Skip to main content

Full text of "Insel-Almanach auf das Jahr .."

See other formats


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2010  witii  funding  from 

University  of  Toronto 


Iittp://www.arcliive.org/details/inselalmanacliauf1909leip 


AUF  DAS!  AH  R 


ERNST-REINHARD  PIPER 
PIENZENAUERSTR.  63 
8000  MÜNCHEN  81 


INSEF 
-MÄNACI-r 

AUF  DAS  JÄHR] 
1909 


p 


JANUAR 

i 

I 

2 

Freitag 
Sonnabend 

Neujahr 
Abel,   Seth 

Neujahr 
Macarias 

3 

4 

Sonntag 
Montag 

Sonntag  n.  Keuj. 
Methusalem 

Sonntag  n.  Neuj. 
Titas 

\ 

S 

Dienstag 

Simeon 

Telesphorus 

\ 

6 

7 

Mittwoch 
Donnerstag 

Heil.    3  Könige 

Melchior 

Heil.   3  Könige 
Lucian 

(2: 

\ 

8 

Freitag 

Balthasar 

Severinns 

uX 

9 

Sonnabend 

Casper 

Julian 

X^ 

10 

1 1 

Sonntag 
Montag 

I.  Sonntag  n.  Ep. 
Erhard 

I.  Sonntag  n.  Ep. 
Hvginus 

i 

12 

Dienstag 

Reinhold 

Arcadius 

Iv 

n 

Mitr?,-och 

Hilarius 

Gottfried 

v^ 

14 

Donnerstag 
Freitag 

Felix 
Habakuk 

Felix 

Maurus 

c 

i 

i6 

Sonnabend 

Marcellus 

Marcellus 

17 
18 

Sonntag 
Montag 

2.  Sonntag  n.  Ep. 
Prisca 

2.  Sonntag  n.  Ep. 
Petri  Stuhlf. 

19 

Dienstag 

Ferdinand 

Canut 

m 

20 

MittÄ-och 

Fabian,  Seb. 

Fabian,   Seb. 

{( 

21 

Donnerstag 

Agnes 

Agnes 

S 

22 

25 

Freitag 
Sonnabend 

Vincentius 
Emerentiana 

Vincenz 
Emerentiana 

9 

1 

24 
25 
26 

27 

28 

Sonntag 

Montag 

Dienstag 

Mitr^-och 

Donnerstag 

5.  Sonntag  n.  Ep. 
Pauli  Bekehrung 
Polycarp 
Joh.   Chryscst. 
Karl 

3.  Sonntag  n.  Ep. 
Pauli  Bekehrung 
Polycarpus 
Joh.   Chrj'sost. 
Karl  der  Große 

% 

1 

29 

Freiug 

Samuel 

Franz  v.   Sales 

50 

Sonnabend 

Adelgunde 

Martina 

w 

51 

Sonntag 

4.  Sonntag  n.  Ep. 

4.  Sonntag  n.  Ep. 

1 

Wj 

5:^^^^^^ 

^^^^ 

^^m 

^ 

^ 

1 

FEBRUAR 

^1 

A 

I 

Montag 

Brigirta 

Ignatius  M. 

l 

S, 

2 

Dienstag 

Maria  Rein. 

Mar.   Lichtm. 

7/i 

s 

■\ 

Mittsv  och 

Blasius 

Blasius 

(i 

Ä 

4 

Donnerstag 

Veronika 

Andreas  Cors. 

} 

? 

^ 

Freitag 

Agatha 

Agatha 

.A 

^ 

6 

Sonnabend 

Dorothea 

Dorothea 

^y 

7 

Sonntag 

Septuages. 

Septuages. 

(( 

7/ 

8 

Monug 

Salomon 

Joh.  V.  Matha 

vV 

ä 

9 

Dienstag 

Apollonia 

Apollonia 

iS" 

^ 

10 

Mittwoch 

Renate 

Scholastica 

?/ 

8 

II 

Donnerstag 

Euphrosine 

Desiderias 

'i 

i) 

12 

Freitag 

Eulalia 

Eulalia 

^  V 

k 

n 

Sonnabend 

Benignus 

Benignus 

1 

i 

14 

Sonntag 

Sexages. 

Sexages. 

w 

IS 

Montag 

Formosus 

Faustinus 

Y 

j 

i6 

Dienstag 

Juliana 

Juliana 

vi 

K' 

'7 

Mittw'och 

Constantia 

Donatus 

s 

$ 

i8 

Donnerstag 

Concordia 

Simeon 

J 

^ 

iq 

Freitag 

Susanna 

Gabinus 

^  V 

^ 

20 

Sonnabend 

Eucherius 

Eleutherius 

®  i 

fi 

21 

Sonntag 

Estomihi 

Quinquages. 

i 

i 

22 

Montag 

Casimir 

Petri  Stuhlf. 

2 

t 

2^ 

Dienstag 

Fastnacht 

Fastnacht 

'i 

0 

24 

Mittu'och 

Aschermittwoch 

Aschermittwoch 

1 

s 

2S 

Donnerstag 

Viaorin 

Walpurga 

s 

^ 

26 

Freitag 

Nestor 

Nestor 

{ 

s^ 

27 

Sonnabend 

Leander 

Leander 

M  Jf 

28 

Sonntag 

Invocavit 

Invocavit 

?f 

5S 

^^^S^^^S^ 

^^S^^^^^^/^ 

^S35S8^s^fi^^ 

^^ 

MÄRZ 

i 

I 

Montag 

Albinus 

Albinus 

s 

3 

Dienstag 

Louise 

Simplicius 

V 

3 

Mittwoch 

Quatember 

Quatember 

// 

4 

Donnerstag 

Adrianus 

Casimir 

^ 

5 

Freitag 

Friedrich 

Friedrich 

w 

6 

Sonnabend 

Fridolin 

Victor 

) 

7 

Sonntag 

Reminiscere 

Reminiscere 

<^. 

Vj 

8 

Montag 

Philenion 

Joh.  de  Deo 

'L 

9 

Dienstag 

Prudentius 

Franziska 

% 

10 

Mittwoch 

Sachs.   Bußtag 

40  Märtyrer 

\< 

II 

Donnerstag 

Rosina 

Eulogius 

3) 

12 

Freitag 

Gregor 

Gregor  d.   Gr. 

Vi 

13 

Sonnabend 

Ernst 

Euphrasia 

k 

H 

Sonntag 

Ooili 

Oculi 

B 

15 

Montag 

Isabella 

Longinus 

c 

// 

i6 

Dienstag 

C\'riacus 

Heribert 

17 

MittR-och 

Mittfasten 

Mittfasten 

o 

i8 

Donnerstag 

Anseimus 

Cyrillus 

^\ 

19 

Freitag 

Joseph 

Joseph 

) 

20 

Sonnabend 

Hubert 

Joachim 

2^ 

21 

Sonntag 

Lätare 

Lätare 

@ 

8 

22 

Montag 

Casimir 

Octa\nan 

(i 

2  3 

Dienstag 

Eberhard 

Otto 

} 

24 

Mittwoch 

Gabriel 

Gabriel 

Jz 

2) 

Donnerstas: 

Maria  Verkünd. 

Maria  Verkünd. 

S 

26 

Freitag 

Emanuel 

Ludgenis 

^ 

27 

Sonnabend 

Rupert 

Rurert 

1 

28 

Sonntag 

Judica 

Judica 

5) 

Ä 

29 

Montag 

Eustasius 

Eustasius 

S 

50 

Dienstag 

Guido 

Quirinus 

Y 

51 

Mittw-och 

Amos 

Balbina 

.\L\I 

I 

Sonnabend 

Phil.  Jacobus 

Phil.  Jacobus 

2 

Sonnug 

Jubüate 

Jubilate 

3 

Montag 

Kreuz-Erfindung 

Kreuz-Erfindung 

4 

Dienstag 

Florian 

Monika 

'^ 

Mirt^-och 

Gotthard 

Pius  V. 

(i> 

6 

Donnerstag 

Dietrich 

Joh.  V.  d.   Pf. 

7 

Freitag 

Gottfried 

Stanislaus 

8 

Sonnabend 

Stanislaus 

Michael   Ersch. 

9 

Sonntag 

Cantate 

Cantate 

10 

Montag 

Gordianus 

Antoninus 

II 

Dienstag 

Man-.ertus 

Mamertus 

12 

Mitrw-och 

Pankratius 

Pankratius 

c 

n 

Donnerstag 

Ser\-atius 

Ser\'atius 

14 

Freitag 

Christian 

Bonifatius 

I ; 

Sonr.aber.i 

Sorhia 

Sorhia 

i6 

Sonntag 

Rogate 

Rogate 

17 

Montag 

Jobst 

Ubaldus 

18 

Dienstag 

Liborius 

Venantius 

19 

Mittwoch 

Potentiana 

Petr.  Cölestin 

• 

20 

Donnerstag 

Himmelfahrt 

Himmelfahrt 

21 

Freitag 

Prudens 

Felix 

22 

Sonnabend 

Helena 

Julia 

2S 

Sonntag 

Exaudi 

Exaudi 

24 

Montag 

Esther 

Johanna 

2) 

Dienstag 

Urban 

Urban 

26 

Mitrwoch 

Eduard 

Philipp  Neri 

27 

Donnerstag 

Beda 

Beda 

D 

28 

Freitag 

Wilhelm 

Wilhelm 

29 

Sonnabend 

Maximilian 

Maximin 

30 

Sonntag 

Pfingsten 

Pfingsten 

31 

Montag 

Pfingstmontae 

Pnng-stmontag 

JUNI 

1 

I 

Dienstag 

Nicomedes 

Inventius 

y 

2 

Mittwoch 

Quatember 

Quatember 

7A 

3 

Donnerstag 

Erasmus 

Klotildis 

l( 

4 

Freitag 

Carpasius 

Quirinus 

et) 

i\\ 

S 

Sonnabend 

Bonifacius 

Bonifacius 

^ 

6 

Sonntag 

Trinitatis 

F.  d.  h.  Dr. 

r/i 

7 

Montag 

Lucretia 

Robert 

r 

8 

Dienstag 

Medardus 

Medardus 

uX 

<) 

Mittwoch 

Bamimus 

Felicianus 

S 

10 

Donnerstag 

Onuphrias 

Fronleichnam 

YA 

II 

Freitag 

Bamabas 

Barnabas 

^' 

n 

12 

Sonnabend 

Claudina 

Basilides 

{ 

n 

Sonntag 

I.  S.  n.  Tr. 

2.  S.   n.  Pf. 

S 

H 

Montag 

Modestus 

Basilius 

y/ 

IS 

Dienstag 

Vitus 

Vitus 

r/i 

i6 

Mittwoch 

Justina 

Benno 

( 

17 

Donnerstag 

Volkmar 

Adolph 

S 

i8 

Freitag 

Paulina 

Marc.  u.  M. 

0 

% 

19 

Sonnabend 

Gerv.  u.  Prot. 

Gerv.  u.   Prot. 

n 

20 

Sonntag 

2.  S.  n.  Tr. 

3.  S.  n.  Pf. 

(( 

21 

Montag 

Jacobina 

Aloysius 

S 

22 

Dienstag 

Achatius 

Paulinus 

<i 

2^ 

Mittwoch 

Basilius 

Edeltraud 

% 

14 

Donnerstag 

Joh.  d.  Tauf. 

Joh.  d.  Tauf. 

IC 

2S 

Freitag 

Elogius 

Prosper 

s 

?J 

26 

Sonnabend 

Jeremias 

Joh.   u.  Paul 

9) 

27 

Sonntag 

3.5.  n.  Tr. 

4.  S.   n.   Pf. 

w 

28 

Montag 

Leo 

Leo  IL  Papst 

vlv 

29 

Dienstag 

Peter  u.  Paal 

Peter  u.  Paul 

w 

30 

Mittwoch 

Pauli  Ged. 

Pauli  Ged. 

1 

JULI 

I 

Donnerstag 

Theobald 

Theobald 

2 

Freitag 

Mar.   Heims. 

Mar.   Heims. 

3 

Sonnabend 

Cornelius 

Hvacinth 

^ 

4 

Sonntag 

4.  S.  n.  Tr. 

S.S.   n.   Pf. 

"; 

Montag 

Anselmns 

Kumerianus 

6 

Dienstag 

Jesaias 

Jesaias 

7 

MitTR-och 

Demetrius 

Willibald 

8 

Donnerstag 

Kilian 

Kilian 

9 

Freitag 

Cyrillus 

CjTÜluS 

10 

Sonnabend 

7   Brüder 

7  Brüder 

^ 

II 

Sonntag 

5.  S.  n.  Tr. 

6.  S.  n.   Pf. 

12 

Montag 

Heinrich 

Joh.   Gualbert 

II 

Dienstag 

Margaretha 

Margaretha 

14 

Mittwoch 

Bonaventura 

Bonaventura 

I? 

Donnerstag 

Apostel  Teil. 

Apostel  Teil. 

i6 

Freitag 

Walter 

Maria  v.  B. 

I" 

Sonnabend 

Alexius 

Alexius 

P 

i8 

Sonntag 

6.  S.  n.  Tr. 

7.  S.  n.  Pf. 

19 

Montag 

Ruth 

Viuc.  V.   Paula 

20 

Dienstag 

Elias 

Margaretha 

21 

Mitrw-och 

Daniel 

Praxedes 

22 

Donnerstag 

Maria  Magd. 

Maria  Magd. 

2S 

Freitag 

Albenine 

ApoUinaris 

24 

Sonnabend 

Christina 

Christina 

2) 

Sonntag 

7.  S.  n.  Tr. 

8.   S.   n.   Pf. 

3) 

26 

Montag 

Anna 

Anna 

2- 

Dienstag 

Berthold 

Pantaleon 

28 

Mittwoch 

Innocenz 

Innocenz 

29 

Donnerstag 

Martha 

Martha 

SO 

Freitag 

Beatrix 

Abdon 

51 

Sonnabend 

Germanus 

Ignaz  Loyola 

AUGUST                                   1 

I 

Sonntag 

8.  S.  n.  Tr. 

9.  S.  n.  Pf. 

® 

2 

Montag 

Portiuncula 

Portiuncula 

3 

Dienstag 

Augustus 

Stephan  Erf. 

4 

Mittwoch 

Perpetua 

Dominicus 

S 

Donnerstag 

DominicTis 

Maria  Schnee 

6 

Freitag 

Verkl.  Christi 

Verkl.  Christi 

7 

Sonnabend 

Donatns 

Cajetanus 

8 

Sonntag 

9.  S.  n.  Tr. 

10.  S.  n.  Pf. 

c 

9 

Montag 

Romanus 

Romanus 

10 

Dienstag 

Laurentius 

Laurentius 

II 

Mittwoch 

Titus 

Tiburtius 

12 

Donnerstag 

Clara 

Clara 

n 

Freitag 

Hildebrand 

Hippolytos 

14 

Sonnabend 

Eusebius 

Eusebius 

I? 

Sonntag 

10.  S.  n.  Tr. 

u.  S.  n.  Pf. 

i6 

Montag 

Isaak 

Rochus 

• 

'7 

Dienstag 

Bertram 

Liberatus 

i8 

Mittwoch 

Emilia 

Helena 

19 

Donnerstag 

Sebald 

Sebald 

20 

Freitag 

Bernhard 

Bernhard 

21 

Sonnabend 

Anastasins 

Anastasins 

22 

Sonntag 

II.  S.  n.  Tr. 

12.   S.   n.   Pf. 

2S 

Montag 

Zachäus 

Phil.  Benit. 

24 

Dienstag 

Barth  olom. 

Bartholom. 

® 

2S 

Mittwoch 

Ludwig 

Ludwig 

26 

Donnerstag 

Irenäus 

Zephyrinns 

27 

Freitag 

Gebhard 

Rufus 

28 

Sonnabend 

Augustinus 

Augustinus 

29 

Sonntag 

12.  S.  n.  Tr. 

13.  S.  n.  Pf. 

SO 

Montag 

Benjamin 

Rosa 

31 

Dienstag 

Rebekka 

Raimund 

® 

SEPTEMBER 

I 

Mittv.-och 

Donnerstag 

Freitag 

Aegidius 
Rahel,  Lea 
Mansuetus 

Aegidius 

Stephan 

Mansuetus 

4 

Sonnabend 

Moses 

Rosalia 

S 
6 

8 

Sonntag 
Montag 
Dienstag 
MitTR-och 

13.  S.  n.  Tr. 
Magnus 
Regina 
Maria  Geb. 

14.   S.   n.   Pf. 
Magnus 
Regina 
Mar.   Geb. 

€ 

9 

Donnerstag 

Bruno 

Gorgonius 

IG 

Freitag 

Sosthenes 

Kicol   V.   Toi. 

I  I 

Sonnabend 

Gerhard 

Profus 

12 

Sonntag 

14.  S.  n.  Tr. 

15.   S.   n.   Pf. 

13 

Montag 

Christlieb 

Matemus 

14 

Dienstag 

Kreuz-Erh. 

Kreuz-Erh. 

^ 

n 

Mittwoch 

Quatember 

Quatember 

16 
17 

Donnerstag 
Freitag 

Euphemia 
Lambert 

Com.  u.   Cypr. 
Lambertus 

iS 

Sonnabend 

Titus 

Thom.  V.   Vill. 

19 

Sonntag 

1 5.  S.  n.  Tr. 

16.  S.  n.  Pf. 

20 

Montag 

Friederike 

Eustachius 

21 

Dienstag 

Matthäus 

Matthäus 

22 

Mittwoch 

Moritz 

Moritz 

^ 

-5 

Donnerstag 

Joel 

Thekla 

24 

-  ) 

Freitag 
Sonnabend 

Joh.  Empf. 

Cleophas 

Joh.  Empf. 
Cleophas 

26 

Sonntag 

16.   S.  n.  Tr. 

17.  S.  n.   Pf. 

2"" 

Montag 

Cosmas 

Cos.  u.  Dam. 

28 

Dienstag 

Wenzeslaus 

Wenzeslaus 

29 

Mittwoch 

Michaelis 

Michaelis 

1^ 

)0 

Donnerstag 

Hieronymus 

Hieronymus 

i 


OKTOBER 

I 

Freitag 

Remigius 

Remigius 

2 

Sonnabend 

Vollrad 

Leodegar 

?/i 

1 

Sonntag 

17.   S.  n.   Tr. 

18.  S.  n.  Pf. 

(t 

4 

Montag 

Franz 

Franz 

^ 

S 

Dienstag 

Fides 

Placidus 

& 

6 

Mittwoch 

Charitas 

Bruno 

e 

% 

7 

Donnerstag 

Spes 

Marcus  P. 

(T 

8 

Freitag 

Ephraim 

Brigitta 

iX 

9 

Sonnabend 

Dionysius 

Dionysius 

X^ 

10 

Sonntag 

18.   S.   n.  Tr. 

19.   S.   n.   Pf. 

W 

II 

Montag 

Burkhard 

Burchard 

(t 

12 

Dienstag 

Ehrenfried 

Maximilian 

k\ 

n 

Mittwoch 

Coloman 

Eduard 

vv 

14 

Donnerstag 

Wilhelmine 

Calixtus 

9 

T/ 

IS 

Freitag 

Hedwig 

Theresia 

m 

i6 

Sonnabend 

Gallus 

Gallus 

17 

Sonntag 

19.  S.   n.  Tr. 

20.   S.   n.   Pf. 

^ 

18 

Montag 

Lucas 

Lucas  Ev. 

9/ 

iq 

Dienstag 

Ptolemäus 

Petrus  V.   Ale. 

m 

20 

Mittwoch 

Wendelin 

Wendelin 

i( 

21 

Donnerstag 

Ursula 

Ursula 

S 

22 

Freitag 

Cordula 

Cordula 

3) 

S 

2? 

Sonnabend 

Severinus 

Joh.  V.  Capistr. 

iv 

24 

Sonntag 

20.  S.  n.  Tr. 

21.  S.  n.  Pf. 

\\ 

2^ 

Montag 

Adelheid 

Crispin 

^ 

26 

Dienstag 

Amandus 

Evaristus 

'\ 

27 

Mittwoch 

Sabina 

Sabina 

{ 

28 

Donnerstag 

Sim.,  Juda 

Sim.,  Juda 

® 

A 

29 

Freitag 

Engelhard 

Narcissus 

)S 

30 

Sonnabend 

Hartmann 

Serapion 

^ 

?1 

Sonntag 

21.  S.  n.  Tr. 

22.  S.  n.  Pf. 

! 

NOVEMBER                                  | 

I 

Montag 

Aller  Heiligen 

Aller  Heiligen 

2 

Dienstag 

Aller  Seelen 

Aller  Seelen 

^ 

Mittwoch 

Gonlieb 

Hubert 

4 

Donnerstag 

Charlotte 

Carl  Borrom. 

e 

^ 

Freitag 

Erich 

Emmerich 

6 

Sonnabend 

Leonhard 

Leonhard 

Sonntag 

22.   S.   n.   Tr. 

23.   S.   n.   Pf. 

8 

Montag 

Claudius 

4  Gekr.  Märt. 

<5 

Dienstag 

Theodorus 

Theodorus 

10 

Mittv.-och 

Mart.   Luther 

Andreas  Avel. 

II 

Donnerstag 

Martin,   B. 

Manin,  B. 

12 

Freitag 

Kunibert 

Manin,   P. 

13 

Sonnabend 

Eugen 

Stanislaus  K. 

@ 

M 

Sonntag 

25.  S.   n.  Tr. 

24.   S.   n.   Pf. 

15 

i6 

Montag 

Leopold 

Leopold 

Dienstag 

Onomar 

Edmund 

17 

Mittwoch 

Allg.  Bußtag 

Greg.  Thaum. 

iS 

Donnerstag 

Gelasius 

Otto 

19 

Freitag 

Elisabeth 

Elisabeth 

20 

Sonnabend 

Arnos 

Felix  V.   Valois 

D 

21 

Sonntag 

24.  S.  n.  Tr. 

25.   S.   n.  Pf. 

22 

Montag 

Alphoosus 

Eugen 

2^ 

Dienstag 

Clemens 

Clemens 

24 

MittÄ-och 

Chn-sogonus 

Chn,-sogonus 

2S 

Donnerstag 

Katharina 

Katharina 

26 

Freitag 

Conrad 

Conrad 

27 

Sonnabend 

Loth 

Virgilius 

® 

28 

Sonntag 

I.  Advent 

I .   Advent 

29 

Montag 

Koah 

Satumin 

50 

Dienstag 

Andreas 

Andreas 

DEZEMBER 

I 

Mittwoch 

Arnold 

Eligius 

2 

Donnerstag 

Candidus 

Bibiana 

1 

Freitag 

Cassian 

Franz  Xaver 

4 

Sonnabend 

Barbara 

Barbara 

c 

S 

Sonntag 

2.  Advent 

2.  Advent 

6 

Montag 

Nicolaus 

Nicolaus 

7 

Dienstag 

Antonia 

Ambrosius 

8 

Mittwoch 

Mar.  Empf. 

Mar.  Empf. 

9 

Donnerstag 

Joachim 

Leocad  ia 

10 

Freitag 

Judith 

Melchiades 

1 1 

Sonnabend 

Waldemar 

Damasus 

12 

Sonntag 

3.  Advent 

3.  Advent 

@ 

n 

Montag 

Lucia 

Lucia 

14 

Dienstag 

Israel 

Nicasius 

i^ 

Mittwoch 

Quatember 

Quatember 

i6 

Donnerstag 

Ananias 

Adelheid 

17 

Freitag 

Lazarus 

Lazarus 

i8 

Sonnabend 

Christoph 

Maria  Erw. 

19 

Sonntag 

4.  Advent 

4.  Advent 

20 

Monug 

Ammon 

Ammon 

>D 

21 

Dienstag 

Thomas 

Thomas  A. 

22 

Mittwoch 

Beate 

Flavian 

2^ 

Donnerstag 

Ignatius 

Victoria 

24 

Freitag 

Adam,  Eva 

Adam,   Eva 

2) 

Sonnabend 

Christtag 

Christtag 

26 

Sonntag 

Stephanus 

Stephanus 

27 

Montag 

Job.  Evang 

Joh.  Evang. 

28 

Dienstag 

Unsch.  Kindl. 

Unsch.  Kindl, 

29 

Mittwoch 

Jonathan 

Thomas  B. 

30 

Donnerstag 

David 

David 

31 

Freitag 

Sylvester 

Sylvester 

I 


ZWEI  SPRÜCHE  DES  LAO-TSE/  ÜBERTRA- 
GEN VON  ALEXANDER  ULAR 

DER  SECHSTE  SPRUCH 

DIE  lebende  Kraft  des  Werdens  ist  unvergänglich, 
Sie  ist  die  unfaßbare  Mutter. 
Die  unfaßbare  Mutter  ist  Wurzel  des  All, 
Stätig  webend  bedarf  sie  nicht  des  Antriebs. 

DER  ZWANZIGSTE  SPRUCH 

Verstand  ist  Vernichtung  des  Lebens. 

Gegensatz  im  Entschluß  —  wie  nichtig; 

Gegensatz  im  Tun  —  wie  mächtig! 

Handeln  wie  allewelt!   .  .  .    Verstandesgeborene  Pflicht! 

Nein!    SündUcher  Irrsinn! 

Allewelt  wird  leicht  fortgeschwemmt  von  oberflächlicher 

Freude:  ein  Feiertag,  eine  Frühlingsnacht  .  .  . 
Ich  hingegen,  tief  ankernd  am  Grund  des  Gefühlsstroms, 

bin  heiter  und  still  in  der  Freude  gleichwie  das  Kind. 
Ich  lebe  und  webe  .  .  .  fon  und  fort  .  .  . 
Allewelt  wünscht  das  Allzu; 
Ich  hingegen  ersehne  das  Nichts, 

Ich  bin  linkisch  im  Leben,  entrate  des  Zwecksinns!  .  .  . 
Allewelt  weiß; 

Ich  hingegen  hab  wirre  Gedanken!  .  . 
Allewelt  hat  Gemeinschafestrieb; 
Ich  hingegen  Hebe  Einsame  Höhe; 
Ich  walle  wie  die  Woge,  ruhelos  wankend  .  .  . 
Allewelt  hat  Erfahrung; 
Ich  hingegen  bin  einfältig,  ein  Tori  .  . 
Ich  bin  anders  als  allewelt: 
Doch  Ich  bin  Ich! 


i6 


FRÜHE  HOCHDEUTSCHE  GEDICHTE/  ÜBER- 
TRAGEN VON  KARL  WOLFSKEHL 

DAS  WESSOBRUNNER  GEBET 

ICH  hörte  die  Sterblichen  staunen  am  meisten 
Daß  Erde  nicht  war  noch  oben  Himmel 
Noch  irgend  ein  Baum  noch  Berg  nicht  war 
Noch  die  Sonne  nicht  schien 

Noch  der  Mond  nicht  leuchtete  noch  das  berühmte  Meer. 
Da  dort  nirgends  nichts  war  an  Enden  und  Wenden 
Da  war  doch  der  eine  allmächtige  Gott  .... 

DER  LORSCHER  BIENENSEGEN 

Christ  die  Immen  sind  haußen    fliegt  Tierchen  her  zu  mir. 
Frohen  Friedens  in  Gottes  Hut    sollt  ihr  heimkommen  gut. 
Sitze  sitze  Biene  da      dir  gebot  es  Sankt  Maria. 
Huschverlaub  nicht  habe  du      zu  Holze  nicht  fleuch  du 
Daß  du  mir  nicht  entrinnest       dich  mir  nicht  entwindest. 
Sitz  immer  stille      wirke  Gottes  Willen. 

DIE  MARIASEQUENZ  AUS  MURI 

Ave  du  Uchter  Meeres-Stern 

Du  Licht  der  Christenheit  Maria  aller  Mägde  Lucernel 

Freue  dich  Gottes  Zelle 

Verschlossene  Kapelle 

Da  Du  den  gebarest 

Der  Dich  und  all  die  Welt  erschuf. 

Nun  sieh  welch  reiner  Kelch  o  Magd  du  wärest. 

Send  in  meine  Sinne 
Du  Himmelsköniginne 


17 


Wahrer  Rede  Linde 

Daß  ich  an  Vater  und  an  Sohn 

Und  an  den  heiUgen  Geist  den  Glauben  finde. 

Immer  Magd  unverwandelt, 

Mutter  unmißhandelt, 

Fraue  Du  hast  gesühnt  was  Eva  zerstörte 

Die  Gott  nicht  hörte. 

Hilf  mir  Frau  Du  hehre, 

Trost  uns  Arme  um  die  Ehre 

Daß  Gott  als  seiner  Mutter  Dein  gedachte 

Und  Gabriel  Botschaft  brachte. 

Wie  Du  erst  von  Dir  kämest 
Da  Du  ihn  vernähmest! 
Wie  Du  voll  reiner  Scham 
Erschrakest  ob  der  Märe 
Eine  Maid  ohne  Mann 
Könnt  ein  Kind  gebären! 
Frau  Du  bist  das  Wunder 
Mutter  und  Magd  jetzunder: 
Der  die  Höhe  bricht 
Der  lag  in  Deinem  Leibe, 
Du  aber  wurdest  nicht 
Jetzunder  nicht  zum  Weibe. 

Allein  Du  bist  der  Seligkeiten  Pforte 

Wahrlich  Du  schwanger  von  dem  W^ORTE: 

Dir  kam  ein  Kind 

Fraue  durch  Dein  Ohr 

Des  Christen  Juden  und  die  Heiden  sind 

Und  dessen  Gnade  nie  zu  Ende  führt. 


18 


Du  aller  Mägde  Rubin 

Das  Kind  zu  seiner  Mutter  Dich  erkürt. 

Wie  ist  Deine  Tugend  ungemeine 

Wahrlich  Du  trügest  Du  Reine 

Das  lebendige  Brot. 

Das  war  Gott  Er  der 

Selbst  seine  Lippen  Deinen  Brüsten  bot 

Und  Deine  Brüst'  in  seine  Hände  ließ. 

O  weh  Königinne 

Was  Gott  an  Gnaden  Dir  er\\desl 

Laß  mich  genießen  w^enn  ich  je  Dich  nenne 

Daß  ich  Maria,  Frau,  das  glaub  und  stets  erkenne 

Keiner  der  Frommen 

Vergessen   dürfe  Du  seiest  als  Mitleid-Mutter  kommen. 

Laß  mich  genießen,  was  Du  Dir  erzieltest 

Als  Du  den  Sohn  hier  in  der  Welt  mit  Deinen  Händen 

Wohl  Dir  des  Kindes!  [hieltest  .  .  . 

Hilf  mir  um  ihn,  wirst  Frau,  ich  weiß,  ihn  freundHch  finden. 

Deiner  Bitte  tut  sich  Dein  lieber  Sohn  nimmer  entziehen 
Bitt  ihn  darum,  mir  werde  wahre  Reue  verliehen. 

Und  daß  er  um  den  grimmen  Tod  den  er  litt  um  die 

Ansehn  woll  menschhche  Not.  [Menschenwelt 

Und  daß  er  um  der  Namen  Drei 

Seiner  christeigenen  Hände  Werk 

Gnädig  in  den  Sünden  sei. 

Hilf  mir,  Fraue,  wann  die  Seele  von  mir  weiche 

Komm  ihr  zu  Tröste 

Denn  sieh  ich  glaube  daß  Du  bist 

Mutter  und  Magd  zugleich. 


^9 


DIE  GESCHICHTE  VOM  KALIFEN  OMAR  BIN 
AL-KHATTAB  UND  DEM  JUNGEN  BADAWI 

EINES  Tages  saß  der  Kalif  Omar  bin  al-Khattab,  um- 
geben von  den  besten  und  \\'eisesten  seiner  Rat- 
geber, und  sprach  Recht  unter  dem  Volke  und  richtete 
über  seine  Untertanen,  als  ein  schöner  und  sauber  ge- 
kleideter Jüngling  zu  ihm  kam ;  an  den  hatten  zwei  sehr 
stattliche  Jünglinge  Hand  gelegt,  die  ihn  am  Kragen 
bis  vor  den  Kalifen  schleppten.  Da  blickte  der  Beherr- 
scher der  Gläubigen,  Omar,  ihn  wie  sie  an  und  befahl 
ihnen,  ihn  los  zu  lassen;  dann  rief  er  ihn  dicht  zu  sich 
und  fragte  die  beiden:  , Welches  ist  eure  Klage  wider 
ihn?'  Versetzten  sie:  ,0  Fürst  der  wahren  Gläubigen, 
wir  sind  zwei  Brüder  von  einer  Mutter,  und  wir  sind 
bekannt  als  Jünger  der  Wahrheit.  Wir  hatten  einen 
Vater,  einen  sehr  alten  Mann  von  guter  Einsicht;  der 
war  geehrt  unter  den  Stämmen,  frei  von  gemeinem  Sinn 
und  berühmt  ob  seiner  ehrwürdigen  Erscheinung;  er 
zog  uns  zärtlich  auf  in  unserer  Kindheit  und  über- 
schüttete uns  mit  Gaben,  als  wir  erwachsen  waren. 
Nun  ging  er  heute  in  seinen  Garten  hinaus,  um  sich 
unter  seinen  Bäumen  zu  erfrischen  und  die  reifen  Früchte 
zu  pflücken;  da  aber  erschlug  ihn  dieser  Jüngling  schmäh- 
lich, indem  er  vom  rechten  Wege  abwich;  deshalb  ver- 
langen wir  von  dir  Vergeltung  für  sein  Verbrechen, 
und  wir  rufen  dich  an  nach  dem  Gebote  Allahs,  dein 
Urteil  über  ihn  zu  fällen.'  Und  Omar  warfeinen  furcht- 
baren Blick  auf  den  angeklagten  Jüngling  und  sprach 
zu  ihm:  , Wahrlich,  du  hörest  die  Klage,  die  diese  beiden 
Jünglinge  vorbringen;  was  hast  du  zur  Antwort  anzu- 
führen?'    Er    aber    war    tapferen   Herzens    und    kühner 


20 


Rede,  denn  er  hatte  das  Gewand  der  Kleinmut  und 
den  Mantel  der  Feigheit  abgelegt;  und  er  lächelte  und 
sprach  mit  den  beredtesten  und  gewandtesten  Worten; 
und  nachdem  er  dem  Kalifen  den  üblichen  förmlichen 
Gruß  geboten  hatte,  fuhr  er  fort:  ,Bei  Allah,  o  Be- 
herrscher der  Gläubigen,  ich  habe  wirklich  ihrer  Klage 
mein  Ohr  geliehen,  und  sie  haben  dir  in  dem,  was  sie 
sagten,  die  Wahrheit  gesagt,  insofern  sie  nämlich  den  Vor- 
gang schilderten ;  der  Beschluß  Allahs  aber  ist  eine  unab- 
wendbare Bestimmung.  Nun  will  ich  dir  gleich  meinen 
Fall  zwischen  die  Hände  legen,  und  es  steht  bei  dir. 
Befehle  zu  erteilen.  Wisse  also,  o  Fürst  der  Gläubigen, 
ich  bin  ein  Araber  aus  reinem  Blut,  von  den  edelsten 
einer,  die  da  leben  unter  dem  Himmel.  Ich  wuchs  auf 
in  den  Wohnungen  der  Wüste  und  der  Hügel,  bis  böse 
Zeiten  meinen  Stamm  heimsuchten.  Da  kam  ich  mit 
den  Meinen  und  mit  allem,  was  ich  an  Habe  besitze, 
zu  den  Säumen  dieser  Stadt;  und  als  ich  einen  der 
Pfade  dahinzog,  die  zu  ihren  Gärten  und  Obstgeländen 
führen,  mit  meinen  Kamehnnen,  die  ich  hoch  achte  und 
als  höchst  wertvoll  betrachte  (und  in  ihrer  Mitte  schritt 
auch  ein  Hengst  aus  edlem  Blut,  herrlich  von  Wuchs 
und  gut,  ein  kräftiger  Erzeuger  junger  Brut,  von  dem  die 
Weibchen  reichlich  gebären,  und  der  unter  ihnen  einher- 
ging, wie  wenn  sie  seine  Königskrone  wären),  da  brach 
eine  der  Stuten  aus,  und  sie  lief  zu  dem  Garten  des 
Vaters  dieser  Jünglinge,  wo  sich  die  Bäume  über  der 
Mauer  zeigten,  und  sie  streckte  die  Lippen  aus  und 
begann  von  den  Zweigen  zu  fressen,  die  sich  nieder- 
neigten. Schnell  lief  ich  herbei,  um  sie  zu  verjagen, 
doch  siehe,  da  erschien  in  einer  Bresche  der  Mauer  ein 
Mann,    alt    und   grau   von    vielen  Tagen;   seine   Augen 


21 


sprühten  wie  vom  Wahnsinn  des  Zorns  geschlagen,  und 
er  hielt  in  der  Hand  einen  Stein,  groß  und  schwer,  und 
er  schwankte  hin  und  her,  und  er  wog  den  Schwung, 
wie  ein  Löwe,  bereit  zum  Sprung.  Und  er  warf  den 
Stein,  der  meinen  Hengst  traf  und  ihn  tötete,  denn  er 
hatte  eine  gefährliche  Stelle  getroffen.  Als  nun  ich  den 
Hengst  tot  neben  mir  niedersinken  sah,  da  war  mir,  als 
würden  in  meinem  Herzen  Kohlen  des  Zornes  entflammt; 
und  ich  griff  eben  denselben  Stein  auf,  und  da  ich  ihn 
schleuderte  wider  den  alten  Mann,  so  war  er  die  Ur- 
sache für  all  diesen  Unheilsbann:  so  kehrte  sein  eigenes 
Unrecht  zu  ihm  zurück  im  Flug,  und  er  wurde  erschlagen 
mit  dem,  womit  er  selber  erschlug.  Als  der  Stein  ihn 
traf,  da  schrie  er  auf  in  einem  lauten  Schrei,  und  er 
brüllte  auf  mit  furchtbarem  Gebrüll,  worauf  ich  von 
hinnen  eilte;  diese  beiden  Jünglinge  aber  stürzten  mir 
nach  und  legten  Hand  an  mich  und  führten  mich  vor 
dich.'  Sprach  Omar  (Allah  der  allmächtige  nehme  ihn 
aufl):  ,Du  hast  gestanden,  was  du  begangen  hast,  und 
zu  einem  Freispruch  Hegt  keinerlei  MögUchkeit  vor;  denn 
dringend  ist  das  Gesetz  der  Vergeltung,  und  sie  schrien 
um  Gnade,  doch  die  Zeit  des  Entrinnens  war  dahin.' 
Versetzte  der  JüngUng:  ,Ich  höre  und  ich  gehorche 
dem  Urteil  des  Imams,  und  ich  willige  in  alles,  was 
das  Gesetz  des  Islam  erfordert;  aber  ich  habe  einen 
jüngeren  Bruder,  dessen  alter  Vater  vor  seinem  Hintritt 
ihm  Reichtum  verlieh  in  Hülle  und  Gold  in  Fülle,  und 
er  vertraute  vor  Allah  mir  seine  Wohlfahrt  an,  indem 
er  sprach:  Ich  gebe  dir  dies  für  deinen  Bruder  in  deine 
Hand;  bewahre  es  für  ihn  mit  all  deiner  Kraft.  Und  ich 
nahm  das  Geld  und  vergrub  es,  und  niemand  weiß 
davon   außer  mir.     Wenn  du  mich  nun   zu   sofortigem 


22 


Tode  verurteilst,  so  ist  das  Geld  verloren,  und  du  bist 
die  Ursache,  daß  es  verloren  geht;  also  wird  das  Kind 
dich  auf  das,  was  ihm  gehört,  verklagen  an  dem  Tage, 
da  der  Schöpfer  richten  wird  zwischen  seinen  Geschöpfen. 
Wenn  du  mir  aber  drei  Tage  Frist  gewährst,  so  will 
ich  einen  Vormund  ernennen,  der  sorgen  wird  für  die 
Habe  des  Knaben,  und  dann  will  ich  wiederkehren,  um 
meine  Schuld  einzulösen.  Und  ich  habe  einen,  der  wird 
als  Pfand  hierbleiben  für  die  Erfüllung  meines  Ver- 
sprechens.' Da  neigte  der  Beherrscher  der  Gläubigen 
eine  Weile  das  Haupt  zu  Boden,  hob  es  wieder,  blickte 
im  Kreise  auf  alle,  die  zugegen  waren,  und  sprach:  ,Wer 
will  als  Pfand  bei  mir  bleiben  für  seine  Rückkehr?'  Und 
der  Jüngling  blickte  allen  ins  Gesicht,  die  ihn  umstanden, 
zeigte  unter  ihnen  allen  auf  Abu  Zarr^)  und  sprach: 
, Dieser  wird  für  mich  bürgen  und  mein  Pfand  sein.'  Sprach 
Omar  (Allah  nehme  ihn  auf!) :  ,0  Abu  Zarr,  hörst  du  solche 
Worte  und  willst  du  mir  Geisel  sein  für  die  Rückkehr 
dieses  JüngUngs?'  Versetzte  der:  ,Ja,  o  Beherrscher  der 
Gläubigen,  drei  Tage  lang  will  ich  für  ihn  Geisel  sein.' 
Da  nahm  der  Kalif  seine  Bürgschaft  an  und  ließ  den 
Jüngling  gehen.  Als  nun  die  festgesetzte  Zeit  verstrichen 
und  die  Gnadenfrist  fast  oder  ganz  zu  Ende  war  und 
der  Jüngling  doch  noch  nicht  kam,  da  nahm  der  Kalif 
Platz  in  seinem.  Rat,  und  die  Ge£ihrten  umgaben  ihn, 
wie  die  Sterne  den  Mond  umgeben,  und  auch  Abu  Zarr 
und  die  Kläger  waren  zugegen.  Sprachen  die  Rächer: 
,Wo  ist  der  Angeklagte,  o  Abu  Zarr,  und  wie  soll  er 
zurückkehren,  nachdem  er  einmal  entflohen  ist?  Aber 
wir  werden   uns   nicht  vom  Platze  rühren,    bis  du  ihn 

^)  Einer   der    , Gefährten',    die   den  Apostel   noch  in  Person  ge- 
kannt hatten. 


23 


uns  bringst,  auf  daß  wir  Blutrache  an  ihm  nehmen 
können.'  Versetzte  Abu  Zarr:  ,Bei  der  Wahrheit  des 
allweisen  Königs,  wenn  die  drei  Tage  der  Gnadenfrist 
verstreichen  und  der  Jüngling  nicht  zurückkehrt,  so  will 
ich  meine  Bürgschaft  erfüllen  und  dem  Imam  meinen 
Leib  überliefern.'  Und  Omar  (Allah  nehme  ihn  aufl) 
fügte  hinzu:  ,Bei  dem  Herrn,  wenn  der  Jüngling  nicht 
erscheint,  so  will  ich  wahrlich  an  Abu  Zarr  erfüllen, 
was  das  Gesetz  des  Islam  vorschreibt  I'  Da  rannen  die 
Augen  aller,  die  zugegen  waren,  von  Tränen  über;  und 
die  da  zusahen,  stöhnten  laut,  und  groß  war  der  Tumult. 
Und  die  Ältesten  der  Gefährten  drängten  die  Kläger, 
das  Blutgeld  anzunehmen  und  sich  den  Dank  des  Volkes 
zu  verdienen,  aber  beide  weigerten  sich  und  wollten 
nichts  als  die  Rache.  Während  nun  das  Volk  hin  und 
her  brauste  wie  Wogen  und  laut  klagte  um  Abu  Zarr, 
siehe,  da  kam  der  junge  Badawi  herbei;  und  indem  er 
vor  den  Imam  trat,  grüßte  er  ihn  in  aller  Höflichkeit 
(und  sein  Gesicht  perlte  vom  Schweiß  und  war  wde  die 
Mondsichel  glänzend  weiß)  und  sprach:  ,Ich  habe  den 
Knaben  den  Brüdern  seiner  Mutter  anvertraut,  und  ich 
habe  sie  bekannt  gemacht  mit  allem,  was  sich  auf  seine 
Angelegenheit  bezieht,  und  ich  habe  sie  hineingezogen 
in  das  Geheimnis  des  Geldes ;  dann  habe  ich  der  Mittags- 
hitze getrotzt,  um  als  frei  geborener  Mann  mein  Wort 
zu  halten.'  Und  das  Volk  staunte,  als  es  die  Treue 
sah,  mit  der  er  sein  Wort  hielt,  so  daß  er  sich  festen 
Herzens  dem  Tode  darbot.  Und  einer  sprach  zu  ihm: 
,Wie  edel  bist  du,  o  Jüngling,  und  wie  treu  dem  ge- 
gebenen Ehrenwort  und  deiner  Pflicht I'  Versetzte  er: 
,Seid  ihr  nicht  überzeugt,  daß  niemand  dem  Tode  ent- 
gehen kann,  wenn  er  sich  einstellt?  Und  ich  habe  mein 


24 


Wort  gehalten,  damit  man  nicht  sagen  soll:  die  Treue 
ist  unter  den  Menschen  verschwunden.'  Sprach  Abu 
Zarr:  ,Bei  Allah,  o  Beherrscher  der  Gläubigen,  ich  gab 
mich  zur  Geisel  her  für  diesen  Jüngling,  ohne  daß  ich 
wußte,  zu  welchem  Stamme  er  gehörte,  noch  hatte  ich 
ihn  vor  jenem  Tage  je  gesehen;  doch  als  er  sich  von 
allen  abwandte,  die  zugegen  waren,  und  mich  auswählte, 
indem  er  sprach:  Dieser  soll  für  mich  bürgen  und  mein 
Pfand  sein;  da  schien  mir,  es  sei  nicht  recht,  es  ihm  zu 
verweigern,  und  die  Großmut  verbot,  seinen  Wunsch 
zu  enttäuschen,  damit  man  nicht  in  der  Welt  zu  sagen 
vermöchte:  Das  Wohlwollen  ist  entschwunden  unter  den 
Menschen.'  Sprachen  die  beiden  Jünglinge:  ,0  Beherrscher 
der  Gläubigen,  wdr  vergeben  diesem  Jüngling  das  Blut 
unseres  Vaters,  denn  er  hat  Trostlosigkeit  ven;s^andelt  in 
FröhUchkeit;  auf  daß  es  nicht  heiße:  Die  Menschhchkeit 
erstarb  unter  den  Menschen!'  Da  freute  der  Kalif  sich 
des  Freispruchs  für  den  Jüngling;  und  er  freute  sich  auch 
seiner  Treue  und  Wahrhaftigkeit;  und  er  pries  die  Groß- 
mut Abu  Zarrs,  die  er  hoch  über  die  all  seiner  Gefährten 
erhob,  und  er  lobte  den  Entschluß  der  beiden  JüngUnge  um 
seiner  Menschlichkeit  willen,  und  er  pries  sie  und  dankte 
ihnen  und  wandte  auf  sie  den  Spruch  des  Dichters  an: 

Wer  Güte  den  Menschen  schenkt,  dem  wird  vergehen; 

Nie  verloren  die  Güte  ist  zwischen  Gott  und  den  Menschen. 

Und  er  bot  ihnen  an,  das  Wergeid  für  ihren  Vater  aus 
dem  Schatz  zu  bezahlen,  sie  aber  lehnten  es  ab,  indem 
sie  sprachen:  ,Wir  vergaben  ihm  nur  um  Allahs,  des 
Gütigen,  Erhabenen  willen;  und  w^er  also  gesonnen  ist, 
der  läßt  seiner  guten  Tat  nicht  Tadel  oder  Unheil  folgen.' 

Aus  i>  Tausendundeine  Nacht'!., 
übertragen  von  Felix  Paul  Greve. 


25 


CERVANTESGLOSSE/  VON  FELIX  POPPEN- 
BERG 

Und  Liehe  weht  drein  rührende  Geschichten; 
Verstand  der  Menschen,  Sitten,   Tracht,  Gebärden; 
Es  gaukelt  Phantasie  in  farh'ger  Glorie  .  .  . 

A.  W.  Schlegel,  Sonett  auf  Cervantes. 

VOLL  farbiger  Fülle  ist  des  Lebens  Überfluß  in  den  No- 
vellen des  Cer\^antes  ausgeschüttet.  Shakespearisch 
weit  ist  der  Umkreis  der  Existenz  gezogen,  und  unter 
groß  gespanntem  Bogen  spielen  im  Auf-  und  Untergang 
Weisheit  und  Narrentum,  Grandezza  und  Humore.  Die 
sieben  Todsünden  und  die  Kardinaltugenden  stehen  em- 
blematisch  als  ein  Chor  um  des  Theaters  Rund,  und 
vor  ihnen  tanzen  schillernd  die  irrenden,  durch  den 
Lebenstraum  taumelnden  Menschenkinder.  Die  Schick- 
salsfrage: ,\Ver  deutet  mir  die  buntver\vorrene  Welt?' 
wird  hier  nicht  mit  pathetisch-pvthischer  Gebärde  ange- 
rührt, sondern  ein  FabuHeren  voll  Anmut,  ein  Ballspiel, 
Freude  am  Wechsel  der  sich  suchenden  und  fliehenden 
Kugeln,  Überraschungslust  und  Neugier  eines  phantasie- 
vollen Webemeisters  treibt  ihr  ergötzliches  Wesen  mit 
schlängelnd  verschlungenen  Figuren  und  Mustern,  Und 
diese  ornamentale  Chiffreschrift,  die  äußerlich  bewegte, 
vernickelte  Handlung  erzählt,  ist  dabei  doch  voll  Deu- 
tung. »Novellas  ejemplares«  nennen  sich  die  Erzählungen : 
im  Spiegelbilde  enthüllt  sich,  was  von  außen  und 
innen  uns  bedroht,  die  Gefahr  des  eingebildeten  Glücks 
und  die  MögHchkeit  scheinbaren  Unglücks,  und  die 
primitive  und  doch  tiefe  Wahrheit,  daß  immer  alles  ganz 
anders  kommt. 

Die  Augen    eines   Wissenden,   der  die  Bitterkeit  mit 
dem  Lächeln,  betrachtend  und  darstellend,  überwunden, 

26 


GIOVANNI  Di  BOCCACCIO 

DAS  LEBEN 


DAN' 


ERSCHIENEN  IM  INSEbVERLAC 
+     LEIPZIG     +     MCMVIll     + 


blicken  aus  dem  Buche  uns  an.  Ein  Kriegsmann  schrieb 
es,  länder-  und  seebefahren,  kundig  des  seltsamen  Lebens 
auf  den  »Meerhäusern«,  teilhaftig  an  Haupt-  und  Staats- 
aktionen, an  Historia  und  Viktoria,  Soldat  unter  den 
glorreichen  Fahnen  des  erlauchten  Don  Juan  d'Austria, 
Kriegsgefangener  und  Sklave  der  Ungläubigen  in  Algier, 
ein  Dichter  zwischen  den  Schlachten  und  im  Elend 
der  Verbannung,  kein  Günstling  der  Fortuna,  vielmehr 
ein  altes  Kind  der  Sorge,  das  dann  invalide,  einarmig 
im  kleinen  Schreiberamt  in  der  strahlenden  Stadt  Sevilla 
unterkroch.  Der  alte  Seefahrer,  immer  novarum  rerum 
cupidus,  registriert  jetzt  auf  dem  Papier  die  spanisch- 
indische Armada.  Doch  die  scharfen  Augen  über  der 
Adlernase  und  dem  silbernen,  vormals  goldenen  Knebel- 
bart sind  nicht  im  Ruhestand;  spähend,  treffsicher  bleiben 
sie  die  Augen  des  Schützen  und  des  Fechters  und  holen 
sich  auf  Plätzen  und  Straßen  die  bunte  Beute: 

Verstand  der  Mejtschen,  Sitten,   Tracht,  Gebärde?i. 

Wie  der  Lizentiat  Vidriera,  der  weise  Narr,  der  sokra- 
tisch  glossierend  umhergeht,  und  wie  Berganza,  der 
scharfsinnige  Spürhund  menschlicher  Schwächen,  der 
viele  Berufe  erprobt  und  jetzt  nachts  mit  der  Laterne 
den  Almosenmönchen  vom  Auferstehungshospital  leuchtet, 
so  nimmt  sich  ihr  Vater  Cervantes  die  Menschen- 
kinder, den  ganzen  Tiergarten  Gottes  aufs  Korn.  Und 
was  in  den  karikaturistischen  Ständerevuen  des  sechzehnten 
Jahrhunderts,  den  Xarrenschneiden,  Xarrenschiffen  und 
Narrenbeschwörungen,  schematisch  gebucht  ist,  das  be- 
gegnet hier  in  leibhaftig  strotzender  Gegenwart. 

Die  Bühne  wird  zum  Theatrum  mundi,  es  wandelt 
wechselnd  vorbei  die  große  Welt  des  spanischen  Zere- 
moniells;  das  bunte  Treiben  der  Gasse  mit  Tänzen,   den 


28 


Sarabanden  aus  »Was  Ihr  wollt«,  während  die  Kavaliere 
am  Fenstergitter  lehnen  —  eine  Dekoration  zum  Barbier 
von  Sevilla  — ,  den  Serenaden  und  degenblitzenden 
Händeln  beim  Fackelschein  an  den  Straßenecken  Sala- 
mancas;  das  Marktgewimmel  von  Sankt  Salvator  mit 
Trödelkram  und  Fischen  und  Früchten;  die  Rast  der 
Maultiertreiber  unterm  Vordach  vor  der  Schenke. 

»Spanische  Edelleute  und  katholische  Christen«  im 
Federhut  mit  der  Brillantagraffe  und  der  güldenen  Hals- 
kette, oder  krachend  von  ostindischer  Seide  im  steifen 
Halskragen,  schreiten  stolz -gemessen  über  die  Szene; 
die  Geste  ihres  Edelmuts  und  ihrer  Höfischheit  ist  ein 
emblematisches  Ornament,  und  das  Schnörkelwerk  ihrer 
Rede  spreizt  sich  in  so  feierlich-pompösem  Kurialstil, 
wie  die  bauschige  Architektur  ihrer  Tracht. 

Zwei  Blumen  sind  das  Zierat  dieser  Emblematik:  für 
die  Männer  die  Ritterehre,  für  die  Mädchen  die  Jung- 
frauenschaft. Kluge  und  törichte  Jungfrauen  ziehn  vor- 
über. Die  klugen  wissen  ihr  Blümelein  zu  hüten,  und 
den  galanten  Arabesken  der  Ritter  antworten  sie  mit 
Porzias  weiser  Anmut.  Die  törichten  werden  vom  Moment 
überrumpelt,  sie  verlieren  das  höchste  Kleinod,  und  sie 
geben  dem  Dichter  dankbare  Gelegenheit  zu  verwickelter 
Führung  der  Handlung,  und  zur  Belohnung  läuft  die 
Geschichte  in  einem  »Ende  gut,  alles  gut«  aus. 

Aber  lebendiger  als  mit  den  Grandenbildern  äla  Velasquez 
ist  die  Szene  mit  Typen  und  Genres  ä  la  Murillo.  Die 
saubere  Zunft  der  Beutelschneider,  Gauner,  Bettler,  Tage- 
diebe, Straßenlungerer  versammelt  sich  mit  den  Nymphen 
vom  Liebesorden  zu  einer  strotzenden  Kirmes. 

Die  Ungerechtigkeit  der  Güterverteilung  wird  mit 
Gentilezza  ausgegUchen,  und  in  Schönheit  wird  gestohlen. 


29 


Die  Spitzbuben-Granden  sprechen  miteinander  nicht 
minder  prunkvoll  als  die  Ritter,  und  die  Ehre  gilt  auch 
hier.  Doppelgänger  und  alte  Bekannte  von  der  V\^e\t- 
bühne  —  Kosmopoliten  der  Dichtung  —  tauchen  auf. 
Der  geniale  Taschenwender  Autolykus,  der  die  Arbeit 
mit  Humoren  würzt,  erscheint  vom  Shakespeare-Theater 
in  spanischer  Tracht,  und  Fähnrich  Pistol,  hier  Knollkopf 
genannt,  der  »Weltenfresser«,  der  »Schrecken  zahmer 
Tauben«,  rasselt  mit  rostigem  Schwert,  rollt  die  Augen 
und  die  dröhnende  Heldenrede.  Und  in  schönem  Kranz 
stellen  sich  zu  den  Galanen,  welche  prügeln,  wenn  sie 
lieben,  die  holden  Schwestern  Dortchen  Lakenreißers  ein. 

Es  ist  in  diesen  Gaunerschilderungen  die  Freude  am 
Grotesken  und  Phantastischen  einer  besondern  Zwischen- 
welt rege,  am  Nachtstück,  dessen  Unheimlichkeit  vom 
Humor  durchblitzt  wird,  am  Monströsen  und  an  den 
Grimassen  des  Lebens.  In  gleichzeitiger  Literatur  und 
Kunst  findet  sich  viel  \^en,vandtes,  man  braucht  nur  an 
die  simplizianischen  Gäuche,  die  Landstörzer  und  Land- 
störzerinnen,  an  die  armen  Schwartenhälse  mit  dem 
Bettelsack  und  dem  Ranzen  zu  denken,  an  die  Gaukler 
mit  Gebresten  und  die  fratzenhaften  Krüppel  wie  sie  in 
schaurig-witzigen  Verrenkungen  und  mit  dem  schrillen 
Humor  wüster  verstörter  Kriegszeiten  Hieronymus  Bosch 
gemalt  und  Callot  in  Kupfer  gestochen.  Die  Zigeuner, 
»die  Ag}'pter«,  das  abenteuernde  Volk,  geheimnisum- 
wittert, spielen  dabei  immer  eine  Hauptrolle.  Auch  Cer- 
vantes beschreibt  ihr  schweifendes  Wesen,  ihre  Verfassung 
und  Bräuche,  und  in  einem  Dithyrambus  wird  das  Glück 
der  Freiheit  gepriesen,  Herr  zu  sein  über  die  Erde. 

Wenn  man  an  Callots  Phantasiestücke  denkt,  so 
kommen  auch   des  späteren  Goya  Caprizzios  in  die  Er- 


30 


innerung.  Seine  Infernalien  haben  Vorbilder  in  diesen 
Novellen.  Wie  die  Hexe  sich  nackt  salbt,  ein  Knochen- 
skelett mit  schwarzer,  haariger,  runzliger  Haut  gleich  ge- 
gerbtem Schafleder  überzogen,  die  ihr  wie  ein  Beutel 
über  die  Schenkel  herunterhängt,  mit  schwärzHchen 
Zähnen  und  krummer  Nase  und  Zitzen  gleich  dürren, 
zusammengeschrumpften  Ochsenblasen,  und  wie  der 
Hund  Berganza  die  Harpye  mit  den  Zähnen  bei  der 
»langen  Schleppe  ihres  Bauches«  packt,  das  ist  gleich 
jenen  pech-  und  schwefelqualmenden  Spaßen  Goyas. 

In  dem  speculum  mundi  des  Cervantes  fehlen  neben 
den  andern  Fakultäten  natürlich  nicht  die  Brüder  vom 
Parnaß.  Sie  werden  mit  besonderer  Liebe  beschrieben. 
Die  Sudelköche  der  verschiedenen  poetischen  Suppen 
laufen  Spießruten.  Der  Sonetten händler  wird  konterfeit, 
der  Lippen  und  Nägel  zerkaut,  indes  ein  Poem  entsteht, 
»eines  Wollkämmers  oder  Tuchkratzers  würdig«.  Die 
Geschwätzigen  und  Eitlen  werden  zitiert,  die  Genossen 
der  Dichterlinge  aus  dem  Misanthrop,  die  die  Lippen 
spitzen,  die  Augenbrauen  hochziehn,  die  Taschen  voll 
Papiere  auskramen  und  mit  weicher,  honigsüßer  Stimme 
ihr  Gereimtes  vortragen  und  ungebeten  noch  einmal 
von  vorn  anfangen. 

Den  gezierten  Pastoralen  wird  zum  derben  Gegensatz 
ein  Rüpelspiel  gestellt,  in  dem  die  Schäfer  nicht  sanft- 
selig  flöten,  sondern  kreischen  und  grunzen  und,  statt 
zierUch  zu  tändeln,  sich  die  Flöhe  absuchen  nnd  die 
groben  Schuhe  flicken. 

Dann  kommt  der  lächerlich  traurige  Krieg  der  Theater- 
dichter mit  den  Schauspielern,  dem  Direktor  und  der 
»schändlichen  Bestie  Publikum«  auf  die  Bretter.  Und 
der  Kehrreim  bei  allem  ist  die  Misere:  ,Item  —  wie  es 


Si 


in  den  »Freiheiten,  Befehlen  und  Verordnungen  Apollos 
für  die  spanischen  Dichter«  heißt  —  wenn  ein  Dichter 
sagt,  er  sei  arm,  so  soll  man 's  ihm  alsbald  aufs  Wort 
glauben,  ohne  allen  weiteren  Schwur',  denn  reich  sind 
die  Dichter  nur  an  den  Hyperbeln,  die  sie  ihren  Frauen 
geben,  an  dem  »Gold  der  Haare,  dem  Smaragd  der 
Augen,  dem  Elfenbein  der  Zähne,  den  Korallen  der 
Lippen«.  Und  doch,  so  klingt  ein  bittrer  Spaß  tiefsinnig 
aus,  es  ist  dem  Dichter  besser,  daß  er,  statt  Mäcene 
scharwenzelnd  heimzusuchen,  sich  »gänzlich  dem  Strom 
seines  Schicksals  überlasse«  .  .  . 

Und  Liebe  zuebt  drein  rührende  Geschichten  .  .  . 

Dem  Zeitgeschmack  folgen  die  Cer\^antes-Novellen  in 
der  bewegten  Handlungsfülle  des  Inhalts,  —  gleich 
Shakespeares  Lustspielen.  Es  regiert  die  Lust  an  der 
kuriosen  Begebenheit,  der  spannenden  Verwicklung,  den 
Schicksalshindernissen,  der  Ariadneführung  durch  die 
verschlungenen  Lebenswege  zum  Ausgang,  an  dem  ein 
Traualtar  steht.  In  diesem  Handlungsinventar  sind  die 
beUebten  Motive:  geraubte  und  entführte  Kinder  und 
ihre  Wiederkehr,  Erkennung  durch  Amulette  und  Mutter- 
mäler.  Ein  Typus  dieser  Operagattung  ist  die  Preziosa- 
Novelle.  Der  unfreiwilligen  Erniedrigung  durch  das 
Schicksal  steht  gegenüber  die  freiwilHge  Dienstbarkeit 
edler  JüngUnge,  die  Wasserträger  oder  Zigeuner  wer- 
den aus  Liebe  zu  einem  Mädchen  scheinbar  geringen 
Standes,  bis  sich  nach  gemessener  Zeit  das  Geheimnis 
der  edlen  Geburt  enthüllt  und  die  Erniedrigten  erhöht 
werden.  Auch  sonst  gibts  Lebensmaskeraden:  Mädchen 
ziehen  im  Ritter^^ams  verkleidet  durch  das  Land,  pilgernde 
Törinnen,  ihren  Verführer  ausfindig  zu  machen.  Hier 
ist  das  Motiv  der  törichten  Jungfrauen,  die  im  schwachen 


S2 


Augenblick,  im  Schlaf  oder  in  der  Ohnmacht  überwältigt 
wurden.  Und  im  Kuriosen  der  Fabel  ist  bei  diesem 
Motiv  auch  ein  Psychologisches  w^irksam.  In  Schmach 
und  Scham  und  Haß  spricht  bei  den  Vergewaltigten 
eine  Instinktstimme  voll  Urgefühl  doch  für  den  Mann, 
der  sie  zum  Weib  er^veckt.  Kleists  Marquise  von  O., 
Otto  Ludwigs  Maria,  haben  später  solche  Stoffe  aus  dem 
Begebnismäßigen  heraus  ganz  in  die  seelische  Sphäre 
gerückt. 

Die  Liebeskurven  und  -Spiralen  werden  auch  von 
Schelmerei  und  List  umrankt.  Wie  noch  auf  jeder 
Komödienbühne  sieht  man  eifersüchtige  Alte  von  den 
Jungen  geprellt;  die  »Luchsaugen  der  Verführer  sind 
schärfer  als  die  Argusaugen  der  Wächter«,  im  Widerspiel 
gibts  auch  betrogene  Betrüger,  Tausch  enttäuscht,  cosi 
fan  tutte.  Und  im  Liebeskampf  gilt  wie  im  Krieg  immer 
noch  am  höchsten  die  »unbesiegliche  Waffe  des  großen 
Philipp,  die  Dublone  mit  den  zwei  Gesichtern«. 

Das  Gewebe  seiner  Abenteuer  bunter  und  exotischer 
zu  färben,  benutzte  Cervantes  die  eignen  Erlebnisse  des 
Schiffbruchs  im  Sturm,  der  Piraten-  und  Korsarenüber- 
fälle,  der  Entführungen  ins  Türkenland,  der  Gefangen- 
schaft bei  den  Ungläubigen  mit  wunderbarer  Befreiung. 

Über  weiten  Prospekten  läßt  der  Vielgewanderte  seinen 
Vorhang  aufgehn,  am  Horizont  breiten  sich  die  latei- 
nischen Segel  der  Malteser-  und  Sizilianer-Geschwader; 
Tripolis  und  Tunis  steigen  auf  mit  Frauen  in  brennen- 
den Seidengewändern,  und  Visionen  Italiens  in  einem 
Aroma,  das  uns  merkwürdig  an  das  Eindrucks-  und 
Vorstellungsmedium  Heinses  erinnert:  Genua  im  Wein- 
duft, mit  Häusern,  die  »in  die  Felsen  gefaßt  sind  wie 
Diamanten  in  Gold«,  Mailand,  die  »Stätte  des  Vulkan«, 


33 


und  Rom  in  »Größe  und  Wildheit  der  Marmortrümmer, 
der  halben  und  ganzen  Standbilder,  zerbrochenen  Bögen 
und  eingeworfenen  Türme,  Säulengänge  und  Amphi- 
theater, Brücken,  die  einander  anzuschauen  scheinen, 
und  Straßen,  die  schon  durch  ihre  Namen  Via  Appia, 
Via  Flaminina,  Via  Julia  allein  Ansehn  gewinnen  über 
alle  andern  Städte  der  Welt«. 

An  der  Handlungsverwdcklung  der  Novelle  läßt  sich 
übrigens  jenseits  der  naiven  Spannung  ein  artistischer 
Geschmack  finden.  Die  Figuration,  die  Regie  dieses 
Theaters,  die  Eleganz  der  Reigenverschlingungen,  der 
Tanzarabesken,  in  denen  sich  hier  die  Personen  der 
Handlung  auf  ihrem  Lebenspodium  bewegen,  —  das  alles 
hat  großen  Stilreiz,  und  gar  nicht  wird  auf  eine  grobe 
Sensation  des  Ausgangs  spekuUert;  der  glückliche  Schluß 
läßt  sich  meist  ahnen,  die  Intrigue  ist  nur  die  komman- 
dierende, reguUerende  Musik  zu  den  Tanzschritten,  zum 
Trennen  und  Einigen  der  Paare.  Die  Zeichnung  der  Um- 
wege zu  diesem  Ziel  voll  rhythmischer  Biegungen  ist  die 
Hauptsache.     Eine  Art  poetischer  Ganenkunst. 

Cervantes  spaßt  einmal  über  die  »Polypengeschichten 
mit  den  wuchernden  Schwänzen«.  Seine  eignen  Novellen 
aber  sind  in  Architektur  und  Gliederung  sehr  komponierte 
Gebilde,  voll  überlegter  Symmetrie  in  der  Einstellung 
der  Partner.  Und  wollte  man  die  Trennungs-  und  Ver- 
einigungskun,'en  graphisch  aufzeichnen,  so  ergäbe  sich 
ein  harmonisches  Ornament  wie  zu  einem  Teppichgewebe. 

Um  die  Linien  der  Erzählung  schlingt  sich  das  üppige 
Blütengezweig  einer  Sprache  voll  Einfall,  Witz,  voll 
Gaukelspiel  und  kUngender  Magie.  Der  »lässige  Luxus 
der  Shakespeare-Reden«,  wie  Hofmannsthal  sagt,  lebt  sich 
hier  in  lebendiger  Fülle  aus.     Im  Turnier  der  Dialoge 


34 


stoßen  scharfgeschlifFene  Antithesen  aufeinander;  Dialektik 
kurbettiert  in  allen  Gängen  der  hohen  Schule;  Schelme 
stechen  Biedermänner  mit  spitzigen  Witzen  tot;  falstaffisch 
wälzt  sich  plätscherndes  Behagen  im  breiten  Bett  bom- 
bastischer Satzperiode. 

Die  ungeschlachten  Grobianismen  poltern  im  Holz- 
hackertakt, und  derbe  Spaße  gibts,  wie  bei  der  Amme  Julias: 

Aber  hüte  dich,  zu  stürzen, 
Und  nach  hinten  zu  vor  allem. 
Denn  solch  Fallen  ist  gefährlich 
Für  die  angesehnen  Damen. 

Barock,  voll  künstlichen  Zierats,  ziseliert  wäe  eine 
Toledaner  Klinge,  ist  die  Sprache  der  großen  Herren, 
und  im  leidenschaftHchsten  Affekt  schwankt  die  Haltung 
ihrer  Rede  auch  nicht  um  Haaresbreite  in  ihrem  pom- 
pösen Gang. 

Gern  sind  die  Bilder  im  Zeitgeschmack  mythologisch- 
emblematisch  umrahmt.  Nicht  starr  ist  dieser  Schmuck, 
sondern  lebendig  gefühlt.  Das  typische  Motiv  eines 
allegorischen  Stiches  z.  B.,  die  Amorette  mit  den  Waffen 
des  Mars,  wird  Uebenswürdig  lebendig  gemacht  durch 
einen  WirkUchkeitsvorgang.  Zu  dem  Ritter,  der  in  der 
reichen,  mit  Gravierungen  geschmückten,  vergoldeten 
Mailänder  Rüstung,  Mars  gleich,  unter  den  Hofdamen 
der  Königin  Elisabeth  steht,  trippelt  ein  »Fräulein  von 
zartem  Alter«,  faßt  kindUch  nach  seinem  Degen,  spiegelt 
sich  im  Panzer  und  sagt  dann  glückstrahlend :  Jetzt  kann 
ich  mir  vorstellen,  wie  wunderschön  der  Krieg  sein  muß.' 

So  ist  der  Sprachstil  der  Zeit  hier  durch  blühende 
Triebkraft  belebt,  und  gleichermaßen  schwebt  auch  um  die 
ornamental-geometrische  Technik  der  Handlungsgewebe 
eine  erlebnisvolle  Lyrik.     Man   fühlt  bei  diesen  holden 


35 


Illusionen  glücklichen  Heimfindens  nach  Langen  und 
Bangen  etwas  von  jenem  Vorstellungszauber  der  »Ge- 
richtsbarkeit der  Zeit«,  wie  ihn  am  reinsten  mit  mildem 
Sonnenuntergangslicht  das  »Wintermärchen«  ausstrahlt. 
Der  Cer^-anteswelt  fehlen  zum  Ganzen  auch  diese 
leuchtenden  Scheine  nicht: 

Es  gaukelt  Pha?itasie  hi  farbiger  Glorie. 


ÄLTESTE  RÜBEZAHL-GESCHICHTEN/  NACH 
JOHANNES  PRÄTORIUS  (1662—65) 

RÜBEZAHL  ^^EXIRET  EINEN  JUNCKERN 

IM  Jahre  1532  hat  einer  von  Adel,  ein  rechter  Tyrann 
und  Wüterich,  einem  seiner  Unterthanen  oder  Bauren 
aufferlegt,  er  solle  ihm  eine  überaus  große  Eiche  ausm 
Walde  mit  seinen  Pferden  und  Wagen  heimführen,  mit 
hefftiger  Bedrohung  höchster  Straffe  und  Ungnade,  da  er 
solches  nicht  thun,  und  solchem  Befehl  nicht  nachkommen 
werde.  Der  Bauer  sähe,  daß  es  ihm  unmöglich  war, 
seines  Junckern  Befehl  zu  verrichten,  ist  mit  Seufftzen 
und  großer  Klag  in  den  Wald  gangen.  Da  kömmt  zu 
ihm  der  Rübezahl  in  eines  Menschen  Gestalt,  und  fragt, 
was  die  Ursache  sey  solches  seines  Hertze- Leids  und 
Kümmernüß.  Demselbi2:en  erzehlet  der  Bauer  den  granzen 
Handel  nach  einander.  Der  Rübezahl  spricht,  er  soll 
guts  Muths  und  unbekümmert  seyn,  und  nur  wiederum 
heim  zu  hause  gehen,  denn  er  wohl  die  Eiche  seinem 
Junckern  oder  Lehn -Herrn  balde  und  ohne  Verzug  in 
seinen  Hoff  führen  wolte.  Als  nun  der  Bauer  kaum  recht 
heimkommen  wahr,  nimmt  der  Rübezahl  die  große  un- 
geheuer schwere  Eiche,  sammt  ihren  dicken  und  starcken 

36 


Esten,  und  wirfFt  sie  dem  Edelmann  für  seinen  Hoff,  und 
vermacht  und  versperret  ihm  beydes  mit  dem  Stamme  und 
großen  ungeheuren  Esten  dermaßen  das  Thor,  daß  er  weder 
aus  noch  ein  hat  kommen  können,  und  dieweii  die  Eiche 
härter  als  Stahl  worden  war,  also,  daß  sie  auff  keinerley 
Weise  und  Wege,  auch  mit  gantzer  Gewalt  nicht  könte 
zerhauen  oder  zerschlagen  werden,  hat  der  Edelmann 
aus  unvermeidlicher  Noth  im  Hoffe  müssen  durch  die 
Mauren  brechen,  und  ein  Thor  nicht  ohne  große  Be- 
schwerung und  Unkosten  machen  und  zurichten  lassen. 

RÜBEZAHL  ÜBERWINDET  EINEN  UNTERIRRDI- 
SCHEN  KÖNIG 

Man  will  ingemein  wenig  davon  halten,  daß  es  auch 
unter  der  Erden  solle  Leute  geben,  welche  ebenmäßig 
ihre  Regimentsarten  haben:  Doch  überzeuget  folgende 
Geschichte  die  Zweiffelmütigen ,  und  will  die  Sage  mit 
der  Erfahrung  bekräfftigen.  Nemlich,  es  soll  vormaln 
ein  Handwercks-Bursch  über  das  Gebürge  gewandert 
seyn,  da  es  unter  wegens  sich  begeben,  daß  der  Rübe- 
zahl in  einer  bekandten  Gestalt  zu  ihm  gekommen,  oder 
auff  einem  großen  Ochsen  oder  Brummer  zu  ihm  ge- 
ritten; davon  er  balde  herunter  gestiegen,  und  sie  mit 
einander  unversehens  bey  ein  unerhörtes  tieffes  Erden- 
loch zu  stehen  gekommen;  welches  der  Rübezahl  vor- 
her außgegraben  gehabt.  Hierbey  hat  er  den  Reise-Ge- 
sellen mit  sampt  den  Ochsen  stille  stehen  heißen;  sagende: 
Halt  mir  hie  meinen  Brummer,  und  weiche  nicht  von 
dannen:  Denn  ich  habe  allhier  unter  der  Erde  mit  einem 
grausamen  Erden-Könige  zuthun,  welcher  mir  eines  Theils 
von  meiner  Refier  unlängsten  hat  wollen  einnehmen; 
dafür  ich  ihn  jetzt,  oder  er  mich,  lohnen  will.    Unter- 


37 


dessen  bleib  du  allhier  behalten;  und  wenn  du  ver- 
merckest,  daß  eine  Ganß  herauß  fleuget,  so  ist  die  Sache 
bald  gut,  und  habe  ich  gewonnen  Spiel:  Wirstu  aber 
inne  werden,  daß  eine  Eule  auß  dem  Abgrund  hervor 
kompt,  so  nimp  reiß  auß,  und  reite  mit  dem  Ochsen 
immer  vor  dich  weg,  so  weit  als  du  kanst,  denn  ich  werde 
alsdann  das  Feld  verlohren  haben:  Und  hierauff  hatte 
der  Gesell  dem  Rübezahl  die  Hand  geben  müssen,  wel- 
cher darnach  in  den  greulichen  Abgrund  gesprungen 
ist;  Darauß  er  mit  Ver^'underung  ein  schröckliches  Ge- 
schrev  gehöret  von  Trommeln  und  Trompeten,  also, 
daß  dem  guten  Kerl  die  Haare  zu  Berge  gestanden;  wie 
er  denn  auch  hiebey  neben  seines  Lebens  nicht  sicher 
gewesen,  in  dem  der  Ochse  so  tsTannisch  außgesehen, 
gebrüllet,  mit  den  Hörnern  in  die  Erde  gestutzt,  und 
mit  den  Pfoten  in  das  außgegrabene  Erdreich  dermaßen 
gescharret,  daß  er  schier  innerhalb  zwo  Stunden  die 
gantze  Grube  erfüllet,  und  wann  es  noch  hette  länger 
sollen  währen,  alle  Erde  zu  ihrem  vorigen  Ort  gebracht 
hette.  Doch  war  es  endhch  geschehen,  daß  die  Ganß 
her^'orgefladdert  gekommen,  und  darauff  der  Blutrünstige 
Rübezahl  erfolget;  sprechende:  Nun  ist  die  Sache  rich- 
tig, und  habe  ich  meinen  Widersacher  in  tausend  Stücken 
zerhauen.  Du  aber,  weil  du  mir  so  lange  auffgewartet, 
und  meinen  Klepper  gehalten ;  so  nimb  das  eine  Ochsen- 
Horn  zu  dir,  und  in  deme  hatte  er  seinem  Brummer 
das  eine  Hörn  auß  dem  Kopife  gezogen,  und  dem  Hand- 
wercks- Gesellen  gegeben,  welcher  damit  in  Eyle  weg 
lauffen  muste.  Aber  mercke,  daß  solches  Hörn  sich  eine 
Stunde  oder  etliche  zutragen  der  Mühe  noch  wol  ver- 
lohnet gehabt;  weil  der  Bursche  befunden,  daß  es  hin 
und    wieder    mit    Golde    außgeleget,    und    ein    köstHch 

38 


Trinck- Geschirr  gewesen,  welches  vielleicht  die  alten 
Teutschen  gebrauchet,  und  der  Rübezahl  von  sie  geerbet 
gehabt.  Solches  Hörner-Gefäß  soll  hernach  aufF  eine  vor- 
nehme Kunst-Kammer  gekommen  seyn,  da  dem  Gesellen 
funftzig  Reichsthaler  darvor  gegeben  worden.  Und  also 
hat  sich  dieses  Horntragen  noch  wol  bezahlet  gemacht, 
und  der  Ochsen-Dienst  sich  der  Mühe  ziemUch  verlohnet. 

RÜBEZAHL  WIRD  ZU  GEVATTER  GEBETHEN 

Ein  zweiffelter  Schöpffs,  der  umb  alles  das  seinige  kom- 
men w^ar,  und  in  der  Bierkanne  abgebrannt  were,  wenn 
er  seine  Magens-Gluth  nicht  stets  gedämpffet,  und  ohn 
unterlaß  mit  Bier  geleschet  hette.  Solcher  verzweifFelter 
Kerl  bekehrete  sich  dermaleins;  und  wüntschete,  daß 
ihm  der  liebe  Gott  doch  auffs  neue  etwas  bescheren 
möchte;  so  wolte  er  gemacher  thun,  eingezogener  und 
rathsamer  leben.  Ja  er  bath  Tag  und  Nacht,  daß  er  doch 
ein  Kindgen  möchte  kriegen,  alldieweil  er  gehöret,  daß 
damit  zugleich  Segen  erlanget  würde:  Denn,  spricht  man, 
bescheret  Gott  ein  Häsigen,  so  bescheret  er  auch  ein 
Gräsigen.  Und  in  dem  kömpt  seine  Frau  in  die  Wochen; 
drauf  er  ausgehet,  in  willens,  die  drey  ersten  Leuthe,  so 
ihm  begegnen  würden,  zu  Gevattern  zu  bitten.  Und 
unter  solchen  Vorhaben,  kömt  ihm  auch  der  unerkandte 
Rübezahl  vor;  den  er  als  einen  Reisefertigen  anredet, 
und  einen  mündUchen  Gevatterbrieff  zustellet.  Drauff 
solcher  sich  bedancket,  und  entschuldiget,  daß  er  zwar 
selber  nicht  stehen  könte;  doch  damit  seine  Gegenwart 
nit  gäntzhch  außenbUebe;  so  wolte  er  ihme  hiermit  ein 
Denckmahl  übergeben  haben;  löset  drauff  seine  Knie- 
oder Hosen-band  ab;  zur  künfftigen  Windelschnur.  Weiter 
schenckete  er  ihme  auch  sein  Schurtzfell,  darein  er  das 


39 


Kind  wickeln  solte  lassen.  Mit  dieser  Verehrung  schiän- 
derte der  Vater  nach  Hause  und  bringet  seinem  Weib 
und  Kinde  mit  was  er  bekommen.  Indem  er  aber  die 
Windel  aufschlaget;  da  war  sie  umb  und  umb  vol  lauter 
Böhmische  Groschen  gesticket  gewesen:  die  Schnur  aber 
hatte  nach  der  Reihe  anderthalb  hundert  Ducaten  an 
sich  gehabt.  Das  last  mir  ein  Bathen-Geschencke  seyn, 
damit  man  ein  Baur-Kindel-Bier  außrichten  kan,  und  noch 
etliche  Pfennige  übrig  behalten. 

RÜBEZAHL  WIRD  EIN  HOLTZ-HACKER 

Einsmahls  soll  eben  dieses  Betrügniß  zu  einem  Bürger 
in  Hirschberg,  der  einen  Tagelöhner  bedürfftig  gewesen, 
angekommen  seyn,  hat  seine  Dienste  zum  Holtzhacken 
praesentiret,  und  vor  die  Bemühung  nicht  mehr  als  nur 
eine  Hucke  Holtz  gefordert.  Dieses  alles  heißet  der  Hauß- 
wirth  gut,  gehet  den  A^orschlag  ein,  und  zeiget  ihm  etliche 
viel  Fuder,  darbev  gedenckende:  er  wolle  ihm  noch  etliche 
Mitgehülffen  zugesellen.  Aber  hierzu  spricht  der  Rübe- 
zahl, nein :  Es  ist  unnöthig,  ich  will  es  alles  selber  wol 
alleine  bezwingen.  Darauff  redet  ihn  der  Herr  noch  ferner 
an,  fragende:  Wo  er  denn  die  Axt  habe?  Sintemahl  er 
keine  bey  dem  bedungenen  Knechte  vermerckte.  Darauff 
antv,-ortete  der  Rübezahl:  Ich  will  bald  eine  kriegen. 
Und  er^üschte  hiemit  sein  Unckes  Bein,  zog  solches  mit 
dem  Fuße  aus  den  Lenden  heraus,  und  hieb,  wie  er  toll 
und  rasend  were,  wieder  drauff  erfolgende  Verhinderung 
alles  Holtz  in  einer  Viertelstunde  gar  kurtz  und  in  kleine 
Scheite;  Dazu  sich  sein  außgerissener  Fuß  viel  tausend- 
mal hurtiger,  als  die  schärffste  Axt  erzeigete.  Immittelst 
aber  rieff  der  Haußwirth  immer  was  er  rufen  konte 
(weil  er  flugs  Unraths  vermerckte),  daß  der  abentheuer- 


40 


liehe  Hacker  einhalten  solte,  und  sich  auß  dem  Hoffe 
packen.  Der  Rübezahl  aber  sagte  immer  nein:  Ich  will 
nicht  auß  der  Stelle  weichen,  ehe  ich  mein  Holtz  klein 
gemacht  habe,  und  mein  Lohn  davon  trage.  Und  unter 
solchem  Gezancke  ward  der  Rübezahl  gleich  fertig,  steckte 
sein  Bein  wider  hinein  (indem  er  vorher  nur  auff  dem 
einen  nach  Storchsmanier  gestanden)  und  sackete  alles 
geschlagene  Holtz  über  einen  Hauffen  auf  seinen  Buckel, 
(es  waren  aber  bey  vier  Klaifter)  und  spatzierete  für  allen 
Henger,  zur  selb  beliebten  Belohnung  hiemit  davon,  ließ 
den  Wirth  schreyen  und  wehklagen  so  viel  er  immer 
w^olte.  Worumb  aber?  ist  denn  dieser  Geist  so  unbillich 
und  schadhafftig?  Nein,  sondern  Gott  verbeugte  ihm  die 
Ungerechtigkeit  bißweilen  an  den  boßhafftigen  Menschen 
zu  straffen.  Nemlich,  der  gedachte  Wirth  hatte  das  vorige 
Holtz  auß  der  ferne  durch  etliche  Bauren  zu  sich  fahren 
lassen,  umb  ein  gewisses  Lohn,  welches  aber  der  mein- 
eidische Mensch,  leider!  den  bedienten  und  den  darauff 
wartenden  Bauren  nicht  gehalten  hat,  in  dem  er  sie  nur 
mit  der  Nase  herumb  geführet,  und  das  Maul  geschmieret 
hat.  Ferner  soll  man  auch  drauff  gehöret  haben,  daß 
dieser  Rübezahl  sein  entführetes  Holtz  den  abgewiesenen 
Bauren  eintzeln  vors  Hauß  geworffen  habe,  es  ihnen  ver- 
ehret, und  etlichen  die  Sache  dabey  nebenst  der  Rache 
erzehlet  haben. 

RÜBEZAHL   ZAUBERT   ETLICHEN   KÜH-   UND 
OCHSEN-KÖPFFE  AN 

Es  soll  sich  auch  auf  eine  Zeit  begeben  haben,  daß 
Rübezahl  sich  in  eine  verlassene  Herberge  gemachet, 
und  sich  wne  ein  statUcher  Wirt  erzeiget;  Indem  es  sich 
begeben,    daß   unterschiedliche   vornehme  Leute  vorbey 


41 


gereiset,  und  sich  über  Nacht  allda  haben  gastiren  lassen. 
Zwar  anfänglich,  wie  die  Gäste  angekommen,  ist  wenig 
köstUches  zu  sehen  gewesen:  Aber  in  kurtzer  Zeit  w-aren 
die  Tische  gedecket,  und  lagen  auff  Bäncken  herumb 
ethche  lehre  Fasse,  und  große  Klötzer,  darinnen  Stacken 
Hanen,  wie  sie  sonsten  in  den  Fassen  zu  seyn  pflegen. 
Noch  ferner  hat  der  Rübezahl  das  eine  Fenster  in  den 
Saal,  hübsch  wie  ein  Schranck,  vermacht;  Den  that 
er  auff,  und  nahm  immer  eine  Schüssel  nach  der  andern 
von  Essen  heraus,  und  satzte  sie  auf  den  Tisch:  Ein 
Theil  war  kalt;  ein  Theil  noch  ein  wenig  warm:  und 
als  er  diß  vorgetragen  hatte,  meinten  die  Gäste,  es  wäre 
nun  alles  geschehen.  Da  gehet  er  abermahls  hin,  und 
bringet  noch  mehr  Gerichte.  Da  fingen  sie  erst  an,  sich 
zu  ver\vundern,  wo  das  herrliche  Essen  herkommen 
möchte,  und  wie  er  so  viel  drinnen  beherbergen  könte. 
Aber  sie  schwiegen  doch  stille,  und  hätten  gerne  ge- 
truncken;  fragten:  Ob  nicht  was  zu  trincken  vorhanden 
wäre.  Der  unerkante  Rübezahl  nahm  einen  Stab,  schlug 
an  die  Wand :  Da  kam  ein  schöner  Jüngling  heraus,  gantz 
wohl  wie  ein  Teutscher  gekleidet  und  gezieret;  der  hatte 
zweene  güldene  Becher  in  seiner  Hand,  darauff  stunden 
des  Turckischen  Keysers  Nahmen  und  Wapen:  gieng 
hin  zu  dem  einen  leeren  Fasse,  und  zapffte  einen  guten 
Spanischen  Wein  heraus,  satzte  den  auff  den  Tisch,  und 
ließ  sie  den  versuchen.  Bald  schlug  Rübezahl  auff  eine 
andere  Seite  der  Wand:  da  kam  herfür  eine  hüpsche 
Jungfrau,  hatte  einen  gantzen  Korb  voller  schöner  kunst- 
reicher, güldener  und  silberner  Trinck-Geschirr,  darunter 
vieler  Fürsten  Nahmen  und  Wapen  waren:  und  sonder- 
lich des  Königs  in  Franckreich  und  Spanien  und  anderer 
fürnehmen  Praelaten,  daß  sie  gnug  dran  zu  sehen  hatten. 


42 


Diese  Dahme  gieng  hin  zu  dem  dürren  Klotz  und  Stock, 
zapffte  einen  guten  und  köstlichen  Reinischen  Wein  her- 
aus, und  gab  ihn  den  Gästen.  Oben  über  dem  Tische 
c(ieng  ein  höltzern  Rohr:  Wenn  einer  ein  wenig  Wasser 
haben  wolt;  so  hielt  er  sein  Geschirr  an  das  Rohr,  da 
lieflF  das  Wasser  hinein,  so  lange  biß  er  an  das  Rohr 
klopffet:  Doch  wüste  niemand,  wo  das  Wasser  hinein 
käme;  Denn  es  hieng  oben  an  einem  Zwirns-Faden.  Über 
das  lagen  auch  noch  andere  Fasse  darbey;  aus  w^elchen 
allen  Spanische,  Ungarische  und  andere  Weine  gelassen 
wurden;  dergleichen  von  den  Gästen  vor  diesen  nie- 
mahlen gekostet  worden.  Nach  diesen  brachte  der  Rübe- 
zahl noch  mehr  Speise  von  seltzamen  Vögeln  und  wunder- 
Uchen  Fischen;  deren  in  Schlesien  nicht  gefunden.  Und 
als  die  Gäste  nun  fröhlich  waren,  kamen  unterschiedliche 
andere  Geister,  in  Spielleuten  Gestalt,  mit  einer  lustigen 
Zunfft;  hatten  alte  Fiedeln,  und  schrapten  drauff  etUche 
Liedlein;  Bald  nahmen  sie  andere  Instrumenta,  und  er- 
zeigten sich  frölich;  Ja,  sie  waren  so  lustig  und  frö- 
Uch;  daß  die  mercklichen  und  kurtzweiligen  Stücklein 
nicht  können  alle  erzehlet  werden.  Wie  sie  nun  das 
Mahl  gehalten  hatten,  da  grieff  Rübezahl  wneder  in  seinen 
Schranck;  und  brachte  herfür  allerley  seltzame  Früchte, 
so  in  Spanien,  Franckreich,  Niederland,  Arabia,  India 
und  Griechen-Land  wachsen,  von  herrlicher,  frischer 
Würtze  und  andern  schönen  Gew^ächsen,  so  man  mit 
Lust  und  Liebligkeit  essen  und  genießen  kan:  welche 
zum  Theil  den  Gästen  bekant,  zum  Theil  aber  unbe- 
kant  gewesen.  Auch  waren  dabey  allerley  Blumen,  und 
wohl-riechende  schöne  Kräuter,  daß  sich  hoch  zu  ver- 
wundern. Und  als  sie  eine  gute  Weile  frölich  gewesen 
waren;  fähet  einer  an  unter  ihnen  und  spricht  zu  Rübe- 


43 


zahlen:  Herr  Wirthl  ich  bitte  freundUch,  ihr  wollet  uns 
doch  auch  ein  hübsch  kuitzweilig  Bössigen  sehen  lassen. 
Der  Rübezahl  antwortet  und  saget:   Es  wäre  gnug  auff 
dießmahl:  Er  (der  Gast)  hätte  neben  andern  Herrn  genug 
gesehen;   welches   sie   sämmtUch  bekanten,  und  sagten: 
daß   der  Kurtzweil  ein  großer  Überfluß  gewesen.    Aber 
er    hielt   weiter    an,    und    wolte   nicht    nachlassen:    bat 
nur  noch  umb  eins  zum  Schlafftrunk.    Da  sprach  Rübe- 
zahl: es  solte  geschehen.     Bald  hernach  in  einem  Huy 
bekömmt  derselbe  einen  Ochsen-Kopff,  mit  großen  Hör- 
nern: recht  wie  ein  solch  Tier:  die  andern  Herren  fangen 
an  seiner  zu  lachen,  und  zu  spotten;  Diß  verdreust  ihn, 
und  wil  sich  verantworten  mit  Schelten:  fähet  also  greu- 
lich an  zu  brüllen    und   zu   brummen  wie    ein    rechter 
natürlicher  Ochse;  Bald  wolte  er  einen  Becher  ins  Maul 
nehmen  und  trincken;  da  kont  er  sich  auch  nicht  darzu 
schicken:   die   Lappen   am  Maule  waren   ihm  zu  groß; 
Da    brachte    Rübezahls    sein    Knecht    Wein    in    einem 
Fasse;    da    thät    er    einen    guten   Suff;    Also   hatten  die 
Herren  ihre  Phantasey  mit  dem  Ochsen,  und  gonneten 
ihme    diesen    Schalcks-Possen    gar    wohl.      Unterdessen 
kömmt  das  Geschrey  an  dieses  Gastes  Ehefrau;  indeme 
sie  auch  nebenst  andern  Gefärten  bey  Rübezahl  einkehrte, 
und    ihrem    Manne    nachreisete:    Die   erfähret;    daß  ihr 
Ehe-Mann  einen  Ochsen-Kopff  habe;  Sie  gehet  geschwinde 
hinein,  und  findet  es  also ;  Da  machte  sie  sich  mit  losen 
Worten  an  den  Rübezahl,   fluchte   ihm   sehr;    Warumb 
er  ihren  Mann   also  verschimpffet  hätte  .^    Rübezahl  gab 
der  Frauen  gute  Worte,  hieß  sie  stille  schweigen;  Also 
thäten  auch  die  andern ;  aber  es  war  umbsonst.  Da  zau- 
berte der  Rübezahl   der  Frauen  einen  Kühe-Kopff  auff 
mit  feinen  Hörnern ;  Da  ward  das  Gelächter  noch  größer, 


44 


und  wolte  die  Frau  viel  Windes  machen,  hub  an  zu 
plärren,  deßgleichen  auch  der  Ochse:  Da  hätte  man  lustige 
Geberden  gesehen,  wie  sie  sich  stelleten,  und  wie  ihnen 
die  Kappen  so  lustig  anstunden.  Über  solches  Wesen 
schlieffen  endlich  die  Gäste  mit  einander  ein,  und  schnarch- 
ten die  ganze  Nacht  durch!  Wie  sie  aber  endlich  frühe 
gegen  den  andern  Tag  erwachten,  siehe,  da  lagen  sie 
in  einer  Wüsteneyen:  und  nahmen  die  Begebnüsse  des 
vorigen  Tages  nicht  anders  auff  als  einen  Traum.  Doch 
besonnen  sich  etliche,  daß  dieser  Posse  vielleicht  ihnen 
von  Rübezahl  wiederfähre. 

NAPOLEONS  BESUCH  IN  WEIMAR  UND  JENA 
IM  HERBST  DES  JAHRES  1808 

VOR  gerade  hundert  Jahren,  vom  27.  September  bis 
14.  Oktober  1808,  fand  in  Erfurt  jene  berühmte 
Fürstenversammlung  statt,  die  die  beiden  mächtigsten 
Monarchen,  Napoleon  und  Alexander  von  Rußland,  aber 
auch  die  beiden  geistigen  Großmächte  ihrer  Zeit,  Goethe 
und  Napoleon,  zusammenführte.  Im  Verlauf  dieser  Ta- 
gung veranstaltete  Carl  August,  Napoleon  für  die  Schonung 
seiner  Souveränität  widerwillig  verpflichtet  und  Alexander 
verv^^andtschaftlich  verbunden,  zu  Ehren  der  Fürsten  glän- 
zende Festlichkeiten  in  Weimar  und  Jena,  die  dem  durch 
Kriegsnöte  schwer  geschädigten  Land  von  neuem  große 
Opfer  auferlegt  haben  müssen.  Der  Weimarer  Verleger 
Carl  Friedrich  Bertuch ,  der  es  in  bewundernswertem  Maße 
verstand,  auch  aus  schweren  Zeiten  Nutzen  zu  ziehn, 
gab  im  Jahre  1809  ein  »Prachtwerk«  —  wie  Goethe  es 
nannte  —  in  Folio  heraus,  das  den  Titel  führte:  »Be- 
schreibung der  Feierlichkeiten,  welche  bei  Anwesenheit 


45 


von  Ihro  Majestäten  der  Kaiser  Alexander  und  Napoleon 
und  mehrerer  gekrönten  Häupter  in  Weimar  und  Jena 
am  6ten  und  yten  Oktober  1808  von  Sr.  Durchlaucht  dem 
Herzoge  Carl  August  von  Sachsen-Weimar  veranstaltet 
worden.  Nebst  einem  Überbhcke  ihrer  merkwürdigen 
Zusammenkunft  in  Erfurt.«  Der  Text  des  Werkes  ist 
deutsch  und  französisch.  Den  Lesern  des  Almanachs  wird 
ein  nur  wenig  gekürzter  Wiederabdruck  dieses  Berichtes 
gewiß  interessant  und  willkommen  sein.  Von  den  fünf 
zum  Teil  kolorierten  Kupfern,  die  Bertuchs  Buch  schmük- 
ken,  geben  wir  die  drei  wichtigsten  in  starker  Verkleine- 
rung wieder,  die  aber  doch  Napoleons  Gestalt  noch  deut- 
lich erkennen  läßt.  Die  beiden  ersten  dieser  Kupfer 
sind  von  C.  A.  Schwerdgeburth  gezeichnet  und  gestochen, 
der  später  als  der  letzte  Porträtist  Goethes  bekannt  ge- 
worden ist,  aber  auch  um  mancher  andern  Arbeiten  willen 
verdient,  nicht  vergessen  zu  werden.  Der  Bericht  in  dem 
Bertuchschen  Buche  lautet: 

»Se.  Durchlaucht  hatten  die  hohen  Häupter  zuvörderst 
zu  einer  grossen  Hirsch-Jagd  auf  den  6.  October  einge- 
laden, welche  I.  I.  M.  M.  die  Kaiser  und  Könige  anzu- 
nehmen geruhten.  In  dem  Walde  des  nahe  bei  Weimar 
gelegenen  Ettersberges,  im  Reviere  des  Wildmeisters  Koch, 
war  Alles  zu  diesem  Haupt-Jagen  vorbereitet.  Acht  Tage 
lang  brachte  man  unter  Direction  des  Ober-Forstmeisters 
von  Fritsch  mit  Einstellung  des  Jagens  zu,  wozu  täglich 
mehrere  hundert  Jagdbauern  erforderlich  waren. 

In  einiger  Entfernung  von  dem  Jagdschlosse  zu  Etters- 
burg  zwischen  dem  grossen  und  kleinen  Ettersberg  war 
auf  einem  freien  Platze,  von  wo  man  die  schönste  Aus- 
sicht in  die  Ebene  von  Thüringen  gegen  den  Unstrut-Fluss 
hin  geniesst,  der  Schiess-Schirm  errichtet,  aus  welchem 

46 


die  hohen  Herrschaften  das  Wild  schössen.  Dieser  Schiess- 
Schirm  war  als  eine  offene  Zelthalle  behandelt  und  be- 
stand daher  bloss  aus  einem  Parterre  mit  einem  Zelt- 
dach, durch  Säulen  von  natürlichen  Baumschäften, 
welche  oben  als  Palmbäume  durch  Zweige  und  rothe 
Früchte  verziert  waren,  getragen.  Das  ganze  Gebäude 
war  bei  einer  Länge  von  223  Fuss  51  Fuss  breit  und 
enthielt  10 000  Quadrat-Fuss  im  Flächenraum.  Die  Giebel- 
wände waren  durchaus  zu,  die  langen  Seiten  aber  ganz 
offen  und  jede  mit  zehn  22  Fuss  hohen  Säulen  verziert, 
so  wie  Alles  mit  Guirlanden  von  Blumen  und  Früchten 
geschmückt  war  und  dadurch  ein  ungemein  heiteres, 
festliches  Ansehen  gewann. 

Der  innere  Raum  zerfiel  in  drei  Haupt-Abtheilungen, 
in  den  Saal  der  Kaiser  und  in  zwei  Marschalls-Säle.  Der 
Saal  der  Kaiser  von  75  Fuss  Länge  und  51  Fuss  Tiefe 
lag  in  der  Mitte  und  war  drei  Stufen  höher,  als  die  zu 
beiden  Seiten  angränzenden  Marschalls-Säle.  Der  übrige 
Raum  war  zu  zwei  gleichen  Theilen  auf  die  Flügel 
vertheilt,  und  enthielt  die  Küche,  Kellerei,  Räume  für 
die  Bedienten  und  Gewehre.  —  Um  den  Schiess-Schirm 
war  in  gehöriger  Entfernung  durch  hohe  Tücher  ein 
Lauf  gestellt,  der  durch  vorgezogene  Rolltücher  von  der 
Wildkammer  getrennt  war,  und  das  Ganze  als  Contra-Jagen 
eingerichtet.  Ausserhalb  des  Laufs  hatte  man  für  Zuschauer 
mehrere  sichere  Balkons  errichtet,  welche  aber  für  die 
Menge  der  Fremden  nicht  zureichten.  Schon  vom  frühen 
Morgen  des  6.  Octobers  an  sammelten  sich  hier  mehrere 
tausend  Zuschauer;  der  schönste  Herbsttag  begünstigte 
dieses  Leben  im  Freien,  und  das  Ganze  gUch  einem  fröh- 
lichen Volksfeste,  für  dessen  Bedürfnisse  mehrere  Reihen 
von  Buden  mit  Speisen  und  Getränken  aller  Art  sorgten. 


47 


Um  10  Uhr  des  Morgens  ritten  vom  Jagdschirm  aus 
Se.  Durchl.  der  Herzog  von  Sachsen-Weimar,  gefolgt 
von  der  Herzogl.  Jägerei,  den  kaiserlichen  und  könig- 
lichen Majestäten  entgegen.  Ihro  Maj.  die  Kaiser  ver- 
ließen gegen  Mittag  Erfurt  und  wurden  von  Sr.  Durchl. 
dem  Herzoge  von  Sachsen-Weimar  an  der  Gränze,  so- 
wie von  der  übrigen  Begleitung  im  Dorfe  Stedten  emp- 
fangen und  von  da  unmittelbar  vor  den  Jagdschirm  ge- 
führt, wo  Allerhöchst  Sie  um  i  Uhr  anlangten,  be- 
grüsst  von  einer  lebhaften  Jagdmusik,  und  dem  Vivat- 
rufen  der  zahlreichen  Volksmenge.  Vor  den  Kaisern 
waren  die  Könige  von  Baiern,  Sachsen  und  Würtemberg, 
so  wie  der  Fürst  Primas,  bereits  eingetroffen.  Ausser 
mehreren  teutschen  Fürsten  waren  auch  der  Fürst  von 
Neufchatel  (Berthier)  und  die  französischen  Marschälle, 
der  Herzog  von  Dalmatien  (Soult)  und  Herzog  von 
Montebello  (Lannes)  gegenwärtig.  Eine  glänzende  Suite 
von  Generalen  und  Gavaliers  begleitete  die  Monarchen. 

Die  Kaiser  und  Könige  nahmen  im  Schiess-Schirme, 
wo  ein  Dejeuner  ä  la  fourchette  servirt  war,  die  mitt- 
lere Abtheilung  des  Pavillon  ein.  Die  Jagd  nahm  auf 
ein  gegebenes  Zeichen  ihren  Anfang;  das  Rolltuch  wurde 
aufgeknebelt,  das  Wild  vorgejagt,  und  Trompeten  und 
Pauken  auf  der  Musik-Tribüne  am  Eingange  verkündigten 
die  jagdbaren  Hirsche.  Se.  Maj.  der  Kaiser  iNapoleon 
hatte  sechs  seiner  Jagd-Pagen,  einen  Porte-armes  und 
vier  Piqueurs  bei  sich.  Der  getreue  Leib-Mameluck  Rustan 
und  der  Porte-armes  besorgten  das  Laden  seiner  Gewehre. 

Die  Kaiser  und  Könige  schössen  sehr  häufig,  und  er- 
legten bis  vier  Uhr,  wo  die  Jagd  endigte:  4;  Hirsche, 
5  Rehböcke,    3  Hasen  und   i  Fuchs. 

Von  Zeit  zu  Zeit  wurden  während  der  Jagd  Pausen 

48 


C.J.  '■M^,rJ,^i„f*    M  hJ  mmtW^r./,. 


/  ,/,./ — /; 


A     n/   /^'rfi    «/''"•   '^'    ''"'■'-     ^^"""" 


^^ J^y^.  ......... 


Al.  K  Kx\  XI»  KR    „NT.     >f  AI»  «  I.  K  O  ?f 


) 
i-     y^  /.■  y /■■  ■/■■'' r-y:, 

/,/,ft/./„      /.•.VA—,      /•/%.../.,,,/...      ./■       '/,„ 


gemacht,  wo,  nach  teutschem  Jagd-Gebrauch,  mehrere, 
als  wilde  Männer  maskirte,  mit  Eichenlaub  bekränzte 
und  umgürtete  Forstknechte  hervorsprangen  und  das 
geschossene  Wild  vor  den  Schiessstand  der  Kaiser  streckten. 

Kein  Unfall  hatte  die  Freude  des  Tages  gestört;  um 
vier  Uhr  endigte  dieses  ächt-teutsche  Jägerfest,  und  die 
Kaiser,  Könige  und  Fürsten  verliessen  den  Ettersberg 
und  fuhren  herab  nach  Weimar.  So  wie  Sie  sich  gegen 
5  Uhr  der  Stadt  näherten,  wurde  mit  allen  Glocken  ge- 
läutet. Der  Magistrat  begrüsste  ehrfurchtsvoll  die  Kommen- 
den am  Jacobsthore,  und  die  ganze  Bürgerschaft  hatte 
sich  mit  ihren  Gilde-Fahnen  auf  den  Strassen  in  Reihen 
bis  zum  Schlosse  gestellt,  wo  das  HerzogHche  Militär 
en  haye  aufmarschirt  war.  So  hielten  die  beiden  er- 
habenen Kaiser  in  einem  offenen  Jagd-Wagen,  wo  Sie 
von  Jedermann  genau  gesehen  werden  konnten,  ihren 
Einzug  in  Weimar. 

Den  Weg  nahm  man  über  den  Carls-Platz  durch  die 
Esplanade  nach  dem  Schlosse,  wo  Ihre  Majestäten  von 
I.  I.  D.  D.  dem  Herzoge,  der  Frau  Herzogin,  dem  Erb- 
prinzen, der  Prinzessin  Caroline,  dem  versammelten  Hof- 
staate, und  vielen  fremden  Cavalieren  unten  an  der 
Haupttreppe  empfangen  und  in  die  Zimmer  der  Frau 
Herzogin  geführt  wurden,  welche  für  Se.  Maj.  den  Kaiser 
Napoleon  bestimmt  waren.  Se.  Maj.  der  Kaiser  Alexander 
bezog  die  Zimmer  neben  dem  grossen  Saale,  wo  er 
schon  früher  logirt  hatte. 

Den  Kaisern  folgten  von  der  Jagd  die  Könige  von 
Baiern,  Sachsen  und  Würtemberg,  so  wie  der  Fürst 
Primas,  nach  Weimar,  welche  im  fürstlichen  Palais  und 
in  einigen  angesehenen  Privat-Häusern  logierten,  und 
deren  jeder  als  Ehren- Wache  einen  Officier  und  20  Mann 


49 


der  Herzo2:lichen  Füseliers  erhielt.  Alle  Wachen  des 
Schlosses  waren  gleichfalls  vom  Herzoglichen  Militär 
besetzt. 

Um  6  Uhr,  nachdem  sich  die  Könige  mit  ihren  Suiten 
im  Schlosse  bei  den  Kaisern  versammelt  hatten,  war 
Diner.  Die  kaiserliche  Tafel  bestand  aus  i6  Couverts. 
An  ihr  speisten,  ausser  den  beiden  Kaisern,  die  Königin 
von  Westfalen,  die  Könige  von  Baiern,  Würtemberg 
und  Sachsen,  die  Herzogin  und  Prinzessin  Caroline  von 
Sachsen-Weimar,  der  Fürst  Primas,  Prinz  W^ilhelm  von 
Preussen,  die  Fürsten  von  Neufchatel  und  Benevent,  der 
Herzog  von  Oldenburg,  der  Erbprinz  von  Mecklenburg- 
Schw^erin,  der  Herzog  und  Erbprinz  von  Sachsen-Weimar. 
—  Überhaupt  speisten  am  6.  October  im  Schlosse  zu 
Weimar  550  Personen. 

Um  7  Uhr  fuhren  die  Kaiser  und  Könige,  nebst  den 
übrigen  Herrschaften,  in  das  Hof-Theater.  Das  Schloss, 
seine  Umgebungen  und  die  Stadt  waren  geschmackvoll 
erleuchtet.  Vor  dem  Schlosse  strahlte  in  hellen  Flammen 
ein  sechzig  Fuß  hoher  Obelisk.  Ein  milder  schöner 
Herbstabend  erhöhte  den  Reiz  dieses  Schauspiels. 

Im  Theater  nahmen,  wie  in  Erfurt,  die  Kaiser  und 
Könige  ihren  Platz  im  Parterre.  Zunächst  dem  Orchester 
war  eine  erhöhete  Abtheilung  für  die  Majestäten.  Ein 
türkischer  Teppich  bedeckte  den  Fussboden,  auf  dem 
zwei  reich  verzierte  Thron-Sessel  für  die  Kaiser,  und 
Stühle  zu  beiden  Seiten  für  die  Könige,  den  Fürsten 
Primas,  den  Prinzen  ^^'ilhelm  von  Preussen  und  Gross- 
fürsten Constantin  standen.  Das  übrige  Parterre  nahmen 
die  Fürsten  und  die  Suite  ein.  In  der  Herzoglichen 
Loge  sass  in  der  Mitte  die  Königin  von  W^estphalen 
neben   der  Herzogin    von   Sachsen-W^eimar;    rechts   die 


50 


Herzogin  von  Sachsen -Meiningen,  die  Fürstin  von 
Thurn  und  Taxis,  und  die  Herzogin  Alexander  von 
Würtemberg.  Links  die  Prinzessin  Caroline  von  Weimar 
und  dahinter  die  Damen  des  Hofes.  Der  Balkon  und 
die  Logen  des  ersten  Ranges  waren  mit  Damen  in  den 
glänzendsten  Anzügen  besetzt. 

Se.  Maj.  der  Kaiser  Napoleon  hatte  das  französische 
Theater  von  Erfurt  hierher  kommen  lassen,  und  diese 
vortrefflichen  Künstler  gaben  La  mort  de  Cesar  von 
Voltaire  mit  vollendeter  Kunst.  Der  berühmte  Talma 
entfaltete  in  der  Rolle  des  Brutus  sein  grosses  tragisches 
Talent  und  erfüllte  die  Zuschauer  mit  gerechter  Be- 
wunderung. 

Es  verdient  wohl  in  den  Annalen  des  teutschen 
Theaters  aufgezeichnet  zu  werden,  dass  auf  derselben 
Bühne,  wo  die  Meistersverke  von  Göthe  und  Schiller 
zuerst  gegeben  wurden,  jetzt  auch  die  ersten  tragischen 
Künstler  Frankreichs  auftraten,  und  uns  in  hoher  Voll- 
kommenheit die  in  engern  Schranken  sich  bewegende 
französische  Tragödie  darstellten. 

Nach  dem  geendigten  Trauerspiele  fuhren  die  Kaiser, 
in  einem  Wagen  zusammensitzend,  durch  die  erleuchteten 
Strassen  der  Stadt  nach  dem  Schlosse  zurück,  wo  der 
Bai  seinen  Anfang  nahm.  Se.  Maj.  der  Kaiser  von 
Russland  eröffnete  ihn  mit  L  M.  der  Königin  von  West- 
phalen  durch  eine  Polonaise.  Sowohl  der  Kaiser  als 
der  Gross-Fürst  Constantin  tanzten  zu  verschiedenen 
Malen,  und  Jedermann  bewunderte  auch  hier  die  Anmuth 
des  schönen  Monarchen.  Se.  Maj.  der  Kaiser  Napoleon 
unterhielt  sich  sehr  lebhaft  mit  vielen  der  Anwesenden. 
Dieses  Glück  wuide  auch  den  grossen  Dichtern  Göthe 
und  Wieland  zu  Theil.    Mit  beiden  sprach  der  Held  des 


51 


Jahrhunderts  sehr  lange,  und  zu  wiederholten  Malen  mit 
letzterem,  und  discutirte  mit  freier  Genialität  und  tiefem 
Scharfblicke  wichtige  Gegenstände  der  alten  und  neuern 
Geschichte  und  Literatur,  die  sein  umfassender  Geist 
unter  neuen  grossen  Gesichtpunkten  darstellte.  Mit  sicht- 
barem Wohlwollen  zeichnete  der  erhabene  Monarch  diese 
Corv'phäen  der  teutschen  Literatur  aus,  und  gab  hierdurch 
den  schmeichelhaftesten  Beweis,  dass  ihm  die  Nation, 
deren  Protector  er  ist,  werth  sey,  und  er  ihr  eigentliches 
National-Band ,  ihre  Literatur  und  Sprache,  achte  und 
würdige.  —  Ehe  der  Kaiser  Napoleon  sich  um  ein  Uhr 
in  seine  Zimmer  zurückzog,  sprach  er  zuletzt  noch  mit 
grosser  Lebhaftigkeit  den  Geheimen  Rath  von  Göthe. 

So  schloss  der  in  den  Annalen  von  Weimar  ewäg 
denkwürdige  6.  October,  an  dem  wir  das  Glück  hatten, 
zwei  Kaiser,  eine  Königin,  drei  Könige,  so  viele  Fürsten, 
Staatsmänner  und  Generale  in  unsern  Mauern  zu  sehen. 
Mannichfaltige  Feste  umfasste  dieser  einzige  Tag;  die 
herrlichste  Witterung  begünstigte  sie,  und  kein  unange- 
nehmer \"orfall  störte  den  reinen  Genuss  derselben. 

Da  Se.  Maj.  der  Kaiser  Napoleon  gewünscht  hatte, 
den  7.  October  mit  Sr.  Maj.  dem  Kaiser  Alexander  das 
Schlachtfeld  bei  Jena,  welches  4  Stunden  von  Weimar 
liegt,  zu  besichtigen,  so  hatte  Se.  Durchl.  der  Herzog 
von  Sachsen- Weimar  durch  den  Major  und  Commen- 
danten  von  Hendrich  in  Jena  alle  erforderUchen  Anstalten 
zum  Empfange  der  hohen  Herrschaften  machen  lassen, 
welche  auch  zur  allgemeinen  Zufriedenheit  ausgeführt 
worden  waren. 

Am  7.  October  Morgens  9  Uhr  verliessen  die  beiden 
Kaiser  in  dem  geschmackvollen,  bereits  erwähnten,  offenen 
Jagd- Wagen  das  Schloss  von  Weimar  und  wurden  von 


52 


/.  \  s I  i nf'i  I  fß  \  /       V  »  / 


\apo 


/ 


l.\  siiirr   „I  -     .  \  '  iriii.i  ii.\iti.i;  i.i.  s 

-VaPOI.K.ON    rv,.     AllJ'',\A.MI>F,K 
./„         /■/,:.■    /. ,,,.„//,/,.      /,,„,../ 


weimarischen  Husaren  nach  Jena  escortirt.  Ihnen  folgten 
die  Könige  von  Baiern  und  Sachsen,  der  Gross-Fürst 
Constantin,  der  Herzog  und  Erbprinz  von  Sachsen-Weimar, 
der  Erbprinz  von  Oldenburg,  die  Marschälle  Berthier, 
Soult,  Lannes,  so  wie  die  übrige  Suite. 

Ohne  Jena  zu  berühren,  fuhr  man  sogleich  über 
Vierzehnheiligen  nach  den  Höhen  des  Landgrafenberges, 
nahe  bei  Jena,  auf  dessen  höchstem  Punkte,  dem  Na- 
poleons-Berge (sonst  der  Windknollen  genannt),  der  Kaiser 
von  Frankreich  am  14.  October  1806  die  Schlacht  com- 
mandirte.  Auf  diesem  für  die  Zeitgeschichte  so  merk- 
würdigen Punkte  war  unter  der  Direction  des  Professors 
Sturm  von  Jena  jetzt  ein  schöner  dorischer  Tempel  zu 
dieser  Feierlichkeit  erbaut  worden,  dessen  Fronte  nach 
Westen,  oder  nach  Weimar  hin,  stand. 

Des  Morgens  nach  10  Uhr  kamen  die  Herrschaften 
über  das  Schlachtfeld  gegen  den  Tempel  auf  der  Höhe 
des  Napoleons-Berges  zu  gefahren  und  geritten.  Im 
ersten  Wagen  saß  der  König  von  Sachsen  mit  dem 
Grafen  von  Marcolini ;  im  zweiten  der  König  von  Baiern 
mit  dem  Minister  von  Mongelas ;  nun  war  ein  beträcht- 
licher Zwischenraum,  dann  kamen  Herzogl.  Weimar. 
Cavaliere  zu  Pferde,  welchen  des  Herzogs  von  Weimar 
Durchl.  gleichfalls  zu  Pferde  in  Jagd-Uniform  folgte. 
Dann  erschien  der  prächtige  Jagdwagen  mit  den  beiden 
Kaisern,  Napoleon  rechts  und  Alexander  links  sitzend. 
Die  Kaiser  grüssten  sehr  freundlich  die  zahllose  Menge 
der  Zuschauer,  welche  an  diesem  schönen  Herbsttage 
sich  hier  versammelt  hatten.  An  der  Stelle,  wo  der 
Weg  nach  dem  Tempel  von  der  Apoldaer  Landstrasse 
abgeht,  war  die  Jenaische  Bürgerschaft  mit  ihrem  Präfect 
versammelt   und    rief   unter   Trompeten-    und    Pauken- 


53 


schall    den   vorbeifahrenden   Kaisern    ihr:    Es   leben  die 
Kaiser!  zu. 

Die  Kaiser  und  Könige  stiegen  bei  dem  Tempel  aus, 
wo  Sie  auf  dem  davor  liegenden  freien  Platze  die  Gegend 
geraume  Zeit  betrachteten.  Se.  Durchl.  der  Herzog  von 
Weimar  legte  Sr.  Maj.  dem  Kaiser  Napoleon  den  gezeich- 
neten Plan  der  ganzen  Gegend,  von  geschickten  Ingenieurs 
neuerlich  aufgenommen,  vor.  Auf  diesem  Plane  zeigte 
der  Kaiser  von  Frankreich  dem  Kaiser  von  Russland  die 
ersten  Punkte  des  Angriffes  bei  der  Schlacht  von  Jena. 

Nach  einiger  Zeit  begaben  sich  die  hohen  Herrschaften 
von  der  Anhöhe  des  Napoleons-Berges  herunter  auf  das 
et^^as  tiefer  hegende  Plateau,  auf  welchem  Se.  Maj.  der 
Kaiser  Napoleon,  umgeben  von  seinen  Garden,  in  der 
Nacht  vor  der  Schlacht  bivouacquirt  hatte.  Hier  waren 
mehrere  Zelte  aufgeschlagen,  wo  dejeunirt  wurde.  In 
dem  einen  war  die  Tafel  für  die  höchsten  Herrschaften 
bereitet,  welche  Hof-Cavaliere  und  Pagen  besorgten ;  die 
Tafel  für  die  KaiserUchen  und  Königlichen  Umgebungen 
wurde  im  Freien  aufgestellt  und  von  Herzoglichen  Hof- 
Officanten  servirt.  Yor  den  Zelten  brannte  ein  grosses 
Bivouacq-Feuer,  welches  dem  Ganzen  das  Ansehen  eines 
Lager-Platzes  gab. 

Als  die  erhabenen  Kaiser  hier  das  Dejeuner  einnahmen, 
erhielten  auch  die  beiden  Deputationen  von  der  Univer- 
sität Jena  Audienz.  Die  Majestäten  nahmen  beide  De- 
putationen sehr  gnädig  auf  und  unterhielten  sich  lange 
mit  ihnen.  Se.  Maj.  der  Kaiser  Napoleon  erkundigte  sich 
auf  das  genaueste  nach  dem  Verluste,  den  die  Stadt  Jena 
in  dem  letzten  Kriege  erlitten  habe,  und  mit  kaiserlicher 
Freigebigkeit  heilte  er  die  Wunden  durch  mannichialtige 
Schenkungen. 


54 


Nach  aufgehobener  Tafel  setzten  sich  die  sämmtlichen 
höchsten  und  hohen  Herrschaften  zu  Pferde  und  in 
Wagen,  und  begaben  sich,  von  dem  Herzoge  von  Weimar 
geführt,  auf  das  vordere  Plateau  des  Landgrafenberges, 
um  die  Stadt  Jena  und  die  nächsten  Umgebungen  zu  über- 
schauen, welche  dem  Kaiser  von  Russland  noch  unbe- 
kannt waren.  Von  da  ritten  die  Monarchen  wieder  über 
den  Napoleons-Berg  zurück  nach  Cospoda  und  besahen 
die  verschiedenen  Punkte  des  Schlachtfeldes.  Jetzt  be- 
gaben sich  die  höchsten  und  hohen  Herrschaften ,  entfernt 
von  diesem  Kampfplatze,  in  die  Gegend  von  Apolda, 
wo  abermals  eine  grosse  Jagd  gehalten  wurde,  nach  deren 
Beendigung  die  Kaiser  Nachmittags  3  Uhr  wieder  in  Wei- 
mar eintrafen,  vor  dem  Erfurter  Thore  die  Pferde  wech- 
selten, und  die  Rückfahrt  nach  Erfurt  sogleich  weiter 
fortsetzten.  —  — 

Am  12.  October  verlieh  Se.  Maj.  der  Kaiser  Napoleon 
den  grossen  teutschen  Dichtern,  dem  Geheimen  Rath  von 
Göthe  und  Hofrath  Wieland,  als  achtenden  Beweis  ihrer 
grossen  Talente  den  Orden  der  Ehren-Legion,  und  der 
Minister  Staats-Secretair  Maret  händigte  darüber  dem 
Weimarischen  Envoy^,  Geheimen  Regierungs-Rath  von 
Müller,  zwei  in  den  schmeichelhaftesten  Ausdrücken  ver- 
fasste   Schreiben  für  die   beiden   ernannten  Ritter  ein.« 

Soweit  der  Bericht  über  die  Weimarer  Feste.  Wir  lassen 
die  Einleitung  des  Buches  hier  zum  Schlüsse  folgen: 
»Die  neuere  Geschichte  wird  in  ihren  Annalen  die  merk- 
würdige Zusammenkunft  der  mächtigsten  Monarchen  des 
Continents,  der  Kaiser  von  Russland  und  von  Frank- 
reich, welche  zu  Erfurt  vom  27.  September  bis  zum 
14.  October  1808  statt  fand,  unvergänghch  aufzeichnen. 
Beseelt  von   dem  Wunsche   eines  allgemeinen  Friedens 


55 


näherten  sich  einander  dort  die  Kaiser  Napoleon  und 
Alexander,  und  in  den  Händen  dieser  mächtigen  Herrscher 
wurde  von  neuem  das  Schicksal  des  Süden  und  Norden 
gewogen.  Noch  verhüllt  zwar  der  undurchdringliche 
Schleier  der  Staatsklugheit  die  Resultate  dieser  wichtigen 
politischen  Zusammenkunft,  doch  die  thatenreichen  Er- 
eignisse der  nahen  Zukunft  werden  nach  und  nach  auch 
diese  Mysterien  enthüllen.«  Die  »thatenreichen  Ereig- 
nisse«, die  der  Entrevue  nach  wenigen  Jahren  folgten, 
waren  der  Feldzug  Napoleons  nach  Russland,  der  Brand 
von  Moskau  und  der  Übergang  über  die  Beresina. 

AUS  GOETHES  TAGEBÜCHERN 

1775  Juni  15,  auf  dem  Züricher  See. 

Ohne  Wein  kann's  uns  auf  Erden 
Nimmer  wie  dreihundert  werden, 
Ohne  Wein  und  ohne  Weiber 
Hol'  der  Teufel  unsre  Leiber. 


Ich  saug  an  meiner  Nabelschnui 

Nun  Nahrung  aus  der  Welt. 

Und  herrlich  rings  ist  die  Natur, 

Die  mich  am  Busen  hält. 

Die  \\^el]e  wieget  unsern  Kahn 

Im  Rudertakt  hinauf. 

Und  Berge,  Wolken  angethan, 

Entgegnen  unserm  Lauf. 

Aug  mein  Aug  was  sinkst  du  nieder, 
Goldne  Träume,  kommt  ihr  wieder; 
Weg  du  Traum,  so  Gold  du  bist, 
Hier  auch  Lieh  und  Leben  ist. 


56 


'''"^'.^.>^^^''''''  ^'"^./i 


.  ■^VV^ 


I   ',.H 


'"  • '/W  ^.Jw"  • 


Auf  der  Welle  blinken 
Tausend  schwebende  Sterne, 
Liebe  Nebel  trinken 
Rings  die  thürmende  Ferne; 
Morgenwind  umflügelt 
Die  beschattete  Bucht, 
Und  im  See  bespiegelt 
Sich  die  reifende  Frucht. 

Auf  den  Bergen  über  Richterswyl. 

Wenn  ich  liebe  Lih  dich  nicht  liebte, 
Welche  Wonne  gab'  mir  dieser  Blick 
Und  doch,  wenn  ich  Lili  dich  nicht  liebte, 
War',  was  w^är'  mein  Glück. 

1775    Oktober  30,   auf  der  Reise  von   Frankfurt   nach  Heidelberg; 
Ebersstadt. 

Bittet,  daß  eure  Flucht  nicht  geschehe  im  Winter,  noch 
am  Sabbath:  ließ  mir  mein  Vater  zur  Abschiedswarnung 
auf  die  Zukunft  noch  aus  dem  Bette  sagen  1  —  Dießmal, 
rief  ich  aus,  ist  nun  ohne  mein  Bitten  Montag  Morgens 
Sechse,  und  was  das  Übrige  betrifft,  so  fragt  das  liebe 
unsichtbare  Ding,  das  mich  leitet  und  schult,  nicht,  ob 
und  wann  ich  mag.  Ich  packte  für  Norden,  und  ziehe 
nach  Süden;  ich  sagte  zu,  und  komme  nicht,  ich  sagte 
ab  und  komme!  Frisch  also,  die  Thorschließer  khmpern 
vom  Burgemeister  weg,  und  eh  es  tagt  und  mein  Nach- 
bar Schuhflicker  seine  Werkstätte  und  Laden  öffnet:  fort. 
Adieu  Mutter  1  —  Am  Kornmarkt  machte  der  Spenglers- 
junge  rasselnd  seinen  Laden  zurechte,  begrüßte  die  Nach- 
barsmagd in  dem  dämmrigen  Regen.  Es  war  so  was 
Ahndungsvolles  auf  den  künftigen  Tag  in  dem  Gruß. 
Ach,   dacht  ich,   wer  doch   —  Nein,   sagt'  ich,   es  war 


57 


auch  eine  Zeit  —  Wer  Gedächtniß  hat,  sollte  niemand 

beneiden. LiU,  Adieu,  Lili,  zum  zweitenmal!    Das 

erstemal  schied  ich  noch  hoffnungsvoll,  unsere  Schick- 
sale zu  verbinden !  Es  hat  sich  entschieden  —  wir  müssen 
einzeln  unsre  Rollen  ausspielen.  Mir  ist  in  dem  Augen- 
blick weder  bange  für  dich,  noch  für  mich,  so  ver^vorren 
es  aussieht!  —  Adieu  —  Und  du!  wie  soll  ich  dich 
nennen,  dich,  die  ich  wie  eine  FrühUngsblume  am  Herzen 
trage!  Holde  Blume  sollst  du  heißen!  —  Wie  nehm 
ich  Abschied  von  dir.'^  —  Getrost!  denn  noch  ist  es 
Zeit!  —  Noch  die  höchste  Zeit  —  Einige  Tage  später! 
—  und  schon  —  O  lebe  wohl  —  Bin  ich  denn  nur 
in   der  Welt,    mich   in   ewiger  unschuldiger  Schuld  zu 

winden Und  Merck,  wenn  du  wüßtest, 

daß  ich  hier  der  alten  Burg  nahe  sitze,  und  dich  vor- 
beifahre, der  so  oft  das  Ziel  meiner  Wandrung  war.  Die 
geUebte  Wüste,  Riedesels  Garten,  den  Tannenwald,  und 
das  Exerzirhaus  —  Nein,  Bruder,  du  sollst  an  meinen 
Ver\\"orrenheiten  nicht  theilnehmen,  die  durch  Theil- 
nehmung  noch  verw^orrner  werden. 

Hier  läge  denn  der  Grundstein  meines  Tagbuchs!  und 
das  Weitere  steht  bei  dem  lieben  Ding,  das  den  Plan 
zu  meiner  Reise  gemacht  hat. 

1776  November  7,  Gartenhäuschen. 

Mit  den  Bienen  beschäftigt  und  sie  zur  Winterruh  ge- 
bracht .  .  .  Was  ist  der  Mensch,  daß  du  sein  gedenkst, 
und  das  Menschenkind,  daß  du  dich  sein  annimmst. 
Abends  Bau-Grillen  im  Garten  und  Feldzug  gegen  die 
Jahrszeit. 

1777  September  5,  Wilhelmsthal. 

Am  dicken  Backen  gepflegt,  das  Buch  Hiob  gelesen. 

58 


1777  October  8,  Wartburg. 

Stund  inwärts  gewendet  wieder  auf.  Die  Ankunft  des 
Statthalters  schloß  mich  auf  einige  Augenblicke  auf, 
Grimms  Eintritt  wieder  zu.  Ich  fühlte  so  innigUch,  daß 
(alles  andre  bei  Seite)  ich  dem  Manne  nichts  zu  sagen 
hatte,  der  von  Petersburg  nach  Paris  geht.  Nach  Tafel 
Statthalter  und  Grimm  wieder  nach  Gotha.  Knebel  toll. 
Ich  las  wenig  im  ApoUonius.  Zu  Molcks,  wo  Picknick 
war.  Mein  Zahn,  der  sich  wieder  meldt,  hindert  mich 
am  Tanzen,  die  Kluft  zwischen  mir  und  denen  Menschen 
allen  fiel  mir  so  graß  in  die  Augen,  da  kein  Vehiculum 
da  war.  Ich  mußte  fort,  denn  ich  war  ihnen  auch  sicht- 
hch  zur  Last.  In's  Herzogs  Zimmer!  konnt's  nicht  dauern, 
sah  den  Mond  über  dem  Schlosse  und  herauf.  Hier 
nun  zum  letztenmal,  auf  der  reinen  ruhigen  Höhe,  im 
Rauschen  des  Herbst- Winds.  Unten  hatt'  ich  heute  ein 
Heimweh  nach  Weimar,  nach  meinem  Garten,  das  sich 
hier  schon  wieder  verliert.  —  Gern  kehr'  ich  doch  zu- 
rück in  mein  enges  Nest,  nun  bald  in  Sturm  gewickelt, 
in  Schnee  verw^eht.  Und  will's  Gott  in  Ruhe  vor  den 
Menschen,  mit  denen  ich  doch  nichts  zu  theilen  habe. 
Hier  hab'  ich  w^eit  w^eniger  gelitten,  als  ich  gedacht  habe, 
bin  aber  in  viel  Entfremdung  bestimmt,  wo  ich  doch 
noch  Band  glaubte.  %  w^ird  mir  immer  näher  und  näher, 
und  Regen  und  rauher  Wind  rückt  die  Schafe  zusammen. 
Regieren!  1 

1777  November  14,  Gartenhäuschen. 

Heiliges  Schicksal,  du  hast  mir  mein  Haus  gebaut  und 
ausstaffirt  über  mein  Bitten,  ich  w^ar  vergnügt  in  meiner 
Armuth  unter  meinem  halbfaulen  Dache,  ich  bat  dich, 
mir's  zu  lassen,  aber  du  hast  mir  Dach  und  Beschränkt- 


59 


\ 


heit  vom  Haupte  gezogen  wie  eine  Nachtmütze.  Laß 
mich  nun  auch  frisch  und  zusammengenommen  der 
Reinheit  genießen.  Amen.  Ja  und  Amen  winkt  der  erste 
SonnenbUck  d.  14.  Nov. 

Acht  in  der  Haushahung  keinen  Ritz  zu  eng,  eine  Maus 
geht  durch. 

1779  Januar  13,   Gartenhäuschen. 

Die  Kriegs-Commission  übernommen.  Erste  Session.  Fest 
und  ruhig  in  meinen  Sinnen,  und  scharf.  Allein  dieß 
Geschäfte  diese  Tage  her.  Mich  drin  gebadet,  und  gute 
Hoffnung,  in  Gewißheit  des  Ausharrens.  Der  Druck  der 
Geschälte  ist  sehr  schön  der  Seele;  wenn  sie  entladen 
ist,  spielt  sie  freier  und  genießt  des  Lebens.  Elender 
ist  nichts  als  der  behagliche  Mensch  ohne  Arbeit,  das 
schönste  der  Gaben  wird  ihm  ekel.  Schwierigkeit,  irdische 
Maschinen  in  Gang  zu  setzen,  auch  zu  erhalten.  Lehr- 
buch und  Geschichte  sind  gleich  lächerlich  dem  Handeln- 
den. Aber  auch  kein  stolzer  Gebet  als  um  Weisheit, 
denn  diese  haben  die  Götter  ein  für  allemal  den  Menschen 
versagt.  Klugheit  theilen  sie  aus,  dem  Stier  nach  seinen 
Hörnern  und  der  Katze  nach  ihren  Klauen,  sie  haben 
alle  Geschöpfe  bewaffnet.  —  Daß  ich  nur  die  Hälfte  Wein 
trinke,  ist  mir  sehr  nützUch.  seit  ich  den  Kaffee  gelassen, 
die  heilsamste  Diät. 

1779  August  7.   Gartenhäuschen. 

Zu  Hause  aufgeräumt,  meine  Papiere  durchgesehen  und 
alle  alten  Schalen  verbrannt.  Andre  Zeiten,  andre  Sorgen. 
Stiller  RückbUck  aufs  Leben,  auf  die  Verv^^orrenheit, 
Betriebsamkeit,  \Mßbegierde  der  Jugend,  wie  sie  überall 
herumschweift,  um  etwas  Befriedigendes  zu  finden.  Wie 
ich    besonders    in    Geheimnissen,    dunklen   imaginativen 

6*0 


Verhältnissen  eine  Wollust  gefunden  habe.  Wie  ich 
alles  Wissenschaftliche  nur  halb  angegriffen  und  bald 
wieder  habe  fahren  lassen,  wie  eine  Art  von  demüthiger 
Selbstgefälligkeit  durch  alles  geht,  was  ich  damals  schrieb. 
Wie  kurzsinnig  in  menschlichen  und  göttHchen  Dingen 
ich  mich  umgedreht  habe.  Wie  des  Thuns,  auch  des 
zweckmäßigen  Denkens  und  Dichtens  so  wenig,  wie 
in  zeitverderbender  Empfindung  und  Schatten-Leiden- 
schaft gar  viel  Tage  verthan,  wie  wenig  mir  davon  zu 
Nutz  kommen,  und  da  die  Hälfte  nun  des  Lebens  vor- 
über ist,  wie  nun  kein  Weg  zurückgelegt,  sondern  viel- 
mehr ich  nur  dastehe,  wie  einer,  der  sich  aus  dem 
Wasser  rettet,  und  den  die  Sonne  anfängt  wohlthätig 
abzutrocknen.  Die  Zeit,  daß  ich  im  Treiben  der  Welt 
bin  seit  75  October,  getrau'  ich  noch  nicht  zu  über- 
sehen. Gott  helfe  weiter,  und  gebe  Lichter,  daß  wir 
uns  nicht  selbst  so  viel  im  Wege  stehn.  Lasse  uns  von 
Morgen  zum  Abend  das  Gehörige  thun  und  gebe  uns 
klare  Begriffe  von  den  Folgen  der  Dinge.  Daß  man 
nicht  sei  wie  Menschen,  die  den  ganzen  Tag  über  Kopf- 
weh klagen  und  gegen  Kopfweh  brauchen  und  alle  Abend 
zu  viel  Wein  zu  sich  nehmen.  Möge  die  Idee  des 
Reinen,  die  sich  bis  auf  den  Bissen  erstreckt,  den  ich 
in  Mund  nehme,  immer  lichter  in  mir  werden. 

1780  April  [zwischen  15  und  22],  Gartenhäuschen. 
Litte  Prometheisch. 

1780  August  28,  Gartenhäuschen. 

Früh  im  Stern  spazierend  überlegt,  wo  und  an  welchen 
Ecken  es  mir  noch  fehlt.  Was  ich  dieß  Jahr  nicht  ge- 
than.  Nicht  zu  Stande  gebracht.  Über  gewisse  Dinge 
mich  so  klar  als  möglich  gemacht. 

61 


1797  ^^^  -^3'  Jena. 

Das  Gesetz  macht  den  Menschen, 
Nicht  der  Mensch  das  Gesetz. 

Die  große  Nothwendigkeit  erhebt, 
Die  kleine  erniedrigt  den  Menschen. 

1806  Juli  3.  Karlsbad. 

Wie  Fürst  Putiattin  versicherte:  wenn  er  Gott  wäre  und 
er  hätte  voraussehen  können,  daß  ein  Stück  wie  Schillers 
.Räuber'  sollte  geschrieben  werden,  so  würde  er  die  Welt 
nicht  erschaffen  haben. 

1807  September  10,  auf  der  Fahrt  von  Schleiz  nach  Jena. 

.  .  Augustens  und  Riemers  Spaße  mit  der  Bildung  von 
lauter  collectiven  Substantivwörtern  mit  der  \"orschlags- 
svlbe  ge.  als  Geöchs,  Gekälb,  Gebäuch,  Gehühn,  etc.  .  . . 
Nachmittags  in  Kahla.  August  schlug  die  Fliegen  im 
Wagen  todt;  mehrere  aber  waren  nur  angetödtet. 


Mai  13,  auf  der  Fahrt  von  Schleiz  nach  Hof. 
Unten\-eges  de  quorundam  amicorum  nostrorum  perversa 
libidine.     De  rebus  aestheticis  et  poeticis.    De  ^^ossii  et 
Schlegeliorum  meritis  et  praejudiciis.    De  Fausti  dramatis 
parte  secunda  et  quae  in  ea  continebuntur. 

1816  Juni  6. 

Gut  geschlafen  und  viel  besser.  Nahes  Ende  meiner  Frau. 
Letzter  fürchterlicher  Kampf  ihrer  Natur.  Sie  verschied 
gegen  Mittag,  Leere  und  Todtenstille  in  und  außer  mir. 
Ankunft  und  festlicher  Einzug  der  Prinzessin  Ida  und 
Bernhards.  Hofrath  Meyer.  Riemer.  Abends  brillante 
Illumination  der  Stadt.  Meine  Frau  um  Zw^ölf  Nachts 
in's  Leichenhaus.     Ich  den  ganzen  Tag  im  Bett. 

(>2 


i8i6  September  2,  Tennstedt. 

Gänse-Klugheit  1  von  Garben,  dem  Erndtewagen  entfallen, 
die  Ährenspitzen  abzubrechen  und  hinzuwerfen  (da  ich 
vermuthete,  sie  würden  sie  gleich  speisen).  Da  der  Wagen 
weg  gefahren  war,  schnabeHrten  sie  die  Ähren  und  ver- 
trieben benachbarte  Gänse  von  dem  Platz. 

1827  April  2. 

Ich  schloß  mich  ein  und  suchte  manches  bisher  Stockende 
in  Bewegung  zu  bringen  .  . 

1828  August  18,  Dornburg. 

Vor  Sonnenaufgang  aufgestanden.  Vollkommene  Klarheit 
des  Thaies.  Der  Ausdruck  des  Dichters:  heilige  Frühe 
ward  empfunden. 

1830  Mai  2. 

Ein  Elsasser  zeigte  das  Modell  einer  Dampfmaschine 
vor;  ein  sehr  complicirtes  und  schwer  zu  begreifendes 
Maschinenwerk. 

183 1  Februar  10. 

Büchner  stellte  mir  den  jungen  Straube  vor,  welcher  als 
Koch  in  meine  Dienste  trat.  Das  Allgemeine  durchge- 
sprochen. Das  Weitere  vorbehalten.  Vulpius  entheß  die 
Köchin  mit  billiger  Entschädigung.  Von  dieser  Last  be- 
freit könnt'  ich  an  bedeutende  Arbeiten  gehen ;  ich  kann 
hoffen,  die  Epoche  werde  fruchtbringend  sein. 

183 1  Februar  21. 

Spazieren  gefahren  mit  den  Knaben,  welche  beide  mit 
dem  lustigsten  Wetteifer  ihre  theatraüschen  Tendenzen, 
Theilnahme,  Unternehmungen  und  Pläne  auf  das  Leb- 
hafteste vortrugen,  als  wahrhafte  Poeten  sich  darstellend, 

63 


indem,  wenn  der  Andere  sich  mit  Enthusiasmus  erging, 
der  Eine  sich  in's  Gähnen  verlor,  und  wenn  dieser  an 
die  Reihe  kam,  der  Andere  pfiff. 

1831  Mai  31. 

.  .  war  Alma  einige  Stunden  bei  mir,  betrug  sich  sehr 

artig  auf  dem  Wege  einer  sittlich-socialen  Cultur. 

183 1  August  27,  Ilmenau. 

Früh  halb  5  Uhr  aufgestanden.  Mit  den  Kindern  gefrüh- 
stückt. Sodann  Rentamtmann  Mahr.  Friedrich  ging  mit 
den  Kindern  durch  die  Gebirge  auf  den  Gickelhahn.  Ich 
fuhr  mit  Herrn  Mahr  auch  dahin.  Die  alte  Inschrift 
ward  recognoscirt: 

Über  allen  Gipfeln  ist  Ruh  pp. 
Den  7.  September  1783. 
Das  Gabelbacher  Haus  besehen.  Die  Chaussee  mit  Be- 
wunderung bis  zum  Auerhahn  befahren.  Um  2  Uhr 
waren  wir  zurück.  ...  las  in  Herzogs  altdeutscher  Litte- 
ratur  und  v.  Knebels  Übersetzung  des  Lucrez,  neue  Aus- 
gabe.    Seltsamer  Contrast. 

183 1  September  20. 

MittagWölfchen ;  dessen  Geburtstagdiner.  Auch  Dr.  Ecker- 
mann. Ich  war  mit  meinen  tieferen  Naturbetrachtungen 
beschäftigt  und  konnte  nur  freundlich  sein. 

1832  März  16  (letzte  Eintragung). 

Den  ganzen  Tag  wegen  Unwohlseins  im  Bette  zugebracht. 

Aus:  T>Aus  Goethes  Tagebüchern«-, 
herausgegeben  von  Hans  Gerhard  Graf. 


64 


CARL  LEHMANNS  BUCHBINDERARBEITEN/ 
VON  GOETHE 

WENN  typographisch  allgemach  die  Bücher  sich  stei- 
gern, darf  wohl  auch  der  Buchbinder  ehrenvoll 
als  Künstler  hervortreten.  Und  wie  auf  der  Kupferplatte 
sich  der  Drucker  nennt,  wenn  er  aus  der  Masse  der 
Handwerker  sich  auszuzeichnen  den  Mut  hat,  so  finden 
wir  neuerdings  den  Buchbinder,  sich  entweder  bescheiden 
inwendig  auf  kleiner  Etikette,  oder  zuversichtlicher  außen 
am  unteren  Rande  des  Rückens  mit  goldenen  Buchstaben 
anmeldend.  Daher  zeigt  sich  denn  an  dem  Saum  des 
Prachtbandes  unsers  Faust  der  Name  Simier,  relieur  du 
Roi,  in  Goldschrift  gar  zierlich  aufgedruckt. 

Von  obgenanntem,  sorgfältig  und  geschmackvoll  arbei- 
tenden Landsmann  haben  wir  mehreres  zur  Hand,  was 
mit  englischen  und  französischen  Einbänden  gar  wohl 
wetteifern  könnte,  und  wir  finden  den  inwendig  bei- 
gefügten Namen  um  so  schicklicher,  als  der  Arbeiter  da- 
durch sich  selbst  das  Zeugnis  giebt,  er  habe  nicht  allein 
schon  längst  Gutes  geleistet,  sondern  auch  künftig  dürfe 
man  seiner  Firma  das  beste  Zutrauen  gönnen. 

In  Kunst  und  Alterthum,   182^. 


VIER  GEDICHTE/  VON  MARIANNE  VON 
WILLEMER 

ACH  um  deine  feuchten  Schwingen, 
West,  wie  sehr  ich  dich  beneide; 
Denn  du  kannst  ihm  Kunde  bringen, 
Was  ich  durch  die  Trennung  leide! 

6s 


Die  Bewegung  deiner  Flügel 
Weckt  im  Busen  stilles  Sehnen; 
Blumen,  Augen,  Wald  und  Hügel 
Stehn  bei  deinem  Hauch  in  Tränen. 

Doch  dein  mildes  sanftes  W^ehen 
Kühlt  die  wunden  Augenlider; 
Ach  für  Leid  müßt  ich  vergehen. 
Hofft  ich  nicht,  wir  sehn  uns  wieder. 

Geh  denn  hin  zu  meinem  Lieben. 
Spreche  sanft  zu  seinem  Herzen; 
Doch  vermeid,  ihn  zu  betrüben, 
Und  verschweig  ihm  meine  Schmerzen. 

Sag  ihm  nur.  doch  sags  bescheiden, 
Seine  Liebe  sei  mein  Leben: 
Freudiges  Gefühl  von  beiden 
Wird  mir  seine  Nähe  geben. 

WAS  bedeutet  die  Bewegung? 
Bringt  der  Ostwind  frohe  Kunde. ^ 
Seiner  Schwingen  frische  Regung 
Kühlt  des  Herzens  tiefe  Wunde. 

Kosend  spielt  er  mit  dem  Staube. 
Jagt  ihn  auf  in  leichten  Wölkchen, 
Treibt  zur  sichern  Rebenlaube 
Der  Insekten  frohes  Völkchen. 


Die  beiden  ersten  dieser  Gedichte  nahm  Goethe  bekanntlich,  mit 
geringer  Änderung,  in  den  ^West-östlichen  Diwan«  auf.  Das  dritte 
schrieb  Marianne  1814  in  Goethes  Stammbuch;  es  spielt  im  Refrain 
auf  den  von  Goethe  gern  gebrauchten  Ausdruck  --Breit  vAe  lang« 
an.  Das  vierte  Gedicht  endlich,  Verse  seligster  Erinnerung,  sandte 
Marianne  dem  Freunde  zum  28.  August  1824. 

66 


Lindert  sanft  der  Sonne  Glühen, 
Kühlt  auch  mir  die  heißen  Wangen, 
Küßt  die  Reben  noch  im  Fliehen, 
Die  auf  Feld  und  Hügel  prangen. 

Und  mich  soll  sein  leises  Flüstern 
Von  dem  Freunde  HebHch  grüßen; 
Eh  noch  diese  Hügel  düstern, 
Sitz  ich  still  zu  seinen  Füßen! 

Und  Du  magst  nun  weiter  ziehen! 
Diene  Frohen  und  Betrübten! 
Dort,  wo  hohe  Mauern  glühen, 
Finde  ich  den  Vielgeliebten. 

Ach,  die  wahre  Herzenskunde, 
Liebeshauch,  erfrischtes  Leben 
Wird  mir  nur  aus  seinem  Munde, 
Kann  mir  nur  sein  Athem  geben. 

IN  GOETHES  STAMMBUCH 

Zu  den  Kleinen  zähl  ich  mich, 
»Liebe  Kleine«   nennst  Du  mich. 
Willst  Du  immer  mich  so  heißen, 
Werd  ich  stets  mich  glücklich  preisen. 
Bleibe  gern  mein  Leben  lang 
Lang  wie  breit  und  breit  wie  lang. 

Als  den  Größten  nennt  man  Dich, 
Als  den  Besten  ehrt  man  Dich, 
Sieht  man  Dich,  muß  man  Dich  lieben. 
Wärst  Du  nur  bei  uns  geblieben! 


67 


Ohne  Dich  scheint  uns  die  Zeit 
Breit  wie  lang  und  lang  wie  breit. 

In 's  Gedächtnis  prägt  ich  Dich, 
In  dem  Herze  trag  ich  Dich. 
Nur  möcht  ich  von  Gnadengaben 
Dich  noch  gern  im  Stammbuch  haben, 
Wär's  auch  nur  der  kurze  Sang: 
Lang  wie  breit  und  breit  wie  lang. 

Doch  in  Demut  schweige  ich, 
Des  Gedichts  erbarme  Dichl 
Geh,  o  Herr,  nicht  ins  Gerichte 
Mit  dem  armseligen  Wichte! 
Find  es  aus  Barmherzigkeit 
Breit  wie  lang  und  lang  wie  breit. 

ZU  HEIDELBERG 

Euch  grüß  ich,  \veite  lichtumflossne  Räume, 
Dich  alten  reichbekränzten  Fürstenbau. 
Euch  grüß  ich,   hohe  dicht  umlaubte  Bäume 
Und  über  euch  des  Himmels  tiefes  Blau. 

Wohin  den  Blick  das  Auge  forschend  wendet 
In  diesem  blütenreichen  Wunderraum, 
Wird  mir  ein  leiser  Liebesgruß  gesendet; 
O  freud-  und  leidvoll  schöner  Lebenstraum! 

Auf  der  Terrasse  hochgewölbtem  Bogen 
War  eine  Zeit  sein  Kommen  und  sein  Gehn; 
Die  Chiffer,  von  der  lieben  Hand  gezogen. 
Ich  fand  sie  nicht,  sie  ist  nicht  mehr  zu  sehn. 


68 


Silhouette  aus  Mariannes  Jugendzeit. 


Doch  jenes  Baums  Blatt,  der  aus  fernem  Osten 
Dem  westöstlichen  Ganen  anvertraut, 
Gibt  mir  geheimer  Deutung  Sinn  zu  kosten, 
Ein  Selam,  der  die  Liebenden  erbaut. 

Durch  jenen  Bogen  trat  der  kalte  Norden 
Bedrohlich  unserm  friedUchen  Geschick; 
Die  rauhe  Nähe  kriegerischer  Horden 
Betrog  uns  um  den  flücht'gen  Augenblick. 

Dem  kühlen  Brunnen,  wo  die  klaie  Quelle 

Um  grünbekränzte  Marmorstufen  rauscht, 

Entquillt  nicht  leiser,  rascher.  Well'  auf  Welle, 

Als  Blick  um  Blick  und  Wort  um  Wort  sich  tauscht. 

O  schUeßt  euch  nun,  ihr  müden  Augenlider! 
Im  Dämmerlicht  der  fernen  schönen  Zeit 
Umtönen  mich  des  Freundes  hohe  Lieder; 
Zur  Gegenwart  wird  die  ^'ergangenheit. 

Aus  Sonnenstrahlen  webt  ihr  Abendlütte 
Ein  goldnes  Netz  um.  diesen  Zauberort. 
Berauscht  mich,  nehmt  mich  hin,  ihr  Blumendüfte! 
Gebannt  in  euren  Kreis,  wer  möchte  ton? 

Schließt  euch  um  mich,  ihr  unsichtbaren  Schranken; 
Im  Zauberkreis,  der  magisch  mich  umgibt, 
^^ersenkt  euch  willig,  Sinne  und  Gedanken; 
Hier  war  ich  glücklich,  Hebend  und  geUebt! 


70 


HEINRICH    VON    KLEIST'    VON  WILHELM 
HERZOG 

Das  schnellste  Tier,  das  euch  trägt  zur  VoUkommeyiheit, 
ist  Leiden.  Meister  Eckehart. 

Ein  glückliches  Leben  ist  unmöglich:  das  Höchste,  was  der 
Mensch  erlangen  katin,  ist  ein  heroischer  Lehenslauf.  Einen 
solchen  führt  der,  ivelcher  in  irgendeiner  Art  und  Angelegen- 
heit für  das  allen  irgendwie  zugute  Kommende  mit  über- 
großen Schwierigheiten  kämpft  und  am  Ende  siegt,  dabei  aber 
schlecht  oder  gar  nicht  belohnt  wird.  Schopenhauer. 

DAS  Leben  Heinrich  von  Kleists  ist  die  Tragödie  des 
großen  idealistischen  Menschen,  in  dem  es  gärt  und 
tobt,  und  der  mit  aller  Macht  bestrebt  ist,  die  Dissonanzen, 
die  sich  aus  dem  Gegensatz  seiner  Innenwelt  zur  Außen- 
welt ergeben,  zu  einer  Harmonie  zu  gestalten,  der  mit 
dem  Leben  ringt  und  in  diesem  Kampf  zugrunde  geht, 
weil  seine  rücksichtslos-ehrliche  Natur  mit  den  Forde- 
rungen des  Tages  keine  Kompromisse  zu  schließen  vermag. 
Man  hat  Kleist  eine  problematische,  oft  auch  eine 
pathologische  Natur  genannt.  Das  erstere,  weil  er  so 
ganz  und  gar  auf  sein  Gefühl  bestand,  im  Leben  keine 
praktischen  Ziele  verfolgte  und  sich  dem  allgemeinen 
Getriebe  der  Menschen  nicht  anpassen  konnte;  patho- 
logisch nannte  man  ihn,  weil  er  Gestalten,  wie  Penthesilea, 
das  Käthchen,  den  Prinzen  von  Homburg  geschaffen 
hatte,  die  vom  Normalen  allerdings  ganz  erheblich  ab- 
weichen. Was  vermögen  diese  gemeinplätzlichen  Be- 
zeichnungen zur  Charakteristik  eines  Dichters  beizutragen? 
Denn:  ist  schon  jeder  über  den  Durchschnitt  hinaus- 
ragende Mensch  eine  problematische  Natur,  oft  sich  und 
andern  durch  die  Kompliziertheit  seiner  Seele  ein  Rätsel, 
um  wieviel   mehr  ein  Künstler  von  der  Beschaffenheit 


71 


Kleists,  und  nun  gar:  das  Pathologische.  O  über  diese 
Ästhetiker!  Als  ob  es  die  Aufgabe  des  Dichters  wäre, 
das  Normale,  das  Gewöhnliche,  das  Durchschnittliche, 
das  Gesunde  darzustellen!  Verlangen  wir  nicht  vom 
Drama,  daß  es  Individualitäten.  Menschen  eigener,  be- 
sonderer Art  enthalte?  Nur  die  Kotzebue  und  ihre 
Nachfolger  des  19.  Jahrhunderts  brachten  das  Triviale, 
den  Bourgeois  mit  all  seinen  kleinen,  banalen,  ungefähr- 
lichen Gewohnheiten  auf  die  Bühne.  Und  worin  besteht 
vor  allem  das  Tragische,  wenn  nicht  im  Kranken,  —  im 
Unheilbaren."  Ist  nicht  jeder  Künstler  eben  als  Künstler 
in  diesem  Sinne  pathologisch?  Wodurch  unterscheidet 
er  sich  vom  normalen  Menschen,  wenn  nicht  durch 
seine  ungewöhnlich  starke  Empfänglichkeit  für  alle  Ein- 
drücke, durch  seine  abnorme  Reaktionsfähigkeit,  durch 
seine  aufs  höchste  gesteigerte  sinnliche  und  seelische 
Reizsamkeit? 

Ja,  man  könnte  sagen,  der  Dichter  ist  um  so  größer, 
je  feiner,  differenzierter  er  das  Abnorme,  das  Ungewöhn- 
liche, das  Übersinnliche  darzustellen  weiß.  Nehmen  wir 
die  größten  Beispiele:  Shakespeare  und  Goethe.  Ist 
Hamlet,  ist  Lear,  ist  Tasso  nicht  eine  pathologische  Natur? 
Sie  leiden  alle,  sie  leiden  am  Leben,  das  sie  umgibt, 
durch  die  Ungewöhnlichkeit.  durch  die  Einzigkeit  ihres 
Wesens. 

Das  leuchtendste  Beispiel  für  das  Martyrium  des  Genies 
bildet  Kleist.  Die  außerordentliche  Sensibilität  seiner  Seele 
ließ  ihn  in  die  Einsamkeit  flüchten.  Er  mochte  die  Men- 
schen nicht,  er  war  eine  zu  gerade,  zu  gefühlswahre  Natur, 
um  in  der  Welt  des  Scheins,  der  konventionellen  Lüge, 
des  Sichimmerzurechtflndens  zufrieden  leben  zu  können. 
Es  war  ihm  nicht  möglich,  sich  den  Gewohnheiten  der 


72 


Welt,  deren  Interessen  und  Ziele  er  verachtete,  anzu- 
passen; er  hatte  nicht  im  geringsten  Grade  das,  was  man 
Lebensklugheit  nennt.  Goethe  und  Schiller  haben  mehr 
praktische  Lebensweisheit  gehabt,  sie  kannten  die  Ge- 
pflogenheiten und  Neigungen  der  Gesellschaft  und  wußten 
sich  mit  ihnen  auseinanderzusetzen,  sie  verstanden  mit 
den  Menschen  umzugehen.  Kleist  hat  sie  infolge  des  be- 
ständigen Wechsels  seiner  Gemütsstimmungen  schlechter 
oder  besser  gesehen  als  sie  sind. 

Er,  der  preußische  Junker,  verwirft  »den  ganzen  Bettel 
von  Adel  und  Stand«,  er  verachtet  die  Dogmen  und 
Vorurteile  der  guten  Gesellschaft,  ihre  Beschränktheit  in 
der  Religion,  der  Kunst,  der  Politik. 

Alles  Konventionelle  ist  ihm  verhaßt.  Sein  Ziel  ist 
der  Mensch  Rousseaus.  Er,  dem  jede  Erfahrung,  jede 
Erkenntnis  zum  Erlebnis  wird,  dem  die  Kantische  Philo- 
sophie nicht  wae  den  meisten  »reine  Wissenschaft«  bleibt, 
den  sie  niederwirft,  —  er  haßt  aus  tiefster  Seele  den  all- 
gemein anerkannten  DuaHsmus  zwischen  Erkennen  und 
Leben,  Denken  und  Handeln.  —  —  — 

Er  will  das,  was  er  als  wahr  erkannt  hat,  in  die  Tat, 
in  das  praktische  Leben  umsetzen  und  weicht  in  diesem 
Bestreben  vor  keiner  Konsequenz  zurück.  Das  Erreichen 
eines  bestimmten  Lebenszwecks,  das  Brotstudium,  wie 
es  von  seinen  Angehörigen  natürlich  gewünscht  wurde, 
das  Streben  nach  Wahrheit,  weil  sie,  auf  irgendeine 
Weise  angewendet,  —  materiellen  Nutzen  bringen  kann, 
all  das  schien  ihm  verächtHch,  mußte  einer  Natur  wie 
der  seinigen  verächtlich  erscheinen,  weil  eben  nicht  die 
Erlangung  irgendw^elcher  Güter  sein  Ziel  war,  ihm  viel- 
mehr als  höchster  Sinn  des  Daseins  die  Vervollkomm- 
nung seines  Selbst  vorschwebte. 


73 


Und  das  ist  das  Zeichen  des  Künstlers,  des  großen 
lebenempfangenden  und  lebenschaffenden  Menschen,  der 
keine  Zwecke,  keine  Ziele  kennt,  als  nur  das  eine,  das 
in  ihm  lebt,  ihn  lockt  und  treibt  in  die  Niederungen, 
in  die  Abgründe,  wie  auf  die  Höhen  und  Gipfel  des 
menschlichen  Lebens.  Und  von  ihm.  von  des  Lebens 
gewaltiger  Größe  und  farbenfroher  Mannigfaltigkeit  ein 
Bild  zu  geben,  wie  er  es  sieht,  das  ist  sein  Streben,  seine 
unruhige  Sehnsucht,  sein  dämonischer  Trieb. 

Man  erkennt  bald,  daß  aus  der  Disharmonie,  in  die 
der  Künstler  gerät,  durch  die  Gegensätzlichkeit  seiner 
Interessen  und  Meinungen  zu  denen  der  Welt,  daß  aus 
der  Disproportion  des  Talents  mit  dem  Leben  —  wie 
es  der  alte  Goethe  einmal  genannt  hat  —  für  den  Künstler 
die  qualvollsten  Schmerzen  entspringen  müssen.  Und 
wo  fand  dieser  immer  schaffende,  immer  gärende  Geist 
Beruhigung  seiner  Ängste.  Linderung  seiner  Schmerzen? 
Fand  er  eine  Seele,  die  die  stürmischen  Wellen  seines 
Innern  glättete,  zu  der  er  flüchten  konnte  in  Augen- 
blicken der  höchsten  Qual  und  Bedrängnis?  Schiller 
fand  seinen  Körner;  Goethe  flüchtete  zu  Charlotte  von 
Stein:  »und  in  deinen  Engelsarmen  ruhte  die  zerstörte 
Brust  sich  wieder  auf«.  Kleist,  der  seines  leicht  verletz- 
baren Organismus  wegen  einen  Menschen  am  nötigsten 
gehabt  hätte,  bUeb  einsam. 

Ewig  ungenügsam,  ewig  unzufrieden  mit  sich  selbst, 
in  fürchterUcher  Qual,  bei  überreizter  Spannung  der 
Kräfte,  von  einer  fieberhaften  Unruhe  verzehrt,  immer 
nach  dem  Höchsten  strebend  —  und  es  doch  nie  er- 
reichend —  so  jagte  er  seinem  Ideale  nach.  Und  was 
war  ihm  dieses  Ideal?  Ein  Werk  zu  schaffen,  ganz  im 
Einklano;  mit  seinem  Leben,  sjanz  aus  sich  heraus  geboren. 


■4 


mit  allen  Eigentümlichkeiten,  allen  Fasern,  allen  Flecken, 
mit  allen  Schwächen,  mit  allem  Häßlichen  und  mit  der 
Schönheit  und  Reinheit  seines  Wesens,  ganz  subjektiv 
und  doch  ein  Gebilde  von  allgemeiner  Gültigkeit,  dessen 
psychischer  Reichtum,  dessen  strenge  Architektur  die 
umfassendste  Objektivität  wiederspiegeln  müßte.  »Denn«, 
so  ruft  er  den  Epigonen  zu,  »die  Aufgabe,  Himmel  und 
Erde,  ist  ja  nicht,  ein  anderer,  sondern  Ihr  selbst  zu 
sein,  und  Euch  selbst.  Euer  Eigenstes  und  Innerstes, 
durch  Umriß  und  Farben  zur  Anschauung  zu  bringen.« 

Und  in  unablässigem  Ringen  mit  der  Form  schuf  er 
Werke,  die  —  mit  gewaltiger  künstlerischer  Kraft  ge- 
zeugt —  sein  Eigenstes  und  Innerstes  zur  Anschauung 
bringen.  Wie  sich  uns  Rousseau  in  seinen  » Confessions  < 
in  hüllenloser  Nacktheit  zeigt,  wie  er  alle  Fehler,  alle 
Lügen,  alle  Laster  seines  Lebens  wahrheitswütig  bekennt 
und  uns  dadurch  ein  gewaltiges  »menschliches  Dokument« 
hinterließ,  so  offenbart  sich  uns  auch  die  im  Leben  so 
zurückhaltende,  so  verschlossene  Seele  seines  Jüngers  in 
allen  Werken,  die  er  schuf.  Jedes  Werk  ist  ein  Selbst- 
porträt, eine  Beichte  seines  Schöpfers.  Und  wir  erkennen 
durch  die  Objektivation  hindurch  die  geheimsten,  dunkel- 
sten Pfade  seines  Ichs,  seine  ungeheure  Sehnsucht  nach 
der  großen,  alles  heiligenden  Liebe  und  sein  wildes  un- 
gestümes Streben  nach  dem  Ideal. 

Als  Kleist  nach  langem  Zaudern  sich  einmal  dazu  ver- 
stand, Wieland  einige  Bruchstücke  aus  dem  »Guiscard« 
vorzudeklamieren,  hat  der  feine  Psychologe  und  gründ- 
liche Kenner  der  Weltliteratur  das  von  bewunderungs- 
würdigem Scharfblick  zeugende  Wort  gesprochen:  »Von 
diesem  Augenblick  an  war  es  bei  mir  entschieden,  Kleist 
sei    dazu   geboren,    die   große  Lücke   in  unserer  drama- 


75 


tischen  Literatur  auszufüllen,  die  selbst  von  Schiller  und 
Goethe  noch  nicht  ausgefüllt  worden  ist.«  Die  Tiefe 
dieses  Wortes  vermögen  wir  heute  erst  —  nach  loo  Jahren 
—  wirklich  zu  erkennen.  Goethe  war.  wie  er  selbst  von 
sich  sao^te,  seiner  stanzen  Natur  nach  nicht  zum  Drama- 
tiker  bestimmt,  noch  weniger  seines  konzilianten  Wesens 
wegen  zum  Tragiker.  Und  die  Schillersche  Kunst  ist 
der  Kleists  in  jeder  Linie  so  entgegengesetzt,  daß  man 
sie  nicht  vergleichen,  oder  gar  abschätzen,  sondern  nur 
nebeneinander  stellen  kann. 

Kleist  vermeidet  mit  Absicht  alles  Rhetorische,  er  ver- 
meidet die  sentenzenreichen  Monologe,  er  haßt  »die 
schöne  Linie«.  Und  wenn  gerade  die  besten  Schiller- 
schen  Dramen  auf  einer  großen  idealen  Weltanschauung 
basieren,  wenn  sein  Pathos  den  Freiheitsideen,  dem  freien, 
unabhängigen  Geist  entspringt,  und  das  Gedanklich- 
Große  ihn  zu  gestalten  reizt,  so  geht  Kleist  im  äußersten 
Gegensatz  zu  Schiller  von  der  Anschauung  aus,  nicht 
vom  Geist,  vom  sinnlichen  Anschauen  im  Gegensatz 
zum  intellektuellen.  Kleist  war  nie  ein  großer  Intellekt, 
seine  ^^^erke  enthalten  nichts  Geistreiches.  Sein  ganzes 
Denken  ist  auf  das  Gefühl  gestellt.  All  sein  Dichten 
ist  Naturtrieb,  Intuition.  Das  kaltbewußte  Schaffen  ist 
ihm  fremd;  er  dichtet  immer  mit  Inbrunst,  im  Affekt, 
in  Ekstase. 

Und  eben  dem  Reichtum  seiner  Gefühlswelt  entsprießen 
die  seltsamen  Blumen  seiner  Poesie,  entspringt  der  Zauber, 
das  Träumerische,  das  Visionäre,  das  Dämonische,  das 
Mystische  seiner  Kunst.  Er  will  nicht  nur  das  Heitere, 
Leuchtende,  das  Tageshelle  des  Lebens  schildern,  er  will 
auch  die  Nachtseiten  der  Natur,  alles  Dunkle,  Finstere, 
Geheimnisvolle   der   menschlichen  Seele   durchleuchten. 


-6 


er  will  die  Übergänge  vom  Bewußten  zum  Unbewußten, 
vom  Traum  zur  Wirklichkeit,  das  Helldunkel,  die  Dämme- 
rungszustände  der  Psyche  festhalten,  wiedergeben. 

Seine  Menschen  sind  Fleisch  von  seinem  Fleisch  und 
Blut  von  seinem  Blut.  Seine  germanische,  männlich- 
herbe Art  erkennen  wir  am  deutlichsten  in  seinen  Ritter- 
gestalten, die  uns  oft  an  Dürersche  Holzschnitte  erinnern, 
so  kräftig,  so  bodenständig,  so  scharf  umrissen,  —  so 
deutsch  sind  sie.  Wie  sein  Leben  keine  Kompromisse 
kennt,  so  ist  auch  das  Leben  seiner  Helden  frei  von 
allem  Halben,  Zaghaften.  Es  sind  große,  heißblütige, 
triebhafte  Naturen,  die  voller  Leidenschaft  das  Leben 
lieben  und  hassen,  die  sich  ihrem  Gefühl  ganz  und  rück- 
haltlos hingeben,  die  mit  ungeheurer  Konsequenz  den 
Weg  zu  Ende  gehen,  den  ihnen  ihr  Gefühl  gewiesen 
hat.  Sie  haben  den  unbeugsamen  Charakter,  die  rück- 
sichtslose Einseitigkeit,  die  revolutionäre  Leidenschaft  ihres 
Schöpfers.  In  ihrer  Heldengröße  erinnern  sie  uns  an 
Shakespeares  gewaltige  Heroen,  und  doch  liegt  bei  Kleist 
die  Größe  seiner  Menschen  weniger  im  Typisch-Hero- 
ischen, nie  im  Repräsentativen,  immer  im  Menschlich- 
Gewaltigen,  im  Individuellen.  Es  sind  nicht  Helden 
schlechthin,  Athleten  ohne  Seele,  es  sind  trotz  allem 
Heldentum,  trotz  aller  Größe  —  Menschen,  die  mensch- 
lich lieben  und  hassen,  deren  Gefühlsleben  durch  ihr 
Heldentum  nicht  gestört  wird,  das  es  vielmehr  befruchtet 
und  erhöht.  Es  sind  Menschen,  die  gleich  ihrem  Schöpfer 
nie  gelernt  haben,  ihr  Leben  nach  bestimmten  Gesichts- 
punkten zu  gestalten;  ihre  triebhafte,  rückhaltlos-ehrliche 
Natur  läßt  sie  keine  Rücksichten,  keine  Fesseln  aner- 
kennen, für  sie  haben  die  Gebote  der  Religion,  des 
Staats,  der  Elternliebe  keine  Geltung,  sofern  diese  ihrem 


77 


Gefühl  entgegengesetzt  sind.  Nur  aus  ihrem  Ich  heraus 
entsteht  ihr  not\vendiges  Handeln.     Das  Ich  ist  absolut. 

So  linden  wir  in  allen  seinen  Dramen  und  Erzählungen 
—  am  schärfsten  im  »Kohlhaas«  herausgearbeitet  — 
diesen  Kampf  des  Gefühls  gegen  den  \"erstand.  den 
Kampf  des  einfachen,  primitiven,  idealen  Rechtsgefühls 
gegen  die  kalte  Auslegung  der  konventionellen  Gesetze. 
Und  das  ist  es.  was  seinen  Genius  aufs  stärkste  reizte: 
den  Kampf,  den  Konflikt,  das  Problem  des  Einzel- 
menschen, das  Problem  der  Liebe,  der  Einsamkeit,  der 
Macht,  das  Problem  des  Staats  in  seinen  mannigfachen 
Diff"erenzierungen  und  Nuancen,  in  der  kompliziertesten 
Form  in  der  menschlichen  Seele  lebendig  werden  zu 
lassen.  Er  durchdrang  seine  Menschen  mit  dem  Persön- 
lichsten. Innerlichsten  seines  eis:enen  Lebens.  Er  wurde 
der  Schöpfer  des  individualistischen  Dramas,  indem  er 
es  wagte,  das  Besondere,  das  ganz  und  gar  Individuelle, 
ja  das  Extreme  und  Perverse  zu  schildern,  das  Leben 
des  Einzelmenschen  in  all  seiner  widerspruchsvollen 
KompHziertheit  als  Urgrund,  als  Urstoff"  durch  seine 
Kunst  zu  gestalten,  die  intimsten  Seelenvorgänge  mit 
einem  bis  dahin  unerhörten  psvchologischen  ReaHsmus 
zu  analysieren.  Wir  sehen  heute:  Sein  Werk  bedeutet 
den  Anfangspunkt  der  Entwickelungslinie,  die  über 
Hebbel,  den  Dichter  des  »Gyges«.  zu  Ibsen  führt. 

Was  ihn  von  allen  Dichtern  seiner  Zeit,  besonders 
von  den  Romantikern,  aufs  schärfste  unterscheidet,  worin 
er  selbst  den  Dichter  des  »Wilhelm  Meister«  übertrifft, 
das  ist  seine  ungeheure  Sachlichkeit,  die  großartige  Un- 
sentimentalität,  mit  der  er  die  grauenvollsten  Szenen, 
das  wildeste  Toben  entfesselter  Leidenschaft  schildert. 
Und    er   kümmert   sich  hierbei  nicht  im  geringsten  um 

78 


irgendwelche  Forderungen  der  Ethik,  des  Anstands,  um 
Rücksichten  auf  das  »leicht  verletzliche  Geschlecht«. 
Allen  Prinzessinnen  der  SittUchkeit  und  des  guten  Tons 
ruft  er  gleich  Goethe  das  ästhetische  Bekenntnis  des 
Künstlers,  des  Sinnenmenschen  zu:  »Erlaubt  ist,  was 
gefällt«. 

Man  hat  von  Shakespeares  Kunst  gesagt, '  daß  in  ihr 
der  Sinn  des  Wahren  über  den  des  Schönen  herrsche. 
Kleist  mißachtet  das  Schöne,  sofern  es  nicht  mit  dem 
Wahren  zusammenfällt,  identisch  ist.  Und  daß  die  Leiden- 
schaften seiner  Helden  so  tief  auf  uns  zu  wirken  ver- 
mögen, daß  sie  uns  mit  fortreißen,  liegt  weniger  an  der 
Glut,  an  dem  Feuer,  an  dem  Pathos  ihrer  Worte,  als 
vielmehr  an  der  Gewalt  des  Wahren,  des  Gefühlsechten. 
Weil  jedes  Wort  ein  Gefühl,  ein  heiß  empfundenes  Ge- 
fühl in  sich  birgt,  weil  der  Ausdruck,  die  Färbung  des 
Wortes  dem  jeweiligen  Empfinden  ganz  und  gar  ent- 
spricht, ihm  äquivalent  ist,  deshalb  sind  selbst  seine 
pathetischen  Stellen  phrasenlos. 

Sein  Dialog,  der  jeder  klassischen  Kunst  Hohn  spricht, 
ist  abrupt,  sprunghaft,  wild.  Nur  selten  wird  er  durch 
lange,  bilderreiche  Reden  unterbrochen.  Sein  revolu- 
tionäres Temperament,  das  sich  gegen  alles  Bestehende, 
gegen  alle  Dogmen  und  Vorurteile  der  Gesellschaft  auf- 
lehnt, das  die  Schranken  des  Konventionellen  in  seinem 
Leben  wie  in  seiner  Kunst  niederzureißen  sucht,  strömt 
in  wunderv^oll  wilden  Worten,  in  bacchisch  rasenden 
Versen  seine  Glut,  seine  gewaltige  Leidenschaft  aus.  Und 
dieses  Temperament  wird  gemeistert  durch  ein  an 
Shakespeare  und  den  Griechen  gebildetes  Stilgefühl,  durch 
ein  außerordentlich  entwickeltes  ästhetisches  Empfinden 
für    die    Form,    für    die   Architektur   der  Linien.     Sein 


79 


Streben  nach  einem  großen,  synthetischen  Stil  wird  unter- 
stützt durch  die  Intuition,  durch  die  Naivität  seines 
Schaffens.  Seine  Welt  drängt  sich  uns,  wie  es  Goethe 
einmal  vom  »Zerbrochenen  Krug«  sagte,  »mit  gewaltiger 
Gegenwart  auf« ;  er  sieht  seine  Menschen  mit  dem  scharf- 
äugigen BHck  des  Plastikers:  kein  Zug,  keine  Bewegung, 
keine  Geste  entgeht  ihm.  Und  durch  diese  oft  ver- 
blüffende Art  der  Charakteristik,  durch  diese  sinnfällige 
Anschaulichkeit  sehen  wir  alle  seine  Gestalten  leibhaftig 
vor  uns.  Wir  sehen  die  kleinen  Hände  der  Amazonen- 
königin, und  wir  bemerken  den  spöttischen  Zug  um  den 
Mund  des  Odysseus.  —  —  — 

Er  malt  seine  Szenen  breit-realistisch,  behaghch,  anek- 
dotenhaft hin  wie  ein  Niederländer  und  auch  mit  dem 
derben  Humor  und  dem  drastischen  Naturalismus  eines 
Jan  Steen,  und  hat  zugleich  die  pointillistische  Andeu- 
tungskunst eines  modernen  Impressionisten.  In  äußerstem 
Gegensatz  zu  der  Genremalerei  des  »Zerbrochenen 
Kruges«  steht  der  ideale,  individuelle,  erhabene  Stil  der 
»Penthesilea«.  Hier  glühen  und  leuchten  die  Farben  der 
leidenschaftlichsten  Sinnlichkeit.  Und  doch  gibt  er  im 
Dialog  die  feinsten  Abtönungen,  die  zartesten  Nuancen 
des  Gefühlslebens  seiner  Helden  in  prägnanten  Linien 
wieder. 

Reicher  noch  als  seine  malerischen  Ausdrucksmittel 
sind  seine  musikalischen.  Er  hat  selbst  einmal  von  sich 
gesagt,  daß  er  seit  frühester  Jugend  an  alles  allgemeine, 
was  er  über  die  Dichtkunst  gedacht,  auf  Töne  bezogen 
habe,  im  Gegensatz  zu  einem  großen  Dichter  (Goethe) 
—  mit  dem  er  sich  übrigens  auf  keine  Weise  zu  ver- 
gleichen wage  — ,  der  alle  seine  Gedanken  über  die 
Kunst,    die   er   übt.    auf  Farben   bezogen   hat.     Und  er 

So 


fügt  hinzu :  Ich  glaube,  daß  im  Generalbaß  die  wichtigsten 
Aufschlüsse  über  die  Dichtkunst  enthalten  sind.  Und 
in  der  Tat:  seine  Werke  bestätigen  dies  allgemein  aus- 
gesprochene Wort  durch  die  Art  seiner  Stimmführung, 
durch  den  Reichtum  seiner  Melodien,  vor  allem  aber 
durch  die  Ausdrucksfähigkeit  seiner  Sprache.  Schopen- 
hauer sagt:  »Die  UnerschöpfUchkeit  mögHcher  Melodien 
entspricht  der  Unerschöpflichkeit  der  Natur  an  Ver- 
schiedenheit der  Individuen,  Physiognomien  und  Lebens- 
läufen.« Und  die  Sprache  Kleists,  die  immer  dem  Ge- 
fühl, der  Leidenschaft  entspringt,  nie  der  Vernunft,  dem 
begrifflichen  Denken,  ist  sinnUch,  ist  —  Musik.  Wer 
nur  je  einige  Verse  aus  der  »Penthesilea«  oder  dem 
»Guiscard«  gehört  hat  und  für  das  Sinnliche,  das  Musika- 
Hsche  der  Sprache  empfängUch  ist,  der  muß  die  unge- 
heure Macht  dieses  Rhythmus  gefühlt  haben.  Diese 
Sprache,  die  oft  so  trocken,  so  kühl,  so  knapp,  so  knorrig 
und  so  spröde  sein  kann,  durchzittern  Töne  der  reiz- 
vollsten Märchenwelt,  sie  ist  zart  und  weich  und  schmieg- 
sam wie  die  knospende  Mädchenseele,  die  sich  in  ihr 
erschließt;  diese  Sprache,  die  das  Gräßlichste  in  angst- 
vollem Schauder  zu  schildern  vermag,  singt  und  jauchzt 
und  ist  voll  dionysischer  Lust,  wenn  es  gilt,  das  Rosen- 
fest, das  Fest  der  Liebe,  zu  feiern.  Und  in  diesem 
Rhythmus,  dessen  heißer  Atem  uns  umweht,  der  so  zart 
und  schmiegsam,  wie  spröde  und  energisch  sein  kann, 
in  diesem  so  wechselreichen  Tonfall  der  Sprache,  in 
diesem  Auf  und  Ab  der  Gefühlsskala  liegt  der  ganze 
Inhalt  seiner  Psyche.  Der  Rhythmus  ist  die  Versinn- 
lichung  seiner  Seele.  Und  so  vermag  er  denn  auch 
das  Heldenhafte,  das  gewaltige  Ringen  mit  dem  Ideal, 
die  hehre  Sehnsucht  nach  alles  beseligender  Liebesfreude 

8i 


in  Tönen  wiederzugeben,  die  uns  oft  an  Beethovensche 
Rhythmen  erinnern.  Eine  Seele  offenbart  sich  in  ihrer 
Einzigkeit,  ein  Mensch  wirft  Hülle  um  Hülle  von  sich, 
und  Töne  khngen  an  unser  Ohr,  die  das  Leid,  das  Ur- 
Leid,  das  Sehnen  der  Menschheit,  die  gewaltige  Tragik 
des  Menschen  und  zugleich  die  Überwindung  des  Leids, 
die  Lust,  die  tiefe  verlangende  Lust  nach  Freuden  und 
Leben,  die  Harmonie,  —  die  Erlösung  künden. 

Und  so  entsteht  aus  dem  Geiste  der  Musik  in  der 
Seele  des  am  Leben  qualvoll  leidenden  Künstlers,  des 
am  tiefsten  leidenden  Menschen,  der  die  Gegensätze 
seines  Ichs  am  schmerzhaftesten  empfindet,  und  der  des- 
halb danach  strebt,  diese  Gegensätze  zu  überwinden,  so 
entsteht  in  der  dionysisch  erregten  Seele  des  Künstlers 
—  die  Harmonie,  die  Geburt  der  Tragödie.  Dieser  Prozeß 
ist  das  dramatische  Urphänomen. 

Auf  keinen  Künstler  paßt  Nietzsches  klares  Wort  besser 
als  auf  Kleist:  »Im  Grunde  ist  das  ästhetische  Phänomen 
einfach,  man  habe  nur  die  Fähigkeit,  fortw^ährend  ein 
lebendiges  Spiel  zu  sehen  und  immerfort  von  Geister- 
scharen umringt  zu  leben,  so  ist  man  Dichter;  man  fühle 
nur  den  Trieb,  sich  selbst  zu  ver^vandeln  und  aus  andern 
Leibern  und  Seelen  herauszureden,  so  ist  man  Dramatiker.« 
Jede  Linie,  die  Nietzsche  mit  diesen  Worten  zum  Bilde 
des  idealen  Dichters  zeichnet,  finden  wir  im  Wesen 
Kleists  wieder.  Es  ist  die  ewige  Metamorphose,  die  un- 
begrenzte Ver^vandlungsmöglichkeit  seiner  Psyche,  durch 
die  er  seinen  Gestalten  so  viel  Leben,  so  viel  Selbständig- 
keit mitzuteilen  vermag. 

»Ich  dichte  nur,  w^eil  ich  es  nicht  lassen  kann«,  so 
einfach,  so  primitiv  hat  er  einmal  die  Notwendigkeit 
seines   Schaffens    ausgedrückt.     Ja,   er  fühlt  die  Tortur 

82 


des  Schaffenmüssens ;  und  das  ist  die  Wollust,  die  Be- 
gierde des  dionysischen  Künstlers,  es  ist  »das  fort- 
währende Schaffen  eines  Unbefriedigten,  eines  Über- 
reichen, Unendlich-Gespannten  und  -Gedrängten,  eines 
Gottes,  der  die  Qual  des  Seins  nur  durch  beständiges 
Verwandeln  und  Wechseln  überwindet«,  es  ist  der  Zeu- 
gungsdrang des  Genies. 

Aber  wenn  es  ihm  gelang,  sein  Innerstes,  seine  Leiden 
und  Qualen  wie  seine  tiefe  Sehnsucht  nach  Leben,  nach 
Liebe,  nach  Ruhm  durch  seine  tiefgründige  Psychologie, 
durch  seine  gewaltige  Sprachkunst,  durch  seine  plastische 
Phantasie  zur  lebendigsten  Anschauung  zu  bringen,  so 
vermochte  er  nicht,  sich  im  Leben  selbst  im  Gleich- 
gewicht zu  halten.  Er  zerschellte  an  der  Gestaltung 
seines  Lebens. 

Die  Welt,  die  Zeit,  in  der  er  lebte,  war  seinem  Ich, 
seinem  ganzen  Denken  und  Fühlen  in  allem  so  entgegen- 
gesetzt, daß  er  bei  der  SensibiHtät  seiner  Natur  sich  mit 

Notw^endigkeit  immer  unglücklich  fühlen  mußte.  — 

Aus  der  Einleitung  zur  neuen  Kleist -Ausgabe. 

AUS  DEM  BRIEFWECHSEL  ZWISCHEN 
CLEMENSBRENTANO  UND  SOPHIE  MEREAU 

ES  ist  Heinz  Amelung  gelungen,  eines  der  wichtigsten 
Dokumente  zur  Kenntnis  der  deutschen  Romantik, 
den  Briefwechsel  zwischen  Clemens  Brentano  und  Sophie 
Mereau,  aus  den  Fesseln  strenger  Sekretierung  zu  be- 
freien. Die  Besitzerin  der  Handschriften,  die  KönigUche 
Bibliothek  zu  BerHn,  hat  ihm  die  Genehmigung  zur 
PubUkation  erteilt.  Ein  köstUcher  Schatz  ist  damit  ge- 
hoben worden. 


83 


Man  hat  oft  den  lebhaften  Wunsch  geäußert,  es  möchte 
der  ganze  Briefwechsel  endlich  veröffentlicht  werden, 
nachdem  bisher  nur  einzelne,  meist  aus  dem  Zusammen- 
hang gerissene  Sätze  daraus  mitgeteilt  worden  waren, 
denn  schon  das  wenige,  das  dadurch  bekannt  wurde, 
ließ  die  Fülle  von  Schönheit  ahnen,  die  noch  verborgen 
lag.  Jetzt  ist  er  nun  in  glänzender  Klarheit  ans  Licht 
getreten  und  hat  alle  Erwartungen  in  überreichem  Maße 
erfüllt.  Einige  Proben  aus  dem.  Briefwechsel  teilen  wir 
auf  den  folgenden  Blättern  mit. 

Jena.   November  1799. 
An  Clemens. 

Es  ist  ein  sonderbares  Gefühl,  sich  auf  dem  Papier 
jemand  nähern  zu  wollen,  und  ich  habe  Ihre  Entfernung 
nie  mehr  gefühlt  als  jezt  da  ich  Ihnen  schreiben  will. 
Ich  haße  alle  Briefe  an  vertraute  Wesen,  ob  ich  sie 
gleich  um  keinen  Preis  mißen  möchte.  ■ —  Ein  Brief  ist 
mir  immer  wie  ein  Roman,  —  und  ich  mag  lieber  zu 
wenig  als  zu  viel  sagen.  Das  Papier  ist  ein  so  unge- 
treuer Bote,  daß  es  den  Blick,  den  Ton  vergißt,  und  oft 
sogar  einen  falschen  Sinn  überbringt,  —  und  doch  ist 
selbst  der  Kampf  mit  Irrungen  beßer  als  die  fürchter- 
liche Oede,  die  kein  Ton  durchhallt. 

Ich  habe  jezt  Wochenlang  einer  freien,  poetischen 
Stimmung  genoßen ;  mancher  Reim  ist  aus  meiner  Feder 
gefloßen,  und  manchen  glücklichen  Nachmittag  habe  ich 
in  meiner  Einsamkeit  verlebt,  bis  bei  dem  kalten  Hauch 
der  Nothwendigkeit  alle  die  süßen  Blumen  meines  Herzens 
erstarrt  sind.  —  Ich  kämpfe  im  Leben  einen  sonderbaren 
Kampf.  Eine  unwiederstehliche  Neigung  drängt  mich, 
mich    ganz    der    Phantasie    hinzugeben,    das    gestaltlose 

84 


Dasein  mit  der  Dichtung  Farben  zu  umspielen  und  unbe- 
kümmert um  das  Nöthige  nur  dem  Schönen  zu  leben. 
Aber  achl  Der  Nachen  meines  Schicksals  schwimmt  auf 
keiner  spiegelhellen  Fläche,  wo  ich,  unbekümmert,  mit 
Mondschein  und  Sternen  spielend,  das  Ruder  hinlegen 
könnte,  indeß  ein  schmeichelndes  Lüftchen  den  Nachen 
leicht  durch  die  kräuselnden  Wellen  treibt  —  durch 
Klippen  und  Wirbel,  von  Stürmen  erschüttert  schift  er 
umher,  und  ich  muß  das  Ruder  ergreifen  oder  untergehn. 

Habe  ich  es  Ihnen  nicht  gesagt  als  Sie  noch  bei  mir 
waren,  daß  ich  Ihnen  nur  wenig  schreiben  dürfte,  wenn 
ich  nicht  klagen  oder  schwärmen  wollte?  —  beides  will 
ich  nicht,  und  ich  muß  mich  daher  hüten,  die  Saite  zu 
berühren,  wo  alles  in  mir  Klang,  Stimme,  schmerzhafter 
Gesang  wird  —  und  doch  ertönnt  sie  so  leicht  1  — 

Der  Freund  ist  kranck.    Achl  wie  unglückHch  ist  er! 

—  ein  ganzes  Leben  ohne  Liebe,  und  eine  öde,  ver- 
engte Brust!  und  alles  fremd  um  ihn,  nur  Pflicht  und 
Menschhchkeit,  w^enn  er  es  fühlen  kann  —  und  er  fühlt 
es  —  was  muß  er  leiden!  — 

Ihre  Briefe  sind  mir  sehr  lieb  —  am  liebsten  der  lezte. 
Der  Erste  enthält  einiges,  was  mir  in  einer  andern  Stim- 
mung hätte  weh  thun  können;  so  zwang  es  mir  ein 
Lächeln  ab.  Der  zweite  spricht  freundlich  wahr  und 
ruhig  zu  mir,    er  ist  herzlich,  wo  jener  nur  witzig  ist. 

—  Ihre  Schwester  ist  mir  durch  Ihre  Briefe  näher  und 
lieber  geworden.  Wie  freue  ich  mich,  daß  Sie  beide 
sich  finden!  was  können  Sie  sich  sein  bei  Ihrer  großen 
Verschiedenheit! 

Ein  schöner  Morgen!  mir  ist  ganz  heiter  zu  Muth. 
Ueberall  leichtes  Gewölck,  das  mit  dem  Licht- Glanz 
kämpft.    —   Und  er  siegt!   —  möchte  mein  Leben  sein 

86 


wie  dies  Bild!  romantisches  Gewölck  das  in  voller  Klar- 
heit auffliegt!  — 

Sei  stolz  und  bescheiden. 

Lebe  der  Liebe  und  Hebe  das  Leben. 

Sophie  Mereau. 

Weimar,  den  27.  Mai  1803. 
An  Sophie. 

Am  Sophientag. 

Süßer  Mai,  du  Quell  des  Lebens 
Bist  so  süßer  Blumen  voll 
Liebe  sucht  auch  nicht  vergebens 
Wem  sie  Kränze  widmen  soll. 

Süßer  Mai,  mit  Blumen  Glocken 
Läutest  du  das  Fest  mir  ein 
Ich  bekränze  ihre  Locken, 
Will  ein  frommer  Gast  auch  sein. 

Süßer  Mai,  zum  Liebesmahle 
Trägst  du  Blumen  Kelche  ein 
Blüthen  Säulen  stehn  im  Saale 
Drüber  wölbt  sich  Sonnenschein. 

Süßer  Mai,  in  deinen  Kelchen 
Küßen  fromme  Biene  sich 
Aber  unter  allen  welchen 
Hast  du  eingefüllt  für  mich! 

Süßer  Mai!  du  bringest  nieder 
Blume,  Blüthe,  Sonnenschein, 
Daß  ich  wiße,  wem  die  Lieder, 
Wem  das  Herz,  das  Leben  weihn. 

Clemens. 


87 


Marburg  den  8ten  ybre  1803 
an  meinem  2  5  jährigten  Geburtstag. 
An  Sophie. 

Es  ist  heute  wieder  so  ein  Tag  für  Dich,  Du  Heb  Herz, 

hier  im  Thal  gewesen,  er  hat  Dich  überall  gesucht,  auch 
bei  mir  hat  er  Dich  gesucht,  und  ich  habe  es  ihm  be- 
trübt gesagt,  daß  Du  nicht  hier  seist  »du  mußt  es  ja 
wohl  wißen,  hat  er  mir  erwiedert,  du  hebst  sie  wohl 
sehr,  und  hast  oft  mit  mir  von  ihr  geredet.«  Ja,  mein 
lieber  Tag,  und  du  hättest  wohl  gleich  heute  frühe  bei 
mir  erfahren  können,  daß  sie  nicht  da  ist,  und  so  wäre 
deine  Mühe  gespahrt  gewesen.  »Ich  war  wohl  heute 
frühe  da,  aber  du  schhefst  noch,  und  sprachst  im  Traume, 
als  wenn  sie  da  sei,  und  redetest  so  freundhch  mit  ihr, 
daß  ich  wohl  dachte,  der  dritte  wäre  hier  zu  viel,  und 
besonders  ich,  der  oft  den  Verliebten  ihre  Seeligkeit  zer- 
reißt, aber  ich  eilte  dafür  durch  Wald  und  Feld,  und 
weckte  alle  Pflanzen  und  Bäume  mit  ihrem  süßen  Nahmen, 
und  flüsterte  aUen  Blumen  ins  Ohr,  daß  sie  da  sei,  und 
so  war  es,  daß  alles  heute  so  freundlich  war  auf  Erden 
und  am  Himmel  ach  mein  lieber  ich  habe  mir  viel  Mühe 
gegeben,  und  es  ist  recht  schade,  daß  sie  nicht  da  war, 
und  du  bist  so  traurig  liebender,  waß  fehlt  dir,  kann  ich 
dich  trösten. '<  Es  schmerzt  mich,  wenn  ich  sehe  die 
rothen  glühenden  Himmelswolken  über  den  schwarzen 
Wäldern  hinschweben,  es  schmerzt  mich,  wenn  ich  sehe, 
wie  du  mich  verläßt,  und  dies  Thal,  ach  du  hast  es  so 
gut  gemeint,  hast  alle  die  Farben,  alle  die  Freude  ge- 
bracht für  Sie,  und  Sie  war  nicht  da.  Ist  es  nicht  als 
komme  der  Frühling  zur  Erde  und  schmücke  sie,  und 
finde  den  Menschen  nicht  mehr,  und  schmücke  sein 
Grab  nur,   ist  es  nicht,   als  wäre  ich  zu  ihrer  Wohnung 

88 


gegangen,  mit  Hofnung  und  Liebe  im  Herzen,  und  hätte 
sie  nicht  gefunden,  ach,  so  ist  dir  gewiß,  es  ist  dir  wie 
mir  ist,  so  lebe  dann  wohl,  und  nehme  mit  dir  die 
Wünsche,  die  Sehnsucht,  die  Liebe  nach  ihr,  und  lege 
sie  ihr  alle  ans  Herz,  und  suche  sie  an  andern  Orten, 
wo  sie  wohnt,  und  sage  ihr,  daß  ich  sie  innig,  ruhig, 
ewig  liebe.  Ich  aber  will  mich  der  Nacht  ergeben,  wenn 
sich  die  Erde  einhüllt,  und  alles  zurückkehrt  in  sich 
selbst,  da  will  auch  ich  sie  suchen  in  mir,  wo  sie  glänzt 
und  leuchtet  wie  der  Mond  und  die  Sterne.  O  ihr  Träume 
seid  mir  günstig,  und  laßet  euer  fantastisches  Spiel,  lernet 
die  Kunst  und  die  Liebe,  webt  mir  ein  einfaches  Bild 
und  freut  euch  meiner  GeUebten,  schwehres  ist  nichts 
in  ihr,  ihr  braucht  kein  tiefes  Ergründen,  ihr  braucht 
nicht  zu  sinnen,  zu  rechnen,  um  sie  zu  bilden,  ich  will 
euch  sagen,  wie  ihr  euch  vorbereiten  mögt  mich  glük- 
Hch,  und  zum  Träumer  zu  machen,  jezt,  ehe  die  Blumen 
die  Thüren  verschließen,  eilet  noch  hin  in  die  Glocke, 
den  Kelch,  den  Stern,  und  die  Krone,  trinket  w^o  es 
euch  schmeckt,  und  stoßt  die  einschlummernden  Gäste 
den  Käfer  und  SchmetterUng  leise  an,  und  spinnt  mit 
diesen  halbtrunknen  zarten  Gesellen  schöne  Gespräche 
an,  die  Alten  besonders,  denn  sie  sind  gesprächig,  und 
erzählen  treue  Geschichten,  mit  den  jungen  mögt  ihr 
lachen,  und  Lieder  singen,  dann  wenn  das  Herz  euch 
pocht  freudig  und  ehrlich,  dann  steht  schon  am  Himmel 
der  Mond  und  die  Sterne,  und  es  schließt  schon  die 
Blume  das  Fenster,  eilt  dann  fröhlich  und  entzückt  durch 
die  Blätter  der  ernsten  Eichen  und  muntern  Birken,  und 
dencket  ernst  und  betend  an  Mond  und  Sterne,  träumt 
was  von  Universum,  oder  grüst  ihn  wie  die  Fakel  eines 
Liebenden,  oder  die  Lampen  einer  Hochzeitserleuchtung, 

89 


dann  dringt  eilend  zu  mir  durch  die  Luft,  daß  euch  die 
Locken  rückwärts  fliehen,  und  der  Leib  anschmiegt  um 
die  Seele,  die  durchblickt,  so  kommt  zu  meinen  Lager, 
und  seht  mich  weinend  und  sinnend,  und  wie  das  Herz 
pocht,  und  die  Lippe  bebt,  spielen  Gedanken  in  meinen 
Locken,  schon  sinket  die  Wimper  mir,  um  die  Stirne 
schlingt  euch  an,  fest  verschlingt  die  Hände,  und  dreht 
euch  bald  leise  bald  rascher  um  sie,  denn  sie  ist  ihr 
Tempel,  und  in  mir  wird  sie  dann  helle,  und  ich  sehe 
sie,  wie  sie  ist,  ohne  Unglück,  ohne  Zeit,  ohne  That, 
wie  sie  ist  in  sich,  in  mir,  in  der  Liebe,  und  nicht  in 
der  Welt.  Gut  Nacht ,  ich  sehe  nicht  mehr,  gut  Nacht 
liebe  Sophie,  ich  wall  träumen  von  Dir.  — 

9.  September. 
Nun  ist  es  wieder  Morgen  und  wieder  so  schön  als 
gestern ,  rings  um  mich  die  Gärten ,  sie  glänzen  alle, 
der  schöne  Garten  an  meiner  A\' ohnung  den  Berg  hinan, 
alles  ist  lokend  und  einladend  und  ich  kann  doch 
nicht  von  der  Stelle,  ich  bin  so  glüklich  in  der  Natur, 
w^enn  ich  bei  Dir  bin,  und  ohne  Dich  ist  mir  Alles  tod, 
bedencke  nun,  wie  ich  die  lange  Zeit,  die  ich  ohne  Dich 
lebte  traurig  war,  die  kleine  Zeit  mit  Arnim  abgerechnet, 
und  auch  damals  warst  Du  es  immer,  denn  bei  jedem 
Schritt  am  Rhein,  der  eine  neue  Gegend  zeigte,  sagte 
ich,  wenn  die  Mereau  hier  mit  mir  Allein  gieng,  so 
würde  sie  vielleicht  gütiger  gegen  mich  sein,  auf  allen 
Schlößern  wünschte  ich  mit  Dir  zu  wohnen,  ja  im  Um- 
riß der  Berge  suchte  ich  Dein  Bild.  O  hebe  Sophie, 
ich  habe  Dich  immer  geliebt,  immer  gesucht,  ich  bin 
Dir  nie  ungetreu  gewesen,  und  wo  ich  einem  andern 
Wesen  folgte,  so  waren  es  ja  nur  einzelne  Züge  von  Dir, 


90 


die  ich  wieder  zu  finden  glaubte,  aber  ich  bin  ja  nirgends 
wieder  glükUch  gewesen,  spräche  ich  hier  nicht  die 
Wahrheit  —  wie  könnte  mir  dann  meine  Liebe  zu  Dir 
so  ernsthaft,  und  wie  ein  Schicksal  geworden  sein,  wäre 
Alles  dieses  nicht  wahr,  wie  hätten  wir  uns  dann  jezt 
so  wunderbar,  und  unauflöshch  vereinigen  können.  Ach 
ich  will  ja  Alles  um  Dich  verlaßen,  faße  Dich  nur  zusam- 
men, und  liebe  mich  ohne  Zerstreuung,  wende  Deine 
Augen  nie  von  mir  ab,  und  gewähre  mir  ein  roman- 
tischeres Dasein.  Wunderbar  ist  es,  daß  ich  nun  doch  alle 
Beweiße  Deiner  Liebe  habe,  daß  ich  sogar  versichert  sein 
soll.  Du  werdest  bald  bei  mir  sein,  und  doch,  wenn  ich 
Dich  den  ganzen  Tag  nicht  sehe.  Dich  nicht  berühre, 
so  werde  ich  traurig,  und  glaube  manchmahl ganze  Stunden, 
es  wäre  nicht  wahr,  ich  hebe  ein  Traumbild,  Du  seist  gar 
nicht  auf  der  Welt,  und  für  mich  werde  Gott  Dich  nicht 
erschaffen.  Deinen  Brief  von  Dresden  habe  ich  nur  ein- 
mahl gelesen,  und  ich  darf  ihn  nicht  wieder  lesen,  er 
würde  mich  traurig  machen,  es  ist  mir  eigentlich  so 
etv^^as  unerhörtes,  geUebt  zu  werden,  daß  ich  immer  er- 
schrecke, es  schriftlich  in  Händen  zu  haben,  und  wenn 
ich  es  lese,  so  werde  ich  leicht  grausam  und  fordre  Liebe, 
wie  auf  einen  Schein.  So  aber  ist  mir  Alles  wie  ein 
Traum,  wie  eine  Geschichte,  die  ich  irgendwo  gelesen 
habe,  und  an  die  ich  immer  denken  muß.  Du  kannst 
nicht  glauben,  wie  melancholisch  mir  zu  Muthe  ist, 
Nichts  betrübt  mich.  Nichts  erfreut  mich,  ich  finde  mich 
in  der  drükendsten  Einsamkeit,  wenn  ich  gleich  mancherlei 
gute  und  auch  einige  vortrefUche  Leute  sehe,  aber  ich 
sehne  mich  die  Welt  zu  verlaßen,  und  das  must  Du 
mir  hervor  bringen,  ich  sehne  mich  mit  einem  Liebe- 
vollen  romantischen  Weib,    einen   poetischen  Bund  zu 


91 


schließen,  und  mitten  in  dem  wirklichen  prosaischen 
Leben,  eine  freie  poetische  fantastische  Lebensart  anzu- 
fangen, ganz  in  der  Stille,  so  daß  die  Neugierde  uns 
nicht  stön,  möchte  ich  mich  von  allen  Verhältnißen, 
allen  Gewohnheiten  trennen,  möchte  ich  in  der  Stille 
zu  zweit  seelig,  glückhch,  das  heist  verrückt  werden. 
Unser  Leben  wäre  dann,  wie  in  den  wunderbaren  Pflanzen- 
wäldern unter  dem  Waßer,  die  sich  oben  bescheiden  in 
einer  grünen  Rinde  über  der  Fläche  enden.  Oft  denke 
ich  mit  großer  Betrübniß  daran,  ja  ich  möchte  sagen  es 
ist,  waß  mich  so  niederdrückt,  so  muthlos  macht,  daß 
ich  nichts  erfinden,  nichts  ausführen  mag,  kein  andres 
Gefühl,  als  die  Empfindung  in  einer  leeren,  langw^eiligen 
Zeit,  sich  selbst  parforce  in  Gedichte  auflößen  zu  müßen, 
um  den  Undankbaren  Laien  ihre  Feiertage  zu  decoriren, 
die  es  einem  nicht  einmahl  Danck  wißen,  und  darum 
sehne  ich  mich  so  sehr  nach  Dir,  um  mit  Dir  den 
Glauben  an  alles  gewöhnliche  prosaische  Abzuschw^ören, 
und  ohne  Rüksicht  auf  Kritick,  auf  Forderung  der  Zeit 
zu  dichten,  waß  mir  einfällt.  Du  wirst  dann  so  gütig 
sein,  mir  das  Zeug  unter  Deinem  Nahmen  drucken  zu 
laßen,  denn  sobald  ich  glückhch  bin  durch  Dich,  so 
habe  ich  keine  Begierde  mehr,  einen  Nahmen  zu  haben, 
und  waß  Dein  ist,  soll  mein  sein.  Ich,  das  heist  Ich, 
wie  ich  eine  Person  in  der  Welt  bin,  befinde  mich  sehr 
übel,  man  begehrt  allerlei  von  mir,  man  sagt  mir,  um 
sich  selbst  durch  Reden  die  Zeit  zu  vertreiben,  ich  sei 
geistvoll,  wizzig,  ich  hätte  Talent,  ich  sollte  doch  schreiben, 
und  man  denckt  gar  nicht  dran,  daß  ich  dadurch  in 
die  größte  Angst  gerathe,  ich  weiß  gar  nicht  mehr,  waß 
ich  thun  soll,  seitdem  mich  die  Leute  so  in  Eid  und 
Pflicht  der  Talente  genommen,    ach  Sophie  glaube  Du 


92 


allein  um  Gotteswillen  so  Etwas  nicht,  glaube  nur,  daß 
ich  ein  einziges  Talent  in  mir  fühle,  das.  Dich  unend- 
lich zu  Heben,  alles  um  Dich  zu  verlaßen,  ganz  nur  an 
Dich  zu  glauben,  und  in  Dir  das  Leben  wieder  zu  finden. 
Es  kömmt  mir  so  traurig  vor,  daß  ich  um  zu  dichten, 
mit  meinen  Gedanken  immer  wie  ein  Bettler  durch 
poetische  Lande  der  Fantasie  wandern  soll,  ewig  alles 
schöner  finden  muß,  waß  ich  doch  nie  finde,  ewig  suchen 
und  dann  eingebildete  Helden  finden  laßen  soll,  waß  ich 
vermiße,  ich  wünsche  ofi:  ein  Tischler  zu  sein,  ein 
Schuster,  der  sieht  doch  seinen  Stoff^  grünen,  und  leben, 
aber  so  soll  ich  immer  nach  Wolken  haschen,  und  wenn 
ich  dann  den  Leuten  eine  vorzeige,  behaubten  sie,  es 
sei  doch  nicht  wahr.  Nun  glaube  ich  aber  kann  man 
sehr  leicht  in  der  Liebe,  da  Alles  doch  nur  aus  zweien 
besteht,  die  Eins  sind,  ein  Leben  hervorbringen,  in 
welchem  nur  Poesie  das  Element  ist,  oder  vielmehr  in 
dem  das  Element  Poetisch  ist,  und  das  ist  es  eigentUch, 
was  ich  mit  Dir  vorhabe,  wozu  Du  alle  mögHche  An- 
lage hast,  und  waß  Dir  dann  schon  ganz  wird  gelungen 
sein,  wenn  Du  mich  allein  liebst,  und  auf  alle  Seiten 
Deines  Lebens  nichts  als  die  Natur  und  mich  einwirken 
läßt.  Ein  solches  Leben  erfordert  einen  heiligen  Glauben 
an  irgend  etwas  Ewiges,  was  eben  darum  nur  eine  poe- 
tische oder  religieuse  Realität  haben  darf,  denn  alles  Histo- 
rische ist  vergängUch,  und  nur  Materie,  es  muß  Etwas 
sich  in  uns  entzünden,  das  dem  Aufgeklärten  Pöpel 
Wahnsinn,  oder  Fanatismus  scheint,  wir  müßen  dem 
Frommen  den  Eindruck  eines  religieusen  Geheimnißes 
geben,  dem  Einfältigen  wie  ein  Wohnhauß  der  Gespen- 
ster, dem  irrenden  Ritter  ein  verzaubertes  Schloß  er- 
scheinen,   jeder  tiefsinnige  muß   uns   mit  Ehrfurcht  be- 


93 


trachten,  und  alle  Kinder,  alle  Engel  müßen  uns  lieben, 
fest  in  einander  verschlungen  bilden  wir  den  Kern  unsrer 
ganzen  Weltanschauung,  und  werden  nur  deswegen  von 
der  uns  umgebenden  Welt  nicht  entwurzelt,  weil  sie 
glaubt  wir  seien  ein  schöner  seltner  Fruchtbaum  ihres 
Gartens,  in  dem  wir  uns  im  Innern,  in  dem  Geheimniß 
unsrer  Liebe,  so  durchdringen,  daß  unsre  Oberfläche, 
Blätter,  Blüthe  und  Frucht  die  Menschen  entzücken. 
Denn  es  giebt  eine  Ansicht,  welche  die  Seeligkeit  des 
Lebens,  und  seinen  Gipfel  im  Innern  findet,  und  nach 
welcher  alle  äußerliche  Erscheinung  nur  der  Überfluß 
ist,  der  sich  gegenseitig  umtauscht,  das  aber,  waß  der 
poetische  Mensch  selbst  besizt  und  seiner  Geliebten  mit- 
theilt, sind  die  Früchte  seiner  Innern  unsichtbaren  Welt, 
ist  sein  Heiligstes  und  der  eigentliche  Quell  seines  Lebens. 
Nicht  alle  Menschen  haben  einen  solchen  Innern  Schazz, 
denn  ihn  haben,  heist  ihn  kennen,  ihn  ehren,  ihn  bilden 
und  mehren.  Wenn  ich  an  die  Verzweiflenden  Minuten 
unsres  Umgangs  denke,  so  flnde  ich  jezt,  daß  sie  gegen- 
seitig daraus  entstanden,  daß  ich  bei  Dir  diesen  Innern 
Reichthum  vermißte,  und  häufig  fühlte,  wie  Du  Vieles 
Unsichtbare,  daß  ich  Dir  mit  Liebe  hingab,  und  also 
sichtbar  macht,  nicht  sahst,  oder  nicht  hoch  genug  hieltest, 
und  daß  Du  von  Deiner  Seite  meinen  fürchterlichen 
Unmuth  über  Deine  Unkenntniß  für  ein  böses  feindliches 
Prinzip  in  mir  hieltest.  Aber  dieser  Schazz  war  dennoch 
allerdings  in  Dir,  denn  seine  äußerlichen  Erscheinungen 
die  milde  Schönheit,  Anmuth,  Sanftheit,  Güte  sind  so 
himmlisch  über  Dich  verbreitet,  nur  warst  Du  nie  in  Dich 
selbst  eigentlich  zurückgekehrt.  Du  hattest  Dich  der  Welt 
ergeben,  und  hieltest  von  Deinem  inneren  Reichthum 
nichts  wißend.  Deine  äußerlichen  Zierrathen  wie  Karten 


94 


und  Würfel  in  der  Hand,  und  spieltest  mit  der  Welt,  der 
Du  doch  nie  etwas  abgewinnen  konntest,  Du  warst  ein 
artiges  Weib,  aber  kein  vortref  liches  Weib,  und  mustest  es 
doch  eigenlich  sein.  Daß  ich  Recht  habe,  kann  Dir  leicht 
daraus  begreiflich  werden,  daß  Dir  auf  Erden  noch  Nichts 
gelungen  ist,  keine  Liebe,  keine  Freundschaft,  keine  Mütter- 
hchkeit,  keine  Kunst,  keine  Andacht.  Alles  dieses  ist 
Dir  kein  Vorwurf,  wer  w^oUte  Dir  Dein  Unglück  vor- 
werfen, jezt  in  dem  Augenblick,  da  Du  anfangen  willst, 
glükhch  zu  sein,  o  liebe  Sophie  halte  Wort,  verlaße  Dich, 
mich  nicht  wieder,  richte  mich  nicht  zu  Grund,  halte 
Dein  Versprechen,  liebe  mich  denn  ich  fühle  für  uns 
beide  nur  Rettung  in  Einander.  Ich  fühle  deutlich  in 
mir,  wie  ich  Vielen  Dingen  und  Menschen,  vielen  Hof- 
nungen und  Wünschen  gänzUch  abgestorben  bin,  seit 
ich  von  Dir  geliebt  werde,  ich  fühle  die  innigste  Be- 
gierde, mein  ganzes  Leben  in  einen  Punckt  zu  treiben, 
mich  nicht  mehr  auszubreiten,  und  wde  ein  Eremit  Dich 
in  wunderbare  romantische  Wildniß  hin  zu  ziehen.  Ich 
bin  ein  Christ  geworden,  und  will  nur  einem  Gott  dienen. 
Dich  nur  will  ich  lieben,  beten,  dichten.  Dich  nur  will 
ich  verlangen,  umfangen,  erlangen.  O  Du  lieber  guter 
Sophus  ließ  diese  Worte  nicht  ohne  einige  Rührung, 
nicht  ohne  einige  Begierde  der  Erwiederung,  nicht  ohne 
stillen  Dank,  ohne  Freude  über  mich,  der  sich  nur  in 
Liebe  opfern  kann  und  weiter  nichts.  Ich  bin  sehr  be- 
trübt, daß  ich  keine  Briefe  mehr  von  Dir  erhalten  habe, 
wenn  Du  wüstest,  wie  ich  unendlich  einsam  hier  sizze, 
so  gar  keine  Ruhe,  keinen  Trost  ohne  Dich  habe.  Du 
wendetest  manche  Stunde,  die  Du  mit  gleichgültigen 
Menschen,  mit  Menschen,  die,  hebten  sie  Dich  auch. 
Dich  doch  nie  so  lieben  könnten,  wie  ich,  verplauderst. 


95 


dazu  an,  mich  mit  freundlichen  Worten  zu  erquicken, 
ach  die  Zeit  ist  ja  so  ewig  lang  biß  zum  Wiedersehen, 
wieder  küßen.  wieder  leben!  Betine  hat  mir  nur  ein- 
mahl und  wenig  geschrieben,  seit  ich  hier  bin,  auch 
das  macht  mich  betrübt,  o  hebe  Sophie,  sei  treu,  sei 
ein  Engel  und  gieb  mir  alles  Glück,  das  ich  nicht  habe, 
ich  weiß  es  ja,  wenn  ich  die  manigfaltigkeit  der  Freude, 
Ruhe  und  Lust,  die  Du  schon  über  mich  in  unter- 
brochnem  Fortgang  ergoßen  hast,  zusammenstelle,  so 
kann  ich  ja  wohl  wißen,  daß  Du  den  ganzen  Himmel 
unter  dem  Herzen  trägst.  Liebes  seeliges  Weib,  gedenke 
meiner,  verlaße  mich  nicht.  Morgen  schicke  ich  Dir 
diesen  Brief,  morgen  erhalte  ich  vielleicht  einen  Brief 
von  Dir,  o  wenn  Du  mich  recht  liebtest,  so  mustest  Du 
ja  gleichsam  mit  mir  Deine  Briefe  er^varten,  sieh,  wenn 
ich  Dir  schreibe,  so  sehe  ich.  wie  Du  jede  Zeile  mit 
Deinen  Heben  Augen  Hest,  ja  ich  sehe  gar  nicht,  waß 
ich  schreibe,  ich  sehe  nur  Deine  Augen.  Ich  mögte 
auch  gar  nicht  aufhören  Dir  zu  schreiben,  aber  es  wird 
mir  manchmahl  so  ängsthch.  wie  bei  Dir,  wenn  ich  immer 
redete  und  fragte,  und  Dich  immer  ansah.  Du  aber  sahst 
in  einen  Winkel  und  gabst  mir  keine  Antwort.  Ach 
liebe  Sophie,  hast  Du  meinen  lezten  Brief  dann  recht 
verstanden,  wirst  Du  dann  mein  Weib  sein,  das  heist 
vor  der  Welt?  Es  ist  ja  nur  der  Nachrede  wegen,  es 
ist  die  ganze  Welt  voll  Pöpel,  und  man  mag  sich  drüber 
hinaussezzen.  wie  man  will,  man  ist  doch  beschimpft, 
wenn  man  geschimpft  ist;  ich  versichere  Dich,  ich  will 
nur  deswegen  Dich  heuraten  um  recht  unehlich  mit  Dir 
leben  zu  können,  um  recht  ordentlich  unordentlich  zu 
sein,  wenn  Du  wüstest,  wie  mein  jeziges  Dasein  so  vag, 
unbestimmt,  verlohren,   ist,  wenn  Du  wüstest,  wie  ich 

96 


in  jeder  Minute  mich  den  verzweifeisten  Gedanken  Preis 
geben  kann,  weil  ich  nichts  Heiliges,  nichts  menschliches 
habe,  waß  mich  hält,  Du  würdest  selbst  die  Forderung 
der  Ehe  an  mich  machen,  es  ist  wahrhaftig  mein  inniger 
wohlbedachter  Ernst,  ich  beschwöhre  Dich  bei  Allem,  be- 
festige mich  in  Deinen  Armen  öffentlich,  und  glaube 
nicht,  daß  ich  nach  der  Ehe  verlange,  um  die  Ehe  zu 
brechen,  nein  ich  verlange  nach  Ruhe,  nach  Sicherheit, 
und  öffentlicher  Achtung,  um  in  solcher  Ungestörtheit 
meine  Freiheit,  meine  Pläne  zu  einem  schönen  unge- 
bundnen  reichen,  poetischen  Leben  außer  den  Augen 
der  Welt  wie  Misterien  zu  beginnen.  Wie  einsam,  wie 
traurig  bring  ich  jezt  die  Abende  zu,  sonst  lag  ich  um 
diese  Stunde  in  Deinen  Armen,  jezt  sizze  ich  hier  und 
schreibe,  es  ist  zehn  Uhr,  da  war  es  in  Weimar  noch 
gar  früh,  und  oft  war  es  gar  früh,  wenn  Du  mich  bis 
zur  Thüre  begleitetest. 


HONORE    DE    BALZAC/   VON    HUGO  VON 
HOFMANNSTHAL 

MAN  kennt  diesen  großen  Autor  nicht,  wenn  man 
von  ihm  nur  dies  oder  jenes  kennt.  Es  gibt  nicht 
den  einzelnen  Band,  der  die  Essenz  seines  dichterischen 
Daseins  enthielte,  wie  »Faust«  oder  die  »Gedichte«  die 
Essenz  von  Goethes  Dasein  in  sich  fassen.  Balzac  will 
im  breiten  gelesen  sein,  und  es  bedarf  keiner  Kunst, 
ihn  zu  lesen.  Es  ist  die  selbstverständlichste  Lektüre 
für  Weltleute,  das  Wort  in  seinem  weitesten  Sinn  ge- 
nommen, vom  Advokatenschreiber  oder  Kaufmannslehr- 
Hng   bis   hinauf  zum  großen   Herrn.     Eher   bedürfte  es 


97 


für  \\^eltleute  (ich  rede  von  Männern  aller  Stände,  von 
Politikern.  Soldaten,  von  Geschäftsreisenden,  von  vor- 
nehmen und  einlachen  Frauen,  von  Geistlichen,  von  allen 
Menschen,  die  keine  Literaten  und  keine  Schöngeister 
sind,  und  von  allen  denen,  die  nicht  aus  Bildungsbedürfnis, 
sondern  zur  Belustigung  ihrer  Einbildungskraft  lesen)  von 
Fall  zu  Fall  einer  kleinen  Anspannung,  eines  ge\vissen 
Übergangs,  um  Goethe  zu  lesen.  Es  ist  mehr  als  wahr- 
scheinlich, daß  sich  ihnen  Goethe  in  den  beschwerten  und 
den  verworrenen  Momenten  ihrer  Existenz  versagt;  Balzac 
wird  sich  immer  mit  ihnen  einlassen.  Nicht  im  litera- 
rischen Sinn  meine  ich  dies:  denn  bei  Goethe  wird  der 
erste  Vers,  den  sie  aufschlagen,  immer  er^vas  Wunder- 
volles sein,  ein  Geisterklang,  ein  Zauberspruch,  und  bei 
Balzac  werden  sie  leicht  auf  drei  oder  vier  langv^-eilige, 
ermüdende  Seiten  stoßen,  nicht  bloß  im  Anfang  einer 
Geschichte,  sondern  möglichervv'eise  wo  immer  sie  auf- 
schlagen. Aber  schon  indem  sie  diese  gleichgültigen  und 
eher  mühsamen  Seiten  mechanisch  durchfliegen,  wird 
et^^as  auf  sie  zu  wirken  beginnen,  dem  sich  der  wirk- 
liche Leser,  der  lebendige  menschliche  Leser,  niemals 
entzieht:  eine  große,  namenlos  substantielle  Phantasie, 
die  größte,  substantiellste  schöpferische  Phantasie,  die  seit 
Shakespeare  da  war.  Wo  immer  sie  aufschlagen,  bei  einer 
Abschweifung  über  Wechselrecht  und  die  Praktiken  der 
AA'ucherer,  bei  einem  Exkurs  über  legitimistische  oder 
hberale  Gesellschaft,  bei  der  Schilderung  eines  Küchen- 
interieurs, einer  ehehchen  Szene,  eines  Gesichtes  oder 
einer  Spelunke  werden  sie  Welt  fühlen,  Substanz,  die 
gleiche  Substanz,  aus  der  das  Um  und  Auf  ihres  Lebens 
gebildet  ist.  Sie  werden  unmittelbar  aus  ihrem  Leben 
in  diese  Bücher  hinüberkönnen,  ganz  unvermittelt,   aus 

98 


ihren  Sorgen  und  Widerwärtigkeiten  heraus,  ihren  Lieb- 
lingsgeschichten und  Geldaffären,  ihren  trivialen  Ange- 
legenheiten und  Ambitionen.  Ich  bin  dem  Finanzier 
begegnet,  der  übergangslos  nach  seinen  Sitzungen  und 
Konferenzen  zu  seinem  Balzac  griff,  in  welchem  er  die 
letzten  Notierungen  der  Börse  als  Lesezeichen  liegen 
hatte,  und  der  Weltdame,  die  in  »les  illusions  perdues« 
oder  »la  vieille  fille«  die  einzig  mögUche  Lektüre  fand, 
um  zu  sich  selbst  zurückzufinden,  abends,  nachdem 
man  unter  Menschen  w^ar  oder  Menschen  bei  sich  ge- 
sehen hat,  die  einzige  Lektüre,  die  stark  und  rein  genug 
ist,  um  die  Phantasie  von  dem  jähen  und  so  zerrütten- 
den Fieber  der  Eitelkeit  zu  heilen,  und  alles  Gesell- 
schafthche  auf  sein  Menschliches  zu  reduzieren.  Diese 
Funktion,  mitten  in  das  Leben  des  Menschen  hineinzu- 
greifen, das  Gleiche  mit  dem  Gleichen  zu  heilen,  die 
Wirklichkeit  mit  einer  erhöhten  dämonischen  Wirk- 
lichkeit zu  besiegen  —  ich  frage  mich,  welcher  unter 
den  großen  Autoren,  mit  denen  unser  geistiges  Leben 
rechnet,  hierin  mit  Balzac  rivaUsieren  könnte  —  es  wäre 
denn  Shakespeare.  Aber  Shakespeare  so  zu  lesen,  wde 
andere  Generationen  die  Alten  gelesen  haben,  ich  meine, 
ihn  so  zu  lesen,  daß  man  das  Ganze  des  Lebens  aus  ihm 
herausliest,  ihn  vom  Standpunkt  des  Lebens  zu  lesen  und 
die  wahrsten  Bedürfnisse  seiner  Wißbegierde  an  ihm  zu 
befriedigen,  ist  nicht  jedermanns  Sache.  Es  ist  nicht  jeder- 
manns Sache,  seine  Einbildungskraft  so  anzuspannen,  daß 
sie  die  Distanz  von  drei  Jahrhunderten  überfliegt,  alle  Ver- 
hüllungen einer  prachtvollen,  aber  wildfremden  Epoche 
durchdringt  und  dahinter  nur  das  ewig  wahre  Auf  und  Ab 
des  menschUchen  Tuns  und  Leidens  w^ahrnimmt.  Es  ist 
nicht  jedermanns  Sache,  ohne  die  Hilfe  des  Schauspielers, 


99 


ohne  eine  ganz  bestimmte  Begabung  der  nachschaffenden 
Einbildungskraft,  die  genialste  Verkürzung  und  Zusammen- 
drängung, die  jemals  realisiert  wurde,  wieder  in  eine 
solche  Breite  des  Weltbildes  auszulösen,  daß  er  in  ihr 
sich  selber  und  die  vielfach  verschlungenen  Fäden  des 
Daseins  wiederfindet,  deren  Durchkreuzung  seine  Wirk- 
lichkeit bedeutet. 

Goethe  ist  in  gewissem  Sinne  leichter  zu  lesen,  und 
wer  liest  ihn  nicht?  Obwohl  er  eine  seiner  tiefen  und 
subtilen  Einsichten  aussprach,  als  er  sagte,  seine  Schriften 
seien  nicht  geschaffen,  populär  zu  werden,  und  ihr  wahrer 
Gehalt  werde  immer  nur  einzelnen  aufgehen,  die  ähn- 
liches in  sich  durchgemacht  hätten,  so  scheinen  dieser 
Einzelnen  heute  so  viele  zu  sein,  daß  die  Wahrheit  seines 
Wortes  beinahe  wieder  aufgehoben  ist.  Aber  wer  sich 
eines  seiner  W^erke  aufs  neue  aneignen,  wer  »Hermann 
und  Dorothea ^<,  den  »Wilhelm  Meister«,  die  »Wahl- 
ven^vandtschaften«  genießen  will,  muß  sich  mit  schon 
gereinigten  Sinnen  dem  Buche  nähern.  Er  muß  viel  von 
sich,  von  der  Atmosphäre  seines  Lebens  draußen  lassen. 
Er  muß  die  Großstadt  vergessen.  Er  muß  zehntausend 
Fäden  seines  augenblicklichen  Fühlens,  Denkens  und 
Wollens  durchschneiden.  Er  muß  sich  auf  seinen  »ver- 
klärten Leib'^<  besinnen,  ich  meine:  aufsein  Ewiges,  sein 
Rein-Menschhches,  sein  Unbedingtes.  Er  muß  der  ewigen 
Sterne  gedenken  und  sich  durch  sie  heiligen.  Dann 
freilich  ist  es  beinahe  gleichgültig,  welches  von  Goethes 
Werken  er  aufschlägt:  überall  umfängt  ihn  die  gleiche 
gesteigerte  und  verklärte  WirkUchkeit.  Ihn  umgibt  in 
Wahrheit  eine  Welt,  ein  Geist,  der  eine  Welt  ist.  Die 
Deutungen  und  die  Gestalten,  eine  Idee  oder  die  Be- 
schreibung einer  Naturerscheinung,  ein  Vers  oder  Mignon 


IOC 


oder  Ottilie,  alles  ist  die  gleiche  göttliche,  strahlende 
Materie.  Hinter  jeder  Zeile  fühlt  er  den  Bezug  auf  ein 
Ganzes,  auf  eine  erhabene  Ordnung.  Die  ungeheure 
Ruhe  eines  ungeheuren  Reichtums  legt  sich  beinahe  be- 
drückend auf  seine  Seele,  um  diese  Seele  dann  grenzenlos 
beglückend  emporzuheben.  —  Aber  dieser  Arm,  der  zu 
den  Sternen  heben  kann,  umschlingt  nicht  jeden.  Auch 
der  lebendige  Goethe  gab  sich  nur  wenigen  und  diesen 
nicht  zu  jeder  Stunde.  Wer  mit  unruhiger  Hand  da- 
nach greift,  dem  verschheßt  sich  ein  Gebilde  wie  die 
»Wahlver^^andtschaften«,  wie  eine  Muschel  sich  zuklappt. 
Solchen  erscheint  Goethe  kühl,  fremd,  sonderbar.  Er 
imponiert  mehr,  als  er  einnimmt.  Sie  verschieben  es, 
ihn  zu  lesen  —  auf  ruhigere  Tage,  oder  auf  eine  Reise. 
Oder  er  macht,  daß  sie  sich  nach  ihrer  Jugend  sehnen, 
nach  einer  höheren  EmpfängUchkeit.  Er  scheint  ihnen 
künsthch,  er,  der  die  Natur  selbst  war,  und  kalt,  er,  dessen 
LiebesbUck  noch  das  starre  Urgestein  mit  Wärme  durch- 
drang. Sie  suchen  nach  einer  Vorbereitung,  ihn  zu  ge- 
nießen. Sie  greifen  nach  einem  Erklärer  oder  nach  den 
wunderbaren  Briefen  und  Gesprächen,  in  denen  er  sich 
selbst  kommentiert,  und  erst  auf  diesem  Umweg  kommen 
sie  wieder  zu  seinen  Werken  zurück.  Nichts  ist  un- 
denkbarer als  ein  Leser,  der  zu  den  Werken  Balzacs  auf 
einem  indirekten  Wege  käme.  Die  wenigsten  seiner  zahl- 
losen Leser  wissen  irgend  etw^as  von  seinem  Leben.  Die 
Literaten  kennen  über  ihn  einige  kleine  Anekdoten,  die 
niemanden  interessieren  würden,  wenn  sie  sich  nicht  auf 
den  Autor  der  »Com^die  humaine«  bezögen,  und  den 
Briefv^echsel  mit  einer  Person,  welcher  fast  nichts  ent- 
hält als  Bulletins  über  seine  unaufhörHche,  gigantische, 
mit  nichts  in   der  literarischen  Welt   zu   vergleichende 


lOI 


Arbeitsleistung.  Es  ist  der  stärkste  Beweis  für  die  un- 
geheure Kraft  seiner  Werke,  daß  wir  diese  endlosen 
Bulletins  mit  einer  ähnlichen  Gespanntheit  zu  lesen  ver- 
mögen wie  einen  Feldzugsbericht  Napoleons,  in  dem  es 
sich  um  Austerlitz,  Jena  und  Wagram  handelt.  Seine 
Leser  kennen  seine  Werke  und  nicht  ihn.  Sie  sagen 
»Peau  de  chagrinx  und  erinnern  sich  eines  wachen  Traumes, 
eines  abenteuerlichen  Erlebnisses,  nicht  der  Leistung  eines 
Dichters;  sie  denken  an  den  alten  Goriot  und  seine 
Töchter  und  besinnen  sich  nicht,  wie  der  Verfasser  heißt. 
Sie  sind  einmal  in  diese  W^elt  hineingeraten,  und  neunzig 
auf  hundert  von  ihnen  werden  immer  wieder  zu  ihr  zu- 
rückkehren, nach  fünf,  nach  zehn,  nach  zwanzig  Jahren. 
Walter  Scott,  den  einmal  die  reifen  Menschen  mit  Ent- 
zücken lasen,  ist  die  Lektüre  der  Knaben  gew^orden.  Balzac 
wird  immer  (oder  sehr  lange,  denn  wer  darf  von  »immer« 
sprechen)  die  Lektüre  aller  Lebensstufen  bleiben,  und  der 
Männer  ebensowohl  wie  der  Frauen.  Die  Kriegsgeschichten 
undAbenteuer,  die  »Chouans«,  »l'Aubergerouge«,  »elVer- 
dugo«,  sind  für  die  Phantasie  eines  Sechzehnjährigen  die 
Ablösung  der  Indianergeschichten  und  des  Kapitän  Cook ; 
die  Erlebnisse  der  Rubempre  und  Rastignac  sind  die 
Lektüre  des  jungen  Mannes;  »le  Lys  dans  la  vallee«, 
»Savarus«,  »Modeste  Mignon«  der  jungen  Frau;  Männer 
und  Frauen,  die  um  vierzig  sind,  die  Reifen  und  noch 
nicht  Verarmten,  werden  an  das  Reifste  sich  halten:  an 
»Cousine  Bette«,  das  grandiose  Buch,  das  ich  nicht  finster 
nennen  kann ,  obwohl  es  fast  nur  Häßliches,  Trauriges 
und  Schreckliches  enthält,  da  es  von  Feuer,  Leben  und 
Weisheit  glüht.  —  an  »la  vieille  fille«,  das  eine  über 
jedes  Lob  erhabene  Plastik  der  Gestalten  mit  der  profun- 
desten Lebensweisheit  vereinigt   und   dabei  klein ,  rund, 


102 


behaglich,  heiter  ist,  in  jedem  Betracht  ein  unvergleich- 
Hches  Buch,  ein  Buch,  das  stark  genug  wäre,  für  sich 
allein  den  Ruhm  seines  Autors  durch  die  Generationen 
zu  tragen.  Ich  habe  einen  alten  Herrn  die  »contes  drolati- 
ques«  preisen  hören  und  habe  einen  andern  alten  Herrn 
mit  Rührung  von  der  Geschichte  des  Gesar  Birotteau 
sprechen  hören,  diesem  stetigen  Aufstieg  eines  braven 
Mannes,  von  Jahr  zu  Jahr,  von  Bilanz  zu  Bilanz,  von 
Ehre  zu  Ehre.  Und  wenn  es  Menschen  gegeben  hat,  die 
aus  dem  »Wilhelm  Meister«  die  »Bekenntnisse  der  schönen 
Seele«  herausschnitten  und  das  übrige  verbrannten,  so 
hat  es  sicher  auch  den  Menschen  gegeben,  der  aus  der 
»Gomedie  humaine«  »Seraphitus-Seraphita«  herausschnitt 
und  sich  daraus  ein  Erbauungsbuch  machte,  und  viel- 
leicht war  ein  solcher  jener  Unbekannte,  der  in  Wien 
in  einem  Konzertsaal  auf  Balzac  zudrängte,  um  die  Hand 
zu  küssen,  die  » Seraphita  &  geschrieben  hatte. 

Jeder  findet  hier  so  viel  vom  großen  Ganzen  des  Lebens, 
als  ihm  homogen  ist.  Je  reichlicher  genährt  eine  Er- 
fahrung, je  stärker  eine  Einbildungskraft  ist,  desto  mehr 
werden  sie  sich  mit  diesen  Büchern  einlassen.  Hier 
braucht  keiner  etw^as  von  sich  draußen  zu  lassen.  Alle 
seine  Emotionen,  ungereinigt  wie  sie  sind,  kommen  hier 
ins  Spiel.  Hier  findet  er  seine  eigene  innere  und  äußere 
Welt,  nur  gedrängter,  seltsamer,  von  innen  heraus  durch- 
leuchtet. Hier  sind  die  Mächte,  die  ihn  bestimmen,  und 
die  Hemmungen,  unter  denen  er  erlahmt.  Hier  sind 
die  seelischen  Krankheiten,  die  Begierden,  die  halb  sinn- 
losen Aspirationen,  die  verzehrenden  Eitelkeiten ;  hier  sind 
alle  Dämonen,  die  in  uns  w^ühlen.  Hier  ist  vor  allem 
die  große  Stadt,  die  wir  gewohnt  sind,  oder  die  Provinz, 
in  ihrem  bestimmten  \^erhältnis  zur  großen  Stadt.    Hier 


10^ 


ist  das  Geld,  die  ungeheure  Gewalt  des  Geldes,  die 
Philosophie  des  Geldes,  in  Gestalten  umgesetzt,  der  Mythos 
des  Geldes.  Hier  sind  die  sozialen  Schichtungen,  die 
politischen  Gruppierungen,  die  mehr  oder  weniger  noch 
die  unseren  sind,  hier  ist  das  Fieber  des  Emporkommens, 
das  Fieber  des  Gelderwerbs,  die  Faszination  der  Arbeit, 
die  einsamen  Mysterien  des  Künstlers,  des  Erfinders,  alles, 
bis  herab  zu  den  Erbärmlichkeiten  des  kleinbürgerlichen 
Lebens,  zur  kleinen  Geldmisere,  zum  mühsam  und  oft 
geputzten  Handschuh,  zum  Dienstbotenklatsch. 

Die  äußere  W^ahrheit  dieser  Dinge  ist  so  groß,  daß  sie 
sozusagen  getrennt  von  ihrem  Objekt  sich  zu  erhalten 
und  wie  eine  Atmosphäre  zu  wandern  vermochte;  das 
Paris  von  Louis  Philipp  ist  weggeschwunden,  aber  ge- 
wisse Konstellationen,  der  Salon  in  der  Provinz,  in  dem 
Rubempre  seine  ersten  Schritte  in  die  W^elt  tut,  oder 
der  Salon  der  Madame  de  Bargeton  in  Paris,  sind  heute 
von  einer  verblüffenden  Wahrheit  für  Osterreich,  dessen 
sozialer  und  politischer  Zustand  vielleicht  dem  des  Juli- 
königtums sehr  ähnlich  ist;  und  gewisse  Züge  aus  dem 
Leben  von  Rastignac  und  de  Marsay  sind  vielleicht  heute 
für  England  wahrer  als  für  Frankreich.  Aber  der  Firnis 
dieser  für  uns  greifbaren,  aufregenden  »Wahrheit«,  — 
diese  ganze  erste  große  Glorie  des  »Modernen«  um  dieses 
Werk  wird  vergehen:  jedoch  die  innere  Wahrheit  dieser 
aus  der  Phantasie  hen,'orgeschleuderten  Welt  (die  sich 
nur  einen  AugenbUck  lang  in  tausend  nebensächlichen 
Punkten  mit  der  ephemeren  Wirklichkeit  berührte)  ist 
heute  stärker  und  lebendiger  als  je.  Diese  W^elt,  die 
kompletteste  und  vielgliedrigste  Halluzination,  die  je  da 
war,  ist  wie  geladen  mit  Wahrheit.  Ihre  Körperhaftigkeit 
löst  sich  dem  nachdenkUchen  BUck  in  ein  Nebeneinander 


104 


von  unzähligen  Kraftzentren  auf,  von  Monaden,  deren 
Wesen  die  intensivste,  substantiellste  Wahrheit  ist.  Im 
Auf  und  Ab  dieser  Lebensläufe,  dieser  Liebesgeschichten, 
Geld-  und  Machtintrigen,  ländlichen  und  kleinstädtischen 
Begebenheiten,  Anekdoten,  Monographien  einer  Leiden- 
schaft, einer  seehschen  Krankheit  oder  einer  sozialen 
Institution,  im  Gewirr  von  beinahe  dreitausend  mensch- 
lichen Existenzen,  wird  ungefähr  alles  berührt,  was  in 
unserem  bis  zur  Verworrenheit  komplizierten  Kultur- 
leben überhaupt  einen  Platz  einnimmt.  Und  fast  alles, 
was  über  diese  Myriaden  von  Dingen,  Beziehungen, 
Phänomenen  gesagt  ist,  strotzt  von  Wahrheit.  Ich  weiß 
nicht,  ob  man  es  schon  unternommen  hat  (aber  man 
könnte  es  jeden  Tag  unternehmen),  ein  Lexikon  zu- 
sammenzustellen, dessen  ganzer  Inhalt  aus  Balzac  ge- 
schöpft wäre.  Es  würde  fast  alle  materiellen  und  alle 
geistigen  Realitäten  unseres  Daseins  erhalten.  Es  würden 
darin  Küchenrezepte  ebensowenig  fehlen  wie  chemische 
Theorien;  die  Details  über  das  Geld-  und  Warengeschäft, 
die  präzisesten,  brauchbarsten  Details  würden  Spalten 
füllen;  man  würde  über  Handel  und  Verkehr  vieles  er- 
fahren, was  veraltet,  und  mehreres,  was  ewig  wahr  und 
höchst  sachgemäß  ist,  und  daneben  wären  unter  beliebige 
Schlagworte  die  kühnsten  Ahnungen  und  Antizipationen 
von  naturwissenschaftlichen  Feststellungen  späterer  Jahr- 
zehnte aufzunehmen ;  die  Artikel,  die  unter  dem  Schlag- 
wort »Ehe«  oder  »Gesellschaft«  oder  »Politik«  zusammen- 
zufassen wären,  wären  jeder  ein  Buch  für  sich  und  jeder 
ein  Buch,  das  unter  den  Publikationen  der  Weltweisheit 
des  neunzehnten  Jahrhunderts  seinesgleichen  nicht  hätte. 
Das  Buch,  welches  den  Artikel  »Liebe«  enthielte  und 
in  einem  kühn  gespannten  Bogen  von  den  unheimlichsten, 


105 


undurchsichtigsten  iVh'sterien  (>mne  passion  dans  le  d^sert«) 
durch  ein  strotzendes  Chaos  aller  Menschlichkeiten  zur 
seelenhaftesten  Engelsliebe  sich  hinüberschwänge,  würde 
das  eine  berühmte  Buch  gleichen  Namens,  das  wir  be- 
sitzen und  das  von  der  Hand  eines  Meisters  ist,  durch 
die  Größe  seiner  Konzeption,  durch  den  Umfang  seiner 
Skala  in  den  Schatten  stellen.  Aber  schließlich  existiert 
dieses  Lexikon.  Es  ist  in  eine  Welt  von  Gestalten,  in 
ein  Labyrinth  von  Begebenheiten  versponnen,  und  man 
blättert  darin,  indem  man  dem  Faden  einer  prachtvoll 
erfundenen  Erzählung  folgt.  Der  Weltmann  wird  in 
diesen  Bänden  die  ganze  Reihe  der  so  scheinhaften  und 
doch  so  wirklichen  Situationen  umgewandelt  sehen,  aus 
denen  das  Soziale  besteht.  Die  tausend  Nuancen,  wie 
Männer  und  Frauen  einen  anderen  gut  und  schlecht  be- 
handeln können;  die  unmerklichen  Übergänge;  die  un- 
erbittlichen Abstufungen,  die  ganze  Skala  des  wahrhaft 
Vornehmen,  zum  Halbvornehmen,  zum  Gemeinen :  dies 
alles  abgewandelt  und  in  der  wunder^'ollsten  Weise  vom 
MenschHchen,  vom  LeidenschaftUchen  durchbrochen  und 
für  Augenbhcke  auf  sein  Nichts  reduziert.  Der  Mensch 
des  Erv^-erbs  (und  wer  hat  nicht  zu  erv,Trben  oder  zu 
erhalten  oder  zu  entbehren?)  hat  seine  ganze  Welt  da: 
alles  in  allem.  Den  großen  Börsenmann,  den  verdie- 
nenden Arzt,  den  hungernden  und  den  triumphierenden 
Erfinder,  den  großen  und  kleinen  Faiseur,  den  empor- 
kommenden Geschäftsmann,  den  HeeresUeferanten,  den 
Geschäfte  vermittelnden  Notar,  den  Wucherer,  den  Stroh- 
mann, den  Pfandleiher,  und  von  jedem  nicht  einen, 
sondern  fünf,  zehn  T^'pen ,  und  was  für  Typen !  und 
mit  allen  ihren  Handwerksgriffen,  ihren  Geheimnissen, 
ihrer   letzten   Wahrheit.      Die    Maler    halten   unter   sich 


io6 


die  Legende  aufrecht,  daß  von  Delacroix  herrühren 
müsse,  was  im  »clief  d'oeuvre  inconnu«  an  letzten  Intimi- 
täten über  die  ModelUerung  durch  das  Licht  und  den 
Schatten  gesagt  ist;  diese  Wahrheiten  sind  ihnen  zu  sub- 
stantiell, als  daß  jemand  sie  gefunden  haben  dürfte,  der 
nicht  Maler,  und  ein  großer  Maler  gewesen  wäre.  Der 
Denker,  dem  man  »Louis  Lambert«  in  die  Hand  ge- 
geben hat,  als  die  Monographie  über  einen  Denker,  mag 
den  biographischen  Teil  schwach  finden  und  an  der 
Realität  der  Figur  zweifeln:  aber  sobald  er  zu  dem  in 
Briefen  und  Notizen  übermittelten  Gedankenmaterial 
kommt,  so  wird  die  Konsistenz  dieser  Gedanken,  die  sub- 
stantielle Kraft  dieses  Denkers  so  überzeugend,  daß  jeder 
Zweifel  an  der  Figur  weggeblasen  ist.  Dies  sind  Ge- 
danken eines  Wesens,  dies  Hirn  hat  funktioniert  —  man 
mag  im  übrigen  die  Gedanken,  diese  Philosophie  eines 
spiritualistischen  Träumers  ablehnen  oder  nicht.  Und 
der  verheiratete  Mann,  dem  in  einer  nachdenklichen 
Stunde  die  »Physiologie  der  Ehe«  in  die  Hand  fällt,  wird 
in  diesem  sonderbaren  und  vielleicht  durch  einen  ge- 
wissen halbfrivolen  Ton  unter  den  Werken  Balzacs  ein 
wenig  deklassierten  Buch  auf  einige  Seiten  stoßen,  deren 
Wahrheiten  so  zart  als  tief  und  beherzigenswert  sind, 
wahrhafte  Wahrheiten,  Wahrheiten,  die  sich,  wenn  man 
sie  in  sich  aufnimmt,  gewissermaßen  ausdehnen  und 
mit  einer  sanften,  strahlenden  Kraft  im  Innern  fortwirken. 
Allen  diesen  Wahrheiten  haftet  nichts  Esoterisches  an. 
Sie  sind  in  einem  weltUchen,  manchmal  in  einem  fast 
leichtfertigen  Ton  vorgetragen.  Verflochten  unter  Be- 
gebenheiten und  Schilderungen,  bilden  sie  die  geistigsten 
Elemente  im  Körper  einer  Erzählung,  eines  Romans. 
Sie   sind   uns    entgegengebracht,    wie    das   Leben    selbst 


107 


uns  seinen  Gehalt  entgegenbringt:  in  Begegnungen,  in 
Katastrophen,  in  den  Entfaltungen  der  Leidenschaften, 
in  plötzlichen  Aussichten  und  Einsichten,  blitzhaft  sich 
auftuenden  Durchschlägen  durch  den  dichten  Wald  der 
Erscheinungen.  Hier  ist  zugleich  die  leidenschaftlichste 
und  vollständigste  Malerei  des  Lebens  und  eine  höchst 
überraschende,  scharfsinnige  Philosophie,  die  bereit  ist, 
jedes  noch  so  niedrig  scheinende  Phänomen  des  Lebens 
zu  ihrem  Ausgangspunkt  zu  machen.  So  ist  durch  das 
ganze  große  Werk,  dessen  Weltbild  ebenso  finster  ist, 
als  das  Shakespeares,  und  dabei  um  so  viel  wuchtender, 
trüber,  schwerer  durch  seine  eigene  Masse,  dennoch 
eine  geistige  Lebendigkeit  ergossen,  ja  eine  geistige  Heiter- 
keit, ein  tiefes  Behagen:  wie  wäre  es  anders  zu  nennen, 
was  uns,  wenn  einer  dieser  Bände  uns  in  die  Hand  gerät, 
immer  wieder  nach  vor\värts,  nach  rückwärts  blättern 
macht,  nicht  lesen,  sondern  blättern,  worin  eine  sub- 
tilere, erinnerungsvolle  Liebe  liegt,  —  und  was  uns  die 
bloße  Aufzählung  der  Titel,  dieser  hundert  Bücher  oder 
das  Register  der  Figuren,  die  in  ihnen  auftreten,  ge- 
legentlich zu  einer  Art  von  summarischer  Lektüre  macht, 
deren  Genuß  komplex  und  heftig  ist,  wie  der  eines  ge- 
liebten Gedichtes?  —  —  — 

Hier  ist  eine  Welt,  wimmelnd  von  Gestalten.  Es  ist 
keine  darunter,  so  gewaltig  empfangen,  so  vollständig 
in  sich  selber,  daß  sie,  gelöst  von  ihrem  Hintergrunde, 
für  sich  allein  zu  bestehen  vermöchte,  in  der  unvergäng- 
Uchen  Vollständigkeit  ihrer  Geste,  wie  Don  Quixote, 
wie  der  König  Lear,  wie  Odysseus.  Die  Materie  ist 
brüchiger,  die  Msion  ist  nicht  von  so  strahlender  Klar- 
heit,   daß   Gestalten   aus   ihr   hervorgehen    könnten,    so 

io8 


modelliert  im  reinsten,  stärksten  Licht,  wie  der  Homeri- 
sche Achilles,  wie  Nausikaa,  oder  im  zartesten  Halb- 
Ucht,  wde  Mignon  und  Ottihe.  Alles  hängt  zusammen, 
alles  bedingt  sich.  Es  ist  ihm  so  unmöglich,  das  einzelne 
herauszulösen,  wie  aus  einem  Gemälde  von  Rembrandt 
oder  von  Delacroix.  Hier  wie  dort  Hegt  das  Großartige 
in  einem  stupenden  Reichtum  der  Tonwerte,  der  ab  und 
auf,  infinitis  modis,  wie  die  Natur  selber,  eine  lücken- 
lose Skala  ergibt.  Jene  Gestalten  dort  scheinen  gelöste 
schreitende  Götter:  wie  sie  entstanden  sein  mögen,  ist 
undurchdringHches  Geheimnis;  diese  hier  sind  einzelne 
Noten  einer  titanischen  Symphonie.  Ihre  Entstehung 
scheint  uns  begreiflicher,  wir  glauben  in  unserem  Blut 
die  Elemente  zu  tragen,  aus  denen  ihre  finsteren  Herzen 
gebildet  sind,  und  mit  der  Luft  der  großen  Städte  sie 
einzusaugen.  Aber  auch  hier  waltet  ein  Letztes,  Höheres. 
Wie  die  Skala  von  Finsternis  zur  Helligkeit  auf  einem 
Rembrandt  nur  darin  dem  irdischen  Licht  und  der  irdischen 
Finsternis  gleicht,  daß  sie  lückenlos,  überzeugend,  absolut 
richtig  ist:  aber  darüber  hinaus  ein  Namenloses  in  ihr 
wirksam  ist,  das  Walten  einer  großen  Seele,  die  in  jenen 
Visionen  selber  sich  einem  höchsten  Wesen  hingibt,  so 
vibriert  hier  in  den  Myriaden  kleiner  Züge,  mit  denen 
eine  wimmelnde  Welt  hingemalt  ist,  ein  kaum  zu  nennen- 
des Letztes:  die  Plastik  dieser  Welt  geht  bis  zum  Über- 
schweren, ihre  Finsternis  bis  zum  Nihilismus,  die  Welt- 
lichkeit in  der  Behandlung  bis  zum  Zynischen:  aber  die 
Farben,  mit  denen  dies  gemalt  ist,  sind  rein.  Mit  nicht 
reinerem  Pinsel  ist  ein  Engelschor  des  Fra  Angelico  ge- 
malt als  die  Figuren  in  »Cousine  Bette«.  Diesen  Farben, 
den  eigentlichen  Grundelementen  des  Seelischen,  haftet 
nichts  Trübes  an,  nichts  Kränkelndes,  nichts  Blasphemi- 


109 


sches,  nichts  Niedriges.  Sie  sind  unvenveslich,  von 
keinem  bösen  Hauch  zu  kränken.  Eine  absokite  Freudig- 
keit vibriert  in  ihnen,  die  unberührt  ist  von  der  Finster- 
nis des  Themas,  wie  die  göttUche  Freudigkeit  der  Töne 
in  einer  Beethovenschen  Symphonie  in  keinem  Moment 
von  der  Furchtbarkeit  des  musikaHschen  Ausdruckes  ver- 
stört werden  kann. 

DAS  RISORGIMENTO    VON  RICARDA  HUCH 

UNS  Lebende  zieht  Sehnsucht  zu  den  Toten;  hinweg 
von  den  Zahllosen,  die  uns  umdrängen,  die  uns  die 
warme  Hand  entgegenstrecken,  in  deren  Augen  wir  lesen 
können,  gehen  wir  einsamere  Wege  und  beschwören 
die  Gewesenen,  die  uns  nicht  Rede  stehen.  Wie  Helden 
auf  einer  nächtlichen,  vom  Sturm  umrauschten  Bühne 
sehen  wir  sie  mit  flatternden  Gewändern,  mit  starken 
Gebärden  die  Geschichte  ihres  Lebens  spielen  und  werden 
nicht  müde,  den  tragischen  und  süßen  Worten  zu  lauschen, 
die  aus  tiefer  Vergangenheit  abgerissen  zu  uns  auftönen. 
Auch  wenn  wir  Entsetzen  und  Abscheu  empfinden,  ver- 
läßt uns  ein  ehrfürchtiger  Schauer  vor  den  geistigen 
Wesen  nicht  ganz,  die  sich  jenseits  unserer  SinnHchkeit 
vollendet  haben.  Wie  Halbgötter  und  Dämonen  um- 
geben sie  uns,  von  uns  angerufen  als  Lehrer,  als  Be- 
schützer, als  Bürgen,  unsere  Kämpfe  mit  uns  kämpfend, 
ihr  goldenes  Blut,  das  nie  versiegende,  immer  von  neuem 
vergießend. 

Lebendiges  Fleisch  und  Blut  erregt  unsere  Sinne  zu 
sehr  in  Leidenschaft,  Ekel,  Widerspruch;  auch  ist  es 
uns  zu  nahe,  so  daß  wir  es  im  Ganzen  nicht  über- 
bhcken  können,  während  wir  das  Einzelne  zu  groß,  zu 


HO 


deutlich  sehen.  Die  Namen  der  Toten,  um  die  her 
noch  jene  Kraft  glänzt,  die  sie  lebend  ausstrahlten,  sind 
wie  flammende  Siegel  auf  Geheimnissen  und  reizen  uns 
übermächtig,  sie  zu  durchdringen.  Sie  sind  die  Stern- 
bilder, die  den  Himmel  bedecken,  Hieroglyphen,  durch 
deren  einzelne  Leuchtpunkte  wir  silberne  Linien  ziehen, 
um  sie  zu  schönen  Gestalten  zu  verbinden.  Es  ist  eine 
Glorie  für  ein  Land,  wenn  sich  viele  dieser  unsterb- 
lichen Zeichen  darüber  wölben. 

Das  italienische  Risorgimento  ist  eine  Fundgrube  an 
tatenreichen  Menschen  und  auffallenden  Begebenheiten, 
wie  für  die  meisten  Völker  ihre  Wanderungen  und  Er- 
oberungskriege in  entlegener  Vorzeit,  wie  etwa  für 
Nordamerika  die  Geschichte  der  ersten  Ansiedelungen 
und  der  Verdrängung  der  Indianer.  Der  lange  Kampf 
in  der  bunt  zusammengesetzten  Halbinsel  des  Apennin 
hatte  Entwickelungsabschnitte,  die  untereinander  vom 
verschiedensten  Charakter  waren.  Als  die  Idee  des  freien 
und  unabhängigen  Italien  ein  gewisses  Alter  und  eine 
gewisse  Kraft  erlangt  hatte,  ergriff  sie  die  Menge  durch 
allgemeine  Triebe:  Auflehnung  gegen  die  durch  die 
ersten  Empörungen  veranlaßten  Vergewaltigungen,  Rache, 
Begeisterung,  Unternehmungslust,  oder  durch  die  Ein- 
sicht, daß  dies  die  Wege  der  Zukunft  seien,  ja  es  ist 
etwas  Selbstverständliches,  daß  schließlich  auch  Durch- 
schnittsmenschen von  einer  Idee  mitgerissen  wurden, 
die,  im  Kampfe  erstarkend,  das  Übergewicht  erlangt  hatte. 

Etwas  anderes  ist  es,  wenn  eine  Idee  noch  neu  ist, 
erst  unbestimmte  Umrisse  hat,  Gefahr  damit  verbunden 
ist,  ihr  anzuhängen,  aber  unsicherer  Ruhm,  ja  wenn 
sogar  der  zu  erreichende  Zweck  nur  undeutlich  vor- 
schwebt.    Es  scheint,  daß  der  kräftige  und  gesunde,  der 


III 


harmonische  Mensch  im  allgemeinen  konsen^ativ  ist;  er 
ver^-endet  seine  Kraft  darauf,  mit  den  nächstUegenden 
Aufgaben  fertig  zu  werden,  unter  schwereren  Umständen 
sich  doppelt  anstrengend,  zu  erschütternden  Verände- 
rungen erst  bereit,  wenn  ein  Druck  unerträgUch  wird 
und  den  Kern  des  Lebens  an2:reift,  und  auch  dann  mehr 
auf  Wiederherstellung  des  Gewesenen  erpicht  als  auf 
Neuerungen.  Überhaupt  beherrscht  das  Gesetz  der  Träg- 
heit die  Menschen  so  sehr,  daß  das  Leben  zum  größten 
Teile  maschinenmäßig  abläuft;  neue  Ansichten  schon 
sind  selten,  vollends  werden  Handlungen,  die  das  her- 
kömmliche Geleise  verlassen  und  Ausgangspunkte  für 
Folgeketten  werden,  nur  durch  außergewöhnUche  Um- 
stände und  Kräfte  her\'orgebracht.  Die  eigentlichen 
Neuerer  sind  meistens  nicht  gerade  sympathische 
Menschen:  sie  lieben  es,  sich  hen."orzutun ,  aufzufallen, 
das  Naheliegende,  Erforderliche  geHngt  ihnen  nicht, 
wenigstens  nicht  so,  daß  sie  sich  darin  auszeichnen 
könnten,  oder  sie  haben  gar  nichts  zu  tun,  wissen  sich 
nicht  zu  beschäftigen  und  tasten  planlos  nach  diesem 
und  jenem.  Der  innerste  Grund  ist  wohl,  daß  sie  un- 
gleichmäßig begabt  sind:  unproduktive  Menschen  finden 
in  sich  selbst  nie  Befriedigung  und  halten  sich  an 
das  Äußere,  dem  sie  mit  überlegener  Kritik,  ungeduldig, 
aber  ohne  Tüchtigkeit  gegenüberstehen.  Dabei  sind  sie 
oft  reich  begabt,  und  ihre  Persönlichkeit  ist  reizend  und 
blendend,  vielleicht  um  so  mehr,  als  ihre  Kräfte  sich  nach 
außen  wenden,  anstatt  innen  zu  bilden. 

Beschäftigt  man  sich  mit  den  Männern,  die  in  der 
Lombardei  zuerst  als  Bekämpfer  der  österreichischen 
Herrschaft  und  Vorkämpfer  der  Größe  ItaUens  hen,'or- 
traten,  so  entdeckt  man  in  vielen  von  ihnen  etwas  vom 


112 


Normalen  Abweichendes,  Krankhaftes,  da,  wo  man  lauter 
Heroismus  zu  finden  glaubte,  Schwächen  und  Mängel. 
Indessen  wären  die  ersten  Opfer  des  Risorgimento  un- 
genügend charakterisiert,  wenn  man  sie  schlecht\\^eg  als 
Neuerer  auffaßte;  denn  es  handelte  sich  hier  um  große 
Dinge,  in  deren  Natur  es  lag,  die  Mitspielenden  mehr, 
als  sie  es  vielleicht  von  vornherein  beabsichtigten  und 
ahnten,  zu  Kämpfern  und  Duldern  zuletzt  des  Lorbeers 
wert  zu  machen,  weil  andere  Kränze  in  ihrem  Namen 
nicht  verliehen  werden  können.  Was  für  Geschichten 
von  Wagnis,  Verrat  und  Gefahr,  Flucht  durch  bewaffnete 
Häscher,  über  drohende  Gebirge  und  empörte  Flüsse; 
von  Kerker,  Todesangst  und  erhabenem  Sterben;  von 
Verbannung  und  Not,  Liebesabenteuern,  Glückswechsel, 
Untergang  in  Verzweiflung  oder  Aufschwung  zu  neuen 
Kämpfen!  Es  ist  nicht  möglich,  sie  ohne  wechselndes 
Herzklopfen  und  Aufatmen  zu  lesen.  Wenn  die  folgen- 
den Geschlechter  die  Väter,  die  das  Gedächtnis  solcher 
Taten  und  Leiden  zurückließen,  schlechtweg  als  Helden 
feierten,  so  kann  das  nicht  wundernehmen.  Aber  der 
Haß  der  gegnerischen,  zuletzt  besiegten  Partei  säumte 
nicht  die  Fehler  derer,  die  der  Feind  auf  den  Schild 
hob,  ans  Licht  zu  ziehen,  und  wo  jene  Vaterlandsliebe, 
Opfermut,  Prophetenblick  sahen,  sprachen  diese  von 
Unglauben,  Zerstörungswut  und  hohler  Großmannssucht. 
Das  Künstliche  dieser  übertriebenen  Figuren  erkennend, 
sehnen  wir  uns  nach  der  Wirklichkeit.  Es  genügt  uns 
nicht,  die  gespenstischen  Schauspieler  in  nächtliche  Nebel 
eingehüllt  vor  uns  ihr  Glück  und  Unglück  abhandeln 
zu  sehen,  wir  möchten  sie  greifen,  ansehen,  irgendwie 
in  ihrem  Innersten  lesen;  aber  wo  wir  es  wagen,  uns 
zu    nähern,    zerrinnt   der   edle  Umriß   nach   Geisterart, 


II 


und  ein  kühler  Hauch  weht  uns  an,  der  uns  frösteln 
macht.  Wir  sehen  uns  geängstigt  um  und  zweifeln, 
ob  etwas  hier  war  außer  uns,  oder  ob  wir  die  ganze 
Zeit  allein  waren  in  gestaltloser  Einsamkeit,  die  wir  selbst 
mit  erträumten  Gesichten  belebten. 

Wir  haben  viele  Bilder  von  Napoleon  oder  von  Goethe ; 
aber  gleicht  eins  dem  andern?  An  welches  sollen  wir 
uns  halten?  Entspricht  nicht  jedes  der  treuen  Auf- 
fassung eines  Künstlers,  auf  den  der  große  Mann  eben 
so  wirkte?  Und  wenn  es  überhaupt  nicht  zwei  Menschen 
gibt,  die  einen  andern  ganz  gleich  auffassen,  sollte  sich 
dann  je  feststellen  lassen,  wie  einer  war?  Ja,  läßt  sich 
eine  Persönlichkeit  überhaupt  fest  umschreiben?  Wir 
haben  unsere  Väter  und  Mütter  und  andere  Vorfahren 
täglich  gesehn,  ihr  Wesen  und  Walten  um  uns  erlebt, 
und  wir  haben  ihren  Schatten,  nachdem  sie  gestorben 
waren,  ebenso  klar  oder  noch  klarer  erscheinen  sehen 
als  ihr  Fleisch  und  Blut;  aber  wir  finden  vielleicht  alte 
Briefe  von  ihrer  Hand  oder  Zeugnisse  ihrer  Zeitgenossen, 
durch  die  wir  mit  Zügen  und  Taten  bekannt  werden, 
die  sie  uns  entfremden,  so  daß  wir  das  Bild,  an  das 
wir  bisher  glaubten,  betrügerisch  schelten  und  durch 
ein  anderes  ersetzen  müssen.  So  w^ären  die  Geister,  zu 
denen  wir  aufblickten  wie  zu  unantastbaren  Sternen, 
nur  Geschöpfe  unserer  Einbildungskraft,  von  uns  ver- 
ehrt, weil  wir  sie  nach  unserem  Bedürfen  ausstatteten? 
Vielleicht  kommen  wir  dazu,  weil  wir  von  Minute  zu 
Minute  lebend  uns  selbst  ausgeben,  uns  selbst  zu  ver- 
leugnen, wähnend,  daß  keine  Form  unser  sei,  als  eine 
solche,  die  sich  jeden  Augenblick  entstelle  und  vergehe, 
daß  es  also  mit  den  Wellen  der  Zeit  verfließende  Seelen 
gebe,    kein   Ich,    das   alle    die   zerrinnenden  Teile  eines 


IM 


Lebens  zusammenfasse  und  aus  der  Vergangenheit  immer 
sich  selbst  gleich  in  die  Zukunft  blicke. 

Indessen  diese  trostlosen  Zweifel  widerlegt  ein  Gefühl, 
das  wir  von  uns  selbst  haben,  wie  auch  von  denen,  die 
uns  nahestehen,  und  vor  allem  von  denen,  die  wir  lieben. 
Wie  die  Gesichtszüge  des  Alten  durch  ein  kaum  zu 
bezeichnendes  Etwas,  das  Siegel  der  Persönlichkeit,  die 
des  Kindes  bestätigen,  so  ist  auch  die  Eigenart  des 
geistigen  Wesens  weder  durch  die  Jahre,  noch  durch 
Erlebnisse  irgend  welcher  Art  ganz  zu  vertilgen.  Dem 
Grundgefühl,  das  wir  von  einem  Freunde  haben,  ordnen 
wir,  ohne  zu  schwanken,  alles  unter,  was  andere,  ja  was 
wir  selbst  gegen  ihn  vorbringen  könnten,  überzeugt, 
daß  alle  Bruchstücke  seines  Lebens  in  den  einen  Grund- 
riß eines  Wesens  sich  müssen  einfügen  lassen,  den  wir 
im  Herzen  haben.  Schließen  wir  nun  auch,  daß  ein 
jeder  eine  bestimmte,  kenntliche  Wesensform  haben 
müsse,  so  ist  freihch  damit  nicht  gesagt,  daß  diese  sich 
immer  enthüllen  lasse,  wenn  es  sich  um  Längstv^erstorbene 
handelt.  Zwar  auch  sie  hatten  Freunde,  die  sie  Hebten 
und  in  denen  sie  sich  spiegelten,  und  selbst  Anklage 
und  Verleumdung  derer,  die  sie  haßten,  muß  uns  die 
verblichene  Gestalt  erleuchten  helfen.  Vorausgesetzt  aber 
auch  den  günstigsten  Fall,  daß  Aufzeichnungen  anderer 
und  hauptsächlich  der  fraglichen  Personen  selbst  von 
ihnen  zeugen,  so  bleibt  das  Wesentliche,  das  mehr  noch 
in  Stimme  und  Tonfall  und  Mienenspiel,  als  in  den 
gesprochenen  Worten  hegt,  dennoch  im  Dunkel.  Wir 
wissen,  daß  Columbus  x\merika  entdeckte  und  welches 
Maß  von  Genie  und  Willenskraft  dadurch  vorausgesetzt 
wird;  doch  haben  wir  nicht  so  viel  Gefühl  von  seinem 
Wesen  wie  irgend  ein  Schiffsjunge  aus  der  Mannschaft, 


115 


die  ihn  über  Meer  begleitete.  Man  ist  darauf  angewiesen, 
das  letzte,  was  den  einen  einzig  macht,  zu  ahnen  mehr 
noch  aus  dem  Duft,  der  über  seinem  Tun  und  den 
von  ihm  gebliebenen  Worten  schwebt,  als  aus  seinem 
Tun  selbst  zu  berechnen. 

Man  möchte  vielleicht  sagen,  es  komme  nicht  darauf 
an.  zu  wissen,  was  für  Menschen  Nero  und  Columbus 
und  andere  gewesen  seien,  da  nur  wichtig  sei,  daß  der 
Klang  eines  Namens  einen  Genius  zu  Schöpfungen  ver- 
locke, die,  an  sich  wahr  und  groß,  Bilder  der  Verehrung 
werden  könnten.  Ein  Geschöpf  des  Geistes,  an  das 
Bedeutendes  sich  anknüpfen  lasse,  das  Schönheit  und 
Größe  besitzt,  sei  ebenso  wirklich  und  wertvoll  wie  ein 
Lebendiges,  ja,  sei  vollendeter  und  dauernder.  Der 
Mensch  erschöpfe  sich  im  Grunde  in  seinen  Taten, 
überhaupt  in  seinem  Leben;  nach  diesem  bleibe  nichts 
von  ihm  übrig,  als  sein  Name  und  daran  geknüpfte 
Berichte;  wenn  man  ihn  wiederholen  wolle,  müsse  man 
ihn  neu  schaffen. 

Wenn  dem  so  wäre,  trotzdem  kann  nur  der  ernst- 
Hche  Wunsch,  ein  der  WirkUchkeit  entsprechendes  Bild 
zu  ent^verfen,  ein  gutes  Bild  her\-orbringen.  Glauben 
müssen  wir,  irgendwo  unter  den  Sternen  irrten  die 
Schatten  der  ^^erstorbenen.  und  wenn  eine  Gestalt  er- 
scheine, in  der  sie  sich  erkennten,  vereinigten  sie  sich 
mit  ihr  in  wunderbarer  Weise,  so  daß  sie  nun  wahrhaft 
beseelt  und  belebt  sei.  So  ist  die  Darstellung  von  Ge- 
wesenen eine  Geisterbeschwörung.  Zuweilen  merken 
die  Zuschauer,  daß  nur  eine  geschickte  Spiegelung,  irgend 
ein  gefälliges,  vielleicht  erstaunliches  Kunststück  ihnen 
vorgespielt  wird,  zuweilen  steigt  der  Geruch  leibhaftigen 
Lebens  zu  ihren  Sinnen  auf.     Dann  ist  die  Formel  des 


ii6 


Suchenden  in  den  Hades  gedrungen  und  hat  eine  der 
flatternden  Erscheinungen  berührt  und  verdichtet:  das 
Auge  verdunkelt  sich  und  bUckt  uns  an,  die  Luft  neigt 
sich  der  gelösten  Stimme  entgegen.  Geschieht  das  nicht, 
so  möge  wenigstens  in  der  Formel  etwas  Lehrreiches 
sein,  das  andern  dienen  kann,  eine  wirksamere  zu  finden. 

AUS  ELIZABETH  BROWNINGS  SONETTEN 
NACH  DEM  PORTUGIESISCHEN/  ÜBER- 
TRAGEN  VON   RAINER  MARIA  RILKE 

DAS  FÜNFTE  SONETT 

ICH  heb  mein  schweres  Herz  so  feierlich, 
wie  einst  Elektra  ihre  Urne  trug, 
und,  dir  ins  Auge  schauend,  hin  vor  dich 
stürz  ich  die  Asche  aus  dem  Aschenkrug. 

Das  da  war  Schmerz  in  mir:  der  Haufen:  schau, 
wie  düster  drin  die  Funken  glühn,  vom  Grau 
verhalten.    Und  du  tätest,  glaub  ich,  gut 
verächtlich  auszutreten  ihre  Glut, 

bis  alles  dunkel  ist.  Denn  wenn  du  so 
an  meiner  Seite  wartest,  bis  den  Staub 
ein  Wind  aufwehte,  .  .  .  dieses  Lorbeerlaub 

auf  deinem  Haupt,  Geliebter,  schützt  nicht,  wo 

es  Feuer  regnet,  deine  Haare.    Eh 

sie  dir  versengen:  tritt  zurück.    Nein:  gehl 

DAS  SIEBZEHNTE  SONETT 

Du  hast,  mein  Dichter,  alle  Macht  zu  rühren 
an  Gottes  äußersten  und  letzten  Kreis 


n 


und  aus  des  Weltalls  breitem  Brausen  leis 
ein  Lied  zu  lösen  und  es  hinzuführen 

durch  klare  Stille.    Deine  Heil-Kunst  weiß 
ein  Gegengift  zu  finden,  dessen  Kraft 
selbst  Aufgegebene  noch  rätselhaft 
zu  retten  scheint.    Gott  gab  dir  das  Geheiß 

dieses  zu  tun,  sowie  er  mir  befahl 

zu  tun  nach  deinem  Wort.    Was  soll  ich  sein: 

Vergangnes  oder  Kommendes,  daß  dein 

Gesang  es  grüße  oder  es  beweine? 

Ein  Schatten,  der  dich  mahnt  an  Palmenhaine? 

Ein  Grab,  dabei  du  ruhst?  —  Du  hast  die  Wahl. 

DAS  EINUXDZW^WZIGSTE  SONETT 

Sag  immer  wieder  und  noch  einmal  sag, 
daß  du  mich  liebst.    Obwohl  dies  Won  vielleicht, 
so  wiederholt,  dem  Lied  des  Kuckucks  gleicht, 
wie  du's  empfandest:  über  Tal  und  Hag 

und  Feld  und  Abhang,  beinah  allgemein 
und  überall,  mit  jedem  Frühling  tönend. 
Geliebter,  da  im  Dunkel  redet  höhnend 
ein  Zweifelgeist  mich  an;  ich  möchte  schrein: 

,,Sag  wieder,  daß  du  liebst !"'     Wer  ist  denn  bang, 

daß  zu  viel  Sterne  werden:  Ihrem  Gang 

sind  Himmel  da.     Und  wenn  sich  Blumen  mehren, 

er^-eitert  sich  das  Jahr.  Laß  wiederkehren 
den  Kehrreim  deiner  Liebe.  Doch  entzieh 
mir  ihre  Stille  nicht.    Bewahrst  du  sie? 


ii8 


ZWEI  BRIEFE  FRIEDRICH  NIETZSCHES  AN 
MUTTER  UND  SCHWESTER 

Nice,  den  20.  März  1888. 
Meine  liebe  Mutter, 
Du  hast  mir  mit  Deiner  Sendung  und  dem  sie  be- 
gleitenden Briefe  eine  große  Freude  gemacht:  beinahe 
als  ob  Du  mir  ein  Geschenk  gemacht  hättest.  Ich  war 
gerade  etwas  knapp  daran  mit  Finanzen;  und  vielleicht 
habe  ich  schon  geschrieben,  daß  diesen  Winter  mein 
Leben  im  Hotel  sich  venheuert  hat.  Trotzdem  sind  auch 
jetzt  noch  die  Bedingungen,  unter  denen  ich  hier  lebe, 
bedeutend  unter  den  durchschnittlichen,  die  Jedermann 
hier  im  Hause  zu  zahlen  hat;  und  andrerseits  habe  ich 
auch  diesen  Winter  etwas,  das  ich  sonst  nicht  hatte, 
ein  Zimmer,  das  mir  gefällt,  hoch,  mit  einem  ausgezeich- 
neten Lichte  für  meine  Augen,  neu  hergerichtet,  mit 
großem  schweren  Tisch,  chaise  longue,  Bücherschrank 
und  mit  dunklen  rothbraunen  Tapeten,  die  ich  selbst 
ausgewählt  habe.  Es  scheint  mir  immer  noch,  daß  ich 
an  Nizza  festzuhalten  habe :  sein  kUmatischer  Einfluß  ist 
so  wohlthätig  wie  kein  anderer  auf  mich.  Ich  kann 
hier  gerade  noch  einmal  so  viel  Gebrauch  von  meinen 
Augen  machen  als  anderswo.  Der  Kopf  ist  unter  diesem 
Himmel  freier  geworden,  von  Jahr  zu  Jahr;  die  unheim- 
lichen Folgen  jahrlangen  Siechthums  in  der  Nähe  und 
Erwartung  des  Todes  traten  hier  milder  auf.  Ich  will 
nicht  vergessen,  daß  auch  meine  Verdauung  hier  besser 
ist  als  sonstwo;  vor  allem  aber,  mein  Geist  fühlt  sich 
hier  aufgeweckter  und  trägt  im  Allgemeinen  seine  Bürde 
leichter  —  ich  meine  die  Bürde  eines  Lebenslooses,  zu 
dem  ein  Philosoph  einmal  verurtheilt  ist.     Ich  gehe 


119 


Vormittags  eine  Stunde,  Nachmittags  drei  Stunden  durch- 
schnittlich spazieren  in  scharfem  Schritte  —  Tag  für  Tag 
den  gleichen  Weg;  er  ist  schön  genug  dazu.  Nach 
dem  Abendessen  sitze  ich  noch  bis  8  Uhr  im  Salon, 
unter  fast  lauter  Engländern  und  Engländerinnen  bei 
einer  Lampe  mit  Lampenschirm  an  meinem  Tische. 
Ich  stehe  halb  sieben  auf  und  mache  mir  meinen  Thee 
selbst;  dazu  einige  Zwiebäcke.  Um  12  Uhr  das  Früh- 
stück; um  6  Uhr  die  Hauptmahlzeit.  Kein  Wein,  kein 
Bier,  keine  Spirituosen,  kein  Kaffee;  größte  Gleichmäßig- 
keit in  der  Lebens-  und  Ernährungsweise.  Seit  vorigen 
Sommer  habe  ich  mich  an  Wassertrinken  gewöhnt:  ein 
gutes  Zeichen,  ein  Fortschritt.  Übrigens  war  ich  gerade 
jetzt  drei  Tage  krank:  doch  ist  heute  alles  wieder  in 
Ordnung.  Für  Ende  März  denke  ich  Nizza  zu  ver- 
lassen: der  Lichtglanz  ist  mir  bereits  zu  stark,  auch  die 
Luft  schon  zu  weich,  zu  frühUngsmäßig.  Es  ist  mög- 
Hch,  daß  ich  noch  Besuch  bekomme:  nämUch  Seydlitz, 
der  auf  seiner  Rückreise  von  Aeg}^pten  »mit  Weib, 
Mutter,  Hund  und  Diener«  bei  mir  eintreffen  will.  Auch 
der  alte  Freund  Gersdorff  schrieb  wieder  gute  Dinge: 
er  hatte  gerade  seinen  Monat  Dienst  in  Berlin  hinter 
sich  ( —  er  ist  Kammerherr  der  alten  Kaiserin).  Aber 
das  Schönste  war  ein  langer  Brief  vom  Lama:  acht  Seiten 
voll  lauter  herzlicher  und  sehr  gescheiter  Dinge.  Noch 
in  Asuncion  geschrieben;  aber  voll  guten  Muths  (»gewiß, 
ich  habe  ein  Lebensloos,  zu  dem  ich  passe,  das  ist  eine 
schöne  Sache«  — )  doch  drückt  sie  Besorgniss  aus,  daß 
es  die  nächste  Zeit  zu  viel  zu  thun  giebt:  weil  eine 
Unmasse  neuer  Colonisten  angemeldet  sind,  und  viel- 
leicht noch  nicht  genug  dazu  vorbereitet  ist.  —  Ich 
vergaß  zu  erzählen,    daß  ein  alter  Schulkamerad   (mein 


120 


»Unterer«),  der  Lieutenant  Geest,  hier  in  Pflege  der  Diako- 
nissen vom  rothen  Kreuz  ist:  ich  gehe  zuweilen  hin. 
Sehr  norddeutsche  Atmosphäre;  Frau  von  Münchow, 
Frl.  von  Diethfurth  usw.  Meine  Tischnachbarin  ist 
auch  diesen  Winter  wieder  die  Baronin  Plänckner,  eine 
geb.  Seckendorf;  und  als  solche  mit  allen  Seckendorfs 
am  Hofe  und  in  der  Armee  in  allernächstem  Verkehr 
(z.  B.  mit  dem  Grafen  Seckendorf,  der  wie  bekannt 
bei  der  neuen  Kaiserin  die  »rechte  Hand«  istl)  —  Auch 
ist  sie  mit  dem  Geheimrath  von  Bergmann  nahe  be- 
freundet und  selbst  in  seiner  Kur:  so  daß  ich  über  die 
Dinge  in  San  Remo  sehr  gut  unterrichtet  war.  Ich  habe 
sogar  Blätter,  die  der  Kronprinz  ein  paar  Tage  vor  seiner 

Abreise  geschrieben  hat,  in  den  Händen  gehabt. 

So   viel,    meine   liebe   Mutter  1     Es   umarmt   Dich   in 
Dankbarkeit 

Dein  altes  Geschöpf. 

Nizza,  31.  März  1888. 
Meine  geliebte  Schwester, 
Diesmal  muß  ich  meinem  armen  Lama  einen  recht 
freundlichen  und  lieblichen  Brief  schreiben,  nachdem 
ich  es  das  letzte,  eigentlich  vorletzte  Mal  so  arg  er- 
schreckt habe;  aber  es  steht  wirkUch  diesen  Winter 
schlimm  mit  mir,  und  wenn  Du  es  aus  der  Nähe  sähest, 
würdest  Du  mir  gewiß  einen  solchen  schmerzlichen 
Schrei,  wde  es  jener  Brief  war,  verzeihen.  Ich  verliere 
mich  mitunter  ganz  aus  der  Gewalt;  ich  bin  beinahe 
die  Beute  der  düstersten  Entschließungen.  Leide  ich 
etwa  an  der  Galle?  Ich  habe  jahraus,  jahrein  zu  viel 
Schlimmes  hinunter  schlucken  müssen  und  sehe  mich 
rückwärts    bhckend,    vergebens    nach    auch   nur  Einem 


121 


guten  Erlebnis  um.  Das  hat  eine  ganz  und  gar  lächer- 
liche und  erbärmUche  Verwundbarkeit  schließlich  her- 
vorgebracht, dank  der  beinahe  Alles,  was  von  Außen  an 
mich  herankommt,  mich  krank  macht  und  das  Kleinste 
zum  Unthier  heranwächst.  Eine  unerträgliche  Spannung 
liegt  auf  mir,  Tag  und  Nacht  her^-orgebracht  durch  die 
Aufgabe,  die  mir  gestellt  ist,  und  die  absolute  Ungunst 
aller  sonstigen  ^"erhältnisse  zur  Lösung  einer  solchen  Auf- 
gabe: hier  steckt  jedenfalls  die  Hauptnoth.  Das  Gefühl, 
allein  zu  sein,  der  Mangel  an  Liebe,  die  allgemeine  Un- 
dankbarkeit und  selbst  Schnödigkeit  gegen  mich.  (.  .  .) 
Aber  ich  will  nicht  in  dieser  Tonart  fortfahren.  Die  Gegen- 
rechnung ist,  daß  Dein  Bruder  ein  tapferes  Thier  ist,  daß 
er  Erstaunliches  auch  wieder  in  dem  letzten  Jahre  durch- 
gesetzt hat:  aber  warum  muß  jede  meiner  Thaten  hinter- 
her zur  Niederlage  werden?  Warum  fehlt  mir  jeder  Zu- 
spruch, jede  tiefe  Theilnahme.  jede  herzliche  Verehrung?- — 

Meine  Gesundheit  hat  sich  unter  der  Gunst  eines 
außerordentlich  schönen  Winters,  guter  Nahrung  und 
starken  Spazierengehens  ziemHch  aufrecht  erhalten.  Nichts 
ist  krank,  nur  die  liebe  Seele.  Auch  will  ich  nicht 
verschweigen,  daß  der  Winter  an  geistigem  Gewinn  für 
meine  Hauptsache  sehr  reich  gewiesen  ist:  also  auch  der 
Geist  ist  nicht  krank,  nichts  ist  krank,  nur  die  liebe  Seele.  — 

Ich  fürchte  mich  geradezu  vor  dem  Frühling,  der  ist 
immer  meine  schwache  Zeit.  Anderseits  weiß  ich  keine 
Stelle  mehr,  wo  ich  Menschen  hätte,  die  mir  jetzt  nütze 
wären.  Rede  mir  nicht  von  »Freunden«!  Sie  werden 
allesammt.  ohne  Ausnahme,  von  Jahr  zu  Jahr  immer 
mehr  zu  einem  Gänsefuß-Begriff. 

Ich  möchte  Dich  um  einen  kleinen  Dienst  bitten. 
Schreib  ein  paar  Worte  an  meinen  Leipziger  A'erleger, 


122 


mit  dem  ich  beinahe  am  Ende  bin,  Herrn  E.  W.  Fritzsch, 
(Leipzig,  Königsstraße  6).  Sage  ungefähr,  daß  ich  Dir 
beunruhigt  geschrieben  habe,  daß  ich  nichts  von  den 
Verlagsangelegenheiten  höre.  Sodann  gieb  ihm  An- 
weisung, wie  er  Dir  die  neuaufgelegten  Werke  schicken 
soll;  schreib  ihm  Alles  ganz  genau  und  deutlich,  er 
scheint  sehr  ungeschickt  zu  sein.  Wenn  Dir  so  viel 
an  den  Vorreden  liegt,  könntest  Du  Dich  auch  an  Euren 
erfahrenen  Buchhändler  wenden,  wenigstens  gehen  sie 
dann  nicht  verloren  wie  bei  dem  ....  Fritzsch.  Ich  will 
Dir  ja  gewiß  nicht  meine  Bücher  verbieten,  ich  möchte 
Dir  nur  nicht  das  Herz  damit  schwer  machen,  da  meine 
Schriften  feindlich  gegen  das  Christenthum  sind  und 
besagtes  Christenthum  sehr  vortheilhaft  zur  Begründung 
von  Colonien  scheint.  Siehe  Nordamerika  und  die  Puri- 
taner.   Aber  vielleicht  ist  meine  Vorsicht  übertrieben? 

Die  zweite  Hälfte  Deines  Briefes  hat  mich  sehr  über- 
rascht: Du  sagst  das  Beste,  was  mir  bisher  über  meine 
»neuen  Ideen«  gesagt  worden  ist,  und  Du  schreibst  es 
in  Deiner  eigenen  Weise,  als  etwas  von  Dir  Erlebtes, 
nicht  als  etwas  dem  Studium  meiner  Bücher  Nach- 
empfundenes. Wie  stark  fühle  ich  bei  Allem,  was  Du  sagst 
und  thust,  daß  wir  derselben  Rasse  angehören:  Du  ver- 
stehst mehr  von  mir  als  die  andern,  weil  Du  dieselbe 
Herkunft  im  Leibe  hast.  Das  paßt  sehr  gut  zu  meiner 
»Philosophie«. 

Du  darfst  aber  nicht  über  meine  Briefe  weinen,  mein 
altes  gutes  Lama,  Du  weißt  doch,  wie  schnell  meine 
Stimmungen  wechseln.  Ich  dachte  schon,  daß  Dich 
mein  Decemberbrief  mitten  aus  dem  Winter  meines 
Mißvergnügens  betrüben  würde  —  dafür  habe  ich  Dir 
auch    vor   einigen   Wochen   desto   heiterer  geschrieben, 


123 


heiterer  auch   als  heute.     Denke  mein  Uebes  Lama,   in 
Liebe  an  Deinen 

Bruder. 
Nachschrift ! 

Laß  den  Brief  an  Fritzsch,  oder  erw^ähne  nur  Deine 
Wünsche.  Unsre  Mutter  hat  schon  vor  einigen  Wochen 
an  ihn  geschrieben,  es  hat  sich  aber  noch  nichts  gebessert. 

DREI  GEDICHTE/  VON  RAINER  MARIA 

RILKE 

VOR- OSTERN  IN  NEAPEL 

MORGEN  wird  in  diesen  tiefgekerbten 
Gassen,  die  sich  durch  getürmtes  Wohnen 
unten  dunkel  nach  dem  Hafen  drängen, 
hell  das  Gold  der  Prozessionen  rollen; 
statt  der  Fetzen  werden  die  ererbten 
Bettbezüge,  welche  wehen  wollen, 
von  den  immer  höheren  Baikonen 
(wie  in  Fließendem  gespiegelt)  hängen. 

Aber  heute  hämmert  an  den  Klopfern 
jeden  Augenblick  ein  voll  Bepackter, 
und  sie  schleppen  immer  neue  Käufe; 
dennoch  stehen  strotzend  noch  die  Stände. 
An  der  Ecke  zeigt  ein  aufgehackter 
Ochse  seine  frischen  Innenwände, 
und  in  Fähnchen  enden  alle  Läufe. 
Und  ein  Vorrat  wie  von  tausend  Opfern 

drängt  auf  Bänken,  hängt  sich  rings  um  Pflöcke, 
Zwängt  sich,  wölbt  sich,  wälzt  sich  aus  dem  Dämmer 


124 


aller  Türen,  und  vor  dem  Gegähne 
der  Melonen  strecken  sich  die  Brote. 
Voller  Gier  und  Handlung  ist  das  Tote; 
doch  viel  stiller  sind  die  jungen  Hähne 
und  die  abgehängten  Ziegenböcke 
und  am  allerleisesten  die  Lämmer, 

die  die  Knaben  um  die  Schultern  nehmen 
und  die  willig  von  den  Schritten  nicken; 
während  in  der  Mauer  der  verglasten 
spanischen  Madonna  die  Agraffe 
und  das  Silber  in  den  Diademen 
von  dem  Lichter- Vorgefühl  beglänzter 
schimmert.     Aber  drüber  in  dem  Fenster 
zeigt  sich  blickverschwenderisch  ein  Affe 
und  führt  rasch  in  einer  angemaßten 
Haltung  Gesten  aus,  die  sich  nicht  schicken. 

DIE  GREISIN 

Weiße  Freundinnen,  mitten  im.  Heute, 
lachen  und  horchen  und  planen  für  morgen; 
abseits  erwägen  gelassene  Leute 
langsam  ihre  besonderen  Sorgen, 

das  Warum  und  das  Wann  und  das  Wie, 
und  man  hört  sie  sagen:  Ich  glaube  — ; 
aber  in  ihrer  Spitzenhaube 
ist  sie  sicher,  als  wüßte  sie, 

daß  sie  sich  irren,  diese  und  alle. 
Und  das  Kinn,  im  Niederfalle, 
lehnt  sich  an  die  weiße  Koralle, 
die  den  Shawl  zur  Stirne  stimmt. 


125 


Einmal  aber,  bei  einem  Gelache, 

holt  sie  aus  springenden  Lidern  zwei  wache 

Blicke  und  zeigt  diese  harte  Sache. 

wie  man  aus  einem  geheimen  Fache 

schöne  ererbte  Steine  nimmt. 

DIE  FLAMINGOS 

In  Spiegelbildern  wie  von  Fragonard 
ist  doch  von  ihrem  Weiß  und  ihrer  Röte 
nicht  mehr  gegeben  als  dir  einer  böte, 
wenn  er  von  seiner  Freundin  sagt:  sie  war 

noch  sanft  von  Schlaf.     Denn  steigen  sie  ins  Grüne 
und  stehn,  auf  rosa  Stielen  leicht  gedreht, 
beisammen,  blühend,  wie  in  einem  Beet, 
verführen  sie  verführender  als  Phr^-ne 

sich  selber;  bis  sie  ihres  Auges  Bleiche 

hinhalsend  bergen  in  der  eignen  Weiche, 

in  welcher  Schwarz  und  Fruchtrot  sich  versteckt. 

Auf  einmal  kreischt  ein  Neid  durch  die  Voliere; 
sie  aber  haben  sich  erstaunt  gestreckt 
und  schreiten  einzeln  ins  Imaginäre. 

ZWEI  GEDICHTE/  VON  ALFRED  WALTER 
HEYMEL 

DIE  DIRNEN  VOR  DEM  BILDHAUER 

WIR  wollen  vielen  Marmor  vor  Dich  legen 
Und  nackend  warten,  ob  aus  unsern  Scharen 
Du  Eine  willst,  um  Dich  zu  offenbaren. 
Und  w^ollen  vor  Dir  nihn  und  uns  bewegen. 

126 


Nimm  Glieder-Liebesspiel  und  zärtlich  Regen; 
Die  Wellenmäntel  aus  den  langen  Haaren, 
Sie  waren  schön,  da  sie  vergängUch  waren, 
Du  aber  bannst  sie  mit  den  Meisselschlägen. 

Wir  blühen  schnell  dahin  in  wilden  Tänzen 
Und  Augenblicken,  die  wie  Feuer  brennen, 
Und  sind  wie  Vögel,  die  der  Wind  vertreibt. 

Doch  die  Du  wähltest,  wollen  wir  bekränzen 
Und  wollen  unter  uns  sie  Göttin  nennen. 
Denn  selig  ist  sie,  da  sie  lange  bleibt. 

HEIMKEHR  AUS  DEM  SÜDEN 

Wir  ließen  Rosen  hinter  uns  und  Wärme 
Und  fanden  kahl  den  heimatHchen  Garten; 
Ganz  kleine  Blättchen  erst  und  Knöspchen  starrten 
In  zager  Dürftigkeit;  und  Vogelschwärme 

Umflatterten  mit  unzufriednem  Lärme 

Das  kalte  Nest  in  leerer  Äste  Scharten; 

Und  Du  gestehst  mir,  daß  Dein  Herz  im  Warten 

Sich  um  verlorne  Mittagsfreuden  härme. 

Doch  will  die  Sonne  nur  ein  wenig  flammen, 
Dann  bricht  das  Grün  aus  den  erwärmten  Zweigen, 
Und  plötzlich  stehn  geschmückt  die  bunten  Bäume, 

Eng  wird  der  Park.     Die  Hecke  wächst  zusammen 
Und  wird  dem  Nachbar  keinen  EinbUck  zeigen; 
Dir  bürdet  sie  die  Ruhe  Deiner  Träume. 


127 


BRIEF   EINES   DEUTSCHEN    MALERS    AUS 
ITALIEN/  VON   STEFAN  ZWEIG 

DIES  Blatt,  das  ich  für  Euch  zum  Briefe  falte, 
Ich  wollt,  es  war  ein  Bild  und  brächte  Euch 
In  unser  Haus,  wo  noch  der  unwirsch  kalte 
Frostwind  die  Türen  stürmt,  die  Sonne  bleich 
Und  zaghaft  um  den  Reif  der  Fenster  flittert. 
Nur  einen  Traum  des  Lichts,  das  warm  und  weich 
Im  Haar  mir  wühlt,  um  meine  Hände  zittert 
Und  nun  schon  innen,  wie  ins  Blut  gesprüht, 
Des  Herzens  Hammerschlag  mit  Funken  füllt. 

Dies  Blatt,  ich  trus:  es  sonnenüberdüht 

In  einen  Park.     Der  breitgezweigte  Baum., 

Der  sich  darüberbog,  vermochte  kaum 

Den  Ungestüm  des  vielen  Lichts  zu  mildern, 

Das,  überflutend  aus  der  Äste  Wehr, 

Als  wollte  es  den  dunklen  Grund  entzünden, 

Noch  weißer  sprühte  als  das  weiße  Blatt. 

Und  dieses  Funkeln  lockte  mich  von  mehr; 

Von  tausend  in  mir  aufgesparten  Bildern 

Wollt  ich,  der  bislang  nur  von  Farben  träumte 

Und  nun  erst  Ahnung  ihrer  Vielfalt  hat, 

Wollt  ich  Euch  Lieben,  oh,  im  Nordland  BHnden, 

Mit  raschem  Stift  die  eine  Landschaft  schildern, 

Die  rings  den  Bück  mit  heißem  Gold  umsäumt. 

Doch  unberührt  und  zag  ließ  ich  das  Blatt. 

Denn  wie,  wie  wagt  ich  all  dies  schon  zu  malen? 

Wo  faßt  ich  an?     Wie  fände  ich  mir  Farben, 

Die  nicht  der  Umwelt  feurig  Leuchten  schwächen? 

128 


Wie  bände  ich  die  schweren  goldnen  Garben 

Des  wie  mit  Sensen  hingemähten  Lichts, 

Wie  den  Kristall  der  blanken  Himmelsflächen, 

Den  Glanz  der  Wasser,  die  sie  treulich  strahlen, 

Wie  hier  die  Blüten,  deren  wieder  jede 

Der  steilen  Sonne  unnahbaren  Blick 

Von  Blatt  zu  Blatt  in  neue  Farben  brechen. 

Dies  stet  verwirrte  Spiel?     Nein,  nichts,  oh,  nichts 

Vermöchte  diese  Fülle  auszusprechen. 

Die,  feind  dem  Bilde,  kaum  sich  leiht  der  Rede, 

Denn  was  sind  Worte,  sind  sie  nicht  Musik! 

Doch  dieses  Eine,  diesen  Augenblick, 
Von  Schreck  und  Lust  dies  selig  sich  Umschließen, 
Da  mir  im  ersten  Schau 'n  schon  alles  ward, 
Was  jetzt  die  Sinne  schwärmerisch  genießen, 
Dies  laßt  noch  einmal  mich  zurückbeschwören  I 

Es  war  der  dritte  Morgen  unsrer  Fahrt, 
Wir  klommen  aufwärts  über  die  vereisten 
Paßhöhen,  wo  nur  mehr  verzwergte  Föhren 
Dem  Schnee  verflochten  ihr  umwittert  Haar. 
Kalt  sprang  der  Wind  uns  an.     Es  war. 
Als  ob  mit  einem  Mal  die  Welt  ergreiste 
Und  selbst  der  Himmel  sich  in  Rauch  verlöre. 
Des  Lebens  Stimme,  Blick  und  Atem  schienen 
Wie  eingesargt  in  ein  gespenstisch  Grab, 
Nur  in  uns  schrie  die  Angst:  Hinab!  Hinab! 
Da  —  als  der  Niederstieg  der  Serpentinen 
Sich  plötzlich  kühn  durch  einen  Felsen  stieß  — 
Da  —  und  es  war,  als  ob  mit  einem  Male 


129 


Die  Xebelhand  von  unsern  Lidern  ließ  — 

Da  lag  in  Ährengold  ein  endlos  Tal, 

Rotrosenbüsche  winkten  aus  den  Tiefen 

Wie  Fahnen  her,  die  schwanken  Rebgelände 

Klommen  empor  und  legten  ihre  Hände 

Begütigend  auf  den  zu  schroffen  Hang, 

Daß  er  sich  williger  zum  Tale  mulde. 

und  alle  Wege,  alle  Wasser  liefen 

So  wild  hinab,  daß  laut  der  Felsen  klang. 

Und  ich,  ich  Toller,  stürzte,  stürmte,  sprang 

Mit  all  den  Bächen,  die  voll  Ungedulden 

Der  Felsen  hochgetürmte  Brust  entriegeln 

Und  dann  in  Seen,  lächelnd  und  verklärt 

Den  erst  nur  perlenblassen  Himmel  spiegeln, 

Der  —  wie  ein  Wasser,  zart  getönt  am  Strande 

Der  Farbe  Dunkel  aus  den  Tiefen  nährt  — 

Sich  blaubrokaten  aufspannt  ob  dem  Lande. 

Ach,  wie  ich  froh  ward,  wie  so  unbeschwert! 

Die  schroffsten  Ketten  sah  ich  Bilder  werden, 

Schneesteig'  und  Schrunde,  die  wir  talwärts  kamen, 

Im  Fernenblau  nur  mehr  als  Schattenriss 

Den  ewigen  Frühling  dieses  Tals  umrahmen. 

Ich  sah  beglückt  —  manchmal  auch  ungewiß, 

Ob  dies  nicht  Traum  sei  —  wie  sich  all  die  Wiesen 

Bestickten  mit  vieltausend  bunten  Dolden, 

Sah  Früchte  schwer  und  reif  das  Laub  durchgolden, 

Oh,  all  die  Bäume,  und  dann  über  diesen 

Den  Himmel  mit  den  weißen  Wolkenherden. 

Ich  sah  das  Meer,  fernfunkelnd  und  türkisen, 

Fühlte  die  Luft,  die  warm  und  ausgegoren 

Das  Blut  berauschte  wie  ein  starker  W^ein, 

Bis  sich  die  Sinne  schwindlis:  süß  verloren, 


1^0 


So  gierig  trank  ich,  so  mit  allen  Poren 
Dies  weiße  Flimmern  in  mein  Herz  hinein. 

Und  nun,  nun  lieg  ich  regungslos  und  trag, 

Hindämmernd  in  das  einzige  Gefühl, 

Selbst  aus  der  warmen  Erde  aufzusprießen. 

Hier  nur  zu  sein,  wie  Pflanze,  Baum  und  Frucht, 

Besonnt,  beglückt,  der  lauen  Winde  Spiel, 

Aufkeimend,  reifend,   blühend  unter  ihnen, 

Ureins  im  Blut  mit  all  den  Gegenständen, 

Die  gleiches  Licht  mit  gleicher  Lust  genießen. 

Nichts  lockt  mich,  nicht  der  diamantne  Weg, 

Der  sich  ins  Weinlaub  wühlt,  nicht  dort  die  Wucht 

Der  unter  Efeu  bröckelnden  Ruinen, 

Nicht  da  mein  Stift,  die  harrende  Palette! 

Ich  fühle  nur  von  meinen  nackten  Händen 

In  alle  Adern  Sonne  überfließen, 

Und  daß  dort  drüben  aus  der  Rosen  Rund 

Nun  singend  etwas  tritt,  daß  es  sehr  bunt 

Und  leuchtend  ist,  doch  fühl  ichs  nicht  als  Frauen, 

Nicht  als  ein  Fremdes  ihre  heitre  Kette. 

Ich  fühls  als  Farben  nur  auf  diesem  blauen 

Unsäglich  ausgespannten  Hintergrund. 

Und  Farben,  Farben  —  oh,  wie  bunt  ihr  Feuer 
Durch  die  fast  aufgesprengten  Adern  kreist! 
Wie  wirbelnd  das,  wie  wild,  wie  ungeheuer 
Die  oranze  Welt  mit  sich  nach  innen  reißt! 
Das  pralle  Weiß  hier,  funkelnd  vom  Gemäuer, 
Und  da  des  Efeu  Grün,  der  es  umkleidet. 
Das  grelle  Gelb,  das  überm  Sande  brütet, 
Das  Schwarz  dort  jener  einsamen  Cypresse, 
Die  wie  ein  Riß  des  Himmels  Samt  zerschneidet, 


131 


Dies  Violett,  Orange,  dies  Rot,  wie  Purpur  prächtig  — 

All  das  bohn  in  mich,  von  der  Feueresse 

Des  mitleidlosen  Lichtes  blank  geschmiedet, 

All  das  wirft  Wellen,  wird  im  Blute  trächtig. 

Quillt  auf,  ein  Qualm,  noch  nicht  zur  Form  gestaltet, 

Drängt  so,  wie  aus  der  österUchen  Erde 

Der  Blumen  Glanz  und  Blust,  noch  eingefaltet, 

Emporpocht  zur  erhellten  Oberfläche. 

Und  schon,  ich  fühl  es,  wird  diese  Begierde, 

Flackernd  und  bunt  in  Farben  auszubrechen. 

Lebendiger  in  mir  als  die  trunkne  Schwäche, 

Die  sich  bezauben  in  den  Dingen  spiegelt. 

Statt  sie  emporzureißen  in  ein  Bild. 

Und  bald,  bald  wird  das  Drängen  übermächtig.  — 

Oh,  all  das  aussprühn,  was  mich  jetzt  erfüllt, 

Wie  wunderbar  die  Hoffnung  mich  beflügelt! 

Denn  dann  erst,  wenn  all  diese  süßen  Qualen, 

Dies  kaum  von  Schmerz  zu  scheidende  Begehren 

Auffunkelnd  bis  in  meine  Finger  quillt, 

Wenn  all  die  Farben,  meiner  Brust  entsiegelt. 

Nicht  jener  Welt  mehr,    sondern  mir  entstrahlen  — 

Dann  erst  —  dann  will  ich  endlich  wieder  malen. 

EMPFINDSAMES  reisen;  ALS  EINLEITUNG 
ZU  DEM  BUCHE  >  PARIS;;'  VON  KARL 
SCHEFFLER 

AUF  Reisen  kann  der  Tätigste  nicht  umhin,  sich  einer 
-  gewissen  Empfindsamkeit  hinzugeben.  Man  läßt  die 
regelmäßige  Berufsarbeit  hinter  sich,  das  heißt:  die  Welt 

gefestigter  Erfahruno:en ,  worin  man  heimisch  ist,    sieht 


132 


sich  zur  Untätigkeit  verurteilt  und  kommt  mit  manchen 
neuen  Erscheinungen  in  Berührung,  die  in  ihren  Ursachen 
und  Wirkungen  nicht  gleich  zu  übersehen  sind.  Es  weicht 
die  sichere  Gelassenheit,  die  den  Arbeitenden  charakter- 
isiert; eine  erwartungsvolle  Belebtheit  stellt  sich  ein,  die  auf 
die  Phantasie  wirkt.  An  Stelle  des  nüchternen  Werktags- 
interesses, das  zuerst  nach  Nutzen  oder  Schaden,  nach  der 
Brauchbarkeit  einer  Sache  fragt,  das,  um  der  Selbsterhaltung 
wällen,  zweckvoll  begehrt  oder  ablehnt,  tritt  auf  Reisen  eine 
selbstlosere  Teilnahme,  ein  Interesse  ohne  materiell  zweck- 
volle Absicht.  Aus  den  Arbeitsstuben  des  Berufs  tritt  der 
Geist  ins  Freie  und  nimmt  mit  eindrucksfrohen  Sinnen 
Ganzheiten  wahr;  das  Denken  wird  zum  Empfinden,  und 
dieses  führt  zur  Empfindsamkeit,  weil  sich  die  Fülle  neuer 
Gesichte  von  der  Erfahrung,  vom  Verstand  nicht  bewäl- 
tigen läßt,  sondern  nur  vom  synthetisch  tastenden  Gefühl, 
und  w^eil  dieses  sich  unmerkUch  an  sich  selbst  berauscht. 
Diese  Empfindsamkeit  wird  freihch  stets  der  Gefahr  aus- 
gesetzt sein,  in  schwächliche  Empfindelei  umzuschlagen. 
Vor  allem  dort,  wo  die  Welt  der  Erfahrung  im  Indi- 
viduum beschränkt  ist  und  in  keinem  Verhältnis  zum 
Ganzen  des  Lebens  steht.  Darum  unterliegt  die  Frau 
auf  Reisen  so  leicht  der  sentimentalen  Stimmung.  Die 
Enge  ihres  Gesichtskreises  daheim  macht  sie  zum  Opfer 
des  Schw^elgens  in  nebulöser  Empfindsamkeit.  Kommt 
gar  der  Drang  noch  hinzu,  als  »schöne  Seele«  zu  gelten, 
so  ist  der  Afiektation  Tür  und  Tor  geöffnet.  Da  nun 
die  Unfruchtbarkeit  einer  solchen  schwächlich  oder  gar 
falsch  empfindenden  Anschauung  klar  zutage  Hegt,  ist  in 
unsrer  tätigen  und  nicht  sehr  subtil  unterscheidenden 
Zeit  das  Wort  Empfindsamkeit  arg  in  Verruf  gekommen. 
Man  denkt  dabei  bestenfalls  an  die  Zeit  Tiecks,  Brentanos 


133 


und  Jean  Pauls,  die  in  gewissen  Teilen  sehr  feminin 
empfand  und  eine  gefährliche  Verachtung  der  nützlichen 
Erfahrung  zur  Schau  trug.  Und  es  wird  die  allgemeine 
Abneigung  um  so  erklärlicher,  als  das  Gefühl  fast  immer 
wortlos  ist  oder  über  ein  unklares  Stammeln  nicht  hin- 
auskommt, während  die  sachliche  Einsicht  immer  gut 
und  treifend  zu  sprechen  weiß.  Gefühle  können  klar 
und  für  alle  überzeugend  nur  vom  Dichter  ausgedrückt 
werden.  Wenn  der  Reisende  nun  aber  auch  als  ein 
poetisch  Angeregter  betrachtet  werden  darf,  so  ist  er  doch 
bei  weitem  noch  nicht  Dichter,  nur  weil  er  poetisch 
empfindet.  Es  ist  in  der  Tat  wenig  erbaulich,  wenn 
man  auf  Reisen  ringsumher  nichtssagende  Aufrufe  der 
Empfindsamkeit  hört;  und  aufs  höchste  erfreulich  ist  es, 
kenntnisreiche  Männer  unterwegs  von  den  wirtschaft- 
lichen Hilfsquellen  des  Landes  etwa,  durch  das  man  fährt, 
reden  zu  hören,  von  den  Gesteinsbildungen  der  Berge, 
die  man  passiert,  oder  von  der  Geschichte  dessen,  was 
man  draußen  sieht.  Gottfried  Keller  erscheint  männlicher 
als  seine  Umgebung  in  der  Anekdote,  die  von  ihm  be- 
richtet, er  habe  in  einem  Gasthause  mürrisch  die  Unter- 
haltung mit  berühmten  Fachgenossen  über  Literatur  ab- 
gelehnt und  mit  dem  Wirt  eine  geplante  Schleusenanlage 
interessiert  und  eingehend  besprochen.  Und  noch  charak- 
ter\'oller  ist  das  Bild,  wie  Goethe  bei  der  Belagerung  von 
Verdun  im  Jahre  1792  mit  dem  Fürsten  Reuß  hinter 
Weinbergsmauern  auf  und  ab  wandelt  und  mit  diesem 
während  eines  gewaltsamen  Bombardements  über  die 
Lichtphänomene  der  Granaten,  Brandraketen  und  Feuers- 
brünste im  Sinne  seiner  Farbenlehre  spricht,  wie  bei  ihm, 
tiotz  so  reichen  Anlasses  zur  Empfindsamkeit,  »die  Pro- 
duktion ihren  Gang  ging,    ohne  sich   durch   Kanonen- 


134 


kugeln  und  Feuerballen  im  mindesten  stören  zu  lassen«. 
Aber  es  gehört  ein  Universalismus  der  Bildung,  das  heißt: 
ein  Reichtum  an  geistig  gewordener  Erfahrung  dazu,  wie 
Goethe  ihn  sein  eigen  nannte,  um  in  solchen  Situationen 
sogar  tätig  im  Sinne  einer  umfassenden  Berufsidee  zu 
bleiben.  Wer  das  Weltwissen  Goethes  hätte,  bedürfte 
nur  selten  der  Empfindsamkeit.  Denn  es  ist  immer  die 
Summe  der  Erfahrung,  wovon  es  abhängt,  auf  welchem 
Punkte  die  Empfindsamkeit  einsetzt.  Auf  irgend  einem 
Punkte  aber  muß  sie  einsetzen,  weil  es  keinen  Menschen 
gibt,  dem  das  ganze  Leben  offen  daliegt,  und  weil  das 
empfindsame  Gefühl  notwendig  dort  immer  einspringen 
muß.  wo  der  Begriff  versagt.  Des  ist  Goethe  selbst  wieder 
ein  klassischer  Zeuge.  Er  schrieb  —  im  vierundfünfzigsten 
Lebensjahre!  —  von  einer  Reise  in  die  Schweiz  an  Schiller 
folgende  sehr  bemerkenswerten  Sätze: 

>Jch  habe,  indem  ich  meinen  ruhigen  und  kalten  Weg 
des  Beobachtens,  ja  des  bloßen  Sehens  ging,  sehr  bald 
bemerkt,  daß  die  Rechenschaft,  die  ich  mir  von  gewissen 
Gegenständen  gab,  eine  Art  von  Sentimentalität  hatte,  die 
mir  dergestalt  auffiel,  daß  ich  dem  Grunde  nachzudenken 
so2:leich  o:ereizt  wurde,  und  ich  habe  fol2:endes  s^efunden : 
das,  was  ich  im  allgemeinen  sehe  und  erfahre,  schließt 
sich  recht  gut  an  alles  übrige  an,  was  mir  sonst  bekannt 
ist,  und  ist  mir  nicht  unangenehm,  weil  es  in  der  ganzen 
Masse  meiner  Kenntnisse  mitzählt  und  das  Kapital  ver- 
mehren hilft.  Dagegen  wüßte  ich  noch  nichts,  was  mir 
auf  der  ganzen  Reise  nur  irgend  eine  Art  von  Empfin- 
dung gegeben  hätte,  sondern  ich  bin  heute  so  ruhig 
und  unbewegt,  als  ich  es  jemals  bei  den  gewöhnlichsten 
Umständen  und  \'orfällen  gewesen.  W^oher  denn  also 
diese  scheinbare  Sentimentalität,   die  mir  um  so  auffallen- 


135 


der  ist,  weil  ich  seit  langer  Zeit  in  meinem  Wesen  gar 
keine  Spur,  außer  der  poetischen  Stim.mung,  empfunden 
habe.  Sollte  nicht  also  hier  selbst  poetische  Stimmung 
sein,  bei  einem  Gegenstande,  der  nicht  ganz  poetisch 
ist,  wodurch  ein  gewisser  Mittelzustand  hervorgebracht 
wird  ? « 

Wie  alles,  was  ein  bedeutender  Mensch  erlebt,  ist  auch 
diese  Selbstbeobachtung  gültig  für  alle.  Den  »ruhigen 
und  kalten  Weg  des  Beobachtens«  geht  jeder,  soweit 
seine  Erfahrung  reicht.  Der  Industrielle  wird  nicht  emp- 
findsam, wenn  er  an  Eisenwerken  und  Fabriken,  der 
Landmann  nicht,  wenn  er  an  Feldern  vorüberfährt;  aber 
es  gibt  Dinge,  die  sich  jeder  Erfahrung  entziehen,  die 
objektiv  nicht  zu  bewältigen  sind,  und  hätte  der  Reisende 
einen  noch  so  tiefen  Blick  in  die  Werkstatt  des  Lebens 
und  der  Natur  getan.  Dazu  gehört  alles,  was  nicht 
exakt  beweisbar  oder  analysierbar  ist,  alles  Unbestimmte, 
Fließende  und  Vielfältige.  Es  schheßen,  zum  Beispiel, 
Betrachtungen  der  besondern  Lebensart  eines  Volkes,  der 
charakteristischen  Kulturformen  einer  sozial  determinierten 
Bevölkerung  oder  der  zeitlich  getrennten  und  räumlich 
vereinigten  Architekturgebilde  eines  Landes  die  Erfahrung 
und  die  objektiv  gerichtete  Erkenntnis  keineswegs  aus: 
zu  erschöpfen  sind  solche  Ganzheiten  aber  nur  durch 
das  synthetisch  nachtastende  Gefühl.  Wo  dieses  aber  zu 
wirken  beginnt,  stellt  sich  auch  jene  »poetische  Stim- 
mung«  ein,  wovon  Goethe  schreibt. 

Diese  Stimmung  ist  nun  aber  das  Anzeichen  einer 
latenten  Produktivität.  Denn  in  der  lebendigen  poetischen 
Empfindsamkeit  liegen  zahlreiche  Keime  zukünftiger  oder 
doch  möglicher  Erfahrungen  und  Kenntnisse  beschlossen ; 
jedes  Gefühlserlebnis  ist  ein  Symptom  des  Wachsens  über 

136 


die  bisherige  Erfahrungswelt  hinaus.  Und  darum  eben 
verursacht  es  jenes  oft  gewaltsame  geistige  Vergnügen, 
das  wir  auf  Reisen  an  uns  und  andern  wahrnehmen  und 
das  so  leicht  als  Extravaganz  erscheint.  Es  ist  ein  typischer, 
oft  peinlicher  Kontrast  zwischen  den  begeistert  schwär- 
menden Dampferpassagieren  und  der  gelassen  ihrer  Arbeit 
nachgehenden  Schiffsmannschaft;  den  Jünglingen,  die 
singend  das  Tal  durchziehen,  sehen  die  Landleute  mit 
kalter,  etwas  spöttischer  Verwunderung  nach.  Das  tätige 
Streben  des  Arbeiters  versteht  nicht  die  entfesselte  Lust 
der  Empfindsamkeit;  und  das  zum  Ganzen  drängende 
Gefühl  bemitleidet  dagegen  den  sich  sachlich  begrenzen- 
den Werktagssinn. 

»Ich  habe«,  fährt  Goethe  in  seinem  Briefe  fort,  »die 
Gegenstände,  die  einen  solchen  (sentimentalen)  Effekt  her- 
vorbringen, genau  betrachtet  und  zu  meiner  Verw^under- 
ung  bemerkt,  daß  sie  eigenthch  symbolisch  sind,  das 
heißt,  wde  ich  kaum  zu  sagen  brauche,  es  sind  eminente 
Fälle,  die,  in  einer  charakteristischen  Mannigfaltigkeit, 
als  Repräsentanten  von  vielen  andern  dastehn,  eine  ge- 
wisse Totalität  in  sich  schUeßen,  eine  gewisse  Reihe 
fordern,  ÄhnHches  und  Fremdes  in  meinem  Geist  auf- 
regen und  so  von  außen  wie  von  innen  an  eine  gewisse 
Einheit  und  Allheit  Anspruch  machen.  Sie  sind  also, 
w^as  ein  glückliches  Sujet  dem  Dichter  ist,  glückliche 
Gegenstände  für  den  Menschen,  und  weil  man,  indem 
man  sie  mit  sich  selbst  rekapituliert,  ihnen  keine  poetische 
Form  geben  kann,  so  muß  man  ihnen  doch  eine  ideale 
geben,  eine  menschliche  im  höhern  Sinn,  das  man 
auch  mit  einem  so  sehr  mißbrauchten  Ausdruck  senti- 
mental nannte,  und  Sie  w^erden  also  wohl  nicht  lachen, 
sondern  nur  lächeln,  wenn  ich  Ihnen  hiermit  zu  meiner 


137 


eignen  Verwunderung  darlege,  daß  ich,  wenn  ich  von 
meinen  Reisen  etwas  für  Freunde  oder  fürs  Pubhkum 
aufzeichnen  soll,  wahrscheinlich  noch  in  Gefahr  komme, 
empfindsame  Reisen  zu  schreiben.  Doch  ich  würde, 
wie  Sie  mich  wohl  kennen,  kein  Wort,  auch  das  ver- 
rufenste, nicht  fürchten,  wenn  die  Behandlung  mich 
rechtfertigen,  ja,  wenn  ich  so  glücklich  sein  könnte,  einem 
verrufenen  Namen  seine  Würde  wieder  zu  geben.« 

Hier  ist  es  deutlich  ausgesprochen,  was  die  Empfind- 
samkeit erregt,  w^as  aber  auch  allein  von  ihr  aufgefaßt 
w^erden  kann:  das  Symbolische.  Unwillkürlich  ruft  man 
o^leich  aber  auch  aus:  was  ist  in  diesem  Sinne  wohl 
nicht  symbolisch!  Gerade  in  unsrer  Zeit,  die  alles  neu 
begreifen  möchte  und  darum  viel  empfinden  muß  — 
wenn  sie  es  auch  verheimlicht!  — ,  steht  jede  charakter- 
istische Erscheinung  fast  als  Repräsentant  für  viele  ähn- 
liche Erscheinungen,  erscheint  fast  jeder  sozial  determi- 
nierte Zustand  typisch,  fast  jede  Lebensäußerung  sym- 
bolisch. Vor  allem  dem  Reisenden.  Wieviel  Symbolisches 
ist  ihm  nicht  schon  im  Bahnhof,  im  Treiben  der  Groß- 
stadt, in  der  Stimmung  der  Industriegegend!  Jeder  Beruf, 
jeder  Mensch  fast  tritt  ihm  als  Symbol  entgegen.  Der 
im  Felde  Mähende,  der  dem  im  Ort  Ansässigen  der 
Bauer  Friedrich  Wohlgemuth  aus  der  Kirchgasse  ist,  wird 
dem  Reisenden  gleich  zur  Gestalt  des  »Schnitters«,  das 
heißt:  zum  Gattungsbegriff.  Besonders  wird  auch  die 
Eisenbahn  zum  wichtigen  Vermittler  des  Symbolischen. 
Poetische  Stimmung  schafft  sie  schon  durch  die  Ge- 
schwindigkeit, womit  sie  verschiedenartige  Eindrücke 
aufeinander  folgen  läßt,  das  Heterogenste  in  der  Zeit 
und  im  Raum  näher  zusammenrückend.  Man  fährt  in 
fliegender  Eile  durch  Stadt,    Dorf  und  Gelände,  vorbei 

138 


an  Flüssen  und  Bergen,  sieht  anschaulich,  wie  sich  In- 
dustriegebiet und  Ackerwinschaft  scheiden,  eilt  in  wenigen 
Stunden  durch  mehrere  Provinzen,  die  sich  geographisch 
und  historisch  voneinander  unterscheiden,  Marsch-  und 
Geestland  steigen  langsam  zur  Berggegend  empor,  man 
durchfährt  einen  Tunnel  und  es  ist  eine  Wasserscheide 
überschritten,  man  folgt  uralten  Völkerstraßen  und  sieht 
ehrwürdige  Bauwerke  wie  Leichensteine  der  Geschichte 
vorüberziehn :  die  Papierbegriffe  der  Geographie  werden 
lebendig.  Die  Teile  des  Lebens  werden  einem  aufge- 
drängt, und  man  braucht  nur  ein  geistiges  Band  darum 
zu  schlingen,  um  poetische  Stimmungen  zu  erzeugen, 
die  mit  dem  Symbolischen  spielen. 

So  wird  Empfindsamkeit  unvermeidhch.  Unwillkür- 
lich wird  jeder,  der  nicht  kalt  oder  roh  ist,  ein  wenig 
zum  Dichter  und  Philosophen.  Aber  er  wird  es  um  so 
besser,  je  größer  das  Fundament  der  objektiven  Erfahr- 
ung ist.  Beide  Geistesformen  zehren  voneinander  und 
bedingen  sich  wechselseitig.  Der  nüchterne  Zwecksinn 
braucht  Perspektiven,  wie  sie  nur  phantasiefrohe  Emp- 
findsamkeit öffnen  kann;  und  diese  entartet  im  Senti- 
mentalen und  wird  zur  lügeseUgen  Empfindelei,  wenn 
sie  nicht  von  glücklicher  Erfahrung,  oder  doch  von  der 
Lust  daran  erzogen  wird.  Die  rechte  Harmonie  geben 
aber  erst  beide  Geistesformen  zusammen. 

Wenn  der  tätige  Mensch  feierabends  nach  der  Zeitung, 
zum  Buch  greift,  getrieben  von  dem  Drang,  dem  nütz- 
lichen Einerlei  des  Berufslebens  eine  freiere  und  weitere 
Geistestätigkeit  entgegenzusetzen  und  den  Willen  zum 
Besondern  durch  Empfindungen  über  das  Ganze  zu  balan- 
zieren,  so  ist  auch  das  eine  Art  von  Reisen.  Auch  in  diesem 
Fall   ist   die   empfindsame   Muße   so   notwendig  wie  die 


139 


Berufsarbeit.  Ja,  im  höhern  Sinne  gibt  es  überhaupt 
nicht  Arbeit  und  Muße,  denn  es  ist  ein  Standpunkt 
denkbar,  von  dem  aus  die  Feierabendempfindungen 
schöpferisch  und  die  Tagestätigkeit  als  ein  geistiges  Ruhen 
erscheinen,  von  wo  auch  die  empfindsame  Untätigkeit 
des  Reisenden  als  ein  nützHch  fortwirkendes  Tun  sich 
darstellt. 


AUS  DEM  BUCHE  .  NEAPEL W  VON  RUDOLF 
ALEXANDER  SCHRÖDER 

I 

BERGE  rosenfarbener  Gluten 
Überhaucht  ein  leichtes  Grau; 
Und  es  dunkeln  sanft  die  Fluten 
Aus  dem  Ta^-  in's  Abend-Blau. 

Wolke  nur  in  höchster  Ferne 
Zeigt  noch  sonnig  einen  Strahl, 
Tritt  ein  Heer  erwachter  Sterne 
Zögernd  in  den  Himmelssaal. 

II 

Kähne  sah  ich,  wie  sie  zogen 
Auf  der  Flut  im  Abendschein, 
Segel,  die  ein  Wind  gebogen, 
Trieben  in  den  Hafen  ein. 

Und  wie  in  die  Dämmerungen 
Sonne  hinterm  Berg  entflohn, 
Rings  ist  wunderHch  erklungen 
Ein  verwirrter  Glockenton. 


140 


III 

Glocken,  nun  die  Sonne  geht, 
Tönen  Glocken  holder  Klänge, 
Ist,  als  wenn  zum  Abend  spät 
Noch  ein  Gruß  der  Liebe  dränge. 

Und  wie  über  blauer  Flut 
Töne  wellengleich  verschwimmen, 
Wie  des  Tages  sanft  Verglimmen, 
Fühle  ich:  So  ist  es  gut. 

IV 

Auf  dem  Haupte,  stolz  gehalten 
Trugst  den  Krug  du,  den  gefüllten, 
Während  deines  Kleides  Falten 
Mit  dem  Wind  der  Straße  spielten. 

Wie  wir  uns  vorüberschritten 
Durch  der  Menge  Lärm  und  Flut, 
Blicke,  die  uns  schnell  entglitten, 
Sagten  sich:  Wir  sind  uns  gut. 

V 

Nacht.    Doch  nicht  ein  dumpfes  Düstern 
Hält  hier  Land  und  Meer  gefangen, 
Nein,  ein  Funkeln,  Liebes-lüstern 
Ist  nun  heimUch  aufgegangen. 

Mondlich  himmelher  entzündet, 
Silbernackig  glänzt  die  Welle, 
Und  vom  Lande  her  verbündet 
Licht  und  Lichter  zarter  Helle. 


141 


Und  auf  Liebes-Wegen  schreitet 
Mancher  zärtUch  nun  entglommen; 
Und  was  tägUch  sich  bestreitet, 
Möchte  zu  einander  kommen. 

VI 

Hättet  ihr  den  Fels  gesehen, 
Golden,  im  Geleucht  der  Sonnen; 
Und  wie  oben  Wolken  gehen, 
Unten  Flut  auf  Flut  zerronnen. 

Blau  mit  aufgehellten  Hügeln 
Drängte  sich  das  Meer  herauf; 
Wußte  doch  der  Stein  zu  zügeln 
Überschäumend  wilden  Lauf. 

Und  in  silbernem  Erschrecken 
Sprudelnd  löste  sich  der  Drang: 
Wollten  andre  sich  erkecken. 
Ob's  der  Nächsten  nicht  gelang. 

Doch  ins  reine  Blau  erhoben 
Ruhig  stand  der  Fels  im  Glanz; 
Und  vom  höchsten  Gipfel  oben 
Grüßten  Zinnen-Turm  und  Kranz. 

Bleibt  er  doch,  lebendig  tragend 
Und  des  festen  Landes  Kind, 
Wie  Ihr  auch  geschäftig  nagend, 
Hin  und  wider  rauscht  und  rinnt! 

Viele  Tage  noch  zu  schauen, 
Sei  dem  Ältesten  vergönnt, 
Und  der  Nächte  tiefes  Grauen 
Und  gestirntes  Firmament. 


142 


VII 

über  Klüften,  jäh  zerrissen, 
Auf  der  Felder  höchsten  Fernen 
Blühen  tausendfach  Narzissen, 
Die  den  feuchten  Grund  besternen. 

Des  Gebirges  schroffe  Launen 
Zerren  Blicke  hin  und  her: 
Doch  gebreitet,  zum  Erstaunen, 
Fern  am  Rande  liegt  das  Meer. 

VIII 

Steigen  wir  den  Berg  hernieder 
Durch  versiegter  Fluten  Bette 
Nach  der  alten  Trümmerstätte 
Ewig  sehnsuchtsvollen  Ruhms: 

Mauern,  Zweigicht,  hin  und  wieder 
Mildern  mir  den  Dunst  der  Helle: 
Und  schon  stehn  wir  an  der  Schwelle 
Des  gestorbenen  Heiligtums. 

IX 
Stunden,  ach,  die  wir  geUebt, 
Gehn  wie  ein  Hauch  vorüber. 
Tage,  w^o  wir  uns  betrübt, 
Lasten  länger,  lasten  trüber. 

Doch  erlöschen  soll  uns  nicht. 
Dieser  Zeiten  hold  Verklären, 
Soll  noch  spät  ein  Himmels-Licht  — 
Unsrer  fernen  Nacht  gewähren. 


H3 


DREI  GEDICHTE/  VON  OTTO  FREIHERRN 
VON  TAUBE 
TOSCANISCHE  LANDSCHAFT 

UND  andere  Hügel  waren  steinern,  grau, 
Cypressen  ragten  schwarz  auf  ihren  Gipfeln: 
Sie  standen  in  das  wolkenlose  Blau 
Mit  schön  gebildeten  und  strengen  Wipfeln. 

Und  in  die  klaren  Lüfte  mischte  sich 
Des  Abends  Duft  der  fernen  Gartenblüte, 
Indeß  in  tiefem  Leuchten  feierlich 
Ein  jeder  steiler  dunkler  Wipfel  glühte. 

NACHT 

Es  fielen  schwere  Tropfen  über  Nacht 
Und  klopften  auf  die  immergrünen  Blätter. 
—  O  dumpfer  Laut,  davon  ich  aufgewacht! 
O  feuchtes  taumelvolles  Frühlingswetter! 

Ein  Balsam  wars,  der  draußen  niederfloß, 
Und  Heilung  ward  er  armen  Erdenrissen, 
Ich  wußte  halb  im  Traume:  nun  erschloß 
Sich  auch  die  allerfrühste  der  Narzissen. 

Ich  bin  so  dürr,  wie  das  erstorbne  Feld! 
Ach,  daß  auch  mir  Erquickung  niederrausche. 
Wie  draußen  Tropfen  schwer  auf  Tropfen  fällt 
Im  Tone,  dem  ich  durstigen  Herzens  lausche! 

NICHT  ÜBER  ALLEN  MEEREN  WIRST  DU  FAHREN 

Nicht  über  allen  Meeren  wirst  du  fahren: 
Und  seiens  helle  Meere  von  so  glatten. 


144 


So  blanken  Flächen,  wie  sie  keinen  klaren 
Gewässern  gleichen,  die  du  je  befahren. 
Und  seiens  Meere,  deren  Flut  den  matten 
Weichgrauen  Seiden  mit  den  glauchen  Schatten 
Vergleichbar  ist,  du  wirst  sie  nicht  befahren. 

Auch  gibt  es  Meere,  deren  grüne  Tiefen 

Gleich  einem  Längstvertrauten  dich  bestricken 

Und  dir  mit  innigen  Geschwisterblicken 

Gedanken  w^ecken  mögen,  die  da  schliefen. 

Und  Meere,  die  von  goldenem  Glanz  durchschossen, 

Der  sich  zur  Stunde,  da  die  Glocken  riefen. 

Als  wie  ein  Honigstrom  darein  ergossen, 

Und  Meere,  die  von  w^eißer  Milch  durchflössen, 

Und  Purpurmeere,  dunkles  Veilchenschimmern, 

Und  Meere  mit  perlmutterfarbenem  Ghmmern. 

Und  Meere  gibt  es  gierender  Gefahren 
Mit  Angst  und  Ahnung  unter  jachen  Wellen, 
Mit  Stürmen,  die  um  ihre  Klippen  gellen. 
An  denen  Planken,  Mast  und  Kiel  zerschellen. 
Und  die  doch  manch  ein  Siegender  befahren,  — 
Trotz  ihrer  Schlünde,  die  da  offen  gähnen. 
Der  Todesrosse  mit  den  weißen  Mähnen: 
Das  sind  die  Meere  gierender  Gefahren! 

Nicht  über  allen  Meeren  wirst  du  fahren! 
Wo  sind  die  Meere  mit  den  grünen  Tiefen, 
Die  Meere,  die,  w^enn  Abendgtocken  riefen, 
Wie  Milch  und  Honig  waren,  w^o  die  hellen 
Wie  Seide,  wo  die  schw^arzen  Todeswellen, 
Die  Meere  aller  Wonnen  und  Gefahren? 
Nicht  über  allen  Meeren  wirst  du  fahren! 


145 


DREI  KLEINE  LIEDER/ VON  PAUL  VERLAINE 
ÜBERTRAGEN  VON  ERNST  HARDT 

DER  weiße  Mond 
Leuchtet  im  Holz, 
Wo  er  gewohnt, 
Flüsternd  zerschmolz 
Des  Laubdachs  Ruh: 

Geliebteste  Du! 

Auf  Silberseide 

Malet  der  Teich 

Das  Bild  der  Weide  .  . 

Ein  Wind  schluchzt  weich 

Im  schwarzen  Baum: 

Nun  suchet  den  Traum! 

Trostreiche  Milde 
Sinkt  nah  und  fern 
Vom  blauen  Gefilde, 
Das  still  der  Stern 
Rosig  erhellt  .  .  .: 

Oh  Feier  der  Welt. 

SO  dumpfen  Reigen 
Die  Herbstgeigen 
Stöhnen, 
Daß  sie  im  Herzen 
Wie  stumpfe  Schmerzen 
Dröhnen. 


146 


Gewürgt  vom  entsetzten 
Gewissen  beim  letzten 

Schlage 
Denk  ich  an  meine 
Jugend  und  weine 

Und  klage! 

Ich  segle  bhnd 

Mit  bösem  Wind  — 

Der  hat 
Sein  Spiel;  feldaus,  feldein 
Treibt  er  mich  hin  wie  ein 

Totes  Blatt. 

DER  Himmel  ist  am  Dache  dort 
So  blau,  so  lind! 
Ein  Wipfel  dicht  am  Dache  dort 
Schaukelt  im  Wind. 

Die  Glocke  in  dem  Himmel  dort 
So  trauHch  klingt, 
Ein  Vogel  in  dem  Baume  dort 
Wehklagend  singt. 

Mein  Gott,  mein  Gott,  die  Welt  liegt  da 
Schlicht  —  still  und  glatt, 
Das  liebe  leise  Raunen  da 
Kommt  aus  der  Stadt. 

Was  hast  Du  getan  —  oh  Du  da! 
Weinst  nun  voll  Pein! 
Sage,  wie  hast  Du  verbracht  —  oh  Du  da 
Die  Jugend  Dein? 


147 


a^^^^^^^^^^^^^^^^ 

W^ 

^^^^^^^^^^^^^^p 

^m 

GOTT  SEGNE  KUPFER,  DRUCK  UND  JEDES 

m 

ANDERE  VERVIELFÄLTIGENDE  MITTEL,  SO 

^^ 

DASS  DAS  GUTE,  WAS  EINMAL  DA  WAR, 

f™M 

^^^6 

NICHT  WIEDER  ZU  GRUNDE  GEHEN  KANN. 

^M 

GOETHE  AN  ZELTER 

1 

8 

* 

1 

S 

8 

8 

8 

H 

fi 

B 

8 

IM  JAHRE  1908  SIND  XEU  ERSCHIENEN: 

ÄLTESTE  DEUTSCHE  DICHTUNGEN.  Übersetzt  und  heraus- 
gegeben von  Karl  JVoIfskehl  und  Friedrich  v.  d.  Leyen.  Etwa : 
geheftet  M.  5. — ,  in  Pappband  M.  6. — ,   in  Pergament   M.  10. — 

BALZAC.  HOXOREDE:  PHYSIOLOGIE  DER  EHE.  Eklektisch- 
philosophische Betrachtungen  über  Glück  und  Unglück  in  der 
Ehe.  Vollständige  deutsche  Übertragung  von  H.  Conradt.  Zweite 
Auflage.  Titel-  und  Einbandzeichnung  von  Eric  Gill.  Geheftet 
M.  4.50,  in  Leinen  M.  5.50,  in  Leder  M.  7.50.  Vorzugsausgabe : 
100  numerierte  Exemplare  auf  Büttenpapier,  in  Maroquin  M.  15. — 

HONORE  DE  BALZACS  MENSCHLICHE  KOMÖDIE.   Deutsche 

Ausgabe  der  Romane  und  Erzählungen  Balzacs  in  vierzehn  Bänden, 
bearbeitet  von  Gisela  Etzel,  Felix  Paul  Greve,  Ernst  Hardt,  Hedwig 
Lachmann,  Heinrich  Mann,  Rene  Schickele ;  mit  einer  Einleitung  von 
Hugo  von  Hofmannsthal  und  einer  Wiedergabe  von  Rodins  Balzac- 
Statue  in  Heliogravüre.  Titel-  und  Einband-Zeichnungen  von  Eric 
Gill.  Geheftet  je  ^L  4.—  ,  in  Leinen  je  M.  5. — ,  in  Leder  je  M.  7, — . 
Vorzugsausgabe:  200  numerierte  Exemplare  auf  Insel-Büttenpapier, 
in  echt  Maroquin    je  M.  15. — 

Die  Bände   erscheinen    in    Zivischenräumen  von   6 — 8  Wochen.   Bis 
Ende  i^oS  werden  fünf  Bände  vorliegen. 

Die  Bände  der  Gesamtausgabe  werden  unter  besonderen  Titeln  auch 

einzeln  abgegeben.     Bis  Ende   1^08  erscheinen: 

BALZAC.  HONORE  DE:  EIN  JUNGGESELLENHEIM  (LA  RA- 
BOUILLEUSE).  Übertragen  von  Felix  Paul  Greve.  Geheftet 
M.  4.50,  in  Leinen  M.  5.50,  in  Leder  M.  7.50 

BALZAC,  HONORE  DE:  ERZÄHLUNGEN  AUS  DER  NAPO- 
LEONISCHEN SPHÄRE  (Oberst  Chabert;  Eine  Leidenschaft  in 
der  Wüste;  Abschied;  El  Verdugo;  Eine  dunkle  Begebenheit). 
Übertragen  von  Felix  Paul  Greve.  Geheftet  M.  4.50,  in  Leinen 
M.  5.50,  in  Leder  M.  7.50 

BALZAC.  HONORE  DE:  EU  GENIE  GRANDET;  DER  EHE- 
VERTRAG. Übertragen  von  Gisela  Etzel.  Geheftet  M.  4.50,  in 
Leinen  M.  5.50,  in  Leder  M.  7.50 


150 


BALZAC,  HONORE  DE:  DIE  LILIE  IM  TAL;  DIE  VERLASSENE 
FRAU.  Übertragen  von  Rene  Schkkele.  Geheftet  M.  4.50,  in  Leinen 
M.  5.50,  in  Leder  M.  7.50 

DIE  BERGPREDIGT  JESU  CHRISTI  in  der  Lutherschen  Über- 
setzung. Geschrieben  im  alten  Unzialduktus  von  Graily  Hewitt, 
von  Platten  in  rot  und  schwarz  gedruckt.  300  Exemplare:  25  auf 
Pergament  mit  handvergoldetem  Initial,  in  Leder  M.  75, —  (ver- 
griffen), 275   auf  van  Geldern-Bütten,  in  Pergament  M.  22, — 

BOCCACCIO,  GIOVANNI  DI:  DAS  LEBEN  DANTES.  Über- 
tragen von  Otto  Freiherrn  von  Taube.  Titel  und  Initiale  gezeichnet 
von  F.  H.  Ehmche.  800  numerierte  Exemplare.  In  Halbleder 
M.  9, — ,  in  Leder  M.  16. — 

CLEMENS  BRENTANOS  BRIEFWECHSEL  MIT  SOPHIE 
MEREAU.  Nach  den  Handschriften  zum  ersten  Mal  heraus- 
gegeben von  Heinz  Amelung.  Mit  zwei  Bildnissen  in  Lichtdruck. 
Geheftet  M.  6. — ,  in  Leinen  M.  8. — .  Vorziigsausgahe :  100  nume- 
rierte Exemplare  auf  Bütten,  in  Leder  M.  18. — 

BROWNING,  ELIZABETH:  SONETTE  NACH  DEM  PORTU- 
GIESISCHEN. In  deutscher  Umdichtung  von  Rainer  Maria  Rilke. 
Geheftet  M.  3. — ,  in  Halbpergament  M.  4. — 

CERVANTES,  MIGUEL  DE:  DER  SCHARFSINNIGE  RITTER 
DON  aUIXOTE  VON  DER  MANCHA.  Vollständige  deutsche 
Taschenausgabe  in  drei  Bänden,  unter  Benutzung  der  anonymen 
Ausgabe  von  1837  besorgt  von  Konrad  Thor  er,  eingeleitet  von 
FeJix  Poppenberg.  Titel-  und  Einbandzeichnung  von  Carl  Czeschka. 
Geheftet  M.  10. — ,  in  Leinen  M.  14. — ,  in  Leder  M.  18- — .  Vor- 
zugsausgabe: 100  numerierte  Exemplare  auf  Inselbütten,  in  Maro- 
quin M.  40. — 

ELISABETH  CHARLOTTE,  HERZOGIN  VON  ORLEANS 
(LISELOTTE;:  BRIEFE.  Auswahl  in  zwei  Bänden,  heraus- 
gegeben durch  Hans  F.  Helmolt.  Mit  zwei  Bildnissen  in  Helio- 
gravüre.  Zweite  Auflage.   Geheftet  M.  12. — ,  in  Halbleder  M.  16. — 

ERNST,  PAUL:  CANOSSA.  Ein  Trauerspiel  in  fünf  Aufzügen. 
Geheftet  M.  3. — ,  in  Pappband  M.  3.50 


lU 


DAS  BUCH  ESTHER  in  der  Lutherschen  Übersetzung.  Mit  figür- 
lichem Doppeltitel  und  Initialen  von  F.  W.  Kleukens,  Druck  in 
schwarz  und  gold.  300  Exemplare:  25  auf  Japan,  in  Kalbleder 
M.  50. —  (vergriffen) ;  275  auf  van  Geldern-Bütten,  in  Leder  mit 
Seidenvorsatz  M.  24. — 
Gedruckt  auf  der  Privatpresse  Sr,  K.  H.  des  Großherzogs  von  Hessen. 

GOETHES  BRIEFWECHSEL  MIT  MARIANNE  V.  WILLEMER. 
Herausgegeben  von  Philipp  Stein.  Mit  einer  Silhouette  und  zwei 
Zeichnungen  in  Lichtdruck.  Titel-  und  Einbandzeichnung  von 
Heinrich  VogeJer.  Geheftet  M.  4. — ,  in  Leinen  M.  5. — ,  in  Leder 
M.  7. — .  Vorzugsausgahe :  100  numerierte  Exemplare  auf  Bütten, 
in  Pergament  M.  12. — 

GOETHES  GESPRÄCHE  MIT  ECKER.\L\NN.  Zwei  Bände.  Voll- 
ständige Ausgabe,  besorgt  von  Franz  DeiheJ.  Mit  zwei  Porträts. 
Einbandzeichnung  von  F.  H.  Ehnicke.  In  Pappbänden  M.  5. — , 
in  Leder  M.  9. — 

GOETHE,  HER.\L\NN  UND  DOROTHEA.  Mit  Titel  und  Initialen 
von  F.  JV.  Kleukens.  Druck  in  schwarz,  grün  und  gold.  2CXD  Exem- 
plare:   20  auf  Japan,    in  Leder  M.  50. — ;     175   auf  van  Geldern- 
Bütten,  in  Leder  M.  28. — 
Gedruckt  auf  der  Privatpresse  Sr.  K.  H.  des  Großherzogs  von  Hessen. 

GOETHES  SPRÜCHE  IN  PROSA.  Maximen  und  Reflexionen. 
Herausgegeben  von  Hernian  Krüger- Westend.  Mit  Einleitung  und 
Anmerkungen.    In  Pappband  M.  2. — 

GOETHES  SPRÜCHE  IN  REIMEN.  Zahme  Xenien  und  Invektiven. 
Herausgegeben  von  Max  Hecker.  Mit  Einleitung  und  Anmer- 
kungen.    In  Pappband  M.  2. — 

AUS  GOETHES  TAGEBÜCHERN.  Ausgewählt  und  herausge- 
geben von  Hans  Gerhard  Graf.  Mit  Einleitung,  Anmerkungen  und 
zwei  Facsimiles.     In  Pappband  M.  2. — 

GRIMMS  DEUTSCHE  SAGEN.  Ausgewählt  und  eingeleitet  von 
Paul  Merker.  Titelumrahmung  nach  Ludwig  Grimm.  In  Papp- 
band M.  2. — 


152 


GRIMMELSHAUSEN,  H.  J.  CHR.  VON:  ABENTEUERLICHER 
SIMPLICISSIMUS.  Vollständige  Taschenausgabe  in  drei  Bänden, 
besorgt  von  Reinhard  Buchwald.  Mit  Wiedergabe  der  vier 
Radierungen  von  Max  Klinger  in  Lichtdruck.  Titelzeichnung 
von  E.  R.  Weiß.    In  Pappbänden  M.  8. — ,  in  Pergament  M.  14. — 

GRIMMELSHAUSEN,  H.  J.  CHR.  VON:  SIMPLICIANISCHE 
SCHRIFTEN  (Trutz  Simplex  oder  Lebensbeschreibung  der  Ertz- 
betrügerin  und  Landstörtzerin  Courasche;  Der  seltzame  Spring- 
insfeld; Das  wunderbarliche  Vogelnest;  Der  Erste  Beernhäuter; 
Simplicissimi  Gauckeltasche;  Simplicissimi  Galgen-Männlein;  Der 
stoltze  Melcher;  Wundergeschichten  aus  Simplicissimi  Ewdg- 
währendem  Calender).  Neudruck  in  400  numerierten  Exemplaren 
mit  Nachbildungen  von  12  Kupferstichen  und  20  Holzschnitten 
der  Ausgabe  von  1684.  Haupt-  und  Untertitel,  Initiale,  Rahmen 
und  Einband  gezeichnet  von  Walter  Tiemann.  Nachwort  von 
Paul  Ernst.     In  Schweinsleder  M.  40. — 

HESPERUS.  Ein  Jahrbuch,  herausgegeben  von  Rudolf  Alexander 
Schröder.  Mit  Beiträgen  von  Htigo  von  Hofmannsthal,  Rudolf 
Borchardt,  Rud.  Alex.  Schröder  u.  a.  Geheftet  M.  5.—,  in  Papp- 
band M.  6. — ,  in  Leder  M.  10. — 

HEYMEL,  ALFRED  WALTER:  SPIEGEL,  FREUNDSCHAFT, 
SPIELE.    Studien.    Geheftet  M.  2.50,  in  Halbpergament  M.  3.50 

HOFMANNSTHAL,  HUGO  VON:  VORSPIELE  (Prolog  für  ein 
Puppentheater;  Vorspiel  zur  Antigone  des  Sophokles;  Prolog 
zur  Lysistrata  des  Aristophanes).  Geheftet  M.  2. — ,  in  Pappband 
mit  Buntpapierüberzug  M.  3. — 

HUCH,  RICARDA:  MERKWÜRDIGE  MENSCHEN  UND  SCHICK- 
SALE AUS  DEM  ZEITALTER  DES  RISORGIMENTO.  Essays. 
Geheftet  M.  4. — ,  in  Pappband  M.  5. — ,  in  Leder  M.  7. — 

KALCKREUTH,  WOLF  GRAF  VON:  GEDICHTE  (Aus  dem 
Nachlaß  herausgegeben).  Geheftet  M.  4. — ,  in  Halbpergament 
M.  6.— 

HEINRICH  VON  KLEISTS  ERZÄHLUNGEN.  Eingeleitet  von 
Erich  Schmidt.     In  Pappband  M.  2. — 


153 


HEINRICH  VON  KLEISTS  SÄMTLICHE  WERKE  UND  BRIEFE. 

Vollständige  Ausgabe  in  sechs  Bänden,  besorgt  von  Wilhelm  Herzog. 
Einbandzeichnung  von  E.  R.  Weiß.  Mit  dem  Jugendbildnis  Kleists 
in  farbiger  Wiedergabe.  Jeder  Band  geheftet  M.  4.50,  in  Halb- 
pergament M.  6. — .  Vorzugsaiisgahe:  100  numerierte  Exemplare 
auf  Büttenpapier,  in  Pergament  M.  14. — 

Im  Herbst  1^08  erschien  der  erste  Band;  die  iveiteren  folgen  in 
Z-ii'i  sehen  räumen  von  ^ — 4  Monaten. 

DES  KNABEN  WUNDERHORN.  Ausgewählt  und  eingeleitet  von 
Friedrich  Ranhe.  Mit  Titelvignette  und  Titelvollbild  nach  der 
ersten  Ausgabe.     In  Pappband  M.  2. — 

LESAGE,  A.  R.:  DIE  GESCHICHTE  DES  GIL  BLAS  VON 
SANTILLANA.  Deutsche  Ausgabe  in  zwei  Bänden,  besorgt  von 
Konrad  Thorer.  Nachwort  von  Reinhard  Buchivald.  Mit  zwei  Titel- 
vignetten und  acht  Vollbildern  nach  Kupfern  von  Chodowiechi  in 
Lichtdruck.  Geheftet  M.  8. — ,  in  Halbleder  M.  12. — .  Vorzugsaiis- 
gahe:  IOC  numerierte  Exemplare  auf  Bütten,  in  Kalbleder  M.  24. — 

MANN,  HEINRICH:  DIE  BÖSEN  (Zwei  Novellen:  Die  Branzilla; 
Der   Tyrann).     Geheftet  M.  2,50,  in  Leinen  M.  3.50 

MATTHES,  ERNST:  PARISER  SZENEN.  Zwölf  farbige  Original- 
steinzeichnungen auf  Japan.  200  numerierte  Exemplare.  In 
Mappe  M.  80. — 

MEINHOLD,  WILHELM:  DIE  BERNSTEINHEXE.  Mit  einem 
Nachwort  von  Paul  Ernst.  Titel  und  Einband  von  E.  R.  Weiß. 
Geheftet  M.  3. — ,  in  Halbpergament  M.  4.50,  in  Ganzpergament 
M.  7.— 

NIETZSCHE,   FRIEDRICH:    ECCE  HOMO.     WIE  MAN  WIRD, 

WAS  MAN  IST.  Mit  einem  Nachwort  herausgegeben  von 
Raoul  Richter.  Zeichnung  des  Titels,  der  Textornamente  und 
des  Einbandes  von  Henry  van  de  Felde.  1250  numerierte  Exem- 
plare: Nr.  I  — 150  auf  Japan,  in  Leder  M.  50.—  ;  Nr.   151  — 1250 

aut  Bütten,  in  Halbpergament  (vergriffen). 

NIETZSCHES  BRIEFE  AN  PETER  GAST.  Herausgegeben  von 
Peter  Gast.     Geheftet  M.  9. — ,  in  Leinen  M.  10.— 


154 


NIETZSCHE,  FRIEDRICH:  ALSO  SPRACH  ZARATHUSTRA. 
EIN  BUCH  FÜR  ALLE  UND  KEINEN.  MonumentaJauscrahe. 
Druckanordnung,  Zeichnung  des  Titels,  der  Vortitel  und  Füll- 
ornamente und  des  Einbandes  von  Henry  van  de  Felde.  In 
schwarz,  purpur  und  gold  gedruckt.  500  numerierte  Exemplare: 
Nr.  1-50  in  Maroquin  M.  120.— ,  Nr.  51-500  in  Pergament  M. 90.— 

PALLMANN,  HEINRICH:  JOHANN  ADAM  HÖRN,  GOETHES 
JUGENDFREUND.    Geheftet  M.  3.50,  in  Pappband  M.  4.50 

PATER,  WALTER:  MARIUS  DER  EPIKUREER.  Ein  Roman 
in  zwei  Bänden.  Aus  dem  Englischen  übertragen  von  Felix  Paul 
Greve.     Geheftet  M.  6.50,  in  Leinen  M.  9.—,  in  Leder  M.  12. — 

PLANETEN-CALENDARIUM,  da  man  zählete  das  XVI  Seculum 
nach  unsers  Herrn  und  Seligmachers  Geburt,  eingerichtet  auf 
das  Jahr  des  Heils  1909.  Ein  gar  sinnreich  Büchlein  über  die 
Natur  der  Planeten,  deren  Influenz  und  sonstige  lehrsame 
Dinge,  mit  Bauern-Practica  und  Regeln  für  den  Menschen  ins- 
gemein versehen.  Gezieret  mit  artigen  Bildlein,  so  Meister 
Selald  Bekam  von  Nürenberg  in  Holz  geschnitten.  Zusammen- 
gestellt durch  Marie  von  Redivitz.     Kartoniert  M.  3.50 

POPE,  ALEXANDER:  DER  LOCKENRAUB.  Ein  komisches 
Heldengedicht.  In  deutsche  Verse  übertragen  von  Rudolf  Alexattder 
Schröder.  Mit  den  neun  Bildern  und  der  Einbandzeichnung  von 
Auhrey  Beardsley  in  der  Originalgröße.  800  Exemplare:  Nr.  i-ioo 
auf  Japan,  in  Kalbleder,  in  Seidenfutteral  M.  40.—,  Nr.  101-800 
auf  holländischem  Büttenpapier,  in  Pappband  M.  14. — 

RILKE,  RAINER  MARIA:  DER  NEUEN  GEDICHTE  ZWEITER 
TEIL.     Geheftet  M.  4.50,  in  Halbleder  M.  6.50 

RÜBEZAHL-GESCHICHTEN:  das  sind  warhafftige,  und  über  alle 
Maßen  possierliche  oder  anmuthige  Fratzen,  von  dem  wunder- 
barlichen,  sehr  alten  und  weitbeschrienen  Gespenste,  dem  Rübe- 
zahl, welches  sich  auf  den  Gebürgen  in  Schlesien  und  Böhmen 
zum  öfFtern  in  mannigfaltiger  Gestalt,  und  mit  seltzamen  Ver- 
richtungen erzeiget;  (nachdem  sie  aus  sehr  vieler,  weitläufftiger, 
kostbarer,  auch  mühsamer  Erkundigunge  eingesamlet  seyn),  denen 


Begierigen  vormahls  theilhaffrig  gemachet  durch  M.  Johannem 
Praetorium.  Nunmehro  aber  für  den  Curiösen  Liebhaber  auffs 
Neue  an  Tag  gegeben.  Mit  Wiedergabe  von  i6  Holzschnitten 
der  Ausgabe  von  1758  und  einem  Nachwort  von  Paul  Ernst.  8cx) 
numerierte  Exemplare.     In  Pappband  M.  10. — 

SCHEFFLER,  KARL:  PARIS.  Mit  71  VoUbildern  in  Autot>-pie. 
Titel  und  Einbandzeichnung  von  E.  R.  Weiß.  Geheftet  M.  10. — , 
in  Halbpergament  M.  12. — 

SCHRÖDER,  RUDOLF  ALEXANDER:  HAMA.  Gedichte  und  Er- 
zählungen. Mit  einer  Titelvignette  von  Ernst  Matthes.  Geheftet 
M.  2. — ,  in  Pappband  M.  3. — 

TAUBE,  FREIHERR  OTTO  VON:  GEDICHTE  U^D  SZENEN. 
Titel-  und  Einbandzeichnung  von  Marcus  Behmer.  Geheftet  M.  3.50, 
in  Pappband  M.  4.50 

VOLTAIRES  BRIEFWECHSEL.    Ausgewähh  und  übertragen  von 

Käthe  Schirrmacher .  Einbandzeichnung  \on  Marcus  Behmer.  Geheftet 
M.  4. — .  in  Pappband  M.  5. — .  in  Leder  M.  7. — 

ZWEIG.  STEFAN :  TERSITES.  Ein  Trauerspiel  in  drei  Aufzügen. 
Mit  Kopfleisten  nach  Johji  Flaxman.  Geheftet  M.  3. — ,  in  Halb- 
pergament M.  4. — .  Vorzugsausgahe:  20  Exemplare  auf  Bütten- 
papier, in  Pergament  M.  12. — 

BIS  ZUM  JAHRE  1908  SIND  ERSCHIENEN: 
EINMALIGE  AUFLAGEN  UND  NEUDRUCKE 

D'ANNÜNZIO.  GABRIELE:  IN  MEMORIAM  FRIEDRICH 
NIETZSCHE.  Ode.  Ins  Deutsche  übertragen  von  Otto  Frei- 
herrn von  Taube.  400  numerierte  Exemplare  auf  Büttenpapier. 
In  Pappband  M.  7. — .  in  Pergament  M.  12. — 

BALZAC,  HONORE  DE:  DAS  MÄDCHEN  MIT  DEN  GOLD- 
AUGEN. Deutsche  Umdichtung  von  Ernst  Hardt.  500  nu- 
merierte Exemplare  auf  Holländisch  Bütten,  mit  einer  Initiale 
und  zehn  Einschaltbildern  (auf  KaiserHch  Japan).  Einband-  und 
\^orsatzzeichnung  von   Marcus  Behmer.    In   Pergament  M.  20. — 

156 


BAUDELAIRE,  CHARLES  -.  BLUMEN  DES  BÖSEN.  In  deutsche 
Verse  übertragen  von  Wolf  Graf  von  Kakkreuth.  Titel,  Vignetten 
und  Einband  gezeichnet  von  H.  Wilh.  Wulff.  850  numerierte 
Exemplare.  Nr.  i — 50:  auf  Büttenpapier,  in  Pergament  M.  14. — , 
Nr.  51 — 850:  geheftet  M.  5. — ,  in  Leder  M.  7. — 

BEARDSLEY,  AUBREY:  UNTER  DEM  HÜGEL.  Eine  roman- 
tische Novelle.  Deutsche  Übertragung  von  R.  A.  Schröder.  Mit 
einer  Zeichnung  von  Beardsley.  500  numerierte  Exemplare.  Kar- 
toniert M.  3. — ,  in  Wildleder  M.  6. — 

(GLEIM,  J.  L.  W.):  PREUSSISCHE  KRIEGSLIEDER  IN  DEN 
FELDZÜGEN  1756  UND  1757  VON  EINEM  GRENADIER. 
Mit  Melodien.  (Mit  einem  Vorbericht  von  Lessing.)  Berlin  1759, 
bey  Christian  Friedrich  Voß.  Mit  acht  Notenbeilagen  und  ge- 
stochenem Titelkupfer.  Neudruck  in  350  Exemplaren  mit  einem 
Nachwort  von  Georg  Witkowski.     In  Leder  M.  20. — 

GROBEN,  OTTO  FRIEDRICH  VON  DER:  GUINEISCHE  REISE- 
BESCHREIBUNG. Nebst  einem  Anhange  der  Expedition  in 
Morea.  Marienwerder,  gedruckt  durch  Simon  Reinigern.  Anno 
1694.  In  duarto,  mit  16  Vollbildern.  Neudruck  in  500  nume- 
rierten Exemplaren,  mit  einem  Geleitwort  von  C.  Grotewold  und 
drei  neuen  Bildertafeln.  In  Halbpergament  M.  18. — 
Dies  älteste  deutsche  Kolonialhuch  schildert  die  Begründung  der 
ersten  deutschen  'Niederlassung  in  Westafrika  unter  dem  Großen 
Kurfürsten. 

HARDT,  ERNST:  AUS  DEN  TAGEN  DES  KNABEN.  Gedichte. 
Mit  Widmungsinitiale  von  Marcus  Behmer  und  einer  Zeichnung 
von  Jan  Toorop.     Geheftet  M.  4. — ,  in  Pergament  M.  6. — 

HEINSE,  WILHELM,  PETRONIUS:  DIE  BEGEBENHEITENDES 
ENKOLP.  Herausgegeben  von  Carl  Schüddekopf  Vorzugsaus- 
gabe: 140  numerierte  Exemplare  auf  Büttenpapier.  In  Lederband 
mit  Seidenvorsatz  M.  20. — 

HOFMANN,  LUDV/IG  VON:  TÄNZE.  Zwölf  Originallithographien. 
Mit  einem  Prolog  von  Hugo  von  Hofmannsthal.  200  numerierte 
Exemplare.     In  Mappe  M.  200. — 


157 


HOFMANNSTHAL,  HUGO  VON:  DER  WEISSE  FÄCHER.  Ein 
Zwischenspiel.  Mit  vier  Holzschnitten  von  Edward  Gordon  Craig. 
800  numerierte  Exemplare.  Nr.  i — 50:  auf  Japanpapier,  in  Perga- 
ment mit  Seidenvorsatz,  in  Seidenkapsel  M.  50.—  ;  Nr.  5 1 — 800: 
auf  Büttenpapier,  in  Halbpergament  M.  20. — 

SCHLEGEL,  FRIEDRICH:  LUCINDE.  Berlin  1799.  —  FRIED- 
RICH SCHLEIERMACHERS  VERTRAUTE  BRIEFE  ÜBER 
LUCINDE.  Berlin  1800.  Mit  einer  Einleitung  von  i?z/Jo//"  Fmny^. 
500  numerierte  Exemplare.     In  Pappband  M.  10. — 

SCHRÖDER,  RUDOLF  ALEX.\NDER:  ELYSIUM.  Ein  Buch  Ge- 
dichte. 300  numerierte  Exemplare,  in  Pergament.  Nr.  i — 25 
auf  Pergament   AL  50. — ;   Nr.  26 — 300  auf  Büttenpapier  M.  8. — 

SCHRÖTER,  CORONA:    FÜNF   UND  ZWANZIG  LIEDER,    in 

Musik  gesetzt.  Weimar  1786.  Quer  4°.  Faksimile-Neudruck  in 
Photolithographie  mit  einem  Nachwort  von  Leopold  Schmidt. 
225  numerierte  Exemplare.     In  Pappband  M.  22. — 

Dieser  Band  enthält  u.  a.  den  ersten  Druck  und  zugleich  die  erste 

Komposition  von  Goethes  Erlkönig. 

\'ERLAINE,    PAUL:    AUSGEWÄHLTE    GEDICHTE.     Deutsche 

Übertragung  von  Wolf  Graf  von  Kalckreuth.  Zeichnung  der 
Vignetten,  des  Titels  und  des  Einbandes  von  H.  Wilhelm  Wulff. 
850  numerierte  Exemplare.  Nr.  i  — 100:  auf  Büttenpapier,  in  Perga- 
ment M,  12. — ;  Nr.  loi — 850:  geheftet  M.  4. — ;  in  Leder  M.  6. — 

DIE  INSEL.     ALMANACHE 

DIE  INSEL,  EINE  MONATSSCHRIFT.  Herausgegeben  von 
O.  J.  Bierhaum,  A.  W.  Heymel  und  R.  A.  Schröder.     Gewöhnliche 

Ausgabe,  Jahrgang  I — III  (1899 — 1902)  in  zehn  Halbpergament- 
bänden mit  Mappenwerk  M.  160. — 

Einzeln  können  nur  noch  geliefert  werden: 

Jahrgang  I  auf  Japanpapier  .     .     M.  200. — 

—  auf  van  Geldern     .     M.  ijo. — 
Jahrgang  II  auf  van  Geldern     .     M.    60. — 

—  gewöhnliche  Ausgabe    M.    ßo.— 

INSEL-^LAPPE.  Vierzig  Originaldrucke  in  Holzschnitt,  Lithographie 
und   Radierung  so^^ie  Reproduktionen   in   Lichtdruck  von  und 

158 


nach  Baum,  Delacroix,  Denis,  Dürer,  van  Eyck,  Geyger,  Guys, 
Hokio,  Kunisada,  Liehermann,  Manet,  Nicholson,  Pisanello,  Rodin, 
Tkoma,   Vogeler,  Zuloaga  u.  a.     In  Mappe  M.  30. — 

INSEL-ALMANACH  AUF  DAS  JAHR  1907.  Mit  vier  Beilagen 
von  Ludwig  von  Hofmann,  Franz  von  Bayros,  Peter  Behrens. 
Titel-  und  Umschlagrahmen  von  Rudolf  Alexander  Schröder,  die 
Schrifttitel  von  Heinrich  Wieynck.    Kartoniert  M.  — .50 

INSEL-ALMANACH  AUF  DAS  JAHR  1908.  Mit  drei  Beilagen 
von  Ludwig  von  Hofmann  und  Edward  Gordon  Craig.  Doppeltitel 
und  Umschlag  von  F.  W.  Kleukens,  künstlerischer  Schmuck  von 
Heinrich  Vogeler,  E.  R.  Weiß,  Walter  Tiemann  usw.  Geheftet 
M.  — .80,  in  Pappband  M.  1.20.  Vorzugsausgabe:  500  Exemplare 
auf  Büttenpapier,  in  Pappband  mit  Japanüberzug  M.  3. — 
Der  Insel-Almanach  auf  das  Jahr  ic/06  ist  vergriffen. 

DAS  INSEL-BUCH.  (Mit  Beiträgen  von  Bierbaum,  Blei,  Dehmel, 
Liliencron,  Rilke,  Walser,  Wedekind  u.  a.  und  Zeichnungen  von 
Behmer,  Gaskin,  Heine,  Valotton,  Weiß  u.  a.)  Geheftet  M.  i. — , 
in  Leder  M.  2.— 

GESAMMELTE  WERKE  UND  GRUPPEN 

In  der  Wilhelm  Ernst-Ausgabe  Deutscher  Klassiker  sind 
bisher  erschienen: 

GOETHES  SÄMTLICHE  WERKE:  ROMANE  UND  NOVELLEN, 
vollständig  in  zwei  Bänden.  (Der  Werke  I,  und  IL  Band.)  Heraus- 
gegeben von  Hans  Gerhard  Graf  und  Carl  Schüddekopf  In  Leder 
M.  II.— 

GOETHE:  AUS  MEINEM  LEBEN.  DICHTUNG  UND  WAHR- 
HEIT. (Der  Werke  III.  Band.)  Herausgegeben  von  Kurt  Jahn. 
In  Leder  M.  6. — 

GOETHE:  ITALIENISCHE  REISE;  KAMPAGNE  IN  FRANK- 
REICH 1792;  BELAGERUNG  VON  MAINZ  1793.  (Der  Werke 
IV.  Band.)   Herausgegeben  von  Kurt  Jahn.   In  Leder  M.  6. — 

KÖRNERS  WERKE,  in  einem  Bande.  Herausgegeben  von  Werner 
Deetjen.     In  Leder  M.  3.50 


159 


SCHILLERS  SAMTLICHE  WERKE  in  6  Bänden.  Herausgegeben 
von  Albert  Kösfer  und  Max  Hecker.  In  Leder  M.  24. — ,  mit  Leder- 
kasten M.  27. — 

SCHOPENHAUERS  SÄMTLICHE  WERKE:  DIE  WELT  ALS 
WILLE  UND  VORSTELLUNG.  (Der  Werke  I.  und  II.  Band.) 
Herausgegeben  von  Eduard  Grisehach.     In  Leder  M.  9. — 

SCHOPENHAUERS  KLEINERE  SCHRIFTEN.  (Der  Werke 
III.  Band.)     Herausgegeben  von  Max  Brahn.     In  Leder  M.  6. — 


HEINSE,  WILHELM:  SÄMTLICHE  WERKE.  In  10  Bänden.  Erste 
vollständige  und  kritische  Ausgabe  von  Carl  Schüddekopf.  Leisten 
und  Vignetten  von  Th.  Th.  Heine.  Jeder  Band  geheftet  M.  6. — , 
in  Halbleder  M.  8. — ,  in  Ganzleder  M.  9. — 

Bisher  sind  erschienen  und  uxrden  einzeln  abgegeben: 
Band  H:   Die  Begebenheiten  des  Enkolp.   Die  Kirschen.   Erzählungen. 
Band  HI,  I.  Abteilung:  Laidion  oder  die  Eleusinischen  Geheimnisse. 

Kleine  Schriften  I. 
Band  HI,  H.  Abteilung:  Kleine  Schriften  H. 

Band  W:  Ardinghello  und  die  glückseligen  Inseln.    Zweite  Auflage. 
Band  V  und  VI:  Hildegard  von  Hohenthal. 
Band  VII:   Tagebücher,  erster  Band. 
Band  IX:  Briefe,  erster  Band ;  bis  zur  italienischen  Reise. 

RIMBAUD,  ARTHUR:  LEBEN  UND  DICHTUNG.  Übertragen 
von  K.  L.  Ammer,  eingeleitet  von  Stefan  Zweig.  Mit  einem  Bildnis 
Rimbauds  in  Heliogravüre.  Titel-  und  Einbandzeichnung  von 
Walter  Tiemann.     Geheftet  M.  6. — ,  in  Leinen  M.  7. — 

WIELANDS  WERKE.  Drei  Bände.  Neue  Taschenausgabe,  aus- 
gewählt, revidiert  und  eingeleitet  von  Dr.  Franz  Deibel.  Titel- 
und  Einbandzeichnungen  von  Walter  Tiemann.  In  Leder  M.  15. — , 
in  Pergament  M.  20. — 

Erster  Band:  Goethes  Rede  auf  Wieland;  Kleine  Verserzählungen. 
—  Zweiter  Band:  Oberon.  —  Dritter  Band:  Die  Abderiten. 

Die  Bände  sind  auch  einzeln  unter  besonderen  Titeln  erschienen 
und  kosten:  Band  I  und  Band  II:  geheftet  je  M.  ß. — ,  in  Leder 
je  M.  4. so,  in  Pergament  je  M.  6. — ;  Band  III:  geheftet  M.  4.^0, 
in  Leder  M.  6. — ,  in  Pergament  M.  8. — 

160 


WILDE,  OSCAR:  DIE  BALLADE  VOM  ZUCHTHAUSE  ZU 
READING  VON  C.  3.  3.  In  memoriam  C.  T.  W.,  weiland 
Reiter  in  der  Königlichen  Leibgarde,  hingerichtet  in  Ihrer 
Majestät  Gefängnis  am  7.  JuH  1896.  Deutsche  Übertragung  von 
WUhehn   Schölermann.     Vierte   Auflage.     In   Pappband    M.  2. — 

WILDE,  OSCAR:  DAS  BILDNIS  DES  DORIAN  GRAY.  Ein 
Roman.  Übertragen  von  Hedivig  Lachmann  und  Gustav  Landauer. 
Einbandzeichnung  von  Walter  Tiemann.  Zweite  Auflage.  Ge- 
heftet M.  4. — ,  in  Leinen  M.  5.—,  in  Leder  M.  8. — 

WILDE,  OSCAR:  GEDICHTE  (Die  Sphinx;  aus  den  ^ Poems«). 
Deutsche  Übertragung  von  Gisela  Etzel,  Mit  Titelholzschnitt  von 
Marcus  Behmer  und  Einbandzeichnung  von  K.  Schmoll  v.  Eisen- 
zuerth.     Geheftet  M.  6. — ,  in  Halbpergament  M.  8. — 

WILDE,  OSCAR:  DAS  GESPENST  VON  CANTERVILLE  UND 
FÜNF  ANDERE  ERZÄHLUNGEN  (Der  glückUche  Prinz;  Die 
Nachtigall  und  die  Rose;  Der  egoistische  Riese;  Der  ergebene 
Freund;  Die  bedeutende  Rakete).  Deutsche  Übertragung  von 
Franz  Blei.  Doppelseitige  Titelzeichnung,  fünf  Vollbilder,  sechs 
Initiale  und  Einbandzeichnung  von  Heinrich  Vogeler.  Auf  englisch 
Bütten.     Geheftet  M.  8. — ,  in  Halbpergament  M.  10. — 

WILDE,  OSCAR:  ZWEI  GESPRÄCHE  VON  DER  KUNST  UND 
VOM  LEBEN  (Vom  Verfall  des  Lügens;  Kritik  als  Kunst).  Über- 
tragen von  Hedwig  Lachmann  und  Gustav  Landauer.  Geheftet 
M.  4. — ,  in  Halbleder  M.  6. — 

WILDE,  OSCAR:  DAS  GRANATAPFELHAUS.  Vier  Märchen 
(Der  junge  König;  Der  Geburtstag  der  Infantin;  Der  Fischer 
und  seine  Seele;  Das  Sternenkind).  Deutsche  Übertragung 
von  Felix  Paul  Greve.  Dritte  Auflage.  Mit  vier  Vollbildern, 
Initialen,  Vignetten  und  Einbandzeichnung  von  Heinrich  Vogeler. 
Geheftet  M.  6. — ,  in  Halbpergament  M.  8. — 

WILDE,  OSCAR:  DIE  ROMANTISCHE  RENAISSANCE  (Der 
Vortrag:  Über  die  englische  Renaissance;  Das  Geleitwort  zu 
Rose  Leaf  and  Apple  Leaf;  Die  letzte  Prüfung;  Aphorismen). 
Deutsche  Übertragung  mit  einer  Einleitung  von  Franz  Blei, 
Titelzeichnung  von  Walter  Tiemann.     In  Halbleder  M.  4. — 

161 


WILDE.  OSCAR:  SALOME.     Tragödie  in  einem  Akt.    Deutsche 

Übertragung  von  Hednig  Lachmann.  Mit  Doppeltitel,  zwei  Voll- 
bildern und  Einbandzeichnung  von  Marcus  Behmer.  Fünfte  Auflage. 
Geheftet  M.  2. — ,  in  Pappband  M.  3. — 

\\aLDE,  OSCAR :  SALOME.  Tragödie  in  einem  Akt.  Deutsche 
Übertragung  von  Hedivic^  Lachmann.  Mit  15  Zeichnungen  von 
Auhrey  Beardslex  in  der  Originalgröße.  825  numerierte  Exemplare. 
Nr.  I  — 100 :  auf  echtem  Japanpapier,  in  Leder  mit  Seidenvorsatz 
gebunden,  in  Seidenkapsel  M.  40. — ;  Nr.  loi — 825:  Text  auf  van 
Geldem-Büttenpapier.  Bilder  auf  Strathmore-Japan,  in  Halbleder 
^L  14. — .  in  Ganzleder  M.  20. — 

I\  MEMORL\M  OSCAR  WILDE  (Lehren  und  Sprüche  und 
Gedichte  in  Prosa  von  IVildc;  Essais  über  Wilde  von  Andre  Gide, 
Ernest  Ja  Jeunesse,  Arthur  Sxmons  und  Franz  Biet).  Übertragen 
und  eingeleitet  von  Franz  Blei.  Zweite  geänderte  und  vermehrte 
Auflage.    Geheftet  M.  5. — ,  in  Pergament  M  4. — 

GEDICHTE  UND  EPEN 

BETHGE,  HANS:  DIE  CHINESISCHE  FLÖTE.  Nachdichtungen 
chinesischer  Lvrik.    Titel-  und  Einbandzeichnung  von  E.  R.  Weiß. 

In  Pappband  M.  5. — 

BIERBAUM.  OTTO  JULIUS:  DER  NEU  BESTELLTE  IRR- 
GARTEN DER  LIEBE,  UM  ETLICHE  GÄNGE  UND  LAUBEN 

VERMEHRT.  Verliebte,  launenhafte,  moralische  und  andere  Ge- 
dichte, Lieder  und  Sprüche  aus  den  Jahren  1885  — 1905.  Schmuck 
und  Umschlag  von  Heinrich  Vofreler.  7. — 10.  Tausend  (des 
"Irrgartens'^  41. — 44.  Tausend).  Geheftet  M.  2. — ,  in  Pappband 
M.  3. — ,  in  Leder  ^L  5. — 

CARDUCCI.  GIOSUE:  AUSGEWÄHLTE  GEDICHTE.  Ins 
Deutsche  übertragen  von  Bettina  Jacobson.  Mit  Einbandzeichnung 
von  Hedda  Harms.    Geheftet  M.  4.50,  in  Leinen  M.  5.50 

HEYMEL,  ALFRED  WALTER:  ZEITEN.  Ein  Buch  Gedichte. 
Geheftet  M.  4. — .  in  Pappband  M.  5. — 

HOFMANNSTHAL,  HUGO  VON:  DIE  GESAMMELTEN  GE- 
DICHTE. Zweite  Auflage.  Titel-  und  Einbandzeichnung  von 
Eric  Gill.     Geheftet  M.  4. — ,  in  Halbpergament  M.  6. — 

162 


HOFMANSWALDAU,  CHRISTIAN  HOFMAX  VON:  AUS- 
ERLESENE GEDICHTE.  Mit  einer  Einleitung  herausgegeben 
von  FeJix  Paul  Greve.  Geheftet  M.  2.50,  in  Halbpergament 
M.  3.50 

HUCH,  RICARDA:  NEUE  GEDICHTE.  Geheftet  M.  3.50,  in 
Leder  M.  6. — 

KORTUM,   KARL  ARNOLD:    DIE  JOBSIADE.     Ein   komisches 

Heldengedicht  in  drei  Teilen.  Mit  den  Bildern  der  Original- 
ausgaben und  einer  Einleitung  in  Versen  von  Otto  Julius  Bier- 
haum.  Zeichnung  der  Zierstücke,  des  Titels  und  des  Einbandes 
von  Walter  Tiemann.  Zweite  Auflage.  In  Pappband  M.  6. — . 
Vorzugsausgahe :  200  numerierte  Exemplare  auf  van  Geldern- 
Büttenpapier.     In  Schweinsleder  M.  25.— 

OxM.\R  CHAJJÄM  VON  NESCHAPUR,   RUBA'IJAT.     Aus   dem 

Englischen  des  Edward  Fitzgerald  in  deutsche  Verse  übertragen 
von  G.  D.  Grihhle.  Nachwort  von  Franz  Blei.  Titel,  Einband 
und  Initiale  von  Marcus  Behmer.  Geheftet  M.  7. — ,  in  Papp- 
band M.  8. — ,  in  Leder  M.  12. — 

PETRARCA,  FRANCESCO:  SONETTE.  Ausgewähh,  übersetzt 
und  eingeleitet  von  Bettina  Jacobson.  Mit  Titelzeichnung  nach 
altitalienischem  Muster  und  Porträt  des  Dichters  in  Lichtdruck 
aus  dem  Codex  Liber  rerum  memorandarum.  Geheftet  M.  3.50, 
in  Ganzpergament  M.  5.50 

RILKE,  RAINER  MARIA:  NEUE  GEDICHTE  (aus  den  Jahren 
1905  — 1907).     Geheftet  M.  4.50,  in  Halbleder  M.  6.50 

RILKE.  RAINER  MARIA:  DAS  STUNDENBUCH.  (Enthaltend 
die  drei  Bücher:  Vom  mönchischen  Leben;  Von  der  Pilger- 
schaft; Von  der  Armut  und  vom  Tode.)  Mit  Titel  und  Initiale 
von  Walter  Tiemann,    Zweite  Auflage.    In  Pappband  M.  3.50 

JOHANNES  SECUNDUS :  DIE  KÜSSE  UND  DIE  FEIERLICHEN 
ELEGIEN.  Mit  Goethes  Gedicht  ,,An  den  Geist  des  Johannes 
Secundus".  Deutsch  von  Franz  Blei.  Mit  einer  Titelvignette 
in  Kupferdruck.    In  Halbpergament  M.  5. — 

VOGELER -WORPSWEDE,  HEINRICH:  DIR.  Gedichte.  Zweite 
Auflage.  Mit  vom  Künstler  neu  gezeichnetem  Einband-  und 
Vorsatzpapier.     Auf  Büttenpapier,   in  Halbpergament  M.  10. — 

163 


ZWEIG,  STEFAX:  DIE  FRÜHEN  KRÄNZE.  Gedichte.  Titel- 
und  Einbandzeichnung  von  Marcus  Behmer.  Geheftet  M.  3.50, 
in  Leder  M.  6. — 


ROMANE,   NOVELLEN   UND   SONSTIGE  PROSA 

AENEAS  SYLVIUS  PICCOLOMINI  (später  Papst  Pius  IL), 
EURYALUS  UND  LUKREZIA.  Ein  Roman.  Aus  dem  Latei- 
nischen übertragen  von  Konrad  Falke.  Titel  nach  einem  alt- 
venezianischen Holzschnitt.  Geheftet  M.  5. — ,  in  Halbpergament 
M.  7. — .  Vorzugsausgahe:  100  numerierte  Exemplare  auf  Bütten- 
papier, in  Pergament  M.  20. — 


BOCCACCIO.  GIOVANNI  DI:  DAS  DEK.\MERON.   Drei  Bände. 

Vollständige  Ausgabe,  unter  Zugrundelegung  der  Schaumschen 
Übertragung  von  1823  durchgesehen  und  ergänzt  von  A".  Mehring. 
Titelrahmen  und  Einbandzeichnung  von  Walter  Ticmann.  Zweite 
Auflage.     Geheftet  M.  10. — ,  in  Leder  M.  15. — 

BOCCACCIO.  GIOVANNI  DI:  DIE  LIEBENDE  FL\METTA. 
Vollständige  Ausgabe ,  unter  Zugrundelegung  der  Übersetzung 
von  Sophie  Brentano  bearbeitet  von  K.  Berg.  Titelrahmen  und  Ein- 
bandzeichnung von  Walter  Tiemann.  Geheftet  M.  3.50,  in  Leder 
M.  5.- 

BORCHARDT,  RUDOLF:  DAS  BUCHJORAM.  Geheftet  M.  i.— , 
in  Halbpergament  M.  2. — 

CERVANTES,  MIGUEL  DE:  DIE  NOVELLEN.  Zwei  Bände. 
Vollständige  deutsche  Ausgabe,  auf  Grund  älterer  Übertragungen 
bearbeitet  von  Konrad  Thor  er,  eingeleitet  von  Felix  Poppenherg. 
Titel-  und  Einbandzeichnung  von  Carl  Czeschka.  Geheftet  M.  8. — . 
in  Leinen  M.  10. — ,  in  Leder  M.  12. — .  Vorzugsausgahe :  100 
numerierte  Exemplare  auf  Bütten,  in  Maroquinleder  M.  24. — 

DROSTE-HÜLSHOFF,  ANNETTE  VON:  DIE  JUDENBUCHE. 
Ein  Sittengemälde  aus  dem  gebirgichten  Westfalen.  Mit  einem 
Nachwort  von  Paul  Ernst.  Titel-  und  Einbandzeichnung  von 
Walter  Tiemann.     Geheftet  M.  2. — .   in  Leinen  M.  3. — 

164 


FLAUBERT,  GUSTAVE:  DREI  ERZÄHLUNGEN  /Ein  schlichtes 
Herz;  Die  Sage  von  Sankt  JuHanus;  Herodias).  Übertragen  von 
Ernst  Hardt.  Zweite  Auflage.  Geheftet  M.  3.50,  in  Halb- 
pergament M.  5. — 

HALLSTRÖM,  PER:  EINE  ALTE  GESCHICHTE.  Deutsche  Über- 
tragung von  Francis  Maro.  Mit  Zierleisten  und  Vignetten  von 
Heinrich  Vogeler.     Geheftet  M.  4.—,   in   Halbpergament  M.  5.50 

HALLSTRÖM,  PER:  FRÜHLING.  Deutsche  Übertragung  von 
Francis  Maro.  Mit  Zierleisten  von  Heinrich  Vogeler.  Geheftet 
M.  4. — ,  in  Halbpergament  M,  6. — 

HALLSTRÖM,  PER:  EIN  GEHEIMES  IDYLL.  Deutsche  Über- 
tragung von  Francis  Maro.  Titel-  und  Einbandzeichnung  nach 
altvenetianischem  Muster.     Geheftet  M.  4.—,   in  Leinen  M.  5. — 

HALLSTRÖM,  PER :  DER  TOTE  FALL.  Ein  Roman.  Deutsche 
Übertragung  von  Francis  Maro.  Geheftet  M.  3. — ,  in  Pappband 
M.  4.— 

HALLSTRÖM,  PER:  VERIRRTE  VÖGEL.  Deutsche  Übertragung 
von  Francis  Maro.  Titelrahmen-  und  Einbandzeichnung  nach 
altvenetianischem  Muster.    Geheftet  M.  4. — ,    in  Leinen  M.  5. — 

HIRSCHFELD,  GEORG:  EIN  REQ.UIEM.  Novelle.  Titel  und 
Initiale  gezeichnet  von  Lina  Burger.  Geheftet  M.  3. — ,  in  Leinen 
M.  4.— 

HOFFMANN,  E.  T.  A.:  DAS  KREISLERBUCH.  Texte,  Compo- 
sitionen  und  Bilder.  Zusammengestellt  von  Hans  von  Müller.  Mit 
drei  Bilder-  und  einer  Noten-Beilage.  Umschlag  und  Einband 
mit  Zeichnungen  Hoffmanns  zum  »Kater  Murr«  in  Lithographie. 
Geheftet  M.  6. — ,  in  Pappband  M.  7. — 

HUCH,  RICARDA :  VITA  SOMNIUM  BREVE.    Mit  Initialen  von 

Heinrich   Vogeler    und   einem   Titelbilde   nach  Arnold  Böcklin  in 
HeHogravüre.  Dritte  Auflage.  Geheftet  M.  6.—,  in  Leder  M.  8. — 

HUCH,  RUDOLF:  HANS  DER  TRÄUMER.  Ein  Roman.  Mit 
Zierleisten  und  Vignetten  nach  alten  Meistern.  Geheftet  M.  4. — , 
in  Leinen  M.  5. — ,  in  Leder  M.  6. — 

KIERKEGAARD,  SÖREN :  DAS  TAGEBUCH  DES  VERFÜHRERS. 

Erste   vollständige    deutsche  Übertragung   von   Max  Dauthendey. 

163 


Zweite  Auflage.  Mit  einer  Titelzeichnung  von  Walter  Tiemann. 
Geheftet  M.  5. — ,  in  Pappband  M.  6. — 

LERMONTOFF,  MICHAEL:  EIN  HELD  UNSERER  ZEIT.  Ein 
Roman.  Deutsche  Übertragung  aus  dem  Russischen  von  Michael 
Feofanoff.  Mit  Titel-  und  Einbandzeichnung  von  Walter  Tiemann. 
Geheftet  M.  3. — ,  in  Leinen  M.  4. — ,  in  Leder  M.  5. — 

LEVERTIN,  OSCAR:  AUS  DEM  TAGEBUCH  EINES  HERZENS 
UND  ANDERE  ROKOKO-NOVELLEN.  Deutsche  Übertragung 
von  Francis  Maro.  Titelzeichnung  von  Karl  Walser.  Geheftet 
M.  4. — ,  in  Leinen  M.  5. — 

LIEBESBRIEFE  EINES  ENGLISCHEN  .\L\DCHENS.  Autorisierte 
deutsche  Übertragung  von  Carl  Vollmöller.  Mit  der  Rückentitel- 
zeichnung des  englischen  Originals.  Geheftet  M.  4. — ,  in  Leder 
M.  6.— 

MICHAELIS,  KARIN:  BACKFISCHE.  Eine  Sommererzählung. 
Deutsche  Übertragung  von  Mathilde  Mann.  Geheftet  M.  4. — , 
in  Ganzleinen  M.  5. — 

MÖRIKE,  EDUARD :  MOZART  AUF  DER  REISE  NACH  PRAG. 
Eine  Novelle.  Mit  Doppeltitel  von  Walter  Tiemann.  Geheftet 
M.  2.50,  in  Leder  M.  4. — 

MURGER,    HENRI:    DIE   BOHEME.      Szenen    aus    dem    Pariser 

Künstlerleben.  Deutsche  Übertragung  von  Felix  Paul  Greve.  Mit 
Titelzeichnung  und  fünf  Vollbildern  von  Franz  von  Bayros.  Ge- 
heftet M.  8. — ,  in  Leder  M.  12. — 

MUSSET.  ALFRED  DE:  BEICHTE  EINES  KINDES  SEINER 
ZEIT.  Deutsche  Übertragung  von  Heinrich  Conrad.  Initiale  von 
Heinrich   Vogeler.     Geheftet  M.  5. — ,  in  Leder  M.  7. — 

NOVELLEN,  ALTITALIÄNISCHE.  Zwei  Bände.  Ausgewählt  und 
übersetzt  von  Paul  Ernst.  Mit  venezianischen  Titelholzschnitten, 
Initialen  und  Zierstücken  aus  dem  14.  Jahrhundert.  Zweite  Auflage. 
Geheftet  M.  6. — ,  in  Pappbänden  M.  8. — .  Vorzugsaiisgahe:  200 
Exemplare  auf  Büttenpapier,  in  Pergament  M.  20. — 

PONTOPPIDAN,  HENRIK:  HANS  IM  GLÜCK.  Ein  Roman  in 
zwei  Bänden.  Aus  dem  Dänischen  übertragen  von  Mathilde 
Mann.     Dritte  Auflage.     Geheftet   M.  8. — ,   in  Leinen  M.  10. — 

166 


PREVOST  D'EXILES,  ABBE:  GESCHICHTE  DER  MANON 
LESCAUT  UND  DES  CHEVALIER  DES  GRIEUX.  Deutsche 
Übertragung  von  Julius  Zeitler.  Gedruckt  auf  holländischem 
Bütten;  die  vier  Vollbilder  und  der  Titel,  von  Franz  von  Bayros 
gezeichnet,  auf  Kaiserlichem  Japanpapier.  Geheftet  M.  8. — ,  in 
Leder  M.  lo. — ,  in  Pergament  M.  15. — 

RILKE,  RAINER  MARIA:  GESCHICHTEN  VOM  LIEBEN  GOTT. 
Dritte  Auflage.     Geheftet  M.  3. — ,  in  Leinen  M.  4. — 

SÖDERBERG,  HJALMAR:  HISTORIETTEN.  Deutsche  Über- 
tragung von  Francis  Maro.    Geheftet  M,  2.50,  in  Leinen  M.  3.50 

SÖDERBERG,  HJALMAR:  MARTIN  BIRCKS  JUGEND.  Deutsche 
Übertragung  von  Francis  Maro.  Mit  Titelzeichnung  von  Heinrich 
Vogeler.     Geheftet  M.  2. — ,  in  Leinen  M.  3. — 

STIFTER,  ADALBERT:  STUDIEN.  Neue  vollständige  Taschen- 
ausgabe in  zwei  Bänden.  Mit  einer  Einleitung  von  Johannes 
Schlaf.  Doppeltitel  und  Einband  von  Karl  Walser.  In  Leinen 
M.  6. — ,  in  Leder  M.  8. — ,  in  Pergament  M.  10. — 

HENRICH  STILLINGS  JUGEND.  EINE  WAHRHAFTE  GE- 
SCHICHTE. Mit  einem  Nachwort  von  Franz  Deibel.  Titel- 
vignette und  Titelkupfer  nach  Chodowiechi.    In  Pappband  M.  4. — 

DIE  ERZÄHLUNGEN  AUS  DEN  TAUSEND  UND  EIN  NÄCH- 
TEN. Erste  vollständige  deutsche  Ausgabe  in  zwölf  Bänden,  auf 
Grund  der  Burtonschen  englischen  Ausgabe  besorgt  von  Felix 
Paul  Greve.  Mit  einer  Einleitung  von  Hugo  von  Hofmannsthal 
und  einer  Abhandlung  von  Professor  Karl  Dyrojf  über  Ent- 
stehung und  Geschichte  des  Werks.  Titel-  und  Einbandzeichnung 
von  Marcus  Behmer.  Geheftet  M.  60. — ,  in  Leinen  M.  72. — ,  in 
Leder  M.  84. — 

TURGENJEFF,  J.:  GEDICHTE  IN  PROSA.  Deutsche  Übertragung 
von  Th.  Comichau.  Mit  Titel  und  Vignetten  von  Heinrich  Vogeler. 
Geheftet  M.  i. — ,  in  Leinen  M.  2. — ,  in  Leder  M.  2.50 

WALSER,  ROBERT:  FRITZ  KOCHERS  AUFSÄTZE.  Mitgeteilt 
von  R.  IV.  Mit  elf  ganzseitigen  Zeichnungen  und  Titelzeich- 
nung von  Karl  Walser.     Geheftet  M.  3.50,  in  Leder  M.  5. — 

167 


DRAMEN 

BRO\\TSlNG,  ROBERT:  AUF  EINEM  BALKON.  —  IN  EINER 
GONDEL.    Deutsche  Übertragung  von  F.  C.  Gerden.    Titel-  und 

Einbandzeichnung   von    If alter  Tiemann.      Geheftet   M.  3. — ,    in 
Leder  M.  4.50 

BROWNING,  ROBERT:  PARACELSUS.  Deutsche  Übertragung 
von  Felix  Paul  Greve.  Mit  Einbandzeichnung  von  Walter  Tiemann. 
Geheftet  M.  4. — .  in  Pappband  M.  5. — ,  in  Leder  M.  6. — 

BROWNING,  ROBERT:  DIE  TRAGÖDIE  EINER  SEELE. 
Deutsche  Übertragung  von  F.  C.  Gerden.  Titel-  und  Einband- 
zeichnung von  Walter  Tiemann.  Geheftet  M.  3. — ,  in  Leder  M.  4.50 

GIDE,  ANDRE:  DER  KÖNIG  CANDAULES.  Drama  in  drei 
Akten.  Deutsche  Umdichtung  von  Franz  Blei.  Geheftet  M.  4. — , 
in  Leinen  M.  5. — 

HARDT.  ERNST:  NINON  VON  LENCLOS.   Drama  in  einem  Akt. 

Doppelseitige  Titelzeichnung,  Eingangs-  und  Schlußvignette  von 
Marcus  Bchnier.     Geheftet   M.   5.50,    in   Ganzpergament   M.  6. — 

HARDT.  ERNST:  TANTRIS  DER  NARR.  Drama  in  fünf  Akten. 
Eingangsblatt.  Titel  und  Einband  gezeichnet  von  Marcus  Behmer. 
Geheftet  M.  3. — ,  in  Pappband  M.  4. — .  Vorzugsausgahe :  35  nume- 
rierte Exemplare  auf  Büttenpapier,  in  Pergament  M.  20. — 

HOF.\L\NNSTHAL,  HUGO  VON:  KLEINE  DRAMEN.  Zwei 
Bände.  Titel-  und  Einbandzeichnung  von  Eric  Gill.  (Band  I: 
Gestern;  Der  Tor  und  der  Tod;  Der  weiße  Fächer.  Band  II: 
Das  Bergwerk  zu  Falun;  Der  Kaiser  und  die  Hexe;  Das  kleine 
Welttheater.)  Geheftet  M.  8. — ,  in  Halbpergament  M.  12. — 
Beide  Bände  werden  in  besonderer  Ausstattung  auch  einzeln  ab- 
gegeben: Geheftet  je  M.  4. — ,  in  Halbpergament  je  M.  6. — 

HOFi\L\NNSTHAL,  HUGO  VON:  DER  TOD  DES  TIZIAN.    Ein 

dramatisches  Fragment.     Vierte  Auflage.     Geheftet   M.   i. — ,    in 
Pappband  M.  1.80 

HOFMANNSTHAL,  HUGO  VON:  DER  TOR  UND  DER  TOD. 
Ein  dramatisches  Gedicht.  Achte  Auflage.  Titelvignette  und 
Einbandzeichnung  von  Heinrich  Vogeler.  Geheftet  NL  2. — ,  in 
Pappband  mit  Buntpapierüberzug  M.  3. — 

168 


POCCI,  FRANZ  GRAF:  LUSTIGES  KOMÖDIENBÜCHLEIN. 
Zwei  Bände.  In  Auswahl  neu  herausgegeben  von  P.  Dr.  E. 
Schmidt  und  K.  v.  Rözycki.  Mit  vielen  Bildern,  zum  Teil  nach 
unveröffentlichten  Zeichnungen  Poccis.  Mit  Einbandzeichnung 
von  F.  W.  Kleiikens.    Geheftet  M.  7. — ,  in  Halbpergament  M.  10. — 


BRIEFE  UND  ANDERE  LEBENSDOKUMENTE 

ARNIM,  BETTINA  VON:  DIE  GÜNDERODE.  Taschenausgabe 
in  zwei  Bänden.  Herausgegeben  und  eingeleitet  von  Paul  Ernst. 
Titelrahmen  und  Einbandzeichnung  von  Walter  Tiemann.  Ge- 
heftet M.  7. — ,  in  Leinen  M.  9. — ,  in  Leder  M.  10. — 

CLEMENS  BRENTANOS  FRÜHLINGSKRANZ,  aus  Jugendbriefen 
ihm  geflochten  [von  Bettina  von  Arnim],  wie  er  selbst  schriftUch 
verlangte.  Taschenausgabe  in  zwei  Bänden.  Eingeleitet  von  Paul 
Ernst,  mit  Anmerkungen  und  Register  von  Heinz  Amelung.  Titel- 
und  Einbandzeichnung  von  Walter  Tiemann.  Zweite  Auflage. 
Geheftet  M.  6. — ,  in  Leinen  M.  8. — ,  in  Leder  M.  10. — 

DIDEROT,  DENIS:  BRIEFE  AN  SOPHIE  VOLAND.  Übertragen 
von  Vally  Wygodzinsh.  Titel-  und  Einbandzeichnung  von  Walter 
Tiemann.     Geheftet  M.  5. — ,  in  Pergament  M.  7. — 

DIE  BRIEFE  DER  FRAU  RATH  GOETHE.  Zwei  Bände.  Ge- 
sammelt und  herausgegeben  von  Albert  Röster.  Mit  einem  Brief- 
faksimile. Vierte,  vermehrte  Auflage.  Geheftet  M.  10. — ,  in 
Halbfranz  M.  14. — 

BRIEFE  VON  GOETHES  MUTTER.  Ausgewählt  und  eingeleitet 
von  Alhert  Röster.  Mit  einer  Silhouette  der  Frau  Rath.  11. — 20. 
Tausend.     In  Pappband  M.  2. — 

GOETHES  BRIEFE  AN  CHARLOTTE  VON  STEIN.  Vollständige 
Ausgabe  in  drei  Bänden.  Herausgegeben  von  Julius  Petersen.  Mit 
drei  Silhouetten.  Titel-,  Einband-  und  Vignettenzeichnung  von 
Heinrich  Vogeler- Worpswede.  Zweite  Auflage.  Geheftet  M.  7. — , 
in  Leinen  M.  10. — ,  in  Leder  M.  14. — 

169 


GOETHE  IM  GESPRÄCH.  In  Auswahl  [ohne  die  mit  Eckermann 
geführten  Gespräche]  herausgegeben  von  Franz  Deibel  und  Friedrich 
GundeJßnger.  Dritte  Auflage.  Geheftet  M.  5. — ,  in  Leinen  M.  6. — , 
in  Leder  M.  8. — .  Vorziigsaiis^ahe :  200  numerierte  Exemplare  auf 
echtem  Büttenpapier,  in  zwei  Pergamentbänden  M.  20. — 
Enthält  u.  a.  die  Gespräche  mit  Schiller,  Wieland,  Herder,  Schlegel, 
Kapoleon,  Voss,  Riemer,  Boiseree,  Kanzler  von  Müller,  Sovet,  Felix 
Mendelssohn-Bartholdy . 

GOETHES  TOD.  Dokumente  und  Berichte  der  Zeitgenossen,  heraus- 
gegeben von  Carl  Schüddekopf.  Mit  sechs  Faksimiles  und  Licht- 
drucken.    Geheftet  M.  4. — ,  in  Pappband  M.  5. — 

SÖREN  KIERKEG.\.\RDS  VERHÄLTNIS  ZU  SEINER  BRAUT. 
Briefe  und  Aufzeichnungen  aus  seinem  Nachlaß,  herausgegeben 
von  Henriette  Lund.  Übertragung  von  E.  Rohr.  Mit  Titel-  und  Ein- 
bandzeichnung von  JValter  Tiemann.  Geheftet  M.  1.50,  in  Leinen 
M.  2.50,  in  Pergament  M.  3. — 

DAS  LEBEN  DES  THÜRINGISCHEN  PFARRERS  JOHANNES 
LANGGUTH,  von  ihm  selbst  aufgezeichnet.  Nach  der  Hand- 
schrift aus  dem  Jahre  1665  herausgegeben  von  Reinhard  Biich- 
wald.  Mit  einem  Titelbilde  nach  einem  Kupferstich  des  17.  Jahr- 
hunderts.    Geheftet  M.  2. — ,  in  Pappband  M.  2.50 

LARSEN,  KARL:  SCHWESTER  MARIANNA  UND  IHRE 
LIEBESBRIEFE.  Ins  Deutsche  übertragen  von  Mathilde  Mann. 
Titel-  und  Einbandzeichnung  von  JValter  Tiemann.  Geheftet 
M.  4.50,  in  Pergament  M.  7.50 

FRIEDRICH  NIETZSCHES  GESAMMELTE  BRIEFE.   Bisher  vier 

Bände. 

Band  I:  Briefe  an  Wilhelm  Finder,  Gustav  Krug,  Paul  Deussen, 
von  Gersdorjf,  Dr.  Carl  Fuchs,  Frau  Marie  Baumgartner,  Frau 
Louise  O.,  Freiherrtl  von  Se\dlitz,  Bürgermeister  Munker,  Theodor 
Opitz,  Karl  Knortz,  Frau  Professor  Vischer-Heussler,  Freifrau  von 
Seydlitz,  Dr.  Otto  Eiser,  Dr.  Romundt,  Frau  Appellationsrat  Pinder. 
Herausgegeben  von  Elisabeth  Förster-Xietzsche  und  Peter  Gast. 

Band  U:  Briefwechsel  mit  Erii-in  Rohde.  Herausgegeben  von  Elisabeth 
Förster-Nietzsche  und  Fritz  Scholl. 

Band  HI:  Briefivechsel  mit  Fr.  Rietschi,  ].  Burckhardt,  H  Taine, 
G.  Keller,  Freiherrn  von  Stein,  G.  Brandes,  H.  von  Bülazi;  H.  von 


170 


Senger,  M.  von  Meysenhitf^.    Herausgesehen  von  Elisabeth  Förster. 
'Nietzsche,  Ciirt  Wachsmiith  und  Peter  Gast. 

Preis  der  Bände  I — III  geheftet  je  M.  lo. — ,  in  Leinen  je  M.  ii. — 
Band  IV:  Briefe  an  Peter  Gast.   Herausgegeben  von  Peter  Gast.    Ge- 
heftet M.  9. — ,  in  Leinen  M.  10.— 

BRIEFE  AN  FRITZ  VON  STEIN.    Herausgegeben  und  eingeleitet 
von  Ludwig  Rohmann.     Geheftet  M.  4. — ,  in  Leinen  M.  5. — 
Enthält  Briefe  aus  dem  Goethekreise,  besonders  von  Charlotte  von  Stein, 
Karl  und  Amalie  von  Stein,  Sophie  von  Schar  dt  u.  a. 


ESSAYS  UND  KUNSTSCHRIFTEN 

KASSNER,  RUDOLF:  DER  TOD  UND  DIE  MASKE.  Gleich- 
nisse. Mit  Initialen  nach  alten  Meistern.  Geheftet  M.  3.50,  in 
Pappband  M.  4.50. 

MEIER-GRAEFE,  JULIUS:  COROT  UND  COURBET.  Ein  Bei- 
trag zur  Entwickelungsgeschichte  der  modernen  Malerei.  Mit 
17  Abbildungen.     In  Pappband  M.  8. — 

MEIER-GRAEFE,  JULIUS:  DER  JUNGE  MENZEL.  Ein  Problem 
der  Kunst-Ökonomie  Deutschlands.  Mit  alten  Menzelschen  Holz- 
schnitten.    Geheftet  M.  6. — ,  in  japanischem  Leinen  M.  7.50 

PATER,  WALTER:  IMAGINÄRE  PORTRAITS.  Deutsche 
Übertragung  von  Felix  Hübel.  Mit  Initialen  nach  altvenetia- 
nischen  Mustern.     Geheftet  M.  5. — ,  in  Leinen  M.  6.50 

PATER,  WALTER:  DAS  KIND  IM  HAUSE.  Ein  imaginäres 
Portrait.  Deutsche  Übertragung  von  Felix  Hübel.  Auf  Englisch 
Bütten  mit  Zierleisten  und  Vorsatz  von  Heinrich  Vogeler.  Geheftet 
M.   I. — ,  in  Halbpergament  M.  2. — ,  im  Ganzpergament  M.  3. — 

VAN  DE  VELDE,  HENRY:  VOM  NEUEN  STIL.  Mit  einer  Titel- 
vignette des  Künstlers.  Geheftet  M.  3.50,  in  Halbpergament  M.  5. — 

WERNEKKE,    HUGO:     GOETHE    UND     DIE    KÖNIGLICHE 
KUNST.     Mit  zehn  Vollbildern  und  zwei  Faksimiles.    Geheftet 
M.  5. — ,   in  Leinen  M.  6. — 
Behandelt  erschöpfend   Goethes    Verhältnis  zum  Freimaurerbunde. 

171 


INHALT  DES  ALMANACHS 

KALENDARIUM  FÜR  1909 3 

AUS  BÜCHERN  UND  ÜBER  BÜCHER 
Zwei  Sprüche  des  Lao-Tse.  Der  chinesischen 

Urschrift  nachgedacht  von  Alexander  Ular  16 
Frühe   hochdeutsche  Gedichte.    Übertragen 

von  Karl  Wolfskehl 17 

Aus  »Tausendundeine  Nacht& :  Die  Ge- 
schichte vom  Kalifen  Omar  bin  al-Khattab 
und  dem  jufigen  Badawi.  Übertragen  von 

Felix  Paul  Greve 20 

Felix  Poppenberg:  Cer\'antesglosse  ...  26 
F.  H.  Ehmcke:  Titelzeichnung  zu  Boccaccio, 

Das  Leben  Dantes  (verkleinert)  ....  27 
Älteste  Rübezahl-Geschichten,  nach  Praeto- 

rius  (1662 — 1665) 36 

Napoleons  Besuch  in  Weimar  und  Jena  im 
Herbst  des  Jahres  1808.     Mit  drei  Tafeln     45 

Aus  Goethes  Tagebüchern 56 

Goethe:  Carl  Lehmanns  Buchbinderarbeiten  65 
Vier  Gedichte  von  Marianne  von  Willemer  65 
Jugendsilhouette  von  Marianne  von  Willemer  69 
Wilhelm  Herzog:  Heinrich  von  Kleist  .  .  71 
Aus    dem  Briefwechsel   zwischen   Clemens 

Brentano  und  Sophie  Mereau  ....  83 
Titelbild  aus  der  Originalausgabe  von  >'Des 

Knaben  Wunderhorn'«  (1808)  ....  85 
Hugo  von  Hofmannsthal :  Honore  de  Balzac  97 
Ricarda  Huch:  Das  Risorrimento  .     .     .     .110 


Aus  Elizabeth  Brownings  Sonetten  nach  dem 
Portugiesischen.     Übertragen  von  Rainer 

Maria  Rilke 117 

Zwei  Briefe  Friedrich  Nietzsches  an  Mutter 

und  Schwester 119 

Drei  Gedichte  von  Rainer  Maria  Rilke  .  .124 
Zwei  Gedichte  von  Alfred  Walter  Heymel  126 
Stefan  Zweig:  Brief  eines  deutschen  Malers 

aus  Italien 128 

Karl  Scheffler:  Empfindsames  Reisen.    Als 

Einleitung  zu  dem  Buche  »Paris«  .     .     .132 
Einschalt-Bild :     Aus    der    Mappe     »Pariser 

Szenen«    von  Ernst  Matthes   (verkleinert)  136 
R.  A.  Schröder:  Aus  dem  Buche  »Neapel«   140 
Drei  Gedichte  von  Otto  Freiherrn  von  Taube   14^ 
Drei  kleine  Lieder  von  Paul  Verlaine.  Über- 
tragen von  Ernst  Hardt 146 

BÜCHER  AUS  DEM  INSEL -VERLAGE   .  149 
Schluß\'ignette    von    Aubrev   Beardsley    zu 
Popes  »Lockenraub« 174 

DER  VIERTE  JAHRGANG  DES  INSEL- 
ALMANACHS     ^^X^RDE     REDIGIERT 
VON  ANTON  KIPPENBERG.  TITEL, 
RAHMEN     UND     UMSCHLAG 
ZEICHNETE  F.  H.  EHMCKE. 
DER  DRUCK  ERFOLG- 
TE BEI  FRIEDRICH 
RICHTER    IN 
LEIPZIG 


C332aöa42 


OEC  .  2 199U 


/ 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SUPS  PROM  THIS  POCKET 


ÜNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY