötutflüffe. gi(^tif(^e unb rbeumotifdje ?eibcn bien 
lid) ftnb. Die Gifcnmoorböber n)CTben gegen Om^otenj u. ^oUu 
tionen emtofoblen. 

»obt4 in Iirol (Ärei« »otjen). Die «itriolquette enthält viel öifen 
unb ?llaunerbe. @egcn WuMel« unb Steri^enfdjujädie, G^lorofe, ^luor 
olbu« unb onbere torpibe ©dileimflüffe. 

8(^wclni in lOeftfolen; ber Scbarbottbrunnen beftt^t aufterorbentUcbe 
Wengen ton fdjtoefelfanrem Sifenort)bul unb 91laun. @egen »leid)' 
fucbt, SYorbttt (Ol« Wunbtoaffer). @)id)t, c^ronifi^e 9ief)e toon (S^id^t, 
nnfdjtoettungen ber &tUnU unb ^Ö^mungen. 



VI. däuerltnge. 

9lUe Säuerlinge finb ftaltquellen. 
^ttaufludbab bei dtabebero in Socbfen; bie fe^d loblenfäureboltigen 

(Sifenquetten finb bei ^etben fehlerhafter 9lutmi{d)unß, bei gefunfenem 

Zonn^ ber ^efäg' unb 9}ert)entbätigleit fo toit bei ^ä^mungen Don 

befonberer ÄMrfung. ?ludj Woor« unb ?rid)tennobelbäber. 
^rücfcnoH im bat)eTifd)en UntermainTreife. am i^u§e be« Slböngebirge* ; 

bie brei Duellen ütvei olfolifcb erbige Souerlinae unb eine eroig* 

falinif(^e (SifcnqueUc) finb orm on feften ©eftanbtbeilen unb febr reidj 

on j^oblenfäure ; fte xoixfen befonberd gegen St^n^äcbei^uftänbe nacb 

fd)wcren JÜraufbctten, gegen ül^erbauung^' unb Wenftruation^fibruu' 

gen, d)ronijd)e Äatarrbe. $lafenfd)tt)äd)e. 
ü(\ttT inSocbfen. bid)t an ber böbntifcben ©renje ; bie Wori^queUe ifl 

ein t^orjüglidier Säuerlina, ber burd) mä§ige Sntbeile oon itod^falj 

unb @louberfalj nodj Iräftiger U)irTt. 
^UR4(berg in Sd)lefien; \>itx ber Duellen j^öblen )U ben ^uerlingen 

unb bienen gegen $erbauungi^fd)n)ä(^e . Wudrelfd)n)äd)e. ^terven« 

fc^wädje unb ottgemeine Sc^tuäc^e nacb erfd)öpfenben Jhranlb^iten 

unb 9Bod)enbetten. 
Ohttolfttin, Ütegierungebexirl Irier. Der bort neu erboljrtc Wineral' 

brunuen ifl ein florl ailolift^cr, angenehm fcbmedenbcr Säuerling; 

Wirb nur uerfonbt. 
(9o«lor in ber ^>roüinj ^"»onnower. Der .^orjer ^uerbrunnen, 4o Winuten 

Don Q)o«lar in ber (l^rouböfer Salbung, übt ben günfttgflen Ginflug 

auf veraltete Aotarr^e fämmtUcber Scqleimbäute. 
JlarUbab in Söbmcn ; bie Dorot^eenqueüe ifl ein nur toenig fcfre Joe» 

flonbtbeile entfjoltenbcr Säuerling unb toirlt febr Iräftigenb bei 

Sd)loäd)e}uflänben atter Srt. 
^iebwetba, eine Weile uon Itrricblanb in 9Öbnien; neben ber (Sifen* 

quette beft^t e« oud) Uier ollalifd)<erbtge Säuerlinge. 
Warienbab in »öbmen ; bie Warienquelle, i^n ben Säuerlingen gebbrig, 

bient fofl auöf(blieftlid| ju 89äbern bei ®id)t. l»ä^mungen. ^utou»' 

fd)lögen unb Wcnflruotiontfflörungen. Säuerlinge ftnb aud) bie 

aiubolf«' Duelle unb bie ©iefenqueue. 
Weinberg im t?fürfleutbum ?H}pe'Detinolb; ber Säuerling am »etteu' 

berg entbält an (eflen ©eflonbtbeilcn viel loblenfoure »olferbe unb 

toixU trefflieb bei allen inneren unb äußeren S(btuäd)rpftänbcn. 
^{aiibetm in fjeffen. '|» Stunbe oon t^iebberg; ber bortigc Säuerling 

gehört lu oen fd)n)ä(^eren unb bilbet einen Uebergang ju ben ^la- 

tronquellen. 
^iprmpnt im Mrflentbum S^otbetf; ber bortige Säuerling ifl Iräftig 

unb toirtt febr belebenb. 
«onigeborf in Wäbren, Ärei« »rünn. Der Äoiferin Clifobetbbrunnen 

ifl ein Stoblfäuerling . ber in 1ü.o(K) Zi^ciUn Sßoffer «.»«7 fefle »e^ 

flonbtbeile unb 20, 131 freie 5lfobIenfäure entbält. 
«einer» in ber fcblepf^en ©roffdjaft mati ; bie falte unb bie Ulrifen' 

quelle bilben ben Uebergang ni ben Säuerlingen mit einigem 92atron' 

gebalt; gegen Scbtoäc^e ber $erbauung0tt)erlseuge unb ber 92ert}cn. 

VII. Ö^wrfflqurUfn. 

A. j^alte Sdbkoefelquellen. 

«bod^ in 9lieberbatjern , bot eine Stbtoefflqueüe . beren ,^au»)tbeflanb. 

tbeilc Äoir unb Sobo finb, bobei entbält fie Sd)h)efeHoafferfloff. 

@egen Unterleiböflorfungcn , ®itbt unb ;Wbeumati«mu«. %uö) wer» 

ben Sdilomnibäber bereitet. 
Hbeniberg, ebenbofelbfl. bat eine eifenboltige Sdjwefelquette. ber ?lbod»er 

äbnlid). 3n>ei Stunben baoon beftnbet fid) bie f(btva(be S<btoefel> 

quette Sipuenau. 
«wbob im Ouertbol, Dberbal)ern. ^ot erbiq'falinifdje Sd)»efelqueflen. 
^cntlKini in ber ^roiün* ^nnover. bat erbigfalinifdje SdjwefelqueUen 

mit «ttterfolj, toblenfonrer Wagnefia, ©lauberfolj, fdiwefclfourem 

Äali, Äolferbe, i»ip9 unb Toblenfourer Hbonerbe, Äoblenfäure unb 

Sdjwefelwafferfloffgo«. (Megen SKb?umati«mu» , djronifdjcn »ron« 

djiolTotorrb, Stodungen ber Ünterleib«brüfen unb Werf uriolfiedjtbum. 
9crfo, 2 Stunben von Sl^eimor ; ^auptbeflanbt^eile ber Sdjtvefelquette : 

(^\p9. ©lauberfolj, foblenfoure Äolferbe, ©itterfolj. Doneben Kiefer' 

nobelbäber unb St^^nntollenonflolt. 
!BI(iftbab im mürttembergifiben S(qn>ar}tt)alb ^ot eine olfalifcbe Scbive* 

felquefle. 
99(fl(t eine Weile von Äiffingen in ©oijern ; bie eine ber atvei Duetten 

ift eine ftbwotbe Sdjrtefelquette unb enthält foblenfoure Äolferbe, 

Wagnefia , 9{atron . (Sblonalium unb (SifenorDbul. (Megen Wagen« 

unb Dormfotorrb, ^morrboiben unb tbwnifdje Wetottvergiftung. 
Dobberan, 2 Weilen von »ioflod ; bie S^toefelquette entbält viel Äo(b' 

folg, ßblormognefium, »itterfoh unb (Jiip«. 
(fgartbab im (Stfdjtbol. lljrol. B^ei Sibtvefelquetten mit Sd)tt)efel' 

calcium, Sd)tvefelfäure unb foblenfourer Wognefia. @ip«, (Sifen 

unb Äoblenfäure. @egen Unterleib^flotfungen. 
(Silfcn im ^ürfrenthum ©djaumburg^Viv^ie, eine Stunbe von »ücfe' 

bürg; bie joblreidjen Duetten geboren ju ben ftärfflen Sdirtejel- 

quellen, bie neben verfdjiebenen obfübtenben Sahen ©ib« unb fobleu' 

foure Äolferbe entbolten. 3m »erein mit ben ^s&djtvefelminerolmoor. 

bäbem gegen «eher» unb Wogenleiben, $>ämorrhoiben , (^efdjledjtö. 

unb Äomfronfbeiten , ©ruf!fotarrb . ^autau«f(biäge , Drüfenleiben, 

otonifcbe @t(bt unb d^ronifcbe Wetottvergiftungen. 
(Sl^er in Sacbfen ; bie 3obanni<»quette gebort ju ben milben Scbtoefel* 

moffern. 
Riefle! in «Beflfolen (Ärei« Wobben); bie brei Duetten finb eifenboUig» 

erbigfoliniMe Stbwefelquetten ; t9 bat aud| febr wirffome Wineral* 

fchlommbäber. &tatn ffrofulöfe. gidjtiftb-rbeumotifdje «eiben, SJerveU' 

fcqtvä^e. ^autübcl, ^i)^o(bonbrie. 
(^anting im botjrifdjen ^odigebirge. im ©ürmtbol; »wei Duetten mit 

erbig-onolifdjem Sdjtoefeltooffer. jiemlidj arm on fefle« »eftanbtbeilen. 



Digitized by 



Google 



80 



6tati(iif(^ci Äalcnbct. 



OiMing bei i^cl^eim bat eine Sdjtvefelqueae, totldfe I)inft(^tlt(^ i^rer 
ntTTfatnflen mebicintf(^en Seflanbtqeile ftioifd^tn 9Ut(f|en unb SBetI' 
bad) fle^t. 

^^iRgeR. 'jt'ie vmti fcbkoefelbaltiaen Duetten enthalten no(^ bitter*, 
Glaubet* unb Xoc^falj. !oI)len|aure Stalterbe unb Wagnefia. 

4>p^nPebt in 92ieberbat)eni, 2 Steilen bon ^affau. ^t Uoei mittelflarTe 
StbtoefeTqueOen, 3)tineralf(f)lamni< unb Xiefemabelbäbct. 

KreRtI) in Dberbatjern, IM* 3)ieile oon legemfce; ^at eine etbig-falinifttje 
©djwefelquctte mit uorttiegenb ft^wefeljauret unb fotjlenfourer Wag. 
nefio unb Äal!. ferner bie ©äjwefelquelie tn €t^tt)eigbof . («egen 3)ia0en' 
u. jTamitatarri, Reiben ber ßamweTTjeuoe. J^outTranTbeiten. @icbt. 
9et)eumati«mu«. ©!rofeln, 5hränipfe, Wbadjiti«. 'Die treffli(ben »Wolfen 
unb bie berrli^e iJuft geworren audj ©rufltranten ben beften Ctfolg. 

VangeHbrntfcR, tlmalienbab. eine Weite bon Sruc^fal in 95aben, bat 
jtvei )uni ^urgebraudi bertvenbete. mittelflarte ^(btvefelqueuen 
mit uoTtoiegenb Toblenfaurem unb f(])n>efelfaurem Jtair. ^egen Unter» 
!eib#leiben afler ?lrt. cftroniftben ©ruftfotarr^ , ^autfronfljciten. 
9t^eumati«mud. (Mic^t, dtbacfjiti«, Vterfurialoergtftungfn. 

VaRgcRfa^a in ber i^rouin^ @a(f)fen ^at i^ier @(btvefe(qu eilen, bie bor» 
^ugetueife gegen 0i(bt in Unwenbung fommen. 

ÜNeinbert im ?^ürflent!)um ifippe • Tetmolb ^at eine erbig 'falinift^e 
g^tvefelquefle. bie neben ben ^(bwefetmineratfAlammbäbem trefflid) 
bei @)i(f|t. 9i^eumati«mu9 , .^utlrann^eiten, Strofetn, Sä^mungen 
toirlt. 

WRifoR, in ber ^reu^. Obertaufi^. beft^jt auc^ eine ^(^»efelqtteOe, 
bie meifl aU ÜrtnlqueQe benu|}t toirb. 

9}eRnbprf in ber @raff<baft ©djaumburg f)at Hier ber ftärfflen ©djwefet- 
quellen unb ®4njefelmineralf(f)lammbäber. 0)egen ®i(^t. Ol^euma» 
ti(>mu0, ^outtranfi^eiten , (bronifc^en SFatarrb. 

9leRtüRgen in 2Bürttemberg ^at ^toti allalifcqe ©(^»efelqueüen mit 
Wagnefia, @oba, (^lauberfal) . 5tO(Qfa(s, ifallerbe unb Jhefelerbe. 
0^egen (^ronifdie ^(eim^autlranl^eiten unb .^autleiben. 

KofeR^im in Oberbabem ^at eine eifen^altige ^d)n)efelquelle, fon)ie 
^oolbäber. 

6ii(|bab im Slfag. Streik 9lüX9linm. f^at @(^n)efelbäber unb auferbem 
eine eifen^altige falinifcfje Quelle. @egen <©teinbeft^werben. Unter' 
leib«fliKfungen unb tJfrauenTronf^eiten. 

tBeilba^, '2ü S9Iinuten von ^löri^^eim ; bie fc^toefelige OueOe enthält 
jlod)faI|i. ToQIenfaure« 92atron. JfaRerbe. ^tagnefta unb bient gegen 
^ämorrt)oiben , ^eberlciben. (bronifcben itatarr^, 9{beumatidmen, 
Wetaüfronflieiten. ferner befi(?t ber Ort eine ^latronVit^ionqueUe. 

tBilbbab bei £>a§furt^ in iBabern. |tDifd)en Bamberg unb 3(bn)einfurt ; 
^ot swei faiinifcbe ©(^toefelquetten, beren S3eftanbt^eile oorjug^weife 
Don fdjtoefel' unb toblenfaurer Sfolferbe, fdjwefelfaurem iwatron, 
fdjn)efeUaurer Wognefio. (S^lornotrium unb bopbeltlo^lenfaurem 
(Sifenoybbul gebilbet tuerben. (^egen G^lorofe, (5Jid)t. (STrofeln, 
JDÖmorrqoiben. tfi^eumati^men, ®d)n)ä(bejuflänbe. 

tBipfefb im baberifdjen Äreife UnterfranTcn unb Wöffenburg; bie 
<^tt)efel' ober «ubwig^queDe enthält nebenbei to^Ienfaure Äalferbe. 
©ipd unb iBitterfolj. Sut^ ©(bwefclmineralfcblommbäber. 9lO(l> gicbt 
t€ bort }n)ei «SaliqueUen mit fd)n)ad)em (Sifenge^alt. 

B. 6d)tt)efelt^ermen. 

"üad^eH ^ot niete fod)falxbaItige alTalifcie ©Awefettbermen uon Träftiger 
Sßirlung ; bie t^or)ügItd)flen ftnb KatferqueUe, Dutrinu^queHe. dtofeu' 
quette unb (£omeIiu«que((e. Sie entMten Toblenfoureö ^tatron. 
Äodjfalj, (»(bvvefelnatrium unb <»4mefelnjafferftoffgaö. fmb 37—44» iH. 
worm unb bienen gegen l^erbouun'gtfftbrungeu. J&arltcibigfcit, VJeber«. 
•äWitj' unb ^Jiierenleiben . Wetbfelfiebcr • DbMrafie . (S^aUenfteine unb 
Jbomgrie«, cbronifdje Äatarrbe, al« ©ab bei iKV"n»aii<*wu<< . (Mc 
lenfleiben. Öffubaten. ©teifigTeiten. Hu<<fd)Iägen. Strofeln. 3)?etaa' 
üeraiftunaen. alfl ©ei^ülfe jur (fiur fbV^ilitifdjer Veiben. Öefonberö 
wirrfam unb bie Xbermal*Tambfbäber. 

©oben bei ÜdUn, ^auptbeflanbtljeile ber beiben A^oui)tqueÜen üon 27,i» 
uub 2K,9« 3t.: Äol)lenfair. ©djwefeiral!. ©cbwefclmagnefium , Äod)' 
fatj. Sie bieneu gegen ©tocfungen im fiebcr« i»nb "^fortaberfijflem, 
Uterinfdjtt)äd)e. dironifdie Sdilcimtjautteiben, .^outfranl^eiten . gid)- 
tifdje i'ä^mungen. 9t^od)iti«i. Trüfenleiben unb alö ^robe auf SbP^i' 
li«. ^ud) eine i)üneraln)affer >Sd)h)immanf)aIt. 

©urtfdicib bei 91adien bat fd)n)äd)ere Sdinjefelt^ermen. tt)el(be 47,5 bi0 
(«>• M. toavm finb. C^ebraud) berfelben »ie ber Sod^ener ibermen. 

tanbetf im Äreife »jHibelfdjteerbt in <Sd)leficn beftbt in ber ^McfenqueUe 
eine fdjwodje Sfbtoefelt^erme. bie gegen dirontfdje 9lerbenleiben oUer 
9rt. .^utfrant^eiten unb Uterinauetben treffliche T^teitfte tbut. 

UaeribPif in 9)2äl)ren, im XI)ate be« Xefifluffed, l)at alfalifcb'muriatifdte 
StbbJefelqueUen von 2:i» dt. , bie i^um ©oben beftimmt ftnb. "X^ie 
IrintqueÖe ^at nur 10» iW. i?ebtere enthält Soba. Ö^tauberfalj, 
J^od)fal), 3obnotrtum unb Stbtvefeltvafferfloffgod, aud) viel J(o^Ien 
fäure. 0)egen Ui^eumati9mu«, (^td)t, torpibe Sfrofeln unb ber* 
wanbte Veiben. 

fBerne, Shreid Vübing^ufen, ^at eine X^erme, toeldie viet fto^Ieufäure 
mit geringen *i)2engen von ^(^tDefetoafferftoff enthält. 



VIII. C^fmtfd)''itibifferrtitr obtr gcJ^altartnc ^tuclUn. 

A. Onbifferente Xljermcn. 

HabeRweiler im babiji^en Oberr^infreife, eine Stunbe uon ^tüObeim , 
bie inbifferenten jt^ermen von 20* dt. leiflen im Verein mit ber 
Dtolfencur unb ber fdiönen ^birg^Ioge trefjlidte Xtenfle gegra 
Störungen im Unterleibe, djronifc^e ^utan^fcpläge , gid)tifc^ nnb 
rbeumatiftbe ©efc^toerben. 

®a^eiR : Sl^ilbbabgaftein unb £>ofgafiein, beibe ©aber, eine Stunbe dou 
emanber entfernt , in ben ©aliburger aipen gelegen ; fie ^aben fiebcn 
OueQen von 3S.&— 21* 9i. 6)egen p&vtitVit ^ä^mungen, attaemeine 
9{en)enf(4nMd}e, ihranf^eiten. bie vom langen ^braudigewiff er ^ebica^ 
mente ^errä^en. Sd^koäc^e ht9 @enitalft)flem9. 9tt)eumati#mud. ^m* 
leiben, ^bbo<4onbrie unb ^tjfterie. 

3obaRnilbab bei Xrautenau in ©dornen ^at eine inbifferente, alIaUfd)> 
foIinif(be Xl^erme von 2:i,250 9t. unb bient lur Teilung von ©lut 
mangel. 9tervenf(^n)äd)e unb vertvanbter i^uftänbe. (Sine gtoette 
Dueue »irb al« eifenbaltige« ÄaUtvaffer bejeicinet. 

eoRbetf inSd)Iejten ^at fttnfllbermalquenen Von 2:^— 10* 9t.. bie gegen 
d)TOnif(^en 9tQeumati9mud , ^ämorrl)oiben, (Siebt. Sfrofeln, iKcR' 
ftruattond' unb Uterinleiben tTeffIid)e X)ienfte tbun. 

«iebcRieO unn)eit XBilbbab in SBürttemberg Qot inbifferente CueOcn 
von 20—17» 9t. ®egen ^bf^^ne unb anbere ^tauenrrantbeiten. 

9ten|aR« in ©teiermarf tjat eine X^ermalquefle von 2m« 9t. @egen 
@d)n)ä(be)uflänbe be« Uterud. gicbtifcbe unb rl)eumatifd»e ^«iben. 

6(bIoRgenbab, *\i Steile von ©(^nmlbac^ ; bie neun Duellen ^aben etne 
Xemperatur von 22—26* 9t. . »eldje faf) au«fd)lie§li(b sum ©aben 
benu^t bjerben. Sie bienen gegen 9teuralgien. ihrämbfe, ^bfkerir, 
^bpodjonbrie . @ef ä^Tranl^iten , (Songeflion^sufiänbe unb aU l^ut- 
verfc^önembe« Glittet. X)aneben i)iegenmol!enanftalt. 

Ipbelbab in ©tebermorf, eine ©tunbe von (^ra), bat X^ermalqueOrD 
von 20—22* 9t. I>aneben i^ic^tennabelböber. iHolIen' unb Xroi' 
bencur. %n^ ein Säuerling befinbet fi^ l)ier. 

Iiifer, ba« 9tömerbab unweit biefe« Orte«, im i)tarburgrr Äreife von 
Steiermarf, bat ^tvei OueUen von 20.» -30* 91. 3n Xüffer felbfl ift 
ba« i^ronj*3ofevft«bob mit einer X^erme von 30* 9t. 

tBarmbninR in Sd)Ieften ^at brei inbifferente X^ermalqueUen von 
'20—30* 9t. @egen ^ic^t , 9t^eumati0mud , ^ä^mungen . t^bfitrifdK 
Ärämbfe, fatarr^alifdje Veiben. Unterleib«- unb ^eberleiben, «nd- 
fdiläge, WenQruation«ftörungen. 

Wilbbab, im Sd)n.mnn)alblreife von SBürttemberj). ftai lal^ttofe Dueflen 
von 27— 2s« 9t. ; fie bienen geaen C^onifd)e Veiben be« Utcrinfvftentf, 
9tervenfrantöciten. Ärämpfe. Wbmungen, djronifdje Reiben berJpani' 
n)eTT^euge, r^eumatifcbe unb gid)tif(be Veiben, d)rouif(l^e Reiben bn 
Sd)leimt)äute. ^u^eroem Stollencuranftalt. 

i^plfcn^eiR im 3fd)o))aut^aI im fäcbfifc^en (Srjgebirge. ^at ciue erbig. 
aira(tfd)e ^auqucUe von 23« 9t. Q)egen c^ronifc^en 9tt)eumati«mu#. 
@id)t, ed)Wä(^e. 

B. Onbifferente Äattquellen. 

Diefelben bienen }um betriebe ber iTalttoaffer^ilanfialtm, bcren wix 
in 1?eutf<i^lanb unb l^eutfc^'Oefterreit^ folgenbe beft^: 

«leyanberbab bei SBunfiebel in ©abem; ?llejriebab in lÄnbali; 
«renbfee in ber 91ltmarf; ©eurig an ber Soor, gegenüber Saarburg, 
»lanleiiburg bei 9tubolftabt; iörunnt^ol bei Wundjen; 6leve in ber 
JKbeinprovins ; Tietbenmüble bei SBicöbabeui Grfcrberg bei Stettin. 
(Sggenberg bei i^xa\\ (Sidjwalb bei XeVliö; Glqer«burg bei (»otba; 
(Stiivfing m Oberbovern ; ftclbberg in Wealenburg'Strelitj; ^eiwal- 
bau in beflerrcid)ifdj'Sd)lcfien; »yriebridi^oba bei ©ot^a (nebfl jridjten 
nabelbobi, »yro^nleiten bei ©rud ; iVürfTen^of bei Äavfenberg in Steift' 
marT; (AJlei^weiler in ber ba^erifcben 9t^einVfal5 «nebfl Wolfm' unb 
Xraubencur unb Äicfernabelbäbem); c5)obe«berg bei^onn; Oträfenbcrg 
bei ^ciujalbau (bie erfle Äalltvafferl)eilanfiaU) -, ^errenolb bei a^ft- 
bab in ifiJürttemberg -, ^ofbeim am Xaunu«; Ilmenau in Sodifen- 
'Brimar; 3oI)anni^berg tm9t^eingau; JITaltenleutgeben. 2>Iy Weile von 
^^ien , Stifftngen ; Stönigdbrunn bei J^Önigflein in ber Sädtfifd^en Sdjweii . 
Äbnigflein am Xaunu^ , Äteu^en bei ©rein an ber T'onau ; Vanbed in 
Sdjlejien ; ?aubbad) bei Goblenj ; Rauterberg bei Slau«t^al int ^n . 
Vicbenftcin bei tSifenad); Rtebwerbo im böpmiftben Äreife ^nnUööi 
Warienberg bei ©opparb am 9t^ein; Widjelflabt im gro^^er^ogltdj 
beffifdjen ^rfientbum Starfenburg ; Wtt^lbab bei ©obbarb am 9tbein; 
^JMffau an ber Mm ; 9icrotbal bei2Bie«boben; 'i<rie§nibtbal betiKbMing 
nöd)f! ^Men ; 9tubla bei Sifenad) ; Sfbli'ufiugeu im Xbüringenvalbe. in 
brcuftifd)en 9tegierunn*bc;^irf (Srfurt; Sdjweijermülilc im ©ielügrunbe 
bei i^ima in Sadjfen . Sonueberg bei Coburg ; Sopbifnbab bei 9teinbed 
unn^eit ^mburg , St. 9tabeguitb in ber 9tä^e von ü^ci^ in Steter 
marl-, Stuer am "i^lauer See bei i<ard)ira; Xbaranbt in e«difcit, 
Xeinad) im Sdjnarmalb. 3Bärttembcra , ^artenbcrg bei Xumau in 
©ö^men^ äBil^elmdbab su CSannflabt; !l0olf«onger bei Aaffel. 



T)\e ßfimalifc^ett Öurortc pott '3)cutfc§rati5. 



9ab<R'9abeR im ^ro^tjerjogt^um ©aben, beftbt 
au§er bem milben Jtlima not^ als (Surmtttel 
13 aUaltfdjc Äod}fal)tt)ermen . Sdjlammbäber 
unb i^iegenmolfenanftalt, ferner eine ^ifen» 
aneltc im na^n ^icbtentljal. 

9aoenweiler in ©aben, 1 Stunbe von WüQ> 
^eim. befitjt au(^ eine inbifferente X^erme 
von 22« 9t. unb eine WoKenanflalt. 



©erfa a. b. 3im, unweit ^^eimar, ^at aitd^ 1 I9r»tten>bc in Xl^üringen. 

^ifen>, t SdjWefelqueUe. $id)tenuabelbäber iSannMt in tlJürttemberg. I^at audi viele etfen- 

uub Woirenouflalt. i faltige ÄodjfaljqueHen unb eine WoITenanfUiU 

9enr»n in f^o^enäoüemSigmaringen. ^at aud) lö ob «rg, ßerjogt^um SaAfen - (Soburg ■ öotb« 

eine berübmte .Siegcnmolrcnanftalt. I mit Wolfencur* unb ©abeanflatt. 

©lanfenburg bei Utubolftabt, ^at autf) eine , I^ieffcn am Slmmerfee in Oberbal^em. 

3i)afferbetlanf)alt uub \^id)tennabelbab. (Sifenod) im C^rog^erjogtl^um Weimar, ^t aiut 

©obcnborf am 9{^ein. I urid^tennabelbäber. 



Digitized by 



Google 



^cillt)ijyenf(^aft. 



81 



<lll(i««eUet bei Sanbau in ber at^einpfal}, mit 

»abeanfialt. 
Q^rid, eine 6tunbe Don So^cn in 2:iroI, nebfl 

Sltauben* unb 9)2onencutaHftaU. 
^«jfewbe am ^atj. 
^{»eibe». 
jimenau In ^acMen^SBeimar, ffat auc^ ^ic^ten* 

nobelbab unb iralttooffer^eilonflalt. 
llfenbMrg am ^ari. 
3f4t unweit ^al^burg, ^at au^erbcm 1 ©ool* 

bab. 2 6(^»efelauetten , ^{olfenanftalt Don 

Stufi'. @(Qaf' unb RitQtnmolten . MinnaV 

f(f|Iamm> unb S^oomber. 
5t9|iri( bei ©era, f^ürftentbum 9{euf f. $., ^at 

ougerbem aud) loatme Sanbbäber. 
JtrcHtb in ben battetifd)en Sltpen, ^at oud) 

mebiere falinifc^e edjtuefelqueacn, ^oolbäber, 

eine ^2olIen' unb eine jhräutetcuranftalt. 



Wcran in Xitol, befi^t autb eine trefflid^e 

Atollen« unb eine Üroubencuranftatt. 
Wtibcnflein bei ?ei«nig in ©adifen. 
92eiienabr im H^rtbale bei ^anpeilet, ^at au(^ 

einen n)aTmen alralif(^en Säuerling. 
Dbetlabil im Oberinntpal, ^at auc^ einen erbig* 

fatinif(f)en Säuerling. 
Dbenveiler in Jßaben. unterhalb 93abentveiler, 

bat au(^ ^{olfencuranflalt. 
Dbenvinter am 9ifiein. 
<Partentir<ben im bat^erifcben .^od)Ianb, ^at aniti 

eine iob^altiae, altalifd)e Duelle unb eine 

^{ortencuranftalt. 
9tet<beRan in OefieTTei(^, mit ber S3a^n bon 

Söien an« in brei ©tunben ju erreitben. 
9iei£beiibaa im baberifc^en .^od)lanb. b^t baS 

@ooIbab 9t(bfetmannftein, 3)UncTaIfd)lamm' 

bäber, ,StcgcumoItenanftaU, Äroutercur. 



9teinbatb4bninR im 9?iefengebirge. 

9iemaaen am 9i^ein. 

^tuboiflabt in X^üringen, ^at ou(b eine kodij' 

fatjqueQe, ein f^icbtennabel' u. irifcb'tömt' 

f(bed »ab. 
9tubla in jt^üringen, bat aud) eine erbige (Sifen« 

quelle. iJiditennabelbab unb aJlolfencuranftalt. 
6treitbcrg in ber fränfifdjen ©djUjeix. jn)tfcben 

S3amberg unb Srlaugen. ^at au(^ 'a}2onenan< 

ftalt unb (^iibtennabelböber. 
Zcgenifec im bnqerifd^en ^ocblanb. 
Xetnaib bei Qalto in TOrttemberg. l^at an^ 

mebrere ©iineralauctten, eine iJalttDaffcr^cil« 

onftalt unb eine ^{olfenanflalt. 
Ib«l< im unteren .^orj. 
tBcmigerobe im ^rj. 
^ielbaben in ^effen-^iaffau, ^ot aufeerbem nod) 

altalift^e j(0(^fa(}t^crmen. 



'3)ie hmt^cn S>tcUhtx. 



«^enrobe, Oftfeebab in S(^le«n)ig, bier ^Reiten tjon i^eneburg. 5Der 
apenrober a)ieerbufen if» Jo öor 9lorb» unb S^lorboflwinben gef(^ü|jt, 
baf bad 9ab ein ungen)öbu(i(b milbed jtlima bietet. 

SanrrbnfcR in Sommern , Oftfeebab , 2^2 Gleite Don S^ö^Iin. 

iBvItenbagen, Oftfeebab an* er medlenburgifdjen 5^äfte bei Stlüti. 

^oxbu in S(ble«ttjig. bei ödemfbrbe. Oftfeebab. 

«prftm, 3nfei an ber a)iünbung ber (gm«, gjorbfeebab. 

9nifter»rt. Heinere« Oftfeebab. 

Cufu« auf einer ^albinfel in 9lorberbitbmorftben. 9lorbfeebob. 

(Jolbera, Oftfeebab in ^interpommem , »Jegierung«be)irf Äö«Un. (£« 
^ot bequeme Cinricbtungen unb ift öiel befu(bt. ÄuA ©oolbab. 

dufbaoen, ^torbfeebab im Hamburger @ebiet. am 9lu«|luffe ber (5lbe, 
gut rinoericbtet. 

Doiifoft, 9{orbfeebab an ber olbcnburgifc^en ^üfte, unn>eit ber 3abe< 
munbuna, bei 8arel. 

2>ie»eR«w bei Sammin in Sommern , Oflfeebab. 

^»bbrraii mit 4>eiligenbamm , Oftfeebab im ^ro^^erjogtl^um ^ledlen« 
bürg ©(btoerin . jwei @tunben t)on JRoflorf; e« ifl oiel befutbt. [el^r 
elegant unb gtoetfmäfeig eingeridjtet unb bietet no(b öielerlei anbere 
Curmittel. worunter brei natürli(be Wineralquetten , eine ©(^»ef et', 
eine Äod)[ols' unb eine <Sta^Iquefle. 

Diifiernbro»f in ßolftein , in nätqfter 9lä()e t)on Stitl gelegen , gut ein* 

Jeridjtete« Oftfeebab. 
emförbe in ^(ble^toig, Oftfeebab in bem tiefen unb breiten Dleer* 

bufen öon edemförbe, 
^Pbr, SRorbfeebob. Die Onfel ftö^r liegt an ber ©ejlTüfte öon 

@d)le«n)ig ; bie guten IBabeeinri^tungen befmben ficb in oem^Iedeu 

St)d. ber burcb l^ot)e Ufer einigermaßen bor ben raupen äSinben 

gefcbü^t ift. 
^esrgcndwolbe, Oftfeebab an ber nörbli(ben famlänbif(^en Mfte. 
^Iii(f«bur0. Oftfeebab am i^Icn«burger a)feerbufen. 
Ö>reif«walb in *i<ommern. befi$t eine gut eingerit^tcte ©eebabeanftalt. 
®ro§:*JWöacn in iJommern, l>|2 !Dieile t)on fto«iin. Oftfeebab. 
^tiffrug in ^olftein, ein biUige« Oftfeebab om 9teuftöbter ^^eerbufen. 

üier 9)ieilen »on Sübed. 
^ei00(aiib, "«orbfecinfel . wcttbe ben Cnglänbem gehört. Ta« bortige 

©eebab ift berübmt unb feb« befudjt. ba efl an a)iä(btigTeit be« 

ä8eaenfd)lage« aflfe ©eeböber in Deutfc^tanb übertrifft. 



^eringiborf in ^ommem. fd)ön gelegene« Oftfeebab, eine Gleite toeflltc^ 

bon tSn)inemunbe. 
ÜabibcTf) auf ber ^ifcben IRe^rung, Oftfeebab, bon (SIbing pa Dampf* 

f(biff m jtoei ©tunben ju errei^en. 
Hranj, Oflfecbob in ber yiäbe üou Äbnig«berg. 
UWidbro«, Oftfeebab a. b. 3nfel aöoHin. Oigb^!. Stettin b. ^roto. ^Jommem. 
9{eufubren, Oftfeebab im itreife t^iftb^aufcn. 
iRorbcrnev, 9lorbfeebab in ber i^robinj $>anno))er. Die 3nfel ^orberneb 

liegt an ber ojtfriefifd)en Jtitfte, ^|4 il2eilen ))om ?anbe entfernt, bod) 

ift tjon aUm Seiten febr triebt , nä^renb ber (Sbbe fogar im 2Uagen. 

binjugelangen , unb bie (Einrichtungen ftnb ganj üortrefflid). 
Ü^iilau, Oftfeebab in ber "inline Don Jti)ntg«berg. 
$iitbn«, ©eebab auf ber 3nfe( 9ittgen, I)err(id) gelegen unb febr )toe(t< 

mäßig eiugeridjtet. 
gflfluf^en, Oftfeebab im Äreife öijtft^aufen. 
diiiaenwatbc, Oftfeebab im ®^la»er i^reife be« 9tegierung«be)irli^ 

5rö«Iin. $ommem. 
6a§ni^, Oftfeebab auf ber 3nfel 9tügen. 
^pieferoog, S^iorbfeebab, ouf einer ofrfrieftfd)en 3nfel. 
6i9iR(miinbe, Oftfeebab auf ber pommerfdjen 3nfel Ufebom, ift fiarl 

befud)t unb gut eingerid)tet. 
XravcmüRbc, aut eingeridjtctc« Oftfeebab, jwei ©tunben öon Sübed. 
Iriefl, ^auptftabt bon 3ttbTien. ^at an feinem malerif^ fd)önen (Stranbc 

mehrere au«ae)ei(^nete ©eebabeanftalten mit Iräftigem äBeQcnfd)lag 

unb jn)edmäBiger (Sinri^tung. 
{ßaRgeroge, ju Olbenburg gcbbrige"9lorbfeeinfeI mit gut eingerichtetem 

©eebabe, eine 'S}leiU t)om ^ftlanbe entfernt. 
SBarnemiiHbe, ©roßber^ogt^um ^]D2edIenburg ' Scbroerin , Oftfeebab bei 

JHopod. Der aufent^olt ift billig unb angenehm. 
SBamicfeR an ber famlönbifd)en i^üfte, j^rci« mfdl^aufen. 
^eRRborf bei ©i«mar. Oftfeebab mit bequemer Smridjtung. 
^cftcrtaRb, 9{orbfeebab auf ber 3nfel ^tilt, ^erjogt^um ©cble«tvig. 
rföefierplatte bei Danjig. Oftfeebab. 
©idmor, Oftfeebab an ber medicnburgifcbcn Äüfle. 
^Dcf. f. 5bbr. 

3iHRo»iR, aut eingericbtete« Oftfeebab, eine Steile bon SBoIgaft. 
3oppot tu ^eftpreußen, Oftfeebab mit guten (Einrichtungen, anbert. 

balb ^J)teilen tjon Donjig. 



T>k tt)ic^tig(!ett 3ßä&er bt^ •JCtt'^ranbe'f mb i^re 38e(!anM^eire. 



1. ^o^fatiquttteuj $oof0&ber, ^ohmäffex. 

"HbaR» in Senetien. B^blTeicbe fob* unb brombaltige Duellen toon 

40— <>no 9i. @egen ©frofeln, paralbtifdje Ärontbeiten, J^autübel k. 
'ü(fo<6ebe« in Ungarn, in ben Äarpatbcn , beftftt jwei iMlauberfatj- 

toofferunb jwei irocbfalsquetten mit siemlidi beoeutenbem (Sifengebalt. 
^aafTcR in Siebenbürgen, 1 ©tunbe öon «iebiafcb. ^at eine ®oole mit 

3ob'Unb »romgebalt, bie ;^u Säbern benubt n)irb. 
S^attdgtia in Oberitalien , bat üier Äodifaljtbermen , bie febr reid)lid) 

^blornatrium entbatten unb eine Temperatur tton il—hl ° di. beben. 
9cr in ber Scbtvet). (Santon SBaabt. 5h:äftiQe« ^oolbab mit geringem 

^ebatt an 3ob unb 9rom. 9(u^ nimati)cber Surort unb t^icbten- 

nabelbäber. 
99Hrb9RRc*.Ie« SainI in ^anfretd). Departement ber Ober ' 'Slarne, 

befibt brei Duellen oon 47— .W"» 8?.. ben 2öie«babener Duellen ent« 

fbre(benb. 9lud) ©cblamm« unb @a«bäber. 
Qaftrocar» im Xo«cantfcben ^at eine @oo(e, bie ju ben fob * unb brom» 

reid)ften gebort. 
3w9Ri() in @)ati}ien , am nörblicben 9tb^ang ber Ifarpat^en , beft^t 

»oei iob* unb bromhaltige, allalifcb « muriatifd)e DueQen, bie t)iel 

CEbloroerbinbungen nnb ico^lenfäure entbalten. außerbem eine (Sifen* 

unb ®d)n)efe(quelle. 



eippif in Ungarn, befi^t mebrere DueQen, bie )U ben jobreicbften ifod)' 
fal^iDäffern geboren. Diejelben entbalten außer (Sblotnatrium bop* 
pelttoblenfaure« ^JRatron, ^lauberfalj unb 3obcalcium bei einer Xem* 
peratur öon 33» »i. 

SNoRfummaRo in ber italienifcben ^roüinj ?ucca. Die bortige bcrübmte 
(%otte bilbet ein natürtidje« Dampfbab. Ta^ 3l^affer ber "leufe bot 
eine Xemperatur t>on 20—32° 9t, unb entbält Äod)falj. ®egen 
9tbeumoti«mue, ®icbt. ^äfjmungen. 

6<ilie#<bc*tBcarR . $»affe«''iJurfnce«. 3ob* unb brombaltige Äodifal^ 
quetten üon 12» dt. Die ©atjoa-Ouette entbält ebto^^natrium. iSiflox' 
magneftum, fdiu^efelfaure ^Jagnefia , Srommagnefium . 3obnatrinm. 
bie CSarfalabe' Duelle freie Äoblenfäurc, boppeltTot)lenfauve« Aalt, 
boppeltfobleufaure Äallerbe. ©louberfalj, Öblo^"Qtrium. C^^cgcn 
J"^au tfranf Reiten , ©Irofulofe. ^Äffectionen ber Vümpbgefäße. ätanT» 
beiten ber Änod)en ; bie zweite Ducüe aucb gegen SDJagen' unb liieren« 
leiben. @id)t. Ötbeumati«mu« :c. 

6aIiH« im 3ura. Aalte brombaltige Duellen, bie ö^lornatrium. fcbwe* 
felfaure ÄaHerbe, (Sblorfali, löromfati entbalten. @egen ©Irofeln, 
lW^eumati«mu«. Sterilität. 

6a;oR « le« < batRi in ber S(bn)ei). Danton 3BaIIi«, ^at eine 5fod)fal$' 
queUe mit reicblidiem 3ob * unb »romge^alt . nacb ^oison unb (Saftro* 
caro ba« iobreidjfle Söaffer. 



Digitized by 



Google 



82 



8tati{Uf(^er Stalenber. 



fBif^t im Korgau, ®(l|tDei|, f^at eine fob^altige Goolqnelle. bie and^ 
rffigfaute ^tagnefia unb fat^eterfaure« Statron ent^&lt. 

3aii9ii in ©tebcnbürgen , 2 ©tunben toon itronflabt. ^ie altalifc^' 
muriatifd)en Duellen bafelb^ finb bie iobreidiften äber^aupt. %u^ 
ifl bort eine VloRenanflalt. 

n. SSItlertvAfTet. 

Vlap in Ungarn. 4 SReilen bon @tn6ln)ei§enburg. Die bortigen Duel' 
len rnt^oiten Oitterfat), ©lauberfal) unb ^lomatrium. 

9iniieiiftorf bei !Baben im Sargau, @(^)oeis , bat Duellen mit ^Bitter* 
unb ^lauberfals, äl^nli^ bem ©aibfd^ü^er xBa^. 

^ran in Unaam, an ber l)onan, ^at ein ftarfe« SittertDaffer. 

3voRba in Ungarn, 4 @tunben von 2;eme^ar. Die Duette fi^nelt bem 
^üHnaer »ittettüaffer. 

iK* > CF|tp in @iebenbiirgen, im Slaufenburger Somitat, befit}t ebenfalls 
ein »irffamc« ©itterwaffer. 

Ofen in Ungarn. Son ben »ieten »itterfotjqneHen , bie t9 befttjt, ifl 
bie ^uni)abi ' DueOe bie berfll^mtetle. 3qr ©el^alt an ^Bitter'Unb 
^uberfalft übertrifft ben aller anbem befannten ©itterqueUen. 

m. gitkatiifit ^ttefetty ariafif^-iitittiaüf^e 

9or«setf in Siebenbürgen f^at elf DueQen, fämmtlicb airaUfd)<erbiae, 

eifen^altiae ©ftuerlinge. ^r tlnSmie unb i^re f^olgesnft&nbe, 6^lo* 

rofc, ©eibfflfieberfocberie unb ©frofulofe. 
ea «onrboiile in f^anlretd), $ub'be'1)6me. @e(b0 DueQen, oon benen 

bie alte OueHe bei einer Stemperatur tjon 48« W. Gblornatrium, 

bobbeltroblenfaure« gilatron, öblotfali. fdjtoefelfaure« 9totron . bie 

DueDe^errÜre Watron, eatjfäure, «oblenfänre. «alT. Äali enthält. 

@cgen ^utlronfl^eiten , ©frofulofe, «^eumati«men , ©ruftfranf' 

l^eiten ic. 
GbettfRbam in Snglanb. Die bortigen febr befu(&ten Duellen enthalten 

C^Ianberfah. f(f|n)efelfaure 9){agnefla, Irol^Ienfaure unb bienen gegen 

öblorofe, SinSmie. Wagen* unb ^eberleiben, !Perfto<)fungen. 
^ireb am nbrblidien Ufer be« ^lattenfee« in Ungarn, ^lauberfalv 

toaWtx, befit^t brei fo^Ienfäurereic^e Duellen mit ©lauberfal) unb 

etwa« Cifenojftjbul. 
®»nteii in «Jjpenjett , ©t^toeig , befl^t oier natronreic^e unb fc^wefel* 

faltige SifenqueHen. 
3«(bia, Dnfel im @o(f Don 9lea^el. RahlxtiOit natron^altige Duellen 

oon 24-800 jw. 3)ie bau^tfädjUdjjten finb (5apl)one. (Jitaro. ©urgiteßo. 

DlmiteHo, Cafliglione. ©egen »erbauung«f(^n)ä(be. J^taueuhranT- 

Reiten, ^authranrqeiten. ®i(^t, »l^eumati«men, SRierenleiben u. a. m. 
JC9Va|Ra in Siebenbürgen bat aUalifd) < muriatif(^e Säuerlinge, fe^r 

wirifam bei Aronifqen rqeumatifc^en unb gid}tif(ben Seiben. 
eeomington in «nglanb. 9lenn Talte DueQen, oon n>el(^ \t^9 falini' 

f(ber unb brei eifen^altiger 92atur finb. 3n f&mmtli(^en DueQen 

wiegen balb ^tauberfah. balb bie (Sl^IorJahe, unter biefen balb Stoäi' 

fal}, balb (S^Iormagneffum. balb S^Iorialf oor. @egen Serbauung«' 

flörungen, ?eberlciben, ©frofeln. 
«njriieil im franjbftfc^en De^rtement ^aute'Sa6ne. 15 ^aubtqurQen 

üon wrfcöiebener 2:em^)eratur bi« ju 4<H» 91. Sic enthalten Sl^loma' 

trium, ©lauberfolj. Tol^tenfaurc ÄalTerbe. «udj brei eifen» unb 

manganbaltige DueQen »on 2U— 24« 9^. gür 9lervtnleiben, 9t^euma< 

ti»men. C^lorofe. 
Wo«t b'or in ben Äuwergner ©eroen, im framofifcben Dej)artement ^utj 

be Ddme, alfalifdie« XÖaffer. f>n Ort befibt fieben morrac unb eine 

Tolte DucQe, bie ju benJdjwSdjflen alTaliftpeu Säuerlingen gehören. 
fHo^at in ben ?lut>ergner ©ergen, alfolifdj.muriatiftb*« xiJaffer, ^at 

brei DueQen, bie bei l^ö^ercm öifengebalt grofw ?lebnlit^leit mit ben 

Chnfer Ibermen neigen. Die Slem^^eratur ifl 17— 2s» 91. 
Saint'Weetoire , ^^ut)'be>Döme. Sed)« DueQen mit (S^lornatrium, 

bo^peltloblenfaurem 9{atron, Jto^IenfäUTe,S))UTen Don (Sifen. Vttbion :c. 
Stttbnva in Ungorn bei 5hremnib. ^lauberfaljwaffer, ba0 neben i^lavi» 

berfal) nod) Xalt bei fe^r wenig 5lfo^lenfäure enthält unb eine Wärme 

üon :^60 9l. befibt. 
Smownica in ben jtar^at^en (alfolifcb'muriatifc^), befiel a^it DueQen, 

bte tiiel bobbetttoblenfaure« ^{atron unb an^i ftOcbf ah enthalten. 

Dobei ifl ber Gifengel^alt ni(bt unbebeutenb unb ba0 XBaffer reid) 

an freier fto^lenfäure. 
Xorodp'S^iiU im Unterengabin, S<btoeit. ©on ben Sivanti^ DueQen 

finb fieben im @ebTaud|, Davon oier alTalifc^ •falinifcbe. jTte anberen 

brei finb alfalifib « erbtge C^ifenfäuerlinge. Da« allalifcb'falinifd)e 

Gaffer entbält fcbWefelfaure« 9latron, i^oc^fal}, etwa« Qtfen unb 

rcid)lic^ ftoblenfaure. 
IriQo, f^nif(be ^^rooin) ©uabalaiara, !o(bfals^altige 9{atTonqueQe 

\)on lü— 24« m. ; ba« befu(4tefle Sab S^Kinien«. 
Sali in frranlreid), De))artement 9lrbr(^e, ffat fe(b« alfalifd^e DueQen 

mit ^artrm 9^atron«unb jfo^lenfäurege^alt. 
9\äf\9 m trranlrelt^. Df^iartement ?iaier, befi^t neun DueQen oon 

s— :m»o 91. unb jiemtidi gleidjer 3"fon»»nfnfe^ung. Die ®ranbe ÖJriüe 

entbött t^iel bop))eItloblenfaure« 92atron, ftocbfalj unb entwitfelt 

mäßige Jfoblenfäure. 

lY. ^aUqutlten. 

Ulr an ber 9l^onemflnbung , fdjwad) ' ftbtoefel^altige AalfqueQe i»on 
28« 9t., enthält Toblenfaure ÄalTerbe. loblenfaure "Öiagnefla, ©lau« 
berfal.v 9tatron :c. @pgcn sterben» unb neroöörbeumatifdje ?eiben. 

9atk in englanb. fd)Wcfelfoure ÄalfqueQen oon :i:i— 36«9(. e»egen 
^i(bt, rbeumatifcbe Uebel, Säbmungen, goQtge ©erflobfungen. 

GoHtreieviue in itranTreid) , De^rtement ber »ogejen , ^at bie J^nri- 
quelle mit To^lenfaurem unb fd^wefelfaurem i^alt. 



«ewf in ber SAweh, im Qanton «laQi«. ^t AaRtlKmen bon 27-~10*». 

3n bem leufer ZbalTeffel entf^ringen etwa iwomig worme DneOen. 

oon benen banptfa(t)li(b bie SorenjqueQe jnm Znnlen benagt wirb \ 

fie enthält fcbwefelfauren italT. ©itterfal) unb einen fcQwatf^en @el)alt 

an To^lenfanrem (Sifenort)bul. 
«acta in dtalien. Die berühmten le^n DueQen oon 28—44« m.. toditt 

biel fdjtoeWfoure Äallerbe unb fc^wefelfaure 3)lagnefia entbalteu vib 

in aOen Si^toäcbe^uflänben, bei oeralteten Sigmatismen, atonifd^er 

Q)i(bt :c. empfohlen werben. 
tBeifienbiirg in ber Sd)Weig, Santon Sent. 8ane itallqttcQe oon 23^ 9t. 

mit giemlic^ oiel Oittoifal). 

y. ^ftimäfftt. 

«ttiiboli Im fd)Wei|er Santon Solot^nm; eifen«unb fi^feS^altige 

DueQen. 
9ortfcIb in Ungarn, Sarofer ([omitat, bat a(bt atfalifdie (SifenqueQes, 

reicb an Aoblenfäure, bie auger To^lenfaurem Sifenori)bul oorwiegcnb 

loblenfaure« 9tatron, foblenfauren ftall unb ftod)falg entbalteB. 

fluc^ eine jfaltwafferanflalt. 
SlRmenfteiR im fdjweiger (Santon 9em. ihräftige SifenqneQe mit StaU 

unb VJagnefla. 
Sngial in Ungarn, an ber Strafe bon 2:eme«oar nad^ Sago«, Ijot 

ac^t DueQen, reine Gifenwäffer. 
QlbfaUt in Siebenbürgen, 2i|a Steilen oon ftronflabt, ^t brei allali' 

fqe (SifenqueQen, bann eine italtwafferanflalt. 
4HiHii4«'0ber ÜNoplbergerbab im fcbtoeiger Ganton Sp)>ett}ea'9u|ei' 

r^oben. (SifenqueQen mit i^atl unb 9tatron. 
^er9tbero« be ^nenfanta bei Siubab'9teal, Spanien, fto^lenfäurereid^r« 

Sifenwaffer, bem oon Spaa äbnlieb. ®egen 9teroen' unb 9tn«ftl' 

fdbwäcbe, ^autaffectionen :c. * 

9a Wolou im fran}bfifd)en Dep. $crault. Die brei allaliffb'eifenbol* 

tigen DueQen entbalten banptfadjliti) boppeltlo^lenfanre« 9<atTov. 

bobpeltto^lenfaure 3)tagnefta unb (Sifenort)bul mit Spuren bon orfc' 

nirfaurem 9tatron unb fdbwefelfaurem Jhtpfer. <S)egen dt^eumati«' 

men, 9tenTalgien, paralt)tif(be Seiben, iSblorofe. 
Spoa in Belgien. Son ben fieben reinen StablqueQen ifl ber Bonbon 

ber belanntefle ; er enthält CHfenbicarbonat unb itoblenfanre unb 

gletd)t an @ebaU bem 9lle;i«brunnen in %len«bab. 9u(b tocrben 

»toorbäber bereitet. 
6t. Woril im Oberenoabin, S<bweij. ^at jwei Iräftige eifenfäoerlinge 

unb oortrefflid)e !eabeeinrid}tnngen , liegt 1800 m ^odb in einer 

^b(bfl Simulanten Suft unb prä(t)tigen Umgebung. 
Siliac« in Ungarn, Soler (Somitat, be^^t Sifent^ermen oon 20—20^ 9t. 

mit biel boppeltlo^lenfaurem Sifenorbbul unb freier Aobtenfäure. 

YI. ^d^wefttqneStn. 

%ttMi in ^iemont. »ier ft^wefel* unb faljbaltige DueQen oon 16 - r.o» «. 

@)egen lä^mung«artige (Srfc^einungen, 9Uif^weQnngen, locale ^axO' 

Ibfen. 
9li;«ie«'9ain« in Saooben. Seine beiben wi(btigflen j^ermen oon 33 

unb 360 91. enthalten jwar leine Stbloefelleber , aber |iemli(b oirt 

freien Sdjwefelwafferfloff neben Äoblenfäure unb Stitffloff. 
9melie<le«<9atR« gebort ju ben ^tjrenäent^ermen. Die Üemperatur 

feiner DueQen betrogt 48« 9t. unb bicfclben befi^jen einen nicbt un« 

bebeutenben @ebalt an S<bwefelnotnum unb S(^wefel»afferfloff. 

«ud) al« ÜBinterflatlon beliebt. 
»abeM im 9laTgan , Stbweii . b^t berühmte Rennen oon 39—40» 9t. 

Seine DueQen entbalten Sdjwefelwafferfloff unb finb reidi an Sblw- 

unb j^altoerbinbungen. 'jt'a^ Stlima ifl auBerorbentlid) mtlb unb jn 

föintercuren geeignet. 
9agR^««be'9ig»rTe in ben ^o(bbbrenäen. Die gablrei(ben DueQen 

entölten ftbtoefelfaure Äatterbe. öblormagnefium, foblenfaure Äoll- 

erbe. fd)WefelfauTe i){agnefia unb ^aben eine l^mperatur oon 12— 4l<»9i. 

Sie WirTen gegen S^lorofe, 9teur«lgien, (bronifcbe 9tl)eumati«meR. 

^autTranTl^eiten. 
9ar^e«, ba« berüljmtefle ber ^oren&enbäbcr. bat ge^n Sd^wefeltbermei 

oon 24—360 9t. , weldje in »etreff i^re« ©ebalte« an Sdjwffelna- 

trium wenig oon einanber abweicqen unb berbältnilmäßig reicb an 

9llfalien finb. ^etrunlen wirb nur bie XambouraueQe. 
9clga<b im fcbweijerifdien (Santon St. @aQen ^at brei DueQen mit 

Sd)b)efel, Gifen, iTall unb (S^lorfalgen. 
ßarratroco. fpanif^c '^rooini 9talaga. ftatte« Sibtoefetbab bon grolev 

9tuf. @cgen ^»autfrannjetten, Strofeln »c 
danteret« in ben |)od)pbtenäen. 22 DueQen Oon 20—48* 9t. CEine« ber 

befu(^teflen Sd}Wefelb&ber. (^egen (bronifcbe JhranriKiten ber Stefpiro' 

tion«organe, £al«übel, ^autfrantl^eiten, 9{^eumati«men, @id)t ic. 
Qavj^ > bonnel , $l)renäent^ermen. 9on ben fed)« l^in entfprtnaenben 

Scbtoefeltbermen ift bie witbtigfle bie Source oieiQe oon 24-i>*9l., 

bie al« IrinfqueQe benubt wirb. Sie enthält au§er Sibtoefelwoffer- 

" " • -' ^ " h unb ^ib«. 

ftalte« SdiWefetbab. 

. _ _, „„ ^ «ffectionenjebfrUrt 

<^ro§iiarbefR in Ungarn be^bl Stbweffllalftbermen mit giemlid) beben- 

tenbem ©e^alt an ©lauber« unb »Itterfalj oon 2s — 40» 9t. Der 

Sdjwefelwafferfloffgebalt feiner DueQen ift ungewöbnlid) gro|. 
(^Hrntael in ber S^weij. 6 Stunben oon »ern . bol * '«Hf fdjwefri- 

lalTbalttge DueQen mit nidjt unbebeutenbem Sd|Wefelwaff«Tfioff9^ 

balt. e« werben outb S(blammbäber nnb Stollen ocrabreid^t. 
ixtrloRty im füblidjen Ungarn bot Wafferrcicbe Scbtoefelt^ermen ; bie 

Temperatur be« fflJaffer« ifl 50« 9t. 
^rrowgate in önglanb, ^at falinifdie SiftwefelqueQen. fowie falinifdK 

(SifenqueQen unb reine (SifenqueQen. @egen ^uthranf^eiten. 8?er' 

bauung«flörungen, Sfrofeln. 



^ 



Digitized by 



Google 



^cilwifTenft^ft. 



83 



r«Iio| im «[anton S»aabt, unweit be« ©enfet ©ff«, ^at fe^r bffudjte 

«« 9tntt, ^Jtjrenäfnbob. bcPftt f If ©Atorfelt^ermcn »on 28—15« 8i. mit 
^torfelnatrium unb ^tbrfelivaffrTftoff. 

^<^0K obft ^agnere« be ?U(t)on . ba« (d)bnfle unb grolartigfle oflnr 
^tjmiäenbäbfT. bffi^t eine Dlcnoe üon Heroien bmn !te«!^>fratut 
jtoifdjcn 16-40» 91. »edjfeU. Sie weifen einen onfe^nlitften (JJeftaU 
an ^tvefelnatrium unb aetinoe «lenflen toon ©djnjefrtroafferfloff 
auf. ber fi(^ aber »Äbrenb be« «Stehen« n^eflen be« reidfUcIjen Äiefei' 
fäuregebalte« im ©affer fdjneH enttoirfett. 

VIelabta in Ungarn, in einem romantif^en ZffaU ber i^arpatljen. 
©eine jabireidjen X^ermen bon 24— 47»»t. »eidjnen fid) bei nt(!)t fle» 
ringem ^mefelnatrium« unb ^»efelwafferftoffget^alt bun^ xtidf* 
lidie i){engen t)on ftod)faI)| au« . fo ba^ fie ben ^ad)ener Üljermen 
jiemlidi gfeidjen. 9lur feine ^erfuledqueUe if! fc^toefelfrei unb bem» 
mäi ein reine« Äodjfaljrooffer. 

DKhuieba tt Hlceba in ber ftMintf(^en ^rooinj ©antanber, Ijat ^(t^totUl* 
trennen toon 2ii» 'dt., gegen djronifAe llffectionen. 

^iiH(9fa in ber fpanifd^en ^ro\)ing $>ue«co, ein ^tjrenfienbab. ©oli« 
«ifdje ^»efelqueflen , aud) eifenbolttge «Säuerlinge, »on großem 
atuf oegen (!)ronif(öe 33ruft' unb Vungenfranrijetten , JTatan^e, 
dironifc^e ?(ffectionen be« Wagen« :c. 

$^fl)OM in Ungarn. 9{eutraer (Somitat. tiat Sdiroefelt^ermen ^on 2i>— 
48" 9t.. bie in 9Öbem benn^t n»erben unb erQeblid^en ^ebalt an 
ftalTfalsen, ^lauberfal) unb S^toefelwafferfloff befi^n. Sine ebecia» 
litfit '^tyfljan« ifk ber n>egen feiner au6erorbentli(^en ^ilfraft be* 
räumte S(4tamm, ber rei(Q ifk an @d)n)efeleifen. 

6dMKjM4 im ft^n^ei^er CEanton 9Iargau , am ^u§ be« 9BäI)>eI«berge«. 
©eine Duelle gebort ju ben ©(^wefelTalft^ermen unb enthält me^r 
©d>toefeln>afferftoff al« oOe iJtjrenäenbäber. ^Tie Temperatur If» 
24— 2h" «. 

6€iiit<8aM»eMr . ^tirenäenbob. ©eine inbiffereute X^erme üon 2s«9J. 
ifk fd)n>ad) gefrfiwefelt. t^iet befu(f)te« t^rauenbab. 

6to<lKlbrrg im f(f)n>ei)er Qanton ^laru«. ©eine Talte ©d)n)efel quelle 
ifi Je^r ge^altto« . aber rei(^ an ©(^n^efelnatrium unb ©(^kDcfel' 
toafferfloff. «ud| i)ioITencur. 

le^li^ > XreMtf^bin in Ungarn, am ^%e ber ftarpatl^en. ©eine jot»!» 
reidjen X^ermen t)on 28 -;i2« 9t. ge()ören }U ben ftärferen ©(^»efel» 
ralftoäffern. 91u(b ©<^n>efe(f(^lammbäber. 

Ir9li^<«ora«bin in (Sroatien. in romantif(f)er C^egenb. ©eine X^erme 
t)on 45« 9t. gehört }u ben mittelftarfen ©(^n)efeUaIIn)öffern. Q« 
»erben ait^ «ödjtommbäber bereitet. 

9«lbten in Otalien. ©ditoefelt^ermen toon 20— (K)« 9t. @egen ^ut« 

• franf^eiten unb ©Trofeln. 

VII. SnhlffeunU %f^etmin. 

Sirmi» in Cberitalien, in großartiger VIpennatur. befi^t fieben OueOen 
üon 2s— ;t2'' 9t. mit etxoa9 fc^toefelfaurer ÄolTerbe unb fd)n)efelfaurem 
9tatron. j^toti ^ItiUn botoon ber falinifd)e (Sifenfäuerling t)on 
©t. (fatarina 

^limbiere« in irronfreidi. in einem engen ©ogefent^ale. 'X»ie Oueflen 
boben eine Xempcratur bi« $u r>e» 9t. 

9lago)<^fäffrr« in ber ©(1)h)et$, ©t. (Waffen. Vit OueOentemperatur 
in Wffft« ij ftfften Hü» 9t.. bic in 9tagoi (9to^renleitung) 2S«9t. 
Wollen' unb !Xraubencuren. 

VlII. Mtitoafftxf^iltanflaHin. 

Vlbi«brMnR im Santon i^flric^. mit WotTencur. 

9artf(lb in Ungarn, ©arofer <Somitat. 

^rcAcabera im nargau, mit Wild)* unb Wolfencuranflatt. 

9ii<|rMt^r im (Santon ©t. ^aQen. 

t>iv9MMe am Öf^enfer ©ee. 

(tlipatef in ©iebenbürgen. 2«j2 Weile bon Jhronftobt. 

VaaÄffcc in ^oUanb. 

Va Salute bei (Sanobbio am 9ago Waggiore. 

INammem am Sobenfee. 

WoriUatbat bei Ora\)it^a, ©flbungant. 

«efl unb Ofen, ie eine 9(nf»alt. 

Wiga, \toti 91nflalten. 

9ligi*italtbab, nimatif(be CEuranflalt auf bem 9tigi, 1400 m bod) ge* 
legen, mit flärfenber. bünner, reiner ^uft. t)oriüglid)er Wild). Wol» 
ten unb »flbern. X^ie tjö^er gelegenen öiirtjäufer finb 9tigi < ©taffei 
unb9tigi'irulm. bie tieferen 9tiat' Softer le unb 9tiai ' ©d)eibegg. 

©«b^nbmiiM im Qanton 3ug . bie pocbflgeleaene aller äBafferanftalten, 
mit einer römifd) - iriftben »abeanftalt. Wild)* unb Woltencuren. 

€<b0«(f am iBienoalbftatter ©ee. 

tatra'^nreb in Ungarn, jtDei ?[nflalten. 

IX. S^timatif^e Kurorte nnb "g^inietflatUnen. 

Vjoed» auf CEorfica. mit einer mittirren ©Intertemperotur \)on 9» 9t., 
ba« mima xocxA unb calmirenb. 

«Igier an ber 9torMüfle Don «frila , am Wittellänblf<üen Weere , mit 
einer mittleren SLUntertemperotur \)on 10—11« 9t. X5a« Älima ifl 
mittelmäßig feu(bt unb Xemperaturfd)n>an(ungen flnb nid)t feiten. 



«reo am ©arbüfee. X)ie ?uft ifl bon mittlerer ^uc^tigTeit. bie mitt« 

lere Xemperatur im X^ecember 2, im 3onuar 1— 2«»t.; ba« Älimo 

ifl burd^^torbtDinbe oft rou^. 
»et im ©aabtlanbe. ©djtoeij. im 9t^onetlöal iu gefc^ütjter ?age. 

uebergang«ftotion für ^erbf» unb itrü^ling. 
(!air0 im unteren 9tiltbal. mit außrrorbentUd) trotfener unb tonifi* 

renber ^uft. tt)eld)e fi^ ober für eretl)ifd)e Staturen nic^t eignet. Witt* 

lere Xemperotur fiJr X)eceniber 10— 11« 9t.. für Oonuar U«. für 

Februar lo«. 
(Sänne« in ber 9tiüiero bl ^onente, mit einer mittleren fBintertein* 

perotur tton 7 -8« 9t. 
Gatania ouf ©icilien. am jtu§ be« 9(etna. mit einer bnrd)fd)nittlid)en 

©intertemperotur tton s« 9t. X)ie nimatifd)en ^eTl)ältniffe finb nid)t 

ungünfitg bei aleid)niäßigcr ^uftfeud)tigleit. 
(Sburwalben im (Äonton ©raubüubten. V\i ©tunbe bon S^ur. ?uft' 

unb Wollencurort. falte unb »orme iöäber. bei Äußerft milbem 

5Mima. 
^a»9« am ^laf^ im fc^ioeiier Santon (^raubflnbten . ©ommer* unb 

©intercurort für ^ungenfronTe . mit Derbünnter. leid)ter. trodner 

Vuft. Jraltn)afferboud)en unb Zungen gbmnaftiT. 
Qterfau in ber ^d)n>eis. am ftiblid)en ^bbang be« 9tigi. 
J^i»^re« in ©flbfranfreic^ . eine ©tunbe tjom Wittellänbif(ben Weer. 

in prad)ttoofler ¥age. aber fe^r n)ed)felnber ^uftfeudjtigleit bei toenig 

9tegentagen. 
3nteriaf^n im Ganton ©ern, «uftcurort mit einem milben. feud)t' 

»armen, reinen unb gleicbmäßigen i^lima. ^»eilfame ©irlungen 

erzielen au(^ ba« na^e l^eateiberg unb bie Suranflalt <9riiibelwalb. 

beibe im (Santo n ©ern. 
^Mgan» im (Santon Xeffin. Uebergang«ftation für ^bfl unb i^^ia^r 

mit tro<(ner Vuf^. 
Vniem am ©iermalbftätterfee. (S« »erben Wild), Wollen unb 9äber 

verabreicbt ; ba« itlima i|t »arm, »ei(^ unb feud)t. X'aran fd)lie§en 

»ir bie gleid)faH« am ©ierwalbftätter ©ee gelegenen öuranftalten 

in ber Umgebung t)on ^ujem : ©onnenbetg, fBäggi«. Si^nan , ©numen 

((Santon ©d)»i)), ©eggenrieb, llfeaßein. ©eelUberg im Danton Uri. 

©»•«b«, (Sngelbera (Canton Untenoalben) unb SR^bl^^- 
Wabeira, portugiefifd)e 3nfel im Ocean. unter ben Xropen. ber be* 

rübmtefle aller l(imatifd)en Kurorte für *^^t^ifiler. X)ie mittlere 

©intertemperatur fteOt fic^ auf 12-13« 9t. 
Went^ne in Der 9tioiera am Wittellänbifc^en Weere. mit einer mitt* 

leren ©intertemperotur \)on 7-8« 9t. 
Wontreni unb ©e»(9 ont Genfer ©ee: ?uft*. Wollen* unb Xrauben* 

curorte. 
9tiua , in pratbtDoOer 9age am Wittenänbifd)en Weere mit einer mitt* 

leren Xemperatur »on H— 7« 9t. Xo« Älimo ifl für eret^if(^e Con* 

flitutionen »enig geeignet , bogegen finb bie focialen ©ert)ältniffe 

günfliger ol« in Heineren Kurorten. 
«Palerm», ©icilien, mit einer mittleren ©intertemperotur bon s«9t., 

liemlid) ^ot)er unb conflanter ?uftfeud)tigleit. vladi 92orbofien ifl 

bie ^age ungef(4übt. 
^an im füblicben t^ranlreicb, im X^epartement ber unteren $i)renäen 

mit einer mittleren ©intertemberatur üon 5—6« 9t. unb beträ(l)tlid)er 

«uftfeud)tigleit ; fe^r »inbfliu. 
^ifa in 3talien mit mittlerer ©intertemperotur bon (J— 7« 9t. X'o« 

iriima ifl feucbt unb regenrei(^. 
©amaben im Oberengobin. ©<bb>ei|. fllpen«. ©inter« unb ©ommercur* 

ort. ber t)ö<bflgelegene in (Suropa. 
©an 9iem9 an ber 9tiiJiera bietet biefelben ©er^ältniffe »ie Wentone. 
tnm^, eine ber empfe^len«»ertVfien ©interflationen in (Snglanb, 

feqr gef(bü^t unb reid) an ^toturfdjön^iten. 
©enebig mit einer mittleren ©intertemperotur bon 2« 9t. ©iel 9tegen. 
©entn^r auf ber Onfel ©igt)t in bolllommen gefd)flt}ter unb prad)t« 

tooller Vage. 

X. $eeH^tx. 

©iarril an ber ©ab bon ©i«caba , belonnte« 9itfu«bab mit reiner, mil« 
ber Vuft unb Iräftigem ©eOenfc^lage. 

©•nUgncfufmcr, berübmte« ©eebab am Sanol. 

©(anknbcrg^, 9torbfeebab in ©elgien. mit ftorlem ©eilen fdjlage. 

©rigbtin in (Snglanb . bo« befud)tefle aOer eeebäber mit Dortref flid)en 
«nflalten unb milber. Prlenber 8uft. 

Warienltyfl, Oflfeebab auf ©eelanb (X>änemarl), in f(b'6ner Vage. 

Dßenbe in ©eigien. flarl befud)t(« 9torbfeebab mit fd)bnem ©tranbe 
unb gutem ©eflenfd)lage. 

©(b<»(iitiig«« in jpouanb, 1 ©tunbe bom ^ag. ©efud)te« 9torbfeebab 
mit bequemen «inriubtungen. 

6carb9r«iigb in (Snglanb. «ußer ben ©eebäbern au(^ Wineralq neuen. 

Xr^nviOc unb Ceonviac im franjöfifc^en X>epartement Salvabo«, ©iel« 
befucbte ©eebäber an ber ©eftlitfie ttronlreicb«. 9ln§erbem befibt 
^anlreid) eine erbebli(^e Hnja^l t)on ©eebäbern . von »eichen bie 
belanntefien finb : ^ircadbon in ber (S^ironbe. Soloi«. Sette, (S^erbourg, 
•Xieppe. X)ünlird)ett, wecomp, .^otore, 'Polovo« bei Wonttoellier, 
9to\)an, ©aint3ean beVu). ©oint'Walo. VeXreport. ©aint ©alert)' 
en'(5aur. ©oint ©olert)'fur*©omme. 

©panien befiel viel befud)te ©eebäber in ©an ©ebaflion unb in 
©antanber. 



!?♦ 



Digitized by 



Google 



84 



@tatiflif(^i italenber. 



Dettlft^e fietlanllalten tinii atßW 5|ieciali|leti. 

A. ^eutf(^e |)et(an{iatten. 

'^ie ^mnanflianeit ^Jeutfc^fanbö unb if)re '3)irectoren. 



I. ®(|ftntlid)( :Ati|lalten. 

$reii§eii. 
^a^en : Slnnunciaten^au«, bfff ntl. f ftfgeanflQU 
f. b. ©tobtfreie «Ottjen; @f^. ©an.'«. Dr. 

^aenberg: iJtoöinj.'3TTfn'$»eiI' u. ^flegeanftolt ' 

f. CfipTfii^en: J)r. 3anfen. 
^(b6(^ribi^ : iifIf8C''?lnftalt für ^^robinj ^aä)- , 

fcn ; Dr. fae^. 
^Inbemod): ^eiie 3rreit J&cil- u. ^^flcgeonftalt j 

f.b.5Hfg.'»e5.eoblcnv.®e^.5)ieb.-5R.Dr.^eafff. 
Berlin: (Sbarite » Äronfcn^auö . Hbt&filung f. , 

Orte; "^rof. Dr. 3öfn»)t)oI. — 1 ©töbtiftöe' 

3TTenbrtp^cgung«anftolt ; Dr. 3beler. i 

»inH : 1. ©täbtifdje« ^{otb' unb Jpälfö^o«pUal ; 

Xirector bcr Unioerfität^ninir. — 2. 9ieuel 

OTTen^eil» unb ^^flegeanftalt f. b. 9lfg.'»fS. | 

(Söln. I 

9rHIoii: Ottmobt^eil. im ^äbtlft^nt ^o«pitol 

\VL ttacr^iliaen; @e^. ©an.««. Dr. to. iJo-i 

flau; IJrof. Dr. gieumonn. I 

»rieg : ^tobinjial.arTeit'^flfgfanltolt für bie 

^roüinj ed)lfficn ; Dr. «Iter. I 

«ttnjlott: ^rooin^tol' Orten '^flegeonflolt fürj 

bie^^robinj ^(I)(cfien ; S^on.'iKat]| Dr. 3acobi. ' 
«örn: 1. »ürgfrt)o«P»taI. «blbeil. f. 3rre; Dr. 

giüdcl. — *2. ÄlfjianeT'Äioper. 
tSreujbera : ^f il» u. '^flfgeonftatt für blc '^xo» 

oinj 'SdjTefipn; Dr. S?tü(lner. 
1>aaborf bei Berlin: Stäbtif(^e Orrcnbeiton« 

ftolt, eon."?Rat^ Dr. Obfler. 
Düren: 9ieue Orten -^eil' n. ^flegeanflatt für 

ben Otfg.'gjejirT "Äadjcn ; Dr. ^ipptng. 
Dü(felb»rf: Xepattemental • 3ttenonf»olt ; Dr. 

©ieting. 
öidjbcta bei (Stbatft in 9laffau: ^to\)injial. 

onftalt; Dr. ^enfct. 
(f Iberff Ib : ©täbtifc^e« 3tten^on« ; Dr. ßlou«. 
SranPhtrt o. 3)1. : €täbtif(bc ^eil^ unb i^flegeon» 

ftolt f. 3tte ; ®c^. eonit.'lRot^ ^. ^jofmonn. 
®efe(fe: "^tobinjicl ' i<f!caeonftaU für bie ^^to« 

DinK SBeftpfioIen ; Dr. ^i^upmonn. 
Wöttinge«: Oeffcntl. ^eil» unb ^flegeonilaU 

füt bie ^-ptoom^ ^onnoüet; Dr. 2. mtXitx. 
G^ra^nberg: J^eil- unb ^flegeonftolt füt ben 

9fieq..39e,v Xiiffelborf, Dr. i^elmonn. 
Wretf«walb: OrtenJ^cilanftoU für SkuDorpom» 

mern unb Oiügcn i "4>rof. Dr. «rnbt. 
^aino (*^rot)in5 Jpeffen) : ^^Jflegeonftalt für un- 

beilborc männliche 3rrc \>t9 iKeg.'öcj. (Soffel-, 

Dr.Sdjeel. 
^ofle 0. b. ©ootc: 3rren»ßeil' unb "i^pe^e. 

onftalt für bie ^robinj ©odjfen ; ^rof. .^itjtg. 
^^ilbelbrin : ^il' unb ^flegeonftolt mit 3rten' 

Kolonie Sinum; @e^. Son.'9i. ©neu. 
\!onb«berg (^rottinj ©ronbenburoj: ^flegefio« 

tion im ^anbarmen^ou0 ; Dr. &nidt. 
Qengerid). ^rot?. SBeftp^oIen : Set^febo . ^tiV 

u. ^flegeanftQlt für ebangel. (unb jüb.i 

Äranfe; Dr. »orftet. 
l'eubii«. ©dileften: "^tobins.'Ottens^eilonftalt; 

Dr. 3ung. 
^inbenburg l9l^cinpto\)inj) : ©täbtift^e ^eil» u. 

'i^flegconftolt, bei (ibin ; Dr. ^oubo^n. 
O^Jorburg : ^eil • unb "^{legeanflolt füt bie "i^to* 

\)m\ ^effen-^ioffou ; ytof. Dr. (Stomet. 
•iJiot«berg O^^tobin]» Söcftpljolcn) : ®t. 3o^Qnne«' 

^oöpitol, *^tooin,val'3ttenonflatt ; Dr. Äoftet. 
•üierydoBfe« Ciptoüinj |>effen) : Jpo«bitol füt 

unbeilbote nieibl. 3tte unb ©ebredilic^e ; Dr. 

^iibebronb. 
lltrrjig (»Ibeinptobin») : ^eil» unb f Hegeonflott 

füt ben »leg..!©ejitf Itiet; Dr. yiötcl. 
♦WenftobttCf bft^walbe : ^<toüinsiol'3ttcn». ^eil', 

Pflege» nnb ©iet^enouftolt füt bie Äutmotl ; 

Dr. 3inn- 
Dinobni(f . ^tob. 6onnobet : ^robin)iaIf)än« 

bift^c ^eil« unb ^flegeonflolt füt ^onnobet ; 

Dr. 9)let)et. 
Owlnlf (^roo. "^ofen) : Otten-^cil« unb Pflege 

onftalt füt bie ^tou. Wcn\ Dr. äöet)ett. 
«piogwi^, ^toö. ©Alefien: 3tten4^fIcgconftoU 

f. b. ^xo\). ©(^lefien; Dr. jpetfet. 



^•fen: Deffentr. 3tten ' «bt^eilung be« ftSbt. 

Ätonfenijoufeö ; Dr. toon Äoqotowehj. 
9iugeiiwa(be. i^tov. Komment: ^tobin|iaI'9ln' 

ftolt füt aitpommetn \ Dr. ©eiffett. 
ed)lrlitiQ: 3rtenonftoU füt bie 1?toü. ©djle«' 

ttJig; Dr. Olübpel. 
ed^ioe^ (a<tou.2öef!pteufien): <PtobinsioI'3tten' 

.S>eit' unb i^flegeonfloU f. b. ^too. Söeflpteu* 

9en; Dr. SlVnbt. 
eiegbtttg (9ir)f inproninj) : ^robinuol»3tten' 

^eilonflolt füt b. «^einptobin.v. Dr. 9ioffe. 
eigmaringen : ^ütft (Sotie eonbe^fbitol ; entbält 

«bt^eilung füt 3tte; Dr. tton ^Jloffenbo*. 
Soroii {'^xov. S^ronbenburg) : ©tänbijd)e3tten* 

f>eil' unb ^ffegeonfloU bet ^liebetloufi^j i 

Son.'JW. Dr. ftotutt 
ettalfttwb (i<toü. <Pommetn) : €tänbif(^e 3tten' 

unb ©iedjen ' ©enjobtonftoTt füt gieubotpom« 

«ftn unb »lügen ; Dr. ä^üttet. 
6t. Zl)ima« bei ünbetnod) : 3tten''^QegeanfloIt 

füt ben »leg..»ejit? (Soblena ; Dr. Äoftetmonn. 
Iriet: 3ttenbflegeanflalt be« Vonbormen^ou« 

fe« ; Dr. »lefet. 
©ittflorf : «bt^eilung beö ?anbotmenöoufe« für 

benJReg.'Jöejit! "-Ipot^bam; Dr. ©djulje. 
UrfetmüBbe (»leg. »ci. Stettin): etonbijdje 3r' 

reu' unb %^f[rgeanfloU i I>r. bon ©eflboru. 

«nbolt. 
S^emburg: ^eil' u. ^^^flegeonftolt ; Son.'Stot^ 
Dr. m. tjräniel. 

9ai^eni. 
Bamberg: ?ocolittenonf!olt @t. ®etteu; fläbt. 

«nftolt; Dr. ©ouetnftbmibt. 
^oDreut^ : Ätei«ittenanftoU füt Obetf taufen ; 

Dr. (Sngelmonn. 
£)rggeiiborf : jittei«'3ttenanflalt f. 92iebetbai)etn ; 

Dr. @to«bet). 
(f riangen : Ärei« > 3ttenonjtaU füt ^Wittelfton. 

len ; '^xol Dr. |)ogen. 
^roBfent^ot : i^flegeonftolt füt »l^einpfolj ; Dr. 

»ettinget. 
ftartboBlt^ttia : Obetpfälgifc^ • 9iegen«butgif(:^e 

ÄteidittenonfioU ; Dr. Vodjnet. 
JtoufbrurtB'lrrtee : Ätci«'3ttenanflaU füt JReQ.* 

S3cjirf S^woben unb ^Jieubutg. ^icubou in 

?lu(<füt)ning ; Dr. Äinbetle. 
JtliBgenmünfier : Ätei«'3ttenon ftolt fütöotjtifdje 

♦Pfalj; Dr. 'E^irf. 
VIÜBd^eB: Äteiö'Sttenonftolt füt iReg.'^ejitT 

Obetbotjetn; Dr. t)on ®ubben. 
fBernecf: Äteidirtcnonflolt füt Untetftonlen , 

Dr. ^ubtid). 
tBur^burg (Untetfronfen) : 3ttenobtl^eilung be« 

3uliudfpitol« ; i<tof. Dr. t)on Winectct. 

Üönigrei^ 6a^fcB. 
^olbift: ^fteoeonftott mit 3rten ' Kolonie }U 

Sfdiabta« füt 9)Jännet; ®e^. 9)ieb..0eat^ Dr. 

Goppel. 
®ra§rofitfdjeB (bei X^bbcln): 3tten'^Pegeonftolt; 

Dr. J^uppett. 
^ubcrtv^burg : '»pflegean ftolt mit OtteU'iSolonie 

füt ijtouen ; Dr. e^tt. 
JtoBig«raarti)a bei Sauben: «nftolt füt C^pilep' 

tuet: 3)ieb.'JR. Dr. i^ietfelbet. 
Wwig: ©täbtifdjc Jneil* unb ^flegeonfloU ; 

mthM. Vrol Dr. Sonnentolb. 
SlecfBi^: 3ttcndotonic f. 3)Jönnet; «ctjte ju 

^ubertuöburg. 
eonuenflein: ßeilonflolt; @eb. ^Jeb.'W. Dr. 

?efring. 
«Jfllbljeim: Slnftolt füt itte iPetbtec^et; Dr. 

Änec^t. 
3f*flbrfl«: 3tTcn'^olonie f. Stauen; ^Ictjte ju 

(£olbi0. 

SBärttemberg. 
6d)uffentieb : ^eilonftolt ; Dr. «lt. 
ffiiBBcnti^al : ^eilonftolt ; Dr. (Slog. 
Swiefalten : ^flegeonft. ; Obetmeb.>92ot^ Dr. Stoiti. 



iBroBBf^iBeig. 
Königslutter : ^eil» unb ^flegeonftolt ; Dr. ^offe. 



SabeM. 

«»«ibtlbetg: Älinifdje «nftoU: ^tof . ptüner. 
JaeuaB : i^eil« unb ^flegeonftolt , Dr. edjfilf. 
i()f9riMm: ^eil' unb ^flegeanftolt , @el).^of' 
»eotl» Dr. ^ifrfKT. 

Qlro§4. ^cffeB. 
^epveBbcim : ^eilonftolt ; Dr. ^ubwig. 
^ofbcim: '^^flege» u. ©iedjenanftolt; Dr. ©el»tt. 

9Retf(enburg<64i»etiB. 
I>iniit: «ftegeonftolt ; Dr. ¥ogel. 
«•florf: |>eil' u. 15 flegeon ftolt <»t. 6ot^nift' 

ftift; ^Of-Olotb Dr. i«off0W. 
ea<^feBbetg bei ©djwetin : ^iV unb ^flegr- 

onftalt; Dr. ligge«. 

DlbeBbnrg. 
«foBfeBburg: ^flegeonfloU ; Dleb.'Äat^ Dr. 

Xeppen^otn. 
fBel^BCB: ^eilonftolt; Dr. ^mle«. 

6o4fcntfBeimar. 

«loBfeB^oiB: ^eilonftolt; ^tof. Dr. Äcftlet. 

3eBa: ^il« unb ^«Pegeonftolt ; lualeic^ für 
@d}tt)fltübutg'<Sonbet«l»ouffn; mit jtten'Co« 
lonic öapettenbotf; a'tof. Dr. ©iebert. 

6o^fcn<9IeiBiBgeM. 
|>i(bbHrgbaufen : ^il' unb ^flegeanflolt; Dr. 
Siebmaun. 

e«4feB<69bBrg*<^9t^a . 

(»oti^a: ^eil. unb i< flegeon ftolt ; Dr. Cttle«». 

6a^fcB*91tcBburg. 
«•bo: ßeil- unb "Jt^flegeonftfllt, au(ftfÄr3iftfe' 
©djleij; «Dleb..{»otö Dr. gjioebet. 

eippc«I)(t«olb. 
»ratfc: ^eil- unb ißflegeonftolt ; @fln..«ot^Dr. 
(£. Vteljet. 

6d)war)bBrgc9Inbol^bt 
«Bbolflobt: ^il' unb ^iflegeonflolt ; Dr. Ctto. 

9remeB. 
$>eil« unb ^Regeonftolt Dr. @d)uli. 
WUen: ^omilienpenfionat; Dr. engelTen. 

Homburg. 

3ttenabtl)eilung imÄtonten^oufe; Dr. ©<l^inibt. 
t5ticbri4«bcrg : Dr. JRetje. 

«Bbctf. 

3tten Seil' unb ^flegeonftolt mit Otten'öoloaie 
Wuljieben; Dr. (Sft^enbutg. 

(tlfa§<eotMBgcn. 
®or|e: «ßflegean ftolt füt 3tte unb ^ülf«bebärf 

tige otlet mt ou« i?ot^tingen ; Dr. Sdax. 
6aargcmuBb : Otteu'^il* unb $flrgeonfialt für 

^otpringen. 
etragbara: JMin. flbt^eilung; ^rof. 3oni|. 
6tepbaB«felbe bei ettofjbutg : bt«gl. für Unter. 

eifo§ ; Dr. etotT. 
aWe^ : ßo«pital ©t. 9licoIa« ; ftäbtif(be I^N^ 

onftalt füt 3tte u. ^ülf«bebätftige oDer «tt. 

II. yrlDatanflaltnt. 

$rett§en. 

^lo^en: lllerionfr<JMoftet. <Ptibat^etl> n. Pflege 
onft. f. TOnnet; Dr. ^tonfu. öopellmönn 

Senborf (bei Noblen)): 1. ^il« u.^^flegeonftaU 
f. ^Jietuen. u. ©emüt^^ftouTe be« Dr. Crlen- 
metjet mit einet ü^iDo . b. ^. einet offenen Hb 
ftolt füt 92etüenTtanTe unb ^eid^t-SJetflimmte ; 
Dr. (Stlenmenet ; — u. mit bet «lbte(^t#^ö^. 
b. ^. einet Kolonie füt tu^ioe «l^tonifdieÄtanfe. 
Dr. ^olbet). — 2. Dr. Colmonffc^ fix^MU 
^eil» unb ^flegeonftolt. 

»erliB : 1)00 Älin«monn'f(^e ^il' unb ^|lej|^ 
inftitut; Dr. ©onbet. — V?«gMnf*af* ber 
5tou ^et)et füt geifte^ftonte trauen. — 
^tittot . 3ttenonftolt ouf b«t @<^onl|oBfcr 



"V 



Digitized by 



Google 



|>eiltt>i(fcnfc^aft. 



85 



Mtt 9ir. I.*»; Dr. «tbu. - ^flfgeonllatt fÜT 
unf^dlbarr (S^riflrdTranle ber STitttoe 9iup^ 
(»abflr. 36) ; Dr. iRittftfelb. — ^reu§fd)c 
IJrioat'^il'ttnb^flegfonftott für oeifieÄfranfe 
T>amtJi (©djönfiaufet «üee 100) ; Dr. ©ienbel. 

9eniaii («roto. »tonbenburg): jjrau Äobler'« 
«Tioot'Ortett'^flefleanflQlt fürSrauen; ©an.« 
mt\i Dr. ^onnotv. 

tBonn : «PriootanftoU be« Dr. ßfr^. 

6atUfc(b(q3roD. ®a(I)fen): %ft)I be« Dr.Söttaer. 

aM»tt«iibiirs(*l!trot). ©Tanbenburg): l.Äftjl be« 
Dr.Cbfl; - 2.5mfrf(l)eßeil*unb1JPefleanft.; 
- 3. ©iOo Cmma. 8ribni<jftr. 30 ; Dr. ©pon» 
boh ; - 4. ^riüfltanftalt für Wfibl. One bet 
^äul. *P. ^tiaroi^; Dr. fiebert. — 5. qjri- 
batonflolt bnr ^äut. W. ©<l»ult ; Dr. «ifbfrt. 

6obleM|: ^ritHitanfialt brr Samt^fTsigen Srüber \ 

(fraftbuil (^rot). ©(bifflen) : ©amaTitft'Orben«' 

ülft; Dr. ihrauff. 
tfrefelb: ?llf|:iancr.?liipalt |ur ^flcfle fleifle«' 

tronfer 3)?änncr, Dr. ©(ftröber. 
^änenbcrg: ♦JJribat'^flfge'^Pntfion üon »?frl. 

©üuer; Dr. ©djmibt. 
»ber««a(bc: Dr. kt\htU 
(tittrf bfi öbln: i^iV 

«. Wetier. 
(f«bt«i<b Dfi Sonn . 1^rtt)atanfkaU ; ®e^.^ii.'8t. 

«i(t)Qn u. Dr. OebeTe. 
iliipe«: $fleafan|lolt ; Dr. Äübpct. 
®(abba<b : $n^0(anflott für «Deännn; im 9(tnria' 

nernopet; Dr. ^rft 
©•rli^ : ^eil' unb ^negeanflalt ; Dr. Äobibaum. 
^»ni^eim bei Stiel: ttnftalt bed Dr. 3efien. 
Jena : «npolt be« '^xoi. fiebert, 
alten bei ?e^tte (J^annoüet) : ^eü« unb ^ftege» 

anfiott; Dr. SL^a^renborf. 
Ä«ifer#»frtb (SWeo. • Öejir! fimclborf) : ^eil' 

onflalt für loetbUcbe ^etnütb^fTante ebongc' 

Itftber (Sonfejfion; Dr. ^in|je. 
Ilejf(iii<b bei Sonn: ßfü» unb ^ftegeanfialt ; 

l)r. -^eterf . 
Hinig^bof (^annober) : ^ßribatanflalt bei Stän* 

ben ; Dr. ©eebobm. 
ftfwanowf» (^TOb. "^ofen) -. «(^ribotanftalt ; ^n.« 

9t. Dr. 3eta«To. 
«iibcntbai Ot^einprobing. bei Gbln): ^ribat* 

^fleoeanflolt ; Dr. ©erbai«. 
WoriabrnRn («^einprotoinj. bei ?ladjen) : ^r'u 

bot'^il» unb *pflefleonflQlt ; Dr. ^anf. 



unb ^ffegeanftalt ; Dr. 



WaHcMbaHl (9}beinprot)ins. bei !lBaIbbreitba(^) : 

<PTiüat'3Tten»*BefleünilaU. 
9)eMfoiibb«rP» bei fiurirf) (Oftfrie^Ianb) : <PTioat* 

3rren4''flefleanftaU be« ^. o. »ul^r. 
Weii§. W^empTobinj : ^rtöat'3rr<n'*Bflc9eonPatt 

im fHetianernofler ; Dr. ^eflerdberg. 
Olieberittiibvrf (StbeinpTOOin), bei (Sbln). ^ribot« 

pflegeanflolt filt »eiblicbe (hre; Dr. Retiex. 
^anfoit (bei Sertin. <lirobins ©ranbenburg) : 

<ßribatieilQn|tQtt f. ©ebitnftanfe ; Dr. Wenbel. 

Snftalt bet ^ou »^etjb. für weibl. ÄronTc. 

ttnftalt be« ^errn 9t. 9iebe, für männl. ftranle. 
^dyelwil (IJroü. ©djleften): *|?tibat.3rTen-«n' 

palt; iJrof. Dr. ^leumonn. 
^u^äftn bei Sonn : ^tmt'^eil' u. ^flegeanftalt ; 

Dr. »effer. 
6attig (St^einprobinx): <|JriüatonftaU ber barm' 

^eriigen ©ruber; Dr. ©run^tvitfer. 
6abn (mbeinpTOOin)): ©ifla^bn; Dr.Sroflu«. 
6<betbef^cbleficn): @tift bet barm^etjigen »ru- 
ber; Dr. Ci(fe. 
6<b(e«wig : 1 . ünflaTt bon H.Serenbf en bei <Bä)Xe9' 

»ig für mönnlidie 3rre; Ärjt Dr. ^nfen. — 

2. «nftolt t)on ^x. »eef in ed)Ie«wig für 
»eiblid^e Äranfe; ?lr|t Dr. ^nningfen. — 

3. ttnftalt toon «öfcbenloblj« Älapbftbau bei 
@(bte«wig fÜT»eibI. 3rre ; «tjt Dr.f>anfen. — 

4. ^Inflalt t)on ©o§ bei 6d)te«wig für rubige 
weibliche 3m ; «rjt Dr. «biet. — 5. Älinrftbe 

fieil' unb ^flegeanftaU ; «tjt Dr. Witt, 
miebfbers (frob. @(^Iefien): ^rioat'^eit' 

unb ^flegeanpalt ; Dr. j^ierfc^. 
6<bönebcra (9IIt'): l.ßeilanftatt be« @an.'9tatb« 

Dr. ?ebinflein. — 2.9lnf!altbc«5räut. ^effel» 

mebet; Dr. «Itmann u. Dr. t)ianfietDift. 
6Awci}erbof^< «fbl (bei Sertin) für bjeiblic^e 

Äronfe; ©an.-Öiatb Dr. i&ffx. 
Zelate ($roo. SBeMalen) : @t. 9io(bu«^o«pitaI, 

yrittat^eil' unb a^flegeanfloU für weibtit^e 

@eifle«rronfe ; Dr. jur SEßett^. 
fBaiib4be<r bei 9Itona : 9lfbl ber SBithoe be« 

Dr. Ärufe; Dr. ©rinfmann. 
Sebicnbvrf ^toifc^en ©erlin unb ^ot«bam : f ti» 

vatanftalt für roeibl. ftianfe bon ^fiul. ^aV 

fott) ; Dr. ©cbtöter. 

9a)|eni. 
Sobreutb : aftil ©t. ©ilgenberg für mSnnt. 
Stxantt ; Dr. Ratco. — .$>eil' unb ^ftegeanflalt 
für ifroelitif^e Äranfe; Dr. Söütjburger. 



9teuciibeHeI«aH : ftranlenbau« unb ©{öbenanftaTt 

ber Il^ioloniffenanfialt für weiblitbc ihanle; 

Dr. «iebel. 

5tönigrci<b €a<bfen. 
Siflo «dblen bei ©rimma: $>eil' unb ^ffege» 

anftolt; Dr. ©olte. 
«inbcnbif bei j^öbf cqenbroba (unn»eit ^re«ben) : 

be«gl.; Dr. «Jolff. 

fiimo: be«gl. füttoeibl. ÄranTe; Dr. Jel^monn. 
bonbcrg bei ?eip)ig : be«gl. ; Dr. ®i\ni}. 

fBfirttembrrg. 
9cttte(«ba(b im 3artrTei«: flnfialt be« äBunb* 

aqte« »omberg für Unbetibare. 
«ofl: ?lnf»Qlt be« t^forrer« ©lumbarb. 
ßannflatt: ßeil» unb ^flegeanflaU be« Dr. 

SHübte. 
^cUbad): ^Inflalt be« 9Bunbarste« 5eo(^ für Un> 

beilbare. 
®munb : @t. Sincenj . ^dV unb ^flegeanftoTt 

be« Drben« ber barmberaigen ©(b*o?f*fTn; 

Dr. Scbnabel. 
©appingfii: ^eil' unb ^fleaeonflott be« Dr. 

«onberer ; babf i bie Srren'isolonie Wreibof. 
itenncnburs (bei öftitngen}: ^ilanftalt f. Sletwen- 

unb @emütb«Tranfe; Dr. ^. V'onberer jnn. 
eai^ingcR (Station «mftatten): ^eil' unb 

^flegeanftoll ; Dr. Äod). 
^futliiigcn : ^flegeonftolt ; Dr. t^Iamm. 
©^or«b#rf: ^Pegeonftalt be«®unboTjte« ^aa«. 

6a^ren'«Bcimar. 
3eiio : ^TibQtanfloU be« ^rof. Dr. ©iebett. 

6o<bfcii<(lobHrg. 
©•tbtt : ^ribotonftort be« Dr. Ortlep. 

6^waribnrg<9iiibo(ftabt. 
9lttb9({}abt: %fl)I be« Dr. ^toaU, 

«Mbolt. 
9«0cn|ltbt am^ars : ^enfion ; Dr. SBicbemeifter. 

Sremen. 
R^tfwiKkibeiSremen: ^eil' unb^flegeanftalt; 
Dr. (Sngelfen. 

«ubetf. 
^ribQtpenfion be« fytaut. ©djramm ; Dr. eftben» 
bürg. 



I. 3d)iD(i| 

(@taot«' unb ^rivatanftalten). 
Ultaau (Sant. a:^urgou): l'riuat * ^eil • unb 

^flegeanftolt be« Dr. ©ribfer. 
««fei (6ant. ©afelftabt). Oeffentl. 3rren.^ei!' 

u. «l^ftegeanft ; O^rof. Dr. »renner. 
«eOcvue (Cont. I^urgau): a^riMt.-^il» unb 

^flegeanflalt ; Dr. ©in«n)anger. 
©eni ((Sant. ©ern): ^riuatanllaa ber ^tot* 

ftern ^tiebau« „«iut fi^off nung" ; Dr.Stiebau«. 
BoltdeCery (CSant. SBaabt): ^eil> u. «Pflege' 

anftalt f. b. Saut. SDaabt; Dr. 9tift. 
Aatbariientbal (CSant. Xburgau): ihranlen* unb 

©reifenoftjl ; Dr. ©runner. 
5tdiiig«felben ((iant. ^araau): 3TtenanflaIt für 

ben (Santon «oroau; Dr. ©djaufelbübl. 
Worfen« (öonton öreiburg): Ho^pice d'Aliö- 

nö8, offen tl. «nftatt f. (Jont. ^reiburg ; Dr. 

91. ©im baumer. 
■^talre(b.9tt)on. C^ant. 3Baobt):<PTibat'^eU'U. 

*Pf(egeanft. f.a<at. böberer @tänbe ; Dr. ©über. 
Wett (Conton ©em): ^tiüotpflegeonflolt ; Dr. 

©djerer-^infbeiner. 
Wün4)enbu4fee (Santon ©ern): ^rittatirten* 

anftolt Straub; Dr. Straub. 
Otüiiflertiiiflen ((Janton Übwtgau): Oeffentl. Sr« 

tenbeilanft. f. b. Canton Iburgau ; Dr. Äöalter. 
6t. <ptnnin«berB ((Santon St. (»aütn): Oeff. 

«nft. f. Conton ®t. ©oüfn; Dr. $enne. 
Pr«fRrffler (öanton 9tett<bdtel) : Oeff. ßeil- 

anftaft; Dr. Q^atelain. 



'^if 3Srrettan(!aftett in htt Sc^tDeij unb tit Oefterreic^ 



Reatto (Sant. @raubünben) : ©eTn>abrung«an' 

ftolt für Unbeilbore ; Dr. «Buot in Ibufl«. 
9ibeiiiou ((Sant. 3üri(b) : Ceffentl. 3rTenanfiaIt 

für (Sont. 3üritb ; Dr. »ioor. 
5ikt\ntd (Santon ^Ippenjell): '^ribatirrenan* 

ftatt; Dr. 3üf!. 
9t»feag (Santon Solot^urn): Staatdirrenan' 

ftalt für ben (Santon. 
6<bafb<"iffn (Sont. S<baff Raufen) : ^eil« unb 

^flegeanflalt. 
6tammenbeim ((Eanton Büricb): ihranfeu' unb 

3rren'CoIonie; Dr. bon Orefli. 
6t. Urban ((Santon Litern): 3rrenanftalt für 

ben Canton ; Dr. ©ifle. 
«BalbdM ((Santon ©em) : Staat«irTenanfialt für 

ben (Santon; Dr. Sd)ärer. 
föbl ((Santon St. Odaütn) : Dr. COinger« «nftatt 

für ©emütb«' unb 9lerbenf ronf e ; Dr. Buber. 
Süridj ((Santon Bürirf)): ©urgböljU. öffentl. 

^ilanfialt f. (Sant. Bürid). 
Bug (Santon äug): ^ftegeanftalt für 3rre. 

IL ®e|lfrrtid) 

(Staat«' unb ^rioatanflatten). 

©ninn: Wä^rifc^e ?anbe«irrenanjtalt; Dr. fj. 

X. langer. 
®raj : 5<lbbof, ?onbe«anf!aIt f ür SteiermarT unb 

llnit)errität«tlini!; %*rof. Dr. b. Ärafft-Cbing. 
^a (XuTol): eanbe«'3rrenanf!aU für ba«ihon' 

lanb Xt)toI ; Dr. 3. Stol). 



3nieHb9rf (9HeberöflerTei(b) : ^ribotanflalt für 

9leTben' unb (»emüt^«fran!e ; Dr. ©re«Iouer 

unb Dr. ^e«. 
ÄUgenfiirt : ^eil« unb ^flegeanflalt be« ^• 

jogtb- J^Srnt^m. 
Ätofferneuburg: ?onbe«'3trenonf»aU für Stiebet' 

öflerreicb ; Dr. »lilbner. 
ecmbert: ?onbe««3trenonftaIt für ©olijien; 

Dr. l)tatef(b. 
9aiba4: Äroinifcbe ?anbe«'3trenonftaU ; ^rof. 

Dr. «. ©olette. 
eiħ: ^ribatanftalt; Dr. Witter bon füttern 

u. Dr. SöDinger. 
Stifbembatt (Oberöfterreicb): ?anbe«irrenonfta!t 

bei «ini ; Dr. S(bafdjing. 
DberbdbliKi bei ÄBien (^irfdjengaffe 163): ^ri* 

»atbeilanftalt für ®cmütb«. u. ^leroenfranfe 

bon Dr. fieibe«borf unb Oberfteiner. 
<Prag : Äön. ©öf)mif(be ?anbe«irtenanflalt für 

ba« Äönigr. ©b^men ; Dr. 3. 5if<ber. 
Süjiburg: «onbe«irrenonftalt f. b. ^erjogtb. 

Soljburg; Dr. BiOner. 
trieft: ^robinjial'Stren'^eit' unb ^ftegeanftolt 

für ba« jtüftenlanb. 
mtn: 1. ^aeberöflerrei(bif(be ?anbe« • 3rrenan* 

palt; ^rof. Dr. Stblager; 2. «btbeiluna im 

Äran!enbaufe für »tt^eifelbaftc SäOe (iTrof. 

«ieunert« pftiibiotrifdje Älinif); 3. «ribat< 

^il' unb iJflegeanftalt ber ^. Dr. ^^obp. 
^bb«(5liebeTÖPerrei(b): 9lieberöperrei<bifcbe Von» 

be«»3Ttenanpalt ; Dr. ^ornung. 



^reu^n. 
©etli«: «nftalt be« Dr. ©örfcb; Dr. «Ibu. 
©ieWft(b: «nflolt für Cpileptifcbe unb blöbfin» 

nige ilTnaben. 
ttHfobctMHft bei fleinpebt an bet Station X^ale : 



2Cit(taften für ßföb- unb fc^wac^r^nnige Äinber. 

«nftoU für 3bioten ber ^robinj Satbfen unb ®(obbfl^.9lbet>M : «npalt ^ep^ata; Dr. 8©oIf. 

be« 6er»ogtb «nbaU.©emburg ; Pebt eben- ^ffcrobe bei Xöernigerobe : «npatt „s«»n guten 

fo wie ba« nabegelegene «fbl @otte«forge ^irten" ; Dr. ^iebreid). ^ ^ 

unter Leitung eine« ©erein«. Jllel: «nftolt be« Literaten 3. Weber; San.-W. 

©atbelege« (Stdt. ber ©etlin • Vf littet ©a^n): Dr. 3oen«. 
©otflebet SB. S(bul)e. 



Jtnfdni^ bei »liltf<b i^Ufint): 5Deutfibe« 



Digitized by 



Google 



86 



©tatiflifc^cr Äalenber. 



6ainoritet'Otbpn«»©tift be« ©raftn Mii bft 

9ietfe'93oIinaTfirtn; Dr. Jhraufe. 
Itrtui^ttlfe bei 9leu^alben8(f ben : flnflalt für 

925bd)en. 
J(H<reninnblc bei etettin: 91nf)alt f. »lob* unb 

^djttjat^ftnniße; Dr. ©auer^ing. 
@(^lo^ eangeitaii bei 9taffau. 
«angeHbafleR (^Jrob.^nnooet); ^ribat'Obioten* 

anftalt ; Dr. Äinb. 
9?eiii(lebt bei Ouebtinbutg : ®o« (glifabet^ftift. 
^oMbam: aBitl^elmftift; Dr. 1>omim<f. 
tRaßenbiirfl meQ.'^n- ftönigöberg): «nftalt 

bf« Dr. 3acobt). 
IRbeibt : ^f il- unb ^ftegeonllatt ; Dr. t. naffmn. 
e<b(c<ioia: ©tenbet'fdjc «npolt, Dr. eüger. 
©(breibetloM (Sdilefien) : «nftalt be« «Keb.» 

9iQt(| Dr. ^etnog m ©arinbrunn. 
69ttbcrbiirg : «nftalt be« Dr. ^anfen. 
etfttiii, fif^e Äiicfenmü^lf. 
ec^lo^ Xe|cl bei ^teu^albendleben , ^roDins 

®"'*""- ».,rn.. 

(ftf^berj bei i){ä^tborf a. 3nn: (Sretinenanflalt 
für Oberbatjem , Dr. (AJeffele. 



<9l9tt bei ^iOingen. 

Wenenbetteiiaii in VHttelftanTen (für ti>eibli(^e 

ffranfe): 'Dia!oniffen»«nflaU für »lobe unb 

C^iteptifdie; Dr. diiebel. 
«Polfliigen bei Oettingen (fÜT ntfinnl. ihranle) : 

•ilJribatanllaU ber 1>iofoniffenQnftaU ju 

5fleuenbettel«au ; Dr. ^ermanne in Oettingen. 

üftMigrei^ 6ad^feM. 
SUrrwil bei '5>Te«ben ; »orfle^t görfter. 
Xtablen : ep{tein'f(^e« i^enfionat fär Tränte unb 

fd)n}acf)ftnnige Äinber. 
X>re4bcn: W. ed^rbter'« i<enfionat; %xit Dr. 

VHcbal^h) ; — (Mebauerd '^enftonat f. fd)tt>ad)' 

befähigte unb f ÖT^ietUd) leibenbe i^inber j Dr. 

©eifert. 
^nbertttlbHrg : Unftalt f. bilbungfunfä^ige Stin* 

ber unb C^iebung^anftalt für biloungtf' 

fähige blöbftnntae iTiubet ; i)2eb.<'9iat^ Dr. 

(S^Tt unb Dr. ftb^Ier. 
«einig'9leiibni|: emebung«' unb Unterricht«' 

anftalt; '£>irectoT Wi^el. 
Wei§en. «nftalt be« Dr. ^etj. 



Vibdtrn bei 8ei))sig: Hnftolt ber bemitttoeteB 
^u Dr. Stent , Dr. ^. Äent. 

Württeaberg. 

Wariaberg bei ©ommerbingen ; ®ir. Dr. Äaft» 

9taa; Dr. e<^mibt. 
etetten : 9[nftalt aui^ für S(^tood)ftnnige nnb 

epileptifdjc i Dr. ^berle. 

»roiiaf^Meig. 
dtfer^be: ?lnfloIt; Dr. »erf^n. 

®r»§b. ^ffe«. 
©arwiUbt: 3biotenonf»alt inice»©tifti Dr. 
Xranbt. 

lRe(neMb«rg'6d^weriM. 

e^Meri«: 9nftalt in ber mtfe be« ©ad^fev' 
berge«. 

^aaburg. 

ülfierb^rf bei ^mburg. 



QCitpaftfit für ßefonbere üribrn unb ^lef^oben. 



Anflalttn ffir Jm^cnferankr (bgl. B. epe* 

cialijicn für ^lugenfTanf^titen) . 
^Oe: ^ribotninil ^«rof. «Ifr. Oräfe. ^ie«. 

babeii: ^Inftalt be« @an.'9(at^ i<agenf)e(ber. 

ItfeigcHfct bei Berlin : Surbau« be« Dr. ©alO' 

mon, Tlerite: @an.*9{atq i.<auf(b unb Dr. 

<S(^röber. 

Afqlt fnr lervenkrankt. 

9txta a. b. 3.: Ilnflalt be« Dr. ^et)gan9. 
SloHfcnburg am J£>an bei f^alberflabt : I . «ri» 
botanflalt be« Dr. Otto 92äller. 2. ^enfion 
für ncrüenleibenbe ^^atienten ber befferen 
©tänbe: Dr. O«cor (Sbfelein (monatl. ^^en« 
Ron 'i<iU Jf). Vlanrcnbnrg in Ü^üringen: 
»ifla Cmilio, ^riüatanflalt be« Dr. «SdjttJobe. 
ßoHHÜatt : familiäre »erpfleguna für U —h 
Äranfe. "^enflon monatl. 'im Jt -, Dr. »tü^le. 
(Sborlottenburg bei Berlin ({berliner 8tr. Is): 
«nftaltbf« Ur. (gbel. (Wirti^: ^enfionot für 
^iertjenfrante ; Dr. Äa^lbaum. Jena: «nflalt 
be« ^rof. Dr. fiebert. Jtönia«brttnii in ber 
(Bödjf. edjttjei.v. i^cnfion be« Dr. ^ufear. Vit» 
beHbiirg am ^an l^tot. Ot^frefen): y)ionatl. 
^enfion \:A)-\roJf; ^e^. ean.'9lat^ gont' 
^eim. Väbe(f : *i^enfion ber 'fDJeta @d)ramm für 
nerbenfranf e unb leitbtoerftimmte l^omen ; Dr. 
6f(i)enbura. 6(btoarjbiir(i iXbüringen). Knflalt 
be« Dr. (&iegi«munb. 6trtten bei Sannjlatt 
(?L*ürttfraberg) : i>rioatanf!alt für ^cbtood)' 
ftnnige unb (Spileptifcbe-, Dr. t!ralco. 8<^lo§ 
^äger«biirg bei ^ordj^eim (©atjem. frfiuTifcbe 
edjttjeii) : ^ilanjtalt be« Dr. ^. SBilbberger. 

yenft0ii9an|lalUn für innge, befonbers 
bUidiffiditige Damen. 

91anren(toin in X^üringen bei SBeimor: ^l' 
anftalt für 9lei(bfu(f)t u. 99lutormut^ ; Dr. 
©ditDabe. Srieintfr: Scilla (Sonflantia bei 
'£)re«ben: ^<enfion für bleid)fü(^tige 92äb' 
(ben; Q. starte, l^naelberg (©(blveij^, Santon 
Untenoalben); Dr. ^attani. 9tiai » 8<bcib<ga 
(©(btvei), (Santon Uri). (Suranflalt be« !Q$irtb 
^Jüfler. 6<^wenbi«5rattbob (^(^toeix. (Santon 
Untettoalben). Suronflolt ber ©ebrüber 33ur(b. 
6ee(i«berg (^tt>ei), Santon Uri): C^urort 
„^toria jum ©onnenberg". 

Anftalt für leibentt, alttr5fd)iDad)e Damen. 

l$barIottenbnrg : 9?i«mar(rftra§e 39 ; ^aria bon 

MaiBons de Santo. 

9leu<6(bi^neberg bei Berlin: Jh:anIen«9nftaU be« 
@an.'»iat^ Dr. Sb. «ebinfiein. «riwig: ^eil« 
onftalt be« Dr. ItiHmonn«, Äreujflr. 2«. eof<^» 
w\i bei Tre«ben : „^a^eim für oüeinftebenbe 
ÄranTe unb ?lIter«f(i)Vpa(be" ; Jhranfen < «f t)I. 
gegrünbet bon ber berftorbenen ftrau ^iaric 
^tmon. %Bi(n: ^ilanftalt be« Dr.Hlbin Gnber. 

Andalten fnr <lpüeptifd)e. 

Sicfefelb: ^eil • unb «ftegeanflott : Dr. Käufer. 
5löRig«itart^a bei ^aut}en: 9)2eb.'9iat^ Dr. 



2;^ierfelber. Xettnana in ©ürttentberg : für 
mannt (Spileptiferi Dr. ^aarer in i^iebri(^«' 
bofen. 

<Srfd)l0ftnc ^fllanflalten für fnngen- 
fd)minlfnd)t. 

^alhnflein im Üaunu« : 1)irector Dr. % Dett« 
ttjeiler. Skntnir ouf 3nffl äöigjt : «ft}! für 
ifungenfranle. ^töei§(iifee bei ©erlin: Cur- 
^au« be« Dr. phil. ©alomon. 

AttHalt ffir 6riill- un) fietilkopfkranke. 

9abcn*9abeii: I. «btheilung ber 9(nfloTt ber 
Dr. «oerbed u. ^»enff mit 3nbalation«ffilen 
für Tampf' u. i^ttdftofft&tnatbmung. pneu* 
matifdjen ^uren, lc!ungengt)mna{tir. 

Anhalten für Cungcnkranke mit 
4ol)enklima. 

($)9rbrr«b0rf in ©cbleften (^abnftation Trcieh 
lonb): 1. ?lnflolt be« Dr. »re^mer; 2. uon 
»löffingfdje einfielt; Dr. Jttömplfr Ci^rnfion 
:U—\\) ^M p. Sl^odbe). t>a»»#, eanton ©rau. 
bflnben: '5)otto«'«lotj: Dr. ©pengier. Dr. 
Unger. ^Qi»o«'Xbrfli : Dr. ^«oflonb. «uffee 
lOefterreidj): Sanatorium b. Dr. ©direiber. 
Difenti« bei (5^ur: Curanflalt Tifentifcr.^of 
(1 KSO m über bem «ieerj ; Dr. Conbrou. ^i». 
trefina im Oberengabin ; Dr. Vubroig. 3iig 
im Oberengabin: ^<enfton <Soncorbia; Sur' 
arjt im ©ommer Dr. ©tiege. 

Anftalt ffir Jlagtnkrankt. 

»•nab^rf (im babifd)en ©(^marimalb) : llnflalt 
be« Dr. 3. aöiel. 

Anllaltrn ;iir Anotninng kr Jla|fage 
bei tfelcnkleUen nnb fat)miingtn. 

^ImflerbaBi : j^linif be« Dr. «Dte^ger. 9aben< 
^<xU% : «nflalt ber Dr. «uerberf unb ©enff. 
2. Hbt^eilung. «erlin : Dr. (Jronfelb. ifrieb« 
ridiflr. 9tr. 244. «vnn : Älini? be« Vof. 
Dr. t). Wofengdl. «eipjig: ^err unb |^au 
©allinger ' ©taffei. «8ei|enfee bei »erlin: 
@url)au« be« 'I)irector Dr. pbil. ©alomon; 
«erjte: ©an.»9lot^ ^auf(^ unb Dr. ©c^röber. 

Anflalttn ;n dnren nad) btr ,,llatnrt)fU- 
mctt)obr nnb }n ,^d)r0ti)'f4ien dnren". 

«erli«: S^iätetifAe flnflalt. Äurfürflenflr. 8; 
Dr. SRofenfelb. Berlin: Commonbantenftr. « ; 
Dr. »ert^olO. Srnnntbal bei 3)tün(^en : e^e' 
malige ©teinba(ber'f(be Anftalt. (Sannßatt: 
Dr. hfi. (Sbemni|: ^ilanflalt fllbert«bab; 
Dr. 3Ret)ner. X)re«ben : ©c^rotb'fc^e biätetifc^e 
Anftalt, »a(&ftra§e8; Dr. ^le«. Dre«bcM: 
©(brot^'fdie biötetif(4e flnflalt be« Dr. Saum' 
garten. Zb«! bei %ublo (X^üringen), ©dirot^' 
fcbe Cur: Dr. Ärug (^enflon 25 UT P. ©odje). 
«Baib bei ©t. ©allen (©<bb)eis): 9}atur^eilan* 
ßalt be« ehemaligen flpot^efer« Xt). ^i^n. 



Anflalttn fnr danbbähr. 

Serfa (in Xtjüringen). Dr. Sbert. «lafrwi^ (bfi 
'7)re«ben): Dr. {^rlemming. ItiflMtr (uniodt 
©era): 9{eb.*9tatb Dr. ©türm. «»boiPciB 
(ZPringen): Dr. fli^enbai^. 

Anflalttn fnr ftnmq^-dnrtn. 

Strliii, leltotoer ©tr. 55c: l^irigir. flrjt Dr. 
3öeil; »otanif(^e ©artenftr. 11-1,1, «r|t: 
Dr. ^eoinfiein. 9nmtn : flnflalt bon S^tttr 
(Stumt)^ au« Jht^mild». ßbarlvttenbarg bei 
»erlin (Söilmer«borfer ©tr.;»l): T>irig. «r}t 
Dr. (Smmerid), »erlin. Äriebridj«flr. 11. V X^t 
»0« : i^enfioneii für »ni^franle. WeroM : 'S>e*' 
glfid)en. Wodfau: ^ilanflalt be« Dr. (5. 
<i£>tal)lberg (edjter ftumb§ au« ©tutenmildyk 
tffenleNgbad) unb trontmanii«b9rf bei »nid in 
Oberbjterrei(b (©tnblberg u. 6o.). «Ikferibart : 
Dr. (Sbermonn« flnflalt. 

Anflalttn fnr tltktrif4|t dnrtn. 

«erli« : Dr. 3. Seofent^l , Dr. W. SKetjer ; Dr. 
»ern^arbt. treiben: Dr. (Srbmann. ^iea. 
i^rof. »enebift; Dr. W. Wofentbat. 

Anflalttn ffir pntnmalifdit dnrm (mit 
roniprimtrttr Cnft). 

»abcn<9aben : flnflalt ber Dr. floerbetf n. ©enff. 
»erlin: ^rof. fiüolbenburg ; Dr. ». ^nfrl. 
»lafewitr bei '7ire«ben: Dr. Xrentler. t>tt*- 
ben: Dr. ?ange. (tifena<b: Dr. SBittbavrr. 
tfm«: Dr. ?ange. Hamburg: Dr. 3ofepbfon. 
«eipiig : Dr. ^mmer. «iebtn^in : Dr. ©tebett. 

?)eter«bnrg: Dr. ©imonoff. SBien (©op^icii' 
ab): Dr. greunb. «Bvmi«: Dr. »iebert. 

i^tilanflalttn ffir fcrop^nloft ftinbtr. 

iSimtn bei ©r.*©alDe: l'a« 5foiferin flugufia- 
^o«pttal. «(ranrcnbaitfen , ©oolbab in Xki' 
ringen: Dr. ©räf ($enfion n. »e^nblung 
<H) M auf 4 SBocben). <&aribRrg im Jparj. 
JtTeH|na(b: »ictoriaftift. De^nbanfen. Dlbc«* 
Ive. 9)9tbenfelbe, ©oolbab, ba« 6lifabet^> 
bo«pital tDirb Unterbalten bunt) einen 0«na* 
brüder »erein. ©oliuflen in ^ippe'^tmolb ; 
flrjt: ©an.'9laH 8enjbcrg. 6#beR bei fltlfit' 
bürg an ber SBerra. ©volbab liiütt«baD in 
^ar^burg : Dr. f^ranfe (^enfion für Unbemit* 
leite 30 M p. 9{onat). ©ttl^e in 9{edlenburg. 

<8rtl)opabifd|t ^ttlanftalten. 

»amberg : Dr. SBilbberger. »erlin : ©an.*9}at^ 
Dr. Culenburg Ben. (friebrid»flr. KKJ»; ©«^»e« 
bif(^ ' gbmnaftifci^e flnflalt be« ^irectox Prt. 
»eder (Unter ben ?inben Is). 3njitiit fit 
£)eilgl)mnaflit bon Dr. fl. (S. vlaiinumn. 
»e^renb'« gbmnafl.'Ort^op. 3nflitnt. »•■■: 
Dr. ^aroU). »rcmen: ©d)loebifd)'gtnitnafli' 
fc^e« 3nflitut be« Dr. fl. ©. Utri {• 6mr« 
ftatt: Dr. (Sbnet. ^tc«b(R: Dr. ^^rtemmiBg. 
OrlaRRen: $rof. ßcinede. Giciea: Dr. IB^ 
ber 1 . IC0»enb«gcn : Dr. Dacbmann nnb ©diiobte. 
ecipiig : Dr. ^ilbba«^ ; flnftalt fftr fdftwbifcbe 



Digitized by 



Google 



^i!toiffenf(^aft. 



87 



£eiI<®))itmafHt toon ©aniit^ev^taffet. Cemg» 
mäTftent^um 2ippt): Dr. !£beo))Olb (biOige 
^enfton^Tdfe). 'SHünättn: i. $. ftrieflcr. 
tKnni^j (9iofenau) : Dr. 3obn. 6tntUatt: 
Dr. &. ttbner. Dr. 9iot^. Sä^riii« bei W\tn : 
Dr. ß. 9{. to. S^eil. «ßUn : Dr. 2. @. VteUc^CT. 
3iri(b : Dr. gretj. 

4eilan|lalten f8r Btottcm. 
9erUii (^orot^eenlh. 67) : ^ilung buT(^ @)>Ta(4' 



gl)innafiif ; $rof. 3o^. Se^toeg. 9iirflfleiiifttrt 
(^rooinj SEßePfoIen): €^a(^ärste SDen^atbt 
unb a^eltrup. earMntbc: ^eilanflatt »on 
©up. «Wofftig. ttrlmwl^f^au: ^lanftalt 
bon 9lv§battm. ^elmeiibor^ (bei Bremen): 
3nflitut bf« 2tfixtt9 Stattnlamp. (9(ogan: 
tCnfialt bon 9. Oetbtd. 9Rtiii<bcii: 9(nflalt 
bon 3. jedermann. %BicR: ftn^alt bed Dr. 
9la))^el (£o{n. 



4eüan|lalten für ^antkrank^citen. 

aaRnflatt: «nftatt bed Dr. Seiet, üreniiia^: 
«erstUc^e« ^enfionat be« Dr. @<4ult}. 

ftlinik ffir ftt)enmatUmns-ftrankt. 

»«IIb : Dr. Wofenfelb, Stodfftva^t 63. 

i9omoopati)ird)e 4eilan|laU. 
©erliii : Äranfei^jenfion unb Älinl! (Itebbiner* 
ÜTage 2); «TSt: Dr. 9)iailänbeT. 



6. St^eciaUßen. 



jlngntkrankiicittn. 

«a^ben: Dr. 9llefanbrr. »erlin: 
^Jtof. edjweigger. Dr. 3. ^irf(b' 
bftg. Dr. XBebet'^iel, Dr.®(hpler, 
Dr. ?anb«berg. »re<(aii: $rof. 
^örfler, Dr. ^. (So^n. »onn: 
$Tof. @ämif(b. »rrmeH: Dr. 
@tTUbe. (ibe««i| : Dr. ^anTel, 
Dr. 92obi«. X)arm{>abt : Dr. 9. 
föeber. treiben: Dr. ^äbnel, Dr. 
Üble. DÄffelborf: Dr. iMooren. 
(SrlMAcn: "^TOf. 9)2i(^el. %t<knh 
fart am. : Dr. Äräget, Dr. @tef. 
fan, Dr. SoaeWberg. Jretbura: 
Dr. SWonj. ®ie§eii : «rof . &aW 
ler. ®JrH>:Dr.Diebböfet. (»öts 
Hngen: Dr. 8eber. «alle: ^rof. 
@räfe. ^ib<(berg : $Yof . Oeder. 
«ctMig: ^Tof.Socciu«, Dr.edbrö» 
ter. Dr. SNlfler, Dr. ©c^ön. «ob. 
b»R: Dr. Siebrei(b (®t. 2;boma«' 
^o«p.). Dr. »aber (®ut)'d'&o«b.). 
Vtarbura: ^rof. @d)mibt*9{tm' 
bler. WumAcii : ^rof . »otbrnnnb 
jun. 9Ieit'9)prf : Dr. ß. ÄnoW). 
«pari«: Dr. ». ÄBetfet. Dr. ©ale* 
xoiD^It). ^rag: $Tof. .^dner. 
8lom: Dr. 9){ann^aTbt. Slvßotf: 
^Tof. b. Se^enber. Iffiieibabeii: 
eanit.*9{at^ ^agenflec^er. «Bien -. 
«rof. 0. «rlt, iJrof. ». Söget. 

b. Öelj. 3»«««: I>r. 3ufi. 3«ri(b : 
^tof. dornet. 

(Dperative dtjirnrgie. 

»ttfel : ^rof. ©ocin. »erliii: ^rof. 
ö. «angenbetf, ^rof. ©orbeleben, 
Dr. mim9, Dr. (S. Ätüger, Dr. 
edjebe. »•mr : $rof . :Q>. 9uf(^. 
«rellflii: ^rof.^.^iftbft. ^OBf. 
fürt o)»W. : Dr. iM. ßirräbera, 
Dr. Äraufeolt, Dr. 'Jaftabant. 
<$^9ttiRaeR: l^rof, «önig. CmefcR : 
«Tof.Sßember. ®relf»iwlb : ifrof. 
^üter. .^ae: ^tof. «. »olt 
mann. jeRa : ^rof . Wieb. Älel : 
frof. ^mattii. Jl9Rig«berg: 
iJrof. ©djönbom. Scipsit : ^<rof. 
iflin\di, '^xoi. ». e<^mibt. 
rWarburg: f Tof. 9{ofer. WRR(b(R : 
«roj . ». giufebaum. ^rag : ^rof. 
©uffenbouet. «oPirf: ^rof. 
Itenbelenburg. ZübiRgeR : ^tof . 
b.^Tun«. mtn: i^tof. Siarotb. 
«rof. 'Dumreicber, i^rof. «yein» 
ledjncr. 1Bür}bRrg: ^Jrof.Sufd). 
3Rri(b: *tof. moU. 

franenkrankbrften nn) 
«cbiirt9t)fitft. 

»etUR: ^rof. ©c^röbet, ^rof. 
(Muffetott), Dr. Saöbenber, Dr. 
Ärifleflft. Dr. ?anbou, Dr. ?l. 
Diartin, Dr. ?. hiebet, Dr. ^ü' 
gel. Vt. Sbctt. »»rr: ftof. 
»eit. »rr«loR: ^rof. D. ©pie* 
gclberg. Dre#beR : ^rof . Sülndel. 
StflRffiirt fl|W. : Dr. "öl. feirfd)' 
berg , Dr. Jb. 3offe . Dr. ©tabl. 
^reibRrg: ^^tof. ^egor. »öt» 
tiRgtR: ^i^rof. ©(bbjarxe. ^aUt: 
i>TOf. Ol#b««ffn- -C^ORRORet: 
Dr. j^ugelmann. 3eRo: ^^rof. 
©(bult^c. Jt0Rig«berg : $rof . ^tl' 
bebranbt. tfeipjig : $rof. (Srebe, 



ftof.«l^lfelb. ^rof.^cnnig. Dr. 
€eo^olb. VtarbRrg:$TOf.^o^Tn. 
WuRd^eR: ^firof. ^n. $rag: 
«rof. »rci«fb. 6tra§bRrg: ^rof. 
Vtreunb. %BieR: ^rof . S. »raini, 
$TOf. @. »raun, l^roj. ©pätb. 
Dr. 0. 9{o!itan«fl). %BRr|bRrg : 
$TOf. ©canjoni oon 8i(btenfei«. 

6ti)irii- nnl lemenlciUcit. 
»erliR: $Tof. Si^eflp^al. $Tof. 
8et)ben. Dr. »lenbel, Dr. Q, 0lo» 
fentbal, Dr. t)ioritJ »ieljer. Dr. 
©anbet. S*rr : $rof . Dbernier. 
»re«(aR: jßrof. H^erger. X>re4< 
beR : Dr. (J. «. (Srbmann. ® Jt. 
tiRMR : ^Tof . ©äffe. Dr. 8. Wetjer. 
^ibelberg: $tot. (Srb. 3eRa: 
$rof. iRotbnagel, ^rof. ©iebert. 
wipjig: ^rof ^eubner, ^rof. 
»rennet. WüR^eR: ^rof. @ub» 
ben. Dr. gifcber. etragbarg: 
*rof. Äwtmaul. «BieR: «ßrof. 
a)lebnert.^tof.?eibe«borf. ^rof. 
b. »amberger. $rof. »enebift, 
Dr. 9)2. 9(ofentbaI. fBuriburg: 
Dr. (Smming^au«. 3Hri<b: l^rof. 
^uguenin. 

4aatkraiiki)titen. 
»erÜR: Dr. ^incttd. 

4autkrankt)ett(ii. 

»erllR: ^rof. «ettin, Dr. m. 
»UKböTbt, Dr. Änort. »re^loR: 
^rof . O. ©imon. ^rttRffRttaiaW. : 
Dr. ßetf Reimer. 3RR«bnitf :i<rof. 
(S. vang. J(rettiRa<|: Dr. ^. 
©<bulto. qjrag: Dr. Z^. 3of. 
«id. «BieR: *TOf. feebta, ^tof. 
Xapofi. %ho[. ^. tufVttJ. I>r- 
9{eumann. fBÄribRrg: $Tof. b. 
aiinedet. 

^arnorgan-ffi^tn. 

»ofel: ^Tof. eocin. »erÜR: Dr. 
grän^el. Dr. ©üterboct. Dr. 
§ÜTftenberg. »em : Dr. ÄoAet. 
JfroHffutt oia». : Dr. Di. feirfdj. 
berg. ^öttiRaeR: ^rof.Sbftein. 
®reif«»olb : ?Jrof. Dr. Ouinde. 
Ättffel: Dr. ». ©tifling. mtm: 
^4Jtof. 2)ittel. *tof. ^JobrotjTb. 
Dr. @)uflao 3urie, Dr. 3band)td). 
Dr. ©rünfelb. 

flet)lkopfUibcn. 

»erliH: Dr. « 2^bolb, Dr. «Bol- 
benburg. Dr. ?en)in. Dr. ^itfcbe, 
Dr. »oder, »rrr : ^rof. IHflble. 
»reÄloR: ^4Jrof. »oltolini. Dr. 
©ottfiein , Dr. ©ommerbtob. 
CSöIr: Dr. diiegel. X)re«beR: 
Dr. ^rinj . Dr. »efdjomet . Dr. 
©cbtomm, ^^raRtfnrt a.llH. : Dr. 
»redgen, Dr. Jp. ©(^mibt. (96t< 
HRgeR : i^TOf . vbfiein. •Hamburg : 
Dr. ©(baOe. 5ldRtg«berg: ^rof. 
b. »urow. tJeipiig: Dr. |>ein5e. 
Dr. StXtmm, Dr. Xotbe. tfäbed : 
Dr. «»{antfl«. Wür^cr: ^rof. 
Derlei, fxol ü. 3i«n§fn. Dr. 
©djcdj. ♦.»ew«'i)Rrf: Dr. iJcffcrt«. 
$oril : Dr. Wanbt. Dr. jVaubcl. 
«Pf^: Dr. gio\jrotil. ©iRttRort: 
Dr. ©icgle. ZäbiRgeR : ^Jrof. ». 



t). »tun«, $rof . $. »tun«. tBieR : 
^rof. ©törf. i^Tof. ü. ©(bröttet, 
Dr. ©<bnibleT. Dr. Qarl ©(btoar). 
«BänbRrg: ^tof. ©erJ^tb. Dr. 
8to6ba(b. 

ftinbcrkrankiieiteii. 

»erÜR : ^rof . ^oib.Dr. »ogingft). 
»rc^lüR: Dr. ©oltmann. T)tHt 
beR : Dr. fjorjlcr. «eipjig : «rof . 
(!. ^ennia, Dr. ». Segnet, ©an.« 
W. Dr. ?. gürS. WRn<beR: Dr. 
%. ^unet. Dr. ^dtanle. 9fHni' 
berg : Dr. (Sno^f. W '• Dr. »olai. 
$etet«bHrg : ^rof . atancbfufi. 
^rog : Dr. 3ob. ©leinet, Dr. Äau< 
li(b. tRegeRlbRrg: Dr. $op^. 
6tet«R : Dr.©teffen. ©ieR : *^tof . 
ÄBibetbofet. Dr. (Sifen^itJ. Dr. 
^leifcbmann. «BünbHrg: §^rof. 
Q^erbarb. 3Rri4: $Tof. b. WHii. 

ftropfleiben. 

»etlin: Dr. ^tf(bf. »«tR: ^Tof. 
Zti. ÄO(btt. JraRffurt a|a». : Dr. 
9)1. »Te«gen. etraftbRrg: i^rof. 
Sude. «tticR : $Tof . ©t&rf. 3iri<b : 
<Prof. mo\t. 

€tHx- nnl Mii}UiUn. 

«erliR : ^rof. i^retid)«. ©reifiwolb : 
«rof . Ouinde. ^elbelberg : ^rof . 
JriebreiÄ. «oftod : ^^rof . J^iet« 
toer. «BieR : ^tof . »ambetger. 
$rof. 2>u(bfr. 

Ciingtnkrankijeiteti. 

«mfterbam: $rof. ©erb. »crÜR: 
fxo[. 5reti(be. $tof. i^änfel. 
$T0f. Brränbel. $rof. Söalben' 
butg, Dr. 5ritf(be. »orr : '^rof . 
Oberniet, ^tof. «tt^le. ö!öIr: 
Dr. »liegel. (SrlaHgeR: "i^rof. 
©inirieb, ^aüt: ^rof. Ib. Wt» 
bet. ^Hibelberg : %<rof. t5Tiebtei(b. 
«elpiig: ^rof. ö. «öognet. Dr. 
9iiemeber. Wün^eR: yrof. o. 
3iem§en, Dr. Oertel. ZiibiR« 

SeR: «tof. 3ärgenfen. ®Rr|» 
«rg: ^tof. ©etbotbt. 

klagen- nnl Darmlcikn. 

»erÜR: Dr. ^. 9Iuerba(b. ^orpat: 
$rof. »ogel. (IrlaRgeR: ^rof. 
gcube. «eipjitt : l<tof . tt. ÄBagnet. 
9IÜR<beR: vrof. D. B^cm^en. 
6tro§bHrg : ^rof . jhi§niaul. tu* 
biRgeR: $rof. 3ütgenfen, Dr. 
8id)lenflern. 

Jlntt^ktattkiieitfii. 

»crÜR: $TOf. fi. ^llbreAt, Dr. 
t^titftbe. iroRffHrt ofW. : Dr. 
$1. »rcdgen. ^önig«berg: Dr. 
»obn. «etpjig: 1>rof. C. aöog^ 
net. «BieR : ^xol ©lör!. 

Iaftnkrankt)cittii. 

»erliR: Dr. »öder. Dr. ^itfdje. 
Dr. lobolb. «relloR: i<Tof. 
»ollolini. 6*lR : Dr. S. mmi. 
örloRgfR : '^rqf. ^lid^d. ÄroRf. 
furtalW. : Dr. m. »reögen. ©aOe : 
^4itrof. 2b. ©cbet. 4)amburg: 
Dr. ©dralle. WHR<beH: "^rof. 



Oettel. ^rflg: Dr. äaufabl. 
6tra§bHrg : $tof. O. 9tiit9. ZU* 
blRocR : $to|. b. »tun«, «tof. 
«. »ran«. «BicR : «ßtof. ©lötf, 
$rof. b. ©(btötter. 

<8t)r(nkrankt)eiten. 

»erliR: ^tof. Cucae. Dr.Jf. C. 
»Debet. »re«laR: $tof. »oltO' 
Uni, Dr. ©ottflein. Z^tpai: 
«tof. «.»blieb«. 9raRffRrto|!W.: 
Dr. ÄtQU§oll. Dr. SBolf. -^one • 
"«Btof. £. ©(btoarbe. 4>eibelberg: 
$rof. l)loo«. ÜdRigdberg: Dr. 
«. Wagnu«. 8eip|ig : ^tof . ^* 

8en, Dr. ©limmel. ^Jrag: "^rof. 
:. 9)la(b, Dr. ^ribram. ©tRtt« 
gart : Dr. ^binjet jun. ZübiR« 
gcR: ftof. b. ZtÖIt^fd). «BieR: 
5jtof. «. ^olibet, ^rof. 3. @ra. 
bet, Dr. ftaff objib. Dr. Utband)id). 

3Qpt)ilis. 

SerliR: $tof. Lettin, »reflau: 
^tof. O. ©imon. ^^reiburg : i<tof . 
»äumlet. ® JtHRtteR : ^tof. Äto* 
met. t^ambRrg: Dr. ^. ©imon. 
«eiwig: Dr. 3uliu« Äüb". ^m"' 
<beR : Dr. löffelt. »leR: ^rof. 
b. ©igmnnb, ^tof. 3ei§l. Dr. 
Ptt^. 

3at)nkraiikt)cltcn. 

»erliR : ^rof. Dr. med. «Ibtedjt, 
Dr. phil. »aume. %. »lume, 
Dr. phil. @T0^nn)aIb. S. ©auer, 
^eb.^oftatbDr.ffiJiHcm ©uerfeu. 
lelfcbow, Stbimme, Dr. ». ©oI» 
Ibct. »rellou: Dr. med. »tud, 
Dr. phil. 3)oebbelln, Dr. ^aii)». 
CrclbeR: Dr. med. 6lau«. $o[* 
ratb Dr. med. SBienede, Dr. med. 
©teinbaufer, ÜJotlcnllein , Ocii' 
linfl. JroRffnrt fl.|*l«. : »erlling. 
Dr. j|>cgener, Dr. "^telermann, 
Sfe »aint). ^ofratb Dr. Wollen, 
flein, Dr. med. Seilwonn. .^oüe: 
Dr. med. ^ouänber. Shteifel. 

tonbRrg: Dr. med. (Salai«. 6. 
IIa«. W. -ßenoftmann. 6. Äto. 
net. Dr. phU. ^<flüger. Dr. phil. 
2:ofobt. .^aRROPer: 2. ©(bmibt, 
Dr. Ötumann. Veipjig : Dr. med. 
gering, Dr. med. Älatc. ^Qf 
reibt WÜR<beR: Sb^fn^berger, 
Dr. med. »etu». ©iRttgfltt : Dr. 

§hil. »obp, Dr. med. ftlein, 
[. ^eo^oib. 



a;i|ierkrankl)rttrn. 

Vuglburg: ÄrciSt^ifrarjl 9lbam. 
»f tlin : DbetmorftQUlblcTorjt «l- 
bted)t. (SorUmbe: ^oftbicratAl 
Vi)blin. t>rf«beR : IMreclor JJrof. 
^aubner. (»Ibena: i<tof. "irnm' 
mann. ^ORffurt afW. : 'i>itcclor 
©d)mibt. ^aRR9»cr:D2eb.«9tatb 
(Münlbet. 3eRa: ^rof. Tn\U. 
«elpjig: ^rof. 3ütn. ♦JWuRdjcR: 
fxo], %xant. %hol »oüinger. 
itro«roH: SDoccnl »lobe. 6lra§r 
bRtg: ^anbe^lbierarjt 3ttnbel. 
«BieR : ^tof . »tudmüttet. 



Digitized by 



Google 



88 



€tattf}tfc^ei Aalcnbei. 



Ärctttt. 



OJie fiternrifc^e 5ProbttcftOtt bn ':iafitt 1878 «nb 1879 in ^ratfc^fattb. 



Ce ftfd)ienen SBetfe au« b«n ©ebiete : 

«bilofop^ie 

ipeologic 

Öreimourerel 

«öbQjogit. Teutfdie ©c^ulbücljcr. (SJtjmnafli! . . . 
0ff(t)i(l)te. S^iogrQtoljien. «iemoiren. »ricfwedjfel . . 
auriöprubfnj. ^olitif. etatiflil. »ftfefitötoefcii . . 

9)2at^finatir. flftronomie 

©eogrop^ic. Oirifrn 

ÄTieg«roiffenf(l)aft. ffctbrfunbe 

f>fiIn)iffcnfd)oft. Ubicr^eiirunbf 

9iQturtt)iffenf(I)aft. «ibemie. ^^armacic 

«Uclaff. unb Orient. ®pTO(ftcn. 1lUcrt^uin«rbe. W»)t^. 

9ieucrf €brod)cn. aitbeutfdje ?itfTotut 

^nbcWtolffenfdjaft. @ett)erb«runbe 



\M 


139 


1246 


1304 


•20 


21 


1775 


1741 


mi 


6H0 


1319 


16S,3 


151 


15H 


311 


:ioc 


liM) 


337 


7b9 


732 


793 


841 


500 


481 


41H 


4v'i 


577 


577 



©autoifffnf(^aft. aWojc^inen« unb «lffnba!»nfunbe. 

edjifffoött. »frabau 

?Qnb' u. ^au«tt)irt^f*oft. Gartenbau 

ftprfl. unb 3ügbroiffenfd)aft 

^mmrlwerle. ^ttcratUTfunbe. 99ibliogrt^^ir . . . . 
^(^öur Literatur: 8t)rtl, Qpit. 'itxama, momane unb 

9loi>tUen 

JhtnjtlitfratUT : ^luftl, ^ilbrabe ihinfif . ^trnogrobbie 

»olWfdjtiftrn. ÄaUnb« 

3ugfnofd>riften 

^mnifc^te «Triften 

Aorten 

©nntma 



1878 1879 



386 
118 
:i41 

llbl 
571 
715 
443 
340 
293 



13912 



:v8i 

421 
IW 
27s 

1170 
581 
642 
434 
378 

m 

14179 



Suflematifc^ georbitrteö ^Jerjetc^nifl Ux affflemeintpic^ttgeit in Dcutfc^faitb , OefÜewic^ unb ber 
äc^meij erfc^dneitbeit 3ri(f(f)riften, 3a^r6ü^er, ^a^reöPeric^te u. f. ip. 

(gprtdefüt)rt bi<J jum 1. SWai 1880.) 

Jni^dltsflbtrrid)!. 

allganeiBC 




a)iilitär' unb Worinrtoifffnfdfoft. — X. .^nbel unb ©erfe^r. OnbuftrU. ?anb«, J&au«» unb f5orpwttt^f(!^aft. 



1. »Mnt Citeriihtr, billititbe jRftnfU, 
Jlttltk ttnii tlljeiitet; Jtobe; aettttitt- 
tifiliQe iQcle^cittt0 tttiDi Utttet^iiltititB. 

(ÜJJit 'KuÄnabmc ber eocalblÄtltr.) 

«IpeBMfl, neue. 52 iRtn. 3üti(^ . Ort tt. Pf U 

u. öo. ajlf. 10. 

^(penrvfcn. (Sin f(^n)d». €onntagdbl. 52 92m. 

^ami. &aütv. 9iT. 4. 

91rbcit«ilub(, bie. 3citf(^r. f. Ifidite unb pe« 

fd^modooBe ^onbarbfiten. On^ften. t^erlm. 

öb^arbt. »icrtclj. »if. 0.5. 

'r>o))))eIau«g. ' o.». 

H»# Corf nnb 8tabt. S^weix. Untfrballungöbl. 

für bo« »oW. 10 ^cfte. »rrn . Jfnni. 

a p^t. i)if. 0,4. 
9abncn, neue. Organ be« aSgemetnen beutf^en 

ftroucnuercin«. ^erau«g. : 2. Otto unb a. 

-»(^mibt. 24 Sftm. ^fipjig . ©djäfcr. SDif . 3. 
»ajor, ber. Ofluftr. T^amenjeitung. 48 «Um. 

»crlin. ©.'«ct.'öcf. Dif. 10. 

9cobad)tfr, bcr, beutfi^, froii|öftf(^r n. cnali* 

f<^tr ^rrenmobcn. 9{eb. : &. %. 9)IüueT, 

^. Älcmm u. Ö. '<H. ©dimibt. 12 «Rm. Dre«- 

brn, (Sfpeb. ber Surop. 9)2oben). ^IX. 10. 
«ilbii«g#»«rttii, ber. Centralbl. f. b. freie 5ort. 

bilbung«tt)efen in litfcftl. »ear. bon §. 8ei. 

bing. 52 ^rn. »erlin, ©ef. f. »erbr. o. 

»oll«bilbung. ^t. 3 

»(Ott, ba« ne«e. 9{eb. : ^anj ^irf(^. 52 91m 

^"Mifl. ^aijne. 3)tT. 6,4. 

»lätter, «aijreiit^r. «Dionat«f(^r. b. ©opr. 

^4Jatronot«t)ercin0. Unter «Jitw. uon JRidjarb 

SL^agnrr. rebigirt bon ban9 bon fi.^oUogen. 

12 |.efte. 9)ir. 15. 

9(öttfr, fliegenbe. 9ieb. . St. 93roun u. S. 3ae. 

3n ^n. 4 26 iRm. 9)tünc4en, Sraun unb 

€d)neiber. a ©b. 3)». 6,r. 

©lätter, fliegenbc, f. fat^of. Ütri^enmuftt. ^er« 

audaeber: %. ©itt. 12 9lm. «egendbura, 

puffet. 9)». 1 

©lätter, namcnlofe. 3a. Stg. f. b. eleg. Seit. 

Oieb. : «. b. eelor. 52 9lm. ?ei»)jig , Rtieb. 

rid). m 12. 

9n^, ba«, für «Oe. 26 ^fte. @tuttgort, 

©djönlein. 4 ^eft mt. O.i. 

©ubncngmoffenr^^aft, bnitft^e. 9{eb. . 20. 9){ann' 

ftoebt. 52 9lTO. »erlin. ©untrer. 9)i?. 16. 
Qfntralblatt benfftber Sit^ervereine. 12 91m. 

Meipm, (Julenburg. Wl. 4. 

@|)9nfoä(bter, ber. ©oltdjtg. f. 5^ir(^mntuftr. 

jReb.: {^. (g. @tel|lc. 12 9lm. Einbau. 

gtettner. 9)». I,«. 



GM««. iHmftt., b. 3eit. »t. jur Unterb. 26 

Jpefte. ©tuttaort . edjönlein. a ^eft m. O.a. 
^otfjfMcc, bie. dettf(4rift f. Aopfpu<^ u. ^i^^ifur. 

aeeb. : %. Keffer. 24 9lrn. »erlin (eronbod». 

9)tf. 12. 
Ooatnriire, U, pamienne. jDie 5neibcmiad)eTin. 

12 9lm. ?eibgig, feoffuionn unb Dbiiftein 

m. 10. 
^abeim. !£)eutf(4e« f^amilienblatt. ^eraufg. : 

Dr. SR. Äbnig u. I^. <{>. i^anteniu«. 52 9lm. 

?eipjig, öjpeb. 9)2f. 8. 3n 18 Jpeften 

4 ^eft mt. 0.5. 
ri^ter.Jreinb, bt«tf*ef. 24 9lm. «ütfeburg. 

»ertram. 9)if. 8. 

Dicbterbafle, beutfAe. «eb. : C. ödftein. 24 9im. 

i?eipjig, «. öcfftein. Vit. 10. 

X>ilettant ber. 130. ^eitfcbrift f. ^äu0l. JTunft- 

orbeiten.) Web.: 3. »ergmeifter. 24 9im 

9){ün(^m. 9){et) unb SBibmaQer. ^It. 4. 
X>io«tttrtn, bie. ?iter. 3abrb. b. l.attg. »eam. 

tenoer. b. öft<ung. 9)lon. SUien, ^of> u. 

etaat9br. 
(tnropa. Sbronit ber gebitb. SBelt. 9teb. : ^. 

Äleinfleuber. 5291m. Veipjig. ö. Äeil. 9)if. 24. 
(fnterve. (Sine 9)2uftl'3eitfd)rrft f. Xeutfcbtanb« 

»oir«f(^ulle^r(r u. f. ». i>erau«g. : ^. S. 

©erina. 109im. ?ei|)jig.9)2erfeburger. Vlt.i 
^amilienplatt, beutfd^e«. 9ieb. : O. ^ammann. 

52 9tm. Öerlin. ®(borer. 9)if. 6,4. 

^iaaro. ^umoriflifAe« 2Bod)enbIatt. 'S}1. b. »ei« 

blatt: ©iener ?uft. Web.: ft. ©itter. 52 91m. 

SBien. b. SBalb^eim. 9){r. 14. 

3raurii''Hnwalt, beutfAct. ^au0g.: 3. ^irfd). 

12 |)efte. »erlin. fefp. 9)if. 8. 

^rattcii<»lätter. (5entrolorgon f. b. geift, Veben 

ber ^rouentuelt. ^^erouög. : Ä. ©djrottent^al. 

«Bien. »erl.-ejrp. pro 6 ^fte. 9)il. 2,t. 

^raneiiieitvRg, iUu^. 9Iu«g. b. „9){obenn>elt" 

ra. Unter^altg«bl. 24 ToUpelnrn. «u«g. mit 

12 color. 9)tobeIpfm. 9)a. 10. 9u«g. mit 36 

9)2obeft)fm. tt. 24 (Jofiümbilbrm. »erlin. 

»ipper^eibe. 9)iT. 17. 

;$tiiRb. b( g0be. ^lattb. »DlT«bl. 24 9{rn. SCitl, 

Vipfiu« u. lifdjer. 9)iT. 2,5. 

^iir vtugcfhinbeii. 12 91m. Seipsig, ©iegi«munb 

u. »Ollenina. ml. l.a. 

(l^artenloBbc , bie. 3aufh:iTte« f^omilienblatt. 

52 9irn. «eipjig. Äeit. 9)it. 6,4. 

(9eaemoart, bie. 2Dod)enf(^r{ft fttr Literatur, 

ifunft u. f. to. £>erau«g.: i^oul ?inbou. 52 

9Im. »erlin. Stilfe. mx. 18. 

^altetttja. Organ f. emfte ^au^mufi!. fjrr- 

au«g. : ®. ^oftTcr u. $. 3immer. 3n 9irn. 

Oueblinburg, »ieroeg. 9JiI. 4. 



I 



jZ^eoIogie. 

i^i(f)te nnb t^ 

SRatifematif, 



^ttifranenieitiRg« bcutfAc. £>eTau«g. : ?. 9Ror' 
genflem. 52 9lm. »erlin. Äermonn. 

9Rr. 4,,. 

^nlfrottenieituni, fBiener. ^erautfg.: K.^aufftg. 
52 9iru. «Dien, 9Jerle«. 9iX. s. 

^aulftemib, ber (fj^tt>fijer.). 52 ftm. «rri, 
|>uber u. 60. 9»r. U. 

^MlfreuRb, ber (latlj.). 529lrn. «mberg.^bbel. 

^imot, bie. 3llufir. ifamilienblatt. ^fraB«^.: 
(5.P. »icenti. 529?rn. Söien. »erl.-fep.iRl.^. 

^imgartcB. (Sine 9)2onat«f(brift. ßcroulg.: 
iJ.Ä.Wofegger. 12$)fte. ®raj, «erl. «etjta» 
3ofef«t^al. k jpdt 0,*. 

^n«friBb, pUttbütf^e. (Sn »ott«b(att för aQe 
iJlattbütfdien. 48 9lm. ?eipjig. Äodj. 9Hf. 4. 

3abrbBtb b. fgl. preB§. JhiBßfammluagen. 4 ^ftt. 
»erlin, «öeibmahn. «Dir. 20. 

3abrbMtb f. b. beitf<^e Zbeatcr. ^rau«g.: 3. 
*iirf(^ner. «eip^ig. $ol^. 

itlabberabatf^. ^umoril^ifd) * fatirifcfte« ^oänn 
blatt. «eb. : ö. Do^m. 60 9hrit. »erlin, 
^ofmann u. So. 921. 9. 

5tlavier*eei)r(r, bct. 9)2nftrpäb. BtfdbT. ^an#g. : 
C.»rc«laur, 24 9lrn. »erlin. Reifer. 9Wt6. 

JlBBflblatt, 4ri^li<be«. {>erauig. : J^. 9?fn mb 

a. ®. i^fannfdimibt. 12 9hm. etuttaart. 
3. Ö. etcinlopf. m 4. 

JtüR^f, bie aropi)tf<ben. Web.: O. »eraarseo. 

4 ßfte. ©ien. @ef. f. bert)ielf . ihmfl. tsr. 20. 
ituB^t uBbVIufiVitBBg, 6. VI. 3ie|m'« bcatf*c. 

52 92rn. ©ien. ©tedler u. vhben. fRt. 16. 
Ma^asine, illnttrated. Fonnded by F. Frei- 

Hgrath, cond. by B. W. Howard, ©tttttgort. 

^ttberger. i ^ft. 9Rf. Cv 

Weißerwrrfe ber ^oUfd^RcibehiBfl. 12 ^irfgn. 

Veipjig. 3. 3. «Beber. a Hrf. 9Rf. 1. 

Wittcma<^t4ieitttna, »erliaer. 52 9hnt. »erlin. 

^ut^ n. Co. m. 6. 

•WobeBbUtt, »erliaer. ßeranffg.: §. ebborbt. 

»crlin. öfp. «ueg. in 24 9lrn. 9)?!. 4. 3b 

48 9lrn. 9KT. to. 

Vettere in «ratfttaueg. 9)ir. '11 

ONobcnbäi^ne. 12 9lm. Treiben. (S^peb. b. 

Cnrop. 9)iobenjtg. Cinf. «ufiig. 9R!. 9, to^ 

pel.9lu«gabe 9KI. ll 

9RibeBpoß fir ^erreB*(9arber9be. 12 9^. ^^ref* 

ben, Grpeb. ber C^urop. 9)Iobm)eitung. 9RI. 4. 
WobrBtableau, pbotogr. 4 itm. treiben. Sjrb- 

b. Curop. 9)ioben)tg. W. 4. 
^Bbcntelegrapb. 12 91m. ^£^re«ben , S^- b. 

(Surop. 9)iobenjtg. _ mi ". 



WtfbeBitclt . bie. ' 30ufHrirte Leitung fdr loi' 



lette unb ^nbarbtiten. 
Sipper^eibe. 



m.y 



Digitized by 



Google 



Literatur. 



89 



lNo^B}cit«iia, oagtmciiie. 52 92rn. Sripjtg. 

1)ÜTT'f(^e But^äonblung. ^neaaht mit circa 

64 in @ta6I gr{io(^fnen u. coiorirten Dtobf' 

bilbmt ^li. 21. 9Iu«aa6e mit circa 64 9{obe> 

bilbftn u. circa 52 Qcjtrablättcm (Portrait«. 

«nfic^ten :c.). Wl. 27. 

Wobtnicitina, eiir0fäir<^, für ^rrtngorbcrobe. 

12 gim. 2)rc«ben, Cjpeb. bcr Suro^J. 9)eo' 

bfnjtfl. ®». 13^. 

Hoditt«, U, de Paris, ^anj. u. btf(^. 12 9trn. 

^fipsig, ^offmann n. D^nflein. ^21. 20. 
Modiste, la« Pariaienne. Journal de chapeanx- 

modöles. 3n «Rm. »erlin, ^aod. mt. 14. 
VlMaM^efte, fBcflermanR'« iUuilrirtt beatfd^e, 

12^ftc. Jperouöfl. : ^. Spiflijagen. ©raun= 

fi^tveig, ^eflermann. "Uli. 10. 

WoMoN^fte für 9Niiftfgcfd)i((te , 9tfb.: Oe. 

Citnnr. 12 ««m. »erlin, Irautwein. Wt. 12. 
Wiaotdf<^rift, oUgemeiiie conferv., f. b. ^rifll. 

l>tiitfd>Uiib. Oortf. oom »olWbl. für etabt 

u. Üanb.l 6erau«g. : »l. b. ^lot^ufiu«. 12 Jpftc. 

Vfipjig, ^mrid)«. ^^r. «. 

Honitear, le, univerael dea modet de Paris. 

i^onj. u. bcutfdj. 12 ')lxn. Veipjig, J&off. 

mann u. O^nflein. V2f. 20. 

«u0g. f. Äleiber mt. 14; f. iJutJ ^if. 14. 

üKeatagtf'^lott, betttfd)e#. 9{rb. : 91. £ft)ttfotin. 

Wl'ilxn. »erliu, 3)loffe. ^t!. (i. 

W9iita0«*3eituiia, berliner. ^rau«g.: 9e. 

©djmibt.tiabani«. 52 9irn. »crlin , ultetflen« 

bürg. a)it. 10. 

Muiea saera. fdtxtv. j. 9ieform n. ^örbemng 

bfr fat^. Äirt^enmujtf . ^erou«g. : g. ©itt. 

12 «m. iKegendburg, Ruftet. SHt. 2. 

Wiftfer'SeitMHg, beutfc^e. 9trb. : SU. ?a(fon)i(. 

»erlin. 5)». 7. 

Wifif^citnng. oOgcm. bentf((e. 52 92m. 9{cb.: 

So. 2;appert. ^Jerlin. «utftjorbt. «Di!. 8. 
Wiifi^eitBiia, «tue ©erüiier. 52 9irn. »erlin. 

»ote u. ^od. «». 10. 

«lit »iuRfprämie 3Kf. 15. 

Wamnfc^if, bol. 9ieb. : 91. ^. öffing. 52 9lrii. 

3)iünd)en. Cffing. 9)il. «. 

«orb nnb 6Äb. (£. btf4e 9Wonotef(^r. 12^ftf. 

»rf«lau , ©(^ottlänbfT. 9)». 21. (5inj. Jpeftc 

9)ir. 2. 
Ofwmi. «efllj Btg. Web. : «. ^aftenrat^. 249irn. 

Veipjig. jVricbrid). Hif. 10. 

CRiMiba«. M. föodirnbTatt. Stcb.: 3. "i^oUac^ 

fff. 52 9lrn. Hamburg. ?Hofcnberg. «Ü.5.2. 

3n 17 Jpfften ü ^11. 0.4. 

Draonifl, ber. 'Bionotefc^r. f. Orgelfpiel u. f. xo. 

9teb.: O. aUangemonn. 12 mxn. »crlin. 

IJeifer. mx. a. 

Crgelboiijeitiinft, f. unt. X. 
Parisien, le. Journ. de mod<>g etc. 12 9{rn. 

l^re«bcn. ^ypcb. b. öurop. 3)iobenstg. Äleine 

9(udg. ^U w.«. arogr 9lu«a. m. 14,«. 

«tpfrterium f. Kmiftwiffcafdjatt. '^f^- • 5- ^d)«' 

ftag. 3n sBbn. u. ^cften. ©tuttgort, ©pe- 

monn. 
Revue dea modes Paritiennet. 3n 92m. Setp< 

Sifl. J&offmann u. O^nftein. Ü)if. 12. 

!N(ouf, beutfdic. ßerau«g. : JH.SleifAer. rißefte. 

»rrlrn, 3anfe. m. 24 

9tomoai(itttng, bfUtWf. «eb. b. Reuitt.: »J 

S(I)n)eid)er. 4s9lm. »crltn. 3an!f. *3Dn. 14 
!RHnbf(batt, bentfd^e. ßerau«g. : 3. Wobrnberg 

12 ^ftf. »erlin. iToetcl. 9)il. 24. 

Saison, la. Journal ill. d. damos. 24 9lm. 

»crlin, ^iptocrl^fibe. «». 5. 

Ed. de luxe mit 36 Äupfem. 9)2t. 12. 

Salea, bcr, fit «itcratnr, itunfl n. ^tfeUfi^oft 

terau#g.: %. ^irfd). 12 ^fte. «cipjia 
at}ne. 911. 12 

»üii§erl>one, bit. Offic. Orgon b. btfd). ©an 

ttcrbunbf«. «cb.: ^.iJfeil. 24 9irn. i?eipjig, 
^ Siegel. mx. 4. 

6(^odueitunt, bciitfd)f . £)eraudg. : 3. 9}2in(f»i6. 
^12 Jpefte. «etpMö. »eit u. ^0. 9)2!. 0. 

^*olf. ©lätter für btf<^. ^umor. 52 92rn. 
^^«ip^ig. Zm- 9)2!. 14. 

®*meU!«. 3Huftr. btfdje. ©ierjtg. ^nronög.-. 

^2anöfelbcr. «Itenburg. »eri. 3n f)fftcn a 
^?». 0.75. 3 $>cftf 9)2!. l.s. 

«(^ü^fR, unb «eljrieitttiia, b«tttf<be. f. unt. IX. 
«tonale für bie mufWaUftf ^elt. 52-60 92m. 

?eipüg, emff. 9)2!. 6. 

Signoff, «öieiier. ©oc^fnf(f)r. filr Idealer unb 

Jiufil. ^au#g. : 3. Äugel. 52 92m. Söicn. 

©tftfTer u. (Srben. 9)2!. 12. 

©•iiBtaglWatt «r JfbtnBana anl bcm ViU. 

«fb.: I^erb. »2id)fl<(. 52 92rn. »erlin. ^. 

^vindtx. <j)ii. 5. 



Stinben am 9frbeitltifd^c. ©d^tveiv lyrauenttg. 

ttrou«g.: 92. italenboc^ » ©(^röter. 52 9(m. 
afel. ©djrtabe. 9)2!. 3,2. 

t^eatcrbiener, neuer. Organ für jhtnft« unb 

I^eaterintereffen. »leb. : «. teitfd). 52 92m. 

»erlin. 9)2c(flfnburg. 9)2!. 18. 

Zonfunfl, bie. ^Do^enjc^r. f. b. 9ortfd)r. in ber 

9)2ufi!. ^eroudg. : «. ^^n. 52 92rn. Äönig«« 

berg. öfpeb. 9)2!. 8. 

Ueber t!anb nnb Weer. ^lllgemeine iQuflrirte 

3tg. 52 92m. ©tuttgort, .t)onberger. 9)2!. 12. 

9lu«aabe in 26 ^eften a ^eft 9)2!. O.». 

Ulf. 3«. SBodjenblatt f. J^umor u. ©atire. 

92eb.: ©. .^aber. 52 92rn. »erlin, 9)2offc. 

9)2!. 9. 
Univerfal * 9Nobeii}eiting f. 'Ferren «(^arberobe. 

12 92rn. 3)re«ben. öypeb. b. Surop. 9)2obenjtg. 

9)2!. 16. 

Urania. 9)2ufi!seitf(^r. (f. Orgel). 4>erau«o.. 91. 

©. («ottfi^alg. 12 92m. ßrfurt, Äömer. 

9)2!. 2.5. 

®t erteil a^fc^rift f. mobeme JKabergarberobe. 

4»6eftc. Xre«ben , (grpcb. b. (Surop. 9)2obenatg. 

9)2!. 6. 
»•IflfreuBb, ber. 92eb. : ^^reb. ihitto. 10 92m. 

»re«lou. •Dülfer. 9)2!. 0,7. 

«Ja^rlKit, bie. ßumor.fat. 2öod|enblatt. ^er. 

ou^'«g. : ^. be (^roufiUiere. 52 92m. »erlin, 

^olenj. 9)2!. S. 

«Belt, iUuiWrte. 26 ^efte. ©tuttgart, fioüberger. 

a ^eft 9)2!. 0.3. 

%i$e«pen, »erliner. 311. ^umor. 2i)o(^enblatt. 

^erouög. : 3. ©tettcn^eim. 52 92rn. »erlin. 

Brigl. 9)2!. 6. 

ti^ed^enblatt, nnfiralif^e«. ^eran^g.: Q. W. 

5riOf<*)- S2 92m. ^eipiig . ^iöfd). 9)2!. 8. 
Seit, neue. äBoc^enfc^r. f. btfd). 2:^^ u. Ur* 

^cberredjt. Ofpc. Orgon b. btfc^. ©enofjenf^. 

bram. ?lutoren u. (Sonipontflen. 9ieb. : i>r. d. 

©c^ulj. 52 92rn. Veipjio. 9)2ute. 9)2!. 9. 
Seitfd^Hft für bilbenbe Üunfl:. ^rau0g. : <S. 0. 

^ü^ou). 12 ^efte. 9)2it 5hinftdironi!. Veip|ig, 

©eemann. 9)2!. 25. 

Die Shinfic^roni! apart 9)2!. 9. 

3eitf(ftrift, neue, für aWufW. .52 92m. «cipjig, 

5ra^nt. 9)2!. 14. 

Seitvng, oagem. mufif. ^erau0g.: ^x. (S^rtifanber. 

5292m. mpjig. 92ietcr'»icbermann. 9)2!. 18. 
3eitung, beutf*e iOu^irte. 26 .^fte. «eipjig, 

Sjrp. ä ^eft 0,y 

Seitung fitr bie titaanU «Bett. 12 92m. 1>xt9' 

bm. Öfpeb. b. öurop. 9)2obenjtg. 9)2!. 12. 
Seitung, iUufhrirte. .52 92m. ober 2 Ȋnbe. 

?eipjig, 3. 3. SiJeber. 9)2!. 24. 

Sitfter.eianale. 92eb. : Q. V. ^oene«. 12 92rn. 

Xrier. Jjoenc«. 9)2!. 4. 

II. Citeciihtrtiiilfenff^iifl, nüqtauint 
mefett u. f» n» 

(9)2it 9luöfc^lu§ ber flenogr. ?ocalblätter.) 

Alma Mater. Organ f. <6o(^f(^ulen. ^eraudg. 

9)2. »reitenftein. 52 92rn. ÄJien. ^erle«. 

9)2!. 10. 

iintitironia. ^erautfgeg. u. reb. oon $. j^öbte 

unb iJ. Äniepel. 1292m. »erlin, ^.©djulje. 

9)2!. 4. 
9(iijeigen, (Söttingifd^e gelehrte. 3ä^rl. 52 ©tütf 

in 3 »önben. 9)2it Ma^xidfUn oon berUnib. 

@öttingen". ®bttinaen, Xieterirf). 9)2!. 27. 

Xie 92ad)rid)ten allein 9)21. 6. 

ilnteiger, neuer, färVibliegrap^e nnb SiblietiKf*' 

wiffenf<^aft. 92eb. : Dr. 3. I^e^tjolbt. 12 f^efte. 

"DreÄben. ©djönfelb. 9)2f. II. 

9(r^to f. »ud^brucferfunft u. f. w. ^eraudg.. 91. 

SBalboto. 12^efte. ^eipjig. «i5olbow. S02M2. 

öinjelne ßefte 1.5. 

9(r<^iv f. (»t\if. b. btf^en. »ui^^anbeU. 3n »bn. 

Veipjig. Äirc^ner. 
9lr(^iu f. ©tenooropljie. Organ be« »erbanbe« 

©toljc'fdjer ^ten.'»ercine. fierau«g. u.»2eb.: 

3ol)anne« 92inbermann. 12 92m. »erlin, 

ejrö. 9)2!. 3. 

»erliste, liter., aul Ungarn, ^erau^g. : ^. 

$»unfolöt). 4 ^fte. «cipjig. »rod^au«' ©ort. 

9)2!. 8. 
»ibliogray^ie, aflgemeine. 9)2onatl. »erv ber 

tt)id)tigeren neuen (Jrfd). b. btfrf). u. ouöl. i'it. 

12 92m. «eipjig. »rocl^au«' ©ort. 9)2!. I.i. 
»ibliogropM(r aUtemeine, für Deutfd^ianb. 52 

92rn. ^eijpjig, Jc>inri(ö«. 9)2!. 6. 

»iblitfgrap^te unb liter. ß^reni! ber 6((Met|. 

12 92m. »afel, ©eorg. 9)2!. 4. 



»lätter, beutfc^, f. ©tenegrap^ie. 12 92m. 

»erlin. Älbnne u. 9)2tiUer. 9)2!. 2,5. 

9)2. »eiblöttern : „ßoncorbia" unb „1>ebatte". 

12 92rn. 9)2!. 4. 

»lätter für literarif^e Unterbaltmg. ßeroudg. : 

»2. b. ©ottft^aü. 52 92m. ^eipjig, »rorfhau«. 

9)2!. 30. 

»lätter, oflerr., f. ©tenograp^ie. 92eb.: (Sonft. 

92o«!e. 9)2. »eibl. : „Xer pro!t. ©ten.". 12 

92rn. Sien, Jpölber. 9)2!. 5. 

»lütter, (lenegr. Organ b. »erb. 9lrenbf(!6er 

©ten. i)2eb. : ^. 9)2atfc^ens. 12 92rn. »erlin. 

(£fp. 9)2!. 4. 

»arfenblatt f. b. bcutfd)en »u^^anbel. 9leb. : 3. 

Ärau§. CO. 30092m. ifeipijig. Äirc^ner. 9)2!. 16. 
»ut^i^äRbler'l^orrefponbent, oßerrei^if^e. 92eb. : 

3. e. '^mex. .5292m. üJien. (gypeb. 9)2!. 12. 
(Sentralblott für iü. ©toUefd^e Stenographie. 

12 92m. »erlin. ©(^efler. 9)21. 4. 

^entralblatt, literarifd^e«, f. X>eutf(^lanb. 92eb.: 

Dr. %x. Somdc. 52 92rn. Scipjig, 9lwnariu«. 

9)2!. 30. 

(Sorrefponbent f. 'Deutfc^lonbd »ud)bru(!er unb 

©<^riftgie§er. »2eb. . 9t. J^rtel. 150 92rn. 

^fipjifl. IJrobuctittgenoffenfdjaft. 9)2!. 5. 
(ferrcfpenbent, 9ing. üterarif<i^e. ^eroutfg.: 3. 

froclfe u. Dr. 3. «iffert. 24 9trn. ifeipjig. 
ol^. 9)2!. 20. 

(fomfponbeniblatt b. tgl. ftenegr. 3n{l. ju Cre#' 

bcn. 82eb. : ifrieg. 12 92rn. Ih^öben. feuljle 

CDie^e), 9M!. 4. 

^it^terMe, beutfd^e. 92eb.: (S. Gdflein. 24 

92m. ^eipjig. »2. ßdftein. 9)2!. lo. 

e<^o. ©tenogr. Uebungöblott. 9leb. ; ^. Ärieg. 

12 92m. X>re«ben, $uble (Tie^e). 9)2!. 2. 
«riä^ler, flenogr. 92eb. : 1^. Söenbifd». 12 92rn. 

»erlin. ($n«lin. 9)2!. 3. 

^onegraf , ber. Organ f. Ä. ^oulmonn'« gono' 

grop^ie. ^erau«g.: 2l>. ©todinger. 1292m. 

®ien. »ermann u. 9lltmonn. 9)2!.3. 

(^eaenitart, bie. 3Bo(^mf(^r. für Literatur k. 

$erau9g. : ^aul Einbau. 52 92m. »erlin. 

©til!e. 9)2!. 18. 

(»reuiboten, bie. ^eitfcörift f. «olitü. Litera- 
tur u. Äunfl. 52 92rn. ^eipjig. ^erbig. 9)2!. 36. 
^anbioeifer, literarif^er, )un%ft für ba0 !at^ol. 

X>eutft^lanb. Jperau«g.: »• ^ül«!amp. 18 

92m. 9)2ünfter. ^ieiffing. 9)2!. 3. 

3m neue« 9lei^. $Bo£^enf(^rift f. b. ?ebm b. 

btf(^. »ol!e«. ^erou«g. : W. ^ong. 52 92m. 

«eipjig . ^irjel. 9)2!. 2n. 

3oumal f. »uAbmderrunß u. f. w. 92eb. : t^rb. 

©dllot!e. 48 92m. »rounfc^n^eig , 9)2et)er. 

9)2!. 10. 

üammer^enograf, ber. 92eb. : (3. Qbelmonn. 

12 92m. !IBien. »ermann unb 9lltmann. 

9)2!. 4. 
«efebiblietlKr. flenograp^r^e- 92eb. : ^. ierieg. 

12 92m. 't)re«ben, jpu^le (l^ie^e). 9)2!. 2. 
Literatur, bie. 9)2onatdb- f- T)i(^t!unft u. JtritÜ. 

12 .^^fte. »erlin, feofmonn. 9)2!. 16. 

^iteratutblatt. ßeraudg. : 91. (Sblinger. 52 £>efte. 

Veipjig.Älinl^arbt. 9)21. 12. 

Siteraturblatt, beutf^e«. ^eroudg. : ^. ßerbft. 

24 92rn. öot^o, ö- «• f ertbe«. 9)2!. 6. 

^it^ograp^ia. 48 92m. ^omourg, 3fermann. 

9)2!. 9. 
Wagajin f. b. Literatur be49lullanbe«. ^eroudg. : 

e.öngel. 5292rn. lecipjig, ^ricbridj. 9)2!. 16. 
Wittbei langen über neue n. erlofd^ene »ud^< 

^anblungen n. f. n. 12 92rn. Leipäg. deiner. 

9)2!. I.i. 

Wonatlberit^t b. tgl. preu§. 91fabemie b. fBiffeU' 

fd^aften lu »erlin. 12 ^efte. »erlin. '£)ämm> 

ler. 9)2!. 12. 

9l2onat«beri((t, mufüalifc^'literarir^^er. 12 92m. 

^cipjifl. '^^ofmciftcr. 9)2!. 12. 

9Renat«blötter, wiffenft^aftlit^e. ßerau0g. : $rof. 

Dr. O. ©c^abe. 12 92m. Äonig«berg, $>ar. 

tung. 9)2!. 4. 

9Ierb nnb ©ib. 6. btfc^e 9)2onat«f(^r. 12 ^efte. 

»re«lau. ©c^ottlänber. 9)2!. 24. Sinj. ^efte 

9)2!. 2. 
9lunbr(^au, beutf^e, f. unt. I. 
Kunbfdjau, literar. (!at^.) ßeroueg.: 3. ». 

©tamminger. 24 92rn. i^wiburg, ^J^fT^^f^- 



©Ariftmart, ber. Btfcfir. 
©d)rift!be. 92cb. -. ö. 



Clberfelb. Ȋbe!er. 
©tcnegrap^, ber. .52 92rn. 

Seiler. 
©tenegrafeU'Sfitung, allgemeine beutfi^. 92eb.: 

Ä. 9ribrc(t)t. 1292rn. Veipjig. abartig. 9)2!. 2,5. 



9)2!. 10. 
f. ©tenogrop^ie u. 
©ontter. 12 92rn. 
9)2!. 2. 
SÜrtc^ , 9)2eber unb 

m. 5.«. 



Digitized by 



W T 



90 



€tati(lif(^ct Äalcnber. 



6tfii9graf (ic, (ic. £erau«g. t). ^re^bn. @trn.> 
Lettin. 4 9/ni. I^Tfüöcn, ^uhle. 9Wr. o,«. 

6te«9<Xa<^Mr<Mi^, Ut. Oxqan o. fteno'tad). 
0ef. Web.: <*»otfott)«ftj. 12 9irn. »etUn. 

Xad^Dgrof^, ber. 9iebig. unb ^er. \)om Serl. 
Gfntratt). S^oHrr'fc&rr Stfnoaropben. '24 ^hm. 
©ftlin, «oHer. 5Wr. 4. 

Xtl^MTOfMa, iKlvetifd^f. 9ieb. : 6. ?l. Zannnr. 
52 iRrn. »mt. ^ub« u. 6o. awt. 6.75. 

neberfi<bt, mviiatl. . b. bebeut. Ctrf^eiiigR. b. 
btfd^. «n^banbcU. l:t 92Tn. «dpsig, £tn< 
rid»«. »II. 2. 

UeberRd)t wiff(nf<^ftli^e, bcr bebmteiibm« Or 
(«beiniiR. b. btf«. 9ii<bbaiibtM. 13 9(Tn. «dp- 
Sifl. £)titTi(^0. WU. 0,7s. 

Untcr^altuiigiblatt, fonoiropbifd^c«. ^au«a.: 
@. »taut. 12 9iTn. Äüien . »mnaiui u. «It» 
mann. 921. a. 

UMterbaltunsIblatt, {»enograpbifi^e«. Sieb.: 3. 
©tenacr. 5291m. iPomberg. »udjncT. 9Kt.4.g. 

UBterbo1tiiR8«blatt, ileii9grapbif<^(<- 9}eb.: 91. 
gfuterib. 129hrn. Veipiig, »albamu«. 9Kf.2. 

Untcrbaltttnaiblätter, ftenvarapbtftb«- 12 9trn. 
»ftlin. ©(^raet. Wt. l.j. 

ScmMblatt, flattbtttf<M- 12 92Tn. ^eipiia. 
Ä0(^. Wf. 1.,. 

««g«, We. ©ocfanibl. f. ^ol. u. i?itetotiit. 
ßftauÄfl. : &. Äöf i§. 52 9irn. ©rtlin. Wed • 
Irnburg. »». Is 

IBeßfraaiiR« iORfirirte brntf^c W^aaH^ftc. 
finrou«g.: 5r. Spiel^ogen. riefte, »toun» 
fdittmfl. ffiefietmann. 9)if. 1(». 

fÜ^ä^tuUrii^t, aOgen. liter., über alle empfrl)' 
len^ertl^m 92eutarettrn be« 3n' unb nuü' 
lonbf«. 52 9im. Veipufl. Cjrtoeb. »il. 4. 

3eit, unfe«. 1)eutfd|e weüue ber ©egenwart. 
fierau«g. : M. \). @ottf(öoa. 12 ßcfte. ^eipjia, 
»rorf^au«. k ßeft »if. 1,5. 

Seitung, ianfh., f. C^abfllbcrgcrfd^e 6tcnogro< 
p^R. »eeb. : C. Jtodjbrobt. 12 Slm. ^eip« 
jtg, »albamu«. Stf. U. 

Hl. IUifat9-, $tiifit9- ititd Cametal- 
mifTettf^iifl, dtati^ ttn) PoüHlu 

mit «u«f(^Iu§ bet i^itfc^riften für öJefeft^ 
gebung bet Heineren etaaten.) 

«RRttleR b«< beutff^ Steige« für @cfe$gebuna. 

$$em)attung unb (»tatiftif. ^aM«g. . (S. 

^irt^. 12 ßefte. eeiöjig. ^irtt 9)». 10. 
9(nRaleR b. fof. fät^f. Cber>\<anb(«i^en<bt« JR 

X)rc«beR. ]^erau*g. : ^. &. Stimm u. <£. »t. 

^omm. 3n ©bn. u. $>ften. »eipjig, 8lo§' 

berg. 
«RROlcR bei 9tci(Mg<rid)t«. Unter »»twirtg. 

to. Ä. »roun l>erou#gea. to. ip. ©lum. 3n 

»bn. u. .^jeften. ?eipjig, Tuntfer u. ^um. 

Mot. 
«rdji» f. b. ciRillfl. ^rajil. ^crau«g.: »üloto, 

l^egenfolb, Srontlin, 3Ranbrt). 3 J&fte. 

Jüblnaen. «IHo^r. 9«f. 8. 

Vr^iv fir ^Rtf^cibuRgeR ber obetßeR ®eri(^te 

iR b(R beRtf(b<R StoatcR. ©egr. bon ©euffert. 

91. %. Äeb. : «. Ö. Xü. iireufter. 4 ^fte. 

»lüntben, Dlbenbourg. ä 3 ^eftf 9)?!. H.%. 
«r<bi» f. gemeiRe« bcRtf^c« u. f. 9reR§if<be« 

©ttflfire^t. ©egr. b. («oUbommer. fortg. b. 

e. J^abn. (i Mtt. »erlin, ü. Deder. m. 12. 
«rd)i» fRr ratbtlif(be4 Jtir<beRrc4>t. .^erou«g.: 

Dr. %. ^. »ering. 6 ^Ipefte. "öioinj. ÄirdJ. 

Vim. 9)». 14. 

«r<bio fir Zbe^ric uRb ^aril bei aügemciReR 

b<Rtj[4«R 4>oRbe(l« n. fi»e(btclrc4tl. ^eraulg. : 

S. »ufd|. 2-3 »be. ä 5 ^efte. »erlin. 
etjmann. h »onb co. 9)iT. s. 

«r(^t» f. »en9altRR|lred)t. @ef. \). ^. ©tolp. 
3n »bn. »erlin. Cypeb. b. btfdjn. ö^emeinbe' 
jcitung. 
«R^o. flt^\x> f. t)oniw. ©efe^gebg. u. ©tot., 

f. 3nb. u. f. n). 52 9Jm. «öien. ßof' u. ©taatl- 
!Dru(Ierei. DJT. 24. 
W. b. 9)iitt^eilgn. b. !. f. Conf..»ebörben. 

m. 28. 

»eitroge jur (trläRteniRg bei bentf^eR WeAtI, 
iR befoRb. »e). a. b. preRf. 9te(bt, m. eiR> 
jkblR§ bei ^dRbell' RRb »etbfelreibtl bHrd» 
Zbevrle u. ^rafil. ßerouög.: 9Ioffon) u. 
Äün^el. 6 ^fte. »erlin. »a^Ien. mt. 14. 

»ibliRgravbie, aOgem., ber Btaati^ RRb mtdfti- 
»lffeRf(bttfteR. ö 1>oppeInm. »erlin. ^ntt- 
fommer u. ^Jiüblbredit. 3JW. 4. 

»lötter f. abmiRiflrattRe 9)raj^l h. ^oliieige« 
ri<btlpflege. ßerau«g. : «. ifut^arbt. 2l) 9tm. 
9lbrblingen. »etf. 9)». 6. 



»löttct für (»cfäRaRigfRRbe. 9teb. : &. dttxt 

3—6 ^efte. ^ibelberg. «öeiff. B« »erfdfieb. 

«reifen. 
»Utter, biß'PvIit., fb. fotb. TeRtfc^laRb. 9teb.. 

«. 3org unb %. »inber. 2 »bc. u. 24 ^fte. 

9)iün<^en. ^it.-art. «nflolt. 9)». 21. i. 

»HRbelblott, f<bweiterif<bel. 3 »be. »ern, ^uber 

U. 60. 9)lf. 5.ai. 

»ureaublatt f. gerid)tl. »eoRite. 24 9}rn. »crlin, 

9iau(t u. iio. 9)2r. 0. 

i^eRtralblatt f. b. b«Rtf(^ 9Uid). 52 92m. »erlin, 

^etimann. 9)ir. «. 

(^meiRbejeitRRg, Untiä^. ^ocbenfd^rift für 

beutfdje« O^emeinbe- u. ©toald »ernjattungl- 

wefen. 9?cb.: Dr. ^. ©tolp. 52 91m. »er^ 

lin. «fpeb. 9)if. 24. 

(^eriibtlbafle, oOgem. «eb. : V. Selar. 52 9im. 

Vcimig. ^ricbri«. mx. s. 

(^i(btlboae. Organ f. Stecbtlpflege u. »oltl' 

voirtbfdjaft. f)eraulg.: 3. I-Ulfo u. Ä.ÄuIfa. 

KU 9lrn. XBien. derlei. 9)ir. 16. 

®eri(^tlfaol , ber. äeitfc^rift für ©trafredjt. 

®trafprocc§ u. f. to. ,!^frou«g.: jfc. O. tt. 

©Anjarje. 6 ^efte. ©tuttaart. Isnte. 9)lf. 12. 
(!^eri(9tlieituRg, aOgeRieiRc ö}terrei4if<be. 8{eb. : 

91. 9lon)or 104 9?m. SOicn. «ianj. 9)?r. 14. 
(9eriAtlieitRRg, »erliier. 156 9{m. »erlin. 

»ebrmb. 9)2t. 10. 

^felfammlRRg fir bie fgl. preu§if(beR 6taateR. 

3n xtoanglofen 9{ra. »erlin. ^uttfammer 

u. g)iü^lbre(^t. (Oecl^aar.) 9)tT. 6. 

^HiRbedblatt, beRtf(^el. Sßoc^enfcbrift für ^n* 

bellpolitif unb »olliroirtbfcbaft. 9teb. : 21^. 

Unnede. 52 9hrn. »erlin. ©imion. 9)iT. 16. 
4>aRbellaeri<btl|eitRRg. 9ieb. : C^. (S. 9{olte u. 

O. ^übener. 52 92m. ^mburg. O. 9)2ei§ner. 

"Sit. 12. mit »eiblQtt, entb- ni(^t^anb(ldger. 

^hUt. 9)2!. IS. »eiblatt apart 9)2t. 6. 

^pmoRRl, (S., frit. «iterofRrblatt f. 9icd)tl> r. 

€taatltt»ijf. ^erau0g. : JH. mijcf. 24 92m. 

»erlin. ^etjmann. 9)2r. 6. 

3abtbR<b ber preR§. 99r{l< r. 3ogb > dkfc^ebRRg 

u. »erwaltRRg. ^erau«g. . ». 1)on(felniann. 

»leb. : O. 9)runbt. »erlin . Springer. 3n 

»bn. a 4 J)fte. ä »b. 9)2r. 4. 

3abtbu^ f. (^efe^gebRRg, »envolhtRg r. 9ie4tl' 

pflege b. btfiin. 9(ei(bl. ^eraulg. : iVron) 0. 

:£)Ol$cnborff u. ?. »rcntono. feipjig, Dunder 

u. ßumblot. 3n f>eften. 
3abrbR(^, {laHfKrcbel, f- b. ^eRtfdK ditidt. ^er- 

aulgeg. ». Äaif. etat. «mt. »erlin. >|Jutt' 

fammer u. 9)2üblbred)t. 
3abrbü<b(r f. b. ^»gmatif b. beut. röm. r. 

btf(beR ^riMtreibtl. ^erau«g. : »2. tj. 3bcrinfl 

u. 3. Unger. 3n heften. 3eno. (yifdjer. 9)2r.9. 
3abrbti4er für 92attonaldr9ROBiie uRb 6tatiflif. 

£>erau«a. : 3. tf onrob. 2 »änbe a 6 f>rfte. 

Öena. ^ifdier. ä »b. ml 12. 

3abrbR<ber, preR§if(^. ^eraulg. : ^. t». !Xreitftf)!e. 

3n »bn. ä 6 ^fte. »crlin. («. iKeimer. 

a »b. mi. ü. 

3Rfli|'VIiRifterialblatt für bie preR§tfd)e C^efcb« 

gebuRg RRb !Re<btlpfIege. 52 92rn. »erlin. 

ü. 'S)tdn. mt. 6. 

itRltRrtoRipfer, ber. 3dtf(ftr. f. off. ?[ngelegm' 

beiten. ^au«g. : O. ©lagou. 3n Mttn. 

»erlin, Vud^orbt. h m. mt. 0.«. 

WariRevervebRuRglblatt, f. nnt. IX. 
Werfur. (3tfd)r. f. »olMtt)irtbfd|. unb f inau' 

Hen.) 92fb.: ^. etöpcl. 52 92rn. »erlin, 

öypeb- ^It. 12. 

WiRiflerial'SIatt fir bie gefammte iiRere »eriRol* 

tRRg in beR fgl. preR§tf(beR 6taateR. 10—11 

92m. »erlin. IJuttTammer u. 9)2üblbred)t. 

(©eelboar.) 9)2f. 7.5. 

V29Ratlbefte jiRr etaHfHf Iti X^eutfi^R 9(ei(M. 

12 ;^efte. »erlin. ^utttammer u. 9)2üblbred)t. 

9)21. IH. 

tlR9Ratlf(bHft f. btf4K. »eoRite. 92eb. : V. 3acobi. 

12 ^efte. ©rünberg. ©eife' 92atl)f. mt. 6. 
aKMotlfArift, »flerr., f. O^feUfibaftlMitf. RRb 

»•lfl»irtbf(*oft. 12 Jgjfte. ©ien. Äirftb. 

mt. \i. 

«•RatlfArift, fiaH^tf^e. 92eb.: %. I. u. 92eU' 

mann'@pallart u. ÖJ. %, ©c^immer. 12 4)fte. 

Süicn. ^blber. 9J2r. 0.«. 

OTotoriatljeitRRg, beRtfibf. ^eraulg. : C. @raf. 

24 92rn. 92örblingen, »ed. mt. 6. 

WefROR. ^olit. ©o4enfd)rift.92eb.:5.®d)ufelIa. 

52 92rn. ©ien. «bm. mt. 17,i. 

9tei(bl(ieri(btl'((trTef|)0RbeR|. .^erau^g.: $>. »lum. 
3n 92m. iJeipjig, 3)undcr u. Jpumbtot. 

»iertflj. mt. 20. 

Slei^lgefebblatt Deutfdjel. »erlin, "IJuttrammer 

u. 9lf2ü^lbre(!)t. ((5)eel^aar.) 9)2T. 2.5. 



9tRRbf4au, beutf^, f. ®e9gr. r. ©tat f>eroulg.: 

a. «renbti. 12 ^fte. XBien« ^rtleben. 

4 ^ft. mt. O.T. 

eelbflRenvollRRg, bie. 92eb.: H. ^ber. 52 

92rn. i)2agbeburg. $aber'f(^e »u(^br. mt. 15. 
©•cial'KtrrefpoRbeR}. ßecaulg. : ». »öbmert 

u. «. \). ©tubnib. 52 92m. I^re^ben. fep. 

mt. iu 

6taatlar<^iv, bol. Sammlung ber officieHen 

Äctenflüde »ur @efd^id)te b. OJegenwart. ^ 

aueaeber: ^. ö. Äremer'tluenrobe unb yb. 

^irft^. ^eip^ig. Dunder n. f>umbIot. 3n 

»bn. |u 6 Jeften i »b. mt. \t. 

etaotibeomte. ber. 3o^rb. f. b. f. t. öflerr. «ioil 

»eomtm. «eb. : %. Äönig. ©ien , iJerW. 
@taatl<69rialifl, ber. Wodienfc^r. f. Social' 

reform. 52 92m. »erlin. (Srp. mt. k. 

6taRbelbeamte, ber. Organ f. b. ©tanbedäntrr 

in Teutfdilb. u. b. ©d)n)ei). 36 92m. »erlio. 

©roffer. mt. b. 

»enoalhtRgl'(Me|'»latt f. b. prm§. ©taat. 

36 92rn. »erlin, ö^toffer. mt. K 

»ierteljabrlf^Hft f. SolMwirtlftbaft. ^»liHt t. 

itultRrgef<bi(bte. ^eroulg. : Q. föi§. 4 »be. 

»erlin. ^erbig. 9)2!. 20. 

»ierteljabrIJtbHft, fritifile, für OkfelgebiRg rr» 

9Ie<btlMijfeRfd^afr. .^yrraulg. . H. »ria| n. 

3. i*öjl. 4 ^fte. 9)2ün(^en. Olbenboura. 

mt. vi 

»Ririt^Rwalt, beRtfiber. Organ }. »erbr. b. 

(Mefetoe. .52 92m. mpjig. (M. eAulje. 9)2!.4.,. 
»RlNwirtb, ber f^bn^iierifdie. ^au^g. : ^ 

Ottifer. 12 4>fte. Stuttgart. 9)2e<jler. mt. l»i. 
tBa(bt, bie bentf^e. 9)ionatlf(br. f. nation. 

(iulturintereffm. 92eb. : ®. man. 12 ^ftr 

»erlin. ^en^. 9WT. 12. 

tB9(|enf4rift/ iuriflifd^e. Organ b. btfd). fin».' 

»er. ^eraulg. : ©. ^änle u. 9)2. .ftrmpner. 

26 92rn. »erlin, 9)2öier. mt. 11 

3cit, RRfere. !£)eutf(^e 92euue ber @egenn)art 

^eraueg.: 92. b. (Sottf^aO. 12 ^te. ^eipjig. 
rodbaul. a ^ft mt. U. 

Seitf^rift, anbivalif^e. ^erau^g. : «rran) d. 

^öber. 3äbrl. 1 »b. Stuttgart, Spemano. 

«f. 12. 

Beitf^rift bei tgl. preR§. fkatifHf<ben »RreaRl. 

«eb.. Dr. (5. Cngel. 4^fte. »crlin, »erl 

b. ©tat. ». m. 10. 

3eitf(brift bei fgl. fi^f. flatiftir^eii »nitORl. 

92eb. : »ict. »ö^mert. 4 ^efte. Treiben 

\). Bobn. mt. X 

3eitf<brift fir »ergre^t. 9ieb. u. .^erau«g. . ^ 

»roffcrt. 4 J^fte. »onn. 9)2orcu«. 9Kf. > 
3eitf4rift fir bal gerommte ^Rbellrc^t. 92el 

Dr. «. (Molbfdimibt. ^. t». -fcabn. ip. Äep§net 

' 4^fite. - ' 



$. ^abanbu.Gc. ©od)« 
enfe. 



Grlongrn. 
9«l. Vi. 

3citf(brift fir bal 9l9tariat. 12 ^fte. fiöln. 
©(^mi$. mt. 6. 

3ettf<brift f. b. «PtiRot' RRb »ffeRtl. Sie^t bet 
©egeRwart. ^oulo.: iJroj. Dr. 5. 6. 
©rün^ut. 4 ^fte. feien, ^olber. 9J2f. 20. 

3eltf<brift f. btftbf . »olWroirtbf<^aft. 92cb. : ■$*. 
C^otbe. 6 ^fte. »erlin. »urmefler URb 
©tempett. mt. 9. 

3eitf(brift f. beutfAen (<i»ilRr9ce§. {hcranig.: 
$. »ufcb. 3n »bn. u. ^fien. »ertin. ^pep- 
monn. 4 »b. 9)2f. 12 

3eitf<brift fir bie freiwiaige (^ri^tlbarffeit rr» 
bie ^meiRbeRerwaltuRg. ^crou^g. : 9. t>. 
»of(bcr. 12 92rn. ©tuttgart. mt%\tt. 9)2f. 7. 

Beitf^rift fir bie gefamnte 6taatl«iifreRf4tft. 
^eroulg. : «. ©^üb u. «. 4 ^fte. Inbin 
gen. «oupp. mt. 15. 

BeitfArift f. <»efekgebg. r. ^rajil a. b. «eb. 
b. btfc^n. öff. 92edite«. .^vrou^g. : SiV ^x\ 
mann. 3n .vftn. »erlin. ^epmonn. 9)2f. 16. 

3eitf<brift f. ^raril RRb ©efepgebuRa ber Ser 
n>altRRg, jRRÖdm f. b. Ai>Rigr. ©oAreR. ^^• 
ou^g.: D. ijifc^er. S ^fte. «ripjia, «. 
Üoudjni^j. ä ^"^ft. mt. 1. 

Beitfdjrift f. 9le*tlpflege r. «erwaltg.. ^un. f. 
bo« 5fbnigr. ©otbfen. ^oulg. : ö. ^. ^cp 
benrrit^. 3n heften. Veipjig, ». ^udjnip- 

3eitf<brift f. f<b»eli. ©effb«^«. «• «f<btll»fle|e. 

teroulg. : ?l. ©(^neiber. ^. ^ofner u. rt. 
lri(^. 6 ^fte. 3ärid|. Orefl. l^üfeli n. So. 
mt. 20 
3eitf^rlft f. f^weiier. «etpt. f-^eroutfg.: a. 
^euller. «. ü. Crem. 3. ©(pnea u. f. » 
3 ^efte. »Qfel, »o^nmoier. «f. v 

Beitfi&rift f. »ergl. 9lc(btlwiffeRf«aft. .$>eraulg. : 
^. »ernböft u. @. So^n. 3n »bn. u. 4>ffte«. 
tuttgort, ttnfe. » »b. mt. 12 



Digitized by 



Google 



Literatur. 



91 



3(itf4rtft, IMrifl., f. t. 9iti^i\anl m^a^-^pfk' 
nn%tn. .^erau^g. : ^ud^cU u. ©teurer. 10 
4>fte. 3Monn^eim. »en«beimet. «if. ß. 

3e!trtrift, oflrmt<^if<^c, f. Setwolhmfl. £>fr« 
au«aeber u. i»cb. . Dr. (5. Oöger. 52 mxn. 
©ien. ^^erle«. • ©W. 8. 

»at »eil.: (£r!. D. »crto.»@eri(^te^. «if. 12. 

«mbtofiu«. Btfdir. f. b. ©eelforae b. 3uaenb. 

«eb.: SB. fiüt^cn. 12 9h:n. !I)onatt»ört^, 

»udjb. b. Tati ßn.'Ser. mt. X 

«ra 9lei§brcte. J&onbfc^r. DUtt^lßn. f. ©rr. 

greim..SDtfir. f)frau«8.: O.Diarbac^. 12 9lrn. 

feiJJjig, 3e(t)el. 3WT. 3. 

"ümeR« niib XraRfenfrcttiib, ber. ßerauda. : ®. 

Sflicbner. 12 ^cfte. Äaifer«toert|, 2)ial.'9lnft. 

aDcl. \.2- 

^anbiittc, bie. Leitung für ^imaurer. »leb. : 

3. @. ginbel. 52 ^trn. J^eipjig, ^inbel. 

Wf. 10. 

»anfJeinc. 3auflr. «Dionatdblott für innere 
«iiffion. JReb. : ?. @eibel. 12 9lm. «ei^»jia, 
^orfflinfl unb ^^ranfe. ^IX. 2. 

9eib(att ber ^liegetiben Blätter aul b«m 9IaitlKtt 
iiaufe (u. b. 3:. : ä^oITdblatt für innere ©tif' 
nott). ^erau^g. : Dr. ®i(^ern u. %. Olben« 
berg. 129trn. Hamburg, Agentur be« Staunen 
.V>ttufe«. 3)iT. l.i. 

9cioegiiiig, bie fatl^oltft^e , in unferen lagen. 
^u«g. : ^. ^obt). 24 ^efte. «öünburg. 

9r«ei« . ber , be« (Glauben«. ^erauÄgeber : 

O. anbreä unb (5. örac^mann. 12 »efte. 

©üteröto^. «erteienmnn. m. 8. 

»ieie, bie, auf bem Wiffiondfelbe. ,^erau«g. : 

^tlatb. 12 5Hm. »erlin. 33u<^^. ber ©oftncr. 

f(^cn mmon. 3)». 1,25. 

9ienc, bie fieine, auf bem WifjRM«felbe für 

ÄiBber. Äerau«g.: ^lat^. 12 91m. »erlin, 

ebenbaf. "SU. 0,7». 

»lätter, beutf(b'e»aBtel. ^erou«g. . 3B. »eti. 

ft^Iag. 12 )Q\te. $aUt. Strien. »if. 12. 
»Idtter, e»anselifd»e. Btcb.: 2B. Söiener. 52 

9irn. mainx. *4Jri(fart«. »JI. 6. 

Blätter, fliegenbe, on« bem iNon^n ^nfe. ^er> 

ou«g.: Dr. i©t(^ern u. Olbenberg. 12 *)hn. 

«Himburg. flgcntur be« JRon^en ^aufc«. i)iT. 3. 
«lütter, biS'P»»' f- ^- fö>^ t»eutfd)l.. f . unt. III. 
»lätter, fatecbet, f. fat. Ifjeocie u. *Prari«. 

.t)erau«g. : '^. 'Ball 'imxn. "ITingolflng, 9?uff j. 

»lätter, mennouitift^e. feerau««.: 3. u. $. 

tjon ber ®miffen.* 12 9crn. Äciferölautcm, 

2<ifd)er. »». 2. 

»(atter, peritbifdje (fatb-), jur toiffenfd). »e» 

fbr. ber or. rcl. ^. b. wg. Herausgeber: 

m. 3. ^djccben. 3n ^eften. Üiegen«burg, 

%<uftct. p. cpl. 9)». 3.6. 

«ote, ber, be« (tvana. herein« ber (9ußao>^bo(f> 

Stiftung. "JluSoeTenbct \jon Dr. St. Zimmer« 

mann unb %x. Ülitfert. 21 9?m. 2^omlftabt. 

.Sernin. 9)it. 3. 

«ruberbite, ber. 9teb. : ?1. (^litfcft. 12 ^efte. 

Xrc«ben . ^toumonn. (^cipsig . ^. ©diulbe.) 

Wf. 2,4. 

«bri^enbote, ber. .^erau^a. . 0». SäJeitbrec^t. 

52yJrn. Stuttgart, 3.5- ^teinfo^f. a)ir.2.i. 
öbrtif»l*gu#. «ionot^fdjr. f. fot^. Äonielberebfft. 

A3erau«(i. : ^. ^Jiagelfdjmitt. 12 ^fte. ^attv 

born. södibningl). 9!a. 5,;. 

Jrelmonrtr^Beitung. Sieb.: (5. ^itj. 52 9trn. 

Vei»)5ig. ^iüe. ^It 12. 

9reimanrer<3cttung, allgem. öflerr. 24'JRrn. ©ien. 

jRo«ner. «it 12. 

^aben, man<berlei, unb <f in (J^eift. Jpomit. »ier» 

telja!}r«fd)r. f. b. eoang. Ttfdjl. J&erou«g. : 

<5. Obli). 4 .^fte. aöietfbaben. 9Hebner. 

mt. s. 
(^emeinbebitc , enona. Jperau«g.: Ä. Äübl. 52 

9irn. (Marbing. ?üt)r u. 'I^irtKJ. «If. 2.4. 
<9emcinbebote, neuer evongelifiber. .^erauSa.: 3. 

^d)meibler. .Vi 9irn. »ertin, .^aad. Wf. 4. 
(%meinbe« u. ^amilienicitung, ifraelitif^e. ^er 

au«g.: Dr. ©djreibcr. 52 girn. l'oebau, 

efresecac!. WT. s. 

f^efc^* unb Scr9rbnung«blatt, txtd^mt*. »erlin. 

ÄortfaniH u. 60. pro Ü» »ogcn ©If. 2.5. 
©lotfen, freie. Beiträge ». ^ötb. b. »ernunft« u. 

.^uman.'SReligion. ^erau«g. : %. ©pec^l. 

52 9lrn. «eipjig, I^iclc. Ü)a. 3. 



^umanito«. i^tfcbr. f. »erföi|ng. b. SDiff. u. 

WeL u. f. ». ß«rau«g.: 21). ©(^ilft. 6 .^fte. 

^eutoieb, ^eufer. 9»f. 4,«. 

3abrbiid)er ber »crbreitung be< ^lanbeul. 6 $fte. 

eöm, ^U'^lontediauberg. mi. 4,5. 

3froeüt, ber. Herausgeber: Dr. i'el)mann. 52 

«Rm. Diain j. 8e fltoujf. ©tf. 10. 

itanulfHnimen. i<rcbigtcl)nu«. ^«äuöq. : ÖJ. 

Di. et^ulcr. 12 Hefte. Sßürjburg . »uc^er. 

3)1!. 6. 
itatbolif, ber. 9teb.: Dr. 3. 9. H^inric^ unb 

6t SOioufong. 12 Hefte, »iainj . 5eirtl)^eini. 

t)if. 15. 

Jtat^olir, ber. @d)n)ei}. Organ f. fin^l. ^ort' 

ftbritt. 52 g^rn. ©ern. 3ent u. »ieinert. m. 5. 
Jtir(benblatt , aUgemeined, für ta4 eoangeUfdi^e 

Deutf<blanb. I^eb. : ed|ott. 52 9irn. ^tutt* 

gart, 6otta. Dif. 10. 

iTir^enblott, »remer. Hetaudg. : B^bn. 52 9im. 

»remen. »lütter. mt. 4,«. 

5Hr(^cnblott, Meflfälift^e«, für JTatl^olifen. 9leb. 

unb H«au«geber: 3. Honcamp. 52 9lm. 

^aberborn. ©(^bningb. 9HT. 4. 

5lir(benfreunb , ber. »lätter für eoang. ffial^r' 

'leit unb «eben, »feb.: ^fr. Dr. ob. ©über, 
fr. 3. btn. %hol ». Orctti u. ^rof. Dr. 
. 3. ditggenbac^. 26 9h3t. »afel, »a^n* 

maier. Dlt. 4. 

Itird^en« unb ®4nlbloti, eoangel. 9ieb.: 3. 

OiHettner. 52 9im. SBien, fKuUer. mt. 4.$. 
Jtir(ben< nnb 8<bulblatt in Serbinbuna. Her' 

ou«geber: ö. ©. HeH« "• 2^- ^eiwnfrofl. 

24 3tm. .Söeimar, «o^lau. mt. 4. 

5tir(bcn« unb 84ulblatt, neue« evongel. ^» 

au«g. : 3. ^Srgenjinger. 24 'ilvn. SBien, 

@aumat)cr. t)il. 4.». 

Jtit(ben« unb 6(bnlblatt, fä^fifd^el. 9tebacteur: 

Stnader. 52 ««m. «eipjig. 3)örfflino unb 

Sfranle. mt. 6. 

JtirdKUjeitung, allgemeine eoongelifd)>Iutbetifd)e. 

Herau«g.: ^rof. Dr. 6. 6. Vfut^arbt. 52 

9irn. ?eipiig. SDörffliiig u. ^n!e. mt. 13. 
5lir(benmtttng, evangrlifdte. Mth.i '^aft. %. ^. 

loufdjer. 52 9lrn. »erlin. Ürowiöf* u. 

@of)n. Dir. 12. 

itird)en)citung, neue cvangelifc^. 9ieb.: H- 

Diefener. 52 9im. ?eiV;ifl. Diott^ie«. Dir. 12. 
ütird^enieitung, ^rvtcftantifdie, f. bo« evangclifd^e 

Dentfdjlanb. 8ieb.: ;^. (S. Soeben». 52 9im. 

»erlin, &. Weimer. Dir. 12. 

Aird^enicitung, reformirte. 9ieb. : .H- Snlami* 

nu«. 52 9irn. »anuiu. Älein. Dif. 5,6. 
^anb, ba« beilige. Organ b. (rat^) »er. u. 

t)ül. @rabe. <i Hfte. CSbln. »adjem. Dir. (J. 
\Jatomia. 9ieue 3eitfd)r f. i^teinmurcrei. Her« 

au«g.: ». gramer. 21 9irn. Vcipjig. ibt^t. 

mt. «. 
\*ebre n. ®e|re. 5lbeol. u. ürc^l.'jeitgeft^. Dio. 

natdblatt. 12 Hefte. ^re«ben, 9iaumonn. 

Dir. 10. 

eitecotur.»eri*t, tbeolvg. 12 9irn. eeipjig. 

•S^reft^er. Dir. l.t,. 

\!iteraturblatt, tbe»!. Heraudg.: ^ut^arbt. 52 

9im. J?eipäig. 2)brffling u. ^anre. Dir. 4. 
tüteraturjeitnng, t^#l. (protefl.). Herau«g.: C. 

©cftürer. 26 9irn. ^eipjig, feinrid)«. mt. 16. 
«ut^eroner, ber. 24 9im. (6t. «oui«) 1)re«' 

ben , 9iaumann. Di!. 6. 

Wäb(ben^3citung. HeT«"ö9-: ®- «oefc^e. 12 9im. 

»erlin. »etf. Dir. 1. 

Wago^in f. b. *föi{fenf<boft be« ^ubentbum«. Her* 

auög. : «. »erliner u. 3>. Hoffmann. l2Hfte. 

»crlin, »cnsion. Dir. 12. 

Waga^in f. eo.dntj. H^nüeHf. 9ieb.: m. ^ün» 

tber. 12 Hefte. Treiben. 9iaumann. Dir. 10. 
WenfdKutbum. @onntag«bIatt f. ^reibenrer. 

Herau«g. : ?l. ©pct^t. 529im. (*)ot^a. ©tott* 

berg. Dir. 3. 

Ditfftvnen, bie fotbolif(ben. 3fl. DionatSfdirift. 

12 Hfte. ^eiburg i. »r.. Hetbcr. Dir. 4. 
Diiffion4blatt, l^alwer. 9teb. : Dr. @)unbert. 

12 9irn. Stübingen, ^ue«. «Stuttgart. 3. W. 

eteinropf. Dir. 1,6. 

Diiffiondmagaiin , eoange(if<be«. 9iebact.: 3. 

Heffe. 12 Hefte, »afel, Düffton^bud^^ Dit. 5. 
Diiffi*n«tonbe. 12 9irn. l'reSbeu. 9iaumann. 

Dir. 1.5. 
Diiffton«ieitfd)rift, allgemeine. Herou^g.: @. 

Söarned. 12 Hefte. @üter*ilo^. »erteW» 

mann. Dir. 7.5. 

Divnatiblatt »on »euggen. 9ieb. : 3nfpect. 9i. 

.Setter. 12 9im. »ofel, »al^nmaier. Dir. 1.2. 
Diinat«blätter für offcntli^e D?i|fi9n«ilunben. 

9ieb.: Dr. ©unbcrt. 12 9im. ülübingen. 

5ue«. Dir. 2. 



IKMatIbefte, pkHo\9pki{^t. Herausgebet: S.' 

©djaarfc^mibt. 12Hefte.8pig.,Äof<^nl).»ir. 12. 
W9nat«r<brift f. Diafonie nnb innere SRiJfion. 

HcrauSg. : Ü^ ©{^äfer. 12 Hefte. Hon^oürg, 

Oemler. Dir. 6. 

Dionotifd^nft f. (»efd^id^te nnb »iffcnf<baft be4 

3ttbcntbumi f. unt. VI. 
Woroenrötbe, bie. T^eutfc^rot^ (freirelig.) u. 

freiprot. ©onntagSbtatt. HetauSg. : Ä. »oigt. 

52 9im. XBie«baben, Sümbort^ Dir. 5. 

9iad)rid|^ten an« ber Srnbtrgcmeine. 9ieb. : Ö.. H- 

^4JemfeI. 12 ^f te. «eipjig, H- ®<^ul$e. Dir.Ü. 
tRa^ricQten, vterteliäbrl. , ». Jtirtben* u. €(bnl* 

fa<ben. Heraudg. : ». 9iaben. 4 Hefte, ^an» 

noüer, gcefdje. Dir. 2. 

9iatur n. Offenbarung. 3n Ȋnben a 12 Hefte. 

Diünfler, «f(^enborff. Dir. 8. 

{pailotalblätter für Honti^etir, j)^ated|etir unb 

©eelforge. Heraueg. : ®. ^eon^arbi unb d. 

Simmermonn. 12 Hfte. Diit ratec^. »eiblott. 

4 Hfte. «eipjig. Xeubner. Dir. II.2. 

O^ne »eibtatt Dir. «.«. 

«Pbilotl^ea. »lätter für relig. »ele^rung u. dv 

bouung. Hetauög.: H- 81. SBbrner. 12 Hfte. 

«eipjig, (Sjp. Dir. 5,5. 

ilger, ber. an« ea^fen* 9ieb.: @$mibt. 

52 9im. ^eipsig, 9iaumann. Dir. 5. 

^rebiger unb Jtated^et, ber (fat|9l.). Hetauig. : 

3. $. Bottner. 12 Hefte. 9iegen«bura. Dlanj. 

Dir. 5.75. 

^rebigt, bie, ber Gegenwart für bie ebangeli' 

fc^en ©eifllic^en u. ©emeinben. Herau«g.: 

«öenbel. 10 Hefte. Crfurt. ©tenger. Dir. 7.5. 
^tebigt.Diflttojin, ifrael. Herou«g.: m. Wabmer. 

4 Hefte, «eipjig. ^iefe. Dir. 6. 

».Protect, ber ftflerr. JNeb.: ffl. »urgftafler. 

24 9irn. Älagenfurt, »crtf(^inger u. ^ttfn. 

mt. 6. 
^rvtefiantenblatt, bentf<be«. HetauSg.: Dr. 6. 

Diantbot. 52 9im. »remcn, »tun«. Dir. 8. 
Dnartalf^tift, tbeolvgifd^e. Herausgeber.: t). 

Stufen, b. Hiuipcl. 5fober :c. 4 Hfte. Tübingen, 

?aupp. Dir. », 

Onarta(fd)Hft, tbeol. < prafHfd^e (rat^). 9ieb.: 

3. ^Ätuars u. O. ©c^mib. 4 Hefte, «inj, 

HoSIinger. Dir. 7. 

iftefvrm. ,>^eitftimmen au« ber fdjUJeij. j(ird)e. 

9leb.: Sranr, »b^ringer. e^rifl. 26 9irn. 

»em. "Dalp. Di!. 4. 

6i0na. Dionat«f(^r. f. ^ituroie u. ftirdienmufir 

u. f. to. Heww«9-- m. Herolb u. C. Ärü« 

ger. 12 9irn. @üterSio^, »ertelSmann. 

Dir. 4. 
60nntog«blott für fatbolif^e (l^ri{len. HerauSg.: 

H. 8$umad)er. 52 9irn. Diünfler. t^eiffin 



'J"t: 



8onntag«bote, ber. 9ieb. : JTaifer. 52 9iTn. 

?eip5ig, Älinr^atbt. mt. 2. 

etabt motu*, bie beilige. 3fl. <SonntagSbl. f. 

b. ratt »oir. 52 9im. ^aberbom, Äleine. 

Dir. 8. 
etimmcn (tatk.) au« Vlaria'^a^. 10 Hfte- 

Sreiburg i. »r., Hetbet. Dir. lO.s. 

etubicn nnb Jtritü^n, tbe0logifd)e. 9teb.: 3. 

ftbftlin u. (S. 9iie^m. 4 Hefte. @otba, %. 

%. ^ertbe«. mt. 15. 

eunem. e. »erl. ©oc^enbl. f. djriftl. ?eben u. 

«öiffen. Hetausa.: ^. Caffel. 529irn. »erlin. 

»iotbberger u. ^0. Dir. 4. 

Xriangel, ber. I>tfdj.«am. Äreim.»Btg. HetuuSg.: 

H. S. »ioe^r. 24 9irn. ?eipjia. Dörfler. Di!. 11. 
»terteliabr«f<brift für miffenT($aftl. ^büofopbie. 

terauSg. : 91. «öenariuS. 4 Hefte, i'eipjig. 
ue«. Dir. 12. 

»oirsbiott, religibfe« (fortfdir.). 52 9irn. »ern. 

Huber n. 60. Dir. 4,35. 

»•««üwbe, bie. HetouSg.: St. Stnott. 12 9irn. 

H«nnober. @d)morl n. b. ®eefelb. Dir. 4. 
»ol!«>Jtit<benteitttng, e»ang. 9ieo. : ^ebmann. 

52 9im. ?eipjig. »ö^me. . Dir. 5. 

^obrbeitlfrennb. Gin S0O(benbl. f. b. ratb. 

»otr. 52 9irn. «ugSburg. Äranjf eiber. Dir. 2. 
B9(benfd)rift, ifraelitifi^. 9ieb. u. Heroufg.: 

Di. »ia^mer. 52 9im. Veitojig. ^iefe. Dir. 12. 
Seitblatt, neue«, für Ungelegenbciten ber lntbe> 

rifd^en Jtir(^. 52 9im. 9teb. : St. St. Diün' 

rel. H«nnoüer. Dietjer. Dir. 5. 

3eitfdjrift f. fatbol. Jbealogie. 9ieb. : 3.®iefer 

unb e. ©tentrup. 4 Hefte. Onnöbrud, 9iau(b. 

Dir. 6. 
3eitfd>rift f. JHrd)engef(^id^te. HewuSg.: 3b. 

»rieaer. 3n »bn. u. Hften. @ot^a, 5. «. 

i'ertbeö. 
3eitf<brift für lir^I. föiffenfdiaft n. Hrd)l. «eben. 

Herausg. : 6^ 6. ?utbarbt. 12 Hfte. ?eip^ 

5ig. 3)brffling u. granre. Dir. 8. 



Digitized by 



Google ^ 



92 



6tati(lif<^cr Ädcnbet. 



•Sfttfdrift fir $^l9f99|ie na» y^iUffi^if^le 
JWtif. 91. ^. «fb.: ^. Ulrici. 2 »be. 
4 2 ßefte. Jpatte . 1>ff ffer. a »b. »If . 6. 

3rltf*Tift f. ptatt. Ibetlogic. ^außg. : ^:pTof. 
«offcrmonn unb ^^. Gflerö. 4 f>fte. ^anf' 
fürt ajW., "I^iffltTtPfa. » 6ft. »it. l.s. 

Scimiitt, aOaemfine, bH lubeiitimn*. ^ou«g.: 
Dr. ?. «bilippfon. 52^Jim. ^ei^ijig. ©Quni' 
oättnet Wf.l2. 

Bfitmia, neue ifroe(. 9ieb.: Dr. «ley. Äifdi. 

24giitn. Jeomotau, ©iänbl. ^-Ceft.-Una. fl<>- 

g.^ciitfd)!. 5K!. 12. 

(Wit ?lu«f(^lu§ bct ©ifturjeitnngen für Heinere 
»ejirfe.i 

Alm« Mater. Organ f. ^odifc^ulen. ^rau«g.: 

5)i. «reitenftcin. 52 9hm. ©ien. IJerle«. 

S)iT. 10. 

Knmgrr fir bie nenefle päb'ag. ^teratur. ^er 

au«g. : ^. C. etö^ner. 12 3lxn. Vleimia. 

«linf^arbt. m. 2. 

•Mnjeigerr päbagogift^r. 52Sflrn. »ctlin. ©rfiwarj 

3)if. 2. 
«njeiaer, |>^llol»ilf(Mr. «W Crgänijung be« 

„i^bilologutf" ^erau^g. oon (S. bon Seutfc^ 

riöefte. OJöttingen. Ticterid). »Jf. 15, 

&ür «bnetjmcr be« „-^liilologur' Wf. 12 

ür^iv fir ba« 6nibt««i ber neneren 6iira<^en 

■nb «iterttturen. iHcb. . V. £>errig. 3ä^rli(ft 

2 »änbc ä 4 J^ef te. »raunfdjroeig , Äüefter« 

mann. a !0anb 'Sit. (i. 

Hr^i» f. flotifdje ^MI»J»«te. .t>€rau«a. . ». 

3agif. 3nt*bn. u. ^eften. ©erlin, ©eibmonn. 
*flr4>tv, )»äbogiatfd^(d. ^rrau«g.: jtrummr. lü 

Äffte. Stettin, b. b. 9?a^mer. 3Wf. 16. 

9eitröflc »r ®tf<|. b. btf«^«. 6i»ra<^c m. «it. 

^frau«g. : ^. Uou( u. ffi. »raune. 3n »bn. 

u. »^ftn. ^<xUe. 9iiemet)er. 
»e»bo(ftter, |>abog»8if<^tr. 529irn. ^ütitft. »erl.« 

5)lag. Ü)U. 3.«. 

»Uttcr, d^rifW.'päbag., f. b. öflerr.'Ung. ^ton« 

ordjie. Serauög. u. 3{eb.: 0. ^anljoljer. 21 

9lrn. SLUtn. ©tctfter u. (Srben. W!. 4. 

Blätter, bentfd^c« f. eriiei^nben nnterrid^t. ^rr' 

au«g.: d- 'ülann. 52 mm. ^angenfaijo. 

»etjer u. ®öbne. 3Wf. «.«. 

»lätter, freie »obogoaif<be. $erau«g. : «. 6^r. 

3effen. 52 9lrn. ©ien, f ic^Icr« 2öittoe u. 

eobn. iRf- 10. 

«lätter f. b. 6^t\ftU e^nlt. 9icb.: di. ^elb- 

monn. 52 9lm. ©cm. -Jyuber u. Comp. ®«. 4. 
I^Iätter f. b. 3eid>«eii»iBterriAt. 9ieb. : U. €(t)00iJ. 

6 ^rn. ^auenfelb, ^«ber. 3)if. 2,5. 

!91ätter, neue, an« eubbeutfä^tanb, für (fr&te^viig 

M. U«t. Äerau«g. : (5. »urt u. @. I^nflerer. 

4 ^c\U. Stuttgart, »elfer. 'Sit. 4.». 

Blätter, päbatogif^t/ f. «ebrerbübung u. Ütkttt' 

b{(bung«anftaUcn. J^eraudgeber : S. j^e^r. 

f> ^fte. (Motba, I^ienemann. a 9lr. "Sit. 2. 
»lätter, rljeinifdje, für (»riie^itng unb Unterridjt. 

»egr. ü. 9lb. 1)ieftertt)eg. fortgef. ton 2Ü. 

«onge. 3ä^rti(^ 2 »be. ä 3 ^efte. JSrronr 

fürt 0. «l.. 'Diefterweg. m. 8. 

»iirgerf4mle, bie. fterou^g.: 3. 0». 8totboug. 

24 'ilvn. 2üien. («aamotjer. Sit. 5. 

(f entralblatt f. b. aefammte URterri<bt«»frwaltiiiig 

i«^reii§eii. 12$»efte. »erlin. »effer. Sit. 7. 
Qentral0rgan f. b. 3ntereJFen b. 9Iealf<^iil»efeii«. 

J6erou«g. : l)r. 3War ©trod. 12 J^cfte. »er. 

lin. ^riebberg u. ^Wobe. mt. 16. 

domelia. ^citfdirift für ^äu«li(l|e (Srjiebung. 

feerau«g. . Dr. 6. ^ilj. 2 »änbe a 5 ^efte. 

fcibjig . Äempe. a »b. SU. 2.». 

(fuiebung, bie, ber (Gegenwart. 9{eb. : 2D. 84rö' 

ter. rhnxn. "Dre^ben. »urbadj. Sit. 4. 
(^efekblatt für 9)o(r«< unb »ärgerfd^ufcn Cefler' 

rel4«. «eb.: '^. fid^ler. 24 91m. fflJien. 

^it^Ier« ©n^e. u. Sobn. Sit. 3,2. 

^au4 unb 6<bule. Organ b. »er f. b. S^otil 

b. a. b. ©djMle entloffcnen 3ugenb. Oicb. : 

^r. b'^orgue«. »erlin, ^ofmonn. ^It. 4. 
fyaui unb £d^ttle. $äbag. 3eitblatt. ^erou^g. : 

(«. epiefer. 52 mm. feannoter. SUtitx. Sit. 5. 
.^erme«. 8tf*t. f. cloff. 1?^iIoIogic. Jperaueg. : 

C fiübner. 3n feften. »erlin. äi^eibmann. 

Sllt. 12. 

^eriblättdKR« 3«t»«rtreib. fierou«gegeben bon 

2:^ena \). Pumpert. 12 ^fte. ©logau, 9Iem< 

ming. Sit. 4.s. 

3oiirbii<^ be« herein« fir »ijfenft^. ^äbag»gif. 

.<^erau«g. : O. 91Ucnburg. «angenfalno, »et)er 

u. ©ö^ne. Sit. 4-6. 



3abrb«<^, f äbag9fifM- •&eraudgeg. d. b. SBiener 

päb. @ef. feien. ÄUnrtjarbt. Sit. 3. 

3abrbi4er, neue, fir bie Zumtunfl. Sieb.: 

■tlrector Dr. 9W. Äloff. « ^fte. I^e«ben. 

©djönfelb. Wf. 7.*. 

3abtbid)er, neue, f. ^bitvlvgie unb $äbag9git. 

^crau«g. : %. ^ledeifen unb Dr. ^. 9Waftu«. 

12 $>efte. i'eipjig. 2:eubner. 9)1!. 30. 

3ai)re«bri<bt üb. b. 2r»rtf<br. b. daff. Ultert^un«« 

»tffenf^aft. |>erau^g. : ^rof. (ionr. »urfian. 

12 .^efte. »erlin. (Salüart) u. Co. ©ubfcr.»^r. 

iilt. :M). 

?abenpr. Sit. M. 

3abredberi(^t üb. b. neuen (frfibeinnngen a. b. 

(^eb. b. germ. ^^ilologte. 3n »bcn. »erlin. 

(Solbart) u. Co. eubfa.''$'r. k »b. 9)H. 6. 

^abenprei« mt. 8. 

Instructor, the. SBo(^enf(^r. |. »elebrg. u. 

Unterl). in engl. Spr. 8teb. : ö. J^o^nel. 

52 mm. ^eipjig. S^iej u. ßörfter. Sit. 7. 
39fe94. 3frael. Ougenbjtg. ^erauig.: 6. ^eu« 

t^al. 24 mm. »re«au, ^epner. Sit. 4. 
3uaeRb, beutfibe. 311. Wonatö^. ßerau«g. : 

3. «o^ntetjer. 12 ^fte. iJeipiiig. «. '3^ürr. 

a 6 .^»efte Sit. 6. 

3ugenbalbum. Stuttgart. Stodi. mt. 6. 

Juttenbblätter. 9Jeb.: ^. ©unbert. 12 feefte. 

Stuttgart. 3. %. ©teinfopf. »». 6. 

3ugenbblätter, b«utf<be. 9}eb. : St. "i^etennann. 

26 mm. ^cipjig. Älinf^arbt. Sit. 3. 

3ugeubblätter f. «rif». Unter^altg. u. »elebrg. 

^erauög. . 3. »roun. 12 ^ftr 9)eün(i)cn. 

»raun u. ©cbneiber. Sit. 4,». 

3ugeRbblättet, iünjlr. .^erau^g. . O. ©utcrmcifter 

unb ^. ^erjog. 12 .^efte. ?larau, ©auer- 

länber. mt. 4. 

Jkinberbote, ber. 52 mm. ob. i2{>efte. Qlber' 

felb. ^angewiefdje. mt. 2.5. 

Jlinberfrcuub, ber. »leb.: 11. iRobemeber. 52 

mxn. »remen, »erl. b. Xractatb- mt. 1,5. 
itinbergarten, »etoabronflalt unb (tlementartlaffe. 

.?>erau«g. : a. Äö^lcr, %. «ödimibt unb ^. 

(»eibel. 12 .^^efte. äßeimar. »ötjlau. Sit. 4. 
itiiberlaubc, bie. 3auflr. 9)2onat«l)efte f. b. 

beutfc^e 3uaenb. 9leb.: ^. Stie^ler. l2Acfte. 

Ttre«ben . «iein^olb u. 6. Sit. 3.«. 

JtleinfinberfAule, bie <^H{lHd^e. dl(b. : <$aft. 2B. 

Duiflorp. 12 mm. ?fib.vg. »rebt. mt. 2. 
«ebrerieitung , ongcnieiRe bcutfcbe. 9ieb. : 91. 

»ert^elt. b'imm. Veipjig. Älint^orbt. mt.H. 
9ebrer}fituRg, aOaemeine öfterr. .^erau^g.: 3of. 

^einrid). 52 mm., i^rog, lempdfi). 9)it. b. 
eebrerjeihtng , fibwe^erifd^e. 9teb. : Stebfomen u. 

eorgiober. 52 9irn. ?^auenfelb. ^uber. mt.i. 
ViferaturbUtt, pübag. £>erau(ig. : SB. 2Bert^er. 

24 9lrn. ^nnooer, »ietier. mt. 3. 

«iteraturblatt f. germ. u. roman. ^bi(»logi^ S^n^ 

au«g.: O. »cpagbeln. i}. 9icuinann. 12 mn. 

^eilbroun, (>*cbr. .^ennmger. mt. 10. 

3Nab(beu<3eituna. %rau9g.: <^opbi^ VIocfdje. 

12 9lTn. »erlin. »ed. mt. 1. 

INagaiin für «c^r» unb «etumittet. ^eraudg.: 

(£. S^diröber. 24 9trn. 9)iagbcburg , Briefe. 

mt, 2. 
Wifft9n«b(att f. 5tinber. 12 mn. Tübingen, tue«. 

SU. O.s. 
Witt^eilungeu a. b. ®eb. b. »oir«f<bulwefen«. 

«eb. : ^. »ranbi. 12 9lrn. «iünfter. »inffea. 

SU. 1.5. 

9KoNot«blatt b. coong. Se^rbunbe«. 9{eb. : ^. 

(Mb^e. 52 9lrn. ^omburg . 9lolte. SU. 3. 
9Nonat«b<fte, pMIvf- 9{eb. u. ^eraudg. • C. 

(£(^aarf(^mibt. 12 $fte. Veipjig. SFofd)nn. 

mt. \i. 

^•uifa. (Seat^ol.) ,Stf(^r. f. ljäu«il. örj. 52 

mm. Donaun^brtt) , »t)blg. b. fat^. (Sr).' 

»ercin«. 9)». 2. 

üRufeum, rbetnif^c«, für Wl»l»gie. ^eraU0g.: 

O. «ibbetf u. %. »üd^clcr. 4 ^eftc. granffurt 

a\Sl.. ©auerlänber. mt. 14. 

Draan b. Xaubfhimmen' u. »HnbenanilaUen in 

if cutfd)lanb unb ben beutfd)rebeuben madi^ 

barlänbcm. »icb.: ©iatt^io«. 12 9irn. ?Vrteb. 

berg. »inbernoget. Sit. 4.5. 

^dbagvgium. 9){onat0fd)r. f. (&xh. u. Unt. 

i>erau«g.: i5r. *5)ittc«. 12 ^^tc. VcipjiA, Älinf' 

borbt. SU. 12. 

^^ililvgu«. 3eitfd)rift f. baö claffift^c «Her« 

t^um. ^erou«g.: (S. o. Veutfd). 4 £>eftc. 

©öttingen . Xieterid). 9nf. 17. 

ateform, pöbogigifdje. »ieb. : ^. «btjnde. 24 mm. 

^^amburg. iSdjönnjaubt. Sit. 4. 



9le9ertortnni ber ^übagMtf. .$>erau«g. : Dr. 3. 

». ^inbl. 12$>efte. Ulm. Cbner. Wf . 5.«. 
64nlard^to. f^iveurriff^e«. 12 9Im. Sütid), 

Orefl. tütli u. 6o. SU. 1.». 

etbnlblatt, evangelifM. üb beutf^e e<|ul' 

leitvng. mth. : 9 ©. Dörpfelb. 1«^ 9hn. 

C^üter«lo^, »rrteUmann. mt. 6 

edjulbltttt, e»ang.>Iut^. 12 ^efte. TTe^be«. 

9iaumann. mt. 10. 

6<bHlb(att, fatMlifile«. S^efte. Ober>®loaan, 

^anbet. mt. 3. 

6(bulbite, ber ^rifllit^e. 52 92m. 9Bolfen> 

büttel. Broifeler. mt. 4. 

64«(b9te, ber iflerreiAif^e. 9ieb. . tED. ^. Sßolff. 

24 $>fte. SBien, ^ic^ler« ©ittoe u. eo^. 

mt. 8 
e<^nIbote, fibbeutf<^. »eb.: ^. iTübel. '26 

9lrn. Stuttgart, 3. %. €teinTopf. ®if. 4 
6d^ule, bie beutf^e. £)eTau«g.: C. 9loflti. 52 

mm. Siegen. 9Hontann«. mt. k. 

6(bulr nub ^au«. »lätter f. Qx\. u. Unt. Sieb. : 

V. 3oft u. ö. 3m!)0f. 3n 9h:n. S^nr, Äel- 

lenberger. mt. 4. 

Gd^ulfreuub, ber. 8ieb. : 3. $■ 6^mi^. 4£«fte. 

Irier. ^in^. mt. 3. 

6<^ulgefe|fanimlung, beutfcbe. 9ieb.: %. (S. Sttün. 

52 9lm. »erlin. ÄeOer. mt. 9. 

6d>ttlmann, ber beutfd^e. Sieb.: $. 6. StttLex. 

52 9irn. »erlin. ÄeOer. mt. 6. 

64ulmann, ber yrottifd^e. |>erau«g. : 9. 8ii(bter. 

8 f>efte. «eipitg. »ranbfletter. mt. 10. 

eibulwart, bentfd^er. i^äboo. 9)!onat«befte im 

toarnifc^. |)crau*g. : %^. Sdjramm. 12 ^»efte. 

»{tindjen, ^infterlin. mt. 6. 

6<bu(|eitttng, adgemeiue. .f>erau«g. : ST. ». Stob- 

52 9lm. 3ena. jVif(^er. mt. K 

6<bnl}ettung, beutfi^. 9{eb.: $. (S. ftefler. 52 

92m. »erlin. Äefler. 9Rf. 6. 

64ulseitun0, freie beutf<^. £»erau«gebeT: Q. 

Äöunberltt^. 52 9Jm. ?eipua, Stegi#nranb 

u. »olfcning. mt. 6. 

6d^ul|eitung, fatb^lifd^e. 52 mm. X'onaun)brtb, 

»^blo. b. lat^. «r|..»er. SU. 6 

6(^uUettttNg. neue bcutf<be. 9{cb. : 1<. fUn^fOlIa 

52 mm. »erlin. ed)tt>arfe. mt. 6. 

ed^ulieitnng, fä<|fifd^e. 9Irb.: »crt^elt £>rger 

IC. 52 91m. Veipuig, Älinr^arbt. m.s 

8d)u|eNgel. ber. Ciu JVreunb. \?el)rcr u. ^brer 

b. Äinber. 24 9?rn. 3)onautt>ört^, »udjl). b. 

fatb. eri..»er. 9Ht. 0,». 

6oRntag«f(bule, bie. .^au«g. : 3- 3). frodj 

no». 4H 92m. ?eipjig. »rebt. 9Wr. U 
60Rntag4f4nlfreHnb, ber. .^erau«g. . 3. t. 

iJrodjnott». ^eipjig. »rebt. mt. 3. 

etubentfB'Seitung, aOgem. btfdK. 52 92m. »ct- 

lin. Oljring u. Wrcnbolf iH!. 11 

etubien, ^feip}., j. claff. ^f^tlvltgie. ^au^g . 

CA. Gurtiu«. 1'. ^ange. O. Wibbed, ä. gipftoi. 



ffcil. "*"&V. 3, 



S. 



3n »bn. u. ^>ften. «eipjio. .$>iraer. 

•-k:-- ^x^ :fA. ^ * ^ 

g, ««fei 
©tubieufrcunS, ber. 92eV. : 9Hof »ogler. I2$)ftr 



StubicR, päbag9gifd>e. 92 
9Jetn. 4 ^fte. ?eipjig, 



?eip5ig, ®. Äbrner. ^ ä .fft. mt.'6.y 

Xb4tcr<9i(bum. Untcrbaltungm im ^äu«lt(bm 

Äreife. ^eraueg.: Itjctla t). ©umpert. 12 

^ef tf . ©logau . ?^lcmming. ä v^ef t mt. 0.5. 
»acoRjenjeitung, päbag. 52 92m. »erlin, 

Sdjwar^j. 2)e!. 4. 

»olNftbuie, bie. Sine päbag. 9)2onat«fdnrift. 

Sieb. : (J. %. ^artmann. 12 ^fte. ^tutt- 

gort. «ue. mt. 44. 

»•lf#f<bule, bie. 92eb. : «. Äatfdjinlo. 52 92m. 

SBien. ©roefer. «KT. S. 

»olNfd^ule, bie beutfAe. J^erau«g.: Q. tBun 

berlid). 36 92m. ifeipjig , Siegi*munb unb 

»olTening. mt. 4. 

»9lf«fd^tt(freunb , ber. ^erau«g.: (». müürx 

26 92rn. Äönigtfberg, »on« »erlog. SU. 3 
fBatbblumen. Cine x^ugenbfcbr. 3. Unt. u. »el. 

|>eraueg. : ^. Sdjicbel. 24 92m. »erlin. 

©rieben. SU. 2,4. 

löorte, pöbogogifdje. 52 92rn. »erlin, SBinrfcl 

monn. 9)21. h. 

tBeaneifet burd^ biejpäbagog. tüteratur. 12 92rß. 

SÖien. i^ic^lrr« äBittoe u. Sot)n. mt. 2. 
3eid)eni)aae , iaujtr. 9)2onatilblätter f. .^rtdien 

lunfl unb >^td)munterri(bt. j£>eran#g. : ^. 

a:rofdjpl u. 21^. ©cnbler. 12 92m. »erlin, 

2ömbler. mt. t* 

3fitf<^rift, öligem., f. tSe^reriRRen. f>fran«g.: $> 

^interner u. %. m. ©enbt. 24 92m. Älo- 

gcnfurt. »ertfdjinger u. J^etjn. 2)21. 6. 

3eitfd>rift b. »er. beutfAer 3ei*enlebrer. «eb : 

.^. ^cxticx 22 92m. «eipjig, ^Kieffel. Sit. *. 



Digitized by 



Google 



Literatur. 



93 



Settf^Hft für ^a< (Si^niRafUilwcfcii. ^aotfg.: 

©. ßitWfelbet unb ^. Äern. 12 ^ftt. »et. 

lin. löcibmann. Wf. 20. 

3eltf*rift f. b. 9lea(f<^ii(w(feii. ^erottÄg. : 3. 

Stolbt, «. »«^tel u. m. Stnhn. 12 |>efte. 

3Biei:, ^ölber. ml 12. 

3eltf<^rift fiir beutf^e WioUqit. SQtxaü9a.: 

Dr. e. Döpfner u. «rof. Dr. 0. Backet. 4 fecfte. 

^otte, Sudjlj. b. ©üifro^. ml. 12. 

3citf<^rift f. matl^. u. natntw. Untcrrl(^t. ^cx» 

au«Q. : 3. (5. ». .^offmaiin. 6 ^cfte. ^eipjig, 

Xcubncr. 3)«. lü.«. 

Seitf^rift f. ncttfrani. Bftaift unb Vitctatar. 

.^orauflg. : CA. Äörting u. G. Äofc^toi^. 3it 

»bn. u. ^ften. Cppeln. ^rantf. 
3eitf<^r. f. öflerr. (^umiaficii. 9trb. : SD. .fmrtel 

u. St. ©(^nfl. 12 ^fte. 2Bicn, @frolb'« 

eo^n. i)il. 24. 

3ettf^rift f. weibl. »ilbung in e^ulc u. ^au«. 

terou«g. : 91. (Sdjom^fin. 12 ^ftc. «fipjig, 
fubnnr. 3)». 1*2 . 

3ettfd)rtft, !at4onr<b(, für (fr^te^Hiig unb Unter' 
ri<^t. ^erQU«g. : »eltcn. 6 ^efte. Düffelbotf, 

3eitfil^rift, »äbogaaifdje. «eb.: ®. 8et)fert. 
3« 5Rm. @Toj, ©erlog „eet)Tam'3ofef«tt)ol". 

3eitnng f. b. bi^^cre Itnterrit^Mwefen Vtnt\i^> 

lonb«. ßeroueg. : $. «. ©eiefc. 52 ««rn. 

teipjig, @iegi»munb unb ©oITening. 'S)». «. 
3ething, tOttilr., für Heine «ente. ^aUe. 

S<^wetf(t)fe 2ep. (Sto. ä ^ft. »Dir. 0,5. 

Stttnng, nene pöbagog. 2«i 9(irn. Web. : @. ^Imde. 

IRagbeburg, öräfe. 3)i!. 4. 

3eitnnji, päbagog. iKeb.: %. i6ud)tvi^. 52 9}rn. 

Setun. ^oftnann. mt. 0, 

VI. fbto^tapf^it nnh I9dlkerkttiiie, 

(ftefdii^te tttt)i iljrt tiülfamifftn- 

ff^üflettt ^Itert^ttmsikuttiie* 

t3)2it ^udfc^Iug ber ^^tot^inuat unb Socal^ 
3eitf(^riftcn.) 

«lpen=3eitunü, neue beutfdje. 9?eb. . 5R. 36Ier. 

52<fttn. Söien. «rocf^aufen u. »räuer. mt. 12. 
^nteiter f. Jhmbe b. beutfc^en JBorieit. dteb. : 

«. (jffcnwftn, (M.Ä.^ommann. 125^rn. 3iürn. 

betg, CMerm. S^iufeum. 3)tf. 6. 

Knieiger für fiftwcii. 'nitertbumdhinbe. 4 ^hn. 

äürid). 5>er^og. 9)?r. 2. 

*flRieiger, nnmi#maHf(^<fpbtagifHrd)er. ^eraudg. : 

^$. ©alte. 129ltn. 4)onnox>eT, mt\in. mt. 2. 
ilrd^iv für öflerretdiif^e d^fAt^te. 3n )n)ang' 

lofen «önben. ©ien. ©erolb« ©ol^n. ^I^teiö 

Derfdjieben. 

Ilrtbio, nenef ber O^ef. f. alt. beutf(^e ^ef^icbt«« 

fnnbe. ßonnotter, .^a^n. 3n Sbn. u. »€>ftn. 

4 f«b. »ir. 12. 

llrAio, neue«, f. fod^f. (^efcbid^te u. Kltertbum^fbe. 

^eroueg. : $. ermift^. 3n »bn. u. ^ften. 

'TteSben, »oenfdj. 
«tt# aaen ÜBelttj^ilen. 3aufiT. 372onatd^efte f. 

gänbct' u. »ölfctfunbe, JReb. : ^. Zotppcn. 

12 ^fte. ecipjig. 3)iu^c. k ^eft 3)». 0.«. 
«n«lanb , lai. 9{eb. : ^. b. ^eUn^alb. 52 ^^rn. 

©tuttgatt. Cotta. mt. 2h. 

©dr, ber. 30. »erl. «öoc^enfc^tift. 52 ^irn. 

«etlin. @cbt. ^aetel. mt. 8. 

9Iättet, bentf((e gevgrapMftf^e. .^erau0g. : m. 

?inbemon. 4 ^fte. Bremen. \). |>olem. mt. 8. 
9\ätttx f. ÜRnnifrennbe. S 3ltn. ^eipjig, Ibieme. 

mt. <i. 
Gorrefponbensblatt ber bentf^en Urt^tne. ^er« 

au«g.: Dr. ©urf^orbt. 12 9?m. Seimig. 

@Tunoh). Dil. «. 

({•rrefpvnbcntblatt be« (^efammtperein« ber beut« 

fd)en Q^ef<btd)tl< n. 91tertbnm«oereine. 9teb. : 

Q. ©brner. 12 flxn. ^orml^obt, ÄUngel- 

^ocffet. mt. 5. 

^orf^nngen ). btf<b«n. <^ef(^. ^audgeg. t). b. 

bifl. 60mm. b. b. l. ba^r. «Tob. b. 2Biff. 

3n Sänben 4 3 ^efte. ©bttingen. ^ieteri^. 
(Germania, »iertclia^röjt^r. f. btf^e. ^dter- 

t^um«wif}. »egr. t). W. 'IJfetffeT. ^etauög.: 

Ä. «ottrt. 4 ^efte. ©ien, Oietolb. mt. 15. 
(»I9bn4. Sauflr. Beitfc^rift für ifänbet- unb 

Söirerfunbe. ^eraudg. : 92. j^iepert. 3n 9bn. 

jk 24 3lnt. »raunfc^toeig , ^imta u. €o^n. 
a »b. 3)1!. 12. 



3n f>ften. ä 1 3)iT. 
bl. f. niebert^ein. 



^•Ib, ber bentfAe. i^eitWrift für fietalbif, 
ep^ragiflir u. @enealogte. Sieb.: S.dlericud. 
12 3?rn. »erlin. .^fl)mann. mt. U. 

3abrbn<b b. ed)»ei§er. «IpencUb. »etn, '£)atp. 
Su üerfdjiebenen greifen. 

3abrbu(^, blflor., ber. t). b. bifl. @cct. b. ©btre«^ 
©ef. «cb. : &. »puffet. 4 J£)ftc. 3}eünfier, 
XMfftng. 3)er. 12. 

3abre«beri^t ber (SVef(bi<bt«wiffenfd^oft. Jp^raudg. : 

t. ^Ibra^am. 3. ^ermann. C 3)Jcüer. 3n 
abreebänben. Berlin. 3)tittIeT u. @ol^n. 
3abre«beH<bt üb. b. i^ortftbr. b. ctaff. KUertbumd' 

wiffenfd^aft. ^erau«to.: ^rof. 6onr. ©utrion. 

12 ^efte. Berlin , ualoarb u. ^0. 

©ubfcT.'i^rei« mt. 30. 

?obenpt. 3)if. 3«. 

Wittbeifttttgen, ar4ä9(.>epigropbif<bc, au<!t Cefter* 

reid). .^erauög. : O. »ennborf u. O. »^irfd)« 

felb. 12 ^efte. ©ien. («erolb'« @obn. mt. 9. 
Wittbeilungen 0. b. biflvr. «iterotnr. ^eroudgeg. 

t). b. bifior. ^Hef. in Berlin u. reb. 0. %. ^^irfdj. 

4 ßefte. »erlin. Partner. mt. 6. 

Witfl^eilnngen b. btfd>. u. öflerr. Klpen»erein4. 

«eb. : Üb- 2routi»ein. 6 3lrn. 3)iünc^en, 

Einbauet. . mt. 4. 

ONittbeilungen b. 3nil. f. ößerr. ®er<bi<btdf9rfd)g. 

SHeb. : e. 3)«l^lba<^et. 4 ^efte. 3nn#bru3, 

Äöaguet. mt. 13. 

Wirtbeifnnaen, ^ctermann'd, oul 3niln< ^ertbe«' 

gevgrapbff^er «n^olt. J£»etQU«geg. »on (£. 

»ebm unb m. ?inbemon. 12 ^fte. I3lebft (5f 

gänsung«beftcn.l QAotha, 3. i^ertbe«. ä mt. 1,4. 
moMtmtift, altpreu§lf(^e. ßcrau^geber: 92. 

»leide u. G. ©idj'ert. 8 :g>efte. Äonigöberg, 

»etier. mt. ü. 

WonaNf^rtft für (»t^dfiäftt nnb $Biffenf<baft be« 

3nbentbHm«. »egr. t)on 3. Stantel . fortgef. 

oon.^. ®rar^. 12 j^fte. ihrotofdjin, 3)?onof(b 

u. (So. mt. 0. 

WonoWftbrift, »Pert., f. b. Orient, dieb. : «ü. 

«Scolo. 12 3ltn. fflien, OJerolb u. Co. 3Rf. 10. 
9Ia<brid>tett, geotr., f. «Beltbanbel u. Svlfdipirtb' 

ftboft. «eb.: D. «erflen. »erlin. a'uttlammer 

u. 3)hlblbted)t. 3 " 

9Iieberrbein , ber. ©ocfienbl 

@ef(b. u. ?lltertt)umefbe. 529irn. »onn. (?em. 

ptxt}. mt. 4. 

Eevue d'AlMoe. 4 .^efte. 9)iüIboufen, »ufteb. 

9)e?. 16. 
Wepue, ruffif(be. 3)Jonot«f(^t. f. b. »unbe 9f.'«. 

^au«ig. : G. »eijttget. 12 ^jfte. et. ^eter«- 

bUTQ. SRöttger. mt. 20. 

tRnnbfaau, bentftbe, f. ®eogr. n. ^tat. ^au«g.: 

(5. «renbt«. 12 ^fte. SBien. .fortleben, 

tt äft. mt. 0.7. 

6oj»nio. 3tfcbr. f. (Mefrfjidjt«., «ftertbum«' u. 

l*Qnbe«lbe. b. Ägr. ^0(ftfen. ^erauög. : Dr. 

?llfT. 3)iof(btou. i2 3irn. i'eipjig. ©enf. mt. 3. 
€tttbien, enj)(if(be. «^erau^g. -. (S. ^ölbing. 3n 

»t-veften. «reilbronn. @ebt. -i^ningcr. 
6tvbien, romanifibe. herauf g.-. G. »oebmer. 3n 

J^ften. »onn. SJeber. 
tonrifl, ber. Crg. f. Üouriftil. gefammte flttoen» 

unb 3laturrbe. ^etau#g. : ©. 3äger. 12 3lTn. 

©icn. »ed. mt. H). 

3eit, unfere. "I^eutfcfte JRetoue ber ©egenhJQrt. 

J&eTOU«g. : 9i. ©ottfc^aö. 12 ^efte. Sei^jig, 

»rodboue. iv ^eft mt. 1,5. 

3eltfArift, owbiPfltifdje. .^erttu«g.: S. ü. Sötjet. 

3n »bn. (Stuttgart, ©pemann. 
3eitf<brift ber beutfd>en nvrgenlänbiftben (J^efell» 

f<baft. iWeb.: e. SÖinbift^. 4J£>efte. S'eipjig. 

»rodbau«' eort. mt. 15. 

3eitf(brift ber <»efeaf<baft für (Srbfnnbe »n »erlin. 

tetau«g.: Dr. ®. Äonet. ^fte. 3lebft 
eilage: »ettjonbl. b. («ef. f. (SrbTbe. ju 

»erlin. 10 3Jtn. »erlin. 3). »leiniet. 3)». 13. 

»er^anblungen obart mt. 4. 

3eitf<brift bc« bentfd^en n. tflerr. Wpenperein«. 

9tcb. : 5lb. S^routhJein. 3n J^eften. 3)iünd)en. 

Vinbauer. 4 ca. mt. 4. 

3eitf<brift be# |>ars»eerin# f. ®ef(b. «. «Itertbnm«. 

fnnbe. ^terdg.: (J.3ocob«. Cueblinburg.»^ud). 
3eitfd)rift be« »ereini f. tbüring. (^f(bi(bte v. 

«Itertbnni#fbe. m. %. 3n »bn. u. »^ften. 

3cno, f^ommonn. 
3eitf<brift für ägt^pttf<be Spraye n. KItertbnm«' 

fnnbe. ^erou«aeg. tton JH. Vepfiu« unter mit- 

toirfung toon I)r. ^. »rugftb. 4 ^efte. ^cip- 

\ia, Einrieb«. 3)1!. 15. 

3eitf(brift f. bentf<be« «Itertbnm n. btf<be. Vittera< 

tur. fterau«g. : C ©tcinmctjer. 4 ^eftp. »er* 

lin. ©eibmonn. mt. 15. 

3eitfd)rift für dtbnplvgic. .<^eran«g. : %. »aftian 

u. 91. fHirtmonn. O^ftc. »erlin. fflieganbt. 



Tempel unb ^aret). 



mt. 20. 



3ettr(bHft für 3Nnfeol9aie n. «nHdnitäteRfnnbc 

u. f. xo. Web. : 3. @. Zfi. ©taeffe. 24 3ltn. 

Treiben, »oenfdj. mt. 20. 

3eitf<brift für 9fnnii«niatif. ^»erauig.. %. b. 

©oHet. 4$)cfte. »ertin. ©elbmann. 3)». 24. 
3eitf(brift für prcn§if<be (^ef<bi<bte unb «anbe«< 

fnnbe. .^au«g.: 6. Wöfeler. 12^efte. »erlin. 

3)iittler u. ®obn. mt. 12. 

3eitf(brift f. oaterlönb. (^ef^itbte n. Kltertbum«« 

fnnbe. J)erau«g. : «ö. «. ©iefer« n. ^. »ed» 

mann. 3)ittnfter, 9iegen0berg. 3n »bn. ju toet' 

fd)ieb. i^rctfen. 
3eitf(brift f. SolferpfnAnltgie nnb epnKbwiffen« 

f<boft. ^au«g. : m. Sajaru« u. ^. ©teiU' 

tbal. 3n »bn. a 4 ^fte. »erlin. l)ünimlcr. 

ä ^ft. 3Mf. 2,4. 

3eitf<brift f. itt{fenf<baftl. ®epgrapbie. $>rTau«g. : 

3. 3. Äettlet. ß ^fte. ifabr. ©djauenburg. 

mt. 6. 

3eitf<brift, biftorifd^e. £>erau0g.: iQ. 0. et)bel. 

«i ^fte. 3)lünd)en . Ölbenbourg. mt. 22.s. 
3eitf^rift, nunii«niati[<bc. 3n »bn. ©ien. 9tam. 
3eitHng, artbänltgifAe. 9teb.: 3X0; ^änTel. 

4 $>erte. »erlin. OJ. Weimer. mt. 12.^ 

VII. MMtin, CljinttQie, Vatnluht- 

flnuigcr, ninnatlitbcr , über 9lovitäten u. ber 

mtlUiu n. 9)atnrwiffenf<baft. 12 Wrn. »er' 

lin , fiirfdiwolb. mt. 0.«. 

«rtbin, bentfibe«, f. <^fd>i<bte b. OWeb. n. meb. 

(^•gropbie. f>eTau«g.: ^. Woblf« «• ®. 

9toblf«. 3n »bn. u. ^ften. ^tipm, Jpirfdj. 

felb. 4 »b. 3)Tr. 12. 

«rcbiP, bentf<be4, für f(inif<be aNebicin. Web.. 

ß. b. 3iemfeen u. %. «. Senfer. ö 4pefte. 

eeipjifl. S^ogel. 3)lf. 16. 

"Hrtbi» f ^Inotnmie n. $bbfi»l9gi<. J&frau0g.: 

®. ^i«. «ö. »raune u. (5. Tu »oi««WeD' 

monb. 6 .^fte. Slnot. ^bt^. u. $bbfiol. 

«btl» «ei^jig. »eit u. 60. 3)». 50. 

KrAip f. Ungenbeilfnnbe. $erou#g. : ^. 5htapp 

n. 3. fiirfd)berg. 12 :£>fte. ©ie«baben. »erg. 

mann. mt. 16. 

flr<bip f. GMmrgie. ßeraudg.: ». \). Sangen« 

bed. Web. : »iUrotb u. ©urlt. 3n »bn. u. 

^ften. »etliu, Jöirfcbtoolb. 
Kro)!» f. eiperim. $at6ol0aic n. ^botmafnltgie. 

.<&eTaudg.: Q. StUf)9, ». munt^n, O. ©dimiebe* 

berg. 6 ^efte. Seipiig, »ogel. mt. 15. 
Itrtbiv f- ^^natol9äit. Web. CTrebc u. Spiegel' 

berg. »erlin. .^irfd)n)alb. 3n »änben unb 

feeften ju »erfdjtebcnen greifen, 
flrdbip f. ^nbcrbeilfbc. .^«Touig. : %. »ogin^fl), 

m. -^erj. «. 3)ionti. 3n »bn. u. ^ftcn. 

©tuttoart. Cn!c. a »b. 3)«. 12. 

Krcbiv ^t flinif<be (^birntgic. ^erau«gea. Pon 

Dr. ». ». Vangenbed. »erlin. ^irftbWfllb. 

3n .^cften in uerf^iebenen greifen. 
UrtbiP für mtfrnffnpifibe Unatnnie. ^outfg. : 

Vo »alette et. (S^corge u. XB. Söolbetjer. 

»onn. öoben u. «obn. 3n heften ju oer- 

fdjiebenen greifen. 
9(r<bip für Dbrenbeilfnnbe. ^rau^g. . Trbltfd). 

^<olibcr unb <BdiXoax\it. 4 ^efte. Seipjig. 

»ogel. mt. 13. 

Kr^ip für Dbrenbeilfnnbe. ^erau^g. : ^. Stnapp 

u. @. moo9. 3n ^ftcn. 2öie«boben. »erg» 

mann. mt. 14. 

Krtbip, i9räfe'4, für Cpbtboln^lnjie. «^au#g. : 

?f. «rlt. §. a. Tonber« unb 3:^. met. 3n 

nnjonglofen »onben. »erlin. ^etet«. 
«rtbip für patbnl»gif(^ ^nat^mie nnb «PbbfiP' 

Itgie nnb für ntiif<be Webirin. Web.. Dr. 

W. »iribott». 3n »bn. a 3 4)fte. »erlin. 

m. Weimer. k »onb mt. 11. 

9lr<biP f. ^bbft*(0gi(- ^au«g. : Cmil Tu 

»oifl'Weljmonb. 6 ^eftc. Scipjig. »eit u. 

(Jo. mt. 21. 

«ribip f. ^Miatrie n. Werpenfranfbeiten. Web.: 

C. !Q3eftpbaI- »erlin, ^irfcbtvalb. 3n sn>ang> 

lofen $>eftcn ju Petfdjiebenen ^^reifen. 
«rtbip f. wiffenf<b. u. proft. Xbterbeilfunbe. 

f>eTau«g. : ö- Woloff. 6 ^fte. »erlin. Jptrfd)' 

tvolb. mt. 12. 

Ht&ii», fAmeUer., f. 2bi(rbcilfbe. n. Ibier^uibt. 

^frou«g.: T. P. vlieberbäufern u. m. Strebtl. 

6 ßfte. »ern. 3cnt unb Weinert. 3Jif. 6. 
«rit, ber proftifAe. Web.: Dr.a.^err. 12 Wrn. 

fceblar. Wotbgeber. mt. 3. 

»lätter, fliegenbe, f. 6tabt u. Vanb üb. 4>oniöo> 

C' ie (.^qnemonnio). »cgr. P. 91. Sufte. 24 
. öbtben. ©djettler. mt. 2,4. 

»lätter f. (»ernnbbeit«pflege. Web.: O S0t)f{. 
26 Wrn. Süric^. 3)ieijer u. 3«ß«- 5Wf. 2.»o. 



Digitized by 



Google 



94 



©tatijlifc^cr Äalcnbcr. 



Slöttcr, «BuMT mcMciiiif^c. ^au«g.: SB. 

ed^IeftngcT. 52 92m. SÖim, Sraumüttet. 

Wlt. 20. 

QtRtralblfltt für d^iniraU. 9tcb.. $. Stöniq. 

(&. JHidjtet u. «. «olfmann. 52 ^xn. 

iitiphiQ' »Teit!o^)f u. ^ärtel. 3)if. 20. 

ßcMtral b(att fär »ie mcMcinifd^di fBtffenfc^afrcii. 

SKeb. : 3. SRofent^Ql unb &. ©enator. 52 9Zrn. 

»erliit, .t>irf4tt)alb. »if. 20. 

(SeHtralblatt f. (^t^näfvloflie. ^craudg.: ^. ^f^' 

ling tt. B. ^itfdj. 26 gUrn. «eipjifl. »reit« 

!o^f u. ^ärtel. «JI. 15. 

ecntntlblatt f. !Iiit. WcbtctK. 9ifb. : .^. 9tä^le 

u. 1^. ginnet. 52 9lni. »onn. 6oöni u. 

©o^n. ?Wr. 18. 

(fentrolblatt f. 9{(rveit^eiiruiibe, ^Mxattit nnb 

geriet!. <pfi|(^9)»atb»(»ftic. ^raudg.: 11. (Sxteit' 

metjer. 24 ^ftf. l*cip|ig. »ö^rae. «il. 12. 
iitnttalbUtt für ptoft. ^tugenbeilfunbc. ^erauda.: 

0. $>irfc^bcrg. 12 ^te. «fimiß, «cit «. Co. 

9)ir. 10. 

Gcntralblatt, mebtc. « (bimraif^i. 9ieb. . fä. V. 

'ßroftoriu«. 52 9im. «öien. *erlc«. »». 12. 
aentraUdhiiig, aOgemciiic nKbictnif^e. 9teb. : 

Dr. ^. ötofcnt^Ql. 101 9irn. »crlin . Sjr^c 

bition. 92t. 15. 

6borite.9liinoteii. SRcb. : We^Ibaufen. »erliit, 

^irj(btt)alb. 3n Oa^rgn. ä S)». 20. 

C9mf)»9iib<ii)blatt b. är^tl. Jhci«> unb 9c|trN' 

Vereitle im itgr. 6a<^fcii. 2 Sbe. ä 12 92rn. 

«ei^jjig, ©räbner. ä ©anb 9)lf. 2,«. 

(S9rrefp9Rb«iiiblatt für lVbwci)er '^tnU. €>«- 

QU«a.: 91. ©urdbarbt "öitrian u. a. »aober. 

24 girn. »ofel. €<btt>obe. 3)2f. h. 

Ctfrrrfyonbeiijblatt f. Babnänte. ^erau^g. : @. 

«f^ u. ®on«. 4 .^fte. »nrfin, »o^ne. «if . 5. 
^»mfyiiibcii^blatt, nebiciniftbe«, bc« loiirtttm« 

bergtf(b<ii oritlid>eii »ereine. aicb.. DDr. (5. 

?. tmolb. D. ÄöOün. 3. leuffel. lo^rn. 

etuttgort. Stbtoeijcrbort. 3)2f. 12. 

(^imf)»9iibciiiblätter tt4 angem. änfl. Srr. für 

Xl^öriiigen. Sieb. . ?. Pfeiffer. 12 Üxn. ifeiöjig, 

©räbner. Wf. «. 

^riebrcid) 4 »lätter für geri<btad)c Wtbtdn nnb 

@onität«iiPlt)(t. ^erou«g. : (&. to. .^eder unb 

(5. Älinger. bßefte. «Rürnberg. Äom. «If. \i. 
®efunbbeit. 3tf(^. f. lörp. unb geift. äüobl. 

ßerou«g. : ß. JHcclom. 24 9lrn. IViVjtg, 

^etn'f^e ». ®». 1«. 

3abrbu4 b. pxatt. Webicin. ^erauög.: V- »ör» 

ner. Stuttgart. Cnfe. gRf. 12. 

3al^bi<b für 5tinbrrbci(fttKbe nnb pi)i){!f<^e (lr< 

liebnn«. «eb. : Dr. |). ©iber^ofcr u. f. tt). 

4 :^efte. l'eipjig, STeubner. 9)K. lO.i. 

3o^rb«<^ f. OKiHtflrarjte. SBien, ^Jerle«. geb. 

mt. 3.2. 
3abtbtt(* f. praft. «er|te. I^ortf. o. ÖJraettell« 

92otijen.l ßeraueg. : %>. ©uttmann. 3n 

»bn. ä 3 «bt^Ign. »erlin. feirfdjttjotb. 

a »b. g)iT. 17. 

3abrbii<b» monibologifd^e«. 3c»tfcbr. f. «Inat. 

u. (SnttDidlungögefdl). ^crou^g.: (5. CMegen* 

bour. 3n »bn. u. ^ftcn. teipjig . Cnget^ 

mann. 
3a^rbü(ber, mebirintff^c. »fcb. : @. ©tricfcr. 

4 |>cfte. SBien. »roumüller. 3)2!. 24. 

3abrbüd>fr. tbierä^tüAe. JBeorb. t). 3. C. Vf. 

J^aHe. 3n J^eften. ^eipjifl. 1>ege. ä 3)2T. 1. 
3abrc«bcri4t über bie Sei^ngeii unb ^»rtfd^ritte 

auf bem ^btete be« aNUttär'6anität«MerrMi. 

Searb. M. W. «ot^. 3n 3al)rgängen. »erlin. 

^irfc^ttjolb. 
3abre#beri<bt über bie eeifhinaen n. ^artft^titte 

im (Gebiete b. Opbtbalmvlogie. »egriiiibet oon 

«. 92agel. fortg. u. reb. t>. 3. «üdjcl. Stü« 

bingeu. ^aupp. 
3obre«bcri<^t über bie Mflnngen n. ^»rtftbrittc 

in bcr gefammten Webicin. ^^nnrau^geber : VÜ. 

iöirtbow unb a. ^irfc^. 2 »be. in 6 «bt^Ign. 

»erlin. Airfdjtt>alb. a 2 »be. mx. 37. 

3abre«beri(9t( über b. ^ortfAr. b. Anatomie unb 

^l>j>ftoI»gle. ÄerauÄQ. : ^<roff. ^. ßofmonn 

u. &. ©djwolbe. Üetpjig . »ogel. 3n »bn. 

u. einjeln oertäufl. ?lbt^lgn. 
3iitcaigeniblatt, är$Hi(^d. »eb.: ^.&xaf. 52 

$efte. ^Biünt^en, ^inflerlin. 2)2!. 14. 

3ournaI f. iiff. (^efunbbeiHpflege. .^erou^g. : 

1). »ifeni. 12 92rn. »erlin, («rieben. ©2!. S. 
3rrenfreunb, ber. (gine pft)d)iatrifd)e ®2onat«' 

fdjrift. «eb. : Dr. »rofiu«. 12 92rn. ^cil- 

bronn, ©t^eurlen. g)2r. 3. 

Älinif, »iener. »orträge a. b. gef. ^eilTbe. 

Äerau«g.: 3. ©t^nifeler. 12 Jpftc. Söien. 

Urban u. <^n)arsenberg. SD2t. 8. 



Webidial'i^feUebuM. Rtfc^r. f. 92ebictnat', 

»eterinär» unb ©cfunbbeitöpolijei. 26 92m. 

»erlin, O^roffer. 9)21. 4. 

WcbictRal'Seihiag, beutf^. ^eraudg.: 3- 

©roffer. 30 9lm. »etlin, OHcoffer. ^21. 12. 
Wemvrabilien. 9)2onat«^efte f. ratton. ^ratt. 

«erite. »2eb. : Dr. ^. »e^. 12 ^te. ^eil' 

bronn, 6cbeurlen. 9)2!. n. 

9Rttt^ci(nnaen a. b. tbieraratli<bcn $rari«. f>er> 

au«g.: $rof. »toloff unb @(f)ü^. 3n 3o$rg. 

»crlin. ^irfi^nmlb. ä 3al>rg. 9)2f. 3,5. 

tWittbeilungen b. ^tötener meb. Xtictvren'Q^ac« 

gium«. »leb. : 2. fio^jfgartner. 26 *')lxn. 

feien. Xoepli^ unb Ttutide. 9)21. 6. 

Wonotiblatt f. »fcntl. Munb^eitdpflege. 12 

92rn. »rounfd)tt)eig. »rubn. 9)2f. 4. 

W0nat4blätter, komp9pathiiäft. 92eb.:%.3i)))prils. 

12 92rn. Stuttgart, 9)2üIIer. 9)2t. 1 

i)2onat«b lütter, b^mö^yatbifd^e , f. t)ol!0t^. ®t> 

funbljeitepflege u. ^eilfbe. »2eb. : 3. ^inbner. 

12 92rn. »2egcn«burg. 9)lonj. 9)2!. 2.». 

D2onotdb(ätter, riin., f.TittaettbeilfnBbe. ^eraudg.: 

«Ö. Be^enber. 12^efte. (Erlangen. Cnfe. 9Ä!. 12. 
Wonat«f<brtft für rbrenbeilfunbe. ^eraudg. : 

3. ©ruber, m. »oltolini, 92. »lübinger, 8. b. 

©djrötter, «öeber.eicl u. Oertel. 12 92rn. 

»erlin, Crt«^- b. meb. CentroUtg. 9)2!. 7.&. 
♦«aturarjt, ber. 82eb.: &. Söotbolb. 12 92m. 

»erlin, ©rieben. 9)2!. 5. 

9{enigreiten, mebtdnif<be. ^eb. . "^rof . Dr. SlUnt' 

rid|. 52 92rn. erlongen. ^Jalm u. (Jn!e. 9)2!. 8. 
treffe, Wiener mebidnif«^. 9teb.: Dr. 3. 

Sdjni^ler. 52 9Jm. ©ien, Urban unb 

©djwarjenberg. 9)2!. is. 

2^aff. m. Sßiener Älini! 9)2!. 24. 

Älini! apaxt 9)2!. h. 

iKef^rm, bie jiabnte^niftbe. .^eraufg.: ©. ^. 

%iaxt>t\y 12 92ra. »erlin, »o^ne. 9)2!. 7. 
Mepectorinm b. Zbierbeilfunbe. Jperauög. : »ogel. 

4^fte. ©tuttg., edjicfbarbt u. ebner. 9)2!. 5. 
9lnnbf<batt . b»nid9patbif4e. 92eb. : $. ©oullon. 

12 ^efte. Mpsia. ©(^»abe. 9)2!. 3. 

9lnnbf<ban, mebie.'Qirurg. 9)2onat#f4r. für bie 

oef. bro!tif(^e ^iHiinbe. ^erau«a. : So. %. 

«oebifd). 12ßefte. Süien, Urban u. ©djwarjen. 

berp. 9)2!. 12. 

Sd^mtbt'« 3<i^^^üAer ber in< unb au41änbif<^R 

gefammten WebidR. 92eb.. Dr. «. Söinter. 

12 ^fte. l'eipug, O. Süigonb. 9)21. 36. 
I^ierarjt, ber. Web.: A. Slnatter. 12 92m. 

Söetjfar. 92at^geber. 9)2!. 3. 

ZRmieitRRg, bentf<be. 9teb. : 3. (S. 8ion. 52 

92m. ?cip|ig, etrou(tj. 9)2!. 6. 

XnrR|dtnRg, oftenr. ^eron«g.: 2. 5.9)2ar!^art u. 

3.lJof(^. 24 92rn. SBicn, eattmotjer. 9)2!. 5.«. 
Zum^eitung, f(bmdicrifd>e. 24 92rn. »cm, Malier. 

(Jf^uber u. So.) 9)2!. 5.34. 

URtcrfuibgR. a. b. p^toftol. 3Rflitut ber.URio. 

^ibelbero. ^erau«o.: Dr. So. Äii^ne. ^ibel« 

berg, ß. Söinter. 3n »bn. u. ^ften. 
»ereiR«blatt, üritli^e«, f. DeutfAIanb. 92eb.: 

J£»einje. 12 92rn. VeiMig, ^^inric^«. 9)2!. 5. 
»eretR«blatt f. i^reuRbe ber natürl. i;ebcR«meife 

(»egetarioner). 10 92rn. 92orbbaufcn, (Sigen* 

borf. 9)2!. 3. 

»ereiR«jeifRng,'ößerr. or^tl. <^eraudg.: S. Stot^n. 

24 92rn. ?eipjig. ©iegiömunb unb »otiming. 

9)2!. 6. 
»erdffentli(bttRgei b. faif. btf^R. ©efuRbbettd« 

amte#. 52 92rn. »erlin, 92orbb. »ud)br. u. 

»erlag«onnalt. 9)2!. 10. 

»ierteljabr^fd^dft, beutfi^e, f. i>fent(i<be ©efunb« 

beitlpflege. S)2eb. -. Dr. ©. S<arrentra<jto unb 

%. Spieg. »raunj(^n)eig, »ienieg u. ^o^n. 

3n ßeften ju berfwiebenm "J^reifen. 
»iertefioMfibrift, beRtf<be, für Sobn^ilfuRbe. 

8ieb.: m. »aume. 4 Jpefte. iJeipjig. ^eliy. 

9)2f. 13. 

»iertcljabrdf^Hft f. Dermatologie u. 6Rpbilt<. 

^rau#Q. : J&. «ufpi^ u. %. 3. ^Hd. 4 Äefte. 

a^ien, »roumüUer. 9)2!. 24. 

»iertelia^r«f(bdft für bie praftif^e ^kitfuRbe. 

4 »be. ^eipjig , -^^irfc^felb. 9)2!. 20. 

»ierteiiabr4f(bnft für gcdibtli^e V2ebidR uRb 

öffcRtli<be4 8aRität«wefcR. ^eraudg.: Dr. 

Sb. eulcnbcrg. 2 »be. ob. 4 ^efte. »erlin. 

iirfdjnjolb. a 2 »be. 9)2!. 14. 

^oltiant, €(btoei}er. ^erauög.: «. ü. Men» 

berg'^iegler u. %. 92bbiger. 52 92rn. isürid), 

»erl.^9)2aa. 9)2!. 3,«. 

mttx bie Wa^ruRg«fü(f<ber. 12 92rn. .^nno< 

oer. ©c^äfer. 9)2!. 3. 

fBo(beRf<brift, »ediuer riiRifebe. »leb.: «. SBal' 

benburg. 5291m. »erlin. ^irf(^tt)alb. 9)2!. 24. 
®**eRf<brift. beutfibe mebic. »leb. : ^J. »brner. 

52 92rn. »erlin, @. «eimer. 9)2!. 24. 



»•^fAdft fit Zlier^irnnbe Rib Sic|iR«t 

9teb.: t^ Slbam. 52 92m. «ug^bnrg, Süberib. 

9R!. 6. 
!St^eRf(l>dft, Kroger mebieiRif^c. Sieb.: 

?tr. ©angljofner u. O. J(a^ler. 52 92m. 

i^rog. !r>ominicu«. 9)2!. Iß. 

«B9<beRr<bdft, et. ^ter«burger mebioRif^e. 

8ieb. : e. 9)2ori6 u. «. »5ttd)cr. 52 92Tn. 

et. «eteroburg, »2öttger. 9H!. 22.s 

«B9ibcRf<f)nft, tBieuer mebidRiT^e. Sieb.: Dr. 

Ü. SÖitteleböfer. 52 92m. SBicn, eeibel u. 

©o^n. 9)2!. 20. 

3ettf<bdft, aOgemciRC, für ^ff^^tatde r. pfiH|i«' 

tdr<b'ged4tlt4K VtebidR. 9teb. : ^. ^ae^r 

6 ftefte. »erlin. @. «eimer. W!. 14 

3eitfAnft, »reilaner ärttlid^e. 9?eb.: ©fcbeiblen 

24 92m. ^tipm. »0^. 9)2!. 12. 

3dtf(bdft b. etammRerdR« f. V0lN»ai}ÜRbl. 

(AefttRbbdt«p^ege. £>eraudg. : |>. i^ani«. 12 

92m. öbemni^. »^efe. 9)2!. 2 

3dtf<brift, btf^e., für QbirRrgie. 92eb.: @.£>uetei 

u. «. eüde. 6 Jbefte. Veip^ig, »ogel. 9)«. 15. 
Seitf^nft, beutf^e, f. ZbtenRebidR :r. 92^.: 

O. »ottingct u. ?. &rond. 6 Jpfte. iieUn\%. 

»ogel. 9)2!. y. 

SeitfAnft, beutftbe militärirttli«^. 92eb.: ».toit' 

bolb u. 9)2. »mberger. 12 ^fte. »erlin. 

9)2ittter unb (Sobn. 9)2!. 11 

3eitf<brtft für »iolvgie. 92eb.: ¥. »ul)l. 9)2. 

b. Wten!ofer u. (5. »oit. 4^fte. 9)?ilnd)eB. 

Olbenbourg. 9)2!. 16. 

3eitf(bdft f. (HrbRrt<bülfe r. (^Rärolfoie. ^ 

auflg^ : ^. ^«benber, «. ©ufferoto, 5. 9)2äper 

u. <5. edjröber. 3n jwanglofen heften. 

Stuttgart. (5n!e. 
3eitf<bdft für fÜRiftbe SNebidR. .f»crau#g. : ^^ 

rieb« u. ifetjben. 3u »bn. ä 3 ^fte. »erlin, 

f>irfd}walb. * «b. 9M!. 16. 

3ritf<brift für DbreRbcilfRRbe. ^erau«g.: {r 

Stncipp unb <2>. 9)2ood. 4 |>fte. SBte«babea. 

»ergmann. 9)2!. li 

3ettf4^dft, poputäte, f. 4>9mi9patbie. .$>eron^ 

Dr. SB. Sdittjabe. 12 92m. Scibsig, Stbhwbe. 

9)2!- 1 
3ettuRg, aügcmeiRe b^m^^f^tliftbe. .^«raufd.: 

«. ?orba4er. 3n »bn. a 26 9lm. t?d|»|ig. 

»aumgärtner. a »b. f)2!. lo.j. 

3eiiRRr, aOgemeiRe SBieucr mebieinif^. ^eb.: 

Dr. ». Ärauö. 52 92m. ©im. €aflmft\»et. 
9Rt'2o. 

VIU. «ühtrttiiirenfdiaflett tttU tfln- 
ff^lttl ber pi)iinitii(ie. 

^iRRoIeR ber (Sbemie, 3. liicbig'«. .^eran«« 

S^. a^b^ler, .^. 5fot)p. ?l. SB. J£)ofmann. 3n 

»bn. u. .^ftcn. ?dpiig. SlMntcr. pro 4 ^. 

9)2!. 24. 
URRaleR bcr 4>9br9grapbie R- madt. 9Nete9r»lfgtr. 

12 ^fte. »erlin. 9)2ittler U. ^o^n. 9Kt. 3. 
*flRRalrR ber ^bitfi! u. ßb^mie. f>frau^a. : ^. 

SÖiebemann. 12 ^ftt. Vdpjig, »ortb. ^!. 31. 
analen ber ^bi^n! wl (Sbemie. »eibl&ttrr 

baiu. 12 feeftc. Veipaig, »artb. 9)2!. Ifi- 
9(nietger, i99loaif<ber. Jc^erauj^g.: i^rof. 3. »ict. 

^aru«. ca. 26 92m. reipjig, SB. Sngelmann. 

9)2!. s 
«potirererieituRg. 92eb.: 9)2. »ietbele. 52 92». 

(Si(^pätt, ÄTÜÜ. 9)2!. h. 

^rcbi» f. Ilnatomie n. (lRtwidlRng<gef#i^. 

^erau«g.: ©. ^i# u. SB. »raune. 6 f»ftc. 

5?d»)gig, »eit u. 60. 9St 40. 

«rt^io für SlRtbropolRgie. d2eb. : «. &tn u. 

l». ^inbenfdjmit. »raunfcbiueig , »ienwg n. 

©o^n. 3n heften nu ocrfdjieb. ^reifm. 
<}lr<bi» ^r bie gefammte ^^Rfiftogie ber Wenf^ 

RRb Zbiere. ^erau«g. . Dr. (5. ^. SB. ^^fluger. 

12 ^efte. »onn. <Strau§. 9)2!. 20. 

'Urtbiv für mitroffopifibe ^inatamie. ^erau^g.: 

?a »alette et. ©eorge unb SB. SBalbeljer. 

»onn, (Soben u. ®ol)n. 3n ^ftm ju oer> 

f(biebenctt $reifm. 
«rdjiö für Woturgeft^lAte. 8ieb. : Dr. 5- ^ 

Iroftbel. »crUn, 92icolai. 3n ^ften ji 

i»erf(bieb. ^|?rcifen. 
"«ribip für ^barmadc. .t>erau«a.: S. »eitbarbt. 

12 ^>cfte. ^atte. »udj^ b. ißaifenl^. 9)2!. Iv 
«r<btP, RiebedüRb., f. Soologie. £ifrau#g.: S 

Ä. ^offmonn. 3n »bn. u. heften, fäpm. 

(S. 5. SBinter. 
»eriebtc ber bentf(ben d^emifdKR (^feOf^ft )■ 

»erüR. ca. 24 ^efte. »erlin, (yrieWöaber b. 

eobn. m. n 

»lütter, malarM9ologif<be. ^au«g.: 6. (^leffi» 

2 »änbe. Äoffel, giftiger. ä »b. 9)2!. 10. 



Digitized by 



Google 



ßitetatur. 



95 



Ubl' 

f. is 



Oentralblatt, Utani^M. &ttan9^.: O. 
worm. 52 9tTn. (Saffel, gifdier. 3)i 
SentralbUtt, ^(inif(M. 9eeb.: 9i. «rrn^t. 52 

CIcBtralblatt, omitl^lvgtfi^e«. ^raudg.: 3. da» 

bani0 u. 9. 8{etd)eno». 24 9lxn. SeitoAig. 

Äittlet. 3KI. H. 

iStnttalk«t^t , ^»bAnnaceiitif^c, fir ^eutft^Iaiib. 

JRfb.: Dr. ^. J^agct u. 6. ©eitler. 52 

Slm. »erlin, €|irinfleT. «If. b. 

(<(Kiiiifer>3eitniig. ^etaudg. : Dr. &. ftraufe. 

52 yirn. (ibtfcn. önrlog. 9)». 12. 

^{•ra. ftaaetn. botanifc^e 3tg. 9trb. : @inger. 

m 3lm. »leflen«bura. ^Jianj («uftet). 3Wf. 15. 
^•tft^ttKgfii 0. b. (liebtet« b. 4igriciilt«r)i|iiftr. 

£>erau«g. : (S. SBoant). 3n iBbn. u. ^ften. 

^ibftbcrg. C. Söintcr. 
®oea. 9lQtur u. ?cben. ^au«g.: ß. O.Ätein. 

12 ?tef. «ei^Jjig. «Zot)et. » fiff. 3)». I. 
O^artfM, btr »9(9gif<b(. 3ettf(^rtft für »eob' 

ot^tiing. wcge «nb .Sudjt ber Ztfint. ßet- 

ou«g. : 5. 6. ^oö- 12 yirn. ^anlfurt am.. 

^a^XavL u. föatbfc^mibt. 9{t. S. 

^bwigio. 9loti)btatt f. lTt)))tog. @tubien. 

nth.: &. SJinter. n'Slxn. 2>te«ben. ßfin- 

tic^. »fr. 7. 

3obrbii^ b«r (f rftnbttngen n. ^»rtf^ritte u. f. to. 

^Tau«g. : ^. (9Tetfd)rI u. @. SBunbei. Sc ip)ig, 

Duanbt u. ,^nbfl. mi. ö. 

3abrbud) b. f. f. («fol. 9(ei^«ütiilalt. 4 .<^fte. 

SÖien. »^blbcr. 3)». 16. 

3abrbtt<b, mor)»b9l»flif<^c*. ^eraudg. : (S. (Regelt > 

baut, ^rip^ifl' ^ngrlmann. 3n^bn. u.J^ftn. 
3abrbn<^, mtntt, für Wtncralogie, ^tohatt unb 

^aläoRt^logtc. ^eraudgea. t^on S. &. :»e' 

Bfde, (5. Äiein u. .0. dcofenbnfc^. 3n ^bn. 

Ä :J^fte. Stuttgart. ec^iDeiscrbart. mt. 20. 
3aiirbii(ber btr b<utf(((n malarojool. (9efraf(4aft. 

»leb.: 2Ö. Äobclt. 4 |)eftf. ^ontfutt ajDt.. 

Iiicftertocg. SWI. 24. 

jabrbndi^er f. loiffriifd^oftfi^e Sotaatf. ^etaufg. -. 

Dr. 92. ^ring^^cim. 3n Sänben unb ^f trn. 

Vripsig. (Sngrimann. 
3abre4berid)t, botanifi^er. ^rran^g.: V. 3uft. 

3n «bt^ftlgn. »erlin, @fbr. «onttrSgeT. 
3abrflb(ri(bt übet bU ^ortfd^ritte a. b. Scbicte 

b. reineM ((b<ni<- |>eTau«g. : ?. ^ebicu« 

u. 12B. ©täbri. 3:ü&tngen, ^avipp. 
3a^(«beri4t aber btt ^»rtf^dtte ber d^mie u. 

venDanbtcr Ib^ile aHberer ffiiffeiifd)ofteii. ^< 

au«g. : 91. 92oumann. Q^it^tn. diiAtt. 3n 

f>eftpn jju berfdjifbenpn i^reifen. 
3abrt4bertd»t über bie ^ortf^ritte ber ^tfavma* 

cvgnvfte, ^i^armade u. Xv^c^lvgie. {»rraudg. . 

(Äi. I^togenborff. (Mbttinaen. »anben^oerf u. 

iHupredjt. 3« »crfdiieb. greifen. 
3o^re«befte b. ^r. f. vaterl. 9{onirrbe in SBürtt. 

Jpcrou^g. : J^. ö. i^^ling. D. ^roo«, Ä- o. 

Äraufe. 1.^. D. 3e<^. 3n heften. Stuttgart, 

©djtoeufrbart. 
39Mriia( f. Dmitboitfgie. ^rraudg.: 3. Gabanid. 

4 4>fte. i'fipjig. ftittlct. »if. 20. 

30umal für ptartif^ dbemie. ^audg.: ^. 

Äolbf u. (i. »Jctjer. 20$>efte. ^civjig. !Bort%. 

'ült. 20. 

3lt#. 3"tfd>r. f. aOe iiat«no. «iebb«bereteK. ßet' 

au«g.: Ä. iKu§ u. Jö. 2)üttgen. 52 9frn. 

»crlin. (Mcrf(^el. 9)». 12. 

5t0dino«. 3tfc^r. f- cin^itl. Söeltanfdjauung. 

.öftaudg.: ö. Äraufe. 12 ^cftc. «eipüig. 

C^üntl^er. ©If. 24. 

Wittbeilunaen b. aiitM|).(M- in ^ien. Vimxn. 

SÖien, ®etoIb. »if. 12. 

aMittbeilungen b. onitl^ol. Vereine« in ^ien. 

Web. : 91 ü. -i^ehfln u. S. D. önbcre«. 12 

9ltn. aJien. »an«) w. ^irf- 3Hf. 4.a. 

Vlittbeilnngen, mineral»gif(^ n. |Ktr»gra9bif<be. 

i»(l bon (^. Xfdjermar. 6 ^fte. SÖien. 

^blber. »». 1«. 

ONonot^befte f. abenie u. »enoanbte IlKÜe an< 

berer töiffenf<^aften. 3n 9bn. u. ^ften. 

SÖien, (SJeroIb. ä »b. 3)». 10. 

9?a<bti<bten, oflTonomir<be. J^erau^g. : (S. ^. ^. 

*etet«. 24 9irn. Hamburg. 3Maufe. Wlt. 15. 
9(a<^Ti(bten, ent»nio(Mif<b<. 9teb.: %. Stattet. 

24 9Jrn. ^eipiig, (Sieglet. 3)». 6,». 

Wfltnr, bie. ^rou«geg. t)on Ä. 3)JüOct. 52 mm. 

^aöe. (4J. ©(^ttjetfcbfe. »if. Iti. 

MaturM novIUten. ^ibliogt. neuet Grfdjeingn. 

aQet iJdnber a. b. (Meb. b. Siatutgefdj. u. f. to. 

24 9ftn. »etlin, Jftieblänbet u. ©obn 9Kf. 4. 
Ölatnrfvrfiber, ber. ^etau^g. : 2ö. mläxef- '>^^ 

9Jtn. S^ftlin, l^ümmler. • a)Jf i«, 

^oläont9gra)»bi(a. »fitt. j. i'ioturgeftft b ißox' 

aeit. ^etaudg : So. Tunfer u. ä' X j;f#fr. 

3n Viefgn. gaffel, Tii^djet. ' *l. '•*'"' 



^9% (»ItttmoeeHtiMe. Beitfc^rift f. b. ©efamntt 

intfteffen b. ij^atmacie. dteb. . «. ^1). ^eU 

mann. 24 9{tn. SÖien. Steiftet u. Stben. 

»tf. 12 
9ieiKrt9rittm f. HsPttimtntaU^tf^fit, f. »bVfttal. 

Zed^nif n. f. w. ^au«g.: ^^. Satl. 12 £>efte. 

3}{ünc4en, DIbenboutg. 3)tr. 24. 

Reyettvrinm für Meteorologie, ^etautfg. : ^. 

Söilb. «eipiig, «o0. 3n ©önben u. |>eften. 
8irin«. 3f»tfd)rift für toopuläte 9ltitonomie. 

12 ^fte. Vei^^sig. St^ol^je. 3)?f. 10. 

Sifcung« « «eriAte ber ®efeaf(^aft natnrforf«^. 

Jreunbe }n »erlin. 10 ^Jtm. »ctUn. ^tieb 

länbet u. So^n. a)Jt. 4 

etubien, fM^i^t. $erou«g.: «. ttffolon). 

12 ^efte. »eipiig, mütjc. mt. 10. 

Ibierfrennb, ber. JKeb. : &. «. Bfltn. 12 3im. 

J?eipjig, 3^ege. »if. 6 

»erbanblungen ber f. f. geolog. 9tei44an^(t. 

17-18 9ltn. SÖien. $>bfbet. Wt. «. 

Sierteliabr«f<bKiift ber aflronomif^en (nefeOf<bafe. 

f>erou«g.: «. Sdjbnfelb u. «. Söinnede. 

?eipjig , Chigetmann. 3n heften h 9)lf. 2. 
9ierteIjaMre»ne ber $ortf<^r. ber TTotnnoiffen' 

fibaften in tljeotet. u. pxatt IBejieBung. 

4 ^fte. ^eipjig, 3)lot)et. m. 0. 

Söelt, bie gefieberte. $erau«g.: St. »?u§. 

52 9lxn. «fetUn, ©etfdjel. ^It. 12. 

SSo^enftbrift für 9lfironomie , ^Meteorologie unb 

(»eograpbie. JHeb. . ^. 3. Älein. 52 9trn. 

^atft. Sc^mibt. 'Sit. «, 

Söo<^enf<^rift, f(bweiierif<|e, f. ^^amiacie. &fX' 

au«g. : ^. jeiunge. 52 9{tn. Sd^a ff häufen, 

»tobtnionn. ml. h. 

3eitf<brift ber beutf<ben getlogif^n ^feQf^aft. 

4 ^te. «etlin. J^er$. 3Mf. 24. 

3eitf<brift ber dflerr. (9efeaf(^afr f. SNeteorologie. 

J»eb.: 3. ^nn. 24 ütxn. SÖien. «tau 

mü«et. mx. 12. 

3eitf(brift be« allgemeinen öflerrei(bif(l>en 9iio< 

tbef*r.«erein#. «eb.: ^. Älinget. :Wi9ltn. 

SÖien, ^roefi) u. ^i(f. 9)». 10. 

3eitf<btift für onafutifcbe (^bemie. ^etau«g.: 

Dr. (5. «. 5tefeniu«. 4 »^te. Söie«baben, 

Äteibel. mi. 10. 

3eitf(btift f. angewanbte (fleftrieitätile^re. ^er- 

au«g.: ^^ßarl. 12 9?rn. Wünt^cn. Olben- 

boutg. 3)iT. 20. 

3citf<brift für »iologie bon ^<tof. ?. »ubl, W. 

\). f ettentofet. S. »oit. 4 ^efte. Diflnc^en. 

Olbenboutg. 'Sit. 1«. 

3eitf<brift für bie gefammten 9}atnn9iffenf^ften. 

»tfb. . C. &. (hiebet. « Jpefte. »etlin . Söie - 

ganbt, ^mpd u. 'tratet). »U. 16. 

3eitfd>nft für (f tljnologie . f. unt. VI. 
3eittArift f. 5tnp{laaograpbi< ». Mineralogie. 

^etau«g. : %«. («rotb. 3n »bn. k 6 .^fte. 

Veiöjig. 8Ö. Sngelmann. 
3eitf(^tift f. Watbematir n. ^b^^fit f unt. IX. 
3eitf<br. f. Mifroffopie. . «eb. : d. Staijtx. 3n 

^eften. ©etlin. Xenitfe- mt. lo. 

3e!tf<brift f. pMol i^tttmit. ^etau«g.; ^. ßopbe- 

Setztet. 6 ^fte. Sttafebutg, Itübnet. mt. 12. 
3eitfd»tift f. wiifenf<baftli<be 3»»li»Bie- f^etau«g. . 

i&. tb. \). ©iebolb. 91. Äbflifet. Web. : «. C^Iet*«. 

^eibjig, engelmann. 3n 83bn. u. ftftn. 
3eitf4irift, jenaifd^e, f. 9{otttnoi{fettf(^aft. 3ena. 

^ifc^et. 3n «bn. n. ^ftn. 
3ettf<^rift, öflerrei(bif(^ botanif^be. 9{eb. : Dr. 

«. Stofit. 12 9Itn. SÖien. (JJctoIb. 9MT. lo. 
3eitf4rift, yi^amiaceutifd^e , f. 9lH§(onb. 9teb. : 

Gb. Üiennatb. 24 <)ltn. ^ctetöbnrg, «bttget. 

SU. is. 

3eitttng, botanif<be. JWeb.: «. bcSott). 52 Vltn. 

Veipjig. Welif. SU. 22. 

3ettung, entomotoaifibe (Sttttiner). JReb.: Ü. 

11. Xobm. 12 tofte. S5etlin. ^ieblänber u. 

So^n. 'SU. VI. 

3citvng, fb«rniacetttif(^e. 9{eb.: Sq. Müttet. 

nvi nxn. »etlin. Sptinget. SU. h. 



Jlurinetotlfenff^afl. 

9Innalen, matbematifcbe. £>etaudg. . t$. 5Mein u. 
91. Slatitx. 3n »bn. ä 4 4>efte. ^eiöjig, Xeub- 
net. H «b. mt. 20. 

9lr<biv ber Matbemari! nnb ^Mt. Mtt. : di. 

:poppe. 2 söänbe ä 4 jpefte. Mpm. Äod). 

a »anb mt. to,5. 



Kr^ib für bie VrtiOerie< nnb IngenienrtDfficieic 

be« beutfdien 9iei<b«beere«. »feb. : \>. 9{eumann 

unb ©djtöbet. 6 ^te. »etlin , Wittlet u. 

eol»n. SU. 12. 

Urmeeoerotbnnngiblatt. »etlin, SDIittlet unb 

Sol»n. mt. H. 

»lätter f. Ariegloenoaltnng. J£)etaueg.: C ^egg. 

12 9im. «etn. ^ubet u. «5o. mt. ö. 

»lotter, nene militarif<^e. 9{eb. : @). b. ^tafe- 

napp. 6 Jpefte. »etlin. (5r»)eb. mt. Ui. 
^etre#4eitung, bentf(^. 104 ^irn. »etlin. i'utf. 

barbt. 9)if. 24. 

3abrbtt(b über bie ^ortf^titte ber Matbematir. 

terau«g. : 6. Dbrtmann, W. füllet unb 91. 
^angetin. »etlin , @. »ieimet. 3n ^ften 

ju »etf(t)iebenen Steifen. 
3abrbu(ber f. b. btf(be. «iwee n. Warine. 9ieb. : 

O. to. «iatce^. 3n J^ften. »etlin, Sdjnei' 

bet u. (&o. SU. 32. 

3oumol für bie reine n. angetoanbte Motbe' 

matir. ^au«g.: d. SO. »on^atbt. 3n »bn. 

ä 4 J^eftc. «etlin, @. keimet, a »b. mt. 12. 
Äriegerbeil. Otg. b. btfdjn. »et. \. ^fl. i. «reibe 

üettt). u. etit. ÄTieget. Web. : @utlt. 12 ^itn. 

»etlin. ^eijmonn. mt. :». 

Warineotrorbnnngdblatt. 24 9tm. »etlin, 3)Utt* 

let u. So^n. mt. 4. 

Militarliteratnrieitnng. Web.: 9. b. 3){eetbeimb. 

12 ßefte. »etlin, SlittUx u. So^n. 9HT. 12. 
Wilitomod^enblatt. Web.: b.Söi^leben. 1043ttn. 

»etlin, Mittlet u. So^n. 3)tr. 16. 

Militätieitung, aOgemeine. 52 92m. !S>atmftabt, 

3emin. mt. U. »elin.9lu«gabe mt. :Vi. 
Wilitürieitnng, aOgemeine [«^weiterif«^. Web.: 

Dbetjiltnt. u.eigget. .52gjtn. »afel, ©4»abe. 

SU. 6,4. 

Witt^ilnngen über ®egenflänbc b. 9lrti0.< nnb 

(^eniemefen«. 12 ^fte. SBien, r>. Balb' 

beim. mt. 20. 

Wa^ri^bten f. Seefahrer. 52 Wtn. »etlin, 

Mittlet u. So^n. mt. 2. 

Organ ber militämiffenf^baftl. »ereine. 2 »be. 

©ien, b. Söalb^eim. Dif. 20. 

6(bü|en< nnb «Bereitung« bentft^e. Web. : 3. 9)2. 

^auf(bilb. 52 gttn. »temen. Staunen. 9)2!. 4. 
Unterofficierieitnng. ^etau^g. u. Web. : $. v. 

8obelti$. 52 9Jtn. »etlin. Militatia. 

SU. 10,,. 

»acanjen'^fle f. aKilitär<9lniMrter. Web.: ^. 

l^tebm. 52 Wtn. »etlin. J^eljmann. SU. 2. 
3eitf4rift, b«ntf<bc militärürjtlicbe. Web.: W. 

Veut^olb u. 9)2. »tubetget. 12 ^efte. «etlin. 

9)2ittlet u. @o^n. mt. 12. 

3eitf<brift für bie f<b»ei$erif*e UrtiOerie. fw' 

au«g. : (5. »luntfdjli. 12 92tn. Stouenfelb. 

fiubet. mt. 4... 

3eitf4rift für MatbemaHr nnb ^bbftf. Web.: 

Dr. O. Sdjlbmild). l>r. ß. Äabl u. Dr. 9)2. 

Santot. 6 ^fte. JJeipjig. leubnet. mt. 1h 
3eitf<brift. 6tr<fflenr# d^err. milit. Web.: 9)2. 

». »tunnet. 12 ^te. SÖien. ö. Söalb^eim. 
mt. 24. 

X. t^ünhti tttib ^erktl)tt 3ttbu|lcie, 

(9Wit 9lu<ifcblu& ber prcifinjicUfn «nb S^fwin<i' 
3ntjd)riften.) 

91m ^oflf*alter. (Söegtt). f. b. »etfe^t.) 4 f)fte. 

■£)te«ben. Äämmetet. Sit. I. 

9lnnalen ber Denologie. Rcit\ä)x. f. SÖeinbau 

u. f. tt). Web. : Dr. 91. »lanfenljotn. $)eibcl 

betg, S. Söintet. 3n J^eften ju t>etf(i)iebenen 

iPteifen. 
9lnnalen b. aefammt. »erfi<bemng«wefen4. ^er 

ouög. u. Web.: 91. Stitfdj. 52 92tn. Veip^ig, 

?^itfc^. 9)2f. Mi. 

9lnnalen f. (bewerbe n. »anmefen. ^etaudg. : 

Ö. e. ©lofet. 24 92tn. »etlin. i<olt)t. »udjl). 

9)2r. 15. 

9lnfieblfr, ber, im SBeflen. ^etau«g.: X^. 3ot 

ban. 12 92tn. »etlin, Söieganbt u. o^rieben. 

9)2!. 1,25. 

9fnieiger, iOnftrirter, f. (Kontor n. »nrean. ßet- 

au«g. : 9lb. ^je. 6 Wtn. Wrufc^önefelb. 

$>enne. mt. X 

9frbeiterfrennb, ber. Rt\d^x. b. Senttalbetein« in 

iJteuöen f. b. Söo^l b. arbeit. (Slaffen. Jp« 

au«g. : ». »bbmett u. W. @neif!. 6 ßefte. 

»etlin, Simion. Sit. 10. 

9(rd)iv, 9b»tograb|ifM* <&etau«g. : ^aul (S. 

^iefegang. 20 ^fte. »etlin. (»»rieben. 9)2!. tt. 
91ffeenrani«Zribüne , bie. Web.: So. ^eilpftn. 

.2 92tn. ©tuttgott, Otüninget. 9»!. 15. 



Digitized by 



Google 



96 



6tatijlif(^et Äatenbcr. 



üvflrio. Ilrtftit) f. öolf«». ©pfe^ebo. n. f. »., 

f. unt. III. 
V«««iigc a. t. $ateiitfd»riftc«. ^au0g. v. b. 

tatf. i^atrntamt. 52 ^Im. «rrlin. ^eiimann. 

«it. a-i. 

9ä(fer« u. din^UvrieihiRS. ditb.: $. ?[. (^ünttirr. 

52 9lrn. «erlin. @ünth«. «?f. H. 

^anrniieitiiiig, fd^iDci|er. Wod^mfc^riftf. ^^anbtv. 

f)frou«g.: «. 0. JVfÜenbetg u. ^. Siöbiger. 52 

•Jim. Xürirt). »fTlogö'^Mogajin. m. :u. 
«augewcrfi^cituiig. ^rb. : ». ^elifcfi. 104 92m. 

»frlin. S. ©ctjiiljf. «it. 12. 

<9oii«Uiitenic|imtt, Ut. ^erau^g.: @. ^abor. 

HU 91rn. Vfipjtg. ^djoltJf. m. 2(». 

<9aii|ctt«iifl , aagdneiiic. 9irb. : 91. ftöftliit. 12 

^ffte. JWien. ü. »Jolb^fim. «ei. 4o. 

«anseitvng, beitfi^e. 9{fb. . IT. Q. O. ihitfd) u. 

i^. «J. »üftna. 52 ^irn. »ftUn, Xoedjc . mt 12. 
Veibadmmg« • l^rgebniffe ber n. f. w. fvrfKi^' 

metfirol. €taH0Rcii. ^ou^g. : 9(. 'ä)(üttTid). 

12 «Tii. »prlin. «Sönngor. ««. 2. 

«erMrifl. ber. »leb. : ^. ©tfinbom. 104 9irn. 

Äolji. Raffel. «if. IH. 

^ctjimaiiii, b«r. »leb. : O. («uttmonii. 52 "Jim. 

«öien. iff^monn u. iöJen^l. Wf. 12. 

Stti^tt. rnr|c, ibet bte Hmcflcii ((rfiiibttii|en, 

ifntbecfHiigeii u. SerbeffeniRgeii «. f. to. ^rt' 

au«g. : Dr. 3. »urgcr. l29Zm. Veiösig. Ibiel. 

«ir. :i. 
«iblivtber, MMcibniffbe. 9){onatI. »m. u. f. tv. 

12 9im. iffi^jig. Ciuanbt u. ^nbel. »». 3. 
9i(ii(iifmiiib , b(iitf(bcr. ^au«g. : i*. JhrandifT. 

24 9tm. Örimmitf^au. (Shroffe. ^It. :$. 

9ieii(ii|ritiing. «rb. . «nbr. Sdjmib. 24 yi^m. 

Slbrblingen . »erf. »it. «.>. 

«ieaeiiMltttat, äflemidj. Sifb.. »e. »ioöerhoffer. 

12 9?m. 15toQ, (S^Tlidi. 5it. 3. 

DtmeiiieitiiRg, öfkerr.'RRgar. .^»rTOit^g. : 3. J^. 

^lorootnt). 12 9im. SiMen. ^acft) unb ^id . 

«if. 2. 
«leRfRjflhiRa, f<b»eijcrif<be. «eb.: ^4«. 3Qcob. 

12 ^im. »ern. ^uber u. Qo. Wlt 4... 

^icrbraRer, ber. ^nrou^g. : SS. ©Tif§inat)ft u. 

(5. (Sc^neibet. 24 9im. «cipjig. ©toamer. 

»». 0. 
'BictbraHcr, ber bdbmifibe. ^rrau^g. : %. <^. 

©(ftmfljfr. 24 9im. ^tog. ö^rcgr u. Zottel. 

«Jf. 12. 

»ilbRRgl»erfiR, ber. erntralbl. f. b. fteif i^ort' 

bilbung«»efen inXfUtfAIb. SReb. : 3. Vippm. 

.Vi9im. Berlin. (i»ff. f. »crbr. t). ü<oI?«bilbg. 

»lätter, «ediR«r, fir «»taRif. («^ärtRcrci HRb 

VaHbwirtbf^üft. mcb. : I^icle u. <5o. 24 9lm. 

»nrlin. ©ohne. «Dif. o. 

«löttfr, forftlidir. ^tf^r. f. ^orfl- unb 3ogb. 

Äffen. ^etau«g. : (i^runert u. »otggret>e. 

12 ^efte. ifeipjig, 4<oigt. m. l(i. 

Blätter f. «ieRtR^H^t, 4>av«< r. «0RbMictbfd>aft. 

iKeb.: ®. ©aumann. 12 "ilxn. 3>onaunjbrtb. 

5öud)ö. b. fott). (Srj.-©er. 3)». 1. 

«latter fir ^enoffeRfd^aft^wefeR. J^crouögeber : 

ed)uljC'X)pIi$fcl). 529im. l»eipjig.Äeil.»n.4.a. 
«lätter ^r itRRflgewerbc. öJegr. bon SJ. lei. 

rld). ^Quög.: 3. ©torcl. 12 Äefte. «öien. 

b. fflJalb^im. a |fft «it. 1,5. 

»lotttr, (aRbwirtbf<b. SReb. : 2. («rof. 24 9im. 

3nn«bru(f, 2i»ogner. «it. 3. 

»Ifltter, öflfrr.'ttRg., f. (Meflfigel. u. Äanin^en' 

judjt u. f. xo. JperQU«g. : 3. 5- ^iotrjotnb. 4s 

yfirn. SBien, itoefij u. i^ritf. m. s. 

«lätter, te<bRif(be. »teb. . Q. gjuber. 4 f)fftr. 

t<rag. ßolöe. «if. 12. 

«ranerifitRRg , R9rbbeRtf<be. ^eraudg.: 3oI)on 

ne«fon. 24 yjrn. Berlin, ifrieblänber it. e. 

«if. 12. 

'ItrfRRcreijeitRRg. nefle. 9*eb. : ^. Öumbinner. 

12 9im. «erlin. «iobe. '^It. o. 

«renflereijeltung, Öjlerr. RRg. 24 9im. ^rag, 

(Solbf. «it. 10. 

«tiefmorfcRJoRmal, iÜRiJr. »icb. : Dr. «. «iofd». 

tou. 12 9irn. ^cipjig. V. ©enf. «it. 3. 

«riffmorfeflieltRRg, 4>oinbMrger. 12 3lxn. J^om 

bürg, Äriebel. 3)li. 3. 

'^HffmarfeRieitRRg, f*»eijer. 12 9irn. ©rrn, 

Jpuber u. Öo. ^U. 5. 

«riffmorkHiettRRg, fBieRer inuftr. ßrrauög.: &. 

$rieb(. 12 iJirn. Äüien , %^txU&. m. 2,s. 
Bulletin de 1a toci^te indu^tr. de Mulhouse. 

12 Vief. «iiU^oufen, l^etloff. «it. is. 

(«RRorio. Ji^Iätter f. Vieb^. feiner ßonorien- 

t)bgel. 2« 9irn. tStettin. »ronbner. ^U. 4,». 
«eRtralblott. birReRMirtbf(baftUd)e«. 9ieb. : (^. 

Ve^jen. 12 9im. J^onno»er, 6mfe. "^11. 2. 



(feRtTRiblatt, f9cfliRiffeRf<b. 9i. $. ber «tonat«> 

f(t)rift f. (Torft' n. 3agb»efen. »leb.: 5. »our. 

12 Äfte. »erlin. ©iegonbt. £»empel u. ^oreh. 

m. Vi. 

((fRtralbtatt fnr ^^jrtoiltRrdKRiie HRb rativReOcR 

«»irtbf<boft«betneb. ^erou«g.. Dr. »{.»ieber 

mann. 12 ^efte. ^eipjig , »oigt. ^If. 20. 
((cRtralblatt f. b. gef. ^erfwefeR. 9tcb. . (3. 

»t>empel. 12 ^fle. äöien, ^oeft) u. ^x'id. 

mi. 1«. 

((cRtrolbfatt f. b. ZertiliRbufhie. 9teb.. %. 

et Opel. 52 9irn. ©erlin . Örp. b. «iertur. 

«it. 12. 

(^eRtra(baRbeU'9(eaifler f. b. Dtfc^e. 9iftd). ca. 

300 mxn. »erlin, .^etjmann. mt. H. 

((cRtralorgaR be« gcfammteR 9aRgewerbe^. 12 - 

24 ^irn. »erlin. engelmann. «it. 4. 

(«fRtralieitRRg f. Optit RRb ÜRe^Rit. dleb. : 

O. @d)neiber. \s 9im. Veitojig, »erl. «it. (i. 
(^iotliRgeRieHr, ber. .$>eraudg : (£. |vartig. H^efte. 

Vetpjtg, i^elijr. «if 30. 

(^elHRibia. ^tfdjr. f. laubenlieb^ober n. f. n». 

»ieb. : (>». %h\ii}. 24 «rn. Stettin , »ronb- 

ner. «if. 6. 

($om9a§. t^inan^iede« 3a^rb. f. Defl.'Ung. 

Jperaudgeber : ®. geller. SÖien. ^ölber. 

^rei« wrftbieben. 

((encotbia. 8tf(^r. b. »er. j. t^örb. b. A^oble« 

ber Arbeiter, ca. 26 9irn. «foinj. ü. 3obern. 

^il. :,. 
ßorrefiiORbeR} , taRfmÄRRifibe. 9ieb. : ^. <$>ei' 

monn. In 9irn. ^eipxig, ^irt u. @o^n. 

«it. 4. 
(^vrrtfpvnbeR) . iib>t0grapbtf(b«. 9leb. : Dr. Q. 

^omig. 129irn. 2öim. »erl. ber <5orr. «it.l2. 
«etrefpenbcRiblatt |Mni btf<bR. «iaier < ^ouniat. 

»ieb. : «. Äönig. 24 "Hxn. Stuttgart. Bpo 

mann. 'iilt. 0. 

^»rfieitRRg, URbw. £>erau«g. : 05. ihrei^ 52 

'ilxn. Äonigtfberg. »etjer. «it. 4. 

IfiftRbobR, bie. »ieb. : .^, ^aur. 52 9irn. ^üri<^, 

Oreü. feüfeli u. 6o. mt. 20. 

(^ifeRbobR>»er«rbRHRg«'»latt. 24 9irn. »erlin, 

f^fpmann. «it. 0. 

(fr^RbHRgeR u. (trfabruRgeR , ReRfflr. ^audg. 

u. »leb. : Ül). ÄoDer. 13 ^efte. iWieii. ^art' 

leben. i f)ft. «it. 0.«. 

(tport. Organ be« ßentralüer. f. fianbeWgeogr. 

u. $örb. btfdjer. 3ntereffeu im «uölonbe. 52 

9im. Wpsig. iVriefe. mt. 10. 

SorberieitRRg, bcRtfcbe. JReb.. 3. ö. .$). öJeher. 

2igim. «iüljl^aufen. ^inridjöbofen. «it.s. 

?lu«o. m. «iufiern 'MX. Uk 

^fierabenb b. «oRbwirtb. Vanbn». »olti^blatt. 

52 "^Ixn. »re«lau, Äorn. «it. 7. 

;5e«fr»ebrjeitttRg, betttfdje. JWeb.. 11. gif (ber. 52 

9im. etuttgort. Äi^inaer. 'ült. 7.2. 

^enenoebriettung, ftbweiiettiQe. Sieb. : .V?. Vong«- 

borf. I29irn. iWintert^ur. iörftfeblino. mt. 2. 
^eRerwfbrjeitRRg, «ÖifRer. »ieb. : «i. feiüfort. 

24 9irn. Süien. ü. SBalb^cim. «it. 4. 

Jifdjerei'3eitRRg, bai^rifVbe. 12 Sirn. «ittndjen. 

«dermonn. '^If. 2. 

Äif<bcrei.3fitRng, b«Rtf<be. JKeb.: 2B. Gunter. 

52 'ihn. «Stettin, ^errde u. l'ebeling. ^It. s. 
$if(berri'3eitRng, tr^e i^ftcrr.>RRg. 26 yirn. <2>tf t« 

tin. .f^errcfe u. Vebelmg. «if. 3. 

$i{[dirret>3fitttRg, öftcrr.'URg. .^>frau«g. : 3. iV- 

yiottjotni). 4S 9irn. S3)im. J^aeft) u, >Vrt(f. 

«if. >>. 
5Ieif(ber'3eitRRg, be utf(be. iWeb. : ^. 3abn , 52 

9irn. »erlin. (Mricben. m. s. 

^orfd^HRaeR anf brm (Gebiete ber »tebbaltRRg unb 

ibrcr wrjeugRine. .£>erou^g.: (5. ^.^eterfen unb 

^. J^eterfen. »remcn. ^einfiu«. 3n 3a^rg. 

u. .peften. 
Sorfl' HRb 3aQb|citHHg. aUgemeiRe. ^eraudg.: 

Z. ^oreti u. 3. i?ebr. ri^efte. i^tanffurt al«i., 

eauerlänber« »erlog. ^It. 16. 

^raurnanwalt, beutf<ber. ^erauög. : 3ennl)f)irfdj. 

12 ^efte. »erlin. Gyp. «it. j>. 

^rauenoerbanb, beutf<ber. 3tg b. tiaterl. (trauen' 

u, ^-vilföuereine. 12 9irn. »erlin, f)ft)mann. 

mi. 4. 
JuRbgrRbe. bie. «ionat«f(brift f. b. gef. praft. 

»ebürfn. u. f. Xo. b. täal. Veben«. ^erau«g.: 

«. JHaucf). 12 9irn. »amberg. »U(f)ner. ^It. 5.,. 
Worten, ber bCHtf^. SÖodjenfdjr. f. (^^örtner 

u. ö^ortenfreunbe. ^^eraueg. : O. Jpüttig. 52 

gim. »erlin, ^. edjulje. «if. KK 

e^artenflora. JReb.: Dr. (S. »iegel. 12 Äefte. 

erlongen. Gnte. mf. ts. 

(«artfRfJhrift, rbeinif<bf. »ieb.: »i. 9ioa(f. .52 

9irn. ßarWrube. O^roo«. «it. 3. 

(ftartrn« r. »iRmenteitRRg, ^ambnrgcr. ^au«g.: 

e.Otto. I2^efte. -^mburg.Äittler. «if. 15. 



GI«rtcR' RRb DbflbaR'3eH«Rg. 12 9hni. 9eipsig, 

»oigt. «lt. 5. 

<V^arteRieitRRg, iORftr. :^>erau«a. u. 9ieb. : ^ebl. 

12 ^efte. Stuttgart. ©<i)tt)eijerbart. «it. 9. 
(AorteRjeitVRg , fBieRer iÜHlInrte. ^eb. : 91. <£. 

«ofentbol u. 3. »ermon. 12 ^fte. öien. 

Woeft) u. ^i(f. Vit. 16. 

0^artRer<3eitRng, beRtfcb«. 12 9irn. «eipiig, 

»oigt. «it. 5. 

C^fligel', ItARiRibeR', 9if<b' R- »ieReR'3Rd)trr,bn 

l»r«ft. 12 9irn. '3>re«ben. ®<^önfelb. «if. 2. 
(^eRcnil'lUiieigcr f. (^arteRbaR, ^ORbwictbf^ft 

HRb ^ormoefen. 52 'ilxn. Veipjig. (Hetjer. 

«it. 4. 
<9eR9ffeRf(boft«b(att. loRbw. 9teb.: %. W. 9laiff 

eifen. 3n 'Hxn. 9ieutt)ieb. genfer. «it. .^ 
(^e^rgine. Vanbn>. .Stfd^r. 9ieb.: Ü. «i. ^toecfel 

12^irn. e»umbinnen, ©teriel. «if. 3,;i. 
»erber. ber. 24 9im. fiJien. leufen. «it. 17 
(«erber<3eitHRg. Web. . Dr. @. ^enjinftein. 52 

9im. »erlin. ^»rieben. «if. 12. 

(«ewerbeblatt an« «Bürttemb. 9ieb.. Dr. \>. eteia 

bei«. 52 9im. etuttgort. Änapp. «if. 3. 
(9e«erbeblatt, f^weiierif^e«. 52 ^m. SBinter« 

t^ur, «Beflfe^ling. «If. 5. 

d^ewerbebaOc. ^erau«g. : 91. S<biQ- l^^iefgn. 

Stuttgart, (Sngeltjom. a ^ft «if. 1.^. 

(^eiterbevereiR«<3eitHRg , fä(bftf<be. <$>erott«g. : 

(^. »rücfner. 52 9im. Xre^ben, Äaufmami. 

«if. s. 
@^ewerbe<3citURg, aOgeneiRe. ^rrauM. : 91. 

ediulj. .52 ^m. »erlin. €«»• «*'• ^■ 

(«ewerbe'3eitRRg, 1. 6. ^ttfermaRR« JOnflr. 

24 ?irn. SiHen, eelbfttterlog. «if. lo. 

<^ewerbe'3ettRRg, %. m. fBietf^t bcRtf^ ÜRfb 

52 9irn. ©tuttgort. ©rüninger. «if. Is 
(^eioerr«ieitRRg, v^err. 9ieb. : ^. ^ntfd) u. 3. 

^uptfleifd). 12 'ilxn. &Men. Ve^mann u. 

fcen^l. 3Rf. 11 

(5^ro»eur.3eitRng. 9ieb. : V. ölertcu«. 4 ^flr 

»erlin. ©a#mut^. «if. K» 

<9rRRbetgeRtbRm, ba«. 12 i^fte. »ertin. Tbvnn. 

«it. 6. 
^RbeI#ar(btR, preR§if<M- ^ith. : O^oering uol 

etüüe. 52 9im. »erlin . «iittler u. ^obn. 

«if. 16. 

^nbeUblatt. »remer. dieb.: 91. Kammer«. 5r2 

3ltn. »remen. »run«. «lt. 16. 

^nbeUblatt, beRtfcbe«. .t>^au«g. : SB. Knnede. 

52 9irn. »erlin. Simion. «it. 16 

4>0RbeUb(att f. «IkilberieugRiffe. 9leb. : (S. «ort«. 

52 ^irn. »erlin, Srp. «if. 15. 

^anbeUjoRmal, d{(err. 9ieb.: ^. ^appentKin. 

52 ^Jlm. 'Bitn, i*erle«. «it. Iv 

J^ARbRKrfer, ber praftif^. 52 9im. 2:übin9n. 

^inbenmaier. «if. 6,». 

4>9pfeRlaHbe. bie. Sieb.: 91. €er^. 104 9iTB. 

?eipjig, »oigt. «if. 2d. 

^RpfeRteltRRg, aOgemeiRe. ßeraufg. : 3. iäaxl 

20» ^im. 9iümberg. ü. Öbner. «if. 2i). 
4>nRb, ber. Organ f. ]{tirf)ter u. ^ieb^aber retser 

SRocen. Öicb. : SR. w. edjmiebeberg. 52 ^Jm. 

^eipjig. 3enne. •mt. 9. 

3aabjeitung. »ieb. : 91. ßugo. 24 Wm. «Bien. 

!feaOie^aufTerf(öe »u$b- »it. H 

3agbseituRg, beutf^e. 9ieb.: b. ?aobo, 529ini. 

i!eip;ig. Öyp. «if. 16. 

3agbjeitRng, ittRflr. ^erau«g.: «ö. ^. ^übfdK 

24y(irn. mpug, ^djmibt u. (Müntljer. «if. 6. 
3agb|citRRg, oftetr.'RRg. iORflr. 9ieb. : t). ^oba. 



3agbjcitRRg, öfletr.'RRg. 
36 9im. ©im, t^erlr«. 



«if. I2.r7. 



3äjier, ber beRtfibe. 311. fübb. 3agbjtg. $>nnH: 

JÖ.$)om. 129im. «iündjen. Äillinger. «if. 4. 
3abrbR<b f- b. beutfAe »erft<beniRg«»efeR. ^' 

audg. . 3. iReumann. »erlin, «iittler u. ^\m. 
3obrbH(b f- pflerr. t!oRbn>irtbe Rebfi laRb». 9t^ 

f<bäft«faleRber. ^au«geber . 91. (&. 9tttter v. 

jfomer«. l^rag, Salue. «it. 4 

3abrbu(b, ppotoixapifx^^H. 3Bien. ^b^^^^^ 

Sorrefp. 
3abrbR(b, Ib«roRber forfili^. ßerau«g.: Dr. 

3ubei(^. 4 .f>efte. l^reÄben. ©djbnfelb. «if. ^ 
3obrb. üb. b. ttrflRbgn. r. ^irtfAr. «. b. ®tb. 

b. «iaf<biRente<bRif u. f. w. |^au<ia. : f». ^ 

Ublanb. lO^fte. ?eip«g.Änopp.i^'vft.«if.l.2. 
3obrbti(ber, laRbwirtbffb- ^erautfg. : £>. o. üa- 

t^ufiu« u. <^. 2:biel. <"» Vf\te. »erlin . ©ie- 

ganbt. $>empel u. ^^areti. «if. ». 

3RbR^ne, bie «bemiftbc. dieb. : S. 3acobfm- '^ 

9irn. »erlin. ©pringer. «if. 2«. 

3RbHffneblätter. »egrunbet bunb <&■ ^ger b. 

S. 3acobfen. 52 9im. »erlin, e»erf*d 

«if. 12 

3nbHftrte' r. Gewerbcblatt, baiKrif^. 9ieb.: 

(5. Rotier. 6 :£)fte. «iünc^en. ^it.ort. 91b- 

fiolt. «if. 12 



Digitized by 



Google 



Siteratut. 



97 



BRhifMeieitvM, ^«tf4(. ffttt. : m. 'S)inmann. 

52 9lxn. eßctnnitj, »tunnft. m. Ih. 

39MniaU oagcm., f. U^rmac^erhiM^ 9ieb. : ^. 

Stofenfrani. b'l 'Um. 9{aumbur9, Dinner. 

»». H. 
3oitniaI fir 9ud)bni<ferriiiift, 6<^riftaic§erei itiib 

>ic »enMnMeR «(ödKr. 8leb. : ^eto. (gAIotle. 

4H 92m. »Taunu^tvetfl, 3. ^. ^eijrr. m. 10. 
39ttnial f. (9a«bcleii<^hiiifl n. tBoffer»crf9rguiifl. 

9teb. : 91. ^. ^iUin% u. $. »unte. ^4 9tTn. 

9Nän(^nt, Olbntbourg. Vit. Im. 

39Bnia( f. Saiibwirtbfd»aft. 9{eb. : ])r. 98. ^ennr. 

bCTfl u. Vrof. @. ^ttt^lct. 4 ^fte. »et. 

Un, V^itqanU, JQtmpcl u. ^artt). 9)2?. lo. 
3«snial f. müt. Wobei. Sitttoorfm u. gei 

jeidjnet t)on «. 92otHlt. 3ii Vfieffln. ©tutt. 

gart, ito^l^ammer. 
39iinial f. 2ope|ierc n. X^ccvcatenre. ßerau^g. : 

6. .^etttoifl. On »bn. u. ^ieffln. »crKn, 

©rieben. 
39itnial, yvlntf^iiifile«. ßerauSg.: 3. ännan 

unb 8f. iJlf^er. 24 ^fle mit Ut^. lofeln. 

©tuttgart, Sotta. 9)2r. 3(i. 

30HniaI, iir«fHf<|c«, fiic «an« m. 9l9b(ltifd)lcr. 

Sieb.: 9)1. u. «. ©raef. 12 ^fte. Erfurt, 

»art^olomäud. a ^eft 9)». 1,». 

3fi*. 3tf<^T. f. aUe wiffenlA. Liebhabereien. 

^eran^g. : St. 9iu6 u. ». l)ürigen. 52 9Irtt. 

»erlin, ©erfc^el. 9)21. 12. 

üaifiiiaiii, ber. Off. Org. b. ,.^nfo", ©er. 

b. btfdKn.Jtaufleiite u.©ef(b&ft«retfbn. 9ieb.: 

%. »raun. 52 92m. »erltn. Stufet. 9Nt. 4. 
meibenRa^er, bcr m^beme. 6 ^fte. Dre^ben. 

^pth. ber Gurop. 9)2oben3tg. 9)21. 20. 

ÜMfl uRb dkwerbe. SBod^mblatt |ur f^örbemng 

beutfdyer ihinftinbuflrie. 9ieb.: O. o. S^om. 

52 92rn. 92ümberg, Äorn. 9)2t. 15. 

««RbwirtI, bcr. ^Og. lanbto. 3tg. ^auög. : X». 

Stoxn. 104 92m. ©re«Iau. «om. 9«f. IH. 
eaRbwictb, btr fxaft^ä^t. 3fl. lanb». 3tg. f. 

Oebermann. 92eb. : &. £>. £itfd)mann. 52 

92m. mim, ©erolb. 9)2t. H. 

e«Rbwtrt|f(^ft RRb 3RbR{lrie. .(»eraudg.: %, 

«üienetfe. ri^efte. »erlin, «orenfe. 9)21.6. 
Latorna mafica. 3^^^- f- <>^^ B^ti^t ber 

^roiection«'Äunft. v«öw*9- *• <Sb. ifiefeoang. 

4 ^fte. »erlin. ©rieben. 9)2!. a. 

W««a|iR, btHtf^e«, fit <9art(R* RRb SluHieR' 

fRRbe. Web. : iü. 92eubert. 12 ^efte. ©tutt. 

gart, SBeife. 9)21. U. (£in)elRe ^efte k 9)21. O.t. 
!IKalef3oRiiial, bcHtf(M- ^eraudg.: ST^ierfd^ 

u. Leiter. 3n »bn. 4 ^fte. Stuttgart 

epcutann. k ^ft. 9)21. O' 

WoR^ecUi «egeR bcR »niRbiRclR. 10 92rn. »re«* 

lau, "^tülfer. 9)21. ü.«. 

9Kaf<biReRC9Rfhiict(Rr, ber ftaftlf^c. Beitfd^rift 

für 9)2af(i)inm' u. 9)2ü^lenbauer , Ongenieure 

unb ^abritantm. ^erau«g. : m. ^. It^lanb. 

24 ^fte. Leipjig . »aumgärtner. 9)21. 27. 
Wctaaarbetter, ber. ^erau^g. : S. ^atafu. 52 

92rn. ^ien, i^atalq. 9)2t. 12. 

92etaa*3nbtt^ie<3eitRn8, bentfc^. 52 92rn. 

»erlin, ©t^ulae. 9)21. 15. 

Wit^icttHHg. Organ f. b. gef. »iel)l^altuna u. 

b. 9)2ollerein)efen. ßeraudg.-. di. ^eterfm. 

52 92rn. »remen, ^emfiu«. 9)2f. Ib. 

VlittbetlttRgen a. b. i»tb, b. 6eei»ef(H«. 12 92rn. 

SÜien, ©crolb. 9)21. 12. 

WtttbctlttRgeR a. b. $ta;i« IH X^ampfkffel' u. 

Z>ompfma|d»iReH>»etncbe«. tfieb.: ^. 9)2inffen. 

12 ^Jixn. »retjlau, Äom. 9)2r. e. 

Vlitt^ilttRSeR b. f. f. öfUrr. 9NufeRm« f. JhiHfl 

RRb 3Rbttfrrte. 92eb.: (ib. (S^meUr). 12 92m. 

»Wien, ©erotb. 9)2!. s. 

aXittbeilnngeR be4 ted^nol. ©e»erbe « Wuteum«. 

1. »ect. öadjjtfdir. f. b. ^oljinbuftrie. vi 

92m. iöien. §aeft) u. ^ict. 9)2f. h. 

VlittbeilRRgtR/ Pb^togtapbif^K. 92eb.: Dr. ^. 

»ogel. 12 92m. »erlin, Oppenheim. 9)2!. lo. 
•DtittbeilRRien Rber ^ud«, eanb« u. ^vrlhvirtb* 

fd^ttft. Web. : 2:^. ^erjog. 52 92rn. «arau, 

tt^riflen. 9)2!. 3,e. 

Vi9beaHbtt{lne<3eit«R9, bcutffbe. 21 92m. »er« 

Un. ©djmibt. 9)2!. 12. 

Vi •Rattblätter, alpwirtfaf<baft(i<be. 92eb.: 92. 

edja^jmann. 1292rn. «atau. (SpTiflen. 9)2!. 2.r. 
9R»nat«befte, pvmvlooifd^e. .^erau«ig. : (£. Luca«. 

92. 5. 12 ^fte. Stuttgart. Ulmer. 9)2!. i». 
9l9Rat«f<bHft b. »er. j. »efirberg. be« »arteR« 

bane« in bm !gl. preu§. ©tooten. 92cb. : ?. 

«öittmad. 12 ^efte. «erlin, ©iegonbt, f>em' 

pel u. ^areu. 9)2!. 13. 



!02oRatif<|rift für Dbfl' RRb ISeiRban. 9ieb.: 
9. »og^arb. 12 92m. Bfraumfelb, ^uber. 

9N9Hat«f(brift,baRR*».»loiber bie 92abning<fälf(^! 

12 ^fte. ^annober. .^eln^ing. 9)2!. 4. 

V29nat«f(brift, 5^rrei(bif(be, f. ^orftwefen. 92eb. : 

3. Söeffelii. 12fifte. ®ien, »raumüöer. 9)2!. 12. 
V29Rat«f<brift dflrrr., f. 4>ip9»logie RRb ^ferbe* 

iM(^t. 92eb. : 2. 92amf(5a!. 12 92m. ©len. 

»ed. 9)2!. 6. 

Wttble, bie. 92eb.: Si. SB. ihtnid. 52 92m. 

«eipjtg, ©t^äfer. 9)2!. 10. 

9)VRaer>3eitRna, öflerr.mRg. 92eb. : ©. foppen* 

^eim. 52 92rn. ®ien, ^erle«. 9)21. \H. 
9)2ufterscitnHg, beRtfd^e, f. aUe ^ä<ber ber SBe« 

berei. ^ouög.: d. «. Oe^lemann. Tiefte. 

Leipzig. Äromer u. 6o. ä ^ft. 9)2!. 1. 

aKufterieitung f. Färberei u. f. xo. 92eb.: %. 

©pringmü^l. 4b 92rn. itipiiq , ©. Seeigel. 

9)2!. IH. 

Ta«felbe : Aleine 9lu0g. 12 92m. 9)2!. o. 

SRnfleruituR« f. ^ntR« Rnb ^ameRtoäf<be«9abr. 

« ^fte. 'Jbre«ben, öjp. b. Cur. 9)2obenjtg. 

92aAri(bteR f. ©ccfabrcr. 52 92m. »eriin! 

9)2ittler unb ©o^n. 9)2!. 2. 

92a<bri<bten, geogr., f. unt. VI. 
9IäbRiaf<biRen<3eitnHg, beRtfd^e. 52 92m. !£h:e«' 

ben. «ft. 9)2!. 4. 

9)otiib(att, P9l9te^nif(be«. .^rau0g. u. 92eb. : 

Wub. »öttger. 24 92m. 9ranlfurt a|9)2., 9&olb' 

fd^mibt. 9)2!. 6. 

DefoR^m, ber. 3Q. lanbn). 3lg- ^erau^. u. 

92eb. : ^. $. ^itfc^mann. 24 92rn. Witn, 

©erolb. 9)2!. 2.5. 

Organ bei (SeRtral>»erein< f. 9)RbeR|Rtfet*3Rb. 

i. b. Oeft.'RHg. 9N0R. 92eb. : O. ftoblraufd). 

12 ^fte. aJien, ^aeft) u. grid. 9)2!. 24. 
lOR für '■ ^ 



Orgi 



bie ^(»rtfibrittc be« (SifeRbabRWcfeH« 



iR te<bHif^er »riiebRHg. £>erau«g. : (S. ^eu« 
ftnger t)on XBalbegg. 6 £>efte. SS)ie«babm, 
fttelbel. 9)2!. 20. 



CrgelbaHicitRRg. ^au0g.: 9)2. Weiter. :m92 
sSerlin, Reifer. 9)2!. 



92m. 

12. 

^opier^Rbel, btr. 5292m. ^e«bfn, Lön>mfleitt. 

9)2!. (5. 
^opierseitRRg. jjad^bl. für kopier- u. ©tbreib- 

n>aarm'^anber u. ^abr. 9teb. : (S. ^ofmann. 

52 92m. »rrltn, ^ofmann. 9)21. 10. 

^atentblatt. ^au«g. \>. b. laif. ^atmtamt. 

3n 92m. »erlin, $)ei)mann. 9)2!. 12. 

^tentblatt UHb ilR«iügc a. b. $atrRtf<brifteR. 

3n 92m. »erlin, ^etjmann. 9)2!. 3«. 

^atentblatt, iUufhrirted. 30 92m. »erlin, ©roffer. 

9)2!. 30. 
«Perle, bie. ©eltorgan f. 3un>elen'. ©olb» u. 

©ilberarbeiter. 3n Liefgn. XBien, ©ertad) 

tt. So. 
$b9ni|, ber. 8eri(!^terflatter üb. neuefle beutfc^e, 

franx. u. mal. ^errenmoben. Web. : ^. ftlemm. 

12 92m. vE)re«ben, (&fpeb. b. Gurop. 9)20' 

beniitg. 9)2!. 7. 

$b»t9grapb<R'3eit«Rg, beutf^e. Web.: St. 

©dinier. 52 92m. ©eimor, »erlag. 9)2!. h. 
$ofl, beutfAe. »lätter üb. »er!ebr«tt>efm. 

52 92m. »erlin, ^abcrlanbt. 9)2!. 8. 

$0{t, bie. $act)organ f. b. i)fl.*ung. ^oft* u. 

lelegrap^mwefen. ^erau«g.: 3. Äiebetf. 

52 9im. ÄMen, ©tedler u. (Srben. 9)2!. 12. 
9j0Pblatt. 4 92rn. »erlin, ßetjmann. 9)2!. 1. 
^Jreffe, beutfibe laRbw. Web.: Äauöburg. 104 92rn. 

»erlin. ilJicganbt, ^empel u. i^aretj. 9)2!. 20. 
Watbgeber, ber, ia ^clb, ©taO RRb ^au«. ^er. 

au«g. : W. »iebermann. 12 92rn. Leipiig, 

»oigt. 9)2!. 3. 

Wobrleger URb (^efRnbbeitt'lRgeRiettr, ber. ^< 

au«g. : 0^. ©tumpf . 24 92m. »erlin, ^olö. 

tec^n. »udjt 9)2!. 12. 

Womberg'« 3eitf<brift f. praft. »anfuRil. Web. : 

S. ©diwatlo. 24 92m. »erlin, (Engelmann. 

9)2!. 15. 

6<blff, ba«. 3tg. f. b. gef. 3nt. b. »innen. 

fdjiffaljrt. 52 92m. "Dre«bm. öyp. 9)2!. 8. 
6tb(ä(bter*3ettRRg, aagemeine. Web. : W. $if<ber. 

52 92rn. »crfin. lif u. Xöielanb. 9)2!. 7. 
e(bneiber<3citRng, beutfcbe. Web.: d. 5hibn. 

20 9Im. »erlin, Cyp. 9)2!. 15. 

6<bnbinbRftrieuttnRg. 52 92m. »erlin, (Srp. 

9)2!. lo. 
©ARbma^ericitRRg, »erÜRer iOnUr. Web.. S. 

lt. ©etjfert. 24 92rn. »erlin, »urmefter u. 

©tempeU. 9)2!. o. 

©^Rbma^ericitvHg, Rene VBieHcr. Web.: W. 

ihiöfet. 24 92rn. «eipjia. ©djmibt. 9)2!. 8. 
9)2tt 9)2obeaen 9)2!. 12. 



©etftRfieberieitRRg , ReHC. ßerautfg.: H. (Sngel* 

barbt. 52 92rn. tletpiig. ©taulfer. 9)2!. 15. 

6riMenbtt<b, ar<biteft»nif(^e#. ^ejte. »erlin. 



Cmft n. ftom. ä ^eft 9)2!. 4. 

6ri|)enbn<b, tBiebe«, f. b. 3Rgenienr n. 9l2af<bi' 

nenbauer. 6 ^efte. Seipjig , Änapp. 

ä ^eft 9)2!. 4. 
6p*rt. Web.: ^. ». Äarfl.Äar(lm»ertb. 52 

92m. 2Bim, »ed. 9)2!. 36. 

©port RRb ©al9H. Web.: 9)2. b. Laaba. 52 

92m. «Bien, «jp. 9)2!. 26. 

©portieitHRg, ia. 9)2. »eibl. : Die Wennbobn. 

Äeraufg.: 9)2enrab to. Jfaaba. 52 92rn. »erlin, 

«öieganbt, ^empel u. ^aret). 9)21. 24. 

©tRRbeR am «rbeit«tif(b. ©dttDeij. ^rauenstg. 

öerauöa. : 92. Äalenba(l)'©<lbtöter. 12 92rn. 

»afel. ©(^tvabe. 9)2!. 3.?. 

labatjeitttng, bentf<be. SÖ0(!^enf4rift f. Üabo!« 

fabrüantm, !£aba!bänbler u.f. to. Web.: Dr. 

«etoinflein. 52 92m. »erlin, Reifer. 9)2!. 12. 
Ze<bRifer, ber. 52 92m. ©tuttgart, ßobermaU. 

9)2!. 32. 
lertil.^reMRb, ber. Web. : ^. ©rot^e. 52 92m. 

»erlin, »urmefler u. ©tempeO. 9)2!. 10. 
Xb0Rinbu^ie<3eitvHg. ^rau«g. : Dr. ;|^. ©eger 

unb Dr. 3. «ron. 52 92m. »erlin , *olii. 

tedjn. »ud»^. 9)2!. 12. 

tb^RRNiarcRfabriteRt, ber. £>erau#g. : 3. »ftbter. 

21 92m. ©tuttgart, ©^aber. 9)2!. 4,». 

Zb0HwaareRte<bnifer, ber öß. «vRg. 24 92m. 

Älagenfurt. »ertfdjinger u. ^eijn. 9)21. 8. 
Iipfer.3eitttR|, beMtf<be. Web.: % 8ubtt>ifl. 

52 92rn. Waumburg, Lubmig. 91!. 12. 

X«ttriftcR>3eitung, oOg. btf<be. 24 92rn. ©tutt. 

gart, Widjter u. Äappler. 9)2!. 5. 

Ubrma<ber'3eituRg, beutf<be. Web.:?, ßeimonn. 

24 92m. »erlin, Äübl. 9)2!. 6. 

»erbaRb«<^Hrr»ebr}eituRg, i>f»err. 24 92m. 

»rünn, Wobrer. 9)2!. 4. 

»ereindblatt fnr beRtf^be« »erfi(berRRg«wefeR. 

Web. : 3. 92eumann. 52 92m. »erlin . 9)2itt. 

ler unb ©obn. 9)2!. 12. 

»ereiR«blatt, (Or^. loRbitirtbf(bv f. b. HeiRerR 

«ARbwirtb. ^augg.: «. ©raf jtur «ippe. 

ffiei§mfelb. 12 92rn. VeipMg. »oigt. 9)2!. 3. 
»ereiR«f<brift für S^orfl', 3agb* v. gtatRrfnnbe. 

Web.: ^.©dimibl. 4^efte. ^ßrag.Hnbre. 9)2!. 8. 
»erboRblRRoeR b. »er. ). »eforbg. bei C^eraerb* 

flei§eg. 92eb.: ^. «öebblng. 10 ^efte. »erlin, 

©imion. 9)2!. 30. 

»erlo0fnng««Zabeae, aflgem., b. btf(bm. Weid)«* 

u. !gl. preu§. ©taatg<9lngeigerg. 52 92rn. 

»erlin, ^emnann. 9)2!. «. 

»erfid)erRHg«<»e9ba<bter, bcr. Web.: $. Xboma^. 

52 92m. S)re«bm, Äaufmann. 9)2!. 8. 

»erfl(berRHg«'3ritung, beutftbe. Web. : Dr. 91. %. 

eigner. 104 'ihn. »erlin, ©riebm. 9)2!. 40. 
»erfR(b«<6taH0ReR, bie laHbwirtJbf<baftlid)en. 

^erauga. : Srr. 92obbe. 6 ^efte. »erlin. Süic 

ganbt. $>empel u. $arel). 9)2f. 12. 

»ierteliabr«fArift für S0lNwirtbr<baft R. ihtltur. 

gcf(bi<bte. ^augg.: (£b. m%. 4 »ttnbe. »er- 
lin. ^big. 9)2!. 20. 
©0gelwelt, bie. 3tfd)r. üb. »ogelf(bu^, 3üc^tg. 

u. auglänb. ©tng* u. ©djmudbögeln u. f. to. 

fieraugg. : (S. Witfert. 12 92m. ^eilbronn, 

»eder. 9)2!. 2. 

fSagenbau<30urtial, beHtf<bel. ^augg. : 9ito^l» 

mann u. Co. 6 ?iefgn. »erlin, ©riebm. 

ä ?ief. 9)2!. 3. 

WaibmaRR, ber. »Ifitter f. 3äger u. 3agbfreunbe. 

Web. : W. 0. ©(^miebeberg. 24 92m. Seipjig, 

Xöolff. 9)2!. 12. 

fikgweifer aRf bem Qlebiete be« (Hclb* r. Serfebr«* 

wefend. ^augg. : 91. ^o^mann. ß 92m. 

^laum, |>o^mann. 9)2!. O.rs. 

^BeiRban, ber. ^raugg.: Dr. «l. »lan!m' 

t)om. 24 92rn. 9)2ün(ben, JüHinger. 9)21. 8. 
fBeinbaUe. IDo(benfd|r. f. b. SBein^anbel u. 

Süembau. 52 92rn. 9)2ains. '^ridartg. 9)2!. 9. 
«Beinlaube, bie. 3eitf(^rift für SBeinbau unb 

ftelIertt)lrt^f(^oft. 52 92rn. ^an!furt a(9)2., 

Söinter. 9)2!. 12. 

fBeinieitRRg, beutf^. ^augg. n. Web.: !D. 

&ran|. 48 92rn. 9)2aini. "Diemcr. 9)2!. 8. 
«klt, bie gefieberte, .^eraugg.: St. Wu^. 52 

92rn. »erlin, @erf(bel. 9)2!. 12. 

«Belt, iÜM^. te<bRif*e. ^au»g.: ©. Wiflbor. 

52 92m. «eipjig. ©c^ol^e. 9)2!. 2o. 

«><ltp0il. 3«. P^ilat. Ora. f. ^ofl. u. »er» 

le^rgwefen. ^augg. : ©. Sriebl. 12 92m. 

©icn. i^erleg. 9R!. 3. 

«Biber bie Wabrnnggfälfd^er. Web.: Dr. ©lal* 

»eit. 52 92m. ^onnotter, ©c^äfer. 9)2!. 3. 



9e 



Digitized by 



Google 



98 



^tatijlifc^cr Äalcnbcr. Literatur. 



9B94eiik(«tt f. «ri^iteftcR ■. 3RjcRieMrr. f^et' 

ou«Q.: «. »oettid)cr. 52 »Itn. »<tlin. 

Dflimiflfc. 9U. lü. 

^9^tnbUtt, laRM»., f. ^Mlti u. (»mttht. 

8ieb. : ft. Dufllnr. 529itn. ^annot)nr, ^morl 

u. t). ©effeü). »a. 2. 

«BvdkR^Iatt, 9{lm. laR^wirtir^aftl. 9irb. : @^, 

«rofft. 52 9ltn. ©ien. ^aeft) u. Srtd. 9)lf. Iß. 
$g9(bcnllatt, p\t9t9%t(kpifi\4fti. ^nrau^o.: Q. 

TühXi, 52 «tn. 5fip)ji9. »tmtjel. 5Mf. H. 
IBv^eRblatt, fraget laRhPtrt^f4aft(i<|e«. 9trb.. 

«. 3at)n. 52 flfm. ^tag. tSalöf. «Du. 10. 
fBvd^cRfdirift, gcmeiRRilige. Organ b. tooIk)tr(l)n. 

Örntral'iBfT. f. Untftfr. u. «frtjaffenbg. «leb. : 

9iie«. 2« 9lm. SlMiTjbuTg, ©tubnr. Wt. 4. 
fBvDen'i^rmrbc, bad brutfd^e. X^nrau^g. '■ J^ugo 

©bbcrflröm. 52 9ltn. O^rünbcrg, Cjrpeb. 

«?f. 12. 

3eitfd)rift, angem., f. 2e|til « Inbiftric. f»«» 

QUÖg. : ^<b. Bülub u. @. ^ifctjer. 24 9im. 

^irn u. (i^emtii^. 9lbmin. VIT. 12. 

3(ttf<brift ber brntf^cR ^vrftbraniteR. 24 92nt. 

STrift, i?in$. »^t «• 

Settfd^rift ber X»am»ffcffclRRterfH(^ttRg«t r. Str» 

Rd)miRg«*Oefeaf4aft a. <9. 12 'dlxn. Wien. 

iff^mann u. Ä^en^l. mt. ü. 

3«itf(^Hft bH «rtbitefteR* RRb 3RgeRieRrvercin« 

}ii ^nR9»er. JHcb. : Äwf. 4 Jgjffte. Jjanno« 

\>fv, ©djmorl u. b. ®«fflb. Wf. 24. 

3eitf(brift b. SraiiRbRflrie ' SneinH in ITgr. 

6a*ffR. »?eb. : 3. ^einbl. 24 SRrn. frag, 

©Tcar u. Tattel. m. 12. 

Sdtf^nft bt« itiRflge»erbe»miR« in 9tiR<|eR. 

12 ^efte. «ei^Jjig. ^irt^. «lt. 14. 

3eitf<|rifi b. laRbw. dcRtralbn. f. b. ^rtbiR) 

6a4feR. 9{(b. : %. ^etiud. 12 ^rftr. &atit, 

»u^^. b. SBaifrn^aufc«. Sit. 3. 

Seitf^rift be« ifim. _3ngeRienr* «nb ^Ir^itcften* 

Serein«. (9teT)ft S^o%enf(f)rift.) 9teb.: 28. 

lintcr. 8 - » ^cfte. «üien , b. ©olb^e im. 

Wf. 15. 

Seitf^rifi b. SmiR« bcHtf^rr 3RgcRieiir(, rrb. 

b. 2Ö. 83nrfd>, m. ©oC^enfdjrift. 12 ßefte. 

»crlin. ÖJärtner. m 15. 

Sat SBodienf^rtft (52 9}rn.) 921. 25. 

ÄBocftcnfdjrift cinjeln »If. 15. 

3eitf<^rift , eIertrote<|nif(^e. 9irb. : Dr. St. ^b. 

Mi^t- 12'^ftf. »frlin, e^rittger. 3)il. 20. 
3eitf^rift fir 9oHbaRbiocrtrr. .^nraufg. : ®. 

^aarmann. 12 92Tn. ?rtp)ig, ftna))^. iRl. U. 
Scitft^rift f. 9ottrRRbc. 9{rb. : SB. XUittmann. 

4 ^fte. münditn, ^dnmann. Tit. 24. 



3eitf4rif» «r StRMKfni. 9lfb.: «. ChibfU. 12 

^cfte. »rrlin . «mft unb koxn. 4Hf . 30. 
3rttf<|rift fir ba« 9er|*, ^ütttw RRb eaÜRCR' 

RKfeR in pxtn%. 6raate. ^fgn. 9rrlin. 

^nf) unb ifom. 9Kr. 20. 

3eitf<|rift f. b. ^emifAe (f^r«|grw(rbc. .^rrautfg.: 

3. i<ofl. »crlin, Dppcnbfim. 3n ^cften. 
3eit((brift [. b. gcfanmte ^ranwefen. (Ter bat)* 

rifÄe Sirrbroucr.) f)n:au«g. : 6. üintner. 

24 'Jim. 9!änd)ni, OU>rnbourg. mt. 12. 
3ettfd)rtft f. b. grfommte Z^vRONiareniRbRilne 

unb üfrwanbte t^rtortbe. iWcb. : ^. ©tfg« 

mann. 24 ^rn. »raunfd)tt>eig, Dicljfr. 3)ir. H. 
3eitfd)Hft f. X)red)«ler, (J^lfcRbringravenrc r. i>9U< 

bilbbauer. ^rrau^g. : (&. ft. iHartin u. (ä. 

e»)ibbortb. ri^irii. Veipsig. Cjp. »Ü.O. 
3eitf^rift für ^vrfl' nnb 3agb»efen. ^nrau«a. . 

»em^. Tandflmann. 3n Jjpfftcn. ©rrlm, 

g^jringcr. »J!. Ki. 

3ettr<brtft f.(^flngel> h. 6ing»9geli(a<|t. ^rraudg.: 

?.i)iet)n:. 24 ^Trn. <^onnot>fr, a)iftjcr. 9lX.h. 
3eitf<brift f. Cbf». nRb C^artrnbon. ^crou^g.. 

3. * 5yrugg« u. O. Vämmcrbirt. 12 ^irn. 

?eipjig, «oiflt. DJf. 3. 

3eitf(brift f. braft. ^^»Utrabbie ». »erw. i$ä<btr. 

JReb. : IT. ©tnrn. Jieftf. a^iündjen, J^in- 

fterlin. m. 6. 

3eitf<|rift f. 6birit«*«3»^"|We. ^^frauög. : Dr. 

«J. Xclbtüd. 24 i^Trn. »erUn. ©iegonbt. 

^mptl u. "^orflj. m. 12. 

3eitf<brift f. URtrrf. ». eebeRlmittcU r. Ser* 

bran^cgni^RbeR. ^rraufg.: 9R. ^irAelr. 

12 9lm. (Si(f)nätt. ftrüa. m 5. 

3eitf4rift f. ScmcffiRglioefeR. £nrau9g.: SB. 

3orbon. 8 ^fte. ©tuttgart, ©itttoer. mt. 9. 
3eitf<brift f. 9erfi<berttnt«wefeR. ^frou«g. : 3. 

9leumonn. »ertin. «Uttlcr u. @o^n. 3Kf . 20. 
3eitf<brift f. 3tt(feriRbttflric ii «ibmen. 9{eb. : 

Dr.»l.9irt)0lc. 529irn. ^rag. Wjironotj. «if.l5. 
3eitf(l)Hft, MwerbUibe. 8l(b. : ^. ft. I3ue(t. 

20 iJlm. Tüffelborf. ©djwann. »if. 10. 
3eitf<|rift, Reue, f. b. i^ii.>Riia. 6biritR«tRbn{lri(. 

«eb. : 3)1. ^atfcl)ff. 24 Sfltu. «Dien . ^rt» 

leb«!. 9Wl. 11. 

3(itf^rift, RCttt, f. 9inbeR|n(rer*3nbR{irie. ßcT' 

au«g.: a. ©«ftfiblet. 52 gflrn. ©erlin. Srieb- 

länber u. @o^n. m '25. 

3eitf<^rift, iflerrei(bil<|e , fir 9erg< RRb ^ättcR* 

»efeR. 9teb. : S. 3arolimeI. 52 9{m. fDien. 

IRan). Vir. 24. 



3(itf4rift, »flerrei^irdk, fir^ibMlHieR.llfrrbo 

)RAt. 2i 9lrn. ©ien. »ed. »if. H. 

3ettf4rtft, fa<|f. laRbw. ^au#g. : 9. b. £ong0' 

borff. 12^lrn. I^e^ben. ©djonfelb. «lf.3.«. 
3eitf<brift, ealfift^, f. b. Serft<^cniRg«»efeH. 

^eronfg. : S. ©affi. 52 9lm. ^eip^ig. ^. 

©Äulbe. m. 9. 

3eitf4rift, f(b»eiier., f. (^eneiRRibigfeit. 9lfb.: 

(Sgriflingfr u. jrem))in. « ^fte. 3*ri(ft. 

|>frjoa. «ir. 5.4. 

3eftf4rift, fAweiier. laRb»irt^fd»afH. 9ieb. : «1. 

ihraemer. 12 ^te. Horau. (Sf^riflen. 921.6. 
3eitRng, aOgen., f. beutf^e «RRb« r. ^»rihpirtbc. 

Web. : m. »auer. 104 «Jlin. »erltn. ©enbt. 

Wr. 16. 

3eitvRg, bert* RRb bntteRnöuRifibc. 9leb.: «. 

Äerl unb ^. Stimmer. 52 ^Jni. 2eipm. 

ftelif. «Jf. '24. 

3eitRng be« SereiR« bcRtfiber (f ifeRbob« > Sep 

waltttRgeR. 9leb.: Dr. W. »od^. 104 92m. 

Veipjig. »eefel*t|öfer. »2t. IC 

3eitttRg, bfRtf<be aOg. MlbtrARif«^. £>erau#g.: 

Dr. ^. ©rot^e. 52 ¥2m. »erlin. ©unneflft 

u. etempea. tKf. 24. 

3eitRRt, beRtf<bc laRbwirtbfibaftl. 92eb.. ©tevert. 

150 3lTn. »erlin , Tenide. 9Wr. 24. 

3eitRRg fir ^Rer(9f<|ioefeR. 9teb. : 9B. ISeifen^ 

bad). 24 im. 9)2änd)en, f^an). 92t. 3.«. 
3ritRRg, iOHihrirtc, fic »R<|biRberei r. Qtrtfi' 

nageRfabrifotivR, foroie f. fämmtli^e orrtDanbtc 

^d^er. 4s 92m. I)Te«ben, ^ötoenftein. 92f. 8. 
3eitRRg, iaRfhirtc ItRbitirt^fibafHiAe. ^>enni%.: 

Dr. ZBia. 8öbe. 52 92m. ^^ei^ig, 9tei(|en' 

bad). 92t. 10. 

3eitRRg, loRb* R. ftrfhtirtbf«., f. b. norbeftl 

"Deutfcftlonb. ^ou«g. : ®. Stnx%. 52 92ni. 

Äönigebcrg. »etjer. 92t. 12. 

3eitRRg, (aRbwirt^fibaftl., f. b. Rtrbwem. X^tf^* 

(oRb. ^erou9g. : £>. ^iffe. 20 92m. Cfni' 

brüd, 92ad^orfi. 921. 2. 

3eitvM, laRbwirtbfAami^M. .(>era««g. : Dr. 3. 

3. mtlllinfl. 12 ^efte. eei^ijig. »oigt. 

92t. 11 

^iteraturblatt u. Unseigrr baia. 12 92n. 

92f. I.». 

SeituRg, fBieRer lanhoirtbf«!. 92eb.: &. ^. 

^itf^mann. 52 92m. mm, ©rroCb. m 16. 
3ie^ttRg«lifle fömmHi^ iR< RRb ORÜUbif^i 

etaaH»a|»irre r. f. ». 52 92x11. ^rinberg. 

^eoi)fot)n. 92t. 6. 

SttderiRbttfirie, bic btutfibc. 9ieb. : &. f^erbcrb- 

52 92Tn. itipiiq, »oigt. 92t. 2o. 



Digitized by 



Google 



ftunf). 



99 



Ittttp. 



Die f)attptrac§fic§(len beutfc^en «Söhnen unb i^re 35or(lä«5e. 



naditn, a) etoblt^eolfr. — Cin (Somilc 
öon fieben ^crjonfit unter «iorfi^j be« Oberbür« 
flcrmeiflet« ö. Xöfife. T)iTectot: ^err Söilftclm 
öhninbner. 

b) ©aifonlljeater. — (giflcnt^fltner : ^m 
3. ©. »ernort«. I)irector : ^>err C. 9)iottbla«. 
ftgrantr fubumtionirte« 9tationttI>?nnbe«' 
t^eater. — iöfttDaltung : 3)ie tgl. «anbe^reoie' 
tunfl. berttetra butc^ ein «uffidSWconiitc. t)i' 
rectoren. *i)it Ferren «. 9)eonbT0t>ic unb 3. 

nUtnhnxa, ^ernogl. ^oft^eater. — Snten« 
bont be« ^oftbeater« : f^ei^err b. «iliencron. 
(SJe^eimral^ unb Äammetberr ; bet ^ofTojjelle : 
Oberfllieulenant b. »aumbac^. Ditectot : ßerr 
(S. @on)abe. 

9[ltona, a) ©tobtt^eater, öerbunben mit 
beut ©tQbtt^eatet in Hamburg. — Dltector : 
@. b. 

b) !Jibolit^eateT am Schulterblatt, früher 
T)amm'« liboli. — ^äd)ter: "E^ie f>erTen Sfrib 
Sitter« unb ^eter ©diütt. «rtifti'foer ©irec 
tOT : Jgjerr mti SKiffcr«. 

Vmfiterbantr Orand Th^ätre unb Nienwe 
Schonwburg. — 3)irector unb eigentljilmer : 
Jf err «. ban 8ier. ©tefloertretenber 5)irector : 
Jperr 3fouarb »an ?ier. 

«ndbad^, tgl. ®(^lo§t^eater. - Director: 
^Ktt Carl ^eigi. 

Wtaffenhnx^, ©tabtt^eoter. — Director : 
^err %. (gngel. 

«fi^erdlebeit unb ^erbft. bereinigte ©tobt« 
tl^eater. — 'Director: ^err flug. ©orebnlj. 

fingdbtirg, ©tabtt^eoter. — !Director: 
^err Stugufi @ro§e. 

»abcit bei «öien unb XBieiter«%eitfltabtr 
bereinigte St^eater. — 3>irector : ^err «Ifreb 
©(^reiber. 

99armen unb ^Iberfetb, bereinigte ©tabt' 
t^eater. — 2)irector : ^err Äbolf ©afle. 

©afeJ, ©tabtt^eater. — öin ßornitc öon 
fecb« ^erf onen mit Jperm ©te^lin • ©urd^arbt 
al« ^räfibenten. 3)irector unb Unternehmer 
i^err 9. Slman. 

SattiKttr ©tabtt^eater. — S)iTector unb 
Unternehmer: ^err (Sari ©(biemang, ©teOber< 
tretenberDirector: ^err3ultud b. Sio^rfÄeibt. 

Saiyreitt^, Tgl. Dbnrn^au«, bereinigt mit 
bem ©tabttl^ater in ^dlbronn. — Sorfianb : 
3n »abreut^: "Die Igl. babrift^e JReaierung-, 
in ^eilbronn: 'Die Ferren 3)iof er unb 'I)ittmar. 
T-irector: ^err Carl Äöibmann. 

9evUn, a) rbniglic^e ©d)aufbiele. — (S^ef : 
f>err ©otbo b. hülfen, ©enerolintenbant ber 
fönigl. I^eater »u ©erlin, ^onnobcr. Äaffet unb 
SBie^baben, fömgl. ftammerberr. Vtajor, 9{it< 
ter bo^er Orben jc. «rtifliftb'te^nifcber Direc- 
tor be« ©cboufbiel« : $>err 2)ee^ ; ber Oper : 
^err gerbinanb ö. ©tranb. 

b) §riebri(^'SBil^elmfiobtifc^e« I^ter. — 
Cigent^ümer : ©erlog«bucb^önbler «Ibert ^of» 
monn. «rtiflift^cr 3)irtctor : ^err Ottometjer. 

c) WaUnex'llitattt. — Cigentbiimer : Bfwuj 
aBottner'« (grben. ^ficbter unb Türector: ^rr 
2^eobor 8ebrun, oleltbjeitig Cigent^ilmer be« 
Sobe.Übeater« in SBre«lau. 

d) SJictoriat^eater. — Cigent^ümer: JRu« 
bolf Cerf « Crben. S)irector : ©err Crail ^a^n. 

e) Ärott'« I^cater. — öigentbümer : (Sommif « 
fion«rat^ 3. C. (gngel. Dlrectoren : 'Die Ferren 
3. C. (Sngel unb C. ». ban fielt. 

f) ©il^elmt^eater. früber Süotter«borff'!n^ea. 
ter. — (Sigentbümcr : «rt^ur 2öolter«borff« 
(Srben. ®enerol^ä(bter unb liirector: ßerr 
©uflab Wic^ter. «rtiflift^er 2>irector: $err 
^ermann ©(breier. 

g) JHeftbenjtbeater. — (Sigentbümerin: grau 
Dtrector 3bo ^a^n. «rtiftif^er 2)irector: ßert 
Sttppln. 

b) ©tabtt^eoter. — 3)irector unb Cigentbü» 
mer: ^err «Ibert Wofent^al. 

i) 9lationoltbeoter. — Cigentl^ümer : Com» 
tnersienrat^ Vtöfer. Director unb ^äc^ter : ^n 



Carl ^rb. bau ^eU. jugleicb ^iitbircctor be« 
StcoUUtn Ibeater« in »erlin. 

k) Dftenbtbeater. — T'irectoren: ^ie 4>erren 
Dr. fiermano (Mrünfelb unb Cugen 9lofenfliel. 

1) »eile . «ttiance-I^eater. — 2)irector unb 
Cigentbamer: ^err %. SBolf. 

m) ©ermaniat^eoter. — (Sigentbflmer : Ober« 
amtmonn 3äger. 2)irector unb $ä(bter: i&err 
Sreb. ^. ©mit^'©cbraber. 

n) i*ouifettftäbtif(^e« Idealer. — 3)irector: 
^>err «bolf (Srnfl. 

o) ßenne«I^cater. früher 9tcuniont^eater. - 
'Director : ^err SäJil^elm J&ennc. 

p) ^ari^tet^eater. — ^irectorin unb (Sigen 
t^ümerin -. $rau SBtoe. CaUenbac^. «rtiftifdier 
Director: ßerr SBil^elm ?l^ler«. 

q) «Bal^afiat^ater. — ^irector: ^err «m« 
@ro§robf. 

r) ^ein«borff • Idealer. — ^irector: ^err 
«oui« $ein«borff. 

8) Ouarg'« 85aubebittet^eater. — 1)irector 
^err »lidjarb Ouarg. 

t) ©ommertbeatcr im «rater. — !Dlrectoren : 
Tie Ferren ab. unb x. Äalbo. «rtiflifdier 
Director: ßerr ffio^lbrücf. 

©cm, ©tabttbeater. — (gin Comitc öon 
lieben ^erfonen unter bem ©orfi^ be« ^errn 
@. W. b. ©onjenbadj. 5)ircctor : ^err^.^ebgen. 
©entburj, 2;it)olit^eater. — Cigent^ümer : 
ßerr ?oui« iilimmermann. 'Directorin: Stau 
Sranjisra »üßer'^iefelair. 

©onn, ©tabttljeater. — S>irector: ^rr 
^lotify Cmft, gleichseitig Xtirector be« ©tabt' 
t^eoter« in Äbln. 

©osm unb SReran in 2:irol, bereinigte 
I^ater. - ^irector: »^>err ^ermann Aising. 
©ranbenbnrg a. b. .^aoel, ©ommert^ea 
ter. — jDirector: ^err Cmil ©d)lrmer. 

©raunf^oeig, ^erjogl. |>oft^ater. — 3n 
tenbant: (9)eneralma|or ). X. unb i^ommer^err 
b. Siubolb^i. 

©remeitr ©tobttbeater. — Director: ßerr 
Qmil $0^1. 

©remcr^abeMr ©tabttl^ater. — 3)irector 
unb (giaentbümer : ^r ^einric^ ©c:^»iefert. 
Xed^nifcbrr 2)irector : ^err Carl ©mict. 

©re#(aitr a) ©tabttbeater. — 2)irector: 
i^t^ieHmei^er Cmil ^iQmann. 

b) eobe'S^eater, berbunben mit bem l^alxa* 
t^eater. — Cigent^ümer be« 8obe*:X^eater«: 
^err ^il^eobor Sebrun ; be« Z:^aliat^eater« : Com* 
mer|ienrat^ ßebmann. jDirector unb ^äcbter: 
.^r (5Jeorg ©c^önfelbt. 

c) Concert6au«'j£:beater. — !Director: ßerr 
3. C. »leidiarbt. 

d) ©ommertbeater im 1>eutf4en Äaifer. — 
Cigentbümer: ^err ©c^ubert. I)irector: ^err 
3. C. WeiAarbt. 

©rombnrgr ©tabttbeater. — <Director 
^err (SJuflab «ritfc^c. 

©rfinn, ©tabttbeater. — Director : ^err 
I)ominif Stlanq. ©tettbertretenber 3)irector: 
^err ^aa«. 

©nba)itftrbetttfc^e«X^eater. (SDeiterbefianb 
fraglich.) 

©ubioeidr ©tabttbeater. — 3ntenbant: 
©tabtrot^ @ro^. ^irector: ^err Einrieb Corl. 

©nffalo in 92orbamerira. (^ermaniat^eater. 
^irectoren: 'Die Ferren Jhioblofb u. (Somb. 
«rtiflifdjer "Director: J&err ©ilberberg. 

©mrg bei 3)lagbeburg. ©tobttbeater. — Ci' 
cntbümer: ^err Otto Wabe. SDirecrtor: ^err 
P^eoD. ftolbe. 

(Sannfltabtr ©ommertbeater. — ^irector: 
^err «Ibert 3ennb. 

dtUt unb eftttebtirg. bereinigte ©tabtt^eo' 

— 3>irector: ^err Carl SBalbmann. 

(Hiiarlottciibitrgr ©tabttbeater. — !Z)irec« 
tor: ßerr 8. ?Jlebler. 

(SDfnmiti. a) ©tabttbeater. — ©orflanb: 
(Sine 3^eaterbebutation , befte^enb au« ben 
©tabträt^en 9ieib. ©tabler unb ©ogel unb ben 
©tabtberorbneten 83oigt unb dtitttl. 2)irector : 



fierr Cmil ©d^önerfläbt, Cigentpmer be« Zf^a' 
Uat^eater« %\i dio^od. 

b) Ülialiot^eater. — 'Director: ^err «3. ^fe» 
mann. 

<S^ica0O in 9locbameriTa , beutfdie« Xbea* 
ter. — Cigenttjämer : |>err 3ame« i){e. ©icfer. 
Director: ^rr Cmil ^ödjfler. 

(£oblett3r ©tobttbeater. — "Director: ^err 
^onber. 

(Sobura'^ot^ttr ^erjogl. fäd)f. ^oftbfoter. 

— ßoflabefi' unb 2:^eatertntenbant: Cabinet«' 
ratböecfer. «rtiflifc^-tec^nifc^er Director : ^err 
?ött)e. 

CS^SCVttoWitf in ber ©uTottina, ©tabtttjeater. 

— Dlrectoren : Die fierren Cb. la Croir unb 
C. «. Äral. 

^onaifir ») ©tabttbeater. — Director: 
^err ©enno ©toljenberg, gro^^erjogl. babifc^er 
Äammerfänger. 

b) SBilbelmt^eoter. — Director: ^r^er» 
manu 9)leber. «rtiflifdjer Director : ^err (Jrnfl 
©iüOcr. 

^armflabtr groft^erjogl. J^oft^eater. — Di» 
rector be« ^of t^eater« unb ber ^ofmuflt : ^err 
SJüiuer. 

l3abeti)iort in 9torbamerira, ©tabtt^ter. 

— Director unb Cigent^mcr: ^err 3. -S>in. 

1^aw§ in ber ©cbbiei), fturfaal'!£beater. — 
Director: Jjperr Sllej. Wuef. 

^rffaitr ^Ptjogl. ^oft^eater. — 3ntenbant 
ber ^oflapelle unb be« {»oft^eater« : Kammer' 
^err 9tubolf o. 9lormann. 

^ftntolb, fürfll. Xbrater, berbunben mit 
bem fflrfil. S^^eater in ^Qrmontr ben ©tabt» 
t^eatern in Wftnfter in SBeftfalen unb JD^^tta* 
brfiif . — Director : fierr ßeinrid) ©teffen. 

^ortmunbr a) ©tabttbeater. — Director: 
^err Hermann ©ürcte. 

b) C5bern'Cnfemble. — Director: ^err ^er- 
mann !iboma«c«f. 

^redben, a) tönigl. ßoft^eater. — ®enerol» 
birector ber fönigl. munfalifc^en Äabette unb 
be« ^oftbeater«: »leicb«graf b. ^laten-^Oer' 
munb, i©irn. ©e^eimratl». 

b) «eübettj'Jl^ter. — Director: ^err Cn« 
gelbert Aarl. 

c) 3»eite# I^ter. — Director: %rr 3of. 
t^erb. 9le«mä(ler. Cigent^mer be« Sommer« 
t^eater« im @rogen harten. 

3)fiRelborf. ©tabttbeater. — Director: 
^err «Ibert ©cpirmer. 

difenaiQ unb (Sf^tx, bereinigte ©tobtt^ea» 
ter. Jpoft^eater-Cnfemble. — Director: ^err 
Carl mtebr. XBittmann. 

C^idlebettr ©tabttbeater, berbunben mit bem 
Mrfll. I^eater in flntflabt. — Director: ^en 
?lbolfbe9lolte. 

@(b{it9r ©tabttbeater. Director: ^err «. 
Oppenheim, jugleic^ Director be« ©ommert^ea» 
ter« in Zf^otn. 

C^rftirt, I^ttllat^eater. — Director: ^err 
D«rar 'ifcfunbt. 

CfITegg in ©labonien, «ctient^eater. — 
^^eatercomit^. Die Ferren »littefer, ©elinger 
unb ©anbor. Director : $>err Carl ©ebffert^. 
»Htbirector : ^rr C. «olweb. 

^len«bitr(| unb BtHUdwia. tiereintgte 
©tabttbeater. — Cin Comitc in f len«burg bon 
bier 3)UtgUebern mit bem Dberbürjermeifler 
5loo«büb tt« ^« ©bi^. Director: ^err ©tO' 
ni«lau« b. ©lob- 

Qrranffurt «. 3»., a) ©tabttbeater. — 3n. 
tenbant : ^err (Shnil Claar. 

b) ©ictoriot^eater. — Director: ^err ^ein» 
ric^ 3antfcb. 

^ratilfitTt a. b. Ober, ©tobttbeater. — 
Director: ^err Carl löbfcr. 

Jfraitsettdbab in ©obmen, ©tabttbeater. 

— ©orflanb: ©ürgermeifler Ib. ©c^ad. Direc- 
tor: $>err Carl ©ebffertj, gleichseitig Director 
be« «ctient^eater« in Cffegg. 

(^reibnrg im ©rei«gau, ©tabttbeater. — 
©ertoaltung : Der (Semeinberat^ bet ©tabt fjftri» 



9i* 



Digitized by 



Google 



100 



6tatijHf(^ct Ädcnbcr. 



bttTtt. Wflbnttbnlbctttetcomiitiffioii: grei^err 
\>. ©atjlinfl. «rtiflifc^eT Ditcctot: ^ert «out« 
SdmenTrtiq. 

©ero, fürlll. teuftifcbe« fttbttentionirte« 
Z^eattt. — Ontcnbant: ^ofmotfc^ttll Caron ö. 
ajieijfcntmfl. Tirectot: ^m «. ö. ©cbft. 

(Slfltl, ©tabtt^eatet. — Director: ^m 
$aul Veilbi^. 

©BrCili, a) ©tobtt^atet. — 2)irector: ^err 
Souid ec^inbler. 

b) ©il^clmtbeatfr. — Tirector: &cn feein» 
tUii $obI. 

<0Bttingeti. Stobtt^eater — (Siarntl^ttmrr : 
Je>ett ®wtt|en. 2)iTfctot: {«rtgfrb. lifdjcnborf. 

©ras in ©tricrmorf, ?anbf«tbeotet. i)ft' 
bunben mit bnii ©tabtt^tcr. Ooiitanb be* 
Vanbr«t Vater« : 3ntrnbant Dr. atittrr \>. $tau 
frrfelb. Sorftanb bf« @tabttbeater0 : 'S>fx it' 
»eilige efirgermeifleT. 'Kirector : ^>etr ^lori^ 
ÄTÜger. 

^ronittgeit, beutfdje Ober. — üDirectoren : 
l^ie J&erren ö. m\\>ptl unb 3. Wedjtmonn. 

Rubelt, ©tabttbeater , berbunben mit bem 
®ta^tt^eflter in (EottbHd. — SDirectorin: (Jrau 
Qmilie XBei^. «rtifiifdjer unb »litbirector : 
Jperr gr. »ronbt. 

^albrrftabt, Stabttbeater. — (Eigent^fi* 
nier: ^err 6. Bförflerling. 1>irector: fverr 
9. «Bebn. 

^üUt ü, b. 6aa(er Statt^ater. — ^'v 
rector: ^>err %. @umtau. 

Hamburg, a) ©tabttbeatcr. oerbunben mit 
bem ©tttbttbeater in 9l(tona. — !r»irector: 
^err iB. ^Qini. eteODertretenbeT unb tet^* 
nif(ber "Director: ^err ©ilbelm ^od. 

b) Holiot^eoter. — (5igentt|ümer unb !Di. 
rector: ßerr (Sbatte« ©ianrice. 

c) Carl ©cbultje« Hbfoter. — l^irector unb 
Siaentbümer. ^nx (Sart ®d)ulbe. 

ü) «entralboflentbeater. — Cigentbümer : ßerr 
?lbolf ©arte« sen. Director unb ^äAter: ßerr 
^. ©ilten. 

e) iJarlrtctbeoter. — "Director unb (Slgenthfl» 
mrr: ^>err d. 3. ». «Bagncr. «rtifiifdjer ti- 
rector: ^>err (MuflatJ 3öeibt. 

f) ©t. Vauli, «öilbelmttieflter. — ^Irec 
tor unb Unternehmer: ^err ^inrid) ©djnar«. 
Üeibnifiber Director: ^)err »leb. 

g) Wationaltbeater. — Director unb Unter» 
nebmer: ^err 3. ö. ©temm. letbnifcber l^irec» 
tor: ^err (5. SÜogener. 

h) ©t. @eorg. X>omm'« lioolit^ater. — 
•Tirector: ^err 2b«bor T>omm. 

^attan, ©tabttbeater . berbunben mit bem 
©tabttbeater in Dffnibacb unb bem ihirbau«' 
tbeater in £»ombttra b. b. S(f, — »orllanb : 
©tobtrotb »ade«. 2)irector: ^»err 2). ^reb. 
©teQoertretenber ^irector: «^err JJebmann. 

^annober, a) fönial. ©diaufpiele. — 6^'- 
0)eneralintenbant o. .^ülfen in ©erlin. 3nten' 
baut: ^err »ronfart b. ©tbeHenborf. 

b) »lefibeintbeater. — (Sigentbflmer unb Un« 
tcrnebmer: (£ommif|ion«rat(| @. möplt. Urtifii' 
fcbcr Tirector: ^err Ibeobor «fcbf. 

c) ©tobtt^ater. — ^Director: ^ttx Gbuarb 
»ebren«. 

ßarburgr ©tabttl^eoter. — T^irector : ßerr 
@. «bolbb. 

^dbelbcrQr ©tabttbeater. — ©tSbtiftbe 
Ibeatercommimon : Tie ©tabtröttje Dr. *tof. 
feit, »ouemfcmb unb ©urltn. 3)irector: ^err 
Üb. «öaert. 

^elgolanb. Tbnigl. !£bcater, f>of tbeater* 
enfemble. — I^irector : ^err Corl jjriebr. XBitt« 
mann. 

^{(bbitrflbaufeitr ©tabttbeater, t)erbunben 
mit bem übwter in ©iil|l. — 'I^irector : ^err 
iKicborb "ßlanx. 

Jtfllan, ©tabttbeater. — 1>irector: ßerr 
3. ©lege. 

3inndbntrr, f. t. «nb ^iationalt^atcr. — 
j£>irector: ^wt^ett unbefebt. 

Staiferdlatttem unb ©diweinfnrtr t>erei' 
nigte ©tabttbeater. — »orflanb be« (Somitc« in 
5faUer«lautem : «nnxilt ^enlel. ^irectoren: 
Die Äerren 3. (5. unb Cmil ©diubert. 

tfarldntbe, grogbnrsogl. ^oftbrater, üer- 
bunben mit bem groftbmo^I- ■öoftbeater in 
©nben • 9abni. — (^eneraltntenbant : @)ufiao 
ö^an« (Sbler J&err \u ^utlib. 

««ffelr fönigl. ©djaufbi^le. — 6^: ©e- 
neralintenbant \>. Ralfen in »erlin. 3ntenbant : 
Steiberr üon u. ju @ilfa. 3)lajor a. X. 

Älet, a) ©tabttbeater.— Director: ^cxx 
3. 5. $. ^offmann. ©teUbertretenbcr Tirector 
J&err «nbrea« ^offmann. 



b) 928b{<fe'2:^eater. — (Sigent^met unb Ti* 
rector: ^err ». ©djtoari. 

Stiagrnfurt, ©tabttbeater. — Director: 
^err «ubwig Älerr. 

St%in, a) ©tabttbeater, »ereinigt mit bem 
©tabttbeater in »ottii. — Comite: Ter »er« 
tDaltung«rat^ bc« ©tabt*ftblnif(ben !£brater* 
actienöerein«. Tirector: ^err 'SnoviZ (5mfl. 
»on 1*«M ab ^err 3uliu« ^ofmann (f. «eipjiger 
öarola'Ibeater). 

b) Xbaliat^eater. — Tlrectoren : Tie Ferren 

a. <^old) unb (S. Vlattbia«. 

c) »oimbeater. — Tirector unb eigentbü» 
mer: 4>err 3. ihtobf. Ärtiftifcber Tirector: 
Jgjerr Wun!el. 

d) ^loratbeater. — Tirector: ^err $»einrub 
3ant((b. 

ftBttiflibrrg i. $reit§enr ©tabttbeater. — 
Tirector: J^err ^l^ermann ©olbberg. 

ilonfitan^, ©tabttbeater. t>frbunben mit bem 
3mt^umeumtbeater in ©i^affliaMfeit. — Ti' 
rector: Äerr (5. liefel. 

fiB«iin unb etüXp. bereinigte ©tabttbeater. 

— Tirector : f>err ^ubwig anfing. 

ftrefelbr ©tabtt^ater. — Tirector: ^err 
Carl ©egler. 

ftrem« a. b. Sonau, ©tabttbeater. — Ti* 
rector: ^err dtubolf b. ftübne. 

fironftabt unb ^mitanHfitabt in ©iebeu' 
borgen, bereiniate ©tabttbeater. — Tirector: 
J&err »^iebricb ^om. fSöeiterbeflanb fraglidij.) 

Saibait, lanbf(baftlid)e« 2:beater. — 3n' 
tenbanj : Ter Traintfdje «anbe«au«f(bu§. Tirec' 
tor: $err ttmil 8ub»ig. 

Sanbeif, »ictoriattjeater. — Tirector: ^err 
9ubn)ig Sboma«. 

Sanbdl|itt in »abem. ©tabttbeater, oer' 
bunben mit bem ©ommertbeater in 9lngdbtirg. 

— Tirector: ^err Äarl »ergbof. 

8H<»il8, B) ©tabttbeater. — »orflanb: 
Oberbürgermeifter Dt. («eorgi (»orftbenber). bie 
©tabträtbe Tflrr unb E^agner. Tirector unb 
^ädjter ber bereinigten ©tabttbeater: Dr. «u» 
gufl iTÖrfler. Opernbirector unb abminifirati' 
oer fetter: f>err «ngelo 9teumann. 
b) (Sarolatbeater. — Cigentbümer: $>err^b. 

b. ©tranb in »erlin. Tirector (wöbrenb ber 
©ommerfaifon ISsO): f>err 3ullu« |>ofmann. 

fidtnifritfr ©tabttbeoter. toerbunben mit 
bem ©ommertbeater in ftomotan. — 3nten' 
baut : ©tabtratb ©d)am«. Tirector : ^err Ütbeo« 
bor t^eicbtinger. 

Seobeitr ©tabttbeater. t>arbunben mit bem 
»erein«tbeater im (Surort (Blddiniberg in 
©teiermarT. — 3ntenbünt in i'eoben : fierr ®. 
m. Titl; in ®lel(benbfrg : »erein«birector ®raf 
b'Orfab. Tirector: ^err 3ul. »bbm. 

Siegnitf unb (Blooan, bereinigte ©tabt« 
tbeater. — Tirector : $>err Äeinritb 3)Jom»tb. 
©teDoertretenber Tirector: ^err ^aul Rint. 

Vinbtttt unb fimt^tcn, bereinigte ^^b^ater. 

— Tirector: ^err ^rib «ütbllng. 

£itti( a. b. ^onaH, ^anbe«tVater. TireC' 
tor : Jperr 3. 91. «obfb- 

£ftbetf, ti) ©tabttbeater. —Tirector: ßerr 
Wicbarb 3effe. 

b) Stier« libolitbeater. — Tirector : ßerr 
Wicbarb 3ef(e. 

c) »ictortat^eater. — Cigentbämer unb Un- 
temebmer: ^err 3. ^. T. »iorgenflem. Ärti' 
flifdjer Tirector: ^err ^eter ©rewnberg. 

Sujcembura, ©ommertbeater. — Tirector : 
J^err Carl »oltmer. 

Vla||bcbnr0, a) ©tabttbeater. — »orflanb : 
Vlajor @d)raber unb Commerjienratb ^{eubauer, 
Tetegirte be« «uffirf)t«ratb«. Cigent^mer : Ter 
!tt|eater'?lctient)erein in 3)iagbeburg. Tirector: 
^err ?. Ubri<b. 

b) SS^ilbelmtbeater. - Tirector unb CigfU' 
tbümer : ^err Cmf» ©enft. ?lrtiflifd)er Tirec» 
tor: *»err i?eibing. 

c) »ictorio tbeater. — Tirector unb Cigen- 
tbümer: ^^nx Otto 9iott)ad. 

VlnitiAr ©tabttljeater. — Tirector: ^err 
^rani TeutfAinger. 

vRann^dm, grogberiogt. ^of' unb 9{atio« 
naltbeater. — Oberfle »ebbrbe : To« groftb^t^l. 
©taot«minifterium. ^ofcommiffar: ©tabtbi' 
rector öbuarb Cngelbom. Oberfle leitenbe »e- 
börbe: Ta« J^oftbeatercomitr. beftebenb au« 
$erm (Smil ^edel unb ©tabtratb Cngel«monn. 
«rtifliftber Tirector: ^ofratb Dr. 3ullu« 
Söertber. 

warbnrg in ©teiermarr, ©tabttbeater. — 
3ntenbant: J^err ^adjner. Tirector: J£»errTljeO' 
bor »otlmann. 



fHorimfab in »Birnen, »abet&eotet. — 
3ntenbantr ©tabttat^ 3. .^a<Ier. Tirector: 
^evr Carl VIofer. 

9Rdtiitt0(iir ^oat. ffiibfifcbf« 6oftbeater, 
oerbunben mit bem ^oftb^oter im »obe £teftai- 
ftdn. — ©teUoertretenber 3utenbant : 3steB' 
ban^ratb ^btoig CbronegT. 

9Rfme( unb XHRt, oeretniate ©tabtt^ter. 

— Tirector: f>err i>ermann mde. CigeBt!)ft' 
mer be« ©tabttbeater« in 9{emel. 

fRtwtmiuatn, ©tabttbeater. — Tirector: 
$err Slugufl Vftmann. 

9Rerfebnr0, fleue« I^eater. — Tirector: 
^err 3. «ßabfe. 

flRinbm in SBeflfaten, ©tabtt^ter. — 
Tirector: ^verr Cmil Welbbufen. 

gtitait in ifurlanb. a) ©tabttbeoter, »er* 
bunben mit bem ©tabttbeater in fNifu. 

b) Xbaliotbeater. — Cigentbämrr: ^>err ^v 
colai ©(birlen^bfer. !led)nifd)er Tirector: ^err 
^. ©brgel. 

9Rfil|lbaitfe« in Umringen, ©tabttbeater. 

— Cigent^ümer: Tie ^»erren ^utbrdcb unb 
©olf. Tirector: f»err ?^. ^nede. 

Vkünäitn, a) fönigl. ^of* nwb Stational* 
tbeater unb fönigl. »elibenst^ter. — ^enenl' 
intenbant: Carl ^ribetr b. Verfall, fönigl. 
Äämmerer. Tirector be« ©c^aufbiel«: ^>m 
Cmfl ^offart. 

b) Ibeater am Ofirtner^jlab. — Tirector: 
^>err Weorg ?ang. 

c) Ibaliatbeater. — CigentMmer: »aumei< 
fler Tabib Wieberbofer. Tirector: ^crr Wbert 
3ennb. 

d) Coloj[[eum«.»ttdftet^ter. — Cigentbä' 
mer unb Tirectoren : Tie ^rren ^^ni nnb 
@eorg »il. «rtiflifdjer Tirector: ^rr SR. 3u' 
liu« 9{ofer. 

«dfTe unb ©i^iodbiiib, t)ereiniate ©tobt 
tbeater. berbunben mit bem gr&fl. ©(baffgotfdi'- 
M)en Theater in Ottmtbntnn. — »orHanb: 3« 
9ieiffe: ©tabtratb WüHer; in ©djwdbnib: 
Tie ©tabtratbe ©diraibt unb ^obl- Tirector: 
ivrr Cmfl ^»eorgi. 

9latflhrdi4fr gwWmoöl- fubbrationirte« 
Ibcater. — 3ntettbant: ^iberr b. ©endftem, 
Oberfl. Tirector: ^err 5- leider. 

92no9orf, a) @ermaniati|eater. — Tirec» 
tor : J>err «bolf 9leuenborff . 

b) ibaliatbeater. — Cigentbümer: fierr »il« 
beim Äramer. Tirectodn : grau SKatpilbe Cot' 
treOb. 

92fimber0r ») ©tabttbeater. berbunben mit 
ben ©tobtt^atern in »ambrrOr ^ft^tli nnb 
drlangen. — Tirector: ^>err W. »ed. 

b) ©aifont^eater, berbunben mit bon Zlftatn 
in ?5flrt^. — Tirector unb Cigentbttmer: ^ 
»enno 2iman«fb, gleiibsdtig Tirector be« 
©tabttbeater« in 8iegen«burg. 

OfbeMbttrar fönigl. freiHSbtifibe« Zf^entn. 

— Tirector unb Unternebmer: ^err C «oul, 

OtbmbHrjii, groftbenoal. ßoftbeoter. — 
T^eatercommifnon : ODfrpofmarTdjafl greiberr 
b. Talwigf unb @e^. ^ofrotb Äö^ler. Tirec» 
tor: ^err tyrtebrid) ©oltered. 

Olmftb, fönigl. Pöbtifc^e« T^ater. Xi- 
rector: ^err 3uliu« irtibf^e. 

^affaUr fönigl. Idealer. — Tirector: ^>err 
?oui« 3tnf«- 

eforAbeim, ©tobtt^eater. — Tirector: 
^err Carl i^aufl. 

9ilfnt in »ö^men . bentfdK« ^beater. — 
3tttenbanj: Tie Ferren «.«iofer unb Dr. jnr. 
Älob- Tirector : ^err «bolf ^alme. 

^laueti unb CHlandiaii , bereinigte ©tobt' 
tbeater. — Tirectorin : wrau Clara ^aberflrob- 

9ofni, a) 9ieue« ©tabtt^ater. — Tirector 
unb *äd>ter : 4'>err ffi. ^femann. 

b) »olf«gartentt|eater. — Tirector unb Ci- 
gentbilmer: ^err ». f^eilbronn. ^Irtiflifj^er 
!£>irector: ^err «Ibert Wofen (@ulib). 

9otdbam, a) »orflellungen im fönigl. 
©d)aufbielbaufe. —Tirector: commiffion«ratb 
«. ^iartoret. 

h) »olf «tbeater, berbunben mit bem ^alia 
tbeater. — Cigentbümer unb Tirector: ^en 
(M. Toblenburg. iedinifd^er Tirector: ^nt 
Öuflab Teberi(ig. 

9ta0r beutf(^e« fönigl. Sanbe«t^ter. — 
3ntenbant : 3ofef Carl ^^err b. Veö^e. Ti« 
rector : ^>frr Couarb Jhreibig. ©tellbertrttenber 
Tirector: $)err Cbmunb Äreibig. 

^reftbnrgr fönigl. frrifläbtifd)e« Tbeater. 

— Tirector: ^perr {>einrid) b. Otbcgraben. 



Digitized by 



Google 



jtunfl. 



101 



»itÄiia, Jfltjt. Ibeoter. - Ontenbont: 
»abeblrectot «Ö. Dlfe. SDitcctor: ßm «nton 
^ortad, oen. 6(^ubfrt. 

Watibor nnb eeut^eti in Obrrfc^tefien, 
öfteiniflte ©tabtt^ctttfr. — l^itectotin: i^rou 
Ouliftte Ctoet«. attifHft^et Director: ^err f). 
9)iünf»fTbero. v- v 

9ie0atliitr0r ^tabtttjcatn. — Sin Zbea* 
tnröortlanb tjon öier ^erfonen unter bem ©ot« 
fib bc« »ütamneiflet« ©tobäu». 2)irectot: 

fflttal, ©tobtt^fQtet. öctbunbtn mit bem 
©ttifont^fotet in ^or^«t. — ^o« Comite tn 
SeeMl fie^t unter bem ^räfibium be« »aron 
\\ b. ^o^Ien. in 1>ox^at unter bem be« Dr. jnr. 
löpffer. ©irector: ^err Cbuorb »erent. 

Wioa , ©tabttfteater. — ftäfe« be# ftän» 
bifii^en 13em)aItunaicomite9 : eriTaermeifler b. 
»ert^olj, mirn. ©taat^rat^. «rtiftif^er unb 
U^nmtx ^irector: «arl Freiherr ö. ?ebebur. 

Woftoif, ©tabtt^eater. — 2)irector: f>err 
«bolf Oppenheim. 

Wotterbttttt, beutfcbe Otoer. — Director: 
^>err (Sart ^flöginQ. 

, Shtbolftttbt, fürf«. ^oft^eoter. berbunben 
mit bem ©tobtt^eoter in ^ew«. — Ontenbant 
in 9}nbo(fiabt: dlittmeiner b. b. 9{am)i6. di» 
QentMmer in 3ena: ^err iJö^ler. Hirector: 
4?err «. ^obed. 

6aMbnv8, f. l. Ibeoter, berbunben mit 
bem ©ommertfjeater in 3fdil. — Ontenbani: 
3n ©flluburg: Dr. 6orr©eber; in 3fil: ÜDie 
45erren 3)i. ©fdjwonbtner unb «. ©teininger. 
l)irector: ^err «eo^iotb WäOer. 

ef^werin, ßto^berioal. ^oftbeoter. — 3n< 
tenbant: ^rei^err «Ifreb t>. ©otnoflen. Dr. 
phil. unb Äammer^err. "J^irector: feofratb 3. 
Steiner. 

eiimatingm, fürftl. ^oft^eater. — Ober» 
aufjid)tlbebörbe : ^ie fürfit. ßofblonomie-Ser' 
»aitunfl. l^irector : 6orl fW^err \>. ©tengel. 

6olitt0m unb eielrfelb, bereinigte ©tobt* 
tbeater. — a^irector: 4>err Carl «eonj^arbt» 
<S<^iet>er. 

eolot^urn unb mei in ber ^d^totii, 
ttereinigte ©tobtt^eater , oerbunben mit bem 
Ibeoter in Surgborf. — Director: 4>err Co» 
iniUo SBogner. 

6onberdl|anfctt . fürfll. Zlitattx , t^erbun* 
ben mit bem ©tabttbeater in dittau. 3nten' 
baut: Unbefebt. IDirector: fierr @eorg Ärufe. 

6t<bCr ©tabtt^eater. — Cigentbiimer : 4)err 
©temmermann. !Director: ^err ^ib ©c^mibt. 

6targarb in 4}ommem unb i*aubdberg 
a. b. ©«rtbc, oereinigte ©tabtt^eater. — Di« 
rector: ^err Z^. Safte. 



6trttiitr ©tobttbeoter. - »orflonb: ^err 
Vaenborf. Director: ^err Hbolf Sarena. 

6tei)V tn Oberbflerreim , ©tabtt^eater. — 
•Director : ^err Cnrt Subtoig äwerenn. 

©t. (9aUtn, ©tabt' uno Kctientqeater. — 
^rfiflbent be« Somite«: ßerr eön|iger*©d)ir' 
mer. Director: ^err D«or Äramcr. 

6t. ^üf^anweaathTüatu, ©tabtt^eater. 
— Director: ßerr (5arl ©olTmer. 

©toU inj^ommem, ©tabtt^eater. — Di» 
rector: ^err tt. b. ^anfenberg. 

©t. ^etcrdbnrgr fatferl. beutffbe« €>of' 
tbeoter. — Oberße »ertoaltung ber foiferl. ßof. 
tbeater in ©t. «eterebura unb Vlo^tau: jtei 
©Unifter be# faifert. ^ufe«, ©enerol ber 3n. 
fanterie ®raf «lejonber t>. «blerberg; Söirfl. 
®e(|eimratl) Saron ßart b. STflfler, ^irigiren« 
ber ber (Sontrole U9 Stinifieriumd bei laifert. 
^ufe«. «rtiflifdjeSermaltung: «Dirfl. ©toat«» 
rat^ 9{icoIai ü. ^tafc^etoi^, Sb^f be« 9teper' 
toir« ; ^err «nton geltfc^er, Oberregiffeur be« 
beutfd)en ^of tbeater«. 

6t. iHtttu, ©tabttbeater. — Sntenbont: 
Dr. ßeibler. Director: Jjerr @. Sanetti. 

etr<(fnnb unb @rr{fdw<lb, i^ereinigte 
I^eater. — I)irector: ^err ?luaufl 9Keffert. 

©traftbnrg im Glfag, ©tabttbeater. ber« 
bunben mit ben ©tabttbeatem in Qüimat unb 
8Rel|. — 2)irector: ^rr «lejanber ^e§Ier. 

etuttüaxt, lönigt. J£)oftbeater — 3nten' 
baut: ®eb. ^ofrat^ Dr. ©ebt. 

Semedvar. trranj.Sojef.Ibeater. - Direc» 
tor: ^err duliu« ©(pttabe. 

XtpilH in eöbmen. ©tabttbeater. — Sor* 
fibenber be« I^eatercomitc« : ©ürgermeijter U^err. 
«rtiflifdier 2)irector: fjerr «. C. ^efiner. 

Srfdira unb ©ietitr t>ereinigte ©tabttbea* 
ter. — liirector: .^err griebric^ ©frttuanef. 

Sorgan, ©tabttbeater. — »efiber: $>err 
Cbb). »etjer. l^irector: ^txx »runo ^aul. 

Srier, ©tobtttieater. — !I»irector: ^err 
9i. ©(^öned. 

tvüppan, ©tabttijeoter. — !I^lrector: J£)err 
©. »igt. 

nim, ©tabttbeater. — 1>irector: ^err 
(Sari ©tief. 

SBeimar, grofe^erjogl. ^oft^ater. — ©ene^ 
ratintenbant bel^oft^eaterl unb ber ^ofIa))ene ; 
i^ammerberr irrbr. t). Soen. 

©eJd, ©tabttbeater. — Director: S^m 
Corl erfurt^. 

SBcfel. ©tabttbeater. — tltirector: ^err 
8tub. T>rie|en. 

©icit ,»)!.!. .^ofburgtl^eater. — Oberfle 
ßoftbeaterbirection : ^rfi Sonflantin ju ^O' 
benlo^e'©(l^iaingdfürft, XBirn. ©e^imrat^ unb 



ftämmerer. ^eTbmarft^aDtieutenant tc. $robi' 
forifcber @eneralintenbant : ^ei^err Seo^olb 
griebrirf) 0;f>ofmann, ©e^eimratb. firtiflifcbet 
director: «öirn. ^ofrat^ Dr. granj ^rei^ 
\). I)ingetflebt. 

b) f. l. ^of operntbeater. — Oberpe ^oft^eo« 
terbirection : ©. ^ofburgt^eater. $rot). ©ene* 
ralintenbant : ©. ^ofburgtljeater. «rtiflif(ber 
Director: ©. ^ofburgt^eater. 

c) ©tobttbeater. — »orflanb: (5in Direc« 
tion#ratb unter bem^räfibium ber ßerren ijrieb» 
ri(b ^^br. b. ©d)eb unb ü. Jtoromla. %<ä(bter: 
Die ©erren (5arl t>. »ufoüicfl unb ob. STbeimer. 
«rtiftlf(ber Director: ^err C. ö. ©ufoüic«. 

d) f. f. jjrio. Carttbeater. — Director unb 
'Päcbter: ^err t^ranj Üetoele. 

e) !. f. priö. !I^eater an ber ©ien. — Di» 
rector: ^err ^ranj ©teiner. 

f ) «ingtbeater. — Directorin unb ^ädjterin : 
^au Caroline ©bHel'©tranH)fer. 

p f. r. prlt). I^eater in ber 3ofefflabt. — 
Director: ^err Souid i^ub«. 

h) j^Ürfi't^eater im "Krater. — (Sigent^flmer 
unb Director : ^err Oo^nn f^ürfl. 

i) Operettentheater im Krater. — Director: 

terr 91. Wonacber. «rtiftifdjer Director : ßerr 
bolf CMrüutealb. 

k) ©ommerttjeater im Krater. — Sigent^fimer 
unb Director : ^err Carl Drej ler. 

XBiedbabenr lönigl. 2:^eater. — C^ef : &(' 
neratintenbant to. Ralfen in Berlin. Director : 
&tii. ^ofrat^ Übeion. 

SBilt|e(mdi|afenr J^aiferfaal'Zbeater. — 
Director unb Cigentbümer: ^err «ibert IfaO' 
ma«. «rtiflifdjer Dtrecfor: ^rr ©ottfneb 
9ioggen. 

XBittenberg r ©tabtt^ter. — Director: 
^)err Xö. ©djneiber. 

SBfirjbura, ©tabttbeater. berbunben mit 
bem fönigl. Übeater in Cab Stifflngrit. — Di' 
rector: $err Cbuarb »ieimann. 

Sfiridi, a) «ctient^eater. — Cin Comitc 
bon jebn ^erfonen mit bem ^rofeffor ^efioloui 
an ber ©bibe. Director: ^l^err 3ofef g'^^amc. 

b) ©aubetoillettieater. — Director: ^err C^u- 
flat) Detloff. 

c) ColWt^eater jum (AJJaflpaöillon. — Ciaen- 
tbümer: ^»eirr 3. ©runinger. Director: $err 
Öarl ^euberger. 

Stoiifanr ©tabttbeater. — »orftanb : Ober« 
bfirgermeifier ©treit unb Sranbbirector Sedier. 
Director: ^err Otto DorU'Söunberlid^. 



Die ^atn>trdc§fi(f)(ten beutfc^en Öoncertinftittite mh i^re 5Jor(1iönbe. 



MaAtn, :i) Kircbencbor. — Dirigent : (Sap< 
lau »Otter. 

h) ©täbtiftbe« Orcbefier nnb Curtapelle. - 
Dirigent: Wufifbirector iBreunung, jugteicb 
Dirigent be« ftäbtifcben ©ejangberetn«. 

fiiUfttbiira, b«Sogl. J&offapeDe. — Diri 
genten: Die ftapeametfter ©tabe, 9)la^nauer 
unb XoQer. 

9tugdbttrg, OratorientJerein. — Dirigent : 
ÄabeOmeifier Dr. ©d)lettercr. jugteid) Dirioent 
be« proteflantifc^en ftir(ben(^or9 unb ber i){u< 
fllfcbule. 

eaben'Sabeitr Curorc^efler. — Dirigent: 
Jperr i^önnemann. 

Sarmen, a) ©täbtifd)er ©ingDcrein. — Di 
rioent : 9){nfiIbirector Jhraufe. 

b) OrdKftert)frein. — Dirigent : ÄobeHmeifter 
^(tmonn. 

©afel, »erein für lonhinft. — Dirigenten 
Die Ferren «. ©alter, 6. «entfd) unb ^. ^uber. 
«Oaemeine »iufirgefeafdjaft. — Dirigent : «o- 
pelTmei^er S^olrtanb. 

9rrliiir a) ffbnigl. ^ofmuftl. — C^: 
@raf t. 9iebern. Oberftfämmerer. 

b) Der fönigl. Domtbor. — Dirigenten: Die 
^rofefforen «. ». .^>erftberg nnb Äohott. 

c) ^»efanaöereine: ©ingarabemt>.^<^irf0ent „-.... ^_,._^„ , ,.. 

«rofeffor »lumner. ©ternf<ber ®t(nttatfereitt ; Bremen, a) Domdjor. — Dirioent : »hifif« 
Dirigent j^^rof. »uborff. Xo^WfJz^fifefattg' bittetot 9teint\^ln. gJeicbseitig Dirigent bei 

• it: «ro^ Stotfoit'^S^di'^fr'^inoarattmie. 



uerein; Dirigent: 



i?»w"^*' 



(«eiangöerein; Dirigent: «rof. dxf. «tabemifcbe 
iliebertafft; Dirigent: ^err iHIir ®<bmibt. 
^{ärlikber Central ' ©fingerbunb ; Dirigent: 
^err wüDer. 

d) Owbejter: itönigl. Äapelle; Directton: 
Ober'ifabeumeiiler Zaubert, bie i^apeameifter 
9tob. 0{abe<fe unb ifabl. 92ufltbirector ßertel 
unb bie Concertmeifter be Hqna unb diepfelb. 
Stapetit ber lönigl. ^o(bf(bule ; Dirigent : ll^rof . 
3oad)im. berliner ©infonir^STabeKe; Dirigent: 
g)lufifbirector @. 3anTe. »ilfe'fcbe ÄabeHe (Con- 
certbau«); Dirigent: feofmujlfbircctor ©ilfe. 
?iebig'f4eÄabene: Dirigent: ^err3ut. ?iebig. 
ferner bie Äapetten fämmtlic^er Ibeater unb 14 
»lilitärrapeüen. 

9ielrfelb, VlufifDerein für Cbor« unb Or* 
«beflerconcerte. —Dirigent: ®hififbtrector9la(bt' 
mann. 

«Ott« , ©eetbo\)f n ' »erein ; Dirigenten : 
Wuflfbirector t). ©aftelew«fi. gleidjseitig Leiter 
be« jläbtifrfien @efongt>erein«, unb ^err Walbrül. 

9rannfitweigr a) Domebor. — Dirigent: 
,5>err ÖJrube. 

b» .?>fr<ogI. ^oftbettter'ÄapeUe. — Dirigent : 
^offapellmetfter «bt. «herein fflrConcertniufir.— 
©orftonb: Die.t>crren?itoIff unbörotrlon. Di» 
rigent: ^ofro^eümeifler «bt. 

^ingatatrmie. " 



ein ; Dirigent : *rof. »orgjel. ' q'- ^F^JZetein ; 1 bVöS^ii ineiitatKerein. - Dirigent : Jg>err 
Dirigent: Wlümvectotn.mQiff^^ffitferlQ. ijffita. 



9red(ati, a) i^bnigt. alabemifd)e« Snflitut 
für Äin^enmuflf. — Dirigenten : Vrof. Dr. 3ul. 
©(baffer unb Vtnflfbirector Sroftg. 

b) Sretflaner Oircbefiertjerein . werbunben mit 
i^ammermufir. —Dirigent : i){uftfbirectorSemb. 
©dioU. 

Brunn , «iufifoerein. — Dirigent : ßerr 
irisier. 

Cnpemnilf» a) ©ingatabemie. — Dirigent: 
Wufifbirector ©^nelber. Crjgebirgifcber ©An- 
gerbunb. — Dirigent: Cantor ©inner. 

bi ©tabt.Ordjefler ; Dirigent: 3)iufifbirector 
©itt, xngleicb i?eiter be« Ouartett-^erein«. 

%auhifif 3nftrumentalt)erein. — Dirigent: 
{terr ftämmerer. 

^armfftabt, grogbfrjl. ßofmuftt. — Diri- 

genten: Die ^ofTapettmeifler ©<bmibt unb 
e ^aan. letzterer tugleicb Dirigent be« Vlo- 
AartDerein« für Wänncrgefang. »ier i)iilitär' 
rapeUen. 

^redbntr a) i^inbenilbor ber Tat^olifd^en 
^offirdje. 

b) €^ef angtoereine : Dreifeig'fAe ©Ingafobe« 
mie; Dirigent: «lufiTbirector ©loftmann. Ca« 
cilienöerein ; Dirigent: ^oforaanift Äretfdjmer. 
BiQmann' fdiier unb 9{aumann'f(ber ^efanat>erein. 

c) Ordjefler : jfbnigl. Äajjeue. — Dirigenten : 
Die ^ofTabeÜmeifler Dr. SBüRner unb ©fbutb. 
iHannefelbt'« Ordjefler ; D irioent : 9)iufirbirector 
^iannffelbt. Anpeile be« lönigl. ©elDebhre ; Di- 
rigent : ßerr ^ottlöber. ifapeUe be« S^ictoria* 
falon«; Dirigent: ^err ^:ßoble. ©tabtparfta« 



Digitized by 



Google 



102 



©tatiflifd^ct Äalenbet. 



beac, 5)iti9eitt: ßert ^uff^olbt. 1>i!ettanten 
JbtdjefletDfTfin ; I)in9ent: (Sontor 9leid)el. 
©ec^# 9{iIttärTa))ennt. ^toti @tTci(f»quartette. 

S&fTelborf » «flgemfiner »iufilveKin. — 
1)iri9fnl: «lufifbirector Üaufcft. 

eiberfetb, 3nftTUinentalt)fmn. — I>iri' 
gent: ^err ^offc. 

©rfurt, ©inflafabeinic unb Crfurtn: SKufif • 
toerein. — 'Dirigent: ^err 3)iertel. 

dFfTnir «lufitoctein für Cbot' unb DtAc 
ftcTConcertc — Tiriaent : ^iufirbirector 3öittc. 

^ranffttrt a. w.» ») Gtangclift^cr ^oxin 
fürÄirdjfnflefong. — 4^irigcnt: ^err ^ieufdjfe. 
b) OTdjffler: Xl&cotcTordjf flfr : T>irigenten: 
l^ie Äa^ellmeiflfr @oltemiann unb i^umtoe. ^Diu» 
fcumö « Wf feafdjaf t ; l^irioent: ^mr ^iüllft. 
yicuer p^il^orm. SJftein ; Tirigcnt : J^err »etj« 
fd^Ioa. 

f^ranffurt a. b. Ober, a) «iturgifcfie r (5bor. 
— 'J^irigent : Diuritbirector fflJrebe, glei(^jettig 
Tirigent onbernr ©ffangttereinc. 

b) l^^irbotm. »erein. — Dirigent: «iufit' 
birfctor ©lumcnt^ol. 

©rrtj, etciermörfifi^cr «hififbmin. - 
«ttifiifdjer T'irigent: ^err ?r. I^leriot. 

^aOCr 9Ibonneinent'Or(I)eflrrconcerte unb 
Soncerte bet „toereinigtm ©erggefeaft^aft". — 
T^irigent: IJiufifbirectot »oretjfdj. 

$<ntbtir0, ^amburanr Soncettbrrein — 
ÜJirigcttt: Sbexv O. »eftanbig. Soncorbia-ÄO' 
^ettf. - 'E'ittgcnt : 9)iuftfbirector 3ul. ?aube. 
»^il^Qimonifc^e ©efeflfdjaft. — 1)iriacnt: 
$rof. 0. ©ernutft. jwglcid) ÜCirigent brr eing« 
orobemie. Otc^eflerüerein. — ^Dirigent: ^err 
3. »oic. 

i^anitotier, a) Äönigt. Orc^fftft. — 35iri' 

Senten : £of ta))ellmetfier vm\t Brranl unb Vtuftf' 
irector ferner. 

b) 9min für ieammmnuftf. Sier 92ilitär' 
fapeOen. 

^tua, «fabnnifÄe ßoncertcommiffion. — 
Dirigent : "^rof Dr. ^loumonn. 

Snndbntif, 9)2uftrt)frein , oom @taat unb 
bon bcr etabt fubwntionirt. — i^röfe«: f. f. 
^ofratb Ooff. «Jor^ouffr. Wufifaliftfjer T^iri« 
gcnt : u>iufifbirector ^«nbaur. 

StavUxuht, gro§l|ergogl. ^offQ^)füf. — 
^I^irigcntfn : Tit ^ofTa^cÜmfiflfr 1>t^of\ unb 
SRucjcf. 

Stnf^ti, fönigl. Zhtaitnrttitfttt. — 3)iri« 
gent : .^oftoveUmeifleT mti^. 

fiBnifldberg i. 9rnt§cit, ^Ijil^amtontr. — 
'3>!rignit: ^rt ^ünerfärfl. ©e4# i)aiitär!a' 
gellen. 



Sthln, eoncfrt'®efeafd)aft (^^ürjenic^'^on' 
ccrtf). — 35irigent: ÄopeÜmeiftcr Dr. ^binonb 

tifler. »iufifal. ©cfeflfdjaft. — 1^iriQent: 
frr ®ei§. ^bil^orm. ©efcOfdiaft. — sbiri« 
gent : ^err 3)iertf e. 

S'i^Mflf <^) X]^ontanet'i^tr(f)end)OT. — S)i' 
tiarnt : Dr. «öilljelm 8iuft. «antor. 

b) ^efangbereine: JRiebel'fdjer (^efangberein 
für gemift^ten 6^or; T^irigent: ^rof. 6. Wie* 
bei. M!abfniif(fter ©efongberein ?lrion ; T^iri« 
gent : .^err 9i. ÜlMn ^auliner ®efangberein ; 
I)irigent: Uniberfttätö-^^ufirbirector Dr. ^. 
langer. SöOner-^unb ; !£^trigenten : Dr. ^. gon« 
get unb ^err @rciff. 

c) Or^cfter: 9lbonnement«'(5oncerte im Oie» 
toanb^audfaat für @oIo . (S^or unb Drd)efler -, 
Directorium: (Srfel. Oberbärgermeifler Dr. 
©eorgi. Dr. O. ©untrer, («c^. ?egation«rat^ 
Dr. Äeil, öonful ^imburger. Dr. ?tp>iert'1^ä^ne. 
Ärei«bau^tmttnn ÖJraf lu 9)lünfler, ßofratb Dr. 
^etf(!jle. «bb. ©djleinltj, ©etjffertb. «bb. Dr. 
9Ba4öniutb. Domprojjfl Dr. «öenbler. Äa^tt' 
meiflet dleinedc unb bie (Soncertmeifter 9ti>ntgen 
unb @(f)tabicrf . ©tabtordjefler ; Dirigenten : Die 
Ä(H)eameifler »eüblborfer. SRitif* unb Seibl. 
SJiufifoerein Cuter^je; Dirigent: J&err «ß. Irei» 
bet. Äufeerbem mehrere Drt^eftet unb Wilitär» 
tapeüen mit ben Dirigenten 9ü(^net, ZBaltber. 
»embt. DJatt^ie«. 

filttft, SDlufitberein. — Dirigent : $>err Diajr 
»roDQ 

Sfibeifr «tufifbetein. — Dirigent: ^ert 
Stiebt. 

Vlaabebtirg, Sweater« unb Soncert^Ori^e' 
fler. — Dirigent : Wuftfbirector Slübling. Ion' 
Tünftlertirrein (orranftaltet 9(uffü^rungen für 
Äammermufif I. — Dirigent : ©lufifbirector ffibr» 
lid). «fünf »UlitärTapeaen. 

Vl&nditn, a)(^efQnainflitute: i»5nigl. 93o' 
CQlfQpette; Dirigent: {»offc^ellmeilleT firof. 
Öi^einberger. Ufabcmift^er @efanat>erein unb 
OratorienDerein ; Diriaent: Jf>err iJiay B^tiQtx. 
b) Orcftefter : fönigl. ©offapeae. —Dirigenten : 
Die ^of!apenmeifler Vebi unb ^iotjer unb bie 
iJtuftfbirectoren lieber unb Siüber. Äobefle a 
la @ungl. — Dirigent : .^err ©c^mibt. Äapette 
Äarmann. ©ecb« 3RiIitSrfa^eflen. 

Olbcitbura, großbnrjqgl. ^ofTa^elle. — 
Dirigent: J^ofla^wumeifter Dietridj. 

Sofrn, ©infonie'Äa»)enp. — Dirigent: 
Stuftibirector ilbpolb. 

^otdbam, ^f)il^arm. ©tfeUfdjaft. — Di. 
rigent: 3)iufifbirector fflenbel. 

9ra0, ifammermufiloerein. — f^orflanb: 



^>txv ©molar«. Vu^eibem 32 IRitfilcod)«, bar« 
unter 5 9mitärra)>eaen unb 3 fiabtifd^e fta^n. 

Müftüd, ©ingafabemie. — Dirigent: Dr. 
£rebf(^mar, aTabem. 9Hnfine^er. 

6aUbitr0, Dom • VcuflToetetn. — fHoiar« 
teum. »ereinigt mit ber 3ntentationaIfn 9{outr^ 
fliftung: artifiif(^er Director unb J^a^eUmetflK: 
Rummel. 

Mwtxiu, grof^ogl. ^oftbeaterfobefle. 
— Dingenten : ^pogopenmeiftet «loi« ©dpmitt 
unb ^uflTbirector »eder. 

6t. ^aflnir DrtbePerberein . actiennnter- 
nehmen für claffifdje ©lufir. — Dirigent: ^ttt 
a. lieber. 

6traftburg i. «.. fläbtifdje« Drt^fter. — 
Dirioent: ^err ©todljaufen. »ier 5Militfir. 
rapeuen. 

6tittt0art,TönigI.£>ofIa))eae.- Dirigenten : 
Die £)offabe0meifler «bert unb Doppler. Drei 
^aiitärtapeUen. 

SBdntarr gro§^jogI. ^offapette. — Diri« 
genten ; ^oftapettmeifter i'affen unb bie ffapeQ' 
meifler ©tbr unb 'SmUer'^rtung. letzterer jU' 
gleid) Dirigent ber ©ingafabemie unb be« Äin^» 
äor«. @ef eUft^af t ber »iufiffreunbe. — Dirigent : 
Soncertmeifler Üfömpel. 

fÜitn, a) (Söcilien'Serein (xur 99ffbrbemag 
e<bter ÄirAenmufit).— ^rfife«: a.Äürft. »orftoBb' 
©teao. : Organifl Dr. (&. ßau«ieit^ner. &. St. 
ßoffapefle. — Dirigenten : ^oftapeameifter^an« 
Kidjter unb bie Sice-ßoftapettmeiflcr ^<b« uab 
@eri(Ie. (ftircbenmuftf in ettoa fünfsebn ftiri^.) 

b) ©efangöercine : ©ingafabemie ; DirigeÄten : 
^rof. mtb. <^uberger unb G. 9)Unbt)qieiDlfi. 
©iener V(änneraefanat>erein ; Dirigent: ^en 
C Äremfer. flfabemitt^er ®efangt)erein ; Diri- 
gent: ^rof. )fi^einn>urm. 9liebfröf)errei(4ifdKt 
©ängerbunb; Dirigent: ^err ^anj HRair. 

c) Orc^efler: ^o§e Soncerte für Sbor nnb 
Ordbe^er ber Q^efeDfc^aft ber 9Ru{tfnreunbe, 
Dirigent : ^offabeDmeifier ©erife. ^^itl^amiO' 
nift^e Goncerte be^ ^ofopemor^efter« ; Diri* 
gent: ^offapeflmeifler 8?id)ter. Or(^fter mb 
«arl ihra^I , J^apeQe ©trau§ unb elf 'aKilitfir* 
fapeflen. 

SSiedbabeti, fbnial. I^eaterfapell*. — Di' 
rigent: Äapettmeifter üa^n. (Surfapeae. — Di» 
rigent: jfapeQmeifier ^üftner. 

SBintertliitr, veufireoDeginm (eine @C' 
feUfC^aft gur görberung ber 9){uftf unb Seiat* 
ftaltung bon konterten). 

SSfirftburgr 92ufifoerein. — Dirigent: ^m 
edert. 

Bütiit, Drc^efler ber Don^oDe. — Diri' 
gent: ^»err g. -^egar. 



Die betttfc^en ikunßaßabemien mb ikttttltfc^ufen. 



9 e r I i n. Stön. 9[f abemie ber bilbenben JHlnfte, 
gefliftet 1609, neu orgonifirt Hne unb 1H75. — 
Director: i<rof. «. ». ffiemer. ©ecretfir 
maltt Def^enborff. «eftrerperfonot. 
I. (Surfud: ^{oler ^rof. 2;^umann unb 

tonde (^eidjneii nadj @ip« unb lebenbem 
eobefl). 9»MIer i^rof. Domfdjfe unb §ron| 
©tarbina (Vnatomie unb ^roportiondlebre), 
SDtaler ^rof. ©tredfu§ unb ^erwart^ (^er» 
fpectiDte^re unb ©diattenconftruction), artfii* 
teft i^ufin unb Vlalrr SDIarfc^alf (Ornament« 
Ie^reunbbecoratibe«r4iteft«r). 11. (Surfufi. 
^taler $rof. Otto finide unb 3. (S^rentraut 
(i^eic^nen nac^ ber ?lntife unb bem ?lct), 
SDcaler ^rof. $fannfd)mibt ((^ett^anb* unb 
Compoptionflclaffe) . Waler ^rof. ©efler- 
mann (?anbf(^afteclaffe), 9)kler ^rof. (Sbbet 
(Dl^iercloje). «ialer ^rof. C. ©uffoto malm 
bon ©tiuicben, Äbpfen, ^änben unb ^alb« 
octen nad) ber 9iatur), «kler ^rof. 'Sl. Wl« 
Aael (iRaten nac^ ^em lebcnben WobeQ, 9lct), 
Silbbaner ^4Jrof. Gilbert SBotff (Wobeüirclaffe), 
»ilb^auer *rof .^i^ ©(^aper(HctfooI für »ilb. 
bouer), Director a. b. ffierner (Beic^nen unb 
tlquareOiren nacb bem lebenben i){obeQ. (So* 
ftümfiguren). III. »orträge. ^rof. Dr. 
Dobbert <jfunflgef(^i(^te unb ^laffifc^e Dic^' 
tungen), ^rof. 3- ^. aöei§ (Sofliimfunbe). 
©anitätfratb Dr. ^offmann (9lnatomie unb 
praftifd^e Uebungen am SaboDer). IV. Htt* 
Tier'Unterrid)t. ^rof. 3unu« ©(braber 
(ßiflorienmorerei). 9)loler 6br. SÖilberg (?anb. 
f^oft), ^rof. «überift (Äupferftid)) , *rof. 



«Ibert »ogel (JpoUfc^nitt). V. Unterricht 
in ber «rdjiteftur. ®e^. Ober'J&ofbau« 
rat^ ©trad (t IHhO, 12. 3uni) ((gnttoerfen bon 
@ebäuben). ©c^ülersa^I im SBinter 187U{»0: 
225. 

Drefben: Äön. flfabemie ber bilbenben 
ftünfle. geftiftet 1705 al« D^alerafabemie bon 
fyriebrid) «uguft I., 1764 in eine «fab. ber 
bilbenben Äünfle umgewanbelt. Den Unter« 
rid)t im 3«<ftnen, in ber SDlalerei. ©ilbbouer« 
fünft. Äupferflet^«, ^oljfdjncibefunfl unbÄn^i« 
teftur umfaffenb, xerföOt fie in 3 (Sloffen : bie 
untere ((Soptrfaan, bie mittlere {@\p9jaaX), 
blc obere Slaffe («et« unb 9KaterfaaI). «tu§er 
biefen befielen für bieborgefc^rittenen ©c^üter 
brei ?ltelicr« für ^iflorienmalerei , ein« für 
Sanbfd)aftdmaierei , )toei für ©ilb^auerei . je 
ein0 für J^upferfteC^«, ßolsfcbneibe« unb 9au« 
fünft. (Surotor: ©e. f . feo^eit ^rinj ®eorg, 
f»erxog ju ©ac^fen, — Direction : ber afab. 
9tat^ unter ©orftt» be« fön. Sommiffar«, Wu 
nifter be« 3nnem o. 9ioflib«ÄBaUtt)i^. — ©(^ü» 
lerja^l im ©inter li»7!»|hü: 133. 

D ü f f e l b r f : Äön. Äunftafabemie (neue« ®e« 
bäube. eingctt)eil|t 1S7«)). gegrünbet 1767 burcb 
ben Äurfürflen Äarl J^cobor. Director uon 
1767-17U5 Lambert Ärabe. 17U5— 1821 3o^. 

? Jeter langer. 1821—1824 <^Jeter b. dorne» 
in«. 1826—1851» ©ilt ©4abott), 1859-1 s67 
(Sbuorb »entemann, fpäter «ßrof. ^erm. Süie- 
licenu«. für tsso ^rof. lieter 3anffen. Die 
Hfabemie jerfäüt in brei klaffen :. 1 . Clemen« 
tar>Slaffe} 2. a3orbereitung0«(SIaffe : Vntifen« 



faal : a. 1RaIerf4uIe . b. ©itb^auerfi^ule. c. 
©aufdjule, d. Äupferflecfterfdjule ; 3. Crfte 
(Jlaffc (aueübenbe Glebcn). bicfelben Vbt^i* 
lungen toie in 2. — ©(^ülerja^l 1879 ettoa 
150. 

AarUru^e: @ro§^ergoalid) ©abifdie ftunft* 
fdiule für ben Unterricht in ber Malerei, 
»ilbbauerei unb 9iabirfun{l. (S^egrünbet 1854 
mit ©erufung 3. 2ß. ©c^irmer"« gum Direc- 
tor. 92a(q beffen Dobe oom 3. 1H63 an ein 
iä^rlie^ avLß bem Se^rercoUegium getod^lter 
©orflanb; für 1880 ^rof. §. ÄeOer. — ©cbö« 
lerxa^I im SBinter Ib79i80: 62. 

SF a f f e 1 : j^ön. 9lfabemie bcr bilbenben ihlnfie. 

?efliftet üom Sanbgrafen ^iebric^ II. am 
8. Oct. 1777; 1839 reorgoniftrt ; feit 1879 
mit ^anbtt)erf«claffen neben ben Stelierclaffen. 
Der Unterridjt erftredt fidj auf alle 3wfig« 
ber bilbenben Äunft. Director: ?. Äoli^j. — 
©c^ülenal^l im SBinter 1879|80: 56. 

5{öntg«berg: i^ön. 9lfabemie ber bilbenben 
Stünfte. gegrünbet 1845 unter bem Oberpräfi« 
benten ^ei^errn b. ©cboen ; erfter Director 
m 1874 ^rof. Äarl 5?nbtoig »lofenfelber, ie^t 
$rof . Wo; ®(^mibt. — ©d^üleria^l im ©om« 
mer 1879: 63. 

Ärafau: Äunflfdjule, gegrünbet 1877, umfaßt 
eine aHa. Reioien» u. I;{alerf4ttle snb eine 
©pecialfd)uie für Stalerei. Director aHaler 
3an ?Diateifo. 

^eipsig: Äön. Äunftafabemie, gefliftet bon 
Äurfürfl i5friebri(^ tt^riftian \im. Director 
bi« 1799 «tam fjriebridj Oefer. bi# 1812 3o^. 



Digitized by 



Google 



5hinjl. 



103 



©Anorr öon 6arol#fflb, bi« 184« ©entfärb 
fielet, bifl 1S71 (^uf»aü 3äflfr. «I« 1871 i^rof. 
^Hitpex bif 2>irection übmta^m, toor bie©4ü» 
lerjat)! auf 32 ^erabflrf unten, '^it \)on i^m 
nod^ Qo^er Serorbnuna brtuirlte Stror^ani« 
fation ber ?l!abeniic im Ontcreffc bnr in inpüQ 
blüt)enben ©attunaen bed Jhtn^geiveTbe«! ^at tm 
überlaufe ber s 3aW bic ©c^uierjaljl auf 205 
ijtrcquenj bcö Semeftcr« 1879|H0) unb einen 
Vel|t»)Ian jur ^Inwenbung gebrad^t, ber ber 
Äunfl unb bem Ännpgctvctbe uoflfiänbig fUtdj» 
nung trägt. 

3)iünt6en: Stön. bal)r. ?lfabemie ber bilben^ 
ben ifünfte, gefliftct aU 3eicf)enfd|ule unter 
Äurfihft «ioariniilian III. (1770). ju einer 
üoUfiäiibigen ^tabemie unigeftaltet unter 
^önig ^la^imilian I., neu organifirt inUs. 
®ie serfänt in brei ^auptabtl^eitungen nac^ 
ben brei bitbenben Äünflen ?lr(^itettut. @culp' 
tur unb Dklerei. lebtere mit Onbegriff be« 
^eic^nenö unb ber Äu^T«ftcdierfun|t. ^tott ber 
1S7H auögefd)iebenen ^rofcfforen to. ©c^rau» 
bolph (t 187Ji) unb J£)iltenfperger traten ein 
bie $rofefforen ^anj T^efregger. ®abriel 
»iar unb Vubto. *bft^. Iiirector : ^rof. Äorl 
ü. inlott). "Dauer ber ©tubicnjeit neuerbingfl 
auf 8 3a^e feflgefc^t. — ©c^ülerjal^l im 
SJinter 1879|8ü: ;J87. 

92ärnbeTg: Ston. jrunftgetuerbefc^ule , 18G8 



reoroaniflrt. Tirector ^rof. ?lbo!f ©nautl). 
— iS(I)üIerja^I etwa 150. 

^rag: ^[Tabemie ber bilbenben Ihinfle, ge> 
grünbet t)on ber „(^efeUfc^aft ^atriotifd)er 
Äunftfreunbe" , im 3. 1799. 'DirectorfteDe 
feit ®toert«' Hblebcn (1H79) üacant. — ©(t)ü' 
lerjajl im Sßinter 1878|79: 8«. wobon 40 in 
ber Clementarcloffe. 38 im Slntifcn«. "öialer' 
unb 3){obeafaal, 8 in ben 9(teUerd. 

Stuttgart: Stön. fi^ürttembergifd^e Sfunjt' 
f(^ule. aegrünbet 1829, |unäd)ft bef(i)räuTt auf 
oa9 ^ti^nen unb 3)2obeQiren na(^ ber ?tntiTe 
unb nad) ber 9ktur, auf i)ei(f)nen Don Orno' 
menten unb 9Ir(I)ite7tnr unb auf 3ei(finen nat^ 
figilrtidjen unb Ianbf(l)aftli(l)en l^orlegeblät' 
tern-, 1843 mit bem (Sinjuge in bad ie^ige 
Äunflft^ulgebäube ervoeitert; ISO" neu orna« 
nifirt. 1S80 »uurbe jum Tirector berufen 
l<rof. «ley. «iejen.2)iat)er in 3)mnd)en. — 
©djfilerja^I im «öintet 1879|80: 71. 

äßeimar: ^ro^^erjoglidi ®ä^ftfd)e ihmft* 
fdjule, gegriinbet 185». bilbet in jebem S!ia<!l) 



ber Waierei bi# jur Iänfllerif(^en (Selbftän 
bigTeit auH. unb febt babei bie ^ertigfett im 
3et<^nen nac^ bem dtunben Koraud, nied^atb 
alle Slemen tarda ff en hjegfoüen. 'Der ^raT« 
tif(fte Unterritftt erflreat fi(^ baber auf 
3ei(^nen unb ^2aten nad) ber Sntire, 9(ct' 
jei(^nen , 9{aten nac^ ©tubien . nad) ©tiQ' 



leben, nad) bem lebenben Pöbelt, Som^oniren 
nad) ber Sflatm. ?(u«fü^ning bon (Sartond unb 
©emötben: ber t^eoretiftpe Unterricht ouf 
Äunftgefd)id)te. «eft^etil, i^erfbectitje. «nato« 
mie. ^ro»)ortioneie^re. «rdjiteftur. Tirector: 
»J^rof. %fi. ^gcn. ©ecretär: ^rof. ^^ranj 
9lmbt. — ed)rilerja^t im ©inter 1879/80: 
54. 
äBien: Ä. t. Ufobemie ber bilbenben Äilnfle, 
gegrünbet toon itaifer ^eobolb 1. unter bem 
erfrn i^rüfectcn ber «nflait. i^eiberrn ^eter 
ö. ©trubcl. 'Slad) beffen lobe (1714) jwölf 
3abre unterbrod)en. bann bom Äaifer Äarl VI. 
1720 unter bem Directorat 3ac. bau @d)Ui)« 
^en'ö hJieber eröffnet. 176« unb 1767 cntftan- 
ben befonberc ©d)uten fflr Äu^ferflitb unb 
©rattirrunft. 2)ie Äaiferin 9)iaria Iperefia 
bereinigte bie einjelnen Äunflinftitute in ein« 
unter ber ©enennuna „?lfobemie ber ber« 
einigten bilbenben Äünfte" unb gab biefer 
eine neue Ccrfaffung. Bnr 5fnnflfd)ule unb 
5hinflgefenf4aft würbe ftc burd) bie Statuten 
Dom 21. *Jioü. 1800 unb jur Äunflbeüörbc 
burd) bie Statuten üom 4. ^ebr. 1812 ge» 
ftaltet. SDie gegenwärtige Einrichtung einer 
^od)fd)Ule für Jhinfi beruht auf ben Bta» 
tuten Dom 15. ?lug. 1872. Gegenwärtiger 
»iector: ^rof. ßb. b. ?ic^tenfet«. ^rorector 
Oberbaurat^ tytiebr. 6d)mibt. — ©c^ülerja^I 
im «üinter 1879|80: 330. 



'3)ie betttfc^en öemäßegaferien ttnb Ättnftmttfee«. 



«Uenbura: 92ufeum (ital. Silber be« 14. 

unb 15. 3a^rb., ®i^($abgüffe , griec^. unb 

etrurifc^e ©afen). 
91 f c^ a f f e n b u r g : ihH}ferflic^* unb ©emölbe- 

fammlung im &c^loffe. 
Sugdburg: i^önigl. @emälbegalerie (reic^ 

an SBerTen 9lug«burger S92eifier be« 16. 3a^T^ 

^olbein b. «e. u. b. 3.). 
S3 a m b e r g : Sammlung bon JiubferfHd)en nnb 

tanbijeidpnungen in ber fönigl. ©ibliotbel. — 
»täbtif^e »ilbergaleric (o^ne gro§en SBert^). 

Serlin: 9tlte« ^Meum, entb&It @emälbe' 
oalerie (reic^ an KverTen ber älteren ital. 
schulen unb ber 9lieberlänber bed 15. 3a()r^., 
Suermonbtfc^e Sammlung). Sammlung ber 
Scul^titren unb @i^«abguffe, Vntiquarium, 
SRünjcabinet, ^ergamentjd)e ©culbturen. — 
9leued iRufeum, enthält bie Sammlungen ber 
Sgbbtifc^en, norbifqen, etl^nologifc^en %h» 
tbeilung, ber ©ijpdabgüffe unb bed (^ier^er 
berleaten) Ihibferftic^cabinet». — 9lationalr 
galerie (467 Silber neuerer SReifler, Sorneliud' 
Karton«. Silb^auerwerfe , 6000 ^anb^eic^' 
nungen). — 9ent^'S(^inIel'9nufeum in ber 
SauaTabemie (Sammlung oon Stilen, Sau« 
t)15nen. SanbfAaften unb (Entwürfen 
Scfiinfer«). — C^rifmAe« SRufeum im Uni« 
berjitätdgeb&ube (cbrifll. ÄunftbenTmole in 
9tbbilbungen unb Q^ib^abgttffen). — 9{auc^' 
3)2ufeum (Sammlung feiner werfe in @\p9' 
obgiiffen). — Oemälbegal. be« OJrofen »lan« 
feniee (ältere unb neuere @emälbe Derfcbie» 
bener Schulen). — Waqbn«lif«^f ©ematbe- 
fammlunp (neuere Silber). — JRaöene'fc^e 
©emälbefammlung (neuere beutfc^e unb fran* 
Söftfc^e Silber). — (Semälbefammlung be4 
trafen 92ebem (ältere unb neuere ®emälbe 
Derfcqiebener Schulen). — @emälbe im faiferl 
Sdjloffe. 

Slanlenburg am ^ari: Unbebeutenbe 
@em&lbefammlung im Schlöffe. 

Sonn: iJiufeum rbeinifcfier «Itert^ümer. — 
9l7abemifc^e« Jhtnft'92ufeum (©i^abgäffe). 

Sraunfd)Weig: ^erjoglid^ed Shifeum {&(> 
mälbefammlnng , reid) an Silbern ber ^ol' 
lanb. Sd)ule be« 17. 3a^r^. , i;u^ferftid)e. 
^onbjeic^nungen, 9Raiolifen. tejrtile arbeiten 
unb (Smailarbeiten, ba« Wantuanifc^e Oni)^' 
gefö§). — Sammlung altgermoniftber unb 
mittelalterlicher ihtnftwerfe im ffäbtifc^en 
iRuf eum. — ©emälbefammlang be« Äunf*» er' 
ein« im «Itflabt-Wat^^au«. ° «^ *" ' 

Sremen: ihinfl^alle (2)flrerf(fi- oanbiei'^' 
nungen, Äu|>ferfii(^faminru/w. ttt.Sme S?»^' 
ber, Sculpturen bon ^tein^Suf^'^^^ 

S r e « la u : Wufeum Weftf(^n m^^J'^fiatrr. — / 
Dem in »ilbuna begnffenen ^^tfftp^jL ^wl 
feuOT ber bilbenben mnfle fofyfiW^(eWtl 




Werben bie bidl^er im St&nbe^au« aufgeftellte 
(Semälbefammlung unb bie Shtpferf!ic$famm' 
lung. 

Srünn: Sranjcn« * ©luf eum (Ältertpmer, 
unbebcutenb). 

(Solmar: Söbfeum (treffliebe altbeutfdje Sil. 
ber. Äupferflii^. unb ^oljfc^nitt'Sammlung, 
9Rebaiaen). 

T»anjig: «Rufeum ftäbtifcf)er «Itertpmer 
unb ftäbtifd)e (S)emälbefammlung (mobemer 
SDleifler) im ehemaligen ötanji^tanfi^nofter. 

•Darmftabt: 3m 9tefibenjfc^lo§ Sammlung 
bon ©emälben (ältere unb neuere Sd)ulen), 
mtertpmer, äUaffen, aRünsen, ^anbjeic^« 
nungen. 

Deffou: ihinflfammlungen im Schlöffe 
(9eieberl8nber), tm «malicnftift (üorjug«Weife 
Silber be« 18. 3abr^.), im @eor0en^aud, 
im ^Suleinflift ju Woftgfou, im Scblo§ in 
SBörli^ unb im (^otbifc^en ^anfe (altbeutft^e 
Schulen unb 92ieberlanber). 

S)onttuefc^ingen: gürftenbergifAe Samm* 
lung im Äarftbau (Silber ber fcnwäbifc^en 
unb fränIifAen Sd)ule be« 16. 3a^rp., Äupfer« 
flic^' unb 9KflnKabinet). 

!Z>r e« ben : Vntifen fammlung im 3apani[cfien 
^aloi«. — ajeünjcabinet im 3apanifcben 
$alai«. — aWufeum: ®em8lbegalerie (reic^ 
an a){eifterwerlen fafl aOer Sd)ulen, unboO' 

gänbig in ben Anfängen ber @)efd)i(^te ber 
laierei), Sammlung ber ^anbjeicj^nungen, 
ber Äupferftic^e unb ber @i^)«abgüffe. — 
JhM)ferf)id)fammlung bed ^rin^en @eorg bon 
Sodjfen (125000 Sl.J. — 3)a« grüne Ge- 
wölbe im fön. Schlöffe. — SHufeum 3o^an. 
neum (^iftorifd)e« 9)mfeum. ^oneOaU' unb 
©efäßfammlung). — 9tietfd)el'ailurfum (beffen 
©erfe in ®ilb*ab9wffenl ««*> «ItertQümer* 
Sammlung im Gro§en Garten. 

Dflffelborf: Stäbtifc^e Gemälbefammlung 
(bebeutenbe ©erfe ber Düffelborfer Scbule). 

G m b e n : Sammlung oon Gem&lben, ^{ilnjen 
u. f. w. im snufeum ber Gefeüfdjaft für ihtnfl 
unb ^lltertbum. 

ßrbad) imäDbenWalb: 3m Sd)lo6 Sommlung 
bon Safen, Sronjegegenflänben, Gla«male' 
reien, Wüflungen unb ©äffen u. f. w. 

(Sr l a n g e n : Sammlung oon ^anbieic^nunaen 
nieberlänbifcher unb beutfc^er Weifter oe« 
15. unb 16. 3a^r^. 

(Jutin: ©ro^^erjogl. olbenburgifc^e Samm. 
lung ber Öomilienbilbniffe. 
ranffurt a.Wl.: St&belfi!^e« 3nflitut im 
9ieubatt : ©ammluno bon Gemälben (treffliche 
ältere üttt) neuere Silber), ^anbuicfinungen, 

Shtbffrfiicüett . @ip«abgüffen unb Gemmen. 

-- Lxifttfd^e Gemälbegolerie im Saall^of 

' *ejttent>). — Set^mann'fl 3Hufeum. 



^reiberg in Sad)fen: 9lltert^um0<9)2ttfeum. 

G ö 1 1 i n g e n : Gem&Ibefammlung (9lltbeutfd)e 
unb 9lieberlänber) unb Gi)}dabgüffe im alten 
Uniberfttätdgebäube. 

Godlar: Sammlung mittelalter(id)er jhinfl* 
werfe in ber fog. DomfabcHe. 

Gotl^a: 1879 würben au« Sc^lo§ fyriebenftein 
bie Gemälbeaalerie. iht))ferflid)fammlung unb 
ba« Sbtnefifcbe (Sabinet in ba« neu erbaute 
gWufeum überflebelt -, bie Wünjfammlung Der* 
blieb auf bem f^iebenflein. 

Gras*. V^üni' unb SIntifencabinet im 30* 
banneum. — Stäbtifc^e Gemälbegaletic (un» 
bebeutenb). 

^olle: Sammfung be« tJ^ürlngifc^.fädjfifcften 
«Itert^umöberein«. 

Hamburg: Äunfl^ttlle. ent^. *)laftifcbe Äunfl. 
werfe, Äiqjferflieb.Sammlung, fläbtifd)e Ge« 
mälbegalerie (namentlic:^ neuere Silber). — 
^{ufeum für Stunfl unb Gewerbe. — Stufeum 
ber Hamburger tlltert^ümer. 

J& n n b e r : Sluf eum für Äunft unb ©iff en- 
ft^oft (l^annoöerfc^e« ^robinjial.a)lufeum, 
Gemälbegolerie). — Gemälbefammlung Ge» 
org'« V. im ßaufe «anbfAaftftrafte 3 (ältere 
unb neuere aweifier). — «Öelfenmufeum unb 
frühere ^au«mannfd)e Gemälbefammlung. — 
Sammluna mittelalterlicher ÄunflWerfe be« 
Senator Otulemann. 

^ e i b e l b e r g : GroimberafAe Galerie (»iün« 
jen, ©äffen) im ^iebric^öoau be« Schlöffe«. 

^ i 1 b e « ^ e i m : Sammlung mittelalterlicber 
9tltert^ümer in ber ehemaligen 9){artinifircqe. 

3nn«brucf: 3)lufeum ober ^erbinanbeum 
tirolifcber mtertbümer, Äunflgegenftänbe unb 
Gemälbe. — Sommlung bon «Itert^ämem 
im Schlöffe 9lmbra«. 

itarl«ru6e: ihinfl^atle, entb&lt Gemälbe« 

tolerie (700 9lummern), Äu^)ferfiicbcobinet. — 
liünjcabinet in ber ^ofbibliot^ef. — Ser» 
einigte Sammlungen («Itertbümer). 

ÄoffeJ- SWufeum ^ibericianum (ontife 
Sculpturen. fleinere Äunflwerfe, IRünjen, 
Gip«abgüffe). — 9leuc« Galeriegebäube (reid) 
an 9)leiflerwerfen ber 9Jieberlänber be« 
17. «o^r^., in«bef. »lembranbt, Dan ®t)cf 
unb 9ran) ßal«). 

ftiel: j^unflDaIIe mit Gemälben unb Sculp' 
turen. — aWufeum fcble«wig » ^olflein'fd)er 
.pol)fcbni$funp (2:]^auloW'3)htreum), unb 9{u> 
jeum baterlänDtfd)er 9lltert^ümer. 

Äiaaenfurt: Sammlung be« fämtifd)en 
Gefc^i(bt«oerein« («Itert^ümer , HRünjen, 
mittelalterliche unb neuere Äunpwerfe). 

jtoblen): Stäbtifd)e £angfd)e (ä)emä(befamm' 
lung. 



Digitized by 



Google 



104 



€tatiflif^r Äaknbct. 



i^ 6 u t g : ^Rufenm fär ftunft unb Vltnrtbflinfr 
In bnr ©efte , re i<ft an ShMJfrtfiii^en . ^onb« 
Keidinunaen unb Wänuni. 

i^oln: ^Jujrum 2»alIraf'9it(f)aT6 (TÖm. unb 
mtttrtoIteTlidje ^egenfl&nbf. @fmätbf alt* 
fölnifc^cr unb anbetet Dleiflet. ©ilbet bet 
9leusrit). — (Sttbifdjo flicke« Stufeum {lixüi' 
Iid)e Jhinfl be« SDtittelaltet«). 

ftönig^betg: @tabt'92ufcum (2U4 meifl 
neuete »ilbet). 

ftonftang: 9{oegatten'9)lufeuni. — Dlufeum 
im fBeffenbetfl^^aiife. 

£ a m b a cq in Oefietteid) -. ftu|)frtfiid)fammtung 
in bet ©enebictinet-Äbtei. 

Seipiig: ©täbtifdie« 9)2ufeum (Sammlung 
ttefflidjet neuetet ©ilbet, ^topifdjet SEBetle 
unb Stupf etflidifornmlung). — ©antmlung \>on 
©ijjffabguffen. — ÄunflgeTOetbe«9)eufeum. 

^iui^ a. b. Tonau: Sonbe« • 9)2ufeum (tont. 
«Uett^ilmet. !eltif4e aUett^ümet . ^olj' 
fcönibeteien u. f. ».1. 

2übe(I: SuItutt)iftotif(^e0 Vlufeum in bet 
itot6atinenrttd)e. 

8ünebutg: Sammlung be« 9)eufeum#'8eteinfl. 

Wainj: Siömifd) ' getmaniftfie« Senttal'92u' 
feum. — ©iufeum be# ©etein« für t()einif(!^e 
Q)efd)i(^te unb 9lUrtt()ümet. 

V{ an n 1^ e i m : »ilbetaaletie. Äupfetflic^fonin!' 
lung unb ©ipÄabgöffe im ©diloffe. 

9){ e i n i n g e n : 3m ^et^oal. ©qloffe ©em&Ibe» 
galetie unb Äupfetftidjfammtung. — «nti- 
quatium. 

'Stt^i 9)2ufeum (tömifc^e 9lUettl^ümet, VlünS' 
fammlung, @emä(befammlung). 

Wölt: Sammlung bon ©em&Iben in bet 
«bteifin^e. 

Vtül^aufen: ^emälbegaletie. 

W ü n (b c n : ©Itjtototbet (onlüe »ilblwetfe bet 
»etjcbiebenften 5runpepo(ben). — «Ue ^lno< 
lotqeT : a. @emSIbefammIung, atm an italie* 
nifqen ^{eifietn \)ottafaeIif(i)et i^eit, teid) an 
l^eutfdjen unb ^iebetlänbctn be« 15. unb 
16. 3a^t^. . unb an ^Uebetlänbetn be« 17. 
9obtb-. Otatienet be« Cinquecento, b. Äupfet- 
^(qfommlung (t(i7(HK) ^Jiummetn). c. Sa* 
binet bet ^anb}eid)nnngen. d. 9ieid)e Samm* 
lung ettuttf(ftet ©afen. — 9leue ^inoTotl|ef: 
a. l)Jeifletwetfe mobetnet Waletei, inlbef. 
bet 3)iün(^enet ©djule. b. ?lntiquatium. c. 
^^otieUangemälbe. — S3at)tif(^ed 9{ational' 
^^ufeum (teidifle Sammlung funfl' unb cultut« 
biflotifd^et (Megenftänbe). — ^{ajrimilianeum, 
IS7H etbffnet. — ^JDiünjfammluna unb ?ln« 
tilenfammtung in bet fliabcmie oet bilben* 



ben Jhlnfle. — (StMietetei mit VInjiram 
(9)lobelIe bet in bet tutilalt gegoffenen Vilb< 
wetfc). — ©djafffd^e @emKtbegaletie (neuete 
9Reiftet, inebef. edjwinb. ©enefli, ^euetbat^, 
»iktlin). — @d)njantt|olet.»lufeum (@ip«. 
mobeQe feinet ©etfe). — Äoulbod)»Wufeum. 

9>{ünflet in SS^eflfalen: Sammlungen bei 
»eflfäliWen ^totoinjialoetein« füt ffliffen* 
fdiaft unb Stunft. 

9{ötblingen: 3m 9tat66aufe Sammlung 
t)on ©ilbetn altbeutf(ftet ©ieiflet. 

92ütnbetg: 6täbtif(^e ©emälbefammlung im 
9tat^^aufe. — 9){oti^Ia))eIle mit Silbetfamm' 
lung" bet obet» unb niebetbeutfdjen Sd)ulen. 

— »abtifdje« ©etoetbe'Wufeum. — Äleine 
Silbetfammlung in bet 5?utg. — Vtobell' 
fammlung in bet Ctjgie^etei. — ^etmanifd)e« 
Vtufeum (gto§e ihinfl- unb cultutbtflotifdie 
Sammlung). — 9iotetmunbtfd)e Sammlung 
oon ®i^)«abgflfffn 9lütnbetaet »ilbwette. 

Olbenbutg: ^tolb^T^ogl irunftfammlungen : 
a. ftut>fetflid)<(Sabinet, b. Vifiniifammlung, c. 
9lltettpumet • Sammlung , meift a\i9 Dlben» 
bntg, d. (^emälbefammlung tm Sugufleum 
(nnt ältere Vietflet). 

^tag: S9öbmifd)e« 92ational ' Viufeum. — 
Q^emfilbegaietie bet bd^mif(^n Shinftfteunbe 
(meiflen« mobetne ^ieiftet). — Q^emälbe* 
fammlung im ^rämonfltatenfetflift Stta^ott). 

— Silbetfammluna im 92ofli6fd)en ^alafl. 
9{egen#butg: ^mmlung bei bMtotifdjen 

SeteinI (Teltifdie, getmanifdK nnb tömifd^e 

9lltettpmrt, Vlänsen. mittelaltetlic^e 6)egen' 

flänbe, ^nbsei(^nungen). 
9tein^attlbaufen bei SltviOe am Si^in: 

Sammlung »on ettta 6UU Oelgemälben t>et* 

f({|iebenet Sd^ulen. 
Sal)butg: 9)2ufeum (tömifdie unb Tcltifdie 

mtettpmet, Sl^affen. ditifilK^e Jhinjbent' 

male, Ci^emölbe mlbef. Saljbutget 9talet, 

^{ünjfaunitlung). 
Sd)lei^^eim: 3m Sd)lo§ e()emoll gto§e 

^emälbegaletie, ie^t »iel unbebrutenbet. 
Sc^teetin: Q>^to^bnr)oglid)c (Memälbefamm* 

lung. — ©toßbftjogl. Sammlung me(tlen» 

butgifd)et ^lltett^ümet. — Sammlungen bei 

©eteini füt metflcnbutgifd)e ©efdjidjte unb 

Ttltettl^umllunbe. — Vcufeum, im »au be- 

gtiffen. 
Sigmatingen: 9Rufeum int Sd)loffe (@e* 

malbe altbeutfdtet 9)teiflet unb mittelaltet* 

lid)e i^unftttiette). 
S p e t) e t : Stöbtiff^el IHufeum, grgtünbct 1 ^9. 



Stettin: Sammlungen bet @efellf(lbaft fdt 
^ommetfc^e @efd). unb Ultettl^umlninbe. 

Sttagbutg: «[td)fiologif(!^el Vhtfenm im 
Unioetfitätlgebfiubf. 

Stuttgott: iRufeum bet bilbenbea ihlnfte 
(@)i)7labgflffe nnb |a^lttid)e »ilbet aitetet 
unb neuetet Schulen). — Sammlung witet* 
ISnbifdjet 5^unfl• unb flltettf^umlbenfmale. — 
Sammlung »on QJemälben u. f. to. 

Z^otn: Stäbtifd)el ^fhifenm (Wtctt^mer 
bei «eg.'öej. 1)Jatien»etbfti. 

!^tient: 92ufeum ti>mtf(^ nnb teltifd^ 
«Itett^ämet aul Sübtitol. 

Stiet: SKufenm mittelaltetlii^rt SRdnsen 
unb mtett^ümet in bet Stabtbibliot^. — 
$tot)in|ialmufeum. 

2: tieft: flntiquitaten ' 92nfettm (toenig bc- 
beutenb). 

XBeimat: aRnfenm (Scul))tiiteB nnb €k> 
mälbe. ^teQet'Qkiletie. $anbsei<^ntntgen 
bon (Eat^nl. iht))fttfii(^fammlung). — ihrnft* 
rammet. 

XBi en : Samminngen in bet »utg : a. SibliO' 
t^ef mit gto§ft ^mmlung ton SRiniatttttn. 
Jnt))fetftii^en unb ^ol^fdinitten. b. Sd^t^ 
rammet, c. Wüng' unb 9[ntiren>(Sabinet (»a« 
fen. antire nnb mobetne »tonien. @emmm). 

— 3m obeten »elöebete: ©emaibegalerie (»il« 
bet bet üetfc^iebenflrn (^od)en bet Vialetei. 
inibef. »enejfanet. Ttltet nnb «nbenl). 
neuete »ilbet, bej. dflettei^fd|et IReiflet. — 
3m unteten »eroebete: Hntirenjantmlnng, 
9leabptif(^e Sammluna, Vmbtafet Sammlaag 
(9tu(lungen unb XBaffen, notutisiffenfc^aftl. 
^egenftonbe unb ihinfttoetre). — <^cmfiibe' 
fammluna bet Hrabemie bet bilbenben Stün^ 
(teic^an^oHänbetn bei 17.3a^^.).anc^9i|>l« 
mufeum, ftu))fetfti(^e unb ^anbieif^nitnoes. 

— 9)iufeum füt ihinft unb 3nbit^tie. — »af- 
fen-TOufeum im Htfenal. — fllbettina (k- 
beutenbe Sammlung bon Jhtpfetflitfyeii n^ 
^anb*ei{^nungen). — £)attad)'fdK ®eniäl^ 

Saletie. — @emSlbegalette bei ökafen Sdjön« 
otn. — ^emälbegaletie im <S|etnin'ftben 

i^alail. — ^ied)tenfteinf^ Q^cmSQvgalettr 

(teid)fle ^tibatfammluna föienl). 
fBienet*9leuftabt: xunftfammlnng bon 

altb(utfd)en »ilbetn, (Slfenbeinfdjnitctdcn. 

SKajoUren u. a. @eaenft&nben. 
XBielbaben: SDtufeum (f)dbtif(^ StwR' 

lungen, »ilbetgalette, tömtfc^e unb bratfdK 

«Itett^ümetK 
Zittau: $i^otifd)el Vlufenm. 



Die betttfc^en Jktittflpereitte ««5 Ättttflatujftefftingen im 3Sa^re J879. 



«adien, %. bei Ä. im 9lug. u. Se»)t. — ^^etr 
niauente ?l. toon W. 3ocobi. 

Sl a t au , gebött gum „«flg. Scftnjeijetifdien St.". 
bet 1H71» (bfllidie Sdjnjfin) in Äonftans toom 
2». %pxH — 4. «iot, in 3i'tid) 1 1 . «iai-H. 3uni, 
in aUntett^ut 15.— 3U. 3uni. in @latul 6.— 
20. 3uli, in St. ©aflen 27. 3uli — 17. «itg.. 
in Sd»off^aufen 24. 9lug. -7. Se^)t.. in »afel 
14. Sept. — Ö. Dct. «ulfteflung l^itlt ISho 
(»eftlidje Sib^eij) in «enf 1 1 . ?M)til-2. «tai, 
in Voufonne i:». Wai— «. 3uni. tn»etn 17. 3uni 
— IH. 3uli. in «atau '25. 3uli — 15. ?lug.. 
in Solotl)Utn 22. «ug. — 12. Sept.. in Vu^etn 
l». Sept. — 10. Dct. 

«Itona, St., 1H80 %. öom 15. W&tj — «litte 
Hptil. 

?ltnflabt, 3*^^»9*fi^^i" Mn (%t^a. 

«ugibutg, „»eteinigte Sübbeutf^c Ännft« 
t)etcine", ju tt»fld)cn au^etbcm Stuttgart, 
SÖielboben. ©ütjbutg. «ärt^, 9Hltnbctg, »am» 
bctg, »ovjtfutl^, ulrgcnöbur^ acbbten, bie bal 
ganje 3al)r binbut« aemeinfä|aftti(^c betma* 
nente Ä. mit *Äultauf(b uutet einanbct balten. 

»aben»»aben, 1870 »otort bei „fRbeiniff^f n 
St.", ju tocldjcm ouftetbem rrteibutg i. »t.. 
»atlltuljf, ^eibelbetg. g)iannbeim. Tatmftabt, 
^iainj geboten, ^ic Ib70 in biefet ^Reiben« 
folge t>om 1. ?lptil~31. Oct.. in \thtx Stabt 
einen a)ionat lang, %. l^ielten. (S. aud) 
3)iain5.) — Hußetbem petraancnte «. bei St. 

»ambetg, f. 9luglbtttg. 



[%, bebeutet TtulfleUung. i^. ihinftbetein.) 

»atmen. St. mit «. 1879 t)om 13. «ptil — 
11. Wai, 1880 toom 28. «iätn — 24. «ptil. 

»ofel, f. Üatau. — ^etmonente %. in bet 
ihtuft^aUe. 

»abreutb, f. «ugibutg. 

»etlin, *jJetmonente ?l. bei »eteini »etlinet 
Äünftlet, (£ommanbantenftta§e 77—70, bei 
„«teußifcben St.", Äotbfttafte 54 a. — „SBiffen- 
fcbaftlidjet St." — „»etetn füt bie Äunfl bei 
«iittclotteti u. bet ^Jieu^eit." — „«»angeli' 
fdjet »etein f. bie teligiöfe Ännfl", bet füt 
einen iäbtlic^en »eittag öon 3.50 »iatf bal 
„(5bTifiii<t»f »unflblatf liefett. — 3äbtli(bf «• 
bet «tabemie bet Äünfle 1. Sept. bil ßnbe 
Dct. — ^etmanente 31. in ben Salonl bon 
Vepre, Sadife u. «nbeten. 

»etn, f. 9latou. 

» n n , petmanente «. bon ®laf Co^en u. So^n. 

»taunfdiweia, f. ^annobet; 1879 teine^., 
1880 t)om ß. 3unt — 12. 3uli. 

» t em e n , »otott bei „^Jiotbbeutfdjen ^efornutt- 
toeteini", ber. ou^etbem bie Stäbtc f>ambutg, 
Vübetf, Otoftod, Sttalfunb entbaltenb, 91. 
nut in ben 3a^ten gctobct 3abl ^ält. 3n 
»temen 1.— 31.1Wät5. n>o 1880 füt 02000 UT 
»ilbet toettauft wutben. — Äleine petma» 
nente 91. in bet ÄunflbaUc uom Oct. bil iDial 

»tellau, f. 3>onüig. «. 1879 toom 1. 3)iai 
an. — petmanente 91. oon Zfi. Lichtenberg 
u. ^. «atfi^. 

» 1 m b e t g . 1880 »otott bei „Ofibeutf d)en St." 



mit X^otn, Xilfit unb 9lemel. 91. ttom 1 . I^ml 
an in iebet Stabt einen Vlonat. 

»tünn, ,Sh)cig bei „Ä. füt »ö^men", f. i<tog. 

e^emni(j, petmanente «. bet „Äunftbütte". 

a)ansig. »otott bei .. OflbeutfdKn Ctjllul" 
mit iconigibetg in $t., Stettin, (Slbing. 
»tellau. ©btlib, Wi 91.- in obiget »Jei^. 
folge in ben 3abten ungetabet dab^' v. »loor 
Dom 1. I^ec. 1878 bil Witte tug. ls79. - 
petmanente 91. toon 2. Sauniet'i »nd|' n. 
Xunfibanblung (91. Sdieinrtt). 

"Datmflabt.J. »aben-Caben u. SKainj. Und) 
permanente 91. bal aanje 3a^t ^inbittd|. 

D elf au. „91nba(tif(bet St." im Ütitiu» brt 
„iüefllit^ bet (Slbe t)erbunbenen fiunftt>ereine", 
f. ^onnot^et. 1879 91. »om 24. 3nni — 24. 3uli ; 
1880 reine 91. 

^telben, „Sät^fifc^et Ä., gegtünbft 1^28; 
1880 91. t)on 'Glitte 91ug. 1879 9irabnnifdK 
91. \)om 17. a)lai— 15. 3ttli. — i^etmonente 
91. üon ^. »iein^atbt u. (Smil »Ji(fttet. 

Dtttrbeim in bet ^faü. f. Speiset. 

1) ü f f e l b 1 f, „St. füt bte »fbeinlanbe u. »cP 
falen", mit 91. In79 t>om23. 3uni— «. 3ttli. — 
18H0 üom 9. »iai — 15. Sept. 9iagemeine 
beutfdie IhtnflaulfteOung in »etbinbung mit 
bet ©etoetbcaulftcflung füt bie 9t()ein(anbe 
unb SBeflfalen. — petmanente 91. t)on »il* 
met)et & Stvan9, u. Don Gb. Sdjulte. 

(Sifenac^, St. in »etbinbung mit iBeimar. 

(Slbing, f. ?>an|ig. 

^tanrent^al. f. Spcljet. 



Digitized by 



Google 



jtunfi. 



105 



l^ranlf nrt a. "Sl., St. mit ))ennanenter 9. 

Äteiburfl I. »r.. f. »ttben-S^bcn u. Wainj. 

^ikTt^, f. flug^burg. 

^ enf, f. üaxavL. 

&txmtx9heim in Ux l^fal), f. ©petjer. 

Ö!»latu«, f. «arou. 

©örli^j. f. Tannig. 

(^ot^a. r <&annot)cr. 1879 9. im ^ug., 1h80 

feine ^. 
@raj. „©leiermätfifdier Ä." mit«. ls7U oom 

1. i){äTS bi« (Snbe 9pril u. üom 1. mo\). bi# 

(JnbeT^ec, issdöom 10. ^br. bi« 2«. 3)törü. 
J£)alberfiabt, f. ßannobct; Ih'D teine %.. 

1880 91. »om IS. Ouli— 15. «ufl. 
.^alle a. b. ©aale, f. ^annqöet; 1870 «. öom 

20. «iai—lö. 3uni, 1880 feine «. 
Hamburg, f. ©remen. I87.D feine «. isso 

Dom 12. 9HiriI — 10. 3uni. — ^ermonentr 

9. be« it. . unb \)on 2. 9o(f & @obn , 3. 



$. ^ol^mann unb 9lb. ^anbqraf. 
>anau, neugegTänbeteT i^., mttTl. aU @(!)lu^ 
im Jumu« be« „9i^einif(^en Ä."; f. SDiain». 



^onnobeT, ^^orort ber „totfliiäi ber (Stbe 
tierbunbenen ihinfloereine", \ü n^eldten ou^er' 
bem ^lagbeburg, iBraunf^tveig , ^alberjlabt, 
9loTb^aufcn. ^aae, Xeffau, ^otba, ftaffel 
aebi>ren, iebod) fo, bag nur ^nnooer u. 9)2og* 
bebura jebe« 3abr, ©raunfcbweig, ^>o!betflobt, 
^lorbpaufen in ben 3abren gerobet Mi, ^aUt. 
Teffau. ®otba, Äaffel in ben 3a^ren unge» 
rabrr 3ab( ^- ballen. 3n ^annot}er t>om 
12. iVcbT. — 31. Wätj. — ^ermonente «. öon 
(Sari Jpa^ne. 

^eibelberg, f. f^abenSaben u. Woinj. ?lu(^ 
permanente fi. be« Ä. 

^etlbronn, neugegrünbeter Ä. mit perio» 
bif(^fr 91. 

3nn0bru(t, ..St. für lirol u. »ororlberg". 

Äaifer^loutern, f. ©peljer. 

itarUrube, f. 9aben'9aben unb Vlainji aud) 
permanente 91. be« St. 

Staffel, f. .^annotier; 1870 %. oom 5.— 
:to. @ebt. ; 1880 feine 91. 

Äiel. „^{ble^njigJpot^einifcber Ä.", ber periO' 
biftbe 91. ^ält. 

iiria gen fürt, jjweigtjercin be« „Deflerreidji' 
fdjen St." in SÖien. 

jfoburg. »Jmeiawrein ton ®ot^a. 

Stoln. St. im f)äbtifd)en 9{ufeum mit perma* 
nenter 91. «iitgticberjoljl et»a Mm. 

ÄbnigÄberg in IJr., f. Xanjig. — ^ermo« 
nente 91. Don ^äbner ä iHa<}. 



itouftan), f. 9Urau. 

Straf au, St. mit permanenter 9(. 

9a n bau, f. 6pet)er. 

Vaufanne, f. 9larau. 

«eip)ig, i^. im flöbtifd)en 9tufeum mit per* 
manenter 91. SRttglieberjabl etwa lOOO. — 
permanente 91. uon ^tetro bei Secdiio. an« 
toeldier ber herein ber t'eipjiger Äunflfreunbe 
@emälbe )ur Serloofung anfauft. 

?inj, „Oberöflerrei(bif(!bfr Ä.". 3äbrlicbe 91. 
in gmei 9lbtbetlungen, bie erfle t)om 1. 3uli — 
31. 9lng., bie jweite toom 1. @ept.— 31. Oct. 

?ubn)ig«^afen. f. epeljer. 

?übe(f, f. Cremen. 1880 91. JDom 22. 3uni — 
3I.3na. 

Vusern, f. 9(arau. 

Vtagbeburg, f. ^nnot>er. 91. 1879 t>om 
6. 9lpril bi« »litte »lai, 1880 üom 18. 9lpril 
bi« (Snbc 9){ai. 

5)lainj, ia80 Corort be« „»t^einifdien St.", 
ku tt)el(bem au§erbem 1)armjjabt. ^etbelberg, 
Vknn^eim, SabeU'Caben, i^reiburg i. 9r., 
ilarl^rube, .^anau geboren, bte 18so in biefrr 
aeei^enfolge t)om 1. 9lpril bie :M). 91oü. in 
jeber ^tabt einen 9)2onat lang 91. f^aUtn. 
(©. aud) »aben-Saben.) 

W a n n ^ e i m , f. ©abeu'Caben u. Wainj. 

Weiningen. ,Stof»flberfin \)on (^ot^a. 

VIemel, f. !£born nnb ©romberg. 

i){ ü b t b au f en in X^üringen, 3n)eigt)erein toon 
(«otbo. 

Wunden, St.. ber, feit 1821 beflebcnb, {et»t 
.MOO Witglieber unb eine 3a^re9finnabme x>on 
101100 Jr bot unb permanente 91. ^ält. — 
3äbrli(be9ocal>9(u0flellung ber 5htnftgen offen« 
ftbaft t)on »iitte «Jai bi« Cnbe Oct. 187!» 
internationale 91. im ^lafpalofl oom 1 . 3uli 
bi« 31. Oct. — ^<ermanente 91. V)on Cm. oon 
(Weiber. 5teifd)mann*« ^of'itunflbanblung u. 
SlMmmer & So. 

Wünfler, „«Befifälifdjer St.". 

^{euftabt a. b. jpaarbt, f. @pet)er. 

^iorb^aufen, f. fmnnotoer; ls70 feine 91.. 
1880 91. oom 30. 9lug. bie Gnbe @ept. 

*>iürnberg. „9llbredjt X'ürerSerein". beraum 
„Sübbeutfcben ötjflu«" gebort; f. 9lug«bUTg. 

Dlbenburg, S(. mit Tleinen periobif(ben 91. 

Oenabrüd. ,Stt)eigüfrein bon J^annoüer. 

^irraafene. |. ©petjer. 

^rag, ..St. fürSo^men", ber iäbrli(be9l. toom 
15. 9lpril — 15. 3uni ^ölt. — ^ermonente 



91. in ber ihinflbanblung oon 9Hcolaue £e^' 
mann. 



egeneburg, f. 9lugeburg. 
9{ei(btnberg in ©opmen. 



3»rigberein t>on 



atoftod, f. ©remen; 1870 feine 91. , 1880 91. 
t)om 21. 9lug. — 20. ©ept. 

<Sal}burg, St. mit f leiner permanenter 91. 

©anct'öTallen, f. 9larau. 

@(&aff^aufen, f. 9larau. 

©qttierin, St. mit Heiner 91. 

Solot^urn, f. 9larau. 

©beljer, ,.^<fäljifd)er St." mit ©anberau«. 
fteaung bafelbfl unb in ben <^täbten i^ranfen* 
tbal, ^ubn)ig0bofnt, ^ermereb^ii". ^leuflabt. 
IMlrfbeim, ^anbau, ^irmafene, i^ttieibrflden, 
Äaifereiautern üom 1. 3uni — 30. 6cpt. 

©tettin, f. Tanjig; 1870 91. üom 22. »iärj 
bie mau 9lpril. 

etralfunb, f. ©remen; 1870 feine 91.. 1880 
üora 3.— 20. Oct. 

@tra|burg, St. mit 9t. 1870 üom 25. 9)2ai — 
22. 3unl. 

Stuttgart, ,.9Bärttembergifd)er St.". ber ben 
„©eretnigten €übbeutfd)en ihinftüereineu an^ 
gehört; f. 91ugeburg. — permanente 91. bei 
feerbtte & ^etere. 

Iborn. 1870 ©orort bee „Oflbeutfd^en St.". 
üerbunben mit !£ilfit unb Wemel, 91. üom 
1. 9lpril an in ieber ©tobt einen Wonat; 
1880 f. ©romberg. 

lilfit, f. Übotn u. ©romberg. 

Xricf», 3öbrticbe 91. ber «Soeieta di belle 
Arti€ im »(ufeum ÜteüolteOa üom I.— 31. Oct. 

Ulm, permanente 91. üon ^ermonn ^aimflet. 

9Beimar, St. mit permanenter 91. imi)iufeum. 

2öien. „ Oeflerreidiifdjer St.". ber permanente 
91. b8(t (auegenommen 3uli — ^etot.) mit 
monatlidjem ©e(bfel ber ©Über. - „(«enoffen. 
fcbaft ber bilbenben Huftier SBiene" im 
Srunfllerl^aue mit iä^rlid)et 91. üom 15. Wärj( 
bie mitte «iai. — permanente 91. üon ^. 
O. »eietbfe nnb ?. 3. 9leumann. 

©ieebaben. „9laffauifd»er St.". ber ben „©er* 
einigten ©übbeutfcben Äunftüereinen" ange' 
bört,J. 9lugeburg. — t^ermanente 91. üon 
^arl 9{erfel 

SBintert^ur, f. 9larau. 

föÜTjburg, f. 9lugeburg. 

3ürid), f. 91arau. 

jtoeibruden, f. ©petjer. 

^tüidau, 9. mit permanenter 91. 



D 



Digitized by 



Google 



pie ^cxfloxBcncn öc^ ^a^xc^ 1879. 



I. peitff<9e füxfltl^t ^txfcnen. 

rid) IDilbelm 92iIolau« toon. ber ein^toe Snibfr 
b«« ©ToWcrjOfl«, Dermä^lt am 0. ÜTecember 
I8«6 mit ^nnjef^n «Icjanbtinr t)on ^teuften, 
fönial. Inreufeifdjfr ©cneral bn: öaManrif. ' am 
:». War» lb27, t am 2s. 3uli in ^'•eibelbctfl on 
bnt ^ifgeti einer Operation. 

$ reuten, ^nnn ©olbemar »on, * om 
10. Stbmar 18öh, ber britte @o^n be« beutfc^rn 
Äronbrinjen. t in ©erlin om 27. Wärj in ijolfle 
ber X)i>ifttfteriti«. 

«öalbed unb *i|rmont. Wnwffm 
9matie \vl. aeborene Steii^doräftn sur Stp^e* 
»ieflerfelb. feit IMö ©ittwe be« ^rinjen Äorl. 
D^eim« be« regierenben dürften. * om 4. 'April 
1814. t am 25. Ddober in Älebe. 

^»«ttidrtigf. 

©ona^arte, ^rini^ 9}o))oteon Suaen 
^ubWig Ooftonn 2o\tp\i. einfl taiferli^cr yrinj 
öon thonlreic^. ber am Iß. Wär$ ISMi jut^ori« 
geborene @o^n 9}o^o(eon'« Hl. oud beffen (£l)c 
mit C^ugenie be ^ujmonn, Gräfin t^on !£ebo. 
be«i O^rofen bon Wontijo Xoc^ter. ber fid) nodi 
ettbafTifo begeben ^otte. um im englifc^en 
Hauptquartier ben Ärieg oegen bie ^ulu« mit» 
Aumodjen, ifl om 1. 3uni bei einem UeberfoU 
ber ijulu« om Otbottjoniflul , brei ©tunben 
oom ^au))tgnartier ^orb e^e(m«forb'0, getöbtet 
n)orben. 

Conoco, i^ürfittt Carotine von, bie 
Butter be« regierenben »dürften Äorl'« III., 

* am 18. 3uU \vn. t am ii. 9loüember in 
9{onoco. 

9Jieberlonbe, Wnj ^einridi ber. »ru» 
ber be« gegenwärtig regierenben Äönig« ber 
«JUcberlanbe unb ©tott^oUer be« ©rofe^erjoq« 
tbum« Üuremburg, * om 13. Ouni 1S20. t)on 
18-.:» bi« IK72 üermä^lt mit ^^riniefftn Hmalic 
t>on ©odifen'äBeimar , toieber bermä^U feit 
24. Hugujt 1H78 mit ber ^i^rini^effm 5)iarie oon 
^reuften. t auf ©dilo§ !B5alferbingen in ^ujem- 
bürg, am 13. 3anuar. 

Oronien, «Dil^elm 9JitoIaue 9l!eyonber 
^iebridj Äorl ^einridi iJrinj t)on, Äronprinj 
ber 9iieberlonbe, * am 4. September 184ü im 
^000. t in ^<0Ti« am 11. 3uni. 

^<arma, ßerjogin ^lana Ü^erefio öon, 
Wemol^litt be« ^erjog« Äorl'« IL. ber 1S49 \u 
öJunflen feine« ©obn« (Äorl'« 111 ) obbonlte, 
eine locftter be« Äbnig« iUctor Smonuel 1. 
oon ©orbinien unb Swß»n0*ft^wefler ber »er» 
witttoeten Äoiferin 3)iorie «nna oon Ocftcrreid), 

* am to. ©ebtember \m\. t om 15. 3uli auf 
®d){o^ ©t. 92artino bei ?ucca. 

Öiuftlonb. ©roftfiirfl lB3jatfd»e«latt) Äon 
ftontinotüitf* oon. ber jüngfle ©o^n be« t*"ro§' 
fiirfien Äonflontin bon J»u§Ianb, * am 13|1 
3uni IH«2 ju 2Barf(^au, f am 27. ^ebruor. 

©ponien, 3nfantin S^rifline »on, Zodi 
ter be« ^erjog« oon Wontbenfier unb ältere 
©ctitoefter ber uerflorbenen Äönigin Dlercebe«, 

* om 2». October 1852 in ©ebifio, f bofelbfl 
am 28. ?lpril. 

©ponien, 3nfantin Worio bet ^ilor 
t)on. bie jtoeite ber bier ©c^n^eflem be« Äbnig« 
?llfon« bon ©ponlen, ' om 4. 3uni 1801, 
t am 5. ?lugufi in ©«coriojo in ber ^robin^ 
(«uipu^coo. 



(* bebeutet geboren, t geflorbcn.) 

II. peitff^e ^ini^er, ^taaUmän- 

Oeawfe, ^offtsverfrdet nitb anhexe 
pcHtif^ ans^e%ei^nete ^exfonen. 

9lben«Ieben, Dberftaflmeifler b., in 
Äobura, ©eteron ou« ben i^il)eit«rriegen. ber 
fd)on tm ©(^iU'fdien Sorp« al« Dfficter mit' 
lompfte unb aud) ben ^Ibuig in 9iu^Ianb mit 
machte, t in Äoburg am 28. JDctober im 87. 
^eben«io^r. 

©ärenfprung, b., ©toat«onnMlt o. 1^. 
unb 9iitteTgut«befi^ ouf Äl. > l^öbbem bei 
j^erbTou. beutfd) ' conferbotibe« Witglieb be« 
5Reidj«tog« für Äottbu«, f am 1«. ^bruor. 

©orbO'SL^oirenflein, @rof 3ofepl) 
(Smanuel , bflerrei^ifcber 9{d(b«rotb«obgeorbne' 
ter für Äroin, ©efi^^er ber ^errfd^aften Äroifen« 
boc^ unb SBo^nberg, * 1825. f in S3ien am 
23. 9lobember. 

»obelf(ftttino^. ©irn. OJebeimratb 
^ubtt)ig b., bi« ls75 Obetpräfibent ber^Jr-^binj 
^effcn^^iaffou, f om 27. October in ©p n. 

©filow. S^eml^arb (Smfl b. , tönigl. 
preu^ifc^er ©taot«minifler unb ©toat«fecretär 
be« 9u«tbärtigcn 9mt« be« 'Deutfdien 9{eid)«, 
ein trefflidjer ©taat«mann. ber eben einen 
längeren Urlaub genommen, um feine ge> 
fd)n)äd)te O^efunbbett im ©üben ^erpftellen, 
t in ?hran!furt o. m. am 2o. October. 

»utler'^aim^aufen. (Mtof Zf^tO' 
bolb b., einer ber bienftälteflen tönigt. bo^ri> 
fd)en Äämmerer. bon 1840 bi« 1848, bann bon 
1N56 bi« 1869 ein« ber tl)ätigflen »iitglieber 
be« 9lb^eorbneten^oufc« , t in Ilegemfee om 
29. 3unt im 75. ^eben«iabr. 

(Sorloniib. <Smfl Dcofimilion b., tönigl. 
fädjfifdjeT a^irtl. ö)eöeimrat^ unb (Mcfanbter am 
Hofe HU SDeimor unb bei ben ilbrigen tbilringi« 
fc^en ©tooten, t om 8. 3uli in Oberfcqöno. 

Getto, ©oron bon. ber über 40 3abre 
long bie bot)rifd)e 9{egierung ol« O^ejonbter om 
engiifc^en Hofe bertreten. bi« burq bie ^r' 

SeOung be« Tcutfc^en 9^ei(^« eine befonbere 
tertretung 83a^em« überfiflffig geworben toor. 
t in l'onbon m ber jtbciten ^ugufttooclje im 
mtcr bon 84 3abren. 

Sloffen'Äappelmonn, 3o^ann, in 
Äöln. eine in ber ttonflictwit bielgenonnte ^er» 
fönlic^teit, ba« ältefte Ullitglieb ber Äölner 
©tobtberorbnetenberfommlung , t am 21. Woi 
auf feinem @ute 9Bet)^ert^aI bei ^inbentbal, 
62 3a^re ott. 

Gran od), 92ubolf Suto« bon, ^onbrat^ in 
©olbin. 9)litatieb be« beutfc^en 9tet(4«tag« für 
ben Xßobltret« ^anb«berg'©olbin, jur beutf(^> 
conferbatiben i^roction geljörenb. * om 22. Te» 
cember 182:» j^u Sroojen in ber^ieumort, f am 
1. ?luguft in ©olbin. 

'r'ür(Ibeim'3)iontraartin, 9ieidj«graf 
Älfreb erfbredit b.. tönigl. bat)rif(fter Äämmerer 
unb gewefener Obcr^ofnieiflcr ber bcrflorbencn 
Äönigin Xberefe, t am 22. 3anuar im ©dilo^ 
Hogenberg m Oberöfterreidj im 85. £cben«|abr. 

(Jbing. Dr. ^"00' ®f^- Obertribunol«» 
rotb 0. 1)., • am 17. 9iobember 1809. t am 
9. T>ecember in Berlin. 

(gidjmonn, ©irll. (Wrücimrot^ ?'rran,^ 
Slugufl, früherer tönigl. preuftifdjer ©taat«mi' 
nifler unb bicle 3at|re long Oberpröfibent ber 



IJrobi«^ «reu^, • om 29. Wärj 1793 in 9fX' 
(in, t bafelbfl om 14. flugufl. 

(Snletiburf^, ^rof ©otbo Heinriilb !t«, 
^räftbent unb Tirector ber preu^ifdKn Hou^t> 
berwaltnng ber ©toat«f(^ulben. ^anbbofmH^er 
im Äönigreid) ^reu^m, SNitglieb be« Herrni' 
bonfe« nnb (Srbberr auf Stielen. *■ am 27. I^r • 
cember lso4 |u Äonig«berg i. '^r.. t in »erlin 
am 17. ?lpril. 

Routen Ol). Dr. jur. be. in Äiel, Cbft» 
appeIIation«aeriC^t«rat^ o. 1)., fleißiger jnrifli« 
fdifr ©diriftfleaer, unter ber fd)le«n)ig>^lf)eiiit< 
fdjen ©tott^lterfdjaft im 3obr l85<» I^epartr 
mentflcftef ber 3uflis. f bofelbfi om 5. Tecember. 

^ürfienbero, 8anbgrof 3obann Sgon |b. 
Herr ber H^diaften ®eitro, 9{einpOH nnb 
gffle 2Öofen, t. t. @ebeimrat^ unb Äömmerrr. 
erblid)e« 9Utglieb be« öflerreidjifdKU Hfnren« 
boufe«, • om 21. SDlSrj 1802, f in «Bten am 
10. 3anuar. 

0*erolt nur ?et|en. ^^r. b., eifern. 
preu^ifd^r ©efonbter m S^ofl^ington, f in 
Sonn am 2n. 3uli im ?llter bon 81 3a^ren. 

@i«tra, Dr. jur. Äarl. öfterreid|if<l^ 
©taat«monn unb ^^olititer, t. t. O^beimratt}. 
Witglieb be« 9bgeorbnetenbaufe« . einer ber 
tfübrer ber t<erfaffung«partei . l8«»6 ©üroer' 
meifler bon »rünn , 1867 ^röfibent te« «bge- 
orbnctenljaufe« , bonn bi« 1h70 Diinifier be« 
3nnem. * om 29. 3anuar 1820 in Wäbrifd»- 
Irübou. t am 1. 3uni in ©oben bei SSien. 

O^ronob), Hugo (Sl«ner b., @enerallanb< 
fd)aft«brofibent für Oberftfiteften, ber ben Äm# 
Xoft'(Hleitt)itj bon- K56 bi« 1858 im preu^fcben 
"Äbgeorbneten^au« bertrat, t om lo. 3ult in 
«re«lau. 

Hommer>^^urgflo(l, Äorl Sr^. b.. 
öflerreicftifd^er 9lei(^«rat^«abgeorbnetcr. H«t b« 
Hfrrfdjaft Hoinfelb in ©teiermart. ©o^n be« 
berüljmten Orientoliften 3ofep^ bon Hammer' 
^urgflott. • am 20. «pril 1817. t in!Jriefl om 
12. ^bruar. 

Heine, Dr. med. 3)?ayimilian . mffifcbrr 
©taat«ratö, ©ruber Hcinridj H«ne'«. über ben 
er eine ©djrift beröffentlid^t bat, * \*^)b. f in 
©erlin in ber 9lod)t jum 6. 9lobember. 

Ho^enobel, O^uflab, i^räftbent bc« 
OberIanbe«gerid)t« in ^ug«burg, t bofelbfi am 
17. I^ecember. 

fo^entl^ol'3>bltau. @raf Äarl t>eter 
b., tönijßl. preu§if(^er Äommer^err unb 
DUtglieb bc« Hf^ren^oufe« . ©enior ber iVami> 
lie unb (Jrbbfrr ber i^ribeicommiftgflter iDbltou 
u. f. tt). im Ärei« 9){erfebura fowie oe« ^llobial' 
gute« Töbernib im Jtrei« Mi^fdj. * am 8. Oc' 
tober isos, f m Veipjlg am 19. 3anuar. 

$>übncr. ©oron JRofoel b., t. t. öfler» 
reic^ifdi'Ungarifdier au^erorbentlidier Mcfanbter 
unb beboutnäd)tigter Winifler. £egation«Tatb 
1. (Sl., in letzter Seit in ©emenbuno be« fKi- 
niflerium« be« ?leu^em, t am 2f>. Vvebruar in 
®ien im 9llter bon 40 3a^ren. I^cr ©erflor^ 
bene war ber ältcfle ©obn be« betonnten "^i* 
plomoten <^r^r. Sllejonber b. Hö^ner. 

3agotö, bon. ©irtl. @e^. 9?at^. Ober« 
präfibent ber ^robinj ©ronbenburg. frül^ 
t. prcufe. 3)iinifler be« 3nnem. im 9ieid»«tag 
Witglieb ber ßonferbotiben, * am 7. ©eptember 
1813. t in i*ot«bam om 2. ^ebruor. 

3a«munb, Dr. HcDmutb b.. @eb. 5?eg0' 
tion«rotlj. bortragenber 9{otb in ber poiitif(^n 
^Jlbt^ilung be« ^u«»ärtigen %mt« in ©erlin. 



Digitized by 



Google 



bltttt«", t bafdbfl am 23. 2)ecember: 

3ngeT«Ubett, Dr. eubtoig b., (öttigl. 
pxen%i\&tn «öitfl. (i^e^mrat^ unb »ice^rSfi' 
bent be« »erlinet ObettribunoW, ' am 8. 3)iQi 
1802, t in Berlin am 14. danuar. 

Ä eil er, @rof «leranbcr ü., tönial. pxtn^v 
fd)er SBirtt. ^e^rimratb, £)berf(^Io^$auptmann 
unb dntenbattt brr Ibntgl. (S&tten in ^oMbam, 
.* 16. 3uni 1801, t in $ot«bam am 30. 3){ai. 

J^rlter, Dr. phil. et jur. Smfl, Töntgl. 
^Tfirgilc^er SBirn. ^ebcimratl^, toetc^er am 
7. 9{oMmber fein 50jäbnae« 3ubiläum aU 
ttortragenber 9cat^ im (£ultudminiflertum fei< 
rrte. t in Berlin am 16. 9toMmbft im Kiter 
t)on 82 Galten. 

Äellerf^jerg, (JmjlSrt^t. ü., M. öfter« 
rei(^ifd)er C^ebeimrat^ unb 9teid)0tag8abgeorb' 
neter. früber ^tattbalter erft in 2:riefi. bann 
in ^rag, * am 18. \^bmar 1S22, f in ©roj 
am 22. «prit. 

Jeelling^nfen, Dr. ^., emeritirter ©ür» 
germeifter uno el^emaliger ^räfibent be« Ober» 
geri(bt0 in Hamburg, * am 16. K))ril 1706, 
t bafelbfl am 20. «pril. 

ftielmanndeage, ^raf Gbuarb b., ebe* 
maliger ^annot}erif(ber @taat0minifter, t auf 
feinem @ute !dlumenau, ^robing ^annotoer, am 
6. fMäri^ im 75. ?eben«iabr. 

Äreutj, A?einri(b. Rentier in »o<)^arb. 
früher ^üttenbefi^er. langjäbriger SJertreter be« 
iöJobIfreife« «Itena « 3ferlo^n im preu§ifc^m 
Vanbtog toie im »Jei(b«tag, * am 6. f^ebruar 
1808 in ©iegen. t om 27. Dctober in ©o^parb. 

tfoblotoib. Wm Äarl. f. t. öfterreic^i. 
f(^er aBirü. ©ebeimralb, gertefener ©tottl^Uer 
in Üirol unb »orarlberg, ' am 24. 9loöember 
I8l4, t am 26. September in Salzburg. 

-DJac Vean. ^irH. ©e^eimratb. bi« 1877 
1)irector ber britten 9lbt^eilung be« bwufeifdjen 

tanbeUminifierium« (für Vanb', SBaffer* unb 
bauffeebauivefen), t)on 1850 bi« 18.i5 ^atglteb 
ber weiten Äammer. f in ©ertin am 7. 9)iai. 
^ion teuf fei. Äarl Mr. »., äBtrH. OJe« 
btimratb, »on 1854 bi« 1858 rbnigl. öreu^ifcber 
iKinifter ber lanbn^irt^fcbaftlicben angelegen' 
beiten. * am 0. 3nli ISO« m ?übben, t in 
üBertin in ber ^adjt »um 28, Februar. 

«eorbtmann, Dr. «. S)., üon 1847 bie 
185!» («efcbäft«trfiger unb C^eneralconful ber 
^nfefittbte in Äonftantinopel, bann bt« 1871 
'lütitglieb be« turfifcben ^anbel«ratb« unb 91^' 
VrUation«geri(bt« , langjähriger ^erifbterftatter 
ber „^Ittgemeincn 3eituna", um örforftbung ber 
alten Q^eo^va'pfiit unb (Spracb^unbe Äleinaften« 
unb Sntjifferung ber Äeilinfcbriftrn ^oc^tjer* 
bicttt. * am 11. ^^bruar isti in Hamburg, 
t in jfonflantinopel am 30. X^eccmber. 

SDtüIler, Äarl b., Sanbf(baft«rat^ unb 
DbergcTi(bt«birector a. ^. , in S5rc«borf bei 
eüneburg, 3)atglieb be« beutfcben aflei(b«tag« 
für ben 1. bannot)erif(ben SBa^IbesirT, SBelfe 
unb J^o«pitant be« Zentrum«, t am 3. !I)ecem' 
ber in (Seile. 

9eägele, ^erbinanb, fd)n)äbif(ber »olf«' 
mann, 1848|49 ftitgüeb be« Wtanifurter $arla' 
mentd unb oon 1862 bi« 1870 ber Mürttember' 
0ifd^en Aammer, ^{itarbetter be« „&^xoähi\±tn 
hierfür", • 1804, t in »turrbarbt am lU. SRo« 
toember. 

9Heber. Dr. jur. Äarl ^erbinanb. ?anb. 
broft o. *£>. in ^annoDer, 9{itglieb be« dieic^«' 
taq9 für ben 7. ^annoüertftben Sl^ablTrei«. 
^6«pttant be« Zentrum«, 1863 bi« mU 9un< 
br«commiffar für ^annotoer in ^olftein unb 
^auenbUTg, * am l. «btil 1812 in ßannober, 
t in »fxlin in ber ^la^t jum 10. Diai. 

O er <jen , Vanbratb i*ub»ig @eorg »., ein« 
ber einf!u§rei<b|ten SMitglieber ber medlenbur« 
atfcben JWitterfcbaft, «erfecbter ber feubalen 3n- 
ftituttonen feine« ^imatl)tanbe«, 1867 IRitglieb 
be« conftituirenben 9{ei(!b0tag«, t am 27. ^tp* 
tembfT auf feinem @ut Solton). 

Pfeiffer. Dr. jur. ^ebrid» 9Wori$ (S^ri 

Stan. gttjftter ©ürgermeifler ber ^eicn ®tabt 
Irrmrn, * am 22. 3uti 1815 in 5hirbeffen. feit 
1H<V4 im ©enat, f in »rcmen am 12. Sbril. 

^bilibbi' Dr. 3o^ann l^iebri«^ 4>ector, 
@e^. Oberiujtijratb unb ^^rä^bent be« ?anb= 
aertd^te ju (SIberfelb, ebcmalioer ^anb^a^^abge« 
orbnetfr. jurifHfcber@d)riftf»fflVr, 'art lO. SDJärj 
1802 in ^annotjer, f in 'POppeigy."c ^gi »onn 
in ber ^Jadjt be« :U. ^Decfmfter. ^^^' 

S($leffing, Vr. iar. m ^ 0enator 
ber freien ^nfefJobt mbed, lfjw^:fntff^rat^' 



beboamäc^tigte für med in ^ !0^ 



i^>'' 



Sobtcnfd^au. 



Vlinifterrefibenten Ärilaer. t in 99erlin am 
17. 9){ai. 

Sofern. Äurt (Jrnft b.. langjä^ige« »üt» 
glieb ber erflen fäcbfiftben ©tänbefammer unb 
(a?(birmt)oigt be« Älofter« SDlaricnftcm in ber 
)?auti^, t am 8. Kugufi auf feinem ®tammf(i)lo§ 
i^ul^nib. 

9t ei na, Sronj ®raf b., ältefler @obn be« 

f ringen @)eorg bon Kn^alt, au« beffen (Sbe mit 
^erefe bon (Srbmanndborf. (Gräfin b. iKeina, 
t in ber ^Jlotbt jum 17. September im ^' 
)ogU(ben ®(blog %u Äii^nau im Kiter üon 
47 3abrcn. 

9t6mer, Dr. «obert, gettiefener 9lei(^«ober. 
banbel«gerid)t«ratb, früher ^rofeffor ber 9ted)te 
in Xäbingen, au«geieid) neter 9ied)t«Ie^rer. V2it' 
begrünber ber nationalliberalen Partei in SBttrt» 
temberg. bon 1871 bi« l87(i ©iitglieb be« beut 
f(ben 9fei(^«tag«, * am 1. ^2ai 1823 in etutt« 
gart, t bafelbfl am 28. October. 

©aegert, 2). Slv. tönigl. breu^ifc^er 
^e^. 9iegierung«rat^ i:ub @eneralinfbector be« 
2:aubftummenn)efen« , t am 16. September in 
Söerlln. 

^(bfifer, ^^^.^auli.iitter b.. T. I. ofterreicbi' 
f(^er ©e^eimrat^ «uö benfionirter eection«' 
(f)ef, t in £)ien am 6. Dctober im Kiter bon 
60 3a^ren. 

®^ä^etl, "SHax b., XBirTI. Q^e^eimrat^, 
früberer anmalt > bernburgif (ber @taat«minifler, 
t am 30. Octobi'r in »aUenpebt im 76. ^eben«* 
ia^r. 

©c^cibtmann, Ibnigl. b^eugifc^er ®t% 
Oberfinanwttl^. feit 3a^ren ber eigentlicbt ge* 
fc^äftliebe l'eiter ber @ee^anblung, früber aucb 
iournalifiifcb t^ätig, t in !6erlin am 7. October, 
63 3abTe alt. 

e(bining, 8otbar, 9iatb beim 9tei(^«' 
oberbanbet«geria)t in mpsig, ein ^erborragen* 
be« i)titglieb biefe« (|o^en @eri(bt«4of«, * 1833 
in iJeibAig. t bafelbfl am 27. »eai. 

®4on, Dr. (Sbuarb Stitter o., I. I. öfter' 
reicbifc^er @ection«(^ef in $enfion, unter bem 
Flamen (Sngel«bera al« ©(^riftfleller unb Som* 
bonifl bortbeill^aft belannt. * am 23. 3anuar 
182.3 in bem f^IeftfAen (Sngel«berg, t am 27 
92ai iu X)eutf4'3a6ni(! in $tä<|ren. 

@olm«'2:e(flenburg«9löfa, ®raf 
^iebricb gu. ^er^ogl. an^Itif(beT Oberjäger« 
meifter unb Äammerberr, f am 15. gebruar auf 
feinem Crbgut ju »iöfa. 

«Stiebe, Dr. ^iebri(b. lönigt. bTeu§if(ber 
®e^. Oberreglerung«ratb a. 1).. einfimal« bor» 
tragenber 9tat^ in ber tatbolifcben Kbt^eilung 
be« Sultn«miniflerium« , f in 9{ün(^en am 
16. Wörj, im Kiter bon 74 3obren. 

©trambff, Dr. ^einridj «eo^olb o, 
^räftbent be« Äammergericbt« in Berlin, * ai 
28. 3uli 1800 )tt »erlin. t bofelbil am 20. KbriL 
«Streit, 3gnaj 5tbr. ö.. f. f. ©ebeimrat^ 
unb ^i^rfifibent be« Öberianbe«geri(bt« m $rar 
Stitglieb be« etaat«geri(bt«^of« , f otoie $räj 
bent be« ®eföll • Obergertc^t« , t bafelbp am 
18. ©ebtember. 

Ijf ibud e.^ugo, J»e(bt«antoalt ina)?eifeen. 
ein »etcran be« oormärjliiben Viberali«mu« in 
©adjfen, in ben bierjiger 3abren ajtitglieb ber 
jbieiten Äammer, 1848 be« §ron!furter ^arla- 
ment«. infolge ber ^re«bner iWalereigniffe ber« 
urt^eilt, * 1811, t in Weisen am 20. »ior». 

Uerlüll.®bnenbanb.@rafb.,löni^l. 
ttjürttembergifc^er Oberfibofmeifter a. D.. t m 
Kn«ba<fa am 12. I^ecember, 71 3abre alt. 

«ö ä (b t e r » ? au t e n b a d) . lömgl. Württem- 
beraifcber Äammerberr. früber tangm^ri^fr <»t' 
fanbter om britifcpen, bann am franjofifcben 
Äof. bom 9. 3anuar 1871 bi« 27. Kuguft 1873 
VUnijter ber au«b)ärtigen Kngetegen^etten unb 
beJ Ibnigl. ^aufe«. t om 3. Kuguft ju t'auten^ 
ba(^, 72 3abre alt. 

SBeber. Dr. jur. Äorl b.. fönigl. fä(^fi 
fi^er (3)e^. Krcbibar unb 2)irector be« ^au^t' 
f!aat«ar(bib« , ©e^eimratb unb 9ieferent tm 
fönigl. @efammtminif)ertum , rübmli(bft be» 
tannter (^eft^i(bt«forf(ber, * am 1. 3anuar 1806 
in Dre«ben, t in 9of(bb>i^ in ber 9la(bt ^um 
18. 3uli. 

©eber, Dr. ©il^elm b., fönigl. babrifrfjer 
@taat«rot^ im aufterorbentlic^en jDienfl, • 1809 
in 9ibn«P^«nbura, f in 9)lüncben in ber «Raibt 
3um 15. ^^obember. 

SB e fi r b , ®raf Otto b., 92egierung«brii' 
fibent in Oumbinnen, oor^er i^anbbrojt uon 
^il\>t9beim , toeldjer bem bteu^ifdjen Kbgeorb- 
"ften^a»»* längere Seit al« conferbatiber »er. 



107 



angehörte, * am 19. September 1825, t in 
(^umbinnen am 28. i^ebruar. 

XBiltfen«. ©e^. Oberfinansrat^ . Wit' 
glieb be« preußifcben ^errenboufe« , be« ©er» 
waltung«ratb« ber »erliner 5)i«conto » ©efell' 
fdtaft, ber »erlin '^ot«bam'9Ragbeburger (Sifeu' 
babngefeHfc^aft u. f. b).. * am 5. 3anuar 1814 
iu Äaffel, t in »erlin am 22. October. 

!Q)inbif(bgräb. ^rinj ^binanb, ber 
einzige €^obn be« dürften Kuguft, * am 17. Wai 
1859. t in 3)2eran am 8. 9lobember. 

3e(b. t^riebritb Seo^olb SBolf Subteig 
tßenbelin @)erftenberg (Sbler o., ^jogl. faibfen' 
altenburgifcber 2Birll. @e^eimrat^ unb @taat«' 
minifler filr ba« ^er|ogli(be £>au«. ba« Keu§ere, 
ba« 3nnere, ba« i)hlitär. Ätnbeu' unb @d)ul' 
facben. f am 29. Kuguft in ^ulja. 

Sollbeim. 3o'[eb^ ^r. Gaffer b., au«* 
gejeifbneter öfterreicbifd)^ ®taat«mann. me^r« 
mal« 9)2imfter be« 3nnem. sule^t oon 1871 
bi« 1878, • am 30. ©eptember 1815 jn Xöerfen 
im @alsburgif(ben , t in SBien am 19. 9to< 
bember. 



^^l^titffV^ 3)ramburg'©(^iebelbeiner 5ÜJabltreife« 



^tUftbärttge. 

KImd«. »aron 3ofeb^ 9hibic« be, IKBirTl. 
^ebeimrat^, (Sbrenmitglieb ber ungarifcben 
Ktabemie ber £)iffenf(baf ten , fril^er ^italieb 
be« ungarifcben 9iei(^«tag« unb fünfmal Ober* 
gefban, t am 21. Kuguft in »ac««KImd« im 
88. ?cben«ia^r. 

Ktaala. Kbelarbo Sopej be, ^rafbent ber 
fbanlfcben "Debutirtenfammer, * im Wärj 1829 
tn @uabalcanal, ^rob. (Sftremabura , t in 
Vtabrib in ben legten klagen be« !£>ecember. 

»etblen sen., ^raf 3o^ann, Kbgeorb« 
neter be« Ubbar^lber ®tubl« auf bier ungari' 
fl^en 9iei(^«tagen, ber »eteran ber ^ublictften 
©iebenbürgen« unb ©Utarbeiter be« „^efli 
Sflablo", t am 2. ©eptember in Älaufenburg. 

»loomfielb, 8orb, nac^einanber briti« 
f(ber »otfCbafter in @t. 1^eter«burg. »erlin 
unb SBien. bt« er 1871 in ben 9tu^e|lanb trat, 

• am 12. 9lobember 1802, f am 15. Kuguft auf 
feinem Sanbfi^ Sram^aüt^a bei 9leb)bort. (draf* 
fcbaft 2;ibbnarb. 

»ofje. Dr. oan, nieberlänbifdier 9Rinifter 
für bie Kolonien, ein berbienter @taat«' unb 
)5inansmann. ber auf bie bolitifcben (Sreianiffe, 
bie fid) in ben legten 30 3abren tn ben ^lieber' 
lanben KUtrugen, er^eblid^en ^influ§ übte. * 1809 
in Kmfterbam. f in ^aag am 21. lurebruar. 

»rantcli. @raf Jtober. eine ber l^erbor* 
ragenbften ^erfönlicbfeiten ber bolnifcben (Smi' 
gration, feit 1849 au« feinem »aterlanb ffücbtig, 
»eft^ eine« »ermögen« bon 40 VhUionen 
^nc«, n)eld)e« er fi(^ al« »erb>altung«ratl^ 
be« (Srcbit f^oncier em>orben . t SU @but in 
Oberägbbtcn im Kiter bon 67 3a^ren. 

»utt. 3faac. ^ü^rer ber irlänbif(ben 
^omeruler-^artei, ein beliebte« unb allgemein 
geachtete« ^{itglieb be« englifd^en Unterpaufe«, 

* 1813. t in aDnblin am 5. maK. 

G ^ a n b l e r . Bacbaria«, Witglieb be« norb' 
ameritanifcben @enat« für ^Miibigan, einer ber 
einfltt§rei(bften unb t^ätigflen »ertreter ber re» 
bubtifanif(^en ^ortei. * 1813 in »ebforb, 9lett) 
^ambfbire, f am 1. 9lobember in (S^icago. 

4) t jr . 3o^n K., norbamerifanifcber oTeneral 
unb 6taat«mann, 1861 ^inanjiminifler . bann 
@eneralmaior berKrmee. 1863 i){ilitärcomman' 
bant bon ^etoborf , 1866 ©efanbter in ^ari«, 
1872 ©ouberneur be« ©taut« SteWborf. ' 1798 \yx 
»o«can)en in Sleb^'^mpf^ire, f ben 21. Kpril 
in 9lett)t)orf. 

^on)ning. ^rSart^b' feit I848 9mglteb 
be« britifcben Parlament« filr bie O^raffidbaft 
Sort in 3rtanb. einer ber berbonagenbflen 
unter ben ^omemlem, * 1814, f in Bonbon 
am 10. 3anuar. 

!£)ub«, Dr. 3afob, fcbtoet)erif(ber »unbe«' 
ric^ter, ehemaliger »unbe«rat^bTafibent ber 
(Sibgenoffenfdjaft. * 1822 in Kffoltem am Klbi«, 
t in ^aufanne am 13. 3anuor. 

S«bartero, ^on »albamero, @raf bon 
^tti^ana. <5er3og bon »ittoria, bielgenannter 
fbanif(ber 99{arf^all unb ®taat«mann, ber ben 
erften carlifiifcben Kufftanb be^nMug. Ȋlirenb 
ber Winberiäl^igf eit 3fabena'«, nacb ber Kb» 
bantung ber Äbnigin (S^riftine, ^Regent bon 
ebanien, fpäter normal« Sabinet«(bef, " 1792 
\u (Sranatula in ber 9){and)a. f am 9. 3anuar 
tn Voaroflo. 

Q^^arrifon. SBilliam 9Iobb, ber befannte 
»erfe(^ter ber ©flabenemancibation in 9torb' 



b» 



Digitized by 



Google 



108 



ammfa, bi« 1865 ^fäfibent bcr ftmetican Vnti 
@Iot)fTt)*6octrtt) unb 9{rbactfnr bn: ^Boftoner 
3eitiino „^Ibfrator", * am 12. ^ecnnbft 1S04 
in Watiad)ufett«, f in 9}etDt)orf am 23. «Dtat. 

^ttx, Dr. 3., ehemaliger f(i)tt)figerif4er 
9unbe«^räfibent unb nad) dhrric^tung be« 920Tb* 
beutf(f)en ^unbe« auterorbenthcber ^efanbtrr 
bet fC^meiierifdjen CHbaenoffrnfcqaft für bie 
beutfqen ©taoten in »ertin, * IS25, f in 
©loni« am l. IJeärj. 

^oettcU. Dr. «ö. JW. %xfix. \>.. feit \mi 
Vtitalieb be« nieberifinbifdjen ©taatdratl)«, 
nad^oem et t>on 1M9— I8ü2 ber )tt>riten Äom- 
mer anae^ört l^ktte. Urheber ber ^bfdiaffnng 
ber ©Moönrei in 9lieberlänbifd) « ayeflinbien, 
t in ber britten ^bruartoocbt im ^ag. 

^otoa rb, Sbarle« ^. &.. frit 1840 Iibe< 
rttle« Witglieb be« enolifdjen i^orlament« für 
Oftcumberlanb , ein eobn be<f ^)rafen üon 
iSarli^le unb S<bM)agcr bfd ^ertogd tton Tt 
öonfbtre. t i« 6nbe ber jweiten «frilwod^e in 
J^olterboufe bei (ialf. Vancaf^ire. 

itarolt)i. 0lraf (Sbuarb, i)2aiorat«bfTr, 
ehemaliger ungarifcber Xbgeorbneter, ^räftbent 
ber iVronco Ungarifdjen ®anf ic, ' am 18. 3uni 
1821 in^ari«. t am 28. September in Snbapef). 

^ e f e ö r e , ®ir 3obn ^fiato, engliicbe« ^or« 
Iament«mitglieb. ber ftd) bieffat^ al0 Vermittler 
bei boc^bebeutfamen Staatsangelegenheiten üer« 
bient gemacbt. t taut 9tad)rid)t au« Bonbon 
t)om 22. flugufl. 

i?ett)fdjin, «lejrfi 3.. ©irfl. (SJebeimratb 
unb ^litglieb be« rufftf^en »iei(b«irotb«. bif^ovi' 
fcber ©djriftfletter , f am 2s. September laut 
9ta(brid)t au« et. Petersburg. 

92agne, ^ierre, unter bem jAeiten fran« 
|oftf(^en Xaifcrreid) t^inan)minifler , * am :t. 
4»ecember 1806 }U ^erigueuf. f in l^ari« am 
18. i^ebruar. 

VUietoifle. ?con be, franjöfifc^er ^na< 
tor auf ^eben«)at unb iNitglieb be« linfen 
Zentrum«, * am 8. 'mai 180H in 9)2ontauban, 
t bafelbfl in ber legten VtärstDOcbf- 

W i l c e n t . »ertronb . franjöfifcber T>epU' 
tirter, ber republifaitifdjfn Vinfen angebörig. 
einer ber bebeutenbften (5abrifanten be« ^^orb- 
beiMrtementS, f laut 92ad)rid)t au« i>ari« t)om 
t». 9Iot>ember, 67 3abre alt. 

<9){onte}emolo, 92ard)efe iMaffimo bi. 
italtent(d)er Senator, t^reunb (faoour'« unb 
aufridjtiger Verfed)ter liberaler 3been.' nat^» 
einanber i^röfect in dtabenna, VreScio, Bologna 
unb ?^lorenj. ' 1807. f in ^om am 5. «<jril. 

aKoran)«ti, !2;^obor t)., 9{ef)or ber tool' 
nifd)en (Migranten in ^^ari«, lH;il bolnifcber 
i)anifler be« «u«n>ärtigen, »erfoffer einer fed)«. 
bänbigen „@ef4i(bte ^i^oleii*", t in ^ari« am 
24. 9{oDember im Älter oon 82 3at|ren. 

I^alfft) ab Grböb, flnton itarl ^ürfl, 
tönigl. @ebeimrat^ unb ftämmerer, Otitter be« 
golbenen »liege«, «rbobergefpan be« ^re§' 
burger (Somitat«, * am 26. Februar 1793, f in 
S)ien am 24. 9tot)ember. 

'^el^am'SUnton. ^enrt) ^el^am 
Vleranber. fe<bfler ^r|og t)on 9{en>caflie, t>on 
1857 bi« 1859 ^orlament«mitglieb für 9ten). 
ort, • am 24. 3anuar 18:i4. f in Bonbon am 
'22. ^ebruar. 

Wojner. ^aul. ebemaliger 9)tinifler be« 
3nnem in Ungarn unb b^roorragenbe« ^Nit* 

fllieb ber 'Dcaf-^artei, f am 9. September ouf 
einer ^eft^ung Vonto burd^ ^elbftmorb. 

dioebutf. 3obn 9lrt^ur, befannte« 9Nit' 
glieb be« englif(ben i<arlament«, feit 1832 im 
Parlament, juerft ben 9iabicalen gugeborenb. 
tbeitne^mer an ben i^reibanbel«befirebungen, 
n>äbrenb be« amerifantfdjen Sürgerlrieg« mit 
ben <5flat)enbattern ftjmpatbifirenb . ' IHOI )u 
9)2abra« in Oflinbien, t in ilonbon am 30. 9to> 
oember. 

^(beel, Unton SBilbelm, @e^eimrat^ unb 
früherer bänifcIbM^ 3ufli3minifter. * am 2s. t>t* 
cember 171W )u ©toöonger in 9iom>egen, t am 
I 30. ^ril in jfopen^agen, 80 3abre alt. 

ecott'^entind, SBiaiom 3obn (Sa* 
oenbifb. ^riog »on ^ortlanb. ^2arqui« \>on 
lidjfielb, be||en «bnbcrr ber befannte »^reunb 
fflJilbelm'« III.. ©entlud ^err t)on 3)iepenbam 
»ar. * am 17. September I800. f lout 9?ocbtid)t 
au« Bonbon t>om 8. I^ecember. 

Gpinota. ^{orAefe Xommafo. italieni* 
fdjer Senator unb ©ecfionSpräfibent im etaat«» 
rotb. t am 24. October in @enua, im 77. ife« 
ben«ja^r. 



©tatiflifc^er Äalenber. 



©tämpfli, 3o!ob. fjbtoeijerift^er Watio 
noiratb , [ruberer »unbe«pr8fibent t in »em 
am 15. IKai. 59 3abre alt. 

©trogonoff. Wrof ®. «.. ©emabt ber 
toerftorbenen ^rolfürftin 9){arie toon 9iuB(anb, 
ber 2Bitttt>e be« ^MT^og« öon ^eucbtenberg. t int 
t^bruar in ©t. 9$eter«burg. 

@ul(on)«It. $ürfl ^ubtvig. ßerjog tu 
©ielib. ^rrr ber etanbe«4errfd)aft ©ieli( in 
Oefierreidjifd) e<blfften, * am 14. »törj 1814, 
t bafelbfl am 18. i^ebruar. 

2:ac|anott)«!i. Qbmunb ü., ber au« ber 
3eit be« polnifcben 9lttfftanbe« \>on 1s4h unb 
öon 18()3 betannte 3nfnraentrnfübrer . * 1822. 
t am 16. «September auf feinem ^ute (S^orijn, 
Jhrei« i^often in ^ofen. 

3:allel)ranb, f^ürft ^barle« be. 4Derjog 
be ^rrigorb. unter ber dieftauration in i^rant' 
reid) ^Generalmajor unb ^air. 0)ranbe Don 
Spanien 1. 6laf[e, * am lo. 3anuar I78H. 
t in $ari« am \2. 3uni. 

!lolc«oa. Samuel ^oui« be. eenat«prä' 
ftbent be« (£affation«bofe« in i^efl unb gefeier« 
ter ?^übrer be« einfligen linten Zentrum« im 
ungarifdien 9bgeorbnetenbau« , t in ©ubapefl 
am 22. 9{oDember, 70 3abre alt. 

Uli 0, früberer fpanifd)er 9){inijler/ ein 
gemäßigte« (Clement ber conflitutioneQen ^ar* 
tei. * 182.') )u ^ntiago be (Malicia, f laut 
'3)2elbung an« 9){abrib oom 26. ^l&^. 

Valentin. Gbm., franjöfifdier Senator, 
ber befannte «epublifaner unb (Slfäffer . 1870 
^r&fect üon ©tra§burg. • 18*2;i )u ©traßburg. 
t in ^ari« am 1. 9lo\jember. 

SBendbrim. ©aron ©ela. feit 1871 UU' 
aarifd)er 9)anifler, auf furxe ^eit 9)tinifleTprä' 
ftbent unb im 3abre 1867 im viabtnet Vnbraffi) 
9Kinifler be« 3nnern. ' am 16. ^ebmor isii 
in ©ubabefl. t bofelbfl am 7. 3uli. 

3febent)i, «buarb u. . uitgartf(ber l^e 
butirter. ber feit lange im polttifdien ?eben 
feine« ©aterlanbr« eine bebeutfamr dioUe ge* 
jbielt. einer ber ftortp^en be« Parlament«, 
(v^ebeimrat^, (^eneralinfpector ber euangelifdien 
Ätrtbe oug«b. (Sonf. in Ungarn, ' om 18. *cär| 
IH03 in eeutfcbau, f i« »ubapefl am '20. (^' 
bruar. 

gffrbri: bet <^aitb- ititb ^emt^x. 

9ibra )o. OGIeid)ern)iefen. ^Mlbelnt 
dxfir., f. f. ^elbmarftboO'^ieutenant unb ^ec' 
tion«d)ef im öfierreid)if(!ben 9ietd)«minif)erium, 
* am 24. 9Näri 1h24 tu ©iala in (J^aligien. 
t am 18. 3uni in eiofnof. 

Sourguignon o. ©aumberg, 9nton 
0., f- f. ößerreid^ifdKr XOirfl. 0)ebetmratb itnb 
9bmiral, f in ^^ola am tn. mai im 71. Ve« 
ben«iabr. 

%ltd, Dr. (Sbuarb, ©enerolaubiteur ber 
«rmee unb ber foiferl. «iarine, 9)atglieb be« 
^erren^anfe« . ' am 15. September 1804 ju 
^förbten in ber 9ii eberlauft (j, t in ©erlin am 
8. «bril. 

»^ligelb. «ugufl t>., f. f. bflerreidjifdjer 
ftelbmarf^aU • Lieutenant in *enfion unb ©e» 
peimratb. ber lange 3eit ol« 'I^irector be« mi« 
litfirif(b'geograpbMd)en 3nftitut« in £)ien eine 
bert)orragenbe SSirffamfeit entfaltete, f in SBien 
am 12. «pril im 68 Veben«iabr. 

@at|l. ©ilbflnt ^b«- » . fönlgl. preuti« 
fdier ÖJeneral ber 3nfonterie j. 1)., t in ©erlin 
am 12. 3anuor im 66. ^eben«ia^re. 

Oliana^l. 3obann 9titter o., öfterreicbi« 
fdjer Dberfl. prooiforifdjer Leiter be« mili- 
tari fd|'geoarapbifd)en 3nflitut« unb ^rä^bent 
ber öfterreitbiftpen Äbtbeilung ber (Suropäifcben 
(Wrabmeffung«commiffion. f am 12. Äuguft in 
»iöbling bei «iMcn im 61. ?eben«jabr. 

^alfett. Dberfl a. !>., 9teid)«tag«ab0e< 
orbnrter für ben 11. bannooerifcbm SDabIfrei«, 
t in (Seile am 22. J^bruar. 

J^ r t tt n g , Crnfl »iitter b. . öflerrei(bifd)er 
^elbjengmeifier unb ^ebcimratb, leben«läng' 
li(be« ^errenbau«mitglteb, 3n^aber be« 3nfan' 
terieregiment« 92o. 47, einft Vanbe«comman« 
birenber t)on 9iieberöflerrei(b. f om 1. October 
in 2Bien im 72. Leben«|abr. 

J^ a u f e u , f^br. Ctemcn« ^einrid) «otbor 
tj.. fbnigl. fäAfifdjer WeneroUtcutenant s. 2). 
unb früberer ©tobtcommanbont t)on DreÄben. 
t bafelbfl am l'i. 3anuar. 

4pau«mann. t>., fönigl. preu6ifd»er ®e. 
nerouieutenant unb 3nfJ)ector ber 4. ?^elbartil. 
lerie'3nfpection, t in Äoblenj am 13. «Järj. 



^ Ofmann, b., @enera1Itentenant , tver* 
bienter babifd^er Dtilit&r , 1848 Winifler, f in 
itarl«mbe am 10. ^cember. 

ftaldreutb. @raf 9ii(barb to., fönigl. 
preu§ifd)er ^enerallieutenant &. ^. , t |U 
i^ufdifeiten in Ofipreu§en am 9. 9{oOember, 
71 3a^re olt. 

Letten, $ür^ Srwin o. b., föniol. babri* 
fcber (Generalmajor i U suita unb «itter be« 
9)/alteferorben« . ' am 3. April 1798. t ««f 
feiner ©eftkung S&aal bei %ug«burg laut 9{ad)- 
rid)t oom 19. ^D^ai. 

9Kebem. ^bt- ^^ fönigl. preutif(ber 
(^eneraQieutenant j. 'S>.. früber (SommanbcBt 
Don 9){ain), tRitter be« Gifernen Shreuje« 1. dl.. 
t in Xrc«ben am 15. Februar im 65. Veben«« 
iob'- 

^oll, ;^bt 3obann »., f. f. öflerreidji 
f(ber ^IbmarfdjaH'Lieutenantj. V. unb ©ebetm« 
ratb, t am '20. 9){är) in ©illo Lagorina bei 
dtooerebo im Ulter t^on 82 3a|^ren. 

9teumann, ^ufiao \)., fönigl. preutifd)er 
(«enerafiieutenant a. X>., mebrere 3abre b««' 
burib (lommanbant oon ©erlin, t bafelbfl am 
16. October im 80. Leben«ja^. 

^obbieUfi, (Sngen Unton Xbeopbüo- 
f. preufe. ®eneral ber SatMflerie, Q^eneraltn 
fpecteur ber Artillerie, im lebten bentfdj'froii' 
iöftfd)en Ärieg ©enerolquartiermeifler ber beut« 
fdjen flrmee, • am 17. October 1814 ju Äbpenil. 
t in ©erlin am 31. October. 

9ioon, 1llbred)t ^bfobor (hnil @raf t>., 
©eneralfelbmarf d)oa , bom 5. ^cember is"»» 
bi« jum 9iot)ember 1873 prenSifdjer Ärieg««!' 
nifler unb feit 1861 aud) 9){arineminifirr, ber 
bo(bt)erbiente 9{eorganifator ber preugifcpen unb 
bamit audj ber beutfdjen ?lrmee, toeldiem bicfe 
ibre aufeerorbentlid)c im Ärieg gegen ^anfrrid) 
betoä^rte eAlagfertigfeit Derbanft, früber Lebrer 
unb militärifcber ©egleiter be« ^rinjen i^ebri* 
Äarl, au(b ©etffoffer militärmiffenfdHiftlidjer unb 
geograpbtfdjer «tferfe. ' am 30. «pril IHW )tt 
Jleu«^agen bei Äolberg. f am 2:i. ^bruüi ti 
©erlin. 

e d) m e l i n g , (^ebridi äBil^lm tt.. töwifil 
preuftiftber (^eneraHieutenant x. X'.. ber l^7o 
al« tSommanbeur ber 4. »lefnrt)ebit>iftoB iit | 
Sfflungen ©cblettflobt unb 9ieu'©rfija(l| er 
oberte unb fiegreid) bei ^cricourt fömpfte. t in 
©erlin om 5. 3anuar. 67 3abrf alt. 

© dj 1 1 . 4>*inrid» ^b^- 1>-. f • f öfterreiAi- 
fdier (Generalmajor unb VanbeStiertb^tbtattii^«' 
mtnifler o. 1)., t in @örj am 15. 3Moi i» 
«M. Veben«iabr. 

©pe(bt, ^ebricb «ugufl «arl o.. (w- 
neraUieutenant 5. T. unb ebemaliger fnrbefftfdKt 
ftrieg«minifler. tbätiger ©Cbriftfleller ouf mtli 
tänfdjem unb culturbiflorifcbem (Gebiet, t <> 
(Sifena(b am 12. 3uli im 77. Vebentfjabr. 

«Jaag, L.. (Menerol ber 3nfanteTie j. D. 
ein toerbienter "Diilitär. in ben lebten 'Mlfttn 
feine« actioen 5)ienfle« <^out)emeur »on Äojlott. 
t am 19. 3uni in («aflein. 

Xöillifen. IfiJilbelm ».. fönigl. pmif 
f(ber (Meneraflieutenont 0. D.. 1849 Obetconi' , 
manbant ber fd)le«tt)iq»bolfteinifd)en Armee, te- I 
fonnt al« Wtlitärfdjrtftftefler. • 1790 in ©wt' 
fürt bei Wogbeburg. f om '25. Jebntot $■ 
T>effou. I 

^u«tt)ärttge. 1 

«tjejsona, @eneral C^ufeppe, italieni- 
ftber Tfpntirter unb 1h48 »rieg«mtntjler ber 
rbmifd»en iHepublif, florrer «orffimpfer bet 
alten ttalienifd)en 9lationalitfit«ibee. ^KUttpt ber 
lialia irredenta, ber ein obenteuerreitb«« ^f*" 
hinter fttb botte. * 1798 su 6b»ni in i^iemont, 
t in Wom am '26. "December. 

©oriatin«fi. »Jürft «lejranber iltooM' 
»itfA. ruffifdjer Äelbmarfd^oU . ber 185« -Ihm» 
ben 5lTieg gegen bie ©ergoölfer im ÄOBiofn«. 
julebt Ol« OberbefebWbäber, fübrte iinb «» I 
6. September 1859 @<bamnr« lebte i^flf e»b»i"» 
erflürmte. • 1814, f in öGenf am 9. 8Kä%. 

6 a 1 1 i , (General (Giooonni, italiemf^yr 
Senator. Srftnber ber gezogenen Äononen, bir 
feinen 9iamen trogen. * Imw. f in lurti o« 
23. December. „ 

(5 u f b i n g , (Saleb. norbomerifanifdjer ^ 
neral unb ©taat«monn . früber ©efanbter pct 
Union in »iobrib. t laut «adjridit on« ©«fP 
ington t)om 3. 3anuor. . 

1» u a b . ©eneral t^Iir , einer ber »w 
(Generalinfpecteure ber fran»öfifd»en «rmee, IM , 
an ber ©pi^e be« fifb um «elfort fammelnb« | 



Digitized by 



Google 



lobtenfi^au. 



109 



armefcor)}«. bri @eban in beutfc^e ©rfangen* 
fd)aft gerat^rn, übemabtn nad) bem ^rieben bie 
»teoraanifation be« VI. 'Rxmttcox^t . um bie 
@(^ie|übungeii ber franjöftfc^en 3ntanterie iver* 
bient, * am 14. «ugttfl Isiö in ^oti«, t ba. 
felbfi in ber 9la^t )um 5. ^tai. 

^or!er. General Oofep^, beffen 9iome 
toäbrmb be^ norbomeriTantf^en S^ürgethieg« 
üifl genannt nwrb, 1H63 Dberbefe^lötjober ber 
^otomacarmre , 1865 ^HlitSrgouüeTneur bon 
O^io, jbäter OberbefebW^ober toon »itetotjorf. 
t bafelbjl laut 'Sladixidit t)om 1. 92otoembeT, 
00 3a^re alt. 

3 a q u i n 1 , fransöjlfc^et S^iceabmirat, ber 
feine (Srfa^mngen aU SBettumfegter in einem 
22bänbigen nnf „Oteife nad) bem eübpol unb 
nadi Oceanien" niebergeteat ^at, f türsUd) in 
Xoulon im ^Iter Don h:{ Oa^ren. 

Oonquicre«, ß. «. «. be. bänifcfter 
©eneral. feit 1J*07 ö^ef ber Artillerie, IHM 
j^öc^ficommanbirenber (»Jenerol ber ®iH)jielftel« 
lung. t am 21. ©eptember im «Iter »on (KJ 
Oabren. 

SJambert, 0rof 3ofe^l^ ÄorJowitf^, !oi' 
ferl. ruffifc^er ©encralabiutont unb ^enerol 
ber (JaDaUerie, i in ©t. ^eteröburg Anfang 
December im Älter \)on 7ü yaljren. 

ifojareff, Öenerol, öommanbirenber ber 
ruffifdjen 2:ru^»)cn be« tran«fo#pif4en Äfiften' 
ftric^« unb ^ü^rer ber öypebition gegen bie 
iiefe^Iurfmanen, t laut ^iadjrit^t ou« öt. ^^t' 
terdburg vom 1. ©e|}tember. 

^iacgregor, ®ir ©lalcolm 5)lurrat), 
engltfd)er iiontreabmiral unb $)aronet, ^au^t 
be« f(^ottifd)en (&\an9 (Tregor, eine« ber älteften 
(ilan« in ben ^od)Ianben, t taut Vtelbun^ au« 
Vonbon Unfang ©e^itember im 4.'i. Veben«)abr. 

3)iet)enborff , Sharon ^eorg \).. faifcrl. 
rufftfAer @eneralabjutant unb (General ber 
(Sat>allerie , t am (>. 9tooember in @t. ^eter«» 
butg, H't 3a^te alt. 

3)iontrefor. Äart. ber ältefle ber ruffi« 
f(^ Generäle, ein !£beilne^mer an bem Kriege 
\)on l^l'i. ©eorg« » Witter unb (General ber 
<i»arbeco\)oUerie . f am 2S. Februar in Äur«l 
im «5. Veben«iabr. 

®i Ulfen. 3. 3. t»an, Ibnigl. niebertänbi' 
fiftcr Lieutenant • (Menerol . einer ber tüdjtigftcn 
Officiere ber niebcrlänbifdjen 9lrmfe. \Jon l>*ft:> 
bi« lH7i Veiter be« jiPriegdbepartement«, lieber« 
holt in ber )n>eiten Ü(ammer, 3)2itglieb be« 
@taat«rotb«. t önbe October im ^a^. 

^i i 1 b i m u « , gried)ifd)cr ^iccobwiral, ber 
le^te ber gried)tfd)en gelben au« bem Unab^ 
^ängigteit«frieg . f int ?lpril in «t^en, über 
Hü 3otjre alt. 

Oforio, 92anuel Vuij, Vlarqui« oon 
Nerval, brafilianifd)er General unb 5Crieg«mi^ 
nifter. ein früher öiel genonnter |)elb be« ^aro' 
guat)felb3ug«, * am lo. SDtai ISOh ju Sonceic^o 
bo 9(rroio, f in ^io be 3aneiro am 4. October. 

i^eel, 3onat^an. engliftber Ö^enerallicutc* 
nant unb getoefeiier Äriegdminifler, in feinen 
jüngeren 3obren einer ber berü^mteflen ©port«- 
men. * im October 17im, f in Vonbon am 
14. tyfbruar. 

»eenorb. ». 3.. belgifd»er ©enerallieute' 
nont unb Ärieg«minifler , t in «rüffel am 
:). 3uli. 

ateutern. \>., ^enerallieutenant unb We* 
neralobjutant be« ^atfer« von 9tufjlanb, ^liVu 
törbfuoflmäc^ttgter bei ber ruffif(^en !t)otf(^aft 
in S^erlin, t am 2. Auguft in ^ontreur. 

9lod)efoucaulb. -feerjott be ta. franjb- 
fifc^er (SaMUerieoberft a. ^., (Sommanbeur ber 
(Sbrenlegion, ein birecter ^adifomme be« i^er» 
f äff er« ber berühmten »Maximes-, f Türjlid) 
tn "i^ari« im Filter t>on 62 3a^ren. 

dfotoan, <Sir äÖiUiam, englifc^er ^\t^ 
marfd)an, ein @d)lad)tenTamerab ^ratngton'«, 
t am 26. ©eptember in ©atb. 1*0 3a^rc alt. 

<Baiffet. fransöftf(^r 9$iceabmirol unb 
0*to§officier ber S^renlegion. ber »ä^renb ber 
^elogerung \)on 'i<ori« ben Oberbefehl über bie 
i)flli(t)en j^ort« ftt()rte, bann aber al« Oberbe- 
febl«ljober ber 9cationalgarbe ben Äufflänbif^en 
gegenüber ftd) madjtlo« ettok«. f in ^^ari« am 
2:.. «fot. m 3a^r alt. 

©euerer, 3ofeph. englifdier 9lbmirat, einer 
ber legten Ueberlebenben »on i^arrl)'« arttifcüer 
Örtebition. t am 8. 9iot»fmber in ®t. gelier 
auf ber 3nfel 3erfet). H\ 3n^re alt- 

©iegfricb, Dberft. fanaiäbritter 6^ 



ber eibgenöfftfrfjen ^tabHut^f/r etnex ber 
b«V)OTTagenbf»en ©djäfer ^-j"J/ ^Dufour'«. 
»elc^er fic^ namenüit^ «in bpfT^yftfflung be« 



großen Dnfour'ft^en „«tlo«" tjerbient gcmacbt, 
* in S^'f^'^Ö^' t om 0. jDecember in JÖern, 
60 3abre alt. 

@mk)t^, englifd)er Abmiral, ber 7.'> 3a^re 
ber VJarine angehört unb no(^ ber @d)lad)t dou 
Irofalgar beigewohnt f^at. f ju ^nbe ber crften 
%priin)0(^e in &xtat 9)armoutb. 

©tjernbolm. (äJeneral ^. e., 6bef be« 
©eneralpab« ber bänifc^en ?lrmee, f in ÄopeU' 
bogen am 2.5. 9lpril. 

!£ u d) a r b . I^bilifp S^ictor , fran$öfifd)er 
!^iceabmiral unb 'I)eputirter , 9{ilttärfd)rift' 
fteüer. ein ouögeseit^neter Officier ber franjö- 
uferen jtriegdmarine, * am 21. 3uli l8lu in 
^erfaiOe«, t in ^ari« am 20. 3anuar. 

it^acca, italienifd)eT 9lbmiral, \mi ^t- 
fet)l«^aber eine« X^eilö ber flotte in ber 
e^lo(^t bei Viffo, f am 2. 3uli ju %<ortici. 
00 3abre alt. 

Söttlbner'greunbflein, @raf t).. fron^ 
iojtf(^er "iDioipondgeneral unb ©rofefreuj ber 
«brenlegion, einer ber ebemaligen Officiere be« 
erften Jhiiferreic^« , ber nod) ben ^IbAug nac^ 
9iu6lanb mitgemad^t, t in $ori« am 4. ^ril, 
IK) 3abre alt. 

Söoicn)ob«Ii, «.5©.. Taiferl. ruffifc^er 
9lbmiral, um bie iWcform be« rufftfdjen 3)iarinc' 
toefen« oerbient, f in ©t. i>eter«burg am ir).i£)e« 
ccmber im 66. Vebeu«ia^r. 

©orbforb, ©ir 3o^n. ©eneralmajor. 
ber ältefie ber cnglifc^en Officiere. weltbc bie 
@d)lad)t t)on ©aterloo mitgemacht ^aben. früber 
Oberft ber ©renabier^orbe unb feinerscit ein ^er- 
\)orragenber militärtjc^er 9leformalor, t om 
22. 9){ärs in ber Vale l^ieto Scilla ju SttitoxA 
im 05. Veben«ia^r. 

3aöola t) be la ^uente. 3. be. »fbr' 
gui« oon Sierra »uUone«. fpanifdjer 3)Iarfd)aa 
unb ^ert)orragenbe« ^titglieb ber conflitutio' 
netten f'artei, * am 10. 3anuar isoi in Vimo. 
t laut i){elbung au« Vtabrib am 20. 1)ecember. 

wirffe, ^orjimdttttei: unb 

©ern^orbt. 3., Oberforf»meifler unb 
Tirector ber ^orflaTabemie in ^nnot)erif(b' 
'fiiunben, tjon ls73 bi« 1H77 iiitalieb be« 
))reu^ifd)en Äbgeorbneten^aufe« für Ober« unb 
^ieberbamim, t in DJünben am 14. 3uni. 

iöurdbarbt, Dr., jjorfibirector in ^an» 
nooer, einer ber berüorragenbften beutfc^en i^orft« 
männer ber ^egenttjart. f am 14. I>ecember m 
»^annotoer im alter bou 6S 3obren. 

3)i ü II er . iKubolf. fönigl. preu^ifc^er Vanb. 
forflmeifler. öortragenber iKat!) im a)ltnifierium 
für Vanbwirt^fdjaft, ;E>omäncn unb Sorften, au«- 
^ejeidjneter ^OTj^mann. f in Berlin am \H. ?lpril 
im 52. Vebfn«iabr. 

a)i ü 1 1 e r , ?lbom. (Mcneralfecretör be« Vanb» 
wirtbf(^aftlicbenS<erein« in93ot)crn.t am2o. "i)iai 
in Wllndjen im ?llter \)on 64 3abren. 

9Jatbufiu«'J^unbi«burg. Dr. ^er» 
monn d. , fbnigl. jircu^iff^er @eb. Oberre0ie' 
rung«ratb unb üortragenoer 9latq im "äWini« 
flerium für Vanbtoirt^fdjoft , Tomänen unb 
?5rorflen . i<orfi^enbcr tra Vanbe«bf onomiccoöe» 
gium. * isoo in 9)Jagbeburg. t in Söerlin am 
20. 3uni. 

gtettflblobt. %xhx. \). . grofe^erjogl. 
Uiedlenburg'fd)tt)erinf(^et Oberiägermcifter unb 
Oberforjlmeifter , * 1H12, f om 1. 3onuar in 
Oaffnib. 

Ulbrttbt. W^. Oetonomie» unb ©üter- 
birector, emeritirter 1)irector ber Vanbe«oder' 
baufcbulen in (^rogau unb t^reiling in Oefler* 
reid), Ianbtt)irt^fd)aftlid)er ®d)nf tftetter , t om 
24. October in «üien. 40 3obre alt. 

aSenb. I>r- Äorl C**upoo. $^irector ber 
fönigl. baij^ifc^en lanbtvirtbjd)aftlid)en Central« 
fd)ule JU Weibenftrpl^an bei i^reifing. ' am 26. 
$ebruar isio in 5töln, f am 5. 3anuar }U 
etterjboufen bei 9iegen«burg. 

'Stuftadrtige. 

!B i b e« f . ^ürfl 3o^ann, einer ber reicbften 
rumönifdjen ©runbbefiber, t in ber leteten ©ep« 
tembem}0(^e in Vaufanne, 66 3a^re alt. 

©ioer«. 3egor o., ^rofeffor ber Vanb« 
toirtbjdiaft am balttfc^en |^olQted)utfum in 9tiga, 
in »eitern Äreifen al« »ceifenber, ^idjter unb 
©djriftftcller befannt. * ls2a auf bem @ute 
^eimtbol bei Lettin in Violanb. t in 9tiga am 
24. «^)ril. 



©olooi«f. f^anj IHlaboto %t\fc. o., 
öefi^er ber ^perrfdjaften «mfd^elberg unb Wot^» 
grabet in ©btjmen, Witglieb be« bfierrei<^ifd»cn 
^errenboufe« unb bi« t)or Wenigen 3o^ren be« 
bö^mifd^en Vanbtag«. entf (biebener ftn^änger ber 
19^erfaffung«partei. * am 18. 3anuar 1811, f am 
7. «ugufl auf ed)lo§ dtot^^rabef. 

T. Pettifc^e iiaitfrettie, ^Saitliers, 
Oeamie. 

1H}|}eliu«, C^riflian tJtanj o., ©eneral» 
conful be« I^entft^eu 9teidj« in Vioorno, t bo» 
fctbfl im l^ebmar. 

»lau. Dr. Otto ßermann . faiferl. beut» 
[dber ©eneralconful in Obejfa, burc^ feine Wei» 
fen im Orient, fowie burq feine wiffenfcboft' 
lieben Arbeiten unb bonbel«i)olitif(4e Ibätiafeit 
rübmlic^ befannt, feit 1h.)2 im confulariftben 
!Dienft, t bafelbjl am 26. Februar, 51 3abre alt. 

Cipftein, ^uftao dtitter o., ber @bef be« 
©anfl^aufe« V. Q^fiein in SBien, frtiber 2)irec' 
tor ber vlationalbant, oor 1873 einer ber ber» 
oorragenbflen i^inan^mSuner SBien«, f bafelbfl 
om 2a. <£e^tember. 

^igbor, (v^uftao, eb£f be« Sanf^aufe« 
3. %\Qitox unb @öt)ne in SÖien. ©enerolratb 
unb $>irector ber Oefler reid) ifd) • Ungar ifdjen 
»an!, »ice^iräftbent ber »erfiÄerung«gefefl' 
fd)oft 1)onau, t bafelbfl om 26. %)px\X im 64. 
Veben«iabr. 

ßarttoi*. Smil, fflirfl. We^. Oberregie« 
mnglrat^ a. t>. . ber t>iele 3a^re bem preu^i- 
fdien .^anbel«miniflerium angebbrt unb auf bem 
(Gebiete be« C^ifenba^nbaue« eine ^eroorragenbe 
Ibättgfeit entwitfelt ^ot, anlegt 3Mrector ber 
2)eutf^en eifenba^ngefeüftboft. t in Sierlin 
am 17. 3)iärj im 70. Veben«ia^r. 

^erftatt. 3ob. '^aoib, (^e^. (^ommerüeu' 
rat^, ber ältefle (^b'f be« glei(bnamigen ^nf^ 
boufe« in ftbln, t bafelbfl am ;tl. 3anuar im 
74. Veben«jo^. 

ie ei Bier, itart dritter b., t. f. ^ofrat^, 
toenjionirter @cneralbirector ber bflerreid)tfcbfn 
xBeftba^n, eine ber bebeutenbßen Autoritäten 
im (£ifenba^nfa(b, f in äBten am a. Ttpril. 

if n b l a u d) , ^rtebri(b, Qöt% CEommcr^ien* 
ratb, ©enerolbirector ber 9)?agbeburger j^euer- 
oerft^erung«gefe(lfd)aft, f in ^tagbeburg am 
ai. Xecember. 75 3ai)re alt. 

«iedel, 2Ö., (»t\. Sommer jicnrat^. ^rä- 
Rbent ber (Slberf eiber toaubel«fommer. einer ber 
(Rubrer ber ©d)UbJ0Ubartei , (5^ef eine« ber 
gröBten ©eibenetabliffement«, f in «Iberfelb am 
17. A|}ril, 61 3a^re alt. 

Oberlänbcr. \).. @e^. Sinanjratb o. 1>.. 
ber bi« öor 3at)re«frifl bie a)attelbeutfd)e (5re 
bitbanf fowobl wie bie 2)eut»d)e ^i)pot^fenbanl 
in ^{einingen leitete, f bafelbfl am 18. ^{ärj. 

Utot)enc, Voui«. (Sommer jienratb. ^bef 
be« befannten gleid)namigen ^aufe« in ^Berlin. 
öfterrei(bifd)er ^cneralconful , f in Vtarienbab 
im Alter uon fü* 3abren. 

9teinad), Abolf, 6bef be« grogen i^ranf* 
furter »anfboufe« A. Weinad) . t om 12. ©ep« 
tember in ^alfenflein am !Xaunu«. 

atofencranb, Äarl (Sbuarb. (Sommer jieu' 
ratb, «litbegrünber unb langjähriger J^eilbober 
ber 2)re«bener ©anfflrma (George ^Dleufel unb 
(So., t in '5>re«ben am II. 'I)ecember. 

^Cufwärtige. 

Soud)e, Sparte«. fran}örtfd)er ©eneraliU' 
f^ector unb i<rofeffor an ber Ecole des Mines 
in "^ari« . »erfaffer eine« groften Söerf« über 
bie (Sifenbabnen. t in ber ^weiten Auguflwod)e 
in i^ari«. 

^ e r i 1 . einer ber beiben (Sigentbümer be« 
toeltbefannten gro^n Maffasin du Lonvr« in 
^ori«. ber fid) toom einfod)en (Sommi« jum Wi{* 
lionär unb (Sbef eine« ber größten ^lobewaareu' 
gefd)äfte aufgefcbwungen. t bafelbfl om 20. ^iärj. 
52 3a^re alt. 

^i(l, Sir 9towlanb. ber ^od)Oerbiente 
„«ater ber ^^enubbofl" in (Snglanb , (Sbrenboc- 
tor ber 9{ed)te unb (S^renbürger oon Vonbon. 
* 1705 }u iTibberminfler , f am 27. Augufl ivl 
^ambfleab. 

»totbfcbitb, »aron Vionel, ber ältefle 
S^ef be« Vonboner ^aufe^ 92. 92. dtotbftbüb 
unb Söbne, \ 1808, f in Vonbon am a. 3uni. 

ä»ei6, Vlori6, (S^ef be« (^ro^bonblung«' 
^ufe« ^erfon, ^pi^ unb So. in 9ubapefl. 



Digitized by 



Google 



110 



@tatiflif<^n ftalrabcr. 



L 



frfl^ I)lrectoT hn (Sonrnirrsialbanr, t bofertft 
am II. '^rcrmbfT im HUex Don «iO 3al)Tfn. 

VI. pett(fd^e^a6rUUitifett,Jtr4Uel- 
fett, ^u^tuitnxej ^ewetOfreiOettbe. 

^fU(ftler. ^rof. (Sbuarb. ©ourot^ in 
SrribrT^. au^Yoärtigrd Sütglirb bnr fönigl. 
Ufabrmie bfr bilbmbcn Jhinfle in Xrrdbrn, 

* am 1. 3annar tbül , f in ^reiberg am 
V.K 3anuot. 

3offl, iöilljflm, 0f^. (SommcTsirnrot^ 
X^eilbaber bcr ^udertaffinfrie oon Äarl 3off! 
unb ^öbne in iroln unb W ^beinij(l)rn ^ctien* 
wetfin« fftr i^ucfftfobrifation. ©iitfllieb bf« »et» 
nraltungdrat^d brr itöln^^tinbrarr (Sifrnba^n, 
t am 12. Dfcrmbnr im ^Itcr k)on r»s Oabtrn. 

«\av, Xbolf dtittnr t)., önnrrridnfdieT (^e' 
nfTolfelblelfflropljfnbiTector . f in ißJien om 
V Dctobnr. 

^{ fi n n i n g , 6ommrT!(ienrat^ in ^e ilbronn, 
rinn Ux bcbfutfnbflrn OnbuftrirUrn £)flrttrm' 
brrg^ unb Siibbr utfd)Ianbd , t bafelbfl am 
29. 9{ooembnr. 

9tirbinger, ^ubtoig flugufl, ^inan^rat^ 
in ^ug^burg, 99eft^ au^grbfljntrT Sabril 
antagrn, um bie bortige Snbuftrie unb ha9 (Me 
mftnmefrn oielfad) verbicnt, f bafelbft am 
'20. «ptil. 

@emp(r, ©ottfrieb, ha berühmte !©au« 
mripct, * am 2J». 9ioöembfr lsü3 in 9lItona, 
t in 9{om am ir>. ^lai. 

Urban. ^ro!oj), f. f. öperrei^ifc^nr ^clb» 
teIfgra|)^nbirector. einer ber t^rrbienftDoUften 
Zelegra))^rnte(4niIeY Deflerrric^^, t in x5rob am 
M. 3anuaT. 

iUafemann, ih-, Vaurat^, ber (^auer 
be« berliner d{atl)^aufe4, Witglieb ber fönigl. 
^taremie ber Äünfle in »erlin, f in ©erfin 
am 24. 3anuar, im 65. ^ebendja^r. 

^ufiDdriige. 

"Duc. ?oui«, «rrfjiteft ber @tobt ^ari«, 
'Hrabemifer unb (Srbauer be« 3ufitspalafle«. t bo' 
felbfl am 24. 3anuor im fliter Don 7U 3a^ren. 

Wobre, Voui«, ber Unternehmer be« ÖJott- 
Ijarbbaljutunnel«, • ju (&bim bei ®enf. t am 
iu. 3uli im Zunnel felbft am ^}fd)(ag. :>;i 
3a^re alt. 

5Vott|ergille.(5oofe, eirSiOiam. be» 
rübmt ald CleftriTer, ber fic^ mit (5t|arle« 
^beotflone in ber ?lntt)enbung be« eleftrifcben 
lelegrapben »ereinigte, t ®ütte 3uni in Von* 
bon im 9(ter t)on 7.< 3a^ren. 

9)n n i ( , ber (Srfinber be« nad) i^m benann» 
ten (Men>e^rd, f laut VJat^rid^t aud $ori0 t)om 
!.'>. Xecember. 75 3aljre alt. 

^oelaert, Hrdiitert, ^ertorragenber bei« 
flifc^er ©aufilnftler, ber Crbauer be« neuen 3n' 
ftt)))alafia in iBrUffel, f bafelbfl am 3. 92o« 
oember. 

ä^iollet'^ebuc, Sughie (Smanuel, 
berühmter fransöfifd^er 9lnbitett, burd) feine 
JHeftourationen ber 9Jotrc » 5)ame • Äirc^e unb 
ber ®ainte'(£^b«lle in i^arid. be« £om0 in 
Ämien« :c. oon «uf. ^ervorragenber i^adjfdjrift- 
fleUer, • am 27. Januar ISM in *45ari«, f am 
IS. September in Vaufanne am @enfer ©ee. 

VII. ^tutfd^e ^d^fid^e, ^rdfafett, 
^X0ftffoxtn htt ^^^eofogie nnb 

©raun. Dr. theol., öe^. (Jonfifloriot' 
rot^, feit tH52 (Meneralfuperintenbent in ?lltcn' 
bürg, bebeutenber Äomelrebner , ein geborener 
Veipüger, t in Ultenburg am 26. «[pril im 
70. «ben^jabr. 

D i e fi e l . Dr. ?ubtoig »., orbentli^er ^ro» 
feffor an ber et>anQelif(f|'tbeologifd)en (^acultät 
in lilbinoen. trefflie^er Wele^rter, t bafelbfl 
om 15. Woi. ttjenig über r»o 3o^re alt. 

5^rantc, Dr. Äarl, ^Jrofeffor ber ZfftO' 
logie unb Dber^jfarrer emerit. in ipaUt a, ©., 
18I:J bi« 1HI5 freiwilliger 3äger, t in ^QÜe 
am I. Wai im m. «eben^jaljr. 

^riebboff, Dr. ^anj, vormaliger ^Jro« 
feffor ber Zt^toloMt in «tünfler. ' lh21 in Wp» 
pel^ülfen, f bafelbfl am '2S. «iörj. 

^rommann, Dr. Äarl, üon 18<>?*— 1870 
^iceVräfibent be« lut^erifrtjen Confiflorium« 
unb («eneralfuperintenbent in @t. ^eter«burg, 

* IHO« in Unterlauterba^ bei Äoburg, t am 
■ l^ecember in 3ena. 



0^ a f f e r , Tineen», ^ärflbifi^of oon »riren 
in 2irol, einer ber fanatifdjflen ^^x ber 
Ultramontanen in Oeflerreic^, * am Ml Octo- 
ber IM)» )tt 3n)ing in lirol. t in !8ri|ren am 
0. ?lpril. 

©lobifd), ^rof. flugufl, gemefener jDi» 
rector be« (Mijmnafium« gu Äroto|)f(^in , bun^ 
eint Steige gelehrter Wonograpt^ten über bie 
9{eligionen ber alten mor^eiilfinbifc^n (Sultur' 
uölfer unb über bie gried)tf(^en ^qilofop^en in 
ber toiffenftbaftlicben fi)elt belannt . t tn »er« 
lin am 10. flotyembn im 75. V^ebendjal^. 

@ r 8 f e r . Hbolf ßeinricb. f farrer ju Ober' 
^elbrungen im itxti9 (2<fart9beraa, ber langjä^* 
rige liberale »ertreter be« «üablfreife« (Wart«, 
berga • ®angert)aufen im preuBifcben ^bgeorb» 
neten^u«. t bafelbfl am 4. 9pril. 

£>arle§, (S^ottlieb (S^riftop^ )lbolf t)., 
gewefener ^röfibent be« proteflantifdjen Ober- 
conftflorium« in Dtündjen, oor^er ^rofeffor ber 
Xl^eologte in V^eipsifl' bann Dber^ofprebiger unb 
»iceconftflorialpräfibent in SDre«ben, audgeteic^' 
neter Äanjelrebner unb tljeologifdier ©djriftflet' 
ter, ' am 21. 9'iot)ember iMXt tn ^tümberg. f in 
iMündKn am 0. September. 

^eppe, Dr. theol. Jpeinric^, orbentlid^er 
^rofeffor ber X^eologie in ^{arburg, t bafelbfl 
in ber 9{ad)t j^um 2.'>. 3uli. 

£orn, Äarl, Äird^nratb. "^aflor emer., 
ißaffengefölörce unb ftreunb 2:iKObor Äbmer«, 
einer ber Stifter ber oüaemeinen beutfd^en ©ur« 
fd)enfd)aft in 3ena, t tu 9{eubranbenburg am 
s. 9lpnl im 9llter oon H4 3a^ren. 

Aap f. Dr. theol. t)., Dberconfiflorialrat^, 
i<>Tälat unb etift«prebtger in Stuttgart, f ba. 
felbfl am 1. September. 

Äod>, ^rof. Dr. (M. H.. emeritirter (Jon« 
rector an ber X^oma^fc^ule )u Veipgig, f ba- 
felbfl am l). 3uli im 77. Veben«iat)r. 

Ä ö ^ l e r , 9lugufl. Segrünber unb 'Ittrector 
be« erflen beutfc^en Äinbergärtnerinneu' unb 
Ve^rerinnenfeminar« in ®ot^a, tüdjtiger »er« 
treter ber Örbbel'fc^en (Srjte^ungtfgrunbfä^e, 

• am 0. ©eptember is21 . t am Tl. «pril in 
(3otba. 

Ä r e I) f f i g . Jrof . ?5riebri4 , Tircctor ber 
2öö^lerfd)ule in Ätanlfurt a. 9M. , öorber ber 
iKealfd)ule |U Äaffrl, gefdiä^ter ^iterat^ifloriler, 

• am 5. Dctober IM 8 auf bem ifanbgut ©otte«« 
gäbe bei 3){o^ngen, t in ^tonffurt am 2o. Xe- 
cember. 

ifange. ^rof. Dr. Otto, Ve^rer ber neueren 
@prad)en an ber Äöniatn*9uguflaf(^ule unb bem 
bamit oerbunbenen ^egrerinnenfeminar in Äaf* 
fei, burd) mannigfache Unterri(^t«fd)rtften, pä' 
bagogift^e Vet|rbüd)er u. f. xo. non 9tuf. t ba« 
felbfl am 13. i^ebruar. 

Vanget^al, ^inric^, 9rd)ibia7onu« unb 
fürjll. fdjtoarjburg.rubolfläbtift^er Äirc^enrat^, 
in »erein mit i^robel ©egrünber ber berüljmtcn 
er2iet)ung«anflalt gu Äeil^au bei dtubolflabt. 
ber le^^te Vertreter be« i'üiiom'fdjen »^reicorp«, 
bem er al« Lieutenant angel^ört trotte, f in Äcil' 
^au am 22. 3uli in bobem Filter. 

l'asaru«, Dr., Xtrector be« iübifdj't^eo« 
logifdjen ©eminar« in S3re«lau, t bafelbfl am 
10. 9lpril. 

Vinbner. Dr. 3offpl&. lat^olift^er ©tobt» 
Pfarrer unb Xiflrict«f(qulinfpector in (Srben* 
borf in ber boDrifd^en Oberpfolj, «ütglieb be« 
bat)rif(^en Lonbtag« unb be« beutfd)en fRtW» 
tag«, • om 11. Xccember 1825 ju iVlo§, t in 
(Srbenborf am 10. 3uni. 

Vbtt), Dr. ^ermann, ou« @uben. ^rofef« 
for unb JReolftfaulbirector o. D., 1848 »iitglieb 
be« beutfdjen ^Jorlomcnt« unb t)on 187.» bi« 
1870 be« preu|if(^en «bgeorbneten^oufe«, f am 
21. Hpril in ^olle o. @. 

y ulo« , i^forrer in X^olTing bei S^om. ber 
befonnte frühere ?lbgeorbnete jum boijrifdjen 
Vonbtog unb clerifale 5>i^rer, t bafelbfl am 
111. 3auuar. 

«DUaerflebt. Dr. «b. Wr., Pfarrer unb 
(Sonfiflortalrat^ a. I^. in ©onber«l)aufen. burd) 
feine ©(^riften über Lonbtoirt^fc^oft unb Sie* 
nenjutbt, befonber« über bie Vanbtoirt^fcftoft 
ber alten »ölfer befonnt. f in ©onber«^aufen 
om 13. TÄpril. 

«tartin, Äonrob, früher »iftbof \)on 
^oberbom. * om 18. 9»ai 1812 in ($id)«frlb. 
t am 10. 3uli in Vlont 6t. 3ngbert bei ä^rüffel. 

W Uli er. Dr. theol. (Someliu«, i^rof. 
emer., ^croorrogenber 'i<bilolog, ^erau«aeber 
ber ©c^ul' unb ar(&öologtfd)en ©d)riften ^ur» 
litt'«, longe S^il »fector be« 3o^anneum« in 



fvambnrg . t am 6. 3ttni in fBoab^betf im Sfi. 
^eben«iaV- 

9{einl)arb, ber tjerbiente X^irector ber 
Vanbe«blinbenonflalt %u I>rf«ben. t bafelbfl am 
13. ©eptember, .57 3ol)re alt. 

91 e i n t e , Dr. theol. et phil. 8aurenL 
l^rofeffor ber (il^egefe be« ^Iten leflament« unb 
ber ortentalift^en ©prad)en an ber Slabcmie |a 
9){flnfler, ©enior be« bortigen Xomcopitel«, 
^au«pr&lat be« i^opfle«, * am o. ^bmar Mvr, 
gu Vangforben in Olbrnbttrg, t in i)2ünfler om 

4. 3um. 

©eibemann, ^oflorem.. Dr. theul. 30' 
^onn Äarl, gelehrter ©<:^f tfleUer , ein t)eTvor' 
rogenber Äenner ber @efd)id)te hit^'« unb 
feiner Beit. • 1807 in Xre«ben, f bafelbfl om 

5. ?lugufl. 

©teil). Dr. theol. &. (S., (Sonft^oriol' 
rotft unb Pfarrer in ^VronWurt o. 5»., ol« Qk 
fd)id)t«> unb 9lltert^um«forfdKr Don 9iuf. t bo- 
felbft am 10. 3anuar. 

eSo^lfort^, Dr., Äird)enratl^ nnb i^for' 
rer a. V. in 9{uboIflabt. frud)tbarer t^lo> 
gifd)er unb päbogooifdieT ©(nriftfleller axi9 ber 
oltrationalifHf(^n ©d)ule, t oofelb^ am 19. X-e* 
crmber im Vlter t)on 85 3al)ren. 

^»«vdrttgr. 

Sntonncci. Union 9enebict, Qorbinol 
ber römifd)en Äiri^e. (Ergbifd)of üon Hncono. 
)Bifd)of unb Otrof Don Umono, * am 17. ©rp' 
tember 1708 gu ©ubioco, t in ^om om 28. 3a> 
nuor. 

»logettjic», Il^eoftifl, griet^ifd^-oriento' 
lifdia «r}bif(^of nnb SDJetropolit tn SgernO' 



xoit^. Sulowino, f bafelbfl am 9. 3ult in 
Filter oon 71 3abren. 

»urritt, Cli^u. ber belannte ffrieben«' 
opoftel, * 1811 &u 9{eubritain in 92affo(bnfett«, 
eigentlid) ein a$robf(bmieb , brr ftd) felbfl n»' 
fänglid)e Äenntniffe tn ©prad^cn unb fi^tffen' 
fd)aften aneignete unb fein Veben bem Xienfl 
ber pl)itantt)ropif(4en $ropaganban>ibmete, t lout 
9)eelbung au« 9(eunort vom 7. Wärg. 

@ b 1 , Dr. ©omuel. ber oom Äonig oon 
^reu^en getoö^lte eoongelifC^e 9ifd|of oon Se- 
rufolem. f bofclbfl om 12. Woi im 81. ^ben«' 
joqr. 

iMnibi. (Sorbinol $^ilipp SKaria. * om 
18. 3uli 1815 gu »oloano. ^ifd)of oon 9ro«' 
coli feit 1872, am 10. ^tfirg 1803 gum <SarbinaI 
ernannt, f in 9iom om 28. t^bruar. 

? ü 1 1 f . Dr. «lop«, f rofeffor ber Äirtben 
geft^ic^te unb ^<atrologie an ber t^eologifcben 
Veqron^olt in ^ugem unb Äononiht« am etift 
©t. Veobegor, ou«gegeiC^neter (Wef(^i(^t«forfd)er, 

* om X\. 3uli 1824 in ^ettnou, f in ungern 
am 8. Vpril. 

9)1 r i (^ i n i , Äarl !?ubtt)ig. @arbinalbifd)of 
ber römifd)en Äird)e unb »if^of oon Xlbono. 

* om 21. ^iooember 1805 in iRom, f bafelbfl am 
29. «pril. 

Wiccobono. »enebict o. , grürflbifd)of 
oon Orient, Witglicb be« Xiroler \?onbtag# unb 
be« öflerrf id)ifd)en ^errenl)aufe«, * om 23. iMörg 
1807 in (Jaoolefe, f bofelbfl am 31. aM&rg. 

Xour b'«uoergne'Saurogttai«, 6. 
91. ^ürfl be lo, (^bifd)of oon »ourge«, * I8lt6. 
t in Sourge« om 17. ©eptember. 

Z r e 1 1 , Xomenico Sorofo bi, (Sorbinal* 
priefler ber römifi^en Äirt^e unb Srgbifdiof oo« 
»eneoent, * om 12. 3uli 1805 in 9leapel. t bo- 
felbfl am 10. 3uni. 

©einberg. feit 303o^en ©roferobbiaer 
oon ?i)on, ©enior ber i«raelitif(!ben ®eifllid)!eit 
in i^ronfreid). t in V^on om 28» 3uli. 

^illi, Dr. Äa«pflr, feit 1877 ratholifd|er 
»iftfiof oon (5t)ur in ber ©4n>eig. t bofelbfl in 
ber brüten «Iprilmoc^e, 56 3o^re alt. 

VIII. Peitififie ^xcUffoxtu. Jlftabe- 
miHtXj Sted^fsgefe^rie. iitxiU, 
^xiftflttttx unb ^it49Aitb(er. 

«nberffen. Dr. «bolf. ber berühmte 
©d)ad)fpieler, ^rofeffor ber ^Not^emottf nnb 
beutfdjen ©pro^e am ijtiebrid)« • ö»t)mnofittm 
gu lBre«lou. beffen gWnjenbe ©lege in ©t^od)» 
tumieren i^m einen Söeltruf oerfdjofften, * om 
0. 3uli 1818 in «re«lou. t bofelbfl om 14. fHöri. 

HfAerf on. Dr. med. J^i't.. Ibniol.preuli' 
fd)er ^e^. ©anität«rat^, eine Hutoritöt auf bem 
(Gebiet ber 5torilotogie. t am 19. ^ebruor in 
öerlin. 



Digitized by 



Google 



3;obtcnfd^au. 



111 



Säbelet, SbttOTb, 92itbefi<Kv bec Suc^' 
^anbtung t>oii ®. ^. Säbefet in <£ffen, f ba< 
felbft am 18. aRfirj. 

»oU. Dr. ^nj, ^rofeffor bet üetalei« 
d)enben $bt)ftoIo9ie an bei Uniuerfttät )U 9com, 

* 1K49 in 9{eubTanbenburg, t in 9tom am lU. ^e' 
cembet. 

iBriefileb, Dr. jur. &att.9 Start, ovbent 
tiefer ^rofeffor an bet jurifiifi^en ftacuUät ber 
UnivevfitSt (^öttingen, bet im 3a$re 187U aU 
Witglieb bet teorganifitten etften Jltammet bet 
aUgemeinen b^nnooetifc^en @tdnbet>etfammluna 
au(^ in bad ^olitif(^e Seben ^annobet« eingtiff, 
t in ©bttingen om 6. ©eptembet. 

9ud)betm, Dr. 9htboIf, otbentlic^et $tO' 
feffot bet ^^atmaToIogie an bet Unioetfttät in 
@iej?en, Toif. tuffif4et^taot«tot^, * am 1. 9Rätj 
1820 in »au^n, 1 1« ©iegen om HY 2)ccembet. 

©utbnet. Dr. med. Oofe^^, UniDetfttäte« 
)>tofeffot m DIAnAen, einet ^bet ^etbottagenbften 
qomöopat(|if(4en neti^te, f in 9)2ikn(^en am 7. 920' 
t)embet im 6G. bebend ja^t. 

!8ntf(^. t^ibeli«, betü^mtet 9(nttquat nnb 
Shtnfllennet in 9[ugdbutg, t ^'^t 3nni bafelbfi 
im 75. ?ebeneia^t. 

(S 1 1 a , Setgtat^ Sctnbatb b. , ^tofeffot 
an bet ©ctoo!abemie p tjteibeta i. ©.. autfge» 
uidbRctrt ^eognofi unb ©(^tiftjtedet, !9^eifaffrt 
oet in fe^fl Auflagen etf(!^ienenen „@eoIogifd)en 
»ilbef unb be« in fünf anflogen etfdjienenen 
gtbfeten «Bette« „Oieotogie bet ©egentoatt", 

• 1808 im ?^otfi^ou« 3iul«4 6ei ©afungen, 
t in ^eibetg am 14. eebtembet. 

^obe, ^eintifb SBtt^m, @el^. 9{cgie' 
tungötatb unb Unibetfität^lJtofelfot in »etlin. 
bet berüqmte i^^bfitet unb !9{eteotoIoge , * am 
6. Octobet 1803 m ^iegni^^ t in Setiin am 
4. «btil. 

'I'tugulin, SBit^etm Sbuatb, Snt^* unb 
j^unflb&nblet unb Sudibtutfeteibeft^Kt in ?eiv< 
ug. bammlet unb oot;ägIid)et kennet altet 
Äupfetflidje. namentlid) tm i<otttaitfad) . f in 
VeiWig om 20. «ptil im 57. ?eben«jol>t. 

(Stienne. ^iicboel, bet j|petau0gcbet bet 
,.9?«uen ^teien i^teffe" in SBien. bie et mit 
^ieblänbet unb Söett^net gemeinforn gtünbete. 
ein oQeieit ftbtogfettiget ^ubticifi unb genouet 
«ennet bet ftbönen ?itetatut anbetet SBbIfet, 
namentlid) bet ftouiöflfcben , bet oielc Söette 
mobetnet 9ltttotcn bet lebtetn in« Teutfdbf 
übetttogen ^ot, ' 1827 in ©ien, t bofclbfl om 
29. «ptil. 

C^motb. t^iebtid) b. , belonntet ^^t)ftlet 
unb e^moliget i?e^tet be« @to§filtflen«2;^ton» 
folget« oon 9tufilanb, t am 1(>. Octobet in 
;5t. ^etet«butg im 00. ?eben«ia^t. 

^enjl, ^oftatb Dr. (Sbuotb, in !eßien, 
^tofcffot bet Sotonit. "Ditectot be« f. I. boto- 
ntf(6en ^ofcobinet«. Viitglieb bet toienet flfo' 
bemte bet SBiffenfc^aften , Sice^täfibent bet 
©attenbaugeftüfdjoft, f bofelbfl am 2!). ©eptem« 
bet. 72 3a^te olt. 

gidjte, Dr. Immanuel ^etmonn b. . em. 
IJrofeffot bet ^l^ilof opl^ie , bon 1830 bi« 1842 
in 9onn, von ba bi« gu feinet ^enftonitung 
in Sfibingen an bet Unibetfit&t Mitfenb, bet 
@obn be« betül^mten ^l^ilofopben, * am 18. 3uli 
1797 in 3ena. t am 8. «ugufi in ©tuttgott. 

ffledle«, Dr. ?eoMb. fbnigl. ^reugifd^t 
@anttät«tatb. belonntet Sobeatjt in iratt«bab. 
über ein balbe« Oo^t^unbett in bet ©btubel« 
^abt Ol« 9lt)t tbätig, fleigiget mebidnifc^et 
@(i»tiftfieaet , * 1803 in SBien, t am 21. 9to> 
bembet in j{atl«bab. 

f^ötfiemann, Dr. ^H^eobot, oI« SAtift» 
ftetter auf jutiftifd)em uub nationalöIonomifd)em 
Gebiete Don 9{uf, t am 24. Vloi in $ot«bam, 
70 3a^te olt. 

Qtauenfläbt, Dr. 3uliu«, $bitofo^^. 
ein ^upttjetttetet bet ©Aojjen^ouet'ftpen %<\)i' 
lofopbie, * am 17. Vbni 1813 in Soionoiuo, 
t in »etlin am 13. 3anuat. 

^unle. Dr. med. Otto, ^oftotb unb 
%^tofeffot bet iJl^tjfiologie an bet Uniüetfität ju 
Steiburg i. »r. . wotftet in ^eijMig . au«geseiö)' 
netct ^b»)fioIoge, ein gcbotenet ß^emniljet, f nni 
l(i. %ugu^ in ^teibut^ im 51. Veben«;abt. 

@ e i ^ I e t , Dr. ^eintic^. räbmliÄ befonntet 
Ctfinbet auf bem ©ebiet bet bBhfifotifcfien aie« 
djanit. bet j. ©. bie Outdmtrbitnpe, ba« So- 
t>«tiTOetet. bie @ei§rerfd)en mZ^ tc. erfunben 
fiai. t in »onn m 21. 0<inu" im «I»«^ *>on 
65 3abtfn. W *" 






(^tiefebad), Dr. med. 9Iuguft. ®efj 
92egietung«tat^. otbentlii^et ^tofeffot unb ^t 
tectot be« Sotonifdjen ©orten« an bet Unibet- 
fität }u ©bttingen, au«ge}eid)netet STennet bet 
^Bflongengeogtobl^ie , * am 17. %pvU 1814 ju 
^annobet, f in ©öttingen am 9. Vki. 

ßollbetget. ^out«. ©eniot bet wiltttcm» 
betgifdten Sucqqfinblet, Sätet (Sbuatb unb ftati 
^oUbetget'«, t in Stuttgart om 9. 3uni im 
82. ?eben«)abt. 

^anbtfe, §t.. ®eogtapl&, feit 40 3abten 
leitet be« !attogtabl)ifc^en 3nfiilut« Hx mm' 
ming'ftf)en Set1ag«]^anblung in ©logou. * am 
7. !JDecembet 1815 ju IJfotbten in bet bliebet» 
taufi^, t in (Dtogou am 25. 3anuat. 

^ottmonn, ^oftot^ 3. &.. feit fof) 
30 3a^ten ß^eftebocteut be« „lvre«bnet 3ouf 
nol«", * 1815 in ^obrirtilj bei ?eipjig. f in 
1>te«ben am 3. 9loöembet im 65. ^ebenajo^t. 

^ a 1 1 U) ig . IX^eobot. Sud)^änblet in @tutt' 
gatt, ftübrt »ccbacteut bet „©übbeutftljen Sut^» 
q&nblet)eitung" , t bafelbft am 17. 9(ugufl im 
?lltet oon 71 3abten. 

gellet, ^tjeobot, öflerteidjifc^et ©(fttift» 
fteflet unb «ubticifl , bet Jt(^ butC^ jo^lteidje 
Stobeßen. 8comonc unb jjublidflifi^e ©djtiften 
einen 9?oraen gemoAt. ' 1810 in Oungbunjlau. 
t in Ätco am 25). Xecembet. 

^ i 1 1 . getbinonb. 3n^abet bet I8:J8 gegtün« 
beten Uniüetfität«bu(^^anbtung in Ste«Iou. bet 
fein feaubtougenmcrf bet päbagogiWen unb Un^ 
terti^t«Iitetatut mibmete. f bofelbfl am 5. ^c» 
btuot im mtet bon no^eju 70 3a^ren. 

^ubet, Dr. phil. 3o^. 9lep., otbentlit^et 
^tofeffot on bet pbilofopöU<^«n Öftcultöt bet 
UniMtfität )u i)2üncben , einet bet trübtet bet 
SltTat^oIiTen , Serfoffet einet 9tei^e b^itofo* 
))^ifd)et unb litcblic^et SBetTe, namentlid) be« 
1873 etf(^ienencn Sut^e« „T^et 3efuitenotben 
na(^ feinet Serfaffung unb ^octtin, SBitlfom» 
feit unb @efd)i(bte", ' om 18. «ugufi 1830 in 
^lünt^en, t bafelbfl om 20. 92ät$. 

3 n ! . Dr. Cbet^otb. i^rofeffot bet Soll«. 
mittMc^oft an bet ^toget Uniüetfität. ttefflic^et 
flatipifd»et ®d)tiftfleaer, f bofelbfl in bet ^eoc^t 
i^um 11. Octobet. 

Äobbet, Dr. Sieaftieb. öfletteicbifcftet 
@^tiftfleuet unb ^tobeuifl, bet oielfaq bie 
Xic^tungen bet Globen bem beutfcben Soll bet' 
mitte«, * 1821 ju ©mic^ott) bei i^tog, f am 
7. 3uni in iJifo. 

Stodi, Dr. Staxl ^eintic^ C^mil, Unibetft* 
tät«^jtofcffot unb !I>itectot be« Sotonifdjen ©ot« 
ten« in SetUn, betü^mtet Sotonilet, f bofelbfl 
om 25. 3Wai. 

i^onig, $tof. Dr. 9[ugufl. butd) feine 
„®tunbjüge einet U^eotie bet ©ofe" bet Se» 
gtünbet bet neuen @a«t^eorie, f in SetUn om 
5. 3uni. 

j^toufe, Statt. @d)tiftflellet unb 3out' 
noli^ in Ste«tau, 9ottf(4titt«mann , in bet 
3eit bet 1848ct Settegung 9iebacteut bet „9?euen 
Obetseitung". • om 3. "I^ecembet 1818 in Stc«« 
lau. t bafelbft om 11. «ptil. 

üfätnbetaet, 9etbinonb. belonntet j^uiUe» 
toni^. einet bet geoc^tetfien toienet ^(Ibrift* 
fleOet, * om 3. 3uli 1823 in ÄBien, t in 9)?ün. 
(^en om 14. Octobet. 

StxLfi. I^oib, (Sigent^ümet unb ^etou«' 
gebet be« .,Xage«boten au« Summen", c^emo« 
ligct 9leid)0tatb«' unb ^anbtag«abgeotbnetet, 
• 1818. t in ^tog in bet SRac$t jum 26. 30» 
nuot. 

^ornont. Dr. phil. 3o^ann o.. ^tofeffot 
bet Hfltonomie on bet Unibetfität xvl ^Jänc^en, 
Confetbotot bet ©tetntootte, ' 1805 p Sroc 
mot in @C^ottlonb, f in 9){änd)en om 6. ^ugufl. 

Gonget, ?lnton, einet bet ftu&tbotflcn 
unb bcbeutenbflen ©ienet Soll«« unb Sübnen» 
fd)tiftflellet . * om 12. 3anuot 1824 in 93ien. 
t bofelbfl om 7. '£)ccembet. 

Songnet, Dr. jrotl. em. otbentlic^et ^to« 
feffot bet ßonbel«n>iffenfC^aft an bet SSiienet 
tedtnifcbcn ^oc^fc^ule, l^nbeI«n)iffenf(^oftli(!^et 
@d)tiftfleQet . f am 19. @e^tembet in Untet* 
böbling bei SS)ien. 

Sbftbe. Dr. med. Cbuotb. ^tofcffot ber 
"^^bfil om lönigl. $oll)ted|nilum in '3)te«ben, 
aefc^ö^tet 9{atntfotfd)et unb notuttoiffenfc^aft« 
liefet ^tiftfleuet, * om 3. 3anuot 1821 in 
Dte«ben. t bofelbfl om 25. 3onuat. 

ajiantel«. IJtof. 5- ®. »n l'ftbed. beben- 
tenbrr @e5(4i(^t«fotf(bet unb ©tünbet be« icx^n» 
fUifett a)efd)icbt«t)etein«, t in «übed am 8. 3uni 
im ö3. ^eben«ia^t. 



»leftmet. Dr. 3ofep^ «nton. ttnioetfl» 
tät«btofeffot füt 4tifllidK «td^äologle unb 
ctftet Confctbotot om lönigl. bobtiftben 9la» 
tionolmufeum in Slüncben. betbottogenbet 
^ü^tet bet bobtifdien 9lltlot^olilen unb ^t» 
bocteut be« „"J^eutfc^en «letluf. f in «Wünt^en 
in bet 9la(bt |um 23. Xecembet im 9ltet bon 
50 3a^ten. ä 

9to^t, Dr. ^tiebtic^. Sliebicinoltot^ uno 
oufletotbentlic^et ^tofcffot bet b^otmoceutiftbcn 
Stjemie an bet Unibetfität in Sonn, Setfoffet 
einet 9?f ibe litetotifd}et SBetle auf ben ©cbieten 
bet CEljemie , ©eolooie unb ^ Wl . t in Sonn 
in bet iRodit jum 21. ©ebtembet. 72 3a^te alt. 

Sleubauct. ^tof. Dr. Äotl. einet bet 
bebeutenbflen Cl^emilet 2>eutf(!^lanb« . t in 
2&ie«baben in bet ^la^t \um 2. 3uni. 

Ofenbtüggen, Dr. jur. ebuotb. otb. 
^tofeffot on bet float«n)iffenf(boftlid)en ^cul> 
tat in Bütid^, Setfoffet ioblteidfiet futiflifcbet 
Stiften unb gelungenet Sd)ilbetungen bon 
?onb unb beuten in bet ©djmeij, " 1809 ju 
Uetetfen in ©olßein, t in 3ä"i^ am 9. 3uni. 
J^ogenftecqet. Dr. «leyonbet, .^oftatl^ 
in aßie«baben , betü^mtet ?lugenatjt unb 1>i' 
tectot bet Älinil bafelbft . t om 31 . Tecembet 
in ^otfl^au« flotte bei SBie«baben. infolge 
eine« Unglüde« auf bet 3agb, 55 3a^re alt. 

i^ongetl, Dr. phil. iDIot^io«. au§etot' 
bentlic^et ^tofeffot bet ©efdiidjtc on bet Uni- 
betfität in $tog . @efd)äft«teitet be« 3>eutfd|. 
^iflorifc^en Setein« fiit Sb^men, f in «reo 
om 14. 3annot im 44. £eben«ial^. 

^el^et, Dr. Wubolf, ju ^itfdjbetg in 
@d)leften, einet bet bebeutenbflen ©btocbge* 
lehrten . betä^mt dl« ifennet bet otientolifc^en 
^pradim . felbfl be« 6^ineftfd)en unb 3apone. 
fifdjen. t in J£>itf(^betg om 22. ®?oi im 82. ?e» 
ben«ia^t. 

9iei(^enau. 9hibolf. ®d)tiftflellet . Set- 
foffet be« onfbteAenben SBetl« ,.9lu« nnfetn 
biet Xöänben". t in Setiin am 18. Xecembet. 

»ei^enbocb. «tof. Dr. ^. ©. gubtoig. 
®e^. ^oftotfi unb t^itectot be« Sotonifdjen 
©atten« in l>tc«ben. Setfoffet Dielet unb um. 
fonoteicbet natuttDiffenf(boftlidiet SBetle. * 1793 
in mbxig, t in 1)te«ben am 17. 3)eätj. 

JR e i f f , Dr., eöemolioet ^tofeffot bet ^bi» 
lofopbie on bet Unibetfität gu !lilbingen unb 
p^ilofopbifdjet ©(^tift^eOet . f bofelbfl am 
5. 3uli. 

9tofenltanx. Dr. phil. 3o]^ann j^atl 
?^iebti4, ©e^. »eegictung«tat^ unb otbent- 
lifbet ^^tofeffot bet $^ilofobt)ie on bet Unibet- 
fität ju Äbnio«betg. bntc^ eine Slei^e p^llo- 
fobbifd»et ©(btiften unb eine «uögobe bet 
äöetle Äont'« betbient. * om 2:1. «ptil 1805 
in 92ogbebutg, t in Jlbnig«betg am 14. 3uni. 

©obebed, Dr. ?llejranbet. otbentlidiet 
^tofeffot bet Winetologie nnb ©eologie on bet 
Unibetfität iHel. t bofelbfl om 9. "I^ecembet im 
%ltet bon 36 3a^ren. 

@ m i t f (^ , 9etbinonb. $tof eff ot be« öftet' 
tei(btfd)en Setgted^t« on ber dienet Unibetfität 
unb £)of' unb ©eti(4t«abbofat, t in SBien om 
22. SKoi im 49. Seben«io^t. 

©(biet, Dr. jur. 3o^oKn 9lepomul, otbent^ 
liefet ^tofcffot be« Äitdjen- unb be« Setiool- 
tung«ted)t« on bet UnibetfiNit in ^^tog. t bo- 
felbfl om 18. gnäti. 

©(^i)monn, Dr. jnr ot phil. ©eotg 
Stiebtid), otbentlic^et ^tofr-tn: bet ^bilologie 
in ©teif«ttJalb unb ©eb- 9li •tecung«tat^. on«- 

Se^eit^netet ^bilolog. bcfonbetC buticb feine St- 
citen übet gtie(bif(be« ©eti*" t«tt)efen belonnt, 

• 1793 in ©ttolfunb. t am 25. äDlätj in ©teif«- 
malb. 

©eil, Dr. jur. Äotl. ©e^. 3uflistotb unb 
otbentlidiet ^tofeffot bet JHrdite on bet Uni- 
betfität p Sonn, t bafelbfl ( . 23. 3uli. 

©euffett. ©eotg. l. l. iRegietung«totb. 
bi« 1H72 »eebocteut bet offlclfHen ..«öienet Sei- 
tung". fobonn bem litetotif Ijcn Suteou be« 
Vlini^etium« be« lleu{?etn in 2Bien pgetbeilt, 

• om 20. 9tobembet 1813. t i «öien am 2. Sc- 
btuot. 

©onnenfcbein. Dr. nil. ^ang ?eo- 
polb. "i^tofeffot bet Sbnnie on bet Setiinet Uni' 
betfität unb beteibctet ©adjvr ftänbiget bei ben 
©etidjten. ' 1817 ju Äöln . ; om 26. Ö«btuat 
in Setiin. 

©pod), Dr. «ubtoitt. clfäfflfc^et ©djtift- 
flellet, Htdiibbitectot unb .vonotatptofcffot an 
bet®tta§butger Unibetfität, t bafelbfl om 10. Oc- 
tobet im 80. ?eben«iabt. 



Digitized by 



Google 



112 



6tati{lifd^et jtatcnber. 



etavT, Dr. Snn^arb, orbentlic^ ^ro> 
ffffoi bei Urcbäologie an bcr Unioerftt&t ^iteV 
Uta. funflgftcftlt^tlii^er @d)rif tfteQer , * am 
2. OctobfT 1^21 in 3ena, t in XBein^eim am 
12. Dctobct. 

etilling. Dr. »enebilt, beräf^mter Ana- 
tom. @e^ftmrat^ in ffaffel . erflrT gefd)äft«fä^> 
jHcnber Sotflonb bft 51. I^erfammlunä bfutfdjnr 
^latutfoTfdjet unb ?lcnte, * am 22. Februar IMü 
in ftiroj^fim bei ^Jarburg, t bafelbl^ am 2s. 3a' 
nuat. 69 3oftrc alt. 

©ttobtmann, ?lbolf, ber bfTannte 
«SdjriftfteDer unb ^Üterat^iflOTiteT, * ju fflen«- 
bürg am 24. «iärj »^2*>. t JU ©tegli^j bei »«> 
lin am 17. gWorj. 

©ubcnborf. Dr.. ^e^, «Tt^iötat!) in 
J^annoDfr. ©taatöartbitwir a. ^., ^ctau^gfbrr 
be« im 9iüm^lft'f(^en »nrloa erft^einenben 
gro^rn ,.Jpannot)rTif(t)rn UrTnnobudi«" , t am 
25. ^bruor in ^annotjct. 

Uljbc. Dr. .^»fnnann. brTonntft €>d)nft 
fltUtx au9 ^ambura. bet ft(^ brfonberd um bir 
(^ef(^td)te be« bfutf(^fn Zfitatn9 oerbintt gr^ 
ma(bt bot. t 00! 27. ®iai jn »ftjteauf-G^iaon 
am O^rnferfec. :t4 3a^re alt. 

Utricft . Dr. 3ufiu«, ^^»ofrat^ unb fJroffffoir 
ber Watbematif an ber UnitJctfität $u ©ottingrn, 
t bafelbfl am :U). SJat. 

»olger. Dr. ^ebri* ©tlbelm. al« 
(^flebiter. @(^ulmann unb ^dinftfleanr toon 
SPcrbicnft. *erfaffcr geogropbiWet ?p^rbü' 
(ber :c. befannt, f in Lüneburg am 6. V2är). 
S6 3abre alt. 

SJognet. 3ofe^b Watia. 59ibHotbefar 
be« r. T. t^riuanAmintflerinm« in SBirn, ge^ 
fcbäbtrt Wermani^. t bafelbfl in ber ^ladjt jum 
4. Wai im «Iter \>on 41 3abren. 

«Jaltet. Dr. iVerbinanb. a»eb. 3uf!ijratlj, 
orbentltcber ^rofeffor an ber jurifliftbcn %a 
cultät ber Unttoerfität »onn. jurtfliftber ®cbrifl' 
fleller. t bafelbfl am 13. I^ecember im v'i. Ve^ 
ben^jabr. 

SB an ber. St. ?f. JB.. uormaliger Ve^rer. 
bnrdi feine fd)riftfleflerif(ben ^eiflungen, nament* 
lieb al« .Herausgeber be« „I^eutfdien ^prüdjtvor 
terlejriTon«" beronnt. * am 27. I^ecember IHO.l 
in t^ifcbbad). f am 1. 3uni in bem Torfe Ouirl 
bei ©cbmiebeberg in ©djlefien. 

2Bap^Hu9.Dr 3obann (Sbuarb. befannter 
0^ogro^)b uiib ©totifliter. orbentlitber "^rofeffor 
ber tobüofo»)b»f<ben ^acuUfit in (Mbttingen. ölel- 
jäbriger SRebocteur ber „©öttinger gelehrten 
«nwigen unb ^iotbridjlen". Conful ber llrgen^ 
timfdjen »ie^^ublif, ' am t7. »iai IH12 in 
,^mburg. t in ^öttinflen am 1«. I^ecember. 

SBeflermann. Weorge. befonnter ^er- 
lagöbu(f)bünbler in Sraunftbtoeig , (Sommer^irU' 
ratb. 53egrünber unb S^erleger ber .,3Bu^rirten 
beutfd)en'«ionatebef<f". * IHIO in Velpjig, f in 
2öie«boben am 7. (September. 

2B If f . Dr. «emborb. Witbegrünber unb 
Sigenttffimer ber berliner „9iational)ieitung". 
friiber aud) be« na(| i^m benannten telegrapbi' 
fcben Cureau«. • am 3. ^Wärj isil. f in »ertin 
am 11. Vtai. 

^ÜJimdrlige. 

^\>\f\tton. «> Q.. ber Herausgeber ber 
in Bonbon erfdt' -nben literarifdten ^et)ue 
»The Academy«, in Sufor, Oberägbplen, 
37 3abre alt. 

Sernab*. Ärl ?ubn)ig, ein 3?eteron ber 
beutfcbameriranifd)' a treffe. * 1S15 in Waln», 
na<b 1S4*» nad) ?lni< lüa auegetoanbert, eine ,Seit 
lang im ©taatöbien| ber Union, f am 2.3. 3uni 
in ©t. ?oui«, Wi'louri. 

5B l a d » b 3obn . (5Vf bw berübmten 
$erlag0firma 3BiUiam!Öla(m)Oob anb ®on9 in 
Sbinburg unb «Hebactenr t>on ,;99la(fn>oob'd 
Wagaune". t oni 29. October in ®t. 9lnbrett)ö 
in ^(bottlonb. ß'( 3abre alt. 

»raubt, ^riebrid) ti.. faiferl. ruffifdjer 
(Mf^eimratb unb S)''tglieb ber <)eter«burger 9lta« 
bemie ber ©iffenvt)aften . rübmlid» befannter 
"Jtaturforfcber. beffr; ^auptfdjriften bie detocecn 
betreffen. • in 3üti ^ogf unb feit 1830 im ruf. 
fif{ben ®taat«bienfl. ; (Jnbe 3uli in ®t. ^eter«- 
bürg. 

(Sareb. ^nrt) Sbarle«. ber beTannte ame^ 
rilanifc^e 9JationalÖfonom. ^erfaffer ber • Prin- 
ciples of Political J-lconomy e . > Harmony of 
Interests«, ■Princ;i>le» o( Social Science« 
unb anberer «DerTe. f, om 12. October in ^Ijila- 
belp^ia, m 3a^re aV 



df^tnu, Dr.. 9erfaffer M^lreit^er )»opn' 
lärer natum>iffenfdKiftltd)fr etbriften, herauf* 
geber einer •Encyclop^die d^histoire naturelle c 
in 32 »Önben, t am 13. 9^obember in ^ari« 
im Slter Don 71 3abren. 

S ^ e a l i e r , Wicbel, au«gej(ei(^neter f ran- 
|öfifd)er 92ationalölonom . unter bem iUxiten 
xaiferreid) Staatdratb unb Senator, i)([itglieb 
be«i 3nflitut«. gläuj^enber ^tilifl unb geifitooUer 
9iebner. * am 13. 3anuar ISO« ju )^imoge«, t am 
•28. 9loüember in »iontpeflier. 

Glifforb, ^*rof. . bebeutenber euglifdier 
Slatt^ematifer unb ^bilofop^. «iner ber (eroor' 
ragenbflen unter ben jungem @elebrten (htO' 
lanb«. ein ^reunb Teutfc^lanb«, bon watirboi' 
tem i^ibeitefinn erfüllt, bid }u feinem Xob 
literarifd) tbätig, f tärjlic^ auf Wabeira im 
31. Veben«ja^r. 

'S^elane, 3o^n !X^abbeu«, bon 1H41 bi« 
t)or wenigen 3obren C^frebacteur ber „Jime«". 
t am 22. 9{obember in Bonbon im Vlter bon 
62 3aljren. 

Tina, ^iacomo, (S^efrebacteur ber „Dpi. 
ntone'' in 9iom, eine in ben journaltflifdien, 
parlamentartfcben unb polittjdjen i^reifen 3ta' 
llenfl febr angefe^ene ^erf önlicbfeit , bon 1VJ7 
bie 1h7« Teputirter. • 182h. f out I«. 3uli in 
Xurin. 

"Tijfon. .^Ufortl^, allgemein befannter 
englifd^er €d)riftfleller, namentlicb Äritifer unb 
Wefdjtd)t#forf(ber , längere 8eit ßbefrebacteur 
be« .,?ltbenäum". • am M). 3uni ls2l in 9iett)' 
ton .^eatlj. f in Bonbon om 27. Tecember. 

Tubont. ^aul. Senator, einer ber beben 
tenbflen ^udjbrurfereibefiber in ^ari«. «<erfaffer 
einer »Histoire de rimprimerie« unb anberer 
fad)U(^er ©djriften. t bafelbfl am 12. Xecember 
im s:i. Veben«joljr. 

Tnbernoi«. Giemen«, franjöjlfcber 3oHr' 
nalift unb i^olitifer. ^linifler im legten (Sabi- 
net bee »aiferreicb«. Wnlnber be« „Orbre". be^ 
Organ« dtouber«, ^<erfaffer tjon politifdjen 
€d)riften unb «Berfen Aber Coloniolbolitit. 
am «. ?lpril ls3ü in ^ari«, f bafelbfl am 
9. 3uli. 

0t fl a l b i , »artolomeo, ber beTannte ita< 
lienif(be Q^eologe, t^rofeffor on ber Uniberfität 
in 5urin, t füriilid) bafrlbfl im 71. Veben«ja^r. 

©on^aga. «iardjefc ^nfelmo ö^uerrieri. 
welcber CMoetbe« „iVoufl" unb ..^ermann unb 
ToTOtbea" in ba« 3talienif(be überfe^te. t am 
25. September in 4){antua. 

Brunei fen, 6^rIe«Ven)i«, ein englifcber 
3ournalifl t)on beutfd»er ?lbtunft. »infitreferent 
ber „Worning ^ofi", be« „«Coming Cbronicle" 
unb be« „«tbenäum". 1817 Witbegrünber ber 
italienifdjen Oper im Cooentgarbentbeater. 
* isufi in Vonbon, t bafelbfl am 3. 92ooember. 

Herb. C^arle« Mamille, ber Otrünber ber 
geograp^if(!^en Jpanbel«gefettfd)aft t)on i^ari« 
unb ^Jerfaffcr ber „äeitaenbffif^enöeograp^ie". 
t <Snbe 9Ioüember Tu $art«. 

3 b n fl n , i^eit^, befannter Hfrilareifeu' 
ber, Rubrer ber bon bem 9u«fd|u6 be« englifcben 
9lfricon'<Sfploration'^unb au«gefanbten (Srpe- 
bition, t am 2s. 3uni in »erobero, 210 iTilO' 
meter bon Dareö'Salaam. 

Vafitte, 3ean, franj^öftfcber bramatif(ber 
©djrif tfteHer . längere ,Seit 1<räfibent ber fron' 
HÖftfdien ^riftfleuergefeUfdiaft. t i^u (Snbe ber 
erflen «iärjroodje in i*ari«. 74 3abre alt. 

^oflebrie be ^aillant, (.Mrof ^erbi- 
nanb be, Witglieb ber ?ltabemie ber 3nf4riften. 
burd) feine funfl^iflorif(ben @d|riften. nament< 
lidj bur(^ feine „öefcbidjte ber @la«malerel". 
bon »iuf, * am 13. 3uni 1810 in ^ari«, t ba- 
felbfl am 14. snai. 

?obaiffiere be Vaoergne, Hlejranbre 
be, bramatif(ber unb 9tanonfdirtftfleller, früt^er 
»ureaudjef im fronjbflfdlert 5h:ieg«miniflerium, 
t Önbe «iärj in ^öori« im «Iter won 70 3abren. 

^a'tofon, iHonel, einer ber l^aupteigen- 
tbümer be« lonboner „Tailb Jelegrap^". f »« 
Bonbon am 2o. September. 

Vinbgrcn. i^rof. .^enrif O^erbarb, ber 
berübmtefle Ortentalifl be« S^orben«. t im 
H^farr^au« Xterp bei Upfola am 16. 3anuar im 
Älter oon 78 3abren. 

V n g m a n , Ibouia«, einer ber bebeutenbflen 
englifd)en Serlag«bu£bbänbler, f laut Welbung 
au« Bonbon xu Einfang ber jtoeiten ©eptember 
toodje. 8:i 3abre olt. 

S^Uclear, ^., befannter englifAer flflrO' 
nom unb Witglieb ber fbnigl. ©efeUfdjaft ber 
2Diffenf(^aften. früher Tirector be« !önigli(^en 



Obferbatorinm« am üap, f in ber itoeiten 
Vngnfttoofbe in Bonbon. 

SCampat, Benjamin, fraasbftjiber ^lotio* 
nalblonom nnb ^c^riftfleller. ber bie T^anjofen 
mit bem bon SdjuUe'Telibfc^ in« ^eben geru> 
fenen ^enoffenf d)aft«n>efen belannt machte, f laut 
^tatbricbt au« $art« »om 7. Tecember im ftltei 
oon 65 3a^ren. 

9i e b b a n b . ?oui«, fran^öfifdier 3ottmalifl 
unb ediriftfleOer, Witglieb be« 3nflitut«, unter 
ber 3ulimonar(bie liberaler Teputirter twnVIar* 
feiUe, t am 29. October in $ari« im %lter Don 
80 3a^ren. 

© (b i e f n er .^nj «nton. ruffifdier ©irf l 
@taat«ratb nnb Sibliot^efar ber l$eter«burger 
Ufabemie ber SBiffenfcbaften, gelebrter Orien- 
talifl, * am 6. 3uii 1817, t am 16. 3anuar in 
et. «eter«burg. 

lieber«, ®raf ihirl ^eorg, ber belannte 
baltifc^e 9lr(bäologe. t Unfang Hugufl auf 
feiner »illa bei ©enben in «iolanb. 

@ i « m n b a . flnaelo , ttalieniffber ©ena' 
tor. Dtrector be« iNineralogifd^en 92ufenm« 
an ber Unioerfität in Xnrin, t ini 3anuar im 
71. ?eben«ja!|[r. 

eoloniieff. eer^ej Wid)ailomitfd) , be^ 
rü^mter ruffif(^er ^ißorifer, Serfaffer ber «©e* 
fd)t(bte 9iuBlanb« t)on ben älteflen .Heilen an", 
t in i)2o«rau am 16. October im 00. feben«- 
ial^. 

epaib' (Sbuarb. Sonferbator ber botoni' 
f(ben ^^ammlungen be« Jardin de» plantes in 
•^ori« , uerbienter »otanifer, * am 20. ^oüew' 
ber isoi in ©traftburg, f in ^Jori« in ber 
9{ad)t )um 18. V2oi. 

Xaillanbier. ©t. «enc, «iitglieb ber 
franjöfifd^en Ufabemie, 5t<erfaffer einer 9iei^ 
t}on literarbiflorifdKn unb gefd)tdit«pbilofopbi' 
fdjen ©diriften, l8tv:t jum i^rofeffor für fron- 
löfifdje i<oefie an ber ©orbonne In ^ari« er- 
nannt, 1870 ium Ö^eneralfecretär im Unter- 
rid)t«miniflerium, bann jum i)2itglieb be« 
®taat«ratb« unb be« 9tat^ für ben ^ö^eren 
Unterridjt befbrbert, * am 16. Tecember lsl7 
in ^^ari«, t bafelbfl om 24. ^ebruor. 

Xarbieu, flugufl 9lmbrofiu«, berttl^mter 
franjoflfdjer «rit unb mebicinifdjer ©djriftftel- 
ler. «iitglieb ber *fabemie unb iJrofeffor on 
ber mebicinifd)en i^acultät in ^ari« , .t^erau«- 
geber be« » Dictionuaire d'hygidae publiqne« 
unb ^aubtmitarbeiter an ben > Annales d'by- 
gi^ne puDÜqae et de m^decine legale ■, * am 
10. «iärj I8ls in i<ari«. t bafelbfl om 12. 3o> 
nuar. 

Xoblor, »aron, einfl berühmter Sieife- 
fdjriftfleuer. früher franjbfifAer Senator. Wit- 
glieb be« 3nflitut«. t iu 'Pari« am 6. ©ep 
tember. 

IXfdtarner» ftarl b., langjähriger ^ebac> 
teur be« ferner „»unb". eine »eit belannte i^er- 
fbnlidjteit, f in »em am 30. tecember, 67 
3al)re alt. 

»a Uta belle. %diiUt SEenaiOe be, fran 
jöfifdjer C»ef{bi4tfd)reiber. früherer »olf«oer 
treter unb Winiflrr, »trfaffer ber ,.CMefd|id?tc ber 
«oei »teflaurationen", * 1799 in CSbatel Genfoir, 
Deport. ?)onne. t am 27. »iärj tn 9Jijio. 

»ilmeffant, 3ean ^ippoltatc, C^efrc 
bacteur be« '^arifer „^igoro" unb jfcirector bet 
biefe« 3ournal berau«gebenben 9ctiengefellf(baft. 
eine (barafteriflifd)e «rfdieinuug be« mobemen 
franjöfifdjen 3onrnoli«mu« , * 1810 in Stoues. 
t am 12. «pril in feiner »iaa ju ^)onte ßarlo 
bei ^tonaco. 

» u 1 1 i e m i n . Soui«, fdiwei^erifd^er ßiflo' 
rifer, ber ^ortfe^er ber monumentalen ©tpnwi- 
lergeffbicbte 3ot)anne« bon Vmner«. * 1796 in 
5)t)erbun, Sl^aabtlanb. f am 10. Ängufl in .Sätidj. 

IX. Pettif^e ^i^tex nnh ^ünfitex. 

«n gerer. Jubwig. ^botograp^ in ©ien, 
burd) feine für bie ifunfl unb bie ftunfltnbuflric 
erfprie^licbe Iljätigfeit oerbient. ' 1H27 lufHü' 
locsfa in Ungarn, t in 9Bien am 12. 9>(ai. 

»ed. Äarl, einfl ein gefeierter unb ole 
erfler beutfd^er ?ol)engrin \)ielfa(^ genannter 
3;enorifl. t in ®ien am 4. Wärj im «Iter ton 
65 3o^ren. 

©ed. Äarl, ^erborragenber öfterreid^ifcber 
Xidjter, burdi feine politifc^en ifieber au« ber 
Seit oor 181s ;^uerfl befannt genwrben, audi 
tjorjüglic^er Gpifer, • am 1. fRai 1S17 in bem 
ungariftben «Diarltfleden »aja . f in bet 52ad)t 
jum 10. april in SBä^ring bei SBien. 



Digitized by 



Google 



>Eobtenf(^au. 



113 







^^. 






Sdtdtx, statt, ftammed&naex in Darm* 
Habt, toelc^et fflH ein ©itrtctiobt^unbert 3Wit' 

fllieb bfT Qro|DeT3ogli(l)fn ^ofbüqne toar, f ba* 
elbfl am 1. aKärj. 

8frt^oIb, .^mnann, löniql. 9)}uftrbiTec« 
tot in 9tt«Iau , C[oiiU)oni1t einer 9teiQr n>elt> 
lieber nnb geiftlic^er Zonbi^tungen, t in fdvt9' 
lau am 20. 9(äT). 60 3a6Te alt. 

C^toatol, iytons 3tiatoet . lonbic^ter. bet 
@(^öj()fet einer gTO§en HnjaM anmut^t^er dorn' 
pojitionen, t in bet legten 3untn)0(^e tm ©ool* 
bab SImen, 71 Oa^re alt. 

S)ei(^mann. (EommtffiondTatb, früher 
(Siaentpmer be« ^riebtic^ ' 9BiI6e(mtiäbtif(f)en 
Zqeaterd in SetUn, f in ©totnemünbe am 
19. Sflowmber. 

^Diener, ^an), an^Uifc^er ftammet' 
{änger, berübtntet Xenorifl, bid üot lunem 
9}itglieb be« t^tefbenet ^oft^eaterf, t in ^effau 
in ber fladit %um 15. 9Kai. 

I)t5y!et*9)Unfreb. C.tJerbinonb.I^ra' 
mattttg be« Darmfläbtet ^oft^eater«. Xit^ter 
unb ec^TiftAeOer, * am 17. duni ISOu in Sem« 
berg, t in vDarmflabt am 31. ^ecember. 

S(^ ter , 9)2id)arl. ^ifiorienmaler unb Sßxo' 
feffot an ber JhtnfigeMetDeJdmle in 92ün(^en, 
(Snenmitglieb ber bortiaen lönigl. Wabemie ber 
biibenben i^flnfie, f bafelbfl am 4. Februar, 67 
Oaljre alt 

Cdert. Äarl. feit 1869 ^offajjettmeifter in 
©erJin. früher ortiftif^er Xirector be«©iener 
^oft^eater« . aI0 6omt)onifl t>erfd)icbener Cra» 
torien . Obern unb joblreidier lieber ni4t toe« 
niger gefdiobt, tote aI9 "Dirigent, * am 7. Tf 
cember 1820 in ^otdbam, f in S3erlin am 14. Oc' 
tober. ^ 

(Sngetfen, ^»iebrifl, ebematiger ©«i^ou» 
ftiieler unb (ongjäbriger S:beaterbirector in fRo* 
flotf. Bremen. 9ttga, ffiiirjburg. XugSburg. 
Safel unb Bärid). f Anfang 3ult in 9)Tän(ben 
im 76. ^ebenSjabr. 

9 r t n e r . (Beorg. ^iflorienmaler in Wän« 
(ben, um bie Snttoidelung ber bortigen &\a9' 
maierei oerbient. * am 3. October 1814 in 92fin> 
(ben. t bofelbfl om 27. 3ttli. 

fjried, Sembarb, Sanbf(boft8maIer in 
SRündien, namentlicb bunb feine lanbf(baftli(ben 
@emälbe au0 3täUen unb ©icilien oon Stuf, 
* am 16. SKai Ib20 in ^eibelberg, t in ViflU' 
d|en om 21. 9}ai. 

® 1 b . ein Celeron ber ©übne. früb« »er« 
bienftttoOe« 92itg(ieb be« boniburger ©tobttbeo* 
ter«. t in Hamburg am 31. 'üiai. i»6 3obre olt. 

@obeI. Stau ^einrieb (Sbuorb, lonigl. 
breu§tf(ber ^lufifbirector in 93romberg, old 
Qomtionifl oon Stuf. * om 11. ^laxi 1815 i^u 
©erltn, t om 20. October in ©romberg. 

^rin, 3uUud. ei^entlidi £>einftu0, bi9 oor 
ihir^em Tirector be« fonigl. ^atau\pit{9 in S3er' 
tin. t bofelbfi om 13. «»»ril. 

gering, ftorl (Sbuorb, ^luftfbirector in 
Sauden. oU (Som))onift nad) Derfdiiebrnen 9tt(b> 
tunoen tbätig, f bofelbft am 2i). 9tot)ember im 
71. «eben«jobr. 

^ollmonn. SBil^elm. aX9 ^änoer unb 
^iebercom^onifl oögemein gefcbäfet. frflbet Diit« 

fllieb be« fbnigl. fcoftbeoter« in Treiben, t bo« 
elbfi om 16. fiptiX. foum 49 3abre alt. 

ßilbner. Äorl, ^rofeffor in 2^üffeIborf. 
ber berübmte ©enremoler. ' om 17. 3uni 1814 
in Äbnig«berg. t in 'J^üffelborf om 5. December. 

3enfen, «bolf. ein Com^jonifl. beffen 
lieber unb (SIoDierftütfe ftcb groger Seliebtbeit 
erfreuen, ' am 12. 3onuor 1837 ju Äbnig«berg 
i. ^r., t in IBoben Soben am 2;). 3anuor. 

3ttenbacb. Srona. ^rofeffor in -Düffet- 
borf, einer ber beffen neueren 9te)>rSfentonten 
ber religibfen ©talerei. ' 1813 in Äonig«winter, 
t bafeJbf» om 1. I^ecember. 

Äierfdjner. Cbuorb. früber ^off(boU' 
fpieler in ffiien unb longiäbrige««litglieb be« 
toiener ^ofburotbeoter« . jule^t bromotifdier 
gebier in ©erlfn unb Dircctor ber bortigen 
Xbeaterf(bule, t in Berlin am 1. 92firi. 

Ära (f er, 3obann. tüdjtiger Äupferftetber 
in 9)lün<ben, * om 20. October 182J in Wüm« 
bero . t öw 5. ©ej^tember ju iJrailing in ber 
9lfibe von ©{fluten. 

Ärägen. Äorl, fSniof. «diftfd)e^J>ofbio» 
nifl. ein gef(bäbt«t »iu/ifoeterflnV t «» ^»^««^«n 
am 14. ^ebruor Im 81. ^ebeM/aör. 

Äummer, mebm ^.^ffV' t'önijr. fflcb«, 
fifcber Äommeroirtuflfe, lQn:ßJLriae4 9litaUtb 
ber a>re«bner ßoftapette, ÄWift treffßAer 
»loloncefflf», f am 22. Mn^^te^^f^ i», 
82. ithenmt- \ f" 



ftnnb. ®ufloü. bofbbegobter dknremoler, 
©(büter «ngeli'« . f in 9iom am 2. ©toi , 36 
3obre olt. 

Äuribauer, Gbuarb, rübmtich belonnter 
©enremoter. ©bwnmitgtieb bet fönigT. Äunft* 
oTobemie in®lüncben. ' 2. «iätj 1840 in ffiien, 
t in Wflncben am 13. 3onuar. 

8 ^ . ^rof . Dr. ©ilbetm. ©ecretoir on ber 
ÄunftoTobemie in Ttüffelborf. jugteidi 9ebrer für 
9[r(btteftur, bunb Tunflgef(bi(btlt(be ©(brtften in 
tt)eiteren Äreifen belonnt, t in 4)äffelborf om 
27. 3uri. 

©{eberbeim. fJrof. (Sbuorb, t^onügHcber 
@enremaler, feit 1838 92ttoIieb ber fbnigl. «To< 
bemie ber biibenben fünfte in 99erlin, * am 
7. O^nuar 1808 in ^onjig , f in S3erlin om 

18. 3anuar. 

atüller, 3)?ori^, »Mer in «ei^jia, befon* 
ber« bur^ feine guten Portrait« oon 9tuf. oud) 
ol« Tünfllerifcber Vlitorbeitet an bem Atta« lu 
Oöetbetf'« „Äunflmt)tbologie*' toetbient, f in 
8ei|j»ig om 10. jjebtuot. 

SRilfon. griebri(b (Sbtijlo|jb. treffliiber 
^iflorienmnler, • 1811 in «ug«burg, t «w 

19. ©eptember in S)mn(ben. 

^ef(bel. Äorl. ^iftorienmoler unb ?Jro' 
feffor on ber f'önigl. Äunflofabemie in Treiben. 

• 1798 in T>re«ben, f bofelbft om 3. 3uli. 

Siicbter, ^rof. Chnft 0riebri(b, (Eontor 
an ber SeibMger Zbomä0f<buIe unb Sebrer am 
rönigl. SonferDotorium ber ©luftf . au«ge)et(b> 
neter 3:on!ünfiIer unb ©iufiftbeoretifer beffen 
SBirTen tion großem (Sinflu^ auf ^eibllig« mufi' 
Tolif(be« 8eben gett>efen, ©erfaffer üieloerbreiteter 
mufiToIilcber eebrbüeber. ' 24. October 180s ju 
@to§f(bonou bei Bittau, f in Seitoiig om 9. 
?H)riI. 

© 1 i n g t c , ^ermann, btamotifdiet ©«btif t* 
fleflet. fru(btboTer berliner '^oUenbitbter. * om 
17. 92ai 1833 in Berlin, t bofelbfi om 4. %t* 
bruor. 

©(baffer, Hugiift. fönigl. ©luftTbirectot 
in IBetlin. but(b }obtrri(be bumorifitfcbe Siebet. 
Tuette unb Ouarteite beTonnt, ' om 25. ?lugnfl 
1814 in 9lbein«betg. f in »ftl'n om 7. «uguft. 

© (b ö n i n g e t . ?eo. ti eff liebet ©entemolet 
unb ©oloonooro^jb. einet fret etflen. weldje bie 
tjon ^tonijD. StobtU etfunbeneBetDielfÖltigung«- 
Ott be« Äu^fnrfttfb« in Sntoenbung btocbten, 
1811 %u Seil bet ©tobt, f in mntben om 
21. Tecembet. 

©djönmonn, 3ofebb. befonntet ^iflo» 
tienmotet. • om 19. «ötil 1799. f in ©ien om 
26. Woi. 

©djtoubolbb. Sobonne« o.. bett)ottogen. 
bet^iflotienmalet unb feit lh4«^toffffot an bet 
©lüntbenet Äfobemie bet Äflnfle, • om 13. 3uni 
180S )u Obet«botf im ^tlgSu, f in ©ifincben om 
31. 9){oi. 

©teinbäufet, Äotl, rflbmlicb befonntet 
©ilbbouet unb ^tofeffot bet ©cnlpfut on bet 
Äunftfibule in Äatl«tube, f bofelbfl om 9. Xe* 
cembet. 

Xeicblein. 9(nton. 92olet. föntol. Son* 
fettjotot bet ©emälbegoletie ju ©(bleiebfim in 
bet Stäbe oon 3)Jün(ben, t bofelbft om 8. "De- 
cembet. 

S e i § , 3obonn Sobtift, ©klet in 9h1n(ben, 
butd) feine ©lotinebilbet »on SRuf, f in ®lün» 
(ben om 7. Wätj im 66. ?ebc"«jobt. 

SBolf f . ^tof. (Smil. betiibmtet ©ilbbouet. 
ein ©(bület ©djoboTO'« unb feit 1n23 in »lom 
lebenb. ol« ©djöpfet einet Äeibe fdjönet iBJetfe. 
einet bet Sictotirn auf bet !6etlinet ©(blog« 
btfltfe, einet 9Imo)onengtuto^e k., befonnt. 

• om 2. 92fit} lh02 in Setiin, t in 9tom am 
29. ©ebtembet. 

1Cn«tpflrHge. 

Soobe. Änub, fönigl. ftbmebifcbet ^of' 
molet unb ^Utglieb bet fffabemie bet Äi\nfte 
in ©todbolm, bebeutenbet Sanbf(baft«molet. 

• om 2H. «Diätj 1808 in ©fjolb im füblicben 
9lottt>egen, f in ü)iün(ben om 24. 9lot)embet. 

» 1 » i 1 1 i . Ktiflote. bet betüottogenbfle 
btomotif(be unb e^ifcbe T^tcbtet @tie(benlonb« in 
bet ©egenmott, f laut 92o(bti(bt ou« 9(tben im 
«Itet oon 50 3abten. 

©otbeteou, «(ugufle ©lotbutin ©oltbo 

Jar, ^tofeffot om paxi)n Gonfetbototium unb 
Jftifaffei mufiftbeotetif(bet Sebtbüdjet, t ' 
18. 3uli in $ati« im flltet bon 80 3obten. 
49on^etten. 9lugufl b. , au«ge|ei(bneter 
'jerifcber eanbfcboftSmoler , ' 1796, t am 
ai }U ©inneringen bei 9em. 



»udftone. 3. ©.. befonnter englif(ber 
©(boujpieler , bet feit 58 3abten bet »übne 
ongebotte, beliebtet Äomifet, übet 20 3abte 
3nbabet be« Sonbonet ^obmotfettbeotet«, f om 
31. Octobet in 8onbon. 78 3abte olt. 

(S b m , eigentlicb Slmebee be 9lof , bet be* 
liebte ^oticatuten« unb £umote«fen)ei(bner be« 
„(Sbotiooti" , * 1819 inlUoti«, t bofelbfl om 

5. ©ebtembet. 

(5 u t u t e . Ibonio«. ftanjöfifcbet ^iftotien» 
molet, bet fl(b butd) ba« 9ilb .Leg Romains 
de la döcadence« 1847 juetft feinen 9luf be* 
gtünbete. ' 1815. t (Snbe »Zätj auf feinem 
©djloffe »iaiet« le ©el. 

Doumiet. ^enti, befonntet (Soticotuteu' 
jeicbnet unb «Diitotbeitet be« „(Sbotiooti". * 1810 
in 9)torfeiIIe. f am 10. fjebtuot su ©olmonboi«. 

Denglet, ^tonf 3e. , «metifa« begob- 
tefter ©ilbbouer, f in (Sincinnoti om 17. 3fl' 
nuor. 

'Duronb'öroger. fronjöfiftbifr 9Marine. 
moler bon Ruf, Officier ber (Sbrenlegion, t am 
27. «Vril in $ori«. 65 3obre olt. 

ijedjter, Äotl, beliebtet ©djoufbielet. bet 
auf beutfcben. englifcben unb ftoniöfifdien ©übnen 
oufgetteten ifl uno nomentlicb in 9leutotf ein 
Liebling be« publicum« mot, * 1823 in Bonbon, 
t om 4. «ugufl in 9leut)0tf. 

t5 u 1 1 n i . Cmilio. itolienifdjet Didjtet, 
9)2itglieb be« ^otloment« unb bet afobemte bet 
(5tu«ca - t (Snbe Octobet in Blotenj im «Itet 
oon 72 3abten. 

5 ou tut et. SMotc, bet ftübete "Ditectot 
be« Xbeotet« bet ^otte ©t. ^lottin in %^ax\9, 
ou(b Ol« ©übnenbid)tet unb dtomonfdtttftftetlet 
tbätio, • 1819, t in Voti« om 6. 3onuot. 

ßaonen, ®eotg o. . betübmtet 9tolet, 
9)}itgiieb bet fönigl. ilfabemie in Smftetbom 
unb oet Arti sncrum in 9tottetbam. t in 9[o(ben 
om 18. 3uli. 72 3obte alt. 

^eije. i<etet. bänifdjet Combonif». bet 
ou§rt i^abttei(ben diomonjen unb Siebern ou(b 
einige Ob^n unb ©oQete combonitt bot. f in 
Äobenbagen om 12. ©ebtembet. 4U 3obte olt. 

^ oftein. ^ibboli)te. bet Ib^l^^Wtifet 
be« „(Sonftitutlonnel". frübet "Directot be« 
IXb^^l^e biftovique, bet @oitc unb be« (Sbotelet. 
ein betoäbttet T tomoturg. f in H^oti« om h. ©e^' 
trmbet im Ultet oon 65 3abten. 

3 c b « , 3ofob. Sonbfd^oft«' unb 9)7atine' 
molet, ein« bet nombofteften Witgliebet ber 
«ntwetbenet 9)ioletfd)ule, ' 1»I2 in «ntmctbcn. 
t bofelbfl om 9. Tecembet 

Äototpgin, ^etet «nbtejetoitfdj . tteff» 
lidier tufftf(bet ©dioufbielet. oud) ©flbnenfcbtift' 
fteHet im bumotiflifiben @ente, * 1^05. f in 
©t. Jetet«butg am 8. Octobet. 

Äont«li). ^bottinoti«. befonntet ©tolin« 
oittuofe unb Titectot be« (Sonfftoototium« in 
©otfdjou, t bofelbfl om 19. 3uni im 54. «e* 
ben«iobt. 

S n b f e e t . Sboi le «, englifcbet ©ente« unb 
^iflorienmolet. bet äliete ©tubet bon ©it (Sb* 
toin Sonbfeet. bon y^\ bi« Ih73 (Suflo« bet 
fönigl Äunflofobemit Sonbon. t bofelbft am 
22. 3uli im 81. Sebfn«"at)t. 

8 e u t b 1 b . ^einriJö. fdjtoeinet Tid)tet unb 
meiftetboftet Uebetfetet rembet Sitetotuten. ein 
begobte« boetifdje« XolMt. longp in Wflndjen 
unb ©tuttgott lebenb. ' 1827 ju «öebifon, f in 
bet 3ttenbeilonftalt ^t-tiböUti bei 3ii"<b oni 
1. 3uli. s 

Wcne. ^iette 3*U 'übmli(b befonntet 
ftonjöfifdiet ©ilbbouet, t ;ri >|Joti« om 22. ^lai. 
69 3obte olt. 

^aubioni. (Sntico. bet ältefte ©ilbbouet 
3talien«. ein ©djfllet 5on na'«, f in 3)tatlonb 
im illtet bon 80 3abten. 

^e^toffi. ©olefio, uebeutenbet itolieni« 
febet ©ilbbouet. (Sbtenmttilieb bet 'Dte«benet 
Äunftofobemie. • ljil2 in S riono, t bofelbfl am 

6. Tecembet. 

^tcQult. flugufie. tuottogenbet fron* 
jöfifcbet ©ilbbouet, * 1^ * . t om 11. 3onuat 
in ^oti«. 

Öioget. ©uflobe, ifru^^ptet ftonjöfiftbet 
Slenotift, julebt ©efami- j^x am ^otifet ßon« 
fetüototium, ' 1815 in »i oüele ©t. Xeni« bei 
•^oti«. t in ^oti« am i ©ebtembet. 

©mott. ^entt). b finntet englifdjet (Som» 
bonifl unb Otgonifl. (S boni^ mebtetet Oto* 
totien unb Sontaten, ' 12, f om 6. 3uli in 
Sonbon. 

© b t e n f e n . ^tof ^tl fjtebetif , bänif(bet 
9Rotinemalet, t )u Äov-nbogen om 25. 3anuat. 
01 3obte olt. 



Digitized by 



Google 



114 



DicfttfT unb ©änofr bft ^rrtl^t^TTiegr. f Kn« 
fang ?lugufl in mt^. 

^voetxt9, Gan be, rü^mlid) befonntrr 
brigifdin ^iftottrnmaler, feit einigen Dateien 
I^itector ber Walerolobemie in S^xaa. * \k10 in 
«nttwerpen, f am 11. ?lugufl in Warienbab. 

!Xantatbini, Slntonio. berühmter italie' 
nifdier eilb^auer, f in ^{ailanb am 7. ^»{är) im 
50. yebenejo^T. 

«am et), gierte 3off|Jl& «Ipbonfe. fran« 
^önf^er 2onbi(^teT, bet Tuma^' berannte« ^ieb 
■ Moorir pour la patriet in ^tuM gefe^jt, frd^ 
Äa^jeömeifter in ®ent unb im ^aag . Tirector 
ber Bouffes parisiens unb anbetet «ü^nen. 
Contponlfl meisteret Dpnn unb Opetetten. 
• IM 2. t in 'IJari« am 7. »Vebtuat. 

Cogel, ?ubTOig, tteffUdjet ©cfiweijeT J^i* 
^orienmalet, * am (0, 3uli 17Wi. t in 3ün(^ 
am 21. Su^uft. 

©atb. C. W.. betü^mtet engtif^et &f 
fd)idit0malet unb Sfabemifet, * 1hi6 )u ^imlico, 
Bonbon, t SU SDinbfot in ber 9lacf)t jum 16. 3a' 
nuat. 

äenbtini. ©etnarbino. bet beTannte ita« 
lienifdje 1)id)ter unbjßeine-Uebetfetoet, ^tofeffot 
bet üetgteidienben ©ptadjtoifjenfdjaft an bet 
UnioetfitSt su $aIetmo, f bafelbft im eiltet toon 
40 Galten am 9. 9[ugufl. 

X. Penff^e grauen. 

9 i f f i n g . ^entiette to. , elnfl eine bielge« 
lefene Äomanlf^tiftfleaetin . f gegen (Jnbe 3a« 
nuot in «nflam im «ttet bon 8o 3ahren. 

»odjfol^'^olconi. «nna . ftü^ be. 
tütjmte ^Sngetin. tooHenbete 'JÜJeiftetin ber ita* 
lienifdien @^ute. gTO§^etsogI. fäc^fifd^e Stam» 
mcrfängetin, f am 24. i»ecember in *i<ati«. 

^ r ö M i dl , ftat^atina. ©tiQlmtiiet'« lang* 
j artige treue t^fteunbin, f am 3. 92ftt) im %Uet 
toon 7b 3a^en in föien. 



©tatipifdjcr Äalenbet. Iobtcnf<^u. 



@tof . %teifrau t).. in fBeimot, rntter bem 
9{amen Smalie ®tntet all ec^rift^eOetin be< 
fannt, * lb02, f in 9^imat am 13. Guni. 

^ obenan, ©täftn diofalie, eine Xo(^trr 
be« preu§ifd)en )hrieg«miniftet« to. Stand) , bie 
fid) am 13. 3uni 1h53 in motganattfc^et (S^ 
mit bem ^tinjen Xlbrec^t t)on ^teu^en (f 14. 
Octobet 1872) oetmä^lte unb bet biefem Unlag 
ben litet einet Ötäfin «^obenou et^ielt. * om 
29. «uguf» lh2o. t am 6. SMätj ouf bem «l» 
bte(^t«fd)lo§ bei ^te«ben. 

? a u b e , &tau 3buna . gebotene ^bbeufl. 
feit 1S36 bie ®attin J&einticp ?aube'e, in etflet 
(S{)e mit ^tofeffot ^Snel in ic\p\ia Dermö()It 
nnb fluttet be« beutfdien 9ieid)«tag«abgeotbneten 
^tofeffot ^äne( in Äiel, eine ber betbottagenb» 
flen ?^auen bet ©ienet ®efeöfd)aft. um ^otbe» 
tung }al)tteid)et S}o^It^ätigIeit«t)eteine ^od)t>et> 
bient. f in ©ien am 19. tuguft. 

Wan teuf fei. ?^eifrau $>txt\)a o.. bie 
O^emablin be« @enetalfelbmatf4aa« Mr. b. 
9)lanteuffel. ©tatt^Uet« »on Clfaft.eotbtingen, 
eine 2od)tet be« frfi^eten pteuBif4en fttieg«' 
miniftet« u. SBi^Ieben. * am 6. flugufl Isis, 
t in &tta§butg am 10. flowmhex. 

Wet)nett, ^au 3ol)anna. bie @tattin be« 
ttienet Unit)etfität«ptofeffot« nnb Ötegietung«- 
tat!)« Dr Jbeobot Wet)nett. ^täfibentin be« 
ÜUienet ^au«frauenoetein« fo»ie be« 92atia* 
Xbeteften • (^auen^o«pital«. Cbmann • @telli>ef 
tretetin be« ©etein« üon Äinbetfteunben u.f.m., 
t in fi)ien am 20. 3anuat, 41 3a^te alt. 

9U b b a . ftatoline ^tetftau |U . (^ema^lin 
be« ^tinjen ^eintid) toon Reffen, f in Ütiet am 
6. 3anuar. 

@ n t a g , 9tina . früher e(^anf))ielertn, 
bann 9{onne tm ftlofter 92arlentbal in Cad)fen, 
Sd)mefter ber berti^mten Henriette @ontag. 
t Vnfang Cctobet in 9{arient^t. 



Sona^iarte. ^rin)effin 9laria Viina fto< 
roline. SDittn>e be« ^rin^en Vnton, oorifingftes 
eo^ne« oon ^ucian 8onabarte, * am 24. %t- 
bruar ls23 in Succa, f in vtom am 9. October. 

eonaparte'$atterfen. ^rau Slifa. 
bie erfte ©attin 3er6me 9ona|)arte'«, be« ein» 
jtigen STönig« oon SBeflp^alen, f am 4. ft);ri( 
tn Baltimore. 94 3al)re alt. 

(Saftiglione'Klbooranbi. .^ersogin 
llbele t>.. bie 2Bittn>e be« i^er^og« ifarl. geborene 
Gräfin b'Uffrt), unter bem 92amen ©iorceüo in 
ber ihtnftn)elt al« begabte eilbbaurrin befonnt, 
* am 6. 3uli ls39, f S^ (SafleQamare gegen 
(5nbe 3uli. 

$iorini'9ta|santi. &x&^n. anßat' 
jeidinete Pflegerin ber 9laturtDiffenfd)often, be» 
fonber« ber 9otanir. unb Serfafferin öieler ein- 
fd)lägiger ®d)riften , t am 23. «pril in 8iom, 
S9 3apre alt. 

ifeark), %nna IKarie. englififte @d)riftflel< 
lerin. bie im herein mit i^rer ©cbtoefter alt» 
fTanbinaoifd)e« ^eben bef^rieben ^at, * 1S25, 
t am 3. 9{Sr) in Gaflbourne. 

Wurat. i^rinjeffin i?aroIine. geborene 
i^afer, Witttot be« am 10. «prtt 1878 oerftor« 
benen ^rinjen ^cian. * am 13 ftpril 1810, 
t in "i^ori« am 10. t^ebruar. 

9liffen'€aIoman, ^rau ^^enriette. all 
(Soncert' unb Opernffingerin beTannt. an« 
0»otbenburg gebfirtig. f am 27. Hugnft in 
^arjburg. 58 3a^re olt. 

»eu neber g. i^eberifa. bie ffitttioe be« 
finnifc^en S>i(^ter« 9iunebera unb felbfl X>id)' 
terin. * 1807, f ftnfang 3uni |U Sorgo in 
iJinnTanb. 

6 a r 1 r i « , 92ab. «belaibe . eine Xoditer 
be« berühmten englifd)en Zragbben (StHirle« 
ffemble, einfl eine gefeierte englifdK Cpem- 
ffinaerin. bann al« ^tbriftfleflerin t^tia. f on 
4. Vuguft in Bonbon tm VItet oon 04 sabren. 



iu bei ^btt^cilung „fiof un) 3taat: Srntf^cf tttiC. 

i 
^er ®ta-»t«fecretttr be« 9{ei(^«amte« be« 3nnem unb (önigl. preutifd^ SNinifler fih: ^anbel unb &exonht. StavX ^ofmann, ifl snn 
^taatdfecretör für (S(fa§<^ot^ringen ernannt. 



^mä von «reitttopf nnb tjartel In ftHpiig. 



Digitized by 



Google- 



Digitized by 



Google 



r 

A*10M(1SM305A 




b89049243058a 



Google'^ 



Digitized by VjOOQ 



Digitized by 



Google 



i 



Digitized by 



Google