Skip to main content

Full text of "Im Reiche Reuters; neues von und über Fritz Reuter in Wort und Bild"

See other formats


mM^^""^ 


Im  Reiche  Reuters. 

Don  unb  über  3^n^  ^tnUx 

in  MPorf  unt»  Büii* 

QOon 

Karl  Cbeodor  0aeaertz. 


» 


1905- 


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2010  with  funding  from 

University  of  Toronto 


http://www.archive.org/details/imreichereutersnOOgaed 


,3  UC3 c u b  b i  1  b  it i -ö  u  o  n  „X  ö r  d)  1  ä  ii et) t i n g" 
(§ev5og  5lbolf  griebrid)  IV.  ooii  gjfecfleiibuvg^Stvelit^i 

in  bcr  3tuta  fcr  Übnigl.  Unicetfität  ju  ßSrcifk'ioaili. 


3£u8:    ©aetertj,  3m  ;}ieiciic  :Jieutcrs. 


SBerlaa  \>on  (i3ccrg  Söiganß  in  ScipS'ä- 


Tm  Reiche  Reuters. 

Mnit^  wn  xmti  üß^r  ^XX%  %t\dtx 
in  M)jDrt  unii  Bilb 


CPon 


Karl  Cbeodor  6aedertz. 


(ßecrg  *Wigan^ 
1905- 


Stile  9te(i)te  öorBel^alten. 


Dem  Dciitfcf)cn  Dvcicb^fanjlcr 

,2?crebrer  unfereö  ^rilj  iKciitcr" 

©rafcn  Don  ^ü(otr> 

in  tiefllcr  @l)rfurcl)t  gcmibmct 
üom  35  er  f  äff  er. 


mmt 


gelte 

28tbmiing y 

®eböd)tnt§feier  unb  2tu§ftelluiig  511111  i)vetf3tgfteii  2;obe5tage  9^euter§  1 

3-rt^  9teuter  in  ^ominern 41 

„®ör(i)läud)ting"  in  ©reif^ioalb.  ©in  tultiirbilb  aih?  bein  ac^t3e^nteu 

^a^rtjunbert 55 

58 üu  ^üenacf  nac^  ^jenad.   'Jtciie  Wttteilimgeit  aiisi  Steuter'?  i'edeii  unb 

®ct)affen 85 


1.  ^ugenbEitlbnig    bou  „l:öxd)l'dnd:)tinQ"   (§er5og   5lboIf  g-riebrid)  IV. 

öoit  9KccfIenDurg=StreIi§)  in  ber  %ula  ber  Ibntgl.  Uutüev|ttät  311  ©reifg^ 
tüalb.   5!Ktt  gaffimile. 

2.  ateuter  =9ütgfteIIung    in    bev   3lula    ber   S^önigl,    llniüerfität    ju 

®reif§roalb.    (§auptgruppe:    „2örrf)Iäuct)ting"    nnb    grig    gtcittet). 
©oppeltafel. 

3.  JReuter  =  9htäftellung    in    ber    9(nla   ber  tönigl.   llniüerfität    jn 

©reifghjalb.    (Stnfic^t  linf'S  Dom  ßingang).    2)oppeltafeI, 

4.  g^entatige  2lnfid)t  be§  9JJarftpIa^e§  ju  ©reifSroalb.     'dlaä)  einer 

alten  9(6&ilbung. 

5.  @d)Io§  ^DenacE.    9Jacf)  einer  Origtnalaufnal^me. 

6.  Dnfel  §erfe.    dlaä)  einer  Silfjouette. 

7.  5)ie    eid)en    im    Tiergarten    ju  ^Denacf.     9cad)  bcm    ©emäibe    Don 

S^eobor  9JJ arteng. 

8.  gri^  9?euter  —  Suife  9{euter.    ^lad)  big^er  unßefannten  CriginaIp:^oto= 

grapfjien. 

9.  Grfte§  eigen^änbig  gej^rießene^  Seftoment  Don  5ri§   Stenter. 

g-affimile. 

10.  i^xx^  9tenter  auf  bem  2;oten6ctt.     3lad)  einer  Originalauf nat)me. 

11.  SrauerBrief  oon  Suife  3ieuter   nac^   bem   2l&Ie6en  i:^re§  grig. 

gaffintile  nad^  bem  Original. 

12.  3ieuter§  (SraBbenfmal  3U  (gifenad)  im  urfprüngli(f)en  guftßn^e 

ßei  ber  (Sintüei:^ung.    '^adj  einer  für  grau  Suife  Dieuter  gefertigten 
Spegialaufna^me. 


@e&dd)tni^feter  mh  Sdi^flteüimg 

jum  brcigiöjlcn  ^obc^tagc  Dvcutcr^. 


■■©aeber^,  3m  Dicicfie  ;)ieutcrii. 


Jri^s  Ülcuter,  I5u  I)id)ter  üon  ©otteö  ©naben,  in  X?cinem 
?Heid)e  mujTen  iid)  Me  wohl  unb  g(ucflict)  füt)ren,  benn  IDu  bi|l 
ein  ^err[rf)er  öolter  ^erjenegute,  Vein  d>^ptn  ift  ber  ^umor, 
ber  im  2Öappen  bie  5rdne  fut)rt. 

3(urf)  id)  habe  bie  @rquicfungen  unb  Segnungen,  Xücldhc  auö 
Deinen  tb\'Hid)en  ^Kerfen,  me  auö  einem  flaren  JÖorn,  unerfct)6pf* 
lid)  flromen,  genojTen  üon  3ugenb  auf. 

X)er  12.  3uü  1874  ließ  mirf)  nirf)t  ohne  tiefe  33etru6niö. 

ÜJaö  id)  bod)  I^eine  33ud)er  fdion  Idngft,  —  ]o  mar  id)  be* 
geiflert  werben  für  ben  großen  2So(f^bid)ter;  »erfe^rten  bod)  in 
meinem  (5(ternbaufe  ju  ?übecf  ^reunbe  oon  X)ir  unb  I^einer 
grau,  —  fo  (ernte  id)  ben  wahrhaft  guten  9)?enfd)en  fennen  unb 
lieben  au^  il)ren  gTjdbtungen. 

^erfonlid)  fab  id)  2)id)  —  leiber!  —  nie  üon  2(ngeMd)t  ju 
3{ngejTd)t,  mobi  aber  I^eine  ?uifing  unb  »erlebte  bei  it)r  in  i:)cinem 
^uöfu(um  unyergep(id)  fd)6ne  2age, 

3(tö  ein  3at)r5ebnt  »erraufdit  war,  M^  ber  unerbittlid)e  5ob 
i:)id)  niebergeftrecft  batte,  ba  burfte  id)  im  3?amen  2)eineö  5öeibeö, 
l^einer  ^itwt  einen  33anb  „Bleüqnien"  auf  Dein  @rab   legen. 

(geit  ber  3eit  war  id)  unabldffig  bemüht,  mit  liebeooüem 
(5ifer  Deinen  ©puren  ju  folgen.  Dein  i*eben,  hieben  unb  l'eiben  ju 
erforfd)en,  wertöoUe  3(nbenfen  an  Did)  ju  fammeln,  bie  (gnttlehung 
Deiner  50öerfe  unb  ibrer  Criginalgeftalten  ^u  ergrunben,  burd) 
ülebe  unb  (gd)rift  Deinen  Dvubm  ju  öerfünben  in  beutfd)en  \Janben. 

@o  nat)te  bie  breipigfte  2Öieberfehr  Deiner  Sterbeftunbe. 

50Baö  hatte  id).  Dir  ju  weihen?  Deine  ©ruft  ju  fd)muden, 
öor  ber  id)  bamal^  mit  ?uiftng  finnenb  ilanb,  hie  —  ad)l  — 
nun  and)  barunter  rubt  an  Deiner  Seite. 

Did)  fei bft  —  biefer  ©ebanfe  fam  mir  über  dlad)t  unb 
lie^   mid)   nidit  wieber  lo^    —    ^id)  felbft  bem  beutfd)en  3Solfe, 


X)cinen  ungejdbften  3Seref)rern  barbieten  mo&if  idh  burd)  eine 
STn^j^eUnng  2)einer  (Scbepfnngcn,  deiner  ^Briefe,  T'einer  X)ofn* 
mente  nnb  (Jrinnerung^seidfien  in  ©diriftcn  unb  ^Bilbern,  einge* 
leitet  burcb  eine  ®ebdd)tniöfeiev,  Tir  jn  @hren. 

3in  ?Keid)e  9lenterö  hatte  i&i  ja  fdhcn  über  brei  X)ejennien 
aH  getrener  Untertan  gen?trft,  nnentwegt,  getragen  üon  bem 
58ertranen  berer,  welcbe  „tic  nddiftcn  t)a^u'^  waren,  l^cinen 
9?amen  bcd)  ju  halten,  nnb  l^ir  in  ^icbe  »erbnnben.  ©oUt''  eö 
mir  jel^t  nid)t  gincfen? 

5n  ber  ^^rcinnj,  wo  I>n  einfr  gewohnt  l)a[t,  wohin  Vidj 
tanfenb  ^dben  immer  wieber  sogen,  in  Sommern  weile  and)  id),  in 
ber  Uniöerfttat^ftabt  ©reif^walb,  rvo  „Äein  ^iifnng"  erfd)ienen  ift. 

3d)  t)atte  bie  freubige  ©enngtunng,  bog  meine  3bec  5^eifa(( 
nnb  ^orbernng  fanb:  bie  ?(nla  ber  Uniüerfitdt  wnrbc  —  banf 
(Seiner  9)?agnificens  bem  ^eftor  —  fiir  mein  3>orl)aben  einge# 
rdumt;  öiele  33urger  nnb  @efdidftö(eute  wetteiferten,  aüc^  f)?6tige 
an  tSdiaufdften,  Jahnen iloffen,  3?'(attgewdd)fen  n.  f.  w.  jur  war* 
bigen  (5inrid)tnng  unb  ?rn^fd)mücfung  herzugeben. 

©0  würbe  benn  bie  9\enter*3(nörtfü»ng  jum  12.  3u(i  1904 
fertig. 

3hre  S)?ajeftdt  bie  .f  aiferin  nnb  Königin  geruhten  3(Uerh6d)ft 
3hr  SnterefTe  burdi  ©ntfenbung  eine^  Äammerberrn  jn  betdtigen, 
^t)ve  Äoniglidien  ^ol)eiten  '^ic  ©ro^her^oge  üon  SO?ecfIenburg# 
(5d)werin  unb  (Btreli^,  jur  ^cit  burd)  familidre  5Serl)dItni|Te  »er* 
hinbert,  liegen  in  hulboollen  ©direiben  ihre  5eilnat)me  au^f 
brücfen,  unb  be^  beutfdien  Bveid^ö  Äanjler  ®raf  üon  5Bulow,  ju 
feinem  5öebauern  ebenfalls  ferngebalten,  bemerfte  brieflid):  „Tind) 
mir  i|l  bie  iHeuteroerebrung  eine  ^erjenöfad^e,  unb  fte  liegt  mir 
im  5Mutc,  ber  id)  i>on  odterlidier  wie  'oon  miitterlid)er  <Beite  ein 
^latt#  unb  9?ieberbeutfd)er  bin.  3d)  llimmc  31)"^"  burdiau^  hei 
in  ber  t)oben  ^Bewertung  beö  X)id)terö  unb  beö  3}?enfd)en,  bem 
auö  leiböotten  Prüfungen  jener  tiefe  ^umor  erwud)^,  beffen  foft* 
li(i)e  %vü(i)te  auf  ber  ®d)attenfeite  beö  ?eben^  reifen." 

Der  fefllidje  Qitt  üoUjog  fi&i  nad)  folgenbem  Programm: 


\2.  M\ 


1874    JHye^Bk   1904 


uou 

Jrt^  Bmf er 

in  bsr  J^ula  ber  Hönigl  Hnit)ßr|ttäf  \\i  ©reifsiualb. 


©terpimmigBr  H)änrtBrifjor  'htx  ^äng^rfiftafi  „OaiilBlmia"  unfer  iBxfimg  &bjs 
Siimgl.  lEurikbirBkiors  EBiubrBdjt 

2.  'Sx\%  HßufBC  tn  p^rnntBrn.    iBprEÖB  üau  ßrof.  3r.  ©astiErft. 

3.  3t  piaftt»fiird|Bn,  tjort  Earl  ®fjBDörir  ©aBbBr^. 

j^UgBmBinEr  ©Bfang  naifj  öBr  ülBlnöiB:  „BBr  H^at  iR  gskommBn". 


=^=^=  IxBÖBrfBXfB  umPBijBnti.  ^^=^^ 


3t  (^thhmn. 

Hk  iDBBf  mm  (Btkbom,  tu  fEBt^t  au  ht  §cb, 
35b  Börbporm  bB  bruji  in  px  ^näß, 
;§iDlf  rBiftf  fjBt  bB  mädjügB  ISrou  in  bB  M\)\ 
&o  ts  baf  all  bufenb  loljr  lUBp. 
^Bin  Mtnl'rfjBuIjanb 
32  FjbH  Bm  plannt, 
]|Et  rB&i  ri{^  öon  pornntBrn  hü  BBbbBrlanb. 

Jk  niBBi  BnBn  CEBkbom  uuU  Enorm  un  null  SnafE, 
Mp  bßn  föff  kBtn  Bißl  nid;  nn  -Rxt. 
;5in  Bork  is  To  ruurij  un  fiu  ^olf  is  jo  faft, 
3Ss  raiBr  IjBi  mal  bannt  un  bcIjBxt. 
BikB  IjBff  Bui  baljn; 
)|Bi  roarb  uorf)  Italjn, 
Wsnn  iDBbbBr  mal  bufBUb  oon  ItoljrBu  iPBrgaljn. 

Hn  bB  Wömg.  un  fiUB  Jru  ^Königin 
län  fm  BorfjtBr,  bB  galju  au  bsn  äiranb: 
„U)af  bBifjt  bat  fbr'n  mätfjtigBU  SBkbom  fm, 
32  }in  QlElgEU  rB&t  aBUiBr  bat  I'anb? 
Dsr  IjBtt  Bm  plBgt, 
Wix  IjBif  Bm  IjB0f, 
^at  ^Bi  fmB  BläbBr  fo  luftig  rögf?" 

lüu  as  nu  bB  ^ßönig  }o  JIntronrt  bBgBBrf, 
etrBft  üör  Bm  bu  jungB  ®b}bII: 
„^Brr  Eönig,  M  trBff  Mg,  jo  Tüa  nxä)  brüm  fiJjEBrt, 
3[ug'  Jru  ntifj  un  JlugB  IffiarnfBE! 
%mn  uörnEtjm  lüb, 
32  IrabbEU  OEib, 
9Ed  |Bl)n,  ob  bBU  Bom  uk  }tn  EBrf)f  gEftfjütrt." 

„Mn  bürfj  grönt  \o  lußig  bE  (SBkbom  up  §tunus, 
BDi  jftrbEÜsIüb  IjBmniBn  Em  moljrf; 
35b  SBkbum,  i|Brr  !5önig,  bE  ®Ekbom  ia  uns', 
Hup  plattbütftfjB  ;§prak  is'f  un  l^rt. 
^Bin  uörnBfjm  ^unjt 
^Eit  r  uns  DErljunjf, 
jri  roupn  }b  to  ^ödjfBU  aljn  liönigggun]!." 

Kafrfj  girat  Em  bBu  Eänig  ftn  ^oi^iEE  bB  ]|anb : 
„®utt  fEgBU  ^i,  ©BfElI,  för  3m  M2ti'l 
IDeuu  bB  ;§tormroinb  sine  brult  börrfj  bat  büffd^B  lanbj 
Beuu  niEEt  ik  'uB  fskErE  3tBb'. 
M>2X  BigBU  J^rf 
Jri  roünn  un  mutrrf, 
Bi  bBU  is  in  Bof^  (Ein  to'm  bE|tEn  oErmoIjrt'* 

Jri^  KsufEr. 


3t  plaftttüffdimt. 

Wo  piaöbütrdiB  }Utm 
§0  ivüliü)  fulam', 
31g  ok  iBbB  tanösmaun 
Bon  BaiiBit  unllkam', 
Mf  BlerfiBlnliorg,  PnmmEnt, 
Mt  bB  tn-Ei  f  anlEpäbt, 
Hn  löo  mau  fnatki  plaübüffrfj, 
Hnp  üU  brauiB  Ibö'. 

a)t  ^latfbüfrrfjBH  bBbEit 
Hns  i\Iik  bB  Brüberljanb; 
!KBunf  rot  uns  lüs  gör  uitfj, 
Balb  ptnb  rot  bBkauuf. 
„©otiBU  .^ag!"  uu  „Jl^iüs  ok!" 
Wo  lyöxl  rot  bat  tiBBru; 
Wn  nu  Erp,  rou  kltugt  bat 
Jn  bB  Irömb,  tu  öe  JBBru! 

©or  följlt  tut  tUEt)l  buppBlt, 
Wo  gob  rot  uus  lunb; 
3ox  följlf  rot  uus  roBbbEE 
3o  glürftltrfj  as  in  Etnb. 
Bi  BabEr  uu  B}oöBr 
©p  BörpEU,  tu  ^E  ;§{ab{, 
Bu'i  f  äff,  op  bB  f  Btlolj 
]|Erorot  roi  lEljvt  uuf'  Ibbui  piaft. 

J^E  Bin  Tpriki  ginff  uu  tiEffüg, 
3t  anitEr  roBBk  uu  föf, 
Mau  ütuntEr  fru  uit  Ijarfltd;  — 
Hn  to  BadEU  bat  möf. 
(gn  IEBrosIEB^,  luliu|!  EU  ;§rijtmproürt 
In  unf*  Dil  Iäi)DbEr|prak 
jIs  bodj  IjeeI  uu  bBBi  roaf  auuErs, 
31s  |ö'u  ^örfjbüfriiiEU  S>natk, 

;5tngl  plaifbütl'rfj,  fnaikf  plaffbütfd)! 
^0  laug  as  krBtlji  bB  ]|alju, 
;§D  laug  as  bB  Ä>tub  roBtfrt, 
Darb  jaiaHbmrdj  bB|iaIjn. 
Wi  jaiaffbüffrfjEU  phtb  BröbEr, 
;§üub  all  |iaiutuuBru3anbt; 
Huf  BlubBrfprak  frfjall  Ibuieu 
3^ou  3]l-  liEf  BorbfEEpraub! 

Sari  SUjEDboi-  ®aEbErI|. 


ai 


3(us:    ©aeCerti,  om  3ieicl)e  ^teuterö. 


^öntgl.  Ilntnevi  ttät  ju  (^jreif  siuialiD. 

HD  ivrit}  !Houter) 


aJerlag  oon  @eorg  'IBiäanC  in  i'eipjig. 


3(lö  bie  legten  ^onc  beö  '^iebeö  oerflungen  maren,  burfte  id) 
im  9?amen  ©einer  50?aiiniftcenj  beö  iKeftor^  a(ö  bcö  ^auöberrn, 
ber  in  bem  Äonigfidien  Uniüerfitdt^gebviube  bem  3[>clf^biditcr 
g^riß  Üleuter  „.^iifung"  gemdhrte,  bie  ?(n^|leUnno(  für  eröffnet 
erfidren. 

SSon  öielen  2Seret)rern  unb  3Seret)rerinnen  beö  ©efeierten  auf* 
geforbert,  ein  3(nbenfen  an  biefclbe  ju  oereffentlicben,  u>em6g(itt 
einen  Äatafeg  unb  eine  umrtdnbtirf)e  33efd()reibung,  glaube  ici) 
aU  9?dcf)rtbetei[igter  nid)tö  53el|Tereö  tun  ju  fennen,  al^  in  an* 
gefebenen  Q3Idttern  erfd)ienene OriginaI#(5rf)i(berungen,  foweit  fofcf)e 
mir  5u@eftd)t  gefommen  ftnb,  jur  bfeibcnben  (ifrinnerung  aneinanber 
ju  reiben,  wobei  id)  bie  yon  ben  Sveferenten  mir  gewollte  '^(nerfcnnung 
betrad)te  aH  einen  3(u^flu^  ibrer  grojpen  unb  geredbfen  53en)unberung 
für  ben  un)lerb[id)cn  SOteifter  ber  ptattbeutfcben  ©pradbe  unb 
Literatur.  2)iefc  jum  5ei(,  um  ^löieberbofungen  ju  yermeiben, 
au^jugöroeife  abgebrucften  5&eridite  bürften  einen  bcppeüen  3>t>erf 
erfüllen :  einmal  benjenigen,  weldie  tic  3(u^fteUung  gefeben  b^ben, 
fte  nod)maIö  üor  3(ugen  ju  fübren,  ^um  anbern  ber  ^ebrjabl, 
bie  eine  g^abrt  nad)  bem  fernen  ©reif^^üalb  md)t  unternebmen 
fonnte,  einen  5öegriff,  ein  ©piegelbilb  ju  geben  öon  bem  I^ar* 
gebotenen  auö  9veuterö  ^eben  unb  (Ecbaffen,  ^amilie  unb 
g^reunbeöfreife. 

äöer  ben  unöerglcid)lid)en  I^id)ter  unb  unöergeplidien  iO?en* 
frf)en  bemunbert  unb  liebt,  bem  wirb'ö  gen^i^  hiev  b^imattid)  ^u 
Si)?ute  in  feinem  Sleüier,  wo  bie  Sonne  nid)t  untergebt:  im 
?)veid)e  SUuter^. 

3Benn  ein  berübmter  Wlann  brei^ig  3abre  tot  i\t,  pflegt  man 
feinen  <Btaat  mit  einem  fold^en  ©ebenftage  ju  mad)en;  e^  muffen 
fd)on  bimt'fi't  ober  bunbertuubfünf^ig  ober  breibunbert  '^a\)xc  über 
ben  legten  ?eben^tag  eineö  ©rojgen  binweggegangen  fein,  wenn 
man  ba»on  um|T:dnblid)er  S^otij  nebmen  foll.  3(ber  ein  anbereö 
ift'^,  einen  anfprud)^öoüen  ©ebenftag  ju  feiern,  unb  ein  anbere^, 


einen  brci^igfien  5:cbe^tag  ju  benu^en,  um  burcf)  eine  fejTffnbc 
^di^flcUung  ycn  <5rinncrung^|^ucfen  ba^  53i{b  be^  fangfl  @nt* 
fct)Iafcncn  unb  bod)  in  unferem  53cn)u|gtfein  ^ebenbiggeblicbcnen 
mit  neuen  3ugc"  ^or  un^  erflehen  ju  lafTen.  (5ine  3(u6 (Teilung, 
bie  fid)  burd)  fid)  felbft  redjtfertigt,  bebarf  ^war  einer  fold^en 
äußeren  SSeranfatTung  nid^t;  aber  fie  befommt  burd)  bie  üiu 
fnupfung  an  einen  ©ebenftag  bcd)  ihre  befcnbere  5ßeit)e;  unb  fo 
barf  man  eö  für  einen  ebenfo  pictdtyoUen  tüie  giucf(id)en  ©ebanfen 
beö  befannten  'Dtenrcrfcrfdierö  unb  ?)kuterbiograpben  ^rofeffor 
Dr.  Äarl  5hecber  ©aeberB  halten,  baß  er  ben  breißigflen  ^obeö? 
tag  Sveuterei  baju  »erwenbet  t)at,  eine  mirflid)  fe^r  intereJTante 
?Reuter*3ruörteüung  fojureben  „aftuelt''  jn  mad)en.  3«  bebanern 
bleibt  bei  biefem  guten  (Einfall  nur,  baß  er  im  abfeit^  liegenben 
©reif^n^alb  jur  3{u^führung  gefommen  ijl.  I^iefe  9veuter?3(u^* 
ftedung  hatte  in  iöerlin  eröffnet  werben  muffen,  wo  bie  2Serel)rer 
beö  pfattbentfd)en  X)id)terö  ju  ^anfenben  unb  3ct)ntaufenben 
wohnen,  \v>o  allein  fd)on  tie  jat)Ireid)c  Kolonie  ber  SDJecflen burger 
ber  2(u^rtellung  eine  große  Üi^irfung  gcftd)ert  l)dtte.  ©reif^walb 
ift  gewiß  für  junge  ?cute,  bie  fid)  eifrig  it)ren  @tubien  l)ingeben 
foUen,  ein  fet)r  braud)bareö  Stdbtd)en;  für  3(nö|l:eUungen,  bie  jTd) 
an  ein  großem  'Publifum  rid^ten,  tic  öor  altem  eineö  großen  ^ub^ 
lifum^  beburfen,  wenn  fie  wirfen  unb  —  tic  auf  fte  üerwenbeten 
Äojlen  wieber  einbringen  foüen,  ift  e^  faum  hie  geeignete  ©tdtte. 
3(ber  ©rcif^walb  hat  bvd)  nun  einmal  baö  @lurf  get)abt,  für  bie 
'JHeuterj'^u^ftellung  gewählt  ju  werben;  unb  fo  muß  man  ber 
fleincn  .Oant'fl^'  «"t>  ^od)fd)ulftabt  bie  ^\)xe  gönnen  unb  fid) 
freuen,  baß  eö  überhaupt  ju  einer  foldjen  3(u^jl:ellung  gefommen 
ifl.  I^enn  ba^  fei  gleid)  oorweg  gefagt:  1)ie  2(u^fiellung  ifl:  \)od)' 
intereffant;  fTe  ift  oor  allem  öon  ©aeber^  mit  einem  fo  großen 
@efd)icf  unb  mit  fo  oiel  beforatiüem  @efd)macf  georbnet  worben, 
baß  man  an  it)r  feine  ganj  uneingefd)rdnfte  g^reube  haben  fann. 
T^ie  fleine  ?{ula  ber  ©reif^walber  ^od)fd)ule  bietet  ber  3(uö# 
fteUung  eine  jwar  befd^eibene,  aber  bod)  anmutige  Umrat)mung, 
obwohl  ta^  33arocf  beö  ©aaleö  nid)t  red)t  ju  ber  berben  mecflen* 


burgifct)cn  3(rt  ^riß  iHeuterö  paffen  mit  '2ibcx  tie  iHaumocrbdlt* 
niffe  jtnb  bebagfid),  unb  tiefe  33et)ag(irf)feit  papt  nun  n^ieber  ^u 
fReuter  üortreffliit  —  fuq  unb  gut:  ber  ?Kaum  fonnte  faum 
beffcf  gemdblt  n^erben. 

2ßa^  nun  bie  2(uörteUung,  bie  öcn  einem  3)?dnnergefang  unb 
einer  feffelnben  ^eftrebe  beö  SSeranjlalterö  eingeleitet  würbe,  an* 
betrifft,  fo  iutereffteren  in  ibr  5?or  attem  bie  üieleu  Briefe  fXeuter^, 
tie   fid)   in   einer  (o  fd)cnen,   flareu  ^anbfct^rift  barbicten,    ba^ 
man    fic    obne    3}?ul)e    unb    mit   tt)irflid)em    @enup    lefen    fann. 
?Hubrenb    ift    ein    ©rfireiben    an^    bem    3abrc    1850,    baö    oom 
21.  3(prit  batiert  i\t.   Dveuter  batte  ficb  bamak^  nad)  uberftanbenem 
geilungeleiben,   in  2repten>  uiebergelaffcn   unb  bittet  bie  Stabt* 
beberbe,   it)m   ein  geneigte^  ^öobfwelteu  ju  fcbenfen.     X^afiir  er* 
bietet  er  ficf)  „alten  Änaben  uuöerm6genber  (51tern"  bie  il)m  „oon 
einer  wcbUobtictien  33eb6rbe  al^  fcldic  bezeichnet  n.>crben,  unent* 
geltlicb  benfelben  Uuterrictit  5U  ertbeilen/'    1^a^  überflüfftge  „ben* 
felben"  fd^eint   ^mar   nid^t   gerabe  jugunften  beö  ^el)rmeirter6  ju 
fpredien,  unb  (0  ift  e&  fraglidi,  ob  Dveuter  ai^  ?ebrer  üiel  ©liicf 
gebabt    bdtte;    aber   eö    i>rid)t    jebeufaU^    für    fein    befd)eibene6 
5öefen,  baö  in  einem  53rief  am  jiemlidi  berfelben  ^dt  an  einen 
?anbn)irt  nod)  entfd)iebener  jum  3(uöbrucf  gelangt.    Üleuter  bietet 
ftdi  bem  ©runbbefißer  alö  Snfpefter  an   unb  fd^ilbert  ibm  cflFen* 
berjig  eine  Sdwadibeit  feinet  (5l)arafterö,   hie   iid)  mdljrenb  ber 
langen  il^eftungöbaft  in  it)m  entn^icfelt  t)atte.    dv  erjdblt,  mie  er, 
gteid)  anberen  ?eiben^gefdl)rten,  baran  gea>cbnt  n^crben  fei,  ftd) 
ben   Jammer    gelegentlid)   burdi   einen  tuditigen  9vaufd)   5U  »er* 
treiben.     I^iefe  @en)ebnt)eit   fei    nun   an  ibm  bdngeu  geblieben; 
n>od)en*,  monatelang  lebe  er  ganj  nüd)tern,  bann  ploßlidi  fomme 
hie  >öegierbe  nad)  beraufdienben  ©etrdnfen  über  ibn,  gegen  bie 
er  mad)tloö  fei,  folange  fid)  il)m  ©elegeubeit  biete,  ben  33egierben 
bie'Sugel  fd^iepen  ju  laffen.     I^ieß  fei  aber  nur  in  Stdbten  ber 
%aU,  unb   eben  be^t)alb  febne  er  ftdi  nad)  einer  gefunben  ^ISirf* 
famfeit  auf  bem  ?anbe,   wo   er  i^cn  bem  @elegenl)eitölarter  ganj 
befreit  ^u  werben  boffe. 


(iin  fo  offene^  ©cftdnbni^  hatte  ücn  ?Hed)tö  wegen  fcen 
33rotgeber  ireichberjig  machen  feilen;  tiefer  jog  eö  jebocf)  öor, 
ben  3?rief  unbeantmortct  ju  talJen.  3uin  ?anbtt)irt  hatte  weht 
tHeuter  aud)  faum  baö  rechte  3fU9;  ""i'  ft>  n^ollen  wir  unö 
freuen,  tag  an^  bem  (Schulmeifter  nach  unb  nacti  ber  X*id)ter 
würbe,  ber  bie  plattbeutfche  X'icttung  auf  eine  ^ohe  hob,  »on 
ber  herab  ft'e  auch  benen  ^iebc  unb  3(nerfennung  abgewinnen 
mupte,  bie  in  bem  anfv'ruch'ooeüen  .öenwrtreten  ber  platten 
SPuIgärfprache  feinen  Segen  für  unfer  Schrifttum  erblicfen 
fonnen. 

3ntereffant  ftnb  ferner  einige  i&riefe  beö  (eiber  wenig 
fpmpathifchen  initer^.  3n  einem  biefer  33riefe  bittet  er  ben 
3(brejTaten  um  (Jrwirfung  eineö  iHegierungöpatKö  für  ben  Sohn 
unb  eine  C^rfunbigung  bariiber,  ob  an  an^Ianbifrf)en  Uniüer? 
fitdten  auch  ^'eute,  bie  wegen  Teilnahme  an  burfcf)enfd^aft# 
liehen  SSerbinbnngen  jur  Unterfucf)ung  gejogen  unb  bel^raft 
werben  ftnb,  auf  bie  SSorjeigung  eineö  folcf)en  ^a^e^  hin  matri# 
fuliert  werben. 

3n  einem  anberen  53riefe  hanbclt  ee«  fidt)  barum,  ben  guten 
^ri§  unter  Äuratel  ju  ftellen,  weil  er,  al^  5rinfer,  nicht  mehr 
3lnfpruch  auf  gewiffe  felbfti>erftdnblid)e  9\ect)te  habe.  Diefen  2Ser# 
fuch,  ben  ibealiftifch  weranlagten,  burd)  bie  brutale  <Btaat^f 
gewalt  mürbe  gemaditen  jungen  ?0?ann  bürgerlich  rechtlos  ju 
madien  unb  jwar  jugunften  ber  ^voei  unehelid)en  26d)ter  beö 
3Sater^,  bilbet  einen  bunflen  ^Hinft  im  ?eben  be^  33iirgermeifterö 
üteuter,  betJen  unC>  in  ber  3lu6ftel(ung  mehrfadi  begegnenbeö 
3lntlil?  überhaupt  ben  ^ann  nidit^  weniger  alö  fi)mpathifd)  er* 
fdieinen  Id^t. 

3ieben  ben  fielen  33riefen  unb  gefd)id)ttidien  l^ofumenten, 
jumal  au^  9\euterö  ^eftunge^seit,  bilbet  bie  fleine  5Bilbniögalerie 
einen  «^auptan^iehung^punft  ber  2ln^ftellung.  3(bgefehen  oon  ben 
öifilen  ©emdlben  unb  3eid)nungen,  bie  Sveuter  felbft  jum  Urheber 
haben,  unb  in  benen  er  ftd)  alö  ein  jiemlid)  talentfofer  ^ortrdt? 
maier  offenbart,  bem  alterbing^  für  bie  5Mumen*  unb  Stillleben? 


mafcrei  eine  gcmi)Tc  Begabung  nidit  abgcfprocf)en  werben  tavf, 
ft'nb  eö  bie  yte(en  33itber5eichnungen  unb  'Photographien  ber 
^reiinbe  nnb  alter  jener  ?Oienfdicn,  bie  irgenbmo  mit  bem  X'icfitcr 
in  33e5ielning  geftanben  ijabcn.  l)a  (eben  irir  33ilbniiTe  üon  ^u 
ning  unb  20?ining  iKujl,  üon  3(belbeib  äÖüitboff,  einer  feineömege 
anmutigen  Sugenbgefiebten,  yon  y^^riba  üon  93ufcm,  5:od)ter 
bes  XJomißer  ^cftung^fcmmanbanten,  für  bie  ber  ©efangene  eine 
3eitlang  fchn^drmte.  Da  (eben  ir*ir  ein  sßilbni^  üon  Dveuterö 
3>erteibiger,  ^errn  üon  Äunowöfi,  ücn  5ßalbecf  unb  5at)Ireirf)en 
anberen  mehr  ober  meniger  befannten  perfonen  —  öor  allem 
aud)  ben  alten  sördjTg,  ^riß  3ablmann  unb  ^vi^  SribbelfiB,  ben 
5[ßinbbunb.  3Im  reidibaltigften  ift  naturlid>  bie  «Sammlung  öon 
üteuterbilbnifTen;  feine  Oflteröitufe  ift  ol)ne  33ilbni^  geblieben,  unb 
?Keuter  felbrt  bat  ftrfi  al^o  ©»mnaftaft  unb  vStubent  be6  oftern  ge* 
jeid^net.  ^^iTelnb  iit  ferner  bie  Sammlung  üon  Scicbnungen  unb 
^botograpbien,  n)eld)e  un^  bie  öerfdiiebenen  ^ffti'iHl*^!^  ""^  Sollen 
jeigen,  in  benen  iXeuter  einige  fetner  „fd)6nften"  3abre  jubringen 
mugte;  unb  rvev  für  9\eliquienj?erebrung  befonber^  öeranlagt  i]'t, 
bem  werben  ber  geber^alter,  bie  5abaf^pfeife,  ber  '^iQavvQiniid), 
ber  3(fd)bed)er  unb  anbere  Äoftbarfeiten  an^  bem  9^arf)laffe  be^ 
2'id>ter^  nabe  treten. 

I^urcb  tic  3(u^M*tellung  erfahren  wir  fcblieglidi  audi,  bap  eö 
iDnfel  2Ördftg#3igflfrfn  inib  einen  cducu  i)veutcrj.5tdfe  giebt;  —  feilte 
eö  nid)t  am  (inte  au*  einen  ganj  editen  ober  einjig  ed)ten  ^riß 
?Keuter?3(quaDit  geben?  5Öenn  nid>t,  )o  wäre  hier  alfo  nodi  eine 
?ucfe  auöjufullen.  (5ö  giebt  ja  audb  in  ?}?ecflenburg  unb  Sommern 
33ranntweinbrenner  genug; —  feilte  ftd)  unter  ihnen  fein  D\euter* 
»eret)rer  befinben?    (Jö  wäre  fdiabel 

(öugen  t)veidiel  in  „I'ic  ©cgenwart".^ 

I^ie  breipigfte  ü^ieberfehr  beö  5obeötage6  ^riB  Sveuterö  iü 
jwar  in  unferer  feftfr6l)lid)en  Seit  ohne  ©ebenffeiern  üoruber^ 
gegangen:  aber  fie  hat  unö  wenigften^  eine  ?)\euter#?fu^ftellung 
befd)ert,   bie  jebem   ?Heuten>erehrer,  ber  Gelegenheit   gehabt  hat, 


fie  in  3Cugcnfcf)ein  ju  nebmen,  in  freunblirfjfter  Erinnerung  bleiben 
wirb.  2?er  Umftanb,  bap  biefe  Sfu^fteUung  in  bem  abfeitöliegenben 
.^ocfifchnirtdbtcf^en  ©reif^Müatb  ^u  Sage  getreten  ift,  fann  ba^, 
oom  ®tanbpunft  bcr  Dveutcrüerehrung  auö  betrad)tet,  febr  bebeut* 
fame  Ereignis  in  feinem  2Öerte  nict)t  beeintrdrf)tigen.  (5in  Sufall 
bat  biefen  Umftanb  berbeigefubrt:  Äar(  Sbeobcr  ©aeberl?,  ber 
oielöerbiente  Literatur*  unb  9\eutcrforfcfier,  ift  feit  etwa  ^wci 
fahren  in  ©reif^walb  ai^  Obcrbibliotl)efar  tati^'^  —  biefer  £;rt 
bot  fidb  il)m  alfo  gewitTermagen  öcn  felbft  an,  um  fo  mebr,  ale 
Deuter  ]n  ©reif^walb  in  naber  2j>e5iebung  gefianben  unb  bier 
^ablreiche  ^reunbe  gefunben  bat,  oen  benen  einige  nodi  beute 
leben  unb  gfeidifam,  n>ie  etma  Marl  3(bam,  alö  febenbige 
3?ummern  ber  STuöiteüung,  menigftenö  in  ber  Eroffnung^itunbe, 
gelten  tonnten.  3fnnmaricf  Sdnilt,  tic  ?)iaturbid)terin,  bereu  piatu 
beutfdie  @ebict>te  Oveuter  1857  ber  2i>e(t  öcrmitteftc,  lebt  jmar 
ebenfalls  nod)  al?  »icrunbadjtjigjdbrige  93?atrcne  in  ©reiföwalb, 
aber  bie  ^'eiben  be^  'altera  üerbinberten  fie,  ber  mit  ber  llu^f 
itellung  »erbunbenen  ©ebenffeier  beijuwobnen;  bafür  batte  fte  ein 
fo  ganj  unb  gar  nid)t  pfattbeutfdieö  1^oppeIbirrid)ou  gewibmet, 
bae  alfo  lautet: 

3nuncv  geDenf  td^  uod>  Dein,  tev  Mi  mit  fvcmiC'tidicv  fHeH 
BtüMtil  ]n  \v'öf)li(bem  5^un  c?cvn  niiv  bcti  fdMiuinfftilicn  Sd^vitt. 
20av'^  tpd>  ^tefclbige  .^va\t,  tie  tief  ta^  Syv}^  niiv  bf^tmuic^cn, 
"■Jluf^umd^en  baö  &o\i,  \(ic[(v\\i  im  l'fiitfd^cii  ©cmüt. 

©reifßttjalb  ift  ein  netteö  (Btät)td:)en ,  tai>  fogar  eine  rcdit 
impofante  9hfofaifird)c  au^  bem  öierjebnten  unb  ein  ?Hatbauö 
au^  bem  brei^ebnten  ^abrbunbert  befit^t 

^iöir  wenben  un6,  au^  bem  5j3abnbof  tretenb,  an  einem  fleinen 
^enfmal  be^  ebemaligeu  53urgermeif!er^  ^aepfe  öoruber,  bcn 
2(nlagen  ju,  biegen  nad)  einigen  (5d)ritten  red)tö  in  tie  X^om* 
ftrape  ab  unb  gelangen  an  bem  @erid)tögefdugnifTe  unb  bem 
Sterbel)aufc  Äofegartenö  (ber  „befanntlidi"  1818  am  26.  £)ftober 
al6  ^rofeiTor  ber  2t)eologie  unb  '^aftor  an  Bt  3afobi  ju  @reif^* 


voait  ilavb~)  öorbei  an  bic  neu  viufgcpußtc,  mrfu  gan^  (c  öcrnchm 
wie  ein  mobernc^^  sBertiner  @emeinbefcf)ufhauö  in  bic  ^Belt 
fcfiauenbe  Uniüerfttat,  in  bcrcn  ffciner  Ihiia  bie  9veutcr#3fu^rtcl(ung 
um  12 ',2  Uhr  in  ©egcnamrt  einc^  im  ^(uftragc  bcr  ^aifcrin  er* 
fd)ienenen  Äammert)ernv  beö  9leftor^,  öielcr  -Profefforen,  ÜDftt* 
jiere,  (Stubenten  unb  l^amen  eröffnet  würbe. 

(5in  »en  ber  Sdngerfcfiaft  „©uilelmivi"  unter  \fcitung  beö 
Äcniglidien  iOtuftfbireftorö  ?Heinbred)t  gefungener  oicrftimmiger 
50?dnnercf)or  auf  ta^  fdione  iHeuterfche  ©ebidn  „Xe  (Jefbom" 
leitete  bie  yyeier  ftimmung^itoll  ein.  Xann  beftieg  'Prcfejfcr 
@aeberl3  bie  ?Hebnertribune,  um  über  ba^  2hema  „^viH  9\euter 
in  Sommern"  ju  fprerfien,  ta^  in  etnui  breiisig  iO?inuten  erfrfiopft 
war.  a^  folgte  noch  ein  allgemeiner  ©efang,  ju  welcliem  @aeber$ 
felbft  ben  5ert  geliefert  hatte,  —  bann  crfldrte  ber  3fu^ftcllcr  im 
2(uftrage  bee>  Uniöcrritat^refttn-ö,  ai^  be6  eigentlicf)cn  ^auöt)errn, 
bie  3(uörtellung  für  eröffnet,  ber  fid)  nun  tie  lebbaftefte  5eil? 
nebmung  ber  jablreid)  crfd)ienenen  1^amen  unb  Ferren  ^u* 
»anbte. 

dJtan  mup  bem  bewahrten  9\euterfcr(dier  nad)riibmen,  i'ü^ 
er  e^  öerftanben  tjatte,  au$  ber  oen  ibm  im  iaufe  ber  3abre 
jufammengebduften  ^üüe  wen  9\euterreliquien  ta^  33e(l:e  für  biefe 
STuöftellung  in  eine  gefcbleiTene  iTrbnung  ^u  bringen;  man  barf 
ihm  aber  audj  bie  3(nerfennung  nicfit  »erfagen,  ta^  er,  yon  einer 
für  feine  3beale  begeiferten,  flugen  unb  umfid)tigen  ©attin  unter* 
ftu|t,  feiner  3(u^ftellung  eine  anmutige  Umrahmung  gefdiaffen 
hatte,  in  ber  5Mumen  unb  QMattwerf  eine  heryorragenbe  ?HcUe 
fpielten.  ®o  madite  tk  liu^iteümxQ  in  bem  ^ierlidien,  rofa  ge# 
tund)ten,  mit  weipen,  öcn  üergolbeten  Kapitalen  gefreuten  ©dulen, 
einer  ringsum  laufenben  ©alerie  unb  rcidiem  ed>mucfwerf  im 
33arccfrtil  gezierten  Saale  einen  in  jeber  ißejiehung  fetfclnben 
(Sinbrucf. 

X)em  (Eingang  gegenüber  ftanb  in  Cl  gemalt  unb  üimi  V'orbeer* 
bäumen  umrahmt  1^crdildud>ting,  ber  jugenblid)e  ^erjog  '^bolf 
g-riebrid)  IV.  von    ???ecflenburg*Streli$,    ber   17.53   al^   junger 


@rcif^n?albcr  ©tubcnt  Eector  magnificentissimus  geworben  unb 
e^  yierjig  ^sahre  fang  geHieben  war;  nnb  auö  reirf^em  3Mattwerf 
grujjte  il)n  eine  ücrtrefflirf)e  '^ii)ic  bee^  Xiidbterö,  ber  bem  l)cl)en 
v^errn  in  feiner  Uftiid^en  cUen  Äamelle  nid^t  gerabe  ein  gldn? 
jenbeö  X'enfmal  gefejst  \)at  tiefer  fleine  ?iteraturwil3  fcf)nf  gfeicfi 
tic  befte  (stimmnng;  nnb  nun  gab  man  fid)  mit  frenbigem  (Jifer 
ber  2j>etrad)tnng  ber  in  jahlreidien  Ädften  unb  (Sd)rdnfen  forg* 
fdftig  untergebraditen  üienterreliquien  )^in.  33riefe  beö  i^ater^, 
bejfen  fcfte  nnb  flare  Jpanbfdirift  ^id)  auf  ben  ®obn  übertragen 
hatte,  madien  ben  3(nfang.  I^ann  feigen  ^ahlreid^e  Q3riefe  9veu« 
tere  felbft,  ücn  benen  yiele  nodt  gar  nidit  üercffentlid)t  finb.  3" 
einem  Sd)reiben  melbet  er  einem  g^rdulein ,  bie  it)n  jur  Spod)f 
jeit  eingelaben  unb  um  ein  'Pofterabenbgebid)t  gebeten  hatte, 
ba^  er  auf  ben  .Ocd^^eit^fud^en  unb  fte  auf  baö  @ebid)t  »er? 
^iditen  muffe,  ta  er  feit  fahren  feine  ^>oIterabenbgebid)te  mel)r 
gemad>t  babe.  Xiann  (efen  wir  53riefe  an  üerfd)iebene  ^reunbe, 
5.  33,  an  ben  in  ,ftiel  lebenben,  bedi*  unb  p(attbeutfd)  bid)# 
tenbcn  Sobann  SOJewer.*)  Sieben  biefen  3>rieffd)aften  erregen 
^ran^pcrtjettel  für  ben  Staatsgefangenen,  ^Stubenten  ^ubwig 
^riebrid)  iKeuter  (batiert  ©raubenj  1839 ,  15.  3uni)  nnb  bie 
Tfbbilbungen  aller  ^eftungen  unb  ^eftungSjellcn,  in  benen  ber 
„politifd)e  a>erbred)er"  gefejTen,  bie  2(ufmerffamfeit  beS  33e? 
fdiauerS. 

©emifdite  ©efuble  erregen  bie  öielen  oon  Sleuter  felbjl:  ge? 
matten  ober  gejeid)neten  35i(bnifTe,  ju  wekten  and)  etlid)e  ®elbft# 
bilbniffe  geboren ,  öon  benen  bai  in  ber  berliner  v^tabtöoigtei 
für  bie  (Altern  gejeid)nete  baS  befte    i)t.  ...    Ob  er   nun   ?ining 


*)  "ix'im  .fvovvfttuvcnleffii  fonmu  aiie  ,HteI  Me  5l•allcl•t■ult^c  oom  ^(blebcit  tiiefe^ 
ciemütuDUen  iiovtialbingifdicu  T)id)tcfö,  tei  platttieiitfd^cn  Ji)ekL  (5t  xoav  mein 
A-veunb  mt  Mcibt  mir  muvfciffnidv  ©ine  (Jf)m\iftcviflif  l^on  3o()iinn  ^^?cct)ev 
{c\d\  5.  3annar  1829,  gefl.  15.  Cftobev  1901),  nebft  feinem  'Mtnii-  \mi  9kmenö= 
m,  einem  faffi'milievten  $?ielie  nni»  bei-  9{nfid)t  fetneö  Icinblid^en  unb  laufdiicien 
'l^petenbeim^  am  9?Dnbeel  siu  5viel  enttjixlt  fcev  ei'(Te  Sanb  meinet  9Bevfe^  „S&ai 
tri^  am  üi3e<^e  fanD"  (@.  127  folci.). 


ober  ?Ö?iniiu3  Svuft  ober  ben  fleinen  Marl  !}(bam  (;ber  ali  @rau# 
fopf  an  ber  ©ebenffeter  teilnehmen  nnb  benen,  hie  ibm  juborten, 
üiel  üon  feinen  (Srinnerunc-^en  an  Sveuter  erjdbfen  fonnte>  ober 
„^omifing"  ober  einen  il)rer  33ruber  malte, —  lebloö  nnb  t)art  mur? 
ben  bie  ^ho^e  oft,  aurf)  an  SSerjeict^nnngen  fel)Ite  eö  nidjt.  dluv 
tai'  (anbfd)aft(id)e  3?eiwerf,  ba^  er  mand)ma(  an6rad)te,  ift  leib* 
lirf);  nnb  bie  Slofc,  bie  anf  bem  2ifd)e  liegt,  an  ben  fid)  V'ining 
unb  SO?ining  (ebnen,  fonnte  audj  oon  einer  geübten  Q3Inmenma# 
tertn  nid)t  mei  bc\fev  gemaft  werben. 

Unter  ben  J^raucnbilbniffen  ftnb  befonberö  ju  ern)dt)nen  bie 
ber  3(be(beib  ^IBnftboff,  einer  ctnja^  ungefrf)(ad)ten  3ugenb* 
geliebten  beö  2?id)terö;  bann  t>erfd)iebene  33ilbniffe  ber  ^riba 
t)on  33ü(ou>,  3:od)ter  beö  l^omißer  ^eftnng^fommanbanten  öon 
33ülom,  für  weld)e  ber  X)6mij3er  ©trafgefangene  in  (cibenfd)aft# 
luter  ?iebe  entbrannt  mar.  7iüd)  bie  3(boptiüfd}roe|l:ern  i^ifette 
nnb  ©opl)ie  fernen  wir  im  33i(be  fennen,  nm  berentwiüen  ber 
Spater  ben  „ungeratenen  @ot)n"  unter  Äuratel  jlellen  nnb  enter* 
ben  woUte. 

COtebr  latent  m6d)te  man  bem  Äarifaturenjeid^ner  9leuter 
jnerfennen.  ©eine  ©fijje  beö  ®d)dferö  l'el)|l:en  ift  jebenfaUö  nirf)t 
nbe(;  unb  3(bo(f  SO^enjef  foU  beim  3(nb(irf  biefer  flüd)tig  l)inge* 
tporfenen  3fid)nung  gcfagt  l)aben,  ba^  ibm  in  Sleuter  m6glid)en* 
faM  ein  Äonfurrent  t)dtte  errtel)en  fonnen.  ÜH^u  ernft  mirb  eö  bie 
fleine  ©ijeltenj  mit  biefem  3(uöfprud)e  nidit  gemeint  l)aben;a6er 
e^  lagt  fidi  nid]t  oerfennen,  bag  in  ©fi^jen  biefer  3frt  fid)  ein 
guter  5Micf  für  ha^  3Befent[id)e  einer  ^■rfd)einung  offenbart. 

Überaus  reid)t)altig  ift  bie  ©ammfung  öon  3cid)nungen  unb 
^Photographien  aller  berer,  bie  mit  Sventer  irgenbwie  in  33cjiel)ung 
geftanbcn  haben.  Örnft  fd)aut  ^rits  ©abimann,  etwa^  üerfdimi^t 
Dnfel  53rdtTg,  ycrwegen  ber  immer  lebenbige  g^rig  2:ribbelfil3  unö 
an.  3(ber  and)  Don  ©d)loepfe  bi^  ju  '»Jubmig  ^ietfd)  treten  unö  bie 
greunbe  beö  ^id)terö  im  ^ilbe  entgegen;  natürlid)  fel)len  eben* 
fowenig  bie  ?9?itglieber  be^  9?eubranbenburgifd)en  g^reunbeöfreifeö, 
me  bie  „jwolf  3(po|l:el";  unb  nid)t  fern  üon  einem  konterfei  beö 

«aebere,  Ofm  9icic6e  ;«cuter§.  2 


Äamnicrgericl)törat^  Stlei)t,  be^  gcfurrfitetcn  „blutigen  Älcift",  cr# 
bilden  wir  hie  voctfl  nad)  einem  Sfquarell  bergeftellte  -Photegra? 
pbie  be^  2>erteibigcrö  oon  Ännowöfi ,  ber  fo  frdftig  für  feinen 
jungen  ©dbü^Iing  einjutreten  wu^te. 

^ur  X'amen  njirb  oor  altem  ba^  1824  öon  ber  S!}?utter  be^ 
2?id)ter^  gewebte,  nie  jur  35rautn.>dfd)e  gelangte,  prdd)tige  5ifrfi* 
gebecf  Sfnsiebung^fraft  befTfeen ,  baö  in  einem  grcpen  (Sd)ranfe 
in  feiner  öoUen  «Ocrrlid)feit  entfaltet  ift;  unb  2fnficf)töpo|lfartcn* 
fammler  werben  mit  3?cib  auf  bie  Unmaffe  öon  Äartcn  bliifen, 
Yoei&ie  bem  X^irfiter  unb  allen  burd)  il}n  geweil}tcn  @rinnerung6* 
ftdtten  gewibmet  unb  ^um  Seil  mdieid)t  bereite  Idngft  im  Jpanbel 
üergriflFcn  )Tnb. 

3u  erwdbnen  wdre  ferner  nocf)  ta^  (J'brenboftcrbiplom  für 
iKeuter;  bann  eine  (Eintragung  5)veuter^  in  bae  2(lbum  ber  3>ur; 
fd)enfdmft  ju  3cna  unb  etlid^e  @tammbud)btdttcr.  (5in  Äafrcn 
bel)crbergt  ben  legten  ^eberbalter  be^  X"iditerö  unb  etlid^e  blaue 
33riefumfcfilagoblaten  mit  ^-ril^  9\euterö  ^affimile;  beögleidien 
feine  5abafepfeife.  '^n  anbcrer  stelle  fchen  mir  einen  ?euducr, 
einen  @fa^bed)er  unb  Ubrftdnber  aui'  ber  ^eftungöjeit ,  bcncn 
jid)  ein  3igai^rpntifdi  unb  ein  ?(fdienbed)er  au^  glucflidicreu  Reiten 
gefeilt.  . .  .  Cut  biefem  fleinen  9teuter*33?ufeum  wirb  aud^i  ber  Stcrf 
be^  3(mtt)auptmannö  ^Beber  gezeigt,  ber  auö  ber  „g^ranjcfentib" 
bcfannt  i\i. 

(Sdilieglid)  barf  nid^t  unerwdbut  bleiben,  ha^  et>  Cnfel  33rdftg# 
Sigarren  unb  einen  Dveuter?Ädfe  giebt,  ber  ale  „feinfter  ©abnenbeli* 
fatep#Ädfe"  feinem  (Bdybpfev  ein  bübfd)eö  ^abrgelb  einbringen  foll. 

X'amit  mag  cö  fein  Q3ewenben  bß^c"«  ^ablveid)  finb  bem 
unermublidien  üventerforfdier  für  bicfe  3(u^ftcllung  öen  ?Keuter* 
oerebrern  unb  jumal  oon  nod)  lebenben  SSerwanbtcn  unb  ^rcun* 
ben  leibweife  ^Reliquien  jugegangen;  ja  ]elb]t  nod)  am  2age  ber 
(Eröffnung  liefen  ©enbungen  bei  ibm  ein,  bie  natürlidi  nid)t  mehr 
untergebradit  werben  fonnten.  SOtan  fann  fidi  benfen,  wa^  für 
SOtübe  (S)aeber^,  bem  nur  bie  unermüblidi  mitbetfenbe  ©attin  ]uv 
Seite  geftanben  bat,  mit  ber  würbigen  3ufantmen|l:ellung  beö  ibm 


@et)6rcn&cn  unb  tc^  Um  Icihmeifc  jur  25crfiigung  ©efleUtcn 
get)a6t  l)at.  I>en  I^anf  attcr  9lcuteröercl)rer  l)at  er  ft'rf)  fd)on 
aUein  um  biefer  3(u^rteÜung  mUm  üerbtcnt;  unb  eine  nod) 
lebenbe  ed)tt)dgerin  be^  X'id)terö  \)at  biefen  S'anf  nic()t  nur  in 
eblen  2Öorten,  fonbern  aud)  in  flingenber  SOtün^e  jum  3(u^brucf 
gebrarfit.  I'ergfeicben  iii  in  X)eutfcf)Ianb  feiten  —  )d)on  te^aib 
i}ab''  id)  eö  hier  ern)dt)nt. 

3(I(eö  in  aüem  barf  gefagt  werben,  ta^  e^  ein  grucflidi)er 
(Einfall  war,  biefe  ?Heuter*3(uöfleIlung  inö  l*e6en  ju  rufen,  ber 
wenigilen^  bie  ^])pinmern  unb  SD?ecffen6uvger  ihre  fiebeüoUtle  ZeiU 
net)nntng  frf)enfen  fcüten.  5l>enn  wir  1910  bk  hunbertfie  lieber* 
fet)r  beö  ©eburtötageö  9veuterö  feiern,  fo  witrbe  \'id)  eine  in  rveu 
teren  ©renken  gehaltene  Steuter^STu^rteUung  in  ber  iHeid)^baupt* 
llabt  empfehlen:  hier  in  ^Berlin  eril  wirb  fte  jur  üoKen  ©eltnng 
fommen.  O/iÖcIt  unb  ^auö"). 

Sie  bumoriftifdie  t^id)tung  pflegt  man  öieffacf)  nid)t  afö 
g(eid)wertig  ber  erni^creu  gegenuberju(lellen;  man  anerfennt  fte  nidht 
alö  Äunitwerf  im  üoUen  (Sinne  beö  2Öorteö.  X)ic^  mag  jum  Seil 
barin  feinen  ©runb  haben,  ba^  eö  im  Söefen  beö  ^umorö  liegt, 
bk  Äompofttien  ju  seriloren.  ©erabe  bei  ben  bebeutenbflen  Spiu 
mori|len,  wie  bei  Dicfenö  unb  3ean  ^aul,  ^crflattert  ^umeifl  tic 
Äompofition  be^  ©anjen,  fann  öon  einem  gcfrf) {offenen  "^lufbaii 
cigentlid)  ni&it  bie  iKebe  fein. 

3(nbcr^  bei  %viti  Sveuter.  ©eine  größeren  humoriftifchen 
@d)6pfungen  in  SSerö  unb  ^rofa  finb  in  ber  ^at  Äunftwerfe. 
tßei  il)m  jerllort  ber  ^umor  feineöwegö  bie  ^orm;  im  ©egenteif, 
er  t)i(ft  )Te  bauen!  Der  ^umor  i]t  ihm  nid)t  nur  bie  5?a|Tö 
feinet  vgchaifen^,  fonbern  audh  ber  9}?orter,  ber  bie  einzelnen  ©e* 
fdhehnijTe,  bie  „^Steine"  bc^  3fufbaueö  feft  aneinanberfugt.  S'er 
^umor  ber  Situation,  ber  (St)araftere  fe6t  fid)  bei  Üleuter,  innig 
öerquicft,  iletö  in  ^anblung  um. 

Unb  biefeö  SOioment  mag  nicht  ^um  wenigften  mit  baju  beif 
getragen    l)aben,    ba^  gril?  üveuter    ju    ben    gelefeniien  *3d)rift« 


llellern  get)6rt,  ba^  er  nidbt  nur  bcn  35ejlen  fetner  ^eit  genug 
getan,  fonbern  ebenfo  ben  breiteren  <Sdh{rf)ten,  ba^  er  ein  SSofB? 
bid)ter  geworben  ift.  3(1  bod)  aurf)  ber  gefamtc  üon  ^ri^  Sweater 
»erarbeitete  @toflF  bem  SSoIBteben,  ber  SBoIBfeele  entnommen;  alte 
^jenen  unb  Situationen  finb  wa^r  unb  naturlirf).  @r  entmarf 
feine  (Sbaraftere  fo,  bap  man  glaubt,  man  beftnbe  fid)  unter 
^ebenbigen,  gebe  mit  i^nen  um,  lebe  mit  it)nen.  @r  jwingt  unö 
gewifferma^en  mit  fanfter  @eu>a(t  jur  SO?it(eibenfd)aft,  ju  meift 
froblid^er,  (tet^  warmer  Teilnahme  an  ibren  ©d)icffalen. 

greilid^  üerbanft  g^ril3  9veutcr  bie  33eliebtbeit  unb  ben  @r* 
folg  feiner  3Öerfe  ju  einem  Zeil  and)  bem  Umftanbe,  ta^  er  jie 
in  einem  Sbiom  gefd)rieben,  iia^  bem  3So(fe  munbgered)t,  baö  bie 
tdglid>e  Umgangöfpradie  bilbet  für  ben  Äfeinburger,  ben  ^anb* 
Werfer,  ben  Q3auer  in  nieberbeutfrf)en  Vanben. 

Äein  2)iateftfdiriftfteller  au^  alter  unb  neuer  ^eit  \)at  fo  ein* 
greifenb  gewirft  wie  %vi^  ?Heuter. 

2öie  mandier  9?iditplattbeutfdie,  üor  allem  auch  in  ber  '^eid^f 
bauptftabt,  rvo  man  berufenen  unb  unberufenen  Dveuter^SUjitatoren 
mit  wobligem  33ebagen  laufcdt,  bem  c^  anfangt  gro^e  ®d)wierig* 
feit  geboten  baben  mag,  ftd)  in  ben  mecflenburg*»orpommerfd)en 
X)ialeft  bineinjuftnben,  bat,  »on  bem  golbencn  «Ountor  in  Üleuter^ 
Sdiriften  ubermdd)tig  angezogen,  weber  3fit  nod)  9)?übf  gefd)eut, 
fidi  mit  bem  ibm  fremben  3biont  öertraut  5U  mad)en,  nur  um 
ben  ^umorijlen  leidUer  unb  beffer  oer|l:el)en  5U  fonnen. 

2Bie  bie  ^ßerfe,  fo  ift  au&i  ibr  (5d)6pfer  fetbft  au^erorbent* 
lid)  populär  geworben.  Unb  bie  J^reigabe  beö  92ad)brucfö  feiner 
2ßerfe,  bie  nad)  bem  brei^igflen  Sobeötage  eintritt,  wirb  faum 
nod)  hie  25olf^tumlid)feit  üvcuterö  ju  erweitern  öermogen.  3(n* 
Idplid)  biefeö  ©ebcnftageei  batte  ber  befanute  9^euterforfd)er  ^ro* 
feffor  Äart  ^b^oi^or  @aeber$  in  ©reiföwalb  eine  3(u^fi:eUung  üon 
?)leuter#9veliquien  pcranflaltet,  ber  eine  Eröffnungsfeier  in  ber 
'-.'(ula  ber  Unioerfttdt  öoraufging.  fRad)  bem  ©efang  beß'  Sleuter* 
fd)en  „(Jefbom",  beö  ^aubwerfSburfd^enliebS  auS  „^anne  9h'ite", 
ber   üon    bem  ®tubentend)or   ilimmuugSüoU   auSgefii^rt   würbe, 


t)ielt  ^l>refcfTor  ©aeber^  bie  ^eilrebe  „^rt$  iKcuter  in  ^Pommern", 
in  ber  er  auöfuf)rte,  ba^  in  @taoent)agen  in  2)tccf{cnburg  wot)I 
bie  ÜÖicge  beö  Ändbteinö  ge|lanben,  ber  ^ecftenburger  aber  in 
Sommern  eine  äweite  ^eimat  gefunben  l}abe  .... 

X)er  (^roffnnng  ber  reict)l)altigen  9lenter?3(uörteUnng  n)ot)nten 
jal)(reiche  (5inl)eimifd)e  unb  ^rembe  bei  5n  J)ubfcf)er  Gruppierung 
bietet  fic  ein  trefflidheö  33ilb  öon  bem  eigenartigen  ?eben^*  unb 
2öerbegang  beö  X)icf)ter^.  33efonberö  in  bie  2rugen  fallt  ein  qoU 
bener  9lofoforat)men  mit  ben  mecftenburgifchen  färben  bcforiert, 
baö  «btbilbniö  öen  „i:6rrf)iaucf)ting".  ^ri$  ?Heuter  bat  in  feiner 
g-r5d[)fung  gteid^en  9?amenö  ben  für  ^ÖijTenfcfiaft  unb  Äunft  warm 
begeiilerten  ^^ürften,  ben  ^erjog  öon  9}?ecfienburg*®trelig  3(boIf 
^riebrirf)  IV.,  öielleidit  ein  wenig  farifiert,  unb  wenn  man  oor 
fein  ^l)ertrdt  tritt,  fo  befcf)ieidit  @inen  aUerbing^  aurf)  baö  ©efubl, 
ba^  baö  @efirf)t  ju  heiteren  (Sereniffimuö#^mpfinbungen  wobt 
3(nlaf  gegeben  b^ben  fonnte.  d^  mutet  gans  eigentumlid)  an, 
unmittelbar  neben  biefem  altertumlicben  iDriginalgemdlbe  bie 
oon  53fattpflan5en  umrahmte,  auf  ©icbenftamm  flebenbe  5öü|te 
fHeuter^  ju  fcbauen. 

9vingöum  in  ben  iÖanbelgdngen,  won  b^bjen  ©dulen  getragen^ 
weid)  ein  9veid)tum  üon  Erinnerungen  an  ben  unerfrf)epflirf)en 
2??ei|ler  beutfcben  ^umer^v  ^^^  fc«i^rf)  fo  üieie  33itternifre  hinburcb 
fid)  bie  ^eiterfeit  5U  bewahren  wu^te!  5Öir  wanbern  mit  it)m 
feinen  ?ebenöpfab,  fdiauen  ibu  im  @Iternt)aufe  burd)  Jßilber,  meijl 
öon  ihm  felbfl:  ge^eidinet,  benn  er  war  audb  ein  ^elb  »on  ^infet 
unb  ^aiette;  begleiten  ihn  oon  ^e)tung  ju  ^-eftung.  55cüor  er 
biefe  frfjwere  ©cf)ule  unb  Prüfung  burcf)marf)en  mu^te,  wirb  er 
unö  nat)egefubi^f  i«  ^f^  ^Berliner  (gtabttioigtei,  beren  genaue  Qiiu 
ficf)ten  un^  gejcigt  werben  bi^  auf  ben  Äorribor  unb  tie  3eÜe, 
in  ber  er  interniert  war,  unb  bie  2Sanbe(gdnge,  in  benen  er  ftch 
in  beftimmten  Stunben  erget)en  burfte.  X!aö  ernfte  @efid)t  be^ 
3)?iniilerö  ^reiberrn  öon  33renn  tritt  unö  entgegen,  ba^  wobU 
woUenbe  be^  ^ofijeiprdftbenten  t)on  (Sexlad),  ber  alteö  tat,  um 
bem  jungen  ©tubenten  ba^  ?o^  einigermaßen  ju  erieicf)tern.   l^ic 


25cmagogenriecf)crci  war  hamai^  fo  itavt,  meileid)t  and)  burcf) 
ofterreidhifcftcn  (Jinflup,  i"  '7)rcu^cn  cntmtcfclt,  ba^  bie  g^rciUiffung 
bee  ntd)t  in  preapifd)cn  Staaten  ftubicrcnben,  in  55crlin  nur  auf 
ber  "©urdhrcife  u6crnad)tcnben  53ur[chenfcl)aftcr6  nid)t  für  opportun 
gct)aücn  murbc.  2Bar  c^  bod}  baö  ?cbcnöelijier  üon  „Oufel 
2)am6ad)",  m6glicf)rt  üiclc  Opfer  „rtöat^gcfdl)rlid)er"  junger 
SD?dnner  in  feine  J^dnbc  ju  befommen.  ®o  würbe  Sleuter 
wefentfid)  auf  ^Betreiben  biefeö  3)?anne^,  ber  baburd)  Karriere  ju 
inad)cn  gebad)te,  an  bie  ^auöooigtei  überliefert.  2)a^  mar  IDam* 
bad)^  eigenfte  IDomdne.  ^ier  n?altete  er  alö  ^aueibcrr.  Über 
alle  feine  Reiniger  bat  ^ri^  Svcutcr  milbe  geurteitt,  aber  opn 
■Dambad)  fagt  er  in  „Ut  mine  ^cftungötib'',  üon  it)m  mürbe  er 
bereinft  oor  ©otteö  2bron  Svedienfd^aft  forbern.  Xsie  SO^inifterial* 
fommifiTon  für  bie  „I'emagogen"  bejl^anb  ani  ben  SOTiniftern  öon 
SD?üb(er,  oon  9vod)om  unb  üon  Äamp^.  Sic  alle  feheu  mir  bier 
in  53ifbern  imrgefubrt,  X'ambad)  felbft  oon  ?)teuter  gejeid)net  in 
»ierfad)er  ©eitalt:  fo  mie  er  beucb^fJ^if«^  \^^  g^^/  fp  »wie  er  fd)on 
jiadi  bem  (Jmpftnben  ber  jungen  '^cutc  in  ^^irflidifeit  mar,  i^alh 
%üd)^,  halb  CO?epbifto,  unb  bann  al6  Ärdbe,  bereit,  gierig  ibnen 
tai  S?ex^  auöjubarfen  burd)  g^orfd)en  unb  3nquirieren.  (5ö  jTnb 
ba^  freine,  feine  g^eber5eid)nungen,  bie  man  nidit  obnc  ^ntcreffe 
bctrad)ten  fann.  I>ie  ^au^öoigtei  mirb  un^  üorgefubrt  in  B^ict)* 
nungen  unb  53ilbern,  meij^  üon  9\eutcrö  ^anb.  2öir  fe{)en  baö 
einftocfige,  altersgraue,  »ermitterte  ©ebdube,  ta^  nun  öom  @rb* 
boben  oerfdimunben  ift,  um  einem  5lnbau  ber  beutfd)en  '^eid)^' 
bani  ^Mag  ju  mad^en.  5ßir  erblicfen  über  bem  ^"»ortal  ben  preu? 
fifd)en  3(ar,  fd)reiten  in  ©ebanfen  mit  bem  jugenbnd)en  „®taatS# 
üerbred)er"  ju  feiner  ^üic,  gema^ren  baö  innere  beö  J?ofe^,  mo 
er  mit  feinen  ?eibenögefdbrten,  unb  bereu  maren  nid)t  menigc, 
in  furjen  gemejfenen  grei|"tunben  ftd)  ergeben  burftc.  Diefeö  mit 
buntem  «Stifte  üon  acuter  felbjl:  gejeid)uete  53ilb  fe^cu  mir  g[eid)# 
fal(ö.  Die  ^VrtrdtS  feinet  SSertcibigerS,  bei  Jpexvn  üon  ^unomöfi, 
beS  ©efangenmdrterS  2ÖinterSberg  unb  einiger  mit  ibm  bamalS 
in  engem  2Serfel)r  fte^enber  ?eibenögefdbrten   betrad)ten  mir  mit 


5ntere|Tc/  bcinn  baö  crnflc  ®eficf)t  beö  Äammergeridf)töprdfibcnten 
tton  Äfeift  (be^  QMutigen). 

Dt)nc  ein  Urtcif  ju  üernel)men,  luurbe  Sleuter  mit  anbern 
©ejtnnung^gcnojTfn  auf  tw  ?^e|l:ung  ge6racf)t,  iinb  swar  5undd)jl: 
nad)  <Bd)k\icn  auf  bie  {)od)gelegcuc,  öon  ^riebrirf)  bem  ©ro^en 
erbaute  ^efiuug  ©i(6er6erg.  2Sou  bort  ging  e^  nad)  ®fogau,  njo 
?Keuter  in  einem  neuerbingö  abgeriffenen  fleinen  ©ebdube  unter* 
gebracf)t  würbe.  5Öie  biefeö  auöfrf)aute,  fet)en  wir  burcf)  eine 
jeitgen6fftfd)e  ©fijje.  ^ier  beginnt  cigentlicf)  erft  beö  2)irf)terö 
ergreifcnbe  @cf)i(berung  feiner  „^ejlungötib".  T)er  erfle  ,^omman* 
baut  war  ein  ©enerai  öüu  öü^ow,  33ruber  beö  befaunten  ^a^ 
trioten.  STber  jener  t)atte  wenig  3Cl)niirf)feit  mit  biefem  ^reil)citö* 
fdmpen.  @r  empfing  bpn  25emagogen  nirf)t,  fonbern  öerwieö  it)n 
an  ben  jweiten  Äommanbanten  „SDbetft  ü.  53.".  hinter  biefem 
^feubouDUt  üerbirgt  ftd)  ein  Dber)!:  üon  2öid[)ert,  beffen  5:orf)ter 
nnfcrm  Sleuter  baö  erfle  2öeil)nad)ten  auf  ber  ^eflung  ocrfd}6nte. 
®ie,  ooff  SOJit^eib  mit  bem  jungen  ©efangenen,  liefi  it)m  ein 
Motbdjen  mit  al(ert)anb  (Srquicfungen  geijltiger  unb  Ieib(id)er  3(rt 
burrf)  ben  5öurfd)cn  überbringen.  Einige  2:age  fpdter,  ai^  burd) 
ben  jweiten  Äemmanbanten  eö  üleuter  geftattet  war,  auf  ben 
Odilen  ein  @tunbd)en  jn  promenieren,  begegneten  it)m  jwei 
Damen,  eine  alte  unb  eine  junge.  Sie  ^licfe  trafen  firf).  9leuter 
fragte,  wer  benn  biefe  Damen  feien,  unb  erfuf)r,  ba^  eö  bie  @e* 
mat)fin  beö  Oberiten  öon  5Öirf)ert  unb  beffen  einzige  5orf>ter 
3ufie  wdren.  Dicfelbe  alfo,  bie  i^m  jum  ^2Öcil)narf)töabenb  eine 
fo  freunb fid)e  ®abe  gefanbt  t)atte.  Da  wanbte  er  ftrf)  um  unb 
aucf)  fie.  SSoruber!  ©innig  fragt  er  in  „Ut  mine  g^eilungötib": 
2Öaö  nun  wof)f  frf)6ner  fei:  ©otteö  ®d)6pfung  —  bie  9?atur, 
ober  ein  SO?dbcf)enauge,  unb  fommt  ju  bem  @rf)Iuflre,  „ba^  über 
einen  joldjcn  ^üd  auö  t)o[bem  2i)?abrf)enangefid)t  bod)  nid)tö 
ge{)t".  ©pdter  erfut)r  er,  ba^  biefer  @tern  in  bunfter  dlad^t 
baib  barauf  ertofd),  ba^  bie  junge  Dame  fd)on  an  bem  fofgenben 
2Öei{)nad)ten  ftarb.  2Öir  fef)en  ihre  (iebreijenbe  ^erf6n(id)feit  in 
einer  trefenben  3(bbiibung. 


5n  ©rauben^  ieüt  eine  gfucfficbere  @pod)c  in  beö  X'icf)ter^ 
Spaft  ein.  ^ier  ergliihte  abermalö  fein  vßierj  fnr  eine  jnnge 
Scfione^  bie  ihm  inbe6  bnrrf)  einen  9\ioalen  abfpenftig  gemacf)t 
würbe,  tük  er  felbft  io  ergo^Iid)  crsdl)(t.  3Cure(ia  unb  iutt  '^iia^ 
d)ed)en  lernen  u>ir  hier  jum  erften  SO?al  in  ^ortrdtö  fennen,  t^a^ 
neben  ben  llnterefft^icr  33arteB,  ber  bei  ben  Spaziergängen  nur 
ertaubte,  bi^  ju  einem  befrimmtcn  53aumc  ju  geben,  ber  drgerlicf) 
n?ar,  baip  fte  ben  "Pfabl  fo  brucften,  ber  gegenüber  ber  '2Öo{)nnng 
öon  3(ure(ia  ftch  befanb,  unb  bei  jebcr  »errdterifcben  33ett)egnng 
dugerte:  „Va^  muß  id)  bem  Äommanbanten  melben." 

JpodiintereiTant  i\t  eine  ^ulle  i>cn  3)iirtei(ungen,  t>ie  \ld)  auf 
9leuterö  .^ampf  um^  fdglicbe  53rot  bejielien.  3«  cffenberjiger 
ÜÖeife  )d)xeibt  er,  wie  ee<  ihm  baö  Q^efte  unb  ^Öicfitigfte  ju  fein 
fd)eine,  oon  ber  UßiiTcnfcbaft  ^ur  ?anbn)irtfct)aft  überzugeben.  3n 
einem  fdngeren  33riefe  fcbifbert  er  feine  ^Vergangenheit  unb  be* 
tont  barin  freimutig  eine  it)m  an^aftenbe  ®cf)tt»dcbe,  ndmiid)  hie 
hüvd)  tie  fange  ^eftungöhaft  in  ihm  entftanbene  Ü^eigung  jum 
5rinfen.     iHdbrcnb  i\i  e^,  bieö  fein  3!>efenntni6  ju  lefen. 

3(Ugemein  befannt  i^  eö,  wie  ^ri^  9\euter  auö  ber  probte* 
matifd)en  92atur,  ju  ber  ihn  weniger  fein  üljaraitev,  alö  öiefmef)r 
fein  Scbicffale*  unb  2öerbegang  yerbammt  ^u  haben  fcf)ien,  fidj 
jum  gefeierten  2id)ter  burd^rang.  9^irf)t  wenig  hvit  baju  aucf) 
baö  eble,  gropjugige  SSerhalten  feiner  nad)maligen  @emat)Iin, 
?uife  Äun^e,  ber  5oditer  eineö  *Pfarrer^,  beigetragen.  S^eimat 
t)at  Sleuter  bie\e  in  ^aftell  unb  Äreibe  gleidi  nad)  ber  SSerlobung 
ge5eid)net  unb  baju  eine  fd)elmifd}e  55efdireibung  geliefert,  tiie 
„(gtromjeit",  bie  (sd^ulmeifterseit  unb  bann  fein  3(uffteigen  in 
bie  ?Kuhme^baÜe  al^  SdiriftfieÜer  —  voie  iei^xveid),  feffelnb  unb 
anheimelnb  üeranfdiau(id)en  ba^  ^unberte  üon  33riefen,  33ilbern, 
X)iditungen  unb  2(nbenfen! 

5CI?it  (Jifenad)  enbct  ber  9\unbgang  burd)  9veuter^  ?eben. 
2Öir  treten  in  bie  'iSiila,  bie  wir  au^  groieen  ^iöanbbifbern  fennen 
lernen,  in  feine  (Stubierftube,  in  feinen  Salon,  ben  terraffen? 
formigen  ©arten,  erfreuen  unö  feinet  burd)  reblid)e^  2i??ut)en  er* 


wcrbenen  9leirf)tumö  urtb  ?Kut)mö,  unb  fdilicpen  unfere  5Öanbc* 
rung,  intern  mv  »er  einen  ©dhaufaften  treten,  ber  un6  ernil  unb 
wehmutig  ilimmt.  I^ariu  liegen  tk  legten  3(nbenfeu  an  ihn; 
feine  3(ufbahrung,  naci)  £^riginaIpl>ctograpt)ie,  bie  er|le  <Bti^e  ju 
feinem  ©rabbcnfmal,  unb  n.ne  eö  jc^t  au^fiebt;  bie  Traueranzeige 
üon  feinem  ^infd)eiben  am  12.  3uli  1874;  ?icb(ingögegen|tdnbe, 
i)k  er  in  ©ebraud)  hatte,  fo  bie  @d)reibfeber  unb  ben  ^eberhafter, 
bie  er  jahrelang  bi^  h^ik^t  benu^te;  ha^  elfenbeinerne  ^aljbein 
unb  ?efejeid)en,  gegiert  mit  „®Iaube,  ?tebe,  Hoffnung",  bie  33e* 
fdireibuug  feiner  5Öeftattung  unb  rnhrenbe  33riefe  üon  ^uiftng, 
»rorin  \ie  an  ?5^reunbe  unb  g^reunbinneu  bem  ©dimerj  über  ben 
2>er(uft  ihres  geliebten  ^ri^  erfdiütternben  3lu6brurf  (eil)t. 

(^erb.  Saufen  in  „3^offifd)e  Seituug'Vj 


2)ie  ^ri$*9\euter?3(u^)teUung  i^t  in  ber  Uniöerfttdtöaula  oen 
©reif^walb  eröffnet  »erben.  ®ie  i\t  öon  hoher  5öebeutung  für 
bie  ©rfenntnit^  beö  5Öerbegangeö  be^  1>iditerö.  ®ir  gehen  mit 
ihm  feinen  \Jeben^pfab,  fehen  ihn  im  (Eitern baufe  —  immer  burd) 
sÖilber,  meijl:  üon  i()m  felbft  ge5eid)uet;  benn  er  trar  gleid)  ©oethe, 
Äe((er  unb  auberen  ©eiiteöheroen  mit  ßraDon  unb  ®tift  ein 
3)teifter,  tt)enn  and)  I^i(ettant  —  begleiten  ihn  wen  ^eftuug  ju 
geftung.  (5"be  er  biefe  fd)n)ere  (Bd)ük  unb  i^rüfuug  burd)madien 
mu^te,  wirb  er  unö  gejeigt  in  ber  33ertiner  etabtöoigtei  unb  S^au^^ 
»oigtei. . . . 

5Dhne  ein  Urteil  ^u  oernehmeu,  würbe  9veuter  auf  bie  ^eftung 
transportiert,  unb  jwar  nad)  ©ilberberg  im  (Julengebirge.  2)ort 
treten  wir  mit  it)m  in  feine  S^üe,  bereu  3(utheutijitdt  erjl:  burd) 
^Hefeffer  @aeber$  nadigewiefeu  iit  —  früher  würbe  ndmlid)  ben 
53efudiern  eine  falfdie  gezeigt  — ,  unb  bie  nun,  mit  3(nbenfeu  an 
ben  großen  2)id)ter  gefd)mücft,  ben  Q}>efud)ern  ftd)  freunblidier 
prdfentiert.  Söir  fehen  bie  ?eibeuögefdhrten  im  5öilbe,  weld)e  mit 
ibm  jene  trübe  3cit  in  ben  bunflen  Äafematteu  üertrauerten.  Unb 
einee>  2:ageö  t)ieiß  eö:  2Beiter  nad)  einer  neuen  ^eftung! 


Dicfc  war  ©logau.  .  .  .  3(Ue  bic  borttgen  ©tdtten  unb  ^er? 
fDnItcf)feitcn  fel)cn  wir  öcr  iin^  in  3(bbi[bitngcit. 

^I6l3ncf)  l)ieß  eö:  ^ort  ocn  ©fogau  nadf)  fO?agbcburg !  Un# 
tcrmcgö  rafletc  er  in  33elil5,  gutig  aufgenommen  öon  bcm  "Üöirte 
am  SO?arfte  unb  befjen  jwei  ^od^tern,  »en  benen  bic  eine  it)n 
burd)  ibr  Älaöierfpicf  erfreute,  bie  anberc  burd^  ein  2(benbejTen 
mit  fdipuen  'Peüfarteffeln.  X)anfbar  gebenft  er  biefer  ^Vrfonlid)* 
feiten  im  SBorubcrget)en  in  feiner  „g^eftungötib."  ^icr  fd)auen  wir 
fie  nun  ebcnfaüö  im  '^ilte,  3n  9??agbcburg  würbe  S^euter  juerlt 
„irrtum(id)"  auf  ber  3itabeUe  abgcHefert.  Tiort  l)ieg  eö  :  er  gel)6re 
in^  3uquifitoriatö#@ebdube!  I^iefe^  tritt  unö  üor  3fugen  mit  fei? 
neu  vergitterten  g^enflern.  ^ir  fcfireiten  mit  bem  ©cfangenen 
über  bic  2;reppen  in  bie  enge  3cüC/  uub  l)ier  wieberl)o(t  ftd)  ha^f 
felbe  3:rube,  wai^  er  fdion  in  ber  Jpauöüoigtei  ju  33ernn  burd)# 
gemadn  hat.  (5in  uncrbitt(idi  ftrenger  5Ödrter,  ein  t)artl)erjiger 
Äommanbant,  @raf  ^arfe,  ^Vnbant  ju  Dnfel  X)ambad).  X)ann 
etwa^  (frfreulid)eö:  hie  33cgegnung  mit  mel)rcren  üon  33erlin 
fd)on  befannten  ?eiben^gene|Tcu,  üor  attem  mit  bem  ©tubiofuö 
©raebof,  bem  er  feine  „^feftung^tib"  nad^malö  gewibmet  bat.  Um 
mit  ihm  ein  unb  benfelben  9\aum  bewot)nen  ju  fonneu,  rid)tete 
9veuter  an  ben  Äemmaubanten  mehrere  @efud)e,  bie  ebenfalls 
im  Driginal  vorliegen,  ^icr  begann  nun  infoferu  eine  beffere 
Seit,  atö  er  burd)  fein  3fid)entalent  ftd)  Zvoit  unb  3(bwed)fcUing 
ju  ücrfdiatfen  wupte.  dt  matte  bie  @efdl)rten,  ben  @efdngniö# 
wdrter  ^?aa^,  ja  ben  ^Ha^majcr  ©inger,  beffen  5öi(bni^  ben 
«Oobfpunft  feiner  funfl:(erifd)cn   2dtigfeit  be5eid)net. 

I^ann  l)ie^  e^  wieber  eineö  5age^:  Qlnf  nad)  ®raubenj ! 
...  (56  waren  bod)  Ieiblid)e  Seiten,  bie  auf  ber  alten  ßourbi^re* 
^eftung!  "iiü&i  hier  fam  ba^  ®d)eiben  öert)dltni6md^ig  rafd).  dinei 
5ageö  mu^te  er  Urfel)be  fd)w6ren,  nie  wieber  auf  preu^ifd)eö 
©ebiet  feinen  %n$  ju  fe^en,  unb  fein  ^ranöport  begann  nad) 
ber  fleinen  medfenburgifd)en  ^eftung  X)6mil3  an  ber  @(be. 

Siefe  Uberweifung  in  bie  ^eimat  f)atte  Üleuter  wefent(id) 
feinem  ®ro^l)eräog  ^aul  g-riebrid)  ju  banfen,  ber  ftd)  perfonlid) 


bei  feinem  3Sern)anbten,  bem  Monia,  oen  ^>rciipeti,  für  feinen  Unter* 
tan  »erinenbct  hatte.  I>er  Sran^pertsettet  i)t  erl)alten  mit  einem 
gcnanen  ©ignalement  beö  jungen  ^veuter.  ©ein  (Empfang  feiten^ 
be^  jeüiafen  Äommanbanten  Dberflleutnant  wen  33iUott)  nnb  fei* 
ner  jugenb(irf)en  Tochter,  eine  immer  fd)6ner  al^  bie  anbere, 
mad)te  il)m  ben  ^veft  ber  J^eftung^seit  weniger  fühlbar.  Und)  hier 
wieber  fel)en  wir  fdmtlirf)e  ^]>erfenen  nnb  Statten  in  mei)l  üon 
9\enter  felb|^  ffijjierten  ^Silbern  üor  '^(ugen.  ^')lit  bem  iHcgie* 
rungöantritt  ^riebrid)  2Bi(t)efmö  IV.  erfolgte  bie  3(mnejl;ic  nnb 
and)  fKenter^  ^reifaffung.    Da  t)ie^  eö :    „2Öa^  nnn?" 

STuf  ^löunfd)  be^  3>ater^  öerfud)te  er  nodi  einmal  baß  ©tu* 
bium  ber  ^uriöprubenj  nad)  fteben  oerrcrenen  ^eflnng^jabren. 
Vie  Eingabe  an  baö  württembergifd^e  «ÜJinifterium,  in  Tübingen 
ftubieren  jn  biirfen,  würbe  abgelehnt.  i:?iefe  (Eingabe  i|l  ebenfaltö 
l)anbfd)riftlid)  fid)tbar.  2^arauf  wandte  er  ftdi  nad)  ^eibelberg, 
WC  eö  it)m  be\Jn  erging,  wo  er,  ber  55urfd)enfd)after,  bem  Äorpö 
ber  äöejlpbalen  ftd)  an\d)io^,  woüon  nod)  3aifäeid)nungen  nnb 
ha^  Den  ihm  gejeid)nete  5^ilbni^  einc^  Äorpöhrnberö  ^ILiagner 
3eugniö  ablegen.  @ö  war  eine  fcnd)tfr6l)tidie  3eit.  35er  25ater 
rief  feinen  @ot)n  suriicf,  in  ber  ^eforgni^,  ta^  ein  ©tubent,  ein 
äutunftigcr  9vid)ter  nnb  SSerwaltnng^beamter  bod)  an  i^m  öerlo* 
ren  fei,  lie^  ihn  ftd)  erf)oIen  in  bem  Äird)borf  3abe{  in  S)?ecffen* 
bürg,  wo  fein  Dt)eim  ^>aftor  war,  wo  Äu)ler  ®ul)r  amtierte. 
3^ann  begann  bie  „©tromtib."  ^dd)ter  ^vuft  auf  SDemjin  nat)m 
fid)  feiner  an,  ber  SSater  öon  ?ining  nnb  5}?ining ,  beren  SDIge* 
mdtbe,  öon  fHenter  felbj^  üerfcrtigt,  wir  mit  lebhaftem  3ntereffe 
fduiuen.  3(uf  bem  benad)barten  ^Pfarrborfe  Stittermannöhagen 
(ernte  9leuter  fein  ^uifing  fennen ,  and)  ^viü  ^peter^,  nnb  nun 
fam  fein  ?eben  erft  in  bie  red)te  ^a^n.  ^Vter^,  ber  pdd)ter  be^ 
@ute^  5[)alberg  hei  Treptow  an  ber  5oI(enfe,  lub  it)n  ju  ftd) 
ein  nnb  beftimmte  ihn  auf  3(nregen  be^  bortigen  ^uilijratö  ©diro* 
ber,  beö  ä^aterö  beö  je^igen  ©et),  ^ofratö  9vid)arb  ©d)r6ber,  jTd) 
in  bem  pommerfd)en  ©tdbtd)en  afö  ?ehrer  nieber^nlalTcn.  Dort 
griinbete  er  feinen  tran[id)en  ^erb  an  ber  ©eite  iwn  ?uife  Äunge, 


einer  2:oditer  beö  ^Paftor^  Äun^c  in  ?Koggen|l:orf.  5n  Treptow 
liep  er  ftcfi  aB  ^]>reuipe  naturatifieren,  wie  bie  ocrfiegenben  £>vif 
ginataften  beö  bortigen  SQtagiflratö  unb  bie  ®enel)migung  ber 
Äcniglid)en  ?Kegierung  ju  Stertin  geigen.  @ecf)ö  3at)re  braci)te 
er  in  bem  frennblid)cn  pDmmerfd)en  (gtdbtct)en  ju,  rebigierte  l)ier 
and)  nod^  bai-^  Untcrbaftnngßbfatt  für  beibe  SOtccffenburg  unb 
pemmern,  tt»eld)ee  fd)on  in  9?eubranbenburg  gebrudt  mürbe,  )r»o# 
bin  er  1856  uberfiebelte.  S)ort  entftanben  feine  ^auptfd)6pfungen, 
t^cr  allem  „Ut  mine  ©tromtib".  X)ann  fam  baö  g^inate,  fein 
otium  cum  dignitate  in  (Jifenad),  in  feiner  ücn  ihm  felbj^  ge* 
bauten,  aller  2l^elt  befannten  3silta.  iöebarf  eö  ba  nodi  weiterer 
20?itteilungen?  2Öot)f  faum!  3(ber  nid)t  ol)ne  5:eitnal)me  wirb 
man  in  3.^ilbern,  33riefen,  @ebiditen  allcö  betrad)ten,  waö  auö 
biefer  Tlvubme^jeit  ftammt.  COZan  wirb  fdner  crbrucft  burd)  hie 
guUe  oon  funftlerifdien  X'arbietungen ,  bie  bem  3(uge  beö  35e* 
fd)auerö  |Td)  prdfentieren,  bi^  ^uic^t,  alö  ihn  ber  @nget  be^  Sobeö 
berührte,  alö  er  im  ©arge  lag,  ju  @rabe  geleitet  würbe  unter 
faft  furftlidien  (Shren ,  alö  feine  trauernbe  $ßitwe  il)m  bie  leiste 
.^eimftdtte  bereitete.  3bte  söriefe  über  ben  Heimgang  beö  geliebten 
SJJanne^  wirb  feiner  ebne   Svübrung  lefen. 

(„33  e  r  l  i  n  e  r  ^J  e  f  a  l  *  3(  n  5  e  i  g  e  r/O 


%vi^  ?Hcuterö  2>elBtumlid)feit,  bie  ]id)  fltetö  in  aufReigenber 
?inie  bewegte,  bat  bereite  einen  feld)en  .Opt)fPiinft  erreid)t,  ba^ 
bie  nad)  bem  breipigften  2;obe^tage  eintretenbe  freigäbe  bcö  d'iad)^ 
brucfö  feiner  2ßerfe  WDt)l  faum  nod)  eine  bebeutfame  Steigerung 
ber  ^]>opularitdt  beö  1}id)terö  bebeuten  mag.  @et)6rt  er  bod)  fdion 
feit  langem  ju  ben  am  meiflen  gelefenen  Sd)riftftellcrn  über* 
baupt.  d'ii&it  nur  ben  33eften  feiner  S^it  bat  er  genug  getan, 
fonbern  ebenfo  ben  breiten  (Sd)id)ten,  fcbag  er  jum  35Dtföbid)ter 
geworben  in  beö  ^ÜJorteö  befter  33ebeutung. 

2^ie  2>olfetümlid)feit  beö  l^iditerö  befunbete  aud)  bie  öon 
^rofefifor  Sr.  Äarl  2beebor    @aeber$    öeran|laltete    @ebdd)tni^= 


feier,  i^erbunben  mit  einer  J-ri^  ^leuter^Tfu^fteUung,  bic  [ehr  reich 
bcfdiicft  UHir  unb  ein  intereiTanteC>  3>iib  oon  bem  2öerbe*  unb 
^cbenö'gang  be^^  l^iditerö  bot.  @inc  jahlreiche  SSerfammlung  hatte 
|Trf)  eingefnnben.  3(f^  2Sertreter  ber  ^aiferin,  welcfie  jn  ber  ^eier 
eingraben  war,  hatte  biefe  bcn  ^ur  o^it  in  ber  9?äbe  öon  ©reife* 
malb  meilenben  bienfttnenben  Äammerherrn  ocn  3?ehr*iMnnpn) 
beauftragt,  über  \^ic  STuöfteüung  'Bericht  ^u  erftatten.  Die  'Pro* 
fefforenfcbaft  ber  ©reif^n^atber  Unioerfttat  mar  fafl  ooUsdblig 
üertreten. 

^ochintereiTant  i\t  ci\  eine  yyuUe  btöhcr  faum  in  iveitc  Greife 
gebrungener  SOZitteilungen  fennen  ju  lernen,  ©chon  gleich  tk 
®d)ülerjabre  offenbarten  ben  in  ihm  fdilummcrnben  X!id[)ter.  ©anj 
im  ©eifte  ©cbillerö  richtete  er  an  feine  3ugenb(iebe,  ):>ic  Tochter 
be^  ©eh.  J^ofratö  33ürgermeifterö  ^Öuftboff,  Sfbelbeib,  in  i>ard)im, 
ein  ^iebeölieb,  jeichnete  fie  ab,  \ie,  mit  ber  er  fpdter,  a(ö  er  ein 
berühmter  ^ann  geiuorben  war,  wieber  in  ndt)ere  SSerbinbung 
trat.  I^ofumente,  tk  unfere  ©nmpathie  beim  'ifefen  unb  ^Befi-hauen 
erwecfen.  3(uö  ber  iSdiulerjeit  ftnben  mir  ferner  eine  9leit)c  üon 
©tammbuchbtdttern,  jum  Seil  mit  bunten  ^iguren  üon  it)m  felbll: 
gemalt,  unter  anbcrn  eine  alte  36antippe  barftetlenb,  mit  bem  ?Kat 
an  ben  g^reunb,  fokten  „Saubefen"  ftit  niemals  ju  feiner  öhe* 
bd(fte  auöjuwdblen,  ober  einen  frifchen  jungen  ^Burfchen  bar* 
ftellenb,  mit  bem  5Öinfe,  bag,  faUö  ihm  eine  igprobe  einen  3(b* 
fagebrief  fchirfe  unb  baburch  ä>erbru^  bereite,  er  folcf)en  lieber 
aU  ^ibibü^  benußen  möge,  ©rnfter  lautet  ein  britteö  Stamm* 
buchblatt:  „vgei  fo  glucflid),  wie  bu  eö  öerbienft."  3n  einem 
anbern  ©tammbucf)  fehen  wir  bie  feite  Jpanbfchrift  oon  J^riß 
Sahlmann,  bem  Schreiber  beim  3(mt6hanptmann  ^ebcr,  beibe 
^Vrfon  lieh  feiten  wohl  befannt  am  „^^ran^ofcntib."  Zsbn  felbft, 
ben  biebern  2(mt^hauptmann,  unb  feine  ^rau  „9?eiting"  (2fgnefe) 
gewahren  wir  jur  Seite  ©abimanne'  in  ^Bilbcrn,  tai  Srf)lo]^  ju 
Stembagen  (Staoenhagen)  unb  weiterbin  ^^cnacf  mit  bem  herr* 
licf)en  ?^orft,  rvo  er  unter  Rührung  oon  £)nfel  Jperfe  al^  Sunge 
fo  gern  umberl^reifte  unb  tic  3>ogelftimmen  belaufdite,  bie  er  nach* 


malö  in  „Joanne  92üte"  fo  cntsucfenb  unb  natürlidi  nadigcabmt 
t)at.  Äciner  fannte  bi6t)er  baö  STntli^  beö  Dnfelö  vßcrfe,  feiner 
»on  un^  jcgt  ^Jebenben,  unb  feiner  prdrfitigen  ^rau,  ber  2ante 
.^erfe;  t)ier  [eben  wir  ft'e  beibe  in  @i(f)ouetten  öor  unö.  Unb  bann 
Äufler  (5ut)r  unb  feine  energifd)e  ■Jrau,  bie  mx  auö  ber  „Steif 
nab  2Öeüigen"  liebgewonnen  i)abeii,  unb  „aW  un  aU  bc  annern!" 
2Ö0  foU  man  anfangen,  wo  aufboren?  3(ber  toii)l  5ß3ir  mülffn 
einzelne  ^erfonlirfjfeiten  nocf)  bfi^öort)eben  auö  einer  fpdteren 
'])eriobe,  au^  ber  „Stromtib".  T^a  fet)en  wir  ben  Stabtmufffanten 
5Öerger,  ber  ju  obren  yon  £)nfef  sördfig  mit  feinen  3)?uftfanren 
bldft:  „(Btolje  Lorbeeren  bliiben,  wo  ber  Sieger  fcf)Iaft."  2)a  ge# 
wal)ren  wir  ben  „ndgenflaufen"  ^-drber  3ot)ann  3)?einöwegen  un 
2ßirf(icf)feit  gebeipen  l*abcnbortf),  öor  altem  aber  ben  weltbefannten 
Uliinbbunb  g^ri(5  ^ribbefni?,  ber  '>!.ui)c  Jpawermann  anfd)wdrmte  unb 
anbirf)tete,  ber  mit  feiner  Sante,  ber  ^pafrorin  2Öebrenö,  bie  ja  „bie 
ndd)|le  ba,^u"  war,  ein  9\enbejyeu^  im  'ÜÖaffergraben  f)atte  unter 
bem  33eiftanbe  oen  SDnfef  >Ördftg.  2ribbe(fi(;  bieie  eigentlirf)  Äarl 
5rdbert,  war  Sobu  beö  Dberforfterö  au^  ©otdjen  unb  mit  Svcuter 
SSolentdr  auf  bem  @ute  öon  ^eterö.  2Öir  geraten  fo  unwiUfiir* 
lid)  in  tie  „©tromtib",  aü6  ber  mi^  oiele  ^iguren  im  33ilbe  öor 
3fugeu  treten,  fo  ber  9veftor  l'ubwig  Sveinbarb,  ^rdftbent  beö 
ütabnftdbter  Sveformüereine,  Binunerling  ^d)ul5  mit  feinem  „'9\ut! 
'rut!"  Unb  bann  and)  ?)^ebenftguren,  wie  ben  fugelrunben  Sufl^ij* 
rat  ®d)r6ber  unb  bie  lieben^wurbige  ^rau  Doftor  3(bam  unb 
anbere.  3((Ie,  alte  in  ^öiibern  öorgefubrt.  D?aturlid)  feblt  and} 
hie  ^auptperfou,  £)nfel  ^Ördftg,  nid)t!  2)aneben  feine  Lieblinge 
?ining  unb  SO?ining,  üon  akuter  felbft  in  ^i  gemalt.  <Bie  finb  bie 
2:6d)ter  bei  @utpdd)terö  dXuit  auf  l^em^in,  einem  grdf(id)  ^abn? 
33afebowfdien  ®utc,  rveid^e  \id)  um  ^ri^  Sleuter  fet)r  öerbient 
gemad)t  baben.  („X)eutfd)e  5:ageö#3citung'0* 

2!öer  ben  X^iditer  will  öer(ltet)n,  uiu0  in  Sid)terö  ?anbe  gebn. 
^löobl  bei  feinem  i'^oeten  mag.bieö  ©oetbewort  fid)  in  gleid)em 
Umfange  bewabrbeiten  wie  bei  bem  :©iafeftbid)ter  unb  oornebm? 


litt  hei  ^vi^  !Heutcr,  beffen  (£ct)6pfungcn  auönal)mloö  in  ber  J?c\> 
mat  @rf)oß  wurjern.  3l)r  öerfcanft  er  bie  ®prad)e,  in  bcr  er 
bichtete,  ben  ©toff  ju  feinen  2ßerfen  in  ^oejTe  unb  ^Profa ,  bie 
3Sorbi(bcr  jn  feinen  St)araftcren,  bie  er  fo  wnnberbar  p(aj^ifd) 
formte.  1)od)  ha^  finb  im  ©rnnbe  lu^erlicbfeiten,  bie  erft  unter 
bem  ailc^  bclebenben  v^aurf)e  eine^  fd)cpfcrifd)en  unb  fdiaffenbcn 
1^id)tergeniuö  ?e6en  unb  ©eftaltung  gewinnen.  X)aö  üermag  bie 
^eimat  nid)t  jn  geben,  baö  fprubeft  au^  oerborgenen  liefen  ber 
^t)antafte,  beö  @ei|leö,  ber  ^eele. 

3frö  einen  2ßcga>cifer,  ber  baö  Sfufftuben  biefer  verborgenen 
Cuellen  wcfentlirf)  ju  erleicf)tern  üermag,  ber  nirf)t  njenig  ju  bem 
^Serftdnbniö  ber  Eigenart  eine^  X)ia(eftbicfiterö,  tine  eö  üor  altem 
bocf)  ^ri^  Sveuter  ift,  beitragt,  fonnen  mv  in  erfter  ?inie  bie  ben 
ganzen  5öerbe=  unb  ?eben^gang  beö  groißen  3}oIBbid)terö  in  35rie* 
fen,  33i(bern  unb  fonftigen  (Erinnerungen  oorfubrenbe  2(u^fteUung 
ju  ©reifömalb  bejeirf)nen. 

2ßir  erblicfen  hier  eine  9Uil)e  oon  I}ofumcnten,  bie  unö  in 
hie  trublle  Seit  Skuterö  fubren.  d2ad)  ben  g^eftung6jal)ren  »er* 
jmeifette  ber  5Bater,  bap  auö  bem  ®üt)ne  etwaö  werben  fonne.  dv 
t)atte  fid)  fein  SSermogen  fauer  erworben  unb  ben  begreif(id)en 
3Öunfch,  ha^  eö  nicf)t  oertoren  ging.  Dem  einzigen  Äinbe  unb 
feiner  Sufunft  migtraucnb,  fc^te  er  i()n  nur  auf  ein  'Pflid)tteil, 
5Wei  ^Drittel  beö  2>ermogenö  für  bie  beiben  iücgitimen  3:6ct)ter 
bejtimmenb.  ^ril3,  ber  ©utmutige  unb  ©utberjige ,  \)atte  nid)t6 
bagegen  ein^umenben.  3?dberen  3(uffrf)(u§  über  bicfe  ^amilienan:^ 
ge(egent)eiten  bieten  bie  teftamentarifrf)en  Q^eftimmungen  beö  alten 
33nrgermeifter^.  greilid),  wenn  wir  eö  rect)t  bebenfen,  fam  fein 
®ol)n  bod)  fel)r  habei  ju  furj.  2Sielleid)t  mag  ben  SSater  ju  ber 
gewi^  ftrengen  unb  b^i^^^u  SlnffafiTung  hie  9}>eforgniö  bewogen 
baben,  ha^  fein  „^-riebrid)"  bod)  nid)t  im  |lanbe  wdre,  ha^  dv 
erbte  ju  '^ate  ju  halten.  ®o  ging  er  fogar  foweit,  burd)  lei^t# 
willige  i^erfügungen  ibn  unter  Äuratel  ju  ilellen.  I^er  3lpotbefcr 
®rifd)OW  in  (Staoenbagen ,  Snfel  ^erfeö  9?ad)folger ,  unb  bcr 
^artor#£)l)eim  in  3abel    würben   ju    feinen    ä^ormiinbern    be|^ellt 


unb  oen  bcr  ©ro^bcqeoifidicnÄanslci  irt@u)l:ron)  anerfannt.  3(uöge# 
legte  I^ofumente  unb  53rtefe  geben  bariiber  mebmutige  3(uffd)lufTp- 
2Öie  fel)r  batte  firf)  bcd)  bcr  35ater  in  feinem  ©ebne,  ben  er  ju  nidbtö 
®utem,  gcfd)njeige  benn  @ro^em  berufen  eradbtcte,  geirrt!  Un* 
nndfurficb  befrf)Ieirf)t  un^  ein  @efu()I  be^  5}?itfeib^  für  ben 
alten  iöiirgermeifter  iXeuter,  ben  fonft  fc  f(arfct)auenben  SDJann. 
g^reunbfidKre  ©inbrucfe  al^  au^  biefen  unö  öorgefiibrten 
3(ftenrtiicfen  gewinnen  wir  burdi  anbere  l^ofumente.  ;3n  ,,©d)urr* 
3}?urr''  fdnibert  ber  ll^iditer  feine  3[?aterftabt  ©taöenbagen.  '^iv 
betrad)tcn  gern  bie  ©efralten  unb  (Statten  aui>  biefcm  feinem 
3ugenbparabieö.  Va  tritt  uni  „be  ?Kefter*@d)au("  yer  3(ugen 
an  ber  dde  ber  fleinen  Äantcrgaffe  mit  bem  ben  33afuht^ 
fdiwingenben  ^leftor  Sdmfer,  ber  ben  jungen  9veuter  unterrid)tete. 
dim  ä>eru>anbte  be^felben  ijat  fein  JÖilbni^  unb  3(uf5eid)nungen 
an  ^Vofeffor  @aeber$  gefanbt,  hie  bartun,  ha^  er  wcbl  faum 
geabnt  bat,  rua^  aiit^  feinem  '^iebling^fd)uler  9Uuter  nod)  bereinft 
werben  würbe.  5i>eber  feine  \!eiben^5eit,  nodi  feine  fpdteren 
SUibmeöjabrel  3(ud)  nidit  ber  alte  3Cmtöba"Pti"fl"i^  ä\>eber,  biefe 
fernfefte  ©eftalt,  ber  ^ate  »on  ^xi^  iKeuter.  33eibe  ^rad)tmen* 
fd>en  batten  \id)  fTdierlidi  gefreut  über  biefen  ungeabnten  (5"nt# 
wufelungßgang  be^  Änaben.  ^iBeber  war  befreunbet  mit  bem 
nadimaligen  preugifdien  3ufti5miui|l:er  üon  Ä'amp^,  ber  aud)  au^ 
$0?ecflenburg  (lammte  unb  in  bcr  ?)?dl)e  öon  ©taüenbagen  begütert 
war.  jtamp^  fdieint  tod)  befTcr  gewefen  ^u  fein,  al^  fein  9vuf. 
^riebfeber  bcr  I^cmagogenbel5e  waren,  wie  eö  fo  oft  im  menfd)# 
lid)cn  ?cben  gebt,  untergeorbnetc  Kreaturen,  i>ie  trefflid)  ben 
SD?antcf  nad)  bem  ^iBinbc  ju  breben  öcrftanben,  um  fict)  fclbil  ba* 
burd^  in  ein  m6glid)ft  gute^  "ifid^t  ju  fclscn  unb  Äarricre  ju 
madicn.  (Scidic  S!}?dnner  waren  ber  gefiird)tete  3nquirent  @e* 
heimrat  ycn  3;äfd)eppe  unb  ber  ^auööoigteibircftcr  X)ambad),  bercn 
^ilbniffe  man  mit  einem  gewiffen  (Sd)auber  betrad)tet.  3bnen 
gefeilt  ftd)  bin^u  bcr  5fÜ"«göfemmanbant  ®raf  ^acfe  in  2)?ag* 
beburg  —  par  nobile  fratrum,  be|Tcn  33ilb  neben  ben  beibcn  (*rft? 
genannten  nn^  öorgefut)rt  wirb. 


Sföie  fd)auerlidi  bic  fleüie  o^üc  Üxeutcr^  im  3nqu{|Ttortatö# 
gebdube  in  SOtagbeburg,  rvo  iHeutcr  biif?cn  mu^te,  ni&it  auf  bcr 
Sitabctle,  wohin  er  al^  Staatsgefangener  eigcntlid)  gehorte!  9?ur 
wenn  er  auf  eine  33anf  |l;ieg,  fonnte  er  mühfam  burcf)  ta^  fleine 
üergitterte  ^enjler  hinauöfehen  in  ©otteö  freie  9?atur.  2Öir  ge* 
wahren  bie  treppen,  bie  er  mit  feinen  ?eibenögefdhrren  hinauf? 
jl:ieg,  um  in  biefen  bunflen  ?Kaum  ju  gelangen,  ben  engen  ^of, 
wo  er  bie  frf)mal  bemeffenen  ^reillunbcn  ?uft  fdhnappen  burfte. 
Unb  welche  ?uft,  ba  Äloafen  \ie  üerpefteten!  3(uf  bem  33i(be 
beö  9\egierungSfommi|TiirS,  ber  auf  bie  flehenben  53eridhte  tKeuterö 
unb  feiner  ^eibcnSgefdhrten  an  tai  Äriegöminillerium  abgefanbt 
würbe,  fchen  wir  menfdhlicf)  wohtwoUenbe  3ugf-  Sieben  bem 
^ortrdt  liegen  ^vod  ©efuche  üon  ?Heuter  unb  feinem  3)?itbulber 
©ra^hi^f  an  ®e.  ^jjellcnj  ben  ,f  ommanbanten  ©eneral  üon  ^^acfe 
um  ©ewdhrung  einer  gefunberen  3cüf  niit  bem  i^ermerf  „@e* 
net)migt".  Daö  jTnb  gewi^  intereffante  Sdhriftitucfe,  bie  man 
nur  mit  innig|l;er  Teilnahme  betrad)tet. 

Unb  ferner!  a.öie  fehnten  ftdh  hk  ^ungTinge  wdhrenb  ber 
i]0?agbeburger  .^aft  nad)  einem  Kirchgänge,  ^umal  in  ber  heiligen 
2Öeihnacht!  Swar  ben  3«tritt  in  bie  ^eüe  üerweigerte  (Ee.  (Jj* 
jellenj  bem  ^])rebiger  ici\t  nicht  —  wir  haben  ^voci  folcher  @r* 
laubniSfcheine  »or  unferen  3(ugen  — ,  aber  über  ben  33ereicf)  ber 
2D?auern  beö  ^nquifitoriatögebdubeö  burften  biefe  „2>erbrecher" 
md)t  hinauf,  wdre  eö  auch  unter  Bewachung  oon  Unteroffxjieren 
gewefen.  hinter  bem  ©chaufaften  burd)  ha^  @(aö  erbtiefen  wir 
eine  (Eingabe,  bie  unS  ju  ^erjen  geht,  mit  ber  flehentlichen  unb 
beüoten  33itte  an  ben  ©rafen  ^acfe,  boch  ju  ertauben,  ba^ 
iKeuter  unb  feine  ©efdhrten  aud)  einmal  ©otteö  2Öort  in  ber 
Äird)e  hören  burften.  92ein,  fic  fonnten  ja  entweid)en!  (iv]t 
ber  unvermutet  eingetretene  Zot  biefeS  (Ireng  jTch  an  feine  SSor* 
fd)riften  ()altenben  Äommanbanten  machte  einen  fo  begreiflichen 
2öunfd)  moglid).  @ö  war  fein  Ü^adhfofger  ber  ©eneraf  öon  Shile, 
eine  burchauö  ebel  unb  hwn^an  benfenbe  9iatur,  ber  ©chwieger* 
öater  beS  früheren  SOZerfeburgifchen  iKegierungöprafibenten  ^errn 

®aeber§,  3im  3tei(^e  9{euter§.  3 


»ort  1)icft,  ber  fofort  baö  genet)migte,  waö  biöl)er  ben  jungen  ?eu? 
ten  oerweigcrt  n^urbc.  'S^lit  bicfcr  5:r6)ltung  im  ^eqen  fcl)rtc  9kutcr 
ber  ?^eftung  9)?agbc6urg  ben  fHiicfen,  benn  balb  barauf  t)atte  aud) 
feine  3(6fd)ieb^rtunbe  bort  gefd)(agen.  Sui"  5öinterjeit  n^urbe  er 
nad)  ©raubenj  transportiert,  beim  gefdbr(ici)en  ©iögang  über  tk 
3Öeid)fef,  wie  eö  nnö  in  met)reren  3(quarellbi(bern  an[d)au(i(i) 
»or   3fngen  gefut)rt  n^irb. 

X)aö  gerabe  ©egenteil  üon  bem  SWagbeburger  Äommanbanten 
tt>ar  bort  ber  ©eneralmajor  »on  5ott.  Unb  wenn  man  üorl)er 
oie(Ieid)t  mit  @ntrü|lung  unb  ®d)mer,^  bie  9}?agbeburger  ^])[d^e 
unb  ^erf6nlid)feiten  betrarf)tete,  fo  uberfommt  (^inen  ein  beru* 
l)igenbeß  @efül)l  —  jittert  man  borf)  unwillfiirlid)  mit  Sleuter  unb 
burd)Iebt  mit  il)m  alle  (Stationen  feiner  unöerfct)ulbeten  \Jeibeno? 
jeit  — ,  menn  man  t)a^  gütige  @eftd)t  biefeö  Ä'ommanbanten  an* 
fctjaut,  ber  in  ber  2:at  alleS  baran  felite,  hie  "i'age  ber  „politifcl)en 
SSerbred)er"  ju  erleid)tern.  Unb  öoUenbS  erft  wenn  wir  tie  3üge 
beö  originellen  £)ber)l:  oon  Q^ülow  unb  feiner  fo  milb  brein* 
fcf)auenben  @emat)liu  auf  ber  fleinen  mecflenburger  ^c|lung  1^6* 
mi$  anblicfcn  unb  ta^u  bie  nieblicl)en  @efict)ter  feiner  5;6cl)ter,  in 
bereu  eine,  ?^riba,  Üleuter  fid)  jlerblid)  üerliebte,  bann  wiffen  wir, 
baf  eine  »erhdltniSmapig  golbene  Seit  für  il)n  angebroct)en  war, 
eine  ^eit,  bie  ja  balb  burd)  ben  .^cimgang  J^riebrid)  50öill)elmö  III. 
unb  bie  2;bronberteigung  feinet  9^ad)folgerö  il)re  önbfd^aft  er* 
reid)te. 

5fuf  bem  2Öege  inö  3Saterl)auö  rajiete  üleuter  hei  einem  3u* 
genbfreunbe  glorfe;  eö  i\i  nid)t  ol)ne  ^nterejTe,  baö  ^ortrdt  ju 
betrad)ten ,  baS  Üleuter  auf  ber  ^eftung  üon  it)m  ffijjiert  t)at. 
äÖie  er  beiwtt)drtö  fd)ritt  burd)  tie  Jpeihe,  wu^te  er  nid)t,  weld)er 
^iöeg  nun  ber  red)te  war,  unb  wo^iu  er  feine  @d)ritte  lenfen 
follte.  (iinen  ?ieblingSl)unb  beö  Äommanbanten  yon  33ülow  ijatte 
er  aU  @efd)enf  mitbefcmmen;  alö  er,  Üteuter,  auf  bem  @d)eibe* 
Wege  ftanb  unb  nid)t  wu^te  wot)in,  ob  gleid)  inS  2Satert)auS  ober 
anberwdrtö,  —  ba  fd)ritt  biefeö  2ier  i^m  »orauö  unb  voiei  iijm 
ben  ^fab.  ^iefe  ©tdtte  ift  je^t  burd)  einen  mdd)tigen  ©teinblod 


gefennscidjnct  unb  biefcr  mit  einer  bejüglid)en  3nfd)nft  oerfel)en, 
eineö  ücn  ben  mden  33ilbern,  bie  man  fidicr(icf)  nirf)t  ebne  5:etr* 
nat)me  fidi  anfcf^aiit,  —  e^  wivtt  auf  unö  wie  ein  Sroft  für  3agenbe 
unb  3Serfannte.        0,^am6urgifd)er  Äorrefponb  ent".) 

2!ie  oon  ^rof.  Sr.  Äart  ^t)eobor  @aeberl3  in  3(nla^  be^ 

brei^igf^en  Sobc^tageö  ^ri^  Sleuter^  in  ber  2(u(a  unferer  Unioerfttdt 

öeranfiartete  iHcuter^Sfuöjleüung   bilbet  in   ber  Zat  eine  in 

il)rer  3(rt  ganj  einzig  baflehenbe  ©ammlung  unb  bietet  fd^cn  beim 

Dberfldrf)firf)en  3(nfd)auen,  beim  erflen  33efud)  eine  ^uUc  beö  3(nre? 

genben;  wie  oiefmet)r  nirf)t  bemjenigen,  bem  bie  3fit  ^^  gej^attet, 

atteö,  inöbefonbere  bie  .Ount'frte  »on  ©rf)riftrtucfen,  X)ofumenten, 

53riefen  ic,  bie  t)ier  fid),  wie  nocf)  nie,  jufammen  gefunbcn  baben, 

eingebenber  ju  flubieren.     2Benn  man  bie  3(ula  betritt,  fo  falten 

jundd)^  yor  bem   Äatbeber    inmitten    einer    ^flanjengruppe    bie 

"^nfte  Sleutcrö  unb  baneben  baö  febenögrcge  t)lbiib  „X)erd){durf)* 

tingö"  im  prddbtigen,  mit  bem  mecflenburger  2öappen  gefrf)mürften 

9labmen,  ba6  ber  ?^itrtl:,  ber  t)ier  |l:ubieren^^b^l^fi'  fi*i)  aufgebal* 

ten,  ber  Unioerfttdt  nad)  feinem  3(bfd)iebe  öen   ©reiföwalb   üer# 

ebrt  bat,  in  bie  2(ugen.  2(n  ben  (geitengdngen  ber  3(ula,  unter  ber 

©aferie,  beftnben  fid)  auf  5ifd)en,  in  @fa^fd)rdnfen  unb  ^M:aitm 

nun    bie   eigentlid)en  3(uöfteUung^gegenftdnbe;    in    größter  ^at)i, 

wie  fd)on  gefagt,  ®d)rift|T:ucfe,  weld)e  ftd)  auf  9veuter,  beffen  ^a> 

mifienmitglieber  unb  ^reunbe  belieben.  ^e6  weiteren  eine  gro^e 

^(njabl  öon  ibl*,  ^ailelt*  unb  Ärcibejeidinungeu  öon    ber   ^anb 

Sveuterö  auö    ben    oerfd)ieben|l:en   ^erioben    feineö  ?ebenö ,  teiU 

^ortrdtö,  teil^  55ilber   Ianbfd)aftlid)en  (^barafterö,  barunter   bie 

^ortrdtö  öon  Sining  unb  SWining ,  bie  beiben  „lutten   ^ruwdp# 

pel"  au^  ber  „Stromtib",  unb  ein  Äinberbilb  unfereö  Si)?itburgerö 

^errn  Mavi   3(bam.    3(n)Td) top o|lf arten  neueren   X)atumö  fubren 

unö  Üteuter,  9leuter=@tdtten,  9leuter*g^iguren  üor  3fugen  unb  tegen 

Sengniö  ab  üon  ber  v^od)ad)tung  feinet  'ifnbenfen^  aud)  in    ben 

Äreifen  ber  3nbuftrie.  (Sinen  originellen  33eleg  bifffur  bietet  bie 

UmbuUung  ber  öon  ber  @eno|Tenfd)aftö*20?eierei  ®taüent)agen  i)ex^ 

3* 


gefleltten  ?Heuter#Ädfe.  I^en  jal)üofcn  ^l)otograpl)ien  Sleutcrö  unb 
fcld)er  ^Vrf6itlid)fciten,  hie  ju  il)m  unb  feinen  5öerfen  in  55ejie* 
t)ung  ilanben ,  rcit)en  ftd)  wixUid)^  DUnter^Sveliquien  an ,  b.  t). 
[otd^e  ©egenftdnbe,  bie  in  feinem  eignen  ©ebraud)  ober  ju  feiner 
^erfon  in  33ejiehung  ilanben.  Sa  ift  an  erfler  <Bteae  ju  nennen 
baö  öcn  ber  p(nIofcpbifd)en  ^afultdt  ber  Uniiierfttdt  ?)lcfio(f 
1863  für  SUniter  au^ge|T:eUte  @l)renbofter^I^ipIom ,  fein  3igar? 
rentifcf),  Ut)rftdnber,  ©Idfer,  3(fd)enberf)er,  ^^feife,  ©iegelmar? 
fen  mit  bem  f)?amen^sug  ^riß  Üleuterö.  din  @fa^fd)ranf  be? 
berbergt  bie  fdmtficf)en  3fnögaben  9teuterfd[)er  3ßerfe,  3Uuftra# 
tionen  ju  biefen,  fon>ie  üon  ^])erfonen,  iDrtfd)aften  ic,  hk  auf  9teu# 
terö  ?eben  —  in^befonbere  bie  „geilung^tib"  —  33ejug  t)aben, 
unb  eine  Sfnjal)!  ^ierlict^er  ©ill)cuetten  wen  ber  50?ei)1:ert)anb  unfe* 
reo  JU  frnb  üerficrbenen  i^anb^mann^  ^])aul  Äenewfa.  ün^  biefer 
flurf)tigen  ^(uf^dMung  frf)on  oermag  ber  i'efer  ju  erfel)en,  meld)  eine 
^Ätte  üon  2D?ateriaI  v^errn  ^rofeffor  ®aeber^  jufammensubringen 
t)ier  gelungen  i]t.  X'em  öerbienten  9tenterfcrfd)er  mag  bieö 
an  ftd)  fd^on  eine  ©enugtuung  fein;  fid^erlidi  aber  ertt)dd)ft  il)m 
felbfi:  auö  biefer  reidU)a(tigen  3(u6fieUung  meitercö  $0?ateriat  für 
baö  oon  il)m  mit  fc  üiel  %id^  wie  ©lucf  gepflegte  (Bpejiatgebiet 
Iiterarbiftorifd)er  7frbeit.  Unb  barin  mirb  ^Vcfeffor  ©aeberß  ftd^er 
ben  wefentridiiten  Vcbn  für  feine  nid)t  unerbeblid)e  ?0?iit)en)aItung 
bei  ber  3Serani"ialtung   biefer  ?Heuter==3(uöfle(lung  ftnben. 

0, @  r  e  i  f  ^  nm  I  b  c  r  ^  a  g  e  b  I  a t t'O- 

X)ie  au^  Unla^  ber  brei^igflen  ^iBieberfel)r  beö  Sobe^tageö 
g^ri§  Üleuterö  üon  feinem  53iograpt)en  ^errn  ^rofeffor  ©aeberi^ 
in  @reifött)a(b  üerauftaltete  ^rig  9leuter*3(u^|lel(ung  ijlt  tt>eitl)in 
bi^  in  bie  t)6d)fi:en  Äreife  t)inauf  Iebl)aftem  ^ntereffe  begegnet.  .  .  . 

SDie  ©tabtüertretung  @taöent)agenö  l)atte  offtjiett  auf  bie  dixi' 
labung  abletjuenb  geantwortet;  umfomet)r  mar  ^err  ^rofeflfor  @ae# 
ber$  erfreut,  gej^ern  oor  ®d)fu^  ber  Sfnöjleüung  bod)  nod)  eine 
"än^abi  Ferren  unb  2)amen  au^  9veuterö  ^aterftabt  ,@temt}agen' 
gett)ijfermaffen  atö  bereu  35ertreter  begruben  ju  f6nnen./@r  mad)te 


bie  Q3cfiutcr  per(cnlid)  auf  hie  m(i)tic\\tcn  neueren  ^tucfc  fetner 
umfangreichen  iSammlungen  aufmerffam  unb  gab  cingebenbe  @r* 
Iduterungen  ha^u.  3(uf  bie  3(uö|"ieUung  felbft  fennen  wir  bei  ber 
%üüc  be^  ^Stofe^,  ta6  ernfte,  witTcnfdiaftlidie  Jerfdning  unb 
unermublirf)er,  liebeooüer  (Sammeleifer  sufammengebrarfit  haben, 
nidit  ndt)er  eingeben;  wir  oerweifen  auf  bie  bereite  erfd)ienenen 
Q3dnbe:  „3fuö  ^riB  9teuter^  jungen  unb  alten  5agen".  I^aö  reidi* 
baltige  ?0?aterial,  ta^  alle  ?eben6perioben  be^  Xiditer^  umfapt,  unb 
baö  jtd)  and)  auf  aüe  ^erfonen  unb  Orte  erilrecft,  mit  benen  Sleuter 
irgenb  in  eine  ü^ejiebung  getreten  ift,  mar  fnftematifd)  in  @e|lalt 
v>cn  ^fftenftuden ,  ^öriefen,  33i(bern  unb  anbercn  ©egenftduben 
überftd>t(id)  georbnet  in  ®dirdnfen  unb  Ädften  in  ber  3(ula  ber 
Unioer)Ttdt  anögefteltt.  @in  (ebenögrolpeö  ^öilbni^  beö  ^erjogö 
3(bclf  T^riebridi  IV.  ücn  ?3tcrflenburg*(5trelil3,  ber  einft  Rector 
magnificentissimus  ber  pcmmerfdien  ^od)fd)ule  war,  unb  bejjen 
^erfenlid)feit  S^euter  al^  „X)6rd)ldud)ting"  poetifdi  verwertet  \)at, 
beutete  bie  93ejiet)ung  an,  bie  ben  9?amen  tKeuter  mit  ©reif^walb 
öerbinbet;  ubrigenC^  waren  eö  audi  ?ebrer  biefcr  ^cd)fd)ule  gerabe, 
bie  bem  literarifdicn  tKubme  bee  piattbeutfdien  X^iditcr^^  ben  iffieg 
bal)nten.  5öenn  ber  JÖefud)  ber  tHeuter-^fueirteUung  im  ganzen 
binter  ben  (Erwartungen  be^  2>eranrtalterö  ^ururfgcblieben  ift,  fo 
baß  ibm  öorauöfidit(id)  ein  5eil  ber  betrdditlidien  Unfoften  felbft 
ju  becfen  bleiben  wirb ,  fo  ift  ber  ibeale  ß-rfolg  nad)  beppelter 
9lid)tung  ein  bemerfen^werter:  fte  bat  für  bie  ^eben^gefd)id)te 
tHeuter^  bem  33iegrapl)en  unb  ?iterarbiftorifer  »iel  neues,  bis* 
ber  nid)t  befannte^  ?0?aterial  geliefert;  ncr  allem  ift  burd)  ^n^ 
fd)riften  unb  oufcnt'iingen  aller  livt  wieber  beftdtigt  werben,  tt>ie 
febr  g^rits  iHeuter^  ®d)6pfungen  über  bie  @rcn5en  feiner  engeren 
plattbeutfdien  ^eimat  binau^,  man  fann  mit  »ollem  9^edU  fagen 
in  hie  gan^e  ^i«elt  unb  in  alle  2]olföfd)iditen,  gebrungcn  finb  unb 
überall  eine  ungeahnte  5Burbigung  unb  ur^crtfdidl:>ung  gefunben 
haben. 

(„?D?  e  cf  l  c  n  b  u  r  g  i  f  dl  c  c-  $ß  o  d)  e  n  b  l  a  1 1. 
3(mtlid)er  '^(njeiger  für  (itaven  t)agen".) 


2)ie  dlteftc  prcupifd)e  Uniocrfttdt  ©rciförralb  bat  eö  ft'dh  nicf^t 
nef)men  laffcn,  burd)  einen  feierlichen  liü  unb  eine  ?Heuter? 
Sfu^rtcriung  ben  brei^igften  ^obe^tag  be^  ^jJJanne^  5U  begeben, 
ber  »er  einem  balben  3abrl)unbert  in  ber  ^])roüinj  ^]>ommern 
gelebt  unb  gen)irft  bat,  in  ©reifön^alb  felblT:  üiele  perf6nlicf)e 
g^reunbe  befap  unb  bort  aud)  mehrere  feiner  C^rftHng^fd^opfungen 
im  SDrurfe  erfcf)einen  (ie^.  dlid)t  nur  ging  bie  ^i^ee  ,^u  biefer 
dieütexfJpul'ciQüng,  öcn  bem  wobt  jebem  2>eret)rer  9leuterö  be# 
fannten  ?iterarbiftcrifer  >Prof.  X)r.  Stavi  Sbeobor  ©aeber^  au^, 
fcnbern  er  i}at  aud)  tk  ganje  Sammlung  jufammengebracf)t,  bie 
ganje  Si}?ui)eii>a(tung  ber  3(norbnung  freubig  unb  felbftlo^  über? 
nommen.  (So  mu^te  benn  aud)  etvoa^  ©ebiegeneö  5U  ftanbe 
fommen.  .  .  . 

1^er  ^aal  mit  feinen  ©duTen  unb  ©alerien  mad)te  einen 
impofanten  (Sinbrucf  im  <Bd)mud  ber  ^aijnen  mit  ben  mecflen* 
burgifcfien,  preupifd)en  unb  beutfdien  färben,  fomie  ber  grünen 
5;opfgett)dd)fe.  Sebr  mirfungötJoU  bob  fid)  auö  einem  J^ain  ocn 
?orbeerbdumen  bie  33üfte  beö  1^id)terö  ab,  unb  ihm  gegenüber 
ba^  barorfe  5öilbniö  eineö  feiner  .^cft'en,  ndmüd)  „I)6rd)(dud)ting", 
ber  3(nno  1753  an  ber  ^od)fd)ufe  ju  ©reifön^alb  ftubierte  unb 
nad)ma{^  biefer  fein  konterfei  bort^in  geftiftet  batte.  3(uf  bie 
^fuefrellung  papt  rvobi  baö  @oetbefd)e:  „Qin^  meinem  \^eben,  l^id)* 
tung  unb  2l^abrbeit".  3Son  ber  2Öiege  auf  mecflenburgifd)em 
33oben  bii  jum  ©rabe  in  tbüringifd)er  (5rbe  —  burd)  alle  '^^bafen 
feiner  ftürmifd^en,  ücn  Unglürf  unb  ?eib  »erfolgten  3ugenb,  bii 
ju  ber  (Stille  unb  3b»tle,  tt)eld)e  er  im  3Clter  5U  @ifenad)  geno§ 
in  feiner  3>illa  mit  fdiattigem  ©arten  begleiten  mir  ^ri$  iKeuter. 
^unberte  üon  vßanbfd)riften  in  ^oefTe  unb  ^Vofa,  öcn  3fict)nun* 
gen  unb  ©emdlben,  bie  er  felbft  gefd)affen,  öon  fonftigen  33ilbern, 
35üd)ern  unb  33ü|l:en ,  fad)lid)  georbnet,  wie  jebe^  ju  einanber 
gebort,  alleö  bieö  erregt  beö  33efd)auerö  Seilnabme  unb  3nteref|"e. 

@an5  befonberö  feffelt  unö  5büringer  bie  3lbteilung  „Sena" 
unb  „(Jifenad)".  3n  ber  lieblid)en  9}?ufcnftabt  an  ber  Saale  bat 
"iKeuter  befanntlid)  flubiert   alö  SD?itglieb  ber  33urfd)enfd)aft  unb 


hic  <'d)n)arjrotgoIbencn  färben  getragen.  2)aö  foUte  fein  2Ser? 
bdngnt^  n?crbcn.  Wiit  üiefen  feiner  Äommifitonen  würbe  aud) 
iRcuter  ocn  ber  prcutnfdhen  '^oHjei  ergriffen  nnb  ihm  a(^  v^od)* 
»errdter  ber  ^Proje^  gemacht. 

3Son  ^ej^ung  ju  ?^e|lung  gefrf)(eppt  (©ilberberg ,  ©fogan, 
20?agbc6urg,  ©raubenj  nnb  X)6mi^)  tarn  er  beim  tKegierungöantritt 
^riebrid)  5ÖiIbehnö  IV.  frei,  öerfnd)te  eö  mit  ber  ^anbn)irtfd)aft 
nnb  entbecfte  fd)lieglid)  feinen  tt»a[}ren  ^Beruf,  ben  beö  b^mo* 
ri|lifrf)en  @d)rift|"teUerö.  I^iefe  ^iÖirren  nnb  3Banb(ungen  werben 
unö  burd)  unjdblige  Si}?annffripte,  ?rbbi(bungen  nnb  3(nbenfen 
öeranfd)anlid)t.  X'aö  meillc  rnbrt  oon  Dknterö  ^anb  fetbfi:  \^ev. 
S[Qiv  gewinnen  alle  3(d}tnng  üor  ibm  aud)  aB  S^idiner  nnb  S0?aler. 

S'ine  befonbere  32ifd)e  i\t  für  mannigfaltigfte  Erinnerungen 
au^  ?Heuterö  (5ifenad)er  ^eit  beilimmt.  (5d)on  im  3cibre  1884, 
alfo  5ebn  ^obre  nadi  bem  2obe  beö  2^id)ter^,  gab  @aeber$  einen 
5?>anb  „?Heuter*?He(iquien"  beranö.  ^rau  2)r.  ?utfe  Sleuter  tiatte 
ben  @e(ebrtcn,  ber  bereite  burd)  6flFentnd)e  SSortrdge  ^nm  33eften 
beö  ?Heutcr=X^enfmalö  ibr  nabe  getreten  war,  5U  fid)  alö  ®aft  ein* 
gelaben.  @d  yerfebte  ©aeberß  bort  eine  fd)6ne  ^dt  in  ber  ^i\ia, 
bie  nod)  ganj  fc  eingerid)tet  war,  wie  fte  ber  X)id)ter  bewot)nte. 
3(0eö  ftanb  ncd)  auf  feinem  alten  ^(ecfe,  unberührt,  in  feinem 
Stubierjimmer  ,  auf  feinem  vgd)reibtifd)e,  in  bem  baranj^o^enben 
@a(on,  in  bem  @emad)  feiner  ^rau  nad)  ber  5Bartburg  t)in,  in 
bem  Speiferaum  nad)  bem  ©arten  ju  unb  enblid)  aud)  ber  @d)(af# 
|l:ube.  X)ieö  alle^  wirb  unö  in  großen,  gelungenen  ^botograpbien 
yergegenwdrtigt,  bie  g^rau  ?Heuter  für  ibren  ©afifreunb  eigenö 
bat  anfertigen  (äffen.  2)iefelbe  fd)enfte  ibm  beim  3fbfd)iebe  aud) 
fonfl  mand)e  @rinnerung^äeid)en.  Unwillfür(id)  b(id:)Uid)t  Einen 
ber  2öunfd),  bap  biefe  ®d)dfee  bod)  bauernb  bem  beutfd)en  23oIf 
erbalten  bleiben  mcd^ten.  Va^  üon  ']3rofelTcr  @aeber$  ijicr  mit 
33ienenflei^  gefammeltc  iO?ateriaf,  unb  ber  35orrat  in  ber  ^iiia 
Ülenter,  bie  |td)  ja  met)r  unb  mebr  ju  einem  2Öagner*?0?ufeum 
auöjugejltaften  fdieint,  biefe  beibe  Äodeftionen  i^ereint  fonnten 
ben  ©runbflocf  ju  einem  n  ationalen  9\euter?S0?ufeum  bilben. 


llbcr  ber  @ingang^tur  ju  feiner  2Si(fa  ijatte  Sleuter  ben  @prud) 
angcbracl)t: 

2öenn  (Sincr  fummt  un  tau  mi  feggt: 
3f  ntaf  bat  allen  SOtinfdien  red)t, 
2)enn  [egg  xf:  „^eiwe  g^runb,  mit  ©unft, 
O  liebren  @ei  mi  bcch   bef  fwere  Äunft!" 
3n  bcr  5at  bat  ber  SSeranftalter  biefer   ?Kcuter?3ruörtelIung 
baö  Unm6glirf)e  meglid)  gemad^t,  um  mit  ©oetbc  ju   rcben,  unb 
ungeahnte  Scf)d^e  an^  5:age^Iid)t  geforbcrt. 

(„@ifcnad)er  3eitung".) 


ateuter^SluyfteÜuiifi  in  ber  ti 
(;'lniid)t  lii 


Dfu^:    ©aeterC,  om  yieicftc  9ieutcr>3. 


igl.  Unioeriität  ju  (iireif  iäio  alö. 

rem  liinganä) 


"i^erlaä  iu>it  ©eovj  äöiäant  in  i'elp^ig. 


%vi^  dttntn  in  ^Vmmern. 


3B  wcct  ccnen  (S-cfbom,  te  fteif)t  an  te  @ee, 
De  5lDvbftovm,  be  bvuft  in  ftn  ^vndfl, 
®tolt  rccft  ^ei  be  mäd^tige  .^on  in  be  J^öf), 
@o  iö  bat  all  bni'enfc  3o^v  ii5f(t. 

5vein  ^infcl)enf)ani> 

De  t)ttt  em  plannt, 
Ji;ci  vecft  \it  oon  ^])Dmmevn  (>et  Olobbevlant». 

@o  fingt  griß  Deuter  in  „^anne  mute"  üon  bcr  micfeneid)C, 
ber  fernigen  nieberfdcf)ftfct)en  ©prad)e  nnb  Qlvt,  bie  aüen  5öinben 
tro^enb  fiibn  bie  Ärcne  t)ocf)l)ebt,  ein  ©innbilb  erfiter  bentfrf^er 
iO?dnner  öom  @rfi(age  eineö  (Jrnft  ?0?oril}  3(rnbt,  ein  ©innbilb 
feiner  fe(6jl,  beffen  nrwudiftger  ^nmcr  aUen  Unbilbcn  ®iber^ 
ftanb  geleifiet,  \\d)  öon  Sommern  auö  tic  $ßelt  erobert  bat. 

2Son  ^>ommcrn  anv^  !  3a,  ber  «OZecffenburger  \)at  in  ^om* 
mern  eine  zweite  .^cijnat  gefnnben.  ©einer  SSaterflabt  ©taoen* 
t)agen  »erga^  er  nimmer.  i:)ort  im  9latbaufe  t)atte  einil  bie 
2öiege  beö  Ändbleinö  geflanben.  I^reipig  Sabre  waren  öerronnen 

—  baöon  fteben  anf  ^eilnngen  yertranert,  —  ut  em  marb  nicf^ ! 

Da  fübrte  ibn  treue  greunbe^banb  inö  5pp„„|ierfanb,  rubrte 
fuge  ^rauenbulb  fein  ber  iiehe  arf)!  fo  beburftigeö  ^er^.  ^ri^ 
^eterö  unb  ?uife  Äunfee  —  5:balberg  unb  Treptow  a.  5cU.  — 

—  biefe  5wei  ©ejlatten  unb  ©tdtten  »erben  fletö  banfbar  genannt 
üon   jebem,    ber  ^ri^  iHeuterö  ?eben  an  ftd)  üorübersieben  Idgt. 

^afl  fd)Dn  oerforen  —  nun  neu  geboren,  ba^  bewirften  mann* 
t)after  Bufprud)  be^  beften  ^reunbeö,  ber  einzigen  grau  innigflc 
Sunei^ung. 

Den  firf)eren  ^afeu  hatte  jener  ibn  finben,  ben  trauten  ^erb 
biefe  tt)m  grünben  t)elfen :  ein  bi^ber  unbefannter  @afl  gefeilte  fid) 


ju  ber  (Stille   nach   alt    ben    (Stürmen:    baö  ©Iiicf,  innere^    wie 
dupereö  ©lurf. 

prächtige  9!)?enfd}en,  an  ihrer  ©pil^e  ber  joüiale  3uftijrat 
©d^rober,  umgaben  it)n  nnb  macf)ten  ben  ©chuhneifter  —  benn 
ein  fotrf)er  war  ber  öerfet)mte  Stubent,  ber  »erfehlte  „(Strom" 
geworben  —  jum  ©chriftftelter. 

^Siie  er  afö  ?ehrer  für  2  1/2  ©rofchen  bk  «Stunbc  Unterrid)t 
erteilte,  in  Sprad^en,  Seichnen,  9^cdinen ,  turnen ,  (Sd)n>immen, 
üon  feinen  SAuTern  unb  (Sd)ulerinnen  fd^rodrmerifd)  öerel)rt^ 
wie  er  alö  2l^at)[mann  für  ben  ^>rdfibenten  beö  preu^ifcften  3(6* 
georbnetent)aufeö  @taatömini|ter  ©rafen  9}?aj-  üon  (Sd^wertn  ftd) 
betätigte,  aU  Stabtüerorbneter  für  bae  2ÖohI  unb  ®ebe  feiner 
?D?itbiirger  crnftlicf)  forgte,  wie  er  in  ben  bortigen  Greifen  bei 
S^odti  unb  9?iebrig  ben  ?0?itteipunft  biitete  burcf)  feinen  ^roi)|Tnn, 
feine  gereimten  2:rinffprud)e  unb  @elegenbeitögebid)te  —  ba^  fei 
bier  nur  angebeutet. 

'äu6  tiefer  o^it  feinet  jungen  ©lucfeö  im  eigenen  ^eim,  an 
ber  Seite  ber  treuen,  oerildnbniööoUen  Lebensgefährtin,  feiner  „?ui? 
fing",  (lammt  ^in  beim  Ä6niglid)en  5{mtSgerid)t  in  I^emmin  oon 
mir  entbecfteö,  auf  meinen  '-^futrag  eröffnetet  2:e|l:ament,  baö  in 
einem  burd)  mehrere  (Siegel  öerfd)(o|Tcncn  Umfdiiag  lag  mit  ber 
^fuffdirift:  „.^ierin  Üt  mein  le^ter  ÜÖiUe.  g^r.  Dveuter,  ?el)rer". 
2)er  3nbalt  lautet  furj  unb  fditidU:  „5d)  ernenne  hierburd) 
meine  (Ehegattin  \Jouife  Ülcuter  geborene  Äun^e  jur  alleinigen 
üxbin  meinet  ganjen  bereinftigen  9?ad)la|yeö.  Diei  ijl  mein  wo\)U 
überlegter  le^ter  2Öille.  g^riebrid)  Üleuter,  ^riöatlel)rer,  Treptow 
an  ber  ^ollenfe,  ben  10.  SOZdrj  1854."  3lllerbingS  fein  „bamali* 
ger"  9?ad)lap  würbe  g^rau  l'uifing  im  ©rnftfalle  nid)t  fonbcrlid) 
befd)n)ert  haben ;  bod)  traute  ibjx  %vi^  ^id)  offenbar  ju,  nod)  ein* 
mal  ein  »crmogenber  9J?ann  5U  werben,  fonft  würbe  er  nid)t  öon 
feinem  ganjcn  „bcreinfligen"  3?arf)la^  gcfprodicn  l)abcn.  ^xah 
tiid)en  üöert  bat  natürlid)  bieS  alte  Seframent  nid)t;  eS  i)t  aber 
intereffant  aU  3cid)en  ber  'iiebe  ju  ?uifing  unb  ber  ^eit,  ba  eö 
bem  „^riöatlebrer"  fauer  warb,  baö  tdglid)e  33rob  ju  öerbienen. 


Vi 

SS 

-ts> 

S-t 


w 


>e 


i£J- 

C 

«L> 

CD 

.«^ 

6> 

, 

OS 

<«t 

i-» 

a> 

3 

.-*-* 

J-» 

^ 

© 

•s 

^ 

g 

e? 

ba  er  nidn  ahnte,  ta^  in  ihm  für  fein  35e(f,  ja  für  bie  S!}tenfd)* 
l)eit  ein  ?ehrer,  ein  ©diulmeifter  ftecfte,  ber  crsichlidi  wirfen  foUte 
burd)  feine  humcryoUen  ©dhriften  unb  feine  iüahrt)aft  bid)terifcf)e 
2?arfl:ellung  bee  realen  "^ebenCv 

2^er  Weltliteratur  würbe  er  in  *])ommern  geboren,  in  •']>om* 
ntern  ftanb   bie  Wiege  beö  ^^oetcn  ^ri^  Dveutcr. 

©eine    „^dufiten  un  9\imelü"    erfdnenen  suerft  ju  ^reptoit» 

im  (gelbftoerlage,  in  jmeitcr  v'üiflage  heim  5Öud)hdnb(er  X^ieBe  in 

3fnflam.    Snftijrat  ®d)r6ber  lieh  baö  @elb  jum  l^rucf ,  er   unb 

^eterö  finb  iik  -Paten  ber  heiben  iödnbe.  I^ie  bfit^^-en,  »erfiftäier* 

teu  3(nefboten  in  mecflenburg#öorpommerfdier  3)?unbart  enthalten 

oiele    pcmmerfdie    Stiicfd)en,    fpielen    teilweife    in    pcmmerfdien 

©tdbten.     X'aöfelbc  gilt    öon   ben  „^Pelterabeubgebiditen".     2!)aö 

oon  ihm  ein   3al)r  fang  rebigierte   „Unterl)altungöblatt"  wanbte 

|Td)  au55brucflid)  an  „beibe  ?C?e(flenbnrg  unb  '"Pommern".     „Äein 

^ufung"  fanb  in  ©reiföwalb  einen  iserleger,  Äunife.  X)ort  gab  er 

and)  herauf  „(5n  por  33lomen  ut  '^(nnmarief  i5d)utten  ehren  @o= 

ren".  Weld)e  tiefempftnbenbe  Did^terin  hinter  biefem  ^feubonpm 

ftd)  oerbarg,  wei^  man  jeßt  allgemein:    3(ln.nne  Wuthenow ,  bie 

©attin  üon  9\euter^  dlteftem  ^eriungögefdl)rten.  „®o  lege  iä)  benn 

in  it)rem  9?amen  ticie  Strdufe  an  baö  ^erj  berjenigen,  bie  hin* 

Idnglidie  ^öilbung  unb  @ered)tigfeit  befiJsen,  in  unferer  t)Pi*rfid)fn 

Si)?utterfprad)e  bie  Äldnge  ber  Hebe  unb  ^reue,  ben  heiteren  ^u* 

mor  beö  ed)alfö  me  ben  fernigen  (S'rnft  beö  norbbeutfdien  33ie* 

bermanne^  ju  öernehmen,  ftatt  berfelben  mit  abweifenbem  3Sornehm* 

tun  ben  ^])lalp  in   ben   fKeihen    beö    -])6belö  an^uweifen ,  an    baö 

^erj  aller  berjenigen,  bie  gern  oon  bem  belebenben  Sltem^uge  freier 

Statur  angeweht  finb,  in  hie  reinlid)e  ^ütte   ber  3(rmut  treten, 

mit  Hebt  bie  (Erinnerung  ber  3ugenb  pflegen  unb  mit  finblid)er 

Eingebung  an  einen  l) "oberen  Willen  ein  fd)wereö  ^cit)  ju  tragen 

mijTen."  SOZit  btefem  ®a^  fd)lo^    Sveuterö  Vorwort;  fd)aut   nid)t 

barauö  fein  eignet   3d)  une  an?  ijattc  er  bod)  al^   23Zenfd)  fajl: 

nur   Ungered)tigfeit  unb   Ungemad)   biö[)er  erfahren,  waren   bod) 


feine  „?dufcf)en  im  ?HtmeB"  alö  bie  ^oefie  einer  Äul)magb,  eineö 
J^auöfned)tö  bc^eidjnet  morben. 

^ommerfrf)e  ^rofeflforen  waren  tie  erften,  bie  för  ^ri$  Sleuter 
cfentficf)  eine  ?anje  6rad)en;  Ülobert  ^rn^  im  ,,I^elltfcf)en  S)?u* 
feum^  Cjrnft  S!)?ori$  3(rnbt  in  ber  Ä6fnifii)en  Seitnng;  unb   3o* 
l)ann  ©ottfrieb  ^nbwig  Äofegarten  fcfiopfte   für  fein    leiber  nn= 
öottenbet  gebliebene^  3Ö6rterbncf)  ber  nieberbeutfd)en  @prad)e  anö 
iHenterö  (Jrftfingöwerfen  alt^  Cnelten.  —  @in  ©reifömatber  n^ar 
e^  aucf),  ber  burd)  feine  mei|lert)afte,  nnubertroflrene  l^arfteltung 
?Reuterfd)er  ®citaltm  auf  ber  5Öul)ne  gro^e  2Öirfung  erjiefte,  ber 
®d)aufpieler  2beobor  @d)elper;  unb  ein  anberer  ©reiföwafber, 
^au(  Äonemfa,  fdinitt  fun|llerifcf)e®ilbouetten  auö  ber  „©tromtib". 
@ecf)ö  '^a\)rc  bat  ber  geborene   SO?ecfIenburger   al6   naturaü* 
jierter  ^reupc  in  Treptow    gelebt    unb    i|l  aucf)    nid)t  auö   bem 
preu$ifd)en    Untertanenöerbanb  ausgetreten ,  a(ö    er    1856    nad) 
S^eubranbenburg  iiberfiebelte;  oon  bort  unb  fpdter   yon  @ifenad) 
au6  febrtc  er  oft  unb  gern   nad)  Sommern   jum   33efud)  jurucf, 
blieb  jeitlebenö  mit  öielen  angefet)enen  unb   altangefejTenen  g^a= 
mitien  nnferer  ^Voinnj  in  reger  2Serbinbung.  Die  2Öibmung  fei# 
ner  ^auptfd)6pfung  „Ut  mine  ©tromtib"  lautet:  „3rn  mine  lei* 
wen  l^anbölub',  be  ?anb(ub'  in  SOZedeluborg  un  ^Pommern'',  unb 
^awermannS  @ut  ^^lagg  an  be  ''^een    titfd)en  3fnf(am  un  I5em? 
min".    DaS    $0?anuffript  feiner  „Urgefd)id)t    üon    2[)?ecfeInborg" 
fingierte  er  ausgegraben  ju  i}ahcn  „tau  Älofter  ©totp  hi  2(nflam". 
5n  „Dordifduditing"  betont  er  wieberbolt  feineö  gelben,  beS  .^ers^ 
jogS  2(boIf  5riebrid)IV.  öon  3)Zedetnburg*®treli$,  früt)en  QiufenU 
\)a{t  auf  ber  UniöerjTtdt  ©reifSmatb.  9?od)  im  ^al)vc  1868  fd)rieb 
er  einem  Sd)ulfrcunbe,  bem  fHittmeifter  öon  ®d)ucfmann:    „3^) 
bin  feiner  jener  ©d)riftftelter,  öon  benen  man  sufeßt  immer  nod) 
nid)t  weiß,  ob  fk  in  Sommern   »buren   un  tagen«   ober  an   ber 
^anb  eineö  Sb^^t'^fi^^  burd)  hie  2Öufte  öon  ?0?efopotamien  gewann 
bert  ftnb/' 

:X5od),  eö  würbe  t)ier  ju  weit  füt)ren,  alle  @in3elt)eiten    auf* 
jujdbfen,  wo   ^xi^    Üleuter    in   feinen   2Öerfen ,  voie  in  33riefen 


Sommern  ftetö  mit  befonberer  ütbc,  bduftg  mit  t)er5(id)em  ^umor 
ern)dt}nt,  er,  ber  bei  g^ri$  ^Vter^,  bem  „Äonig  ber  ^>t)dafen",  wie 
er  fd)er5t,  unb  auf  ben  arfabifcfien  ^(uren  ^ommern^  fo  gern 
»eilte. 

3(nno  1863  voax  bie  UniöerjTtdt  fRoitorf  ber  ©reif^mafber 
juöorgefomraen  burcf)  feine  Ernennung  jum  ^b^enboftor.  Speitcx 
plaubert  er  in  ber  „Urgefcfiid)t"  mit  feinem  gefebrten  ^reunbe 
@rn|l:  35oU,  wie  eö  ibm  nad)gerabe  über  ]d,  „fo  unbebarnjt  ahn 
5itel  'rum  tau  fopen",  „benn",  fdhrt  er  fort  „^^oet  5ßerner  ?Kein# 
bolb  »aö  Softer  »orben  up  blote  (5t)ronifen,  be  bei  öon  ^oU 
begf  un  3(nffam  ut  fobenuntraintig  annere  ^mofer^  taufamen* 
fmeert  b^tt."  ®ie  freute  es  ihn,  bag  nod)  in  bemfefben  ^aijvc 
bie  ©reif^matber  ^odbfdiule  feinen  (grnil;  33d(1  jum  2)oftor  ber 
^bi^ofopb^f  honoris  causa  freierte!  „@ott  fei  2)ant!"  gratulierte 
er  ibm,  „n)ir  faturen  nun  bodi  sufammen !" 

3Son  altera  i)er  |l:ebt  befanntlid)  bie  preußifd}e  Unioer|Ttdt  ju 
©reiföwalb  mit  beiben  20?ecf(enburg  in  engftem  3ufammen()ang 
unb  barf  baber  ftd)  berufen  fübten,  baö  @ebdd)tniö  an  einen  ber 
gropten  «Sobne  9)?e(f(enburg^  ju  feiern. 

^eute  öor  breigig  '^a\:)xen,  am  12.  3u(i  1874,  mürbe  ^ri^ 
?Heuter  feinen  öie(en  taufenb  2Serei)rern,  alfo  and)  un^,  entriflfen 
unb ,  ttjaö  an  ibm  (tevbiid) ,  in  Sbüringen ,  ju  öifenacb ,  bem 
©cbo^e  ber  3}?utrer  @rbe  übergeben;  nirf)t  rut)t  er  auf  mecffen* 
burgifcf)er ,  nid)t  auf  pommerfd)er  ®rf)oUe. 

Üldumlirf)  mar  er  un^  fange  entrucft,  ju  feinem  ®rabe  Hxif 
neu  mir  beute  nid)t  maUfabrten,  mohl  aber  feiner  gebenfen,  beö 
teuren  5oten ,  un^  öerfenfen  in  jene  '^cit,  ba  er  im  liehen  *Pom? 
mertanbe  lebte,    Qiüd)  er  mar  unfer. 

2(uö  bem  xeidjen  Stojf,  ben  id)  bi^niber  gefammelt  biabe^ 
mögen  jmei  nod)  nie  oeroflfenttidite  Erinnerungen  ben  feftenen 
?0?ann  unö  red)t  nahe  bringen,  in  feinem  ütingen  unb,  ©otttob! 
—  ©elingen. 

llnfdg(id)  fd)mer  t)ie(t  eö  für  ben  33urfd)enfd)after,  ben  2)c^ 
magogen,  nadh  feiner  um  Deutfd)lanb^  (^inbeit   miKen  erlittenen 


g^eilungöbaft  eine  ©teüung  in  ber  biirgerlid)en  @efeUfcf)aft  fiä) 
ju  erobern;  er  ijattc  ja  „gefefTcn",  menn  and)  auf  ^e(lung/baö 
galt  bem  gewobnlidben  Untertanenoerjlanbe  gleid)  fd)Iimm  wie 
©efdngniö,  3ucl)tl)auö.  Unb  bann  b^tte  er  teiber  üon  bort  fid) 
eine  @ct)tt)dd)e  angewohnt,  —  er  nid)t  allein,  aucf)  etliche  feiner 
©enoffen,  wie  auö  ben  feudE)ten  Äafematten  i()re  ergreifenben  33riefe 
an  bie  ©(tern  seigen,  um  alt  bie  feelifcf)en  unb  forperlidben 
Dualen  für  ^üigenblicfe  üergefifen  ju  mad^en ;  aber  hie  2ÖeIt  becfte 
nid)t  ben  ^OJantel  ber  Hebe  baruber.  ^vi^  !Heuter  ber  3:rinfer,  — 
wie  biefer  ^Uid)  i\)n  »erfolgte,  bafur  \)iev  ein   neuer  33eweiö. 

53efreunbet  mit  einem  pommerfd^en  ®d)ul*  unb  Äon)T)ltoriar? 
rat,  ber  feine  (louftne  ,^ur  g^rau  [jatu,  wanbte  Sveuter  fid)  in  öer? 
traulid)em  5on  an  belJen  Vorüber,  einen  ©ro^grunbbeft^er,  mit 
folgenben  offenberjigen  Briten,  batiert  aii^  S^atberg  ben  19. 
September  1849: 

@eel)rte|icr  ^err  3Setter, 

Surd)  bie  @d}ilberung  3f)reö  33ruber^  ^öilb^Im  öon  3t)rer 
^erf6n(id)feit  bin  id)  fo  breijl:  gemad)t,  ta^  idj  dne  weitfdu? 
ftge  ä^erfd)Wdgerung  5u  einer  ndbern  3Serwanbtfd)aft  umftempfe 
unb  ®ie  fecflid)  mit  obiger  QJejeidjnung  anrebe.  X)ie^  mu^  um 
fo  auffallenber  erfd)einen,  afö  id)  ju  3bnen  alö  SÖittenber  fomme 
unb  fo(d)e  ?eute  bod)  fonft  alte  Urfad^e  baben,  bie  gebotenen 
iKucffid)ten  nid)t  auö  ben  2(ugen  ju  fe^en.  —  ^Bifbefm,  ber 
fd)on  oon  feinen  Uniöerfitdtöjabren  i)er  mit  mir  befreunbet  ifl, 
\)at  in  biefem  Sommer  in  mir  einen  2Öunfd)  angeregt,  ber 
mid)  feit  jener  di^it  unabldffig  üerfofgt,  unb  ber  barin  be|lef)t, 
©ie  bewegen  ju  fonnen,  mir  hei  3b«fn  in  ^^vev  2öirtl)fd)aft 
3(ufentbalt  unb  33efd)dftigung  ju  gcwdl)ren.  Diefe  le^tere  tl)nt 
mir  febr  9?otb,  benn  wenn  id)  in  ©taöenbagen  and)  einen 
3(ufentbalt  ijabe,  fo  ifl  eö  mit  ber  93efd)dftigung  unb  nament* 
üd)  mit  bem  praftifd)en  ^Betriebe  ber  ?anbwirtbfd)aft  bod)  febr 
fd)fed)t  befleat,  unb  id)  furd)te,  ba^  atte  3(nftrengungen  meiner 
(Beit^  in    tbeoretifd)er   ?Kid)tung    nur  ta^n  bienen  fonnen,  bie 


mVM^0BM&S0/SBVS000000BVy:    49    mV^B\0BVMM00000000!:^y^V00f^ 

praftifrf)e  (5eitc  beö  öon  mir  ergriffenen  ©en^erbeö  au^  bem  3(uge 
ju  öerüeren  unb  mir  ba()er  mel^r  fcf)aben,  alö  nu^en  fonnen.  — 
5[öie  id)  üernet)me,  t)aben  ®ie  ein  grofeö,  meitlduftgeö  @ut 
nnb  njurben  mid)  üierreicf)t  paffenb  unb  meinen  Ärdften  gemd^ 
üern?enbcn  fonnen,  nodöse  geringen  Ärdfte  5t)nen  fTrf)erlid)  un* 
bebingt  ju  @ebot  jlel)en  werben.  3ct)  bin  gefunb  nnb  nict)t  oer* 
tt)6t)nt,  mürbe  mid)  bemut)en,  jebeö  mir  übertragene  @efd)dft  in 
ber  3Öirtt)fd)aft  felbjl  nad)  3t)rer  eöentueUen  3(ngabe  genau  auö= 
jufut)ren,  unb  fonnte  3l)nen  mdUidjt  aud)  burd)  9led)nungfu()ren 
unb  3(bnat)me  oon  (Sorrefponbenjcn  nuljlid)  werben.  Dod)  bieö 
hkibt  mtnvüä)  lebiglid)  5t)rem  (Jrmeffen  anl)eimgeileat,  unb 
würbe  id)  nie  in  irgenb  einer  bat)inein  fdjtagenben  (Bad;)t  ^rd* 
tenfionen  mad)en.  Üöaö  meine  (anbn.nrtl)fd)aftlid)en  Äenntniffe 
betrifft,  fo  würbe  eö  unpaffenb  fein,  bauen  ju  reben,  weil  auf 
ber  einen  (Seite  9lu()mrebigfeit  nid)t  weniger  ldd)erfid}  ilt,  af^ 
auf  ber  anbern  gejierte  53efd)eibenl)eit,  unb  l)abe  id)  in  bie* 
fem  33etrad)t  nur  bie  35itte  au^jufpred)en ,  in  ber  erflen  3dt 
etwaö  9lddftd)t  gegen  mi*  ju  nel)men,  tt)eil«  weil  id)  geraume 
3eit  nidjt  ^raftifd)  befd)dftigt  gcwefen  bin,  tl)ei(ö  mil  mir 
3t)re  2Birtt)fd)aftömett)obe  unb  bie  bort  (anbcöubfid)e  2iBeife 
fremb  fein  bnrfte;  id)  fann  bal)er  nur  3(nfmerffamf eit,  %Ui^ 
unb  reblid)e  5öead)tung  3t)reö  ^ntereffeö  üerfpred)en. 

2)er  Üöinter  ijl:  leiber  jetjt  öor  ber  2t)ur  unb  bamit  eine 
weniger  brdngenbe  ^cit  für  ben  ?anbmann;  aber  auf  einem 
©Ute,  ta^  nod)  ber  3Serbefferung  unterliegt,  pflegt  aud)  biefe 
^cit  md)t  ungenu^t  üoruber  jn  gel)n. 

3(uf  @el)alt  öer5id)te  id)  naturlid)  gerne ,  fowie  @ie  aud) 
gewi^  nid)t  Urfad)e  l)aben  werben,  nnbefd)eibene  3(nfprud)e 
öon  meiner  ©eite  snrurfsnweifen  ober  ©toruugen  in  3l)rer 
^duöad)feit  ju  befürd)ten;  id)  bin  in  biefem  fünfte  an  tie 
attercngften  @infd)rdnfungen  gewcl)nt  worben.  @ö  giebt  jebod) 
eine  fet)r  triebe  ©d)attenfeite  in  meinem  ?eben,  bie  idj  aU  et)r* 
Iid)er  9)?ann  3l)nen  nid)t  oerfd)Weigen  barf,  felbjt  auf  bie  @e^ 
fat)r  t)in,  meine  Hoffnung,  in  3t)rer  ^duötid)feit  aufgenommen 

®aeber^,  3m  Sictc^c  SReuter«.  4 


ju  werben,  von  (^runb  auö  ju  jerfloren ,  itnb  bitte  id),  btefen 
^unft  ober  befer  biefe  meine  33eicf)te  fitr  ben  g^all,  ba§  @ie 
mitf)  bennod)  anfnel)men  foUten,  nur  für  (Sie  au^gefprorf)en 
an5ufel)en.  3rf)  t)«^^  bi^t)er  juweilen  an  übermäßigem  ®ennß 
üon  geiftigen  ©etrdnfen  gelitten,  ^rcilid)  m6rf)te  irf)  bafür 
5D?ancf)eö  ju  meiner  (5ntfd)ulbigung  anful)ren  f6nnen;a6er  waö 
würbe  tie^  nülsen,  ha  bie  ®arf)e  felbft  babnrcf)  nid)t  üerdnbert 
würbe;  irf)  will  mirf)  ba()er  barauf  6efd)rdnfcn,  3t)nen  baö  ges; 
nauere  ®ad)üerl)altnif  wa(}rl)aft  barjnjltetten.  3rf)  bin  fein 
Srinfer,  ber  an  gei|1tige  ©etranfc  gew6()nt  i)l.  SSiertel  unb 
^albe  3cil)re  lang  fommt  mir  bieö  juweilen  nie  in  hm  (Sinn, 
id)  fümmerc  mid)  burcl)auö  nid)t  um  ©pirituofen;  bann  aber 
fann  midi  ?0?ange(  an  ^efd)aftignng  unb  ®elegenl)cit,  bie  eine 
©tabt  gar  jn  üiel  met)r  bietet,  aU  baö  ?anb,  ()inreißett  unb 
mid|  alle  SScrnunft  üergejTen  mad^en.  5Öenn  id)  auf  bem  ?anbe 
gewefen  bin,  l)abe  id)  im  ©anjen  mdgig  gelebt  unb  mir  nid)tö 
üorjuwerfen  gehabt;  aber  ber  3tufentl)alt  in  ©taoent)agen  i^ 
für  mid)  ju  gefdf)rlid)  unb  barum  meine  innige  33itte  an  ®ie, 
mir  bel)ülflid)  ju  fein,  biefem  meinem  ^einbe  ju  entflie{)en.  ®ie 
fonnen  ]id)  um  mid?  fo  öerbient  mad)en,  baß  bie  ijbdifte  '^anU 
barfeit  üon  meiner  Seite  bod)  nur  ein  Q3eweiö  menfd)lid)er 
Un5uldnglid)feit  fein  würbe;  benn  id)  wei^  leiber,  wie  alleö 
©lud  jerflorcnb  eine  fo  üerberblid)e  2eibenfd)aft  wirft. 

<Bie  werben  an^  biefer  offenen  9}?itt()eilung  erfe()en,  baß 
eö  mir  wenigfl:en^  <5rn(l:  ifl,  biefen  ^el)ler,  eö  fojl:e,  wa^  eö 
wolle,  abzulegen,  unb  baß  id)  nid)t  bie  3(bftd)t  \)ahe ,  3lnbere 
ober  mid)  felb)!:  ju  tdufd)en. 

(Sollten  Sie  fid)  nid)t  fogleid)  ju  meinen  ©unfiten  entfd)lie* 
ßen  fonnen,  fo  bitte  id)  <Bie,  mit  5Öill)elm,  ber  mid)  fennt  unb 
bie  2Öaf)rt)aftigfeit  meineö  33erid)te6  unb  meineö  ganjen  33riefeö 
bejidtigen  wirb,  ?Hücffprad)e  ju  nehmen  unb  mir  3l)te  3(nt* 
wort  \)iex\)ex  nad)  2t)alberg  hei  Treptow  a.  5.  unter  Qlbreffe 
beö  ©utöpdd)terö  ^eterö,  ber  mid)  gejltern  üon  @taöen()agen 
abget)olt  t)at,  ju  fenben. 


2)er  ®utö6eft^er  fonnte  e^  inbeö   nirf)t  über   ftd)   gewinnet^ 

iKeutcrö  Sßunfcf)  ju  erfulten,  ba  er  ftd),  aB  3Cbrtinen5lcr,  tt)ol)t  alt* 

jufet)r  an  ber  ertt)d[)nten  trüben  (Sd)attenfeite  jlie^.    Wlan  fottte 

meinen,  eine  fo  offene  55eid)te,  eine  fo   innige  93itte,  behulflid) 

5n  fein,  bem  g^einbe  jn  entflie()en,  mu^te  jebermann  riil)ren;  nnb 

man  begreift  gar  nid)t,  wie  ein  (5'belbenfenber  eö  fertig    6efom== 

men  t)at,  9?cin  jn  fagen. 

(5rfrentid)er  bagegen  ijlt  —  jef)n  3af)te  fpdter  —  ein  ^voeiM 

®d)reiben,  baö  unö  ben  Spumovi^en  jeigt,   ber,  wenn  aud)    nod) 

nid)t  auf  ber  Jpolje  feinet  9lu[)me^  fl:et)enb,  bod)  frf)on  bie  g^rud)te 

feineö  @ei|T:eö  unb  ©emutö  reifen  fat).    5l)w  war  ein   fd)6ner 

?B(umenfranj  mit  einem  begeiilerten  »^pmnu^  jugefanbt  nnb  jwar 

üon  einer  weit  unb  breit  gead)teten  ^erfonfidifeit,  bem  53urgcr# 

meifter  Dr.  iur.  ^iiijcUn  Äird)t)off  ju   ©rimmen.     9veuter    üe^ 

barauf  burd)  bie  folgenbe  Danfepiftel  öom  25.  Scinuar  1860  |td) 

üernet)men : 

.^od)geel)rterter  ^err, 

dtid)t  tt)al)r?   SO?an  fann  ein  guter  9}?enfd)  fein  unb  bod) 

ein  fd)Ied)ter  SO?u|Tfant,  unb  man  fann  ein  ißa^fabel  guter  ®d)rift* 

jlteüer  fein,  aber  bcd)  ein  unl)6fl[id)er ,  ja  unbanfbarer  ?0?enfd). 

—  OBenn  @ie   hei  aUer  3t)rer  mir    erwiefenen  g^reunblid)feit 

bie^  (entere  Urtbeif  über  mid)  gefaßt   t)aben ,  fo   fann  id)   e^ 

3t)nen  nid)t  oerbenfen,  benn  bie  S?ev^iiö:)feit,  mit  ber  @ie  mid) 

begrubt  baben,  bdtte  mot)(  einen  rafd)en,   frifd)en  ^dnbebrucf 

aU  @rtt)iberung  öerlangt. 

3d)  fonnte  mid)  nun  Ieid)t  mit  ben  brei  falfd)gemunjeflen 

üßortern  ber  beutfd)en  ©prad)e,  mit  „Umftdnben",  „Ülucf fid)? 

ten",  „3Ser()drtui|Teu"  üon   meiner  Unter(a|T«ng^funbe    (o6fau# 

fen,  furd)te  aber,  (Sie,  alö  praftifd)er  Surift,  tt)erben  2l)atfad)en 

»erlangen,  unb   barum  a(fo:    1.   3t)r  lieber   53rief  traf  mid^ 

nid)t  in  9?eubranbenburg,  wo  id)  feit  öier  3abrcn  wol)ne,  fon* 

bem  hei  meinem  greunbe  ^eterö  ju  ©iebcnboUentin  hei  Srep? 

tott),  ba  ging  ba^  ®d)reiben  fd)led)t.    2.  am  fünften  biefeö  ^o^ 

xtatt>  faum  äurücfgefel)rt,  ert)ielt  id)  bie  bofe  9^ad)rid)t,  ba^  meitt 

•i* 


®rf)tt)ager  T^y.  ^ciming  in  @d)a>aan  oerfterben  fei;  tiefe  rief 
mid^  bortl)in,  iinb  barauf  mu^te  id)  ju  meinem  SSerleger  ^in* 
ffcrf  nacf)  ^ßiörnar,  um  mit  bemfelben  über  eine  zweite  ^üif* 
(age  »on  „Dtte  Lamellen"  ab^ufdilie^en,  bann  in  gamilien*3(n* 
gelegenbeiten  nach  (gtembagen,  unb  aU  i&i  oon  biefen  Steifen 
enblicb  beimfebrtc,  traf  id)  3.  in  meiner  ^du^Iid)feit  einen  lie? 
ben  ^reunb,  ben  Hofmaler  (£d)foepfe  anö  (Srf)tt)erin ,  ber  fid) 
bi^  geftern  angelegent(id)  mit  meiner  ^rau  unb  meiner  visage 
befitdftigt  bat.  <Bie  feben ,  bie  erfle  freie,  ungeflerte  3eit  ift 
3l}nen  gcnnbmet.  — 

@ottl  wie  (angftietig!  (ober  ftj)(ig?)  ®ie  unb,  mittelbar 
burd)  ©ie,  3bre  oerebrte  ^rau  ®emabtin  t)aben  mir  öiet  ?ie= 
beö  unb  ^reunbiidbeö  erliefen;  icb  ncbme  eö mit  bod^erfreutem 
.Oerjen  an  unb  üerfpred)c  3bnen,  mir  9}?ut)e  ju  geben,  eine  mir 
fo  mertbe  3(nerfennung  für  tie  ?^ofge  ju  oerbienen. 

3d)  bin  jett  baran,  unter  bem  5:iter  „^anne  9?nte  un 
be  lutte  ^Pubetfopp''  bie  iiebe  jmeier  einfad)er  9?aturfiuber  in 
l)eiteren,  auö  unfercm  Dorflcben  gegriffenen  53iibern  ju  ^cid)-^ 
neu.  9)?untere  (gcenen  auö  bem  5:bierfeben  fetten  mit  cinge? 
mcben  werben,  unb  bie  luftige  95cgehr>elt  fett  mir  ben  bebeutnngö? 
ocllen  3rpparat  ber  @6tterweft  in  bem  ernilen  (Jpoö  arfel^en 
unb  bie  ^Bereinigung  ber  ?iebenben  berbeifübren.  Db,  wann, 
wie  mir  bieö  gelingen  wirb,  i|l  nod)  ba{)ingertettt;  aber  t)er== 
fud)en  will  id)  e^,  tk  natürlid)e  <Bdte  unfereö  ?anblebenö  al^ 
l)eiteren,  treftlidien  ©egenfag  ber  jtufteren,  focialen  in  „Ä'ein 
^ufung"  entgegensuftellen;  unb  ju  einer  fo  öerfebnenben  3Cb^ 
jTd)t  mag  ja  wol)l  ber  liebe  @ott  feinen  (Segen  geben. 

<BU  fenneu  )Tdi  wobl  benfcn,  ba^  id)  in  ben  mir  3U  ®e? 
böte  ilel)enben  Greifen  fleine  9?ad)fDrfd)ungen  über  ben  freunb* 
lid)en  33rieffteller  angeftellt  l)abe;  unb  ta  habe  id)  benn  er= 
fat)ren,  ba^  ber  2)oftor  unb  söurmeijler  Ä'ird)bof  eine^erfon 
m,  eine  ^^erfon,  mit  ber  man  mir  fd^en  früher  einmal,  alö  id) 
eine  @rimmenfd)e  33ürgermeifters@efd)id)te  Qv^ä\)ite,  (tie  aber 
beiläufig  in  bem  ©eburtöorte  (^ulenfpiegel^,  S[»?eltn,  paffTert  fein 


foU)  gemaltig  bange  gcmad)t  t)at.  „^ei  Utt  nid)  mit  |Tf  fpa* 
^en",  t)ieg  eö,  unb  rafd)  fe^te  id)  \^in^n:  ,,Dat  tvai  norf)  tu 
be  fcftn)eb'frf)cn  5iben".  Unb  wi^m  «Sie  wobi,  Sperr  X)oftor, 
ba^  wir,  wenn  aud)  nicf)t  cincö  33(uteö ,  bod)  etneö  ©tanbeö 
)mb?  9)?ein  ©ro^öatcr  muttcrffd)erfeitö  war  bcr  33urgermci(l:cr 
Det^fe  in  3l)ter  9?ad)6arfd)aft  2ri6fcc^.  Dicö  fcf)cn  nnb  bic 
üebenömurbigen  9?arf)rid)ten,  bie  mir  über  tic  ^erfon  unb  bie 
fo|lbarc  ?aune  bcö  Q3urmeiil:er  Äird)t)off  jugegangen  (Tnb,  lafTen 
mid)  benfelben  je^t  gar  nid)t  mel)r  fürd)ten,  fonbern  l)offen 
ba^  er  mir  feine  g^reunbfdjaft  unb  fein  2Öot}(n)oIten  fürber  er, 
()aften  merbe. 

T)amit  unb  mit  ben  t)erjtid)fl:cn  ©rü^cn  an  3{)re  g^rau 
@emat)(in  unb  an  meine  ?anbömdnnin,  Riefen  Sparren,  witt 
id:)  fd)[ie^en.  ^nir  mid)  felbjl  aber  Ijahe  id)  ned)  einen  2Öunfd), 
nnb  ber  ift,  baiö  id)  @elegent)eit  ijabcn  m6d)te,  einen  SOZann 
fennen  ^u  lernen,  ber  mir  eine  fo  gro^e  ^reube  gemad)t  l)at. 

X)ie  t)crjtid)fi:en  5föünfd)e  für  je$t  unb  bie  3ufw«ft!  — 

?eiber  mürbe  jebe  weitere  Äorrefponbenj  burd)  ben  fd)on 
wenige  3öod)en  barauf  gan^  unerwartet  eingetretenen  2ob  beö 
33urgermei|ler6  Äird)hoff  abgefd)nitten.  ^rofeffer  @rn|l  3ober 
ju  ©traffunb  i)ebt  in  feinem  9?efro(og  eigenö  (}erüor:  „@ine  be* 
fonbere  SSorliebe  ()atte  ber  Selige  für  fabeln  unb  [)umorij^ifd)e 
@d)riften;  baber  liebte  er  ^riB  Sveuter ,  infenberbeit  beffen  ,oüc 
Äamelten',  )x>ie  er  fid)  benn  überbaupt  ber  p(attbeutfd)en  iite^ 
ratur  mit  öielem  53et)agen  juwanbte".  X)ie  oben  erwdbnte,  öon 
Üleuter  benu(jte  3(nefbote  ftnbet  fid)  in  „?dufd)en  un  Stimelö", 
betitelt  „@n  gaub  ®efd)dft",  unb  beginnt:  „^au  ©rimmen  wai 
mal  en  Q^urmeifter".  Ad  vocem  ?<fiefen  ©parren  wdre  ju  bemer* 
fen,  ta^  biefelbe  ber  fd)webifd)en  g^amilie  beö  ®rafen  Sparr 
ober  ©parre  ent)l:ammte,  öon  ber  ein  ?0?itglicb  wegen  politifdier 
Umtriebe  @d)weben  üerlaffen  mu^te,  ftd)  nad)  X)eutfd)(anb  wanbte 
unb  ben  lltel  abfegte.  ®ic  i]t  im  elterlidjen  ^aufe  unfereö  l^id)^ 
terö  ein*  unb  ausgegangen;  ibn  felbft  fann  fte  nur  aB  Knaben 


^!0l:^Vi^UVS0BMBBYS0B\iMäf^S!:    54    WJ!:^M^M000000BV^VMi^MWM 

gefannt  haben.  Sparer  bat  ft'e  ftd)  an  einen  Äonreftor  ®cf)mibt 
oerl)eiratet,  afö  beffen  ^itwe  ft'e  in  ©rimmen  lebte.  9veuter  ent? 
fann  fidj  i()rer  n)obI  norf). 

3Sier  @uteö,  nur  @ute^  hat  ^ri6  ?Keuter  in  Sommern  ge# 
noffen,  aucf)  ba^  @nte,  bag  man  ihn  bcrt  tot  fagte,  aH  er  ficf) 
red)t  (ehr  bc^>  !(!ebene  freute,  maö  erfahrungsgemäß  boppelt  (an* 
gcö  ?eben  ^ur  ^^^oTge  l)at. 

g^robgemut  erwiberte  er  auf  ben  ebrenben  9?acbruf: 

•Sit  \d^[oq  mi  Dior  Um  ^tvc[^m\i  totl 
2Bcr  waö  fo'n  fd)lid)ten  Jyi'ünti? 
Jpero  ^eten  nod)  fin  bäglid)  35vDb 
Un  of  ftn  i^eben  günnf. 
2öpntm  t'cnn,  'Jvimb,  föttfl  !Du  mi  an 
Un  iiötta  mi  in  tat  ©lam?  — 
3f  fd>mif  mit  ©ine  jlnafen,  ^mni, 
ytod)  ^2(ppe(n  nn  35eeren  aü 

„®ottlcb  nod)  lebenbig!''  feßte  einer  feiner  ^reunbe  unter 
biefen  abtrehrenben  Äernfprud).  9?od)  lebenbig!  fo  befennen  auci) 
mv  mit  '^^reiö  unb  2)anf.  Denn,  ftnb  gleicf)  insnjifdben  brei  2)e* 
jennien  öerraufcf)t,  feitbem  ^vi^  Üteuter  feine  treuen  3(ugen  fd)loß 
mit  ben  Porten:  „5fUe  $0?enfcf)en  gliicf(irf)  »iffen,  atte  ?0?enfrf)en 
glucfficfi  madien.  —  triebe,  triebe!",  fo  lebt  unb  wirft  er  immer 
nod)  unter  unö  fort,  aU  tvaxc  er  nirf)t  öon  unS  gefd)ieben,  burd) 
baS  golbene  ^iiühorn  feinet  ^erjenS  unb  .^wiiiorö.  Unb  fo  fortan! 
,^eine  moberne  @efd)marfSrid)tung  ober  @efd)macfööerirrung  fann 
bie  56ne,  rveid)e  ein  fKeuter  anfd)Idgt  in  <Sd]er5  unb  (5rnjl,  fo 
rein  menfd]lid>e,  baher  emig  gültige,  yerjlummen  mad)en.  ^ur? 
n?ahr,  wa^  er  oom  prattbeutfd)en  (5id)baum  ^jrophejeit,  trifft  auf 
ihn  felber  5U,  heut  unb  alljeit: 

yiidi  h(tt  cm  tat)n, 
Jnci  mavt)  nod)  ffaf)n, 
älHMin  wo^^cl•  ma(  bufenb  Dini  So^ven  i-^ev^iaftn. 


€in  ÄultuAilB  ani  tcni  acf)t5cl)ntcn  3a()vbunöc«. 


3lfö  id)  jum  erften  3}?al  bie  3(ufa  ber  ©reiföwalber  Uniocr* 
fi'tdt  betrat,  traute  icf)  meinen  3(ugen  faum,  benn  g(eirf)  beim  din^ 
gange  red)ter  ^anb  grüpte  mid)  ein  ^ortrdt,  baö  mir  befannt  ju 
fein  fcf)ien.  5Öo  hatte  ich  benn  fiten  biefe  auffallenben  ®e\id)ti' 
jüge  cineö  jugenblid)en  ^^rinjen  gefct)en,  nur  gereifter,  ausgeprägter, 
d(ter?  3m  ^aiai^  ju  9?eubranbenburg,  im  ?Hat()aufe  unb  ?0?ufeum 
bafeib|1t  zeigten  baS  ndm(irf)c  marfante  3(ntli^  mehrere  ©emdibe, 
unb  bann  war  mir  ber  (5t}arafterfopf  wieber  begegnet  ju  ©ifenarf) 
in  ^iÜa  Dveuter.     3a,  öor  mir  fat)  id)  „i:)6rd)iduchting". 

2Öie  aber  fam  berfelbc  —  Qihoif  ^riebrid)  IV.  üdu  59?ecflen* 
burg^Streli^  —  nad)  ©reifowalb?  C5r  mupte  bod)  enge  söejiehungen 
mit  ber  alma  mater  Gryphiswaldensis  gehabt  haben,  bap  fein 
lebenögrepeS  iÖilbniS  in  reid)  oerjiertem,  mit  ^ersogSfrone  unb 
2Öappen  gefd)mucftem,  öergolbetem  üvofofora^men  für  emige  'Reiten 
bort  prangt. 

?Rid)tig!  ?Reuter  erjd^lt  in  feiner  heiteren  @efd}id)te  baoen: 
„'^ii  t)ei  —  ndmiid)  3(bolf  griebrid)  —  nod)  nid)  öuU  fcfteit)n 
3ohr  Ott  »aö,  t)6Uen  fei  em  tau't  iKegieren  nod)  nid)  rip,  voat  'ne 
grote  X>ummheit  »aS,  benn  irftenS  waS  hei  rip.  ^orum?  ^ei 
iS  feinbag'  nid)  riper  werben;  tweitenS  habb  je  fin  kixv''  SWubbing 
fer  em  regieren  funnt,  un  brubbenS  habb  benn  fin  ^err  3Sebber 
?iebben,  Ärifdian  ^urwig  öon  9}?ecfeInborg?®werin,  fin  medeln* 
b6rg*ftreIil3fd)eS  dXdd)  nid)  mit  Ärieg  dwertreden  funnt,  benn  be 
habb  ef  ftarf  in  ben  Sinn,  fer  em  tan  regieren;  famm  dwer  nid) 
red)t  bertau,  benn  be  20?ubber  »en  tat  Äinb,  'ne  -Prinje^  Pen 
^ilbborgShufen,  fnep  'S  9^ad)ten$  mit  ehren  (utten  ^erjog  ut  un 


(ep  mit  cm  nah  ©ri^^^wclb.  Spix  let  fei  em  ftubiercn  lihrcit,  beniv 
wenn  of  nidi  tau't  d\co,icvcn,  tau't  tEtubicren  n>a^  l)ci  rip."  Unb 
tt)citert)in  fagt  bcr  ^umcriil:  yen  feinem  .gelben,  er  l)a6e  lange 
mit  (Sdirecfcn  an  ben  Sdiweriner  2^setter  gebadet,  „be  em  in  buftere 
dladtft  nah  ©ripöwclb  np  be  Uneöcrfetdt  jagt  habb".  1>erfelbe 
war  friib^citig  ^erjog  üon  ©etteö  ©naben  geu-^crben  unb  fiiMte 
fid)  l)aib  unb  halb  „aö  'ne  lütte,  gettlidbe  ^crißon",  voie  Sveuter 
frf)er5haft  bemerft,  mit  ber  treuljerjigen  3Serficf)erung :  „in  @ripö# 
iDoIb  babb  bei  tat  nidi  lil)rt". 

25ort,  auf  bamafe  fd)mebifdhem  ®e6iet  in  i£id)erbeit,  mar  ber 
nod)  nid)t  fünf5ebnjdl)rige  ^iiv^  brei  5age  nad)  Ubernabme  ber 
9vegierung,  unter  2>crmunbfdiaft  feiner  S)iuttcr,  ber  öermitweten 
x^er5ogin  CSiifabetb  lllbevtinc,  geborenen  ^^rinjcffin  üon  @ad)fen* 
^Oifbburgbaufen,  am  14.  :Sejember  1752  eingetroffen,  ai^  ®raf 
<Stein.  2)od)  balb  würbe  baö  3nfognito  gelüftet,  unb  alle  Sßselt 
wetteiferte,  ibm  bulbigenb  gu  naben.  I^er  zeitige  ?Keftor  SOZag? 
niftcuö  ']>rofeiTor  ber  3:beoIogie  ^ewin  Wibüev,  ^a)iox  an  ^t  '^aUbi, 
erbieft  tk  gndbige  SufflgC/  ba^  @e.  2'urd)faud)t  ta^  afabemifd)e 
33ürgerred)t  anjunebmen  gerube.  25en  2.  Januar  1753  b^tte  ber 
junge  ^er^og  beftimmt  jur  33eftd5tigung  beö  Uniöerfitdt^gebdubeö 
unb  fpejiell  bev^  33ibfiotbeffaareö,  ber  je^igen  Qinla,  '^amal^  war 
unten,  wo  gegenwärtig  bie  ©fufpturenfammfung  |Td)  beftnbet,  ber 
©d)aupfa$  jebeö  fe)llid)en  QiÜn^.  3in  33eifein  fdmt[id)er  ^ro* 
fefforen  gefdiab  bie  Uberreidiung  eineö  in  Tateinifdier  (£prad)e 
abgefaßten  ^iplom^  „plaudentibus  Musis",  unter  bem  33eifaU  ber 
?!)?ufen.  „Se.  :Durd)faud)ten  bezeugten  in  ben  t)utbrcid)|T:en  Tin^f 
brücfen",  fo  melbet  X'dbnertö  öoKftdnbiger  93erid)t  öon  3(borf 
g^riebrid)^  IV.  bol)em  ^Cufcntbaft  im  fdwebifd)en  ^Pommern,  „me 
angenebm  3bnen  gegenwdrtig  bie  SSerbinbung  mit  ber  Qitabcmie 
fej)  unb  fünftig  tic  @elegent)eit,  berfefben  5Öobr  ju  beforbern, 
fet)n  werbe,  unb  gerubten  barauf,  eigent)dnbig  1^ero  Jpodjfnr^f 
{id)en  9?amen  in  t>k  ?OtatrifeI  ber  Stubiercnben  einjufd^reiben." 

Xik  (Eintragung  ift  nod)  öort)anben  unb  jwar  boppelt,  einmal 
in  ber  eigentlid>en  9}tatrife(,  jum  anbern   in   bem  l^efanat^bud) 


ber  pbt(efopl)ifcf)cn  ^ahiltat:  Adolphus  Fridericus  qiiartus  dux 
Megapolitanus 


kaLooMöjrhuf . 


ftebt  ba  in  großer  frdfttgcr  ©dirift,  unb  barunter  üom  Ülcftor 
auf  fateinifrf)  bte  Q3c|l^dttgung,  ba^  burrf)  biefen  ^ed)ficigen# 
{)dnbigcn  9?amcn^5ug  bcm  3(f6um  bcr  größte  ©lanj  üerlieben 
werben  fei.  Sugleid)  ivurbcn  <x\\^  bcm  @cfc(ge  inffribicrt  .^ofrat 
?co  nnb  ,^aminerjunfcr  öcn  2)cn.>i<3.  SO?cl)r  oXi  biefer  beiber 
9?amcn  intercfftcrt  unö  ein  britter  unmittelbar  barnad):  Äafpar 
Dtifolanö  STcIpfe  auö  5ribfce<^,  (Etubiofu^  ber  'Pb^^of^P^if^  ?5^ri$ 
üxeutere  9}?utter  war  bcfanntlidi  bie  5cd)ter  be^  iStabtrid)terö 
Delpfe  in  3:ribfeeö,  ibr  Siamenöüctter  alfo  ein  Äommifitone  be^ 
öcn  ibrem  Set)ne,  bem  ^umcriftcn,  alö  „2)crd)(dud)ting"  unflerb* 
\\&)  gemad)ten  merflenburgifd)en  ^erjogö;  gewi^  ein  feltfameö 
(gpief  beö  Sufflü^- 

„9?ad)bem  hierauf  Se.  X!urd)(aud)ten  bie  Snfignien  ber  Uni* 
iJerjTtdt  mit  2scrgnügcn  angcfeben  ^^XXzw",  htx\<io\t\.  ^dbnert,  „fo 
geftet  eö  '^\)X(tx\.,  '^'\&)  burd)  \i\t  gan^e  33ibnotbef  ücn  einem 
33ud)er=Q3ebdltnif  ju  bem  anbern  t)erum  fubren  unb  einige  Selten* 
{)eiten  unb  SDicrfmnrbigfeiten  (x\xii  j'eber  Sraffe  jeigen  ju  laffen, 
in^befcnbere  aber  ^'\&\  an  ben  l^enfmafen  jn  öergnngen,  wefdje 
bie  33ibIiotbef  ücn  grermürbigen  mcrffenburgifd)en  g^iirften  auf* 
weifen  fonnte,  3Son  ber  33ibriott)ef  ging  man  auf  baö  Snftru* 
menten*3intmer  unb  fo  weiter  in  fdmttidie  3(ubitcria,  über  beren 
3(nfage  unb  (?inrid)tungen  (5e.  3>urdifaud)tcn  ein  befonbreö  3Öo()(* 
gefallen  bezeugten.  S^a  8e.  2)urd)(aud)tcn  aber  ein  b'>t)eö  3Ser* 
gniigen   gefunben,    bei)   :^cro   übrigen   33efd)dftigungen    in    ben 


50BijTfnfd)aftcn,  bic  aftronomifd^en  5ßepbad)tungcn  unb  bie  merf# 
»urbigllen  5ßerfurf)c  in  ber  9?aturkl)re  anäufcl)en,  fo  ijabm  ©te 
bem  ^rofelTor  bcr  3)Zatt)ematif  unb  l5j:pcrimental*^t)i)fff  üiefe 
©tunben  gemibmet,  yon  bcm  @e6raud)  ber  üonte()mjten  3n|l:rii* 
mente  eine  genane^rfldrung  genommen,  bie  midf)tigjten  efectrifd)en 
^(}dnomena  ju  wieberboften  Si}?a(en  betracf)tet  nnb  felbfl:  .0<i«b 
angeleget,  imgteidben  bie  35erfnd)e  mit  ber  ?nft*^Pnmpe,  nnb  ma^ 
fonfl  bie  fnnfi:fid)e  Jpanb  öon  ben  @el)eimnijTen  ber  dlatiix  anf# 
becfen  fann,  mit  fo  öieler  TTnfmerffamfeit,  SSergnngen  nnb  QippiU 
cation  angefeben,  ba^  bie  habet}  @cgenn?drtigen  bie  angenel)m(l:en 
(Srmnnternngen  baranö  ju  nebmen  @elegeni)eit  erl)ielten." 

^Sierjebn  2age  nad)  ber  3nimatrifnlation  befdiioffen  Üveftor 
nnb  ©enat,  bem  nberrafrf)enb  öiele  gele[)rte  3ntereffen  offen* 
barenben^rinjen  bie  c()ebem  üon  eingeborenen  pommerfrf)eng^ür(l:en, 
jnle^t  bem  ^^erjog  üon  (5roi),  gefnbrte  5Öurbe  alö  Üveftor  SD?agni* 
ftcentifTimnö  anjntragcn,  nnb  bitten  bie  frcnbige  ©enngtunng 
gndbiger  (Jrbornng  nnb  ©ewdbrnng.  Äanm  verbreitete  {id)  bie 
Äunbe,  alö  and)  fd)on  hie  ©tnbenten  ibrem  eri)abenen  Äommifi* 
tonen  einen  ^«rff  l5»g  init  20?nftf  barbrad)ten,  öor  feiner  5Öof)nnng, 
bem  9lebbergfd)en,  fpdter  ®d]iUingfd)en  ®iebell}anfe  am  SO?arft, 
tt)o  in  alten  Otiten  bie  wanbcrnben  Äomebianten  it)re  (5d)an* 
fpiele  gaben  unb  je$t  bie  Äaiferlidie  ^ofl  ftet)t. 

?iebreidi  (nb  bcr  ©efeierte  ?(Ue  jn  fid).  (Einige  eben  an# 
gefommene  Untertanen  entbielten  ftd),  fo  erjdl)It  1Ddl)nert,  ber 
g^renbentrdnen  fanm,  ibren  jungen  ^anbeöb^i"'^«  ^n  ^^^  ange# 
nel)mflen  ©emut^öerfaffnug  nnb  einen  jeben  in  IDeöotion  ju 
finben.  ©injig  in  ibrer  3(rt  mar  eine  bulbüoll  entgegengenommene 
£)be.  SBenn  Dkuter  ben  3(biiofaten  Mgebein  fagen  (dgt:  „Durd)* 
Iaud)t  {)at  bie  t)ot)e  (Snabe  get)abt,  meine  fnbmiffefle  dedicatio 
meiner  @ebid)te  anjunebmen",  nnb  ben  Äonreftor  3(e^innö  er* 
tt)ibern  fd^t:  „X)6rd)(dnd)ting,  @ebid)te?  na,  bat  \)ett  \)ei  benn 
tt)oU  ut  92ig(id)feit  babn,  benn  icf  gfon),  b^i  ^tt  in  fincn  ganjen 
?en)en  nod}  fein  @ebid)t  (efen",  fo  mn|Ten  tt?ir  erfterem  hei' 
jlimmen:  „^lurdiland^t  i)at  mei  @inn  nnb  (Smpfdngniö  für  bie 


CS     «■ 


® 


w.  e-? 


W^^dYMWdVM^^^VM^lfS0/SBW000i:    6i    W0.0BYd&0BBVMM00BW0000M 

feine,  l)D{)e  ^ocfic".  X)ieö  hmd^  fcaö  @riicfirunfd)*earmcn  ber 
©reif^malber  ®tubentenfd)aft,  n)efd)eö  Ädgcbein  jum  Urt)eber 
l)dtte  t)aben  fennen;  bie  ^wci  crjten  biefer  fteben  unu6ertreff(id)en 
@tropt)cn  bauten: 

A-ffl!  ta^^  in  mcf)v  alö  hnnicxt  ^c[f)ve\\ 
T>ev  iOiufcn  Siiflrcvcinte  ©diavcn 
9luf  tiefem  ''l>int>uö  lüdu  evqöM, 
@et)  unö,  cvfdH'incnb,  ticfto  wert()cv, 
5tlö  unfei-  .ftcil  ft'd^  t)cnt  i>cvmc()vfev 
3n  ©einem  neuen  (Stande  \d)ät}t\ 
©et?  uni?  ein  3)enft«ci  jeneu  Seiten, 
T)a  ^i)Dmmevn^  eigner  'A-üi'(len|Tamm, 
5)ev  .fünfte  SÖoOi  hiev  ^n  pevbfeiten. 
Den  QlEabemfd^en  Beptev  naf)m. 

Unb  Du,  Duvd>laudn(tei-,  fen  gepriefen. 
Daß,  waö  bei-  33Dvwclt  Die  ei-miefen, 
Du  fiemb,  tod)  vdd)  an  Spült,  enieuvfl; 
©epviefen,  baß  udu  nnfvem  Ovben 
Du  cvfl  ein  tOeuvei^  ©Itet»  geworten 
Unt»  klt)  a(ö  Jöaupf  fein  J>?eil  fcctf)env(t, 
©in  •V'eiL  mie  eö  in  Deinen  (Staaten 
Dein  f)Dffnungöoü(lev  Uutertfian 
33eglücft,  bui-d>  (3ott  unb  Dtd)  (u-vatfjen, 
©vflcf)et  unb  genießen  fann. 

^iernad)  barf  eö  faum  uit^  njunbern,  n)cnn,  me  9veuter 
t)umor{(lifd)  bemerft,  „a^6rd)ldurf)ten  ungefibr  be  ?9?einung  wir, 
bat  ftne  l)er5ogfid)cn  ®naben  eben  fo  öel  up  fit  l)abben  un  bebu# 
ben  beben,  a^  unfern  Herrgott  fine  ©naben".    2i>eiterl)in  t)ei^t  cö: 

33eneibct  nidu,  waö  wii-  genießen, 
9Sevroaifte  9Tad)bavn.    ülein,  wir  wiffen, 
2Baö  eudi  bie  9Scrfid>t  ^uerfannt. 
®Dnnt  uui^  in  91u()  bie  erjle  33lüt^e, 
Die  i5i^ud)t  in  i^rer  reifflen  @ntc 
2Birb  eur;  unb  eur  tegtücfteö  Sanb 
Spiat  bnrd>  ben  @d)[uß  ber  ©wigfeiten 
Das!  d\(d)t  an  biefem  .^tleincb  fd^on. 
535ir  werben  banf6ar(T  eö  begleiten 
3u  feinem  ^xh-  unb  gürflcnt^ron. 


SXommt  abcv,  ti)cilt  mit  imö  tk  '^vcut»e, 
3)ev  tittcv  <S<baU,  bev  ?(ugen  SSeibe; 
T>ie  £^f)nmad>t  vcid^f  f)icr  i^od)  nietet  ^ii. 
3a,  ^\riti3!  \1att  tidtv  fdMüadH-n  Jlcv^cit 
^i-eiinf  fd)oti  in  iJJtilüonen  Jöcv^en 
Dein  mef)v  ali  Jiu'fllid)  J»)ev5  unt»  Du. 
®dnift  iinfve  .'pcvH'it  nur  luid)  jenen, 
58liif  f)o(i)  auf  unfven  .'öelifon! 
©V  pvei|l  in  ef)vfuvd)tupllen  'i:önen, 
2Bie  @ti-e(ift,  feine  neue  <Sonn. 

T>k  x\di)c  Bufunft  jetc^t  ftd)  fKttef. 
©Ott,  9tedit  unt  T^u  ei^ij^n  1)id)  weitev 
3uv  @Dnne  in  ber  gvofsen  QBelt. 
O  <i)vini!    Jr»iev  ftetjt  Die  2lnfcad>t  |Tiüe, 
58ei'ttcft  fid>  in  beö  ©lan^ee  JüUe 
Uni?  vuft  ent^ücft:  .<?en'fd>  gtücfltd),  JöelM 

^a^  mcdhte  id)  für  ben  SScrfaflfcr  biefee  ^pmnuö  ä  la  Ädgc* 
bein  ben  biebern  aften  :^dbnert  halten,  ber  feine  5öefd)reibun3 
bcm  T)üx<i)iavid)tig,iten  n)tbmetc  mit  fofgenbem  @prucf)(ein: 

S^evmödUc  nuv  Die  ."öanD,  Dem,  roa^^  Daö  "Jlug'  lieferen-, 
UnD  maö  baö  Jnerj  empfinDt,  i)k\:  |'d)i(Devnb  nad^^ngef;en-, 
O  ^i-in5!  fo  mivD  bieö  33latt,  unD  fe»)  ii  fdUedn  nnb  ftein, 
93on  ©veif^walbö  ®liic!  unD  3:veu  ein  ewigö  Senfmal  fcpn. 

(Sonntag  ben  21.  Januar  mnrbc  bie  rateinifcf)e  ^inTabung 
burd)  6ffent(icl)en  3(nfrf)(ag  befannt  gegeben,  fon)ie  in  ben  ,^ird)en 
öerteift.  2)er  22.  Januar  war  ein  U\iiid)cv  5ag  fnr  ganj  ®reifö# 
voaii).  X)ie  ©afaanffabrt  gefd)af)  nnter  ©focfengeldut.  IDaö  größte 
2(nbttorium  war  btd)t  befe^t  öon  ben  Äoltegien,  öon  I5amen  nnb 
(5bi^fnsd(l:cn,  ^anfaren  ertonten,  aU  ber  'Prinj  nad)  feinem  mit 
5eppid)en  nnb  @ammetpo((lern  bereiteten  ®i^  fct)ntt,  tt)dt)renb 
ber  iHeftor  ba^  Äatl)eber  beflieg.  dladj  einer  fangen  patriotifd)en 
3(nrebe,  t)ol)en  @d)mnngeö  nnb  tiefer  2Öei^t)eit  öoll,  gefrf)at)  bie 
5öef(eibung  mit  bem  ^urpurmanteL  „IDie  angeilimmte  SOJnfif", 
fo   berirf)tet  unfer  (Sl)ronifl,  „gönnte  bem  3(ubitorio   t)ier  einige 


3n)ifcf)cn5cit,  btc  crbabcnilcn  ©cgenftaube  an  biefem  üoUfommenen 
Kurilen  ju  bcwunbcrn:  ein  in  allem  ber  .Ool)ctt  gcmaiöc^,  aber 
mit  einer  eblen  ^entfetigfeit  gemifd)te§  5ßefen;  eine  g^reimutl)ig= 
feit,  hie  mnnter  anf  7ille6  blicfte  unb  nnter  ber  SOZenge  25orwiirfe 
nidl)tö  (^torenbeö  nod)  ctuna^,  bctJcn  fie  ungemel)nt  ivavc,  ju  ftnben 
fcf)ien;  eint  3ugcnb,  bie  bcm  Tiltn-  bic  wict^tigllen  angemaßten 
2>orrec{)te  ftreitig  macfjen  fonnte,  riil)rte  bie  3(nfmerffamfcit  2(tter, 
alö  berX)urdf)fand)tigfl:e9veftor  3}ZagnificentijTimnö  in  einer  Spodj^^ 
bemfelben  mit  ber  üollfemmenften  ?lnmutl)  fliepenben  9\ebe  ücn 
feinen  l)errlid)en  @igenfrf)aftcn  unb  ©eftnnungen  baö  öeret)rungei* 
tt)urbig)l:e  3cngni|5  barlegte''. 

X)iefe  ebenfalls  latcinifcf)e  unb  ebenfalls  fet)r  gebanfcn*  unb 
inl)altreid)e  Siebe  l)atte  wenigften^  ben  2>Drjug  ber  Äurje.  „"^an 
era(f)tet  leidet",  ge|T:et)t  ber  gute  T)a\)nevt,  in  bem  id)  tcn  3lutor 
öermnte,  „waö  jebeö  2öort,  ir>eld)eiö  @e.  2)urd)laud)ten  bnrd)  ben 
angenel)m)len  3>ortrag  jn  fldrfen  wußten,  fiir  einen  rul)renben 
(Jinbrucf  in  Mex  @emiitl)er  get)a6t.  Die  |lillfd)weigenbe  33e^ 
»unberung,  wddje  \'id)  bic  übrige  SSerfammlnng  auflegte,  jtet  bem 
freien  v^erjen  ber  Ferren  ©tubierenben  ju  fd^mer  unb  fturjte  gleid) 
nad)  bem  legten  2öort  in  ein  unerwarteteö  y^^reubengefdire»)  unb  in 
ein  überlaute^  ^i'oat  beraub,  womit  bie  Wtnfit  einitimmte/' 

Die  3fbfal)rt  üoUjog  ftd)  in  berfelben  feier(id)en  50öeife.  ®dmt* 
lid)e  ^rofejforen  unb  J^oneratioren  würben  in  {)er,5oglid)en  Ma^^ 
rotJen  jur  SOZittagötafel  abgebolt,  an  ber  ^radit,  @efd)ma(f  unb 
SSergnugen  t)errfd)te,  unb  wobei  ber  ©aftgeber  felbjl:  mel)rere  @e* 
funbt)eiten  auöbrad)te.  3(ud)  l)ier  würbe  ein  ®ebid)t  uberreid)t, 
ha^,  urfprunglid)  (ateinifd),  in6  X)eutfd)e  uberfe^t  war  öon  ^dnben, 
hie  —  fo  öerjTd)ert  X)dbnert  —  bem  Durd)laud)tig)l:en  ^erjog  fel)r 
wert  ftub: 

Dicbfct  ein  Sieb  unb  füget  ben  ^on  mit  Otcitf^fcln  ^nfammen! 
<Bef)t  ben  ^l)nrpnv,  nod)  glcin^enb  »on  »evgijtterten  Jyüvflen, 
Die  i^n  getiMcjen,  nnb  nun  bem  ®D^n  tei  Qlnt^urö  umhängen! 
@n)p()ifd)eö  Zhui,  ergebe  bid)  an6  ben  niebvtgeu  ^l^idKU, 
9lü^me  bid)  fold^en  33ürgev6,  ja  vid)me  tid)  \old)tn  O^egentcu^! 


l^iW<:^M^\fSBW^BM&00000BY^0J!:    64    ^000000&^000iW0MYii\00BY< 

®ol^n  itv  J^clbeii,  bcglürffcr  @v6c  bei-  gi-ößc(Icn  Kurilen, 
?}iccf[en()m'i;^^  .'noffming,  cvf)öf)cffr  ^Htiö  ÜöanbaliCdM'f  Siinbcv, 
l>e\\  tic  DuUiiv  mt  Znqmif  tcv  -2lf)iicn  fd^affct  mit»  hütet, 
®af?  Du  mit  gtaii^cntien  Beptmi  ta^-  (iltfle  bei*  S35lfcf  vc(?icvc(I 
Unb  biivd>  ©d^affititg  be^  Jncilö  baö  33eifpiel  bei-  SSätev  iiad)af)inefl: 
5]inim  cö,  bi-cimal  btqlüdt,  nimm  an  ba^^  ©teuer  bei-  Jvünffe! 

3(benbö  abermafö,  tt>dl)rciib  bcr  3(|fcmbtcc  bei  ®crcni|Timu^, 
SCtiiftf  auf  bem  5D?arfte,  tt)o  bie  (Stubenten  fleine  Äanonen  t)atten 
aufjl:eüen  lajTen,  unb  g^euerwerf.  1^urcf)raud[)t  bezeugte  an  all 
btcfem  bei  offenen  ^enftern  ein  ungemein  gndbige^  Sßobtgefallen. 
^urn)af}r,  ein  (Seitenftucf  ^u  Sveuter^  erg6^(ict)er  @cf)ilberung: 
„din  grdflidier  ©eburtötag". 

Üßer  t)dtte  eö  al)nen  fcnnen,  ba$  folrf)e  @oIennitdt  auf  ben 
nämüci)m  5ag  ftcf,  ba  Äaifer  ^ran^  ha^  SO?ajorennitdtö#Dipfom 
für  ben  ^erjog  publizieren  liep?  2)cd)  nirfjtö  bejtoweniger  unb 
trols  ber  nun  beginnenben  9vegierung^gefd)dfte  blieb  (elfterer  öor# 
Iduftg  nod)  in  ©reiföwalb.  @o  freute  er  fidy  i>a$  unter  feiner 
3(egibe  fict)  bie  3abl  ber  ^wmatrifulationen  mel)rte;  3(nfang  %ef 
bruar  n.nirben  brei  «Ferren  wn  53c()r  inffribiert.  '^it  unge# 
fdnndfertem  @ifer  lag  er  felbft  ben  Stubien  ob,  befudjte  hie  ^^iblio^ 
thef  unb  bie  Strucffdhe  33ud)brucferei,  wo  in  feiner  ©egenmart 
eine  poetifcbe  51'ibinung  gefegt  unb  ihm  cingel)dnbigt  warb,  n)ol)nte 
einer  2)iöputation  fomie  einer  £iJ?agi|ler*^roinotion  hd  unb  be? 
funbete  fein  befonbereß  3nterc|Te  für  bie  S^aturwilfenfdbaften 
baburd),  baf  er  nidjt  nur  an  ©gperimenten  ftcf)  heteiÜQtc,  fonbern 
and)  ben  neuen  pbpftfatifd^en  ®aal  feierlid)  eröffnete.  Äeincö* 
wegß  öertrieb  man  ihm,  mie  ?ubwig  @iefebred)t  in  feinem  ^ro? 
gramm  „ber  g^nrftenbof  in  SO?iron)  1708 — 1761"  meint,  bie  Seit 
mit  ^erf6mm(id)em  9?id)tö.  X)a  begreift  eß  ftd),  ba^  aui  bem 
®treni^fd)en  ein  freubiger  3wruf  fam  an  ©reiföwalb: 

®lücf  fet)  bii-  &m\    Dil-  @i0  bei-  üßcifen 

Wiüfi  ^ctf  in  betnen  ?:r)Di-en  flef)n! 

®ie  Df^rtdniKlf  wirb  betn  2oh  cv6öf)n! 
2)id)  werben  fpäte  ©nfel  preifen. 

"Dir  leitet  ja  bei?  ^immclö  S^ant 


S»en  Jvüffleu,  t>cr  füv  unö  c^cboven, 

T>em  mifev  S^ev^  auf  eivig  ivcit  gefdnupven, 

T>ev  fegncnb  @id)  mit  un^  Mint  bte  ©etnivt  lH•l•KuI^. 

Q'iu  'mi'il  veqkvt  tu  I'eiucu  ^^iiiucni 

Uub  fri^ühf  tiev  'ißeiö^eit  J?ci(igt()um. 

@et  (Tolj  auf  fcen  ei-taugte«  Oiu^nt! 
9Biv  )aud>3cu  tiiv.    Tiod)  nm,  mir  tvaucni. 

93ci  tiv  ^k()t  uufcv  Ji^tr^og  eiu! 
O  ?vüi-fT!  ucvläffefl  ®u  bie  Dcineu, 
T>ie  t()väutttt  nod)  um  'Deine  ^Xnitcv  inciuen? 

(Set)  9safef!  (afi  uu^  tod>  uid^t  langer  SBaifen  fenn! 

S)ic  IHucffebr  bc^  jungen  Slcgentcn  in  feine  @rblanbe  jtanb 
naije  beöor.  ^nbe^  ttjunfdhte  er  nocf)  einmal  ftcf)  af^  iHeftor  50?agni* 
ftcentilfimu^  ju  jeigen.  @o  öcttjog  fid)  benn  am  1.  SO?drj  eine 
c|fentlid)e  g^eier  in  ber  "^ula  mit  großem  ^om^.  5n  fetner 
beutfrf)en  5I6fcf)ieb^rebe  crffdrte  3(boIf  ^riebrirf):  „3rf)  öerlaflfe 
Hemmern  nirfit,  ohne  bie  (ebbafteften  @inbrucfe  ber  (ivfenntliä)^ 
feit  unb  be^  isergnügenö  jum  nnyergcg[irf)en  3{nbcnfen  meinet 
hiefigen  ?fufentba(t^  mitjune^men.  Norbert  gleidb  ein  ndt)ereö 
53anb  iei^t  meinen  3(bfd)ieb  i^cn  Sbncn,  fo  fcrbert  eö  mir  bod) 
nicf)t  hk  5Öiirbe  ab,  hk  @ie  mir  anoertraut  baben.  3rf)  merbe 
biefelbe  ben  9)?einigen  ai^  ein  (Sieget  ber  3>erftdbernng  anfet)en 
t)ei^en,  t>a^  2Öi)Tenfrf)aften  unb  ©elebrfamfeit  in  meinem  ?anbe 
an  mir  felbfl  einen  fleten  ^reunb  unb  53eferberer  5U  erwarten 
t)aben.  (Bic  macf)cn  fid)  atfo,  meine  ^O^i^i^fn/  i»  meiner  ^Vrfon 
um  üiete  üerbient.  @ie  bahnen  ber  3ugenb  meinet  «Oerjegtbumö 
ben  5ßeg  ju  3b^c«  ?ef)rfdten.  3a,  irf)  t)offe,  bereinfl  auö  3l)ten 
^dnben,  in  yiefen  meiner  jungen  ?anbe^burger,  für  bie  Äircf)e 
unb  baö  gemeinfame  2ßefen  nu^tidbe  20?dnner  jnriicf  5U  empfangen. 
Äann  icf),  in  einer  fo  fortbauernben  2>erbinbung,  biefer  berubmten 
^ol)en  (5d)ufe  oft  SO?erfmafe  meiner  befonberen  3"neigung  audj 
abn?efenb  feben  laffen,  fo  fott  mein  guter  5öiUe  bei  feiner  ®e* 
(egenbeit  entgegen  fepn." 

@in  ^affu^  fei  nod)  berüorgeboben:  „Daö  5sergnugen  beö 
Umgang^,  ba^  mir  mertt)e  ^erfonen  beibertei  @efd)led)tö  mit  5öabf 

@acber§,  3m  Dieidjc  9fcutcrg.  5 


unb  3(n(itanb  gefdiaflFet,  foU  mir  immer  in  bem  erfcnntlirf)|ltcn  3(n# 
bcnfen  bleiben/'  I)a^  lagt  nirf)t  auf  5öciberfc{)eu  fd)licgen,  n>oüon 
?Heuter  in  Steubranbcnburg  aUerfei  20?drdben  t)erte,  wa^  er  fid)  aB 
^umoriflt  natur(id)  nid]t  entgehen  lieg,  „©rugel  üor  alte  ^rugen^# 
Inb"  bat  2(bolf  ^riebridi,  berfreilid)  unüermdblt  blieb,  jebenfaU^  in 
jungen  fahren  nidit  gel)abt,  me  aud)  hie  öon  ^^»l  mitgeteilte  (Selbft* 
biograpt)ie  3(ugufttrt  93aftbafarö  beweijl;  bort  lefen  wir:  „IDer 
^erjog  eröffnete  mit  ^Tnna  @brenfrieb  ben  ^all;  er  n^ar  fo  froh? 
gefiimmt,  ta^  er  beim3(bfdnebe33altbafar^j;^rau  bic^anb  tü^tc  unb 
um  tic  (S'rlaubnig  bat,  fic  feine , liebe  59?ama'  nennen  ju  bnrfen." 

5n  ber  20?orgenfrnbe  beö  2.  SJJdrj  1753  erfolgte  bie  3(breife. 
3(uf  bem  20?arfte  batte  bie  iftilij  ^o)ic  gefaxt,  Kanonen  maren 
aufgefahren,  auf  bem  '^Itan  beö  Svatbaufeö  befanben  ftd)  hie 
Si}?uftfanten.  Unter  ?ö6llerfd)uffen,  ^anfaren,  (Eaben  unb  ^od)* 
rufen  ftieg  ber  .^erjog  in  ben  5Öagen,  barin  au&i  33altl)afarö 
©attin  unb  5od)ter  ^^la^  nal)men.  5Boran  ritten  blafenbe  ^^ofl^il* 
tone,  baranf  ©tubenten;  in  fiirftlid)en  Äalefdien  fagen  fdmtlidje 
^rofeffcren  unb  ba^  ©efolge.  „3{ud)  funfe  unferer  abelid)cn 
3}amenö  erliefen,  bag  fte  für  eine  »abre  Roheit  unb  für  einen 
^errn  üon  fd)6nen  @igenfd)aften  ber  @brfurdit  in  feinem  ©tucf 
öerfeblen  tt)oUten.  @ie  üerftdrften  baber,  ^um  5beil  in  3(majDnen# 
fleibern,  bie  Q3egleitung/'  3ln  ber  ?anbeögrenje,  bei  ber  Über* 
fatjTt  über  bie  ^>eene,  fanb  ber  legte,  trdnenreidie  3(bfd)icb  jlatt. 

3nbe6  üerlor  3(bolf  ^-riebrid)  IV.  üon  3}?edlenburg#Streli$ 
mit  bem  SSerlaffen  ©reiföwalb^,  nad)  faft  öierteljdbrigem  3{ufent* 
t)alt,  feineöwegö  bie  g^ublung  mit  ber  ©tabt  unb  Uniüerfttdt;  er 
blieb  nid)t  nur  nominell  Sveftor  5D?agniftcentiffimu^  auf  ?ebenö* 
^eitf  mel)r  alö  ein  SOJenfdKualter  binburd),  fonbcrn  betdtigte  ftd) 
aud)  al^  fold)er  bulbüolljl:.  po  fd)enfte  er  für  tie  SOZunsfammlung 
bie  ,^u  feinem  üvegierung^antritt  gefd)lagene  SD?ebailte  in  einem 
golbenen  @remplar  unb  an  einzelne  ^Vrfonen  biefelbe  S^enfmnnje 
in  (iilber;  fo  iliftete  er  fein  eingangs  ern)dl)ntcö,  t)ier  jum  erften 
SO?al  reprobujierteö,  tt)ol)lgelungene^  53ilbniö,  ha^  it)n  in  ber  Wlitte 
ber  jwanjiger  3al)te  barfleUt,  in  ber  3:rad)t  eineö  fd)tt)ebifd)en  @era= 


pbinen#tHittcr^v  ntit  bcr  Orbctiüfcttc  auö  gclbencn  (5bcru6incn,  ein 
Änieftiuf  yon  t^erjugficf)  fd)6ncr  5{uv5fubrung,  wabrfcbcinltcfi  von 
tem  Hofmaler  X)anicl  2öogc,  einem  turf)tigen  Äunftfer;  fe  be* 
reid)ertc  er  &ie  33ib(iotbef  mit  ber  iiberan^  fcftbaren  'Pnblifation 
Philosopliical  Transactions  ber  ^'enbener  Royal  Society,  breiunb* 
öier^ig  eng[ifrf)e  33vinbe  in  pmdbtiger  @o(b#  unb  '^eberpreiumg, 
unter  53eifugung  öon  bun^iertfunfjig  Malern,  um  für  bie  ?^elge 
tic  ^yortfe^ungen  faufen  ^u  fennen.  Xsiefc  becbberjigen  3uit»en# 
bungen  fallen  in  ba^i  3abr  1764,  ba  ^Peter  3(l)tn)arbt  fHeftor 
war.  2fud}  mit  üerfcbiebcnen  ']>erfcn(icbfeiten  in  ©rcifewaib  unter* 
i)ieit  ber  .^erjog  eine  freunbfd)aftüd)e  35erbinbung;  fo  ftanb  er 
mit  ber  fd^engciiligen  Tinna  ^brenfricb  söaftbafar,  fpdteren  ^rau 
t>on  @iTcn,  in  2Ör iefmerfifel,  fo  übernabm  er  t>ic  ^atcnftcKe  bei  be^ 
^ofgericfttöratö  öon  Ufebom  S6rf)ter(ein,  baö  narf)  ii)m  Sfbofftne 
$5^rieberife  getauft  würbe,  fo  lic|8  er  ficb  baö  öon  Dr.  ©eftcrbing 
berauögegebene  ^ommerfcJic  Ci}?ufeum  (öierter  2eif,  1790)  löibmen. 
'i^it  Scbmerj  erfüUte  e$  ibn,  ber  breibunbertjabrigen  Z^ubeU 
feier  ber  Uniöerfitdt  im  SDftober  1756  fernbleiben  ^u  mujfen.  (5r 
war  eben  erft,  nad)  langer  2(bn>efenbeit,  au^  y^ranfreid)  jurücf* 
gefebrt  unb  feine  3fnn>cfenbeit  in  feinem  ?anbe  bringlidi.  @ern 
genebmigte  er  aber,  ta^  fdmtlidie  ^-cierlidifcitcn  unb  g^eftfcbriften 
in  feinem  92amen  gefrf)el)en  unb  öeroffentticbt  werben  burften,  in 
einem  .^anbfd^reiben  betonenb,  rvic  hai^  3(nbenfen  ber  ibm  wdbrenb 
feineo  ©reiföwalber  3rufentba(te6  bezeigten  Suncigung  ibm  j'ebe^* 
mal  öor^üglirfi  angenebm  fei.  3n  ben  anlapficfi  beö  "subifdum^ 
bin*  unb  t)erfliegenben  3wfrf)nften  wieberboft  ber  «Öerjog  mebr* 
fadi  fein  3?ebauern,  nid)t,  wie  er  wob(  gewunfdit,  baben  fommen 
5u  fonnen,  bais  er  mit  g^reube  öernommen,  mc  glucflid)  bie  g^eier 
begonnen  unb  befd)(offen  \e^,  ha^  feine  2Bunfd)e  für  ba^  5!ßobt* 
ergeben  ber  ©reif^walber  v^oben  @d)ute  fo  aufrid)tig  aB  uuöer* 
dnberlidi  bleiben  würben  unb  ibm  niditö  lieber  wdre,  aU  öfter 
©elegenbeit  ju  gefälligen  X)ienftleiftungen  ju  ftnben.  (ix  fd)eint 
mebrmalö  wieber  in  ©reif^walb  auf  furjen  Q3efud)  gewefen  ju 
fein,  jum  legten  3}?ate  1792. 


©0  war  c^  natiixlidy  bajö  ber  am  2.  Sunt  1794  erfofgtc  Sob 
beö  ^erjogö  3(bülf  ^ricbrid)  IV.  öon  S[)?ecfrenburg#@treli(3,  jumal 
in  ©rcifömalb,  innige  3:ei(nal)me  unb  Trauer  t)erüorrief.  SSerlor 
bod)  bic  Uniocrfitdt  in  bcm  3>crcn)igtcn  il)r  über  einunböierjig 
3al)re  burd)  9kt  unb  Sat  erprobtet  unb  ben)dl)rteö  iDbert)aupt. 
3u  (5l)ren  be^  biöl)er  befidnbigen  Üteftor  ?0?aguiftccntiffimuö  l)ielt 
^rofetJor  ^iper  am  24.  Dftober  im  großen  afabemifd)en  ^orfaal 
bie  @ebdcf)tniörebe:  „2Son  bcn  äserteilen,  tt)elrf)e  befonberö  ?He# 
genten  fleincr  beutfd^cr  Staaten  oor  benen  ber  großen  cigentum* 
lief)  bcftjjen'',  ein  5;t)ema,  ha^  il)m  öon  felbft  gefommen  war, 
fobatb  er  auf  beö  unöergefifid)en  ^erjogö  Slegierung  fein  feilcö 
3(ugenmerf  geriditet  batte.  libolf  ^victviä)  IV.  t)abe  Sl^a^regetn 
ju  treflren  gewu^'t,  bag  fein  ?dnbrf)en  wie  ein  ^eld  im  Wlcex  flanb, 
ba  bic  Äriegöflwtfn  wilb  umt)erbrau(len,  er  babe  bie  3(d)tung  ber 
Äonige,  bie  \?iebe  feiner  Untertanen  genpflTfn,  mit  wabrer  fur|l:# 
Iicf)er  Wtiite  für  Dveligion  unb  2Öiffenfd)aft,  Äird)en  unb  ©d)ulen 
geforgt,  bie  ^ebrer  in  il)rem  fd)weren  @rjiet)ungöberuf  aufge* 
muntert,  9^otIeibenbe  unter(lu|t;  öon  9?atur  fanftmutig  unb  jum 
^^egnabigen  geneigt,  feien  juüorfommeube  ?eutfe(tgfeit  unb  ^rei# 
gebigfeit  in  feinem  iöilbe  bie  einuebmenb|len  3«ge.  „Uöir  ert)ielten 
nod)  jebeö  Sa^r,  fc  oft  wir  ^Ijnx  unfre  el)rerbietigftcn  $[>unfd)e 
beim  Tintvitt  be^felben  opferten,  in  jeber  2(ntwort  eine  Srneue* 
rung  Seiner  unücrdnbert  unö  jugetbauen  ©eftnnungen.  Unb  iia 
wir",  fd)lDp  ber  ^lebncr,  „nod)  oor  jwei)  3ab»^fn  burd)  Seinen 
unerwarteten  53efud)  überrafd)t  würben  unb  in  Seinen  b^itren 
SO^ienen  tai»  fid)tbare  3JÖol)IgefaUen  über  bie  feit  Seinem  er|lcn 
^ierfepn  fo  gefliegene  25ergr6^crung  unferer  3(n(laft  erblicften,  rief 
dv  nod)  hie  iöilber  Seiner  3ngenb  inö  '^(nbenfen  wieber  jurud 
unb  begleitete  jeben  Umllanb  mit  fo(d)en  !Äu^erungen,  bie  allen 
3(nwefenben  tic  Überzeugung  gaben,  wie  Sein  ^erj  an  unferm 
teilen  oon   je   l)ev  ben   wdrmften  ^Intbcil  genommen   \)abc.^^  — 

So  urteilten  ebrenwerte  SD?dnner  auö  perf6nlid)er  33cfannt* 
fd)aft;  fd)auten  fie  and)  burd)  bie  rofigflen  ©Idfer,  öielfeid)t  nid)t 
ganj  frei  öon  Sd)meid)elei,  über   tai  3?iöean  ber  ?0?ittelmdöig=; 


feit  mup  bcr  mccflcn6urgifd)c  ?anbe^bcrr  emporgeragt  haben. 
3ebenfal(ö  ift  er  befeelt  geu'»efen  yen  regem  3nterejTc  für  @reif^= 
tt)a(b,  ftetö  ant)dngltd)  unb  treu  befunben  irorben,  geiDi^  ein  ebfcr 
ßharafter.  ^it  ben  ^^ahren  mag  er,  obfcf}on  er  ja  nicf)t  fcnber* 
liit  aft  würbe,  ©riUen  gefangen  unb  mandierlei  ©d)ruUen  unb 
?0?arotten  get)abt  t)aben,  tt)ronenb  auf  einfamcr  .Oot)e,  ot)nc  eine 
jdrttict)  (iebenbe  unb  fanft  leitenbe  ?ebenögefdt)rtin,  nur  üon 
einem  n)eibnd)cn  2öefen  umgeben,  feiner  (Ecf)n)erter  ^>rin5efi"in 
(it)rirtiane:  „ftn  (5l)rirtel*®me|l:er,  be  en  l)eUfd^  refobierteö  grngenö? 
timmer  waö",  fintemafen  fic  eine  ^ufarenjacfe  unb  bocfleberne 
>Oofe  trug,  furje  pfeife  raurfite,  Portwein  tranf  unb  ben  (iicero 
la^,  alfo  eine  Emanzipierte  üon  reinflem  5!Baffer.  Sie  Hebte  ben 
unyerl)eirateten  33ruber  auf  ibre  raube  2öeife  unb  folgte  il>m  fet)r 
bafb  im  5obe,  ebenfalls  unyermdbft.  ©eine  ^(i)wäd)üd)c  Äoniti^ 
tution  t)atte  il)m  bduftg  unb  ernft(icf)  ju  fd)affen  gcmad^t.  ©eine 
Ma^e  geigte  oft  eine  bebenf[id)e  dhbe,  fo  ba^  manrf)e  ?)ved)nungen 
nid)t  orbnungömd^ig  beglid)cn  werben  fonnten,  aud)  nid)t  t>k  ber 
energifd)  ibr  @elb  forbernben  35dcferfrau  ©diu(t:  eine  ber 
reijenbften  ©jenen  bei  Steuter.  X)ie  ©d)ultfd)  übte  bafur  grau* 
fame  'd\ad)e.  '^IQic  bcr  bol)e  Jperr  morgen^  jum  Mci^ce  feinen 
3wiebad  einftippen  will,  yermi^t  er  le^teren.  „3Bo  ftnb  bie  3wie# 
baden?"  —  „„'t  giwt  \)iit  fein'"',  fdb  Äammerbeiner  ?Hanb. 
„^a^  foll  ba^  beiden?"  —  „„3e,  2:56rditdnd>ten,  bcmw  ift  nid) 
feggt,  fo  wurb't  famen?  (Bä)ult]d)  will  unß  nid)  mibr  borgen/'"  — 
„5föaö?  wa^V^  fd)reg  X)6rd)ldud)ten,  un  fprung  pil  in  @n'n,  „in 
llnferm  eigenen  ?anbe?  —  2ßaö?  l)aben  3Bir  nid)t  Unferc  ^d)a^ 
tulle?"  —  „„5a,  a>6rd)ldud)ten,  be  t)ewwen  m,  bor  ftcibt  f,  dwer 
be  iö  fo  lebbig,  aö  en  (5i,  wat  üor  brei  $ßod)en  utpuil  iö/'" . .  . 
©o!  fytu  wiren  i:)6rd)ldud)ten  alle  9?erüen  b6rd)fneben,  of  be 
nervus  rerum  gerendarum.  2)6rd)ldud)ten  freg  an  befen  3)?orgen 
feinen  2:weibacf,  un  be  l)alwe  ©tabt  fnacftc  un  fnafperte  in 
5>dcfer  ©d)ulten  finen  5:weibad. 

33ei  ben  friegerifd)en  3eitlduften  öerurfad)te  bie  3(ufbringung 
ber  notigen  ©ummen  nid)t  feiten  ©orge,  jumal  bie  an^erorbent* 


Iicf)cn  3(iifmcnbungcn  für  bie  mcgen  ber  roinantifchcn  Umgebung 
yon  ecrcnifTtmuö  beüor^ugte  SSorberjtabt  9ieii6rnnbenburg,  welcbe 
jur  t)cr5eg(id)cn  ^cmmcrrc)Tbcnj  cr{)o6cn  würbe.  2>ier  niet)r  alö 
hie  Flitter*  unb  ?anbfdiaft  bei)leuerte,  foftetc  ber  üerf)dftniömd0ig 
großartige  5>aii  bc^  f>alai^  am  SO?arft,  be^  5t)eaterö  unb  SOtar- 
ftaltö,  fomic  be<^  bubfdien  ?u|lbaufeö  im  33robaer  JQol^,  33efoe* 
bere,  im  2?oIfemunbe  p(attbeutfd)  „33eÜmanbur"  gebeißen,  hodt) 
am  See  gefegen,  auf  bem  eine  prddUige  ©onbel  ,5u  ^nfifabrten 
öor  3rnfer  lag.  I^ie  5iüi)fd)e  S(i)aufpieIer?@efeÜfd)aft  erforberte 
einen  betrdditlidien  3ufdiuß,  nod)  mebr  eine  öcrjuglidie  ^offa* 
peüe.  fPdd^t  nur  bie  Wlufit,  and)  hie  3)?aferei  fanb  an  ibm  einen 
funftftnnigen  a)(dcen.  'I^a^u  fam  ber  Äleiberlurnö.  3(bo(f  ^riebrid) 
t)atte  lange  in  ^vanfveidt)  gcmeilt  unb  mand^erfei  frembe  Qiünxen 
angenommen,  bie  feinen  getreuen  Untertanen  fpanifd)  öorfamen. 
Hu&i  mifitdrifdier  ©fanj  ipurbe  entfaltet.  @ine  ?eibgarbe  üon 
fage  unb  fd)reibe  jmolf  ©renabieren  mit  einem  Tambour  bereitete 
ber  lieben  Straßenjugenb  SSergnügen;  Idd)erlid)  unb  (djlig  erfdnen 
ber  5roß  »on  !l!afaien  unb  Käufern. 

^od)  ging  e^  in  ben  übrigen  beutfdien  Äleinj^aaten  jur  3opf== 
jeit  anber^,  bejjer  bcr"^  l^er  gutmütige  unb  leutfelige  ?^urft  gab 
gewiß  unfreiwillig  tt)iebert)olt  3(nlaß  ju  allerlei  ©erebe  unb 
Älatfd)  barmlofer  *.>lrt;  allmdMidi  bilbete  \'id)  um  feine  gigur  ein 
(Sagenfrei^.  „l'uftig  tau  boren  nn  logenbaft  tau  »erteilen",  i>aö:)te 
unb  ladete  ^-rife  iKeuter,  al^  er  fid)  am  Stammtifd)  beö  9\atöfellerö 
beim  @lafe  $Bein  yon  ben  ^Mnliftern  tic  fomifdien  ^uqc  unb 
amufanten  Suiten  er^dblen  ließ  auö  bem  ?eben  unb  treiben  öon 
„I^6rd)ldud)ten''  ober  „1^6rdildud)ting'',  benn  bie  Bürger  unb 
35auern  kannten  ben  «Ocr^og  iini*  unter  biefer  33e5eid)nung  unb 
nannten  i^)"  "if  bei  9?amen.  2)aö  gefdiid)tlid)e  Söeiwerf  aU 
^IrabeC'fc  lieferten  gelebrte  ^reunbe.  Unfer  ^umorifl:  hatte  einen 
neuen  Jpelben  gefunben. 

53ereitö  im  ^erbft  1863  war  ber  ^pian  gereift.  3m  Januar 
1864  fd)rieb  er  feinem  Sßerleger:  „3d)  net)me  ,t)6rd)ldud)ting'  in  3rn* 
griff,  weldie^  wohl  baö^eiterjle  meiner  ©rjeugtiiffe  werben  biirfte." 


^^^!i^A^M^00i^^BM^'0000BMfS&.    71    ^^^00000M0M(S0B[&S00^^0l& 

2!cn  (Sommer  1864  ging  Steutcr  in  tk  „Üliatcr fünft"  nad) 
?an66acf)  bei  Äobfen^.*)  X'ort,  im  frf^enen  ?R(}ein(anbe,  nnter 
feuct)ttrob[icf)en  ^^vibegdften,  befdidftigtc  er  )Tcf)  n?citer  mit  bem 
SOtanuffript,  n>orau^  er  gern  yorfaö,  unb  ba^  brei  ^ifdigenoiTen, 
ber  «^ofprebigcr  Äogel,  -%>rcfe|Tcr  £}etfer  unb  X^irefter  Sellfampf, 
fcf)arf  fritifierten. 

„^enn  irfi  überall  ehvai  thue",  mefbete  er  feinem  35iftür 
©iemerting,  „fo  fcf)reibe  irf)  an  ,X'crd)Idurf)ting'  unb  benfe  babd 
jlünbüd)  an  9^eu6ranbenburg  unb  an  hie  (uftigen  9?ad)fDmmen 
»on  I^erchfdud>ten  unb  bem  Äonreftor,  menn^ö  aud)  nirf)t  if)rc 
naturlicfie,  fonbern  nur  ihre  iotak  Diad)fcmmenfchaft  ifl."  ^(ö 
feftlid)e  SSeranftaltungen  5um  jubifdum  bee  üÖaiTcrboftorö  it)n 
befdilagnahmten**),  rul)te  bie  Sfrbeit;  ha  fdjer^te  er:  „Äein  S!)?enfrf) 
freut  )Td>  mehr  baruber,  aU  mein  Xcrd}tduditing;  X!urd)Iaud)t 
üon  9}?ecflenburg#(2treli$  liegen  gan^  üergnuglidi  hinter  bem  Dfen, 
mad)en  mir  allerlei  fd)iefe  9J?duler  ju  unb  lad)en  in  aller  9\ul)e 
über  bie  Unruhe  ringö  um  ^od)biefeIben."  3nt  S^oöember  gratu# 
licrte  er  ©iebert  yon  SSincfe,  ocn  bem  ein  2Öerf  in  ber  „^clnifdjen 
3eitung"  rejenfiert  werben  mar:  ,/Iöollte  ®ott,  id}  unb  X^ovdjf 
ldud)ten  n^dren  fd)on  mit  heiler  ^aut  burd)  it)re  (Bpiepruthen  ge* 
laufen!  2'ord)ldud)ten  t)at  in  ber  legten  Seit  fd)cn  heranmüffen." 
Söeim  Jpe'rannahen  beö  2öeihnad)t^fefte^^  lub  35inrfe  ba6  iHcuterfd>e 
(Ehepaar  ^um  33efud)  nad)  granffurt  ein.  „(56  geht  halt  nid)t", 
bebauerte  unfer  X^iditer  am  12.  Xsejember,  „bie  S^it  rinnt  mir 
tt>ie  äÖafTer  burd)  bie  g^inger,  unb  wenn  wir  nod)  ju  unferer 
'?lid]e  in^  ^ommcrtanb  fcmmen  wollen  unb  l^ordUduditing  öor()cr 


*)  G'ine  aii?r'ül^i-lid^e  Sdnttmuioi  von  Dem  3lufent^a(t  uitfere?  y?iimori(ten 
Ulli)  feiner  ^xau  in  i?auMMcl>,  nebfl  fielen  bpvt  enrflantcnen  ()eiteven  ®e(egen= 
^eit^geliid)ten,  entl^alt  mein  Q3ud>  „3lu6  ^i^iß  3tentev6  jungen  unt  alten  ^^ageu" 
(58anb  I  @.  119—128;  25auJ>  III  ®.  164—167).  9Sevg(.  bavütev  feiuev  meine 
„9teutev=3tcliiiuien"  ('S.  83—88). 

**)  T^ie  ta^n  oei-fai^ren,  ^öd^H  oviginellcn  ?nnffpvüd^e  i^eriJffentlidUe  i&i  teili 
in  meinen  „9teufev=9teliquien"  {B.  180—185),  teil«  in  meinen  „.O'ieufev^Stubien" 
(@.  29  folg.). 


nod)  fertig  »erben  foU,  fo  mag  id)  mit  i\)v  geijen."  3tn  Wtäv^  1866 
bantte  Üleuter  für  3>er(eit)ung  ber  golbenen  S!)?ebail(e  für  Äunfl: 
unb  üBijTenfrfiaft  bem  @ro^l)er5og  ^riebrid)  ^ranj  IL  yen  20?ecflen^ 
6urgs^d)tt)erin :  „@uere  jteniglidie  ^ot)eit  fenncn  fi&i  frf)tt)er(id) 
eine  genögenbe  SBorfteltung  üon  meiner  ^reube  mad)en,  menn  id) 
nidft  ba^  9?adh|1:cbenbe  mittbeife.  '^d)  bin  gerabe  babei,  in  meinem 
nad)it  crfrf)einenben  33ndbe  bem  erhabenen,  bocf)fcligen  ©tifter  beö 
mid)  über  2serbien(l:  an^jeidbnenben  @brenjeid)en^,  bem  Urgreß* 
öater  @n).  Ä^6niglid)en  Roheit,  g^riebrid)  ^ranj  bem  @r|ien,  ein 
beitereö  @brenbenfmal  nad)  meiner  3(rt  jn  feßen.  Derfetbe  tritt 
am  <Bd)ht^  biefer  (Jrjdblung  aU  febenefrifd)er  nnb  Tebene^fulliger 
junger  SO^ann  unb  al6  fr6l)fid)er  SSermittfer  im  ©egenfaß  ju  bem 
alten,  tmbeciUen,  mit  aUerlei  ©onberbarfeiten  'be[)afteten  ^erjog 
3(boff  ^riebrid)  IV.  öon  <Btrdiü  auf,  ber  ücn  feinen  Sieubranben* 
burgifd)en  Untertanen  ,X)crd)(dud)ting'  genannt  würbe  unb 
meinem  33ud)e  biefe  5Öenennung  jum  Zitei  l^at  ^ergeben  müjfen/' 
Seinem  ?anbeeberrn  fanbte  er  fpdter  ein  ^gemplar  mit  einem 
Uberreid)uugögebidit,*)  bae  affo  beginnt: 

©Ti  paßt  \id)  miiid)  fdUccl>t,  \vt\m  id)  mid)  imtevfaiicie 

3n  titefev  Betten  cvnjlein  ^Drange 

T^d  f}oi)t\\  Jvüvflen  Jvi>l)leii,  T^enfcn 

^J>Dm  tiefen  Crvntt  auf  ficttevn  5d)ev5  ,5u  (enfen.  — • 

2)od)  ba  ber  ©rcgb^tseg   ben  Lorbeer  fid)  um  feinen  ^e(m 

gefd)Iungen,  l}ei^t  eö  n^eiter: 

@D,  Denf  id),  t(l  luae  A-rDf)ltd>c^  evvnngen. 

Sollten  aber  \'id)  bic  Sorgen  fd)»er  bentiebcrfenfen : 

f)Dff'  ict^  tod),  id)  wav' 
3Sof  meinem  ^ol^en  .^ewn  entfdnittjigt, 
T>a\^  id)  ihm  fo  nad^  mcinev  5lvf  gefnilMgt. 

9)?itte  5uii  funbigte  er  ben  33rübern  (Svn\t  unb  g^rauj  33oU 
in  9?eubranbenburg  bie  ^ertigfteüuug  beö  I^rucfe^  an:  „3Öenn 
3^r  Seit  unb  ?u|l  babt,  fold^e  fd)red)te  2Bi<3e  in  biefer   Seit  ju 


*)  SSoUflänt'ici  atgct'vucft  in  meinen  „9teutei-=9ie[iquien"  (ö.  185  folg.). 


tefcn,  fo  werbe  trf)  (ind)  baö  X'ing  narf)  ber  vOerauegabe  fd)icfcn." 
^eihe  hatten  an  ber  ?efture  feinen  reinen  ©ennp  nnb  marfiten 
fein  .^ebl*baran6.  „5Öenn  '^hv  fagt",  ermiberte  9veuter  offen* 
berjig  nnb  frcimiitig,  „bag  (5ndh  mein  nenefrcc^  53nrf^  nicht  fo  ge# 
falten  \^abc,  me  frühere,  io  ftimme  id)  mit  ücüer  Seele  in  @uer 
Urt{)eil  ein,  unb  wenn  id)  etmaö  jn  meiner  (rntfctiiitbigung  anführen 
foU,  fo  i\t  eö  bie  ©probigfeit  nnb  1}ürftigfcit  be6  ©toffe^.  3ct) 
hahe  ben  bummen  (gtreicf)  gemacht,  halbe  50?a^regern  5U  ergreifen, 
id)  hatte  fdmtlicf)e  ^]>erfonen  nmbicfjten  foUen;  2;6rcf)ldnd)ting  i\t 
be^ijaib  für  jebe  2?ar|l:e(Inng  ju  jämmerlich  unb  Ädgebein  ^n  in^ 
jTpib.  @inc  ^^rophetengahe  hrancht  5hr  mir  nicf}t  jujnfttreihen, 
benn  3hr  mipt,  bag  ich  fchon  in  9?cu6ranbcnhurg  "die  7ib\id)t 
\)atte,  ta^  l^ing  jn  fchreihen,  unb  jn  ber  bamaligen  ^dt  hatten 
alle  ^^ropheten  beß  alten  ^eftamentt^  tie  ©rfofge  ber  je^igen  Seit 
nicht  öorauC^fehen  fonnen,  mit  benen  icfi  xvobi  jufrieben  bin.  3ci, 
ich  bin  fehr  aufrieben/'  X'rei  rafch  aufeinanber  fofgenbe  3(uf== 
Tagen  öon  13000  (Jremplaren  waren  im  ^(uge  »ergriffen,  furj 
öcr  üü^bvüd)  beö  Äriegce,  wo  foniT:  jeber  ®inn  für  fchone  ?ite# 
ratur  5U  erlofchfn  pflegt.  2rol3  biefee«  gfdn^cnben  duperen  @rfofgeö 
fchrieb  er  an  SSincfe:  „3c{)  hoffe,  ,Sltonteccf)i  nnb  ßapulctti^  foü 
beffer  werben,  alö  ,X)6rchfduchting^,  mit  beffen  2Öerth  ich  "icht  J"* 
frieben  fein  fann.  X)er  ®toff  (iegt  mir  hanbficher  aU  bei  ,T:bvd)f 
Iducfiting',  unb  ber  .ßintergrunb,  bie  9\eife  nach  Äonftantinopef, 
erfcheint  farbiger,  a(e  bie  afdigraue  Seit  be^  »origen  '^abv' 
hunbertö  unb  eineö  mecflenburgifchen  y^ürftenhofe^." 

X?er  2>erfaffer  übte  ftrengcrc  Äritif,  ai^  feine  meiften  Sieben* 
fenten.  3(bo(f  2Öifbranbt  erffdrte  cö  für  ein  aue  übermütiger 
©atire  unb  f(einftdbtifcf)er  '^oefic  fehr  anjichenb  gemifchteö  QJuch, 
bae  grofe  3>erbienfte  bjabe,  dhiv  Dtto  @(agau  geriet  auper  ficf): 
Xiorchtduchting  jireife  an  ben  3bioten,  ber  ^ofpoct  nehme  ftcf) 
einfach  albern  au^v  bie  ©efeUfctnift  im  iKatefeUer  beftehe  au^  ben 
aUergewohnlichften  Äneipbrübern,  unb  ihre  ^uftigfeit  gewdhre 
feinen  <Spap.  „2öat  ben  (Jincn  fin  Uhl,  i€  ben  3(nnern  ftn 
Dlachtigal"  fann  man   fagen,   wenn  man  bagegen  ben  tüchtigen 


^BVM^MBYS^MfS00BVS0BYMWBVi    74    WBWBM00BMBM(S000B\iä0B& 

@c[d)id)tfd)rcit>cr,  ©encralfdiulbircftor  g-ricbrirf)  ÄPbfraufd)  \)6xt: 
„lüev  Sriumpt)  bcö  ^umorö  tfl  in  ,X)crd[)Iducf)ting'  5U  jtnben.  5ct) 
I>a6e  bei  bem  Jtapitct,  mo  bie  ^f)iti)ler  ber  ©tabt  9tigcn*35ramborg 
im  9lath^fcIIcr  bei  einer  Q3ou'»[e  ^Hmfcf)  In ftig  werben  nnb  ftrf)  im 
©ingcn  nnb  X^iditen  nberbieten,  anf  meiner  Stube  in  ftiller 
SO?itternad)t  unter  fortn)dl}renbem  ?ad)en  b^K^  5l)rdnen  üergoffen 
unb  bebanpte,  bai^  in  unferer  ganjen  Literatur  nidbt  3(t)nlidbeö 
ejiiliert,  fo  md  Äomifcbe^  wir  auch  5ean  ^^anl  nnb  anberen 
öerbanfen.  öine  ^igur  mie  ben  ^ofpceten  Ädgebein  unb  T)ovä)f 
(dud}ting  \)ahm  and)  bie  früheren  ©dbriften  nidit  aufjnireifen". 
2!ieö  mar  nnb  ift  norf)  im  allgemeinen  bie  5(nftcf)t  beö  ''Pnbüfumö. 

^reilid)  i\i  „2)erd)Idud)ting''  ebenfo  nnbiflorifd)  voic  ®d)effelö 
„©ffeharb"  unb  J^reptagö  „3(hnen". 

5{ber  ee  follte  ja  au&f  fein  bi|T:orifd)er  Üloman  fein;  prdd^tig 
üerwahrt  nnb  yerbefenbiert  \ki)  bagegen  ber  Sserfafifer  in  ber 
„SSorreb',  bormit  bat  em  nabRen  fein  9?abreb'  broppt":  —  „'ii>enn 
if  mi  üermeten  baub,  in  bit  5?auf  nt  be  fummeriidien  5iben  nat) 
ben  fdbenjdbrigen  Ärieg  'nc  @efdiid)t  ut  be  ganbe  2S6rber|labt 
9?igen#35ramborg  tau  verteilen,  fc  barm  feiner  ftf  inbüben,  bat 
it  mi  üel  mit  übrnebme  ?nb,  mit  ®rawcn  nn  ®rdwinnen  be* 
mengen  warb  —  natnrüd),  aö  bat  alt  be  5itel  befeggt,  X)6rd)== 
ldud)ten  ntbenamen  — ,  ober  bat  if  mit  @olb  un  ©efmeib  un 
fibene  Älecber  'rnmmcr  fpillunfen  warb  —  natürlid}  of  bier  webber 
X)crd)ldud)tcn  ntbenamen  — ,  ober  bat  if  üele  flaufe  un  gelibrte 
^üb  up  ben  33anb  trerfen  un  fei  iwr  be  £)gen  öon  mine  ?eferö 
up  un  bal  banjen  laten  warb  —  bier  dwer  üor  3(tlen  Dord)? 
(duditen  webber  ntbenamen  — ;  ne!  bat  5111  nid)!  ©rawen  un 
©rdwinnen  gaww  bat  bunntanmalen  in  9?igen#5J?»ramborg  nid)  un 
giwwt  bat  ot  tjiit  nod)  nid);  mit  @olb,  ©efmeib  nn  fibene  Äleeber 
bett  fif  bat  frilidi  up  (Stunn^  bet  upfmeten,  bunntanmalen  wa^ 
bat  dwer  bormit  (5fftg;  un  mit  flaufe  nn  gelibrte  ?üb  \.)ett  ftf 
bat  frilid)  of  bettfd)en  upbetert,  bunntaumalen  voa^  —  I^ordi* 
Idnd)ten  ntbenamen,  nn  be  waö't  of  man  bord)  ftnen  ^ofpeeten  — 
fein  einjigjle  gefit)rte  un  befonberö  flaufe  3)?ann  in  9^igen*33ram* 


borfl;  (Jincr  Imbb  beim  tau  be  irfte  ©ort  ben  Äonrcftcr  nn  ^tantcr 
3(cpinuö  un  tau  bc  twcitc  bcn  ^efratl)  3((tmann  rcfcn  muist.  Df 
mit  3rnnum  im  2)atum  i^  bat  in  mtne  ®efd)td)t  |tt)r  fwacf  befleUt, 
un  it  warb  mi  moH  baubcn,  berdwer  J^aU  tau  (^erocn,  benn  wenn 
fo'n  ric()ti9cn  frcnifdhen  ober  frone(c9ifd)en  .S'Iüilterfcpp  bordwer 
l)erfatlen  fiiU,  benn  fünn  l)ei  mi  ^VrfeiTcr  .f oblraufcf]en  ftne 
Nabelten  unner  be  D^df  l)oUen  un  mi  fragen:  wo  ftimmt  bit?  un 
wo  ftimmt  bat?  un  mi  in  be  gaube  SiJteinung  üon  mine  ?eferö 
grnnblid)  üerungeniren.  3f  warb  tat  atfo  mafen  a^  be  Srf)rift* 
ftelter^,  be  fif  up  ®tnnn»J  mit  be  gefd)id)tlid)en  9vomanen  befaten, 
voo  üe(  yon  9voman  be  Sveb'  iö  un  wenig  öon  @efd)id)t,  warb 
3(l(en^  fdion  bordu'nauner  mofen."  llnb  wie  lautet  bie  ^ebifation? 
„X^amit  er  \i&i  baran  etwaö  oerIu(lieren  unb  ^ermuntern  möge,  l)abe 
iä)  biefe  l)eitcre  @efd)id)te  bem  X)r.  Swiian   ^Edimibt  gewibmet." 

3a,  baö  mu^  and)  ber  üerbijTcnjle  ^t)pod)onber.  Unb  fd^fie^* 
üd)  wirb  ber  «^iilorifer  bem  .^umoriften  nid)t  ernfKid)  ^urnen, 
ba^  er  feinen  gelben  feinec^wegö  ber  3i?irflid)feit  cntfprect)enb 
gefct)ilbert,  ja  üielfad)  farifiert  l)at.  @u)l:aö  ^re»)tag  l)at  einmaf 
trefflid)  bemerft:  „51>enn  g^rii^  9veuter  Iad)enb  einer  gefd)id)tlid)en 
3(nefbote  fotgt  —  Durd)(aud)t  üon  ®trelij3  — ,  fo  |!idit  foId)e 
©eftalt  yon  ben  übrigen,  weld)e  völliger  funftlerifd)  gcbilbet  ftnb, 
fo  fd)arf  ab,  ha^  fte  afö  Äarifatur  erfd)eint,  voa^  fte  in  ber  2;i)at 
nid)t  ifi''.  2Öie  bieö  unb  baö  ftimmt  ober  üie(mei)r  nid)t  )l:immt, 
fonnte  baö  5:l)ema  ju  einer  l^oftorarbeit  bitben.  5d)  m6d)te  l)ier 
nur  eine  ^rage  ju  beantworten  fuc{)en:  wie  flanb  eei  mit  2)6rd)s= 
Idud)tingö  @ewitterfurcf)t? 

3wei  @efd)id)tfd)reiber,  bie  fction  genannten  ^^^ranj  unb  @rn|l: 
33oU,  faffen  fid)  furj  barüber  auö.  @r|l:erer  heviä)tet  in  feiner 
ßt)ronif  öon  9ieubranbenburg:  „1>ie  2)ienerfd)aft  foU  ben  Jperjog 
öfter  »on  feinen  beabftd)tigten  3(u^fl«gpn  nad)  bem  Ärongut  ©pcn*' 
t)of5  burd)  feine  @ewitterfurd)t  5urudgebrad)t  haben,  weif  bafefbft 
für  ben  bequemen  3(ufentha(t  ber  X'ienerfd^aft  nidit  au6reidienb 
^eforgt  war/'  Unb  (5rn|l  Q5olt,  nebenbei  bemerft,  @t)renboftor 
ber  ©reif^walber  Uniüerfitdt,  fagt  in  feiner  @efd)id)te  ^cdUn^ 


burgei:  „2Öcnn  ein  ©eiüitter  im  ^(itjugc  war,  lie^  bcr  J^erjog  bcn 
Äonreftor  3>obinu^  aU  9?aturfunbigen  511  fid)  fommen  unb  bc* 
fprad)  bann  mit  H)m  alle  @üentualitdten,  wdd)e  hk^  ©ewitter 
herbeiführen  fonne;  ber  Äonreftor  fnd)te  il)n  bann  m6gtid)|l  jn 
beruhigen".  @ö  liegt  auf  ber  ^anb,  baiß  Uc  ©ebruber  Q3oll  bcm 
befreunbeten  ^rig  Sleuter  münblid)  moh^  Jnchr  nnb  allerlei  amü? 
fante  (5injelt)eiten  baruber  erjdblt  haben,  ba^  er  and)  öon  anbern 
(Jinwchncrn  mand)eö  horte,  voa^  ^rabition  unb  l*egenbe  iiber« 
lieferten.  X)ahinein  hat  nun  ber  »^umoritl  baö  5ßcfte  gel)eimnilöt 
unb  n)al)rt)aft  fouöerdn  gefct)altet.  ^iÖenn  ein  ©emitter  in  ber 
i'nft  war,  mui^te  2fepinuö  fommen  mit  feinem  Äaflen,  mit  g^lafd^en 
unb  fonftigem  @efd)irr.  3n  2)6rd)lduditingö  3(llerheilig)l:em,  feinem 
^>rioatfabinett,  mürben  nun  3SorP:ellungcn  öerantlaltct,  unb  alleö 
mürbe  natürlirf)  ausgebeutet:  „De  Äonrefter  Ict  lutte  Äugeln  üon 
^leberpabbif  fif  af|l:6ten  un  antrecfen,  Ict  lutte  ^^oppirpoppeu  in 
fincn  '»picf*  un  ^orj^Äoften  banden,  fefte  Svanbtcn  up  en  ^iifer,  be 
unnen  up  33ubbclhdir  ftunn,  un  lob  em  fanonenöuU  öon  'ne 
9)?ateri,  be  fein  9}iinfd)  tau  feit)n  freg,  bet  em  be  J^cv  aö  ©minö* 
bo)tcn  tau  .^'-''thten  llunnen  un  hei  üon  @cftd)t  aS  en  rid]tigen 
©annegcl  utfad).  X^enn  gung  l)ei  an  Staubten  'ranne  nn  famm 
cm  mit  en  frummen  Ringer  an  be  dla^\  mobi  9\anb  be  ?)?df' 
frufte,  un  benn  famm  X)6rd)ldud)ten  un  mafte  bat  ebenfo  un 
lad)te  dmer  Raubten  fin  Utfeil}n.  —  Einmal  1)^^^  t'f  Äonrcfter 
D6rd)ldnd)ten  fragt,  wat  l)ei  en  33lig  —  en  ganjcn  lütten  — 
feit)n  muH,  un  1^6rd)ldud)ten  l)abb  bummermif  ,3a'  feggt  un  l)abb 
en  ©lag  fregcn  un  binah  bat  ?Kot)ren  un  b'^bb  53efel)l  gemen, 
bat  X?ing  fein  Dag'  nid)  mebber  em  oor  £)gen  tau  bringen.  S^on 
befe  (iafen  begrep  D6rd)ldud)ten  @ott  in  ber  ^löelt  gor  nicfS  — 
be  Äonrefter  fdb:  megcn  fine  naturlid)en  Einlagen  —  9vanbfdb: 
megen  fine  natnrlid)e  ^ng)l  — ,  un  l)ei  befo^l  bcn  Jtonrefter,  in 
fine  (5igenfd)aft  aö  regierenbc  ^err,  hei  füll  bafor  forgen,  bat 
fein  ©emitter  mil)r  upfamen  fiinn.  3(ö  be  fdb,  bat  funn  b^i  nid), 
»erlangte  l)ei,  l)ei  füll  em  gegen  bat  3öeber  fd)utten.  3a,  fdb  be 
Äonrefter,  bat  ^injigfle  borgegen  miren  2Öeberflangen,  un  aö  l)ei 


cm  bat  grimbtirf)  iitbubt  babb,  würben  an  alle  (5d)orn(^einö  nn 
(5"cfcn  ycn  be  ^Palel)  ^Öeberftangen  anbr6d)t,  be  t)ut  nod)  bor  in 
be  \Juft  fifcn." 

Bucrft  fiiblte  Serenissimus  Strelitziensis  bei  bicfcr  (5inrid)tnng 
etrva^  9vube;  aber  mit  ber  '^eit  [liegen  in  ibm  3tt>eifci  auf,  ob 
baburcb  au&i  feine  bodbfteigene  ^erfon  gehörig  gegen  ®efal)r  ge* 
fd)ul3t  ipdre.  (Sr  fragte  alfo  3(epinuö  um  ^at,  ber  inbeö  nid)t 
mu^ne,  une  fofcbe^  ansuflellen.  „Spei  wü^t  vooU,  bat  Sfen  un 
anner  3[)?etall  ben  5Mii3  antrecfen  beb,  un  bat  @(aö  un  ^ieg^eU 
kcf  un  'Bih^  ben  53Ii$  afftobb,  dwer  'ne  9?u$antüennung  öon 
befe  @afen  fcr  be  bcrd)Iduc()tigf1:e  ^er^on  wupt  l}ei  of  nicf)  tau 
niafen."  —  „3((fo",  frcg  3>ercf)Iducbten,  „@r  meint,  ba^,  wenn 
ein  ?0?enfcb  in  einer  ©(a&fuget  fdpe,  er  nicl]t  üom  ^(i^  getroffen 
werben  fonnte?" 

T}a  alle  2Serfud)e  fct^eiterten,  fuct)te  ber  regicrenbe  ^err  ftd) 
felbft  ^u  \)Qlfcn.  3(1^  beim  nddbften  ©ewitter  3fepinuö  wieber 
jitiert  unb  inö  Äabinett  gcfubrt  würbe,  befam  er  etwa^  ju  fel)en, 
voa^  ihn  pueril  au^  ber  Raffung  hvadCfte:  „SS)?ibben  in  be  ©tum 
jlunn  en  5:ritt  up  33ubbe(bdir,  borup  'ne  Drt  üon  ?ufthuö,  öon 
ginllern,  be  bet  up  be  3rfc'  recften,  runbum  tau,  un  baben  tau# 
(lulpt  mit  en  beüblagen,  ftbenen  33albad)in,  be  a^  en  Skgenfcbirm 
for  fofteibn  Wiaxin  utfad),  un  in  befe  ^Cnftalt  fatt  X'6rd)Idud)ting 
in  fine  unfcfiuüige  STngft  up  en  ?ebnftaul  in  en  gelfibenen  ^(aprocf, 
mit  'ne  grdunfibene  (glapmuB  up  ben  Äopp  un  mit  en  por  (£d)aub  an 
fine  33einen,  be  mit  roben  ©iegeKacf  (acfiert  wircn.  (im  let^t  liffter* 
we(t  ai  en  fd)6nen  .f  arnaUjenöagel  mit  'ne  grdunc  Äapp,  ben  |tf 
@incr  in't  Q3urfen  fett  bett,  bat  bei  fingen  fall;  un  bei  fimn  jo  nu  ot 
ümmer  anfangen  tau  fingen,  wenn  em  man  beter  tau  9}?aub  wefl 
wir.  —  Unb  bocb  wurb  i)ei  ben  Äonrefter  en  frf)6n  ©tiicf  wegen  ftn 
?ad)en  öorfuugen  tfewwcn ,  wenn  nid)  en  ©Ii$  fincn  b6rd)ldurf)# 
tigen  @ing*(Eang  unnerbrafen  bebb.  —  f/?Siat  iö  bat  for  en 
bummeö  . .  .'?"  —  nu  famm  be  '^ürf)tung,  un  bei  flog  fif  en 
jTbeneö  Safd^enbauf  oor  be  £)gen  —  „a&i,  bu  leiwer  @ott!"  — 
un  \)ei  fef  acf)ter  bat  l^auf  berute  un  lurte  up  ben  l^unner,  un 


a^  be  tamm,  hoü  l)ei  fit  be  Ul)rcn  tau  im  rcp  lücbbcr:  „3(rf),  tu 
Uivoev  ©Ott!"  —  De  Äonrefter  t)abb  bat  ?ad)en  inftellt  im  befcf 
ft'f  bat  33urfcn  t)inn'n  an  yor,  un  X)6rd)tducf)ten  feg  em  l)ellfd)en 
ungemi^  an  un  frog  tautest:  „3?a,  voat  meint  ^ei?  —  3ö  bat 
tt)oU  fc?  —  @Ia^,  (gib'"  —  un  bei  bohrte  bcn  33ein  in  be 
Jp6d)t  —  „un  i)ir  iö  of  (giegeltacf;  un  3(Ilen^,  mat  SDJetatt  l)eit, 
l)emtt)  if  'rute  bringen  taten."  —  „„3c""  fdb  3(cpinuö,  „„'t  mx 
tt>oU  fo,  2)6rrf)Idud)ting;  mat  be  ?OZinfd)  bauhn  fann,  bemmen 
@ci  bal}n;  dtrer  nehmen  ®'  nid)  dmef,  be  golfne,  l)er5oglid)e 
Äron'  baben  up  (i\)ven  SbronfejTer,  wo  @ei  up  fttten,  be  bewwcn 
(Sei  oergeten.""  —  //'gcgg  if  bat  nid)!  ©egg  if  tat  nid)!  I5e 
@fer,  be  ?Kanb  —  ad),  bu  leimer  @ott!"  —  3)enn  't  gatüw 
webber  ""ne  ?ud)tung  —  „iSdiap^>fopp !  bring  en  annern  ^Btaui 
ber!  5f  mil  gor  feine  bcr5ogtid)en  ^bvcn,  benn  if  bun  bi  fo'n 
fworeö  5[l3eber  of  man  cn  gen)6bnlid)  30?infd)  —  ad),  bu  feimer 
©Ott!"  un  \)ei  IjoU  fif  megen  bcn  2)unner  be  Ubren  tau  — „nid) 
TOobr,  Äonrefter?"  S)e  Äonrefter  fdb,  bat  gfowte  i)ci  of;  dwer 
be  2bron  mit  be  Äron'  funn  jo  ummer  bliwen,  be  Äron'  funn 
jo  in  en  ftben  Dauf  wicfelt  warben ;  un  a^  bit  gefd)ad),  hatt  Ijei 
ftne  befonberu  53ctrad)tungeu  bordwer,  voo  fogar  gollne  un 
fd)inenbe  ber5ogIid)e  ^\)vcn  üor  ©otteö  XJunnermürb  ftf  öerbuüen 
un  bemdubig  hi  @ib  (eggt  warben.  —  „fKanb,  geb  'rauö  un  fucf 
in^  äöetter!"  befobl  1^6rd)fdud)ten.  —  Un  9lanb  beb't  un  famm 
webber:  „„l^it  iö  öordwer;  awcr  't  fteibt  all  mebber  ein  parat, 
un  bat  fubt  gefdbrlid)  naug  ut.""  —  „9tanb,  bring  for  ben  Äou* 
refter  en  ©taul  in  minen  Söebertempel!"  —  r/r/^b/  X)6rd)* 
Idud)ten"",  fdb  3{epinu^,  ////bat  iö  jo  nid)  nobig.""  —  „3a,  't 
iö  nobig,  mi  iö't  nöbig;  dmer  fo  fann  ^ei  nid)  'rinne,  fo  trerft 
^ei  mi  ben  5Mi^  'rinne.  —  9lanb,  en  anner  ftben  ©laprocf  un 
@lapmu$  un  be  roben  lädierten  @d)aub !"  —  X^e  Äonrefter  muggt 
ftf  tt)ebren,  fo  yel  a^  b^i  iw»W,  't  bufp  em  nid^,  un  nab  'nc  2i>il 
ftunn  \)ci  bor  mit  'nc  fwarte  @lapmitl3  un  en  fuerroben  ©laprocf 
un  fderrobe  @d)aub,  un  i)d  ftunn  bor  aö  en  Sauberer  ut  oUen 
5iben,  be  cn  ungliirflid)en  ^rinjen  in  ein  Äarnall|enöagel  oer* 


n)unfrf)en  im  in  en  ©(a^faj^en  bannt  hctt,  nn  bat  kt  [e,  aö  menn 
l)ci  bor  for  ewige  ^iben  'rinne  fct't  mv,  benn  biet  borrf)  'ne 
fcf)6ne  ^ee  nn  en  fduten  Äup  up  finen  ®na6e[  funn  t)ei  crleil: 
njarben,  nn  ö6r''t  Äu^en  l)abb  2!)6rd)Jdnchten  einen  abfct)enlid)en 
©rugeL  —  ®6rdE)tdnd)ten  jagte  nn  !)^anbtcn  'rnte,  wii  be  Ut* 
bijnitnng  wen  öelc  S[)?infrf)en  hm  33^$  antrecfen  [nlt.  —  „2öat 
meint  ^ei,  Äonrefter,  iö  bat  weil  fo  fefer?"  —  „„3e,  X)6rcl)# 
lducl)ten,  nat)  minen  25erfltanb.  .  .  .""  —  „3^  i'Cit  of  well  ganj 
fefer?"  —  „3e,  wat  @iner  banl)n  fann,  iö  j'o  bal)rt,  dwcr  rvat 
iö  9}?infd)enwarf  gegen  nnfern  «^errgctt  finen  2Öillen?""  —  „X^at 
fegg  it",  rep  1>6rd)ldnd)ten,  „be  bnmmen  Äirlö,  be  X)ifd)er  nn 
®lafer  fnllen  't  gan^  rnnb  mafen,  nn  fei  l)emwen  't  ecfig  marft, 
@cfen  trecfen  nmmer  an."  —  „„3a,  )x>at  fdnen  be  ?iib  berfor? 
Üßenn  nnf  .^ergott  will,  benn  puft  l)ei  in  en  Ogenblirf  ganj 
3?ramborg  weg.     li^enfen  ©'   bod)  an   Sobom  un  ©omorra!"" 

—  „3(d)  bn  leiwer  @ett!  —  3a,  if  weit  't,  it "  —  ^ir  jtef 

Dvanb  ben  Äopp  in  be  2)6r:  „„^at  fummt  webber  np't  g^rifd) 
'rnppe,  nn  33dcfer  ©d^ultfd)  feggt.  .  .  .""  —  „@d)apöfopp,  if  Witt 
gor  nid)  weiten,  voat  bat  impertinente  grugenömifd)  feggt,  —  acti, 
bn  (eiwer  @ott!"  ...  Un  en  fnrditbarer  ©lag  feil,  5Mil3  nn 
^nnner  tanfam."  — 

5Bie  fam  nnn,  fo  fragen  wir,  g^rili  Stenter  jn  ben  d)emifd)en 
unb  pt)i)ftfalifd)en  Äenntnilfcn,  me  jn  einer  fo  fafd)ingdl)nlid)en 
©jene,  rvk  jnr  Umwanblnng  beö  ,fonrcftorö  33obinnö  in  ben 
Äonreftor  nnb  Äantor  3lepinnö? 

3n  Treptow  an  ber  ^oUenfe,  wo  9leuter  nad)  ber  ^e(tnngö* 
nnb  ©tromtib  fid)  aU  Lehrer  niebcrgelaffen  l)atte  nnb  mit  ben 
„?dnfd)en  nn  ÜvimeB"  gleid)  einen  bnrd)fd)  lagen  ben  literarifd)en 
Erfolg  erhielte,  war  im  Einfang  ber  fünfziger  3al)re  beö  Porigen 
3al}rl)nnbertö  neben  bem  fogenannten  d)emifd)en  g^euerjeuge,  be* 
flebenb  in  @d)Wefelt)öl5d)en  mit  topfen  öon  d)lcrfaurem  Äali  nnb 
einem  5ngel)6rigen^ldfd)d)en,  weld)e^  mit  @d)wcfelfdnre  getrdnften 
3(öbejl  entt)iclt,  baö  X)6beretnerfd)e  ^enerjeng  in  ©cbraud),  hd 
weld)em    in    einem    ©laögefd^    cntwicfelteö    ^öaflferjloffgaö    mit 


5!ö!ö!ö!**!«!«!«!«!«!«!«!«!«!«!i*!«i«!«!«!i    80    5l«!«!«!^!ö!«!ö!ö!ö!«!«!öiö!ö!«!ö'«!ö'«'i 

-^fatinafchaminm  in  Q^criihriing  gcbradit  würbe,  um  bicfcn  unter 
Luftzutritt  in  ÖUiibbil^e  ju  öcrfe(3en  unb  ha^  nadiftromenbe  @aö 
baran  ju  ent^unben.  dtid)t  feiten  traf  man  and)  hai  durften* 
6ergfd)e  Srfinellfeucrjeug,  bei  weld)em  bcr  au^  3inf  unb  öer* 
bünnter  Srfiirefclfdure  entbunbene  ^löaiTerftoflF  burd)  ben  g^unfcn 
eineö  (gkftrcpbor^  jur  Crnt^iinbung  gebracf)t  Jinirbe.  I^er  Um# 
jlanb,  ta^  alle  biefe  ^fpparate  oft  auöbcfferungöbebi'irftig  mürben, 
ermcglicfite  e6  einem  ^:f?edianifer,  3?amenö  Sa^et,  in  ber  3(uöfpradie 
ber  2repton)er  „edmpe",  im  Crte  fein  ^vot  ju  jtnben.  (Sinen 
9?cbenern)erb  fanb  berfelbc  in  bin  unb  »ieber  »eranftafteten 
®d)aufteaungen,  wddx:  beftimmt  maren,  bem  i^ublifum  bie  2Öunbcr 
ber  (Jleftri^itdt  nor  3fugen  ^u  fubren.  I^er  ©fanjpunft  mar  eine 
efeftrifd)e  tjntlabung,  an  meldier  bie  ^Öirfung  eine^  JÖIiiAfd^Iageö 
frargemad)t  werben  )oüte.  din  He  ©ewittermolfe  barfteüenber, 
mit  efeftri^itdt  gelabener  bobfer  S)?etaUfcrper  bewegte  fid)  an 
eine  Äirditurmfpilse  beran,  inbem  ber  uberfpringenbe  ^unfe  fo 
geleitet  mürbe,  bap  ein  unten  eingefdicbener,  Icid)t  entjunblidier 
©egenftanb  in  5Branb  geriet.  SBefonbere  Sorgfalt  mar  bem  2urm 
gemibmet,  ber  ftdi  mie  ein  in  größeren  S^imenftonen  gebaltene^ 
Äinberfpieljeug  auf>nabm.  9veuter  bat  bie  SSorfteUungen  beö  in 
feiner  3(rt  tudnigen  unb  gefdncften,  menn  andj  nidjt  ge(el)rt  ju 
nennenben  3)?anneö  öfter  6efud)t.  Diefer  20?ed)anifu^  nun  fud)te 
ibn  einmal  in  feiner  2l'obnung  auf  unb  ffagte  ibm,  bap  feinet 
5Meibenö  in  ber  (gtabt  nidit  langer  Ui-  I^ie  ^infubrung  ber 
neu  erfunbenen  Streidibetjer  yerfummere  it)m  fein  33rot;  er  iei 
cntfditofTen,  fortjujieben,  babe  feine  ^ad)en  gepacft,  babei  aber 
3erbredilidiec^  imn  minberem  5öert  au^fdieiben  müjTen.  diuen 
2>orrat  yon  @fa^rel)ren,  Kolben  unb  ?Heagenjg(dfern  bat  er  iijn 
anjunebmen;  er,  fKeuter,  iei  ber  einzige  in  3;reptom,  meld^er  )Td) 
auf  ben  ©ebraud)  berfelben  »erftebe  unb  fie  bei  SSerfudjen  nü^Iidi 
üermenben  fonne.  Üveuter  nabm  bie  (sad)en  mit  I^anf  an  unb 
gab  baburd)  5U  erfennen,  ba$  er  \id)  and)  mit  ber  (5bemie  be* 
fd)dftigte.  dv  faufte  bem  fOtanne  aber  obenbrein  einen  alten 
<Bd)mt>Ux  ab,  betitelt:    „Jbervn  3ofepl)  ^rieftfei)   ©efdiidite  unb 


gegenwärtiger  Suü^nb  ber  (5(eftricitdt  nebft  eigentbum liehen  3Ser* 
(neben.  2(u^  bem  @nglii'et)en  iiberfeBt  ocn  Johann  ©eerg  Äruniß. 
33erlin  unb  ©tralfunb,  »erlegt  oon  @ett(ieb  %u%m  i'ange, 
1772." 

liefen  bicfleibtgen  Cnartanten,  mit  öielen  Äupfern,  hat 
Dteuter  eifrig  ftnbiert.  5Bir  gewinnen  je^t  einen  ungeahnten 
^inblicf  in  tk  ^Öerfftatt  unfere^  ^nmoriften.  ^ier  finben  wir 
all  bie  oerfefiiebenen,  in  „X'ercfifduefiting"  gefefiilberten  @rperi# 
mente  nnb  ©runbregefn  ber  öleftri^itvit:  y(\in  Äugeln  r>cn 
^cüunbermarf,  bic  juerft  einanber  ^urücfftopen,  bann  fieh  nahem 
unb  beriihren;  -l)apierfdl)nrein  nnb  Strohhalme,  ^i^  wi^  ^puppen 
im  Äreife  jTcb  herumbrehen  unb  tanken;  Sserfuef^e,  mittelft  ber 
l*ei)bener  ^lafehe  bcn  2Öli6/  bcn  Änall,  ben  Schlag  ^u  entlaben. 
„@6  üeranla^t  tiabü  oft  ein  ungemeine^-'  SSergnügen",  heipt  eö, 
„wenn  man  einen  erfchutternben  ®ef)Iag  3cntanbem,  ber  fich  beffen 
gar  nieht  yerfieht,  un»ermuthet  beibringt,  )x>[>bn  ber  (Jteftrifeur 
einanber  bic  .^dnbe  auf  i>k  Äöpfe  legen  Idj^t.  Xie  (Jntlabung 
einer  93atterie  i|l  metjr  ein  fchreefoclle^  atö  anmuthigeö  @rperiment, 
unb  bie  5Öirfungen,  welche  biefefbc  heroorbringt,  laiTen  fich  nie* 
malö  anber^  al»  mit  (^rftaunen  unb  ^ßeftur^ung  anfchen."  $Bir 
erhalten  ferner  intereiTante  3(uffehliiiK  ut>er  t\<i  eleftrifche  Äraft 
oon  @ifen,  Si??etaU,  ^ech,  ^ar^,  Pon  Siegellacf,  ZdU,  @laö; 
©rperimente  mit  großen  ©la^^fugeln  lernen  wir  fennen,  '^u  ®e* 
fahr  menfchlicher  Sluebunftungen,  ^ranflin^  ^ntbecfung,  metallene 
Stangen  ^ur  21bleitung  beß  Q31iee6  auf  ©ebduben  anzubringen. 
l:a  lefen  wir:  „'^xanüin  ertheilt  ^erfonen,  welche  fieh  oor  bem 
©ewitter  furchten,  ben  D\ath,  fieh  in  ber  SD?itte  eine«  Simm^r^  (""^^ 
nicht  unter  einem  an  einer  Äette  b^^nS^i^^^J^  metallenen  Äron* 
leuchter)  auf  einen  Stuhl  ju  fcßen  unb  auf  einen  anbern  Stuhl 
il}re  ^u^e  ju  fegen,  gur  noch  iTcf)erer  t)dlt  er  eö,  wenn  man  ^xod 
ober  brei  5}?atral5en  ober  ißetten  in  bie  ?0?itte  be^  Sinimere  bringt 
unb  boppelt  jufammenlegt  unb  alöbann  ben  Stuhl  barauf  ftellt; 
benn,  ba  biefelben  feine  yi>  gute  Leiter,  voit  tiiz  20?auern,  finb,  fo 
wirb  ber  5Bli$  nicht  fo   leicht   hinburd)fahren.     I^er   aller|7cherfte 

©aeCet^,  Om^eic^e  Dieuters.  fi 


^>Ial3  aber  ij^  ein  in  gleidf^er  Entfernung  üon  atten  ©eiten  beö 
3immerö  auf  fcibenen  Sd)niiren  fdimebcnbe^  «O^ngebette/' 

.^ier  haben  wir  hie  3(nregung  ju  ber  mitgeteilten  pt)anta|l:i* 
fdien  (Spifobe  mit  il)rer  unbe5tt)inglid)en  ©ituationöfomif,  fonjie 
bie  Dueüe  für  ?Reuterö  uberrafd)enbe  ÄenntnijTf  'hev  Äorper  unb 
Ärdfte,  tie  baö  eleftrifci)e  3(njiel)en  unb  ^üxiid\tc>^cn  bewirfen. 
Unb  wenn  man  ftd)  baruber  ben  Äopf  3erbrod)en  bat,  »e^balb 
iKeuter  ben  trejflidhen  Äonreftor  5>obinuö,  ?el)rer  beö  X)id)ter^ 
Johann  ^cinrid)  2>o^,  in  ben  Äonreftor  unb  Äantor  ^epinu^ 
umnjanbelte,  fo  wirb  bie^  ?HdtfeI  jei^t  aud)  gelojl.  3n  obigem 
33urf)e  begegnete  er  fe^r  oft  jwei  9^aturforfd)ern,  9?amenö  Danton 
unb  3(epinu^,  bereu  efeftrifd)e  ©dbriften  unb  finnreid^e  (Jgperi* 
mente  i^n  wobt  befonberö  fejfelten. 

@ö  Hingt  aber  wie  Ironie,  wenn  unfer  ^umorijl  öon  ^ord)* 
ldud)ting  fagt:  „Sßon  befe  ©afen  begrep  \)Qi  @ott  in  ber  $8elt 
gor  nicfö".  SSon  befe  (Eafen,  ndmfid)  ^b\)fii,  (glcftri^itdt,  oon 
ber  ?)?aturn)i|Tenfd)aft  überhaupt  hatte  I)6rd)Iduditingö  Urbilb, 
^erjog  3(boff  ^riebrid)  IV.  yon  20tedfenburg*®tre(i$,  gerabe  am 
meiften  gelernt  wdhrenb  feineö  '.^{ufenthaltö  in  ©reif^watb.  Xiaber 
burfte  hei  (Eröffnung  unb  (Einweihung  bcö  ^nftrumcntenfaaleö, 
weldier  ber  ^viiv^  beiwohnte,  ber  ^]>rofefi"or  ber  ^\)t)\'it  il)n  wahr* 
heitögemdf  in  feiner  ^cbe  rühmen:  „3d)  erinnere  mid)  mit  ber 
banfbarften  (^b^^fut-dit  ber  hulbreid)|len  Denfmafe  öon  Dero  prei<^* 
wurbigfter  3(ufmerffamfeit,  weld)e  ^6d)|lbiefelben  ju  wiebert)olteu 
?0?alen  benen  3Serfud)eu  unb  53eobad)tungen  auö  ber  9laturlehrc 
ju  wibmen  unb  ju  unfer  aller  3tufmunterung,  mit  bem  glücflid)ften 
(Erfolg,  felbil  ansuilellen  gerulit  haben/'  ^ranflin^  pbdnomenale 
Erftubung  wanbte  ber  ^erjog  alöbalb  bei  feinem  in  9?eubranbeu' 
bürg  erbauten  ^alaiö  praftifd)  an,  inbem  er  bort  nid)t  weniger 
alö  fed)5ehn  33li^ableiter  anbringen  lie^,  bie  bi^  auf  ben  b^wtigen 
2ag  baö  @d)log  öor  33ti^fd)lag  fd^ujjen.  iJaö  unaufgefldrte, 
abergldubifd)e  SSolf  allerbingö  fd)rieb  bem  furftlid)en  (Erbauer  in 
^olge  beffen  @ewitterfurd)t  ju;  follte  ber  Did)ter,  ber  ^umorift 
fiä)  bie^  erg6$lidie  üS)?otiö  entgehen  lajfen? 


^a^  rväve  bciin  D6rd)taudittng  ebne  feine  „©rugefö",  in* 
fonberbeit  ohne  feine  'i(ngft  „vöv  en  ©emitter",  ohne  feine  Scfjeu 
ffVbv  alle  y^rugen^lub"?!  2?arauf  berul)t  ja  üornet}mticf)  bie  ganje 
vis  comica  biefe^  ^itr|l:en  »on  ©otteö  ©naben. 

3fbolf  g^riebrirf)  IV.  hat  fcfton  einige  3Serteibiger  gefunben, 
bie  freilief)  jiemlicfi  ungefchicft  ihm  mehr  fdiabeten  al^  niiBten,  bie 
feine  @t)renrettung  jTcf)  angelegen  fein  liefen.  Qiii  flaf|"ifd)er  3euge 
wirb  ber  berühmte  53egrnnber  ber  Äunftgefd)irfite  unb  Äunftfritif 
Sobann  Joachim  2Öincfclmann  aufgerufen,  ber  mit  3fboIf  ^^rieb- 
vidi  in  9\om  ^ufammcn  gemefen  fei.  3(üerbing^  fcfireibt  2Öincfeh 
mann  begeiftert  yon  einem  bort  weilenben  jTeb5ehnjdl)rigen  mecften? 
burgifcben  'Prinzen:  ,,@r  fcbeint  mir  ein  Q?»ifb  ber  ^ugenb  in  ^kiid) 
unb  iöein  ju  fein  unb  ber  erften  3}?enfcben  au^  ber  golbenen 
^eit;  er  ifi  mir^reunb,@ol)n,®d)u[er  unb  ©pielgefelle,  mit  gropen 
latenten  begabt.  5rf)  fel)re  mit  bemfcfben  ju  meiner  nerfloffenen 
3ugenb  jurucf."  ®incfcfmann^53riefe  batieren  auö  bem5ahrcl765; 
bamafö  jahttc  3(bo(f  griebricb  fd)cn  fiebenunbjwanjig  3ahre  unb 
war  Idngil:  regierenber  ^erjog;  gemeint  ift  fein  um  ein  Sabrjfbnt 
jüngerer  33ruber  @eorg  Qfugui't.  —  2Öob(  jTnb  ©efcbwifter  ein* 
auber  oft  fehr  undhnlicb,  forperücf)  wie  geiftig;  aber  and)  ber 
anbere  ^Bruber,  ©ropher^eg  Äarl  IL,  fein  ü^acbfolger,  SSater  ber 
unoergeßlicfien  Königin  ?uife  oon  -]>reu]pen,  war  nid)t  unbebeutenb. 
Sfbolf  ^riebricf)  IV.  war  ein  Original,  unb  Originale  finb  einjig 
in  it)rer  STrt.  vBie  fallen  auf  burcf)  (£igent)eiten,  (Jigentümlicfifeiten, 
bie  einen  3wg  in^  ©rege,  Erhabene  haben  fenncn;  aber  befannt* 
lid)  i\t  oom  (Erhabenen  ^um  ?dd)erficf)en  oft  nur  ein  ^Bdfvitt 

IDiefen  Saftomortale  hat  unfer  ^umorift  mit  feinem  Reiben 
vorgenommen,  ein  fuhne^  ^JIBagniö.  @r  feibft  war  nad)malö,  mit 
wir  faben,  nicbt  bamit  aufrieben;  unb  er  wäre  eö  wobii  nod\ 
weniger  gewefen,  hatte  er  bie  fDmpatt)ifcf)e  *])erf6utidifeit  ^Tbolf 
^riebrid)^  in  'i>erbinbung  mit  ber  Uniüerfttdt  ©reiföwalb  fennen 
gelernt.  X)ocb  bann  würbe  ^^ritj  9\euter  unö  nicbt  eine  feiner 
foftlicf^ften  @efd)icf)ten  gefdienft  haben:  „D6rd)fducf)ting".  X'iepoe* 
tifdhe  ?icenj  hat  aucb  ihre  55eredhtigung,  ihr  ©uteö.    3(m  "JHhein 


^^0^^:^!^\S^[&0BWMfS00J!SBY^0i    84    ^&'!S000B\000i0000!!^MW^&i 

im  fd)atttgen,  baumrcid^en  ^öafferfurort  ^auhhad)  fd)rieb  er,  fern 
üon  9?eu6ranl>en6urg  fid}  mit  9?eubranbenburg  befd)dftigenb,  biefe 
t)eitere  ©d)C)?fung,  ftcfi  felbft  unb  üiefen  2:aufenben  jum  SSergniigen, 
jur  ^rboTung  unb  (Jrfrifdiung.  Xiat)er  burfte  ©i^bert  t^cn  SSincfe 
fingen  unb  fagen : 

©tnfl  hat  aue  fDmpvitntevtev  l'uft 

^}iiind>f)aufen  Steine  fah-i^tevt; 

Qlu^  jpuniDv  l)at  untt  5lBa(t>cöt)uft 

©övcbräucbttng  i'icb  fin)(Tal(tfierf. 

3a,  baö  ift  ber  rcdite  ®e{id)t^f  unb  ©tanbpunft!  Da^  Urbilb 
fann  bei  ben  Urteilöfdbigen  nidht  barunter  leiben,  unb  nur  biefe 
fcmmen  in  53etradit.  X'er  gropen  20?enge  ijl:  unb  bleibt  e^  g(eirf)* 
gültig,  wie  1^6rcf)lducf)ting  in  2Öal)rbeit  befd)'affen  gen^efen;  fte 
freut  ftd)  einzig  unb  allein  an  ber  bumeroellen  I5id)tung. 

2ÖoM  ermdttft  ber  nnfTenfctiaftlitten  ^orfcf)ung  tic  ^flid)t, 
altju  flarfe  Übertreibungen  unb  (Fntftellungen  auf  il)r  rict)tigeö 
Wta^  jurucfjufübren.  3>ebfe  in  feiner  ,f Iatfd)gefcf)id)te  ber  beut* 
fd^en  .^pfe  tut  tu  bem  Ä'apitel  über  ben  mecflenburgifd)cn  v^of 
nid)t  unferee  ^erjogß  3(bolf  g-riebrid)  ^•rmdl)nung,  unb  ha^  ijl:  ein 
guteö  Reichen.  Tii^  lefeterer  ©reif^walb  feierlid)  SSalet  fagte,  rief 
ber  Sleftcr  jum  3(bfd)ieb  il)m  ju:  „So  fer)  benn,  2)urd)(aud)tigfter, 
5br  9^ame  bereiuft  unferen  9?ad)femmcn  fo  beilig,  alö  er  unö 
ift!"  X^iefer  rein  perfonlidie  $öunfd)  naheftehenber  ScitgcnoiTcn 
mirb  fd)tt)erlid)  nod)  in  (Erfüllung  gcl)en.  1)enn  tie  ©efamter? 
fdieinung  be^  ^^erjog^  3(bolf  ^ricbrid)  IV.  oon  S[?e(flenburg* 
(Streli^  ragt  burd)  nid)tö,  »eber  im  ©uten  nod)  im  336fen,  auger* 
orbentlid)  beroor,  unb  baö  gilt  bed)  alö  .^auptbebingung  für  tie 
Unfterblidifeit»  Snbeffen  fein  X'oppelgdnger,  fein  ®d)atten,  fein 
alter  ego,  bie  originelle  (5barafterftgur  auö  ber  ^eber  ^ri$  fReuter^ 
bleibt  ewig  beftel)en:  „X!crd)ldud)ting". 


93on  ^unad  nad)  Sfenacf. 

9^cuc  9}^ittei (ungen  aus  Dvcutere  ['eben  unt*  ©c^aften. 


^Sfenacf,  in  bcm  ^du^iiftmonb  1868,  fe  unterzeichnet  ^vi^ 
üleuter  tic  launige  ^Öibmung  feiner  legten  ti'rjdblung  „De 
'?!Kei\''  nah  Äon|lantiuopeI",  "sKnarf,  ptattbeutfrf)  für  Sifenad)  im 
©rogherjegtum  v5act)fen''25>eimar,  (ateinifcfi:  Isenacum,  a^ofelbft 
ber  uniiergetiirfie  isolfefchriftüeller  unb  gottbegnabetc  ^umerift 
befannt(irf)  ein  fchenctv  ^i»  @Iucf,  9\uhm  unb  innerer  33efriebigung 
reid)eö  3flter  genoffen  in  feiner  ^iüa  am  ^uge  ber  ^lÖartburg, 
bcrt  auch  feine  fHubeftatte  gefunben  bat  in  einem  ©brengrabe. 

^yenacf  aber":*  D?icf)t  jeber  borte  öon  biefem  @rbenflecfctien, 
er  mupte  benn  fct)on  in  ber  ©eograpbie  febr  bewanbert  ober 
9)tccf(enburger  fein  ober  auch  in  ?Keuter^^  V'eben  unb  Ußerfen 
5&efcheib  njiiTen. 

3üenacf  i\t  ndmlicb  ein  grdflid^  ^pfeffenfchee  ®ut,  ungefdbr 
eine  batbe  COteile  norboftlicf)  oon  ©taüenbagen,  ber  SSaterftabt 
unfere^  Dichter»,  unb  recht  eigentlich  fein  3ung^parabie^.  „dladj 
Csi^enacf",  —  \o  beginnt  bie  SSorrebe  ju  Dxeuter^  erfter  (ET^dbhing 
„De  D\eif  nab  iöelligen"  —  „fennt  einer  meiner  ?efer  ^oenacf, 
biefe  liebliche,  ber  9lube  gett)eit)te  £)afe  in  bem  ringö  Don  ^ü\)e 
unb  3(rbeit  burchfurcf)ten  l'anbe,  hiCf  einer  fchlummernben  ?)?aiabe 
gleich,  ftdf)  auf  griincnber  3üi  unb  blumiger  Ui^iefe  gemagert  t)at 
unb  ibr  oom  iaubc  taufenbidbriger  didben  umfrdnjtc^  Jpaupt  in 
bem  fluffigen  Silber  beö  Seeö  fpiegeft?  9?un,  3br  mögt  e^ 
fennen  unb  mögt  eö  aud)  lieben;  mir  aber  iii  ee  mebr,  a(ö  e^ 
bem  frembcn  Q3efucher  fein  fann.  J^ur  mich  i]'t  ber  ©(anj  beö 
Sommermorgcn^v  ber  ftch  baruber  breitet,  mit  taufenb  golbenen 
^dben  ber  Erinnerung  ani  Äinbbeit  unb  Sugenb  burchraoben, 
g^efl^tag^erinnerungen,    g^erienerinnerungen,     bk    wie    (euchtenbe 


?ö(umcn  auö  bcm  l^nnfd  bcö  üBatbeö  mir   entgegen   nicfen  unb 

mit  fü^em  3Öalbgefang  in  mein  ^ev^  5iet)en.  —  X)at)in " 

3a,  mit  3öenacf  fui)Ite  er  fiä)  öern?aci)fen,  fd)on  feit  frnt)ejl:er 
^eit  ^ort  fat)  er  afö  fed)öjdbriger  Änabe  im  ©eptember  1816 
ben  ^nrften  33Iüdber.  ^öurgermeiller  Sleuter,  fein  SSater,  rvav 
ein  Patriot  nnb  lie^  eö  firf)  nid)t  nel)men,  fobafb  ber  gefeierte 
»Oelb  ber  33efreinng^friege  beim  ©rafen  öon  ^feffen  auf  3öfnacf 
ju  33efud)  tarn,  bcrtf)in  ju  fahren.  I^er  ®reiö  mit  bem  grauen 
©d^naujbart  fajg,  gemütlid)  eine  furje  pfeife  raud^enb,  an  ber 
(Jcfe  beö  @cf)Ioffeö  auf  großem  ?et)njlul)l,  umgeben  öon  üorne()men 


•^  ?    =•»-)••. 

. 

k.     fsSk 

^ 

.  ,.'.  a  tk  na'   ÄiÄ4 

^"^5Rr'v" 

^.^r 

...«.jü^^ 

..^Ä^. 

Ferren  in  frf)amrjen  ?eibrccfen,  bie  ebten  Stoffe  beö  grdflicf)en 
SO^arflall^  mufternb,  oor  attem  ben  „v^erobot",  einen  ®cf)imme(* 
l)engft,  ber,  1806  burcf)  bie  ^ranjofen  aB  ^cutc  fortgefüt)rt,  öon 
S^apofeon  bei  feinen  ©iegeöeinjügen  geritten  njorben  war*).  „Xiaö 
i\t  33Iucf)er!"  biefe  brei  inl)alt^fcf)tt)eren  ^löorte  beö  35aterö  blieben 


'*)  (rine  bev  crfTen  ^IH-ofafdu-ifteii  Otcutcvö  hditeit  \id)  „^(Oenbfcucv  teö  dnt- 
fpeftev  '^väffg".  T)ei-  Jg>ett)  t'iefev  ^umDvifltfd)cn  ©viäf^hing  befielt  fid)  in  93ev[in 
Mi  ilömglid)e  Scl)Io^  unl)  bie  ba»DV  bcftnl)ltd)en  beibcu  ,AH'evbetänt»igev", 
ftnbet  feine  Otaffe  in  ben  '?:iei-en,  »üo^t  aber  gegenüber  i''Dvm  ?}iufeum  bie  Qlma= 
Jone:  „Dai  laf?  id^  mir  gefallen!  ©in  fd)öneö  9tDf5,  fd^eint  aud>  Si-'^enacf ev 
y? e  V  D  b  D  t  e n  b  l  n  t  in  ,5u  fein." 


bem  ©ebne  5citlc6cnö  im  ©ebdditniö,  audh  bie  dugcrc  (Jrfdieinung 
be^  tapferen  .O^ubegene.  vgeinen  C5barafterfcpf  \)at  gri$  ?Keuter  alö 
(gcfinter  auö  ber  (Erinnerung  ge5eid)net.  „3Son  ben  otten  ^lucf)ert" 
t)at  er  nacftmafö  in  ben  „?dnfd)en  un  ü\imelö"  gcfungen  nnb  gefagt, 
ja  ta^  ()eitere  ®tucfcf)en  ju  einem  yaterldnbif(i)en  (Echwanf  brama# 
(ifiert:  „1)eö  atten  33Iucf)er  Tabakpfeife".  3n  Setercw  n)irb  ber 
^e(bmarfd)aU  öon  bemÄutfctjer  auö  ^J^enacf  mitgrdflidbem  ©efpann 
ermartet. 

1)11,  bii  —  mein  Bvt)n  —  m  mit  fcv  votfieii  jacf! 
'5ift  ^ll  iMcUcicbt  dü{-  3»?cnacf? 

Un  foU  ^en  ollen  'iMüd>er  holen." 

■Denn  mad>  biit  fclniell  man  nf  ^te  Sohlen 
Unti  hving'  mid>  au^  Mr  Semcle 
Unt  mad>'  tid^  Q(Ue^^  vafd^  ^u  @d)icf, 
Demi  ftef),  ter  "i^lüd^ev,  tat  bin  icf!  — 
So,  3oenarfei-l    isonüävt^!    SSovwävtö! 

«Sogar  ber  t)iftorifd)e  ©d)immelbeng|l:  i\t  in  „Sct)urr*SS}turr'', 
„Ut  be  ^ranjofentib"  unb  „Ut  mine  ©tromtib"  ertt)di)nt. 

3(udb  ber  n^acfere  3fmt^t)auptmann  Soacftim  ^eber  ju 
Staöenbagen  tt>ar  oft  in  3i>cnarf  unb  wirb  bem  fleinen  ^vii^ 
iHeuter,  feinem  ^])dbing,  öon  50?arfd)aU  SSorwdrtö  evia\)it  t)aben. 
3(u^  äÖeberö  Q3riefen  interefftercn  bie  fofgenben,  nod)  ungebrucften 
^injelbeiten: 

3.  3fuguft  1815:  ,,^ier  fagt  man,  bap  iJMucber  um  feinen 
3(bfcbieb  gebeten  l)abe.  3(Iö  Urfad)e  gibt  man  an,  eö  t)abe  il)n 
fo  febr  öerbroffen,  bag  bie  3(Iliierten,  njie  fie  in  ^Pari^  gefommen, 
bie  öon  il)m  unb  5ÖeUington  auC^gefrfjriebcne  Äentribution  ganj 
auf erorbentfid)  beruntergefe^t  t)dtten,  ba  fie  ibnen  bocfi  bie  3>oIl= 
madbt  gegeben,  5U  oerfabren,  wie  iie  eö  ber  ®acf)e  angemeffen 
fdnben";  unb  am  5.  September  1816:  „^urft  sötudier  i)l  am 
britten  biefe^  ju  3i>enacf  eingetroffen,  ©eftern  babe  id)  ben  wat)ren 
atten  el)rwurbigen  Jperrn  ju  Söenacf  gefeben,  unb  id)  fonnte  rnicf) 
gar  nicf)t  »on  ibm  trennen;  icf)  ftanb  »obl  eine  baibe  ©tunbe  ganj 


^MBWj!^WBW0000BM&000i:     90    ^0000000000000000000^ 

ti&itc  bei  il)m  im  ©arten,  f)atte  aud)  bie  @()re,  bälg  ^err  @raf 
üon  ^MejTfn  unb  oon  S!}?oltfe  perfontirf)  ju  mir  t)eranfamen.  93?it 
bem  alten  33Iurf)er  meltte  id)  micf)nirf)tetntajTen,  ba  id)  im  Ober* 
rocf  war.  Der  2(tte  [)at  fo  waö  @brnd)cci  in  feinem  ®efid)t. 
@ö  mürben  im  ©arten  -Pferbe  oorgeritten,  wo  id)  alfo  ben  5Mud)er 
red)t  becbacf>ten  fonnte.  5{ber  ta^  )Tel)t  man  il)m  aud)  an,  ta^ 
md  (Srnft  in  ihm  ifi,  nnb  ba^,  wenn  er  öcr  ber  fronte  reitet,  e^ 
gewi^  militdrifd)  gefcf)ct)en  mnf ;  enbfirf)  im  Sommer  1819:  „Die 
9leife  nad)  'iKoftod  jnr  @ntl)ülhing  beö  QMncf^er^Denfmafö  liegt 
mir  etwa^  im  ®inn;  id)  fann  bodi  nad)  biefem  fagen,  a(^  bie 
©tatue  nnfcre^  ?anbömanneö,  ber  bie  2ÖeIt  mit  retten  half,  auf? 
gerichtet  wnrbe,  tt>ar  id)  gegenwärtig'^ 

^fuijer  biefer  5Mud)er*@pifebe  bot  Söenacf  bem  jungen  Sleuter 
öiefe  anberc  Erinnerungen  an  feine  Äinber)ai)re.  Dnfef  ^erfe 
(lammte  ja,  aB  ©ol)n  cine^  gräflich  ^Mefifenfiten  Äammerbiener^, 
öon  bort,  .^erfe,  ber  wohlbefanntc  originelle  3(potl)efer,  Statöberr 
unb  notarius  publicus  in  ©taücnbagen.  Derfelbe  ev^a\)Ue  bem 
aufmerffam  laufchenben  Knaben  munberbar  romantifche  Dinge 
öon  bem  alten  SdilojU'r  wo  3(mt^l)auptmann  lieber  refibierte, 
ba^  ehemale  eine  9\itterburg  gewefen.  „©ut),  wo  nn  2Ö?amfeU 
ÜÖeftplialen  q\)x  5(ppel  bett,  bor  wa^H  33orgüerlie^,  nn  bor  achter, 
hi  be  grdune  ^ort,  bor  gung  bc  unnerirb'fdK  ©ang  borch  nat) 
5öenacf  ben,  wo  bunn  cn  ?)iunnenflorter  wa^,  nn  be  Ülitterß  un 
9?unnen  be  femen  benn  ummcr  taufam  un  babben  »eleu  (iommer^ 
mitenanner,  un  bat  mot  if  weten,  benn  it  bün  in  3öenacf  buren 
un  tagen."  So  Idpt  ber  Didl)ter  feinen  £)nfel  ^erfe  fagen,  mit 
bem  er  gern  burcf)  'oic  ^JÖdlber  jlreifte,  »on  bem  er  tie  Stimmen 
ber  3S6ge(  lernte;  ja  er  geftel)t  jdbft:  „1)a^  ?ieb|le,  wai  ich  auf 
Erben  fannte,  ber  2:t)iergarten  ju  Soenacf  mit  feinen  ftattlicf^en 
Spix^d)m,  feinen  taufenbjd[)rigen  Eichen  unb  einem  ^Baummuchö, 
wie  er  in  Deutfchlanb  nicht  ein  jroeiteß  ^ai  gcfunben  werben  fann. 
Diefe  Eicf)en  waren  bie  ftoljen  ©renjwdchter  meiner  iöefi^ungen, 
6iö  hierher  ging  mein  üveicf)  unb  jugleidi  meine  ©eograpl)ie, 
wa^  baruber  l)inau6(ag,  war  unbefauntee  l'anb."   So  heipt  eö  in 


„@rfiurrs?S)?urr".  Hi^  9lcuter  ein  berühmter  Qintov  geworben 
war,  feine  ,,@tromtit»"  von  einem  Äunftfer  iltuftriert  werben  foUte, 
ba  fd)rieb  er  (elfterem:  „2Son  meiner  ^Saterflabt  ®taüent)agen 
mod^en  Sie  einen  7ib\ied)ev  jn  ^u^  nad)  3ocnacf  burd)  5öiefen, 
^aib  unb  ben  ^biergarten.     Va   werben    ®ie  a(^  SD?aIer  burd) 


bie  fd)6ne  Gruppierung  öon  —  meinet  5[ÖijTenö  —  ben  greisten 
@id)en  I^eutfd^lanbö  belohnt  werben.  3»enacf  felbft  ift  einem 
engüfd)en  ^anbftge  oerg(eid)6ar.*)" 


*)  Untci-  ten  irähvciiJ)  meinet  ^efudu-s  im  8dUcffc  ^a  ^^emd  »on  Der  Jyvau 
03vann  'l-MeiTfii  iniv  freuuMid^ft  oovijftegteu  %i|'idneii  ^e6  pvadniiicn  (*•^t•tftftcö  f)idt 
ej  fd)wci-  eine  fokte  ?ltbilMniq  vi  luä^len,  inelrf^e  bie  5lvdMteftiiv  tei?  alten  ."öewen^ 
l^aufe^  mit>  t'en  ec^  unuiebenten  |\tpnen  ^l\n-f  unt'  See,  Ä'unit  un^  Olatuv,  gleid) 


fJHad)  bcr  2Öanbening  buvdb  bcn  ^avt  unb  tie  ©arten 
winfte  ba^  3Btrtöl)au^  ber  Drtfd)aft  Soenacf,  wo  tHeuter  gern 
cntfet)rte,  niitt  nur  um  feinen  junger  unb  S^urjl:  ju  ftiiien. 
T:a  tntereffierte  ihn  ndmiicf)  ha^  in  ber  ©allftuOe  hdngenbe  ^ifb 
eine^-  freiheitlid^en  ?0?anne^,  für  beflffn  ^^erfcn(icf)fcit  er  öiet 
®9mpatl)ie  l)egte,  baö  beö  t)elbenhaften  ®anbnnrtö  im  'Paffepr, 
3Cnbreaö  ^ofer.  @in  dbuHcfieö,  baran  erinnernbeö,  einen 
Siroler  mit  ^(inte  an  bcr  ^elöwanb,  bat  er  fpdter  a(ö  ,,@trDm" 
auf  bem  @ute  Xsemjin  in  t)i  gemalt.  Unb  bei  ber  @d)ilberung 
beö  ?Heformöereinö  in  ber  „(Stromtib"  b^i^t  eö  oon  33rdfig,  mie 
biefer  bem  9vittergutöbe|Tl3er,  ^errn  ©amuef  pomudbelöfopp 
entröftet  gegenubertritt:  ,,5ßeit(T,  wo  bei  bunn  iitfad)?  3ffferinenrat 
a^  be  oU  Sanbwirtb  «^ofer  ut  ^iro(,  fo  a^  \)ei  hi  ©aftwirtt) 
Stoffen  tan  3ofnarf  an  be  üöanb  bdngen  beibt,  bfot  bat  {)ei  fein 
©cfieitgewebr  in  be  «^anb  b^^t^t'"- 

@o  oft  9leuter  fpdter  nacb  feiner  2^ater|"iabt  fam,  befud)te 
er  audh  ^öfnacf-  3(u^  feiner  Treptower  ^eit  erjdblte  mir  bcr 
©obn  be^  yertlorbencn  ^errn  ^loö,  in  beffen  «^aufe  Üleuter  oor 
ber  25crbeiratung  gewobnt  \)at,  folgenbe  amufante  3(nefbote: 
„(finft  battc  mein  ^sater  in  bem  ca.  2^!i  9)?eilen  üon  Treptow 
a.  2.  gelegenen  (Staocnbagen  gefdbdftlidb  ju  tbun,  nabm  bafür 
einen  (^infpdnncr  unb  lub  feinen  ?0?ietber  ein  jur  Sbeilnabmc 
an  ber  ^abrt.  ^^^ort  ging  c^  auf  bem  alten  miferabfen  ?anbweg 
—  ßbaujTcc  gab'ö  bamal^  nocf)  nidbt  —  burd)  bie  ©tabtforil: 
über    9veinberg,     (Sapjow,    2ßolbe,     S^^teborf,    3oenacf    nadb 


»oi'teil^aft  i^ov  3lu(ien  niijvt.  T^ie  f)ter  ttav(?i'[>Dtciie  ^ufnaf)mc  tiürftc  t>eii  @efamt= 
cinbvucf  am  bcflen  i^eraiifd>aiilid>en.  —Die  Q'idmx  ,511  3>-H'nacf,  itad^  tem  im  '^i\ip,e 
\>(i  ©vafcn  ^>(eiTen  befütibtidKii  Ölgemälde  ronS^OcoboviOTai-feuö  in  2Öiömav  IS68, 
jfigen  eine  bcv  ältcflen  nnl)  fd)ijn(ten  ''l^artien  tei  beuit^mten  3:iergavtenö.  T>u 
gvDf5e  PD((6claut>te  ©id>e  enthält  81—82  ^Vlaftev  S^ol^,  J?öf)e  120  Jvn§,  3^vcite 
liev  'Ü|1e  150.  —  2  5»6  ütfi"  t'^in  33Dt>en,  51  ^"ynR  im  Umfang,  ca.  18  Juß 
©uvdmeffev.  3)ie  bvitte  ve&it6  ta»on  i(l  ^o^r  unb  l^at  23  5;uvnev  in  i^vem 
Snnevn,  gebrängf,  aufgenommen.  Ü{td:it6  bev  2öeg  fon  ©taoen^agen.  —  ©ine 
^M)DtDgvap^ie  biefev  inteveffcmten  33aumgvuppen  befam  A-viß  9teutei-  im  Oftokr 
1871  uon  bev  gväf(td)  •>l.HeiTenfdien  A-ami(ie  ju  St^enarf  a(ö  ©efd^enf. 


Ö7 


c 

sS- 

C3 

w 

i-> 

.^- 

o 

^ 

)=: 

:!3 

s 

c 

® 

a> 

^ 

^ 

o 

/^ 

© 

«- 

& 


(gtaöenbagen.  X'er  fd)Ied)tc  H?anbweg  fiil)rtc  linfö  an  3öenacf 
oerbei,  grunblo^  unb  etwa  eine  balbe  9)?eile  weiter,  alö  baö  gute 
Steinpflafter  burrf)  ^^üenacf.  £>benbrein  war  crilcrcr  burcf)  ben 
Siegen  total  aufgemeicfit.  9?un  ftanb  ta  auf  bcr  fcf)6n  gepflafierten 
3t^enacfer  Xierfftralse  am  2(b5n)eig  be^  3Begeö  ein  ^])ricfen  (^0(5* 
ftange).  g^rii^ing  ruft  bem  Äutfd^er  5ol)ann  pto^lid)  ein  energifcf^eö 
^J^aitl''  ju,  fpringt  üom  2öageu,  jiebt  ben  ^fat)l  auö  ber 
gepflajlerten  ^yenacfer  IDerfftraise  unb  ftccft  ibn  in  ben  moraftigen 
l'anbmeg.  2)ann  fteigt  er  mieber  biuauf  ju  meinem  idrf)e(nb 
breinfrf)auenben  2Satcr  unb  fagt  bem  Äutfd)er:  ,dlu  pafi  mal  up, 
Sebann!  X)u  ful^rft  nu  luftig,  dmer  ümmer  in'n  X!raff,  berrf) 
Söenacf  un  fiebr|l  2)i  an  feinen  3}?infcben".  Sie  fat)ren  benn 
aucb  forfd)  brauf  (0^  unb  wollen  gerabc  an  bem  @ut^t)of  öorbei, 
ba  fommt  ijod)  ju  fHoiß  ber  ,(5ntfpefter'  in  feiner  ganjen  5ßurbe 
alö  ^err  00m  ,9Unbineb  unb  l^unger'  unb  gebietet  ,^alt!'  — 
Sveuter  unb  mein  SSater  follen  einen  5t)aler  ©träfe  jablen,  weif 
\ic  ben  jöerbotenen'  5Öeg  benul^t  bdtten.  „SD,  man  nid)  fo  ilig, 
^err  ©ntfpefter!''  nerfe^t  9teuter  rubig.  „3öenn  ©ei  bor  'neu 
^>ri(fen  b^nilellen,  moten  ©ei  em  dwer  of  riditig  benftellen. 
De  ^riefen  |leibt  jo  in  be  3üeuacfer  oll  ?anbftrat,  alfo  fdnen 
m  l)ier  farfit  fubren."  9?adb  langem  ^in  unb  ^er  mu^  ein  Äned)t 
auö  bem  SOZiftwagen  auöfpannen  unb  t)erunterreiten.  Xierfelbe 
febrt  jurücf  unb  fann  nur  bie  3(ngabe  bejldtigen.  Sableau!  „9^a, 
benn  nebmen  ©'  man  wiber  nid)  dwel,  mine  ^errn!"  fagt 
ber  3nfpeftor  »erlegen.  „3«,  fitf  ^iciQ  3(benbfegen!  I^or 
beww'n  m  nu  ben  5l)ee !"  erf Idrte  Sveuter,  unb  auf  feinem  @eftd)t 
fam  ber  ©d)elm  jum  3?orfd)eiu.  „3er|t  moten  ©ei  be  ©af  mit 
'n  @laö  93ier  un  'neu  Ädm  webber  gob  mafen/'  ©0  würbe 
benn  im  ,fruge  ju  3üenacf  ber  SSorfall  gemütlid)  begoffen,  hi^ 
unter  üielen  (5ntfd)nlbigungeu  won  feiten  beö  3ufpeftor^  bie 
beiben  Ferren,  fidt)  il)re6  wol}lgelungenen  ©d)er5eö  freuenb,  weiter 
fubren.  —  Wlein  3Sater  fd)lo^  fpdter  biefe  @efd)id)te  gew6l)nlid) 
mit  ben  2Öorten:  „l:)at  ^vi^  Üteuter  fein  2)ummfopp  voa^,  un 
bat  nt  em  nod)  mal  wat  warben  würb,  bat  beww   if  bunn  alt 


ümmcr  badbt,  t»cnn  rvo  tamx  cn  anner  »ernunftig  SO^inftf)  up 
fo'nc  Duwel^fndp  famcn?!" 

T)ic  pcrf6nnd)cn  33e5iel)iingcn  mit  3öcnacf  bauerten  6iö  ju 
be^  X?id)terö  Icßten  V*c(>en^jat)ren  in  ,,3fcnacf".  ®d  empftng  er 
bort  einft  ein  33riefcf)en  öon  brei  ©nfelfinbern  be^  ©rafen  ^pfeffen, 
weldhe  it)m  tiiei  »cn  ^üenacf  6erirf)tcten  unb  il)n  um  ein  ?^e|T:* 
gebid)t  baten;  ein  ^unfcf^,  bem  er  nid)t  tt)iber|let)ert  fonnte. 
'^a^  (aunige,  ftimmung^yoüe  plattbeutfite  ^^oem  i\i  ju  (efen  im 
britten  33anbe  meinet  ^ud)c^  „2(uei  grilj  9veuterö  jungen  unb 
alten  5agen".  Unb  wem  eö  üergonnt  war,  baö  ^t)otograpl)ie* 
a(6um  unfereö  25olföfrf)rift(l:eI(er^  in  feiner  am  g^u^e  ber  2Öart* 
bürg  gelegenen  Scilla  burcf)jubfdttern,  ber  entbccfte  barin  and)  bie 
3>i(bniiTe  be^  ©rafen  unb  ber  ©rdftn  ^pieffen. 

3an)ot)I,  Soenarf  unb  Sfcnacf,  —  biefe  beiben  ©tdtten  auö 
9xeuter^  3ugcnb  unb  3(Iter  ftnb  für  ihn  g(eirf)fam  „be  Up*  un 
X"aI?(Sprung'^  ^I9ie  oiel  \?cib  unb  ©orge,  aber  aud)  mie  üie( 
^uft  unb  ^iehc  unb  a^eldier  Segen  lagen  bajtt)ifd)en!  ©eine 
^robnatur  \)alf  jTegreid)  über  bie  fd)tr»er|l:e  3;rubfaf  bi"tt)eg. 
3mmer  t>ergnugt  unb  hilfsbereit  feinen  ?0?itmenfd)en  gegenüber, 
hat  er  fie  and:)  burd)  feine  biditerifd)e  3(bcr  oft  erfreut.  3rnfangö 
befonberö  burdi  tieine  f^enifd^e  ^Vlterabenbfd^erje,  bie  aufgeführt 
n)urben  unb  üiel  33cifaU  fanben.  3(IS  5(potl)efer  ^IBaSmutt)  in 
5öittenburg  '^siüie  3anber,  2oditer  beS  bamaligen  ^PrdpofttuS  in 
Seterom,  et)e[id)te,  !2(pril  1856,  fprad)en  jmei  ?freunbinnen  ber 
55raut,  aU  ©tubenmdbdien  unb  Ä6d)in,  einen  üon  Sveutcr  »er# 
faßten,  biö^er  unöer6ffentlid)en  Diabg.  Q3eibe,  in  ber  gebrdud)* 
Iid)en  2:rad)t,  fommen  in  ^ic  2ure  beö  SiinmerS  bineingewatjt, 
bie  Ä6d)in  mit  ^ol^pantofeln/'O  3)er  ^an^  wirb  mit  einem 
berben  ©prung  beenbet,  nad)bem  er  in  einem  t)alben  53ogen  hii 
»or  baö  ^aar  getaugt  ifl.  "©iefeS  felbft  bitibt  bi^  auf  meitereö 
ot)ne  alle  35ead)tung. 

*)  fRmtev  bemei-ft  baju:  „Uki-6aupt  bitte  id),  tie  3fnjüge  iitd^t  ^u  itiaü- 
fteveit,  fontcvn  fctc  gch-äud)IidK  ^vadit  mir  ctiua^  netter  auöjuflaffiereii.  ©ö 
rnaöM  fo  viel  me^v  ©ffett." 


Stube  um  «tctKii. 
®D  moll\\  mv  auf  tic  X?D*icit  fpvingen' 

2Bo  miU'u  wt  in  ben  kaufen  frefen! 

(StubenmäDdun. 
Un  in  tic  votf)c  ©vüb  un  in  tie  andern  T'ingeu! 
5lu  fag  mi*  abev  borii  mal,  ^^Ouiten, 
®ie^  wuulifvt  mir  ^od)  aber  fe^v, 
üBd  fömmjT  ®u  fjior  uad^  ^etevow  f)cv? 

,^ijdun. 
36-  fv^«9  i'Pd^  "id^  fo  bämlidv  Dievn. 
1)iit  i^  min  S^m  jo,  fc  hiev  irigeu  wiU, 
Uu  bat  tünu  bei  rooU  fceufcu,  Dat  if  gievu 
Win  33abev(Tai't  ma(  mctitx  feiben  uill. 
T^Duüm  f)ett  bei  mi  mit  ftf  nabmen. 

(3tubenmiit>duu. 
(So  a(fo  bü|T  T)u  bevgefameu! 
S^m  —  \a  —  na,  uu  fag  mid^  Dcd^  mal, 
2öaö  iö  ©ein  J>eiT  Denn  eigentlid>  fov  einer"? 
®ie  gan^e  @ad^c  gung  fo  5vuaU  un  m\i 
Wit  tie  ^Isei-lobnng  uu  mit  all  t-ie  Sad>en, 
Dafi  f)itv  in  ietevom  fid)  feinev 
^lü6  li(i  ?Bevbältniß  tann  en  ü>evö  Mau^  madien. 
1>enn,  reae  mein  JsviJlen  i6,  bie  bätf  gewifs 
3u  biefeu  UmfTant»  uidi  3SeranlalTung  gegeben, 
Denn  iie,  ti(  i)iixt  in  if)vem  l'eben 
0D  inele  ^Inbväg'  f^att, 
2)af5  eiu'n  ta^^  jammevu  fann. 
^D&f  neulidi  tarn  f)icv  einer  au 
'Ifiit  ein  iHU^^ügtid^  ^>Dfamentievgefd^äft: 
33Dvbcv  ein  Qlftomavijuö  bdi  iMie  Qimtögerid^t. 
©in  Damenfdmeibev  in  fein  befiel  3?fot, 
Unb  aUjufammcn  wollt'  fte  nidu.  — 
T>cv  ^(ttDwavijuö  t\tDfi  \idy  ua^itcu  toC».  — 
iOiein  "Jvölen  trägt  an  biee  3Ser^ältnii5  nidit  5Serf*u(t)ung, 
Denn  wir,  in  icterow,  finb  febr  mit  3?ilfung, 
2Bie  Du  auj  meiner  ^ilu^reb'  fann|l  erfebn. 
Du  roirft  tiüd^  Ji?Dd^beut(\t  moll  r>crftebn? 


2)Dvän)cv  giroro  Di  man  tau  9tau^, 

3(f  teuf  min  1>eil  nn  hiw  T>i  tan. 

^■J3va^lt  3i  man  nid>  fo  fic()v  i^on  3ugcntit»egen 

Wiit  aü  ^e  5lntiväg'  an  De  3?vut', 

®enn  gauD  un  gicvn  fc  oel,  a^  \'ex  i)ett  fvegen, 

S^ett  6 ei  in  ftncn  Seben  maft. 

T'at  glicft  fif  QlUenä  mcbbev  ur. 

Sü^,  fciben  jobi"  l)en)ro  if  em  nu  at(  fatt, 

Un  jebeg  3oi>v,  Mt  it  aU  üi  em  bein', 

SSevIeimt  f)t\  (larben^  fif  in  ein'. 

®  t  u  1)  e  n  m  (i  ii  d>  e  n. 
31),  6avnad)  t^un  roiv  gav  nicbfö  fragen, 
3Ba^  er  fcr  einer  ij,  J)a^  foUfl  S)u  fagen. 

JviJclun. 
2öat  f)ei  fijr  einer  i6?    5(p reifer  i?  > 
Un  nüMid>  lett  "e 
Un  ''X^tuggen  i)ttt  >*) 
Un  Di  aU  in  tt  3Dl)i-'en  i^  'e. 
3f  t'adu  mi  nicf^  aU  jöv  gemiffc, 
5li  tat  t)n  frigt  um  mine  .^anö, 
1>enn,  \ät  it  )o  tau  mi,  f;ei  fümmt  aü  tan  5?erftan^, 
Un  mcnn  i)ei  fü^t,  wo  2)u  em  fafiT  un  ti-if>ft, 
Senn  fünn  tat  moglid)  fin.  —  ^a,  Dürt,  :Du  mei^t! 
T'unn  famm  tit  l'ämlidi  Stiirf  mi  in  i>e  Cluer, 
Un  ut  xvia^  mine  ^n'igerie. 

S  t  u  b  c  n  m  ä  t»  d)  c  n. 
5Bd  flammt  ftd>  biefe  l'iebfdvift  ()erV 

Sl  ö  du  n. 
Sei  gung  an  unfc  X^ör  oijrbi, 
Un  bei  flunn  juft  rör  unfe  Töx. 

3 1  u  b  e  n  m  d  ti  duMi. 
3a,  ja,  id)  fenne  fo'ne  @cfd)id)ten, 
Ql^  roenn  id^'ö  felbflen  mefen  tat: 
„Senaröo  faf)  bi",  S^lonöine  sah  i)e\:," 
5ffiie'ö  in  ©ebidnenbüAern  liebt,  — 
2ßir  lefen  t)in  in  -ieterDm  riel  ©ebidUen. 


*)  ©elb  ^at  er. 


^li^li^Sl^W0J!^0M\!SBM'M^''0BWB^i    97    ^!«!«!^!ö!ö!«!ö!«!ö!ö!^!ö!ö^^!4^!öli^!ä^ 


ivöcbtn. 

^a,  tat  roa^  qant,  hei  famm  mi  lüebbev  'viiiiic; 

ZcM  iOItbbag  et  f)ei  tiirf>  'iie  ®pier, 

Jöet  towte  in  be  ®(inü  fjevüininf, 

5iö  roeiin  6et  gmij  von  ©innen  reiev: 

„Die  t^'^,  iie  ie'ö!  bic  ©in^igflc  auf  ©ven!" 

3f  frog  em  roat  ^et  aiitiünvt  mi  »ertmafi; 

^\-it  nnf  ^^evftfei-  t^,  bei  beb  ftf  ftc^v  i^eriüeven, 

Un  oE  be  Sie^vbuvß,  bei  roiirb  bcbenblafi. 

„©n  ÜBflgen!"  fchveeg  i&ei,  „bvingf  mid)  einen  SBagen!" 

Se  QBagen  famm.    S^ei  'i-np!    Un  'vnte  ut  bat  Duv 

5?et  6ei  ben  .^vntfd^ev  mt)  ben  'iH'ei|Tei-  jagen, 

2Bo  bann  fin  <5ngel  mai,  bat  faute  ivveatnv.  — 

^a,  ai  t)ei  'vute  famm,  bunn  ftünn  6ei  bov, 

1>unn  wüßt  ^ei  nicb  pon  5it()  «n  ^otf, 

®D  lUnawig  roae  em,  feirce  @otf! 

JC^fi  roaö  t>ei-(egen  gan^  un  gov. 

T^unn  ftamcrt  i)ei  tov  voat  tauvecftt, 

T)at  em  ©efd^äfte  'vute  tvöcbt, 

Un  tat  f)ei  en  pov  Jyavfen  födn, 

CO  be  JöeiT  ^^ajTei-  nid^  werf  liebben  ief^ 

Un  mat  bat  reiev  fijr  fd)öneö  üöebev, 

Un  Mt  hat  goi-  tau  f)eit  xoiev,  fäb'  e. 

<Sd  güng  bat  ievit,  bod^'n  beten  fpäbev, 

5B  5ei  iei-(T  bvieflev  lüüvb  un't  ua^  ben  ©oven  güng, 

®unn  roaö  f)ei  hinn  un  »öv  um  ftnen  ©nget  'rüm, 

Dünn  ma6  hei  nid)  en  ©pieifen  jag, 

5Bö^i-  efiv  ben  5(vm:  „©n  bitfd^en  'vumfpa.i^ieven!" 

Un  ixi->  fei  bunn  aUcine  anevcn 

Un  up  en  fd)öneö  bvöge^  ?ylag, 

35afT!  föü  hei  up  bei  ivnei  l^cnbal: 

„iJKein  fiißev  ©ngel,  fag'  mid^  mal, 

(SoU  meine  .^eimat  nid)t  bie  Deine  fein?" 

91a,  fei  nafüvlid^  beb  ftf  voth  anfTirfen 

Un  \äi,  bat  wüvb  ftf  bDd^  ni*t  fd)irfen, 

i:)at  fei  em  ^iev  95efd>eib  M  gew; 

2Benn  ^ei  bi  ftne  9)Teinung  Mew, 

Denn  fitU  ^ei  naf)  iner  üßod^en  'jiJiuttevn  fvagen. 

Die  töüvb  i^m  benn  bie  QlntiUDvt  fagen. 

©aebet^,  3m  Sftet^e  3tcuterg.  7 


®D  alfo  ifl  icii  wcft,  fo  fam  t'te  (Svid^  ^uvecht? 

9ia,  m&i  inei-  2BD*en  l^at  ev  iinö  kföd>t 

Unli  ln-«d)t  btc  8ad>'  Hiv  enMtd^cn  23Dl(cntmng 

Unb  fiif)v  PDv  luiffvm  Jpaufc  für. 

Hub  ma^  mein  ^-vötcn  i^,  \<in^  aui?  bie  I^ü()v! 

Unb  auf  ben  iBagcn  Idö  in  gan^lid^lcr  33evt>Ifnbmi(?! 

Unb  bcnft,  Mfi  iit^  'ne  'Jvveiinbfd)aff  von  iijv  i^, 

Unb  reißt  ben  einigen  auf  mit  einem  9tif; 

Unb  vnr't  in  gvoßen  Aveuben:  „Ole,  wo  netting, 

l^a^  Dn  bDd>  enblid>  fömmfl,  Jöevv  ©ijfting!" 

Un  ile^f  vilö  33ottev  an  bei  @ünn 

Un  ftirff  ganj  glau^nig  votf)  ftf  a»t, 

Senn  auö  bem  2Bagen  fraudit  bei  i^vautigam, 

©teilt  \it  mit  l'iebe  i^or  ibv  fiin, 

Un  gel  un  gväuu  roixt't-  iljr  »ov  Cgen 

93ün  lücgen  bev  93evfd>amtigFeit; 

Da  fömmt  :;nm  ©liicf  ^nv  redUen  Seit 

T»enn  bie  ^-xan  iOTuttev  angezogen; 

!l5ie  ^elft  fte  auc^  ^J?ei1egenl)eit 

Unb  fagt  .^u  bem  juEünftigen  @emaf)(: 

„^!)Tein  lieber  2:dI>u,  mein  lieber  3d>aR, 

Ci)  uehnVu  8ie  bod^  gefätligiT  "IMan 

Unb  fetten  ftd>  en  bii\teu  bal!" 

1>a  war  bie  Sad>'  in  StidUigfeit. 

AvÖdMU. 

Un  bunn  famm  bat  mit  IviiiTcn  un  mit  alt? 

Ätubennuibd>en. 
Oh  ne,  Jvarline,  nid)  fo  ball. 
Denn  erft  (lirft  fie  fid^  ümmer  rot6  nod^  an, 
2ßenn  er  in  Siebe  fam  ^eran, 
T>od)  f)at  \id)  entlid)  biefes  bDd>  gegeben. 
Sie  mußt'  inö  Unglürf  \idy  ^u  fdnrfen 
Unb  ftftt  ^ier,  oW  Urf>  an^ufticfen, 
^eut  bidUing  bei  bem  95r(iutjam  neben. 

^öd)i  n. 
5^a,  benn  man  ümmer  tan!    Un  fang  man  an, 
5Si  möten  e^r  bDd>  gratelicren. 
Un,  Diirt,  Du  mijft  Di  eflidi  gieren. 
Dat  man  unf  23ilbuug  feigen  Bann. 


©tubenmäbdun  i^fU  t>em  'Sväiitigam  mit  gvDfjev  8eiuinicntalitcif). 
S^oltev  3üng(tn(»,  X>etnc  jungen  Si^f^'f 
Avommen  nDd>  im  fpäten  eiltet  nad); 
93Dn  bev  SÖiege  bi^  ^uv  23a^ve 
Denfe  liebent»  an  baö  tvocfne  5(ag! 

jvödun. 
3a,  tat  fcgg  if  Df. 

StubenmäbduMi. 
3ln  Daö  5Utg  in  jenem  fußen  ©aurcn, 
2Bd  Tu  baff!  auf  T^eine  .^nice  fu^lfl 
Unb  fcie  ^^(nttüovt  tf)ät|'l  enimvtcn 
Unt  voU  2iebc  l>n  ^u  y?i.^d)ien  fdniuliT. 

.^i.>d)in. 
3f  mein  t'at  ebcufo. 

®fn(HMimatid>cn. 
X'Cit  tie  Siebe  Tiv  nun  ving^-  umraunt'en 
Uxit>  mit  3?(umen  T^eincu  rli>eg  bcilveut, 
S^ah'  td)'ö  eknfo  wie  1)ü  empfunden, 
J!>ab'  mid^  über  deinem  OMücf  gefveut. 

.^ijdun. 
3a,  S^cxv,  if  Pf! 

@tubenmätid)en  (jui-  33vaut). 
Spoiic  3ungfvau,  Deine  l'eben^mege 
Jyül^vcn  Dir  ui  3picl  unb  ian,  unö  @d>ev5; 
5:vo6en  fannft  Du  nu  iit  £d>icffal6fd>läge. 
Die  tevtinmt'en  unfcv  meiblidi  S^ev^. 

51  ij  du  n. 
3^1,  ^^'t  fann  fei! 

8fubenmätidun. 
Qlüe  fihit'  PDv  Dir  ba^ingcfunfen, 
Un  fcev  Qlftomaviju^  liegt  in  Staub; 
y?aft  tag  gvöfitc  ©tücf  anjeftt  geti-unfen, 
2Bavt»fl  fer  Hebe  nuv  ^um  9taub. 

,f  ödun  (tvDcfnct  fid^  tie  klugen). 
iOiin  leiwc  faute  9}(amfeU,  if  mein  bat  (b(i\\o\ 


©tubenmdbcfun. 
9Btrfl  in  SBittftihivg  1>ü  unö  Devgeffen, 
3n  iem  5lpot{)cfenparabie6? 
5vannfl  bovt  ümmev  ßf^DfoIabe  effen, 
Burfcf  riiffd>en  un  Stcglif. 

.^öd)in  (wcineiib). 
3«/  un  ^agenmamfeUö! 

(gtubcnniäbitcn  (^i  bcitien). 

i?teb'  !2)iv  ümmet  füv  unb  fiiv! 
Unt)  tJcU  nnfcfnitböi-^DUcv  Zvieic 
Unt»  toU  2Bff)mutf)  gvüf;'  id)  Div. 

,töcl)in  (nod)  tvauvig). 
9(ct\  TOD  fdilid^t  tau  @inu  tod)  mt  i^! 
©Ott  ffi  Tani,  tut  tit  üövtn  is! 

(^citcv) 
„Spaf;  möt  fin",  feggt  Stccvo, 
Un  if  niftu  tat  ebcnfo. 
.'nett  fcet  ©paß  3ug  nid^  gcfoUcu, 
iOiDt  3i't  uu^  tau  ®au^cu  i)olltn; 
Un  TOcun  3t  tu  inifcn  ©dniacf 
®pövt  Df  niäunigcu  (Sd^awemacE, 
©cnft,  tat  tu  öen  ©^e|Tauti 
£?f  paffievt  fo  aöev^anb, 
•  S^at  fo  niäunig  bvin  gefdni^f, 

SSat  man  tftcv  dwcvfit()t. 
.tleintgfciten  (aat't  gcfd^cih'u, 
Up  tat  S^avt  bov  möf  3i  feif)'n. 
@et  füfif  benn,  mat  an  em  brau  t^, 
S^ei  füf)t,  bat  e^v  .^ait  cm  tvu  i^, 
J^ci  lüaib  anneve,  wenn  hn  iOTann  i^, 
'Bei  voavt  anuevö,  wenn  f  'ne  Jyvu  U, 
95et  tat  Hingt  un  flappt  taufamen.  — 
.f>c(>6'n  3i  un^  Df  wat  ciwel  nahmen? 

2Öte  nun  eine  ber  beiben  SCJjitwtrfenben,  bie  aU  @rjiel)erin 
il)r  Sorot  firf)  öerbiente,  unb  bereu  SSater  ÄIoftergutöpdd)ter  mar, 
beuXiirf)ter  um  3(ngabe  feiner  «Oouorarforberung  erfud)te,  antwortete 


er,  bem  eö  bamafö  ju  Sreptom  an  ber  5oUenfe  alö  ^Pnöat(el)rer 
burfttg  genug  ging,  —  befam  er  bod)  für  bie  (Stunbe  nur  2^/2 
@rofd)en  bejat)It  —  mit  folgenben  Änitteloerfen,  in  benen  fo 
rect)t  fein  guteö  ^erj  unb  fein  golbener  v^umor  jum  2Sorfrf)ein 
fcmmen: 

@int),  ^väuletn,  @tc  ©vjiel^evin, 
'ne  iltntievuntevvtd)teviii, 
2)ann  nehmen  @te  iat^  lOcacbiücif  ^in; 
©^  fonunt  ciitfeviu  mir  m'dit  in  @inn, 
@D  roa^v  a(ö  id^  ein  ®id)tcv  bin, 
Qiuö  ©iev  nadi  fdniöbem  ©elttgewinii 
SGm  ^f)\\tn  aU  ©i-jtel^evin 
3u  nehmen  einen  Oboluö. 
„Clericum",  fagi  Jpicvontimuö, 
„Non  decimat  iev  Clericus." 
Uni  foKf  id)  @ic  mal  treffen, 
!Dann  forbr'  id\  breijT  mir  einen  SXufy, 
@o  einen,  wie  für  'n  *ll(ten  mnfj! 
Dann  dürfen  @ie  mid)  nid>t  äffen. 

1>od)  ir»enn  t»er  Ji?err,  ber  glürflid^  ali  3(h-  ^ater, 
5TDd)  außer  3^ncn  anöre  @d)ät5e  hat, 
Unt»  wenn  viel  fd)öne  Drittel  ^at  er 
Unt»  ttiefe  meieret  früO  unt»  ipat; 
3a,  fotlt  er  gar  ein  '5()aler=''])raf)ler  fein. 
Dann  mufj  er  aud>  ein  ^l)aler=3a^ler  fein. 
Dann  flerft'  id)  gern  fünf  Zi)akv  ein. 
3ft  ein  ^>pet  aud^  reid)  an  ©ang  unD  iBein, 
.^ann  uiemant«  bod),  alö  er,  wohi  5:0aler=fal^ler  fein. 

SrcpfDTO,  am  ©onnabent  vor  Oitern  1856,  5»-"i0  Stcuter. 

OIU  eö  it)m  fpdter  an  @elb  nicf)t  met)r  fet)Ite,  n)eit  feine 
„ollen  Äametten"  in  öiefen  taufenb  ©gemplaren  gefauft  würben, 
unb  er  jufdltig  erful)r,  ba^  ein  ebemafö  n)o()It)a6enber  2öirt  in 
einer  UniüerfitdtöRabt,  mo  er,  Sleuter,  einfit  jlnbierte,  baö  ^ciU 
ü(i)c  gefegnet  unb  bie  2(ngcl)6rigen  in  nicf)t  gtanjenben  2Sert)d(t# 
niffen  jurucfgefaffen  l)atte,  ba  entfann  er  {iö)  einer  Idngjlt  öer« 
jdl)rten   @cf)ulb    unb  frf)icfte   bem    55urgermei|ler    eine  namt)afte 


©umme  jur  3(u^5al)Iung  an  hie  @rbcn.  „I'tc  ^Öttme  war  [el)r 
frcubig  u6errafcf)t  öen  biefer  cl)rcnl)aftcn  ^anbrung",  t)ei$t  c^  in 
bem  25anf6nefe  be^  (2tabtobcrl)anpteö.  ®o(d)  ftciner  Sf)araftcr# 
jug  fennjeidhnet  am  beften  ben  cbTen,  retttlid)en  ®tnn  be^  unöer* 
gleidf)lici)en  ^eqenöfunbigerö,  fein  ivarmc^,  menfrf)Iirf)eC^  SO?it? 
em^jtnben  bei  d^ot  unb  (SIenb,  bie  33efoIgung  beö  5Öal}Ifprud)eö 
„3ebem  baö  ©eine", 

3a,  gern  nnb  mit  offenen  ^dnben  gab  er;  aB  aber  eine 
il)m  auö  feiner  ^anbmann^jeit  perfenlicf)  befannte,  nirf)t  eigent* 
lid)  ^iff^bebiirftige  2>ame  i{)n  fpdter  anging,  wehrte  er  energifd) 
ah:  „3Seret)rte  g^ran!  di  tt)ut  mir  fel)r  leib,  3t)ren  ^iöiinfdjen 
nicf)t  nad)fommen  ^u  fennen.  ®ie  miffen  fe(b|l,  ba^  id)  üon 
^anfe  aui  febr  n)enig  2>erm6gen  befii^e;  unb  maö  baö  f)ei^t, 
fid)  2rUeö  mit  ber  ^eber  oerbienen  ^u  muffen,  fennen  ®ie  ftd) 
bei  3l)rcnt  großen  3?er|lanbe  »cn  felbft  benfen.  IDaju  mu^  id) 
3l)nen  fagen,  ba^  id)  mir  ein  S^cin^  gebaut  b^be,  n)erauf  id) 
nod)  ein  @rflecflid)eö  fd^ulbe;  unb  ha  werben  ®ie  einfeben,  ba^ 
id)  erll  üor  meiner  eigenen  ^l^üre  febren  mu^". 

Srf)n?erer  würbe  eö  il}m,  einer  jungen  ?anbömdnnin  — 
merfwurbigerweife  abermals  einer  5:eterewerin,  wie  für  ben  oben 
abgebrucften  1}ia(og  —  nirf)t  gefdUig  fein  ju  fonnen.  53e(u(ligte 
bod)  i()re  naiüe  @piftef  iijn  unb  feine  ?uifing  \)bd)iid)\i: 

2){e  ^od)jeit  meiner  !gd)Werter  wirb  ndmiid)  im  iju(i,  unb 
id)  moct)te  fo  fd)rccflid)  gern  ein  ^oIterabenbgebid)t  öon  3t)nen 
l)aben.  SO?ein  9?ame  i\t  ^avtba  3f.,  mein  2>ater  3(pott)efer  in 
Seterow,  id)  bin  alfo  ein  rid)tiger  Seterower  ^ed)t.  2>a  id) 
gebort  habe,  ba0  @ie  fid)  3b^<^i^  frubcren  ?anbö(eute  unb  bod) 
aud)  gewif  ber  Seterower  mit  öieler  'iiebe  erinnern,  fo  bin  id) 
eigentlidi  baburd)  baju  gefommen,  3l)nen  eine  fo  grolpe  33itte 
jujumutben.  Sie  SSerfobung  tjat  ftdi  ganj  furd)tbar  rafd)  gemad)t. 
(golgt  amüfante  (£d)ilberung  ber  33rautleute  unb  aSerlobungö^j 
gefd)id)teO  Ülad)  ber  ^od)jeit  foU  id)  5U  ibnen  in  ^enfton,  wie 
fiQ  e^   im  ©dierj  nennen,  unb  ber  <£d)wciler  alte  2Öirtl)fd)aft 


^I000B'I00B\(SBVSBBM&M&^0M  103  WMi^Y^\^^^S^VSSB\&S^M^]B^^0&^ 

abnehmen,  fo  ba^  fte  bie  ^dnbc  in  ben  ®rf)D^  legen  fann!  — 
3cf)  t)a6e  3t)npn  bie^  fo  au^fnbrlid)  mitgetl)cirt,  bamit  iEie  bocf) 
einigermai^en  mit  meiner  ^-amifie  befannt  finb.  33itte,  bitte, 
fein  @ie  fo  gnt  unb  mad)en  mir  baö  @ebid)t,  ja?  3d)  bin  ja 
and)  ein  ecf)teö  mecfefnborger  ^inb,  eine  ?anbömdnnin  unb  ein 
editer  ißacfftfd)  yon  fiinf5et)n  3al)fen.  SO^ir  i\t  eö  gleid),  in 
n>e(d)er  ©eftatt  Sie  mirf)  nehmen;  irf)  habe  einen  @rf)eme[ 
geftirft,  wenn  ®ie  eö  wiffen  wollen.  —  9?eulid)  würben  3fbenbö 
öon  einem  ^errn  53urmei(ler  'isorlefungen  an^  3t)ten  3Öerfen 
gebalten;  wir  gingen  3nie  bin  unb  b^ben  furd)tbar  ):>{€[  gelad)t. 
Sie  erinnern  ftd)  oieüeidu  nod)  eineö  gewiffen  ,^arl  36.,  ber  in 
^ard)im  auf  ber  ®d)ule  war  unb  jegt  in  Erlangen  jlubiert? 
X:a^  i\t  mein  SSetter,  er  wirb  aber  leiber  nid)t  ^ur  Jpo&i^eit 
fommen,  weil  e^  fo  weit  von  ^eterow  i^.  Sunt  ®d)lu^  lierfpred)e 
id)  3t)nen,  wenn  @ie  auf  meine  3>itte  eingeben,  ein  gro^eö 
®türf  ^od)5eit^fud)en. 

$ßie  lad)ten  g^ri$  unb  ?uife  9leuter!  <Bie  befanben  ftd) 
bamaB,  3uli  1865,  in  ber  Uöafferbeilanjl:alt  ianhbad)  bei 
^foblenj.  5bni  würbe  eö  nid)t  leidet,  dlein  ju  fagen,  aber  er 
batte  Idngft  ben  auf  ibn  aniKirmenben  Q3itten  um  ^])olterabenb* 
gebid)te  gegenüber  ftd^  ablebnenb  öerbalten,  ba  biefelben  ftd)  in 
erfd)rerfenbem  SO?a^e  mel)rten.  So  benn  and)  je^t:  „Si}?ein  liebeö 
g^rdulein!  ?eiber  mu^  id)  auf  ben  ^od)jeitöfud)en  )oex^id)ten 
unb  Sie  auf  ein  ^])olterabenbgebid)t.  3l)t  33rief  ift,  ba  id)  nid)t 
ju  .^fluff  in  (^ifenad)  bin,  mir  »iel  ju  fpdt  in  hie  .^dnbe 
gefommen;  aber  wenn  bem  and)  nidjt  fo  wdre,  fo  l)dtte  id) 
3bnen  —  fo  \e\)v  mir  aud)  meine  flcinen  ?aubömdnninnen  anö 
^erj  gewad)fen  finb  —  bod)  abfd)ldglid)e  3l«twort  geben  mit|fen, 
bo  id)  ein  für  allemal  eö  öerfd)Woren  \)abe,  jemals  wieber  platt* 
beutfd^e  ober  borf)beutfd)e  ^olterabenbgebid)te  ju  mad)en.  Selbft 
jur  ^od)5eit  meiner  eigenen  dlid)te  t)abe  id)  feinet  gemad)t.  3llfo 
nid)t  fiir  ungut   unb  fr6blid)e  ^od)5eit!" 

g^rt$  Sleuterö  ?ebenölauf  i\1  wobt  allgemein    befannt,    aber 


eö  ent6el)rt  bocfi  nid)t  beö   Sveijeei,    ihn   felbft  einmal  benfefbett 
crjdl>Ien  ju  l)6ren: 

@ic  munfd)cn  eine  bicgrapt)tfd)c  ©fijje  üon  mir;  alfo: 
id)  bin  am  7.  9^oüember  1810  in  ®taüent)agcn,  einer  fleinen 
@tabt  in  50?ecflenburg*®d)tt)erin,  geboren.  Wtcin  35ater  Sodann 
@eorg  9leuter  war  bort  Q3iirgermeijler  unb  ®tabtrict)ter,  ein 
ernfter,  überaus  tl)dtiger  SCiJann,  ber  anfierbem  nod)  eine 
bebeutenbe  |l:dbtifd)e  £)fonomie  bttvkh  unb  manrf)er(ei  inbuflrielle 
3(nfagen  inö  ?eben  rief;  meine  SD?ntter  3ol)anna  geborene 
Delpfe  war  bie  Sodjter  cine^  33iirgermei|lerö*)  in  Sribfeeö,  9leu# 
oorpommern,  eine  fel)r  lebenbige,  für  alleö  ©d)6ne,  namentlid) 
für  bie  bama(^  txvoadjtc  bcntfd)e  ^iteratnr  angeregte  ^rau,  bie 


*)  fo  aiid)  @.  53;  rectius  ®faömct)ft'v. 

Die  ©iniVDl^iiev  iev  guten  €>tntt  wiiTeii  n'ciliit  iiid^ti^  ^auDn. 

i^efe  i<i)  ta  in  iev  „@tvall'unt)ird)cn  Seitung"  üom  17.  5Iugiift  1904  etilen 
3li-tifel  anö  ^^vitffcö,  betitelt  „Oetpfe",  wovin  e^  u.  a.  f)eif^t:  „!Diefev  DTame  i|l 
l^iei  feinem  ^^Tenfd^en  betannt.  Qllte  2mte  entfinnen  ft'd)  nid>t,  jemalö  erwaö 
»on  Der  Jyanittie  ge^övt  ju  Ijaben.  (*t  ^in^et  ft'd)  leMgltdi  im  3:anjregt|lei-  öev 
jltrd)c,  unb  jroar  gerade  bei  tier  3;aufe  i^ou  9tcntevö  i)}iuttev.  3m  biefigfn  ®e= 
roerbepei-ein  ifl  einmal  angejragt  tüoi-ben,  einei-  neuen  <Sitxa^e  t)en  ^f^amen  ,Oelpfe- 
(tvaße'  lUv  (STtnnerung  an  I>ie  ©vo^elfem  unt»  an  tiit  i)?iuttev  tt^  gießen  platt= 
iieutfd>en  T)id)teri?  ?^n  geben.  (i"<?  ifl  fcteö  aber,  nad^bem  man  mit  bev  ftäDtifdien 
$8e^övt»e  barübev  ver^anbett  f)attt,  abgelehnt  ivovben,  unb  ,pav  mi  bem  ©ninbe' 
t»ei(  ntenianb  ben  Okmen  Cetpfe  fennt  unb  nur  ivenige  cevfteben  inüvben,  iDavitin 
tie  ^tvaüe  fo  benannt  lüäve." 

Demgegenübcv  lüevben  bie  folgenben  neuen  OTadn"td)tcn  pon  aUgemcincm 
3ntci-etTe  fein. 

®aö  Qllbitm  bev  Uni»ei-fttat  Oveif^roalb  vom  3abve  1753,  foiüte  tni 
©efanatöbud)  bev  pf)ttpfopbifd)en  '^yahittät  besfelben  3ci6veö  iveifl  einen  5vafpav 
5TitDlanö  Detpfe  auf,  gebürtig  aus  ^'ribfeeö  in  '»i^ommern.  (5r  lüiirbe  am  2.  3anuar 
alö  einziger  ©tubicfuö  inffribiert,  wenn  e^^  geflattet  ifl,  eine  anbere  ''13erfönlid)= 
fett  ali  vegelredUen  ©tubenten  nid)t  betrad)ten  ^u  bürfen,  nämlid)  ben  jungen 
Jpevjog  9lbDlf  ?5-riebrid)  IV.  dou  ^)recf(enburg=@trelt0 ,  ber  ebenfaüö  an  obigem 
5:age  feinen  ^kmenejug  eigenf)anbig  etnfd)rieb.  (St->  ifl  gewif^  nid)t  itnintereJTant, 
„2)örd)läud)ting"  —  beun  fein  geringerer  alö  iSercniffimuö  ©trelihicnfi'sä  ifl  ber 
.^elb  ber  gleid^namigen  aübefannfen  l^umorPoUen  (Stja^Inng  —  unb  neben  il)m 


aber  foxxiexiid)  fet)r  leibcnb  war,  fo  bap  id)  biefcfbe  nur  im  ^ette 
ober  ge(dt)mt  im  ^tubic  ftßenb  gefeben  babe,  —  fte  ftarb  1826. 
X^en  erften  Unterridit  empfing  id)  üon  ibr  unb  oerfd)iebenen 
anberen,  jum  2:t)ei[  febr  mangefbaft  gebitbeten  ^Perfonen.  Später 
bielt  mein  SSater  für  jwei  SSettern,  bie  afö  5föaifen  mit  mir  er* 
jogen  nnirben,  unb  für  mid)  einen  Jpauöfebrer,  Äaubibaten  ber 
5beolegie.  jni  Sabre  1824,  tJJtidjaelie,  fam  id)  auf  ha^i  @i)mna# 


Jen  'Jvägev  tei  c?vor5cItei1tcf^en  D^amen^  müttev(id>evfeite  mircveö  A-vit?  S'ieutcf 
eingcjcidMiet  ^u  ringen!    Dco  (rvfteveii  d^avattcriftifd^e  Jnantifdn'ift  fie^e  S.  59. 

iTetpfe  —  fUn-  unt'  ^elltltd^  lautet  bie  (Jintvagung.  einmal  Tribusea  — 
Pomeranus,  jiim  anbenimal:  Tribuco  —  Pom.,  iinll  fagen:  aü6  JvitM'eeö  in 
'"pommevn. 

Unb  bicfev  Olamc  foU  feinem  ^?)ieni"d>en  bort,  nid)t  einmal  ben  mit  ?Ked>t 
fo  beliebten  älte|len  l'euten,  je  ^n  Citren  gefommen  fein'?! 

3d)  wiii  f)iev  \nd)t  weitläufüg  evjiifjlen,  iad  es  angefef)ene  Süvgev  iiik6 
Dkmens  bafelbfl  gab.  Dev  2>atei-  be^  obengenannten  ®i-eifön)alber  Äommili^ 
tonen  i^on  „2)örd^tciud>ting"  mar  e^ffamev  £dmeibevmei)Tev.  5lud^  ein  ©lafev= 
meiftev  Oelpfe  efiiTievte  bovt  im  ad)t5e6nten  3af)rf)nnbei't.  3"  beiben  Jamilien 
waven  3af)li-eid>e  Äinbev  üDvf)anben,  to&i  U\\it  \i(b  Beine  oevn)anbtfd>artlid)e  2}ei-= 
binbung  mit  bem  @tabtrid>tev  Oelpfe  nadweifen. 

VeRtevev  iff  in  Jvibfee^  beftimmt  nid^t  geboren,  and^  nid>t  boit  3?üvgev= 
meiftev  geroefen,  mo^l  aber  .Vvöniglid)ev  3tabtvid)ter,  mit  bem,  ma»  feine  Q(n= 
ftetlung  hetvi^t,  ber  5)iagi(Tvat  offenbar  nid)tö  ju  tun  Ijatte. 

Über  bie  3^rauung  pon  Am  9teuter<?  ©rof^eltevn  mütterlidHTfeit»  ftef)t  im 
.^irdienbudie  bie  folgenbe,  teiber  nur  fnrje  Oloti^: 

1780,  26.  ilJiai,  i|T  ber  wo^lgelahrte  .Öerr  Olicolaui?  @ottfi-ieb  5Sern()arb 
*^elpfe,  .^ijniglid^er  Stabtvid)ter  alliier,  unb  bie  l^emoifelle  3u(iana  'BD\>t)ia 
i?ectDr,  Jöerrn  (5arl  .öector  gewefencn  9tat^ögliebeö  ^ievfelbft  nad)gelaffene  e^e= 
lid^e  3:od^ter,  copulieret. 

T>arnad>  flammte  bes  T^idUere  ©rof5mutfer  auö  einer  in  ivibfeeö  au= 
faffigen  A-amilie,  fogar  einer  ^Ratöfamilie.  2öirb  bort  aud)  ber  Ouime  y?ector 
feinem  "?)ienfd>en,  felbtl  nid)t  ben  alten  Seuten,  befannt  fein? 

Der  (rbe  entfproffen  menigilens  breijlinber:  ein  ®o^n  5)}iattbiaö,  geboren 
1791  —  mer  benft  bei  ii)m  nidU  an  Steuters  ,,Unfel  5)iattbie5"  in  ber  broUigen 
®efd)id>te  au^  „Sdntrr=3}iurr":  ,5Bat  bi  'ne  Qlemerrafd)ung  'rute  famen  fann'? 
—  unb  jwei  3;öd>ter.  Die  ätteite  i^on  i^nen  ift  9tcuter^  Zante  (J^riftiane, 
/Sauten  Äd)äniug"  —  mer  fenut  ne  nid>t,  bie  in  feinem  ©Itern^aufe  lebenbc, 
für  Hit  franfe  ^)}üitter  ben  Jöaus^alt  fü^renbe  jungfrau,  ber  unfer  JÖumoriil  be= 


^^:^^^\0iS0BB\f<WdMi^BW00000k  106  ^0000!i00000BM000IBM^M^^i 

fimn  na&!  ^vichlant.  J^kx  blich  trf)  31/2  3a^fc;  ta  aber  bie 
<B&iuie  mit  bcr  ^cit  (ehr  beruntcrfam,  irf)  aucf)  gegen  bcn  2ßunfd) 
meinet  SSaterö  tic  7ib\id)t  auC^fprach,  3)?aler  ju  werben,  mu^tc 
id)  Dftern  1828  jn^eien  unferer  bellen  ?el)rer,  bem  nachl^erigen 
l^iveftov  ^eblidc  unb  bem  nocfi  (ebenben  ^onreftor  ©efeUiu^,  nach 
^^ardiim  fe'ge"-  ^icr  blieb  id)  hi^  1831,  SO?idiae[i^v  ^'^'^  i«^  ^^^^ 
bem  3cugni^  ber  9\eife  nad)  9\cjl:ocf  ging,  nm  bort  Zsnva  ju 
flubieren,  morauö  inbefi"en  wenig  würbe,  ta  id)  meine  2(bneignng 
gegen  bie^  ycn  meinem  2>ater  geunuifd^te  (^tnbium  nidit  iiberwinben 
fonnte.  1832,  Cftern,  50g  id)  nad)  ^cna,  aud)  hier  wellte  eö  mit 
bem  3wö  nidit  get)en;  Seidinen,  ?0?atbematif  unb  hie  3(ngefegens 
heiten  ber33urfdienfd)aft  füllten  bie  ct\va^  leiditftnnig  l)inge6radite 
Seit  aui.  ^^ftern  1833  fuhr  id)  ücn  "^cna,  wo  in  ber  legten 
Seit  (lubcntifdie  Unrulien  auögebrodien  waren,  nad)  ^aufe  unb 
blieb  bort  bi^  SO?id)aeli^  1833,  weilbie  2!emagogen*tlnterfud)ungen 
in  ^ranffurt  ju  fpufen  begannen.  Va  aber  in  ^Heu^^cn  ftd) 
bisher  nod)  nidite  X'erartigc^  rührte,  wollte  idt  weiter  llubieren. 


fon^cv^  in  ^cv  (rrvil'UuHl  „^^leinc  3Satcvflabt  (2tat>ciif)acieu"  ein  Tenfmal  c\t, 
feßt  t)atl 

Ül>ev  ilivc  Jaufe  fin^ct  nd\  folgcnbcr  9Seniievf: 

llSi ,  17.  ^)3iai:  OiH^iiniii  Scplnn  d^viftiiina,  ^e^  Syvm  ^^id^tcv 
5ltCDlan^  ©Dttfvicb  3?einf)arb  i^cl)^fe  ioducv. 

9lu^fü5vltd^cv,  unter  01nm5aftnind>ung  bcv  ^^aten,  lautet  bie  (Eintrag luui 
über  bie  'Zcmic  pon  9teutcv^  lOTuttev,  bie  am  20.  3iili  i''^^  ^(^^  vid^t  bev  2i.nnr 
cvblirfte: 

1789  am  31.  3u(i  i|T  getauft:  3dOi11iiic  i-oiMfe  (Softe.  %utv:  O^icolau» 
©Dttfvieb  3?cvnf)avb  Oe(tfe,  Stabtfid^tev  f;icvfelb|t.  (iompar:  Suugfvau  Joinfa 
Qlgnefa  iOToUen,  '■ilu^gel^evin  in  Cbettl>.  'Jrau  Dovot^ea  ®Dfie  iJJiDUen,  ^enftonäv^ 
fvau  auf  bem  SBevbev  unb  .^erv  3pl)flnti  d^viflian  5)(cU,  3»fpcftov  ^u  CbeliR. 
1\i(Iov  Knpti^anö  Aebevid>. 

9lm  19.  3iniii<tv  ISIO  vei-lobtc  fid)  23itvgevmeiflef  fReutev  ^u  Stapcu^agcn 
mit  DemotfeUe  3p5*mn«  Celpfe  aixS'  ?vil)fee6,  fd^on  im  Jflnuaf  war  tic  jnod>= 
i,eit,  unb  am  7.  9?Di>em(ier  beöfelben  3fl^ve^  lüuvbe  tf^nen  bev  €>cf)X\  '^viii  ge= 
toveu.  Über  bee  Tid^tev^  ^DDüitter  entfalten  ti(  evjlen  au^füf)i1id^en  iOittfeiUmgen, 
5luöjüge  auö  i^ven  ©ebcnfMättem,  fcnjie  3?eiduc  über  i^v  l-eiben  unb  93evid>t  über 
i^ven  feiigen  Jneimgang  ne6(l  ^ilbni^  meine  „9teutev=3:age"  (3?b.  11,  <S.  1  folg.). 


^ 


w 


Ä" 

5-f 

fö 

3 

So 

«■ 

^ 

s 

« 

^B^^0BMf^00BWB\0BM(:^iM  107  W^00BV^VS000B\0BVi^W00000& 

würbe  jehcd)  auf  ber  2)urcf)reifc  in  33erlin  inhaftiert  unb  ]a^ 
bcrt  bi^  9?eujabr  1834:  auf  ber  Stabtöoigtei,  üon  ba  ab  bi^  jum 
15.  3?oüember  auf  ber  Jpau^ooigtet  in  Unterfud)ung.  3cb  faß 
6tö  g^ebruar  1837  in  Silberberg,  tarn  bann  nact)  @(ogau  nur 
auf  ferfiö  5Öod)en,  ocn  bort  narf)  5}?agbeburg  unb  (5nbe  Januar 
1838  nad)  ©rauben^,  mo  irf)  bi^  5uni  1839oerb(ieb,  wo  id)  bann 
büxd)  bie  SSerwenbung  beö  @ropt)er5ogö  ^ani  ^riebricf)  nad) 
D6mi$  in  mein  3Sater(anb  öerfe^t  würbe  unb  biii  3(nfang  £)ftober 
1840  ausharren  mu^te,  ba  ^reu^en  ftd)  baö  5Degnabigung^red)t 
öorbebalten  l)atte. 

3d)  hielt  mid)  nun  ba(b  hier,  balb  bort  auf,  namentlid)  bei 
meinem  Oheim,  bem  ^Pa|lor  üteuter  ^u  '^abd,  unb  würbe  Oftern 
1842  ?anbmann,  unb  blieb  eö,  thei(^  in  5:()dtigfeit,  theiB  in  Un= 
tl)dtigfeit,  bi^  jum  3ai)re  1850.  2Öei  bem  2obe  meinet  '^aterö, 
ber  1845  eintrat,  waren  meine  bittet  ju  geringe,  um  eine 
paffenbe  ibfonomie  gu  uberne()men ;  idi  entfd)(o^  mid)  alfo  auf 
ben  9vath  mehrerer  ^reunbe  in  25orpommern  ^T^rcuge  ju  werben 
unb  in  ber  @tabt  Treptow  an  ber  5oUcnfe  'Prioatlehrer.  1851 
t)eiratl)ete  id)  bie  2;od)ter  beö  ^aflor^  Äun|e  ju  tRoggenftorff. 
1856  jog  id)  nadi  92eubranbenburg  unb  ^channi  1863  nad) 
@ifenad). 

3m  9?oüember  1853  gab  id)  ben  erften  Zbeil  oon  „?dufd)en 
un  ?HimeB"  beraub,  nad)bem  id)  fd)en  fange  üorber  allerlei 
@elegent}eitögebidite,  'Polterabenbfd)eräe,  bie  1854  gefammelt 
l)erau^famen,  meiftenö  in  plattbeutfdier  (Spradje  oerfaipt  hatte. 
1854 — 55  erfd)ien„  2)e  Steif  nal)  33elligen",  1855—56  rebigierte 
id)  ein  ?üfalblatt  „Unterhaltungöblatt  für  beibe  20?ecflenburg 
unb  ^Vmmern";  1856  erfduenen  mehrere,  fehr  ftarf  öerunglurfte 
bramatifd)e  Serfud)e,  oon  benen  inbeffen  ^rvei  auf  bem  2Öallner* 
5:t)eater  öerfdiiebentlid)  jur  Sluffuhrung  famen.  1857  fd)rieb  id) 
„Äein  v^ufung",  1858  ben  ^weiten  Seil  üon  „?dufd)en  un 
fRimelö",  1859  „^anne  S^ute".  1860  erfd)ien  ber  erfte  ^Sheil  yon 
„die Äamellen'',  1861  „8d)urr??0?urr",  1862  ber  jweite  unb  britte 
5ßanb  „eile  Lamellen",  1863  ber  öierte  unb  1864  ber  fünfte. 


^l0^li^iM10BM00BWM^^BMl^^M   108  M0m^im^y!M^M^YS000000!äll^ 

X-a^  voävc  benn  nun  wohl  ha^  üon  3f)ncn  ©emunfd^te.  — 
3d)  bitte  (Bie  jetiod),  njcnn  ®ic  oon  tiefen  a^otijen  ®ehxau(i) 
marf)en  motten,  nid)t  auöbrucflid)  ^u  ern)dt)nen,  ba^  baö  S[)jateria( 
öon  mir  fclbft  geliefert  i]!;  eö  bat  bieö  ®d)reiben  in  eigener  3(n* 
gefegcnheit  für  mid)  ftet^  etma^  (Jmpjtnblirfieö,  ^Öiberitrebenbeö. 

l^iejc  ?)?ieberfctirift  auö  bem  3abre  1865,  ba  ?Hcuter  auf 
ber  ^obe  feinet  Üvubmeö  ftanb  unb  in  ber  alten  rvie  neuen 
SKett  gleid)  entbuftaftifcf)  gefeiert  irurbe,  l)at  ein  befonbereö 
?0?erfmal:  bie  sBefcfieibenbeit.  3n  einfad)  fctjüd^ter  aöeife  werben 
bie  2Berfe  aufgejablt,  n)efcf)e  berufen  waren,  su  ben  ffaffifrf)en 
33ürf)ern  unfercr  9?ationarriteratur  3U  geboren;  nirf)t  ein  cinjigeö 
fcf)mucfenbeö  53eitrort  ftnbet  ftdi  ba.  Hud)  bie  @rjdl)aing  feiner 
trubfeligen  i^erlorencn  rnigenbjeit  gefrf)iel)t  obne  jebe  5>itterfeit: 
fo  bofumentiert  fiii)  ecfite  ?)vcinbeit  beö  ^erjenö  unb  ©eifteögroge. 
@ine  trefflicfie  @rgdnjung  bier^u  biem  eine  zweite,  mebr  »er* 
tiefte  autobiograpbifcf)c  Bü^e  yom  3al)re  1864,  worin  eö, 
narf)  Qfneinanberreibung  ber  'Publifationen,  weiter   bei^^t: 

?0?einc  duperen  ?ebenööert)dltniffe  ijabm  ftd)  in  siem(id)er 
@Ieid)md|8igfeitabgefponnen,  unb  würbe  oieUeicf)t  nur  meine  Über? 
ftcbelung  nacb  (fifenad)  erwdl)nenöwertb  fein,  tie  au^  feinem 
anberen  ©runbe  erfofgt  i|l,a(ö  auö  bem  SÖunfdie,  in  einer  frf)6nen 
3?atur  mid)  ju  erquicfen.  I^iefelbc  ift  mir  nidjt  kit,  fte  bat 
mid)  mit  Dielen  freunb(id)en  beuten  unb  felbft  mit  alten,  [)a(büer* 
gefenen  ^reunben  5ufammengebrad)t;  aber  auf  bie  \!dnge  werbe 
id:i  bier  bod)  nid)t  weilen  fonnen,  ba  eö  mid)  mit  mdd)tigem  3«ge 
nad)  ber  gewobnten  vßeimatb  ■i,iei)t,  bie  id)  im  Jpcvb^Q  1865 
wiebersufeben  boffe.  ^enn  aud)  in  fruberen  3at)ren  ftd)  mand)e 
fritifdie  (Stimmen  bitter  unb  bcrbe  gegen  mid)  erboben  bjabm, 
wenn  aud)  jejst  nod),  felb)!  oon  ^reunbeö  BeiU,  bfie  unb  ba 
au^  bem  SSerilecf  ein  fd)fed)t  gefubrter  @d)fag  auf  mid)  trifft, 
fo  babe  id)  i)i(i>  nie  vergolten,  weit  eö  mid)  nid)t  anfidit;  id) 
bin  entfd)loffen,  ben  einmal  öon  mir  eingefd)Iagenen  2Öeg  weiter 
ju   wanbetn,  einfad),  weii  id)  feinen  befiferen   wd^.  —   Und) 


ben  9?ergefcicn  über  fa(fcf)e  unt>  irtfonfequcntc  Orthographie  wei§ 
id)  nid)t^  3(nbere^  511  erwibent,  e^  fei  benn,  ba^  id)  mid)  auf  bie 
3(utoritdt  eineö  SO?anne^  berufe,  ber,  ohgfeid)  tobt,  bod)  ewig 
lebeu  wirb,  auf  3afo6  ©rirnm,  ber  mir  ben  ?Hath  gab,  meine 
Orthographie  nid)t  ju  aubern,  „benn",  fagte  er,  „baburd),  ha^ 
®ic  fo  fd)rciben,  wie  ju  3hrer  'ieit  in  '2^vev  ©egeub  gefprodien 
worben  ift,  geben  (Sie  einem  fpateren  ^orfd^er  ein  beutfid)ereö 
33tlb,  a(ö  wenn  ®ie  fid)  einer  tl)6rid)ten,  projeftierten  3Serfd)me{* 
jung  alter  nieberbeutfd)en  ^ialefte  aubcc|uemen  wollten".  — 
3(ber  ©Ott  fei  2)anf!  — and)  an  3(nerfennung  hat  eö  mir  nid)t 
gefehlt;  felbfl  bie  l)6d)ilte,  bie  ein  ®d)riftftetter  fid)  nur  wunfcf)en 
fann,  ift  mir  geworben :  meine  33ud)er  finb  3So[Bbud)er  geworben, 
bie  ©ebilbetcn  (efen  fte,  unb  and)  ber  ©etehrte  fud)t  in  ihnen 
eine  heitere  ^Thotung.  —  Wlan  bat  mid)  üon  ©eiten  ber  philo^ 
fopl)ifd)en  g^afuftdtju  9vo(lod  im  vergangenen  3a()re  jum  @t)ren# 
boftor  gemad)t;  id)  bin  fehr  banfbar  für  biefc  @l)re  gewefen; 
aber  banfbarcr  bin  id)  bod)  nod)  für  bie  iiehe^  mit  ber  man  mir 
öon  allen  Seiten  au^  bem  ^ublifum  entgegen  gefommen  i\t.  — 
S)ie  2heifnat)me  ber  '^cnu  hat  fogar  fd)on  hie  unb  t>a  fomifdje 
©reignijTe  herüorgerufen,  »on  benen  id)  3hnen  eine^^  mittheilen 
will,  wenn  ©ie'ö  oielleidit  nid)t  fd)on  witjcn,  ha  and)  tie  )ntf 
beutfd)e  Seitung  hie  3lnefbote  brad)tc.  (iin  ^err  Ärdpelin,  ein 
tuditiger  25orlefer  (3l)afefpearefd)er  l^ramen,  lieft  feit  einigen 
3a{)ren  im  9?orben  meine  ©ad)en  öor;  nad)bem  er  in  >0»^i^burg 
unb  3(ltona,  me  bie  Seitungen  unb  ^^riüatbriefe  melben,  mit  gro* 
fem  S5eifalle  gelefen,  fommt  er  nad)  9voftocf  unb  lieft  and) 
bort  —  id)  glaube  brei  3(benbe  — ;  aU  er  fpdter  um  bie  polijei* 
lidjC  @rlaubutf,  an  weiteren  3fbeuben  ju  lefen,  nad)fud)t,  wirb 
ihm  biefelbe  üon  bem  bie^olijei  öerwaltenben  Senator I^r.QMancf 
verweigert  —  weil  baö  ?Ko|loder  ©tabttheater  ju  fel)r  barunter 
litte!  —  5d)  erjdhle  bie^  3(lleö  natnvüd)  nid^t,  um  bamit  ju  re? 
nommieren,  fonbern  um  ©ie  fo  viel,  alö  moglid),  in  ben  ©taub 
ju  fegen,  über  meine  legte  aSergangenl)eit,  glucflidK  3Sergangen# 
t)eit,  2[)?ittt)eilungen  mad^en  ju  tonnen. 


3n  ber  obigen,  crften  ©cfbftbcfpiegefung  wirb  aucf)  feiner 
(^d)nlerjcit,  fomie  ber  g^ellungöjeit  gebadbt. 

3u  beiben    ?e6enöabfcf)nitten    t)ier  ein  paar  neue   ^Beitrage! 

(5in  altc^,  in  meinem  93efi^  beftnb(id)cö  2(l[nnn6tatt,  gerief)? 
Ut  an  Maxi  Äriiger  —  ihm  ift  „^anne  3?ute"  gewibmet,  „ftnen 
eilen  g^rnnb  taum  @ebdd)tni|ß  an  be  fcfjenen  3nng^?  nn  Sd]aul? 
jotjren",  \antct  furj  nnb  fcl)lid)t:  „©et)  fo  glncflid)  aU  Du  eö 
üerbienll!"  XJicfem  5öunfrf)e  fugte  ber  erf)rciber  am  Dtanbe  l)inäu: 
^rifd),  fr6t)lid)  unb  fromm  unb  frej;; 
Dieö   bein  fteter  2i>at)lfprud)  fen! 

T)em  5Bat)lfprucf)  ber  Turner  l)ulbigte  alfo  Slenter  fcf)on  alö 
©dinier,  jumal  alö  @i)mnafia|l  ^u  ^rieblanb  in  50?ecflenburg* 
©treli^. 

3Son  3abnö  33e|lrebungen  hatte  er  bereite  alö  Änabe  burct) 
Dnfel  ^erfe  gel)6rt,  ber  in  ibm  ben  ®inn  fi'ir  bic  neuerfunbene 
©«mnaftif  burrf)  praftifrf)e  Übungen  ertvecfte.  3(n|latt  9lecf  unb 
3>arren  benul.Ue  ^erfe  eine  Leiter,  hii'  üor  bem  Äul)rtalle  |lanb 
unb  auf  ben  .ßeuboben  führte.  „1!?iefe  Leiter  \)ane  er  ftd)",  er* 
jdblt  Dteuter  beiter,  „ju  unferen  @üolutionen  au^erfet)en.  5ß]ir 
muptcn  an  berfelben  auf  ber  rechten  unb  auf  ber  oerfel)rten  ^dte 
heraufileigen,  mir  mußten  rucfwdrtei  unb  yormdrtö  burd)  bie 
©proflTen  fricrf^en,  mupten  ^anb  um  ^anb  an  biefen  ©proffen 
hinauf  ,hanbeln',  unb  3(lleö  ging  fo  üorjuglict),  bafi  Onfel  in  ber 
Ueberfulle  feiner  ?^-reube  über  ben  gunjiigcn  Erfolg  feine  „2:an# 
ten"  rief,  bamit  fte  fid)  aucf)  an  bem  3ugenbfpiele  ergoJse.  „5an# 
ten"  fcf)uttelte  aber  mit  bem  Äopfe  unb  fagte:  „Unfel,  bat  funb 
broblofe  Äun|l!  Un  be  3ung^  warben  fit  borbi  nocf)  be  Änafen 
intwei  brefen  nn  fit  bat  2;ug  taunicht  rangen."  —  2)er  fleine 
^ril3  ftel  babei  mvUid)  einmal  oon  ber  Leiter,  glücflicf)ern)eife 
in  ben  n)eicf)en  Äubbünger. 

fKegelredht  gelernt  \)at  ber  junge  fKenter  ta^  turnen  auf 
bem  @»)mnafium  ju  g^rieblanb.  Dort  l)atte  fchon  mehrere  Si^hi'f 
öort)er,  ehe  bie  flurm bewegte,  herrliche  ^dt  für  i:)eutfcf)lanb  ein? 
trat,  ber  Äonreftor  !^eufd)ner  ben   5Öunfd)  gehegt,  eine    3rnjl:alt 


für  Äcrpcrubungen  ju  grunbcn.  Tuvd)  bie  große  ^cit  fc(6|l:  ba^u 
aufgcforbcrt,  nal)m  er  jenen  ©ebanfen  crnfter  auf  unb  verwirf* 
Iid)te ,  »aö  er  fo  fange  im  @inn  getragen.  So  fing  er  2(n* 
fang  Wiai  1814  mit  bem  burd)  ben  ?anb|lurm  eingeful)rten  (Jger* 
jieren  ber  Ä'naben  an,  worauf  baö  eigentfid^e  turnen  fofgte. 
X:ic  fur^e  unb  mangelhafte  2(nn.>eifung  >J3ornemann^  „^ebrbud) 
ber  öon  3al)n  unter  bem  9?amen  Surnfunft  wieber  erwecften 
®r}mna]iit"  (söeriin  1814)  hatte  er  ficft  »erfrfirieben.  ^riebrid) 
?ubwig  3abn  erfuhr  bicö  unb  fd^icfte  au^  freiem  eintrieb  einen 
SSorturner.  „3e}?t  begann  baö  wahre  '^^cbcn  unferer  2;urnanfta(t", 
t)eißt  e^  in  bem  mir  anvertrauten  ^urnalbum.  „^m  ^erbft  1814 
befud}te  un^  Sahn  fef bft,  ta^  half!"  Den  19.  iDftober  1814 
gefcf)ab  biefe^  5:urnp(aBeö  Suerft  Erwähnung  im  ^>reu§ifd)en  Mcvf 
rcfponbenten,  am  23.  !?(pril  1815  würbe  ber  neue  -Xurnplal?  ein? 
geweil)t.  „llJerfelbe  foll",  lefen  wir  „fein  5:ummelp(a^  rot)er  3(uö* 
gelafTenheit  ober  ein  erf^auplaB  eingeübter  Seittanjerfünile  fein, 
fonbern  ein  ojfcntfid)er  @ammeIp(aB  ber  üaterldnbifd)cn  3ugcnb, 
um  fid),  unter  2(ufftd)t  ihrer  'Lehrer  unb  unter  ben  ?(ugen  alier 
red)tlid)en  unb  biebercn  beutfd)en  50?dnner  unb  g^rauen,  in  ^reube 
unb  ?ufr  burdi  mannigfaltige  Leibesübungen  üon  anftrengenber 
2(rbeit  ju  erholen  unb  ju  neuer  3(nftrengung  ^u  ftdrfen,  um  ben 
Äorper  frdftig  unb  gewanbt  ^u  mad^en,  bie  @efunbt)eit  beö  'icibei) 
unb  ber  ©eele  ju  erl)6l)en.  —  jn  biefem  ernften  i^inne  l)aben 
bie  Turnübungen  ju  g-rieblanb  fdion  feit  bem  '^ai  1814  bc]'tatt' 
ben.  Xurd)  ndhcre  ^erbinbung  mit  ber  33erliner  3(nrtalt  unb 
burd)  Si}?itwirfung  ber  leßteren  befam  baS  ©an^e  mehr  33ebeutung 
unb  (Erweiterung.  3ui  ^erbft  bcöfelben  3ahreS  würbe  um  bie 
Seit,  alö  eine  würbige  jl^eier  beS  ad^tjehnten  Dftober  bei  allen 
beutfd)en  93icbermdnnern  in  Dvebe  ftanb,  ber  nun  ju  weihenbe  'PlaB 
bewiiÜQt.  —  9}?6gen  jum  v^eil  ©ermanienö  bergleidien  3(n|1talten 
im  ganjen  beutfdien  3>aterlanbe  immer  allgemeiner  werben!  X;enn 
unfere  grope  '^cit  mahnt  an  ein  frdftigereö  ®efd)ledit." 

Sntereffant,  audi  fulturgefdiid)tlid),  i\i  bie  33efdireibung  ber 
erften  patriotifd)en  ^eier  ber  3S6lferfdilad)t  bei  Leipjig.  Sie  würbe 


in  ?^rieblanb  bnvd)  ein  ^igurenfpief,  ^van^o)en\ied)en,  au^gcjcid)* 
nct.  I^aßfefbe  hatte  folgcnbe  @innd)tung:  A  |let)t  ein  Äerl,  33ona* 
parte  ganj  dbniid),  beinat)  fünf  %ü^  t)orf);  B  ber  Korporal  ober 
ein  anberer  öcn  ber  echten  ®d)tt»efetbanbe,  in  ber  (infen  ^anb 
eine  9?arrenpeitfd)e  mit  (id^etlen,  ein  fd)eup(irf)eö  frans6ftfd)eö 
Serrbilb,  itber  fecf)^  ^ug  bocft.  5öeibe  tcgen ,  um  ficf)  ferr5ut)ai* 
tcn,  it)re  Alanen  an  2^eutfcf)Ianb  (Äarte  auf  sörett  gemalt);  f[e 
jTnb  mit  ben  steinen  auf  ein  33rett,  i>a^  jum  33cben|Hi(f  bient, 
befeftigt  nnb  brehcn  |Td)  febr  icid^t  um  bic  mittlere  äBaljc  C,  hie 
auf  (gpinbeln  gel)t,  an  welcher  bic  Äarte  3)eutfcf)(anb  angebracf)t 
i%  dlun  wirb  mit  einer  gett)ebnlict)en  ^])ife  jum  Sturm  angelegt, 
im  2rabe  auf  A  Icögerannt,  um  ihn  in^  J?evi^  ju  liegen,  mitten  in 
ben  Stern,  tt>ae  ^iemlicf)  \d)wev,  ta  ba^  üeri^ebenbe  J^ex^  ycn  @ifen 
nur  einen  ffeinen  3oU  breit  ifl.  5ßirb  ba^  ^erj  nicht  getroffen,  fo 
fdl)rt  A,  oom  Stoße  erfchuttert,  rücfwdrt^,  unb  ber  Äerf  B,  baö 
gefamte  franjofifcfic  ^afeljeug  üorileltenb,  fchldgt  unter  bem  ®e# 
fcf^rci:  Vive  Pempereur !  mit  feiner  ^Vitfche  aufbenfeblenben  Sturm* 
Idufer  lo^,  um  ibn  oor  ben  ^intern  ju  bauen  unb  baburct)  A  su 
rdchen,  welchen  Schimpf  ber  Sturmidufer  auch  öerbient  bafür,  ta^ 
er  ben  ^ran^ofen  mit  feiner  ^Mfe  nicht  beffer  gefallt  bat.  —  2Birb 
aber  baö  ^erj  üon  A  mvUid)  getroffen,  fo  »ertiert  A  burch  ben 
<Bto$  feinen  ^ut  (öergreicfje  ©enappe)  unb  fann  nicht  üon  ber 
Stelle;  B  ftebt  ebenfalls  oerblufft  unb  fann  nicht  mit  feiner  ^^dt^ 
fct)e  bcrumfabren,  fonbcrn  ftecft  ftatt  ber  üorl)erigen  breifarbigen 
Äo färbe  eiligft  eine  grope  weipe  Äofarbe  unb  fchreit  nun  ftatt: 
Vive  Pempereur!  —  vive  le  roi!  3tlle^  bieö  wirb  in  einem  3(ugenblicf 
bewirft,  baburch,  bag  ba^  t^on  bem  Stog  ber  ^iU  hineingeflogene 
J^erj,  eine  burch  A  gel)enbe  eifcrnc  Stange,  binter  A  eine  geber 
anftogt,  woburcl)  ein  Sd^lagbaum  D  fchleunig  nieberfdüt,  auf 
welchem  bie  ©orte:  sauve  qui  peut!  fteben,  bic  Äerlö  feftl)dlt  unb 
burd)  Umbrebung  ber  einzelnen  2eile  bie  notigen  Serdnberungen 
bewirft.  — Diefeö  aii^  ftarf en  53rettern  öom  Stellmadjer  gefct)nittene, 
burch  ben  Sd)loffer  beweglich  gemact)te  unb  burct)  ben  ?0?aler  bunt 
angepinfelte  gigurenfpiel  eleftrifierte  tk  3ugenb  b6chlicl)ft. 


5cibn  crbieft  jabiviid)  einen  53ertd)t  iiber  bie  C5"ntir»icfe(ung 
ber  ^urnerei  ju  ^rieblanb.  3(m  25.  ^atü  1817  fam  er,  mit  :^subel 
eingeholt,  bert  abermals  an  nnb  oertt>eiltc  einige  2age.  2Ödt)* 
renb  feinet  3(ufentl)a(tö  fdirieb  er  an  ben  g^elbmejTer  5öecfcr  oon 
@iöij3,  ber^eit  jn  33oitjenbnrg  an  ber  (Slbe,  bie  narfifolgenbe, 
in  jeber  33e^iehung,  turnerifd),  biftorifrfi  unb  fpradilich  dharaftc* 
riftifche,  befonberö  aud)  burcfi  bie  @rmdbnnng  beö  ebfen ,  oon 
franjelTfrfien  iöanern  in  ben  3frbennen  erfdiofTenen  Mari  ^viebf 
vid)  g^riefen,  biefee  ^etbenjünglingC^  im  bcutfcfien  53efreinng^friege 
nnb  iO?itbcgritnberö  ber  ^urnfunft,  bemerfenöroerte   3ufd)rift: 

SCiCcffenburgifd)   g^rieblanb 

ben  26ten  ^enmonbö  1817. 

lieber  33ecfer  ! 

3{uf  einer  5nrnfabrt  nach  fingen  bin  id)  hier  geilern  mit 
acfttjebn  33erliner  Turnern  angelangt,  «^ente  tnrnen  unb  raffen 
n?ir  bier,  weil  Strc(il?er  ^abrtüiilige  bier  eintreffen ,  nnb  wir 
nn^  mit  ^^renjlauern  ein  3>ertell  geben.  3(ömuö,  ein  SSorturner 
öon  g^riebfanb,  bringt  l^ir  biefen  33rief  unb  wirb  munb(icf)  er# 
gdnjen,  waö  biefen  Seifen  am  33riefe  abgebt. 

Dtun  cfmai  öon  33erlin  unb  bem  llu^bau  be^  Surnpfaße^! 
@r  i]t  "oiel  oergrcgert  unb  merfbar  umgeftaitet.  3}ie  <2pring*' 
bal)nen  laufen  nad)  9?orben  (gegen  ^faflfenldnber)  unter  alten 
?5urf)en.  (Senne  bfenbet  nidbt  mehr  be^^  ^pringerö  3fuge.  I^ie 
ülennbabn  i]t  umpflegt-  3fuf  ber  vßdtfte  lieben  jwei  ?inben.  5öei 
jebem  3(d)tel  jwei  (5frf)en,  im  Übrigen  @icfien,  Qibovn,  fHuftcrn, 
53ucfien.  I^er  Spielplan  i\t  an  ber  einen  ©eite  mit  lenbenbicfen 
?inben  bepflanzt,  hie  yortrefflid)  gebeiben.  I^er  ?HingpfaB  wirb 
je^t  gerabe  fo  grep  afö  ber  (ipietpfaß.  ©eine  Sanbbünen  finb 
jum  5t)eil  f(f)on  abgefahren,  unb  an^  ihnen  iida^t  am  @nbe  ber 
?Kennbahn  außerhalb  be^  ^^faBeö  ein  3fnfang  ^um  3}?ablhügel  empor. 

X)ort  wollen  wir  am  18ten  Dctober  bie  ©ebeine  oon  brei 
©ebliebenen,  Surnern,  begraben,  ^riefenö  ©ebeine  finb  oon 
ben  3(rbennen  unterwegs. 

Oaerer^,  3m  3tei4e  9fcuter§.  8 


^0B\(SBYd]BW<SBM^BM0BY^:^\fSB\i  11-4  ^\&M^M0BM!SBMBM!^y!SJ!SJc^^Ji 

1^er  anbercn  roegen  raup  ich  felbfl;  nodi  in  I^eine  jcBige 
Umgegenb.  2}a  foüft  X^ii  mir  helfen,  wenn  £)u  am  @nbe  bcö 
fommenben  SD?onatö  bort  hift.  ©chreib  barüber!  ©egen  bcn 
20ten  3(uguft  bin  ich  wieber  in  söcrlin.  3(m  23ten  mug  id) 
auf  bem  ^lÖah(p[aB  öcn  @ro^*33eeren  turnen. 

\!eben?cbn     ®ott  bel)utc  I^ich! 

3n  iHaöeburg  ift  aucf)  ein  2urnplal>  3n  ^i'übecf  i]t  ®rf)ulä. 
3n  Hamburg  5[öin)elm  >öenefe. 

^riebrid)    ^ubwig    Sabu- 

^roreftor  Marl  .^orn,  SOJitftifter  ber  beutfd)en  33urfd)enfdiaft, 
tt)ar  Surnwart  in  ^ricbfanb,  ai^  9\cuter  ?D?idHie(iö  1824  bortbin 
fam.  3n  bem  iserjeidjuiö  ber  5urner  ftnbcn  ftd)  bic  brei  eigen* 
bdnbigen  (Eintragungen:  1825  ^,  iHeuter,  7.  9?oöember  1810 
(gtai^enbagen  ;  1826tHeuter;  182rg^riB9veuter.  @r  bat  alfo  mdbrenb 
feiner  ganjcn  ^riebfdnber  ©DmnajTaf^eit  bem  turnen  obgelegen  unb 
feinem  \?ebrer  eine  banfbare  ä^vcrebrung   bi^  in  ben  5ob  gejoUt. 

50?it  weldjer  ?u(l:  unb  'ikbe  unfer  leichter  für  3at)nö  33eftre* 
bungcn  eintrat,  gebt  am  beut(id)ften  barau^  ijevoov,  bajö  er  felbft 
fon)ol)t  in  feiner  ä?aterftabt  ©taoenbagen,  al^  auch  in  feinem  fpd« 
teren  5öobnfi8  Treptow  an  ber  ^ollenfe  5urn*  unb  Sdianmm* 
tinterridit  erteilte  unb  burcf)  einen  trefflidien  3(nffaB  eine  form* 
liehe  2&egeiftcrung  in  ber  35urgerfd)aft  beroorrief.  X'ie  @(tcrn 
übergaben  ibm  mit  freubigem  äsertrauen  ihre  Änaben,  unb  feine 
wobhnotioierten  (Eingaben  an  ben  SO?agiftrat  bemirften  hie  '^evoiilu 
gung  eineö  paifenben  '13fal3eö  unb  ber  notmcnbigen  ®exate,  SO?et)rere 
feiner  (Sd)ü(er  mad)ten  mir  ubereinilimmenb  enthufiaftifche  ®ii)i(be* 
rungcn  ^on  ber  3(rt  unb  ^eife,  wie  ftc  bei  ibm  turnen  unb  fchwim* 
men  lernten,  unb  üon  ben  nnoergegtic-h  fd)6nen  2urnfabrten;  id) 
l)abe  baö  3Öefent(ich|l:e  in  bem  55uche  „31uö  iKeuter^  jungen  unb 
alten  5agen"  nacherjdblt.  3(uch  in  9?eubranbenburg,  wohin  Sveuter 
Dflern  1856  uberfiebelte,  befunbete  er  i)at^  gleid)e3nteretTe  unb  betei* 
ligte  ftd)  mit  iÖort  unb  'Xat  an  ber  35egrunbung  beö  ^urnoereinö. 

5lÖieberboIt  hat  Üleuter  Sahnö  gcbad)t.  ©o  fragt  Onfel  ^erfe 


ben  ?D?6llcr  2So^  in  ber  ^ranjofentib :  „Äcmicn  (Bei  3at)nen?" 
uitb  erfidrt  auf  bejTcn  3(nüDort:  „deinen  @ci  bcn  oUen  3cil)n, 
be  mine  grii  be  ^P6tt  betnutten  bcit)t?"  fel)r  cntrüftct:  „3b  n)o! 
^urn?3al)nen  mein  tcf,  be  up  ©tun'nö  in  Q3erlin  iö"  unb  erjdbtt 
eine  5at)n*3(nefbote  in  33esug  auf  bie  3Siftoria  am  3}>ranbenburgcr 
5hor,  „be  ©ieg^gottin,  be  m  unö  nt  ^Pariei  wcbber  halen  metcn". 

■©a^  aber  unfcr  ^oet  perfonücf)  ^abn  nod)  naher  getreten 
ift,  biefe  @ntbecfung  jn  mad)en,  blieb  einem  33erlincr  9leporter, 
ber  ftd)  X)r.  X  ^lomer  nennt  ="),  öorbehatten.  „3(1^  er,  ndmiicf) 
fHeuter,  1861  mit  feiner  ^ran  eine  i)kife  bnrd)  tw  beutfrf)en  ®aue 
nnternat)m,  lernte  er  ben  ^urnimter  jn  33onn  am  ?)U)eine  fennen." 
9hin,  ^urnüater  3abn  lebte  nid)t  in  55enn  unb  ftarb  bereite 
1852;  ?)veuter  fam  bort  mit  bem  meblbefannten  3(rrf)aoIogen  ^Pro* 
fetJcr  Otto  Skibn  äufammen.  ?0?eineö  5öi|Tenö  l)aben  ftd)  bie  bci^ 
ben  fernbeutfd)en  SD?dnner  unb  9}?drti)rer,  me(d)e  um  ber  e()ema(ö 
l)6d)|l:  gefdbriid)en  ^el)re  yon  ber  Einheit  lDeutfd)(anbö  iüiUen 
o^ki(i)c  @d)icffafe,  oon  J^eflung  ju  ?fe|T:ung  gefd^leppt,  teilten  unb 
t)ie(fad)  biefelben  ibealen  unb  realen  3ntercjTen  auö  l'iebe  ju 
unferem  SSolfe  unb  SSaterlanbe  l)egten,  ftd]  nie  im  l'eben  gefet)en. 
1>Dd)  im  ©eifte  oerfnupfte  fie  ha^  ndmlid)e  33anb  ber  -Jrene 
unb  Dpferbereitfd)aft  fiir  Ä\aifer  unb  dlcid),  ber  ©repe  unb  ''ii]el)r== 
fraft  ber  bentfd)en  9?atiou;  unb  wie  febr  and^  9veuter  mit  ^eib 
unb  Seele  alljeit  ber  5urnerei  ergeben  war,  bafür  jum  ^cfd)luiß 
ein  33eifpiel  für  yiele.  @r  fd)rieb  im  Sommer  1801  an  julian 
@d)mibt,  ber  it)u  in  9?eubranbenburg  ju  befud)en  »erfprodjen 
l)atte,  l)alb  im  ©dier^,  l^alb  im  örnfl:  „i:)a^  walte  ©Ott!  Denn 
®ie  muffen  wijfen,  bag  id)  ba^  Surnfell  in  Q3erlin  mitgemad)t 
tjabe  unb  mid)  nun  ber2urnüater3al)nfd)en(5pred)n)eife  befleiiöige." 

Daö  ©pmnaftum  ju  ^rieblanb,  wo  9veuter  juerll  turnen  ge* 
lernt  t)at,  üe^  ben  großen  ©tein  üom  ^urnpta^  nad)  33erlin  jum 
X)enfmal  3flt)nö  in  ber  »^afenbcibe  uberful)ren;  e^   finb  barauf, 

*)  ©cvfclte  liefevtc  u.  a.  dm-ii  9teiitci'=0Tadn-uf,  bcv  eine  auffaUentc  xnf)nltctv 
fett  ,^ftgt  nttt  öem  unmittelbar  mttcv  bcm  ©inl'vitif  uom ^oöe  Sieittevi^  J 874  iievöffeiit= 
iidUeii5tititmititq^6ilCc^e^inpifdieiii>erftLn'(>eueii@dn-iftfTel(evö/Ja'iet)vidvJyriel)in^ 


^YSBW00000BVi:^/!^SiWSBM00i  üß  ^00J&SBV^M^^M0BVi^BVS0B0& 

in  Erinnerung  an  5ahn^  erfte  perfenficfte  3(nn)efenbeit,  bie  ^orte 
eingegraben:  Jrieblanb  i.  ^.  1815. 

(Jin  anberer  (^tein  i]t  ein  ftummer  unb  borf)  gar  Verebter 
Beuge  auö  iKeuterö  ^eftung^jeit ,  bei  X'omi^  in  ber  ^eitie ,  wo 
ber  entfafTene  (gtaatögefangene  am  Sdieibemege  flanb  unb  ficf) 
fragte:  „5Öa^  nun?  —  metcber  5Öeg  ift  ber  redete?" 

2)ie  bofen  fteben  Sabre  ()<iftf  f^ine  Seidienfunft  etwaö 
ju  linbern  üermod)!.  2öie  oie(e  trübe  ^tunben  würben  baburd) 
üerfur^t  unb  erbeitert,  gteid)  anfangt  auf  ber  iöcriiner  (Stabt# 
unb  ^auööeigtei,  bann  auf  fünf  ^eftungen,  ju  ©ilberberg,  ©fo* 
gau,  S!}?agbeburg,  ©rauben^  unb  :©6mi$!  9?id)t  nur  tie  ?eibenö# 
gefdbrten  liegen  ftd)  gern  öon  ibm  porträtieren,  fonbern  aud),  aU 
fein  iKubm  fid)  in  ben  ^ßafematten  verbreitete,  mand)e  ber  Offt* 
jierc  unb  Cfttjianten,  fogar  ber  ^]3laBmajor  oon  SO?agbeburg. 

"äl^  ?Keuter  oon  bort  na&i  ©raubenj  transportiert  morben 
war,  begann  glücffidiermeife  eine  humane  söcbanbtung.  3fuf  ber 
alten  C5ourbiere*äsefte  genof  er,  banf  bem  menfd^enfreunblid^en 
Äommanbanten  ©eneral  »on  2oU,  mebr  ^reitjeit  aii  juüor.  ©o 
fonnte  er  fid)  feiner  Äunil  mit  immer  größerer  3{nerfennung  wib? 
mcn.  fytad)  ben  Stubengefangenen  unb  Staatööerbrediern  famen 
jeBt  unbefdioltene  Sterbfidie  an  iiic  bleibe:  er  malte  ba  cbenfaUö 
ben  ^piai^major,  ben  ©taböarjt,  ben  ^euerwerfleutnant ,  öiele 
SBeamte  unb  33ürger  beiberlei  @efd)leditö ,  alt  unb  jung,  burfte 
fogar  ein  bunteo  transparent  fdiaffen  jur  ^od^jeit  ber  Sdimefter 
oon  Qiüxelia  unb  „lütt  3badied)en",  3:6diter  beS  ^Prooiantmeifterö. 
5a,  er  grünbete  eine  „3(fabemie  ber  fünfte",  in  ber  er  fid)  mit 
^U,  '^afteiU  unb  iVrjellanmalerei  befdniftigte. 

S^atürlid)  brandete  9veuter  baju  garbe  unb  ^irnig,  ?eintt>anb, 
Rapier,  ^infel  unb  'IJalette.  äßie  er  biefelben  \'id)  öerfd)affte,  öon 
wem  er  f[e  bejog,  baS  erfeben  wir  am  mehreren  biSt)er  unbe* 
fannten  söriefen. 

gamtHdie  (5d)reiben  (Duartbidtter  auf  »ergilbtem  ^T>apier) 
tragen  tie  SfbrefTe:  „(5r.  ^oblgeboren  bem  ^err  d.  (Satte  ju 
Berlin,    ^iöerbcrfd^cr  Wlattt  unb  ®erberfd)e  ©traf^en=^@cfe." 


I^aö   erfte,  batiert:    ©raubens ,  ben  19tcu  3?oycmber  1838, 
lautet: 

2öertt)gefd)d^ter  ^err! 

3n  53e5tebung   auf  uadhforgenben    @egen)lanb   ohne  (Ion* 
uegieueu  wcube  id)  mid)  an  (irv.  5ÖobIgebcren  mit  ber  ^öitte, 
fo  mci  ai^  megHcf)  meiueu  5Öuufd)en  ju  cntfprccf)eu.  3«  einer 
?age,  wo  id)  Äeineu  um  !Hatl)  fragen  fann,  mug  id),  felbfl  auf 
©efabr  l)in  unbeutticfi  ju  werben,  meine  33itte  au^fprecf)en.  5cf) 
n)ünfa)e  ndmlidi  einen  Äaftcn  mit  ooUftdnbigen  iDlfarben,  mit 
ben  notbigen  '']>infetn  unb  einer  leidsten  ^>a[ette,  ferner  etwaö 
?einn)anb,  1/2  X^ußenb  fcfjwarjer  Äreibe  unb  3  9lctt)el,  fowie 
auch  6  33pgen  mattfarbiger,  gntgeleimter  unb  mit  gutem  Äorn 
öerfehener  'Papiere,  bie  jum  'Paiteüjeid^nen  bienen  fcUen  (braun 
unb  grau).    @ie  fet)en  aus   biefer  Qlrt   beö    SCu^brucfö    n>at)r* 
fdbeinrirf)  fcf)on  ben  3(nfdnger;  um  fo  me^r  bitte  id)   alfo  mir 
ben  3fnfang  felbll  ju  er(eid)tern  unb  mir  hei  Ueberfenbung  ber 
!Hed)nung  gefdlligfli  bic  ted)nifd)en  2fu^brucfe  für  jeben  ©egen* 
Hanb  anjumerfen,  bamit  id)    mid)    in^    3ufunftige    bei    einem 
etwaigen  X'efeft  beutlid^er  mad)en  fann.   konnten  öw.  '^obU 
geboren    mir  ben  notbigen    g-irnig ,  6f  unb  Sacf ,  freifid)  nur 
in  geringen  »proben,  mitfenben,  fo  würbe  mir  hai  febr  ange# 
nebm  fein.  3rf)  fenbe  bierbei  10  ^baler;  foltten  ftc  binreid^enb 
fein,  fo  wdre  bie^  mir  lieb,  wo  nid)t,  fo  baben  eie  bie  @ute, 
mir  ben  33etrag  fo  fange  5U  crebitieren,  bi^  id)  bie  9\edinung 
erbauten  l)abe.    konnten  Sie  mir  meikidjt  ein  ffeine^  Jpanh' 
büd)  ber  Ölmalerei ,  worin    namentlid)   öom  rein   3:ed)nifd)en 
bie  9\ebe  i|T,  empfebten?    23or  alten   Dingen  erwarte  id>   baU 
bige  Ueberfenbung  unter  ber  3(bre)Te:    3(n  ben  politifdicn  ®e* 
fangenen  iHeuter,  abzugeben  auf  einer  ^od)l6bIid)en  (^emman? 
bantur  ju  ©raubenj.  —  ^aben  dw.  3ßot)(geborcn  ©elegenbeit, 
fo  grüpen  <Bic  bie  ^auöooigtei  mit  ibrem  lieben    .öaueooigt 
{Ontel  l^ambad))  yon  mir!     3d)  bitte  biefe^^    Sdierje^j    wegen 
um  @ntfd)ulbigung. 


^hW00jk^0&SS0000BWiM^BYM   118  ^0000.000000BM&BM&M!^^ 

Hu^  bcr  leisten  ^Bcmerfung  crfcnnt  man  fcf)cn  bcn  funftigcn 
^umcriften. 

3(uf  ber  2(brciTe  flet)t:  hierin  10  3;l)alcr  in  Äaffen*3(ntt)ci* 
fungcn. 

I}ic  33rtefc  bcr  geftnng^gefangcncn  gingen  yor  ihrer  3(bfcn? 
bung  bcl)ufö  ^rnfung  auf  etwaigen  rtaatögefdt)rlid)en  Inhalt  burd) 
bie  ^dnbe  beö  ^Haßinajor^  unb  würben  amtlid)  oerfiegelt,  ber 
üorliegenbe  fegar  breimat;  ta^  ^])etfd>aft  jcigt  ben  auf  einem 
Äanonenrct)r  l)errtenben  prenf5ifct)en  3(bler  mit  ber  Unterfrf)rift: 
Äcniglid]  ^>reu^ifd)e  (Sommanbantur  jn  ©raubenj. 

Über  ben  93ebarf  an  ^arbmaterial  gibt  eine  3»fd)rift  oom 
5.  Wlav^  1839  genaue  V^(uöfunft;  barin  l)ci^t  e^: 

3d)  bitte  um  1  i:)nJ3enb  rabenfd)U>ar5er  treibe,  fic  pflegte 
fcnft  in  langen  polierten  ©taugen  ju  fein;  für  circa  5  ©ifber* 
grofdien  fpanifd)er  meiner  treibe;  1  ©d)attieruug  grnn  (faft? 
grün),  eine  (Etange  bunfelbtau,  1  bito  ofergelb  (bell)  ^af 
ftellfarben,  gut  abfdrbenb;  1  Cnantitdt  fd)n)arjer  ^^orjellan* 
färbe;  1  bito  53acfenrott);  1  bito  Sdf)arlad);  je  1  ©tucf  fdhmarjer 
2nfdie,  @epia,  bunfelblau,  carmin,  jinnober,  gelb,  weig.  — 
Tiie  ^ufcf)en  brauctjen  nid)t  in  großen  Duantitdten  jn  erfol? 
gen,  bodi  bitte  id)  mir  gute  ju  fenben,  yor^nglid)  bic  fdiwar^e. 
traben  ©ie  ein  Äifld)en  ba^u,  fo  i]t  e^  mir  lieb  ....  Jpahm 
@ie  Rapier  öon  fold)er  ©tdrfe  unb  foldbem  ^'orn,  wie  hie  hei^ 
folgeuben  ^^roben,  wcld)eö  ju  gleid)er  3fit  gut  geleimt  ift,  fo 
bitte  id)  um  6  Q3ogen.  25or  allen  fingen  bitte  id)  jebocf)  um 
febr  fd)uelle  5Öeforgung,  ha  id)  einiger  ©ad)en  jur  3>ollenbung 
eine^  @eburt^tagö*®efd)euB  bebarf. 

Se^tereö,  ein  Dlgemdlbe,  war  befltimmt  für  9kuterö  ^alb? 
fd)We|ler   ?ifette. 

X'en  5^riefen  ift  ein  auf  grau  Rapier  gebrucfteö  Formular 
beigefugt:  „^vecepijje  über  ^o|l:#3Sorfd)U^*@egenftdnbe,  Q3erlin, 
11.  '^üii  1839,  ^of4>ojt*ÄajTe."  ^tatt  ber  3(ntwort  beö  ^>o)lbi^ 
reftorö  lefen  wir  barunter  bie  t)aubfd)riftlid)e  dlotiy.    „I^er  po(i# 


ttfdhc  ©cfangenc  studiosus  juris  üu'utcr  ift  bcn  14.  ^inti  bcm 
Äenigl.  ?anbratl)^amtc  ©raiibenj  tcbuf^  ^ranöport^  an  bie  (^om* 
manbantur  Somiß  in  9??ccffen6nrc;#(Sd)n?crin  ^ur  weiteren  ©traf? 
»erbii^ung  nberwiefen.  Teilung  ©rauben^  bcn  16.  3«H  1839. 
11.  '^oü,  @eneraf*50?a)or." 

Sin  interejTantc^  '])cnbant  bicrju  i\l  eine  grepere,  vom  ndd)? 
f!en  Sage  batierte  Urfnnbe  in  ^olio,  anf  ftahlblanem  Rapier: 
„Sranöport=3ftte(."  3)iefeI6e  enthalt  u.  a.  ein  Signalement  9veu* 
ter^,  mcrauö  wir  erfeben ,  ha^  feine  3üigen  blau,  ^aar  iinb 
Slugenbranen  bfonb,  3*^t>nc  üPÜftanbig,  Äinn  nnb  ®eftrf)töbi(bung 
coai,  ©tirn  frei,  ©eftaft  fdh(anf,  @eftd)töfarbe  gefunb  waren, 
ferner:  5>art  rafiert;  bcfonberc  .^cnnjeid^en:  tragt  ®d)nurrbart 
nnb  33riUe.  —  ©o  erfennen  wir  ibn  aiid)  wieber  auf  feinem 
jugenblid)cn  ©elbftportrdt. 

^ri$  iHeutcrö  5fnö(ieferung  nad)  ber  ficincn  beimatüd)cn 
^eftung  X'emi^  an  ber  (5"fbe  gefdiab  infolge  einer  üon  feinem  @vop 
herjcg  ^pauf  ^riebrid)  perfon lid)  bei  Äenig  5^-riebrid)  5Öiü)elm  III. 
eingelegten  2?erwenbung.  X)ie  Uberful)rung  fam  bem  jungen  53ur* 
fd)enfd)after,  wenn  and)  nid)t  unerwartet,  bod)  J?aU  über  »f  opf, 
mitten  in  feiner  Sdtigfeit  aÜ-'  Äunfller.  @r  hatte  gerabe  einen 
feiner  furj  iwr  ihm  freigelajjenen  ^^^wJ^i'^  ^"  2(rbeit  genommen, 
ben  ®d)riftfteller  nnb  33ud)bru(fer  2Bin)elm  Sornelinö  au^ 
©tralfunb,  einen  geitlooüen,  bebeutenben  SO?ann,  beffen  gtdn* 
jenbe  Svebnergabe  ta^  3Solf  fortrip,  bie  ütegierung  in  3(ngft  ycr* 
fel^t  hatte,  bi^  er  hinter  ©d)(op  nnb  9\iegel  nnb  auf  ^eftung 
fa^,  aUwo  er  fid)  aU  „X!on  ^uan"  beliebt  mad)te.  3(1^  foldhen 
bat  9teuter  ihn  in  „Ut  mine  ^eftungötib"  ergoßlidi  gefd)i(bert, 
al^  foId)en  aud)  abfonterfeit ,  mc  bcrfelbe  am  5or  jdrtlidi  3(b# 
fd)ieb  nimmt  üon  einer  mit  ber  ©d^urje  fid)  bie  5:rdnen  trocf* 
nenben,  huf>frf)en,  fd)(anfen  sBlonbine,  wdhrenb  ber  fd)naujbdr= 
tige  ©enbarm  ihm  winft,  bod^  enblid)  ben  5öagen  ju  befteigen. 
I^aö  in  bunten  Äreibefarben  flctt  gemalte,  nid)t  ganj  t)oUenbete 
©enrebilb  ift  nod)  auf  bem  oon  üveuter  benuBten  3eicf)enbrett  ge* 
fpannt  unb  mein  Eigentum,  wie  and)  bie  obigen  iöriefe  mir  gct)6ren 


unb  bic  mannigfad)en  (5rinncrungö5eid)en  an  X)6m{^,  aKtvo  ber 
menfrf)cnfreiutblid)e,  joöiale  Äommanbant  ©berftlcutnant  öon 
33iilctt)  ben  jungen  (Staatsgefangenen  fa)l  mie  ein  ^amiltcn« 
mitglieb  6et)anbelte.  IDer  ^weite  5öanb  meiner  „?Henter*5age" 
gibt  in  315ert  unb  33ilb  ()ieruber  3(uffcf)tu^,  baS  Ie$te  furje  Äapitel 
„Ut  mine  ^eftungStib"  baburrf)  üeröottlldnbigenb. 

^vi^  ?Heuter  mar  ein  treuer  Äamerab,  einen  belfern  gibt 
eö  nid)t.  ©aoon  ein  Q^eifpiel!  X'er  originelle,  in  „?dufcl)en  un 
fHimelö"  fomie  „Stromtib"  üeremigtc  Sveftor  Submig  9lcinl)arb 
an^  53oil3enburg,  3unggefeUe,  mar  alS  Svebafteur  eineö  freiftnnigen 
33latte6  nacf),f  oburg  ubergefiebelt  unb  mel)rfarf)üon  bemt)leuter[d)en 
Ehepaare  narf)  ©ifenact)  gelaben.  5m  S?evb]t  1867  fel)rte  ber  be* 
fannte  *2cl)tt)eriner  ^ofbaurat  unb  bemofratifd)e  9leicf)ötagSabge* 
orbnete  Demmler,  ein  gemeinfamer  greunb  non  ?Heuter  unb 
Ükinharb,  bort  ju  33efud)  ein  unb  fam  auf  ben  ©ebanfen, 
im  33unbe  mit  ?fri0ing  unb  i*uifing,  „arm  Wurmig",  beffen 
Äorper  fiel)  einer  9tiefenldnge  unb  gro(ger  ^üUc  erfreute,  ju 
3iieihnacl)ten  ein  feinem  leiblict)en  Umfange  entfprecl)enbeö  „?otter? 
betf'  ju  fc{)cnfen.  ©efagt,  getan.  „9?un  foUen  ©ie  and)  tit 
^reube  l)aben",  fdjrieb  ^rau  ?uife  bem  mieber  in  @d)n)erin 
5Öeilcnben  am  21.  ^ejember,  „ftd)  unfern  alten  9veinl)arb  am 
t)eiligen  3i^benb  im  allerbequemften  ^ioan  (l:recfenb  ju  benfen; 
benn  bequem  \]t  er  geworben,  mein  9leuter  ijat  it)n  jur  Sufticben* 
l)cit  ausprobiert,  unb  jum  l)eiligen  3(benb  mirb  er  unferm  5rf«"t> 
ins  J?an^  gebrad)t  alS  ^ulflapp:  über  fieben  ^n^  lang  unb  im 
5Berbdltnili5  breit  unb  rveid),  wirb  feinen  Swecf  erfüllen.  iÖie 
mirb  ftd)  ber  gute  50?ann  freuen,  ba^  g^reunbe  feiner  gebad)t! 
unb  Sie  finb  eS,  bem  mir  biefe  g^reube  banfen;  mir  bat  fic  fd)on 
fo  inele  angenet)me  ©tunben  gemad)t."  ©einem  2)emmler  fd)itberte 
9veinl)arb  alSbalb  tie  gelungene  Überrafd)ung  in  folgenber  2)anf> 
epiflel:  „©iß'  id)  iia  auf  meinem  ©tul)l  unb  bred)Sle  an  einem 
3(rtifel  berum,  alS  bie  9)Zagb  auftritt  unb  il)ren  SD?unb  auftaut: 
,Unten  iit  ein  SSKann,  ber  ein  ©opl)a  an  ©ie  abzugeben  l)at^ 
X)arauf  id):  ,Jpin  maltet  ein  3rrtl)um  ob,  ta^  93?6bel  i^  für  ben 


l)er5ogItd)en  ^ofmafcr  6cfitimmt,  n)cfrf)cr  meinen  9tamcn  tragt. 
®cf)Dn  einmaf  i)l  unter  biefeö  ^aufcö  ^ad)Q  eine  Äifle  abgeliefert 
morben,  ai^  für  mirf)  beflimmt,  bie  nad)  balb  erfanntem  3fttbum 
tt)ieber  a6gel)olt  njurbe.'  >eprad)'ö  unb  bredbfette  n^eiter.  Äommt 
beö  ^aufeö  votijlid)  behaarter  5öirtl)  unb  fprid)t:  ,S^oV^  bcr  Xicihci, 
ber  @opl)a  ift  3bnen,  t)ier  fefen  6'  ben  Jyi*«d)<-brief!"  9lid)tig. 
STnbern  2ageö  fommt  ein  plattbeutfd)er  ®d)reibebrief  yon  ^ril3 
?Heuter,  unb  icf)  erfaf)re,  ba^  Vu,  o  menfd)enfreunb[id)er  SScrrdtber, 
hei  Sveuterö  in  @ifenad)  ein  tragnjeiteö  2ßort  gefagt  ücn  meiner 
®opl)a{oftgfeit.  X)er  befagte  33rief  9leuterö  tragt  l^cinen  9?amen 
an  ber  @piße  ber  Unterfd)riften.  3l)r  t)abt'ö  aber  ju  fd)6n  gemad)t, 
unb  id}  banfe  X)ir  bierburd)  mit  einem  üoUgcmejJenen  Drittel 
meiner  fdmtfid)en  @mpftnbungen  unb  mit  einem  j^od),  ba^  eine 
aufrid)tigerc  ©runblage  \^at  aU  ta^  '^od),  ba^  aüjahvlid)  im 
tüeigen  ®aaf  ju  33erlin  ödu  lo\)aUn  Untertf)anen  erfd)attt.'''  —  X)aö 
ermahnte,  überaus  faunige  «Sdireiben,  tt)efd)e^  burcf)  feine  .^urjc 
boppett  bral^ifdi  mvft,  lautet: 

?uting!     ?uting! 

1)e  oüe  lange  X)emnüer  nt  ®tt)erin  wa^  [)ier  un  waö  hi 
Di  meft  un  t)abb  hin  ,,\Jptterbebb"  bi  Di  gen)ol)r  worben,  un 
bunn  bad)t  b^ir  >^^t  DemmTer  iö,  un  badit  fei,  wat  mine 
^ru  i^,  bat  ftf  bat  for  fo''n  ollen  55urigen,  aö  min  oU  ?uting  iö, 
ftne  oUen  Änafen  woU  fd)icfcn  beb,  bat  l)ei  fei  ma(  grab  un 
(ang  utrerfen  funn;  un  bunn  bad)ten  wi,  wat  wi  beiben  ^euterö 
funb,  un  wat  l)ei  iö,  Demmler,  m  ivniVn  Di  taufamen  fo'nc 
g(ucf(id)c  Slaub  taun  2Öil)nad)ten  fd)irfen. 

diu  (egg  bi  l)en  un  flap  woill 

Dine  oüen  ^rünben 

Demmter. 
^riß  iHeuter  un  ^ru. 

din   @efd)id)td)en    üon   9leuter   unb   ^Jrau   mag   hieran   \id) 
reit)cn.    Dberflfeutnant  öon  ©tubnit?  in  @ifenad)  hatte  an  ^rau 


?uife  ein  55iidi  geliehen  unb,  ba  biefefbe  bie  ?)Uicfga6e  öergefTen, 
ein  @rinnerungögebirfit  gcfanbt,  wcranf  fcfort  baö  Den  ^riß  Dveuter 
imprcüifTerte,  aber  mit  ?uife  ?Keuter  unterzeichnete  SSerödhen  folgte: 

'Sar  (Sine,  beu'^  auf^  Jöcv^  fiü  frinvcr, 
"TtaH  fie  behielt  tae  Q^iut  Müber  — 
T*ii  legt  \ic  ficb  auf^^  33ttteii, 
Unt>  vtitgt  bie  ^änb' 

T^a§  fte  ueruH^ii'  bfn  gvoBcn  i)3uinn. 
Olc^mt  gnäbig  btc  ©uffriMilbigung  an  — 
©einig  ()at  iTc  gelitten. 

5ß>ar  baö  ?Henterfdhe  Ehepaar,  baö  juerft  in  einem  fdimnrfen 
®chwei5erl)aufe  ^u  (vifenadi  jur  9}?iete  n?ohnte,  fd)on  gleirfi  nad) 
ber  Uberfiebefung  ^ohanni  1863  öon  befreunbeten  n>ie  fremben 
2?urd)reifenben  faft  im  Übermaß  6efud)t  werben,*)  fo  fcUte  mit 
bem  (Jinjug  in  tie  neiicrbante  'Ssiüa  ?vriibfing  1868  baefelbe  faum 
nodb  9lube  finbcn:  jeber  irgeubwic  biftinguicrte  ober  fiterarifd) 
gcbilbete  ^^affant  n)iin[d)te  ben  weltberühmten  SSerfaffer  ber 
„oUen  Äameüen"  ron  3(ngeftd)t  gu  2(ngeftct)t  gu  fe{)en,  fo  ba^ 
bie  cbenfo  beforgte  wie  praftifdie  ©attin  auf  ben  guten  ©ebanfen 
fam,  tie  ^torenfriebe   wenigftenö   jeitweife  burd)  ein  (^d)i(b  an 


*;  ®o  hat  Avaii  l^uifc  3teutcv  begpitneu,  eine  £-tfIc  bev  „angefommenen 
J^vemben"  mijulegen,  abev  [>(ilb  bamit  anfgehövt,  roeil  bie  3af)l  bevfelben  ^u 
groß  iwavb;  fie  i^eijeidMiet  tviif^venb  ber  Seit  \>o\\  3ult  H^  ©eptemt^ev  18«3 
ntd>t  weniger  al^  Jifi  "iVfud^er  unb  i^cn  Aelnniar  Mf^  Cftcbcr  I8ti4  ütu-v 
148.  Darunter  treffen  roir  inelc  befannte  ^crfönlid^feifen  3.  9?.  ^IH'of.  .^arl 
93rtrtfdv  ©e^eimrat  ©bnnrb  95tJcBtng,  Dr.  gj?Dvit5  33ufd>,  ^rof.  2Bit^etm 
1)ilti)e\),  ©efietmrat  .^ermann  ©rtmm  unb  /'yrau  ©ifeta,  .^einrid^  Spofh 
m  a  n  n  =  ?vnl(er^(eben,  ."öofgartenbireftor  Jyt'vbtnanb  3  «  ^  1 1'  e ,  Dr.  S^anS'  Ä  i)  jT  e  r 
unb  iyrau,  ©ebcimrat  ^^Torift  Sajar  u  ö,  .^onftflorialpraribent  i\  ^}iül[er  = 
,\vDt)urg,  ^xof.  5riebrid>  0  e  t  f  e  r,  ©mi(  ^>  a  ( l  e  s?  B  e ,  ^Drof.  $?ubiutg  '^i  et  \d), 
/formaler  ^rof.  5:^eobor  ®  d)  I o  e p  f  e ,  Dr.  3iiltan  <Bd)mitt,  ©el^eimrat 
^iidiarb  ©Gröber,  Jöermcin  ®  d)  u  1 5  e=  TeltRfd\  Ctto  @  p  ecf  ter ,  Jubmig 
2Baleörpbe,  'XH-of.  iÖTorift  SBtgger^,  fpivie  tie  beiben  unlängft  i>er= 
jlDvbenen  Jöerren  Cberpräfibent  0.  S^ennig  fen  unb  ®taat^intnif!er  i\  iDttgucI. 


ber  2:urc  fern  ju  f)alten,  worauf  511  fcfen  ilanb:  „Dr.  g^n$  Üveuter 
SSormittagö  nidjt  511  fprcchen." 

2(ber  wie  erfreut  waren  6eibe,  ai^  \idy  ihr  beftev  g^rcunb 
anmelbete!  3)er  iDfonomierat  g^ri^  ^cter^,  frul)er  auf  Sbafberg, 
bann  auf  ©iebenbeÜentüt,  unweit  Treptow  in  35crpcmmern,  wo 
9leuter  afö  „(gtrem'',  alö  @d)ulmei(ler  unb  (Jbemann  an  ?uiftng^ 
^eitc  fchwere  unb  bod)  fdicne  3at}re  jugebractt  hatte,  mu^te  in 
ein  66l)mifd)eö  5Bab  unb  heabfid:)tiQte  nun,  in  Sifenad)  5U  ra|ten. 
3üif  bie  Äunbe  hierüon  frf)rieb  üveuter  am  18.  3(ugujl:  1868: 

T^a^  ftnb  ja  golbene  ^{uöftdhten  für  un^!  unb  üon  dnd)  ein 
wahrhaft  erhabener  unb  wch^thdtiger  (Einfall!  5ö?enn  5i)r  aber 
bie  9\eife  antretet,  bann  fommt  juerft  ju  une  —  rvat  dimv 
hett,  tat  hett  hei  — ,  wir  ftnb  ju  ^aufe,  meine  Schwägerinnen 
reifen  morgen  ab,  unb  bann  haben  wir  fcfionen  ^faJf,  unb 
frfinacfen  fonnen  wir  bann  nngeflort.  I^arum  will  idi  nun  and) 
weiter  nid)t§   f^gen,  5(Ue^  bi^  auß  Si)tunblid)e  auffparen.  — 

9?adifdirift:  5öir  haben  eine  ff  eine  9leife  gemad)t,  baher 
bie  etwa^  öerfpdtete  3(ntwort,  unb  gellern  war  ber  33efud)  üon 
bem  aften  ^epbemann  @diu(b  an  ber  2>erj6gerung. 

Saju  öon  ?uifenö  ^anb:  „dlid^t  ju  öergeffen!  —  Si}?e(bet 
unö  i  a  ben  5:ag  unb  bie  d>cit  ^ureö  Eintreffend,  mu^  ja  baö 
^auö  mit  33efinnung  lehren,  (iud)  ju  (Ehren.  3ebod)  öon 
Sieuter!  fe  waö  ju  üergefTen!  9?a,  me  id)  mid)  freue!  —  3hr 
arten  Si}?enfd)en!  — " 

Unb  ai^  ein  9?effe  beö  in  ber  „Stromtib"  auftretenben 
gdrberö  „Johann  SOZeinöwegen",  in  2ÖirfIid)feit  ^abenborflf  ge* 
heilen,  ber  fid)  alö  ^abrifant  in  53afel  uiebergelafTen  hatte,  bem 
großen  l'anbömann  nod)  nadi  D^eubranbenburg  fd^rieb,  antwortete 
ihm  unfer  fdion  in  ©ifenadi  bomi^iliertcr  1^id1tcr: 

Daö  war  red)t  freunbfid)  üon  3hnen,  baß  ^Bie  fid:^  au^  fo 
weiter  ^erne  an  mid)  wanbten;  bod)  wohne  idi  '^i^nen  naher,  aU 
@ie  bad)ten,    obgfeid)  id;)  Sh^en  33rief  gan^  in  ber  9?dhe  öon 


©taüenbagen  empfing,  ta  ich  bort  jufdttig  ^um  5Öefud)  n)ar. 
5cf)  iüDt)nc  ndmlirf)  fcf)on  feit  3a[)r  unb  5:ag  in  3:i)üringen, 
t>idt)t  unter  ber  2Öart6urg. 

©tauben  ®ie  mir,  id)  habe  mid)  red)t  gefreut  unb  freue 
mid)  jebeömal,  n^enn  id)  bore,  bag  ein  Staoenbager  Stabtfinb 
jum  tuditigen  SO?ann  berangemadifen  iit  unb  )Td)  n^ader,  mie 
@ie,  burd)  bic  ^Öelt  gefdifagen  bat.  ©ebe  3f)nen  ber  fiebe 
©Ott  fernere^,  frobHdiee  ©ebeiben! 

3Öenn  (Sie  einmal  in  hie  ^eimatt)  reifen  foUten,  bann  fubrt 
@ie  ber  ndd)|le  2Öeg  über  ©ifenad);  id)  t)offe,  bann  werben  (Sie 
bei  mir  öorfpred)en.  din  (dngcrer  JÖefnd)  in  SQJecfrenburg  t)at 
bie  oerjogerte  3(ntwort  öerfd)ulbet. 

J^iir  9\euterC>  2>iUa  am  ^rauentor  ber  alten  ?utber|tabt 
Sfenac  itiftete  ©iöbert  oon  Sinrfe  ein  ^auöbud),  morin  ftdi  öiele 
berubmte  ©dfte  eingefd)rieben  haben,  u.  a.  ber  Äomponift  beö 
3(rnbtfd)en  ?iebcö  „5Öaö  iü  beö  I^eutfd)en  SSaterlanb?'',  ein 
Sommer  öon  ©eburt,  ber  in  ©reif^f^malb  hai>  ©i)mna)Tum  unb 
bie  Uniüerfttdt  befudu  hatte,  in  2Öerlin  ^Jinftflehrer  beö  beutfd)en 
Äronprinjen  geworben  mar  unb  Sefterö  »ürbiger  9?ad>forger  an 
ber  Singafabemie. 

^ier  feine  diarafterii'lifd)e  Eintragung  ^om  17.  ^fuguft  1868: 

©uflaö  9\eidiarbt  gen.  .derr  X^eutfdifanb, 
Äonigf.  'Preup.  20^uf.^I^ir.  in  >BerIin. 


^3BS^^ 


-V- 


?Heid)arbt  \)atte  ?Reuter  »orber  nidit  perfonlid)  gefanut,  war 
aber  alö  3(Itoorpommer  bec-  plattbeutfd)en  oon  feiner  3ugenb  t)er 
mdd)tig  unb  ein  großer  sßewunbcrer  ber  „ollen  ÄameUen".  I^ieö 
beftimmte  ihn  —  )o  teiit  mir  fein  (Sohn,  ber  2Öirflid)e  ©ebeime 
"Siat  ?Heid)arbt  mit  — ,  alö  wir  bamalö  in  2:i)iiringen  waren,  ejtra 
mit  mir  nad)  @ifenad)  ju  fahren,  um  bie   (dngft   erwunfd)te  ^e# 


^0^^^MfSBViMB\(ä00MS0000BM''^    125    ^00(:^000&WMWiW:^!^000000& 

fanntfdiaft  ju  mad)en.  I^ie  7ivt,  rcie  er  ft'cf)  (unb  mid))  bort  ein* 
führte,  entfprarf)  feinem  jeoiafen  9iatnrell.  @r  felbft  bat  bariiber 
9?ad)ftet)enbeö  aufge5eirf)net: 

SO?ein  33efucf)  bei  ^rig  iKeuter. 

(ix  rvar  unn>ol)(  burd)  2:;idtfebfer  bei  ber  iBrunnenfnr,  nat)m 
feine  Sßefurf^e  an;  i&i  lie^  mid)  aber  nid)t  abweifen,  nannte  aud) 
meinen  9?amen  trog  33egehren^  nid)t,  fagte  bem  l^iener:  „(£'in 
?anb^mann,  ber  fidi  nid)t  abmeifen  Id^t". 

3n  bie  prdd)tige  SSiüa  l)ineingefiit)rt,  ftel)e  id)  öor  il)m,  feiner 
grau  unb  ®d)trdgerin. 

(iv:  5Öen  habe  id)  hie  (S"bre? 

3d)  (mit  ber  v^anb  9\ube  minfenb):  Wtit  Review,  min  (ein? 
.^err  2)ofter,  baff  hier  fo  'rinfdiniegt*)  fam  bi  be  grimmige 
'f^ittl  33un  ofn  pTattbiUfd)  ^inb,  un  ba  mot'f  t^cdf  ben  groten 
griß  tau  ^Mrb*'**)  of  i?on  ^erpon  fennen  lihren.  (Jbr  33dufer 
meit'f  utmennig  all  mdnnig  Sobi*/  ""  //«»er  fiip  ben  ^dinuppen 
rufen  will,  bei  finb't  borin  mdng  fd)arpe  ^>ill.  Un  n^ieft  of  man 
ftnjftnge  2Bi$,  bei  briwwt  am  fd)arpften  up  be  2}?u$." 

(5"r:  "aber  mein  @ott,  n?er?  .  .  . 

3d):  v^olfn  «Sei  't  SOZul!  —  ^olfn  ©'  mi  min  tt)al)nfd)apene 
1^id=eleftif***)  tau  gaub!  2Öo  fulft  of  l)erfamen?  goftig  5ol)r 
bun'f  fürt  üon  SDtuttcrn,  un  tau'n  annern  2>ullblaub  bun'f  cf  nid), 
na !  un  berentmegen  wa^'t  mit  min  X'irfeleftif  man  ummer  fo  )o, 
wiVt  up  be  ©renj  buren  bun  un  fottj),  bi  ^emmin,  wo  f 
mit  ein  55ein  in  £)lt?^ommern  ftunnen  un  mit  'n  annern  in 
(gd)webfd)4Vmmern,  bunnemal^,  un  mit  'n  annern  in  20?ecfe(nborg 
—  na!  ba  giwwft  benn  fo'n  9)tangffurn tt)- 
idx:  febr  unruhig  geworben.) 

3f  heit  9teid)arbt,  bun  'n  a)?u|Tfante,  xvat  fei  in  33erlin  en 
Äumpunip:e  bendumen. 


*)  ^tncincicfclMieit.        **)  '5viR  511  'Vmte  =  ?vnC  mciitev  Olctfev). 
***)  mievatcuen  T)taleEt.  f)  gcboveu  unD  aiifcv^ogcn.  f- 

fcl)iet)eue   jlovuavten  wie   ®ev(!e  uiiti  J>afcv    im   ©emengc 


(5r:  ^err  ^se\ 

Zsd):  Unf  biitfd)  3>aber(anb  rva^  mi  min  ?en)bag  öct  tau  intt, 
ha  bacf)t  if,  fallft  bi  upmafen  un  mal  taufcihn,  ob  bu't  nich  groter 
fingen  fannft.  3?a!  ba  fung  if,  un  fei  fungen  alt  taubopen  mit 
a^  buU  un  6efeten  — :  dwerft  unf  2>aberlanb  bkerv  fo  lutt  aö 
üorber,  un  nab  foftig  3obr  gung  mi  of  be  -Pufr  ut. 

2)a  famm  33iömarcf  —  be  öer|l:unn''t  beter  —  mit'n  Änuppet; 
be  bufp. 

SO?in  36bn  i^  'i^egatfd)cnöratb  bi  33iömarcfen,  nidi  grab  ftne 
recf)te  ^anb,  awev\i  bellt  em  bccf)  recbt  faft  an  be  ?ocfen. 

@o!  nu  weiten  S'  üon  mi  micbr  aö  tau  öell 


üveuterö  ^J^fw^f  >^or  rubrenb.  9^un  fprad)  irfi  ibm  meine 
^reube  unb  meinen  ^anf  au^  über  feine  ©erfe,  tic  id)  vieüei&it 
ocr  allen  am  beften  goutieren  fcnnte. 


(Später  fubr  ich  fort:  3f  weit  nidi,  ob  ^d  baocn  weiten, 
bat  in  53erlin  ücr'n  ^cbrener  f6|s*fdben  ene  gruglidie  ®iif*)  tau 
gradieren  anfung  —  r9Uu ter:  ?)?e!i  —  bat  ^riB  i)\euter#75^ett)er**). 
5aumal  be  Ui>in)er  wier'n  fd}ier  ae  bull  un  befeteu  up  „^anne 
9?üte'^  iÖarb  bat  Sei  'n  Uprubr!  ®ov  mannigmal,  wenn  be 
53erliner  g^rugenölub'  meinten,  bat  iei  9\eutern  io  brimö  »er|lal)n 
funncn,  fdb  if:  X'at'c-  all  min  ?en)bag  nid>  wcbr,  benn  wenn'f 
m&>  in  'ne  Spraf  benfen  fann,  bennfo  fann'f  iei  nid).  Wlit 
ben  ä>errtanb  glowt  ji  cm  tau  faten,  dmer  jug  ^art  fdutjlt  ntcfö 
bi  be  plattbütfdie  Spraf,  wil  in  juge  broge  mdrfifdie  Spraf 
nicfö  tau  fdublen  i^  —  »cn  @emdutblid)feit. 

3^1,  ücn  wegen  be  (Sufl  £f  fcgar  unf  I^einftmdtenö  wier'n 
infeciert  oen  be  @uf.  Va  fd)icf  if  mal  min  Ädffdi  —  'n  ganj 
faptale^  3}(dtcn  öon  minfdilidiem  ©efdubl,  dwerjl:  bcrd)  tHeutern 
ganj  upfternatfdi  un  yerbwae  —  alfo  if  fdiicf  fe  nab  be  CÜ?e* 
becinapctl)ef,  fei  füll  mi  for'n  @rcfd)en  ^babarber  balcu;  un  wat 
glowen  S'  well,  rvat  Ui  mi  bringt?  —  „olle  Lamellen"! 


®o  weit  ber  originelle  SSater  iKeicfiarbt.  3n  (Srgdnjung 
t^ieqii  6ericl)tete  mir  fein  3cbn:  ,,^Nir  muigten  mehrere  Stunden 
bleiben  in  tranlid)em  ©efprdtte  hd  einem  guten  ©lafe  ^ein. 
9\euter  burftc  nid)t  mittun,  war  aber  febr  aufgeräumt,  unb  eö 
ging  ungemein  b^itf^  5«-  5(ui5er  anberen  3:bemen  n^urbe  über 
^Öiömarcf  unb  tie  beut[d)en  @inbeit^be|lrebungen  unb  im  3u? 
fammenbange  hiermit  and)  über  ta^  2(rnbt*9veicl)arbtfd)c  ^rage* 
lieb  (SSaterlanb^tieb)  gefprorf^en.  3(uf  leBtereö  bejiebt  fid)  tu 
cbige  (Eintragung  im  .^au^buct).  Die  9?cten  bcjeidinen  iiie  tejt* 
lid)  unb  mufifalifd)  bebeutfamfte  unb  wirfungeyellfte  Stelle  beö 
?iebeö,  ndmlicb  ben  *7)affu6 

,Xaö  ganje  X)eutfdblanb  foU  eö  fein!' 

2)iefeö  ?ieb,  welrf^eö  2)eäennien  t)inburd)  wol)I  ^ie  populdrite 
^orm  war,  in  ber  tie  53egeifterung  ber  3}tafren  beö  3Solfe^  für  bie 
beutfdbe  5bee  gefdnirt  unb  jum  5(u^brucf  gebrad)t  werben  burfte, 
jeitigte  l}anfig,  Sjenen  beö  @ntt)uftaömuö,  bei  benen  bie  'Popula* 
ritdt  beö  ©ebidbteö  auf  ben  Äomponiilen  übertragen  würbe  unb 
er  ben  (i]:jX£nnamen  ,.ßcrr  I^eutfclilanb'  erhielt.  X)ieö  iit  aud)  in 
unferer  Unterhaltung  erwdbnt  werben,  baber  ber  3«fa$-'' 

dlod)  in  bemfelben  3abre  ^eg  eö  ^riß  iHeuter  magnetifcf) 
nad)  9)?ecflenburg  unb  ^^cmmcrn.  @ö  war  fein  le^ter  33efud)  in 
ber  norbbeutfdien  ^eimat.  3uin  britten  20?ale  fat)  er,  feit  feiner 
Überfiebelung  nad)  Sifenad),  )Te  wieber,  überall  bod^gefeiert. 

@o  fam  er  aud)  nadi  ^Pard)im,  wo  er  ct)ebem  alö  ©pmnafiaft 
beim  33dcfermei(ler  ^ilgenborff  gewot)nt  t)atte.  2)aö  @efd)dft 
batte  in^wifdjen  ber  @nfel  übernommen,  ber  mir  bie  folgenben  per* 
f6nlid)en  (Erinnerungen  mitteilte: 

3d)  fann  3hnen  mit  einer  üleminiöcens  über  ben  legten 
53efudi,  ben  g^rits  Dieuter  in  unferm  ^aufe  gemad)t  bat,  bleuen. 
(Er  \)at  ia  au^  feiner  ^Pard^imer  @d)uljeit  ^JJandieö  in  feinen 
Sd)riften  öerewigt,  5.  33.  53dcfcrmeifler  <Bd)rr>mn  unb  unfereö 


^&W^^S0^S^0BM(S000BY^^000&   128  ^l0B00/!ä000000M^:^Y^^000& 

@et)cimen  ^efratl)ö  ^u(tt)off  2od)tcr  3fben)eib,  feine  @cf)üler* 
Hebe,  Jüoöon  Sie  ja  in  3btem  '^u&jc  „7lüi  Dveuterö  jnngen 
unb  alten  5agen"  genau  er5dt)fen.  SO?eine  ©ro^mutter  kbte 
nodf).  ^err  Dr.  Steuter  6efncf)te  unö  9}?orgenö  gpgf«  cid)t  Ut)r. 
5>ei  feinem  (Eintritt  fragte  er  auf  p(attbeutfd),  ob  wir  it)n 
fennten.  SOteine  SO?utter  fagte:  „3a  ii?£>tt,  ©ei  funb  be  grote 
:©id)ter,  uu  tfat  freut  unö  bannig,  bat  (Sei  unö  befdufen  baul)n!" 
X)a  erfunbigte  er  fidj,  ob  benn  oon  ben  3(Iten  nod)  jemanb  am 
?eben  fei;  unb  afö  mir  il)m  fagten,  bie  ©ro^mutter,  feine  el)e=: 
malige  ^Vnftonönjirtbin,  mußten  wir  biefe  rufen,  dv  freute  firf) 
febr,  mie  er  bie  ?0?atrone  fal):  „9hi,  ©rotmubbing,  funb  ®ei 
mi  borf)  of  nidf)  mil)r  boö,  bat  if  Sei  (5t)r  Äfuterfupp  nicf) 
eten  wutt?  öor  oiertig  Sehr  l)en)n>en  ©ei  mi  ummer  utfd)uUen." 
I'ann  unterhielt  er  jTd)  mit  ihr  über  alt  bie  alten  'inite,  tic 
er  nod)  üon  feiner  ©pmnafialscit  l}er  fannte.  20?eine  SOZutter 
fragte  injmifcfjen,  ob  fie  bem  ^errn  Doftor  mit  irgenb  ctwa^  auf* 
märten  bürfte;  ta  forberte  er  fid)  einen  53utterfriugel,  mie  er  il)n 
frut)er  hier  jeben  ©onntagmorgen  befommen  l)dtte.  ®aö  ©ebdcf 
mürbe  aber  nidit  ganj  öerjet)rt,  mit  ber  33emerfung,  ha^  eö 
jclAt  bod)  nid)t  mehr  fo  gut  fd)merfe,   mie  üor  öierjig  3al)ren. 

3fud)  fold)e  fleinen,  unfd)einbaren  3«gf  l)elfen  baö  ®efamt? 
bilb  beö  3)?anneö  öeroollildnbigen. 

duun  C^-inbticf  in  unfereö  2)id)terö  geiftige  ^erfftatt  gemdl)rt 
tic  uad)fu\)cntc,  mir  üerbürgte  3(nefbote.  3«  ^ifenad)  im  »er* 
trauten  Äreife  fam  tia^  ©efprdd)  auf  ben  in  3(rbeit  befinblid)en 
legten  Seil  be^  Svomanö  „Ut  mine  ©tromtib".  D^amentlid)  bie 
2)amen  flehten  formlid),  tod)  ja  ?uife  J?amermann  unb  ^rau5 
oon  Dvambom  ein  ^aar  merben  ju  laffen.  DUuter  jlrdubte  ftd) 
mit  allen  m6glid)en  3(rgumenten  bagegen,  öermod)te  aber  fd)lie^lid) 
ben  fd)meid)elnben,  gerabeju  rührenben  53itten  mehrerer  3>erehre# 
rinnen  nid)t  ju  miberftehen  unb  milligte  ein,  bod)  in  einer  3lrt 
unb  2Beife,  bie  beutlid)  genug  erfennen  lie^,  mie  menig  er,  ber 
bie  fojialen  3u|ldnbe  feiner  obotritifd)en  Jpeimat   genau  fannte. 


bamit  innerlicf)  einüerltanben  war.  I>enn,  mit  flarfer  33etonung, 
duißerte  er  fafJ:  drgerlicf):  „^at  en  rid)tigen  me(fcInborgfd)en  @bbcf? 
mann  iö,  bc  fricgt  nicf)  be  2)ocf)ter  oon  ftn'  @nt[pcfter." 

3at)(toö  ftnb  bie  bcgetjterten  3(nerfennungöfrf)rci6en,  me(d)e 
bem  gefeierten  SO^anne,  bem  eb(en  SO?enfd)en  unb  gottbegnabeten 
^umorillen,  an^  alten  @d)id)ten  be^  beutfcf)en  3So[feö,  üon  l)ocf) 
unb  niebrig,  ge(el)rt  unb  ungelet)rt,  angingen.  3«  feinen  53e# 
iüunberern  5dt)rte,  wie  wir  fd)on  fat)en,  fein  ©eringerer  alö  3afob 
©rirnm,  ber  3!}ieifter  unferer  @prad)e.  X)en  jmeiten  33anb  „Ut 
mine  ©tromtib"  foKte  ber  @reiö  nid)t  inet)r  erleben.  „$ßeld)e 
tt)at)re,  menn  aud)  me{)mutige  g^reube/'  fo  banfte  feine  ?)^id)te, 
„haben  ®ie  ber  9}?ama  unb  unö  3ttten  gemad)t,  .^eiHgabenb!  @ie 
wiffen  Idngjl^,  tt)e(d)e  gro^e  ^reube  bem  £)nfet  3bte  Q3iid)er  be# 
reiteten,  unb  wie  oft  t}aben  wir  iijn  mit  ben  lutten  X)ruwd^pelö 
?ining  unb  SO?ining  genecft;  er  (aö  eö  immer  fpdt3(benb^,  wenn 
id)  in  fein  Bimnter  fam  — ,  er  hatte  baö  33udh  wunberl)ubfd)  mit 
grünem  ?eber  binben  laffen,  unb  fo  wirb'ö  andtf  biefer  33anb;  id) 
fonnte  midh  er|l  gar  nid)t  entfcf)nefen,  weiter  ju  fefen,  weil  @inem 
immer  ber  licht  £)nfe[  babei  öor  3(ugen  trat,  mc  eö  ihn  gefreut 
haben  würbe!" 

3ahtfoö  waren  and}  bie  3eichen  inniger  Trauer,  tie  ?uifing 
empfing,  aU  ©onntag  ben  12.  Suli  1874  —  oor  nunmehr  brei^ig 
fahren  —  ihr  %vi^  an  einer  ^erjldhmung  fcf)ieb. 

'^Qxn  „oUen  Äaptain"  au^  ber  ^eflung^^eit,  3u(^israt  Qiihevt 
<Bd)ül^e,  fd)rieb  bie  verwitwete  ^rau  fofgenbe  ergreifenbe  unb 
ruhreube  ^dhn: 

2)an!  für  alte  Hebe  unb  5:eifnahme!  '^ein  geliebter  @atte 
ruht  in  ^rieben.  ®ie  fehen'^  an  ber  beigefd)toffenen  testen 
Photographie.  Unb  —  ben  foltte  id)  ihm  nid)t  mißgönnen! 
aber  —  o  bie  £)ebe  beö  öerwaiflen  ^erjenö!  IDa  fann  nur  bie 
3eit  tinbern,  wie  fehr  man  ftd)  and)  fagt:  „id)  habe  Tiid)  ge* 
fd)tagen  unb  will  'i:)id)  wieber  aufrid)ten". 

@inen  2:roft  fud)e  id)  nun  in  ber  ^Beantwortung  ber  mir 

©acber^,  3m  dldd)i  3teutcrg.  9 


gcfanbten  ^Bcifciböberoetfe;  fte  finb  in  ber  'Xhat  ungenjobnrid), 
jdl)Ien  nad)  Imnbcrtcn.  X)a  bin  icf)  mit  il)m  befd)dftigt  —  nnb 
—  bie  3eit  öergel)t! 

3a,  wenn  2:t)ei(nat)me  5:ro|lt  gett)df)ren  fann,  wdrc  er  mir 
fd)on  jei3t  im  reid)ften  59?a^c  ju  Sbcil  geworben,  —  mit  ber  ^cit 
werbe  id)  il)n  audi  barin  [ud)en  unb  ftnben. 

3n  ben  legten  3(ngenbnden  (ber  3:ob  trat  unerwartet  fd)nell 
ein)  war  id)  ganj  allein  mit  meinem  ^ri$  —  er  entfd)(ief  in 


meinen  Irinnen  —  id)  habe  ihm  tie  treuen  2(ugcn  sugebrucft! 
:Sen  erften  unb  (iebften  2!)?enfd)en,  ben  id)  fterben  fat) !  —  llnfere 
2Öünfd)e  erfüllten  |td).  3d)  follte  biefen  legten  ?iebe^bienft 
oerrid)ten!  —  er  fprad)  eö  oft  auö;  unb  id)  betete  um  ein 
fanfteö  (£nbe  —  allein  mit  il)m!  —  —  (3;l)rdnen!)*) 

„(Bein  Äaptain"   follte   eine  feiner  a)?eerfd)aumpfeifen  er* 
l)atten  jum  3(nbenfen,  ()atte  er  mir  oor  3at)ren  fdjon  gefagt; 

*)  SSon  Suifing  baju  gefdu-ieben,  um  tie  imd\  ii)V(  ^f;rätien  vemifdUcn 
@d)vtftjüge  ju  cvftären. 


^-fi<?'»>-^*%:-Ääe-<     /L^^^ 


c-- 


„^^''^z-^ 


SrouerBrief  t)on  l'uife  ^Reuter  nad^  bem  Slßleßen  if)re§  S-ri^. 
gatftmile  na^  t>ctn  Driginal  (5tnfang  unb  tSnbe). 


3(ug:  ®aeber^,  3m  9tei(^e  aicutcr«. 


ajcriag  uon  ©coig  SSlganb  in  Cci^Jäig- 


fo  ert)alten  @ie  lieber,  üeret)rter,  treuefler  ^reunb  in  92ott)  unb 
5;eb  benn  l)ie6ei  bie  mit  „©ra^bof"  bejeid^nete;  icf)  \)aUe  bafür, 
ber  Äopf  mit  bem  (ieben  wohlbefaniiten  Dramen  erfreut  ®ie 
boppelt.*) 

5Öaö  mit  mir  n^irb,  wei^  id)  nod)  ttidjt,  bin  and)  au^er 
®tanbe,  je^t  33efrf)fujTe  ju  faflfen.  ©inftweilen  hUihc  id)  unb 
fd)reibe  mit  it)m  in  ©ebanfen  oereint.  @pdter  jum  2Öinter 
reife  id)  n)ot)I  in  "ok  alte  ^eimatl);  ob'ß  mid)  bort  lange  l)dlt? 
ob  id)  fpdter  bie  SSilla  öerfaufen  »erbe? 

„2^u  fannft  tl)nn,  waö  ^u  »illjl,  mein  ^iftng",  fagte  er 
oft,  „menn  Du  mid)  jur  ?Kut)e  gebettet." 

3(d),  ©Ott,  ja  —  nun  fann  id)  3llle6  tl)un  —  unb  feiner 
fümmert  {id)  brumü 

©ie  felbft,  bie  treuforgenbe  ?ebenögefdl)rtin,  errid)tete  ii)xcm 
teuren  @ntfd)lafenen  baö  ©rabbenfmat;  ben  @runb  unb  Söoben  baju 
fd)enfte  für  ewige  Seiten  bic(Etabtgemeinbe(5ifenad)^.  Der  befreun* 
bete  33ilbt)auer  ^^rofefor  3(ftnger,  beffen  33?eiftcrt)anb  fd)on  9leuterö 
5D?armorbu|le  gefd)affen  i)atte,  unb  33aurat  ÄpUmann,  fein  ^djme:= 
gerfot)n,  au^  ^Berlin  tt)ißfal)rten  bem  äßunfd)e  ber  '^itwc  unb 
fertigten  ta^  in  ebeln  formen  unb  3}?a^en  gehaltene,  funfllerifd) 
njirfenbe  unb  meii)eüott  ftimmenbe  (ganb|lein*?9?onument,  n)eld)eö 
|td)  an  ber  fÄb6ftlid)en  (Scfe  be^  neuen  ^riebt)ofeö  am  2ßarten* 
berg  erl)ebt. 

2Öie  baöfelbe  urfprunglid)  auöfat),  nod)  ganj  freiliegenb, 
nod)  nid)t  umgittert,  nid)t  gefd)ü^t  burd)  ^aumfd)mucf,  mit  bem 
gernblirf  über  bie  ®tabt  in  bie  5allanbfd)aft  unb  auf  bie 
2öalbegl)6t)en,  jeigt  bie  {)ier  ^um  erften  mal  reprobujierte  3(b? 
bilbung,  mldje  %vau  ?uife  ?Heuter  bamalö  für  fid)  madien  lie^ 
unb  mir  oor  smanjig  3al)ren  uberreid)te.  dlmx  fd)ldft  fte  and) 
bort,  an  ber  ^Beite  i\)xei  ^ri§,  ber  3(uferfle{)ung  entgegen. 


*)  gemeinfd>aftli*ei  $?ctbeti^gera^vte.  mentev  Ut  feinem  y?evmanii  ©ua^^of 
„Ut  mine  5c(lu"9ötii>"  geiujt»mct. 


2iBoM  un^,  bap  auö  bem  fleinen  Knaben,  ber  einft  im  ^crft 
5U  3»cnacf  umbcrtiimmctte  unb  bie  2>ogcirtimmen  bdau)d)te,  bic 
er  fo  reijcnb  in  „^annc  Dh'ite"  naci^gcabrnt,  ein  @irf)6anm  ge* 
werben  ift,  im  bentfd^cn  X'irf^terbain  einer  ber  \taxf\tcn,  fcf)6nrten 
nnb  beften !  3n  3fcnacf  n?arb  er  be^  inne,  l}at  er  mit  rnt)renbcr 
X'anfbarfeit  bie  t>ieten  33en)eife  altßemeiner,  ungebeudielter  ?iebe 
unb  i^erebrung  über  )"id)  ergeben  taiJen:  er,  nnfer  größter  ^eimat* 
fünftler. 

^I^enn  rcn  dinem,  bann  gi(t  öcn  ^xi{^  tHenter  ber  ®prucf>: 
dlüx  ber  yerbient  ein  Xcnfmal  grojB  unb  erjen, 
S;er  ic{b\i  fids  einö  gefeBt  im  S^clferberjen. 


C-.  ® 


.=■  » 


a 


a 

s 

ö 

.i:. 

Üi- 

CO 

i? 

i:^ 

^ 

n) 

CJ 

■e- 

c 

!*) 


S 


Dcrliig  von  (Seorg  IPigaiii)  in  £cip3ig- 

neues  von  6oetbe, 

aus  fEtnEin  Jreunöcs-  uub  ©rr^UTrijaff skriis. 

eilt  „2(f)toändKn"  ju  bc§  2  ichterfürftcn  löOjäf'riscin  @cturtstag.    

mit  laijlviiüim Hbbirbungsn  unb  Jaft|hnilBs  im  £E.\;f  unb  auf  (tafeln,  ©rodi.  6  Bift.,  geb.  7  Slk. 

gpl^  3)iei'ev°  bcn  ©roß^crjocilirficit  .'ncrrfc&aftcu  •con  3?aijcn  äUjjccignctc  ^uä}  ift  als  eineg  Ccr 
Soften  „uen  bcröorragcnbcv  Spctcütuni]  unb  fchr  irerttoü"  l'c^eic^nct  ircrCcn,  tic  ju  Cent  ©oettjetc^en 
Su&clfeft  cTi'diicncn.  Xie  „  ?c  a  ttoit  Ql  =  3  ei  t"  "3"  K^t  in  einer  längeren  S'cäircauitjj:  ,,3?ei  @pet:^e 
SU  Safte"  betitelt  ficfe  He«  trefflief)  aii'Jäeftattetc,  Berrienfti'cUc  unt  fleiüijjc  3Bert,  Pa§  eine  gütte  neuen 
9Jtaterial0  bietet,  i^rcf.  ©aeberlj  ift  ein  iilücflicber  g-intcr  —  mit  ipürfinnigem  (Sifer,  wie  mit  einer 
SSünfdjelrutc  begabt,  lAürft  er  neue  Sriefc  unb  Siltcr,  ©etidjtc  unD  Ja.gcbucbblätter  au§  frcm  Soben 
berauf,  um  fte  mit  £ad)renntni§  \u  bearbeiten.  Xorf)  »erftebt  et  e«,  feine  bübiriKU  gunbe  in  einer 
gorm  tarjubieten,  bie  nirftt  allein  für  ten  ernftcn  literaturgcidiid)tli*en  Aorfdicr  bcftimmt  ift,  fonbern 
bie  au*  bcm  n^eteren  Atrcife  fcr  Viteraturfrcunbc  eine  anregenDc,  in  (>)cctf)ej  ?(rt  unb  .^lunft,  in  fein 
Seben  unb  2~id)ten  angenehm  einfübrencc  Vcftüre  gcrräbrt. 

€in  deutsches  Hünstlerleben. 

■])cit  fünf  Silbniffen. 
3n)Ctte,  fe^r  octntcörtc  aiufrage.    9?rocö.  2  2Wf.,  geb.  3  53if. 

9IP~  l'rof.  (vrifiT.  3anirfc  urteilte  i:n  Siterarifdien  ßentralblatt:  „©aebcrlj  bat  in  ber  i^m 
eigenen  anipred)ent)en  äBciie  baö  ä^erbältniö  tc§  ÄünftleiS  ju  @oetl)c  bar',ulegcu  terftancen,  fc  DaB 
man  tas  2diriftd)en  mit  3ntercffe  lieft".  Tasfelbe  ift  im  lert  Irefcntlid)  erireitert,  aud)  um  mehrere 
©octbe^SBriefe  berci(t)ert,  unb  bietet  neben  ben  bcften  ©petbc=Silbnil|en  bej  OTalcn^  auc^  5niei  ßon 
©aeperß  aufgcfunfene  i'orträt?,  bie  Viclbe  felbft  in  3ugenb  unb  Sllter  barftellcn. 

®manuel  Äeib^I, 

(?tn  bcutfcöeö  ^tc^terleBcn. 

Bltf  KbbtlbuugEn  unb  JaftftmilES.    Brt.rf;.  6  BH'..,  arö.  7  Blft. 

3^P*  Xiefe?  mit  '3(IIerbed)fter  ©encbmigung  bem  Jtnrenfen  Slötüiclme  tc§  ffiro^cn,  .>iaitcrg 

uuD  .Äcnigs,  geiuiDmetc  Dtationaücerf  baben  2e.  ?DIajeftat  Äaifcc  aSSilÖflni  II.  al'S  einen  „ttertcoüen 

SBeitrag  jur  .'^unbertjabrfcicr"  be5eidinet  nnc  oßre -Oiajcftät  Äaifcrin  2lufluftc  Sötftccta  als  eine  „^0(6= 

^jatrictifd^e  Zat".     Sfudi  bor  i'crcUMgte  Surft  SBtsmartf  fd)enftc  bem  *!?ud)  fein  betonbere>5  3ntereife. 

2^mf|mtön1  ©iltmip  unit  febensabriHTie 

berubmter  deutscher  männer. 

JünffE  jlnriagE.    QäEbunbEn  10  W.h.  

JBt^  Gin  3?c[ti^budi  im  beftcn  2inne  unb  jugleit^  ein  Gßrenbud),  an  u^cld^em  jeber  gcbilbete 
Xeuttd)e  ftd)  freuen  muB,  begonnen  iioit  Vubir  g  2?EC^Vtein,  gejeidinet  Ben  .fiugo  Sürcfncr,  neu  beats 
beitet  unb  fortgeführt  Bon  Hart  Ibeobor  ©aebcr^.  Xasfelbe  bat  fi(^  als  Ü(nid)auung?m!tte[  für  ben 
©eid!id)tsunterrid)t  treffüd)  bcttiäbri  On  ben  fur5en  i'ebensftijsen  ringen  ^i^rä5ifton  bef>  Sluöbrurfg  unb 
Sdiärfe  bcr  Sbaraftcriftit  mitcinanber  um  bie  'iialme.  (>i^äragDgi)d)er  0>abrcsbericfit.) 

►a$  trf|  am  Wt^t  fantr. 

Blätter  und  Bilder  aus  Citeratur,  Kunst  und  Ceben, 

Blif  BaifjBilbnng  jaIjtrEid)cr  ürtainahEidjnungEu,  ©smälbE,  BanbfiJirtffEn  Jc. 
2  Bände.    Broif;.  je  6  Bik.,  gsb.  je  7  Elk. 

UV  Sieg  gammeteerl  bat  uneingefdiränftc  3(nerfennung  bei  fireffe  unb  *l>u6Iifum  gefunben; 
ce  rcirb  immer  mebr  ein  gamilicnbudi  im  beften  Sinne  beö  SöortCi^.  3Ber  borte  nirfit  gern  9ieue§  »on 
atrnbt,  !£icc6ftetn,  Siömartf,  eimfct,  ©eitel,  Serber,  Seffmann  »on  SaüerSleften,  ^totng, 
ÄtopfiDcf,  SOlarfdinec,  Eoerbec!,  !)leuter,  Segner,  um  nur  riefe  '.Uamen  ^i  nennen?  ba ju  inte= 
rcffante  a?eid)reibungcn  berubmter  orer  mertreürbiger  Statten  unr  Orte  res  On=  unD  2lus(anbe§  I  — 
l^rof.  SDtattötas  erflärt  im  inibagogifdien  3af)resberidit:  „2Ser  bie  genannten  .fiunftler  unb  Sinrt» 
fteüer  unb  fie  Sanbfdiaften  liebt,  fo'^IIte  ftd»  bieie  tcftlidien  Sdiilberungen  nicßt  entgehen  laffen". 


Sm  Winriit  Unittv^. 

neues  ron  und  über  Tritz  Reuter  in  Ulort  und  Bild. 

Brntfj.  2  Blk.,  0Bb.  8  Blk. 
„„„_     Xiefe  jüngfte  58eröffent[id)ung  beS  uncrmüblidien  Oteuterforidiers  wirb   jeben  SSere^rcr 
beä  unfterbü^en  SSerfaffcr§  ber  ollen  ÄameUen  erfreuen,  ja  cnt;ücfen ;  es  ift  n)o6l  bie  benfbar  it^onfte 
2Bcibcgabe  jum  breißigften  Xobe^^tage  (vrilj  3feuter§. 


ÜScitcvc  2Bcrfc  üou  üatl  ZUco^ov  ^acöcvlj. 


Oietttcriana : 

'Criit  1><>iif*r  1><yli/ltii^n      ^nt^alt:   SBtbmung  on  Souife  9teutcr.  S)ie  *pa^^iere  bcg  ©tubcntcit 
flll^  |\VUUI-|\VIIHMI<(II.     afcuter.  9teuc  50^ittctlun)5en  au>5  atcutcrg  i'rfien.   Sriefc.  ®  elcgcn  = 

BcitgijcbtAtc.  lletcr  bic  llracftalti^cn  „Ut  ntine  Stvomtib".  Sine  2uft6QÜoufa[;)rt  burci)  SJJetflenburg; 

au§  bein  3tad)[a§.    Sro*.  3  9)it ,  gcb .  4  SKt. 

Tritt   li»nt»r-CtuAl»n     3nl^alt:  SSibmung  an  g-rits  l^ctcrS  :c.  9fcuter  alg  SurWenfc^aftcv. 
rillZ    |\«HI«r-9mUH(ll.    gjeutcr    unb   Sfnnmaricf   ©($ult.     9?cutcr   unb   bie    ©ctrüber    »cU. 

atrutcr  auf  Ifialbcrg.    yicutcrS  .'oauStui.    Sern^arb  Sfingcr,  (Srnft  ^Jforifj  Slrnbt  unb  grt§  9?eutcr. 

aSrod).  3  9011.,  geb.  4  DJt. 

TrItZ  RCUUr=6alkriC.    gnita3Ubcrni>onSc«mann.    ^45ra*t&anb  20  9[«f. 
l^CUtCr=PO$tKartClt.    "mu  Sfiaraftenft«  unb  ©prüc^en.    SeporeHo^Sltbum.    1  mi 
K^Uter=JIn$iCbtSk4rtCn  sum  so.  Xoimasc  be«  3>i(^tcr8.    Otücf  15  ^f. 

fürst  Bistnarck  und  Tritz  Reuter,  mm  ®cDtntmvm.  ©w*.  i  m. 

J\u%  Tritz  Keutm  jungen  und  alten  tagen.  i^ä^St^all  at.  ^Säerlt^ 

fcöcnidiafter  unb  gcftungi^gcfangcncr,  einem  g-artcnbruct  „I5nt)>ctter  SSräfig",  forcie  sablteicficn  2ti5jen, 
2?Ubnifien,  9Infi(I)ten  unb  ('^■a^^tmiIc§  mcift  nad)  Originalen  i^cn  2ublt>ig  '^jictfd^  I^cobor 
S*Icepf  c  unb  gril?  3ieuter.  (;)m  gan5en  :i37  «Bittet  auf  142  Safeln,  einfc^Iießlic^  fünf  Xo^j^pel^ 
tafeln,  unb  ein  golioboiicn  mit  g-atfimite.)    Srocfi.  je  3  Wf.,  geb.  4  TOf.  —  3)ie  Südfier  enthalten  u.  a. 


»tele  J5id)tungen  auö  5ri(5  «Reuter^  «Wadilatj,  hochiutcrcffant  i?or  allein  ber  Big:^er  unBcrijffentlicOte 
2:ett  feine-S  Scfircanenfan-to-j:  „CE  'ne  lütte  &mv'  fcr  TütfAtanb"  an@  ben  .<irieg§ja§ren  1S70|71.  — Xie 
a?riefe  an  feine  a3raut  geben  ScugniS  für  ieinc  innige  Vicbc,  fomic  »on  ber  Bartbeit  bcS  ömpfinbeng 
beö  Xic^terS;  bie  SBriefc  an  feine  R-rcunbe  finb  ebcnfc  inbaltreic^  unb  oft  tocn  golbenem  Sumor 
erfüllt.  —  Softbar  ift  au*  ber  Sdjat^  an  (Snnnerungen  ber  5amilic  beö  S'ommanbanten  üon  Süloro 
(gcftiuig  3^ölni^5),  bc§  «üftcrS  Su^r,  ber  Truwäppcl  Vining  unb  5DJining.  <Sebr  fornV^itbifcfe  berubren 
bie  eriginetlen  93iitteilungen  über  ben  iHmtSbaut^tmaun  iSeber  unb  bie  anberen  .Hauptfiguren  ber 
„granjofentib"  Cnfel  .'"crfe,  g)^amicU  ai'cftpb'il,  /vrit?  2 abimann  :c.),  aucb  bie  djaraftcriftifcficn  iPericbte 
über  9ieutcr§  (SItern,  beren  Ajocfiieit  in  Staöenliagen  u.  f.  ».  —  „Sieö  SSerf  ift  ein  9?tuftet 
beutfdbcn  5orf(l)erf  leif!  c§  unb  jvinb  e  rglüctö,  ba  bnbredienb  unb  grunblegenb  für 
bic  genaue  «enntniv^  (vrilj  .*)tcuter5,  fcineö  *^'eben§,  feiner  Sc6öt)f  ung  e  n ,  feiner 
3ei  t,  baber  un  entb  cbflicb  für  jebcn  S  efi^er  to  n  9teutcr§  f  amtlichen  SS  crten  unb 
Die  f (fünfte  illuftricrte  (ärgänjung  baju." 

gg^  %üx  bic  in  Vorbereitung  bcfinbli(^e  fulturgcfdiitfitlic^e  ^uMifation  „5n§  5fleuterö 
i^cflunflSseit  in  SCic^tung  unb  aSüafirbeit"  6ittct  ©err  9tat  Gurt  Sißaltber  ju  (Siicnad),  ©enerafj 
bc»cllniäcf)tigter  ber  ßrben  Oicuten',  ungebvucfte  Sriefe,  ©cbicfitc,  ^eirftnungen,  (Srinncrungcn  r>on 
9icuter  unb  feinem  (yreunbcölrci^,  ben  VcibenÄgcfäbrtcn,  Äcmnianbanten  u.  f.  to.  auf  ben  einzelnen 
geftungen,  $crrn  ^'vcf.  Dr.  ©acbcrlj  (©reiföiralb,  50Iartt  12)  a^3Ut^ettrauc^. 

aWatttttgfaltigc^: 

®Detf)ts  SJJlindlen.      ?luf  @runb  ungcbrucftcr  3?riefe  geftl)ilbcrt      TOit  bem  6i§f;er  unbefanntcn,  »on 
Sodann  a    gr  o  m mann  gemalten  ^^orträt  ber  2Bil  ^elmin  e    .^erälte,6..     2.  Sluflage.     3  9!Kf., 

3ur  Äenntniö  ber   aftenglifÄen  ^unne  ncbft    anberen    Seitragen   5ur   ®5afef)3eare  =  Siteratur. 

Wxt  3tbbilbungen.    Src*.  l' fflif.  40-;*f. 
airc^ioalifdje   3taAri*tcn  über  bie  Sbeatcrjuftönbc   öon  f»tlbc§5etni,   ßübccE  unb  günefturg 

im  10.  unb  17.  3abrbunbcrt.    SPrcdn  4  OTf. 
5Srieftt)C*feI  wn  Safcb  Ortmm  unb  •^cffmannSattcrSIetcn  mit  -gtenbrif  oon  Sötjn.    a?rDcb. 

1  93».  SO  *;«f. 
Srtebricf)  ber  (Src^e  unb  ©cnero[  (Jfiafot.    2?rcd).  2  W  . 
Slbtticbr  betr.  fvricbridi  ber  ön-of;e  unb  (ibafct.    '.l^rodt.  50  *;»f. 
©abrtfl  UtPtlenijaflen.     2cin  Vcbcn  unb  feine  2ßcrte.    a?rorf)   i'  9Kf.  SO  l»f. 
©ebrüber  Stern  linb  9Jtitcn§  2;e»)pfittonöf»)icI.    Wit  Jlbbilbungcn.     Sßxoä).  2  mt.  50  %^U 
®tne  .«pmöbte.    1.nattbeutid)e§  SingfpicI.    gjJit  ?OiufifbeiIagcn.    2.  älufl.    SSrod).  1  9311.  50  %-l 
^a4  niebcrbeutfi^e  @chaufptc[.  a?b.I;    S^aS  nieberbeutfdje  3)rania  bi§  5ur  (yraujcfen^ 

5eit     II.  X  ie  ))Iattbeutid)e  Mcmlibie  im  19.  3a6rbunbert.    2.  31uft.    ©roc^.  8  9)?f. 
SulftoVp!    Seeber  un  V'äuf^en.  g)Jit  Söilb  unb  giamenöjug  bcg  i«erfaffcr§.   3.  3(ufl.  @eb.  3  TOt. 

Ucftcvfe^ttttgcn: 

iBic  ^crnticr,  Xragöbie  Ben  eorncille.    Srccb.  20  -pf. 

®fi6er,  Jragöbic  r>on  :3iacine.    S^rodj.  20  %^. 

SBritanntcuC',  Iragöbic  i^lmi  ;Ji  a  c  i  n  c.    9?rod).  'iO  t'f. 

aäJafbingtcn  5rt)tng§  ©fiääcnbucb.    9yJit  3?iograpbie  unb  Stnmerfungen.    @eS.  1  93if.  20  'l^f. 

©arten  ßeina.    5ßlattteutfc^er  3toman  »on  .P>cinric^  SBurm  cfter.    Siyjit  «Sinleitung.    2  33änbe.    ^xoä). 

6  Wt.,  geb.  8  9321.  '  _ 

Sufitg  un  trurtg.    'ISIattbeutfdje  ©ebi^le  »on  Oeorg  » erlin g.    DJeue  Stufl.    ®cb.  2  gjjf.  40  'iff. 


SDrurf  »on  3.  S.  §irfd)fctb  in  Sei^^sig. 


R5G34 


Gaedertz,    Karl  Theodor 
Tm  Reiche  Reuters 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY