Skip to main content

Full text of "Irkundenbuch der Abtei Sanct Gallen"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  files  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  flies  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


atjhttp  :  //books  .  qooqle  .  com/ 


Über  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Regalen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfügbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 

Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  partnerschaftlicher  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.  Nichtsdestotrotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  verhindern.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 

Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google -Markenelementen  Das  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppen  zu  erreichen. 


Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter  http  :  //books  .  google  .  com  durchsuchen. 


STANFORD   university   libi 


STANFORD 


UNIVERSITY    LIBRARIES        STANFORD   UNIVERSITY    LIBRARIES    -    STANFORD  (J  NIVI 


LIBRARIES  STANFORD    UNIVERSITY    LIBRARIES  STANFORD    UNIVERSITY  LIBR> 


'ERSITY    LIBRARIES       STANFORD     UNIVERSITY    LIBRARIES       STANFORD     UNIVERSITY 


RARIES    •    STANFORD  UNIVERSITY     LIBRARIES    •    STANFORD  \J  |\J  IVERSITY    LIBRARIES 


ANFORD    UNIVERSITY   LIBRARIES         STANFORD    UNIVERSITY   LIBRARIES         STANFORD 


STANFORD   university  Libraries     STANFORD   university  ubraries     STAN 


UNIVERSITY    LIBRARIES    .    STANFORD   UNIVERSITY    LIBRARIES    .    STANFORD  U  NM 


.IBRARIES         STANFORD    UNIVERSITY    LIBRARIES         STANFORD    UNIVERSITY  LIBR/ 


VERSITY    LIBRARIES       STANFORD     UNIVERSITY    LIBRARIES       STANFORD     UNIVERSITY 


3RARIES    •    STANFORD  UNIVERSITY     LIBRARIES        STANFORD  (J  N  I  VERSITY    LIBRARIES 


i-ORD    UNIVERSITY   LIBRARIES  STANFORD    UNIVERSITY   UBRARIES  STANFORD 


STANFORD    UNIVERSITY    LIBRARIES       STANFORD    UNIVERSITY    LIBRARIES    .  STAN 


UNIVERSITY     UBRARIES        STANFORD   UNIVERSITY    LIBRARIES 


STANFORI 


UNI  VI 


IBRARIES         STANFORD    UNIVERSITY    LIBRARIES         STANFORD    UNIVERSITY  LIBR> 


VERSITY    LIBRARIES       STANFORD     UNIVERSITY    LIBRARlFf,        STANFORD     UNIVERSITY 


TANFORD  UNIVERSITY     LIBRARIES 


"NIVFRSITY 


LIB- 


■  Q'  STANFORD    university   Libraries      STANFORD    university 


JARIES     •     STANFORD    UNIVERSITY    LIBRARIES    •    STANFORD    UNIVERSITY    LIBRARIES 


RD     UNIVERSITY    LIBRARIES     '     STANFORD    UNIVERSITY     LIBRARIES     '     STANFORD 


STANFORD    UNIVERSITY    LIBRARIES    •    STANFORD    UNIVERSITY    LIBRARIES      STANF( 


JNIVERSITY    LIBRARIES    .    STANFORD     UNIVERSITY    LIBRARIES    .    STANFORD  U  N  IVEl 


LIBRARIES     ■     STANFORD    UNIVERSITY     LIBRARIES  STANFORD    UNIVERSITY  L|  BRAR 


ry     LIBRARIES    •   STANFORD     UNIVERSITY     LIBRARIES    .    STANFORD     UNIVERSITY 


<ARtES    •    STANFORD    UNIVERSITY    LIBRARIES    •    STANFORD    UNIVERSITY    LIBRARIES 


ORD     UNIVERSITY    LIBRARIES  STANFORD    UNIVERSITY         IBRARIES     ■     STANFORD 


STANFORD    UNIVERSITY    LIBRARIES        STANFORD    UNIVERSITY    LIBRARIES      STANF< 


UNIVERSITY    LIBRARIES    •    STANFORD    UNIVERSITY    LIBRARIES        STANFORD  U  N  IVEl 


.IBRARIES     •     STANFORD    UNIVERSITY     LIBRARIES  STANFORD    UN.VERSITY  |_|  ß  RAR 


IRSITY    LIBRARIES        STANFORD     UNIVERSITY    LIBRARIES    •    STANFORD     UNIVERSITY 


'RARIES    .    STANFORD   UNIVERSITY    LIBRARIES    •    STANFORD    UNIVERSITY    LIBRARIES 


ORD    UNIVERSITY    LIBRARIES  STANFORD    UNIVERSITY     LIBRARIES  STANFORD 


STANFORD    UNIVERSITY    LIBRARIES    ■    STANFORD    UNIVERSITY    LIBRARIES      STANF( 


UNIVERSITY    LIBRARIES    •    STANFORD    UNIVERSITY    UBRAR.ES        STANFORD  U  N  IVEl 


.* 


5T    (>*LL}     Sw./z^  la~4.     (&e*e*t>eft»*.       Akh*rJ 


UKKÜNDENBUCH 


DER 


BTEI  SANCT  GALLEN. 


TEIL  IV. 

LIFEBUNG  I. 

1360— 1379. 


HERÄÜSGKGEBEK  YOI  HISTORISCHEM  YEREII  DES  KAITOIS  ST.  GALLEI. 


BEARBEITET 


HEEMANN  WARTMANN. 


— *3Ö(^— 


ST.  GALLEN. 

VERLAG  VON  HUBER  &  COMP.  (E.  FEHB.) 
1892. 


AI"  - 


-*cv*  **>*  cß it ß*ewx%z:  *r»'*u»r~-X2as*:  r  r.üi 


JOHANNES  DIERAUER,  ERNST  GÖTZINGER, 


GEROLD  MEYER  VON  KNONAU,  PIERRE  VAUCHER, 


DEN  FREUNDEN. 


N. 


lach  einem  unterbruch  von  zehn  jaren  haben  es  mir  die  Verhältnisse  erlaubt,  die  fortsetzung 
des  „Urkundenbuches  der  Abtei  Sanct  Gallen"  wider  aufzunemen;  und  wenn  mir  leben  und  gesundheit 
erhalten  bleibt,  ist  aussieht  vorhanden,  das  werk  in  zwei  weitern  teilen  wirklich  bis  zu  dem  natur- 
gemässen  abschluss  zu  füren,  den  schon  die  vorrede  zum  dritten  teile  näher  bezeichnet  hat:  bis  wenigstens 
zum  tode  abt  Ulrichs  VIII.  (1491). 

Dass  ich  noch  einmal  hand  an  dises  werk  legen  durfte,  ist  dem  glücklichen  zufall  zu  verdanken, 
welcher  mich  in  dem  jungen  custos  der  Sammlungen  des  Historischen  Vereins  und  des  Kunstvereins, 
herrn  Emü  Hahn,  einen  ebenso  rüstigen  und  intelligenten,  wie  in  seinen  ansprüchen  bescheidenen 
mitarbeiter  gewinnen  Hess.  Herr  Hahn  hat  sich  unter  meiner  leitung  so  rasch  in  das  urkunden- 
wesen  hineingearbeitet  und  sich  auf  disem  gebiet  zurecht  gefunden,  dass  im  nach  kürzester  zeit  die 
anfertigung  der  abschriften,  die  den  texten  des  Urkundenbuchs  zu  gründe  ligen,  mit  vollster  beruhigung 
überlassen  werden  durfte.  Die  früher  von  mir  allein  getragene,  schwere  last  der  copiaturen  war 
mir  damit  in  der  hauptsache  abgenommen,  und  meine  aufgäbe  beschränkte  sich  wesentlich  auf  die 
Zusammenstellung  und  bearbeitung  des  materials. 

Den  eigentlichen  grundstock  für  die  fortsetzung  unsers  Urkundenbuchs  bietet  wider  das  st.  gallische 
stifts-  oder  ehemalige  klosterarchiv.  Daneben  wird  aber  das  reiche  material  des  statarchivs  —  das 
spitalarchiv  inbegriffen  —  immer  ausgibiger  mit  herangezogen  und  verwertet,  und  zwar  nicht  bloss 
soweit  die  unmittelbaren  Verhältnisse  zwischen  stat  und  abtei  davon  berürt  werden,  sondern  soweit 
es  überhaupt  nötig  ist,  um  die  ganze  entwicklung  des  öffentlichen,  statischen  gemeinwesens  klar  zu 
legen.  Würde  dise  neue  Urkundensammlung  nicht  als  fortsetzung  der  drei  ersten  teile  des  „Urkunden- 
buchs der  Abtei  Sanct  Gallen*  erscheinen,  so  wäre  ir  wol  der  titel  „Urkundenbuch  der  Abtei  und 
der  Stat  St.  Gallen*  vorgesetzt  worden.  Doch  tut  ja  schliesslich  der  titel  nichts  zur  sache.  —  Den 
beiden  vorständen  des  stiftsarchivs  und  statarchivs  bin  ich  für  ire  unermüdliche  gefälligkeit  zu  ganz 
besonderem  dank  verpflichtet. 

Ser  wertvolle  ergänzungen  des  dem  stifts-  und  statarchive  entnommenen  materials  haben  auch 
dises  mal  eine  ganze  reihe  anderer  archive  in  zuvorkommendster  weise  zur  Verfügung  gestellt,  wofür 
ich  meinen  dank  nicht  lebhaft  genug  ausdrücken  kann.  Das  klosterarchiv  Maggenau,  das  statarchiv 
Wil,  die  kantonsarchive  von  Appenzell  I.-R.,  Turgau,  Zürich,  Argau,  Luzern,  Schwiz,  das  jetzt  gräfl. 
Waldburg-Zeilsche  archiv  in  Hohenems1',  das  fürstl.  Fürstenbergische  archiv  in  Donaueschingen,  das 
General-landesarchiv  in  Karlsruhe  und  das  königl.  Haus-  und  Statsarchiv  in  Stuttgart  haben  alle  das 
irige  beigesteuert  und  fast  one  ausname  unsere  arbeit  dadurch  ganz  ausserordentlich  erleichtert,  dass 
sie  die  betreffenden  documente  im  original  an  die  statbibliothek,  das  statische  museum  oder  auch  an 
mich  persönlich   einsandten,   um   ire   benutzung  mit  aller  ruhe   und  bequemlichkeit  zu    ermöglichen. 


l)  Durch  gütige  Vermittlung  des  herrn  Hugo  graf  Walderdorff  in  Feldkirch. 


II 

Die  Urkundensammlung  des  Historischen  Vereins  vermochte  ebenfalls  einige  kleinere  lücken  auszufüllen. 
Dass  das  „Urkundenbuch  der  Abtei  Sanct  Gallen"  trotzdem  auch  in  seiner  fortsetzung  nicht  auf  Voll- 
ständigkeit ansprach  machen  darf,  weiss  ich  ser  wol.  Ganz  one  zweifei  werden  in  der  folge  noch 
hier  und  anderwärts  mannigfache  nachtrage  zum  IV.  und  zu  einem  allfälligen  V.  teile  zum  Vorschein 
kommen,  wie  schon  jetzt  für  den  anhang  des  IV.  teiles  eine  längere  reihe  von  nachtragen  zu  den 
ersten  teilen  bereit  ligt. 

Die  grundsätze  der  anordnung  und  bearbeitung  des  Stoffes  sind  im  wesentlichen  die  gleichen 
gebliben,  die  in  den  frühem  bänden  zur  anwendung  kamen  und  über  die  sich  die  vorrede  zum  dritten 
teile  des  nähern  äussert.  Es  wird  mir  daher  gestattet  sein,  für  das  einzelne  auf  jene  vorrede  zu  ver- 
weisen und  hier  nur  mit  wenigen  worten  die  allgemeinen  gesichtspunkte  hervorzuheben,  welche  für 
die  ganze  anläge  der  neuen  fortsetzung  massgebend  sein  mussten. 

Massgebend  war  einerseits  der  zweck  diser  Veröffentlichung;  massgebend  waren  anderseits  die  dem 
Historischen  Verein  hiefür  zur  Verfügung  stehenden  ökonomischen  mittel.  Beides  wies  darauf  hin, 
die  knappste  form  zu  wälen,  die  für  urkundenpublicationen  überhaupt  zulässig  ist. 

Das  „ Urkundenbuch  der  Abtei  Sanct  Gallen4*  will  zunächst  eine  histmische,  nicht  eine  jxiläo- 
graphwch-diplomatisclie  publication  sein  und  in  erster  linie  völlig  zuverlässige  texte  in  bequem  lesbarer 
form  und  übersichtlicher  anordnung  bieten.  Was  für  den  diplomatiker  und  Sprachforscher  darüber 
hinaus  geboten  werden  kann,  one  jenem  hauptzweck  eintrag  zu  tun  und  one  wesentliche  merkosten 
und  merarbeit  zu  veranlassen,  findet  daneben  gerne  berücksichtigung.  Auf  alles,  was  weiter  geht, 
wird  zum  vorneherein  verzichtet. 

Die  mittel,  welche  dem  Historischen  Verein  für  das  Urkundenbuch  zur  Verfügung  stehen,  sind 
naturgemäss  ser  bescheiden,  da  seine  übrigen  literarischen  arbeiten  —  Neujarsblatt ,  Mitteilungen, 
Gemeindearchive  —  dadurch  nicht  gestört  und  ebenso  wenig  die  järlichen  beitrage  für  seine  Samm- 
lungen irem  zwecke  entfremdet  werden  dürfen.  Der  höchst  verdankenswerte  statsbeitrag  von  Fr.  500 
järlich,  den  uns  die  h.  Regierung  und  der  Grosse  Rat  des  Kantons  für  die  kostspilige  fortsetzung 
des  Urkundenbuchs  bewilligt  haben,  wird  bestenfalls  einen  drittel  der  druckkosten  decken.  Andere 
beihilfe  steht  uns  von  keiner  seite  in  aussieht1).  Dass  es  sich  unter  disen  umständen  nur  bei  sachlich 
oder  formell  wichtigen  stücken  um  unverkürzten  abdruck  handeln  dürfe,  stand  zum  vornherein  fest. 
Schwing  aber  war  der  entscheid  über  die  frage:  in  welcher  weise  die  textkürzungen  erfolgen  sollen? 

Es  gelangte  dabei  zunächst  die  ausscheidung  der  formein  nach  dem  muster  der  privatrechtlichen 
Urkunden  des  Urkundenbuchs  der  stat  Strassburg  zur  erwägung,  und  weiter  die  ersetzung  der  Original- 
texte durch  wirkliche  regesten,  d.  h.  durch  erschöpfende  inhaltsangaben. 

Nach  dem  vorbilde  des  genannten  Urkundenbuchs,  teil  III,  die  verschidenen  formein  in  der  ein- 
leitung  gruppenweise  zusammenzustellen  und  sie  dann  in  den  einzelnen  texten  mit  bestimmten  initialen 
anzudeuten,  gieng  hier  nicht  an  wegen  der  ausserordentlichen  mannigfaltigkeit  der  formein  unserer 
Urkunden.  Sogar  da,  wo  sie  sich  bei  gleichartigen  stücken  in  gleicher  zal  und  reihenfolge  vorfinden, 
entspricht  sich  ir  Wortlaut  in  den  wenigsten  fällen.  Es  blib  daher  nichts  anderes  übrig,  als  sich  die 
einzelnen  formein  genau   anzusehen  und  von  jeder  einige  charakteristische  muster  zum  unverkürzten 


M  Immerhin  hoffen  wir  uns   auch  dises  mal  der  Unterstützung   des  11t.  katholischen  Administrationsrates  durch 
Übername  einer  grossem  anzal  von  exemplaren  erfreuen  zu  dürfen. 


III 

abdruck  zu  bringen,  im  weitern  aber  —  mit  allfälliger  heraushebung  besonders  eigentümlicher  aus- 
drücke und  Wendungen  —  durchgehends  das  bloss  formelhafte  von  dem  sachlichen  inhalte  so  gut  wie 
möglich  auszuscheiden  und  zu  beseitigen,  unter  andeutung  der  ausgeschidenen  partien  durch  punkte 
und  mit  namentlicher  bezeichnung  der  beseitigten  formein,  soweit  dis  nötig  war,  um  sich  über  den 
umfang  der  textlücken  klar  zu  machen. 

Durch  dises  verfaren  wurde  eine  so  gründliche  kürzung  aller  derjenigen  texte  erzilt,  deren  voll- 
ständige widergabe  sich  für  unsere  zwecke  nicht  rechtfertigte,  dass  daneben  die  Verwendung  von  regesten 
als  überflüssig  betrachtet  werden  durfte;  die  seltenen  fälle  ausgenommen,  wo  überhaupt  nur  solche 
zu  geböte  standen  oder  wo  es  sich  lediglich  um  die  wörtliche  widerholung  eines  früheren  documentes 
handelte,  die  doch  auch  erwähnt  werden  musste.  Den  nach  obigem  System  gekürzten  texten  möchte 
ich  vor  eigentlichen  regesten  schon  deswegen  den  vorzug  geben,  weil  damit  der  einheitliche  Charakter 
eines  wirklichen  urkundenbuches  weit  besser  gewart  wird ;  dann  aber  ganz  besonders  auch  deswegen, 
weil  man  dadurch  der  sonst  unvermeidlichen  notwendigkeit  enthoben  wird,  zur  Sicherung  des  richtigen 
Verständnisses  in  die  neuhochdeutschen  regestentexte  immer  wider  einzelne  namen,  ausdrücke  und 
Wendungen  in  der  originalform  einzuschieben;  was  die  unruhe  und  ungleichmässigkeit  der  ganzen 
anläge  noch  vermert,  one  doch  dem  leser  das  angeneme  gefül  eines  völlig  sichern  bodens  zu  bieten. 
Nach  den  bisherigen  erfarungen  glaube  ich  auch,  mit  disem  System  der  verkürzten  Originaltexte 
wenigstens  für  den  vierten  teil  des  Urkundenbuchs  recht  wol  durchzukommen.  Ob  sich  seine  beibehal- 
tung  auch  für  einen  allfälligen  fünften  teil  empfihlt,  das  wird  sich  seiner  zeit  zeigen. 

In  der  Schreibart  der  texte  haben  sich  die  frühern  teile  des  Urkundenbuchs  genau  an  die  vor- 
lagen gehalten,  mit  alleiniger  ausname  der  Verwertung  von  „u*  und  „v",  „i*  und  „jB  und  „w"  nach 
jetzigem  Sprachgebrauch,  sowie  der  länge-  und  umlautzeichen.  Die  längezeichen  bliben  wegen  irer 
willkürlichen  anwendung  überall  unberücksichtigt,  wo  sie  nicht  zu  leichterem  Verständnis  beitrugen1); 
als  umlautzeichen  des  einfachen  vocals  kamen  einzig  die  jetzt  allgemein  üblichen  zwei  punkte  zur 
anwendung.  Dass  dise  bisherigen  abweichungen  von  den  vorlagen  auch  künftig  beibehalten  würden, 
stand  zum  vorneherein  ausser  frage.  Dabei  veranlasste  aber  der  ausblick  auf  die  nun  von  jarzehnt 
zu  jarzehnt  in  erschreckendem  masse  zunemende  Verwilderung  der  Orthographie  und  die  willkür  und 
Unsicherheit  in  der  anwendung  der  verschidensten  zeichen  den  wolüberdachten  entschluss,  aus  Vorliebe 
für  gleichmässige  saubere  texte,  —  so  zu  sagen  aus  sprachlichem  reinlichkeitsgefül  — ,  wie  auch 
aus  ökonomischen  gründen  an  den  organischen  sprachformen  festzuhalten  und  alle  den  gesetzen  der 
deutschen  Sprachbildung  widersprechenden  Wortgestaltungen,  consonantenhäufungen,  schärfungen  und 
denungen,  fremde  lautformen  und  drgl.,  ebenfalls  aus  den  texten  zu  beseitigen8).   Da  indes  alle  dise 


*)  Es  mag  nicht  überflüssig  sein,  hier  daran  zu  erinnern,  dass  one  jeden  zweifei  häufig  auch  das  Übergesetzte 
,v* — wie,A*  —  als  langezeichen  verwendet  wird  und  nicht  den  vocal  „u*  bezeichnen  soll.  Da  aber  die  entscheidung 
hierüber  in  den  einzelnen  fällen  höchst  unsicher  ist,  wurde  das  übergeschribene  „v*  durchgehends  in  den  tezt  aufgenommen. 

*)  Aus  ökonomischen  rücksichten  ist  auch  auf  die  anschaffung  von  lettern  mit  übergesetzten  kleinern  buch- 
staben  —  &,  ö,  ü,  u  —  für  die  ganz  kleine  variantenschrift  verzichtet  worden;  in  diser  schritt  werden  die  über- 
gesetzten  buchstaben  durchwegs  nefcngesetzt.  —  Das  selten  vorkommende  „e"  mit  übergeschribenem  „a*  wird  all- 
gemein durch  „3*  gegeben,  jedoch  mit  jeweiliger  erwanung  unter  dem  texte.  —  Jede  Zumutung  an  die  druckerei  für 
anschaffung  von  extraformen  bedeutet  für  uns  eine  weitere  Steigerung  der  onehin  ser  hohen  druckkosten. 


IV 

nebenformen  in  bestimmter  reihenfolge  unter  dem  texte  aufgeftirt  werden,  scheint  dises  System  für 
rasche  orientirung  über  das  ganze  material  von  orthographischen  ausartungen  nur  vorteilhaft  zu  sein. 
Dass  besonders  in  den  ersten  bogen  einzelne  Schwankungen  und  Ungleichheiten  vorgekommen  sind, 
bitte  ich  gütigst  zu  entschuldigen1).  Es  bedarf  in  der  tat  einerg  ewissen,  erst  allmälig  zu  voller  aus- 
bildung  gelangenden  gemütsverhärtung,  bis  man  sich  an  rücksichtsloses  durchgreifen  gewönt  hat 
Ausserdem  gibt  es  aber  auch  wirklich  zweifelhafte  fälle,  und  dass  ich  in  solchen  überall  das  richtige 
getroffen  habe,  will  ich  nicht  von  ferne  behaupten2). 

Die  den  Urkundentexten  beigegebenen  anmerkungen  durften  noch  raer  vereinfacht  werden  und 
die  Verweisungen  auf  frühere  abdrücke  und  regesten  auf  das  notwendigste  und  nächstligende  beschränkt 
bleiben.    Die  erklärung  der  Ortsnamen  wird,  so  weit  notwendig,  das  register  bringen. 

Damit  mag  zur  vorfürung  des  vierten  teils  des  „Urkundenbuchs  der  Abtei  Sanct  Gallen"  genug 
gesagt  sein. 

Wird  dise  Veröffentlichung  auch  nicht  alle  anforderungen  befridigen,  so  hoffen  doch  der  Historische 
Verein  und  der  bearbeiter  durch  die  fortsetzung  des  Urkundenbuchs  eine  irer  hauptaufgaben  in  brauch- 
barer weise  um  ein  gutes  stück  weiter  zu  fordern.8) 

St.  Gallen,  den  10.  Juni  1892. 


l)  So  ist  z.  b.  in  den  ersten  stätebriefen  (urk.  n.  1585  u.  1593)  die  der  lebenden,  süddeutschen  ausspräche 
durchaus  angemessene  Schreibart  „stette"  =  civitates  beibehalten  und  erst  nachher  die  Verwendung  diser  wortform, 
gemäss  dem  neuhochdeutschen  Sprachgebrauch,  auf  die  bedeutung  von  „statte"  =  locus  beschränkt  worden ;  ferner  ist  in 
nrk.  n.  1706  das  durch  contraction  von  „inen*  entstandene  „inn*  in  die  Schreibarten  verwisen,  später  aber  in  den  text 
aufgenommen  worden;  umgekert  findet  sich  in  urk.  n.  1716  die  form  „Ute*  im  texte,  mit  rücksicht  auf  die  Verkürzung, 
welche  der  vocal  später  erfaren  hat;  wärend  in  urk.  n.  1734  ff.  für  den  text  die  Schreibart  „Üzinger"  gewält  wurde, 
mit  rücksicht  auf  die  im  doppel vocal  „Ü*  noch  erhaltene  länge.  —  Unentschiden  muss  ich  nach  dem  mir  durch  die 
binde  gegangenen  materiale  noch  heute  darüber  sein,  ob  in  den  Urkunden  von  kaiser  Karl  IV.  und  könig  Wenzel 
statt  des  sonst  üblichen  „tz*  wirklich  „cz"  geschriben  werden  wollte.  Ich  habe  mich  nach  einigem  schwanken  für  die 
texte  an  „ti*  gehalten. 

*)  So  wäre  x.  b.  die  form  „Benedicht*  für  „Benedict*  villeicht  besser  als  dialektische  eigentümlichkeit  in  den 
texten,  wo  sie  vorkommt,  beibehalten  worden;  auch  die  beibehaltung  der  Schreibart  „spittal*  wäre  mit 
aaf  die  häufig  erscheinende  Verkürzung  zu  „spittel*  in  Schreibart  und  ausspräche  gerechtfertigt  gewesen. 
lue  seate  hei  aas  allgemein  übliche  ausspräche  „spital*  entschied  dagegen. 

*)  «Aach  aVaca  mal  ftle  ich  mich  verpflichtet,  mit  dank  und  anerkennung  der  trefflichen  dienste  des  correctors, 
ad  der  sorgfältigen,  unverdrossenen  arbeit  des  setzers,  herrn  Leo  Meisen,  zu  gedenken. 


1556. 

Kaiser  Karl  IV.  verwendet  sieh  für  die  päpstliche  bestätigung  abt  Georgs  von 

St.  Gallen. 

Im  lager  vor  Schorndorf,    1360.    September  2. 

Reverendissime  pater  et  amice  karissime.  Cum  nuper  vacante  abbacia  monasterii  Sancti  Galli, 
Constancicnsis  diocesis,  ordinis  sancti  Benedicti,  per  obitum  H  ermann  i,  ultimi  abbatis  ibidem, 
religiosi  prior  et  conventus  eiusdem  monasterii  capitulariter  congregati,  more  solito  per  viam  scrutinii 
procedentes,  servatis  singulis  cerimoniis  de  consuetudine  ac  de  jure  observandis,  religiosum  fratrem 
Georium  deWildenstain,  prepositum  et  conventualem  ibidem,  virum  utique  idoneum  et  suffi- 
cientem,  in  spiritualibus  providum  et  temporalibus  circumspectum,  moribus  et  conversatione,  prout 
fidedignorum  relatione  percepimus,  multipliciter  commendandum ,  concorditer  et  unanimi  consensu, 
nullo  penitus  discrepante,  in  abbatem  isporum  rationabiliter  et  omni  devotionis  studio  duxerint  eligen- 
dum,  nos  considerantes  multiplicia  probitatis  merita  eiusdem  Georii,  sperantes  eciam  ipsum  mona- 
sterium  sui  (!)  providencia,  imperiali  nostro  presidio  accedente,  feliciter  gubernari :  quare  paternitatem 
vestram  affectuose  petimus  et  rogamus,  quatenus  contemplacione  nostri  et  sicut  de  vobis  indubie  con- 
fidimus,  apud  dominum  nostrum  summum  pontificem  velitis  promotive  efficere,  quod  electionem  de 
predicto  Georio  sie  concorditer  et  canonice  celebratam  dignetur  admittere  ipsique  electo  munus  bene- 
dictionis  impendere  ac  ipsum  confirmare  necnon  alia  omnia  gratiose  facere,  que  circa  predictum  nego- 
cium  quomodolibet  fuerint  oportuna,  singularem  nobis  in  hoc,  pater  reverendissime,  et  acceptam  nimium 
complacenciam  facientes.  Datum  in  campis  ante  Schorendorf,  die  secunda  mensis  Septembris, 
regnorum  nostrorum  anno  quintodecimo,  imperii  vero  sexto. 

Karolus  quartus  divina  favente  clemencia  Romanorum  imperator,  semper  augustus,  et  Boemie  rex. 

Sehreibarten:  Schorrendor  ff ,  ydoneum. 

Stiftnrdür  St  Gallen,  Bfieherarehif  Tom.  C.  369,  p.  35.  —  Copie  aus  der  zweiten  hälfte  des  XV.  jarhunderts. 

An  welchen  hohen  geistlichen  der  brief  gerichtet  ist,  vermag  ich  nicht  ausfindig  zu  machen;  doch  ist  an  der 
ächtheit  des  Schriftstücks  nicht  zu  zweifeln.  Da  abt  Hermann  von  Bonstetten  nach  Ildefons  v.  Arx  II.  66  erst  am 
23.  August  1360  starb !),  so  muss  die  ersatzwal  und  deren  anzeige  an  den  kaiser  möglichst  rasch  vor  sich  gegangen 
sein ;  was  seine  erklärung  ohne  zweifei  darin  findet,  dass  die  conventherren  einer  neuen  päpstlichen  wal  zuvorkommen 
und  dem  papste  die  Verweigerung  der  bestätigung  ires  erwälten  durch  die  kaiserliche  Intervention  verunmöglichen 
oder  doch  erschweren  wollten.    Wie  weit  inen  dis  gelungen,  ist  aus  urk.  n.  1558  zu  ersehen. 

•  •)  ▼.  Arx  folgt  dabei  one  sweifel  Brfillisaner,  dar  in  seiner  ohronik  der  abte  den  tod  abt  Hermanns  mit  folgenden  Worten  eingetragen  hat: 
„Demnm  flnem  rirendi  fecit  anno  Domini  millesimo  treoentesimo  sexagesimo,  die  rigesimo  tertio  Angosti;  sepnltus  apnd  Sanctnm  Oallnm  in 
perfetylio  elanstri,  eo  eirciter  loeo,  ubi  epitaphinm  Cnnonis  abbatis  risitur.M 

l 


2  Georg  1360—1379. 

1557. 

Verena,  die  toehter  Konrad  Kellers  von  Sulz  und  witwe  Heinrich  Freimanns  von 
Wil,  eine  hörige  des  grafen  Fridrieh  (V.)  von  Toggenburg,  verpflichtet  sich  zur 
zalung  von   60  pfund  pfennig  für  unerlaubte  entfremdung   ires   leibs   oder  guts. 

Laufenbnrg.    1360.    September  5. 

Allen  den,  die  disen  brief  ansechent  oder  hörent  lesen,  künde  und  vergich  ich  Verena,  Chfin- 
ratz  Kellers  von  Sulz   elichü   toehter  und  Heinrichs  Vrimans   seligen  von  Wile   wilent   elichü 
wirtin,   daz  ich  mit  dem  hochedeln  und  minem  genedigen  herren  graf  Fridrieh   von  Toggenburg, 
den  ich  von   eigenschaft  wegen  anhören,  lieplich  und  gutlich  übereinkomen  bin,  mit  verhen(gn)osse, 
gunst   und  willen   des  egenanten  mines  vaters  und  wüssenthaften*}  vogtes,   in  sustlich  wise,   als  hie- 
nach  geschriben  stat:  Weri,  daz  ich  dem  egenanten  minem  genedigen  herren  oder  sinen  erben  minen 
lip  oder  min  gut  emphrömdeti  oder  mich  enderti  ane  ir  willen  und  gunst,  so  sol  ich  dem  egenanten 
minem  genedigen  herren  und  sinen  erben  rechter  gülte  schuldig  sin  und  gevallen  ze  gebenne  sechzig 
phunt  stebliter  phenningen.  Und  dur  daz  der  egenant  min  genediger  herre  oder  sin  erben    der  selben 
sechzig  phunden  von  mir  destor  (!)  sicher  sin,  üb  ich  da  wider  teti,  als  vor  benemmet  ist,  so  han  ich  ime 
ze  rechten  bürgen  und  ze  giseln  geben  unverscheidenlich  dise  wolbescheiden  wisen  lüte,   die  hienach 
geschriben  stant:   juncherr  Chfinrat  von   Boswile  den   eitern,    Heinrich    Hasenor,    Johansen 
Oswaltz,  Hartman  Segenser,  Lütolt  Banboltz  und/  Heinrich  Berschis,  alle  burger  ze  Löfen- 
berg,  und  hant  die  gelobt  bi  guten  trüwen:  Weri,  daz  ich  da  wider  teti,  als  vor  benemmet  ist,  wenne** 
si  denne  darumb  gemant  wurdente)  von  dem  egenanten  minem  genedigen  herren,  von  sinen  erben  oder 
von  ir  gewissen  boten,  ze  huse,  ze  hofe  oder  under  ögen,  daz  si  sich  darnach  inrent  acht  tagen  ant- 
wurtene)  söllent  zeLöfenberg  in  recht  giselschaft,  und  söllent  da  ligen  und  leisten  in  offener  wirten 
hüser  ze  veilem  gute  und  ze  rechten  malen,  alle  die  wile  die  egenanten  sechzig  phunt  nüt  gewert  sint, 
oder  der  egenant  min  genediger  herre  und  sin  erben  werden  denne  abgeleit,  als  man  es  an  ir  genaden 
vindet.    Weri  aber,  daz  die  egenanten  bürgen  also  ligent  und  leistent  wurdinr)  ze  Löfenberg  vier- 
zechen tage,  und  dennocht  der  egenant  min  genediger'  herre,  als  vor  benemmet  ist,  nüt  abgeleit  weri, 
so  söllent  sich  die  selben  bürgen  antwurtenc)  ze  Sekingen,   ane  manung,   und  söllent  da  ligen  und 
leisten   ze  gelicher  wise,   als  vor  stat,   oder  aber  der  bürgen  ieclicher  mag  einen  andern  gisel  an  sin 
stat  legen,  der  als  vaste  zere,  als  er,  üb  ir  decheiner  selber  nüt  leisten  wil  noch  öch  leisten  mag,  ane 
geverde.   Weri  öch,  daz  der  egenanten  bürgen  decheiner  in  diser  giselschaft  unnütz  wurdie>,  in  welen 
weg  daz  beschechi,  so  sol  ich  einen  andern  bürgen  als  guten  geben  an  des  abgegangen  stat  darnach 
inrent  vierzechen  tagen,  so  es  an  mich  gevordert  wird  von  dem  egenanten  minem  genedigen  herren, 
von  sinen   erben  oder  von  ir  gewissen  boten.     Teti   ich  des  nüt,   so  söllent  sich  die  andern  bürgen 
antwurtenc),  ligen   und   leisten  ze   gelicher  wise,   als  vor  stat,   unz  ein  ander  bürge  geben  wirt,  ane 
geverde.    Ich  du  egenant  Verena  han  öch  gelobt  mit  dem  egenanten  minem  vater,  die  bürgen  von 
schaden  ze  wisen,  darin  si  oder  ire  erben  koment  von  diser  giselschaft  wegen,  und  binde   öch  harzü 
min  erben,   ane  geverde.     Ich  der  egenant  Chfinrat  Keller  vergich   der  egenanten  vogtie   und  daz 
alle  die  vorgeschribnen  ding  mit  miner  verhengnosce  (!)  beschechen  sint  und  mit  minem  willen  und 
gunst.     Und  harüber  ze  Urkunde  habe  ich  du  egenant  Verena  mit  dem  egenanten  minem  vater  und 
öch  die  egenanten  bürgen  mit  uns  gebeten  den  hochedeln  und  ünsern  genedigen  herren  graf  Rudolf 
von  Habspurg  disen  brief  besigeln  mit  sinem  ingesigel,  wond  wir  eigener  ingesigeln  nüt  haben.    Ich 
der  egenant  graf  Rudolf  von  Habspurg  han  dur  pette  willen  der  egenanten  Verenen,   ire   vat&rs 
und  der  egenanten  bürgen  disen  brief  versigelt  mit  minem  ingesigel.    Wir  die  egenanten  bürgen  ver- 


GtoCg  1360-1379. 


jechen  alles,  so  \<«r  ?ou  Qua  geschnben  stat,  und  loben  gb  stete  ze  habemie  bi  guten  trüwen.  Und 
hurüber  B6  Urkunde  haben  wir  Chünrut  von  Boswilr,  H einrieb  Hast-iiür,  die  agettanteii  bürgen, 
l  btiflf  Ach  besigelt  mit  ünsern  ingesigeln,  und  under  du  egenanten  dril  ingesigel  wir  die  ege- 
rrrnntfm  Johans  Oswaltz,  Hartman  Segeoser,  Lütolt  ßunboltz  und  Heinrich  Beiseins  uns 
binden,  wond  wir  eigener  ingesigeln  nüt  haben.  LHser  brief  wart  geben  ze  Löfenberg,  an  dem 
sampstag  vor  unser  Frö"  wen  tag  ze  herbste,  do  man  zalte  von  Gottes  gebürte  drüzechenhundert  jar 
und  darnach  in  dem  sechzigosten  jare. 


.W".      I»>. 


i»',    c)  Hier  ut  durchfeilen«!*  *U  abfcüminir  für  .ur"  da*  •bkilnuuffitkbrn  Ar  „*r*  terwttidcl  *»onlrn.   E*  durfte 


Scfcrtil»  Arten     Louffenbcrr  I-Wryf,),  •'leaner,  tjifU*a,  eniphräniilctll.  iUIU,  tttll,  T*U*r.  irugtj«,  8  u  ll  i ,   unU 


StirUartbil  St.  (,'iltog,  F,  F.  5-  k.  2t  -  Abdruck:  Cod.  Trad.  631  n.  1054.  -  Pergament-original;  alle  3  ttigd 
eingenäht. 


1558, 

Papst  Innocenz  (VI.)  bestätigt  den  abt  Georg  trotz  seiner  im  gegensatz  zu  den 

päpstlichen  Verfügungen  erfolgten  wal. 

Aviation.  (1360.)   Ot-Iobcr  16, 

Innocentius  epißcopua,  servus  servorum  Dei,   dilecto  filio  Georgiu,  abbati  monustern  Sancti 
fJalli,    lunnume    ecclesia'   inimediate  BUbjecti,    nrdinis   stiueti    Benedieti,    Constuntiensis    dhversis. 
■■-in  et  apostolicam  beaedictionem*    Susoepti  cura  regiminis  cor  nostrum  continua  pulsat  instantia, 
dlicituclinis   debitum,    ad   quod   imiversis   orbis   ccclcsüs   et   momisteriis    nos   apostolicic    servitutis 
obligat,  eorum  singulis,  prout  nobis  ex   ulto  eonceditur,  exsolvamus;   in  eo  niaxinie,  ut  e<>- 
rum  regimina,  qua  suis  destituta  sunt  paetoribufl  et  Humana?  ecclesia1  immediatc  subjeehu  personie 
talibus  committantur,   per  quonim  solertiam  et  sollicitudinem  circumspiciutur  ecclesia?   et  monusteria 
ipsa   in    spiritualibus   et    tcmpnralihus  valeant   adaugeri,     Dudum   siquideiu  quodaui   abbate  monusterii 
Sancti    Qalli,    diu  he.    Romane    ecclcsias   Iinniediate   subjeeti,   ordinis   sancti    Benedicti,    Constun- 
tiensis direcesis,  regimiui  ipsius  monasterü  pnesidente,  nos  CUpientea  aidesn  monnsterio«  cum  vaenivt. 
Iper  apnstnlicie   srdis  pruvidcntiaui  utilem  et  idoneum   pnesidere  personam,   provisionem  dieti  monasterü 
Ordination]  et  dispoeitioni  nostra  duxinius  ea  vice  specialiter  reservamlam,  decernentes  extune  irrt  tum 
•  t    man»-,   si   Beeufl  super  bis  a  quoquam  quavis  auebiritate,   scienter  vel   ignoranter,   contingeret  atten- 
tari.      Postmodum  vero    dicto  inonasterio   per  BtU&detD    Hermann i  abbatis   mortem,    qui   extra   Ko mu- 
ri um  leuriam)  dieni  elausit  extremam (!),  vueante,  dileeti  filii  evuiventus  dieti  monasterü,  reservat .ioneiu  et 
Idecretum  pnodieta  penitns  ignorantea,   te  ipsius   monusterii  pnepusitiua*,   in  sacerdotio   constitutum  vi 
ipstim   '  in,    in  dieti   monasterü  abbateni,  licet  de  fueto   imprudente-r,  elegerunt, 

tuqn  vationis   et    decreti    pnedietorum,    ut   asseritur,    jumttfs    inseius,    electioui    huiusniotb,    alias 

Ipnesentato   tibi    decreto,    consensisti    et   deinde,    nihil   dubitans   de    reaervatioBe    ei   decreto   pnedictis, 
'iumpropuni  fecisti  in  consistorio  coram  nobis  et  fmtribm  nostris.    Nos  igitur  electionem 
lictatD   contra   nos  attentatam  irritam  reputavimus,  et  [nihilominus  provisionem]  eiusdem  mona- 
sterü celerrui   ei   Eelicem,   de  qua  nullus  prwter  wa  disponere   potuit  aeque  potestf    reservatione   et 
decreto  ol»[stantibus]+  ne  monasterium  ipsum  diutinse  vacationia  subjacerei  incommodis,  sollieitis  studüs 
taidflßtea,  posi  deliberationem,  quam  de  pneficiendo  personam  utilem  et  etiam  fruetuosam  habuimus 
cum   i  fratribus  düiffeniius^   demum   ad  te,  eui   de  rriigiopia  eelo,   litterarum  weientia,  monim 

h*'  aliisque    multiplicium  virtutuiu    meritis   apud  nos  perhibentur   testimonia,   eonsiderata  etiam 


Georg  1360—1379. 

dietorum  conventus  dicti  monwterii  vohmtate.  conrnnli,  direximus  ooulofl  aostroe  rawitfc     Qnibna 

itihus  dehita  »wditatitme  pensatis,  de  persona  tun  pnefafu  irionipfcfrin  de  dietorum  fratrmn  qo\ 
auetoritate  apostolica  providemus  teque  illi  pnericimus  in  abbatem,  enrum  at  luhninistnit  j<>neiii  ipaiiis 
tibi  in  spiritualibus  et  temporalibus  cumniittimus  pletiarie,  in  eum>  qni  dat.  gratias  et  largitur  pra?mia, 
conüdentcs,  quod  nionasteriuin  sub  tuo  fieliei  regimine,  gratis  tibi  iMwArtfritfi  diviua,  susoipiat  [im-re- 
inentum].  (Juocirca  discretioni  tvue  per  apostolica  scripta  inandamus,  quatenus  [regimen]  dicti  mo- 
nasterii  suseipiens  revereiiter,  sie  fce  IQ  BO  regimen  soUicite  et  fidel  iter  exercendu  exhibeas  studiosum, 
ut  monagterium,  [seutiens  commendjabile  tua^  diligentia?  studium,  gubernatori  provido  et  [fruett 
administrntori  gaudeat  B€  eomiiiissLiiii,  tuque  praeter  leterme  retributionis  [niereedcin]  etiam 
pnedictge  benedictiouem  et  gratiam  exinde  uberius  [merearis  |.  Datum  Avinione,  XV1L  kalend 
Noveinbris,  pontificatus etc. 

StiRaarrhir  K. .Sali«.  LI.  B.  I.  —  Copie  des  XVIL  jarhunderts. 

1  Gfooti  von  Wildenstidn  oder  am b  Gecri  Warfen!  »erger,    genannt  von  Wihlenstein,  erseheint  in  unfern  urk 
im  jare  1347   als  propst  SU  I\l>riiig.-u  iTrkk  III.  577  n.  1449),  1851   als   kaimnerer  (Urkb.    HL   &80   o.   1  i 53,   Beila 
u.  1357  als  werkdceim  (Urkb,  [IL  640  n.  1521).  *—  Der  päpstliche  stul   hatte   die   besetzung   des   klosters   nach   dem 
tode  de«  blödsinnigen  abts  Hiltbold  it  1329)  an  sieh  gezogen  (Ulkk  HI.  493  n.  1350). 

Das  original  dises  documents  ist  vergeh  wunden  und  nniss  schon  zur  zeit,  als  die  noch  vorliandni 
und  nach  ir  der  klnsterdruck  angefertigt  wurde  und  als  P.  Magnus  Bnillisauer  seine  chronik  zusammenstellte,  aL> 
schon  um  die  mitte,  des  17.  jarhunderts,  in  schlimmem  zustand  gewesen  sein,  da  sieh  alle  locken  schon  in  der  damala 
nidergeaehribenen  copie  und  ilemgeniass  auch  im  klostordruek  vorfinden,  meist  bloss  durch  punkte  angedeutet, 
weise  aber  auch  durch  den  eopisten  so  gut  wie  möglich  ergänzt.  Wir  haben  seine  ergfinmngen  in  eckige  klanmirrn 
eingeschlossen,  die  unsrigen,  in  der  merzal  dem  parallelen  texte  von  n.  1350  entnommenen,  in  eursiver  schritt  ein* 
gefugt. 

AI»  j  a  r  c  h  d  a  t  u  m  ist  wol  mit  «ietierheit  1360  anzunemem 


1559. 

Abt  Georg  bestätigt  der  Stadt  V/il  die  Verfügung  abt  Hermanns 

über  ire  steuern. 

WÜ.    13GO.     X«v<  mm  Im  r  £7. 

Wir  Geori,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Baut  Gallen,  verjehen  und  tun  kund  mit 
diseiii  briet  allen,  die  in  ansehen  t,  lesent  oder  hörent  lesen,  das  wir  gelobt  halten  mit  unser  trfru  in 
aides  wis,  das  wir  unser  stat  und  unser  burger  ze  Wil  an  stilr  stillent  lassen  beliben  dti  jarzil  us. 
als  die  briet*  bewisent,  die  sü  daruntb  haut  von  unserm  harren  abt  Hermann  säligen  und  von  dein 
capitel  gemamlicb  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  Und  ze  offenem,  waren  urkünd  und  stäten  sieber- 
bait  aller  diser  vorgesebriben  ding  henken  wir  abt  Geori,  da  vorgeueiut,  unser  insigel  an  disen 
briet",  der  geben  ist  ze  Wil  in  unser  vorgesehriben  stat,  in  dem  jart  do  mau  zalt  von  Gottes  gebärt 
driizehenhundert  jur  und  danuu  b  in  dem  seehzigosten  jar,  an  dem  näbsten  fritag  vor  sant  Andres  tag 
des  zweli'boten. 

SUtirchiv  tfiL  —  Pergament-original;   sigel  eingeniiht.  —  Vergl.  Urkb.  III.   567    n.  1442.     Von   einem    wirk- 
lichen ffteuerert&Afl   abt  Hermanus    för  die  «tat  Wil  ist  uns  nichts  bekannt.     Eh  wird  daher  nur  als  verschnibnt 
Irtraehten  sein»   wenn  eine   spatere  wortliehe  widerholung   dises   briefes  durch  abt  Cuno  vom   13.  .Juli  1379  aus  de 
„an  stüra  des  vorstehenden  do<  mmnts  ein  „an  stür*"  gemacht  hat. 


\m-im. 


1560. 

Kaiser  Karl  (IV.)  verleiht  dem  Johann  von  Enziswil  als  untervogt  Rüdiger 
Manesses  zu  St.  Gallen  und  allfälligen  andern  untervögten,  welche  Rüdiger  Manesse 

dahin  setzt,  den  blutbann. 

i'MHK    Decenilier  26. 

Wir  Karl,   von  Qoiea  genauen  Komischer  keiser,  zu  allen  Zeiten  nierer  des  reicbfi,  und  küng 

zu  IW'tieim,  bekennen  und  tun  kunt  offenliobeo  mit  üeesa   briete  allen  dem,  die  in  «dient,  hmrnt 

lesent:    Wanne   wir   die   rogtei   zu  Sunt  Güllen,  die   uns  und   dem   heiligen  reiche  zugehüret.  <n- 

{ iln  «llien    haben   dem    edlem  (  ! )    11  u  d  i  g e  r    M  a  n  e  s  s  e  u  ,    bin  gcrmeister    ze    Z  ü  r  i  0 h  e  ,    unserin  liehen 

i't  der   aber  sein  undervogt   dar   gesetaet   hat  Jo bansen  von   Enziswile:   dem   senden  wii 

den  bau   und   erlauben   in   (!)   zu   rihteii    über   dez   menschen   hp.      Und   enjdielhen   auch    dem    selben 

Rudiger   Manessen,    ob    er   den    seilten  Johansen   rerkerte,    alle    die   weil   so    er  yogt   ZU  Baut 

Gallen  von  unseni  wegen   ist,   wen  er  denn  zu  undervugt  dar  setzet,   das  er  den  hau  und  den  gewalt 

hab   zu   rihten,  oil  als  \\)  geverd.    Mit  urkund  ditz  hriefes,  versigelt  mit  unserin  keiserücheii  inujestat 

insigel ;    der  geben   ist,   du  man  zalt   ?0U   (  ristus  geburt   dreuzehenhundert   jar.   darnaeh   in   dem   aiuen 

und    »ehztgsten    jar,    an   sunt  Stephans   tage    in   den    weihciiehteii,    unser    reiche   in    dein   fiiuizehemlen 

1    dez  keisertftmes  in  dein  gebeten  jare. 


*  tut»  »uT  iUm  ninfeackUcvnea  r»nJe  ,  ,P«r  dominum  ui«iri«inan  OMMN  Priru»  J**tcuo>  Kftftatntvai).  jahftjfcftti  LI  Li  im  •  u  »r 

«1  „fttw«Sl*,   »11  »bfciinunfsieirhcn  Tut  „ei~   üb«r  dw«  „W. 
Sehr»)  ti  *  r  li-n     drrwu«hm,  EnlHiwlIr,  »ehUijr,  fiinflirhcn.l 

SUtarelm  Stullen.  Tr. ¥•  2Öb-  -  ftegoti;  Bühmer-Huber  n.  3513,  —  Pergament-original;  sigd  u  pttgttittent- 

streif  —  Hetfner  n.  SG  —  efcwelchernmsHiai  Wwdii'uli^t. 


1561. 

Kaiser  Karl  (IV.)  belehnt  den  abt  Georg  von  St.  Gallen  mit  den  temporalien. 

Nürnberg*    1361.     Februar  t». 

Eatolui  quartus,  divinu  lavente  elemcncia  Konianoruin  Imperator,  semper  augustus,   et  Boeinie 

rex,   tenore  presencium  notuni  esse  volunius  universls,  quod   in  preseneia  nostre  imperialis  eelsitudinis 

■abilia  G  e  o r  i  u  s ,  abbas  monasteri i  S  a  n  c t i  Gallig  ordiiiis  sanet  i  B  e  n  e  d  i  e  t  i ,  Co  n- 

taneiensi>   diocesie,    prineepa  noater   dilectus  et   derotus,    a  nobis  huuiibter  Buppücavit    ea,   qua 

lit,    n  a  et  honore,   quatenua  rundem   de  feiidis,    terris  et  uiiiversaliter  honis  temporalibus 

omoibus  et  singulis   dicturum    monnsteni    et   abbacie,    que   a    nobis   et    saero    Romano    teilet   imperio. 

lare    et    investire    sulita    Cesaree    uiajestatis    benignitate   dignarernur.      Nofl  igltur  Detim    piv    OCllHfi 

habc»ntes    et    venerantes    justiriaim    que    unieuique    dare    imperat,    quod    suum    est.    reeepto    a    predicto 

i  ie.   tidelitatis  et  liumigü  solito  juramento,  quihus  nobis  et  saero  obligatur  iinperio,  eundein  G 

rium    de   onniibus   et   singulis    feudisT    terris   et    bunis   temporallbus,    que  a    nobis   et   dicto    Romano 

jure   tenet  imperio,   inteudavinms  et  investiv  iinus  per  seeptnnn,  imperialis,  ut  moris  est,  emineucie 

omitante,   i  t    ipsum  pariter  infeudamus  et  investimus  presentibus  de  eisdem;   nuuidantes  et  fir- 

tuiter  preeipientes  vasaüis,  ministerialihus,  oflieiatis  et  aliis  hoininilius  qujl>ustum<ine  monasterii  Sancti 

Belli  pret'ati,   ut  abbati  predücto  sicut  domino  suo  in  omnihus,  quibus  debent,   obecUant  humiliter  et 

.   .  presencium  guh  imperialis  nostre  majestatis  sigilb)  testimonio  litteraruin.    Datum  XuremhergT 


g  Georg  1360—1379. 

anno  Domini  millesimo  trecentesiino  sexagesimo  primo,  indictione  quarta  decima,  VIII.  idus  Februarii, 
regnorum  uostrornm  anno  quintodecinio,  imperii  vero  sexto. 

RechU  unten  auf  dem  umci  nchl^t  neu  ran  Je:  ,Per  doniinuiu  imperatorem  Conradua  de  MeidberfC*.  auf  der  rurkaeite  „K<egiiiLratum).  Johanne«  Saio". 
Schreibarten:  eoniittante,  dyoceiL». 

Stiftsarchiv  St  Call«.  P.L  B.L  -  Hegest:  Böhmer-Huber  n.  3548.  —  Pergament-original;  sigel  an  pergamenU 
streif  eingenäht. 

1562. 

Abt  Georg  von  St.  Gallen  schätzt  vor  Johann  von  Hof  von  Constanz   den  durch 
Walther  den  Meier  von  Altstätten  dem  kloster  von  St.  Gallen  zugefügten  schaden 

eidlich  auf  300  pfund  pfennig. 
Constanz,    1361.    Mär«;  22. 

Ich  J  oh  ans  von  Hof,  burger  ze  Costenz,  der  zehenen  aine  (!),  die  zu  dem  wolerbornen 
herren  graven  Ulrich  von  Helfenstain  dem  eitern,  houptman  dez  lantfritz  in  Swaben,  von  des 
selben  lantfritz  wegen  gesetzt  sint,  künd  und  sag  uf  minen  aid  mit  urkünd  dis  briefes  allen,  die  in 
angeheilt,  lesent  oder  hörent  lesen,  daz  der  erwirdig  herr  abt  Geori,  von  Gottes  gnaden  abt  des 
gotzhus  ze  Sant  Gallen,  vor  mir,  wan  ez  mir  enpholhen  ward  von  dena)  egenempten  herren  graven 
Ulrich  von  Helfenstain  und  den  zehenen,  behebt  hat  mit  zwain  erbern,  unversprochnen  mannen 
und  mit  siuer  hant  mit  geswornen  aiden  dreihundert  phunt  phening,  Costenzer  münse,  für  den  schaden, 
so  im,  dem  vorgenempten  gotzhus  und  des  selben  gotzhus  lüten  von  Walther  dem  Maiger  von  AI t- 
stetten  dem  eitern  und  sinen  heifern  mit  röb,  mit  brand  und  mit  beschatzung  beschehen  ist.  Und 
des  alles  ze  ainem  warem  urkünd  so  han  ich  der  egenempt  J  oh  ans  min b)  insigel  gehenkt  an  disen 
brief,  der  geben  ist  ze  Costenz,  an  dem  liebsten  mentag  nach  dem  palmtag,  in  dem  jar,  do  man 
zalt  von  Cristus  gebürt  drüzehenhundert  jar  und  darnach  in  dem  ain  und  sehzigosten  jar. 

a)  Da«  „n"  offenbar  erst  »pätcr  in  „in"  berichtigt,    b)  „mit". 
Schreibarten:  off,  hCrrent,  mayger,  Coutenti,   Cottentier. 

Stiftsarchiv  St.  Gallen.  A.  A.  2.  J.  7.  —  Pergament-original;  sigel  eingenaht. 

1563. 

Abt  Georg  von  St.  Gallen  widerholt  der  stat  St.  Gallen  die  handfeste  abt  Wilhelms 

vom  31.  Juli  1291. 

St.  Gallen.    1361.    März  «9. 

Statarchiv  St. Gallen.  Tr. IV.  A. 8.  —  Pergament-original;  sigel  gut  erhalten.  —  Bis  an  den  namen  des  abts  und 
das  datum  (nähsten  mäntag  nach  dem  haiigen  tag  ze  ostran)  so  zu  sagen  wörtlich  gleichlautend  mit  n.  1354,  bezw. 
1248,  1196  u.  1076. 

1564. 

Ablassbrief  zu  gunsten  der  kirche  Ganterswil. 

Avignon.   1361.   April  4. 

Universis  Sancte  Matris  Ecclesie  Filiis,  ad  quos  presentes  littere  pervenerint,  nos  mise- 
racione  divina  Kicardus  Naturensis,  Augustinus  Salubriensis,  Johannes  Armibotensis, 
Bertoldus  Cisopolensis,  Philippus  Lavadensis,  Robertus  Davacensis,  Petrus  Swacensis, 
Thomas  Syrensis,  Petrus  Calliensis*,  Albertinus  Surmanensis,  Franciscus  Verehensis*, 


Georg  laSO— 1379, 


uciscus  La(  iii)psacensis,  Pa(u)lus  Girapetrensis,  CosmasTr;i]i]iiisonen8is,  Andreas  Ba- 
lacensis,  Martinas  Teriansis,  Hicardus  Biaacieüsis,  Ananeius  Xan<  iiensis  epiaoopi  suhitem 
in  Domino  rampsteniaDL  Bplapdof  paterni  ]un,miV\  qui  sua  mundum  inetmbili  claritate  illuminal  ' , 
pia  vota  tideliuni  de  clemencia  et  ein«  majestate  sperancium  tuiic  omni  preeipue  benimm»  i'avore'"'  pr*> 
eeqnitur,  com  devot  a  ipsorum  hmnilitaa  Banctorum  meritis  et  precibus  adjuvutur.    Cupientea  igitur,  ut 

eaia  parroehialis  beafce  Mari<  in  Ganterswil,  Constanciensis  dioeesis,  congruia  boooribus  foe- 
quentetur  et  i\  Christi  fidelibus  Jupiter  veniTetur,  oumibus  reT6  penitentibus,  eontritis  st  eoulvssis,  qui 
ad  di  <  elesiain  in  singulis  sui  patroni   et di  heute  Mari*1  viribus   ac   omnibttB   intVaseriptis    festi- 

fcibtia*  videlicet  nativitutis  **"  Domini,  eurcumcieionis,  epiphanie  «f  pect  totaa  quadragerimam, 
parasceues,  pasceu',  aseensionis,  peufcheeostes,  trinitafcifl  et  corporis  Christi,  mvencionis  et  exaltacionis 
sancte  crucis,  sancti  Michahelis",  sanctorum  Fetri  et  Pauli  apostolormii  et  rmiuiuru  ulioruni  aposto- 
lorujiK  >ainturmiik'  Johann is  Bäpttste  ei  ewangeListe  et  onmium  atiorum  ewangelistanim  et  quatuor 
sancte  « .-eelesii ''  duttorum,  in  festo*'  onmium  sanctorum  et  coninenioracione  aiümarum"'  dieteque  ec- 
dedicacionibus  sanctorumque ol  Stephan!,  Laurencii,  Georii.  Viti,  Eustachis  innoeeu- 
tum  martirum,  Martini,  Nicolai,  Galli,  Gregorii,  oonfessorura,  ac  sanctorum  Udalrici,  Erhardi, 
rani,  Antonii,  Blusii,  Mauricii,  Otmari  saneturuiuque  Marie  Magdalene,  Marthe, 
Anne,  Katherine,  Margarethe,  Barbara,  l/rsule,  Dorothee,  Ottilie,  Lucio,  Affre,  Elisa- 
beth. Agathe.  Agnetis,  Ceciliepl  et  per  octaroa  Festivitatum  predietaruui'4'  octavaa  babenciuin  ein- 
gnliaque  diebus  domiuicis  et  «abatis*r)  causa  devoeionis,  oraeiouis  auf  peregrinacioni  eriixi  vel"'  qui 

inissis,  yesperis,  inatuthiiV,  predicacionibus  aut  aliis  divinis  orficiisD)  ibidem  interfxierint  seu  qui  corpus" 
Christi  vel"  oleum  sacrum,  cum  portactur  ad  Lnfirmoa"*,  secuti  fuerint  vel*'  qui  in  Berotina  pulaaciouc 
campane  flexis  genibus  ter  ave  Maria  devote Jr  dixerint  seu"  qui  ad  fubrieam  dicke  eerlesie  luminaria, 
nrnamenta,  libros,  calices,  aurum,  argentum,  vestimenta"'  donaverint,  legaveriut,  donari  vel  legari  pro- 
cmayarint  seu  quovu  alio  modo  dictc  ecdesie  manua porrexerint  adjutrices,  vel  qui  pro  salubri  statu 
domini  episcopir  presencium  coufinnatüris,  w\  pro  domino  .  *  dicto  de  Mesenkann***,  ipsius  eccleei« 
,  harnni  impetr(at)ore.  necnoti  tMimiuin  presenr iuin  aniicorum  et  benefartorum  suoriun  in  pur- 
gatorio  existeuciuni  pie  Deuni  oraverint:  quaudoeumque,  quocienscumque  et  ubicuinque  premissa  Ben 
aliquid f  premissoruin  devote  fecerint,  ile  ouniipotentis  Dei  luisericordia  <t  beatorum  Petri  et  Pauli. 
a|»o>toloruni  eius,  aucfcoritate  confoit  singuü  nostrum  quadraginta  dies  indulgeueiaruin  de  injunctis  eis 
penitencüs  misericorditer  in  Domino  relaxamus,  dummodo  dio<  <  saui  vohnitas  ad  id  aeoeeaeril  et  0011- 
»ensus.  In  quoruni  onmium  testimonium  j»nsentibus  nostra  sigillarc'  sunt  ampema.  Datum  Avi- 
lione,  IUI,  die  mensis  Apribst  anno  Domini  inillesimo  trecentesiniu  sexagesimu  primo,  pontiticatus 
stiui  Christo    patrifl   et  domini   nostri  domini  Inuoeeneii,   divina  provideucia  pape   sexti,    anno 


nono 


'  Kuh  einer  urknnde  rata  1$.  April   I  .'<:<) 


•    r»trn#  C*lli«i»i»*t  «PnoriKW  Vttchtw",  .ubali»*  »uf  r*«ur,     **  nn»tiUtü"  mil  «bkOnancvtrich  über  der  «weilen  »Übe. 

ItitJ*  Viitlkott*.     t   AlikiinruDK  für    .aU^aoi]". 

Srli ftlk *rl:  dyMMAni, 

4)  „ptt*rae  florie*.     b)  ,iltumiriAt  mHTthili  rUrlUle"      c)  .«lim  f*vore  bealfno",     d>  „lui  |>«trn»i  et"  feit      *j  , ,r«-itiviUtibuo   W    omnibu»   mliia    inrr*#cnjftU-      f>  .ualali«- 
g)  ,r»»  f*lt     hl  ,p«*th*-.   [)  ,.MicbArl6<".    k)  ,*ancti-.    Ij  , kam  an«  ecaluie".    mi  „die",  n)  .omnmm  unliuaruiu"  i%    l.i^I.i  •)  „HllrteniT     |n  „K  t  e  pb  »n  i .  -  U»lli  (ü,  ' 
l)i«rf(i,    Lioritcii,    Martini,    Nicolai,    Eraimi    «r  unrUrmu    Hin«  NirUlthr,    Martha.    Ann«,    Martf^rolo,    Unule,    Dorotbee,    lUrtur«,    Kllu- 
ktth,    Kktbvrioe".     q)    .umniuiu    feativiutuiu    jittUluiati  (1)"      ri    „et    frBtivU".     ■)    .»ea",     t)  „natuUnb-'  feil,     ui    „preabyted    itifrurnpu    *cu    lUiidmir.     Vj      »fl  corptM*. 

'•!.<•  fli»  fMirUntur",   %t   ,*ut",     jr.i  „deyuUr"  TalL     t)  „Ycl".    w»  nve«tiiuenUu  Mt,    tauf!    _T  *■■«***.    und  weiter  r    „Um    In  earuin  («Umenti«,    qnun   eitrn    (fei 
l^pMWint   ent  Vloiuri,    ief&ri    procuraveriiit"*  elf.     bb>  „neenan  pro    Johanne  de  Witte  owllc,  pkbuno  ibidem,  et  Uerloido,    eiu»  f rat  r  i .    tteriM  dict«    dioevai*  |K,  $,  IJ,  1) 
-  im»n»    |»ro    Kjfnolfo   de    Uuntwill«    prwbjrtero,    eapellana  eiu*ilem    t-itpril«-.    ne   ,  ,   ,   ,  rli.<  Wi  -lirt.i    Saarrl,    »utntii»cntto  de  mnrtn  Oallu  (C,   l,  A.  4j    -,  h*ruru   Un- 
twtxeAenu».    •*  pro  aaioiabm  uuicnruni  el  b«ner*cU>ruin  «unrum  et  aliu  L'brinli  ßdeliuui    in  punralorin  u»l«ntilMU  pie**  etc.     re|  „•igille  notlr*  \%rr*bntilm*" ,     ddj  ..TpüIhim  Avl< 
»*»ne,  »hau  .  ,  .  ttrundo,  imlittione  qalnUdeeima,  die  drcim*  !n*-nnl*  r^nruibiia,  |iouUflc4tmi  domini  Urb.vii.  DJM  i-rim.iJ, 

Stiftnarrhll   St  G>HfD.   k\  5.  S.  K  —  Pergament-original   in   groei^r  btt*&6*S0hrift;    17  nge!    bangen  abweebselnd 
an   braunen  imd  blftnexi   banftohnflrexi   eingenäht.     [>]<*  eingaagneile  in  gewitltig  grotfMD  bucbatabeii  mit  rdcb  ?ef- 
iOrr  nicht  farbigen  initialen  der  einzelnem  Wörter. 


8  Georg  1360—1379. 

Die  Zustimmung  des  bischofs  Heinrich  (III.)  von  Constanz  zu  dem  obigen  ablassbriefe  erfolgte  unterm  21.  Mai  1362, 
laut  nachstehendem,  durch  ein  pergamentband  mit  der  haupturkunde  verbundenen  kleinern  beibriefe: 

Nos  Hainricus,  Dei  gracia  episcopus  Constanciensis,  ad  universorum  noticiam  deducimus  per  presentes, 
quod  nos,  omnibus  indulgenciis  in  litteris  venerabilium  in  Christo  dominorum  episcoporum,  fratrum  nostrorum,  in  eiadem 
suis  litteris  per  nos  sub  sigillis  ipsorum  pendentibus  sanis  et  integris  visis  et  perlectis,  quibus  eciam  hec  nostra  littera 
sigillo  nostro  episcopali  sigillata  est  transfixa,  contentis  et  per  eos  concessis,  ducti  pie  intencionis  proposito  consen- 
sum  nostrum  ordinarium  et  voluntatem,  in  quantum  de  jure  possumus  et  debemus  adhibentes,  omnibus  vere  peniten- 
tibus  et  confessis,  in  dictis  litteris  nostrorum  fratrum  conprehensa  modo,  ut  in  ipsis  exprimitur,  peragentibus,  de 
omnipotentis  Dei  misericordia  et  beatorum  Petri  et  Pauli,  apostolorum  eius,  auctoritate  confisi,  quadraginta  dierum 
indulgenciam  in  Domino  misericorditer  elargimur.  Datum  Constancie,  anno  Domini  millesimo  CCC.  sexagesimo  se- 
cundo '),  XII.  kalendas  Junii. 

«)  „qnarto,  XV.  kalendas  Octobria". 

Ganz  änliche  ablassbriefe  haben  unter  dem  10.  December  1362  die  pfarrkirche  des  h.  Michael  in  Lütisburg 
(Lutenspurg)  —  Stiftsarchiv  K.  3.  Q.  2.  —  und  die  capelle  des  h.  Tutilo  und  der  h.  Katharina  in  St.  Gallen1  —  Stiftt- 
irebi?  C.  1.  A.  4.  —  erhalten  von  den  erzbischöfen  „Cosmas  Saraensis,  Jacobus  Leopatrensis,  Nicolaus  Laici- 
sanensis"  und  den  bischöfen  „Albertinus  Surmenensis,  Lazarus  Botrontinensis,  Philippus  Lavatensis, 
Robertus  Davatensis,  Raphael  Archadensis,  Egidius  Favariensis,  Johannes  Armirotensis,  Fran- 
ci8cus  Vrehenensis,  Augustinus  Salubriensis";  wobei  einzig  zu  bemerken  ist,  dass  in  dem  zweiten  briefe  der 
erzbischof  „Jacobus  Leopatrensis"  vorausgeht  und  an  die  stelle  des  „Franciscus  Vrehenensis*  der  „Petrus 
Svaciensis  episcopus"  getreten  ist.  Die  textlichen  abweichungen  diser  briefe  sind  gleich  unter  dem  Ganterswiler 
texte  aufgefürt  worden;  dass  in  dem  zweiten  überall  „capella"  für  „ecclesia"  steht,  ist  selbstverständlich.  Die  Zu- 
stimmung bischof  Heinrichs  (III.)  von  Constanz  zu  disen  beiden  briefen  ligt  ebenfalls  bei  und  datirt  vom  17.  Sep- 
tember 1364. 

s)  „capella  infra  moros  opidi  Saudi  Galli,  Conatanciensis  diooesis,  fnndata  in  honore  sancti  Tnotelonis  et  sanote  Catherine". 

In  beiden  hauptbriefen  sind  die  eingangszeilen  durch  ungewönlich  grosse  schrift  hervorgehoben.  Die  in  fast 
ungeheuerlichen  dimensionen  angelegte  erste  initiale  ist  dazu  im  zweiten  briefe  phantastisch  ausgemalt,  wärend  der 
Lütisburger  brief  dises  schmuckes  entbert;  obschon  er  offenbar  auch  dafür  angelegt  war.  Der  zweite  hauptbrief  ist 
dermassen  brüchig  geworden,  dass  das  pergament  in  den  äussern  falten  stellenweise  abgebröckelt  ist  und  dadurch  im 
texte  kleine  lücken  entstanden  sind.  Die  bischöflichen  beibriefe  sind  beide  durch  mäusefrass  beschädigt,  der  zweite  in- 
dem durch  wasserflecken  entstellt  und  ser  flüchtig  geschriben.  Von  den  sigeln  des  ersten  ablassbriefes  hangen  noch 
8  an  grünen  hanfschnüren;  das  bischöflich  constanzische  sigel  an  dem  pergamentband  und  die  n.  4,  5,  6  u.  9  der  an- 
dern sigel  sind  abgefallen.  An  dem  zweiten  briefe  hangen  neben  einem  bruchstück  des  bischöflich  constanzischen 
sigels  nur  noch  die  n.  4  u.  5,  ein  weiteres  ligt  abgefallen  bei;  die  übrigen  feien.  Alle  noch  vorhandenen  sigel  sind 
eingenäht  und  hangen  an  grünen  hanfschnüren. 

Lütisburg  war  ein,  wenn  nicht  der  Stammsitz  des  hauaes  Toggenburg;  die  capelle  des  h.  Tutilo  und  der  h.  Katha- 
rina lag  im  klosterbezirk  St.  Gallen.  —  Die  beinamen  der  bischöfe  sind  vilfach  entstellt  und  verschriben. 

1565. 

Graf  Rudolf  (III.)  von   Montfort-Feldkirch  verkauft  an   Alber  Feistli  von  Vaduz 
den   „leuberzehnten"  zu  Triesen   um  2V2  pfund  pfennig   und  2  Schilling  pfennig. 

Feldkirch.  1361.  April  9. 

Ich  grave  Rudolf  von  Montfort,  herr  ze  Veltkilch,  künd  und  vergih  offenlich  an  disem 
brief  .  .  .,  das  ich  mit  guter  vorbetrahtung  han  ze  köfent  geben  .  .  .  Albern  Vaisslin  von  Va- 
duz und  sinen  erben  .  .  .  den  leuberzehenden  ze  Trisen,  der  wilent  Hans  Ammans  was  und  gemain 
was  mit  dem  vorgedahten  Albern  Vaisslin,  .  .  .  umb  drithalb  phunt  phenning  und  umb  zwen 
Schilling  phenning,  alles  guter  Costenzer  müns,   der  ich  gar  nah  niinem  willen  von  im  gewert  bin. 


Qeorg  1360—1379. 


9 


Ich   und  min  erben  söllint  6ch  sin  und  siner  erben  umb  disen  k&f   und    leuberzehenden  gut  wern  sin 

tlem  rehfcen,  ya  es  inen  notdürftig  frört,  tm  gastlichem  oder  an  weltlichem  gerillt. 
Y<  Itkili  h,   fritag  null  sant  Anbrosien  (!)  leg  in  dem  Abreiten,   1361. 
Sttftsmrcfalv  St.  Gallen.  It  IL  I.  \ .  I,  -  Pergament-origiuml;  sigel  des  grafen  Efodolf  ebgenabi 
Über  du  bedeniiBtg  von  ^Lenbenabenten1  reigi  ixusdger  fttr  Bobweis»  Qesdhiehte,  N.  F.  Hd.  V.,  S.SttSu, 
1500. 

Burkhart  von  Schönenstein  versetzt  einen  hof  zu  Gwiggen  und  die  halbe  wise 
Maiersmos,  seine  lehen  vom  kloster  St  Gallen,  der  Agnes  Zoller,  witwe  Johanns 
von  Schönenstein,   um   BO  pfund   pfennig  als  pfand  für  ire  heinisteuer,  die  sie  in 

Ldie  ehe  gebracht  hat, 
St.  Gallen.  1361.  April  S8. 
Wir  Geori,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  künden  oflenlich  mit  distmi 
fallen.  tVw  in  ansehent,  lesent  oder  hiirent  lesen,  das  für  uns  kam  Burkart  von  Sehönen- 
s  t  a  i  n  .  Dietrichs  siilgen  von  $ c h 5 n e n s t  a i n  cd i ehe  su u ,  Und  die  nachgeneni ten  guter,  den  hof  ze 
Gwiggen,  den  der  Renger  Imwct,  und  die  wis  halb,  die  man  nemmet  Maiersmos,  die  sin  reht 
lehen  sint  von  uns  und  ü'nserm  gotzhus,  versatzte  der  egenemt  Barkart  und  hat  versetzt  mit  disem 
brief  reht  und  redlieh  mit  unser  haut,  gunst,  willen  und  verhengd  Angnesnn  Zülrineu,  wilunt 
Jobansen  von  Sehönenstain  sälgen  elichen  Wirtinnen,  mit  allen  rehten,  so  zu  den  selben  gutem 
ald  darin  gehörend  umb  fünfzig  pfunt  pfeiming,  guter  Costenzer  müns,  ze  haben  und  ze  niessen 
ze  ainem  geweiten  phant  umb  ir  biiinstür,  so  si  zu  dem  vorgencinten  ir  elichen  wirt  sälgen  brabt. 
Und  des  alles  ze  ainer  ganzer  sicherhait  so  haben  wir  unser  insigel  gehenkt  an  disen  brief.    Ich  der 

Ivorgenerut   Burkart  von  Sehönenstain   vergich   otfenlich   an  disem  brief,   das  alles  das  war  ist,  das 
Bgenemi    min  gnädiger  herr  abt   Geori   vergeben  hat  an   tbsem  brief.     Und  des   wb    merer  sieher- 
han  ich  für  mich   und  all    min  erben   min   insigel   och  gehenkt   an  disen  briet,    der  geben   ist 
mt  Gallen,  an  der  näbsten  mitwochen  vor  sant  Walpurg  tag,   in   dem  jar,   do  man  zalt  von  Gottes 
gebürt  drüzehenhundert  jar  und  darnach  in  dem  aiu  und  sehszigosten  jar. 

Sfhr«Miir(tn     fmUnhef,  K*aUer. 

Archiv  DohenflM.  —  Regest:  Zösmair,  Urkundenauflzfige  aus  dem  Hohenemser  Archive  n.  12;  im  20.  Rechenschafts- 
bericht des  Ausschusses  de«  Vorarlberger  Museum-  Vereins.  —  Pergament -original;  «gel  abgefallen. 


1567. 

Rudolf  von  Homburg  vergleicht  den  abt  Georg  von  St  Gallen  mit  Walther  dem 

Meier   von  Altstätten   dem   altern   und   der  witwe   und   den   kindem   von   dessen 

bruder  Dietrich  um  alle  Streitigkeiten  über  gewisse  pfander. 

Constan».   1301.    Mal  13. 

Ich   Rudolf  von  Honburg,  lantkoraendür  ze  Behau  und  minea  herren  kaiser  Karelen  ampt- 

inan   ze  tütsehen   landen,    küud   allermänglichen  mit  urkünd  dis  briefs,    das   ich  von    des  ebeucnipten 

-    herren    des    kaisers  wegen    den    erwirdigen   herren    abt   Georien,    abt   des   gotzhus   ze   Sant 

( i  i  1  I  e  n  .    mit   W  a  1 1  h  e  r  n    dem   M  a  i  g  6  r  von   Alts  t.  i  1 1  e  n  dem   eitern  und  mit  D  i  G  t  r  i  c h  g   süligen, 

2 


10  Georg  1360—1379. 

sines  brüder,  elichen  husfröwen  und  iren  kinden  lieplich  und  gutlich,  gair  (!)  und  gänzlich  berät 
und  sü  ze  baiden  tailn  ze  ainer  guten  früntschaft  braht  han  umb  alle  die  stöss,  ansprach  und  uflöf, 
so  zwüschent  inen  und  iren  heifern  ze  baiden  tailn  von  der  nachgeschribner  pfender  wegen  bisher 
unz  uf  disen  hütigen  tag,  als  dirr  brief  geben  ist,  beschehen  und  ufgelöfen  sint.  Und  also:  das  du 
selben  nachgeschriben  pfender  von  dem  egenanten  Walthern  und  von  des  ebenempten  sines  brüder 
säligen  husfröwen  und  iren  kinden  und  von  mänglichem  von  iren  wegen  dem  vorbenempten  abt 
Georien  und  dem  gotzhus  ze  Sant  Gallen  ganzlich  und  gar  mit  aller  zügehörd  hinnanhin  ledig 
und  los  sin  sont;  und  was  brief  umb  du  selben  pfender  geben  sint,  sü  sigint  funden  oder  si  werdint 
noch  funden,  die  sont  alle  dem  egenanten  Walthern  und  sinen  erben  und  des  vorgenanten  sines 
br&der  säligen  husfröwen Ä)  und  iren  kinden  und  iren  erben  ganzlich  unnütz  und  unkreftig  sin  und 
dem  vorbenempten  gotzhus  unschädlich.  Und  warent  das  du  pfender:  die  vorder  bürg  ze  Altstetten, 
die  mittel  müli  ze  Altstetten,  vier  pfunt  stürpfenning  geltz  von  den  Sunde rlüten,  ain  pfunt 
pfenning  geltes  von  ainem  wingarten  ze  Bernang,  ain  pfunt  pfenning  geltes  von  den  hofstettpfen- 
ningenb)  ze  Altstetten,  zehen  Schilling  pfenning  geltz  von  Gantmor,  ain  pfunt  pfenning  geltz  von 
den  schafphenningen  ze  Altstetten  und  sibenthalp  pfunt  pfenningen  geltz  von  vallen  und  gelästen  (!) 
von  denen  lüten,  die  da  hörent  in  den  hof  ze  Altstetten,  der  hof  ze  Matzingen  und  der  Bulhof. 
Darzu  so  sont  öch  alle  die,  die  von  der  vorgeschribner  stöss  wegen  dem  egenempten  Walthern 
ald  sinen  heifern  ald  der  egenempten  sines  bruders  säligen  husfröwen  ald  iren  kinden  von  vanknust 
ald  von  bürgschaft  oder  von  dekainer  ander  gelüpt  wegen  haft  warent  oder  haft  sin  soltint,  gänzlich 
davon  ledig  und  los  sin.  Und  der  vorgeschribner  rihtung  ganzer  sicherhait  so  han  ich  der  egenant 
Rudolf  von  Hönburg  min  insigel  gehenkt  an  disen  brief.  Dis  beschach  und  ward  dirr  brief 
geben  ze  Costenz,  an  dem  nähsten  durnstag  vor  dem  hailigen  tag  ze  pfingsten,  in  dem  jar,  do 
man  zalt  von  Gottes  gebürt  drüzehenhundert  jar  und  darnach  in  dem  ainen  und  sehzigosten  jar. 

•)  „huafrowen".    b)  Über  dem  „p"  ein  Mr  QberflüMiger  abkfinangMtrich. 

Schreibarten:  hoff,  ufgelouffen,  uflöff,  Coetentt,  drfitxehenhundert,  gantxer,  gantzlich,  unti.  -  „e*  und  ,t"  nicht  mit  aicherheit  xa  unterscheiden. 

StiftarehlY  Stdallei.  P.  P.  1.  C.  1.  —  Pergament-original;  sigel  eingenäht.  —  Vergl.  Urkdb.  III.  n.  1285  u.  1308, 
s.  442  u.  460. 

1568. 

Frau  Anna,  Eberlin  Ehmanns  witwe,  und  ire  kinder  gestatten  dem  grafen  Kon- 
rad (IL)  von  Fürstenberg,  iren  zehnten  von  versehidenen  gütern  zu  Maugwil  und 
von  der  hübe  zu  Beekingen  mit  seinem  zehnten  zu  Maugwil  zu  verleihen. 

WH.    1361.    Juni  15. 

Wir  graf  C u n r a t  von  Fürstenberg  tugint  kund  .  .  . ,  das  uns  du  beschaiden  vrouve 
Anna,  wilunt  Eberlins  des  Emans  elichü  wirtenn,  Hans,  Hainrich  und  Hans,  irü  elichü  kind, 
von  unser  bette  wegen  und  durch  iro  guten  willen  gunnen  und  verhenget  hant,  daz  wir  iro  zehenden 
uf  denan  gutern,  du  an  disem  brief  gescriben  stant:  den  zehenden  uf  den  drin  guternB)  genant  der 
vögt  guter  und  uf  dem  mülgut,  uf  der  Bünbergerrun  gut  und  uf  dem  aker  halben  ze  der  Stain- 
mürrun  und  uf  dem  aker  allen  in  dem  Grunde,  du  guter  ällü  gelegen  sint  ze  Mogwile, 
und  den  zehenden  uf  der  hüb  halber  gelegen  ze  Bäcchingen,  hinverlihen  habint  und  hinverlihen 
sont,  won  es  uns  als  komenlich  und  fugklich  ist,  mit  unseren  zehenden  ze  Mogwile.  Und  sollint 
wir  graf  Cünrat  von  Fürstenberg  und  unser  erben  und  nachkomen  der  vorbenemptun  An  nun 
und  ir  vorgenanden   kinden  und  iro  erbun  von  denan  vorgescribenan   iro  zehenden  järklich  von  den 


Geotg  1360—1379. 


11 


D   kernen  g0H  drie  mtit  kernen  und  ain  inalter  habern,  alles  gutes  und  genames  W  i  1  e  r   me- 

die  wile  du  vorgenant  Anne  und  irü  wigenanden  khid  ald  iro  erben  uns  guunent  iuid  verhcngent, 

>orgen&nden  zehenden  liinzelihcn   mit   unseren   zehenden   ze   Mogwile.     Und  wem  wir  ald   ün^er 

rrben  oder  unser  anijitlüt  die  vorgesrriheu  zeherirlen  lihint,  den  soiit  wir  haissen  und  an  im  schaffen, 

»rgenanduu  Annun  und  ir  vorbeneniptan  kindeu  und  iro  erbunt  ob  sü  enwürint.  die  vot- 

xbea    drie    mutt    kurneu    und    ain    uralter   habern   jiirklich    gebi   und   och   lobe   ze   geben    uf  sant 

Gallen    tag,   aue   fürzug.     Es   hant  och  dii  vorgenant  Anne  und  irü  vorgesc.riben  kind  uni  im  erben 

vollen    gewalt   und    reht,    wenn    sü  went    und    es    inen    fuget    und    konicnlich    ist,    die  vorgcscriben    ir 

iden  selber  ze  in  ze  nenien   und  ze  sameiieu  ald  anderen  lüten  956  lihen,  wem  sü  went;  und   ÖOni 

wir  vorgenander  graf  Cönrat  noch   kain  unser   erbe   noch    naehkumen    sü   daran   enkainen  weg  noch 

in   kain   W1S6  nimmer  bekünibern,    bekrenken,    siimnen    noch    ierren,    haiinlich   uoeli  offen  In h.      lud  ze 

hait    aller  vurgcseribener   ding   henken    wir   ohgenaiider   graf  Cün  rat  unser  insigel  offen- 

ln  h   an   disen  brief.     Ilirr   brief  geben  wart   ze  Wil  in   der   stat,   au    sant  Vitus  tag,    in  dem  jar,    do 

fOH    man   zalte   TOD  Cristes  gebürt  drüzehenhunderfc  jar,  darnach   in  dein  aiu  und  si  hzigost«  ii  j&fO« 

Srhr*«b*rt:  Mr»twi|je. 

Stiftsartbh'  St.  Gallen.  O.  JV.  LL2.    -    Abdruck:    Füretenbergischea  Urkundenliuch  IL  23f>  n.  355.  —    Peygl  muri  t~ 
original;  'las  -tark  beschädigte  rigel  bftngt  offen« 

I  (IL)  rai  Fürsteaberg  war  dorcfa  «eine  eta  mit  Adelheid  von  QneneDberg^  der  witwe  Wethölm«  (VTH.) 

Toggeabojg«  zu  beeitHtngi  n  nsd  einkfinftea  ta  disen  gebieten  gekommen. 


IMtL 

Die  brüder  Wilhelm  und  Walther  von  Enne,   freie,  geloben,  dem  aht  Georg  von 
St.  Gallen   mit  der  von  im  zu   burgsäss  erhaltenen    feste  Grimmenstein  getreulich 

zu  warten. 

St.  «Tillen.     1301.     An^nnt  10. 

Allan  den,  die  disen  brief  unsehent,  lesent  oder  hurent  lesen,   künden  wir  Wilhelm   und  YYulther 

Kinn l,    trien,    gebriidor,   und   verjehcnt   des  offen  lieh  an  disem    brief  für  iius  und  all  unser  erben 

und   iMif Mmmtn *    Won  der  erwirdig  Unser  genädiger  herr  abt  Ueori,   von  Gottes  geuaden  abt  des 

gotzhus  ze  Sant  (lallen,   von  gnaden  die  vesti  86  Grimmens  tili  n,  die  reht  burgsiiss  ist  von  dem  ege- 

neinten    gntzhus,    uns   ze    rehteui    burgsäss  und   ze  getrüwer    baut    eiipi'olhen    hat  mit   allen    den   tüten 

und  gutem,   so  darzu  gehorcnt,  darumb  so  haben  wir  dem  egeneniten  abt  Georien  und   sinen   nach- 

ien   an  des  vorgesehriben  gotzhus  stat  willeklieh  und  mit  bcduhtcm  möt  geswoni  ieweder  besuuder 

lerten  aid  ze  den   hailigen,  das  wir  dem  egeneniten   abt  Georien    und  sinen   naehkoinen  mit 

der  fOfgeBehriben   vesti  gen  niänlielieni  gefcrülich  warten  süllin  und  den  selben  abt  Georien  und  all, 

die   mit   im   koment  und    die  er  dar  sendet,    in  die    selben  vesti    und  daruss    lassen   süllint.    ze  Bchimpf 

und  «renn    und    wie   dik    und  weler   zit   der   egenemt   abt  Geori    das   vordrot   und  wil,    selb 

oder   mit  sinen   tarieren,    an    allen    fürzug    und  widerred.      Dafl    selb   süllin  wir   och  sinen    naehkoinen, 

enwär,    tun    und    laisten,    an   all    gefärd.      Und   darüber  ze    innvr  sicherhait   der  vorgeschobenen 

ding  >».  henken  wir  die  vorgenemten  Wilhelm   und  Walther.  grdinider,   tür  uns  und  für  alt  Bnser 

erben    und   naehkoinen   ünstii   [neige]  an   disen   brief,   der  geben  ist   ze  Sant  Gallen,   an  dem  nahsten 


12 


Georg  1360—1379. 


donstag   Bach   Bnses  Frouven  tag  ze  dem  crnd,  in  dem  jar,  du  man  zalt  von  Gottes  gebürt   drüzehen- 
hundert  jar  und  darnach  in  dem  ain  und  sehtzigosten  jar. 


*>  Hu  .1*  von  „tenut"  WV  hineinKcfln-kt. 
Schrclbtrleu:  ludikanieun,  VQflgüfferi 

Spiülarehii  St.  «allen,   Ir.  K.  13  n,  33. 
bibuliiebe  etwas  abgeribcn. 


Pergament-original;    beide    aigel  hangen   offen,   da*   zweite  ist   an   dt 


Heinrich  der  Harzer  von  Constanz  erklärt  für  sich  und  seine  brüder  Rudolf 
und  Ulrich,  dass  der  hof  des  klosters  St.  Gallen  zu  Kesswil  im  und  seinen  brüdem. 
von  abt  Georg  um  45  mark  silber  verpfändet  sei, 
8t.  Gallen.    VAft  I.    Ai^hm  19. 

Allen  .  ,  tun  ich  Hainrich  der  Harzer,  Ulrichs  des  Harzers  säligen  bbh,  burger 
Costenz,  kunt  .  .  für  mich  und  für  Rudolfen  und  Ulrichen,  min  brüder,  das  der  hof  ze  Kess- 
wil le,  der  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen  reht  uigen  ist,  mir  und  den  selben  miuen  hriidem  mit  allen 
rehten,  so  durzü  gebörent,  von  .  .  ,  abt  Georien  .  .  .  und  dem  convent  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen  und» 
fünf  und  vierzig  mark  silbers,  Costenzer  gewiiges,  ze  uinem  gewerten  plant  versetzt  ist,  als  der 
brief  bewiset,  den  ich  und  die  egeuemten  min  bruder  darum))  von  in  liabent  .  .   . 

Bast  Gallen,  donstag  nach  unser  Fröwen  tag  ze  dem  ennl,  1361. 

S  r  K  r  p  i  li  i  r  l  <e  u  .   Kflttwillii,  toilohU,    -#r,  HurUnr. 

StrflMrrbfr  St.  falle  ff,  I  L  B.  1,  —    Pergament-original;   sigel   Heinrich   Harzers    eingenäht,    „für   mich    und  die 
egenemten  min  bruder,  won  aü  aigener  innige!  nit  enhatton". 

1571. 


em 

p  ze 

mg» 

L 

t 


Herzog  Hermann  von  Teck  erklart,  dass  die  stat  Oberndorf,  der  hof  daselbst 
über  dem  Neckar  bei  der  kirche,  das  tal  Lautenba  eh   und  das  gut  Hegniberg  zu^ 
dem  schenkenami  des  klosters  St  Gallen  gehören  und  dass  er  dises  amt  von  abt- 

Georg  zu  lehen  empfangen  habe. 


heu 

und 


Wil.    1361.    August  23. 

Wir  herzog  Her  man  von  Tek,  ohresta  schenk  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  verjehe 
offen!  ich  an  disem  brief  allen,  du  in  ansehent,  leseut  oder  hörent  lesen,  daz  Oherudorf  du  stat  und 
lüt  und  guter  und  was  darzü  gehört:  der  hof  ze  Oberndorf  emicnt  dem  Nekker  bi  der  kilchen 
gelegen,  daz  tal,  das  man  nemniet  Lutenbach,  daz  gut,  daz  mim  nemrnet  Hegniberg,  und  alle  die 
lüt  und  guter,  BO  zu  ihn  selben  gutern  gehorent,  zu  des  vorgeiiemten  gotzhus  schenkenampt  gehörent 
und  haft  sint,  und  daz  wir  daz  selb  schenkenampt  mit  allen  den  vorgeschrihen  gutem  und  lüten  und 
mit  allen  rehten,  so  zu  dem  selben  schenkenampt  gehörent,  vou  dem  erwirdigen  fürsten  tinserni  genü- 
digen  herreu  abt  Georien,  abt  dez  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  ze  leben  empfangen  haben  und  im  da- 
von gtsworn,  siueu  und  sines  vorgeschrihen  gotzhus  froinen  ze  fürdcni  und  schaden  ze  wendenn  und  ton 
dem  vorgesehrihen  schenkenampt  und  den  lehen  ze  tonne,  als  ain  man  von  einem  ampt  und  von  sinen 
leben  billich  tun  sol;  und  ob  wir  siner  leben  fürbas  innen  wurdin*1,  daz  wir  im  die  sagen  süllen,  an 
alle  grvard.  Uud  dez  alles  ze  ainem  offen  urkünd  und  ganzer  sich  erb  ait  so  haben  wir  unser  insigel 
gehenket  au  disen  brief,  der  geben  ist  ze  Wil,  in  des  vorgen ernten  gotzhus  stat,  au  sant  Bartholomäus 


(ieorg  1360-137'J. 


13 


des    zwelfbuten  aljunt,    in  dein   jar,    du  man    zalt  voii  Gottes  gebürt  driizehenliundert  jar  und  darnach 
in    dem  ain  und  seehzigostcn  jar. 

Schreibart es:  lcb«an  (nttwn  .laben'/»  fwcUhutitn. 

Stiftsarchiv  St. GalhiL  V.Y.5.C.4.  —  Pei  -^aaient-original;  ligeS  eingenäht 


1572. 

Der  freie  Ulrich  von  Klingen,  ritter,  und  seine  gemahlin  dementia  von 
Taggenburg  erklären  für  sieh  und  ire  kinder,  an  die  hofstatt  auf  der  alten  Toggen- 
buxrg  und  die  mit  ir  verbundenen  einkünfle  keine  weitern  rechte  zu  haben,  als 
diö  von  graf  PConrad  (IL)  von  Fürstenberg  und  seiner  gemahlin  Adelheid  von 
G  r-iessenberg  —  laut  eingerückter  Urkunde  vom  18.  August  1361  —  auf  sie  über- 
tragenen. 

ritt 


St.  Gallen.  1361.  Angnat  £5. 

Allen  den,  die  diseii  brief  ansehent,  lesent  oder  horent  lesen,  künden  wir  Ol  rieb  von  Clin  gen, 
ntttjr,  ain  friie,  und  fro  Clement  geborn  von  Toggenburg,  sin  elichi  husfröw,  und  verjeheut  dez 
"tfenlich  mit  disem  briete  für  uns  und  für  unserü  nachbeneniten  kint:  Di  et  heim  Walt  her,  Eis- 
Wthuu  und  Adelhaiten,  und  für  alle  unser  erben,  daz  wir,  noch  dii  selben  iet/genemteu  iinserii 
kint,  noch  unser  noch  der  selben  kind  erben  enhain  reht  habent  zu  ainer  hofstat  uf  der  alten  Toggen- 
^Urg,  noch  zu  disem  nachgesrhribeneu  järliehem  gelt:  ze  Batzen  ha  it.  sechs  und  drissig  mutt  und 
zwai  viertail  kernen  und  fünf  malter  habem  und  drissig  Schilling  und  drithalbem  Schilling  pfenuing, 
Costenzer  münse,  ze  Rikkenbaeh  drissig  mutt  kernen  und  usser  ain  es  abtes  ze  Sant  Gallen 
tatner  zehen  pfunt  Wachses,  daz  zu  der  selben  hofstat  gehört  und  mit  der  selben  hofstat  reht  burg- 
Äas  ist  von  dem  gotzhus  ze  Sant  Gallen  — ,  won  als  der  brief  bewiset  und  usrieht,  den  ich  du  vor- 
Ktt&emt  fro  Clement  und  dii  egeneniten  niiini  kint  darumb  habent.  Der  selb  brief  von  wort  ze  wort 
also  geschriben  statr 

Wir  Georr,  von  Gottes  gnaden    abt,    und    daz  eapitel  gemainlich  dez  gotzhus  ze  Sant  Gallen 

kündent  nftenlich  mit   disera  brieve   für  uns  und  alle  unser  nachkomen  allen,    die  in  ansehent,    lesent 

ii,    daz  wir    mit   guter  vorbctrahtmig   und    ainhelleklich  mit   gemainen    rat    den  wol- 

rneu  graven  Cünrat  von  Fürstenberg  und  fro  Adelhaiten  geborn  von  Griessenberg,  siner 

elichen    husfröwen,    durch    ir  ernstlichen   betfc    willen    gunnen    und   verbeugt   habent   und    gunnen    und 

D    mit    disem    brieve,    daz   sie   der  wolcrboruen   fruwen  fro  C  leinen  tun,    hern  Ulrichs   von 

Clin  g 6  n  eli chen  husfröwen,  der  vorgenem  ten  fro  A  d  e  1  h a i  t e n  eli ehei i  tohter,  und  D  i  e  t  h  e  1  m  Wa  1 1 h  e  r , 

etbun    und  Adelhaiten,    der   selben    fro  Giemen  tun  kiuden,    die  si   bi    dem    egenemten    hern 

ch  von  Clin  gen,  ir  elichcu  man,  do  hatt,  ain  hofstat  uf  der  alten  Toggen  bürg  und  diz  nacb- 

geschriben  järlich  gelt,  da/,  von   imsenu  gotzhus  mit  und  zii  der  Beiben  hofstat  reht  burgsäss  ist:    ze 

Batzenhai t   sechs    und  drissig    mutt    und  zwai  viertail   kernen   und   fünf  malter   habern   und    drissig 

Schilling  und  dritbalhen  Schilling  pfenning,    Costenzer  münse,  ze  h'ikkenbaeh   drissig  mutt  kernen 

und   usser  aines  abtes  ze  Sant  Gallen  kamer  zehen   pfunt  wachses  — ,  reht  und  redlieh  versetzt  haut 

urab  hundert  mark  und  iimb  zwainzig  mark  silbers,  Costenzer   gewihtes,   ze  ainem  rehten  gewerten 

pfände   und   öcb  in   dem    rehten:  Gesehach,   duz   die   vorgenemt  fro  Clement   und   du    egenemten   irü 

vor  den   obgenemten  graven  Cünrat  und  fro  Adelhaiten,  siner  elichen  husfröwen,   baiden  oder 


14  Georg  1360—1379. 

vor  ainem  under  in  absturbint,  so  sol  daz  selb  vorgeschriben  pfant  und  daz  vorgeschoben  gelt  den 
selben  egenemten  graven  Cünrat  und  fro  Adelhaiten,  siner  elichen  husfriwen,  baiden  oder  ainem, 
daz  dann  under  in  zwain  die  obgenemten  fro  Clement un  und  die  egenemten  irü  kint  überlebt  hant, 
ganzlich  mit  allen  rehten  ledig  und  los  sin,  als  ob  daz  selb  gelt  der  selben  fro  Clementun  und 
den  egenemten  iren  kinden  nie  versetzt  war;  geschäch  aber,  daz  daz  vorgeschriben  pfant  an  die 
egenemten  fro  Clementun  ald  an  du  egenemten  irii  kint  geviel,  als  vorgeschriben  stat,  wenn  vir 
der  vorgenemt  abt  Geori  ald  unser  nachkomen  ald  daz  capitel  dez  vorgeschribenen  gotzhus  denn 
daz  vorgeschriben  pfant.  burgsäss  und  gelt  von  in  ald  iren  erben,  ob  sü  enwärint,  mit  hundert  und 
zwainzig  mark  silbers  lösen  wellent,  darzü  süllent  wir  alwent  weg  und  reht  han;  also  weles  jares 
wir  lösen  wellent.  daz  wir  daz  vor  sant  Johans  tag  ze  süngihten  süllent  tun;  won  lostin  wir  dehaine* 
jares  nach  sant  Johans  tag  ze  süngihten,  so  war  der  nutz  von  dem  vorgeschribenen  pfant  der  ege- 
nemten fro  Clementun  und  den  egenemten  iren  kinden  oder  iren  erben,  ob  sü  enwärint,  dez  jares 
gevallen.  Und  ist  diz  alles  besehenen  mit  allen  den  worten  und  werken,  so  darzü  gehortent  und 
notdurftig  warent  von  reht  und  von  gewonhait.  Und  dez  alles  ze  ainer  ganzer  sicherhait,  so  habent 
wir  abt  Geori  und  daz  capitel  da  vorgenemt  unser  und  unsers  conventes  insigel  gehenkt  an  disen 
brief.  Wir  die  obgenemten  graf  Cünrat  von  Fürstenberg  und  fro  Adelhait  geborn  von  Gries- 
senberg,  dez  selben  graven  Cünratz  elichi  husfröw,  verjehent  offenlich  an  disem  brieve  ainer  ganzer 
warhait  aller  der  vorgeschribenen  dinge  und  gedinge;  und  ze  merer  sicherhait  der  selben  dinge  und 
gedinge  so  haben  wir  öch  ünserli  insigel  gehenkt  an  disen  brief,  der  geben  ist  ze  Sant  Gallen 
in  dem  closter,  an  der  nähsten  mitwuchen  nach  unser  Fröwen  tag  ze  Ogsten,  in  dem  jar,  do  man 
zalt  von  Gottes  gebürt  drUzehenhundert  jar  und  darnach  in  dem  ain  und  sehszigosten  jare. 

Und  dez  alles  ze  ainem  waren  und  offen  Urkunde  und  ganzer  sicherhait,  so  haben  wir  die 
egenemten  Ulrich  von  Clin  gen  und  fro  Clement  geborn  von  Toggenburg,  sin  elichi  husfröw, 
unserü  insigel  gehenkt  an  disen  brief  für  uns  und  für  die  egenemten  ünserü  kint  und  für  alle  unser 
und  der  selben  kind  erben.  Dirre  brief  ist  geben  ze  Sant  Gallen,  an  der  niihsten  mitwuchen  nach 
sant  Bartholomeus  tag  dez  zwelfboten,  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Gottes  gebürt  drUzehenhun- 
dert jar  und  darnach  in  dem  ain  und  sehszigosten  jare. 

Hc  lirci  harten:     offrnn,  uff,  r*pjiitt*l,  rwdfhottrn,  foitentuer,  B*txienhrit,  canUlich,  ganUicr. 

Stiftsarchiv  St.  Gallen.  C.  f.  4.  E.3.  —  Pergament-original;  da*  ernte  sigel  eingenäht,  da*  zweite  abgefallen.— 
Vergl.  Kürstenberg.  Urkb.  II,  238  1'.,  n.  356  u.  n.  IJ57,  welch  letztere  nummer  eine  miHHverctundliche  inhaltsangul*  des 
obenntehenden  stücke«  zu  «ein  Hcheint. 

1573. 

Walther  von  Bichelsee  verzichtet  zu  handen   abt  Georgs  von  St.  Gallen   auf  alle 

anspräche  an  die  familie  Sennhauser. 

Riehelftee.    1361.    September  28. 

Allen  .  .  .  tun  ich  Walther  von  Bichelse  kunt  .  .  .  umb  die  ansprach,  so  ich  hatte  zu  disen 
nachgeiiemteii  liiten :  Ulrichen  dem  Sennhuser,  Bertholten  dem  Sennhuser,  Annen  siner  ebenen 
wirtinnen,  Johansen  dem  Sennhuser,  gebrfidera,  Mächthilten  siner  elichen  wirtinnen,  Adelhaiten 
der  Sennhuserun  iro  swöster,  Walthers  Kellers  von  Gainwille  elichen  wirtinnen,  und  zu  allen 
den  kinden,  so  sü  ietz  hant  oder  noch  von  inen  koment  und  geborn  werdent,  das  ich  mich  darumb 
nach  wisem  rat  miner  fründ  und  ander  erber  lüt  mit  erber  und  guter  kuntschaft  erfarn  hab,  daz  ich 
zu  den  vorgenemten   lüten,   noch  zu   iren   kinden  .  .  .,  zu  ir  üben   noch  zu  ir  gut,   enkain   reht  han 


«;i-..r»r  1360—1379. 


15 


noch  hienach  gewinnen  mag,  und  daz  die  seihen  liii  aigeulieh  mit  allen  teilten  zfi  dem  gotrflUfl 
M  Sani  Gallen  gehtirent.  Dar  muh  so  hab  ich  mich  .  .  ,  enzigen  .  ♦  .  gen  dem  erwirdigen  mineui 
gnädigen  herrn  abt  Georien . . .  dee  gotzhus  je  Sunt  Gallen  ...  und  gen  dem  selben  gotzhus  aller 
aigensehaft,  aller  lehenschalt,  aller  gewer,  aller  hesatzuiig.  aller  anspräche,  BO  n  h,  min  erhell  und 
naefakomen  an  den  rorgeneraten  Ulrichen  .  .  .,  es  sieu  toehtran  oder  sttn,  zu  ir  üb  ald  zu  ir  gut  ald 
daran  hatten  oder  von  dehainertai  sach  wegen  hernach  iemer  gehan«  gewinnen  oder  erwerben  möchten, 
damit  wir  die  vorgenemten  lüi  ald  iri  kind  au  ir  lib  ald  an  ix  gut  heküniheivn,  uftriben  und  ange- 
sprochen möchten  ,  ■  , 

B  ich  eise,  zinstag  vor  saut  Miehahcls  tag,   1361, 

ftcfcr«»h*r  i*ei;  iMfetabtmu,  Ai 

Stiftwtbiv  St. Gallen.  D.D.2. L 1.  —  Pergament-original:  daa  mgel  Walthera  von  Bkhebee  biagi  wol  statten 


1574, 


Ritter  Johann  von  ZwLngenstein  tritt  mit  zwei  mannen,  seiner  feste  Zwingen- 
stein und  allen  seinen  leuten  auf  ein  jar  in  die  dienste  des  herzogs  Fridrich  von 
Teck,  des  österreichischen  hauptmanns  und  landvogts  zu  Schwaben  und  im  Elsass. 


Vor  {»riitiiiiciiMtciii.    1301.    October  7. 


Ich  Johans  von  Zwingenstein,  ritter,  vergich  und  tun  kunt  offenlich  mit  disem  brief .  .  ,  .  ., 
das  ich  .  .  .  tihereinchomen  bin  mit.  dem  edeln,  wnlerhornen  herzog  Fri der i eben  von  Tekch,  der 
koctigebornea  flbsten  herzog  Rudolfs  und  sinr   gebnider  der  herzogen  ?on  Österreich  etc.  houpt- 

I: r i    und    lantvogf    ze    Swaben    und    in    Elsazz,    daz    ich    im    in    namen  und    an    statt    der    vorge- 
nannten   minen    herren    von  Ost  erreich    mit    min   selbers  libe    und   mit   zwein   erhern    mannen  zu 
mir    und    mit    miner  vesti   Zw  inge  nsteiu    und    mit    allen    minen    lüten    wider    die   von    End    und    ir 
beller  und  diener  simderlieh    und   wider    all Brau  uklichen,    niemati    u.sgemitnen,    denn    allein    den    edeln 
Herren  graf  Rudolfen  von  Veltkileh,  diewile  ich  sin  diener  hin,  getreulich  warten  und  dienen  und 
im  die  vesti  Grimmenstein  in   miner  kost   hewarn   und  behüten    sol   ein  ganzes  jart   das  im  an  dem 
iit    Gallentag    nach    der    dat   diez    briefs   anvahen    sol.      Und    sol    er    mir    in    dem    uamen, 
als    da  vor,    darumbe    geben    fünfhundert    phunt    haller,    der   er    mir    zweihundert    phunt    liebten    und 
Fi  sol  uf  den  nechsten  saut  Johansftag)  des  ewangelisten  ze  wiennechten,  der  nu  schienest  kuinpt, 
odeor  *  *  und  die  übrigen  drilhundert  phunt  haller  sol  er   mir  darnach  uf  den    nechsten  Baut  Jolians- 
-  Toifers  ze  süngichten,  als  er  gebuni   wart,  richten   und  geben,  oder  ee.  ane  geverde   .   .   . 
(Bürgen   und  geifleln:  graf  Heinrich  von  Neuenbürg,  Markwart  von  Krida.  Johans  Wem- 
her  Vorkilchen.    Kiulolf  von    Troeperg,    Peter   von    Gnineubcrg,    Hftdolf  der    llürus   von 
nouv,   Güez  Müller  von  Zürich,  Ulrich,  Wernher  und   \V alliier  von  Büttikon,  Johans 
von  Lmngenhart  und  Cunz  von  Stoffeln.) 

Es  ist  ouch  berett  und  bedingot:   Wer,  daz  der  ohgeiiannt  herzog  Friderieh  von  Tekch  von  dem 

npt  der   houpfcmaiisclialr.    und   lantvogtie   verkert  wurde    in  dem   jare,    daz   nu    uf   den  nechsten  saut 

ftOentag    an  Valien    sol,    als  vor    gesehrihen   ist,   und  min  herren  von    Ost  erreich  oder  ir  lantvogte 

mich   von  der  hehusung  ze  (iri  in  nie  uste  in   ouch   verkerent  wurden   vor    dem    usgang  dei   jaivs,    waz 

>nh    denn   die  erhern,    vesten    Johans    Hofmeister  von    Frouvenvelt,    Egbrecht    von    Golden- 

r   von   G  rfi  neuherg,    Giiez    Müller  von    Zürich   und    Johans    von  Langenhurt.,    die 

fimf  oder  der  merteü   undw  in   erkennen  t,    daz   mir  von   der  vorgenannten   behusmig    tvach   ergang«  in t 


16  Georg  1360—1379. 

zit  des  jares  nach  dem  vorgenannten  anschlag  gevallen  sulle,  daz  er  mir  das  ouch  nicht  (!)  und  gebe 
und  daz  mir  die  vorgenannten  bürgen  darumb  haft  sin  in  aller  wise,  als  vor  bescheiden  ist,  und  daz 
ouch  mich  des  bentigen  sol,  an  geverde;  also  daz  ich  doch  mit  miner  vesti  Zwingenstein  und  mit 
zwein  erbern  (mannen)  zu  mir  und  minen  lüten  den  vorgenannten  minen  herren  von  Österreich 
und  iren  lantvögten  und  amptlüten  daz  jar  vollus  zu  allen  iren  nöten  warten  und  dienen  sol,  als  vor 
geschriben  stat;  und  sullen  mir  darumb  sunderlich  von  den  vorgenannten  fünfhundert  phunden 
werden  und  gevallen  zweihundert  phunt  haller.  Was  ich  ouch  in  der  obgenannten  minr  herren 
von  Österreich  und  in  ir  lantvögten  dienst  in  dem  vorgenannten  jare  redlicher  und  wissentlicher 
Verlust  nime  an  rossen  und  an  hengsten,  das  sol  mir  ouch  der  obgenannt  min  herre  von  Tekch 
ouch  gebunden  sin  ufzerichtend  (!)  nach  erkantniss  der  vorgenannten  fünfer(!)  oder  des  meren  teils 
under  in,  und  sol  mich  des  ouch  wol  von  in  benftgen  und  darumb  an  in  fürbazzer  nit  sprechen... 
Vor  Grimmenstein,  dornstag  nach  sant  Franciscitag,  1361. 

Schreibarten:  Toiffen,  uff,  getrewlich,  lantrogtye,  Cnonci,  gancxes,  herteof. 

K. O.k. HlOS-,  Bof-  QDd  Stltwchi?  in  Wien.  — Abdruck:  Wartmann,  Der  Hof Widnau-Haslach,  S.LXXXV,  Beilagen  1. 
—  Pergament-original;  das  sigel  Johanns  von  Zwingenstein  hängt  beschädigt.. 

1575. 

Burkhart  von  Ramswag  überlässt  dem  abt  Georg  von  St.  Gallen  den  halben 

kelnhof  und   den    halben    kirchensatz    zu   Waldkirch,    die   müle   Hasenberg,   die 

müle  und  die  bleuel  zu  Waldkireh  mit  allem  zubehör  als  ersatz  für  den  schaden, 

der  dem  kloster  durch  die  entfremdung  der  feste  Blatten  erwachsen. 

Kloster  St.  Gallen.    1361.    November  «7. 

Allen  den,  die  disen  brief  ansehent,  lesent  oder  hörent  lesen,  künd  ich  Burkart  von  Ramswag, 
hern  Burkartz  sälgen  von  Ramswag  elicher  sun,  und  vergich  dez  offenlich  an  disem  brief  für 
mich  und  alle  min  erben:  Won  ich  mich  dez  vil  und  dik  mit  guter  vorbetrahtung  erkande,  daz  daz 
gotzhus  ze  Sant  Gallen  den  halbentail  des  kelnhoves  und  dez  kilchensatzes  der  kilchen  ze  Walt- 
kilch  und  alle  die  lüte  und  gftter,  so  in  den  selben  und  zu  dem  selben  halben  kelnhof  und  kilchen- 
satz  gehörent,  als  hienach  geschriben  stat,  der  selb  kelnhof  und  kilchensatz  halbe  mit  allen  den  lüten 
und  gfttern,  so  darin  und  darzü  gehörent,  mir  ze  tail  wurdent  von  minen  brftdern  nach  dez  egenemten 
mines  vaters  sälgen  tode,  billicher  innehaben  und  niessen  sölt,  dann  ich  ald  min  erben,  von  dez 
wegen,  daz  du  bürg  ze  Blattun,  die  min  vater  sälig  mit  dem  kelnhof  und  kilchensatz  ze  Walt- 
kilch  mit  aller  zfigehörde  von  dem  gotzhus  ze  Sant  Gallen  ze  rechtem  burgsäss  hatt,  und  die  selb 
bürg  bi  dez  selben  mines  vaters  sälgen  ziten  und  von  sinen  wegen  dem  egenemten  gotzhus  empfrömt 
und  usser  siner  gewaltsami  braht  ward,  daran  und  davon  dem  egenemten  gotzhus  grosser  und  swar- 
licher  schad  und  gebrest  beschach  und  ufgelöfen  ist:  darumb  so  kam  ich  mit  gesundem  libe  und 
mit  guter  vorbetrahtung  gen  Sant  Gallen  für  den  erwirdigen  fiirsten  minen  gnädigen  herren  abt 
Georien,  abt  dez  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  und  für  den  selben  schaden,  als  verr  ich  in  widern  solt, 
und  luterlich  durch  Got  und  durch  miner  sei  und  miner  vordem  selan  hail  und  trost  willen,  liess 
ich  dem  egenemten  abt  Georien  ledig  und  gab  im  uf  willeklich  und  frilich,  gänzlich  und  ledklich, 
ze  rechtem  aigen  an  dez  vorgenemten  gotzhus  stat  und  ze  dez  selben  gotzhus  handen  für  mich  und 
alle  min  erben  den  vorgeschribenen  kelnhof  und  kilchensatz  halben  und  du  müli,  die  man  nemmet 
im  Hasenberg,  und  die  müli  und  die  blüwel  ze  Waltkilch  gelegen,  und  diz  nachgenemten  lüt 
und  gftter,  und  darzü  alle  die  lüt  und  gftter,   reht,    nütz,  ehafti  und  rehtung,  mit  akkern,  mit  wisan, 


Georg  1360—1379. 


17 


mit    holz,    mit  veld,    mit  wasen,    mit   zwi,    mit  waidan,    mit  wegen,    mit   stegen,    mit  wasser   und  mit 

.    und  mit  allen  rehten  und  gewnnhaiten,    so  zu  dein  vorgeiiemteu   kelnhof  und  kilchen- 

und  5ch  zu  den  roigenemieii  nuilinun  und  blüweln  und  zu  den   uaehgeneinten  lüten  und 

g&ftern  ald  darin  gehören  fc,  sü  sient  benemt  all  uubenemL  gesucht  ald  ungesüeht,  wisaent  oder  ver- 

ii.   also  hau  ich  ez  alles  dem  egenemteu  ahl   ßeorien  an  des  forgeneniten  gotzlius  »tat  ganz- 

:    und    ledig    gelassen    für    mich    und    alle    min  erben.     Und    sint  daz   die   benemten   tüte: 

({ inl  i    KBD    WTerd,    Mätzinun    der    Stähelinun    kint    drü,    Cuni    Di  ersl  i  h  ü  be  r",    sin    wi]>    und 

irü  kint.  Bans   Zwikker,    sin  wip  und  sinü  kint,    Cftni   zer  Tannun,    Wälti,    Peter,   Alli   und 

:ui  und  dem  kint,  Albreht  Zwikker  und  sin   wip,  Cum*  Zwikker,  Elsi,  Tierlishübers 

f'-r,  und   irü  targil    und    Rudi,    ir  man,    Cftni    Nisi  von    Loch,    Rftdolf   Gebhartz    und 

iMützi,    Schindolf   und  sin  wip   und  sinü    kint,    Hans    Sprung  und  sin  wip,  der 

alt    Hainrieh    Kuller    von   Waitkileh    und    sin   wip.    Alli    Braif  enniannin    und   Uli    ir  sun,    der 

I    and    BDI   WIp,  Haini    Sumlerwint,    sin  wip  und  ir  tohtren,    und  Uret,    siner   swester  tohter, 

Lnwanfl  mit  ir  tohter,  Peter  Sigerst,  sin  wip,  und  Hans,  sin  brüder,  Hansen  wip  von  Ahe, 

Eberli    Braitenman,    Uli    von    Loch    und  sin    tohter,    Wälti   dez  Vorsters   tohterman,    Gret  sin 

wip   und  ir  kint,    Hans  von  Loch,    sin   wip  und   irü  kint.    Kütlieb  und  sin  wip,  Eberli  Schllider 

und   sin   \\i|>,  du  Sehuppin  selb  fünft,   du  Lüfflerin  selb  dritt,  Gristans  tohter,  Alli   Spilmünnin 

von   Ainwile,    Uli    Geriner,    Uli    an    der    Staig,    sin    wip   und    irü    kint,    Rudi    von    Schaehen, 

Ifudi   dez  SpriU  ider,    Matzi   Weberin,   du  Schaffhuserin   und   ir  sun,   Hans  Vurster   und 

in   wip,    Kiitherin,   Cftni  dei  Gramere  fcohier,    Wilhelm    Keller  und  sin  wip,   Johans   und  Jo- 

ttans,  Gret,  Ursul,  Adelhait  und  Wilhelm,  irü  kint,  und  Elsf  dez  jungen  Wilhelms  wip,  Elsi, 

ohter  von  Blaikeubaeh,   und  Haini  dez  Kellers  sun  von  Waitkileh,  sin  wip  und  sinü 

kint.     So  sint  daz  dÜ  benemten  guter:    der  wald   b^lbe    in   Honvirst,    der  stadel  mit    der   hoistat  uf 

dam   kelnhof  ze  Waitkileh,    du  TierlishüJ»,    du  hüb  ze    Honvirst,    dez   Bolers  hüb,    der  hof  zer 

Tasnnn,  des  Kellers  hftb  zeNiderwile,  daz  Brugglehen,  Rüdis(!)  hofstat  am  Werd,  dez  Mes- 

g Mi- -r,  Hans  des  Voretera  g&tar,  du  Egerde,  das  Sundrig  Gerüt  und  du  Schöppflss,  Cftnses 

J>   Steig,    du  Staig   schöppftss,    daz  gut  zern    Stainkelr,    daz  gut  ze    Schaehen,    du   Widen- 

bongart  vor  der  bürg.     Darüber  so  hau  ieh    für  mich  und  alle  min    erben  «lein  egeueinten 

abt  ßeorien  gelobt  mit  miner  fcrttwe,  daz  ich  und  min  erben  des  selben  abt  Georien,  siner  naeh- 

ii  und  dez  gotzhus  ze  Saut  Gallen  uini>  alle  die  vorgeiiemteu  lüt  und  guter  und  umb  alles  daz, 

so  dar/ji  gehöret,  ez  sie  benemt  ald  unbenemt,  als  rorgeachriben  stat,  recht  wern  süllent  sin  nah  reht 

mSulichem,  da  sie  darum!»,  uml»  alles  oder  imib  dehainea  sunderlieh,  angesprochen  oder  uigetriben 

iu    rehte,    an    gaistliehein    ald    an  weltlichem    geriht    oder    an    dehainen    stettem      Und 

>«>1    ieh    und    min    erben,    ob    ich   enwär,    daz   tun    an   allen   fnrzug   und   an   allen    dez   egeuemten    abt 

.  ainei   aachkomen  und  dez  vorgenemten  gotzhus  schaden.    Und  ist  diz  alles  redlieh  und  reht 

hohen   und  vollefflrt  mit  allen   den   Worten  und  werken,    so  darzä  gehörten  und  notdurftig  wannt 

reht    und    vi mi    gewonhait    und    als    ez    kraft    hatt.      Und   dez   alles    ze    ainer    ganzer    und    ewiger 

ch   der   egenemi    Burkart  von   R  ums  wag   min   insigel   gehenkt  an   disen    brief 

für  mich   und  alle   min   eil »en.     Diz  beschaeh    und  ward    dirre  brief  geben  ze    Sant  Gallen    in    dem 

an   dem  nahsten  samstag  vor  sant  Andres   tag   dez  zwelfbotcn,  in  dem  jai ',   do  man  zalt  von 

gebürt  drüzehenhundert  jar  und  darnach  in  dem  ain  und  Behazigülten  jure. 

fJr  .PUtttehucW"   *#ochnUMi     VMfl,  An*  U\«*u<\n  BTttfUaHkjB«4t«r*   and   „Tierlwüu..i.  |  r>J<>r  xm  rliMtcn   ,  Vin«vltuüUku  *U  BpItUHJO«! 

ScKMib»rt.r,      bfteWuffen,  »ff(  Ata  wk  iU,    Nidorwiltc.    »Uhülhnun,    Ur»ull,    *i*ltcr.    UltiaollHI,    kyhhc,    kykb«?D4*U,  ••lt»«<    t'uaptnm,    puitillcü, 
iw.  ImIu,  Mi  tue    nun 

Stiftiirekk  St. Galle».  X.  L0.3.  —  Pergament-original;  aigel  cingentiht.  —  Vergl.  urk.  n.  1576,  1577,  1681, 

3 


Jg  Georg  1360—1879. 

1576. 

Abt  Georg  von  St.  Gallen  erklärt,  dass  Burkhart  von  Ramswag  mit  dem  halben 

kelnhof  und  dem  halben  kirchensatz  zu  Waldkirch  nicht  zugleich  seinen  teil  und 

seine  rechte  an  der  bürg  zu  Blatten  im  und  dem  kloster  aufgegeben  habe. 

St.  «allen.    1361.    November  30. 

Wir  Goori,  von  Gottes  gnaden  abt,  und  daz  capitel  geniainlich  dez  gotzhus  ze  Sant  Gallen 
künden  ott'onlich  mit  disom  brieve  allen,  die  in  sehent,  lesent  oder  hörent  lesen,  daz  Burkart  von 
Rumswag,  hörn  Burkartz  sälgen  sun  von  Ramswag,  uns  noch  unserm  gotzhus  sinen  tail  noch 
onhainü  sinü  roht,  so  er  hat  an  der  bürg  ze  Blattun,  die  reht  burgsäss  von  unserm  gotzhus  ist. 
niht.  ufgeben  noch  ledig  gelassen  hat  mit  dem  noch  in  dem  ufgebenn  dez  halben  kelnhofes  und  dez 
halben  kilehunsntzes  ze  Waltkilch  und  aller  der  liit  und  guter,  so  darzu  gehörent,  sü  sient  be- 
nemt  ald  unbonemt,  so  er  uns  und  unserm  gotzhus  ufgeben  und  ledig  gelassen  hat.  Und  sol  öch 
da/,  selb  ufgeben  dez  vorgenemten  kelnhofes  und  kilchunsatzes  und  waz  darzu  gehört  dem  egenewrfen 
Burkarten  von  Harns  wag  noch  sinen  erben  an  dem  tail  noch  an  den  rehten,  so  der  selb  Burkart 
hat  an  der  vorgenemten  bürg  ze  Blattun,  enhain  schad  sin.  Aber  was  ander  reht  wir  und  unser 
gotzhus  zu  der  selben  bürg  habent,  die  behalten  wir  uns  und  dem  egenemten  unserm  gotzhus.  Und 
ze  ainem  waren  Urkunde  und  ganzer  sicherhait  aller  der  vorgeschribenen  dinge  und  vergiht  henken  wir 
abt  Goori  da  vorgenemt  unser  und  unsers  conventes  insigel  an  disen  brief,  der  geben  ist  ze  Sant 
Gallon,  an  sant  Andres  tag  dez  zwelf boten,  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Gottes  gebürt  drüzehen- 
hundert  jar  und  darnach  in  dem  ain  und  sehszigosten  jare. 

Hchr«th«rt*n:  e*p|viu«l,  ufe*b«an  (n»b*n  .u(g«b*n"),  iwelfhotttn,  kjrIchunMUi««,  Waltkylch,  (antncr. 

Stiftnrtkiv  StCllta.  A.  A.1A.8.  —  Redest:  Hardegger  und  Wartmann.  Der  Hof  Kriessern  a.  6,  n.  15.—  Perga- 
ment-original; beide  sigol  eingenliht.  —  Vergl.  urk.  n.  1575. 

1577. 

Abt  Georg  von  St.  Gallen  gewärt  dem  Burkhart  von  Ramswag  und  seinen 
sönen  Konrad  Ulrich  und  Burkhart  Dietrich  für  den  verzieht  auf  den  halben 
kelnhof  und  halben  kirchensatz  zu  Waldkirch  und  auf  die  mülen  und  bleuel  zu 
Wakikirch  und  Hasenberg  ein  leibding  von  der  kirche  zu  Kirchberg,  den  keln- 
htffen  zu  Hüttiswil,  Romanshorn  und  Gossau  und  dem  hof  zu  Mos;  ebenso  über- 
lässt  er  inen  den  halben  kirchensatz  zu  Waldkirch  als  leibding. 

Kloster  8t«  «allen.    1561,    X«vea^r  SO. 

Wir  Goori,  von  Gottes  gnaden  abt,  und  daz  capitel  gemainlich  dez  gotzhus  ze  Sant  Gallen 
sin  kunt  und  vorjohont  oftonlich  mit  disom  brieve  für  uns  und  für  alle  unser  nachkomen  allen  den, 
r>  disen  brief  ansohont  oder  hörent  lesen:  Sid  Burkart  von  Ramswag  sin  gnad,  beschaidenhait 
:iri  :ugent  gen  uns  und  unserm  vorbonemten  gotzhus  getan  und  vollefurt  hat  mit  dem  und  an  dem, 
£*2  er  mit  guter  beschaidenhait  und  vorbetrahtung  sinen  halbtail  des  kelnhofes  und  kilchunsatz  ze 
Wi^i.Ich  und  Ach  sinon  tail  der  guter,  nütz,  zins  und  stüran  und  ich  sinen  tail  aller  der  lüte, 
b?  Mi  ur.I  gi\ter  in  sinon  tail  dez  vorgenanten  kelnhofes  gehörent.  und  öch  die  mfilinan  und  blüwel 
sa  Wi^iiloh  uud  in  Hasenberg  mit  allen  rehten,  nützen  und  zinsen,  die  zu  denen  mülinan  und 
rcl^rii  ^vrhorxut  ald  darin,  uns  und  unserm  vorgenanten   gotzhus  und  unseren  nachkomen  ledklich, 


Georg  1360—1379.  19 

gar   und  ganzlich,   frilich  ufgeben  hat  an  unser  vorgenant  gotzhus,   darumb  habent  wir  vorbenemter 
abt  Geori   und  gemainlich   daz  capitel   dez  vorbenemten   gotzhus  dez  selben   Burkartz  von  Rams- 
wag  beschaidenhait,   gnad   und  tugent  angesehen  und  habent  im  und  Cunrat  Ulrichen  und  Bur- 
kart Dietrich,   sinen  elichen  sünen,   die  er  hat  bi  G&tun,   siner  elichen  wirtinnen  von  Montfort, 
mit  guter  vorbetrahtung  und  mit  gemainem  rat  unsers  capitels  inen  allen  drin  gemainlich  ze  lipding 
und  in  lipdinges  reht  geben  usser  disen  nachgeschribenen  gutern;  mit  der  bedingde  und  beschaiden- 
hait,  daz  Burkart   von   Ramswag,   die  wil   er  lebt,   daz  nachgeschriben  lipding:   kernen,   haber, 
pfenning,  hunre  und  aiger  gelt,  alleklich  und  gar  innemen,  haben  und  niessen  sol,  ane  allen  ftirzug; 
und  wenn  er   enist   und  ab   erstirbet,   so  sol   daz  selb  kernen,   haber,   pfenning,   hunr  und  aiger  gelt 
alleklich  vallen   an  sine  vorbenemten   süne   baide,   ald   ob  iro  ainer  ab  ersturbi,   an  den  andern,   der 
danne  lebet,  ze  rehtem  lipding;   und  sol  er  und  nach  sinem   tode   sine  vorbenemten   süne  baide,   ald 
wela  dann  under  inen  lebet,  daz  nachgeschriben  kernen,  haber,  pfenning,  aiger  und  hunr  gelt  järlich 
uf  sant  Martis  tag  gar  und  ganzlich  und  r&weklich  han,  niessen  und  innemen,   ane  alle  sumsäli  und 
bekrenknust  unser  und  unser  nachkomen,   mit  allen  den.  rehten   und  gewonhaiten,   als  wir  und  unser 
gotzhus  zu  den  selben  gutern  und  Zinsen  habent   und  han  söllint  von  reht  ald  von  gewonhait.     Und 
sint  diz  du  guter,  nütz,  zins  und  lipding:  von  der  kilchun  zeKilchberg  siben  pfunt  pfenning,  guter 
und  genämer  Costenzer  münse;  usser  dem  kelnhof  ze  Hüttiswile  sechs  pfunt  pfenning  der  selben 
münse,  zwai  hundert  aiger  und  vier  und  zwainzig  hunre;  usser  dem  kelnhof  ze  Rumanshorn  siben- 
zehen  scheffel   und   zwai  viertail  kernen,   ainlüf  malter  haber;    usser  dem  kelnhof  ze  Gossöw  sehs- 
zehen   scheffel  kernen,   und   usser  dem   hof  ze  Mos  sechs   scheffel  kernen,   alles  gutes  und  genämes 
Sant  Galler  messes,  järliches   geltes.     Und   sont   öch   die   hindersäzzen   und  buwlüt,   die   dann  du 
guter  buwent  und  innehant,    dem  vorgenemten  Burkarten  von  Ramswag,   Cunrat   Ulrichen  und 
Burkart  Dietrichen,   sinen  vorbenemten   sünen,   inen   allen   drin   ald  wele   dann  under  inen  lebet, 
daz  vorgeschriben  lipding:    kernen,   haber,   pfenning,   aiger  und  hunr  gelt,  järklich  gar  und  ganzlich 
geben,    vertgen   und   antwürten   in   diz   nachgeschribenen   stette:    daz   gelt  von   Rumanshorn,    von 
Hüttiswile    und    von    Gossöw   gen   Sant  Gallen   oder   gen   Bischofcelle,    in  wedri   der  selben 
stett  ain  und  in  weles  hus,  da  der  selb  Burkart,  ald  ob  er  enwär,  sin  vorbenemten  sün  denn  went, 
an  allen  schaden  dez  selben  Burkartz  und  siner  sün;  und  daz  gelt  von  Kilchberg  und  von  Mos  sont 
die  hindersäzzen  und  buwlüt  järlich  vertgen  und  antwürten  gen  Wil   in  die  stat,    in  weles  hüs  dann 
Burkart  von  Ramswag,   ald  ob  er  enwär,  sin  sün  went.     Tätint  dez  die  hindersäzzen  und  buwlüt 
niht,  so  hat  Burkart  von   Ramswag  und  sin  vorbenemten  sün  vollen  gewalt,   reht  und  friges 
urlob,   die  hindersäzzen  und  buwlüt  umb  daz  vorgeschriben  gelt  und  lipding  ze  nötenn,   ze  pfendenn 
und  anzegrifenn  mit  geriht  ald  an  geriht,  in  allem  dem  (!)  rehten  und  gewonhaiten,  als  wir  und  unser 
gotzhus  reht  und  gewonhait  habent,  umb  die  selben  und  umb  ander  unser  zins  ze  nötenn,  ze  pfendenn 
und  anzegrifenn.     Wurdint  aber  Burkart  von  Ramswag,   ald  ob  er  enwär,  sin  sün  baid  oder  wele 
dann  under  inen  lebet,  von  uns  ald  von  unseren  nachkomen  an  iro  vorgeschribenen  lipding  und  gelt, 
an  körn,  pfenningen,  aigern  ald  hftnren,  dehaines  jares  bekümbert,  bekrenket  oder  gesumet  in  dehainen 
weg  ald  in  dehain  wis,   also  daz  sü  iro  vorgeschribenen  lipdinges  und  zins  davon  usslägint  und  niht 
gar  und   ganzlich   gewert   und   usgeriht  wurdint   uf  sant  Martis  tag,   so  hat   der   selb   Burkart  von 
Ramswag  und  sin  vorbenemten  sün  alle  drie,  ald  wele  dann  under  inen  lebet,  und  iro  helfer  ie  nach 
sant  Martis  tag,  wenn  sü  wellent,  vollen  gewalt  und  friges   urlob  von  uns  und  unseren  nachkomen, 
uns  und  unser  gotzhus  ze  nötenn,   ze  pfendenn  und  anzegrifenn  an  unseren  lüten  und  gutern,   an  an 
ünsern  closterlehen,   uf  dem  land   ald  in   den  stetten,  wa  oder  wie  ald  wenn  sü  went,  mit  geriht  ald 
an  geriht,  an  alle  klag  und  an  alle  widerred   unser   und  unser  nachkomen,   unz  daz  sü  ie  iro  vorge- 


20  Georg  1360—1879. 

schribenen  lipdinges  und  zinse  alleklich  gewert  und  usgeriht  werdent.  Und  wie  Burkart  von  Rams- 
wag  ald*'  sin  vorbeneniten  sün  und  iro  helfer  von  dez  nötens,  pfendens  und  angrifens  wegen  in  de- 
hainen  weg  ald  in  dehain  wis  ze  redlichem  schaden  konient,  davon  süllent  wir  und  unser  nachkomen 
sü  an  allen  ftirzug  gar  und  ganzlich  ledgen  und  lösen.  Und  sol  uns  noch  tinsers  vorbenemten  gotz- 
hus  lüt  noch  gut  davor  niht  schirmen  weder  geriht,  gaistlichs  noch  weltlichs,  noch  kainer  band 
uszug.  Wir  habent  öch  mit  gemainem  rat  unsers  capitels  dem  selben  Burkart  von  Ramswag  und 
sinen  vorbenemten  sünen  die  gnad  getan  und  habent  inen  den  kilchensatz  halben  ze  Waltkilch 
willeklich  geben  ze  rehtem  lipding,  also  daz  sü  die  kilchun  halb  ze  Waltkilch  lihen  sont  und  nm- 
gent,  wem  sü  wellent,  an  alle  bekrenknust  unser  und  unser  nachkomen.  Und  wenn  Burkart  von 
Ramswag,  Cünrat  Ulrich  und  Burkart  Dietrich,  sin  vorbenemten  sün,  alle  driie  ab  ersterbent, 
so  ist  uns  und  unserm  vorbenemten  gotzhus  daz  vorgeschriben  lipding  und  zins  und  ich  der  vorge- 
schoben kilchensatz  halbe  an  allen  ftirzug  und  widerred  alleklich  und  gar  ledig  und  los,  also  daz 
dehain  ir  erben  noch  nachkomen  daran  noch  darzü  niemer  dehain  ansprach,  reht  noch  vordrang  han 
noch  hienach  gewinnen  sont.  Und  ze  ainem  waren  Urkunde  und  ze  ainer  stäten  sicherhait  aller 
diser  vorgeschobenen  dinge  henken  wir  vorbeneinter  abt  Geori  unser  und  unsers  capitels  insigel 
an  disen  brief;  der  geben  ist  ze  Sant  Gallen  in  unserm  closter,  an  sant  Andres  tag  dez  zweif- 
boten, in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Gottes  gebürt  drüzehenhundert  jar  und  darnach  in  dem  ain  und 
sehszigosten  jare. 

•)  „alfl"  M*. 

Schreibarten:    helffcr,  off,  Ilüttii«  w  il  le,  cappiltel,   iwclfbottrn,   »yjrer.    B  yuc  ho  f  f  cel  I  e,    Kylrhl»erir,   kylchun,  Wal  t  k  ylch,  Costenti  ter,   ganUlirh,  bisher- 
«itucn,  nQUun,  antt. 

Stiftsarchiv  St. Gallen.  X.  1. €. 5.  —  Pergament-original;  beide  sigel  abgefallen.  —  Vergl.  urk.  n.  1575. 

Der  gegenbrief  Burkharts  von  Raninwag  für  sich  und  seine  zwei   söne   datirt  vom  1.  December  1361   und  widiT- 
holt  in  nachstehendem  ramen  den  ganzen  obigen  brief: 

Ich  Burkart  von  Ramswag,  hern  Burkartz  salgcn  sun  von  Ramswag,  tun  kunt  und  vergich  dez  offenlieh 
an  disem  brieve  für  mich  und  für  Cünrat  Ulrichen  und  Burkart  Dietrichen,  min  elichen  sün,  und  für  alle  min 
erben  und  nachkomen  allen,  die  in  ansehent,  lesent  oder  hörent  lesen,  daz  diz  nachgeschriben  järlich  gelt:  von  der 
kilehen  ze  Ki Ichberg  siben  pfunt  pfenning  geltes,  von  dem  kelnhof  ze  Hüttiswile  sechs  pfunt  pfenning.  zwai 
hundert  aier  und  vier  und  zwainzig  hfnir  geltes,  von  dem  kelnhof  ze  Rumashorn  sibenzehen  mut  und  zwai  viertail 
kernen  und  ainlof  malter  haber  geltes,  von  dem  kelnhof  ze  Gossöwe  sehszehen  mut  kernen  geltes  und  von  dem  huf 
ze  Mos  sechs  mut  kernen  geltes,  und  der  kilchensatz  halbe  der  kilehen  ze  Waltkilch,  von  dem  gotzhus  ze  Sunt 
(lallen  min  und  der  egenemten  miner  sün  reht  lipding  ist,  und  daz  ich  noch  die  egenemten  min  sün  noch  unser 
erben  noch  ieman  von  unseren  wegen  zu  dem  vorgesehribenen  gelt,  noch  zu  dem  vorgeschribenen  kilchensatz  halbem 
enhain  ander  reht.  ansprach  noch  vordrang  niemer  haben  noch  sprechen  süllent,  won  daz  ez  min  und  der  egenemten 
miner  süne  reht  lipding  sie.  als  der  brief  usricht  und  bewist,  der  mir  und  minen  egenemten  sünen  umb  daz  selb  lip- 
ding von  dem  erwirdigen  herren  abt  Georien,  abt  und  dem  capitel  dez  gotzhus  ze  Sant  Gallen  geben  ist.  Der 
selb  brief  von  wort  ze  wort  also  geschriben  stat: 

Und  dez  alles  ze  ainem  waren  Urkunde  und  ganzer  sicherhait  so  han  ich  der  egenemt  Burkart  von  Rams- 
wag min  insigel  gehenkt  an  disen  brief  für  mich  und  die  vorbenemten  min  sün:  der  geben  ist  ze  Sant  Gallen. 
an  der  nähsten  mitwuchen  nach  sant  Andres  tag  dez  zweifboten,  öch  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Gottes  gebürt 
drüzehenhundert  jar  und  darnach  in  dem  ain  und  sehszigosten  jare. 

Stiftarchiv  St.  Wien.  X.  1.  (J.  4.  -  -    Pergament-original;  sigel  eingenäht. 


Georg  1860—1370. 


21 


1578* 

Konrad  Kopp  von  Wil  verkauft  dem  abt  Georg  von  St.  Gallen  seinen  st.  galli- 
schen lehenmann  Rudolf  den   Bucher  um  5  pfund   pfenntng. 

WUL     1301.     l>ecciiibcr  14, 

Allen   .  .  .  tun   ich   V  im  rat   (*opp,    burger  ze   W 1 1 ,  kunt  ■  .  . ,   das  ich  von  nnncr  redlichen   not 

d  Rudolfen  den  Bficher,  der  von  dem  gotzhus  ze  Sani  (Hallen  min  Lehen  was,  reht  und  red- 

Uefa   verkoit  .  .  .  hau  dein   ,  ,  .   ftbt  Henrien  ,  .  .   des  gutzhus  ze  Sunt  (fallen   und  dein   vorgesehribeu 

Gallen  umb  fünf  pfunt  pfenning,  guter  Costenzer  maus  ...    Und  lian  den  for- 

ii   Rudolfen   den  Bücher  mit   lib  und  mit  gut   linneni  \orgenrmtcn   herren  und  dem  gotzhus 

nt  (ialleu   ufgeben   und  gevertgot,   als   reht,   Bitte  und  gewonlieh  was,   und  hau  mich  och  darüber 

♦  nzigen   und  enzih  mich  mit  diseni  briet  gen   mineiu  vorgeneinten   harren   abt  Gteorien    und  gen  dem 

>tzli  3anfc  Gallen  aller  chaft,  aller  lehengehaft,  aller  man&chaft,  aller  gewer  ,  alles  rehtun 

Hchs  und  weltlichs  gerilltes,  aller  vordrang  und  ansprach.  B0  ich  von  reht  «»der  von  gewouliait 
zft  dem  vorgeneinten  Rudolfen  dem  Bücher,  zu  einem  lib  aid  zu  einem  gut   hatte  oder  von   kainerlai 

wegen  iemer  gewinnen  inörht.  Ich  han  och  gelupt  .  .  .«  Avh  vorgeiieinr*  n  Rfidolfa  dea  Bn- 
er  ze  sin  nach  reht  gen  m  anglichen]  uf  guistlieheni  unrl  uf  weltlichem  geriht,  wa  und  wenn 
ftU  wie  dik  sin  min  vorgenrmter  berre  abt  Geori  und  das  vorgesehribeu  gotzhus  ze  Sant  (stallen 
aid  ir  umptlüt  aid  der  vorgeneint  liüdolf  der  Bücher  bedurfent  ald  notdürftig  sint  uld  dnrumb  uf- 
getriben  und  angesprochen  werdent,  das  ich  und  min  erben  sfl  darumb  im  allen  iren  schaden  und  an 
»Heu  fOrzug  und  widerred  verstau  und  versprechen  sunt  und  TOS  der  ansprach  entrihen  und  ledig 
machen,  ftn  gev&rd* 

Wil.   zinslag  vor  sant  Thonums  tag.    1361, 


nd  - 

Stiftiirfbh  St.talta    IUI.  2.  12. 


Pergament-original;  ngel  Kim  ,mI  \\>  \>\<    w * « i  «iimlten. 


157H. 

Kaiser  Karl  (IV.)  weist  die   stat  St.  Gallen    an,   dem   abt  Georg   zu   huldigen    und 
zu  gehorchen  und  die  rechte,  Privilegien  und  gewonheiten  des  klosters  zu  achten, 

1361. 

roll»,  Dei  gratis  Romanorum  Imperator,  semper  augu&tua,  ei  Bohemi»  rex.  consuli,  Benatui 

uiveiMs  eivihus  oppidi  Bancti  Jiulü  gratiam  aoefenun  et  otane  bonum.    Volunms  et  eerio  ?obifl 

quemadmodum  et  antea  vobis  scripaimus,  ui  renerabiK  Öeorgio,  Suneti  Uulli  abbati, 

ipi   Qoetro  düecto  et  fideli,  jurumentimi  et  obedientiani  praetetis,   sicut  untitjuitus  ficri  confluevit 

ntibus  abbatibus,  eins  antecessoribus.    Necnon  volnmne,  ut  eiusdem  monasterii  jura,  priyilegia 

et   laudabiles  eonsuetudines,   quus  et  qme  üb  untiquo  hahuit   et  hnetenus  eouservavit.   mühi  in    re  vfola- 

mt     iufriiigiifis   neque   illis   vel    nllo    modo  opponaÜS    etc.      DfttfB  anno   Doniini    inülesinio    trecente- 

;igesmio   priino. 

Slirtsarchiv  St.  Gallen,  Bürtierarrhii,  Tom.  B,  207*  —  Aus  der  origumlhiuidttchrift   von  P,  Magnus   BrüÜisatterfi    (  brosil 

<w  2 


22  Georg  1860—1379. 

1580. 

Konrad  Atze  von  Constanz  erklärt,  dass  sein  schwager  Rudolf  von  Anwil, 

dessen  gattin  und  son  über  den  im  vermachten  hof  zu  Sorental  und  den   zehnten 

zu  Utenwil  frei  verfügen  mögen,  so  lange  sie  leben. 

Blachofzell    136«,    Janaar  3, 

Allen  den,  die  disen  brief  ansehent,  lesent  oder  hörent  lesen,  tun  ich  Cünrat  Atze,  ain  burger 
ze  Costenze,    kunt  und  vergihe  offenlich  an  disem  brief:    Sit  min  lieber  sweher  Rudolf  von  An- 
wile   mir  die  genade  und  trüwe  erzöget   und  getan  het  mit  dem  und  an  dem,   daz  er  mir  den  hof 
ze  Sorendal  und  den  zehenden  ze  Ütenwile  ze  ainem  rehten   und  schienten  gemächt  gefuget  und 
gemachet  het  mit  dez  erwirdigen  mines  genädigen  herren  hand  abt  Gerijen  dez  gotzhus  ze  Sant  Gallen, 
darumb  han  ich  willeklichen  gesworn  ainen  gelerten  aid  ze  den  haiigen,  daz  ich  noch  niemen  von  mi- 
nen  wegen  den  selben  Rudolf  von  Anwile,  minen  sweher,  noch  Angnesun    sin  elichun  wirtenne, 
mine  swiger,  noch  Hansen,   iro  baider  elichen  sun,  alle  die  wile  sü  allü  drü  oder  ir  dehaines  under 
inen  lebet,  an  dem  vorbenempten  hof  noch  zehenden,   sü  wellint  sü  verkofen,   versetzen,  besetzen  ald 
entsetzen ft)  oder  iemen  andern  fugen  ald  machen,  mit  Worten  noch  mit  werchen  noch  mit  kainerhande 
sachen,  sus  noch  so,  haimlich  noch  offenlich,  sumen,  ierren,  bekumbern  noch  bekrenken  sol  noch  wil 
mit  geriht,   gaistlichem  noch   weltlichem,   noch  ane  reht,   dehainen   weg;  won  sü  sont  und  mugent 
allü  drü,  ald  weles  denn  under  inen  lebet,  mit  dem  vorgenanden  hof  und  zehenden  schaffen  und  tünb', 
die  wil  sü  lebent,  waz  inen  komenlich,  nutzlich  ald  fugklich  ist,  ane  alle  Widerrede  und  sumsali  min 
und  miner  erbun.     Und  ze  merer  sicherhait  aller  vorgescribener  ding  henk  ich  Cünrat  Atze,  bur- 
ger ze  Costenze,   min  aigen  insigel  offenlich  an   disen   brief.     Dirre  brief  geben  ward  ze  Biscof- 
zelle  in  der  stat,  an  dem  nähsten  mäntag  vor  dem  zwelften  tag  ze  winnähten,   in  dem  jar,   do  von 
Cristes  gebürt  warent  drüzehenhundert  jar,  darnach  in  dem  zwai  und  sehzigosten  jare. 

a)  „cntzetsen",  M*.    b)  „Bonf  hier  noch  einmal  widerholt. 

Sehreibarten:  rerkoffen,  Anwille,  Uotonwille,  ayd,  Co»tentxe,  drfttzehenhundert,  sehtsigoeten. 

Stiftsarchiv  St  Gallen.  L.L.2.  E.l.  —  Pergament-original;  sigel  eingenäht. 

1581. 

1362.  Hainrich  Heinzel,  burger  zu  Lindau,  kauft  das  gut  zu  Tegelstein,  das  weiland 
Berthold  Motzen  von  Kempten  gehörte  und  von  dem  gotteshaus  und  abt  von  St.  Gallen  zu  lehen 
geht,  um  380  pfund  pfenning,  Constanzer  münze. 

Schreibart:  Heintzel. 

Würdinger,  Urkundenauszüge  zur  Geschichte  der  Stadt  Lindau  etc.  8.  29,  in  den  Schriften  des  Bodenseevereins  III. 

1582. 

Burkhart  von  Ramswag  gelobt,   den   kelnhof  und  halben  kirchensatz  zu  Wald- 
kirch unbeschadet  seines  leibdings  auf  verlangen  des  abts  zum  zweiten  male  auf- 
zugeben, nachdem  er  aus  der  acht  gekommen. 

Wil.    1362.    «Januar  4. 

Ich  Burkart  von  Ramswag  künd  und  vergich  offenlich  mit  disem  brief  allen,  die  in  ansehent, 
lesent  oder  hörent  lesen,  daz  ich  mit  miner  trüw  gelopt  han:  Wenn  min  genädiger  herr  abt  Geori, 


Georg  1860—1379.  23 

abt  dez  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  ald  sin  nachkomen,  ob  er  enwär,  nach  dem  so  ich  uss  der  aht 
komen  bin,  darinn  ich  von  hern  Hainrichs  wegen  von  Lochen  bin,  an  mich  vordrent,  daz  ich 
den  kelnhof  und  den  kilchensatz  halben  ze  Waltkilch  und  lüt  und  guter,  so  darzü  und  darin  ge- 
hörent,  dem  vorgenemten  gotzhus  fürbass  ufgeb,  als  ich  och  vormales  getan  han,  daz  ich  daz  unver- 
zogenlich  tun  sol,  minem  und  miner  sün  lipding  unschädlich.  Und  dez  ze  ainem  waren  urchünd  so 
han  ich  min  insigel  gehenkt  an  disen  brief,  der  geben  ist  ze  Wil,  an  dem  nähsten  zinstag  vor  dem 
zwelften  tag  nach  wienehten,  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Gottes  gebürt  drüzehenhundert  jar  und 
darnach  in  dem  zwai  und  sehszigosten  jar. 

Stiftarekiv  St  Gllleo.  LI. 6.$.  —  Pergament-original;  sigel  eingenäht.  —  Vergl  urk.  n.  1575  u.  1577. 

1583. 

Albrecht  von  Lindenberg,  schultheiss  zu  Wil,  Marcus  der  Kammerer  und 
Hermann  der  Kupferschmid,   bürger  zu  Wil,   entscheiden  einen   streit  zwischen 
dem   frauenconvent  zu  Wil  und  Konrad  Wattendaler,   bürger  zu  Wil,   über  die 

räumung  eines  Wassergrabens. 

Wil.    136«.    Januar  19. 

Allen  den,  die  disen  brief  ansehent,  lesent  oder  hörent  lesen,  tun  ich  Albreht  von  Linden- 
berg, schulthais  ze  Wil,  kunt  und  vergich  offenlich  mit  disem  brief,  daz  für  mich  kamen  ze  Wil  in  der 
stat  des  nähsten  jargerihtz  nah  sant  Hilarien  tag,  do  ich  offenlich  ze  geriht  saz,  die  ersam  swöster 
Adelhait,  priolin  des  conventes  gelegen  ze  Wil  vor  der  stat,  ainhalb,  und  Cünrat  der  Watten- 
daler, burger  ze  Wil,  andrenthalb,  und  offenot  da  die  vorgenemt  swöster  Adelhait  mit  fürsprechen 
von  ir  und  von  des  vorgeschriben  conventes  wegen  und  sprach:  wann  sü  iren  Wassergraben,  der  gat 
enzwischent  des  vorgenemten  Cünratz  des  Wattendalers  wisen  und  des  hoves  wisen,  rumen  wend, 
daz  sü  dann  daz,  so  sü  usser  dem  vorgeschriben  graben  rument  und  tünt,  werfen  und  tun  stillen 
baidenthalb  uf  des  vorgenemten  Cünratz  des  Wattendalers  und  des  hoves  wisen.  Do  antwurtÄ)  aber 
der  vorgenemt  Cünrat  der  Wattendaler  och  mit  fürsprechen  und  sprach:  er  getrüweti  Got  und 
dem  rehten  wol,  daz  sü  usser  ir  vorgeschriben  graben  uf  sin  wisen  ütz  werfen  oder  tun  süllen,  won 
mit  sinem  willen,  und  bat  mich  erfarn  an  ainer  urtail,  was  reht  war.  Do  fragt  ich  vorgenemter 
rihter  urtail  umb,  und  ward  ertailt  mit  gemainer  urtail:  daz  sü  baidenthalb  ain  kuntschaft  darunib 
gen  enander  nemen  söltin,  und  wes  sich  dann  die  kuntschaft  gemainlich  oder  der  mertail  under  inen 
erkandi,  daz  es  och  da  beliben  sölti.  Do  nam  die  vorgenemt  swöster  Adelhait  die  priolin  an  des 
vorgeschriben  conventes  stat  und  och  der  vorgenemt  Cünrat  der  Wattendaler  mich  vorgenemten 
Albrehten  von  Lindenberg  ze  ainem  gemainen  man  umb  die  sach,  und  daz  och  ich  zwen  erber 
man  zu  mir  nemen  sölti,  weih  ich  wölti,  und  dann  wir  drie  ir  baider  kuntschaft  verhortin,  als  vor 
ist  geschriben.  Do  nam  ich  vorgenemter  Albreht  von  Lindenberg  zu  mir  die  fromen  manne  Mar- 
kus den  Kamrer  und  Herman  den  Kupfersemit,  burger  ze  Wil,  und  verhörten  wir  die  vorge- 
nemten Albreht  von  Lindenberg,  Markus  Kamrer  und  Herman  Kupfersemit  ir  baider  kunt- 
schaft mit  geswornen  aiden,  als  reht,  sitte  und  gewonlich  was,  und  dunkt  uns  alle  drie  gemainlich 
und  sprechent  och  bi  ünsern  eren:  daz  der  vorgenemten  swöster  Adelhait  und  des  conventes  kuntschaft 
du  besser  sie;  also  wann  sü  notdurftig  sint  den  vorgeschriben  graben  ze  rumenn,  daz  sü  dann  daz,  so 
sü  usser  dem  graben  rument,  ungevarlich  uffen  des  vorgenemten  Cünratz  des  Wattendalers  wisen 
und  des  hoves  wisen  baidenthalb  hin  tun  sont  und  werfen,   an  gevärd.     Und  ze  offenem,  waren  ur- 


24 


Georg  1360—1379, 


künd  und  stufen  [!)  Bkherhait  aller  diser  rorgesehriben   fing  henk   icli  Albreht   von    Liadenb 
schulthais,  da  vorgeuemt,  min  insigel  bo  diaea  bnVf.    Darnach  verjehen  wir  die  Torgenemten  Markus 
Kamrer    und    Herman   Kupft  irec ' in i  1    ain    ganz    warhait   aller   diser    vorgesebribeii    ding,    so    Iiierot 
von  iins  au  Ü06H!  briet"  geechriben  etat,  und  2e  Euerer  richerhatt  der  selben  ding  henken  wir  &ch  Bnari 
infligel  an  disen   briet,  der  geben    ist    ze  Wil   in  der  Btftt,   in   dem  jan\  do  man  /alt  von  Gottes  geb&jrt 
drüzehcnhundcrt  jaf  Beding  jare  und  darnach  in  dem  andern  jan\  an   der   uühsten   mitwochen    na*  -  \ 
saut  Hilarien   tay\ 


Sctirrilurtm       <  l'.ujU 

MtaHtb  BLWta.  ii.  iL  ii.  f.  h*  i.  ii.  5. 

Bflhidigt  — ,  3   »st.  i'iritft'iiüht. 


Per  g  ;i  in  B  D  t  -  o  r  i  ^  i  ti  1 1 :   ngal  1  und  2  hangen  offen   —   2   etwas  l>< 


1584. 


Hans  von  Braunberg   und   seine   gattin  Anna  verkaufen   alle   ire   rechte  an  der — t 
hof  zu  Nider- Braunberg  an  Heinrich  den  Suter  von  Lampertswil,  genannt  Ade  3- 

berg,  um  lO  pfund  pfennig. 

Schwarzen  buch.     1  :*<>£.     Februar  8. 


mg& 


Allen  den,  die  disen   brief  ansehent,   lesent   oder  höreiit  lesen,  künd  ich  Bertcl  lMk  N  i essli , 
ze  Su 'mi *zi  nbach,  und  verlieh  ntfenlieh   mit  disem  brief  duz  für  mieh   kamen  ze  Kikkenbacb   und«:  t 
der  linden,  d<>  ich  von  minus  gen&digen   berreu  grave  Cflnretz  wegen  von  Fürstenberg  offenließt 
ze  geriht  saz,   Johans  von  Brunberg,    H a i n r i c h s  säugen  von  Brunberg  elichen  sun,   und  Ann  i 
sin    elichi  wirtinne,    Ciinrutz   des  Rüpreswilers   elichi   toehter,    ainhalb,    und  Hainrich  der  Suter 
von   Laniprehtswile,    den    man    nemmet  Adelberg,    andreuthalb,    und    uamen   da   die  vorgeuemt>ii 
Hans  von  Brunberg  und  Anna  sin  elichi  wirtinn  ze  lursprechen  Johannen  Borhuser,  btirger  U 
Wil.    Der  otfenut  von  ir  Wegen   und  an  iro  stat  und  sprach:  daz  aü  von   ir  redlichen   not  wegen  ellil 
du  reht  und  rehtung,   so   sll   hatten  zu  dem,   an  dem  hof  ze  dem  Nidren  Brunberg  ald  darum  bU 
ihinis,  reht  und  redlich  verkoft  hettin,  und  hettin  dli  selben  reht  und  rehtung  ze  kni.nn,  geben 
vorgencinten  Hainrich  dem  Suter  und  sineii  erben  um  zehen  pfunt  pfenning,  guter  Co  st  .e  uz  er  müns, 
und  wärin  och  der  selben   pfenning  gänzlich  von    im  gewert   und  wölten   im  och  du  selben   reht   und 
rehtung   ufgebeii   und  vertgen,  als  reht  war.     Und  baten   mich  erfarn  an  ainer  urtail,  wie  sü  daz  tun 
SÖlfcin,    daz    60   kraft    Iietti    im   und    hienach.     Do   fragt   ich  vorgeucinter   rihter   urtail    umb    und  ward 
erteilt   mit   gemeiner  urtail:   daz  der  vorgenemt  Johans  von  Brunberg   daz  mit  siner  haml  an  des 
gerilltes  stab  tun  solti  und  daz  die  vorgenemt  AunaT  sin  elichi  wirtinn,  nihil  ainen  vogt  an  dem   i 
wen  si  wölt,   mit  des  vorgeuciuten  br  elichen  mannes  willen,   und  daz  si  der  selb  ir  vogt  fftrti*'  ze  drin 
malen   unser   des  gerihtes   ring   und   si  ze    ieglichem  mal   fragt  i,    ob   si   es  unbetwungenlich"   tat   und 
willeklich  und  gern  tun  wölt,    und  dann  daz  mit  ir  und  mit  des  selben  ir  vogt  es  banden  an 
rihtes   stab   tun   sölti,    und   daz   es  also   wol  kraft  hetti  nah  dem  rehten.     Do  nam  si  ze  vogt  Hain- 
rich eil  den  Verren  von  Bürgion,  wilent  anmian  ze  Swarzenbach,  nüt  des  vorgenemten  ir  fliehe 
mannes  willen,   dem   ich  och  die  vogtie  nah  des  landes  gewonhait  verleb  umb  die  sach.     Der  fu rt 
ze  drin  malen  usser   des  gerihtes  ring  und  fragt  si  ze  ieglichem  mal.  als  im  vormals  ertailt  was: 
fl    unbetwungeiiliclr'  tat  und  willeklich  und  gern   tun  wölt.     Der  sait   och   ze   ieglichem   mal 
sinern  aid,  daz  sie  es  unbetwungenlich"  tiit  und  willeklich   nnd  gern  tun  wölt.    Und  gab  da  der  vor 
geneint  Johans  von  Brunberg  mit  siner  band  und  och  die  vorgenemt  Anna,  sin  elichi  wirtinn. 


mit 


Georg  1360—1379.  25 

ir  und  mit  des  vorgenemten  ir  vogtes  handen  ellü  du  reht  und  rehtung,  so  sü  hatten  usser  dem,  zu 
dem,  an  dem  vorgeschriben  hof  ze  dem  Nidren  Brunberg  ald  daran,  letklich  uf  an  des  gerilltes  stab 
mit  gelerten  Worten,  als  inen  vormals  ertailt  ward,  und  enzeh  sich  och  da  der  vorgenemt  Johans 
von  Brunberg  mit  siner  hand  und  och  die  vorgenemt  Anna  mit  ir  und  mit  des  selben  ir  vogtes 
handen  an  des  gerihtes  stab  vor  offenem  geriht  und  enzihent  sich  mit  disem  brief  für  sich,  für  alle 
ir  erben  und  nahkomen  gen  dem  vorgenemten  Hainrichen  dem  Suter,  gen  allen  sinen  erben  und 
nachkomen  aller  aigenschaft,  aller  lehenschaft,  aller  manschaft,  aller  gemaind,  aller  gewer,  alles  uszugs, 
alles  rehten  gaistlichs  und  weltlichs  gerihtes,  aller  vordrung  und  ansprach,  so  sü  an  dem,  in  dem, 
zu  dem  ald  usser  dem  vorgeschriben  hof  ze  dem  Nidren  Brunberg  ald  daran  ganzlich  oder  an 
dehainem  tail  des  hoves  hatten  oder  von  kainerlai  sach  wegen  iemer  gehan,  gewinnen  oder  erwerben 
möhtin  von  reht  oder  von  gewonhait.  Die  vorgenemten  Hans  von  Brunberg  und  Anna,  sin  elichi 
wirtinn,  hant  öch  gelobt  für  sich  und  für  alle  ir  erben  der  vorgeschriben  reht  und  rehtung  und  des 
kofs  wer  ze  sinn  nah  reht  gen  mänglichem  uf  gaistlichem  und  uf  weltlichem  geriht,  wa  und  wenn 
ald  wie  dik  sin  der  vorgenemt  Hain  rieh  der  Suter  ald  sin  erben  bedurfent  und  notdurftig  sint, 
an  gevärd.  Und  dez  ze  ainer  warhait  henk  ich  Berteli  Niessli  vogt,  da  vorgenemt,  min  insigel  von 
des  gerihtes  wegen  an  disen  brief.  Darnach  verjehen  wir  die  vorgenemten  Hans  von  Brunberg, 
Anna  sin  elichi  wirtinn,  Hainrich  der  Verre,  vogt,  und  Johans  Borhuser,  fürsprech  in  diser 
vorgeschriben  sach,  ain  ganz  warhait  aller  der  ding,  so  hievor  von  uns  an  disem  brief  geschriben  stat. 
Und  ze  merer  sicherhait  der  selben  ding  henken  wir  die  vorgenemten  Hainrich  der  Verr,  vogt, 
und  Johans  Borhuser,  fürsprech  in  diser  vorgeschriben  sach,  ünsrid)  insigel  an  disen  brief.  Und 
won  wir  die  vorgenemten  Johans  von  Brunberg  und  Anna,  sin  elichi  wirtinn,  aigener  insigel  nüt 
enhaben,  so  haben  wir  uns  verbunden  und  binden  uns  mit  disem  brief  under  des  vorgenemten  Hain- 
richs  Verren  insigel,  war  ze  lassenn  und  stät  ze  haltenn  alles,  daz  von  uns  an  disem  brief  geschriben 
stat;  der  geben  ist  ze  Swarzenbach,  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Gottes  gebürt  drüzehenhundert 
jar  sechzig  jare  und  darnach  in  dem  andern  jare,  an  dem  nähsten  zinstag  nach  unser  Frouven  tag 
ze  der  liechtmisse. 

•)  In  d.r  atenunailbc  „•"  mit  Qb«rg6««hribmem  „»".    b)  „f&rti".    e)  nunb.twng.nUehM.    d)  Od.r  .ttnacri"? 

Schreibarten  :  koffenn,  Bdrtelli,  L»m preh ta wi  1 1  •,  Ruopr.awi  1 1  er ,  Frowen,  »yd,  kainerlay,  vogty*.  r*ntz,  g.ntzlich. 

StiftttrchifStUJIei.  W.W.W.3.Faw.I,n.3.  —  Pergament-original;  alle  3  sigel  hangen  offen. 

1585. 

Die  stäte  Constanz,  Zürich,  St.  Gallen,  Lindau,  Ravensburg,  Überlingen, 

Wangen  und  Buchhorn   sehliessen  ein   bündnis  bis  auf  zwei  jare  nach  Kaiser 

Karls  IV.  tod. 

Constanz.  I36Ä.  Februar  23. 

In  Gottes  namen.  Amen.  Wir  die  burgennaister,  die  aminan,  die  rät  und  die  burger  alle  ge- 
mainlich  dirre  nachgeschriben  stette:  Costenz,  Zürich,  Sant  Gallen,  Lindouve,  Ravenspurg, 
Überlingen,  Wangen  und  Büchorne,  tönt  kunt  und  vergehin  offenlich  mit  disem  brief  allen,  die 
in  ansehent  oder  hörent  lesen,  das  wir  von  gebotes  und  haissens  wegen  des  durlühtigen  fürsten,  ünsers 
genädigen  herren  kaiser  Karlen,  Römschen  kaisers  und  künig  ze  Beham,  und  sunderlich  durch 
nutz  und  fronien  und  schirm  unser  lip  und  gut,  ainer  getrüwen  geselschaft  und  buntnüst  mit  anander 
überain  komen  sigin,  also  das  wir  zu  anander  gelobt  und  gesworn  habin :     War,  daz  der  vorgenanten 

4 


j}6  Georg  1360—1379. 

stet  und  burger,  so  in  dirre  buntnüst  sint  ald  noch  darin  koment,  dekainer  ane  recht  von  ieman  an- 
griffen oder  geschadgot  wurde a)  an  liiten,  an  lip  oder  an  gut,  an  ünsren  frihaiten,  rechten  oder  an 
ünsren  guten  gewonhaiten,  das  wir  da  getrülich  anandren  beraten  und  beholfen  sin  und  wesen  sölin 
gegen  allen,  die  uns  den  angriff  und  den  schaden  tünt.  Und  weli  stat  oder  burger,  so  in  dirre  bunt- 
nüst sint  ald  noch  darin  koment,  also  von  ieman  geschadgot  wurdintb):  erkennet  sich  danne  der  rat  der 
selben  stat  oder  der  mertail  under  inen,  das  in  unrecht  beschehen  sie,  die  hant  danne  gewalt,  die 
andern  stette  umb  hilf  ze  manend,  also,  das  si  den  stetten  in  dirre  buntnüst  ainen  tag  verkündint 
an  gemain  stette,  da  si  dunkt,  das  es  den  stetten  allerkomenlichest  sie,  an  geverde.  Und  du  selb 
stat,  du  danne  gemant  hat,  sol  och  dem  danne  verkünden  an  die  selben  stat,  der  den  schaden  getan 
hat,  ob  sich  der  uf  den  selben  tag  versprechen  welle,  und  sont  och  danne  die  selben  stette  alle,  die 
danne  gemant  sint,  und  ir  ieglichü  besunder  zwen  erber  oder  drie  von  ir  raten  uf  den  selben  tag  mit 
vollem  gewalt  senden,  die  da  beliben  und  och  nienier  von  dannen  komen  sont,  e  das  si  sich  da  er- 
kennent  und  ze  rat  werdent,  wie  denen,  die  danne  gemant  hant,  unverzogenlich  beholfen  werd,  das 
inen  danne  gänzlich  widertan  und  abgelait  werde  der  schad  und  gebrest,  den  si  vor  den  selben  ir 
aidgenossen  den  stetten  kuntlich  gemachon  mügend,  der  inen  danne  beschehen  sie.  Wolt  aber  der 
danne,  der  den  schaden  getan  hat,  den  selben  angriff  lieplich  und  früntlich  gänzlich  ablegen,  wenne 
das  beschiebt,  so  sol  es  danne  an  den  andren  stetten  stan,  wie  er  die  fräveli  und  den  angriff  nach  ir 
willen  widerdiene.  War  aber,  das  ieman  den  oder  die,  die  uns  angrifent  oder  schadgent,  schirmti 
oder  hulfi,  enthielti,  husoti  oder  hofoti,  essen  oder  trinken  gab  nach  dem  angriff,  gegen  dem  oder 
gegen  den  sölin  wir  anander  getrülich  beraten  und  beholfen  sin  des  besten,  ane  geverde,  ze  gelicher 
wis  als  gegen  dem  oder  gen  den,  die  den  schaden  getan  hant.  War  och,  das  der  dekainer,  die  den 
schaden  getan  hant,  in  dekain  stat  käme,  so  in  dirre  buntnüst  sint,  und  das  der  das  verkündet  war 
von  der  stat,  du  geschadgot  war,  das  er  den  schaden  getan  hab,  des  lip  und  gut  sont  si  danne  heften 
und  och  darzü  alsus  halten,  unz  er  gänzlich  den  schaden,  den  er  getan  hat,  abgelait  und  widertan 
hab.  War  och,  das  man  ieman  besitzen  wurde,  so  sol  ie  du  stat,  die  du  sach  angat  und  umb  hilf 
gemant  hett,  den  kosten  darlihen  von  werchen  und  von  büwen  unz  uf  das  zil,  das  das  gesess  zergat; 
so  sol  du  selb  stat,  du  den  kosten  dargelihen  hat,  den  andren  stetten,  die  in  diser  buntnüst  sint  ald  noch 
darin  koment,  zesament  gebieten  uf  ainen  tag  und  si  dar  manen  bi  dem  aid,  und  sol  danne  der  selben 
stette  ieglichü  besunder  zwen  oder  drie  erber  man  von  ir  raten  uf  den  selben  tag  senden  und  sont 
die  danne  gemainlich  den  kosten  anlegen  ald  der  mertail  under  inen,  nach  ieglicher  stat  gewonlichen 
stür,  ane  geverde,  doch  das  die  von  Zürich  nit  mer  daran  geben  sont,  danne  die  von  Costenz. 
Und  was  danne  ieglicher  stat  also  ufgelait  wirt  und  gezühet  ze  gebend,  das  sol  man  darnach  inrent 
den  nähsten  zwain  manoden  gelten,  ane  fürzug,  ald  aber  gewonlichen  schaden  darumb  liden,  so  uf 
so  vil  gutes  gan  mag,  ob  das  selb  gut  an  schaden  genomen  ist.  War  och,  das  wir  gemainlichen, 
die  in  dirre  buntnüst  sint,  dekain  botschaft  iendert  hin  tun  woltint,  den  kosten  sölin  wTir  och  ge- 
mainlich gelten  nach  der  markzal  unser  stür,  als  vorgeschriben  stat,  ald  aber  den  schaden  darumb 
liden,  als  vorgeschriben  stat,  ane  geverde.  War  och,  das  wir  die  stette,  so  zu  diser  buntnüst  hörent, 
ald  ir  burger  dekainer  von  gemainer  stat  wegen,  das  ir  stat  anträfe,  gegen  dem  andern  stöss  ald 
missehellung  gewinne,  die  wil  disü  buntnüst  werot,  umb  dekainer  hand  sach,  darumb  sont  die  nächsten 
drie  stette  ir  erberen  botschaft  von  ir  raten  darzü  senden  und  sich  der  sach  underwinden  ze  richtend 
ze  den  minnen  oder  ze  dem  rechten,  und  sont  och  die  selben  stette  der  richtung  gehorsam  sin  bi 
dem  aid.  Undc)  ob  es  si  notdürftig  dunkt,  so  mugend  si  der  selben  stette,  so  in  dirre  buntnüst  sint, 
zu  inen  manen,  als  vil  sü  wend,  die  die  selben  stöss  mit  inen  helfint  berichten,  als  vor  ist  beschai- 
den.     War  och,  das  dekain  stoss  oder  zerwurfnüst  ufstund  in  der  selben  stette  dekainer,  so  in  diser 


Georg  1360—1379. 


27 


huntnüst  sint  ald  noch  darin  koment,  des  der  rat  der  selben  stat  nit  gewaltig  möcht  sin,  so  sont  die 

andren   statte  ir  erberen  botachaftvon  ir  raten  darzfl  senden  bi  dem  aid,  als  bald  si  des'1'  mnan  jrer- 

_■  verde,    und    sont    Üe    selben    stSfiS   richten   ze  minnen    oder   ze  dein  rechten,    als  wrre  si 

geverde.      Lud   wedre  tail   in  danne   der    riehtung    nit   gehorsam   wolti    sin,    so    sont  die 

elhen    sti tte   dein    gehorsamen    tail    S&legen    und    bebolfeii    sin    bi   dein    nid,    ane    geverde.      Es    sol   och 

in    ieglich    burger,    so  in    diser    huntnüst    sint.    gen   dem    andern   recht  nemen   an  den   stetten.    da   BT 

niil'    redlich   gtijt,  also  das  der   kleger  sicln  i  sie,    die   nilf  er  sin  recht  snrliH.    ane  ge- 

►  nh\      Es  mi]    ■  in'    den  andern,   so  in  dirre   buntniist  sintT   heften  noch  verbieten,    wun  den 

cht<  Ldner  oder  gülten  ald  bürgen,  der  im  darumb  gelobt  hat.    Es  mag  och  ain  icgliehü 

in  diser  huntnüst  sint,    sieh    fürbas  zu    herren    und  stetten   verlanden,    dirre    buntniist    unschädlich. 

Es  ist  och  beredd:    was  krieg,    stöss  oder  missehell  ung  wir  oder  unser  stette   und    btirger  niit  ieniau 

«hebt   liabent   vormals  und    herbracht   Ilabeut    in   diss  huntnüst,    das   wir  darumb  summier  niht.  ze   ma- 

nd  hüben  t.    Was  aber  stöss.  miseehellung  und  krieg  dekain  stat,  so  in  dirre  buntnüat  ist  ald  noch 

iirin    keimet,   von   ieinan   angat,   die   wil   disü   buutnüst    weret,   da.  sölin   wir   anander   ernstlich    beholfen 
n,    ah   rorgeechriben   stat:    och  nach   dem   zu,    so    disfi    buntniist    nss    kunt,    unz    «las  die    stöss    oder 
kr  nelit    wenleut.    War  och,   das   ieiuan   den   statten,   BO    in   diser  buntniist  sint   ald   noch   darin 

i  baden  oder  vigeudschaft   anlegen  wolt  nach   dem  zil,    so  disü   buntniist   uss  kunt,   von  der 
jsn,   so  danne  in   diaer  buntniist  ufgelnfeu  sint,  darumb  söhn  Wir  auandern  mit  guten  brflweil 
Lieh   zulegen    und   beraten   und  beholfen   sin   bj   dein  aid,    als  vorgesehriben    stat,    unz  das    du   stat 
ind  des  schaden  ganzlich    entladen   werde.      Es   haut  oeh  die  von   Costenz    in   dirre 
iren   herren    den   bischof;   won   war,    das  er  von   sin    selbe  ald   von    siues  got/hus 
i   in  dekainen  krieg  viel)    mit  den   si  emainlich,    so  in    dirre  huntnüst   sint  ald    noch   darin 

ald   hj]I    'lekaiuer    under   inen,    da   sint   die    burger  von    Costenz:    gebunden    bi    dem    aid, 
n  richtend  mit  liep,  so  ferre  sa  znugend,    Möcht  aber  «las  nit  sin,  so  sont  die  hurger  von  Costenz 
r  ireni  herren  dem    biselu  den    stetten    nibtes  beholfen    sin    in  der    sacln     War    oeh,    das 

herre  der  bischof  von  Costenz   gegen   uns  den  stetten,  die  in  diser  huntnüst   sint  ald  noch  da- 
nn koment,  ald  gen  ir  dekainer  temans  helfer  wolti  sin,  das  inen  ze  Bähaden  können  möcht,  da  sint  die 
!>urger  von  Costenz  gebunden,  den  selben   iren  aidgenoaaeo  ze   helfend,   ane  fürztig,  als  vorgesehriben 
lv->  ist  och   beredd  muh  die   burger  von  Costenz:   war,  das  ir  herre  der  bischof  ald   sin  nach- 
kütnen  si  ihtes  bekümbern  oder  drangen  wolt  wider   ir  rechten  oder  guten  gewonhaiten,  des  Steh   der 
öder  der  mertail   under  inen    erkandin  uf  den   aid,   so  so]    mau   inen    gen  dem  selben  irem  herren 
im  bischof  beholfen  sin  uf  den  aid,  als  vorgesehriben  stat,  alle  die  wile  disü  buntniist  werol.     \\ rolt 
danne  deraelb   Unser   herre  der  bischof  der  Bach  den  andren  stetten,   so  in  dirre   huntnüst  sint 
gVtrQven   und   uf  si   körnen,   des  sont  och  dw  von   Costen2    willig   sin  ze  bind.     Woltint  si  aber  des 
erat  inen  die  andern  stett  in  der  sach  gen  irem  herren  dem  bischof  uihl.es  beholfen  sin, 
W      och   den   bin  i!   Costenz  hievor  in   dirre   such   gegen    irem    benvn   dein   bischof  geschriben 

und  ist,   das  ist  oeh  den  von  Zürich  gen  ir  frouven  der  abtissemien,  den  von  Sant  Galleu 

gwi  irem  herren  dem  apt  von  Sant  Gallen  und  denen  Ton  LindoUTS  gen  ir  frouven  der  äbtissennen 
18  behalten0,    in  geverde.     Sunderlich  so   haut  die  von  Zürich    in  dirre   buntniist  vor- 
beWbt  und    u  n    die    hoherbornen    forsten   die  herzogen   von  Osterrieh,    die  wile   uud   du 

Viunti  o  si  vor  dirre    huntnüst    mit   inen   getan  haut,    an  alle  geverde.     Wie   aber  das  ist, 

■  u  Zürich  die    selben    herschaft  von   Osterrieh    ussgelassen   band,    als  vor    ist    heseliaid<  j;. 
lekainer  zit,    die   wil    disü    buntniist  weret,    darzü    käme,    das    si   von    der   herschaft  von 
rieh    oder  von  ir  heitern   angriffen   oder   geschadgot  wurdint1'  und  si   danne    durzu    unser  vor- 


28 


Georg  1360—1379. 


b 


genanten  stett  hilf  bcdorftint,   wenne  wir  danne   darunih  von  dem   amman    und  dein  rat  ze  Pfullen 
dorf  gemant  werdent  ton  dea  riehs  wegen  init  ir  stat  besigclten  brief,   so  Botin  wir  die  obgemmter^rm 

e  alle  den   Beiben   von  Zürich  beholfen  sin  gen   der  seihen  herschnft  von  Osterrich    uf  die  aid_ 
die  wir  geswom  hant.    Das  seih  ist  och  uns  den   Btetten  behalten,  so  in  dirre  buntnüst  sint  ald  uoehmj 
darin  koment:   wür,   »las  du  selb   herschaft  von  Ostern  eh  oder  ir  helfe?  si   inwendig  dem  bü,   al?-^^  j 
sich    die  von   Zürich    zu    inen    verpflichtet    haut,    schadgotnit-,   wnine    danne    die    selben  von    Züric 
och   darüber   von   duu   aunuan    und  dem    rat   /.♦•    Pfui  lend  ort'    mit   ir   statte   beeigelten    brief  von   de 

rieh«  wegen  gemant  werdent,  bo  wemi  die  Beiben  von  Zürich  uns  den  stetten  gen  der  herschaft  vo: 
Osterrich    in  dem    selben  recht    In   dem   aid    beholfen  sin.     Wenne  sich  och   du  zil    ergangen   hau 
ah  -ich   die  von   Zürich    zu  der  herschaft  von  Osterrich   verbunden  haut,    als  vor  ist   beschaidei 
so  haut   die  von  Zürich  uns   die  stette  und  och   wir  die  stette  die    seihen  von  Zürich    gewalt    an 
Ulder   ze    manend,    und   süliu    och   danne    anander    getrülich    beraten    und    beholten    sin,    alle    die  wil 
diafl   buntnüst   werot,  uf  die  seiht  n  hersebaft   von   Osterrich,    als  uf  ander  lüt.     Och   hont  die  votr  i 
Zürich  in    selber  vorbehebt    und    asagetanei)    die    aid    und   die  buntnüst,    so   si    och  vor  din*e    bunl 
nüst  getan   baut   mit   ir  aidg<nosseu   von  Bern,   von    Lucern,    von   Vre,  von   Switz  und  von    Vu 
derwalden   und   die  zu    in   börent,   und  sont   och  diss  stette   inen   gen  den  och  nit  helfen.    Och  bahr 
wir  die  andere  Btette  alle,  ane  die  von  Zürich,  uns  selber  nsagelassen  die  buntnüst,  die  wir  vor"  di: 
buntnüst  getan  haut  mit  den  von  Schau ffh  usen   und  den  von   IM  u  lle  n  do  rf,  die  wil   und  dÜ  sei 
bunt  nüst    werot,  an   alle  geverde.      War  och,  (das)   ieinau  zu  uns  in  diss  buntnüst  begerti'''  ze   kom^-sKai 
von  herreu  oder  von   stetten,    den    taugen  wir  wol  zu    uns   enptahen    und   in  die   buntnüst   inuin  n. 
wir  sin  alle  geinainlich  und  ainhelklicb   Überaus  koniint.     War  och,   das   wir  dekain  stak,  BO  in  di: 
buntnüst   und   an  diseitt   briet   versebnben   ist,  nu   oder  hernach   meren   oder  minren   woltin,    das   rnug 
wir  wol   tun,    ob   wir  sin    geiuainlicli    und    ainbelklieli    üheram    koment.,    und  nit    anders.     K*    Bol 
ieglichü  stat,  so  in  dirre   buntnüst  sint,  gänzlich  beliben   bi  ir  rechten,  gerichtet),  frihaiten  und  gut» 
ü' uonbaiten,    als   wir  BI    in    diss    buntnüst    bracht    habint,    an    alle    geverde.     Wir   die   VOrbeBömptszi 
stette  habin  och   alle  gelobt   und   och  geswurn   gelert  aid   ze  den   baiigen,   diss   buntnüst  und   och   all- 
das,   so  an   diseui   brief  versehriben   ist,  mit  guten  trüwen  stät  ze  licnd  und  anander  getrülich  ze  ratenrf 
und  ze   helfend    alle   die  wile,    so   unser  VOrbenempter   herre   kaiser  Karle   in   lip  ist,  und  nueli   sin«  m 
tode  du   nächsten  zwai  jar  ungevarlieh,    deah   dem   liailigen    Konischen  rieh    unschädelieh.     Und   o 
z<    schulden  kunt,  das   iemau   in   dirre  saeb  von  dem   andern   umb  hilf  gemant  wirt,  die  lielf  sigin   wir 
anander  gebunden  ze  (finde  in  den  ziln  und  kraissen.  als  hienach  geadhiibem  sint;    also,   das  du 
Zürich    uns  den  stetten,  noch    wir  die    Btette   (Jen  selben   von   Zürich   usswendig   den  selben  kraissen 
nit  gebunden  sigin,   anauder  ze  helfent,   wir  tüginfc  es  danne  gern:   das  ist,   da  du  Ar  entspringet,   und 
die    Beiben  Arn    ah    unz    an    die   stat,    da    si    in    den   li  i  u    gai,    und    dann»     den   selben   Hin    uf  und 

Uüderaewe,  Obersewe,   Bodemsewe  ^\"  unz  gen  Prägens,  und  och  usswendig,    i 

sewe  und  der  Hin  ietz  versehriben  sint»  drier  mile  braite,  und  danne  von  der  Pregenz  uf  unz  ze 
dem  erliste  uf  den  Arlberg  und  uf  den  Setmon  und  uf  den  Grothart,  und  och  die  selben  kraisse 
und  witinen,  als  die  snewsehhufinen  und  och  du  wasser  von  den  gebirgen  her"  in  Kurwalhen 
in  den  Hin  fliessent  und  in  den  B  o  d  e  m  s  e  w  e.  Alier  wir  die  andern  obgenanten  Btette,  di«  in 
diser  buntnüst  sint,  aue  allain  die  von  Zürich,  BÖlin  anauder  getrülich  geraten  und  beholfen  sin  in 
den  vorhenempten  kraissm  und  och  usswendig  den  obgenanten  ziln  und  kraissen.  ungevarlich  gi 
alb  ii  deö,  'lit^  uns  aehadgont  und  anglifent,  bi  den  aiden,  die  wir  geswom  haut,  und  och  in  der 
,  als  vorgeschriben  stat,  —  Und  z«j  warern  und  otfein  urküml  und  stiiter  werender  siclierbait  aller 
dirre  rofgeschribei]  dinge,  das  du  war  und  stiite  von   uns  behaltet)  werdent,  so  haben  wir  vorbenemp- 


Georg  1360—1379. 


29 


ten   st  flicht!   beaimder   ir  stette    insigel   gehenket   an   disen   brief;   der   ist  86  Cosfcens   geben, 

do  man  von  (Yistos  gebttrt  /alt   drüzohonlnunlert    jai\  darnach  in   dem   zwai  und   Behzigosten  jarr  an 
nt   Kathies  abend  dea  swelfboten« 

b)  .wnlml  p«Ip  n*c-]igrlr*«riL     d)  Au»  „dem-  rorrigirt.      et  .nirmaiu".     0  ,iln%  in  der  nirlnuiif.  du«  «  v<*rhrr  hotw«:    „du  Hol 

Z  Än*J>-  etc.     c»  .««n*.     It)  .Wigt.".     u   „kenn  htr,    -   „•«  und  .«"  und  no«fa  ntt  ,n-  umJ  «U*  *fnd  airhl  mit  aiehwhislt  iu   « 

Sfkrvibtrtffii       uifriffcnl,    «.nlräffe.  lii*ctit>ff<  holffern,  «ne»*rhUiniur  q,  uff,  tliunt,  boU*o,    «pbottrü,     Lkttdow«,    frowwi«    dry«,   fryhultait  (netan  _rr(h*it*irt.  kujrifr, 
»UUch,    Preptull,    •rhUrpiMtU-n,    on«f  <I»"*1*.   „Ctwlniiw*  «te.j. 

Statarrhh  St.  Gallen.  Tr.  XIX.  d.  I0.  —  Rege«t:  Vischer  n.  hH.  —  Pergament-original;  alle  eigo]  hangon  wol  erhalten. 

Vorstehorxl«  >    i'ündnis  wurde  an»   Sl.  März  1062  durch   dun   kaiaer   Karl  IV.  n  Lauf  (an  der  IVgniU,  oberih 
Kurni h  feg)  bestätigt;  b.  Bobmer-Hober  n.  8859.     Zu  seiner  Verlängerung  auf  selut  jere  —  jedoch  one  Zu  rieh        pul» 
konig  Wenzel    am  21.  August    1HÖU   seine   ertaubni*   (nebe  Zritxhrift  für  die  Geschichte  des   Oberrheina  X11T  s,  341), 
nd   am  9.  Januar    1399   erfolgte    eine    abermalige    erneuenmg  auf  10  jare   und  dazu  i  iin>  ur  Weiterung  um  5  ntädte; 
e  unten. 


15H6. 


1302.    März  8  {April  10).   Lichteiisteig. --  Die  grafeu  Fridrich  (VI),  Dietlielm  (IX) 

und  Donat  von  Toggenburg,  gebrüder,  verleihen  an  frau  Elsbetli  die  (Heiin,  wifcwe  des  Kraft 

üb   ilorf  zu  Krinau  mit  tauten  und  gat,   s<>  darin  und   durzu   gehören  von   recht  und  von 

•  fiheit,    und  wir    es    Kraft    Beim 6 d    an    sie   gebracht*      Frau    Elsbeth   mag  «las  leben   in  aller 

Italien   und  geniessou.    als   ol>    sie   ein   mann  wäro.    und    mit    kaufen    and  rwklMjfen,    mit.   geben, 

^'erni  »der  versetz«  u  nach   gutfinden   vorgehen,   nur  dass  sio   und   ir«  erben    die  leben   und  inann- 

»c hilft    iu   keiner  weise  wem  den  grafen   und  deren  erben  bringen  id.   h.   inen  entfremden)  diiri 

Kriftsarrfaiv  St. Gallen.  CHILI  —  Oopie  ran  10-  Juni  1730  mit  folgender  beig«  .  i-i.m  erlÖarttaigj 

pDaJ  disen  oofofl  reo  dem  wahren  original  getrowlmh  abgezogen,  ooUetionicrt  und  selbigem  durchauß  gl<b  h- 
Ltbeni  befanden  worden,  beecaeint  in  Dieeatenateig  d.  I0t,n  Juny,  a*.  1730 

F  r  a  u  t  i  K  Q  d  o  I  p  h  Q  B  r  in  a  n  ,  füi >r  I      t    galL  rath  und  obervogt  von   Y  1  n«  r  g. 
Also  beeebeint  griebtsebreyberej  Crinaa  pi  Fr.  Tb,  Würi-h.  gericMeeareiher.1 

ie  die  pgleichlautigkeit^  dir  eopi<-   mit  dem  original  zu   verstehen  tat,    mag  man   schon   daraus  enfcnemen,  dass 
ms   dem   ,  Kraft  Schnöd w    —    vergl.  urk.  n.  1527   —  durehgihends   ein   »grftff  Seh  öd**  geworden    ist.     Das 
«tat um    lautot:    „zeinatag  vor  sant  Greorion   tag*T   wobei   os   onsieber  bleibt,   ob  wir  es  mit   »Gregor*  (12.  März)  oder 
mit  Aieorg*  (28,  April |  zu  tun  haben. 

1587. 

Graf  Rudolf  (III.)  von  Feldkirch  verkauft  dem  abt  Johann  (III.)  von  St.  Johann  den 

Weingarten    Viole   zu   Fröwis,   den   darunter   gelegenen   torggel,   den   Weingarten 

des  Borhausers   im   Berchtenfeld,   dabei   gelegenes   holz   und    gestrauch    und   den 

drittel  des  obstertrags  auf  dein  Berchtenfeld,  um  52  pfund  pfennig. 

Fi  ldkii*  li.     VW4.     Mar/  11. 

Ich  grave  Rudolf  von  Montfort,  Herr  ze   Veltkileh,    künd  ,  .  .  allen  .  .  .t  das  ich  mit  guter 
forbei  g  hau  zo  kifent  geben  reht,  redlich  und  aigenitcb  dt-ui  erwirdigen  lierren  ald  Juhansen 

von  saut  Johanne   im  Turfcal  inid  den   lienvn  und  eapitel  genminlielun  dos  seihon   gotahuaea  ze  sunt 
Johann  in  dem  Turtal  und  iren  nahkomen  disü  nahbenemten  gßt  und  gftter(!):  das  stuk  des  wingarten 
röwis,  dem  man  spribt  Viole t  mit  dem  iuvang,    als  dLse   nahgeschriben  markan   begriffen  hand: 
Briten  Btoaaet  ^ler  wingart  und  invang  ze  der  ainon  sitm  an  Hainzen  dos  Snetzers,  mins  burgers, 
^'ngarten,   ze   der    andren   siten   an   der  selben    herren  von  8a nt   Johanne  wingarten!  und  stossot 


30  Georg  1360—1379. 

dannan  ufhin  an  den  Borhuser,  unden  uf  öch  an  des  Borhusers  gut  und  obnan  nider  an  Frö- 
winer  wisan.  Und  darzü  den  torggel,  der  darunder  gelegen  ist,  mit  aller  zügehörd  alles  torg- 
gelsgeschierrs,  das  darzü  gehöret.  Darzü  han  ich  inen  ze  köfent  geben  den  egedahten  des  Bor- 
husers wingarten,  gelegen  in  Berhtenveld10,  und  das  holz  und  studach,  grund  und  grat,  gelegen 
ob  dem  selben  des  Borhusers  wingarten  und  dannan  anhin  ob  dem  Violen,  unz  an  die  gassen, 
und  öch  die  dritten  zainen  alder  den  dritten  tail  des  obses  und  der  nüsse  des  gebömes  in  Berhten- 
velden),  das  nüt  uf  disen  ietzgedahten  gutern  stat,  ...  für  ünbekümbert  gut  und  guter,  ledig  und  los 
von  miinglichem,  umb  zwai  und  fünfzig  phunt  phenning,  alles  guter  und  genger  Costenzer  müns, 
der  ich  aller  gar  nah  minem  willen  von  inen  gewert  bin  und  in  min  nutz  komen  sin  .  .  .b) 
Veltkilch,  an  sant  Gregorien  abent  in  der  vasten,  1362. 

a)  „B  e  r  h  t  e  n    reld,  -e".     b)  Wärsrhaftaformel. 

Schreibarten:  »innen,  rappitel,  ohwwi,  Coitentier,  fttnftziic,  holU,  Ilaintxen,  unti. 

Stiftsarchiv  St  Gallen.  R.  R.  2. B.  I.  —  Pergament-original;  sigel  des  grafen  Rudolf  eingenäht. 

1588. 

Die  brüder  Johann,  Heinrich,  Wilhelm,  Hugo  und  Rudolf  Hofackrer,  ir  vetter 
Thoman  Hofackrer  und  dessen  Schwester  Mechthild  erklären,  dass  die  guter  zu 
Tegerschen  —  Degersheim  —  zur  hälfte  irem  bruder  Ulrich  Hofackrer  angehören. 

St.  Gallen.    1369.    März  14. 

Allen  .  . .  künden  wir  die  nachgenemten  Johans,  Hainrich,  Wilhelm,  Hugo  und  Rudolf  die 
Hofakrer,  gebrüder,  Thoman  Hofakrer,  iro  vetter,  und  Mähthilt,  sin  swester,  alle  burger  ze 
Sant  Gallen,...  von  der  guter  wegen,  gelegen  ze  Tegerschen,  und  waz  darzü  gehört,  sü  sient  friie 
ald  aigen,  wie  sü  genemt  sint,  daz  du  selben  guter  hälbii  mit  allen  rehten  und  mit  aller  zugehörde 
Ulrichs  dez  Hofakrers,  unsers  brüders,  öch  burgers  ze  Sant  Gallen,  sint  und  in  besunder  an- 
gehörent,  ez  sie  von  erbes  oder  von  köfes  wegen.  Und  won  wir  daz  wissent  und  dez  ällü  gemain- 
lich  und  ainhelleklich  verjehen  habent  und  verjehent  mit  disem  brieve,  so  haben  wir  dein  egenemten 
Ulrich  Hofakrer,  ünserm  bruder,  gelobt  iekliches  besunder  mit  siner  trüwe,  daz  wir  noch  unser 
erben,  ob  wir  enwärint,  noch  nieman  andre  an  unser  stat  noch  von  ünsern  wegen,  den  vorgenemten 
Ulrich  Hofakrer  noch  dehain  sin  erben  noch  nachkomen  an  dem  selben  halben  tail  der  vorge- 
schribenen  guter  ze  Tegerschen  und  waz  darzü  gehört  niemer  sumen,  ierren,  bekrenken,  bekiim- 
beren,  schadgen  noch  ansprechen  süllent,  mit  worten  noch  mit  werken,  an  gaistlichem  noch  an  welt- 
lichem gerillt  noch  an  reht,  noch  mit  dehainen  andern  Sachen,  an  alle  gevärde  .  .  . 

Sant  Gallen,  mäntag  nach  sant  Gregorien  tag,  1362. 

Schreibart:  kouffafl,  bekürobciren. 

Stiftsarchiv  St.  Gallen.  Q.  Q.  3. J. 1.  —  Pergament-original;  die  5  sigel  von  Johann.  Heinrich,  Wilhelm,  Hugo  und 
Rudolf  Hofackrer  eingenäht;  Thoman  und  Mechthild,  die  kein  eigenes  sigel  haben,  binden  sich  unter  dasjenige 
Johanns,  ires  vetters. 

1589. 

Die  brüder  Otto,  Konrad,  Burkhart  und  Walther  von  Anwil  verkaufen  ire 
hörige  Margaret  Pfinli  an  abt  Johann  (III.)  von  St.  Johann,  um  4  pfund  pfennig. 

Meldegg.    1309.    April  4. 

Allen  .  .  .  tön  wir  die  nachgenemten  Otto,  Cünrat,  Burkart  und  Walther  von,  Ainwile, 
gebrüder,  kunt  .  .  .,   daz  wir  von   unser  redlichen   not  wegen  reht  und  redlich  verkoft  haben  Mar- 


Georg  1860—1879.  3J 

^areten,  Cünrat  Pfinlis  dicken  tochter,  die  unser  aigen  was  von  dem  Hb,  und  haben  mit  lib 
und  mit  gut  und  mit  allen  rehten  ze  kofen  geben  dem  erwirdigen  herren  abt  Johansen,  von 
(Lottes  verhengnüst  abt  dez  gotzhus  ze  Sant  Johann,  gelegen  in  Turtal,  sant  Benedicten  ordens, 
in  Costenzer  bistöm,  sinen  nachkomen  und  dem  selben  gotzhus,  umb  vier  pfunt  pfenning,  guter 
{.'•ostenzer  miins,  der  wir  ganzlich  von  im  gewert  sigen;  und  haben  och  die  selben  Margareten 
tiiii  lib  und  mit  gut  dem  vorgenemten  herren  abt  Johansen  und  dem  selben  gotzhus  ze  Sant  Jo- 
liann  ufgeben  und  gevertgot,  als  reht,  sitt  und  ge wonlich  was  .  .  .*' 
Meldeggb),  mäntag  vor  dem  balms  tag,  1362. 

a»  Verriebt'  und  w-ärtfrliAfUformfl.     h)  Pa*  erste  „e"  mit  Obergeflchritaneiii  ,»'. 
Sehreiharten:  k offen,  Mai-Rar  etken ,  Ainwille,  ifantzlirh  (be.zw.  „gancxlich"). 

StiftsarfhlV  St  Gallen.  P.P.  5.  C.  24.  —  Pergament-original;  das  2.  und  4.  sigel  (Konrad  und  Walther)  hangen  offen; 
die  beiden  andern  (Otto  und  Burkhart)  sind  abgerissen  oder  abgeschnitten  worden. 

1590. 

Ritter  Johann  von  Heidelberg  erklärt,  dass  Konrad  und  Anna  ab  der  Veseregg, 
seine  lehen  vom  kloster  St.  Gallen,   sieh   um  3  pfund  5  Schilling  von   im   an   das 

kloster  gekauft  haben. 
ßiachofzell.    130».    April  13. 

Allen  .  .  .  künd  ich  Johans  von  Haidelberg,  ritter,  .  .  .,  daz  Cünrat  und  Anne  ab  der 
Veser  Egge,  wiluut  Hainrichs  ab  der  Egge  elichü  kind,  du  baidü  min  lehen  warent  von  dem 
gotzhus  ze  Sant  Gallen,  sich  selber,  ir  lib  und  gut,  von  mir  reht  und  redelich  gekofet  hant  an  daz 
vorgenant  gotzhus  aigenlich,  umb  drü  pfund  und  umb  fünf  Schilling  pfenning,  guter  Costenzer 
müns*J  .  .  .;  und  send  och  den  selben  Cünrat  und  Annun,  sine  swester,  ab  der  Veser  Egge  ledck- 
lich  und  willeklich  bi  Hansen  dem  Fryen,  burger  ze  Biscofzelle,  der  och  lehen  hat  von  dem 
gotzhus  ze  Sant  Gallen,  und  och  mit  disem  brief  uf  dem  vorgenanden  gotzhus,  an  des  erwirdigen 
mines  genädigen  herren  hant  Gerien,  abt  dez  selben  gotzhus,  ze  dez  gotzhus  nutz  und  handen  ..  .b) 

Bischofzelle  in  der  stat,  midechun  vor  dem  haiigen  tag  ze  osterun,  1362. 

a)  ((uittunfCBfonnel.    b)  Wintchaft*-  und  verxicbtfonnel. 
Schreibarten:  f ekoffet,  Cottentxer. 

Stiftarchiv  St  Gallen,  D.  D.  2.  A.  4.  —  Pergament-original;  sigel  Johanns  von  Heidelberg  eingenäht. 

1591. 

Marquart  Völi  von  St.  Gallen  erklärt,  dass  frau  Adelheid  Dietrich  von  Bernang 
und  ire  tochter  Mechthild,   seine   lohen  vom  kloster  St.  Gallen,   sieh  um  5  pfund 
pfennig  von  im  an  das  kloster  gekauft  haben. 
St.  Gallen.    1362.    Mai  4. 

Allen  . . .  künd  ich  Marquart  Völi,  burger  ze  Sant  Gallen,  . . .  daz  die  beschaiden  fröw  Adel- 
hait,  Cunratz  dez  Fridöwers  sälgen  elichi  tohter,  Ulis  Dietrichs  von  Bernang  elichi  wirtiune, 
und  Mähthilt,  ir  tohter,  die  min  lehen  warent  von  dem  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  sich  selber  mit 
Hp  und  mit  gut  und  mit  allen  rehten  von  mir  reht  und  redlich  geköfet  hant  an  daz  vorbenemt  gotzhus 
^  Sant  Gallen,  umb  fünf  pfunt  pfenning,  guter  und  genämer  Costenzer  münse,  der  ich  ganzlich 
und  gar  von  in  gewert  bin  und  enpfangen  han  und  an  minen  offen  nutz  bekert.  Die  vorgenemten 
Adelhaiten  und  Mähthilten,  ir  tohter,  han  ich  öch  willeklich  und  frilich  mit  lip  und  mit  gut 
m&  mit  allen  rehten  und  ansprachen,  so  ich  zu  in  hatt,  ganzlich  und  gar  ufgeben  an  dez  erwirdigen 


32  Georg  1860—1379. 

mines  gnädigen  herren  hant  von  Gottes  gnaden  abt  Georien,  abt  dez  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  zu 
sinen  und  zu  dez  selben  gotzhus  handen,  also  und  in  dem  rehten,  daz  die  vorgenemt  Adelhait, 
Ulis  Dietrichs  elichi  wirtinne,  und  Mähthilt,  ir  tohter,  und  ällü  du  kint,  tohtren  und  knaben, 
die  sie  hinnenhin  gewinnet,  mit  lip  und  mit  gut  und  mit  allen  rehten,  hinnenhin  an  daz  vorgenemt 
gotzhus  gehören  und  dez  aigen  sin  sont  .  .  ,a) 

Sant  Gallen,  mitwuchen  nach  dez  hailigen  crüzes  tag,  als  es  funden  ward,  1362. 

a)  Verzicht*  und  w&rwhaftafonnel. 

Schreibarten:  gekouffet,  offenn,  Costentizer,  erütues,  gantzlich. 

Stiftsarehiv  St  Gallen.  D.D.  2.  A.  3.  —  Pergament-original;  das  sigel  Marquart  Völia  hängt  wol  erhalten  offen. 

1592. 

Graf  Heinrieh  von  Montfort-Tettnang  gelobt,  die  stat  Altstätten  und  die 
beiden  kelnhöfe  Bernang  und  Marbaeh,  sein  pfand  von  den  grafen  Albrecht  (II.) 
und    Hugo   (IV.)    von    Werdenberg    für    eine    schuld   von  1400    pfund    pfennig, 
gegen  eine  widerlösung  mit  1430  pfund  pfennig  vor  dem  nächsten  St.  Martinstag 

wider  zurückzugeben. 
1.1G*.    Mai  9* 

Ich  graf  Hainrich  von  Montfort,  herr  ze  Tetnang,  tun  kunt  allen  den,  die  disen  brief 
ansehend  oder  hörend  lesen:  Als  ich  mit  lieplicher  täding  überain  komen  bin  mit  minen  lieben  brudern 
graf  Albreht  von  Werdenberg  dem  jungen  und  mit  graf  Hu  gen,  sinem  sun,  umb  vierzehen- 
hundert  pfund  pfenning,  Costenzer  münz,  die  si  mir  schuldig  sint  und  gelten  sönd,  als  min  brief 
darumb  Urkunden t  und  sagent,  darumb  si  mir  versetzet  hant  nach  allem  reht  Altstetten  die  stat 
und  die  baid  kelnhöf  ze  Bernang  und  ze  Marbaeh  und  lüt  und  gut,  die  darzü  gehörent,  darumb 
so  hän  ich  bi  guten  triiwen  verhaissen  und  gelobt  und  verbint  mich  des  mit  disem  brief  gen  den 
vorgenanten  graven  baiden  und  gen  allen  iren  erben:  ist,  daz  si  daz  vorgenant  pfant  Altstetten 
die  stat  und  die  egenanten  kelnhöf  von  mir  ald  von  minen  erben,  ob  ich  enwär,  wider  lösent  vor 
disem  nähsten  künftigen  sant  Martins  tag  mit  vierzehenhundert  pfunden  pfenningen,  Costenzer  müns, 
und  mit  drissig  pfunden  der  selben  münz,  ald  ie  zwen  haller  für  ainen  pfenning,  als  vil  sich  denne 
des  gebürt  von  den  egescribnen  pfenningen,  an  gevärd,  und  wenne  si  daz  getönt  und  mich  ald 
min  erben,  ob  ich  enwär,  des  gutes  nach  miner  brief  sag  also  gewerent  und  bezalent  vor  disem 
nähsten  sant  Martins  tag,  so  sollin  ich  oder  min  erben,  ob  ich  nit  war,  den  egescribnen  graven  oder 
iren  erben,  ob  si  nit  wärint,  die  vorgenanten  stat  Altstetten  und  die  baid  kelnhöf  Bernang  und 
Marbaeh  mit  lüt  und  mit  gut  und  mit  aller  zügehörd  und  alle  ir  brief,  die  si  mir  darumb  geben 
hänt,  wider  geben  und  antwürtena)  ungevarliche  und  an  alle  widerred,  alz  wir  si  denne  ze  mal  inne- 
hänt,  an  alle  gevärd.  Und  des  ze  urkünd  gib  ich,  der  egenant  graf  Hainrich  von  Montfort, 
den  egescribnen  minen  lieben  brüdern  graf  Albrehten  dem  jungen  und  graf  Hu  gen,  sinem  sun, 
und  iren  erben,  ob  si  nit  wärint,  disen  brief,  besigelt  mit  minem  aigen  hangenden  insigel ;  der  geben 
ist  an  dem  nähsten  mäntag  nach  des  haiigen  erüz  tag,  als  es  funden  wart,  do  man  von  Cristus  geburt 
zalt  drüzehenhundert  jar,  sehzig  jar  und  darnach  in  dem  andren  jare. 

a)  „antwrten",  mit  nmlaatzeichen  über  dem  „w. 
Schreibarten:  graff  (neben  „graf),  kelnhöff,  kelln-,  »tatt  (neben  .«tat"),  Coetentier,  crOtz,  mfintz,  achtzig. 

Rürstl.  Ffirstonbergisehes  Archiv  in Donaaeschingen.  —  Abdruck:  Archiv  für  Schweiz.  Geschichte  I.  148.  —  Regest: 
Krüger,  Grafen  von  Werdenberg  n.  3#6,  in  Bd.  XXII.  der  St. Gall.  Mitteilungen.  —  Pergament-original;  aigel  ab- 
gefallen. 


Georg  1360—1379.  33 

1593. 

Die  vier  stäte  Constanz,  Überlingen,  Lindau  und  St.  Gallen  vermitteln  die  Streitig- 
keiten abt  Georgs  von  St.  Gallen  mit  denen  von  Wangen  über  den  eid,  den  dise 

zu  schwören  haben. 

St.  Gallen.    136Ä.    Mai  10. 

Wir  die  nachgenemten  vier  stett:  Costenz,  Überlingen,  Lindouv  und  Sant  Gallen,  ver- 
jehen  mit  urkünd  dis  brieves,  das  wir  den  erwirdigen  herren  abfc  Georien,  abt  des  gotzhus  ze 
Sant  Gallen,  und  die  von  Wangen  überain  braht  habin  umb  die  stöss,  so  sie  mit  ainander  hatten 
von  des  aides  wegen,  den  sie  im  swerren  solton;  also  das  die  selben  von  Wangen  dem  egenemten 
abt  Georien  von  wort  ze  wort  also  swerren  sont:  das  wir,  die  von  Wangen,  unserm  herren  abt 
Georien,  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  der  hie  zegegen  ist,  und  dem  gotzhus  ze  Sant  Gallen 
sinü  reht  tügin  und  sinen  frumen  fürderint  und  sinen  schaden  wendint  und  im  trüw  und  warhait 
laistint  und  im  sinü  und  sines  gotzhus  reht  zaigint  und  sagint,  wa  wir  des  von  im  oder  von  ieman 
von  sinen  wegen  gefragot  werdint,  und  im  öch  aller  der  ding  gebunden  sigin,  des  öch  unser  vordem 
sinen  vordem  und  dem  gotzhus  ze  Sant  Gallen  gebunden  sint  gewesen,  an  alle  gevärd;  also  bitten 
wir  uns  Got  ze  helfenn  und  alle  haiigen.  In  den  selben  aid  süllen  wir  öch  genemen  und  swerren: 
war,  das  der  vorgenemt  unser  herr  abt  Geori  vor  sibenen,  die  die  rät  von  den  siben  stetten*}  umb 
den  Se,  die  ain  buntnust  mit  ainander  hant  von  unsers  herren  des  kaisers  gebot  wegen,  sendent  in 
der  siben  stett  ain  uf  den  tag,  als  sü  darumb  gemant  werdent,  fiirbringen  möht,  als  die  selben  siben 
ald  den  mertail  under  in  zitlich  dunket,  das  wir,  die  von  Wangen  des  egenemten  unsers  herren  abt 
Georien  vordem  vormals  gesworn  hettint,  das  wir  in  und  sin  gotzhus  schirmen  söltint  vor  män- 
lichem,  dann  gen  dem  rieh,  so  süllen  wir  dem  selben  unserm  herren  abt  Georien  des  selben  öch 
gebunden  sin  und  laisten,  an  alle  gevärd.  Und  ze  offem  urkünd  der  vorgeschriben  rihtung  so  haben 
wir  die  vorgenemten  vier  stett  den  egenemten  herren  abt  Georien  erbeten,  das  er  sin  insigel  für 
sich  selben  gedrukt  hat  uf  disen  brief;  darzu  öch  die  von  Sant  Gallen  für  uns  ir  stat  insigel  öch 
gedrukt  hant,  durch  unser  bette  willen.  Dirre  brief  ist  geben  ze  Sant  Gallen,  an  dem  nähsten 
zinstag  nach  des  haiigen  crüzes  tag,  als  ez  gefunden  wart,  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Gottes  ge- 
bürt  drüzehenhundert  jar  und  darnach  in  dem  zwai  und  sehzigosten  jar. 

a)  .sUtt-tan". 
Schreibarten:  helffenn,  uff,  offemm,  fürderrint,  erbetten,  gebott,  Lindow,    kayser,  Costentz,  crütxt«. 

K.  Hau«-  and  Statnrehiv  ifl  Stuttgart.  —  Pergament-original;  das  äbtische  sigel  in  rotem,  das  statische  (Städte- 
und  Landessiegel  n.  2 ;  Mitteilungen  der  Zürch.  Antiquar.  Gesellschaft  XIII)  in  braunem  wachs  auf  der  äussern  seite 
des  pergaments  aufgedrückt.  —  Der  tag  der  kreuzerfindung  (3.  Mai)  war  1362  selbst  ein  dinstag.  —  Von  disem  brief 
ligt  im  Stuttgarter  archiv  auch  noch  ein  unterm  7.  September  1392  vor  dem  bischöflich  constanzischen  official  aus- 
gefertigter transsumpt. 

1594. 

Berchtold  der  Kessler  und  seine  gattin  Elsbeth  vom  Stein  erklären,  dass  abt 
Georg  von  St.  Gallen  die  inen  vom  kloster  verpfändeten  4  pfund  pfennig  järlich 

mit  34  pfund  pfennig  gelöst  habe. 
St.  Gallen.    136«.    Juni  18. 

Allen  .  .  .  künden  und  verjehen  wir  Bertolt  der  Kessler  und  Elsbetha  vom  St  ain,  sin 
elichi  wirtin  .  .  .,   das  .  .  .   unser  gnädiger  herr  abt  Geori,   abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,    du 

5 


34 


Georg  IStt^-lSm 


vier  phunt  phenning  jiirlichs  geltes,  du  unser  gewert  phant  warent  von  sinen  vordem  und  dem  vor 
geneinte  u  gutzhus,  ganzlich  und  gar  von  uns  erledgot  und  erlöset  hat  mich  unsercn  willen  mit  vier 
und  drissig  phunt  phenning,  guter  Costenzer  nii'ms,  die  wir  daromb  bar  von  im  enphangen  und 
genomen  haben  .  .  .*'  Und  war,  das  wir  ald  unser  erben  umb  die  selben  vier  phunt  phenning  gl 
dchainen  brief  hettin  ald  iemer  fundint,  die  selben  brief  sout  gänzlich  unnütz  und  unkreftig  sin  uml 
dein  vorgeiieintni  nbt  lieurien  und  sinen  uiichkomen  und  dem  gotzhus  ze  Sant  Gallen  unschädlich. 
Sant  Gallen,  ROTOgtag  vor  sant  Johans  tag  ze  sungihten,   1362. 

*)  V«iichtfonu*L 

Schrei!' Arten:  Coikcntfer,  pinlillc  h. 

Stiftsarchit StUaNeit.  F.F.ä.Snppl.HI.F.I.  —  Pergament-original;  die  siget  bangen  offen,  dasjenige  Berchtolds 
dasjenige  Elabetha  erheblich  beschädigt. 

1595* 

Die  brüder  Burkhart,  Konrad,  Heinrich  Walther  und  Eberhart  von  Ramswag 
versetzen  irer  Schwester  Katharina,  der  gattin  herrn  Heinrichs  von  Lochen, 
12  pfund  pfennig  järlich  aus  dem  far  zu  Blatten,  aus  zwei  gutem  im  Kobelwald 
und   aus   dem   hof  Kriessern    für  ire    heimsteuer  von    50  mark    silber   und   20 

pfund  pfennig. 

Lindau.    1302.    August  14. 

Wir  dis  naehbenenipten  B  u  r  k  a  r  t ,  C  h  u  n  r  a  I  ,  1 1  fti  n  r  i  l  li  W  h  I  Hi  e  r  und  E  b  6  r  li  a  r  t  voll 
Kam s wag,  gebrftder,  wilent  kern  Burkartz  von  Ramswag  seligen  sün,  tugent  kirnt  und  w 
gehinfc  otienHch  für  uns  und  für  unser  erbet)  BD  disem  brief  allen,  die  in  ansehent  oder  hoivnt 
das  wir  alle  und  unser  aller  erben  gemainlicb  und  unver.srhaidenlieh  schuldig  sigent  und  gelten  süilec 
unser  lieben  swester  K  a  t  b  r  i  n  e  n  von  Ramswag,  hem  H  a  i  n  r  i  c  h  s  von  Lochen  hüt  ze  tag  «dich 
wirte nu,  und  der  selben  unser  swester  erben  fünfzig  mark  lötiges  und  gfttea  ulbeffB,  Oostenzet  gl 
wäges,  und  zwainzig  pliund  Costenzer  phemiigo.  Daz  selb  gftfc  alles  der  obgenant  her  Burkart, 
unser  vater  selig,  gab  und  geben  hett  der  selben  unser  swester  Kathrinen  ze  rechter  hainst  ür  zh 
dem  vi  n'i*vnanten  ir  wirt,  bern  Hain  rieb  von  Lochen.  Und  umb  die  selben  fünfzig  mark  silbera 
und  umb  die  zwainzig  phund  Costenzer  phennig  habent  wir  mit  guter  vorbetrachtunge  und  ain- 
hellekücb  der  selben  unser  swester  Kathrinen  und  ir  erben  ze  ainem  rechten  redelichem,  werendem 
phande  und  ze  allem  recht  gesetzet,  als  recht  ist,  zw  elf  phunt  genger  und  guter  Costenzer  phennige 
stütz  järliches  und  gewisses  geltes  uss  ünsenn  var  ze  Platten,  daz  wilent.  zu  der  bürg  Platten 
gehöret,  und  uss  dem  gftfc  im  Kobelwalt,  daz  man  nempt  Chftnis  Prcgenzers  gut,  und  uss 
dem  gut  im  Kobelwalt,  das  man  nempt  Ülins  Grübers  gut,  das  alles  sampt  Unser  leben  ist 
von  dem  riebe,  und  ouch  uss  dem  hof  ze  K  Hessen,  der  unser  phant  ist  von  dem  rieh,  und  ouch 
von  den  lüten,  die  in  du  obgenanten  gut  und  ouch  in  den  hof  ze  Kriessen  gehören!;  uss  allen 
unseren  rechten,  die  wir  an  dem  selben  hof  und  an  den  vorbenempten  lüten  und  guten  habent,  von 
gewonbait  ald  von  recht,  wie  si  gehaissen  sint,  besucht  und  unbesucht,  und  uss  allen  nützen  und 
rechten  der  obgenante  (!)  lüt  und  gilt,  aun  alle  gevärde.  Da  sunt  die  selb  Kathrin,  unser  swester, 
und  ir  erben  des  vorbenempten  järlichen  geltes  der  zwelf  phund  Costenzer  phennig  ellü  jar  von 
den  ersten  nützen,  so  von  den  obgenanten  lüten  und  guten  järlich  vallent  und  werdenfc,  gewert  werden, 
ze  zwain  zilen,  ie  uf  sant  Waltpurg  tag  ze  ingendem  maigen  vier  phunt  Costenzer  phennig  und 
ie   uf  sant  Gallen   tag  acht  phunt  phennig   Costenzer   münz;   also  das  si  järlich  der   selben  zwe 


voii 

MO, 

lest 


Georg  1360—1379.  35 

phund  phennig  geltz  von  den  obgenanten  guten  und  nützen  ze  den  vorgenanten  zwain  ziln  gar  gewert 
sont  werden,  aun  menglichs  widersprechen  und  irrung.  Wir  und  unser  erben  süllent  ouch  mit  her 
Hainrichs  von  Lochen  und  mit  Kathrinen,  siner  elichen  wirtenn,  unser  swester,  und  mit  der 
erben  gutem  willen  allweg  ainen  amptman  nemen  und  setzen  ze  den  obgenanten  lüten  und  guten, 
der  uns  allen  denn  nutzelich  und  fügklich  ist.  Und  sol  der  selb  amptman  dem  selben  hern  Hainrich 
von  Lochen,  Kathrinen,  siner  wirtenn,  und  der  selben  Kathrinen  erben  denn  sweren  ainen  gelerten 
aide  ze  den  hailigen,  die  vorgenanten  zwelf  phunt  phennig  geltz  järlich  ze  gende  und  ze  richtend  ze 
den  obgenanten  zwain  ziln  von  den  ersten  nützen,  die  von  den  vorgenanten  lüten  und  guten  jär- 
lich werdent  und  vallent,  aun  alle  gevärde.  War  aber,  das  wir  und  her  Hainrich  von  Lochen 
und  Kathrin,  sin  wirtenn,  und  der  erben  umb  den  amptman,  so  wir  den  setzen  söltend  und  weltind, 
als  dik  daz  ze  schulden  kumpt,  stössig  wurdenta)  und  des  mit  enander  nicht  möchtind  überain  komen, 
so  süllent  wir  denn  nemen  und  dargen  ainen  von  denen  von  Empz  und  Rüdin  vom  Rosen- 
berg, ald  ob  der  deweder  denn  abgegangen  war,  so  süllent  wir  ainen  andern  als  schidlichen  an  des 
stat  dargen;  die  zwen  man  sont  uns  denn  ainen  amptman  setzen  und  gen,  der  uf  ir  aid  und  uf  ir 
ere  si  denn  dunkt  uns  und  den  obgenanten  lüten  und  guten  nutzelich  und  f&gklich.  War  aber,  daz 
die  zwen  man  denn  abgegangen  wärint,  so  süllent  wir  zwen  ander  man  als  schidlich  denn  dargen, 
die  uns  ainen  amptman  setzent  und  gebent ,  als  vorgeschriben  ist.  Es  ist  ouch  berett :  wenn  der 
aller  durchlühtigost  kaiserKarl,  hüt  ze  tag  Römscher  kaiser,  oder  sin  nachkomen,  wela  denn  Röm- 
scher  küng  oder  kaiser  ist  und  wirt,  in  die  genähde  kumpt,  das  man  in  in  zwelf  milen  von  dem 
Bodemsew  ze  zellent  ungevarlich  erlangen  mag,  welan  under  uns  vieren  der  vorgenant  her  Hain- 
rich von  Lochen  oder  Kathrin,  sin  elich  wirtenn,  denn  ermanot,  der  sol  von  unser  aller  wegen 
mit  dem  selben  hern  Hainrich  von  Lochen  denn  unverzogenlich  varn  ze  dem  kaiser  und  sol  die 
obgenanten  lüt  und  gut  denn  vertgen  und  ufgen  in  phandes  wise  von  dem  küng  oder  kaiser  der  ob- 
genanten Kathrin,  unser  swester,  und  der  erben,  als  recht  und  wie  inen  notdürftig  ist,  aun  alle 
gevärde.  Und  alle  die  wile  wir  der  selben  Kathrin  und  ir  erben  die  vorbenempten  lüt  und  gut 
nicht  gevertgot  habent  von  dem  Römschen  küng  oder  kaiser,  als  vorgeschriben  ist,  ald  ob  wir  inen 
die  selben  lüt  und  gut  von  dem  selben  küng  oder  kaiser  nit  gevertgen  möchtend,  als  vorgeschriben 
stat,  so  süllent  wir  und  unser  erben  die  selben  wil  und  ouch  alleweg  der  vorbenempten  lüt  und  gut 
und  dirre  phan tschaft  der  selben  Kathrinen,  unser  swester,  und  ir  erben  getrüwb'  trager  sin,  aun 
alle  geverd.  War  ouch,  das  der  kaiser  oder  wela  denn  küng  oder  kaiser  ist  und  wirt,  ald  ieman 
von  sinen  wegen  die  vorbenempten  lüt  und  gut  von  uns  oder  von  unser  erben  lostend  und  lösen 
wurdent*),  als  bald  daz  beschiht,  so  süllent  wir  denn  die  obgenanten  Kathrinen  und  ir  erben  der 
vorgenanten  fünfzig  mark  silbers  und  der  zwainzig  phunt  Costenzer  phennig  von  dem  ersten  gut 
gar  weren  und  bezalen,  aun  alle  geverd.  Es  ist  ouch  me  berett:  wäre,  das  unser  dehainer  sinen 
tail  und  sinü  recht  an  den  vorbenempten  lüten  und  guten  uss  siner  hant  in  ander  lüto  hend  welti 
bringen  mit  versetzend  oder  verkoufent,  der  sol  es  vor  anbieten  der  obgenanten  Kathrinen  und  der 
erben.  Weltind  die  denn  darzü  komen,  so  sol  er  inen  des  denn  furo  gunnen,  denn  ieman  ander;  wel- 
tind si  aber  denn  darzü  nit  komen,  so  sol  er  denn  sinü  recht  der  selbo  lüt  und  gut  gen  anderen 
lüten,  gen  wem  er  wil,  versetzen  und  verkoufen;  und  sont  du  selben  Kathrin  und  ir  erben  in  darzü 
denn  getrtilich  fürderen  und  daran  nit  sumen  noch  irren.  War  ouch,  daz  du  selb  Kathrin  oder  ir 
erben  die  obgedachten  ir  phantschaft  und  daz  obgenant  järlich  gelt  uss  ir  hant  in  ander  lüto  hend 
weltind  bringen  ouch  mit  versetzent  oder  mit  verkoufent,  daz  sont  si  uns  denn  ouch  vor  anbieten. 
Weltind  wir  all  oder  unser  dehainer  denn  darzü  komen,  des  sont  si  uns  denn  ouch  furo  gunnen,  denn 
ieman  anders;   weltind  wir  aber  darzü  denn  nicht  komen,  so  sont  und  mugend  si  es  denn  gen  wem 


36  Georg  1360—1379. 

si  wend  versetzen  oder  verkoufen;  und  süllent  wir  und  unser  erben  si  darzü  denn  ouch  getrülich 
fürderen  und  süllent  si  daran  denn  nicht  sumen  noch  irren  mit  dehainen  dingen  noch  von  dehaines 
ufeuges  wegen.  Wenn  ouch  wir  oder  unser  erben  der  selben  Kathrinen  und  der  erben,  ob  si 
enwär,  die  vorgenanten  fünfzig  mark  silbers  Costenzer  gewigtes  und  die  vorgenanten  zwainzig 
phund  Costenzer  phennig  geben  und  richten,  damit  wir  daz  vorbenempt  phant  an  uns  herwider 
von  inen  lösen  mugent  ald  wellint,  der  losung  sont  si  uns  und  unseren  erben  ze  allen  ziten  gestatten 
und  des  willig  und  gehorsam  sin,  aun  allen  fürzug,  und  doch  mit  der  beschaidenhait :  weles  jares 
wir  oder  unser  erben  dis  losung  tügent  vor  sant  Johans  tag  des  Touphers  ze  sünnwenden,  so  sont 
uns  die  vorbenempten  lüt  und  gut  und  das  phant  mit  allen  nützen  von  dem  selben  jar  genzelich 
ledig  und  los  sin ;  weles  jares  wir  aber  dis  losung  nach  sant  Johans  tag  ze  sünnwende,  als  vorge- 
schriben  stat,  tugent,  so  sol  daz  selb  phant  uns  denn  ouch  ledig  sin;  aber  die  nütze  all,  die  von 
dem  selben  jar  danne  gevallent  und  werdent,  die  sont  slehtklich  und  genzelich  der  vorgenanten  Ka- 
thrin und  ir  erben  sin  und  werden,  ouch  aun  allen  fürzug.  Wir  und  unser  erben  süllent  ouch 
umb  die  vorbenempten  lüt  und  gut  und  dirre  phant schaft  und  swas  darzü  gehört,  als  vorgeschriben 
stat,  der  obgenanten  Kathrinen  und  ir  erben  uf  gaistlichem  und  uf  weltlichem  gericht  gen  aller- 
menglich  und  an  allen  stetten  und  wa  sü  sin  notdürftig  werdent  iro  recht  werne  sin  nach  dem  rechten 
und  süllent  ouch  des  iro  getrüwb)  trager  sin,  aun  alle  gevärde.  Und  verzihent  uns  ouch  darüber  gen 
den  egenempten  Kathrin,  unser  swester,  und  gen  ir  erben  alles  Schirmes,  alles  ufeuges,  alles 
rechtes  und  gerichtes,  gaistlichs  und  weltlichs,  und  gemainlich  aller  der  recht  und  aller  der  ding, 
damit  wir  ald  ienian  von  unser  wegen  hiewider  getün  künden  ald  möchtind,  das  der  selben  Ka- 
thrinen ald  iren  erben  an  aller  dirre  sach  ze  schaden  komen  möcht  nun  ald  hernach  in  dekainen 
weg,  aun  alle  gevärde.  Wir  die  vorgenanten  Burkart,  Chünrat,  Hainrich  Walther  und  Eber- 
hart von  ßamswag,  gebrüder,  habent  alle  gesworn  und  unser  ieglicher  besunder  ainen  gelerten 
aid  ze  den  hailigen,  ellü  vorgeschriben  ding  stät  ze  hende  und  ze  vollaistend  getrülich  mit  allen  den 
stuken  und  bünden,  als  vorgeschriben  stat,  und  dawider  niemer  ze  tund  in  dehain  wise.  Und  dis 
alles  ze  ürküud  der  warhait  und  ze  ainer  ganzer  stätkait  haben  wir  die  obgenanten  Burkart. 
Chünrat,  Hainrich  Walther  und  Eberhart  von  Ramswag,  gebrüder,  disen  brief  für  uns 
und  für  unser  erben  mit  unseren  aigenen  insigeln  besigelt.  Dis  beschach  und  ist  dirre  brief  geben 
ze  Lindouv,  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Cristes  gebürt  drüzehenhundert  und  sechzig  jar,  darnach 
in  dem  andern  jar,  an  unser  Frouven  abent  ze  dem  ärnde. 

a)  „wrden,  -t",  Ms.     b)  „getrW  mit  unilautzeichen  über  dem  „w. 

Schreibarten:  brieff,  fftknffUig,  hoff,  notdürfftig,  phantarhafft,  uff,  -gen,  verkouffen.  -d,  -t,  zwelff,  marohk  (neben  mark).  Kathrinn  (neben  .Kathrin"),  Torgeethri- 
benn  (für  «.Yorgewhribenen"),  gendhtdr,  vatter,  Frowwi,  Lindöw,  ayd,  kayaer.  mayger,  tayl,  ay  (ein  einziges  mal),  Costentzcr.  -tizer,  Empts,  gaatxer,  grentaelirh,  nftntz, 
nOt/ze,  -n,  nutzzelich,  Pregentzzer,   aechtuig,  »etzzen,  gcaeUzet,  YerseUzpn,  -d.  -t,  zwaintzzig. 

Stiftsarchiv  St.  Gallen.  A.  A.  3.  A.  10.  —  Regest :  Hardegger  u.  Wartmann,  Der  Hof  Kriessern  s.  7,  n.  16.  —  Pergament- 
original;  alle  vier  sigel  eingenäht. 

1596. 

Ulrich  von  Richenstein  verkauft  dem  abt  Johann  (III.)  von  St.  Johann  eine  anzal 

hörige  um  72  pfund  pfennig. 

ConstansR.    1369.    August  19. 

Allen  ...  tun  ich  Ulrich  von  Richenstain  kunt,  das  ich . . .  dis  nachgeschriben  lüt:  Cunraten 
von  Underwasser,  Rudolfen  sinen  brüder,  Niclausen  des  selben  Rudolfs  elichen  sun,  Belun 
des  selben  Niclausen  elichen  tochter,   Ulrichen,   Rudolfen  und  Hainrichen  an  der  Egge, 


rg  1360—1379. 


37 


und   M  a q fa  t  h  1 1 1  e  ti l    iro  swöster,    der  vnrgenemten  C ünratz  und  R ü  d o  1  f  B  bruder  kind, 

Bin   reht  aigeu  waren,    Blit   Üb,   mit  gut   und   mit    allen   rehten    reht    und  redlich    virkuft    und   ze 

a   hau  dein  erwirdigen    hcrren   abt   J  0  h  a  n  s  8  n .    vun   Gottes  verhengnüst   abt  des   gutz- 

Baut    Johann,    gelegen    in    Turtal,    Baut    Benedieten    ordens,    in    Oostenzer    histöni, 

chkomen  und  dem  vorgeschriben  gotzhus,  umb  sibenzig  pfunt  und  zwai  pfunt  pfenning,  guter 

inüns   ,   .    . 

uz,  friiag  vor  sunt  Bartholomeustag,  1362. 

'.'t  .XJtchcKittrn*  1     b]  i/,i'tlun«'o-.   *u(f«be.,  r erficht-   und  w;ir-i-h.»fW<:.nnH. 
Sehr'  "-nli. 

SüftNirrlih  St.  tallm.  P,  P.  5.  I1.  23.  —   Pf  rgament -original;   das  sigel  Ulrichs  von  Richenatein  häjigt  oft'en,  kaum 
mer  kenntlich. 

1397. 

Die  brüder  Burkhard   Konrad,   Heinrieh  Walther  und  Eberhart  von  Rams- 
wag   schwören,   dem   abt  Georg   von    St.  Gallen   mit  der  bürg  Blatten   getreulich 

zu  warten. 
Appenzell.    1362.    Angabt  «i*. 

Allen  den,  die  disen  brief  ansehent,  leseut  oder  hüreiit  lesen,  künden  wir  Burkart,  Cunrat, 

Hainrieh   Walther  und   Eberhart  von  lln  ms  wag,  gebrüder,  herra  Burkartz  selgen  sün  von 

Ranj  und   rerjehea    des   oftenlieh   au    diseni    brief:   Won  die   bürg  ze  Blatton,   die  von   dem 

gotzhus  Efi   Baut  Gallen    unser  recht    bl  uns  daher  vil   jar   mit   gewalt    und  au  recht   von 

"Ti  Albreht  von   YYndenberg   vorbehept   und   entwert  was,    daz  wir  davon  dem   vorgeueiuten 

US  noch  dez  selben  gotzhus  abten  und  phlegera  mit.  der  selben  bürg  nicht  gewarten  noch  getün 

künden,  alz  wir  billieh  solteu,  ob  wir  die  selben  bürg  innegehept  hettint,  und  won  uns  die  seil»  bürg 

mit    Gottes  helf  inworden  ist  und  uns   der  erwirdig,    unser   geniidiger  herr  abt  Geori,    abt  des  vor- 

genemten  gotzhus,   von  gnaden  die  Beiben  bürg  ze  ainem  rechten  burgsüss  empholhcn  hat,  daruinb  so 

u  wir  dem  selben  unserni   harren  übt  Greorien  willeklich  gesworn  unser  uliche  sunderlieh   aium 

gelerten  aid  ze  den  haiigen   mit    ufgehabenen   vingeru,   daz  wir   dem  selben  abt  Georieu   und    sinen 

uachkomen  mit  der  rorgenemten  bürg  gen  nienlichem  getrülich  warten  sullent  und  den  Beiben  abt 

D    und  alle,    die  mit   im    knmerit    und    die  8T  darsendet,    in  die   seilten    bürg   und  dar. 

himpf  und  ze  ernst,  wenn  und  wie  dik  und  weler  zit  der  egenemt  abt  Geori  daz  vordrot 

und  wil,   selb  oder  mit  sinen  brieven,   an  allen  filrzug  und  widerred.      Daz  selb   stillen  wir  och  sinen 

fcofflen,   >>b  er  enwar,  tun  und  leisten,    an  all  geviird,     lud  darüber  ze   merer  sieherluut   der   vnr- 

isriben  ding  so  henken  wir  die  vnrgenemten  Burkart,    Cünrat,   Hain  rieh  Wulthrr  uiul 

Eherhart  von  Ramswag,  gebruder.  unsrü  insigel  an  disen  brief,    der  geben  ist  ze  Appacell,    an 

:    iiH'iitag  nach  sant  Pelaien    tag,    in  dem  jar,   do  man   zalt   von  Cristus  gebürt   drüzehni- 

hundert  jar  und  darnach  in  (dem)  zwai  und  sehszigusteii  jar. 


I ib*rt: 


r  I  IT,    l5  « 


BtlllBarchif  St,  Gallen.  A.  A.  3,  A.  9.  —  Regeat:  Hardegger  u.  Wartmann,  Der  Hof  Krieaaern  a.  8,  n,  17;  Krüger,  Grafen 
tob  Werdenberg  n.  389.  —  Pergament-original;  die  4  aigel  hangen  wol  erhalten  offen. 


38 


Georg  1360—1379. 


1598. 


Abt  Georg  von  St  Gallen  weist  die  stat 
übersanten  landfriden  bis  zum 

St.  Ballon 


Wil 


an,   unverzüglich  den  ir  in  abschrift 
23.  April  136B  zu  beschwören. 

1341».    September  11. 


Wir  Geori,  von  Gottes  gnadnen(!)  abt  dez  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  embieten  unsem  sunder 
lieben  und  getrüwen  dem  schtilthaissen,  dem  rat  und  den  burgern  geniainlich  ze  Wil  unsern  grüz 
und  alles  gftt.  Wir  haissent  üch  ernstlichen  mit  disem  brief,  daz  ir  nicht  lassen!,  ir  swerent  an  filrzug 
den  lantfrit  ze  haltenn  hinnen  ze  dem  niihsten  sant  Georien  tag  and  dannenhin  du  nühsten  zwai  jar, 
alz  die  abschrift  dez  selben  lantfrides,  die  wir  üch  gesent  habent,  bewiset  und  usricht,  und  mit  der 
besehaidenhait,  daz  üch  der  selb  aid  wider  uns  noch  uuserm  gotzhus  noch,  ob  wir  en warint,  wider 
ossär  nachkomen  noch  wider  daz  capitel  ze  »Sant  Gallen  t  ob  nicht  herren  war.  noch  wider  iren 
willen  nichtes  bind  noch  halt  mache.  Und  dez  ze  ainem  offen  urchünd  so  haben  wir  unser  longo] 
gehenkt  an  disen  brief,  der  geben  ist  ze  Sant  Gallen,  an  dem  niihsten  sunnenfag  nach  unser  Frnuvea 
tag  ze  herbst,  in  dem  jarf  do  man  zalt  von  Cristus  gebürt  drüzehenliundert  jar  und  darnach  in  deoi 
zwai  und  sehzigosten  jar. 

Sfhrcibirlcn:  uppittcl,  «wurrent.  Frnwen. 

Stltarehir  WiK  —  Pergament-original;  die  oberflfiche  den  sigels  beinahe  gana  abgeblättert. 


1599. 

Rudi  Rheinegger  verleiht  den  hof  Gaissau  an  Hans  Nietstein  von  Rheinegg, 
in  von  Hermann  von  Sulzberg  gekauft  hat. 

Lindau.    136»,    8epteinl»ei*  13. 

Ich  Rudi  Rinegger  künd  und  vergich  offenlich  an  disem  brief  allen,  die  in  ansechent  oder 
hören  lesen,  umb  den  hof  zu  Geißowe,  den  der  fromm  man  Hanns  N  ei  stein!!),  burger  ze  Kinegg, 
koutt  hat  von  Herrn  an  von  Sulzberg,  der  von  mir  lehen  ist  und  der  des  Jägers  recht  vallehen 
H  na.  Den  selben  hof  ze  G  e  i  ß  ö  w  e  und  was  darzü  gehört,  han  ich  von  dem  selben  Jäger  ufge- 
nomen  an  min  band  und  han  den  selben  hof  mit  allen  rechten  und  zügehörden  geliehen  zu  einem 
rechten  lehen  dem  vorgenanten  Hannsen  Nietstein  (!)  und  sinen  erbe&j  knaben  und  doehtern; 
und  also,  das  er  noch  sin  erben  und  nachkomen,  frowen  und  man,  knaben  und  dochtern,  mir  noch 
minen  erben  und  nachkomen  von  dem  vorgenanten  hof  deheinen  falle  gend  (!)  sönd  noch  gebunden 
sind  ze  gende  in  dehein  wise,  wann  das  der  hof  ir  recht  lehen  ist  und  sin  soL  Und  was  si  damit 
tüud  ietz  oder  hernach  mit  versetzen,  verkoufeu  und  gen  wem  si  das  tüud,  das  ist  min  guter  will, 
und  söilent  ich  und  min  erben  und  nachkomen  den  hof  allweg  liehen  und  ir  williger  lehenherr 
darüber  RA  und  unser  hand  darumb  allweg  strecken;  und  söilent  uns  darwider  nit  setzen,  Wedel 
geistliches  noch  weltliches  rechten  wegen,  noch  von  deheinen  ufzugen  wegen,  und  söilent  den  hof 
allweg  licbenn  ze  einen  (!)  rechten  lehen,  on  alle  välle(!).  Und  der  selb  Han(n)s  Neit  steint!)  hat 
mir  darumb  geben  zwölf  pfund  Costenzer  pfeining,  der  ich  von  im  gar  gewert  bin  nach  minem 
guten  willen  und  nutze.  Und  des  alles  zu  urkünd  der  warheit  und  stüter  ewiger  Sicherheit  han  ich 
vorgenanter  Rudi  Rinegger  disen  brief  für  mich  und  für  min  erben  mit  minem  eignen  insigel 
bestät  und  besiglet.  Geben  zu  LindSw,  an  des  heiigen  crüzes  abent  ze  herfb)st,  nach  Cristus  gepurt 
drüzehenliundert  und  sechzig  jar,  darnach  im  andern  jar. 

Sehrc  i  borten  :  hrteff,    hoff,    knufft,    uif,    verkuuffen,    iwfilff,  vnil lehen,  »lindem.    Coslenatiar,    «ygrieiin,  gtbettü  f=  f*f*b*n),  bjmnd,    nachltomem,  offannUch..  i 
«and,  unnitrr,  darwtd«xr,  R  1  n  a  %  %  w  r  r,  ft-bärdl.  fuott*r,  »utt*r,  dryt  «eben,  Kttdj,  crQUe*,  «ccbtiir,  Sultibtrf. 

Stiftsartim  StÜillen,  Bikberarthiv,  Tom.  G.  170.  p.  77.  —  Copie  des  XVL  jarhunderte. 


Georg  1360—1379.  39 

1600. 

Ulrich  ab  Kellerberg  von  Bernang  verkauft  dem  Johann  Kalteisen  von  St.  Gallen 
die  Weingärten  Hünlisbach  und  des  Helds  zu  Haslach,  um  19  pfund  pfennig. 

St.  Gallen.    1369.    November  7. 

Allen  .  .  .  künd  ich  Ulrich  ab  Kellerberg  von  Bernang  in  dem  Rintal  .  .  . ,  daz  ich  .  .  . 
verköft  han  .  .  .  dem  erbern  und  wolbeschaiden  Johansen  Kaltisen,  burger  ze  Sant  Gallen,  ... 
den  wingarten,  den  man  nemmet  der  Hünlisbach,  der  ainhalb  stosset  an  Hainis  Tegans  win- 
garten  und  anderthalb  an  Swarzachs  wingarten,  der  min  lehen  waz  von  dem  gotzhus  ze  Sant 
Gallen,  und  den  wingarten,  den  man  nemmet  dez  Helds  wingart,  gelegen  ze  Hasla,  der  ainhalb 
stosset  an  hern  Johansen  von  Zwingenstain  wingarten  und  anderthalb  an  Swarzachs  win- 
garten, der  min  reht  aigen  waz,  .  .  .  umb  nünzehen  pfunt  pfenning,  guter  und  genger  Costenzer 
münse,  der  ich  ganzlich  von  im  gewert  bin  und  enpfangen  han  und  an  minen  offen  nutz  bekert  an 
den  stetten,  da  ich  minen  wahsenden  schaden  mit  verkomen  han.  Und  han  im  öch  den  obgenanten 
wingarten,  genant  der  Hünlisbach,  ufgeben  und  ze  sinen  banden  gevertgot  mit  dez  erwirdigen 
mines  gnädigen  herren  hant  abt  Georien,  abt  dez  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  und  den  wingarten, 
den  man  nemmet  dez  Helds  wingart,  der  min  reht  aigen  waz,  han  ich  im  mit  allen  rehten  und  mit 
aller  zügehörde  ufgeben  und  ze  sinen  handen  gevertgot  an  dez  richs  Strasse,  als  reht,  sitte  und  ge- 
wonlich  waz  .  .  ,a) 

Sant  Gallen,  mäntag  vor  sant  Martis  tag,  1362. 

a)  Verzieht-  und  wirsch&ftrformel. 

Sehreibarten:  offenn,  wolbeeebaidenn,  Ktliyien,    rycha,  Cottentuer,  gantzlich,  Swartiiaehe. 

StttuxkiT  St. Gallen,  Sekafneramt Rheintal  M.  1.  —  Pergament-original;  das  sigel  Ulrichs  hängt  wol  erhalten  offen. 

lOOl. 

Sigfrid  von  Sidwald  und  Ulrich,  sein  brudersson,  verkaufen  dem  Johann  Berch- 
told  aus  dem  Holz,  genannt  an  der  Wilt,  graf  Fridrichs  (V.)  von  Toggenburg 
annmann  im  Turtal,  die  müle  zu  Sidwald  um  18  pfund  und  13  Schilling  pfennig. 

136».    November  «1. 

Allen  .  .  .  vergich  ich  Sigfrid  von  Sidwalde  und  Ulin,  mins  brüders  son,  (und)  tön  kunt, 
daz  wir  baid  mit  einanderen  für  uns  und  für  all  unsere  nachkomen  und  erben  recht  und  redlich  in 
einem  rechten  kouf  ze  koufen  haben  gegeben  dem  bescheidenen  Johans  Berchtolden  usser  dem  Holz, 
genempt  an  der  Wilt,  unsere  gnedigen  und  hochgebornen  herren  grafen  Friderichs  von  Toggen- 
burg amman  in  dem  Turtal,  und  allen  sinen  erben  die  müli,  die  wir  hattend  zu  Sidwald,  für  ein 
fuegs*\  rechts  und  ledigs  eigen,  mit  wasser  und  mit  wasserrünse,  steg,  weg,  wunne  und  waid,  .  .  . 
umb  achtzehen  pfund  und  umb  drüzechen  Schilling  pfenning,  guter  Costanzer  münze  .  .  .b)  Und 
darumb  haben  wir  im  und  sinen  erben  zu  bürgen  gesetzt  umb  die  wärschaft  die  hernach  geschribnen 
bürgen,  mit  der  bescheidenheit,  ob  ime  ald  sinen  erben  die  obgenante  müli  von  iemand  ansprechen  (!) 
wurde  und  daz  wir  in  der  nit  wären,  als  obgeschriben  ist,  wie  er  ald  sin  erben  dez  zu  schaden 
komen  uf  gericht,  geistlichen  ald  weltlichen,  ald  an  gericht,  und  wie  er  dez  zu  schaden  kam,  daz 
sollend  wir  und  unser  hernach  geschriben  bürgen  im  ald  sinen  erben  usrichten  gar  und  gänzlich, 
one  allen  sinen  schaden.    Die  bürgen  sind:  Rüedi  Schmid  von  C rummer swile),  Cunrat  der 


40 


Georg  1360—1379. 


einem    w;i 


offnen  urkunt 

so  hant  wir,  ich  Sigfrid  von  Sidwald  und  ich    Fl  in,  sins  bruders  Bon,  gebeten  den  edlen   h<X 
bornen  kern  graf  Fridericben    v<m    T^ggenburg,   daz   er  sin   insigel   durch   unser   pitte  willen  au 
dises   brief  gehenkt   haiT   ander   duz  wir   uns  bald    und   oucli  wir  die  bürgen  all   drei  verbindend   uns 
mit  unseren  treuen,  alles  daz  war  und  stät  zu  halten,  was  obnen  an  disem   brief  geschriben   i-<t,   wann 
wir  eigen  insigel  nit  habend.    Wir  graf  Friderich  von  Toggenburg  vergiehenil,  daz  wir  oucli 

r  iusigel  an   disen  brief  gehenkt   haben   fOD    irer  ernst  liehen    pitl  u;    und  gebend  ouch  den 

briet"  also  versigelten   dem  obgenauten  ßerehtolden    uß  dem   Holze,   dem    amman    in   dem    Turtal. 
imd    sinen   erben,    du  man   /alt  von  Cristus  gehurt    drüzehenhundert  jar  in  dem  zwei  und    sechzig* 

in  dem  guten  tag  vor  sunt   Catliarina  tag  der  heiligen   mügdc   und  marterin. 

a)  Di*  »reit«  nbtchrifl  .fQif  * ,  heidu  wui  für  rtttgm"  irroehriben*     Ni  IjbUlanr*-  und  wiTsch&fa  formet.     c>  L'ru  iu  nif  r»c  h  w  J  L 


Vir  -(hrciLui  ut  «lurrhjfchend*  *rreinf*rht  worden. 


Stiftsarrhii  St. Gallen,  Biirlifprrlih,  Tom.  Will.  p.  413;  auch  in  dem  doppel  dises  bandea.  —  Copie  nach  ein 
welches  amman  rFridIin  Schärcr  uil'm  Büel,  MfflTPftf1  in  dem  T  hart  ab,  am  11.  November  1578  imf  ansuche 
„Anderes  Schell  uf  deröw*T  des  damaligen  Inhabers  der  müle,  ausgestellt  hat.   Die  beiden  abschritten  sind  in 
verachidcner  Orthographie  gewchriben. 


1002. 

Anna,  Fluri  des  Marschalks  von  Mammertshofen  toehter  und  Rüdgers  von 
Buchensteins  witwe,  verzichtet  vor  abt  Georg  von  St.  Gallen  auf  20  mutt  kernen 
aus  dem  kelnhof  zu  Tübach,  lO  rnutt  kernen  und  1  pfund  pfennig  aus  dem  keln- 
hof  zu  Berg   und  2  pfund  pfennig   von  Gaiserwald  järlich,   ir  pfand  vom   kloster 

St.  Gallen. 
Si .  Gallen.     I  «152.    \ov<  iiiIm t  ">:*. 

Wir  Geori,  von  Gottes  gnaden  apt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  künden  uffenlich  an  i 
hrieve  allen,  die  in  sehent,  lesent  oder  horent  lesen,  daz  für  uns  kam  Anna,  Fluris  des  M  a  r- 
rlialks  von  Mainbrehtzhufen  Bilgen  eliehi  tuchter,  wilunt  Küdgers  von  Buchenst ain  eliehi 
husfrouv,  do  wir  oö'enlieh  ze  gericlit  süssen,  und  Jacob  Ruprecht,  burger  ze  Sant  Gallen,  ze  fiir- 
spreehen.  Der  oifenot  ottenlich  vor  uns  und  dem  gericht,  daz  du  lölb  Anna  zwainzig  mutt  keinen 
usser  dem  kelnhof  ze  Tiifenbach  und  zehen  mutt  kernen  und  ain  pfund  pfennig  usser  dem  kelnhuf 
ze  Berg  und  zwai  pfund  pfenning  von  Gaiserwald,  aUes  jiirlicbes  geltes,  von  unsern  vordem  und 
unserm  gotzhus  ze  aiuem  bewerten  pfant  unzher  manig  jar  innegehept  und  genossen  hett  und  daz 
sieb  dez  erkanti.  daz  ez  ir  sei  nutz  und  hail  war,  ob  si  daz  selb  pfant  unserem  gotshus  ledig  Hesse,  und 
duz  si  och  von  der  .seilten  erkantnuss  wegen  mit  guter  vorbetrat  htung,  so  si  darüber  vil  und  dick  gehept 
hett,  frilich  und  willeklieh  uns  an  unsers  gotzbus  stat  daz  selb  pfant  und  daz  vorgeschriben  kernen  und 
pfenning  gell  ^"mzlich  und  gar  durch  ir  sei  willen  ledig  lassen  und  sich  des  entziehen  wölt.  und  bat 
uns  der  selb  ir  fiirsprech,  daz  wir  erfurint  an  gemainer  urtail,  wie  si  daz  tön  sölt,  daz  ez  kraft  hett 
nu  und  och  hienach.  Daz  taten  wir,  und  ward  ertailt  an  gemainer  urtail,  daz  die  egenemt  Anna 
ainen  vogt  nemmcn  sölt  vor  uns  an  dez  gerichtes  ring,  wen  si  wölt,  und  mit  dez  hand  an  unser  band 
daz  tun  sölt,  und  wen(n)  daz  beschähi,  daz  öch  daz  wol  kraft  hett.  So  nani  die  selb  Anna  Bartho- 
lome  Blarrer  ze  vogt,  und  mit  dez  band  liess  die  selb  Anna  zwainzig  mutt  kernen  geltes  usser  dem 
kelnhof  ze  Tiifenbach,  zehen  mutt  kernen  und  ain  pfunt  pfenning  geltes  usser  dem  kelnhof  ze  Berg 
und  zwai  pfunt  pfenning  geltes  von  Gaiserwald,  die  ir  gewert  pfant  warent  von  unsern  vordem  und 
unsenn  gotshus,   uns  und  unserm   gotzbua  mit  dem  pfantschatz  gänzlich   und  gar  ledig  und  loz,   und 


>ster 

■hi 
Ir- 
en 

nd 


Georg  1360—1379.  41 

entzech  sich  da  mit  dem  selben  ir  vogt  an  unser  hand  und  ze  unsers  gotzhus  handen  gar  und  gänzlich 
für  sich  und  all  ir  erben  aller  der  recht  und  gewer  und  öch  brief,  so  si  hett  oder  haben  sölt  von  ir 
oder  von  ir  vordem  wegen  zu  dem  vorgeschribenen  kernen  und  pfenning  gelt  von  pfandes  oder  von 
dehainer  ander  sach  wegen,  also  das  du  gewer  und  öch  die  selben  brief,  wen(n)  si  die  nit  wider  geben 
möcht,  si  werdent  funden  oder  nit,  ir  und  ir  erben  gänzlich  und  gar  unnütz  und  unkreftig  sin  sont 
und  unserm  gotzhus  unschädlich.  Und  swür  öch  dii  egenemt  Anna  mit  ir  egenemten  vogtes  willen, 
als  öch  ertailt  waz,  frilich  und  unbezwungenlich  ainen  gelerten  aid  ze  den  haiigen  für  sich  und  ir 
erben,  daz  si  noch  ir  erben  wider  den  vorgeschribnen  Sachen  und  getäten  niemer  tun  noch  kommen 
sont  mit  gaistlichem  noch  mit  weltlichem  gericht  noch  on  recht  noch  mit  enhainen  Sachen.  Und  ist 
ditz  alles  beschehen  und  vollefurt  mit  allen  den  Worten  und  werken,  so  darzü  gehörtent  und  not- 
dürftig warent  von  recht  und  von  gewonhait  und  alz  an  gemainer  (urtail)  ertailt  ward,  daz  ez  kraft 
hett  und  haben  sölt  nu  und  öch  hienach.  Und  ze  ainer  ganzer  Sicherheit  aller  der  vorgeschribenen 
dinge  so  haben  wir  apt  Geori  unser  insigel  gehenkt  an  disen  brief,  wen(n)  es  och  ertailt  ward,  daz  wir 
daz  tun  söltint.  Wir  die  vorgenemten  Anna  Marschallin (!),  Jacob  Ruprecht,  ir  fürsprech,  und 
Bartholome  Blarrer,  ir  vogt  in  der  vorgeschribenen  sache,  verjehen  offenlich,  daz  alles  daz  war 
ist  und  öch  vollefurt  und  beschehen  ist,  daz  davor  an  disem  brief  geschriben  stat.  Und  dez  alles 
ze  merer  sicherhait  so  haben  wir  öch  unserü  insigel  gehenkt  an  disen  brief,  der  geben  ist  ze  Sant 
Gallen,  an  dem  nächsten  mentag  vor  sant  Andres  tag  dez  zwelf boten,  in  dem  jar,  do  man  zalt  von 
Gottes  geburt  drüzehenhundert  jar  sechzig  jar  und  darnach  in  dem  andern  jare. 

Die  Schreibart  ist  durchgehend«  vereinfacht  worden. 

StifUarehi?  St  «allen,  Bflcherarckiv,  Tom.  XI.  p.  1113.  —  Ganz  späte  copie  (XVII.  jarhundert?). 

1603. 

Johann  Tosser  gibt  dem  abt  Georg  von  St.  Gallen  eine  sehuppose  zu  Landoltswald 

und  seine   eigenleute  Konrad   und  Meehthild  von  Seeki   zu   lehen  auf  für  eigen- 

leute,  die  er  an  meister  Jakob  von  Utznaeh  verkauft  hat. 

Ht.  Gallen.    1363,    Januar  £5. 

Allen  ...  künd  ich  Johans  Tosser ,  daz  ich  kam  ze  Sant  Gallen  für abt  Georien, ... 

dez  gotzhus  ze  Sant  Gallen  und  für  diz  nachgenemten  lüt:  Walther  Hüsslin,  Margareten  sin 
elichen  husfröwen,  Cünraten  und  Gerdruten,  irü  kint,  und  für  Johansen,  dez  vorgenemten 
Walthers  swester  sun,  die  ich  verköft  han  und  ze  köfenn  geben  han  maister  Jacoben  von 
Utznaeh.  Do  gab  ich  mit  wolbedahtem  niüt  ledklich  uf  an  dez  obgenanten  mines  herren  abt 
Georien  hant  an  dez  vorbenemten  gotzhus  stat  die  schüppüss  ze  Landoltzwald,  die  man  nemmet 
Winikas  schüppüss,  und  öch  diz  nachgenemten  lüt:  Cünraten  von  Sekki  und  Mähthilten  von 
Sekki,  mit  allen  rehten  und  mit  aller  zügehörde,  die  nun  reht  aigen  warent,  und  enpfieng  do  von 
dem  obgenanten  minem  herren  abt  Georien  die  vorgeschribenen  schüppüss  ze  Landoltzwald  und 
öch  die  vorgenemten  Cünraten  von  Sekki  und  Mähthilten  von  Sekki  mit  allen  rehten  ze  rehtem 
lehen  .  .  .  —  Sant  Gallen,  mitwuchen  nach  sant  Angnesen  tag,  1303. 

Schreibarten:   kouffenn,  Margarethen,  Cuonratten  (neben  „Cuonrateu>>>. 

StiftsardÜV  St. Gallen.  D.  D.  2.  A.  5.  —  Pergament-original;  sigel  des  Johann  Tosser  eingenäht.  —  Das  auf- 
fallend kurz  gefasste  document  ist  wol  so  zu  verstehen,  dass  die  an  meister  Jakob  von  Utznaeh  verkauften  leute 
st.  gallisches  klosterlehen  waren  und  durch  den  verkauf  irer  Zugehörigkeit  zu  St.  Gallen  entlassen  wurden  gegen  Über- 
tragung der  sehuppose  zu  Landoltswald  und  der  zwei  leute  von  Secki  an  das  kloater.  —  In  bezug  auf  das  da  tum  mag 
auffallen,  dass  nicht  nach  „conversio  Pauli"  datirt  wurde,  die  im  jare  1363  auf  den  mittwoch  nach  Agnes  fiel. 

6 


4J 


Qeoig  I8W-  -1371*. 


16(14. 


! 


Walther  von  Englaberg  und  seine  gattin  Adelheid  verkaufen  dem  abt  Georg 
von  St.  Gallen  zu  handen  der  kirche  Kirchberg  den  hof  Remisberg  um  66  pfund 

p  fennig. 

St.  Gallen.    1303.    IVbraiir  6. 

Wir  Geori,  vnn  Gottes  gnaden  abt  dea  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  künden  .  .  .  allen  .  ,  . ,  dm 
für  uns  kament  ze  Sant  Galleu,  do  wir  offeiilidi  ze  geribt  sassen,  die  erbern  und  wolbeschuidiii 
Walt  her  von  Englaberg,  unser  diener,  und  Adelhait,  Rudolfs  sälgen  dez  Ammans  eliche  tohter, 
sin  eliche  wirtinne,  und  nammt  ze  fürspivrhrii  Andres  Enziswiler,  burger  ze  Sant  Gallen.  Der 
nfl'enut  an  im  stat  und  vun  ir  beider  wegen  oifenlich  vor  uns  und  dem  gerillt  und  sprach,  daz  sü  ... 
verkoft  hettiut  • . ,  uns  vorbem  inten  abt  Georien  an  unser  kilchen  etat  ze  Kilehberg  und  ze  der 
selben  kilchen  handen  den  hof  ze  Räinisperg,  der  obuan  stosset  au  Sekki  und  stosset  unnan  au 
Waltenwile,  der  vuu  uns  und  unsenn  gotzhus  iro  reht  leben  war  .  .  .,  umb  sehszig  pfunt  uud  uinb 
sechs  pfunt  pfenuing,  guter  und  genger  Costenzer  münse,  der  sü  ganzlich  von  uns  gewert  wärint 
und  enpfangen  hettiut  und  an  iren  offen  nutz  bekert.  und  wöltiut  sich  ich  dez  vorgeschribenen  tu 
Sizilien  und  an  die  rorgedahtes  kilchen  uigeben  und  vertgen.  Und  baten  uns,  daz  wir  erfüriiit 
iiu  ainer  urtail,  wie  sü  daz  tun  söltint  und  muht  int,  als  reht  war  und  daz  ez  kraft  hett  und  halben 
mölit  im  uud  och  hienach.  Daz  taten  wir,  und  ward  ertailt  mit  gemainer  urtail,  daz  die  vorgeuenit 
Adelhait  ainm  ?ogl  m  inen  sölt  an  dem  TUkgf  wen  si  wölt  mit  dez  ubgenanten  ir  eliehcn  wir- 
willen  und  si  der  ze  drin  malen  usser  dez  gerihtes  ring  füren  sölt  und  si  fragen:  üb  si  ez  willekl 
und  gern  tat  und  tön  wölt,  und  daz  dann  der  obgenant  W7  alt  her  von  Englab  erg  mit  mimt  hant 
und  die  TOrge&ani  Adelhait,  siu  elichi  wirtiim,  mit  ir  und  mit  dez  selben  ir  vogtes  handen  und  och 
mit  unser  hant  tun  söltint,  und  daz  ez  dann  also  wol  kraft  und  mäht  hetti  nach  dem  rehten.  Do 
narn  si  mit  dez  vorgenemten  Ir  eliehcn  wirtes  willen  und  gimst  Barthol  um  e  den  Blarrer,  öch 
Imrger  ze  Sant  Gallen,  ze  vogt.  Dar  fürt  si  ze  drin  malen  usser  dez  gerihtes  ring  und  fragnt 
als  rrtstik  wuz:  ob  si  ez  willeklich  und  gern  tat  und  tun  wölt.  Der  sait  ze  ieklichem  mal  bi  sineti 
aide,  daz  si  sprach,  daz  si  es  unhezwungenlich  tat  und  \\ dicklich  tun  wölt.  Und  gaben!  ich  do  . 
den  vorgeschribenen  hof  .  .  .  uf  an  unser  hant  an  die  vorgeschobenen  kilchun  ze  Kil  ebben 
mit  sölicher  beschuidenhait  und  in  dem  rehtenT  daz  der  vorgeschriben  hof  .  .  .  hhmenhin  iemerme 
dich  gehören  sol  an  die  vorgeschribenen  kilchen  ze  Kilehberg  und  daz  öch  alle  die.  wer  die 
sint,  die  dann  der  selben  kilchun  pfleger  und  kilchunniaiger  sint,  den  vorgeschribenen  hof  ...  au  der 
vorgedahten  kilchun  stat  und  ze  ir  handen  haben,  messen,  besetzen  und  entsetzen  sont  ..."  Und 
lobtent  uns  och  darzu  die  vorgenemten  Wal  Hier  von  Englaberg  und  Adelhait.  sin  eliche  wirtinne, 
mit  dez  vorgenemten  ir  vogtes  willen,  ietwedres  besonder  mit  silier  trttwe,  daz  sü  und  ir  erben,  ob 
sü  enwärint,  unser  und  unser  naehkoraen  und  der  vorgedahten  kilchun  ze  Kilehberg  umb  den  vur- 
gcsehribeueii  hof  ze  Rämisperg  reht  wem  süllent  sin  nach  reht  gen  nnhilickem  an  gaistlichem  und  an 
weltlichem  geribt  und  an  allen  stetten,  da  ez  uns  und  unseren  nachkomen  und  der  vorgedahten  kilchun 
notdurftig  ist  .   .   . 

Sant  Gallen,  mäntag  nach  sant  Agthen  tag,  1363. 

nichlforn«!. 
ackrrjinil.M     K  ti  1  i  r.  l  »  w  i  1  I  t  r  ,    W  t )  I  «  n  w  1  1  l  •  ,    uffenn,  KyUhber«,    kykhen,  -üö,  UwtHen,  uiU,  Cailcoliitt,  gantdi.  fc 

Statarcliiv  WiL  —  Pergament-original;   das  zerbrochene  äbtuche  aigel  (l),  dasjenige  Walthers  von  Engla- 
berg(2)  and  Andres  Enziawilers  (5)  hangen  BfageaAbt;  die  aigel  Adeftl6ida(S)  oad   Bartholome  Blarers  [4 1)  fVVn. 


ich 

- 

ein 


lehun 


Georg  1360—1379.  43 

1605. 

Walther  Blarer  schwört  zu  der  stat  St.  Gallen  auf  die  lebenszeit  abt  Georgs 

von  St.  Gallen. 

St.  Gallen.    1363.    Februar  Ä8. 

Allen  den,  die  disen  brief  ansehent,  lesent  oder  hörent  lesen,  künd  ich  Walther  Blarrer, 
burger  ze  Sant  Gallen,  und  vergich  offenlich  an  disem  brief,  das  ich  ansich  und  angesehen  han  die 
triiw,  in  die  gen  mir  komen  sint  die  ersamen,  wisen  der  burgermaister,  die  rät  und  die  burger  ge- 
mainlich  der  stat  ze  Sant  Gallen.  Und  darumb  so  han  ich  mit  wolbedahtem  müt  willeklich  ainen 
gelerten  aid  gesworn  ze  den  haiigen  mit  ufgehabnen  vingern,  das  ich  den  egenemten  dem  burger- 
maister, den  raten,  den  burgern  gemainlich  und  der  vorbenemten  stat  ze  Sant  Gallen  zu  allen  ir 
Sachen  mit  ganzen  trüwen  des  besten  geraten  und  beholfen  sin  sol  uf  dem  land  und  in  den  stetten 
und  wa  si  miner  hilf  und  rates  notdurftig  sint,  als  verre  ich  kan  und  vermag,  an  alle  gevärd,  alle 
die  wil  min  erwirdiger  herr  abt  Geori,  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  in  lip  ist.  Und  wenne  ich 
burgerreht  ufgib  und  ufgeben  han,  so  sol  ich  des  aides  ledig  sin.  Und  das  dis  war  sie  und  stät 
belibe,  so  han  ich  Walther  Blarrer  da  vorgenemt  min  insigel  gehenkt  an  disen  brief,  der  geben 
ist  ze  Sant  Gallen,  an  dem  nähsten  zinstag  nach  sant  Mathias  tag  des  zwelf boten,  in  dem  jar,  do 
man  von  Cristus  geburt  zalt  drüzehenhundert  jar,  sehszig  jar  und  darnach  in  dem  dritten  jar. 

Sehreibarten:    beholffcn.  hilff,  uff,  Mathy*«,  iwelffbotten,  gantzcn. 

Statarehiv  St  Gallen.  Tr.  27  D.  lb.  —  Pergament-original;   das  scharf  ausgeprägte,   dreieckige   sigel  Walther 
Blarers  hängt  wol  erhalten  offen. 

I6O6. 

Kaiser  Karl  (IV.)  bestätigt  die  Versetzung  der  stat  Altstätten,  der  kelnhöfe 
daselbst,  zu  Marbaeh  und  zu  Bernang  und  aller  guter  im  obern  und  nidern  Rheintal 
durch  die   grafen  Albrecht  (I.)  den  alten   und  Albrecht  (II.)  den  jungen  von  Wer- 
denberg an  des  letztern  gemahlin  Agnes,  für  1500  pfund  pfennige. 

Nürnberg.    1363.    März  Ä. 

Wir  Karl,  von  Gots  gnaden  Romischer  keiser,  zu  allen  zeiten  merer  des  reichs,  und  kunig 
zu  Beheim,  bekennen  und  tun  kunt  offenlich  mit  disem  brief  allen  den,  die  in  sehen  oder  hören 
lesen:  Wann  die  edlen  graf  Albrecht  der  alte  und  graf  Albrecht  der  junge  von  Werdemberg 
und  ire  kind,  unser  und  des  reichs  lieben  getreuwen,  die  stat  ze  Altsteten,  den  kelnhof  doselbist, 
den  kelnhof  zu  Marbaeh  und  den  kelnhof  zu  Perenank  mit  allen  iren  zugehorungen,  und  alle  die 
gut,  die  in  dem  Rintal  oben  und  niden  gelegen  sint,  von  uns  und  dem  reich  in  pfantschaft  gehabt 
haben  und  die  furbaz  der  edlen  Agnesen,  des  egenanten  grafen  Albrecht  des  jungern  elichen 
wirtinne,  unser  lieben  mumen,  umb  funfzehenhundert  pfunt  Kostniczer  pfenninge  verseezet  haben, 
dez  haben  uns  die  egenanten  grafen  demuteclich  gebeten,  daz  wir  des  egenanten  gelts  uf  der  vor- 
genanten pfantschaft  derselben  unser  münien  bekennen  geruchen.  Des  haben  wir  angesehen  ir  fleizige 
bete  und  auch  sunderliche  liebe,  die  wir  zu  der  egenanten  unser  mumen  haben,  und  bekennen  ir  und 
iren  erben  derselben  funfzehenhundert  pfunt  Kostniczer  uf  der  egenanten  stat  und  kelnhofen;  also 
daz  sie  die  mit  gerichten,  nuezen,  gulten  und  allen  andern  iren  zugehorungen,  wie  man  die  mit  be- 
sundern  worten  benennen  mag,  als  lange  innehaben,  nuezen  und  niezzen  sullen,  biz  daz  wir  oder  unser 


44  Georg  1360-1379. 

nachkoiiien  an  dem  reich  oder  die  egenanten  graf  Albrecht  der  alte  oder  graf  Albrecht  der  junge 
oder  ir  erben  die  egenant  stat  und  kelnhöf  und  gut  umb  die  vorgenant  summen  gelts  widerlosen 
werden.  Mit  urkund  dicz  briefs,  versigelt  mit  unser  kaiserlichen  magestat  insigel;  der  geben  ist  zu 
Nureraberg,  nach  Crists  geburt  dreuzehenhundert  jar,  darnach  in  dem  dreu  und  sechzigisten  jar, 
am  donerstag  nach  dem  suntag  Reminiscere,  unser  reiche  in  dem  sibenzenden  und  des  keisertums  in 
dem  achten  jare. 

Rechts  unten  auf  dem  unnc^chlafcnpn  ran  de :    „per  dominum    .    .    .    imprratorrai  Johanne*    Eyatetnnai«";    auf  der   rürkaeite  :    MR(<friatratu)m.     Petru»   •relaatinu 
Lnb  u  cen  Mi  h". 

Schreibarten:    hrieff,  kHnhoff,  uff,  nyden,   drew,  Ryntal,    yn.  drcurzehenhundert,  funfcrehenhnndert,  nechciijrfuten,  nibennenden,  cxeiten,  Aeinifte. 

Ffirstl. FürsteBbergisctaes  arcbiv  in Doniuesdiingen.  —  Regest:  Böhmer-Huber  n.  3919;  Krüger,  Grafen  von  Werdenberg 
n.  391.  —  Pergament-original;  sigel  an  pergamentstreif  —  Heffner  n.  83 —  zerbrochen. 

Die  Versetzung  der  stat  Altstätten  und  der  vogtei  im  Rheintal   an  den   grafen  Albrecht  (I.)  von  Werdenberg 
war   durch   kaiser  Ludwig  den  Baiern  unterm  2.  Juni  1347  um  600  mark  silber  erfolgt,  und  da  dises   ebenfalls  im 
fürstl.   fürstenbergischen   archive   ligende  document  bisher  nur  in  Böhmers   „Acta  Tmperii  Selecta*,   einem  weitem 
kreisen  wenig  zugänglichen  Sammelwerke,  abgedruckt  ist,  lassen  wir  seinen  text  auch  hier  als  beilage  folgen : 

Wir  Ludowig,  von  Gotes  genaden  Römischer  keiser,  ze  allen  zeiten  merer  des  reich«,  bechennen  und  tun  ku^.nl 
offenlich  mit  disem  brief,   das  wir  dem  edeln  manne  graf  Albr(ehten)  von  Werdenberg,  unserm  lieben  getre?mjn, 
umb  sein  dienst  versetzt  haben  für  uns  und  unser  nachkomen  an  dem  reiche  die  stat  Alsteten  und   die  vogtei        in 
dem  Rintal,   mit  allen  den  rehten  und  nützen,  die  darzu  gehörent  und  als  si  das  reiche  da  hat,  es  sein  Kit,  f^^rit, 
geriht,  zwing  und  pilnn,  an  holz  und  an  välde,  und  auch  alliu  diu  reht,  die  darzu  gehörent  unden  und  oben  in  cS.  em 
Rintal,   umb  fümf hundert  mark  silbers.     Und   darzii    sein   wir  im  schuldig  für  unsern  sun  den   marggrafen    -^on 
Brandenburg  hundert  mark  silbers,   also  das  er  und  sein  erben  die  vorgenant  stat  Alsteten  und  die  vogtem.    in 
dem  Rintal  mit  allen  nützen  und  gülten  innhaben  und  niezzen  sülen,  ane  allermenclichs  immg  und  hindermCjzz, 
als  lange  bis  das  wir  oder  unser  nachkomen  an  dem  reiche  si  von  in  umb  die  vorgenant  sehshundert  mark  silfc  _>era 
erledigen  und  erlözen.    Und  darüber  ze  urchünde  geben  wir  in  mit  unserm  insigel  versigelten  disen  brief,  der  ge"fcen 
ist  ze  München,   des  sampztags   vor  Erasmi,    do  man  zalt  von  Kristes  gebürt  driuzehenhundert  jar  und   in  cl^m 
siben  und  vierzigstem  jare,  in  dem  driu  und  dreizigstem  jare  unsers  reichs  und  in  dem  zweinzigstem  des  keisertvijiis. 

Schreibarten:    jeetrewn,  keyaertuoma,  Ryntal,  vojrtey  (neben  „vogtei"),  drei/itigstein,  holt«,  nfttizen,  viertzitmtrni. 

Regest:  Kniger,  Grafen  von  Werdenberg  n.  319. 

1607. 

Rudolf  von  Münchwilen  versetzt  mit  Zustimmung  seines  bruders  Johann 

seiner  gemahlin  Elisabeth   den  hof  zu  Lampertswil   an  ire  Widerlegung,  um  120 

pfund  pfennig. 

Wil.    1303.    April  1H. 

Wir  Geori,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  verjehen  und  tun  kunt  mit 
disem  brief  allen,  die  in  ansehent,  lesent  oder  hörent  lesen,  daz  für  uns  kam  unser  lieber  getrüwer 
IWdolf  von  Münchwile  und  sprach,  daz  er  mit  guter  vorbetrahtung  und  beschaidenhait,  mit  Jo- 
hans  von  Münchwile,  sines  bruders,  willen  und  gunst,  reht  und  redlich  versetzen  wölt  Elisa- 
beth un  siner  elichen  husfrouven,  Rudolf  des  Spisers  elichen  tochter,  und  iren  erben  den  hof  ze 
Lampreswile  mit  allen  rehten,  der  von  uns  und  ünsenn  gotzhus  sin  und  des  vorgenemten  Johans 
von  Münchwile,  sines  bruders,  gemainlieh  lehen  ist,  umb  hundert  pfunt  und  zwainzig  pfunt  pfen- 
ning,  guter  C  o  s  t  e  n  z  e  r  müns,  an  ir  Widerlegung  ze  ainem  rehten  gewerten  pfand.  Und  bat  uns 
ernstlich,   daz  wir  im   des  göndin   und   ünsern  willen    und  gunst  darzü   giibin.     Das  taten  wir  durch 


Georg  1360—1379.  45 

sin  bat.  Und  versatzt  do  der  vorgenemt  Rudolf  von  Münchwile  mit  des  vorgenemten  J  oh  ans 
von  Münchwile,  sines  brüders,  willen  und  gunst  und  och  mit  unser  handgetat,  guten  willen,  gunst 
und  verhengd  und  versetzet  reht  und  redlich  mit  disem  brief  der  vorgenemten  Elisabethun,  siner 
elichen  husfrouven,  und  iren  erben  den  vorgeschriben  hof  zeLampreswile  mit  allen  rehten,  nützen 
und  gewonhaiten  und  mit  aller  zügehörd  umb  du  vorgeschriben  hundert  pfunt  und  zwainzig  pfunt 
pfenning  der  vorgeschriben  müns  an  ir  Widerlegung  ze  ainem  rehten  gewerten  pfant;  mit  sölicher 
beschaidenhait  und  in  dem  rehten,  das  die  vorgenemt  Elisabeth  und  ir  erben  den  vorgeschriben 
hof  ze  Lampreswile  mit  allen  rehten,  nützen  und  gewonhaiten  und  mit  aller  zügehörd  haben, 
niessen,  besetzen  und  entsetzen  sol,  alle  die  wil  die  vorgenemten  Rudolf  und  Johans  von  Münch- 
wile ald  ir  erben  den  vorgeschriben  hof  ze  Lampreswile  umb  die  vorgeschriben  hundert  pfunt 
und  zwainzig  pfunt  pfenning  der  vorgeschriben  müns  von  der  vorgenemten  Elisabethun  ald  von 
iren  erben  ganzlich  nüt  hant  erlöst.  Wenn  oder  welhes  jares  öch  die  vorgenemten  Rudolf  und 
Johans  von  Münchwile  ald  ir  erben  den  vorgeschriben  hof  lösen  wend,  daz  sont  sü  tun  vor  sant 
Johans  tag  des  Toffers  ze  sunnwendi.  Tätin  sü  des  nüt,  so  ist  der  nutz  des  jares  von  dem  vor- 
geschriben hof  der  vorgenemten  Elisabethun  ald  iren  erben  gar  und  gantzlich  gevallen.  Die  vor- 
genemten Rudolf  und  Johans  von  Münchwile  haut  och  gelobt  für  sich  und  für  alle  ir  erben,  der 
vorgenemtun  Elisabethun  und  iren  erben  des  vorgeschriben  pfandes  und  hoves  wer  ze  sinn  nah 
pfandes  reht  für  allerniänglichs  irrung  und  ansprach  uf  gaistlichem  und  weltlichem  geriht,  wenn  sin 
die  vorgenemt  Elisabeth  ald  ir  erben  bedurfent  und  notdurftig  sint,  an  gevärd.  Und  ist  dis  alles 
reht  und  redlich  besehenen  und  volfürt  mit  allen  den  worten  und  werken,  so  nah  gewonhait  und  nah 
reht  darzu  geh  orten  und  notdurftig  waren,  und  als  reht,  sitte  und  gewonlich  was.  Und  ze  offenem, 
waren  urkünd  und  stäten  sicherhait  aller  diser  vorgeschriben  ding  henken  wir  abt  G  e  o  r  i  da  vor- 
genemt unser  insigel  an  disen  brief.  Damach  verjehen  wir  die  vorgenemten  Rudolf  und  Johans 
von  Münchwile  ain  ganz  warhait  aller  diser  vorgeschriben  ding  und  daz  alles  daz  war  ist,  daz 
der  erwirdig  unser  genädiger  herre  abt  Georgi  da  vorgenemt  von  uns  verjehen  hat  an  disem  brief. 
Und  ze  merer  sicherhait  der  selben  ding  haben  wir  öch  ünsri  insigel  für  uns  und  für  alle  unser 
erben  gehenket  an  disen  brief,  der  geben  ist  ze  Wil,  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Gottes  gebürt 
drüzehenhundert  jar,  sechzig  jar  und  darnach  in  dem  dritten  jare,  an  dem  nähsten  zinstag  vor  sant 
Georien  tag. 

Schreibarten:   Toffers,  uff,  Limpernwill«,  HOnchwille,  batt«,  huafröwen,  (rantzlich. 

Stiftsarchiv  St. Gallen.  II. Fl. N. 5. n. 49.  —  Pergament- original;  die  sigel  abt  Georgs  und  der  beiden  brüder  von 
Münchwilen  hangen  offen. 

„Widerlegung"  ist  die  Sicherheit  für  die  von  der  frau  in  die  ehe  gebrachte  heimsteuer  oder  mitgifb;  s.  Schröder, 
Deutsche  Rechtsgeschichte  s.  692. 

1608. 

Herzog  Fridrich  von  Teck  leistet  dem  abt  Georg  von  St.  Gallen  den  leheneid 
für  die  stat  Oberndorf  mit  zubehör  und  das  schenkenamt  des  klosters. 

Wil.    1363.    Mai  18. 

Wir  herzog  Fridrich  von  Tekke,  obrester  schenk  dez  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  verjehen  . . . 
allen  .  .  .:  Als  lins  der  erwirdig  herre  abt  Geori,  von  Gottes  gnaden  abt  dez  gotzhus  ze  Sant 
Gallen,  begnadet  hat  und  uns  daz  schenkenampt  enpfolhen  hat  und  uns  och  die  stat  Oberndorf, 


46  Gteorg  1360—1379. 

die  dörfer  und  lüt  und  guter,  so  darzfi  und  darin  gehörent.  Terlihen  hat,  daz  haben  wir  angesehen 
und  haben  willeklich  mit  bedahtem  mfit  gesworn  ainen  gelerten  aid  ze  den  hailigen  mit  ufgehepter 
hand,  dem  vorgenemten  abt  Georien,  sinen  nahkomen  und  dem  gotzhus  ze  Sant  Gallen  getrüw 
und  hold  ze  sinn  und  ze  tun,  als  ain  man  sinem  herren  Ton  sinen  lehen  billich  und  von  reht  tun  sol, 
und  och  von  dem  schenkenampt  uf  dem  veld  und  in  der  herberg  ze  tfind,  was  ain  schenk  von  sinem 
ampt  tun  sol  und  als  unzher  sitte  und  gewonlich  gewesen  ist,  an  gevärd.  Wir  haben  uns  6ch  für 
uns  und  für  alle  unser  erben  gen  dem  vorgenemten  abt  Georien  und  gen  allen  sinen  nahkomen 
des  vorgeschriben  gotzhus  verbunden  und  verbinden  uns  mit  guter  vorbetrahtung  mit  disem  briet 
daz  wir  usser  dem  selben  schenkenampt  noch  usser  der  stat  Oberndorf  noch  usser  den  dörfern 
noch  usser  den  lüten  und  gutern,  die  darzfi  und  darin  gehörent,  nüt  t&n  sQllent  noch  zu  niemans 
handen  in  enkain  wis  bringen  stillen,  dann  mit  dez  vorgenemten  abt  Georien  ald  siner  nahkomen 
hand,  willen  und  gunst  .  .  . 

Wil  in  der  stat,  dontstag  nah  mittem  maien,   1363. 

Schreibarten:  dörifcm.  äff,  mayen,  anUher. 

Stiftsarchiv  St.  Caileo.  Y.V.5.C.5.  —  Pergament-original;  das  wol  erhaltene  sigel  herzog  Fridrichs  hangt  offen. 

Zu  der  vorstehenden  Urkunde  findet  sich  in  dem  Codex  Diplomatien  zu  Martin  Gerberts  „Historia  Silva  Nigra*, 
s.  298  n.  230,  eine  höchst  interessante  erganzung,  die  Gerbert  der  1597  geschribenen  Chronik  der  Herzoge  von  Z&h- 
ringen  des  David  Wolleber,  Notar  in  Freiburg  i.  Br.f  entnommen  hat  (Bd.  II,  fol.  195—197).  Dise  handschriftliche  chronik 
ligt  in  der  fürstlich  furstenbergischen  hofbibliothek  zu  Donaueschingen,  und  wir  verdanken  dem  dortigen  archivsecretar. 
Herrn  Dr.  Tumbült,  eine  genaue  copie  des  vom  19.  Juni  1363  datirten  documents.  Man  eraiht  aus  demselben,  da» 
das  schenkenamt  mit  seinen  lehengütera  nach  dem  tode  herzog  Hermanns  von  Teck  seinem  neffen  Fridrich 
durch  dessen  —  wol  altere  —  Schwester  Beatrix,  gemahlin  herzog  Reinolds  von  Urslingen,  und  iren  wn 
Konrad  streitig  gemacht  wurde,  und  dass  in  disem  streite  der  abt  von  St.  Gallen  auf  der  einen,  der  convent  anf 
der  andern  seite  stand.  Das  stück  ist  von  Wolleber  offenbar  ganz  flüchtig  und  ungenau  copirt  worden  und  lautet  in 
etwas  vereinfachter  Orthographie: 

Wir  Ludwig,  graf  zue  Oettingen  der  älter,  ich  Albrecht  der  Hack,  Bruno  der  Gusse  von  Brem, 
Hainrich  von  Rechberg,  R(itter),  und  ich  Ulrich  der  Hack,  in  disen  nachgeschribnen  sachen  und  rechten  an  ge- 
meiner mann,  verjehen  alle  fünf  mit  disem  brief  umb  solch  stoss  und  auflauf,  die  seind  zwischen  dem  edlen  herren 
herzog  Friderichen  von  Teck  an  einem  theil  und  frauven  Beatrix,  herzog  Reinoltz  von  Urslingen  ehelichen 
würtin,  und  Conrad,  ihr  beider  söhn,  von  dem  (anderen)  theil,  von  der  statt  Oberndorf  und  aller  der  guett  recht 
und  lehen,  die  darzue  gehörend  und  die  herzog  Hermann  von  Teck  selig  hat  gelassen,  daß  für  und*)  mit  rursprechen 
der  ehegenant  herzog  Friderich  von  Teck  und  sprach  die  vorgenant  statt  Oberndorf  und  die  gut  und  lehen, 
die  da  gehörten  in  das  schenkenampt  des  gottshaus  zu  Sant  Gallen,  und  wärend  auch  also  herkommen,  daß  niemand* 
anders  gedacht,  dann  daß  ein  herzog  von  Teck  die  lehen  und  ambt  allwegen  hergebracht  hätte ;  und  dises  selb  ambt 
und  lehen  hatte  ihm  der  ehrwürdig  herr  Geori,  abt  desselben  gottshaus  zu  Sant  Gallen,  recht  und  redlich  verliehen, 
und  wis  das  mit  seinen  briefen.  Daran  irrte  in  des  vorgenanten  herzog  Reinoltz  würtin  und  sein  söhne,  und  bat 
und  b)  sprechen  uns  fünf,  wan  er  seinen  gnädigen  lehenherren  hette,  ob  man  ihn  nit  billich  an  den  vorgenanten  gueteren 
und  lehen  ungeirrt  solte  laßen.  Des  antwort  der  vorgenant  herzog  R  e  i  n  o  1  d ,  als  ein  fürsprech  für  sein  vorgenant 
hausfrauven  und  sein  söhn,  und  sprach:  die  vorgenant  statt  Oberndorf  und  die  lehen  und  die  güeter,  die  darzu  ge- 
hören, weren  von  dem  abt  und  dem  convent  zu  Sant  Gallen,  und  der  waren e)  sein  hausfrauv  und  sein  söhn  nägste 
erben,  und  die  bette  sein  söhn  an  dem  abte  zu  Sant  Gallen  ihm  und  seiner  mutter  zu  dreien  malen  geforderet;  der 
hette  ihm  die  lehen  verzogen  zu  leichen ;  und  darnach  so  wärc)  er  kommen  an  die  herren  deßelben  convents  zu  Sant 
Gallen  und  hette  von«1)  wegen  die  lehen  an  sie  geforderet,  und  die  hetten  sie  ihm  auch  recht  und  redlich  verliehen 
zu  rechten  lohen ;  und  beweiset,  das  auch  mit  ihrem  brief  und  bat')  uns  urtel  darumb  sprechen,  ob  der  vorgenant  herzog 
Friderich  sie  icht  billich  an  den  vorgeimnten  gueteren  und  lechen  solt  ungeirret  lassen.  Da  wür  also  baider  theil 
brief,  fürlegung,  red  und  antwort  verhörten,  so  seind  wür  alle  fünf  überain  kommen  und  haben  gemainlich  erkant: 
daß  der  vorgenant  herr  der  abt  zu  Sant  Gallen  solle  für  sich  baide  theil  betagen  und  solle  die  tag  bescheinen 
an  die  statt,  da  die»  herren  von  dem  convent  wol  hinkommen  müestenr),  ungefährlich,  und  solle  denn  nidersetzen  seine 
mann,  die  von  ihm  und  dem  gottshause  lehen  haben  und  helmes-  und  wappensgenoßen,  und  soll  auf  die  umb  die  vor- 


Georg  1860—1379.  47 

genanten  lehen  und  gfieter  besehenen,  was  recht  seie,  da  die  herren  vom  capitel  entgegen  seien,  und  solle  auf  den 
selbigen  tag  ein  end  nemmen  und  also  darbei  bleiben.  Es  solle  auch  das  recht  in  disen  nächsten  dreien  vierzehen 
tagen  ein  end  nemmen  und  vollbracht  werden;  und  soll  ein  tag  sein  von  morgen,  das  ist  afbermontag  nach  Viti, 
über  vierzehen  tag,  und  darnach,  ob  eintwederen  thail  ehehaft  noth  wäre,  aber  über  vierzehen  tag  der  ander  tag;  wurde 
der  aber  nit  gesucht,  daß  einem  theil  ehehafte  not  wäre,  so  soll  der  dritt  tag  sein  von  demselben  tag  aber  über 
vierzehen  tag,  und  soll  auf  denselben  tag  ein  end  nemmen.  Welcher  thail  auch  den  ersten  tag  nit  gesuchen  *)  mag, 
der  soll  die  ehehaft  noth  schreiben,  die  ihn  geirret  hat.  und  soll  die  auf  den  neusten  tag  mit  dem  aid  beweisen,  ob 
es  ihn  der  ander  theil  nit  überheben  will.  War  auch,  ob  ein  theil  den  anderen  tag  nit  gesuchen")  mocht  vor  ehehafter 
noth,  der  soll  dieselben  sach,  die  ihn  geirret  hat,  auf  denselben  tag  überschreiben,  und  soll  dieselbe  ehehaft  noth 
auf  den  anderen  tag,  so  es  ihn  der  ander  theil  nit  überheben  will,  weisen  und  bescheinen  mit  dem  aid,  daß  ihn  ehe- 
hafte noth  geirret  hab.  Und  welcher  theil  den  dritten  tag  nit  sucht1),  der  soll  des  entgelten,  als  dan  das  recht  sagt. 
Und  des  zu  urkund  haben  wür  fünf  unser  insigel  etc.h);  der  geben  ist  anno  Domini  1363,  montag  nach  Viti. 

a)  Sollto  wol  heitsen  „da&s  für  uns  kam",     b)  „ums"?     c)  „waren"  and  „war",    d)  „rechtens"  zu   ergänzen?    e)  „rath".    f)  Gerbert   liet    dem 
sinua  nach  wol  richtig  „mochten",    g)  „geeuehen,  tuehtu.    h)  Der  Übrige  teil  der  formel  ist  weggebliben. 

1609. 

Graf  Fridrich  (V.)  von  Toggenburg  verleiht  auf  bitte  des  ritters  Johann  von 
Zwingenstein  den  zehnten  zu  Altenstat  bei  Feldkirch  an  Anna  Han,  die  witwe 

Uli  Litschers. 

Malenfeld.    1363.    Juli  »1. 

Wir  grave  Friderich  von  Toggenburg  künden  .  .  .,  das  wir  durh  bette  willen  des  vesten 
ritters  her  Johansen  von  Twingenstains  den  zehenden  ze  der  Altenstat  bi  Veltkilch, 
der  von  uns  lehen  ist,  verlihen  habint  .  .  .  Annen,  Johansen  Hanen  tohter,  wilent  elichen  Wir- 
tinnen Ulis  Litschers  säligen,  mit  allen  rehten,  als  wir  den  selben  zehenden  verlihen  mugint  und 
sollind  .  .  . 

Maigenveld,  an  sant  Marien  Magdalenen  abent,  1363. 

Stiftavehiv  St  Gallen.  R.R.1.  A.  2.  —  Pergament-original;  das  eigel  des  grafen  eingenaht. 

1610. 

Abt  Georg  von  St".  Gallen  widerruft  den  bisherigen  Wechsel  und  die  genossame 
seiner  gotteshausleute  mit  den  leuten  des  ritters  Hermann  von  der  Breiten- 
Landenberg,  die  zu  der  bürg  Güttingen  gehören. 

8t.  Gallen,    1363.    August  17. 

Wir  Geori,  von  Gottes  gnaden  abt,  und  der  convent  gemainlich  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen 
verjehen  und  tun  kunt  mit  disem  brief  allen,  die  in  ansehent,  lesent  oder  hörent  lesen,  daz  wir  ain- 
mutklich  mit  guter  vorbetrahtung  und  beschaidenhait,  durch  nutz  und  besserung  ünsers  gotzhus,  den 
Wechsel  und  die  genossami,  so  ünsers  gotzhus  ltit  gehept  hant  mit  des  vesten  ritters  herr  Herrn  ans 
von  der  Braiten  Landenberg  lüten,  die  zu  der  bürg  Güttingen  gehörent,  ganzlich  und  gar 
abgelassen  haben  und  widerrufen  mit  disem  gegenwurtigen a)  brief;  also  daz  der  selb  Wechsel  und  du 
genossami  ünsren  noch  des  vorgenemten  herr  Hermans  von  Landenberg  lüten,  so  zu  der  bürg 
Güttingen  gehörent,  hinnanhin  enkainen  schaden  noh(!)  nutz  bringen  sol  noch  enmag.    Und  dez  ze 


48  Georff  1360—1879. 

ainer  warhait  haben  wir  unser  und  ünsers  conventes  insigel  gehenket  an  disen  brief,  der  geben  ist 
ze  Sant  Gallen,  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Gottes  gebürt  drüzehenhundert  jar,  sechzig  jar  und 
darnach  in  dem  dritten  jare,  an  dem  nähsten  dontstag  nah  unser  Frouven  tag  ze  dem  ernde. 

»l  .ffetfenwrtifro". 

Schreibarten:  widerrueffen,  Prowen,  p&nUlicb. 

Kintdisarchi?  Tirgu,  abteilong  lerskorg,  Cfittingen  n.  11  —  Pergament- original;  beide  rigel  hangen  offen,  das- 
jenige des  abts  mit  ausname  eines  am  obern  ende  abgesprungenen  stücks  ordentlich  erhalten,  dasjenige  des  convent« 
nur  in  einem  bruchstück. 

1611. 

Der  päpstliche  kämmerer  erzbischof  Arnald  von  Auch  bescheinigt  dem  abt 

Georg  von  St.  Gallen  den  empfang  verschidener  gebüren  und  spricht  in  von  den 

strafen  wegen  nichtbezalung  in  dem  vorgeschribenen  termine  frei. 

Avignon.    1363.    September  A3. 

Universis  presentes  litteras  inspecturis  Arnaldus,  permissione  divina  archiepiscopus  Auxitanus. 
domini  pape  camerarius,  salutem  in  domino.  Ad  universitatis  vestre  noticiam  tenore  presencium  deduci- 
nius,  quod  venerabilis  in  Christo  pater  dominus  frater  Georgius,  abbas  monasterii  Sancti  Galli, 
ordinis  sancti  Benedicti,  Constanciensis  diocesis,  in  provincia  Maguntinensi,  pro  comple- 
mento  sui  communis  servicii,  in  quo  est  camere  eiusdem  domini  nostri  pape  obligatus,  centum  de- 
cem  et  octo  florenos  auri  camere  apostolice  neenon  pro  complemento  quatuor  serviciorum  fainilia- 
ribus  et  oflicialibus  ipsius  domini  nostri  pape  decem  et  octo  florenos  auri,  octo  solidos  et  octo  denanos, 
monete  Avinionensis,  clericis  camere  apostolice  pro  dictis  familiaribus  et  oflicialibus  reeipiendis, 
per  manum  magistri  Johaunis  de  Constancia  die  date  presencium  solvi  fecit;  de  quibus  sie 
solutis  ipsum  dominum  abbat em,  monasteriuni  suum,  successores  suos  et  eorum  bona  absolvinius  tenore 
presencium  et  quittamus.  Insuper  ipsum  dominum  abbatem  a  suspensionis,  exeommunicacionis  et  in- 
terdicti  senteneiis  ac  reatu  perjurii  et  aliis  penis,  quod  et  quas  ineurrit  propter  solucionem  preniis- 
sorum  non  faetam  in  termino  sibi  pretixo,  autoritate  nobis  in  hac  parte  commissa  duximus  absolven- 
dum.  In  quorum  omnium  testiinonium  has  presentes  litteras  fieri  feeimus  et  sigilli  camerariatus  nostri 
appensione  muniri.  Datum  A  v  i  n  i  o  n  e ,  die  vicesima  tercia  mensis  Septembris,  anno  Domini  mil- 
lesimo  CCC.  sexageshno  tercio,  indictione  prima,  pontilicatus  sanetissimi  in  Christo  patris  et  doniini 
nostri  domini  Urbani,  divina  providencia  pape  quinti,  anno  primo. 

Rocht*  unter  üriu  trxt :    .3  fl«r.  3  gro**," ;    link«  auf  «lriu  uuifehogriieu  uiitern  ran-lv :    „T.  de  A  1 1>  i  4  1 1 1* ,  recht« :  .ufilUiur  (7>-;  auf  «Imb  perfmmenUtr«ifea  4m  tiftk: 
.KiryUtratuui)". 

Stiftsarchiv  St.  Gallen.  A.  1.  B.  2.  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t ,  -  o  r  i  g  i  n  a  1 ;  von  dem  sigel  hängt  ein  bruchatück  eingenaht 

1612. 

Abt  Johann  (III.)  von  St.  Johann  verpflichtet  sich   gegen   die   grafen  Albrecht  (I.), 

Albrecht  (II.)  und  Hugo  (IV.)  yon  Werdenberg. 

1363.    November  «4, 

Wir  Julians,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Johanne,  gelegen  in  dem  Tur- 
tul,  sunt  lleiifdiH-cit  ordens,  in  Costeuzer  bistum,  künden  und  vergehen  offenlieh  mit  urkünd 
dis  briels,  duz  wir  Unseren  geniidigen  horron  gmuf  Albreht  von*1  Werdenberg  dem  eitern,  grauf 
Albreht  dein  jungem,  grul'  llugen,  des  jungern  grauf  Albrehtz  sun,  von  Werdenberg,  gelobt 


Georg  1360—1879.  49 

hant  mit  unser  trüwe  an  ains  gesworn  aides  statt  und  in  aides  wise  gelopt  hänt,  daz  wir  von  in  noch 
von  iren  erben  niemer  komen  sont  noch  in  niemer  flühtig  werden  sond,  daz  fluht  haisse  oder  sige. 
Wir  sond  öch  mit  rehtem  huse  ze  Sant  Johanne  sitzen  und  sin  und  sond  ainen  manod  von  Sant 
Johanne  niemer  sin,  es  füg  denne  ehaft  not,  es  si  denne  unser  egenanter  herrschaft  guter  wille  und 
gunst  dabi.  Wir  sond  öch  an  iren  raut  kain  herren  enphahen.  Wir  sond  och  niemer  kainen  andern 
vogt  suchen  noch  ze  vogt  nemen,  wan  unser  egenant  herrschaft  von  Werdenberg,  die  öch  unser 
und  ünsers  egenanten  gotzhus  ze  Sant  Johanne  reht  kästvögt  von  reht  sint  und  iemer  sin  sönd. 
Wir  sond  och  an  kainer  stat,  des  riches  stett  noch  der  herren  stett,  burgerreht  nemen  noch  en- 
phahen. Were  aber,  davor  Got  si,  daz  wir  überfüren  dir  stuk  ains  oder  me,  davor  Got  si,  so 
sol  an  unser  egenanten  herrschaft  gnaden  stän,  wie  si  uns  an  .  .  .,b)  an  gut  und  an  unseren  lüten 
darumb  strafen  went,  und  sol  uns  davor  nit  schirmen  ander  vögt,  burgerreht  noch  frihait,  noch  gaist- 
lich  noch  weltlich  geriht  noch  nünt  (?),  an  gevärde.  Und  des  ze  urkünd  henken  wir  unser  aigen 
insigel  an  disen  brief,  der  geben  ist  an  sant  Katherinen  abend,  do  man  zalt  von  Cristus  geburt  drü- 
zehenhundert  jar  und  darnach  in  dem  drü  und  sehzigstem  jare. 

a)  .von"  irrt&mlieh  widerholt,    b)  Ein  wort  -  lipf  -  anaradirt;  villeieht  blib  aueh  du  vorhergehende  „an"  nur  au»  versehen  stehen. 
8ehreibarten:   graff,  grauff  (neben  „grauf*),  atraffen,  überfuerren,  Costcntzer,  sehcxigeetcin. 

PlrstJ.  Fürsten torgfodies  arcMl'  in  DoDUtschingeil,  —  Regest:  Krüger,  Grafen  von  Werdenberg  n.  395.  —  Pergament- 
original; das  spitzovale  sigel  stark  beschädigt. 

1613. 

Heinrich  Rietmann  von  ^VattwiI  gelobt  eidlieh,  seine  gattin  Adelheid  und 
deren  allfallige  kinder  dem  grafen  Fridrieh  (V.)  von  Toggenburg  nicht  zu  entfrem- 
den, bei  strafe  von  20  pfund. 

Lichtensteig.    1364.    Janaar  25. 

Allen  den,  die  disen  brief  ansehent,  hörent,  lesent,  vergihe  ich  HainrichRietman,  des  Riet- 
mansa>  seligen  sun  von  Watwile,  und  tun  kunt,  das  ich  dem  edeln  wolerborn,  minem  genedigen 
herren  graf  Friderichenb)  von  Tockenburch  gelopt  und  gehaissen  han  und  och  des  gesworn  ze 
den  hailigen  ainen  gelerten  aid  mit  ufgehabener  hant,  das  ich  Adelhaiten,  Chunis  des  Wolfes 
elichen  tohter,  diu  och  min  elichiu  husfrouve  ist  und  diu  mins  obgenempten  herren  von  Tockenburch 
aigen  ist  von  dem  lip,  und  ob  ich  liperben  bi  der  selben  frouven  gewunne,  das  ich  die  selben  min 
elichiu  husfrouven  noch  diu  kint  minem  obgescriben  herren  von  Tockenburch  noch  von  sinan  erben 
niendert  anderswar  enphüren  noch  entpheremden  sol  in  dehainer  wise ;  es  wer  danne,  das  mich  ehäf- 
tigiu  not  ald  gevehschaft  darzü  brehte,  an  geverde,  ald  ob  mirs  min  egenempter  herre  von  Tocken- 
burch ald  sin  sün  ie  der  eltest  erlobte,  so  mag  ich  wol  anderswar  varn.  Wann  och  diu  eheftig  not 
ald  diu  gevehschaft  uskäm,  an  geverde,  so  sol  ich  mich  wider  zühen  mit  miner  obgenanten  hus- 
fruwen(!)  gen  Liehtenstaig  ald  war  ich  von  inan  inro  stäte  gemant  wurde.  Wer  och,  ob  ich  der 
stukke  ains  ald  kaines  überfüre,  so  wer  ich  mainaidig  des  aides,  so  ich  gesworn  han,  und  wer  darzü 
minem  obgenempten  herren  von  Tockenburch  und  sinen  erben  vervallen  zwainzig  pfunt  guter  Co- 
stenzer  münze.  Und  darüber  ze  ainer  merern  sicherhait  diser  obgescribenen  dinge  und  sachen  so 
han  ich  minen  obgedahten  herren  von  Tockenburch  und  sinen  erben  zu  bürgen  gesetzet  dise  hie- 
nach  gescriben  erbern  lüt  zu  ainander  unverschaidenlich :  Chunraten  den  Wolf,  minen  sweher, 
Rudolfen  den  Büchman,  den  Etter,  bed  burger  ze  Liehtenstaig,  und  Rudolfen  den  Büch- 
man  von  Blaiken  und  Jäckel  Erben  ab  der  Lad,  mit  dem  gedinge  und  beschaiden:  wer,  ob  ich 

7 


50 


Georg  1360—1379, 


der  stuke  eine  ald  kaiues  überiüre  und  mainaidig  würde,   so  wwn  ich  ini<l   nun  obgenempten  bC 

miuem   herren  TOB  Tockenburg   dein    nli-renanten    ald   siuen    örbes   vervallen   /♦■   geben    diS    obgeBcrib&E 

gwiuxuag  pfunt  Oostenzer,  Dnvorzogeiili^h  darnach  so  min  obgenempten  bürgen  des  ermant  werden, 
ze  lmsT  ze  hof  ald  unter  ougen,  und  darnach  in  aht  tagen.  Täten  min  ohgeuauteu  bürgen  1  ■>  mit, 
.su  hun  wir  die  selben  bürget)  alle  und  unser  ie^licher  sonderbar  unsenn  geiiedigeii  hrm-n  von  Tocken- 
bureh  und  sinen  erben  darumh  erlobt',  alliu  unseriu  jdiender  und  uns  ze  phenden  fries  urlouh  -r- 
n,  als  lang  und  als  vil,  biz  er  ald  >in  erben  gewert  werden!  gar  und  gänzlich  der  obgescriben 
zwainzig  pfunt  Uostenzer.  Und  16  ainein  waren  nud  offeine  nrknud  so  gib  alt  obgeaemptfff  Hain- 
rieb  Riet  man  und  wir  die  bürgen  unserrn  genedigeu  henvn  von  Tockenburch  und  sinan 
disen  briet.  v$rfligelten  unter  des  erbern  mannes  insigel  Rfidolfea  des  Tellers,  des  schultha 
ze  Lieht enstaig,  der  das  durch  unser  bet  willen  aller  an  disen  brief  gehenket  hat,  unter  das  ich 
lläni  Hietnian  mich  verbinde  mit  dem  aid,  so  ich  gesworn  han,  und  mit  miner  fcreuve;  und  gi 
Ocfa  dabi  und  damit  miu  bürgen  die  obgenanten  26  l5seo  TOB  der  burgschaft  an  allen  iran  schaden 
und  davon  ze  wisen.  Und  wir  die  bürgen  verbinden  uns  mit  unsern  treuven,  wann  wir  aigener 
insigel  mit  enhabeu,  war'1'  und  stiit  ze  hau,  was  von  uns  hievor  an  disen  brief  geseribeu  ist,  der  gegeben 
ist  zr  Lieht enstaig,  da  man  zalr  nurli  (Vistes  gebürt  driuzehenhundert  jar,  darnach  in  dem  vierdeii 
und  sehzigsten  jar,  des  aehsten  dunderstags  nach  saut  Anbliesen  tag  der  hailigeu  niegde  und  marterin 

k)  .11  i  «  i  *«  *  ti  a  *-  t     h)  „F  r  i  d  ■  r  r  i  f  h  t  n*  I     c)  «eliobt*  »fler  »totobt*.     f)  .  wtr". 

Hcltr»lbirt«ii:    ion.ii,   ufrfrhihrruiiT,    un#err,   tr*w«,   huifröw*,  -eti,    A<l*ll>*yt«r>,    »yd,  -«n,  «jfw,  -ner,  m*in+j&it,  Co  »teil  t  »er ,  mtotilkb,  ff*fletuH,  »antt«, 
Mfctalpriih 

StiftsarcJih  St.  liallen.  P.  K,  ÜA\  26.  —  Pergament-original;   das  abgeriWne  sigel  des  schultheiasen   hangt  offen. 


1614. 

Die  ritter  Hermann  und  Beringer  und  pfaff  Hermann  von  Landenberg, 

genannt  von  Greifensee,  gebrüder,  und  ir  vetter  Ulrich  von  Landenberg  verkaufen 

ire   feste   Alt- Landenberg   mit  vilen   gütern  und   leuten  an  Johann  von  Hof  dem 

altern  von  Constanz,  um  1340  pfund  pfennig. 

Conntanz.     12*6  i .    April.  Ct. 

Allen,  die  disen  gegenwärtigen  brief  ansehen t  alder  horeiit  lesen,  künden  wir  Hernian  und  Bt 
ringe  r,  ritter,  und  Her  mau,  den  man  nemmet  pfaff  Herman,  alle  drie  geh  rüder,  von  Landenberg 
genant  von  Grifense,  hern  Hermaus  säligen  sün,  und  iro  vetter  Ulrich  von  Landenberg,  ülric  \i> 
säligen  von  Landenberg  iro  brüdejrjs  sun,  und  vergehin  des  offenlieh  an  disem  selben  brief,  daz  wir  alle 
vier  mit  amberem  rate,  mit  gutem  willen,  umbetwungenlich  und  mit  guter  vorbetrah tu  nge,  nach  ü 
guter  fründe  und  ander  erber  lüte  rate,  von  rechlicher  schuld  wegen,  so  uf  uns  gevalleu  was  und  schul- 
dig warent,  dem  wolbeeebaidan  Johansen  von  Hof,  Cnnrates  säligen  sun  von  Hof,  dem  eitern,  burger 
E6  Goete&S*  und  allen  sinen  erben  für  uns  und  alle  unser  erbeu  haben  ze  kofent  geben  reht  und 
redelieh  und  ains  rehten,  werenden  kofes  unser  vesti  die  Alten  Landenberg  und  och  dis  lüt  und 
guter,  die  hienach  an  disem  selben  brief  benent  und  verschriben  sint:  daz  ist  du  wis  ze  Blidris- 
wile.  du  järgelichs  giltet  aiuen  mut  kernen;  der  hof  ze  Oteswand ,  giltet  drÜ  pfunt  stäbler;  daz  gut 
am  B  imiI.  gilt  aiueii  mut  kernen  und  ain  inalter  haberu :  daz  gut  ze  des  Hengstes  hus,  gilt  ;on 
5 1 l i l t  kernen;  daz  gut  ime  Gefeile,  gilt  ain  mut  kernen,  ain  inalter  babern  und  ain  swin,  gilt  zehen 
Schilling,  dafür  nimet  man  ain  pfunt  und  vier  Schilling  stähler;  Oswaldes  hus  und  der  Stainhof, 
geltent  zwelf  pfunt  stäbler  und  aht  käs;  der  hof  ime  Walde,  giltet  fünf  mut  und  drü  viertal  kernen. 


Georg  1360—1379.  51 

zwai  malter  und  drie  mut  habern,  nun  Schilling  stäbler  und  zwai  swin,  der  wirt  ains  an  dem  dritten 
jar  Herrn  an  von  Landenberg  von  Wer d egg,   und  gilt  ir  ietweders  zwelf  Schilling,   da  git  man 
für  ietweders  sunderlich  ain  pfunt  und  vier  Schilling  stäbler;  du  Brunnwis  ze  Wile,  gilt  ain  mut 
kernen;  Uli   ime  Wile  git  von  sinem   gut   ainen  mut  kernen,   ain  mut  habern  und  sehs  schaf,   da 
nimt  man  für  ieglich   schaf  zehen  Schilling  stäbler;    der  zehend  ze  Adoltswile,  gilt  als  man   in 
gelihen  man*',   und  ist  der  vierdentail  Hainrichs  des  Ammans  kind,   und  wirt   inen  och   danne 
uss  den  anderen  drin  tailn  zwen  mut  kernen  noch  danne,  die  selben  drie  tail  geltent  nun  mut  kernen 
und  vier  malter  habern;  der  zehend  ze  Nünbrunnen,  gilt  ains  jars  zwen  mut  vesan,  an  dem  andern 
jar  zwen  mut  habern  und  an   dem   dritten  jar  gilt  er  nütz;   daz  gut,  daz  man  nemmet  Beringers 
Zagel,  gilt  zwen  mut  kernen,   ain  malter  habern  und  fünf  Schilling  Costenzer  pfenning;   Her- 
rn ans   des   Suters  gut  ze  Turbaten,   giltet  dri   mut  kernen,   ain  malter  habern,   nun  Schilling 
stabler;    du  müli  ze  Wile,   gilt  sehs  mut  kernen   und  ain  swin,   gilt  zehen  Schilling,   dafür  git  der 
müller  ain  pfunt  und  fünf  Schilling  stäbler,  weders  er  wil;  uss  dem  zehenden  ze  Hürnen  gand  jär- 
gelichs  drie  mut  kernen,   ain  malter  habern;   daz  gut  ze  Stäblins  Ouv,   giltet  ain  malter  habem; 
daz  gut  uf  der  Flu,   gilt  ain  malter  habern;   daz  gut  ze  Nidernhoven,   giltet  ainen  mut  habern 
und  sibendzehendhalben  Schilling  Costenzer  pfenning,  vier  hünr;    daz  gut  ze  Urendal,  gilt  zwen 
mut  habern,   zwai   pfunt  und  vier  Schilling  stäbler,   drü  schaf,   da  git  man  für  iegelich  schaf  zehen 
Schilling  stäbler;    daz  zehendli  ze  Hermoltswile,   gilt  drü  viertal  habern;   daz  Hurnli,   gilt  vier 
pfunt  stäbler,   und  du  vogtie  ze  Vinsternouv,   gilt  zehen  Schilling  und  aht  stäbler.     Du  obgenant 
vesti  und  guter  ällü  lehen  sint  von  dem  abt  und  dem  gotzhus  ze  Saut  Gallen.     So  sint  disü  nach- 
geschriben  guter  ällü  reht  aigen:  Daz  ist  das  gut  an  Mutersteig,  giltet  fünf  mut  vesan,  ain  malter 
ainlüf  viertal  habern;  daz  gut  ime  Sluch,  gilt  zwai  viertal  und  siben  imi  kernen;  du  wis  ze  Füren- 
w  an  gen,  gilt  ain  viertal  kernen;  der  zehend  ze  Schönouv,  gilt  sehs  viertal  kernen;  du  Richhäb, 
gilt  zwelf  mut  kernen,  ainen  mut  bonan,  zwai  swin,  der  gilt  ietweders  zwelf  Schilling,    da  nimt  man 
für  ietweders  ain  pfunt  und  vier  Schilling  stäbler  und  hundert  aier;   du  vogtie  ze  Blidriswile,   gilt 
ain  malter  habern,  vier  pfunt  und  aht  Schilling  stäbler,   sehzehen  hunre ;   der  hof  ze  Lettenberg, 
gilt  vier  und  drissig  mut  kernen;   du  hub  ze  Nideren  Slatt,   gilt  ahtendhalben  mut  kernen,   drit- 
halb    malter  habern,    ain   swin,    gilt   zehen   Schilling,    da  git  man  für  drissek  Schilling   stäbler;*  des 
Roten  gut,  gilt  drü  viertal  kernen;    daz  gut  ze  Geriswile,  gilt  drizehen  mut  kernen,  fünf  malter 
habern,  zwai  pfunt  stäbler;   daz  gut  ze  Sei  matten,   gilt  zwen  mut  kernen,   ain  malter  habern  und 
zehen  Schilling  Costenzer  pfenninge;    das  gut  ze  Rugesperg,   gilt  ain  mut  kernen,   ain  malter 
habern;  daz  gut  ze  Igenbul,  gilt  ain  mut  kernen,  ain  malter  habern  und  sehs  Schilling  Costenzer 
pfenning;  daz  gut  ze  dem  Hangenden   Bönrietb),  gilt  vier  mut  kernen,  ain  malter  habern,  funf- 
zehen   Schilling  stäbler;   und   uss  dem  zehenden  ze  Algöb)  gand  järgelichs  zwainzek  malter  habern; 
daz  gut  ze  Staig,  gilt  ainlüf  mut  kernen,  zwai  malter  habern  und  fünf  und  drissig  Schilling  stäbler; 
daz  gut  ze  Dikbüch,  gilt  aht  mut  kernen,  zwai  malter  habern  und  fünfzehen  Schilling  stäbler;  du  müli 
ze  Waltenstan,  gilt  sehs  mut  kernen,  zehen  Schilling  stäbler;  daz  gut  ze  Hohstrass,  gilt  drie  mut 
kernen,  ain  malter  habern  und  sehs  Schilling  Costenzer  pfenning;   daz  gut  ime  Wald,  gilt  zwen 
mut  kernen,  ain  malter  habern;  daz  gut  ze  Stetfurt,  gilt  zwen  mut  kernen,  ain  malter  habern.  und 
vier  Schilling  Costenzer  pfenning.    Disü  vorgeschriben  guter  sint  geschätzt,  daz  si  järgelichs  gelten 
sont  hundert  mut  und  siben  und  vierzek  mut,  ain  viertal  und  siben  imi  kernen  und  sehs  und  fünfzek 
maltern  habern,  Wintertürer  messe,  und  geltent  och  an  pfenningen,  an  schafen  und  an  swin  fünfzek 
pfunt   und  siben  Schilling  pfenning,   Züricher  müns.  —  So  sint  dis  die  lüte,   die  darzü  gehörent: 
Ulrich  in  dem  Wile  selb  zwelft,   Haini   ab  Guble  selb  fünft,  Walti  Scherer  von  Türstodelen 


52 


Georg  1360—1379. 


I 


selb  sehst,  die  Bnbenberger  von  Ürendal,  der  sint  fünf,  du  Switterin  ab  dem  Hürnlin  selb 
vierd,  Hainrich  ose  der  Uxiti  seil*  labend,  Werli  uss  der  Uüti  selb  ander,  Wemli  uss  dem 
II  s*  Di  ander,  der  Hohen  Bfeokkei  selb  ander  und  vierü  sins  brüder  kiml.  du  8igfridin  von 
Blidriswile  selb  fünft,  Hug  von  Blidriswile  selb  sehst,  des  Kleinen  sün,  dero  sint  zwen.  der 
Wirt  in  dem  Wald  selb  dritt,  Ha  miau  B  t  Q  i  n  du  Kupplerin  von  Blidriswile  selb  dritt,  Uli 
Fr  je  von  U  reu  dal.  du  Bütswilerin,  Bersoki  Tumbemiüt  selb  ander,  OAnJ  QUmperli, 
der  Eseler T  selb  ander  und  siner  swester  sun,  Vögel  i  selb  fünft,  Vögelins  tohterman,  Hau  in  vor 
Burg  und  sin  swester,  du  Trigeuerin  von  Beltelswile  selb  ander  und  ir  bruder  selb  drit  und 
Ar  in  Gtogler.  Die  \<ngvsi  Indien  lüt  neb  ällil  leben  sint  von  dem  übt  und  dem  gotzhus  ze 
Gallen,  So  sint  dtfl  nachgeschoben  lüt  ällü  reht  aigen:  daz  ist  der  Bongart  er  von  Litten  bei- g 
selb  sihend,  Uli  Hoher  von  Nideren  Blatt,  sin  wip  uml  sinü  kint.  der  Spilman  von  Sei 
matten,  BIO  wip  und  sinü  kint.  C&HJ  Küchel i  von  Ihihstrass,  sin  wip  und  sinü  kint  und 
Hans  der  Keller  von  Dikbfich,  sin  wip  und  sinü  kint.  Dia  vorgeschoben  lüt  alle  järgelichs 
geben  sont  ze  rehter  stür  aht  pfunt  pfenning",  Züricher  nnins,  und  sont  och  järgelichs  nit  türo 
gesehätzt  werden.  Und  swaz  ze  der  obgenanten  vesti  der  Alten  Landenberg  und  litten  und  gutern 
hört,  <■>  sji  hu!  wjiseu.  mit  zui,  mit  watde,  mit  holz,  mit  velde,  mit  akker.  mit  wisen,  mit  vi><  In  uzen, 
mit  wigern.  mit  wasser,  mit  wasserlaiti,  mit  gerihten,  mit  twingen,  mit  bannen,  mit  gewaltsami,  mit 
vällen  und  geläss,  mit  diensten,  mit  hohtreht,  mit  allen  nützen  und  gewonhaiten.  mit  aller  ehafti  uml 
ander  iro  zngehürden,  gesüehs  (!)  und  mngesuchs  (_!),  betreutes  ald  unbenentes,  wissendes  ald  unwissend*  ■-, 
als  du  selb  vesti,  lüte  und  gfttof  Mi  uns  kmnen  und  braht  sint  und  als  wir  und  der  obgenant  her 
HeriZl an  von  Landenberg  si  gehebt,  bi  168060  und  genossen  haben  her  unz  an  disen  hQttges  tag 
in  nützlicher  geu  er,  von  gewuuhait  ald  von  reht:  also  haben  neb  wir  im  und  sinen  erben  die  ob- 
genanten  vesti,  lüte  und  gut  mit  dem  vorgeschoben  gelte  und  mit  aller  zugehörd  für  ain  reht  ledig, 
unbektunbert  gut,  lüte  und  geltes  ze  kofent  gelten,  und  gebeut  inen  si  mit  disem  brief  umb  drüz 
hundert  pfunt  und  vierzek  pfunt  pfenninge,  alles  guter  und  guemer  Costenzer  müns,  und  eigiii 
der  gar  und  gänzeüch  von  de//f  selben  Jo bansen  von  Hof  an  barem  gut  beriht  und  gewert  nach 
Ünserm  willen,  und  habest  si  in  unsern  redeliehen  und  sehinberen  nütz  bekert  und  bewendet,  als  wir 
vergeliin  mit  disem  brief;  won  wir  si  geben  ballen  an  die  schuld,  die  unser  vater  sälige  uns  ze 
geltend  verlassen  hatte,  da  grosse]",  unlidiger  seliad  ufgienge,  den  wir  damit  gewendet  und  verkomen 
haben.  Und  Indien  im  och  die  obgeuauteu  vesti.  lüte  und  guter,  die  da  leben  sint  von  Sant  Gallen, 
mit  des  hohwirdigen  forsten  haal  abi  Georieo  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen  gefertigot  und  uf- 
geben, und  die  lüte  und  guter,  du  da  aigen  sint,  haben  wir  im  gefertigot  und  ufgeben  nach  aigens 
uf  otfener  des  riebes  strass;  und  bähen  die  selben  fertiguug  und  ufgeben  des  aigens  und  des  lebe: 
gen  im  getan  und  volleiTirt  mit  allen  den  worten,  werken  und  getäten  und  mit  aller  kraft,  so  darzü 
hört  und  notdurftig  was  nach  gewuuhait  und  naeh  reht;  und  habent  in  damit  gesetzet  und  s< 
in  mit  disem  brief  in  nützlich  gewer  der  vorgcsehriben  vesti.  lüte  und  guter  und  des  geltes  und  der 
rehten  und  gewonhaiten.  so  dnrzu  hörent,  Und  haben  uns  darüber  verzigen  und  verzihent  uns  alle 
vier  otfenlich  und  umbetwungenlich  mit  disem  selben  brief  für  uns  und  für  alle  unser  erben  und  nach- 
komen  gen  dem  obgenanten  Johansen  von  Hof  und  gen  allen  sinen  erben  und  Q&chkomso  der 
obgenanten  vesti,  Kit«-,  guter  und  des  geltes,  und  daran  ze  urtät  aller  aigensehaft,  aller  lehenschaft, 
aller  vordenmg,  aller  ansprach,  alles  Schirmes,  alles  uszugs  und  alles  rehtes.  gaischelichs  und  welt- 
liche gerilltes,  damit  wir  gemainlich  ald  sunderlieh  ald  dekain  unser  erbe  und  nacbkonieu  ald  ieman 
andre  von  unseren  wegen  die  selben  vesti,  lüte  ald  gut,  im  ald  hernach,  gar  ald  an  dekainem  tail  kundin 
ald   möhtin  angesprechen  ald   damit  dirre  redelich   ongevarlieh   kof  kund  alder  niöht  in  kain  wise 


Georg  1360—1379.  53 

wendet,  bekrenket  ald  gebrochen  werden.  Und  war,  das  dem  selben  Johansen  von  Hof  ald  dekainem 
sinem  erben,  ob  er  enwere,  die  selben  vesti  die  Alten  Landenberg,  die  vorgeschriben  ltite,  guter, 
zins  oder  gelte  nu  ald  hernach  gar  oder  and)  dekainem  tail  ieman  ansprach  für  aigen  ald  für  lehen 
ald  mit  dekainer  ander  ansprach,  des  sölin  wir  und  unser  erben  den  selben  Johansen  von  Hof 
und  sin  erben  verstan  und  versprechen  gegen  allermängelich  an  gaischelichem  und  an  weltlichem 
geriht  und  an  allen  stetten,  da  es  inen  notdürftig  ist  und  wirt,  des  lehens  für  lehen  und  des  aigens 
für  aigen,  und  des  ir  reht  weren  sin,  ane  alle  sumnüst  und  ane  allen  ir  schaden  nach  reht,  ane  alle 
ge verde.  Und  ze  warem  und  offeme  urkünd  und  stäter,  iemer  werender  sicherhait  aller  dirre  vorge- 
schriben dinge  geben  wir  vorbenenten  Herrn  an  und  Beringer,  ritter,  und  pfaff  Herrn  an  von 
Landenberg,  gebrüder,  und  Ulrich  von  Landenberg,  iro  fetter,  für  uns  und  allü  unser  erben 
und  nachkomen  dem  selben  Johansen  von  Hof  und  allen  sinen  erben  und  nachkomen  darüber  disen 
brief,  mit  unseren  aigenen  insigeln  besigelt,  du  wir  allü  vierü  offenlich  daran  gehenket  haben.  Dis 
beschach  und  ist  dirre  brief  ze  Costenz  geben,  do  man  von  Cristes  gebürt  zalt  drüzehenhundert  jar, 
darnach  in  dem  vier  und  sehzigosten  jar,  an  sant  Ambrosien  abende. 

a)  Wol  für  .mag*  Ttnrhriben.    b)  Oder  „BOnrict,  Algö-T    c)  „pfeming".    d)  Wasserflecken. 

Sehreibarten:    ffünf,  fffl  raten,    Griffen»«,    koff,  -es,  -ent,  schaffen,  uff,  -geben,  Turbatten,    Ow,    Schönow,    Tinittrnow,    Cuoiimttcn,    hüttigen, 
ratter,  Ambroayen.  ayer,  dry,  •«,  Georyen,  vogtye,  wygern,  Coitrnti,  -er  (neben  .Costenzer"),  gäntzelich,  holU,  •ehtzehen,  sehtzigoston,  unti,  vierhentien. 

SUtsardliv Tnrgu,  Archi? Berdem n.  13.  —  Pergament-original;  alle  vier  sigel  verschwunden. 


1615. 

Ritter  Johann  von  Heidelberg   erklärt,   dass  Guta  Güller,   sein  lehen  vom  kloster 
St.  Gallen,  sich  um  1  pfund  5  Schilling  an  das  kloster  losgekauft  habe. 

1364.    April  6. 

Ich  Job  ans  von  Haidelberg,  ritter,  tön  kund  .  .  .,  daz  Gut  du  Güllerin,  du  min  lehen 
waz  von  dem  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  sich  selber,  ir  lib  und  ir  gut  von  mir  und  von  minen 
erbun  reht  und  redelich  gekofet  het  an  daz  vorgenant  gotzhus  ze  Sant  Gallen  umb  ain  pfund  und 
umb  fünf  Schilling  pfenning,  alles  guter  Costenzer  müns .  .  ."  Und  send  ich  J  oh  ans  von  Haidel- 
berg, ritter,  die  selbun  Gutun  die  Güllerinun,  ir  lib  und  gut,  ledeklich,  reht  und  redelichen  bi 
Hansen  dem  Fryen,  burger  ze  Bischofzelle,  der  och  lehen  von  dem  selben  gotzhus  het,  und 
och  mit  disem  brief  dem  gützhus  (!)  ze  Sant  Gallen  uf  an  dez  erwirdigen  mines  genädigen  herren 
hand  Georijen,  abtes  dez  vorgenanden  gotzhus,  mit  aller  der  sicherhait  und  ehafti,  als  an  man  sin 
lehen  und  lehenschaft  sinem  lehenherren  und  dem  gotzhus,  dannan  er  ez  ze  lehen  het,  ufsenden  sol 
und  mag  nach  sitte,  reht  und  gewonhait  dez  landes  .  .  .b) 

Samstag  nach  sant  Ambrosien  tag,  1364. 

Schreibarten:    gekoffet,  uff,  ••enden,  Coitentie  r. 
a)  Qnittungeformel.    b)  Waraehafta»  und  vercifhtfonnel. 

Stiftsarchiv  St. Gallen.  D. D. 2. A. 7.  —  Pergament-original;  sigel  Johanns  von  Heidelberg  eingenäht. 


54 


Georg  1360—  1S79, 


1016. 


Die  grafen  Albrecht  (I.)  von  Wendenberg  der  ältere,  sein  son  Albrecht  (II.)  und 
dessen  son  Hugo  schlagen  den  grafen  Fridrich  (VI.),  Donat,  Kraft  (IV.)  und  Diet- 
helm  (IX.)  von  Toggenburg,  gebrüdern,  ein  darlehen  von  400  pfund  pfennig  zu 
den  1200  pfund,  um  welche  die  feste  Rüdberg,  der  hof  zu  Rengerswil,  die  vogtei 
zu  St.  Peterzeil  und  im  Wald  von  graf  Albrecht  (L)  von  Werdenberg  dem  altern 
dem  grafen  Fridrich  (V.)  von  Toggenburg  versetzt  worden  ist. 
Gtaitat.    IM  k    April  IM. 

Wir  graf  Albreht   ron  Werdenberg  «1er  elter,  graf  A  1 1  *  r  t-  h  t  von  Werdenberg  sin  sun  und 
des  süii  graf  Hu g  von  Werdenberg  tünt  kunt  und  vergehin  offenlich  mit  disetn  gegenwürl 
brief  allen,  die  in  aneehent  oder  htoetri  lesen,  amb  die  vesti  Rüdberg,  den  hof  ze  Rengen 
Üe  vogtie  ze  Sunt   Peterszelle  und   im    Wald,   dit  aigBB  sint,    den  hof  ze  BiUziswile",    der  pfand 
i  i    von   dein   gotzhu*  /<    Saut    (füllen,   und  die  vogtie  des  selben  hoves,    du  leben    ist   von   dein   rieh, 
und   Kit   und   gut,    mit    gewultsami.    in! t   aller  ehnfti,    mit  all«  n   nützen   und  gewonhaiteu   und   mit  all 
reliieii,   so   d;n/u   und   dann   hüreiit,    du   wir  vorbenenipter   graf  Albreht  von   Werdenberg    der  elter 
vormals  iiiiserm   lieben  oliem    salinen  graven  Frideriehen  von  Toggeuburg   reht   und   redlich  ver- 
seteet  hubin  und  ze  ainem  rebten  werenden  pfund  an  in  braht  habm  muh  zw  elfhundert  pfund  pfennu:. 
gftter  und  genfimer  Coatenaer  rnttna,  als  der  brief  bewiaefc,  der  darüber  mit  ün&erm  insigel  beaigelf 
und  geben   ist  und  völlcklieher  daran  geechriben  stat;  das  wir  vorbenenipten  graven  von  Werdenberg 
alle  drie  du  ?on  des  grossen  schaden  wegen,  der  von  luistung  und  giselschaf)  wegen  uf  uns  gieng,  ttnc 
liebt  n  Bhesn  graf  Frideriehen,  graf  Donaten,  graf  Kräften  und  graven  Diethelxne®  von  Tog- 
genbUTg,    gehräder,  mit  ernstlicher,   Bissiger  I>ett  überkonu  n   bahin,   das  si   uns  ir  ai genlichen  gfltes 
zu  den  obgenanten  zweihundert  pfunden  geliben  haut  vierhundert  pfund  pfenning,  guter  und  genanter 
I  ostenzer  inihis,   der  wir  gar  und  genzlieh   von   inen  gewert  sigin,   und  habin  si  och  in  ünsern  red- 
lichen   und  schinberen   nutz  geben  und  hekert,   als  wir  vergehin   tnii   diaem   brief;  won  wir 
habin    an    die    schuld    unser    giiltan,    du    grosser  wählender   seh  ad    ofgieng,    den    wir    damit    verkomm 
babiu.      rnd'danunb  so    habin    och  wir  vorheneinpten    graven   von    Werdenberg   alle   drie  aiuherlieh 
mit   gutem    willen,    unbetw  ungeidieh    und    mit    guter    vorbt dralitnng    den    selben    nnsren    üheinen    von 
Toggen  bürg    und    allen    Iren    erben    die    obgenanten   vierhundert    pfund    pfenning  an   unser  und   l 
üusivr  erben  stat.    in    rehter   und   redlicher   pfatides  wis   geschlagen    uf  das   obgenanfc   pfand    die  vesti 
Rüdbergt   lüt  und   gutf  was  darzft  hört,   das  da  vorbenempt  ist,   mit   allen    den  Worten,   werken  und 
getäten   und    mit   aller   kraft,   so  dnrzü    hört  und    gehären    müht   und    nottÜrftig  was,    nfl  Einhalt 

und  nach  reht;  also  mit  dein  geding  und  mit  der  b<  scliaidenhaii.  daa  die  Beiben  unser  öheni  von 
Toggenburg  und  alle  ir  erben,  ob  si  enwerin,  die  selben  vesti  Büdberg,  die  vogtien,  Iiit  und  gftl 
was  darzft  bort.  /«  ainem  rehlen  redlichen,  werenden  pfund  gerftweklich  und  fridlich  haben  und 
uiessen  und  besitzen  BOnt  als  ir  nigenlieh  gttt,  in  aller  der  wis.  als  si  onzher  ir  pfand  gewesen  sint 
txmb  die  zweltliundert  pfund,  und  och  als  lang  und  oeli  alle  die  wile  wir  noch  unser  erben,  ob  wir 
enwerin,  die  selben  vesti  Rüdberg,  die  vogtiem  Int  und  guter  nit  von  inen  widerlosent  mit  sehzehen- 
bundert  pfunden  pfenningen  guter  und  genamer  Oostenäer  miins,  die  wir  inen  sameut  und  mit  an- 
aini  d   sollin,  so  wir  lösen  wellin,   und  die  wir  inen  och  äntwiirteu  sont  in  der  wis   und 

zilu.  als  ihr  obgenant  brief  bewiaet,  der  umb  du  zwelf hundert  pfund  rerschriben  ist;  sunderlich  mit 
dem  geding  und  mit  sülicheu  rehten:  wenne  und  weles  jares  wir  oder  unser  erben,  ob  wir  enwerin, 
die  widerlosung  mit  den  sehzehenhundert  pfunden  guter  pfenningen,  Costenzer  müns,  vullerWriu  vor 


Georg  1360—1879.  55 

sant  Johans  tag  des  Tofers,  so  sol  uns  und  ünsren  erben  dti  obgenant  vesti  Rüdberg,  die  vogtien, 
lüt  und  guter  mit  allem  reht  ledig  sin;  wenne  und  weles  jares  wir  aber  die  widerlosung  volleftirin 
mit  dem  selben  gut  nach  sant  Johans  tag  des  Tofers,  so  sol  den  selben  ünsren  öhemen  von  Tog- 
genburg und  iren  erben,  ob  si  enwerin,  doch  der  nähst  nutz,  der  des  selben  jares  von  der  obgenanten 
vesti,  vogtien,  lüten  und  gutern  gevallet  und  gevallen  mag,  werden  und  beliben,  und  sont  uns  danne 
aber  damit  du  obgenant  vesti,  vogtien,  lüt  und  guter  dannanhin  mit  allem  reht  ledig  sin.  Doch 
habin  wir  angesehen  die  gfttlichi  und  die  früntschaft,  die  si  uns  ietz  mit  den  obgenanten  vierhundert 
pfunden,  die  si  uns  gelihen  hant,  erzaigt  hant,  und  sigin  och  mit  rehtem  geding  mit  inen  überain 
komen,  das  wir  noch  unser  erben,  ob  wir  enwerin,  die  selben  vesti  Rüdberg,  die  vogtien,  lüt  und 
guter  nit  von  inen  noch  von  iren  erben  ledgen  noch  lösen  sölin  inwendig  vier  ganzen  jarn  den  näh- 
sten,  du  nah  anander  künftig  sint  von  disem  hütigen  tag,  als  dirr  brief  geben  ist;  darnach  so  habin 
wir  und  unser  erben  stätklich  das  reht  und  den  vollen  gewalt,  die  obgenanten  vesti,  vogtien,  lüt  und 
guter  wider  von  inen  ze  lösend,  wenne  und  weles  jares  wir  went  und  so  es  uns  allerbest  füget,  mit 
den  obgenanten  sehzehenhundert  pfunden  guter  pfenningen,  Costenzer  müns,  mit  den  gedingen  und 
rehten,  als  vorgeschriben  stat.  Wir  die  selben  drie  graven  von  Werdenberg  habin  och  den  ob- 
genanten ünsren  öhemen  von  Toggenburg  mit  guten  trüwen  verhaissen  und  gelobt:  war,  das  inen 
die  selben  vesti  Rüdberg,  die  vogtien,  lüt  ald  gut  gar  ald  an  dekainem  tail  nu  ald  hernach  iemen 
ansprach  ald  si  daran  bekrankti  ald  beswarti  von  der  obgenanten  vierhundert  pfund  wegen,  die  wir 
inen  ietz  daruf  geschlagen  habin,  als  vor  ist  beschaiden,  ist  das  si  uns  das  kunt  tünt  ze  hus  ald  ze 
hof  ald  under  ogen,  so  sölin  wir  und  unser  erben  si  und  ir  erben  darumb  verstan  und  versprechen 
ane  allen  iren  schaden  fürst  des  males  und  des  tages,  das  es  uns  verkündet  wirt  an  gaischlichem 
und  an  weltlichem b)  geriht,  ane  alle  geverde.  Tätin  wir  des  nit,  kämint  si  danne  des  darüber  ze  de- 
kainem schaden,  den  schaden  sölin  wir  inen  ussrihten  gar  und  genzlich.  Und  ze  warem  und  offem 
urkünd  und  stäter  sicherhait  aller  dirr  vorgeschriben  ding  habin  wir  die  vorgenanten  graf  Albreht 
von  Werdenberg  der  elter,  graf  Albreht  von  Werdenberg  sin  sun  und  des  sun  graf  Hug  von 
Werdenberg  für  uns  und  alle  unser  erben  ünsrü  insigel  gehenkt  an  disen  brief,  der  ist  ze  Costenz 
geben,  do  man  von  Cristes  gebürfc  zalt  drüzehenhundert  jar,  darnach  in  dem  vier  und  sehzigosten 
jar,  an  sant  Georien  abent. 

a)  ,B  ü  1 1  i  i  w  e  1  e'.    b)  „and  an  weltlichem"  irrigerweite  widerholt. 

Sehreibarten:    Toffera,  uff,   dar-,   öhenimen,   hüttigen,    drye  (neben  „drie"),    Dyethelmen,    üeorjren,    veat)    (neben  „vesti*4),    vogthye   (neben    „vogthie"),    Co- 
itonti,    -er,    gantier,  gentxlieb,  sehtzehen,  eehtaigosten,  untxher. 

Stiftarcbif  St  Galleo,  C.C.3.B.3.  —  Vergl.  urk.  n.  1386,  Urkbch.  III,  s.  518  f.  —  Pergament-original;  alle  3  sigel 
eingenäht. 

1617. 

Das  landgericht  Turgau  bestätigt  das  urteil  des  gerichts  Liehtensteig :  dass  die 

klagen  Rudolfs  des  Asters  gegen  Walther  den  Feissen,  einen  hörigen  des  klosters 

St.  Johann  im  Turtal,  bis  zum   rechtliehen   entscheid  über  dessen  Zugehörigkeit 

abgewisen  sein  sollen. 

Hafneren.    1364.    Juni  Ä8. 

Ich  Walther  von  der  Hohen  Klingen,  frije,  lantrichter  in  Turgöwe,  tun  kunt  ...,  daz  ich 
ze  Hafneren  an  dem  lantag  offenlich  ze  gerichte  sass  an  sant  Peter  und  sant  Paulus  abende,  und 
kam  da  für  gerichte  Rudolf  der  Aster  und  beclegte  Walther  den  Vaissen.     Do  ze  mal  kam  öch 


56 


Georg  1860— 1S79. 


für  gerichte  her  Walther  der  Keller  von  Ailgiw,   probst   ze   dem   kloster  ze   Sant   Johann  in 
Turtal.    saut   Benedieten  ordens,    und   etsBgte  voran  brief  und   insigel,   daz  er  gewisser  böte  wi 
mit  vollem   gl  walte  des  abtes  und  defl  OO&Te&tefl   d;Lselbs,   den   selben  Walthern  den  Faissen  ze 
versprechenne,    als   <<r   dem   vorgcnanteu    gotshus  von    aigenschaft  sins   libes    zügehorti;    und  zögr- 
darnach  brief,  daz  dem  abte  zu  dem  vorgenanten  gotshus  ze  Liehtenstaig  vor  dem  gerichte  gefallen 
was  mit   gemainer,   rechter  urtail.    duz  Walt  her  der  Yaisse   gerüwet  sitzen  solti.   unz   sich  mit  dem 
rechten   befände,    \v*.l*r   der  e^enante  Walther  Ynisse   durch   recht  von   dem   Übe  sin  sölte  des  vu 
genanten   gotshus  oder  des  -s ;    und   zögte   daruf  der  egenante   herr  Walt  her  aiu   brief»   de 

Wisete,  das  der  fi  *    Küdolf  der  Aster  in  dem  banne  was  nach  swerunge*'  der  benue",   daz  sin 

banbrief  niderbüte  und  übertraf  und  vernichtete  alle  ander  absolueiones,  so  der  Aster  hatte«  Und 
nach  briefen.  rede  und  Widerrede  do  wart  ertailel  mit  gesaninoter  urtail,  daz  du  gebot  und  clagen, 
BG  Rfidolf  der  Aster  ober  Walt  her n  Vaissen  unz  öf  diseii  htitlgea  lantag  erclegt  hatte,  absin 
sülnt,  und  daz  Walt  her  Vaisse  gerawet  (!)  sitzen  sol,  unz  sieb  mit  dem  rechten  bevindet,  weder  I 
durch  recht  fem  dcili  lib  zngehöreu  sol  dem  vorgenanten  gotshus  ald  Küdolf  dein  Aster.  Besigelt 
null  rechter  urtail  mit  des  iaulgerichtes  insigel  in  Turgöw;  geben  an  dem  vurgeM/hnbeiien  lantag, 
Dach  (iots  geburt  drtizehenhundert  vier  und  sechzig  jaren, 

*•  In  dftr  it*uia*Jlt*  ,#*  «mit  äberfMchrkhraem  „»*. 

flchrtlbtrttn:  6b*rU*ir,  äff,  Tbarfäw,  -t*#,  erUiUet,  H»fneit#n,  bott«,  ret*,tl,  haitifen,  »eltttlr.  unU  (neben  „um"). 


All 

■ 

in 
4 

: 


Stiftaarchiv  St  (rillen.  P.  P*  I»  C.  25.  —  Pergament-original;  das  zur  halfte  abgebrochene  aigel  hangt  offen. 

1618. 

1364.    Juli  2.   —   Abt  Georg  von  St.  Gallen   sigelt  als  lehnsherr  den  brief,    durch  welchen 
A  1  b r e c h t  von  Lindenberg   das  gut  zu  G  u  n  d  e  1  s  w  i  I    und   das   gut  zu  H  a  s  1  e   seinen  ach W i 
Clara  und  Elisabeth,  klosterfraueu  zu  Tänikon,  als  leibdiug  verschreibt. 

&.  K  K(eding):   Rcgectan  des  Qj)rt&rtiemflGff^!M0nkiMt)6CT  Tänikon  n.  72. 

1619. 

Frau  Ursula,  Fridrich  des  Roten  tochter,  verzichtet  vor  abt  Georg  von  St,  Gallen 
auf  alle  ire  ererbten  rechte   an  die  zehnten  zu  Kengelbach  und  Sidwald   und  an 

die  hofreite  und  das  gut  zu  Rotenstein. 
WH*    1864.    Juli  £4. 


Wir  Ueori,  ...  abt-  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  verjehen  ...  allen  ,  ,.f  das  für  uns  kam  ze  Wil 
in  Unser  stat,  do  wir  otfenlieh  ze  geribt  süssen,  die  beschaiden  frouv  Ursula,  wilent  Fridrichs 
Bäligen  des  Koten  elichen  tochter,  und  natu  da  ze  fürspreehen  Ulrichen  von  Trflngeu,  bürgt 
ze  Wil.  Der  ( dient  ....  das  si  sich  ,  .  .  enziben  wölt  aller  der  reht,  vordrung  und  ansprach,  so 
ie  gehept  hetti  ald  si  von  vatcr  nbl  vun  müter  ald  von  An  nun  süligen,  wilent  Hiltprantz  d 
II  i»  i  e  u  ,  ir  brftders  eiligen,  tnehter.  anerstorben  und  angefallen  war  ald  si  von  ienian  angevallen 
müht  von  des  zehenden  wegen  ze  Künelbach,  von  des  zeheiiden  wegen  ze  Sidwald  und  der  hol- 
raiti  und  alles  des  gutes  wegen  zeni  Rötenatain,  so  die  vorgenant  Anna  ...  gelassen  hat  und  von  fins 
und  unseren  gotzhus  leben  ist.  Und  bat  uns  ze  erlam  an  ainer  urtail,  wie  si  das  tun  und  davon  gan 
und  sich  des  enziben  aftlt.,*  Do  frftgfaffl  wir  urtail  uinb  und  ward  ertailt . . , ,  das  si  nani  ainen  vogt  ua 
dein  ring  . . .  und  dann  das  mit  ir  und  mit  des  selben  ir  vogtes  banden  an  unser  band  tun  sölt  , . .  UnA 


er 


Georg  1860— 18». 


57 


nam  do  die  vorgeuant  Ursula  ze  vogt   Rudolfen  den  Aster,   och  burger  m  Wil.  dem  wir  och 
die  Togtie   nah    ünsera   gotzhus    gewonhait  vorlilu  ii    umb   diu  Bach.     Und   enzeh    si*  )i   och   do  die  vor- 

1  genant   Ursula  mit  ir  und   mit  des  selben   ir  vogtes  banden  mit  gelerteu  Worten   Mi   unser  liainl 
Wü,  mitwochen  vor  sant  Jacobs  tag,   13b"4. 
*)  Ycnichli 
ltknib».tB|.      Urmlli,  beichnUleun.  l>*ita,  vtttirr,  froir,  Togty«. 
Miftarthiv  St.  Callen  ty.q.  2.0.1.  —  Pergament-original;  es  «igeln  Abt  @eoi$  Etadelf  der  Aster,  unter  dessen 
bigel  su:h  Ursula  bindet,  die  kein  eigene«  hat,  und  Ulrich  von  Trungen  ;  Dgd   1  und  S  sind  eingenäht,  2  ift  abgefallen. 


I6ÄO. 

Abt  Eberhart  von  der  Reichenau  vertauscht  eigenleute  mit  abt  Georg  von 

St.  Gallen. 

K ei  ehe  nun.     I3ti4.     An*; u* t   lO. 


Wir  Eber  hart,  von  Gottes  gnaden  abt,  und  der  convent  aller  genieinlich  des  gotzhuses  in  der 
Riehen  Ow,  daz  an  alles  mittel  dein  Röinseheu  stül  zugehört,  sant  Benedictes  Ordens,  gelegen  in 
Costenzer  bistüm,  künden  und  verjehin  oflenltch  an  disem  brief  allen  deu,  die  in  ansehent  oder  hörent 
,  daz  wir  alle   einberlieh,   mit  guter  vorhetrahtung   und  mit   gemeinen}   rat,   den  wir  darumb  in 
■rra  capitel  hatten,   durch  ünsers  gotzhus  frumen  und  nutzes  willen,  mit  den   erwird  igen  und  geist- 
u  ünsren  lieben  harren  abt  Georien  und  dem  convent  allein   gemeinlicb  des  gotzbus  ze  Sant 
Gallen  eins  rehten,  früntlichen  Wechsels  überein  komen  sien  der  bieuaeh  geschriben  lilte,  also:  wir 
-in  inen  gegeben  und  geben  mit  disem  brief  in  Wechsels  wis  unser  und  iinsers  gotzhus "  eigen   llit, 
U lin  W ä  1  a s c b i n g e r   von  A 1  a  s  p  a  c  h  ,   Ulis  sälgen   des  W ä  1  a s c b i n g e r s  des  unnnans  sun,   u nd 
fr&Ursulen,  sin  elichen  husfröwen,  und  iillii  du  kind,   die  sü  zwei  ietz   bi  enander  haut  oder  her- 
nach iemer  bi  enander  gewinnenfc,   umb  iro  und  irs  gotzhuses  lüte,   Johansen  den  Turnen  und  frö 
Vielheiten,   sin  elichen  fröwen,  die  in  der  vorgennnteu   Riehen  Ow  ses.shaft  siut,    und  umb  ällü 
du  kind.  die  si  zwei   ietz  bi  enander   band  und  du  hernach   iemer  von   inen  zwein  bi  «minder  kome&t 
und  geburn  werdent;   mit   der  bescheidenheit   und  in  sölichem   rehten,   daz  die  vorgenanten   lüte  Uli 
W&ltichinger,    frö    Ursul,   sin    elichü    husfröw,    und  ällU    irü    kind,    die  sü    ietz  bi  enander  band 
odfif  hernach  bi    enander  gewinnend,    nu    hinnauhin    sin  sunt  der    nbgenanten   üiiMvr    herren  des  abtes 
und  des  eonveutes  und   iro   gotzhuses  ze  Sant   Gallen    in    allein  dem   rehten,  uuzher  Unser 

Und  Itasera  gotzhuses  gewesen  sint,  und  daz  öch  die  vorbenempteii  lüte  Johans  Tum ,  frö  Adelheit, 
sin  elichü  husfröw,  und  itllü  du  kind,  die  si  ietz  bi  enander  band  oder  hernach  bi  enander  gewiuneut, 
nu  liiananhin  unser  und  Unser«  gotzbus  in  der  Rieben  Ow  sin  sout  in  allem  dem  rehten,  als  si 
umher  der  vorbeueninten  ünsrer  herren  von  Saut  Gallen  und  iro  gotzhus  gewesen  sint,  au  alle  geviird. 
Und  darumb  so  habin  wir  uns  für  uns,  Unser  nahkomen  und  für  unser  gotzhus  gen  den  obgenan- 
teu  herren  dem  abt  und  dem  convent  und  gen  ir  gotzhus  ze  San  t  G  a  llen  verzigeu  und  verziheii 
uns  mit  diseni  brief  alles  des  rehten,  so  wir  an  den  vorbenempteii  Lutea  Ülin  \\  "iL  I  B  s  c  h  i  ng  i  \  , 
silier  husfröwen  und  an  iro  kinden  ie  gehept  habin.  Wir  verzihen  uns  öeh  aller  vordrung  und  an- 
sprach und  aller  hilf  geistlichs  und  weltliehs  gerilltes  und  aller  andrer  uszüg  und  fund,  wie  mau1 
m  beaemmen  mag.  damit  wir  wider  disen  vurgeseriben  Wechsel  getiin  mühtin  ald  damit  der  selb 
bael  widertriben,  gebrochen  oder  geswecht.  müht  werden  dheineu  weg  ald  mit  dheiuerslahr.  such, 
Ml  4Üe  gevard.     Und  ist  öch  diser  Wechsel  besehenen  und  volfurt   mit  aller   der  ordenuug  und  kraft, 

8 


58 


Georg  1360-1879. 


7>        IUI'    ? 

kennen 
zeheu- 


worten  und  werken,  so  darzü  horten  oder  hören  solten  nach  gewonbeifc  und  nach  reht.    Und  des  alles 
zr  wurrni   urkiiud  liabin  wir  ünsrü  insigel  der   abtie  und  des  conventes  fiir  Uns  und   unser  nahkmnen 
j.  |j.i:k.f   ,in  diBBO   blief,  der  geben  ist  in  der   KiekeB  UW^   du  man  zalt  von  Cristeil  gebtbi  drüzehe 
hundert  jar,  darnach  in  dem   vier  und  sei IZ3 gnsten  jar,  BD  saut  Laureneien  tag. 

i)  <ouhuu,    b)  „wit  nun"  auf  «imi  ruur, 

Sf.  h  r*  11»  i  r  t  e  n :     («pitUI,  kr»fft,  Unull,  >«n,  elfcnn,  iu»<*btcf«,hrihtnn#  »btye,  (iMijtn,    Co  •  t«  n  1 1  c r  p  MiiUhcr 

Stiftsarrhtv   ttfilllM.  lt.  II  2.  L  6.  —  Pergament -original;   die*  aigel  des  abta  und  dei  cnnvente«  von  Reichenini 

eingenäht. 

1621. 

Mark  von  Schellenberg  von  Wasserburg  und  Berehtold  der  Schwarz  von  L-h 

geben  leute  in  den  hof  zu  Hegi. 

Lindau.    1364.    September  3. 

Ich  Mark  von  Schellenberg  von  Wasserburg"  und  ich  Bcrchtolt  der  Swarz,  bflrgerl 
zn  Lindouve,  künden  und  vergehint  bald  crffepKch  an  disem  gegenwirdigen  blief  allen  den,  die  in 
ansehent  alder  liörent  lesen,  das  wir  baid  mit  verdachtem  müt  und  mit  gutem  willen  geben  habint 
die  erberen  lütt  die  bienaeh  geseriben  sta(u)t:  Eisbeton  die  Märdrinun  und  irü  kint  Hanseu 
und  Ällinun,  und  Annen  Ulasinun,  Hainzen  Eglins  tochter,  in  dien  hof  ze  Hegöuv,  da- 
darin  gehüreut  mit  allen  rechten,  si  und  ällu  ir  kint,  ob  si  gewinnent,  und  alle  ir  nachkonien,  und 
haissent  und  sint  recht  hoflüt  und  haut  UllU  du  recht  mit  aller  zägehört,  die  ander  hofiüt  hant  von 
Biter  ald  hau  sont  ald  niugent.  Und  das  disü  vorscriben  ding  ullü  war  und  at&t*1  und  unwandelbar'1 
belibeiit,  si>  gebint  wir  die  vorbenenipten  M a r  k  von  S  c h e  1 1  e  n  b  e r  g  und  B  er chtolt  der  Swarz 
den  vorbenempten  ersamen  liiten  disen  brief,  besigelt  mit  üseren  baiden  aigen  insigel;  der  geben  ist 
ze  Lindouve  in  der  stat,  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Gottes  gebürt  drüzchuudcrt  jar  und  in  dem'*' 
rier  und  sentkgostein  (!)  jar,  an  dem  nächsten  zinstag  vor  unser  Frouven  tag  der(!)  jungren. 

4-u  mi\  •bkürtnfifMckhtti  für  .er".     b)  Dtu  üt>«rgv»chriben«  „c"  ufuleticr*     e)  .unwuldelbjr".     dj  folgt  ein«  .L"  i1>,  one  ivreifel   urtümlich, 
8f)ireih4rlen:    hott,  4üt,  Frow#n,  II  *  f  6  w  ,    Lindowt, 

StilUarchir  St.  Gallen,  f.  P.  S.  L  4.  —  P  e  r  g  a m  e n  t  -  o  r i  g  i  n  a  1 ;  beide  sigel  abgefallen* 

MM 

Graf  Albrecht  (I.)  von  Werdenberg  verleiht  die  im  von  ritter  Hugo  von  der  Breiten 
Landenberg  verpfändeten  vogteien  zu  Roggwil,  Hefenhofen  und  Auenhofen  und 
die  Freien   an  Hugo  von  Landenberg    und  dessen   bruder  Hermann  dem   altern 

Rheitiegff.    134(4.    September  5. 

Wir  grauf  Albreht  von  Werdenberg  der  alt  künden  und  vergehin  offen  lieh  mit  urkiind 
briefs  vor  allen  dent  die  disen  Brief  ansehend'"  oder  liörent  lesen,  das  für  uns  kam  gen  Kinegg 
die  bürg  der  frönie,  vest  ritter  herr  Hug  von  der  Praiten  Landenberg,  und  kam  och  dozenial 
mit  im  sin  bruder  Herman  von  Landen berg  der  elter.  Und  do  bat  Uns  der  ebenenipt  herr  Hug 
von  Landen  berg  und  otfenot  vor  uns:  er  hett  etlichü  guter  geerbt  von  sin  er  ellchen  frouven  frouv 
Urselen  von  Clingenberg,  du  leheu  von  uns  werint  und  im  in  pfantz  wise  vierhundert  mark 
Silbers  stundlnt;  und  die  (!)  selben  plantschaft  weit  er  sich  gänzlich  entzihen  für  sich  und  sin  erben 
in    unser  haut  und  weit   es   gern  ze   leheu  von   uns  hän ;   darum b   daz  wir  die   selben  uahbenempteu 


diss 

|  uf 


Tg  1860— 1879» 


59 


gfiter  sinem  vorgeschriben  brnder  Hermao  und  sinen  kinden,  die  er  hat  bi   frouven  Susannen  von 

Cltngenberg  oder  die  si  noch  hinneuhiu  bi  ainander  geviiment'".  Und  sint  diz  du  guter:  die  vngtei 

ie    B6gw i  1  e ,  gelegen  bi  Arbun,    und  die  vogtei  ze   1 1  e  v  e  n  h  o  v  e  n  und  ze  O  u  v  e n  b  o  v e n   und  die 

Frigen   und  w&z  die   Frigen  hant,   Kit  und  gut,  mit  zwing,    mit  bilUU i,    mit  aller  gewalteanu,  mit 

gerihten,   mit   aller   zfigehörd.    Und    nah    duser   ottenung   bat  uns  der   eben« ■  i i j j > t    lierr  Hug,   daz   wir 

die  vorhenenipten   liit  und  gut  und  den{!)  pfantßcbafl    vtm   im  ufnümint  an   Unser  bunt  und  denne  die 

BffJhflB  gut  gemainclich  und   26  rehter  geiunind   übend   den   selbes    berr  Hagen    von    Lau  de  n  be  rg 

und  Hermen,  sinem  brüder,  und  den  kinden,  die  der  selb  Herrn nn  haut  oder  noch  hinnonhin  gewinnt 

bi   frouven    Susannen  von   Clingenberg,     Und  do  erhörten  wir  sin   ernst] ich   bei   und   Dement  die 

egeschriben  gut  und  den  pfantschüling  uf  an  unser   hant  und  lihent  dein    selben    berr   H  u  g  e  n    und 

sinem  brnder  Herman  von  Landenberg  und  Hermans  kinden,  die  er  haut  oder  noch  gewinnet" 

bi  der  egesebribnen  frouven  frouv  Susannen   die  ebenompten  gut,    die  reht  lehen  von  uns  sint,  ge- 

lieh  und  nach   ^emaind   reht  ze   rehtem   lehen.     Und  habint   das   getan   und  voilefürt   mit   Würfel) 

und  werchen,  die  darzu  hortest  und  notdürftig  wärest,  mit  aller  gehfigt  und  wie  es  craft  und  muht 

haben  sol   und  haben   mag,  gesundes  libes  und  mfttes.    Des  und  ulier  vorgeschrihnen  ding  und  gedingd 

H  urkiind  henken  wir  egeechribiier  grauf  Albreht  von  Wellenberg  der  ull   Basar  eigen  insigel  an 

:   brief.     Ich  herr  Hug  von  Landenberg  von  der  Praiten  Landenberg  fcfind  und  vergib 

offenlich  mit  urkünd  dis  briet's  vor  allen    den,    die  disen  brief  ansehend  oder  hörent   lesen,    daz  alles, 

4az  min  egeschribner  herr  grauf  Albreht  von  Werden  berg  hie  von  mir  verjeben   haut  an  fltsen 

war  ist  und  alles  von  miner  bett   wegen  beschehen   ist.    Und  dez  ze  urkiinde  so  henk  ich  dik- 

btioemptar  herr  Hug  von   der  Praiten   Landenberg  min   aigen   insigeJ  für  mich  und  min  erben 

110 diaen  brief.     Dis    besebach    und  wart   dirr  brief  geben  ze   Hin  egg,    uri  dem    liebsten    dunstug  TOT 
Bdjbt  Frouven    tag   ze   herbst,    do   man   von   Cristus  gebürt  zalt   driizehenbundert  jar,   sehzig  jar  und 
dumich  in  dem   vi  erden  jar. 
•I  «ttacttttd*.     M  Di««f  MU  i«i  iitT«*n»«*f  unvrilUUtndk* .  der  rtKIdm  l#K  dem  MtavIfcH   in  der  ft<W  »t*rken  fftblitwtl,     t)  «fftwlmct", 
Urfcf  tib  »  r  Jen      brieff    -».  rnuH,  nW,  Hu  ff  ,   U  r  *  «  1  1  »  K  ,    fto»,  -tu,  Ow«oboT*n»    voft*T,  gilntilkh,  «rliUtg.    -    ha»  übeiyr«krib*ne  „t"  «hiint  turh  »la  linifc- 
mAn  mvtafrl  tu  m». 
Stitsarfhh  Tirgau,  itotriluiig  flerderfl,  n.  14,   —    Pergament-original;   es  hängt  nur  noch  das  sigel  Hugo*«  von 
Landrnberg, 

1623. 

Konrad  Koler  verkauft  der  kirche  Rickenbach  den  acker  neben  der  Wilmatt, 

um  4  pfund  pfennig. 

Wil.     VW  1.    October  30. 

Uten  ...  tun  ich  Cfinrat   Koler  kunt...,  daz  ich  von  miner  redlichen  not  wegen  den  aker 
Jen   nebeili   Wilmatt,    der   da  anwandet    uinhalb   an    der    Dr  fingerinen   aker  und  gelegen 
°t'h  ainlialb  an  der  Zenggen  Berginen   aker  .  .  .,  verkofet  .  .  .  han  für  reht  aigen  der  kilchen  ze 
l'ikkenbaeb    umb  fier  pfunt  pfenning,  allez  guter  und  genämer  Costenzer  inüns  ,  .  .'■ 
Wil  in  der  stat,   niitwüchen   vor  aller  balligen. tag,   1364. 

*>  4mMu.ii*»-    tcnrirHl»  Wkd  w^rtcWUronuel  m  giutvlcn  der  kirche  klcktnbich    and  derer,  „ilJe  denn  kkJ>  l. |W     I     *'nf. 

'♦Kr*  1 1.  ■  i  ■ 

Üti(tsarchi\  St.GaTlen,  J.  2,  A.  27*  —  Pergament-original:  ea  sigelt  AI  brecht  von  Linden  berg,  scfadtfaeaM  zn  Wil , 
iwif  \>v  I  Kolers,  der  kein  eigenes  »ige!  hat;   daa  sigel  ist  abgefallen   und  die  Urkunde  an  xwei  stellen  durch 

im  beeeh&digt. 


gO  Georg  1360-1379. 

1624. 

Das  vogtgericht  zu  St.  Gallen  entscheidet,  dass  die  totschläger  eines  eigenmanns 
von  abt  und  kloster  St.  Gallen  den  abt  auch  entschädigen  sollen. 

St.  Gallen.    1365.    April  1. 

Allen  den,  die  disen  brief  sehent,  lesent  oder  hörent  lesen,  künd  ich  Rüdger  Maness",  rit(t)er, 
vogt  der  stat  zu  Sant  Gallen  und  burgermaister  der  stat  ze  Zürich,  das  für  mich  kam  zu  Sant 
Gallen  in  der  stat,  do  ich  ze  des  allerdurchlüchtigosten  fÜrsten,  mines  genadigen  herrenb>  kaiser 
Karlen,  Römischer(!)  keisers,  wegen  offenlich  ze  gericht  saß,  Johanns  von  Steinach,  des  erwirdigen 
mines  gnädigen  apt  Jörien  von  Sant  Gallen  statammann  der  stat  ze  Sant  Gallen,  (und)  offem- 
bert  do  vor  mir,  als  Be(r)nhart  Völi  und  Ulrich  Horkental  Ulrichen  Wildrich  saugen 
ertöd  und  von  lib  getan  hatten,  darumb  ouch  sü  mit  rechter  urtel  verkünt  und  verrftft  wärind  uß 
dem  frid  in  den  unfrid  und  ir  beder  lib  dem  gericht  und  den  clegern  erlobt  und  iren  fründen  ver- 
boten; und  bat  im  ze  erfaren  an  einer  urtel:  sid  der  selb  Ulrich  Wildrich  selig  von  eigenschaft 
des  libs  den  obgenanten  apt  und  sin  gotzhus  angehört,  den  aber  sü  von  lib  getan  hettind,  ob  man 
im  den  nit  billich  gelten  sölt.  Darumb  ward  rechts  gefraget  nach  miner  frag.  Do  ward  von  erbern 
lüten  mit  gesamnoter  urtel  erteilt:  sid  der  obgenant  Ulrich  Wildrich  selig  des  vorgenanten  mines 
herrenb,  des  apts  und  des  gotzhus  eigen  wer,  das  ouch  dieselben  Bernhart  Völi  und  Ulrich  Hor- 
kental dem  obgenanten  minemc)  herrenb)  dem  apt  sinen  mann  billich  gelten  söltind.  Do  das  ertailt 
ward,  do  ließ  der  obgenant  Johanns  von  Stainach,  statammann,  an  recht:  ob  im  das  gericht  sinen 
brief  billich  herumb  geben  sölt.  Der  ward  im  ouch  nach  miner  frag  von  erbern  lüten  an  gemeiner 
urteld  erteilt.  Und  herüber  zu  einemd)  offen  urkünd  so  han  ich  min  insigel  von  des  gerichts  wegen 
offenlich  gehenkt  an  disen  brief,  der  geben  ist  an  dem  ersten  tag  des  mones  Aberellen,  do  man"  zalt 
von  Gottes  gebürt  drüzehenhundert  und  sechzig  jar  und  darnach  in  dem  fünften  jare.  Hierbi  warend 
die  edlen  herrellb,  gräf  Rüdolt  von  Veldkirich,  gräf  Rudolf  und  grauf  Heinrich  von  Sangans, 
her  Düring  und  junkherr  Wolf  hart  gebrüder  von  Brandeß,  junkherr  Walt  her  von  der 
Hochen  Klingen,  frigenherrn;  her  Burkart  von  Ainwile,  herr  Johans  von  Haidelberg, 
her  Rudolf  von  Rosaniberg(I),  her  Hug  von  Landenberg,  ritter;  Ulrich  von  Bonstetten, 
Gudenz  von  Hochstetten,  Bartholomeus  Blaurer,  Hug  Schülmaister,  burgermeister, 
junker  Rudolf  von  Steinach,  Heinrich  Blarer  Stächeli,  Bilgri  Spiser,  Jacob  Ru- 
precht, Andres  Enziswiler  und  ander  erber  lüt. 

a)  ,linti »".     b)  Oder  „htrrn".    r)  Darüber  ein  unmotivirter  abkurzung**trich.     d)  „einen-  mit  ahkünunjrwtrich.    e)  .mann". 

Schreibarien:  eifrenarhafft,  brieff,  fUnfften,  jrrauff,  R  u  o  d  o  1  f  f ,  verruefft,  W  o  I  f  f  h  a  r  t ,  Burekart,  gehen  ckt,  Juncker,  -herr,  A  in  will«,  eaam.  batt.  attt 
■Utt-,  •ammann,  W  a  1  t  h  e  r  r  ,  ver  hotten,  vogtt,  frygenherren,  hierby,  Jöryen,  Entiiiwiler,    Uudenti,    aechtxig. 

Stiftsarchiv  St. GalleB,  Tob. A. 90 p. 221.  —  Copie  aus  der  zweiten  halfte  de  XV.  jarhunderts.  —  Abdruck  in  den  Mittei- 
lungen des  Historischen  Vereins  XI.  s.  175;  ebendaselbst  auf  s.  140  f.  findet  sich  auch  die  verrufiing  der  totschläger 
Biemer  me  eweklich  fiir  du  vier  erütz". 

1625. 

Die  brüder  Ulrich  und  Heinrich  von  Löwenberg  und  ir  brudersson  Heinrich 
verkaufen  dem  Johann  Ulis  von  Rickenbach  eine  schuppose  zu  Rickenbach,  um 

13  pfund  pfennig. 

Wil.    1365.    April  15. 

Allen...  tun  wir  die  nahgenemten  Ulrich  und  Hainrich  von  Lönberg,  gebr&der,  und  aber 
Hainrich,  wilent  Johans  von  Lönberg  sailigen,  ires  brüders  sunÄ),  kunt...,  daz  wir  alle  drie  ge- 


Georg  1360—1379. 


61 


mA inlieh  von  unser  redlichen  not  wegen  die  schuppos  gelegen  ze  Rikkenbach,  die  man  nemt  Jo- 
h  a  ns  Gesers  schuppos  ...,  verkoft  .  .  .  haben  dem  fromen  kneht    Johans    Ulis  von    Rikketi- 
b  a-  ch  ...    umb  drüzehen  pfont  pfenning,    guter  t'ostenzer    iniins  ,  .  .'".     Die   selb   schuppos   unser 
lelien  gewesen   ist  von  dem   erwirdigen   gotzhus   ze   Sant    Ballen,    dannen  wir   sie   ini  gisml 
ha.t>en,  als  reht,  Bitte  und  gewonlieh  was  ../' 

Wil  in  der  stat,  zinstag  in  den  ostran,  1365. 


•  i  .ittfl',     t»>  ^uitluiigi»f,inuel.     D    Verm-tat-  und   wii>rh*fl-fnriiU'L 

•  <hr«ib»rt#r     fcofFrnn*,  *m. 


Stiftsarrhiv  St. fallen.  0.  D.  IL  D.  3.  L  2.  —  Pergament-original ;   die  aigel  aller  3  Verkäufer  hangen  wol  erhalten  ftffim, 


16526. 


Die  ritter  Johann  von  Blumenberg  der  jüngere  und  Rudolf  von  Rosenberg 
von  Zuckenriet,  die  brüder  Burkhart,  Konrad  und  Eberhart  von  Ramswag  und 
Abbrecht  von  Lindenberg,  vidimiren  einen  brief  kaiser  Karls  (IV.)  an  die  stat 
St.  Gallen  vom  3.  April  1365,  durch  welchen  sie  angewisen  wird,  den  abt  und  das 
kl  oster  an  iren  rechten,  freiheiten  und  gewonheiten  nicht  zu  beeinträchtigen  und 
inen  zugefügtes  unrecht  wider  gut  zu  machen. 

Appenzell.    1365.    April  21. 

Allen   den,  die  discii   brief  uusehent.   latent  oder  hörent  lesen,   hm  wir  die  nahgenemten  Julians 

vi  »ii  Blümenberg  der  junger,    Kudolf  vun  Koaenberg  ton   Zukkenriet,   liaid   ritter,    Murkart, 

irafc  und    Eberhart    von    Kamswag,    gebruder,    und    Albreht   von  Lindenberg    ktint.    Und 

verjehen    offenlich,    das   wir   ahien    offen   briet    v erhör t   und   gesehen   haben,    der   mit   des    du  rl  übt  igen 

kaiser  Karlen,  rem  Gottes  genadeo  Ramschen  Kaisers  und  küngs  ze  Hehaim,  insigel  ze  ruggen  be- 

Bfelt  was,   und  der  stat  von  wort  ze  wort,  als  hienach  an  disem  brief  ist  geschriben : 

Wir  Karl,  von  Götz   gnaden   Konischer  kaiser,    zu  allen   ziten    nierer  des    riehs,    und    kiinig   ze 

Rtliaim,  enbieten  dem  hurgermaister,  dem  rat  und  den  lungern  geinaiulich  der  etat  ze  Sant  Gallen, 

ern  und  des  richa  lieben  getruwen,  Unser  gnad  und  alles  gut.   Lieben  getruwen,  iius  hat  mit  klag 

lurliraht  der  erwirdig  Geori,  abt  ze  Sant  Gallen,   unser  lieber   fürst  und   undahtiger,  das  ir  im   und 

sinem  gotzhus  widerreht  tünd  au   ftinen  mtinchen    und  gutern,    wider   mirju    und   sines   gotzhus   alten 

frikit  uml   guten   gewonhait,    and  och  sin   mtinch    enpfuhent   ze   bürgern,    daz    ir  von    reht   nüt   tun 

Bit,     Darumb   gebieten  wir  üch    ernstlich    und    vesteklich    bi   ünsern   und  dee   riebe  hulden,    daz   ir 

Dbgenanten  abt  und  sin  gotzhus  an  iren  rehten,  guten  frihait  und  alten  gewonhait  ungeirret  und 

sin  müöch    strafen   lassent   und  widerhWl,   was    in   widerreht   besehenen  Bte.     Und  haben  darumb  oefa 

geaclmben  und    anboten    dem    erwirdigen   Hainrich,    bischof   ze  Costenz,    und    dem    edtdn   herzog 

Fridrich  von  Tekke,  daz  sü  ii  beidersit  bebenden  und  verhören  und  ietwedenn  tail  bi  sinen  rehten 

redlichen  Sachen  behalten  Bullen,  zu  den  ir  öeh  senden  süllent,   uf  wellu-n  tag  sü  üch    enbieten« 

Krag,  an  dein  nähsten  dontstag  vor  palmen,  unser  rieh  in  dem  nünzehenden  und  des  kaiser- 

tüias  in  ikni  sehenden  jare.   —   Per  dominum  caucellarium  Ludovicus  de  Nortenberg. 


ß2  Georg  1360-1879. 

Und  ze  offenem,  waren  urkünd  dis  vorgeschriben  brieves  haben  wir  Unser  insigel  gehenket  an 
illsrn  briet',  der  geben  ist  ze  A  p  p  a  z  e  1 1  e  ,  an  dem  nahsten  Hlflmtfflg  vor  sunt  Genrien  tag,  do  man 
zftlt  von  Gottes  gebtirt  dnizehenhundert  jar,  sehzig  jar  und  darnach  in  dem  fünften  jar, 

Schrtihirtin:  *tr*1fcD,   uff,  H  homiocDh  Mg,    «ITt-nn,    fnlwlUn.  v*rhülT*nr   C  ö  «  t  t  M  t 1. 

Stiftsarchif  St  Gallen.  T. 5*17,  —  rerjjament-original;  alle  5  nigel  wol  erhalten, 

Abt  Eberhart  von  der  Reichenau  vertauscht  einen  eigenmann  mit  dem  kloster 

St  Johann. 

Iteh  heiinu,     1365.     Au»iiHt    IS. 

Wir  Eberhart»  von  Gottes  gnaden  aht,  und  der  convent  aller  gemeinlich  des  gotzhuses  in  der 
Riehen  Ow,..  tünd  kunt ...  allen  —  daz  wir  mit  den  erwirdigen  und  geistlichen  harren  dem  abt  und 
dem  convent  genieinlieb  des  gotzhuses  ze  Sant  Johans  in  Sant  Johanser  Tal  eins  rehten, 
früntlicben  wechseis  iiherein  komen  sint  der  hienach  gescriben  liite,  also:  wir  habin  inen  und  in  in 
gotshus  in  Wechsels  wis  gegeben  und  geben  mit  disem  brief  üiisern  und  ünsers  gotzluw  man 

Clan  8  0  n  den  YV  a  1  der ,  B  ü  r  g  i  s  um  von  W  n  1  d  ,  umb  iro  und  1168  is<  A  /In  tses  «igen  man  II  e  i  n  - 
riehen  den  Keller  von  Gerlikon,  Btirkartz  sälgen  des  Kellers  sun;  also  mit  der  bescheiden- 
lieii  und  in  solichem  rehten,  daz  der  vorbeiiempt  Claus  der  Wald  er  nu  hinnanbin  ewklieb  mit 
allem  reht  der  vorgenant eu  lierren  des  abtes  und  des  euiiventes  und  iro  gotzhuses  ze  Sant  Johans 
reht  eigen  sol  sin  und  daz  Wich  im  binnanbiu  ewklieb  der  vorbenempt  Heinrich  der  Keller  von 
Gerlikon  unser  und  Unsere  gotzhus  in  der  Hieben  Ow  reht  eigen  sol  sin  in  sölichem  rehten,  als 
ander  Unsers  gotzhus  Kit,  die  man  nenipt  SunderllU;  also  daz  der  seih  Heinrich  an  daz  vorgenanC 
unser  gotzhus  hören  sol  als  ein  sunderman  und  als  ander  sunderlüt  daran  gehürent,   an  gevärd 

In  der  Riehen  Ow,  mantag  nach  Unser  Frowen  tag  ze  mitten  ogsten,  1365. 

*)  «Versen. "  mil  atikiiriuiiK««trir.h      b)  Y»riielitf»imrL 

Stiftsarc  hir  Nt.  Gl  Her»,  P.  P.  ä#  l'»  27.  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t-  o  r  i  g  i  n  a  1 ;   die  aigel  Eberharte   und  des  Reiclienauer  convent« 
hangen  wo!  erbalten  oft'en. 


162S. 


vents 


Der  papstliche  kämmerer  erzbisehof  Arnald  von  Auch  spricht  den  abt  Georg 
von  St.  Gallen  von   der  anklage   des   meineides   und   andern  strafen  wegen  ver- 
zögerten besuches  des  h.  stuls  frei. 
A  vi j*- ii oii.     1905.     August  &:i. 

Uuiversis  preseutes  littaru  iuspeeturis  Arnaldus,  perniissione  divina  archiepiscopuä  Auxi- 
tanus,  domini  pape  eamernrius,  sulutem  in  Domino.  Universität!  vestre  tenore  presencium  inimteseat. 
quod  cum  veuerabilis  pater  dominus  Georgiusr  abbas  monasterii  Sancti  Galli,  ordinis  samt! 
Benedict],  Constanciensis  diocesis,  teueatur  singulis  bienniis  curia  existente  citra  inontes  sedem 
tolieam  vtsitare,  sedem  ipsam  pro  uno  bieimio  proxinte  transacto  per  Job  an  nein  de  Kalcho- 
vem(!),  procuratorem  suum  ad  hec  specialiter  constitutum,  cum  devotione  debita  visitavit,  niebil  tarnen 
idem  procurafcor  visitacionis  huiusinodi  nomine  camere  prefati  domini  nostri  pape  obtulit  vel  smnit. 
Et  quia  idem  dominus  abbas  singulis  bienniis  debitu  tempore,  ut  fcenebatur,  non  visitavit,  ipsuni  a  reatu 


i 


Georg  1360—1379. 


63 


perjorij   et  aiiis  penis,    quas   incurrit   occasione   retardate  visitacionis,    duciinus  tenore   presenciuni  ab- 

solvendum.     In   quoruin   omniuni   testinionium   piOttOutea   litteras  fieri    feoimufl   et   sigilli   eamerariatus 

appönsione   niuniri.    Datum   Avinione,    die  XXIII.  rnensis  Augusti,    anno    Doniini    millesimo 

-inio  quinto,   indictione  tercia,  pontifieatus  sanctissinii  patris  et  donrini  nostri  doniini  Ur- 

bani,  diviua  providencia  pape  quiuti,  anno  tereio. 

lUcht*  uul#n      I   flu  reim*  3  (ronl ;  auf  «Uiu  |<amra.iurnt*lr«lfeii  des  »l«Bl»:„R|i>|fi*l,rftluiur. 

StiftsartlhV  St.tillltl.  B.3»A.  3.         IVrgament-oritfinal;  sigel  eiDgenaht 


1629* 

Die   brüder  Burkhart   und  Eberhart  von  Ramswag  verpflichten   sich  eidlich, 

auf  allfelligen   tagleistungen    über  die   bürg    Blatten   zu   gunsten    abt   Georgs   von 

St.. Gallen  gegen  iren  bruder  Konrad  auszusagen  und  auch  iren  bruder  Heinrich 

hWalther  als  iren  und  des  abts  helfer  dazu  zu  bringen. 
WH.  UMS,  September  lt». 
Allen  den,  die  disen  brief  angeheilt,  lesent  oder  hürent.  lesen,  tftu  wir  die  nahgeneinten  Bur- 
tÄrt  lind  Elier hart  von  Ramswag,  gehruder,  kuut  und  verjehen  offenlich  mit  disem  brief,  das  wir 
villeklich  mit  bedahtein  nriit  gesworn  haben  ietwedre  hesünder  ainen  gelerten  aitl  ze  den  haitigen  : 
Öesehäh,  das  unser  genädiger  herre  abt  Geöri,  von  Gottes  genaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen, 
oder  sin  nahkomen,  ob  er  enwär,  mit  Gänzen  von  Ramswag,  ünserm  brüder,  oder  mit  sinen" 
herren  ald  heitern  von  der  bürg  wegen  Blatten  ze  tagen  kam  in  und  tag  laistent  wurden,  als  dik 
das  beschult,  wann  ilns  dann  unser  vorgenemter  herre  oder  sin  nahkomen  die  tag  verkündent  mit 
briefen  ald  mit  irem  boten,  das  wir  dann  zu  den  selben  tagen  bi  dem  selben  aid  konien  sölin,  an 
alle  geverd,  und  da  zu  iinsenn  vorgenanten  herren  oder  zu  sinen  nahkomen  stan  sölin  und  da  offen- 
lich  sprechen  und  verjehen  sölin  an  den  stetten,  da  er  des  mutet:  das  wir  gesehen  haben  und  gehört, 
das  Cänz  von  Ramswag,  unser  bruder,  üusern  vorgenemten  herren  abtGeörien  ernstlich  gebeten 
hab.  das  er  die  vesti  Blatten  innäm  zft  sinen  und  des  gotzhus  banden  und  och  die  vesti  imieliab, 
unz  das  er  und  sin  gotzhus  von  Gänzen,  ünserm  bruder,  und  och  von  uns  fürbas  versorgot  werd, 
dann  er  unzher  versorgot  sie,  und  das  er  oeli  sprach,  das  min  herre  und  sin  gotzhus  des  notdürftig 
wann*  Wir  haben  och  gelobt  und  getrost  für  Hainrich  Walther,  ünsern  bruder,  das  er  och 
daromb  ze  tagen  komen  sol,  ob  in  unser  vorgenemter  herre  oder  sin  nahkomen  darzü  bittent,  und 
dar  zu  ünserm  vorgenemten  herren  und  zu  uns  stan  sol  und  uns  da  zulegen  sol  und  behuUeii  sin,  so 
B  dann  best  mag,  an  alle  geverd.  Und  ze  ainer  warhait  aller  diser  vorgeschobener  ding  henken  wir 
Burkart  und  Eberhart  von  Ramswag,  gebruder,  da  vorgenemt,  ünsri  insigel  an  disen  brief,  der 
getan  ist  ze  Wil  in  der  stat,  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Gottes  gebürt  drüzehenhundert  jar,  sehzig 
jar,  darnach  in  dem  fünften  jar,  an*  dem  nähsten  fritag  vor  aant  Matheus  tag. 


n  J****  mil  «bkünunvMlrlcli  (Um*  Jrnj  „•*. 

1<kti.Urttn  :  tn.u*n,  cebctUvB,  U  u  o  »  1 1  e  n  ,    onU,  -her. 


Stiltswtkif  St.  Ullen.  L  L  3*  A*  II*  —  Regea  t:  Hardegger  u.  Wiirtmann,  Der  Hof  Krieaaern  a.  9,  n.  18, 
ide  sigel  hangen  offen. 


Pergament- 


64  Georg  1360—1879. 

1630. 

Der  custer  Konrad  von  Stoffeln  von  St.  Gallen  gibt  dem  kloster  Feldbach  alle 

rechte,  die  durch  den  tod  Johann  Hegbachs  an  in  gefallen  sind. 

St.  Gallen.    1365.    November  4. 

Ich  Cünrat  von  Stoffeln,  custer  dez  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  t&n  kunt  und  vergich  offen- 
lich  mit  disem  brieve  allen,  die  in  sehent,  lesent  oder  hörent  lesen,  daz  ich  willeklich  und  frilich 
den  ersamen  in  Gotte  der  abtissennen  und  dem  convenfc  gemainlich  dez  closters  ze  Veitbach  luter- 
lich  durch  Got  und  von  iro  ernstlichen  bet  wegen  reht  und  redlich  geben  han  und  gib  inen  mit  disem 
brieve  ganzlich  und  gar  ällü  minü  reht,  die  mich  angevallen  und  anerstorben  sint  von  Johansen 
Hegbachs  Bälgen  todes  wegen,  der  ain  rehter  zinser  waz,  diewil  er  lebt  und  in  lip  waz,  uf  Sant 
Gallen  altar  in  dem  vorgeschribenen  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  uf  den  selben  altar  dez  obgenanten 
Johansen  sälgen  geswistrit  noch  hüt  tages  reht  zinser  sint;  also  daz  sü  die  selben  minü  reht,  die 
mich  angevallen  und  anerstorben  sint  von  dez  obgenanten  Johansen  sälgen  todes  wegen,  von 
miner  gäbe,  die  ich  in  daran  tun  und  getan  han,  an  miner  stat  und  von  minen  wegen  sont  innemen 
und  haben  ganzlich  und  gar.  Und  darumb  so  han  ich  mich  willeklich  verzigen  und  verzieh  mich 
mit  disem  brieve  ganzlich  und  gar  gen  den  vorgedahten  vröwen  der  abtissennen  und  dem  convent 
gemainlich  dez  vorgeschribenen  closters  ze  Veitbach,  gen  allen  iren  nachkomen  aller  der  reht,  vor- 
drung  und  ansprachen,  gaistlichs  und  weltlichs  gerihtes,  so  ich  an  den,  zu  den  ald  von  der  vorge- 
schribenen miner  reht  wegen,  die  mich  von  dez  obgenanten  Johansen  sälgen  todes  wegen  ange- 
vallen und  anerstorben  sint,  hatt  ald  hienach  iemer  gehaben  oder  gewinnen  möht.  Und  ze  urkflnd 
der  warheit  aller  diser  vorgeschribenen  dinge  und  vergibt  so  han  ich  C Anrät  von  Stoffeln,  custer, 
da  vorgenemt,  min  insigel  gehenkt  an  disen  brief,  der  geben  ist  ze  Sant  Gallen,  an  dem  nahsten 
zinstag  nach  aller  hailigen  tag,  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Gottes  gebürt  drüzehenhundert  jar,  seh- 
zig  jar  und  darnach  in  dem  fünften  jare. 

Schreibarten:     uff,  ganUüch. 

Stitsarchiv  Turgao,  abteilung  Feldbach.  C.  2.  B.  26.  —  Pergament-original;  das  sigel  des  custero  —  zwei  schlüasel, 
darunter  der  aufsteigende  löwe  in  kleinem  Wappenschild  —  hängt  ser  wol  erhalten  offen. 

1631. 

Erhart  der  Süri  und  seine  kinder  erklären,  dass  inen  vom  kloster  St.  Gallen 

30  mutt   kernen  und  3  pfund   pfennig  järlich   aus   den  zwei   höfen  Tübach  und 

Berg  um  nicht  mer,  als  um  lOO  pfund  pfennig  versetzt  seien. 

Lindau.    1366.    Januar  14. 

Ich  Chönrat  der  jünger  Güderscher,  statannnan  ze  Lindouv,  künd  und  vergich  offen- 
lich  an  disem  brief  allen,  die  in  ansehent  oder  hörent  lesen,  daz  ich  hie  ze  L  i  n  d  o  u  v  ze  gericht 
sas  an  dem  tag,  alz  dirre  brief  gegeben  ist.  Da  kament  für  mich  und  für  offen,  ehaft  verbannen 
gericht  der  vest  man  E  r  h  a  r  t  der  Süri  mit  sinen  kinden  Chünrat,  Migen,  Adelhait 
und  A  d  e  1  h  a  i  t  und  Elzbeten  ainhalb  und  Rudolf  von  S  t  a  i  n  a  c  h,  burger  ze  Sant  Gal- 
len, an  des  erwirdigen  fürsten  abt  G  e  o  r  i  e  n  von  Sant  Gallen  stat  und  von  sinen  wegen  und 
von  sines  gotzhus  ze  Sant  Gallen  anderhalb.  Und  der  vorgenant  Erhart  Süri  und  die  vor- 
geschriben  sinü  kint  nament  den  erberen  man  Hansen  Kitzin,  Hainrich  Kitzis  sun, 
burger  ze  Lindouv,  ze  ainem  fürsprechen,  alz  recht  ist,  und  offenotend  mit  dem  vor  mir  und  vor 


Georg  lSfiO— 1379. 


65 


gericht  und  sprachen!:    inen  worin t  vor  ettcwevil   zites  von  dein   abt  und  von  dem  gotzhus  ze  Saut, 
Gallen  versezzet  driasig  mutt  kernen  und  drü  phunt  Costenzer  pfening  järlichs  geltes  üb  den  zwain 
B€   Tüfenbach  und  ze  Berg,    und  hettint  si  darunib  gebebt  gut  brief.    Die  briet*  werint    ir^n 
tfeArunnen,    und  werint,  si  mit  dem  vorgeschriben  abt    Georien    uberain  koinent,   daz  hn-n  das  seih 
vorgesrlinlirn  järlich  gelte,   kurn   und   pfening,   nicht  nie  stftndi,   denue  hundert  pfunt  pfcninge,    guter 
und  gnämer  Costenzer  münz.    Daz  .seil»  järlieh  gelte,  körn  und  pfening,  und  die  seilten  plnmtseliaft 
sont   und   niugent  der  selb  abt   Geori,    sin  naehkomen  und  ir  gotzhus  ze   Baut   Gallen  von   inen 
und  ir  erben,  wenne*'  si  went,  wider  an  sich  lösen  umh  die  vorgeschritten  hundert  pfunt  pfening,  guter 
und  gnämer  Costenzer    münz.     Der  selben   widerlosung  sont  si   inen  alweg  willig  und   geborsam  sin 
ze  gestattend  und  sieh  dawider  nit  sezzen  mit  dehainen  saehen;  doch  also  und  mit  sölichem  godiuyv: 
wenne    und   weles  jan>   der  selb   abt   Geori,    sin  nacbkonien   und  ir  gotzhus  ze   Sani    Gallen 
■  dl »en   widerlosung   tun   und   vollfuren    went»   daz   sunt    sie   tun   ie    vor  sant   Johans   tag   ze   siin- 
irendeu  ;    weles   jares   si   aber    die    widerlosung    tönd    nach    sant    Johans    tag   ze    sün wenden,    so    ist 
selben    Erhart   Sürien,   sinen    kinden   und   ir  erben  der   neehst   nutz   dez  vorgenanten   jär- 
/ichen   geltes,    körn    und    pfening,    von    dem    jar   gar   gevallen ,   und    sont    den    dez   selben    jares   gar 
innemen    und   niessen«    aun    menglichs    widersprechen    und    ierrung,     Nu    weltind    der  selb    E  r  h  a  r  t 
Süri   und   die  Dbgen&nten    Sinti    kint  vor    mir  und   vnr  gerieht  vergeben,    alz  recht  ist,    daz  inen  daz 
roigenant    jürlich    gelt,    körn    and   phening,    und   daz   selb   pfant   nicht   furo   haft   ist   und   nicht    furo 
rechtes  darzü  hant,    denn  umb  die   vorgenanten  hundert   phunt  Costenzer    phening.  mit  den  rechten 
und  gedingen,  alz  vorgeschriben  ist;    und  üb  si   furo    rechtes  daran    und  darzu    lief I in,    denn   umb  die 
vorgenanten  hundert  pfunt  phening,    der  selben   recht    weltind  si  sieb  luterlich  und  genzlich  verzibenT 
alz  recht   ist.     Und    bateud    mit  dem  obgcnanteu    ir  fürspreehcn,    inen   E6   erfarnd    an  ainer  urtaü.    wie 
&i    die  vergicht  und  verzihung  tun   und   vnllefuivn   »"dtiiid.    alz  recht  wen   und    kraft  hetti:    dez  werint 
lüg  ze   tftnd.    Do    ward   ertailt    unzerworfenlich ,   daz   des   obgenanteii   Erhart   Sürien   tochtra 
sich  tles  ersten    mit    ir  rechtem  vogt   staUind.    alz   reiht    ist.    und    denn    dunach   beschaehi,    waz  recht 
weri.    Dawider    antwürteud   die    selben    tochtra   mit    dem    ohgenanteii    ir   fiirsprecheii    und    sprachent: 
ait  der  selb  ir  vater  Er  hart    Süri  bi  in  zegegen  stvuidi,  ob  er  de&n  icht  bülich  ir  vogt  weri,  und 
waz  ai  mit  siner  hant  tatind,  ob  daz  icht  bülicb  kraft  hett  und  oucfa  recht  wen.    Darumb  ward  ertailt 
mast'WOffenlictl,  daz  &QS  selb  ir  vater  Erhart  Siiri  billich  und  von  recht  ir  vogt  weri,  und  waz  si 
nner  haut  tatind,   daz  daz  wol  kraft  betti  und  ouch  recht  weri.    Do  daz  ertailt    ward,  do  batend 
■►rgenanten    Er  hart   Süri   und  sinü  kint   mit  dem  obgenanten  ir  fiirspreehen.    in-  m  B6  erfarnd 
iui  ainer   urtail,    wie   si  nu  varn    und    tun    soltind,   alz   recht   weri.     Do  ward   ertailt   unzerworfenlich, 
lltf  der  obgenant  ir  ftbrsprech   Hans    Kitzi    die  vorgenanten  tochtra  dri  stund  und  ze  drin  malen  ie 
l^m   gericht   furti    und  si    iegeliehs   males   und    usfurentz   fragen,   ob  BI  der  vorgescbribenen   ver- 
und  verzihung  willig  werint  und  die   frilich   und    unbetwungen  tatind;    daz  tet  ir  fürspreeh   und 
hm  iegeliehs   males  und    usfurentz  mit   inen  wider  in  für   gericht   und   sprach:   si  werint  der  selben 
ht  und  verzihung  willig  und  tatind  die  frilich  und  unbetwungen.    Do  das  hesehaeh,  do  batend  der 
>»dl>  Erhart   Süri    und  sinü  kint  inen  do  aber  ze  erfarnd  (an)  ainer  urtaü,  wie  si  nu  varn  und  tön 
i.  alz  recht  weri.    Darunib  ward  ertailt   unzerworfenlich:   waz  die  selben   Erhart  Süri   und   sinü 
tmt  rechtes  bettint  ze  dein  vorgenanten  järliehem  gelt,   körn  und  pfeningen.  und  ze  dem  gelben  phant 
öW  die  vorgenanten  hundert   pfunt  Costenzer  phening,    daz  die  tochtra  der  selben   recht  sich  dez 
üt,    alz  recht  ist,    in  ir  vater  und  rechten  vogtes   Er  hart  Sürien   haut,   und   der  selb 
ir  vater  und  si  und  Chünrat   ir  brtider,    Erhart  vSürien   sun,   sich  des  denne  mit  enander  ver- 
ilz   recht   ist,    in   des   vorgenanten    Küdolf  von   Staiuach    haut   und   dein  daz   ufgehint,   alz 

9 


gg  Georg  1360—1379. 

recht  ist,  an  des  vorgenanten  abt  Georien,  siner  nachkomen  und  ir  gotzhus  zeSant  Gallen  stat  und 
von  ir  wegen.  Und  wenne  si  daz  getätind  und  getan  hettind,  daz  hetti  denn  wol  kraft  und  weri  ouch 
recht.  Do  daz  ertailt  ward,  waz  die  selben  Süri  und  sinti  kint  do  rechtes  hettend  und  han  mochtend 
ze  dem  vorgenanten  järlichem  gelt,  körn  und  pfening,  und  ze  der  selben  phantschaft  über  die  vorge- 
schriben  hundert  phunt  Costenzer  pfening,  die  si  daruf  hant,  alz  vorgeschriben  stat,  der  selben  recht 
verzigent  die  tochtren  Mija,  Adelhait  und  aber  Adelhait  und  Elzbet  sich  do  dez  ersten  in  ir 
vater  und  rechten  vogtes  Erhart  Stirien  hant,  alz  recht  ist.  Und  der  selb  Erhart  Süri  und  sin 
tochtra  und  Chünrat  ir  bruder,  Erhart  Sürien  sun,  verzigent  sich  dez  do  mit  enander  vor  mir 
und  vor  gericht,  alz  recht  ist,  in  dez  vorgenanten  Rudolf  von  Stainach  hant,  und  gabent  dem 
daz  do  uf  an  dez  vorgenanten  abt  Georien,  siner  nachkomen  und  ir  gotzhus  ze  Sant  Gallen 
stat,  daz  si  ze  dem  obgeschriben  järlichem  gelt,  körn  und  pfeningen,  nicht  furo  rechtes  hant  noch  han 
sont,  denn  umb  die  vorgenanten  hundert  phunt  pfening,  Costenzer  münz;  darumb  sol  daz  selb  jär- 
lich  gelt  ir  phant  sin,  alle  die  wile  der  obgenant  abt  Geori  oder  sin  nachkomen  und  ir  gotzhus  ze 
Sant  Gallen  daz  von  inen  und  ir  erben  nit  wider  gelöset  hantb),  alz  do  vorgeschriben  stat.  Donach 
do  nam  der  obgenant  Rudolf  Stainach  ainen  fiirsprechen  und  bat  mit  dem,  im  an  ainer  urtail 
ze  erfarnd:  ob  der  vorgenant  Erhart  Süri  und  sinü  kint  die  vorgeschriben  vergicht  und  verzihung 
icht  alz  verre  getan  und  vollefurt  hettind,  daz  ez  billig  kraft  und  macht  hetti,  und  ob  ich  vorge- 
nanter Chünrat  Guderscher,  der  amman,  dem  vorgenanten  abt  Georien  und  sinen  nachkomen 
und  ireni  gotzhus  ze  Sant  Gallen  dez  icht  billich  minen  brief  und  insigel  gen  sölti,  und  ob  Erhart 
Süri  sin  aigen  insigel  ouch  icht  billich  ze  dem  minem  an  disen  brief  sölti  legen.  Darumb  wart 
ertailt  unzerworfenlich,  daz  die  vergicht  und  verzihung,  so  Erhart  Süri  und  sinü  kint  getan  hettind, 
billich  und  von  recht  kraft  und  macht  hetti,  und  daz  ich  dem  vorgenanten  abt  Georien,  sinen 
nachkomen  und  ir  gotzhus  dez  billich  minen  brief  und  insigel  gen  sölti,  und  daz  Erhart  Süri  sin 
aigen  insigel  zu  dem  minem  ouch  an  disen  brief  sölti  henken;  darumb  daz  allü  vorgeschriben  ding 
dester  me  kraft  und  macht  hettind.  Dez  und  aller  vorgeschribener  ding  ze  urkünd  der  warhait  hant 
ich  vorgenanter  Chünrat  (der)  jünger  Guderscher,  der  amman,  und  ich  Erhart  Süri  disen  brief 
nach  rechter  urtail  mit  unseren  aigenen  insigeln  besigelt;  der  geben  ist  ze  Lindouv  an  der  nechsten 
mikten  nach  sant  Hilärien  tag  nach  winechten,  nach  Cristes  gebürt  drüzehenhundert  und  sechzig  jar, 
donach  in  dem  sechsten  jar. 

a)  „werne".    b)  Oder  „haut".   -  „j.feninfT,  bexw.  „j.hrning",  wechselt  mit  „pfennig-  beiw.  „phennig*. 

Schreibarten:  brieff,  uff,  dar-,  wuerworffenlich,  Tuffen»,  »eh,  kemnen,  vorgfwhribenn,  (loory,  -en,  vaiter,  Lindow,  üylaryen.  Iy«,  Mygen,  HQry.-cn, 
Contcnticr,  frentzlich,  müntx,  aehtuiir.  «ctz/eii,  vcrwctxiet. 

StiftMrchiv  St.  Gallen.  K.  K.  2.  A.  5.  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  o  r  i  g  i  n  a  1 ;  die  2  sigel  eingenäht. 

1632. 

Kaiser  Karl  (IV.)  fordert  die  stat  St.  Gallen  auf,  dem  bischof  Lamprecht 
von  Speier  zu   berichten,  mit  wie  vilen  gewappneten  sie  dem  kaiser  auf  seiner 

Romfart  dienen  wolle. 

Heidingsfeld.    1366.    Januar  »1. 

Wir  Karl,  von  Gots  gnaden  Romischer  (keiser),  zu  allen  zeiten  merer  dez  reichs  und  kunig  zu 
Beheim,  enbieten  dem  Bürgermeister,  dem  rate  und  den  burgern  gemeinlich  der  stat  zu  Sant 
Gallen,  unsern  lieben  getreuven,  unser  gnade  und  alles  gut.  Lieben  getreuven:  Wann  unser  heiliger 
vater  der  pabst  uns  angerufen  hat  alz  einen  vogte  und  schirmer  der  heiigen  kirchen  und  hat  uns 


Georg  1360--1379.  ß7 

ernstlich  gebeten,  daz  wir  in  zu  Rome  in  Sancte  Peters  stul  füren  wollen,  und  wann  wir  ouch 
durch  dez  heiligen  reichs  ere  willen  die  fart  tun  wellen  und  dez  nicht  lassen,  darumb  manen  wir 
üch  ernstlich,  daz  ir  von  unsern  wegen  üwer  letzte  antwürt  darüber  gebet  dem  erwirdigen  Lani- 
p recht,  bischove  zu  Speir,  unserm  lieben  fursten,  heimlichen  rate  und  lieben  andechtigen,  mit 
wie  vil  guter  lute  gewappet  ir  uns  dienen  wollet  gen  Rome,  steteclich  sehs  mande  bi  uns  zu  bleibend, 
an  zu  czelen  die  monden,  so  ir  von  huse  ußcziehent,  und  dienet  uns  alz  erlich,  daz  wir  und  daz 
reiche  dez  ere  haben  und  uch  dez  gnediclich  gedanken  mügen.  Und  weren  uns  die  sache  nicht  alz 
ernste,  so  sendenten  wir  üch  nicht  als  erber  und  ernstlich  unser  botschaft.  Und  waz  er  mit  uch  tedinget 
in  der  sache,  daz  wellen  wir  genzliche,  stete  und  vesticlich  halden  in  aller  weiz,  alz  ob  wir  daz  selber 
teten;  und  gloubent  im  ouch,  waz  er  üch  sagen  wirdet  von  unser  wegen,  alz  uns  selber.  Wa  ouch 
üch  der  egenant  unser  furste  mit  sinen  briefen  oder  boten  enbutet,  daz  ir  zu  im  komen  sullet,  do 
komet  zu  im,  bi  unsern  und  dez  reichs  hulden.  Geben  zu  Heitinsfeld,  an  sant  Agneten  tag,  unser 
reich  in  dem  ein  und  zwenczigsten  und  dez  keisertums  in  dem  zwölften  jare. 

ReehU  anter  dem  texte :  „Per  Dominum  impentorem  Budolfui  Verdens!»  eplacopae*. 

Schreibarten:  boUchafft,  gerueffen,  iwölfften,  botten,  vatter,  getrewen,  by,  eyn,  ym,  yn,  genUliche.  -  Der  text  weist  veraehidene  correcturen  auf;  so  war  z.  b.  statt 
.Sant  Geilen"  zuerst  der  nune  einer  anderen  stat  gesehriben.    Unzweifelhaflee  at"  weist  so  völlig  die  gleiche   form  mit  ebenso  unzweifelhaftem  „c"  auf,   dass  statt  „cz*  ganz 
►  gut  fiberall  .U"  gesehriben  werden  durfte. 


Stttarchiv  St  CalleB,  Tr.  VII. 2.1.  —  Vergl.  Böhmer-Huber  n.  4483— 85. —  Pap ir- original ;  auf  dem  rücken  aufge- 
drücktes sigel  mit  papirdecke :  nach  links  schauender,  kräftiger  reichsadler,  mit  längerer,  unleserlicher  Umschrift.  — 
Die  Romfart  Karls  IV.  kam  erst  im  herbst  1368  zu  stände. 

1683. 

1366.  März  23.  Avignon.  —  Urbanus  V.  papa  mandat  abbati  monasterii  Sancti  Galli, 
ut  propter  alienationes  faetas  ab  abbatibus  monasterii  Disertinensis  decernat  per  oninia,  prout 
in  litteris  Honorii  IV.  papae,  datae  VI  idus  Julii  1252(1).  —  Dat(um)  Avinione,  X  kalendas  Aprilis, 
anno  pontificatus  eius  IV. 

Th.  v.  Mohr:  Regesten  des  Stiftes  Disentis  n.  128;  C.  v.  Moor:  Cod.  Dipl.  III.  s.  195,  n.  127.  —  Die  notiz  ist  von  Tb. 
v.  Mohr  den  durch  abt  Placidus  von  Einsideln  (f  1670)  gesammelten  Disentiser  notizen  entnommen.  C.  v.  Moor  verweist 
one  zweifei  mit  recht  auf  die  bulle  des  papstes  Honorius  IV.  vom  10.  Juli  1285,  Cod.  Dipl.  II.  s.  40,  n.  33;  dann  ist 
aber  auch  die  jarzal  ,1252*  entsprechend  zu  ändern. 

1634. 

Kaiser  Karl  (IV.)  weist  den  abt  von  St.  Gallen  an,  dass  er  einen  der  söne 
Oswalds  von  Wartenberg,   genannt  von  Wildenstein,  in  das  kloster  aufneme 

und  im  eine  gewönliche  pfründe  gebe. 
Prag.    1366.    April  26. 

Wir  Karl,  von  Gottes  gnaden  Römischer  keiser,  zu  allen  Zeiten  merer  des  richs  und  küng  zu 
B  ehe  im,  embieten  dem  erwirdigen  etc.  apt  von  Sant  Gallen,  unserm  lieben  fürsten,  und  seinem 
convent  sant  Benedicten  ordens,  unsern  andächtigen,  unser  hulde  und  alles  gut.  Uns  ist  fürkomen, 
daz  ir  gebrechen  habe(t)  an  brudern  und  personen  in  euverm  stifte  zu  Sant  Gallen,  davon  gotsdienst 
dernider  lige  und  vergö*}.  Dorumb  bitten  und  manen  wir  euver  andechtikeit,  daz  ir  des  edeln  Oswaldes 
von  Wartemberg,  genant  von  Wildenstein,  sune  einen,  die  wir  dorzu  geedelt  und  gefriet  haben, 
als  unser  briefe  sagen,  die  wir  in  doruber  geben  haben,  zu  euch  in  euver  closter  nemet  und  im  ain 
gewonlich  pfrunde  gebet.   Wo  ir  des  nicht  tetet,  so  musten  wir  empfelhen  unserm  lantvogt  in  Swaben 


68 


Georg  1360—1379. 


und    andern    unsern    ainptlüten   und  getrüwen,    daz  sie  euch    darzö  vesticlichen  hi(e)Uen   und  twiV 

<  n  zu  Präge,  am  suntag  nach  saut  Gr60rieH   tag,   unser  liehe  in  dem  CZWenxigi&ten   und  de*  k«is<r« 
tiiuis  in  dem  czwolften  jare  etc. 

IX«  icbriihtrt  i*l  Jarthf  thefMl*  r»r»tnUcUx  würden. 

FSrstL  r'flrstenkrgisrlu*s  arrbh  in  Ihmsiu^srhin^rn.       C«.pie  Em  Ziirim  ersehen  Cop&flBrach  fol.  2371'.  —  Regest:  Hn-unmim, 
Die  Freiherren  von   Wftrtenbvg  n.  141,  im  Freiburger  DftJeeaanarebiv  XL  190. 

1635. 


i 
I 


I 


Ritter  Rudolf  von  Rosenberg  von  Zuckenriet»  der  von  abt  Georg  von  St.  Gallen 
einen  acker  und  den  kirchensatz  zu  Linggenwü  zu  eigen  erhalten  hat,  verpflichtet 
sich,  die  kirehe  nach  dem  tode  ires  jetzigen  Inhabers  sofort  wider  zu  verleihen 
und  einen  nionat  nachher  den  acker  und  den  kirchensatz  wider  zurückzugeben. 

Wil.    1366,    Juli  :t. 

Allen  den,  die  disen  brief  ansehent,   lesest   oder  hörent  lesen,  tun  ich  Rudolf  von  Rosen 
von   Zukkenriet,    ritter,   kund   und  vergith    ofienlieh  mit   disem   brief  für   niich   und   für   alle    min 
erben,  die  ich  hierzu  bind:  Won  die  erwirdigen  min  geniUligeu  htrren  von  Gottes  gnaden  nbt  Geor 
und  min  herren  gemainlich  von  dem  conveut  des  gotzhus  ze  Saut  Gallen,  sant  Beiiedicten  ordens, 
in  Costenzer  bistöni,  daz  an  alles  mittel  zugehört  dem  stül  ze  Köm,  von  sunderbar  genad  I  die 

sü  zft  mir  hand,  mir  und  minen  erben  reht  und  redlich  geben  hant  den  akker  gelegen  ze  Linggen- 
wile, den  man  nemmet  im  Letta,  der  in  die  widern  ze  Linggenwile  gehört,  mit  dem  küehensatz  der 
kilchen  ze  Linggenwile,  mit  widmen,  mit  zehenden,  mit  allen  rehten  und  nützen  und  mit  aller  zft- 
gehürd  für  reht  aigen,  als  der  brief  wol  bewiset,  den  ich  darumb  von  inen  hao,  imd  won  ich  sü  der  sel- 
ben gnad  ze  disen  ziten  anders  nüt  ergetzen  mag,  so  hab  ich  minen  vorgenemten  herren  erzaigt  und  er- 
zaigen  inen  mit  disem  brief  die  dienst  und  hab  och  darumb  mit  guter  Vorbezahlung  willeklieh  gesworn 
ainen  geleiten  aid  ze  den   hailigen  mit  ufgehepter  hand:  wenn  (Junrat   der  Ruch,   burger   ze  Co- 
stenz,  kikhherre  der  vorgeschoben  kilchen  ze  Linggenwile,  abgat  von  todes  wegen,  oder  wenn  er  bi 
sitiem  leben  von  der  selben  kilchen  gat,  oder  wie  oder  von  was  sacli  die  selb  kilch  von  im  ledig  wirt. 
das  ich  ald  min  erben,  ob  ich  enwär,  dann  die  vorgeschoben  kilchen  ze  Liuggenwile  unverzogenlich 
ainem  erbern  manne  lihen  BÖÜen,  welheui  wir  wellen,  an  gevärd;  und  wenn  sich  ain  ganzer  manod  ergat 
und  uskumet  nah  dem  tag,  als  die  vorgeschoben  kilch  von  dem  vorgenemten  Cunrat  dem  Ruhen  ledig 
wirt,  ich  uder  min  erben  haben  die  vorgeschoben  kik-heu  verlihen  oder  nüt,  daz  ich  und  min  erben,  ob 
ich  enwär,  den  brief,  den  min  vorgenemten  herren  mir  und  minen  erben  umb  den  vorgeschoben  akker 
und  umb  den  küehensatz  ze  Linggenwile  geben  hand,  an  allen  fürzug  minem  vorgenemten  herren 
wider  geben  und  antworten*' sollen  und  Uns  aller  aigenschaft  und  lehenschaft,  alles  rehtenr  aller  vordrang 
und  ansprach,  so  wir  zu  dem  vorgeschoben  akker  und  zu  dem  küehensatz  danuenhin  gehaben  möhten 
gegen  minen  vorgenemten  herren,  gegen  iren  nahkomen  und  gen  dem  gotzhus  ze  Saut  Gallen,  ganz- 
lich und  gar  verzihen  stillen,   als  sü  notdurftig  sint.    und   daz  min  vorgenemten   herren  des  dester 
sicher  sigeu,  so  hab  ich  inen  zu  mir  dis  nahgenemten  ersamen  manne:  herr  Hainriehen  von  Helms- 
dorf, ritter,  Johansen  den  Schenken  von  Kasteln,  Hermann  von  der  Braiten  Landenberg, 
minen  s  wager,   und  Albrehten  von   Lindenberg  ze  bürgon   und  ze  giseln  geben  und  gesetzet; 
der  hat  ieglicher  besunder  gesworn  ainen  gelerten  aid  ze  den  hailigen  mit  ufgehepter  hand:  Beschäh, 
davor  8o(      ie.   daz  ich  oder  min   erben  den  vorgeschriben   brief  nüt  wider  gäbiu   und  nüt  volförtm. 


Georg  1360—1379. 


69 


als  vor  geschriben  stat,  wann  dann  die  bürgen  einumt  werdest,  darumb  von  minem  vorionrinteii  he 

übt  (ieorien   oder  von  sinen  nahkumen  oder  von  dem   convent  gemaiulich  oder  von  dehainen  ander 

inen  sunderiich,    under  ogen  ald  ze  hus   ald  ze  faof,  daz  sich  dann   die  vorgenemten   bürgon  alle  vier 

mit  ir  selbes  üben  inwendig  den  nahsten  viersehen  tagen  nah  der  manung  autwurten*'  sont  gen  Co- 

steuz,  gen  Sant  Gallen,    gen   Wil  oder  gen  Bise  h  o  fzel  I  e,    in  der  vier  Btöt  ain,    in   weih  dann 

ieglicher  wil,  und  da  in  offener  wirt  büser  bi  vaileni  gut  unverdingot  giselsrlmit   husten  BOnd,   an   --.  - 

värd,  und  von  der  giselschaft   noch  fOT  den  steten    nüt  körnen  noch  lassen  sont,   in   die  sii  sieh  dann 

tfeantwurfc*J  hant,   won  mit  inines  vorgenemten   heran   abi  8  eorien,    siner   nahkumen    nnd   du   COß- 

ventes  willen,  e  «las  ieh  ald  min  erben  den  vorgeschritten  brief  wider  gib  und  ganzlieh  volfftr,  als  *©*• 

-iat.    Weiber  aber  ander  den  selben  bürgern  selber  nüfc  husten  wil  ald  mag,   der  sol  und 

ainen  erbern  man  mit  aiueni  knebt  und  mit  zwaiu  ptürideii  an  sin  sU(   legen  in  der  vorgesehriben 

im.    der   ungevarlieb    htist   und   och   von   der   stat   und   giselschaft   nüt    knm  noch  lasse,  als  vor- 

riben  stat.    Besehäh  och,  das  der  bürgon  dehainer  ahgieug  von  todes  wegen  oder  von  dem  land 

für  oder  von  andern  sachen   unnütz  wurd*1,  so   sol   ich  oder   min   erben   minem  vorgeneiiiteu   herren 

ri in,  sinen  nakkomeu  und   dem  vorgesehriben   gotzlnis   ze  Sant  Gallen   ainen   andern  als 

an   des   st&t   geben    inwendig   den   näh«  teil   vierzehen    tagen  darnach,   so  er  an  uns   \s  m 

vordrot,  ald  die  andern  bürgen  sont  laisten,  wini  sil  darumb  ennant  werdent,  als  rorgescbribetQ   stat 

Darzü  hant  och  min  vorgenemten  heiTen  und  ir  nahkomen  und  ir  helfet  vollen  gewalt  und  rries  urloh, 

mich  und   min  erben   limb   den  vorgesehriben    brief  ze  nötenn   und   anzegrifenn   au  ünsren   tüten   und 

gutem   mit  geriht  und   an  reht,   uf  dem   laud,   in  den  steten,   wa  und  wie  sü  mugent,   alle  die   wil 

inen   der  vorgesehriben  brief   nüt  wider  worden   ist   und  (wir)  nüt   haben  volfurt,   als  vorgesehriben 

stat.     Und  wie  sü  ald  ir  helfer  des  ze   schaden  koment,   von  dem  schaden   sont  wir  sü  och  gar  und 

ganzlich  lösen  und  unschadhaft   machen.     Beschall  och,   daz  der  vorgenemten  bürgon  dehainer  brach i 

und  nüt  laisti,  als  vorgesehriben  stat,  den  seihen   bürgon  hat  och  min  vorgenemter  herre  abi   ffeori 

und  sin  nahkomen  und  min  herren  von  dem  convent  genmini  ieh  und  ieglicher  besmider  und  ir  helfer 

t    anzegrifenn   und  se    nüti-nn    an    sinen    löten   und   gutern  uf  dem  land  und  in    den   steten,    mit 

gerillt  und  an   reht,  wa  und  wie   sü   mugent,   alle  die  wil   unz  daz  inen  der  vorgesehriben  brief  nüt 

geben  und  ganzlich  volfurt   wirt,  als  vorgesehriben  stat.     Ich  han  och  gelobt,  den  vorgenemten 

btagon  allen  und  fcegüchem  sunderlich  allen  den  schaden  ab  ze  legenn  und  ze  tiuul,  in  den  sii  koment 

»von  diser  bürgschaft  und  giselschaft  wegen  dehainer  wegee,  und  hant  och  sü  ald  ir  erben  vollen  und 
ganzen  gewalt,   mich   und  min   erben  umb   den   schaden  ze   nötenn,   ze  pfendenn   und  anzegrifenn  an 
lUeo  ünsren  lüten  und  gutem  als  dik  und  als  vil,   unz  das  sü  des  schaden,  in  den  sü  von  diser  bürg- 
giseLschaft  wegen  koment,  ganzlich  werdent  gewert.     Lind  des  ze  ainer  warhait  henk  ieh 
<>lf  von  Rosenberg  von  Zukkenriet,    ritter,  da  vorgeiienit,  min  insigel  für  mich  und  für 
alle  min  erben   an  disen  brief.    Darnach  verjehen  wir  die  vorgenemten  bürgon:  Hainrieb  von  Helms- 
ritter,  Johans  der  Schenk,   Herrn  an  von    Landenberg   und  Albreht  von  Linden- 
l'erg,  aiu    ganz  warhait  aller   diser  vorgesehriben   ding.     Und   ze   merer   sicherhait   der   selben    ding 
n  wir  och  ünsri  insigel  an  disen  brief,  der  geben  ist  ze  Wil,    an  dem  nahsten  fritag  vor  sant 
Ulrichs  tag,  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Gottes  gehurt  drüzehenhundert  jar.  sehzig  jar  und  darnach  in 
listen  jare, 

bbVftlhttfll  t*  r    ufl    l*kt'*n,    u,   Uncfeuwlll«,  nlett,  -en,    Co*t«ntl,    <f*nli,  -«r,  »lieh,   itnti. 

Stiftsarchi«  St.  tolleD.  ü.  4.  k.  k.J.  —  Pergament-original;   alle  6  *igel  eingenäht. 


70  Georg  1860—1879. 

1686. 

Ritter  Johann  vom  Rosenhart  und  sein  bruder  Wernz  leisten  dem  abt  Georg 

von  St.  Gallen  den  eid  für  ir  burgsäss  Mollenberg. 

Wil.    1366.    Juli  3. 

Allen  .. .  tun  wir  Johans  vom  Rosenhart,  ritter,  und  Wernz,  sin  brüder,  kirnt  .  .  .,  daz 
wir  baid  mit  bedahtem  m&t  willeklich  gesworn  haben  ietweder  besunder  ainen  gelerten  aid  zu  den 
haiigen  mit  ufgehepter  hand,  daz  wir  und  unser  erben  mit  der  bürg  Mollenberg,  die  von  dem 
gotzhus  ze  Sant  Gallen  unser  burgsäz  ist,  dem  erwirdigen  ünserm  genädigen  herren  Georien, 
von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  und  sinen  nahkomen  warten  und  damit  tun 
stillen,  als  ain  burgman  von  sinem  burgsäz  billich  und  von  reht  tun  sol,  an  gevärd  .  .  . 

Wil  in  der  stat,  fritag  vor  sant  Ulrichs  tag,  1366. 

Sehreibart:  W  ernti. 

Stiftsarchiv  St. Gallen,  lf.lf.6.  A.2.  —  Pergament-original;  die  sigel  beider  brüder  feien. 

In  ganz  gleicher  form  leistet  unter  dem  25.  April  1367  „Wilnhelm-  vom  Rosenhart  dem  abt  Georg  den 
eid  für  die  bürg  Mollenberg,  die  sein  und  seiner  brüder  „herrn  Johansen  und  Werntzen*  burgsäss  vom 
kloster  St.  Gallen  ist,  und  am  3.  Mai  1367  folgt  der  vierte,  bezw.  fünfte  bruder,  Johans  vom  Rosenhart,  für 
welchen  sein  bruder  ritter  Johans  vom  Rosenhart  auf  seine  bitte  sigelt,  „won  ich  mines  aigens  insigels  bi  mir 
nüt  enhan".    Auch  dise  beiden  documente  sind  zu  Wil  ausgestellt. 

Stiftsarchiv  St  Gallen.  V.  V.  6.  Ä.  3.  und  4.  —  Pergament-originale;  beide  sigel  eingenäht 

1687. 

Rudolf  Beheim  von  St.  Gallen  und  seine  gattin  Katharina  erhalten  von  abt  Georg 
die  bedingte  erlaubnis,  hinten  an  irem  haus  an  der  Speisergasse  gegen  des  abts 

baumgarten  einen  gang  anzubringen. 
8t.  Gallen.    1366.    August  7. 

Allen  ...,künd  ich  Johans  von  Stainach,  stattaman  zu  Sant  Gallen,  und  vergich  öffent- 
lich mit  dißem  brief,  das  für  mich  kament  zu  Sant  Gallen,  an  dem  nechsten  fritag  vor  sant  Lo- 
renzen  tag,  da  ich  öffentlich  zu  gricht  saß,  dis  nachgenenten  erbaren  ltit:  Rudolf  Behaim,  burgei 
zu  Sant  Gallen,  und  Cathrina,  sin  eliche  wirtin,  und  verjachend  öffentlich  vor  mir  und  dem  gricht ... 
Umb  die  gnad,  die  inen  der  erwürdig  min  gnediger  her  abt  Geori,  abt  des  gotzhuß  zft  Sant  Gallen, 
geton  het  an  dem,  das  er  inen  von  gnaden  und  nit  von  dehains  rechten  wegen  erloupt  und  sinen 
willen  und  gunst  darzü  geben,  das  si  an  dem  huß  glegen  ze  Sant  Gallen  an  Spißergaßen, 
das  ainthalb  stost  an  des  Nidren  Müllers  huß  und  anderthalb  an  Johanßen  des  Bißers  huß, 
das  iro  lechen  were  von  dem  obgenanten  minem  gnedigen  herren  abt  Georien  und  dem  vorge- 
schribnen  gotzhuß  zu  Sant  Gallen,  hinden  gegen  des  obgenanten  mines  herren  bomgarten  an  dem 
selben  huß  ainen  gang  machen  und  v(ür)schiessn  söltind,  der  on  alle  geverd  fünf  schuch  brait  were: 
das  er  inen  dieselben  gnad  geton  het  mit  sölicher  beschaidenhait  und  in  dem  rechten,  das  si  denselben 
gang  und  fürschutz  von  siner  gnade,  die  er  inen  daran  geton  het,  haben  und  niessen  söltind,  alle 
die  wil  si  baide  leben  oder  ains  under  inen.  Und  wenn  si  dann  baide  absterbent  und  ensint  von  todes 
wegen,  wann  er  danne,  der  obgenant  min  her  abt  Geori,  oder  sin  nachkomen,  ob  er  enwär,  fürbaß 
nit  enbern  wellent,  das  dann  iri  erben  und  nachkomen,  in  deren  hand  denne  das  vorgeschriben  huß 
wäri,  denselben  gang  und  fürschutz  one  Verzug  und  one  alle  widerred   abbrechen  sond   und  darzü 


Georg  1360—1379.  71 

dehaines   rechtens  fürbaß  sprechen.     Beschech   ouch,    das  si  dasselb  huß  bi  irem   leben   iemant  zu 
koufen  gebint,  wer  die  werint,  es  sigen  frouven  oder  man,  dieselben  sollen  ouch  dannethin  den  vor- 
geschribnen  gang  noch  fürschutz  nit  fürbaß  haben  noch  nießen,  dann  mit  des  obgenanten  mins  hern 
abt  Georien  willen  und  gunst  oder  siner  nachkomen,  ob  er  enwär.  .  .  . 
Sant  Gallen,  fritag  vor  sant  Lorenzen  tag,  1366. 

Di«  sehreibart  iet  durchgehend*  Tereinfacht  worden. 

Stiftstrehhr  St  Gallen,  Bücherarcliv,  Ton.  A.  89,  fol.  1.  —  Copie  (des  16.  jarhundertsV);  es  sigelt  Johann  von  Steinach  auf 
bitte  «Rudolfs  des  ßeheims*  und  seiner  gattin  Katharina. 

1688. 

Der  hofammann  Rudolf  von  Steinach  von  St.  Gallen  erklärt,  dass  im  abt  Georg 

30  pfund  pfennig  an  den  82  pfund   abbezalt  habe,  für  welche  er  im  das  hofamt 

zu  St.  Gallen,  das  Sonderamt  und  das  amt  zu  Teufen  versetzt  hat. 

Wil.    1366.    August  «O. 

Allen  .  .  .  künd  ich  Rudolf  von  Stainach,  hofamman  ze  Sant  Gallen,  .  .  .  das  der  er- 
wirdig  min  genädiger  herre  abt  Geori  .  .  .  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  mir  geben  und  ganzlich 
gewert  hat  drissig  pfunt  pfenning,  guter  Costenzer  müns,  an  den  zwai  und  fünfzig  pfunt  pfenning, 
die  er  mir  schuldig  ist,  darumb  er  mir  das  hofampt  ze  Sant  Gallen,  das  Sunderampt  und  das 
ampt  ze  Tüfen  versetzet  hat  .  .  . 

Wil,  samstag  vor  sant  Verenen  tag,  1366. 

Schreibarten:   T  q  f  f  e  n  ,  f antxlieh. 

Stlft»rchiv  St.«altal.F.F.5.Slippl.  III  F. 2.  —  Abdruck:  Zellweger,  Urkunden  I.  1.  s.  226,  n.  100.  —  Pergament-ori- 
ginal; das  sigel  Rudolfs  von  Steinach  hängt  offen. 

1639. 

Eglolf  von  Rorschach  teilt  leute  und  guter  mit  seinem  bruder  Rudolf. 

1366.    September  11. 

Ich  Eglolf  von  Roschach,  herr  Eglolfs  s'älgen  sun  von  Roschach  des  eitern,  künd  und 
vergih  offenlich  mit  urktind  dis  briefis  vor  allen  den,  die  disen  brief  ansehend  oder  hörend  lesen,  daz 
disü  nahgeschriben  liit  und  gut,  wie  die  genant  sint  oder  wa  du  guter  gelegen  sint,  minem  brüder 
Rudolfen  ze  tail  worden  sint:  Ze  dem  ersten  der  hof  ze  Balgach,  das  gut  in  RaitbAch,  daz 
gut  in  Petersrüti,  der  hof  ze  Fürswendi,  daz  (!)  Hainz  Cr i emier  buwet,  des  Hasen  gut,  der 
hof  ze  Cruzeglen,  des  Löchers  gut,  und  von  dem  nidern  aker  under  dem  hus  siben  viertal  körns, 
und  vom  berg,  der  vormals  zu  ir  buw  gehört,  sehs  mut  kornes,  daz  nu  vom  berg  zu  des  Lochers 
gut  getaut  ist,  das  gut  im  Loche,  und  us  dem  gut  ze  Crazerun  zehen  viertal  kernen,  die  aker  ze 
Rin  und  Veldlins  aker,  des  Ammans  bongart,  den  man  spricht  der  BAle,  den  nidern  garten,  den 
der  Spät  buwet,  des  Verren  zehenden  den  dritten  tail,  Hansen  Rüschen  höfstat(!)  und  die  ober 
hofstat  am  Haingarten  ze  Roschach.  Disü  guter  ligent  ze  Nidro  Goldach:  des  Stürmen 
gfit,  das  Uli  Schöri  buwet,  die  schubAz,  die  Haini  Frie  hat  und  die  der  Zuber  buwet,  des  Frien 
schübus,  daz  Uli  Schöri  buwet,  der  Kesselerinen  gut,  RAdins  Langen  gAt,  das  Uli  Schöri 
buweta>.  Von  Gebetten  daz  gAtli,  daz  gAt  uf  dem  bach,  daz  Uli  Wiler  buwet,  der  aker  im  Bifang, 
den  Uli  Schöri  buwet,  der  Schafferinen  gAt,  der  hof  ze  Amargaswile,  der  zehend  ze  Amar- 


72  Georg  1360—1379. 

gaswile  und  der  zehend  ze  Begitwiler,  us  dem  gut  ze  Koblen  zwai  viertal  körns,  ab  Stürmen 
gut  zwai  viertal  kornes,  Välklins  müli,  du  ze  Bernang  gelegen  ist,  Hainin  Criemler,  sin 
wip  und  irü  kint,  Ülin  Criemler,  sin  wipb),  Uli  Schöri,  sin  wip  und  irü  kint,  Uli  Wiler, 
sin  wip  und  irü  kint,  R ü d i n  Schmitt,  sin  wip  und  irü  kint,  Cuni  Halter,  sin  wip  und 
irü  kint,  Wernli  Schmitt,  sin  wip  und  irü  kint,  Hans  Schöri,  sin  wip  und  irü  kint,  Chüni 
Trumber,  Ursele  Rüschinun  und  irü  kint,  Uli  Kämerli,  sin  wip  und  irü  kint,  und  sin 
stüfsun,  Haini  Stürmen  niüter,  Hans  Eschler,  Chuni  Gruber,  Hermftn  Hase,  sin  wip  und 
iro  kint,  R&din  Hasen,  dem  man  spricht  der  Ciain,  Clasen  von  Sigmerigen  wip  und  irü  kint, 
Uli  Schniders  wip  und  irü  kint,  Mäzi  Cämerlin  und  irü  kint,  Chinins  Stürmen  tohter,  des 
Affers  wip  und  irü  kint,  Jäcli  Schörins  wip  und  irü  kint,  Haini  Koch,  sin  wip  und  sinü  kint,  des 
Beschornen  kint  zwai,  Stepfan  Escheier,  sin  wip  und  irü  kint,  Haini  Stürme.  Dis  vorbe- 
nempten  lüt  und  gut,  wie  du  genant  sint  und  wa  du  gelegen  sint,  und  waz  den  selben  lüten  und 
gutem  zügehöret,  es  si  benempt  oder  unbenempt,  und  waz  von  den  selben  lüten  iemer  kunt,  daz 
sol  der  egeschriben  min  bruder  innehän  und  niessen  und  sin  erben,  ob  er  enwere,  an  min  und  miner 
erben  sumnist  und  ierrung,  mit  ze  setzen  und  ze  e(n)tsetzend  mit  allen  den  rehten,  als  wir  es  innege- 
hebt  hänt  und  an  uns  braht  sint.  Es  ist  öch  beret  und  mit  namen  ussbedinget:  waz  lüt  ald  guter 
noch  ungetailt  sint,  die  an  disen  briefen  nit  verschriben  sint,  daz  wir  daz  hienach  tauen  sönd,  wenne 
es  min  bruder  Rudolf  oder  sin  erben  an  mich  ald  an  min  erben  mütent  und  tailes  begeren.  Und 
were  kain  luten  ald  gut  in  disem  tail  verswigen,  daz  sol  inen  enkain  schaden  bringen.  Und  daz  dirr 
tail  und  waz  hie  geschriben  stat,  stät  belib,  so  gib  ich  Eglolf  der  e(ge)schriben  von  Roschach  disen 
tailbrief,  besigelt  mit  minem  aigen  insigel;  der  geben  ist  am  neusten  fritag  nah  unser  Fröwen  tag 
ze  herbst,   nach  Cristus  gebürt  drüzehenhundert  jar  und  danach  in  dem   sehs  und  sehzigostem  jare. 

a)  Ob  die  guter  von  Nlder-Goldach  hier  oder  erat  später,  etwa  beim  hof  „Amargaswile"  aufhören,  iat  fraglich,    b)  „und  irü  kint"  ausgefallen? 
Schreibarten:  brieff,  E  g  1  o  1  f  f ,  hoff,  -»tat  (neben  „hofeut"),  Ruodolff,    uff,  Urselle,    üratierun,    Crutugien,  Hiintt,    M  1 1  7  i  ,   seht 


Sammlung  des  Historischen  Vereins.  —  Pergament-original;  das  sigel  abgeschnitten.  —  Das  document  stammt  nach 
den  Signaturen  auf  dem  rücken  aus  dem  stiftsarchiv. 

1640. 

Die  bruder  Eglolf  und  Rudolf  von  Rorschaeh  weisen  irer  mutter  Clara  von  Sulz- 
berg leute  und  guter  zu  leibding  an. 
1366.    September  13. 

Allen  den,  die  disen  brief  ansehend  oder  hörend**  lesen,  künden  und  vergehin  wir  Eglolf  und 
Rudolf  von  Röschach,  gebrüder,  das  wir  beid  lieplich  und  früntlich  tiberain  körnen  sint,  das  wir 
unser  lieben  muter  Ciaren  von  Sulzberg  disü  nahbenempten  lüt  und  gut  ingeben  und  inantwürtenb) 
ze  rehtem  libding  sönd  und  geben  hant  mit  urkünd  dis  briefs,  also  das  si  disü  nahbenempten  lüt 
und  gut  innehaben  und  niessen  (sol),  an  unser  und  unser  erben  ierrung,  ünz  an  iren  tot;  und  wenne 
si  enist  und  von  diser  weit  geschaiden  ist,  das  Got  lang  wend,  so  sond  die  selben  lüt  und  gut  wider 
an  uns  vallen  oder  an  unser  erben:  Ze  dem  ersten  den  höf  ze  Bül  und  den  hof  ze  Obro  Goldach, 
den  Rudi  Has  buwet,  und  uss  dem  hof  ze  Amergaswila  fünfzehen  Schilling  pfenning  und  uss 
Haini  Sennen  gutlin  vier  Schilling  pfenning,  und  den  hof  ze  der  Altenburg,  den  hof  ze  Clin- 
g  e  n  b  ü  c  h ,  den  hof  ze  Rorbach  und  us  dem  hof  ze  Hiltenriet  ain  pfunt  pfenning  und  us 
der  vogtei  ze  Wihenneht  und  ze  Tobel  vier  pfunt  pfenning,  und  den  wingarten  ze  Rebstain 
und  alle  die  lüt,  die  wir  ze  Rebstain  hant,  wie  die  genant  sint,  die  Keller  ze  Bul  mit  wip  und 


Georg  1360—1379.  73 

mit  kinden,  Hainin  Sennen,  Hansen  in  Rorbach,  dem  man  spricht  Wiler,  Hansen  Wiler 
von  der  Altenburg  mit  lipen  und  mit  gftt c) ,  und  sunderlich  ain  wis ,  ist  genant  Walzen- 
h  u  s  e  r  i  n  und  ist  gemain  mit  herr  Eberhart  von  Sulzberg.  Dis  vorgeschriben  lüt  und  gut 
sol  si  innehan  und  niessen  mit  aller  zftgehörd,  mit  zwing,  mit  banne,  mit  välle,  mit  geläsd,  mit 
allen  rehten,  an  unser  und  unser  erben  ierrung,  ünz  an  iren  tot.  Und  darumb,  daz  wir  siu  nit  sumen 
noch  ierren  an  dehainen  den  vorbenempten  lüt  oder  g&tern,  so  habin  wir  ir  ze  bürgen  geben  und 
gesetzet  dis  nachbenempten  erber  lüt:  herr  Ulrichen  von  Empz,  herr  Rudolf  von  Rosenberg  von 
Zukenriet,  Ulrichen  von  Sax  und  ünsern  vetteren  Rudolfen  von  Roschach,  alle  unverschaiden- 
lich,  mit  der  bedingt:  war,  ob  wir  oder  unser  erben  oder  iemen  von  unseren  wegen  siu  sumptin 
oder  iertint  an  dehainen  iren  lüt  oder  guter,  so  haut  si  gewalt,  die  egenempten  bürgen  ze  manend 
ze  hus,  ze  hof  ald  under  ögen;  die  sond  ir  denne  bi  der  erstun  vordrung  verpfenden  als  vil  und  als 
dik,  ünz  ir  ie  vergolten  wirfc  so  vil  gütz,  als  si  denne  gesumpt  ist  und  geiert  von  uns  oder  von 
unseren  wegen;  und  wele  bürg  also  nit  verpfanti,  des  pfant  sond  ir  und  iro  heifern  erlobt  sin  mit 
clag  und  an  clag  und  an  allü  geriht  und  an  zorn.  Were  och,  ob  diser  bürgen  dehainr  unnutz  wurdd) 
von  tot  wegen  oder  von  andren  Sachen,  so  sond  wir  oder  unser  erben  ir  ie  ain  andern  als  schidlichen 
an  des  abgangen  stat  geben  inrent  ainem  manot,  so  wir  darumb  gemant  werdent.  Tätint  wir  des 
nit,  so  sont  wir  egeschriben  von  Roschach  bi  dem  aid  invaren  gen  Costenz  oder  gen  Sant  Gallen 
und  niemer  dannen  körnen,  e  ir  ie  der  bürg  geriht  wirt.  Körnen  och  dis  bürgen  diser  btirgschaft 
ze  schaden,  wie  si  des  ze  schaden  komen,  von  dem  schaden  sond  wir  und  unser  erben  in  und  iren 
erben  gänzlich  abtftn,  an  schaden;  und  umb  den  schaden  hant  si  und  ir  helfer  gewalt  uns  anze- 
grifen  mit  pfandung  an  lüt,  an  gut,  uf  bürg  und  stet  und  allenthalben,  an  clag  und  an  zorn,  als 
lang  zit  ünz  inen  ie  usgeriht  wirt  der  schad,  den  si  den(n)  genomen  hant,  si  nemint  sin  schaden  von 
pfandung  oder  von  andren  dingen.  Ich  vorbenemptü  Clar  von  Sulzberg  entzih  mich,  won  es  also 
mit  tädingen  zükomen  ist,  daz  ich  noch  niemen  von  minen  wegen  niemer  kain  ansprach  haben  sol 
ze  den  gftter,  die  darkomen  sint  von  minem  vater  oder  von  miner  mftter  oder  von  minem  wirt,  herr 
Eglolf  sälgen  von  Roschach,  und  hän  mich  des  enzigen,  wie  reht  ist  mit  miner  trüwe  in  aides  wis; 
doch  sol  ich  niessen  die  sehzehen  Schilling  pfenning  uf  dem  hof  uf  Hirsperg  und  sehzehen  Schil- 
ling us  der  Salmseren  bongarten.  Und  des  ze  urkünd  so  henken  wir  egeschriben  von  Roschach 
ünserü  aignü  insigel  an  disen  brief.  Wir  egeschriben  bürgen:  herr  Ulrich  von  Empz,  herr  Ru- 
dolf von  Rosenberg,  Ulrich  von  Sax  und  Rudolf  von  Roschach,  vergehin  diser  bürgschaft  und 
loben  mit  guten  trüwen  ze  tünd  alles,  daz  von  uns  hie  geschriben  stat.  Und  des  ze  urkünd  henken 
wir  ünserü  aignü  insigel  an  disen  brief,  der  geben  ist  an  des  haiigen  crüz  abend  ze  herbst,  nah 
Cristus  gebürt  drüzehenhundert  jar  und  danach  in  dem  sehs  und  sehzigostem  jare  etc. 

■>)  Ihu  auslautende  „d"  durch  einen  waiserfleek  auaffelfocht.    b)  „antwrten"  mit  umlauUeichen  Ober  dem  „w.    c)  „iren  (!)  mit  lipen  und  mit  guof ;   die  ersten  iwei   Worte 
offenbar  venwhrihen,  die  ganze  rtelle  von  „ircn-guot*  »uf  einer  rasur.     d)  „wrd". 

Schreibarten:  »nzegriffeu,  brieff.  Eglolff,  hei  (Ter,  hoff,  Ruodolff,  -en,  uff,  Salmserren,    vatter,  volley,    Content!,   rrütz,  Emptz,    entzigen,   funftzehen, 
glnUlieh,  aehUehen,  bchtxigortem,  Sultzberg,  üntz,  Waltzenhuaerin. 

Auf  der  rückseite  von  anderer  hand : 

Dis  sind  herr  Rudolfs  von  Roschach  zins:  Item  ze  Balga  1  Ib.  gältz,  3hünr.  Item  das  gut  in  Raitbüch, 
1  malter  habern,  5 ß.d.  Item  das  gut  in  Bettersrüti,  8  ß.  d.,  zwai  schaf  ze  maigen.  Item  das  gut  ze  Fürswendi, 
2 malter  haber,  31/*  viertal  smalz,  4 ß.d.  Item  des  Hasen  gut  gilt  4 ß.d.,  ain  mut  korns,  2  viertal  smalz.  Item  der  hof 
ze  Cruzeglun  gilt  4  malter  korns,  2  viertal  nuss,  2  viertal  turrer  biran,  ain  viertal  bonan.  Item  des  Lochers  gut  gilt 
7  viertal  kernun,  5  quart  smalz  und  git  von  dem  nidrun  akker  7  viertal  korns  und  von  dem  berg  6  mut  korns.  Item 
das  g&tli  im  Loch  gilt  10  ß.  d.  Item  von  Erazzerun,  10  viertal  kärnun.  Item  die  akker  ze  Rin  und  Feldlis 
akker  galtend  12  ß.  d.  Item  des  Ammans  bongart,  den  man  nempt  der  Bül,  und  der  under  gart  gältent  14  ß.d. 
Item  des  Ferren  zehend  gilt  5  scheffel  korns.     Item  Hans    Rüschen  hofstat  gilt  4  ß.  d.  und  von  der  obrun  hof- 

10 


74  Georg  1360—1379. 

etat  2  hunr.  Item  des  Stürmen  gut,  das  Uli  S  c  h  ö  r  i  buwt,  gilt  2  malter  vesan  und  6  mut  haber,  10  ß.  d.  Item 
die  schübüss,  die  Hain  i  Fr  ig  het,  die  Haini  Zuber  buut,  gilt  5  mut  korns,  5  ß.  swin  phennig,  2  ß.  schaf  d. 
Item  des  Frigen  schübüss,  die  Uli  Schöri  buwt,  gilt  5  mut  koms,  5  ß.  swin  phennig,  2  ß.  schaf  d.  Item  der 
Kessler  gut,  das  Werli  Strub  het,  gilt  6  viertal  kernun,  und  gilt  ain  malter  vesan  von  siner  swöster»).  Item 
Rudi 8  gut  des  Langen,  das  Uli  Schöri  hat,  gilt  zwen  mut  kernun,  ain  viertal  bonan,  2  viertal  nuss,  ain  drittal 
ains  swins,  ain  drittal  ains  schafs  und  7  ß.  d.,  und  git  von  Gebetten  6  viertal  kernen.  Item  das  gut,  das  Uli 
Wiler  hat,  gilt  9  viertal  kernen,  ain  viertal  bonan,  zwai  viertal  nuss,  ain  halbs  swin,  ain  halbs  schaf  und  6  ß.  i 
Item  der  akker  im  Bifang,  den  Uli  Schöri  buwtb),  gilt  ain  malter.  Item  der  Schafferun  gut  gilt  6  viertal  ker- 
nun. Item  der  hof  ze  Amergaswila  gilt  2  mut  kernun,  2  mut  haber,  ain  mut  nus(s),  2  viertal  bonan,  ain  kizzi.  Item 
der  zehend  ze  Amergaswila  gilt  und  ze  Begetswila  gäldent  21/*  malter.  Item  Haini  Zuber  sol  mir  1  Ib.  8 ß. 
von  dem  hus  und  von  dem  bongarten.  Item  von  Kobla  2  viertal  und  Hans  Stürm  zwai  viertal.  Item  Wäkkerlis 
müli  ze  Bärnang  gilt  9  ß.  d. 

a)  In  der  •Ummailb«  „e"  mit  ubergeachribenem  „o".    h)  „bwt". 

Schreibarten:  schaff  (neben  „•ch&f"),  Amergiiwilli,    Ammtriiiwil»,    zinaa,  raaygen,  smaltz. 

Statarehiv  St  Gallen.  Tr.  T.  28.  g.  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  o  r  i  g  i  n  a  1 ;  das  document  ist  unten  beschnitten  worden,  womit 
auch  alle  sigel  fortgekommen  sind ;  es  stammt  ursprünglich  aus  dem  stifbsarchiv  und  trägt  dessen  Signatur  R.  A.  5.  — 
Ober  die  zinse  der  herren  von  Rorschach  vergl.  Urkb.  III  s.  763 — 770,  anhang  n.  60. 

1641. 

Kaiser  Karl  (IV.)  befihlt  der  stat  St.  Gallen,  seinem  bruder  "Wenzel,  herzog 

zu  Luxemburg,  Brabant  und  Limburg,   als  seinem  und  des  reichs  vicar  disseits 

des  lombardisehen  gebirgs  gehorsam  und  untertänig  zu  sein. 

Nürnberg.    1366.    October  «7. 

Wir  Karl,  von  Gots  gnaden  Römischer  keiser,  zu  allen  Zeiten  merer  des  richs,  und  kung 
zu  Beheim,  embieten  dem  burgermeister,  dem  rat  und  den  burgern  gemeinlich  der  stad  (!)  zu  Sant 
Gallen,  unsern  und  des  heilgin  richs  lieben  getreuven,  unser  hulde  und  alles  gut.  Lieben  getreuven: 
wan  wir  mit  rat  der  fursten,  grafen  und  herren  des  heilgin  richs,  mit  wolbedachtem  mute  und  mit 
rechter  wizsen  den  hochgeborn  Wenzela,  herzogin  zu  Lutzemburg,  zu  Brabant  und  zu  Limburg, 
unsern  lieben  brudir,  unsern  und  des  heiigen  reichs  (!)  gemeinen  vicarien  gemacht  haben  in  Deutz- 
schen  landen  und  in  allen  andern  landen  und  creizsen,  die  diesseit  des  Lampartischen  gebirgis 
gelegin  sind,  und  haben  ime  ganz  macht  gegebn  ze  tun  und  ze  schicken  alles,  daz  wir  selbir  getun 
mochten,  als  in  unsern  briefen  sulche  unser  meinung  volkumelicher  und  genzlicher  begriffen  ist:  da- 
von gebieten  wir  euvern  treuven  ernstlichen  und  vesteclichen  bei  unsern  und  des  richs  hui  den  und 
manen  euch  der  eide  und  der  gesworn  treuve,  domit  ir  uns  und  dem  heilgin  reiche  verbunden  seit,  das 
ir  dem  egenanten  unserm  lieben  brudir  und  vicarien  oder  wem  er  daz  mit  seinen  briefen  kuntlichen 
emphilhet,  mit  allir  euver  macht,  nutzen,  gulten,  herscheften,  dinsten  und  allen  andern  Sachen,  die  uns 
und  daz  reiche  angehören,  wie  man  die  mit  sunderlichen  Worten  genennen  mag,  gehorsam,  under- 
tenig  und  wartende  seit,  glicher  weiz  als  uns  selbir,  an  alle  widderred  und  an  alles  widersprechen. 
Geben  zu  Nuremberg,  undir  unser  keiserlichen  majestat  ingesigel,  an  der  heilgin  zwölf  boten  abend 
Simonis  und  Jude,  unser  reiche  in  dem  ein  und  zwenzigisten  und  des  keisertums  in  dem  zwelfben  jare. 

Rechts  unter  dem  texte :  .Per  dominum  caneellarium  Ountherus    Tokltr  de  Bibrnber;." 

Schreibarten:  rwelfften,  zwolffboten,  lani  parti  «sehen ,  »wem,  getrewen,  trewe,  hey,  eyde,  eyn,  gemeynen,  gemeynlich,  keyser,  Lymburg,  meynung,  aeynm, 
Synionis,  yiue,  gantz.  gentrlicher,  hertzogin,  Lutiemburg,  Wentzela,  tie,  Ueiten,  tarn,  tzwentzifriaten  (beiw.  statt  „W  überall  mci",  wu  nicht  mit  aieherheit  au  < 


StaUrchif  St.Gillen.  Tr.  VII.D.2. 2.  —  Vergl.  Böhmer-Huber  n.  4411— 4424.  —  Pergament-original;  sigel  —  Heffner 
n.  83/84  —  wol  erhalten  an  pergamentstreifen. 


Georg  1360—1379. 


75 


1«48. 

Swiger  Feistli  verkauft  der  frau  Agnes  Feistli  eine  wise  zu  Vaduz, 

um  Sl/s  pfund  pfennig. 
Vaduz.    13417.    Februar.  14« 

Ich  Swiger  Vaisfcli  künd  ,  .  .  allen  t .  •%  daz  ich  mit  williger  vorbetraehtting  und  nah  rät 
uiikf  Irüud  und  erben  hän  ze  kofent  gehen  ,  .  ,  86  ainem  ewigen  kftf  tur  unverkürnhert  rehts  aigen 
frö  Agnesun  der  Vaistlinuii,  (dO)  wilent  Albers  Vaislis  saugen  eliehi  wirthme  waat,  .  .  i  ain 
wisen,  hiinof  Hu. st  h  1 .  i  n  u  n  ,  du  liget  ze  Vaduz  ennet  dem  vorst  . ..,  umb  sechstalb  (!)  phunt  phen- 
uag,  Costenzer  müns,  .  .  ."* 

Vaduz,  an  sant  Valentins  tag,  13t>7. 

Stlfisarcfau   St.  Gilleö.  It.  R.  f.  ß,  1.  —  Pergament-original;  das  aigel  Swigi r  r\  i-tli.s  eingenäht. 

1643. 

Rudolf  von  Rorsehach,  kirehherr  daselbst,  entscheidet  als  gemeinmenn  einen  streit 
zwischen  der  samnung  der  frauen  bei  St,  Gallen  und  den  gemahlinnen  Johanns 
und  Heinzens  von  Steinach  über  den  kleinen  zehnten  von  dem  hof  Frankenrüti. 

Rorachach.    1.107.    April  14. 

Ich  Rüdulf  von  ELo Schach,  kilehunlierre  der  kilchun  ze  Roschach,  gemain  mau  in  4er  nach- 
•jImii«ii  sachd,  hin  kunt,..  allen  ...T  daz  für  mich  kam  ze  Roschaeh  in  dem  dorf,  an  der  nähsten 
DsitwQchen  vor  dein  hailigen  hig  ze  ostran.  die  ersani  in  Gotte  sweeter  Engel  trut  Kaltisnin, 
ja  in  der  samnung  bi  der  etat  ze  Sant  Gallen,   an  dez  selben   eunveiitcs  stat  gemainlich,  von 
den  stöss  und  ansprachen  wegen,   so  Johansen   und   Hainzen  von  Stainacli,  gebruder.   Blichen 
fafe&Awen  and  irü  geswistrit  zu  den  selben  frcWen  in  der  samnung  h&ttent  von  dez  kleinen  zehenden 
Über  allen  den  hof  ze  Frankenrüti;   da  die  selben  von  Stainacli   sprachent  von    der  vor- 
fedahteö   bro  alicnen    husfrowen   und  von   iro  geswistrit  wegen,   daz   der  selb   klain   zeheud   iro  lehen 
war  v  i/Inis  ze   Sant  Gallen,   und  aber  die  selben  fröwen  in  der  sainnmig  dawider  spru- 

ch^nt,  daz  sü  den  selben  hof  ze  Frankenrüti  innegehept  hettint  für  ain  reht  aigen,  an  alle  redlich 
rächen,  vierzig  jar  minder  oder  Bier,  daz  sü  davon  niht  geben  hettint,  dann  den  zehenden  von 
den  zwain  körnen,  von  vesan  und  von  habern  ie  m  tlen  zwain  zelgan,  so  sü  in  nutz  lägint,  und  daz 
s  von  dein  selben  hof  niht  verzehendot  hettint.  Der  selben  stoss  und  ansprachen  sü  baident- 
halb  uf  mich  ze  ainem  gemainen  man  und  uf  diz  nachgeneintcn  sehidlüt:  bern  Eberhart  von  Sulz- 
l»erg,  ritter,  K  fl  d  o  1  f  den  Vogt  von  Wartense,  Barth olonie  den*  Blarrer  und  uf  Jacob 
Ku preht,  Albreht  Völis  tobtennaiu  ze  dem  rehten  komen  warent.  Und  darumb  öch  der  ob- 
genant  J  oh  ans  von  Stainacli  lobt  mit  siner  trüwe  wer  ze  sinne  für  sin  elichen  husfrftwen,  für 
Hainzen  einen  brnder,  für  sin  elichen  husfrovven,  und  für  iro  geswistrit:  waz  wir  alle  fünf  gemainlieh 
ald  der  mertail  under  uns  darumb  sprach  int  ald  ich  obgenanter  gemain  man  ainig,  ob  die  schidlüt 
überall  i  niht  kam  int,  daz  sü  daz  alles  stät  hettint  und  haben  söltint,  nu  und  &ch  hienaeh.  Und 
du  vorgeschriben  urtail  uf  mich  vorgeturnte  n  gemain  man  ain  ig  komen  waz,  daz  die  obgenanten 
schidlüt  darumb  überaiu  niht  komen  mohten,  do  erkand  ich  mich  nach  miner  friinde  und  nach  an- 
der erber  lüt  rat  und  sprach   und  ertailt  nach  dem  rehteu :    wa  die  vorgenant  priorin  gesweren  möht 


76  Georg  1360—1379. 

und  öch  swftri  ainen  gelerten  ait  ze  den  hailigen  mit  ufgehabnen  vingern,  daz  sü  den  vorgeschobenen 
hof  ze  Frankenrüti  innegehept  hettint  für  aigen  alz  lang,  alz  man  ain  aigen  behaben  sol  mit  der 
gewer,  und  darzü  zwen  unversprochen  man  hett,  die  weder  tail  noch  gemain  an  dem  selben  gut  het- 
tint und  über  die  sü  niht  ze  gebietenn  hettint,  die  ir  der  gewer  hulfent  und  helfen  möhtint,  daz  sü 
dez  billich  gemessen  söltint,  und  sölt  öch  daz  tun  und  vollefuren  ze  drin  tagen  und  sechs  wuchen 
us  ze  Ro schach  in  dem  dorf.  Und  offenot  öch  do  die  obgenant  priorin  ofFenlich  vor  mir  und  vor 
den  obgenanten  Rudolf  dem  Vogt,  schidman  der  vorgenemten  von  Stainach,  iro  elichen  hus- 
fröwen  und  iro  geswüstrit,  und  vor  Bartholome  dem  Blarrer,  schidman  der  obgenanten  fröwen  in 
der  samnung,  und  sprach:  alz  ich  obgenanter  gemain  man  umb  die  vorgeschobenen  sach  und  ansprach 
ertailt  hett  und  darumb  ich  in  öch  vormals  mit  der  urtail  baidenthalb  tag  geben  und  verkünt  hett, 
also  war  öch  si  für  mich  und  für  die  obgenanten  schidlüt  Rudolf  den  Vogt  von  Wartense  und 
Bartholome  den  Blarrer  komen  und  wölt  da  tun  und  volleforen,  dez  si  Got  wol  getröwoti,  alz 
ich  gesprochen  und  ertailt  hett.  Und  swür  öch  do  die  obgenant  priorin  offenlich  vor  mir  und  vor  den 
obgenanten  schidlüten  Rudolf  dem  Vogt  von  Wartense  und  Bartholome  dem  Blarrer  ainen 
gelerten  ait  ze  den  hailigen  mit  ufgehabenen  vingern,  daz  sü  den  vorgeschribenen  hof  ze  Franken- 
rüti für  aigen  innegehept  hettint  alz  lang,  alz  man  ain  aigen  behaben  sol  mit  der  gewer;  und  hatt 
öch  darzü  bi  ir  zwen  unversprochen  man,  die  weder  tail  noch  gemain  an  dem  selben  gut  hattent  und 
über  die  sü  öch  niht  ze  gebietenn  hattent,  die  ir  der  gewer  hulfent  mit  dem  aide,  alz  ich  gesprochen 
und  ertailt  hatt.  Darnach  do  bat  mich  die  obgenant  priorin  darumb  sprechen:  sid  si  alles  daz  getan 
und  vollefort  hett,  daz  ich  gesprochen  und  ertailt  hett,  ob  sü  iht  billich  die  vorgeschribenen  sache 
behept  hettint  und  ob  sü  hinnenhin  von  den  obgenanten  von  Stainach,  von  iren  elichen  husfröwen 
und  von  iren  geswistriten  an  dem  selben  klainen  zehenden  iht  billich  unbekrenkt  und  ungemut  be- 
liben  söltint.  Darumb  ich  und  öch  die  obgenanten  zwen  schidman  Rudolf  der  Vogt  von  Wartense 
und  Bartholome  der  Blarrer  alle  die  gemainlich  sprachen  und  ertailten,  daz  sü  die  selben  sach 
behept  hettint  und  daz  sü  öch  hinnenhin  von  den  obgenanten  von  Stainach,  von  iren  elichen  hus- 
fröwen und  von  iren  geswistriden  an  dem  vorgeschribenen  klainen  zehenden  ze  Frankenrüti  billich 
unbekrenkt  und  ungemüt  beliben  söltint,  nu  und  öch  hienach.  Darnach  bat  uns  aber  die  obgenant 
priorin  sprechen:  ob  ich  in  iht  billich  hierüber  ainen  brief  geben  sölt,  besigelt  mit  minem  insigel, 
für  mich  und  für  die  obgenanten  schidlüt.  Darumb  wir  uns  öch  alle  drige  ainhelleklich  erkandent 
und  sprachent  und  ertailtent  nach  dem  rehten,  daz  ich  ez  billich  tat  und  tun  sölt.  .  .  . 
Roschach  in  dem  dorf,  an  der  vorgeschribenen  mitwuchen,  1367. 

Schreibarten:    helffeu,  hulffent,  äff,  kylrliun,  -herre,  Kultyanin,  Haintzzen,  Sultcberg. 

Statarchi?  St  Gallen,  Schaffneramt  Tnrgao,  Frankenröti  B.  d.  6.  —  Pergament-original;  sigel  feit  —  Die  .samnung 
bi  der  stat  ze  Sant  Gallen u  ist  das  St.  Katharinakloster. 

1644. 

Rudolf  der  Schenk  von  Landegg  von  Wil  verkauft  seinen  st.  gallischen 
lehenmann  Johann  den  Molitor  von  Zuzwil  dem  abt  Georg  von  St.  Gallen,  um 

16  pfund  pfennig. 

1367.    Mai  4. 

Allen  .  .  .  künd  ich  Rudolf  der  Schenk  von  Landegg,   burger  ze  Wil,  daz  ich  .  .  .  den 
beschaiden  kneht  Johans  den  Molitor,  wilent  Johans  des  Müllers  von  Züzwile  elicher  sun, 


Georg  1360—1379.  77 

der  min  lehen  was  von  dem  erwirdigen  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  mit  lib  und  mit  gut,  so  er  ietz  hat 
oder  noch  gewinnet,  .  .  .  verkofet  und  han  ze  kofenne  geben  dem  .  .  .  abt  6  e  ö  r  i  e  n  ,  sinen  nah- 
komen  und  dem  vorgeschriben  sinem  gotzhus  ze  Sant  Gallen  umb  sehzehen  pfunt  pfenning,  alles 
guter  und  genämer  Costenzer  müns  . .  .a)  Ich  han  och  dem  vorgenemten  minem  herren  abt  Geörien 
den  vorgenemten  Johans  Molitor  mit  lib  und  mit  gut  an  sin  hand  ufgeben  und  gevertegot,  als 
reht,  sitte  und  gewonlich  was  .  .  .'" 

Zinstag  nah  sant  Waltpurg  tag,  1367. 

tj  Quitiunfafonnel.    b)  Verzicht-  and  w&rscuftfWformel. 
Schreibarten:    beechaidenn,  koffenne,  verkoffet,  Zuozwillr. 

Stiftorehir  St. Gftllen. D.D. 2.  A. 8.  —  Pergament-original;  das  sigel  Rudolfs  des  Schenken  von  Landegg  hängt 
offen,  ser  wol  erhalten. 

1645. 

Berehtold  der  Kessler  von  Ostraeh  erklärt,  dass  die  brüder  Rudolf  von 
Rorschach,  kirchherr  daselbst,  und  Egli  von  Rorschaeh  im  24  pfund  bezalt  haben, 
für  welche  im  der  hof  zu  Oberau  von  Johann  von  Zwingenstein  verpfändet  war. 

1367.    Juni  2. 

Ich  Be(r)chtolt  der  Kesseler  von  Ostraeh  tun  kunt  und  vergich  offenlich  mit  disem  brief 
allen  den,  die  in  ansehent,  lesent  oder  hörent  lesen,  umb  den  hof  in  Oberen  Ouv,  der  min  phant 
was  von  her(r)n  Johansen  von  Twingenstain,  den  selben  hof  er  geben  het  ze  kofend  Rudolf 
von  Roschach,  kirch(h)erre  ze  Roschach,  und  Egelin  von  Roschach,  sinem  brüder,  und  mich 
der  vorgenant  von  Twingenstain  hiess  warten  mit  der  losung  den  vorgescribenen  von  Roschach, 
wan  mir  der  vorgescriben  hof  stund  von  dem  von  Twingenstain  vier  und  zwainzig  phunt  Co- 
stenzer: die  selben  vier  und  zw(a)inzig  phunt  Costenzer  hant  mich  die  vorgescribenen  von  Ro- 
schach gar  und  gänzlich  gewert  nach  minem  nutz.  Wäre  och,  ob  kain  ander  brief  iemer  usgezogen 
würd"  von  der  vorgescribenen  verphandung  wegen,  die  brief  sont  den  vorgescribenen  von  Roschach 
noch  iro  erben  enkainen  schaden  bringen.  Und  des  ze  urkünd  so  henke  ich  min  aigen  insigel  an 
disen  brief,  der  geben  ist  an  der  mitwochen  vor  dem  hailigen  tag  ze  phingsten,  in  dem  jar,  do  man 
zalt  von  Gottes  gebürt  drüzehenhundert  jar  und  in  dem  sibenden  und  sechzigosten  jar.  4 

•)  .wrd"  mit  umlanUeichen  über  dem  „w". 
Schreibarten:    koffend,  0  w  ,  Costentzer,    g  Antillen. 

ttttmlif  St.  Gallen.  F.  F.  5.  K.  25.  —  R  e  g  e  s  t :  Wartmann,    Der  Hof  Widnau-Haslach  s.  3,  n.  5.  (Vergl.  Urkb.  III.  s.  625, 
n.  1504.)  — Pergament-original;  sigel  eingenäht. 

1646. 

Ritter  Hermann  von  Landenberg  von  Greifensee  verkauft  dem  abt  Georg 
von  St.  Gallen  die  vogtei  zu  Romanshorn,  sein  lehen  vom  kloster  St.  Gallen,  um 

145  pfund  pfennig. 
Wll.    1367.    Juli  12. 

Allen  . . .  tun  ich  Herman  von  Landenberg  von  Grifense,  ritter,  kund,  . . .  daz  ich  .  .  .  von 
miner  redlicher  not  wegen  redlich  und  reht  verkofet  hän  die  vogtie  ze  Bumeshorn  mit  allen 
rehten,  nützen  und  gewonhaiten  und  mit  allem  dem,   so  daran  und   darin  gehöret,   die  von  dem  er- 


78  Georg  1360—1379. 

wirdigen  minem  gnädigen  herren  abt  Georien,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen, 
und  von  dem  selben  gotzhus  min  leben  was,  .  .  .  minem  vorgenemten  herren  abt  Georien,  sinen 
nachkomen  und  dem  selben  gotzhus  ze  Sant  Gallen  umb  hundert  pfund,  vierzig  pfund  und  fünf 
pfund  pfenning,  guter  Costenzer  müns  .  .  ,a) 

Wil,  mäntag  vor  sant  Margareten  tag,  1367. 

a)  Quittung»-,  aufgebe-,  verzieht-  und  wärschafWonnel. 

Schreibarten:    Oriffenec.  >erkoviffet,  Margarethtn,  voptyc,  Costcntzer. 

Stiftsarchiv  St. Gallen.  Y.  3.  A.  1.  —  Pergament-original;   das  sigel  Hermanns  von  Landenberg  eingenäht. 

1647. 

Bischof  Heinrich  (III.)  von  Constanz  nimmt  zeugnis  auf  über  die  Stellung  der 
münsterkirche  und  St.  Laurenzkirche  in  St.  Gallen  zu  einander. 

Constanz.    1367.    Juli  30. 

Heinrich,  von  Gottes  gnaden  bischof  zu  Co  stanz.  Allen,  die  das  gegenwirdig  ansechen,  tuen 
wir  kunt  mit  hail:  üch  sie  kunt,  das  wir  uss  etlichen  redlichen,  gerechten  Ursachen  weiten  bericht 
werden,  ob  die  kilchen  Sant  Gallen  mönsters  oder  die  pfarlich  kilchen  Sant  Lärenzen  pi  Sant 
Gallen  die  obrer  sie.  Daruf  haben  wir  die  undengeschriben  geschworn  geziugen  genomen  und 
laussen  verhörn,  die  gesaigt  haben,  wie  hernach  volgt: 

Zum  ersten  genant  Johans  Rapp,  liutpriester  der  bemelten  kilchen  Sant  Lärenzen  zu 
Sant  Gallen,  geschwarner  geziug,  nit  von  nid  noch  vorcht  noch  umb  pitt  noch  gab  noch  gunst 
er(s)uecht,  hat  gesägt,  das  er  genzlich  gloub,  das  die  kilchen  des  genanten  mönsters  sie  die  merer 
kilchen  zu  Sant  Gallen,  nämlich  uss  dem:  denn  nit  in  Sant  Laurenzen  kilchen,  besonder  in 
der  kilchen  des  mönsters  in  dem  fest  zu  liechtmiss  die  kerzen,  in  dem  fest  palmstag  die  palm  und 
am  abent  des  fests  zu  ostern  die  touf  gesegnet  werden  und  gesegnot  sind  wärden  von  alter  här  und 
darzü  ouch  die  nachfolgenden  acht  tag  darnach  die  touf  gesegnot;  und  die  kind  in  dem  fleche  Sant 
Gallen,  die  getouft  sollen  werden,  von  alter  här  in  der  kilchen  desselben  mönsters  Sant  Gallen 
sind  getouft  worden  und  werden  noch  dise  zit  getouft.  *Es  werden  ouch  an  dem  stillen  fritag  kaine 
•  göttliche  änibter  zu  Sant  Lärenzen  von  alter  här  gehalten  und  sind  och  ietz  nie  gehalten,  sonder 
allain  in  der  kilchen  des  gemelten  mönsters.  Und  sägt  öch,  das  zu  Sant  Lorenzen  nimner  kain 
process  bescheche  mit  dem  erüz  noch  mit  dem  haltum,  sonder  allain  in  der  kilchen  des  mönsters 
vorgemelt;  und  das  die  liutpriester  Sant  Lourenzen  kilchen  die  komend  und  sollen  komen  und 
von  alter  har  komen  sind  zu  der  kilchen  des  mönsters,  wenn  doselbs  ain  process  oder  umbigang  was 
und  noch  beschicht.  Sagt  ouch,  das  alle  schüeler  zu  Sant  Gallen  komend  mit  iren  Überröcken 
all  tag  zu  cor  in  das  kilchen  des  mönsters  vorgenant,  und  nimner  nit  in  Sant  Lorenzen  kilchen, 
es  sie  denn,  daz  si  ain  lütpriester  doselbs  bestelt.  Und  mit  namen  sagt  er,  das  die  kilichen  des  ge- 
nanten mönsters  Sant  Lorenzen  kilchen  in  dehainen  dingen  underworfen  sie.  Und  sagt  ursäch,  wie 
er  doch  wiss;  wenn  er  ist  geborn  zu  Sant  Gallen,  und  das  er  zwölf  jar  sie  lütpriester  gesin  zu 
Sant  Lorenzen  und  allweg  haibo  (!)  gesechen  also  halten  und  von  globwirdigen  personen  gehört, 
das  es  von  altehar  also  gehalten  sie  worden.    Und  sagt  nünt  aunders. 

Johannes  der  Schul maister  zu  Sant  Gallen,  ain  geschwarner  zug,  nit  uss  nid  noch 
forcht  noch  pit  noch  gab  noch  gunst  wegen  ersuecht,  sagt,  das  er  vesteklich  glöb,  das  die  vorge- 
melt kilchen  des  mönsters  sie  an  dem  selben  end  die  obrer  kilchen,   und  besonder  uss  dem:   wenn 


Georg  1360—1379.  79 

zu  denen  ziten,  do  er  schulniaister  sie  gesin  doselbs,  daz  ietz  sie  und  sie  ietzo  gesin  zu  der  hailigen 
drier  kling  tag  des  jars,  do  wir  ietzo  in  sind,  sechzehen  jar,  hab  er  alweg  gesechen,  das  am  ostern 
und  pfingst  äbent  die  touf,  zu  lechmiß  die  kerzen,  palmtag  die  palnien  in  dem  mönster  und  nit  zu 
Sant  Lorenzen  sind  gesegnot  worden  und  gehalten;  und  also  vor  lang  vor  also  gehört  hab,  ewon 
er  dohin  komen  sie;  und  er  häb  ouch  kind  in  der  octava  zu  ostern  und  pfingsten  gesechen  toufen. 
Und  sagt  ouch,  daz  er  von  gloubwirdigen  personen  gehört  hab,  das  etwan  varhar  die  ganz  zit  zwi- 
schen ostern  abent  und  der  octava  zu  pfingsten  kind  in  der  kilchen  des  mönsters  vorgemelt  getöft 
warden  sind.  Item  sagt  ouch,  daz  er  am  palmstag  noch  alle  jar,  die  zit  er  schulniaister  ist  gesin  zu 
Sant  Gallen,  den  ympnu  oder  lobsang  „Gloria  laus"  mit  luter  stini  häb  angefangen  und  den  ersten 
palm  geworfen  mit  der  antüphona  „Fulgentibus  palus(!)tt;  uss  dem  er  vestenklichen  geloubt,  daz  be- 
melt  mönster  die  muterlich  kilchen  sie.  In  dem  andern  sagt  er  glich  mit  dem  lutpriesfcer,  dem  ersten 
zugen. 

Johannes  genant  Schulniaister,  etwo  piirgermaister  zu  Sant  Gallen,  pi  den  50  jaren 
alt,  ain  gesworner  ziug,  nit  von  nid  noch  farcht  noch  pitt  noch  gab  noch  gunst  wegen  ersucht,  sägt, 
das  er  nämlich  gloub  und  halt  die  kilchen  des  gemelten  mönsters  die  obrest  kilchen  sie  zu  Sant 
Gallen  uss  dem:  wenn  nit  in  der  pfärlichen  kilchen  Sant  Lorenzen  vorgenant,  sonder  in  der 
kilchen  des  mönsters  zu  liechmess  der  hochgelopten  junkfrouven  Marie  tag  die  kerzen,  an  dem  palms- 
tag die  palm,  an  denen  äbent  zu  oustren  und  pfingsten  die  touf  werden  gesegnot  und  consecriert; 
und  das  hat  der  ziug  alweg  also  sechen  halten.  Und  sagt  ouch,  daz  zu  Sant  Lorenzen  nimer  kain 
process  mit  dem  crüz  noch  hailtumb  bes(ch)eche,  sonder  alweg  bi  der  kilchen  des  mönsters  vorgemelt. 
Und  wenn  also  die  procession  beschechen,  die  lutpriester  Sant  Lorenzen  kilchen  die  körnend  zu 
sölicher  process  und  sind  von  alter  här  darzu  komen.  Von  der  schauler  wegen,  wie  die  in  das  mönster 
zu  chor  gand,  sagt  er  glich,  wie  Johannes  Rapp,  der  erst  züg,  gesagt  hat. 

Bilgerin  Spiser,  etwon  bürgennaister  zu  Sant  Gallen,  bi  den  40  jaren  alt,  ain  geswarner 
züg,  nit  von  nid  noch  forch(t)  noch  pit  noch  gab  noch  gunst  crsüechta),  sagt  glich  wie  Johannes 
Schülmaister,  der  nechst  züg,  und  darzü  sagt  er:  so  in  dem  mönster  die  touf  gesegnot  wirt,  so 
werden  in  dem  selben  mönster  acht  tag  die  kind  getöft,  und  sagt  ursach  sins  wissens:  wenn  er  sie 
von  Sant  Gallen,  und  häb  alweg  do  gewonet  und  hab  es  alweg  also  gesechen  halten  und  von 
andern  gehört,  daz  es  alweg  also  gehalten  sie.  Datum  Costenz,  M.  tricentesimo  LXVII,  III  kalendas 
Augusti. 

m)  „♦mtfhlich". 

Stiftsarehiv  St  Gallen,  Ruhr.  XIII,  Fase.  2.  —  Flüchtige  C  o  p  i  e  auf  den  3  ersten  seiten  einen  folioblatts ;  die  Schreibart 
ist  durchgehends  vereinfacht  worden;  es  scheint  die  Übersetzung  eines  lateinischen  texts  vorzuligen.  —  Aus  der  fort- 
setzung  des  textes  auf  der  vierten  seite  erfärt  man,  dass  herr  Hans,  kirchherr  der  St.  Hangen  kirche  ausserhalb 
der  mauern  des  fleckens  Sant  Gallen,  herr  Hug,  leutpriester  der  kirche  zu  W i  1 ,  und  N i k  1  a u s ,  leutpriester 
der  kirche  zu  Hundwil  (Hauntwil),  als  geladene  zeugen  zugegen  waren,  als  Rudolf  Wernher  von  Wintertur, 
cleriker  des  bistums  Constanz  und  kaiserlicher  und  bischöflich  constanzischer  notar,  das  docunient,  von  welchem 
obige  zeugenaufname  nur  ein  bruchstück  zu  sein  scheint,  niderschreiben  und  mit  seinem  zeichen  versehen  Hess.  Im 
fernem  ergibt  es  sich,  dass  es  sich  bei  der  vorläge  um  einen  transsumpt  handelt,  den  ein  „herr  Andres*  —  offen- 
bar ein  geistlicher  —  anfertigen  liess  und  dessen  text  am  schlusso  der  vierten  seite  mitten  in  einem  satze  abbricht. 
Es  ist  möglich,  dass  dise  zeugenaufname  gelegentlich  noch  in  spätem  processacten  über  das  Verhältnis  der  beiden 
kirchen  in  ursprünglicher  form  zum  Vorschein  kommt.  Bis  heute  ist  es  uns  noch  nicht  gelungen,  eine  bessere  aus- 
fertigung  ausfindig  zu  machen. 


80  Georg  1360—1379. 

1648. 

Ritter  Johann  von  Zwingenstein  erklärt,  dass  er  den  im  vom  kloster  St.  Gallen 
versetzten  weinzehnten  in   seinen  und  seiner   leute  Weingärten  dem  abt  Georg 

um  8  mark  silber  zu  lösen  gegeben  habe. 
Zwingenstein.    1367.    August  10. 

Ich  Job  ans  von  Zwingenstain,   ritter,   tun  kund  und  vergih  offenlich  mit  urkünd  dis  briefe 
allen  den,  die  in  ansehent,  lescnt  oder  hörent  lesen,  das  ich  ze  lösen  geben  han  für  mich  und  all  min 
erben  und  nachkomen  minen  genädigen  herren  abt  Georien,  von  Gottes  genaden  abt  ze  Sant  Gallen, 
sant  Benedicten  ordens,  und  sinem  obgenanten  gotzhus  all  die  winzehenden,  so  in  minen  wingarten 
oder  in  niiner  lüten  wingarten  järklich  zehenden  wirt,  die  mir  reht  und  redlich  von  dem  vorgenanten 
gotzhus  ze  Sant  Gallen   versetzet  warent   umb   acht   mark   silbers,   der   ich   gar  und  ganzlich  von 
minem  obgenanten  herren  abt  Georien  bezalt  und  gewert  bin.    Es  ist  och  ze  wissen,  das  ich  ob- 
genanter  J  oh  ans  von  Zwingenstain  gelopt   han  in  guten  trüwen,   das  ich  endlich  und  ungefar- 
lich  nach  dem  phandbrief  werben  sol;  wer  aber,  das  ich  in  nit  ietz  ze  mal  fund,  wenn  ich  in  denn, 
min  erben  oder  nachkomen  finden,  so  sollen  wir  in  wTider  geben;  er  sol  och  mir,  minen  erben*1  und — 
nachkomen  kain  nütz  noch  from  sin.    Wera)  aber,   das  ich,  min  erben  und  nachkomen  den  brief  nitzn 
wider  geben,   als  ich  gelopt  han,  so  sol  er  minem  obgenanten  herren  von  Sant  Gallen  und  sinem-« 
gotzhus  kain  schaden  bringen,   er  sag  minder  oder  me  denn  acht  mark  silbers.    Och  sol  man  wissen—, 
das  ich  min  obgenanten  herren  von  Sant  Gallen  und  sin  vorgenant  gotzhus  ledig  und  los  gesait= 
han  und  quit  und  sag  in  ledig  und  los  der  obgenanten   acht  mark  silbers,  minder  oder  me,   als  dec= 
phandbrief  wisetb\  mit  urkund  dis  briefs.    Und  des  ze   offem   und  warem  urkund  aller  obgenanteca 
sachen  und  geding  so  henk  ich  obgenanter  Johans  von  Zwingenstain,   ritter,  min  aigen  insigeM 
offenlich  an  disen  brief  für  mich  und  all  min  erben;  der  geben  ist  ze  Zwingenstain,  in  dem  jar   _ 
do  man  zalt  von  Cristus  gebürt  driuzehenhundert  sehzig  jar,   darnach  in  dem  sibenden  jar,   an  san~^ 
Laurencien  tag. 

a>  Corrtjcirt.     hj  „wiüot"  l 

Schreibarten:    lütten,  fant/lirh,  reraetizet. 

Stifteirf  hiv  St.  Gallen.  0. 0. 3.  F.  2.  —  Regest:  Wartmann,   Der  Hof  Widnau-Haslach  s.  4,  n.  8.    —    Pergament- 
original; das  aigel  Johanns  von  Zwingenstein  hängt  otien. 

1649. 

Hugo  Schulmeister,  bürgermeister  der  stat  St.  Gallen,  Andres  Enziswiler,  Hein- 
rieh  Köchler,  Blarer  Stäheli  und  Heinrieh  Garnleder  der  Schreiber  vergleichen 
die  Streitigkeiten   der  beiden  ämter  Appenzell  und  Hundwil  mit  dem  abt  Georg 

von  St.  Gallen. 
Appenzell.    1367.    October  10. 
Wir  die  lantlilt  gemaiulich,    die  in  du  zwai  ämpter  ze  Appacelle  und  ze  Huntwile  geho- 
rent,  tun  kunt  und  verjehent  offenlich  mit  disem   brieve   allen,   die  in  ansehent,  lesent  oder  hörent 
lesen:  Von  der  stösse  und  misshellung  wegen,   die  wir  gehept  habent  unzher  uf  disen  hütigen  tag, 
alz  dirre  brief  ist  geben,  mit  dem  erwirdigen  unsenn  gnädigen  herren  abt  Georien,   abt  dez  gotz- 
hus ze  Sant  Gallen,  der  selben  stöss  und  misshellung  uns  diz  nachgenemten  fünf:  Hugo  Schül- 
maister  burgenmiister  der  stat  ze    Sant  Gallen,    Andres  Enziswiler,    Hainrich  Köchler, 


Georg  1360— 1379. 


81 


Bl  ar  r  e  r  S  t  ä  h  e  1  i   und  II  a  i  n  r  i  0  e  G  a  r  n  l  e  «1  6  r ,    der  sehriber,  von  der  rät  und  der  burger  geniaiu- 
lieh  der  stat   ze  Sant  Gallen   und   och  von   unser   bett  wegen  lieplieh  und   gütlich  mit  dein   ol 
Hauten  unserm  Innren  abt  Georien  überain  braht  und  verriht  baut,  habent  wir  alle  gemainlicb   und 
mit  ainberern  willen  gesworn   nach  der  vorgenanten  fünfen  kaissen  aiuen  geleiten  Bit  ze  den  heiligen 
mit  ufgehabenen  vingern,  daz  wir  niht  geinainlieh  noch  der  inertail  under  uns  enhainen  uf brück  lin- 
der uns  nienier  maeken   süllent,    noch  uns  nibt   gemainlicb    OCH h  der  mertail    under  uns  mit  burgreht 
noch  mit   puntnust  zu  nieman    durch    mütwillen  verbinden    BOoh   verprlilileii    süllent,    alle  die  wile  der 
obgenant  unser  herre  abt  Geori    lebt,  weder  in  dez  gotzhus  noch  in  dez   riehs  stet  noch  hinder  de- 
hain    ander   hersekaft,    In   alle   gevärde,    von    dekaines   gebresten   noch  sacken   wegen,    die   wir   in   den 
selben   zwain   ainptern   under    uns  seiher   überobern    und  gewendeii    mugent.     Beschrieb  aber,   daz  Got 
niht  welle,    daz  wir  alle   gemainlicb   ald  der  inertail    under    uns  dawider  tätint   und   den  aifc,    den   wir 
gesworn   habent,   also   überfürmt :    wenn    duz    beschaeh,   80   hat  der   obgenant    unser  kerre  abt    Geori 
und  sin  keifer,  wer  die  sinfc,  friges  urlob  und  vollen  gewalt,  darnach,  wenn  sii  wellent,    alle  die,  die 
danne  daran  übervarn  und  gebrochen  bettint,  ze  phendenn,  ze  nütenn,   ze  heftenn  und  anzegrifenn  an 
lip  und  an  gut,    uf  dem  land  und  in  den   steten,    mit  gastlichem   und    mit   weltlichem  gerillt  Und   &B 
geriht,  wie  und  wa  sü  daz  getan  mugent;   und  sol  öch  danne  die  seihen,  die  übenrarn  und  gebrochen 
kettint,   noch  dehain  iro  gut  hievor  noch  hiewider  niht  schirmen  nock  gut  sin  kain  frihait,    kain  ge- 
wouhait,  kain  burgreht,  kain  puntnust,  kain  lantfrit,  noch  kain  reht  dez  landes  nock  der  stete,  gaist- 
lichs  noch  weltlichs  gerilltes,   noch   kain  ander   saeh    noch  ftlrzug.     War  öch,    daz  sich   ieman   in  den 
schribenen  zwain  äniptern  zu  ainander  verbunden  hettint  unzher  uf  disen  hütigen  tag,   alz  dirre 
brief  ist  geben,  ez  war  mit  gelübt  oder  mit  aiden,  die  selb  puntnust,  geliibt  und  aide  sont  öch  gänz- 
lich ab  sin.    Ez  sol  sich  öck   hiimenhin,   diewile   der   obgenant   unser   herre  abt  Geori   lebt,    in    den 
vorgeschobenen  zwain  ämptern   nieman    zesamen  verbinden   durch  mütwillen,    weder  mit  gelübt  noch 
mit  aiden  noch  mit  dehainen  andern  sacken,  an  alle  gevärde.    Die  vorgenemten  fünf  haut  öch  gehui 
und  gesprochen,  daz  aller  der  sekad,   ihn  wir  in  den  vorgeschribeneii  zwain  ämptern   bizher  uf  diaezi 
lüitigeu  tag,  alz  dirre  brief  ist  geben,  genomen  und  enpbangen  habent,  ez  sie  von  unsenu  herren  dem 
t,  von   Walt  her  dem  Maiger   Balgen  von  Altstetten,  von  Eglolf  von    Altstetten    oder 
vitu  dem  TObeler,   ganzlich   und   gar  ab  sin  sulT  und  daz  wir  dem  vorgenanten    unserm   kerren  abt 
Geori  Gn    hinnenhin   daruinb   niht  zusprechen   süllent.     Und   ze   ainem   waren   Urkunde   und    ganzer 
rbait  aller  der  vorgeschribenen   dinge    und  vergibt   so  haben  wir  gebeten    die  vorgenemten    fünf. 
<lie  ick  diz  vorgesehribeneii  rihtmig  geniaekot  hant,  daz  SÜ  irü  mslgel  für  uns  gehenkt  haut  an  disen 
brief.   Wir  die  vorgenemten  fünf:  Hug  Schul  maister,   bürge rmaister  ze  Sant  Gallen,   Andres 
KaiUWllei»,    Hainrich   Koehler,    Blarrer  Stäkeli   und  Hainrice  Garnleder,   burger  ze    Sant 
Gullen,   verjeheut  oifenlich  mit  disem   brive,   daz   wir   von   erustlicker   bet  wegen   der   vorgedahteu 
lantlttt  gemainlicb  ze  A  p  p  a  c  e  1 1  e    und  ze  H  u  ü  t  w  i  1  e ,    won  wir  öch  die  vorgeschribenen  rihtung 
gemaebot  haut,    ünserü  insigel  für  sü  gehenkt  habent  an  disen  brief,    der  geben  ist  ze    Appacelle 
zu  dem  Hof,  in  dem  jar,  du  man  zalt  von  Gottes  gebärt  drüzehenhundcrt  jar,   sehszig  jar  und  dar- 
nach in  dem  sihenden  jare,  au  dem  nähsten  sunnentag  vor  sant  Gallen  tag  .  ,  . 


&(br«tti*rt*n 


e*riff«uud  helffcr.  ulf.    Lmii)iwllJ«r,    Huntwille,    Ü  t  4  b  «  11  i  t    I  4*  U  r  I  I  *  r  ,    KtUlUu,    fcttltgn,    it#tt    -e,  -en,    fuiUin,    g*nUJich, 


Stiftwcluv  8t.  fallen.  T,2.Ä.  21.  —  Abdruck:  Zellweger,  Urkunden  L  1.  a.  227,  n.  101.  —  Pergamen  t-origioal; 
aüe  5  «gel  eingenäht 


n 


#2  Georg  1860—1879. 

1650. 

Graf  Fridrieh  (VI.)  von  Toggenburg  verleiht  dem  Rudolf  Güller  von  Nassen  und 

seiner  gattin  Adelheid  die  Aehmüle  bei  Mogeisberg. 

Lichtensteig.    1367.    December  ÄO. 

Wir  graf  Friderich  von  Tokkenburg  künden  .  .  .  allen  .  .  .,  daz  für  uns  kam  der  frome 
Rudolf  der  Güller  von  Nassen  und  öffnet  offenüch  vor  uns:  er  hetti  von  (ins  ze  lehen  die 
müli  in  der  Miclen  AchÄ),  die  man  nenimet  dez  Wibs  Müli,  und  waz  darzü  und  darin  gehört... 
Und  bat  uns  .  .  .,  daz  wir  im  und  Adelhaiden,  siner  elichen  husfrouven,  und  iro  baider  erben  die 
vorgeschribenen  müli  lihin  ...  Do  erhörten  wir  obgenander  graf  Friderich  von  Toggenburg 
dez  vorgeschribenen  Rudolfs  ernstlichen  (!)  bett  .  .  .  und  lihen  im  und  Adelhaiden  siner  eliohen 
husfrouven  und  iro  erben ...  die  vorgeschribenen  müli  in  der  Miclen  Ach...^ze  rehtem  lehen  und 
ze  ainer  rehter  gemainde  .  .  . 

Liehtenstaig  in  der  stat,  an  sant  Thomas  abend,  1367. 

a)  Oder  „mitlen"  od«r  gar  .mitten  Ach"  f  in  spltern  lehenbriefan  nur  „mdli  in  der  A(t)ea"  (bei  Mefelsberf ). 
Schreibarten:    batt,  rewenhaitten,  huafrowen. 

Stiftaarchi?  St  fallen.  <(.<(.  4. D.I.  —  Pergament-original;  das  sigel  des  grafen  Fridrieh  abgefallen. 

1651. 

Eglolf  von  Ura  sendet  dem  abt  Georg  von  St.  Gallen  die  Kaikofner  im  Rheintal 

und  alle  seine  und  seines  bruders  Rudolf  lehenleute  vom  kloster  St  Gallen  auf, 

mit  der  bitte,  sie  Anna  der  Sehenkin  von  Saienstein  zu  verleihen. 

Constanz.    1368.    Januar  Ä8. 

Dem  hohwirdigen  fürsten  minem  gnädigen  herren  abt  Georien  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen 
enbiet  ich  Eglolf  von  Ura  minen  willigen  dienst  und  send  üch  uf  an  üwer  hant  bi  Her  man 
Egger  von  Sant  Gallen  und  mit  disem  brief  Rudolfen  Kaikofner  und  alle  Kaikofner,  die 
in  dem  Rintal  gesessen  sint,  und  ällü  irü  wip  und  irü  kint:  Elizabethen  Benstinen,  Annen 
ir  swester  und  irü  kint,  Annen  Rollinen,  Margareten  Strofflinen,  und  darzü  alle  die  lüt, 
die  ich  und  min  brftder  Rudolf  von  Ura  von  üch  ze  lehen  hant.  Und  bitt  üch  die  lihen  miner 
lieben  mümen  Annen  der  Schenkinen,  Diethelms  des  Schenken  von  Salenstain  elicher 
wirtenne,  ze  rechtem  lehen .  .  . 

Costenz,  fritag  vor  unser  Frouven  tag  der  liechtmisse,   1368. 

Schreibarten:    Kalkoffner,  äff,  Frowen,  Oeoryen,    Costenti. 

Stiftoarehiv  St, Gallen.  D.D.  2.  A.  9.  —  Pergament-original;  aigel  Eglolfs  von  Ura  abgefallen. 

1652. 

Bisehof  Heinrieh  (III.)  von  Constanz  vollzieht  mit  Zustimmung  abt  Georgs  von 

St.  Gallen  den  tauseh  der  pfarrei  Niderbüren  und  der  Tutilo-eaplanei  zu  St.  Gallen 

zwischen  Eberhart  von  Ramswag  und  Abel  von  Radolfzell. 

Constanz.    1368.    Februar  8. 

Hainricus,  Dei  gracia  episcopus  Constanciensis,  dilecto  in  Christo  decano  in  Gossouv, 
nostre  diocesis,  salutem  in  domino.  Cum  dilecti  in  Christo  Eberhardus  de  Ramswag,  rector 
parochialis  ecclesie  in  Nidernbüren,  et  dictus  Abel  de  Cella  Ratolfi,  capellanus  capelle  beati 


Georg  1360—1379.  83 

Tfitelonis  infra  muros  oppidi  Sancti  Galli,  dicte  diocesis,  eadem  sua  beneficia  de  consensu  vene- 
rabilis  in  Christo  patris  et  domini  Georii,  abbatis  monasterii  Sancti  Galli,  ordinis  sancti  Bene- 
dict i,  dicte  nostre  diocesis  expresso,  tamquam  eius,  ad  quem  presentacio  rectoris  ecclesiam  paro- 
chialem  in  B ü r r o n  prefatam  et  collacio  cappellani  capellam  beati  Tütelonis  ad  predictas  et 
institucio  pleno  jure  pertinere  dinoscuntur,  ex  certis  et  rationabilibus  causis,  ut  puta  quod  uterque 
ipsorum  beneficio  alterius  magis  prodesse  et  preesse  potest,  ad  invicem  permutare  desiderent  et  affec- 
tent,  dicta  ipsorum  beneficia  ad  manus  nostras  animo  eadem  permutandi  et  ex  causa"0  permutacionis 
hinc  et  inde  sponte  resignaverint  et  eandem  ipsorum  permutacionem  per  nos  auctoritate  nostra  or- 
dinaria  recipi,  perfici  et  adimpleri  ac  admitti,  necnon  eidem  permutacioni  consensum  nostrum  ordina- 
rium  adhiberi  humiliter  et  devote  petiverint:  nos  igitur  Hainricus,  episcopus  Constanciensis 
supradictus,  quia  inquisicione  diligenti  super  premissis  habita  et  premissa  ac  habita  cognicione  sum- 
maria  de  veritate  causarum  predictarum  invenimus,  ipsam  permutacionem  tarn  permutantibus  quam 
etiam  ipsorum  beneficiis  prefatis  utilem  fore  et  proficuam,  quodque  divinus  cultus  ex  premissa  perniu- 
tacione  non  modicum  adaugeatur,  necnon  consensum  domini  Georii  abbatis  prefati,  patroni  et  collatoris, 
ut  est  premissum,  dictorum  beneficiorum  expressum  et  benivolum  intervenisse,  receptis  renunciacionibus 
dictorum  beneficiorum  ab  Eberhardo  et  dicto  Abel  supradictis,  ad  manus  nostras  sponte  et  animo 
dicta  ipsorum  beneficia  permutandi  per  ipsos  factis,  ipsorum  permutancium  peticioni  supradicte  nobis 
in  hac  parte  facte  tamquam  juri  consone  favorabiliter  annuere  cupientes  et  eidem  ipsorum  permu- 
tacioni consensum  nostrum  ordinarium  adhibentes,  prefatum  Eberhardum  de  ecclesia  parochiali  in 
in  Nidernbürron  predicta  ad  cappellam  beati  Tütelonis  prefatam  et  dominum  Abel  prefatum 
de  capella  beati  Tütelonis  predicta  ad  ecclesiam  parochialem  in  Nidernburren  predictam  trans- 
tulimus  et  auctoritate  nostra  ordinaria  in  nomine  domini  transferimus,  et  dominum  Abel  prefatum 
de  dicta  ecclesia  investimus  presencium  per  tenorem;  mandantes  tibi  decano  supradicto,  quatenus 
ipsum  Abel  in  possessionem  sepedicte  ecclesie  parochiali  in  Nidernbüren(I)  jurium  et  pertinen- 
ciarum  ipsius  ducas  corporalem,  faciens  illius  subditos  eidem  in  spiritualibus  et  temporalibus  reve- 
renciam  et  obedienciam  debitas  exhibere,  ipsumque  recipias  et  a  tuis  confratribus  recipi  facias  in  con- 
fratrem;  et  nichilominus  ut  prefatum  Eberhardum  de  ßamswag  in  possessionem  cappelle  beati 
Tütelonis  prefate,  jurium  et  pertinenciarum  ipsius  ducas  corporalem,  faciens  illius  debitores  eidem 
Eberhardo  de  fructibus,  redditibus,  proventibus  et  suis  juribus  universis  integre  respondere.  Datum 
Constancie,  anno  Domini  millesimo  trecentesimo  sexagesimo  octavo,  VI.  idus  mensis  Februarii, 
indicioneb)  sexta. 

•>)  ,(iHa.    b)  .iadioone*  mit  abkftnungsstrich  über  den  3  leisten  burhstaben.  -  Wechselndes  „eis.,  cie,  cio,  ciaM  und  „tis,  tie,  tio,  Uu"  durchgehend«  mit  „c"  pegeben. 

Stiftnreki?  St  fallen,  Bklenrehir,  Tim.C.  SM.p.8.  —  Copie  aus  der  zweiten  hälfte  des  XV.  jarhunderts. 

1653. 

Heinrich  von  Schönstein  gibt  als  vogt  der  kinder  Dietrichs  von  Schönstem 
der  frau  Agnes  Feistli  und  Hansen  Feistli  und  seinen  gesehwistern  die  pfander 
zu    lösen,   welche  Dietrich  von   Schönsteins   kinder  von   Swigger    Feistli   inne- 
gehabt haben. 
Lindau.    1368.    August  «4. 

Ich  Hai nr ich  von  Schönstain  künd  .  .  .  allen  .  .  . ,  daz  ich  mit  guter  vorbetrachtung  und 
nach  raut  miner  frünt  han  ze  lösent  geben  fro  Angnesen  der  Vaistlineu,  wilent  Alber  Vaistlis 
seligen  elicher  wirtenn,  und  Hansen  Vaistlin,  sinen  geschwistergiten  und  allen  iren  erben,  ob 


K4 


Georg  1360—1379. 


si  riiwerint,  die  gut  und  die  pfender,   die  mines  vetteren  seligen  Dietrichs  von  SehiVnstain   killt,  di< 
er  het  bi  der  Ordnerhien"",  innegehebt  haut  von  Swigger  Vaistlin  und  von  sinen  vordem:  ainen 
zehenden   ze  Schau   und  ein   pfunt  pfrning  jiirlichs  geltz  ab  der   alb   Blankären   und  fünf  sehetfel 
korns  järlich  ze  Balzers.  .  .,  an  der  obgenanten  kint  stat,  der  rechter  vogt  ich  was  .  .  .h> 
L  i  n  d  o  u  v  ,  an  sant  Bartholonieus  tag,  1 368. 

•)  Zwei  fei  hatt,  oh  #if«nname  od«  hetrifftwort.     b)  WlrasbifUfonn«]. 

fithrnhirlfü     riknff,  Lind»*, 

Stiftsarcbiv  St. Gallen.  It.  It.  I.  R.  fl    —    Pergftiaeöt -original;   das  aigel  Heinrichs  von  Schonntein  eingenäht. 


1654. 

Johann  von  Gerschwendi  von  Constanz   gibt  eis  vogt  von  Heinrich  und  Agnes 
ab  Kellerberg  deren  an  Heinrich  Garnleder  von  St.  Gallen  verkaufte  klosterlehen 

am  Kobel  bei  Bernang  auf. 
st.  Gallen,    1368.    November  8. 


Allen 
dem   R  i  n  t  a  I 


,- 


kihid  ich  Herrn  an  ah  Hu  seil,    burger  ze  Sani  (lallen,    amman  ze  Bernang  ii 

.   ...,    daz  fllr   mich    kam  ze    Sant  Gallen    der  besehairlen   kneht   Job  ans   von    Ger  — 
BWendl,  burger  ze  Coatenz,  und  verjach   offenlich  vor   mir   für   sich,    für  Hainrichen  und  fit:» 
Angnesen,   Ulrichs  sälgell  ab   K  e  1 1  e  r  berg,    sin  es  brüders  elichü  kint,  der  rehter  rogt  er  w&K — , 
und  für  alle  iro  erben,  daz  er  von  der  selben  kind  redlichen  not  wegen  diati  D&chgeschribenen   gfiiei 
den  wingarteu,  deu  man  uemmet  der  HAnlisbach,   gelegen  an  dem  Kobel    bi  Bernang   in  dei 
Rintal,   der  ainhalb  stosset  an  Hain  rieb  Tegans  wingarteu,   mit  hus,   mit  hof,   mit  stadel,   m:5Ät 
torggel,   mit   akkern,    mit   bonun,    mit  wasen.    mit.  zwi,    mit   holz,    mit  veld   und    mit   aller   zögehörd^vp, 
und  den  wingarteu  darob  gelegen,  den  man  nemmet  der  Grass ,  mit  grünt,  mit  grat,  mit  allen  rehtcMn. 

nützen  und  gewonhaiten ,  die  der  selben  kind  leben  wärint  von  dem  erwirdigen  gotzlms  ze  Sar^— lt 

Gallen,  redlich  und    reht  an   der  vorgenanten   kind  stat  und  von  iro  wegen  verköft  und  ze  kfifei — =m 
geben  hett  H  a  i  n  r  i  c  e  n  Q  B  r  D  1  e  d  6  r ,  dein  sehriber,  burger  ze  Sant  Gallen  ,  .  .  mi 
Sant  Gallen,  mitwuchen  vor  sant  Martis  tag,  1368. 


»)  AuQr»b*<  und  belgluianr»rnnn«L 

H  c  h  r  »  i  b  1 1 1  n  n  :  kouffpjin,  L'aitenti,   tinlti.  iiQttiPn, 


Shtarrhlv  St  Gallen,  Sfhafneramt  Rbtiötal  M,  2.  —  Regest:  Göldi,  Der  Hof  Bernang  s.  12,  ti.36.  —  Pergament-origin»=i!; 
das  sigel  Hermanns  ah  Hausm  bftngt  wo!  erhalten.       Die  ramme,  um  welche  der  verkauf  der  obigen  zwei  weingarÄ^eii 
nebst   des   Heida    Weingarten    und    einem    ucker    erfolgte,    l>etrug   nach    deni  vom  9.  November  1368    datirten    ku. 
hrief  60  pfund  pfennig,  Cons tanzer  münze. 

Unter  dem  26.  April  1369  gibt  Johann  von  Uerschwendi  vor  Hermann  ab  Hausen  —  auch  wieder  in 
St.  Gallen  —  für  flieh  und  für  Agnes  ab  Kellerberg  noch  folgende,  um  9  pfund  pfennig,  Con Stanzer  niCiJui, 
bd  Heinrich  Qarnleder  verkaufte  häoatolefaea  auf:  die  wiie  eiinet  der  Ach,  welche  an  der  von  Xwingenst  «^in 
wi<  iiuil  -ni  AndrcH  EniiffWller  etofgt;  die  «in  und  zwei  juchart  aeker  disseits  der  Ach,  welche  an  dei  von  ¥Z  ms 
acker  und  an  Heinrich  des  Tegans  wise,  genannt  des  Held  es  wise,  und  acker  stossen,  gelegen  unterhalb  et  cm 
Kobel   hei  Bernang.     Kommt  Agnes  zu  iren  tagen,  so  soll  sie  dise  guter  dem  käufer  ebenfalls  fertigen. 

StaUrchiv  St.  tollen,  Srhalfaeraillt  Rbeintll  I.  4.  —  Regest:  Göldi,  Der  Hof  Bernang  s,  13,  n.  38.  —  Pergame  n  t* 
original;  mit  eingenähtem  eigel  des  Hermann  ab  Hausen. 


Georg  1360—1379. 


85 


1055, 

lerzog    Leopold  (III.)  von    Österreich  verleiht  den   beiden   vettern   Wilhelm   von 
End  die  feste  Grimmenstein  zu  burglehen. 

Hatrel.    IN8,    November  30. 

Wir  L  e  u  p o  1 1 ,  von  Gotes  gnaden  herzog  se  t )  s  t  e  r  e  ich,   ie'  S  t ei  r ,  ze   S  e?  ade  o   und  ze 
raint  graf  ze  Tirol  etc..  verjehen   und   tun  kunt  öffentlich  mit  disem  brief:    Wie  -las  ist,  da/,  bd 
9  lieben   brfidexa  herzog   K  Adolfs  selig  zeiten   der  edel,   unser  lieber  getreuvr  herzog  Frid- 
reich    von  Tock,    dieweil    unser    luntvogt   und   houbtman    in   unsern  obern   landen,    die  vest    Grim- 
in»nstain  in  unser  gewalt  bracht  und   die  Willmliu.    K  Adolfs  sun  von  End,    durch  unpillich 
angriff,   die  er  uns  und  unsern    landen  fcet,    angewan,   und  aber  darnach  der  rorgenant    unser  brfider 
lerzog    R  Adolf  von   dein   erbern    Etzlen    von    End,    ehorberren    und   schulmaister   ze    Brie  baen, 
ouft   ain    drittail,    das   in   an    der  vorgenunt   vest    mit   reiht   angehört,    so    haben   wir   doch  durch   der 
uriben   herren    und    unserr    lieben   getreuvn    des   erwirdigen    hern    J  o  h  a  n  s  e  n  ,    bisehois   ze 
richsen.    unsers  lieben   hrüders   herzog  Alhrechts   kanzler,    der  edeln   unserr  lieben   öhern  graf 
«  i  b  B  D  s    und    graf   K  u  d  0 1  f  s   von    H  a  b  s  p  u  r  g ,    geprikler,    graf  W  i  1  h  a  1  ni    und    graf   I  hi  i  u  r  e  i  C  h  s 
n   M  o  n  t  f  o  r  t ,   gebrfider t   graf   K ü  d  o  1  f  s    von    V  e  1 1  k  i  1  c  h  e  n    d es  ju i lg* i n ,  graf  H  ü g e  n  vn n   \\e r- 
berg   vom    Heilige  nberg,    Albers    von    Buch  he  im,    Haid  eure  felis    von    Meissouv, 
i   liuurats  von  Kreig    und  vil  anderr   ritter   und    knecht  vleizzig  bet  und  durch  getreu?  und  enzig 
d  ienst ,    die-1  e  naiit   W  i  1  h  a  1  ni  t    R  ft  d  o  1  f  s  sun  von  End,    und  W  i  1  h  a  1  m  ,  W  i  1  h  a  1  ni  es    sun 

von  End,  gevettern,  dem  hoehgeborn  forsten  herzog  Albrechten,   unserm  Heben  brfider,    uns  und 
unsern  erben  ewiklich  tun  suilen,  denselben  von  End  die  vorgenant  real  Gtrimmenstain  gar  und 
ganz  wider  gegeben   und   haben  von   besuudcrn  gnaden   in  uml  im  erben  die  verüben  und  leihen  nueh 
tem    purklehen;    also   daz   si    und   ir   erben    suilen    die    vorgenant    vest    G  ri  in  DD  e  D  s  t  a  i  u    und 
larzü  gehört,    von  dem  egenanten  unserm  brfider.    uns  und  unsern  erben   inuhaben,   besitzen  und 
niezzen,  als  landes   und   purehlehens    recht   ist,   und  suilen   wider   uns  und   unsere  bind    ninmier  getftn 
in  dheinen  weg.    Oueh  sol   dieselb  vest.   Orimmenstain   des   obgenanten  unsers  brftders  herzog  Al- 
hrechts,   unser  und  unserr  erben   offen   haus  sein  wider  alleniieiiiklieh,   niennui  auzgeiioiiaiL  uns  und 
die  unsern  darin    und   daraus  ze    lazzen  und  oueh    darinn  ze  enthalten,    als  oft  uns  des  not  geschieht 
und  wir   oder   anaer    lantYOgt,    wer   der   ist,   das  vorder!,    als   des   die  vorgenanten  von  End   für  sich 
und    ir   erben    geleite    und   gestalte   aide    gesworn    habest   zu    den    heiligen    und    als  die   hantfest    sait, 
i   uns  darober  (!)  gegeben  habent.     Und  des  ze  urkund  hiezzeu  wir  unser  insigel  henken  an  disen 
der  geben   isl   ze   Matrai,   an  sand  Andres  tag  des  heiligen   swelfjpoten,   nach  Krists  gepurde 
'lreuzehen  hundert  jar  und  darnach  in  dem  acht  und  seehzigisteii  jare. 


fcrdlt*  i»n(«T  .'r-in  t<r*1    rurh  «miipiu  pcJuiArktil :   ,d(«tkLllOa)  >\nx  et  •upntdicU". 

S  f  h  r  H  tu  f  U  d       drr«U4-hrn,    flirtV,  «O,  -r,    Mrk,«nw,    M  4  1 1  r  »  y  t    »yd«,    OrjnBVBlUili.    nyriuaii,    nynim 
Lari  j     lull  UlH-ritMrhriljfc^ni     r"  und   „$"  nicht  mit  mrhtrlfll  «unrin^ndpr  iu  I. tl 


tüeyt,    T  y  r  0  I 


HftariUf  Stallten.  L  A  J.  D.  I. 
eingenäht. 


VergL  urk*  n.  1574.    —   Pergunient-uriginal;    da«   «ige!  ■  herang  Leopolds 


86 


Georg  1360— 1S79. 


1656. 

Graf  Rudolf  (III.)  von  Montfort-Feldkirch  verziehtet  auf  seine  lehenrechte  an 
einem  hofe  zu  Buch  zu  gunsten  von  Kunz,  Heinz  und  Johann  Schill. 

FeldJtircli.    1368,    Deiember  16. 

Ich  graf  Rudolf  von  M  out  fort,  heirr(!)  ze  Veltkilch,  künd  .  .  . :  Als  der  wolbeschaideu 
Hänni  Animan",  min  burger  ze  Veltküch,  den  hof,  der  gelegen  ist  ze  Buch,  mit  aller  zage- 
hörung  und  mit  allem  recht  .  ■  ,  verkoft  .  .  .  hat  den  erbern  lüten  Cunzen  Schilin  ab  Schütz, 
Hainzen  und  Johansen,  sinen  sünen,  und  iren  erben  .  .  .  für  aiu  fries,  lediges,  umbekümbertes 
aigen  gut:  von  des  selben  hofa  wegen  hau  ich  mich  erfarn  under  erbern  lüten,  das  er  von  minen  vor- 
dem und  och  von  mir  lehen  gewesen  ist  unzher.  Nu  han  ich  angesehen  und  erkent  die  mainigvaltigen, 
getruwen  und  nutzlich  dienst,  die  die  vorgenemten  Schill  und  ir  vordem  mir  und  minen  vordem 
dik  getan  und  erzaigt  haut.  Und  daz  ich  sü  der  selben  dienst  dester  förderlicher  ergetzen  ruug1",  so 
han  ich  mit  guter  vorbetrachtung  und  gewissen03  und  och  gesunt  libs  und  mfttes  den  TOrge&OBtal 
Cönzen  Schilin,  Hainzen  und  Johansen,  sinen  sünen,  allen  drin  und  Jeglichem  besunder 
under  in,  und  iren  erben  du  manschaft  und  du  lehenschaft  des  selben  hofs  ledklich  und  och  frilieh 
ufgeben  ze  iren  banden  und  den  selben  hof  für  ain  fries,  lediges,  umbekümbertes  aigen  gut  redlichen 
und  recht  geben  und  geaigent,  daz  sü  den  hof  mit  allein  recht  und  mit  allen  nützen  also  für  aigen 
haben  und  niessen  sont,  an  geverd  .  .  /' 

Veltküch,  sarastag  vor  sant  Thomas  tag,  1368. 


■>  über  dem  r  wollen  mm*  ein  punkt.     Ii)  Qd#r  ,märH.     0}  „fSWU-eln".     d)  T«xicbtforra*l  (*uf  feile  recht«  Ton  ,n»in»ch*fl-  od«  _Uh#n*ch«ft->. 
Schreibarten      Cuanlitn,  ergoluen,  BtiotttD,  nulufn,  unü, 

Süftsarclrir  St.  Gftlfrn,  R,  K.  I,  A.  3.  —  Pergament-original;  das  eigel  des  grafen  Rudolf  eingenaht 


Alte  don 

notiz  (15.  jarh undert V):  „l'<r  hoff  ze  Buch  mt  ledig  geset(!)  von  lechen  und  geaignet*;  jüngere  domialnotiz  1 17.  ja r- 
hundertV):  „Hierinnen  wirt  der  hof  Moü  des  lechena  und  lechenschafft  halb  ledig  gemacht.* 


1657. 

Hans  von  Molbrechtshausen  sendet  dem  abt  Georg  von  St.  Gallen  die  bürg 
Ratzenriet  auf,  damit  er  sie  dem  sone  von  Hansens  Schwester  verleihe. 

Waldaee.    1369.    Januar  4. 

Dem  erwird  igen  gaistlichrii  ftrsten  abt  Gerigen  ze  Sant  Gallen  enbiet  ich  Hans  von  Mol- 
brechzhusen  minen  getrüwen  dienst  ze  allen  ziten.  Lieber  herre:  ich  bitt  Üch  flizzeklich  und 
ernstlich  von  der  bork  wegen  ze  Ratzen  riet,  lüt  und  gut  und  waz  darzü  gehört,  ez  sigint  kirchen 
oder  kirchensätz,  aigen  oder  leben,  vogtlüt  oder  aigen  lüt,  wie  die  selben  lüte  und  gut  denn  genempt 
und  gehaissen  siut  und  von  üch  und  von  üwerm"  gotzhus  ze  Wien  sint,  daz  ich  ze  rechtem  lehen 
von  üch  han  gehept,  daz  ir  die  selben  burk  ze  Ratzen  riet,  lüt  und  gut  und  waz  darzü  gehört, 
von  mir  ufnemend  an  üwer"  hand,  wan  ich  üch  daz  selb  lehen  ufsend  bi  Hausen  dem  Sürgen, 
den  man  nempt  den  Unrüwen,  und  daz  ir  die  selben  burk  ze  R ätzenriet,  lüt  und  gut  und  waz 
darzü  gehört,  wie  daz  benempt  sie  und  wa  daz  gelegen  sie,  Jilwnd  ze  rehtem  lehen  . . .  von  Stegun. 
miner  swester  sun,  wan  ich  dem  daz  selb  lehen  mit  aller  siner  zägehörde  ganzlich  gegeben  han  in 
gliche?  wise,  als  ich  daz  von  üch  ze  lehen  gehept  und  besessen  han.  Und  dez  ze  Urkunde  ainer  \\ttr- 
hait  der  vorgescriben  dinge  so  henk  ich  obgtnOftlfaf  Hans  von  Molbrechzhusen  min  aigen  insigel 
an  disen   brief.     Darzii  hau  Uh  erbeten  Cünzen  von  Graben  und  Ulin  Humpiss,    min  öhem,  daz 


Georg  1860-1379. 


87 


si  irü  insigel  ze  ainer  züknust  och  band  gehenkt  an  disen  brieC  Wir  die  vorgenanten  Cunz  von 
Graben  und  Uli  Humpiss  henkint  Unsertl  aigenü"  insigel  an  disen  brief,  uns  selber  an  schaden, 
ilurrh  flizziger  bet  dez  obgenanten  Hansen  von  Molbrechzhnsen,  ünsers  öhems,  ze  ainur  zük- 
nüst  aller  vorgescriben  dinge.  Geben  ze  Waise1",  an  dem  nächsten  donstag  vor  dem  zwelften  tag, 
nach  Gristus  gebürt  druzehenhundert  und  sechzig  jar,  darnach  in  dem  nünden  jar. 

•4  .wwf,  -■*  mit  umUuUlrkh  üb«  dem  mw*.    b)  ,W»ln  •-, 

|(hrtlbul»n     abbt.  bri*ff,  »ff  vwelfflen,  »yff*n,  Cuouli,  ♦•  ti  ,    Molbr(chtihm*ii    (neben  .lolbrithihniftn*). 

Stiftstreliv  St  tiilliu.  \.  X.  2,  A.  1.  —   P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  o  r  i  g  i  n  a  1 ;    durch  inftusefrass  erheblich  beschädigt ;   aigel  1  ist 
abgefallen.  2  und  3  sind  eingenäht. 


1658. 

Anna  vom  Toss,  die  gattin  Dietrich  Windeggers,  verzichtet  auf  alle  ansprüche  an 
die  lehenleute,  welche  ir  bruder  Johann  vom  Toss  vom  kloster  St  Gallen  hatte. 

WiL     1364».     Februar  1Ö. 

Allen  ...  ton  ich  Anna  vom  Toss,  Dietrichs  Windeggers  elichi  husfrouv,  kunt  . .., 
das  ich  mich  erfarn  hant  das  ich  zu  den  liiten,  so  J oh  ans  sälig  vom  Toss,  min  hrüder,  gelassen 
hatte,  die  von  dem  gotzhus  ze  S  a  n  t  Gallen  sin  lehen  warent,  nüfc  rehtes  han.  Und  daramb  so 
tan  ich  mich  .  .  .  mit  des  selben  Dietrichs,  mines  elichen  niannes,  willen  und  gunst  verzigen  .  .  . 
gen  > .  .  abt  Georien  ♦ .  .  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  gen  sinen  nahkomen  und  gen  dem  selben 
gotzhus  ,  .  .  aller  reht,  vordrung  und  ansprach,  so  ich,  min  erben  ald  der  selb  Johans  sälig*  min 
bruder*  zu  den  selben  lüten,  zu  ir  lip  ald  zu  ir  gut  hatte  .  ♦.  Darnach  vergich  ich  Dietrich  Wind- 
egger  da  vorgenamt  ain  ganz  warhait  aller  diser  vorgeschriben  ding  und  das  die  vorgenant  Anna, 
uiia  elichi  husfrouv,  sich  der  vorgeschriben  lüt  mit  minem  guten  willen    und  gunst  verzigen  hat  . . . 

Wil,  samstag  nah  s&nt  Agten  tag,  1869. 

StifUirrkiT  St  fiillf B.  D.  tV  2.  A.  10.  —  Pergament-original;  die  sigel  Dietriche  und  Annas  hangen  offen. 


1059. 

Graf  Konrad  von  Fürstenberg  und  seine  gemahlin  Adelheid  von  Griessenberg 
verleihen  die  vogtei  zu  Bromshofen  dem  Johann  Kupferschmid,  genannt  Wirr, 
von  Wil,  welchem   sie   die   brüder  Ulrich   und  Heinrich  von  Löwenberg  um  B7 

pfund  1  Schilling  verkauft  haben. 
Wartenberg,    1309.    Mär«  5. 

Wir  grave  Cünrat  von  Fürstenberg  und  frö  Adelhai t,  geborn  von  Griessenberg,  sin 
eücld  frfiw,  verjehen  ...  allen  .  ,,,  daz  für  uns  kamen  die  fromen  Ulrich  und  Hainrich  von 
Lönberg,  gebruder,  burger  ze  Costenz,  und  oöenoten  da  und  sprachen,  daz  sti  von  ir  redlichen 
not  wegen  reht  und  redlich  verkoft  hettin  die  vogtie  ze  dem  dorf  ze  B  r  a  m  s  h  o  v  e  n  .  .  . ,  die  von 
öoa  ir  lehen  was,  und  hettin  ze  kofenn  geben  dem  fromen  manne  Johansen  Kupfers  mit, 
Hit  Wirr,  burger  ze  Wil,  und  sinen  erben  umb  fünfzig  pfunt,  siben  pfunt  und  ain  Schilling, 
guter  Costenzer  müus  .  .  /■'.  Und  gaben  uns  och  da  mit  guter  vorbetrahtung  und  beschaidenhait  die 
wltam  vogtie  mit  allen  rehten  letklick  uf  an  unser  hand  und  baten  uns  die  seihen  vogtie  mit  allen 
WWea  dem  selben  Johansen   Kupfersmit  ühen  ze  rehtem  lehen,    Daz  taten  wir  durch  ir  bät,..b 


88  Georg  1360—1379. 

Und  ze  offenem,  waren  urkünd  und  stäten  sicherhait  aller  diser  vorgeschriben*  ding  henken  wir  die 
yorgenemten  grave  C&nrat  von  Fürstenberg  und  frouv  Adelhait,  sin  elichi  fr6w,  ünsri  insigel 
an  disen  brief.    Darnach  verjehen  wir  die  vorgenemten  Ulrich  und   Hainrich  von  Lönberg, 
gebr&der,  ain  ganz  warhait  aller  diser  vorgeschriben  ding  und  das  alles  das  war  ist,  das  die  erwir- 
digen  unser  genädigen  grave  Cünrat  von  Fürstenberg  und  frö  Adelhait,  sin  elichi  frouv,  von. 
uns  verjehen  hant  an  disem .  brief,  und  ze  merer  sicherhait  der  selben  ding  henken  wir  och  ünsri 
insigel  an  disen  brief,  der  geben  ist  ze  Wartenberg,  an  dem  nähsten  mäntag  ze  ingäntem  Merzen^ 
in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Gottes  gebürt   drüzehenhundert  jar,  sehzig  jar  und  darnach   in  den*, 
nünden  jar. 

a)  tyuttanfsfonnel.    b)  Bel«hnanftfonn«l. 

Sehreibarten:  koffenn,  uff,  flrowe  (neben  .frouw"  und  .fro"),  Togtye,  Coitinti,  f*nU,  Mertxen. 

Stiftarehif  Sttilllei.  K.N.N.lB.3.  —  Regest:  Fürstenberg.  Urkbch.  II  s.  277,  n.  418.  —  Pergament-originaL   - 
alle  4  sigel  hangen  offen;  die  obere  halfte  des  zweiten  ist  abgebrochen. 

1660. 

Bruder  Fridrich  von  Zollern,  comtur  zu  Bubikon,  vereinbart  mit  dem  kloster 
St.  Johann  im  Turtal  den  gemeinsamen  besitz  von  eigenleuten. 

1369.    Mfin  1». 

Allen  . . .  künd  ich  brüder  Fridrich  von  Zolr,  sant  Johans  ordens  des  heiligen  spitals  von 
Iherusalem,  comendür  des  hus  ze  Bübikon,  und  wir  die  coventbrüder  gemeinlich  des  selben 
huses,  das  wir  einhelleklich,  wolbedacht  und  durch  meren  nutz  ünsers  vorgenanten  huses  ze  Bübikon 
überein  komen  sin  mit  den  erwirdigen  geistlichen  herren  dem  abt  und  covent  gemeinlich  des  klosters 
ze  Sant  Johan  in  Turtal,  sant  Benedicten  odern (!),  einer  rechter  genosami  enzwischent  Adel- 
heiden, Rudolfs  seligen  tochter  von  Diegispach,  die  des  egenanten  hus  ze  Bübikon  eigen 
ist,  und  Rudolfen  Werder  von  Hünwile,  der  des  vorgenanten  klosters  ze  Sant  Johan  in 
Turtal  eigen  ist,  der  egenanten  Adelheiden  elichen  man;  mit  der  geding  und  bescheidenheit: 
was  kinden  und  wie  fil  kinden  die  egenant  Adelheid  gewinnet  bi  dem  vorgenanten  Rudolf  Werder, 
es  sin  tohtern  oder  knaben,  das  die  alle  gemein  sun  sin  beider  kloster  und  hüser,  an  alles  f&rziehen 
unser  und  unser  nachkomen  und  an  alles  sumen  und  Widerreden.  Ich  der  vorgenant  comendür  und 
ich  die  coventbrüder  gemeinlich  .  .  .  loben  öch,  die  vorgeschriben  gemeinsami  und  genosami  stet  ze 
han  nu  und  harnach  .  .  . 

An  sant  Gregorien  tag,  1369. 

Schreibarten:    Grcforiica,  beyder. 

Stiftnrckif  St  fall«!,  f.  f.  5.  C.  28. —  Pergament- original;  das  sigel  des  commendurs  hangt  offen,  von  demjenigen 
des  convents  von  Bubikon  nur  noch  ein  stück  wachs. 

1661. 

Die  brüder  Rudolf  und  Heinrich  die  Bader  von  Constanz  senden  der  äbtissin 

Agnes  von  Wolfurt  zu  Lindau  zwei  Weingärten  zu  Bernang  auf  und  bitten,  sie 

Albrecht  dem  Blarer  von  Constanz  zu  verleihen, 

Constanz.    1369.    April  3. 

Der  erwirdigen  unser  gnädigen  frouven  fro  Angnesen  von  Wolfurt,  abtissenne  des  gotzhus 
ze  Lindouve,  enbüten  wir  Rudolf  und  Hainrich  die  Bader,  gebrüder,  burger  ze  Costenz, 


ÖeCVf  13t>0— 137!*. 


09 


itern  willigen  dienst  und  sendent  (ich  uf  an  üwer  hant  bi  Berchtolt  dem  Go Hamid,  burger 
zeLindouve,  unsern  wingarten,  der  ze  Bernang  in  dem  Rintal  an  dem  Kubaeh  gelegen  ist, 
uad  den  wingarten  darob,  den  man  nenipt  der  Bader,  die  wir  Yon  ücb  und  üwerem  gotzhüs  ze  lehen 
habiu,  und  bitten t  üwer  gnad  mit  ernst,  das  ir  die  selben  wingarteu  mit  aller  zügehörd  üben  wellint 
dein  beschaiden  manne  A  I  b  r  e  c  h  t  dem  BUrer,  burger  ze  Costeuz,  ze  rechtem  leben.  Und 
des  ze  urkünd  gebin  wir  baid  üusrü  insigel  an  disen  brief,  der  ist  ze  Costenz  geben,  do  man  von 
B  gebärt  zalt  drüzehenhundert  jar,  darnach  in  dem  uiiii  und  sechzigosten  jar,  au  saut  Am- 
brosien abende. 

i,t.fi»li*rttn;  uff,  frvwtn,  L  i  u  d  t,  w  e  ,  Amhtotytn,  CtiLtnti,  wchuif  otten. 

Stiftwcltii1  St.  Gallen.  0.0.3.  J.  4.  —  Regest:  Uöldi,  Der  Hof  Bernang  s.  13,  n.  37.  —  Pergament-original;  sigel  1 
hingt  offen,  2  feit. 

1662. 

Ritter  Eglolf  von  Rorsehaeh  der  ältere  verkauft  Amalien  von  Ramswag, 
der  witwe  seines  vetters  Eglolf  von  Rorsehaeh,  verschidene  st.  gallische  kloster- 
lehen  um  40  pfund  80  Schilling  pfennig. 
Burg  Rorsehaeh.    136»,    Mal  A3. 

Allen  ...  künd  ich  Eglolf  von  Koschach  der  elter,  ritter,  ...  das  ich  . . .  ze  köfenne  gib... 
ttouy  Amalien  von  Ramswag,  hern  Eglolf  von  Roaehachs  säligen  elichen  wirtinne,  niines 
vettern,  *  .  .  dis  nachgeuenten  guter:  uss  dem  gut  ze  Krazeren  zehen  viertal  kernen  järliches  geltes; 
das  gutli  ze  K  ob  lach  minen  tail,  das  der  alten  Itennhasinen  säligen  was,  das  Haini  Locher 
kwt;  ain  phnnt  und  fünf  sckülmg  guter  Costenz  er  in  uns  järliches  geltes  usa  der  staingrüb  ze 
Rosehach,  und  uss  des  Verren  zehenden  ainen  drittail,  mit  allen  minen  reliten,  urnb  vierzig 
phunt  und  urab  drissig  Schilling  phenning,  guter  Costenzer  müns  .  .  .°'  Dis  vorben(en)ten  guter 
ällü  minü  leben  sint  von  dem  gotznus  ze  Sant  Gallen  .  .  .b> 

Koschach  uf  der  burgl  initwuchen  vor  sant  Urbanus  tag  in  der  phingatwuchen,  1369. 


•J  <tuHUll^rflHII>«1      b)  \*4r#eh*tW-  und  T«nicliLfonueL 
lchr*ib*rtaii:    tfloift,  k  aufleime,  uff.  vrow,  Ctittnlitr,    Kritiitrtn,  Tiertilff. 

Stltsarehii  Züricn.  —  Pergament-original;  das  aigel  Eglolfo  von  Rorsehaeh  hangt  offen. 


1663. 

Heinrieh  von  Altstätten  löst  für  sieh  und  seinen  b  rüder  Walther  von  irer 

Schwester  Ursula  zwei   pfund    pfennig   järlich   von    der   Schluphenmüle    an    der 

Breite  zu  Altstätten  und  ein   pfund  pfennig  von  dem  Weingarten  Odrer  daselbst, 

das   pfand   für  Ursula's   elterliche   erbsehaft,    um   30   pfund   10  Schilling   pfennig. 

Allutätteiu    IM«.    Mal  Ä». 

Allen  .  .  .  künd  ich  Cristoffel  Maiger  von  Altstetten,  kilehuiiherre  der  kilchun  ze 
Lustenöw,.  .  ,  daz  für  mich  kam  ze  Altstetten  in  der  stat  an  dem  nuhsten  man  tag  nach 
sant  Urbans  tag,  do  ich  oÖenlich  ze  geriht  saz,  die  erber  und  wolbesehaiden  fro  Ursula  vom  Rosen- 
hart,  hern  Hainriclis  sälgen  von  Altstetten  wilunt  elichi  tohterT  ze  ainein  tail  und  Hainrich 
Ton  Altstetten,  ir  brftder,  ze  dem  andern  tail,  und  otfenot  da  die  vorgenemt  iro  Ursula  mit  (ir) 
fttrspreckeu  offenlieh  vor  mir  an  geniainem  geriht  und  sprach,  daz  der  obgenant  Hain  rieh  von  Alt- 

12 


*  -  »  ■  -  1  ■•  v'ViIk-  üi  «.  !••-  ;  iit  u:  "■■  i .  :.i  -r  .•  •  +in*-?»  "■n»t*r>  «ir  t-io.  jr  -triwc  «mi  rriedgot  hett 
jr.*»r. Ui»:i  uii».  ju.#  i*r«,  ;auwr  ;?:»*i::. vl-*.  jpr--.-  ■'.  .f**i!-:  jiilari*.  ^uzuiität  ir-iise»  a/>  ier  müli.  die 
\\uk\  N-mnn-r  f  • .  .1  i  ;  1  -  :  11  \ .  jt-*>^-i  ir.  Ai:  +  :*i:*i  iü  i*r  ,:x*»r*:i*ii.  cn4  ain  phunt 
> i**n  1 1 :  ii  1/  i.- -  ■  . » v -*'»•- a r  .'.~"u*  x  n  ■  I vu*t?  f ;**-_•  *  i**r«  iv--"-^  t"  tr?oi  ir"Ttre*va.  Litt  aus.  z^inmet  der  0  d  r  e  r . 
jg*u*t:-*i   .*>    t  ."*  «r  *"■'-  1      i-.i*    «•••.,  >?■"_    :.-I    ;«i  :j.*    ;cjtjiz-z^   z*?^>*  -^  s^w-ea  päanr  wirin*   fcr  drissig 

>n . u r    ; :i  1  {    .' i .-   ir*Uf\    «•»  i : •%   y&r?*\ . :st,    jr\'^:   izj :    r=r^Lii*r  \  :t;*ii*r  H3*r.   för  ir«i  lail  und 

*!.•     *"',    '--vr   **..•**    f.»-^  -*r"*><*    lv*  -■.••>**  iAfr.  .^r-'-'^r«    üi  **  tr-rüiifts  ztäü*.  ■»«  wir  toc  ir  Tater  ald  tod 

/  M-.iv  *ü.y'--*.  «..:  r  ,*  -?_  türcci*"'.  *L'  Z.*-'*  ♦^-••tü  ir^nLZ  :in:  Tili  ücifrii  ^hnirrg  phenning. 
/*.:>■•  '.-.f '*'./••  v.  './.  'k  '  £i.\7.»r:.  '  :>.\  ..v.  ivx-r:  ■»**•  :z.i  -HiTiiuiÄ'Hi  *r^s  z^si  an  iren  offen  nutz 
\*-r  .-:,>-  ".*»:  v  .-.-  ..«■-  v.  v*  *»-- *>■.•-  ji-ti-_v.iA.T2  _rrr  __*_^r  j__t__.t  regn'TLg  fctlies  ™d  aller  der 
•-,:.'     •*.:"*.."/   -  *  :   *■*■:.'*•* i-8-.-.    •/.  •    ".1  :-^  *-. *.•--  ;.'A-vf-n  -r^^r  •:•>*"  t:-c  saü«,  von  gemainde. 

*  v.  *v'\*-**  *,  :  -.•■*.••/ .•.*."•  v -•*•>:_  ..*'.".:-?-  *.■:-■_'  TtTrü-:-^  JT-Trri.  «_z  •»"Ir  t-i-c  fr  raser  ald  von  ir 
* ,  . *v ■•  #* . /- -  <  :  r . -  -/z  ;^ .-jf ■. ^ _. -,  r ;.-.  z ;.  ;rr.  t -. rz-TiT__LTe-  Hi:i::-:_,ci  ___>i  Waltfaern.  iren 
v/'.^H.r.*  ••  /•r.«-vt  /.--""  -t.^.  :..-::.a/c  .'r-i-rr  j£~ __*.".*:_  >.-rr  z-rTr.z_z.-rc  __>T-!it_  w£Heid:<_i  Temhen  ganzlich 
■.  -ii  /^i '  :'*..•  '«i  ■.  . -.■:  +..r  '  -/*>-:."..  T;. ;  -ät  n.-:i  ___;■;  ^r-n  f_tr^^rt__-r_i  erram  ac  aint-r  urtail.  wie 
*'  fvt/  .*i  1  «"<  ■  i^^  v,i.--  -t:/  •-;.•  *i»  _;_:  -ii_r  ^  jcrif:  i-TT  i__i  _i__h»r_i  i_L->_ii.  hü  und  öch  hienach. 
's  '•'■/»  .«^  .'•-.'•  •••  ■■-.■>■•  r  :.-*:  .r>.„  \::.'t  .:. :  tc*j:  -_ta_-:  11h  zerzAir^r  ^naiL  daz  si  ainen  Togt 
.i.v.,.. -i     ,  i      4.1    '..-.:    -    .y     r*".    '    »'.•.    -.'.-:    Uz  •!    ii_z    i___ir.-7  ei::   >  =:i  mit  itx  selben   ir  YOgtes 

....'..-1     . «,«    v»:*  ••  :.•'    :.*.-.•.   *:.;.    .:.:    ^rz^h    ^rr-z-   >Ti:   ai_i*:_:  eelöt-rn  ait  ze  den  hailigen. 

'v  r  ,«*.-  r  ..-'.!..-•  /^.  r  .••'■•-,--  •■*,<.-.  /r  •f,i;.r  **^:-rr  iT.-t  ifrriiit  _!'>:■_:  an  rtiii.  3id  daz  ez  danne  also  wol 
*"*.'  .*s.  v.*A.*.->  •..-'  ii/.-.  <>;.-.  .'-r.v;..  !>/  :.äe.  -:  zrr  T.>gr  ien  B«>Ier  den  Blarrer  Ton  Sant 
'*'*      v  '        #k"    '■■•-«"      p.'='    -  r-r/jn1.;.    *.e,:.    .  .  .' 


*-"j?rln  tri-toifel  M-dg>.r  _-U  richter.  Urrola  rom  Rosen- 

:rt?rD.  kI:-*t^r_ir_T  von  -PhiTera*.  ir  brnder.  nnd 

tt*I>ii  ^nJ  rrrhengde*  adl«  geschehen  irt;  alle5flgel 

l<»^;o#f  von  SVnfi^^h  v;rv:*jijft  vfsrsohidene  Constanzer  lehen  zu  Nider-  und 
(j'r,".r-'-ji/uns9'ih   an  (\\<i  hrwfar  Johann  und  Hug  die  Schulmeister  von  St  Gallen, 

urn  1^5  pfund  13  Schilling  pfennig. 
Ht.<;»ll#!n.    I3«V.    Joni  14. 

Alkri  .  Vn\A  \v\\  U  ü  d  o  I  f  \<m  .StJiinarh.  wilunt  burger  ze  Sant  Gallen  .  .  .,  daz  ich 
Jini  woll/<"Jaht"ffi  uiht.  nw\  phu-r  w,rUtr;Jit.uijg  diz  nachge^chribeneii  hofstett  und  guter:  die  hofstett 
uri'l  'li«t  tffit.lfl  ^'l«rg<-ri  />-  Xi'l«:rn  Staiimob  <-iimriit  d«:in  bach  bi  Johansen  und  Hugen  der 
SrlHibiiai  >.*,<■  r  «nl.  *Ji<?  wi^un  bi  rl«-r  altf-u  IC  j«tmüii  g«.degen.  den  bönigarten  mit  den  Mmen  und 
mit.  ([fit  rt\tiiit.  <\ny.  man  luiuiuil  d«-r  Oh  aim  i  neu  gilt,  gelegen  ze  Obern  Stainach,  und  den 
nUUt'f  bi  I>i<'t  r n:\iH\truuiu-ti  .  .  .  v«rk^ft  .  .  .  hau  den  vorgenanten  Johansen  und  Hugen  den 
S r h  i'U  m a intern,  gebrudern,  baid  burger  ze  Sant  Gallen,  baiden  gemainlich  und  unverschaiden- 
\\v\\  ...,  uiiili  nibenzehen  phunt  an  fUnf  Hcliilling  pheiming,  guter  Costenzer  münse  .  .  .m)  Die 
selben  bofViteH  und  gftfer  min  nlif  b-lien  warent  von  dem  erwirdigen  unser  Fröwen  gotzhus  ze  Costenz, 


Ü/twx*  t/UW  IUt>. 

':'  -  :  •/  +  .v.  ^  r.  •  -  •,  r  J  y  J  r.  i  1 

■.'-'.    •;.!■•   fr.  *■•  '.*-  Y,.Ar?>'f    .i 

r    »',y*    K  jr  .  ',  .  *  T'.r.  A  : 

r.  4  :   ■.  *       '.  •;.    *.' '.  *  ■  f  *  4  /  •      .  •    i- 

..'..'.*■•  **. '     ,'.'. .  •.  "I*- r-r.   .  ir  j 

Georg  1860—1379.  9| 

dannen  ich  in  ich  die  selben  hofstett  und  guter  mit  allen  rehten  und  mit  aller  zftgehörde  reht  und 
redlich  gevertgot  und  zu  iren  handen  braht  han,  alz  reht,  sitte  und  gewonlich  waz  und  alz  ez  kraft 
und  mäht  sol  und  mag  han  .  .  .b> 

Sant  Gallen,  donstag  vor  sant  Vitus  tag  und  sant  Modestus,  ze  mittem  brachot,  1369. 

t)  <)aittiuiff»Ci>rmel.    b)  Verlieht-  und  wlncbaftafbrmel. 
Sehreibarten:    Coitenti,    Coitentutr. 

Stiftarchhr  St  Gallen.  X.  4.  L  2.  —  Pergament-original;  das  sigel  Rudolfs  von  Steinach  eingenäht. 

1665. 

Schwester  Christina  von  Hausen,  äbtissin  von  Maggenau,  verkauft  des  Schützen 
gut  zu  Ganterswil  den  waldbrüdern  im  Sedel  zu  Ganterswil, 

um  33  pfund  pfennig. 

136».    Jnli  7. 

Wir  swöster  C  r  i  s  t  i  n  von  H  u  s  e  n  ,  äbtischin,  und  der  convent  gemamlich  dez  closters  ze 
Magenöw,  des  ordens  von  Zitels.  gelegen  in  Costenzer  bistunb(!),  tftn  kunt  .  .  .,  das  wir  mit 
bedahten  möt  und  guter  betrachtung  und  willen  und  umb  redlich  noturft  üusers  gotzhuses  und  mit 
urlob,  gunst  und  willen  ünsers  genädigen  hen-en  abte  Albrechtes,  abte  des  closters  ze  Wettigen (!), 
der  och  unser  ober  ist  in  gaistlichen  und  in  zitlichen  Sachen,  verköfet  haut  . . .  das  gftt,  das  man  da 
nenmet(!)  dez  Schützen  gftt  und  gelegen  ist  ze  G anders wile,  das  ietzent  bihvet  der  Höuv,  das 
wir  für  fri  aigen  unzher  behebt  haint  und  unansprüche,  und  giltet  vier  mut  kernen,  Wiler  niesses, 
mit  aller  rehtung  und  ehabti,  als  es  an  uns  komen  ist  und  wir  es  gehebt  haut,  den  erberen  lüten 
und  waldbrftdern  brftder  Hansen  von  Jons  wile,  brftder  Hainrich  von  Sant  Gallen,  priester, 
brüder  Weltin  und  brftder  Hainrich,  die  wonhaft  und  gesessen  sint  in  dem  tobel,  das  man  nen- 
met(!)  im  Sedel,  gelegen  ze  Ganderswile,  umb  drü  und  trisig  phund  phenning,  gftter  und  geniimer 
Costenzer  münse  .  .  .Ä)  Man  sol  wissen,  das  der  zins  alfler  nutz  des  obgenanten  g&tes  gehören  sol 
und  gehöret  an  das  lieht,  das  da  brinnet  vor  dem  wirdigen  vronlichomen  ünsers  herren  Jesu  Cristi 
in  der  cappelle  der  obgenanten  hofstat,  die  man  da  nemnet(!)  in  dem  Sedel  ze  Ganderswile,  alle 
die  wil  so  erwirdig  gaistlich  priester  oder  brftder  oder  swöstran  da  wonhaft  sint,  umb  das  das  liecht 
da  stätielich  brinne.  Wer  aber,  da  vor  Got  si,  das  du  obgena(n)t  hofstat  in  dem  tobel  im  Sedel  ze 
Ganderswile  gewust  alder  zerstört  wurdb)  von  todes  alder  von  füres  alder  von  urlüges  wegen  alder 
was  sach  es  war,  das  nieman  da  wonhaft  wer,  der  Got  dienti  und  der  cappelle  phlege,  so  sol  das 
obgenant  gfitli  mit  allem  nutz  wider  gen  Magenöw  hören,  als  lang  unz  das  aber  erwirdig  lüt,  gaist- 
lich brftder  oder  swöstran,  wider  uf  die  obgenanten  hofstat  kement,  Got  da  ze  dienen  und  stäteclich 
da  ze  belibenn.  Und  wenne  das  beschiht,  so  sol  der  obgenant  nutzzins  widerumb  gehören0,  an  alles 
sumen  und  widerred.  Und  ze  ainer  merer  sicherhait  dis  vorgescriben  köfes  und  beding  so  geben  wir 
swöster  Cristin,  äbtischin  des  closters  ze  Magenöw'1',  und  der  convent  des0'  capitels  ünsrü  ingesigel 
ftD  disen  brief  und  mit  ünsers  genädigen  heiTen  ingesigel  abt  Albrehtes  von  Wettigen;  der  geben 
*wd  an  dem  nähsten  sam(s)tag  nach  sant  Ulrichs  tag,  do  man  zalt  von  Cristes  gebürt  drüzehenhundert 
jw,  darnach  in  dem  sehzgosten  und  nü(n)den  jar. 

•)  tyüttunfi-  und  wBr*rnafUformel.    b)  .wrd".    r)  „an  da*  liebt"  oder  etwa»  ftnlirhe«  angefallen  t    d)  ,Miiginow*.    e)  „des  conventm",  one  zweifei  ver#chribeii. 
Schreibarten:  konffea,  verkouffet,  cappitela,  atattielich,  sittlichen,  H  ö  w ,    C'oatentzer,  pantilich,  untt,  «her. 

Stiftsarehiv  St follei.  E. 3. T. I .  —  Pergament-original;  die  drei  sigel  eingenäht. 


92 


Georg  1360-1379. 


Da  sieh  neben  der  vorstehenden  auch  noch  vergeh  tdene  andere  Maggenauer  original-urkunden  im  stiftsarchive 
St» Gallen  vorfinden,  mag  hier  im  anschluss  an  dise  erste  Maggenauer  Urkunde  naehträglieh  auch  noch  das  folgende 
document  eingeschoben  werden,  von  welchem  unter  K.  1.  1.2.  zwar  bloss  ein  vidimus  vom  29.  Januar  1615  in  «St.  Gallen 
ligi:,  —  ausgepellt  von  Martin  Scharf* f er  von  Hagnan  am  Bodensee,  „papst-  und  kayserlicher  offner  und  eeeleaitß 
et  curite  Saneti  Galli  geschworner  Ordinarius  notarius'1  — ,  dessen  iiu  klosterarchiv  Maggenau  ligerides  original  mir 
aber  seither  durch  die  gute  der  gegenwärtigen  firau  ftbtisain  zu  Maggenau  zugänglich  geworden  ist.  Es  wird  dises  stü< 
auch  eine  willkommene  ergänzung  zu  den  vorausgegangenen  und  nachfolgenden  Landenberger  documenten  bilden 


' 


Die  brüder  Hermann,  Beringer  und  Hermann  und  ir  vetter  Ulrich  von  Landenberg  von 
Greifensee  verkaufen  denn  kloster  Maggenau  den  hof  Kalkofen  mit  dem  kirchensatz  zu  Ober — 

glatt,  um  448  pfUnd  und  13  seh i Ding  pfennig. 


Zu  der  Lauben.     VWd.    März  23. 


und 

alter 
ven 
litte 


I  6h  W  a 1 1  h  e  r  von  der  Hohen  Klingen,  frije,  lan  trieb  ter  im  T  u  r  g  ö  w  der  grafaehaft  von  K  i  b  u  r  g ,  tun 
kunt  allen,  die  diaen  brief  sehent  oder  htfrent  lesen,  daz  ich  in  der  vorgenanten  grafsebaft  an  dem  lantgeriehte,  da« 
man  nemmet  ze  der  Loben,  oftenlich  ze  gerichte  saaa,  dea  nächsten*)  donrstags  vor  dem  balmtag,  und  kamen  da 
für  gerichte  die  fromen  lüte  herr  Herman,  herr  Beringer,  Herman,  gebrudere,  Ulrich,  ir  vetter,  alle  genemmet 
von  Landenberg  von  Griten ae,  ze  ainem  tail  und  du  gaistlich  frowe  du  äptiachenn*)  des  klosters  ze  Maggnöw 
an  ir  und  ir  conventea  statt  gemainlich  des  Heiben  klosters,  des  ordens  von  Zitel,  gelegen  in  Coatenzere  biatuin, 
ze  dem  andern  tail,  und  öftesten  (!)  da  die  obgenanten  von  Landenberg,  daz  ai  nach  iro  irtinde  rat  mit  guter 
vorbetrachtung  und  ainhelleklich  mit  in  selber  ze  rate  worden  weren,  durch  daz  si  grosses  schaden  entladen  wurden 
und  ir  ewaren')  gültan,  da  schad  ufgienge,  abgerichten  möchten,  daz  ai  darumb  ainhelleklich  und  unverschaidenlieo 
der  aptischeniT),  den  klosterfrÖwen  und  dem  convent  gemainlich  des  vorgenanten  klosters  ze  Maggnöwe  recht  und 
redlichen  und  ane  alle  grvenb*  ze  köfenne  gegeben  bettend  für  recht,  ladig  1%8B  den  hof  ze  Kalchoven,  geleg 
obrunt  dem  kloster  ze  Maggnöwe,  darin  der  kilchensatz  ze  Obern  Olat  mit  ieheuschaft  der  ki leben  von  alt 
ingehöret  hat,  und  noch  darine  gebäret,  und  gaben  inen  da  selben  vor  gerichte  öch  den  selben  hof  ze  Kalchove 
ze  köfenne  mit  allen  des  selben  hovea  ze  Kalchoven  rechten  und  zugehörungen,  mit  den  widmen  ze  Obern  Glat 
und  pe  Klawile,  mit  andern  rechten  und  zugehorungen ,  wie  die  genant  aint  und  waran  die  gelegen  »nt,  und 
gHBiliintiflah  mit  allen  des  selben  hoves  ze  Kalchoven  und  siner  zügehörde  gültan,  nützen,  ackern,  wisan,  hölzern, 
välden'K  vörsten,  waiden,  wassern,  wasserrünsen,  gewonhaiten  und  andern  rechten,  wie  die  genant  sint,  und  öch  mit 
dtsen  nachbeneuum  t» n  li.it-  n.  die  darzü  und  darin  gebftrent,  Und  eint  dis  die  lüte:  Elzbethe  Kalchoverin  von 
Burgöw  und  irü  kint,  ir  swester  Adelhait  Kalchoverin  von  Burgöw  und  irü  kint,  Adelhait  Köchin 
ron  Baldenwile  und  irü  kint,  Anna,  Adelheiden  der  Kalcho verinen  tochter  von  Swarzenbach,  und 
irü  kint,  Mechthilt  Kalchoverin  von  Bisch  ofzelle  und  irü  kint,  Cüni  Kalchover  von  Bischofzelle,  und 
alle  der  selben  kilchen    aig<  r  benemmet  und  unbenemmet  und  in  aller  der  wise,  als  sü  die  selben  guter  und 

Lfitfl  ankörnen  weren  und  sü  gemainlich  geerbt  betten  von  im  vättera*)  seligen.  Und  hant  si  dien  klosterfrÖwen  des 
vorgenanten  klosters  du  guter  und  lüte,  als  vorbeschaiden  ist,  in  aines  redlichen  köfes  wise  gegeben  umb  vierhundert 
phunt,  vierzig  phunt,  drii  phunt  und  fünfzehen  Schilling  phenning,  Costenzer  münz  genger  und  gäber *),  der  sü 
ganzlich  von  in  gewert  sint  und  in  ir  le werten  nutz  verkeret  hant,  des  si  vor  gerichte  verjahen.  Und  baten  in 
obgenanten  von  Landenberg  erfam  an  ainer  urtail,  wie  si  der  eptischenn  und  dem  convent  de^  vorgenanten  kloste 
ze  Maggnöw  und  irem  kloster  du  vorgenanten  guter  und  löte  vertigen  und  ofgeb&D  aölten,  damit  si  und  ir  klost 
und  ir  nachkomen  besorgt  weren  und  daz  es  och  nu  und  hernach  kraft  bette.  Da  fragte  ich  urtail  umbe.  Da  wa 
ertailet  mit  gesamnoter  urtail  ainhelleklich:  sit  si  dti  guter  geerbet  hetteu,  als  vorgeschriben  «tat,  und  ir 
aigen  weren,  daz  si  sich  danne  der  selben  guter  und  lüte  und  alls  rechten,  so  ai  darzu  hettin,  da  vor  dem  gericht 
mit  gelerten  Worten  an  der  egenanten  eptischenn  hand  zu  ir  und  ir  convent  es  und  ir  nachkomen  banden  gemainlic 
des  vorgenanten  klosters  ze  Maggnöwe  wol  verziben  und  iifgehen  möchten  und  öch  derselben  guter  und  lüte  wer 
sin  sölten  nach  rechte  für  ledig  aigen,  und  als  bald  du  vertigunge  also  volgienge,  daz  es  danne  billich  nu  und  her- 
nach kraft  hette  und  daz  die  selben  kloHterfröwen  und  ir  gotahus  damit  wol  besorgt  weren.  Und  do  du  urtail 
also  vor  mir  geviel  und  gesprochen  wart,  do  stünden  die  vorgenanten  von  Landenberg  alle  vier  dar  für  gerichte 
und  verzigen  sich  recht  und  redlich  mit  gelerten  Worten,  als  gerichte  und  urtail  gab,  an  minen  des  vorgenanten 
richters  stab  und  an  der  egenanten  eptisehenn  hand,  zu  ir  und  ir  klosterfrÖwen  und  des  conventea  und  nachkomen 
wegen  gemainlich  des  klosters  ze  Maggnöw,  der  vorgeturnten  gutern  und  lüte  mit  allen  iren  rechten,  gewonha 


Georg  1360—1379.  93 

nützen  und  zugehörden,  wie  a  genant  sint.  Und  erkanden  die  vorgenanten  von  Landenberg  für  sich  und  ir  erben, 
das  der  kilchensatz  und  daz  recht  ze  lihenne  die  kilchen  ze  Obern  Glatte  mit  allen  iren  nützen  und  zugehörungen, 
mit  sampt  dem  vorgenanten  hof  ze  Kalchoven,  eweklich  angevallen  eint  ane  mennlichs  ansprach  und  Widerrede  die 
vorgenanten  fröwen  du  eptischenn  und  den  convent  ze  Maggnöw  und  daz  selb  ir  kloster,  und  daz  sü  noch  ir  erben 
mit  dem  selben  kilchensatze  und  lehenrechte  und  ir  zugehörden  furbas  nit  ze  tünne  noch  ze  schaffenne  haben  sölnt. 
Und  darumb  so  verzigen  si  für  sich,  iro  erben  und  alle  ir  nachkomen  zu  der  vorgenanten  fröwen  der  eptischenn  und 
des  conventes  und  irs  klosters  handen  aller  rechte,  die  si  unzher  gehebt  hant  oder  iemer  gewinnen  möchten  an  dem 
vorgenanten  hof  ze  Kalchoven  und  an  dem  kilchensatze  und  an  aller  ir  zugehörden,  wie  die  genant  sint.  Die  ob- 
genanten  von  Landenberg  hant  öch  die  selben  fröwan  und  ir  kloster  gesetzet  vor  gerichte  und  mit  miner  des 
vorgenanten  richters  hand  in  recht  gewer  der  vorgenanten  gutern,  des  hoves  ze  Kalchoven,  des  kilchensatzes  ze 
Obern  Glatte,  der  vorgenanten  lüte  und  allr  ir  zugehörden,  und  wellent,  daz  die  selben  fröwan,  ir  nachkomen  und 
ir  kloster  den  oftgenanten  hof  ze  Kalchoven  und  den  selben  kilchensatz  mit  allen  iren  zugehörden  frilich,  ewek- 
lich haben,  besitzen  und  messen  sülnt  und  da  mit  tunde  sijen,  was  inen  fuglich  ist.  öch  widersagten  und  verzigen 
sich  da  die  vorgenanten  von  Landenberg  für  sich,  alle  ir  erben  und  nachkomen  allen  fiirzügen,  frihaiten,  briefen 
und  rechten  der  bäbste*)  und  der  kaiser  und  allr  hilf  gaistlichs  und  wältlichs*)  gerichts,  damit  der  vorgenant  köf  mit 
giner  zugehörde  und  getat  oder  kain  vorgeschriben  ald  nachgeschriben  stuk  kainen  weg  möhten  geirret  oder  bekrenket 
werden.  Die  obgenanten  von  Landenberg  lopten  öch  da  vor  gerichte  für  sich  und  alle  ir  erben  und  nachkomen, 
der  vorgenanten  lüte  und  gutern  und  ir  zugehörden  recht  wer  ze  sinde  nach  rechte  für  ledig  aigen  wider  alle  an- 
sprach, wo  des  du  eptischenn  und  der  convent  des  klosters  ze  Maggnöwe  oder  ir  nachkomen  notdürftig  sint  uf 
gaistlichen  und  wältlichen*)  gerichten,  ane  geverde.  Und  des  alles  ze  urkünd  und  sicherhait  hab  ich  der  vorgenant 
richter,  als  mir  vor  gerichte  erteilet  wart,  des  lantgerichtes  ingesigel  in  Turgöw  gehenket  an  disen  brief.  Wir 
die  vorgenanten  herr  Her  man,  herr  Beringer,  Herman,  gebrüdere,  Ulrich,  ir  vetter,  alle  vier  genant  von 
Landenberg  von  Grifense,  vergehen  öch  an  disem  brief,  daz  wir  allti  du  ding,  so  vor  umb  dis  sach  von  uns 
an  disem  brief  verschriben  staut,  recht  und  redlich  erkennet,  getan  und  uns  verbunden  hant  in  aller  der  wise  und  in 
dien  rechten,  als  vorbeschaiden  ist.  Und  ze  ainem  offenen  urkünd  der  warhait  und  meren  sicherhait  allr  dirre  sach 
hat  unser  ieglicher  sin  aigen  ingesigel  zu  des  vorgenanten  lantgerichts  insigel  gehenkt  an  disen  brief,  der  geben 
wart  an  dem  lantgerichte  ze  der  Loben,  des  vorgeschriben  donstags,  do  man  zalte  von  Gotts  geburt  drüzehen- 
hundert  und  sechzig  jar,  darnach  in  dem  dritten  jare. 

a)  In  der  rtammailb*  .«"  mit  fitorrMeuribenem  aa". 

8ch«ibart«n:   Griffen»«,  kouff,  -«xne,  konffet,  uff,  B  a  1  d  «  n  w  i  1 1  e  ,  erUillet,  aigennen,  lehennrechte,  off«nn«n,  Flawille,  guetter,  -n.  guotter,  Thurgouw, 
kmjwar,  Kybarf,    Costentxerr,  -e,  guitxlich,  hftlttem,  fehtiig,  muntx,  untzher.  -  „e"  and  ,o",  besonders  in  der  endeilbe  ,en",  nicht  mit  Sicherheit  tu  unterscheiden. 

Kltsteivckif  Mtggenifl  E.  B. f.  —  Pergament-original;  sigel  1  hängt  zerbrochen  offen,  von  2,  4  u.  5  hangen 
bruchstücke  eingenaht,  3  feit  ganz. 

1006. 

Ritter  Hermann  von  Landenberg  von  Greifensee  trifft  mit  abt  Georg  von  St.  Gallen 
ein  verabkommnis  über  das  meieramt  und  die  vogtei  in  Gemmertshausen. 

WH.    1369.    August  4. 

Allen  den,  die  disen  brief  ansehent,  lesent  oder  hörent  lesen,  tun  ich  Herman  von  Landen- 
berg von  Grifense,  ritter,  kunt  und  vergich  offenlich  mit  disem  brief,  das  ich  mit  dem  erwirdigen 
minem  genädigen  herren  abt  Georien,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  liep- 
lich  und  früntlich  überain  komen  bin  von  des  maieramptes  und  der  vogtie  wegen  ze  Germ  er  s- 
husen,  als  hienach  geschriben  stat :  also  das  min  vorgenemter  herre  abt  G e o r i  und  sin  nahkomen 
das  vorgeschriben  maierampt  und  och  die  vogtie  ze  Germershusen  mit  vogtreht,  mit  allen  rehten, 
nützen  und  gewonhaiten  und  mit  aller  zügehörd  innemen,  haben  und  niessen  sont,  alle  die  wil  ich 
noch  min  erben  mit  im  von  des  selben  maieramptes  und  vogtie  wegen  ntit  veraint  noch  verrihtet  bin 
ze  den  minnen  ald  zu  dem  rehten.  Beschäh  aber,  das  ich  mit  minem  vorgenemten  herren  von  des 
selben  maieramptes  und  der  vogtie  wegen  veraint  und  verrihtet  wurde Ä)  ze  den  minnen  oder  ze  dem 


94  Georg  1860-1879. 

rechten,  vor  e  das  er  den  nähsten  nutz,  so  nah  disem  hürigen  nutz,  der  ietz  von  der  selben  vogtie 
gevallet  nah  dem  tag,  als  dirre  brief  geben  ist,  innäme,  so  sol  er  oder  sin  nahkomen,  ob  er  enwär, 
mir  oder  minen  erben,  ob  ich  enwär,  den  selben  nutz,  so  er  dann  von  disem  hürigen  jar  von  der 
selben  vogtie  wegen  ingenomen  hat,  als  dann  die  kuntschaft  geben  hat,  so  darzü  gehört,  unverzogen- 
lir.h  wider  geben,  an  alle  gevärd.  War  aber,  das  ich  mit  minem  vorgenemten  herren  abt  Georieu 
nüt  veraint  noch  verrihtet  wurde"  ze  den  minnen  noch  ze  dem  rehten  von  der  selben  vogtie  und 
maieramptes  wegen,  vor  e  das  er  die  nähsten  zwen  nütz,  so  an  underlasse  nah  enander  von  dem  selber 
maierampt  und  der  vogtie  koment  und  vallent,  als  vor  ist  geschriben,  (innäme),  so  sol  dann  min  vor- 
genemter  herre  und  sin  nahkomen  das  vorgeschriben  maierampt  und  die  vogtie  ze  Germershusen  mü 
allen  rehten  innemen,  haben  und  niessen,  alle  die  wil  ich  mit  im  darumb  nüt  veraint  noch  verrihtet  bin 
ze  den  minnen  noch  ze  dem  rehten,  als  voro  (!)  ist  geschriben.  Und  sol  och  mir  noch  minen  erben 
dannenhin  den  nutz  von  der  selben  vogtie  nüt  mer  herus  geben  noch  damit  gebunden  sin  ze  wartenn: 
und  sol  och  ich  noch  min  erben  noch  nieman  andrer  von  minen  wegen  minen  vorgenemten  herren. 
sin  nahkomen  noch  das  selb  gotzhus  ze  Sant  Gallen  von  dem  selben  maierampt  noch  an  den  nützen 
von  der  selben  vogtie  noch  davon  niemer  beküniberren,  uftriben  noch  ansprechen,  weder  mit  geriht 
noch  au  reht  noch  mit  enkainen  Sachen.  Beschäh  aber,  das  die  rihtung  entzwischent  minem  vor- 
genemten herren  abt  Georien  und  och  mir  von  des  selben  maieramptes  und  der  vogtie  wegen  von 
mines  vorgenemten  herren  wegen  Verzügen  wurda)  und  sinhalb  abgieng,  als  lang  unz  das  er  die  zwen 
nütz  von  der  selben  vogtie  ingenomen  hetti,  und  och  das  kuntlich  wurd"  nah  erber  lüten  sag,  so 
sont  mir  dannenhin  die  nütz  von  der  selben  vogtie  järlich  volgen  und  werden,  als  vor  ist  geschriben. 
Und  des  ze  ainer  warhait  henk  ich  Herrn  an  von  Landenberg,  ritter,  da  vorgenemt,  min  insigel 
an  disen  brief,  der  geben  ist  ze  Wil,  an  dem  nähsten  samstag  vor  sant  Laurencien  tag,  in  dem  jar, 
do  man  zalt  von  Gottes  gebürt  drüzehenhundert  jar,  sehzig  und  darnach  in  dem  nünden  jare. 

a)  »wrd,  •*". 

Schrei  harten:    Urifffimri,  mitt,  niAj-enuupt,  «w,  Yufrtye,  untx. 

Stiftsarc hiv  St.  Gallen.  Z.  1.  B.  I.  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  o  r  i  g  i  n  a  1 ;  sigel  abgefallen. 

1667. 

Graf  Fridrich  (VI.)  von  Toggenburg  gibt  die  hofstatt  und  den  wald  in  dem  Sedel 
mit  Zustimmung  derer  von  Anwil  und  von  Tobel  dem  bruder  Hans  und  seinen 

hausbrüdern  daselbst. 
Uchtensteiff.    1369.    September  SO. 

Wir  graf  Friderich  von  Tokkenburch  verjehen  öffentlich  mit  disem  gegenwertigem  (!)  brief 
und  tftgen  kunt  allen  den,  die  in  sehent,  lesent  oder  hörent  lesen,  das  wir  ufgegeben  und  gefriet  haben 
du  hofstat  und  den  walt,  deni(!)  man  wilunt  nampt  in  dem  Sedel  und  dem  man  vergihta)  in  dem  Tobel 
und  der  in  Ganderswiler  parochie  gelegen  ist.  Und  haben  das  getan  luterlich  durch  Got  und 
durch  unser  und  aller  unserr  vordem  selanheiles  willen  und  sunderlich  darumb,  das  Gotes  lob  und 
sin  er  dester  bas  da  gemeret  und  gebreitet  werde.  Und  haben  och  das  getan  mit  aller  der  von  Ain- 
w  i  1  e  und  von  Tobel  gunst,  willen  und  ufgeben.  Und  haben  den  walt  und  du  hofstat  also  ufge- 
geben und  gefriet,  als  obngescriben  ist,  den  erbern  geistlichen  lüten  brüder  Hansen  und  allen  sinen 
husbrüdern:  brüder.  Hainrichen,  ahn  priester,  brüder  Welti  und  brüder  Hainrichen,  die  ietz  da 
mit  ainander  in  dem  selben  Tobel  in  Gotes  lob  wonent  sint,  und  darnach  allen  iran  nachkomen, 
armen  geistlichen  lüten,   priestern,   brüdern  oder  swesteran,  ob  brüder  dahin  nüt  komen  wolten  oder 


Georg  1360-1379. 


95 


mohtin.    Wir  der  vorgenant    graf  Friderich    verjehent  och    mer   umb   alles   das  zitlkh    gilt,    :thi- 

■it,  huBgeechirr,  das  daa  so!  ziehen  und  gehören  der  cappella  und  den  heiligen  heiligen,  in 

er  <lü  seih  eappelle  gewihet   iai,    und    sunderlieh    au   das  lieht,    das   da   brinuet  vor   dein    heiligen 

tdiehmimen   unsers   herren  Jesu  Oisti :    also  wer   daa    brüder   Hans   »bgiengi  von   todes  wegen 

kainer  sin  hu>brüder  öder   BÖ   alle,   da   vor  Uot   lang  si,    so  sunt   ir  naehkomen,   priester,    brftder 

Jenm,  <He  uf  der  s*  Um n  hofstat  wonhaft  sint  oder  wonhaft  werdeut  und  da  in  Gotes  Damen 

och  wesen  hant,  die  seihen  cappeln  und  ir   lieht  und  ir  gut  besorgen   um!  sunt  daa   niessen  und  hau 

und  anlegen   mit  allen  den  gütlichen  rehten  und  gevvunheiten,  so  es  der  vorgenant  brüder  Hans  und 

iin  husbruder  die  vorgeseiten  vormals  gebebt   und   besorget   bantt    diewile  die   lebtaik    Wer  aber,  das 

ippelLe  oder  du  hofetat  Too  kainer  Bache  wegen  öde  würdi  eta&de  oder  wüst  würd  ligent,  davor 

Gut  sie,  und  das  niemant  da  wntihaft  wer,  so  sol  man  der  eappelln  gut  und  der  hufstut  in  ains  erbern 
mazines  haut  ze  behalten  geben,  der  darzu  nütz  und  gilt  ist,  und  der  sol  das  besorgen  getrÜwiglieh 
ig  und  etwas  filrbas,  bis  das  du  hotstat  wider  beeefaset  und  wonhaft  wirt  und  besorget  mit 
froraen  geistlichen  lüteii,  als  vorgescriben  stat  Wer  aber,  das  es  sich  lenger  Verzug,  mer  danne  jsirs 
und  tuges  trist,  so  sol  das  vorbenempt  gut,  das  der  cappeln  und  hofstatT  fürbass BT  gehören  an  das 
lieht  der  kilchen  unserr  Frouven  ze  G anders wile,  als  lang  bis  du  cappell  und  hofstat  wider  ufbraht 

in  ir  er  gesetzet  und  wonhaft  wirt  und  besorget  mit  f rennen  geistlichen  lüten.  Und  sol  die 
latüch  Kit  noch  die  cappeln  an  dem  gut  uiemant  iiüt  füren  in'en  noch  sinnen  in  kaiuer  wise. 
an  alle  geverde.  Und  harüber  ze  üinein  waren  und  offeme  Urkunde  so  geben  wir  der  vorgenant  graf 
Friderich^  von  Tokkenburch  dem  vorgeschriben  brüder  Hansen  und  den  vorgenempten  sinen 
husbrüdern  und  allen  trän  nachkamen,  briidorn  oder  swesteran,  disen  brief  versigelten  und  getrüwig 
triiot  mit  unserm  grossen  ins  ige  1,  daa  daran  gehenket  ist  für  uns  und  für  unser  nachkomm, 
liii-  wir  vestiglich  zu  uns  hamnder  binden  in  dirr  sache.  Diser  brief  ist  gegeben  und  dises  ufgeben 
uml  Eriung  geechach  ze  Liehtenataig  in  unserr  statT  da  man  zalt  von  Gotes  gebürt  di-üzehen- 
hundert   und  sehzig  jar,    darnach    in   dem    tiünden    jar,   des   nehsten   snnnentags   nach   sant  Michahels 

aller  engel  tagT  indictione   VII. 

FHd  rieh*  mit  »likbnun^xeiehca  Ihr  ,ftr~  iwiirhrn  „4"   un«l  „r". 
■  ikr*lfc»rt*ii:    maltatD,  Frowen,  rewitah*)rten,  ttjttUcbra.  h«jiifraT  »«UuJi^yl*«,  ••hULf. 

MtftMrtbil  St,  (tallen,  B.  B.  1.  A, 6.  —  Pergament-original;  daa  gräfliche  eigel  hän^t  offen. 


1668. 

Heinrich   der  Schnetzer  von   Feldkirch  verkauft,  an  abt  Heinrieh  von  St  Johann 
verschidene  eigengüter,  um  HO  pfund  pfennig. 
Feldkirch.    1HC>«>,    \ov<  ml><  i  41. 

Ich  Hainrich  der  Schnetzer,  burger  ze  Veitkirch,  künd  «.<  allen ...  f  daz  ich  mit  guter 
vorbetrachtung,  nach  rät  miner  fründ  und  erben  und  mit  willen,  gunst  und  rät  dez  edlen,  hoherbornen 
ßiiues  gnädigen  herren  grauf  It  u  d  o  1  f  s  von  Montfort,  herren  ze  V  eltkirch,  ze  köfent  gehen 
hin  dem  erwirdigen  herren  apt  Hain  riehen  dez  gotzhus  und  dem  convent  gemainlieh  ze  Sant 
Johann,  gelegen  in  dem  Turtal,  in  Costenzer  bisfum,  und  allen  iren  nächkömen  disü 
udkgeeohriben  minü  aigenü  guter:  dez  ersten  den  wingarten  ze  Martin  ätsch,  gelegen  an  der 
hallen  ze  Montfort .  ob  dez  Marschalks  wingarten;  den  böngarten  und  infang  ze  Marhnüseh  (!)» 

»a  hinder  dem  selben  wingarten;  die  miili  und  mülistad  ze  Wiler,.  hus,  hof  und  hofraiti  mit 
gehdrd;    den  infang  und  hnfstatT  da  Philipp   ab    der   Halden    nf   sitzet;    sebs  rnanuniäd 


96 


Georg  1360—1379. 


uviinad   uf  Gurx  an   M  andre;   zwai   mannmad  wiswahs,   gelegen  an   der    Katzen,    genant  du 
L a  11  g  w  i s  e ;    ain   acker    in    W  i  I  e  r  v  e  1  d ,    den   man    neinpt    den    A  i  g  I  n  ;t  C  k  8  r ;    ain    juehart   acker 
an  der  Üebraiten;  ain  morgen  ackere   genant  in  der  Islen;  den  acker  genant  in  dem    Krt-nieö; 
riet    maimmaVI  wis wuchs,   sind    halb    Josen    Marschalks    von  Montfort;    und  ain   mannmad  riet 
uatJis,  gelegen  ob  den  Heller«  graben,  daz  man  nempt  Eselmad  . . .,  für  unbekümmert  ledig,  aige 
jjfit,   iimb  hundert  plant   und  zrlien  pfunt  pfeuning,  allez  guter  und  genger  Costenzer  müns 
Veitkirch,  zinstag  vor  sunt  Martis  tag,  1369. 

üthrtibirtcn     kuuffetii,  Vi  111m,  -?  *  I  J  t  inuui,  •U6wus*4,  CoitiDtur,    lefenttutr. 

Stiflv;irfhi\  M.iiallfii.  K.  KL  1.  A.  4.  —  Pergament-original;   die  aigel  Heinrich  Schnetsers  und  des  grafen  Rudolf 
hangen  eingenaht. 


—  *» 
Jeu 


1669. 


Rudolf  von  Landenberg  der  ältere  von  Werdegg  verkauft  für  die  verschuldeten 
brüder  ritter  und  pfaff  Hermann  von  Landenberg  von  Greifensee  und  iren  vetter 
Ulrich  von  Landenberg  von  Greifensee  die  herrsehaft  Greifensee  an  die  brüder 
Fridrieh  (VI.),  Donat  und  Diethelm  (IX.),  grafen  von  Toggenburg,  um  7923  gülden, 

W i »tcrtur.    1360.    November  £8. 

Allen,  die  disen  bfic  t  oder  hörent  lesen,  künden  wir   Job  ans  von  T engen,  Walther 

von  der  Alten  Klingen,  Albrecht  von  Bussnang,  rittere,  Lütolt  von  Arburg,  alle  vier  fri- 

ii,  Egbrecht  von  Goldenberg,  Götfrit  von  Hünaberg,  Frtdrich  von  Hünwile, 
Johans  der  Giel,  rittere,  J  oh  ans  Hofmeister  von  Fröwenfeld,  senger  der  stift  des  tum 
Gostenz,  Johaus  und  Rudolf  von  Bönstetten,  gebrüdere,  Peter  Ton  Ebersperg,  Herman 
von  Landenberg,  genant  von  Werdegg,  Ulrich  von  Aspermunt  der  elter,  Rudolf  von 
Goldenberg  und  Johans  von  Seon,  burger  Zürich,  und  verjechen  offenlich  mit  disem  brief,  das 
K.  ü  d  o  1  f  von  Landen  b  e  r  g  der  elter,  genant  von  Wer d egg,  mit  heissen  und  rat  des  erbern 
berren  hern  Brun  Brun,  probst  Zürich,  und  Johans  Schultheissen  von  Grifense,  die 
bürg,  die  stat  Grifense,  den  se,  die  wijer,  die  borogarten,  die  krutgarten  und  die  hofreiti  mit  allen 
zügehörden  und  darzft  dis  nachgeschriben  lüt,  gült  und  guter,  vogteien,  gericht,  twing  und  banne  — 
und  sint  dis  du  guter:  des  ersten  die  vogtei  ze  Mure,  gilt  jerüch  zwenzig  müt  kernen,  ftlnf  pfunt 
und  sechs  Schilling  pfenning;  aber  die  vogtei  ze  Usikon,  gilt  jerüch  drü  pfunt  und  nun  Schilling 
Pfenning;  aber  die  vogtei  ze  Swerzenbach,  gilt  jerlich  dri  müt  und  ein  fiertel  kernen  und  drü 
pfunt  pfeuning;  aber  die  vogtei  ze  Binz,  gilt  jerlich  einen  müt  nussen,  zwei  pfunt  und  sibenzeele 
Schilling  pfenning;  aber  die  vogtei  ze  Auslikon,  gilt  jerlich  ein  pfunt  pfeuning;  aber  der  hof  ze 
Nidren  Ustre  und  die  andern  guter,  so  darzü  hörent,  geltent  jerlich  zwenzig  müt  kernen,  secl 
inulter  hui  um,  einen  müt  roggen,  siben  müt  fastmfis,  zechen  swin,  dero  ieklichs  füuf  Schilling  gelt 
sid,  und  ein  swin,  das  sol  zechen  Schilling  gelten,  da  nimt  man  für  drü  swin  under  den  zechen  swin< 
fünf  und  drissig  Schilling  pfenning;  aber  du  Hermannin  und  C  an  rat  Öri,  gent  von  einem  gul 
Bf  Ustre  jerlich  <  in  müt  roggen;  aber  die  iniili  ze  Nidren  Ustre,  gilt  jerlich  sechs  müt  kernen 
und  ein  swin,  sol  zechen  Schilling  gelten;  aber  der  hof,  der  des  Muters  was,  gilt  jerlich  fünf  nialter 
huliem,  sechs  viertel  vasmus  und  zwei  swin,  dero  ietweders  fünf  Schilling  gelten  sol;  aber  zwen  müt 
kernen  geltes  von  der  wTidme  ze  Winikon  und  zechen  Schilling  pfeuning  für  ein  swin;  aber  des 
T  mir  herren  (!)  gut  ze  Nenikon,  gilt  jerlich  zwen  müt  kernen,  zwen  müt  habern,  zwen  müt  roggen 


:  ze 
chs 

tten 

Üin 


Oorg  1360—1379. 


97 


und  drissig  eijer:  aber  Züllis  gut  z^  Nenikon,  gilt  jerlich  zwen  müt  kernen,  zwen  müt  roggen, 
ein  swiuT  das  fünf  Schilling  gelten  sol,  und  sibenzig  eijer;  aber  des  Binders  hof  ze  Nenikon,  gilt 
jerlidi  fiJnf  müt  kernen,  zwei  malter  habern  und  hundert  eijer;  aber  der  ineijer  von  Berseiknn, 
git  jerlich  zwei  swin  ze  vogtrecht,  dem  ietweders  fünf  Schilling  gelten  Bol;  aber  Cfinrat  Sein 
ze  Grifense,  git  jerlich  von  einem  gut  zechen  viertel  kernen:  aber  rlii  wis  am  hach  zeVel  landen, 
g-ilt  jerlieli  einen  müt  kernen;  aber  du  vogtei  ze  Vt*l  landen,  gilt,  jerlich  zwenzig  müt  Lernen,  fünf 
pfunt  pfenning;  aber  das  meijerampt  ze  Fellanden,  gilt  jerlich  einlif  raüfc  kernen,  zwei  malter 
habern,  zwei  swin,  dero  ietweders  zwelf  Schilling  gelten  sol,  und  hundert  eijer;  aber  Heinrich 
Keller  und  der  Schauelt,  gent  jerlich  ein  müt  kernen  von  einer  hnfshitt  und  von  einem  boni- 
garten:  aber  der  Züricher,  git  jerlich  von  einem  gut  zwei  fiertel  kernen,  ein  swin,  Bol  zwelf  Schil- 
ling gelten,  und  hundert  eijer;  aber  der  keller  von  Vel  landen,  git  jerlich  von  dem  kelnhof  ze 
Vellanden  zwei  viertel  kernen  ze  wisung;  aber  ein  pfunt,  vier  Schilling,  vier  pfenning  geltes  ze 
wiaung  von  Fell  an  den;  aber  von  einer  hofstatt  ze  Fei  landen  seebs  m  lull  mg  pfennmg  gel 
aber  die  mÜli  ze  Fellanden,  gilt  jerlich  zwen  müt  kernen;  aber  des  Risen  borugart,  gilt  jerlich 
einen  müt  kernen  ;  aber  ze  T  Ü  bleu  d  o  r  f  ein  gut,  das  J  o  h  a  n  s  G  a  s  s  e  r  buwet,  gilt  jerlich  acht 
milt  kernen,  einlifthalb  viertel  habern,  ein  swin,  das  zechen  Schilling  gelten  sol,  und  hundert  ßi 
aber  der  dinghof  ze  Nossikon,  gilt  jerlich  ein  und  vierzig  müt  kernen,  achtzechen  pfunt,  vier  Schil- 
ling und  nun  pfenning;  aber  die  vogtei  ze  Obren  Ustre,  gilt  jerlich  sibcnthalben  müt  kernen, 
drissig  Schilling  pfenning  und  für  ein  frisehin  sechs  Schilling  pfenning;  aber  der  hof  ze  Rumlikon, 
gilt  jerlich  zechen  mtlt  kernen,  zwei  malter  habern,  drü  swin,  deru  sülent  zwei  ietweders  zechen 
Schilling  gelten  und  das  dritt  sol  siben  Schilling  pfenning  gelten;  aber  die  Stollen  alle,  gent  jerlich 
zwei  fiertel  kernen  vom  Oberholz;  aber  du  fecher  in  dem  sSw,  geltent  jerlich  zwei  fiertel  her 
aber  dü  müli  ze  Volkenswile,  gilt  jerlich  dri  müt  kernen  und  sechzig  eijer;  aber  ein  gut  ze 
Irgunhusen,  das  der  Einwiler  buwet,  gilt  jerlich  ein  müt  kernen,  sechs  müt  habern,  vier  sehil- 
liog  pfenning,  zwei  swin,  dero  ietweders  fünf  Schilling  pfenning  gelten  sol,  und  sechzig  eijer;  aber 
im  Heiden  sehappos  ze  Irgeuhusen,  gilt  jerlich  ein  fiertel  kernen,  achtzerlim  pfenning  lind 
swin,  das  fünf  Schilling  gelten  sol;  aber  Hasen  bftl  und  sin  wib,  gent  jerlich  von  des  Scherers 
git  zwen  urilt  kernen  und  ein  malter  habern;  aber  dü  müli  ze  Grifense,  gilt  jerlich  fünfzechen 
mttfc  kernen;  aber  der  Wiecher,  git  jerlich  von  einem  gut  ein  fiertel  kernen  und  eimjn  niiii  roggen; 
aber  acht  pfunt  pfenning,  gend  jerlich  die  Ussehidling;  aber  der  Willi  ng,  git  jerlich  von  einer 
hofstatt  zwei  fiertel  kernen;  aber  ze  Mure  drühundert  albeleu  geltes;  aber  von  den  zügen  in  Swar- 
xenror  drühundert  albelen  geltes;  aber  Jegli  Muri  git  von  einer  holstatt  fünfzig  albelen  geltes; 
aber  C Anrät  Winmans  gut  im  Seil  holz  gilt  sechs  fiertel  kernen  und  acht  Schilling  pfenning: 
<tis  vorgenant  pfenning  gült  ßinfc  alles  Züricher  münz;  abe^  vier  juehert  reben  im  Seil  holz  am 
Zürich-  dri  juehert  reben  ze  Grifense:  aber  das  Jungholz,  gilt  jerlich  zwei  stuk  ;  aber 

trafen  wis,  gilt  jerlich  acht  stuk;    aber  die  Acht,  gilt  jerlich  dri   stnk;    und  des  Schreijers    gilt 
zeHegnöw,    gilt   jerlich   sechs   fiertel    kernen:    dis  vorgenant    korngült   alles  Zürich    messes  wesen 
*>!;  —  und  sind  dis  die  VOgfceien,  gericht,  twing  und  blinn:  des  ersten  die  vogtei  und  das  ineijernnrpt 
Händen;    aber  die  vogtei  ze   Mure;    aber  die  vogtei  ze    Binz;    aber  die  vogtei  ze    Üsikon 
ialb;  aber  die  vogtei  ze  Nidren  Ustre;  aber  die  vogtei  in  »lern  \V  1 1 ;  aber  die  vogtei  ze  Kilch- 
ilb;   aber  die  vogtei  ze  Obren  Ustre;    aber  die  vogtei  ze   Werikon;    aber  die  vogtei  ze 
fröidwile   halb;    aber  die  vogtei  ze  Nänikon;   aber   die   vogtei  ze  Hegnöw;    aber  die  vogtei  ze 
Swerzenbach;   aber  die  vogtei  ze  Irgeuhusen;    aber  die  vogtei  ze  Auslikon;    aber  die  vogtei 
Schalchen;   aber  die  vogtei  ze  H u  t z i k o n ;   aber  die  vogtlüt  ZB  T  ii  b  1  e n d  o r  f ;   und  darzö  alle 

13 


98  Georg  1360—1379. 

die  eigenen  lüt,   die  in  den  vorgenanten  vogteien,   gerichten,   twingen  und  bannen  und  uf  den  höfen 
und  gitteren,  die  darin  gehörent,  gesessen  sint,  die  her  Hermans  von  Landenberg,    ritters,  pfaff 
Hermaus  von  Landenberg,   sines  br&ders,   und   Ulrich  von  Landenbergs,    ir  vettern,  aller 
drijer  von  Grifense,    eigen  gewesen  sint,    ane  alle  geverd,    mit  hüsern,  mit  hofstetten,   mit  akern, 
mit  wisen,  mit  holz,  mit  veld,  mit  wune,  mit  weid,  mit  wasen,  mit  zwijen,  mit  grund,  mit  grad,  mit 
fischenzen,  mit  wasser,  mit  wasserrünsen,  mit  usgang,  mit  ingang,  mit  stegen,  mit  wegen  und  sonder- 
lich mit  aller  rechtung,   friheiten  und  ehafti,  so  zu  den  vorgenanten  g&tern  allen  gemeinlich  und  z& 
ieklichem  besunder  von  recht  oder  von  gewonheit  darzü  und  darin  gehöret  und  als  si  die  vorbenemten 
von   Landenberg  von  Grifense   und  ir  fordern  unzher  gehept,   bracht  und  genossen  hant,  ane 
alle  geverd,  —  ze  unser  aller  wegen  den  edlen,  wolerbornen  herren  graf  Fridrich,  graf  Tonat  und 
graf  Diethelm  von   Tokkenburg,   allen   drin  gebr&dern,   umb  sibentusend   guldin,    nünhundert 
guldin  und  dri  und  zwenzig  guldin,  alles  guter  und  genger  Florener,  recht  und  redlich  eines  rechten, 
redlichen  köfes  ze  köfen  geben  hat,  dero  öch  der  vorbenemt  Rudolf  von  Landenberg  von  unser 
wegen  und  öch  wir  alle  mit  voller  gewicht  von  inen  gar  und  ganzlich   bezalt  und   gewert  sijen,  das 
öch  alles  an.  der  vorgenanten  von  Landenberg  von  Grifense  redlichen  geltschuld  komen  ist,  da- 
hinder  wir  gestanden  sijen.    Und  hat  öch  der  vorbenemt  Rudolf  von  Landenberg  und  wir  mit 
im  die  egenanten  herren  von  Tokkenburg  gesetzet  und  setzen  si  mit  disem  brief  in  liblich,  nutz- 
lich gewer  der  obgenanten  bürg,   der  statt,  des  s6wes,   der  lüt,   gült  und  guter,  vogteien,   gericht, 
twing  und   bann  aller,   als  vorgeschriben  stat.    Und  darumb  so  haben  wir  alle  gemeinlich   und  un- 
verscheidenlich   für  uns   und  für   unser  erben,    die  wir  vesteklich   herzu   binden,   mit  guten  trüwen 
glopt,   das  wir  der  vorgeschriben  bürg,   der  stat,  des  sSwes  und  darzü  aller  der  lüt,  gült  und  guter, 
vogteien,  gericht,  twing  und  bann,  die  hievor  benemt  sint,  aller  gemeinlich  und  iro  iekliches  besunder 
recht  weren  sin  sülent  der  vorgenanten  herren  von  Tokkenburg  aller  drijer  und  ir  erben,  ob  si 
enwerin,  für  ir  ledig  eigen,    und  des  bachs  ze  Ustre   halbes  für  lechen  von  dem  heiligen  rieh  und 
des  meijeramptes  ze  Fellanden  für  ir  lechen  von  der  aptei  Zürich,   und  umb  den  vorgeschriben 
köf  vor  geistlichen  und  vor  weltlichen  gerichten  und  mit  namen  an  allen  stetten,  wo  und  wenne  ald 
wie  dik  si  des  notdürftig  sint,   ane  alle  geverd,    als  lang  unz  das  si  ein  gewer  nach  dem  rechten 
schirmen  mag.    Und  darumb  so  haben  wir  alle  gemeinlich  und  unverscheidenlich  und  unser  ieklicher 
besunder  für   uns  und  unser  erben  mit  guten  trüwen  glopt:   were,  das  den  obgenanten  herren  von 
Tokkenburg  oder  iren  erben,  ob  si  enwerin,   die  vorgeschriben  bürg,   die  stat  ze  Grifense,  den 
se,  und  darzü  alle  die  lüt,   gült  und  guter,  vogteien,   gericht,   twing  und  banne,   die  hievor  benemt 
sint,  gemeinlich  oder  deheines  darunder  besunder  ansprächig  hette  oder  noch  ansprachig  wurde  mit 
dem  rechten,  es  were  mit  geistlichen  oder  mit  weltlichen  gerichten,   ald  das  si  ieman  anders  fürbas 
versetzet,   haft  oder  in   dehein  wis  verkümbert  werin,   da  sülent  wir  si  verstau  und  versprechen  gen 
menlichem  und  es  inen  unverzogenlich   entrichen,   ledig  und  los  machen  an  allen  den  stetten,  da  si 
denue  versetzet,  haft,  verkümbert  oder  in  dekein  wis  ansprächig  sint,   als  lang  unz  das  si  ein  gewer 
mit  dem  rechten  dabi  schirm,   als  vorgeschriben  stat,  ane  alle  geverd.    Es  ist  öch  beredd:  were,  das 
darüber  die  vorgenanten  herren  von  Tokkenburg  oder  ir  erben,   ob  si  enwerin,  die  obgenant  bürg, 
die  stat,  den  se  und  darzü  alle  die  lüt,  gült  und  g&ter,  vogteien,  gericht,  twing  und  banne,  die  hie- 
vor benemt  sint,  gemeinlich  oder  deheines  darunder  sunderbar  uns,  ob  wir  si  darumb  verstfindin,  oder 
inen,  ob  wir  si  nicht  verstündin,   ieman  mit  dem  rechten  anbehüb,   das  sülent  wir  und  unser  erben, 
ob  wir  enwerin,   inen  und  ir  erben,   ob  si  enwerin,   denne  von  dem  oder  von  dien,  die  es  inen  oder 
uns  denne  mit  dem  rechten  anbehept  hant,  unverzogenlich  und  ane  alle  sumung  entrichen,  ledig  und 
los  machen,   ane  allen   iren  schaden  und  ane  alle  geverd.    Tätin  wir  des  nüt,  so  haben  wir  alle  ge- 


Georg  1360^1879. 


99 


munlich  und  Unser  ieklicher  beennder  mit  guten   trüwcn  glopt  und  des  offenlich  und  willentlich  iif 

.heiligen  g  -«Irrt   sid   mit  uferhahnen   banden   und   mit   gelertrn  Worten,  wrnnc  wir  des  er- 

mant  worden  von  den  obgennuten   herren  von  Tokkenburg   allen  gemeinlich  oder  von   iro  deheiueni 

•  ler  oder  von  ir  erben,  ob  si  enwerin,  mit  boten  oder  mit  briefen,  ze  bog,  ze  hof  oder  ureb  r 
4geut  so  sülent  wir  uns  alle  nach  der  manung  in  den  neehsten  drin  inanodeii  antworten  gen  Zürich, 
gen  Winter  tu  r  oder  gen  Rnpreswile,  in  weler  der  drijer  stetten  es  unser  ieklichem  ull^rfug- 
lichesl  ist;  dodl  also,  das  die,  (die)  denttC  Zürich  seshaft  sint,  sich  antwürten  sülent  gen  Wintertur 
oder  gen  Rapreswile,  in  weder  Bist  die  flenne  wellent.  und  \Ur,  die  denn«  ze  Wintertur  seshaft 

ins  sich  die  gen  Zürich  oder  gm  Rapreswile  antworten  sülent,  och  (in)  weder  stat  die  denne  \\ -< ■  I - 
Ifüt,  und  die,  die  ze  Rapreswile  seshaft  sint,  sich  antworten  sülent  gen  Zürich  oder  gen  Winter- 
tur, in  weder  stat  die  denne  5db  wellest.  Und  sol  och  denne  da  unser  ieklicher  mit  sin  selbes  lil> 
in  offener  wirt  hüser  tegliehü  und  unverdingetü  mal  leisten  recht  giselsehaft;   also  mit  mimen,  das  wir 

gi^dsehaft  nütz  und  leistend  sin  sülent  und  uns  kein  andril  such  noch  giselsehaft  davor  weder 
Meco  noch  schirmen  Bol,  als  lang  unz  dfifi  inen  das  roigenant  gut.  ilavmnb  denne  ze  mal  gemant  ist, 
gar  und  genzlich  entrigen,  lud  ig  und  los  geniachet  wirt.  ane  allen  iren  schaden.  Were  aber,  das 
irnder  uns  dehekier  selber  nut  leisten  intieht  oder  enwölt,    der  sol   und    mag   zwen    knecht   mit   zwein 

len  für  sich  an  sin  statt  legen  ze  leisten,  dem  tsfeweder  als  fcttr  koni,  als  unser  einer  selber  tat", 
uml  öch  m  dem  vorgesehriben  recht  leisten,  alle  die  wile  und  unser  keiner  selber  nüt  leisten  möcht 
oder  enwölt.  ane  alle  geverd.  Und  wenne  dri  nianot  sich  vergangen  baut  und  hin  sint,  als  wir 
anfachen  leisten,  so  mtigent  die  egenanteii  herren  von  Togkenhurg  oder  ir  erben,  ob  si  t-n- 
werin.  ir  helfer  und  diener  unser  aller  und  unser  lekliehes  hesunder  und  unser  erben,  ob  wir  enwerin. 
lüt,  gült  und  guter,  ligendes  und  famdes,  es  sije  lechen.  pfant.  erb  oder  eigen,  mit  gerieht  und  BOG 
gericht  nöten,  nugrifeii  und  pfenden  und  das  unser  türbas  darumb  versetzen  und  v»nkofen.  es  sije  in 
i  oder  uf  dem  land.  wo  oder  wahin  inen  denne  das  allerföglichest  ist,  als  lang  und  als  vil, 
unz  das  inen   das  vorgenant  gut,   das   Inen   oder  uns  ie  denne  mit  dem   rechten   snbehept    ist.   gar  und 

I]  entrigen,  ledig  und  los  gemachet  wirt.  ane  allen  iren  schaden,  und  sülent  doch  darumb  dester 
tninr  nicht  Und   wie  oder  in  welen  weg  si  oder  ir  erben,   ir  heiter  nid  diener  von  der  pfan- 

iud   des  angrilfes  wegen  ze  schaden   koment,  den  selben  schaden  allen  hallen  wir  inen  och  glopt 

gen  und  afzerichten,  und  sülent  5ch  umb  den  selben  schaden  haft  sin  und  leisten,  wenne  wir  da- 
rum!) esnrani  werden,  als  umb  die  ?orgeschriben  losung,  ane  alle  geverd.  Und  sol  uns  noch  Unser  erben 
Ofid  Unser  lüt.    gült  noch  gut  vor   der  pfandung  und  dem    angrif  nüt  schirmen,    noeh    inen    gen    uns 

;n  kein  stativi  ht.  buxgrecbt,  landrecht,  kein  buntnüss,  kein  frihcit  der  slett  noeb  des  lundes,  noch 
kein  Ifider  recht  noeh  geriebt,  geistliches  noeh  weit  liebe-,  noch  gemein!  ich  kein  ander  saeh  noch 
<ling  noch  Abzog,  so  ieinan  erdenken  kan  oder  mag,  nu  oder  liienaeh  in  dekeine  wise,  des  wir  geniesi 

alle  geverd.    Wir  geben  öch  die(n)  vorbenemten  herren  von  Tokkenburg  und  ir  erben, 

eawefin,  vollen  gewalt    und  recht,    das  si  und  er   uns  allen   oder    ünsern   erben,   ob  wir  enwerin, 

>.h-r  zwen   ald   als  mangen   si  wellent  und  welen  si   ander  uns  wellent,  mtigent  nöten,  angrifen. 

matten  und   tag  geben  in  leistung  der  giselsehaft,  wie  dik  und  wie  laug  si  wellent;  und  sol  inen  doch 

len  andern   weren   keinen   bresten,  schaden  noch  suniseli  bringen  an   [rem  brief  noeh  au 

Wneo  ir  rechten,   won  das  wir  die  andern   weren  alle  bi   den  eiden,   so  wir  vor  gesworu  haben,  nüt/it 

Diinr  leisten   noch   ledig  sin  sülent,   ane  alle   geverd.     Were  och,    «las  dien  vorbenemten    herren 

*on  Tokkenburg  oder  iren  erben,  ob  si  enwerin,  ietnan  die  vorgesehriben  bürg,  die  stat,  den  se  oder 

IUI   ald  gilt,  so  rlarzü    hört,   als  voibeiiemt  sint,   ald  debein   amier  ir  lüf   ald  gut   von   rles  vor- 

imii  kifia  wegen  an   nebt  abseiti,   angriffe,   beküniberti  oder  schadgeti   mit  r5b  oder  mit  brand 


100 


Georg  1360—1379. 


nid  mit  deheinen  anders  sachen,  wenne  wir  darumb  geinant  werdent  von  den  obgenanten  herren  vo 
To-kkenburg  allen  oder  von  ire  dehcinein  besunder  oder  von  ir  erben,  ob  si  enwerinT  mit  boten  oder 
briefeilt  M  bin,  ze  hof  oder  under  igen,  so  sülent  wir  dem  oder  dien,  die  inen  denne  abgeseit  oder 
si  angriffen  oder  geselmdget  hast,  unverzogenlich  absagen,  und  sülent  darzü  wir  und  unser  erben, 
ob  wir  emverin,  den  seihen  herren  von  Tukkenburg  und  iren  erben,  ob  si  emverin,  und  iren  helferai 
und  dieneren  mit  unser  aller  und  mit  unser  iekliches  besunder  frstiuen  warten  und  inen  mit  lib,  mit 
lüten  und  mit  gut  des  besten  darzft  behalten  und  beraten  sin  bi  den  eiden,  so  wir  alle  und  unser 
ieklicher  be>under  IhtimiiI  -ru    liat,    als   lang  unz  uf  die  stund,    das  die  vorgenanten  henken  von 

Togkenburg  oder  ir  erben,  ob  si  emverin,  ein  gewer  nach  dein  rechten  dabi  geschirmt  hat.  Were 
aber,  das  inrent  dein  zil,  e  das  si  ein  gewer  dabi  geschirmt  het,  von  des  vorgeschriben  k6fs  wegen 
dien  vurgenunteii  herren  foii  Togken hurg  oder  breo  erben,  ob  si  enwerin,  ieman  an  recht  abseiti, 
angriffe  odöT  sehadgeti,  als  rofgeachribeil  stat,  da  sülent  wir  und  unser  erben,  ob  wir  (en)weriu,  ineu 
mit  lib,  mit  lüten  und  mit  gut  und  mit  allen  Bachen,  als  vorgeschriben  stat,  behulfen  und  beraten 
sin  unz  uf  die  stund»  das  si  mit  dem  oder  mit  dien,  die  inen  denne  abgeseit,  angriffen  oder  geschadget 
haut,  mit  den  Böhmen  oder  mit  dem  reehten  verriebt  werdent,  ane  alle  geverd.  Und  wie  oder  in 
welen  weg  wir  oder  unser  erben  ze  schaden  konient  von  des  ubsagens  und  der  hilf  wegen,  so  wir 
dien  vurgennuten  herren  von  Togkenburg  und  ir  erben,  ob  Bi  enwerin,  tuijen,  da  sülent  si  üna 
keinen  schaden  gebunden  sin  abzulegen,  ane  alle  geverd.  Wir  die  vorbenemten  weren  alle  haben  och 
alle  gemeinlich  und  unser  ieklicher  besonder  für  uns  und  unser  erben,  die  wir  vesteklieh  herzu 
binden,  mit  gnu  n  trüwen  ginnt  und  des  offenlich,  liplich  ze  den  heiligen  geswom  gelert  eid  mit 
uferhabiu  n  handln  und  mit  gelerten  wortenT  alles  das,  so  vor  an  disem  brief  verschriben  stat,  war 
und  stät  ze  halten  und  geuzlicli  ze  leisten  und  ze  volfftren  und  dawider  niemer  ze  tünuc  noch  schaffen 
getan  (werden),  weder  mit  raten  noch  i m i *  get&ten,  heimlich  noch  offenlich,  noch  mit  enkeinen  andern 
ieman  erdenken  kati  oder  mag,  nu  nid  hienach  in  deheine  wise,  das  dien  vorgenanten  herren 
von  Togk en bürg  oder  treu  erben,  oh  si  enwerin*  an  disem  k6T  keinen  schaden,  bresten  oder  sumsell 
bringen  nuicht,  ane  alle  geverd.  Und  herüber  ze  ei m  in  offen  urkünd,  das  dis  alles  nu  und  hieuach 
war  sije  und  stät  belibe,  so  haben  wir  die  vorgenauten  weren  alle  und  unser  ieklicher  besunder  sin 
eigen  insigel  offenlieh  gehenkt  an  disen  brief*  Ich  der  obgenant  Rudolf  von  Landenberg  vergich 
och  öffentlich  an  disem  brief,  das  ich  disen  kÖf  mit  heissen  und  rat  des  erbera  herren  hern  Brun 
Brun,  probat  Zürich,  und  Johans  Schultheissen  von  Grifense  getan  hau,  und  das  alles  das  war 
ist,  das  an  disem  brief  von  mir  verschriben  stat.  Und  des  ze  urkünd  so  hau  ich  min  eigen  in 
och  gehenkt  an  disen  brief.  Wir  die  egenunten  Brun  Brun,  probst,  und  Johans  Sehultheiss 
von  Grifense  verjeeheu  och  offenlich  an  disem  brief,  dass  dirr  vorgeschriben  k6f  mit  unseren  heissen 
und  rat,  willen  und  guust  beschechen  und  volfurt  ist.  Und  des  ze  urkünd  so  hat  unser  ietweder  sin 
eigen  insigel  öeh  gehenkt  an  disen  brief,  Dis  beschaeh  und  wart  dirr  brief  geben  ze  Wintertur, 
au  der  nechsten  mitwuchen  vor  sant  Andres  tag,  do  man  zalt  von  Gottes  gehurt  driizechenhundert 
und  sechzig  jar,  darnach  in  dem   nünden  jare. 

Scbreiti*rtetv:  tnfrJffon,  Grifft«»*,  kauften.  *N  iricLeti  „knuP-),  uff,  Jrij  <n*b*B  .4rtt*),,  frajberrrn,  oflVnn,  -*tt  »..Jfiierrtn,  berntbrn.  gethaq.  thoa«H,  botlttl.  itilt. 
■Uli,  recht,  vofl*?,  -en,  li  I  I  I  /  ,  '  ■•tftatl,  n-flirn»ien,  ontiltrli.  frnt*-,  h  ■  ■  1 1  x .  .1  u  n .  ?-,  Ober-,  feil-,  UuUiikon,  »wUnu,  *il  *oU»f,  ti  wtrlitn  r<«  r ,  uuu.  -hec.  - 
,<•'  und  m%"  und  „»"  und  „o"  iiml  im  ht  mit  ■ 


Stiftsarclm  St. Uallea.  G.  G.  1  T«  2*  —  Pergament- Original;  ngel  17  feit,  alle  andern  hangen  offen;   1,  5,  9,  10, 
11,  13  ii*  18  sind  Hier  oder  weniger  *tark  beschädigt. 


Georg  1360—1379. 


101 


Mit  disem  verkaufe  der  herrschaft  Greifensee  an  die  grafen  von  Toggenburg  bangen  nachfolgende  stücke  auf 
du  engste  zusammen : 


Rudolf  von   Landenberg  von  Werdegg   fertigt  vor  Konrad  von  Salr  schultheiss   zu  Wintertur, 
den  verkauf  der  herrschaft  Greifensee   an  die  grafen  Fridrieh  i  VI.),  Donat  und  Diethelm  (IX,) 

von  Toggenburg. 

\VintertBJ\    1361*.    Deeember  2. 

Allen,  die  disen  brief  aehent  oder  hörent  lesen,  künde  ich  (Unrat  von  Sal,  Schultheis*  der  stat  ze  Wintertur, 
das  för  mich  kamen  ze  Wintertur  an  der  stat,  do  ich  an  offenem  markt  offeulich  ze  genchts  MS,  die  edeln,  wol- 
«bomeii  h« u.  n  graf  Fridrich  und  graf  Donat  von  Tokkenburg,  gebradera,  in  namen  und  an  stat  ir  seilen 
und  graf  Die  t  heims,  irs  brüders,  an  einem  teil  und  Rudolf  von  L  a  n  d  e  nb  erg,  genant  raa  Werde  gg,  der 
elter,  an  dem  andern  teil,  und  offenete  da  der  selb  Rudolf  von  Landenberg  vor  mir  mit  fürsprechen  und  iBgt 
einen  brief  vor  mir  und  bat  in  den  selben  brief  lesen.  Der  leib  brief  rarl  och  gelesen  und  stat  von  wort  ze  wort 
geachriben  also: 

Allen,  die  äuen  brief  -ebent  oder  hörent  lesen,  künde  ich  Johans  von  Sehein,  vogt  ze  Baden,  das  für  midi 
kutan  der  statt,  do  ich  ze  Wetzikon  an  offener  landatrass  an  des  edlen  mines  gnedigen  h irren  graf  Rudolfs  ton 
Xidöw,  laut  vogt  miner  herschail  von  Österrich ,  wegen  mit  vollem  gewalt,  darumb  ich  sinen  offenen  brief  da  aBgt, 
offenlich  ze  gerichte  sas,  die  fromen,  vesten  hern  Henna  n  von  Landenberg,  ritter,  Herma«  von  Landenberg,  den 
inan  nemt  pfalf  Herrn  an,  gebmdere,  und  Ulrich  von  Landenberg,  ir  vetter*),  alle  dri  von  Grifense,  und  sprachen: 
si  woltin  Grifense,  bürg,  stat  und  den  se,  Elgoew  und  die  alten  Regen sperg  mit  lütT  gült  und  gut,  es  sije  eigen, 
erb,  pfant  oder  lechen,  wie  ea  alles  geheissen  oder  generat  oder  wo  es  gelegen  ist,  so  zu  den  vorgenanten  vestineu  allen 
drin  oder  zu  iro  icklicher  besonder  von  recht  oder  von  gewouheit  gehöret,  und  darzü  alles  ir  gut,  das  zu  den  vorge- 
nanten drin  vestinen  mit  gehöret,  beide  ligendcs  und  vnrndes,  wie  es  alles  geheissen.  genemt  oder  wo  es  gelegen  ist, 
e*  nje  eigen,  erben,  pfant  oder  lechen  akl  kilehensätz,  mit  aller  zugehört,  als  die  anlassbrtef  wisent,  die  si  und  ir  mi<- 
gülten  darumb  gen  enander  versigelt  hant,  in  Rudolf  von  Landenberg,  den  man  nemt  von  Werdegg,  irs  vetters 
hant,  ze  der  fronen,    wisen  jungherr  Johans   von  Ten  gen,    her  Walt  her   von  der  Alten   Klingen,   her 
Albrecht  von  Bussnang,  rittere,  jungherr  Lütold  von  Arbarg,  alle  vier  triherren,  hern  Egbrecht  von 
Goldenberg,   hern  Götfrit  von  Hünaberg,   hern  Fridericlr1)  von  Hünwile,  hern  Johans  der  (Jiel,  rittere, 
hern  Johans   Hofmeister,    senger  der  stift  des  tüins  ze  C  o  s  t  e  n  z  ,    Johans  und   R  ü  d  o  1  f  von  Bönstet- 
t  <?  o ,  gebrudere,    P  e  t  e  r  von   E  b  e  r  s  p  e  r  g  ,    Herman   von   Landen berg,  den   man   nemt  von    W  e  r  d  e  g  g  , 
h  von  Aspermunt,  der  elter,  Rudolf  von  Goldenberg,   Jacob  Hofmeister  von  F  r  o  w  e  n  f  e  l  d  und 
Johans  von  Seon,  burger   Zürich,   ir  mitgülten  wegen  vertgen  und  sich  der  selben  guter  ulier  an  sin  band  en- 
und  loben  wer  ze  sinne,  und  Hessen  an  n-eht,  wie  si  das  tun  söltin,  das  es  nu  und  hienaeh  gut  kraft  und  macht 
haben  macht,    Darumb  wart  rechtes  gefraget,  und  wart  nach  miner  frag  von  erbem  lüten  an  gemeiner  urteil  erteilt: 
vorgenant  ir  gutem,   die  eigen  werin  ald  die  ir  lechen  wenn  von   miner  herschaft  von  Österrich,   mit 
an  des  egenanten  Rudolfs  von  Werd egg  hant  ze  der  egenanten  mitgülten  wegen  vertgetin  und  sich 
U  deto  mit   miner   band  an   «in  band   enzigin  und  und  öch   lobtin  wer  ze  sinne,   und   aber  die  andern  ir  guter,  die 
nicht  eigen  noch  lechen  sint  von   miner   herschuft  von   Österrich,   das  si   die  ufsenden   sülent   und   och  verigen  nn 
der  lechenherren  und  der  gotzhüser  banden,  dannen  die  selben  guter  erb  oder  lechen  sint,  das  es  öch  alles  damit  im 
und  hienaeh  gut  kraft   und  macht  haben  solt.    Und  du  das   erteilt  wart,  do  stunden  die  vorbenemten  von   Landen- 
berg von  Grifense  alle  dri  dar  und  vertgeten  da  ellü  die  guter,  die  ir  eigen  oder  lechen  sint  von   miner  herschaft 
™n  Österrich  mit  miner  band   in  des  obgenanten   Rudolfs  von  Werdegg  hant  ze  der  vorbenemten  mitgülten 
*egen,   als  do  gerieht  und  urteil  gab  und  recht  was,   und  enzigen  sich  öch  mit  miner  hand  an  des  obgenanten  R  ü- 
dolfi  von  Werdegg   hant  ze  der  egenanten  mitgülten  wegen   alles  rechten,  vordrang  und  ansprach,   so  si  oder  ir 
"d-eij  ald  ieman  anders  von  iro  wegen  nach  den  vorgeschribenen  vestinen  lüt.  gült  und  gutem  allen  mit  aller  zugehört, 
tlu  Torgeschriben  stat.  dekeine  vrise  iemer  gewinnen  oder  gehaben  möchtin  gen  dem  obgenanten  Rudolf  von  Werd- 
egg und  gen  des  nachkoinen  ald  gen  dien,  dien  si  die  selben  guter  ze  köfen  gebeut  oder  versetzent,    als  die  anlae*- 
brief  wisent  und  ngfni,   mit  geistlichen  oder  mit  weltlichen  gerichteii  oder  mit  dekeinen  andern  sachen  ald  ane  ge* 
Hebt,  ane  alle  geverd.    Es  hant  öch  die  vorgenanten  von   Landenberg  von  Grifense   alle  dri   für  sich   und  ir 
erben  mit  guten  trüwen  giopt,  der  vorgenanten  ir  vestinen,  lüt,  gült  und  guter  und  pfender  allergemeinlich  und  iro 


102 


Georg  1B60— 1879. 


iekliches  besunder  mit  allem  recht»  so  darzü  hört,  wer  ze  sinne  nach  reeht  de*  vorbeuemten  Rudolfs 
ze  der  obgenanten  initgülten  wegen  und  des  naehkonien  und  aller  der,  die  disü  guter  iemer  wvrpfoaäxtd  oder  köfent. 
als  die  eg»  inlassbrief  wiaent  und  Ragent,  ane  alle  geverd.    Och  bäht  die  vorbeuemten  von  Landenberg  von 

Grifense  alle  dri  unveracheidenlich  für  sich  und  ir  erben  mit  guten  triiwen  glopt,  das  ai  die  obgenanten  ir  lüt, 
gült  und  guter  ellü,  die  iro  erb  oder  beben  nnt,  w  *i  unverzogenliehest  mügent.  uzenden  sülent  an  der  gotzhüser  und 
lechenherren  handent  dannen  die  leiben  g&ter  erb  oder  lechen  eint,  und  die  da  vertgen  dem  obgenanten  Rudolf 
von  Werd egg  16  der  egenanten  mitgülten  wegen,  als  vorgeschoben  stat,  ane  alle  geverd.  Und  do  dis  alle«  beschach. 
dl  mit  gericht  und  mit  urteil  erteilt  wart,  da*  e^  uu  und  hienaeh  gut  kraft  and  macht  haben  >oltT  do  lies  der 
genant   Rudolf  von  Werdegg   H  und  /e  der  otgenunten  initgülten  wegen  uu  recht:    ob  im  das  geric 

sinen  brief  heramb  geben  solt.    Der  wart  öch  im  nach  miner  frag  von  erbern  lüten   an  gemeiner  urteil   erteilt, 
das  die  vorgenanten  von   Landenberg   von   Grifense    irü  insigel  zu  des  gerichtes  insigel   henken  söltin  an 
brief.    Und  herüber  ze  einem   offen  urküml.    won  dis  vor  mir  besehechen  und    erteilt  ist,  so  hau  ich  min  insigel  von 
des  gerichtes  wegen   offenlieb    gehenkl  n    brief.     Wir  die   egeminten  von  Landenberg  von  Grifense  alle 

dri  verjeehen  öch  allen  des,  so  vor  von  uns  genehribeu  stat,  und  loben  es  mit  guten  triiwen  war  und  «tat  ze  halten  und 
ze  volturen.    L'nd  des  ze   urküml  so  hat  Seil  unser  ieklicher  sin  insigel   zu  des  geliebte-;  insigel   uttVnli- 
disen  brief,  der  geben  ist  ze  Wetzikon,  an  dem  neehsten  öunnentag  vor  ünsers  Herren  uHart  tag,  do  man  italt 
Gottes  gehört  drüzecheiihunderl   und  sechzig  jar,  darnach  in  dem  nünden  jare. 

Cnd  do  der  brief  gelesen  wart,  do  stund  dir  egenant  Rudolf  von  Landenberg  dar  mit  ns&m  iürsprech 
und  sjiraeh:  *id  daa  der  vorgnumt  brief  wiste  und  seiti,  das  im  die  obgenanten  fOH  Landen berg  von  Grifent 
sin  vettern,  vollen  gewalt  und  recht  geben  hani.  das  er  ir  aller  und  iro  iekliehes  besinnler  vistinen.  lüt,  gült  und 
guter  ze  der  ohgeuauten  ir  initgülten  wegen  angrifen  mächt  mit  verköfen  und  mit  renetMü,  da  hette  Öch  er 
beiiien  und  rat  den  erbem  herren  heim  BrunBruu,  probst  Zürich,  und  Job  aus  Schul  th  ei  ss  von  ß] 
<!rileTise,  die  hurg,  die  staf,  den  se  ,..f)  den  vorgenanten  edlen,  wolerbornen  herren  graf  Fr id rieh,  graf  Tc 
graf  Diethelm  von  Tokkenburg  mub  sihrntusent,  nünbnndert  und  dri  und  zwenzig  guldin,  guter  und  genger  Flo- 
rener,  eines  rechten  redlichen  kufes  recht  und  redlich  für  recht,  ledig  eigen  ze  kolen  geben*1 1,  und  were  *Vh  er 
der  egenanten  mitgülteu  wegen  und  die  selben  mitgülten  mit  im  der  vnrgesehriben  guldin  aller  genzlieh  von  in 
zalt  und  gewert,  und  were  öch  du-  -eil»  gut  alles  komen  an  die  schuld,  so  die  obgenanten  von  Landenberg 
Grifense  gelten  aolfcen  und  dahiuder  die  vorgenauten  ir  nntgiilten  gestanden  sint,  und  hette  ftch  die  ubgenante 
herren  von  Tokkenburg  der  vorgeseiten  bürg,  stat  ze  (irifense  and  des  .-  Inr  ur » 1 1 1  und  guter,  vog' 
geriebt,  twing  und  bann  mit  aller  zugehört  in  üblich,  nutzlich  gewer  gesetzet,  ze  haben  und  ze  nie-sen.  ze  besetzen 
und  ze  ensetoen  (!),  als  inen  täglich  ist;  und  lies  an  reeht,  wie  er  die  vorgesehriben  lüt,]  gult  und  guter  alle  ze  de 
egenanten  herren  von  Tokkenburg  banden  bringen  und  inen  vertgen  aölt,  das  ai  daran  habent  wenn  und  das  es  i 
im  und  hienaeh  gut  kraft  haben  möcht,  Da rumb  fragt  ich  der  obgenunt  Schultheis*  urteil  umb:  wttfl  recht  wü 
wart,  nach  miner  frag  von  erbern  lüten  mit  gemeiner  urteil  erteilt:  wo  der  ubgemmt  Rudolf  von  Landenberg 
darstunde  und  den  egenanten  herren  von  Tokkenburg  allen  geiuoiniieh  und  unverscheidenlich  die  vurgenant  hurg 
tirifense.  die  «tat,  den  se,  die  wijer,  die  homgarten,  die  krutgarten  mal  die  hofreiti  mit  allen  zugehörden  und  darzü 
die  vorgeschriben  lüt,  gült  und   guter,   vogteien,  gericht,   twing  und  bann  mit  allen  zugehörden,   die  ei  K  mit 

nuner  hand   an  der  obgenanten   herren   graf  Prid  rieh  s    und  graf  Donatz,  ze  ir  und    des  egenanten   graf  Die  t- 
helms,  irs  bruders,  banden  vertgetin,  und  aber  du  gulcr:  den   buch  halben  ze  Ustre,    der  lechen   i-t    roll  tan 
ligen  rieh,  und  das  meijerampt  ze  Fei  landen,  das  lechen  ist  von  dem  gotzhus  ze  der  abtei  Zürich,  ufsante  ze  den 
hutiden,  dannan  si  lechen  *intf  bi  einem  erbern  man,  der  öch  lechen  dannan  hab,  —  das  öch  das  alles  nu  und  he 
billich  gut  kraft  haben  solt.    Und  do  das  erteilt  wart,  do  stund  der  obgenant  Rudolf  von  Landen berg  dar»  vertget 
und  gab  da  uf  mit  miner  band  den  egenanten  herren   graf  Fi  id  rieh   und   graf  Tonat  von  Tokkenburg 
und  graf  Die  t  hei  iuh,   ir  bruders,  banden  die  vorgenant   hurg  Grifense,   die  stat,  den  se,  die  wijer,   die  bömgarten, 
die  krutgarten    und    die    hofreiti    mit   allen  zugehörden   and    darzu    alle  die    lüt.    gült    und    guter,    vogteien,    gerieht. 
twing  und   liänne,    mit  allen  zugehörden,    die  hie  vor  benemt  sint,    für  recht  ledig  eigen,    als  gericht   und   urteil   gab 
und   recht  was,   und  sant  öch  uf  mit  des  hesrheiden   manneö  Johans  ErishÖptes,    burgers  Zürich,   handen  den 
bach   halben  ze  Uatre,   won  der  lechen  iat  von   dem   heiligen   rieb,   und  das  meijerampt  ze   Fei  landen,  won 
lechen  iat  von  der  erwirdigen   firowen  der  eptischmen  Zürich,   an  dem  handen,  won  och  d^r  selb  Johans   Eris- 
höpt  von  dem  heiligen  rieh  und  öch  von  der  eptisehinen  lechen  hat.    Und  verzech  sich  öch  da  der  egenant  Rudnlf 
von  Landen  berg  mit  miner   haut  /j1  der  obgenanten  herren  graf  Fri  dri  che  und  graf  Tonatz  won   Tokken- 
burg  handen  ze  ir  und  graf  Diethelm«,    ir  bruders,  wegen  für  sich   und  für  alle  sin  erben  und  nachkomen  aller 
eigensehaft,   aller  manaehaft,  alle  [l)  gewer,   aller  kuiitsehaft.   aller  besatzung.  aller  ziiguu       Jn?   und  brief.  aller  rec 


cnach. 
r  Tor- 
Bericht 

t,  und 

dinen 

von 

alle 

und 

n^e, 
..  und 
ich   er 
I 
"onat  und 

Flo- 

nten 
eien, 
■tzen 

g  ta 

alle« 

,  und 


Georg  1360—1379. 


103 


and  recfetnng,  vordmng  und  ansprach,  so  ai  zu  der  vorbenemten  bürg  Grifense,  der  stat,  den  se  .  ,  .  ,  die  hievor 
benemt  «Dt.  so  er  daran  hat  odei  ie  gewan  nder  er  oder  sin  erben  alt]  nachkamen  hinnanhin  daran  oder  durzü  leraer 
gewinnen  oder  erworben  mochten,  aue  alle  geverd,    Eb  haut  och  die  vorbenemten  junghcrr  Job  ans  von  Tengen,./! 

Jer  vorgcschriben  borg  tirilVnse,  der  stat,  des  sewea . ,  .  and  darzu  des  egenanten  köfs  wer  ze  sinne UM 

1  ud  dd  Ül  iUü  beschach,  do  fragt  ich  der  egcuaut  sehultheiss  urteil  umb:  oh  die  vorgeschoben  vert- 
gnng  tmd  ufgeben  besehe  chen  were  und  als  es  hülicli  nu  und  hienaeh  gut  kraft  und  macht  haben  sfilt.  Das  wart  Bdfa 
n  mir  offeniicb  mit  gemeiner  urteil  erteilt  Und  ze  uierer  Sicherheit  so  bant  die  vorgenanten  bed  teil  und  och 
(fit  <>l  genanten  aeehzechen  weren  die  nit  gr-meinlich  der  stat  ze  Wi  ntert  u  r  gebeten,  das  si  ir  «tat  insigel  ie  Wintertur 
henken  an  disen  brief.  Und  des  ze  einem  waren,  offen  urkrind  hau  ich  der  ob^enant  Schultheis*  min  insigel  von  des 
gerichtes  wegen  gehenkt  an  disen  brief,  won  es  mir  mit  gerieht  und  mit  urteil  erteilt  ist;  Wir  die  vorbenemten  Ku- 
dolf  von  Landenberg  und  die  obgenanten  seehzechen  weren  vcrjecueii  ein  ganz  warheit  aller  der  ding,  so  hievor 
von  uns  an  disem  brief  versuhriben  »tut.  1ml  des  ze  urkünd  so  hat  unser  ieklieher  sin  eigen  insigel  öeb  gehenkt 
an  Jwen  brief.  Wir  die  rät  der  stat  ze  Wintertur  vrrj^-heii  5dl  offenlieb  an  dieem  brief,  won  wir  war»  wissen, 
gesehen  und   gehört  haben,   das  disü  vorgeschoben  vertgung,   verziehen,    ufgeben  m  liaft  als  red  lieh  und  als 

recht  vor  unserm  schultheissen  und  vor  offenem  gerieht  hesehe«  heu  und  vojffcrt  ist,  das  wir  darumb  durch  bette 
willen  der  obgenanten  herren  von  Tokkenburg,  Rudolfs  von  Landenberg  und  der  egenanten  sechzee Ihm 
weren  unser  stat  ze  Wintertur  insigel  Öeh  gehenkt  haben  an  disen  brief,  der  geben  ist  ze  Wintertur,  an  dem 
ientag  vor  sant  NielauR  tag,  do  man  /.alt  von  Gottes  gebärt  drüzechenhiindert  und  sechzig  jar,  darnach  in 
dem  nüuden  jare. 

I  OrifvD*«»  ir  »•tter",    h)  Od«  m¥  r  l  deich-  t  At  „u-  «MM  liiu-lnurflurkt     .1  N||9  wörtlich  dl«  ffcftM  »ufoUunf  Am  wxt«*  d*r  lutupturliund«  n.  16M. 
•>  fulfea  »II«  übrifeu  niitfülten  one  „2»eob  Hofmeister  to»  Trau* tnteU- ,    *l«r  »uch  In  der  haupturlmud«  fclt,  und  die  w*nch*n*fanne1  m  *im»i*n  der  „herren"  von 

einihirlen:    uifnffen,    Griffen**,    konfiVii,  -t,    kouffva,    irerki>uff*n,    drij,    frij.    ottr-nn,  **t,    volfu«rr*n,    wumuI  |u«b«n    „wieent"),    thuotu»,    thuon,    iWtt    (ntben 
1  ■  r,  '«rWeUun,  febeUen.  Nycleui,  Sjrdouw,  voFtcyrn,  C  o  1  i  t  n  t  1  ,  f  enUJlcb,  W  •  t  z  1  i  k  o  n  (nnben  „W  e  t,  1  i  k  u  b"}. 

Stttlardlil  StGlIlei.  tt.  Ö.  2. T.#.  —  Pergament-original;  sigel  8  u.  18  feien,  14  ist  eingenaht;  die  übrigen  bftBg6B 
otfen,  doch  das  statsigel  von  Wintertur  zur  hälfte  abgebroehen. 

% 

Rudolf  von  Landen berg  der  ältere  von  Werdegg  fertigt  vor  dem  freien  und  pitter  Albrecht 

von  Bussnang,  landrichter  im  Turgau,  den  verkauf  der  Herrschaft   Greifensee  an  die  grafen 

FrldHch  (VI.),  Donat  und  Diethelm  (IX.)  von  Toggenburg. 

nZe  der  Lölien  uf  dem  lanttag/    1369*    December  2. 

Ntatthiv  St.  Gallen,  ti.  ti.  2.  T.  4,  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  o  r  i  g  i  n  a  1 ;  mutatia  mntandis  bis  an  ganz  geringe  und  unwesent^ 
üche  Abweichungen  wörtlich  gleich  dein  vorstehenden  briefe;  die  sigel  6,  7,  8,  16  u.  18  sind  abgefallen,  von  sigel  1 
hifigt  nur  noch  ein  bruehstück;  statt  der  sigel  des  schultheissen  von  Sal  und  der  stat  Wintertur  hangt  alH  erstes, 
»her  nur  noch  in  einem  bruchstück,  dasjenige  des  landgerichts  Turgau. 


iohann  von  Tengen  und  seine  mitgülten  erklären,   dass  von  einem  allfalligen  verkauf  des 
Laubinenhofs  zu  Uster,  in  welchen  der  kirchensatz  zu  Uster  gehört,  die  den  grafen  von 
Toggenburg  verkaufte  pfrund  der  capelle  zu  Greifensee  nicht  berürt  werde. 

1309.    December  5. 

Allen . . .  künden  wir  Johann  von  Tengen  ...*}:    Als  R  li  d o  1  f  von  Landenberg,   genant  von  We r d e g g , 

er  aller  wegen  den  wolerbornen  herren  graf  Fr id rieh,    graf  Tonat  und  graf  Diethelm  von  Tog- 

**nbnrg.   allen  drin  gebnuUrn,  Grifense,   bürg,  stat,  den  se,  die  hofreiti  mit  lüt,  gült  und  gut,  vogteien,  gerieht, 

toag  und  bann  und  mit  allen  zügehörden  recht  und  redlich  ze  köfen  geben  und  gevertget  hat,    als  die  brief  wisent 

^  «Agent,  die  darüber  geben  sint:  beschech,  das  der  vorgenant  Rudolf  von  Landenberg  ald  wir  den  hof  gelegen 

llre,  d»*n  man  nemt  der  Lob  inen  hof,  mit  dem  kilch€*nsatz  ze  Ustre,  da  der  nelb  kikheiiHatz  ingehört, 
***&  k  k&fen  gebin  oder  versatztin,  dem  sülent  wir  den  selben  hof  und  den  kilchensut/  mit  des  vorgejumten  Ft  ii- 
dolfa  von  Landenberg  haut  vertgen  und  geben;  also  das  der  selb,  der  denne  den  selben  hof  und  kückensatz 
'«rpfent  oder  koft,  das  der  noch   sin  erben  noch   naehkomen  mit  der  pfrund  der  eappel  M  Grifense  in   der  stat» 


104 


Georg  I36Q-1379. 


noch  mit  dem  liehen  der  selben  pfründ  nützit  ze  schaffen  haben  sol,  und  die  vorgenanten  herren  von  Toggenburg 
noch  ir  erben  noch  nachkomen  an  der  pfründ  und  an  dem  liehen  der  selben  pfrdnd  nüt  irren  aol;   won  dch  der  vor — 
genant  Rüdoll"  von  Landenberg  und  öch  wir  die  selben  pfründ  und  das  liehen  der  selben  pfründ  den  vorgenante*a 
herren  von  Tokkenburg  vormals  in  den  vorgeschoben   köf  ze   Cirifense  ze   köfen   geben  Bfttaa;    doch   niit  &&t» 
beacheidenbeit  das  der  capplon(!),  der  denne  ie  dir  egeiiaiit  pfründ   hat,  einem  lüpriester  der  kilchen  ze  Ustre  mit 
Opfer,  mit  aelgret  und  mit  andern  sachen  warten  sol,  ala  ein  capplanfh  der  egenanten  eappell  einem  lüpriester  ze  Ustre 
unzher  von  recht  oder  von  gewonheit  getan  hat,   ane  alle  geverd.    Beschach  aber,   das  die  vorbenemten  pfründ  oder 
das  liehen  der  selben  pfründ  ieman  ansprach,  es  were  mit  geistl leben  oder  mit  weltlichen  gerichten,  nu  oder  hienach, 
so  sülent  wir  die  vorbenemten   herren  von  Tokkenburg    um!   ir  erbeo   und  nachkomen  darumb  versprechen  und 
inen  des  besten  behulfen  sin,   m  wir  mugeu  mjt  dem  anlassbrief  und  mit  andern  briefen,  die  wir  von  her  Herrn  an 
von  Landetiberg,  ri tter,  pfaff  H e r m a n  ,   sineni  bruder,    und   Ulrich  von  Landenberg,  ir  vetter,  alle  dri  von 
Grifense,  haben»  und  sülent  öch  wir  noch  unser  erben  den  vorbenemten  herren  von  Tokkenburg  noch  ir  erben 
ald  nachkomen  umb  die   egenant    pfründ   noch   umb  das   liehen  der  selben  pfründ  nüt  furbaa  wer  sin  umb  das   stuk, 
noch  sü  tiirbaa  versprechen  noeh  ze  tunne  (Vi,  ane  alle  geverd.    Wir  verjeehen  och  alle,  da*=  dirr  brief  noch  das  stuk, 
so  an  disem  brief  hievor  verschriben  stat,  den  vorbenemten  herren  von  Tokkenburg  noch  ir  erben  noch  nachkomen 
an  den  briefen,   so  si  von  des  vorgenanten   köfs  wegen  irmehant,  noch  an  keinen  stuken  und  artiklen,   so  daran  ver- 
sehi-iben  stat,   keinen  schaden  noch  bresten  bringen  sol,  won  das  wir  inen  umb  dis  vorgeschriben  stuk  und  umb  die 
egenant  pfründ  und  das  Liehen  der  selben   pfründ  nüt  fiirbaa  wer  sin  noch  versprechen  sülent,  denne  als  hie  vorge- 
schriben stat,  ane  alle  geverd.    Und  herüber  ze   einem  offen   urkünd   aller  vorgeschobener  ding  so  hat  Unser  iek- 
licher  sin  eigen  iasi^el  otfenlich  gehenkt  an  disen  brief,  der  geben  ist  an  sant  Niclaus  abend,  do  man  zalt  von  Gol 
gebürt  drüzechenhundert  und  sechzig  jar,  darnach  in  dem  nünden  jare. 

*>  Folgen  aftAtlkhc  uiit«aJten  der  h*upturkun«l(>. 

8«brtt  (harten:    Ürifftm«,  koülTfn,  Jrij,  "fftiui,  reth*n,  tttlt,  NycUu».  TurUy*P.  unUli«. 

Stiftsarehlv  StUaNen,  öJJ.T.S,  —  Pergament- original;  sigel  15  feit,  dasjenige  Rudolfs  von  Bonstett 
ist  eingenäht,  die  andern  hangen  offen,  10  erheblieh,  3,  5  u.  7  weniger  beschädigt 


4. 

Johann  von  Tengen  und  seine  mitgülten  verpflichten  sich,  die  von  inen  erkauften  rechte  des 
freien  und  ritters  Peter  von  Hewen  auf  die  bürg  Greifensee  den  grafen  von  Toggenburg  zu 
übergeben  und  dafür  zu  sorgen,  dass  diser  kauf  von  den  herren  von  Landenberg  von  Greifen- 
see und  Rudolf  von  Landenberg  von  Werdegg   bis   zum   nächsten  6.  Januar  gefertigt  werde. 

1369,    Dec einher  5. 

Allen  .  .  ■  künden  wir  Johans  von  Tengen  ,  .  ."),  das  wir  alle  gemeinlich  und  unverächeidenlich  fUr  üni 
und  unser  erben  mit  guten  triiwen  glopt  haben,  das  wir  ellü  die  recht,  so  der  edel  herrbj  Peter  von  H&wen,  fri  und 
ritter,  erklägt  und  erlanget  hat  vor  dem  landgerichten (l) ze  Turgoew  uf  die  bürg  Grifenae,  die  stat,  den  se...*), 
die  wir  von*1)  im  gekÖffc  haben,  ze  der  vorgenanten  herren  von  Tokkenburg  banden  bringen  sülent  und  uns  gegen 
inen  der  vorgenanten  rechten  verziehen  uf  den  neonaten  landtag,  so  nu  schierest  ze  Hafner  wirt  nach  der  dat  dis 
briefs,  wenne  wir  von  den  obgenanten  herren  von  Tokkenburg  oder  von  ir  erben  darumb  ermant  werden,  nach — 
dem  so  der  vorgenant  her  Peter  von  Hewen  die  selben  recht  ze  ttnrtni  banden  bracht  hat.  Wir  sülen  öch  öüe^ 
rromen*),  vesten  hem  Herman  von  Landen berg,  rifcter,  pfaff  H e r m a n  von  Landenberg,  ainen  brüder,  unÄ^ 
Ulrich  von  Landenberg,  ir  vetter,  alle  dri  von  Grifense,  ermanen  der  giüpt  und  der  cid,  bo  si  Uns  getar^ 
und  geaworn  hant,  als  die  brief  wisent,  die  wir  darumb  von  inen  haben,  das  si  den  vorgenanten  herren  von  Tokken — 
bürg  den  vorgeschriben  köf  vertgen  und  ufgeben  und  Öch  darumb  brief  geben,  als  sin  die  obgenanten  herren  vor» 
Tokkenburg  notdürftig  sint,  hinnan  ze  dem  iftoturiea  zwelften  tag,  so  nu  aehierest  nach  dem  heiligen  tag  «e 
wienechten  kumt  nach  der  dat  dis  briefa.  öch  sülent  wir  schaffen,  daa  der  from  Rudolf  von  Landenberg,  genant 
von  Werd  egg,  der  elter,  den  vorgenanten  herren  von  Tokkenburg  den  obgenanten  köf  vertge  und  ufgebe 
Costenz  in  der  stat  vor  offenem  gerieht  dch  bis  ze  dem  vorgenanten  zwelften  tag,  bi  den  eiden,  so  wir  den  ror 
genanten  herren  von  Tokkenburg  gesworn  haben,  wenne  es  die  obgenanten  herren  von  Tokkenburg  an  fina 
fordrent,  ane  alle  geverd,  Tatin  wir  den  nüt,  so  sülent  wir  uns  ungemant  antworten  morndes  nach  dem  vorgenanten 
zwelften  tag  uf  den  nechsten  tag  gen  Wintertur  in  die  stat  mit  unser  aelbea  üben,  und  von  der  selben  «tat  ze 
Wintertur  niemer  komen  ane  der  egenanten  herren  von  Tokkenburg  willen  und  wisaen,   bi  den   eiden, 


int 

or- 


GeorK  1360-1379. 


105 


dannu'*  giajwOCT  haben,  als  lang  unz  das  wir  inen  die  vorgenanten  tök  und  urtikel  gen/.lieh  volfuren,  sine  alle  ge- 
Tffd.  Und  herüber  ze  einein  offen  urkitnd  so  hüben  wir  alle  und  ün*er  ieklicher  besunder  sin  eigen  innigel  offen- 
ließ gehenkt  an  disen  briet,  der  geben  ist  an  aant  Niclaus  abend,  do  man  zalt  von  Gottes  gebärt  drüzechenhundert 
und  lechtig  jar,  darnach  in  dein  nünden  jare. 

•l  Fftlrvfi  «tnitlkh«  n  lj  Wir  »l,«n  in  tieilujre  n.  *.     d)  .v  iloppelt,     «>  .frort)"  nit  aUkümiiurMtrich* 

i(krilb*rt#n:    Griffen*«,  drij,  frij.  offfnn,  liNwni,  pwthan,  'l»tL  »I*U,  Nyd*n»,  Content!  ,  fMWy 

Stiftsarcbiv  St.  Gallen.  G.  G.  2.  T.  7.    —    Perg ament- Original \   dftfl    -iget  Johanns  von  Seon   feit,   die  andern    15 

5/ 

Johann  von  Tengen  und  seine  mitgülten  verpflichten  sich  eidlieh,  den  grafen  von  Toggenburg 

wegen  des   kaufs  von  Greifensee  nötigenfalls  die  brieTe  zu   leihen,  welche  sie  von  dem   freien 

und  ritter  Peter  von  Hewen  und  den  herren  von  Landen berg  von  Greifensee  besitzen. 

1369.    Peceniber  5. 

Allen.  ..  künden  wir  Johann  von  Tengen...'):  Als  Rudolf  von  Landenberg,  genant  von  Werd egg, 

Qri  ferne  die  bürg,  dir  at&t,  den    »e  und  die  hofreiti  mit  lüt,  gült,  gut,  vogteien,  gericht,  twing  und  bann,  mit  allen 

dien,  «rolerbornen  herren  graf  Fridrich,  gmf  Tonat   und  graf  Diethelsk  von  Tokkenburg, 

,iIImi  «Irin  gehmdem,  ze  unser  wegen  recht  und   redlich  86  kofen  geben  hatT  als  die  koTbrief  wisent  and  sagen t,  die 

darilber  geben   und    beaigdll    riat;    besohach,    das   die    vorgenanten   herren   von   Tokkenburg   oder  ir  erben,   ob 

«  enwerin.   nu  ald  hienaeh   iemer  bedörftin   ald   notdurftig  worin   oder  wurdin  ze  dehetnen   iren  saelien  von  des  vor- 

Ken  kofs  iragen  der  Briefen,  die  wir  von  dem  edlen  kern   P  e  I  e  r  von  H  i  w  e  D  ,   (H  und  Bitter,  und  von  den 

n  hern  Her  m  an  viut  Landenberg,  ritter,  pni.n"  H  b  r  m  a  n  von  Landenberg,  tinem  brider,   Ulrich  von 

Laadanberg,  ir  vetter,  alle  dri  von  Qrifenie,  haben,  daa  wir  inen  die  unvenogonliofa  liehen  aülent,  ah  dik  und 

I  •  i i « -   vorgenanten   herren  von   Tokkenburg   und  ir  erben  der  selben  brieten  bedürfen t  oder  notdürftig  sint,  hi 

im  "xlrji,   ho  wir  von  des  vorgeschriben   küfs  weger.   den   selben  herren   von   Tokkenburg  gesworn   haben  j    doofe 

ahn  dijs  Hna    und    Anaei   erben   die   obgenanten   herren  von    Tokkenburg    und  ir  erben   besorgen  sülent,   das  uns 

Jji  nlben  brief  von  inen  wider   gehen  und  geantwürt  werdent   in  den  erent    als  wir  si  inen  verlihen  haben,    ane  alle 

L    Und    herüber  ze   einein  r»rlen  nrkfind   haben  wir  alle  und  unser  ieklicher  besunder   ein  eigen   insigel  offenlieh 

gehinkt  an  disen  briet,   der  geben  ist  an   sant  Nielaus  abend,   do  man   zalt   von  liottes   gebürt  drüzechcuhuiidert  und 

jar,  danach  in  dem  nflnden  jare. 

ii  r«l*Ki  «JnUiehr  iultfiJl.en  der  1. 1 

Üchtr  llitr  l^o       R  r  l  f  (  r  n  •  t  ,  kau&ant  offenn,  <Jnja  frij,  NycUut* 

Sliflaarfhh  St.  Galten,  C.  (,,  2.  T.  6,  —  Pergam  ent- original;  aige]  3  u.  4  feien,  die  übrigen  14  hangen  alle  offen. 


Johann  von  Tengen  und  seine  mitgülten  verpflichten  sich,  bis  zum  18.  December  den  grafen  von 
Toggenburg  die  zu  Wintertur  und  an  dein  landgertcht  zu  der  Lauben  gefertigten  kaufbriefe 
Über  die  Herrschaft  Greifensee  einzuhändigen,  inen  die  guter,  welche  Ulrich  von  Bonsletten 
und  Johann  von  Seon  innehaben,  zu  lösen  und  vordem  schultheissen  der  stat  Zürich  zu  fertigen 
und  dafür  zu  sorgen,  dass  die  herrsehaftsleute,   die  den  grafen  noch   nicht  geschworen  haben, 

es   bis  dahin  tun. 

13fi9.   December  5. 

Allen  .  .  ,  künden  wir  Johann  von  Tengen  .  .  .'):  Als  Rudolf  von  Landen*»  erg.  genant  von  Werd  egg. 

Lud  och  wir  den  edlen,   wolerbornen  herren  graf   Fridrich  P    graf  Tonat   und  graf  Diethelm    von 

Tokkenburg,   allen   drin   gebrudern,    (Jrifenso    die  hing,    die  «tat.  tUm  se,  die  hofreiti    .    ,    .    H    kftfen   geben 

aabr»n  in     das  wir  von  de«  selben  kofes  wegen  mit   dien  vorgenanten   herren  von  Tokkenburg 

m  körnen  sijen,    alH  bienach  geschriben   stat:    des  ersten,   das  wir   den   obgenanten   herren  von   Tokkenburg 

dfn  kofhrief,  d(  i   geben,  und  och  die  brief.  die  von  dia  POrg&achriben  kofs  wegen  geben  und  erteilt  sint  von 

der  rertgung  und  ufgebens  wegen  ze  Wintertur  vor  offenem  geriehl   und  an  dem  Landgericht  ae  der  Loben 4  und 

14 


106 


Gec-r*  1860—1379. 


alle  die  brief,   die  von  de«  ubgenanten   kfiÜM  wegen  geben  und    betfidiiiget  sint,    gruzlii-h  voltüren    und   bftcigeU  an! 
würten  aülent  dien  obgenanten  herren  von   Tokkenburg  gen  Griiense   in  dir  borg.    Immun  /<•  dem  nächsten  sni 
nentag  vor  aant  Tlionmns  tag,  ho  nti  scbiereai   muh  der  dut  diu  briete  kumt:  und  darifi  iftlenf  wir  öeh  die  guter, 
Ulrich    von    B  6  n  n  t  e  t  t e  n    und   Johann    von   8  e  o  n    iunebant,    von  inen  intruluii,    ledig  und  los    marhei 
und    iaä    rfefa    die    obgi/nanten    LI  1  r  i  <  b    von    Bönstetten    und   J  oh  ans    von    Seon    der    VQtgettftatel    guter 
verziehen  sülent  ze  der  egenanten  herren  von    Tokkenburg   banden  vor  dem   schultheissen  der  etat   Zürich    und 
bi  da  ulg^luri  und  vertgen,  all  B  06$  notdürftig  «int  und  da  erteilt,  wirt,  och  hinnan  ze  dem  vorgenanten  wunnentag, 
ane  alle  geverd.    Wir  sülent  och  Kchatlen,  das  die  liit.  die  -m-  der  egenanten  ve«ti  und  in  den  kuf  ze  (frifense  ge- 
hörent  und  noch  den  obgemuuVn  heran  'von,  Tokkenburg  mit  gesworn  haut,  den  lelbeo  betreu   von  Tokkenburg 
swerren,    ala   ander  lüt,   die  ze  der  egenanten  venti    Grifen^e    und  in  den  vorgesrhriben    kof  gehören  t.    die   formal* 
geaworn  haut,  oeh  hinnan  ze  dem  vorgeachrihen  nunnentag,   ane  alle  geverd.    Tat  in  wir  des  nicht,   so  haben  wir  all« 
und  [inner  teklirher  ln-umli  r  mit   gntm  trtiwen  glopt  und  des  orlVnlich  und  willenklich  ze  den  heiligen  gesworn 
wir  ün*  alle  und  ieklieher  besundnr  morndes   nach  dem  egenanten  sunnentag  uf  den  mm  tag  antwürten   sülent  im 
ni;int  gtm  Winlertur  in  die  atat  und  von  der  selben  stat  ze  Wintert  ur   nieiu«jr  komen.  unc  dtef  6g8BftltteQ  herrei 
von  Tokkenburg  willen  und  wissend,   ala  lang  und  alle  die  wile  unz  das  den  vorgenanten  herren  von   Tokken- 
burg  und  ir  erben,  ob  ai  enwerin,  db*  <»1  _r<  n mr»  ti   stnk  und  artikel    genzlieh  ungericht  und  volfurt   werden,   ane  alK 
geveret    Und  herüber  ze  einem  offen  urkünd   so  haben  wir  alle  und   unser  ieklieher  betunder   sin  eigen   inaigel  offen- 
lieh  gehenkt  an  disen  brief,  der  geben  (ist)  an  aant  Nielaus  abend,  do  man  za!t  von  Gottes  geburt  dnizechenhundert 
und  aeehzig,  darnach  in  dem  ininden  jare. 

m)  Palfcn  amtliche  mithalten  d«r  hAupturkumie  mit  »iuumh»  JaHanai  vom  Qvm. 

Hcbreili#rl*n       G  r  i  t  f  e  n  t  e  ,    bauffeu,  -c*.  uffenn,  völfuerrtMi,    <1»U,  «talt,  Xyrl^u«,  gvnUlJrli,  anti. 

Stiltsarchll  St  Galton,  ti.  G,  2,  T.8.  —  Pergament-original;  sigel  2,3,5,0,1*,  10,  13,  14  sind  abgefallen,  die  ander 
7  hangen  offen,  zum  teil  sir  beschädigt 


all« 

UM 
Igt- 

Ten 


1670. 

Ritter  Eglolf  von  Rosenberg  quittirt  den  abt  Georg  von  St.  Gallen 
für  100  pfund  pfennig  von  seinem  leibding  aus  den  ämtern  Appenzell  und 

Hundwil. 
BiHcliofzelh    i:$70,    Januar  lO. 

Ich  Eglolf  von  Rosenberg,  ritter,  tön  kunt  . . .,  daz  mir  der  erwirdig  min  gnädiger  kerre  abt 
Geori  B  #  .  dez  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  geben  .  .  .  hat  gänzlich  und  gar  die  hundert  phunt  phen- 
niiig,  guter  und  genitaler  Costenzer  mihise,  die  mir  ze  dem  zw  elften  tag  nach  wihouuahten,  der 
nu  alleraiihst  waz  vor  dem  tag,  alz  dirre  brief  geben  ist,  von  mines  lipgedinges  wegen  von  dl 
vorgesehribeneu  gotzhus  ze  Sant  Gallen  gefallen  warent  von  dem  ampt  ze  Appacelle  und  vo 
dem  ampt  ze  Huutwile,  daz  er  noch  sin  nachkomen  noch  daz  vorgesehriben  gotzhus  ze  Sant 
Gallen  mir  noch  minen  erben,  ob  ich  enbin,  von  allen  den  jaren,  die  sieh  unzher  uf  disen  hütige 
tag  .  ,  .  erlöfen  haut,  bi  den  selben  hundert  pfunden  noch  von  dez  selben  lipgedillgea  wegen,  das  rni 
bizher  gevallen  ist,  niht  mehr  schuldig  sint  noch  gelten  sont  noch  wider  geben  ,  ,  /f 

Bischofcelle,  donstag  vor  sant  Hilarien  tag  nah  wihenruUiten,   1370. 


«)  qniUiuifafQniieL 

Hthidbirleji:    erkouffrn,  uff,  II  u  n  I  h  i  I  I  «  ,    bültkgrn,    fiprlittfrel 


BjrlaH«n.  C  n  1 1 «  n  I  i  i  er.    /jmU1ii*Ii,  unlilmr. 


Stirt^irchi»  St.flllltn.  F.  F.  3.  MuppL  F,  3.  —  Abdruck:  Zellweger,  Urkunden  L  1.  t,  22«,  iL  102 
ginal;  das  sigel  Eglulfs  von  Ho^nberg  hüngt  oliVri.   —  Vergl  urk.  n*  1686. 


|  ;t  n  lmi  t  *ori- 


Gteoxg  1360—1370. 


107 


1671. 

Rudolf  der  Aster  und  seine  gattin  Anna  von  Eppenstein  versetzen  dem  abt  Georg 
von  St.  Gallen  die  vogteien  zu  Ifwilt  Krilberg  und  an  der  Oberwis  zu  WattwÜ, 
ire  leben  vom  kloster  St,  Gallen,  als  Sicherheit  für  63  pfund  pfennig,  mit  Vielehen 
abt  Georg  an  Walther  den  Meier  von  Altstätten  verpfändete  41/*  pfund  pfennig 
järlich   aus  der  klostersteuer  zu  Gais  von  inen  gelöst  hat. 

Wil.     137Ö.    Januar  1Ä. 


ir  Geori,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen»   das   an  alles   mittel   zftge- 

[i  m     tul  se   RSm,   tun  kunt  und  verjehen  offeulich  mit  disem    brieft  daz  für  uns  kam  ze  Wil 

in  der  statt   des  uühsten   samstags  vor  sant  Hilarien  tag,   do  wir  offenlieb  ze  geriht  sassen,   der  from 

R ftdol f  der   Aster   mit    Annen  von  Eppenstain,   silier  elichen  wirtinnen,    und  offenoten   da 

mit  ftirsprechen  und  sprachen:    Als  wir  fünfthalb  pfunt  pfenning,  guter  C<*stenzer  müns,  järliches 

H  usser  flnsera  gützhus  stür  ze  Qaisa   von  dem  vorgenemten    Rudolf   dem  Aster   erlöset  und 

erledgot  hettin   umb   drü   und  sehzig  pfund  pfemiing  der  vorgeschribneu   müns,   die   selben   funfthalb 

pfuild  pfemiing   geltes   Wa  1 1  h  e  r  s  des  M  a  i  g  e  r  s   von   A 1 ts  t  e  t  te  n  gewert  pfand  warent  von  ün- 

srrm  vm-gesehri heuen  gotzhus,  und  wou  der  selb  Rüdulf  der  Aster  uns  der  selben  losung  und  pfand- 

mders  nit  vertrösten  noch  versicheren   muht  ftir  des  selben  Maigers  erben,  darumb  so  wöltin 

so  uns  mit  gflter  vorbetrahtung  und  besehaidenhait  ze  merer  sieherhait  für  die  seihen  drü  und  sehzig 

pfund  pfenning  redlich  und    ivht   versehen  ze   ainem   gewerten  pfand   die  vogtie   ze  Ifwile   und  die 

16   Krilberg  und  die  vogtie  an  der  Oberwis  ob  Wattw  ik\  mit  lilt,  mit  gutem,  mit  win- 

garten,  mit  tagwan,    mit   mist,   mit  allen  retten   und   mit  allem  dem,    so  darzu  und   darin  gehören t, 

')]•  von  uns  und  ünsenn  gotzhus  ir  lehen  sint;  mit  sölicher  besehaidenhait,  geding  und  in  dem  rehten, 

als  hienact  geschriben   stat:    also  beschuh,    daz  des  vorgenemten  Walt  her  s  des   Maigers  säligen 

erben  oder  ieman  andrer  uns  oder  Unser  nachkomen  oder  Unser  vorgeschriben  gotzhus  von  der  seilten 

fänftlialb  pfund  pfenning  geltes  und  von  des  pfandschatzes  wegen  ze  Graiss   iemer  uftribin  und  an- 

liin  mit  rt ht  oder  an  reht,  daz  dann  sü  oder  ir  erben  uns  und  unser  nachkomen  darumb  gen  niäng- 

liclu-m  vertan    und  versprechen   sunt,   an   allen  iinsern   schaden,   und  von  der  ansprach  entrihen   und 

.  inachen,  an  geviird.    War  aber,  daz  sü  des  nüt  tätin  oder  nüt  getrin  niötUn,  so  sollen  sü  oder  ir 

.  üb  sü  en warin,  uns  oder  unser  naebkumen  dann   im  verzogenlieh  for  allem   schaden  die   selben 

drtt  und  sehzig  pfund  pfenning  der  vorgenemten  müns  wider  geben  gänzlich  und  gar.  Tätin  aber  sü  des 

nüt,  so  süllen  wir  oder  unser  nachkomen  dann  vollen  gewalt   haben,    die  selben  vogtie  ze  Ifwile 

und  die  ze  Krilberg  und  die  vogtie  an  der  Oberwis  ob  Wattw ile,  mit  wingarten  und  mit  allen 

rehten,  uns  und  iuiserm  gotzhus  seiher  dafür  behahen,  ob  wir  wellen,  oder  sü  darumb  versetzen  und 

tekMen  und  uns  selber  damit  von   allem   dem   schaden,    in    den  wir  von   der  selben   funfthalb  pfund 

pfenning   geltet   und   des  pfandschatzes  wegen  konient,   ganzlich  werdent  gewert  und  usgeriht.    War 

och,  daz  sü  oder  ir  erben  uns  oder  ünsern   nachkomen   gebeut  und  werent  der  vorgenemten  drü  und 

ig  pfund  pfenning  der  vorgeschobenen  müns,  vor  e  daz  wir  hievon  ze  dehainem  schaden  kämin, 

so  stillen  wir  oder  unser  nachkomen,   ob  wir  enwärin,    inen  und  iren   erben  die  vorgeschobenen  vog- 

tiu  (  .  .  gänzlich   und   gar   ledig  und  lös  lassen  und  süllen  sü  och  damienhin  daran  nüt   sumen  noch 

in  diekaiu  wis.    Und  baten  uns  .  .  ..    Do  fragten  wir  urtail  umb  und  ward  ertailt  nrit  gemaiuer 

urtail,  daz  der  vorgenemt  Rudolf  der  Aster  das  mit  sin  er  band  an  unser  band  tau  sülti  und   daz 

die  vorgenemt  frö  Anna  nami  ainen  vogt  an  dem  ring,  wen  si  wölti,  mit  des  selben  ir  elichen  mannes 

willen  ,  .  .    Das  tet  öch  si,   und  nam  do  die  selb   fro  Anna  ze  vogt  Johansen   von   Brunberg, 


108  Geor£  1360—1379.. 

dem  öch  wir  die  vogtie  nach  ünsers  gotzhus  gewonhait  verlihen  umb  die  sach.  Und  bäte  ir  aber  mit 
ir  selben  ir  vogt  ze  ervaren .  .  .  Das  taten  wir ...  Do  fort  si  der  selb  ir  vogt  .  .  .  Und  versasten  (!) 
do  ze  stet  der  selb  Rudolf  der  Aster  mit  siner  hand  und  die  selb  Anna,  sin  elicbi  wirtinne,  mit 
ir  und  mit  des  selben  ir  vogtes  handen  die  vorgenanten  vogtien ...  an  ünsers  gerihtes  stab  zu  ünsern 
und  zu  ünsers  vorgenemten  gotzhus  handen  ...  Es  ist  och  mit  namen  bedinget  und  beret:  beschäch, 
daz  der  vorgenemt  Rudolf  der  Aster  und  Anna,  sin  elichi  wirtinne,  diser  vorgeschriben  stuk  und  be- 
ding dehaines  nüt  vollefurtin  und  wir  die  vorgeschriben  vogtien  hierumb  uns  und  ünserm  gotzhus  selber 
behüben,  als  wir  wol  getan  mugen,  ob  es  uns  ze  willen  und  füglich  ist,  oder  sü  darumb  gen  ieman 
angriffen  mit  versetzen  ald  mit  verköfenn,  daz  öch  da  die  selben  Rudolf  der  Aster,  Anna,  sin  elichi 
wirtinne,  und  ir  erben,  noch  nieman  andrer  von  iro  wegen  uns  noch  ünsern  nachkomen  noch  die,  in 
der  hand  die  selben  vogtien  koment  oder,  komen  sint,  noch  der  erben  daran  niemer  gesumen,  geirren 
noch  bekrenken  sont  mit  worten  noch  mit  werken  noch  mit  gericht  noch  an  reht  noch  mit  enkainen 
andren  Sachen.  Es  ist  (öch)  beret:  wenn  oder  welhes  jares  oder  welher  zit  in  dem  jar  der  vorgenemt 
Rudolf  der  Aster  oder  sin  erben  uns  oder  ünsern  nachkomen  brief  von  des  selben  Walthers  des 
Maigers  säligen  wip  und  von  allen  iren  kinden,  es  sigen  tohtren  oder  sün,  die  besigelt  sigen  mit 
ir  aignen  insigeln,  ze  denen  ziten  und  sü  och  in  disem  land  und  gegni  sint,  von  der  selben  fünfthalb 
pfund  pfenning  geltes  wegen,  damit  und  daran  öch  sü  verjehen,  daz  du  selb  losung,  so  wir  getan 
haben  von  dem  selben  Rudolf  dem  Aster,  ir  guter  wille  und  gunst  sige,  als  wir  dann  notdurftig 
sigen  und  uns  benug,  an  alle  gevärd:  wenn  das  beschiht,  so  süllen  wir  oder  unser  nachkomen  dann 
dem  selben  Rudolf  dem  Aster,  Annen,  siner  elichen  wirtinnen,  und  iren  erben  die- vorgeschribnen 
vogtien  ze  Ifwile,  ze  Krilberg  und  an  der  Oberwis  ob  Wattwile  ganzlich  und  gar  ledig  und 
lös  lassen,  und  süllen  inen  dann  disen  brief  unverzogenlich  wider  geben.  Wir  süllen  och  nu  ze  der 
nehsten  vasnaht  und  dannenhin  järlich  ie  ze  der  vasnaht  von  den  vorgenemten  vogtien  ze  zins  nemen 
zwai  hunr  und  nüt  mer  und  süllen  in  dann  des  jares  an  den  selben  nützen  nüt  sumen  .  .  . 
Wil,  an  dem  vorgeschribnen  samstag,  1370. 

Sehreibarten:  verkouffenn,  Ifwille,  Krillberg  (neben  „K  r  i  1  b  e  r  g"),  W  a  1 1  w  i  1 1  e  ,  b»lt«,  stett,  Hylarien,  Mijfiri,  Togtye,  Coiientfir,  gmntelkh. 

Stiftsarehiv  St  Gallen.  0.  0.  0.  3.  Fase.  1.  n.  5.  —  Pergament-original;  es  hangen  die  sigel  des  abts  eingenäht. 
Rudolfs  des  Asters,  Annas  von  Eppenstein  und  Johanns  von  Braunberg  offen.  —  Eine  zweite  ausfertigung  diser  Ur- 
kunde mit  unwesentlichen  abweichungen  ligt  im  statsarchiv  Zürich. 

1672. 

Konrad  der  Volrer  und  seine  tochter  Agnes  von  Feldkirch  verkaufen  einen 
Weingarten  zu  Fröwis  und  eine  hofstatt  mit  zubehör  an  abt  Heinrich  zu 

St.  Johann,  um  70  pfund  pfennig. 

Feldkirch.    1370.    Januar  15. 

Ich  Ulrich  Litscher,  statamman  ze  Veitkirch,  künd  .  .  .  allen  . . .,  daz  ich  ze  gericht  sass 
ze  Veitkirch  in  der  stat  von  gewaltz  wegen  dez  edeln  mins  genädigen  herren  gräf  R Adolfs  von 
Montfort,  herren  ze  Veitkirch,  an  dem  nähsten  zinstag  nach  sant  Hilarien  tag,  und  daz  do  für 
geriht  kam  mit  fürsprechen  Cunrat  der  Volrer  und  Angnes  sin  tohter,  burgerin  ze  Veitkirch, 
und  ofiiietent  da  vor  geriht,  daz  sü  .  .  .  ze  koufent  hettent  geben  reht,  redelich  und  aigenlich  dem 
erwirdigen  herren  abt  Hainrichen,  abt  dez  gotzhus  ze  Sant  Johann,  sant  Benedicten  ordens, 
in  Costenzer  bistum  gelegen,  und  dem  convent  gemainlich  dez  selben  closters  und  allen  iren  näh- 
komen  disü  nähbenempten  guter  .  .  .:   dez  ersten  ainen  wingarten  ze  Fröwis  mit  allen  sinen  züge- 


Georg  1360—1379. 


100 


<i,  stosset  ainlialb  nii  die  gassun  und  anderthalb  an  Johansen  von  uffelldorffl  wingarten, 
und  ain  hofstatt,  hlliflfwf  Krüpflins  hofstatt,  mit  dem  mad,  daz  ihw/.h  bort,  und  PialfeurtUi  halbs, 
daz  och  durzü  hört  .  .  .,  für  ledig  nigen,  an  daz  gelt,  das  der  erwirdigeu  frowen  der  abtissinn  von 
Schennis  darus  gät  ab  den  gutern»  umb  siben/.ig  phunt  phenning,  als  guter  und  genuiner  Costenzer 
mönß  .  ,  ."  Und  hätent  m  erfarent  an  uner  urtail  ,  ,  .  Darumb  ward  erfailt  gemainlieh  mit  umb- 
gender  urtail  unzerworfenlieh  ,  .  .,  sider  daz  denn  Cftnrat  der  Volrer  der  obgnanter  Angnesen 
siner  tohter  rehter  vogt  war,  daz  er  denn  die  selben  Binär  tohter  vogti  ufgiibe  mit  miner  band,  und 
daz  denn  du  selb  sin   tohter  Angnes  ainen   andern  vogt  näm   über  disa  sach   mit  miner   hand  vor 

,  und  wtinn  si  den  vogt  genomen  hetti,  daz  denn  der  vnrgemint  Cünrat  Volrer  von  sinen 
wegen  und  dÜ  egenant  sin  tohter  Angnes  mit  irem  vogt,  den  si  denn  genomen  hett,  dargiengend 
vor  geriht  und  daz  gut  .  .  .  ufgäbent  mit  miner  band  .  ,  ,  dem  erwirdigen  abt  Hainrich  ,  .  .  und 
och  denn  lobtenfc  und  verhiessint,  den  obgenanten  herren  und  treu  nähkomen  für  sieb  selber  und 
für  iro  erben  gut  Kern  ze  sind  .  .  .  Und  do  daz  also  ertailt  ward,  do  gieng  der  egenant  Co  n  rat 
Volrer  dar  und  gab  die  vogti  >iner  tohter  uf  in  min  hand  und  nam  do  du  selb  sin  tohter  Angnes 
mit  miner  hand,    als   ertailt  ward,    ze   rehfem  vogt   über   diss   sach   Johansen  von  Ureiidorf,    und 

ml  dar  roi  geriht  und  gäbent  uf  mit  miner  band,  als  ertailt  ward,  der  obgenant  f'nnral 
Volrer  von  sin*  selbs  wegen  und  Angnes,  sin  tohter,  mit  fr  vogtz  hand,  willen  und  gunst,  Jo- 
hannen von  Ürendorf.  .  ,  .  dem  egenanteu  .  .  ,  abt  Hainrich  ,  .  ,  den  vorgenmiten  wingarten  ze 
Fröwis  .  .  *■ 

Veitkirch,  am  ohgesehriben  zinstag  nah  sanfc  llilarien  tag,    1370, 

*i  ^«ilUunfifonn#l.     bj  Cbafijtb«-  uml  WllM^üllilhmil 

ftkrttttrltn;    gnuf,  beuffeul,  uff,  ^ulm,   -ul,  An|nni,  gtrUhtiM  (neben  .guUfaiu*'),  »Uli,  **uiimih,  byaluni,   HyUrittiUf,  «ybriiUiit,   voftj,  Caitinltir. 

Stiftsarfhiv  St.  Italien.  R,  R.  I.  A.  5.  —  Pergament-original;   die  nigel  Ulrich  Litachers,    Konrad  Volrer*.   Johanns 
rendorf  und  des  grafen  Rudolf  von  Montfort  hangen  angenäht. 

1673, 

Abt  Georg  von  St.  Gallen  ersucht  den  bischof  Heinrich  (III.)  von  Constanz, 
den  tausch   der    kirche  Ganterswil   und   der  pfründe  der  kirche  des   hl.  Georg  in 
Mererau   zwischen    Nikiaus   von  Mesikon   und   Johannes  Fichli,   genannt   Babst, 

zu  vollziehen. 

Kloster  St.  tiallen*     1370,    April  I». 

Reverendo  in  Christo   patri  et  domino   domino   Hainrico,   Dei   gracia  episcopo  Constaii- 

Greorius,  eadem  gracia  abbas  monaaterii  Sancti  Galli,  sedi  upostolice  immediate  subjecti, 

Qrimii  mncta   Benedict!,   veetre  dioceaia,   quotquot  postest  reverencie  et  honoris.    In  causa  permu- 

t*cionis  benefieioruni,    quam  dileeti  in  Christo  Nicolaus  da  Mesikon   presbyter,   rector  parochialis 

eccleüie  in  Ganderswil,    et  Johannes  Fichli,   alio  nomine   Babst,  preshyter.  prebendarius  seu 

taiieficiatus  in  eccle&ia  saneti    Georii    martyris  in  Augia  Majori,    ex   causis  rackmabilibus    facere 

tdunt:  nos  eidem  permtitacioni  eonsensum  nost.ru m  et  voluntatem  nostram,  quantum  in  nobis  est, 

Qhn  predicte  e< rl«  sir  parochialis  in  Ganderswil  jus  patronatus  ad  nos  et  ad  nost-rum  rnonasterium 

perti i r  ;ttur,  dumtazat  adhibemus  per  presentes  vobis  vires  nostras,   mm  eidem  perinutacioiii  ad 

M  oommode  intendere  uon  possumus,  conmittimus  per  presentes,  volentes  et  vobis  supücautes, 

<iuatenus  in  dicto  pennutacionis  negotio  servatis  servandis,  in  quibus  vestram  conscienciam  oneramus, 


HO  Georg  1360—1379. 

vice  nostra  procedatis.    Datum  in  monasterio  nostro  predicto,   anno  Domini  MCCCLXX,    die  decima 
tercia  mensis  Aprilis,  indictione  prima,  sub  sigillo  nostro  abbatis  in  testimonium  premissorum. 

Schreibarten:    preabiter,  presp-,  Apprili«,  M  (  1 1 1  k  o  n. 

Stiftsarehiv  St.  Gallen,  Neherarekiv,  Ton.  C.  369.p.36.  — Copie  aus  der  zweiten  hälfte  des  XV.  jarhunderts.  —  Im  datom 
scheint  die  indiction  -VIII-  mit  der  concurrente  -I-  verwechselt  worden  zu  sein. 


1674. 

Dietrich  und  Heini  von  Unterach  verkaufen  an  die  brüder  Junker  Rudolf  von 
Rorschach,  kirchherr  daselbst,  und  Junker  Egli  einen  Weingarten  am  Buchberg, 

um  20  pfund  pfennig. 

Tal.    1370.    Mal  «O. 

Ich  Ulrich  Keller,  amman  ze  Tal,  künd  und.vergih  offenlich  mit  urkünd  dis  briefe,  das 
ich  ze  geriht  sas  ze  Tal  von  mines  herren  wegen  juncher  Herrn  ans  von  Sulzberg,  und  do  ko- 
ment  ze  mal  für  mich  juncher  Rudolf  von  Roschach,  kircher(!)  ze  Roschach,  und  juncher 
Egli,  sin  brüder.  Mit  den  kamen  do  ze  mal  Dietrich  und  Haini  von  Undrach  uf  den  tag,  als 
dirre  brief  geben  ist,  und  da  offenotent  die  selben  von  Undrach:  si  hettint  den  ebenempten  von 
Roschach  inen  beiden  gemainlich  und  iren  erben  .  .  .  ze  kofen  geben  .  .  .  ain  wingarten,  gelegen 
am  Büchberg,  und  ist  genant  der  Berkman,  der  selb  wingart  ir  lehen  was  von  den  ebenempten 
von  Roschach,  und  hettint  in  den  geben  umb  zwainzig  pfund  pfenning,  guter  Costenzer  müns, 
und  wärint  der  gänzlich  gewert  und  soltint  öch  des  köfs  reht  wer  sin  nach  lehens  reht  nach  dem 
rehten.  Und  do  batent  inen  die  vorgenanten  von  Undrach  erfaren  mit  irem  fürsprechen  winman 
Kitzin,  wie  oder  wa  si  sich  des  wingarten  mit  aller  zügehörd  entzihen  soltent,  das  craft  und  mäht 
hett.  Do  wart  ertailt,  das  si  sich  vor  mir  und  in  dem  geriht  ze  Tal  mit  dem  rehten  der  guter  wol 
entzihen  möhten  und  anders  an  kainer  stat,  won  der  wingart  in  das  geriht  hört  und  in  den  zwingen 
und  bannen  gelegen  ist.  Do  wart  öch  ertailt,  das  sich  Dietrich  von  Undrach  wol  mit  dem  rehten 
an  min  hant  entzige,  das  er  öch  do  ze  mal  tet,  wie  reht  und  urtail  gab.  Do  fragt  do  winman 
Kitzi:  wie  sich  sin  öhein  Haini  von  Undrach  entzihen  sölt  dez  selben  wingarten,  won  der  kof 
mit  sinem  willen  beschehen  war.  Do  wart  ertailt  mit  gesampnoter  urtail,  das  Haini  von  Undrah 
ain  sämlich  man  war,  der  an  vögt  nit  getün  möht  und  weder  aigens  noh  lehens  an  vögt  mit  dem 
rehten  an  möht  werden;  und  wart  im  do  mit  dem  rehten  Dietrich  sin  vetter  ze  vogt  vor  geriht 
umb  dis  sach  geben.  Und  entzihen  sich  do  beid  Dietrich  und  Haini  und  aber  Dietrich  von 
Hainis  wegen  an  min  hant  mit  dem  rehten  aller  gewer,  aller  kuntschaft  lüt  und  brief,  aller  aigen- 
schaft  und  aller  lehenschaft,  die  si  gen  den  von  Roschach  gehän  möhten  oder  iemen  von  ir  wegen 
von  dez  wingarten  wegen.  Und  baten  mich  das  bringen  in  der  egeschribnen  von  Roschach  hant; 
das  ich  do  i^t  und  getan  hän,  wie  reht  wart  .  .  . 

Tal,  mäntag  vor  der  uflart  tag,  als  unser  Herr  ze  hiniel  für,  1370. 

Schreibarten:  brieff,  koff,  ««n,  Ruodolff,  uff,  Costentier,  gäntxlich,  8ultiberg,  swainUig . 

StatareUv  St  Gallen.  Tr.T.  28.  h.  —  Pergament-original;  es  sigelt  Junker  Hermann  von  Salzberg  auf  bitte  Ulrich 
Kellers,  der  kein  eigenes  sigel  hat.  und  Dietrich  von  Unterach,  unter  dessen  sigel  sich  Haini  bindet,  der  auch  kein 
eigenes  hat ;  beide  sigel  abgeschnitten.  —  Nach  den  Signaturen  auf  der  rückseite  stammt  das  document  ursprünglich 
aus  dem  stiftsarchiv. 


1 1 2  Georg  1360—1379. 

niinistrimda;  mandantes  tibi,  quatenus  ipsum  Hainricum  in  possessionem  perpetue  vicarie  et  eure 
niiinuirimi  Niibditorum  sepedicte  ecclesie,  jurium  et  pertinenciarum  ipsius  ducas  corporalem,  faciens 
illius  suhditos  eidem  in  spiritualibus  reverenciam  et  obedienciam  exhibere  debitas,  ipsumque  reeipias 
et  a  tuis  con f rat ribus  reeipi  facias  in  confratrem.  Datuni  Thuregib),  anno  millesimo  tricentesimo 
scptimgesinio,  idus  mensis  Junii,  indictione  septima. 

i>  Abbi^lli.    h)  .Thar". 

StlltuTffciv  St.  Gallen.  MchmrfUv.  Ton.  A.  LVIL  p.  5.  -  Abdruck:  Zellweger,  Urkunden  1. 1.  s. 231.  n.  103.  —  Die  indiction 
«alt  eine  t'inheit  xu  wenig. 

1677. 

Margaret  Giel   und  der  ritter  Fridrich  von  Hinwil  quittiren  den   abt  Georg  von 
St.  Gnllen  für  13  mark  weniger  ein  „vierdung"  als  lösung  des  verpfändeten 

zehnten  zu  Sehwarzenbaeh. 
Rapperawll.    1370.    Juli  8. 

Allen...  tun  wir  die  nahgenemten  Margareta  Gielin,  hern  Johans  saugen  des  Giels  von 
Liehenberg,  ritten»,  elichi  tochter,  und  Fridrich  von  Hünwile,  ritter,  ir  öhaim,  kunt...,  daz  uns 
der  envinlig  Unser  gnädiger  herrc  abt  Geori  ...  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen  gänzlich  und  gar 
gewert  und  hezalt  hat  drizehen  marks  an  ainen  vierdung  gutes,  lötiges  silbers,  Costenzer  gewihtes, 
von  dos  zehenden  wogen  ze  Swarzenbach,  der  min  der  vorgenemten  Margaretun  gewert  pfand 
was  von  dem  vorgoschribon  gotzhus  .  .  .  Und  darumb  so  sagent  und  lassent  wir  für  uns  und  filr 
alle  unser  erben  mit  disem  brief  Unsem  vorgenemten  herren  abt  Georien  und  sin  nahkomen  des 
vorgvschrihon  silbers  und  och  des  pfantschatzes  des  zehenden  ze  Swarzenbach  gänzlich  und  gar 
quit,  ledig  und  los  .  .  . 

Kaprohtswilo.  mäntag  nach  sant  Ulrichs  tag.  1370. 

SMtWffch  StfeRNK  I.  V.  V.  1  I.  ä.    -  Pergament-original:  die  rigel  Margaretes  und  Fridrich«  von  Hinwil 
bangen  orten.  -     Vgl,  n.  1Ö7V 

1678. 

Graf  Fridrich  von  Zollern  der  allere,  herr  zu  Schalksburg,  sein  gleichnamiger 
bruder  und  seine  zwei  gleichnamigen  söne  verpflichten  sich  gegen  abt  Georg  von 
Su  Gallen    für    die    propslei    Zaissehshausen    und    die    höfe   Truchtelflngen   und 
Frommem,  welche  abt  Georg  dem  grafen  Fridrich  von  Zollern.  klosterherrn  zu 

St.  Gallen,  verlihen  hau 

Srkalkfttar*    UV*.    J«li  M. 

Wir  erat  Fridrich  von  Zolr  der  eher,  herre  ze  Schaltzhurg.  gimf  Fridrich  sin  brüder, 
chorh«m:  sv  U*r*p;:rc.  £T*t  Fridrich  vor.  Zolr.  riner.  cr*f  Fridrich  Ton  Zolr.  den  man  nem- 
iw-J  £r*t  Mslli.  des  selber,  gr*:  Fridriehs  von  Schaltzburg  elkben  sSn.  Teijehen  und  tfin 
kv.r,i  «v.*  i^iv.  bnef  allen,  die  ir.  ansehen*«  leser.t  «er  h^ne-nt  lesen:  Alz  der  enrirdig  unser  gnä- 
A^PfT  henv  *Vi  tu^r;.  xor.  iiottes  sv.ader.  *bi  ies  g\>tiir:^  ze  Sant  Gallen,  tob  besonder  gnaden 
ÄSTvk  sr.^er,  g^Jer.  willer.  gra!  Fridrich*::  *or.  Zolr.  ch>?*erherren  des  vorgeachriben  gotzhus  u 
S * r. :  i»  *  *; ! e r  .   nv.r.   .?*•  «s  \ orgy ::er.:i< r.  grat   F *■  i  :. r : <  h s  t i\u   Zolr  t*ä  Schaltzbnrg  glichen  son , 


Georg  1360—1379. 


113 


Yerliheti  hat  die  propstie  Zaisseltzhusen,  den  hof  ze  Truh  toi  fingen  und  den  hof  ze  Fru- 
merun,  die  vom  dem  vorgeschoben  gotzhus  ze  Sant  Gallen  closterlehen  sint,  mit.  lutea,  mit  gutern 
und  niifc  allen  rehten,  nützen  und  gewonhaiten  und  mit  aller  zügekörd,  daz  wir  da  alle  vier  die  vor- 
geneniten  von  Zolr  mit  gftten  trüwen  gelopt  haben  und  lobent  mit  disem  brief,  daz  wir  den  selben 
graf  Fridrichen,  closterherren  da  vorgenemt,  bi  den  Yorgesebriben  gutem  und  closterleheii  und  bi 
allen  den  rehten,  nützen  und  gewonhaiten,  so  darzft  und  darin  gehörent,  es  sie  zins,  zefaend,  erb,  erb- 
sdiaft,  fall  oder  gelästT  stillen  lassen  beliben  und  in  daran  niemer  gesumen,  geirren  noch  bekrenken. 
hi  gevärd;  also  uns  und  ünsern  erben  an  ünsern  leben  und  rehten,  so  wir  vormals  zu  den  selben 
Torgeschriben  gatern  gehept  haut,  unschädlich.  Wir  süllen  öch  den  selben  graf  Frid riehen  an  den 
selben  gutern  und  closterlehen  dabi  und  daran  schirmen  gen  manglichera,  unz  an  ain  gaistlieh  rebfc,  an 
gebärd»  Beschäch  öchT  daz  der  vorgenemt  graf  Fridrich,  elosterherre  da  vorgenemt,  usser  drm  voi- 
geuemten  gotzhus  und  orden  ze  Sant  Gallen  kiiini  und  hu  ward,  oder  daz  er  itbgieng  von  tödes 
wegen  oder  Qnsenn  vorgenemten  berreu  abt  Georien  oder  sinen  nachkonien  ungehorsam  wurd,  daz 
wir  dann  ünaern  vorgenemten  herren  abt  Georien,  sinen  nachkomen  noch  dief  denen  dann  du  selben 
guter  und  closterlehen,  so  im  ietz  ze  mal  verlihen  sint  oder  noch  verüben  werdent,  von  dem  vm- 
geschriben  gotzhus  zeSant  Gallen  verlihen  sint,  an  den  selben  gutem  und  closterlehen  noch  an  den 
nützen,  so  davon  koment,  nieiner  gesumen,  geirren  noch  bekrenkeu  sont,  weder  mit  guistliehem  noch 
mit  weltlichem  geriht  noch  an  reht,  noch  mit  enkainen  andren  Sachen,  weder  von  geltschuld,  von 
schaden,  von  bürgschaft,  von  reht,  noch  von  gewonhait,  noch  von  dekainerlai  ander  sach  wegen. 
li  das  fuget;  und  daz  öch  dann  die  selben  guter  und  closterlehen  mit  allen  rehten  von  uns 
and  von  ünsern  erben  ganzlich  ledig  und  los  sin  und  wesen  sont,  und  daz  wir  noch  unser  erben 
enkain  reht,  vordrung  noch  ansprach  darzü  niemer  mer  haben  stillen.  War  och,  daz  wir  oder  unser 
erben  daruuib  gen  ünserm  vorgenemten  beiTen  aht  Georien  oder  gen  sinen  nachkomen  ze  dein 
rehten  kärain^  daz  sü  dann  reht  darumb  haben  sont  und  wir  unreht.  Und  des  ze  ainer  warhait  aller 
diser  vorgeschriben  ding  und  geding  haben  wir  die  vorgenemten  alle  vier  von  Zolr  unser i  insigel  ge- 
henket an  disen  brief,  der  geben  ist  ze  Schal tzburg,  an  dem  nähsten  fr  i  tag  nach  sant  Jacobs  tag 
ze  höwafc,  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Gottes  gebürt  drüzehenhundert  jar  und  darnach  in  dem  si- 
beuzigosten  jar. 

IthrcihtrliD:    d*kaln<irU]rf  l»y,  pfoptly*,  rantilirh,  ?[b«nUJ|ro«t«ß,  ant». 

Stiftsarfhfr  St  Gallen  F.  F.  •>.  L  26.  —  Abdruck:  Moeum.  Zollenina  I.  s.  213.  n.  354.  —  Pergament-original;  alle  Tier 
ogel  hange  ti  offen.  —  Auch  bei  verkauf  der  herrschafi  Schalkaburg  an  den  grafen  Eber  hart  von  Wirteuiberg 
am  3.  November  1403  wird  anerkannt,  „daa  die  fronhöf  zu  Truh tel fingen  und  zu  Froniar  zu  leben  rüren  untl 
gsmd  von  dem  ersamen  galstliehen  herren  dem  abt  zu  Sant  Gallen";  Monum.  Zollerana  I.  a,  378.  n.  480. 


1079. 

Heinz  Senn  zu  Vaduz  verkauft  an  Nesa  Feistli,  Iren  son  Hans  und  dessen 
geschwister   den    halben    zehnten   zu   Vaduz    in    dem    dorf   auf    der   ebene ,    um 

36  pfund  pfennig. 

Feldk irrlu     1 3TO.    Angaüt  «h 

Ich  Hainz  Senne,  sesshaft  ze  Vaduz»  künd  ,  .  .  allen  .  .  .,  daz  ich  mit  guter  vorbetrahtung, 
öA  rät  miner  fründ  und  erben  nnd  sunderlichen  nah  raut,  willen  und  gunst  des  edeln,  hoher borneD 
rainea  gnedigen  herren  graf  Hainrichs  von  Werdenberg  von  Sangäns  .  .  .  ze  kfifent  geben 
kin  der  erberen  frouven  fro  Nesun,  (die) Vaislins  säligen  eliclien  wirtinne  wilont  waz,  und  Hansen 


114 


des  selben  Yaislins  saugen  landen,  den  zehenden  halbe 

t*  Vaduz  gelegen  kl  in  den  darf  nf  der  ebni ,  umb  sehs  «od  drissig  pfund  pfenning,  g&ti 

1  gnemq-  Costenier  müns *;  mit  solichem  geding  «ad  baorhsidenhait :   alle  die  gemaind,  die 

nit  inen  hin  und  sü  mit  mir  ran  des  obgenanten  erabrndm  wegen«  die  sol  inen  und  iren  erben 
l  mir  und  minen  erben  «Wn*«  arhad*n  bringen  rom  erbedmft  wegen,  weder  lützel  noch  vil.  un 
ii  dm— ii  erben  in  aller  der  wise,  als  ob  es  kmin 
Veltkileh.  an  saut  Laurenzen  anbent,  1370. 


H aibi t n  Seaaea. 


LLL1W.  —  Pergaaieat-ftrigiaal;  m 


aaf  bitte   .des  obgenanten 


Ulrich  Ritz,  Hermann  Beringer  genannt  Landenberxj,  Jakob  auf  der  Rüti,  Ulrich 

Wüdensteiner,   Johann   Käs.  Jakob  Enzen  son  von  Bruüxsau.  Eberli   im  Schlatt- 

und  Gerwig  Beringer  in  Gikka  lösen  den  Ulrich  Beringer.  genannt  Landen berg  ^ 

aus  der  gefangenschaft  abt  Georgs  von  Sc  Gallen. 

Appeasell,    1370.    Seatemlcr  «. 

Alkm  da,  die  Harn  brief  whpnt,  leae*4  oder  bffraat  lanm,  rtn  wir  die  iniibflimimlen  Ülrickm 
Biti.  Herman  Beringer,  den  man  nemmet  Landenberg.  Jacob  nfderRüti.  Ulrich 
Wildemstaiaer,  Jobans  Kis.  Jacob  Kuxen  na  Brlllisdw.  Eberli  im  Schlat  t 
aml  Gerwig   Beringer  in  Gikka"   kund  and  iu>J**  oAVnbch  mit  da»  Wirf,  das  wir  ÜU 

ficaw  bü  weg«  too  dem  fanujygem  in  mm  gl  füg  Fi  knea  abt  Georiea.  itm  Gottes  gnaden 

I  gaawQtn 
wrrenak 

Önf  pfima1 


Georiea 


aid  se  den  haStgen  mit 
ob  er  eii 


Cosienaer  mttns,  ae  d 
gebe»  ist    Er  hat  Äcb  in 
herren  abt  Georien,   sin 
an  gtt  not  entAren* 

weg  fiberflr  and 


na** 


EridUW 


TlrickcM  vam  Hnntwile 

■lagiinhnbia  samt  GanVm  tag.   Er  bat  i 
Ulrich  to  HzatwÜ* 


aw.  w^ajea  im.  H«rntn 
Saat  Gallen,  mfikm 


adn  Feiten  Bri*ing  ae  Baakwit 


Georg  1860—1879.  JJ5 

se  schaden  kumet,  wann  das  beschult,  daz  er  im  dann  den  selben  schaden  und  öch  hoptgüt  unver- 
zogenlich  geben  und  rihten  sol  und  alleklich  und  gar  in  davon  unschadhaft  machen  und  von  allem 
schaden  lösen.  Er  hat  öch  in  den  selben  aid  genomen,  so  er  hat  gesworn:  umb  das  gelt,  so  er  von 
Qnsern  landlüten  ab  irn  gutem  geköfet  hat,  daz  er  sü  alle  des  selben  köfes  ganzlich  und  gar  ledig 
und  16s  lassen  sol,  und  sol  öch  sin  gelt  von  inen  wider  nemen  ze  den  tagen,  als  erber  lüt,  die  inen 
baiden  gemain  sint,  zitlich  und  muglich  dunket.  Und  daz  unser  vorgenemter  herre  abt  Geori  und 
5ch  Ulrich  von  Huntwile  und  sin  erben  diser  vorgeschriben  stuk,  ding  und  beding  aller,  so  an 
disem  brief  geschriben  stant,  dester  sicher  sient,  so  sien  wir  die  vorgenemten  Ulrich  Ritz,  Her- 
mann Beringer,  Jacob  uf  der  Rüti,  Ulrich  Wildenstainer,  Johans  Käs,  Jacob  En- 
zen  sun,  Eberli  im  Schlatt  und  Gerwig  Beringer,  alle  hierumb  hinder  den  selben  Ulrich 
Beringer  gangen  und  gemainlich  und  unverschaidenlich  hierumb  sin  bürgen  worden;  also  beschäh, 
daz  er  diser  vorgeschriben  stuk,  ding  und  beding,  so  an  disem  brief  von  im  geschriben  stant,  de- 
haines  überfftr  und  nüt  stät  liessi  noch  hielti  gen  ünserm  vorgenemten  herren  abt  Georien  noch 
gen  dem  selben  Ulrichen  von  Huntwile  noch  gen  sinen  erben,  so  haben  wir  alle  gesworn  ainen 
gelerten  aid  ze  den  hailigen  mit  ufgehepter  hand  unser  ieglicher  besunder:  wie  sü  dann  des  ald  da- 
von ze  dehainem  schaden  koment  oder  komen  sint,  daz  wir  sü  davon  an  allen  iren  schaden  lösen 
und  ledig  machen  sont.  Und  haben  ünserm  vorgenemten  herren  und  öch  Ulrichen  von  Huntwile 
und  sinen  erben  umb  hoptgüt  und  umb  schaden  erlöbet  bi  dem  aid,  so  wir  gesworn  haben,  ällü 
ünsri  ligendi  und  varendi  guter  in  dem  land  ze  Appacell  und  davor  ald  in  den  stetten,  uns  daran 
ze  nötenn,  ze  pfendenn  und  anzegrifenn  mit  geriht  und  an  reht,  als  vil  und  als  lang  unz  das  sü 
hoptg&tz  und  schaden  ganzlich  werdent  gewert.  Und  sol  öch  uns  noch  unser  gut  hievor  nüt  schirmen 
noch  gut  sin  enkain  burgreht  noch  enkain  sach  noch  fürzug.  Und  wie  sü  ald  ir  helfer  des  ald 
davon  ze  schaden  koment,  von  dem  schaden  sont  wir  sü  öch  ganzlich  lösen  und  unschadhaft  ma- 
chen. Wir  haben  öch  uns  selber  behalten:  beschäh,  davor  Got  sie,  daz  der  vorgenemt  Ulrich 
Bering  er  ünserm  vorgenemten  herren  dehaines  weges  flühtig  wurd  oder  daz  er  burger  wurd,  alz 
vor  ist  geschriben,  und  wir  ünserm  vorgenemten  herren  die  hundert  pfund  pfenning  vellig  wurdin 
und  gebunden  ze  geben:  wann  wir  in  dann  ünserm  vorgenemten  herren  wider  geantwurt  haben 
gen  Wil  in  du  band,  da  er  vormals  inne  gewesen  ist,  und  unser  vorgenemten  herren  dunket,  daz 
er  sin  sicher  sie,  daz  wir  dann  von  ünserm  vorgenemten  herren  abt  Georien  und  von  sinen  nach- 
komen  umb  die  selben  hundert  pfund  pfenning  der  vorgeschriben  müns  ledig  sien  und  los.  Und  ze 
offenem  waren  urkünd  und  stäten  sicherhait  aller  diser  vorgeschriben  ding  und  beding  haben  wir 
gebeten  den  fromen  Ulrich  Hächen,  amman  ze  Appacell,  daz  er  sin  insigel  für  uns  gehenket 
hat  an  disen  brief,  won  wir  aigner  insigel  nüt  enhaben.  Darnach  vergih  ich  Ulrich  Häch,  amman 
da  vorgenemt,  ain  ganz  warhait  aller  diser  vorgeschriben  ding.  Und  ze  merer  sicherhait  der  selben 
ding  so  han  ich  von  ernstlicher  bätb)  wegen  der  vorgenemten  Ulrichs  Ritzen,  Hermans  Berin- 
gers, Jacobs  uf  der  Rüti,  Ulrichs  Wildenstainers,  Johans  Käsen,  Jacobs  Enzen, 
Eberlis  im  Schlatt  und  Gerwigs  Beringers  min  insigel  für  sü  gehenket  an  disen  brief,  won 
jü  aigner  insigel  nüt  enhant;  der  geben  ist  ze  Appacell,  an  dem  nähsten  donstag  nach  unser 
Pro  wen  tag  ze  herbst,  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Gottes  gebürt  drüzehundert  jar  und  darnach 
n  dem  sibenzigosten  jar. 

a)  Konnte  rar  not  aueh  .Tikka"  gelesen  werden,    b)  „•"  mit  übergeechrlbenem  „»". 

Seiire  i  harten  :  anzegriffenn,  konffes,  gekonffet,  uff,  Hantwille,  Rankwill,  vorgeaehribenn,  entfuerren,  gebetten,  stetten,  Costentzer,  Entien,  gantx,  -lieh, 
»entzicoaten,  ante. 

Stiftsirekiv  Stdallei.  E.E.3.  B.  1.  —  Pergament-original;  das  ser  wol  erhaltene  sigel  Ulrich  Hächs  hängt  offen. 


HQ  Georg  1360—1379. 

1681. 

Frau  Anna  von  Landenberg,  witwe  des  ritters  Beringer  von  der  Hohen-Landen- 
berg,  und    ir  son  ritter  Hugo  von   der  Hohen  -  Landenberg  verkaufen  dem  abt 
Georg  von  St.  Gallen  mülen  und  garten  bei  Wil,  um  90  pfund  pfennig. 

Wil.    1370.    September  17. 

Allen  .  .  .  tun  ich  A 1  b  r  e  h  t  von  Lindenberg,  schulthais  ze  Wil,  kunt  .  .  . ,  daz  ftr 
mich  kamen  ze  W  i  1  in  der  stat  an  dem  nähsten  zinstag  vor  sant  Matheus  tag,  do  ich  offenlich 
ze  geriht  sasse,  die  ersam  frouv  frö  Anna  von  Landenberg,  wilent  hern  Beringers  saugen 
von  der  Hohen  Landenberg,  ritters,  elichi  frouv,  und  herr  Hug  von  der  Hohen  Landenberg, 
ritter,  ir  elicher  sun,  und  offenoten  da  mit  ftirsprechen  und  sprachen,  daz  sü  .  .  .  verkoft  hettin  die 
müli  und  mülistat  gelegen  ze  Wil  in  der  nidren  vorstat  bi  dem  klainen  wiger,  den  garten  gelegen 
hinder  der  selben  müli,  die  müli  und  mülistat  gelegen  usrenhalb  der  selben  vorstat  aller  nahst  bi 
dem  tor,  und  den  garten  gelegen  och  hinder  und  bi  der  selben  müli,  der  darzü  gehöret,  mit  hns, 
mit  hof,  mit  hofraiti,  mit  mülirehten,  mit  holz,  mit  veld,  mit  wasser,  mit  wasserlaitung  und  mit  allem 
dem,  so  von  reht  und  von  gewonhait  darzü  und  darin  gehöret,  die  iro  reht  aigen  wärin,  dem  erwir- 
digen  minem  genädigen  herren  abt  Georien  .  .  .  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen  .  .  .  umb  nünzig 
pfunt  pfenning,  guter  Costenzer  müns,  und  wärin  och  der  selben  pfenning  ganzlich  von  im  ge- 
wert an  den  stetten,  da  sü  iren  fromen  mit  geschaffet  hettin,  und  wöltin  och  die  vorgeschriben 
mülinan,  mülistett  und  die  garten,  so  darzü  gehörent,  minem  vorgenemten  herren  ufgeben  und  vert- 
gon  und  sich  dero  enzihen,  als  reht  war.  Und  baten  mich  erfarn  an  ainer  urtail  wie  sü  daz  tun  und 
davon  gan  söltin,  daz  es  kraft  hetti  nu  und  hienach.  Do  fragt  ich  urtail  umb  und  ward  ertailt  mit 
gemainer  urtail,  daz  der  vorgenemt  herr  Hug  daz  mit  siner  hand  an  des  gerihtes  stab  ufgeben  und 
tun  sölt,  und  daz  die  vorgenemt  frö  Anna,  sin  müter,  daz  mit  ir  rehten  erbornen  vogt  och  an  des 
gerihtes  stab  tun  sölt,  ob  si  in  haben  möht.  War  aber,  das  si  in  nüt  haben  möht,  daz  aber  dann 
bescheh,  als  reht  war.  Des  antwurta)  die  selb  frö  Anna  mit  ir  ftirsprechen  und  sprach,  daz  si  ir  rehten 
erbornen  vogt  ze  disen  ziten  bi  ir  nüt  haben  möht;  und  bat  ir  aber  ze  erfarn  an  ainer  urtail,  wie  si 
nu  farn  sölt,  als  reht  war  und  das  es  kraft  hetti.  Daz  tet  ich  och  und  ward  ertailt  mit  gemainer 
urtail :  sid  si  iren  rehten  erbornen  vogt  nüt  haben  möht,  daz  si  dann  nemen  sölt  ainen  vogt  an  dem 
ring,  wen  si  wölt,  und  aber  dann  beschuh,  als  reht  war.  Daz  tet  och  si,  und  nam  do  ze  stett  die 
selb  frö  Anna  ze  vogt  Rudolfen  von  Münchwile,  dem  och  ich  die  vogtie  nah  des  landes 
gewonhait  verleh  umb  die  sach.  Do  bat  ir  aber  der  selb  ir  vogt  mit  dem  selben  ir  fÜrsprechen  ze 
erfarn,  wie  si  nu  farn  sölt,  als  reht  war.  Daz  tet  ich  och  .  .  .b)  Do  fürt  si  der  selb  ir  vogt  le 
drin  malen  usser  des  gerihtes  ring  .  .  .  Und  gaben  do  ze  stett  die  vorgenemten  frö  Anna  von 
Landenberg  mit  ir  und  mit  des  selben  ir  vogtes  handen  und  och  der  selb  herr  Hug  von  Lan- 
denberg,  ir  sun,  mit  siner  hand  die  vorgeschriben  mülistett,  mülinan  und  och  die  garten  mit  allen 
und  vollen  rehten.  so  nah  gewonhait  und  nah  reht  darzü  und  darin  gehörent,  es  sie  benemt  oder  un- 
beuemt,  mit  gelerten  worten  letklich  uf  an  des  gerihtes  stab  zu  mines  vorgenemten  herren  abt 
Georien  und  zu  des  gotzhus  handen  ze  Sant  Gallen.    Und  enzigen  .  .  .r> 

Wil,  am  vorgeschriben  zinstag,  1370. 

ai  .antwrt*.    b)  Anfrafefonael.    c)  Verlieht-  und  war*chait*fonneL 
Schreibarten:    Münchwille.    klainnen,  halt,  frow.  Toftje.  ftnUlich,  holti. 

StiftsartkiT  St  GaUei.  H.H. IL  1.  Fast.  1. 1. 6.  —  Pergament-original;  es  sigeln  Albrecht  von  Lindenberg  von  d« 
geriehtes  wegen,  frau  Anna  von  Landenberg,  Hug  von  Landenberg  und  Rudolf  von  Münchwüen ;  alle  4  sigel  hangen 
offen,  das  zweite  ser  schlecht  erhalten. 


Georg  13&0— 137t). 


117 


1082. 

Kaiser  Karl  (IV.)  bestätigt  dem  abt  Georg  von  St.  Gallen  alle  freihalten 

und  rechte  seines  gotteshauses,  welche  er  1356  dem  abt  Hermann  bestätigt  hat. 

Prag.    1370.    September  »9, 

StJftnrdüv  St.  Gallen.  P.  1.  B.  2,  —  Abdruck:  Tuehudi,  Chronik  1,471;  Zell  weger,  Urkunden  L  La.  232,  n.  104.  — 
Regest:  Böhnier-Huber  n.  4887.  —  Pergament- original;  aigel  an  pergam  entband  eingenäht.  Rechts  unten  auf 
dem  umgebogenen  rande:  , Per  dominum  iinp(er)atoreiu  Unnrudus  de  Gy aenh ei  m* ;  auf  der  rückseite:  ,R(egi- 
itratuim.  Wilhelm  üb  Körte  langen.*  —  Bis  an  den  nainen  dea  abts  und  das  darum  —  sant  Michela  tag —  fast  wört- 
lich gleichlautend  mit  n.  h\  dtt  anhange  in  teil  III  a*  731  dea  Urkundenbuches.  Von  den  wenigen  und  unbedeuten- 
den Abweichungen  mögen  folgende  erwant  werden:  55,  6  „und  tun  yn  auch  die  mit  c  rafft  * ;  z.  9  „kornachatezer, 
flfischschatczer*;  z.  12  «zu  Weil  in  der  ntat1;  z.  18  „Und  von  aunderlieber*;  z.  24  *in  diaem  lirieö"-;  z.  25  „und 
kdaerUeher  mechte*;  z.  28  „meynungen  und  puneten*;  z.  30  „dea  reicha  awere  ungnad";  z.  31  „lotigea  goldea  verfallen 
sein'. 

I      Unter  P,  I.  B.  3.  Hgt  noch  ein  vidimus  diaea  briefea  bei,  ausgestellt  am  15.  November  1503  von  abt  Heinrich (II.) 
m  Fisch  ingem 
; 


1683. 

Dietegen  und  Ulrich  die  Meier  von  Altstatten  verkaufen  für  sieh  und  iren 
bruder  Rudolf  ein   gut   zu  Altstätten   an  Heinrieh   den  Zigen  von  Altstätten, 

um  2  pfund   pfennig  18  Schilling. 
Altstatten.    13TO,    Oktober  Ä0. 


Wir  die  nachgeiiemti-n  Dietdegen  und  Ulrich  die  Maiger  von  Altstetten,  gebruder, 
Dietrichs  dez  Maigers  Balgen  von  Altstetten  wilunt  elichen  sün,  tftn  kunt  und  verjehent  otfeu- 
lich  mit  diseni  brieve  für  uns,  für  Rudolf  von  Altstetten,  Ünsern  bruder,  und  für  alle  Unser 
üben  allen  .  .  .,  daz  wir  .  ,  .  daz  gut,  daz  man  nemmet  die  initloateii  Grindel,  gelegen  ze  Alt- 
stetten under  Warmansberg,  und  stosset  ainhalb  an  den  Buggenberg  .  .  .,  ze  kifenn  geben 
habent  dem  besehaiden  kneht  Hain  rieh  dem  Zigen  von  Altstetten  und  sinen  erben,  ob  er  en- 
wiir,  Limb  drü  phunt  an  fünf  Schilling  phenning,  guter  und  genämer  Costenzer  münse,  der  wir  ganz- 
lich von  im  gewert  sigent  und  enphangen  habent  und  an  ünsern  und  Unser  geswistrit  gemainen  nutz 
bewendet,  Daz  selb  vorgeschriben  gut  unser  rebt  lehen  waz  von  dem  erwirdigen  gotzhus  ze  Sant 
Gallen,  dannen  wir  im  5ch  daz  selb  vorgeschriben  gut  .  *  .  reht  und  redlich  gevertgot  und  zu  sinen 
banden  brabt  habent,  alz  reht,  sitte  und  gewonlieh  waz  und  alz  ez  kraft  und  mäht  sol  und  mag 
tan  .  .  .<  Und  wenne  öch  der  vorgenant  Rudolf,  unser  bruder,  der  in  dem  lande  noch  in  der 
gegen  niht  ist,  ze  land  und  in  diz  gegen  kumpt,  daz  wir  danne  an  allen  fürzug  f&gen  und  schaffen 
söllent,  daz  der  selb  Rudolf,  unser  bruder,  dem  egenemten  Hain  rieh  dem  Zigen  oder  sinen 
er'jen,  ob  er  enwär,  daz  vorgeschriben  gut  .  .  .  vertge  und  zu  iren  banden  bring,  alz  dann  reht  ist 
und  sü  sin  notdurftig  sintT  an  alle  gevärde. 

Altstetten,  zinstag  vor  aller  hailigen  tag,  1370. 

*)  Y«nlrht-  «öd  winefeAlUformtl. 

8<bl*lbirtes:  kouffenn,  beich»' jeun,  raitintuer,  tfiulilich. 

Spitllirthit St  Gallen.  Tr«B,  6,  l<lb.  —  Pergament -original;  die  aigel  Dietegena  und  Ulrichs  hangen  offen. 


Hg  Georg  1860—1379. 


1684. 


Der   ritter  Johann  von  Zwingenstein  verkauft   zehnten   und  guter  zu  Rorschach 
an  die  brüder  Rudolf,  kirchherrn  der  kirche  zu  Rorschach.  und  Eglolf  von  Ror- 
schach, um  22  pfund  pfennig. 

Rorftcliacli  anf  der  barg.     1370.     \ovemher  £7. 

Allen  .  .  ,  künd  ich  Johans  von  Twinge(n)staint  ritter  .  .  .,  das  ich  reht  und  redlich  u 
köfen  gib  und  geben  han  Rudolfen  von  Bosch  ach.  kilchherren  der  kilchen  ze  Roschach,  und 
Eglolfen,  sinetn  brüder,  . . .  dis  nachgenenten  guter:  des  ersten  des  Höggers  zehenden,  den  man 
von  alter  nernmet  des  Verren  zehenden;  des  umbgänten  zehenden  ainen  vierdentail;  den  bonignrUn 
und  den  aker.  du  da  stossent  an  Hanns  Ammans  säligen  höfstat  und  an  den  kelr,  und  ain  hofstat, 
lit  an  dem  selben  bonigarten  und  stosset  an  die  offen  stras;  den  akerf  der  da  stosset  an  des  kein- 
höfes  braitun,  der  den  ker  der  kilchen  ze  Roschach  teken  sol;  den  aker,  der  da  lit  an  der 
Käseren;  das  hus  und  die  hofstat,  die  da  stossent  an  Ulis  des  Bremen  hus;  die  liolstat  ennent 
dem  baeh,  die  stosset  an  Cnnratz  des  Kressen  hus,  und  darnach  alles,  das  ich  ze  Roschach  han, 
es  si  gelegen  in  dem  selben  dorf  ald  bi  dem  dorf  ald  umb  das  dorf. . .,  umb  zwai  und  zwainzig  phunt 
guter  Costenzer  phenning  .  ,  ."  Ich  Rudolf  Högger  vergich  offenlich  an  disem  brief,  dsis  ich 
mich  entzieh  und  entzigen  han  alles  des  rehten  und  ansprach,  so  ich  zu  den  vorgen(en)ten  guter 
und  zehenden  ie  gehat  ald  haben  inoht,  die  min  genädiger  her  Johans  von  Twingenstain  den 
vorbenenten  von  Roschach  und  iren  erben  ze  köfen  geben  hat,  und  entzieh  mich  mit  disem  brief 
für  mich  und  min  erben  alles  rehten,  aller  aigenschaft,  so  ich  zu  den  vorgenenter  (!)  guter  hatt  ald 
haben  moht.  Ich  der  dikbenent  von  Twingenstain  entzieh  mich  für  mich  und  min  erben  alles 
rehten,  aller  iiiaiisehnitL\  aller  aigenschaft,  aller  lechenschaft,  aller  gewer,  alles  rehten,  gaistlich  und 
weltliches,   so  ich  ald  min  erben  zu  den  selben  güfern   ald  zehenden  ie  gehat  ald   gehaben  inoht  .  .  ^ 

Roschach  uf  der  bürg,  mitwuchen0  nach  sant  Cünratz  tag,  1370. 

•  f  Quittung»«  und  wlf*ttMJWonu*l-     b)  „ktnwluft",     c)  „mitwetwn*, 

S  r  li  r  r  i  |i  *  r  l  o  n  .     kuuffen,   uff,     L  »  *  t  «  II  t  I  t  I. 

Sammlung  des  Historischen  Vereins,  —  Pergament -original;  da«  sigel  Johanne  von  Zwingenstein  ist  abgeschnitt^r 
—  Das  doeument  stammt  nach  den  Signaturen  auf  der  rüekseite  aus  dem  stiftsarchiv. 


1085. 

Ritter  Eglolf  von  Rosenberg  quittirt  den  abt  Georg  von  St.  Gallen 
für  lOO  pfund  pfennig  als  järliches  leibding  aus  den  zinsen  und  steuern  zu 

Appenzell  und  HundwiL 
RiachofeelL    1371.    Janaar  7. 


Allen 


künd  ich   Eglolf  von   Rosenberg,   ritter, 


daz  mir  der  erwirdig  min  gn; 


diger  herre  abt  Geori  .  .  .  dez  gotzhus  ze  Sant  Gallen   geben,    gewert  und  bezalt  bat  die  hunde* ** 
phunt  phenning,   guter  Costenzer  münse,   die   mir  ze  ainem   lipgedinge  von   dem   vorgeschriben^^i* 


gotzhus  ze  Sant  Gallen  aller  järlich,   alle  die  wile  ich  lebe,  werden  sont  von  den  zinsen  und  stür^n 


Georg  1360—1379.  H9 

seAppacelle    und  ze  Huntwile,    daz   er  mir  bizher  uf  disen   hütigen  tag  .  .  ,    davon   noch  dabi 
nüt  mer  schuldig  ist  noch  gelten  sol  noch  wider  geben  .  .  .'* 

Bischofcelle,  zinstag  nach  dem  zwelften  tag  nach  wihenmihten,  1371* 

tlkt*lb«rtcn'    Byichofr    Call«,    uff,  Hunlwlll«,  hütliprn.  l'oUtBtlltr, 

Stitoirchili  St.  Gallen,  T.  2.  L  22.  —  Abdrn<  k:  Z,-llweger,  Urkunden  t  1.  s,  234.  n.  105.  —  Pergament-original; 
i  sigel  Eglolfa  abgerissen.  —  Vergl.  tirk.  n.  1670. 

1686. 

171,  Februar  1,  —  Dietrich  von  Einhof en  verkauft  seinem  sehwigerson  Hansen  von 
Schönau  für  80  pfund  Con  stanz  er  münze,  die  er  seiner  toehter  zur  hemisteuer  versprochen,  folgende 
einkünfte,  die  von  abt  Georg  von  St.  Gallen  zu  leben  gehen:  aus  dem  kelnhof  zu  Hollenweiler 
6  scheffel  haber,  l  pfund  pfenning  C  o  n  s  t  a  n  z  e  r ,  1  säum  wein  oder  dafür  7  Schilling  4  heller'1, 
Consta nz er  münz;  aus  dem  meierhof  zu  Hohe  nw  eil  er  2  nialter  haber,  1  pfund  heller4",  Con- 
stanzer  münze  und  2  hiiner;  von  des  Geigers  gut  hinter  demselben  meierhofe  16  Schilling  pfennig 
Con  stanz  er. 

*}  Du  fcdll"  b«l  WOrdln*«  Wt  wol  Im*,  oder  drnckfeler  für  „hl"  oder  »uth  f&f  »Jnforh**  m4m. 

Würdinger,    Urkundenau«xüge   zw?   Gfoftotrichte   der   Stadt    Lindau    etc.   s.  32,   in  den  Schriften   des  Bodensee- 
111. 

1687. 

Agathe  von  Luterberg   erhält  von   abl  Georg  von  St.  Gallen    einen  weinberg   am 
Immenberg,  den  sie  von  Konrad  Kopp  von  Bischofzell  gekauft  hat,  als  leibding 

zu  lehen. 
YVil.     1371.    Wärm  11. 

Allen  .  .  .  tun  ich  Agtha  von  Luterberg,  Peters  säligen  von  Luterberg  elichi  tohter, 
kunt .  .  . :  A  1z  ich  von  dem  erberen  man  C  i\  n  r  u  t  K  o  p  p  e  n ,  burger  ze  B  i  s  o  h  o  f  c  eile,  reht  und 
redlich  geköfet  han  ainen  wingarten,  gelegen  an  dem  Immenberg,  den  man  nemmet  des  Schenken 
wingart,   daz  mir  da  der  erwirdig  min   gnädiger  herre  abt  Geori  .  .  .   des  gotzhus  ze  Sant  Gallen 

<dben  wingarten  verlihen  hat,  alz  der  brief  sait,  den  ich  darumb  von  im  han,  ze  aiueni  rehten 
lj[nliüg  in  lipdinges  wis  und  nach  lipdinges  reht;  mit  sölieheni  geding  und  in  dem  rehten,  daz  ich 
iu  vorgenemten  wingarten  nu  hinnenhin  haben,  messen,  besetzen  und  entsetzen  sol,  alle  die  wil 
ich  leben*  Und  wann  ich  abgan  von  todes  wegen,  so  sol  dann  der  selb  wingart  mit  allen  rehten 
mim m  vorgenemten  herren  abtüeorien,  sinen  nachkomen  und  dem  selben  gotzhus  ze  Sant  Gallen 
ledig  und  los  sin  und  wesen,  an  alle  widerred  .  .  .*' 

Wil.  zinstag  vor  sant  Grcgorien  tag,   1371, 

k|  YmicMfonoeL 

S  e  I»  r  *  i  »■>  «tt;     üfekoaUrt. 

Stiftnrchii  St  Gallen.  U,  (h  ö.  I.  Fise,  1.  n.  2.  —  Pergament*  original ;  das  sigel  der  Agathe  ?on  Luterberg  hängt  offen. 


|2()  Georg  1360-1379. 

1688. 

Propst  Rüdeger  von  lttingen  verständigt  sich  mit  dem  kloster  St.  Johann 

im  Turtal  über  den  besitz  von  eigenleuten. 

Ittinffen.    1371.    April  24. 

Wir  lt Allerer,  von  Götz  ordenung  probst,  und  aller  der  convent  dez  gotzhus  ze  lttingen, 
sant  August  in oa  ordens,  in  Costenzer  bistum,  tünt  kund  .  .  .  allen  .  . .,  daz  wir  mit  gemainem 
rat  und  mit  guter  vorbetrahtung  unser  und  ünsers  gotzhus  nutz  dez  in  ünserm  capitel  ainhelliklich 
flber&in  komen  sint,  daz  wir  habin  ain  gnossami  gemachot  und  ufgenomen  reht  und  redlich  mit 
dem  ersatnen  geistlichen  herren  in  Got  dem  apt  und  mit  sinem  convent  und  mit  iro  gotzhus  ze 
Sant  J  o  h  a  n  s  in  Turtal,  sant  Benedicten  orden,  in  Costenzer  bistum,  umb  diss 
naehgenden  erbem  lüt:  Ülin  Isenlin  von  Üslingen  und  Mätzin,  Johansen  tochter 
ab  Borg«  der.  vorgenanten  Ulins  Isenlins  euch  wip;  also  mit  namen  daz  der  vorgenant  Uli 
Uenlin  unser  und  unsere  gotzhus  ze  lttingen  sol  sin  und  ist  reht  aigen,  und  du  vorgenant  Mäzi 
sol  sin  und  ist  der  vorgenanten  aptes  und  conventes  und  iro  gotzhus  ze  Sant  Johans  im  Turtal  ich 
reht  aigen.  Und  ist  mit  namen  ze  beden  tailn  gedingot:  swas  die  vorgenant  Mätzi  kind  gewinnot 
iemer  nu\  du  selben  kint  sont  sin  und  sint  halbü  unser  und  ünsers  vorgenanten  gotzhus  ze  lttingen, 
und  der  ander  halb  tail  der  selben  kinde  sol  sin  und  ist  der  obgenanten  aptz  und  conventz  und  iro 
vorgenanten  gotzhus  in  Turtal.  Und  ist  öch  bedenthalb  gedingot,  glopt  und  verhaissen:  swenn  der 
vorgenant  l  li  lsenli  eretirbet,  so  sol  die  vorgenant  Mätzi.  ob  si  in  fiberlept  hat,  und  dez  selben 
l  lins  erben  uns  und  ünsenn  gotzhus  ze  lttingen  zwai  phund  Costenzer  phenning  geben  für 
t*l%  t*il,  erbe  und  für  allü  ding  und  nütz:  me  furo:  swenn  öch  die  vorgenant  Mätzi  erstorben  ist, 
ä>  s\M\t  die  torgvnanten  apt  convent  und  iro  gotzhus  in  Turtal  von  ir  nach  ir  tod  von  dem  vor- 
gvnanten  l  liiu  ob  der  dennoht  lept,  und  von  iro  erben  zwai  phunt  Costenzer  phenning  nemen  für 
**L  t*ih  erbe  und  für  allü  ding  und  nitz  (\)  me  furo  .  .  .  Und  ze  ainer  sicherhait  .  .  .  habin  wir 
wrgenanten  probst  Rftdger  und  der  convent  dez  vorgenanten  gotzhus  ze  lttingen  unsere  probsü 
und  unsere  einrennt  insigel  gehenkt  an  disen  brief,  der  geben  wart  in  unserm  closter. 

Dunstig  nach  sant  Georien  tag.  1371. 

*;I:».Ut1*i     &**■*»*■  «■***»•*■  fXX  «rot*    >!««.  rw>brtx.  nrmjr    C»«ltititr.  Iltn:  >rti  „Mitii"> 


Sttelm»  f.  f.  JkCJl  —  Pergament -original:  das  sigel  propst  Radegen  ist  abgefallen,  dasjenige 
«*  «vavrats  fc&a£t  eia$enäht* 

1C8*. 

Johann  Arnold  von  Su  Gallen,  der  ältere,  verkauft  dem  Hug  Schulmeister 
von  Sl  Gallen  eine  wise  zu  Ober-Steinach,  um  8  pfund  pfennig. 

St. «alle».    15TU    Mal». 

Alltc  .  .  .  kusie  ich  Johans  Arnolt  von  Sant  Gallen  der  elter  . . .  das  ich  mit  gueter 
^•^«■cituzy:  iie  wi^r.  g*W$ra  lue  Obern  Steinach.  die  einhalb  atofiet  an  Lanquart  den 
*<:£  äc  i?c  fr^cvrr.  i<£  corAeuts  lue  Sant  Cathrinen  xue  Sant  Gallen  ist.  und  andrenthalb  an 
Hxc^-  >:iilr:r:$scr  guet»  burgwmeister  tue  Sant  Gallen...  verkauft...  han  dem  egenanten 
*e»iw<r  Hic^i  Schulmeister  und  sinen  erben  umb  aAt  pront  pfenning.  gncfar  Costanser 
3ti22*  %  Tri  war.r.  ich  ::u  die  selben  wis^n  sue  taufen  gehen  han  dafür,  das  si  lehen  ist  ton 
is3L  >äsrur:V  «  Cos:*u*,  so  has  ich  im  gelobt  mit  iriner  trü^re..^  wenne  oder  welches  jares  oder 


Georg  1360— 1879. 


121 


welcher  zit  in  dem  jar  ich  ald  min  erben.,,  von  dein  selben  Hug  Schulmeister  ald  sinen  erben 
Ai  von  ir  potten  ermanfc  werden  so  sollen  ich  und  min  erben  .  .  .  im  und  sinen  erben  .  .  .  die 
>]ir  wiseu  .  .  .    von  minem   gnädigen   herren   dem   bischof  von    Co  stanz   ald   von   sinen   nachkomeu 
ilani&tli  innert  den  nechsten  acht  tagen  vertgen  und  zue  iren  Landen  bringen...  Täte  ich  das  nit. .., 
so  bat  der  .selb  Hug.  Schalmei  st  er  .  .  *   freies   Urlaub    und  vollen   gewillt,   nach  der  selben  ersten 
19g  über  die  nechsten  acht  tag  .  ,  .   zue  pfänden,  zue  heften  und  anzegrifen  an  leuten  und  gue- 
u-ni.  in  steten  und  auf  dem  lande  mit  geistlichem   und  weltlichem  gericht  und   an  recht   als  vil  und 
als  dick,  unz  das  in  die  selb  vorgeschoben  vertigung  vollfüert  wird    und   ouch   unz  in  der  schad,   in 
den  si  von  der  selben  vertigung  wegen  kommen,   gänzlich  und  gar  .  .  ,   abgeleit,    usgericht  und  ver- 
gelte wird  .  .  .'" 

Sant  8  allen,  fritag  nach  deß  heiligen  er  Uzes  tag,  als  es  erfunden  ward,  1371. 


•>  <iantuBf»fonD«L     t»j   WAncb***-  und  «rraJctitfuriiirL 

>!(ihiit   ist    Juiili^phpJi  ■'.  ■ 


Stiftsarchh  St.  tollen,  BifchtirircluY,  Tom.  K,  1251.  pJ77,  —  Copie  des  ausgehenden  XVI.  jarhunderta  i'ti 

1690. 

Das  hofgerieht  Rotwil  schützt  die  bürger  der  stat  St.  Gallen  gegen 

den  freiherrn  Eberhart  von  Bürgten  und  gegen  Konrad  den  Keller  von  Jonswil 

bei  irer  freiheit  vor  fremden  gerichten. 

Rotwil.    i:*7K    Juni  4. 

Ich  graf  Rftdolf  von  Sulz,  hoiViliter  von  mines  herren  des  Konischen  Kaiser  Karlen  gewnlt 
äu  siner  stat  uf  siuem  hof  ze  Hotwi),  tun  kaut  mit  disein  brief  allen  den.  die  in  ansehent  oder 
höreat  lesen,  daz  ich  ze  geriht  sazz  uf  dem  hof  ze  Rotwil  an  der  offenen,  trien  künges  Strasse  uf 
<lisen  tag.  als  dirre  brief  geben  ist.  Und  staut  vor  mir  uf  dein  selben  hof  der  erherer  und  wiser  Iüte 
der  burger  geniainlieh  der  stat  ze  Sauf  Uallen  erben!  und  gewissü  hotseiiatt,  und  elag  teilt  hin  zft 
iüm  edlen  frien  herren  herii  Eberliarten  von  Bürglen  und  zu  Cfturat  dein  Keller  von  Jons- 
^-vile  mit  ftirsprechen,  als  reht  was,  und  sprachen  also:  sü  tribint  sü  und  etlich  ir  burger  umb  mit 
anderen  gerillten  und  ludint  sü  uf  das  lantgeriht  in  Turgö  und  uf  daz  lantgeriht  ze  Rankwile 
Unil  bekümbertinfc  BÜ  mit  den  selben  gerillte]]  und  mit  anderen  gerillten  wider  die  genude  und  iV 
die  sü  haut  von  minein  gnädigen  herren  dem  Konischen  kaiser  Karlen  und  von  audereti  sinen  \<n- 
BSmfldben  kfcisern  und  kiiu-eii  seliger  gedenkuüzze.  Die  gnade  und  frihait  also  ist,  das  oie- 
tuaa  enhainen  iren  burger  nieudert  anderswar  falben,  ziehen  noch  laden  sol  für  dehain  ander  geriht 
tantgerihte;  danne  wer  mit  inen"  oder  mit  dehaiuem  irem  burger  ützifc  ze  schaffen  oder  ze 
tön  liat  oder  sü  umb  dehaine  sach  anzespreehen  hat,  der  sol  daz  reht  von  inen  nemen  vor  irem 
rihter  in  ir  stat  ze  Sant  Gallen  und  niendert  antderlswa.  Weri  aber,  das  darüber  dehain  ander 
ite  über  sü  anderswa  erlüfi  oder  das  anders  wa  uf  anderen  gerillten  ützit  über  >u  eihület  wurdi, 
die  gerihte  und  die  urtaila  (!)  sültint  alle   genzlieh    tode   und    abe   sin   und   eliaiti    krat'l    !j  iiilit 

haben.    Wer  aber  wider  die  genade  teti,    der  solte  ze  rehter  pene  vervallen   sin   fünfzig  mark  goM«    , 
die  halb  süllent  werden   in  mines  herren  des    kaisers  eamer  und   der    and«1!*   Iinlptnil   dem   klüger.     I  > J . 
güJtde  hettint  sü  ^en  inen    übervaren,   und  clagtent   das  von  inen.     Des  illtl  urteilt' "  lerr    Klierhart 
vim  Bürglen   und   ouch   der  Keller  von  Jouswile    mit   fiirsprechen,    als  reht  waz;    und  der  von 
Un  zogt  ain  vidimus,  versigelt  under  des  hofs  ze  Rotwil  insigel,  das  vor  etwie  vil  ziten  fron 

10 


122  Georg  1360—1371). 

Anielien  von  Bussnang    und  herr   Albrehten,    irem    sune,   geben   wart  von  der   gnade  und  frihait 
wegen,   dir  tnin  herre  der  kaiser  der  herseiiuft  von  Osterricli  geben  hat,  und  sprach:  CT   getlWvefci, 
selben  gnade  und  frihaii  se  genieeaenne,   «las  man  von  im  niht  raten  sölt    Do  sogt  der  Keller 
von  Jmiswile  ouch   etwas  brief s  von  des    laint .gerilltes  wegen    ze    Kankwüe,    damit  er  sich  wolt 
geschirinet  hau.   Und  nach  elag  und  antwurfc'0  und  nach  rede  und  Widerrede  und  nach  den  brieten,  die 
von  baiden  tafln  verhört  wurdest,  do  wart  ertailet  mit  rehter  und  mit  gesamnoter  urtaib  als  uf  dem 
hof  ze   Rotwü   reht  was,    das   die   burger   gemaiulieh   vmt    S;mt  Gallen    bi  allen    den   rehten,   fri- 
haiten  und  gnaden  beüben  sont  die  inen  min  herrc  der  kaiser  geben  bat  nach   ir  brief  sage,  ob 
vnn  im  darumb  inneha(nit  lo  alle  geverde.    Und  herunib  Bfl  oJfmi  Urkunde  so  han  ich  des  hofgeribt<s 
ze  Rotwil    insigel   mit   urtail   otfenlich   gehenkt  an  disen   briet",   dir  geben   ist  an  der  nehsten 
wochen   nach   usgender   pfingetwodieB,    nach    tristus    geburte   drüzeheuhundert    jar,    daruarh    in 
ainen  und  sibenzigosten  jar. 

*J  Nicht  völlig  riciwr  w«f«n  rwur.     fej   ,  .«nlwrt      t-nl"     -    _e*  nn.l  „o"  nirlil   ftbcrtll  mit  »irherhr-lt  rn  unt*rwl4H»l*rt. 

HflirMturtM,      fri*halt,    nm,    «rill  AI.    Butminn,    *rt*iU»l,    Jnn*will»   (neben    .  Jomwl  I*'),   ni«ildrrt    (*•**»  „nienifert-),    t*Ul,    f*tr*w«tt 
fcjtjmrr,  .ti,  <t  (neben   .kniif),  ttm.  «leben,  rtiu«*n,  fffl,  fino,  fUnft*!?,  renUlleb,  •ibetiUifföttm.  lull  r. 

Statanbb  St  Galleo.  Tr.  IV.  B.  n.  8.  —  Pergament-original;  das   trefflich   örhaltow  sigA  bringt  in  holtkiK] 
Vergl.  urk.  il  Hirt  il  1518.  ürkhch.  III.  s.  588  u.  637. 

1091« 

Ulrich  von  Riehensteiii   gibt   die   im   durch   erbschaft  zugefallenen  einkünfte  von 
der  kirehe  zu  Goldach  deren  kirchherrn,  dem  priester  Alexius,  auf  lebenszeit  auf. 

Arbo ii-     1371,     Xoveitiher  11. 

Allen  den,  die  disen  brief  ansehen^  lesent  oder  hörent  lesen,  klhid  ich  Ulrich  von  Richenstaiu 
und  wrgieh  des  offen  lieh    an  diseiii   brief  für  mich,    für  alle  min  erben    und  naehkomeii.    daz  ich   mit 
guter  vorbetiachtung,    durch  Gott   und    durch  ininer  sei    hailes  willen    daz  kilcbengelt  der   kilchun  Ml 
U  o  1  d  a  c  h  f    daz  mich   anerstorben  ist  von  J  o  h  a  n  sen   itigem  von  S  t  a  i  n  ach,    mineni   st  ütlater,    uiuL 
von   \\ij   Üdelhiltun   sälgen,   einer  elichen  wirtenun,    miner  matter,   alles  han  ufgeben   und   gib  itiit=^ 
disiMü  brief  dem  erbereti   phriesteri!)  herr  Aleixion,  kileliherren  der  vorbenompten  kilchun,    iHi  selU^- 
vorbenenipt  kilch  ist  dem  von   Sulzberg    und  och   min   und  ist  unser  gemaind.    Und   hau   daz  getane 
mit  der  besehaidenhait  und  mit  dem  bedinge:  alle  die  wile  und  der  vorbenempt  herr  Alexius  lept_ 
erft)  sige  ze  Goldach  oder  andersehwa,  daz  er  daz  vorbenempt   kilcbengelt   80   midi   anerstarbeoa  ist 
alz  vor  ist  beschaiden,  ez  sige  körn  oder  sehmalz,   phenning  oder  ander  ding,    geneniptes  oder  unge- 
neniptes.   gesüehtz  öder  ungesiiehtz,    haben   und  messen  sol,    alle   die   wil    und  er   lebt.     Und  sont  icli 
noch  min  erben  den  fWbe&eniten  berrn  Aleixiun  an  dem  vorgenanten  kilcbengelt,  ak  Vorbescheiden 
ist,   niht  sunien   noch   ierren   noch  ansprechen   mit  gaistliebem   noch  mit  weltlichem   gericht  noch  an 
geriebt  noch  in  dekainen  weg,  alle  die  wil  und  er  lebt.     Ez  ist  och  beret  und  bedinget,  daz  ich   der 
vorgenant   Ulrich  von  Richenstain    und  min  erben,    ob  ich  enwäre,  den  vorgenanten   hei  tu 
Alexium  versprechen   sout   nach   recht  an  allen    den  stetten,    da  er   sin   bedarf  ald   notdürftig  wird, 
alle  die  wil    und  er  in   leben    ist.    Und  wenne   och   der  vorbenempt   herr  Alexius   abstirbet   und    in 
lip  liiH  ist,  so  sol  daz  vorgeschribenen  kilchengelt,  so  ich  im   ufgeben  han,  mit  allen  rehten  und  zu- 
gebörden  wider  gehören  und  fallen  an  mich  vorgenanten  Ulrichen  von  Richenstain  und  an  alle 
min  erben  und   nachkomen,   ob  ich  enwäre.     Und  dez   alz   ze  ainem  waren,    offen  urkilnd   und  ganz»  r 


Georg  1380—1379. 


123 


v|r|nili;iji  h\a  i]iv,   so  davor  rou  mir  und   minen   erben   gescbriben  stuf,  bo  hon  ich  rargenanter  Ul- 
rich von  BioheafttaiD   min  aigen    insigel   für  mich  und  alle  min  erben   gehenkt  an  diseii  briet", 
j eben    M   M   Arbon    in  der  stat,    in  dem  jarT   du   man   galt  vun  ttottes   gebiirt   drüzelieii  hundert 
jar.  chirnacli   in   dem   nin   and  sibeneigosten10  jare,  an  saut   Martis  tag. 

■ 

i I     irtfc  iHillif. 

Stiltoarffcii  &t  Gallen.  0.  K.  l\  2.  —  Pergagteai- original]  das  sigel  Int  abgefallen. 


1692* 

Abt  Georg    von   St,  Gallen   setzt   den   bruder  Eglolf  von    Altstätten,   conventualen 
des  klosters  Pfavers,  zum  Verwalter  des  st  gallischen  klosterbesitzes  in  der  Lom- 
bardei, insbesondere  der  täler  Ossola  und  Bognaneo. 

Georius.  Dei  gratia  abbas,  totusque  eonventus  monusterii  Sancti  Galli,    ordiuis  sancti 
Beoedicii,  Confitaneiensia  dioeesis,  aedi  apoetolioe  iminediate  subjeeti,  omnibus  preaenciiun  utspeo« 
btnboa  >alutem   et  smeeram  in  Domino   earitateim     ClUD  nos  arduis  nostri  monusterii   predieti  negociis 
sijuiis  nmltiplieiter   prepediti,    quod  collaeionibus  ecclesiurum.    feodoruin   seil   aliorum  jnrium  quonnn- 
Ufi  in   partum*  Lonibardie  existeneium,  nubis  et  nostro  monasterio  prcfuto  pertinentiuim   nequeu- 
DtUB  presencialiter  Interesse;   hinc  est.  quod  religiosuni   in  Christo    tVatrem  Kglolfuin   de  Alts  fco  tten  , 
ttualein   seil    uionacliuni    monasterii    F  a  b  a  r  i  e  D  l  i  B  ,    ordinis    saneli    Benedict  j  ,    G  u  r  i  e  n  s  i  b 
Bia,  ptesentibus  eoiistituiiuus  nost nun  verum  et  legitimuin  proeunttorem  ae  httorcm ;  dantes  eidem 
l^üiim    iic  liberum    potestatem    nomine    nostro    memoratas  ecelesias,    feudal  in  seil  alia  jura,    et.  specia- 
le   Essula    nuueupatam,    eontinentem  thias   alpes,   ae  vallem    dictum    in    Bimianck^,  con- 
unentem  umim  alpem,  nostro  monasfcerio  pertinentia,  cmifen-iidi,  locnndi,    fructus  eorundem  percipiendi 
U  Oinilia  nlia  circa  predicta  faciendi,  que  personaliter  faeerenius,  m  presentes  essemus;  ratnni  et  gm- 
Nun  hsbifcnroB,  quidquid  per  dictum  nostrum  proenraturem  seu  tutorem  actum,  factum  ae  attemptatum 
herit   iu    prciiiissis.    In  quorum  omnium  tesiimonium  sigilla   nostra   abbat  ie   et   eoiiTentus   presentibus 
Datum   in   oppido   noatro  Wil,  anno  Duuiini  MCCCLXX  primo,   die  Joris,  que  fuit 
menais  Decembris. 

.Ilutiiiuirl-f 

<'  I  l<  •  r  t  <  ii  :    E  *  \  o  1  f  f  u  iu  .    ttlWtjt,  W  jr  1. 

Miflsairhn  St .Ulfen,  Bärberarthh  Tum .  ß  M%  p.  71.  —  Copi«   aus  der  zweiten  hilfle  des  XV.  jarhundert«.  —  Der  6. 
ober  des  jarv-  l * ^ 7 1  w»i  nst  ei&ea  donaerstafl  fiel  jeu*r  monatsiag  tu  den  jßten  18Ö9  und  137ö, 

1693. 

Die  Schwestern    Margarete    und   Agnes  von  Wartensee,   gemahlinnen   Heinzens 
und  Johanns  von  Steinach,  verkaufen  dem  kriecht  Rudolf  dem  NiH!er  von  Trogen 
den  hof  Waldi  bei  Schönen  wegen,  ir  lehen  vom  kloster  St  Gallen,  urn 

118  pfund  pfennig, 
St.  Gallen.    1372.    Januar  >!K 

Allen  ...künden  wir  die  nachgenemten  Margaret»,  C  An  ratz  bälgen  dez  Vogtz  von  Warte  um 
inJunt   eliclii    tobter,    Hainzen    vmi    Stainach    eliiln    Inisfrow,    und    An^uesa,    ir   elichi   swester. 


124 


tteorg  1360-1379. 


Johansen  siilgeu   von  iStaiunrh   wilunt  eliehi   htisfröw,    und   verjeht  nt  oftViilirh   .  .  .,    daz   wir 
geniaiiilich,    mit   ainbereni   willen   und   mit   guter  vorbetrahtung   den   hof,   den   man    nemmet   Waldi. 
gelegen    bi    Schönawegen    .  «  .  ,     redlich   und   reht  verköft    .   .  .    habent   dein   bescheiden   kneht 
R Adolf  dem   Niftler  von   Trogen  .  .  .    unib  hundert  phunt  und  umb  fttnfzehen   phunt  phenning, 
guter  und  gemimer  Hosten zer  münse  .  *  /';    der   selb  vorgeschoben   hof   .  .  .    unser   baider  gemain 
relit  leben  wäz  von  dein  erwirdigen  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  dannen  wir  im  öch  den  selben   hof... 
reht  und   redlich   gevtrtgot  und   zu  sinen    handelt   brüht   habent,    ulz  reht,    sitte   und  gewonlich  waz 
und  alz   der   hrief  wol  wiset,   den   er   darunib  hat  von   dem   erwirdigen,    iinserm  gnädigen    berren  abt 
G  eorien  .  .  .    des   roiveschribeiien  gotzhus  ze  Sant  Gallen  .   .  .'"     Und  habent  im  ...  zu  Uns  ze 
inerer  sieherhait  ae  wern    geben    Hainzen    von   S  t  a  i  n  a  e  h   da  vorgeneiut,   miner   der  obgenanten 
Margareten  elichen  wirfc,   und  Job  a  HB  du  Aniolt  von  Sant  GralleD    den  eitern  ...   Wir  haben 
öch  gelobt,   den  vorgeneniten  weren  iren  schaden  ganzlich  abzetuune,   in  den   sii  konu  nt    \un  der  vor 
geschrilnnen  wersehaft  und  gelübt  wegen  .  .  . 

Sant  Gallen,  donstug  vor  unser  Fröwen  tag  ze  der  liehtmisse,   1372. 

lunfvfarmel.     b)  Ver?irhl-  nn-1  *&rtch.AfUfwnö*L 

8(hr«IMrUn:    8  c  h  0  u  n  «  w  r  y  r  »  ,    I»rr«>  ■  I  <  r  n  l  t  i  r  t ,    tunUli«  b,    II  lint-'i»  ti. 


Stift^arr  hiv  St.  Gallen,  H.  II.  t  IL  l.  —   i'  «■  r  ^  a  m  , .  n  t  - ,» r  i  g  i  n  a  I 
sowie  Johann  Arnolds  eingen&nt,  dasjenige  AgnrfWBM  ftbgefklletL 


die  sige!  Margaretens  und  lleinzt-m  von  Sl 


Heinz  von  Löwenberg  verkauft  deni  Ulrich  Kuplerschmid,  genannt  Wirri, 

von  Wil,  die  vogtei  über  das  dorf  Bromshofen,  um  57  pfund 

und  einen  Schilling  pfennig. 

Wil.    137«,    JlÜrz  t* 

Allen  .  .  .  künd  ich  Hainz  von  Lönberg,  Johans  sailigen  elidier  sun  von  Lönberg,  und 
vergich  .  -  . ,  das  ich  .  .  .  von  ininer  redlichen  not  und  sach  wegen  reht  und  red  lieh  verkoft  htm 
die  vogtie  ze  dem  dort  ze  B  ruin  s  c  h  o  f  e  n  .  .  .,  die  von  dem  edelu  beirren'*  herr  Hainrieb 
von  He  wen,  frijen  und  ritter,  min  reht  leben  was,  nud  hau  ze  knien  geben  dem  Ironien'',  WÄ- 
be.schaideu  II  hieb  Kupfersinit,  genant  Wirri,  burger  ze  Wil,  und  .sinen  erbe&|  ob  er  euwür, 
umb  fünfzig  pfuot,  siben  pfunt  und  ainen  Schilling  pfennig  alles  guter  Costenzer  müns  .  ,.: 
und  lutJi  och  dein  selben  IM  rieh  Kupfersmit  die  vorge.schriben  vogtie  mit  allen  rehten  mi 
vorgenanten  lj  herr  Hainrichs  von  He  wen  band  ufgeben  und  gevertegot,  als  reht,  sitt  und  gü 
liefa  was,  Ich  hau  och  den  vui genanten !i>  Ulrich  Kupfersmit  umb  die  rorgeechnbexi  fogtifl  i> 
nützlich  gewer  gesetzt  ... 

Wil  in  der  stat,  zinstag  vor  mittervasten,  1372. 

*>  „hLfiTU*1  iiiJt  ikMknamttlidMB  fUr  „tr"      b)  „frftiu,"    (uil  «bkQriuugMtrich      . .(  ^niiiumf«fonnel.     •!>  „  vorteilten,    *or&t*tr    tu  ll    nhkttrzuiifrxt  rirli.     #;   fi 
•cbalUforniBk 

SsbrckbirUtt;    koffern^  iMlulftn,  wi.lUi^rlmi.U-iai,  K  ■  y  f  *  •*  •  "•  l  t  i  ftift*n  Mk  u  |i  t  e  r  »m  i  -  .«utilter,    Hunti. 

SÜftsarcbit  ÜL Gallefl,  Är. A.  \. L  FüM,  1.  d. 4*  —  Pergament-original;  das  «igel  Heinzens  von  Löwenberg  abgeMetL 


126  Geor&  136°-  -1379- 

misstat  und  schuld  begnadet  lietti  und  sin  fründ  darunib  worden  wäri,  darunib  so  hetti  er  sich  mit 
guter  vorbetrahtung  und  beschaidenhait,  gesunt  libs  und  mütes  und  och  luterlichen  von  aigenem 
willen  des  verbunden  hinder  den  obgenanten  Albrehten  von  Linden berg,  sinen  heirren,  das  er 
sinen  lib  noch  sin  gut,  weder  ligendes  noch  varendes,  dem  selben  sinem  heirren  noch  sinen  erben 
noch  nahkomen  noch  der  obgeschriben  bürg  noch  dem  gotzhus  ze  Sant  Galleu  noch  denan,  die 
die  selben  vesti  von  des  gotzhus  wegen  iunehant,  in  ainkain  wis  nieiner  entfrönden.  entfuren  noch 
niena  fluhtsam,  abdrünnig,  noch  in  ainkainer  stat  niena  burger  werden  noch  niena  sesshaft  sin  sol 
durch  ainkainerlai  sach  willen;  und  das  er  niemannen,  weder  man  noch  fröuven,  knaben  noch  toch- 
teran,  wrer  die  sint,  die  zu  der  obgeschriben  bürg  gehörent,  noch  ainkainen,  der  des  gotzhus  ist  ze 
Sant  Gallen,  uf  ainkain  gericht  weder  gaistlichs  noch  weltlichs,  niena  triben,  laden  noch  zühen 
sol  umb  ainkainer  slaht  sach;  won  was  er  mit  dero  dekainem  ze  schaffenn  hat  und  was  er  züz  in 
ze  vordren  und  ze  sprechenn  hat  oder  hinnenhin  iemer  ze  schaffen  und  ze  sprechenn  gewinnt,  you 
was  sach  das  ist,  das  er  darumb  von  inen  das  reht  suchen  und  nemcn  sol  ze  Iberg  in  dem  gericht* 
vor  dem  obgenanten  sinem  heirren  ald  vor  sinen  erben  und  nahkomen  ald  von  irn  amtlüten,  an  alle 
geverd.  Und  nah  der  offenung  und  vergibt  do  stund  der  selb  Bürgi  Tüchler  dar  in  gerichte  und 
swur  da  wilklich  und  frilich  mit  guter  gewissem,  vor  mir  und  andern  erbern  lüten,  oftenlich  in  be- 
richte ainen  gelerten  aide  zu  den  hailigen  mit  ufgehebter  band  und  mit  gelerten  worten,  ellü  vorge- 
schribcii  stuk,  ding  und  gedingde  slehteklich  und  ungevarlich  stät  ze  halten  und  war  ze  lassen,  in 
aller  der  masse  und  in  allen  dem  rehten,  als  vorgeschriben  stat,  an  geverd.  Und  als  er  den  aid  ak» 
getan  hatt,  do  offent  und  verjah  er  aber  do  mit  ftlrsprechen,  das  er  zu  dem  aide  über  sich  ze  pen  und 
ze  bftss  gesetzt  und  erlobet  hett:  war  das  er  dise  vorgeschriben  sach  an  kainen  stukkeu  und  artikeln 
in  dehainen  weg,  ainem  oder  nie,  überfüri  und  sinen  aid  und  sin  ere  übersah,  das  Got  nit  weih,  wu 
er  denn  begriffen  wirt  in  steten,  uf  bürgen  ald  uf  dem  land,  daz  man  im  denn  halten  und  im  tan 
sol  in  aller  der  wise,  als  ainem  verschulten,  vertäuten,  schädlichen  man;  und  verzeh  sich  do  letklich 
und  frilich,  gar  und  luterlich  alles  des,  so  in  davor  und  dawider  geschirmen  möhti.  Und  nah  dem 
do  bat  im  der  vorgenant  A  1  b  r  e  h  t  von  L  i  n  d  e  n  b  e  r  g  des  gerichtz  brief  hierüber  geben;  die 
wurdent  im  nah  miner  frage  mit  gemainer  urtail  ertailt.  Und  des  und  hierüber  ze  ainer  warhait 
aller  vorgeschribener  ding  hau  ich  Graf  Ü  1  r  i  c  h ,  schulthais  da  vorgenant,  min  insigel  von  des 
gerichtes  wegen  und  och  von  ernstlicher  bett  wegen  des  obgenanten  Bürgis  Tüchlers  offenlich 
gehenkt  an  disen  brief,  der  geben  ist  ze  Lichtenstaig  in  der  stat,  an  dem  obgeschriben  mentag. 
do  man  zalt  von  Gottes  gebürt  drüzehenhundert  jar,  darnah  in  dem  zwai  und  sibenzigosten  jar. 

Schreibarten:    uff,  artikcliiu,  fibfrom-hriWiin,  l>:ttt.  »tutt.  tlcttrii,  frowcu,  ainkaiiierlny,  Y  I)  c  i  |i .  zway,  ribcnUiporteji. 

Stiftsarchiv  St.  Gallen.  E.  E.  3,  B.  2.  —  P  e  r  g  a  m  c  n  t  -  o  r  i  g  i  n  a ■  1 ;   das  sigel  hängt  offen,  zimlich  stark  beschädigt. 

1697. 

Abt  Georg  von  St.  Gallen  verleiht  dem  freiherrn  und  ritter  Heinrich  von  Hewen 
und  seiner  gemahlin  frau  dementia  von  Toggenburg  st.  gallische  klosterlehen, 
die  der  freiherr  Walther  Diethelm  von  der  Hohen-Klingen  an  Heinrich  von  Hewen 

und  frau  dementia  vertauscht  hat. 
YVil.    137«.    Juni  8. 

Wir  Geori,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  das  an  alles  mittel  dem 
stül  ze  Rom  zugehört,  verjeheu  und  tund  kund  mit  disem  brief  allen,  die  in  ansehent,  lesent  oder 
hörent  lesen,  daz  für  uns  kam  der  edel  Walther  Diethelm  von  der  Hohen  Klingen,  frije,  mit 


Georg  1860—1379.  127 

dem  edeln  herr  Hain  rieh  von  He  wen,  frijen  und  ritter,  und  offent  da  vor  uns  und  sprach,  daz 
er  mit  dem  vorgenemten  herr  Hainrichen  von   He  wen   und  mit  frö  MäntenÄ)   geborn  von 
Toggenburg,  siner  müter,  des  selben  herr  Hainrichs  von  He  wen  elichen  husfrouven,   aines 
rehten,  redlichen  köfes  und  wehsels  überain  komen  war  von  diser  nachgeschriben  guter  und  lüt  wegen, 
die  sin   und  der  selben  frö  Mäntena),   siner  müter,   gemain  lehen  wärin  von   uns   und  von   ünserni 
gotzhus;  also  daz  sü  im  ander  lüt  und  guter  darumb  geben  hetten.    Und  sint  dis  du  guter  und  lüt: 
die  lüt,  die  von  Frideltzhofen  sint;  Wildberg  das  gut,  und  darnach  lüt  und  gut,  was  zu  Wild- 
berg gehört,  genemt  und  unbenemt,  gesucht  und  ungesucht;   den  hof  ze  dem   Sennhuse,  Hüti- 
stetten,   die  Egg,   das  Nord,  Witwile,   den  Nidernhof  in  Rindal,   die  vogtie  ze  Nidren 
Utzwile,  die  vogtie  ze  Adelgashusen,   die  vogtie  ze  baiden  Stetten,   die  vogtie  ze  Hüsren, 
ze  Zibrawangen,   den  zehenden  ze  Zibrawangen,   ain  kamerlehen  ze  Züzwile,   die  vogtie  ze 
Bfisswile,   der  kelnhof  ze  Bussnang,  die  vogtie  ze  Rotenhusen,  den  hof  ze  Junkholz  und 
die  Egg,  den  hof  ze  Blatten,  zwai  guter  ze  Hoven,  Bennikonh),  baidü  Aichrain,  Binssegg 
m  dem  Turtal,   den  hof  in  den   Stokken,   den  hof  ze   Essenrüti;   den  hof  und  die  guter  ze 
Jonswile,   du  der  Bosch  und  Cünrat  von  Wil  innehatten;  den  hof  ze  Lütenriet,  ain  gut  ze 
Dietzwile;  die  hüb  ze  Rikkenbach,  die  Hain  rieh  von  Lönberg  hatt;   die  hüben  ze  dem 
Wile,   die  Lönbergs   und  des  Böschen  waren;   den  hof  ze  dem  Wile,   der  Sterneggs  was; 
den  zehenden  Züzwile,  den  Johans  von  Lönberg  hatt;  die  hüb  Züzwile,  die  Hainrich  von 
Lönberg  hatt;  die  hüb  ze  Wieger,  die  des  Böschen  was;  den  zehenden  ze  Hennöw,  der  Lön- 
bergs was;  usser  dem  hof  ze  Rikkenbach  zwelf  mut  kernen,  den  drittail  des  staines  ze  der  alten 
Toggenburg,   und  öch  dis  nachgeschriben  guter,  die  burglehen  sint  ze   der  alten  Toggenburg: 
das  ist  ze  Batzen hait  siben   und  zwainzig  mutt  kernen,  vier  malter  und  zwai  viertel  habern  und 
drissig  Schilling  pfenning  Costenzer,  ze  Rikenbach(!)  drissig  mut  kernen  und  zehen  pfund  wachs. 
Und  bäte  uns  ernstlich,  daz  wir  die  selben  guter  und  lüt  mit  allen  rehten  von  im  ufnämin  an  unser 
band  und  sü  dem  vorgenemten  herr  Hainrich  von  He  wen  und  frö  Mänten*0  siner  elichen  hus- 
firöwen,  siner  müter,  baiden  gemainlich  lihin  ze  rehtem  lehen  und  ze  ainer  rehter  gemaind.    bas  taten 
wir  durch  sin  bat  und  namen  do  ze  stett  die  vorgeschriben  guter  und  lüt  mit  allen  rehten  von  dem 
vorgenemten  Walther  Diethelm  von  Klingen  ledklich  uf  an  unser  hand  und  haben  die  selben 
guter  und  lüt  mit  allen  rehten,  nützen  und  gewonhaiten  und  mit  allem  dem,   so  von  reht  ald  von 
gewonhait  darzü  und  darin  gehöret,  dem  vorgenemten  herr  Hainrichen   von   H  e  w  e  n   und  frö 
M  äntcna),  siner  elichen  husfröwen,  reht  und  redlich  verlihen  und  lihen  inen  mit  disem  brief  ze  rehtem 
iehen    und  ze  ainer  rehter  gemaind.    Und   entzeh   sich   öch  do  ze   stett  der  vorgenemt  W  a  1 1  h  e  r 
Diethelm   von   Klingen   für  sich  und  für  alle  sin  erben  und  nachkomen  gen  dem  selben  herr 
Hainrich  von  Hewen,  frö  Menten(!)  siner  müter,  des  selben  herr  Hainrichs  elichen  fröwen, 
gen  allen  iren  erben  und  nachkomen  aller  aigenschaft,  aller  lehenschaft,  aller  manschaft,  alles  pfand- 
schatz,  aller  kuntschaft,  aller  gewer,  alles  schirmes,  alles  uszuges,  aller  zügnust  lüt  und  brief,  alles 
rehten  gaistliches  und  weltliches  gerihtes,   aller  vordrung  und  ansprach,   so  er  zu  den  vorgeschriben 
g&tern  und  lüten  oder  pfendern,  so  er  von  uns  und  ünserm  gotzhus  ze  lehen  oder  in  pfandswis  gehept 
bat  und  in  von  der  vorgenemten  frö  A.delhaiden,   siner  anen,  angevallen  und  im  ledig  worden 
äint,   sü  sien  benemt  oder  unbenemt,  gesucht  oder  ungesucht,  wissent  oder  unwissent,  sü  sien  ietz 
Funden   oder  sü  werden  noch  funden,  ie  gehept  hat  oder  hernach  iemer  erwerben,  gehan  oder  ge- 
winnen möht  von  reht,  von  gewonhait  oder  von  dehainen  andren  Sachen.    Und  ist  dis  alles  reht  und 
redlich  beschehen  und  voilefürt  mit  allen  den  worten,  werken  und  getäten,  so  nach  gewonhait  und 
nach    reht   darzü  gehorten   und   notdurftig  waren,   und   als   reht,   sitte   und  gewonlich   was.     Und  ze 


128  <*»**  tttt-i*». 

oNWh-w,  waren  urkQnd  :;r.d  ***&&  *ith*Tüaiz  aiier  iiaer  rorz»adiribeti  img  henken  wir  abt  Geori, 
da  vorgenemt.  Ihiner  in*igel  ir:  A\ar.zi  ofirf.  I>*ni^fl.  T^nch  iec  Walther  Diethelm.  frije.  davor- 
genemt,  ain  ganz  warh&it  aller  di.i#rr  Tortfe^chrib«  ^g  cnd  da*  alles  das  war  ist.  das  der  erwirdig 
tili ii  gnädiger  herre  abt  Geori.  da  7'jnrenems.  von  mir  i?r}«?h<en  hat  an  disem  hrief.  Und  ze  merer 
Mi'clierliait  der  Halben  ding  henk  ;<:h  ich  min  in»u?*l  an  *iiä*n  briet  der  geben  ist  ze  Wil.  an  dem 
Dülmen  zinstag  vor  sant  Bama^i  tag.  in  dem  jar.  do  man  zalt  Ton  Gottes  gebärt  drüzehenhundert 
jur,  hj  benzig  jar  und  darnach  in  dem  andern  jar. 

.»,  .*-  w»if  i.^#/*vt,/.  .»nt»   .«■       .,  *ft    «  w  i    ».-».   »    .JW  «c«i;  .feraa.«.m-  n  «*i 

M  r  |,  f  »  ,  i,  «  f  t  .  ,,     R/r.ff*«    V...«     ftiH»    [i.i-,i*    «t.i*-    C  *.  f  -    »  .  ?  *-    Ztic,   -mcs#    i  i«  .f  titinii.   a^nww.  BjK«»Cfg.  va(ty«.  C»MCBti«r,  {■*, 

J  ii  ii  h  tt  «#  1 1 1,  «iti'uUiff. 

Ktiftaarebir  StüaÜM.  F.  F.  F.  4.  Fait  IL  &  —  Pergament-original;  da«  sgel  de«  abts  eingenäht,  dasjenige 
Wu-IÜutr  \ni-\hf\u\*  von  Klingen  hängt  offen.  —  Die  kein*<nregi  «rorgenemte*  fran  Adelheid,  die  ,ane*  Walther  Diet- 
Ih'Iium  von  Hoh^nklin^Tj.  iat  Adelheid  von  Griewenberg.  gemahün  de*  bei  Grinaa  '1337t  gefallenen  Diethelm  (VIE) 
von  Toggcnburg,  und  al*  tolcfae  matter  der  dementia  von  Toggenburg:  TergL  urk.  n.  1296.  Urkbch.  III.  «.450,  n. 
urk.  n.  1.V72. 

Rudolf  von  Waldsee,  landvogt  im  Elsass,  zu  Schwaben,  Argau,  Turgau  und 
Breisgau,  verrichtet  den  abt  Georg  von  St.  Gallen  mit  den  freiherren  Walther  von 
der  Alten-Klingen  und  Albreeht  und  Fridrieh  von  Bussnang. 

Baden.    137«.    Aigut  «. 

Ich  Rudolf  von  Waise,  von  der  durlQchtigen.  hochgebornen  forsten  miner  gnedigen  herren 
der  herzogen  von  Ostern"  ch  wegen  des  heiligen  Konischen  riches  lantvogt  in  Elsazze  und  ir  sdbs 
landen  ze  »Swuben,  ze  Ergöuv,  ze  Turgöuv  und  ze  Brisgöuv.  tun  kunt  aller  meng- 
lichein  mit  disem  briefe  umb  alle  die  stösse  und  missehellung,  so  der  erwirdig  herre  herr  Georig, 
abt  des  gotzhuses  ze  Sant  Gallen,  ze  einem  teile  und  herr  Walt  her  von  der  Alten  Klingen, 
herr  Albrecht  und  Friderich  von  Bussnang.  frijen,  von  ir  selbs,  von  Ulrichs  und  Johans,  ir 
brftder,  klostorherren  ze  Sant  Gallen,  und  ouch  von  Cünratz  und  Walthers,  ir  br&der,  wegen, 
die  ze  ziten  in  lande  nuten  sind,  ze  dem  andern  teile  mit  enandern  gehept  hant  unz  uf  disen  hütigen 
tag,  als  dirre  brief  gegeben  ist,  und  besunder  umb  die  ansprachen,  so  der  vorgenant  abt  Georig 
zft  den  obgenunten  von  Klingen  und  von  Bussnang  hatte,  daz  si  in  und  sin  gotzhus  an  lüten 
und  an  gittern  ane  recht  angriffen  hatten,  und  ouch  umb  die  ansprachen,  so  die  vorgenanten  tob 
Bussnang  zft  dein  egenanten  abt  und  zu  dem  gotzhus  gehept  hand  von  des  wigers  wegen,  gelegen 
ze  Wile  bi  der  stat,  daz  der  dritte  zug  in  demselben  wiger  iro  wäri"  und  in  ir  burgsazza)  zä  der 
alten  Toggenburg  gehorte,  und  daz  si  ouch  vier  hundert  käsa)  järliches**  geltes  hettin  von  dem 
obgenunten  abte  und  dem  gotzhus,  die  ouch  in  ir  burgsäzza)  z&  der  alten  Toggenburg  gehortin, 
und  daz  si  ouch  zechen  phund  wachsgeltes  jerlich  ze  gebenne  von  dem  obgenanten  abt  und  dem 
gotzhus  hettin,  die  ouch  zu  ir  dem  obgenanten  burgsäzz*'  gehortin,  und  daz  ouch  die  firouv,  die  nun 
nemmet  die  Swerzin(l),  die  der  obgenant  abt  ietz  in  gevangnüsse  hat,  iro  eigen  wäre m>,  und  daz  inen 
ouch  der  egenant  abt  verheissen  hetti,  wie  si  die  vorgenempten  Ulrichen  und  Johansen  von 
Bussnang  ze  Sant  Gallen  in  das  kloster  verdingotin,  daz  er  si  von  dem  schaden  lösen  und  wisen 
wölte:  derselben  stössen  und  missehellung  si  bedenthalb  gar  und  genzlich  willeklich  uf  mich  and 
mint*r  herschaft  von  Osterrich  rate"  ze  den  minnen  komen  sind,  und  hand  bede  teile  gelopt 
mlz  iren  guten  trUwen  an  eides  stat:   wes  wir  uns   darumbe  gemeinlich  oder  der  inerteil  under  uns 


130  Georg  1860—1879. 

uzriehten.  Harüber  ze  einem  statena),  waren  und  offenen  Urkunde  aller  der  vorgeschril>en  (!)  dingen  so 
han  ich  der  vorgenant  Rudolf  von  Waise,  lantvogt,  durch  ernstlicher  bätte'}  willen  beder  teilen 
min  ingsigel  gehenket  an  disen  brief.  Darnach  verjechen  wir  der  egenant  abt  Georig,  Walther 
von  der  Alten  Klingen,  Albrecht  und  Friderich  von  Bussnang  ein  ganz  warheit  aller 
diser  vorgeschribenen  dingen  und  gedingen  und  daz  alles  das  war  ist  und  stäta)  und  vest  beliben  soL 
das  der  vorgenant  Rudolf  von  Waise  von  uns  verjechen  hat  an  disem  briefe.  Und  ze  merer  Sicher- 
heit derselben  vorgeschribenen  dingen  so  haben  wir  ouch  unseri  ingesigel  gehenket  an  disen  brief, 
der  geben  ist  ze  Baden,  an  dem  nechsten  donrstag  nach  sant  Laurentien  tag,  des  jares,  do  man 
zalte  von  Gottes  geburte  drüzehenhundert  jar,  darnach  in  dem  zwei  und  sibenzigisten  jare. 

*;.  „e*  nit  6bcrf*«chriben«m  .«".    b)  .datiuo". 

fr r hr ei b t r t en :   jrrkonffet,  innwendif ,  RriiifSw,    Walnse   (neben  „W*Ue"),    ThargOw,    Brfffiw,    hottifen,   f«nr,  -«,  fryiw,   wjger,    drfttadMnktuidert,  peb, 
4te.uL.tb.  heruofm,  Koitentier,  mOntx,  sibenUi^iaten,  Swlrtiin,  Bwertxin,  unti,  -her,  nnvertxoffenlieh,  vertiieehen,  vwisigan,  zwantiif. 

Stiftnrehif  St  tollen.  I.  L  L  Fase.  1.  n.  15.  —  Pergament-original;   eigel  1,  4  und  5  hangen  offen,  2  ist  eingenftht 
und  3  feit  gänzlich. 

1699. 

Frau  Udelhild,  die  witwe  Walthers  des  Meiers  von  Altstätten,  und  ire  söne 
Jos  und  Walther  die  Meier  von  Altstätten  vergleichen  sich  mit  abt  Georg  von 
St.  Gallen  über  alle  Streitigkeiten  und  ansprüche  an  eigen-,  lehen-  und  Pfandgüter. 

WH.    137».    October  11. 

Allen  den,  die  disen  brief  ansehent,  lesent  oder  hörent  lesen,  tun  wir  die  nahgenemten  fro 
Üdelhilt,  Hugen  säligen  des  Tummen  elichi  tochter,  wilent  Walthers  säligen  des  Maiers  von 
Altstetten  elichi  husfrouv,  Jos  und  Walther  die  Maier  von  Altstetten  gebrüder,  ir  elichen 
sün.  kund  und  verjehent  offenlich  mit  disem  brief  für  uns  und  für  alle  unser  erben,  daz  wir  mit  guter 
vorbetrahtung  und  beschaidenhait  nah  unser  fründ  und*}  erber  lüt  helf  und  rat  lieplich  und  gutlich, 
gar  und  ganzlich  vereintet  sigen  und  ainer  guter,  stäter  und  fester  rihtung  überain  komen  mit  dem 
erwirdigen  ünserm  genädigen  herren  abt  Georien,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant 
Gallen,  umb  alle  die  stöz  und  missehellung,  vordrung  und  ansprachen,  so  wir  zu  im  und  zu  dem 
selben  gotzhus  ie  gehept  haben  unz  uf  disen  hütigen  tag,  als  dirre  brief  geben  ist;  wie  die  ufgel&fen 
sint  oder  wie  die  geneint  sint  und  gehaissen,  und  besunder  von  diser  nahgeschriben  guter  wegen,  sü 
sigent  aigen,  lehen  oder  pfand.  Und  sint  dis  du  guter:  das  nider  burgstal  ze  Altstetten,  die  mfili 
und  seg  ze  Altstetten,  die  hofstatpfenning  und  schafpfenning  ze  Altstetten,  falle  und  geläst 
ze  Altstetten,  der  Bulhof  ze  Elgöuv,  du  guter  und  höf  ze  Matzingen  und  ze  Wengi,  wo 
du  gelegen  sint  oder  wie  sU  genemt  sint;  also  mit  der  beschaidenhait,  das  uns  den  vorgenemten 
Josen  und  Walt  her  den  Maiern,  gebrudern  (!),  unser  vorgenemter  herre  abt  Geori  oder  sin  nah- 
konien,  ob  er  enwär,  für  die  selben  reht  und  rehtung,  vordrung  und  ansprach,  so  wir  zu  den  vor- 
geschriben  gutern  ie  gehept  haben  oder  haben  möhten  von  reht  oder  von  gewonhait,  und  für  alle 
die  vordrung  und  ansprachen,  so  wir  zu  im  und  dem  selben  gotzhus  ie  gehept  haben  unz  uf  disen 
hütigen  tag,  als  dirre  brief  geben  ist,  es  sie  benempt  oder  unbenemt,  aintwederm  under  uns  zwain 
gebrüdeni  oder  dem,  dem  wir  es  dann  vordrent  und  niütent,  die  ersten  kilchen,  so  im  nah  disem 
hütigen  tag,  als  dirre  brief  geben  ist,  von  disen  nahgeschriben  kilchen  ledig  wirdet,  lihen  sol,  an 
gevärd,  si  gelt  vil  oder  lützel.  Und  sint  dis  die  kilchen:  die  kilch  zeSwarzenberg,  die  kilch  ze 
Berg,  die  kilch  ze  Stainach,  die  kilch  ze  Host,  die  kilch  ze  Hagenwile,  die  kilch  ze  Ro- 
meshorn,  die  kilch  ze  Herisouv,  die  kilch  ze  Watwile,  die  kilch  ze  Obern  Bürron  und  die 


Georg  1360-1379. 


131 


hkli  18  Nidern  Bürroa.  Und  sol  och  Bus  das  also  heutigen:  und  haben  och  wir  gelopt  mit  guten 
trüwen,  das  wir  noch  unser  erben  noch  nahkomen  noch  nienmn  andrer  von  ünsem  wegen  noch  uu 
fintier  at&t  ünsern  vui^.  ueinten  lierren  abt  Georien,  sin  nahkomen  noch  das  vorgeschriben  gotzhus 
noch  niem&n  andreti  von  sinen  wegen  von  diser  vorgeseliriben  guter,  frtoz  und  missehellung  wegen 
nifiner  heküuiberrcn,  uftriben  noch  ansprechen  sont,  weder  mit  reht  noch  an  rekt  Doch  mit  dekaineii 
jiudren  Sachen,  Und  wann  och  unser  vorgeiiemter  herre  abt  Geori  Unser  dewedrem  oder  dem,  dem 
mr  6t  vnrdrent  und  niutcnt.  die  ersten  der  vorgeschriben  klicken  aiiu  so  uns  ledig  wudet.  als  vor- 
mehribeiL  statf  lihet  mit  siner  band  oder  mit  sineni  offen  brief,  so  ist  er.  sin  nahkonieu  und  das  vor- 
_  dzhus  dannenhin  von  der  selben  kilchen  wegen  von  uns  und  von  tinsern  erben  gänzlich 
und  gar  ledig  und  los,  und  sint  uns  dannenhin  darumb  noch  davon  niit  mer  haft  noch  gebunden  zu 
lud  des  ze  aiuer  warhait  henken  wir  die  vorgenemten  Udelhilt  Tu  in  min',  J  o  s  und 
(Fl  1 1  k  e  r  die  Maie  r  von  A  1 1  s  t  e  1 1  e  n  ,  gebroder,  ünsri  insigel  an  disen  brief,  der  gelten  isl 
Wil,  an  dem  nähsten  nuüitag  vor  sant  Gallen  tag,  in  dein  jai\  4o  linm  zalt  von  Gottes  gebürfc  drü- 
/,ehenliundert  jar,  si benzig  jar,  darnach  in  dein  andern  jar. 

•)  .frOn<]  und*  «uf  *in*r  tm*ur.    h)  .Tm ■ 

it\>'  lirtB,  uff,  Mf|rrlouffrt>,  •«  i  1 1  r  ,  oftnui,  kQUifVti,  ElfAw,  btuAaw,   Hnim»,  H  «  y  #  r  .  •*,  r»nUlicH,  «Juli-,  unli,  *h*r. 

Htturcbii  St, ballen.  LLLi*U*  —  Pergament-original;  alle  3  sigel  ebgenfhi  —  Vergl.  urk.  n.  1567. 


1700. 

Ritter  Eglolf  von   Rorschach    und   seine   galtin   Elsbeth,   die   lochten  Rudolfs  von 
Rheinegg,    verkaufen    dem   ritter   Heinrich   von  Helmsdorf  ire   bürg  Eppishausen 
und  alles,  was  Elsbeth  von  irem  vater  geerbt  hat. 

RKcHofzell,    137«.    November  1». 

Allen  .  .  ,   künden   wir  Eglolf  von   Korschach,   ritter.    und   Elzbethe,   min  eliche  wirteuu. 

her  Et  Adolf  9   säugen  von    Hin  egge   eliche  dohter   ....   das  wir   haidü   gciiiainlich    ze   kofcn    geben 

bubint  ...    dein  vesteii    ritter  her    Hainrich    von  Hehnenstorf  ...    unser   bürg  Appishusen. 

mit  aller  zugehorde   und  alles  das,   das    ich    du  vnrgeneml  Elsbethe  von    minetn   vater    her    R Adolf 

m    Rinegge  geerbet   hau;    es  sin  lüt  ald  gut,   wie  das  genant   ald  gehaissen    ist,  es  si  feigen 

lehen,  und  mit  Damen  den  pfantschatz  unseru  dritten  taile  der  quart  zeSumbri...  Und  habent 

•lidll  und  etweders   besuuder  gesworn    ainen  gelerten   uide   .  .  .,    die  selben   lüt    und  guter  li  11  LI  ze 

r&tigenn    und    ufzegehen,   wie   er   ald   sin    erben  des   notturftig  sintt    nach  des  landes  gewonhutt,    ane 

alle  gevärde  . . .,  und  den  pfantschatz  ze  einen  banden  ze  bringen n,   von  dem  er  unser  pfant   ist  hin- 

Dia  ze  usgänder  osterwuchen  .  .  .     Wir  süllent  öch   ,  ,  ,   du  vorgeiirmten   Kit   und  gftttt  üllü  eiitrihen 

nn  allen  den  stctten,  da  sü  haft  sint  .  .  ." 

Bischof celle  in  der  stat,  fritag  nach  sant  Otnuirs  tag.    1372, 
■ 

.  |  i»»<       fceuflfcs,  uffifrifrlHrn.   H  i  •<■  >m>  f  1 1  •  ?  1 1  *- ,   *-»iit<rf.  ifde,  luydrt  Ofben  Jm.klö")t  IryUg,  tr. 

Pupikofer,  Geschichte  des  Thurgau»,  zweite  halftet  Zürich  1830,  erste  beilage  b,  o2,  h.  110. 


132 


Georg  13G0— 1379. 


1701. 

Walther  Blarer  von  St  Gallen  verleiht  den  pflegern  der  siechen  des  spitals 

zu  St,  Gallen  den  zehnten  von  dem  gute  zu  „Grimatzhusen*\  den  inen  sein  lehen- 

kneeht  Berchtold  Broger  von  Wartensee  um  4  pfund  pfennig  verkauft  hat 

St.  Gallen.    1372.    »eeember  «©. 

Allen  ,  .  .  künd  ich  Walther  Blarer  von  Sant  Gallen  ....    daz  für  mich  kam  m  Saut 
Hallen  der  bescheiden  knecht   Berchtold    Broger  von  Wartense,  der  min  lehen   ist  VÜB 
erwirdigen  gotzhus  ze   Sant  Gallen,    und  verjach   offenlich  vor  mir  für  sich   und   sin   erben  Und 
nachkomen.  das  er  mit  wolbedachtem  müt  und  guter  vorbetraehtung  den  zehenden  von  dem,   al>  len 
und  usser  dem  gut  ze   Grimatzhu-  _•  legen   entzwischent    Nidrawile    und    Gebraschwile, 

der   selb   zehend  von   mir  sin   leben  wer,   mit  allen   rechten,  nützen   und  gewonheiten  und   mit  aller 
zögehörd  und  mit  namen  mit  der  lehenscbaft  des  selben  zehenden  recht  und   redlich  verkouft  un 
kuufen   geben    hetti   den    ersamen    Bartlome    Blarer,    Johansen    Blarer,    Gerwigs    sun, 
Johansen  an  dem  Bole,  pfleger  der  riechan  des  spitales  ze  Sant  Gallen,   zu  des  selb« 
handen,  umb  vier  pfund  pfenning,  Costenzer  münz  .  .  .4> 

Sant  Gallen,  an  sant  Thomas  abent  des  heiigen  zwölf  boten  vor  wihenehten,  1372. 

9chr>lh»rt*i:    kttl^  IrtoftktA,  *«f*mift,  *w«lin»M«n.  B«U«,  *Mf**tU«.  Cttltttltf,  «MMh 

Spitakrtkh  St  Mi«.  Ute*  Rriffirlar  1*43— 143t  NUR,  —   Auf  bitte  Berchtold  Broger*,  der  kein  < 
hangt  Bilgri  Spiser,  burger  von  St,  Gallen,  sein  sigel  an  den  brief. 


. 


17412. 

Der  freiherr  und  ritter  Heinrich  von  Hewen  verpflichtet  sich,  den  im  von 
abt  Georg  von  St  Gallen   um  20  pfund  pfennig   zu  pfand  gesetzten  Konrad  dsn 
Morshuber  auf  erste  manung  wider  ledig  zu  lassen. 
WU.    137S.    Ja ii uii i-  t*. 

Ich  H  a  i  n  r  i  c  h  .  herre  ze  Hewen,  frije  und  ritter,  vergib  .  .  . :    Als  mir  der  erwirdig  min 
gnädiger  herre  abt  Geori  .  .  ,  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen  durch  sinen  guten  willen  Cönrat 
Morshuber* ,  sin  wip  und  siiui  kind,  mit  lip  und  mit  gut  und  mit  allen  rehten  versetzet  hat  umb  zwan- 
zig pfund  pfenning.  guter  Costenzer  müns.  ze  ainem  gewerten  pfand,  als  der  brief  wiset  und 
den  ich  darum b  von  im  hau.  daz  ich  da  gelopt  hau  für  mich  und  für  alle  min  erben,  die  ich  hierzu 
bind  mit  disem  brief:  wenn  oder  welbes  jares  oder  welher  stund  in  dem  jar  min  vorgenemter  herre 
abt  Geori  oder  sin   nachkomeu   mich  oder  min  erben  dammb  ermanent  mit  ir  brieten  oder   ir  ge- 
winn« boten,  under  ogen   ald  zu   hus  ald   ze  hof,    daz   ich   und  min  erben  dann   die  vorgenemten  lüt 
mit  lip  und  mit  gut  dem  vorgenemten   gotzhus  ganzlich    und  gar  ledig  und  los  lassen  sol,   an  allen 
mrzug  und  widerred,   und  daz  ich  ich   bi  ir  leben   noch   nach   ir  tod  von  des  vorgeschriben   pfand- 
wegen  mit  ir  lip  noch  mit  ir  gut  nüt  ze  schaffenn  haben  sol  in  dekain  weg. 

Wil  in  der  stat,  samstag  vor  sant  fiilarien  tag.  1373. 


likriihirtfl 


l.l.  11.12.  —  Pergament-original;  da*  sigel  Heinrieh«  Ton  Hewen 


Georg  1380—1379. 


133 


Die  brüder  Konrad  und  Heinrich  die  Meier  von  Oberdorf  versönen  sich  mit  der 
stat  St.  Gallen  wegen  irer  gefangenschall. 
Ht.  Gallen.    137=1.    Februar  11 

Allen  den,  die  »lisen  brief  ausehent,  lesen  t  oder  hörent  lesen,  künden  wir  l'ünrat  und  Ihunnrh 
<fo  Maiger  vmi  Obrendorf,  gebrüder.  und  verjehen  oftenlieh  mit  disem  brief,  d;is  wir  baid  und  nN 
wediv  besunder  mit  guter  vnrbetnihtung.,  ungebunden  und  ungevangen ,  gelert  aid  ze  den  hauten 
gesworn  haben  mit  ufgehepten  viugeru  mnh  die  vanknust.  als  uns  die  fttrsichtigen,  wisen  der  burger- 
r  und  die  burger  ze  Sunt  Gallen  in  ir  stat  gehainiot  und  gerungen  hattent  von  «I<-s  wegen, 
im  wir  iren  burgern  ir  vidi  genomen  hatten t:  des  selben  bürgern  ja  ist  ers  und  der  burger  aller  getnain- 
ü<|j  n  Sunt  Gallen  und  aller  dem,  die  an  der  selben  vanknust  dehaiu  schuld  gehept  haut,  luter 
lind  gut  fründ   ze   sinne  und  die  selben   getat  und  vanknust  gen   inen   noch   ^;en   nienmn,  wer  daran 

n  schuld  gehept  bat,  nieiner  ze  uferen  n,  weder  mit  Worten  noch  mit  werken,  weder  mit  geriht 
Boefa  an  reht  noch  in  kain  wis.  und  inen  fründ  ze  fründen  darunib  ze  gewinnen,  an  alle  gevanh\ 
Und  haben  inen  hierüber  ze  merer  sicheihait  züz  uns  ze  weni  geben  dis  uaehgeiieniten  Unser  ohen 
Barthol  omen  Blarrer  und  Ha  in  rieh.  Fr  id  rieh  und  Blarrer  die  Blarrer,  gebruder,  Hain- 
rich  den  Seherer  und  Cunraten .  smen  sun,  alle  l>urger  ze  Saut  (iallen.  Die  hant  inen  gdopt: 
war,  davor  Got  sie,  das  wrir  unser  ait  übersehint  und  die  selben  vanknust  und  gefatf  iemer  iifertint 
M  ieiuan  von  ünsren  wegen  und  dis  geswnnien  frihitsehaft  bräehint  in  dehn  in  wis,  «las  sü  daune  ir 
tientschaft  an  uns  legen  und  uf  uns  stellen  sont  mit  allen  den  dingen  und  in  aller  der  wiae,  als  die 
selben  burger  ze  Sunt  G allen.  Und  des  alles  ze  offem,  waren  Urkunde  und  ze  ainer  stüten  sidier- 
Itait  aller  vorgeschribnen  dinge  und  gedinge  so  haben  wir  Üunrat  und  Hain  rieh  die  Maiger  von 
Hlirendorf,  da  vorgeneint,  iüisrti  insigel  offenbeh  gehenkt  an  dis« -n  brief.  darnach  verjehen  wir 
irgenemten  Bartholo  in  e  B 1  a r r e r .  Hai  n  rieh,  F  r  i  d  r  i  c h  und  B 1  a r  r  e r  die  Blarrer, 
Haiurieh  Srberer  und  Cnnrat,  sin  sun,  wem  alz  vOTgeacbribes  stat.  oftenlieh,  das  alles  das 
war  ist,  das  von  uns  da  vorgesehriben  stat  an  «lisem  brief.  Und  des  ze  merer  sicherhait  so  haben 
ffir  Jeh   ünsrii   insigel   gehenkt   an   disen   brief,    der   ist  geben   ze    Saut    Gallen,    an    dem    nahsten 

tag  vor  sant  Valentins  tag,  do  vun  Cristus  gebürt  warent  drüzehenhundert  jar  und  darnneh  in 
tWi  ilril  und  sibenzigosten  jure. 

I<kr»tb*rt*n:    Blirier,  <>  l>r  <■  inj  «n- rr,  llff,  ftflUMft,   BltOMUli     iTein  .  ^ten,.  »m.ij. 

SUUrrhh   St.  tialkfl,  Tr.  WYHI.  7.  -Pergn  m  0  D  t  -  o  rigin  a  1 :  alle  fi  sigel  hangen  :  doeh  heinsen  die  Mn»T  v bern- 

!i  den  rigelumachriften  Maiger  von  Oberberg  und  der  „ Blarrer  der  Blarrer*  beialt  hier  »Blarrer  dictoa 
•  li\    Das  Wappen  der  beiden  Meier  ist  der  hirachkopf  der  Ainwiler. 


1704. 

Herzog  Leopold  (III.)  von  Österreich  erlaubt  dem  Wilhelm  von  End 
von  Grimmenstein,   gewisse  lehenleute  und  guter  seiner  gemahlin  Adelheid  von 

Bussnang  zu  leibding  zu  verschreiben. 

Tirol,    1373.     Februar  10. 

Wir  L  e  u  p  n  1 1 ,  Ton  Gota  gnaden  herzog  ze  0  s  t  e  r  r  i  c  h  .  ze  S  t  eir,  ze  K  e  r  n  d  e  n  und  ze 
ivrain.  graf  ze  Tirol  etc.,  tun  kirnt,  daz  wif  unsern  gtmat  und  guten  willen  darzu  gegeben  haben, 
laz  unser  lieber,  getreuvr  Wilhalm  von  End  von  Griminenstain  die  nuehgesehriben  lüt  und  guter, 


134 


Georg  1360—1379. 


die  stiii  Lehen  ?on  uns  sind,  der  von  Wusenang(l),  siaer  elichen  busfrainrii,  an  irer  eeetflr  rfl  libgi 

gi  macht  und  verseil riben  hat :  das  ist  H  ü  1  a D d  e n  uz  der  V 0  r b  u  r g  8fl  ( i  r  i  m  m e n B t  a  i  n ,  mit  wib 
und  (rinden,  und  Bansen  Kunissun  us  der  Vorburg»  ocb  mit  wib  und  mit  kinden,  und  H- 
lein  Hiuiussun;  den  wliigarten,  den  man  nennet  den  Nidern  Stellt;  den  wingarten,  den 
nennet  den  Ser;  den  wingarten,  den  man  nennet  die  Lindt  und  ain  wise,  die  mau  nennet  der  Gill, 
lit  in  H  B  16  roni  I i\  iko  da/  si  die  selben  Ittte  und  guter  in  rechts  Ijbding  wise  unverkumbert  iim- 
baben  und  niezzen  solt  als  libdings  und  laudes  recht  ist,  an  geverd;  doch  unserm  lieben  brikler"  herzog 
AI  Ineehten.  uns  und  uuseru  erben  unsehedlieb  an  der  lehcuschaft  uml  an  andern  rechten,  die  wir 
hillich  daran  haben  sullen.  Mit  urkund  ditz  briefs,  geben  llf  Tirol,  an  iiiittwocheu  vor  sand  Peter* 
tag,  als  er  uf  den  still  gesatz  (!)  ward,  nach  Kristes  geburd  drüzehenhundcrt  jai\  darnach  in  d 
dreuv  und  sibensigistein  jare. 


Rprhl»  nnUr    Inu  l»*  I 
i»)  Weder  .«»•  nmrl» 

,lmrt«u:    wlntfArtiru,  drcwr  getrowr,  tfllfawa,    «i«yr     Tyrol      t.nwui>,    M»jmdw»     drfttrtlttnlmtj  u  n    JttrUof 


>«1   un.lrlKr. 

S|»Hn!nrrliiv  sU;«llcii.  Tr.  H.  15,  o,  ti 


Pergament-original;  das  rote  waclungel  üi  brauner  wacharthak  hl 


17tlS. 


bingl 

an 


Burkhart  der  Hüss  zu  Oflings  verkauft  Peter  dem  schmid,   genannt  Peter  an 
der  Halden,  von  Wangen  st.  gallische  klosterlehen  zu  Oflings,  um 

68  pfund  pfennig, 
Wangen.    1373.    März  S, 

Ich    Barkart   der    Hüss,    /ein   Woflins    gesessen,    tfin    kunt   und   vergib   offen  lieh    für  ink'h 
und  für  min  erben  vor  allennanclieh   mit  disem   briet"  alles   den,    die  in  angeheilt,    lesend  oder  LörenJ 
lesen,    das   ich    mit    wnlbedahtem    sinne   und    mit  veraintein   willen    und   inftt   reht   und   redlich  verkift 
und  ze  kofend  geben  hau  ze  ainein  stufen    und  ewigen  kftf  für  unansprächig  und  für  reht   lehen  vou 
drin   erwirdigen   hei  reu  dein   apt   des  gut/hus  ze  .Saut  Hallen  dem  ersamen   und  wolbeschaiden  mnn 
Petern  dem  schniit,  den  mau  nenipt    Pete?   an  der   Bald  QU,   burger  ze  Wangen,   und  allen  siiuu 
erbuiK   ob  er  emvärt   du   nahbeuemnten    ininü    guter:    des  ersten   min    gut   zeiu   WO  11  ins,  gelegen  m 
dein   Hain,  da  Peter  Ho  u  v  e  u  s  e  h  i  1 1  hiut"'  ze  tag  uf  sitzt,  daz  selb  gftt  stosset  an  Herppen  des 
Tags    Bälgen   kint   gut,    und   den  selben    Peter   11  o  u  v  c lisch  il  t    mit  sim   lib  und   mit  sim  gilt  uml 
sinil  kind   halbu,   und  daz  gut  gelegen  ze  YVoflis  bi   dem  bacb,  daz  wilund  des  Boten   was;   und  duz 
gut,   daz   och   gelegen    ist   zem    Woflia,    allernahst   an   min    des   vorgenanten    Bussen    sedclhof,   dl 
Hans  Keseh,    den   nnin    nenipt    den    Pfiffer,   hiut'0   ze    tag    üfsizt.     lud  hau   im   und 
liin-5  rofgeechriben  guter  ällii  geben  eine  redlichen  kofs,  als  Yorbeechaiden  ist.  mit  allen  rebten,  nützen 
und  zugehörden,  es  si  an  holz,   an  velt.    au  aker,   an  wis.   an   waid,  an  Owen,   an  grüt,  an  wasen,  uu 
zwiT  an  waaaer,  Ständern  oder  Messendem,  under  erd  ald  ob  erde,   besühtz  oder  unbesühtz,   henempts 
oder   unbctiemptz,   umb  an  zwai   sibenzig  pfunt    pfeunig,   guter  und   genuiner  ('nstenzer   nuhis.   der 
ich  gar  und  gänzlich  von   im  gewerot  und  nach  Dunem  willen  bezalt  bin  und  die  anderschwa  in  miueu 
redlichen  nutz  und  an  min   notdurft  komen  und   hewent  sint.    Und  wan  du  vorgesehriben   guter  ällii 
und  der  obgenaut  man   Peter   H  ou  v  e  n  schi  1 1   lehen   sint  von  dem  erwirdigon   hen-eu  dem  apt  dea 
gotzlms   ze   Sant  Gallen,   BO    bän    ich    dein   vorgenanten    Peter   dein   schniit   du   obgenanten    gfiter 
ällü    und   den  vorgenanten    man    mit    allen    rehten    gevertigot   und  von   dem    lehenheiTcn    in    sin  hand 
l>r;iht  mit  Worten   und    mit   werken,   die  nach  gewonhait    und  nach   reht  darzü   gehorten   und  gehören 


Georg  1360—1379, 


135 


ml  and  wie  es  wi»l  kraft  and  muht  haben  mag  und  Uta  sol.    Und  darumb  so  sol  ich  der  vorgenant 
Bnrknrt   der    Hüsse   und   mit  mir  tili   min  erben    des    obgenanten    Pete*  Söfl   Schmitz   und  siner 
bAo(!)  iif  dii  vorgesehribcu  guter  und   uf  den  obgenanten   man   reht  gwern  Bin   nach   lehens  reht  gen 
[]iiiijiln.:h  uf  gaistliehein    und  weltlichem  gerillt.     Und  darzü  ze  ainer  merer  und   besser  sieherhait,   so 
hau  ich   der   vorgenant    Hurkart    der    Hüss   dem    egenantni    Pater    drin    schinit    und   Binen    erbun 
mub  Jeu  vorgesehrihen  kof  und  uf  die  obgenanten  guter  und  och  uf  den  egenanteu  man  zu  mir  und 
zu  mann  etbun  ze  rehten  gewcron  geben    und  gesetzt  die  nähhenempten   ersain  man:   (Mausen   den 
•i,    burger   ze   Wangen,    und  Johans   den  Ahrgger.   ze  Aliegg  geae&Bea,    und    Ulrichen 
Säger,  och   barger  ze   Wangen,  all  dri  unvcrsehaidenlieh   und  gen  mäuclich  au  allen  stefcten, 
uf  allen  gerihten,  gaistliehen    und  weltlichen,  und  wa  er  ald    sin  erben   des    bedürfend  oder   notürftig 
uaeli    lehens    n ht  ;    also    und    mit    der    beschaidenhuit :    war,    da/    dem    vorgenanteii    Peter    dem 
sciunit,    den    man    nempt    Feter    au    der    Hai  dun,    oder    sinen    erbun,    dit    vorgeschriben    guter    gar 
oder  ain   tail   und   der   egenant   man   Peter   Hou  venschi  1 1   und   sinü   kiiit   haibÜ    iena   ansprächig 
wurden1' mit  dem  rehten.  uf  gaistliehein  oder  nf  weltlichem  geriht,   da  Bol  ich  der  obgenant  Burkart 
der  Hüss   oder   min   erben,    ob    ich    euuar,    und   die   egeiiauten   gwern    ald   ir   erben,   ob   si    enwaren, 
oligenant«  r   den   seh  mit    und  sin    erben    umb  versprechen    und  vertreten   nach    dem  rehten 

und  der  ansprach  ahveg   an  schaden   tun;    tat   ich  ald   min  erben   und  die  obg'-uanten    gwern   oder  ir 
des  nit  und  war,  daz  der  vorgenant    Peter  der  schmit   ald  sin  erben,  ob  er  enwär,  sich  selber 
der   obgesclirihiien    guter    und    des    egenanteu    inau>    um!    siner   kind    halber    wegen    versprechen 
müsfcin,   es  war  uf  geistlichem   oder   uf  weltlichem  gerillt,    wie  er   ald   siu   erben   des   selben  verspre- 
chentz  ze  schaden  körnen,  den  schaden  allen,   wie  der  genant  oder  gehaissen  war,  sol  ich  der  vorge- 
nant  Burkart  der  Hüss  ald  min  erben  und  die  obgenanten  gwern  alle  oder  ir  erben,  ob  si  enwaren, 
dem  vorgenanten    Peter   dem   schmit   und   sinen   erbun  gar   und  ganzlieh    ussrihten    und   abtftn,   an 
allen  schadeu.    Taten  wir  des  nit,  so  hat  der  vorgenau t    Pete  r    der  schmit  oder  sin  erben  darnach 
vollen  gewalt  und  gut  reht,  mich  den  vorgenanten  Burkarten  den  llüssen  ald  min   erben    und  die 
obgenanten   gwera   ald  ir  erben   darumb  anzegrifend,    ze  pfendend   und  ze   noteud  mit  geriht  ald   an 
gftrihi,   mit   clag   oder  an   clag,   in   steten   oder   uf  dem   land,    an   ünsren    lüten    und   giiten    über   alle 
fontnftaa,  lantfrid  und  gesetzt  des  kaisers,  der  lierro(I)  und  der  stet,  die  ietz  sint  oder  noch  wurdend''; 
und  niugend  daz  1 1\  11  als  lang  und  als  vil,   wis  (!)  daz  dem  vorgenanten  Peter  dem  schmit  ald  sinen 
erbun,  ob  er  enwiir,  daz  alles  ussgeriht  und  volfurt  wirt,  an  allen  schaden.     Ich   der  vorgenant  Bur- 
kart  der  Hüss  vergilt  och   für  mich   und   min   erben,  die  obgenant  gwern  alle  und  ir  erben  von  der 
wrgenanten  gwersehaft  ze  lösend  an  allen  schaden,  und  ob  si  ir  iena  ze  schaden  kümen.  ireu  Worten 
-<  huden  ze  gelobend,  an  beredung  und  an  aide.    War  och,  daz  diser  gagenwürtig1,  brief  iena 
- -»L'haft  würdK    in  des  obgenanten    Peter    des   Schmitz    ald  siner  erbo  (!)    gwalt  ungevärlich    an 
ift,  an  benuit  (!)  oder  au  insigeln,  ald  war,  daz  der  insigel  ains  ald  nie  an  disen  briet  nit  kaiin 
ingevarlich    daran    bruchig   oder  misskert  wurd1",    daz   alles   sol    dem   vorgenaiiteii    Peter    dem 
noch    sinen   erbun,    ob  er   enwiir,    ze  kaiuem   schaden    komeii,    und    sol  in  diser  gagenwürtig1^ 
tief  kreftig   uud    nütz   beliben    mit   allen  stukken,   blinden  und   artikcln,   so  hicvor   und    hienäch  ge- 
bea   stand.     Und   dez   alles   ze   aiiiem  warem  und   offen    urkünd   und   ze   ainer   ganzer   und   stät.er 
halt  aller  vorgeschriberr  (!)  ding   so  gib  ich    der  obgenant   Burkart  der   Hüss   dem  vorge- 
nanten Peter   dem  schmit,    den   man   nempt   Peter  an  der   Hai  dun,   burger  ze  Wangen,   und 
äatn  erbun  disen  ofien  brief,    besigelt   mit   miucui.  aigen   und   angehenkteu   insigel    und   mit  der  vor- 
yenauten  gweren  insigeln.    Wir  die  obgenanten  gwern  alle,  Claus  der  Süri,  Johans  der  Ah  egger, 
Iricli   der  Hager,    verjehen,    der  nbgesehrihnun   gwerschaft  in  aller  der  wis.    ;ds  vor  von    uns  an 


136 


Georg  1360—1379. 


111  brief  geschriben  stat.    Und  darunib  henkend   wir   ünsrü    aignü    insigel   6ch   an    disen   brief,  de 

BD  ward  ze  Wangen,  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Christas  gebürt  drüzehenhundert  jar,  darnäc 

in  dem  drü  und  sibenzigosten   jar,  an  dem  zinstag  in  den  zehen  tagen  ze  angänder  vastnn. 


#)  Od«  ,h«lt,  d«i'-    fc)  „wrd,  hui,  -«nd,  wrd,  r»f»tn»n 

Sibrtibirttn:    fcouff,  .«»I    (u#b»n  „kouff,    »erkouft-j,    äff, 
aj(«nn,  »l»nür  drj,  k*ymer*.  Min  l>*ittxi«.  •••tm,  »wy.    Yti«<vrlr 

k.  Uiax-  und  Mitarthh  in  Stuttgart, 
beschädigt. 


n     WU.Jt,    Coilrt.Wr,       I...II, 


»lütl  'treuen, 

,  fftoDUefc,  Jril#»h«nkun4*rt.  - 


ltiH«nitkilt, 


H*. 


—   Pergament  -  original;   sigel    1    und   4  mhuI  abgefallen.   2  und  3  hiuij 


1706. 


langen 


Johann  von  Anwil,  genannt  Tuschgi,  vermacht  dem  Eberhart  Kaufmann  von  Wi 
und  dessen  töchtern  das  lehengut  und  die  müle  Sorental. 


WO.     1373.     Mar/,  8. 


Wir  Geori,    von  Glottes   gnaden   ahl    des    gotzhus  ze   Sant  Gallen,    das   an   alles   mittel  > 
stftl  ze  Rom  zugehört,   verjehen   und   tun   kund   mit  disem    brief  allen,   die   in  ansehen*,    lesent  odexr 
horent  lesen,  daz  für  uns  kam  der  from  Job  ans  von  Anwile,   genant  Tuschgi,   mit  dem  erberan 
Eber  hart1     Kofman.    burgCf    se    Wilt    Elisabethen.    Ursulen    und    Annen,    sinen    elichexi 
tohtran,   und  fügt  und  machet  do  ze  stett  der  selb  Johans  von  Anwile  mit  guter  vorbetralitung  und 

aidnihait,  mit   Onset  handgetat,  guten  willen,  gunst  und  verhengd,  mit  allen  den  worten,  werken 
und  getuten,   io  nach  gewonhait   und   nach    reht  daran  gehorten   und   notdurftig  warent   und  als  reh^, 

und  gewonlich  was,   und  füget  und  machet  redlich  und  reht  mit  diseni  brief  dem  selben   Eber- 
hart Köfman,   Elisa  bei  hen,  Ursulen  und  Annen,    simn   tohtren,   das  gut,   das  man   neniniet 
Suren  dal,    die   müli,    die   darzü   gehöret,   mit   allen   rehten,   nützen    und   gewonhaiten    und    mit  aller 
zugehörd.   das  von   uns   und  ünsercn   gotzhus   sin   lehen   ist,   ze  ainem   rehten  gemächt  und   in   rehtes 
gemachte«  wis;   also  mit  der  beschaidenhaifc:    beschall,   daz  das  vorgeschriben   gut  von  dis   gemachtes 
wegen  an  den  vorgeiiemteu   Kl  »er  hart  Köfmati,   Elisabethen,  Ursulen  und  Annen,  siu  tohtran, 
oder  an  dehaines  under  in  fieli  und  kam,  daz  sü  dann  ällü  oder  welhes  under  in  lebet,  alle  die  nütz 
halb  an   kora,   an   pfenningen,   an   hiuir   und  an  aigern,   so  von   dem  vorgeschriben  gut  koment  und 
valleut,  swöster  dementen   von  Anwile,  closterfrouven  des  conventa  ze  Tannikon,  järlich  geben 
und   rihten  sont,    alle  die  wil   si  lebet;   und  wenn  si  enist  von   todes  wegen,    so  sol   dann  das  v> 
sebriben  gfit   mit  allen  rehten   ganzlich  an  den  vorgenemten  Eberhart    Köfniau,    Elisabethen, 
Ursulen  und  Annen,  sin  tohtren,  Valien.    Und  des  ze  ainer  warhait  haben  wir  abt  Geori,   da  fW« 
genemt,    Unser  insigel  gehenket  au  disen  brief.    Darnach  vergib  ich  Johans  von  Anwile  ain  gati« 
warhait  aller  diser  vorgeschriben  ding  und  daz  alles  das  war  ist.  das  der  erwirdig  min  gnädiger  ben- 
äht Geori,  da  vorgenemt,  von  mir  verjehen  hat  au  disem  brief,    Und  ze  merer  sicherhait  der  selben 
ding  henk   ich  öeh  min  insigel  an  disen   brief,    der  geben  ist  ze  Wil   in  der   stat,    an  dem    nähsteu 
zinstag  vor  sant  Gregorten  tag.  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Gottes  gebürt  drüzehenhundert   jar  mnl 
darnach  in  dem  drü  und  sibenzigosten  jar. 


•)  glatt  .Eb*rli*rt"   wurde  lurnl  „Johuu*  fe*rhnKtn 
ObirUii:  Kou  f  Tinao  ,  Ana  *il  I  #,  i«o( - 


-  inco),  Sorrtmlftl,  clii-i^rli<mrn,  «»fern,  ganti,  »llrli,  «il^nliigo«t«n. 

Sunmliun:  »!♦>  Ijittiwifji  Verein»,  —  Pergament-or ig innl;  Wide  »igel  abgeschnitten.— 
«|.  ii   ngnaturen  aal"  der  rüek#eite  aus  dein  stiftaarcuiv. 


1>;h  doeiunent  stammt 


Georg  1360—1879. 


1H7 


1707, 

Diestat  St.  Gallen  verpflichtet  sich  den  grafen  Hugo  (IV.),  Albrecht  (III.)  dem  altern, 
Heinrich  (III.)  und  Albrecht  (IV.)  dem  Jüngern  von  Werdenberg  -  Heiligenberg, 
gebrüdern,  zur  zalung  von  je  lOOOgoldgulden  oder  800  pfund  pfennig  für  dienst  und 
hilfe,  sowie  für  schaden   durch  brand  oder  raub,  der  inen  iretwegen  widerfaren, 

St.  Gallen.    M7*.    Mürz  12. 

Wir  der  burgenuaistcr,  die  rät  und  die  burger  getuainlich  der  stat  ze  Sant  Gallen  tun  kirnt 

iiihI  verjeheu   offienlich    mit   diseni    brieve   vor   allen   den,    die    in   ansehen   pder   hören   lesen,    das  wir 

schuldig  siut    und   gelten    sülleiit   reht    und    redlichen    und   unser   nachkonien    den   wolerbornen    herren 

gruf  H  u  g  e  n ,  gräf  A  1  b  r  e  b  t  dem  eitern ,  graf  H  a  i  u  r  i  c  b  e n  und  gräf  A  1  b  r  e  h  t  dein  jüngeren  von 

Werdeftberg    und  vom  Hailgenherg,    gebrüdern,  und  iren   erben,  üb  si  enwerint,    tusent  gulrlin 

j(tlt*r  an   dem   gold   und   wol   gewegner   oder   fünf  hundert   pfund    pfenning,    gilt  er  Costenzer  in  uns. 

für  die  selbes  guldin,  wedres  wir  danne  wellint,  von  der   dienst   und   hilf  wegen,    die  si  Uns   darumb 

gelobt  und   verhaissen   haut,    als   der  brief  wol  wtset,    den   si   Uns  darüber   geben    haut.    Die   selben 

guidin  oder  die  pfenning,   wedres  wir  denne  wellint,  süllen  wir  in  geben  und  gänzlich  rillten  ze  dem 

iwelften  tag  nah  wiheuneht  dem  liebsten,  der  nu  kunt  nah  dein  tag,   als  dine  brief  geben  ist.     Wir 

hen  och  mit  urkünd  dls  briefs:   be^ehäeh,  das  unser  herre  der  abt  ze  Sant  G allen  oder  iemen 

andre  niähtiger  stöz   oder  crieg  mit    uns   gewuimen*\    das  wir  die  vorgenanten  berren  umb   hilf  an- 

i  und  mantint   und  weltint,   das  si  von  unseren  wegen  widersaiten  und  uns  beholfen  wärint,  'Ins 

K  das    unverzogenlich    tun   sont,     Und   weune    das    beschuhe,    das   si    von    unser   nnimiug    wegen    also 

widersaiten,   ald  ob   sieh  fftgti,   das  si  von   unser   manung  wegen   iemen  andre,   es  wärint  ritter  oder 

kneht,  widersaiten  und  sü  von  des  selben  widersagens  wegen  angritten  und  gesrbadget  wurdent'"  mit 

rob  oder   mit   brand,    weles    under    den    beschalle,    BD    ist   mit    namen    bedinget    und   beret,    das  wir   in 

darnach  inwendig  den  liebsten  zwain  manoden  öch  tusent  guldin  guter  an  dem  gold  und  wol  gewegner 

oder  fünfhundert  pfund  pfenning,   guter  Costenzer  müns,   für  die  selben  guldin,   wedres  wir  danne 

fcellmt,   geben    und    rillten   süllen.     War   aber,   das   wir   in   die  vorgesehriben    tusent   guldin   oder   die 

fünfhundert    pfund  pfenning   für  die  selben  guldin,  wedres  wir  danne   wellinf,    niht  rillten  und  gäben 

ganzlich   und    gar  ze   dem   vorgescbriben    neusten  z weiften    tag   nach    wiheuneht,    ald   ob   steh    tugti, 

im  wir  in  die  nachgenden  tusent  guldin  vervielint,  die  wir  in  nah  dem,  so  si  vervallen  wärmt,  inrent 

den  neusten    zwain   inanoten    geben   süllen,    niht    rillten    und    gäbint,   als  vor    ist   beschaiden,   so   haut 

fifl  vurgenauten  berren   von  Werdenberg  und  iro  heller  vollen   gewalt  und  friges  urlob,   ie  darnach, 

weune  sü  wellint,   Uns  und  unser   nachkämen  ze   pfenden,  ze  nuten,   ze  heften    und  anzegrifen   an  lüt 

m  gut,   wie  und  wa  si  das  getüu  uuigent   als  vil  und  als  lang,   ünz  das  si   ie  des  selben  verfallen 

1,    darumb   sich    denne   tag   ergangen    hant,    ganzlich   gewert    werdint.     Und   sol    uns    ndeli   Unser 

nachkonien  noch  unser  lüt  noch   gut  hievor  noch   hiewider   niht  gut  sin  kain   frihait,   kain   gewon- 

hait,  kain   burgreht,    kain    puntnüst,    kain   lantfrit    noch    kain    rebt    des  landes   noch    der   stet   noch 

tainerlai  ander  saeh  noch  flirzug.    Und  käniin  sü  oder  iro  helfer  der  selben  pfandung  ze  gewonliclien 

schaden,   den  schallen  sollen  wir  in  och  gänzlich   ablegen    und   abtun,     Ze   aiueni  waren  urkünd  aller 

vorgeht hribnen  ding  und  geding  so  habin  wir  Unser  stat  insigel  ze  Sant  Gallen  (gehenket)  an  disen 

brief,  der  geben   ist  ze  Sant  Gallen,   an  sant  Gregorien  tag,   do  man   von  Cristus    gebürt   zalt  drii- 

Sahanbundert  jar,  sibenzig  jare  und  danach  in  dem  dritten  jare. 


>  r  h  1 1  i  li  i  r  '  it,  k»hi«r(<iY.   <    .  »  I  r  m  ?  r  r  (  if*HUlMi,  *  uil'       rihfBttif,   QtiU. 


18 


138  Geor«  1860—1879. 

Htatarrhiv  St  Gallen,  Tr.  25  n.  2\  —  Regest:  Krüger,  Grafen  von  Werdenberg  n.  419.  —Pergament-original; 
das  sigel  hängt  offen,  oben  etwas  beschädigt.  Dorsualnotiz :  „Dißen  brieff  hatt  h.  graaf  Egon  von  Fürstenberg  meinen 
herren  scngesteltt  und  verehrt." 

Die  quittung  für  die  500  pfund  p fennig  datirt  schon  vom  21.  Juni  1873,  wonach  die  zalung  lange  vor  dem 
dafür  bestimmten  termin  erfolgt  wäre.    Sie  lautet: 

Wir  <Ü8  nachgenemten  graf  Hug.  graf  Albreht  der  elter,  graf  Hainrich  und  graf  Albreht  der  junger 
von  Werdenberg,  gebruder,  verjehen  und  künden  offenlich  mit  disem  brief  allen,  die  in  sehent,  lesent  oder  hörent 
lesen,  das  uns  die  fürsichtigen,  wisen  der  bürge rmaister,  der  amman,  der  rat  und  die  burger  gemainlich  der  etat  u 
SantGallen  du  fünfhundert  pfund  pfenning,  guter  und  genämer  Costenzer  münse,  die  si  uns  schuldig  warent  k 
gebenn  umb  unser  hilf  und  dienst,  als  die  brief  wisent,  die  wir  gen  in  und  si  gen  uns  haut,  ganzlich  und  gar 
und  erberklich  gewert  und  bezalt  hant  nach  allem  ünserm  willen.  Und  darumb  so  sagen  wir  und  lassen  die  selben 
burger  und  die  etat  ze  Sant  Gallen  und  alle  ir  erben  und  nachkomen  der  selben  geltschulde  der  fünfhundert 
pfunt  pfenning.  guter  Costenzer  münse,  und  aller  der  gelüpt,  so  si  uns  darumb  getan  hant,  gänzlich  und  gar 
quit,  ledig  und  los  für  uns,  für  alle  unser  erben  und  nachkomen.  Und  des  ze  offem,  waren  urkünd  und  «täten 
sicherhait  so  haben  wir  graf  Hug,  graf  Albreht  der  elter,  graf  Hainrich  und  graf  Albreht  der  junger  von 
Werdenberg,  gebruder  da  vorgenemt.  für  uns  und  für  unser  erben  und  nachkomen  ünsrü  insigel  offenlich 
gehenket  an  disen  brief,  der  geben  ist  ze  Sant  Gallen,  an  dem  nähsten  zinstag  vor  sant  Johans  tag  des  Tdfen 
ze  sunnwendi  in  dem  jar,  do  man  von  Cristus  gebürt  zalt  drüzehenhundert  jar,  sibenzig  jar  und  darnach  in  dem 
dritten  jar. 

Schreibarten:    hilff ,  offemm,  Touffera ,  Coatentier,  gantilich.  aitantiif . 

SUUrdriv  SLGalN,  Tr.  25.  B.  l\  —  Regest:  Krüger,  Grafen  von  Werdenberg  n.  421 ;  alle  4  sigel  feien. 

1708. 

Graf  Fritz  von  Zollern,  herr  zu  Schalksburg,  quittirt  den  abt  Georg 
von  St.  Gallen  für  eine  abzalung  von  200  gülden  an  einer  schuld  von  600  gülden. 

Wil.    1373.    April  6. 

Wir  grave  Fritz  von  Zolr,  herre  ze  S  ch  al  t  zb  u  r  ga),  verjehen  .  .  .,  daz  uns  der  erwirdig 
unser  genädiger  herre  abt  Georib)  .  .  .  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  geben  hat  .  .  .  zwaihundert 
guldin  guter  an  dem  gold  und  swärer  an  der  gewiht  an  den  sehshundert  guldin,  so  er  uns  schuldig 
ist  ze  gebenn  mit  den  fünfzig  pfunt  pfenning,  so  (ins  Ulrich  Häch,  amman  ze  Appazelle,  von 
sinen  wegen  geben  hat.  Darumb  so  sagent  .  .  .  wir  den  selben  ünsern  herren  abt  Georien  ...  der 
selben  zwaihundert  guldin  ganzlich  und  gar  quit,  ledig  und  los  . . . 

Wil,  mitwochen  vor  dem  balmsunnentag,  1373. 

*)  Oder  , Schal ezburg "  ?    b)  Die  form  di*es  n<unen«  nicht  völlig  «icher. 
Schreibart:  r*ntzlich. 

StifUarfhiv  St. OalltD.  F.  F.  5.  Sippl.  F.  4.  —  Pergament-original;  das  sigelbild  abgesprungen. 

1709. 

1373.  April  8.  —  Ritter  Egli  von  Rorschach  verträgt  sich  gütlich  mit  der  stat  Lindau 
um  der  stöss  willen,  so  im  in  der  stat  Lindau  geschehen,  und  wegen  der  angriffe,  die  er  und  seine 
heiter  denen  von  Lindau  getan.  Er  gelobt  an  eidesstatt,  nie  mer  wider  die  stat  Lindau  zu  handeln, 
sondern  ir  guter  freund  zu  sein. 

Würdinger :  Urkundenauszüge  zur  Geschichte  der  Stadt  Lindau  etc..  s.  38,  in  den  Schriften  dea  Bodenteevereinfl  III. 


Georg  1360—1379. 


139 


1710, 

Abt  Georg  von  St.  Gallen  und  graf  Rudolf  (III.)  von  Montfort-Feldkirch 
schüessen  ein  bündnis  bis  zum  23«  April  1377. 

FeMklreh.    1373.    April  18. 

Wh  Gtföri.  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Bftnt  Gallen,  das  an  alles  mittel  zugehört 
dm  itfl]  ze  K  o  m  e  ,    sant  Benedict  e  n  Ordens,    in  Costenzer   bistuin,   und  wir  graf  R  ü  d  o  1  f  von 
Montfort    der   elter,   heirr  ze  Veltkilch,   künden    und   verjehen   otfenlich   mit   disem    hrieve   allen, 
die  in  ansehent  oder  horeiit  lesen,   das  wir  ain  vest,  getrliw.   ungevarlich  buntnust  zu  enander  gelabt 
und  gesworen  habin  mit  gelerten   Worten  und   uiden    und   mit   utgehabnen    banden,    enandren    zti   dem 
relinm  ze  helfeim  und  ze  ratenn  getrüwlich  und  ungevarlich  mit  ihisren  \estinan,  mit  ünsren  dienern^, 
mit  iliisnii    landen  und   tüten,  mit  Hb  und  mit  gut  und  mit  ganzer  mäht   ungevarlich  gen  aller  maing- 
licheoif    mit  dem  wir  oder  der   ain    ander  uns   krieg  und  stöz  haben  alder  gewinnen,    an  alle  geverd; 
iMgencnnen  von  uns  beden  deu  hohgelobteii,  durlühten  ftlrsten   ünsern  gnädigen  beirren  kaiser  Karleu 
und  das  haÜig  rieh  und  och  usgenonien  die  hohgebornen  fürst en  unser  gnädigen  herschaft  von  Östen- 
rick  und  och  usgenonien  den   wolerbcnnen  beirren  graf  Wi  l  h  e  l  Eli  e  n   von    M  ontfort,    beirr  ze 
Bregen  z.     War  aber,   das  der  selb  graf  Wilhelm   zuz  uns    in  die  buntnust    kumen   wiilt,    den  sont 
wir  och  enphahen   in  die  Inmhiust,   in  gelieher  wise  und   mit  allem  gediugd,  als  ach  wir  zfiz  enander 
Jfbbt  und   gesworu   haben.     Und  sol    dise   getrüw    bimtmist    alsus  weran    um!   vest    und   stiit   sin    und 
beÜben  unz  uf  diaen  nfthsten  saut  (ierijen  tag,   der  nu  schierosj    komt  nach  dem  tag,  als  dirre  brief 
getan   ist,    und   darnach    vier   gänzi   jar   die   nähsten  nach   enander,    au    underlas;    des    wir    ln-deuthalb 
psworu    haben    gelert   aid   zft  den   hailigeii,    als  vor    ist    besebaiden.     Und  sol    bi  dem    aid    unser   iet- 
rodttr,    wer  von  dem    andern   ernuiut    wirf    mit    briefen   ftld   mit    gewiesen    boten    ftld   under  ogen  umb 
luli"   rat   und  fürdrung,    sin   bestes  darzii   tun.    «lern  andern  zu  dem  rehten   ze   helfenn    und    ze   ratenn, 
vliidi  und  ungevarlich   und   och   un  verzogenlieh,  mit  aller  siner  muht,  als  er  denn  notdürftig  ist, 
verd.     I " thI   haben   och   bedciithalb   in   den   aid  genuinen,   so  wir  darum b  gesworu   Indien ,   >las 
\ivs  vestiuau    unserm    ietwederm   und    allen    ünsern    dienern   «dien   sin   sunt    zu   aller    Unser 
aotdürft  us  und  in  ze  lasseun  dise   rorgeechriben  jar/il   us  ungevarlich,  und   doch  (ins  und  beder  erben 
lahkomen  an  ünsren  vestinan   unschädlich,  an  alle  geverd.    Und  wenn  sieh  du  jarzil   erloffen   und 
igen  haut   und  us  sint:  würi  denn,    das  dewedra  under  Uns  mit    ieman  dehainen   angefangen   und 
«Ben  krieg   hetti,   des  selben    kriegs   und  der  selben  stöz   sunt  wir  enandren    noch  dennoht  nach  den 
\m\\i\   beholfen  sin,   in  aller  wise   als  vorgeschriben    stat,    unz  das  der   selb  krieg  geuzlieb  verrichtet 
^irt,  an  geverd.     Beschuh  neb,  das  dewedra  under  lins  dehaineni  beirren  h\   frilnd  oder  gesellen  helfen 
«ölt.  und  das  es  nit  sin  selbs   krieg  wäri,    da  sint  wir  enander  utt  gebunden  ze  helfend,   won  so  vi! 
twedra    gern   tut,   an   geverd.     Beschall   och,    das   Gofc   nit   welli,    das    wir   oder   unser   dewedres 
mit  enander  stöz  gewinnent,  ron  was  such  das  war,  die  wil  dise  buntnust  werbt,  wedre  under 
uns  darumb  denn   den  andern   ernnumt,  so  sunt  wir  bede  uavh  der  nianung  inwendig  den  nalisten  vier 
heu  der  selben  stöz  genzlich  kommen  mit  unser  selbs  übe  oder  mit   ünserr  gewissen  bo tschaft  mit 
tollem  gewalt    für    unser    herschaft   vun    Osten  rieh    lantvugt   ze    T  u  r  g  ü  u  v    aid    für   den,    der 
stat  da  haltet,   und  für  Unser  herschaft  rät,  die  er  denn  le  mal   bi   im   hat;  und  wes  sieh  die  ge- 
niaiiilali  uder   der   mertail   under  in    erkeunent    nach   beder  tail  clag,   red  und  widerred,   des  sollt  wir 
beomtkilb  gehorsam  sin   und  dabi   beliheti   bi   dem  aid,  so  wir  gesworn  haben;  es  war  denn,  das  wir 
geniainlich   ains   andern    geiuaiuen    maus   oder   ander    tag    überaiu    kämen,    in   geverd.    Beschall   och, 


140 


tteorff  1360— 1379. 


nt- 


das  unser  gnädiger  heirre  kaiser  Karl  oder  *m  nahknmen  au  dein  rieh  nit .  wöleu"\  das  wir  dis  bunt- 
nust hieltint:  weon  er  die  ernstlich  und  fesfceklich  widerruft,  so  sol  dise  buntnust  und  dir  aide  genz- 
lich  ab  sin;  doch  sol  unser  entwedrer  das  nit  werbent  sin  an  ünsem  beirren1"  dgZ)  kaiser  noch  an 
uienmnnen  mit  ainkainen  saehen,  bi  dem  aid,  so  wir  gesworn  haben.    Beschall  ocli  ief  tfaweAlW 

notlir.her   hilf  bedurft,    der   hat   gewalt,    des   andern   amtlüt  ze   manenn   die   näbsten,    die    denn    au   in 
storaeni;  und  sont  wir  hede  mit  iinsern  umtlüten  schaffen,  das  sü  darzü  ziehen  uuverzogenlieh,  so  sti 
denn  best  mugent,  und  in  der  niasse,   als  sti   denn  erimmt  werdent,  an  alle  geverd.     Wir  \mHm  nantei 
abt   Geöri   haben    och   gehaissen   und   gesehaffot,    das   der   rat    und  die   burger  geniainlich    iinser  stfl 
ze  Wil  und  ueh   unser  amtlüt  ze  Appazell.   ze  Hunt  wil,  ze  Tiifen   und  ze  Urnäseh   und   die  laut 
lüt  gemahilicb,   rieh  und   arm,    und  alle,    dil    /.nz  inen  gehörend   und  darzu  alle  unser  burghüter,    die 
wir  haben  uf  allen  iinsern  vestinan.   Aas  die  gesworn  haut  gelert  aid  zfi  den  hailigen  mit  uferhahnen 
banden   und  mit  gelerten  würfen:  wari,  «las  wir  abgiengen  von  todes  wegen  in  den  vorgenanten  jar- 
ziln, das  Gut  nit  welli,  das  sil  denn  ainkainem  heitren,   abt  noch  pfleger  nit  sweiTen  noch  hüldeu  sont. 
er  hab  denn  vormals  gesworn,  dise  buntnust  die  egeschriben  jarzal  us  ze  lialtenn  und  ze  volfftrenn  in 
aller  der  wise,   als  och  wir  gesworn  haben  und  als  vor  und  nach  an  disem  brief  geschriben   stat,  an 
alle  geverd.     Und   alle    die  wile   sü  nit   abtes   noch    pflegen  haut»   der  die   buntnust  gesworn   hat,   als 
viir  ist   besehaiden,    so  sunt  sli   die   buntnust,  mit   dem   obgenanten   graf  Rudolfen   von  Montfoi 
und   er    mit    inen    halten    in    gelieher  wise,    als  wir  si    gen  enander   gesworn    haben,    an   alle    geverd. 
Beeebfifa  och,   das   kaiu  unser   amtman  aid  burgnian  in  den    jarziln    abgieng  von   todee  wegen  aid   wir 
in  sust  verkertiut,    so  >oiit    wir  kainen   andern  amtman  noch  burgman  setzen,    er  swere  denn  vor  das 
ze  haltenn  von  der  buntnust  wegen,  das  och  der  gesworn  hat,  der  vormals  vor  im  amtman  oder  bürg— 
man  geweaez)  ist,  An  geverd,   bi  dem  aid,  so  wir  darumb  gesworn  haben.     Wir  obgenanter  graf  Ru- 
dolf haben  och  gehaissen   und  geschaffet,  das  unser  lieber  BUS  graf  Rfidolf  von  Montfort   gesworn 
hat  ainen  gelerten  aid  zu  den  hailigen  mit  ufgehabter  haud:  wäri,  das  wir  in  den  jarziln  abgiengen. 
das  Got  nit  welli,  das  er  denn  dise  vorgeschoben  buntnust  dise  vorgeschoben  jarzil  us  halten  so!  au 
unser  stat,  getrüwlich  und  ungevarlich,  mit  allen  dingen  und  gedingden,    als  vor  an  disem   briet 
sehriben    stat,    au   geverd.     Und   das   dise    buntnust   also  bed  enthalb   gehalten  werd  und  vest  und  stlit 
belib,  des  ze  urkünd  lienkent  wir  obgenanten  abt  Geöri  des  gotzhua  ze  Saint  Gallen  und  och  wir 
graf  Rudolf  von  Montfort  der  elter  unser  aigenü  insigel   an  disen  brief.    Ich  graf  Rudolf  von 
Montfort  der  junger  vergib  och  offenlieh   an  disem  brief,    das  ich  gesworn   hau  ainen   gelerten  aid 
zu  den  hailigen  mit  ufgehabter  band :  wäri,  das  min  vater  in  den  jarziln  abgieng,  das  ob  Got  wil  nit 
lü'selhdien  so!,   das  ich   denn  dis   buntnust   an  siner  stat  hallten   sol  ^iv  egenanten  jarzil    us   mit  allen 
blinden,  stukken  und  artikeln,  als  hievor  an  disem  brief  verschoben  stat,    mit  göten  trtiwen,    an  alle 
geverd.     Und  des  ze   urkünd  henk  ich  och  min    aigen   insigel   an  disen   brief.     Wir  die   obgeechriben 
der  rat  und  die  burger  gemainlich  der  stat  ze  Wil  und  och  wir  die  amtlüt  und  die  lantliit  gemain- 
liehen    ze  Appazell,   ze  Huntwil,   ze  Tüfeu   und   ze  Urnäseh   und   alle,    die  zfi   uns   gehörest, 
rieh  und  arm,   und  och  wir  die   biirghftter,   die  ietz  ze  mal   uf  den  vestinan  sint,    verjehen  och   offen- 
lich   an    disem    brieve,    das  wir   gesworn   haben   gelert    aide   zft   den    hailigen   mit   utgehabteu  banden: 
v.  an,  das  der  obgenant  abt  Geöri,  Unser  heirre,  abgieng,  das  Got  nit  well,  in  den  jarziln,  als  vor  ist 
besehaiden,   das  wir  denn  ainkainem   andern    abt   noch  pfleger  nit   swerren  noch    höhlen  sont,    er  hig 
denn  vormals   gesworn   die   egenanten   buntnust   ze    lialtenn    in   aller  wise,   als  vorgeschoben   stat,   an 
alle  geverd.     Und  alle  die  wile  wir   nit  abtes   norh   pflegen  haut,   der  dis  buntnust  gesworn  hat,    alfl 
vor  ist  besehaiden,  so  sont  wir  dis  buntnust  mit  dem   obgenanten  graf  Rudolfen  von  Montfort  und 
er  mit   uns   halten   in   gelicher  wise,    als  sü   unser  vorbenanten    beirren h}  gesworn   und   gen    enander 


Georg  1360—1379.  141 

gelobt  haut,  an  alle  geverd.  Und  dez  ze  urkünd,'  won  wir  denn  aigener  insigel  nit  haben,  so  hant  wir 
uns  alle  geniainlich  und  wilklich  verbunden  under  des  obgenanten  abt  Geörijen,  ünsers  gnädigen 
heirren,  insigel,  alles  das  stät  ze  hanne  und  ze  haltenn,  das  von  uns  an  disera  brief  verschriben  stat. 
Und  haben  och  ze  merer  sicherhait  gebeten  den  edeln,  wolerbornen  heirren  graf  Fritzen  von  Zolr, 
heirr  ze  Schaltzburg,  der  ze  disen  ziten  ünsers  obgenanten  heirren b)  und  och  unser  hoptman  ist, 
das  der  für  uns  sin  aigen  insigel  gehenkt  hat  an  disen  brief,  das  selb  min  aigen  insigel  ich  ietz- 
genanter  graf  Fritz  von  Zolr  von  ir  aller  ernstlichen  bett  wegen  und  och  ze  ürkiind  dirre  vorge- 
schriben  ding  und  gedingde  gehenkt  han  an  disen  brief,  und  doch  mir  und  minen  erben  unschädlich. 
Darnach  ze  noch  merer  zügnust  und  sicherhait  aller  vorgeschribener  dingd)  haben  wir  obgenanten  der 
rat  und  die  burger  gemainlich  ze  Wil  gebeten  den  fromen  manne  Albrehten  von  Lindenberg, 
ünsern  schulthaissen,  das  er  für  Uns  sin  aigen  insigel  gehenkt  hat  an  disen  brief,  und  doch  im  und 
ainen  erben  unschädlich.  Und  wir  die  obgenanden  lantlüt  gemainlich  ze  Appazell,  ze  Huntwil, 
ze  Tüfen  und  ze  Urnäschen  haben  och  gehaissen  und  gebeten  unser  amtlüt  Ulrich  den  Hächen, 
amman  ze  Appazell,  Walther  den  W a i b e  1 ,  amman  ze  Huntwil  und  ze  U r n ä s c h ,  und 
Hainrich  den  Müsler,  amman  ze  Tüfen,  das  die  für  sich  selb  und  für  uns  und  ze  urkünd  aller 
vorgeschribner  ding  und  gedingde  iro  aigenen  insigel  gehenkt  hant  an  disen  brief,  der  geben  ist  ze 
Veltkilch  in  der  stat,  an  dem  nähsten  mentag  vor  sant  Geörijen  tag,  do  man  zalt  von  Gottes 
gebürt  drüzehenhundert  jar,  sibenzig  jar,  darnach  in  dem  dritten  jar. 

*)  „dienrn"  mit  •bkflnung*>eichen  für  „er4*,  b)  „h irren,  hiren*  mit  abkQnunirazeiehrn  für  „er"  ül*r  der  ersten  «übe.  r)  „e"  mit  übergetchribeneiu  „«"  I  d)  „ding4*  mit 
Mder«r  tint«  fibcr  der  icilc  naehfetrsfen.  -  „e**  and  wott  nicht  überall  mit  Sicherheit  xu  unterscheiden ;  ebenso  nicht  die  l&njre-  und  nmlautieichen. 

Schreibarten:  Benediehten,  uff.  Tuffen,  Jlnntwill  (einmal.  m>iut  .Huntwil"),  artikelnn.  edelnn,  frewianenn,  jarxilnn,  obgenchribenn.  offenn,  burgliuoterr 
(wben  .buzfhuoter"),  gehörrent  (neben  „gehören  tu),  volfuerren,  hotten,  gebetten,  vatter,  Turgßvr,  ayd  (neben  ,«id"),  kajreer,  Bregenti,  C'ottentier,  Fr  i  tuen,  ganU,  -er, 
frSntsi,  geatilich,  eetxxen,  sibenUig,  untz. 

Stiftsarehiv  8t Gallen. B.1  A.  8.  —  Abdruck:  Zellweger,  Urkunden  I.  1.  s.  235,  n.  106.  —  Pergament-original; 
alle  8  dgel  hangen,  doch  nur  dasjenige  des  grafen  Rudolf  offen,  die  übrigen  eingenäht. 

1711. 

Abt  Georg  von  St.  Gallen  vergleicht  sich  mit  der  stat  St.  Gallen  über  alle 

Streitigkeiten  und  anstände. 

St.  «allen.    1373.    Hai  Äl. 

Wir  Geori,  von  Gottes  gnaden  abt,  und  der  convent  gemainlich  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen, 
sant  Benedicten  ordens,  in  Costenzer  bistüm,  das  an  alles  mittel  zugehört  dem  stftl  ze  Röme, 
verjehen  und  tun  kunt  mit  disem  brief  für  uns  und  für  alle  unser  nachkomen  allen,  die  in  sehent, 
lesent  oder  hörent  lesen,  das  wir  mit  guter  vorbetrahtung,  ainhellklich  und  mit  rat  Unser  fründ,  ünsers 
gotzhus  dienstlüten  und  ander  ünsers  gotzhus  lieben  getrüwen  mit  den  fromen,  wisen  lüten,  dem 
burgermaister,  dem  amman,  dem  rat  und  mit  den  burgern  gemainlich,  annen  und  riehen,  der  stat  ze 
Sant  Gallen  lieplich  und  früntlich  überain  komen  sien  umb  die  stösse  und  misshellung,  so  wir  mit 
inen  und  si  mit  uns  unzher  uf  disen  hütigen  tag,  als  dirre  brief  ist  geben,  mit  anander  gehept  hant, 
als  hienach  geschriben  stat:  Des  ersten,  das  die  selben  burger  und  ir  nachkomen  järlich  ie  ze  sant 
Johans  tag  des  Töfers  ze  süngihten  und  ze  sant  Johans  tag  ze  wihennähten  ainen  rat  an  uns  und 
Unser  nachkomen  vordren  und  von  uns  nemen  sont,  und  das  öch  wir  inen  ainen  rat  geben  und  erlöben 
söllint,  als  von  alter  unzher  sitt  und  gewonlich  gewesen  ist,  an  alle  gevärde,  und  das  der  selb  rat 
umb  enkain  sach  rihten  sol,   die  für  ainen   amman  gehört.    Es  sol  öch   ain  amman  uss  dem  rat  nit 


142 


org 


-1379. 


gan,    Wenil    si   von    aines    herreu    und    von     des    gotzhus  wegen    8S6    Sant    Gallen    reden   went :    ez    sin 
dann,   das   si   ze  den   ziten   mit   ainem   herren   ze   Sant  Gallen   stössig  sieu    und   si    von    der   selben 
stösse  wegen  reden  uellent.     Danimb  mag  um  rat  aiuen  annnan  wo!  haissen  usgan,    unz  das  die  red 
und  die  frag  volleturt  wirt,  an  gevärri.    War  aber,   das  in  deni  rat  ttmb  dehain  sach  geret  wurd,  die 
ainem   herren    und   dem   gotzhus   ze   Sant  Gallen   zügehoiti.    das   mag   ain   amman   in    dem    rat  wu! 
\  ersprerhen ;    diihti  aber   den   amman,    das  es  im  ze  hilft  ig  war,   so   mag  er  das   tilr  Uns  vorbenemten 
abt   Georieu    und   für   unser  naehkomen    bringen.    Es   sol   öeb   ain   rat  von   unser  vorbenemten   übt 
i  M/orien  noch  von   unser  nucbkonien  hofgesind  noch  von  ünsren  herren  ze  closter  noch  von  ir  geshul 
noch  von    pfaften   noch  von  schillern   niht   rihteu,  won  das  si  bi  den  gesetztan   belügen  sont,   als  wir 
und  die  selben  burger  danimb  vormals  mit  anander  überain  komen  sint.    Es  sol  och  der  rat  enkaineni 
ünsers  gotzhus  wib  noch   man  für  si   nit  gebieten,  die  ir  burger  nit  sint;   ez  war  dann,  das  si   fräwl- 
tint    in   den    gerillten  ze   Sunt  Gallen.    Es   sol    öch    lnänlioh,   er  sie    biarger   oder   nit,    umb   gelegen 
gut,    unib   erb    und   umb   erbschaft   von   dem    andern    reht   nenien   vor   dem    umritt,   da   er  hingehört, 
als  von  alter  unzher  reht,    sitte  und    gewonlieh   gewesen  ist,   und  sont   das  der  rat  noch   die   burger 
ze  Sant   Gallen    nit   sunien.     Was   aber    ienian    zu   dem   anders    ze   spreehenn    bat   von    geltschulde 
wegen,   da  mag    iedermau   reht   unib   nemen    und  suchen,    als  unzher  sitt   und  gewonlieh  gewesen   M 
Es  mag  öcii  ain  aminan  aiuen  sinen  friind  oder  gesellen,  welen  er  wil,  der  des  rates  ist,  bitten,  dl 
er  unser  und    iinsers   gotzhus   reht    in   dem    rat  vordre   an  BUKT   stat  in   aller   der  wie,   als  ob   er   -elb 
da   süss,    und   sont  Öch   der  rat   noch   die   burger   das   nit   sunien.    Wir   vorbenemter   abt    lieori    und 
unser  naehkomen  söllin  öch  den  selben  bürgern  ze  Sant  Gallen  einen  statainnian  geben,  wen   Wir 
went.    der  ain   erber   mau  ist  und   burger  ze   Sant    Gallen    ist;  und   sol    öch  der  rillten,    als  rem 
alter    unzher  sitt   und   gewonlieh  gewesen    ist.    War  öch,   das  wir  vorgenemter   abt  Geori    ald    im 
naehkomen  selber  uf   der   pfalleiiz   ze   Sant   Gallen    niht   rillten  wültint  ald    inohtint,   so   söllin   wir 
ainem  probst  ze  Sant  Gallen   oder  ainem   unser  herren  des  capitels,  welhem  wir  wellint,   enpheÜiet) 
ze  rihtenn  uf  der  pfallenz  an  unser  stat,  als  dik  es  notdürftig  ist,  ze  gelicher  wis,  als  ob  wir  sei  Im 
ald  unser  nachkomeu  da  rihtin,  an  allain  umb  rehtit  lehen.    Es  sont  öch  die  selben  burger  ze  Saut 
Gallen  enkain  ünsers  gotzhus  wib  noch    man  ze  burger  nit  enpfahen,  wron  die  dannanhin   ze  Saut 
Gallen    in   der  stat  hablieh    bi  inen   sitzent   mit  husröchi,   als  von   alter  unzher  sitt  und  gewonlicli 
gewesen  ist.    War  aber,  das  lins  vorbenemten  abt  Georien  ald  unser  naehkomen  oder  unser  amptlüt 
dühti,  das  dehaiuer  mit  husröchi  dannanhin  nit  süss,   den  si  ze  burger  enpfangen   hant  oder  noch  fcG 
burger  enpfahent,  als  Yorgeschriben  stat,  wa  wir  dann  ald  unser  naehkomen  oder  dehain   Unser  ampt- 
man  swerent  ainen  gelerten  att  ze  den  haügen  und  zwen  erber  man  mit  im,  die  im  des  helfen  t,.  das  der 
sin  burgreht  niht  gehalten  hab,  als  vorgeschriben  stat,  so  sont  die  selben  burger  dannanhin  des  selben 
lip  noch  gut  vor  uns   noch  vor  ünsren  naehkomen  nit  schirmen,  an  edel  lüt;  die  mugeiit  sitzen,  mu-li 
dem  so  si  burger  werdent,    wa  es  in   fügklich   ist.    Es  sont   öch   illlii  sunderg&ter,   die  inwendig  den 
vier  crüzen  ze  Sant  Gallen   gelegen  sint,   mit  stüran,   mit  diensten  und  mit  allen  gewonhaiten   Im  - 
üben,  als  sii  abt  Herrn  an   sälig,   unser  vorvar,   braht  hat  unz  an   sinen  tod,   an  gevärde*    War  öch, 
das  dehain   burger  ze   Sant  Gallen   sin   gut,   ez  sie   lantgftt  oder  sundergftt,   das   ussrent    den  riet 
erlizen  ze  Saut  Gallen   gelegen   ist,    selber  buwen  wölk   oder  von  im  lihen,    und  den    dtlhti»   das  uf 
sinü  guter  mer  stüran  gelait  wärint,  dann   er  davon  hillich  geben  sölt.  so  söllin  wir  vorgenemter  abt 
Geori  oder  Unser  naehkomen  ald  unser  amptlüt  drie  der  nahsten  uachgeburen  nemen,  si  sient  burger 
oder  nit,   und  söllin  öch  wir  und  die   burger  ze  Sunt  Gallen  die  selben  durzu    bringen,    das  si  das 
tfigent,   und  sont  die   drie   das  gftt   besehen  und   sont  darnach  sweren    gelert   nit  ze  deu  haügen,   wit 
si  dunk,  das  man  das  gut  besetzen  molit  über  die  zins,  die  uns  und  ünsenn  gotzhus  darus  gant :  und 


Georg  1360-137». 


143 


wu$  ai  darumb  gemainlich  oder  der  mertail  ander  inen  sprechest,  des  sont  si  den  dritten  pfftnjrifrg 

;?ta  gut  ze  stur  geben,  und  sol  öch  des  Uns  und  unser  nachkonien  von  dem  selben  gut  benAgen. 
Es  sont  och  die  burger  ze  Sant  Gallen  dO  miiusnial  und  du  gewillt,  du  zu  der  müns  gehörent, 
und  die  fronwag  ze  Sant  G allen  ünserni  münsiiiaister  inantwürten,  und  sol  öch  der  die  i'rouwag 
•M  als  mänig  wag  sü  notdurftig  sinfc,  henken  an  die  statt,  da  si  dunkt,  das  es  iuen  notdurftig  sie 
und  liier  ftLgklichoet.     Und  sol  öch  der  Daünamaister  ällü   gewiht   besehen   und   iiberslahen,  als  dik  es 

Iuotdurftig  ist,   und  sont  Öch  du  gewillt  beliben  bi  dem  Ion,  als  von  alter  uuzker  sitt  und  gewonlich 
iL  ist.    E->   BOBi    öch  die   niüller,   die  die  fier  mülinan   haut  vor  Hustor,    für  aineu    hofuiimmn 
fht  gan,  als  es  von  alter  her  kumen  ist,  umb  die  saehen.  80  die  selben  vier  mülinan  antreffen t, 
hmtit  öch  alle  pfister  ze  Sant  Gallen   ze  den   selben  vier  mülinan  malu   und  varn,   als  von  alter 
der  sitt  und  gewonlich  gewesen  ist.     Die  selben  burger  ze  Saut  Gallen  haut  öch  gewalt,  die  müli- 

Id&t  und  die  müli  vor  Spisertur  ze  buweun  Intinaufaiu,  wenn  si  wellent,    und  sont  uns  und  ünsren 
naclikomen   und  ünserm    gotzhus  von  uu    sant  Gallen   tag   dem   nühsten    über   ain  jar   und  daimanhin 
jiiilicli  und  eweklich  davon  geben  und  rihten,   als  von  der   selben  nüili  von  alter  sitt  und   gewonlich 
gewesen  ist,    au  allen   fürzug,   si  buwen  die  müli  uder   nit,    Si  sont  öch  ainen   erbem  man  ir  burger 
ir  rathus   ze    Sant    Gallen    unverzogenliel»  haissen  enpfahen    von    uns    vurbenemten    abt    Georien, 
als  gewonlich  ist,  ze  Sant  Gallen    hüser  zu   enpfahenn;   und  wenn   der,   der  es  enpfangen  hat,  ab- 
stirbt, als  dik   das  beschult,   so  sont  si  es  ainen  andern  ir  burger  haissen  enpfahen.    Und  söllin  öch 
wir  ald  unser  nachkomeu  im  das  selb  rathus  lihen  in   aller   der  wis,    als  vorgeschriben  stat.    Es  sol 
ich  ain  bumaiater  ünsers   niünsters  ze   Sant   Gallen   den   schöpf  von   der  küchen   ze    Sant  Lau- 
reocien  hinuf  unz  an   das  hoftürli   besorgen   und   des  pflegen,    und  was  im  davon   vorbestan  mag 
ober  das.   defl  der   selb   schöpf  notdurftig   ist,   das  sol  er   legen    und   geben  an    ünsers   mÜnsters  buw. 
Beschuh  öch,   das  dehain  wib  oder  mau  ze  Sant  Gallen   ainander  ze  gemainder  nemen  woltint,  das 
sont  si  tön  vor  aiuem  allichen  gerillt,    und  sont  öch  die,  die  dann  da  anander  ze  gemainder  nenient. 
die  gemaind  dannanliin  niessen,  als  reht  ist.    Wer  aber  das  nit  tat,  zu  dem  söllin  wir  und  unser  nach- 
komen   ünsers   rehten  wartent  sin.    Beschäch   öch,   das  dehain  ünsers  gotzhus  wib   oder  man    in    den 
*pital  ze  Sant  Gallen  kam!  in  einem  todbett  und  da  absturb,  die  söllin  wir  vorbeuemter  abt  Geori 
uod  Unser  nachkumni  und  unser  amptlüt  erben  in  gelicher  wis,  als  ob  si  hie  uss  wärint  ab  gestorben. 
Seh  der  selb  spital  dienstlüt  hat,  es  sient  wib  oder  man,  oder  noch  innement,    die  ünsers  gotz- 
hus siut   und   die   in    dem   spital   ahsterhcnt,    die   sollent   öch   wir  vorbeuemter   abt    Geori,    unser 
uachkomen  und  unser   amptlüt   erben   an    dem,   so  si   laut,   ze  gelicher  wis,    als   ob  si    hie    uss  abge- 
storben wärint.     Beschall   öch,   das  dehain  fröw  oder  man,   die  ünsers  gotzhus  sint,    ir  varent   gut  in 
den  spital  geben  woltint,   das  mugent  si  tun;  doch  also,   das  die  spitalmaister,    die   dann  maistcr  und 
pfleger  sbit.  uns  vorbenemten  abt  Georien  und  Luisren  naclikouien  mit  iren  trüwen  an  aines  geswornen 
*ides  stat   loben  sont,   das  si  noch  nieman  von  iren   noch  von  des  selben   spitals  wegen  dem  selben, 
htm  das  gut  in  den  spital  geben  hat,   noch  sinen  erben  noch  nicman  von  sineu   wegen  ganzlich 
noch  an  enkainem   tail,    weder  bi  sinem   leben  noch  nach  sinem  tod,    wfder  geben   noch  wider   keren 
wou  das  es  dem   spital  rüweklieh  und  unansprächig  beliben  sol.    Beschall  öch,    das  dehain  wib 
man,   die  ünsers  gotzhus  sint,   sin  varent  gut  in    den  spital  gab  und    öch  selber   in   den  spital 
damit  kam    und   darinne    nbsturb,    den   söllin   wir  abt   Geori    da  vorgeuemt,    unser  nachkomeu    und 
Önser  amptlüt    erben    an    dem,    so   er   lat   nach   sinem    tod    über   das,    das  er  in   den    spital   vormals 
braht  und  geben  hat,  in  gelicher  wis,  als  ob  er  hie  uss  abgestorben  triff«    Es  mugent  öch  die  spital- 
maister den  selben,   die  in  den   spital  komen  sint,   es  sient  fröwan  oder  man,    si  habint  ir  gut  dahin 
ben  oder  uit,   urlob   geben    uud  öch  8Ü   urlob  nemen.    wenn  si   wellent    und    inen  fugklieh   ist:    und 


144  GeorS  IMG— 1879. 

doch  also,  das  das  gut,  das  in  den  spital  geben  ist,  dem  spital  ruweklich  beliben  sol.  Es  sont  6ch 
die  spitalniaister  ainem  ielichen,  den  si  in  den  spital  enpfahen  went,  ez  sient  fröwan  oder  man,  sagen, 
wie  si  in  in  den  spital  enpfahen  sont,  als  vorgeschriben  stat.  Es  ist  öch  sunderlich  usbedingot  und 
beret:  was  wir  und  unser  gotzhus  ze  Sant  Gallen  gegen  den  vorgedahten  burgern  und  der  stat  ze 
Sunt  Gallen  und  öch  die  selben  burger  und  die  stat  ze  Sant  Gallen  gegen  uns  und  Qnserni 
gotzhus  ander  reht,  irihait  und  guter  gewonhait  habent,  an  du  stuk,  die  hievor  an  disem  brief  ver- 
schriben  staut,  das  wir  dabi  und  darumb  gegen  anander  beliben  und  bestan  söllint,  als  von  alter 
unzher  reht,  sitte  und  gewonlich  gewesen  ist,  an  alle  gevärde.  —  Und  ze  offnem,  waren  urkünd 
und  stäter  sicherhait  diser  vorgeschribnen  rihtung  und  aller  der  stuk,  so  hievor  an  disem  brief 
verschriben  stant,  so  haben  wir  abt  Geori,  da  vorgenemt,  und  der  convent  gemainlich  des  gotzhus 
ze  Sant  Gallen  unser  und  ünsers  conventes  insigel  für  uns  und  für  alle  unser  nachkomen  offen- 
lieh gehenkt  an  disen  brief.  Dis  beschach  und  wart  dirre  brief  geben  ze  Sant  Gallen  in  der  stat, 
an  dem  nähsten  samstag  vor  sant  Urbanus  tag,  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Cristus  gebürt  drü- 
zehenhundert  jar,  sibenzig  jar  und  darnach  in  dem  dritten  jare. 

4)  „huemtor";  du  Qberfeechribenv  „*•*  wol  fiir  da«  Unjrririchen  verachriben. 

8fhr*lb»rt«n:  hrlffrnt,  Touffem.  uff  (nelwn  p»if-),  «ppittel*.  bereit,  re-,  hüUijren,  npitul,  »mabter,  hyttaoa,  Cotttntitr,  erfttun,  futsliefc,  ffrln*. 
•ihenUif,  unti,  -her. 

SUlATtlh  StQallfD,  Tr.  VIII.  1.  —  Pergament-original;  beide  sigel  hangen.  —  Dorsualnotiz  des  XVI.  jarhm- 
derta:  ,Di9e  uberkhomnus  ist  meerertail  unnutz  worden  durch  den  Spruch  zu  Bernn.*  —  Der  gegenbriet  den  die 
stat  dem  abte  ausgestellt  hat,  findet  sich  nach  einer  copie  aus  dem  bände  90  des  stiflaarchivs  abgedruckt  im  12.  htft 
der  St.  Galler  Mitteilungen  zur  Vaterland ischen  Geschichte,  s.  177  ff.,  auch  bei  Tachudi,  Chronik  1.  480  ff. 


1712. 

Elsbeth  Horchental  verkauft  iren  lehenknecht  Burkhart  Müller  von  Zuzwil 

an  abt  Georg  von  St.  Gallen,  um  1  pfund  pfennig. 

Wil.  1373.    Mai  «4. 

Allen  .  .  .  künd  ich  Elsbetha  Horchentalin,  Ulrich  Horchentais  von  Sant  Gallen 
elichi  fröw  und  wilent  Rudolfs  des  Schenken  sailigen  von  Land  egg  elichi  tochter  .  .  .,  das  ich 
mit  wolbedahtem  mut  von  miner  redlichen  not  und  sach  wegen  verkoft  hau  .  .  .  den  erbern  kneht 
Burkart  den  Müller  von  Züzwile,  den  Schuhmacher,  den  man  spricht  Cfinz  Müller,  mit  lib 
und  mit  gut  und  mit  allen  rehten,  der  min  lehen  was  von  dem  gotzhus  ze  Sant  Gallen...,  red- 
lich und  reht  dem  erwirdigen  fürsten  minem  gnädigen  herren  abt  Geörijen  des  egeschriben  gotahus 
ze  Sant  Gallen  .. .  unib  ain  pfunt  pfenning,  alles  guter  und  genämer  Costenzer  müns  .  .  .ft>  Ich 
han  och  .  .  .  den  vorbenemten  Burkart  Müller  .  .  .  letklich  und  luterlich  ufgeben  und  gevertegot 
an  des  vorgedahten  abt  Geörijen  band...  Ich  die  egenemt  Elsbetha  Horchentalin  han  och... 
gelobt,  ...  des  vorbenemten  Burkar  tz  Müllers  und  och  des  kofs  recht  wer  ze  sinne  . .  .b) 

Wil  in  der  stat,  zinstag  vor  ünsers  Herren  uffart  tag,  1373. 

«;  ^uittancaforael.    b)  Tenichtformel. 

Schreibarten:  koffenn.    Zuoiwillr,   Coiitntitr,  Cuonti. 

Stiftarrkh  St. fialka,  1. 1.1  A.  IS.  —  Pergament-original;  das  Landegger  sigel  der  Elisabeth  Horchental  hängt 
vortrefflich  erhalten. 


Georg  UMß—1879. 


145 


1713. 

Johann  von  Frauenfeld,  sanger  am  dorn  zu  Constanz,  versetzt  seinen  pfandbesitz 
von  der  Herrschaft  Österreich   als  Sicherheit   für  die  an  Eberhart  von  Ramswag 
und  dessen  gemahlin  Isalt  um  390  pfund  pfennig  verkauften  rechte  an  die  vogtei 
der  freien  zu  Uzwü  und  die  freien  im  Obern  Turgau. 
4  on stanz.     1373.    Juni  4. 

Ich  Ja h ans  von  Frouven  fehl,  senger  ze  dem  tum  ze  Costenz,  tun  kunt  und  vergich  des 

ulfenJich  mit  disem  brief  allen,  die  in  ansehent  oder  hären!  lesen:  Als  ich  min  cm  lieben  vetter  Eber- 

Urten  ?on   Ramswag  und   fro   Isalten,   siner    eCefcflfl   frouven,   ze  kofent  geben   hab  recht  und 

ii   ftllfl   ininü   recht,   du   ich   hab   ze   der  vogtie   ze   Utzwile   ze  den   frien,   die  darin   gehören t, 

und  och  alle   die  frien,  die  in  Obren   Turgii   gesessen  sint,   als  si   an    mich  komen  und   bracht  sint 

und  als  ich  si   gebebt  und  genossen   hab  und  ererbet  hab  von  miueni  vater  saugen  her  Hansen  von 

vt  mi  fei  d.    das   alles    min    p&ct    ist  von    dem   allerdurlühtigosten    fürsten   hern    Karlen,    Röm- 

kaiser,    und    von   dem   hailigen    Konischen  rieh,    und    darüber   ich  och   inen  ze  rechten  geltern 

uiiil  angül  ten  geben  hab  h  eni   W  a  1 1  b  8  r  n  von  der  Alten  C 1 1  n  g  e  n ,  hern  E  g  1  o  l  f  von  Rüschack, 

□ad  Jacoben   von   Frouvenfeld,   minen  brftder,    und  daruinb  ich  inen  och  ze  bürgen   geben 

und  gesetzt    hab   hern   Johansen  von  Sehain,    ritter,   hern    t]  her  hart  von  Strass,    custer  ze 

Münster   in  Ergo,    herr  Hansen  von  Landenberg,   custer  ze  dem   hon  ze   Costenz,   Ulrichen 

Grämlich,  custer  ze  Bischofzelle,  Johansen  in  der  Bund,  vogt  ze  Costenz,  Albrechten 

T  e  1 1  i  k  o  v  e  n ,    J  o  h  a  n  s  e  n    den   K  u  h  e  n  .    Rudolfen    den    H  a  r  z  e  r    und  Bartholo  m  e  n 

vuii  Roggwile  von  Costenz,   als   das  alles  der  briet*  vülleklich  triftet,   der  darüber  von   mir   und 

TOB  den  seihen  angiiUen   und  bürgen  besiedelt  geben  ist:  das  ich   darumb  ze  nierer  und  besser  sicher- 

hait  dem   selben   Eber  hart  von   Ramswag,   fro   Isalten,  siner  elichen  frouven,  den  obgenanten 

aagölten  und  och   bürgen  allen    über  die   gelübt,   so  ich  inen  vonnals   getan  hab,   ingesetzet  und  in- 

>  u    hab  den  pfantschatz   ze  Horgenbach,   die   stör  ze    Ittingen    und  ällü   ändrü   guter,   wie 

du  gebaissen  oder  genant  sint.  du   min   plant   sint  von  der  herschaft  von   Osten* ich   umb  ahihundert 

guldin,  als  der  briet'  wiset,   den  ich  daruinb  hab  und  den   ich  II  ainr  ielien   dem   Wiener  von  Co- 

2  ingeben  hab,   und  des  si   alle  im   in  getrüwes  hnnt  getrüwot  haut;    mit  dem  gedäng  und  mit 

;udenhiöt :    \\iir,    das   du  fertigung   der  obgenanten  vogtie  ze   Ut zivile  der  frien,    die  darin 

gfeUfrent,    und   der   frien,   die   in  Obren    TurgÖ   gesessen   sint,   als  si   mir  zügehörent,   gen  den   ob- 

ateo  Eher  hart  von  Ramswag  und  gen  siner  elichen  fnmven  oder  gen  iren  erben,    ob  si  en- 

werin,  nit  vollefurt  wurde   hinnan    ze  dem    z  weiften   tag   ze  wihennähteii    dem  niihsten,    der  nu   kunt, 

artigen  sol  von    dem   hailigen   Römschen   rieh,   so   haut  si   baidü   und   och   die   ob- 

KBgülten    und    bürgen   alle  und    ir  erben    daz  recht   und  den  vollen  gewalt,    das  si  sich  des 

obgenanten  pfantschatz,   der  min  pfant   ist  von  Osterrich,   als  vor  ist  beschaiden,   und  swas  darzft 

and  darin    gehört,   underziehen   sont   und    den  ze   iren  handen   haben   und   niessen  sont,   als   lang,   als 

Ußto  und  als  vil,   ob  si  geniainlich  ald  ir  kainr  besonder  von  der  obgenanten  fertigung,  laistung  ald 

<Ua  gut  ze  gebeut  drühundert  pfunt   und   ininzig  pfunt  guter  pfenning,   Costenzer  müns,   daruinb 

ich  eeverkofl  hab,  ze  schaden  kämint,  welen  weg  sich  daz  fügti,  daz  si  sich  des  alles  uf  den  eelben 

pfanUehatz  haben  sont  und  uf  die  nütz,  die  davon  gevallent  und  gevallen  mügent,  unz  daz  si  des  alles 

*n*  ir  schaden  gar  und  gänzlich  gewert  werdent.    Und  hab  och  ich  nifenlich  gesworn  ainen  feierten 

aid  u  den   hailigen,   das  ich   noch   kain   min    erben   und   nachkonien   noch  nieman   andre  von   üusren 

wvgtü  si  gemainlich   noch   ir   dekaius  besonder   daran   nieiner   ierreii   noch   sinnen  sont  noch  nit  be- 

19 


146  GeorS  1360—1879. 

kümberen  sont,  weder  mit  gericht,  gaistlichem  noch  weltlichem,  noch  änea)  gericht.  Und  ze  warem 
und  offem  urkünd  aller  dirre  ding  gib  ich  der  vorgenant  Johans  von  Frouvenfeld  min  insigel 
an  disen  brief,  der  ist  ze  Costenz  geben,  do  man  von  Cristes  gebürt  zalt  drüzehenhundert  jar,  dar- 
nach in  dem  drü  und  sibenzigosten  jar,  an  dem  nähsten  samstag  nach  ingändem  brachot. 

a)  „ano"?  -  Das  fibergeechribene  „o"  durchwegs  wie  „a". 

Schreibarten:  Byaehoffielle,  herschafft,  koffent,  uff,  rerkofft,  Roggwille,  Utiwille,  bekumberren,  mQnaa,  tknoa,  vatter,  frowen.  Prowenftld, 
ayd,  fryen,  kayser,  rych  (neben  „rieh"),  rogtye,  Cottentz,  -er,  gintzlich,  Hartxer,  nüntzig,  aibentzigosten. 

StiltsutkiT  St  Gallen.  D.  D.  1.  B.  4.  —  Abdruck:  Zellweger,  Urkunden  I.  1.  s.  240,  n.  107.  —  Pergament-original; 
das  sigel  Johanns  von  Frauenfeld  feit. 

Vorstehender  „ verkauf*  wurde  als  „ Versetzung"  von  kaiser  Karl  (IV.)  unterm  13.  Januar  1374  durch  folgenden 
brief  bestätigt : 

Wir  Karl,  von  Gots  gnaden  Römscher  keiser,  zu  allen  zeiten  merer  des  reichs  und  küng  zu  B  ehe  im, 
bekennen  und  tun  kunt  allen,  die  disen  brief  lesent  oder  hörent,  wie  for  uns  komen  ist  der  edel  Hans  von  Fröwen- 
velt,  senger  zu  Costenz,  unser  und  des  reichs  lieber  getreuwer,  und  weiset  vor  uns,  wie  unser  vorvarn,  die  dur- 
leuchtigen  weilent  säliger»)  gedechnust  küng  Rudolf,  küng  Albrecht  und  des  sun  küng  Fridrich,  vormals  sinem 
enin  seligen  Jacob  von  Fröwenvelt  versetzt  hettint  umb  zweihundert  und  sechzig  mark  silbers  alle  die  freien  in 
dem  Obren  Turgöi  und  die  vogtei  zu  Utzwile  über  leut  und  gut  und  ander  vogtei,  die  uns  nnd  dem  reich  zu- 
gehört. Daz  selb  pfant  von  erb  an  in  gev allen  war  ») ;  nu  must  er  von  seiner  not  wegen  davon  gen,  nnd  hat  alle 
seine  recht,  die  er  daran  hat,  versetzt  dem  edeln  Eberhart  von  Ramswag  und  frauw  I aalten,  seiner  elicheo 
frauwen,  Sürgensteins  seligen  tochter ;  und  hat  der  egenant  Hans  uns  demütklich  gebeten,  daz  wir  im  die  ege- 
nanten  versatzung  besteten  wollen.  Da  haben  wir  angesechen  seinen  unvertrossenlichen  dienst,  die  er  uns  und  dem 
reiche  oft  geton  hat  und  in  künftigen  zeiten  tun  sol  und  mag,  und  haben  im  die  egenant  Satzung  bestet  und 
besteten  sei  mit  keiserlicher  macht  und  mit  kraft  dis  briefs;  also  das  der  egenant  von  Ramswag  and  sein  haas- 
frauwb)  und  ir  erben  die  egenant  Satzung  mit  aller  zugehörung,  als  sei  von  alter  zu  dem  reich  herkomen  sein,  leut 
und  gut,  als  sei  dem  egenanten  Jacob  seligen  versetzt  wurden,  haben  und  messen  sont  und  mugent,  alle  die  weile 
wir  oder  unser  nachkomen  an  dem  heiligen  reiche  sein  nicht  von  inen  erlöset  umb  die  egenante  sum  geltz.  Und 
haben  auch  inen  von  sundern  gnaden  die  recht  geben  und  verliehen,  daz  die  guter,  die  zu  der  vogtei  gehörent, 
nieman  haben  sol,  dann  frijen;  es  sei  denn  der  egenant  Eberhartz  und  seiner  frauwen  und  ir  erben  wille.  Wer 
auch,  daz  sei  die  egenant  Satzung  fürbas  umb  die  egenant  sum  geltz  versetzen  wolten,  das  wollen  wir  inen  gramen 
mit  unsern  keiserlichen  gnad.  Mit  urkund  dis  briefs,  versigelt  mit  unser  keiserlichen  magistat  ingesigel;  der  geben 
ist  zu  Brag,  nach  Crists  geburt  dreizehenhundert  jar,  darnach  in  dem  vier  und  sibenzigsten  jare,  an  sant  Hilarien 
tag,  unser  reich  in  dem  acht  und  zwenzigsten  jar  und  des  keisertums  in  dem  zwenzigsten  jare. 

Recht«  unten  auf  dem  umgebogenen  rande:  „Per  dominum  magistrum  curie  Nieolaus  Camericensis,  prepoaitua  Camericensis";  auf  der  rftekaeite:  „R(«gi*tntaja 
Voltto  de  Wormacia". 

a)  „»"  mit  übergeachribenem  „a".    b)  Das  auslautende  „w"  Ober  dem  „a". 

Sehreibarten:  offt,  gebetten,  freyen,  fryien,  heyligen,  Hylarien,  keyser,  .lieh,  «er,  -tums,  magystat,  reych,  >e,  -s,  sey  (neben  ••ei"),  -n,  -e,  -en,  «Der  (neben  .ssiaa*), 
Turgöy,  vogtey,  weylent,  Costentt,  dreytxehenhundert,  sechtzig,  sibentiigsten,  txeiten,  tsu,  -gehört,  .gehörung,  Uwentxigsten,  txweyhunderi  (besw.  etat  .ti"  iberall  .er*, 
wie  überhaupt  .c"  und  mV*  nicht  mit  Sicherheit  tu  unterscheiden  sind). 

StiftoareMv  St. flauen.  D.  D.  1.  B.  5.  —  Abdruck:  Zellweger,  Urkunden  I.  1.  s.  243,  n.  108.  —  Regest:  Böhmer-Huber 
n.  5330.  —  Pergament-original;  sigel  —  Heflner  n.  83/84  —  am  rande  zimlich  stark  beschädigt 

1714. 

Die  brüder  Dietegen,  Ulrich  und  Rudolf  die  Meier  von  Altstätten  vergleichen  sich 
mit  abt  Georg  von  St.  Gallen  um  alle  Streitigkeiten  und  anstände. 

Flame.    1373.    Juli  «. 

Allen  den,  die  disen  brief  ansehent,  lesent  oder  hörent  lesen,  tun  wir  die  nachgenemten  Diet- 
tegan,  Ulrich  und  Rudolf  die  Maiger  von  Altstetten,  gebrüder,  wilent  Dietrichs  saugen 
des  Maigers  von  Altstetten  elichen  sün,  kunt  und  verjehen  offenlich  mit  disem  brief  für  uns,  für 


Georg  1360—1379. 


147 


alli  ünsri  geswüstergit,   für  alle   unser   erben   und   nachkonieii,   daz  wir  mit  guter  vorbetrabtung  und 

lüiidenhait,   nach  wiser  lüt  und  ander  unser  fründ  rat   und  haissen,   mit  dem   erwirdigen   ünserm 

Ijgen  herren  abt  Georien,  700  Gottes  gnaden  abt  des  gotshus  ze  Saut  Gallen,  und  mit  dem 
Milien  gotzhus  lseplieh  und  gütlich,  gar  und  gänzlich  verrihtet  Stent  umb  alle  die  stöss  und  misse- 
hellung.  vordrang  und  ansprachen,  so  wir  von  unser  selbs  oder  von  ünsers  vorgeneintcn  vaters  wegen 
zu  im  und  zu  dein  selben   gotzhus   gehept   haben   von   diser   muhgeschribeu   guter  wegen,   die   ünsers 

ii»  -inten  vaters  säligen  gewert  pfaud  gewesen  sint  von  dein  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  und  öch 
toh  des  valles  wegen,  so  er  (ins  ingeztODOBS  hat  von  dem  armen  kneht,  den  man  neinniet  der  Huin- 
ii  r  vöfi  aiganflflhaft  acnes  libes  uns  zugebort.  Und  sint  dis  du  guter:  die  nider  bürg  ze  Alt- 
stetten,  die  niüli  ze  Altstetten,  die  mittel  niüli,  vier  pfund  stilrpfenniug  von  den  S  u  n  d  e  r- 
lüten,  die  da  gehfirent  zu  der  nidern  bürg  ze  Altstetten,  ain  pfund  pfenning  geltes  von  ainem 
wiiigarten  ze  Bernang,  ain  pfund  pfenning  von  den  hofstatpfenningen  ze  Altstetten,  zelien 
schüling  pfenning  von  Gamor,  ain  pfund  pfenning  von  den  schafpfenning  ze  Altstetten,  sibendhalb 
pfund  pfenning  geltes  von  vällen  und  an  gelüsten  von  den  litten,  die  da  g<  liöivut  in  den  bof  ze 
Altstetten,  und  der  bot"  ze  Matzingen,  den  man  nemmet  des  Hai  den«  hof;  also  daz  unser 
Torgenemter  harre  übt  Geori  die  selben  nidern  bürg,  guter  und  pfandscbatz  mit  allen  rebten  mit 
ünsenn  guten  willen  und  glittst  von  uns  ganzlich  und  gar  erlöset  und  erledgot  hat  mit  barem  und 
bereitem  siiber,  als  och  die  pfandbrief  wistent  und  saitent,  die  darumb  geben  sint;  des  selben  sü- 
hm  er  öch  uns  ganzlich  und  gar  gewert  und  bezalt  bat  an  den  statten,  da  wir  Üusern  fiunien  und 
nutz  mit  geschaffet  babent  und  ünsern  schaden  gewendet.    Und  darumb  bo  haben  wir  uns  mit  guter 

trahtung  und  beschaidenhait,  mit  wolbedahtem  sinn  und  müt,  willeklicb  und  frilich  verzigen 
und  vcrzihen  uns  mit  discm  brief  für  uns,  für  allii  vinsri  geswüstergit  uiid  für  alle  unser  erben  dt Bär 
selben  nidern  bürg,  guter  und  öch  pfandscbatz,  aller  kunfsebaft,    aller   zügnust  lüt  und  brief,   so  wir 

1  irumh  habenfc  oder  hernach  vinden  lnöhtin  alles  rehten  gaistlichs  und  weltlich«  gerihtest  aller 
vordrung  und  ansprach,   so  wTir  zu  der  vorgeschriben   bürg,   gutem  und  pfandscbatz  ie  gehept  habent 

hernach  gewinnen  mülitiu  von  dehainen  suchen.  Es  ist  öch  mit  bedingoten  Worten  berat:  war, 
daz  wir  alle  oder  deliainer  under  uns  debain  brief  ietz  lietii  vim  der  vorgeschriben  bürg,  guter  und 
pfandschatzes  wegen  oder  hernach  iemer  fanden  wurdtnt,  daz  wir  die  selben  brief  Öeh  ünserm  vor- 
^eueraten  herren  aht  Georien  oder  siiien  naehkonien  unverzogenheh  widergeben  süllent  und  daz  bü 
uns  and  allen  ünsern  erben  und  nachkamen  gar  und  gänzlich  tod  und  unnütz  sin  sollt  und  öch  ünserm 

aemteo  herren  abt  Georien,   sinen  naehkoineu   und  dem  Beiben  gotzbus  ze  Sant  Gallen 

dich  unschädlich  sin  und  Wesen  sont.    Wir  habint  öch  alle  drig  gelopt  bi  ünsern  truwen  in  aides 

wis;  he schälu  daz  dehain   unser  sw  oster  oder  ieman  von  ir  wegen  die  vorgeschriben  bürg,   guter  und 

laohatsE  ansprächint  ünserm  vorgenanten  herren  abt  Georien  oder  sinen  nachkomen  oder  die, 
in  der  band  dann  die  selben  guter  komen  sint  von  des  selben  gotzhus  wegen,  daz  wir  sii  dann  an 
lUen  breo  schaden  darumb  verstau  und  versprechen  sont  nach  dem  rebten  und  von  der  ansprach  ent- 
rihen  und  ledig  machen,  an  gevanh  Und  dez  ze  ainer  warhait  aller  diser  vorgeschriben  ding  und 
beding  henken  wir  die  vorgenemten  Die  Hegau,   Ulrich  und  ftüdolf  die  Maiger  von  Altstetten, 

üler,  ünsri  insigel  für  uns,  für  allii  ünsri  geswüstergit  und  für  alle  unser  erben  an  dtsen  brief, 
der  geben  ist  ze  Fl  ums,  an  dem  nähsten  samstag  vor  saut  Ulrichs  tag,  in  dem  jar,  do  man  zalt 
*on  i  *  l.ürt  drte  hundert  jar  und  darnach  in  dein  drü   und  sibenzigosten  jar. 


^hr*Htir»cn:    bctvU.  t>  i  f  H  r  i  r  h  r  halt,  v*tt*r,.  U*y  gur,  guiUMch,  *ttirntijgi>iteii. 


Stiftsarr hil  St* tiidlMi.  L  \.  1  J.  11*.  —  Pergament-original;  alle  drei  aigel  eingenäht. 

«inj  im, 


Vergl.urk.n.  1567, 1699 


148  Ge<>r&  1360—1379. 

1715. 

Das  hofgericht  Rotwil  hebt  die  acht  auf,  welche  das  landgericht  Turgau 
auf  klage  Berschi  Zofingers  über  Johann  Gnäpser  von  St.  Gallen  ausgesprochen  hat. 

Rotwil.    1373.    Juli  7. 

Ich  grave  Rudolf  von  Sulz,  hofrihter  von  mins  genedigen  herren  des  Römschen  kaiser  Karlen 
gewalt  an  siner  stat  uf  sinem  hof  ze  Rotwil,  tun  kunt  mit  disem  brief.  das  ich  ze  geriht  sasse  uf 
dem  hof  ze  Rotwil  an  der  offener,  frigen  küniges  Strasse  uf  disem  tag,  als  dirre  brief  geben  ist. 
Und  stund  vor  mir  uf  dem  selben  hof  der  burger  gemainlich  von  Sant  Gallen  erberi  und  gewissi 
botschaft  mit  vollem  gewalt  an  ir  aller  stat  und  clagt  hin  zu  Berschin  dem  Zofinger  mit  fur- 
sprechen,  als  reht  was,  und  sprachen  also:  er  hetti  Johan**  den  Gnepser,  der  ze  Sant  Gallen 
burger  weri,  bekümert  und  gelat  uf  das  lantgeriht  in  Turgöuv  und  hetti  in  da  in  äht  getan  über 
das,  das  die  burger  von  Sant  Gallen  solich  genade  und  frihait  hettin  von  minem  genedigen  herren 
dem  Römschen  kaiser  Karlen,  das  nieman  dehainen  burger  von  Sant  Gallen  uf  dehain  lantgeriht 
noch  ander  geriht  triben,  laden  noch  ziehen  sölt;  denne  wer  mit  ir  dehainem  ütz  ze  tfinde  oder  ze 
schaffent  hetti,  der  sol  das  reht  von  in  suchen  und  nemen  vor  irem  rihter  in  ir  stat  ze  Sant  Gallen 
und  niendert  anderswa;  und  zogtent  ouch  darumb  ain  vidimus  under  des  hofgerihtes  insigel  ze  Rot- 
wil versigelt,  dar  stand,  das  sü  also  gefriget  werint,  sü  Hessen  denne  ieman  rehtlos.  Des  antwürt 
in  do  Berschi  der  Zofinger  mit  fürsprechen,  als  reht  was,  und  sprach  also:  er  hetti  ain  reht 
von  irem  burger  Johan  dem  Gnepser  gevordert  an  den  erwirdigen  herren  den  abt  von  Sant 
Gallen,  des  ouch  das  geriht  ze  Sant  Gallen  weri;  der  wölt  im  ntit  rihten  und  verzig  im  reht 
und  lies  in  darumb  rehtlos ;  und  zogt  ouch  darumb  brief  von  dem  abt  von  Sant  Gallen.  Des 
viengi  er  ain  reht  an  uf  dem  lantgeriht  in  Turgöuv;  des  kämi  der  von  Sant  Gallen  gewissi 
botschaft  mit  vollem  gewalt,  der  wölti  iren  burger  versprechen  und  zogti  der  von  Sant  Gallen 
frihait;  und  do  wurd  im  ertailt:  won  im  reht  verzigen  weri  von  dem  abt  von  Sant  Gallen,  des 
ouch  das  geriht  sie  ze  Sant  Gallen,  das  sü  denne  ir  frihait  gen  im  nüt  schirmen  solle;  und  zogt 
ouch  darumb  ainen  brief  under  des  lantgerihtes  insigel  in  Turgöuv,  und  zogt  ouch  ainen  brief,  das 
er  darumb  den  vorgenanten  Gnepser  uf  dem  selben  lantgeriht  in  äht  getan  hab.  Dawider  sprach 
aber  der  von  Sant  Gallen  botschaft:  hetti  ir  herre  der  apt  von  Sant  Gallen  ieman  reht  verset(!), 
da  hettin  sü  dehain  schuld  an;  wenne  er  komen  weri,  sü  hettin  im  gern  geriht,  und  haben  im  nüt 
reht  verzigen.  Darzü  so  weri  herr  J  oh  ans  von  Roseneg,  der  lantrihter  in  Turgöuv,  ain  offen, 
verschriben  ähter  zu  den  ziten  und  uf  den  tag,  do  der  obgenant  ir  burger  gelat  und  fürgeboten  wurd; 
und  ward  das  an  das  ähtbüch  gezogen ;  und  brahten  ouch  das  für,  das  er  in  äht  was,  do  dem 
Gnepser  fürgeboten  ward,  und  davor  und  ouch  darnah;  und  sprachen:  sü  getreuvetin  dem  rehten 
wol,  was  joch  urtail  und  geriht  zu  den  ziten  über  iren  burger  verloffen  hetti  und  daruf  und  davon 
ergangen  weri,  die  geriht  söltin  tod  und  ab  sin  und  söltin  irem  burger  unschedelich  sin;  und  won 
er  unreht  in  die  äht  komen  weri,b)  die  selb  äht  sölt  ouch  tod  und  ab  sin  und  enhain  kraft  haben. 
Darumb  vorsehet  ich,  was  reht  weri.  Do  ward  ertailt  von  erbern  rittern  und  rihtern,  die  da  zegegen 
warent,  nah  baider  tail  rede  und  Widerrede  und  nah  vil  briefen,  die  da  von  baiden  tailn  darumb  ver- 
höret wurden:  das  die  geriht,  die  Berschi  Zofinger  uf  Johan  den  Gnepser  uf  dem  lant- 
geriht in  Turgöuv  erlanget  und  erclegt  hetti,  und  die  ähte,  da  er  von  sinen  wegen  in  komen  weri, 
tode(!)  und  ab  sin  sölt  und  dem  obgenanten  Johan  dem  Gnepser  unschedelich  sin  sol;  won  der 
von  R  o  s  n  e  g ,  der  lantrihter,  in  äht  was,  do  im  fürgedagt  ward ;  und  das  die  burger  gemainlich  von 
Sant  Gallen  bi  iren  genaden  und  frihaiten  beliben  sond  nah  irs  brief  es  sage  und  des  gemessen  sond, 


Georg  1860—1379.  149 

an  alle  geverde.  Und  herumb  ze  offem  Urkunde  (!)  so  han  ich  des  hofgerihtes  ze  Rotwil  insigel  mit 
ürtail  (!)  offenlich  gehenket  an  disen  brief,  der  geben  ist  an  dem  nehsten  dornstag  nah  sant  Ulrichs 
tag,  nah  Gottes  gebürte  drüzehenhundert  jar,  in  dem  drü  und  sibenzigesten  jar. 

•)  .John"  mit  Abkflrzungutrieh  Ober  dem  ,n".    »)  Nach  „weri"  ein  unTerattndliche»  „ob". 

Schreibarien:    hoff  (neben  .hof-).  Mg*«,  Rosenneg,  Qnepiser,  Tnrgöw,  fllrgebotten,  getreweitin,  fibentxigctten,  SuJc*. 

8UtarchivStQaU6D.  Tr.IV.  B.  1. 11.  — Pergament-original;  sigel  in  holzkapsel  etwas  beschädigt. 

Aus  nachstehender  Urkunde  vom  20.  October  1374  ergibt  sich,  dass  Johann  Gnäpser  der  stat  St.  Gallen 
den  schaden,  den  sie  durch  disen  händel  erlitten,  mit  150  pfund  pfennig  ersetzen  musste: 

Allen  den,  die  disen  brief  ansehent,  lesent  oder  hörent  lesen,  künde  ich  Johans  Gnäpser,  burger  ze  Sant 
Gallen,  und  vergich  offenlich  mit  disem  brief  für  mich  und  alle  min  erben  von  der  anlegung  wegen,  alz  mich  die  för- 
sichtigen,  wisen  der  burgermaister  und  die  grossen  rät  der  stat  ze  Sant  Gallen  umb  hundert  pfunt  und  umb  fünfzig 
phunt  pfenning,  guter  Cos tenzer  münse,  angelait  hattent,  inen  die  selben  pfenning  ze  gebenn  und  ze  rihtenn  für  den 
schaden  und  gebresten,  so  si  und  ir  burger  von  minen  wegen  enpfangen  hant  von  Cünraten  von  Münchwile, 
von  Bertolt  dem  Zovinger,  sinem  amman,  und  von  sinen  heifern  von  der  stösse  und  uflöf  wegen,  als  mich  der 
selb  Bertolt  Zovinger  mit  lantgriht  uftraib:  das  ich  mit  guter  vorbetrahtung,  offenlich  und  frilich  und  unbe- 
twungenlich,  nach  miner  friinde  und  ander  erberr(!)  lüt  rat,  gelopt  han  mit  miner  trüw  und  darnach  gesworn  han 
ainen  ait  zu  den  haiigen  mit  gelerten  worten  und  mit  ufgehabnen  vingern,  also  das  ich  noch  kain  min  erben  noch 
nachkomen  noch  nieman  andre  von  ünsren  wegen  noch  an  unser  stat  die  vorgedahten  den  burgermaister  noch  die  rat 
noch  die  burger  gemainlich  der  stat  ze  Sant  Gallen  noch  ir  kainen  besunder  noch  ir  erben  noch  nachkomen  umb 
die  selben  anlegung  noch  umb  die  selben  hundert  pfunt  und  fünfzig  pfunt  pfenning,  guter  Costenzer  münse,  der 
ich  si  gewert  han,  noch  von  der  selben  pfenning  und  anlegung  wegen  niemer,  weder  nu  noch  hienach,  söllint  noch 
wellent  ansprechen,  uftriben,  bekümberen  noch  bekrenken  noch  in  kain  wis  beswären,  weder  mit  gaistlichem  noch 
mit  weltlichem  geriht  noch  an  reht  noch  in  kain  wis,  an  alle  gevärde.  Und  han  mich  darüber  verzigen  und  verzihe 
mich  mit  disem  brief  offenlich  für  mich  und  alle  min  erben  alles  rehten  gaistlichs  und  weltlichs  gerihtes,  aller  vordrang 
und  ansprachen,  aller  helf  und  alles  uszugs,  damit  ich  ald  min  erben  ald  ieman  andre  von  ünsren  wegen  ald  an 
unser  stat  wider  die  vorgeschoben  sach  ganzlich  oder  an  dehainem  tail  iemer  kundint  ald  möhtint  komen  oder  getun 
in  dehain  wis,  an  alle  gevärde.  Und  des  alles  ze  offem,  waren  urkünde  und  ze  ainer  stäten  sicherhait  aller  vorge- 
8chribnen  dinge  und  vergiht  so  han  ich  der  obgenant  Johans  Gnäpser  min  insigel  für  mich  und  alle  min  erben 
und  nachkomen  offenlich  gehenkt  an  disen  brief,  der  ist  geben  ze  Sant  Gallen,  an  dem  nähsten  fritag  nach  sant 
Gallen  tag,  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Cristus  gebürt  drüzehenhundert  jar  sibenzig  jar  und  darnach  in  dem  vierden  jare. 

Schreibarten:    hellf,  -era,  uflöff,  Münchwille,  offemm,  bekamberren,  Coutentrer,  gantzlich,  sibcnttig. 

StaUrthiv  St  Hallen.  Tr.  III.  n.  5b.  —  Pergament-original;  das  sigel  Johann  Gnäpsers  hängt  offen. 

1716. 

Abt  Georg  von  St.  Gallen  löst  von  dem  ritter  Eberhart  von  Königsegg 
und   seinem  son  Albrecht  die  inen  vom  reich   um  ISO  mark  Silber  verpfändete 

vogtei  Gossau  mit  300  pfund  Pfennigen. 

(Wil.)    1373.    August  6. 

Allen  den,  die  disen  brief  ansehent,  lesent  oder  hörent  lesen,  tun  wir  die  nachgenemten  Eber- 
hart von  Küngsegg,  ritter,  und  Albreht,  sin  elicher  sun,  kund  und  verjehen  offenlich  mit  disem 
brief  für  uns  und  für  alle  unser  erben,  daz  wir  mit  guter  vorbetrahtung  und  beschaidenhait  nach  erber 
lüt  rat  mit  dem  erwirdigen  ünserm  gnädigen  herren  abt  Georien,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotz- 
hus  ze  Sant  Gallen,  lieplich  und  gütlich  überain  komen  sient  von  der  vogtie  wegen  ze  Gössöw, 
lüt  und  gftter,  die  darzfi  und  darin  gehörent,  die  von  dem  hailigen  rieh  unser  gewert  pfand  ist  umb 
hundert  mark  und  umb  fünfzig  mark  gutes  silbers,  als  die  brief  wisent  und  sagent,  die  wir  darumb 


150  G*™«  1360—1879. 

hant,  also  daz  er  die  selben  vogtie  ze  Gössöw  mit  allen  rehten  von  uns  mit  ünserm  guten  willen 
erlöset  und  erledgot  hat  umb  drühundert  pfund  pfenning,  guter  Costenzer  müns,  der  selben  pfen- 
ning  wir  öch  ganzlich  sient  gewert  an  den  stetten,  da  wir  ünsern  wahsenden  schaden  mit  verkomen 
habent  und  gewendet.  Und  habent  öch  darumb  ietwedrer  besunder  gesworn  ainen  gelerten  aid  ze 
den  hailigen  mit  ufgehepter  hand,  daz  wir  hinnan  ze  dem  nähsten  sant  Gallen  tag,  der  nu  schierost 
kumt  nach  dem  tag,  als  dirre  brief  geben  ist,  und  dannenhin  inwendig  ainem  dem  nähsten  jar  an 
dem  durlühtigosten  ünserm  gnädigen  herren  kaiser  Karlen  oder  an  sin  nachkomen  an  dem  rieh,  ob 
er  enwär,  werbent  sin  süllent  und  schaffen,  so  wir  iemer  ernstlichost  .vermugent,  daz  die  selb  vogtie 
ze  Gössöw  mit  des  vorgenemten  iinsers  herren  kaiser  Karlen  oder  siner  nachkomen,  ob  er  en- 
wär, hand,  willen  und  gunst  kom  und  gevertgot  werd  in  pfandes  wis  umb  die  vorgeschriben  hundert 
und  fünfzig  mark  silbers  in  ünsers  vorgenemten  herren  abt  Georien  oder  siner  nachkomen  an  der 
abtie  und  in  des  vorgeschriben  gotzhus  ze  Sant  Gallen  hand;  und  süllent  in  öch  darumb  versorgen 
mit  briefen  und  mit  allen  andren  Sachen,  so  darzü  gehöret,  als  er  dann  notdurftig  ist,  an  alle  ge- 
värd.  Beschall  aber,  daz  wir  das  mit  ünserm  vorgenemten  herren  kaiser  Karlen  noch  mit  sinen 
nachkomen,  ob  er  enwär,  nüt  geschaffen  noch  zubringen  kündin  noch  enmöhtin,  daz  sQ  es  nüt  tun 
wöltin,  so  süllent  wir  oder  unser  erben,  ob  wir  en wärint,  ünserm  vorgenemten  herren  abt  Georien 
oder  sinen  nachkomen  an  der  abtie,  ob  er  enwär,  die  vorgeschriben  drühundert  pfund  pfenning  der 
vorgeschriben  müns  ganzlich  und  gar  wider  geben,  weren  und  rihten,  wenn  sü  iro  fürbas  nüt  mer 
enbern  wellent,  und  sol  öch  unser  vorbenemter  herr  abt  Geori  und  sin  nachkomen,  ob  er  enwär, 
die  vorgeschriben  vogtie  ze  Gossöw(!)  mit  allen  rehten,  nützen  und  gewonhaiten  und  mit  aller  zü- 
gehörd  innehaben  und  niessen,  alle  die  wil  wir  oder  unser  erben  sti  der  vorgeschriben  drühundert 
pfund  pfenning  ganzlich  nüt  gewert  habent,  als  vorgeschriben  stat.  Und  daz  unser  vorgenemter  herr 
abt  Geori  und  sin  nachkomen,  ob  er  enwär,  der  vorgeschriben  drühundert  pfund  pfenning  der  vor- 
geschriben müns  dester  sicher  sient,  so  habent  wir  inen  darumb  ze  merer  sicherhait  unverschaidenlich 
zft  uns  ze  bürgen  und  ze  giseln  geben  und  gesetzt  dis  nachgenemten  fromen,  vesten  hern  Ulrichen 
von  Küngsegg,  hern  Johansen  von  Bödmen  den  jungern,  baid  ritter,  Johansen  den  Truh- 
sätzen  von  Waltpurg,  Burkarten  von  Hohenvels,  Ulrichen  und  Utzen  von  Küngsegg 
und  Rudolfen  von  Ebersperg,  mit  der  beschaidenhait :  war,  daz  wir  oder  unser  erben  ünserm 
vorgenemten  herren  abt  Georien  oder  sinen  nachkomen,  ob  er  enwär,  die  vorgeschriben  drühundert 
pfund  pfenning  ganzlich  nüt  rihtin  noch  wertin,  so  sü  an  uns  nach  dem  vorgeschriben  zil  von  inen 
gevordrot  werdent  under  ögen  ald  ze  hus  ald  ze  hof  mit  ir  gewissen  boten  oder  briefen,  so  habent 
wir  die  vorgenemten  Eberhart  von  Küngsegg,  ritter,  und  Albreht,  sin  sun,  gelopt  bi  dem 
aid,  ho  wir  hievor  gesworn  haben,  und  hant  öch  die  selben  bürgen  gelopt  mit  irn  trüwen  in  aides 
wi'm:  warm  wir  und  die  selben  bürgen  darnach  von  ünserm  vorgenemten  herren  abt  Georien  oder 
von  sinen  nachkomen,  ob  er  enwär,  ald  von  ir  gewissen  boten  oder  briefen  hierumb  ermant  werdent 
linder  ögen  ald  ze  hus  ald  ze  hof,  daz  wir  uns  dann  baid  bi  dem  aid,  so  wir  gesworn  haben,  mit 
üimer  selbs  üben,  mit  zwain  knehten  und  mit  vier  maiden  und  die  selben  bürgen  öch  mit  ir  selbs 
üben  oder  aber  jeglicher  under  inen,  welher  nüt  selber  laisten  wil,  ainen  andern  mit  ainem  maiden 
utuh  der  enden  unmutig  inwendig  den  nähsten  aht  tagen  antwurten  süllent  gen  Costenz  in  die 
htut  in  offener  wirt  hüser  zu  vailem  gut,  und  sont  da  reht  unverdingot  giselschaft  laisten,  ieglicher 
ie  zwai  mal  an  dem  tag,  an  gevärd;  und  sont  öch  wir,  noch  die  selben  bürgen,  noch  die,  die  sü  dann 
an  ir  htidt  gelait  hant,  von  der  giselschaft  niemer  komen  noch  lassen,  won  mit  des  vorgenemten  ünsers 
herren  uld  Georien  ald  siner  nachkomen  willen,  ob  er  enwär,  e  daz  sü  der  vorgeschriben  drühun- 
dert pfund   pfenning   und   des  schaden,   so   daruf  gat   und  gangen  ist,  ganzlich  werdent  gewert  und 


Georg  1360— 1379.  J5J 

asgeriht.  Und  wenn  sich  vier  ganz  wochen  erlöfent  nach  der  ersten  nianung,  wir  und  die  bürgen 
laistent  oder  wir  laistent  mit,  so  hat  dann  unser  vorgenemter  herr  abt  Geori  oder  sin  nachkomen, 
>b  er  enwär,  darnach  vollen  gewalt,  wenn  sü  wend,  die  selben  drühundert  pfund  pfenning  an  ainem 
schaden  ze  nemenn  und  ze  gewinnen,  wie  und  wa  sü  die  selben  pfenning  uf  unser  und  uf  unser 
3rben  schaden  vinden  und  gewinnen  mugent.  Und  wie  oder  welhes  weges  sü  des  ze  schaden  koment, 
von  dem  schaden  süllen  wir  und  unser  erben  sü  ganzlich  und  gar  lösen  und  unschadhaft  machen. 
Und  habent  inen  öch  umb  hoptgüt  und  umb  schaden  erlobet  alle  unser  lüt  und  g&ter,  uns  und  unser 
erben  daran  ze  nötenn,  ze  pfendenn,  ze  heftenn  und  anzegrifenn  uf  dem  land  und  in  den  stetten, 
mit  geriht  und  an  reht,  an  zorn  und  an  klag,  als  vil  und  als  dik  unz  das  sü  hoptgüts  und  Schadens 
ganzlich  und  gar  werdent  gewert  und  usgeriht.  Und  sol  öch  uns  noch  unser  erben  noch  unser  lüt 
noch  gftt  hievor  nüt  schirmen,  noch  nütz  noch  gut  sin  enkain  frihait,  enkain  buntnust,  enkain  burg- 
reht  noch  enkain  ander  sach  noch  fürzug.  Und  wie  unser  vorgenemter  herr  abt  Geori  oder  sin 
nachkomen  und  ir  helfer,  die  es  dann  von  ir  bat  und  haissens  wegen  tünt,  des  pfendens  und  angrifens 
ze  schaden  koment,  von  dem  schaden  süllent  wir  und  unser  erben  sü  ganzlich  lösen  und  unschadhaft 
machen.  Beschäch  öch,  daz  der  vorgenemten  bürgen  dehainer  hierumb  brach  und  nüt  laisti,  als  vor- 
geschriben  stat,  der  ist  ünserm  vorgenemten  herren  abt  Geori en  hierumb  angült  mit  uns  worden, 
und  mag  in  öch  hierumb  angrifen  an  lüt  und  an  gut  ze  gelicher  wis  und  in  allem  dem  rehten,  als 
uns  und  öch  von  uns  hievor  geschriben  stat  an  disem  brief.  War,  daz  der  selben  bürgen  dehainer 
abgieng  von  todes  wegen  oder  daz  er  von  dehainer  ander  sach  wegen  hierzu  unnütz  wurd,  so  süllent 
wir  oder  unser  erben  ünserm  vorgenemten  herren  abt  Georien  ald  sinen  nachkomen,  ob  er  enwär, 
ainen  andern  alz  gewissen  an  des  statt  geben,  der  abgangen  ist,  wenn  er  an  uns  gevordrot  wirt  ze 
hus  ze  hof  ald  under  ögen,  nach  der  vordrung  inwendig  den  nähsten  vierzehen  tagen;  tütin  wir  des 
nüt,  so  sont  die  andern  bürgen  laisten,  wenn  sü  darumb  ermant  werdent,  alz  vorgeschriben  stat,  unz 
das  beschiht.  Wir  die  vorgenemten  Eberhart  von  Küngsegg,  ritter,  und  Albreht,  sin  sun, 
haben  öch  gelopt  bi  dem  aid,  so  wir  haben  gesworn,  den  vorgenemten  bürgen  allen  und  ieglichem 
besunder  allen  den  schaden  abzelegenn,  in  den  sü  koment  von  diser  bürgschaft  wegen  dehaines  weges, 
und  haben  inen  und  iren  erben  umb  den  schaden  erlobet  alle  unser  lüt  und  guter,  uns  daran  ze 
nötenn,  ze  pfendenn,  ze  heftenn  und  anzegrifenn  ze  gelicher  wis  und  in  allem  dem  rehten,  als  unser 
vorgenemter  herr  abt  Geori,  als  vorgeschriben  stat.  Und  des  ze  ainer  warhait  haben  wir  die  vor- 
genemten Eberhart  von  Küngsegg  und  Albreht,  sin  sun,  unser  insigel  gehenket  an  disen  brief. 
Wir  die  vorgenemten  bürgen,  Ulrich  von  Küngsegg,  Johans  von  Bödmen  der  junger,  baid 
ritter,  Johans  der  Truhsätz  von  Waltpurg,  Burkart  von  Hohenvels,  Ulrich  und  Ltz 
von  Küngsegg  und  Rudolf  von  Ebersperg,  verjehen  ain  ganz  warhait  aller  diser  vorgeschriben 
ding  und  das  alles  das  war  ist,  das  von  uns  hievor  geschriben  stat  an  disem  brief.  Und  ze  merer 
sicherhait  der  selben  ding  und  beding  haben  wir  öch  ünsri  insigel  gehenket  an  disen  brief,  der  geben 
ist  ze  Wil**,  an  dem  nähsten  samstag  vor  sant  Laurencien  tag,  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Gottes 
gebürt  drüzehenhundert  jar  und  darnach  in  dem  drü  und  sibenzigosten  jar. 

»)  Der  aosatellangsort  igt  aas  rersehen  des  Schreibers  ausgefallen ;  doch  kann  nach  der  beilage  mit  zimlicher  Sicherheit  „Wil**  als  solcher  angenommen  werden. 
Sehreibarten:  angriffen,  -s,  anze*.  erlouffent,  uff,  abzeleggen,  holten,  statt,  abtye,  kayser,  Yogtyc,  Costentier,  gantz,  -lieh,  sibentzigosten,  nntz. 

Stiftsarthiv  St  Gallen.  1. 1. 1.  3.  —  Pergament-original;  alle  sigel  hangen  eingenäht. 

Unterm  28.  September  1373  verwies  Eberhart  von  Königsegg  die  vogtleute  von  Gossau  an  abt  Georg  mit  nach- 
stehendem briefe: 

• 

Ich  Eberhart  von  Küngsegge,  ritter,  enbüt  den  erbern  lüten  Walthern  dem  vorster,  Rudolfen  dem 
imman  von  Gossouv  und  den  lüten  gemainlich,  die  in  die  vogtie  ze  Gossouv  gehörent,  minen  grus  und  alles 
gut.  Ich  bitte  und  haisse  üch  ernstlich  mit  disem  brief,  das  ir  dem  erwirdigen  minem  genädigen  herren  abt  Georien, 


152  GeorS  1360—1379. 

von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  gehorsam  sigent  mit  allen  den  rehten  und  gewonhaiten,  so 
zu  der  selben  vogtie  ze  Gossouv  darin  ald  darus  gehörent,  und  im  wartent  und  tügent,  als  ir  ainem  herren  und 
vogt  billich  von  reht  ald  von  gewonhait  tun  söllent;  und  erlasse  üch  och  aigenlich  mit  disem  brief  alle  gemainlich 
und  ieglicher  besunder  aller  der  aid,  so  ir  mir  getan  und  gesworn  hant.  Und  des  ze  ainer  warhait  han  ich  min 
insigel  für  mich  und  für  alle  min  erben  gehenket  an  disen  brief,  der  geben  ist  ze  Wil,  an  sant  Michels  abent,  do 
man  zalt  von  Gottes  gebürt  drüzehenhundert  jar,  darnach  in  dem  drü  und  sibenzigosten  jar. 

Schreibart  :  vogtjre. 

StifUarchi?  St  Gallen.  X.  I.  A.  4.  —Pergament-original;  das  sigel  hängt  eingenäht. 

1717. 

Heinrich  Mollo  vom  Gerings  erhält  von  abt  Georg  von  St.  Gallen  die  von  Wetzel 
vom  Sehrutolf  ledig  gewordenen  leute  zu  leibding. 

Wil.    1373.    August  16. 

Allen  .  .  .  tun  ich  Hainrich  Mollo  vom  Gerungsa)  kunt  .  .  .:  Als  der  erwirdig  min  genä- 
diger  herre  abt  Geori  . . .  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen  mir  von  besunder  gnaden  dis  nahgenemten 
ltit:  den  Haggenberger  und  sinü  kind,  Petern  Übelin  und  sinü  kind,  Hainz  Übelinb)  sinü 
kind,  den  Brugger,  Hansenc)  Smelzisen  und  sinü  kind,  Cünzen  Smelzisen  und  sinü  kind, 
Hainzen  Smelzisen,  Cünzen  Wegli  und  sinü  kind,  Wälzend)  den  Weber  und  sinü  kind,  aber 
Wälzc)  den  Weber,  Hainzen  den  Weber  und  sinü  kind,  Johansen  Uzen,  Cünzen  Üzen 
und  sinü  kind,  Götfrid  und  sinü  kind,  Cünz  ab  Rüti  und  sinü  kind,  die  Hellerin  und  irü 
kind,  den  Suter  von  Stoffen  und  die  Ablerin  und  irü  kind  und  alle  die  lüt,  die  im  von  Wetzein 
säligen  vom  Sehrutolf  ledig  worden  sint,  sü  sigent  benemt  oder  unbenemt,  sü  sigent  runden  oder 
sü  werden  noch  funden,  ze  lipding  und  in  lipdinges  wis  verlihen  hat,  als  der  brief  wiset  und  sait, 
den  ich  darumb  von  im  han:  das  ich  da  die  selben  lüt  ze  lipding  und  nah  lipdinges  reht  haben 
und  niessen  sol,  ungevarlich,  alle  die  wil  ich  leben;  und  wenn  ich  enbin  von  todes  wegen,  so  sont 
dann  die  selben  lüt  mit  allen  rehten  wider  an  minen  vorgenemten  herren  abt  Georien  oder  an  sin 
nahkomen  und  an  das  vorgeschriben  gotzhus  vallen  und  inen  ganzlich  ledig  sin  und  los,  und  das 
enkain  min  erben  noch  nahkomen  dannenhin  nah  minem  tod  enkain  reht,  vordrang  noch  ansprach  zu 
den  vorgeschribnen  lüten  haben  sont,  von  aigenschaft,  von  lehenschaft,  noch  von  dekainen  sacken... 

Wil,  zinstag  ze  unser  Frouven  tag  ze  mittem  ögstenc),  1373. 

a)  Oder  „Cerungt-I  b)  Hier  iat  wol  ein  „und"  aufgefallen,  c)  Am  „Hainticn"  berichtigt,  d)  Oder  „W81U,  -en,  0f*tenM,  -  mit  ubergetchribenem  »e-?  wie  überhaupt  4« 
übergeschribenen  bnchitaben  »er  undeutlich  aind. 

Schreibarten:  Übel  1  in,  Schruttolf,  frowen,  Cuontz,  -en,  gantilich,  Haint7,  -en,  Smeltrisen,  Uotren,  Waulti,  -en. 

StifUarchi?  St.  (lallen.  D.  D.  2. 1. 14.  -  Pergament -original;  das  sigel  Heinrich  Mollos  —  ein  molch  —  hangt  wol 
erhalten.  —  Maria  himmelfart  war  ein  montag.  —  In  den  namentlich  aufgeführten  leuten  sehen  wir  wol  mit  recht 
die  von  Wetzel  vom  Sehrutolf  ledig  gewordenen  „benemten*  leute. 

1718. 

Albrecht  von  Lindenberg,  schultheiss  zu  Wil,  dem  die  vogtei  zu  Fulnau  mit 
dazu  gehörigen  leuten  von  abt  Georg  von  St.  Gallen  versetzt  worden  ist,  erklärt, 
dass  der  abt  und  die  verpfändeten  leute  das  pfand  jederzeit  um  8  pfund  pfennig 

wider  lösen  mögen. 

Wil.    1373.    August  30. 

Allen  .  .  .   tön  ich  Albreht  von  Lindenberg,  schulthaiss  ze  Wil,  kund  .  .  .:   Alz  der  er- 
wirdig min  gnädiger  herr  abt  Geori  ...  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen  mir  und  minen  erben  ver- 


Georg  1360—1379.  153 

setzet  hat  die  yogtie  ze  Fulniw,  Cünraten  von  Fulniw,  Margareten,  sin  elichen  husfrowen, 
Hainrichen  und  Elizabethen,  ir  baider  elichen  kind,  Wältin,  des  egenanten  Cünrats  von 
Fulnöw  brfider  sun,  und  Rüdin,  sinen  kneht,  ze  ainem  rehten  gewerten  pfand  .  .  .,  daz  da  min 
yorgenemter  herr  abt  Geori,  sin  nachkomen  und  die  vorgenemten  lüt  das  selb  pfand  und  pfandschatz 
Yon  mir  und  von  minen  erben  lösen  und  erledgen  mugent  und  süllent  umb  fünf  pfund  pfenning, 
Costenzer  müns,  wenn  sü  wellent  .  .  . 

Wil,  zinstag  vor  sant  Verenen  tag,  1373. 

Schreibarten:  Margarethen,  Toftye,  Coatentxer. 

Stiftsarthiv  8t (feilen.  T.  T.  T.  1. 1. 1.  —  Pergament-original;  das  stark  beschädigte  sigel  hängt  offen. 

1719. 

Dietegen  der  Meier  von  Altstätten  quittirt  den  abt  Georg  von  St.  Gallen  für  eine 
abzalung  von  30  pfund  pfennig  an  einer  schuld  von  60  pfund  pfennig. 

1373.    September  11, 

Allen  .  .  .  tun  ich  Diettegan  der  Maier  von  Altstetten  kund  .  .  .,  daz  mir  min  gnädiger 
herr  abt  Geori  ...  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen  geben  und  bezalt  hat  drissig  pfund  pfenning, 
Costenzer  müns,  ...  an  den  sehzig  pfund  pfenning  . . .,  die  er  mir  schuldig  ward  von  der  rihtung 
wegen,  so  wir  mit  enander  getan  haben  .   .  . 

Sunnentag  nach  unser  Frouven  tag  ze  herbst,  1373. 

Schreibarten:  Prowen,  Mayer,  Coatentxer. 

StifUlTtkif  StÄallfn.  A.  A.  2.  J.  llb.  —  Pergament-original;  das  sigel  Dietegens  eingenäht. 

Am  29.  November  1373  (sant  Andres  abent)  quittirt  Dietegen  den  abt  Georg  für  die  ganze  summe  von  60  pfund 
pfennig,  Constanzer  münze,  „so  er  mir  schuldig  worden  was  von  der  stöss  wegen,  so  ich  mit  im  hatt". 

StiftlirclüvSLÜtllei.  A.  A.  1  J.  lle.  —  Pergament-original;  sigel  eingenäht. 

1720. 

Johann  von  Dettighofen  von  Constanz  sendet  dem  abt  Georg  von  St.  Gallen 

lehengüter  zu  Kesswil  auf,  um  sie  arr  Gerwig  Blarer  von  Constanz  zu  verleihen. 

Conatans.    1373«    September  16. 

Dem  hohwirdigen  fttrsten  minem  gnädigen  herren  abt  Geori en  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen 
enbiet  ich  J  oh  ans  von  Tettikoven,  burger  ze  Costenz,  minen  willigen,  gehorsamen  dienst  und 
send  üch  uf  an  üwer  hant  bi  Walther  Ängelin  das  gut,  daz  Regel i  buwet,  das  gut,  daz 
der  Moll*}  buwet,  und  das  gfttli,  das  Ülib)  Ülschi  buwet,  du  ällü  ze  Kesswile  gelegen  sint,  und 
ällü  du  guter,  du  ich  daselbs  hab  und  du  ich  von  üch  und  üwerm  gotzhus  ze  lehen  hab;  und  bitt 
üwer  gnad  mit  allem  ernst,  daz  ir  du  selben  guter  ällü  mit  aller  zügehörd  lihen  wellint  dem  beschai- 
den  manne  Gerwig  Blarrer,  burger  ze  Costenz,  ze  rechtem  lehen.  Und  ze  warem  und  offem 
urkünd  aller  dirre  ding  hab  ich  der  selb  Johans  von  Tettikoven  min  insigel  gehenkt  an  disen 

20 


154 


Georg  1360—1379. 


brief,  der  ist  ze  Costenz  geben,  do  man  von  Cristes  gebürt  zalt  drüzehenhundert  jar,  darnach  in  dem 
drü   und   sibenzigosten  jar,    an  dem   nähsten   tri  tag  nach   des   hailigen  crüzes  tag  in  ain  herbst. 


n)  „o"  mit  üb«rseachnbcu«iB  ,o'.     b)  0.1er  i]l.rr*.-*r|»ribMieHi  „*"  f 

Ü<  hreiburtvo:    uff,    *nt»llin.    KmiwUU,    RmelM,    U««ryeli,    loittnW,    rxüUi-*. 


«..*teti.    -    Di*  ut»r»e*r».riWnm    l.urinUl.tii    uti<lfuUleh  i 


i»n  nntioiwr 


SÜPtsairliil  Sit. üullen.  F.  F.  5.  ü.  27.  —  P c r g a m ent -original;  fligel  eingenäht. 


1721. 


ii  i,..j  Mi 


Frau  Ursula  von  Montfort,  die  witwe  Dietrichs  des  Meiers  von  Altstätten,  erklärt, 
dass  abt  Georg  von  St.  Gallen  namentlich  aufgefürte,  verpfändete  guter  und 

einkünfte  von  ir  gelöst  habe. 
WaleuMtad.     IH7H.    September  M. 

Allen  .  .  .  tun  ich  Cünrat  K  i  Ich  matter ,  Schultheis  ze  Walastat,   kunt  .  .  .,  daz  fiir  mich. 
kam   ze   Wahis  tat,  do  ich  oflenlich  ze  gericht  sas,  die  ersam   fröwe  fröw  Ursula  von  Montfort» 
wilent  Dietrichs  dez  Meigers  von    Allst  Bf  teil    elichfi  huströ,    ze  einein  teil,    und    Rudolf  vom 
Li  e  eil  teil  steig ,  burger  zeAVile,  an  dez  erwirdigen  herren  abt  Georien  , ..  dez  gotzhus  ze  Sant 
Gallen  stat  ze  dam  andren  teil,  und  offent  da  die  vorgenant  frö  Ursula  mit  fürsprechen  und  sprach, 
daz  der  vorgenaiit  abt  Geori  disü  naehgrsenben  guter,  zin>  1 1 1 1 r  1  gelt:  die  nidren  bürg  ze  Altstetten, 
Ü0  miili   u  Allstetten,  die  mitbin   mulen,   vier  pfunt  stürpfenning  järliches  geltez  von  den  Sunder- 
liiteti.    die  zu   der  bürg  ze  Altstetten   gehörent,  ein  pfunt   pfenuing  geltez  von   einem    wingarten   ze 
B  6  r  n  a  (n)  g  ,   ein    pfunt   Pfenningen  ze  Altstetten,    zehen   Schilling  pfenning  geltez  von  G  u  m  6  r. 
ein   pfunt  pfenning  von  seh afpfenn igen  (!)  ze  Altstetten,  sibenthalb  pfunt  pfennigl!)  geltes  von  vellen 
und  von  gel  essen  von  den  lilteu.  «Ii«-  in  den  hof  ze  Altstetten  gehören!,  und  den  hof  ze  Matzingen, 
den  mau  neinmet  dez  Beides  hof,  du  von  dem  vor  genanten  gotzhus  ze   San  t  Gallen   iro  gewert 
plant  waren t   und   H  von    dem   vorgenanten    Dietrich    dem   Meiger,    ir   elichen    man,    anerstorben 
waren,  von  ir  ganzlich   und  gar  erlöst   und   erh-digot  hetti    mit  wareni   und  bereiten  silber,    nach  der 
pfantbrief  wisung  und  nach  der  ansprach,  so  si  darumb  hatte,  mit  Dietegans,  mit  Ulrichs  und  mit 
Rudolfs,  ir  elieben  siinil!'),  willen  und  gunst  . . .  Derselben  gAtei%  zins  und  geltez  und  öch  dez  pfant- 
schatz  wölti  sich  die  voigeuaute  frö  Ursula  .  ,  .  oflenlich  verzihen  vor  geriht  gen  dem  vorgenanten 
Rudolf  von  Li  echten  steig  an  dez  vorgenanten  abt  Georien  und  dez  gotzhus  stat.    Und  bat  mich 
erfani  an  einer  urteil,  wie  si  daz  tun  sölt,  als  recht  war,  „«  .*  und  nam  da  ze  vogt  den  fromen  man 
Ulrich  v*>n  Qrifenaft,   dein  ich  öch  die  vogtei   unib  dis  sache  lech  nach  der  stat  recht  und  gewon- 
heit  ze  Walastat    Und  da  E6  stet  gab  öch  du  vorgenant  frö  Ursula  mit  bedachtem  niut,  mit  ir  und 
mit   dez  selben    Ulrichs  von   Grifense,   ir    vogtez,   banden  mit  gelerten   Worten    die  vorgenanten 
gutern.    zins,  gelt  und  pfantsehatz  und  ällü  du  recht,  die  si   daran  und  darzü  hatte,   frilieh   und   ledk- 
lieh  uf  an  dez  geruht  rs  st  ab  in  dez  vorgeturnten  Rudolfs  von  Liechten steig  band  an  dez  vorge- 
nanten abt  Georien  und  dez  gotzhus  stat  . 

Walastat,  mäntag  vor  sant  Michels  tag,   1373. 

*}  n*vofUjpitk|»fdni)*L     b)  V*reichtfonu*l. 

8(lit#ib»rl*n     Onfltnn,  U  r  •  u  1 1  a  >  v«*t*ir.  fmnixlkh,  HiUtlnfi  u. 

Mifharrhit  St.liiillta.  1.  i.  2.  J,  12.  —  Pergament- original;  das  sigel  des  Konrad  Kilchmatter,  der  Ursula  von  Mont- 
fort and  Ulrichs  von  Greifensee  bangen  eingenäht.  —  VergL  urk.  n.  1714. 


Georg  1360—1379.  155 

1722. 

Wilhelm  Burgolt  sendet  dem  abt  Georg  von  St.  Gallen  sein  lehengut 
zum  Burgoltz  auf,  welches  er  dem  Konrad  Wesli  aus  der  Rüti  verkauft  hat. 

Aichach.    1373.    October  12. 

Dem  erwirdigen  fürsten  meinem  gnaedigen  herren  abt  Georigen,  abt  dez  erwirdigen  gotzhauz 
ze  Sant  Gallen,  enbeut  ich  Wilhalm  Burgolt,  Hansen  Burgoltz  saeligen  sun,  mein  willig, 
undertaenigen  dienst  mit  vesten  treuven  in  allen  Sachen.  Gnaediger  herr:  euver  erwirdikait  t&n  ich 
ze  wissent  mit  disem  brief,  daz  ich  mein  gut  zem  Burgoltz,  daz  von  euch  und  euverm  gotz- 
haus  leben  ist,  dem  nachbenempten  Chönrat  Weslin  uss  der  Rüti  ains  redlichen  kofs  ze  kaufend 
geben  haun.  Und  darumb  so  bitt  ich  euwer  gnaud  mit  ganzem  fleiz  und  ernst,  daz  ir  daz  selb  gftt 
mit  allen  rechten  von  Jacob  dem  Schlaich,  meinen  guten  friund,  der  euch  disen  brief  antwürt, 
von  minen  wegen  und  an  meiner  stat,  in  dez  hand  ich  ez  aufgeben  haun  an  iuver  hand,  aufnemen 
und  es  lichent  und  liehen  wellent  dem  vorgenanten  Cönrat  Weslin;  daz  wil  ich  immer  umb  euver 
gnad  verdienen;  und  mich  schaden  und  arbait  überhöbent  von  dez  geritz  wegen,  daz  ich  zu  euv 
tun  m&st,  wan  ich  nicht  sicher  riten  noch  zu  euv  chomen  moecht.  Und  dez  ze  ainem  wauren  ur- 
ch&nd  (!)  und  ze  ainer  staeter  sicherhait  aller  vorgeschribner  ding  so  haun  ich  egenanter  Wilhalm 
Burgolt  mein  aigen  insigel  gehenkt  an  disen  offen  brief,  der  geben  wart  ze  Aichach  in  der  stat, 
in  dem  jaur,  do  man  zalt  von  Cristes  gebilrt  dreuzehenhundert  jaur  und  darnach  in  dem  drein  und 
sibenzigosten  jaur,  an  der  naechsten  mittwuchun  vor  sant  Gallen  tag. 

Schreibarten:    auffgeben,  -nemend,  brieff,  kniffend,  koffs,  offenn,  gotzhauss,  -zz,  ritten (?),  gerittxz,  drewxehenhundext,  onbewt,  iw,  •eh,  -er,  «m,  trewen,   Aychach, 
dyste»,  Georygen,  sybentiigosten,  ynnsigel,  fleizz,  gantzem.  -  Manche  »chreibarten  ungewönlich  und  auch  unsicher;  seichen  sind  sinnlos  in  masse  angebracht. 

StifUaithif  StfiallfB.  F.F.  F.  4. 1.  2.  —  Pergament-original;  sigel  eingenäht. 

1723. 

Kaiser  Karl  (IV.)  erteilt  der  stat  St.  Gallen  versehidene  rechte  und  freiheiten. 

Prag.    1373.    November  5. 

Wir  Karl,  von  Gots  gnaden  Romischer  keiser,  zu  allen  zeiten  merer  des  reichs  und  kunig  zu 
B  ehe  im,  bekennen  und  tun  kunt  offenlich  mit  disem  briefe  allen  den,  die  in  sehen  odir  horent 
lezen,  das  wir  mit  rechter  wissen  und  keiserlicher  mechte  vollenkomenheit  den  burgermeistern,  den 
reten  und  den  burgern  gemeinlich  der  stat  zu  Sand  Gallen,  die  nu  sein  odir  zu  zeiten  werden, 
unsern  und  des  reichs  lieben  getruwen,  die  gnade  getan  haben  und  tön  in  die  mit  craft  diez  briefs 
in  aller  der  mazze,  als  hernach  geschriben  stet:  Des  ersten  das  niemande,  wer  der  wer,  sie  odir 
dheine  ire  bürgere  wedir  umb  ire  leibe  noch  umb  ire  gute  für  dheine  gerichte  laden  sulle  odir  möge, 
wann  alleine  für  iren  statamman;  do  sol  man  das  recht  von  in  nemen,  es  were  denne,  das  dem 
clager  doselbst  recht  vorsaget  wurde.  Were  abir,  das  iemande  sie  dorubir  lüde  für  dhein  ander 
gerichte,  was  denne  doselbist  urteil  ubir  sie  erteilet  wurden,  die  sullen  keine  craft  noch  macht 
haben.  Were  ouch,  das  in  ein  apt  odir  ein  pfleger  des  gotshuzes  zu  Sand  Gallen  einen  amman 
nicht  geben  wolde,  als  von  aldir  ge wonlich  gewezen  ist,  wenn  sie  den  an  in  vorderten,  das  denif  noch 
derselben  vorderunge  unser  und  des  reichs  vogt,  der  zu  den  zeiten  do  wirdet  von  unsern  und  des 
reichs  wegen,  in  einen  amman  möge  geben,  des  sie  denn  begernde  werden,  der  in  richte  als  lange 
unz  das  in  ein  apt  odir  ein  pfleger  des  egenanten  gotshuzes  einen  andern  gebe,  der  in  richtet,  als 
das  von  aldir  gewonlich  gewezen  ist;   doch  dem  apte,  dem  pfleger  und  dem  gothuze  an  allen  iren 


156  Georg  18e0—1879. 

gutern,  zinzen  und  nuczen  unschedlich.  Was  ouch  sie  bürgere  empfangen  haben  odir  noch  empfahen, 
die  jare  und  tag  bei  in  an  anspräche  gesessen  haben  odir  siezen,  welches  herren  lüte  die  weren,  die 
mögen  sie  schirmen  ab  andre  ire  ingesessen  bürgere;  es  were  denn,  das  dieselben  ire  herren  inne- 
wendig  des  landes  nicht  weren.  Ouch  ist  unser  meinung  und  wellen  sundirlich,  das  niemande,  wer 
der  were,  dieselben  bürgere  zu  Sand  Gallen  gemeinlich  odir  sundirlich  für  einen  apt  odir  das  gots- 
huze  zu  Sand  Gallen  odir  für  ire  TOgte,  die  in  das  reiche  gibt,  ab  vorgeschriben  stet,  angrifen 
odir  bekumberen  möge  noch  sulle  in  dheinenweiz.  Und  dorumb  gebiten  wir  allen  f festen,  geist- 
lichen und  weltlichen,  grafen,  vreien,  dinstluten,  yogten,  rittern,  knechten,  richtern  und  gemein- 
scheften  der  stete  und  allen  andern  unsern  und  des  reichs  getruwen  undirtanen,  in  welchem  wezen 
odir  wirden  die  weren,  ernstlich  und  verstielich  bei  unsern  und  des  reichs  hulden,  das  sie  alle  odir 
ir  dheiner  die  egenanten  bürgere  und  stat  zu  Sand  Gallen  an  den  obgeschriben  unsern  gnaden, 
alliclich  odir  bei  teilen,  nicht  hindern  noch  irren  sullen  noch  gestaten,  das  sie  doran  von  iemanden 
gehindert  werden  in  dheinenweiz;  wann  wer  dowider  tete,  der  sol  in  unser  und  des  reichs  ungenad 
swerlich  vervallen  sein  und  in  ein  pene  fomfzig  marke  lotiges  goldes,  die  halb  in  unser  keiserliche 
camer  und  das  ander  halbeteil  den  egenanten  burgern  zu  Sand  Gallen  genzlichen  und  ungeleslichen 
gevallen  sullen.  Mit  urkund  diez  briefs,  vorsigelt  mit  unserr  keiserlichen  maiestat  insigle;  geben  zu 
Präge,  noch  Crists  geburde  dreizenhundirt  jar,  dornach  in  dem  drei  und  sibenzigstem  jare,  am  sunn- 
abent  vor  sand  Merteins  tag,  unsir  reiche  in  dem  acht  und  zwenzigstem  und  des  keisertums  in  dem 
neunzenden  jare. 

Bechta  unten  auf  dem  umgebogenen  rande:  „Ad  relationem  d(omini)  Argentinensie  epiacopi  P(etrui)  Janreneia."    Auf  der  rfickatiU  dar  «rkwade:  E(egiitntn) 
Nicolau«  Pragensie. 

Schreibarten:  angriffen,  crafft,  gemeynechefften,  newnezenden,  alleyne,  bey,  dheyn,  -e,  -an,  drey,  -cxenhttndirt,  dynsttatan,  eyn,  -an,  geeneynlfcli,  geyeUichen,  kayat, 
meynung,  nyemande,  lybenciigstem,  urteyl,  vollenkomenheyt,  vreyen,  yemande,  -n,  yn  (neben  .in"),  ynnewendig,  fomfcxig,  genealiohen,  uner,  ndtw,  «ahnen ,  eswaniigiUa. 

Statareii?  St fallen.  Tr.  I.  n.  12.  —  Pergament- original;  das  ursprünglich  mit  schwangelber  seidenschnur  an 
dem  pergament  befestigte,  abgefallene  sigel  —  Heffner  n.  83/84  —  ligt  wol  erhalten  bei. 


1724. 

Der  freiherr  und  ritter  Albrecht  von  Bussnang  vergleicht  sich  mit  abt  Georg  von 
St.  Gallen  über  alle  Streitigkeiten  wegen  einer  hörigen. 

Strausberg.    1374«    Februar  Ä7. 

Ich  Albreht  von  Bussnang,  frije  und  ritter,  vergih . . .,  daz  ich  mit  dem  erwirdigen  herren 
abt  Georien  .  .  .  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  lieplich  und  gütlich  verriht  bin  umb  alle  die  stöss 
und  missehellung,  so  ich  mit  im  gehept  han  von  der  frouven  wegen,  die  man  nemmet  die  Swärzin, 
die  min  und  miner  brüder  aigen  was,  und  besunder  von  des  lipdinges  wegen,  so  ir  min  vorgenemter 
herre  geben  hatte;  also  daz  mich  min  vorgenemter  herre  des  selben  lipdinges  gar  und  ganzlich  nach 
ir  tod  gewert  und  bezalt  hat,  alz  vil  als  mich  angehört  ze  nemenn  .  .  . 

Strussberg,  mäntag  nach  sant  Mathias  tag,  1374. 

Schreibarten:  frowen,  Mathyai,  ganUlicb.  -  Unsicher,  ob  ,csa  oder  „U*  geachriben  werden  wollte. 

Stiftsarchif  8t. «allen.  F.  F.  5.  Seppl.  F.  5.  —  Pergament-original;  das  sigel  Albrechts  von  Bussnang  hangt  wol 
erhalten.  —  Vergl.  urk.  n.  1698. 


Georg  1360—1379. 


157 


1735. 

Frau  Adelheid  Trunger,  priorin   in  der  samnung   zu  Wil,  wird  vom  jargericht 
daselbst  in  einer  klage  wegen  wasserableitung  von  der  Klaffenden  Müle 

geschützt. 

Hil.    1374*    April  IS* 

Allen  den,  die  disen  brief  ansehen t  oder  hörent  lesen,  künd  ich  Alhreht  von  Lindenberg»  schult* 
faais  U  W  i  i  ,  und  vergih  des  offenlich  mit  disein  briet',  das  ich  offenlich  ze  gerieht  sass  dasei bs  ze 
ffil  in  der  stafc  an  offem,  verbau nem  jargericht,  an  der  nähsten  mifcwochen  nach  usgänter  osterwochen, 
und  kam  da  für  mich  in  offen  jargericht  die  ersam  gaistlich  Frouv  in  Got  Adel  halt  Trungerin, 
priolin  in  der  samnung  ze  Wil,  und  clcgte  da  vor  mir  von  ir  und  des  conventz  wegen  mit  fiir- 
sprechen  und  sprach,  das  die  Strasse  von  der  Klaffenten  Müli,  entzwischent  irni  garten  und 
Markus  Kamrers  und  och  Burkart  des  Risen  wisen,  unz  an  Bürgis  Ammen  garten,  alwenfc 
als  toI  wassers  swebtiT  das  man  davon  gebresten  hetti,  das  nienian  du  von  wasser  gewandten  noch 
gan  möhti;  und  solti  ain  offen  grab  gan  durch  Burkart  des  Risen  wisen,  da  das  wasser  sinen 
Tollen  gauch  und  fluss  durch  hetti  von  der  stras,  das  die  trochen  belib;  und  das  man  och  in  die 
^Itan  stras  nit  ströuven  noch  bu  zesamen  schluhen  sölt;  und  war  och  vormals  das  mit  reht  und  mit 
hmtsehaft  behebt,  das  das  also  sin  und  bliben  solti.  Und  baten  mich  vorgenanten  richter  ze  erfarn 
an  ainer  urtail,  was  reht  würi.  Do  fragte  ich  vorgenanter  ricliter  urtail  muh  und  ward  mit  gesam- 
neter  urtail  ertailt:  es  war  offen  und  kuntlich,  das  man  och  vormals  darumb  gerechtot  und  kunt- 
«haft  gelait  hetti,  und  das  es  mit  kun tschaft  behebt  wurd,  das  es  also  war  und  bliben  solti  und 
dtt  es  och  noch  hinnen  also  bliben  sol,  das  Burkart  der  Kis  ainen  offen  graben  durch  die  vnr- 
gescariben  sin  wisen  haben  sol,  das  das  selb  wasser  sinen  vollen  gauch  und  Aus  durch  die  selben  sin 
wisen  von  der  stras  haben  sol  unz  an  der  vrouven  wisen  in  der  samnung,  und  süs  denn  turbas  vertegon 
sollt,  da  es  denn  sinen  fluss  hin  haben  sol.  an  geverd ;  und  das  och  in  der  vorgeschriben  sh:>s 
zwisfhent  den  ziinen,  als  verre  als  vor  ist  besehaiden,  nienian  ströuven  noch  aiukaincn  bu  zesamen 
schlafen  sol  in  kain  wis;  und  wer  das  überfert  und  nit  haltet,  das  sti  den  darumb  in  dem  wTochen- 
pocht,  als  man  den  burgern  gewonlich  richten  sol,  wol  beklagnen  und  das  reht  von  im  suchen  sunt, 
ab  dik  das  beschult.  Und  als  dis  also  beschaidenlich  volfurt  was,  do  bat  ir  die  egeuunt  Adelhait 
Trungerin,  prioün  da  vorgenant,  zu  iro  und  des  conventz  banden  und  wegen  des  gerichtz  brief 
hierüber  geben;  die  wurdent  ir  nah  miner  frage  mit  geniamer  urtail  ertailt.  Und  des  und  hierüber 
Rainer  warhait  aller  vorgeschribener  ding  han  ich  Albreht  von  Lindenberg,  schulthais  da 
T«rgenant,  min  insigel  von  des  gerichtes  wegen  offenlich  gehenkt  an  disen  brief,  der  geben  ist  ze 
Wil  in  der  stat,  an  der  vorgeschriben  mitwochen,  do  man  zalt  von  Gottez  gebürt  drüzehenbundert 
jar,  sibenzig  jar.  darnach  in  dem  vierden  jar, 

ftcfcr*lb*rt«n:    vtttnn,  b*tl.  Ir**,  -<?n.  ftn".wfn.  «ibeblfig,  unU. 

UitUircWf  St.  Gallen.  I*  H.  B.  I.  Fas*.  1.  d.  7.  —  Pergament-original;  uigel  eingenäht. 


158 


Georg  1360-1379. 


1726. 


Ritter  Johann  von  Seen,  unterlandvogt  im  Turgau  und  Argau  und  vogt  zu 
Frauenfeld,  bevollmächtigt  die  stat  St,  Gallen,  auf  dem  lande  in  der  grafschaft  der— 
österreichischen  herzöge   übeltater  gefangen  zu  nemen  und  in  die  stat  SLGaller» 
zu  füren,  wo  sie  vom  vogt  von  Frauenfeld  gerichtet  werden  sollen. 

Franenfeld.    1374.    Juni  19. 


raiier  j» 


m 


Ich  Johans  von  Sehen,  ritter,  underlaufcvogt  ze  Turgöw  und  ze  Ärgöw  an  stat  rnin== 
herren  graf  Rudolfs  von  Hapspurg  und  vogt  ze  Fröwenvelt,  tun  kunt  und  vergich  oöenlicba 
mit  disem  brieve  allen,  die  in  Behaut,  lesen!  oder  hörent  lesen,  daz  ich  von  haissenns  wegen  dez  ob — 

genanten  inines  herren  von  Hapspurg,  dez  lantvogtz,  und  mines  herren  raten  überain  komen  bin  vom 
miner  herren  wegen  der  herzogen  von  Osterrich  mit  dem  burgermaister,  dem  amman,  dem  rat  und 
mit  den    burgern   gemainlich  der  stat   ze  Sant  Gallen,    daz  ich   inen   und   allen   iren  heifern,    wer 
die  sint,  vollen  und  ganzen  geWftH   geben   han  und   gib  mit   disem  brieve,  daz  sü  alle   schädlich    \\xt 
uf  dem   lande   in   der  obgenanten  miner  herren  grafschaft,   ez  sient  diep,  strassröher,   morder,    kätz»-r 
oder  ander  schädlich  lüt,  vahen  mugent  und  in  ir  stat  ze  Sant  Gallen  füren;   mit  den   gedingen, 
daz  sü  den   oder  die   selben   schädlichen   lüt,   die  sü   danne  gevangen   hant   herus  uss   ir   fridkraisae, 
ainem  vogt  von  Fröwenvelt   oder   ainem  sinem  undervogt,   der  öch  den  gewalt  hat   für  inf  stellt-n 
süllent  und   die   da  vor  im   verrehten.    Und  wenne   öch  die  selben  von    Sant   Gallen   nach   ainem 
vogt  von  Fröwenvelt  schikkent,   (hfl  er  zä  in  komi  und  in  rihti.   wenne  er  in  danne  von  ainen 
rihtei  oder  von  mer,  duz  sü  im  danne  von  der  selben  ieklichem  besunder,  über  die  er  in  danne  rilltet, 
vier  guldin  schenken  sont,  und  sont  im  öch  darzü  die  zerung  geben,  die  er  danne  ungevariich  verzert 
mit  vier  phäriten  oder  mit  sechsen.    War  aber,   daz  ez  ainem  vogt  alz  sorgklich  ze   ritenn  war,  daz 
er  mer  gewaff enter   lüt  mit   im   bedorfti,    den   kosten   und  die  zerung  sont  sü  im  öch   usrihten   nach 
dez   rates  ze   Sant  Gallen   erkantnust.     War   aber,   daz  sü  den  oder  die,   die  sü  gevangen   heil 
niht  verrehtotint  oder  verrehten  möhfcint,  so  sont  sü  ainem  vogt  von  Fröwenvelt  von    der 
ieklichem   besunder,  die  sü  danne  nilit  verrehtotint  oder  verrehten  tuühtint,  zehen  guldin  ze  pen  ver- 
vallen sin    und  du*  zerung,    <\\<    er  danne  verzert.   alz  vor   ist  beschaiden,    und  sont  danne    miner  her- 
schaft und  dem  vogt  damit  gebessrot  hau;   also  daz  sü  in  darum b  niht  fürbaz  zusprechen  sont  noch 
schadgen.    Beschach  öch,    daz  sü  ainen  oder   mer   uf  dem    lande   vahen    wöltlnt  und  sich    der   oder 
die   nihf   wöltint  lassen  vahen,  won  daz   man   sü  schlahen  niüst,   stirbet  der  oder  die,   mag  denn  im 
oder  die  sweren,   die  den   totschlag  getan  haut    daz  sü   den   oder  die   gern   gevangen   hettint   und  sü 
durch  niMwülen    niht  geschlagen  habenr,    so  >ol   der  oder  die,   die  danne  den   totschlag  getan  haut, 
ir  sie  vi!  oder  wenig,   miner  herschaft  noch  ainem  vogt  niht  fiirbaz  bessren,  dann  alz  ob  ainer  under 
in  den  totschlag  getan   liett;   und   sol  die  selb  bessrung  niht  mer  sin,  dann  von  ieklichem  besunder, 
die  sü  danne  also  ze  tot  schlügint,  vier  guldin.    Beschftch  ich,   daz  sü  ieman  viengint  uf  dem  lande 
rhalb   iren   fridkraissen,    daz  schädlich   lüt  wärint,  ez  wärint  fröwen   oder  man,   die  alz  vil   niht 
getan  hettint,   daz  sü  in  den   lip  mit    dem  rehten  niht  angewinnen   noch  ahertailen  möhtint    und  die 
sü  doch  von  iro  unrehter  getat  wegen  niht  gern  ungestraft  wöltint  lassen,  daz  sont  sü  an  ainen  vogt 
von  Fröwenvelt  bringen;  und  ist,  daz  in  der  ez  erlöbet,  so  mugent  sü  den  oder  die  wol  blenden; 
und   sont  aber   davon   niht   mer  vervallen   sin,   dann  von    ir  ieklichem,    die   sü    danne   blendent,    vier 
guldin.    Und  ist  diz  alles  besehenen  unz  an  miner  herschaft  von  Osterrich  oder  ir  huitvogtes  wider- 


Georg  1360—1379. 


159 


rftfen  und  och  unz  an  der  von  Sant  Gallen  widerrufen.  Und  ze  urkund  der  warhait  aller  der  vor- 
riLienen  dinge  und  gedinge  so  han  (ich)  J oh  ans  von  Sehen,  ritter  und  vogt  da  vorgenemt, 
min  insigel  gehenkt  an  disen  brief,  der  geben  ist  ze  Fröwenvelt,  an  dem  nähstcn  inäntag  vor 
sant  Johans  tag  dez  Triers  ze  sunuwenden,  in  dein  jar,  do  man  zalt  von  Oristus  gebürt  drüzeheti- 
hundert  jar,  sibenzig  jar  und  darnach  in  dem  vierden  jare. 


Schreibarten       hrlffrrti,  Tuuffrr»,  «ff,  wld«rnirff«n.  Thur»«(iw,  rantcrti,  lirrl»njt,  *rn,  khUirr.  utitt. 


SUtirfhi»  St  Gallen.  Tr,  1.  B.  13.  —  Augzug:  Zelhveger,  Urkunden  L  1.  s*  244,  n.   109.  Joachim  v\  Wutt:  Chronik  der 
Äbte,  ed.  Götsringer,  L  459.   —  Pergament-original;  das  sigel  hängt  wol  erhalten. 


1727, 

Adelheid  Singenberg,  eine  hörige  des  ritters  Rudolf  von  Rosenberg, 
gibt  an  Unser  Frauen  kirche  zu  Henau  20  pfennig  järlich  von  der  Hubwis. 

II en an  1374.    Juli  &£. 

Allen  den,  die  disen  brief  ansehen  alder  hören t  lesen, . . .  künd  ich  Adelhait  Singenbergin  und 
li  orTenlieh  für  mich  und  all  min  erben,  das  ich  mit  guter  vorbei rachtung  und  mit  verdachtem 
möt  und  och  mit  giitem  willen  und  gunst  mins  gnädigen  herren  her"  It  ft  d  o  1  f  von  Rosenberg 
hau  und  gib  mit  urkund  diß  briefs  dur  miner  und  och  ininer  vorvarn  und  nukomen  sei  hail 
wüten  zwatnzig  pfening,  Costenzer  müns,  ewigs  geltes  in  unser  Frouven  IcJlclien  ze  Henuouv  ab 
Öfter  rcis,  die  man  nempt  die  Hühwis,  die  min  aigen  ist  und  sie  och  erkoft  han  ains  rechten  red- 
ficbflQ  kofs.  Diß  vorheneinpten  zwainzig  pfening  sol  man  och  jerliehen  geben,  brachen,  als  hienach 
geachriben  stat:  vier  pfening  sol  man  geben  järlich  au  sant  Niclaus  tag,  umb  oflatan  ze  der  meß; 
und  4  pfening  an  unser  Frouven  tag  ze  dem  erndT  och  umb  oflatan ;  und  och  4  pfening  an  der 
ufiart.  och  umb  oflatan;  und  och  4  pfening  jarlich  am  lütpriester,  das  der  min  und  och  mins  maisters 
Hainrichs  Singenbergs  und  W alt h e n ,  sins  vaters,  sei  järlich  gedenk  und  och  die  jarzitan 
beg&ng  mit  ainer  seimeß  ie  alli  jar  uf  die  zit,  als  si  im  verknnt  werdent;  und  4  pfening  an  unser 
Frouven  tag  ze  der  Hechtmeß  an  die  kerzen  vor  unser  Frouven  bild ;  war  aber,  das  die  kerz  ahgieng, 
»»  aol  mau  die  obgenanten  4  pfening  gen  ze  stür  an  die  wandelkerzan.  Ich  die  vorgenaut  Adel- 
h a i t  Singenbergin  vergich  die  selben  wis  weder  ze  versetzent  noch  ze  verkofen  noch  ze  ändern 
Icains  (wt-Ks),  won  das  das  seil»  gelt  aliweg  geben  wer(d)  uf  die  obgenanten  zil.  Und  des  ze  ainer 
uffeii  urkund  und  merer  sicherhait,  won  ich  denn  aigens  insigels  nit  enhan,  so  bitt  ich  bettlichen 
turnen  gnedigen  herren  herbi  Rudolf  von  Roseuberg,  das  er  sin  aigen  insigel  henk  an  disen  offen 
brief.  Ich  der  vorbenempt  herhl  Rudolf  von  Rosenberg,  ritter,  verbeug  alli  dise  vorgeschrihnen 
üng  von  ernsthafter  bett  wegen,  so  dil  obgenant  Adelhaid  Singenbergin  tat.  Wenn  si  och 
min  aigen  ist  vom  Hb,  so  henke  ich  der  obgenant  R ü  d  u  1  t"  von  Rosenberg,  ritter,  inin  aigen 
iniigel  an  disen  brief,  mir  unschädlich;  der  geben  ist  ze  Henuouv,  in  dem  jar,  da  man  zalt  von 
Gottes  geburt  drttzehenb lindert  jar,  darnach  in  dein  vier  und  sibenzigosten  jar,  an  sant  Maria  Magda- 
kßtn  tag. 

h*r",  JUnn  4<wli  nicht  nir  Joukher*  VtfwhiiMn  *rlri,  iU  IvAtlf  w*Jt*r  u&t«n  „rUtcr*  r«t>«niit  Vfri.     t»)  ,h*r*. 

StilUirtWt  St.  Valien,  BBrherarchir,  Tum,  L  \LI\.  pt*  ffl,  —  Klosterdruek. 


150 


Georg  1360—1379. 


•  an 

t 


hant,  also  dos  er  die   selben  vogtie  ze  Gössäw  mit   allen   rebten  von  uns  mit  Ünserni  guten  wille 
erlöset  und  erledgot  bat  untb  drühundert  pfund  pfenning,   guter  Coeienzer  müns,  der  selben 
ning  wir  Mi  gänzlich  sient  gewert  an  den  stetten.  da  wir  ünsern  wahsenden  schaden  mit  wwisaam 
habent  und  gewendet.    Tml  heben!  5db  darunib  ietwedrer  besundei  rn  ainen  gelerten  aid  ze 

den  hailigen  mit  ufgehepter  band,  daz  wir  htnnan  ze  dem  nahsten  sant  Gallen  tag,   der  nu  eclliflrod 
kumt   nach    dem  tag,    als  dirre   brief  geben   ist,    und  dannenhin   inwendig  ainein  dein    nahsten  jar 
dem  durlühtigosten  iinserin  gnädigen  herren   kaiser   Karlen  oder  an  sin  nachkamen  an  dem  rieb, 
&  e&wfkr,   werben!   >\n  siillent  und  schatten,  so  wir  iemer  ernstin  rmugent»  daz  die  selb  voj 

E6  GiseÄw  mit  des  vorgenemten  unsers  herren  kaiser  Karlen  oder  siner  naehkoineiL  ob  er 
war.  band,  willen  und  gunst  kom  und  gevertgot  werd  in  pfandes  wis  umb  die  vorgeschriben  btU 
und  fünfzig  mark  silbers  in  iinsers  vorgenemten  herren  abt  Georien  oder  siner  nachkomen  an 
ahlie  und  in  des  vnrgeschrilM  n  gotzhus  ze  Sant  Gallen  band;  und  siillent  in  och  darunib  versorj 
mit  hriefen  und  mit  allen  andren  Sachen,  so  darzü  gehöret,  als  er  dann  notdürftig  ist,  an  alle 
värd.  Beschall  aber,  daz  wir  das  mit  ünsenn  vorgenemten  herren  kaiser  Karlen  noch  mit  sinen 
nachkomen,  ob  er  emvär,  uüt  geschaffen  noch  zubringen  kündin  noch  eniuöhtin,  daz  sü  es  niit  bin 
wohin,  so  stillen!  wir  oder  Unser  erben,  ob  wir  eiiwarhit,  üuserrn  vorgenemten  herren  abt  Seorien 
nd<  r  sinen  uarlikonien  an  der  aldie.  ob  er  enwär,  die  vorgeschriben  drühundert  pfund  pfenning  der 
vorgeschriben  müns  ganzlich  und  gar  wider  geben,  weren  und  rillten,  wenn  sü  iro  fürbas  niit  mer 
enbern  welleiit,  und  sol  och  unser  vnrbcncmter  herr  abt  Geori  und  sin  nachkomen,  ob  er  eir 
die  vorgeschriben  vogtie  ze  Gossöwl!)  mit  allen  rehteu,  nützen  und  gewonhaiten  und  mit  aller  zü- 
gehdrd  innehaben  und  niessen,  alle  die  wil  wir  "der  Unser  erben  sü  der  vorgeschriben  drühundert 
pfond  pfenning  gänzlich  niit  geweii  hriwit,  als  rorgeschrtben  stat.  Und  daz  unser  vorgenemter  berr 
abt  Geori  und  sin  nachkomen,  ob  er  enwär,  der  vorgeschriben  driihuudert  pfund  pfenning  der  vor- 
geschriben müns  dester  sicher  sieut,  so  habt  nt  wir  inen  darumb  ze  merer  sicherhait  unversehaidenheh 
zu  Uns  ze  bürgen  und  ze  giseln  geben  und  gesetzt  dis  nachgenemten  fromeu,  Testen  hern  Ulrichen 
von  K  ü  n  g s  e  g g ,  hern  J  o  h a  n  s  e  n  von  B o  d  m  e  n  deu  j ungern ,  bald  ritt  er,  Job  a  n  s  e  n  den  Truh- 
sätzen von  \V  a  1 1  p  u  r  g ,  Bur  k  a  r  t  e  n  v  o  n  Mob  e  n  v  e  l  s  T  Ü  I  r  i  c  h  e  n  und  Ü  t  z  e  n  von  K  ü  n  g  s  e  g  g 
und  Rudolfen  von  Kheisperg,  mit  der  heseliaitlnhait:  war,  daz  wir  oder  unser  erben  Ünserm 
vorgeneinten  herren  abt  Geori  cn  oiler  sinen  nachkomen,  ob  er  enwlir,  die  vorgeschriben  drühundert 
pfund  pfenning  gänzlich  niit  rihtin  noch  werlin,  so  sil  an  uns  nach  dein  vorgeschriben  zil  von  inen 
gOfO&dlot  uerdent  under  ögen  aid  ze  hus  aid  ze  hof  mit  ir  gewissen  boten  oder  briefen,  so  habent 
wir  die  vorgenemten  Eber  hart  von  Küngsegg,  ritterr  und  Albreht,  sin  sun,  gelopt  bi  «lein 
aid.  so  wir  hievor  gesworn  haben,  und  haut  öch  die  selben  bürgen  gelupt  mit  irn  trüwen  in  aides 
wis:  wenn  wir  und  die  selben  bürgen  darnach  von  ünsenn  vorgenemten  herren  abt  Georten  oder 
von  sinen  nachkomen,  ob  er  enwär,  aid  von  ir  gewissen  unten  oder  brieten  hierum!»  eriiiaut  werdent 
under  ogen  aid  ze  hus  aid  ze  hof,  daz  wir  Uns  dann  baid  bi  dem  aid,  so  wir  gesworn  haben,  mit 
Kmer  selhs  üben,  mit  zwatii  knehten  und  mit  vier  maiden  und  die  selben  bürgen  och  mit  ir  > 
liben  oiler  ober  ieglicber  under  inen,  welber  uüt  seiher  laisten  wil,  ainen  andern  mit  ainem  maiden 
nach  der  ersten  maming  inwendig  den  nahsten  abt  tagen  antworten  süllent  gen  Costunz  in  che 
stat  in  offener  wirt  hüser  zu  vailein  gut,  und  sont  da  reht  unverdingot  grselschaft  husten,  nglieher 
\M  zvvui  mal  an  dein  tag,  An  gevärd;  und  sont  och  wir,  noch  die  seihen  bürgen,  noch  die,  die  sü  dann 
an  ir  statt  gelait  hant,  von  der  giselschaft  uifiner  kosten  noch  lassen,  won  mit  des  vorgenemten  ünsers 
herren  aht  Georien  aid  siner  nacbkonien  willen,  ob  er  enwär,  e  daz  sü  der  vorgeschriben  drühun- 
dert  pfund   pfenning   und   des   schaden,    so   daruf  gat    und   gangen   ist,  ganzlich  werdent   gewert  und 


Georg  1360—1379. 


KU 


St  hwanz  *  hus  und  hof  statt  ze  Rorschach;  Küedis  hofstatt  ab   Egge;    der  wiger  bi  dt?in  hus; 

das  gut  ze   F  ü  räch  w  e  n  d  i ;    dos   G  a  e S e  r  s   teil,   utt   demselben    teil    trau v  A  in  alten  von  R a m 8 c  h- 

wag,  sein  mäter,  jerlich   vieneehen  Schilling  pfeunig,   Cnstuuzer  münze,  gin|  und  werden  sont;  des 

K  ru  k k er  se)   teil   ze    F  ii  r  s  c  h  w  e  n  d  i ;    das  gut   ze  ßreuienrüti;    der   hof   in    0  I»  e  r  u    0  u  v  ;    unser 

teil  des   güts   ze    Seh  warze  negg;    das   gut,    das    man    nembt    die    OImt    Wa  Ist  a  i ,t  ;    das   gflfc, 

man  iirinbt    Kotenseh  w  eiidi;    das  gut  ze  K  runibaeh;    der  acker,   den  man  neinbfc  Kuchitm -ist*  i  s 

;  der  weingart  halbe  gelegen  niden  an  dem  ßuchberg,  als  er  ußgezeiehnot   und  geinurchet  ist; 

Aer weingart  oben  au  dem  Büchberg,  den  man  nembt  der  Otterstaler''';  der  weingart,  den  man 

iieuiht  der    ß  6  r  U.  öl  a  u    an   dein    B&uhbcrg,    gelegen  oben  an  dem    B  B  G  h  b  e  r  g:    und    ußer    des 

Wiegen  Weingarten  an  dein  Buchberg  den  vierten  aiiner  wein  geltes.    LTud  difi  nachbeueniteii  leiit: 

Johannes   Zerahoch,    sein  weib  und    seine   Irint,    der  Aman  von  Herisouv,  sein  weib  und  ire 

kiiit,  Uli  der  Rüedercr,   Heini  Schnetzer^   von  Herisouv  halbe,  sein  weib  und   ire  kint,  das 

Zuberli   von    Tal    und   sein  geschwisterig,    Uli   Brilseh,    Johannes    11  aseiisehieckr\    Klingen- 

bica,  sein   weih  und    ire   kiut,    die  Hurst  in    und  ire    kint.     Und   darumb  so   hau   ich  vorbeiiembter 

Küilolf  von    Rorschach    willentlich   gesehworn   aineu   aid    mit    ufgebalmeu    vingeru    und    gelerteu 

u,  das  ich  der  vorgenautcii    Eglolf   von  Korse  ha  eh,   meinen  brüdcr,  .  .  *  one  alle  geverde, 

ist   dem  .vorgenannten   tneinem  bruder  Eglolf  ze  teil  worden  der  torggel  au  dem  Boehberg. . . 

Rorschach,  montag  nach  sauet  Jacobs  des  heiligen  zwölfnoteu  tag,  1374. 

**.     h)  „ärhwan*.     <)  #Kr*ffkfr*.     il)  „Uck»rnUJrrM.     t)  „BthniTUej*      f)  „UftMiuchnttk". 

l'i«  «c  li  r  «  i  b  *  r  t    i*t,    mit  bc rück« k hilf uJir    boMrr    ro^lvli,    durclm*h«nili  verciufkeht.     -     Dt«  I^Uweitr  herirhUiflutif  «Irr   veratrhrl buttert   n;uurji   wimlc  durrki   i*ln. 
i  vom  15.  8eptrialitr  13'H  cnaöif licht.     SH*U  „Bririnl«!*4  wirr  weil  „Ki-koilei*  itv  lenii. 


rliiv  St. «allen,  Burhrrarrhiv  Tom.  125»  f.  2H5  o.  »  und  Itti  ]>.  4M  u.  4ttl  —  Abdruck:  Zelbreger,  Urkunden  L  1. 
ii,  110  u.  111.  — Spate  COpie  dei  XVII.  j?)  jarhunderts.  --  Der  erste  brief  int  von  Eglolf,  üVr  zweite  von  Rudolf 


grafen  Friedrich  (VI.),    Donat  und  Diethelrn  (IX.)   von  Toggenburg,   gebrüder, 
stiften  für  ire  verstorbenen  eitern  und  brüder  und  für  sich  selbst  jarzeiten 
im  kloster  St.  Johann  von  gutem  in  Nassen. 
Etielift'iiftti'ig.    1374.    Anjfuat  15. 

Wir  graf  Fridrirh,  graf  Donat  und  graf  Di  et  beim   von   Tokk  en  bürg,   gehruder,   künden 

uu<l  verjehen  offenlich  an  disem   brief  für  uns  und  alle  unser  erben  und  naelikonien  allen  den,  die  in 

ansehend  lesent  oder  horent   lesen,  duz  wir  mit  guter  vurhetrahtung  und   beseliaidenliait  und   luterlii  b 

durch  Grot  und  durch   unser  vordren  graf  Fridrichs  sälgeii  von  Tokkenburg,  unsers  vatersT  und 

b  Küngunden    sälgen  von    Faz,    gräfinn    ze   Tokkenburg,    unser    niftter,    und   graf  Georiun 

und  graf  Kraft  es  sälgen  von  Tokkenburg.  bald  unser  brüder,  und  durch  unser  und  unserer  nach- 

B&  selan  haües  willen  gesetzet,  geordnot  und  geben  habint  und  geheut  och  mit  urkund  da  hriefes 

nvirdigen    und  erbern   gaistlichen  in   flöt   dein   abt   und    dem   covent   gemainlich   des   clusters  ze 

Johann,   in  Turtal  gelegen,    in   Costenzer   bistuni,   sunt    Benedieten    ordens,   vier  mut 

tarn,  Liehtenstaiger  meaaes,   und  sehs  Schilling  pfenning,    Costenier  müns,  järlieh   geltes  osa 

uud  ab  den  gutern,  die   liienaeli  geachriben  stand,  die  gelegen  sint   ze   Nassen,  in  Mageisp  erger 

küchspeU  die  Kudotf  Güller  ze  denau  ziteii  bnwet:    des  ei-sten  ab  dem  hof  genant  der  Ober  Hof, 

giU  vier  inut  kern,  und  ab  dem  hof  genant  der  Nider  Hof,   gilt   zwen    mut    kem   des  TOTgenflCten 

mtääess;  die  selben  höf   unser   obgemmter  vater   gral    Fridrieh    sälig  von  Tokkenburg   au  uns  hat 

81 


Ui2 


Georg  1360—1379. 


bralit;  und  mit  dem  geding*  duz  die  obgetumden  der  abf  und  der  covent  gemainlich  jarliel; 
begBD  unser  rordren,  die  hie  an  disem  brief  geneinniet  linfc,  und  och  unser  und  unser  nach! 
jarzit  ewenklich  und  iemer  uf  den  dunstag,  dar  da  kunipt  in  der  fronvastmi,  die  da  kirnt  aller 
nach  unser  Knuiven  tag  ze  herbst,  als  si  gehoru  wart,  mit  ainer  vi*jili  an  dem  abend  und  ni 
mit  ainrT  gesunken  mess  und  als  man  solichü  jarzit  gewonlich  begat.  Es  haut  ocfa  die  erwi 
der  abt  \i ml  der  covent  gemainlich  des  vorgenanden  gotzhus  vollen  gewalt,  die  obgcnuuden 
besetzen  und  ze  entzezzen  (t)  mit  rat  und  wissend  Unser  und  unsern  amptlütefl  oder  unser  nach! 
ob  wir  enwüriut.  War  aber,  daz  wir  oder  unser  nachkomen  gemant  wurdm*1'  oder  unser  ampi't)! 
den  obgenandeu  gaistlichen  herren,  und  wir  ze  der  vorgenanden  besatzung  oder  entzatzung  (!)  nit 

komen,  s«i  mögend  die  vm-gemmten  erben  gaistlichen  herren  die  Yorgeaaiten  höf  besetzen  ni 
fög  und  notdurffc.  Es  ist  och  beret,  daz  die  vorgenanden  gaistlichen  herren  die  egedahten  h<3 
besetzen  mit  unsern  lüten  oder  uuserr  erben.  War  aber,  daz  unser  lüt  die  höf  nit  w  ölten 
oder  i 'Jijd'alicn,  su  mügend  die  obgexLanden  erber  und  gaistlichen  herren  die  selben  höf  besetz 
im  Löten  ald  mit  andren,  «de  68  inan  fuglich  und  notdürftig  igt,  aber  mit  rat  und  wissend 
und  unser  aniptluten  oder  unser  nachkomen,  als  vorgeschriben  ist,  und  mit  dem  geding:  v 
obgenandei)  höf  nie  geltes  geltend,  ea  si  vil  oder  lützel,  des  iner  ist,  deune  die  ohgeuauden  vi. 
kern  und  sehe  Schilling  Pfenninge,  da  sont  die  obgenanden  der  abt  und  der  covent  gemainli 
und  unser  erben  nu  und  harmveh   ungesumt  und  unbekümbert  an  tooaett    Bb  sunt  och  wir  obge: 

i  Fridrich,  graf  Donat  und  graf  Diethelm  vou  Tokkeuburg,  gebnuler.  noch  enkain 
erbun  noch  nieman  andre  von  unsren  wegen  die  obgenunten  erbern  gaistlichen  herren  nu  noc 
nach  niemer  gesumen,  bekilmberen  noch  bekrenken  mit  kai neu  gerillten,  gaistlichen  noch  weit 
nntli  ane  rehfc,  weder  uf  dem  land  noch  in  den  steten  au  der  vorgeseliribuen  gift  und  gabei 
und  artikeln,  so  an  disem  briet"  geschriben  ist;  es  war  deune,  daz  dil  obgeuauden  jarzit  Dli(!)  w 

gangen  in  ir  Cluster,  als  vorgeschriben  ist.  Beschäch  aber,  daz  du  jarzit  nüt(!)  wurden"  began 
IT  obgenanden  gotzhus  mit  vigilien  und  kerzen,  gesunken  messen  und  als  man  solichü  jarzit  j 
lieh  begat  und  uf  das  vorgenant  zil,  an  alle  gevard,  ald  der  abt  oder  der  erneut  dehain  erl 
Schaft  von  kamen'0  tail  oder  gemaiud  wegen  nu  ald  hernach  i  ein  er  me  an  gesprach  in  den  obgei 
höfen,  me  deune  tue  obgcnuuden  vier  mut  kern  und  sehs  Schill i(n)g  pfenning,  mit  kainen  ge 
jaifltiiohen  ald  weltlichen,  ald  an  reht,  so  war  die  vorgenant  gift  und  gab  alleklich  ledig  und  1 
und  unseru  erben,  Und  sint  ällii  vorgeschribnü  ding  besehenen  und  vollfuret  mit  allen  den  i 
werchen,  raten  und  ge  täten,  so  durzu  gut,  nütz  oder  notdürftig  waren  oder  darzft  gehört  vo 
ald  von  gewouhait.  Und  des  ze  merer  sicherhait  und  och  ze  a ine m  stüteni,  warem  und  oifem  i 
aller  Torgeschrftmet  ding  und  geding  so  haut  wir  ohgeuanten  graf  Fridrich,  graf  Donat  un 
Diethelm  von  Tok ken bürg,  gebruder,  für  uns,  unser  erben  ünsrü  aigenü  insigel  offenlicli  ge 
an  dieen  brieü,  der  geben  isf  ze  Liehtenstaig  in  unser  etat,  an  dem  nächsten  zinstag  nac 
Ltlire(ll)  p,    in   dem  jar,    do   man   zalt   von    Cristus    gebürt   dmzeh  einhundert  jar,   sibenz 

darnach  in  d<?m  vierden  jar, 

»>  mm4l*.  •»!*"*     %>  .U***  mH  •A*%*m»00«H**  tUt  4m  *»",  4«r  #on*t  atjmhlloMUch  für  9n"  verwendet  U*. 


-,.»,   Kf0» 


■    JM.    Mf* h    «f.    ÜUXlW,    wberr,    hörront,    (olihuM,    iuQmm.    »btt  (nebon    .■«*),    b*ratt.    lUtt,    Mi 


» 


WflutrkU  HJuiUrt.  t,t,  n,  1.31.    -  P#ff  ftijn*nt-orig inal;  alle  :i  sigel  eingenäht  —  Di  i -  din-tag  nach  St  Lai 
lug  fot\  ftiH  Harm  Wmu  U   iltlllUg,  da*i  nicht  n.uh  diiex  datirt  wurde. 


Georg  1360—1379.  163 

1730. 

Johann  Arnold   der   ältere   von   St.  Gallen   sendet  dem   abt  Georg  von   St.  Gallen 
lehenleute  auf,  die  sieh  von  im  um  45  pfund  pfennig  an  das  kloster 

gekauft  haben. 

Falkenstein.    1374.    August  17. 

Dem  erwirdigen  minem  gnädigen  lierren  abt  Georien,  von  Gottes  gnaden  abt  dez  gotzhus  ze 
Sant  Gallen,  embüt  ich  Johans  Arnolt  von  Sant  Gallen,  der  elter,  waz  ich  üch  eren  und 
dienst  vermag  mit  allen  trüwen.  Gnädiger  herre:  üwer  erwirdi  tun  ich  ze  wissenn,  daz  diz  nach- 
genemten  erberen  lüt:  Adelhait,  Nicolausen  Vederers  von  Bernang,  dez  eitern,  elichi  wir- 
tinne,  Hainrich,  Ulrich,  Rudolf,  Johans  und  Nicolaus,  iro  elichen  sün,  Elzbeth,  dez 
vorgenanten  Hainrichs  elichi  wirtinne,  und  irü  kint,  die  von  üch  und  von  üwenn  vorgeschribenen 
gotzhus  min  lehen  warent,  sich  selber  mit  lip  und  mit  gut  und  mit  allen  rehten  und  ansprachen,  die 
ich  zu  in  hatt  ald  haben  moht,  von  mir  reht  und  redlich  geköfet  hant  an  daz  vorgeschriben  üwer 
gotzhus  ze  Sant  Gallen  um  vierzig  phunt  und  umb  fünf  phunt  phenning,  guter  Costenzer  münse  . .  .B) 
Und  won  ich  ze  disen  ziten  vor  krankhait  mines  libes  selber  für  üch  niht  komen  mag,  so  send  ich 
üch  die  vorgenemten  lüt  ...  uf  zu  üwern  und  zu  üwers  vorgeschribenen  gotzhus  handen  mit  urkünd 
diz  brieves;  also  .  .  .  daz  die  selben  vorgedahten  lüt  .  .  .  hinnenhin  an  daz  vorgeschriben  üwer  gotz- 
hus ze  Sant  Gallen  gehören  und  dez  reht  aigen  sin  sont. 

Valkenstain,  donstag  nach  unser  Fröwen  tag  ze  mittem  Ögsten,  1374. 

»)  Qtuttungsfonnel. 

Schreibarten:  gekouffot,  NycoUm,  -en ,  Cost«ntzxor. 

Süftsareliv  St. Gallen.  D.  D.  2.  A.  15.  —  Pergament-original;  das  sigel  Johann  Arnolds  eingenäht. 

1731. 

Der  freiherr  Johann  von  Tengen  zu  Eglisau  erlaubt  Heinrich  dem  Riff,  genannt 

Riffenberg,  das  lehengut  Breitenloo  seiner  toehter  Katharina  zu  vermachen. 

1374.    September  1». 

Ich  Johans  von  Tengen,  ain  frier  herr,  sessehaft  ze  den  ziten  ze  Eglisouv,  tun  kunt  allen 
den,  die  disen  brief  ansehent,  lesent  oder  hörent  lesen,  das  ich  von  ernstlicher  bette  wegen  des  fromen, 
wolbeschaiden  mannes  Hainrichs  des  Riffen,  den  man  nemmet  Riffenberg,  im  wol  gan  und 
gunnen  und  fries  urlob  geben  han  und  gibe  mit  Urkunde  dises  brieves,  das  der  selb  Hainrich  der 
Riff,  den  man  nemmet  Riffen b er g,  siner  lieben  elichen  döhter  Katherinen  das  gut,  das  man 
nemmet  Braitenlö,  mit  allen  rehten  und  zügehörden  und  sunderlich  du  zwai  stuk  mit  räben,  das 
hinder  und  das  vorder,  das  selb  gut  er  von  mir  ze  lehen  hat,  fugen  und  machen  sol  und  mag  ze 
ainem  schlehten,  rehten,  redlichen  gemäht  und  in  gemähtes  wise  und  reht.  Und  han  öch  der  selben 
vorgenemten  Katherinen  gunnen  und  verlihen  manreht  zu  dem  vorgeschriben  gut  ze  Braitenlö, 
won  öch  das  selb  gut  ze  Braitenlö  mit  aller  zügehörde  von  mir  reht  lehen  ist.  Und  des  ze  urkünd 
der  warhait  aller  vorgeschriben  dinge,  so  an  disem  brief  geschriben  stat,  so  han  ich  obgenanter 
Johans  von  Tengen  min  insigel  öffenlich  gehenkt  an  disen  brief,  der  geben  ist  an  dem  nähsten 


164  GeorS  1360—1379. 

zistag  vor  des  hailigen   crüzes  tag  ze   herbst,   in  dem  jar,   do  man  zalt  von  Cristus  gebürt  drüzehen- 
hundert  jar,  sibenzig  jar  und  darnach  in  dem  vierden  jare. 

9r hr.i h»rt*n :  hetthe,   Rflisow,    Rraytenlö,    fryer,   -»,  Ryff,  -en,    Ryffenberf,    iw»y,  crfitUw,  drüUetutnhundcrt,  ribenUi?. 

SÜfUirfhiv  St. (Sallf n.  P.  P.  P.  4.  Fast.  1. 1.  2.  —  Pergament-original;  das  zum  teil  zerstörte  irigel  hängt  offen. 


1732. 

Ulrich  in  der  Bund,  alt-vogt,  von  Constanz,  sendet  dem  abt  Georg  von  St.  Gallen 
den   zehnten  zu  Gemmertshausen   auf,   den  er  Jakob  Huber,   dem   kramer,  von 

Constanz  verkauft  hat. 

ConstanK.    1374.    October  5. 

Dem  erwirdigen  fürsten  minem  gnädigen  herren  abt  Georien  des  gotzhus  ze  San t  Gallen 
enbiet  ich  Ulrich  in  der  Bund  der  alt  vogt,  bnrger  ze  Costenz,  minen  willigen  dienst  und  send 
üch  uf  an  üwer  hand  bi  Walther  Ängelin,  burger  ze  Costenz,  den  zehenden  ze  Germars- 
husen  uf  der  Hüb,  den  ich  von  üch  und  üwerm  gotzhus  ze  lehen  hab;  und  bitt  üwer  gnad  mit 
enist,  daz  ir  den  selben  zehenden  mit  aller  zügehörde  lihen  wellint  Jacoben  Hüber  dem  kramer, 
burger  ze  Costenz,  durch  iemer  minen  dienst.  Und  des  ze  ainer  warhait  der  selben  ding  hab  ich 
der  selb  Ulrich  in  der  Bund  min  insigel  gehenkt  an  disen  brief,  der  ist  ze  Costenz  geben,  do 
man  von  Cristes  gebürt  zalt  drüzehenhundert  jar,  darnach  in  dem  vier  und  sibenzigosten  jar,  an  sant 
Fiden  abent. 

Schreibarten:  ff ü  raten,  uff,  Änpellin,  Fyden.  Georyen,  Content»,  «ilwntxigoaten. 

StifUarrkiv  St.€allta.  I.  !l.  4.  C.  1.  —  Pergament-original;  sigel  eingenäht 

1733. 

Die  brüder  Hermann  und  ritter  Eglolf  von  Landenberg  versehreiben  für  sich  und 

iren  bruder  ritter  Albreeht  von  Landenberg  irem  vater  ritter  Hermann  von  der 

Breiten-Landenberg  allen  eigen-  und  lehenbesitz,  den  er  inen  übergeben  hat,  zu 

leibding  auf  lebenszeit. 

Wil.    1374.    November  16. 

Wir  Geori,  von  Gottes  gnaden  abt  dez  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  daz  an  allez  mittel  zügehöret 
dem  stül  ze  Rome,  verjehin  und  tügin  kunt  mit  disem  brief  allen,  die  in  ansehent,  lesent  oder  hörent 
lesen,  daz  für  uns  kam  ze  Wil  in  unser  stat  die  fromen,  vesten  Herman  von  Landenberg  und 
herr  Eglolf  von  Landenberg,  ritter,  sin  briider,  in  namen  und  an  stat  herr  Albrechtes  von  Lan- 
denberg, och  ritter,  ir  brilders,  hern  Hermans  von  der  Braiten  Landenberg**,  ritters,  elichen 
sün,  und  offnoten  da  und  sprächen,  daz  sü  ansah  in  und  angesehen  hettin  die  getriuve  und  liebi,  so 
der  vorgenant  herr  Herman,  ir  vater,  inen  getan  und  erzaiget  hetti;  daran  daz  er  inen  willeklich 
und  gem  ledklich  geben  und  zu  ieren  handen  braht  hetti  alle  dis  hie  nachgeschriben  bürg,  guter 
und  lüt.  die  von  uns  und  unsenn  gotzhus  sin  lehen  waren,  und  och  allez  daz  aigen  ligent  gut  oder 
pfantschüz,  so  er  ietz  hat  oder  noch  gewinnet:  dez  ersten  die  bürg,  die  man  nempt  die  Braiten 
Landenberg11,  daz  maierampt  ze  Turbental,  der  hof  ze  Kumberg,  der  hof  ze  Herbisperg, 


Georg  1860—1879. 


165 


<jer  hnl  am   L  p  n   zu  der  Tannen,   daz  gftt   am   Werd|  der   hof  ze   Raldasrüti,    der  hof  356   Rengis- 
wüe.  der  hof  n    Kalchegg,    der  hof  ze  der   Gülle,   der   hof  ze   Schill  i  drttti ,.   duz   gilt   an  der 
Egerdun,    der  hof  ze  Fttrswendi,    der  hof  ze  Hergiswcndi,   der  hof  in  der  Matt,  die  Arm- 
liül\  der  hof  ze  der  Aich,  daz  burgstul  ze  der  Hohen  Landenberg*1,  daz  gutli  ze  Lorad,  der  hof 
iv  i'iuffenherg,    der  hof   in  Ouve,   der  hof  ze    Härnielts  w  il  e ,   der   hof  ze   Oberhoven,    den 
man  nempr   der   Strashof ,    die  hob  ze  0  b  e  rhuven,   die    H  ii  r  s  p  ü  1  ,    der  zehend  ze  0  b  e  r  h  o  v  e  n  , 
daz  gut   gelegen   ze  S  e  1  m  a  1 1  e  n ,    daz  man  nempt  dez  M  n  9  e  1  b  a  eher  s   gut*   der  liof  ze  H  u  g  g  e  n  - 
d  und  der  wingart  Znzwil,   die   liofsiatpfbaiiig  ze  Rikkenbach,  die  widern  ze   Pfäffi- 
kuiD  mit  dem  kilchensatz,  so  darzü  und  darin  gehörent,   den  ohern  und   nidero  kelnhof  ze  Stamhain 
mil  dem  kilchensatz,  so  darzü  und  darin  gehörent,  mit  wingarten,  mit  zehenden,  mit  Ulfen  und  gutem, 
M)  dürzfl  und  darin  gehörent,  die  vogti  ze  Mftgwile,    die  bürg  ze  Hagenwile  mit  wingarten,   mit 
liolmitt  und  den  holen  in  dem  dorf,  die  rnüli  ze   Hagenwile,   die  schüpus,    die  rütina   ze  Hagen- 
vile,  den  hof  an  Schüresegge»  den  hof  ze  Zilsehlatt,  den  liof  am  Len,   den  hof  an  der  Hub; 
nj   difl  die   I  ii t :    I !  ü  n  i  A  m  m a n  ,   sin  wip  und    kint,   H  a n s  W i  d  e  n  j  1 1  a n ,    der  YV  i  1  d  von  Erg  e  n- 
ii,  die  von  Fiirswendi  alle,  Hans  in  der  Ouve,  Hansen  von  Pfaffenberg,   Hainin   an 
der  Armen    hüb ;    die    guter  und  wingarten   gelegen    an   dem    Z  ü  r  i  C  h  B e  w  ,    ze    H  iL  r  d  e  n  b  e  r  g   sehs 
mlfor  habern  geltz   usser  dem  kelnhof  ze   Seimatten,    dvn  hof  ze    Hittingen,    den  zollenden  ze 
ßranouv,  den  pfantsehatz  dez  hofs  ze  Mülab\  den  plantsch  atz  dez  hofs  ze  Tüfenhaeh,  den   pfant- 
sclmfz  dez  hofs  ze   Kose  ha eh.  den  pfantsehatz  ze   Keswile,  den  pfantsehatz  der  höf  und  guter  ze 
Mos.   Und  wan  so  in  der  selben  gnad  und  friin  tschaft  anders  nit  ergetzen  konden,  darunib  so  wollen 
ri  ilem  selben  hern  Herman,   ir  vater,  mit  guter  vorbetrahtung  und  besehaidenhait,    mit  de/  selben 
kern  Albreehz,    ir  bxüders,  willen  und   gimst    die   selben    hie   vorgenanten   bürg,   guter,   lüt,   pfant- 
ftdnta,  zeliend« 'ii   und  kirehensätz  allez  mit  anander  fügen   und  machen  ze  rechtem   libting  in  libtinges 
wis  und  nach  libtinges   recht.     Und  baten    uns  ernstlich,   daz  wir  inen  dez   gundin  und  ünserii  willen 
und  ernst   darzü  giibin.     Haz   taten  wir  durch  ir  bett.    Und  fügten  und  machten  do  ze  stett  die  vor- 
teil Herman  und   herr  Eglolf  von  Landenberg,   gehrüder,    mit  dez  vorgenanten    herr  Al- 
breclltefl  von  Laudenberg.   ir  brnders,  willen  und  gunst  und  och  mit   unser  hantgetat.  gutem 
willen,  gunst   und  verhengd,  mit  allen  den  Worten,  werken  und  getäten,  so  nach  gewonhait  und  nach 
gehörten  und  nottürftig  waren,  und  als  recht,  sitte  und  gewonlich  waz,  —  und  fügten  und 
len  redlich  mit  disem  brief  dem  vorgenanfen  hern  Herman,  ieremf!)  vater,  du  vorgenanten  bürg, 
p\U>r  und  liit,    als  hie  vorgeschriben  stat,    mit  allen  rechten,   nützen    und   gewonhaiten    und  mit  aller 
%ehnrd  ze  rechtem  libting  in  libtinges  wis  und   nach  libtinges   recht ;    also  mit   der   besehaidenhait, 
gd  und  in  dem  rechten,  daz  er  die  vorgenante  bürg,  guter  und  lüt,  ez  slen  lehen,   aigen,   ligends 
rarndfl  .ifl'it,  als  rorgeschriben  stat  an  disem  brief,  järlich  inniementh,  haben  und  niessen,  besetzen 
und  entsetacen  eol  mit  allen  und  vollen  rechten  ze  rechtem  libting  in  libtinges  wis  und  nacb  libtinges 
alle  die  wil  er  lebt;   und   daz  die  vorgenanten  sin  süne  noch  ir  erben  noch  nieman  andrer  von 
noch    au    ir   stat    in   an   dem    selben   libting   nüminer   suinen   noch    fraveiilieh    irren   sont   in 
wis    noch   in    dehain   weg.     Und  wenn   oder   weles  jars   oder  wehr   stund    und   zit   in    dem  jar 
der  selb  herr  Herman  von  Laudenberg   von    tods  wegen   abgangen  ist,   so   sont   denn  die  TOTge- 
iwxjten  bürg,   guter,   lüt,  ez  sie  lehen,  aigen,  pfand,   ligend  oder  var(n)d  gut,  mit  allen  rechten  genz- 
luh   und    gar  wider  an    die  vorgenanten    Herman,    hern    Eglolfen    und   hern    Albrechten, 
KD  elielieu   sün,  oder  an   ir  erben  vallen  und  inen  genzlich  und  gar  ledig  sin  und  Uz;  also  daz  and»  n 
iikain   dez  vorgenanten  herr  Hermans  erben,   WOD  die  vorgenanten  sin  sün,  enkain  recht  darzü  haut 
och    haben   sont,   in  dekain  wis  noch    in  dekainen  weg.     Und  dez  ze   urkünd   der  warhait   aller  vor- 


166  ^org  1360—1379. 

gesohriben  ding  so  habin  wir  vorgenanter  abt  Geori  unser  insigel  gehenkt  an  disen  brief,  der  geben 
ist  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Cristus  gebtirt  drüzehenhundert  jar,  sübenzig  jar,  darnach  in  dem 
vierden  jar,  an  dem  nähsten  duurstag  nach  sant  Martis  tag,  da  zegegen  warent  dis  nachgenanten 
trumen:  herr  Hainrich  von  Helmsdorf,  ritter,  Marcus  Kamrer,  Herman  Kupferschmid, 
Rftdolf  von  Liehtonstaig,  Eberhart  Köfman,  Uli  Wirri,  Jacob  Ferr,  Burkart  Riss, 
Rudolf  Edegswile. 

*)  „Rraitenlandenbert,  Hohenlandenberg«.    b)  Eher  „MülaM;  doch  «.  urk.  n.  147». 

Schreibarten:  doiff,  EKlolff,  hoff,  .raiti,  hoff,  -en,  Kouffman,  R  a  od  o  I  f  f  (neben  .Ruodolf-),  Tüffenbach,  Edefswille,  Hlrmtltiwillt,  Eeivillc, 
vatter.  jetriwe,  owe,  Braiinw.  vogty,  geiitilich,  aübentsig.  -  „e*  und  wo«*  »ind  oft  nicht  mit  »icherheit  von  einander  in  unterscheiden. 

Stiftsarrhiv  St. «allen.  P.  P.  P.  1.  Fast .  1.1.1.  —  Pergament-original;  das  stark  beschädigte  sigel  hängt  offen. 
—  Eigentümlich  lautet  eine  zimlich  gleichzeitige  dorsualüberschrift:  «Landenberg  umb  die  hoffstetpfenning  ze  Riken- 
bach";  eine  spätere  fügt  bei,  dass  der  brief  von  „Rudolf  Bisch offs  saugen  kind-  kaufweise  an  das  Uoeter 
gekommen  sei. 

1734. 

Walther  Iberger  von  Schwarzenbach   spricht  über  streitige  einkünfte  zwischen 
Nikiaus  von  Uzingen,  dem  custer  im  kloster  St.  Gallen,  und  Eberhart  von 

Ramswag. 
WM.    1374.    November  SO. 

Ich  Walther  Iberger  von  Swarzenbach  tön  kunt  und  vergich  offenlich  mit  disem 
brieve  allen  den,  die  in  sehent,  lesent  oder  hörent  lesen,  von  der  stösse  wegen,  so  die  erbern  fromen 
her  Nicolaus  von  Uzingen,  custer  des  gotzft-u*  ze  Sant  Gallen,  an  ainem  tail  und  Eberhart 
von  Ramswag  an  dem  andern  tail  uf  mich  komen  sint  und  mir  getruwet  hant  von  dez  geltei 
wegen,  so  der  selb  ietzgenempt  her  Nico  laus  von  Uzingen  sprichet,  daz  järlich  an  die  custerije 
ze  Sant  Gallen  gang  und  gan  sülle,  daz  ich  da  von  den  Obern  Frijen  ain  kuntschaft  innemen  und 
verhören  sölte,  sol  man  wissen,  daz  ich  ain  kuntschaft  darumb  ingenomen  und  verhört  han  von  den 
lüten,  die  sü  ze  baiden  siten  darumb  genempt  hant,  die  darumb  offenlich  gesworn  hant.  Und  han 
öch  nach  der  selben  geswomen  kuntsami  darumb  usgesprochen  und  sprich  mit  Urkunde  diz  brieves, 
daz  das  die  besser  kuntschaft  ist,  daz  von  Wolferswile  und  von  Baldewile  gang  und  gan  sülle 
an  die  vorgeschriben  custerije  ze  Sant  Gallen  ain  phunt  phenning,  Costenzer  münse,  von  Werzen- 
berg  sechs  Schilling  phenning  und  zwai  h&nr,  von  Stainis(?)  gut  am  Sunder  ain  phunt  phenning. 
von  t  negg  dri  Schilling  phenning;  umb  du  andern  g&ter:  waz  da  ain  custer  des  gotzhus  ze  Sant 
Gallen  von  dien  andern  gütern  daher  ingenomen  hat,  dabi  sol  der  obgenant  herr  Nico  laus  von 
Uzingen  noch  hinnenhiu  beliben.  Und  ze  Urkunde  diz  Spruchs  han  ich  min  insigel  ze  ende  diser 
geschrift  uf  disen  brief  gedrukt,  der  geben  wart  ze  Wile,  in  dem  jar,  do  von  Cristi  gebürt  warent 
drüzehenhundert  und  sibenzig  jar  und  darnach  in  dem  fierden  jare,  an  sant  Andres  tag. 

Schreibarten:  uff.  W  «•  l  ffer  •  w  i  Ur  ,  drij.  vurrnchrihenn,  Raldewille,  Njcolau»,  eyten.  Coitentter,  dräUebenhandert,  eibentzig.  Swart  itabaefc. 
L*>tiic(en.    Wertienherp. 

Stfflttrtliv  St.Cillfi.  E.  4.  A.  \.  I.  —  Pergament-original;  das  sigel  ist  abgefallen. 


Georg  1860—1379. 


167 


1735. 

Herzog  Fridrich  zu  Teek  sendet  dem  abt  Georg  von  St.  Gallen  die  stat  Oberndorf, 
die  er  dem   grafen  Rudolf  von  Hohenberg   verkauft   hat,   und   das   schenkenamt 
auf  und  bittet,  beides  dem  grafen  zu  verleihen. 

Rotenburg*    1374»     Ilecemtier  31. 

Dem  erwirdigen  gaistlichen  türmten  und  herren  lierren  Jergen,  apt  dez  ^otzhuses  zfl  Saut 
Gallen ,  eiibieten  wir  Fridrich,  herzog  ze  r  I !  e  g  g  i  ,  unser  will  ig  dienst  1  ra  H  Ü  t  zu  allen  zi  ten .  Wir 
faoltea  üch  wißen,  daz  wir  dem  edehi,  hohgebornen  graf  Rudolfen  von  Hohem  borg-  ftnserm 
lieben  öheim,  die  stat  Oberndorf  ze  kmifent  geben  haben,  die  wir  von  üch  und  üwerm  gotzhus 
inülier  ze  lehen  gehebt  haben;  die  selben  leben  mit  dem  schenkenampt,  daz  wir  davon  zfl  Sant 
Gallen  dem  gotzhus  hattent,  wir  üeh  ufsendent  bi  dem  edelu,  fvolerbornöfl  graf  Fridrich  vim 
Zolre  von  Schal tzburg,  ritter,  unserm  lieben  nlieini,  der  Owttf  man  ist;  und  geben  üch  ouch  uf 
die  vorgenanten  lehen  mit  dem  schenkenampt  mit  disem  gagenwürtigen  (1)  brief.  Und  bitten  üch  mit 
allem  flizz  und  ernst,  daz  ir  die  vorgenanten  stat  0  b  e  r  n  d  o  r  f  e  und  daz  schenkenampt»  daz  wir 
damit  von  üeh  ze  lehen  gehabt  haben,  von  uns  ufhiernen(!l  wellent  und  fiirbaz  lihent  dem  vorgeimnten 
grif  R u d o  1  f  e n  von  Höh e m b e  r g ,  unserm  lieben  öheiin ,  die  obgenanten  stat  Obemdorf  mi t  i r 
ifigehörd  und  mich  damit  daz  schenkenampt,  daz  wir  davon  hattent,  mit  allen  wirdin,  eron"',  als  wir 

i  Hefa  ze  lehen  gehebt  haben;  und  ouch  darunib  dez  lihentz  besorgen  wellent  mit  üwern  fürsten- 

briefen,  daz  er  von  üch  und   üwenn  gutzhus  dez  lihentz  habent  sige  und  traft  und  mäht  habe. 

Daz  wellent  wir  umb  üch  und  üwer  gotzhus  alle  zit  verdienen.    Und  dez  zu   urkünd  senden  wir  üch 

brief,  besigelt  mit  ünserni  nigen  insigel,  daz  offenlich  daran  gehenkt  ist,  Dirre  brief  ist  geben 
Bi  Rotenburg,  au  saut  Silvesters  tag,  nach  Gottes  gebürt  drüzehenhimdert  jare,  darnach  in  dem 
Rhu*  und  sübenzigosten  jar. 

ü  .  Ii  r  f  I  li  #  r  t  r  n  ;    rrtfft,    FTrldHch,    «r»ff,    liwiiffpnt,     ü  t>  1 1  n  el  o  r  ff ,  -i*,    k  |  §£4  1  ( t*a  >    uff,     ■rrulrnt.    Z  u  1  r  r  »• ,    »Utt,    <ttt,  •im,    hjr,  4rtihtt*h«nhnml»rt,    liftrtiotf, 

MIlMriHr  IL  Haiku.  V.  I.  *.  l\  7.  -  Abdruck:  BchinM,  Momim.  Hohenbi  Kgica  s,  KOI,  n.  627,  —  Pergament- 
original;  sigel  feit.  Sckmid  gibt  unter  n.  620  aus  dem  k.  haus-  und  slatsarcbit  tu  Stuttgart  noch  einen  aufsend- 
ftber  die  etat  Oberdorf  allein,  one  das  sehenkenamL  Diser  hrief  M  wol  durch  den  vorstehenden  ersetzt  worden 
und  deswegen  nicht  tuusfa  Bt. Challen  gekommen. 

Dm*  das  da  tum  auf  den  31.  Deceni her  1374  anzusetzen  und  demgemass  der  weihnachtatug  als  jaresanfang  anzu- 
atmen ist,  ergibt  sieh  mit  voller  Sicherheit  am  tlern  nachfolgenden  lehentevera  de«  graten  Rudolf  von  Hohenberg: 


Graf  Rudolf  von  Hohenberg  gelobt  eidlich,  dein   abt  Georg   von  St,  Gallen   von  seinem    lehen 

und  dem  schenkenamt  getreulich  zu  dienen. 

Knienburg:.    1375.    Januar  la. 

Wir  grave  Rudolf  von  Hohenberg,  obre  sb-r  srk^nk  d.>*  gotzhus  ze  Sant  Hallen,  verjehen  und  tun 
ta  mit  disem  brief  allen,  die  in  ansehent,  lesent  oder  hörent  lesen:  Als  uns  der  erwirdig  herre  abt  Geori,  von 
^ttw  gnaden  abt  dea  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  begnadet  hat  und  uns  das  schenkenampt  enpfolhen  bat  und  uns 
och  die  jutttt  Obern  dorf,  die  dörfer  und  lüt  und  guter,  so  darzii  und  darin  gehörent,  verlihen  hat,  das  haben  wir 
•ageiehen  und  haben  willeklieh  mit  bedahtem  müt  gesworn  ainen  gelerteu  aid  ze  den  hailigen  mit  uigehepter  band, 
wiii  vorgenemten  abt  Georien,  ainen  nahkomen  und  dem  gotzhus  ze  Sant  Gallen  getrüwe  und  hold  te  DIB 
^  «e  tünd,  als  ain  man  sinem  herren  von  sinen  ieheu  billieh  und  von  reht  tun  sol,  und  och  von  dem  schenkenampt 
allein  v» dd  und  in  der  berberg  ze  tünd,  wa?  uin  -eheoi  von  sinem  ainpt  tun  sol  und  als  unzher  Mitte  und  gewonlieh 


168  6eorS  1360—1379. 

gewesen  ist,  an  gevärd.  Wir  haben  uns  och  für  uns  und  für  alle  unser  erben  gen  dem  vorgenemten  abt  Georien 
und  gen  allen  sinen  nahkomen  des  vorgeschriben  gotzhus  verbunden  und  verbinden  uns  mit  guter  vorbetrahtung  mit 
disem  brief,  das  wir  usser  dem  selben  schenkenampt  noch  usser  der  etat  Oberndorf  noch  usser  den  dörfern  noch 
usser  den  lflten  und  gutem,  die  darzü  und  darin  gehörent,  nüt  tun  söllent  noch  zu  niemans  handen  in  enkain  wis 
bringen  söllent,  danne  mit  des  vorgenemten  abt  Georien  ald  siner  nahkomen  hand,  willen  und  gunst.  Und  das  dis 
alles  war  sie  und  stät  belib,  so  hievor  an  disem  brief  geschriben  stat,  so  haben  wir  grave  Rudolf  von  Hohenberg, 
da  vorgenemt,  unser  insigel  gehenket  an  disen  brief,  der  geben  ist  ze  Rotenburg,  do  man  zalt  von  Gottes  gebürt 
drüzehenhundert  jar,  sibenzig  jar,  darnach  in  dem  fünften  jare,  an  dem  nähsten  mäntag  nah  sant  Hilarien  tag. 

Schreibarten:  dfirffer,  -n,  uff,  lehenn,  »yd,  Hjrlarien,  untzher,  aibenUtgorten.  * 

StifUtltkiv  StCJtllfB.  V.  V.  5.  C.  «.   —   Abdruck:   Schmid,  Monum.   Hohenbergica  s.  603,  n.  629.  —  Pergament- 
original; sigel  eingenäht. 

173«. 

Ritter  Hermann,  bruder  Rudolf,  pfaff  Hermann  von  Landenberg,  gebrüder,  ire 
Schwester  Elisabetha  und  ir  vetter  Ulrich  von  Landenberg-Greifensee  verpflichten 
sich,  innerhalb  eines  monats,  nachdem  sie  aus  acht  und  bann  gekommen,  vor 
dem   landgericht  Turgau   den  verkauf  der  herrschaft  Greifensee  an   die   grafen 

von  Toggenburg  zu  fertigen. 

Zürich.    1375.    Januar  ««. 

Wir  Herman  von  Laudenberg,  ritter,  brüder  Rudolf  von  Landenberg,  sant  Johans 
ordens,  pfaff  Herman  von  Landenberg,  alle  drije  gebrüdere,  Elisabetha,  wilent  hern  Göt- 
frides  seligen  des  Trugsätzen  von  Diessenhoven  eliche  husfröwe,  ir  swester,  und  Ulrich 
von  Landenberg  von  Grifense,  ir  vetter,  tun  kunt  .  .  .,  das  wir  mit  den  edlen,  wolerbornen 
herren  graf  Fridrich,  graf  Tonat  und  graf  Diethelm  von  Tokkenburg,  gebrüdem,  überein 
komen  sijen  von  des  köfes  wegen  ze  Grifense  und  habend  öch  darumb  mit  guten  trüwen  glopt 
und  öffentlich  ze  den  heiigen  gesworn:  wenne  wir  usser  acht  und  usser  bennen  komen,  das  wir  oder 
unser  erben,  ob  wir  enwerin,  denn  darnach  inwendig  dem  nechsten  manot,  so  wir  darumb  von  den 
vorbenanten  herren  von  Tokkenburg  allen  gemeinlich  oder  von  deheinem  besunder  ald  von  iren 
boten  oder  briefen  ze  hus,  ze  hof  oder  under  ögen  gemant  werden,  älli  gemeinlich  uf  das  lant- 
gericht  ze  Turgöuw  ze  der  Loben  ald  gen  Hafneren  komen  süllent  und  den  obgenanten  herren 
von  Tokkenburg  und  iren  erben,  ob  si  enwerin,  die  stat  Grifense,  die  bürg  und  den  se  .  .  .  da 
vor  offenem  gericht  vertgen,  ufgeben  und  ze  iren  handen  bringen  und  uns  des  verzihen  sülent,  als 
denn  gericht  und  urteil  git,  in  aller  der  wise  und  masse,  als  wir  Zürich  vor  gericht  getan  haben 
und  der  selb  brief  wiset,  den  si  mit  unseren  und  mit  des  gerichtes  Zürich  insiglen  darumb  besigelt 
innehant,  ane  alle  geverd. 

Zürich,  an  sant  Vincenzijen  tag,  1375. 

Seh  rei  harten  :    Griffen««,  kouffea,  uff,  hotten,  statt. 

Statoarehif  Zfiriek.  —  Pergament-original;  die  sigel  der  vier  geschwister  und  ires  vetters  hangen  offen.   — 
Vrgl.  urk.  n.  1669. 


Georg  1360—1879.  \QQ 

1737. 

Fridrich  Blarer  von  St.  Gallen  vereinbart  sich  mit  dem  ritter  Eglolf  von 
Rorschach   über  die  leistungen  von   leuten,   die  im  Eglolf  um  13  pfund  und  13 

Schilling  pfennig  verpfändet  hat. 
St.  «tollen.    1375.    Janoar  26. 

Allen  .  .  .,  kiind  ich  Friderich  Blarrer,  burger  ze  Sant  Gallen  .  .  .,  daz  ich  mit  dem 
vesten  ritter  hern  Eglolf  von  Roschach  lieplich  und  gutlich  überain  komen  bin  von  der  nach- 
genemten  ltit  wegen:  Hainrich  Kriemlers,  Ulrich  Kriemlers,  Herman  Hasen,  Cünrat 
Halters,  Rudolf  dez  Kleinen,  Cflnrat  Eschlers,  Steffan  Eschlers,  Johansen  am  Len, 
Johansen  Späten,  Hainrich  Kratzers,  Ulrich  Rüschen,  Hainrich  Rüschen,  Hain- 
rich Stürmen,  Johansen  Stürmen,  Rudolf  dez  Smitz,  Ulrichs  sines  suns,  Hainrich 
Rennhasen,  Johansen  Rennhasen,  Ulrich  Schöris,  Rudolf  Schöris,  Hainrich  Lochers 
und  Johansen  Schöris,  die  selben  lüt  mir  der  obgenant  herr  Eglolf  von  Roschach  mit  lip 
und  mit  gut  reht  und  redlich  versetzt  hat  für  drüzehen  phunt  und  für  drizehen  Schilling  phenning, 
guter  Costenzer  münse,  ze  ainem  rehten  gewerten  und  werenden  phande  .  .  .:  daz  ich  noch  min 
erben,  ob  ich  enbin,  von  den  vorgenemten  lüten  enkaines  jares,  die  wile  sü  von  uns  niht  erlöst 
sint,  niht  mer  von  in  ze  stür  nemen  süllent,  dann  aller  järlich  .ain  phunt  phenning,  guter  Costenzer 
münse,  und  darzü  von  iro  ieklichem  besunder  aller  järlich  ain  vasnahthün  und  darzü  ander  gewonlich 
und  beschaiden  dienst,  der  er  sü  danne  mit  liep  überkomen  mag,  an  alle  gevärde;  ez  war  danne, 
daz  ich  obgenanter  Friderich  Blarrer  oder  min  erben,  ob  ich  enwär,  von  der  vorgenemten  lüt 
wegen  von  ieman  ufgetriben,  angesprochen  und  geschadgot  wurdint;  den  schaden  sont  uns  die  selben 
vorgenemten  lüt  öch  ganzlich  gelten  und  usrihten,  an  allen  fürzug. 

Sant  Gallen,  fritag  vor  unser  Fröwen  tag  ze  der  liehtmisse,  1375. 

Schreibarten:    Costentxcer,  gantzlich,  Kratizen. 

StffUartkiv  St. Gallei.  D.  D.  2.  A.  16.  —  Pergament-original;  das  sigel  Fridrich  Blarers  hängt  offen.  —  Lichtmess 
fiel  1375  selbst  auf  einen  freitag. 

1738. 

Pfalzgraf  Fridrich,   herzog  in  Baiern,  erlässt  dem  abt  Georg  von  St.  Gallen  eine 

kaiserliche  Steuer  und  nimmt  in  in  seinen  schirm. 

Constans.    1375.    Febrnar  5. 

Wir  Fridrich,  von  Gotes  genaden  pfallenzgraf  bi  Rein  und  herzog  in  Beiern  etc.,  bekennen 

offenlich   mit  dem    brief  umb   die  voderüng  von  wegen  einer  stiür,    die  unser  genadiger  herre  der 

keiser   ze  disen  Zeiten  gehabt   hat  zu  dem  ersamen  geistlichen   unserm  lieben,   diemutigen   dem  abt 

und  dem  covent  gemainlichen  dez  klosters  zu  Sand  Gallen,   und  der  selben  stiur  wir  auch  vollen 

gewalt  und  macht  gehabt  haben  einzenemen  von  seinen  wegen  von  dem  obgenanten  abt,  dem  covent 

Und  irem  gotzhaus.    Nu  haben  wir  angesehen  die  besunder  genad  und  freihait  und  auch  die  willigen 

dienst,   die  si  dem  heiligen  reiche  bizher  getan  habent  und  auch  noch  in  künftigen  Zeiten  wol  tun 

mügen  und  auch  uns  von  dez  reichs  wegen,  und  haben  in  und  irem  gotzhaus  die  besunder  fuderüng 

getan  und  haben  si  und  ir  gotzhaus  umb  die  selben  voderüng  der  selben  stiur  gänzlichen  ledig  und 

loz  lazzen  und  sagen  auch  si  und  ir  gotzhaus  darumb  quit,  ledig  und  loz  mit  kraft  ditz  unsers  gagen- 

wurtigen  briefs.   Und  dorzu  so  haben  wir  si  und  ir  götzhaus  in  unser  besunder  genad  und  fuderüng 

22 


170  Geor&  1360—1879. 

und  auch  scherm  genommen.  Mit  urchünd  ditz  briefs,  in  geben  zu  Kostenz  mit  unserm  anhangen- 
dem insigel,  am  nächsten  montag  nach  unser  Fraüven  tag  ze  liechtmezze,  anno  Domini  millesimo  CCC, 
septuagesimo  quinto. 

Recht«  unten  auf  dem  umgebogenen  rande :  „d(e)  ui(anda)to  do(m)i(ni)  d(omini)  P  f  (r  i  d  e  r  i  c  >)". 

Schreibarten:  abbt.  brieff,  Pfrawen  (mit  umlautzeichen  Aber  dem  „w"),  Ffridrich,  pf.iUentzfrair,  frotihaw«  (mit  umlautzeichen  ober  den  .w).  Beyern,  kj, 
freyhait,  gcumynlichen,  gey*tlichcn,  heyligen,  keyner,  oy,  gantclichen,  hertzog,  Kontentz,  tte.  -  Für  alle  uberge*chribenen  umlaut-,  vielleicht  auch  für  hlow  ,aaitwWa  ai 
zwei  punkte  verwendet. 

Süftsarchiv  St.  Gallen.  S.  3.  C.  2.  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  o  r  i  g  i  n  a  1 ;  sigel  eingenäht. 

1739. 

Eglolf  von  Altstätten  gibt  seine  Zustimmung  zu  dem,  was  Christoph  und  Rudolf 
die  Meier  von  Altstätten  mit  abt  Georg  von  St.  Gallen  über  ire  zwei  dritteile  des 
meieramts  Altstätten  abmachen  wollen  oder  abgemacht  haben. 
Barg  Neu-Altstätten.    1375.    Februar  1«. 

Ich  Eglolf  von  Altstetten  tun  kunt  . . .  allen  .  .  .:  Als  min  lieben  vettern  Cristoffel  und 
Rudolf  die  Maiger  von  Altstetten,  gebrüder,  mit  dem  erwirdigen  minem  genädigen  herren  abt 
Görien  ...  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen  in  red  sind  komen  von  iro  tails  wegen  des  maigeramptx  se 
Altstetten,  des  selben  maigeramptes  zwen  tail  iro  sind  und  der  drittail  min  ist,  und  was  aber  da 
die  selben  min  vetter  mit  irem  tail  des  selben  maigeramptes  baid  gemainlich  oder  dewedre  under  in 
besunder  gen  minem  vorbenempten  herren  und  dem  gotzhus  ze  Sant  Gallen  schaffen  und  tun  wend 
ald  getan  hand:  das  das  mit  minem  guten  willen  und  gunst  beschehen  ist  und  minen  guten  willen 
und  gunst  darzü  gegeben  han  und  gib  mit  disem  brief,  mir  und  allen  minen  erben  an  ünserm  dri- 
tail  und  an  ünsren  rehten  des  maigeramptz  unschädlich,  an  alle  gevärd. 

Ze  der  Nüwen  Altstetten,  mäntag  vor  sant  Valentis  tag,  1375. 

Schreibart:  Yallentie. 

Süftsarchiv  St. «allen.  A.  A.  2.  J.  14.  —  Pergament-original;  das  sigel  Eglolfs  von  Altstätten  eingenäht  —  YrgL 
urk.  n.  1740  und  1741. 

1740. 

Christoph  der  Meier  von  Altstätten,   kirchherr  der  kirche  zu  Lustnau,  verkauft 
dem  abt  Georg  von  St.  Gallen  den  dritten  teil  des  vom  kloster  zu  lehen  gehenden 

meieramts  zu  Altstätten,  um  ein  leibding. 
Wil.    1375.    Febraarl7. 

Wir  Geori,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  das  an  alles  mittel  zftge- 
hört  dem  stül  ze  Ronie,  verjehen  .  .  .,  das  für  uns  kam  ze  Wil  in  unser  stat  des  nähsten  sams- 
tags nach  sant  Valentins  tag,  da  wir  offenlich  ze  gericht  sassent,  der  fromm  unser  und  unsere  gotz- 
hus lieber,  getruwer  dienstman  Cristoffer  der  Mäier  von  Altstetten,  kilchheir  der  kilchen  « 
Lustnouv,  und  offent  da  mit  sinem  ftirsprechen  und  sprach,  das  er  . . .  von  besunder  gnad  wegen, 
so  er  züz  uns  und  ünserm  gotzhus  hetti,  ainen  dritten  tail  des  mäieramtes  ze  Altstetten  mit 
gerichten,  mit  twingen,  mit  bannen  und  mit  allem  dem,  so  von  reht  und  von  gewonhait  dann  und 
darin  gehöret  .  .  .,  das  selb  mäieramt  sin  und  Rudolfs,  sins  bruders,  und  Eglolf  von  Alt- 
stetten,  sins  vettern,   reht  gemaind  wäri   und   von  Uns  und  ünserm  gotzhus  lehen  wir,  redlich 


Georg  1300— 1  »79. 


171 


] elit  verkult  hetü  •  .  ,  uns  und  ünserm  gntzhus  ze  Sant  Gallen  umb  ain  Unding,  du*  wir 
iru  darum  b  geben  haben,  als  wir  mit  im  überain  koiiien  sigen  .  .  . ,  und  weite  uns  och  das  selb 
nifuerarnt  ufgeben  und  vertegi.ni  und  zfl  ihiseni  und  ünsers  gotzhus  Ininden  bringen,  als  reht  war. 
Und  bat  ilns  erfarn  au  ainer  urtail :  sid  er  ain  kilchheir  war,  wie  er  das  tun  soltit  das  es  kraft 
ktri  du  und  hernach.  Do  fragt  unt  wir  urtail  umb  und  ward  ertailt  mit  gemeiner  urtail,  das  i -r 
siueü  Vogt  nemen  solti  an  dein  ring,  wen  er  wöltt  und  aber  denn  beschall,  als  reht  Wir«  Do  liaiii 
er  le  vogt  den  fromen  man  Alb rehten  von  Lindenberg,  sehultham  ze  Wil,  dem  wir  u<  li 
rlie  vogti  nach  ünsers  gotzhus  gewonhait  verüben  umb  die  Bach,  Do  bat  uns  aber  der  seil»  vogt 
mit  sinem  ftirspreehen  erfarn  an  ainer  urtail,  wie  der  vorgenant  Tri  stuft  er  im  fa.ni  und  sieb  sins 
iritoltaila  des  selben  mäieranites  verziben  sölt,  als  reht  war.  Do  fragtest  wir  urtail  und»,  und  ward 
ertailt  mit  gemainer  urtail,  das  er  den  selben  sinen  dritteutuil  des  vurgesrbriben  nniieramtz  mit  siner 
und  mit  dea  Torben  ante  n  sins  vogiei  banden  und  och  mit  der  vörbenunten  Rudolfs,  sins  brüders,  und 
Eglolfs,   sins  vettern,   siner  gemainder.   willen   und  gunst  ufgeben  sült  an   unser  band   zu   ünsers  vor- 

liben  gotzhus  banden.«.  Das  tet  oeh  er../*,  und  och  mit  des  vorbenanten  Rudolf  des  Mäiei>, 
sins  brüders,  willen  und  gunst,  der  under  ogeii  ze  gegen  stund  an  dem  gerieht  ,  ,  .,  und  zogte  uns 
och  dti  B€  Btett  otFenlieb  in  geriebte  aineii  brief,  benagelt  mit  des  vorbenanten  Eglolfs  von  A 1 1- 
sietten  insigel,  daran  und  damit  er  oeh  sinen  guten  willen  und  gunst  herzu  und  hierüber  geben 
hat . . ."' 

»)  Aafcttebrm»!.     b'j  »wicht-  untl  WlfMiIfclUlHirilll. 

ft«krtlli*fl«lir    h*U,  Utt,   Lmlhii*,   Kl?«*,  VAffljN    -    mtm  und  „<»•  tia4  u\thl  mit   .»(Iterlkelt  M  uulcrMchtiürii. 

fhi\  St.  .tiarilMi,  1.  L  1  J.  IT».  —  Pergament-  original;   die  sigel  des  abt«,   Christophs   and  Rudolf*  drr  Meter 
Altatültcu.  iowie  Albrecbtü  van  Lindenberg  eingenäht.  —  Vrgl.  nrk+  n,  1739. 


Als  bei  läge  zu  votatehendeni  bricie  mag  tlie  unvollständig  datirte,  aber  im  selbstversUmdliih  vorausgegangen! 
r  Urning  Christ ophs  and  Rudolfs  der  Meier  von  Alts! litten  mit  irem  vetter  Eglolf  von  Alt  statten  über  da-  u 

inj  -u^ii-t  folgt  n  ; 

St.  Gallen.    157(1—4    Februar  28.  27.  25.    Miirz  3.). 

Allen  ....  künd  ich  Eglolf  von  A  1 1 1 1 .  -i  | ,  e  n  , ».;    Von  dez  drittentailea  wegen  de?,  nniigeramptes  ze  Alt- 
in dem  Riiital,  den  ich  reht  nnd   redlieh  gekdfet  hau  von   Herrn  an    Maiger   von  Altstetten,   tmnetn 
n,  .  .  .  bin  ieh  darumb  mit  C  r  is  t  o  p  h  e  1  n  nnd  mit  R  u  d  o  1  f  den   M  ai  ge  r  n  von  A 1 1  r  t  e  1 1 e n  ,  sin» n  I a  i : 
Dtttfl  vettern,    ainer   rehter   gftnaimle    lieplieh    und  gütlich  überain  kamen,    und  ist  Geh   in  der  selben   getnainde  mit 
namen  bedinget   und   beret :   wedre  under  den    vorbeimmten  zwain   Criatopheln  und  R  ü  d  o  1  f  den    Mai  gern  vmi 
A 1 1  §  t  e  1 1  e  n  .   mlnen  vettern,   abgat  von   todes   wegen   and  verffir  an  Liberben,    dal  dünne   i  et  wedre   under  in  zwain, 
f   und  in  lij»  ist,   den  andern  erben   ml  an   sinem  tail   und  an  allen   sinen   rehten  dez  vorgesehribenen 
UMiigerftmptes  ze  Altstetten,   and  dai  ieh  DOCfb  min  erben,   ob  ieh  enbin,   noeh  nieman   andre  an   unser  stat  noch 
'"ii  imsern  wegen  den,   der  under  in  zwain  dennoht  lebt,  noch  sin  liberben.   ob  er  enwar,   an  dem   selben  drittentail 
de»  vorgeaehri Irenen  maigerampteä   ze  Altttetten   noch  an  den  rehtenT  die  der  selb  danne  gelassen  hat,  der  under 
in  rwain  absangen  war,   niht  sunien,  ierren,   beküudieren,   bekrenken,   ansprechen  noch  ichadgen  süllent  .  .  . ,  an  alle 
Ie,  Beechäcb  aber,  daz  so  baid  abgiengxnt  von  todes  wegen  und  rerfurint  an  Hberben,  so  ist  in  der  vorgesebribenrn 
ade  mit  namen  bedinget  and  beret,  daz  danne  die  selben  baid  tail  dez  TOTgeecfaribengn   uiaigeramptes  /e  A  I  t- 
,  ganzlich  und  gar  vallen  aont  an  mich  oder  an  min  liberben,  ob  ich  enwär.    Besehileh  oeh,  daz  ii  h  ah- 
wegen  und  verfur  an   liberben,   «o  ist  Öeh   bedrngot  und  beret*  daz  dann  der  selb  min  drittail   dea 
*QTg««rhril>eiieti  luiügerainptes  ze  Altstetten  .♦.  vallen  sol  an  die  vorgenenitan  Crittopheln  und  Rudolf»  die 
m  Altstetten,    gebruder,  min  vettern  l>aid.   and  an  iro  ietwedres  liberben,   ob  m  cnwürint.    Ez  ist   öch 
Bttt  Mmen    beret    nnd    bedinget:   beflchäch,   daz    ich    ald  dewedre    under   den  forbenemten    minen    vettern    «»der    unser 
l«W^n.  ob  wir  enwiirint,  von  sinem  tail    und  von  sinen  rehten   dez  vorgesehribenen   BUttgeramptefl  M  Altstetten 
i'S  jares  gan  und  die  versetzen  oder  verköTen  wö)tt  daz  der  danne  den  andern  zwain  under  um  gemaindern  den 
i  -inen  tail  und  sinü  reht  dez  vorgesehribenen  nmigeminptes  de/,  äfften  fSll  bitten  und  vor  milnglieheui  versetzen 


172 


Georg  1360—1379. 


<li  r  M  köfenii  geben  sol»  alz  Hanne  zitKrh  und  besrhaitknlieh  ist,  au  j!N  gevltale.  Wil  aber,  daz  wir  ifl 
niht  k6fen  oder  verphemlen  wöltint  akl  uiöhtint,  bo  mag  der  selk,  der  under  uns  dünne  den  selben  sünen  tail  ferset 
oder  verköfen  woltT  den  selben  sinen  tail  und  nntl  reW  des  vorgeschrittenen  maigerainptes  wol  ver--rt/.en  oder  ze 
kSfemi  geben,  wem  er  wil ;  und  süllent  wir  in  danne  daran  niht  snnn  n  noch  ierren  mit  werten  noch  mit  werken 
noch  mit  dchainen  andern  Barben,  an  alle  gevärde.  Und  ze  ainem  waren  Urkunde  und  ganzer  sii-herliait  aller  der 
vorgeschrilienen   dinge   und   gedinge  80  ban   ich    Eglolf  von  A  1 1  b  t  e  t A  8  n  ,   da   VOfgenemt,  für  D  I    alle   min. 

erben  min  innigfl  gehenkt  an  tliscn  brief,  der  geben  ist  ze   Sant  Gallen  in  der  rtat,   an  dem  nannten   fritag  nach 
sant  Mathias  tag  dez  zweifboten,   in  dem  jar,   do  von  Criwlus  gebürt  waren!   drüzehenb ändert  jar,   wbenzig  jar 
darnach  in  dem  .  .  . 

8  ebt«  l  b  «  r  t  #  li  r    <eko«H>t,  knaff»n,  -um,  ver-,  l^kiliuberrpd.  »»ereil,  11*  *  tAhitle  u ,  ttnk-iiuerUf  >  ftUtliy**.  (uUIk  lv,  p*ntftcr,  DÜL/Mb,  T*rttUs*tK 

Stiflwirrhiv  St.  Wallen.  i.  \,  2.  J.  51.     -  P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  o  r  i  g  i  n  al ;  aigel   < 'ingcnäht. 

1741. 

Rudolf  der  Meier  von  Altstätten  verkauft  dem  abt  Georg  von  St.  Gallen  den  dritten 
teil  des  vom  klosier  zu  lehen  gehenden  meieramtes  zu  Altstätten,  um 

80  pfund  pfennig. 
Wil.    1375.    Februar  lf>. 

Allen  .  .  ,  tfon  ich  Rudolf  der  M  ii  i  e  r  von  A  1 1  s  t  e  1 1  e  n  kuut  . . , ,  daz  ich  . . ,  von  niiner 
liehen  not  wegen  redlich  und  recht  verkoft  hau  aineii  drtttentail  des  müi'Tuintes  ze  Altstet  teil  mit 
gerichten,  mit  bringen,  mit  bannen,  mit  alten  rehten,  nützen  und  gewonhaiteu  und  mit  aller  zögehörd, 
des  seihen  niiiieramtes  ain  drittail  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen  ist  und  ain  drittail  mines  vettern 
Eglolfs  von  Altstetten  und  ain  drittail  min  gewesen  ist  und  von  dem  gotzhus  ze  Sant  Gallen 
lehen  ist,  und  hin  ze  kofenn  geben  dem  erwirdigen  minetn  gnädigen  hen*en  abt  üeorijeu  ,  ,  .  des 
gotzhus  ze  Sant  Gallen  und  dem  selben  gotzhns  umh  ahzig  pfunt  pfenning,  guter  Costenzer 
müns  ,  .  .B);  und  ban  ocli  den  seihen  miuen  drittentail  des  vurgeschribeii  maieramtes  .  .  .  minem  vur- 
henanten  herren  mit  des  vurbenanten  Eglolfs,  mines  vettern,  willen  und  gunst  ufgeben  und  gevertegot 
zu  sinen  und  zft  des  selben  gotzhus  banden  .  .  .U} 

Wil  in  der  statt  mentag  vor  sant  Mathies  tag,   1375, 

•>  QuKluuimfyrmBL     b)  Vcnuctil-  und  wlnrhifVforniol. 

hr|ireibirl*ii'.    koffern»,  ff«  w<»n  lullten,    lULlij«**,    MJtjrer,   -•mte«,  luitriilifr,  MULor», 

Stiftwrfhh' SLWallen,  A.A.  l.JJÄ-,  —  Perg  aiue  ii  t- original;  da»  sigel  Kudolfs  eingeniihL        Vfgl.nrk.il.  1739. 


1742. 

Ritter   Lütold   der  Schenk   von   Landegg   verzichtet   für  sich   und   seinen    hru 
Markli  zu   gunsten  von  Heinrich  Talaekrer  von  Bischofzeil,   kirehherr  der  pfarr- 
kirche  Kriswil.  auf  alle  ire  rechte  an  diser  kirche. 
WIL    1375.     Hai  1. 

In  nomine  Domini  nostri  Jesu  Christi.  Amen,  Per  hoc  presens  publicum  instruiuentum  univei 
et  singulis  eiusdem  inspectoribus  seu  auditoribus,  quos  inf™  scriptum  tangit  negotium  vel  tai. 
poterit  quomodolibet  in  futurum,  pateat  evidenter,  quod  sub  anno  Domini  eiusdem  millesinio  tricen- 
tesimo  septuagesinio  quiuto,  indietione  tredeeima,  prima  die  mensis  Maji,  eiusdem  diei  bora  m« -ri- 
diei  vel  quasi,  pontificatus  sanetissiuu  in  Christo  patris  ac  domiui  domini  nostri  Gregorii,  divina 
Providentia  pape   nudecinii,   anno   suo   quintoT   in  mei  publici  auetoritate   imperial!   notarii  ac  testiii 


Georg  1860—1879, 


173 


uWriptoruin    presentia,    in    oppido    Will       0 


stantiensia  diocesis,  in  dünn*  H  a  i  n  r  i  c  i 
,  ooepicia  toiaem,  personamer  constituti,  discretns  vir  IIa  in  Heus  dictue  Tal- 
ak  Ter  de  E  p  i  s  C  0  p  a  1  i  c  e  I  I  a  ,  rector  ccclcsie  parrochialis  in  E  r  LS  wil  e  ,  Consi  o  n  I  i  e  nsis 
rliocesis  prediete,  ex  una,  et  Lütoldus  Schenk  de  Landegg,  armiger,  pro  se  ac  procurator  et  nomine 
profuratorioT  nt  asseruit,  Marklini  dicti  Schenken,  fratris  sui  carnalis,  haben»  ab  eodem  Mark- 
I  iiH>  ad  infraecripta  plentun  et  sufficiens  mandatum,  ex  parte  altera,  idemque  LH  toi  du»  suo  ae 
dicti  sui  fratris  nomine  procuratorio  non  vi  eoaeüis  nee  raetu  inductus  nee  dolo  alicuiust  ut  asseruit, 
circuniventus,  sed  sponte.  libere  ac  publice  reuuntiavit  pro  B6  vi  fratre  suo  pivdicto  nomine  procura- 
lorio,  eorum  liberis,  beredibus  et  omnibua  sueccssoribus  in  manue  dicti  Hainrici  omni  juri"  et  juribus 
quihuscunque  sibi,  fratri  suo  aut  liberis,  heredihus  ae  eqeeeasoribus  suis  in  tlieta  ccclesia  Eriawile 
vfl  pcrtinentiis  eiusdeni  quoeunque  modo  ronpetenf  ünis  vel  eonpetere  valentibus,  et  ipsiuu  Hain* 
ricuin  suo  vice  et  nomine  dicti  sui  fratris  per  manuum   suarinn  eonjunctioncm   in   enrporalein  posses- 

ED  quietam   et  pacificam  d  nlesie  cum  suis  pertinentiis  univorsis,  qnantuui  in  00  vice  sua  et 

nomine  procuratorio  predicto  fuifc,  liberaliter  misit  et  induxit;  et  voluit,  ut  dictus  Hainricus  dictum 
ecdesiauii!'  in  Eriawile  de  cetero  cum  omni  jiire''\  juribus  et  pertinentiis  universis  libere  nl<  retur, 
utatur  et  fruatnr  pro  sue  libito  vohintatis.  renuntians  niehiloiiiinus  ad  majorem  eautelam  pro  sc  et 
suo  fratre  procuratoria  potestute,   suis  liberis  et   ipso  mm  heredihus  omni  exceptioni  doli  malu  Htteris. 

•  uu-ntis.  eoncessionibus  et  privilegiis  episeopalibus  et  aliis  quibusounque  ac  omni  juris  attxilia 
canonici  et  civilis,  quo  vel  quibus  mediantibtis  ipse  fraterque  suus  prejatua  prrtactuin  Haiurieuni 
tu  'litta  sua  eedeeia  inpedirent  et  occuparent  aut  üipedire  aeu  occupare  nunc  re!  in  posterum  quoria 
possenl  et  dieta  rmunciatio  ([uomodolibet  anullari  vel  etiain  tu  toto  seu  parte  infringi  vel  ali- 
qualiter  inpediri  valeret.  Fromisit  etiain  predietus  Lütoldus  pro  se  et  suo  fratre  nomine  procuratorio 
flunque  omnil>us  liberis,  besredibus,  Bucceseoribtis,  consangumeie,  aauciia  et  adjutoribus,  qctod  ipsi  per 
IB  Dee  per  alium  seu  alio.s  vel  quamcunque  interpositam  personal»  dictum    Haiurieuni    in  dicta 

j;i  in  judicio  vel  extra   unquani   inpetofd,  convenire,  dainjuiiucare  vel  ut   dampiiificutur  procurar«' 
q nrrijui>ii iainque  de  ipso  ponere  debeant  quovia  qoesifco  ingenio  vel  colore,  nee  alüs  dare  consiliui  i 
timiliuai  \vl    favorem  publice  vei  occulte,   de  quibus  etiain    prcniissis  uinuibus   et  nngttlifl  cum  deluhi 

mm  forma  preftitus  Lütoldus  pro  se  et  suo  fratre  nomine  procuratorio  fidem  nomine  juraineiiti 
iWü  Baper  quibue  omnibua  ei  singulia  premissis  prefatua  Hainricus  Talakrer  ine  notarium 
ptiMicum  infrascriptum  cum  instantia  requtsivit,  ut  süii  de  liiis  omnibus  et  singulis  unuiu  vi  I  pbici 
eosficereoi  isstnunentuiD  vel  instrumenta,  prout  oportuuum  exzsterel  e)  aeoessitafl  requireret,  Art;i 
Hut  hec  anno,  indictione,  die,  meneia,  bora.  pontiticatu  et  loeo,  quibue  supra,  preeeatlbaa  41bert€ 
«le  L i  ii  d  e  u  h  e  r  g ,  schultcro  in  W  i  1 ,  1t  ft  d  o  1  f  o  dv  L  i  e  c  li  t  e  n  s  t  a  i  g  et  Ü 1  r  i  c  0  diclo  K  u  p  f  e  I  - 
»ciiait,  testibus  ad  premisaa  vocatw  pariter  et  rogatis. 

Et  ego  Johannes  Molitoris,  clericus  conjugattis  ( Jo  n  si  a  n  t  i  e  u  s  is  dincisis,  publicue 
üuperiali  auetoritate  notariua  juratue,  qnta  predictis  renunriationi»  recognationi10,  promissioni  ac  fidei 
lütUHji  '  preeene  una  cum  prenominatis  testilnis  fui  eaque  oinnia  et  sin^ula*  ut  prescribitur,  sie  Heri 
rtfi  et  aiulivi:  ideirco  hoc  presens  publicum  instnnuentuin,  alüs  anluis  negotÜB  prepeditus,  per  alium 
*mlii  procuravi  nianiii|iu'  mea  propria  subscripsi  signoque*1  meo  solito  et  cemsueto  signati  ,  rogatus 
fll  mitanter  requisitus  a  H  a  inr i co  Tal  a  k  r e  r  predicto. 

*ikr«0»«rt»u ;  AWmtihn,  ikclnnkk,  -an  >  ,  nuMtnte^    '  -  jß  aad  nt**  fmA  bMU  oUI  dohotell  n  ■■IwwlliHia 

liv  St. Mk n,  IK  4.  K.  ft.  —  Pergament-original;    dm  neteHataeil^eD  iflÜ  »in  niülraU  auf  einem  et&xtder, 
nler  die  buclnstaben  1,  MOL. 


174  GeorS  1360—1379. 

1743. 

Bischof  Heinrich  (III.)  von  Constanz  bestätigt  die  Schenkung  des  grafen  Fridrich  (VI.) 
von  Toggenburg  an  die  einsidelei  und  capelle  im  Sedel,  sowie  alle  der  einsidelei 
verlihenen  freiheiten,  und  nimmt  die  capelle  nebst  einsidelei  und  allem  Zubehör 

in  seinen  schütz. 
Constans.    1375.    Mai  «8. 

Heinricus,  Dei  gratia  episcopus  Constantiensis,  universis  presentium  inspectoribus  salutem 
in  eo,  qui  est  omni  um  vera  salus,  cum  notitia  subscriptorum.    Licet  cunctos  in  stadio  huius  militantis 
ecclesie  currentibus  et  presertim  nobis  subjectos  in  suis  püs  propositis  confovere  teneamur,  illos  tarnen, 
quos  divinis  laudibus  pre  ceteris  vigilare  conspicimus,  ampliori  favore  nos  prosequi  debere  dignum  ar- 
bitramur  et  congruuni.   Sane  cum  devotus  frater  Johannes  dictus  de  Rütberg  in  heremitorio  sihe 
olim  nuncupate  in  dem  Sä  dei,  nunc  vero  nominate  in  dem  Tobel,  nostre  diocesis,  de  consensu  eorum, 
quibus  fundus  pertinuit,  unam  capellam  cum  suis  fratribus  ad  laudem  et  honorem  Dei  et  gloriosissime 
virginis  matris  Marie   totiusque  celestis  exercitus,   de  consensu  etiam  loci  ordinarii  ac  rectoris  par- 
rochialis  ecclesie  in  Ganderswile,   dicte  nostre  diocesis,  in  cuius  ecclesie  parrochia  huiusmodi  here- 
mitorium  existit,  •  construxerit  et  erexerit  ac  consacrari  procurarit,  et  in  eodem  heremitorio  a  secularibus 
fluctibus  segregatus  ad  modum  sanctorum  patrum  cum  suis  fratribus  sub  stricta  vita  heremitica  Deo  8 
longis  temporibus  retroactis  adeo  vacaverit,  quod  etiam  vita  •  ipsius  non  paucos  ad  salubrem  hactenus 
traxerat  devotionem ;   et  propterea   felicis   recordationis   quondam   Fridericus    comes   de  Tok- 
kenburg,   cui  fundus  dicti  heremitorii  necnon  silve  predicte  jure  dominii  pertinuit,  eandem  siham 
necnon  curtim  et  aream  dicti  heremitorii  ac  capelle  predicte  pure  propter  Deum  ob   remedium  sue 
et  progenitorum  suorum  animarum  dicto  fratri  Johanni   eiusque  fratribus  eorumque   successoribus 
universis  donaverit  et  ab  omni  Servitute  et  subjectione  temporali  dictum  heremitorium  cum  eius  silva 
exemerit  ac   liberum  et   absolutum   reddiderit   et  Deo    dedicaverit,   prout    in   litteris    eiusdem  quon- 
dam  F  r  i  d  e  r  i  c  i    comitis  super  huiusmodi  donatione  confectis  vidimus  plenius  contineri ;  nobisque 
prefatus  frater  Johannes  cum  suis  fratribus  humiliter   supplicavit,   ut  huiusmodi   donationem  ac 
omnia,   que   per  ipsum   quondam   Fridericum    comitem   circa  ipsum  heremitorium  facta  sunt, 
auctoritate   nostra   ordinaria  auctorizare,    approbare  et  confirmare   dignaremur:  nos  igitur  huiusmodi 
instantis   supplicationibus  ob   honorem  Dei,    cuius   cultum   in   nostris   temporibus   cupimus  adaugeri, 
favorabiliter  annuentes,   donationem  prefati  quondam  Friderici  comitis  de  To  k  k  e  nburg,  dicto    i 
heremitorio  eiusque  capelle  factam,   omnesque  libertates  eidem  heremitorio  traditas  auctoritate  nosb» 
ordinaria  auctorizavinius,  approbavimus  et  confirmavimus  et  in  nomine  Domini  auctorizamus,  appro- 
bamus  et  confirmamus  presentium  per  tenorem.    Et  ut   prescripta  capella  cum  dicto  suo  heremitorio 
omnesque  res  ecclesiastice  et  mundane  eidem  capelle  et  heremitorio   donate  et  collate  et  inantea  do- 
nande  et  conferende  plena  gaudeant  libertate,  predictam  capellam  eiusque  heremitorium  omnesque  res 
ecclesiasticas  et  mundanas,   nunc  eisdem  donatas  et  collatas  et  in  futurum  donandas  et  conferendas, 
sub  omnipotentis  Dei   et  gloriosissime  virginis  matris  Marie   et  sanctorum   Johanni s   Baptiste  et 
Johannis  Ewangeliste,  in  quorum  honore  ipsa  capella  est  consacrata,  atque  nostram  et  successorum 
nostrorum  recepimus  protectionem  et  recipimus  per  presentes,   ac  universis  et  singulis   tarn  ecclesia- 
sticis,  quam  secularibus  personis,  presentibus  et  futuris,  sub  pena  excommunicationis,  quam  in  trans- 
gressores  huiusmodi  nostri  mandati  canonica  monitione  sex  dierum  premissa  ferimus  hiis  inscriptis,  ne 
quis  dictam  capellam  et  eius  heremitorium  ac  res  et  bona  quecunque  ecclesiastica  vel  mundana  nunc 
ipsis  collata  et  iuposterum  conferenda  invadant  seu  diripiant  aut  sibi  usurpent  vel  ipsos  fratres  dicti 


176 


Georg  1380-137». 


1745. 


hm  xt 


Abt  Georg  von  St.  Gallen  weist  die   burger  von  Wil  an,   dem   propst  Kuno  von 
Stoffeln  als  einem  pfleger  des  klosters  gehorsam  zu  schwören. 

wii.  un«.  Juni  ml 

Wir  QeÖri,  von  Sottet  gnaden  abt  des  gotdnu  ze  Sani  («allen,  das  an  alles  mittel 
dem  stftl  se  Köm«-,  in  Costenzer  bistum,  verjehen  und  tun  kunt  offen  11  rh  mit  disem  brieve  allen,  ciu? 
in  ansehent,  lesent  oder  httrent  lesen:  Als  wir  herr  Chün  von  St  off  ein,  probat  ünsers  vorbenant^u 
gotzhus,   nach  rät    unser    bernn   von  dein   capitel,   unser  vorgedahten   gotzhus   dienstlüt,    unser   frür^j, 
and   OCh   unser  bürger  sse   Wll,  ze  ainem  pfleger  über  unser  gotzhus  genonien  und  gesetzt  habin 
wir  du  unser  vorhemniten   burger  se   W  i  1    gemninlich    gehaissen  habin,   dem  vertu  inuiten    herr  *'livin 
von  Stoffeln  ge  suenvn,  gehorsam  ze  sinne  in  allen  Sachen  und  ze  wartenn  und  ze  tftnd  als  ain« 
pfleger«    ;«H<'  die  Wlle    und    er  WM!   der   |*Heg   nit  Verstössen    noch  verkert    ist.    Beschall    aber,    das   «1er 
selb    pfleger    bi    Knaena    lebeo    ron    todeß    wegen    abgieng   «»der   Verstössen    wurdi,    so   sont    uns    üns*er 
vorbeiiant,   btirger  /»    WH   dann   gebunden  sin   ze  wartenn   und  ze  tund   und  gen   uns   bliben,   als     sü 
vormals  geswoni  haut.    Die  vorbenanten  Unser  burger  sont  uns  och  ntlt  gebunden  sin  ze  wartenn  xiait 
ai-h  n,    alla    -Im     wile    der  vorbenajit    linr    Chan    von    Stoffeln   pfleger  ist,  won   als  verre   als     sü 
iins   gebunden   sint   ze    tflnde    von    ünsern    leben,  und    sont    wir   sü    och    dabi    lassen    heliben,    als 
bisher  komen  sint  bi  One  und   ünsern  vordem,   an  alle  geverd.    Beschuh  och,    das  wir  abgiengen  von 
indes  wegen   in    drin   zit,    diewil    er    pfleger   war.    so  sont   unser  rorbenant   burger  ze   Wil    dannenliiu 
nah   ilnserni   tode  ainem    capitel   geniainüeb   dee  gidzhus  ze  Sant  Gallen  warten    unz  an    ainen  ain- 
weligen    abt   oder   pfleger   des  vorgeschriben   ilnsers   gotzhus,    als  daher  von   alter  sitt   und  gewonlicli 
gewesen  ist,  an  geverd.    Und  des  und  herüber  ze  aiuer  warhait  aller  vorgesehribener  ding  haben  wir 
abt  Beftri    flu   vorgenant    unser   tnsigel   offeulich   gehenkt   an   disen   briet",    der   geben   ist   ze  Wil  i* 
unser  itat,   au  dem   uabsten  samstag  vor  unser  Herren    frolicham'11  tag,    in  dem  jar,   do  man  zalt  ro 
Oottes  gebÜrt  driizehenhundert  jar,  sibenzig  jar,  darnach  in  dem  fünften  jar, 

*)  Ober  >1*iu  i*iia]»>i  -  rnwtr««trlch. 

Hrh*HUiUi)       en|<}>it«if  djütlUB,  Ointunlut,  •ibeilixlf ,  m* 

S! ;il «irrhii  Wil.         P  e r  g  u  in  e  n  i  -  o  r  i g i  n  a  1 ;  sigel  abgefallen. 

Der  wei<ung  des  abtes  wurde  laut  nachstehender  Urkunde  unterm  IS.  Juni  nachgekommen: 

Wir  i  i  i  .1  mid  die  burger  genminlieh  der  stat  ze  Wil  in  Turgo  verjehen  und  tiin  kunt  offenlich  an  disem 
britf  .ill<  ii,  die  in  ansehent,  lesent  oder  hörent  lesen,  das  wir  önserm  gnädigen  herren  herr  Ctjun  von  Stoffe  litt, 
Pfobft  und  pfleget  des  gotzhus  m  Baal  Gallen,  von  heilKmi  wegen  ünsers  gnädigen  herren  aht  Geftrijen  von 
Gtottei  gnaden  den  vnrgeduhteii  gotzhus  ze  Sunt  Hallen,  gesworn  habin  gelert  aide  zu  den  haili^en.  gehonu  ze 
dlUl«,  M  wartenn  und  /,►■  feinde  ab  aineui  pfleger,  alle  die  wile  und  er  pfleger  ist.  Beschall  über,  das  dar  selb  pflege* 
nhgieng  von  tode«  wegen  oder  verkert  oder  rawtoeeCfl)  wurdi  in  üusera  vorbenanten  herren  abt  Ueorijen  lebtagen, 
*o  sont  wir  dem  rodbeaanten   ünaerm   herrta   alt  Ueorijen   gebunden   sin   ie  wartenn,   gehorsam  7»  nd  ze 

tünde,  aln  wir  vormals  gesworn  habin.  A.ber  alle  tlie  wile  der  vorbenant  berr  (hün  von  Stoffeln  pfleget 
siid  wir  üiiNi'rm  vorlieuanten  herren  abt  ueorijen  mit  gebunden  von  der  aid  wegen,  so  wir  im  gesworn  habin  ze 
wartenn  noch  ze  tünde,  won  als  verre  wir  im  gebunden  sitit  ze  tund  von  ünsern  lehen;  und  sol  er  uns  och  dabi  lassen 
bübe&t  ;t's  w[r  bisher  koinen  sijen  bi  im  und  mwn  vordem,  In  alle  geverd,  Beschah  aber,  das  unser  vorbenanter 
lirrrr-  ftbt  Qe5fl  vti  todet  iregen  ebgieng  in  dem  KU,  diewile  der  vorbenant  herr  Chun  von  Stoffeln  pfleger  ist, 
ho  iont  wir  daiiuenhilB  nah  des  selben  ilnsers  herren  abt  Ueorijen  tode  ainem  capitel  gemainlieh  ze  Sunt  Gallen 
Wüten,  <m/.  m  toneo  eSaweHgen  iM  Ode*  pfleger  des  vorge«^l»rib**n  gotzhus,  als  daher  von  alter  sitt  und 
gewesen  ist.     Und  /.<•  aimt    warhait   aüir  vorgi'srhriWner  ding,    wmi  wir  ze  disen  ziten  enkamen  schultbaiisen   iiabin. 


Georg  1360—1379.  177 

»o  haben  wir  alle  gemainlich  ernstlich  gebeten  die  fromen  manne  Her  man  von  der  Braiten  Landenberg*)  und 
Albreht  von  Lindenberg,  das  sü  ir  insigel  gehenket  hant  an  disen  brief.  Darnach  verjehen  wir  die  obgenanten 
Herman  von  der  Braiten  Landenberg*)  und  Albreht  von  Lindenberg,  das  wir  durch  flissiger  und  ernstlicher 
bett  willen  des  rates  und  der  burger  gemainlich  der  stat  ze  Wil,  da  vorgenant,  ünsri  insigel  offenlich  gehenkt  hant 
an  disen  brief,  uns  und  ünsren  erben  in  dir  sach  genzlich  unschädlich ;  der  geben  ist  da  selbs  ze  W  i  1 ,  an  dem  nähsten 
mentag  vor  ünsers  Herren  frolichamb)  tag,  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Gottes  gebürt  drüzehenhundert  jar,  sibenzig 
jar,  darnah  in  dem  fünften  jar. 

•J  „Braitenlandenbcrg".    b)  Über  dem  auslautenden  „m-  ein  abkÜHungMtrieh. 
Schreibarten:    Stoffeln  (neben  „SWffelnn«*),  cappitel,  ge  betten,  rotte*.  Thurjrö,  gentzlich,  sibentzig,  untx. 

Stifturr kif  St  Gallen.  H.  H.  H.  1.  Fase.  1.  n.  8.  —  Pergament- original;  beide  sigel  hangen  offen. 

1746. 

Graf  Rudolf  (IV.)  von  Montfort- Feldkirch  verzichtet  zu  gunsten  von  frau  Agnes, 
äbtissin  des  klosters  zu  Lindau,  auf  seine  rechte  an  des  Prokkers  söne 

und  an  den  Graf  zu  Balgach. 
Lindau.    1375.    Juni  «O. 

Wir  grauf  Rudolf  von  Montfort,  herre  ze  Veitkirch,  tugent  kunt  und  verjehent  gen  meng- 
lich mit  disem  brief:  Waz  wir  rechtz  hetten  und  han  mochten  ze  dez  Prokkers  sünen  ze  Balgach 
und  ze  dem  Graven  von  Balgach,  der  selben  unser  recht,  vordrung  und  ansprach  habent  wir  von 
bet  wegen  der  erwirdigen  gaistlichen  in  60t  fro  Agnesun,  äbtissenn  unser  Frouven  gotzhus  ze 
Lindouv,  uns  gen  in  und  gen  dem  selben  ir  gotzhus  luterlich  verzigen  und  ir  und  ir  gotzhus  die 
selben  lüte  ledig  gelazzen.  Und  dez  ze  urkünd  der  warhait  und  stäter  sicherhait  habent  wir  disen 
brief  mit  ünserm  aigen  insigel  für  uns  und  unser  erben  besigelt;  der  geben  ist  ze  Lindouv,  an 
ünsers  Herren  fronlichams  abent,  nach  Cristus  gebürt  drüzehenhundert  und  sibenzig  jar,  donach  in 
dem  fünften  jare. 

Sehreibarten:    brieff,  ffrauff,  Fro  wen,  Llndow,  sibenUig. 

Stiftsarehif  St  Gallen.  D.  D.  2. 1. 17.  —  Pergament-original;  sigel  eingenäht. 

1747. 

Rudolf  Kilchhofer,  propst  des  klosters  St.  Johann,  und  sein  bruder  Konrad  Kileh- 
hofer  von  Flawil  verkaufen  den  brachzehnten  zu  Schwarzenbaeh,  ir  lehen  von 
dem   freiherrn   Heinrich  von  Hewen,   an  Heinrich   Eberhart  von  St.  Gallen,  um 

48  pfund  pfennig. 
St.  fallen.    1375.    Juni  A3. 

Allen  .  .  .  künden  wir  diz  nachgenempten  Rudolf  Kilchhofer,  brobst  dez  gotzhuses  ze  Sant 
Johans,  sant  Benedicten  ordens,  in  Costenzer  bistum,  und  Cfinrat  Kilchhofer  von  Flawile, 
sin  elicher  bruder  .  .  .,  daz  wir  .  .  .  recht  und  redlich  den  brächzehendeu,  gelegen  ze  Swarzenbach 
überal,  der  unser  lehen  gewesen  ist  von  dem  ersamen  frijem  herren  Hainrichen  von  Hewen,  mit 
allen  rechten  verköfet  und  ze  köfen  geben  hant  dem  beschaiden  Hainrichen  Eberhart,  unserm 
fründe,  burger  ze  Sant  Gallen,  und  sinen  erben,  ob  er  enwär,  umb  fierzig  phunt  und  fünf  phunt 
phenning,  guter  Costenzer  münse,  der  wir  ganzlich  von  im  gewert  sient  und  damit  wir  unsern 
grossen  schaden  verkomen  hant.    Den  selben  vorgeschriben  brächzehenden   mit  allen  sinen  rechten, 

23 


178  Geor£  1360—1379. 

nützen  und  zügehörden  hant  wir  im  frilich,  willeklich,   recht  und  redlich  ufgeben,   gevertigot  und  ze 
sinen  handen  bräht  mit  dez  obgenanten  hern  Hainrichs  von  He  wen  und  mit  unsern  handen,  als 
recht,  sitte  und  gewonlich  waz,  und  als  es  kraft  und  mäht  sol  und  mag  han,  nu  und  ich  hienach  ..." 
Sant  Gallen,  an  sant  Johans  abent  dez  Töfers  ze  sunnwendi,  1375b). 

a)  Verlieht-  and  wlrechafWforinel.    b)  Dm  tageadatam  ist  nach  dem  jareadatum  angeseilt. 

Sehreibarten:    kouffen,  verkooffet.  Touffers,  Flawllle,  fr  jr  lieh,  Kylehhofer,  Coatentter,  flerUig,  iranUlieh,  Hwartitnbaeh. 

Stittsarfkiv  St.  «allen.  J.  2.  LI.  —  Pergament-original;  sigel  feit. 

1748. 

Ulrich  von  Sehwarzenberg,    Hans  und  Gerig  Digisheim,  Burkhart  von  Ehingen 
und  Arnold  Rütter  widersagen  dem  sehultheiss  und  den  bürgern  zu  Wil  wegen 
des  Unrechts,  das  dise  dem  abt  Georg  von  St.  Gallen  zugefügt  haben. 

Waldkirch.    1375.    Juli  6. 

Ich  Ulrich  von  Swarzenberg,  Hans  Tigenshein,  Gerig  Tigenshein,  Burkart  von 
Ehingen,  Arnolt  Rütter,  widersagen  üch  dem  schultheissen  und  den  burgern  gemeinlich  ze 
Wile  von  der  von  Wildenstein  wegen,  umb  daz  unreht,  daz  ir  irmft)  vetter,  dem  apt  von  Sant 
Gallen,  getan  hant,  und  wellent  in  irem  friden  und  unfriden  sin  und  wellent  damit  unser  ere  vor 
wol  bewart  han.  Und  des  ze  Urkunde  so  han  ich  Ulrich  von  Swarzenberg  der  vorgenant  min 
ingesigel  ze  ende  dirre  geschrift  getrugket  uf  disen  brief.  Geben  ze  Waltkilch,  an  fritag  ze  nehste 
nach  sant  Ulrich  tag,  do  man  zalt  drüzehenhundert  jar  und  fünf  und  sibenzig  jar. 

a)  Nicht  völlig  sicher;  es  ist  an  dem  wort  corrigirt. 
Schreibarten:    brieff,  aibentxig,  Swartzenberg. 

Stiftsarehiv  St. Gallen.  Eifcrik XIII.  Fase.  2.  —  Papir-original;  das  aufgedruckte,  grün-schwarze  wachasigel  erheblich 
beschädigt. 

1749. 

Gaudenz  von  Hofstetten  auf  Dübelstein  verkauft  dem  abt  Heinrich  von  St.  Johann 
seine  leibeigenen  frau  Katharina  Hofmann  von  Schmerikon  und  ire  söne, 

um  40  pfund  pfennig. 
1375.    Ansäst  «©. 

Allen  .  .  .  künde  ich  Gudenz  von  Hofstetten,  sesshaft  uf  Tübelstein  .  .  .,  das  ich  .  . . 
ze  köfenne  geben  han...  dem  erwirdigen,  wisen  geistlichen  herren  abte  Heinrich  und  sinem  gotehus 
ze  Sant  Johanne,  sant  Benedicten  orden,  in  Costenzer  bistüm,  gelegen  in  Sant  Johanner 
tale,  des  ersten  fron  Katherinen,  Heinrichs  Hofmans  von  Schmerikon  elichü  wirtin,  und 
darnach...  Rüdgern,  Cünrat,  Berchtolt,  Hansen  und  Rftdin,  der  egenanten  Katherinen 
elich  süne,  du  ellü  sechse  von  dem  libe  min  eigen  unzher  gewesen  sint  .  .  .a)  Und  darumb  so  han 
ich  Gudenz  von  Hofstetten  in  eins  rechten  köfs  wise  empfangen  von  dem  obgenanten  abte 
Heinrich  und  von  sinem  gotzhus  vierzig  pfunt  pfenning,  Züricher  münz,  genger  und  genemer...^ 

Mentag  nach  unser  Fröwen  tag  ze  mittem  Ögsten,  1375. 

a)  Verlieht*  and  wlraehaftaformel.    b)  Quittangaformel. 

Schreibarten:  kouffenne,  Coatentier,  Oudentz,  inQnts,  untxher,  viertiig. 

Stiftsarekiv  St  (lallen.  P.  P.  5.  C.  30.  —  Pergament-original;  das  sigel  des  Gaudenz  von  Hofstetten  eingenäht 


Omg  1  WO— 1379. 


179 


Abt  Georg  von  St,  Gallen  weist  schultheiss  und  bürger  von  Wil  an,  den  herren 
Hermann  von  Landenberg-  Greifensee  und  Hugo  von  Landenberg  gehorsam  zu 
schwören  bis  zum  spräche  des  herzogs  von  Österreich. 
S< 'hnft'lintiMPii.     1375.     August  Ä«. 

Wir  Geöri.  vna  Gottes  Ordnung  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  anbieten  ünsern  getröwen 

edhulthaiBseii  and  den  bürgern  gcnnünlieh  ze  Wil  ünsern  gras  und  alles  gut.   Wir  gebieten  uod 

Ben  doli,  das  ir  herr  Herrn  an  von   Landenberg  von    Grifense  und  herr   Hu  gen  von  Lan- 

denberg  swerent  gehorsam  ze  sinne  an  unser  and  Unsere  gotzhus  etat  mit  allen  reliten  und  gewon- 

n  und  nützen,  die  hinnanhin  gcYatlent,   unz  an  den   ussprucli  ünsers  herren  von  I ) stein  ich:  wou 

sti  leb  och  swerren  sollt,   üwerü  reht  und  üwer  gftt  gewonhait  ze  behalten  und  difol  lazzen  ze  hüben, 

als  wir  und  ander   Übt    und    pflege?   unzhar  haben   getan    und   ritt   und    gewonlich    gewesen   ist;    wein 

in]"1   gevallet.   uns   oder  dem   probst,    das  sü   es   dein   inantwürteu,    als   es  mit    tcdingeit   zwüsehent 

und  Chöu  von  Stoffeln,    dein  lierkomen   und   bergt  ist.    Und  des  und  hierüber  ze  ainer 

^varhait  aller  diser  rorgeachribener  ding  haben  wir  abt  Geöri,  da  vorgeturnt,  unser  inaige]  offenlich 

gehenkt    an    disen    briet",    der    geben    ist   ze    Sehufhusen,    an    dein    «allsten    sunneiilag    TOT    sunt 

\  :    in  dein  jar,   do  man   zalt  von  Gottez   gehurt  drüzchenhundert  jarT   sibeuzig  jar,   darnuh 

in  «lem  fünften  jar, 

MaUrrllil  HiE.  —  Pergamen  t- original ;  Hge)  eingenäht. 


1751* 

Burkhart,  Heinrich  Walther  und  Eberhart  von  Ramswag,  gebrüder,  und  Ulrich 
und  Burkhart,  die  söne  Burkharts  von  Ramswag,  vergleichen  sich  mit  abt  Georg 
von  St*  Gallen  über  alle  Streitigkeiten  wegen  der  feste  Blatten. 
Biacliofxelh    1375,    November  9. 

Allen  den,  die  disen  brief  unsehent,  lesend  oder  hörent  lesen,  trin  wir  die  naeligesehribeien 
Burkart,    Haiurieh   Walther11'  und   Eberhart  von    ttainswag,    gebrüder,    Ulrich  und  Burkart, 

i  Iben  Burkartz  von  Ramswag  elichen  sün,  kunt  und  verjehen  offenlich  mit  disem  brief*  da/ 
wir  alle  nach  rät   unser  guten   Gründen  und   gesellen,    mit   unserm   guten  willen,    mit   dem  erwirdigen 

im  gen&digen  heren  abt  Georien,  von  Gottes  genaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  und 
mit  «lein  selben  gotzhus  lieplich  und  gut  lieh  verrichtet  sigin  umb  alle  die  itOaee  und  missehellung, 
so  wir  alle  gemainlich  oder  deliainer  linder  uns  hesunder  mit  im  ie  gebebt  haben,  von  der  festi  wegen 
Bin  Heil  oder  von  dehainer  ander  sach  und  stüss  wegen,  unz  ui  disen  hütigen  tag»  als  dirre  brief 
ßbtD  isL  Ind  haben  &cb  alle  und  ieglieher  hesunder  gesworn  ainen  gelerten  aide  ze  den  balligen 
mit  ufgehepter  band,  dise  richtung  und  alle  stak  ze  halten  und  ze  volfuren  und  war  ze  lassen,  als 
hienacli  gesehribe«  at&t:  des  ersten,  daz  wir  und  Unser  erben  dein  vorgenanten  ilnserm  herren  abt 
<n.   sineii  nachkamen  und   den  ph legem  des  selben  gotzhus  mit  der  vorgenanten  festi  Blatten 

mäulich  getrülkh  warten  BüUent  und  sü  und  alle,  die  mit-  in  koment  und  die  sü  dahin  sende«  t, 
m  die  selben  bürg  und  daruss  lassen  sülent(!)  ze  schimpf  und  ze  ernst,  wenn  und  wie  dike  und  welher 
etiler  egenant  abt   Geori  diss  vordert  und  wil,   selber  oder  mit  sinen  brieten,    In  allen  fürzug  und 


180  GeorS  1360—1379. 

wider(r)ede,  an  geverd;  und  daz  selb  sollen  wir  öch  sinen  nachkomen,  ob  er  enwär,  und  den  phlegern 
des  selben  gotzhus  tun  und  laisten,  an  alle  geverde.  Wir  haben  öch  in  den  selben  aid  genomen,  ao 
wir  gesworn  haben,  daz  wir  die  vorgenanten  bürg  Blatten  noch  lüt  noch  guter,  so  darzft  und  darin 
gehörent,  niemer  verkofen  noch  versetzen  noch  kaines  weges  verkümeren  süllent  noch  veränderen  in 
dehain  wis  usser  des  vorgenanten  gotzhus  gewalt,  an  alle  gevärd,  won  mit  des  vorgenanten  unsere 
herren  abt  Georien  oder  siner  nachkomen,  ob  er  enist,  guten  willen,  gunst  und  verhengd.  Wir  und 
unser  erben  süllent  uns  och  gen  nieinan  mit  der  vorgenanten  festi  Blatten  verbinden  mit  diensten 
noch  mit  dehainen  ande(r)n  Sachen,  der  wider  ünsern  vorgenanten  herren  abt  Georien  sin  nachkomen 
oder  wider  daz  vorgenant  gotzhus  ze  Sant  Gallen  sige,  an  gevärd.  Beschäch  öch,  daz  wir  alle  oder 
dehainer  under  uns  iemans  diener  würden10,  daz  sollen  wir  tun  also,  daz  die  selb  festi  Blatten  doch 
tinsers  vorgenanten  herren,  siner  nachkomen  und  des  selben  gotzhus  offen  hus  sin  sol,  sü  us  und  in 
ze  lassenn,  als  vorgeschriben  stät,  an  gevärde.  Es  sol  öch  enkainer  under  uns  den  vorgenanten  Bur- 
kart,  Hainrich  Walthera)  und  Eberhart  von  Ramswag,  gebrudern,  von  disem  tag  hin,  als 
dirre  brief  geben  ist,  inwendig  den  nächsten  drin  jaren,  so  nach  anander  an  underlasse  koment,  nie- 
nians  diener  werden,  mit  der  selben  festi  Blatten  ze  wartenn,  won  mit  unser  aller  drier  willen  oder 
dem  mertail  under  uns,  an  gevärd.  Es  hat  och  unser  vorgenanter  herre  abt  Geori  oder  sin  nach- 
komen vollen  gewalt,  ob  sü  wend,  ainen  erbern  knecht  zu  uns  uf  die  vorgenant  festi  Blatten  ze 
schikkent,  ze  tund  und  da  ze  haben  in  sin  selbes  kost  oder  unser  ainem  als  lieb  tun,  als  denn  zitlich 
und  beschaidenlich  ist,  der  in  hab  in  siner  kost;  und  sol  uns  och  der  selb  knecht  helfen  hüten  und  die 
festi  ze  besorgen,  an  gevärd.  Beschäch  och,  davor  Got  sige.  daz  der  selb  knecht  sähi  oder  horti,  daz 
wir  oder  dehainer  under  uns  mit  der  selben  bürg  Blatten  ütz  werben  und  tun  wölt,  daz  dem  vor- 
genanten gotzhus  schädlich  war,  so  sol  und  mag  der  selb  knecht  dem,  der  denn  under  uns  mit  der 
festi  sich  zu  dem  gotzhus  haltet  und  habet,  behulfen  sin  und  zulegen  des  besten,  so  er  vermag,  an 
allen  zorn,  an  gevärd.  Beschäch  och,  daz  dehainer  under  uns  allen,  die  hie  vorgeschriben  stand, 
von  ieman  zu  der  vorgenanten  festi  Blatten  gefurt  und  bracht  wurde b)  gebunden  oder  gefangen, 
den  selben  söllin  wir  noch  unser  knecht  noch  burghftter  durch  nüt  in  die  festi  lassen  und  sich  gen 
im  weren  und  tun  mit  ganzer  wer  und  Sachen,  als  gen  denen,  die  in  dargebracht  hand,  an  alle 
gevärd;  und  söllent  och  besorgen  mit  allen  ünsern  knechten  und  burghutern,  daz  sü  daz  och  sweren 
und  tugen,  als  wir  sin  gesworn  haben,  an  gevärd.  Es  sont  och  Jacob  uf  der  Rüti,  der  Wilden- 
stainer  und  Anz  Häch  von  Appacelle,  die  wir  in  fangnust  gehept  habent,  und  alle  ir  bürgen, 
die  «ü  uns  geben  hattent,  von  der  selben  fangnust  und  aller  der  gelüpt,  so  sü  uns  getan  hant,  gänz- 
lich und  gar  von  uns  ledig  sin  und  los.  War  och,  daz  uns  alle  oder  den  mertail  under  uns  dunkti 
bi  unserm  aid  und  bi  ünsern  eren,  daz  der  knecht,  so  uns  unser  vorgenanter  herre  gen  Blatten 
zu  geben  hat,  dem  vorgenanten  gotzhus,  der  festi  Blatten  und  uns  unnützlich  und  schädlich  wäre, 
so  sol  uns  unser  vorgenanter  herre  oder  sin  nachkomen  ainen  andern  erbern  knecht  geben  an  des 
stät,  der  dann  darzö  nütz  und  gut  sige,  an  alle  gevärde.  Und  daz  disü  richtung,  stuk  und  artikel, 
so  hie  vorgeschriben  stand  an  disem  brief,  dester  vesteklicher,  stät  und  unwandelbar  belibin  nu  und 
hernach,  so  haben  wir  die  vorgenanten  von  Ramswag  alle  ünserm  vorgenanten  herren  abt  Georien 
und  sinen  nachkomen  ze  merer  und  gewüsserc)  sicherhait  ze  ainem  angewet  ingesetzet  für  uns  und 
für  alle  unser  erben  unser  guter,  als  die  brief  wisend,  die  wir  besunder  darumb  geben  habent;  also 
mit  dem  geding  und  mit  dem  rechten:  beschäch,  daz  Gott  nüt  welle,  daz  wir  alle  oder  dehainer 
under  uns  disü  vorgenante  richtung,  stuk  und  artikel  alleklich  oder  in  dehainen  stukken  überfnren 
und  nüt  stät  Hessen  und  daz  kuntlich  wurde b)  mit  drin  erbern  mannen,  daz  dann  die  selben  gftter 
ünserm  vorgenanten  herren  abt  Georien   und  sinen  nachkomen  darumb  ledig  worden  und  verfallen 


Georg  1360—1379. 


181 


siyj'nt  und  sin  sont,  an  allen  ttirzug  und  Widerrede.  Es  mag  och  unser  vorgenanter  herre  abt  Geori 
oder  sin  nachkomen  uns  dises  ungewettf\s  und  insetzens  wol  erlassen,  ob  sü  wend,  und  /??en  ze  willen 
stat.  Und  ze  warein  urkünd  und  steter,  fester  yicherhait  aller  vorgeschriebenen  sachen,  stukken  tuid 
artikel,  so  band  wir  die  dik  genanten  Burkart,  H  a  i  n  r  i  c  h  W  a  1 1  h  e  r*'  und  Ebern«  r  t  von 
H i mswag,  gebrüder,  m\ d  Ulrich  und  B u r k a r t T  des  selben  B u r k a r t z  eüclien  sün ,  al Ic  unsrü 
aigiiu  insigel  gehenkt  an  disen  brief,  stat  ze  haben  alles  daz,  d&fl  rorge»  liriben  stat.  Dinv  brief  wart 
ze  Bischof  Celle  in  der  st«tt  du  man  zalt  von  Christ]  gebürt  driizelienhiindert  jiT,  sibeiizig 
jare,  darnach  in  dem  fünften  jare,  an  dem  nächsten  fritage  vor  sant  Martis  tag» 

1»)  .wrdr,  ■»".    c)  ,B*f*er"  iua  Mlftutrtrfeb     I 

M!mihi(t*ii      Iwuhulffen,    B  I  ■  t  h  o  f  f  i  r  1 l  c ,  drluff  (neben  »lirief^J,  beUTen,  »clUpiplf,  uff,  v^rltuffcn,  vwkluuerj'on,  wtrreu,   fJe«rjr»  fJ «« «» r  y  r  n  [rn-lmn  .'•  t«  r  i«n*), 
i«ti    r*oUi«ri,  .lieh,   «Llifntaljr,    untt. 

Stiflurrlih  St.  (iallm.  1.  A.  :t.  \.  II  —  Regest :  Hardegger  und  Wartmann,  Per  Hof  Kriegern  s,  9.  n.  19,  —  Pergament- 
nal;  die  5  «iget  hangen  offen,  1,  2  und  8  beschädigt. 

Von  den  im  text  erwänten   einsatzbriefen  ist  nur  noch  derjenige  Burkhard  und  Heiner  beiden  söne  erhalten.     Er 
TfurJ»'  unterm  gleichen  datum  ausgefertigt  und  lautet,  wie  folgt: 

n  den,  die  disen  hrief  ansehent,  lesefit  oder  hörent  lesen,  tun  wir  clir  naehgeneinpten  Hurkart  von  Rams- 
wag,  Ulrich  und  Burkart,  sin  sün»  kunt  und  verjehen  dienlich  mit  disem  hrief:  Ah  wir  und  Hainrieh  Walt  her') 
und  Eberhart  von  Ramswag,  min  des  vorgenanten  Burkartz  brtider,  nach  rft  unser  guten  fründen  und  gesellen 
mit  dem  erwirdigen  ünaerm  genadigen  her[r)en  aht  (jeorien,  von  Gottes  genaden  abt  des  gotzhua  ze  Sant  Gallen» 
und  mit  dem  selben  gotzhus  lieblich  und  gütlich,  gar  und  gänzlich  berichtet  sigint  umb  alle  die  stöss  und  uiiatM'hel- 
Inng,  «o  wir  mit  im  ie  gehept  habint  von  der  festi  wegen  Blatten  und  von  aller  ander  machen  und  stösi»  wegen 
tun  uf  disen  hütigen  tng,  als  dirre  brief  geben  ixt,  als  der  briet"  wiset  und  eait,  den  wir  im  darumb  geben  hahent, 
diu  wir  da  mit  guter  vorbetrachtung  und  besehaidenhalt»  mit  wohlbedachtem  sinne  und  müt  dem  vorgenanten  ünserm 
herren  abt  Geori  en  und  sinen  nachkomen  zu  des  selben  gotzhus  banden  ingehen  und  ingesetzet  haben  ze  men-r 
und  gewüshait ll)  der  selben  rieht  ung  ünsem  tail  der  vorgenanten  bürg  Blatten  und  alle  die  nütz  und 
gfit#r,  so  wir  ze  lipding  haben  usser  den  gutern  ze  R  u  in  e  s  h  o  ru '  ).  är  Hiltteawile,  ze  Gosbouv  und  ze  Kilch- 
oder  wa  ea  gelegen  istt  die  wir  von  dein  Heiben  gotzhus  ze  lipding  habent;  also  mit  der  hesehaidenbait,  geding 
mi  in  dem  rechten :  beschüeh,  daz  Grot  nüt  welle,  daz  wir  alle  oder  dehainer  under  uns  die  selben  riehtung,  stak 
oad  Artikel,  so  an  dem  selben  hrief  von  uns  gesehriben  stand,  mit  dehainen  sachen  überfuren  und  nüt  at&t  liessent 
und  daz  knntlieh  gemacbet  wurde1*)  oder  werden  möeht  mit  drin  er  bereu  mannen,  an  alle  gevard,  daz  dann  unser  t.nl 
der  vorgenanten  bürg  Blatten  und  die  vorgenanten  guter  und  lipding  mit  ltit,  mit  gutern,  mit  allen  rechten,  nützen 
udgtwonhuiten,'t  und  mit  aller  zügehörd  unserni  vorgenanten  herren  ahtGeorien,  sinen  nachkomen  und  dein  selben 
Hzhus  ze  Sant  Gallen  gänzlich  und  gar  ledig  und  los  von  uns  und  von  allen  ünsren  erben  sin  und  wesen  aol ; 
ilto  daz  wir  noeh  dehainer  unser  erben  noch  nienian  ander  von  unser  wegen  ünsern  vorgenanten  herren  abtGoorien, 
■n  nachkomen  noch  daz  vorgenant  gotzhus  an  dem  selben  ünsern  tail  der  egenanten  bürg  Blatten,  gutem  noch 
Upding'  dannazihin  nieuier  Bumen,  ierretJ  noch  bekrenken  süllint,  weder  mit  gerieht  noeh  an  gericld  noch  init  dekainen 
Andren  sachen,  bi  dein  aid,  *o  wir  hicrumh  ge^worn  haben.  Und  des  ze  warem  urkund  so  haben  wir  die  vorgenanten 
burkart  von  Ramswag,  Ulrich  und  Burkart,  sin  eliehen  sün.  linsrii  insigel  gehinkt  an  ilisen  brief,  der  geben 
»t  ze  Bisehof  celle  in  der  stat.  do  man  von  Cristi  gebürt  zalt  driizehenhundert  jar,  sjl.cn/igjar,  darnach  in 
dm  fünften  jare,  an  dem  nächsten  fritag  vor  siuit  Martis  tage. 

•)  ,«*inrk]iwaltli^r  .     b)  „cewihaU"  mil  iiiulnnt-lrlr],  üb*r  d«iu  Bw-.     r)  ri«*r  .RuniMham-.     d)  B*rfd«-,    o)  .fvMouhcJUti'. 
4(|iiiibitrt*n;  ■!•«&•  ff««11«,  briefl  (tirWn  „1»rl*f-),  uff,  btkraiikknn,  Ooiiow,  fLuUlicli,  •a^DUla',  unti. 

HtifUtrfhii  St.Wtlkn.  L  L  1  L  U.  —  Pergament-original;  sigel  1  und  3  eingenaht,  2  feit. 


182 


Georg  1360-1379. 


1752. 

Rudolf  von  Steinach  verkauft  dem  Kaspar  Uli  von  St.  Gallen  3  säum  weil 
jruiich  aus  dem  weinberg  „die  Alte  Rheinegg4*  am  Buchberg,  seinem  lehen  vor 

kloster  St.  Gallen,  um  12  pfund  pfennig. 

■fc  fallen.     1375.    Mülr«  ». 

Allen  ...  kund  ich  Rudolf  von  S tu  in  ach r  bürgere  zu  Sunt  Gl  allen      M  äafl  ich  mit  gut 

Vorbetrachtung  und  von  ininer  redliehen  not  wegen  drie  som  gutes  und  ungevailiehs  wines,  Tai* 
nn'ssrs,  järliches  geltes  von  dem  und  usser  dem  wingarten,  den  HULD  neinpt  die  Alt  Rinegg,  g> 
an  dem  Buchberg,  redlieh  und  recht  verknuft  und  ze  koufen  geben  bau  dem  erbren  und  wölbe* 
><haiden  Easparn  Üliu  von  Sunt  Gallen  und  sinen  erben,  ob  er  enwär.  umb  zwelf  pfund  pfening, 
gftter  und  gcnämor  (Jostenzer  müiise,  der  ich  gänzlich  von  im  gewert  bin  und  enphangen  han  und 
an  ininen  offen  nutz  bewent.  Der  selb  w ingart  min  recht  lecben  ist  von  dem  erwinhgen  gotzhns 
Saut  Gallen,  daunen  ich  im  och  die  selben  vorgeschribeii  drie  som  wines  järliches  geltes  (recht* 
und   redlich  gevertgot  und  zu  sinen    banden    brächt  hau.    :ils  recht,  tid    gewonlieh   was   und   aN 

es  kraft  und  macht  sol  und  mog  hau;  mit  solicher  besehaidenhait  und  gedinge,  das  ich  und  alle 
min  erben  und  nnchkomeii,  in  dem  band  der  vorgeschrihen  wingart  iemer  kumpt,  dem  obgenani 
Kasparn  Ülin  und  allen  sinen  erben  und  nachkoinen  die  vorgeschoben  drie  som  wines,  des  vor- 
geschriben  messes,  von  dem  und  usser  dem  vnrgeschiibcti  wingarten  an  dem  Kurhbrrg  aller  jar- 
lieh  ie  ze  der  wimmi  on  alle  luiiiriing,  an  türzug  und  an  allen  iren  schaden  geben  und  ganzlich 
weren  süllent  ze  Tal  in  dem  torgel  under  der  rinnen.  War  aber,  dass  dehaines  jares  als  vil  wines 
in  dem  vorgeschrihen  vv  in  garten  nicht  wurdT  das  er  der  selben  dtier  som  wines  davon  ganzlich  nicht 
gewert  niöcht  werden,  so  sollen  wir  im  doch  den  selben  wint  der  denne  dez  selben  Jans  in  «lein 
fOrgeschriben  wingarten  worden  ist,  an  den  vorgescbriben  drie  BOmeo  wines  an  türzug  geben  und 
richten.     Und    was  im    denne  ie  des   selben  jares  an  den  vorgeschoben   dri  somen  winea  ab{  ad 

uss  gestund,  das  sol  ich  und  min  erben  alrl  nachkoinen  im  oder  sinen  erben  ald  nnchkomen  darnach 
zu  der  nächsten  wiiunii  mit  den  dri  somen  wines,  die  in  aber  denne  gevalleu  sind,  von  dein  und 
usser  dem  vorgeschrihen  wingarten  au  fürzug  gänzlich  weren  und  usriehten.  BeachSch  aber,  das 
den  selben  mu  hgäud  jares  in  dem  vorgeschoben  wingarten  als  vil  wines  nicht  ward,  das  sü  lefl 
selben  wines,  der  in  denne  davon  gevalleu  und  angestanden  war,  gänzlich  nit  gewert  möchtind  werden, 
so  sol  ich  und  min  erben  ald  nacbkomen  dem  obgenaiiten  Kasparn  Ülin  oder  sinen  erben  ald  narh- 
komen  für  iekliehen  som  wines  besunder,  die  in  denne  davon  usgestanden  und  nicht  wurden  würin 
der  selben  wimmdun  (!)  ain  pfund  pfening,  guter  und  gern  Hier  Coatenzer  münze,  an  fürzug  geben 
und  richten.  Tätind  wir  das  nicht,  so  haut  der  obgemmt  Kaspar  Üliu  und  sin  erben  ald  naeh- 
komen  und  iro  heiter,  wer  die  sind,  frijes  urlob  und  vollen  gewalt,  darnach,  wenn  sü  wellent,  mich  ui; 
min  erben  und  nacbkomen,  (in)  dero  band  denne  der  vorgeschribeii  wingart  war,  ze  pfend* 
nöten,  ze  heften  und  anzegrifen  .  .  ." 

Sunt  Gallen,  in  an  tag  vor  saut  Niclaus  tag,   1375, 

-rluflurLHiUel. 
Mi  StUfilpsrl  lal  durrhr«henJn  vervinfeelll.     ErwÄtit   *crdeu  iu*p.  >U*a  durchgehend t  „UulHic-  ce*chrihcn  ui. 

iSüftsarfhh  Kt.fiullfii,  HnrliiTtirrhir,  Tom.  A.  117»  p.  17.    —    Copie   aus  dem   Anfang  de«  XVI,  jarhunderfcc   —   Es  «ige! 
Rudolf  von  8t eiiiaeh  und  -►  -i ■  ■.- ■  söue  Konrad  von  Steinacli,  leutpriester  zu  Rorsehach,  und  Wilhelm  von  Stein;»  r 


Georg  1860—1379.  133 

1753. 

Rudolf  Hopler  von  Wintertur  verkauft  für  die  brüder  Heinrieh  und  Johann  die 

Meier  von  Oberdorf  die  hälfte  von  dem  Meierhof  zu  Oberdorf  und  des  gutes  in 

den  Gründen  an  Alb  recht  von  Anwil,  um  82  V2  pfund  pfennig. 

Wintertur.    1376.    Februar  5. 

Allen  .  .  .  tun  ich  Rudolf  Hopler  von  Wintertur,  sesshaft  ze  Schlatt,  kunt  ..  .,  das 
ich  reht  und  redlichen  in  aines  bestäten,  ewigen,  unwiderruflichen  kofs  wise  ze  kofenn  geben  han  in 
namen  und  an  statt  Hainrichs  und  Johans  der  Mäier,  gebr&der,  Hainrichs  des  Mäiers  sailigen 
von  Oberndorf  elichen  süne,  durch  ir  nütz  und  notdurft  dem  fromen  man  Albrehten  von  Ain- 
wile und  sinen  erben  den  halbentail  diser  nahgeschriben  g&ter:  den  hof  ze  Oberndorf,  genant 
des  Mäiers  hof,  das  hus,  hofstatt  und  hofraiti  ze  Oberndorf,  die  bongarten,  die  garten  und  die 
hofstett  ze  Oberndorf  und  das  gut  in  den  Gründen  .  .  .,  als  si  Claus  der  Mäier  sailig  von 
Oberndorf  unz  an  sinen  tode  gehebt  und  genossen  hat,  umb  drithalbs  und  ahtzig  pfunt  pfenning, 
guter  Costenzer  müns,  der  selben  pfenning  ich  zu  der  vorgenemten  Mäier  handen  und  wegen  gar 
und  genzlich  von  im  bin  gewert  und  bezalt  an  den  stetten,  da  ichs  in  irn  offen,  schinbaren,  redlichen, 
guten  nutz  geben  und  bewendet  han.  Und  han  im  och  die  selben  g&ter  ze  kofenn  geben  für  lehen 
von  dem  abt  und  dem  gotzhus  ze  Sant  Gallen.  Ich  han  och  an  miner  und  an  der  vorgenemten 
Mäier  statt  die  vorgeschriben  guter  mit  aller  vorgeschriben  zügehörung  dem  vorgenemten  Alb- 
rehten von  Ainwile  an  des  erwirdigen  herren  hand  abt  Georijen  des  vorgedahten  gotzhus  ze 
Sant  Gallen  letklich  und  frilich  ufgeben  .  .  .a)  Und  won  och  die  selben  Hainrich  und  Johans 
die  Mäier  zu  disen  ziten  noch  zu  irn  tagen  niht  komen  sint,  so  han  ich  dem  selben  Albrehten 
von  Ainwile  und  sinen  erben  ze  merer  sicherhait  der  werschaft  zu  mir  ze  rehten  wem  geben  und 
ingesetzt  dis  erbern  und  fromen  manne:  Cünraten  von  Gachnang,  sesshaft  ze  Kefikon,  Wetzel 
Schulthaissen  von  Wintertur,  Beringer  von  L 0 m a s  und  Johans  den  Hirten  von 
Wintertur  .  .  .b) 

Wintertur,  an  sant  Agthen  tag,  1376. 

a)  Aufetbe*  und  venichtformel.    b)  Wlrachaftifonnel  und  leitlungaformel  (fen  Wint«rtur  oder  gen  Wil). 
Sehreibarten:    koffenn,  offenn,  Ainwille,  Mlyer,  ••,  Costentier,  gentzlich,  unti,  Weit« et 

SpiUl&reiiv  St  Oftllei«  Tr.  D.  0.  n.  3.  —  Pergament-original;  die  sigel  Rudolf  Hoplers  und  der  4  gewärsmänner 
langen  offen.  —  Die  formein  sind  aussergewönlich  weitläufig. 

Die  andere  hälfte  obiger  besitzungen  wurde  am  4.  April  1376  zu  S t.  G al  1  en  von  „Udelhilt,  Nicolausen  dez 
iffaijers  sälgen  von  Oberndorf  elichi  tohter*,  ebenfalls  um  821/*  pfund  pfennig,  Constanzer  münze,  an  den  ritter 
Burkart  von  Ainwil*  und  seinen  son  „Albreht*  verkauft.  —  Spitalarrhiv  St. fttllcn.  Tr.  D.  0.  B.  4. 

1754. 

3raf  Rudolf  (IV.)  von  Montfort-Feldkirch  erlässt  den  gotteshausleuten  von  Fussach 

und  Höchst  die  entriehtung  des  leibfalls, 
Feldkirch.    1376.    Februar  «©. 

Wir  gräf  Rudolf  von  Montfort,  herr  ze  Veitkirch,  kündent  und  vergehent  offenlich  an 
lisem  brief  allen  den,  die  in  ansehent  oder  hörent  lesen,  daz  wir  habint  angesehen  die  getrüw  dienst, 
lie  uns  und  ünsern  vordem  die  gotzhuslüt  ze  Pässach  und  ze  Host,  die  in  den  kelnhof  ze  Host 
gehörent,  vil  zites  willeclich  getan  händ  und  uns  och  noch  in  kü(n)ftiger  zit  getftn  mugent.   Und  davon 


184 


Georg  1360—1379. 


so  haben  wir  in  die  genäd  getänt  daz  die  selben  gotzhuslüt  noch  ir  nähkomen  uns  noch  ünsern 
und  nahkonien  nu  hinnanhin  niemerme  dehaiüen  libval  geben  sond;  wan  wir  uns  das  wol  er 
habeiitt  daz  sü  uns  von  rechtz  wegen  enkainen  val  geben  sond,  Darzü  haben  wir  in  sunderlieh  die 
genäd  getan,  daz  sü  und  ir  nähkomen  uns  noch  ünsern  nähkomen  uit  furo  sturen  nocfa  dienen  sond, 
wan  als  von  alter  her  des11  hofs  ze  Host  recht  und  gewonlui.it  ist,  an  all  geverd.  Und  sond  wir  noch 
unser  erben  und  nähkomen  sü  noch  ir  erben  und  nähkomen  fürbaz  nit  uftriben  noch  anraicheii 
mit  dehainen  Sachen,  süßt  noch  so,  an  all  geverd.  Dirr  ding  ze  wären)  urkünd  und  stäter  sicher- 
hait  geben  wir  inen  und  ireu  erben  disen  brief,  besigelt  für  uns  und  für  unser  erben  und  nähkonitn 
mit  ünsemi  aigen  insigel.  Geben  ze  Veltklroh,  an  der  mitwocheu  näh  sunt  Valentis  tag,  in  dem 
jar,  do   man  zalt  von  Cristus  gebärt  drüzehenhundert   und   sibenzig  jär,   darnäh  in  dem   sehst en  jär, 

*}  „üt-i  K 

I  i  b  *  r  t  •  n  :    V*llentu,  aif«m,  tUrtxuA,  drfcUvhciiliuuritrt,  «ibcntiitf. 

StiflltrcklV  St. tialJeo.  K.  5.  A.  1.  —  Abdruck:  Zellweger,  Urkunden  l  1.  s.  250,  n.  112.  —  Pergatuent-origii 
vom  aigel  ist  nur  noch  das  pergamentlmnd  erhalten. 


und 


1755. 

Die  brüder  Ulrich  und  Konrad  von  Meldegg  verkaufen  den  Meldeggerhof  zu 

Oberdorf,   ir  lehen  vom   kloster  St  Gallen,   dem   ritler  Burkhart   von  Anwil   und 

seinem  son  Albrecht,  um  147  pfund  pfermig. 

St.  fallen.    1370.    IMirz  12. 

Allen . .  /künden  wir  die  nachgeiieniten  Ulrich  und  Cunrat,  genant  von  Meldegg,  gebruder. 
daz  wir  mit  guter  vorbetrahtuug  und  von  Unser  redlicher  not  wegen  und  öch  nach  Unser  liiinde  und 
nach  ander  erber  lüt  rat  den  hof  gelegen  ze  Oberndorf,  den  man  nemmet  der  Heidegger  hol', 
,  .  .  ze  k&fen  geben  habent  den  ersainen  lieru  Burkart  von  Ainwile,  rifcter,  und  Alkreht  von 
Ainwile,  aineni  elichen  aun,  baiden  gemainlich  und  unverschaidenlich,  und  iren  erben,  ob  9Ü  enwärint, 
uinb  hundert  phimt  und  unib  vierzig  phunt  und  urab  sibeu  phuut  phenning,  guter  und  genämer 
Costenzer  münse  .  .  .m>  Der  selb  vorgeschriben  hof  ze  Oberudorf,  den  man  nemmet  der  Meld- 
egger  hof,  unser  reht  lehen  waz  von  dem  erwirdigen  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  daunen  wir 
och  den  selben  hof  .  *  ,  gevertgot  und  zu  iren  banden  braht  habent  .  .  .h) 

Sant  Gallen,  an  sant  Gregorien  tag,  1376. 

»)  ttfutttungäfonuel.     b)  Verlieht-  und  wür«th*fufarzn6l, 

ficliiei  b  *  r  t  «  n  :    koufftn,  Ainwilli,  Gaitmttior 

SpitalartliT  BtMhfc  fcH  I»  fc— »FflrglPieXlt»oriyittml;  die  nge]  der  beiden  in -iider  von  Meldegg  hangen  offen 

Am  gleichen   tage  verkauften  die  beiden  Heidegger  den  beiden  Anwilern   auch   folgende  klosterlehen  :   *daz  hus     - 

hotatat  und  hofraiti  gelegen  ze   überndorf  iti  deni   dorf,   die  wir  an   Ünsern  banden  gehept  und  genossen  hüben 

unzber  uf  diaen  hiitigen  tag;  alz  dirre  brief  Ist  geben ;  und  die  wisnn  gelegen  in  dem  W  i  s  s  h  o  l  z  f   die  man  neinine=— 
Büchlinwis*,  um  10  ptund  pfennig,  Constanzer  münz,  —  Spitjüarrhh  St- tSstll*-fi.  Tr.  1).  G.  u,  <>. 


«eorg  1360— 1379. 


175«. 


1H5 


Graf  Rudolf  (IV.)  von  Montfort- Feldkirch   verkauft  dem   kloster  St.  Johann  zwei 
wisen  über  dem  Rhein,  um  120  pfUnd  pfennig. 
Feliikireh.     Vi7i\.    April  £tf. 

Wir  gräf  Rfidolf  von  Montfort,  b©JT  ze  Veitkirch  ♦  kündent  .  .  ,  allen  ,  .  .,  das  wir  mit 
giter  Yorbetrahtuug,  näh  raut  unser  fi Und  und  erben,  ze  den  ötön  und  tagen,  do  wir  es  mit  dum 
ivhtea  wol    getün    mock  teilt-,    habint   geben    ze    koutent   reht,    redlieh    und   aigenlich   ains   stilten    und 

iL  knuts  den  lt  wird  ige  ii  gaistlichen  hc-rren  dem  apt  und  dein  eovent  geiuainlit  h  dfid  gotzhus  16 
Siftt  Julians,  sind  Benedictes  ordens,  und  allen  iren  nähkomen  unser  aigeu  wisen  gelegen  enhalb 
dftLi  Kin,  du  wihmt  Hansen  Ammans  seligen  waz,  die  undern  und  die  oberu  wisan;  und  Btoeeet 
Jü  linder  WIB  obnao  an  C  lausen  Smitz  wisen  und  an  Kotenbergs  und  der  Stahihüwel 
»viseii,  und  du  ober  wis  stosset  an  Berli  SpaugoUV*  und  an  Frikkeu  Kellers  wisen  und  an 
dm  giessen;  zu  der  selben  wis  gehört  och  du"  ÄW,  du  zwisehent  der  selben  wisen  und  dem  giessen 
gelegen  ist..«,  umb  hundert  pfund   und  umb  zwainzig  pfunt  pheiining,  guter  Coateuzer  müufi  . .  .h) 

Veitkirch,  samstag  näh  saut  Gerigen  tag,  1376, 

•)  !'*•  «nUutcnd«  .»"  im  hl   vülllr  i<chrr       l>)  (yuiUmif*-  und  wlt»tk.p'"-1-..  im. !. 
Sehr»tb*rt«n;  kuuffmi,  Cü*l»ntitr,  inmini»^. 

nrrhiv  St.tiullüii.  R.  R.  1.  .4.  6.  —  Pergament-original;  das  sigel  graf  Rudolfe  eingenäht.  —  Unter  dem  „sant 
ist  doch   der  „h.  Georg*,   nicht  etwa  der  th.  Gregor*  zu  verstrhenV    Wäre   der  letzter«   gemeint,    M  fiele  da9 
da. t tun  auf  den  15.  März. 


1757. 

Johannes  Eigelwart,  ammann  zu  Rorschach,  verleiht  an  Elsbeth, 

Eigelwart   Reinharts   von    Rorschach   gattin,   st.  gallische   lehengüter,   die   sie   um 

8  pfund  pfennig  gekauft  hat. 

HorNcliaeh.    137«;.    Mai  5. 

Allen    .  .  .    kund  ich  J  0  h  a  n  n  es    A  i  g  e  1  w  a  r  t ,    aninmn  ze   Kurse  hach ,  .  ,  .  daz  für  mich 

UUlfinl  ze   Rorschach,    an  dem  nechsten  montag  nach  des  haüigen  crüzes  tag,  als  es  funden  ward, 

do  ich  ze  einem  anbellen  (!)  meiengricht  ofleiilieh  ze  gricht  saß  armen  und  reichen,  diß  nachgemalten 

«^rlaren  lüt:    Ai  gel  wart   Rein  hart   von    R  o  r  s  c  h  a  c  h    und    ElUbeih,   sein   eliehe    wirtine,    und 

oflbftt  do  die    selb    KIßbeth   mit   fiirsprechen  otfeulich  vor  mir  an  geim .■iuein    glicht  und  sprach,    das 

ai  etwaii  vor  vil  zites   dise  nnehgeschribnen  gQeter;    die  zwen  teil  des  bönigarten,    den   man  iiempt(!) 

Saide r 8    bömgart:    die  acker,    die  dantue  gehören,  der  sind   fünf  juchart,    die  man   nentl!»  des 

Haiders  gebreit;  die  zwo  juchart,  die  man  nennt  (!)  der  ufgehnt  acker  ze  Veldiuiili;  zwei  äekerli 

tm  Elßen  Velwen,  die  auch  darzue  gehören;   die  hofstatt  und    den  garten   glegen  ze    Rorschach, 

die  atuman  Aigelwartz,  mines  vaters  seligen,  waren,  —  mit  allen  rechten  und  mit  aller  zuegehünlr, 

J»  IT  leben   wärmt  von  dem  erwirdigen  gottshaus  ze   Saut  Gallen,   recht   und  redlich  gekauft  hat 

urub  acht  pfund  pfenning,  gueter  Costft&ser  münz;  die  selben  vorgeschribnen  güeter  ir  der  obgenant 

ammaii  Ai gel  wart,    mein  vater  selig,   recht   und   redlich   ze  lehen   geliehen  het,   als  auch   dozeuial 

vur  mir  und  dem  gricht  offen   und  kundlich  ward  von  erbarn   leüten.    Und  pat  mich   mit  ernst,    das 

24 


Jgg  Georg  1360—1879. 

ich  ir  auch  die  selben  vorgeschribnen  giieter  ze  lechen  liehe.  Do  fraget  ich  vorbenanter  amman  urtel 
umb,  ob  ich  es  tun  sölt  oder  nit,  und  ward  erteilt  mit  gemeiner  urtel,  das  ich  es  billich  tet  und 
tuon  sölt.  Do  lieh  ich  .  .  .**;  da  zegegen  waren  diß  nachgenanten  erbarn  leüt:  junkher  Hermann 
von  der  Breiten  Landenberg,  vogt  ze  Rorschach,  Johanns  Blank,  Johanns  Zera- 
hoch,  Rodolph(!)  Zerahoch,  Johans  (!)  Mangold,  Cftnz  Bertschis,  Johanns  im  Hof, 
Rodolf  Höchiner,  Cünrad  in  Hartmannsrüti  und  ander  erbar  leüt  vil. 
Rorschach,  an  dem  vorgeschribnen  montag,  1376. 

»)  Relehnuiif*-,  be*igelung»-  und  datirunp«formel. 
Di«  achreibart   durchgehend«  vereinfacht. 

Stiftsarrkiv  Stellen,  Bürherarrhiv,  Ton.  E.  1*59.  p.  59.  —  Copie  des  XVII.  jarhunderta (?). 

1758. 

Rüdeger  von  Hegi,  propst  zu  Ittingen,  verkauft  dem  abt  Heinrich  von  St.  Johann 
ein  gut  zu  Wengi  und  den  zehnten  zu  Heitersehen,  Wengi  und  in  dem  Wil, 

um  156  pfund  pfennig. 

Kloster  Ittingen.    1376.    Juni  6. 

Wir  Rftgde(!)  von  Hegi,  von  Götz  verhengde  probst,  und  das  capitel  gemainlich  des  gotzhus 
ze  Ittingen,  sant  Augustinus  ordens,  in  Costenzer  bistum,  verjehen  .  .  .,  das  wir  ainhelklich, 
mit  g&ter  vorbetrahtung  und  beschaidenhait,  nach  unser  vögt  und  ander  unser  und  ünsers  gotzhus 
getrüwen  rat,  von  unser  und  ünsers  gotshus  kumberhafti  und  redlichen  not  wegen  verkoft  haben  das 
gut  gelegen  ze  Wengi,  genemt  des  Brantz  g&t,  den  zehenden  ze  Haiterschan,  den  zehenden 
ze  Wengi  und  den  zehenden  in  dem  Wile,  die  unser  und  ünsers  gotzhus  reht  aigen  warent  .... 
für  reht  ledig  aigen  dem  erwirdigen  gaistlichen  heirren  in  Got  abt  Hainrichen  des  gotzhus  ze 
Sant  Johann  in  Turtal  gelegen,  sant  Benedicten  ordens,  in  Costenzer  bistum...,  umb  hundert 
pfunt,  umb  fünfzig  pfunt  und  umb  sehs  pfunt  pfenning,  alles  guter  und  genämer  Costenzer  müns...*' 
Wir  haben  och  gemainlich  und  ieglicher  besunder  under  uns  dem  vorgenanten  abt  Hainrichen  uf- 
geben  .  *  .b)  Und  won  wir  den  selben  kofe  also  ungevarlich  mit  gutem  willen,  unbetwungenlich  und 
och  ainhelklich  mit  gemainem  rat,  durch  nütz  und  fürdrung  unser  und  ünsers  gotzhus  gen  dem  selben 
abt  Hainrichen  getan  und  volfftrt  haben,  so  haben  wir  uns  alle  gemainlich  und  ieglicher  besunder 
under  uns  für  uns,  für  alle  unser  nahkomen  und  für  das  vorgeschriben  unser  gotzhus  letklich  und 
frilich  entzigen  gen  dem  selben  abt  Hainrichen,  gen  allen  sinen  nahkomen  und  gen  dem  vorge- 
dahten  sinem  gotzhus  und  entzihent  uns  och  gar  und  genzlich  mit  disem  brief  an  dem  vorgeschriben 
gut  und  zehenden  mit  aller  zftgehörung  aller  aigenschaft,  aller  manschaft,  aller  kun tschaft,  aller 
besatzung,  aller  gewer,  zügnust  lüt  und  brief,  und  mit  namen  des  rehten,  den  man  spricht  gemain 
verzihen  verfah  nit,  und  des  rehten,  den  man  spricht  jus  porrechtum,  und  des  rehten,  damit  man 
versertü  gotzhüser  wider  bringen  und  ze  hilf  komen  mag,  und  des  rehten,  damit  wir  sprechen  möli- 
tint,  das  wir  an  dem  kofe  betrogen  wärint  in  dehain  wis  ald  das  wir  des  geltes  genzlich  niht  bezalt 
wärint,  und  och  alles  rehten  und  aller  gesetzt  und  gewonhait  der  bäbst  und  der  kaiser  und  aller 
dero,  die  under  denan  sint,  und  och  aller  vordrung  und  ansprach  und  alles  rehten  gaistlichs  und 
weltlichs  gerichtes,  damit  wir  ald  unser  nahkomen  oder  ieman  andrer  von  unser  und  ünsers  gotzhus 
wegen  das  vorgeschriben  gut  und  zehenden  mit  aller  zügehörd  nu  ald  hernach  gar  oder  an  dekainem 
taile  oder  den  vorgenanten  abt  Hainrichen  oder  sin  nahkomen  oder  das  vorgeschriben  sin  gotzhus 


Georg  1360—1379. 


187 


?on  des  selben    güte>   und    Bebendes    wegen    kiindint   aM  nifihtint  angesprochen,  ald   damit   wir  oder 
flnaer  nahkunmn  den  selben  knie  wider  bringen  ald  ze  niht  inachen  in  dehain  wk  HL&htint,  an  geverd. 
[Hingen  in   ünserni  gotzhus,   tri  tag  nach  dein   ballige®   tag  se  pfingsten,   137(5. 

.    <,-  uituaf»r<*nB«L     b)  Aufgrltc    und  wAr^hBIVI»riDcl 

bell  r  e  *  ti  4  r  l  «  n       BninlKhUn,   ItoNft    fc"ftr,    Will-     |  *\  i-i  t*  I .  |  Q  «i kkfttT,    V  *  l  i  "*•  n  ,  »«♦»•Luuiitf    <L  «iltji  l  ier ,  tf*nlrhrk. 

Stifharrliiv  M.liiillrn.  ■(.  ((.  <|,  I.  Im»  1,  n.  1,  *-  Pergament-original;  da»  sigel  des  prupsts   und  den  rapitelB  hangen 
eingenäht. 

InUr  dein  datum  des  28.  Juli  1376  und  der  hezeit-hnung  ([♦  *j.  ff.  L  Faar,  I,  n.  2  ligt  auch  eine  B6T  weitläufige  Latet- 
nieche  auftfertigimg  di*r.<  vrrk.nilrs  vor,  welcher  die  ini  texte  nachgesuchte  Zustimmung  des  budbofie  Heinrich  (III*)  ?on 
t'onstanx,  datirt  vom  29.  Juli,  durch  den  pergamenten  ifen  den  bist  hoflit &en  sigels  angeheftet  ist.  In  diser  lateininchen 
aoefertigung  wird  det  propst  ^Rudgeru«  de  Ilegi*  genannt  und  als  grund  den  Verkaufs  ■Bgeftrt,  dttH  ÖM  gut 
und  die  zehnten  dem  kloster  Itiingrii  , minus  profiCfM  »*t  iiuitiles*  genesen  Ni6o  und  das«  aus  dem  erlöse  pboua 
et    predia  .  .  ,  melius  nita,  magifl  utilia  et  proficua  nunc  et  inantea*  gelcaufl  werden  sollen. 

1750, 

Johann  Schulmeister,  genennt  Nagringer,  von  St,  Gallen  empfängt  von  Kuno  von 

Stoffeln,  propst  und  pfleger  des  klosters  St.  Gallen,  26  gülden  zur  auslösung  eines 

im  dafür  verpfändeten  harnischs  des  Oswald  Nänzinger. 

st.  fallen,    i:*7«.    JWttM« 

Ich  Joh&na   Seh  nlniHister,    den   man   nenipt   Nägringer,   burger  zc   Sunt  Gallen,    ver- 

ggich   ♦  ♦ft'eiilieh    mit    urkünd    dis  briefs,    daz  mich  der  rrwirdig  berr  her  Cfin   fOB   Stoffeln,    prob(si| 

1 1  nd  pfleger  des  gittzhus  ze  Haut   Gallen,   bezalt  und  gänzlich  gewert  hat  selis  und  zwaiuzig  guldin, 

fitsi  an  dem  goU  und  HW&r  an  gewiht,  von  Oswald  des  Nanzingers  wegen,  durumb  mir  des 

t&olbefl  Oswalds  Nanzingers  harnaseb   stund;   daz  selb  harnaseb   ich  dannnb  ledig  Ji^ss.    Und  des 

•  -urkünd  disn    vrrgiht  henk   ich   Hans  Seh  u  1  m  i  i  st .<•  r ,   dein   man  spricht  Nägringer,    min  aigeu 

1  »isigel  an  disen    briet,    der  geben   ist   ze   Sant  Gallen,    an   saut   Jacubs  tag  des  zwelfbntcn,    in  dem 

J^r,  do  man  zalt  von  Crisfri  gebürt  drüzehenhundert  jar  und  darnach  in  dem  sehs  und  sibeiizigosten  jare« 

■  r  *.  i  u  r  i .  |      fnfiii.tti.^.,  n^Htth'  ii,  N'  .v  ritt  i  ng*r  • ,  «Itwnt/ijsoatrn,  xwniUiUif. 

liflkarrlm  Kl  hfl»  I    «V  .1  Kiiunl  1  _  p  v  r  g  I  tu  e  n  t  -  o  r  i  g  i  n  a  1 ;  da«  an  dt  t  iim-rhrjft  erheblich  verletzte  sigel 


NtiftsurrhivM.U.illMi.  r,-r\:..Su|»H.NI,Ki;. 
^Ȁngt  offen. 


176«». 

König  Wenzel  bestätigt  dem  abt  Georg  von  St.  Gallen  alle  lehen,  rechte 

und  frei  hei  ten. 
Frankfurt.    1376.    Juli  «5, 

Wir  Wcn/Jaw,  von  i  Gottes)  gnaden  Komischer  kunig,  zu  alleu  Zeiten  tnerer  d<  >  itiehs  und  kunig 
n  H»  heim,  bekennen  und  tun  ktini  oHenlichen  mit  disem  brive  allen  den,  di  in  sehen  oder  boren 
kftm,  das  wir  durch  maiitgvaldige,  truwe  und  nutze  diuste,  die  der  erwirdig  Geige,  apte  des  gpt&* 
auses  zu  Sand  Gallen,  Band  Beiiedicten  ordeiu   unser  und   des   reiche   lurst   und   lieber   andechtfger, 

n  vnrvarn  an  dem  reiche,  Römischen  kei&era  und  kunigen,  und  mit  namen  dein  aller  ilurch* 
inchtigißtetö  furstem(!)  und  herren  heim  Karle,  Hrunischeiu  keisere,  zu  allen  zeiten  merer  des  reiebs 
^'id  kunig  zu   Beb  ei  m,    uiiserin   lieben  herren  und  vatert   getruliclien   und  nützlichen  getan  hat.    uns 


188 


ßeorg  13ß0-1379, 


i  noch  tun  sol  und  niag  in  künftigen  zeiteil,  und  oueh  darumb,  das  wir  denselben  egenanten 
Gergen,  apt  zu  Sand  Gallen,  und  sein  gotshns  in  unsern  und  des  reiehs  dinsten  und  truwen 
williger  und  bereiter  machen  mugen,  mit  wol  bedachtem  mute,  von  sunderm  geheisse  des  egenanten 
onsers  lieben  harren  und  vater  keisor  Karl  und  oueh  mit  gutem  rate  unser  und  dea  rotob  Funtei 
und  lieben  getruwen,  zu  banfc  als  wir  zu  Franken  fürt  ein  Komischer  kunig  gekorn  und  zu 
A  o  h  e  gecronet  wurden,  demselben  Gergen,  seinem  gotshus  und  nachkomen ,  apten  zu  Sand 
Gallen,  hesMiget,  vorneuvet  und  eonrinniret  haben,  bestätigen,  vnrneuven  und  confirmiren  im  mit 
kraft,  ditz  brives,  reehtir  wissen  und  Komischer  kuniglicher  mechfce,  alle  und  iegliehe  seine  und  des 
gntshuses  zu  Sand  Gallen  lohen,  rechte,  gnade,  iVeiheit  und  gute  gewonheite,  di  er  von  unsern  vor- 
varn  an  dem  reiche,  Komischen  k eisern  und  kunigen,  und  besunder  von  unserm  lieben  herren  und 
vater  gehabt  und  herbrach fc  hat,  und  oueh  alle  Privilegien,  huntvesten  und  brive,  die  er  darubir  hat; 
also  das  er  und  sein  nachkamen  apte  zu  Sand  Gallen  bei  denselben  seinen  und  seines  gotshuses 
leuten,  rechten,  gnaden,  i'reiheiten  und  gueten  gewonheiten  nach  laute  und  sage  der  egenanten  seiner 
Privilegien,  hantvesten  und  brive,  als  dieselben  in  allen  seinen  puneten,  articlen,  meiiumgen  und 
stucken  foa  wort  zu  wort  begriffen  sein,  ewielichen  beleiben  sol,  von  uns,  unsern  nachkomdK  an 
dem  reiche  und  allirmeniglich  ungehindert;  glicherweis  als  ob  alle  seiue  sulche  Privilegien,  hant- 
jten  und  brive  von  wort  zu  Worte  in  disem  brief  begriffen  werem  Mit  urkund  ditz  brives,  ver- 
sigelt mit  uuserr  kuniglichen  inaiestat  insigel ;  der  geben  ist  zu  V  ran  k  e  nf  urt,  nach  Christa  gebiut 
dreizenhundirt  jar  und  darnach  in  dem  sechs  und  siben/.igstem  jure,  an  sand  Jacobs  tage  dea  heiligen 
zweifboten,   uuserr  reiche  des   Beheiniseheii   im   virzendtn   und  des   Römischen   in   dem  ersten  jare. 

lUefaU  unten  auf  A*m  umf«br>g«nen  r*u»|«  :    „In  intnd«Ui  dawint  im|«er«t<riri»  »rrhlf  |m*>  i>jiw»  rf«iitiiUg,  auf  -Irr  |fa|NfN*1  «Kl.«1«»«»*™!"!»)  lf«nUliw  «I«  Jcnif«w" 
S  c  h  r  t  i  li  i  f  t  (  n  :    hricH,  ueirwli«  h*nH  Uwi*,  lrn*i#n.  ««trtiftwrn,  -*l,  b*j<  urejUenhundirt.  dj,  «yn.   fr  ■■■  ynungrn,  «y,  TjTti*n4init  ym,  ftt,  «bonuit»**» 

Stift^arrhtv  SLKallen.  F.  L  B,  4.  —  Pergament-original;  von  dem  ßigel  aind  nur  noch  einige  uhcrlileibHel  der  gelh- 
ßchwarzen  seidenschnur  erhalten.  —  Die  wal  und  krönung  Wcnzela  war  am  10,  Juni  1376  erfolgt. 


1761. 


Ritter  Ital  von  Stadion  verspricht  dem  abt  von  St.  Gallen,  als  vogt  und  schirmer 

der  st  gallischen  eigenleute  Adelheid  Vogenzer  und  irer  kinder  die  rechte  des 

klosters  an  disen  leuten  in  keiner  weise  zu  beeinträchtigen* 

1377.    Januar    £». 


tes 


Ich  Ital  von  Stadgun,  ritter,  tfin  kunt  ...:  Wnn  mir  der  erwirdig  gaistlich  Herr  min  lierr 
der  abt  des  erwirdigen  gotzhus  ze  Sant  Galten  von  sinen  und  von  des  vorgeturnten  gotzhus  genadeu 
enpholhen  bat  Adelh(eit)  die  Vogenzer  in  und  iiil  kiot,  das  ich  ir  vogt  sol  sin  und  ir  schirmer 
von  des  gotzhus  wegen,  die  selben  lüt  von  alter  des  vorgenanten  gotzhuses  ze  Sant  Gallen  reht 
aigen  gewesen  siut  und  noch  sin  aigen  sint,  mit  erb,  mit  geläss,  mit  vällen  und  mit  allen  andren 
rehten,  siten  und  gewonhaiten,  als  ander  aigen  lüt  des  dikgenanten  gotzhuses:  das  ieh  noch  m 
erben  noch  nieman  von  Qnsren  wegen  niinen*'  herren  den  abt  noch  das  vorgenant  gotzhus  ze  San 
Gallen  noch  kainen  sinen  nachkumeuden  noch  niemen  von  iren  wegen  BOflt  irren,  bekninberu  ttoofa 
smiien  söllent  an  kainen  den  rehten,  so  si  habent  ietz  oder  iemer  gewinnen  möhtin  zu  denen  vor- 
genanten menschen  allen  oder  an  iren  dehainem  noch  an  ir  dehaines  erben,  an  ir  lib  und  an  ir  gut, 
an  vällen,  an  gelassen,  an  erb  noch  an  erbschaft,  noch  an  kainen  rehten  noch  gewonhaiten,  noch  an 


Georg  1S60— 1379. 


189 


tigenschaft  noch  an  lehensthnft.   an  tot  noch  bi  lebtagen  noch  nach  tot,   so  der  vorgenant  min  Herr 
der  nbt  oder  das   gotzhus  ze   Saut  Gallen    an    inan    hat   oder   gehan    mag,   und   das  wir  die  vor- 
nfon   Kit  schirmen  und   fügten   B&llent  dem  vorgenanten  liiinein  herren  dem  abt  und  dem  gotzhus 
unschädlich  gänzlich. 

Fritag  vor  sant   Pauls  tag,  als  er  hekert  wart*   1377. 


|[hr«lbftrt«n  :    »yr»t».  »»ehilV  FryU«,  ■>**«.  Ytltl  fimh*n  „Yml-j,  ft»l/lh». 

XliflftarfliiT  Kt.tJBlItn.  li.  U.  1  A.  1A.  Pergament  -original;   das  gigel   Itals  von  St;nli.ni  blogt  ganz  ruinirt. 


17M, 

Wilhelm  von  Steinach  verkauft  seinem  bruder  Konrad,  leutpriester  zu  Rorschaeh, 
den  Weingarten  Alt-Rheinegg  am  Buchberg,  um  23  pfund  pfennig. 

«St.  fallen.     1377,    .latinar  SB. 

Allen  ,  ..  kfuid  ich  Wilhelm  von  Stainach,  Rudolfs  Beigen  von  Stainaeh  elidier  son . . ., 
6  mit  gftier  vorbetrachtmig  imd  von  miue(r)  redlichen  not.  wegen  den  wingarten.  den  man  muut 
der  AU  Rinegg.  gelegen  an  dem  Büehberg,  ...  verkouft  und  ze  kotlfefl  gäben  hau  minem  lieben 
Wer  Cftnrat  von  Stainach,  liitpriesttr  ze  Roschach,  und  sinen  erben  umb  fünf  und  zwaiuzig 
pfund  pfening,  guter  und  genemer  Costenzer  münze  .  .  /';  der  selb  vorgeschribeu  wingart  min 
nett  bähen  was  von  d»m  erwirdigen  gotahw  Sant  Gallen,  dannen  ich  im  och  den  selben  win- 
Ksrten  .  .  .  recht  und  redlich  gevergot  und  sft  sinen  hau  den  gebraucht  hau  ,  .  .'  Ich  hau  och  geloht 
mit  miner  trüwe  und  lohen  mit  disem  brief  ftir  mich  und  all  min  erben,  des  vorgeschribeu  win- 
g&rten  und  des  koutVs  reckt  wer  ze  sind  nach  recht,  und  hau  im  darüber  zu  mir  ze  merer  sieherhait 
z*1  weren  geben  di e  ersamen  R  ft  d  o  1  f  von  R  o  s  c  h  a  c k ,  k  i  1  e b herrei i  ze  R  o  s  c  h  a  e  h  ,  und  R  ft  d  o  1  f 
im  hrftder,  kilchbemi  ze  Herisouv,  die  band  im  mit  mir  gelopt  .  .  . 

Sant  Gallen,  mitwoihen   vor  unser  Frouven  tag  ze  der  liechtuiesse,   1377. 

t;  9felttatic«f*no«L     l>)  V* riichtf.i nu*l . 

Ort  i  (  h  i  »  I  b  »  r  t  Ul  darrhfettcndi  Turemfin-M, 

SWlttrrhif  St.ltauVn.  IMtrarfMf,  Um.  1 1!7.  p.  21,  imd  Tom.  m$.  f.  Sil.  —  Hie  -  isl.-  r.opie  aus  dein  anfang  AM  XVL,  die 
r^eite  aus  dem  XVII.  (?)  jarhumlert.  —  Kh  «igeln  Wilhelm  von  Steinaeh  und  die  beiden  brüder  von  Kor*ehaeh.  — 
VergL  ork.  n.  1752. 

1763* 

Die  brüder  Wetzel  und  Andres  die  Enziswiler  von  St  Gallen  geben  ire  lehenfrau 
Margaret,  die  tochter  des  Kunz  von  Brunnadern,  die  sich  von  inen  um  2  pfund 
pfennig  losgekauft  hat,  denen  von  Toggenburg  zu  banden  des  klosters 

St,  Johann  auf, 
St.  Gnlh  ii.     1377.    Mär»  9. 

Allen  ...  künden  wir  Wetzel  und  Andres  die  Enziswiler,  gebriVler,  hurger  ze  Sant 
Hallen  ...,  daz  sich  du  erber  fröw  Margaret,  Cünzen  von  ßrunädran  eliehi  tohter,  dil  imsrr 
lehen  was  von  den  höherbomen  herren  den  von  Tökkenburg,  redlich  und  reht  von  uns  geköft 
bat  mit  lip  und  mit  gut  und  mit  namen  mit  allen  rehten,  ao  wir  ald  unser  erben  zu  ir  lip  und  gut 
»ttont  oder   gehan   mohtont  ald  soltont  von    lehenschaft t   von   aigensehaft   ald  von   dehaiiien   andren 


3A»  >«nr  :3#>— i379. 

,0*i~~  mi  r*hfu?i«r*  v*-tr<m  .mn  whi  ->tiinr  -»renn  ine.  .röter  Costenzer  müns,  die  sie  uns  dammb 
.**?**»?  »r.  .nrt  ^arwtiHi  -'.n  r  2*rw*-rf  mit  ««ZAir  -lenr.  Die  seihen  Margaretun  habint  wir  öch 
-*••  w*n*nt**n  r»n  To  •»  '^  •-  t  •  •  'i  */  ,-.e  tr*  -rtrirmeen  ^orzhu.s  ze  Sant  Johann  handen  ...  ufgeben 
ut  «*\€t  ->j{WKw>n :  il.-^  las  -i**  *n  fa»  «•rae^rhnhen  ^nrzhiLs  ze  3a nt  Johann  hinnenhin  iemerme 
i*r+rt\trft  .;erwir*n  irm  !•-*  -Hh*n  r<*rztiu*  -r-rhr  ugen  ->in  sol  .  .  .*' 
-^nr     r<ti|»»ii     .nänrae  -••r  -anr    Trf-eon»-n  "ae.   1377. 

-    ••»»  «I»«         -1-    rl.^Wjf^wrt 

-  -  ■  *  i        .ipmiwi>b*4t     ;******      •*•••»■     f  •  ■  .  i  r»r.,^-j^t         ..-»i'^r         ■••ntien     £nin<wtlrr    ^antxlieh. 

f .  P.  +.  »\  #.         ?-:-:intT-"r*.i:iA1:    tie  -l^ei    ler  leiden  Enariawiler  hangen  offen. 


">**»   -4rf^r  privlojf  vor.  Rosennerg  vcn  Bemang  gelobt,  den  im  von  abt  Georg  von 
'S*  'Vr'l^r»     >m    5   pfund    prennig   zu   prand    gesetzten   Rudolf   von  Rain    jederzeit 

w:der  lesen  zu  lassen. 


>i>  :Tnffi»r  «>n  R.«N»»nliMrj  v,m  B«*r:iniiir.  rtnvr.  nm  kunt...  iillen....  daz  ich  dem  erwirdigen 
rt»rt#*n>  y,>!</fitf**D  :i*rr**n  *r>r  *Ti*«»r: -:i .  *r»r  iez  j»rzmis  se  Sant  Irallen.  wilieklich  gelobt  han  mit 
»ir>*v  -friir.»'  m#l  .nh*n  im  mir  iisem  "'inev*  .  .  .:  W^nn  «ider  welea  jares  oder  weler  zit  in  dem  jar 
+\f%  rf+v  niu  .-r^n.  oh  ;rh  »»nbrn.  v«m  -teni  rurze«buiten  oiinem  herren  abfc  Georien  oder  von  sinen 
.«r^Uv.rfi*™  f|#(  -on  ,r  /ewisf^n  l^ren  ald  mit  ir  Hrieven  *»rmant  werdent  ze  hus,  ze  hof  oder  under 
'.ym  -*>n  (l-iifoir'  **w/en  von  Rain,  ien  -?r  mir  mit  wip  and  kinden  ze  ainem  werenden  phand  versetzl'fc) 
ltr*  irr>h  r»fnt*  r>bunr  ph*-nnine.  jrnrer  •'M^iiz^r  uiüns*e.  .  .  .  daz  wir  in  danne  an  allen  fürzug  den 
+\\^+>)^  if  i  •(•>::'  on  Rain  mir  wip  und  mit  kinden  lediir  and  los  lassen  und  in  den  selben  phand- 
,*>  *.f    w  t\i*r  j**b»^    Hüllinr.   *n  all»*  eevärde. 

-<  *  » •    *'i  ^  :  , .-» .i  .   />nMt*e  vor  sand  tjrree^rien  tae.   1377. 

*»HI«»Mlrt»  *M>flnP.  I.  1. 1  I,  W,  —  P^rjimeat-ornriail:    lad  *iir*i  Rudolfe  von  Rosenberg  hangt  offen. 

I7C5. 

Pfc'-y-hof  H*\r\f\f'.Y\  für.)  von  Constanz  gestattet  die  abhaltung  öffentlicher 
4<v.r*fl</ii*ri<tta    r,  /-j^rn  klo^ter  St.  Gallen  und  den  kirchen  und  capellen  des  decanals 
r>t.  O^il^r»,   <Ar*r\n  sie  bloss  wegen  geldschulden  mit  dem  interdiet 

belegt  worden  sind. 
KliagMV.    1377.    lin  «. 

tf  ai  nfifiiy  *.  Uf\  or  apostolittK  ?«edi.s  gratia  episcopus  Constantiensis.  judex  ad  infrascripta 
»ms»  ^im  <*;eWiy  >iIhm  ^/»Ik^is  a  3^de  apostolica  speeialiter  delegatus.  venerabilibus  et  religiosis  in 
('■hfl«.**  «br^ti*  ^t  /*/»nv^ntni  monaüterii  San  et  i  Galli.  ordinis  saneti  Benedicti,  nostrae  diocesis, 
f)+*fi'tr\  fiwATio.  ^»pitnlo  ««ingnli^jue  confratribus  decanatus  Saneti  Galli  salutem  in  domino  et  nian- 
'I>f^iv  *fi*wi-'p\if:i*.  r|n/»rnm  «mm u*  ^x^ajtor.  ac  etiam  nostris  firmiter  obedire.  Sane  attendentes,  quod 
ri'rririitlli  jndi^-4  ^^.I^HiHKti/'.i.  t^m  a  s^erle  apostolica.  quam  etiam  autoritate  ordinaria  deputati,  nonnun- 
'\^aiu  ^^rTitr»  /v,T><,titiirioTi*Tn  ari^Htolicam.  quae  ineipit:  Proinde  attendentes,  super  cuius  observatione  su- 


Georg  1380—1379. 


191 


mos  executor  a  sede  apostolica  deput.atus,  in  rausis  et  ob  causas  pecuniarum  interdicta  seu  eessationes 
luriitoruin  in  villi*,  opidia,  locis  et  castris  proferunt  et  ponunt  mdistincte,  ex  quo  populi  minuitur 
Ü0,  pullulant  luereses,  perieula  animaruni  innumera  insurgunt,  eeclesiis  quoque  absque  ipsarum 
culpa  sua  debita  stibtrulumtur  ohsequia:  inide  super  hoc  de  remedio  oportuno  providere  volentes  enn- 
cediiiiijs  autoritate  constitutionis  apostolica?  praedictee,  quffl  iueipit:  Proiude,  et  non  obatantibufl  qui- 
Wsrunque    tittenlotis   per   fudicefl    eeelesiastieos    aiitoritate   apostolica    vel    etiam    Ordinarius   de  put; 

E  et1  hartenus  pro  debito  pecuniario  ei  mm  alias  ad  instantiam  personarurn  quarumcunqu»*.  ,  . 
in  nionasterio  Sancti  Galli  necnon  eeclesiis  et  capellis  muV*  in  deeauatu  vcstro,  —  ecelesia  parochiali 
in  Tai  cum  capellis  eitlem  anncxis  uominatim  exoeptifi,  in  quam  et  quas  huiusmodi  interdictum"'  volu- 
uius  observari  —  divina  officia  palain  et  publice,  upertis  jaiiuis  et  in  pr&sentia  populi  excommunicati. 
8l  nnntinatim  interdictis  expulsis  et  exclusis,  licite  celebraic-,  duniinodo  aliud  canonicum  non  obsistut, 
possit  et  valeat;  sie  vobis  et  vestrum  cuilihet  tain  autoritate  apostolica,  quam  onl  marin  ex  gratis  spe- 
ciali  pnesentibus  coneedentes  et  indulgentes  in  bis  srriptis.  In  quoruin  omniuin  et  smgutoruni  evidens 
♦fsthijoiiiniti  sigülum  noatrum  episcopale  prirseutihus  duxirnus  appendendum,  Datum  in  Gastro  nostro 
t'Iiioignouv,  anno  Domini   nnllesinio  rn.'LXX   sepiimo,   IUI   idus  Marcii,   iudietione  XX . 


I      «TKJteint   nirlit  blom    IHhtIUjuim*.  *■< 


if rl'kinll«  h.    e)  llüc-r  m  rln   utilcil    im  «lnne  der   luruiel    „ut  ijnlfibcl    -..•<•[  |..-  ctr."   von   llfc  n.    1713  *u»- 


ithwtlitc,  T  it  n  i ,  ri  ij  n, 


Mifharrbi*  SLtialltu,  Blkhrrurfhiv,  TuilK  &  84,  |i.  UM.  —  Flüchtige  COpie  des  XVII.  (?)  jarlmiiderts  in  einem  gewaltigen 
UUBidbande  geistlicher  aeten,  fEe  Verhältnisse  der  ahtei  /.um  lii»tuiii  OuiHtiur/   hetreft'end. 


1766. 

Ritter  Albrecht  von   Klingenberg   quittirt  den   abt  Georg   von   St.  Gallen   für  206 
gülden,    die   er  im  für*  seinen  dienst   schuldig  gewesen    und    für  die  Albreeht  die 
leute  von  Appenzell  und  Hundwil  auf  dem  landgerichte  zu  Eigeltingen 

betriben  hat 
Coiifttaiix.     1*477.     Milrw,  Ü. 

Ich    Albrebt    von    Clingenberg,   rittei\   kilnd   und    vergieh    mit    urkünd    dis   briefs   und    für 

alle  min    erben,   das   mich    min   gnadiger   Herr   abt    GeoH    von    S  a  n  t  (i  allen    genzlich    gewert    bat 

uiiidnt   und   aehfl  guldin,   die  er  mir  schuldig  gewesen   ist  von   mines   dienstes  wegen.     Da  sagen 

w4  und  min  erben  den  egenanten  minen  Herren  von  Saut  Gallen  und  alle  sin   nuchkoinen   und  üch 

l,k  genanten    gotzhus    Hit   quiti,    ledig   und   los;    won    ich    die    lut  von    Appenzelle    und    och    von 

Hinitwile   ufgetriben    bett    uf  tlem   lantgeribt   ze  Aigol tin gen   von  der   egenanten   guldin   wegen. 

Und  wie  der  egenant  min  harre  und  och  die  egeoanien  Hit  von  der  egenanten  guldin  wegen  von  mir 

Wer  ran   minen  erben   ron   aht  oder  warn    <\rs  gerilltes  wegen    ze   Aigoltingen    ze  schaden  komenL 

davuu  sol   ich   und  min    erben   si    läsen  und   ledig   machen.     Und  sol  Ach  ich  der   egeuant    Albrebt 

W>n  Clingenberg  den  aebriber  /.e  Aigoltingen  ussrihteii;   won  er  mir  die  sacb  gelurt  bett.    Und 

■    urkUnde  der  warbait  gib  ich  vorgenanter  Albreh t  von  dingen  herg  min  insigel  an  disen 

der  ist  /e  Costens   geben»   do   man  von  Cristes   gebürt   zalt   drilzelienhuudert  jar,    darnach   in 

iben   und   ribenzigOBten  jai%  an  dein   Palm  abent. 

V  h  r  *  i  !■  ultn       ufl,   .(f*tribrci,  Hrnry.   A  p  ji  r  rv  1 1  r  1 1  *  ,    r  u  » 1  v  n  1 1 ,  ieeiittlii.-li,  ail»eatil|f09lwn- 

XUIluLrrJiii  HtJiallfü.  F,  F.  5.  Suppl.  III.  F.  7.   —    Abdruck:  Zellweger.  Urkunden  I.  I.  a.  tot  n.  113.  —  Pergament- 

u  r  i  g  i  n  ä  1 ;   ?i gel  ahgef al  len. 


192  Georg  1360—1379. 

1767. 

Die  brüder  Ulrich  Eberhart  und  Ulrich  Johann  von  Sax  erhalten  von  abt  Georg 
von  St.  Gallen  einen  Weingarten  zu  Rebstein  als  leibding. 
St.  Gallen.    1377.    März  «3. 

Allen  .  .  .  künden  wir  die  nachgeneinten  Ulrich  Eberhart  und  Ulrich  Johans  von  Sax, 
gebrüder,  .  .  .  von  des  wingarten  und  hofstat  wegen,  gelegen  ze  Rebstain  in  dem  Rintal,  den 
uns  der  erwirdig  unser  gnädiger  herre  abt  Geori,  abt  dez  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  ze  ainem 
rehten  lipgedinge  und  in  lipgedinges  reht  mit  aller  zägehörde,  alz  in  Walther  sälig  von  Englaberg 
ze  ainem  lipgedinge  gehept  und  genossen  hat,  verlihen  hat;  mit  sölicher  beschaidenhait  und  in  dem 
rehten:  wenn  wir  baid  ersterbent  und  ensint  von  todes  wegen,  daz  danne  der  vorgeschriben  wingart 
ze  Rebstain  mit  hofstat  und  mit  aller  zägehörde  dem  vorgenanten  unserm  herren  abt  Georien 
und  sinen  nachkomen  und  dem  vorgeschribenen  gotzhus  ze  Sant  Gallen  ganzlich  ledig  und  los 
sint  und  sin  sont  und  wider  an  sü  gevallen  .  .  . 

Sant  Gallen,  mäntag  nach  sant  Gerdrut  tag,  1377. 
StifUarchiv  St. «allen,  Bleherarchiv,  Tom.  A.  M1b.  p.  80.  —  Klosterdruck.  —  Es  sigeln  die  beiden  brüder  von  Sax. 

1768. 

Anna  von  Altstätten,  die  witwe  des  Heiden  von  Ems,  vermacht  iren  ganzen 
besitz   irem   brüder   Heinrieh  von  Altstätten   und   stiftet  sich   eine  jarzeit  in  der 

capelle  zu  Ems, 

Appenzell.    1377.    Hai  18. 

Ich  Anna  von  Altstetten,  wilent  dez  H a i  d  e  n  von  E m p z  elichü  wirtin,  tun  kunt  und 
vergich  mit  offnung  dis  gegenwtirtigen  briefes  allen  den,  die  in  ansehent  oder  hörend  lesen,  daz  ich 
mit  guter  vorbetrahtung,  willenklich  und  unbezwungenlich,  mit  gesundem  lib  gemachet,  gegeben  und 
zügefüget  han  minem  lieben  brüder  Hainrichen  von  Altstetten  lüt  und  g&t  und  gemainlich  allez 
daz,  daz  ich  ietz  han  ald  iemermer  hernach  gewinnen  möht,  ez  si  varends  ald  ligentz,  benemptz  ald 
unbenemptz,  besüchtz  ald  unbesüchtz,  und  nemlich  ze  Rebstain  den  hof,  da  ietz  Hans  am  Stain 
ufsitzet,  mit  aller  zügehörd,  und  daz  gütli,  daz  ietz  Hans  Wäkerli  buwet,  och  ze  Rebstain,  mit 
aller  zügehörd,  und  ze  BelzrUti  daz  g&tli  mit  aller  zägehörde,  da  ietz  Haihi  Gesensun  ufsitzet, 
und  vier  mannmat  wisan  ze  Empz,  haizent  daz  Gaismad,  und  aber  vier  mannmat  wisan  ze  Empz, 
haisent  dez  Böschers  brül,  und  fünf  mannmad  wisan  och  ze  Empz,  haisent  im  Stochach,  und 
vier  mannmat  wisan  aber  ze  Empz,  haisent  dez  Hasen  mat.  Dis  gemächt  und  züf&gung  ist  och 
beschehen  vor  Unserm  genädigen  herren  apt  Ger  igen,  ze  den  selben  ziten  herren  dez  gotzhus  ze 
Sant  Gallen,  do  er  ze  Appenzell  in  siner  vesti  ze  geriht  sazz  mit  dem  stab.  Und  daz  selb  gut 
allez  daz  vorgeschriben  ist,  benemptz  und  unbenemptz,  nam  der  egenant  unser  genädiger  lehenherr 
apt  Geri  durch  minr  bet  willen  uf  an  sin  hant  und  leh  ez  minem  brüder,  dem  vorgeschriben  Hain- 
richen von  Altstetten,  mit  allen  den  rehten  und  zügehörden,  alz  ez  do  kraft  und  mäht  solt  und 
moht  han.  Und  do  dis  alles  also  vollfüret  wart  ze  der  selben  stett,  do  enphieng  ich  du  obgeschriben 
guter  ällü  von  minem  brüder,  dem  egenempten  Hainr(i)chen  von  Altstetten,  wider  ze  niezent 
und  innzehend,  alle  die  wil  und  ich  leb,  umb  ainen  genanten  zins,  den  ich  im  och  rihte  und  geratet 


m-  137». 


L93 


hau  ällü  jar  unverzogenlich.  Ez  ist  och  berat,  wenn  Got  über  midi  gehütet,  das  ich  von  todea  Wegen 
abgan,  so  sol  der  obgcmmt  11  ainr  ich  von  Altstetten,  min  briider,  durch  mmr  sei  hails  willen  gen 
jtwai  phunt  gftter  phenning,  Costefizer  nriiiis,  an  den  buwe  der  cappell  ze  Empz  in  dem  dort  gelegen; 
aln?r  sol  er  gen  swu  phunt  phenniiig  umb  ain  ewig  gelt  den  priest  »-rn,  ir  sig  ainr  nid  zwen,  die 
i-tiri  ze  der  selben  eappelle  sifczent;  und  alle  die  wil  und  6T  du  selben  zwai  phunt  nit  an  hat  gelet  (!), 
so  sol  er  järklich  den  selben  priestern  oder  ainit  ob  nun  ainr  da  war,  gen  drig  Schilling  phenniiig, 
gilter  Costenzer  müns,  daz  damit  min  jarzit  begangen  werd.  Er  sol  och  gen  miiiern  bruder  lierr 
Bglolf,  dem  gaistlichem  man  dez  gotzhus  ze  1  Mi  Ufers,  ain  phunt  phenniiig  und  dein  pkaifen  ze 
Lustnouv  tiint  Schilling  phenniiig  und  den  zwain  phaffen  ze  Altstetten  och  fünf  Schilling  phennmg 
und  in  daz  Ebnorl  den  brüdcrn  ze  Sant  Maria  Magdaleiien"' zehen  Schilling  phenning,  alle/  gftter 
enzer  müns.  Und  aller  diser  vorgeschribner  ding  ze  aineni  waren  und  offnen  urkünd  so  henk 
ich  du  egenant  Anna  von  A  1 1  s  tet .  ten  ,  wileut  dez  Hai  den  säugen  ?0H  Empz  eliehü  husfrouv, 
miu  aigen  insigel  an  disen  brief.  Ich  der  egenant  IIa  in  rieh  von  Altstet  ten  vergich  odh  offen- 
lieh  mit  urkünd  dis  brietes  alle/  duz  vollzefureiit,  ze  vo)  bringend  und  ze  vollaistend  von  miner  swester 
M  haut  nach  irm  tod,  daz  von  mir  luevnr  an  disem  brief  geschriben  »tat.  Und  och  daz  dis 
allez  also  war  und  vest  Im  üb  und  och  aller  diser  vorgeschribner  such  ze  aineni  waren,  offnem  und 
verenden  urkünd  so  henk  ich  och  min  aigen  insigel  au  disen  brief,  der  geben  ward,  do  man  zalt 
von  Cristes  gebürt  trüzehenhundert  jar  und  darnach  in  dein  süben  und  silbenzgosten  jar,  in  dein 
Maien,  an  sant  Victors  tag. 

«)  .brueKUrn-  Nn<Jil< ■»<■■  >-ur. 

Schreibarten      plifcnnlnft-,    phfunt,    j>hfj,ff,  ■«  (neben    .phafffii"),    Phfl/en,    uff  (neben    ..uf'),    b«rftl,  hu.frow,    Luttnow,    H*j4mn   (neben   „H*id*cr),    Mayen 

Affin'  LMtlMM.   —   Regest:    Zttamair,    (Jrkundenauszüge  a.  2"j.  —   1*  e  r  g  a  in  e  ti  t  -  o  r  i  ^  i  n  it  l ;   beide   sigel  an  der 
dirift  erheblich  beschädigt.  —  Vrgl  urk,  n.  14B5,  Urkbcu.  111.  «.  ti09. 


Konrad  von  Münchwü  zu  Frauenfeld  verleiht  an  Konrad  von  Rupperswil 
lehengüter   zu    Rupperswil,    die  Konrad   Dietfurter  um  33  Schilling    pfenning   an 

Konrad  von  Rupperswil  verkauft  hat. 

i  i  an  en  fehl,     1877*    Angimt  14. 

Allen  -  .  ,  tun  ich  Cftnrat  von  Mttnehwile,  sesshaft  ze  Yruuenvelt,  kunt  ,  »M  duz  für 
mich  kam  der  erber  kneh t  Cftnrat  Diepfurter  von  Ü  t  e  n  w  i  1  e  mit  C  u  n  r  a  t  e  n  von  R  ü  p  r  e  s- 
und  offen t  und  verjah  da  der  seih  Cünrat  Diepfurter  offenlich  vor  mir  und  sprach,  das 
i  mit  bedahtem  inüt  durch  sin  redlichen  notdurft  verkoft  hetti  den  akker  und  du  wisen  gelegen  ze 
I(N[»rcBwile,  der  aker  gelegen  ist  ob  Bisen  hü  1  bi  dem  hag,  und  du  wis  gelegen  ist  bi  dem  hof 
wKüpreswile,  genant  des  Diepfurters  wis,  der  selb  akker  und  du  wis  sin  leben  von  mir 
warint,  und  hetti  ze  kofenn  geben  für  sich  und  für. alle  sin  erben  ,  ,  .  dem  vorgeturnten  C anraten 
von  Rüpreswile  und  sinen  erben,  ob  er  enwär,  umb  fünf  und  drissig  Schilling  pfenning,  alles  guter 
und  jjßn&mer  Costenzer  müns,  und  war  oeh  der  selben  pfenning  aller  gar  und  genzlich  von  im 
gfc^ert  und  bezalt  an  den  stetteu,  da  ers  in  sinen  .seliinbnreii,  redlichen  nutz  geben  uud  bewendet 
hetti.   Und  nah  dem  do  gab  mir  do  ze  stund  der  vorgenant  Cünrat  Diepfurter  mit  gutem,  frijem 

25 


194  Geor»  1360—1379. 

willen  die  vorgeschriben  akker  und  och  die  wisen  .  .  .  letklich  und  frilich  uf  an  min  hand,  und  bat 
inichs  ze  lehen  lihen  dem  vorgenanten  Cünrat  von  Rupreswile.    Das  tet  ich  .  .  .*} 
Vrouvenvelt  in  der  stat,  an  unser  Vrouven  abend  ze  mittem  Ogsten,  1377. 

a)  Relehnung**,  verzieht-  und  warich*fUfor  mcl. 

Sehreibarten:    •wille,  koffenn,  batt,  Utt,  Vrowenvelt  (neben  „Vrouen velt**) ,  Coatentzer,  genUlieh. 

Stiftsarf  hiv  St.  Gallen.  W.  W.  W.  1  FaüC  1.  n.  4.  —  Pergament -original;  das  zerbröckelte  sigel  Konrads  von  Münchwil 
eingenäht. 

1770. 

Abt  Georg  von  St.  Gallen  vereinbart  mit  Heinz  von  Steinaeh  und  dessen  gemahlin 

Margareta  von  Wartensee,  dass  ire  lehen-  und  eigenleute  mit  den  gotteshausleuten 

den  Wechsel  haben  sollen,  und  verleiht  inen  alle  rechte  der  st.  gallischen 

dienstleute. 

St.  Gallen.    1377.    September  17. 

Wir  Geori,  von  Gottes  gnaden  abt,  und  der  convent  gemainlich  dez  gotzhus  ze  Sant  Gallen, 
daz  an  alles  mittel  zugehört  dem  stül  ze  Rome,  tun  kunt  und  verjehen  offenlich  mit  disem  brief  ftr 
uns  und  für  alle  unser  nachkomen  allen,  die  in  sehent,  lesent  oder  hörent  lesen,  daz  wir  mit  guter 
vorbetrahtung  und  mit  ainberem  willen  und  öck  nach  unsers  vorbenemten  gotzhus  dienstlüt  und  ander 
erber,  wiser  lüt  rat  aines  rehten,  redlichen  wehsels  überain  komen  sient  mit  den  ersamen  Hainzen 
von  Stainach  und  fro  Margareten,  siner  elichen  husfröwen,  Cunratz  sälgen  dez  Vogtes  von 
Wartense  elichen  tohter;  mit  sölicher  beschaidenhait  und  in  dem  rehten,  daz  sü  und  alle  iro  liberben, 
tohtren  und  knaben,  mit  allen  den  lüten,  die  von  uns  und  unserm  vorbenemten  gotzhus  iro  lehen 
sint  oder  die  iro  reht  aigen  sint  von  dem  libe,  mit  unsern  und  unsers  vorbenemten  gotzhus  lüten 
den  wehsei  hant  und  haben  sont  und  öch  wir  gen  in,  alz  dik  ez  darzü  kumpt,  ze  gelicher  wise  und 
in  allen  den  rehten,  dinge  und  gedinge,  alz  zwischen  uns  und  unseren  vorvaren  und  unsers  vorbe- 
nemten gotzhus  dienstlüten  bizher  ungevarlich  behalten  ist.  Wir  habent  öch  den  vorgenemten  Hainzen 
von  Stainach  und  fro  Margareten,  siner  elichen  husfröwen,  willeklich  und  frilich  geben  und 
gebent  in  mit  urkünd  diz  brieves  ällü  dii  reht,  die  öch  ander  unsers  vorbenemten  gotzhus  ze  Sant 
Gallen  dienstlüt  hant  und  haben  sont;  also  und  in  dem  rehten,  daz  sü  uns  und  unseren  nach- 
komen und  unserm  vorgeschribenen  gotzhus  ze  Sant  Gallen  alles  daz  tun  sont,  daz  öch  ander 
unsers  vorgedahten  gotzhus  dienstlüt  uns  und  dein  selben  unserm  gotzhus  haft  und  gebunden  sint  ze 
tunne,  an  alle  gevärde.  Und  ze  urkünd  der  warhait  aller  diser  vorgeschribenen  dinge  und  vergiht 
so  habent  wir  abt  Geori,  da  vorgenemt,  und  der  convent  gemainlich  dez  vorgeschribenen  gotzhus 
ze  Sant  Gallen  unser  insigel  und  unsers  conventes  insigel  offenlich  gehenkt  an  disen  brief,  der 
geben  ist  ze  Sant  Gallen,  an  dem  nähsten  donstag  nach  dez  hailigen  crüzes  tag,  alz  ez  erhöht 
ward,  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Cristus  gebürt  drüzehenhundert  jar,  sibenzig  jar  und  darnach  in 
dem  sibenden  jare. 

Schreibarten:    Margarethen ,  erÜUzea,  Haintiren. 

StifUarchiv  St. (lallen.  X.  4.  X.  3.  —  Pergament-original;  beide  sigel  eing enäht. 


Georg  1860—1879. 


1% 


im. 

Die  landleute   zu  Appenzell,   Hundwil,   Urnäschen,   Geis  und  Teufen  treten   dem 

schwäbischen  stätebunde  bei. 
St.  Galten.    1377.    September  £6. 

Wir  dis  naebgeneniten  Ulrich  H  ä  c  h  T  anuuau  ze  A  p  p  a  c  e  1 1 1* ,  Hai  n  r  i  c  h  nf  der  H  a  1 1  u  n  , 
ammat)  ze  H  u n  t  w i  1  e  t  und  C ft  n  r a t  G  e p penstainer,  aninian  ze  G  a i  s s ,  und  darnueb  wir  die 
Unflat  alle  gemamlieh  ze  Appa  rolle,  ze  Huntwile,  M  Urnäsehen  und  ze  Gaiss  und  aUe  die, 
Jie  in  du  selben  ampter  gehörent,  und  darnach  wir  die  von  Tüten,  rieh  und  arm.  künden  und  vor- 
jt-hea  nffenlicli  mit  disem  briet':  Wun  das  ist,  das  des  haiigen  riehs  stet  Ulme,  Costens,  Kotwile, 
U'il  ts  Uütlingen,  Überlingen,  MUmmingen,  Bibrach,  K  a v  en  B  purp,  Lindouve, 
Sant  Gallen,  Koufbürron,  Liutkilch,  Wangen  und  Isnin,  Grot  ze  lob,  dein  baiigen  riebe 
^  trost  und  B6  «Ten.  in  selb  und  dem  hmd  ze  ivnl  und  ze  gemach,  sieh  selb  verbunden  und  aim-r  liep- 
lichen  frttiitsehaft  überain  komen  und  Besamen  versinkt  baut,  mit  aiden  aiuandor  bestendig*',  beholten 
und  beraten  ze  sinde,  nach  des  buntbriefs  sag,  den  ouch  si  darurnb  Einander  geben  und  besigclt  haut, 

dein  haiigen  rieh  siuü  recht  ze  haltenn  und  ze  tuude,  an  alle  gevärde,  mit  nainen  umgesetzt: 
das  wir  uns  alle  ainbcrlich  darurnb  ietzo  mit  guten  TÜrsätzen  und  mit  wolberatein  sinne  und  inftt, 
rs  gnädigen  herren  übt  Georten  des  gotzhus  ze  Satit  Gallen  gutem  willen  und  gunst, 
luilirzwiaigenlich,  mit  aiden,  die  wir  liplieh  zu  Got  und  ze  den  haiigen  Setze  darurnb  gesworn  Iiaben, 
mit  disem  hrief  zu  den  vorgen  em  teil  steten  euch  verstrikei  und  verbunden  haben,  den  selben  bnud 
mit  in  ze  haltenn1  ze  laiBtenn  und  ze  vollffirenn  ungevarlichen  nach  allen  puucten,  mainungen  uad 
llttkdn,  als  ouch  si  sich  darurnb  zesainen  versehriben  und  verbunden  haut  und  als  ouch  der  seil* 
buntbriet*  von  wort  ze  wort,  begriffen  und  versehriben  stat,  tue  alle  gevärde.  Und  ze  offner  warhait 
und  sicherhait  aller  vorgesehribneii  dinge  geben  wir  die  obgeiianten  aniptlüt  alle  drie  für  ilus  und 
für  ili«  rorgedahten  laullüt  alle  gemaiulieh  den  obgeiianten  steten  diseu  brief,  besigelten  mit  ilnsreu 
taagein,  dtl  offenlieh  ze  gegen  daran  hangent;  under  du  selben  tnsigel  wir  die  selben  lantlüt,  die  von 
Appiicelle,    die    von    Huntwile,    die    von    Urnäsehen,    die  ab  Gaiss    und    alle    die,    die    in    du 

D  ämpter  gehörent,  und  ouch  wir  die  von  Tüfen,  rieh  und  arm,  uns  willeklich  gebunden  haben 
aller  vorgeschribuen  dinge,  won  wir  aigner  instgel  nibt  hat  teilt.    Iurr  brief  ist  geben  ze  Sani  Gallen, 

ui  liiilisleii  samstag  vor  saut  Michels  tag,  in  dem  jare,  do  von  ( *rist ns  gehört  warent  drüz»hen- 
:   jar,   sibenxig  jare  und  darnach   in   dem   siheudeii  jare. 

•■  rl«n:    bplmlffcn,   K  !■  u  Ol»U  r  r*>  n  ,    T  *Oi  ■■  ii .    ntl,    MunLnUlf,  n«*U,  ^n,    hmluttt,  U^uty*'»,   Bfjcbi'K  ("n  »  l#u 1 4 ,  *iln-nlnk  1 1    h 

Shhirrhiv  SLfoillfn.  Tl\  XIX.  ■<  IL  -  A  bdtuok:  Zullweger.  Urkunden  I.  1.  *.  252,  n.  114.  —  Regest:  Visuher  n.  112. 
\lh  S  ngel  hangen  wol  erhalten-  —  Eh  füllt  auf,  daM  in  dem  bnndbiie^B  fön  20,  Deoembär  1377  (Zellwi-^er  g, 
mtA  Viacher  s,  188,  Urk.  IL)  die  „lindleiii4   ulierhaupt   fehlen  und  in  dem  brief  vom  ~^<  Mai  1H7^  (Zellweger 
L  259  n.  116  und  unten  urk.  n,  1777)  Gais  nicht  genannt  wird. 


1772. 

Abt  Georg  von  St.  Gallen  bewilligt  der  stet  Wil,  dass  sie  ire  järliehen  steuern  in 
gleicher  weise,  wie  bisher,  auflegen  möge. 
»t.  fiSulleii.    1377,    September  28. 

Wir  Creorif  von  Gottes  gnaden  abt  dez  g<»lzhus  ze  Sant  Gallen,  daz  an  alles  mittel  zugehört 
ze  Rom,   tun   kunt   und  verjehen   otlenlieh   mit    disem   brief  fllr  uns   und  alle   unser   nach- 


jgg  Georg  1360—1879. 

komen  allen,  die  in  sehent,  lesent  oder  hörent  lesen,  daz  wir  ansehent  und  angesehen  habent  die 
getrüwen,  danknämen  dienst,  die  uns  und  unserm  gotzhus  unser  und  unsers  gotzhus  lieben  getrüwen 
der  schulthaiss  und  die  burger  gemainlich  der  stat  ze  Wil  dik  willeklich  getan  hant  und  noch  wol 
getan  mugent.  Darumb  so  habent  wir  inen  die  gnad  getan  und  t&gent  inen  und  allen  iren  naeh- 
komen  mit  disem  brieve  für  uns  und  für  alle  unser  nachkomen,  daz  sü  die  sttiren,  die  sü  järlich 
ufeelegenn  hant,  hinnenhin  uflegen  sont  und  mugent  in  aller  der  wise  und  in  aller  der  gewonhait, 
alz  unzher  von  alter  daselbs  ze  Wil  sitte  und  gewonlich  gewesen  ist,  an  alle  gevärde;  won  wir 
niht  mainent  noch  wellent,  daz  sü  mit  der  uflegung  der  selben  sturen  dehain  nüwrung  tugent  oder 
haltent.  Und  ze  urkünd  der  warhait  aller  diser  vorgeschribenen  dinge  und  vergiht  so  habent  wir 
abt  Geori,  da  vorgenemt,  für  uns  und  alle  unser  nachkomen  unser  insigel  gehenkt  an  disen  briet 
der  geben  ist  ze  Sant  Gallen,  an  sant  Michels  abent,  in  dem  jar,  do  von  Cristus  gebürt  warent 
drüzehenhundert  jar,  sibenzig  jar  und  darnach  in  dem  sibenden  jare. 

Schreibarten:    M ychela,  untiher. 

Statarfhiv  Wil.  —  Pergament-original;  sigel  eingenäht. 

1778. 

Heinrich  und  Hans  von  Wengi  verkaufen  dem  kirchherrn  Rudolf  von  Rorschach 
zu  leibding  und  der  kirche  zu  Rorschach  ein  gut  auf  dem  Bül, 
um  8  pfund  pfennig  8  Schilling. 

Wartensee.    1377.    October  «3. 

Allen  .  .  .  kimdent  wir  Hainrich  und  Hans  von  Wengi  .  .  .,  das  wir  räht  und  redlich 
ze  kofen  gäben  habind  dem  erbern  Rudolf  von  Roschach,  kilchherr  ze  Roschach,  ze  ainem 
rähten  lipding  und  der  kilchen  ze  Roschach  ze  ainem  rähten  ewigen  kof . . .  das  gut  uf  dem  Bftl, 
gelägen  an  dem  Lendiberg,  das  der  Spall  buwet,  .  .  .  umb  aht  phund  phenning,  Gostenzer 
müns,  und  umb  fü(n)f  Schilling  des  salben  gältz,  (der)  wir  ganzlich  von  im  gewärt  sigindm).  Wir  die 
salben  vorbenempten  von  Wengi  verjegind,  das  wir  diss  kofs  räht  warn  söllind  sin  nach  räht 
gen  mänlich,  so  sü  sin  nottürftig  wärdent  .  .  . 

Wartenseb),  fritag  nach  sant  Gallen  tag,  1377. 

a)  „«iging4*.    b)  „der  gäben  ze  Wartenie  iatu. 

Schreibarten:    koff,  •«,  -en,  uff,  W e n g g i  (neben  „Wengi-),  wttrnn. 

Stiftsarchiv  8t. Gallen.  G.  4.  N.  1. —  Pergament-original;  von  den  2  Bigein  des  Heinrich  und  Hans  von  Wengi  hängt 
noch  das  letztere  wol  erhalten.  —   Der  Gallustag  war  1377  selbst  ein  freitag. 


1774. 

Konrad  von  Friberg  quittirt  den  abt  Georg  von  St.  Gallen  um  lOO  gülden 

für  ein  verkauftes  ross. 

137».    HTärs  «». 

Ich  Cftnrat  von  Friberg  künd  und  vergich  des  ofFenlich  mit  disem  brief  allen,  die  in  ansehet 
oder  hörent  lesen,  das  mich  min  gnädiger  herr  abt  Geori  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen  gar  beriM 


Georg  I WO— 187«. 


197 


und  ^ewert  hat  der  hundert,  guter  guldin,  so  er  mir  von  defl  rOflfl  fragen,  das  ich  in  dnrunib  ze 
bAof  gib,  schuldig  was.  Und  darunib  so  sag  ich  in  und  das  selb  sin  gotzhus  und  alle  sin  und  dez 
gotetus  nachkomen  für  mich  und  alle  min  erben  der  nbgemuiten  hundert  guldin  und  och  des  Schadens, 
ob  dekainer  daruf  gegangen  war,  uf  disen  hütigen  tag,  als  dirre  brief  geben  ist,  Irdig,  los  und  quitt 
und  quitier  si  mit  Urkunde  dis  briefs,  der  versigult  gehen  ist  mit  minem  anhangendem  insigcl,  do 
Difiß  von  Oristee  gebüri  z&lt  driizehenh  lindert  jar,  darnach  in  dem  iiht(!)  und  sihenzigosten  jar,  an  dein 
m  in  en  tag  vor   ingündeui   Allere  Ihn, 

i,  uff,  d*r-,  Cftory,  ■lU»iil*]yo*t«ti. 

irrhfv  KhCiallm.  F.  ¥.  'k  Nuppl.  HL  F.  8.  —  Vv.  rg  ei  meai-c  rigiaal ;    vom  sigol  ist  nur  noch  ein  Vmichstiick  vor- 
bttdfla. 


1775. 

Graf  Donat  von  Toggenburg  schenkt  Margret  Kunz  von  Brunnadern,  die  gattin 
Walther  Priols,  an  das  kloster  St.  Johann. 
Licliteii«teig.     Ki7S.     April  2£. 

Wir  graf  Donat  von  Tokkenburg,  graf  ze  BreteiigÖ  und  ze  Tafaiis,  tiint  kunt  . . .  allen..., 
das  wir  mit  guter  vorhetrahtung  und  beschaidenhait  für  uns  und  unser  erben  durch  Gottes  willen 
■eil  und  geaigent  habint  Margreten  Cunzin  von  Brunadran,  Walthers  Priols  elidier  (!) 
*~irtm>  die  selben  Margreten  w  ihm t  W e Z z e  1  and  Andres  die  E n z e n B w i  1  c r  von  San t  G a  1 1  e t \ 
von  uns  ze  leln-u  hatten.  Und  won  sÜ  die  selben  Margreten  an  unser  band  uf  haut  geben  und  w  Id*  r 
rn  banden  braht,  so  haut  wir  angesehen  das  wort,  das  Paulus  in  der  opistnl  spricht:  wir 
sin  gut  git  durch  Gottes  willen,  darumb  das  sin  narn  gehöht  werde,  das  sie  die  ohrost  tilgen  tt  und 
liahint  die  seihen  Margreten  mit  urkünd  diss  briefs  geben  und  geaigent  den  erwirdigen  gaistlichen 
in    Gott   dem    abt   und   dem    covent   des   gozhus   ze    Sani    Johann,    sant   Ben  edic  ten    ordens,    in 

tirtal  gelegen,   in   hosten  zer  bistüm   ,   .   .*' 
Lieh  t  eii  fttaig,  an  sant  Georien  abent  des  haiigen  martiresf!),   1378. 
bitten      r.ft  ir  ii«  *  iHh  ,  Br  »lL«bgö,  W>»lu.nn.  h«}rlgrn,   T  h  »  fsin  ,  T!iurt»l,  faikuM,  tjr«,  P<nt*nU»f, 
Mirtsarrliii  Nt.  JiullfU.  P.  P,  o.  (!» 31  —  Pergament-original;  das  aigel  des  graten  Donat  hangt  offen,  fast  gltt  ver- 
wischt und  undeutlich. 


1776. 

Johann  von  Braunberg  verkauft  den  grafen  Donat  und  Diethelm(IX.)  von  Toggen- 
burg drei  toggenburgische  lehenleute,  um  S  pfund  pfennig. 

WO,    1378.    Miii  19. 

A llen  .  .  .  tftn  ich  J  o  h  a n  s  von  B  r  A  u  h  e  r  g  t  ief  z  ieaabftft  ze  V  r  o  u  v  e  n  v  e  1 1 ,  kunt  .  «  ♦,  das 
■■.♦,  von  ininer  redlichen  not  und  sach  wegen  verkoft  han  die  erbern  Hit  Johansen  und  C&B« 
Ht  die  Dietzin  von  ßüzziswile,  gehrader.  und  Klshethun,  ir  elieheu  swoster,  Hainrichs 
Kurzimans  Yon  Büzziswile  elichi  frouv,  ellü  drü  mit  Hb  und  mit  gut  und  mit  allen  rehtent  die 
toin  lehen  warent  von   der  wolerbornen    miner   gnädigen   herschaft  von   Toggenburg,    und   han  ze 


:2-l 


fw. 


t?rt  <*#••-•('        t      lJ,*M 


■*■•-"  J-         .      •  *■.»*-.         -         ■«    .--._       v-    --if.— -      .~         I"r'lflTTTr-£I.     '.«^.rwa»       ri-^T^ran     *:  IT*! 

..*     /• -/  •-'..-  ».  ,'-    '.--    .  a.      :  ?.-     »«-    :..—*-...«  -     i-^t:1  J^-fi   ^     _*i   -r?=?i^i   i^ilrs  f~r.    Li*  i> 

.•"/■■"  *..   »•  #--    *••'•£'-     "f  '  '  "*■»:"     -i   .  -1     '-Ü^-dF-S.    rr:.[    *»-2a&!L.     tLT   IT1 

•  /.■    •-?■  *.«         »• '    .•■■.!      •  *.-*■. .--     .  .4.  ■--     :.    ,. :    :..:: '.r-**    »r-r   nr-r    ▼  *£  «i    ir-isir    r^ikr-r.    iaz  jx  iil-r- 

■ /'■  f    '  ■■'       ■        »*-i.#--.       •■■     -—r  -■.!-■:      •  »-    :::     ••-':     ;.i.    ■^■-i     t  -r-2.    .p-u-^T"    liiir-   tv-t    Qpr^>io»?!I  ~"-2:T*n. 

'  «■    •       ■'     '/'W"    •  '■*    /■■:■.«.:.»■■:   «■-'-    .*  *-■"—■:-■:.    :•  rr:~    m«t   -*rä-  i«~ri,iii«^L  zsarhr^JL  --rsor- 

"''-■/./       ■://»•'/•       :*■/  '     *;*.•-••..    :.:-:    ■  •:   .t-i:;i.i^-  -T*  :;^  "r—p-a   Tneirfi  nmi»ra.   laz  hu. 

/.      ■       "         •     ./■<•".-     .-'   *     /-  -  -     i-wA»r    ».:•:    ::  -   r— "*"  «n»^i    i^ira   ▼jae^adi^   aacii  >c:-r 

■"■/■     ■•  /    ■  '    '    '*.-     . ■'  *  ■    -.-.«•■<■   «.-ri  "  ..    i„:    :f   :.-   li-lv^.  pr^-rii   irni  *T3i»tn.  lir  i~m  r:*:ätc  ni 

'  '■  ■■'.  •»/■  •,'.»■•  ",.•■; -*^--  v.^r  ;^z  *■  *.-:-*■.•  -a*^-:  ••ri  :r:V^.  tt-^titC-  "»riz  £*z  Trir  ■>£•:?  ▼>  ür 
•/-'s-  '.',.'.<  /'"!**:-  r  ■;•■:/.  r  .  '.^z  -Ä/  it.j^  4l-^:-  2-L.-*ji  i^-i  i^-rTirli<i  T'Hlfir:.  issctri:  'üi'i 
^/'r',^  *"'•:.'  .-/;  \Af  .'..■•■  rr-A-'  <^ .-.-■■=■  a*..-.  .tsz-Is"!*  .••!£:  i-i:  '■'li&r^rr:  lü-i  schis  «xh  bi  ic 
.,,'?'/  "i»//,^/'.'.  /'>•/  r. a. er.,. fr.  *.:.  <'...*.  i^z  ^.r.  :az  tA.sil-'-i:  w-if>r  ^r-i  zl3li  svoSec:  wrrir.  ci 
/f  'i,'  />l  *.t  *.'u  tr.Af.  *\a/  ',.,,.' r.  ',*:.*:.  *t,\.  rt.  ::.:%rz.~  o^h  dir  ^L'jea  dzizeEec  mAzu  o>l«r  ir  de 
*Im.».'  tt.,i,'\*  r  ***.*  t  tr.f  t  *','.. .  *t  *..  'j\?  'A^.t  h\:i>  tail.  »ol  T^rk^rr-  ^nd  TeT^ibinrii  mit  Andren,  ok 
.■<    //*/,>     *A*  t   *\,'    ',' r,'/*  r    ;*  i.f  fH-tt.    mtA   *.*t\uuH   tun.   w*z  äi  »ich  t-rkeiment.  daz  in  und  annrn  und 


200  Georg  1360—1379. 

archiv  ligenden  briefen  diejenigen,  welche  auf  das  „gemeine  land  Appenzell*  lauten,  zu  Appenzell  bei  der  kirchhöre 
zu  des  gemeinen  lands  banden  in  gewarsam  verschlossen  bleiben,  den  Äussern  Roden  aber  ein  Schlüssel  dazu  gegeben 
und  inen  daneben  abschritten  diser  briefe  zugestellt  werden  sollten.  In  Appenzell  wurde  den  abgeordneten  das  register 
8ammt  den  briefen  vorgelegt  und  dann  von  etlichen  abschrifb  genommen,  darunter  one  zweifei  auch  von  dem  ?or- 
stehenden. 

1778. 

Abt  Eberhart  von  der  Reichenau  versetzt  dem  Eberhart  Kaufmann  von  Wil 

zwei  gotteshausleute,  um  lO  pfund  pfennig. 

Reichenau.    1378.    Juni  SS. 

Wir  Eberhart,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  in  der  Riehen  öw,  künden  .  . .,  daz 
wir  dem  fromen  und  bescheidenn  Eberharten  dem  Köfman  von  Wil  versetzet  habin  ...  mit 
disem  brief  unser  und  ünsers  gotzhus  lüte  Heinrichen  den  Gamper  und  Walthern,  sinen  brüder, 
von  Einöd  ze  einem  rehten  und  redlichen  gewerten  pfände,  an  alles  abmessen,  umb  zehen  pfond 
guter  und  genämer  pfenning,  Costenzer  müns  .  .  .*';  also  daz  der  vorgenant  Eberhart  Koufman 
die  selben  lüte  .  .  .  sol  innehan  und  niessen  mit  allen  nützen  und  rehten,  als  si  ünserm  gotzhus  zö- 
gehörend, als  lang  unz  daz  wir  ald  unser  nachkomen  die  selben  lüte  von  im  erlöset  habin  mit  zehen 
pfunden  guter  pfenning,  Costenzer  müns  .  .  . 

Ze  Ow,  an  sant  Johans  abend  des  Töfers,  1378. 

a)  Quittungnformel. 

Schreibarten:    Kouffwan,    Touffem,  Garopper,  mOnaa,  Coitcn tier,  unti. 

StifUarehiv  SL Gallen.  B.  B.  2.  A.  11.  —  Pergament-original;  das  sigel  des  ahts  eingenäht. 

1779. 

König  Wenzel  erteilt  der  stat  St.  Gallen  freiheiten  in  bezug  auf  erbe  und  erbschaft, 
auf  ungenossenschaft  und  auf  pfandung  von  Schuldnern  auf  dem  lande. 

Prag.    1378.    Juli  15. 

Wir  W  e  n  z  1  a  w ,  von  Gotes  gnaden  Romischer  kunig,  zu  allen  Zeiten  merer  des  reichs  und 
kunig  zu  Behe im,  bekennen  und  tun  kunt  offenlich  mit  diesem  brieve  allen  den,  die  in  sehen  oder 
hören  lesen,  das  wir  haben  angesehen  stete,  getreuve  und  nutze  dienste,  die  die  burgermeister,  rate 
und  burger  gemeinlich  der  stat  zu  Sant  Gallen,  unsere  und  des  reichs  lieben  getreuven,  unsernvor- 
farn  an  dem  reiche,  Romischen  keisern  und  kunigen,  und  mit  namen  dem  aller  durchluchtigistem 
fursten  und  herren  hern  Karlen,  von  Gotes  gnaden  Romischem  keisere,  zu  allen  Zeiten  merer  des 
reiches  und  kunige  zu  Behem,  unserm  lieben  hen*en  und  vater,  ofte  getreuvelichen  und  nutzlichen 
getan  haben  und  uns  selber  tegelichen  tun  und  noch  tun  sullen  und  mugen  in  künftigen  Zeiten. 
Und  darumb  von  geheisse  und  geböte  des  egenanten  unsers  herren  und  vaters  des  keisers  und  ouch 
mit  rate  unserr  und  des  reiches  fursten  und  lieben  getreuven  haben  wir  in  die  nachgeschriben  gnade, 
friheit  und  recht  ewielich  mit  diesem  brief  erzeuget,  gegeben  und  getan,  das  niemants,  der  burger 
oder  burgerinn  zu  Sant  Gallen  ist  oder  hernach  würde,  es  sein  knaben  oder  tochter,  man  oder 
frauven,  keinerleie  erbe  oder  erbschaft  geben  sulle,  noch  das  iemants,  wer  der  ist,  von  dheinem  men- 
schen, der  burger  oder  burgerinn  der  stat  zu  Sant  Gallen  ist,  der  von  todes  wegen  abgangen  were, 
keinerleie  erbe  oder  erbschaft  zu  im  ziehen  oder  empfahen  sulle  oder  muge,  denne  allein  die,  die  da 


Georg  1360—1879.  201 

die  nehsten  an  dem  erbe  und  an  der  gesippe  sein  und  die  von  dem  blüt  und  der  linien  sein  des, 
der  abgangen  ist;  die  sullen  das  erbe  und  erbschaft  zu  in  ziehen  und  niemants  anders.  Und  wollen 
auch,  das  die  egenanten  burger  niemants  dringen  noch  bekümmern  sol  bei  irem  leben  oder  nach  tode 
umb  dhein  ungenossenschafb.  Und  tun  ouch  denselben  burgern  die  besunder  gnade,  das  sie  umb 
ire  pfant  und  die  redelich  gulte,  die  sie  haben  von  den  lüten  uf  dem  lande,  die  uzwendig  irer  stat 
gesessen  sein,  wol  pfenden,  bekrenken  und  angreifen  mügen ;  doch  also  das  sie  ires  rates  urloub  vor 
darumb  haben.  Wir  haben  auch  denselben  burgern  zu  Sant  Gallen  die  gnade  getan:  ob  sie  iemants, 
wer  der  were,  von  denselben  gnaden,  friheiten  oder  rechten,  die  wir  in  mit  diesem  brieve  erzeuget 
haben,  dringen  oder  zertrennen a)  wolte,  das  wir  in  von  unserm  kuniglichem  gewalt  gunnen  und 
erlauben,  das  sie  in  selbs  und  alle  ir  helfer  in  beholfen  sullen  sein  und  sich  des  weren  und  retten, 
als  verre  ir  vermügen  gelangen  mag ;  daran  sie  wider  uns  und  das  reiche  nicht  tun  noch  verschulden 
in  dheine  weis.  Darzu  wollen  wir,  ob  iemant  dhein  der  egenanten  stucke,  friheit  und  gnade,  die  wir 
den  vorgenanten  burgern  verlihen  und  getan  haben,  mit  dheinerleie  weise  uberrure  und  sie  doran 
hinderte,  wer  der  were,  der  sol  in  unser  und  des  reichs  ungenade  und  darzu  fünfzig  pfunt  lotiges 
goldes  zu  rechter  pene,  als  ofte  der  dawider  tut,  halb  in  unser  und  des  reichs  camer,  das  ander  halbteil 
den  obgenanten  burger  von  Sant  Gallen,  genzlich  und  an  alles  minnernusse  sein  vervallen.  Mit 
urkunt  ditz  brieves,  versigelt  mit  unserr  Romischen  kuniglichen  majestat  insigel;  der  geben  ist  zu 
Präge,  nach  Crists  geburte  dreizenhundert  jar,  dornach  in  dem  acht  und  sibenzigsten  jar,  an  sant 
Margareten  tag  der  heiligen  junkfrouven,  unserr  reiche  des  Behemischen  in  dem  sechzenden  und  des 
Römischen  in  dem  dritten  jar. 

Rechts  unten  auf  dem  umgebogenen  rande :  »Per  dominum  imperatorem  archiepiscopus  Prägen  als."  -  Auf  der  ruckseite:  „R(egi»tratu)m.  Wtncesltui  de  Jenikow." 

a)  „xu  ertrennen". 

Schreibarten:  angreiffen,  beholffen,  brieff,  erbsehafft,  ungenosseu',  fu&fftzig,  kunfftigen,  offte,  uff,  vatter  (neben  „vatere"),  Margarethen.  erlawben,  frawen,  ertiewget 
(mit  übergeeehribenem  .e"  Aber  dem  HW),  getrewe,  -n,  getrewelichen,  junkfrowen,  urlowb,  alleyn,  bey,  burgerynn  (neben  „hurgerinn  *),  dheyn,  -e,  -eni,  dheynerleye,  keyner-, 
frybeyt,  -en  (mit  fihergetehribenem  .e"  Ober  dem  „y"),  dreytaen hundert,  halbtey).  keyser,  -n,  -•,  lynyen,  mynnernuate,  nyemante,  seyn,  yemants,  ym,  yn,  dartzu  (neben  .darzu"), 
vcntxlkh.  nuttze,  nuttxliehen,  aechtienden,  sibentzigsten,  Wentzlaw,  triehen.  -  Statt  „tz"  kann  auch  überall  „eza  gelesen  werden,  und  als  umlautzeichen  iat  durchwegs 
fttergeschribene*  „e"  verwendet. 

St&Urtkiv  St Gallea.  Tr.  I.  n.  14.  —  Pergament-original;  das  sigel  trefflich  erhalten,  rotes  rücksigel,  schwarz- 
gelbe seidenschnur. 

1780. 

König  Wenzel  erteilt  der  stat  St.  Gallen  freiheit  von  fremden  gerichten  und  die 

erlaubnis,  offene  ächter  zu  hausen. 
Prag.    1378.    Juli  15. 

Wir  Wenzlaw,  von  Gotes  gnaden  Romischer  kunig,  zu  allen  zeiten  merer  des  reichs  und 
kunig  zu  Beheim,  bekennen  und  tun  kunt  offenlich  mit  disem  brieve  allen,  die  in  sehen  oder 
hören a)  lesen,  das  wir  haben  angesehen  stete,  leutereb)  und  nutze  dienste,  die  uns  und  dem  reiche  die 
gemeinde  der  stat  zu  Sant0  Gallen,  unser  und  des  reichs d)  lieben  getreuven,  ofV}  getan  hant  und 
noch  tun  sullen  und  mugen  in  künftigen  zeiten.  Und  haben  darumb  mit  wolbedachtem  mute  und  rate 
unserr  und  des  reichs  fürsten0  und  lieben  getreuven  die  burgermeister,  rate,  burger  und  die  gemeinde 
der  ietzunt  genanten  stat  zu  Sant  Gallen,  unser  lieben  getreuven g),  gefreiet  und  begnadet,  freien 
und  begnaden  sie  auch  mit  craffc  ditz  brieves,  also  das  sie  ni(e)mants  furbasmer  ewiclichenh),  wer  er  sei 
und  in  welchen i}  eren,  wirden  und  wesen  er  auch  sei,  die  egenanten  burger  miteinander  oder  besunder 
noch  keinen  burger  der  egenanten  stat  zu  Santek)  Gallen,  manne  oder  weib,  laden,  eischen,  furtreiben, 
vordem,  ansprechen,  beclagen,  bekümmern,  urtailen  oder  achten  sullen  oder  mugen  für0  oder  an  den 

26 


G«rg  1360—1379. 

..     .    .  v-  .       ■'.--  lj.  it.>l  andern  lantge  richten  oder  gerichten,  wo  die  ligen.  geleirr:. 

.._—.—.:      --._■_:-:  '  r."  irr.  «-genanten  bürgern  allen,  ir  einem  oder  mer.  er  sei  man  i ••)►■• 
_*^r-i     •:-:  ■    rirunge   hat  oder  gewinnet,   der  sol   das   tun  vor  irem  riclitrv 
-:-     •-      .:    _--  --.t-  :.  Sant  Gallen  und  recht  von  in  nemen  und  nirgent  anderswir 
-_-:    »1-:    :-:.  clegern  kuntlichen  und  offenlichen  recht  von  den  egenantn: 
.    ■    _   ■.       j:    .-*    --.Li.'  genanten  stat  zu  Saut  Gallen  vorsait  wurde.    Auch'   wollt-: 
."....-:.     .-«    !.-  rjrnanten  burger  offen  echter  mugeii  hausen  und  boten r-  und  all.- 
_    _  .  - -.      _-    T-r.    las  ieinant  denselben  (!)  echter  ein  oder  zwen-),  vil  oder  wenig,  in 
■_    -       ...;_  t.::  unverzogen  recht  tun  nach  der  stete1'  gewonheit:   und  als  oft 
.  ..    •;    :.-_-      _:.  i  wider  daraus*',   das  sie  niemants  ansprechet*'  mit  dem  rechten. 
.._:--     £-.-"    schaden   bringen  von   der  geineinschaft  wegen.     Und   gebieten 
_-  ~-_  i--_     :.i  werltlichen.   graven,   freien   herren",   ritteni,    knechten,   steten. 
-    :•■■:.   Kot  weil""  und  allen  andern   lantrichtern  und  richtera  und  den. 
,--  \.ji>n  zu  den  rechten  sitzen  und  urtail**'  sprechen,  die  itzundb>  "sein 
u:>ern  und  des  heiligen  reichscn  lieben   getreuven.   ernstlichen  und 
.-.:-*  rrichs  buhlen,  «las  sie  furbasmer  ewiclichenLj  keinen  der  egenanui; 
w         -   .j-wssen  sein,  der  vorgenanten  stat  zu  Sant  Gallen,   manne"   oder 
-     _      ..-     vi-.TiTericht  oder  ander  gericht  eischen,   laden,   vordem,   turtreiben  oder 
...-    .  -r  ir*  gut  sprechen  oder  in  die  acht  tun  sullen  noch  niiigen  in  dheim- 
.       ^  •"  -    wider  diese   obgenant   unser  gnade    und    freiheit   und   genade11.  dit- 
^  ^         x=     nemen   und   tun  wir  ab"1    mit   rechter  wissen   und    mit    kuniglkher 

*.     ■  O. -.:'.. ie  ladung.  eischung,  vordrung,  ansprach"',  urtail"'  und  die  acht  und 
-. :  sprechen,  das  sie  miteinander  und  besunder  alle  unkreftig  und  uutugen- 
^      .;.-.:■.  :i  ab""  und  vernichten  sie  geiizlichen,un"  und  gar  au  allen  iren  beirri- 
-■•  ".  wie  sie  darkomen0"',  geben,  gesprochen  oder  gestaut1''"  werden  «der 
%    -       Ur  wer,  also  wider  die  obgenant  unser  gnade  und  freiheit  frevelicheii 
>-r  und  des  reich  s"'-'  ungenad  und  darzu  einer  pene  funfzikrr;  mark  lotige> 
,.^     *    i-.r    dawider  tut*";  das  halbteil  in  unser  und  des  reichs  camer  und  da^ 
.    ,.-         ■'■irgern  gemeinlichen"'  zu  Sant  Gallen,  die  also  uberfaren  werden. 
^    -     v.^ruüzz"111  sullen  gevallen.    Mit  urkunt  ditz  brieves,  versigelt  mit  unserr 
.v^;     :  der  geben  ist  zu   Präge,  nach  Cristus  gepurteww)  dreizehenhundert 
.1  sibenzigsten"'  jare.   an  sant  Margareten  tag  der  heiligen  junkfruuveii. 
.  .   ^  •  •*.   .ii  dem  sechzehenden  und  des  Romischen  in  dem  dritten  jar. 

■...-    ■  •  -  iium  ArrliirpiiK-opuiii  1*  r  n  ir  r  n  *v  in  J  ic.hii«.  l»l  •■  m  u  t  t  e  n  i  i  ■«  ]>r*|>*Jtilu-<  iyyi."   -   Anf.hr   rii-k-fit««.  JS  *•■•""•         | 

x„.  ■    .nun«*  iiinl  «le«  ri-ii-hr««".    v)  „iifflr".     fi  „fumitii-*.    tu  „tili irr  lieben  gelrrnTeu"  frlt.    In  .*wu-]kh-.    i    ,  «rtirl.fr 

,.  ^.  in  •   „Rutwil*.      i0  „«la^Hii^t".      ••)    „ilVnne-.      p)    „rirhlcr  oder   tfrrirht*".      q)    Bf»urh-.      r)    „Hawaii   nu-1  h-wr 

.»•i         «      .I'uumi".     w)   p«!*""»''«      *)   „nyciimnt   .iiu|irich*t ■■.      y)  „keynen".      *)  „dlMiatluten-.      m)  „urt*)l*-      M-;,  ,j«i«ir 

.      .in'»-     tl)  „über  ir*  Mt.     »:iO  „w*y*«\      hh)   „tpude*       il)   „»»>«•-.      kk)   ^n-priclif4.      11)    „lc-wt«riiu.      m-o    .srnKlki* 

.  »■«    •*«"«'--     rn  „Knifft /in",     i";  „»ffl*1  er  iUwjiIit  tut**,     tt)  „ufiui-ynlirli".     uu)  ^ruynnrrnurii^.     \\)  ^itnircf''.    mri^r- 

r  4  ,*.urin*rb*ffl.  •«choflten,  kiinffliiccii,  offt.  unkrcfftii:,  M.inr*rrtli^n.  utrtt«.  -u,  r^trew^n,  junkfr^u^n.  >*m.t:  .'y*c 
.^.V"-  #y«i"biinir.  fri">M>.  »refirri-t.  Kvw}iin^t.  haMit*yl.  k*»yn.  -on.  Ifyb.  ui^ynun^n.  mitryiiiMiil^r,  mynntrnau.  Bjest»- 
.,.».      %*luiil.  yi»l  =iiivn).  >r.  «mi,  -fii,  «i-ut/lirb.  -mi,  -eilit»ehenili»ri.  «ibrntiifittrn.  Vrntiliw,  tsueii.  -  ^uu  ,t»-  W-'- 

^  w  Ä      *'w,1i  pergament-originale:  beide  aigel  mit  riicksigel  wol  erhalten,  da* tfrt* 
•»*   -     ^  *"P"*       "     ..    i:l  ^--«warA-gidlier  seidensethnur.  —  I>em  texto  nach  n.  15  sind  die  Varianten  naohn.1" 


Georg  1360— 1379. 


203 


1781. 

König  Wenzel  erteilt  der  stat  St,  Gallen  die  Freiheit,  das  statammanngericht 
zu  besetzen  und  golteshausleute  zu  bürgern  anzunemen, 
Prag.    137».    Juli  15. 

Wir  Wenz law,  ...  bekennen  . .,,  das  wir  haben  angesehen  stete,  geheuve  und  nutze  dienste,  die 
in..-  Nurgermeister,  rate  und  burger  gemeinlieh  der  stat  zu  Saut  fallen  .*.  unsern  vorfurn  an  dem  riclie 
..und  mit  mimen  . . .  hern  K  i  rlen,  , . .  unsenn  lieben  herren  uml  vater,  i , .  getan  haben  .  ..■*  Und  darumh 
tod  geheisse  des  egenanfa  u  unsers  lieben  herren  und  Vaters  haben  wir  sie  mit  rechter  wissen,  mit 
Inniglicher  mochte  voikununenheit  und  auch  rate  unserr  und  des  reichs  lieben  getreuven  gefreiet  und 
beiladet,  freien  und  begnaden  (sie  auch)  mit  craft  dits  brieves,  also  das  ein  apt  oder  pfleger  des  gutz- 
ks  zu  Sant  Gallen  den  (genanten  burgern  und  der  stat  zu  Saut  trauen  geswornes  gerichtes  vor 
km  riehter  gestateu  sol  über  alle  schulden  und  sachen,  die  von  alter  her  fnr  einen  statannnann  daselbs 
lieh  gehören;  also  das  der  burgenneister  und  der  rat  oder  die  besorger  derselben  stat  zu  Sant 
Gallen  uf  ire  eide  und  truwe  von  iren  mitburgern  etwemenigen  darzu  kiesen  sullen  und  inugen.  die 
mit  demselben   irem   richtet1  sweren  zu  den  heiligen  gelert  eide,  vor  demselben  irein  riehter   urteil  zu 

D  und  zu  richten,  und  niemants  anders,  uber  alle  vorgeschriben  schulden  und  Bachen,  so  verre  si<- 
kunnen,  dem  anuen  als  dein  reichen  und  dem  reichen  als  dem  armen,  bürgern,  gasten  und  allenneinc- 
bfihen  verde,    \  Volte  aber  in  der  egenant  apt  oder  pfleger  des  vorgenanten  geswornes  gerichtes 

Dicht  hengen  noch  gestateu,   als  vorgeschriben  stet,    so  geben  wir  den   ohgenanten    burgern  zu  Sant 
l(  n  vollen  gewalt,  macht  und  recht,  das  isiei  dasselb  gesworn  gefacht  ordenen.  besetzen  und  füren 
d   und   mugen,    in  aller  der   maße  und  weize,   als  vorgeschriben   stet;    und  BOl    auch  das   egenant 
irn  gericht  in  aller  der  craft  und  macht  sein,  besteen  und  beleiben,  an  Widerrede  und  hindemuzz 
»llcraieinclichs,  ab  rieht,  das  die   vorgenanten   burger   bisher  von  dem  vorgenanten   apte  gehabt 

haben,  gewesen  und  bestanden  ist,  an  allew  geverdc/'  Auch  von  besundern  gnaden  so  geben  wir  in 
dir  freiheit  und  gnade,  das  sie  alle  die  leute,  es  sein  man  oder  frauven,  freien  und  auch  ander  leute, 
it  dem  lande  gesessen  sein,  die  zu  dem  gotzhus  zu  Sant  Q allen  geboren,  zu  burger  empfalien 
HuUp  und  mugen,  und  auch  dieselben  leute  und  ir  leiberben,  die  sie  also  zu  burger  empfalien,  mugen 
mit  nusrouehe  sessehaft  beieilten  bei  in  oder  uf  dem  lande  oder  wo  sie  wollen  und  in  das  fugelich 
sullen  dieselben  leute  und  ir  leiberben,  die  also  EU  burgern  empfangen  sein  oder  hernach 
werden,  desselben  bürgern  cht* ie  genieaaen  und  in  der  vorgenanten  Imrger  schirme  und  rechten  mit 
"llen  friheiten,  diensten  und  gewonheiten  ruweklich  und  vollenklich  beleiben,  In  gedenk  uml  hinder- 
aUermeincliehs,  in  aller  der  masee  und  wize,  als  ob  sie  bei  in  in  der  egenanten  irer  stat  zu 
StfttQallen  hnslich,  heblich,  sessehaft  und  wunhaft  weren  und  ire  eigen  husrouche  bei  in  da  betten« 
Dfflmfa  gebieten  wir  allen  furstent  geistlichen  und  werblichen,  gravein  freien  herren,  dienstluten,  rit- 
ten, knechten,  lantfogten,  ragten,  riebtern,  aiuptluten,  steten»  gemeinden  und  allen  andern  unsern  und 
'ta  reichs  getreuven  und  ündertanen  vesteclich  bei  unsern  und  des  reichs  hulden,  das  sie  die  vorgenan- 
ten Bürgermeister,  rat  und  burger  gemeinlich  der  oftgenanten  stat  zu  Sant  Gallen  wider  diese  unsere 
Ifnade  und  freiheit  nicht  hindern,  irren,  dringen  oder  besweren  in  dheine  weis,  sunder  sie  dabei  getreu- 
Iipb  behalten  und  darzu  schützen  und  schirmen  sullen  gen  allermeinclieh,  als  liep  in  sei  unsere  swere 
BBgttndfi  zu  vermeiden.  Wer  aber  iemant,  wer  der  were,  der  wider  diese  unsere  gnade  und  freiheit 
fivvelkheu  tete,  der  sol  in  unser  und  des  reichs  uugenade  und  darzu  einer  rechten  pene  dreissig 
mark  lotiges  goldes.  als  ofte  der  dawider  tut,  swerlich  vervallen  sein,  die  halb  in  unser  und  des  reichs 
ramer  und  das  ander  halbteil  den  oftgenanten  bürgern  zu  Sant  Gallen,   die  also  uberfaren  werden, 


204  Georg  1360—1379. 

on  alles  minnernüzz  sullen  gevallen.  Mit  urkunt  ditz  brieves,  versigelt  mit  unserr  Romischen  kunig- 
lichen  majestat  ingesigel;  der  geben  ist  zu  Präge,  nach  Gristus  geburte  dreizehenhundert  jar,  darnach 
in  dem  acht  und  sibenzigsten  jare,  an  sant  Margareten  tag,  unserr  reiche  des  Behemischen  in  dem 
sechzehenden  und  des  Romischen  in  dem  dritten  jaren. 

Recht«  unten  auf  dem  umgebogenen  ronde:  „Per  dominum  archiepiecopum  PragenaemJacobua,  Olomntzenai»  prepoaitua.*1  -  Auf  der  rfickadte :  „R(eg»tfat&)B. 
Weneealana  de  Jenieow." 

a)  In  den  weggelassenen  partien  anUprteht  die  eingangaformel  genau  derjenigen  von  urk.  n.  1779.  b)  „alle*",  e)  Hieher  weist  am  rande  ein«  haad  mit  langea  wHfiiwfn 
nnd  die  randnotix:  .amburgex". 

Sehreibarten:  cralft,  offte,  offtgenanten,  sessehafft,  won-,  uff,  Margarethen.  frawen,  getrewe,  -n,  getrewlieh,  hosrowehe,  beleyben  (neben  .beleiben"),  bey,  da-,  4wy- 
tiehenhundert,  erde,  eygen,  eyn,  «er,  frey,  -en,  -heit  (neben  „freiheit"),  gefreyet,  halbteyl,  mynnernuzx,  seyn,  seyen,  weyse,  wjie,  yemant,  yn  (  =  inen),  eechteehenden,  aiftentnpttB, 
Wen  tr  law.  -  Statt  „tz"  kann  auch  Oberall  .ex'  gelesen  werden. 

Stataithiv  SL Gallen.  Tr.  1.  n.  17.  —  Pergament-original;  das  sigel  mit  rücksigel  hängt  an  einem  pergamentstreifen 
und  ist  am  rande  beschädigt. 

1782. 

Die  grossen  rate  und  die  gemeinde  von  St.  Gallen  teilen  die  stat  in  quartiere  für 

den  auszug,  um  keiner  Söldner  mer  zu  bedürfen. 

1378.    Juli  »5. 

Item  anno  Domini  MCCCLXXYIII  im  höuvet,  an  sant  Jacobs  tag  dez  zweifboten,  do  kament  die 
grossen  rät  und  die  gemainde  zesament  uf  daz  rathus  und  wurdent  da  entrede  und  erkennent,  wie 
grösslich  die  stat  daher  geschätzt  worden  war  an  dank  und  an  er  mit  dem :  wenn  man  ienert  ziehen 
solt,  das  man  dann  soldner  gewan  und  man  die  aller  ding  von  der  stat  besölte.  Und  darumb  daz  der 
stat  sämlich  beschatzung  hinnenhin  nüt  me  widerfar,  do  kament  die  grossen  rat  und  öch  die  gemainde 
dez  ainhellklich  überain,  daz  man  nüt  me  soldner  gewinnen  sol,  und  daz  man  die  stat  in  zwai  tailti 
und  in  vierü,  und  das  die  dann  selber  ziehen  und  raisen  sont.  Und  ist  die  stat  darumb  getaut,  alz 
hienach  beschaiden  ist.  Des  ersten  so  ist  die  stat  in  zwai  getaut  aJso*}:  alle  die,  die  von  Irertor,  der- 
halb  alz  der  Gnäpser  sitzt,  unzb)  an  der  Schererinen  hus,  die  in  dem  Brüle),  am  Kornmargt, 
anSpisergassen;  die  von  der  Brüder  spital  herab  und  died)  disent  dem  bach,  der  der  selben 
Brüder  hus  ab  gat,  gesessen  sint,  daz  sint  die  in  Porterhof,  an  der  Smit  gassen  und  in  dem 
kilch(h)of;  die  mtiller  und  die  vor  Spisertor;  und  die  in  der  Vorstat,  alz  man  ze  Irertor  us 
gat,  derhalb  alz  Hans  Schorant  sitzt,  unz  gen  Sant  Mangen,  daz  sint  die  umb  Sant  Katherinen 
closter  und  umb  Sant  Mangen  brunnen  gesessen  sint. 

Item  so  ist  der  ander  tail  also  geordnot:  alle  die,  die  von  Irertor,  derhalb  alz  der  Egg  er 
sitzt,  und  unz  an  Hermans  hus  ab  Husen  und  dez  umbhin  unz  an  Gristan  Schedlers  hus 
gesessen  sint;  die  im  Loch,  die  an  der  Weber  gassen  und  die  enzwüschent  den  zwain  bechen,  der 
ainer  der  Brüder  hus  ab  gat,  der  ander  der  Weber  gassen  ab;  die  an  Mültergassen,  die  an 
der  Nüwengassen  und  die  hinder  dem  rathus;  und  die  in  der  Vorstat,  alz  man  ze  Irertor  us 
gat,  der  halb  alz  der  Tintzi  sitzt,  unz  gen  Sant  Mangen,  daz  sint  die,  die  an  Uli  Vogelwaiders 
gassen,  an  Witterswendiners  gassen,  an  Oswald  Zimmermans  gassen  und  uf  dem  Bur(g)- 
graben  gesessen  sint. 

Item  so  ist  die  stat  in  vierü  getailt.  Der  erst  vierdentail  ist  also:  alle  die,  die  von  Irertor, 
derhalb  alz  der  Gnäpser  sitzt,  unz  an  Särrin  und  dez  umbhin  unz  an  Spisertor  und  die  in  dem 
Brül  gesessen  sint. 

Item  der  ander  vierdentail  ist  also:  die,  die  an  dem  alten  Kornmargt  und  dez  umbhin  unz 
an  der  Schererinen  hus  und  dez  umbhin  unz  an  Tünbachs  smitten,  die  an  Spisergassen", 


Georg  1380—1379. 


205 


derkalH  alz  der  Kappiller  sitzt,  und  die  von  der  Brüder  spital  herab,  die'1*  disent  dem  bach,  der 
ander  selben  Brüder  hus  ab  gat,  daz  sint  die  in  Porterhof,  die  an  der  Siuit  gassen  und  die 
indem  kilchhof,  gesessen  sint;  die  müller  und  die  vor  Spisertor;  und  die  in  der  Vors  tat,  alz 
man  ze  Irertor  us  gat,  derhalb  ah  der  Schorant  sitzt,  unz  gen  Sant  Man  gen,  daz  sint  die, 
iw  muh  »Sant  Katheriiien  closter  und  unib  Saut  Man  gen  brunnen  gesessen  sint. 

Item  der  dritt  vierdentail  ist  alle  die,  die  von  Irertor,  derhalb  alz  der  Egg  er  sitzt,  unz 
in  das  ratlius  und  des  umbhin  unz  an  Malier tor,  die  an  der  Nüwengasse n  und  hinder  dein 
rathus  gesessen  sint;  und  die  in  der  Vorstat,  als(!)imin  ze  Irertor  usgat,  der  hall»  alz  Tintzi  sitzt, 
unz  gen  Sant  Hangen,  daz  sint  die,  die  an  Ü  I  i  Vo g e  1 W  a  i d  et 8  gassen,  an  Wi  t t  e  r  s  w  e  n- 
din e r l  gassen,  an  0 s  w  a  ld  Z  i  m  ni  e r  ni  a n  s  gassen   und   of  dein  ßur (g) graben  gesessen  sint. 

Itiin  sd  ist  dis  der  vterde  vienlentail  der  stat:  alle  die,  die  von  des  Fridöwers  hus  hinuf 
um  an  H  e  r  ni  a  n  s  hus  ab  Hus e  n  und  des  hinumb  unz  an  C r  i  s  t  a n  Sehe  d  1  e r s  sälgen  hus  und 
Ulrich  Seh  edlers  sälgen  hus  und  dez  abbin  wider  unz  an  des  Fridöwers  hus,  die  im  Locfa  und 
lö  der  Weber  gassen  und  die  enzwüschent  den  zwain  bechen  gesessen  sint,  der  ainer  der  Bruder 
Las  ab  gat,  der  ander  der   Weber  gassen  ab. 

Item  und  sont  du  zwai  halbtail  der  stat  ietzo  uf  disen  hütigen  tag  mit  dem  würfel  werfen; 
und  nf  weder    halbtail   daz   los  v«dt,   daz   selb   halbtail   sol   die    nähsten   künftigen  rais  varen.    Wurdi 

m  nähst  ain  vierdentail  raisent,  so  soj  aber  daz  selb  halb  tail,  daz  mit  dem  würfel  verlorn  hett« 
imder  in  selber  Spilan,   widre(I)  (all  under  in  var.    Beseliäeh  aber,   daz  darnach  halbi   stat   ziehen   mfist, 

I>\  <br  ander  tail  in  dem  selben  halb  tail,  der  verlorn  hett,  und  darzü  ain  vierdentail  der  stat 
in  dem  andern  halbtail,  die  öch  darum!)  ander  in  selber  Spilan  sont,  ziehen  und  usvaren;  und  welhes 
halbtail  ald  vierdentail  also  mit  dem  würfe!  verlüret,  das  sol  öch  also  ziehen,  an  wid< rn -d.  Und  sol 
di?.  ordnung  also  weren  und  hestan,  unz  daz  es  uinb  kunt,  daz  nüinglich  geraiset. 
Item  und  wa  ainer,  der  in  dem  tail,  der  sinen  zog  gclaist  hett,  gesessen  war  und  öch  mit  dem 
»-■lUn  tail  geraisot  hett,  sich  zug  in  den  tail,  der  noch  raisen  solt,  der  sol  dann  ledig  sin.  War 
Ach,  daz  ainer  uss  dem  tail,  der  sin  vart  noch  nüt  getan  hett,  zug  in  den  tail,  der  die  vart  ab  im 
kMan  hett,  BO  Bol  doch  der  selb  smer  vart  damit  nüt,  ledig  sin;  er  sol  varen,  wenn  der  tail  vert, 
r  sich  gezogen  hat. 
Item  weihe  öeh  von  alter  oder  von  krankhait  selber  nüt  raisen  nmht,  dez  sieh  der  rat  erkandi, 
der  sol  ainen  andern  an  sin  stat  stellen,  den  der  rat  genimet:  und  sol  öch  ain  undersehuid  darinn 
IQ.  Wmii  ist  der,  der  nüt  raisen  müht,  arm,  daz  sol  der  rat  ansehen,  und  sol  ene(!)  darnach  ainen  an 

1*1  statt  stellen;  ist  er  rieh,  darnach  sol  man  Öch  tun. 
Item  war  öeh,    daz  ainer   mit  in  landes   v\är,    da  sol  der  rat   ainen  an  sin   stat   stellen   uf  sinen 
schaden. 
Item  war  6ch,   das  man   süss   ain  volk    ussehikti   ald   ob    süss   dar   huf  mit   ainander   usfur,    daz 
*>1  diz  tail  noch  anlegung  nüt  angan. 

Item   es  ist  öch  beredt:    Weihe  tail  ainen  iiianot  ze  veld  gelegen    ist,   der  zog  werd   dannenbin 

lig  oder  nüt,   der  selb  tail  hat  dann  sin  vart  gehustet;  ald  ob  der  selb  tail  mit  lenger.  denn  über 

li*iht  Lissgelegen  war,  und  der  zog  dann  wendig  wurd,  so  hat  er  aber  gehustet  und  sin  vart  ab  im  getan. 

Item    man   sol  öch   dem   raisvolk   enkainen   Ion   geben;   denn    daz   man   in   kost  git   an  win  von 

'mainer  stat,  und  wägen  ald  karren. 

l)  tßim  d»f;  w«l  v«wekrib«i-     bj  .und",     c)  „Hra*l-  durch  eine  ruur  «er  undeutlirh..  »l»«r  doch   *rol  *Jrh#r.     d}  Für  Jn\m"  v*r»chribenf     e)  „HpuMrfiuMtnV 
*ffcr*ib*rt*n:    half,  uHr  werfftn,  wOrff«!  (t»b«a  .wÜrW).  W4IH*,  huttifen,  ipltUI,  iiöwtt,  kylchnr,  unti, 

ttittrvUf  Sevilla,  lltntcN  SUtbnrh  (Ton.  538)  g,  m  u.  m. 


206  GeorK  1360—1379. 

Am  12.  August  1300  und  am  1.  April  1415  wurde  wider  über  die  reihenfolge  des  auezugs  gewürfelt,  laut  nach- 
folgenden eintragnngen,  die  sich  auf  seite  597  des  Rtatbuches  unmittelbar  an  obige  anschließen,  und  zwar  so.  da* 
die  eintragung  von  1390  offenbar  von  gleicher  band  und  gleichzeitig  mit  derjenigen  von  1378  niedergeschriben  ward?, 
wogegen  diejenige  von  1415  andere  schritt  und  andere  tinte  aufweist: 

Item  anno  Domini  MCCCLXXXX,  an  dem  näbsten  fritag  vor  unser  FrÖwen  tag  ze  mitten  Ogsten,  do  kämmt 
aber  die  grossen  rat  und  die  gemaind  zesament  uf  daz  rathus  und  wurdent  da  entrede  und  kament  des  aiiuVllet 
lieh  überain,  daz  die  zwain  halbtail  der  stat,  alz  Ri  vormals  getailt  ist,  mit  ainander  mit  dem  Würfel  werfen  söltin: 
wedre  tail  da  verlur,  daz  selb  halbtail  sölti  öch  dann  des  ersten  usziehen,  wenn  hälbi  stat  raisen  niüst ;  und  daz ie 
zwai  vierdentail  der  stat,  die  zu  ainem  halbtail  gehörent,  öch  mit  ainander  mit  dem  Würfel  werfen  söltin:  weihe 
vierdentail  da  verlur,  daz  öch  der  selb  vierdentail  dann  dez  ersten  usziehen  sölt,  wenne  ain  vierdentail  dez  pell« 
halbtails  der  stat  raisen  und  usziehen  must.  Wenne  öch  dann  ain  halbtail  der  stat  des  ersten  geraisot,  so  sol  dann 
daz  ander  halbtail  an  widerred  des  ersten  usziehen ;  und  sol  fleh  also  bestan  und  umbgan,  daz  ie  ain  halbtail  den 
andern  oder  ain  vierdentail  dem  andern  nach  usziehen  und  raisen  sol,  alz  dik  und  wenn  es  ze  schulden  kumpt,  an 
all  widerred,  daz  man  niemerme  umb  den  uszug  spilen  sol. 

Item  und  sol  man  wissen,  daz  an  dem  obgenanten  fritag  dez  selben  nials  die  zwen  tail  der  stat  mit  ainander 
uf  dem  rathus  spiltent,  wedre  tail  nu  nähst  us  muss  ziehen;  und  das  halbtail  der  stat,  alz  an  dem  Gnäpser  an- 
vahet,  verlor.  Das  selb  halbtail  spilte  öch  do  under  in  selber,  ob  ain  vierdentail  der  stat  nu  nähst  usziehen  mort, 
wedre  tail  dann  under  in  des  ersten  usziehen  must;  do  verlor  daz  vierdentail,  da  der  Gnäpser  inne  sitzet  und  ai 
im  anvahet,  alz  vor  ist  beschaiden. 

Item  man  sol  öch  wissen,  daz  der  ander  halbtail  der  stat,  alz  er  an  dem  Egger  anvahet,  öch  do  spilte 
under  in  selber,  wenn  ez  ze  schulden  kam,  daz  ain  vierdentail  der  selben  stat  nu  nähst  usziehen  must,  wedres  vier- 
dentail dann  under  in  usziehen  niüss;  do  verlor  daz  vierdentail,  der  (!)  da  anvahet  an  dem  hus,  daz  wilunt  de» 
Fridöwers  sälgen  waz  am  Margt. 

Item  es  ward  öch  beredt:  Wenn  man  nu  nähst  usziehen  und  raisen  müss,  wer  dann  in  dem  tail,  der  des  mten 
usziehen  müss,  sitzet  und  begriffen  wirt,  der  sol  öch  dann  mit  dem  selben  tail,  es  sie  ain  halb  tail  oder  ain  vierden- 
tail, an  widerred  raisen.  Ist  danne,  das  ain  man  oder  ain  fröw  uss  dem  tail  zug,  der  geraisot  hat,  in  den  tail.  der 
niht  geraisot  hett,  und  der  selb  tail  dann  raisen  must,  so  sol  der  man  oder  die  fröw  der  rais  dann  ledig  sin.  War 
aber,  daz  ainer  in  den  tail  zug,  der  geraisot  hett  uss  dem  taile.  der  dennoht  raisen  sölt,  der  sölt  daruinb  der  rau 
niht  ledig  sin  und  sol  danne  mit  dem  tail  ziehen  und  raisen,  uss  dem  er  gezogen  ist. 


Item  anno  Domini  MCCCCXV,  an  dein  mäntag  in  den  ostran.  daz  was  ze  ingantem  Aberellen,  do  fiergent 
die  zwen  tail  der  stat  ain  nüws  an  und  zugent  die  zwen  tail  daz  hälmli,  und  wer  daz  kurzer  zug,  der  tail  sölt  nu 
nähst  usziehen;  und  do  verlor  daz  halb  tail,  der  an  Haini  Seh  Ulm  aisters  hus  anvaht,  und  der  zoch  daz  kürzer. 


Schreihurtfn  der  eintragung  von  ll<»."i:  »tatt,  kurtzer. 


1788. 

Der  bischöflich  constanzische  generalvicar  weist  auf  begeren  des  abts  Georg  von 
St.  Gallen  die  st.  gallischen  priester  und  kleriker  an,  den  exeommunicirten  Johannes 
Burgauer,  vicar  der  kirche  St.  Laurenz  in  der  stat  St.  Gallen,  von  ferneren  amts- 

handlungen  in  dieser  kirche  abzuhalten. 
Constanz.  1378.  August  »5. 
Vicarius  reverendi  in  Christo  patris  domini  Hainrici,  episcopi  Constanciensis,  in  spiri- 
tualibus  generalis  dilectis  in  Christo  decano  et  camerario  decanatus  ruralis  apud  Sanctum  Gallum 
neenon  rectori  ecclesie  Sancti  Magni  extra  muros  opidi  Sancti  Galli  singulisque  prebendariis, 
cappellanis  et  altaristis  ecclesiamm  et  cappellarum  infra  muros  et  extra  muros  dicti  opidi  Sancti 
Galli  constitutis  aliisque  presbyteris  et  clericis,  ad  quos  presentes  pervenerint,  salutem  in  Domino. 
Exposuit  nobis  procurator  venerabilis  et  religiosi  in  Christo  domini  Georii,  abbatis  monasterii  Sancti 
Galli,  quod  Johannes  dictus  Burgouver.  vicarius  perpetuus  parrochialis  ecclesie  Sancti  Lau- 


Georg  1360—1379. 


207 


rrncii,  site  juxfca  ipsum  monasteriura  Sancti  Galli,  oüra  de  patronatu  abbatia  monasterü  San  et  i 

öiili  amtentza,  nunc  vern  mense  abbaciali   abbatis  dicti   lnonasterii    Sancti  Galli   ineorpoiate  et 

pridem  senteneia  excoinniunicacionis  iunodatus  per  hoEorabiletu  et  religiosuni  abbaten)   inoua- 

Scotoruin  sstara  i&uroa  Gonstanciensös,  judicetn  et  conservatoreni  jurium  et  priyilegionun  vene- 

religiosi  in  Christo  abbatis  et  eomeakuM  monaafcerii  Sancti  Galli  predieti,  ac  etiam  exeom- 

lHjs   publice,    denundatus   in   humsmodi    cxcommunicacionis    senteiiria    publice  in    dictu   aoetaita 

(i   Laurencii  tlivina  habuerit  et  celebraverit,   propter  t|mnl   Irregularitäten!   iueurriss.4,  <[uod- 

Ljue  prefatus  Johannes  Burgen  Ter*'  huiunmodi    irregularitate^  non   obafcante  dmna  offigia  in 

SmiL'ti  Laurent:  [i    erlrluare   neu   potius    pmpliauure    nun    funnidet   ac  eontiuuo   pro- 

pil&et    Cum  auteni    dieta   eeelrsia    Sancti  Laurencii    et  eins    subdiH    ipsi    doniino   abbati  et   eins 

o  sint  subjeeti,  ita  quod  prefatus  dominus  abbas  ie  salute  aniniaium  aubditormn  diete  ecclesie 

Sancti  Laurencii    prospieere  et    providere    habeat  et  teiienl.ur,    petiit  a  nobis    procurator    predi' 

pto  supra,  quatenus  ipsi  Johanni  Butgourer   iuliiberemus,  ne  ulterius  in  ipsa  eeelesiu 
Sancti  Laurencii    »livina  celebret  scu  potius  prophauet  subditisque  eisdein  eeelesie  Sancti    Lau- 
elesiastica  saera  miuistruret,   anbequam  super  irregularitate   predieta  per   wedeln   apostolicam 
legitime  dispensatvcriL   Xos  igitur  atteudentes,  peticiunem  predietam  eonsonaiii  rbre  jurit  quodque  eciani 
i«>  nobis  per   pn-futuui  dominum  episcopuiu   eominisso    huiusuiodi    perienlo  animaruin  pro  vi«  1»  r. 
■iieniur,    ideirco   vobis   et    cuilibet   vestrum,    qui    prusentibus    fuerit    requisitus,    in    virlur.- 
:e  obediencie  et  sab  pena  excoinmunicackmis  late  senteneie  presenfcibus  in  rebelteui  canonicum  cum 
tri  um    dierum   premissa   mandamus,  quatenus,  si  premisais  veritas  suffragetur ",  prefato  J  <»- 
hanui   Burgouver    inbibeatis,    cui  et   uoa    presentibus  sub    pena   excunimuuicacionis   latc  sciitcm-u* 
isonani   suarn,    si    liuiusmodi    uoatre    iuhibieioni    non  providerit,    eanoniea    cum    niouicione   trium 
ii  pramiaaa    inhibemus,    ne  de   eetero   divina  ottieia   eelebrare   ac   se  divinis  ingerere    preaumat, 
super  buiusmodi   irregularitute   legitime  di.spensavrrit    vrl   coratn   nobia  de  huiusrnodi  irregu- 
laritute se  legitime  expurgaverit;  alioquin  contra  ipaum  per  graviores  sentencias,  prout  justum  fuerit, 
pitictil  dubio   procedemus;    inbibentea   etiam  oiunibus   subditis   et  parrochianis   dich'    eocteaia   Sancti 
Laurencii  sub   pena  exconiniunieaeionis,    ne  quis  ab   ip.su  Johanne   Burgouver   ante  dispensacio- 
üeiij  supra  dieta  irregularitate  a  sede  apostolica   impctnitram  vel  saltim  ante  legitiniam  expurgacionein 
nobis  cum   GOgnicione  cause  taetam  «livina  audiat   vel  ab  60  aliqua    ireipiat  ecclesiaatica  sacra- 
bOlta;  alioquin  contra  geGUS  facientes,   proni   de  salttta  aniniarum  ipaorum   fuerit.  procul  dubio  proo  - 
ifiania,    Et  in  Signum  executi   niandati  sigilla  vestru  sub   pena   predieta    ptH ^eutiluis  a[iponatis.    Datum 
Cönstantie,  anno  Domini  nülleaimo  GOCLXX  octo,   VIII.   kalendaa  Sejdeml»res,    indictione  prima. 

*}  Jt9t§ «u*irf*.     b)  „irtetfuLuiUll*.     «)   Di«  drlUa  «ilUr  nirbt  »ililtf  »irUpr,  d«  fcti  di«oa  wart  rarrkfirt  wun>, 
»  r  I  •  u  ;     Rntr»««1'.   -t     -    „**   u1"3  n1**  »''"'ii    'u't  »ir(ifr!t*tl  »u   ILDianeM  l>n. 

StifUirrllh  St.(i.illi'jl,  K.  1.  <u  t.         Pergament-original;   das   urüprünglicb  auf  der  nlckseite   aufgedruckte  sigel 
t   g^lrj  ti.   —   Oher   d<'ri   JohaiHH'H   Btirgatier   und    diu    vcrhidtui^sL'   der   kirehe  9t.LaoreoS   sieh«'  Karl 

^^«-lin.   ,1'it*  Ptarrkircliu  St.  Laurenzen  von  ihrem  Ursprung  an  birf  auf  amen   Y^liiir ,  St* Gallen   1848,  *,  41  \\\ 

1784. 

-Abt  Georg  von  St  Gallen  verleiht  den  Schwestern  Adelheid  und  Elsbeth  von 

KJsIegg  den  zehnten  zu  Zell  in  dem  dorf. 

Ht.  Gallen.    1378.    September  Ift. 

Wir  Georig.  von  Gottes  guadand)  apt  des  gotzhua  ze  Sant  Galleu,  diis  an  alles  mittel  zu- 
^hört  dein  stul  ze  Hörn,  verjenhen  und  t&'giu  kuut  allen  dtn,  die   disen   brief  aiisenhent  oder  hörent 


208 


Georg  1360—1379, 


lesen,  das  für  uns  kam  All  von  Kislegk,  Hansen{!)  des  Ammans  tohfcer,  und  Elsi,  ir  schwestei 

und  bäten  uns,  daz  wir  in  lüJiin  den  zeiihenden  ze  Zell  in  dem  dort",  der  ir  vater  waÜ,  4er  von  üi^- 
und  ünserm  gutzhus  reht  leiten  ist.  Und  von  bett  wegen  der  vorgriiinih-n  Elsen  und  Aller 
II  uiii  /,en  tles  Am  in  ans  tohtran,  80  haben  wir  in  gelühen  den  vorgenanten  zenhenden,  wuz  wir  in  ve- 
rebtes wegen  üben  sillleii.  Und  des  zu  aineiu  offen  urkünd  so  henken  wir  unser  aigen  insigel  ?_ 
disen  brief,  der  geben  ist  ze  Sani  U  allen  in  der  stat,  in  dem  jar,  do  man  aalt  von  Crtstus  gc 
drüzenlienltuudert  jär  und  äht  und  sübeuzig  jär,  an  dem  nähsten  sunnentag  vor  des  haiigen  eröz  t«» 
alz  es  erhöht  ward. 

S  c  li  r  t  i  ü  «  r  l  e  n  :    Uctirlfg,  b*U*n,  »lull,  vatter,  rrtUi.  Hiintun,  ♦üln-ntfi*', 

SÜflsaitlliv  St.littllfB,  W.  W.  2.  I*  1.  —  Pergament-original;  aigel  eingenäht  —  Diese  Verleihung  an  «Ebbet 
und  Adel  haiten  vuii  K  i  *  1  e  g  k ,  ges  wösteran,  H  a  i  n  r  i  e  h  de«  A  m  m  a  n  s  aaiügen  lochteran  * .  wurde  unter  i 
dutuni  WiK  18.  Juli   1379,  von  abt  Kuno  wörtlieh  widerholt.   -  SlinNarrhiv  SLttriiriL  W   WM  LK  1 


1785. 

Die  reichsstate  des  schwäbischen  bundes  empfehlen  die  dem  bunde  beigetretenen 
hofleute  der  stat  Altstätten  und  der  höfe  zu  Marbaeh  und  Bernang  der  besondern 

obsorge  der  State  Lindau  und  St.  Gallen. 
Hm  tingen.     I37H,    Ortober  1. 

Wir   dez   hailigen  Konischen  richs  stet  in  dem  bunt  ze   Swaben,    als  wir  ul    diß  Sit  ze  Esse- 
lingeu    bi  ainander   gewesen    sieti,    tun   kunt   allennenglieh    mit   disein   briet',  daz,    als    unser   Lii 
getrüwen    nidgenossen    die    hoftüt    arme    und    rieh    der   stat   ze    Altstetten,    dez   hofes  ze   Marp 
und  ilez   liotes  ze   Bernang   in  dein    liiutal    und  alle,   die  zu   in   gehören^    zu  uns    in  uuseni  busl 
komm  siut   und    in  gesworn    luihent,    daz   wir  die  vorgeturnt  eti    unser  nidgenossen  den  ersameu,    I 
den   burgeriuuisleni  und  feil  raten  der  stet   Lindouvc  und  Saut   (Julien,   unsern   lieben  aidgen^eü, 
b+mdhen  haben   und  och   enidiclhen   mit  disem   brief;  also  daz  sie   in  allen   leren  Sachen   KU   in  Iflgeot, 
inen    von    unser   aller   haisseuz  wegen    alle   zit   getrÜweclioh    beliolteu,    bistendig   und   füxderunfc 
wenn  und  wa  sie  sin  notdürftig  sint.    Und  wäre,  ob  sie  deliain  sache  angienge  oder  angoii  würde,  ad 
den  vorgeiiuntin  von  Linduuve    und   von    Sunt   liulhu.    unsern   nidgenossen,    ze   erobern 
würden,  da  söltin   und  möchten  sie  ander  *  1  it-  nichateP  dez  balligen   riclis  stet  als  menge  zu  in  nmia-ii, 
damit  sie  denn  die  such  erobern  möchten ;  darzü  och  wir  inen  alle  zit  behulfen  und  beraten  sin  sullen 
und   wellen.     Und   dez  ze    urkilnde   haben   wir    in    disen    brief  von    unser   aller   h&issens   wegen   geben, 
beuget!  mit  iler  von   Esselingeu   insigel;  der  geben  ist  ze   Esseliugcn,    an    dem    nächsten  frftag 
nach  sant  Michels  tag  dez  hailigen   furstengels,  do   man  zalt   von  Cristes  gebürt  drüzehenhuiidert  und 
sibeuzig  jar  uml  darnach   in  dem  achtenden  jare. 

!i  r  li  ri  t  b  t  r  1 1  ii :  uff.  »trtl,  Ljudun**,  »j  dg»nu**BD,  lif,  -«Um-hr.  «  y  '»^nUtf,  ]H*a4  lui**enU.  —  GbenFMcliribrnei  „v*  de*  tm%W*  mL»|»rJclit   twrt   punkten  drt  ut^nit 

Stalarrhit  St. Ualli  n.  Tr.  ll\.  u.  II         Pe  rga  u  en1  -original ;   von  <!•  in    •  eretaigel  der  bärger  in 

ätütk  des*  runde*  abgesprungen. 


210  GeorS  1360—1379. 

1787. 

Johann  der  Hün,  genannt  von  Beringen,  und  seine  gattin  Agnes, 
von  Schaffhausen,  verkaufen  die  Klaffende  Müle  zu  Wil  vor  der  stat  an  frau 
Elisabeth,  die  gattin  Berchtolds  des  Müllers  von  Wil,  um  39  pfund  pfennig. 

Schaffhausen.    1378.    November  19. 

Allen  .  .  .  künde  ich  Johans  von  Stettbach,  underer  richter  ze  Schafhusen  von  min« 
herren  wegen  junkher  Hainrichs  von  Bandegge,  der  ze  disen  ziten  vögt  ze  Schafhusen  ist, 
daz  für  mich  kament  an  gericht  ze  Schafhusen,  do  ich  offenlich  ze  gerichte  sasse,  Johans  der 
Hün,  genant  von  Beringen,  und  vro  Agnes,  sin  elichi  husfröwe,  burger  ze  Schafhusen,  und 
offenetent  mit  irem  fürsprechen,  daz  sü  ir  müli  und  mülistatt,  die  ze  Wil  vor  der  stat  gelegen  ut, 
die  man  nemmet  die  Kl  äffen  t  Müli,  mit  aller  zügehörde  ze  köfenne  geben  hant  recht  und  wie- 
lieh  für  aigen  der  erberen  fröwen  vrön  Elizabethen,  Berchtoltes  des  Müllers  von  Wil  elick 
husfröwen,  umb  drissig  phunt  und  nun  phunt  guter  pfenning,  Costenzer  münz  . .  .E>  Und  batent  in  die 
vorgenanten  Johans  der  Hün  und  vro  Agnes,  sin  husfröw,  ervaren  an  ainer  urtail,  wie  sü...dff 
egenanten  vron  Elizabethen  der  Müllerinen  ufgeben  und  vertegen  söltint  .  ..  Darumb  wart 
gefraget  und  ertailt  mit  besameneter  urtail,  das  es  der  vorgenant  Johans  der  Hün  mit  siner  hui 
tun  sölt,  und  daz  sin  husfröw  mit  sinem  willen  und  urlob  ainen  vögt  über  dis  sach  nemen  sölfc  und 
das  si  es  denn  mit  des  vögtes  hant  tun  sölt.  Do  nam  si  also  hierüber  ze  vögt  Eberharten  den 
Hün,  burger  ze  Schafhusen,  des  vorgenanten  Johans  des  Hün  sun,  und  fort  si  der  ab  dem  ge- 
richt, als  im  ertailt  wart,  und  fraget  si :  ob  si  es  gerne  täti.  Und  färt  si  och  do  wider  für  gericht 
und  sait  uf  sinen  aide,  daz  si  im  gesait  hetti,  daz  si  es  willeklich  und  unbetwungenlich  teti  und  od 
tön  wölti.    Und  do  gabent  uf  und  vertegent  .  .  .b) 

Fritag  vor  sant  Katherinen  tag,  1378. 

»j  ^aittungaforrael.    b)  Aufjrebe-,  verzieht*  und  w&nchaftaformel.  -  Die  bedeatunf  der  übergeeehribenen  zeichen  Ist  oft  an  unsicher. 
Schreibarten:    kouffenne,  äff,  -geben,  lUtt,  W  j  1  (neben  •Wil"),  Coitentzer  ,  raunti. 

Stiftsarchiv  St. Gallen.  J.J.J.  1. Fase.  1.  D.U.  —  Pergament-original;  es  sigeln  der  „richter*  Johann  von  Stettbad, 
Johann  der  Hün  und  sein  bruder  Eberhart  als  vogt;  alle  3  sigel  hangen  offen. 

1788. 

Abt  Heinrich  von  St.  Johann  lässt  gegen  Konrad  und  Hans  Holenstein  von  dem 
Wasser  auf  entzug  der  klosterlehen  klagen. 
Breitenau.    1378. 

Allen  den,  die  disen  brief  ansehent,  lesent  oder*'  horent  lesen,  künd  ich  Rudolf  Venr,  vogd 
ze  Frödenberg  und  Werdenberg  von  gnaden  miner  herren  graf  Hugen  und  graf  Hainrick 
von  Werdenberg  und  von  gnaden  mins  herren  abt  Hainrich  von  Sant  Johann,  daz  ich  offen- 
lich  ze  gericht  sas  ze  Braitenouv  in  Sant  Johanner  tal  und  da  für  mich  kam  der  erwiitkg 
herre  abt  Hainrich  von  Sant  Johann  mit  sinem  fürsprechen  Hainin  Vitterb)  von  Werden- 
berg  und  ofnet  mit  sinem  fürsprechen  vor  gericht,  daz  Cünrat  und  Hans  Holenstainvondem 
Wasser  als  verre  wider  in  und  sin  gotzhus  getan  hettint:  ob  sü  üt  billich  liessint  gerftwet  lipo 
alles  daz  gut,  daz  sü  von  im  ze  leben  hettint,  wa  daz  gelegen  war  und  waz  oueb  von  der  stund 
daruf  war.    Do  vorsehet  ich  der  egenempt  Rudolf  Venr,  vogd  ze  Frödenberg  und  ze  Werden- 


212 


Georg  1360—1379. 


Dis  gescbaeh    und   ist  dirre   brief  geben   an    dem   nechsten    donrsfcag    nach   dem   haügen   tag    in    Af: 
w inechten,  nach  Cristus  gebürt  drüzehenhundert  jai\  donach   in  dem  nun  und  sibenzigosten  jar. 

W  c  h  t  •  I  b  *  T  t  •  n  i    bertit,  (.  indow,  O  •  o  r  y  e  n  .  F*nltlich,  wcliUir ,  •ih*hUifo»l*n 

StiHnarrhiv  St; Uta  R.  1  A.  4,  —  Pergament-original;  sigel  eingenäht. 

17»0, 

Wilhelm  vom  Rosenhart  gelobt  eidlich,  dem  abt  Georg  von  St.  Gallen  mit  der 

bürg  Mollenberg  als  burgmann  getreulich  zu  warten. 

St.  Gallen.     1379.    Januar  1U. 

Allen  den,  die  disen  brief  ansehend  lesen!  oder  hörent  lesen,  kilnd  icb  Wilhelm  vom  Rosen- 
hart und  vergich  offenlich  mit  disem  brieve:  Won  mir  der  erwinlig  min  gnädiger  herre  abt  Geori, 
von  Gottes  gnaden  abt  dez  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  reht  und  redlich  verlihen  hat  ze  rehtem 
burgsiiss  und  nach  burgsässreht  die  bürg  Mollenberg  mit  lüten  und  mit  g&tern,  die  darzü  gehorent, 
darnmb  so  han  ich  vorbenemter  Wilhelm  vom  Rosenhart  mit  guter  vorbetrahtung  willeklicb 
gesworn  amen  gelerfcen  ait  ze  den  hailigen  mit  ufgehabenen  vingern,  minem  vorbenemten  herren  abt 
Georien  und  sinen  nachkonien,  wele  dann  abt  oder  phleger  dez  selben  gotzhus  ze  Sant  Gallen 
ist,  ald  dem  eapitel  gemainlich,  ob  kain  abt  noch  phleger  dawar,  mit  der  selben  bnrg  Mollenberg 
an  alle  gevärde  getrülich  ze  wartenn  und  sü  in  die  selben  bürg  und  darus  ze  lassenn  und  ällü  du 
ding  ze  tünne,  die  ain  burgmaii  siuem  herren  von  reht  von  sinem  burgsass  tön  sol.  Und  ze  urkünd 
der  warhait  aller  diser  vorgeschribenen  dinge  und  vergibt  so  han  ich  Wilhelm  vom  Rosenhart, 
da  vorgenemt,  min  insigel  offenlich  gehenkt  an  disen  brief,  der  geben  ist  ze  Sant  Gallen,  an  c 
nähsten  mitwuchen  nach  sant  Hilarien  tag,  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Cristus  gebürt  drüzehc 
hundert  jar,  sibenzig  jar  und  darnach  in  dem  nündeu  jare. 

S  t  h  r  i »  h  »  r  i  *  ii :    ct(i|Mlt«]r  Etjrl*rien. 

MÜMriMv  St.  Oftllf n.  I,  ?.  B,  A.  5.  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  o  r  i  g  i  n  a  1 ;  aigel  eingenäht. 


1701. 

Johannes  von  BütÜkon,  propst  zu  Schönenwerd,  weist  auf  klage  der  pfründer 
kirche  St.  Mangen  vor  der  stat  St  Gallen  die  priesterschaft  der  diöcese  Constanz 
an,  die  säumigen  zehntpflichtigen  der  genannten  kirche  zur  entrichtung  der 
zehnten  anzuhalten  und  sie  im  Weigerungsfall  zu  excommuniciren. 

Zoflngi  ii.     137».     Man  22. 

Johannes  de  Büttikon,  prepositus  ecclesie  Werdensis,  Consta nciensis  diocesis 
dex  unicus  inferior  ad  que  de  bonis  pro  honorabilibus  in  Christo  dominis  prebendariis  prebendatis 
ecclesie  Sancti  Mangni  extra  muros  oppidi  San  et  i  (Stallt,  eiusdem  diocesis,  neenon  pro  eisdem 
prebendis  ecclesie  Sancti  Mangni  suisque  juribus  auetoritate  apostnlica  special  itcr  deputatus,  dis- 
cretia  viris  rectoribus,  vicariis,  ineurafcis,  plebanis  et  viceplebanis  ecelesiarum  parrochiulium,  sacer 
dotibus  et  notariis  publicis  per  Gttitfttem  et  diocesim  Constancienseru  predictain  ubiliWt  ronstituti 
ad  quos  presentes  pervenerint,  salutein  in  Domino  et  mandatis  uostris,  imo  verius  apostolicis,  fi 
miter  obedire.  Quia  ex  et  pro  parte  predictorum  dominorum  perpetuoruni  prebendariorum  sea  ben 
ficiatoruni,    suo  et  dietarum  prebendarum   suarum   nomine,    nuper  nobis   est  propositum   cum   quere i 


Kuno  1379—1411. 


213 


quod  nonnulli  utriusque  sexus  homines  predicte  diocesis,  sue  salutis  iumemores,  decimas,  census  nec- 

non  aüa  debita  et  jura  eis  subtrahunt  et  solvere  neglexerunt  et  adhnc  negligunt  in  eorundem  domino- 

nun  prebendarorium  et  dietaruin  suannu  preben darum  prejudicium,  danipnum  non  modieuin  et  gravann  n, 

rwbisque  tum    instancia  supplicarunt,   ut  Bibi  super  premissis  aliquibus  reinediis  opportunis  providere 

dingmreruur :  nos  huiusmodi   peticioni   tanquain  juri  et  cquit-ati  consone  favorabiliter  aunuentes,   vobis 

oronibus  et  singulis  in  virtute  sanetc  obediencie  et  sub  pena  ♦  xconiniunrcacionis,  quam  in  vos  et  quem- 

übet  Testrum  liostris,  imo  verius  apostolieis  in  hac  parte  inandatis  eontnmaciter  non  parentern,  canonica 

Urnen  tri  um  dierum  raonicione  premissa  (feriinus,  mandamus),  quatenus  alter  alterum  non  expectans  nee 

unus  pro  reliquo  se  excusans,  sed  statim  visis  presentibus  in  genere  et  in  spreie,  protzt  Vobis  nominati  vel 

fi  m  rijitis  dati  fuerint,  omnes  et  siugulos  deeimarum,  eensuum  neenon  aliorum  jurium  et  debitorum  sub- 

traefores,  dehitores,  detentores  ae  etiam   neglectores  moneatis  diligenter,    quos  et  nos  in  genere  et  in 

'  raonenius,  ut  inf'ra  ocb)  dies  a  uostre  inonicinnis  tempore  conputando  supradictis  dotninis  preln  n- 

dariis  ecclesie  Sancti  Mangni  vel  eorum  procuratoribus  ipsorum  nomine  de  huiusmodi  dechnis,  censi- 

bus,  juribus  et  debitis  sie  retentis  et  neglectis  satisfacient  cum  effeetu;  monentes  iiiehilominus  onmes 

\uk  scientes,  ufc  idT  quod  inde  sciunt,  detegant  et  revelent  vel  nominatim  in  specie  coram  nobis  medio 

fanfom  conpareant,    causam,  quare  her   facere  non  debcant,    rationabileni  ostensuri;   alioquin,  si  dicti 

inoniti  non  panier  int,  rpsos,  quos  propter  hoc  exnunc  prout  extuue,  videlicet  nominatos  in  specie,  reli- 

ijmw  vem  in  genere,  auetoritate  uostra,  imo  verius  apostolica,  exeonununieamus  in  hiis  scriptis,  extunc 

in  genere  et  in  specie  excoinimuiicatos  singulis  diebus  domini  eis  et  festivis.  pulsatis  canpanis,  eandelis 

nsisf    inter   missarum   sollempnia    publice    nuneietis    cum    conminacione:    quod    si    dicti    moniti    in 

ifl  exconinmnicacionum  senteneiis  sorduerint  per  quindenam,  nos  contra  ipsos  per  acriores  juris  penas 

terdicti  lantencias.    prout  jusfmn   fucrit,    proeedemus;    noinina  vero  nionitorum  nobis  rescribentes, 

ut  contra  i)»>os  nominatim    in   specie,    prout  justum  fuerit  et  severius   poterinius,    procedere   valeamus, 

presentibus   abbinc   ad   bien(n)ium   dumtaxat   et  MS    amplius  valituris.    Datum   Zovingis,  XXII.   die 

niensis  Marcii,  anno  Domini  IfCCGLXX  nono,  indictione  seeunda,  sub  nostri  sigilli  appensione.    lied- 

dÜfl    litteras   sigillis  vcslris   sigillatas  in   singnuin   mandati  nostri,    inn>  ferilie   apostolici,    in  hac  parte 

fideliter  executi,  sub  pena  prenoiata. 


Sihit|b«rUn: 


1  und   .t"  nictil  mit  *irh«rh*lt  iu   nntrrncl-nsijJrtn 


StirUarrbir  Kt,  ftallfn,  ti.  1.  H-  I.  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  o  r  i  g  i  n  a  1 ;  das  sigel  feit. 


1792. 

Die  walacten  des  abts  Kuno  von  Stoffeln. 
St.  Gallen.    137*»*    April  6, 


■i  hf 

StifU 

In  nomine  Domini.  Amen-  öniversie  ei  singulis  hoc  preaens  publicum  inatrumentura  intnentibus 
pateat  evidenter,  quod  sub  anno  a  nativitate  eiu8dem  millesimu  lue nitesiato  Mptuagoeimo  nono,  punh- 
ficatus  sanetissimi  in  Christo  patris  et  domini  nostri  domini  Urbani,  divina  Providentia  pape  eezti, 
anno  primo,  indictione  seeunda,  niensis  Aprilis  die  sexta,  hora  terciarum  vel  quasi  [peius  «lici,  in  oppido 
Sancti  Ualli,  Co n stau t  i ensis  diocesis,  et  ibidem  in  thesauria  nionasterii  Sancti  6alli\  ordinis 
sancti  Benedict! ,  in  testium  et  mei  notarii  publici  subscriptorum  presentia  per^onaliter  constitutis 
honorabili  et  religioso  doniino  Nicoiao  de  Üzingen,  thesaunarjio,  ouinibnsque  et  singulis  aliis 
rijoriachis   dicti    monasterii    Sancti   GalliT    vocem   in   electione   abbatis   ipsius    monasterii   habentibus 


214 


Kuno  1879— 141 L 


ei  etiatn  integrum  conventum  ipsius  nmnasterii  im ieutihus  et  reputantihus,  qui  fuerunfc  Cüno  de 
•  ■ffelu,  ppepoeituä;  Fridericus  de  Zolr,  Johannes  de  Bussnang  ei  Hainricus  de  Gundel- 
fingen, convenhmliter  congregutis  ac  cnnsidcntibus  et  de  electione  abbatts  dicti  monasterii  fcmcfa&ti» 
bus,  ipse  dominus  Nicolaus  de  Usingen,  thesaurarius,  surgemlo  dieebat:  Domini  et  fratres.  nos 
sumus  hie,  ut  providrinmis  eeoleoio  sive  mmnurfifTTfi  noofcro  de  abbate;  sed  plures  sunt  Cause  in  ju 
stahite,  secundum  quas  procedere  possimua  et  teneinur  in  electione,  videlieet  forma  scrutinii,  for 
ru[ijpr<»niissi  ei  forma  CL-1,  cum  dilecti  de  electione  deliberetis;  ergo  secundum  quam  tonn; 
dcre  velitis(!)  ad  electtoneru  faciendam?  Ceteri  autem  onmes  respondel»Mut:  quod  per  turniam  ctmpr 
missi  procedere  velleut;  in  quod  eciain  ipse  dominus  thesaurarius  euusensil  expresse.  Et  ut  de  hc 
uuuni  publicum  eontieerem  instnnnentum,  ipse  dominus  thesaurarius  me  notarium  publicum  subs 
tum  requisivit  instanter.  Acta  sunt  hec  apud  Sanctuni  Gallum,  anno  Domini,  pontifinjutm,  lud! 
tione,  Eneziee,  die,  hora  et  loco  proecripüa,  presentibus  discretis  ?iria  Rüdolfo  de  Lieehtenstaij 
<t   Johanne    llnn,    luicis   Const  a  ut  iensis   diocesis,    testibus  ad   prenii&sa    vocatis    pariter  et    i 

Et  ego  Conrad  u  8  Talackrer,    clericus  C  0  n  s  t  a  n  t  i  e  n  s  i  s  diocesis,  publicus  auetorifc 
imperial]  notarius,   premieita  omnibus  et  singulis,   dum.  ut  premittitur,  tempore  et  loeo  Biipraacriptii 
propnnereiitur,  agereiitur  et  agi  tierent,   una  cum  prenoiuhmtis  testibus  presen.s   interfui   i 

a)  llir  drill«  JtutUfi  l«  wol  dem  Mbroiber  nicht  verbindlich,    hrivt.  nicht  lub«r,    oJor  nicht    |cfexiWArttt    iftwuni    und  wurde    deshalb  Uur    duüh   «l*i> 
den  dritten  d«e  *J|ihAbet»,  tinr'leulvl. 


In    nomine  Domini.   Amen."    Univrrsis   .  .  .    pateat  evidenter,   quod    .  .  .    personaliter 
houorabilis  et  religiosus  dominus    Nicolaus  de   V  /.  i  n  g  e  n  ,    tliesnurarius,    omnesque   et  singuli  ali 
monaclii   monasterii   S  a  n  c  t  i    G  al  l  i ,   ordinis  sancti   H  e  n  c  dicti,    diete    C  o  n  ß  t  a  n  t  i  e  n  8  i  8   dioi 
vocem  in   electione   abbatis   eiusdem    lnonasterii  de  jure  vel  consuetudiiie    babentea  ei   eüaio    integrum 
couventuiu  ipsius  monasterii   faeienle*  et  reputautes,  qui  tueruiit  C&no   de   Stoffeln,    prepositus, 
Fridericus  de  Zolr,  Johann  ei  de   Bussnang  et  Hainricus  de  Gundelfingen,  conventua 
titer  congregati  ac  de  electione  abbatis   ipsius  monasterii    traetantes  proposuerunf,   ipsi   OHKia-lr-rio 
abbate  per  formam  compromissi   providere,   dt  ;q»paret  ex  inetmmento   publico,    per  me  iiotariuni   Bill 
seriiituni1     exinde  coutecto:   i[>si  CftnO  de  Stoffeln,   prepoöituB,  Fridericus  de  Zolr,   Johanaei 
de  Bussnang  et  Hainricus  de  Gundelfingen    in  prefarum  dominum  Nieolanm  de   L'/ingen, 
thesaurarium   ipsius   uitmasterii,    traiistulerunt   et    sibi    dcderuut    potestateni    liberam    et  jus   pleno 
eligendi   personam  idoneam   in  al>bateni   ipsius    monasterii    vice  et    nomine  omni  um  eorundem,    pi 
tentes  ilUmi  habere  et  recognoscertj  in  siumi  et  ipsius  monasterii  abbatem,  quem   ille  canonice  dl 
eligendum.     Et   ut   de   hiis   im  tau   publicum   conficerem   instrumentimi,    ij»se   dominus   thesaurarium 
notarium  publicuni  Mibseripluni  requisivit  instanter.     Acta  fuerunt  hec  ut  supnu 

Et  ego  Conrad  us  Talackrer  etc. 


In  nomine  Domini.    Anten*    ruiversis    .  .  .    pateat   evidenter,    quod  .  .  .    personaliter    COnstitutufl 
lionorabilis  et   religiosus  dominus   Cfino  <le  Stoffeln,    prepoaitns  monasterii   Sancti   Galü«   ordinta 
et  ^lioeesis   predictorum,    in  abbatem    dicti    monasterii   ad   apostolicam    sedem   absque    ulk»   medio    p  r- 
tiuentis  electus,  iijseque  dominus  CünoT  ut  predicitur  electus  a  domino  Nicoiao   de  Üzingen.   i 
promissario   ei   CUStode   dieli    monasterii,    requisitus  et   iuterrogatus:    an   ipse   electioni    huiunnodi    de 


216  Kuno  1379-1411. 

monasterii  Augie  Majoris,  ordinis  sancti  Benedicti,  Ulrico  Burgouver,  decano  decanatu 
apud  Sanctum  Gallum,  Lütoldo  Schenken,  armigero,  et  Rüdolfo  de  Li  echtenstaig, 
laico,  Constantiensis  diocesis,  testibus  ad  premissa  vocatis  pariter  et  rogatis. 

Et  ego  Conradus  Talackrer,  clericus  Constantiensis  diocesis,  publicus  auctoritate  impe- 
riali  notarius,  premissis  omnibus  et  singulis,  dum  sie,  ut  premittitur,  tempore  et  loco  suprascriptis 
proponerentur,  agerentur  et  agi  fierent,  una  cum  prenominatis  testibus  presens  interfui. 

a)  Au*  „dietaiu"  berichtigt. 

Schreibarten:  dyocesi*  (neben  „diueerii*";,  ydoneim,  Uotzinger,  Schencken,  Rurgower.  Angye.  -  Di  ^c"  und  J5  ror  „ia,  1«,  loF  wfllktriicfc  maikm 
einander  verwendet  aind,  habe  ich  durchgehend»  „t**  beibehalten.     Einige  mrureibfeler  lind  sUU*chweigend  berichtigt  worden. 

StifUarfhiv  St.  Gallen,  BDcherarrhiv  Ton.  C.  $69  p.  8«  — 18.  —  Flüchtige  eopie  aus  der  zweiten  halfte  des  X V.  jarhunderU. 
—  Die  fünf  atücke  sind  in  der  reihenfolge  e,  c,  d,  b,  a  eingetragen,  die  so  geändert  wurde,  wie  der  verlauf  dei 
walacts  es  zu  verlangen  scheint,  und  mit  Übertragung  der  vollen  formein  vom  dritten  auf  daa  erste  stück. 

1793. 

Nikiaus  von  Uzingen,  custos  des  klosters  St.  Gallen,  verleiht  die  capelle  der 

h.  Jungfrau  Maria  dem  schüler  Rudolf  von  Rorsehach. 

Kloster  St.  «allen.    1379.    April  SO. 

Nicolaus  de  Uzingen,  custos  monasterii  Sancti  Galli,  omnibus  et  singulis  presencium  inspec- 
toribus  salutem  cum  noticia  subscriptorum.  Noverint  universi  et  singuli,  quos  nosce  fuerit  oportu- 
num,  quod  ego  cappellam  Sancte  Marie  virginis,  sitam  prope  monasterium  predictum,  vacantem 
ex  libera  resignacione  J  o  h  a  n  n  i  s  dicti  F  r  i  j  e  n ,  sacerdotis,  eiusdem  cappelle  quondam  cappellani. 
cuius  quidem  cappelle  collacio  seu  investicio  ad  me  nomine  dicti  monasterii  pleno  jure  dinoscitur  per- 
tinere,  discreto  Scolari  Rudolf o  de  Roschach  cum  omnibus  suis  juribus  et  pertineneiis  contuli  et 
per  presentes  fateor  contulisse,  ipsumque  de  eadem  investieus  eumque  mittendo  in  ipsius  cappelle  et 
reddituum  eius  possessionem  presentibus  corporalem.  Et  in  huius  collacionis  et  investiture  evidenciam 
firmiorem  dicto  Scolari  Rüdolfo  de  Roschach  presentes  mei  sigilli  munimine  trado  consignataa. 
Datum  in  monasterio  predicto,  feria  quarta  proxima  ante  festum  sancti  Georii  martyris,  anno  Domini 
millesimo  trecentesimo  septuagesimo  nono,  indictione  seeunda. 

Schreibarten:    Nycolaun,    Uutzingen. 

StiftHarrhiv  St.  tiallen.  K.  3.  A.  1 .  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  o  r  i  g  i  n  a  1 ;  das  wol  erhaltene  sigel  hängt  offen. 

1794. 

Abt  Kuno  von  St.  Gallen  verleiht  guter,  einkünfte  und  leute  an  Rudolf  von 
Landenberg-Greifensee  und  die  gattin  und  kinder  pfaff  Hermanns  von  Landenberg. 

Wil.    1879.    Juni  SO. 

Wir  Cftno,  von  Gottes  gnaden  abt  dez  gotzhus  ze  Saut  Gallen,  daz  an  alles  mittel  zuge- 
hört dem  stül  ze  Itome,  verjehen  und  tun  kunt  offen  lieh  mit  disem  brief  allen,  die  in  ansehent  oder 
hörent  lesen,  das  für  Uns  kam  unser  lieber  getruwer  der  from  Rudolf  von  L  a  n  d  e  n  b  e  r  g  von 
Grifense  und  bat  Uns  ernstlichen,  daz  wir  im  und  fro  Margretun  von  Blumenegg,  pfaff  Her- 
rn ans  von  Landenberg  elichen  husfrouven,  Ital  Her  man,  Ulrichen  und  Anguesen,  des 
egenemten  pfaff  Her  m  a  n  s  von  Landenberg  elichen  kinden,  es  wärint  frouvan,  tochteran  oder 
knaben,   allen  unverschaidenlich  ze  ainem  rechten  gemainen  lehen  lihint  die  wingarten  halb  ze  Stet- 


Publieationen  des  Historischen  Vereins  des  Kantons  St  Gallen, 

Mitteilungen  rar  vaterländisches  Grescfckriite.  T— X    Bi  Gallen*    1862 

i  2  Hart  70  P£    3  I  i 

■  lIK,  heran 
11    lieber  daa  Zeitbach  der  KHngenbei 
III.   Materialii 

[I  Balbband  enü 
bronik  des  durch  Prof.  J.  Himl   _ 

Ä»«i  Denkn  frühem  Crixni 

\\\  E«  r. 

IV     SpazietgW  Altertum  I 

I.  D  oo  Dr.  Th.  Staket. 

i.invr  H.  Ö,  Sulabei 
1 1  f. 

IV.  /  Dlricha  V 

V.  n  P.  Immler, 

VI.    '  ich   Zwing 

llt: 

on  \h   Th 

II.  St  tzungen  aus  dem  XIV.  und  XV.  Jahrhunde 

uwo  L589,    Ton  Pfarrer  n.  I 
Gallen. 

Die  Lieferungen  V     X  enthalten  (in  2 
Johaimea  Kessler^  Sabhata.  Chronik  der  Ji  i$9.  Sera  1866     l 

Mitteilungen  seht  vaterländischen  Geschichte.   V 

^„  Folge  Hefl  XI     XX).  8t Odilen,  1869—1885.  lex. 

I     Pf.   4  Fr. 

I   Ddmmler  und  Rermaj 
r  Aebte  en  durch   <  rerold   Mi 

ten  und  Verbannten  Von  W    1 

IV    P  ler  Abtei   and  der  E*  v+ 

iser  in  dei  Gallen  m  fahr  147<l   ihr  i   \V    EL  v 

Xil.i    t€  -*i i  l'^  4  Fr. 

tnfc 

GalH, 

IL  '  Utniari. 

ß  allen. 
ill  .    e.  1400.    Mitgeteilt  von  Alt-L%  in  Saibling  perawil« 

BeA  MM.i  1872.        2  Pf,  8 Fr, 

egeben  du  raJli. 

M:^  •  d  und  2  Karl 

rieft  XIV. i  1872,  -  3  Mark  Fr. 

Inli 
I  der  Seh  k  »r   Dr.  Ein  .  aler. 

IL    Prei  Beitrage  zur  S 

uml  Johanne*  Von  Ern 

ger. 
c  ehemaligen  Frei! 
eleu, 

:i  Folge  B  . 1 1. 1  Wi. .  1877.        10 Mark  WF£  12  Fr. 

chichtaquellen.    Neu  hej  n  durch  Knottau,    1IL  Ekkebarti   il\      I 

illi.    Mit  m  uii'l  einem  Plänchen. 


7.   II. 

lnli 

9.  II  Hell   XI 

[.  I 

II.  I^-   iiniinl  I  lullen.    Hi 

III.   DflJ  VNüiU  n    l>r.    II' 


10.   ll>  n  Folge   1  ik    6  IV 

[nb 


Mitteilungen  zur  vaterländischen  Geschichte.   Dritte  Pole 

ad  I     IV  (der  [  1884.  L 

1.  Heft,*  (Der  ganzen  I  ■  XM.i    I 

■ 

:;.   H 

lnli 

I **  I  /u.i  B 

t     I!  I  IV-i 

I.  Hi 

lTihk,l<; 

I i-   ^ugensiff,  1><*  V  GöJli.    H 

II  ;  Kultbiblid 

E    B 

1.  ll 

lnli 

_.ut. 
III 

St.  Gallische  Gemeinde-Archive: 

Der  Hof  Kriosern.    1-  and  H.  Wartmanii.    « 

Der  Hof  Widnau-Haslach.   Bearbeite  i      l"s< 

Das  Psalterium  Aureum  von  Sanct  Gallen. 

a  J.  B.  Bahn.    Mi:   18  Tafeln  tmd  82  KohnehnittaL    1-  r 


Urkundenbuch  der  Abtei  Sanct  Gallen.  mm     in 

i  Abffescblossea   1882,) 


In  4".    45  M 


Joachim  v.  Watt  (Vadian).  Deutsche  historische  Schriften.    Herrn 

1  I— 111  ä  12^ 
Peregrin  Sebastian  Zwyer  von  Evibach.    l 

Die  romanischen  Ortsnamen  des  Kantons  St.  Gallen. 

Neujahrsblatter.   Jnln 


- 


Uli  KUNDENBUCH 


ABTEI  SANCT  GALLEN. 


TEIL  IV, 

LIFERUNC-t    l  I 

1379—1392. 


-v- 


HERAUSGEGEBEN  VOM  HISTORISCHEN  VEREIN  DES  KANTONS  ST.  GALLEN. 


ITET 


HERMANN   WARTMÄNN. 


%> 


ST.  GALLEN. 

VERLAG  DER  FEHRSCHEN   BUCHHAND 


Der  vierte  teil  des  „Urknndennncns  der  Abtei  Sanct  Gallen"  erscheint  in  4  liferungen 


Berichtigungen  zu  liferung  II. 


'  nur  eis  entwurf  g 
ge±*t  bester  fort 

adort  von  urk.  n«  l  gtaseii  F.  F.  .">.  Sii^tL  III,  H,  :\  m  latom  für  nrk,  n.  182Q  i 

.  1<  IL 

iw»   in  d<  lern  texte  von  urk.  n.  1*27  ,8  nthinger*  zu   L< 

rrgL  I(üV_  "bfift 

8,  291.    In  der  über  xte  von  urk.  n.  LSG  ÖiacihK*;  b.  urk 

gfinale  dei  in  der  aotnetteng  zu  urk  klang 

ea&ur&riu  der  ala  ruckten  Urkunde  «ind  !■« 

yen    unter  den   ttgu&taren   V  3.  ((.  2 *  ''  ■*■  in  incl 

ruw  1»    1  der  Beilage  folgende  berichtigungen  anzubringen,  die  n 

iea  textes:  ,in  oednlfl  ,Cnm 

:  tl    Wqm«1  lt*,  /.  29:    J>n  ■  i    in  ilt  t 

0  dioto  L  Dl  t  hSLngt  eingei; 


boricbtlgung  zu    Itfbrung  l  ergibt    Hich  m-  urk.  n.  1913,  daii  in  dem   i  urk.  n    1. 

r.  «u  uml  l  1^1  b.  5  r,  Oi  pprovide"  st.  aproiadea  zu  i 


Kuno  1379—1411. 


217 


fürt,  die  zu  der  vesti  B ich  eins  e  gehörent,  den  zehenden  uf  dein  Kienberg,  den  nidern  kelnhof 

ze  Ö 1 1 i u h u 8 en ,   die  vogtstür  ze  N i d e r h o t'e n   und  dis  lüt :    M  ä  r  k  i  n  S i  tri d  von  Stet f  u r t  init 

b   und  mit  lrinden,  und  sins  vettern  kind  Rädin  Sifrid  von  Stetfurt,    Eberliii  und  Klainin 

ni  n  ,  die  llagenstalere' ,  rünrat  Sigin'^von  Stetfurt,  sin  wib  und  sind  kind,  Hainrtch 

Mut  1  in"  und  sin   toditer,    des   Vi  sc  her»  wib  und  ir  kind  von    Ittasnen,    Hansen  Amman   TOD 

B  ich  eli]  ii   wib  und  sind  Irind,   und  darzft  alle  dir  lüt,   nutz,   gült,   gelt  und   g&tar,   si  sient 

lernt   oder  anbenemt,  mit  aller  rehhmg  und  zügchorden,   so  zu  der  egenauteii   vcsti   ze    Bichetnse 

gebBrent,  >i  sient  geachriben  oder  ungesehribcn,  die  der  «genant  pmif  11  er  in  an  von  Landenberg, 

nanten    Rudolfs  von   Landenberg  vater,  uns  und  Bnsenn  gotsbua  26  Sant  Gallen  bi 

\l  ii  d  <i  1 1'  von  Wellenberg  und  mit  einem  offenem  brieve  uf  in  unser  band  geseilt  bat,  wob  er 

die   vorgeschoben    lüt.    nutz,    gült,   gelt   und   guter,   si  sient   beneint  «der   unbeiemt.   die  zu    der  V68Ü 

Biehelnfle    gehÖrent,    vormals  von    uns   und    ilnsenn   gotzhus   ze    Saut  Gallen    ze   leheu    bat.     Du 

erhortent  wir  des  egenanten    Etfidolfa  von   Landenberg  ernstlichen    bett  und    liahiul  euanteii 

Margret  uu    von    Bl  Amen  egg,    Rudolfen,     ltal    II  er  man,    Ulrichen    und    Angnesen   von 

Land»  n  Im  irg    von    (Jrifense,    inen   allen  geinaiulicheit   und    uiiviTsehaidenlich,    gelilieu    .   ,    .,   das 

alles  geinaiiilich   und  anverschaidenlieh  haben,  niessen,  besetzen  uml  mtsetzen  sönt  und  mugent 

naeli    bbniN  rehi    \\  n    habhi  och  die  vui gest hriben  leheuscbaft  gen  iu  allen,  es  sieiit  frouvan,  toeli- 

beran  oder  knaben,  getan  gemainlicb  und  unveraehaidenlich  .  .  . 

W  j!  in  unser  stat.  donetag  nach  sant  Julians  tag  ze  süugihten,  137!'. 

"■•!»?    .Htfctutalvn"'   KiafLuh  ob  ritfcuiiftuic     Sj  (Iciiau  Kdmmmeii  vUcr  .älf&i*.     r)  Udnr  „Muclin.  Muttttt"  ? 

8  <  Ii  r  «  l  t  *  i  t  «  ii      Gflffoat«,  uff  (n#b#n  „ul**>,    bittt,    II  h,  r<f  el  Im  o  (n«b#p  „M*fgrttuum),    stitt,  v»tt*r,  fron-w,    cn     hui*.    B  y  c  !i  r  I  a  »«  (uvbca  „llkiielaw-;.  ¥  l  *  I 
(■■tani  ^lUl")t  Vli*»U*K,  l»r«*trr«ti,  cutwUieu. 

ItiftimfclT  Ttir;;in  nfrt  Murr  UrHirn.  ll  'M.  —  Pergament -original;  das  sigel  hängt  wo)  erhalten  ofEUL 


1795. 

Graf  üonat  von  Toggenburg  gibt  den  Risishof  zu  Lutenwil  dem 
Wilhelm  Turnian  zu  erblehen. 

Llchtenateiff,   137».   Juni  ZiK 

Wir  graf  D  u  na  t  von   T  0  k  k  e  n  fo  u  r  g ,   graf  ze  B  r  e  1 1  e  u  g  ö  und  ze  T  a  f  a  u  s i,   tüiid   kund  und 
Iteiif   offenlich  mit    urkti(n)d  »liss  briefa  allen  den,    die  in  ansehen t,   lesent  oder  hörent  lesen,   daz 
uir  mit  vorbedahtem    müt   und  gutem  willen   für  uns,   unsern   brüder  graf  Uietbeluieii   und  unser 
len    hof  zt     Lutenwile,    gelegen   in    Turtal**,    genant    Risishuf,    ze    rebtein  erbleben   Pa- 
llien bant,  als  tuenach   gescriben   stat;    und   habint    den  selben   hof   mit  allen   rehteu,    nüzzen  und  zu- 
rden   verlihen   dem  erberu  knebt   Wilhelmen   Turnian  und  allen  sinen  kinden,  es  sient  knaben 
oder  tcditraii,  die  er  gewint  bi  Eisbeten  Wäkerlin,  ainer  elie1ter(!)  wirtin,  und  sond  uns  und  unsern 
erben  järlicfa   von  dem    seihen   hof  ze  rehten   zinsen  geben  ain    pfuud   pfenning,   gnämer   Costenzer 
müns,   und   aond  den  selben    zius  järlich   rillten  ze  sant  Martis  tag,    ane  alle  gevärd   und    aue  abgaiig. 
illtl  vorgeschribnÜ  ding  und  geding  heschehen  und  voilefürt  mit  aller  ebafti.  hanivesti,  Worten, 
ben,    raten  und   getäteu,   so  darzü   gut,   nüzze  und   notdürftig  warent   und  darzü  gehört  von    rebt 
und   gewouhaih     Und   des   ze   urküud    und  ze   merer   sicherbait   aller   vorgescribner   ding   und   geding 
Laut  wir    graf  Donat  von    Tokkenburg,  da  vorgenant,   unser  insigel  oflenlich  gehenket  an    disen 

28 


218  Kuno  1379—1411. 

brief,  der  geben  ist  ze  Liehtenstaig  in  unser  stat,  an  dem  nächsten  (!)  man  tag  vor  sant  Johans  tag 
ze  sunwenden,  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Cristus  gebürt  drüzehenhundert  jar,  sibenzig  jar  und 
darnach  in  dem  nünden  jare. 

a)  r gelegen"  irrtflmlich  widerholt. 

Schreibarten:  Lutenwille,  hörrent,  unaerr  (neben  .unser**),  mun«*,  Riaalahof,  Thifaui,  atatt,  ajrhenzifc. 

Stittsarrfaiv  St. Gallen.  0.  0. 1.  E.  1.  —  Pergament-original:  sigel  eingenäht. 

1796. 

Abt  Kuno  von  St.  Gallen  erweitert  und  bestätigt  der  stat  Wil 

ire  freiheiten  und  rechte. 

Wil.    1379.    Juli  11. 

Wir  Chftn,  von  Gottes  gnaden  bestäter  abt  dez  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  das  an  alles  mittel 
zugehört  dem  stül  ze  liome,  sant  Benedicten  ordens,  in  Costenzer  bistum,  verjehin  und  tun 
kunt  oöenlich  mit  disem  brief  allen,  die  in  ansehent,  lesent  oder  hörent  lesen,  das  wir  ze  den  hai- 
ligen  gesworn  habin  ainen  gelerten  aide  mit*  Worten,  daz  wir  die  stat  ze  Wil,  die  ünsers  gotzhus 
aigen  ist,  noch  die  lüt,  die  darinne  sesshaft  sint,  ir  lib,  noch  ainkain  ir  lüt  noch  guter  dem  vorge- 
schriben  gotzhus  niemer  süllen  entpfrömden  noch  enpfiiren  in  dekain  wis,  und  das  wir  och  die  selben 
von  Wil,  ir  lib,  noch  ainkain  ir  lüt  noch  guter  hinnenhin  niemannen  erloben  söllin  anzegrifenn,  weder 
mit  brieven  noch  gelübd  noch  mit  ainkainen  andren  Sachen.  Wir  verjehent  och  bi  dem  selben  aide, 
das  wir  die  vorgeschriben  stat  noch  lüt  noch  guter,  als  vorgeschriben  stat,  nüt  versetzt  noch  ver- 
kümbert  habin  daher  sid  dem  anfang  unser  herschaft.  Wir  söllin  och  die  selben  stat  niemannen 
enpfelhen,  dem  die  burger,  die  zu  der  stat  hörent,  mit  aiden  warten  söllin,  won  ainem,  der  des  selben 
gotzhus  ist.  Und  wa  der  selben  unser  stat  ze  Wil  burger  dehainer  gefangen  oder  genötet  wurdiu 
schädlich  für  uns  oder  für  ünsers  gotzhus  gült,  die  als  offenbar  ist  und  als  redlich,  das  wir  der  gült 
nit  logenn,  oder  darumb  reht  versprächint  uf  dem  land,  uf  rittern  und  uf  knehten,  den  sont  wir  losen 
an  allen  schaden.  War  aber,  daz  sü  darüber  ieman  angriff,  davor  söllin  wir  sü  getrülich  schirmen, 
und*'  sü  uns  darzft  geholfen,  an  alle  geverd.  Was  wir  och  z&  dekainem  von  Wil  ze  sprechen,  gewinnenn 
da  sol  uns  ains  rehten  benftgen  vor  ünserm  schulthaissen  ze  Wil,  als  unzher  sitt  und  gewonlich 
gewesen  ist,  und  sont  in  fürbas  mit  ainkainen  andren  gerichten  niht  uftriben.  Och  haben  wir  der 
selben  unser  stat  und  den  burgern  ellü  irü  reht  und  guten  gewonhaiten  und  gesetzten  bestatet,  die  si 
von  ünsern  vordem  hant  gehebt  mit  verschribner  verjehnust  oder  mit  redlicher  gelübd;  und  sollint 
ocli  die  burger  in  der  selben  stat  nuwent  ainost  in  dem  jar  stüran  nach  zimlichen  und  gewonlichen 
dingen.  Und  ze  warem  urkünd  der  vorgesaiten  dingen  und  gesetzten  so  henken  wir  unser  insigel 
an  disen  gegenwürtigen  brief,  der  geben  ist  ze  Wil  in  unser  vorgesaiten  stat,  an  dem  nähsten  mentag 
vor  sant  Margretun  tag,  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Gottes  gebürt  drüzenhundert  jar,  sibenzig  jar, 
darnah  in  dem  nunden  jar. 

a)  -=■  ala,  wie? 

Schreibarten:    Benedichten,  amegriffenn,  uff.  enpfuerren,  «Utt,  byatuin,  l'oitcntitr,  aibentziff.  untiher. 

SUUrckiv  Wil.  —  Pergament-original;  sigel  eingenäht. 


Kuno  1379—1411.  219 

1797. 

Abt  Kuno  von  St.  Gallen  bestätigt  der  stat  Wil  die  Verfügung  abt  Georgs 

über  ire  steuern. 
Wtl.    1379.    Juli  13. 

Wir  Chün,  von  Gottes  gnaden  abt  dez  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  daz  an  alles  mittel  zuge- 
hört dem  stftl  ze  Rome,  verjehen  und  tun  kunt  offenlich  mit  disem  brief  allen,  die  in  ansehent, 
lesent  oder  hörent  lesen,  das  wir  gelobt  haben  mit  unser  trüw  in  aides  wise,  das  wir  unser  stat  und 
unser  burger  ze  Wil  an  (!)  stür  süllent  lassen  beliben  du  jarzil  us,  als  die  brief  bewisent,  die  sü 
darumb  hant  von  ünserm  herren  sailigen  abt  Georijen  und  von  dem  capitel  gemainlich  des  vor- 
geschriben  gotzhus  ze  Sant  Gallen.  Und  ze  offem,  warem  urkünd  und  stäten  sicherhait  aller  diser 
vorgeschribener  ding  henken  wir  abt  Chün,  da  vorgenant,  unser  insigel  an  disen  brief,  der  geben  ist 
in  unser  vorgeschriben  stat  ze  Wil,  do  man  zalt  von  Gottes  gebürt  drüzehenhundert  jar,  sibenzig 
jar,  daniah  in  dem  nünden  jar,  an  der  nähsten  mitwochen  vor  sant  Margretun  tag. 

Schreibarten:    cappitel,  statt,  aibenlzig. 

SUUrrhlV  Wil.  —  Pergament-original;  sigel  eingenäht.  —  Vrgl.  urk.  n.  1559  u.  die  vorstehende  Urkunde. 

1798. 

Abt  Kuno  von  St.  Gallen  entlässt  die  bürger  von  Wil  eventuell  des 

im  geschworenen  eides. 
Wil.    1379.    Juli  13. 

Wir  Chün,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  daz  an  alles  mittel  zuge- 
hört dem  stül  ze  Rome,  sant  Benedicten  ordens,  in  Costenzer  bistum,  verjehen  und  tun  kunt 
offenlich  mit  disem  brief  allen,  die  in  ansehent,  lesent  oder  hörent  lesen:  Als  (ins  unser  lieben  und 
getruwen  burger  ze  Wil  gehült  und  gesworn  hant,  beschäh  des,  das  Got  nit  well,  daz  ain  ander 
herr  kam  und  ain  pull  von  dem  babst  ze  Rom  brüht  und  inen  die  gezögt  wurd,  vor  e  daz  wir  in 
unser  pull  gezögt  hettint,  und  uns  die  abtie  anbehftb  mit  reht  oder  mit  gewalt,  wenn  daz  beschiht, 
so  sont  sü  dez  aidez  ledig  sin,  so  sü  uns  getan  hant,  an  alle  geverd..  Und  dez  ze  ainer  bestäten, 
sicheren  warhait  aller  vorgeschribener  ding  haben  wir  abt  Chün,  da  vorgenant,  unser  insigel  offen- 
lich gehenkt  an  disen  brief,  der  geben  ist  ze  Wil  in  unser  stat,  an  der  nähsten  mitwochen  vor  saut 
Margretun  tag,  do  man  zalt  von  Gottes  gebürt  drüzehenhundert  jar,  sibenzig  jar,  darnah  in  dem 
nünden  jar. 

Schreibarten:   Benedichten,  aicherren,  sUtt,  abtye,  byatum,  Coatcntzer. 

SUUrehiv  Wii.  —  Pergament-original:  sigel  eingenäht. 

1799. 

Johann  Morgen  von  Uster  erklärt,  dass  der  als  pfand  vom  kloster  St.  Gallen 

im  erblich  zugefallene  zehnten  von  einer  wise  in  der  Wiler  Turau  durch  abt  Kuno 

mit  der  pfandsumme  von  8  pfund  pfennig  gelöst  worden  sei. 

WIL    1379.    Juli  15. 

Allen  .  .  .  künd  ich  Johans  Morgen  von  Ustra  ...  umb  den  zehenden  von  der  wisen 
gelegen  in  Wiler  Turouv,    die  man  nemt    Grafen    Zagel,    der  Johanses  sailigen  von  Stur- 


Eoao  1379 


220 


zenegg  redlich  plant  was  von  dem  gotzhus  ze  Sant  Güllen  für  aht  pfunt  pfenrmig,  guter 
Costenzer  rnüns,  den  selben  pfantscliatz  fro  Gnta  Kofmännin  von  dein  selben  irem  elichen  man 
sailigen  erarbte,  und  der  selb  pfantscliatz  micb   ocli  von  erbs  wegen  an  viel  TOD  der  selben   fro  GüUn 


Kofmänn  inen  ,  miner  elichen  frouven  sailigen:  das  da  der  envirdig  fürst,  min  gnadiger  ln-rre  ibi 
ChAn  des  vorgedabten  gotzhus  den  selben  zehenden  und  pfantscliatz*'  mit  allen  rehtea,  nützen  und 
mit  aller  zngeliörd  von  mir  gar  und  genzlieh  erledgot  und  «rlüaed  bat  mit  abt  pfunt  pfenning,  g&ttil 
Costenzer  müns,  der  ich  genzlieh  von  im  bin  gewert  und  bezalt  naeli  allem  niinem  willen  .  .  .** 
Und  och  würi,  daz  ich  oder  min  erben  oder  ieman  andrer  von  ünsren  weifen  debain  briet*  pdeff  urkünd 
heltint    oder    hiemudi    fimdint  von  Iben    gehenden    und    p&ntachfita   ue^eit    und   die  an    didiaineii 

stetten   ienier   usziigen,   zogtint   oder   fiirhutintT   die   Kellten    brief   und    urkünd   sond   genzlieh    tod    und 
ab  sin   und   ainkain   kraft   noch    malit   niht   haben   und   dem    vorgenanten   abt    Cbunen    nor] 
nahkomen   noch   dem  vorgeschriben   gotzhns   ainkainen   gebresten   noch   irtagen    ni einer   bringen  noch 
prüfen,  weder  uf  gaistlichem  noch  uf  weltlichem   gerieht   noch   an   dekainen   andren   stetten,    an  alle 
geverd. 

Wil  in  der  stat,  an  sant  Margretun  tag,  1379. 

*)  .,  plant  twttJitf*.     b)  TenklitforaMl. 

R(brtibirltn:    äff,  fÜT-buUinl,  rt*tt.  frowrn,  Turow,  Coi  Itntitr,  fvnUlirh.  nOUi*ti. 

SliftRUirrhir  St,  Wallen-  J.  i.  J.  1.  Fast.  K  n,  19.  —  Pergament-original;  da*  sigel  Johann  Morgen»  hängt  eingen 

Aus  folgenden]  brüte  geht  hervor,  dase  die  fthitftalflg  10  das  k!opter  nicht   wirklich  zur  ausfurung  kam.    sontiern 
unterm  21.  Juli  in  eine  weitere  verpfandm  unten  an  die  3  brüd»  r  Sil   von  Wil  um  die  gleiche  pfand-iumme 

umgewandelt  wurde: 

Allen  .  .  .  künden  wir  die  nahgeneniten  Johan«,  Burkart  und  Cunrat  die  Ritsen.  gebrftder,  Burkart  de*» 
Risen,  burgers  ze  Wil  elichen  sün  . .  .  , :  Als  uns  der  frum,  wolbeaehaiden  Johans  der  Morgen  von  Ustra  mit 
des  erwirdigen  forsten,  unser«  gnädigen  herren  hand  abt  Chün  dez  gotzhus  ze  Sant  Gallen  reht  und  redliehen 
rehtz  pfantzwis  versetzt  und  ingesetzt  hat  den  zehenden  von  der  wisen  gelegen  in  Wiler  Turouv.  du  man  neu 
(Trafen  Zagel.  fiir  aht  pfunt  pfeiming  guter  Costenzer  maus,  .  .  .  d:iz  die  safrtflng  der  reiben  Bähenden  besehene 
und  volgangcu  ist  mit  solicber  beschaidenhnit.  gedingde  und  in  dem  Miten,  ttl  der  vorgenant  abt  Chun. 
gnädiger  herre,  und  sin  nahkomen  den  seihen  zebenden  mit  allem  reht  und  mit  aller  zugeben!  nn  hinnenhin  nac 
der  dat  dis  briefs  von  Uns  und  von  üusren  erben  und  nahkomen  wot  lösen  poni  and  mügent  mit  aht  pfunt  pfen 
ning,  guter  Costentzer  müns,  welhes  jarea  sü  went  vor  sant  Job an*  tag  dez  Tofers  ze  sün  wenden.  Und  wenn  und. 
och  welhes  jares  der  selb  abt  Chün  oder  sin  nahkomen  uns  oder  unser  erben  ermanent  mit  aht  pfunt  pfenning 
gfitfiX  Costenzer  müns,  und  die  loaung  an  Uns  vordren!  vm-  dem  seihen  obgesebaibea  sant  Johann  tag  ze  snnwenden 
so  eont  wir  und  unser  erben  inen  der  b>«ung  gestatten»  gehorsam  sin  und  uns  weran  (I)  [amen  In  ftttvüg  und  an  all« 
Widerrede.  Und  dez  und  hierüber  ze  ainer  bestäten,  sicheren  warhait  aller  torgeechribener  ding,  wen  wir  dann  no 
aigener  ineigel  nit  enhaben*  so  hant  wir  ernstlich  gebeten  und  erbeten  Ilnrkari  den  Risen,  da  vorgenant 
lieben  vater  und  rehfcen  vogt,  daz  er  sin  insigel  für  uns  gehenket  hui  an  disen  brief;  dez  och  ich  Burkart  der  Ria 
da  vorgenant.  vergih,  daz  ich  von  ernstlicher  hett  wegen  der  vorgenanten  JohanÖ,  Burkarfcz  und  Cunrat? 
miner  sün.  min  insigel  ze  ainer  waren  züguunt  aller  vorgeschribener  ding  für  sü  und  ir  erben  gehenkt  hau  an  disen 
brief. 

Wil  in  der  stat,  donstag  nach  saut  Margretun  tag,  1379. 

Sebrtibirtin:    Toffvr».  »u-hen-rn.  «rhcllen,  fft-,  «Utt,  v»tl«r,  Tbhh»,  L'oitinOrr,  uUiuni 

SUfUtffhiT  St.  4'aÜflir  J.  J.  J.  1.  Fase,  1.  n.  11   —    Pergament-original;  sigel  eingenäht. 


Kuno  1379—1411.  221 

1HOO. 

Die  stat  Lindau  nimmt  den  abt  Kuno  von  St.  Gallen  auf  5  jare 

zum  bürger  an. 

Lindau.    1379.    Juli  26. 

Stiftautfciv  St  Gallen.  R.  2.  A.  5.  —  Pergament-original;  sigel  abgefallen.  —  Wörtlich  gleich  urk.  n.  1789  bis 
an  den  namen  des  abts,  das  datum  (zinstag  nah  sant  Jacobs  tag)  und  den  zusatz  „ussgenomen  die  herschaft  von 
österrich*  zu  der  bestimmung  »Und  was  stöz  ...  an  alle  geverd.* 

1801. 

Abt  Kuno  von  St.  Gallen  überlässt  den  brüdern  Konrad  und  Heinrich  Talackrer 
die  erste  Verleihung  der  kirche  zu  Eriswil,  sobald  sie  ledig  geworden  ist. 

Wil.    1379.    September  1. 

Allen  den,  die  disen  brief  ansehent,  lesent  oder  hörent  lesen,  künden  wir  Cftnrat  und  Hain- 
rich  Talakrer,  geb(r)üder,  und  verjehent  offenlich  mit  disem  brief:  Als  die  erwirdigen  gaistlichen 
unser  gnedigen  herren  abt  C  ü  n  o ,  der  convent  und  daz  capitel  gemeinlich  des  gotzhus  ze  Sant 
Gallen,  sant  Benedicten  ordens,  uns  die  genad  getan  hand,  daz  sü  uns  und  ünsern  erben  daz 
erste  lihen  der  kilchen  ze  Eriswil e  geben  hand  und  sü  uns  darumb  die  widmen  und  den  kilchen- 
satze  der  selben  kilchen  ingegeben  hand,  daz  wir  und  unser  erben  die  selben  kilchen  daz  erst  lihen 
lihen  sond  und  mügent  mit  und  in  allem  rechten,  wenne  daz  ze  schulden  kunt  und  die  kilch  ledig 
wirdet,  als  der  brief  wol  wiset,  den  sü  uns  darumb  geben  hand,  sol  man  wüssen0:  wenne  daz  ist, 
daz  wir  oder  unser  erben  die  obgenant  kilchen  ainest  lihent  und  ainen  kilcherren  darzft  fürderent, 
wenne  daz  ze  schulden  kunt,  daz  wir  noch  unser  erben  mit  der  obgenanten  kilchen  und  kilchensatze, 
die  fürbass  ze  lihenn,  nüt  mer  ze  schaffen  haben  süllent,  won  daz  wir  und  unser  erben  den  obgenanten 
gnedigen  herren  und  dem  capitel  ze  Sant  Gallen  unverzogenlich  den  selben  brief,  den  wir  umb 
daz  erste  lihen  hand,  wider  geben  und  antwürtennR)  sond  und  fürbass  nach  dem  ersten  lihen  der  selben 
kilchen  sü  noch  ir  gotzhus  nüt  sumen  sond.  Und  darumb  ze  einer  meren  Sicherheit  so  hand  wir  in 
und  ir  gotzhus  ze  rechten  bürgen  geben  unverschaidenlich  die  fromen  Rftdolf  von  Liechtenstaig, 
Rudolf  von  Edeswile  und  Ulrich  Wirrin;  mit  der  beschaidenhait :  wenne  wir  und  die  selben 
bürgen  nach  dem  egenanten  ersten  lihenn  gemant  werdent,  den  vorgenanten  brief  wider  ze  geben, 
so  süllen  wir  und  unser  erben  den  vorgenanten  ünsren  gnedigen  herren  und  dem  capitel  den  selben 
brief  unverzogenlich  in  dem  nechsten  mänot  nach  der  manung  wider  geben,  oder  wir  und  och  die 
obgenanten  bürgen  süllen  darnach  recht  und  gewonlich  giselschaft  leisten  ze  Sant  Gallen  oder  ze 
Wile  oder  ze  Bischofcelle  nach  der  selben  stetten  recht  und  gewonheit,  als  lang  unz  daz  wir 
den  vorgenanten  brief  den  obgenanten  ünsern  gnedigen  herren  und  dem  capitel  wider  gebent,  an 
geverd.  Wir  lobent  öch  für  uns  und  alle  unser  erben,  die  vorgenanten  bürgen  und  ir  erben  von 
allem  schaden  ze  lösen,  in  den  sü  von  dirre  bürgschaft  wegen  körnen  möchtind,  an  geverd.  Und  des 
ze  urkünd  und  steter  sicherhait  so  hand  wir  ünsrü  insigel  gehenket  an  disen  brief.  Wir  die  ob- 
genanten Rudolf  von  Liechtenstaig,  Rudolf  von  Edeswile,  Ulrich  Wirri,  verjehent  öch 
ainer  ganzen  warhait  alles  des,  so  hievor  geschriben  stat,   und  daz  wir  bürgen  worden  sind  in  aller 


222  Kun0  1379—1411. 

der  wise,  als  vor  beschaiden  ist.  Und  des  ze  urkünd  so  hand  wir  öch  ünsrü  ingsigel  gehenket  an 
disen  brief,  der  geben  ist  ze  W  i  1  e  ,  do  man  zalt  von  Gottes  gebürt  tusent  drühimdert  sibenzig  und 
nun  jare,  an  sant  Verenen  tag  der  hailigen  junkfrouven. 

.-»)  „Witten,  anlwrtcun"  mit  uuil&uUeirhen  ftlxrr  »lern  ,w", 

Schreibarten:  Bi*c  hoffe  eile,  hrirff,  bünrachafft,  gUel-,  R  uodolf  f,  cappilel,  fürderreiit,  Rotzhmw,  junkfrowvn,  Wy  rri ,  -n,  pantien,  küchenntzte,  aiWniiif  aaü. 

Stiftsarf hiv  St. Gallen.  0.  4.  K.  5.   —  Pergament-original;   «gel  1  und  2  hangen  offen  —  zimlich  beschädigt  -, 
4  eingenäht,  3  und  5  sind  abgefallen. 

1802. 

Eglolf  von  Rorschach  vermacht  seinem  bruder  Rudolf,  kirchherrn  zu  Hagenwil, 

st.  gallische  klosterlehen. 
St.  «allen.    1379.    September  15. 

Wir  Chüno,  von  Gottes  gnaden  abt  dez  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  tun  kunt  und  verjehen 
offenlich  mit  disem  l)rieve  allen,  die  in  sehent,  lesent  oder  hörent  lesen,  daz  für  uns  kament  ze 
Sant  Gallen  an  dem  tag,  alz  dirre  brief  geben  ist,  do  wir  offenlich  ze  geriht  sassent,  die  ersamen, 
fromen  Rudolf  von  Roschach,  kilchunherre  der  kilchun  ze  Hagenwile,  und  Eglolf  von  Rö- 
sch ach,  sin  bruder,  und  fügt  und  machot  da  der  selb  Eglolf  dem  obgenanten  Rudolf,  sinem 
bruder,  reht  und  redlich  mit  unser  hantgetat,  gunst,  willen  und  verhengde,  willeklich  und  frilich  ze 
ainem  rehten  gemächt  und  in  rehtes  gemachtes  wis  diz  nachgeschribenen  lüt,  guter  und  gelt,  die  von 
uns  und  unserin  vorgeschribenen  gotzhus  sin  lehen  sint:  den  hof  ze  Tüfenbach;  daz  gut  ze  Lait- 
hüb,  daz  wilunt  Dietrichs  dez  Welters  waz;  den  hof  ze  Roschach,  den  man  neramet  der 
Bftler  Hüb;  den  zehenden  ze  dem  selben  hof,  den  man  nemmet  dez  Verren  zehend;  von  dem  hof 
ze  Kobla  zwai  malter  baider  körn  geltes;  der  Buler  bivang  ze  Roschach;  von  dem  umbgänten 
zehenden  ze  Koschach  ain  malter  körn  geltes;  dez  Swanz  hus  und  hofstat  ze  Roschach;  Rudis 
hofstat  ab  Egge;  den  wiger  dabi  gelegen;  daz  gut  ze  Fürswendi;  dez  Gassers  tail,  uss  dem 
selben  tail  fro  Amelien  von  Rani s wag,  dez  vorgenanten  Eglolfs  müter,  järlich  vierzehen  Schilling 
pfenning,  Costenzer  münse,  gan  und  werden  sont;  dez  Krukkers  tail  ze  Fürswendi;  daz  gut 
ze  Bremenrüti;  den  hof  im  Obern  Ow;  iren  tail  dez  gutes  ze  Swarzenegg;  daz  gut,  daz  man 
nemmet  die  Ober  Walt s tat;  daz  gut,  daz  man  nemmet  Rotenswendi;  daz  gut  ze  Krunim- 
bach;  den  akker,  den  man  nemmet  Kuchimaisters  akkertt;;  den  wingarten  halben  gelegen  nid- 
n an  an  dem  Büchberg,  alz  er  usgezaichent  und  gemarchot  ist;  den  torggel,  der  dabi  gelegen  ist; 
den  wingarten  obnan  an  dem  Büchberg,  den  man  nemmet  der  Otterstaler;  den  wingarten  an 
dem  Büchberg,  den  man  nemmet  der  Bergman,  und  usser  dez  Waggen  wingarten  an  dem  Büch- 
berg den  vierden  aimer  win  geltes.  Und  diz  nachgenemten  lüt:  Johansen  Z  er  ahoch,  sin  wip 
und  irü  kint,  den  Amman  von  Herisöw,  sin  wip  und  irü  kint,  Ulin  Rudrer,  Hännin  Schnetzer 
von  Herisöw  halben,  sin  wip  und  irü  kint,  dez  Sibenaichers  wip  und  irü  kint,  daz  Zuberli 
von  Tal  und  sinü  geswüstrit,  Ulin  Britschen,  Johansen  Hasenschrek,  Klingenbüchen,  sin 
wip  und  irü  kint,  die  Härstinun  und  irü  kint.  Und  ist  diz  alles  beschehen  und  vollefört  reht  und 
redlich  mit  allen  den  Worten,  werken  und  getäten,  so  nach  gewonhait  und  nach  reht  darzü  gehörten* 
ald  hören  soltent  und  notdurftig  warent  und  alz  ez  kraft  und  mäht  sol  und  mag  han.  Und  ze  urkünd 
der  warhait  aller  der  vorgeschribenen  dinge  und  vergiht  so  haben  wir  der  obgenant  abt  Chüno 
unser  insigel  gehenkt  an  disen  brief.  Ich  der  obgenant  Eglolf  von  Roschach  vergich  ainer  ganzer 
warhait  aller  der  dinge,  so  der  erwirdig  min  gnädiger  herre  abt  Chüno,  abt  dez  vorgeschribenen 


Kuno  1379—1411.  223 

s  ze  Sant  Gallen,  von  mir  davor  an  disem  brief  verjehen  hat.  Und  ze  merer  sicherhait  der 
dinge  so  hau  ich  öch  min  insigel  gehenkt  an  disen  brief,  der  geben  ist  ze  Sant  Gallen, 
a  nähsten  donstag  nach  unser  Fröwen  tag  ze  herbst,  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Cristus 
drüzehenhundert  jar,  sibenzig  jar  und  darnach  in  dem  nünden  jare. 

ik*n'. 

reibarten:    TüffeuJtarh,  Haftenw  i  lle,  Amelyen,  kylrhun,  -herrr,  Coitenttter,  irnntxier,  Hehnetxier,  Swantt. 

irtfciv  St.  Gallen.  Tr.  T.  28.  i.  —  Pergament-original;  beide  aigel  abgeschnitten.  —  Nach  den  Signaturen  auf  der 
j  stammt  das  document  aus  dem  stiftsarchiv.  —  Maria  Himmelfart  war  selbst  ein  donnerstag. 


1803. 

*k  von  Schellenberg  von  Wasserburg  erklärt,  dass  die  im  von  abt  Kuno 
it.  Gallen  erlaubte  Verpfandung  der  Steuer  und  des  vogtrechts  über  den  hof 
>gi  und  der  bürg  zu  Wasserburg  mit  den  Weingärten  an  Ulrich  und  Rudolf 
von  Ebersberg  dem  kloster  St.  Gallen  an  der  kirche  Wasserburg 

unschädlich  sein  soll. 

1379.    September««. 

)h  Mark  von  Schellenberg,  genampt  von  Wasserburg,  vergich  mit  urkünd  diz  brieves: 
•  hof  ze  Hegi  mit  aller  zugehört,  mit  lüten  und  gutern  des  gotzhuses  ze  Sant  Gallen  reht 
st,  und  aber  die  stür  und  das  vogtreht  über  den  selben  hof,  lüt  und  och  guter  von  dem 
pten  gotzhus  min  reht  pfand  ist,  sol  man  wissen:  als  mir  der  erwirdig  min  gnädiger  herr 
ibt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen  die  gnad  und  fUrdrung  getan  hat,  die  vorgeschribnen  die 
i  das  vogtreht  des  selben  hofes  ze  Hegi  und  die  bürg  ze  Wasserburg  mit  den  wingarten 
tier  not  wegen  ze  bringenn  in  Ulrichs  und  R Adolfs  von  Ebersperg  band  in  pfandes 
is  der  selb  abt  Cftn  do  ze  mal  bedingot  und  beredt,  das  die  pfandung  dem  gotzhus  ze  Sant 
i  unschädlich  sin  sölti  an  der  kilehen  ze  Wasserburg,  an  der  aigenschaft  und  an  andren 
an(!),  so  das  vorgenempt  gotzhus  daselbs  hat.  Das  selbe  och  min  guter  will  und  gunst  was; 
n  min  vordem  und  och  ich  kain  reht  noch  ansprach  zu  der  vorbenempten  kilehen  ze  Wasse  r- 
tie  gewunnent  noch  gehebt  habint  .  .  . 
äntag  vor  sant  Michels  tag  des  haiigen  furstengels,  1379. 

ribarten:    aigcnurhafft,  kylchen. 

ITfkiv  St. Gallen.  F.  F.  F.  1.  A.  1.    —   Pergament-original;   es  sigelt  „Mark  von  Schollenberg  genampt 
serburg";  doch  ist  das  sigel  abgerissen. 

r  dem  19.  September  (zinstag  vor  sant  Matheus  tag  des  zwelf hotten)  1385  widerholt  Mark  von  Schellenberg 
Irung,  und  am  21.  September  (sant  Matheus  tag)  1385  urknndet  Ulrich  von  Ebersberg,  dass  im  das  pfand  zu 
zu  Wasserburg  von  Mark  von  Schellenberg  mit  der  band  des  abts  Kuno  übergeben  worden  „in  pfandes  wise, 
pordern  daz  selb  pfand  von  dorn  gotzhus  ze  Sant  Gallen  hergebracht  band.*  — Stiftsurchif  St  Gallen.  F.  F.  F.  1. 
-  Pergament-original;  beide  sigel  eingenäht. 


224 


Kuno  1379 — 1411. 


IS04. 

Das   frauenkloster  Zofingen   in  Constanz  verkauft  dem  frauenkloster  Maggenau- 

seinen  hof  zu  Sehwarzenbach,  um  42  pfund  pfennig. 

<  on*tan/,     1371».    Octoher  10. 

Wir  die  priorin  und  der  cmivent  gemainlich  des  gotzhus  ze  Zo  fingen,  gelegen  in  Her 
/»■  Coatenz,  Prediger  erdene,  tunt  kaut  und  verjehin  des  ofTenlich  mit  disem  brief  allen,  die  in 
anschent  oder  hören  t  lesen,  das  wir  alle  mit  gl  miainem  willen  und  rat  und  och  ainwelleklich  für  uns 
und  alle  unser  nachkomen,  nach  unser  guten  fründ  und  ander  erber  tut  rat,  den  gaist  liehen  in  <»<«t 
der  üptissennen  und  dem  couvent  gemainlich  des  gotzhus  ze  Maggnouv,  des  ordens  von  C  i  I  •  I . 
gelegen  In  Costenzer  bistum,  und  allen  iren  nachkomen  habin  ze  kofent  ^vln-n  recht  und  redlich 
und  aines  iemer  werenden  ewigen  kofes  unsern  hol'  gelegen  ze  Swarzcnbach  m  dem  küchspel  M 
Jonswil,  den  man  uemniet  der  frouven  hof  von  Zofingen,  den  ietz  Ncsen  Uli  buwet,  mit  holz, 
mit  veld,  mit  akker,  mit  wisen,  mit  zwi,  mit  w asser»  mit  wasserlaiti,  mit  wumi,  mit  waid  und  mit 
allen  nützen,  rechten  und  gewonhaiten,  so  darzii  hört,  und  als  wir  und  unser  gotzhus  den  Beiben  hol 
bisher  für  ain  recht  zinsaigen  gehebt,  besessen  und  genossen  habin  vun  unsenn  berren  dein  abr 
Sant  Gallen,  dem  ain  vierdung  waelis  ze  rechten  (!)  zins  durah  gat,  und  als  er  au  uns  und  au 
Dnaer  gotzhus  komen  und  bracht  ist.  Also  habin  och  wir  m  den  selben  hof  geben  umb  zwai  und 
vierzig  pfund  guter  pfenning,  (■ostenzer  müns,  der  wir  gar  und  genzlich  von  in  gewert  eigill,  uod 
habin  si  in  unsern  und  unsers  gnt/hus  sehinbären  und  redlichen  nutz  geben  und  bekeri  ;  wan  wir 
mit  dem  selben  gelt  ander  gut,  das  uns  und  urtserm  gotzhus  bas  gelegen  ist,  gekofl  hubin.  Uüd 
habin  in  oeh  den  selben  unsern  hof  ze  S  w  arz  e  u  bar  h  mit  allen  nützen,  rechten  und  zügeln"' 
IQ r  uin  recht,  ledig  zinsaigi m  gefertigot  und  ufgeben  mit  allen  den  Worten,  werken  und  getäten  und 
itnl  aller  kraft,  so  darzii  bort  und  notdürftig  was  von  gewonhait  und  nach  recht.  Und  habin  uns 
darüber  verzlgen  und  verzihen  uns  ohVnlich  und  unhetw  ungenlich*J  mit  disem  brief  für  uns  und  alk 
unser  nachkoineu  und  für  das  ol »genant  unser  gotzhus  gen  den  vorgenanten  der  aptissenn  und  den 
couvent  des  ohgenanten  gotzhus  ze  Maggnouv  und  gen  allen  iren  nachkomen  aller  aigcnscliat't 
aller  lehenschuft,  aller  vorderung,  aller  ansprach,  alles  schinnes,  alles  usszugs  und  alles  des  rechten 
BO  Wir  an  dem  selben  hof  und  den  nützen,  rechten  und  zügehörden,  BO  darzu  gehGrent,  hatten  ak 
von  dekainen  dingen  iemer  gewinnen  muh  htm  von  dekainer  sehiaht  gericht  ald  recht,  gaistliehs  unc 
weltliche,  und  aller  ander  sach,  damit  dirr  redlich  ungevarlich  kof  kliud  ald  möcht  in  dekain  wim 
gewendet  bekrenket  ald  gebrochen  werden.  Und  war,  das  den  selben  hof  nü  ald  hernach  [emai 
auspräeh  für  aigeii  ald  für  leben,  des  sölin  wir  und  unser  nachkomen  die  selben  die  äptisseniieu 
und  den  convent  des  gotzhus  ze  ilaggnouv  und  ir  nachkomen  verstau  und  versprechen  ao  gaist  . 
liebem  und  au  weltlichem  gerieht  und  an  allen  stetten,  da  si  sin  notdurftig  sint,  und  des  ir  reel* 
wem  sin  für  ain  recht,  ledig  dornigen  nach  lautrecht,  äu  alle  gevärd.  lud  ze  warem  und  oftVi . 
urküud  und  stäter,  iemer  werender  iewiger  (!)  sicherhait  habin  wir  die  vorgenanten  du  priorin  und  <h 
couvent  gemainlich  des  obgenanten  gotzhus  ze  Zofingen  unsers  gemainen  eonvents  iusig»  1  offenllCS 
gehenkt  und  geben  an  diseu  brief,  der  ist  ze  Costenz  geben,  do  mau  zalt  von  Crifltüfl  gehört 
zeheuhundert  jar,  darnach  in  dem  nun  und  sibenzigosten  jare,  an  dem  nehsten  inen  tag  vor  sai 
Gallen  tag. 

3clii*lb*rliD:    kntfh     enl,   -•■»,  ^rkuffL,  uIT^Iud,    *vplLn»mi,  -tri,    Lu,ms«,    Crimen,    H*fgnow.    CuiUnti,   •*  r ,    tfrutilkli.    ki^H«      uutit     Bfltfttft,     ^«itttiulitiS 

•tltKtltlifOlleD,     I 

klvatrrarcliir  luggenaii  T.  n.  1H.  —  Perganient-origin  al;  daa  zerbröckelte  aigtd  eingenäht. 


Kuno  1379— Uli. 


225 


IBM. 

Abt  Kuno  von  St.  Gallen  widerholt  der  stat  St  Gallen  die  handfeste  abt  Wilhelms 

vom  31.  Juli  1291. 

<  onstjni/..     i:t?!t.    öctober  II. 

Sr;iürrlij\  St. UuiilfU.  Tr.  IV.  A.  tf.  —  Pergament-original*  sigel  tadellos  erhalten.  —  Bis  an  den  namen  des  abts 
uxui  da«  datum  (zinstag  vor  <uut  I  Julien  tag)  gleichlautend  mit  n.  1668  bezw.  1076.  —  Unter  dem  14.  Januar  (initU 
woch  ?or  aant  Anthonyen  tag)  VS8Ü  Hess  sich  die  stat  St*  Galtet)  vun  den  zu  Ulm  versammelten  staten  des  Bohwtkblichön 
Hundes  ein  vidimus  dises  briete    anstellen,    „umbe  da»,   ob  in  furo   sölicher  schad  von  brunat  wegen  aber  züßeli,  da 

rat  si,  alz  vor  bescbehen  ist.  daz  in  dirr  brief  yminer  abgieng,  daz  in  doch  der  ander  brief  oder  vidhuuri  belibi 
Uüd  daz  ir  stat  frihait  und  recht  ak  gar  nit  vergeben  und  under wegen  gelaussen  würd."    —  Ktatarthit  Tr.  II.  A.  10. 


1806. 

Die  State  des  bundes  um  den   Bodensee  weisen   die  landleute   zu  Appenzell  an, 

dem  abt  Kuno  von  St.  Gallen  zu  huldigen  und  zu  schwören. 

Co  n»  tanz.    1379.    October  11. 

Wir  des  hailigen  riehs  riet,  die  die  buntnusse  halteait  umb  den  Se,  als  wir  uf  liüt  bi  anander 
ze  Costenz  gewesen  sigint,  tunt  kund  allermänglieh  mit  disein  brief  umb  die  stüss  und  misshelUing, 
^o  der  erwirdig  herre  abt  Cün  des  gotzhus  ze  Saut  Gallen  und  die  lantlüt  ze  Appazell  und  die 
neu   gehörent   gegen   anander   gehebt  haut,   darumb  si  ze  baider   sit  ftir  uns  konien  sint,   daz  wir 
Öns  ze  baider  sit  darumb  erkenfc  habent,  daz  die  selben  lantlüt  und  die  zu  inen  gehörent  gemainlich 
Vr  vorgenanten  herren  abt  Cünen  huldeu  und  sweren  sont  voran  gelert  aid  mit  sölichen  Worten,  als*' 
'lieiiach  geschriben  stat:  daz  si  dem  selben  irem   herren,   der  da  zegegen  vor  uns  was,  als  getrüw  und 
als   hold  sigäait,   als  ain  man  siuem   rechten  herren   billieh  sin  aol;  im  und  sinem  gotzhus  sini   recht 
Ze   t&nd,  und  dabi  lassen  beliben,  als  von  alter  bisher  satt  und  gewonlich  gewesen  ist;  sinen  und  siais 
gotzhus  nutz  und  fromen  ze  fürdereut  und  sinen  schaden  ze  wendent;   sin  und  sins  gotzhus  recht  ze 
aageut   aia  allen  den  stetteu,  da  si  des  gefragot  werdent  voai  dem  selben   irem  herren  oder  von  sinen 
amptlüten,  als  ferre  si   daz  wissetit;  und  in  und  sin  gotzhus  getrülich  ze  seliirment  vor  allermänglieh, 
als  ferre  si  inugent,   aue  alle  geverde;  und  nach  des  selben  abt  Conen   tod  dem  capitel  gemamlich 
lius  ze   Sant   Gallen    ze  wartent   uns  an  aiueai  ain  welligen   abt  oder  pfleger  des  selben  gotz- 

^hus,    doch    alsu   daz   die    selben    lantlüt   und   die  rft  inen    gehörent    bi   üuserm    bund   beliben  sunt,    als 
si  in  gelobt   und   gesworn  hant.    Es  ist  och  beret:    wenne  si  die   hüldung  getünd,   daz  si  sich  danne 
äü   den    vurgenanten    irem    herren   tilgen    sont    mit    den    stukken    und    artikeln,    die   si    vor    uns   den 
steten   usszugent,   und   sont   sich   da,   ob   si   anugent,   mit   des  selben   irs  herren    gnaden   trüntlich   und 
l^nädklieli   sanmeai  und  verainen   umb  sölich  stöss  und  misshellung,  so  si  zesament  hant  ze   sprechent 
Lud  war,  daz  Got  wend,  daz  si  sieh  ze  baider  sit  mit  anander  nit  gesaanneu  noch  verainen  möchten t 
umb  weles  stukk  si  danne    nit  verainet  werdent,    daz  selb  stuk    ains  oder  mer   sont  si   wider   für    uns 
deii  bund  umb  den  Sew   komen   uach  dero  von  Lindouv  manung  und  anander  rechtz  darum)»  gehor- 
sam sin    vor  uns,   in  aller  der   auase,   als  ob  es   ietz   beseheheu  war   nach  unser    erkantnuss,   ane   alle 
gt^erde.     Und    des   ze   warem    urkfind    hant    die    von    Öostenz   von   Unser   aller    haissens   wegen    ir 
stet  iasigel   gedrukt   uf  diaeu   brief,    der   geben   ist  ze  Coatenz,    do    man   von   Cristes    gebürt   zalt 

29 


220 


Kmw  1870—1411. 


drüzehenhundert  jar,   darnach  in  dein  nun  und  sibenzigesten b}  jar,   an  dem  nächsten  zinstag  vor  sant 
Gallen  tag. 

•>  .*id».     b)  .*it>e«iUif«ten-. 

Bthreibirlen  :    uff   »rtiklHn.  njffllil.   ..n«efna,  hiwU*r,  Mpfclltlm,  b«r«U,  hütt,  #l*tt,  ~»n,   LinJo*,    P^ltttU,  Mfe 

Stiltarchiv  SOiLlitt.  Rubrik  \IU.  Faxe.  1  —  Abdruck:  ZeLlweger,  Urkunden  f.  1.  I.  19$,  n.  121.  —  Copie  dea  XV.  jar- 
fanaderti  auf  pupir. 


i   und 


1807. 

König  "Wenzel  belehnt  den  abt  Kuno  von  St  Gallen  mit  den  temporalien 

und  bestätigt  im  alle  rechte  und  Privilegien. 

Prag.    1379.    October  IG. 

Wir  Weiulaw,  von  Gots  gnaden  Romischer  kunig,  zu  allen  Zeiten  merer  des  reichs 
kunig  zu  B  ehe  im,  bekennen  und  tun  kunt  offenliehen  mit  diseni  brive  allen  den,  di  in  sehen  oder 
horeiit  Lesen,  das  für  uns  ist  komen  der  edel  Lutz  von  Landauv,  unser  und  des  reichs  liber  getreuver, 
\<m  wegen  des  erwirdigen  Chunen,  apt  des  got(s)huses  zu  Sand  Gallen,  unser  und  des  reich* 
fürst  und  liber  andeehtiger,  und  hat  uns  dumüticlichen*-  gebeten,  das  wir  als  ein  Römischer  leimig 
demselben  unserm  fursten  allis  seines  gotshuses  herschefte,  lehenguter,  di  er  von  uns  und  dem  reicht- 
zu  lehen  haben  sol,  geruchteu  guediclichen  verleihen  und  im  ouch  «eine  pfan  tschaft,  vogtei.  zoll  und 
alle  recht,  di  er  in  der  stat  zu  Sand  Gallen,  zu  Wile  und  zu  Appazell  und  an  andern  steten 
und  kreizen  uf  dem  laud  hat,  wi  di  genant  sein,  als  er  di  und  sein  vorvarn  bei  seliger  gedechtni- 
unserai  herren  und  vafcir  dem  Römischen  keiser  und  vuti  andern  unsern  vorvarn  Römischen  keisern  und 
kunigeii  redlichen  berbracht  haben»  bevestigen  und  vorneuven  wolten.  Des  haben  wir  angesehen  des 
egenanten  Lutzen  fteissige  bete  und  uns  ouch  sulche  getruwe,  stete  diuste,  die  der  oftgenant  unser 
andeehtig  onserm  herren  und  vutir  getan  hat  und  uns  selbir  noch  tun  sol  und  mag  in  künftigen  Zeiten, 
und  haben  darumb  mit  wolbedachtem  mute  und  rechtir  wissen  dem  obgenanlen  Chunen  alle  sulche 
seines  gotshuses  herachefle,  leben  und  gutir,  die  er  von  uns  und  dein  reich  zu  lehen  haben  sol  und 
der  er  und  sein  vorvarn  in  rechtir  und  gewonlicber^  gewer  bisher  komen  sein,  gelihen  und  leihen  im 
dl  mit  kraft  ditz  brives,  von  uns  und  dem  reiche  zu  leben  zu  haben,  zu  halten  und  zu  beaitaeu  in 
ailir  der  mazze,  als  di  von  seinen  vorvarn  au  in  redlichen  herkoinen  sein;  und  vorneuven  und  best 
tigen,  confirmiren  im  mit  kuniglicher  mechte  in  kreften  ditz  brives  alle  und  iegliche  seine  und  seines 
gotshuses  hantvesten,  Privilegien  und  brive,  gute  gewonheit,  pfan  tschaft,  vogteiu,  zolle  und  alle  frei- 
heit  und  rechte,  nichts  ausgeuomen,  di  er  und  sein  vorvarn  von  dem  egenanten  unserm  vatir  seliger 
fechtnisse  keiser  Karl  und  uns  und  unsern  vorvarn  an  dem  reiche,  Romischen  keisern  und  kunigen, 
berbracht  haben,  und  wollen,  das  er  dobei  ganz  und  uiivorrucket,  an  allirlei  hindernisse,  nach  laut 
und  sage  der  egenanten  seiner  Privilegien,  hantvesten  und  brive,  als  dieselben  in  allen  seinen  puneten, 
artielen,  meiuuugeii  und  stucken  von  wort  zu  wortc  begriffen  sein,  ewiclich  beleiben  sol,  von  uns 
und  unsern  uachkomen  an  dem  reiche,  Römischen  keisern  und  kunigeii,  und  allirmeniglich  ungehindert; 
gücherweis  als  ob  aUe  sulche  seine  Privilegien,  hantvesten  und  brive  von  wort  zu  worte  in  diseni 
brief  begriffen  weren.  Were  aber  sache,  das  ieinand  so  frevel  were,  der  wider  dise  vorgeschoben 
unser  gnad  und  freiheit  tete,  der  sol  vorbrochen  han  zu  rechter  pen  fünfzig  pfunt  lotigis  goldis.  di 
halb  in  unser  und  des  reichs  camer  und  das  ander  halbteil  dein  oft  genanten  apt  und  aetnen  nach- 
koinen,  di  also  ubirfaren  werden»  Darumb  so  gebieten  wir  allen  fursten,  graven,  frein,  ritteru, 
knechten   und  allirmenlich   und  sundirlichen   unserm  und  des   reichs  lantfogt  zu  Swaben  und   allen 


Kuno  1379—1411 


227 


unsern  und  des  reiehs  steten,  den  reten  und  gemeinen,  di  nu  sein  oder  hernach  werden,  das 
sie  den  oftgenanten  unsern  und  des  reiehs  forsten  und  seiue  nachkoinen  bei  den  Torgcnanten  freihriten 
und  gnaden  lassen  und  in  dabei  hautnahen,  schützen  und  schirmen,  als  lifo  in  sulehe  di  obgenant 
pen  und  unser  und  des  reiche  swere  ungenaden  zu  vonneiden  sri.  Und  geben  darum b  vollen  gwalt 
aüeii  richtern,  die  von  in  des  ermaiit  werden,  das  er  darumb  uud  ouch  unib  alle  kost  und  schaden  zu 
Kttkhttn  ubirfuren  richten  muge  und  si  dovor  keine  freiheit  schirntHui  sulle.  Mit  urkund  ditz  hrivrs, 
gftU  mit  unserr  königlichen  ntajestat  insigel;  der  geben  ist  zu  Prag,  nach  Crists  gehurt  dreizen- 
hmiclirt  jar  und  darnach  in  dem  neunundsibcnzigstein  jare,  an  sand  Gallen  tag,  unserr  reiche  des 
BiAr arischen  in  dem  sibenzendem  und  des   Römischen  in  dem  virden  jare. 

K<«hU  unten  *uf  d*m  iuafeb<>tcii<M>  ttftdfl  :    JVr  tlimijnuiu   iu«tfL*Lruni   ran*  l\clrn»)  Jiairniii11.  -  Auf  ilft  .  i;U(fAtu)io  WithtliüUi  Kot  l  c<]  *  n  *«n.- 

Utb".     I«)  ,f*W*nlLdl"   not  ftbk&raaflWlkb«    [ur  .er", 

I  r  a  :    [tritt,    btTscLcflW.    kraftl,  krelTl-n,  offtg*a«nti"»,  \ffattluh4ttl,  uff.  iLrtten.  yvlrewffi,,     Liudiw,  !•■•■  ■  •>.    *llir!f)',  b«jp  <Jo-,  ily.   <\ti    tm$htÜ 

[whm  Jt*th*iV)r  Tteyo,    fuseynva,  m*70UAe«U4  *ey,    vontey,    -d,    ITjr,   ff  ylt,    ym.  yn,    A  1. 1>  •.  1 1  r  1  I .    «Jrc-jlirnlmndirt,  fault  tw.    guiU,   k  reuten,    ncwnutidxihrntr  ig«»«Tu,    »H.*n- 
uiid».  Wmliltw,  cxoll,  -*,  ciu.  -  T.iunu  „ciull"  uud  Bfg||*   .iml  mit  »hi*ftr«|<riKhciitriu  ^i"  mit  1*1  riurx  kgefaeciJ«  üic  IxVdiinlr,  unsicheie  twiicfecliforiu  %crw«mlrt. 

Sliltwnhh  MJiaLlfn.  P.  I.  I'.  I,  —  Pergament-original;  sigel  an  Hühwarcgelber  seiden  seh  nur  eingenäht. 


ISO*. 

König  Wenzel  erlaubt  dem  afot  Kuno  von  St  Gallen,  jede  vom  reich 
verpfändete  vogtei  über  besitzungen  des  klosters  um  die  pfandsumme  zu  lösen  und 

an  sich  zu  ziehen. 
Prä»-    i:«!>.    Oktober  16, 

Wir   Weuzlaw,    von   Gutes    gnaden    Komischer    kunig,    zu    allen    Zeiten    nierer    des    reiehs    uud 
hrug  zu  Bebe  im,    bekennen    und   tun  kuut    oifcnlieh    mit  disem    brief  allen   den,    die   in  -sehen  oder 
boren  lesen,  claa  für  uns  bracht  ist  von  wegen  des  erwirdigen  und  geistlichen  Cunen,  npts  zu  Saut 
Tillen,    unsers  uud  des  richs   fursten   und  lieben  undechtigen,    und  sein   demuticlichen  gebeten,   das 
aolich  gnade  fceten,  wo  die  eigenschaft  sein  und  des  gotzhus  zu  Saut  Gallen  sei  und  dosel- 
h\ü  die  vogtei  von  uns  und  unsern  vortarn  an  dem  reiche,   Komischen  keisern  und  kunigen,  versatzt 
im  er  und  sein  nachkamen  apte  zu  Sant  Gallen   gewalt  betten  zu  löseil«    Des  haben  wir  an- 
gesehen  K>Eche  getreuve  dienst,  die   er  und  sein  vorfarn  uns  und   dem   aller  durehhiehtigsteti   im 
seliger  gedechtnüzz  keiser   Karlen»  unserm   lieben   herren   und  vater,    getan  haben,  und  ouch  soliche 
Dge   bite   und  dunste,   so  der  edel   Lutz  von   Landouv,    unser  und  des  reiehs  lieber  getreuer", 
Kos  oft   getan  bat,    und  haben  doruinb  mit   wolbedahtem  mute  und  gutem  rate   unserr  und  des  reiehs 
fnrstin    demselben   unserni    fursten   uud  seinen    uachkonii'ii.    apten    zu    Sant   Gallen,   vollen   gewalt 
gegeben   und   geben    in    mit   craft   ditz   brieves,   das   er  an    unserr  stat,   wo   das   ist   und   an    welicben 
D  er  und  daß*3  gotzhus  eigenschaft  hat,  als  vorgesehrihen  stet,  das  er  die  toseB  sol  und  mag,  wann 
i  allerfugelich   ist,  und  geben  im  auch  vollen  gewalt  über  den  bann  solicher  vogteieu  ze   richten, 
n  h   das  geboret  und  von  rechts  wegen.    Und  gebieten  allen  den,    die  soliche  pfant  von  uns  und 
im  riebe   innehaben,  das  sie  zustund  gehorsam   Bein  einer  losung,  wenn  sie  des  ermanet  werden  mit 
dfseni  brief.     Und  wollen   auch:    was   pfant   der  egeuaut   unser   furste   also  erlediget    und  erloset   hat, 
BT  und  sein   nachkomen  apte  zu  Sant   Gallen   die  in  pfandes  wise   iitneltaben  umb  als  vil  geltes, 
e  denn  erlediget'1  und  erlöset  hat,  als  das  soliche  brief  wol  uzsageii,  die  unser  vorfarn  darüber 
Iniben;  also   lauge   bis  tlas  wir  oder   unser  nachkonien   soliche  pfant  wider  yoii  in  erlosen  umb 
fliehe  Bamme  geltes,  als  sich   das  gepüret   und  als  A\v  egeuantrn   brief  u/sagen  von  den  vorgenanten 


I 


228  Kmo  1379—1411. 

unsern  vorfarn  an  dem  riche ;  doch  unschedlich  uns  und  dem  reiche  und  dem  hochgebornen  Lupolt, 
herzogen  zu  Osterrich,  zu  Steiern,  zu  Kernten  etc.,  unserm  lieben  oheim  und  fürsten,  an 
unsern  und  seinen  rechten.  Mit  urkunt  ditz  brieves,  versigelt  mit  unserr  Romischen  kuniglicher 
majestat  insigel;  der  geben  ist  zu  Präge,  nach  Crists  geburt  dreizenhundert  jar,  dornach  indem 
neunundsibenzigstem  jare,  an  sant  Gallen  tag,  unserr  reiche  des  Behemischen  in  dem  sibenzehendem 
und  des  Romischen  in  dem  vierden  jaren  (!). 

Recht«  anten  auf  d«m  amfrebofenen  rande :    *Per  dominum  caneellarium    P(«trus)  Jaarensi  ».**<))  -  Auf  der  rtckaeito:  „B(afiftfftta)n,  W«ae«altaa  4t  J«mik«»« 
•)  .gcUr"  mit  QberfMebribenem  „*"  iwicchen  „t"  and  ,«'.    b)  „dea".    c)  „•rlodifet".    d)  „Jaurienai»"  oder  .Jaanciuia" 


Schreibarten:    brielT  (neben  „brief"),  erafft,   etf  «nachäfft,  offt,  getrewe,    Landow,    newnandeibentxigetem,   diwyticnhandtrt,  fWMr.   ptmm&mwym,  eey,  Sieyern. 
Tnftejr,  -n,  jnn,  jn,  ynnehaben,  hertaogen,  aibenuehendem,  Wentrlaw  (besw.  überall  „et"  statt  .tx"). 

StiftsarfhiT  St  Gallen.  8.  2.  C.  10.  —  Abdruck:  Zellweger,  Urkunden  I.  1.  b.  301,  n.  123.  —  Pergament-original; 
eigel  an  pergamentstreifen  eingenäht.  —  Es  ligt  eine  zimlich  gleichzeitige  copie  dabei. 

1809. 

König  'Wenzel  befreit  den  abt  Kuno  von  St.  Gallen  und  alle  seine  gotteshausleute 
von  königlichen  hof-  oder  landgerichten  und  erlaubt  inen,  offene  ächter  zu  hausen. 

Prag.    1379.    Oetober  16.    (Rotwil.   1386.  December  4.) 

Ich  Zai88olf  von  Lupfen,  ain  frie,  hofrihter  an  stat  und  in  namen  grave  Rudolfs  von  Suis  von  min« 
herren  des  Römschen  küng  Wenzlaus  gewalt  an  einer  stat  uf  sinem  hof  ze  Rotwil,  tun  kirnt  allen  den,  die  disen 
brief  ansehent  oder  hörent  lesen,  das  ich  ze  geriht  saß  uf  dem  egenanten  hofgeriht  an  der  offenen  frien  küng« 
Strassen,  uf  disen  tag,  als  diser  brief  geben  ist,  und  stund  vor  mir  uf  dem  selben  hof  des  hoherwirdigen  fönten  und 
herren  hern  Cune,  apt  des  closters  ze  Sant  Gallen,  e(r)berü')  und  wise  botschafb  mit  vollem  gewalt  und  sogt  ainen 
guten,  redlichen,  ungebreschthaften  frihaitbrief,  versigelt  mit  des  aller  durhlühtigosten,  hohgebornosten  Anten  und 
herren  kung  Wenzlaus  anhangenden  majestat  insigel,  der  von  wort  ze  wort  stund,  als  hienach  geschriben  tttt: 

Wir  Wenzlaus,  von  Gotes  genaden  Römscher  küng,  ze  allen  ziten  merer  des  rihs  und  küng 
ze  B  ehern,  bekennen  und  tun  kunt  offenlich  mit  disem  brief  allen  den,  die  in  sehent  oder  hörent 
lesen,  das  wir  haben  angesehen  stat,  luter,  trüe  und  auch  nütze  dienste,  die  uns  und  dem  riche  der 
erwirdig  und  gaistlich  Cune,  apt  ze  Sant  Gallen,  unser  und  des  riches  fürste  und  lieber  andech- 
tiger,  ofte  getrülich  und  unverdrossenlich  getan  hat  und  noch  ftirbas  tun  sol  und  mag  in  künftigen 
ziten,  und  Ach  durch  flißiger  und  redlicher  dienste  und  bett  willen  des  edlen  Lutzen  von  LandouV\ 
ünsers  und  des  richs  lieben  getrüen,  haben  wir  mit  wolbedahtem  müt,  rate  unser  und  des  richs 
fürsten,  edlen  und  lieben  getrüen  den  selben  Conen  und  alle  sines  gotzhus  ltite,  die  es  ietzond(!)  liüt 
oder  hernachher  in  künftigen  ziten  gewinnet,  es  si  aigen  oder  lehen,  pfantlüt  oder  vogtlüt,  und  mit 
namen  die  stat  ze  Wile  in  Turgouvb)  und  alle,  die  da  selbond  seßhaft  sint,  und  Ach  die  stat  ze 
Wangen  und  sin  lüt  ze  Appozell  und  die  ze  Huntwil,  ze  Tüfen,  ze  Trogen,  in  dem  Sunder- 
ampte,  gefriet  und  begnadet,  frien  und  begnaden  sie  Ach  mit  kraft  dis  briefs,  also  das  si  niemants 
fürbas  me  ewielich,  wer  er  si  und  in  weihen  eren  und  würden  er  Ach  si,  die  egenanten  lüte  alle  mit 
ainander  oder  besunder  fürtriben,  vordren,  ansprechen,  beclagen,  bekümmern,  urtailen  oder  ahten 
süllen  oder  müge  für  unser  künglich  hofgeriht  oder  an  den  lantgerihten  ze  Rotwil  oder  an  keinen 
andern  lantgerihten  oder  gerihten,  wa  die  ligent,  gelegen  und  wie  die  genant  sint;  besunder  wer  dem 
egenanten  ünserm  fürsten  zu  sprechen  hat  oder  gewinnet,  der  sol  das  tun  vor  uns  oder  ünserm  rate 
oder  vor  dem  hohgebornen  Lüpolten,  herzogen  ze  Osterrich,  ze  Stiren,  ze  Eerntin  etc.,  ünserm 
lieben  öhem  und  fürsten,   oder  vor  sinem  rät,  wa  es  im  denn  allerfüglichost  ist.    Und  wer  zu  sinei 


Kuno  1379—1411.  229 

gotzhus  lüten  allen,  ir  ainem  oder  me,  er  si  man  oder  wip,  zu  sprechen,  ze  clagen  oder  vordrunge 
hat  oder  gewinnet,  der  sol  das  tun  vor  dem  rihter  und  dem  rät  der  vorgenanten  stat  ze  Wil  und  in 
andren  gerihten,  da  denn  die  selben  lüte  seßhaft  sint,  und  reht  von  in  niemenr),  und  niena  anderswa; 
es  war  denn,  das  dem  klager  oder  klagerin  kuntlich  und  offenlich  reht  versait  wurdd>  von  dem  egenanten 
rihter  und  rät  in  der  selben  stat  ze  Wil  und  von  den  andern  des  egenanten  ünsers  fürsten  lüten.  Öch 
wellin  wir  von  besundern  gnaden,  das  die  selben  burger  und  alle  des  ietzunt  genanten  ünsers  fürsten 
und  sines  gotzhus  lüte  mügen  offen  ähter  husen  und  hofen  und  mit  in  alle  gemainschaft  halten;  also 
war  das  ieman  der  selben  ähter  ainen  oder  zwen,  vil  oder  wenig,  in  der  vorgenanten  stat  ze  Wil  oder 
in  des  egenanten  ünsers  fürsten  gebiete  oder  gerihten  anfeilet,  dem  sol  man  ain  unverzogen  reht  tun 
nach  der  selben  stat  ze  Wil  und  der  ietzunt  genanten  gebiet  und  geriht  gewonhait;  und  als  ofte  si 
in  die  mergenanten  stat,  gebiet  und  gerihte  komen  und  wider  daruß,  das  si  nieman  ansprichet  mit  dem 
rehten,  das  sol  den  vorgenanten  burgern  und  des  egenanten  fürsten  und  sines  gotzhus  lüten  allen 
kainen  schaden  bringen  von  der  gemainscha(f)t  wegen.  Und  gebieten  darumb  allen  fürsten,  gaistlichen 
und  weltlichen,  graven,  frien,  herren,  dienstlüten,  rittern  und  knehten,  steten,  gemainden,  dem  lant- 
rihter  ze  Rot  wil  und  allen  andern  lantrihtern  und  rihtern  und  den,  die  an  den  lantgerihten  und 
gerihten  zu  den  rehten  sitzent  und  urtail  sprechent,  die  ietzunt  sint  oder  in  künftigen  ziten  werdent, 
unsern  und  des  hailigen  richs  lieben  getrüven'*,  ernstlich  und  vesteclich  bi  unsern  und  des  richs  hulden, 
das  si  ftirbaßmer  ewiclich  den  obgenanten  unsern  fürsten  den  apt,  kainen  siner  vorgenanten  burger 
oder  lüte  ainen  oder  roe,  man  oder  wip,  nit  für  das  egenant  hofgeriht,  lantgeriht  oder  ander  geriht 
aischen,  vordem,  laden,  fürtriben,  beclagen  oder  kain  urtail  über  ir  lip  oder  über  ir  gM  sprechen 
oder  in  die  äht  tun  stillen  noch  mügen  in  dehain  wis.  Und  wa  das  geschehe  wider  dis  obgenanten 
unser  gnad  und  frihait  und  gnäde,  die  in  disem  ünserm  brief  sint,  so  niemenc)  und  tun  wir  ab  mit 
rehter  wissen  und  küniglicher  mähte  volkoroenhait  aller  schuld  ladung,  aischung,  vordrung,  ansprach, 
urtail  und  die  äht,  und  entscheiden,  lütern,  kleren  und  sprechen,  das  si  mit  ainander  und  besunder 
alle  unkreftig  und  untugenlich  sin  stillen,  und  tun  si  ab  und  vernihten  si  öch  genzlich  und  gar  an 
allen  iren  begriffungen,  mainungen,  artikelen  und  punten,  wie  si  darkomen,  geben,  gesprochen  oder 
geurtailt  werden  oder  wurden d).  Und  ob  ieman t,  wer  der  war,  der  also  wider  dis  obgenanten  unser 
gnäd  und  frihait  frevelich  täte,  der  und  die  sollen  in  unser  und  des  hailigen  riches  swäre  ungenade 
und  darzft  ainer  rehten  pene  fünfzig  pfunt  lötiges  goldes  vervallen  sin,  als  oft  er  dawider  tut,  die 
halb  in  unser  und  des  richs  kamer  und  das  ander  halbtail  dem  oftgenanten  ünserm  fürsten  apt  Cfinen 
Ton  Sant  Gallen,  sinen  burgern  ze  Wil  und  andren  sinen  und  sines  gotzhus  lüten,  die  also  über- 
varn  werden,  genzlich  und  an  alles  minnernüße  süllen  gevallen.  Mit  urkünd  dis  briefs,  versigelt  mit 
unser  Romschen  künglichen  majestat  insigel;  der  geben  ist  ze  6 rag,  nach  Gottes  gebürt  drüzehen- 
hundert  jar,  darnach  in  dem  nun  und  sibezigosten  jar,  an  sant  Gallen  tag,  Unser  rieh  des  Behemischen 
in  dem  sibenzehenden  und  des  Romschen  in  dem  vierden  jar. 

Und  do  diser  brief  verlesen  und  verhört  wart,  do  bat  ir  des  egenanten  herren  und  fürsten  her  Conen,  apt 
des  klosters  ze  Sant  Gallen,  erberü*)  und  wiaü*)  botschafb  an  ainer  urtail  ze  ervarn,  ob  der  selb  her  Cün,  apt 
des  egenanten  klosters  und  die  egenanten  sin  aigen  lüt,  als  in  der  obgenanten  siner  frihait  begriffen  und  geschriben 
st&t,  all  sunder  und  samet,  frouvan  und  man,  der  obgenanten  siner  gnäd  und  frihait  it  billich  gemessen  süllen  und 
dabi  beliben  süllen,  und  ob  man  in  des  iht  billich  ain  vidimus  geben  süll  under  des  hofgerihts  ze  Rot  wil  hangen- 
dem insigel.  Darumb  vorsehet  ich  ir  der  urtail,  und  ward  erteilt  mit  rechtem  geriht  und  mit  gesamnoter  urtail,  als 
uf  dem  hofgeriht  ze  Rot  wil  reht  was,  das  der  obgenant  her  Cün,  apt  des  vorgenanten  klosters  und  die  egenanten 
sin  aigen  lüt,  als  in  der  obgenanten  siner  frihait  geschriben  stat,  all  sunder  und  sament,  frouven  und  man,  billich 
gemessen  süllent  und  dabi  beliben  süllent.  und  das  man  in  des  billich  ain  vidimus  geben  süll  under  des  hofgeriht 
xe  Rot  wil  anhangendem  insigel.    Und  herumb  ze  offera  urkünd  so  hin  ich  des  hofgeriht  ze  Rot  wil  insigel  mit 


ZV 


>•■.. 


..     S  ,  •  - 


zu     arrar-     -    i^    .^    :=n: 


-*  ■■  «äp 


t  ? 


*.-         .>*       .JE       -.      TT =-T 


*  m 


-..  j 


"  4./      * 

-"■      .'S.  k 

»'"■     .'.f.  \     » 

4  f.      <.**  *■""■/ 

.V.-V*     «•  #*■ 

■> '.;.    ,  ".  .•  *-.'*.  *-. 

**  *  »  ..•■:■    •• 


3     Ü-SL   SIT    ±-  su: 

-.  :v^  .•:.<   -w   u-  w  T      ^^-^  ^^3.  mm  ^r  ^u  -m-*  j^  „  ^^g 

*.-.      ,%-    * ■■*-    l-u-    1.1---^    -13r*  ▼^El.'Sra    i>nuciL-Ä-i   irslT^s^      ^   ^^^    t^.   -^ 

■.-1    .<-.-  -    r:-'--r;   t.  — -.-^r  c«    n  i^-i  i-rHi  m-r-r  r*s  r«^   ^  k=olx  a  -  ^^ 

:•.■:■,.:..    '.  .-^-      \  ,.    vi-    •_»:    >-=    --■-    >r   -rw-trrur    .'  :  1  .        fc-?T:    -^    5fcx.   ^..^ 
-..-*  -..■-.  '.-**   w.     .—    iT.:.i.i-,r-      *   -.3.:    li.-x  cl-^t— a^,^   ^-m,  ^    ^^   ^.^  .^  fc,-l^ 

.  ...  -?-1*- r?=««  ari 

?fj?c,?s  zai  wie 

r  «a-r  (Ar 
ifr  *cZ  dk  ^en  tot 


.•**> 


**.■•.   **c>"   »*-.'.    *.  %  *£^*-r.>x    r*.r*   r-ü--- 


/*  t.4i.*'  t. 


w  --   ^-iLiz:-.   ^tt-c^  =ai  üä  re<itrn.   di,«.  »U  den  w 


»•;   r+-.?>*  '/:***:.*. 


"•«*    /  .^    V»'         ,f. 

.iA   >l<>   »wt.wxs*:.    .:.~r-   * .r~*z.    ::A   *\z**  m-htt  l«t^n  4V«  k^ia  schaden   brin^  tm 


/j./  >;*  u.*'>t.«  t.*U  **yn.  *  tj\  y-',;"V*  'Jir.rr.  »:.*-r,  f  ;r»^s..  ^irtl-'.c  ~r>i  v^tlicfc^n.  gnfen.  freien  henvn.  dien<tJ«it«i 
/»••«■/f,  n,"t.*i't.  »MtU-u  yt-u^.tA-u  4+m  .*t*x*r.':r;i*:r  ri*  Ko:wi'.  und  allri;  anderen  lacterichteni  und  richtexen  nnd 
*\»u  *l.*-  in»  *U  u  .*ti**yri' ni'ti  'sh*i  prr.'tA'-n  y.'»*-  *\*i:.  r*"L*.*-*i  -\irTL  tnd  urteil  !>pr«Khrn.  die  iezt  Krind  oder  in  kflnfiiffn 
/*  i«i  h  rn  t*U  t>  »h»'th  utA  <\f  r*i*h*  \U.t**u  ^■tf-;*»n.  «rri-t!i'h  und  v^-tenlich.  da«  riei  den  obgennnten  mueren  fönt« 
t\t  1,  a\,\  Vt-ihtt»  **-th+fi  'Jiy*  tiHhi'ti  \»*wrn  *A*-t  i*ri;t*-n  rin^n  <A*x  m*r.  mann  oder  weib.  nit  für  das  eheffenante 
>.'/f|/rf  f#*  l»/i*j/fi'h»  mI«  #  a#j/J«r  tf/i'.M.  h«:if'h«'ii.  !ad<-n.  ford*:r»-n-  fTjrti>iK*n.  K«rklagen  oder  kein  urteil  ober  tr  lab 
#,*!*■#  i#  K1'* *  *l'"" ^'"  ''!*''  J"  ''''■  ^ ^jt-  t,J,,f|  fl#''-h  ro^K*11  *n  ^e'n  wetS-     l °d  wo  da«  geschehe  wider  dise  obfiezuuite 


232  Kuno  1379— Hl  1. 

egenant  herre  von  Sant  Galleu  oder  sin  gotzhus  ze  hoch,  swarlichen  und  ungewonlichen  über- 
tribenbb)  und  sturen  woltint,  des  wir  doch ce)  nit  getriuven,  daz  mugent  die  egenanten  vier04*  lender 
für  uns  den  bunde  umb  den  See  bringen,  welhes  jares  in  ungelimp(f)lichM)  beschäch,  und  dann  nach 
baider  tail  fürlegung,  red  und  widerred  söllint  wir  darüber  sitzen  und  uns  erkennen,  wabi  si  ze  baider 
site  beliben  söllint;  des  sond  si  uns  öch  ze  baiden  tauen  nach  unser  erkantnüss  und  sprach  *>  gefölgig 
und  gehorsam  sin,  an  alle*"  gevärde.  Es  hat  öch  der  vorgenant  erwirdig  herre  von1**  Sant  Gallen 
den  vorgenanten  vier  lendern  und  (den) U),  die  darinn  gesessen  sint,  die  genade  getan :  wa  in  den  ege- 
nanten ländern  ungetailtü  geswistergit  sint,  den  vater  und  müter  obgestorben  (!)  ist,  und  ungevarlichtt) 
in  ainer  kost  sint,  undb)  stirbet  under  den  daz  eltestU),  ist  es  ein  knab,  so  sol  er  nemen  ain  Till 
und  kain  erbschaft;  ist  es  ain  tochter,  so  sol  er  nemen,  alz  si  ze  kilchen  und  strass  gegangen  ist, 
und  öch  kain  erbschaft;  es  war  dann,  daz  der  vorgenanten  ungeteilten  ""^  geswistergit  ains  oder  mer, 
alle  die  wile  daz  gut  ungetailt  war  und  tail  und  gemain  mit  ainander  hettint,  an  diensten  wirint  ald 
lernung  nachfurint  ald  nit  in  lande  wärint,  und  sturb  der  ainsnn>,  das  sölt  den  anderen  geswistergiten 
an  der  erbschaft  kainen  schaden  bringen,  und  sond  ir  abgestorbens  geswistergit  erben  an  allem  ~}  gut, 
wie  daz  genant  ist,  daz  es  nach  töd  verlassen  hat.  Wir  habint  öch  beret  und  gesprochen:  war,  daz 
der  gross  bunde  ald  der  bunde  umb  den  Seepp)  den  egenanten  vier  lendern  umb  raisig  volk  und  spiess 
zusprächint 4q)  und  si  umb  hilf  mantint,  so  hat  in  der  vorgenant  abt  Kün  öch  die  genade  getan n\ 
daz  er  si  mit  ainem  spiess  verwesen  sol  uf  sinen  schaden  in  sinen  kosten,  an  allen  iren  schaden, 
alle  die  wile  M>  si  in  dem  bunde  sint,  und  sol  daz  tun,  alz  dik  si  umb  spiess  von  dem  bunde  gemant 
werdent,  öch  an  gevärde w).  Wurd  in  aber  umb  ander  hilf  zugesprochen,  den  schaden,  kosten  und 
arbait  sond  si  selber  tragen  und  haben uu),  an  des  egenanten  herren  und  gotzhus  schaden.  Ez  sond 
öch  alle  vräflinan,  ungeriht,  pen  und  büssen,  wer  die  in  den  vorgeschriben  kraissen")  verschult  hat 
bis  uf  disen  hütigen  tag,  alz  diser  brief  geben  ist,  gänzlich  und  gar  abesin.  Wir  habint  öch  beret, 
daz  der  vorgenant  herre  von  Sant  Gallen  die  vorgeschriben  lüt  in  den  vier  lendern  von  der  wider- 
setz und  ungehorsami  wegen  dester  herter  nit  haben  sol  und  si  des  nit  entgelten  las*""*;  und  sond 
si  im  öch  und  sinem  gotzhus  mit  früntlichen  triuven  geständig  sinu)  bi  der  hüldung  und  aiden,  alz 
si  im  vor  gehült  und  gesworen  hant,  an  alle  gevärd.  Und  des  alles  ze  warer,  stäter  urkünd  und 
ganzer  sicherhait  aller  vorgeschribner  ding  so  henkent  die  von  Büchorn,  wan  ich  disü  sach  ällfl 
daselben  vertädingot  ist,  von  unser  aller  haissenz  wegen  ir  stat  insigel  an  disen  brief,  der  geben 
ist  ze  Büchorn  in  der  stat,  des  jares ,y),  do  man  zalt  von  Gristus  gebürt  drüzehenhundert  und 
sibenzig  jar,  darnach  in  dem  nünden  jar,   an  sant  Otmars  tag  des  hailigen  abtes. 

a)  „bunde  umb  den  8««  mit  Ainander  haltend1*,  b)  „und41  feit,  e)  „lendern".  d)  „Urneech**.  e)  „und  uff  uns«  feit,  f)  „komen*  f )  „frtntlicu  alt  sinen  irr  f1~" 
lieh-  ...  h)  „dmIi  geschriben  etat«,  i)  „offen-  feit,  k)  „erwirdig41  feit.  1)  „vorgenanten41  feit,  m)  „darf*  statt  „und**,  n)  „und«  iUU  »Vit«.  •)  Jlniles"'  p)  Jg  -  bmc- ML 
q)  „uttegen  und  versorgen  sont**.  r)  „ouch  grossem  und  kleinen»  bunde**.  ■)  „gefuogti,  uff  arm  und  rieh  in  den  lindern  teilen  und  uflefem,  das  nlasnsnl  iingsliihss  desä 
beechech**.  t)  „kraiaienM.  u)  „in  gev&rd**.  t)  „vorgenant".  w)  „und  -  gehOrent«  feit,  s)  „sol-.  y)  „euch41  feit,  s)  „geleit  hant  und  festOret,  an  alte  f»v*rd*».  ae)  „*••«• 
feit,  bb)  „tribenM.  er)  „doch41  feit,  dd)  „Tier**  feit,  ee)  „ungelimpflichen".  ff)  „naeh  uneerm  sprueh  und  erkantnOst41.  ff)  „alle1*  feit,  hb.)  „abt  Iitn  n*.  ii)  „am*. 
kk)  „ungevarlich41  feit.  11)  „und**,  mm)  „Wir  aber,  dai  der  egenanten  ungeteilter1*,  un)  „warint,  ungevarlich,  und  der  ains  abeturb,  ala  tat  baethaidem  tat,  das  aal**,  ee)  yJkm 
dem  guot**.  pp)  „hat.  Wir  ouch,  das  der  groee  bunde  ald  der  klain  umb  den  See**,  qq)  „zusprach41,  rr)  „si  darumb  manti,  eo  hat  der  obgenant  harre  abt  Knen  die  ftsei 
getan**,  es)  „und  si41.  tt)  „ouch  an  geTlrde**  feit,  uu)  „selber  haben,  ouch  An  des**,  vv)  „vorgenanten  kraiaeen  und  lendern41,  ww)  „Ba  ist  aueh  batet,  das  der  sgisint  htm 
von  Sant  Gallen  die  lüt  in  den  vorgeechribnen  vier  lendern  von  der  widersitti  und  miasehellung  wegen  dester  herter  nit  haben  sol,  und  sol  si  des  f&rtiae  nit  lassen  entgeht** 
sz)  „blgeetan**.  yy)  „Und  des  alles  se  urkünd  ainer  sUten  sicherhait  band  die  von  Buochorn  von  unser  aller  haiasents  wegen  ir  etat  insigel  offenlien  genenhet  an  disaa  bnef. 
der  geben  ward  te  Buochorn  in  der  stat,  do**. 

Sehreibarten:  abbt,  -es,  ibbt,  brieff,  hilff  (neben  „hilf**),  Tiuffen,  uff,  «legen,  marktall,  teuren,  vatter,  trewen,  ge*,  Appenttall,  nenstmo,  esit  .  ginliliftei, 
haissenu,  sibentsir,  situen,  widersitu. 

Stiftsarchiv  St  (lallen.  T.  2.  A.  &  —  Eine  zweite  ausfertigung,  deren  erwähnenswerte  abweichungen  unter  dem  texte  an- 
gegeben sind,  ligt  im  Ufldesarchiv  MB  Appeiiell  l.-R.  Hier  sei  noch  beigefügt,  dass  dise  ausfertignng  öfter  »vorgenant*  für 
ein  „egenant*  des  St.  Galler  teztes  schreibt  und  umgekert;  auch  die  Variante  «vorgeschriben'1  für  „vorgenant*  kommt 
einmal  vor.  —  Abdruck:  Zell  weger,  Urkunden  I.  1.  s.  304,  n.  125.  —  Pergament-original;  das  sigel  beider 
originale  eingenäht. 


Enno  1870—1411. 


233 


Dtta  Si  G  Hphire  ligt  nachfolgendes  schreiben  der  Bodenseaitate  l  >  t-  i : 

Wir  des  balligen  Rümnchen  riebe»  stet  in  dem  bände  urab  den  See  vergeh  int  mit  dieem  ollem  briei',  duz  wir 
dftat  habint  und  ipteehint  mit  dinem  brief:  Wo»  versessener  nütz  an  BtQxan.  an  ntenintfem  an  körn,  an  Zinsen, 
Muhenden,  a!d  wie  die  nütz  genant  ald  gehaiasen  sint,  und  öch  von  des  g-elihen  geltes  wegen,  daz  abt  Grfirig 
sälig  I ehe,  die  drin  arwirdigen  herren  abt  Cftnen  dea  gotzhus  ae  Sunt  Gallen  von  den  bindern  u  A.ppa*ell 
und  iIj  gefrOrent  of  diaen  bütigen  tag,  alz  diaer  brief  geben  ißt,  nin  h  um.s  stand  und  gelthaft  und  hinderst! 

rgenaaten   Lender  drin  erwirdigen  rorgenanten  herren  vun  Baut  Qallen  die  rorgenanteii  nütz  und 

ela  vorgeschriben  atat,  rthteklichen  und  an  allen  achad&n  unverzogenlieh  geben,  basalen  und   uaarihten  eond; 

mit  nrkünd  di*   brieles,    ;il/,  wir  uns  darumb  nrkeut  uinl    ttaageaptOOfaea    band.     Und    dej  >nne  In  ^,    ze  urkünd    bant  die 

von  Bin- bor  11    von    unser   alles    hajaienz  wegen    ir  stat    intügrl   /*■    ru^nt    gedrukt  of  diaflflO    brief.      Daten  et    uetnin 

ia  dk  Otmari,  anno  LXX  nemo. 

dm:    Krlrfl  [nrln-n  „  "litiunH,  li«ia«iitir  nüt«. 


Süflwirrhh ■  Kt..«Bllrn.  T.  t  LM.  —  Abdruck:  Zellweger,  Urkunden  L  1. a.  303f  n,  184, 
aufgedruckte  aigel  in  grünem  wachs  ist  &bgebrÖekelt. 


Pap  i  r-  o  ri  gi  n  ;<  1 :   das 


1811. 

Frau  Katharina  von  Hausen  schenkt  guter  zu  Mutwil   und  Bürerwald  und  den 
zehnten  zu  Alberswü,  ire  lehen  vom  kloster  St.  Gallen,  an  das  St.  Gallen  münster 

in  St.  Gallen  und  an  dessen  bau. 


MM 


St.  Gallen.    137».    November  £4. 

Wir  C hü iio,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  tön  kunt   .  .  .    allen  .  .  . , 

für  uns  kam  ze  Sant   Gallen  an  dein  lag,  alz  dirre  brief  getan  ist.  do  wir  ofleulich  ze  gerillt 

nt,    die   beschaiden  fröw    Katherina  von   Musen,    Hainrielis   »tilgen  von    Husen  wilunt   dichi 

liusfrfiw.  und  offenot  da  die  selb   Katherina  von  Husen   mit  fttfaprechen  offenlich  vor  uns  und   dem 

j^eriht    und    sprach,   daz  si  .  .  .  durch  Gut    und  durch  ir  und  ir  vordem  seien    nutz  und   liailes  willen 

disü   naihgesehritauen    guter    und   zehendeiu    die  vun    uns    und   uuserm    gotzhus  ir  reht    leben   warint: 

d&z  gfttli   ze  Mutwile,  das  gutli  ze  Biirrwalt    und  den  zebeuden  ze  A  Ihreswile  . .  .,  geben  und  veit- 

iiit  Gallen   münster  ae  S.nH  Gallen   in  der  «tat  und  an  den  buwe  tlez  selben  Sant  Gallen 

miinsters.      (fad   bat  uns    mit    iivm    iurspreehen  ervarn  an  ainer  urtail  .  .  .     Daz    taten   wir    und   ward 

erteil!  raü  gemainer  urtail,  daz  si  ainen  fogt  nemen  eSIt  an  dem  ring,  wen  si  wolfc  und.,  .an  iimaer 

bunt  üfgeben  sott  und  uns  die   bitten  ze    libenu  Bartholomo  dem  Blarrer,   pbleger  und  buwinaister 

llion    münsters  ze  Sant   Gallen,    an  des  selben   niiiusters  stat  und   zii  stneii   lianden.     De  natu 

si  ze  vogt  Hainricen   Eber  hart,  burger  ze  Haut  Gallen.     Und   gab  ucli   do  .  .  /' 

Sant    Gallen,   all   sant    Katbetinen   abent,    1879, 

•»    in. >i  »!.»-.  i,  iJl  '.i  m  I 

«H*b:    Alkru*  i  1 1  r  ,   Mm 


SWairlih  M.I.;iI1.-ii.    I  r.  •',  m.  II. 

wul  eibalften. 


Pergament-orig-inal;   die  sigel  des  al»U  Kuno  und  Hein  rieb   Kberluirtl    bangen 


30 


234 


Kann  1379—1411. 


181»* 

Ritter  Ulrich  von   Lochen  verkauft  dem  Andreas  Zendring  von  Lindau 

den  hof  Herbranz,  um  29  pfund  heller. 

13711.    \ovemiier  M 

Ich  Ulrich  vnti  Lochen,  ritter,  tön  kunt  und  wrgich  offenlieh  für  midi  und  für  min  erben 
mit  disem  brief  allen,  die  in  ansehent  oder  hörent  lesen,  daz  ich  mit  guter,  williger  vorbetrat! 
dein  erberu  man  Andres  Zendring,  bvzgO!  ze  Lind  OUT,  und  allen  sinen  erben  liiiinu  bi 
dem  Hcrbrantz,  mit  h Usern,  mit  hofraitinen,  mit  akkerm  init  wisen,  mit  holz,  mit  veld,  mit  SB*, 
mit  gelt,  mit  Valien,  ellil  ininü  recht,  mit  aller  zä  gehöret,  —  dm*  selb  hof  Hainzen  dez  Bütti-U 
recht  vvaltleheii  ist  und  gilt  jiirlich  :iin  malter  vrsen  und  ain  malter  ha  her  ungevarlichs  vaoA  gfitz 
IttHTM,  Lindouver  niess,  und  ie  uf  sant  Gallen  tag  fünf  schilingf!)  Costenz»!  pfennig,  ahl  ihr  hui 
war  zinsvellig  und  vervallen,  und  vier  lierhsthunr,  und  wenne  daz  eltost  stirbt  uf  dem  hof  ze  lodtll 
daz  beslhoupt  nach  waltlehens  recht  ,  ains  rechten,  redlichen,  ungevai  liehen  uml  ewigen  kouls  Rk 
ledig  und  für  los  und  für  ain  recht  tri  aigen  ze  koufent  hau  gegeben  umb  nun  inid  zwaiuzig  puim!« 
guter,  ganger  und  gmüner  haller,  der  ich  von  im  gewert  und  bezalt  bin  gar  und  genzüch  nach  witm 
gutem  willen  und  nutz.  Und  süllent  ich  und  min  erben  umb  den  \ mg«  hauten  hof  und  umb  daz  v«r- 
genant  järlich  gelt  und  dis  koufs  mit  den  rechten,  alz  vorgeschritten  ist,  dez  obgcmuitcu  Ainln> 
Zend  rings  und  siner  erben  ncht  weren  sin  gen  allernieiiglich  und  an  allen  den  stetieo,  ein  si 
dez  nach  dem  rechte]]  bedurfenfc  und  notdurftig  werdent,  ez  si  uf  gnist  liehein  oder  uf  weltlichem 
gericht,  ane  geverd.  Ich  verzieh  mich  och  für  mich  und  für  miu  erben  an  dem  obgenanten  hof 
dem  llirbrantz  an  zins  und  an  gelt  und  waz  ilarzft  gehöret  ^n  dem  selben  Andres  Zemlriti 
und  gen  sinen  erben  aller  aigeusehaf't,  aller  leheusehaft,  aller  vordrung,  aller  ansprach,  allez  rechl 
gaislliehs  und  weltliche  rechtz  und  gerichtz  und  allez  ünsers  rechten.  Und  ist  dirre  vorgeschrilieii 
kouf  geschehen,  und  vollelurt  mit  allen  den  Worten,  werken  und  getäten,  su  von  recht  oder  von  gewot 
hait  darzö  gebort  und  notdurftig  waz.  Und  dez  allez  ze  offem  und  warem  urkünd  und  stäter,  ew%K 
sicherhait  gib  ich  vorgenanter  Ulrich  von  Lochen,  ritter,  für  mich  und  für  min  erben  dem 
genanten  Andres  Ze  ml  ring  und  sinen  erben  disen  brief  darüber,  hesigelt  mit  minem  aigen 
gehenkten  insigel  und  darzö  mit  Hansen  Kimen,  burger  ze  Lindoov,  insigel,  daz  er  von  min* 
vlizziger  bei  wegen  ze  aiuer  geziugknüst  gehenkt  hat  an  disen  brief;  dez  och  ich  der  selb  HftOB 
Kim  vergich  mit  urkünd  dis  briefe,  mir  ane  schaden;  der  gehen  ist  an  saut  Katherinen  abent  WH 
wineehteii,  nach   (Yjstus  gehurt  drüzehenhundert  jart  donach  in  dem  nun  und  sibenzigosten  jar 

»■lorOViit,  ktiufffiil,  iJjt  «-im,   Lihrlow.  .«r,  K  y  in  ,    m,  C»<UnUrr,  pentiikh,  H  o  i  n  t  I  r  ti .  Iiniu,  ■iWnUiciMUn.  iw»im 


i 

eil 

l: 

ner 


I    r   I   l>  *  t   t  t  H   : 


NUlHurrliiv  /-Brirli.  —  Pergainen  t-original ;  beide  aigel  benchadjgt.  —  Nach  seinen  Signaturen  stammt  das  da 
rui -nl   im  dem  .sliftsarchiv  St.  Galten;  en  ligt  auch  bei  denjenigen,  welche   171*2  v<m  hier  nach  Zürich  gekommen  iin 


ISIS. 

Diez  von  Schönstein  sendet  dem  abt  von  St  Gallen  seine  lehen  auf  und  bittet  in 
sie  seinen  vettern  Heinrich,  Lutz  und  Ruef  von  Schönstein  zu  verleihen. 

1371*.     \o veni Im  v    >!>. 

Dem    hoch  wird  igen    minem   guedigeu   herren   dem   abt   ze   Saut   ti  allen    enbüt   ich    Dil 
Seil  Gast  ain    min   dienst   willig   in   allen   Sachen    und   send    iich    uf  ze   Uwern   banden,    waz    ich 


Kuno  1379—1411.  235 

fleh  ze  lehen  han,  bi  Hansen  dem  Wermaister,  burger  ze  Lindouv,  und  bit  üwer  gnad  gar 
Tlizzig  und  mit  ernst,  daz  ir  daz  lihint  Hainrich  von  Schönstain  und  Lutzen  und  Rufen  von 
Schönstain,  minen  vetteren.  Daz  wil  ich  iemer  umb  üwer  gnad  gedienen.  Versigelt  ze  end  dirre 
geschrift  mit  minem  ufgedrukten  insigel.  Datum  in  vigilia  Andree  apostoli,  anno  Domini  MCCCLXX 
nono. 

Schreibarten:    äff,  Lindow,  Diett. 

8UftMltklY  8t  (feilen.  Bekrik  IUI.  Faw.  8.  —  Papir-original;  das  dunkelgrüne  wachssigel  ist  zum  teil  abgebröckelt. 

1814. 

Der  freiherr  Wilhelm  von  Enne  und  seine  gemahlin  frau  Agnes  von  Bussnang 
verkaufen  das  dorf  Wallenwil,  ir  lehen  vom  kloster  St.  Gallen,  an  Heinrieh  den 

Meier  von  Tannegg,  um  274  pfund  pfennig. 
«ottlieben.    1380.    Januar  7. 

Wir  Chüno,  von  Gottes  gnaden  bestäter  abt  des  gottshus  Sant  Gallen,   das  an  alles  mitel 
zugehört  dem  stül  ze  Rome,  sant  Benedicten  ordens,  inCostanzer  bistumb,  verjeehen ...  allen ..., 
daz  wir  öffentlich  ze  gericht  saßen  ze  Gottlieben  vor  der  bürg,   an  offner  richs  straße,   an  disem 
hütigen  tag,  als  dire  brief  geben  ist,  und  kament  da  für  uns  in  gerichte  an   ainem  taile   der  edel 
firie  herr  Wilhelm  von  Enne  und  fro  Angnes  geborn  von   Bußnang,   sin  elichi  frouv,  und  stalte 
sich  da  dieselb  fro  Angnes  mit  den  edlen  frien  herren  herrn  Albrechten  von  Bußnang,  irem  elichen 
brüder  und  ouch  ir  vogt,  mit  deß  vorgenanten  ir  elichen  mannes  willen,  gunst  und  verhengnus  über 
dis  nachgeschriben  sach,  als  recht  was,  und  verliehen  ouch  wir  im  die  vogti  in  dire  selben  sach  nach 
unsers  gottshus  gewonhait;   und  an  dem  andern  taile  der  erbar  knecht   Hainrich   der  Maier   von 
Tannegg,  der  Smid(?)*}  ...    Und  offenten  und  verjachent  da  dieselben  Wilhelm  von  Enne  frouv 
Angnes,  sin  euch  frouv,  mit  dem  vorgenanten  herren  Albrechten,  irem  bröder  und  ir  vogt,  und 
ouch  mit  ir  aller  fürsprechen  öffentlich  vor  uns  in  gerichte  und  sprachent,  das  si  mit  gemainem  bätte 
und  mit  wolbedachtem  sin   und  niüt  von   dem  vorgenanten  Hainrich  dem   Mai  er  von  Tann  egg 
empfangen  und  ingenommen  hettint  zwaihundert  und  vieri  und  sibenzig  pfunt  pfening,   alles  guter 
Costa nz er  münz,  .  .  .b)    Und  umb  dieselben  pfening  hettint  si  ainmütklich  mit  gutem,  frien  willen, 
unbetwungenlich  durch  ir  nutz  und  notturft,  nach  rat  ir  fründ  und  ander  wißer  lüt  demselben  Hain- 
rich Maier...  ze  koufen  geben  ...  das  dorf  und  wiler  ze  Wallenwile,  gelegen  entzwüschent 
Baltarschwil  und  Eschlikon  ...,  das  selb  dorf  und  wiler  sin  des c)  vorgenanten  Wilhelms  von 
Enne  lechen  wäri  von  uns  und  unserm  gottshus,  und  ouch  ir  der  vorgenanten   frouv  Angnesen 
pfant  gewesen  wäri  .  .  .    Und  batent  uns  ...    Do  fragend  wir  urtails  umb,  und  do  ward  nach  unser 
frage  mit  gemainer,  unzerheler(!)c)  urtails  ertailt,  das  der  vorgenant  Wilhelm  von  Enne  mit  siner  hand 
und  ouch  die  vorgenant  fro  Angnes,   sin  elich  frouv,  ouch  mit  des  vorgenanten  ires  bruders  und 
ir  vogtes  willen,  rat  und  hand  und  ouch  mit  ir  hand  das  vorgeschriben  dorf  und  wiler  .  .  .  vertegon 
und  ufgeben  solint  an   unser  hand  und  uns  ernstlich  bitten,   dasselb  dorf  und  wiler  .  .  .  ze  rechtem 
lechen  liehen  dem  vorgenanten  Hainrich  Maier...    Und  nam  der  vorgenant  herr  Albrecht  von 
Bußnang  die  vorgenanten  fro  Angnesen  von  Enne,  sin  schwöster,  und  füer(t)e  si  ze  drin  malen 
usser  des  gerichts  ring...   Und  nach  dem  do  stundent  die  vorgenanten  Wilhelm  von  Ende  und 
fro  Angnes,  sin  elichi  frouv,  dar  für  uns  im  gerichte  und  vertegotent  .  .  .    Und  wen  uns  die  bitt 
als  redlich  duchte  und  ob  ouch  mit  rechter  urtail  ertailt  ward,  so  haben  wir  si  von  besundern  gnaden 
der  bitt  willenklich  geeret  und  gewert  .  .  .  Sunderlich  offenten  und  verjachent  och  do  ze  stund  die- 


236  Kun0  1379— Uli. 

selben  Wilhelm  von  Enne  und  fro  Angnes,  sin  elichi  frouv,  vor  uns  in  gerichte  mit  dem  Yor- 
genanten  irem  vogt  und  ouch  ir  brüder  und  mit  ir  aller  ftirsprechen  und  sprachint,  das  si  kainen 
anderen  lechen-  noch  pfantbrief  bi  iren  guten  trtiwen  nicht  wüßint,  die  si  hettint,  won  die  si  im  dem- 
selben Hainrich  Maier  ingeben  hettint;  wen  die  pfantbrief,  die  si  die  vorgenanten  frouv  Angnes 
hetti  gehaben,  wärint  vor  langem  zit  zerbrochen  und  verwüestet,  wenn  si  desselben  pfantschillings  ab 
demselben  dorf  und  wiler  uf  anderi  güeter  nach  allem  irem  willen  bewiset  und  versorget  wäri  nach 
sag  ir  brief,  die  si  darüber  hetti.    Und  verzigent  .  .  .A> 

Gottlieben,  an  dem  nächsten  sambstag,  den  man  den  obersten  (nennt),  1380. 

a)  „Sund"!     b)  Quittangsfonnel.     c)  Wol  für  „unterteilter1*  verwhriben.     d)  Verlieht-  und  wär*eh«ft«forniel. 

Die  *  c  h  r  e  i  b  »  r  t  ist  durchgehend«  vereinfacht  und  eiiueln«  offenbare  •chreihfeler  stillschweigend  berichtigt  worden. 

Stiftsarehiv  8t.  Gallen.  Rubrik  XIII.  fast.  3.  —  Copie  des  XVII.  jarhunderts.  —  Es  sigeln  abt  Kuno,  Wilhelm  und  Agnes 
von  Enne  und  Albrecht  von  Bussnang.  —  Das  datum  ist  unklar ;  „epiphania"  oder  der  .oberste  tag"  (6.  Janaar)  fiel 
auf  den  fr  ei  tag. 

1815. 

Die  brüder  Laurenz   und  Johann  Arnold  quittiren  den  abt  Kuno  von  St.  Gallen 
für  161  pfund  pfennig,  womit  er  die  bürg  Falkenstein  und  verschidene  zinse  von 

inen  gelöst  hat. 
St,  «allen.    1380.    Januar  «5. 

Wir  Laurencii(!)  und  Johans  Arnolt,  gebrüder,  Johansen  Arnoltz  säligen  wilent  elichen 
süne,  verjehent  und  tünd  kund  .  .  .  allen  .  .  .,  das  der  erwirdig  unser  gnädiger  herr  abt  Cün  des 
gotzhus  ze  Sant  Gallen  Uns  geben  und  bezalt  hat  hundertsehzig  und  ain  phund  phenni(n)g,  guter 
Costenzer  mü(n)se  .  .  .*>,  damit  er  von  uns  erlöst  und  erledgot  hat  die  vesti  Valkenstain,  dis 
nähgeschriben  järlichen  zins:  ze  dem  ersten  uss  dem  dienst  ze  Appazell  fÜnfzehen  phund  phenning. 
guter  und  genämer  Costenzer  münse,  und  von  dem  Spicher  sehs  phund  phenning,  in  dem  Len 
ain  phund  phenning,  in  dem  Tobel  und  hinder  dem  Rain  aht  phund  phenning,  uss  dem  Witta- 
bach  siben  phund  und  siben  Schilling  phenning,  von  Gossöw  drü  phund  minder  fünf  Schilling  phen- 
ning und  von  Waltkilch  drüzehen  phund  phenning,  alles  Costenzer  münse,  die  abt  Geori  sälig 
ünserm  vater  säligen  versetzt  hatte ;  die  selb  vesti,  zins  und  lüt  unser  gewär  pfand  warent.  Und  darumb 
so  sagent  wir  für  uns  und  unser  erben  den  selben  ünsern  herren  abt  Cün  und  öch  sin  nächkomen 
und  daz  gotzhus  ze  Sant  Gallen  genzlich  und  gar  der  vorgeschribnen  phenning,  vesti,  zins,  lüt  und 
guter  ledig  und  lös  und  quit  mit  urkünd  dis  brieves  .  .  .b)  Beschäch  öch,  daz  wir  oder  unser  erben 
oder  ieman  von  ünsern  wegen  nu  oder  hienäch  kainen  brief  fundent  von  der  obgenanten  vesti,  jär- 
lichen zinsen,  lüten  ald  gutem  wegen,  den  oder  die  brief  sont  wir  oder  unser  erben  an  widerred 
geben  und  inantwurten  dem  egenanten  abt  Cün  oder  sinen  nähkomen  und  dem  gotzhus  ze  Sant 
Gallen.  Tätin  aber  wir  das  mit,  wo  denn  der  oder  die  brief  zögt  oder  usgezogen  wurdent,  der 
und  die  brief  sont  uns  unnütz  und  gegen  uns  töd  und  ab  sin  und  dem  obgenanten  abt  Cün  und 
sinen  nähkomen  und  dem  gotzhus  gänzlich  unschädlich  uf  gaistlichem  und  weltlichem  geriht  und 
an  allen  stetten,  wo  si  usgezogen  wurdent. 

Sant  Gallen,  mittwochen  nach  sant  Agnesen  tag,  1380. 

o)  QuittungMlbnncl.     I»)  Verzichtfortnel. 

Schreibarten:    uff,  Yatter,  Costeutier,  gänUlich,  genti-. 

Stiftsarchiv  St. Gallen. F.  F.  5.  «.  1.  —  Abdruck:  Zellweger,  Urkunden  I.  1.  s.  309,  n.  128.  —  Pergament-original; 
das  sigel  von  Laurenz  Arnold  ist  abgefallen,  dasjenige  Jobanns  hängt  offen,  wenig  beschädigt. 


Kuno  1379-1411.  237 

1816. 

Frau  Anna  Kopp  und  ire  tochter  Margareta  vergleichen  sich  mit  dem  spital 

der  siechen  zu  St.  Gallen  und  dem  kloster  Maggenau  über  alle  Streitigkeiten, 

namentlich  wegen  des  tratts  zu  Aufhofen  und  Gebertswil. 

8t.  «allen.    1380.    Februar  3. 

Wir  die  ainlof  ze  disen  ziten  geswornen  rihter  der  stat  ze  Sant  Gallen  tun  kunt  und  ver- 
jehent  oflFenlich  mit  disem  brieve  allen,  die  in  sehent,  lesent  oder  hörent  lesen,  daz  für  uns  kament 
ze  Sant  Gallen  in  der  stat  an  dem  nähsten  ftitag  nach  unser  Fröwen  tag  ze  der  liehtmisse,  do 
wir  oflFenlich  ze  geriht  sassent,  diz  nachgenemten  erberen  lüt:  fro  Anna,  Cüntzen  Koppen  sälgen 
wilunt  elichi  husfröw,  und  Margareta,  ir  elichi  tohter,  ze  ainem  tail,  Ulrich  Köchler,  Ulrich 
Storchegger  und  Gerwig  Hesse  an  stat  und  in  namen  der  siechen  dez  spitals  ze  Sant  Gallen 
und  Hainrich  der  Suter  von  Maggenöw  an  stat  und  in  namen  der  abtissennen  und  dez  conventes 
gemainlich  dez  closters  ze  Maggenöw  ze  dem  andern  tail,  und  offenoten  da  die  vorgenemten  fro 
Anna  die  Koppin  und  Margareta,  ir  tohter,  mit  fürsprechen  oflFenlich  vor  uns  an  gemainem 
geriht  und  sprachent:  sü  hettint  etwas  vor  uns  und  dem  geriht  ze  schaffenn,  und  batent  uns  darumb 
sprechen  und  ertailen,  wie  sü  sich  stellen  söltint,  alz  reht  war  und  daz  ez  kraft  hett  und  haben 
möht  nu  und  öch  hienach.  Darumb  wir  ainhelleklich  sprachent  und  ertailtent,  daz  sü  ainen  vogt 
nemen  söltint  an  dem  ring,  wen  sü  wöltint,  und  daz  ez  danne  also  wol  kraft  und  mäht  hetti  nach 
dem  rehten.  Do  nament  sü  ze  vogt  über  diz  sache  den  ersamen  Alb  reht  von  Ainwile,  hern 
Burkartz  sälgen  sun  von  Ainwile,  ritters.  Darnach  offenoten  aber  die  vorgenemten  fro  Anna  die 
Koppin,  Margareta,  ir  tohter,  und  ir  vogt  mit  fürsprechen  oflFenlich  vor  uns  und  sprachent,  daz  sü 
lieplich  und  gütlich,  nach  iro  fründ  und  nach  ander  erber  lüt  rat,  überain  komen  und  verriht  wärint 
ganzlich  und  gar  mit  den  vorgedahten  fröwen  von  Maggenöw,  mit  den  egenemten  Ulrich  dem 
Köchler,  Ulrich  Storchegger  und  mit  Gerwig  Hessen  an  dez  vorgedahten  spitals  stat 
ze  Sant  Gallen  umb  alle  die  stösse,  misshellung  und  ansprachen,  die  sü  mit  in  ald  zu  in  gehept 
hettint  unzher  uf  disen  hütigen  tag,  alz  dirre  brief  ist  geben,  ez  war  von  dez  getrettes  wegen  der 
höf  ze  Ufhofen  und  ze  Gebraswile  oder  von  dehainerlai  ander  stösse,  misshellung  oder  ansprachen 
wegen,  ez  war  genemptz  oder  ungenemptz,  wissentz  oder  unwissentz;  und  oflFenoten  öch  die  vor- 
genemten baid  tail  oflFenlich  vor  uns  und  dem  geriht  und  verjahent,  daz  die  selb  rihtung  zwischen 
in  also  beschehen  und  vollef&rt  war,  als  hienach  geschriben  stat  an  disem  brief:  Dez  ersten,  daz  sü 
baidenthalb  von  der  vorgedahten  stösse,  misshellung  und  ansprachen  wegen  ainer  (!)  ander  luter  gut 
fründ  sin  sout  und  aller  der,  wie  die  genant  sint,  die  der  selben  tail  dewedrem  in  den  selben  sachen 
geraten  oder  geholfen  hettint,  an  alle  gevärde.  Die  vorgenemten  baid  tail  verjahent  öch  oflFenlich 
vor  uns  und  dem  geriht  für  sich,  für  alle  iro  erben  und  nachkomen,  daz  sü  und  alle  iro  erben  und 
nachkomen,  in  dero  hant  diz  nachgeschribenen  höf  und  guter  iemer  koment,  die  höf  ze  Ufhofen, 
die  der  obgenanten  fro  Annen  Koppinen  und  Margareten,  ir  tohter,  sint,  die  selben  höf 
wilunt  der  Giel  von  Glattburg  warent;  der  hof,  den  man  nemmet  daz  Bachlehen  und  der  hof, 
den  man  nemmet  Hasenhftb,  gelegen  ze  Gebraswile,  die  dez  vorgedahten  closters  ze  Maggenöw 
sint,  und  die  zwen  höf,  die  man  nemmet  die  Staigen,  öch  ze  Gebraswile  gelegen,  die  dez  vor- 
gedahten spitals  ze  Sant  Gallen  sint,  daz  die  selben  höf  alle  und  alle,  die  die  selben  höf  innehant 
und  buwent,  ain  getrette  hinnenhin  iemermer  eweklich  mit  ainander  und  uf  ainander  mit  irem  vich 
nach  getrettes  reht  und  gewonhait  haben  sont  und  daz  ir  kainer  den  andern  tail  daran  niht  sumen 
noch  ierren  sont  weder  mit  geriht  noch  an  reht,  an  alle  geverde.   Die  vorgenemten  fro  Anna  Koppin 


238  Kun0  1379—1411. 

und  Margareta,  ir  tohter,  swürent  öch  offenlich  vor  uns  und  dem  geriht  mit  dez  vorgenanten  iro 
vogtes  willen  ietwedri  besunder  willeklich  ainen  gelerten  aid  ze  den  hailigen  mit  ufgehabenen  vingern, 
und  die  vorgenemten  Ulrich  Köchler,  Ulrich  Storchegger  und  Gerwig  Hesse  lobtent  öch 
von  dez  vorgedahten  spitals  wegen,  und  der  egenemt  Hainrich  Suter  und  Cünrat  Särri  lobtent 
öch  an  der  vorgedahten  fröwen  stat  von  Maggenöw,  alles  daz  stät  ze  habenn,  ze  lassenn  und  ze 
vollefurenn,  daz  von  in  davor  und  hienach  an  disem  brief  geschriben  stat,  und  daz  enkain  tau  under 
in  den  andern  tail  von  der  vorgedahten  stösse,  inisshellung  noch  ansprachen  wegen,  noch  von  dehaines 
schaden  wegen,  so  davon  ufgelöfen  ist  bizher  uf  disen  hütigen  tag,  niemermer  stillen t  noch  wellent 
ansprechen,  uftriben,  bekümberen,  bekrenken  noch  in  kain  wis  beswären,  weder  mit  gaistlichem  noch 
mit  weltlichem  gericht  noch  an  reht  noch  mit  enkainerlai  ander  sache,  an  alle  gevärde.  War  Jch, 
daz  dewedre  tail  dehain  brief  hettint  ald  hienach  iemer  fundint,  die  von  den  vorgeschribenen  sacken 
und  stösse  wegen  von  dehainem  der  vorgeschribenen  tail  erlanget  und  erworben  wärint  vor  disem 
hütigen  tag,  alz  dirre  brief  ist  geben,  ez  war  von  gaistlichen  ald  von  weltlichen  rihtern  oder  von 
gemainen  ald  von  schidlüten,  die  selben  brief  sont  alle  unnütz,  unkreftig  und  tot  sin  an  allen  stetten 
und  an  allen  gerihten,  wa  man  sü  fürbütet.  Ez  ist  öch  in  der  vorgeschribenen  rihtung  mit  namen 
bedingot  und  beret:  beschäch,  daz  Got  niht  welle,  daz  sich  befund  und  kuntlich  wurd,  daz  dewedre 
under  den  vorgeschribenen  tailn  die  vorgeschribenen  rihtung  überfür  und  brüchig  wurd,  daz  der  selb 
brüchig  tail  dem  andern  tail,  gen  dem  er  übervarn  hett,  fünfzig  guldin  und  ainem  abt  ze  Sant 
Gallen  öch  fünfzig  guldin  ze  rehter  pen  vervallen  sin  sol,  und  sol  die  vorgeschriben  rihtung  dennoht 
an  ir  selber  stät  bestan  und  beliben.  Und  wenne  diser  gegenwürtig  brief  mit  den  insigeln  gänzlich 
besigelt  und  vollebraht  wirt,  so  sont  die  vorgenemten  Ulrich  Köchler,  Ulrich  Storchegger 
und  Gerwig  Hesse  und  öch  die  vorgenemten  Hainrich  Suter  und  Cünrat  Särri  von  der  vor- 
geschribenen gelübt,  die  sü  getan  hant,  ganzlich  und  gar  ledig  sin  und  los.  Und  ze  urkünd  der  war- 
hait  aller  der  vorgeschribenen  dinge  und  vergiht  so  habent  wir  die  vorgedahten  rihter  von  dez  gerilltes 
wegen  dez  gerihtes  ze  Sant  Gallen  insigel  offenlich  gehenkt  an  disen  brief,  won  ez  öch  mit  gemainer 
urtail  ertailt  ward,  daz  wir  ez  tun  söltint.  Darnach  verjehent  wir  die  vorgedahten  die  äbtissenne 
und  der  convent  gemainlich  dez  closters  ze  Maggenöw  und  wir  dez  vorgedahten  spitals  phleger 
und  wir  Anna  Koppin,  Margareta,  ir  tohter,  und  Albreht  von  Ainwile,  iro  vogt  in  der 
vorgeschribenen  sache,  ainer  ganzer  warhait  aller  der  dinge  und  gedinge,  so  von  uns  an  disem  brief 
da  vorgeschriben  stant.  Und  ze  merer  sicherhait  der  selben  dinge  so  haben  wir  die  äbtissenn  und 
der  convent  gemainlich  dez  closters  ze  Maggenöw  ünsers  conventes  ze  Maggenöw  insigel  und 
wir  dez  vorgedahten  spitals  phleger  habent  öch  dez  selben  spitals  insigel  und  ich  Albreht  von 
Ainwile  han  öch  min  insigel  gehenkt  an  disen  brief,  under  dez  selben  Albrehtz  von  Ainwile 
ünsers  vogtes  insigel  wir  die  vorgenemten  Anna  Koppin  und  Margareta,  ir  tohter,  uns  willek- 
lich gebunden  habent,  won  wir  aigener  insigel  niht  habent,  war  und  stät  ze  lassenn  allez,  daz  von 
uns  da  vorgeschriben  stat  an  disem  brief,  der  geben  ist  ze  Sant  Gallen,  an  dem  vorgeschribenen 
fritag,  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Cristus  gebürt  drüzehenhundert  jar  und  darnach  in  dem  ahfca- 
gostem  jare. 

H  c  h  r  c  i  b  i  r  t  e  n  :    gehvlffen,  uff,  ufgelouffen,   Ainwille,   ücbr  ea  w  i  1  le,   beküniberren,  Margaretha,  -e  n,   berHt,  hüttigcn,  spittala,  debaÜMriay,  CoobIii«». 
ganUliflh,  («nUur,  uiitzher. 

MplUlarehiv  8t. Gallen.  Tr.  D.  14.  n.  5.  —  Pergament-original;  sigel  1  hangt  vortrefflich  erhalten,  4  abgeriben,  2  ist 
abgefallen,  '.l  unkenntlich  entstellt. 


Kuno  1379—1411. 


239 


1817, 

König  Wenzel  weist  die  landteute  zu  Appenzell  an,  dem  abt  Kuno  von  St.  Gallen 
die  huldigung,  Steuer  und  zinse  zu  leisten,  wie  seinen  vorfaren. 

Frag.    i:wo.    Februar  O. 

Wir  Wenzlaw,  von  Gotis  gnaden   Komischer  kunig,  zu  allen  selten  merer  des  retehe  und 

kunig  zu  B  e  h  e  i  in  ,    ein  nieten    Ulrichen  H  c  c  h  e ,    Her  in  B  n    P  oppa  r  t ,    C  li  u  n  i    H  a  1  i  p  r  uimer, 

Johansen   in   der  Bwenden.   Heinrichen   uf  der  Halten  und  den   lanfleuten   gemeinliehen  zu 

Apozell,    unsern   Üben  getruwen,  unser  gnad  und  allis  gut.     Liben  getauten:    uns  ist  furgelegt  von 

wegen  des  erwirdigen  (Minnen,   aptes  m  Sand  Gallen,    unsern    und  des    reiehs  Pursten   und   üben 

initechtigen,  \\l  dks  ir  im  sulche  huldung.  steure  und  sinee,  die  ir  im  von  recht  pfiigtig  seit  zu  tun, 

nicht  leistet,   richtet,  noch   gebet,  die  ir  vormals  seinen   vorvarn,  apten  von  Hand  Güllen,  geleistet» 

chtel    und    getan    habet.      Üarumb   so   gebieten    wir   uch   allen    mit   einander   und    uwer   ieglichein 

rn    ernstlichen"   und    vestit  liehen   bei    unsern    und   des   reiehs   buhlen,    das    ir   alziihant,   als   ir 

disem  (!)  hrif  anseeht,   demselben  apt  von   Sund   Gallen   alle  sulche  huldung,   stenre   und  zinse  leistet, 

tat,  Hebtet   und  bezahl,  als  ir  das  Beinen  vorvarn,  apten  von  Sand  Gallen,  getan  habt;  also  das  er 

ulanmib  ielife  mer  Gingen  dürfe.    Wenn  tet  ir  des  nicht,  so  musten  und  wollen  wir  im  mit  unsern  bof- 

geriebtee    und  andern   wegen    darzu  behnlfen   sein,   die  im  dorzu    not  wcrcn,    das  ir  tun    nmst,  was  ir 

im  daran  von  recht  und  gewonheit  pflicbtig  seit  zu  tun,  :l1s  das  sein  hrif,  die  er  von  uns  und  unsirn 

vorvarn    Rumischen  kunigen   im<l   keisern  darubir  hat,  wol  aussagen,    Geben  zu  Prag,    an  sand   DofO- 

tli.en  tag.   uiiserr  reiche  des  Behcmischcn  in  dein  sihenzeudem  uint  des  Komischen  ill  dem  virilen  jare. 

I»rhb  autcn      ml'tt   >lmu  tuti  m    Wli  kmu-iu  dp  I.  <*  n  >l  *  l  i-  i  n  P(fftrna)  J  m  r  c  n  n  I  il" 

Srhrt  Ibirlen  '',  dufffc,  l»o  (Tue  rieh  Ich,  eetnvcn  (ticben  ^rvtruven1*),  Unllr»vtfn,   fl*wre,  h*y,  ireweyuliHM  <».    II  u  1  y  |»  r  u  n  n  *■  r  ,   uiyU)  nuidrr,  wjrt,   vjrrdeu, 

Tf0  fn.  ■1tfuh*iitr  Ap»tl«tJ,  bvtalft,  Chaal        ■   •>>   ■».  dvr»,  •iiientieudetn,  W  n  n  1  1 1  ■  *  ,  minir,    -    Statt  „U"  kann  »uch  iJurrliwrc«  ^r*  Rrlnrn  wrnlrn, 

ttiftwithif  SLUallfn.  HA.  2*.  -  Abdruck:  Zellweger,  Urkunden  l  1.  *  307,  n.  128,  -  PergftUiettt-orlg  i&ftlj 
«lo£  »er  undeutli<  he  aigel  -    papir  über  roter  oblate  —  auf  der  riickseite  aufgedrückt. 


1818. 


Der  ritter  Eglolf  von   Rorsehaeh   löst   von   den   brüdern  Peter   und   Johann   den 

Schanfiggen  einige  leute,  die  früher  von  herr  Heinrich  von  Sulzberg  an  Heinrich 

Schanfiggen  versetzt  worden  sind,  um  7lh  pfund  pfennig, 

Conatanz.    1380  (1381).    März  18  (17), 

Allen,  die  disen  brief  anseehent  oder  hürent  läsen,  künden  wir  Peter  und  Johans  die  Schan- 
figgen,   gebrüeder,    Heinrichs   seligen   Schanfiggen    son,    burger   ze   Cos  tanz,    und    verjeeheu 
das  offenlich    in  disem    briet':     Als  her   Heinrich    von    Sulzberg   dein    obgenaiubten    unserm   vater 
seligen  vor  vil  zeites  etwu   vi!   leuies   versetzt   und»  drissig  pfunt   pfennig,    Cos  tanzer  münz,  als  der 
briet  (reiset,    so  darüber  gesiglet  geben  ist,   das  selb  pfand  von  erbe  wegen  an    uns  kommen  ist  und 
gefallen,  das  wir  lebet  von  dein  frommen,  vesten  riter  herm  Eglolf  e  n  von  Rorsehaeh  empfangen 
hitbeu  achtenhalb  pfunt  guter  pfenning,  Costanzer   münz,  und  sigen  auch  der  gar  von   ime  gewert" 
und  haben  si  in    unsern    redlichen  nutz   geben    und    bekert,   als  wir  vergecheu    mit  disem    brief.     Und 
hat  auch  er  damit  von  uns  gelost  und  an  sieh  gelediget  Heinrichs  Sennen1*  seligen  kint,   Cun- 
FliöB  Weriis    und   des    kint  und    den   Weiler  in   Rorbacb    und  sein    kint,    die  in  das  selb  plant 


240  Kuno  1379—1411. 

gehörent  und  die  er  ererbt  hat  von  seiner  müter  seligen.  Und  haben  auch  wir  die  selben  ietzt  benennten 
leut  ledig  gelassen  mit  disem  brief.  Umb  die  anderen  leut,  die  in  das  obgenant  pfant  gehörent,  sond 
uns  und  unsern  erben  bedingt  und  behalten  sin  unsere  geding e)  und  recht,  die  uns  in  unserm  hobt- 
brief  verschriben  sint.  Und  ze  warem  urkunt  aller  deren  dingen  geben  wir  die  selben  Schanfiggen, 
gebrüeder,  unser  insigel  an  disen  brief,  der  ist  ze  Co  stanz  geben,  do  man  von  Cristus  gepturt  zak  j 
dreizehenhundert  und  darnach  in  dem  (ain  und)d)  achzigisten  jar,  an  dem  nechsten  sontag  nach  sut 
Gregorien  dez  heiligen  bapst  tag. 

a)  „geleit",  offenbar  die   tniurerstandene    abkQrzung  ngewt<<  mit  altkOnungazeiclien   für  „er**,     h)  „Sennen";    doeh   rrgl.  oben  ■.  TS.     r)  Di»  wortc  mvaä  Wkattn  - 
geding*  feien  in  Tom.  E.  1259.    d)  Nur  in  der  copie  von  Tom.  E.  1262,  und  twar  von  anderer  band  utit  anderer  tinte  Ober  der  seile  nachretngen. 

StifUarchiv  St.  «allen,  Büeherarckiv,  Tom.  E.  1359.  p.  239  a.  1»2  p.  4M.  —  C  o  p  i  e  des  XVII.  (?)  jarhonderta.  —  Die  zweite  ab- 
schritt ist  schlechter  geschriben  als  die  erste,  bietet  aber  einen  etwas  besseren,  doch  auch  nicht  völlig  sicheren  teiL 

1819. 

Heinz  von  Steinach  quittirt  den  abt  Kuno  von  St.  Gallen  um  eine  schuld 

von  40  gülden. 
8t.  «allen.    1380.    Mars  £6. 

Allen  .  .  .  tön  ich  Hainz  von  Staina  kund  .  .  .,  daz  der  erwirdig  min  gnädiger  herre  att 
Cün  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen  mich  .  .  .  bezalt  hat  vierzig  guldin,  die  er  mir  schuldig  waz  ron 
der  phlegnust  wegen  dez  gotzhus  ze  Saut  Gallen  umb  minen  dienst,  als  öch  der  brief  wol  wist, 
den  er  herr  Ulrichen  von  Ämpz,  ritter,  Walthern  dem  Blarrer  und  öch  mir  umb  ünsern  dienst 
geben  hat  .  .  .B)  ; 

Sant  Gallen,  miintag  nach  dem  haiigen  tag  ze  ostran,  1380. 

a)  Quittang«fortnel. 

Sehreibarten:    Ärapti,  Haintz,  vierUip. 

Htiftaarr hiv  St.  (fallen.  F.  F.  5.  d.  2.  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  o  r  i  g  i  n  a  1 ;  das  sigel  Heinzens  von  Steinach  hängt  offen. 

1820. 

Johannes  Burgauer,  pfarr-rector  zu  St.  Laurenz  in  St.  Gallen,  verzichtet  zu  gunsten 
des  klosters  St.  Gallen  auf  einkünfte  und  zehnten. 
Constans.    1380.    April  15. 

Noverint  universi  et  singuli,  quos  nosce  fuerit  oportunum,  et  presertim  hü,   quorum  interest 
vel  intererit  quique  sua  crediderint   interesse  et  quos  presens   tangit  vel  tangere  potestB>  negotium 
nunc  vel  in  futurum,  quod  ego  Johannes  dictus  Burgöwer,   rector  ecclesie  parrochialis  Sancti 
Laurenzii  apud  Sanctum  Gallum,  Constanciensis  diocesis,  sanus  mente  et  corpore  ac  bona 
et  matura  deliberacione  prehabita  atque  sponte  et  libere  accedens  et  considerans,  quomodo  et  qualiter 
monasterium  Sancti  Galli,  ordinis  sancti  Benedicti,   Constanciensis  diocesis,  sedi  apostolice 
immediate  subjeetum,  a  quo  hactenus  multiplicia  beneficia  reeepi  et  de  cuius  eciam   patronatu  dieta 
mea  ecclesia  existit,  multorum  debitorum  oneribus  est  pregravatum  multaque  onera  alia  et  necessdtate* 
inevitabiles  ineumbunt  eidem,   quare  eciam  ibidem   divinus  eultus,  qui   ab  olim  in   ipso  laudabilitar 
viguit,  non  solum  diminui  ineipit,  verum  eciam  jam  pro  magna  parte  diminutus  existit,  quodque  froc- 
tus,  redditus  et  proventus  et  alia  dicti  monasterii    bona  pro  premissis  subportandis  et  snblevandi* 
sufficere  non  valent,   et  quod  in  offieiis  caritatis  primo  loco  illis  tenemur  obnoxii,  a  quibus  beneficia 


Kuno  1879— 1411.  241 

j9  cognoscimus  recepisse:  omnes  et  singulas  oblaciones  in  dicta  mea  ecclesia  parrochiali  et  eius 
ccasione  provenientes  et  etiam  omnes  et  singulos  fructus,  redditus,  proventus,  obvenciones  et  emolu- 
lenta  ad  plebanatum  ipsius  ecclesie  mee  spectantes  et  spectancia,  et  insuper  redditus  seu  decimas 
icte  mee  ecclesie  infra  designatos  seu  designatas  pro  mei  et  ministrorum  aliorum  in  dicta  mea  ecclesia 
lerviencium  et  servire  debencium  sustentacione,  ad  quam  etiam  sustentacionem  et  congruam  episco- 
palium,  jurium  solucionem,  debite  hospitalitatis  tencionem  et  aliorum  incumbencium  onerum  suppor- 
tacionem  hec  sufficiunt,  immo  superhabundant,  eligo  et  retinere  volo,  et  ad  consulendum  et  succurrendum 
dicto  monasterio  in  preniissis,  et  presertim  pro  restauracione  et  conservacione  divini  cultus  ibidem, 
omnes  et  singulos  alios  redditus,  fructus,  proventus,  decimas  majores  et  minores,  obvenciones  et  emo- 
lumenta  quecunque  dicte  ecclesie  mee,  in  quibuscunque  consistant  et  qualitercunque  proveniant  vel 
nominentur,  per  venerabilem  patrem  dominum  Cünonem  de  Stoffeln,  Dei  gracia  abbatem  mona- 
sterii  supradicti,  et  suos  successores  integre,  pacifice  et  quiete  percipiendos,  levandos,  inbursandos, 
disponendos,  locandos  ac  ordinandos,  cum  Omnibus  suis  juribus  et  pertinenciis  atque  omni  jure,  actione, 
peticione  et  requisicione  michi  et  dicte  mee  ecclesie  pro  ipsis  et  ad  hec  conpetentibus  et  conpetere 
yalentibus,  donacione  perfecta,  irrevocabili  et  inter  vivos  ad  omnia  illa  tempora,  quibus  supervixero 
et  dicte  ecclesie  rector  fuero,  dicto  monasterio  Sancti  Galli  donavi,  dedi,  tradidi  et  concessi  et 
presentibus  dono,  do,  trado  et  concedo;  constituens  me  hoc  precario  jure  possidere,  donec  dictum  mo- 
nasterium  horum  omnium  corporalem  acceperit  possessionem,  quam  eciam  accipiendi  auctoritate  sua 
et  retinendi  deinceps  eidem  monasterio  omnimodam  et  liberam  licenciam  concedo.  Recognovi  insuper 
et  presentibus  recognosco  dicto  domino  abbati  et  ipsius  monasterio  omne  jus  per  dictum  tempus  debere 
conpetere,  quod  rector  ecclessie  Sancti  Laurencii  apud  Sanctum  G  all  um  ad  ecclesias  et  eorum 
rectores  temporales  seu  perpetuas  in  Gaiss  et  in  Huntwil  in  vita  et  in  morte  eciam  quoad  amo- 
cionem  et  eorum  posicionem  in  et  ab  eisdem,  necnon  in  hereditatis  successione  hucusque  de  jure  vel 
de  facto  seu  consuetudine  dinoscitur  habuisse;  promittens  quoque  premissam  donacionem  ac  omnia 
et  singula  supradicta  perpetuo  rata,  grata  et  firma  habere  et  tenere  et  non  contra  facere  vel  venire 
per  me  vel  alium  seu  alios  de  jure  vel  de  facto  quibuscunque  ingenio  seu  colore  quesitos.  Renun- 
ciavi  etiam  et  presentibus  renuncio  excepcioni  doli  mali,  quod  metus  causa,  debite  sollempnitatis  non 
adhibite,  in  factum  accioni,  in  integrum  restitucioni,  graciis,  litteris  et  privilegiis  quibuscunque  a  sede 
apostolica  vel  aliunde  inpetratis  et  inpetrandis  et  generaliter  Omnibus  et  singulis  aliis  excepcionibus, 
defensionibus  et  adinvencionibus  et  omni  alii  juris  canonici,  civilis  et  municipalis,  scripti  et  non  scripti 
et  cuiuscunque  conswetudinis  auxilio,  mediantibus  quibus  seu  per  que  contra  premissa  in  toto  vel  in 
parte  facere  vel  venire  possem  directe  vel  indirecte  seu  alias  qualitercunque  et  speciali  juri  dicenti 
generalem  renunciacionem  non  valere;  adhibitis  in  premissis  omnibus  et  singulis  et  circa  ea  verborum 
et  geshmm  sollempnitatibus  atque  cautelis  debitis  et  consuetis.  Hü  igitur  sunt  redditus  seu  decime 
per  me  etiam,  ut  predicitur,  electi  et  retenti:  primo  in  Rota  duo  modii  tritici,  quos  annuatim  solvit 
Dlricus  an  Schlatterlen;  item  tria  quartalia  et  medium  quartale  tritici,  que  Cünradus  Brüggler 
solvit  annuatim;  item  tria  quartalia  tritici,  que  Johannes  Gerer  annuatim  solvit;  item  duo  quar- 
talia tritici,  que  antiquus  Kern  in  Haltan  solvit  annuatim;  item  duo  et  medium  quartalia  tritici, 
que  dictus  Kern  junior  in  Halten  solvit  annuatim;  item  unum  quartale  tritici,  quod  Jacobus 
Ge88eler(?)  solvit  annuatim;  item  unum  quartale  et  quarta  pars  unius  quartalis  tritici,  que  solvuntur 
*nauatim  de  possessione  Cristani  dicti  Wetters;  item  tres  quarte  partes  unius  quartalis  tritici,  quas 
annuatim  solvit  dictus  Underseer;  item  unus  modius  tritici,  quem  annuatim  solvit  Hainricus  im 
»oggenhalm;  item  tria  et  unum  medium  quartalia  tritici,  que  annuatim  solvit  Rüdolfus  in  Buchen; 
rttta  quinque  quartalia  cum  quarta  parte  unius  quartalis  tritici,   que  annuatim  solvit  Dietschinus 

31 


242  Kun0  1379—1411. 

de  Rota  de  possessione  dicta  des  Kuschen  gut;  item  unura  quartale  tritici,  quod  annuatim  solrit 
Cristanus  in  der  Wis  de  Rota;  item  duo  quartalia  tritici,  que  annuatim  solvit  Mehthilt  dicta 
Staigerin;  item  unum  quartale  tritici,  quod  annuatim  solvit  dicta  Minnenböttin  de  Rota;  item  ramm 
quartale  tritici,  quod  annuatim  solvit  dictus  Geveller  ab  Wissegg;  item  unum  quartale  tritid 
quod  annuatim  solvitur  de  possessione  dicta  des  alten  Ammans  gut  ab  Wissegg;  item  viginti 
quartalia  tritici,  toturu  mensure  oppidi  Sancti  Galli,  que  annuatim  solvuntur  de  possessionibus  seu 
bonis  im  Loch  et  in  Geran.  In  quorum  omnium  testimonium  me  presentibus  manu  mea  propria  snp- 
scripsi  in  hec  verba:  Ita  factum  est.  Johannes  Burgouver,  rector  etc.,  et  eciam  sigillum  meum 
proprium  presentibus  appendi.  Actum  presentibus  honorabilibusa)  dominis  magistris  Hainrici  Lim,  pre- 
posito  ecclesie  Sancti  Johannis  Constanciensis,  Ülrico  dicto  Burgouver,  canonico  ecclesie 
Sancti  Michahelis  Beronensis,  dicte  Constanciensis  diocesis,  et  Rfldolfo  dicto  Liehten- 
de  Wil,  laico  litteratob)  eiusdem  diocesis,  et  pluribus  aliis  fide  dignis  testibus  ad  premissa  vocatis, 
staig  petitis  et  rogatis,  et  datum  Constancie,  anno  Domini  millesimo  CCCLXXX.,  XVI.  kalendas 
Maji,  indiccione  tercia.  Ita  factum  est.  Johannes  Burgöwer,  rector  parrochialis 
ecclesie  Sancti  Laureucii  aput  Sanctum  Gallum. 

*)  „honor".    b)  Jrto"  («v.  „lrco*?)  mit  abkünungBstrich. 

Schreibarten:    deffeniionibu«,  parifflre,  Burgöwer  (neben  „Burgouwer"),  dyoceel*.  layco,  ynnio.  -  „e"  und  mV  eind  nicht  Bit  eieherheH  »  untcndttidva. 

Stiftsarchiv  St.  Gallen.  F.  4.  €.  2.  —  Pergament -original;  die  schritt  ist  teilweise  erloschen;  das  wol  erhaltene  ligel 
hangt  offen.  —  Der  in  gesperrter  schritt  gedruckte  letzte  satz  ist  offenbar  von  Johannes  Burgauers  eigener  hand. 


1821. 

Eberhart  vom  Stein  sendet  dem  $bt  Kuno  von  St.  Gallen  den  kirchensatz  und  das 
von  im  erkaufte  gut  zu  Reutlingendorf  auf  mit  der  bitte,  es  herrn  Konrad  vom 

Stein  von  Reichenstein  zu  verleihen. 

1380.    April  18. 

Dem  hochwirdigen  fürsten  minem  genedigen"  herren  dem  apt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen 
enbiut  ich  £berharta)  vom  Stain  min  willig  dienst  in  allen  Sachen.  Genediger  herre:  ich  aSnoV 
iuwern  genaden  uf  mit  Urkunde  diss  briefs  den  kirchensatz  in  dem  dorf  ze  Rutlingen  und  das  gftt 
dasei bsft),  das  ich  erkouft  haun  umb  Hainzen  den  Amman  seligen*3  und  das  ich  alles  von  iuwerm 
gotzhus  ze  lechen  gehebt  haun;  und  bitt  iuwerb)  genad  mit  fliss,  das  ir  den  selben a)  kirchensatz  und 
das  selb*'  gut  ze  Rutlingen  und  was  ich  daselbsB)  haun,  das  von  iuwern  genaden  ze  lechen  gaut,  mit 
allen  rehten*'  und  zugehörden  ze  lechen  liehen  wellent  her  Chunraten  vom  Stain  von  Richen- 
stain.  Das  wil  ich  in  allen  Sachen  umb  iuwerb)  genad  verdienen,  und  getruwen  iuwern  genaden  wol, 
das  ir  mir  das  nit  verziehen  wellent.  Versigelt  mit  minem  aigen  ufgedrukten  insigel.  Geben"  tn 
mitwochen  vor  sant  Georien  tag,  anno  Domini  MCCCLXXX. 

a)  i  —  „•"  mit  übergeschribenew  „e-,  da«  allerdings  vereinzelt  auch  al*  .a"  gelesen  werden  kSnnte.    b)  „iowr"  mit  abkürmngwetfken  Ar  .er". 
Schreibarten:   brieffa.  dorff,  erkoufft,  fflias,  ffüreten,  uff,  Rychenatain,  aygenn,  H a i n 1 1 •  n. 

Stiftsarchiv  SL «allen.  Rukr.  IUI.  Fase.  3.  —  Pergament-original;  das  aufgedrückte  sigel  abgefallen. 


Kuno  1379—1411.  243 

1822. 

>er  fireiherr  Fridrich  von  Bussnang  quittirt  für  sich  und  seine  brüder  Konrad 
jad  Walther  den  abt  Kuno  von  St.  Gallen  für  das  wachs,  das  diser  inen  wegen 
des  burgsässes  Alt-Toggenburg  schuldig  war. 
1380.    April  18. 

Ich  Friderich  von  Bussnang,  ain  frijer  herre,  vergih  und  tun  kunt  offenlich  mit  disem  brieve 
Jb  mich,  für  Cünraten  und  Walt  her,  min  brüder,  daz  mich  der  erwirdig  hen*e  Küno,  abt  des 
gpbhus  zeSant  Gallen,  des  wahses,  so  er  mir  und  och  in  schuldig  waz  uf  disen  hütigen  tag,  alz 
iirr  brief  geben  ist,  von  des  burgsätzes  wegen  alten  Toggenburg,  genzlich  und  gar  gewert  und 
fHgerichtet  hat.  Und  darumb  so  lasse  und  sagen  ich  den  selben  abt  Künen  und  sin  nahkomen  umb 
fax  selb  wahs  alklich  ledig,  los  und  quit  mit  disem  brief  für  mich,  für  die  vorgenanten  min  brüder 
and  fÖr  alle  unser  erben,  an  alle  geverd.  Und  dez  ze  ainer  warhait  han  ich  min  insigel  offenlich 
gedrukt  ze  ende  dirr  geschrift  uf  disen  brief,  der  geben  ist  an  der  nähsten  initwochen  vor  sant 
Georgen  tag,  anno  Domini  millesimo  CCCLXXX. 

Schreibarten:    F friderich,  uff,  hüttigen,  gentzlirb.  -  !>**  aaUutrude  „Ff-  Ut  übrigen*  fraglich. 

ttülsaithiT  8t. (lallen.  Rnkr.  XIII.  Fasr .  3.  —  Papir-original;  von  dem   aufgedrückten  schwarz-grünen  sigel  ist  nur 
die  Umschrift  erhalten.  —  Vrgl.  urk.  n.  1698. 

1823. 

König  'Wenzel  widerruft  alle  Privilegien,  die  er  der  stat  St.  Gallen  zum  nachteil 

des  klosters  gegeben. 
Frankfurt.     1380.     Mai  3. 

Wir  Wenzlaw,  von  Gottes  gnaden  Römischer  könig,  zu  allen  ziten  merer  des  richs  und  könig 
bu  Böhem,  bekennen  und  tuen  kunt  offenlich  mit  disem  brieve  allen  den,  diea)  in  sehen  oder  hören 
lesen:  Alle  (die  wil)b)  wir  vormals  den  burgern  und  der  gemeine  der  stat  zu  Sant  Gallen  von  un- 
rechter underwisunge  solche  gnade  und  friheit  getan  und  geben  haben,  daz  si  alle  leute,  mann  und 
Brouven,  uf  dem  lande  gesessen,  die  zu  dem  stifte  und  gotteshuse  zu  Sant  Gallen  gehören,  in  die 
itttte  zu  Sant  Gallen  zu  burgern  empfahen  und  nemen  und  sie  da  haben  und  schirmen  mögent 
and  sullen  in  aller  der  masse,  als  ob  sie  hablich  in  der  stat  gesessen  wären ;  ouch  daz  niemand  dhainen 
ifo  burger  oder  burgerinen,  sone  oder  tochter,  wo  du  gesessen  sien,  erben  sülle  an  dhainem  seinem 
jftte,  wann  der  neheste  erbe,  der  desselben,  der  abgangen  ist,  allerneheste  geerbe  ist  von  sippe  und 
*on  der  lineen;  ouch  daz  dieselben  burger  von  Sant  Gallen  von  ungenossamic)  wegen  niemand 
trangen  noch  bekümmeren  soll;  ouch  daz  sie  umb  alle  iro  geltschuld  pfenden  und  angrifen  moge(n)  one 
rechte,  und  daz  sie  geschworne  richter  von  iren  raten  und  burgern  nemen  mögen,  die  umb  alle  schuld 
und  sachen  in  der  stat  richten  süllen:  doch  so  sein  wir  von  dem  edlen  Luzen  von  Landouv, 
Bösem  und  des  richs  lieben  getreuven,  und  ouch  andern  unsern  und  des  richs  undertanen  kuntlichen 
tonderwiset  und  merken  ouch  daz  selber  wol,  das  soliche  gnade  und  frihait  der  egenanten  stat  beide 
•rider  uns,  daz  hailige  riche  und  wider  daz  gemeine  geschribne  recht  und  ouch  wider  die  genade, 
freiheit,  recht  und  gewonheit  offenlichen  sein  und  kuntlichen  und  tegelichen  schaden  bringe(n)  mochte, 
•fe  der  apt,  der  stift  und  daz  goteshus  zu  Sant  Gallen  von  unsern  vorvarn  an  dem  riche,  Römischen 
^eisern  und  küngen,  von  langen  ziten  herbracht  haben,  als  die  brieve  wol  ussagen,  die  derselbe  apt 
tod  sein  goteshus  von  den  egenanten   unsern  vorvarn  an  dem  reiche  und  mit  namen  von  seliger 


244  Kono  1379—1411. 

gedechtnusse  dem  allerdurcbleuchtigisten  unsrem  lieben  herren  und  vater  keiser  Karlen  und  ouch 
von  uns  behabet  und  behalten  haben.  Und  sonderlich  uns  derselbe  Luze  von  Landauv(!)  underweiset 
hat,  wie  daz  dieselben  burger  und  stat  zu  Sant  Gallen  mit  dem  apt  und  goteshuse  doselbest  sich 
mit  gelübden  und  brieven  verbunden  und  verschriben  haben,  und  bat  uns  des  demutigclichen  von  des 
erwirdigen  Cunen,  itzund  aptes  zu  Sant  Gallen,  unsers  und  des  reichs  lieben  fürsten  und  andech- 
tigen  wegen,  daz  wir  von  unsern  künigklichen  gnaden  alle  sulche  gnade  und  freihält,  die  wir  der 
egenanten  stat  also  zu  schaden  dem  apte  und  dem  goteshuse  getan  hetten,  widerrufen  und  vernichten 
und  den  egenanten  apt  Cunen  und  daz  goteshuse,  die  one  mittel  unser  und  des  richs  sein,  bei  iren 
rehten,  gnaden  und  freihaiten  behalden  und  schirmen  gnediklichen  geruchten.  Des  haben  wir  sulche 
redliche  und  mogeliche  bete  durch  dienste  und  treuve  des  egenanten  Lutzen(!)  von  Landouv  und 
ouch  durch  andächte  und  redliche  dienste,  die  uns  und  dem  reiche  der  obgenant  apt  Cune  und  sein 
goteshuse  in  künftigen  zeiten  beweisen  mögen,  gnediklichen  erhört,  mit  wolbedachtem  mute  und  guten 
rate  unserer  und  des  reichs  fürsten,  edelen  und  getreuven,  alle  die  obgenanten  gnaden  und  freihaiten, 
die  wir  der  obgenanten  stat  zu  Sant  Gallen  geben  haben  zu  schaden  dem  apte  und  dem  goteshuse 
zu  Sant  Gallen,  und  ouch  alle  brieve,  hantvesten  und  privilegia,  die  wir  in  darüber  geben  hetten, 
wissentlichen  widerrufet  und  vernichtet,  widerrufen  und  vernichten  die  mit  kraft  diz  brieves,  rehter 
wissen  und  Römischen  küniglicher  mächtevolkomenheit ;  also  daz  sie  alle  und  ir  izliche  und  ouch 
die  brieve  und  privilegia,  die  sie  dorüber  haben,  fürbasmer  in  allen  iren  punkten,  meinungen,  artikeln 
und  stucken,  so  vil  und  so  verr  und  sie  dem  apt  und  dem  goteshus  dheinen  irresal,  hindernusse  oder 
schaden  bringen  mögen,  keine  kraft  noch  macht  haben  stillen  noch  mögen  in  dheiner  wis;  sunder  wir 
wollen  und  meinen  mit  Römischer  küniglicher  mechtevolkomenheit,  daz  der  oftgenante  apt  Cune  und 
sein  goteshus  zu  Sant  Gallen  bei  allen  iren  rechten?  freihaiten,  gnaden  und  guten  gewonhaiten. 
die  sie  von  dem  reiche  herbrächt  haben,  als  vorgeschriben  stehet,  und  ouch  allen  iren  hantvesten,  privi- 
legia und  brieven,  (die  sie)  von  uns  und  unsern  vorvarn  an  dem  reiche,  Römischen  keisern  und  küngen 
dorüber  hetten,  genzlichen  und  ungehindert  bleiben  sullen,  in  aller  der  meinunge  und  weise,  als  die 
selben  brieve  in  allen  iren  punkten,  stucken,  meinungen  und  articeln(!)  von  Worten  zu  worte  begriffen 
sein,  von  allermengclich  ungehindert. 

Und  gebieten  darumb  den  burgermaistern,  den  raten  und  den  burgern  gemainlichen  der  stat  zu 
Sant  Gallen,  die  nu  sein  oder  in  zeiten  werden,  ernstlichen  und  vestigclichen  bei  unsern  und  des 
reichs  hulden,  daz  sie  dem  obgenanten  apte  Cunen  und  seinem  goteshuse  schweren  und  hulden 
sullen  unverzogenlichen  und  im  und  seinem  goteshuse  alle  die  reht  und  gewonheit  tun  und  erzaigen, 
als  von  alter  seinen  vorvarn,  epten  zu  Sant  Gallen,  zu  tunde  gewonlichen  ist  gewesen,  und  in  ouch 
gerulichend)  und  unverrucket  bleiben  lassen  bei  allen  seinen  rehten,  gerichten,  twingen,  bennen,  vallen, 
gelassen,  erben,  erbschaften,  erschäzen,  steuren,  zinsen,  freihaiten  und  guten  gewonhaiten,  als  seine 
vorvarn,  epte  doselbst,  von  alter  in  der  stat  ze  Sant  Gallen  gehept  und  gelosen  (!)  haben. 

Und  gebieten  ouch  allen  fürsten,  geistlichen  und  weltlichen,  graven,  freien  herren,  diensÜQten. 
rittern,  knechten,  lantrichtern  und  andern  richtern,  gemainden  der  stäte,  markten,  dörfern  und  allen 
andern  unsern  und  des  reichs  lieben  getreuven  und  undertanen  ernstlichen  und  vesticlichen  bei  unsern 
und  des  reichs  hulden,  daz  sie  den  selben  apt  Cunen  und  sein  goteshus  an  allen  iren  rehten,  gnaden, 
freihaiten  und  guten  gewonhaiten,  Privilegien,  hantvesten  und  brieven,  als  vorgeschriben  stehet,  aUic- 
lich  oder  bei  teilen  nichzig  hinderen  noch  irren  sullen  in  dheine  wis,  sunder  in  getruchlichen  ton 
uns  und  des  reichs  wegen  hanthaben,  schützen  und  schirmen. 

Und  wer  dowider  tete,    der  sulde  in  unsere  und  des  reichs  schwere    Ungnade   vervallen  sein, 
und  als  dicke  daz  geschehe,  in  eine  pene  hundert  pfund  lotiges  goldes,   die  halb  in  unser  königliche 


Kuno  1379—1411.  245 

camer  und  halb  dem  egenanten  apt  und  seinem  goteshuse  zu  Sant  Gallen  unlöslichen  und  ane 
minern isse  gevallen  sullen.  Mit  urkund  diz  brieves,  versiglet  mit  unser  königlicher  majestat  insigel; 
der  geben  ist  zu  Frankfurd  uf  dem  Moien*',  nach  Crists  geburd  drüzehenhundert,  darnach  in  dem 
achtzigesten  jare,  an  unsers  Herren  uffart  tage,  unser  reiche  des  Beheimischen  in  dem  sibenzehenden 
und  des  Römischen  in  dem  vierden  jare. 

„Da  nandato  domitü  refi«  P(«trua)  Jaarensia«. 

»)  «den",    b)  „«Heyn«"?    r)  aung«iioasenM.    d)  Wo!  für  .gemlichen"  Terachriben.    t)  Könnt«  kaum  .Moyne"  geleiten  werden. 

Di«  Schreibart  ist  darehfshends  Tsreinfscht.   -  ,i"  und  „o"   -  auch  „e"   -  sind  öfters  nicht  mit  Sicherheit  zu  unterscheiden. 

StifUtrtlif  St. feilen.  lafcr.  HD.  ¥ut.  2.  —  Flüchtig  gesebribene  copie  des  XVII.  jarhunderts.  —  Vrgl.  urk.  n.  1779  u.  1781. 

Von  disem  historisch  bedeutungsvollen,  im  originale  leider  verschwundenen  documente  gab  es  auch  eine  wesent- 
lich kürzere  lateinische  ausfertigung,  die  ebenfalls  nur  noch  in  einer  copie  des  XVII.  (?)  jarhunderts  vorhanden  ist 
und  nachstehend  als  beilage  folgen  mag: 

Wenceslaus  etc.  Notum  faeimus  etc.,  quod  cum  antehac  civibus  oppidi  Sancti  Galli,  male  ab  illis  instracti, 
quedam  dederimus  privilegia  et  immunitates,  videlicet  ut  subditos  quoseunque  monasterii  Sancti  Galli,  ubieunque 
nabitantes,  civitate  sua  donare  atque  in  suam  fidem  et  clientelam  reeipere  possent;  item  ut  nullus  a  quoeunque  cive 
utriusque  sexus  ullam  hereditatem  capere  posset  preter  proximos  consanguineos :  rursnm  ut  civibus  liceret,  quemlibet 
debitorem  ob  debita  peeuniaria  nexui  subjicere  citra  judicii  formam ;  praeterea  ut  fas  esset  civibus  et  suis  contribulibus 
jnratos  constituere  judices,  qui  de  omnibus  debitis  et  causis  in  oppido  judicare  possent  etc. :  nunc  melius  edocti  per 
nobilem  virum  Lucium  a  Landauv  et  alios  fideles  nostros,  considerantes  huiusmodi  privilegia  nobis,  imperio  et 
juri  civili,  potissimum  vero  privilegiis,  immunitatibus,  juribus  et  consuetudinibus  a  regibus  et  imperatoribus  anteces- 
soribua  nostris  monasterio  Sancti  Galli  antehac  impertitis  adversari  et  damnosa  esse,  in  gratiam  venerabilis  Cunonis, 
abbatis  Sancti  Galli,  nostri  et  imperii  prineipis  dilecti  et  devoti,  nobis  immediate  subjeeti,  adhibito  consilio  prin- 
cipum  et  nobilium  fidelium  nostrorum,  deliberato  aninio  et  ex  Caesarea  potestatis  plenitudine  revocamus  et  abrogamus 
omnia  supradieta  privilegia,  quse  civitati  Sangallensi  tribuimus,  quatenus  ea  abbati  et  monasterio  Sancti  Galli 
einsque  juribus  contraria  et  noxia  sunt;  volentes,  ut  integra  illi  et  inviolata  permaneant  omnia  süa  privilegia,  im- 
munitates et  gratise  a  regibus  et  imperatoribus  olim  eidem  monasterio  concessae,  una  cum  illis  juribus,  jurisdictionibus, 
pensdonibns,  mortualibus,  heereditatum  successionibus,  laudemiis,  tributis,  vectigalibus  et  bonis  consuetudinibus,  quae  ab 
antdquo  priores  abbates  in  ipso  Sancti  Galli  oppido  habuerunt.  Mandamus  simul  etiam  sub  comminatione  nostrre 
pause  (!),  ut  magistratus  et  cives  eiusdem  oppidi  absque  interposita  mora  debitum  fidelitatis  juramentum  Cunoni 
abbati  prsestent.  Denique  praeeipimus  universis  prineipibus  ecclesiasticis  et  laicis,  comitibus.  baronibus,  nobilibus,  judi- 
ribtu,  civitatum  et  pagorum  communitatibus,  ut  nullus  eundem  abbatem  in  suis  juribus  impediat  vel  moretur,  sed 
omnes  ipsum  nostra  et  imperii  causa  in  eisdem  juribus  defendant  et  tueantur.  Si  quis  autem  contra  egerit,  is  mulc- 
tam  centum  pondo  puri  auri,  partem  unam  fisco  nostro  regio,  alteram  abbuti  et  monasterio  ejus  solvito.  Datum  et 
ögillo  regis  obsignatum  Franc ofurti,  mense  Majo,  anno  Domini  millesimo  trecentesimo  octogesimo,  die  festo  ascen- 
doni8  Dominicae,  regnorum  nostrorum  Bohemici  deeimo  septimo,  Roman i  vero  quarto. 

1824* 

Die    stäte  des  schwäbischen  bundes  weisen  den    abt  Kuno  von  St.  Gallen    und 
die  bürger  der  stat  St.  Gallen  für  ire  Streitigkeiten  an  den  bund  um  den  Bodensee, 

der  schon  einmal  darüber  gesprochen  hat. 

Ulm.    1380.    Juni  3. 

Wir  dez  hailigen  Römischen  richs  stet  gemainlich  an  dem  bund  ze  Swabeu,  alz  wir  uf  diß 
jifc  ze  Ulm  bi  ainander  gewesen  sigen,  bekennen  uns  offenlich  mit  disem  brief  umb  die  zwaiung  und 
ftoz,  die  da  sint  zwischent  dem  hochwirdigen  iursten  herren  Kuncn,  abt  des  gottshus  ze  Sant 
fallen,  an  ainem  taile  und  den  burgern  gemainlich  der  stat  ze  Sant  Gallen,  unsern  aitgnozzen, 
tn   dem  andern  taile,   und  alz  sie  och  ietzo  ze   beder  sit  uf  dis  zit  für  uns  bracht  hant,   und   alz  da 


246  Kuno  1379— Uli. 

unser  aitgnozzen  die  von  Sant  Gallen  ir  clag  und  red  vor  uns  erzelfc  und  flirgelait  haut,  und  da 
der  vorgenant  unser  herre  der  abt  darwider  gesprochen  und  geret  hat,  daz  sie  ze  beder  sit  vormals 
für  die  stät  des  bundz  umb  den  S  e  w  komen  sigent  mit  vollem  gewalt  und  da  ir  sach  fürgeleit,  und 
daz  da  von  den  steten  umb  den  Sew  ein  spruch  zwischent  in  beschechen  ist  und  der  spruch  si  im  nit 
gehalten  noch  volfurt  in  der  wis,  alz  die  stet  usgesprochen  habin,  und  begere  hüt  ze  tage  nüt  andere, 
denn  daz  wir  die  von  Sant  Gallen  wisen,  daz  si  bi  dem  selben  spruch  beliben,  wan  er  ouch  den 
gem  halten  welle:  do  bekantent  wir  uns  ainhellklich,  won  si  der  sach  vormals  ze  baider  sit  uf  unser 
aitgenoz(zen)  des  bund(z)  umb  den  Sew  komen  sigen  und  da  ain  spruch  entzwischent  in  beschechen  si, 
daz  es  noch  dabi  bliben  soll,  und  daz  der  vorgenant  unser  herre  der  abt  und  och  unser  aitgenozCzen) 
die  von  Sant  Gallen  darumb  zu  ainem  tag  komen  sollen  und  die  stet  dahin  besenden,  die  vormals 
darum(b)  gesprochen  hant;  und  wie  sich  die  erkennent,  ob  ein  spruch  darumb  vormals  beschehen  si 
oder  nit,  oder  wie  si  darumb  vormals  usgesprochen  habin,  dabi  sollen  baid  tail  beliben;  und  weder 
tail  daz  noch  nit  volf&rt  noch  getan  hab,  in  der  wis  alz  sie  darumb  usgesprochen  hant,  daz  doch  der 
daz  noch  furo  halt  und  volfure,  in  der  wis  alz  sich  denn  die  vorgenenten  stet  erkennent,  die  dabi 
vormals  gewesen  sint,  wie  si  darumb  usgesprochen  habin.  Und  dez  alles  ze  warem  urkund  so  hant 
die  von  Ulm  von  unser  aller  haissens  wegen  ir  stat  insigel  offenlich  gehenkt  an  disen  brief,  der 
geben  ist  ze  Ulm,  des  nächsten  sunnentag  nach  sant  Nicomedis  tag,  do  man  zalt  von  Cristes  geburt 
drüzehenhundert  jar  und  darnach  in  dem  achzigesten  jar. 

Die  Schreibart  int  durchgehend!  vereinfacht. 

Stiftsarchiv  St.  Gallen.  Rnbr.  XIII.  Fase.  8.  —  Copie  des  XVII.  jarhunderts.  —  Dass  unter  dem  „ Nicomedia  tag"  derjenige 
„ze  ingendem  brachot"  zu  verstehen  sei,  ergibt  eich  aus  der  folgenden  Urkunde  und  auch  aus  Vischer  n.  148. 

1825« 

Die  stäte  des  bundes  um  den  Bodensee  sprechen  neuerdings  über  die  Streitigkeiten 
zwischen  abt  Kuno  von  St.  Gallen  und  der  stat  St.  Gallen. 
Constanz.    1380.    Juni  «6. 

Wir  des  hailigen  Römischen  richs  stet,  die  die  büntnus  haltent  umb  den  Se,  tünt  kund  und 
bekennent  uns  mit  disem  brieve  allen,  die  in  ansehent  oder  hörent  lesen,  umb  die  stöss  und  vordrang, 
so  der  erwirdig  fürst  abt  Cuno  des  gottshus  zu  Sant  Gallen  hatt  gen  unsern  lieben  (aidgnosseu)  dem 
burgermaister  und  den  burgern  gemainlich  der  stat  zu  Sant  Gallen,  als  wir  darumb  vormals  von 
unsern  aidgnossen  den  von  Lindouv,  do  unser  herre  der  abt  burger  ist,  gemant  wurden  und  si 
ouch  ze  baider  sit  darumb  für  uns  kament  und  batend  ouch  baid  tail  darumb  sprechen a):  das  tatent 
wir  ouch  an  stett  und  verhortent  ouch  baider  tail  red  und  widerred.  Do  verainbertent  si  sich  nach 
unserm  spruch,  daz  wir  gedachtent,  daz  si  früntlich  mit  ainander  leben  söltent.  Des  aber  darnach 
unser  herre  der  abt  für  unser  aidgnossen  des  grossen  bundsb)  gen  Ulm  komen  ist  und  hat  da  degt, 
daz  im  von  unsern  aidgnossen  den  von  Sant  Gallen  nit  gehalten  noch  volfftrt  wurdc),  als  wir  vormals 
darumb  gesprochen  haben.  Und  aber  die  von  Sant  Gallen  dowider  vor  dem  grossen  bund  sprachen!, 
daz  wir  darumb  nit  ainen  völligen  spruch  vormals  getan  haben d).  Und  als  sich  der  gross  bund  darumb 
erkent  hat,  daz  si  darumb  zu  baider  sit  wider  für  uns  den  bund  umb  den  Se  komen  sond  und  wir 
uns  erkennen  sond,  ob  wir  vormals  darumb  gesprochen  haben  oder  nit;  und  wie  oder  welher  wis  wir 
darumb  gesprochen  haben,  daz  si  des  noch  furo  gen  ainander  baid  tail  halten  und  volfftren  wellent", 
als  die  brieve  wisen t,  die  von  des  grossen  bundes  wegen  mit  der  von  Ulme  insigel  darüber  besiglet 
sind:  darumb  sind  ouch  baid  tail  für  uns  die  stet  umb  den  Se  komen,  als  wir  aber  uf  disen  hütigen 


Kuno  1379—1411. 


247 


Costenz    darumb  gemant  sind;    und    haut  da   aber  baid  tail   ir  saehen  gegen  ainander  mit 

und  mit  Widerrede  rör  uns  erzelt    Do  haben  wir  ainander  erkennet,  wie  die  sa<  h  vormals  vor  uns 

>rb;mdlet  gewesen  sig  und  wie  wir  uns  vormals  darumb  erkennt  haben;  und  sprechen  ouch  alle  ain- 

*rlichT    daz  wir  uns  vormals  also  darumb  nach   rede  und  Widerrede,    die  do  für  uns  bracht  wurdent, 

innerlich  erkennt  Indien,  daz  unser  herre  der  abt  von  Sant  Gallen   unsern   aidgnossen  den   blirj 

ant  Gallen  ein  semlichen  brief  desglich  sigeleu  solt  mit  sinem  iiisigel,  als  inen  abt  Geori  vor- 

Lüls  einen   besigleten   geben  hat.     Und  wenn  daz   beschech,   so  söltent  si  in    früutlich  empfahen   und 

die  stat  und  in  sin  gottshus  tugentlich  küssen  varen ;   und  söltent  im  darzu  hulden   und  st diweren 

id  tun,  als  si  andern  herren,  sinen  vordem,  vormals  getan  haut.    Und  wann  daz  Wseheeh.  so  snltnit 

iun  si  zu  baiden  siten  zesamen  sitzen,  und  söltent  sich  aller  sach  und  stuck,  so  si  gen  ainander  ze 

schaffen  und  ze  schikken  hettind,  fcugentlich  mw\    früntlich  verainbaren.    Ob  si  sieh  aber   dünne  aller 

ok  Bit  genzlieb  verainbaren  möchfcent,  ob  si  danue  uinb  ein  stuck,  umb  zwai  ald  umb  minder  oder 

nier.  stüssig  wurdent,  darumb  söltent  si  aber  für  uns  keinen,  so  weiten  wir  uns  darumb  furo  erkennen 

und  si  darumb  nach  unserm  sprueh  verainbaren.   Des  waren  ouch  baid  tail  do  ze  mal  willig.    Bunder- 

Jich  do  sprach  unser  herre  der  abt:  er  wölt.  sieh   begeben  sin  und  sins  gotzhus  wirdikait  und  Inhalt, 

burgrechts f)  zß  Lindouv,   siner  Herrschaft  von   Usterrich   und  ander  sach"',   und  wölt  uns  der 

sach"   genier  getrttwen,   dann    jemand   andren.     Und    ze   warem   und   offem   urkund  MI    haut  die"'  von 

itftltl   TOfl   unser  aller  bett  wegen  irhJ  insigel  gehenkt  an   disen   brief,   der  gebet)   ist  zu  Costenz , 

do  man  von  Crists  geburt  zalt  drlizehcnhuudert  jar,  darnach  in  dem  achzigosten  jar,  an  dem  nechsten 

Mag  nach  sant  Jobans  tag  des  Töfers. 


•)  .(loa  wir  daruml«  t precberKt" ,  t.  I»)  .d«n  *ro*i*ii  jvttrtt",  T  r)  „miti",  T.  d)  »<U«*  «i  «Jim,  w»«  wir  darumb  roll  «Inta  «atlitfen  iprueh  y«»|>r<KhPTi,  f«t*n  h»''in>!  .  f 
«)  J*q  uJm  nun  furLkn  geu  ftinaodrr  ic  Iteideu  teilen  IiaJLcu  uud  voll/ueren   wulliad",  T.     I)  „burpcriecül-1,  T.     g/  .ucheo".  T,     h)  ^wir"  u.   _uiw«"*(  T- 

Mt  »cli  reib  kr  t    i»t  dur<ltfrhe»d«   trrtlnficlil    und  mit  bt-vortugunjc    «Irr  allem  furiuvii  »■irmti-ii«  :i»»*li  4ttaf  rtfllch*ti  i    ofTrnhitr«  lekraibfcitr  ■lud  n*ch  dem  TarliudUclieii 

ÄiflJarrliii  St.  Walltn.  Bobr,  XUI.  Fiisf.  :|.  —  Abdruck:  Taehudi,  Chronik  I.  501.  --  Flüchtige,  ungenaue  und  feierhafte 
cupie  des  XVII.  jiuIhmhI^i  ts :  die  wichtigsten  textuellen,  nicht  blosst  orthographischen  Abweichungen  des  abdrucks 
bei  Tschudi  sind  unter  dein  texte  aufgefürt.  —  Unter  dem  briefe  abt  Georgn  int  wol  urk.  n,  1711  gemeint» 

1826, 

Der  freiherr  Albreeht  von   Bussnang,   landrichter  im  Turgau,  verschreibt 

seinen  leiberben  laute  und  guter. 

I  lamiiiehL     l.iHO.     Juli    2  >. 

Ich  Albreeh(t)  von  Bussnang,  fri,  lantrichter  in  Turgöuv,  tun  kunt  menlichem  mit  disem 
''rief,  Jas  ich  gib  und  geben  hain  mit  urkllnd  dis  briefz  minen  rechten  liberben  nach  niineni  lod 
W»  menlichem  dis  nachgeschribnen  gut  mit  zins,  lechen,  aigen  und  aigenschaft  der  (fiten  und  der 
g^ter;  des  ersten  den  kelnhof  ze  Bussnang  und  die  gerieht  halbT  der  kelnhof  gilt  jiirlieh  zwölf 
mut  kernen,  drü  malter  haber,  zwai  pfund  pfenning  und  zwaihumlert  aigei\  ist  lechen  von  Sant 
Gallen  gotzhus;  der  hof  ze  Mure,  gilt  jiirlieh  zwölf  mut  kernen,  dril  malter  haber,  zwai  pfund 
irfeuoing,  zwaihundert  aiger  und  ist  lechen  von  niineni  herren  vun  Costenz;  der  aigenhof  ze  Win- 
feldeD  mit  aller  zugehört,  ist  fri,  ledig  aigen;  item  uf  dem  kelnhof  ze  Winfelden  zwen  nmt  kernen, 
zwen  mut  haber  und  vier  Schilling  pfenning,  ist  lechen  von  miner  hersehaft  von  Osterrich;  und 
Mi  die  tiifer  ze  Win  Felden  halb;  der  hof  ze  Mittel  bürg,  gilt  jürlieh  drü  pfund  haller,  ist  ledig 
wgen;  der  hof  ze  Waltkilch,  git  järlieh  zeehen  mut  kernen,  drü  malter  haber.  drü  pfund*1  haller,  ist 
Wen  in  pfandes  wis  vom  gotzhus  Saut  Gallen,   ze  lösen  mit  zwauihundert  guldiu;  item  ze  Tita- 


24* 


Kuno  ia?9 — 141 1. 


dort"  ua  Hagen&fcailerfl  gfitli  fifif  Knut  kernen,  ain  malter  haber  und  acht  Schilling  pfenning 


F 


ilt 


drisig  uiger,  ist  lecken  von   der  hersc-haft  von   Osterrich;   item  das  gfitli 

lieh  vier  inut  kernen,  ain  malter  huber,  acht  Schilling  pfenning  und  dnsig  aiger,  ist  lechen  von  der 
herrschaft  von  Höwcn:  item  fünf  viertel  kernen  uf  dem  Tünfpfcl  (!),  ist  lechen  von  der  herschaft 
von  Hü  wen;  item  us  dem  lechen  ze  Hopphain,  git  järlieh  zechen  viertel  kernen,  zechen  I 
habe*  und  ain  pfund  haller,  ist  fri,  ledig  aigen;  item  die  frech  tgiiter  ze  Molimin,  gend  siben  mut 
haber,  Tosrenzer  meß,  ist  lechen  von  Ow;  ilem  tis  den  vögtgftteni  ze  Tundorf  drü  pfund  pfenning 
und  vier  Schilling  pfenning;  item  us  dem  keloliof  ze  Rutzenhait'  sechs  mut  kernen,  drü  inalter  fa 
rirü  pfund  haller,  ist  lechen  von  Toggenburg;  item  \on  Schwarze nbach  drü  pfund  pfenning  um 
\ur  Schilling  us  den"  vögtgutern:  item  der  zeclient  ze  Waltkilch  der  groß  und  der  klain;  item  fi 
juchartd)  acker  us  Schlechteumüli,  aigen  und  lechen  min;  item  us  Stainergutli  der  Holde 
acker,  der  acker  ze  dem  Wittn  Kraben,  der  acker  Linder  der  Egg,  die  Tailwis  und  hus  uml 
bufruiti  in  Oberdorf,  die  guter  gelten  järlieh  vierdhul(b)  mut  kernen  und  drig  mut  haber  und  ain 
pfund  haller  und  zvvai  hörn,  ist  aigenschaft  und  lechenschaft  min;  item  ab  dem  Büehaeker  under  der 
bürg  ze  H  ugeltzhijfen  fein  viertel  kernen,  ist.  le<  Iien  und  aigen  min;  item  ze  Bussuang  Hausmaus 
unl.  Uli  und  lechenschaft  ist  nun:  item  die  aigenschaft  der  Hiter  (!)  ze  dein  liiihcrbom,  aigenseh 
und  I  erben  ist  min;  item  Hug  Ferr  fOH  Fr  öden  sperg,  ist  aigen  und  lechen  min;  item  Di  61 
knaben  ze  Sele,  lüt  und  leeheiisrhiit't  ist  min;  item  ze  Halthüsreu,  die  lechenschaft  ist  min; 
item  die  lechenschaft  ze  der  nüwen  bürg,  die  mir  zugehört;  item  Merk  von  der  nüwen  bürg,  i 
nun  aigen;  item  der  Sigrost  ze  Gundershofen,  ist  min  aigen;  item  die  Schlegel  ze  Win  fehle 
sind  all  min  aigen.  Item  dise  vorgeschrihnen  guter,  zins,  lechen,  aigen  und  aigenschaft  hain 
obgexutnter  Albrecht  von  Bussnang  gehen  minen  rechten  liherben  mit  allen  den  Worten  un 
werchen  und  mit  allen  re< -hten.  wie  das  kraft  und  macht  haben  sol  und  mag  ietz  und  allwegen, 
und  öch  mit  dem  geding  und  rechten:  wer,  das  minen  erben  nach  minem  tod  ieman  hierinne  sprech 
mit  worten  oder  werchtenü),  mit  recht,  gaistlicliein  oder  weltlichem  rechten,  wie  die  genant  sind,  si 
sienfc  gaistlich  oder  weltlich,  die  selben  süllent  allwegen  an  allen  rechten  und  gen  inenlichein  unreclit 
hain  und  gewinnen  g^n  minen  rechten  liberben  und  iren  erben,  und  sol  inen  Öch  not  hilflich  sin 
wider  min  liberben  dehain  recht  noch  frihait.  wie  man  die  erdenken  kain,  des  landes,  der  herscLaft 
und  der  steten,  wie  man  das  erdenken  kain  oder  mag.  Und  des  zu  warem,  offen  urkünd  so  hain  tal 
vorgenante]'  AI  brecht  von  Bussnang,  friherr,  min  aigen  insigel  off'enlich  gehenkt  ain  disen  brii 
der  geben  ist  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  der  gebürt  Cristi  tusent,  drlUiuiiderfc"  und  achzig  jare, 
Fröwenfcld,  uf  sant  Jacobz  tag  des  balligen  zwölf  boten  tag. 

*)  »pfunme.     b)  „B&treulitrt".     c)  „im  dfn*  irrtümlich  wkdrrluiit.     d)  Juritli&rtri.     e)  ,iirü*utiJert", 

8  c  b  r  r  i  b  *  r  t  *  n  :    0  u  n  d  *r  ■  lio  Tf  t  u  ,    tl  u  f  c  1 1  i  •,    hoff,    *JC*n<,    krUi-     '  .  rT.  r .    livnlKrhniuiu,    hupr,    ppftta»,   (h+f*\  .ei"),    «tctlm,    «w.'.in-ottMi,    Turfa«.    I 
•Klk*rt,    •j*«t,    frj,    -k*U,    *h#rr,   pajrrthchera,    II  »f  r  n  ■!  *y  ler» ,    bofrayti,    lylierben    fuehe-o    JLlurlieii"),    Bjhra.    *J,    »yrnt,    Ijfrvii.   Ttylwit,    jtayigml,    i**y, 
l»t»,  DUlie-,    Srh«,rUenU(h, 

StoUnrf  hiv  Tnrgüii,  sibttiliing  Hträtro  n.  24.  —  Pergament-original;  sigel  abgefallen. 


i. 

: 

.,1 


nd 


1827. 

Hermann  Süntinger,  hofschreiber  zu  Constanz,  quittirt  die  stat  St,  Gallen  für 

50  pfund  heller,  die  sie  dem  Konrad  Bock  von  Rotwil  als  Söldner  schuldig  war, 

CotiHtanz.    ICiHO.    Au^nNt   15. 

Ich    Her  in  an    S  ü  n  t  i  n  g  e  r  ,    hofsclnibcr   ilez   hoffl    ze    C  o  s  t  e  n  z  ,   vergicli    und   tun   ze    vrl 
oÖenlich  mit   disem   brief,   daz  aiich    Hain  rieh  Bräm,    der  wiseu    der   burgern  der  stät  von  Si 


ixrno  1379-1411. 


249 


ff  allen  bot,  von  der  selben  burger  wegen  und  an  ir  stat  fünfzig  pfunt  haller  bezalt  und  gewert  hat 
an  der  geltschult,  so  der  beschaiden  Co n rat  der  Bück,  burger  ze  Rotwil,  bieder  der  selben  burger 
von  Saut  Gallen  sohlner  gangen  ist  und  och  im  schuldig  worden  sint;  die  selben  haller  och  ich 
von  dez  selben  Conratz  Bock  wegen  enphangen  und  ingenomen  hau.  Und  uinb  die  selben  fünfzig 
pfunt  hall  er  sag  ich  von  dez  selben  Conratz  Bocks  wegen  die  obgenanten  burger  von  Sant  Gallen 
und  ich  ir  soldner  ledig,  los  und  quitt  mit  diseui  brief.  Und  ze  urkünd  der  warheit  hab  ich  min 
insigel  ze  ruggen  getrukt  uf  disen  briut',  der  geben  ist  ze  Co  st  e  uz,  anno  Domini  millesimo  CCCLXXX, 
in    festo  assuinpeionis  gloriose  virginis  Marie. 

I<kr*ib  *r  t.n  ;    koff»,  .«cuiib*r.  ut,  bott,  ttUattunf  *r.   Coitmti 

ftUUrclih  SU  IraJJflt*  Tr.  %  a.  <L  —  Pap  ir-  original ;  den  aufgedrückte  kleine  aiget  ist  abgitulleti. 


1896. 

A^bt  Heinrich,  prior  und  convent  von  St.  Johann  geloben  dem  herzog  Leopold  (111.) 
von  Österreich,  der  dem  kloster  die  pfarrkirche  Alt-Rapperswü  geschenkt  hat, 
einen  jartag  zu  halten,  immer  in  den  släten  Rappers wil  und  Feldkirch  bürger  zu 
bleiben  und  nur  den  herrn  von  Feldkirch  zu  vogt  zu  nemen,  wenn  sie  mit  den 
grafen  von  Werdenberg  wegen  der  vogtei  streitig  würden. 
Hcliaffhaaien.    ISttÜ.    September  B, 

Wir   Hainrieh,  xon  Gots  erpammog  abt,   und  wir  der  prior  und  der  convent  des  klosters  in 
Sand  Johansertal  vergehen  und  tön  kunt  offenlieh  mit  disem  brief  für  uns  und  all  unser  naeh- 
komen;  Als  der  durluchtig,  hochgeborn  fürst  unser  genediger,  über  herr  herzog  Leupolt  von  Öster- 
rich  etc.,  uns  durch  Gotes  willen  und  von  angeborner  fürstlichen  miltikeit  die  pharrkilchen  ze  der 
Alten   Rapreswile  mit  aller  ire  zügehoruug,   die  von  denselben  sinen   guaden  ze  leben  was,  zu 
dem  egenanten  unserm  gotzhüs  und  zu  pessrung  unsers  und  unserr  bruder  tisch  und  narung  gegeben 
und  geaignet  hat,  haben  wir  demselben  unseren  genedigeu  üben  lierren  versprochen  und  gelobt,  ver- 
sprechen und  geloben  oucb  bi  unsern  treun  und  guter  gewissen,  der  wir  Got  schuldig  und  gebunden 
sin,  daz  wir  imt  sinen  erben  und  nacbkomen,  fnrsten  und  herren,  durch  irr  vordem  und  irer  sele  hau 
willen  in  dem  egenanten  unserm  kloster  jerklich  uf  den  mentag  nach  unser  Fraun  tag  ze  herbst  au 
verahen  ainen  jartag  mit  einem  gesungen  selamptt  mit  messprecheu  und  mit  vigihVn  löblich  und  an- 
Whtiklieh  begeen   und  volpriugen   sullen   und  wellen,  ane  geverde.    Auch   haben  wir  der  egenanten 
Uüserr  herschaft  von  Osterrich   versprochen  und  gelobt,   versprechen  und  geloben  oucb,  als  davor, 
daz  wir  in  im  steten  ze  Rapreswile  und  ze  Veltküch  ir  bürger  furbazzer  ewiklich  sin  und  beliben 
sullen.    Und  ob  wir  oder  dbainer  unser  nachkomen  mit  den  edlen  herren  den  grafen  von  Werdem- 
berg,   di  wir  itzund  zu  vogt  über  unser  egenant  kloster  haben,  von  derselben  vogti  wegen  stozzig 
k*n,  von  welicherlai  sach  das  wer,  also  daz  wir  ainen  andern  vogt  haben  und  nemen  wollen,  daz 
*ir  dann  niemant  andern  zu  vogt  nemen,  vordem  noch  emphahen  sollen  noch  wollen,  den  ainen,  der 
genanten  herschaft  und  stat  ze  Veltkilch  herr  und  gewaltiger  ist,  auch  an  geverde.    Und  des 
vi  urkund  so  geben  wir  den  brief,  versigelten  mit  unsern  des  egenanten  abts  und  des  conveutes  an- 
hangenden!' insigeln,  der  gegeben  ist  ze  Schaf husen,  an  unser  Fraun  tag  ze  herbst,  nach  Krifitefl 
gepurde  druzehenhundert  jar,  darnach  in  dem  achtzigstem  jare. 


uSuutUch,   ittltco,    Prfcwo,    trwwn,    t»y,   bjtuittit,   roHy,  w#lkb*fUy.   tchuilft«ti;*jat,    druU*b*nhu4ul*rl,  t»rUife*a,   -  Ob  ,W  od*r  mW  i«t  u.cUt  am 


ltfcrile*rt*a  : 


250 


Kuno  1379—14  IL 


llltoü  wirr  luv  Sfbviji.  —  Pergament -original;  das  nigei  des  abta  abgefallen,  dasjenige  des  convent*  oben 
der  Umschrift  beschädigt.  —  Die  Schenkungsurkunde  über  die  pf&rrkirche  Alt-Rapperawü  zu  gunsten  des  klosl 
St.  Johann  wurde  erat  am  14.  September  zu  Schaffhauaen  ausgestellt ;  sie  lautet,  wie  folgt : 

Wir  Leu  polt,  von  Gotes  genaden  herzog  ze  Österreich,  ze  Steir,  ze  Kern  den  und  ze  Krain,  herr 
uf  der  Wind  lachen  March  und  ze  P  o  r  t  n  out,  graf  ze  H  a  b  a  p  u  r  g ,  ze  Tirol,  ze  P  h  i  r  t  n  nd  M  K  i  b  u  r  g , 
marggraf  ze  Burgouv  und  lantgraf  in  Elsazz  etc.,  vergehen  und  tun  kunt  offenlich  mit  diaem  brief  für  uns,  unser 
erben  und  nachkomen :  Als  di  erbern  und  gaiatlichen,  unser  liben  andeehtigen  der  abt  und  der  convent  de«  klostera 
ze  Sand  Johaua,  saud  Benedicten  ordens,  in  Sand  Johanser  Tal,  lang  zit  her  groz  und  sware*)  gastung  gehebt 
habenfc  und  noch  täglich*)  haben  müssen,  davon  si  zu  grossem  gebreaten  und  kumber  komen  sind,  daz  si  sich  (iot 
lob  und  der  heiligen  kristenheit  ze  heil  mit  Iren  andeehtigen  tagziten,  gebeten  und  gütlichen  diensten  gebrestenli* 
und  gar  kuin  herlich  erzeigen  müssen,  haben  wir  angesehen  die  hochgeborn  wirdikeit  unaerrb)  vordem  und  unser ')  und 
ouch  fürstliche  und  angeborne  miltikeit,  dadurch  wir  zu  merung  und  zu  furdrung  Gotes  dienstc*  und  götlieher  werk 
gebunden  und  schuldig  men,  und  haben  durch  der  egenanten  unserrh)  vordernP  unaerr)  und  unserr ■')  erben  und  nachkomen, 
turnten  und  herren,  aele  heil  willen  und  auch  daz  Gotes  dienet«  da  yemflrtrf  und  nicht  geminnert  werde,  dem  egenanten 
abt,  dem  convent  und  dem  gotzhua  ze  Sand  J  oh  ans  und  allen  Iren  nachkomen  zu  pessrnng  irs  tisch  und  zu  ergetzung 
der  egenanten  irr  gastung  und  seheden  die  pharrkiUchen  ze  Alten  Rapreswile,  die  wir  ze  lihen  haben,  mit  allen 
eren,  rechten,  wirden,  nutzen  und  zugehorungen,  wie  die  genant  und  als  di  von  alter  herkomen  sind,  si  sein  gast- 
lich oder  weitlich,  gegeben,  geeignet  und  gewidmet,  furbazzer  ewiklich  innzehaben,  ze  messen,  ze  verwesen  und  ze 
i'«  s-tzen,  wie  in  das  fuget;  doch  also  daz  Gotes  dienste  in  derselben  kiiiehen  nicht  geminnert  werde  in  dhein  weg,  an 
geverde,  und  daz  si  uns  und  den  egenanten  unsern11)  erben  und  nachkomen  in  dem  vorgeiuvnten  irem  kloster  alle  jar, 
an  verziehen,  uf  den  nechsten  mentag  nach  unaerrb)  Fraun  tag  ze  herbst,  ainen  jartag  mit  einem  gesungen  selampt, 
mit  meaaprechen  und  mit  vigtlien  loblieh  und  andechtiklich  begeen  und  volbringen  sullen  und  unserrd)  aele  gedenken 
wellen,  auch  an  geverde.  Mit  urkund  ditz  briefa,  geben  ze  Schafhusen,  an  des  heiligen  kruzs  tag  zu  herbst, 
nach  Kristea  geburde  dreuzehnhundert  jar,  darnach  in  dem  achtzigistem  jare. 

R«chU  utiUn  :   „hoiuiuui  dui  |i«r  m>  tuditit,  jirvwMilit'ur  4(muiiiii)  Hiißrico  r.  «i»ler,  ini#L*U0  e*ibere,  *t  daiuLno  Gefall  irja  Tuwrbfr 

*J  h*"  "*'*  Db»rr«»etaribon«ni  „»".     b)  So  *u««e*clmh*n,    c)  „natt*  mit  ftbkürxiuifii*ith*n  fdr  „*e*,    d)  „urm*1  mit  ■.bkCtnunffiMUhea  f&r  „er-, 

SdrrULsrUii:     Elltfttt,    offcniüich,    Burjüw,    Paitnu»,    Fr»wn,    gteygntl,    gunjiuitrt,     heyl,    Kjburf,    Sl*jr,    ay    |n*t.nj    „ai*),    Tjrol,    dreuUeluibundtrt. 
•riieifan.  h«rttu*.  knntieh*tfrn,  krulu,   U^tfiti-n,  Trrtihcbcn.    -    UniKhor,  ob  „ci"  mler  ^tr". 


h 


SMftsurrhh  SUiaürn.  ü.  4.  I".  V.  I 


Pergament-original;  «gel  eingenäht. 


nz 
iden 


1829* 

Abt  Kuno  von  St.  Gallen  präsentirt  dem  bischof  Heinrich  (III.)  von  Constanz 
Jodocus  den  Meier  von  Altstätten  zum  pfarrer  von  Hagenwü  für  den  resignirenden 

Rudolf  von  Rorsehach. 
WO.    1380.    November  «9. 

Reverendo  in  Christo  patri  ac  domiuo  domhio  Hainrico,  episcopo  Constantiensi,  ipsmsque 
iti  spiritualibus  vicario  generali  Chuno,  abbas  nionasteri(i)  Sancti  Galli,  ordhüs  sancti  ßenedieti, 
obsequiosam  in  omnibus  voluntatein.  Ad  ecclesiaiu  parröehialein  in  Hagenwik?rt  Constautiensi^ 
diocesis,  —  ad  presens  Rüdolfus  de  Roschach  «andern  ecclesiam  Iibere  resingnavit,  ultimi  ipsius 
ecclesie  pectoris  (ex  morte)  vacanteiu,  cuius  quidem  ecclesie  jus  patronatus  seu  presentandi  rectoreui 
ecclesiani  ad  eandein  ad  nos  in  solidum  pertinere  dinöscitur— ^  providum  et  discretuui  virmu  Judocuui<!! 
dictum  Maiger  de  Altstetten,  preseneiiuu  exhibitorem,  veatre  paternitati  duximus  presen-  tandum, 
rogantes  cum  iustaueia  debita  vestrain  paternitatem,  quatenus  eundem  Judo  cum  de  Altstetteii  ia 
prefata  ecclesia  in  Hagenwü  er  investire  sibique  curam  animarum  subditorum  eiusdem  eeclesie  coinmit- 
tere  et  alia,  que  sibi  in  hac  parte  facienda  fuerint,  auetoritate  ordinaria  cum  sollempnitate  debita  et  con- 
sweta  facere  dingneniine  et  cum  dFectü(P)  In  euius  presentacionis  testimoniuni  sigillum  nostrum  presenti- 
luis  est  uppensum.    Datum  in  oppido  VVilT  anno  Domini  MCCCLXXX,  in  vtgilia  beati  Andrei  apostoli  etc. 


Kuno  1379—1411. 


251 


MilUarrhh  KLtialkfn.  K.  3.  I.  II.  —  Pergament- original;  ser  flüchtig  geschoben;  teilweise  unverständlich,  da 
gewisse  formelhafte  Wendungen  ganz  sinnlos  angebracht  scheinen  (oder  gab  der  tod  eine«  vtcars  anlass  zur  resignation 
durch  den  kirchherra?  s.  urk.  n.  1802);  sigel  eingenäht. 

1830. 

Eglolf  Blarer  von  Constanz  verkauft  dem  Hugo  Schulmeister  von  St  Gallen  den 
hof  und  zehnten  zu  Albisberg,  seine  lehen  vom  kloster  St  Gallen, 

um  130  pfund  pfennig. 
( Conntani ;.)    1380.    October  15*. 

Ich  Eglolf  der  Blarrer,  burger  ze  Costenz,  kund  . ..  allen  . ,.,  das  ich  von  dem  wolbesehaiden 
manne  Hu  gen  dem  Seh  u  lmaister,  burger  ze  Saut  Gallen,  eiipfangen  hab  hundert,  pfunt  und 
drissig  pfunt  pfenning,  alles  ital  guter  und  genuiner  Costenzer  müns  .  .  /\  und  das  ich  dem  selben 
Bügen  dem  Seh  Alma  ist  er  und  allen  sinen  erben  und  nachkomen  für  mich  und  für  alle  min  erben 
und  nachkomen  uiub  die  selben  pfenning  hab  ze  kofent  geben  reht  und  redelich  und  aines  Iwilltüli, 
iemer  werenden  ewigen  kofes  den  hof  ze  Albisperg  und  och  den  gehenden  ze  Albisperg  gelegen» 
In  darzü  und  darin  gehöret,  die  lehen  sint  von  minem  gnädigen  herren  abt  Kün  des  gotzhus  ze 
Sant  Gallen  .  .  „* 

GfobeB  an  sant  Otilien  abend,   138U, 


•j  QviUnn^fnriurl.     h)   Vrrrirhl-  und   *ir*rh«fUform*( 

^cbr«U«rtfn:    Igialtf,  lioff,  koffsnt,  •»,  ntni»,  Otylien,  Co it« tili«    »r,  jtenti  Ih'V 

KpiUlairbh  St  ftoHtli.  Tr.  0.  30.  n,  5.   —   F  6  r  g  a  m  e  n  t  -  o  r  i  g  i  n  a  l ;  das   beschädigte  sigel  Eglolf*  Blarers   hängt  offen. 

Au  ii-n  der  zwei  nachfolgenden  hcilagen  ist  ersichtlich,  dass  wegen  des  gespannten  Verhältnisses  des  abts 

zu  der  stat  die   fertigung  dises  verkaufe«  durch  den   lehenherrn  nicht  stattfinden  konnte,   und  aus  der  zweiten,  das» 
hof  und  zehnten  am  17.  Deceniber  1380  um  die  gleiche  kaufmimrne  an  den  spital  zu  St.  Gallen  übergiengem 


Alien,  die  diaen  brief  ansehent  oder  hören  t  lesen,  künden  wir  Eglolf  der  Blarrer,  Job  ans  und  Albreht 
min  min.  burger  ze  Coatenz,  und  vergebint  des  offenlieh  mit  disem  brief  umb  den  hof  ze  Albisperg  gelegen 
and  umb  den  zehenden  ze  Albisperg,  der  och  darzü  gehört,  die  leben  sint  von  dem  erwirdigen,  hoherbornen  ünserm 
gnädigen  herren  abt  Knn  des  gotzhua  ze  Sant  Gallen,  so  wir  dem  wolbeschaiden  manne  Hu  gen  Schülmaister, 
burger  ze  Sant  Gallen,  und  allen  «inen  erben  und  nachkomen  für  uns  und  alle  unser  erben  und  nachkomen  ze 
liabent,  den  wir  im  och  vertagen  und  ufgeben  soltent  vor  dem  egenanten  ünserm  gnädigen  lehenherren. 
Dtbd  wnn  aber  das  nu  ze  disen  ziten  nit  komenlieh  getan  noch  vollefurt  mag  werden,  so  haben  wir  uns  de«  doch  gen 
dem  selben  H  u  g  e  n  Schülmaister  und  gen  allen  sinen  erben  und  nachkomen  für  uns  und  für  alle  unser  erben 
verbanden  und  gelobt:  wenne  das  ist,  das  die  von  Sant  Gallen  gen  dem  egenanten  ünserm  lehenherren  ze  huiden 
ond  gnaden  koment,  das  er  in  leben  üben  wil,  und  wenne  wir  danne  darüber  von  im  ald  von  sinen  erben,  rdi  er 
enwäre,  ald  von  ir  boten  darüber  ermant  werden  t,  ze  hus,  ze  hof,  mit  briefen  ald  under  ogen,  so  söltnt  wir  inen  den 
egenanten  hof  und  den  zehenden,  so  darzü  gehöret,  ze  Albisperg  mit  aller  zügehörde  vor  dem  lehenherren  unver- 
wgenlirhrn  vertigen  und  ze  sinen  banden  ufgeben  darnach  inrent  dem  nähst en  manot;  tügint  wir  des  nitT  so  sont  im 
dis  nachbenempten  bürgen  wunderlichen  darumb  haft  und  gebunden  sin  ze  laistent,  als  hienach  güKlilifcflU  riftig  unz 
im  die  vertgung  vor  dem  lehenherren  volle  fürt  und  getan  wirt.  Und  darumb  daz  der  selb  Hug  der  Schülmaister 
des  dester  sicher  und  gewisser  si,  das  es  im  vollefurt  werdeT  so  haben  wir  im  darumb  ze  merer  und  besser  sicherhalt 
ie  rehten  bürgen  zu  uns  geben  und  geseteei  Hainrichen  von  Roggwile  den  eitern  und  Hainrichen  den 
Blarrer,  Gerwiges  säligen  des  Bl&rrers  sun,  burger  ze  C o s t e n z.  Die  selben  bürgen  hant  im  baid  gelobt 
und  ir  ietwedre  1«  sunder  mit  siner  trüwe  an  aines  aides  statt:  wenne  si  nu  hinnenhin  von  dem  egenanten  Hu  gen 
Schülmaister  ald  von  sinen  erben,  ob  er  enwiire,  ald  von  iro  boten  darüber  ermant  werdent,  es  si  ze  hus,  ze  hof, 
mit  Briefen  ald  under  ogen,  so  sont  sj  sich  baid  unverzogenlich  gen  Coatenz  in  die  stat  inantwürten*)  und  da  reht 


2f>2 


Kuno  1379— Uli. 


gisebchaft  an  offen  wirten  usserfchalb  ir  hünern  in  ander  offener  gaatgebner  wirtes  hüser  ze  vailem  kof  unTerdinj 
reht  giaelflchaft  ane  alle  geverde  husten,  ir  ietwedre.  beminder  ie  Kwai  male  an  «lern  tag,  Wedre  aber  des  nit  ti 
wil  noch  mag,  den  boI  doch  des  dekiiin  ändni  gisefochaft  davor  nit  m-h innen  und  sol  och  dawider  nit  sprechen  noch 
ze  wort  haben,  won  das  er  ainen  offen  wirt  ze  Coatenz  uf  ain  «elbs  schaden  gewinnen  sol,  da  der  obgenant  H  u  g 
Schtilmaiater  ald  sin  erben  oder  ir  bot  ainen  gisel  hin  ze  gisel  iegint,  der  ane  geverde  och  ie  zwai  male  an  dem 
tag  laiat  und  als  tftr  komr  als  ob  der  den  wirt  gewannen h)  hat  mit  «in  selbs  Hb  da  IftifltL  Und  sont  och  die  seil 
bürgen  oder  die  ginel  an  iro  statt  also  ungevarlich  laisten  und  davon  niemer  gelassen,  won  mit  des  selben  Hug 
Seh  ü  l  mai  ste  ra  guten  willen  ♦  e  das  im  dii  egenant  vertgimg  vollefurt  wirt  ald  sinen  erben,  ob  er  enwere.  Gieng 
im  och  der  bürgen  dewedre  ab  von  todes  wegen  ald  von  andren  dingen  ald  das  er  von  dem  lande  furt  so  söhn  wir 
im  ie  ainen  andern  bürgen  ala  gewissen  ane  geverde  an  des  abgangen  statt  setzen  und  geben  darnach  inrent  d< 
nähsten  vierzehen  tagen,  so  wir  darumb  ermant  werdent,  ald  der  ander  bürg  sol  husten,  als  vorgeschriben  «tat, 
wir  im  den  bürgen  ie  berihtint.  Wir  babent  och  alle  drie  für  uns  und  unser  erben  die  selben  bürgen  gelobt  Ti 
allem  schaden  ze  löBent,  wie  si  von  dirre  bürgsehaft  und  laistung  wegen  ze  schaden  koment,  ald  ir  erben,  ob 
enwerint.  Und  ze  warem  nrkünd  aller  dirre  ding  geben  wir  die  obgenanten  Eglolf  Blarrer»  Johans  und  Albreht 
sin  sün,  und  och  wir  die  bürgen  alle  fünf  ünarü  insigei  an  disen  briefT  der  ist  ze  Costenz  geben,  do  man  von  Cri 
gebürte  zalt  driizehen hundert  jar,  darnach  in  dem  ahtzigosten  jart  an  sant  Otilien  abent  der  haiigen  m&gt. 

»)  Jn*ntwrUn-  mit  u(n1*uu#tfh*a  übt*  dem  „wv    b)  ,i*wnm(i-, 

Bchrtihirlon;  Ef|r»|ff,  fünff,  buff.   koff.   ^ent,   uff,  ■f*h?ii,  Rofgwkll«*  off&nn,  -er.  hott,  -«d,  »Uli,  GtiJyvfl,  L'ixUuli,  «AU. 

SpiUUrchif  SOallrii.  Tr.  Ib  SMb  fl.  fl.  —  Pergament- original;  sigel  1  u.  2  offen,  3—5  eingenant 


ben 
ren 


6. 

Allen  .  ,  .  kund  ich  Hugo  Schulmeister,  burger  ze  Sant  Gallen  .  .  .,  von  dez  hofes  wegen  ze  Albisperg 
gelegen  und  öch  von  dez  zehenden  tragen  ze  Albisperg  gelegen,  der  öch  darzü  und  darin  gehört,  die  min  lehe 
rinl  von  dem  erwirdigen  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  daz  den  selben  hof  und  den  zehenden  ze  Albisperg  die  ersamen 
Bartholome  Blarrer,  Ulrich  Rüdger  und  Johans  E  b  e  r  1  i ,  phleger  des  spital  h  und  der  siechen  dez  selben 
spitals  ze  Sant  Gallen,  an  dez  selben  spital  stat  mit  sinen  phenning  und  zu  dez  selben  spitals  banden  reht  und 
redlich  erköffc  haut  von  Eglolf  dem  Blarrer,  burger  ze  Costenz,  umb  hundert  phunt  und  umb  drissig  phunt 
phenning,  guter  Costenzer  münse,  darüber  sü  mich  ze  ainem  getrüwen  trager  erweit  und  erkorn  hant,  daz  ich  den 
selben  kof  dez  vorgeschobenen  hofes  und  zehenden  ze  A 1  b  i  s  p  e  r  g  an  iro  stat  und  zu  dez  selben  spitals  banden 
nfgenomen  und  enphangen  han  *  .  . 

Sant  Gallen,  mantag  nach  sant  Otilien  tag  der  haüigen  m  agile,  1380. 

*  e  h  r  *  1  b  *  r  L«  n  :    knuff,  «pilf*J,  ■•,  oijjytti,  CoiUnti,  -tn«r. 

Spitll&rehJT  St filllf n.  Tr.  h  M  V.  7.  —  Pergament-original;  das  sigel  Hugo  Schulmeisters  hängt  eingenäht 


1831, 

Ulrich   Gelter  von  St  Gallen   und  seine  gattin  Katherina  Boler  quittiren  die  stat 

St.  Gallen  für  eine  abzalung  von  10  pfund  pfermig. 

St.  Gallen.     13 Hl .    Januar  5* 

Allen  den,  die  disen  brief  ansehen t,  lesen t.  oder  hörent  lesen,  künden  wir  dis  nachgenemten  Ulrich 
Gelter,  burger  ze  Sant  Gallen,  und  Katherina  Bolerin,  sin  elichi  wirtinne,  und  verjehen 
des  offenlich  an  disem  brief,  das  uns  die  fromen,  wisen  der  burgermaister,  der  rat  und  burger  gemain- 
lieh  der  stat  ze  Sant  Gallen  zehen  pfunt  pfeuning,  guter  Costenz  er  münse,  ganzlich  geben  und 
bezalt  hant  an  dem  gut,  das  si  von  iniuen  der  obgenanten  Katherinen  wegen  innehant;  also  das 
Uns  du*  selben  zehen  pfunt  pfenning  an  dem  höpgüt  (!)  des  selben  gutes  worden  sinL  Und  darumb 
so  sagen  wir  die  selben  burger  und  die  stat  ze  Sant  Gallen  und  ir  nachkomen  der  selben  zehen 
pfunt  pfenning  gänzlich  quitt,  ledig  und  los  für  uns  und  unser  erben.  Wir  haben  fieh  gelopt  und 
loben   mit  disem   brief:   war,    das   unser  herr  der  abt  von  Sant  Gallen   oder  sin   nachkomen   odi 


. 


254 


Kuno  1379-1411. 


Bürgermeister  und   rat  zu  Constanz  laden  den  abt  Kuno  von  St.  Gallen 
auf  einen  tag  zu  Buchborn  (4.  Februar),  um  sich  gegen  die  klagen  der  stat 

St,  Gallen  zu  verantworten. 
1381,    Februar  2, 
Dem   arwirdigQB    Efiraten   nnserm  gnädigen  henvn  aht  Chfui  dez  gozhus  ze  Sant  Gallen. 

l'ns«  in  diensl  mit  willen  ze  euvern  sachen,  i  madiger  h«nr:  Wir  bind  eurer  gnad  wissen,  daz 
unser  sidgenoseen  vim  Sunt  ö Allen  uns  gemant  haut,  daz  wir  ileh  verkünden  solint  die  klag,  die 
si  gen  üch  hunt,  und  daz  ir  (ich  gen  inen  verantworten  welltnt  uf  den  nä<  listen  miintag  ze  recht  vor 
unser  aidgenoseen  der  Bieten  ze  Buchorn,  daz  ist  an  sant  Agaten  abend.  Und  sind  dis  die  Üfl 
als  sr  sjuveheiit:  daz  ir  in  wider(r)ehtes  tügintt  daz  ir  in  ir  ingesessen  geschwornen  burger  mit  bffii» 
gericbten  schwerlich  angrifent  und  in  die  aht  stOesent  wider  ir  «tat  frihait,  reht  und  gnad,  die  sie 
von  Römischen  küngen  und  kaisern  haut.;  ober  daz,  daz  ir  üch  vormals  begeben  haben  vor  uns  und 
anderen  unsern  aidgnmssrn.  was  ir  st&ase  und  ansprach  gen  inen  hettint  oder  gewunnent.  da/  ir 
der   allweg  für  nieman    komen.    daune   für  uns  und   unser  aidgenossen,    und  haben!  üch  darüber 

eurer  wirdikuit,  euren  fürstlichen  amptes,  eurer  frihait,  enrese  borgrehtea  ze  Lindouv,  euren 
dienst  und  burgrechtes,  so  ir  haben  gen  unser  herschaft  von  Österreich,  daz  Üch  das  alles  davor 
nit  schirmen  soli  Darzu  schribent  si :  uns  sie  och  wol  ze  wissent,  wie  vormals  zu  Buchorn  boten 
ward,  daz  die  stöss  zwischen!  Beb  und  inn  bestan  soltini  one  alle  angriff,  bis  daz  die  stösse  für  den 
grossen  bund  getragen  wurdint,  da  b  baidenthalb  hinkomen  soltinf.  da  man  och  die  stöss  entscheiden 
solt.  Darzü  so  welliut  och  unser  aidgenossen  von  Lindau  v.  wie  ir  doch  ir  burger  sint,  üch  nit 
wism  und  darzü  halten,  daz  ir  üch  rehtes  wellent  lassen  benagen  von  Iren  bürgern  nach  des  band* 
sag,  Baldiger  herr:  AU  wir  dsmmb  von  unsern  aidgenoeeezi  von  Saut  Gallen  gemant  sint  und 
als  wir  daz  von  uusers  buuds  wegen  gebunden  sigin  ze  tfinde,  das  verkünden  wir  üch  och,  daz  ir 
üch  des  vor  unsern  aidgenossen  ze  Buchorn  uf  dem  vorgenanten  tag  versprechen  wellint.  Geben 
an  unser  Frouven   tag  ze  der  üechtmisse   vor  vesper  zit,  anno   Mn.VLXXX  primo. 

Von  uns  dem  burgermai&ter  und  dem  rate  ze  Costenz. 
Stiftsiirdlil  St.KallfD,  Uabr.  \I1L  hü,  t  —  Copie  dea  XVII.  jarhnndertu.  —  Vrgl.  tirk.  m  1 


Nachfolgendem,  imdatirtes  sehreiben  der  stat  Lindau  an  den  aht  Kuno  wird  wol  am  hosten  hier  angeschlossen: 

Dem  erwird  igen  gnedigen  nerren  dem  aht  ze  Sant  Gallen. 

Unser  dienert  vor  willig  in  allen  neben.  Gnediger  beere,  wir  lazzen  uch  wissen-.  Alz  die  stete  vormals  ze 
Bibraeb  hi  enandgr  waren,  dl  betten  wir  unser  erber  botschaft  oueh  bj  in  und  waren t  ouch  die  res  Sant  «iaHen 
da,  von  dez  stozz  wegen,  so  ir  und  oeh  d  mit  enander  haut.  Und  nach  red  und  widerred  do  kamen  t  die  stete  unser 
bot  rluift  dr m  iD  und  weitend,  daz  difl  ainen  satz  darum  h  hetti  afgenomen,  ünz  daz  die  stete  ze  dem  rnehsten  zemen 
körnen  werint:  daz  ez  linz  alsi.i  weri  gestanden,  Daz  wult  unser  butseliaft  nit  hin.  Do  wurdeut  die  stete  ze  rat,  daz 
n  gemainen  steten  ain  botschuft  darumb  santend  in  ünscru  rate,  die  daz  an  iins  wnrhi.  Der  selben  botachaft  ant* 
wartend  wir  also  und  sprachent:  wir  wellint  daz  gern  bringen  an  unsern  herren  den  aht  von  Sant  Gallen;  waz  aber 
.In  darumb  fcftg,  dez  ist  iins  nif  ze  wissen  t  Alz  wir  na  ietz  die  stete  vv  Bncborn  von  üwern  wegen  bi  enand.  r  geheU 
hnhint,  da  sint  inväl]  gesehehen,  daz  di<^  obgenani  hotftcbafl  TOB  gemeinen  steten  gesprochen  bat,  daz  unser  harger- 
rnaister  also  geantwurt  hal»,  daz  die  saeh  zwisehen  üeh  und  den  von  Sant  Gallen  solti  bestan,  ütiz  duz  die  stete 
ze  dem  neehsten  zemen  kamint.  Und  darum h  -"  fiabint  wir  unsern  hurgermai^ter  ze  red  gesetzt;  der  sprichd;  er  gab 
der  obgenanti'ii  hotwehaft  dehain  antwürfc  nie  anders,  dennfl  vnr  offlett  rat.  in  der  wise  alz  vorgesehrib^n  ist    Und  bat 


I 


Kuno  1379—1411.  255 

Och  darumb  geseit,  dez  uns  wol  benügt  und  daz  wir  wol  wissent,  daz  der  stet  botsehaft  anders  nit  geantwürt  ist, 
<fewi  daz  wir  daz  an  üeh  bringen  weltind;  waz  aber  ir  darumb  tatind,  dez  wlir  uns  nit  ze  wissent.  Gnädiger  herre, 
4*rumb  verdenken t  üch,  waz  (ich  und  uns  nu  (!)  ze  tünd  si. 

Von  uns  dem  burgermaister  und  dem  rat  ze  Lindouv. 

Schr«ihartan:    itett,  -e,  LinJow,  Bjrbrach,  wrry,  üntx. 

Stiftsarckiv  Sttiallen.  Rokr.  XIII.  F»M.  3.  —  Papir-original;  das  aufgedrückte,  schwarz-grüne  wachssigel  bis  an 
Wenige  spuren  abgefallen. 

1834. 

Konrad  von  Münchwil  zu  Frauerjfeld  verleiht  Ulrich  dem  Weber  von  Bürwald 
den  Hillers  zehnten  zu  Bürwald,  welchen  Ulrich  um  3^2  pfund  pfennig  von  Konrad 

Lupfer  von  Bürwald  gekauft  hat. 
WH.    1381.    Februar  5. 

Allen  .  .  .  künd  ich  Cünrat  von  Münchwile,  sesshaft  ze  Vrouvenvelt,  .  .  .,  daz  für  mich 
kam  ze  Wil  in  der  stat  an  disem  hütigen  tag,  alz  dirr  brief  geben  ist,  der  erber  kneht  Cünrat 
Xupfer  von  Bürwald  und  offent  und  verjah  da  ofienlich  vor  mir  und  sprach,  daz  er  durch  sinen 
nutz  und  notdtirft  verkoft  hetti  sinen  zehenden  ze  Bürwald,  den  man  nemt  des  Hillers  zehend,  der 
sin  lehen  von  mir  waz,  .  .  .  dem  erbern  und  fromen  kneht  Ulrich  dem  Weber  von  Bürwald, 
der  och  da  zegegen  stand,  und  allen  sinen  erben  umb  vierdhalb  pfunt  pfenning,  allez  guter  und 
genamer  Costenzer  müns,  ...a)  Und  nach  der  vergiht  do  gab  mir  do  der  selb  Cünrat  Lupfer 
mit  wolbedahtem  müt  den  vorgeschriben  zehenden  .  .  .  letklich  und  frilich  uf  an  min  hand  und  bat 
mich  ernstlich  in  ze  lehen  lihen  dem  vorbenanten  Ulrich  Weber.  Do  verhört  ich  darüber  sin  ernst- 
lich bett  .  .  .b) 

Wil  in  der  stat,  an  sant  Agthen  tag,  1381. 

•)  tyiittunffifonn*!.    b)  B«lehnunf*>  und  wlnchafWonnel. 

Schreibarten:   koffenn,  Mlinchwille,  bau  hüttigan,  «Utt,  (neben  .«Uf),  Trowenvelt,  Coitentzer. 

StiftsirehiT  St fallet.  1. 1. 1.  &.  n.  2.  —  Pergament-original;  das  sigel  Konrads  von  Münchwil  hangt  offen. 

1835. 

Die  stäte  des  bundes  um  den  Bodensee  setzen  in  gütlichem  Spruche  den  eid  fest, 

den  die  stat  St.  Gallen  dem  abt  Kuno  schwören  soll. 

Constanz.    1381.    April  9. 

Wir  des  hailigen  Römischen  richs  stet,  die  die  buntnuß  halten t  umb  den  Bodemse,  tünd  kund 
und  vergechent  des  offenlich  an  disem  brief:  Alz  uns  unser  lieben  getrüwen  aidgenossen  dez  grossen 
bundes  in  Schwaben,  die  ietz  uf  sant  Gregorien  taga),  der  nu  nechst  hin  ist,  ze  Ulme  gewesen 
sind,  mit  ir  offen  brief  und  under  der  von  Ulme  insigel  besigelt  gehaissen  und  empfolchen  hand 
von  des  Zuspruchs  wegen,  so  der  erwirdig  fürst  abt  Cün  dez  gotzhus  ze  Sant  Gallen  ze  sprechent 
hat  gen  ünsernb)  aidgenossen  den  von  Sant  Gallen  von  des  aides  (wegen),  den  im  dieselben 
unser  aidgenossen  schweren  soltentc},  das  wir  baid  tail  für  uns  manen  und  besenden  soltent  und  si 
verhören  soltent  und  darumb  kuntschaft  innemen,  wie  die  obgenanten  von  Sant  Gallen  den  aid 
sweren  soltent  und  si  darnach  verainberen  mit  der  minne,  ald  ob  das  nit  möcht  gesin,  wie  uns 
danne  dünkte  ain  redlichs  und  gelichs  darinne  ze  sind,    und  was  wir  uns  och  darumb  erkandint,  das 


256 


Kuno  1379—1411, 


solt  och  ietwedre  tail  stiit.  haben:  darumb  sind  och  baid  tail  nach  unser  manung  mit  vollem  gewalt 
uf  disen  hütigen  tag,  als  dirre  brief  geben  ist,  für  uns  gen  Costenz  körnen,  und  baten  uns  darumb 
sprechen.  Und  nach  vil  red  und  wi  dtrred,  die  si  fllr  uns  praeht  haut,  so  haben  wir  aiuberlieh  mit 
biüder  tail  wissent  und  willen  si  darumb  lieplich  und  früntlich  überain  praeht;  also  das  der  burger- 
maister  und  der  rat  und  alle  burger  gemamlich  der  stat  ze  Sant  Gallen  iinserm  herren  dem  apt 
von  Sant  Gallen  den  aid  also  schweren  sond,  alz  hienach  geschoben  stat:  also  das  si  hern  Cön, 
abt  dez  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  als  getriiw  und  als  hold  sin  sond,  als  ain  man  stueni  herren  sin 
sol,  sin  und  sins  gotzhus  nutz  und  fromen  ze  furderent  und  sinen  schaden  ze  wendent,  ane  geverd; 
sins  gotzhus  recht  ze  tünd  und  zu  sagent  an  allen  den  stetten,  da  si  es  gefraget  werdent  von  im  all 
von  sinen  amplüten  (!)  und  an  den  stetten,  da  si  es  pillich  tun  sond;  in  und  sin  gotzhus  ze  schirmen!, 
als  von  alter  her  koinen  istT  ane  geverd;  wenn  och  der  vurbenempt  afobt  Cftn  abgat,  das  si  danne 
darnach  dem  capitel  desselben  gotzhus  gemainlich  warten  sond,  unz  an  ainen  ainwelligen  abt  oder 
pfleger  desselben  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  Si  sond  och  schaffen,  das  menglich  swere;  wele  aber 
daz  nit  tun  wolt  und  inen  nit  gehorsam  wolt  sin,  den  sond  si  dem  abt  verkünden,  ane  geverd,  und 
sond  si  sich  dez  dann  nit  umSmeSL  Und  dez  ze  wareni  und  offem  urkilnd  aller  dirre  vorgeschoben 
ding  geben  wir  darüber  disen  brief,  mit  der  von  Costenz  insigel  besigelt  von  unser  aller  wegen; 
der  geben  ist  und  beschach  diß  ze  Costenz,  do  man  von  Cristes  gepurt  zalt  drüzechenhundert  jar, 
darnach  in  dem  ain  und  achtzigosten  jar,  an  dem  nechsten  zinstag  nach  sant  Ambrosien  tag  uu 
Aberellen* 

■)  .Saal  Üeorgj.T»!-,  T.    t>)  .Uöwriu-,    ci  ud*n  dt«  von  titil  G*Liw  Im  *cbwör«n  »ml*,  T. 
Hb  ichrikbtrl  iit  durcligchrndi  vvrvtnfkcbt;  „*•=,•«  mit  ab«rfu»chrlb*uflui  „»•". 

HUtarchhf  SUttüeii.  Tr.  IV,  i  i.  Itt.  —  Abdruck:  Tschudi,  Chronik  L  501.  —  Vidimus  von  U52,  Oetober  2  [u 
nach  sant  Michels  tag),  ausgestellt  von  tHans  von  Höfen,  fri,  lantrichter  ze  Rankwil  zu  Mü  sinen**  —  Das  or 
ist  nicht  mer  vorhanden,  weder  im  atitts-,  noch  im  statarehiv. 


' 


1836. 

Die  brüder  Heinrieh  und  Ulrich  die  Tegan  von  Constanz   geben  dem  abt  Kuno 
st.  gallische  lehenleute  auf,  welche  sie  von  den  Hofmeistern  zu  Frauenfeld 

gekauft  haben. 
Conatanz.    1381.    April  10. 

Allen  .  .  .  künden  wir  Hain  rieh  und  Ulrich  die  Tegan,  gebrüder,  hurger  ze  Costenz, 
und  vergehin  des  offenlieh  mit  disem  brief:  Als  wir  vormals  Ulrich  den  Kräijer  von  Züzwile,  Adel- 
haiten,  sin  elichen  wirtinne,  und  irli  kint  gekoft  habent  von  den  Hofmaistern  von  Frouven- 
v*  lt,  gebrüdern,  und  die  och  wir  ze  rehtem  lehen  gehebt  habent  von  dem  erwirdigen,  hohgebornen 
fürs ten  abt  Kdn  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  das  wir  da  für  uns  und  für  alle  Unser  erben  dem 
selben  ünserm  gnädigen  herren  abt  Kön  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen  und  dem  selben  sinem  got 
die  vorbeuempten  lüt  mit  Hb  und  mit  gut,  in  allen  dem  rehten  und  och  in  aller  der  inasse,  als  wir 
die  ilnzher  von  aigenschaft  oder  von  lehenschaft  gehebt  haben,  ledküch  und  los  ufgeben  . 

Costenz,  zinstag  vor  sant  Georien  tag,  1381. 

■l)  Ytrii  filiforme]. 

fekoffl,  uffgeben,  Kroweiivell,  üeorjen,  kilyer,  Cofteuti,  Do t* her. 


Schreibt  rUii; 


ls  wir 


Süftsarf  Im  St.  (tollen.  I.  K.  k, l.  Fase.  L  D»  1  —  Pergament -original;  die  sigel  der  beiden   Urüdtr  hangen  oifeo, 
das  zweite  beschädigt. 


Kono  1379-M1I. 


257 


1837. 

Die  brüder  Ulrich  und  Burkhart  von  Ramswag  überlassen  Irem  vetter  Eber  hart 
von  Ramswag   grund   und   boden   des  einstigen  weiers  an  der  Widenhub   unter 

Waldkireh. 
1881.    April  Ä». 

Allen  .  .  .  künden  wir  die  naehgenanten  Ulrich  und  Burkart  von  Ramswag,  gebrüder, 
wilunt  eliehe  sün  Burkartz  säligen  von  Rains  wag,  .  .  .  das  wir  baide  sament  geiiiainlieh  mit  wol- 
^lachtein  rnftt  dem  Ironien,  vesten,  wiseti  unserm  lieben  vettern  Eber  hart  von  Ha  ms  wag  and 
sineu  erben,  ob  er  einvar,  .  .  .  gebint  mit  diseru  brief  unsrtl  reht,  rehtung,  vordrung  und  ansprach  an 
fafl  grünt  und  boden  des  wigers,  und  öch  wiiunt  ain  wiger  gewesen  ist  und  gehört  zft  dem  hof"  und 
gftl  an  der  Widenhub,  mit  wasser  und  mit  wasserflüssen,  und  gelegen  ist  nnder  dem  dort  Walt- 
kirch; also  das  er  und  sin  erben,  ob  er  enwär,  den  selben  boden  und  grund  buwen  und  machen 
aont  und  mögen  t,  ob  sü  wellen,  ze  ainem  wiger  und  hlnnenhiu  nach  dem  tag,  als  dirre  brief  geben 
ist,  innehan  und  niessen  sont  und  mügent  und  süllint  .  .  . 

MäntAg  vor  sant  Waltpurg  tag,  1381. 

[>k*  t  c  li  t  »  1  Ij  t  r  t  tat  dufchgtbendd   ver*nJ*<-bt.,  und  ■imalii«  tunilrrellirh*  druckfeler  muJ  berklilitfl   worden. 

Htiftsarfhit  St.  (tauen,  Bfichcnirrliiv,  Tum.  \.  MI.  p.  \'1'k  —  Kloi  t erd r uc  k.  —  £a  aigeln  Ulrich  und  Burkhart  von  Ran« wag. 


SSM. 

Der  priester  Johann  der  Sehmid,  einst  bürger  zu  Wil,  verpflichtet  sich  gegen  abt 
Kuno  von  St.  Gallen,  bürger  oder  eingesessene  der  stat  Wil  nur  daselbst  vor  dem 
äbtischen  schultheissen  rechtlich  zu  belangen. 
Wil.    1**1.    Mal  1. 

Allen  .  .  .  ktind  ich  Johans  der  Sniid,  priester,  Ha  in  rieh  des  Sniid  s  sailigen  sun  von 
Bürron,  wilent  burger  ze  Wil,  .  .  .  das  ich  ...  mit  dem  hohwirdigen  tiirsten  minem  gnü- 
«ligen  herren  abt  Conen,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  des  iieplich,  frünt- 
ud  und  och  reht  und  redlich,  nach  miner  fr  lind  und  ander  fromer  lüt  rat,  .  .  .  Überain  körnen  bin 
und  mich  des  gen  im  verbunden  han  .  .  .,  das  ich  von  dekainerlai  sach,  vordrung  noch  ansprach 
wegen  ainkainen  burger  noch  burgerin,  noch  kaiuen  ingesessen  ze  Wil  In  der  stat,  war  der  ist,  es 
i  frouv  oder  man,  rieh  noch  arm,  uf  ainkain  gaistlieh  noch  weltlich  gericht  nienert  ztUien,  laden 
uoch  triben  sol  durch  kainerlai  sach  willen;  won  was  ich  zdz  inen  ze  spreehemi  oder  ze  vordrenn  hau, 
das  ich  darutnb  von  in  reht  nemen  und  suchen  sol  ze  Wil  in  der  stat  vor  des  selben  mines  herren 
abt  Cünen  schulthaissen  ze  Wil  und  nienert  anderswa,  alz  ich  das  gelobt  hau  mit  miner  trüw  in 
aide»  wise,  ungeverlich.  Beschuh  es  aber  über  die  geltlbd,  des  Gofc  nit  welle,  wie  oder  weihet  wegs 
dann  der  oder  die,  die  dann  gelat  oder  ufgetriben  werdent,  es  si  frouv  oder  man,  dein  (!)  des  ze  schaden 
toment,  den  schaden  sol  ich  inen  ablegen  und  usrichten  unverzogeulich  au  alle  widerred  und  genz- 
'idi  au  ir  schaden  bi   der  selben  trüw,  alz  ich  gelobt  hau,  an  alle  geverd. 

Wil  in  der  stat,  an  sant  Waltpurgen  tag,  1381. 

i  c  *  r  •  1  b  *  *  1 «  a  :  uff,  »leberren,  i*l*tt(  it*U,  frow,  k*lu*rlu) ,  4b-,  fmuhefc,  tuou, 

KUÜxairlm  ttt.tialltl.  U.  H.  H,  I-  F*sr,  l.  o.  W,   —  Pergament-original;  das   sigel  Johann  Schmitt*   hängt  nur  zur 
hüft*  öfealUu. 

33 


,   min  gnä* 
r  &*   *M*I   gänzlich 
«"  probst  und 
^  *e  gebenne, 
Ciui  woti  ich  miöerii 
^   S^fcen    solt   unJ 

daran  ver- 
ding um] 


Der  frmherr  Walther  von  der  Alten-Klingen, 
und  6m  titter  Hugo  von  Hohen-Landeciberg  i 

von  Österreich  eine  leibeigene  mit  dem 


herrschaft  Österreich, 
für  den  herzog  Leopold  (III) 
-  Maggenau. 


lingea*  «je,  der  ag«,  «ia^  ^ 

idi  Hugo  rtm  do-  Hohen  Landenberg,  ritter.   verjehen  und 
Hb  und  begrün«  wül«  to^toi  taaer  herschaft  und  Ton 
I  Hagen  fctatg  Lipalt,  min  gnadiger  her* 

^^.7* ■r^>*Tr  hei^art   nützlich,, 
getan  denn  Termiten,  ain*  rehten,  redlichen  wehseb  Äherain  kooien  siut  an  der  vor 

gMMfltm  ftaaer  bmdttft  «tat  mit  den  erwirdigen  gatstlkkn  firoottn  in  Got  der  äbtischiniien  und 

diu  ewrMt  gKOMinlien  dt»  gotzhua  ze  Magnoar,  in  Costenzer  bistum:  das  wir  inen,   iren  nah* 

tau***   «ad  d*m  aeJben   irem   gotzhua  in  ainea  rehten,    bestäien,   redlichen  und   ungevarlichen  unJ 

iitrridtehm  wehmln  wmm?  geben  und  gewehselt  habin  die  ersamen  frouven  Margretun,   Walti 

Hth*t*r  NM  Andelfingen   elichi  frour  und  Uainis  Knopfiis  tochter  yod  Rikkeub      l 

Ith  find  mit  gnt  und   mit  allen  rehten    und  zogehörd,  die  der  vorbeneinten   unser    herschaft 

,    k*w*t*u  i*i  aad  die  in  minen  des  vorbenemten   heim   Uugen  pfantschatz  ze  Andelfii 

ht£f  itmb  die  *r*nraen  frouren   Mähthilten,  Jagglis  Lieben  von  Ossingen   eJ 

Gochhusen,   die  si  der   vorbenemten   Unser   herschaft   und  unfl 

UHtifan  oeh  mit  Hb  und  mit  gut  und  mit  allen  rehten  darumb  geben  und  gewehselt  hani 


Kuno   1379 — 1411. 


259 


.*verd.  Wir  haben  och  an  unser  hersehaft  stat  der  äbtischinnen  und  dem  eonvent  gemainlich  ze 
_  »  gn  ö  u  v  die  vorbenemt  M  a  r  g  r  e  t  u  n  8  C  h  i  I  8  r  b  e  r  g  i  n  e  n  mit  üb  und  mit  gut  und  mit  aller  zn- 
t>liörd  für  reht  aigen,  letklich  und  frilich  ufgeben,  gevertegot  und  zu  iro  und  ir  gotzhus  banden  braht, 
[z  reht  sitt  und  gewonlich  was.  Wir  haben  och  die  seihen  abtisehiuen  (!)  und  den  eonvent  gemain- 
cb  ze  Magno uv  und  ir  gotzhus  in  gewalt  und  in  liplich,  nutzlieh  gewer  gesetzt  der  vorbenemt  en 
f  a  r  g  r  e  t  u  n  S  e  h  i  t  e  r  b  e  r  g  i  n  e ■  n  .  .  .  *' 

Ze  der  Alten  Klingen  ufen  der  bürg,  samstag  nach  sant  Waltpurgen  tag,  1381. 


Mehr*]  b*rl  tB  :    ulTi-n     tertujlteu,  frow,  «en,  Ui^nnw,   byjtum,  CnitctlUor,  hst-Uoe- 


Sliltaurhif  St.  Gallen.  D.  IL  2.  B.  I.  —  F  e  r  g a m  e n  t -  o  r i  gi  n  n.  1 ;  von  den  aigeln  Walthera  und  Hugos  sind  nur  noch  die 
pergämentät reifen  vorhanden. 

1841. 

Heinrich   von  Altstätten   erhält  von  abt  Kuno  von  St.  Gallen  die  durch   den  tod 
seines  bruders  zur  hälfte  ledig  gewordenen  klosterlehen  als  leibding. 

Wll.    13H1.    Mal  :UK 

Allen  .  .  .  kiind  ich  Hainrich  von  Altstetten  .  .  .,  das  ich  kam  hüt  dis  tags,  als  din*  brief 
geben  ist,  für  den  envirdigeii  fürsten  minen  gnädigen  lunvn  C  inini,  von  Gottes  gnaden  abt  des 
gotzhus  ze  Sant  Gallen,  ze  Wil  in  sinem  hof.  und  lait  im  da  für  und  sprach,  das  min  brflder 
TOD  tudes  wegen  abgangen  wSri.  Des  wärint  disü  nachgeschriben  guter  und  gelt:  die  müli  gelegen 
im  Jer  stat  ze  Altstetten.  der  lud  Akerwile,  der  wingert  und  der  torgel  gelegen  an  dem  Krau- 
buK  den  man  neint  der  Odrer,  der  zehend  halber  uf  der  Höhi,  zehen  Schilling  pfenning  geltz  von 
bofstattzins  ze  Altstetten,  der  bongart,  den  man  neint  der  Kitz  inen  bongart,  ain  hälbü  juchart 
akkers  im  Oberveld  und  ain  hälbü  juchart  akkers  im  Niderveld,  elli  hälbü  reht  lehnt  gewesen 
wärmt1'  von  im  und  von  sinem  gotzhus  ze  Sant  Ballon;  und  würi  im  und  sinem  gotzhus  mines 
brftder  tail  der  selben  gfiter  und  gelt  von  dem  selben  minem  hrftder  sailigen  letklich  ledig  worden 
und  gefallen,  won  si  die  selben  gftter  vor  langem  zit  von  enander  getailt  und  gesündert  hettint.  Und 
bat  den  selben  minen  herren  mit  flissigein  ernst,  daz  er  mir  die  gnad  tun  wolti,  daz  er  minen  tail 
derselben  guter,  die  och  min  lehen  wärint  von  im  und  sinem  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  ufnemen 
wolti  an  sin  band  und  mir  och  die  selben  ubgesehriben  guter  und  gelt  bedü  minen  tail  und  och 
nunes  bruders  tail  ze  ainem  rehten  lipding  und  in  lipdings  reht  zft  minem  libe  und  niht  t'iirhas  geben 
iml  üben  wolti.  Und  von  miner  ernstlicher  hett  und  och  von  manung  wegen  der  getruwen,  willig, 
gtfittisain  dienst,  so  ich  und  min  vordem  dem  vorgesehriben  gotzhus  ze  Sant  Gallen  dik  und  vil 
getan  haut  und  och  ich  noch  wÜklich  und  gern  tun  wolti,  do  nam  der  vorgenant  abt  Cün  die  Yor- 
«r  hälbi  und  allen  minen  hülfe  letkUch  und  rrilich  uf  an  sin  band  und  gab  und  verleb 
!]Jfr  i!o  ze  stund  die  selben  guter  ellii,  min  und  mines  bruders  tail,  mit  allen  rehten,  nützen  und  mit 
aaer  zügehörd  zu  niinem  libe  ze  ainem  rehten  lipgedinge  und  in  rehtes  lipdinges  wise  und  nit  fürbas 

Wi  I   in  der  stat,  donstag  nach  ünsers  Herren  uffart  tag,   1381, 

•j  ÜWr  d«r  trilr  m-ci-ge  trafen. 

Stkrtlbiitio:    ulf,  Äkftwl  LI».  l»*tt,  liütl,  *UU,  l»e.«ti/i>».  est-,  t!«u  ttli  c\   Ittllf  ttt»,  nnUi*n. 

Htiftairrlm  St.  (lidkll.  L  A,  S.  J.  Ifi.  —   Pergament-original;  da»  sigel  Heinrichs  von  AltetäHen  eingenäht. 


260 


Kuno  1379—1411. 


1842* 

Die  stote  um  den  Bodensee  nemen  nachtraglich  die  stat  St  Gallen  in  iren 

um  10  jare  verlängerten  bund  auf. 

<  o?i sinn/,,     1-iNl.    Juni  15* 

Wir  dez  hailigen  Konischen  riches  stete,  die  die  buntnüst  halten t  umb  den  Se,  Costenz,  Lin- 
douv,  Bavenspurg,  Überlingen,  Wang e n  und  B  ü c h o r n  ,  tunt  kunt  und  vergehin  offen  1  ich 
mit  disem  gegenwürtigen  brief  allen,  die  in  ansehent  alder  hörent  lesen:  Als  wir  alle  ainberlich  mit 
r  vorbetralituiige,  durch  gemainen  frid  und  nütze  unser  und  des  landes,  uns  vor  lang  ziten.  tob 
gebet  und  och  haissens  wegen  des  aller  durlühtigosten  fürsten  dez  Römschen  kaiser  Karlen  siiligen 
uns  zesamen  gelobt,  verbunden  und  gesworn  hattent,  den  selben  bunde  wir  aber  nu  gestrekket  und 
gesworn  haben  ze  halten t  unz  uf  aant  Georien  tag  dem  nehsten.  der  nu  hin  ist,  und  dannanhin  zehen 
gauzü  jar  du  nehsten  nach  anander  ze  zellent,  anander  getrülich  und  früiitlich  ze  raten t  und  ze  helfen  t, 
als  der  brief  völleclicher  wiset,  den  wir  darüber  mit  unser  steten  insigeln  besigelt  hant ;  in  der  selben 
buntnüst  und  gelübd  oeh  alle  zit  bi  uns  gewesen  sint  unser  lieben  aidgenossen  von  Sant  Gallen. 
Wim  aber  die  von  etlicher  unmns  wegen,  do  wir  die  lengerung  des  selben  bundes  taten t,  nit  zu  uns 
konien  niohtent,  und  si  aber  nü  die  lengerung  dez  bundes  mit  uns  gelobt  und  jeaworp  hant  ze 
halten!  die  selben  zehen  jar  ungevarlich,  als  der  brief,  den  si  darüber  mit  ir  stete  insigel  besigi 
haut,  lutet  und  sait:  darum b  so  haben  och  wir  inen  gelobt  bi  den  aiden,  die  wir  von  des  sei 
bundes  wegen  gelobt  und  gesworn  hant,  daz  wir  die  selben  den  burgermaister,  den  rate  und  burgei 
alle  gemainlich  der  stat  ze  Sant  Gallen  Vi  dem  selben  vorbenenten  unserm  bund  du  selben  zehen 
jar  vollenss  (!)  getrülich,  früntlich  und  ungevarlich  haben  und  halten  sölint  mit  allen  blinden,  stukken. 
piincten  und  artikeln,  als  der  obgenant  buntbricf  umb  die  lengrung  dez  bundes  der  zehen  jarn  wiset. 
ungevarlich.  Und  des  alles  ze  wareni  und  orfeine  urkünd  und  stiiter  sicherhait  aller  dirrc  vorgeschrib^n 
dinge  so  hant  unser  aidgenossen  von  Cos  teil  z  von  unser  aller  haissens  wegen  ir  stete  insigel  gehenket 
an  disen  brief,  der  ist  ze  Costenz  geben,  do  man  (aalt)  fOö  Cristus  gebürt  drüzehenhundert 
darnach  in  dem  ain  und  ahtzigosten  jar,  an  sant  Vitis  und  Modestis  tag. 

S  c  li  r  #  i  b  *  r  t  f  n  :    ffcirnlam,  uff,  gehfit,  *t*tte,  LlbJo*.  ü*r>rym,  lc*jr**T,  Cottcn  t*  ,  puitil),  »nU. 

Ktatarthiv  Kt.Cah>n.  Tr.  HL  n.  II.  —   Pergament- original;   grünes  wtmfcägtH   ia  uit  urfarbiger  waehssehale 
t.  Weecfo:  Siegel  aus  dem  Getieral-Landewarehiv  Karlsruhe,  Taf.  20  n.  3.  —  Vrgl.  urk.  n.  1585. 


2 


rt  jar, 

»schale. 


184«, 

Bischof  Heinrich  (III.)  von  Constanz  schenkt  dem  kloster  Maggenau  die  leibeigene 

Mechthild  Enziswiler  von  Wolfertswil. 
<*o  tili  eben.    1381.    Juni  1». 


sunder- 


Wir  Hai n rieh,  von  Gots  gnaden  bischof  ze  Costenz,   tugin  kunt  .  .  ,,  daz  wir  von   sund 
gnad,    so  wir    habin   hin   zu   dem    gotzhus   ze    Maggnouv   und  zu    den    closterfrouven    dez    selbem. 
gotzhus,  die  beschaiden  frouven   Mächthilt  Enziswiler  in ,   Elsinen  Hugs  seligen  tochter  von. 
Wolferswile,   die  uns  und  unserm  gotzhus  von  dem  libe  zugehört,   an  das  vorgeschriben  gotzhu» 
Maggnouv    ledeclich   ufgegeben   und   ergeben   habin    und  gebin   och  mit  disem   brief;   also  daz  die^= 
selb  Meehthiltf!)  und  alle  die  kint,   so  si  ietzo  hat  oder  nu  hinnentlim  von  ir  geborn  werdent,  anv 


262 


Kuno  1879—1411. 


siers 


1845. 

Abt  Walther  von  St.  Johann   beschwört  vor  gericht,   dass  alle  guter  des  klosters 

in  der  grafschaft  Feldkirch  sehupflehen  und  nicht  erblehen  seien, 

mit  ausname  des  gutes  Viol. 

Feldkirch.    1381.    Juli  S. 

Ich  Job  ans  Stö'kli,  statamman  ze  Veitkirch,  künd  und  vergich  offenlich  an  disem 
daz  ich  ze  gericht  sass  ze  Veitkirch  in  der  stat,  an  der  nähsten  mitwochen  nach  saut  Peters  und 
sant  Paulus  tag,  von  genäden  und  gewaltz  wegen  dez  edeln  wolerbornen  in  ins  genädigen  herren  gräf 
Rudolfs  von  Montfort,  herren  ze  Veitkirch.  Do  kam  für  mich  und  fftr  verbannen  gericht  der 
erwirdig  k«rr  apt  Walther,  apt  dez  gotzhus  ze  Sant  Johans,  sant  Benedictes  ordens,  mit 
sinein  fiirsprccln n  Piiir/in  Arilin  von  CriflS,  und  behftb  da  ze  mal  der  selb  apt  von  Sant  Johans 
mit  geswornem  aid  und  uferhabner  haut,  als  im  recht  und  urtail  gab,  tillü  du  gut  und  guter,  du  er 
und  sin  gotzhus  habint  in  diser  hercschaft  und  grafschaft  ze  Veitkirch  und  in  disen  kraissen,  daz 
<lü  .selben  gut  und  guter  ällii  rechfcü  schupflehen  sint  und  nit  erblehen  sint,  an  allain  daz  gut  genant 
der  \ 'iol,  daz  ist  erblehen;  und  hat  daz  behept  mit  geswornem  aid,  wau  daz  mit  gemainer  urtail 
ertailt  ward,  daz  er  ez  mit  siner  hant  und  mit  sinem  aid  wol  behüben  solt  und  in  darumb  nieman 
Überzügen  möcht.  Und  ward  im  och  ertailt  mit  umbgender  gemainer  urtail,  daz  er  daz  alz  verr" 
behept  habi,  mit  sinein  aid,  als  im  ertailt  ward,  daz  er  und  sin  nahkomen  und  iro  gotzhus  nuh)  hinn- 
anhin  dabi  belibcn  soll  int,  an  niengliche  irrung.  Dirr  ding  ze  wäreni  urkünd  henk  ich  von  dez  geriehtz 
wegen,  als  mir  ertailt  ward,  daz  ich  ez  tun  sölt,  min  aigen  insigel  an  disen  brief.  Geben  und  ertailt 
ze  gebeut  an  der  obgenanten  initwochen,  dez  järs,  do  man  zalt  von  Clistun  gebürt  drüzehenhundert 
und  achtzig  jär,  darnäh  in  dem  ersten  jär. 

»)  .r1'   m i|  o»wrKe»rhrih^nrni   „v",     U)   .u*  thii  »ib*ft«*rhribetifiiii  .*". 
8ehreil»«rt«n:    »Utl,  'Wtna4ö,  Vy  ol  r  Cu*nliift,  drüUehenh' 

MiriKirrhiT  SMialhii,  R.  R.  1.  A,  7.  —  Pergament-original;  das  sigel  hängt  eingenäht. 

1846. 

Die  State  des  bundes  um  den  Bodensee  sprechen  nochmals  über  die  Streitigkeiten 

zwischen  abt  Kuno  von  St.  Gallen  und  der  stat  St.  Gallen. 

Coiihtanz.    13S1-    Juli  lO. 

Wir  dvs  hailigen  Konischen  richs  stet,  die  den  bimd  samenfc  baltent  umb  den  Se,  tnut  ku] 
mit  diaein  gegenwärtigen  brief  aNen  de&,  dir  in  an<«-!ieut  ndrr  leVivnf  leeeil,  daz  wir  llf  lait  Üa€ 
tag,  als  dirre  briöf  geben  ist,  ze  Costenz  bi  anander  gewesen  sigint  von  manung  wegen  unser  liebei 
aidgenossen  dero  von  Lindouv,  von  der  klag  und  ansprach  wegen,  so  iro  burger,  der  hohwirdig  fürst 
unser"  gnädiger  berre  iierr  Cnn,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  von  sin  und 
sins  gotzhus  rehten  wegen  hatte  gen  linse  rn  lieben  aidgenossen  den  bürgern  der  stat  ze  Sant  G allen, 
daz  darumb  der  selb  abt  und  Unser  aidgenossen  von  Sant  Gallen  erberü  botschaft  für  uns  kameut. 
Und  sprach  und  erzalt  der  selb  unser  herre  der  abt  vil  stuk  und  rechtung,  die  er  und  sin  gotzhus  ze 
Sant  Gallen  hetteut,  du  wöltent  aber  die  von  Sant  Gallen  im  nit  tun  noch  vollcfunm,  nach  de 
als  im  die  stet  umb  den  Se  vormals  gesprochen  hettint, ;  des  selben  usspruchs  er  ainen  guten  bri 
mit  der  von  Coetönz  insigel  besigolt  hett,  Daz  verantwurtent  aber  die  von  Sant  Gallen 
briefen  und  mit  Worten,  so  si  beschaideiüichost  mochtent.    Darumb  verhortent  wir  do  baider  tail  bri 


Kuno  1379—1411.  263 

der  si  vil  fttr  uns  bralitcnt  Und  nach  allen  briefen  uikI  nach  vil  red  und  widerred,  die  wir  von 
denn  teil  verhortciit  und  innanient,  so  haben  wir  die  stet  umb  den  Se  darumb  gesprochen  und 
uns  äiribriliil]  erkent,  daz  unser  uidgenossen  von  Sant  Gallen  beliben  sunt  bi  dem  briet',  des  dez 
obgWani  unser  herre  abt  Cfln  mit  sinem  insigel  besigolt  hat,  des  geliehen  si  och  von  abt  Georien 
saugen  und  von  andern  übten  besigolt  briet"  haut.  Und  och  also,  woii  der  obgenant  usspruchbrief, 
den  die  stet  uml>  den  Se  dem  selben  tinserm  herren  abt  Cün  under  der  von  Costenz  insigel  besigolt 
geben  hant,  wiset  und  sait,  daz  si  im  hillden,  sweren  und  tun  sont,  als  si  andern  sinen  vorvarenden 
getan  haut,  darumb  so  haben  wir  och  gesprochen:  was  der  selb  unser  herre  abt  Cün  wiset  ander 
Sachen,  die  in  dem  ubgennuteii  brief,  den  er  besigolt  hat,  nit  begriffen  sint,  daz  siiis  gotzims  reht 
sie  und  daz  si  andern  sineu  vordem  getan  baut,  wist  er  daz,  als  die  stet  umb  den  Se  sich  erkeimeut, 
daz  sont  si  im  och  tun.  Und  des  alles  zu  warem  und  offen  urküud  aller  dirre  vorgesehi-ibeii  ding 
so  hant  die  von  Tustenz  von  Unser  aller  hatssens  wegen  ir  stet  insigel  gehenkt  an  disen  brief,  der 
ist  ze  Custenz  geben,  do  man  tob  tristes  gebürt  zalt  drüzehenhundert  jar,  darnach  in  dem  aiu 
uad  ahtzigosten  jar,  an  der  nähsten  niitwuchen  vor  sant  Margareten  tag. 

^•)   .Qn»r~  mit  *tjkanun<f«eJt'hrii   für    .rr". 
Äthrnburltn:    redd,  wider-,  uff.  «ffenii,   Murgrethen,.  Mm,  «taltr  «tett,  L  i  n  d  u  w  ,    Georyen,    Cnttenlt. 
SUtiirtliiv  St.  tialirn.  Tr.  VIII.  D.  1  —  Pergament  -original-  sigel  wie  bei  urk.  n.  1842.  —  Vrgl.  urk.  n.  1824  0.  1825. 
1847. 
Der  rat  der  stat  Constanz  vidimirt  einen  gütlichen  spruehbrief  zwischen 
Eberhart  und  Heinrich  Warther,   Ulrich   und  Burkhart  von  Ramswag  einerseits 
und  den   grafen  Hugo  (IV,),   Albrecht  (IIL),   Heinrich  (III.)   und  Albrecht  (IV,)  von 
Werdenberg  anderseits,  den  die  grafen  nicht  besigeln  wollen. 
Coiii« tanz.    13*1.    Juli  54-1, 

Wir  der  rate  geioainlieh  der  stat  ze  Costenz  taut  kunt  mit  disem  gegenwärtigen   brief  allen, 
Se  in  ansehen t  alder  liörent  lesen,  daz  für  Luis  komen  ist  an  disem  h  titigen  tag,  als  dirre  brief  geben 
ist,  unser  lieber  burger   Eberhart  von  Ramswag   und  offenet  vor  uns:    als  er  und  och  sin  bruder 
Hainrich  Walther  und  och  ire  vettern  Ulrich  und  B u r k a r t   von  Ramswag,   gebrüder,   vor- 
mals ir  stösse.   difl  si   liattent  gen  den  edclen  harren  graven   Hugen,   graf  Albreh  teil,   graf  Hain- 
riehen  und  graf  AI  br  eilten,  gebrudern  (!),  von  Werdenberg,  komen  und  gegangen  warint  ze  der 
üimne  uf  unsern  burgennaister   Cün  rat    Hagen,   Cün  rat   Mangolt,   vogtt   Jacob   den    Hüber, 
Jen  alten  burgerniaister,    Ulrichen  den  HabkT    unser  statainman,  und  uf  Johansen  Swertfürbel, 
man  nemniet  der  Gl  atz,  die  selben  fünf  hettmt  si  och  buidenthalb  gen  anander  und  mit  anander 
darumb  verrihtet  und  überainbraht  in  der  wise,   als  din'e  nachgeschribeu  brief  gesehriben  stund  und 
ftlleclicher  wiseti;   und  war  och  in  dem  selben  irem  spruch  und  tadiugen  beredd,  daz  ietwednv 
toil  dem  andern  des  selben  Spruches  aiu  besigelten  brief  geben  solt.    Dez  spertint  sich  aber  die  selben 
lierren  von  Werdenberg  und  woltent  inen  den  brief  nit  besigelen ;  wie  doch  daz  war,  daz  die  selben 
von  Ramswag  iren  brief  besigolt  hettinfc.    Und  darumb  bat  uns  der  selb  Eberhart  von  Hains  wag, 
<laz  wir  den   selben   spruehbrief  verhören  vvoltin   und   im  des  ain   vidimus   under   unser  stete   insigel 
)$eben  woltint  besigelt.    Do   verhörten   wir  und    och   die  obgenanteu    fünf  den   selben   usspruchbrief. 
Darnach   fragoten  wir  do  die   selben   fünf,   uf  die  si  ir   sach   gesetzet   hattent,   ob  der  brief  stund  in 
derwiset  als  si  darumb  usgesprochen*1  hefctint.   Do  sprachentz  alle  uf  ir  aide,  daz  der  selb  briet  gelieh 
«Ände,  als  si  och  darumb  gesprochen  hettint,  und  stat  och  der  selb  brief  also: 


264 


Kiino  1379—1411. 


riör 

en 

in, 
rre 
int 


Allen,   die   disen   brief  ansehent   alder   hören  t   lesen,   künden   wir  Eberhart   und   Ha 
Walt  her    von    Ramswag,    gebrftder,    und    iro    vettern    Ulrich    und   Burkart   von    Ramswag, 
gebrftder,  und  vergehin  des  offenlich  mit  diseui  brief  umb  alle  die  stösse  und  ansprach,  so  wir  gebebt 
haben  mit  den   edelen  herren  graf   Hugen,   graf  Albreh  ten   dem  eitern,    graf  Hai nr i  C  h e n   mal 
graven  Albreh  ten  dem  jungern  von  Werde  nberg,  gebrudern,  und  och  si  mit  uns  von  der  vesi 
VFQgen  Blatten  und  von  der  lüt  und  guter  wegen,  die  daruinb  gesessen  smt,  der  die  selben  herr 
von  Werden berg  ain   tail  ze  Riuegg  ze   burger  enpfangen   hant,    die   aber   Uns  zugehörent  u 
Ober  die  wir  vögt  sigin:   der  selben  stösse  sigin  wir  ze  baider  sit  komen  und  gegangen  uf  dis  erben 
lüte:  Cünraten  Hagen,  bürge rma ister,  Cöuraten  Mangolt,  den  vogt,  Jacoben  Huber,  d 
alten  burgermaistcr,  Ulrichen  Habk,  stetamraau  (!),   und  uf  Johansen  S  wert  für  bei,  den  man 
nemmet  der  Glatz,  burger  ze  Costenz,    und  haben  den  fünfen  getriut  ze  baider   sit   die  saeh   und 
stösse  ze  rihtend  ze  den   minnen.     Die  hant   uns  och   baidenthalb  darumb  verhört   und  hant    ün~ 
nach  baider  tail  klag,  Forderung  und  ansprach,  nach  red  und  nach  widerred,  mit  anander  darumb  liep- 
lich  und  frtintlich  verrihtet  und  verainbert  mit  den  gedingen  und  rehten,  als  hienach  geschriben  stat: 
Des  ersten  hant  rite  obgenanten  fünf  also  gesprochen  und  hant  üos  verriht,  daz  alle  angriff,  die  wir 
ananderen  ze  baider  sit  au  litten  und  an  gutern  getan  haben,  gar  und  gänzlich  ab  sunt  sinT  also  di 
dewedere  tail  dum  andern  nihtes  widerkeren  sol,  ane  alle  geverde.  — Und  umb  die  lüte,  die  die  selb 
graven  von  Werde nberg,  gebrüder,  ze  Rinegg  ze  burger  enpfangen  hant,  über  die  wir  vögt  sigin, 
die  selben  lüte  alle  sont  invaren  gen  Rinegg  iitmnt  ainem  inanod  dem  neusten  nach  dem,  als  di 
brief  geben  ist,  und  sont  darin ne  hablich  sitzen  mit  hus  und  mit  husrochi,  ane  alle  geverde.    Tätini 
daz  die  selben  lüte  nit  und  war  inen  daz   nit  füglich   und  weltent  si  uf  den  gutem  beliben   und  die 
buwen  und  messen,   darüber  wir  vögt  sigin,   so  sont  och  si  uns  davon  stüran  und  dienen,  als  si  uns 
und  unseren  vordem  von  alter  davon  getan  hant:  und  sölin  och  wir  noch  nieman  von  unseren  wegen 
danne  die  selben  lüt  mit  ftiro  bekümberen,  lüterlich  ane  alle  geverde.    "War  aber,  daz  der  selben  lüte 
iht  Öfter  burger  ze  Rinegg  wurdint,  die  sont  och  danne  alle  bi  den  obgenanten  gedingen  und  rehten 
bestan  und  beliben.— Die  obgenanten  fünf  hant  och  furo  gesprochen,  daz  wir  noch  unser  erben  und 
nachkamen   mit   der  obgenanten  vesti    Blatten  wider  die  obgenanten   herren  von  Werden  berg  nit 
sin   sont,    alle   die  wile   ich  der   obgenant   Eberhart  von   Ramswag   burger   ze  Costenz   bin   und 
die  wile  daz  burgreht  weret,   daz  ich    ietz  von   inen  enpfangen   hab,   liiterlieb  ane  alle  ge  verde;    uss- 
gelasseu   unsern   herren    den   abt  und   das  gotzhus  ze  Sant  Gallen,   von   dem  wir  die   selben  vesti 
ze  lehen  haben,  und  och  unsern  herren  graf  Rudolfen  von  Montfort,  herre  ze  Veltkilch,  dez 
diener  wir   sigin;    doch   in    sölicher  uise:    wurd   der  selb   unser   herre   graf  Rudolf  krieg  oder  stöss— ~ 
Laben  mit  den  obgenanten  herren  von  Werdeuberg,   gebrudern,   und   daz  er   Uns   danne  mauti,   da 
wir  wider  si  mit  der  selben  vesti  wärint,    des  sölin  wir  nit  tun,  wir  kuminfc  danne  vorhin   für  einen 
grossen   rate  ze  Costenz  und  legint  dem  daz  für,  wie  wir  gemant  sigin.    Und  was  uns  danne  de 
gross   rate  ze  Costenz   oder  der  merer  tail  under   inen  von   der  saeh  wegen    mit   der  vesti    haissent 
tön,   des  sölin   och  wir   danne  gehorsam  sin;    doch   daz  si   uns   danne   darinne   also  haltint,   daz  da 
wider  unseren  (!)  eren  nit  sie,  als  wir  dem  selben  unserm  herren  graven  Rudolfen  geswora  habeu — 
Des  sölin  wir  dem  rate  ze  Costenz  wol  getriuvenM,  alle  die  wile  wir  diener  sigin  dez  selben  unseres 
herren  graven  Rudolfs;  wenne  aber  daz  selb  zil  umb  den  dienst  usskomet,  so  sölin  wir  doch  widev= 

die  obgenanten    herren  von   Werdenberg   mit   der  obgenanten  vesti   nit   siu,     Und   sol   ich   der  ob 

genant  Eberhart  von  Ramswag  kains  andern  herren  diener  nit  werden,   alle  die  wile  min  bürg — 
rebt  weret,   daz   ich    ietz  von   den  von  Costenz   hab,   als   vor   ist   bescheiden,   won   mit   ains   gross» 
rat  es  ze  Costenz  urlob  und  mit  sinein  willen  und  gunst.    War  och,  daz  wir  vorbeueuteu  von   Hains- — 


lelk_ 

enfc  - 


266 


Kuno  1379—1411. 


ein 

\ 

■li- 
DM 


g&be&t  da  die  vorgenenten  Kudolph   St  ab  IQ  6t,   der  Klein    Hans    und  Heinrich,   sein   brod 
die   r4Hgesehribtieu  hofstatt  mit  garten   und  bountgarfeen    und  mit  aller  zugehörd,   als  es  begriffen 
willigklich  uii«l  Erilicb,   recht  und  redlich  auf  an  mein  band  und  baten*!  mich  sie  liehen  u  rechtem 
leben  den   vorgenenten  Schwestern  allen   dreien    gemeinlieh  ze  rechten    g.  im  indem     Da  erhört  ich   i 
ernstlichen   bett  und    lech  den  vorgenenten  Schwestern  ...  ,.  +:  den  und  in  dem   rechten,  das  si   wo!   a 

der  erbet  Bchw&rter  zu  inen  auf  die  rorgestihribnen  hofstatt  nemeo  mögend  wen  ei  «rollen,  und 

vil  und  als  dick  si  wöllenh  leb  Nico  laus  von  Utzingen,  custer,  da  vorgenent,  lian  ouch  lautei 
lieh  durcb  Gott  und  durch  meiner  se!  heili  willen  den  vorgenenten  echwöfttera  und  allen  iren  muh- 
komen,  die  in  göttlichem  leben  von  frouven  numen  auf  der  vorgeschribnen  hofstatt  iemer  sessha 
vnd,  die  gnad  getun  und  t » i i i  iu  mit  disein  briet,  das  ich  noch  enkeiu  mein  naelikoinen  noi 
niemand  andere  an  unser  statt  noch  von  uuseru  MgtD  den  vorgenenten  Schwestern  noch  debein 
iren  naehkoineu  nach  ireru  tode  vmi  deheim-s  güls,  erbes  noch  erbsehafi  Wegen,  das  si  dene  Ion 
j r i    tode.   «rai  das   tat    ald   wi  ttent   ist.   niemer  zusprechen,    bekümbcrn,   bekreuken  noch 

in  kein  wis  beschwuren  sont  noch  Befanden,  weder  mit  geficht  noch  recht,  wan  das  es  auf  derselben 
hofstatt  bleiben  sol;  darunib  das  dasselb  bans  damit  gebessert  werd,  das  es  nicht  zergang,  Bew 
dafl  der  vorgen« n< eu  Schwestern  delichri  oder  ander,  die  mit  traten  auf  die  vo  presch  ribnen  hofstai 
temer  koiuent,  sich  ab  der  selben  hofstatt  ziie  leben  und  darauf  nit  fUrbas  sein  wollten  ald  möchten 
wen  ald  wie  dick  das  beschueh,  so  soll  die  selb  sehwüster  auf  derselben  hofstatt  lassen  bleiben  all 
das  gut,  dae  si  dane  dabin  bracht  bat  und  das  si  darauf  erworben  und  erobert  bett;  und  soll  dam 
nicht  füren,  treiben  noch  tragen,  dao  allein  ir  gewarnt,  on  alle  gevärde.  IJeschiteh  ouch,  das  Sott 
nit.  Wolle,  <las  sich  der  wngi-iianten  schw»  stein  dehein  oder  fco  na< likomen  auf  der  vorgeschribnen 
hofbtatt  als  ungöttlich  und  unredlich  enthielte  und  das  kuntlicb  wurd,  so  hau  ich  und  mein  nach- 
körnen  gewalt,  dieselben  seh  wester  ab  der  vorgeschribnen  hofstatt  ze  vertreiben  und  ze  entsetzen, 
dick  es  darsfl  kompt.  Beschrieb  ouch,  das  die  vorgenenten  Schwestern  oder  ir  nachkomen  g 
abgiengeiit  von  tndes  wegen  ald  sieb  von  anderen  Sachen  ab  der  vorgeschribnen  hofstatt  zugint,  das 
lo  in«  ©er  da  wärint  mit  wesen,  wan  sich  dan  ander  erber  seh  wüster  wider  darauf  ziechen  went  nüt 
ii,  die  sunt  66  von  mir  oder  von  meinen  nachkomen  ze  rechtem  leben  empfachetL,  also  das  es 
von  der  lehenschaft  wegen  meiner  ledig  werden  soll,  wan  es  ein  gottesgabe  ist.  Und  verzigent 
sich  ouch  do  die  vorgenenten  Rudolph  St  II  Im  n  er.  der  Klein  Hans,  Heinrich,  sein  bröder. 
mit  ilisem  brief  gänzlich  und  gar  für  sich  und  für  all  iro  erben  der  vorgeschribnen  hofstatt  mir  guten 
und  mit  bouingarten,  als  es  begriffen  ist,  aller  eigeuschaft  ,  ,  .*■  Si  haut  ouch  alle  drei  gelobt  und 
binden  sich  alle  iro  erben  und  nachkomen  darzu  mit  disein  briete,  das  si  noeh  enkeiu  iro  erben  noch*— 
uachkoiueii  das  holz  gen  der  vorgesehribucn  hofstatt  niemer  ze  nach  houwen  noch  wüsten  sont,  >>\^m 
alle  geviirde  .  .  .  # 

Sant  Gallen,  samstag  mich   unser   Frouwen  tag  ze  mitem   Augsten,   1381. 


ah 


u)  Vprikrlilformti 

(>!•  ■  t  b  r  c  i  b  i  r  1  ut  du 


rUcelieii>l«    *t  irinlWIii. 


„a"  hihI   ,..o"  »tliointu  tjU*«r*  n*di  fulUlx-n  für  r  munter  verwendet,  m»  t.  !».  in  _n»ch-  und  .noch". 

StiftairrMi'  St. «allen,  Biicbfmrrlih,  T«u.  B.  tttk  p.  M.  —  Copie  des  XVII.  (?)  jarhunderts.  —  Das  original  Hgt  wol 
nebtr«   dei   frauenklosters  Notkenegg  bei   8t.  Hallen,  das  dnreli  obige  scueiikuux  seinea  an  fang  erhielt.  —  Es  aigel 
Niklaua  vun  Utzingen. 


Kuno  1379—1411.  267 

1849. 

Johann  Zerahoch  verkauft  je  sechs  mutt  vesen  järlich  aus  zwei  klosterlehen 
zu  Rorsehaeh  an  Konrad  ab  der  Hub,  genannt  Jöchler,  von  St.  Gallen,  um  161/* 

pfund  pfennig. 
Borschach.    1381.    September  24. 

Allen  .  .  .  künd  ich  Johans,  amman  ze  Rorsehaeh  .  .  .,  daz  für  mich  kam  ze  Rorsehaeh 
in  dem  dorf  an  dem  tag,  als  dirre  brief  geben  ist,  der  beschaiden  knecht  Johans  Zerahoch 
von  Rorsehaeh,  und  verjach  offenlich  vor  mir...,  daz  er  ...  sechs  niut  guter  und  ungevarlicher  vesan, 
Sant  Galler  meßes,  järliches  geltes  von  dem  und  ab  dem  gut,  das  man  nemmet  dez  Swanz 
gät,  gelegen  ze  Rorsehaeh,  und  sechs  mut  guter  und  ungevarlicher  vesan  des  vorgeschribenen  meßes 
von  dem  und  usser  dem  gut,  das  man  nemmet  Berchtolds  gut,  und  ab  allem  und  usser  allem  dem, 
so  zu  denselben  zwain  g&tern  gehörint  .  .  .,  die  sin  lehen  sint  von  dem  erwirdigen  gotzhus  ze  Sant 
Gallen  .  .  .,  ze  kofen  geben  hett  dem  erberen,  wolbeschaidenen  Cünrat  ab  der  Hüb,  den  man 
nemmet  der  Jöchler,  burger  ze  SantGallen,  und  sinen  erben  umb  sibenzehent  halb  pfund  pfening, 
guter  und  genämer  Costenzer  münse.  .  .  .H)  Und  gab  da  derselb  Johans  Zerahoch  mit  junkher 
Eglolfs  von  Rorsehaeh,  sines  heim,  gutem  willen,  gunst  und  verhengde  die  vorgeschribnen  drü 
malter  vesan  .  .  .  uf  an  min  hand  und  bat  mich  söliche  ze  liehen  dem  vorgenanten  Cünrat  ab  der 
Hüb.  Do  erhört  ich  sin  ernstlichen  bett  .  .  .  und  lieh  si  mit  disem  brieve  reht  und  redlich  ze  lehen 
dem  vorgenanten  Cünrat  ab  der  Hüb,  mit  sölicher  beschaidenhait  und  in  dem  rechten,  daz  der  ob- 
genant  Johans  Zerahoch  .  .  .  dem  vorgenanten  Cünrat  ab  der  Hüb  .  .  .  die  vorgeschribenen 
drü  malter  vesan  .  .  .  allerjärlich  ie  ze  sant  Martis  tag  on  fürzug  und  on  allen  irn  schaden  geben 
und  antwurten  sont  ze  Sant  Gallen  in  der  stat;  welches  jares  aber  si  das  nit  tätint,  wenn  dann 
ain  nutz  und  ain  zins  den  andern  begrifet  und  erlofet,  so  sont  die  zwai  guter  .  .  .  dem  obgenanten 
Cünrat  ab  der  Hüb  ...  zinsvellig  und  ledig  sin  und  los  .  .  .b) 

Rorsehaeh,  zinstag  vor  sant  Michelis  tag,  1381. 

a)  Quittungsformel.    b)  Wlrsehaftafonnel. 

Die  Schreibart  ist  durchgehend«  vereinfacht.   -  Die  erate  copie  Hat  „Berholtx,  beiw.  ßerthaltz,  Johler,  Roechach,  8ehwani,  Zerachoch". 

ftiftiaretir  St. Mira,  Bfekerarekiv,  Tom.  A.  XIII.  f.  87  u.  E.  1259  f.  W.  —  Copien  des  XVII.,  bezw.  XVIII.  jarhunderts.  -  Das 
original  ist  one  zweifei  bei  verkauf  oder  ablösung  des  briefes  ausgeufert  worden,  wie  zalreiche  andere  Rorschacher 
documente.  —  Es  sigeln  ammann  Johann  (Eigelwart,  s.  urk.  n.  1757)  und  Junker  Eglolf  von  Rorsehaeh  „der  jung",  unter 
dessen  sigel  sich  Johann  Zerahpch  gebunden  hat. 

1850. 

Das  kloster  St.  Katharina   in  St.  Gallen  kauft  von  Egli   Bächi  ein  anstossendes 
haus  mit  hofstatt  und  garten  um  45  pfund  pfennig  und  verkauft  dessen  hintern 

teil  um  12  pfund  15  Schilling  pfennig. 
St.  Gallen.    1381.    September  »4. 

Wir  die  priolin  und  der  convent  gemainlich  des  gotzhuses  ze  Sant  Katherinen,  gelegen 
ze  Sant  Gallen  in  der  Vorstat,  Predier  ordens,  in  Costenzer  bistuni,  verjehen  und  künden 
offenlich  mit  disem  brief  für  uns  und  unser  nachkomen:  Won  das  hus,  hofstat  und  garte  (!),  ge- 
legen an  ünserm  convent,  das  wilunt  des  Midensuns  was,  und  sunderlich  das  hindertail  des 
selben  huses,  uns  und  ünserm  convent  niht  komenlich  was  noch  fögklich  von  des  wegen,  das  es  an 
(ins  und  an  ünserm  convent  gelegen  was  und  in  ander  lüte  hant  was,  darumb  so  haben  wir  das 


268  Kuno  1379-1411. 

selb  hus  alles,  das  hinder  und  das  vorder tail,  hofstat  und  garten,  mit  aller  zügehörde  ainm&tklich 
mit  ünsers  obern  und  mit  ander  unser  fründe  rat  und  underwisung,  mit  bedahtem  möt,  durch  ünsern 
und  ünsers  conventes  nutz,  von  dem  beschaiden  kneht  Eglin  Bächin  köft  ze  ünsern  handen  umb 
fünf  und  vierzig  pfunt  pfenning,  Costenzer  münse;  und  haben  nu  das  vorgeschriben  hindertail  des 
selben  huses,  won  uns  das  selb  tail  sunderlich  unfügklich  was,  ab  der  hofstat  gefürt  und  verköft 
umb  zwelf  pfunt  und  umb  fünfzehen  Schilling  pfenning  der  vorgeschribnen  münse.  Und  won  uns  des 
alles  die  ersamen  der  bürge rmaister  und  der  rat  ze  Sant  Gallen  durch  unser  bett  und  durch  ünsers 
conventes  fromen  und  nutz  gegunnen  und  erlöbt  hant,  darumb  so  haben  wir  inen  gelopt  und  haben 
uns  und  unser  nachkomen  darzü  gebunden  und  bindent  uns  mit  disem  brief,  also  das  wir  und  unser 
nachkomen  das  vorderhus,  hofstat,  hofraiti  und  garten  den  burgern  und  der  stat  ze  Sant  Gallen 
allerjärklich  und  sunderlich  verwachen,  verdienen  und  verstüran  söllin  und  wellen  für  zwai  und  dris- 
sig  pfunt  und  fünf  Schilling  pfenning,  Costenzer  münse,  alle  die  wile  das  selb  hus,  hofstat,  hof- 
raiti und  garte  in  ünsern  und  ünsers  conventes  gewalt  und  handen  stat.  Wenn  aber  wir  es  verkJft 
und  ainem,  der  öch  burger  ze  Sant  Gallen  ist,  ze  köfenn  geben  haben,  so  sont  wir  und  unser  nach- 
komen und  unser  convent  der  vorgeschribnen  gelüpt  und  buntnust  gegen  den  selben  burgern  und 
der  stat  ze  Sant  Gallen  ganzlich  ledig  sin.  Und  des  alles,  so  hie  vorgeschriben  stat,  ze  offem, 
waren  Urkunde  und  stäter  sicherhait  geben  wir  die  vorgedahten  die  priolin  und  der  convent  gemainlich 
des  vorgedahten  gotzhus  ze  Sant  Katherinen  den  vorgedahten  burgern  und  der  stat  ze  Sant  Gallen 
disen  brief,  mit  ünserm  und  ünsers  conventes  insigel  besigelt,  für  uns  und  unser  nachkomen.  Dirre 
brief  ist  geben  ze  Sant  Gallen,  an  dem  nähsten  zinstag  vor  sant  Michels  tag,  in  dem  jar,  do  von 
Cristus  gebürt  warent  drüzehenhundert  jar  und  darnach  in  dem  ain  und  ahtzigosten  jare. 

Schreibarten:    kouffen,  kouffl,  Ter*,  twclff,  besehaidenn,  offenn,  byttam,  M  jrcheU,  Coslentzer,  gsntzlieh. 

SUUlthir  St.GiUei.  Tr.  XVIII.  1. 1.  —  Pergament-original;  beide  sigel  trefflich  erhalten. 

1851. 

Ritter  Lütold  der  Schenk  von  Landegg  verkauft  dem  abt  Kuno  von  St.  Gallen 
leibeigene  leute,  die  sein  lehen  vom  kloster  waren,  um  68  pfund  heller. 

Glattburg.    1381.    October  «1. 

Allen...  künd  ich  Lütolt  der  Schenk  von  Landegg,  wilent  herr  Bernhart  des  Schenken 
von  Land  egg,  ritters,  elidier  sun  .  .  .  das  ich  ...  von  dem  erwirdigen  fürsten  minem  gnädigen 
herren  Conen,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  enpfangen  und  ingenomen 
han  sehzig  pfunt  und  fünf  pfunt,  alles  guter  itailiger  haller.  .  .  .a)  Und  umb  die  selben  haller  han 
ich  dem  selben  abt  Cünen,  minem  herren,  und  sinen  nahkomen  und  dem  vorgeschriben  sinem  gotz- 
hus .  .  .  ze  kofenn  geben  ...  dis  nahgeschriben  lüt:  Mähthilten,  Ulrich  des  Lütenrieters 
von  Hennouv  elichi  frouv  und  wilent  Cünis  Bäbingers  sailigen  von  Hennouv  elichi  tochter, 
Johansen,  Cfinin,  Hainin,  Bertschin,  Ülin,  Rftdin,  Elsinen  und  Adelhaiten,  geswüstergit, 
iro  der  selben  Mähthilten  und  Ulrich  des  Lütenrieters  elichi  kind,  mit  üb  und  mit  gut  und 
mit  allen  rehten,  nützen  und  mit  aller  zügehörd;  die  selben  lüt  min  lehen  warent  von  dem  vor- 
geschriben abt  Cünen  und  sinem  gotzhus  ze  Sant  Gallen  .  .  .b) 

Glatburg  uf  miner  bürg,  mentag  nach  sant  Gallen  tag,  1381. 

m)  tyiittungsfonnel.    b)  Aufgebe-  and  Qbergabc»,  yerzieht-  und  w&rschafUformel. 
Sehreibarien:    koffenn,  off,  Adelhaitten,  frow,  Henoow,  ytailif  er,  nütxzen. 

Stiftaartkiv  St.flall«.  D.  D.2.B.3.  —  Pergament-original;  das  sigel  Lütolds  des  Schenken  von  Landegg  hängt  offen. 


270 


Ktino  1879-1411. 


1854. 

Verzeichnis  der  artikel,  welche  die  stat  St.  Gallen  dem  abt  Kuno  vor  den  stäten 

uin  den  Bodensee  zugestanden  hat. 
1381.     I>e«  einher  5. 

Anno  Domini   MHVLXXX    primo,   in   vjgitia   beati   Nicolai. 

Dis  siut  die  stuk,  die  die  hurgcr  ?0H  Baut  Gallen  veijehen  haut  dein  abt  von  Saut  Gallen 
vor  den  steten  uml»  den  Set  daz  si  im  und  sincin  golzhus  disü  nachgeschrieen  stuk  tun  sont  mit 
aller  zfigehörd,     Des  ersten   ete. 

Item:  da/  ain  abt  ze  Sant  Gallen  ainen  statamraan  setzen  sol,  den  er  wil,  der  burger  ze  Sant 
Gallen  sie,  für  den  allerniänglich  ze  geriht  gan  sol,  Der  selb  stutainman  Bol  von  des  goizhus  wegen 
richten  und  allii  ding  reht  vergen,  als  von  alter  Bit  und  gewnjilirh  gewesen  ist;  und  sol  man  och 
im  tünt  das  8t  drin   ampt  gefettet, 

[tem:  die  hurger  von  Sant  Gallen  sont  zwürent  in  dtitt  jar,  uf  sant  Johans  tag  des  Tofers 
und  ze  wihenualiteu,  :in  ainen  abt  von  Sant  Gallen  ainen  rät  vorderen.  Den  rät  sol  der  abt  geben 
und  erbdien;  doch  also  daz  si  den  wellen"  sunt,  wer  inen  füglich  ist.  Der  selb  rät  sol  och  swerenr 
dem  gotzhus  sini  reht  ze  halten!  und  ze  tfuid  und  dem  rieb  sini  reht  und  der  stat  ir  reht;  und  die 
burger  gemainlich  swerem  dem  rät  gehorsam  ze  sind.  Und  sol  och  der  selb  rät  richten  umb  die 
Bachen,  ab  von  alter  gewonlieh  ist  gewesen.  Der  rat  sol  och  umb  kain  sach  richten,  die  dem  am- 
man  zngehörd. 

Item:  ain  statamman  sol  och  al weg  bi  inen  in  dem  rät  sitzen  und  sol  sweren,  als  hie  vorgeschriber 
stat.     Und  bort  er  da   kain  sach   reden,   die  daz  gotzhus  antrifet  und   wider  dein   gotzhus  war,  daz  so" 
er  versprechen.     Wurd   aber   im    die   sach  ze   luftig,    daz   sol   und    mag  er    für   ainen    herren    bringeiL 
Er  sol  och  Diemer  uss  dem  rät  gan,  es  wiir  danne,   daz  ain  abt  ofien  Bt0S8  mit  der  stat  hett  und  a 
von  der  selben  stöss  wegen  reden  woltint;  und  denne1 '  sol  ar  uss  gant  uuz  daz  die  frag  umb  kunt{?^*  , 
und  sol  und  mag   denn   wider  in   den    rät  gan.     Dur  selb  amman   sol  och   an  den  zwain    rieh  tagen  i^Kn 
dem  rät  vorderen  dem  gotzhus  sini  reht. 

Item:  wenne  ain  abt  richten  wil  uf  der  pfallenz,  so  sol  och   ain  gebüttel  von  des  gotzhus  wege^ 


13 
II 


rufen  zu  dem   gericht  uf  die  pfallcn/.,    und  so!   haissen  die  gloggen   zesament   tüten.     Und    danne  sc^  I 
allermänglich  zu  dem  gericht  uf  die  rdallenz  konien.    Weler  alier  daz  nit  tat,  der  daz  gebot  und  di  * 
gloggen  gehört   lieft,  der  ist  ainem  abt  ain  pfunt  pfeuniug  vervallen;    er  müg  danne  dafür  gesweivi  i.  . 
daz  er  daz  gebot  nit  vernomen  hab  noch  die  gloggen  nit  hab  gehört,  ane  gererde,  und  in  och  ehaJFfc 
nöte  geiert  hab. 

Item:    unser  herre  von   Sant  Gallen    und  die  von   Sant  Gallen   baut  sich   des  veraint,   di 
die  von  Sant  Gallen  allen   neu  lungern"  gebieten  sont,  daz  si  hinnan  ze  dem  nähsten  zwelften 
in  die  etat  ziebeut  und  hushablich  da  sitzent;   wellier  aber  daz  nit  tat,  was  dem  dannaubin  vou  de 
abt  oder  von  den  sineii   beschult,  des  sont  si  sich  nit  annemen. 

Item:    es  sont  och  alle  pfister  ze   Sant  Gallen   ze  den  vier  mülinen  maln,  die  allernahst 
anander  ligent  vor  Hustord). 

Rem:  es  sont  och  alle  müllcr  von  den  vier  mülinen   für  ainen  abt  oder  für  ainen  hofanima. 
geriht  gan  und  da  des  rehteu  gehorsam  sin  umb  alle  sachen,  so  die  vier  mülinen  antriffet. 

Item:  es  sol   und   mag  ain  abt  den  zol  ze  Saut,  G  allen   lihcn,  wem   er  wiL 


272 


Kuno  1379—1411. 


1856* 

Die  witwe  Anna   Kopp  von  Wil,   tochter   Hansen   des  Schenken   von   Landegi 
verkauft  mit  iren  zwei  töchtern  Margaret  an  Elisabeth  Schulmeister  den  grossen 
und  kleinen  Bettenauer  hof  zu  Aufhofen,  um  eine  järliche  leistung 
an  den  custer  des  klosters  St.  Gallen. 


ppen 


St.  4; nl Un.    KIHÄ.    Januar  IS. 

Ich  A 2i ii ,   H a n s e n  des  Sehr n k e n  B&lgen  von  L a ii d eg g  eliehi  tohter,   C u nratz   Kop] 
säligen  von  Wil  elichi   wirtiuue,   und   wir  Margaret,  und   Margari-t,   derselben    A  n  n  •* n   glichen 
tolihau,    verjehent   mit   urkünd    diz   briefs,    daz  wir  den  grossen    hof,    genant   der    Betnouv.T   bof( 
gelegen  ze  Ufhofen,  und  den  klainen   hof,  och  also  gebaut  und  ze  Ufhofen  gelegen,   verkoft  heben 

.  .  .  unser  lieben  intimen   E  l  i  s i b e  t  h  e n ,   H  u  g e n  des  B o h  B 1  m a i s t e  r a  säugen  elichea  Wirtinnen, 

und    iren    erben;    mit  dein  gedinge   und   in  den   rehten,  daz  si  und  ir  erben   und   nachkoincn   vnn  dem 
rorgenanteo  klainen  liof  einem  cnefer  des  gotzhns  /<-  Sant  Gallen,  welker  den{n)  custer  ist,  nn 

ze   dein    lüihsten    sant  Gallen  tag  und   dannenhin    aUerjärltch   ie  nf  sant   Gallen   tag    geben  und   rillten 
sont  rl  rithalb   phund  phenning.  guter  und  geuämer  CöBtenzer  miliisc,  ze  rehtem  zins.     BeachSh  aber, 
ilaz  dehaines  jares  derselb  zins   die  drithelb    plniud    phenning   von    dem    rorgenanfen    klainen  h 
gänzlich  gewert  niöhtiu   werden,  so  sol  die  vorgenant  Elisabeth,    oder  wer  denn   dm   gl 
innehat,    denselben  vorgenanten   zins,   der   denn    an    dein  vorgenanten   klainen  hof  abg&ngen    W 
vorgenanten    custer   von    dem    vorgenenten   grossen    bei  geben,    gftr    und    gänzlich    ußrihten ,   an  allen 
filrzug  und   Widerrede. 

Sant  Gallen,  an  sant  Hilarien  tag,  1382. 

Ute  «  r  h  r  <•  Hi  *  r  t  i*t  .]<jrdiK«*i«m<l?   Mrdj 

Stifbarfhh  St. tSallen.  I«hr.  VIII.  Ktfxr.  3.  —  Kloaterdruek;  es  sigelt  filr  Anu;i   Knpp  und  in*  beulen  achter  ,J 
Rüpreht  der  Low",  staUuninann  ku  St.  Gallen,  und  für  Elisabeth  Bchulsnaii&er  ir  seh  wage  r  Jb, 
den  man  den  Nagringer*)  spricht".  —  Vrgl.  urk.  ti.  1511. 

m)  „Nüfrinrar",  an»  rwelfeL  druck  IVItr,  i,  urk    n    II W, 


1857. 

Konrad  von  Esserswil  von  Arbon  vergleicht  sieh  mit  den  Chorherren  des  stilles 
St  Stephan  zu  Constanz    über  etliche  stösse  wegen  der  vogtei  und 

kirehensatzes  zu  Salmsaeh. 
Coitataiiz.    i:ts>.    Februar  £1, 

Allen,  die  disen  gegenwärtigen  briet"  ansehen!  aMer  hörent  lesen,  künd  ich  Cüurat  von  Eetfli 
wüe,  burger  ze  Arbon,  und  vergib   des  o  Heu  lieh  mit  disein  brief  von  etlicher  stns><    wegen,  die 
erwirdigen   herren  der   probst   und    daz   enpitel   gcmaitilich   die   korherren   der   stifl   ze    San: 
dez  gntzhus  ze  Costenz  daher  gen  mir  geliebt  haut  von   der  vogtie  wegen  dez  clorfes  ze  Säle 
ich  koft  hab  von   Egelolf  von   Eosenberg,    des  selben   dorfes  aber    liite  und  gut,   välle  und   gell 
von  aigensehaft  wegen  den   Beiben   lieiren  und  ir  gotzhus  und  dem  gcmainen  eapitel  ze  Sant  Stefan 
zügehöreiit,   daz   ich    umb  die   selben    stösse   früntlieli    und    liejdieli   mit    inen   verriMel    und   verein  I: 
bin,  als  liienaeh  gesehriben  stat:  also  si  und  ir  arnptlut  und  och  ir  gotzhus  haut  daz  reht,   du  si  da- 
selbes  rillten  sont  und  iiialit   und  gewalt    haut   ze   rilileud   innb  eigen   und  umb  leben,    uinb  välle  und 


Kuno  1379—1411.  273 

umb  gelässe,  won  si  och  inen  und  irem  gotzhus  zügehörent;  won  aber  twing  und  banne  mir  von  der 
vogtie  wegen  zügehörent,  so  mag  ich  ald  wer  danne  vogt  da  ist,  rihten  umb  frävelinen;  was  aber 
bflssan  von  den  selben  frävelinen  wegen  iemer  gevallet,  die  sol  ich  allweg,  ald  wer  vogt  da  ist,  halb 
nemen,  ob  wir  went,  und  der  ander  halbtail  sol  den  selben  herren  ze  Sant  Stefan  werden  und 
gevallen,  und  won  och  twinge  und  banne  mir  zügehörend,  mit  den  ich  mich  beschaidenlich  haben 
sol,  als  min  ere  sint  und  als  ich  Got  darumb  antworten  wil.  Ich  hab  och  gesprochen,  daz  der  von 
Rosenberg  mir  die  selben  vogtie  gegeben  hat  mit  den  rechten,  daz  ich  nachgenanter  vogt  über  die 
lüte  sin  sol;  daz  went  mir  die  selben  herren  von  Sant  Stefan  wol  gunnen;  doch  daz  ich  mich  sol 
lassen  benagen  der  zins,  stür  und  der  dienst,  die  ainem  vogt  zügehörent,  ane  geverde,  als  daz  an 
irem  rodel  verscliriben  ist,  und  min  nachkomen,  ob  ich  enwere.  Und  umb  daz  vischen  in  der  Ahe, 
die  selben  vischenz  mag  ich  und  alle  min  nachkomen  messen  ungevarlich,  als  si  ainem  vogt  zügehörent 
und  als  si  ander  vögt  ungevarlich  daher  genossen  hant.  Ez  ist  och  beredd  und  mit  tädingen  begriffen 
von  des  lihens  wegen  der  kilchen  ze  Salmsa,  als  die  selben  herren  von  Sant  Stefan  und  ain 
vogt  die  reht  und  die  gewonhait  daher  darumb  haben  gehebt  mit  den  rehten,  daz  die  selben  herren 
von  Sant  Stefan  die  kilchen  wehsellichen  lihent  und  lihen  sont;  also  mit  der  beschaidenhait:  wenne 
si  ainest  lihent,  so  si  ledig  ward,  so  lehe  si  danne  ain  vogt  darnach,  so  si  erst  ledig  ward;  und 
also  söhn  wir  si  wehsellichen  eweclichen  lihen.  Wie  me  daz  ist,  daz  es  sich  ietz  an  inen  erloffen 
hat,  daz  die  selben  herren  die  selben  kilchen  ietz  lihen  soltent,  als  bald  si  ledig  wirt,  so  hant  doch 
die  selben  herren  von  Sant  Stefan  mir  die  gnade  willeclich  geben  und  verüben,  daz  ich  und  min 
erben,  ob  ich  enwere,  die  selben  kilchen  ietz  lihen  sont,  als  bald  si  ledig  will,  für  die  sumnüst  und 
den  schaden,  den  ich  gehebt  hab  von  des  wegen,  daz  der  von  Rosenberg  etlicher  der  selben  iro 
lüte  gevangen  hatt,  davon  ich  sumnüst  und  schaden  an  dem  kof  der  selben  vogtie  enpfieng.  Für 
den  selben  schaden,  daz  ich  des  ergetzet  wurde,  so  mag  ich  si  ietz  lihen,  als  bald  si  ledig  wirt; 
und  wenne  daz  selb  lihen  beschiht,  so  mag  ich  und  min  erben  und  nachkomen  darnach  aber  die 
selben  kilchen  von  den  rehten  und  von  unser  selbes  wegen  lihen,  so  si  ledig  wirt.  Und  wenne  wir 
danne  also  du  zwai  lihen  nach(an)ander  getan  hant,  als  vor  ist  beschaiden,  so  sont  die  selben  herren 
von  Sant  Stefan  dannanhin  und  darnach  das  nehste  lihen  tun,  und  ich  und  min  erben  und  nach- 
komen darnach  daz  ander.  Und  sölint  och  si  und  ir  gotzhus  und  ir  nachkomen  und  och  ich  und 
min  erben  und  nachkomen  daz  selb  ietzbenent  wehsellich  lihen  daz  also  dannanhin  eweclich  gen  anander 
behalten  und  tun,  luterlich  ane  alle  geverde  und  ane  alle  arglist.  Die  selben  herren  von  Sant  Stefan 
hant  och  inen  selben  und  irem  gotzhus  und  allen  iren  nachkomen  daz  mit  rehtem  gedinge  behalten 
und  bedingot:  was  gedinge  und  tädinge  si  mit  mir  an  disem  brief  gedingot,  getädinget  und  getan 
hant,  als  vor  ist  beschaiden,  daz  sol  inen  noch  dekainem  irem  nachkomen  noch  dem  selben  irem 
gotzhus  an  dekainen  iren  rehten  enkainen  gebresten  noch  schaden  bringen  an  anderen  iren  höven, 
dörfern,  lüten  und  gutern,  die  si  und  ir  gotzhus  hant,  ane  geverde.  Und  ze  warem  und  offeme  urkünd 
und  stäter  sicherhait  aller  dirre  vorgeschriben  dinge  gib  ich  der  vorgenant  Cünrat  von  Estriswile 
für  mich  und  alle  min  erben  und  nachkomen  den  obgenanten  herren  ze  Sant  Stefan  ze  Costenz 
und  irem  capitel  darüber  disen  brief,  mit  minem  aigen  insigel  besigelt,  daz  ich  offenlich  daran  gehenket 
hab.  Dis  beschach  und  ist  dirre  brief  ze  Costenz  geben,  do  man  von  Cristes  gebürt  zalte  drüzehen- 
hundert  jar,  darnach  in  dem  zwai  und  ahtzigosten  jar,  an  dem  neusten  fritag  vor  sant  Mathies  tag 
dez  hailigen  zwelf  boten. 

Schreibarten:  ffritaf,  koff,  Steffan,  nenunen,  cappittel,  iwelfbotten,  kylehen,  Mathyes.  Togtjre,  Coatentr,  viechentx. 

SttfUaithiv  8t. ftülei.  d.  d.  ti.  1.  Fase,  1.  A.  S.  —  Pergament-original;  sigel  von  grünem  wachs  in  brauner  schale. 

35 


274 


Kann  1879—1411. 


1858. 

Die  freiherren  ritte r  Albrecht,  Konrad  und  Walther  von  Bussnang,  gebrüder, 

vergleichen  sich  mit  den  grafeil  Donat  und  Diethelm  (IX.)  von  Toggenburg  über 

ansprüehe  an  die  leibeigene  Guta  Vederli  und  deren  nachkommen. 

BU<  hotVell.     I.is*>.     Februar  ££. 

Wir  Albrcht  von  Bussnang,  ritter,  0  im  rat  und   Walt  her  von  Bus  nun*/,    alle  Arie  irir 
Herren  und  gebrüder,  tunt  kunt  .  . .  allen  . . .,  daz  wir  . . .  lieplieh  und  gütlich  verriht  und  verainbei  r 
mit  graf  Donaten  und  graf  Diethelmen  von  Tokkenburg,  gebrftdern,  von  der  ->hel- 

lung,  vordrung  und  ansprachen  wegen,  so  wir  zft  inan  hatten  von  Outen  Yederlis  wegen  und  von 
der  wegen,  die  von  der  selben  0  ft  t  e  n  komen  stufe)  das  ist  H  a  t  n  r  i  c  h  und  Ulrich  L  ü  t  c  n  r  i  e  t  e  r , 
gebr&der,  Adelhait  und  Mäbthilt,  der  Lüteu  rieter  swtister,  Walther,  Hans  und  Hain  rieh 
von  B  i  e  h  w  i  1  e ,  gehruder,  i ler  egeuanten  A  d  e  l  h  B  i  d  e  n  elich  sün.,  B  u  r  k  a  r  t  und  Bertolt  die" 
Müller  von  B i  c h  w i  1  e ,  der  v i  »rgenanden  M  | h  t  h  1 1  d e n  elich  sünt  als  wir  sprachen  t,  daz  die  unser 
Algen  u rinnt.  Und  habint  darumb  von  denan  selben  von  Tokkenburg  enpiangen  druhimdert  und 
zwai  und  zwanzig  pfimt  und  zehen  Schilling,  alles  guter  und  gnämer  haller...''  Und  darumb  so  habäit 
wir  uns  alle  drie  gemainlich  und  unser  jeglicher  besuuder1'  für  uns  und  für  alle  unser  erben  und 
nachkamen  entzigen  .  *  fi  Beschuh  aber,  das  unser  brftder  Fridrich  von  Bussnang  die  vorgeuanden 
von  Tokkenburg  von  der  seihen  l ü t  und  guter  wegen  angriffe  mit  reht  oder  aue  reht,  darzü  sülliut 
wir  nnserni  brinler  ttit  hilflich  sin,  und  wie  sich  die  vorgeuanden  von  Tokkenburg  des  wenvuf, 
daran  sollint   wir  si  noch  ir  heiter  ntt  sumem  aue  alle  gevärd. 

Bischofzeil,  samstag  vor  saut  Mathies  tag,  1382. 

«)  .dl*"  auf  einer  ratur,     hj  <4uLtluu#»foru>«L     <•}  Itarkhtjtfl  *u#  ,b*Mtad«ti".     ■!)  Verlieht  forme  1. 
HrhrfibiiiU«:    II  l  f  li  Willi,  fry«  r>»hrn  „frif) ,  M*tlijr«*. 


SMIKmlm  Kl.  Ulm.  K.  l:.  I.  \.' 


V  e  r  g  a  m  e  n  t  -  o  r  i  g  i  n  a  1 ;  die  aigel  der  drei  freiherren  hangen  offen. 


Bischof  Heinrich  (III.)  von  Constanz  incorporiri  zwei  pfründen  oder  caplaneien  des 

grössern  St  Marienaltars  der  Constanzer  kirche,  sowie  die  kirche  in  Mosnang,  dem 

altar  der  Maria  Magdalena,  des  Lazarus,  der  Martha  und  des  Maximin, 

OMIftteM.     i:WS*.     April  5£, 

llcinricus,   Dei  graeia  episeopus  Constane iensis ,   universis  Christi  tidelibus,  ad  quos  preo 
pervenerint,  salutcin  in  80,  qui  est  onmhun  vera  salus.    Cum  jamduduin   felicis   rermdaeiunis   Ulricu», 
episeopus    I  'onstanciensis,    predecessor   noster,    ac  prepositua,   deeauus   totumque   capituluui  et< 
nostre  Cons  tancieusi  s  t  cupientes  ad  honorem   onmipotentis  Dei   ac  gloriosifisinie  virginis  et    DU 
Marie   ac  tocius  celestis  curie  in  predieta  eeclesia   OöBfitAnciensi    duas   prebendas  seu  capellanias 
no vas  erigere,  qnarmn  pivbendarii  sive  capellani  in  altari  sanete  Marie  majori  in  festivitatibus  trium 
lectionuiu   seu   eeiaui   privatis   diebus   uiissaruiu   sollempnia,   sieut   canonici   eiusdem   ecclesie   hacteni 
lacere  eonsueverunt  et  soleut,  sollemjniiter  celebratr  it  {Miagere  possentT  pie  nieinorie  quondam  dominus 
DtethelmUfl  de  Stein  egg,    bme  pivpositus  ecclesie  predicte,  ac  quondam  Heinricus  de  Clingen- 
berg,   miles,   pro   salute   aniiuaruni   suaruni    ac   progenitoruui    suorum  ad   ereetioneni    et  fumlacioneui 
unius  preliemb'  earundem  prebendaruin  jus  patronatus  ecclesie  parrochialis  in  Alters wile  cum  omnibus 
suis  juribus  et  pertiueneiis  universis  in  dotem  et  institucionem  de  consensu  eciam  et  auetoritate  prefati 


Kuno  1379—1411.  275 

episcopi,  predecessoris  nostri,  libere  donaverint,  ac  eciam  bone  memorie  quondam  Hermannus  capel- 
lanus  quondam  felicis  recordacionis  Rfidolfi,  episcopi  Constanciensis,  liberaliter  ac  pure  propter 
Deum  in  manus  predictorum  quondam  Ülrici  episcopi  ac  capituli  ecclesie  Constanciensis  donium 
suam,  sitam  in  vico,  qui  dicitur  Mesnergass,  in  civitate  Constanciensi,  contiguam  ex  uno  latere 
domui  sive  curie  pertinentia)  prebende  sancti  Conradi  et  ex  alio  latere  domui  sive  curie  quondam 
Hainrici  dicti  Nagler,  canonici  ecclesie  sancti  Johannis  Constanciensis,  et  septingentos 
de  rebus  suis  tradiderit  florenos,  prefatique  Ülricus  episcopus,  predecessor  noster,  ac  capitulum  dicte 
ecclesie  nostre  de  huiusmodi  bonis  per  prefatos  dominum  Diethelmum  prepositum  et  quondam  Hein- 
ricum  de  Clingenberg,  militem,  donatis  erexerint  et  dotaverint  de  redditibus  et  proventibus  dicte 
ecclesie  in  Alterswile,  quam  uni  prebendarum  predictarum  incorporaverunt,  unam  prebendam  pre- 
bendarum  predictarum,  alteraln  vero  de  bonis  et  rebus  per  prefatum  quondam  Herrn annum  traditis 
erexerint  et  dotaverint  sub  certis  condicionibus  racionabilibus  et  laudabilibus,  videlicet  qualiter  capel- 
lani  sive  prebendarii  huiusmodi  prebendarum  ad  laudem  Dei  et  in  subvencionem  canonicorum  dicte 
ecclesie  nostre  divinum  cultum  peragere  debent,  prout  in  litteris  super  institucione  huiusmodi  pre- 
bendarum confectis  et  sigillis  prefatorum  Ülrici,  episcopi,  ac  capituli  ipsius  ecclesie  Constancien- 
sis ac  quondam  Diethelmi  prepositi  et  Heinrici  de  Clingenberg  ac  Hermann i  capellani 
roboratis  plenius  continetur;  cumque  autem  huiusmodi  due  prebende  nondum  adeo  sufficienter  sint 
dotate,  quod  capellani  sive  prebendarii  earundem  prebendarum  divinum  cultum  eis  institutum  et  ordi- 
natum  peragere  valeant,  huiusmodique  eciam  due  prebende  altare  proprium  non  habeant,  in  quo  alter 
prebendariorum,  altero  in  majori  altari  celebrante,  divina  habeat  juxta  institucionem  prebendarum 
predictarum,  ac  dilecti  nostri  decanus  et  capitulum  ecclesie  nostre  Constanciensis  predictas  suas 
prebendas  incorporare  et  annectere  cupiant  altari  in  dicta  ecclesia  Constanciensi  a  latere  sinistro 
prope  archam,  in  qua  elemosine  ad  fabricam  ipsius  ecclesie  Constanciensis  deponuntur  et  con- 
servantur,  constructo  et  in  honore  beate  Marie  Magdalene  necnon  Lazari  et  Marthe  ac  beati 
Maxi  mini  episcopi  per  nos  Heinricum  episcopuin  consecrato  nondumque  aliquibus  redditibus  do- 
tato,  ut  in  eodem  altari  predicti  prebendarii  sive  capellani  predictarum  duarum  prebendarum  divinum 
cultum  eis  impositum  et  institutum  plenius  peragere  possint;  nobisque  prefati  decanus  et  capitulum 
humiliter  supplicarint,  ut  easdem  duas  prebendas  eidem  altari  incorporare,  unire  et  annectere  digna- 
remur:  nos  igitur,  cupientes  divinum  cultum  preamandum  nostris  teinporibus  adaugeri,  predictas  duas 
prebendas  prescripto  altari  ad  peticionem  dicti  nostri  capituli  presentibus  incorporamus,  annectimus 
et  unimus.  Et  quia  consideratis  redditibus  earundem  duarum  prebendarum  invenimus,  quod  preben- 
darii sive  cappellani  earundem  duarum  prebendarum  congrue  sustentari  non  possunt  de  redditibus, 
quibus  eedem  due  prebende  sunt  dotate,  idcirco  ad  laudem  Dei  onmipotentis  et  gloriosissime  virginis 
Marie  uberius  dotare  volentes,  ut  prebendarii  sive  capellani  earundem  duarum  prebendarum  divinum 
cultum  eis  impositum  et  institutum  coinodius  et  plenius  peragere  possint,  de  consensu  dilectorum  et 
fidelium  nostrorum  capituli  ecclesie  nostre  Constanciensis  predicte  parrochialem  ecclesiam  in 
Masnang,  nostre  diocesis,  cuius  jus  patronatus  ad  nos  ut  episcopum  Constanciensem  dinoscitur 
pertinere,  predictis  duabus  prebendis  et  predicto  altari  ad  laudem  onmipotentis  Dei  et  gloriosissime 
virginis  et  matris  Marie  cum  omnibus  suis  juribus  et  pertinenciis,  reservat«  dumtaxat  congrua  sus- 
tentacione  sacerdotis  sive  vicarii  ipsius  ecclesie,  qui  eandem  iuofficiet  et  subditis  eius  in  divinis  presit, 
univimus  et  incorporavimus  ac  presentibus  de  consensu,  quo  supra,  unimus  et  incorporamus,  juribus 
tarnen  episcopalibus  nobis  et  successoribus#  nostris  seu  ecclesie  nostre  de  ecclesia  predicta  reservatis; 
volentes  et  statuentes,  ut  capellanus,  qui  in  predicto  majori  altari  juxta  suam  ebdomedam(!)  celebrare 
oon  habeat,   divina  missarum  ofiicia  celebret  in  altari   predicto  juxta  institucionem  prebendarum  pre- 


276 


Kuno  1379—1411. 


i  pro 
Haitis 


dictarum.  Volumus  eciam,  statuinius  et  presentibus  ordinamus,  anniversnrium  nostrum  per  cap 
predictos  pro  tempore  existentes  singulis  annis  devocius  in  ernst ino  beati  Martini  episenpi  cele 
cuiusquidem  aniiiversarii  nostri  celebracio,  si,  quod  absit,  aliquo  anno  per  huiusmodi  capellauos  pro 
tempore  existentes  negligi  contingeret  per  triduum  —  ita  videlicet,  quod  infra  triduuni  a  Fi 
Martini  eptscopi  huiusmodi  aniiiversarii  nostri  eebduaeio  non  fierefc  — ,  quod  extune  eodem  anno  tantu 
t<M  Jens,  quoeieus  huiusmodi  negligentia  evenire  eontiugerit,  redditus  et  pmv<  ntus.  qui  ipsis  capell 
de  dieta  ecclesia  in  Masnang  cedere  Übertat,  cedant  hospitali  pauperum  lita  snp«r  pOttte  Rem" 
civitatis  Con  s  tan  c  iensis ,  in  penam  iioglig*ineie  ceJebraeiunis  aniiiversarii  nostri  predicti.  In  qoo- 
rnm  taetixBonium  sigillum  nostrnm  episeopale  una  cum  sigillo  predicti  capituli  duximu-  parOBoatibiM 
;ipjM  rMlrinliim.  Nos  veru  Ulricus  Güttingarü,  decanus,  totumque.  capitulum  ecelesie  Con*ift&a 
ciensis  in  testinionium  onmium  premifieonuxi  sigillum  nostri  capituli  una  cum  appenakroti  sigilli 
ipsius  domini  episeopi  duxiuius  presentibus  appi-ndehdum.  Datum  et  actum  (*u  n  s  tan  c  i  e  . 
Domini  millesimo  fcreoenteeimQ  IA\\  -ceundo,  IUI  nouas  Aprilis,  indictione  quinta.  —  Hoc  factum 
est  cum  consensu  nostro.*'3 

*)  .pertinenur    b)  D*r  je«»|<ciri  Hmau,  kute  »*u  von  iimi  *u>le»r,  fl*krki*iUgrr  bmti   -     «"*  uu<)  „f  Mal  m<U\  mit  ileherhetl  <a  onUrvcheitoci. 

9f  hrtiburt:  ilrocMii*. 

StJfUarrhiv  St,  tiaJIfiu  L,  t.  ß\  Ul  —  V  e  r  g  r m  e  n  t-  o  r  i  g  i  n  a  1 ;  beide  «igel  hangen  often. 


1860. 

Graf  Donat  von  Toggenburg  gibt  seine  Zustimmung  zu  einem  leibding 
von  drei  pfund  pfennig  järlich  für  die   zwei  Schwestern  Elsbeth  und  Ursula  von 
Sulzberg,,  klosterfrauen  zu  Maggenau,  aus  den  leben,  welche  Hermann  von  Sulzberg 

der  jüngere  von  im  zu  Oberuzwil  hat. 

Lfektemttel*«    138*.    April  »N. 


Wir  graf  Donat  von  T  o  k  k  c  n  1  >  u  r  g ,  graf  ze  B  r  e  t  e  n  g  fl  und  ze  T  a  f  a  u  s ,  tönd  kund  i  itfriv 
lieh  mit  urkünd  diss  briefs  allen  den,  die  in  nnseh'-ul,  lesent  oder  liörent  lesen,  als  der  tYoni  H** 
man  von  Sulzberg  der  junger  sin  lieben  elich  swöstran  Eisbeten  und  Ursulen,  cLostarfnHHD 
B8  Maggenouv,  des  ordens  vou  Zttftl,  in  Costenzer  bistum  gelegen,  bewieet  hat  drii  pfiint 
pfrnning,  gnümer  Costenzer  müns,  järüebs  geltrs  ze  tipding,  daz  sü  die  haben  und  nioopm  Mffli 
järlich,  diewil  sü  baid  ald  dewedri  linder  inan  besunder  lebent  und  in  lip  sint,  uss  und  nb  allen  sim 
Zinsen  und  nüzzen  und  vogtaini  &&g  dorfes  ze  Obren  Ttzwile,  die  sin  leben  ran  uns  sint,  ui 
als  die  brief  wisent  und  sagent,  dir  so  von  irem  vorgeiianden  bruder  danimb  innehant,  daz  wir  im 
baiden  gemainlich  und  tetweder  besunder  uusern  gunst  und  willen  dm/u  geben  habint  und  gebiwt 
inan  och  urvser  willen  und  gunst  darzfi  mit  urktincl  diss  briefs.  Wir  haut  och  von  lMsinelern  gnad 
dien  vorgenanden  Eisbeten  und  Ursulen  von  Sulzberg  die  gen  ad  getan  und  tünd  si  inan  wissei 
lieh  mit  disem  brief,  daz  sü  du  vorgenanden  drü  pfund  pfetming,  Costenzer  iiunis(!)(  jarlichs  gel 
uss  und  ab  dennn  vorgenanden  leben  nach  ir  brief  sag  ze  lipding  und  in  Lipdingefl  wise  lial>en 
niesaen  sond  in  aller  wise  und  rehfcen.  als  ob  sii  vveltlirh  kna]»pen  oder  mau  wärint.  Und  ist  dis  alles 
besehenen  und  vollefurt  mit  aller  ehafttT  liantvesti,  gewarsami,  w orten,  irerchen,  raten  und  ge tüten, 
so  da  darzii  gut,  niizze  und  notdürftig  wareut  und  darzü  gehört  vou  reht  und  gewonhait.  Und  des 
ze  urkünd  und  ze  merer  sitherhait  aller  vorgesebribner  ding  und  geding  hant  wir  graf  Donat  vou 
Tnkkenburg,    da   vorgenant,    unser   insigel   offenlich    gehenket  an   disen    brief,    der  geben   ist 


M 
d 

: 

Art 

nt- 
IlM 


Kuno  1879—1411.  277 

Liehtenstaig  in  unser  stat,  an  dem  nächsten  m'äntag  nach  sant  Georien  tag  des  haiigen  martres(!), 
in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Cristus  gebürt  drüzehenhundert  jar,  ahtzig  jar  und  darnach  in  dem 
andern  jare. 

Schreibarten:  Utzwille,  hörrrnt,  mtinM,  Thafaua,  Biettengö,  statt,  clnslerfrowaii,  Maggnow,  bjratunm,  Togtayen,  yet  weder,  nützre  (neben  „niluen"). 

Stittsirrkif  8t. tialltl.  D.  D.  1.  B.  6.  —  Pergament-original;  das  an  der  Unterschrift  stark  beschädigte  sigel  hangt 
offen. 

1861. 

Die  witwe  Elsbeth  Wartenberg  von  St.  Gallen  und  ir  son  Heinrich  verkaufen  die 

Meglisalp  zu  Appenzell  an  die  brüder  Heinrich  und  Otmar  Schwander 

von  St.  Gallen,  um  18  pfund  pfennig. 

St.  «allen.    138».    Mai  1». 

Ich  Nicolaus  von  Uzingen,  custer  dez  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  tön  kunt  .  .  .  allen  .  .  ., 
daz  für  mich   kament  ze  Sant  Gallen   in  minem  hof  an  dem   nähsten  niäntag  vor  mitten  Maijen, 
do  ich  offenlich  ze  geriht  saz,   diz  nachgenemten  erberen  lüt:   Elzbeth,   Rudolf  Warten bergs 
sälgen,  wilunt  burgers  ze  Sant  Gallen,   eliche  wirtinne,   und  Hainrich  Wartenberg,   ir  elicher 
sun,  und  offenotent  mit  fiirsprechen  offenlich  vor  mir  an  gemainem  geriht  und  sprachent,  daz  sü  baidü 
gemainlich  mit  ainberem  willen,  mit  guter  vorbetrahtung  und  von  iro  redlicher  not  wegen  die  alp, 
die  man  nemmet  Meglisalp,   gelegen  ze  Appacelle,    die  ainhalb  stosset  an  die  alp,  die  man 
neramet  Wider  alp,  .  .  .   die  von  mir  iro  lehen  war,   .  .  .   verköft  .  .  .   hettint  den  erberen,   wol- 
beschaidnen  Hainrichen  und  Otmar  den  Swandern,  gebrfidern,  baid  burgern  ze  Sant  Gallen, 
baiden  gemainlich  und  unverschaidenlich  .  .  .,  umb   ahtzehen   phunt   phenning,   gfiter   und   genämer 
Costenzer  münse  .  .  .a)  Und  batent  mich  ervarn  an  ainer  urtail  .  .  .b)  Do  nam  si  ze  vogt  Walthern 
Schürphen,   den  phister,  öch  burger  ze  Sant  Gallen,   und  gaben t  da  die  vorgenemt  Elzbeth 
Warte nb ergin  mit  ir  und  mit  dez  selben  Walther  Schürphen,  ir  vogtes  handen,  und  Hain- 
rich Wartenberg,  ir  sun,  mit  siner  band,   die  vorgeschribene  alp  ...   uf  au  min  haut  und  batent 
mich,  si  lihen  ze  lehen  deu  vorgenemten  Hainrichen  und  Otmarn   den   Swandern,  gebrfidern. 
Da  erhört  ich  iro  ernstlichen  bett  .  .  .c) 

Sant  Gallen,  an  dem  vorgeschobenen  man  tag,  1382. 

•)  tyiittanfefornMl.    b)  Beroftifanfiformel.    r)  Belehnanjre*,  verlieht-  und  wirechafUfonoel. 
Schreibarten:    eJpp,  Othmer,  N  y  c  o  1  a  u  a ,  Coxtentzzer,  Uotzzinger. 

Lufavtklv  Appeiiell  I.-L  —Abdruck:  Zellweger,  Urkunden  I.  2.8.625,  n.  341.  —  Pergament-original;  es 
sigeln  der  custer  Nikiaus  von  Uzingen  und  Walther  Schürpf. 

Am  16.  September  (mittwoch  nach  kreuzerhöhung)  1383  verkauften  in  gleicher  weise  Heinrich  und  Otmar  Schwander 
and  ire  Schwester  „Margret*  die  Meglisalp  weiter  an  „Cünrat  Vogelwaider,  mezger  und  burger*  zu  St.  Gallen, 
um  26  pfund  16  Schilling  haller.  Margret  Schwander  nam  dabei  den  „Hainrich  Garnleder,  schriber  und  burger* 
xu  St.  Gallen,  zu  irem  vogt;  es  sigelten  der  custer  Nikiaus  von  Uzingen,  die  brüder  Heinrich  und  Otmar  Schwander 
und  Heinrich  Garnleder;  doch  sind  alle  sigel  abgefallen.  —  Landesarrhiv  Appenzell  I.-R. 


278  Kuno  1379—1411. 

1862. 

Hermann  von  Landenberg  von  Greifensee,  genannt  pfaff  Hermann,   und  seine 

söne  Rudolf,  Ital  Hermann  und  Ulrich  von  Landenberg  verkaufen  dem  abt  Kuno 

von  St.  Gallen  zwei  leibeigene,  um  35  pfund  heller. 

Burg  Sonnenberg.    138».    Mai  16. 

Allen  .  .  .  künden  wir  die  nahgenemten  Herman  von  Landenberg  von  Grifense,  genant 
pfaff  Herman,  Rudolf,  Ital  Herman  und  Ulrich  von  Landenberg,  alle  drije  gebrüder,  des 
selben  Herrn  ans  von  Landenberg,  genant  pfaff  Herman,  elichen  sün,  und  verjehen  ...,  daz  wir 
mit  ainberem,  gemainem  rate  und  mit  wolbedahteni  mute  durch  ünsern  nutz  und  notdurft  von  dem 
erwirdigen  fiirsten  ünserm  gnädigen  herren  abt  Conen,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sanfc 
Gallen,  enpfangen  und  ingenomen  habin  drissig  pfunt  und  fünf  pfunt,  alles  guter  und  och  gäber, 
italiger  haller.  ..."  Und  umb  die  selben  haller  haben  wir  im  .  .  .  ze  kofenn  geben  ...  die  erbern 
lütHainrich  den  Frijen  von  Walenwile  und  den  man  nemt  Walenwile,  und  Hainrich  den 
Vogler  von  Adorf,  bed  sesshaft  ze  Wil,  mit  ir  lib  und  mit  gut  und  mit  allen  rehten  für  reht 
aigen  .  .  .b) 

Sunnenberg  uf  der  bürg,  tri  tag  nach  ünsers  Herren  uffart  tag,  1382. 

m)  ^uittanfaformel.     b)  Fertigung ••,  übergab*,  renicht-  und  wlnchftftofonpel ;  alle*  »er  mafürlich. 
Schreibarten:    Oriffense,  koffenn,  uff,  Walenwille.  Ytal,  jtalifer. 

StifUaitMf  St  Galle  n.  D.  D.  2.  B.  $.  —  Pergament-original;  es  sigeln  Hermann,  Rudolf  und  Ital  Hermann  von 
Landenberg  für  sich  und  für  Ulrich,  „der  noch  aigens  insigels  nit  enhat  und  für  den  wir  och  aller  vorgeachribener 
ding  versprochen  und  vertröst  habin*. 

1863. 

Abt  Kuno  von  St.  Gallen  vergleicht  sich  mit  frau  Agnes  von  Ebersberg 

über  Streitigkeiten  wegen  des  meieramts  zu  Scheftenau. 

Wil.    138«.    Juni  17. 

Wir  Cün,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  das  an  alles  mittel  zugehört 
dem  stül  ze  Rom,  verjehent  offenlich  mit  disem  briefvon  der  misshellung  und  stoss  wegen,  die  wir 
hatten  mit  der  ersamen  frouven  fro  Aguesen,  herr  Eglolfs  von  Wolfurt  elichen  tohter,  Ulrichs 
von  Ebersperg  elichen  wirtinnen,  umb  irn  tail  des  maieramptes  ze  Scheftnöw,  das  wir  da  frünt- 
lich   und  lieplich  mit  enandern  geainbert  sigint;   mit  sölicher  beschaidenhait  und  gedingde,   das  die 
vorgenant  fro  Agnes,  des  egenanten  Ulrichs  von  Eberspergs  elichi  wirtinne,  und  ir  erben  den 
selben  tail  des  maieramptes  ze  Scheftnouv  in  pfandes  wise  haben  und  niessen  sont,   an  alles  ab- 
schlahen  und  abniessen  der  nütz,   alle  die  wil  wir  oder  unser  nachkomen  den  selb  (!)  tail  des  maier- 
amptes von  ir  oder  von  ir  erben  mit  zwainhundert  pfund  guter  und  gäber,  italiger  haller  nüt  ganz- 
lich und  gar  erledgot  noch  erlöst  habint.  Und  wenn  wir  ald  unser  nachkomen  die  selben  fro  Agnesen, 
Ulrichs  von  Eberspergs  elichi  husfröw,  oder  ir  erben,  ob  si  euwär,   ermanent  mit  zwainhundert 
pfund  hallern  vor  sant  Johans  tag  des  Töfers  ze  sunnwendi,  so  sont  si  uns  der  losung  statt  tun,  an 
allen  fürzug  und  widerred.    Wenn  öch  die  selb  fro  Agnes  ald  ir  erben,  ob  si  enwär,  von  uns  ald  von 
unsren  nahkomen  der  vorgeschriben  zwainhundert  pfund  haller,  guter  und  gäber  italiger  haller,  ganz- 
lich und  gar  gewert  und  usgeriht  werdent  vor  dem  vorgenanten  sant  Johans  tag  des  Töfers  ze  sunn- 
wendi, so  sol  uns  und  unsren  nachkomen  und  dem  vorgenanten  gotzhus  ze  Sant  Gallen  dannenhin 


Kuno  1379— Uli.  279 

der  vorgeschriben  fro  Agnesen  tail  des  maieramptes  ze  Scheftnöw  ganzlich  und  gar  ledig  sin 
von  ir  und  allen  iren  erben  und  nachkomen;  löstin  aber  wir  nach  dem  vorgenanten  sant  Johans  tag 
des  Töfers  ze  sunnwendi,  so  war  der  nutz,  so  des  jars  von  dem  vorgenanten  maierampt  geviel,  der 
vorgenempten  fro  Agnesen,  Ulrichs  von  Eberspergs  elichen  husfrouven,  und  ir  erben  ganzlich 
und  gar  gevallen  und  nüt  furo.  Und  ze  ainem  waren,  offen  urkund  aller  vorgeschribner  ding  und 
gedingde  haben  wir  abt  C&n,  da  obgenant,  unser  insigel  gehenkt  an  disen  brief,  der  geben  ist  ze 
Wil  in  unser  stat,  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Gottes  gebürt  drüzehenhundert  jar  und  zwai  und 
ahtzig  jar,  an  dem  nähsten  zinstag  vor  sant  Johans  tag  des  Töfers  ze  sunnwendi. 

8chr«ibtrtf  d:   ftchtfftnow.  Touffera,  off«nn,  vorfewhrilMnn  (neben  „vorgetrhriben''),  ■Uti,  frowen,  hu»-,  m*yer*iapte«,  yUlifer,  gantxlich. 

SUfUarrkiT  Stfiallei.  C.  C.  II.  I.  —  Pergament-original;  sigel  eingenäht.  —  Vrgl.  urk.  n.  1866. 

1864. 

Wernher  Keller  von  Bütswil  erhält  von  den  grafen  Donat  und  Diethelm  (IX.) 
von  Toggenburg  den  dortigen  kelnhof  zu  lehen  und  leistet  inen  dafür  einen  eid. 

Iiichtensteig.   138«.  Juli  14. 

Allen ...  künd  ich  Wernher  Keller,  Wernhers  sälgen  des  Kellers  von  Büzzenswile  der 
eist  elicher  sun  ...:  Als  die  edlen,  wolerborn  min  gnädigen  herren  graf  Donat  und  graf  Diethelm 
von  Tokkenburg  mir  den  kelnhof  ze  Büz(z)enswile  verlihen  hant  und  ich  den  vererschazzet  han 
nach  miner  brief  sag,  daz  ich  da  willenklich  und  unbetwungenlichR),  mit  guter  vorbetrahtung  und 
beschaidenhait,  ainen  liplichen,  gelerten  aid  han  gesworn  mit  ufgeboten  vingern,  das  ich  nit  anderswa 
burger  sin  sol,  denne  hinder  der  vorgenanten  miner  herschaft  von  Tokkenburg  oder  hinder  miner 
herschaft  von  östenrich,  ob  mir  daz  füglich  ist;  och  sol  ich  hushablich  sizzen  ze  Liehteustaig 
in  der  stat,  ob  es  mir  füglich  ist,  oder  ze  Büzzenswile  uf  dein  kelnhof  und  den  halten  und  tön 
mit  allen  rehten  und  andern  sachan,  als  ander  keller  bisher  gehalten  und  getan  hant.  War  och,  daz 
ich  zug  von  der  vorgenanten  miner  gnädigen  herschaft  von  Tokkenburg  und  hinder  denan  nit  hus- 
hablich wölt  sizzen  und  beliben,  es  war  ab  dem  kelnhof  oder  von  Liehtenstaig,  so  sol  es  umb 
den  vorgenanten  kelnhof  stan  in  aller  wise,  als  e  daz  ich  uf  den  kelnhof  zug  und  den  vererschazzet 
hett,  und  sol  man  mir  doch  den  erschaz  darumb  nit  widerkeren;  och  han  ich  dannenhin  minen  eren 
nit  ze  kurz  getan  von  des  aides  wegen.  Und  ist  dis  alles  beschehen  mit  aller  ehafti,  hantvesti, 
gewarsami,  Worten,  werchen,  raten  und  getäten,  so  darzu  gM,  nüzze  und  notdurftig  warent  und  darzü 
gehört  von  reht  und  gewonhait  .  .  . 

Liehtenstaig,  an  sant  Margreten  abend,  1382. 

»)  .unbetwnfenlich*. 

Bchrtibirttn:  off,  BQiteniwille,  tUtt,  afj(«hott*n. 

HttftnrelriT  SLfeÜlei.  I.  0. 1.  C.  1.  —  Pergament-original;  das  «gel  Wernher  Kellers  hangt  offen. 

1865. 

Die  stäte  des  bundes  um  den  Bodensee  sprechen  noch  einmal  über  anstände 
zwischen  der  stat  St.  Gallen  und  dem  abt  Kuno  von  St.  Gallen. 

Constanz.    138«.    Juli  17. 

Wir  des  hailigen  Römschen  richs  stet,   die  die  buntnuss  haltent  umb  den  Sew,  tünt  kund  mit 
Lisem  gegenwärtigen  brief  allen  den,  die  in  ansehent  oder  hörent  lesen,  von  der  ansprach  und  klag 


280  Kuno  1379— Uli. 

wegen,  so  der  erwirdig  fürst  unser  gnädiger  herre  herr  Cün,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus 
ze  Sant  Gallen,  und  och  unser  lieben  aidgenossen  die  burger  von  Sant  Gallen  gen  anander 
daher  gehebt  hant.  Darumb  kament  baid  tail  für  uns  gen  Costenz  an  disem  hütigen  tag,  als  dirre 
brief  geben  ist,  mit  vollem  gewalt  und  batent  uns  darumb  sprechen.  Und  sprachent  och  die  selben 
unser  aidgenossen  die  von  Sant  Gallen:  es  war  von  manung  wegen  darzü  komen,  daz  wir  inen 
von  ir  klag  wegen  billich  des  ersten  sprechen  söltent,  und  sprachent  also:  wie  daz  war,  daz  si 
ainen  guten,  besigelten  brief  hettent,  den  der  selb  unser  herre  der  abt  inen  mit  sinem  insigel  besigoli 
geben  hett,  der  selb  brief  wist  und  sait,  daz  er  iren  bürgern a)  lihen  solt  die  guter,  die  ze  Sant 
Gallen  in  den  vier  crüzen  gelegen  wiirent,  des  sperti  er  sich  inen  ze  lihent ;  wie  daz  war,  daz 
si  im  gern  davon  ain  viertal  wins  gäbent  und  geben  woltent,  als  es  och  an  dem  selben  brief  ver- 
schriben  stät.  Daz  verantwurt  aber  unser  herre  der  abt  und  sprach:  er  wölti  inen  si  gern  lihen; 
si  wöltent  im  aber  davon  nit  tun,  daz  si  im  billich  davon  tun  soltent  und  daz  si  andern  herren, 
sinen  vorvarent,  davon  getan  hettent;  das  war  also:  im  solt  von  den  selben  gutern  gan  zins,  sturen, 
dienst  und  erschatz.  Darumb  erkantent  wir  uns  ainberlich  nach  vil  red  und  widerred,  die  si  für  uns 
brah tent,  und  sprechent  also  darumb  uss,  daz  der  selb  unser  herre  abt  Cfin,  alle  die  wil  und  er 
lebt,  den  selben  burgern aj  ze  Sant  Gallen  nit  verzihen  sol,  won  daz  er  allü  du  selben  guter,  die 
in  den  vier  crüzen  ze  Sant  Gallen  bi  der  stat  von  obnendi  der  berg  inheldi  ze  tal  ligent,  lihen 
sol  allen  den,  den  die  selben  guter  zügehörent.  Und  als  dik  der  selben  gut  iemer  dekaines  verkoft 
wirdet,  so  sol  der  kofent  dein  selben  ünsermb)  herren  dem  abt  ain  viertal  des  besten  lantwins,  so  man 
danne  ze  dem  zapfen  schenket,  davon  ze  erschatz  geben,  es  sie  in  der  stat  oder  davor  in  den  selben 
vier  crüzen,  und  sol  och  er  damit  daz  selb  gut  vererschatzet  haben.  Und  sol  im  och  danne  der  abt 
die  lehenschaft  nit  sperren,  und  sol  man  och  den  selben  von  Sant  Gallen  enkainen  andern  erschatz 
von  den  selben  gutern  furo  zumuten,  won  so  ferre  daz  alle  die,  die  die  selben  gut  innehant,  dem 
selben  ünsermb)  herren  dem  abt  von  den  selben  gutern  richten  und  geben  sont  die  zins  und  die  sturen, 
die  daher  von  alter  davon  gegangen  und  geben  sint  und  die  si  andern  herren  davon  geben  hant 
Und  sol  die  von  Sant  Gallen  davor  nit  schirmen,  daz  si  die  selben  stür  und  zins  daher  etwenne 
versessen  hant;  sie  sont  im  och  die  selben  versessen  zins  und  stür  richten  und  geben  sid  dem  mal, 
daz  er  herre  ward.  War  aber,  daz  si  stössig  darinn  wurdent,  was  danne  der  abt  mit  lüten  ald  mit 
briefen  wiset,  als  uns  die  stet  umb  den  Se  benuget,  daz  im  darab  stür  ald  zins  gan  sol,  daz  sont 
si  im  geben;  und  sol  man  och  die  selben  stür  anlegen  ungevarlich,  als  es  daher  unz  an  den  selben 
abt  besehenen  ist.  Was  och  dienst  von  den  selben  gutern  in  den  vier  crüzen  von  alter  gan  sont,  die 
sont  si  im  och  tun,  ane  alle  geverde,  si  wurdent  danne  stössig  darumb.  Daz  mag  unser  herre  der 
abt  aber  wisen,  als  uns  die  stet  umb  den  Se  benuget,  mit  lüten  ald  mit  briefen;  und  sol  im  och 
danne  daz  volgan,  ane  alle  geverde,  nach  siner  bewisung.  Und  als  der  selb  unser  herre  der  abt 
sprichet:  im  und  sinem  gotzhus  soll  erbschaft  von  den  lüten  ze  Sant  Gallen  v allen  und  werden, 
als  daz  von  alter  herkomen  sie,  und  well  och  daz  wisen,  daz  daz  sins  gotzhus  reht  sie  und  daz  och 
daz  den  obgenanten  brief  nit  angang  noch  anrur,  den  er  den  von  Sant  Gallen  mit  sinem  insigel 
besigolt  geben  hab;  dawider  aber  die  selben  von  Sant  Gallen  sprachent:  es  ruri  den  selben  iren 
brief  an :  darumb  haben  wir  gesprochen  und  uns  erkennet,  daz  daz  selb  stuk  den  selben  brief  anrur. 
und  daz  die  von  Sant  Gallen  dem  selben  ünserm  herren  abt  Cün  nit  furo  gebunden  sigint  erbschaft 
ze  gebent,  danne  als  der  obgenant  brief  wiset,  den  er  den  obgenanten  von  Sant  Gallen  mit  sinem 
insigel  besigolt  geben  hat.  Es  klegt  och  der  selb  unser  herre  der  abt:  die  burger  ze  Sant  Gallen 
legint  stür  uf  die  guter,  die  sins  gotzhus  lüt  in  den  obgenanten  vier  crüzen  ligent  habent,  davon 
nement  si  den  dritten  pfenning  ze  stür.    Darumb  haben  wir  uns  och  erkennet,   daz  si  die  stür  nit 


Kuno  1379— Uli.  281 

anders  nemen  sont,  danne  als  die  von  Gostenz  stür  von  den  gesten  nement;  daz  ist  also:  als  dik 
si  stür  nement,  weli  gest  oder  gaistlich  lüt,  die  der  stat  ze  Gostenz  nit  diensthaft  sint  und  zins 
ald  gelt  da  habent,  da  legent  si  uf  ain  pfunt  pfenning  geltes  drithalben  Schilling  pfenning,  und 
under  ainem0  pfunt  pfenning  geltes  und  darob  nement  si  och  ze  stür,  als  es  sich  gebürt  in  der  selben 
mass,  es  sie  pfenninggelt,  korngelt  ald  ander  gelt.  Es  klegt  och  unser  herre  der  abt,  daz  im  und 
sinem  gotzhus  ab  ainer  mülistatt,  die  in  der  stat  graben  vormals  gestanden  war,  zins  gieng.  Die 
zins  woltent  si  im  nit  geben,  und  hettent  im  doch  die  selben  von  Sant  Gallen  vergehen,  daz  im 
die  zins  darab  gan  soltent,  mit  dem  geding,  als  der  richtbrief  wiset,  den  si  vormals  sinem  vorvarenden 
abt  Georien  geben  hettent.  Darumb  haben  wir  och  gesprochen  und  uns  erkennet:  was  zinses  davon 
gan  sol,  die  selben  zins  sont  si  dem  selben  abt  Cün  hinnanhin  geben  und  och  die  zins,  die  versessen 
sint,  sid  er  herre  ward.  Und  als  der  selb  unser  herre  der  abt  von  Sant  Gallen  sprichet  und  uns 
och  gebeten  hat,  daz  wir  im  daz  stuk  entschaiden  wellent  von  der  erbschaft  der  hagstolzen  wegen, 
da  dunkt  uns  und  habent  och  darumb  gesprochen:  won  der  selb  unser  herre  von  Sant  Gallen 
sich  verschriben  hat  gen  der  stat,  daz  er  von  allen  personen  die  nit  semper  sint  noch  burgreht  nit 
hant  und  ze  Sant  Gallen  sesshaft  sint,  mit  welem  rehten  si  dem  gotzhus  zügehörent,  nüt  nemen 
sol,  danne  sin  türstes  lebendis  hobt,  daz  er  die  von  Sant  Gallen  dabi  sol  lassen  beliben  und  ain 
benügung  daran  haben  sol,  alle  die  wil  der  selb  abt  Cfin  herre  da  ist;  es  war  danne,  ob  ain  hagstolz 
abgieng,  der  weder  wib  noch  kind  noch  vater  noch  mütermag  nit  hett;  von  dem  sol  im  volgen, 
als  der  brief  furo  wiset,  den  er  den  von  Sant  Gallen  mit  sinem  insigel  geben  hat.  Wir  haben 
uns  och  furo  erkennet  und  gesprochen:  was  der  selb  obgenant  brief  ander  stuk  und  artikel  wiset, 
lutbäret  und  sait,  den  er  inen  mit  sinem  insigel  besigolt  geben  hat,  daz  sol  och  alles  also  furo  bestan 
und  beliben,  ane  alle  geverde.  Und  ze  warem  und  offen  urkünd  und  stäter  sicherhait  aller  dirre 
vorgeschriben  ding  hant  die  obgenanten  die  von  Gostenz  von  unser  aller  stet  erkantnuss  wegen  ir 
stetinsigel  gehenkt  an  disen  brief,  der  ist  ze  Gostenz  geben,  do  man  von  Gristes  gebürt  zalt  drü- 
zehenhundert  jar,  darnach  in  dem  zwai  und  ahtzigosten  jar,  an  dem  nähsten  dunstag  nach  sant  Mar- 
gareten tag. 

»)  Jkurgni*  mit  abkörzuifMelchen  für  ^u*  fiter  dem  Auslautenden  „n*.  b)  „QnsrmM  mit  abkfinungsseirhen  für  .er",  e)  „aine*  mit  abkQrsungsstrich.  -  „e"  über  „ua 
ist  überall  »neicher,  one  bei  „rnerf* ;  sonst  kann  durchgehende  wenigstens  ebenso  gut  mou  gelesen  werden :  also  „guoter,  fuoro  (wo  übrigens  „e**  und  „o"  gleichermassen  un- 
richtig sind),  benuoget,  anrnor"  etc.     Auch  nv*  über  „a"  ist  nicht  toll  Ig  sicher;  was  ich  als  solches  gegeben,  sind  in  der  regel  twei  unverbundene  punkte. 

Schreibarten:  redd,  wider-,  koffent,  uff,  zapften,  artikkel,  oftVnn,  Margarethen,  gebetten,  hQttigen,  stett,  vatter,  Qeoryen,  Coitenti,  rrUtien,  hagstoltt, 
•em,  utz. 

SUUrtkiv  Sttoülei.  VIII.S.  —  Abdruck:  Tschudi,  Chronik.  1.504.  —  Regest:  Vischer  n.  177.  Eidg.  Abschiede,  I.  an- 
hang  n.  308.  —  Pergament-original;  grünes  wachssigel  in  brauner  schale. 

1866. 

Die  ritter  Ulrich  und  Rudolf  von  Wolfurt,  gebrüder,  vergleichen  sich  mit  abt  Kuno 

von  St.  Gedien  über  Streitigkeiten  wegen  des  meieramts  Scheftenau. 

Wil.    138«.    Juli  19. 

Allen  .  .  .  künden  wir  Ulrich  von  Wolfurt,  ritter,  und  Rudolf  von  Wolfurt,  gebrüder  .  .  . 
unib  die  stöz  und  misshellung,  so  wir  gehebt  habin  mit  dem  hohwirdigen  fUrsten  ünserm  gnädigen 
herren  Cftnen,  von  Gottes  gnaden  abt  dez  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  von  des  maijeramptes  wegen 
ze  Scheftnouv,  daz  wir  darumb  lieplich  und  fruntlich  verrichtet  und  veraint  mit  im  sijent;  also 
daz  wir  noch  kain  unser  erben  noch  nahkomen  kain  reht,  vordrung  noch  ansprach  noch  zu  dem  selben 

86 


282 


Kuno  1379— 1411 . 


maijerampt  mit  aller  zugehörd  von  disein  tag  bin,  alz  dirr  brief  geben  ist,  niemer  tue  gehaben  noch 
gewinnen  süllen  in  dehain  wis.  Und  darumb  so  sint  wir  komen  und  gestunden  für  den  selben  aU 
Conen,  ilnsem  harren,  und  liabin  da  mit  ainniu tigern,  gutem  willen  unbetwungeniich  daz  selb  niaijer- 
ainpt  und  alles  daz  reht,  so  wir  daran  und  darzü  ie  gehebt  und  gewunnen  habin,  in  des  selben  alt 
l'unen,  siner  nahkomen  und  in  sines  gotzhus  band  letklich  und  frilich  ufgeben  und  zö  iren  banden 
braht,  alz  reht,  sitt  und  gewonlich  waz  ..." 

Wil  in  der  stat,  samstag  nach  sant  ftlargretun  tag,  1382. 

■}  Bar  »u-fürlifht  vtrni  litrürmel. 
Schreibarten:    M*r|T*t.hun.  ttatt. 

Stiflsarrhil  KL  üuEltii.  II  l\  *.  D.  7.  —  Pergament -original;  die  ai^el  Ulrichs  und  Rudolfs  von  Wolfnrt   eingenäht. 


18«?. 

Wetzel  der  Schultheiss  am  Ort  von  Wintertur  spricht  als  gemeinmann  in  einem 
streit  zwischen  abt  Kuno  von  St,  Gallen  und  Hans  Hoppler  von  ^Vinte^tu^ 

über  leute. 
Wintertur.     i.lHZ.    Juli  2<*. 

leb  Wetzel  der  Schultheis  am  Ort,  burger  ze  Wintertur,  tön  kunt  mit  diseni  brief  unib 
die  stösse  und  misshellunge,  so  da  gewesen  sint  zwiselient  dem  erwirdigen  füraten  abt  Conen  des 
gotzhus  ze  Sant  Gallen  an  feinem  tail  und  Hansen  Hoppler  von  Wintertur  an  dem  andern 
tail  von  lüten  wegen;  derselben  stossen  aber  si  ze  baiden  siten  uf  mich  als  uf  einen  gemainen  man 
komen  sint  und  mich  der  rat  ze  Wintertur  dazu  gewiset  hat,  daz  ich  ir  gemain  man  worden  bin. 
und  hat  Ach  ietwedere  tail  zwen  erber  man  zft  mir  ze  schidlüten  gesetzet:  darumb  sol  man  wissen, 
daz  mich  der  vorgenant  BUB  herre  der  ibte  vor  dem  rat  ze  Wintertur  mit  dem  rechten  dazu  bracbi 
hat  und  mir  anbehebt  hat,  daz  ich  im  sprechen  nius.  Da  hau  ich  nach  erber  Riten  rat  des  obgenanten 
mines  herren  des  abtes  von  Saut  Gallen  schidlüten  in  der  sache  gehullen,  als  sQ  ertailefc  und 
:•■■  ^prnehen  baut,  sider  des  egenanten  Hans  Hopplers  acbidliite  Qlt  gesprochen  noch  ertailet  haut,  als 
ich  iuen  verkündet  und  des  abtes  ahgeschrift  ingeantwurt  hatte.  Und  des  ze  warem  urkünd  so  hu 
ich  min  insigel,  als  ich  der  urtail  gevolget  bau.  als  ich  uf  min  eid  spriche,  offenlich  gehenket  rd 
disen  brief,  der  geben  ist  ze  Wintertur,  an  zinstag  nach  sant  Jacobs  tag,  do  man  zalte  von  Gots 
gehurt  driizehenhundert  zwai  und  achtzig  jaren. 

B  «  h  r  *  i  li  *  r  l  £  u  :    n1T,  ietwp^Jrrrr,  W  1  n  t  e  r  I  Ihi  r  ,  ilrtttiehphlniuilcrt.    -    .»■   und   .,*"  «iijil  l#ilwcue  njchl  mit  •ivharhclt  111   unl*r*il*eiUMi, 

fflBltllflMl  MhWbfc  Ü.  Ikli  B.  %t  —  Pergament-original;  das  «igel  hängt  offen.  —  Nach  einem  später  urtunde 
vom  2L  Deceraber  1S87  handelt  ea  sieh  dabei  vermutlich  um  die  Sonderleute  im  liof  Gossau. 


lHftS. 

Abt  Kuno  von  St.  Gallen  quittirt  die  stat  St  Gallen  für  die  verfallenen  zinse 

von  der  mülstatt  vor  Speisertor. 
i;ih sf .   Juli  m. 

Wir  Cüno,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant.  Gallen,  verjehen  .  .  ,  allen  .  .  .,  da 
uns  die  wolbeschaiden  der  burgermaister,  der  rat  und  die  burger  gemainlich  der  stat  ze  Sant  G all er 
alle  die  zinae,  so  uns  von   unsere  gotzhus  wegen  von   der  raüliatat  gelegen  ze  Sant   Gallen  vor*"^ 


da=^ 


Kuno  1379— 141 L 


283 


Spisertor  an  der  stat  graben  gevallen  warent  und  iissgestanden  sint  unz  uf  disen  hutigen  tag,  als 
dirr  brief  ist  geben,  ganzlich  und  gar  gewert  und  bezalt  haut  .  .  .* 
Dunstag  nach  sant  Jacobs  tag  des  zweifboten,  1382. 

*)  QuiU*n««ft»ntoJ. 

|  riibirti  p:   uff,  iw.lffholltn,  hutliireii,  f  «ittitich,  null. 

StaUrrluv  S(. tiiillfi.  Tr.  25.  i.  8.   —    Papir- original;  da*t  auf  dem  rücken  aufgedrückte   abtaigel  in  rotem  wachs 
fast  ganz  abgefallen. 


1869. 

Die  stat  Isni  quittirt  die  stat  St  Gallen  für  80  pfund  4  Schilling  heller. 

EftttL    i:**5>.    Aifift  «£* 

Wir  der  burgennaister,  der  amman,  der  rat  und  die  burger  gemainlich  ze  Isni  verjehen  und 
tügin  kunt  allerinenglich  mit  disem  brief,  das  uns  die  ersamen,  wisen  der  burgennaister,  der  rat  und 
die  burger  gemainlich  ze  Sant  Gallen,  unser  lieben  aidgenossen,  genzlich  gewert  und  bezalt  haut 
ahtzig  phund  und  vier  Schilling,  alles  guter  und  i taliger  genger  haller,  die  si  Uns  schuldig  wurdent 
von  ir  auzal  von  Ratzenriet  wegen.  .  .  . 

Isni,  fritag  nach  Unser  Frouven  tag,  alz  si  ze  himel  für,  anno  Domini  MCCC.  octagesinio  secundo. 

«itiften     frwwen,  lijriael,  ytaltfer,  yvnutkh. 

Xtatan'hh  Kt.  Wallen.  Tr.  25.  n.  !*.  —  Papir-origina  1 ;  von  dem  inwendig  aufgedrückten  stauugel  von  hrni  Ln  grünem 
«ttbhl  tfind  nur  noch  wenige  h  puren   vorhanden. 


1870. 

Laurenz  Arnold  von  St.  Gallen   überlässt  sein   Pfandrecht  für  8  mark   silber  auf 

den   halben   zehnten  eines  Weingartens  an  Pfauenhalden  um  die  gleiche  summe 

dem  Konrad  Blarer  von  Constanz. 

4  on*tJtii'/..    i:ih^.    Mepfember  IS« 

Ich  Laurenci  Arno  lt.  von  Sant  Gallen  künd  ♦  .  .  allen  *  .  .  umb  den  zehenden,  der  da 
gat  uss  dem  wingarten  gelegen  in  dein  H  Intal  an  Pfau  v  e  n  h  alden ,  der  selb  w  ingart  Albrehtz 
Blarrers  ist,  der  mir  halber  zugehört  und  der  in  in  pfant  ist  umb  fünf  mark  lötiges  silbers  fOO  niinem 
herren  dem  abt  und  sinem  gotzhus  ze  Sant  Gallen,...  daz  ich  von  dem  wolbeschaiden  C Unräten 
Blarrer,  burger  ze  Costenz,  empfangen  hab  fünf  mark  lötiges  Silbers...*',  darumb  und  davon  so 
hab  ich  den  selben  C Anraten  Blarrer  lassen  gestanden  an  minü  recht  des  selben  pfaudes  und 
zu  dem  zehenden  halben  •  .  .;  doch  daz  all  weg  ininem  herren  dem  abt  und  sinem  gotzhus  ze  Sant 
Gallen  und  sinen  nachkomeu  ir  losung  behalten  sin  sol  zu  dem  selben  zehenden,  die  aber  ich  noch 
min  erben  nit  empfahen  sont,  won  daz  daz  selb  gut  dem  selben  Üftn raten  Blarrer  und  sinen  erben 
tolgeu  soL  Und  hab  och  ich  mit  miner  guten  trürve  verhaissen  und  gelobt,  daz  ich  noch  kain  min 
erben  noch  niemau  andre  von  ünsreu  wegen  den  selben  Cfinrat  Blarrer  noch  kainen  sinen  erben 
im  dem  selben  pfand  noch  au  dem  selben  zehenden  mit  kainen  suchen  hinderent  ierren  noch  sumen 
löÜD;  won  wenne  si  es  begerent  und  daz  an  mich  vorderent,  so  sol  ich  oder  min  erben,  ob  ich  eriwere, 
inen  den  selben  zehenden  in  pfandes  wise  fertigen  von  ainem  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  wie 


2g4  Kano  l379— 1411- 

si  des  notdürftig  sint  und  als  er  mir  rersetzt  ist,  ane  alle  geverde;  und  sölin  daz  tön  mrunt  vier- 
zehen  tagen  den  nahsten  nach  iro  rorderung,  ungevarlich  .  .  . 

Costenz,  an  de«  hailigen  crfizes  abent  in  ain  herbst.  1382. 

ttWarftif  ILCdbl.«.«.ir.l  —  Regest:  Göldi,  Der  Hof  Bemang  i.  14.  n.  41.  —  Pergament-original,  da« 
«igel  de»  Laurenz  Arnold  hangt  offen. 

1871. 

Abt  Burkhart  von  Petershausen  erteilt  dem  kleriker  Eglolf  von  Rorschach 

die  erste  tonsur. 
KUftter  Peter»hauea.    1382.    Septe-tater  «1. 

Xos  Burkardus,  permissione  divina  abbas  monasterii  in  Petri  Domo,  ordinis  sancti  Benedicts 
extra  muros  Constantie*'.  notum  facimus  presentium  inspectoribus  et  auditoribus  universis,  quod 
«üb  anno  Domini.  qua  data  presentium  conscribitur,  discreto  Eglolfo  de  Roschach,  clerico  Con- 
stantiensis  diocesis,  nato  strenui  viri  domini  Eglolfi  de  Roschach,  militis,  auctoritate  domini 
nostri  ordinarii,  qua  fungimur  in  hac  parte,  primam  tonsuram  tradidimus  et  contulimus  necnon  damus 
et  tradimus  per  presentes,  adhibitis  in  hiis  solempnibus  et  cautelis  debitis  et  consuetis.  In  cuius  rei 
evidens  testimonium  sigillum  nostrum  presentibus  duximus  appendendum.  Datum  et  actum  in  dicto 
nostro  monasterio,  anno  Domini  millesimo  CCCLXXX.  secundo,  in  die  beati  Mathei  apostoli,  indictione 
quinta  etc. 

»;  .&»■**.-  mix  •bfctrraaffMtrieh. 

ftcar«ibart:Barckar<Ia«.  -  mc  «od  .t"  find  nicht  Bit  neherfacit  tu  anUrscheiden. 

UffUlRk}?  8L€tlkl.l.  4.  J.  1$.  —  Pergament-original;  «gel  eingenäht. 

1872. 

Frau  Anna  Paier  und  ire  söne  Gerwig  und  Lienhart  von  St.  Gallen 
verkaufen  iren  hof  zu  Oberdorf  und  zehnten  von  versehidenen  gutem,  alles  lehen 
vom  k loste r  St  Gallen,  an  Albrecht  von  Anwil,  um  400  gülden  und  300  pfund 

heller. 
St.  «allen.    138«.    October  16. 

Allen  .  .  .  künden  wir  die  nachgenemten  fro  Anna,  Gerwigs  dez  Paigers  sälgen,  wilunt 
burgermaisters  ze  Sant  Gallen,  elichi  husfröw,  Gerwig  und  Lienhart  die  Paiger,  ir  elichen 
hüi),  burger  ze  Sant  Gallen,  .  .  .  daz  wir  .  .  .  den  hof  gelegen  ze  Oberndorf,  den  man  nemmet 
der  Fair  inen  hof,  die  zehenden  von  den  und  ab  den  gfttern  ze  Oberndorf,  die  zehenden  von 
dem  und  ab  dem  gut,  daz  man  nemmet  daz  Rüdli,  gelegen  under  Rosenberg,  die  zehenden  von 
den  und  ab  den  gfttern  ze  Schorantzhftb,  die  zehenden  von  den  und  ab  den  gfttern  ze  Rain, 
die  zehenden  von  den  und  ab  den  gfttern  ze  Nöchla  und  ze  Mettendorf  und  von  allen  den  gfttern 
und  schftppftssen,  die  darzft  und  darin  gehörent  .  .  .,  ze  köfenn  geben  habent  dem  ersamen,  wol- 
beschaiden  Albreht  von  Ainwile,  hern  Burkartz  sälgen  sun  von  Ainwile,  und  sinen  erben, 
ob  er  enwär,  umb  vier  hundert  gftter  Ungerscher  und  Behemscher  guldin  und  umb  drü  hundert  phunt 
gftter  und  genger  haller  .  .  .";  der  selb  hof,  die  zehenden,  hus,  stadel  und  hofstett  unser  reht  lehen 


286 


Kano  1379^1411. 


vorgeneint  Mab  Unit,    .sin   dich]   i'rouv,  mit  dum  vorgeneinten  il  vogt  und  «jeh  mit  für« p reellen  und 
sprachen!,  daz  si  mit  wolbedabtem  raftt  von  ir  kumberlntfti  und  redlichen  not  wegen  von  dem  erben 
kneht  Julia nsen  dem  Tekken  von  Littenhaid  enpfangen  und  ingenonien  hettinfc  sehs  pfunt  Pfen- 
ning, guter  Üostenzer  mttns../\  und  urnb  die  selben  pfenning  hettint  si  im  , .  .  ze  kufenn  gehen... 
ir  vogtberes,  reht  aigen  gutli  gelegen  ze  Bflswile,  daz  man  neint  Wältis  Kofmans  gutli  .  *  .t  darüber 
uh   vogt   und  herr  bin.     Daz  selb  gutli  woltint  si  im  vertegun,  ufgeben  und  zu  silier  und  siner  erben 
banden  bringen,  und   baten!   den  vorgeneniten  niinen   amtinan  und  riehter  ze  erfarn  an   ainer  urtaül, 
wie  si  daz  tön    soltint,    als  reht  war   und  daz  es   kraft  und  mäht   und  och   baut v est i   hett  und    haben 
inöht  ietz  und  hernach.    Do  fragt  er  urtaild  unib  und  ward  mit  gemaiuer  urtaild  ertailt,  daz  der  selb 
Walti  Kofman   das  tön  solti  mit  siner  band  und  die  vorgenemt  sin  elichj  IVouv  och  mit  des  vor- 
genemten  ir  vugtes  band  und  och  mit  ir  band  mit  gelerten  Worten  an  des  geriebtes  stab  hin  in  hand 
des  vurgeneinten    Johauses   Tekken    und  siner   erben  ...     Und  do  nam    der  vorgenemt   Job 
Zeiiggenherg  die  vorgeneniten  Mahthilten   und  fftrti  si  ze  drin  malen  usser  des  geriebtes  ring.,, 
und  der  sait  bi   sinem  aide  ze  dem   dritten   male,   daz  si  im   geaalt  hetti,   daz  si  es   unbetwungenJicIi 
tat  und  wilklieh  und  gern  tön  welti.    Und  nach  dem  do  stundent  si  dar  und  vertgotint  .  .  .bJ 
Swarzenbach,  uf  miner  bürg,  mitwuchen  vor  sant  Martis  tag,   1382. 

«}  <J(HtlLin^<roiihel,     b)  Aufgabe-,  veriKhl-  und   wrtrfcli*f\#1uim*'L, 

-i  1. 1  t  i  (»  «  M  f  n  ;    |W<nH.  Xoffm*nn  (h*b«u  .,KyfttmnHj,  uff,  Duoiwill«    hüll,  frow,  Yberi*j,  CaitiiiUtr,  Sw»rli»nbicht 

Siiihiirf  luv  SL  Wallen«  N.  ü,  H.  &•  fauf .  B.  II.  2.  —  Pergament-original;  das  aigel  Heinrichs  von  He  wen  feit 


1875* 

1382.  November  21.  —  Abt  Kuno  und  der  convent  von  St.  Gallen  beiebnen  den  Ul- 
rich B  ü  r  g  in,  statainmann,  und  R  u  d  o  1  f  M  a  i  e  r ,  bürge  r  zu  Lindau,  mit  zwei  höfen  zu  B  Rtlff* 
sehen. 

hthrpilmri      X»y|eru. 


Würdinger:  Urkundenau&ÄÜge,  a.  40,  Schriften  i\v#  Bodcnaee verein»  111. 


1876. 

König  Wenzel  verbietet  der  stat  St.  Gallen,  über  st  gallische  klosterlehen 

zu  urteilen  one  erlaubnis  des  abtes  Kuno. 

IS8& 

Wir  Wenzlaetc.  embieten  dem  bürge  rmaister,  dem  rate  und  den  bürgern  geinainlich  der 
zu  Sant  Gallen,  unsera  und  des  richs  lieben  getretiven,  unser  gnad  und  alles  gut.  Lieben  ^et  reuen  z 
Wann  ir  uns,  dein  rieh  und  dem  gozhus  zu  Sant  Gallen  unsere  recht  versehwigen  habt  und  un^ 
und  demselben  gotsbus  den  schaden,  den  wir  von  solchem  schwigeu  empfangen  haben,  nicht  abgelegt 
habt,  darum!)  so  gebieten  wir  üch  ernstlieh  und  vesticlieb  bi  unsern  und  des  richs  hulden,  daz  ir 
fürbaß  dhain  nrtail  über  .des  gotshuses  leheu  zu  Sant  ö  allen  sprechen  sollet  oder  moget  in  dhain 
wis,  dann  mit  lob  des  erwirdigen  Chünen,  des  abts  doselbst  zu  Sant  Gallen,  unser*  lieben 
lullten  und  audechtigen,  von  welcherlei  freiheit  ir  daz  tatet  oder  getan  möchtet,  in  dhain  wis;  es  - 
sig  dann,   daz  uns.    dem  rieb  und  dein  egenanten   gotshus  solch   versehwigen   recht   abgelegt  wurden 


Kuno  1379— 141 L 


287 


Worin  sprechend  ix  dorn her  dbuin  urtail,  die  sollen  kein  craft  noch  macht  haben  und  niemants  schaden 
wringen  tätigen   inirr  in  dhain  ziten. 
Datuni  MCCCLXXXII. 

sttftsurrhi,  sk lijltfii.  Kubr.  VIII.  hie.  :s.       Qppi*  dei  X\  it  juhaadert*. 


1877, 


<Vbt  Bilgri  von  Rüti  gestattet  dem  abt  Kuno  von  St.  Gallen  die  anläge  eines  weiers 
zu  Dreibrunnen  auf  boden  des  klosters  Rüti, 


, 


Klontei    Riiti.    1383.    Februar  II». 


Wir  Bilgri,  von  Gottes  verhengde  abt,  und  der  convent  gemainlich  des  gotzhus  ze  Rüti,  dez 
»rdens  von  Preraonstr&i,  in  Costenzer  Mstum,  ver  jenen  an  disem  brief  offenlich  für  uns  und 
tll  unser  nachkonien,  das  wir  dem  höhwirdigen  fürs ten  Cänen,  von  Gottes  gnaden  abt  dez  gotzhus 
ge  Sunt  6 allen  ,  und  dem  ietzgenempteii  gotzhus  ze  Sant  8 allen  die  griad  und  fruntschair  getan 
aanrt  und  in  damit  gaben  und  verlihen  bind,  das  er  und  sin  nachkonien  86  Tünhrunnen  uf  unser» 
gotzhus  rebtem  aigen  ainen  wiger  machen  mugent.  Und  durch  der  selben  früntschaft  willen  so  bat 
ib-i  aelb  abt  Cün  für  sich  und  für  sin  naehkoinen  sich  des  gen  unserm  vorgedahten  gotzhus  ver- 
bunden: wenn  daz  beschall,  daz  der  selb  wiger  gemachot  wurd,  daz  dann  der  obgenempt*'  abt  Cün 
und  sin  nachkonien  uns  und  unserm  gotzhus  ze  Rüti  von  der  selben  wigerstatt  dannenhin  järlicb 
■e  ze  saut  Marti s  tag  zwen  niutt  kernen,  W  lief  1068068,  ze  zins  geben  sont,  an  allen  fürzug  und 
videnvd,  dem  priester,  der  denn  die  kilchen  ze  Tünbrunnen  besingt,  oder  wem  uns  ald  unser 
lachkoruen  ain  abt  ze  Rüti  haiss  geben.  War  aber,  daz  der  vorgeiiempt*1  abt  Cftn  oder  sin  nach- 
conien  uns  und  unserm  gotzhus  ihn  selben  zins  uf  den  vorgeschriben  sant  Martis  tag  nüt  rihtiiit 
»och  gäbint  und  alz  lang  ussgestiind,  unz  daz  ain  zins  den  andern  erlüfi,  so  sol  der  grund  des  w assers, 
ler  unsers  vorgenempten ft*  gotzhus  reht  aigen,  und  daz  wasser  mit  den  vischen  uns  und  unserm  vor- 
penemptea*  gotzhus  gänzlich  ledig  und  18fl  sin,  an  all  ansprach  und  widerred  des  obgenempten"  abt 
-'An  und  sinr  nachkomen,  Waz  oehT,J  der  vorgenemptn)  abt  CAu  oder  sin  nachkomen  uf  den  wiger 
tost  gtleit  liand  von  dem  buw  ald  von  viseben,  den  selben  kosten  und  schaden  sol  der  vorgenempt'' 
^bt  Cün  und  daz  gotzhus  ze  Saut  Gallen  hänt  und  sigint  wir  noch  unser  gotzhus  se  Rüti  in 
Uv<»n  nüt  gebunden  ze  tünd  noch  ze  gebenu.  Und  ze  ainem  warein  urkünd  diaer  vorgesehribner  ding 
üben  wir  abt  Bilgri  und  der  convent  des  gotzhus  ze  Rüti  unser  und  unser*  eonveutz  iusigel  ge- 
lenkt an  dieeo  brief,  der  geben  ist  ze  Rüti  in  unserm  gotzhus,  an  dem  uälisten  zinstag  vor  saut 
alentins  tagt  do  man  seit  von  Cristi  gehurt  drüzehenhuudert  jar  und  drü  und  ahtzig  jar. 

*nrt*n.,  *or>t,  vor.,  olif«!.4*  mit  je  *w*i  AblcnmingMlrirlien,    l>)  „«u-ln  och". 

* -IhiMin:    erliifrt,  uff.  VnlLcntii^,  fei»,  kykbtn,  Prrm«intrtj'(  CoaLFbtier,  («iiUIhK,  uaU. 

StiUsju-fbii  St.tiullrQ.  H,  IK,  K.  I.  K»nf,  1.  L&  —  Pergament-original;  beide  aigel  hangen  offen. 


288 


Kuno  1379—1411. 


~ 


1878. 

Konrad  Strassmann  von  Gabris  verkauft  an  Johann  Karrer  von  Oberheimen  unc 
Ulrich  Keiler  von  Mos  den  zehnten  zu  Gabris,  sein  iehen  vom  kloster  St.  Gallen,. 

um  21  pfünd  pfennig. 

Uii.    i  ;**:*.    Februar  1 1. 

Wir  Kuno.  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Saut  Gallen,  daz  an  alles  mittel  zugehört  de« 
stftl  ze  Rome,  sant  Benedicten  ordens,  in  Costenzer  bistum  verüben  und  tun  kunt  .  . .  allen  . . .,  da:-^== 
für  Uns  kam  ze  Wil  in  unser  stat  •  .  .  der  beschaiden  kneht  Uünrat  drr  St  ras  man  von  Gabrais^__ 

mit  den  erbern  litten  Job  an  seil  dem  Karr  er  von  Obrahainien,   ietz  uf  dis  zit  sesshaft  ze  Rüden 

wile,  und  mit  Ulrich  dem  Keller  von  Mos,  des  selben  Johanses  toehterman,  und  oifente  unflE 
verjah  da  der  selb  Oftnrat  St  ras  man  otfenlich  vor  uns  und  sprach,  daz  er  mit  wolbedahtem  inüt^M 
von  siner  kumberhafti  und    redlichen   not   wegen   verkoft   lietti    .  .   .    den  zehenden  ze   (iabrais,    dei^rav 

da  gehöret  in  den  hof  ze  Amptenzell,  der  sin  leben  wäri  von  uns  und  ünserm  vorgedahten  gotz 

hus  ze  Sant  Gallen,  ,  ,  .  den  vorgenanten  Job  ans  eu  Karre  r  und  Ulrich  dem  Keller,  bedtt       a 

ge  mainlich  und  unverschaidenlicli,  und  allen  iren  erben  umb  zwalnzig  pfunt  und  umb  ain  pfunt  pfen 

ning,  alles  guter  und  genuiner  Costenzer  müns  .  *  •"  Und  nach  der  vergibt  do  gab  uns  do  z«^ 
stund  der  selb  C anrät  Strasman  mit  guter,  wissentlicher  votbetrahtung  den  vorgeschriben  zehendei  i 
ze  Gabrais  mit  aller  zflgehörd  letklich  und  irilieh  uf  an  unser  band  und  bat  uns  mit  flissigen^^j 
ernst  den  selben  zehenden  liben  den  vorgenanten  Johansen  Karr  er  und  Ulrich 
erben  ze  rehtem  erblehen.    Und  von  besundern  gnaden  verhortent  wir  sin  bett 

Wil,  mitwochen  nach  der  alten  vasnaM,  1383* 

S  <  U  r  *  I  h  i*  i  i  i-  n  :     II  »■  u  t  it  l  c  I.  t  e  u  ,  u(t.  It  u  o  it «  rn  W  i  1 1  •  ,  batt,  hy  itum,  l"  o  •  L  <*  n  1 1  •  r  p  r vrtinLzijr. 

Mifharfhn  St. tiallen.  L  L  L  1  d,  1.  —  Pergament-original ;  aigel  eingenäiit 


Keller 


und  irei 


1879. 

Abt  Kuno  von  St.  Gallen  ersucht  den  cardinal  Pileus  um  eine  quittung  für  301 
gülden,  die  er  der  päpstlichen  kammer  für  seine  erhebung  bezalt  hat. 

i onatanz.    1983.    Februar  10* 

Oracionibus  bumilibus  cum  sui  recommendacione  premissis.   Reverendissime  pater  et  domine:  Cui 
pridein  trecentos  florenos  per  nie  racione  primorum  fructuum  seu  servitu  mee  promocionis  eainere  ap<»^ 
stolice  debitos  vobis  desuper  ex  parte  vestri  requisitus  exolverim,  ut  eciam  a  vobis  de  eisdeni  tu i  quit- 
tatus  et  ipsa  camera  apostolica  me  de  ipsis,  ut  intellexi,  nolit  habere  quittatum,  vestre  reverendissime 
paternitati  supplico  instanter,    quatenus  nie  de  predictis  trecentis  florenis  per  prefatani  caineraui   cum 
effectu  quittari  procuretis,   sicut  confido.    Scriptum  Constancie,  anno  Domini  millesimo  CCCLXXX. 
tercio,  feria  secunda  post  Doniinicam  Reminiscere  etc. 

Vir  bumilis  Cüno,    abbas  monasterii    Sancti   Galli,    ordinis  sancti    Benedieti,    Constau- 
01  eusis  diocesis  etc. 

Reverendissinio  in  Christo  patri  et  domino  domino  Pileo,  Dei  gracia  tituli  sancte   Fraxodi« 
pivsbvteru  eardinali. 

ütiftsarrliiv  St.  «allem  Rürlierarrliu,  Tora.  (".  U%  |>.  30.  —  Copie  aus  der  zweiten  halfle  dea  XV,  jarhunderts. 


290 


Kuno  1379— 1411. 


Hennberg  (!),  ad  noe  abbatcm,  Convention  et  moimsteriuin  Sancti  Galli  preseriptos  pleno  jure  per- 
tinentis,  cui  annexum  est  et  fuit  a  tanto  tempore,  «le  cuius  contrario  mm  extet  memoria  hoinini,  jus 
patronatus  ecelesie  parrochialis  in  Hennbergt!),  cum  omni  (tiefte  dotis  sive  curie  dornum/abs 
juribus  et  prrtiuentiis  universis,  in  quibuseumque  consistant,  et  generaliter  cum  omnibus  suis  redditi- 
bus,  proventibus,  obventionibus,  agris,  pratis,  nemoribus,  silvis,  forestis,  pascuis,  viis,  aquis,  aqunruni 
dectirsibus,  conswetudinibus  et  juribus  aliis  quibuseumque,  eisdem  tloti  et  curie  annexis,  vel  aliis 
quoinodocuinque  debitis  vel  pertiuentibus,  prescriptis  domiriis  abbati,  conventui  et  monusterio  Sancti 
Johannia  in  Turtal  et  ipsorum  successoribus  in  reconpensam  et  titulo  pennutationis  de  coneeneo 
uiianimi  et  voluntate  expressa  onmiuni  nostrum  pro  nobis  et  nostris  successoribus,  sponte  et  non  coacti. 
omni  dolo  et  traude  ac  conventioue  perenuiter  relegatis,  tradidimus,  tnuliuius  el  preeentibua  damus  vi 
traiisb-rinius  ad  eosdem  perpeluo  pucifice  et  qukte  pussidendum.  Et  voluinus,  ut  dicti  domini  abb 
conventus  et  inonasterium  anfcefati  ac  ipsorum  inposterum  successores  de  cetero  in  antea  libere  fiel 
doti  sive  curie  (!)  cum  omnibus  juribus  et  pertinentiis  suis  universis  utautur  et  fruautur  pro  sue  libito 
voiuutatis;  connectentes  nos  et  omnes  nostros  successores  ad  ferendum  et  factenduio  sine  dolo  ei  Eraitde 
dictis  doniinis  abbati,  conveutui  et  monasterio  Sancti  Johann  is  in  Turtal  et  ipsorum  inposterum 
successoribua  super  dote  sive  curia  suprascriptis  in  omni  judicio,  ecelesiastico  et  seculari,  sive  extra 
plenani  et  uberain  warandiam  contra  omnes,  adliibitis  in  preniissis  tradieione  et  trunslacione  verborunt 
ac  gestuum  sollempnitntibus  debitis  et  conswetis;  renunciantes  htm  pro  nobis,  quam  successoribus  nostris 
ei  nostro  mouasterio  circa  premissa  et  quidlibet  eorumdem  benefieio  restitutiouis  in  integrum,  omni 
deeeptioni,  omni  exceptioni  doli  mali,  actioni,  juri,  conswetudini  pacti,  COnditioni  td  deeeptioni.  lti 
litteriaT  instrumentis,  privilegiis  et  eoncessionibus  papalibus  et  iinpcrialibus,  litteris  et  privilegiis  qui- 
l'ij.M.umque  a  sede  apostolica  vel  aliunde  inpetratis (!)  et  hnpetrandis  et  generaliter  oinnibus  aiilfl  excep- 
tlonibus,  defensionibns  et  adinveiitinnibus  et  omni  alü  juris  canonici,  civilis  et  municipalis,  scripti  et 
non  scripti,  et  cuiuscuinque  eonswetudinils)  auxilio,  medianfcibus  quibus  dieta  permutatiu,  enntractua  et 
branslatio  ac  omnia,  que  premissa  sunt,  in  toto  vel  in  parte  possent  mfringi,  inpediri  vel  aliqualiter 
violari,  seu  per  que  contra  premissa  in  toto  vel  in  parte  facere  vel  venire  possemus  nunc  vel  in  pos- 
teruni,  directe  vel  indireete  seu  aliter  qualitercumque,  et  speeialiter  juri  dieenfci  generalem  renunria- 
tiouem  non  valere,  nisi  precesserit  specialis.  In  quoruin  otnniuin  et  singulorum  premissorum  testimo- 
nium  evidens  atejue  robur  nosGAno,  abtms,  et  conventus  prescripti  sigilla  nostra  presentibus  duximus 
et  feeimus  appendi.  Datum  et  actum  apud  Sanctum  Galluni,  in  mouasterio  nostro  prescripto,  deeima 
die  mensi  Maji,  anno  a  nativitate  Domini   millesimo  trecentesimo  octuagesimo  tertio,  indicti«oic  >^ 

S  r  li  r  b  Eli  *  r  I  b  n  :    B,p[M>«t4ilirw,.  Tburt«!   uiul  Turth*!,  <lji>rMi«,  K  jf  c  t>  b  e  r  jt ,  Iftuin,  IIa  1 1 1 1  iß|«  n.   -   ,r"  und   „t*  lind  mrlil  mil  «irherbett  iu   uiil<-f  •rh*l>l*n 

Stiflsurrhii  St. Mkil.  L 5.  k.  k.  1.  —  Regest:  Monumentn  Zollerana  I.  250,  n.  887,  —  Pergament-original;  beide 
I   eingeuiiht. 


1882. 


Die  priorin  des  klosters  zu  Diessenhofen  vereinbart  sich  mit  Heinrich  Bischli  von 
Stein,  kirchherm  der  kirehe  Stammheim,  über  den  bezug  des  zehnten 

zu  Basadingen. 
I  is;t.   Hai  »3* 

Allen  den,  die  disen  brief  ansehent  oder  liörent  lesen,  künden  wir  die  priori n  und  der  coiivent 
gemainlieb  des  closters  m  Diessenlioven,  das  wir  uinhelleklicb,  nach  erber,  wisen  und  unser  guten 
tVüud  rat,  von  der  stözz,  gebresten  und  irrung  wegeji,  so  gewesen  ist  eutzw [scheut  der  kilchetizehfud<n 


Kuno  1379—1411.  291 

ze  Stamhain  und   unser  kilchen  ze  Basendingen,   so  liget  in  der  banne  des  dorfs  ze  Basen- 
dingen, mit  dem  erbern  herren  herrn  Hainrichen  Bischlin  von  Stain,  kilchherrn  der  egenanten 
kilchen  ze  Stamhain,   ainer  richtung  und  aines  satz  uf  ainen   gemainen   erbern  manne   Clausen 
Beringer,   burger  ze  Diessenhoven,   und  erber  schidlüt,  so  derselb  kilchenherr  und  öch  wir  zu 
im  satzten,  kommen  sigen:  was  sü  darumb  ußsprechent  nach  iro  erkantnust  und  nach  rede  und  Wider- 
rede,  das  wir  das  gern  stät  haben  wollen.    Derselb  gemain  man   und   öch   die  schidlüt  hant  ußge- 
sprochen,  das  die  obgenant  kilchen  Stamhain   und  Basendingen  alle  die  zehenden  und  öch  nutz, 
es  sige  der  grosse  zehend  und  der  dein  zehend,   mit  enander  tauen  sont,   ane  alle  geverde,   es  sige 
uf  dem  veld,  uf  der  brache,  körn,   hö,   emde  oder  ander  gewähste,  wie  du  genant  sige,  und  in  den 
h üsern  und  hofraitinen,  so  sind  ze  Basendingen  in  dem  dorf,  sü  hören  gen  Stamhain  zer  kilchen 
oder  gen  Basendingen  zer  kilchen,  was  man   denne  gewonlich  verzehenden  soll;   und  sunderlich 
du  hüser  und  hofraitinen,   du  von   alter  her  gen   Stamhain   zer  kilchen  oder   gen   Basendingen 
zer  kilchen  mit  den  lüten,   die  darinne  denne  ie  wone(n)t,  mit  biht,  mit  bewerde,  mit  begrebde,  mit 
andrer  cristenlicher  gehorsam  i,   hinnanhin  beliben  und  hören  sont  iegliches  zu  siner  obgenanten  kil- 
chen,  es  sige  Stamhain  oder  Basendingen,   als  sü  öch  von   alter  her  getan  hant   und   gewon- 
lich  gewesen  ist.    Es  sol  öch  ainem  lütpriester  von   Stamhain   ain   fäder  höuves  werden  von  der 
obgenanten  kilchen  zehenden  ze  Stamhain   und  öch  unschädlich  uns  obgenanten  frouven  ze  dem 
closter  ze  Diessenhoven  uf  unser  kilchen  zehenden  ze  Basendingen.    Was  öch  alter  brief  und 
rödel  der  egenant  kilchherre  und  öch  wir  von  den  obgenanten  kilchenzehenden  oder  hüser  und  hof- 
raitinen wegen,  es  sige  von  Stamhain  oder  von  Basendingen,  gegen  enander  innehettin,   die 
sont  hinnanhin  von  dem  tag,  als  dirre  brief  geben  ist,  enkain  nutz  me  sin  noch  schaden  bringen  ent- 
weder obbenempter  kilchen.   Den  ietzbenempten  und  vorverschriben  ußspruch  verjehen  wir  für  uns  und 
unser  nachkomen  stät  ze  habent  eweclich,  also  daz  der  obgenant  kilchherre  von  Stamhain  und  ander 
kilchherren,  die  nach  im  kilchherren  sint,  von  derselben  kilchen  wegen  ze  Stamhain  den  obgenanten 
grossen  und  deinen  zehenden  ze  Basen  dingen  in  dem  banne  järlich  und  eweclich  uf  dem  veld,  in 
dem  esche,  uf  den  wisen,  uf  der  brache,   in  den  hüsern  allen  ze  Basendingen,   als  vorbenempt  ist, 
halben  nemen  sont,   ane  alle  geverde   und  ane  alle  unser  und  unser  nachkomen  sumsäli  und  irrung, 
und  den  andern  halben  tail  desselben  grossen  und  deinen  zehenden  unsrü  vorgenantü  kilch  ze  Basen- 
dingen  öch  nemen  sol,  ane  alle  geverde.    Und  ist   dis  alles  beschehen  mit  allen  den  dingen,  so 
herzu   hört  und  hören  solt,   daz  wir  und  unser  nachkomen  es  billich  stät  haben  sölen  nü   und  öch 
hienach,  und  niemmer  dawider  ze  tfind  noch  nieman  von  unser  und  unsers  dosters  wegen  mit  enkainen 
Sachen  noch  ußzügen,   wort  noch  werk,   gaistliches  gerichtes  noch  weltliches.    Und  ze  ainer  ewiger 
sicherhait  aller  vorgeschribener  ding  haben  wir  vorgenantü  priorin  unser  insigel  und  der  convent  unsers 
conventes  insigel  des  obgenanten  closters  ze  Diessenhoven  für  uns   und  unser  nachkomen  offen - 
lieh  an  disen  brief  (gehenkt),  der  geben  ist  uf  dem  nehsten  samstag  nach  unsers  Herrn  fronlichnambs 
tag,  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Gotts  geburt  drüzehenhundert  jar,  ahtzig  jar,  darnach  in  dem  dritten  jar. 

Die  «chreibart  ist  durchgehend*  vereinfacht. 

StifUartlHY  8t  flallei,  Bichenrrhiv,  Im.  k.  XXI.  p.  »7.  —  K 1  o  s  t  e  r  d  r  u  c  k. 


292 


Kiino  1379—1411. 


E 


Abt  Kuno  von  St.  Gallen,  als  früherer  inhaber  des  portneramts,  öffnet 
des  portners  und  des  meiere  des  portneramts  auf  dem  Rolmonten  und  anderswo. 

St.  fallen.     13143.     Juni  11. 

Wir  Gun,  von  Gottes  gnaden  alit  des  gotzhus  ze  Sunt  G allen,  daz  ane  alles  mittel  zugehört 
dem  stA!  ze  Rim,  saut  Benedikten  ordens,  in  Costenzer  bistnm  gelegen,  verjehent  mit  urkftnd 
<llz  brieves,  des  für  lins  kamcnt  der  gaistücb  berr  her  Nlrolaus  von  Üzingen,  cueter  und  portner 
unsers  ietzgeuanipteu"  gotzhus  ze  Sunt  Gallen,  ze  einem  tail  und  C&nrat  von  Ainwile,  maier 
des  portenaniptes  uf  dem  Rodmonten  und  underswa,  ze  dem  andern  tail  und  oönoton  da,  wie  si  ierrig, 
stössig  und  missliellig  wärint  muh  die  rehtung,  die  ain  (ein)  portuer  und  ain(em)  nrnijer  zfigelioiiiu,  und 
baten  Uns  flissklirh,  daz  wir  offnottn  und  offnen  wöltint  die  reht,  die  daz  selb  portenampt  bette  und 
alz  wir  es  innegehebt  und  zwainzig  jar  genossen  bettest;  WOn  si  bald  tail  wul  benügen  wölt  und 
dabi  beliben  weltent,  waz  wir  offhotint  und  darumb  saitint*  Haben  wir  ir  beider  bette  erhört  und 
babenfc  öch  die  seihen  reht  vor  den  litten,  die  in  das  portenampt  gehöivnt.  geefttoft,  die  odh  der  sclbei 
rehten,  als  wirs  oitnofcon,  uns  gifatig  waren  t  und  gehüllig  wurdent,  alz  verre  daz  si  darumb  woltent 
einen  geleiten  aid  swerren,  wer  es  mit  eiiberu  wölf,  daz  wirs  von  des  portenaniptes  wegen  und  ain 
maijcr  von  des  maieramptes  wegen  also  genossen  und  innegehebt  helt-ni  ,  alz  hienach  geschoben 
stät:  Des  ersten  es  sol  ain  portner  rihten  und  sol  ain  nniier  bi  im  sitzen  oder  ainer  von  sinen  treffen; 
war  aber,  daz  ain  maier  oder  ainer  von  sinen  wegen  bi  im  nüt  süsse,  darumb  sol  ain  portner  iesl 
minder  nllt  rihten  und  sol  für  sich  usrihten  allermengklich ;  und  waz  da  gevelt  von  gerillten,  des 
souf,  zwen  tail  aines  portners  sin  und  der  dndtai!  ains  maiers.  Item  wenne  ain  portner  rillt,  wer 
denn  klegt  umb  ain  fräfli,  die  das  bliit  antrifft  oder  ainen  nahtschäch  oder  einen  nötzog,  so  so]  *  1  <  r 
portner  urtail  fragen  und  sol  mit  urtail  den  stab  usser  der  band  geben  dem  maier  oder  dein,  der 
von  sinen  wegen  da  sitzet;  der  so!  denn  rihten  Ober  daz  blüt,  nah(t)scliäeh  und  den  notzog;  und  waz 
da  gevelt,  des  sond  ainein  portner  zwen  tail  werden  und  einem  maier  der  dridtail,  und  lät  ain  pnrtner 
sin  zwen  tail  varn,  so  ist  der  dridtail  ains  maiers  och  ab  und  sol  im  darumb  nienian  bitten,  daz  er 
im  varn  läss;  und  wenne  «Hz  klag  vollgat,  so  sol  ain  maier  oder  der,  der  von  sinen  wegen  da  sitzt, 
mit  urtail  den  stab  aber  wider  ain em  portner  geben  in  sin  band  oder  aiueni,  der  von  sinen  v. 
da  sitzet,  und  aber  rihten,  als  vorgenant  ist.  Item  als  dikk  ain  pnrtner  rillt,  so  sol  ain  m 
der,  der  von  sinen  wegen  da  sitzet,  bi  ainem  portner  cnhisseih  Item  es  sol  Öch  ain  portaler  N 
und  entsetzen  ainen  vorster  uf  dem  Rodmonten,  und  bat  ain  portner  noch  ain  vorster  umb  den 
ersehatze  mit  ainein  maier  nüt  ze  schaffend  und  sol  ain  vorster  den  Rodmonten  versorgen,  nb  er 
welle,  daz  er  von  ainem  portner  mit  gestraft  wenl  Es  sol  Heb  ain  vorster  von  ains  portners  wegen 
gebieten  an  daz  gerillt  und  sol  och  gebieten,  hege  und  zun  ze  maehenn  und  ainem  portner  win  ze  füren t 
den  portenzebenden ;  und  waz  da  in  dem  portenampt  ze  gebieten!  ist.  daz  sol  ain  vorster  tun  von 
aines  portiiers  wegen.  Item  ez  sol  öeh  ain  maier  allü  du  guter,  du  in  daz  niaierampt  gehörent,  ver- 
sorgen, daz  si  nit  wftst  ligent,  und  sol  die  besetzen  mit  des  gotzhuses  löten,  die  daruf  sesshaft  sigent 
und  ainem  portner  diensthaft  sigent,  und  daz  er  Valien  und  erbsehuft  wartent  si  zft  im  nach  tod;  war 
aber,  daz  kain  gut  wüst  lag,  von  dem  selben  gut  sol  ainem  portner  nütz  abgän,  won  daz  der  maier 
dem  portner  gänzlich  sin  dienst  und  sin  nütze  sol  usrihten,  die  von  dem  selben  gut  sönd  gänd.  Item 
ez  sol  Öch  ain  portner  holz  bouven  in  dem  Rodmonten,  alz  vil  er  des  in  sin  lius  bedarf  oder  zu  dem 
gotzhus  bedarf,  und  hat  mit  ainem  maier  darumb  nüt  ze  schatten  t.  Item  so  sol  der  selb  maier  in 
dem  Rodmonten  kain  holz  bouven,  an  des  portners  urlob  und  gunst.    Item  es  mugent  öch  die  lüt. 


ler 

leo 


Kuno  1379—1411. 


293 


die  uf  des  portenamptes  g&ter  sitszent,  in  item  Rodmonfcen  holz  bouven  ze  brennen,  n  zimbrenn 
uihI  ze  zünent,  und  mag  ze  <len  drin  hohsriten  ieUicher  zwai  fdder  hob:  houvon  und  mag  die  in  die 
Aal  füren  und  verhüten  und  tsiiiem  vehc  salz  dnrumb  köfcu.  Und  darum)),  daz  dis  alles  war,  stlit 
und  ontogenhaft  belib  im  und  hicnaeh,  so  band  wir  unser  msigel  offenlioh  gehenkt  an  diseu  hricf, 
geben  ist  ze  Baut  Gallen,  ;ui  santBaniabaa  tag,  do  man  salt?on  Gfofctee  gehurt  drüzehenhunderl 
jar  und  drü  und  ah  t  zig  jar. 


•  j   In 


riffln  f 


•  hirttü:    Cr*  JIM,    K"i.n.-ii     ■,,;      • . 1 1     du 

r     l|,     jWAIIlUlg. 

IHIffnnih  SMtoJIfii. 1,1,2.1 u, a  I.       Pergament-original;  «i^el  eingenäht. 


1884. 


imjil    (n 


Ital  Blarer,  genannt  Stäheli,  verschreibt  seiner  toehter  Anna,  Klosterfrau 
zu  St*  Katharina,  4  pfund  pfennig  järlich  aus  den  höfen  Gossau,  Niderbüren  und 

Abtwil  als  leibding. 
St.  Million.     IS8S«    Jnni  11. 

Wir  Coii,  von  Qottea  gnaden  *bi  de«  gotahus  ze  Saut  Gallen,  daz  an  «lies  mittel  zugehört 
dem  .stul  ze  Kom.  tftn  kuut  und  vcrjeheuL  das  für  uns  kam  der  beschaiden   Intal  Blarrer,  den 
man  nemmet  Blarrer  Stäheli,   burger  sse  Saut  Gallen,  und  offhot  vor  uns  offenlich,  wie  er  diz 
ribcn  jürlich   gelt  het  von  den   und   usser  den  nuchgeiienipten  höfen:   des  ersten  zwai   pfund 
pfenning  von  deoi  und  usser  dem  liof  ze  G  ain  pfund  pfenning  von  dem  und  unter  dem  hof  sse 

X  i  d  reuburren .    ain  pfund   pfenning  usser  einem   dridtail   des    boft    86    Appwilu,   allea   g&ter   und 
genämer  Costenzer  müna,   und  wfa  daz  selb  jarlich  gelt  sin   leben  von   uns   und   unsenn  gotzhus 
Saut   Gallen,    und    wölt    8ch    daz    ietzgcnempt  jätlieh    gelt    lugen    und    machen    fro    Annen    der 

Blarrerinen,  clostertrouveii  in  -Saut  Catherinen  cloatar,  siner  elichen  tohter,  ze  ainem  ruhten  Üp- 

ding,  daz  sis  haben  und  niessen  sölt  järlich,  die  wil  s(i)  lebti**,  und  nifc  furo;   und  bat  uns  gnaden,  das 

5ch  wir   uiisern  willen    und  gunst  darzn    gabint.     Dariunb   verhörten   wir   do  sin    ernstlichen    bett  und 

gaheill    andern  willen  und  gunst  durzu.     Und   fügt  do  der  vorgeuant  Intal   Blarrer   und  lmiclmt  der 

egeuaiiten  fro  Annen,   elosterfrouven   in   Sunt   Kather  inen   eloster,   siner  elichen  tohter,    die  vorge- 

Bchriben  vier  pfund  pfcnnigi!»  geltz  usser  den  vorgenanten  höfen  mit  unser  handgetät,  gutein1''  willen, 

und  verhengde  ze  ainem  rehten   lipding  und  in  lipdings  reht;    mit  sölichcr  besehaidcnhait,  daz 

die  selb  fro  Anna  die   Blarrerin   die  vorgenauteu   vier  pfund  pfenning  geltz  von  den  und  usser  den 

enanten  höfen  innemen.  haben  und  niessen  sol,  alle  die  wil  si  lebt  und  (in)  üb  ist ;  und  sond  och 

die    selben,   su    die   böf  bmvent,    der   selben    fro    Annen    Blarrerinen    die    vorgenaiiten   vier   pfond 

pfenning  geltz  der  vorgedahten  münse   usser  den  vorgenanten  höfen  allerjarlieh  ie  ze  sant  Gallen   tag 

geben    und   antwurten.   an   allen    fÜrzug   und   widerred   und  an   allen  ir   schaden,     War   aber,    daz   die 

vorgenante  fro   Ann   Blarrerin    der  vorgenanten  vier  pfund  pfenning  geltz  von  den  und  usser  den 

Elantan    höfen    von    den    huwlfiten,   so   den   die   höf  buwtin,   dehainefl  jars   of  den    vorgeschoben 

Qallen    tag   mit    ganzlich    und    gar   gewert  wunl,    so  hat   si    fries    urlob  und  vollen    gewalt,    nach 

dem   selben  sant   Gallen   tag,   wenn  si  wil,    daruinb  oder  uiub  so   vil,  so   ir  denn  au    drin    vorgenanten 

lipdio  iden   und  nit  gewert  war,   ze  pfendenn,    ze  nofenn,    z*j  geliher  uis  und  och    in  allein 

rehten,    alz  och    Intal    Blarrer,    ir  vater,   daz  selb  jilrlich   gtdt  unzher  uf  diseu  hutigen  (!)   lag 

genossen,  ingenonien  und  innegehebt  hat,  an  alle  gevärd.    Wenn  ich  die  vorg«nant   t'ro  Anna  Blar- 


294 


Kvmo  1379—1411. 


rerill,  ctosterfrouv  in  Sunt  Katherinen  eloster,  erstirhet  und  enist  von  todes  wegen,  ><>  sont  danne 
die  ratgeiianien  riet  pfbnd  pfeiming  geltes  roa  den  rorgenauten  höfeii  dem  obgenanteu  Intal  Bl&rrer 
und  einen  erben  und  näehkonien  dannenhin  ganzlieh  ledig  sin  und  16s  und  wider  an  sü  grvallen,  Und 
Ist  diz  lirM'lirlim  und  vnlllüri  redlich  und  reht  nach  unsere  gotzhus  gewonhoii  und  reht  und  • 
kraft  und  mäht  haben  solt  nu  und  öeh  hienaeh.  lud  ze  wahrem  urkimd  habenfc  wir  abt  Cfio,  da  ob» 
genant,  unser  insigel  gehenkt  an  disen  brief.  leb  der  obgenaut  Intal  Blarrer,  denr>  man  nempt 
Blarrer  Stäheli,  burger  ze  Saut  Gallen,  vergieh  otfenlieh,  daz  alles  das  war  ist,  so  der  holt- 
wirdig  fürst  Clin,  vnn  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  min  gnädiger  herr,  von  mir 
HO  disem  bzief  Terjeben  und  veisehriben  liatd)t  und  ze  tLOcfa  merer  siclierhait  der  Beiben  dinge  bau  icl 
Och  min  aigen  insigel  für  niieli  und  all  min  erben  gebenkft)  au  disen  brief,  geben  ze  Sunt  (lall er 
an   saut    Barnabas  tag,  du  man  zalt   von  <  "risti   gebürt  drüzehundert  (!)  jar  und  drü"   und  alitzig   jar. 

8(lifHl)»itfir    nlf,  A|i  .«riiu-wrliril.^ni,,  h.itt,  InAllgHfe  \*tUr,  rl.ftUrfn"« ,  '*"    i'oitm  t»*r,  fiuiUlieh,  unul»«-r 

«)  .will.**,    iU*    gi"  u«*  litrAghrli    *turt>li.Hi .  1  ,    offmibur  wurda    gif*  *n*gnl**«ea    uztd    »ollU»    lUiutt    n*cbfflr*^en  werden,     h}  ,rfu»f  mit  «Irin    «mal    für  .er*   (»In 
■  bk<iriHiipi«<hnürk^l      c)  B4ft*  BÜ  ■MtftlfnpaiHfei     rt)  .*li  di»*m  brl*f"  noch  skm«»t  wiiterholL,  «lirr  dun:Hi:e*l?4?hrii. 

Slillsarrhiv  KMinlku.  X.  1.  \,  5.        IV  i •■*n  men  t -original;  das  ernte  dgd  feit,  dM  zweite  hiLngt  eingenäht. 


1885. 

1383.  Juni  23.  Constans.        Bexehtold  Eberbart*1  von Wil,  btirger  zu  Constan/. 
kauft,  an  Leutold  den  Sehenken  von   Bedingen*    und  dessen  gttttin  Anna   um  60  pfund  pfennig 
Coaetanaer  münze  den  lud"  Ebereol  bei  Olattburg  mit  allein  subehdr  und  sonderlich  mit  d< 

gut  genannt    Köpplis  gut,  das  zu  Bilwil  gelegen   ist  und  das  er  von  Leu  toi  d  Schenk  zu  leb 
gehabt   hat,  und  dazu   rlas  gütlein  auf  Hohrain   (?  Herren  !),  das  er  von    Conrad   von   Eppenber 
zu   leben  gehübt  hat.    Der  hof  Ebersul   ist  leben  von   dem   freiherrn  rittet"  Heinrieh  von  He  wen 
der  seine  zustininumg  zu  dem  verkaufe  gibt;  irie  auch   Conrad  von  Eppenber g  für  sieh  und  sein 
erben  und    sonderlieb   für  seinen    bruder   herrn    Urin  rieh   von    Eppenberg,    rttter,    auf  die   leben- 
sehaft  des  genannten  gtitleins  gegen   Leutold  Schenk    .in   Wechsels  weist'"    verzichtet. 

Es  sigeln   B e  r  c h  t  o  1  d  E  b  e  r  h a  r  t ,  II  e  i  n  r  i  c  h  von  H  e  w  e n  und   K  o  n  r  a d  ?on  E  p  p  e  u  b  e  r 

irih.rU",  d«nn      KM   ,l..n      ,   kchlltulkk  „LberWl",  wu  wol   nihil*  •*"'"  wird,     b)  für  „Lundefg"  veritchrittm  .'     c)  „H/i«cii" 

NtiHiiarrliiv  SUtoüni.  Ruhr.  IJt.  Fa&f.  3.  —  Höchat  flüchtige  copie  des  XVllh  (?)  jarhunderts,  teilweise  sinnlos  und  mit 
pan/,  entstellten  nninen. 


1886. 

Konrad  der  Harzer  gelobt,  dem  abt  Kuno  von  St.  Gallen  mit  der  feste  Mollenberg 

getreulich  zu  warten. 

»83.    Juli  *5. 

Ich  ('im rat  der  Harzer  tun  kirnt  .  .  .  allen  ...:  Alz  mir  der  hohwirdig  fürst  Cftnf  von  Go 
gnaden  abt  defl  got/hus  IB  Sant  Hallen,  min  gnädiger  herr,  die  vesti  Mollenberg  mit  all»  r  /u 
gehört,  die  selb  vesti  des  vorgenanten  gotzhus  ze  Sani  Hallen  reht  burgsass  ist,  eupfolhen  und 
geJihen  hat,  da  hau  ich  gesworn  ainen  aid  ze  den  baligcn  mit  ufgehabneu  vingern  und  mit  gelerten 
Worten,  da/  ich  mit  der  selben  vesti  Mollenberg  dem  egenauteu  ald  («ün,  sineii  naebkoinen  uml 
dem   vtugenanten  gotzhus  ze   Saut   Gallen   warten   sol  ze  schimpf  und  ze  einseht,   und  alle   die  in 


n- 
3erg 

-    zu- 


Kuno   1379— 14 11. 


295 


sk  im,  die  der  .selb  min  herr  abt,  Cün  ald  sin  nachkomen  von  des  gotzhus  wegen  zft  mir  schikkent, 
[er  si  Kitzel  oder  vil.  gewaffenter  und  ungewaÜenter,  ze  allen  ziten,  wen  es  an  tun  b  od«  r  an  min 
iben  von   des  gotzhus  wegen  gevordrot  Wirt,  an  allen  fürzug  und   widerred   .  .  . 

Saut  daeobs  tag  des  zweifboten,   1383. 

S«br*ltitrt*n     uflf*h*lm»n,  iwutfliitttciu.  U*rU«r. 

MifUtMin  St.  Kallm.  V.  V.  6.  A.  ft.  —  Pergament- original;  dtt  nigel  KoTirad  BftlttN  feit* 


1887. 

Heinrich  Rüdlinger  von  Frauenfeld  verschreibt  seiner  Schwester  Elsbeth, 
tlosterfrau  zu  Tännikon,  den  dritten  teil  des  zehnten  zu  Ziberwangen  als  leibding. 

Wil.    i;ih:i.    September  1* 

Wir  Cün,  von  Gottes  gnaden  abt  dea  gotzbus  ze  Sanfc  Gallen,  ...  verjehen  und  timd  kunt  .  .  n 
für  uns  kam  ze  Wil   in  unserm  Hof  an  dem  tag.  alz  dir  briet  geben  ist,   der  wulbesthaklen  Mai  li- 
eh   Küdlinger,   burger  ze   Frouvenveld,    und  verjaeh  vor  Uns,    daz  der  dridtail   dea   zeheuden 
Zibrawangen   sin  lehen   war  VOD   uns   und   unserm   gotzhus  ze   Sant  Gallen;    den   selb  dridtail 
genanten  zehenden  er  wüster  K 1  sb  e  t  h  e  n  11  ü  d  1  i  u g  e  r  i  n  en,  einst ertrouven  ze  T  ä  n  n  i  k  ( i  D  , 
IGT   swöster,  ze  ainem   rehten  üpding  tilgen  und  machen  wölt;   und  bat  uns  gnaden,  das  wir  im   defl 
mdin.    Darumb  erhorton  wir  sin  bett.    Und  fögt  und  lnachot  do  der  selb  Hain  rieh  Rüdlinger, 
irger  ze  Frouvenveld,    mit  Hain  riehen,   sines  elichen   suns,  willen   und  mit   unser  handgetät, 
t«  n  willen,  gunst  und  vrrbengde  der  vorgenanten  Elisbethen  (!)  Rüdlinger  inen,  closterfrouveii  ze 
annikon,  den  dridtail  des  vorgeuanten  /eilenden  ze  Zibrawangen  ze  ainem  rehten   lipdhig  und 
eh  lipdings  reht;  mit  solieher  beschaidenhait,  gedingde  und  in  dein  rehten,  daz  die  vorgenant  BWÖBter 
a   Küdlingerin  den  selben  dridtail  des  zehenden  ze  Zibrawangen   nun  lnnnanhiu  haben,  messen. 
Und   l  ii t setzen  sol,  alle  die  wil  und  si  lebt  und  in  lip  ist.     Und  wenn  die  selb  swöster  Eis 
u  d  1  i  n  ge  r  i  n ,  closterfronv  ze  T  ii  n  n  i  k  0  n  p  erstirbet   und   euist  .  .  /' 
Sant  Verenen  tag,  1383. 

t)    UUrkUlUfonuel,    Wir 

frrtir»ibftrt#n:     ball,  c]o«terfrot*rnr  t  r»  wtnxlil, 

MiuSiirrhii  Sb  tjsidcii.  II.  II.  II.  th  3,  A.  %        Pergament-original;  die  *igej  abt  K»on/s  und  der  beiden  Küdlinger, 
iitnr  und  MS,  bangen  otlen. 

1888. 

Abt  Kuno  von  St.  Gallen  gibt  seine  Zustimmung  zu  dem  tausch  der 

farrkirehe  'Wasserburg   und   der  capelle  St.  Johannes   des  Täufers   in  St.  Gallen 

urch  die  priester  Ulrich  Necker  und  Johann  Kuchimeister  und  ersucht  den  bischof 

Heinrich  (III.)  von  Constanz  oder  dessen  generalvicar  um  Vollziehung  des  tausches. 

Si.  fallen.    1383,     Octolier  ft». 

Rererendo  in  Christo  patri  ae  domino  Heinrico,  Dei  gratia  episeopo  <.'<>n  s  tau  t  i  ousi ,  seu 
-ius  in  spiritualibus  vieario  generali  Cüno,  eadem  gratia  abbas  monasterii  San  et i  Galli,  ordinis 
»aneti  Benedict!,  sedi  apostolice  iuniediate  subjeeti,  vestre  Co n  staut  i  e  nsi  s  diocesis,  quidejuit  (!) 
potent  reverende  et  honoris.    Cum  discreti  viri   Ulricus  dictus  Nekker   preebytetr,    ivelor  eedesie 


296 


Kuno  1379-1411. 


111  i 


ßsafroehialis   in  Wasserburg,  et  Johannes  Cocus   presbyter,   prebendarius   altnris  MV*   cappelk- 
Saneti  Johannia   Baptisie,  monaaterio  Saneti  G all i  annase,  diete  Constantienaia  dioo 
cuiiiB  (juitlcni  ecclesie  collatio  sen  Präsentatio  ad  nos  noetri  monaaterij  nomine  pleno  jure  dinoscitur 
pertinere,   eadem  sua  beneficia  ex  eansis  rationabililms  perinutare  desiderent  et  afiectent  et  ob   hoc 
nobia  humiliter  snpplicarint,  ui  eidem  permutationi  consensum  noatruna   benivolum  et  expreaanna  ad— 
liiheiv    ügnarömnr;   nos   ipsas   causas   rationabiles   attendentes  et  supplicationibua   ipsoruin    perniutjn 
rolentinm  annnentee,  eidem   permutationi   Sende  oonaensrnn  noetrum  benivolm  pressum  adhi— 

buimus  i  '1  preeentibua  adhibemus,  paternitatis  vostre  tenorezn  aupplicantes,  quntenns  dictam  permuta— 
tum»  ni  perftetre  et  pernuitantes  predictos  auetoritat«-  v.^ira  ordiuaria  canonice  transferre  et  alia  eirei*. 
premiasa  necesaaria  facere  dignemini  seu  oportuna,  adhibitia  in  premissis  verbcrum  etgestinin  aollemp — 
nltatibus  debitis  et  conswetis.    Datum  apüd  Sanctum   Gallum,  sub  sigillo  nostro  abbai  i — 

Inis  appenso  in   teatimoninm  omniutn   premusorum,   anno  a  nativitate  Domini,  millesimo  tareeetnteeu 
L\\\.  terciu,  IUI.  kalendas  Novembris,  indicione(!)  Bexta. 

Hehre  tli..  i  ,....■■  i-     -    ..■■»  un>!   ,t"    «m»J   iHclil  mit  *iclierb*kl  tu   unterer  tu  iileu. 

KtilUiU'rlm  HlJijIku.  K.  3.  |*t»  —  Pergament-original;  das  skirk  beschädigte  aigel  hangt  ott&L  —  In  Tomas 
A.  Uli"  des  büclRiurihiva,  p.  4,  lindet  sich  ala  klosterdruek  eine  aulieh  lautende  erklärung  aht  Kimo's,  dal  um  Wil, 
iiiül  rijn-  r  -  s  i  f  -]►]■►  ■«  hende  de«  Niklau«  von  Usingen  als  collator  der  eapelle  St,  Johann,  datum  klo.sti  i  Bfl  fallen, 
beide  vuin  18,  Ocfcober. 

J  '■  r  weitere  verlauf  dlaet  Angelegenheit  iat  aua  nachstehender  beilage  zu  eraehtn  : 

I  D  nomine  Domini.  Amen.  U  1  r  i  0  Ol  dietna  N  e  k  k  e  r  ,  deeanua  deeanatua  in  Lind  au  v  T  Constantiensh 
dio&cesia,  coiiinxissariua  aeu  eieoütot  I  reverendo  in  Christo  patre  doniino  Henrico,  Dei  gratia  epiaeopo  Constan* 
tiensi,  ad  mfiraseripta  BpeciftilteT  di putatua,  universis  et  singulis,  quoa  nosse  fneril  opurtunum  quorumque  interest  aeu 
tafcreatt  poh-rit  qnuinodolihet  nuur  v«  I  in  tiitiiruiu.  notitiain  «ubserintonim  emu  .^ilute  in  Domino  aempiterna.  Literas 
retet^ndl  in  Christo  patria  ac  domini  Henriei,  Dei  gratia  episoopi  Const  antiensia  prasseripti,  eius  vero  aigilla 
pentlente  in  rr.»rdul;i  perganieiii  com  eera  COCC1  coloria  aigillatas  et  ut  moris  est  couimunitaa,  aanas  ac  integras»  non 
vkiataa,  non  hesas.  non  eaneellata»,  non  oorruptas  nee  in  aliqua  sui  parte  auspeetaa,  teä  protVQJ  omni  vitio  et  auspi- 
eione  carentes,  prseaentata*  mihi  per  diacretura  virum  Joannem  Coci  de  Sancto  Gallo,  presby temin  dietae  Con- 
atantienaia  dioscesia,  me  cum  ea,  qua  deeuit,  reverentia  noveritia  recepiaael  quarum  tenor  de  verbo  ad  verbum 
M -ijuitiir  in   oJM   vrrt>a : 

II  i  nrieua,  Dei  gratia  epiacopua  Conatantienais,  detano  deeanatuH  in  Lindouv  neenon  rectori  ecelesiae 
Sun- -ri  st<  pliani  LiiuhuigitriiHiH  Hinguli^an?  eonfratribua  deeanatus  |u;rdi<li,  ret« .'risi]ne,  ad  ipio«  präsentes  per- 
vf-nt'rint.  -uluti-iu  in  Domino.  Compariierunt  corani  nobia  in  oppidc  nostro  Clingnuuv  disereti  Johannes  Wil dr ich, 
ivi-tnr  t -eelfsiie  parochialia  in  Heriaouv,  procurator  et  proeuratorio  nomine  diacreti  viri  Ulriei  Nekker.  rertoris  eeel< 
ske  parochialia  in  Waaaerburg,  nost-rie  dieeeesia,  ex  unaT  et  Johannes  Coci,  prtebendariua  aJtaris  aive  cappella?  San 
Johann is  Baptiatae  infra  muros  oppidi  Saneti  Galli,  dictie  OOftfafl  dieec int,  ntnati,  ex  parte  altera»  propoauei 
et  aauerueruiit,  quomodo  et  qualiter  ip^i  ex  eanaia  rationabilibua  eadem  nua  benefieia  ad  invicem  permutare  desiderarent 
quia  uterque  eorum  alterius  benetieio  magis  pneeaae  et  prodease  posset,  quodque  etiam  pro  hniuamodi  permutatione 
IntCT  eoa  faeir-nda  Htteray  auper  adliibitione  coflsensus,  sigülis  veria  seu  integris  caracteribus,  prout  prima  facie  ap- 
paruit,  horum  quoruin  intereat  aigillatas,  corani  nobia  in  medium  produxerunt,  videlicet  Johannes  Wild  rieh,  quo 
aupni  ncnninr,  OOnfienaum  venerabilis  in  Christo  patri«  ac  domini  Cunonis,  abbatis  monaaterii  Saneti  Galli,  ordinia 

1»  Bettediatii  prsdicISB  aottrS  diunrsis,  aedi  Bpositolie;e  immediate  subjeeti,  ad  quem  jua  pneaentandi  rectorein 
;ul  BindetQ  t'relfaiam,  cum  vacat,  »peetarut,  dictua  vero  J  o  hau nea  Coci  conaenaum  religioai  vir!  fratria  Nicolai 
de  Usingen,  custodia  et  portenarii  monatteri]  Saneti  dalli  pra^tacti,  ad  quem  jus  prseaentandi  pra?bendarinni 
ad  pnedn  tum  altaret  dum  vacat,  etiam  dinoaeüur  pertinere.  Qüiboi  qnidem  litteria  corani  nobia  ut  sie  producta,  pr.e- 
tiiu  Johanne«  Wildrich  et  Johannes  Coci  nobk  humiliter  supplicarunt,  quatenua  ad  huiuamodi  permutationem 
OOnsttnmm  noftrum  ordiuarinni  adhibere  eamque  canonice  perficere  dignaremur.  Poet  quam  quidtm  petitionem  noa 
;ib  ijMi-  Johanne  VVildrioJi,  piMeuratore  et  proeuratorio  nomine  quo  supra,  neenon  Johanne  Coci,  et  ab  utroque 
ipanrum  reaignatiom'in  dictorum  benefidorum  ail  manus  nostrasf  animo  pernautandi  duntaxai  aponte  faetam,  ut  dice- 
bant,  recepimnfl  ac  etfani  proiniisionezn  aollempnem,  qnod  huiuamodi  permutationi  nnlla  labea  intervenerit  Simonia 


len, 

Dela- 

runt 


298  £»  ict-4411. 


Johann  Lab;,  kirchh«err  der  kirc^e  zu  Jonsviril,  wird  auf  5  jare  bürger 

der  ssai  St.  Gallen. 

Allen  .  .  .  künde  l*i  Jo~ an*  Lab:.  kikiKEAtrre  der  lötküchen  ze  Jonswile,  .  .  .  das  ick 
mit  guter  rorbeti^tunge.  ich  'jfr^trjx  plaSta  cnd  mit  ander  wiaer  lüt  rat  durch  luter  gut  und  durch 
frid  und  schirm  mines  libes  uni  g^se*  &kh  TÜkklidi  und  frükh  verbunden  han  und  verbinde  midi 
mit  disem  brief  gegen  den  fromet.  wii«  d*m  borgimnaister.  dem  rat  und  gegen  den  burgern  gemam- 
lich  der  «tat  ze  Sant  Gallen,  ir  oerger  ze  sznne  fünf  gänzS  jar.  du  nach  dem  tag,  als  dirre  brief 
ist  geben,  nachanander  aMer&diiero«;  kom*nt :  also  das  ich  in  davon  ieklichs  der  selben  fünf  jarn 
besunder  fünf  pfunt  guter  und  gäb-~r.  haiiger  halfer  ie  uf  sant  Martinstag  ze  stfir  und  ze  dienst  geben 
sol  und  wil,  ane  allen  fürzug  und  Widerrede.  Und  mit  namen  hant  si  mir  in  disem  burgreht  ua- 
gelassen  alle  alt  stoss  und  gaistlieh  sachen  und  was  gaistlich  Sachen  rurt.  das  si  mir  darinn  nit  ge- 
bunden sint  ze  belfenne.  won  als  verre  si  gern  tont.  Ich  han  ich  wüleklich  und  offenlich  gesworn 
ainen  ait  ze  den  haiigen  mit  gelerten  werten  und  mit  ufgeboten  vingern,  das  vorgedaht  burgreht 
gegen  den  burgern  und  der  stat  ze  Sant  Gallen  getrülich  und  erberlich  ze  haltenn  du  Torgeschriben 
jarzil  us,  ane  alle  gevarde. 

Sant  Gallen,  dunstag  Tor  sant  Otmars  tag.  1383. 

Sehraibirttn:  htlMemm*.  «ff.  JeaiwiK« .  'ithMn.  cfechoCteaK,  gtattfc, 

SUUrckif  8Ltiaüca>  Tr.  1.1.1*.  —  Pergament-original;  tob  dem  «gei  de«  kirehherrn  Johann  Labi  hangt  noch 
ein  stück. 

IS—. 

Frau  Gret  Hablützlin,  Heini  Grimms  gattin,  kauft  sich  und  ire  kinder  von 
Hermann  von  der  Breiten-Landenberg  an  das  kloster  St.  Gallen, 

um  lO  pfund  pfennig. 
HagenwU.    1393.    DeeeaWr  3. 

Allen  .  .  .  künd  ich  Herman  von  der  Braiten  Landenberg  der  elter  und  vergich  .  . .,  du 
du  beschaiden  frouve  Gret  Hablützlin,  Eglis  salgen  des  Hablützels  elichen  tochter,  Hainis 
Grimmen  elichi  wirtinne,  sich  und  ällü  irü  kind,  die  si  ietz  haut  und  iemermer  gewinnet,  reht  und 
redlich  von  mir  geköfet  ains  ewigen  köfes  an  daz  gotzhus  ze  Sant  Gallen;  an  daz  selb  gotzhus 
ich  och  die  selben  vorgenanten  Greten  Hablützlinen  ...m)  Und  han  darumb  von  ir  enphangen 
zehen  phunt  phenning,  guter  und  genämer  Costenzer  müns  .  .  .k) 

Hagenwile,  dunstag  vor  sant  Niclaus  tag,  1383. 

s)  Anffcebe*  und  Tenlchtformel.     b)  ^aittanfifonneL 

Schreibarten:    gekouffet,  kouffee,  mdnM,  frowen,  Orymnen,  Coitentier. 

8tifLsirehiv  St  «allen.  D.  D.l  B.  7.  —  Pergament-original;  das  sigel  Hermanns  von  der  Breiten-Landenberg  hingt 
eingenäht. 


300 


Knno  1379—1411. 


ant 


erberall  lüten  Cnnraten  und  Ulrichen  Büsskugeln,  gebrudern,  und  Hainrichen  Riser  von 
Bcbnüfii  und  Ulrichen  am  Berg,  des  selben  Rudolf  Behairas  säligen  erbornen  Gründen,  hant 
tagen  gelanget  und  «nolget:  darmnb  so  haben  wir  durch  <l«*r  selben  erber  lüt  bette  willen  alle  JnY 
iinverschaidenlich  gelopt  und  uns  gegen  den  selben  dem  burgermaister,  dem  rat  und  gegen  den  burgern 
gexn&inlioh  ze  Sant  Gallen  verbunden  und  bindent  uns  des  mit  disem  briet:  als  o  beschall,  da«  iernau, 
wer  oder  welhi  die  wärintT  truw  ald  man»  pfaff  oder  laier  gaistlich  oder  weltlieh,  wie  er  oder  wie  si 
genant  wärint,  die  vorgedahten  den  burgermaister  und  den"  rat  oder  die  burger  gemainlieh  der  gelben 
stat  ze  Sant  Gallen  ald  ir  naebkomeu  oder  dediainen  burger  von  Sant  Gallen  be.sinub  r.  frowen  oder 
man,  von  des  vorgedahten  erbes  und  erhseliult  wegen  ligendes  oder  vnrendes  gutes,  SO  der  0 
Rudolf  Beb ain(!)  sälig  gelassen  hatT  iemer  nnspriieliiiit,  uftribint  oder  bekUmbertint,  es  wir  mit  gaii 
liehen  oder  mit  weltlichen  gerihten,  es  war  uinb  ilberniitz  ald  von  tibernütze  wegen  ald  von  dehainerlai 
Rüder  suche  wegen  ald  mit  dehainerlai  ander  ansprach,  wenne  oder  wa  ald  wie  dik  das  beschuh,  ietzo 
oder  hienach,  das  wir  sü  dnrumb  allweg  verstau,  versprechen  und  vertreten  und  inen  die  selben  eOlicb 
ansprachen  ganzlich  und  gar  ablegen  soll  in  und  wellent,  ane  allen  iren  schaden,  ane  allen  fürzug  und 
Widerrede  und  ane  alle  gevärde  .  .  .  Und  war,  das  wir  das  niht  täiint  oder  daran  süniig  wärint,  wie 
si  ie  denn  des  ze  schaden  koment  in  dehainen  weg,  den  schaden  söllint  und  wellent  wir  den  selben 
burgern  von  Saut  Gallen  gemainluli  und  ir  ieklichem  besunder  ganzlich  und  gar  ablegen  und  abtun, 
ane  allen  fürzug  und  Widerrede  und  ane  alle  gevarde  bi  den  trßwen,  als  wir  gelopt  habent.  Wir 
habent  öch  den  selben  bürgern  von  Sant  Gallen  gemainlieh  und  ir  ieklichem  besonder  und  iren 
nachkomen  vollen  und  ganzen  gewalt  geben  und  fries  urlob,  das  sü  und  wer  in  des  helfen  wil,  uns 
darumb  angrifen,  pfenden,  nöten  und  heften  sont  und  mugent  an  Ünsern  ltiten  und  gutern  in  steten,  in 
dörfVrn  und  irf  dem  binde,  mit  gaistlichen  und  mit  weltlichen  gerihten  und  ane  alles  reht,  an  klag  und 
ane  allen  zoni,  wie  und  wa  oder  wahin  sü  das  getftn  mugent  oder  went,  in  stet  oder  in  dclrfer  oder 
in  welhes  gerillt  si  went,  als  vil  und  als  dik,  unz  das  in  ie  ir  schad,  in  den  si  ie  dann  von  des  vorge- 
dahten uftribens  und  ansprachen  wegen  koment  ald  komen  sint,  und  6ch  der  schad,  in  den  si  von 
des  Selbes  nfendens,  nütens  und  angrifens  wegen  koment,  gänzlich  abgelait  wirtf  ane  alle  gevarde. 
Und  sol  uns  noch  unser  lüt  noch  guter  davor  noch  dawider  niht  schirmen  noch  gut  sin  eukain  fri- 
hait  noch  gewonhait,  enkain  buntnust  der  herren  noch  der  stetet  enkain  burgreht,  weder  stetreht  noch 
lantgriht,  enkain  reht  gaistlichs  noch  weltlichs  gerilltes,  noch  enkain  ander  sache  noch  fürzug. 
Sant  Gallen,  mitntag  vor  dem  zwelften  tag,  dem  mau  in  latin  sprichet  epiphania,  1384. 

8t  liroi  b  •  r  t*n:  «Jifrlffon,  •■,  brlpff,  dOrffer,  «u,  hollTen,  ftqod&lff,  uff,  *trib«ni»,  -Irllilut,  iwcUTlcu,  erberr,  itclt.  -rn,  4lfet,  verlrcttflc,  d*hVm*rl*y,  rpiph&uy*.  Uljn, 
Uj«,  Ehl»,  («ntion,  yulilkh,  LiurrnU,  übernUtiia,  unli. 

Statartlih  *St. liallM.  Tr. $1. L 2.  —  Pergament-original;  es  sigeln  Laurenz  Arnold.  Johann  ÖtH,  und  für  Enz 
Godemler  auf  dessen  bitte  der  statamman  „Jacob  Rüpreht,  den  man  nemmt  der  Low";  ea  hängt  aber  nur  mn-b 
das  erste  sigel. 

In  gleicherweise  geloben  am  IL  Januar  (mlintag  vor  sant  Hjlarius  tag)  zu  St.  Gallen  nJohans  Stökli*  atat- 
ammann  7,u  F e  1  d  k i  r  c  h  und  ,J  o h  a  n  s  von  H o  f c n*f  landammann  zu  R a  n  k  w i  1 T  für  die  stat  St.  ( Tillen  gegen  an- 
feebtungen  dises  erbes  einzustehen*  „won  die  fürsichtigen,  wisen  der  burgermaister  und  der  rat  gemuinlic-ti  iler  stat 
ze  Sant  Gallen  den  erberen  lüten  Jak  ßehaims  sälgen  kinden  von  Schnüfis,  unser»  gnädigen  herren  graf 
Rüdolffa  von  Montfort  lüten,  da«  erb  und  erbsekatft  ligendes  und  varendes  gutes,  als  Rüdolff  Behain(!)  sälig, 
iro  brüdert  wiliint  burger  ze  Sant  Gallen  gelassen  hat,  haut  lassen  gelangofc  und  ervolget.* 

subirMv  8t.Mi».Tr,!7.i.s. 


■ii 


Kuno  1379—1411.  301 

1894. 

Die  brüder  Wetzel  und  Johann  von  Ramsen  verkaufen  den  hof  Ramsen  an 
Rudolf  von  Rorschach  den  altern,  von  dem  sie  in  zu  lehen  haben,  um  29  pfund 

10  Schilling  pfennig. 
St.  Gallen.    1384.    Januar  7. 

Ich  Jacob  Rüpreht,  den  man  nemmet  der  Low,  statamman  ze  Sant  Gallen,  tun  kunt  .  .  . 
allen  .  .  .,  daz  für  mich  kament  ze  Sant  Gallen,  an  dem  nähsten  donstag  vor  sant  Hilarien  tag 
nach  wihennähten,  do  ich  offenlich  ze  geriht  saz,  die  beschaiden  kneht  Wetzel  und  Johans  genant 
Ton  Ramsöw,  gebrüder,  und  nament  ze  fursprechen  Johansen  Widmer,  burger  ze  Sant  Gallen, 
der  offenot  an  iro  stat  und  von  ir  baider  wegen  offenlich  vor  mir  an  gemainem  geriht  und  sprach, 
daz  8ü  baid  mit  ainberem  willen  und  mit  guter  vorbetrahtung  die  aigenschaft  und  ällü  du  reht,  die 
8Ü  hettint  ald  hienach  iemer  gehaben  oder  gewinnen  möhtint  zu  dem  und  an  dem  hof,  den  man 
nemmet  Ramsöw,  der  ainhalb  stosset  an  dez  Zell  er  s  müli  und  anderthalb  an  Rosenburg,  der 
iro  lehen  gewesen  war  von  dem  ersamen  Rudolf  von  Roschach  dem  eitern,  ...  verköft  ...  hettint 
dem  vorgenanten  Rudolf  von  Roschach  und  sinen  erben,  ob  er  enwiir,  umb  drissig  phunt,  zehen 
Schilling  phenning  minder,  guter  und  genämer  münse  .  .  .m)  Und  batent  mich  ervarn  an  ainer  urtail, 
wie  sü  im  die  selben  aigenschaft  . . .  vertgen  . . .  söltint  . . .  Daz  tet  ich  und  ward  ertailt  mit  gemainer 
urtail,  daz  sü  die  selben  aigenschaft  und  ällü  irü  reht  dez  vorgeschribenen  hof  es  ze  Ramsöw  ufsenden 
söltint  zu  dez  egenemten  Rudolfs  von  Roschach  handen  .  .  .  Also  santent  sü  die  selben  aigen- 
schaft ...  uf  zu  dez  vorgenanten  Rudolfs  von  Roschach  handen  bi  Eglolf  von  Roschach, 
dez  selben  Rudolfs  brüder  .  .  .b) 

Sant  Gallen,  an  dem  vorgeschribenen  donstag,  1384. 

•)  ty&ittuasBfbnBel.    b)  Venieht*  und  wirachafUformel. 
Schreibarten:   Hylarien,  WetixeL 

8tifUarekiY  8L Gallen.  LLi.S.1.  —  Pergament-original;   es  sigeln  Jakob  Ruprecht  und  Johann  Widmer,  beide 
sigel  sind  eingenäht. 

1895. 

1384.  Januar  15.  Bernang.— Die  tzi  Feierabend**  von  Bernang  verkauft  dem  ritter  Ulrich 
von  Emsk)  einen  Weingarten  zu  Haslach  zwischen  der  bürg  Zwingenstein  und  dem  Kobel,  — 
stosst  an  Schwarzachs  Weingarten  und  Nideggers  acker  — ,  sein  lehen  vom  kloster  St.  Gallen, 
um  32  pfund  pfennig,  Constanzer  münze.  —  Es  sigelt  Rudger  der  Beham  von  Bernang. 

»)  .Firrdbent*.    b)  .ImpU", 

Zösmair,  Urkundenauszüge  n.  26,  20.  Rechenschafts-Bericht  des  Vorarlberger  Museums- Vereins  s.  65. 

1896. 

Johann  von  Wengi  sendet  dem   abt  Kuno  von  St.  Gallen   den  türm  zu  Wengi 

mit  gutem  und  leuten  auf,  damit  der  abt  sie  im,  seinem  brüder  herrn  Rüdger  von 

"Wengi  und  herrn  Johann  von  Stettfurt  gemeinschaftlich  verleihe. 

1384.    Januar  16. 
Dem  erwirdigen  minem  gnedigen  herren  kern  Ghün,  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  embieten 
ich  Johans  von  Wengi  minen  undertenigen  willigen  dienst.    Gnediger  herr:   Als  ich  den  turn  ze 


302  Kuno  1379—1411. 

Wen gi  und  ander  guter  und  öch  etlich  man  und  wib  von  ttch  und  von  iiwerm  gotzhus  ze  leheo 
han,  als  si  min  vordem  an  mich  bracht  haut,  die  selben  Hit  und  Seh  gut  send  ich  üwern  gnaden  uf 
mit  diseru  brief,  also  das  ir  si  in  gemeinde  wis  lihent  mir,  her  Radger  von  Wengi,  minem  brüder, 
und  her  J  oh  ans  von  Stet  fürt,  uiiner  basen  sun.  Und  bifc  ttwer  gnad  flissklich  und  ernstlich,  das 
ir  die  selben  guter  und  öch  litt  von  mir  also  ufnement  und  si  uns,  dien  vorgenanten  drijen,  in  rechter 
gemein d  lihent.  Des  getrüw  ich  üwern  gnaden  wol  und  wil  och  in  allen  sachen  iemer  dester  gerner 
tun,  was  ich  weis,  das  üwern  gnaden  lieh  und  dienstbar  von  mir  ist.  Diser  sach  ze  urkünd  hau  ich 
min  insigel  offenlieh  ze  rüg  gedruket  uf  diseu  brief.  der  geben  ist  an  dem  nechsten  samstag  na 
sant  Hilarien  tag,  anno  Domini   MCCCLXXX.  quarto, 

lekrilbtri:  uff. 

SUftNiirehiv  SLOftlki.  Rufer.  XIII.  Fase«  I.  —  Papir- original;  das  aigel  in  grünem  wachs  beschädigt. 


18Ö7. 

Frau  Margaret  Feistli,  witwe  Kuno  Volrers,  und  Nesa  Volrer,  gattin  des  Bärteli, 
vogt  zu   Schwarzenbach,  verständigen  sich  über  die  inen  zugefallene  erbschaft 

des  Kuno  Volrer. 
I -VMkii  4  h.     1384,     Jim  um»  21K 

Ich  .1  oh  ans  Stökli,  statainman  ze  Veitkirch,  kiind  und  vergich  offenlieh  mit  disein  brief, 
daz  ich  ze  gericht  sass  ze  Veitkirch  iu  der  stat,  an  dem  nächsten  fritag  vor  unser  Frouven  tag  ze 
der  liehtmiss,  von  gnaden  und  gewaltz  wegen  dez  edeln  und  höcherbornen  mines  gnadigen  herren  gräf 
R £i d o  1  f s  von  M  o  n  t  f  o  r  t ,  herren  ze  V e  1 1 k i r c h.  Do  kameut  für  mich  und  für  offen  verbannen 
gericht  mit  fürsprechen  die  wolbeschaiden  frouven  Margaret  Vaistlin,  wilont  Knnen  Volrers 
seligen  elichü  husfrouv,  mit  ir  vogt  Hain  riehen  Hofschriber  ze  Veitkirch,  und  öch  Nes, 
dez  egenantöD  K  ft  n  e  n  Volrers  seJigen  elichü  tochter ,  Bär  i  e  1  i  s ,  vogtz  von  Swarzenbach" 
elichü  husfrouY,  mit  ir  rechten  vogt  H a i u z e n  Bt e  h  1  i  n  ,  burger  ze  Veitkirch,  wan  der  egenant 
ir  elicher  man  ze  den  ziten  in  landes  nit  waz,  und  offnotend  vor  mir  und  vor  offem  v erbau nem  gericht 
mit  Iren  v «"igten  und  fürsprechen  von  der  erbschaft  wegen,  so  sü  baid  angevallen  war  von  dem  ege- 
nanten  Cftnen  Vulrer  seligen,  darumb  wärint  sü  lieplich  und  tugentlich  nach  iren  fründen  und 
ander  erber  lüt  rät  früntlieh  überain  körnen,  als  hienach  geschriben  stät:  dez  ersten,  daz  der  egenanten 
Margareten  Vaistlinun  und  ir  erben  werden  soi  und  daz  ze  rechtem  aigen  nn  hinnanhin  hin 
K>1  alles  daz  gut,  ez  sig  ligentz  oder  varentz,  aigen  oder  lehen,  pfantsehaft  oder  ander  gilt,  benemptz 
und  unbenemptz,  besüchtz  und  unbesüehtz,  daz  der  egenant  Cün  Volrer  selig  gelassen  hat  Kur- 
walhen  ball»,  hie  dishalb  dem  Bodeusew;  und  sunderlich  waz  er  in  Kurwalhen  het  gehept, 
daz  sülfc  alles  der  egenanten  Margareten  Vaistlinun  und  ir  erben  volgeu  und  daz  ze  rechtem 
aigen  hau,  au  alt  widerred  und  äu  all  geverd,  usgenoinen  die  vier  und  fünfzig  pfunt  pfenning,  die 
in  der  edel  min  gnädiger  herr  grauf  Hainrich  Werdenberg  von  Sangäns  schuldig  war,  und 
«li«'  zwai  und  vierzig  pfund  pfenning,  so  in  Hensli  von  Underwegen  schuldig  war  nach  ir  brief 
sag,  die  sültind  «Irr  egenanten  Nesun  Volrerinun  und  ir  erben  genzlich  an  alles  minnren  werden, 
an  all  widenvd  und  an  all  geverd;  und  waz  ir  oder  ir  erben  an  der  egenanten  niins  herren  gräf 
Hain  r  ich s  geltschuld  abgieng,  darumb  sblt  si  die  egenant  Margaret  Vaistlin  und  ir  erben  von 
lösen,  an  ir  schaden,  Ez  sol  6ch  die  egenant  Margaret  Vaistlin  und  ir  erben  alle  die  geltschuld 
geltuii,  so  der  egenant  Cftn  Volrer  selig  in  Kurwalhen  hie  dishalb  Sews  gelassen  hat  ze  geltenc 


304 


Kuno  1379— Uli. 


das  die  selb  swöster  tl  erdrut  den  selben  wingarten  ze  leben  haben  und  niessen  sol  in  aller  der 
als  sü  ain  man  war,  und  das  der  selb  Ulrich  och  den  selben  wingarten  ze  lehen  haben  und  nit 
sol  in  aller  der  wis,  als  ob  er  zu  sinen  tagen  koinen  war.  Und  des  ze  ainer  warhait  henken  wir 
unser  insigel  an  disen  brief,  der  geben  ist  ze  Liehtenstaig,  an  dem  nühsten  donstag  nach  sant 
Beiiedicten  tag,  do  man  zalt  von  Gottes  gebiirt  druzehenhundert  jar,  darnach  in  dem  vier  und  ach- 
zigosten  jar. 

*)  „gtlefpn"  irrtümlich  wäderlmlt 

Schreib  irlon:    fraff,  T  h  a.  t  x  » ,  Ihomt. 

Stiftaiirehir  St. Galle  fl*  0.  0.  0. 1.  Fiiw.  1.  n.  8.  —  Pergament-original;  das  algel  hängt  offen. 


1899, 

Rudolf  Hugs,  leutpriester  der  kirche  St  Margreten  zu  Höchst,  sendet  dem  abt 

Kuno  von  St  Gallen  den  Weingarten  genannt  der  Oed  zu  Marbach  auf,  damit  er 

in  den  geschwistern  Heinrich,  Hug  und  Elsbeth  Hugs  verleihe. 

St.  Mar» wteii-llö<  h*t.     VIS  I.     Mni  Ätf. 

Dem  erwirdigen  fürst  en  minem  gnädigen  herren  von  Gottes  gnaden  abt  Chftn,  abt  dez  gotz- 
hus  ze  Sant  Gallen,  enibüt  ich  Rudolf  Hugs,  lütpriester  Sant  Margareten  kilchen  ze  Höhst, 
min  gebet  und  waz  ich  öch  eren  und  gutes  vermag  mit  ganzen  trüwen,  alz  ich  billieh  soL  Gnädiger 
herre:  Ich  send  (ich  uf  zu  üweren  banden  mit  urkünd  diz  brieves  den  wingarten,  den  man  nenuuet 
«Irr  Oii],  gelegen  ze  Marpach  in  dem  11  int  al,  der  ainhalb  stosset  an  hem  Hainriehs  dez  Rappen 
wingarten  und  anderthalb  an  Johansen  Eberlis  wingarten,  derselb  vorgeschriben  wingart  .  .  .  von 
üch  und  üwerm  vorgeschribenen  gotzhus  min  reht  lehen  waz,  und  bitt  üwer  gnad  mit  ernst  und  so  ich 
iemer  flissigost  mag  . . .,  daz  ir  denselben  wingarten  ,  .  .  lihent  Hainrichen  Hugs,  minem  vettern, 
Hugen,  sinem  brüder,  und  Schwester  Elzbethen,  im  Schwester,  Hu  gen  mines  brüders  sälgen 
elichen  kinden,  allen  driien  gemainlich  und  unverschaidenlich  ze  rehtem  lehen  und  ze  ainer  rehten 
geinainde.  Daz  wil  ich  umb  iiwer  gnad  iemer  verdienen,  wenn  ich  laider  von  krankhait  inines  libefl 
selber  zu  üwern  gnaden  niht  koinen  mag  .  .  . 

Sant  Margareten  ze  Höhst,  mäntag  vor  dem  balligen  tag  ze  phingsten,  1384. 

Di«  i  c  b  r  e  i  b  i  r  I  i*t  diirrhgrliBTula  TtrfinfarM. 

SuTtsiirehiv  SLCiiIIm,  Bflfhtnrrli.vt  Ttn.  A.  IUI b,  p,  81  —  Kiosterdruck.  —  Es  «igelt  Rudolf  Huga. 


19O0* 

Die  freiherrn  Junker  Heinrieh  und  Johann  von  Rosenegg,  gebrüder,  verkaufen  der 
kirehensatz  zu  Nider-Helfentswil  an  Lütolt  den  Schenken  von  Landegg, 

um  90  pfund  heller. 
Frau  enf eich    13&4»    Juni  H4 

Allen  .  .  .  tun  ich  Niclaus  Simler,  vogt  ze  Frouvenvelt  kund  .  .  .,  daz  für  mich  käme 
ze  Frouvenvelt  in  der  stat  an  ilusers  Herren  fronlich ams  aubent,  da  ieh  offenlieh  ze  gerieht 
die  edeln  junkherr  Hainrich  und  juukherr  Johans  von  Kosnegg,  gebrüder,  frien,  in  Costenzer 
bistum,  und  of(fjnotent  da  mit  f Lirsprechen  und  spraehent,  daz  ail  .  .  ♦  verköft  hetten  den  kilcliensatz 
ze  H  eilen  tswile,   bi  "Lingenwile  gelegen,  mit  der  wideni  .  .  .,  der  ir  recht  aigen  war  und   Eppet 


Kuno  1379—1411. 


305 


von  Eppenstain  und  Margreten  Gielinen,  siner  elichen  husfrouven,  recht  libding  von  inan 
war  <  .  .  dem  Ironien  Lütolt  dem  Schenken  von  Land  egg  und  sinen  erben  innb  nilnzig  pfunt 
guter  und  genenier  buller  .  .  .**  und  wültent   im  och  den    selben    kilrhensatz  ze   Helfentswile   mit 

der  widern ufgebeu,  vertgen   und  zu  sinen  und  zu  siuer  erben  banden  bringen,  atz  recht  war,  .  .  . 

doch  also,  daz  er  und  sin  erben  den  vorgesehribnen  kih  hcnsata  von  inan  ze  leben  und  in  lehens  wis 
haben  und  messen  sölten.  Und  baten  mich  ervarn  an  ainer  urtail,  wie  sQ  daz  tun  gölten.  .  .  ,  Do 
fragt  ich  vorgenanter  riehter  urtail  umb,  und  wart  ertaüt  mit  gemainer  urtail,  daz  die  vorgenanteu 
vun  itosnegg  mit  ir  banden  an  des  gewichtes  stab  mit  gelerten  Worten  tflu  sölten  und  Öch  dann 
den  selben  kilchensatz  mit  der  widern  .  .  .  dem  vorgenanten  Lütolt  dem  Schenken  und  sinen  Orben 
le  rechtem  leben  und  in  lehms  wis  lihen  sölten  .  .  .  Duz  latent  fleh  sü  .  .  J* 
Geben  an  dem  obgeschribnm  tag,   1384. 

«)  <|uWtunftr<TUi*L     h)  Aufsaht-,  verlieht-  und  wfcr*ch*fUfnrn.rl 

SchT#lb*Tl»U;   Frowenvelt,   tlffftban,  M*t  f  r  *  t  h*  tv ,  «Utl,  hunrrowtii,  byituiu,  Hjmt*T,  Ctuttntitr. 

Stifharcbn  S-t. faatlen.  II.  4.  flm.  L  —  Pergament-original;  die  4  aigel  Niklaua  Simlers,  der  «tat  Frauenfeld,  Hein- 
richs and  Johanna  von  Rosenegg  eingenäht 

(Der  eigentliche  Übergabbrief,  vom   gleichen  tage  datirt,   ligt  unter  der  signatur  Hui,  3  bei,    mit  den   eingenähten 
■gatn  der  beiden  brüder  von  Roaenegg. 


1901. 

Ulrich  von  Hardegg  verleiht  für  sich  und  seinen  bruder  Hans  dem 
Heinrich  Salzmann  von   Rebstein   ein  wasser   auf  dessen   müle,   auf  widerrufen. 

1384,    Juni  21. 

Ich  Ulrich  von  Hardegg  vergieh  öffentlich  für  mich  und  für  min  brüder  Hansen  von  Hard- 
egg,.., daß  ich  angesehen  han  die  getreüwen,  willigen  dienst,  so  mir  nnd  inineni  brüder  der  erbar 
blecht  Heinrich  S  a  1  z  m  a n  n  von  K  e  b s  t a  1  vü  und  dick  geton  hat  und  noch  in  künftigen  Zeiten 
t&n  soll  und  mag,  und  hau  darmnb  mit  gutem  willen  und  mit  wol  gedachtem  sin  dem  selben  Hein- 
rich Salz  mann  und  seinen  erben  mit  disem  brief  recht  und  redlich  gelihen  und  verlibeu  das  waßer, 
das  da  fleüßet  und  riinet  an  dem  hof  ab,  den  man  nennet  Loch  nebend  Hardegg  dem  burgstal 
gelegen,  auf  die  mute  ze  Rebstal  gelegen,  die  der  selb  Heinrich  Salzmann  inhat,  .  .  .  also  lang 
und  all  die  weil  ich  und  der  vorgenambt  mein  bruder  Hans  von  Hardegg  ald  unser  erben  das  nit 
ielbi  vviderriiefend  ald  widerrdeft  habend;  des  wir  gewalt  habend  ze  tun,  wann  und  welches  jar  wir 
wollend,  über  lang  ald  über  kurz,  ,  ,  . 

Zinstag  vor  sant  Johannis  tag  zu  son wenden,  1384. 

DU  lehf  *l  b*  rl   i«t  durthfclutiiiia  meinfücltl. 

SWtsarrhb  SL  Walltö.  Rubr.  (1IIVL  C.  4\  —  Copie  dea  Hana  Jakob  Ron  er,  hofammann  zu  Marbach  and  B«b- 
atein,  vom  9,  März  1780. 

Aul  dem  gleichen  bogen  folgt  die  am  gleichen  tage  geaehribene  copie  eines  briefa  vom  18»  März  1888,,  durch 
welchen  „I  uIkiiiih ifl  von  Bfcrdegg  den  Wasserflut,  der  da  gabt  und  gähn  soll  durch  den  hof  »e  Loch,  der  da  mein 
leben  M  von  dein  würdigen  gottabua  ze  Sant  Gallen,  an  die  müli  ze  Rebatein,  der(!)  man  nennet  am  Feld41, 
ta&jetngeii  beaitaer  Heinrieh  Salzmann  und  dessen  erben,  bezw.  den  jeweiligen  beaftzern  des  hofa  zu  Loch,  für 
alle  afiten  one  jeden  vorbehält  überlädt. 

39 


306 


Kuno  1379—1411. 


. 


Abt  Kuno  von  St.  Gallen  verleiht  dem    metzger  Heinrich   Halwig  von  Wil  und 

dessen  gattin  Bride  2  mutt  kernen  järlich  aus  dem  kornzehnten  zu  Maugwil,  die 

inen   Hans  Borhauser,  genannt  Weibel,  verkauft  hat 

WH.    1S84.    Juni  A4. 

Wir  Cün,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallon,  das  la  alles  mittel  zügehör 
dem  stnl  ze  Rum,  tünd  kund  mit  disem  brief,  daz  für  uns  kam  ze  Wil  in  unser  stat  büt  diz  tags, 
als  dirre  brief  geben  ist,  der  besehaiden  kneht  Hans  Borliuser,  den  man  neinpt  Waibel,  und 
sprach,  das  er  von  Uns  und  umarm  vorgenanten  gotzlius  ze  leben  bette  zvven  matt  kernen,  gutes  und 
ungevarliches  kernen,  Wiler  mess,  järliches  und  ewiges  geltes  usser  dem  kornzehenden  ze  Möggwile; 
das  selb  kernen  gelt  er  verköft  und  ze  köfen  geben  hetti  reht  und  redlichen  dem  besehaiden  Hain- 
riehen  Halwig  dem  metzger,  burger  ze  Wil,  und  Briden,  siner  elichen  huslYouvem  Und  do  bat 
Hits  der  stdb  Haus  Borhuser,  das  wir  das  vorgenant  kernen  gelt  vun  im  ufiiiimmd  und  das  lihent 
von  uuser  band  dem  vorgeueinpten  Hainricheu  Halwig  und  Briden,  shier  ebenen  husfrouven, 
buiden  geinainlieh  ze  leben  und  ze  ainer  rehten  gemaiud,  wun  er  in  es  och  ze  k6fenn  geben  hetti. 
Darumb  erhörten   wir  du  gnädklich  sin  bett,  won  si  Uns  redlichen  dunkt  .  .  .*' 

Wil,  sant  Johaus  tag  des  TÖfers  ze  sunnwendi,   1384. 

Schreibarten:    koufftn,  *nn,  t«rk<mfft,  Touffm,  ufTnamind,  MaufgwiJI«,   h*tt,  bittt,  aUU,   baifrowcfi. 

SI  ifhiirrlih  Si.  Valien.  D.  D.  1*  Ö.  8. 1»  L  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  o  r  i  g  i  n  a  1;  das  sigel  abt  Kuno's  eingenäht. 


MM, 

Die  stat  Lindau  erneuert  das  bürgerrecht  des  abts  Kuno  von  St  Gallen 

auf  weitere  fünf  jare. 
Linda  it.    1384.    Juli  £6. 

SÜlUajtfcir  8t. titlleo.  R.  2.  1.  5,  —  Pergament-original;  sigel  ekige&lltt 
Bis  an  unwesentliche  redactionelle  und  orthographische  abweichungen  und  das  datum  (zinstag  nach   sant  Jacob 
tag)  wörÜiih  gleich  urk.  n.  1800,  bezw.  1789. 


ung 
e  zit 


1904. 

Die  stäte  des  schwäbischen  bundes   beschliessen  massregeln  zur  Unterdrückung 

und  bestrafung  von  auflaufen. 
\iimberff.     13H4,    &€*iiteniber  IÄ. 

Wir  (lie  stete  gematnlicb,  die  den  band  mit.  anander  h  alten  t  in  Swaben,  als  wir  uf  die 
ze  Xürenbcrg  bi  anander  gewesen  sien,  haben  uns  ainfaelleklich  erkennet  und  sien  ze  rat  worden 
uf  die  aide,  die  wir  alle,  arm  und  rieh,  zftsamen  gelobt  und  gesworn  haben,  von  sölicher  uflöf,  wider- 
wart ikait  und  briich  wegen,  die  nüwliehs  in  etwemängen  steten  unsere  bundes  wider  die  rate  der  selben 

IVnvenlichen  und  mit  gewalt  uferstumleu  und  gewaliseii  siut;  wa  das  war,  das  nu  furbassnier  in 
deliu i uer  stat  ünsers  bundes,  ir  war  aini  oder  mer,  klaioc  oder  grössü,  dehain  widerwürtikait  oder 
uflüf  von  ieman,  es  war  rieh  oder  arm,  oder  wie  der  oder  die  dann  genant  oder  gehaissen  wäriu, 
wider  die  ritte  der  selben  stete  oder  wider  die  höptlüt,  die  in  danne  von  den  raten  gegeben  wilrdent, 
ufersfi\nden,  angeYangen  oder  gemachot  wnrdent,  es  war  in  steten  oder  uf  dem  velde,  also  das  si  den 


Kuno  1379 


308 


wasen  und  mit  zwi  und  mit  aller  zftgehörde  reht  und  redlich  geköfet  hau  van  Co n rat  dem  8c  1mm 
von  Volke  nberg,  burger  ze  Chur,  umb  zwai  phunt  phenning,  guter  Costenzer  miinse,  uud  di 
er  mir  gevertgot  und  zu  minen  banden  braht  hat  von  dem  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  dannen  ez  leben 
ist,  .  .  .  tun  ich  allerruänglichem  ze  wissenn  .  .  H  daz  ich  daz  selb  gut  . . .  mit  dez  vorgedahten  spitals 
gut  ze  Sant  Gallen  erkftft  han  und  zfr  minen  handen  enphangen  an  dez  selben  spitals  stat  alz  aiti 
getrüwer  trager  und  in  rehter  tragnust  wise,  also  daz  ich  und  alle  min  erben  den  ersamen  Bartho- 
lome  dem  Blarer,  Ulrich  Rndger  und  Herman  Spanhart»  phleger  der  siechen  dez  vorge- 
schribenen  spitals  ze  Sant  Gallen,  und  alten  iren  naehkomen,  weil  dann  ie  dez  selben  spitals  pfe 
sint,  an  dez  selben  spitals  stat  und  zu  litten  banden  warten  und  gehorsam  sin  süllent  alz  getriiw  trager 
und  in  rehter  tragnust  wise,  waz  si  damit  tun  oder  schaffen  wellent;  won  öch  ich  noch  dehain 
erben  mit  dem  vorgeschobenen  gut  . . ,  niht  ze  tunne  noch  ze  sehaifenn  haut  noch  haben  sont,  wed 
von  aigenschaft  noch  von  lehens  wegen,  dann  allain  alz  getrüwe  trager  und  in  rehter  tragnust  wi 
alz  vor  ist  beschaiden  .  .  ■ 

Saut  Gallen,  mitwuchen  nach  sant  Michels  tag,  1384. 

Schreibarten:    geknuffel    ['neben   „erkauft").  ipktUtU,  Cn  »l«ntix«r. 

Hjiitalarthir  St. Nullen,  Tr,  ß,  9.  n.  R  —   Pergament-original;  auf  bitte  des  Heinrich  Stander,  der  kein  eigene« 
inaige]  hat,  hängt  herr  Eglolf  Ton  Altatatten  der  altere  sein  «igel  an  den  brietl 


hmm;. 


* 


■rn. 
rit- 


Herzog  Leopold  (IIL)  von  Österreich  versönt  die  grafeii  Hugo  (IV.)  und  Heinrieh  (IIL) 

von  Werdenberg  rnit  denen  von  Bussnang  und  Sax. 

ßrngg,    1384.    November  19. 

Wir  Leupolt,  von  Gofcs  gnaden  herzog  ze  Osterrich,  ze  Steir,  ze  Kernden  und  ze  Krain,  graf 
ze  Tirol  etc.,  tun  kunt  mit  disem  brief  umb  die  stozz  und  misshelung,  die  gewesen  sind  zwischen  •l*.-n 
edeln  unsern  lieben  oheimen  graf  Hugen  und  graf  Hainrich  en  von  Werdemberg,  gebrudern,  und 
iren  freunden,  belfern  und  dienern  an  ainem  tail,  und  den  edeln  unsern  lieben  oheiinen  Johansen  von 
Bussnang,  probst  ze  Sand  Gallen,  und  Fridrich,  Chünrat  und  Walthern  von  Bussnang,  ge- 
brudern, und  iren  freunden,  belfern  und  dienern  an  dem  andern,  und  Hansen,  Eberharten  dem  eitern 
Ulrichen  und  Eberharten  dem  jungen  von  Sax  und  iren  freunden,  heifern  und  dienern  an  dem  dri 
ten  tail,  derselben  stozz  und  misshelung  si  genzlich  hinder  uns  und  unsern  rat  gegangen  sind,  a 
was  wir  zwischen  in  darumb  usspreehen,  daz  si  das  geswora  und  gelobt  haben t  stat"  ze  haben,  an  ge 
värd*\  Und  also  sprechen  wir  us  nach  unsers  rates  rat,  als  hienach  geschriben  stat:  Des  ersten,  als 
der  vorgenant  probst  J  oh  ans,  Fridrich,  Chünrat  und  Walther  von  Bussnang  mainent  und 
si  dunket,  daz  si  die  egenanten  graf  Hugen  und  graf  Hainrich,  seinen  brüder,  von  Werdem- 
berg billich  vehen  sullen  von  des  totslags  wegen,  so  geschaeh  an  irem  bruder,  dafür  aber  dir  \  ur- 
genanten graf  Hug  und  graf  Hainrich,  gepruder,  von  Werdemberg,  ir  Unschuld  getan  habent 
Albrechten  von  Bussnang,  Walthern  von  der  Altenklingen  und  etlichen  andern  iren  freunden 
nach  unser  und  unsers  rates  erkantnüss,  da  dunkt  uns  und  sprechen  auch  umb  das  stuk,  daz  si  mit 
dem  aid  und  der  Unschuld  den  vorgenanten  dem  probst,  Fridrich,  C  h  u  n  r  a  t  und  \V  a  1 1  h  e  r  n 
von  Bussnang,  gebrndem,  genfig  getan  haben,  den  si  in  vormaln  darumb  getan  habent,  und  daz  si 
si  darumb  fürbass  nicht  vehen  sülleu;  doch  also:  umb  die,  die  vormals  usgesetzt  sind,  do  die  von 
Bussnang  mainent,  die  an  dem  totslag  schuldig  sind,  da  sprechen  wir  nichts  umb  us,  da  sol  Let- 
wederm  tail  sein  recht  behalten  sein.    Item  so  sprechen  wir  us  von  des  todslags  wegen,  so  der  vor- 


Enno  1379—1411. 


309 


genant  Eber  hart  von  Sax    der  jünger  und  sein  helfe?  getan  babent    an  ainem  kriecht,   der  der  vor- 
genanten von  Werdemberg  aigen  und  amptman  was,   daz  do  die  vorgenanten  von  Werdern berg 
noch  ir  freund  und   heiter  die  ietzgenanten  von  Sax,  jung  und  alt,   und  ir  freund    uud   belfer   nicht 
vehen  sullen  von  des  todslags  wegen,  wan  derselb  knecbt  auch  dabi  was,  do  ir  freund,  der  von  Üussr 
nang,    erslagen  ward.     Audi   sprachen  wir  us:    als  der  vorgenant   .T oh  ans  von   Bussnang,   probst, 
ze  Sand  Gallen,    in  dein  gepirg   hütte   uf  Hluh,    die  im  seinen   brüder  erslagen   hatten,  do  aber  die 
gepurn  daselbs  und  Christof  von  Alt  statten  Ober  in  Ulfen  und  im  sein  beugst  namen,  dirsrtUn 
langst  auch  in  desselben  Christofen   gewalt  konien  siud  und  auch  noch  innhat,  da  dunkt  uns,   daz 
er  dem  vorgenanten  probst  sein  hengst  widergeb;  war'"  aWr,  du  »  der  beugst  nicht  hett  und  ver- 
koufet   und  vertriben  warn*',    und   aber   der  vorgenant  probst   die   hengst  ze  hoch  schätzen*'  wolt,   so 
sullen  wir   aiuen   oder  zwen  erber   man  darzu   geben,    die  sich    darumb   erfaren,   wes  die   hengst  wert 
warn":   und   was  die  spreelniit,    das  der  vorgenant  Christof   dafür  geben  sülle  und  uf  welchen   tag, 
das  sol  er  tun  und  usrichten  und  sol  auch  den  obgenauten  probat  daran  benügen   und  uinb  die  sacb 
fiirbass  nichts   rner  mit    im  ze  schaffen   haben.     Auch   sprechen  wir   us:    als   Ulrich   von   Sax    der 
jung   und  sein   knecht    uf  etlich   der  von   Werdemberg   lüt,    der  vind  er   ist,  von   seines   freundes 
wegen,  des  von  Bussnang,  der  erslagen  ward,  hotten,  do  aber  der  vorgenant   von  Werdern  berg 
lüt  über  iu  geloufen  sind  und  in  gevangeiu  gewumlet  und  übel  gehandelt  habent,  da  dunkt  uns,  welch«  u 
er  under  den  zusprechen  well,  daz  er  das  getftn  müg,  und  welchen  er  also  zusprechen  wil,  da  haben 
wir  geschaffet  und  schaffen  auch   mit  unsern   getreun  Wil  ha  Im  von    End  und    Egloten    von  Ro- 
schach,  welch  er  schuldigt,  daz  si  Ae&Belbeo  und  dem  obgenanten  Ulrichen  tag  machen  gen  Urabs, 
und  daz  si  auch  baid  durzü  riten,  und  welcher  da  vor  in  sweret  nnd  sich  davon  mit  seinein  aid  rainet, 
daz  er  im  an  sinem  üb  nichts  getan  hab,   den  sol  er,   noch  die  sinen  fürbasser   nicht  vehen  von  der 
sach  wegen;  welch  aber,  ao  er  schuldigt,  mit  irem  aid  des  nicht  usgan  möchten  oder  en wollen,  den 
mag  er  wol  vinfc  sin.    Wär*J  aber,   duz  dhainer,  den  er  schuldigt,  denn  ze  mal  krank  oder  inner  lan- 
-    nicht  war",   so  die  tilg  geben  warn*',   dem  sol  sein    recht   behalten   sein,   unz  daz  er  sich  verant- 
wurten   mag.     Wir   sprechen   auch:    als    Ulrich   von   Sax    der  jung   und   Rains  wag   ainen   knecht, 
der   graf  Albrechten   sol  sin,    gewundet  band,  darumb  sullen  die  vorgenanten  graf    II  ug  und  graf 
Hain  rieh   und   die   iren  ir  freund  sein    und  si    RhrhliBaPT   nicht  vehen   darumb  in   dhain  weg.    Auch 
sprechen  wir:    wollen  die  vorgenanten  von  Bussnang  und  von   Sax  oder  ander  ir  freund  und  helfer 
dhainen  augrif  tun  an   den,  aineni   oder  mer,   die  vorgesetzt  sind,   iu  der  vorgenanten   von   Werdem- 
berg  steten   oder   dörb'rn,   widerfür   in  dawider  von   den  vorgenanten  von  Werdemberg   oder   den 
iren   kain  widerdriess,    damit   sotten   dieselben  von   Werdemberg  noch   die   iren  disen  spruch  nicht 
geprochen   haben.     Item   so   sprechen  wir   auch   us:    war1',    daz   die  vorgenanten  von  Werdemberg 
der    dbeiuen,   so   die  vorgenanten  von    Bussnang    in    schuld   band  von   des   todslags  wegen,   mit    iu 
fürten,  ir  war*'  ainer  oder  mer,  und  die  von  Bussnang,   ir  freund  oder  helfer  an  die  kämen*'  und 
darzü    taten",   daz  den  vorgenanten  von  Werdemberg  ain  widerdriess  geschäch",   damit  sullen  die 
obgenanten  von    Bussnang,    ir  freund   noch  ir  helfer  disen  spruch   nicht  zerbrochen  haben,    an  «o- 
Terde.     Mit  urkund  ditz  briefs,  der  zwen  glich  sind.    Geben  ze  Brugg  in  Ergouv,  an  sand  Elspeten 
tag,  anno  Domini  millesimo  trecentesimo  octuagesimo  quarto. 

*)  .•"  mit  bherfMchnbemom  „»■«    b)  „wer";  du  DbeffFtchrlhcn«  ,»*  it|  »ut  verrohen  wefpeblihm.   -  Unter  dflin  l*il«  «iu  rerofnitioniteichen  und  d«*  Wort  .conailium" 

flf  Wtlhirica:  Chr iatof f e-n  .  dfirffern,  EpIcvffVii,  («ilouflVn,  halffer,  hrllftr,  Imllffar,  -n,  ItVffon,  ««rküwJfot,  dunckt,  ed*lln,  fllrltM«tr  tmner  (neben  ,an«r"),  *U- 
lich.  ■«,  liütt*,  huotl*n,  «Utt«u,  leiten,  frewud,  -ito,  jetrewn,  »jrd,  *ygen„  d*hj,  dyenem,  nuynejit,  Btcjr,  Tyrot,  jr*tw*d*rm+  yvUgenftnten,  d*ttuo,  genltlich,  hertiof,  unl*. 
—   &%A\t  ,ii"  k*nn  aueb  nn."  g*]e*en  werden. 

FfirslL  Forsten  bpnnsfhfs  arrhiv  in  V«na ne.w h i upt1  n .  —  Regest:  Krüger,  Grafen  von  Werdenberg  n.  482.  —  Pergament- 
original;  das  sigel  ist  auf  der  rücksei te  mit  paplrdecke  aufgepresst. 


310 


Kuno   1379-^1411. 


!<►<>?. 


Johann  Feistli  von  Vaduz  teilt  mit  seinem  Schwager  Walther  Han  von  Feldkirch 
und  dessen  gattin  Margret  Feistli  das  väterliche  und  mütterliche  erbe. 

Feldkirclt.    1385,    Jan  aar  13, 

Ich  J Ahaus  Vaissli  von  Vaduz  künd  und  vergich  offenlich  an  disein  brief,  daz  ich  mit  guter 
vorbetrahtuug  ains  siebten  tails  übcrain  komen  bin  und  lieplich  und  früntlich  getaut  hän  mit  minem 
s w ager  W u  1 1 b e r  H a n n ,  bürgen i  M  Veltkilch,  u nd  mit  Margreten  Va  i  s  1 1  i  n  e  n ,  siner  elichen 
hußtVo\veiit  miner  §wöstert  ällü  dö  gut  und  gMer,  so  uns  egenant  geswistergit  baidü,  Johansen  und 
Margreten,  angevallen  und  ankörnen  sind  von  iinserm  väterlichen  und  muterlichen  erbe,  sider  si  ab- 
gaiiLfen  und  tod  sind;  es  swn  wingarten,  akker  oder  wisan  und  waz  es  ist,  benemptz  und  uubeneinpty, 
usgenonien  die  zehenden  und  die  pfantschaft,  die  wir  habint,  und  ünsern  torggel  ze  Vaduz.  Darzu  so 
hau  ich  zÜ  mir  genomen  und  zö  niiiien  banden  gezogen  und  gehaimot  miner  swöster  taile  und  waz 
der  gevallen  waz,  Nesen  Vaistlinen,  Rudolfs  von  Blumental,  genant  Vetten,  elichen  hus- 
frÖwen,  die  ich  och  darumb  ganzlich  usrihten  und  unclagber  machen  sol,  an  des  obgenanten  Walt  he 
Hünen*'  und  Margreten,  siner  elkima  husfröwen,  miner  swöster,  schaden.  Wir  aber,  daz  si  W\ 
des  selben  tails  wegen  miner  obgenanten  swöster  Nesen,  den  ich  ingenomen  hau,  als  vor  ist  bcschaiden, 
iemer  angesprochen  oder  ufgetriben  wurdintb\  und  daz  si  darumb  red  und  sehad  angiengi,  über  kurz 
ald  über  lang,  wenn  daz  wari,  da  sond  ich  und  min  erben  si  und  iro  erben  allenart  verstän  und  PftB» 
sprachen  und  si  von  allem  dem  selben  schaden  denn  ie  ganzlich  ziehen,  wisen,  lösen  und  und; 
machen,  an  iren  schaden,  als  ich  inen  darumb  für  mich  und  all  min  erben  mit  miner  guten  fcrftwe 
ungevarlicb  verhaissen  uud  gelopt  hän.  Des  alles  ze  warem  urkünde  henk  ich  obgenanter  J  5  h ans 
Vaissli  tür  mich  und  min  erben  min  aigen  iusigel  an  disen  brief,  der  ze  Veltkilch  geben  ward, 
do  man  zalt  von  Cristes  gebürt  drüzehenhundert  und  ahtzig  jär,  darnach  in  dem  fünften  jär,  an  sant 
Hilarien  tag. 

tt*ltb«r  H*u«d*  «f  wiwr  n**r.    h)  .wrdiol* 
Itfer«!  kiriia:    Ufer«  rethto,  iMttrliclM«,  (•twjrmot.  HyUnw    ujrl,  -♦.  *«,  ff*U?tt,  «j«.  «»nUhch.  kort»,  T»4«t(t, 

SlirtjMutih  St.fiilN.  B.  1. 1. 1,  %.         PetgßWBLi »lit*0*igitt»] :  rigol  ifTmffHH 


on 


1DON. 


Uli  Camps  von  Kalchern  gestattet  dem  abt  Walther  von  St.  Johann  einen 
wagenweg  von  seinem  haus  gerade  hinauf  in  den  Bruderhof. 

1385.    Februar  4* 

Ich  Uli  Gamps  von  Ealcherren,  burger  ze  Veltkilch,  künd  und  vergich  offenlich  an  disem 
brief:  Als  ich  von  den  erewirdigeu  (!)t  wisen  in  inen  gnedigen  henren  herr  Walthern,  apt  des  gotz- 
huses  ze  Sant  Johann,  gelegen  im  Turtal,  in  Costenzer  bistüin,  und  von  dem  capitel  gemainlich 
des  selben  gotehuses  ze  ainem  rehten  erblehen  enpfangen  hän  die  Cndern  Gebraiten  und  ich  den 
bonaker  gelegen  ze  Kalcherren  ...  järklichs  umb  ainen  scheffel  waissen  zinses,  Veltkircher  messes, 
uf  sant  Martis  tag  in  den  Brüderhof  ze  richtend  .  ,  .,  vergich  ich  für  mich  und  alle  min  erl 
allermengklichem,  daz  die  selben  vorgenanten  min  herren,  all  iro  nähkomen  und  daz  obgenant  go 
huse  ze  Sant  Johann  ainen  wagenweg  sond  hän  iemer  mer  von  minem  huse,  als  daz  hüt  ze  tag 
stät,  glich  ufhin  in  den  Brüderhof,  als  ich  der  selb  weg  unzher  gangen  und  gewesen  ist,   darzd 


ben 


312 


Kuno  1379—1411, 


il. 


«in  ein 
ward  ertailt  mit  urtail  und  ward  ich 


er  sich  nife  billich  stalti  für  gericiit  mit  vollem  gewalt  u 
recht  und  urtail  gäbi,  daz  och  daz  hienach  kraft  hett.  Daruinb 
daz  daz  mer:  sid  daz  min  herr  der  apt  ain  gefiörster  apt  und  ain  friger  herr  war,  daz  er  denn  wol 
von  dez  gotzhus  wegen  und  iimb  dez  gotzhus  guter  rechten  möcht  an  sin  capi'tel,  und  waz  im  recht 
und  urtail  gäbi,  daz  hett  wol  kraft  filr  sieh  und  für  sin  nachkoiuen.  Und  do  daz  also  ertailt  ward, 
do  klegt  aber  der  egenant  min  herr  der  apt  von  Sant  Gallen  zu  dem  obgenanten  junklier  Wil- 
helmen von  End  über  den  zehenden  in  aller  WI8,  als  vorgesrhrib*m  und  beschairlen  ist.  Dez  ver- 
antwurt  sich  der  derselb  junkher  Wilhelm  von  End  mit  sniem  filrspreclieri  und  sprach  :  sti  wäriiit 
iro  stoß  komen  uf  her  Johansen  den  jungen  von  Bödmen  als  uf  ainen  gemainen  man  nach  der 
v.  rahiung,  so  die  herren  und  die  stet  mit  enamler  hettint;  dabi  weit  er  öch  gern  beliben  nach  dem, 
als  sÜ  überain  komen  wärint;  und  bat  im  ze  ervarent  an  ainer  urtail:  ob  min  herr  der  apt  nit  Im - 
üben  sölt  nach  dem,  als  sü  überain  komen  warint.  Des  veruntwurt  sich  derselb  min  herr  der  apt  mit 
sinem  Fürsprechen  und  sprach  also:  er  logenti  nitT  sü  warint  der  stoß  komen  uf  den  egenanten  von 
Bödmen,  also  ob  er  ez  tun  weit  und  gemain  man  darumb  sin  weit;  aber  derselb  von  Bödmen  hetti 
im  daz  abgesaigt  (!),  daz  er  nit  tun  weit  Und  nach  haider  tail  red  und  widerred  do  ward  ertailt  mit 
der  meren  urtail :  sid  daz  sü  baidenthalb  nit  logentiut,  sü  wärint  der  stoß  komen  uf  den  vorgenanten 
herr  Johansen  von  Bödmen,  daz  sü  den  baidenthalb  bitten  söltint,  daz  er  sich  der  sach  anneme 
und  gemain  man  werdi  über  die  sach;  und  sond  daz  baidenthalb  an  in  werbeut  sin  ungefärlich  hin* 
nan  von  nun  dem  nächsten  sunnciitag  über  sechs  die  nächsten  wocben.  Und  niugent  sü  in  den  tagen 
denselben  von  Bödmen  dez  nit  erbitten  und  daz  er  iu  daz  absei  t,  daz  er  über  die  sach  nit  genin 
man  werden  wil,  nach  denselben  sechs  wocben  sol  den  ietwedra  tail  sin  recht  anderswa  suchen  nac 
dem  rechten,  an  all  geverd.  Dirr  ding  ze  warem  urfcünd  henk  ich  obgenauter  Johans  Stökli,  stat 
aninian,  von  dez  gerichtz  wegen,  als  ertailt  ward,  daz  ich  ez  tön  solt,  min  aigen  insigel  an  dtm 
briet',  unschädlich  mir  und  niirien  erben.  Lieben  und  ertailt  au  dem  obgenauten  fritag,  in  dem  jarf 
do  man  zalt  von  Cristus  gebürt  drüzehenhundert  und  achtzig  jar,  darnach  in  dem  fünften  jar. 

I'u-   »rhr#ibtrl    ml  «Iure Ur*hcn<Jt   »er»  du  facht, 

Sriflurrtiv  81. «dl«,  Börhrrarrkiv,  T»u.  1  MF.  |.  Ä  aurli  Tara,  im  f.  2(H  und  Ton.  1362  p.  1.  —  Regest:  Poinsignon,  Bod- 
maiiuücbe  Regestai  0.282,111  fem  Schriftea  des  BoöenseeTerauta  Bd.  XIX    -  K  I  osl  *i -.1  m< -k. 


ISMO. 


_ 


Heinrich  der  Spicher,  seine  gattin  Elisabeth  und  sein  son  Johann,  von  Constanz, 

verkaufen  dem  ritter  Ulrich  von  Ems  dem  altern  die  Monerau  im  Rheintal 

als  lehen  vom  kloster  St.  Gallen,  um  78  pfund  und  10  Schilling. 

i  oii stau/,.     1  .'&*.*> .     Jlfirz  *-£."!. 

I  eh  Ulrich  II  ab  c  h ,  stataiuraan  ze  C  o  s  t  e  n  z  ,  kund  . .  .♦  das  ich  ze  C  o  s  t  e  n  z  in  der  stat 
tages,  als  diser  brief  geben  ist,  offenlielien  ze  gericht  sass.  Do  kainent  für  mich  und  für  offen  [Ji 
der  beschaideu  Hainrich  der  Spicher,  fro  Elizabeth,  sin  elichü  wirtiune,  und  Johans  Spicher, 
genanten  Hainrich  des  Spickers  rechter  elieher  sun,  burger  ze  Costenz,  ze  ainem  tail,  und 
der  fromm,  vest  her  Ulrich  von  Awpz,  ritter.  Aßt  elter,  ze  dem  andern  tail.  Die  egenanten  Hain- 
rich. iro  Elsbet  und  Johans  die  Spicher  offuotont  da  vor  mir  und  ottem  gericiit  mit  iro  für- 
sprechen  und  sprackeiit,  das  si  von  dem  selben  herr  Ulrichen  von  Ampi,  ritter.  dem  eitern,  an 
barem  gut  eupkangen  habmd  sibenzig  phuud7  acht  phund  und  zehen  Schilling,  alles  gutt*r  und  giber 


SU 


Kuno  1379—1411. 


1912. 


Bernhart  Blarer  von  St.  Gallen  wird  für  die  nächsten  8  jare  bürger  der  stat 

St.  Gallen. 

St.  Gallen.    1385.    April  1». 

Allen  .  .  .  künde  ich  Bernhart  Blarrer  von  Sant  Gallen  und  vergich  .  .  .,  das  mich  die 
fromen,  wisen  der  burgermaister  und  der  rat  geniainlich  ze  Sant  Gallen  von  miner  ernstlicher  bett 
ze  burger  angenoinen  und  enpfangen  hant  fünf  jar  du  nähsten  nachanander  von  dem  tag  hin  ze  zellenn, 
als  dirr  brief  geben  ist;  also  und  in  den  rehten  und  gedingen,  als  hienach  an  diseni  brief  beschaiden 
ist:  des  ersten  ist  beret,  das  ich  in  verdienen  und  verstüran  sol  du  selben  jarzil  us  ällü  minü  gut, 
ligendü  und  varendü,  als  ander  ir  ingesessnen  burger,  an  allain  min  vesti  Wartensee a),  die  müli, 
der  bongart  und  das  holz,  so  darzft  gehört;  doch  sol  ich  in  und  der  stat  ze  Sant  Gallen  mit  der- 
selben miner  vesti  getrülich  gewärtig  sin  du  selben  jarzil.  Och  ist  beret,  das  ich  enkaines  herren 
diener  niht  werden  sol,  noch  mich  in  kain  wis  hinder  dehainen  herren  noch  stat  niht  verbinden  sol 
noch  verphlihten f  es  bescheh  denn  mit  aines  burgermaisters  und  des  rates  ze  Sant  Gallen  gutem 
willen,  gunst  und  urlöb.  Ich  sol  öch  ainem  burgermaister  und  dem  rat  ze  Sant  Gallen  gehorsam 
sin  und  ällü  hälbü  jar  gehorsami  tun  und  sweren,  als  ander  ir  ingesessnen  burger,  ane  gevärde,  uod 
sehs  pfunt  haller  sol  ich  in  geben  für  die  anzal,  als  ich  ir  burger  worden  bin.  Sü  hant  mir  öch 
alle  alt  stöss  in  disem  burgreht  usgesetzt.  Sunderlich  vergich  ich,  das  ich  willeklich  und  mit  bedahtem 
müt  offenlich  ainen  gelerten  ait  gesworn  han  ze  den  haiigen,  ällü  vorgeschriben  stuk  stät  ze  haltenn 
und  ze  tunne  du  vorgeschriben  jarzil  us,  ane  alle  gevärde.  Und  des  alles  ze  offeni,  warem  Urkunde 
han  ich  der  obgenant  Bernhart  Blarrer  min  insigel  oflFenlich  gehenkt  an  disen  brief,  der  ist  geben 
ze  Sant  Gallen,  an  der  nähsten  mitken  nach  usgänter  osterwochen,  do  von  Cristus  gebürt  warem 
drüzehenhundert  jar,  ahtzig  jar  und  darnach  in  dem  fünften  jare. 

a)  Auslautend  .e"  über  „ea. 
Sehreibarten:    offemm,  bereit,  holti. 

SUUrtkif  St GaUcn.  lt.  27.  n.  4.  —  Pergament- original;  das  sigel  hängt  offen. 


1913. 

Bischof  Nikiaus  (II.)  von  Constanz  weist  die  geistlichkeit  des  decanats  St.  Gallen 
an,  das  edict  des  papsts  BonifazVIII.  über  verhängung  des  interdicts 
wegen  geldschulden  zu  beachten. 

Constanz.    1385.    April  14. 

Nicolaus,  Dei  gratia  episcopus  Constantiensis,  universis  et  singulis  confratribus  decanatus 
apud  Sanctum  Gallum,  nostra  Constantiensis  diocesis,  salutem  in  Domino.  Cum,  ut  ex  parte 
vestri  nobis  est  expositum  querelose,  in  vestra  loca  et  vestras  parochias  hactenus  etiam  pro  peeunariö 
debito  et  alias  irrationabiliter  sint  prolata  ecclesiastica  interdieta,  unde  non  tantum  vos,  verum  etiam 
vestri  subditi  contra  justitiam  gravaniina  multa  pertulistis,  vosque  petieritis  per  nos  in  hac  parte  opor- 
tunum  remedium  adhiberi:  nos,  in  quantum  de  jure  valemus  huiusmodi  oportunum  remedium  adhiberi 
volentes,  vobis  et  cuilibet  vestrum  firmiter  et  districte  praeeipiendo  mandamus,  quatenus  deineeps  Con- 
stitutionen! felicis  recordationis  domini  Bonifacii  papas  VIII,  cuius  tenor  est  talis: 


Kuno  1379—1411.  315 

wProvideÄ)  attendentes,  quod  ut  frequentius,  quamvis  non  sine  causa,  sine  culpa  tarnen  multorum 
interdicti  sententiae  proferuntur,  quodqueb)  nonnulli  sunt  judices  nimis  prorapti  ad  proferendas  easdem 
etiam  in  negociis  sine  causa,  que  plus  interdum  ex  cupiditatis,  quam  cliaritatis  radice  perspicuis  in- 
diciis  procedere  arguuntur,  quodque  tempore  interdicti  divina  Organa  suspenduntur  et  laudes,  nee  ec- 
clesiastica  sacramenta  ministrantur,  ut  solent,  tolluntur  mortuis  seu  minuuntur  suffragia,  prsesertim  per 
oblationem  frequentem  hostiae  salutaris,  adolescentes  et  parvuli,  partieipantes  rarius  sacramenta,  minus 
inflammantur  et  solidantur  in  fide,  fidelium  tepescit  devotio,  haereses  pullulant  et  multiplicantur  peri- 
cula  animarum:  praesentis  constitutionis  providemus  edicto,  ut  nulla  provincia,  civitas,  castrum,  villa, 
locus,  territorium  vel  districtus  autoritate  ordinaria  vel  delegata  supponantur  ecclesiastico  interdicto 
pro  peeuniario  debito  vel  pro  cuiusvis  monetae  vel  peeuniae  quantitate,  sub  quaeunque  occasione  vel 
causa  seu  quovis  quaesito  colore;  pro  eo  maxime,  quod  ipsorum  domini,  rectores  seu  officiales,  quo- 
eunque  nomine  censeantur,  vel  incolae  seu  habitatores  aut  singulares  personaB  ipsorum  statutis  vel 
statuendis,  ordinatis  vel  ordinandis  terminis  huiusmodi  debitum  seu  quantitatem  non  solverunt  hacte- 
nus  aut  inantea  persolvent c).  Nos  enim  exnunc  decernimus  irritum  et  inane,  si  secus  hactenus  existitd) 
attemptatum  vel  contigerit**  attemptari,  illudque  revocamus  omnino,  non  obstantibus  quibuseunque  con- 
tractibus,  obligationibus,  pactis,  conventionibus,  compositionibus,  submissionibus,  fidejussionibus,  con- 
sensibus0  et  sententiis  super  hoc  habitis  vel  habendis,  juramentorum,  poenarum  spiritualium  et  tempo- 
ralium  seu  multarum  vel  quaeunque  alia  firmitate  vallatis,  nisi  talis  suppositio  interdicti  hactenus  foret 
facta  vel  inantea  fieret  de  apostolica  sedis  speciali  licentia  et  expressa,  per  ipsius  sedis  patentes 
litteras  apparente*  — 

attendatis  et  custodiatis  nee  aliquod  interdictum  ecclesiasticum  contra  mentem  et  tenorem  prae- 
scripte  constitutionis  deineeps  apostolica  vel  ordinaria  seu  quaeunque  alia  autoritate  promulgandum  ad- 
vertatis  vel  aliquantenus  observetis.  Datum  Constantiae,  anno  Domini  millesimo  CCCLXXX.  quinto, 
XVIII.  kalendas  Maji,  indictione  VIII. 

a)  „Proinde".    b)  „quumquiim".    c)  „penolvant".    d)  Thein«r  Hit  „extitit*.    #)  .rontigrit".    f)  Bei  Theiner  foljt  hier  noch  „proceaiibua". 

StlflsarckiT  8t.  teilen,  BirherarckiT,  Tom.  724.  p.  1554.  —  Flüchtige  copie  aus  dem  anfang  des  XVII.  jarhunderts.  —  Über 
die  eingerückte  „constitutio"  des  papsts  Bonifacius  VIII.  vom  31.  Mai  1302,  s.  Potthast,  Reg.  Pontif.  Rom.  n.  25,155. 
—  Einzelne  verschreibungen  sind  nach  dem  texte  bei  Theiner:  Cod.  dipl.  dominii  temp.  I.  385  n.  562,  verbessert,  andere 
sonst  beseitigt  worden.  Dabei  ist  zu  bemerken,  dass  die  gleiche  an  Weisung  von  bischof  Burkhart(L)  von  Constanz 
unter  dem  13.  Juli  1391  widerholt  wurde  und  dass  die  copie  dieser  widerholung  in  der  eingerückten  bulle  ebenfalls 
„quodque"  statt  „quamquam*  und  „contigerit"  statt  „contigit"  list,  im  übrigen  aber  mit  dem  obenstehenden  texte 
zusammenstimmt ;  ibidem  p.  1559  f. 

1914. 

Vor  dem  rat  der  stat  Lindau  wird  beschworen,  dass  Adelhaid  Berner,  die  witwe 
KLonrads  von  Geissberg,  und  ire  kinder  leibeigene  des  klosters  St.  Gallen  seien. 

Lindau.    1385.    Mai  »5. 

Ich  Hainrich  Rienolt,  statamman,  und  Ulrich  Schriber,  burgermaister,  und  der  rate 
gemainlich  der  stat  ze  Lindouv,  verjehint  mit  urkünd  dis  briefs  allen  den,  die  in  ansehent  oder 
hörent  lesen  und  den  es  notdurftig  ist  ze  wissen  nu  und  hienach,  daz  für  uns  und  für  offen  rat  der 
stat  ze  Lindouv  mit  guten  sinnen  und  gesundem  libe,  unbetwungenlich  kament  die  erbern  und  be- 
schaiden  lüte  Rudolf  Rot,  burger  ze  Sant  Gallen,  der  elter,  Uli  von  Mütwile,  Marti  von 
Mos,  Rudi  Cftnz  von  Husen,  Uli  Haugg  von  Buch,  Uli  Cun  und  Uli  Clinger,  und  swürent 
da  vor  uns  und  vor  offem  rat  willeklich  mit  bedauhtem  mut  und  unbetwungenlich,   ane  allen  argen 


316 


Kuno  1379-Ull. 


list,  ainen  aide  liplich  ze  den  bailgen  mit  uferbabnen  handen  und  mit  gelerten  werten  und  sprachen^ 
daz  inen  kunt  und  ze  wissent  war,  daz  Adelhait,  Conrat  Berners  seligen  wilent  elichü  tochter, 
Cfinratz  von  Gaissbergs  seligen  elichü  husfrouv,  Mächthilt,  Ursula,  Adelhait  und  Hain« 
rieh  von  G  a  i  s  s  b  e  r  g ,  der  vorgeschribnen  Adelhait  B  e  r  n  e  r  i  D  e  n  el i ßh ü  kind ,  dem  gotzhus  ze 
Sant  Gallen  mit  Üb,  mit  gut,  mit  diensten  und  mit  aller  aigenseliaft  zugehorten  und  dez  selben 
gotzhus  ze  Sant  Gallen  recht  aigen  würinh  Dez  allez  ze  warern  und  offem  urkünd  so  han 
Hainrich  Rienolt,  der  amman,  min  aigen  insigel  und  wir  der  burgerma  ister  und  der  rat  ze  Lin- 
duuv  vorgenant  unser  stat  insigel  offenlich  gehenkt  an  disen  brief,  uns  selb  ane  schaden;  der  geben 
ist  ze  Lindouv  an  dem  fünf  und  zwainzigosten  tag  dez  inauodez  Maigen,  in  dem  jart  do  man  zalt 
van  Cristus  gebürt  drüzehenhundert  und  achtzig  jar,  darnach  in  dem  fünften  jar. 

SekrtlbiTti  h;    M  U  1 1  *  i  I  *  ,  Imtfrow,  L  i  n  >1  o  »  ,  M  *  y  §  *  n  ,  iwtinUif  o*t*n. 

SliflJuarfliii  St.tiiillfir.  D.  ft.  2.  B.  8.  —  Pergament-original;  beide  sigel  eingenäht. 


ze 

■ 


1915, 

Abt  Kuno  von  St  Gallen  belehnt  den  Rudi  Zimmermann  von   Batgach  und 

dessen  son  Ulrich  mit  einem  Weingarten  zu  Altstätten  hinter  dem  Forst,  den  sie 

von  Johann  Blarer  von  Constanz  gekauft  haben. 

Burg  Appenzell.    13&5.    Juni  13. 


• 


Wir  GtiSf  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  daz  an  alles  mittel  zugehöret  dem 
stftl  ze  Rom,  verjehent  mit  disem  brief,  daz  für  uns  kam  ze  Appenzell  uf  linsers  gotzhus  vesti 
der  beschaiden  knebt  Ulrich  Zimberman  und  zogt  uns  ain  offen  brief  mit  Jo hausen"'  Blarrers 
von  Oostens*9  insigel  versigelt,  an  dem  und  mit  dem  selben  brief,  uns  der  selb  Job  ans"  Blare  r(!i 
ufsuut  und  gab  an  unser  band  sinen  wingarten,  gelegen  ze  Altstetten  liinderm  Vorst,  der  stosset 
undan  an  des  spitals  von  Sant  Gallen  wingarten  und  obnan  hu  Grünouv,  der  von  uns  und  unserm 
vorgenanten r|  gotzhus  ze  Sant  Gallen  sin  reht  leben  wärL  Und  bitt  au  dem  uns  der  selb  Hans 
Blarrer  und  mit  dem  selben  brief:  won  er  von  rehtei\  ehatter  not  wegen  für  (uns)  nit  komen  nicht, 
das  wir  den  selben  vorgeiianteii"'  wingarten  libin  den  beschaiden  Kudi  Zimberinan  von  Balga 
und  Ulrichen,  sinem  eliclien  sun,  won  er  inen  und  iren  erben  den  selben  wingarlen  ze  kofenn  geben 
hetti  ze  rehtem  leben,  baideu  gemaiulicb  und  unverschaidenlidi.  Und  also  bat  uns  do  der  selb  Ulrich 
von  ainen  und   Rudis  Zimbermans,   sines  vatern,  wegen.     Darinnb  erborten  wir  .  .  .d) 

Zinstag  vor  sant  Fitz  tag,  1385, 

•  j  .Joh.~  mit  •Skunucnf»*tnch.     b)  ,C'«l."  mit  »bkQriui>FMt.rkh.     r)  „»orn."  mit  iwei  abkünunfMÜrichen.     tt>  B«tehnui)t»r<>ruiel. 
Ht  hfiihiftit:    «Imfftor,  hoff«  im,  uff,  offen  n,  bitt,  iratteni,  HrUnttu». 

Npitalirrtiv  Kttiilltn.  Tr,  B,  fl.  n.  54*  —  Pergament -original;  das  aigel  abfc  Kunos  hangt  wolerlmlten  oifen. 

Na*rh  dem  zu  Conatanz  am  1,  Mai  (zu  ingendem  Äfeien)  ausgestellten  kauf  brief  —  Tr.  B,  fi.  II.  53.  —  betrug  der 
kaufpreis  160  pfund  pfennig,  Conatanz  er  münze,  —  Der  kauf  brief  achreibt  „Zimmermann*  und  „Grünow*. 


Kuno  1379—1411.  317 

1916. 

Elsbeth  Arnold  von  St.  Gallen  quittirt  die  frau  Adelheid  Kilchhofer,  genannt 
Beckelhaubin,  und  iren  son  Konrad  für  all  iren  besitz,  welchen  burgermeister 
und  rat  von  St.  Gallen  dem  Rudolf  Kilchhofer  sei.,  genannt  Beckelhaube,  als  irem 

vogt  anbefohlen  hatten. 

8t.  Gallen.    1385.    Juli  7. 

Ich  Jacob  Rüpreht,  den  man  nemmt  der  Low,  statamman  ze  Sant  Gallen,  tun  kunt . . ., 
das  für  mich  kam  ze  Sant  Gallen  in  der  stat,  an  dem  nähsten  fritag  nach  sant  Ulrichs  tag,  do 
ich  offenlich  ze  gerillt  sass,  die  beschaiden  tohter  Elsbeth  Arnoltin,  Hainrich  Arnoltz  säligen, 
wilunt  burgers  ze  Sant  Gallen,  eliche  tohter,  und  die  nam  ze  fürsprechen  Hainricen  Garnleder, 
6ch  burger  ze  Sant  Gallen;  der  offnote  und  verjah  offenlich  vor  mir  in  dem  geriht  von  ir  wegen 
und  an  ir  stat  und  sprach:  si  wölt  etwas  offnung  und  vergiht  vor  mir  in  dem  geriht  tun;  und  bat 
mich  mit  dem  selben  irem  fürsprechen  ze  erfarenn  an  ainer  urtail,  wie  si  das  tun  sölt  und  möht,  das 
es  kraft  hett.  Do  fragte  ich  vorbenemter  amman  urtail  umb,  und  wart  ertailt  mit  gemainer  urtail, 
das  si  das  mit  irem  rehten,  erbornen  vogt  tftn  sölt,  und  das  das  dann  wol  kraft  hett  und  haben  sölt 
und  möht  nach  dem  rehten.  Und  do  ze  stett  do  offnote  und  verjah  da  die  obgenant  Elsbetha 
Arnoltin  mit  dem  beschaiden  Laurenzen  Arnolt,  der  ir  rehter  erborner  vogt  was,  frilich  und 
willeklich  mit  wolbedahtem  müt  vor  mir  offenlich  in  dem  geriht,  das  ir  die  erber  fröw  Adelhait 
Kilchoverin,  die  man  nemmt  Beggelhubin,  Rudolfs  Kilchovers  säligen,  den  man  nammt 
Beggelhub,  6ch  wilunt  burgers  ze  Sant  Gallen,  elichi  wirtinne,  und  ir  sun  Cftnrat  lieplich, 
ganzlich  und  gar  und  erberlich  widerrechnot,  widergeben  und  geantwurt  hettin  alles  ir  gut,  es  wärint 
pfenning,  win,  körn,  husgerät  oder  dehainerlai  ander  ding,  was  das  war  ald  wie  es  genemt  war,  das 
die  fromen,  wisen  der  burgermaister  und  der  rat  ze  Sant  Gallen  dem  vorbenemten  Rudolf  Kil- 
chover  sälgen,  den  man  nammt  Beggelhub,  die  wil  er  in  lip  war,  von  ir  wegen  und  zu  ir  handen 
bevolhen  und  geantwurt  hettin  als  irem  getrüwen  vogt  und  phleger,  won  si  ir  den  selben  Rudolf 
den  Kilchover,  do  er  in  lip  war,  ze  ainem  vogt  und  phleger  zögeben  hettint.  Und  Hesse  öch  do 
die  selb  Elsbeth  Arnoltin  mit  dem  vorbenemten  irem  rehten,  erbornem  vogt  offenlich  vor  mir  in 
dem  geriht  frilich  und  willeklich  die  obgenanten  Adelhaiden  Kilchoverinen,  .  .  .  und  Cünraten, 
irn  sun,  und  ir  erben,  ob  si  ensint,  und  öch  die  vorgedahten  den  burgermaister  und  den  rat  und  die 
burger  gemainlich  der  stat  ze  Sant  Gallen  und  alle  iro  erben  und  nachkomen  umb  das  selb  vor- 
gedaht  gut  aller  ding  ganzlich  quit,  ledig  und  los  für  sich  und  ir  erben  .  .  .Ä) 

Sant  Gallen,  an  dem  vorgedahten  fritag,  1385. 

»)  YerziehtformeL 

Sehreibarten:    ffritag,  R u o d o  1  f f ,  -*,  batt,  dehainerlay,  % antxlich,  Laurcntzen. 

SUtarekiv  St. (feilen.  Tr.  25. 1. 11.  —  Pergament-original;  es  sigeln  der  statammann  Jakob  Ruprecht,  Elsbeth  und 
Laurenz  Arnold  und  Heinrich  Garnleder;  alle  4  sigel  hangen  offen. 


318  Kuno  1379—1411. 

1917. 

Frau  Ursula  Arnold,  die  gattin  Walther  Kalteisens  von  St.  Gallen, 
und  ire  Schwester  Elsbeth  verkaufen  den  obern  hof  auf  der  Egg  und  den  nidern 
hof  zu  Answilen,  ire  lehen  vom  kloster  St.  Gallen,  an  frau  Adelheid  Hör  und  iren 

son  Johann,  um  77^2  pfund  pfennig. 

St.  Gallen.    1385.    Juli  14. 

Ich  Jacob  Rüpreht,  den  man  nemmet  der  Low,  statamman  ze  Sant  Gallen,  tun  kunt... 
allen  . ..,  daz  für  mich  kam  ze  Sant  Gallen  in  der  stat,  .  .  .  do  ich  offenlich  ze  gericht  saz  armen 
und  riehen,  die  beschaiden  frow  Ursela,  Walther  Kaltisens,  burgers  ze  Sant  Gallen,  elichi 
wirtinne,  Hainrich  Arnoltz  sälgen  elichi  tochter,  und  nam  ze  fürsprechen  Hainricen  Garn- 
leder  den  schriber,  öch  burger  ze  Sant  Gallen.  Der  offenet  an  ir  stat  und  von  ir  wegen...,  daz 
si  und  Elzbeth  Arnoltin,  ir  elichi  swester,  den  obern  hof  ze  Ainswile  uf  der  Egge  und  den 
nidern  hof  ze  Ainswile,  die  ainhalb  stossent  an  den  hof  ze  Nöchla  und  anderthalb  an  den  Gi essen 
und  ze  der  dritten  siten  an  daz  tal  und  stossent  ze  der  vierten  siten  an  Cfinratz  gfit  von  Ainwile 
ze  Atzisp  er  g,  die  iro  lehen  wärint  von  dem  erwirdigen  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  .  .  .  und  dann 
mit  sehszehen  maltern  baider  körn,  Sant  Galler  messes,  die  sü  uf  die  selben  höf  zesamen  verlihen 
hettint,  .  .  .  ze  köfen  geben  hettint  den  beschaidnen  fro  Adelhai ten,  Cünrat  Hörn  sälgen,  wilunt 
burgers  ze  Sant  Gallen,  elichen  wirtinnen,  und  Johansen  Hörn,  ir  elichem  sun,  öch  burger  ze 
Sant  Gallen,  baiden  gemainlich  und  unverschaidenlich  .  .  .,  umb  sibenzig  phunt  und  umb  achtent- 
halb  phunt  phenning,  guter  und  genämer  Costenzer  münse  .  .  .*}  Und  won  si  von  krankhaft  ir 
libes  selber  für  minen  herren  abt  Chun,  abt  dez  vorgeschribenen  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  niht 
komen  möht,  so  wölt  si  die  vorgeschriben  höf  und  guter  mit  allen  rehten  und  mit  aller  zflgehörde 
willeklich  ufsenden  zu  dez  obgenanten  lehenherren  hant.  Und  bat  mich  ervarn  an  ainer  urtail  .  .  . 
Daz  tet  ich  .  .  .h)  Do  nam  si  ze  vogt  über  diz  sache  mit  dez  vorgenanten  ir  elichen  mannes  willen 
Laurenzen  Arnolt,  ir  anerbornen  vogt,  öch  burger  ze  Sant  Gallen  .  .  .c) 

Sant  Gallen,  fritag  vor  sant  Margareten  tag  ze  mittem  höuvat,  1385. 

a)  Quittungsformel.    b)  Bevogtigungsformel.    e)  Aufgebeformel  .nach  dreimaliger  anfrage  anatcr  dem  ring". 

Di«  aehreibart  ist  durchgehende  vereinfacht;  iu  bemerken  sind  allenfalls  die  namensformen  „Ursella,  Kaltysens,  Ainswille  und  Aetixisperg". 

Stiftsarthi?  St. Gallen.  Robr.  Uli.  Fase.  8.  —  Klosterdruck.  —  Es  sigeln  Jakob  Ruprecht,  Walther  und  Ursula  Kalt- 
eisen, Laurenz  Arnold  und  Heinrich  Garnleder. 

Die  belehnung  mit  den  verkauften  gutem  durch  abt  Kuno  erfolgte  unterm  15.  Juli  (sant  M ärgere then  tag  ze  mittem 
höwat)  zu  Appenzell,  und  am  19.  Februar  (man tag  vor  sant  Mathyas  tag  dez  hailigen  zwelfbotten)  1386  verkauften 
Ursula  Arnold,  mit  Zustimmung  ires  gatten  Walther  Kalteisen,  und  ire  Schwester  Elsbeth  unter  den  gleichen  formen,  mit 
Laurenz  Arnold  als  irem  »anerbornen*  vogt  und  „Johansen  Nängerswiller"  als  rursprech  dem  Johann  Hör,  zudisen 
zeiten  burgermeister  der  stat  St.  Gallen,  auch  die  vogtei  zu  „Ainswille  über  die  guter,  die  man  nemmet  die  fryen 
guter,  die  allerjerlich  giltet  fünf  Schilling  und  vier  pfenning,  guter  und  genämer  Costentzzer  münse,  und  vier 
herpsthuner,  dieselb  vogtye  iro  reht  aigen  war",  um  7  pfund  pfennig,  Constanzer  münz.  —  Ifeidt». 


320 


Kimo  1379—1411. 


järklich  den  vierdentail  des  wines  usser  dem  obgenauten  wingarten  richten  und  geben  sond  ie  ze  li 
ze  dem  windmot   in  dem   torggel   imder  der  rennen,    der  selben  gewähsde   ungevarlich,   an  all   sund- 
rung  des  wines  weder  des  besten  noch  des  ergsten,  an  all  hindernüss  und  widerred.     Und  sond  inen 
öch  darzu  von  den  egenanten  zwain  bletzlin  der  Köfmänninen   gutlin  ällil  jär  uf  sant  Martis  tag 
ze  rehtem  zinse  richten  und  geben  dri  Schilling  guter  pfenning,  Costenzer  müns,  ald  der  müns,  du 
ie  ze  Veitkirch   dafür  lofig   und  gnäni  ist,   an  all  gevärde   und    it*rrung.     Wir  sond   inen  övh    mm 
zehenden  von  den  selben  gfttern  geben  und  lassen  volgen  jarklich,  als  ich  reht,  sitt  und  gewonliehen 
ist,  an  all  geverde.    Ich  egenanter  Jäk  ab  Platten  hän  Seh  den  vorgenanten  minen  gnedigen   li 
mal  diß  reht  ewig  erblehen  der  vorgeschriben  gutem    mit  allen   iivn  zfigehörden  ze  rejititn    BTOchiUl 
11  drü  pfunt  pfenning;   alles  guter  Costenzer  müns,   dero  ich  si  ganzlich  gewert  hau  nach  iro 
willen.    Und   sond   öch  si  und   iro   nähkomen   min  und   miner   erben   reht  und   gut   gewern  sin    nach 
reht  uiub  diß  erblehen  der  obgeschriben  guter  mit  allen  iren  rehten,  wie  und  gen  wem  es  Uns  ii 
notdurftig  wirt,  als  och  min  hrief  wiset,  d^n  ich  hierunib  von  inen  versigelten  innehän,  an  all  ge verde. 
Und  s6nd(!)  öch  ich  und  min  erben  den  obgenauten  wingarten  und  die  guter  in  ereu  hän  und  e  bessern, 
denn  swechern,  och  an  all  geverde. 

Fritag  nach  aller  hau  igen  tag,   1385» 

S<tir»ibkrleo:    liittLg,  off,  -bin,  eawittfrt,  mün««,  by,  hymiuttt,  drjr,  nw»j  (neb*n  .iwutu*},  C«uttDt«*r,  *r*cb*Ui,  f&nUlich,  holt*,  aniz, 

SI  in  Archiv  Sttiatlcn.  IL  IL  '1  K.  1.   —   Pergament  -  original;   ea  sigelt    „Johana   von   Höfen,    lantlamman  ze 
Rankwil",  auf  bitte  von  Jäk  ab  Platten;  sein  sigel  ist  eingenlM. 


Die  brüder  Johann,  Heinrich  und  Eberhart  von  Blumberg  verkaufen  dem  Berchtc 
Sehultheiss  von  Hüfingen  iren  zehnten  zu  Mundelfingen,  lehen  vom  kloster 
St  Gallen,  und  iren  kirehensatz  zu  Unadingen  um  33  mark  Silber. 

13S5. 

Allen  den,   die  disen  brief  ansehen  oder  hören  lesen,   künden  wir  Johans,   Heinrich   unJ 
Eber  hart  von   Bluemberg,   gebrueder :    Als  wir  unserm  lieben  ohaiuib   Berchtolden   deu 
Schulthaißen  von  Hüfingen,  weilend  Burk harten   seligen  des  Schulthaißen  son,   zu  kaufen 
geben   haben   unsern  zehenden  ze  Münelfingen,   der   unser  lehen   gewesen  ist  von  dem   gottshaus 
zu  Sant  Gallen,   und   unsern   kilchensatz  ze  Unnodi(n}gen  mit  aller  z&gehörd,    der  unser  aigenv 
ist  gsein,  den  selben  zehenden  und  den  kilchensatz  der  obgemelt  Berchtolt  Schulthaiß  von  uns 
geköft  hett  nmb  dreißig  mark  und  drei  mark  guets,   lötigs  silbers.  Frei  burger  braudes  und   gewägs, 
des  selben  silbers  wir  von  dem  obgenauten    Berchtolden  Schultheißen  an  unsern  redlichen  nutz 
und  notturft  gar  und  genzlich  bezalt  und  gewert  sind,  als  die  kaufbrief  und  vertigbrief,  die  darumb 
geben  sind,  dis  alles  eigentlich  weisent  und  sagent:    da  verjeehen  wir  die  obgenanten  von  Blu(eim- 
berg  alle  drije  offenlich,  das  wir  geschworen  haben  gelert  aid  ze  den  hailigen  mit  ufgehebten  banden, 
dis  kaufs  und  des  zehenden  tili*  lehen  und  des  kilchensatz  für  aigen  recht  weren  ze  sind  für  uns  ond 
für  unser  erben  des  vorgenanten   Berchtolds  des  Schulthaißen    und  seinen  erben  an  allen  ffb 
und  gegen  allermenigclichen  nach  dem  rechten,  ungefarlich.    Wfo  auch,  das  sich  fürbas  erfuiid,  das  der 
ehegenant  zeheud  oder  der  kilchensatz  sament  oder  sonder  von  unsern  wegen  gegen  iemand  haft  oder 
bekümbert  werend,  ald  ob  von  unsern  wegen  iemand  ichts  darauf  erklegt  ald  erlanget  hett  mit  gaist- 
lichem  ald  mit  weltlichem  gerickt,  das  sollen  wir  die  obgenanten  von  Bluemberg  oder  unser  erben, 
ob  wir  enwerent,  dem  obgenanten  Berchtolden   Schultheißen  oder  seinen  erben»  ob  er  nit  wer, 


322  Kuno  1879— Uli. 

noch  der  stet,  acht  noch  bann,  privilegia  noch  gelait,  noch  keiner  hand  sach,  schirm,  fiirzug  noch  fund, 
so  iemand  fürgeziehen,  finden  ald  erdenken  kan  oder  mag;  und  soll  der  obgenant  Berchtold  Schult- 
heiß noch  sein  erben  und  helfer  mit  dem  angriff  keins  wegs  gefrefelt  nach  mißfaren  han,  und  sond 
auch  die  anderen  gülten  und  bürgen,  die  nit  brüchig  worden  sind,  von  des  angriffs  wegen  dester  minder 
nit  laisten.  Wer  auch,  das  der  ehegenant  Berchtold  oder  sein  erben  und  helfer  des  angriffe  zu 
küntlichem  schaden  käment,  wie  sich  das  fliegte  ungevarlich,  den  schaden  allen  sollen  wir  oder  unser 
erben  dem  selben  Berchtolden  Schulthaißen  oder  seinen  erben  und  iren  helferen  genzlich  und 
gar  ußrichten  und  ablegen  on  allen  iren  schaden,  und  sollen  auch  wir  und  unser  erben  und  die  vor- 
genanten bürgen  dem  ehegenanten  Berchtolden  und  seinen  erben  darumb  haft  und  gebunden  sein 
ze  laisten  in  aller  der  weise,  als  hievor  geschriben  stet,  wen  es  ze  schulden  kpmt  und  wir  darumb 
ermant  werdent.  Dise  vorgeschribne  stuck  und  articul  alle  gemeinlich  und  ir  iegliche  besonder  sollen 
wir  die  obgenanten  Johans,  Hainrich  und  Eberhart  von  Bluemberg,  gebrueder,  und  unser 
erben  stät  halten,  laisten  und  vollefueren  in  aller  der  weise,  als  hievor  geschriben  stehet,  und  sollen 
auch  die  obgenanten  bürgen  und  ir  erben  von  diser  sach  giselschaft  und  bürgschaft  genzlich  und  gar 
ledigen  und  lösen  one  allen  iren  schaden,  bei  den  obgeschribnen  unsern  aiden,  one  alle  geverd. 

Und  des  alles  zu  warem  urkund  so  haben  wir  unsere  insigel  für  uns  und  unsere  erben  offen- 
lich  gehenkt  an  disen  brief.  Och  verjechen  wir  die  vorgenanten  Egbrecht  der  Vötte>  von  Gra- 
venhausen,  ritter,  Rudolf  von  Bluemberg,  sesshaft  zu  der  alten  Bluemberg,  Rudger  und 
Wilhelm  im  Thurn  von  Schaffhausen  die  eiteren,  gebrueder,  Johans  der  Schulthaiß  von 
Hüfingen  und  Hainrich  Gerberg  von  Schafhausen,  das  wir  umb  dis  vorgeschriben  Sachen 
unverschaidenlich  recht  bürgen  worden  seind,  und  das  wir  auch  geschworn  haben  gelert  aid  zu  den 
hailigen  mit  aufgehebten  handen,  hierumb  zu  leisten  und  ze  tunt  alles,  das  hievor  von  uns  geschriben 
stet,  als  dick  es  ze  schulden  komt  und  wir  darumb  ermant  werdent.  Und  des  ze  offem  urkunt  so 
haben  wir  unsere  insigel  auch  offenlich  gehenkt  an  disen  brief,  der  geben  ward,  da  man  zalt  von 
Gottes  geburt  dreizehenhundert  und  achtzig  jar  und  darnach  in  dem  fünften  jar. 

a)  Fftr  .▼ertigung".  b)  Wol  für  ^Herman*  Tersehriben.  e)  Doch  ont  iweifal  für  „Vogt"  Tersehriben.  d)  pWilhelbm,'.en*.  •)  .Qoacrif",  nachher  „Gerberr":  beide*  <4ke>> 
bar  für  „Gäberg"  Tersehriben;  rrgl.  Bücher,  Chronik  der  8Udt  and  Landschaft  Schaffhatuen,  II.  741.    f)  Doch  on«  xweifel  für  «leiste"  Tersehriben. 

Die  echreibart  iat  durchgehende  vereinfacht  and  zalreiche  Terschreibungen  und  fluchtigkeiten  eind  stillschweigend  beeeitigt  worden.  8er  häufig  steht  „a"  för  ,■*, 
so  z.  b.  fast  durchleben  de  „nach"  für  .noch". 

Stffistrtiiv  St.  Gallen  W.  W.  1.  C.  86.  —  Copie  des  XVII./XVIII.  jarhunderts. 

In  auffallender  abweichung  von  dem  vorstehenden  verkaufe  verleiht  abt  Kuno  von  St.  Gallen  auf  bitte  der  beiden 
brüder  Heinrich  und  Eberhart  von  Blumberg  den  von  inen  aufgegebenen  zehnten  zu  Mandelfingen  anterm  31.  M5n 
1386  an  die  vettern  Berchtold  und  Johann  Schultheiss  und  den  jungen  Berchtold  Schultheis^,  den  son  Heinrichs, 
laut  nachstehender,  von  gleicher  hand,  wie  n.  1920,  geschribener  Urkunde: 

Wir  Cuno,  von  Gottes  Ordnung  abt  des  gottshaus  ze  Sant  Gallen,  gelegen  in  Constanzer  bistumb,  saut 
Benedicten  ordens,  tund  kund  .  .  .,  das  für  uns  kamend  unser  lieben  getrüwen  Hainrich  und  Eberhart  von 
Blümberg,  gebriider,  und  baten  uns,  das  wir  von  inen  ufnemend  den  zehenden  ze  Mündel  fingen,  der  von  uns 
und  unserm  gottshaus  lehen  ist,  und  das  wir  den  selben  zehenden  mit  vollem  recht  und  mit  aller  zügehörd  liebend 
unserm  lieben  und  getrüwen  Berchtolden  und  Johans  den  Schultheißen  von  Hüfingen,  gevetteren,  und 
dem  jungen  Berchtold  Schulthaißen,  Hainrich  Schultheißen  seligen  von  Hüfingen  weilund  ehelichem 
sone.  Derselben  bett  haben  wir  sie  geeret  und  haben  den  vorgeschribnen  zehenden  von  inen  ufgenommen  und  . . . 
geliehen  .  .  .  den  vorgenanten  Schulthaißen  allen  dreien  gemeinlichen,  was  wir  inen  da  durch  recht  liehen  sollend 
Und  wen  dis  also  besehenen  ist  mit  aller  behugt,  worten  und  werken,  so  zu  sölichen  dingen  gehörend  von  gewonhait 
oder  nach  recht,  darumb  so  haben  wir  obgenanten  abt  Cuno  unser  aigen  insigel  ze  warem  urkund  für  uns  und  unser 
nachkommen  offenlich  gehenkt  an  disen  brief,  der  geben  ward,  da  von  Christi  geburt  warend  dreizehenhundert  and 
achtzig  jar  und  darnach  in  dem  sechsten  jar,  an  dem  nechsten  sambstag  nach  unser  Frauwen  tag  ze  Merzen. 

Die  sehreibart  ist  durchf ehende  Tereinfacht.    Auslautend  steht  fast  regelmässig  „dt"  für  einfaches  „d"  oder  „t". 

Stiftaarehiv  St  Gallen.  W.  W.  1.  C.  S7,  —  Vrgl.  auch  Fürstenb.  Urkbch.  IL  n.  503. 


Kudo  1379—  Uli. 


323 


Johannes  Gässler  von  Bisehofzeil,  kirchherr  der  kirche  (Nieder-)Helfentswil, 
stellt  sich  und  seine  kirehe  gegen  bestimmte  leistungen  unter  den  schütz  des  Junker 

Lütold  Schenk  von  Landegg. 
<\ie<lei   )HellViit*«i],     1380.    Januar  lt*. 

In  unniiin'  Domini.  Amen.  Per  hoc  pnmoM  publicum  instrumentum  cunctis  ipsum  mtuentibus 
psteat  evidenter,  quod  sab  anno  a  nativitate  Domini  MCCCLXXX.  sexto,  indictione  nonat  ponti- 
ticutus  sauet  isMini  in  Christo  patris  ac  domini  nostri  domini  Urbani,  digiia  Dei  Providentia  pape 
anno  octavo,  decuoa  die  mensis  Januarii,  liora  vesperarum  vel  quasi  diei  eiusdein,  in  villa  IJ  e  1- 
fentswile,  Constantiensi  s  diocesis,  et  ibidem  Bö  cimiterio  ante  fores  ecclesie  parrocbialis  ville 
eiusdem,  in  testium  ineique  noturii  publici  subscriptunim  presentia  personaliter  constituti,  disereti  domi- 
nus Johannes  Gässler  de  Cella  Episcopali,  rector  ecclesie  parrocbialis  in  Helfentswile  jam 
tiefe,  ex  una,  et  Lütoldus  dictus  Schenk  de  Landegg,  anniger,  ex  parte  altera,  prefatus  dominus 
Johannes  Gassler,  corpore  et  mente  sanus,  prout  apparuit,  animadvertens  et  cntisiderans,  quomodo 
prupfcer  litt  .  gwi  rras,  exactioues  et  abstractiones  injustas  et  iniquas  ubique  terranrm  jam  niultiplicite* 
superhabundantes  ipse  vel  aliqua  alia  ecclesiastica  seu  religiosa  persona  extra  oppida,  civitatea,  castra, 
fortalicia  et  alia  loca  rirmata  et  munita,  absque  gravi  periculo  corporis  et  bonorum  suorum  vix  vel  num- 
quaai  mansionem  et  domieüiuni  habere  possit,  nisi  per  auxiliurn,  defensioneni,  protectioneni  et  tuitiouem 
potestatis  et  dominii  laicalis  et  secularis,  bona  et  matura  deliberatione  sepius,  ut  asseruit,  prehabita, 
HOB  corpore  et  rebus  suis  omnibus  ecclesiamque  suain  predictam  ae  fructus,  redditus  et  proventas 
•  iusil.ni  detVnsi«uiit  protectioni  ae  tuitioni  predicfci  Lütoldi  Schenken  suoruinque  hereduni  sub- 
misit,  fideliter  quoque  comnendavit,  promittens  se  post  mortem  diseretoruin  Epponis  de  Eppen- 
stain,  innigen,  et  Margarete  dicte  Gielinen,  eius  iixoris  legitime,  extunc  inantea,  quamdiu 
rector  predicte  ecclesie  foret,  eidein  Lütoldo  Schenken  vel  eo  non  existente  suis  heredibus  omni- 
hn  et  singulis  annis  de  fructibus  et  proventibus  ecclesie  sue  predicte  solvere  et  expedire  velle  et 
ratione    tuitionis  et  detensionis,    sibi  ab  eo  vel  suis  heredibus  pro  eoruni  posse  contra  onineni 

atem  et  injuriam  iniquas  faciende  et  prestande,  quindeeim  inaltra  speltaruni,  quindeciin  inaltra 
wm\  im  um  quartale  fabarum,  ununi  quartale  pisorum  et  unum  quartale  lentium,  vel  in  casu,  in 
quo  in  aliquo  anno  sibi  de  fructibus  ecclesie  tantuni  de  lentibus  non  cederet,  unum  quartale  pisorum 
pro  lentibus,  mensure  oppidi  Episcopaliscelle,  duas  pigas  veni*J  sine  dolo  et  fraude  meusuratas 
seu  lioneratas,  centum  manipulos  straminis,  quatuor  frusta  lini,  que  wulgariter  dicuntur  kloben;  tali 
rowlitione  adjeeta:  si  aliquo  annorum  fructus  et  redditus  supradicte  ecclesie  ultra  conswetum  modum 

i  ilitate  terre  aut  alia  oceasioue  quacuinque  ininomrentur  et  viliores  li  ereilt  seu  essent,  quod  eodem 
Hnno  ipse  rector  supradictus  pro  defensione  et  tuitione  premissis  prescripto  Lütoldo  Schenken  vel 
ttria  heredibus  efciam  minus  de  fructibus  eisdem  pro  eoruni  defensione,  quam  prenotatum  est,  dare  et 
persolvere  debeat  et  teiieahir.  pruut  tunc  quolibet  huiusmodi  annorum  discretum,  conveniens  et  rationi 
consonum  ab  hominibus  discretis  esse  videatur  seu  judicetur  secundum  et  juxta  quantitatem  dampni 
in  fructibus  preraissis  eodem  anno  passi.  Promisit  etiam  tunc  prefatua  Ltitoldus  Schenk  presentibus- 
<|Uo  pro  se  et  heredibus  suis  singulis  et  universis  finniter  promittit,  quod  ipse  vel  eo  non  existente  sui 

s  ratione  ceusus  et  stipendii  premissorum,  sibi  de  fructibus  ecclesie  predicte  pro  premissa  sua 
defe&sione  et  tuitione  anuuatim  persolvi  debifcorum,  niedietatem  omuium  jurium  et  subsidiorum,  tarn 
ptpdium,  tarn  episcopalium,  quam  aliorum  dominorum  et  prelatorum  quorumcumque,  ac  alias  occasione 
quiicumque  de  ecclesia  aupradicta  et  eius  fructibus  persolvendorum,  indilate,  quavis  contradictione  ces- 


324 


Kunn  1379—1411 


Bautet  omnibus  et  singulis  annis  ac  omni  tempore  ad  hoc  oportuno  persolvere  ei  expedire  velint,  debeant 
et  lenenntur;  pactum  validum  öl  snlempnem  faciens  et  interponcns:  si  ipse  vel  sai  heredes  in  ex- 
luone  predloie  medietaÜa  quovis  modo  bmli  rat  neglientes  reperti  fderint  et  ex  huiusmodi  neglientia 
srii  retttrdfttiOBC  prefahrm  dominum  Johannem  rectorem  excommunicari  aut  predictam  ecdfistltn 
suani  interdici  vel  alias  ipsum  vel  suain  ecclesiam  quovis  modo  aliquod  dampnuni  vel  periculnm  ex- 
indr  (ncidere  wu  sustinere  contigeret:  qood  exhinc  ipse  Lütoldus  Schenk  vel  eo  non  vivente  sui 
heredes  eundem  rectorem  et  eius  ecclesiam  ab  excomuiunicatkmis  et  interdicti  sententiis  et  a  quolihet 
alio  dampno  et  perieulo  exinde  pa&so  relevare  et  indempnes  reddere  velint,  debeant  et  teneantur,  et 
quod  supradicto  censu  et  stipendio  aunuatim  eis  e  predkto  doniiuo  Johanne  rectore,  sie  ut  premittitur, 
expedito  et  soluto,  aniplius  in  et  ad  dictum  rectorem  et  eius  ecclesiam  et  jura.  pertinentias,  frnetus,  red- 
ditus  et  proventus  ecclesie  eiusdem  nichil  impetere,  appostulare  et  cum  eisdem  facere,  expedire  .-t 
disponcre  v  eil  tut  nee  debereut  quovis  modo,  publice  vel  occulte''\  qiribusvis  ingenio  vel  colore  qoet 
sibi  tarnen  atque  suis  beredihus  jure  patronatus  prefate  ecclesie  presentandique  rectorem  ad  eandem 
integre  salvo  atque  inviolato  et  illeso  permanente,  Prnmiserunt  quoque  prefati  dominus  Jo  bannen 
Gässler,  rector,  pro  se  et  Lütoldus  Schenk  pro  se  et  heredibus  suis  universis  et  quilibet  eoruiudem 
michi  notario  publico  subscripto,  solempuiter  stipulanti  et  recipienti  vice  et  nomine  omniuin,  qoo- 
rum  interest,  per  fides  snas  loco  et  nomine  jurameuti  eorporaliter  prestitus,  omnia  et  singula  in  presenti 
instrumento  eontenta  rata,  grata  atque  firma  tenere  et  inviolabiliter  observare  contraque  premissa  in  tnln 
vel  in  parte  mm  facere  vel  venire  per  se,  alium  seu  alios  nee  hoc  fieri  procurare.  immo  nee  aliqua- 
tenus  lieere  direete  vel  indhvrtr;  exceptioni  ingratitudiuis,  doli  mali,  debite  solempnitittis  mm  ad- 
hibitc  omnique  juris  auxilio  eanonum  atque  legum,  quibus  mediantibus  ipsi  vel  aliquis  eoruni  vel  all- 
quis  eorum  loeo  vel  nomine  .  .  .ej  facere  vel  venire  posset  contra  in  presenti  Instrumente  content?!  v.l 
ipsorum  aliquod  in  genere  vel  in  specie,  ex  certa  scientia  pro  se  et  beredihus  suis  ac  omnibus  abis, 
quorum  ratione  eorum  interest  vel  quovis  modo  Interesse  potent  nunc  vel  in  futuro,  renuntiantes  pu- 
blice et  expresse,  adhibitis  in  premissis  verboruni  et  gestuum  solempnitatihus  debitis  et  conswetis.  Et 
ut  de  premissis  iiiuim  publicum  instrumentum  contirerem,  prefate  partes  me  notarium  publicum  cum 
instantia  requisiverunt.  Acta  sunt  hec  anno  Domini,  indictione,  poutificatu,  die  mensis,  hora  et  k>C6 
prescriptis,  presentihus  probis  et  discretis  viris  domino  Rudolf o  de  Rosenberg,  niilite,  Ülrico 
Kupferschmi'L  alias  Wirr i,  sculteto  oppidi  Wil,  Hugone  Stirn  de  Helfeiitswile  et  Alberchto 
Seh  nid  er  de  Obertihürreu,  luieis  Ounstaneiensis  dioeesis,  testibm  ad  premissa  vocatis  specialitei 
et  rogatis. 

(S.)  Et  ego  Wernherus  Decimatoris  de  Pfullendorf.  elerieus  Uonstanciensis  dio< 
publicus  imperiali  auetoritate  notarius  juratus,  quia  premissis  omnibus  et  singulis  tempore  et  loco  pre- 
scriptis una  cum  prenominatis  testibus  presens  interfui  eaque,  sicut  premittitur,  fieri  vidi  et  audivi 
ideirco  hoc  presens  publicum  instnmientum  manu  mea  propria  exinde  scribendo  ooofeci  et  in  haue 
publicam  fonnam  redegi  signoque  meo  solito  et  consweto  signavi  in  fidem  et  testimonium  omniuit 
premissorum,  requisitns,  ut  premittitur,  super  eo. 


»1  .pifaa  TMi«,  M&dtrWt  «tiMUU  «»bjodosf 
MaprtrlctL     C)  Bi»r  «l*ht  n»rh  «in  fthfet«nt#«  wort. 

Sc hrti b* rt»ö :    M«tff*r#th«, 
•Muri«  *%*.'  gmlummn  werdan.  »i*  .kndicitoor, 


Ktittstrrhii  $U  «allen.  B.  4.  Im.  IHv 
herus  Decimatorie*. 


d»  deuUcbt«  mVic*.    big«,    twir«-    alt  dem  U«*mi#ch*o  >non",    *1h»  .h*uU*Ua(    lM«MnlM>.     h)  .«»*"  «H  »kktf 
An  dam  oMTigirt  «mt4«  and  du  1«h  vorUudt  nicht  »afkuli*«!  wratAg, 

-    .r-  und   .t-  Bind  nicht  Mit  tickttraml  tu  unt*r»e»«id«     «■  cum  d«b*r  eboiwt  f«l    .iadirrton«,    |>Tf^dtt>m.   pn 

|>tM«Qtlt    •!<.- 

Pergament- original;  one  »igel,   nur  mit  dem  notariatezeichen  de*  .Werni 


326  Kuno  1379—1411. 

1924. 

Frau  Adelheid  von  Hausen,  ir  son  Heinrich  und  Mechthild  Küng  kaufen  sich  von 
den  brüdern  Wetzel  und  Andreas  Enziswiler  von  St.  Gallen 
an  das  kloster  St.  Gallen,  um  11  pfund  heller. 
St.  Gallen.    1386.    Juni  1. 

Wir  diz  uachgenenipten  Wetzel  und  Andres  die  Enziswiler,  burger  ze  Saut  Gallen, 
gebrüder,  tugint  kunt  .  .  .  allen  .  .  .,  daz  die  beschaiden  Adelhait,  Cünzen  von  Husen  elichi 
husfrouv,  Hainrich  von  Husen,  ir  elicher  sun,  und  Mähthilt,  Katherinen  Künginen  elichi 
tochter,  die  unser  recht  aigen  warent,  sich  selber  mit  libe  und  mit  gut  und  mit  allen  rechten  und 
ansprachen,  die  wir  zu  inen  hattont(!)  ald  gehaben  mochtent,  von  uns  recht  und  redlich  geköft  hant 
an  daz  erwirdig  gotzhus  ze  Sant  Gallen  umb  ainlof  phunt  guter  und  genger  haller,  .  .  .*>  Und 
habent  öch  die  selben  lüte  Adelhaiden  von  Husen,  Hainrichen,  ir  sun,  und  Mähthilten, 
Katherinen  Künginen  tochter,  .  .  .  ufgeben,  gevertgot  ...  zu  dez  erwirdigen  unsers  genädigen 
herren  abt  Chanen,  abt  dez  vorgeschriben  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  und  zu  dez  selben  gotzhus 
handen  .  .  .b) 

Sant  Gallen,  tri  tag  nach  unsers  Herren  uffart  tag,  1386. 

»)  Quittungsformel,     b)  Aufgebe-,  bczw.  fertigungs-  und  venichtfonuel. 
Schreibarten:    gekoufft,  Torgaschribenn,  liusfrow,  Coatentaer,    Entztawiller. 

SUftsartkiT  St  tollen.  D.  D.  1  B.  10.   —  Pergament-original;  es  hangen  die  sigel  der   beiden  brüder  Enziswiler 
eingenäht. 

1925. 

Ulrich  von  Löwenberg  verkauft  leibeigene,  die  er  von  dem  freiherrn 
Heinrieh  von  Hewen  und  dessen  gemahlin  dementia  von  Toggenburg  zu  lehen  hat, 
um  25  pfund  heller  an  abt  Walther  von  St.  Johann,  und  Heinrieh  und  dementia 

verziehten  auf  ire  rechte  an  den  leuten. 
1386.    Juni  30. 

Ich  Hainrich,  herr  ze  Hewen,  und  frouv  Clement  von  Tokkenburg  geborn,  sin  elichi 
wirtenn,  verjehent  und  tunt  kunt  .  .  .,  daz  für  uns  kam  hüt  dis  tags,  als  diser  brief  geben  ist,  der 
from  Ulrich  von  Lönberg,  wilent  her  Ulrichs  sälgen  von  Lönberg,  ritters,  elicher  sun,  mit 
dem  erwirdigen  gaistlichen  herren  abt  Walthern  von  Gottes  verhengnüst  des  gotzhus  ze  Sant 
Johans,  in  Turtal  gelegen,  sant  Benedicten  ordens,  in  Costenzer  bistum.  Und  ofnot  und 
verjach  do  derselb  Ulrich  von  Lönberg  vor  uns  und  sprach,  daz  er  von  siner  kumberhafti  wegen 
...  verkoft  hetti  dis  nach  geschribnen  lüt:  Adelhaiten,  wilent  Bertschis  Koppen  sälgen  von 
Züzwil  elichen  tohter,  Dietrichs  des  Giren  von  Magelsperg  elichen  wirtenn,  Ulrichen  und 
Adelhaiten,  irü  elichen  kint,  mit  lib  und  mit  gut  und  mit  allen  rechten,  nützen  und  zugehörden 
die  sin  lehen  von  uns  wärent,  .  .  .  dem  vorgenanten  abt  Walthern  und  gemainem  covent  des  ob- 
genanten  gotzhus  ze  Sant  Johans  .  .  .  umb  fünf  und  zwainzig  pfund,  alles  guter  und  genemer, 
italiger  haller  .  .  .a)  Und  nach  der  vergicht  gab  uns  do  ze  stett  derselb  Ulrich  von  Lönberg... 
die  vorgenanten  lüt  . . .  ledklich  und  frilich  uf  an  unser  hende  und  verzech  sich  .  .  .b)  Und  baten  uns 
do  mit  flissigem  ernst  der  vorgenant  Ulrich  von  Lönberg  und  och  abt  Walther,  da  obgenant, 
daz  wir  luterlich  durch  Got  dem  guten  herren  Sant  Johans  ze  lob  und  ze  eren  und  ünsern  selan 


328 


Kuno  1879— 141L 


dannohtbv  USBgestat  an  den  vorgenanten  zwainzig  pfunt  Pfenningen,  nit  me  ze  schaffen  haben  sol  in 
kaiue  wise,  und  sol  och  der  selb  von  difler  bürgschaft  ledig  and  Ins  damit  sin.  Ich  der  vorgenaut 
Berhtolt  ze  dein  Turn  habn  für  mich  und  für  min  erben  gelobt,  die  vorgenanten  bürgen  und  ir 
erben  /e  löseiit  aue  allen  iren  schadenT  wie  si  von  diser  burgschuft  wegen  86  schaden  kofil&Oi.  Ecfa 
vergibt  öch,  das  ich  den  vorgenanten  luineu  herren  von  R  ose  b  ach  gebet*  hau  das  nüwe  bus,  das 
uf  dein  gut  stat,  das  zu  der  staingrftbe  höret,  für  zwainzig  pfunt  pfenning;  und  war,  das  inen  daran 
üt  abging,  das  sol  ich  inen  ervollen,  unz  das  si  dar  Beiben  zwainzig  pfunt.  pfenning  gar  gewert 
werdeiit.  Und  ze  offem  urk  Linde  der  warliait  aller  diser  dinge  gib  ich  der  vorgeuant  Berti  toll  H 
dein  Turn  min  insigel  au  disen  brief.  Darnach  verjehen  wir  die  vorgenanten  Ai  gel  wart,  der 
aiiiman  ze  Roschaeh,  und  die  bürgen  ainer  ganzer  warhait  aller  diser  vorgest  bubn^r  dinge,  und  des 
ze  Urkunde  gib  ich  der  selbe  amman  Aigelwart  nun  insigel  an  disen  brief,  under  das  selbe  insigel 
wir  die  vorgenanten  bürgen  alle,  won  wir  aigner  insigel  nit  enhuhent.  Uns  biudeut,  stat  ze  habent 
und  ze  laistent  alles  des.  so  hievor  von  uns  geschriben  stat  an  diseni  brief,  der  ist  ze  Roscha<  li 
geben,  do  uian  von  Gristea  gebürte  zalt  drüzehenhundert  jar,  darnach  in  dem  sehs  und  achtzigosten  jar, 
au  sunt  Ulrichs  abent  des  haiigen  bischofe. 


■  j   ,w«ftlvr-4     >►)   Eh#r  „dunuhf    dovh  wol  »tu  verKuriben.     c)  Auf  ruur  mit  *ml*r*r  tlnl*  .|oi»orn*  (7)  rliifwbohrii  ;  Uoch  offenbar  irrtütuliib 
HehrtibiriM:  «r./rr  nffr.it,  uff,  v«*k*uff*n,  nftBM,  fotUn,  fi*tt,  »tott+ti,  Btliuk.i«,  Linda««,  *yde,  Kreiciili,  Coitenlitr,  f*«U*r,  unü,  iwalftUlf- 


Sliftsirrliii  Kl. ftjlku.  IhD.'lB.  11,  —  Pergament-original:  die  zwei  sigel  abgeschnitten.—   Deraualnotiz :   .Berbtolt 
NB  Turn  den  von  EKoachdoh   verbürget  hat  für  fluht.HU.wi/ 


1927. 


Abt  Kuno  von  St.  Gallen   belehnt  den  Konrad  Weibel  von  Rämsberg   und  seine*- 
gattin  Mechthild  mit  einem  mutt  kernen  järlich  aus   der  Rüti  zu  Hämmensteig. 

i:*sr>.    Juli  31. 

Wir  Clin,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Saut  0  allen,  daz  an  alles  mittel  zugehört 
dem  stftl  ze  Rom,  verjehen,  daz  für  uns  kam  der  beschuiden  Cftnrat  Waibel  von  Ramsperg 
mit  Mähthilteii,  siuer  elicheu  Wirtinnen,  und  sprächen,  wie  daz  si  köft  habint  usser  der  Rüti 
under  11  Jim  menstaig  gelegen  ain  mutt  kernen  jarliehs  und  ewigs  geltes,  gutes  und  ungevarlit  h*- 
Wilei  1HOIW00«  Und  war  aber,  daz  selb  gut  genant  uf  der  Hüti,  ab  vorgeschoben  stat,  leben  - 
von  dem  fromen  Riidolf  Spitzen  säugen,  von  dem  och  die  lehenschaft  an  unser  gotzhus  gevallen 
war.  Uud  bäten  t  uns  ernstlich,  daz  wir  inen  genad  tätin  und  den  vorgeuauteu  mut  kernen  geltz  ab 
und  usser  dem  vorgenanten  gäfc  och  lihint  ze  lehen  in  baiden  und  iren  eliehen  liberben,  die  si  bi 
euander  hettin  oder  noch  gewannen,  knaben  und  tohtran  gelich.  Daruuib  erhörten  wir  do  gnädec- 
lieh  ir  bett  .  ,  ,*3 

Zinstag  nach  sant  Jacobs  tag,  138u\ 

S«fcr*ib*rt»n:  a*r  b*tl*ut 

SliTUirrkiv  SLUsülrn,  1. 1.  Li  Fasf.  1.  IM  —  Pergament-original;  das  sigel  abt  Knno«  feit  —  Nach  der  do 
sualnotix:  fl  mütt  kern  zu    Ziburwangen*    tat  die  «Rüti  under  Häniiuewiteig*  bei  Ziberwangen  sn  suchen, 
mensteig*  fallt  daher  wol  zusammen   mit  ,der  Steige»  von  urk.  n.  1169,  ürkb.  III.  350.    Üne  jene  dorsnalnotiz  war 
man  Hänimenateig  uiuht   ungern  mit  .Oberbameu,   -heiweu*   in   der  turgauiachen   grenzgemeinde  Heiligkreuz  in   r« 
l'iudung  bringen.    —   Für  die  deulung   vuii    „Käniäpng*   feien  vorläufig  sichere  anhaltspunkte. 


Kuno  1379—1411.  329 

1928. 

1386.  August 28.  —  Ulrich  von  Ebersberg  verkauft  mit  Zustimmung  des  abts  Kuno  von 
Sanct  Gallen  seinen  besitz  in  Wasserburg  an  den  grafen  Heinrich  von  Montfort-Tettnang. 

Würdinger:  Urkundenauszüge  s.  42,  Schriften  des  Bodenseevereins  III.  —  Von  disem  document,  für  welches 
Wflrdinger  auf  das  ,  St.  Galler  archiv «  verweist,  hat  sich  bisher  auffallenderweise  im  stiftsarchiv  St.  Gallen  keine 
spur  gefunden.  Es  scheint  sich  übrigens  nur  noch  um  die  nachträgliche  Zustimmung  des  abtes  gehandelt  zu  haben, 
da  die  bürg  Wasserburg  mit  dem  hof  zu  Hegi  schon  am  24.  Juni  1384  von  Ulrich  von  Ebersberg  mit  Zustimmung 
seines  bruders  Rudolf  an  den  grafen  Heinrich  verkauft  worden  war ;  1.  c.  s.  40. 

1929. 

Die  brüder  Hans  und  Albrecht  von  Heidelberg  verpflichten  sich,  die  inen  von 
abt  Hermann  von  St.  Gallen  verpfändete  bürg  Singenberg  mit  gütern  und  leuten 
jederzeit  um  die  pfandsumme  von  183  pfund  6  Schilling  pfennig  lösen  zu  lassen. 

1386.    October  17. 

Wir  Hans  und  Albreht  von  Haidelberg,  gebrüder,  verjehent  mit  Urkunde  diz  brieves:  Als 
uns  der  hochwirdig  fürst  unser  genädiger  berr  abt  Cün,  abt  dez  gotzhuses  ze  Sant  Gallen,  unser 
phandbrief  umb  die  bürge  ze  Singenberg  mit  allen  gütern  und  lüten,  mit  aller  zügehörde  und 
besunder  mit  disen  nachgeschrieenen  gutern  und  lüten:  dez  ersten  item  der  buwhof  und  die  hofraiti 
ze  Singenberg,  item  die  guter  uf  dem  Ebnot,  item  die  guter  umb  Zilschlatt,  item  die  guter 
ze  Sittrendorf,  item  die  mülinon  und  mülistett  ze  Singenberg  und  ze  Sittrendorf,  item  die 
guter  ze  dem  Holenstain,  item  die  guter  in  dem  Undergriess,  item  in  dem  Nidrenfelt,  item 
an  dem  Iberg  bi  Bischofcelle  gelegen,  item  die  guter  ze  Hondannen,  item  die  guter  ze  Gop- 
retzhusen,  mit  holz,  mit  veld  und  mit  aller  zügehörde,  die  zu  der  obgenanten  bürge  gehörent,  wie 
die  genempt  sint,  wo  und  an  weihen  stetten  die  gelegen  sint;  item  twing  und  ban  und  gericht  ze 
Sittrendorf;  item  so  sint  diz  die  lüte:  Claus  Korber,  Eis  sin  husfrouv,  Hans  und  Wilhelm 
irü  kind,  item  Rudolf  Judas,  Hans,  Jäcli  und  Eis  sini  kind,  item  HansSchai,  Eis  sin  hus- 
frouv, Haini  und  Adelhait  irü  kind,  item  Hans  Müller  von  Niderwile,  Eis  sin  husfrouv, 
Uli,  Rudi  und  Haini  irü  kind,  item  Adelhait,  Rudis  säligen  tochter  in  Binsen,  mit  iren  kinden, 
item  Hans  Jeger,  Cüni  und  Adelhait  sinü  kind,  item  Jäcli  Jeger,  item  Adelhait  Bins- 
männin  und  Jäcli  ir  sun,  item  Katherin  Rempin  und  Hans  ir  sun,  item  Adelhait  Krä- 
merin, item  MätziSchiblerin,  Gret  und  Ann  ir  tohtren,  item  Eis  Lütis  und  irü  kind,  item 
Hans  Lütis,  item  Ulrich  Schai,  item  Hans  Werder  und  sin  brüder,  item  Adelhait  Wer- 
derin, item  Margaret  Werderin,  item  Ulrich  Werder  und  sini  kind,  und  gemainlich  alle 
die  lüte  und  guter,  die  zu  der  egenanten  bürge  gehörent,  si  sien  benempt  oder  unbenempt,  die  unser 
recht  gewert  phand  umb  hundert  phunt,  achtzig  und  drü  phunt  und  umb  sechs  Schilling,  guter  Co- 
stenzer  pbenning,  von  dem  erwirdigen  herren  abt  Her  man  säligen  dez  selben  gotzhus  ze  Sant 
Gallen  sint,  als  die  zwen  brief  wol  wisent,  die  wir  darumb  innehand,  ernüwrot  hatt :  sol  man 
wissen,  daz  wir  oder  unser  erben  die  selben  bürg  Singenberg  mit  allen  gutern  und  lüten,  als  vor- 
beschaiden  ist,  un wustlich  innehaben  und  niessen  und  die  lüte  nüt  schätzen  sont.  Wir  bindent  öch  uns 
and  unser  erben  mit  disem  brieve  darzü:  wenne  und  welhes  jares  der  obgenant  abt  Cün  oder  sin  nach- 
komen  koment  und  uns  oder  unser  erben  die  vorgeschriben  hundert  phunt,  achtzig  und  drü  phunt 
und  sechs  Schilling  phenning,  Costenzer  münse,  oder  ie  zwen  gut  haller  für  ainen  Costenzer 
phenning  oder  aber  guldin  ald  ander  münse,   die  denn  geng  und  gab  ist  nach  dez  landes  löf  und 

42 


330  Kuno  1379—1411. 

gewonhait,  dafür  geben  wend,  die  wir  öch  also  neraen  sont,  und  uns  oder  unser  erben  der  also  vor 
sant  Johans  tag  dez  Töfers  weront,  so  sont  wir  oder  unser  erben  dem  selben  abt  C&nen  oder  sinen 
nachkomen  ainer  losunge  gestatten  und  der  an  verziehen  gehorsam  sin  in  alle  wise,  als  vorbeschaiden 
ist;  und  sol  inen  denne  die  selb  bürge  Singenberg  mit  allen  gutern  und  lüten,  als  vorgeschriben 
ist,  mit  twing,  mit  ban,  mit  gericht,  mit  erschatz,  mit  erbschaft,  mit  vällen,  mit  geläss,  mit  holz, 
mit  veld,  mit  wunne,  mit  waide,  mit  aller  zügehörde,  mit  ir  järlichen  zinsen,  nützen,  rechten  und 
diensten  ganzlich  ledig  und  los  sin.  Beschäch  aber  daz  nach  sant  Johans  tag  dez  Töfers,  so  sont 
inen  die  obgenant  bürge  Singenberg  mit  allen  gutern  und  lüten,  als  vorverschriben  ist,  mit  aller 
zügehörde  aber  ledig  und  los  sin,  und  sont  aber  die  nütze  dez  selben  jares  uns  und  unsern  erben 
volgen  und  nüt  furo  beliben.  Wäre  aber,  daz  wir  oder  unser  erben  daran  sumigft)  wärint  und  inen 
der  losunge,  als  vorbeschaiden  ist,  nüt  gestatten  wöltint,  wenne  sü  denne  so  vil  geltes  in  die  münse 
ze  Costenz,  ze  Lindouv  oder  gen  Sant  Gallen  legent  und  uns  oder  unsern  erben  daz  verkündent, 
damit  sol  die  losunge  beschehen  sin,  und  sol  der  vorbenempt  abt  Cün  oder  sin  nachkomen  die  selben 
bürg  Singenberg,  guter  und  lüte  mit  aller  zügehörde  und  mit  ir  järlichen  zinsen,  nützen  und 
rechten  haben  und  innemen  und  sont  uns  oder  unsern  erben  dabi  nüt  schuldig  sin  ze  geben.  Und 
dez  ze  warem,  offenem  Urkunde  so  haben  wir  obgenanten  Hans  und  Albreht  von  Haidelberg, 
gebrüder,  baid  unsrü  aigni  insigel  für  uns  und  unser  erben  offenlich  an  disen  brief  gehenket,  der 
geben  wart  an  der  nähsten  mitwochen  nach  sant  Gallen  tag,  in  dem  jare,  do  man  zalt  von  Cristus 
gebürt  drüzehenhundert  jar,  achtzig  jar  und  darnach  in  dem  sechsten  jare. 

*)  „rawmig*1. 

Schreibarten:  louff,  Touffer»,  uff,  Niderwille,  vorgeichribenn,  Marfareth,  huafrow,  Llndow,  Behay,  Tberg,  Coatantz,  -er,  drAUeha&knndert,  fufr 
lieh,  holt«,  aehatuen. 

Stiftsarehiv  St  Hallen.  E.  E.  E.  2.  A.  5.  —  Pergament-original;  beide  sigel  eingenäht.  —  Die  bürg  Singenberg  wurde 
am  31.  Mai  1337  von  abt  Hermann  an  die  freiherrn  von  Bürglen  verpfändet,  befand  sich  aber  schon  am  23.  Juni  1344 
in  der  hand  des  ritters  Johann  von  Heidelberg;  s.  Urkdb.  III.  n.  1377  u.  1418,  s.  511  u.  542. 

19SO. 

Frau  Katharina  von  Werdenberg-Heiligenberg,  die  gemahlin  des  grafen  Heinrich(L) 

von  Werdenberg  -  Sargans,   verzichtet   auf  alle   ire   ansprüehe   an   den    nachlass 

des  grafen  Diethelm  (IX.)  von  Toggenburg,  ires  gemahls  erster  ehe,  bis  auf  ein 

eapital  von  6000  gülden. 
Feldkirch.    1386.    November  7. 

Ich  graf  Rudolf  von  Montfort,  herr  ze  Veitkirch,  tön  kund  .  .  .  allen  .  .  .,  das  ich  u 
Veitkirch  in  der  stat  an  des  riches  offen  Strasse  .  .  .  offenlich  ze  gericht  saß.  Do  kam  für  mieh 
und  für  offen,  verbannen  gericht  mit  fürsprechen  min  liebü  müm  fro  Kather  in  von  Werdenberg 
vom  Hailigenberg,  ze  disen  ziten  graf  Hainrichs  von  Werdenberg  von  Sangans  elichü  frour, 
mit  dem  selben  graf  Hainrichen,  irem  elichen  manne  und  rechten  vogt,  und  offnot  da  vor  mir 
und  offem  gericht  mit  dem  selben  irem  vogt  und  fürsprechen  und  sprach :  si  war  lieplich  und  frttnt- 
lieh  in  ain  und  überain  komen  mit  irem  lieben  sun  graf  Fridrichen  von  Toggenburg,  graf 
Diethelms  säligen  sun  von  Toggenburg,  und  och  mit  sinen  geschwüstergiden,  och  iren  rechten 
und  lieben  kinden,  also  das  si  sich  gen  inen  allen  entzihen  und  verzihen  und  inen  och  .  .  .  aiges- 
lich  und  eweklich  ergeben  und  ufgeben  wolti  alles  das  ligent  und  varent  gut,  so  der  egedacht  gnf 
Diethelm  sälig  von  Toggenburg  nach  sinem  tode  und  abgang  hinder  im  gelassen  hett,  es  warint 


Kuno  1879—1411.  33  \ 

lüt  oder  ändrü  gftter,  was  das  war  ald  wie  das  alles  gehaissen  oder  genant  war,  aigen  oder  lehen, 
benempt  ald  unbenempt,  wissent  ald  unwissent,  gesucht  ald  ungesücht,  wa  ald  an  welchen  stetten  oder 
in  welchen  gerichten,  twingen  oder  bannen  das  gelegen  war;  und  sunderlich  von  ir  hainstür  und  mor- 
gengab wegen,  und  mit  namen  der  aigenschaft,  vorderung  und  ansprach  und  och  alles  des  rechtes, 
so  si  gehebt  hett  an  der  vesti  genant  Rüdberg  und  an  allen  den  lüten  und  g&tern,  so  darzft  und 
darin  gehörtint  von  recht  ald  von  gewonhait.  Und  wolti  sich  och  des  also  gar  und  ganzlichen  ent- 
zihen  und  verzihen  und  inen  und  iren  erben  ze  urtät  ufgeben,  tinz  an  die  sechstusent  guldin,  die 
si  ir  dafür  richten  und  geben  soltint  nach  des  usspruchbriefs  und  des  hoptbriefs  lut  und  sag,  die 
baid  darüber  besigelt  geben  und  gemachet  wärint,  und  och  ünz  an  den  zins,  die  fünfhundert  guldin, 
die  ir  järglich  von  den  selben  sechstusent  guldin  gevallen  soltin.  Und  do  dis  alles  also  vor  gericht 
geoffhot  und  ftlrgelait  ward,  do  bat  ir  du  vorgedacht  fro  Katherin  von  Werdenberg  iren  für- 
sprechen  an  ainer  urtail  ze  ervarent,  wie  si  dis  vorgeschriben  entzihen  und  ufgeben  gen  den  ege- 
nanten  iren  kinden  tftn  und  vollefftren  solti,  als  recht  war  und  das  es  kraft  und  macht  hett  und  da- 
mit och  du  selben  irü  liebü  kind  und  der  erben  nu  und  hienach  versorget  wärint.  Do  fragt  ich  .  .  . 
Do  ward  ertailt ...,  das  si  der  vorgenant  graf  Hainrich,  ir  elicher  man  und  rechter  vogt  umb  die 
8ach,  U8S  des  gerichtes  ring  ze  drin  malen  flren  solti  und  si  ze  ieglichem  mal  besunder  und  haim- 
lichen  fragen  solti  .  .  .  Und  wolti  si  es  gern  tftn,  das  si  sich  danne  da  offenlichen  vor  gericht  des 
vorgeschriben  gutes  . . .  entzig  und  verzig  und  och  dag  alles  . . .  ufgäb  in  min  hand,  und  daz  es  danne 
darnach  der  vorgenant  graf  Fridrich  von  Toggenburg,  ir  sun,  an  statt  und  in  namen  sin  selbes 
und  och  siner  gescbwüstergit  von  Toggenburg  .  .  .  von  miner  hand  enpfahen  solti  .  .  .*} 
Yeltkirch  in  der  stat,  an  offner  des  richs  straß,  mitchen  vor  sant  Martins  tag,  1386. 

m)  Dreimalig«  anfrage-,  verzieht-,  and  aaffebeforael. 

Schreibarten:  fünfhundert,  krafft,  Rnodolff,  angeben,  offenn,  Thoggenbarg,  bett,  statt,  thaeent,  frow,  aygen,  -lieh,  -nchafft,  bayd,  dryn,  Hayligenberg, 
•y,  ganixlichen,  flnt*. 

Stiltttrtkiv  8t. tiallei.  B.  B.  1.  A.  8.  —  Pergament-original;  es  sigeln  die  grafen  Rudolf,  „richter  in  dirre  sach", 
und  Heinrich,  sowie  dessen  gemahlin  Katharina ;  alle  3  sigel  sind  an  der  rechten  seite  der  Umschrift  beschädigt.  — 
Die  geachwister  Fridrichs  (VII.)  waren  dementia  und  Ida,  später  verheiratet  mit  den  grafen  Hugo  von  Montfort-Bre- 
genz  und  Bernhart  von  Tierstein.  Diethelm  (IX.)  war  am  27.  December  1385  gestorben ;  seine  witwe  tröstete  sich  also 
rasch ;  vrgL  Butler,  Fridrich  VII.,  der  letzte  graf  von  Toggenburg,  St.  Galler  Mitteilungen  XXII.  30  ff. 

1931. 

Frau  Ursula,  die  witwe  Johanns  von  Frauenfeld,  und  ire  kinder  verkaufen  dem 

abt  Kuno  von  St.  Gallen  st.  gallische  lehenleute,  um  22  pfund  heller. 

Frauenfeld.    1386.    December  «O. 

Allen  .  .  .  künd  ich  Claus  der  Simler,  undervogt  ze  Frouvenvelt,  . . .  daz  für  mich  kament 
fttr  gericht  frouv  Ursel  a,  J  oh  ans  von  Frouvenvelt  seligen  wilent  eliche  husfrouv,  und  alle  irü 
kind,  knaben  und  ich  tochtren,  und  bevogtent  sich  da  die  ietzgenanten  frouv  Ursela  und  irü  kind 
tot  gericht  mit  Hainrichen  dem  Rfidlinger,  der  selben  frft  Urselen  elichen  vater.  Darnach 
do  offhetent  die  selb  frouv  Ursela  und  irü  kind  mit  dem  ietzgenanten  irem  vogt  und  mit  irem  An- 
sprechen, das  der  hohwirdig  fürst  apt  Cün  ze  Sant  Gallen  von  inen  geledget  und  öch  köft  hett 
an  das  gotzhus  ze  Sant  Gallen  dis  nachgeschriben  lüt:  Adelhaiden,  Ulrich  des  Brotpekken 
Ton  Nidern  Rätenberg  elichen  wirtinnen,  Ulrichs  Degans  von  Geriswile  tochter,  und  Ul- 
richen und  Cftnraten  und  Hansen  und  Rudolfen  und  Ulrichen  und  Hainrichen,  Adelhaiden, 
Elsbethen  und  Katherinen,   der  vorgenanten  Adelhaiden  Brotpekkinen  elichen  kind,  die  des 


332 


Kimo  1379—1411. 


ent 


obgenanten  .1  oh  ans  von  Frouvenvelt  leben  von  dem  obgenanten  gotzhus  gewesen  wärint, 
hettint  daruinb  enphaugen  von  dein  obgenanten  minem  herren  von  Sant  Gallen  zwai  und  zwainzig 
phunt  gftter  und  gäber  haller.  Und  batent  mich  erfarn  an  ainer  urtail,  wie  si  die  vorgenanten  lüt 
dem  egenanten  minem  herreu  von  Sant  Gallen  ufgeben  und  senden  Bütte  ...  Do  fragt  ich  urtail 
umb.  Do  ward  ertailt  mit  gemainer  urtail,  das  si  die  selben  lüt  ufsenden  sollen  bi  aiueni  erbern 
man,  der  lehen  von  dem  ohgenanten  gotzhus  hett.  Do  santent  die  vorgenanten  frfi  Ursela  und  irÜ 
kind  die  vorgenanten  lüt  dem  ohgenanten  minem  herren  von  Sant  Gallen  nf  bi  Cünraten  von 
M  D  d  c  h  w  i  1  e ,  und  tatent  das  mit  iren  und  mit  des  vorgenanten  ir  vogtes  banden  .  .  .  Und  lohten! 
och  .  .  .*'  Und  wenn  die  vorgenant  frouv  Ursela  und  irü  kind  mit  ir  nächsten  vatermag  bevogtet 
werdent,  bi  dem  sölent  si  danne  och  die  vorgenanten  lüt  dem  obgenanten  minem  herren  und  dem  gofc 
1ms  ufsenden,  als  es  denn  notdürftig  ist.  Darum b  haut  si  dem  obgenanten  minem  herren  von  Sant 
Gallen  ze  bürgen  geben  Rudolfen  von  Wellenberg,  Ganzen  von  Müncbwile,  Hainrichen 
Kudlinger,  den  vorgenanten,  und  mich  den  obgenanten  Clausen  Simler,  mit  dem  gedinge:  wäre, 
das  si  daz  nit  volfurten,  als  Vorbescheiden  ist,  das  wir  die  vorgenanten  bürgen  danne  giselschatr 
husten  sölent  ze  Frouvenvelt  in  der  stat  nach  der  stat  recht  ungefarlich,  wenn  wir  von  dem  selben K' 
minem  herren  ermant  werdent  ze  husf  ze  hof,  mit  boten,  mit  brieten  oder  under  ogen,  und  davon 
nit  ze  lassen,  unz  daz  es  bescbicht.  Und  des  ze  urkünd  und  ainer  s täten  warhait  hau  ich  der  ob 
genant  Claus  Simler  min  insiget  nach  urtail  von  des  gerichtes  wegen  und  och  in  bürgen  wis  an 
<li>en  brief  gehenkt.  Ich  der  vorgenant  Hain  rieh  Rudlinger  vergih  ainer  warhait  aller  der  ding« 
so  an  disem  brief  geschriben  stant;  und  des  ze  urkünd  henk  ich  min  insigel  in  vogtes  und  in  bürgen^ 
wis  an  disen  brief.  Wir  die  vorgenanten  bürgen  verjehen  ainer  warhait  der  ding,  so  von  uns  vor — 
geschriben  stant;  und  des  ze  noch  ineren  sicherhait  haben  wir  ilnsrü  insigel  6 eh  gehenkt  an  diser*^ 
brief,  der  geben  ist  ze  Frouvenvelt,  an  sant  Thomas  abent  des  hail(g)en  zwölf  boten,  nach  Oristua 
gebürte  tusent  dreihundert  und  achtzig  jaren  und  darnach  in  dem  seschten  (!)  jare. 

m  Wärichafla*   und   »enlrhtF>.»nuf.l.     b)  ,»o  .  de  ,  eclb*n-  tot  einer  ruur. 

8thriibirim:  ult.    «enden  [neben  _nfM»d«rr)r  Uritlli,  -*n,  boiUn,  iwtlf-,  aUtt,  TttUr,  <ni|,  frow,  hu».,   rroweiir#lt,  CuonUeo  ,  unti,  iwiintflf. 

ätlflaarfbh  SlJJiillni.  D.  I».  t.  B.  9.  —  Pergament -original;  das  aigel  Heinrich  Rüdlingers  »ftenioris*,  hängt  offen, 
die  drei  andern  sind  eingenäht. 


rou 

t 

r — ■ 

'HL 


1932, 

Die  äbtissin  Ursula  von  Maggenau  vertauscht  eine  hörige  mit  den  grafeti  Donai 

und  Frtdrieh  (VIL)  von  Toggenburg. 
1387.    Februar  5, 

Wir  Ursula,  von  Hottes  verhengnüst  äbtissenn,  und  der  covent  geniainlich  des  gotzhus 
Magtenouv,  des  ordens  vuii  Ziteln,  in  Costenzer  histuni,  verjehen  und  tont  kunt...,  daz  wir  mit 
ainhelligem  rat  ünsers  capitels  ,  t  .  ze  rechtem  wehsei  und  in  wehsels  wis  geben  haben  .  .  .  den  wol- 
erboraen  üuseru  gnädigen  herren  graf  T  o  u  a  t  und  graf  F  r  i  d  r  i  c  h  e  n  von  Tokkenburg  und  allen 
iren  erben  die  erbern  frouven  Katheriueu  Waiblinen,  Johansen  Kolben  von  Ganderswilp 
elich  wirtenn,  mit  lib  und  mit  gut  .  .  .,  die  ßiisers  gotzhus  recht  aigen  was,  und  mit  allen  rechten» 
nützen,  gewonliaiten  und  mit  aller  zugehörd ;  also  daz  dieselben  unser  herren  von  Tokkenburg 
und  alle  ir  erben  die  vorgenanten  frouven  und  ällü  irü  kiiit,  die  si  ietzo  bi  dem  vorgenanten  Johan- 
sen Kolben,  irem  elichen  man,  hat  ald  hernach  iemermer  gewinnet,  .  .  .  innehaben  sont  und 
mugent,  alz  ander  ir  aigen  lüt,  wan  wir  si  inan  och  wilklich  ufgeben  und  zu  iren  banden  gevertgot 
und  braht  haben  .  .  .     Daruinb  so  haut  si  iins  herwider  ze  glich  em,  schlechtem  wehsei  zn  des  obge- 


Kuno  1379—1411. 


333 


nuten  ünsers  gotzhus  banden  und  gewalt  ledklich  geben,  braht  und  gevertgot  die  erbern  frouven 
M  a  rg  re  t  e  n ,  F  r  i  t  s  c  h  i  s  Bälgen  ab  der  Hüb  e  1  ich  t  oh  ter,  Bö r g l s  W a i b e I s  uaser  Diesselhach 
ehYli  wirtenn,  .  .  .  die  vormals  derselben   Unser  herren  von  Tokkenburg   aigen  gewesen  ist,  alz  der 

rolkomenlicher  wisefc,  den  wir  von  den  selben  Qnsera  herren  von  Tokkenburg  daramb  inne- 
liint.    Und  wan  wir  disen  wehsei   also  redlieh  getan  hänt,  so  entzihent   und   entweren  wir  uns...'" 

Sant  Agthen  tag,  1387. 

k)  Vemebt-  und  w*nrhafl«fnnn*». 

»cbnib*rUn:     Pfridrirlien,  Ffril.ehti,  iifl'fetien.  Vnalli,  H »r* r • I h«n,  frowun,  M«|Uno«,  bjfHuai,  Co»  fccu  ta«r. 

SlifUnrrhiv  St.  toillfn.  P.  P.  1  B.  11  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t  *  o  r  i  g  i  n  a  1 ;  diu  sigel  der  Äbtissin  und  des  runve&fci  hangen  ohVn. 
Der  von  den  graten  Don&t  und  Fridrieh,  seinem  vet.tr  r,  herren  zu  Prntigau  und  Davos,  ausgestellte  und  gengelt« 
gef-enbrief  ligt  unter  P.  P.  1  P,  15.  bei 

1933. 

Adelheid  Rennhas,  die  gattin  Johann  Wilers  von  Altenburg,  und  ir  son  Heinrich 

(Rennhas  geben  dem  ritler  Eglolf  von  Rorschach  guter  zu  Nider-Goldaeh  auf. 
EtorHchaeh.  1.187,  Februar  15. 
Ich  Johans  der  nnmiun  ze  Rosehach  tun  kunt...  allen  .. .,  das  t'iir  mich  kament  ze  Rosrhach 
au  dem  nähsten  fritag  vor  der  platten  vasnaht,  do  ich  oftenltch  ze  geriht  sass,  die  bcsehaiden  lüt 
Johans  Wiler  von  der  Altenburg  und  Adelhait  Rennhasiu.  sin  elicbi  wirtinne,  und  Hain* 
rieh  Rennhas,  ir  el  icher  sun.  Und  die  selben  Adelhait  und  Ha  in  rieb  ir  sun  oft'nofent  ott'enlieh 
mir  in  dem  gerillte  mit  irem  fürspreehen:  si  wfdtint  dem  Ironien,  vesten  ritter  hern  Eglolfen 
von  Rusrhach,  irem  gnädiges  berren,  iVilich  and  iriüeklich  u%eben  und  zfi  sinen  bunden  hrin^en 
disü  nachgeschribnen  guten  das  hus,  hofstat  und  hofraiti  ze  Nidren  Goldach,  das  ainbrilb  stosset 
an  Hasenschreks  bongarten,  und  den  bongarten  und  hofraiti,  das  dahinder  gelegen  ist,  und  den 
bongarten  gelegen  ze  Nidren  Goldaeh,  da  die  reb  tun  ist T  und  das  gut,  das  man  neininet 
Betten  wis,  und  darzü  alles  das  gelegen  gut,  das  si  hettint,  es  wärint  aker,  wisen,  bolz  ald  velt, 
ira  es  gelegen  ald  wie  es  geiiemiut  war.  Und  batent  mich  mit  irni  fürsprecheu  ze  erfarenn*  wie 
si  das  tun  soltint  und  möhtint  .  .  ,  Do  fragte  ich  vorbeneniter  amman  urtail  umb,  und  wart  ertailt 
mit  geniainer  urtail,  das  die  vorgenemt  Adelhait  ainen  vogt  mit  des  obgenanten  ir  elichen  nmniies 
willen  nemen  sölti  an  dem  ring,  wen  si  weilt,  und  das  si  der  ze  drien  malen  uss  des  gerihtes  ring 
füren  und  si  fragen  söU,  id>  sie  es  willeklieh  und  gern  tat  und  tun  wölt,  und  das  si  dann  du  vor« 
geschribnen  gut  mit  ir  und  mit  des  selben  ir  vogtes  banden  und  der  obgenant  Hainrieb  Rennhas, 
ir  sun,  mit  einer  haut  in  min  haut  ufgeben  soltint  und  mich  sü  bitten  üben  dem  obgenanten  herren 
hern  Eglolfen  von  Rasch  ach  .  .  .  Do  nam  die  selb  Adelhait  mit  ir  vorbenemten  elichi-n 
mannes  willen  hierüber  ze  vogt  Hain  rieh  deu  Seh  mit  von  Ho  seh  ach.  Der  fürte  si  .  .  .  Do 
gabent  die  vorbenemten  Adelhait  Rennhas  in  .  .  .  mit  ir  und  mit  des  obgenanten  Hai  nr  ich 
Schmitz,  ir  vogtes,  banden  und  der  obgenant  Hainrich  Rennhas,  ir  sun,  mit  siner  haut  ... 
du*  vorgeschriben  gut  ...  in  min  haut  uf*  und  batent  mich  ernstlich  et)  ze  lihemt  dem  obgemniteii 
hern  Eglolfen  von  Rose h  ach.  Do  erhörte  ich  im  ernstlich  bett  .  .  .*' 
R<i  seh  ach,  an  dem   vorgedahten   fritag,   1387. 

«>  B^lehnun»*-  and  T*fTJeiitron»»l. 


f  f  h  I  *  I  l<  I  M  r  ti         E  g  1  »  J  f  f  r  Ji  , 


Kaniulnng  di>*  HiKtwfcrhrn  Iminx.         Fe  rgam  en  t-original;   da«  sigel  Johanns  den  ■mifiilHMi   in  Rorschach   tV-lt. 
—   Nach  den  Signaturen  auf  der  rückseite  atanimt  die  Urkunde  aus  dem  stiftsarebiv. 


334 


Kiwo  1379-1411. 


1934. 

Koni  Keller  von  Fulau  verpfändet  dem  abt  Kuno  von  St*  Gallen  den  zehnten  zu_ 
Zünikon,  sein  lehen  vom  kloster  St.  Gallen,  für  ein  darlehen  von  37  pfund  pfennig 
und  10  malter  vesen  und  für  20  mutt  kernen  rückständige  zinse. 

i:*H7.     »fira  15. 

Allen  .  .  *  künd  ich  rnui  Keller  von  Fulnouv  .  .  .,  daz  ich  und  alle  min  erben,  so  ich 
Btrw&T,  redlieh  und  recht  schuldig  sien  und  gelten  sont  dem  erwirdigen  f'ürsten  minem  gnädigen. 
ht  rreii  Cunen,  von  Oottefl  gnaden  abfc  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  ald  so  er  enwär.  sinen 
tmefakomen  zu  desselben  gotzhus  banden  siben  und  drissig  pfund  pfenning,  alles  guter  und  genuiner 
Costenzer  müns,  ald  aber  ie  /wen  gut  haller  für  ainen  Costenzer  pfenning,  die  darfür  genän 
und  gab  sint,  und  zehn  malter  guter  genamcr  vesan,  Wiler  messes,  dieselben  pfenning  und  ves 
er  mir  durch  sinen  göten  willen  von  sinen  besondren  gnaden  also  bar  gelihen  und  mich  dero  ganz 
lieh  bezralt  hat,  und  oeh  zwaiuzig  mut  tonen,  gutes  und  genuines  Winterturer  messes,  die  ich  inx 
schuldig  worden  and  beliben  bin  von  versessner  zins  wegen.  Und  wan  ieh  im  dieselben  geltschuhl 
ietzo  inheudes  also  bar  nil  Bfl  b<  zahnt  hän,  so  hau  ich  im  darunib  wissentklich  und  wolbedahtklichk 
versetzt  und  ingesetzt  .  .  .  ze  ainem  rechten,  redlichen,  abmessenden  pfand  und  in  pfnndes  wis  der 
sehenden  Zünnikon"',  ...  der  von  demselben  nrinem  gnädigen  herren  und  von  sinem  gotzhus 
lehen  tat  .  .  , 

Fritag  nach  sant  Cxregorien  tag,  1387, 

*)  Über  4*rn   „oh"  nocÄ  »kn  «er  lib*rflü«i(,'Kr  4bküntunja*tricl». 

SeKrflhurlrn:     Wlnlrrtlmmr,    falnow,    C  o  ■  l  v  u  t  s  e  r  ,  ganWJkli,   i*«tnUtf. 

HtiftMarrhiv  St. Uitll-rn.  W.  0.  Ü.  L  Fa*f .  I.  u,  L  —  P  e  r  g B  m  e  n  t  -  o  r  i  g  i  n a  1 ;  es  «igeln  .Ciinrat  der  S  a  1  e  r  ,  schnitt 
ze  W  i  n  t  e  r  t  h  nr ,    und   H  a  i  n  r  i  c  h   8  i  g  r  i  b  t .   burger  ze  F  f  r  o  w  e  n  f  e  1  d " ,  auf  bitte  Küni  Kellers ;  beide  aigel  bau- 
gen  offen. 


Ltner 

näm 
(/sau 
anz— 


1935. 

Die  stat  Nürnberg  sichert  der  stat  St.  Gallen  die  fortdauer  der  zollfreiheit 

in  Nürnberg  zu. 
1387.    April  HL 

Wir  die  burger  dez  rats  der  stat  zu  NiYreinberg  verjehen  i  dienlichen  mit  disem  brief  allermenic 
liehen,  daz  wir  uns  erfaren  haben  an  *lvu,  die  den  zu!  eingeiiomen  haben  von  dez  hochgebornen  fur- 
stni  und  herren  herren  Fridrichs  dez  burkgrafen  wegen  zu  Nuremberg,  der  dez  heiligen  reichs  ist, 
da/  sie  viin  der  stat  zu  Saut  0  allen  und  den  ireu  bei  uns  zu  NAremberg  dheim  n  znt  vormals 
niht  eingeimmen  haben.  Dorumh  tun  wir  derselben  stat  zu  Sant  Gallen  und  den  iren  die  besuu- 
iem  freuutschaft,  dieweil  uns  der  egenant  zol  von  dem  obgeuaiiten  herren  stet  und  den  iniienhab«u, 
daz  wir  dhclnen  zol  bei  uns  von  in  nicht  u einen  wellen*1;  doch  also,  daz  sie  die  recht  alle  jar  darrftfl 
raiehen  und  geben  sullen,  als  von  alter  herkamen  ist.  Mit  Urkunde  ditz  briefs,  versigelt  mit  unse. 
anhangendem  insigel;  geben  am  dunerstag  vor  saut  Tiburtius  tag,  nach  ( Vistus  gehurt/0  dreuzehei 
hundert  jar  und  in  dem  üben  und  achtzigistem  jar. 

•  )  Öder  .wollen"  I     h)  Oder  .ifebürt-? 

H  r  h  r  d  i  li  i  r  t  c  ii      drewiehvn  hundert,    bry,  fri!wnL*,,!i>«ri,   yuni  hIniIm  .. 

Stütarrhii  SLtiaJJfii.  Tr.  XIH.fi.  I".   —   Abdruck:  Joachim  von  Watt,  Chronik  der  Äbte,  herausgegeben  von  E.  Götzia- 
ger  L  506.  —  Pergament-original;  secretsigel  der  stat  Nürnberg  in  rotern  wachs,  an  der  Umschrift  beschädigt 


rm 


Kunu  1379-1411. 


335 


IIa  copie  auf  papir  Hgt  folgende  erklärung  der  stat  St. Gallen  zu  guiiaten  von  Nürnberg  bei,  datirt  vom 
2.  April  1387: 

Des  hant  die  von  Nürenberg  ain  beaigelten  brief  von  diser  stat,  als  dis  abgescurift  von  wort  ze  wort  «tat: 

Wir  die  burger  de»  ratea  der  atat  zu  Sant  Gallen  bekennen  und  tun  kunt  otfenlicben  *)  mit  diaem  briefe, 
du  wir  den  erbern,  wisen  den  burgern  des  ratea  der  stat  /u  Nüremberg  und  der  gemain  getnainlicben  dasei ba 
die  frilntschafl  habent  getan  und  tun  in  oneh  die  mit  kraft  ditz  briefs,  das  si  und  ir  ieklicher  besunder  mit  aller 
It  tafmanachafl,  wie  die  genant  ist,  bi  Uns  ganzliehen  zollfrie  Tillen  Hin  turbass  eweclichen.  Und  des  ze  offein.  Wl 
urküud  und  stater  sirherhait  so  haben  wir  unser  stat  gemain  innige]  offenlicb  gehenkt  an  disen  brief,  der  ist  geben 
an  dem  nähsten  zinstag  vor  dem  haiigen  ostertag,  in  dem  jaret  do  man  von  Criatua  gebürt  zalte  drüzebenhundert 
jar  und  darnach  in  dem  sibeu  und  ahtzigosten  jare. 

*J  .üffwdUeli4  mit  KbkiirxuiifMtrkb  über  .cL'\ 
0(hr*tb*rl«a     kr»ffi»«ti9rl.*ft,  uttfium,  bj,  gtolilj  c  l*rn. 


Ferner  finden  sich  im  ältesten  stitbnrl  p.  läl  l.  I«m  vur  und  nach  einer  copie  der  Nürnberger  Urkunde  noch  folgende 
eistrogungen : 

fJtem:  Ea  ist  öch  ze  wissenn  von  dea  zolls  wegen  ze  Nürenberg,   das  wir  da  ze   Nürenberg  von  alter  her 
illweg  zolls  frie  gewesen  aien  und  das  ünaer  köfflüt  darumb  ällü  jar  ie  uff  d»*n  MftlfffllHfcfl  dem  zoller  ze  Nürenberg 

Km!  ain  plnnt  pietf»  rs  in  ainem  wissen  achüssellin  und  zwen  wisa  bäntschü  und  ain  wisa  stabli.  Und  hat 
Mi  unser  rat  darumb  erkunnat,  und  bat  sich  öch  von  ünsern  köraüten  vor  uns  erfunden,  also  das  ai  gesait  hant  uff 
ir  ait,  das  ea  also  herkomen  ist  und  das  si  es  von  ir  vordem  öch  alao  vernomen  habint.  Und  sunderlieh  hant  ünaer 
Imrger  Hug  Hofakrer,  Rudolf  La  bi  und  Hug  von  Gosaow  der  jung  vor  ünaern  raten  geaalt  uff  ir  ait,  du 
-iL  fVigti  vor  vil  jaren,  do  ai  ze  Nürenberg  warent  mit  ir  kutfniansehaft,  das  da  der  zoller  selber  gen  in  ger. -u 
bat,  das  alle  köfflüt  von  Saut  Gallen  ze  Nürenberg  zolle  frie  sien  und  ain  sötlin,  und  bewiate  öch  das  der  zoller 
mit  den  buchen  ze  Nürenberg. 

Item:  Ea  ist  Öch  ze  wissenn:  Ais  dis  stat  und  alle  unser  köfflüfc  und  Unser  burger  und  alle  die  körunanscbaft, 
die  ad  gen  Nürenberg  füren t,  zollfrie  sint  und  sin  sonfc,  und  das  man  darumb  järklieh  ie  uff  den  Maieutag  ain  pfunt 
pfeffere,  zwen  wisa  häntschü  und  ain  stabil  rihten  sol,  und  aber  unser  küfflüt  etwenne  die  aelben  rehtung  nit  als  end- 
lich geriht  hant,  als  billieh  war,  und  das  es  kainer  für  den  andern  nit  gern  geben  wolt:  da  hat  ain  gross  rat  sich 
nmb  benähtet,  wie  es  diaer  stat  und  allen  ünsren  kofflüten  ain  aolicb  frihait  sie  und  so  vil  in  fronien,  eren  und  nu 
bringe,  das  gemaini  stat  die  vorgesehriben  rehtung  den  von  Nürenberg  jitrklieh  rihten  aöll  umb  dast  das  es  nit 
forbaas  versessen  noch  verzogen  werdet  und  och  darumb,  das  dis  stat  bi  der  selben  frihait  belibe  und  beliben  mag,  &n 
alle  irrung.  Und  welker  unser  komüt  der  erat  ist,  der  gen  Nürenberg  kumt  mit  kutfmanschaft  utf  die  zit,  su  mau 
die  rorgenant  rehtung  rihten  Hol,  der  sol  es  rihten  und  sol  es  denne  hie  von  gemainer  stat  inneinen.* 


Vadian  berichtet  in  seiner  Chronik,  Lc,  weiter:    „Und   sind  die  recht,  so  wir  alle  jar  ainem  rat  zu   Nüren- 
berg laistend  für  den  zoll,   zwen  wiß  nüw  hendschüch  und  ain  nüwer  hülziner  beeher  und  ain  pfand  pfeffer  darin, 
fren  trait  ain   burger  von  S*  Galleu  sampt  allen,   die  zu   der  zit  von  S.  Gallen  da  sind,   mit  vorgenden  busauner  und 
rn  uf  das  wagbus  und  schenkt  dea  spillüten  ain  guldin  oder  ladt  ai  zu  gast.* 

über  die  kosten,  welche  bei  der  sogenannten  „Nürnberger  oder  St.  Galler  Schenke*  durch  den  feierlichen  aufzug 
und  die  bewirtung  der  Zollbeamten,  kaufleute  und  musicanten  veranlaast  wurden,  ligen  im  archive  de-  KauJuiumi^  ti>  n 
foireetoriurns  noch  verscuidene  rechnungen  von  1682  an,  deren  höchste  sich  hifl  nahezu  auf  150  gülden  belauft*  Schon 
l^(H  liatte  indes  der   ßtatrat  beschlossen,   seinerseits   nur  noch  einen  järlichen   bestimmten  Keitrag  von  80  gülden  an 

lrnber^^r  schenke"  zu  bezalen;  1696  wurde  dieser  baitrag  auf  20  Reichstaler  herabgesetzt,  und  1778  verstandigte 
man  ach  mit  dem  Nürnberger  magistrat  auf  eine  einfache  järliehe  leiatung  von  30  gülden,  1  goldgulden  und  1  pfiind 
pfelfer  an  das  dortige  zoll-  und  wagauit,  die  im  jare  1802  zum  letztenmale  bezalt  und  dann  aufgehoben  wurde,  trotz 
Hbafter  protestation  von  seite  dea  nümbergischen  Zollamts, 


336  Kuno  1379—1411. 

1986. 

Abt  Kuno  von  St.  Gallen  belehnt  auf  bitte  seiner  dienstleute  Heinrichs  des  Gielen 

von  Glattburg  und  Wernlis  des  Gielen  von  Liebenberg  seinen  dienstmann  Lütold 

den  Schenken  von  Landegg  mit  dem  halben  hof  Spitzenrüti  bei  Bürerwald. 

1387.    Mai  »5. 

Wir  Cäno,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  .  .  .  verjehen  und  tönt  kund 
allermenglichem  mit  disem  brief,  daz  für  Uns  kamen  die  fromen  unser  und  ünsers  gotzhus  lieben 
getrüwen  dienstlüt  Hainrich  der  Giel  von  Glattburg  und  Wernli  der  Giel  von  Liebenberg, 
sin  vetter,  mit  dem  fromen  man  Lütolt  dem  Schenken  von  Landegg,  och  unser  und  ünsers 
gotzhus  dienstman.  Und  offhoten  die  vorgenanten  Hainrich  und  Wernli  die  Gieln  vor  uns  und 
sprachent,  daz  der  hof  ze  Spitzenrüti,  an  Bürrerwald  gelegen,  halber  von  inan  lehen  wäri, 
dieselben  manschaft  und  lehenschaft  si  aber  fürbas  von  uns  und  von  ünserm  gotzhus  ze  lehen  hettint 
und  wöltent  dieselben  manschaft  und  lehenschaft  des  vorgenanten  halben  hofs  und  allü  irü  recht  z& 
des  vorgenanten  Lütolt  des  Schenken  hand  bringen  und  vertgen.  Und  baten  uns  ernstlich,  daz 
wir  dieselben  .  .  .  von  inan  an  unser  hand  ufnemen  wölten  und  ze  rechtem  lehen  lihen  wölten  dem 
vorgenanten  Lütolt  dem  Schenken.    Derselben  bett  haben  wir  sü  wilklich  geerot  .  .  .*} 

An  dem  haiigen  aubent  ze  pfingsten,  1387. 

»)  Belehnungafonnel. 
Bahreibart:   Lüttolt. 

StifUarciiT  St.  Hallen.  V.  V.  2.  E.  1.  —  Pergament- original;  es  sigeln  der  abt  und  die  beiden  Gielen;  alle  ttogel 
hangen  eingenäht. 

1937. 

Abt  Ulrich  von  Wagenhausen  verkauft  dem  abt  Walther  von  St.  Johann  guter 
zu  Wengi  und  am  Immenberg  um  99  pfund  lO  Schilling  pfennig. 

Wil.    1387.    Mai  29. 

Wir  Ulrich,  von  Gottes  verhengnüst  abt  des  gotzhus  ze  Wagenhusen,  sant  Benedicten 
ordens,  in  Costenzer  bistum  gelegen,  verjehen  und  tönt  kunt  allermenglichem  mit  disem  brief,  daz 
wir  .  .  .  mit  rät,  gunst  und  urlob  des  edeln  herrn  Hainrichs,  herren  ze  Hewen,  der  ünsers  ob- 
genanten  gotzhus  rechter  kastvogt  ist,  .  .  .  verkoft  haben  die  nachgeschribnen  guter,  die  unser  und 
ünsers  obgenanten  gotzhus  recht  aigen  warent:  den  hof  ze  Wengi  gelegen,  den  man  nempt  der 
Bätzelhof  im  Wila,  den  ietzo  der  Strässman  buwet;  ain  gutli  och  daselbs  ze  Wengi  bi  dem 
vorgenanten  hof  gelegen,  daz  man  nempt  Stähelis  gutli  und  ietzo  der  Spiegelberg  buwet;  ain 
gutli  an  dem  Immenberg  gelegen,  daz  man  nempt  des  abts  gut  ze  Wagenhusen,  und  ainen 
wingarten  an  demselben  berg  gelegen,  des  anderthalb  juchart  ist,  gehöret  zu  dem  ietzgenanten  gutli 
und  stosset  ainhalb  an  Arnoltswiles  und  anderthalb  an  Josen  Hermans  wingarten,  denselben 
wingarten  und  och  daz  gutli  buwet  ietzo  Cuni  Schaffer  und  Mätzi  Priin  und  Hans,  ir  sun, 
und  och  Greta  Schafferin,  .  .  .  den  erwirdigen  gaistlichen  herren  Walthern,  von  Gottes  ver- 
hengd  abt,  und  dem  covent  gemainlich  des  gotzhus  ze  Sant  Johann  in  Turtal,  in  dem  obgenanten 
bistum  gelegen,  des  vorgeschribnen  ordens,  und  allen  iren  nachkomen  und  och  an  daz  ietzgenant  ir 
gotzhus  zu  desselben  gotzhus  handen  umb  nünzig  pfund  und  umb  nun  pfund  und  umb  zehen  Schil- 
ling pfenning,  alles  guter  und  genämer  Costenzer  niüns  .  .  .*'  Und  des  alles  ze  offner  zügnüst  der 


Kuno  1379—1411. 


337 


TTfirtait  so  haben  wir  obgenanter  abt  Ulrich  des  gotzhus  ze  Wagen  husen  Unser  insigel  ,  ,  ,  ge- 
henkt an  disen  brief.  Ich  Hainrieh,  herr  ze  He  wen,  eastvogt  des  obgenanten  gotzhus  ze  Wugen- 
liusen,  vergich  mit  urkünd  dis  briefs,  daz  dir  kof  und  ällü  vorgeschribiim  ding  mit  miiuin  rät, 
gimst  und  guten  willen  bescheiden  und  volfurt  sint.  Und  darumb  so  hau  ich  mich  hierüber  versagen 
und  wissen tk lieh  und  wolbedahtklich  entwert  .  .  .  gegen  den  übgesehribnen  orwirdigeo  herren  abt 
Walthern  und  gemeinem  covent  des  gotzhus  ze  Saut  Johann  .  ,  ,  aller  vogtie,  alles  vogtrechtes, 
aller  vogtstÜren  und  dienst,  aller  gewer»  aller  kuntsehaft,  aller  züguüst  lüt  und  brief,  aller  rehtung, 
alles  rechten  gaistlichs  und  weltlichs  gerichts,  aller  vordrung  und  ansprach,  so  wir  in  clehaiuerlai  wis 
ald  weg  von  des  obgenanten  gotzhus  ald  von  der  vogtie  wegen  von  recht  ald  von  gewonhaifc  ald  von 
delakierlai  andren  saeh  wegen  zu  den  vorgenanten  gutem  allen  ald  zu  ir  dehaiuem  besunder  ald  zu 
den  nützen  ie  gehatten  ald  hernach  iemeriner  gehän,  gewinnen  ald  erwerben  möhten  ungevarlich. 
Wil  in  der  stat,  mitwochen  nach  dem  haiigen  tag  ze  pfingsten,   1387. 

•unp-,  anfgeb*.,  t  «nicht-  und  irlr»cb»njJbno«l, 

Htbrf  ib*rt*D      F  f  ry  in  ,  koffent,  S  i  a  h*l !  i»  ,  Tottiabtif,  Ccikcatitr,  nt&Uif. 

Stirt»arrlii¥  SMiiIIfd.  Q.  (|.  <j.  1.  Fisc.  1. 1,  S.  —  Pergament-original;  die  aigel  dea  abts  und  Heinrich*  von  He  wen 
hangen  wol  erhalten. 

Unter  dein  7.  Juni  1387  —  hora  primamin  vel  quasi  —  bescheinigte  der  abt  Ulrich  Blarer  von  Wage n- 
bftlten  zu  Constansc  in  der  Predigergaaae  vordem  notar  Johannes  Strassburg  von  Breisach,  in 
gegen  wart  der  zeugen  Albrecht  Blarer  des  jungem,  burger  zu  Constanz,  Hermann  1  berger  von  Schwär- 
xenbacb  (residens  in  Sw.)  u.  Hermann  Teufel  (Hermannus  Tflfel,  layeus  Conatantienais),  den  empfang  der  kauf- 
romme  durch  Rudolf  Kilchover,  pTOptt  des  kloatera  SL  Johann,  und  versprach,  die  bestätigung  dea  Verkaufs 
bei  dem  zur  zeit  nicht  in  der  dlöcese  C anstanz  weilenden  Ulrich»  biachof  von  Ol  mutz  (Olomocensis)  und  pfleger 
^tdministratorf  der  kirche  Conatanz,  einzuholen,  so  bald  er  zurückgekert  sein  werde  (ad  partes  venerit),  „vel  apud 
quemm  alium,  qui  potestatem  super  hoc  habere  dinoscitur.* 

Sliflsiarthii  SL  fallen.  (.  <J.  !(♦  1.  Fütfc.  t.  i.  4.  —  Pergament-original  mit  dem  notariatszeichen  des  ^Johannes  dictus 
Strftiabnrg  de  Briaaco.* 


1038, 


IAbt  Kuno  von  St  Gallen  überträgt  auf  bitte  des  Andreas  Wermeister  von 
Wangen  das  lehengut  Karbach  an  das  kloster  Weingarten  und  erhält  dafür  ein 
gut  bei  Wombreehts. 
W1K    ia»7.    Juni  4. 
Wir  Cüno,  von  Gottes  gnaden  abt,  und  der  eonvent  geuiainlich  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen  ... 
tü»d  kund  . ..  allen  ..,,  das  für  uns  kam  der  heschaiden  Ändras  Wermaister,  burger  ze  Wangen, 
unser  und  unsers  vorgenamten   gotzhus  man,   und  bat  tins  ernstlich,   das  wir  im  die  gnäd  tat  in  und 
ain  gut,  bftiflset  Karbach,  giltet  järlich  fdnfzehen  Schilling  pfenning,  Costenzer  niUns,  und  aiu  uialter 
liabem,  Wunger  niesses,  das  sin  reht  lehen  war  von  uns  und  unserm  vorgenanten  gotzhus  ze  Sant 
Gallen,   aignen  und  firijen  wöltin  den  erwirdigen   herren  dem  abt  und  dem  eonvent  des  gotzhus  ze 
Wiligarten,   sant  Benedicten   ordens,  in   Costenzer  bistum  gelegen;   und   dawider  so  wölt  er 
denn  uns  und  unserm  vorgenamten  gotzhus  ze  Saut  Gallen  ain  aigen  frije  gut,  haisset  zem  Mellun, 
gelegen  bi  dem  Wanbrehtz,   und   gilt  järlich  ain   pfund  pfenning,   Costenzer  münse,   und  zwai 
aialter  haber,  Wanger  mess,  ufgeben  ze  unsern  banden  und  das  selb  gut  von  uns  enpfahen  und  es 
daimenhin  von  uns  und  unserm  vorgenamten  gotzhus  ze  Sant  Gallen   alweg  ze  rehtein  lehen  haben, 

43 


:i:i,s 


K 11  nu 


-141 1. 


und  wölt  ich  (ins  und  unserm  vorgenannten  gotzhus  daruuib  berief  geben  und  versigelen,  wie  wir 
notdürftig  wümtf.     Und  do  erhortont  (!)   wir  sin  ernsilirln m   bett  und  habent  alle  ainberlieb   und  am 

lieh  mit  guter  vorbetrahtung,  von  frijer  gab,  frilich  und  wüleklich  geben  und  gehen!  mit  diaei 
brief  dein  vorgenainten  abt  und  des)  ooimtit  des  rorgeoamtBii  gotafeni  /•  Wiugarten  che  obgeeehiibe 
gut,  genamt  Karbach.  ...  und  setzen  den  selben  abt  und  den  couvent  des  h*tzgenamten  gotzhus  z 
Win  garten  in  liplich  und  in  nützlich  gewer,  des  vorgenainten  gutes  nützen  und  zugehörden,  al 
vorgesihriben  stät,  rftweklich  ia  niessmt.  se  boeetoonia  und  sc  entsetzenn  und  ze  habent  als  ir 
g&t.  äne  unser  und  aller  unser  nahkomen  wideiTed.  Und  hierüber  so  haben  wir  (uns)  wüleklich  ni 
wolbedahtem  tu  fit,  ainhelleklich  mit  gematnem  rät  entzigen  und  entzihen  uns  mit  disein  brief  fibr  Ou 
und  für  alle  unser  nakkomen  Hieefi  nrdens  alles  teilten,  aller  rehtuug,  aller  vordrung  und  anspracl 
so  wir  oder  unser  vordem  ie  gewunnen  oder  wir  ald  unser  nakkomen  geniahilieh  oder  deb  Boa 

In  h  ienier  gewonnen    müht  in  von   reht   oder  von   gewonhait  zu  dem  vorgenainten  gut  ald  zu    kaint 
siihT   zngehörd*'.     DarzQ   haben  wir   uns   och   entwert   und   entwarnt   uns  öch   mit    disem    brief  alle 

r«r,  so  wir  oder  Unser  forden]  ie  gewunnen  und  gehebt  haben  ald  unser  nahkomen  ienier  gewünne 
mühten  zd  dem  obgeschriben  gät  ald  zu  dehaiuer  des  selben  gntz  zügehörd  .  .  . 

Wil,  in  unsers  gotzhus  stat,  zinstag  vor  unsers  Herren  fronlichamen  tag,  1387. 

4)  F«W«tt  MKfc  dl«  aff«»b«r  lnrtAjftll«l»«n  m*rt*:  „f*h6rt  und  fthör»  «oUtea** 

SrhnlbirlfB!    u*«*ben,  »rrufpllen,  e-nlwrrrenl.    balt,  «UU,  Coittnliei.    -    Dlt  &b*nrwfaril*M>«i  wlch«o  »tnJ  mt  «Dftlckftr. 

I.  Hi4ü\- ü.  Stül sü rrh iv  in  Stuttgart.  —  Pergament-original;  es  sigeln  abt  Kuno  und  der  convent  von  St. 
das  erste  sigel  hangt  offen,  das  zweite  i.st  abgefallen. 


Konrad  Weiermann  erhält  von  den  pflegern  der  armen  siechen  zu  St  Gallen  an 
Linsebul  das  gut  Wilen  zwischen  Dottenwil  und  Freidorf  zu  erbzinslehen. 


st.^allen.     KIS7, 

künde  ich  Co n rat  Wigennan   .  . 


April  :iO. 

das  mir  die  e r  be rn   l i i t    Ulrich   K ö c h  1  e r T  V 1 


■»Allen 

rieh  Spiesser  und  Johans  Appazeller,  pfleger  der  armen  siechen  ze  San  et  Gallen  an  den 
Linsibuel,  an  derselben  armer  siechen  stat  und  in  iro  Damen  recht  und  redlich  verliehen  band  da 
gut  ze  Wila,  (las  glegen  ist  entzwiischcnt  Tattenwile  und  Frijendorf,  ze  einem  r«*t  lit  ♦  n,  stÄtv 
»rbziuslechen  .  .  .  Und  sollen  ich  und  min  erben  denselben  armen  siechen  und  den  vorgenanten  ire 
pflegern  ald  treu  Dachtomen  zu  derselben  anner  siechen  banden  darvon  allerjärlich  ie  uf  sanet  Galle 
tag  zechen  Schilling  pfeiiing,  guter  Co  stanz  er  münz,  ein  matter  guter  vesan,  Sanct  Galler  niel 
und  zwei  huener  ze  n  <  htein  jürlichem  zins  und  darzu  gen  Arbon  ein  niut  haber,  des  vorgeschribne 
meß,  genzlich  und  gar  geben  Utd  richten  one  allen  filrzug  und  widerred  und  one  allen  derselbe 
armer  sie{c)hen  schaden,  one  alle  geverd  . .  .bi  Und  mit  namen  ist  beredt:  wer,  das  ich  ald  min  erbe 
inen  den  vorgedachten  zins  und  den  mut  haber  gen  Arbon  dkeins  jars  versassiut,  als  lang  bis  dt 
ein  zins  den  andern  erloffeu  bette,  so  soll  dann  dasselb  gut  ze  Wila  den  vorgedachten  armen  sieche 
und  iren  nachkonieu  genzlich  zinsvellig  sin  und  ledig,  und  sond  und  mogent  dann  dieselben  arm« 
siechen  und  ir  pfleger  an  iro  statt  dasselb  gut  ze  Wila  mit  allen  rechten  und  zugehörden  b&bei 
messen,  verkoufen,  versetzen,  bsetzeu  und  entsetzen  und  damit  tun,  was  si  wend  oder  in  fuegelic 
ist*  und  sollen  wir  si  daran  nicht  sumen  noch  iren  in  kein  wis.  Es  ist  ouch  bedingt;  bescheck,  d« 
oder  min  erben  keins  jars  von  unsera  rechten  des  vorgeschrihnen  guts  und  erblechens  gau  un 
die  verkoufen  woltind,  das  wir  dann  dieselben   unser!  recht  den  vorgedachten  armen   siechen  und  i 


Kimo  1379^1411.  ;>4] 

und  sinfl  kind  hälbü,  Dietrich  den  Haider,  sin  wip  und  irü  kind,  Rudolf  den  Haider,  den 
mau  nempt  der  Motsch,  und  sinen  bruder  und  irü  wip  und  kind  und  ir  swöstran  ;  item  und  den 
liof  ze  H  e  r  I  e  n  b  e  r  g.    Und  haben  öch  .  .  . m) 

Wintertur,  niantag  nah  unser  Frouven  tag  ze  herbst,   1387, 

•)  ialk*b*-,  b«w    fortivnnfrt-  und  vcruchtfönael. 

Ittrtihirttn:    kauften,  U  *  «n  IL  *  ,  W  i  n  t  h  •  F l  h  u  r  ,  rn>i**u. 

Stiftsait k\\  SL  (iaüe b.  D.  D.  1  B.  17,  —  Pergament-original;  ea  »igeln  Konrad  von  Sal  für  eich  und  sehultheisÄ 
und  rat  Ton  Wintertur  mit  des  rata  aigel  auf  bitte  der  frauen  für  diso,  die  kein  eigenes  aigel  haben ;  beide  aigel 
hingen  offen. 

1943. 

Ulrich  Rndger  von   St.  Gallen  verkauft  dem   Heinrich  Klinger  von  Wil   lVa  wise 
auf  Wilmatt  und  im  Riet  zu  Wil,  um  29  pfund  heller. 
St.  G allen.    1387.    September  KL 

Allen  ,  ,  .  tfin  ich  Ulrich  Rndger,  burger  ze  Sant  Gallen,  kund  ,  .  .  das  ich  .  .  .  ze  köfeim 
geben  hän  dem  beschaideu  Hainrichen  Klinger  dem  sehmid,  burger  86  Wil,  und  sinen  erben 
dis  nachgeschriben  wisan  umb  zwainzig  und  nun  pfund  guter,  gäber,  genger  und  i taüger  baller,  ..." 
für  reht  ledig  aigeu  ...  Und  sinfc  das  die  wisan :  item  ain  wis  ist  gelegen  uf  Wilmatt,  und  stösset 
ainhalb  an  der  kilcben  wisan  und  andrenthalb  an  Hans  Krämers  von  Züzwile  wisau1'1  und  stösset 
obaaa  an  Hansen  Masnangs  wisanb)  und  undan  aber  an  der  kilcben  wisen;  item  ain  halb  fTiSgQ, 
ist  gelegen  im  Riet  ze  Wil,  da  das  ander  halbe  tail  Cftnrad  Sennen  ist,  und  stSsset  ainhalb 
nß  des  erwirdigen  herren  Conen,  von  Gottes  gnaden  abt,  und  sines  gotzhus  ze  Sant  Gallen  wiseu, 
und  anderthalb  an  Ha  in  rieh  Walawiles  akker  und  an  die  blaiki  ze  Wil  .  .  ,n 

Sunt  Gallen,  an  sant  Matheus  tag  des  zweifboten,   1387. 

•)  tytlttuflcvforrael.     h)  Odtr  Mwicuayir     t)  Vmtcht-  nnd  w&rKhftfUforni«!. 

Ichf  ilbirltn:    kooffetui,  uff,  W  »U  wi  lle«,  luntiwl  11«,  beichAJduta,  iw«|  f  butUh ,  tejletiru,  |Ü 

Stiflsarr luv  St. Süllen,  J.  J.  J,  h  Fasr.  1*  n,  2b  —  Pergament-original;  das  aigel  Ulrich  Rndgers  hängt  offen. 

1944. 

Heinz  von  St  Johann  der  ältere  verkauft  dem  abt  Walther  von  St.  Johann 
eine  wise  und  einen  acker  im  St.  Johannser  tal,  um  28  pfund  pfennig. 

$t.  Johann.     VAS7.    Septem  bei   ;*o. 

Allen. ..  künde  ich  Hainz  von  Sancti*J  Johann,  der  elter,...  daz  ich  ze  kfifende  han  gen... 
rleu  erwirdigen  geistlichen  herren  abt  Waltbern  und  dem  convent  gemeinlich  des  gotzhus  und  der 
stifte  ze  Santi  Jobann  im  Turtal,  in  Costenzer  bistum,  sant  Benedicten  ordens,  dise  hie- 
nach  geschribuen  guter  ...  in  Santi  Johann  er  Tal:  des  ersten  dir  steinen  wise,  die  gelegen  ist 
tmder  dem  esche  under  der  Strasse,  die  man  nempt  der  Zagel;  so  denne  den  acker,  der  gelegen  ist 
usserVj  dem  bach  zwischen  der  Strasse  unz  an  die  grübe,  und  die  och  min  lehen  sint  von  dem  vor- 
genanten gotzhus  .  .  .,  umb  übt  und  zweinzigG>  pfunt  Costenzer,   guter  und  gen  einer  pfenuiug  ,  .  fi 

Santi  Johann  im  Turtal,  am  nehsten  gutem  tag  nach  sunt  Michels  tag  ze  herbst,  1387. 

•}  Od*r  wir»  „flantW"  tu  le*mT     b)  m*umtM,     e)  EU#r  ^wamti*",     d)  Quittung*.,  wMrirhkfL*-  und   *#riiehlJWui*l. 
Sehrvi  b  «  rten  :   kouff«nd*,  Co»t«ittr*r„  (Itlnti,  uitti. 


342  Kuno  1379—1411. 

StittairrJriv  8t daliea.  <(.<(.  1.  D.  1.  —  Pergament-original;  das  sigel  des  verkaufen  eingenaht.  —  Donmalnotii. 
„ Rudis  sön  und  erben  zum  Esch,  genant  die  Bomgarterr*.  —  „esehe^ezzisch*  nach  Lexer  ,sat,  -feld";  .eadich- 
ban*  oder  „eschban,  esban,  espan*  =  freier  platz  in  einer  flur,  der  zur  Viehweide  benutzt  wird,  daher  one  zweifei  der 
Ortsname  „Espel*  bei  Alt  St.  Johann,  jenseits  der  Tur. 

1945. 

Heinrich  ab  Hausen  von  Bernang  der  ältere  verschreibt  den  Tegenhof  zu  Bernang, 
genannt  Zaissenriet,  dem  Idoster  St.  Gallen,  unter  dem  vorbehält,  in  als  leibgeding 

wie  bisher  zu  benutzen. 

Bernegg.    1387.    December  6. 

Ich  graf  Hainrich  von  Werdenberg,  herre  ze  Rinegge,  tun  kunt  ...,  daz  für  mich  kam 
der  beschaiden  knecht  Hainrich  ab  Husen  von  Bernang  der  elter,  und  bat  mich  der  selb  ietz- 
genempt  Hainrich  ab  Husen  und  sprach:  er  hetti  etwas  ze  schaffenn  ze  Bernang  vor  dem  ge- 
richte  von  dez  Tegenhofs  wegen,  und  daz  ich  min  amptlüte  mit  im  dar  schikti,  daz  die  dabi  wärint 
daz  im  da  dekain  ungelichs  widerför  ald  beschäch.  Dez  erhört  ich  sin  ernstlichen  bette  und  schürt 
mit  im  Burkarten  Noschler,  minen  statamman  ze  Rinegge,  und  Johansen  Benst,  minen 
keller.  Und  da  offenot  der  selb  obgenant  Hainrich  ab  Husen  vor  offenem  gerichte  ze  Bernang 
und  sprach  also  von  dez  Tegenhofs  wegen,  gelegen  ze  Bernang,  den  man  nemmet  Zaissen- 
riet, den  selben  hof  er  lang  und  vil  zites  in  nutzlicher  gewer  gehebt  und  genossen  hatt,  und  daz 
er  niit  rechtes  darzü  hatt.  Und  won  er  dez  gewiset  ist  worden  und  sich  dez  6ch  erkennet  hat,  so 
hat  er  mit  wolbedächtem  mute  frilich,  willeklich  und  durch  siner  sele  hailes  willen  den  selben  ietz- 
gedächten  Tegenhof  ze  Bernang,  den  man  nemmet  Zaissenriet,  recht  und  redlich  geben  und 
gefuget  und  git  in  und  fuget  in  6ch  mit  Urkunde  diz  brieves  dem  erwirdigen  gotzhus  ze  Sant  Gallen... 
Und  doch  mit  solicher  beschaidenhait,  dinge  und  gedinge  ist  disü  vorgeschriben  züfugunge,  die  hie 
vorgeschriben  stat,  beschehen  und  volfurt,  daz  der  obgenant  Hainrich  ab  Husen  den  vorgedachten 
Tegenhof  mit  allen  sinen  zügehörden  ze  end  siner  wile  in  nutzlicher  gewer  haben  und  niessen  sol 
ze  ainem  rechten  redlichen  libgedinge  und  in  libgedinges  wise,  alle  die  wile  er  lebet  und  in  übe  ist, 
in  allen  den  rechten,  als  er  in  unzher  gehebt  hat;  und  och  mit  solichem  gedinge,  daz  er  den  selben 
Tegenhof  mit  aller  siner  zügehörden  in  eren  und  unw&stlich  haben  und  niessen  sol  ze  ende  siner 
wile  in  libgedinges  wise,  wie  recht,  sitt  und  gewonlich  ist,  an  alle  gefarde,  und  daz  in  von  dez  vor- 
geschribenn  gemachtes  und  fugens  wegen  daran  niemant  drengen  noch  in  dehain  wise  beswären  sol, 
alle  die  wile  er  lebet  und  in  libe  ist.  Und  wenne  daz  wäre,  daz  der  obgenant  Hainrich  ab  Husen 
abgestorben  und  von  todes  wegen  abgegangen  wäre,  als  balde  so  daz  beschehen  war,  so  sol  und 
ist  der  vorgeschriben  Tegenhof,  den  man  nemmet  Zaissenriet,  gelegen  ze  Bernang,  dem  vor- 
geschriben gotzhus  ze  Sant  Gallen  ganzlich  und  gar  angefallen  und  ledig  und  los  sin  mit  allen 
rechten,  mit  aller  zügehörde;  usgedingot  daz  du  hüser,  die  ietz  ze  male  uf  dem  selben  Tegenhof 
ze  Bernang  stand,  daz  du  selben  hüser  daruf  beliben  sont,  und  daz  sin  erben  den  zins,  der  ietz  ze 
male  darab  und  davon  gat,  allerjärlich  davon  geben  sont,  und  daz  ain  herre  von  Sant  Gallen  die 
hofstet,  da  die  hüser  ietz  ze  male  uf  dem  vorgedachten  Tegenhof  stand,  nüt  hoher  staigen  sol  und 
sol  sü  bi  dem  selben  zinse  lassen  beliben.  Und  wäre,  daz  der  obgenant  Hainrich  ab  Husen  uf 
den  selben  Tegenhof  dehain  zimberen  satzti  nu  hinnenhin,  die  selben  zimberen  mugent  sin  erben 
dannen  füren,  und  sol  sü  daran  niemant  sumen  noch  ierren,  ald  aber  mit  aines  herren  von  Sant 
Gallen  willen  und  gunst  daruf  lassen  beliben  und  im  davon  tun,  wez  er  darumb  nüt  enbern  wiL 


Kuno  1879—1411. 


343 


Und  \vriih  sich  och  do  der  vorgenempt  Hain  rieh  ab  Hu  seil  offenlieh  vor  gericht  .  .  .*'  uuz  :m 
MB  libgedinge,  als  vorgeschritten  stat  und  mit  Worten  underschaiden  ist,  und  daz  dehain  sin  erben 
ij.idi  jjailiknuHu  tiorli  meiusint  andre  an  iro  statt  noch  von  im  wegen  daz  roTgeschriben  gotzhus  n 
S#ot  Gallen  noch  dekain  sin  lüte  noch  hindersätzcn  von  dez  vorgesehriben  Tegenhofs  tragen, 
Jen  wall  nemiuet>,}  Zaissenriet,  noch  von  ilehalner  siner  zugehörde  ab!  rechten  niemermer  süllent 
ui'.li  wollen!  ansprechen   .  .  . 

Bern  an  gt  an  sant  Nicolaus  tag,  1387. 

•)  fwilthtfonBftJ.     b)  ^(«»»t«. 

*  i  (i  i  n  li  n  r  t  f  n  ■■     uff,  <Ur-,  frillirh,   tunfraeliribenn.  i<iuherrru,  NyraUu*,  gtuUltch,  unU,  -her. 

HtfUtfEUf  8t  MI* D.  Ö.  i  3.  H.  &  —  Abdruck:  Kern,  Gesch.  d.  Gern,  Bernang,  Beilagen  n.  1 6,  —  R  e  g  e  8 1 :  Krüger, 
Graten  von  Wexdenberg  n.  490;  üöldi,  Hof  Bernau g  n.  43.  —  Perganient-original ;  es  «igelt  der  gnl  Beinricfa 
nun  Werdenberg- Rhein  egg  auf  bitte  Heinrieha  ul>  Hausen,  der  sich  darunter  bindet;  das  aigel  hangt  offen, 

1946. 


Weither  von  der  Alten-Klingen  quittirt  eis  pfleger  Albrechts  des  JMerlers  den  abt 
Kuno  von    St,  Gallen   für  9  pfund   pfennig,   mit  weichen   der  abt  2  mutt  kernen 
järlich  von  der  müle  zu  Rickenbach  gelöst  hat. 
Bnrg  Altenkliugen,    1387.    December  lü. 

Ich   Walther,   lierr  ze   der  Alten  Klingen,    ze  disen   ziten   pfleger    und  versecher  Albrehts 

fa  Keilers,  wilent  Albreht  Merlers  sälgen  elicheu  suns,  vergich  mit  urkünd  dis  briefs,  daz  mich 

der  erwird  ig  fürst  Cftn,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sunt  G  nullen  (!)T  an  des  obgenanteu 

reht    Merlers   statt  und  zu  sineu  banden  ganzlich  und   gar  gewert  und   beza-lt  hat  nun    pfund 

ftiög,    alles   guter   und  genäuner   Costenzer    inüus,   mit  derselben   summ   geltes  er  geledgot   und 

erlöst  hat  den   pfandschatz  der  zwaiger  mut  kernen  gelts  usser  der  müli  ze  Rikkeubach,    die  des 

Buten    Albr<  ht   Merlers  sälgen  wips  und  Albrehts,  iro  suns,  pfand  Waren)   vun   dem  gotz- 

Et  Sant  Gallen,    Und  darunib  so  sag  ich  wisseutklieh  und  wolbedahtklich  den  vorgenanten   abt 

u    und   sin    nachkoinen   und  och   daz   obgenant   sin   gotzhus   für   mich   und    für   den  obgenanten 

AI  1t ehten   M  erler    und  für   alle  Unser  erben   unilj  die  vorgenanten  niln   pfund  pleiining  und  umb 

«SU  vorgesclii'ibnen  pfandschatz  ganzlich  und  gar  quidtT  ledig  und  los.    Mit  urkünd  dis  briefs,  der  her 

^gelt  ist  mit   niiia-ni  instgel  und  geben  ze  der  Alten   Klingen  uf  miner  vestin,  an  dem  nfthfifawi 

tag  nach  sant  Nielaus  tag,  anno  Domini  MCCCLXXX.  septimo. 

LSf  h  r  •  1 1>  a  r  t  e  n     C'oittiiticr,  f  mtilkh. 
KtiRwirrhh"  HLftillfi.  P.  F.  Y,  h  ¥wt.  I.  h.  5.  —  Pergament-original;  das  aigel  hängt  offiaa 

Ritter  Rudolf  von  Rosenberg  von  Zuekenriet  erklärt,  dass  sich  Anna  Miler  und 

Kire  kinder,  seine  lehenleute  vom  kloster  St.  Gallen,  um  17  pfund  pfennig 
an  das  kloster  zurückgekauft  haben. 
Komunatiorii.    1.11*7.    December  £0. 
Ich   Rudolf  von   Rosenberg,   ritter,   genant  von   Zukkenriet,   tun  kirnt.,,  allen  , , , ,  daz 
8»  nachgenemtni  erberen  liit  Anna,  Johansen  Milers  dez  Jägers  elichi  tohter,  Elzbeth,  Johans, 
"  fi r  in |  u  und  C  ünrat,   ir U  ki ntT   die  si  hat  bi  Johansen  A  r  n  o  1 1   v on   Sant  G  allen,   die   m in 


344  Kuno  1379—1411. 

lehen  warent  von  dem  erwirdigen  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  sich  selber  mit  lip  und  mit  gut  und  mit 
allen  rehten  und  ansprachen,  die  ich  zu  in  hatt  ald  haben  moht,  von  mir  reht  und  redlich  gekifet 
hant  an  daz  vorgeschriben  gotzhus  ze  Sant  Gallen  umb  sibenzehen  phunt  phenning,  guter  und 
genämer  Costenzer  münse  .  .  .a)  Und  han  öch  die  selben  vorgenemten  lüt  Annen  Mi  ler  i  neu, 
Elzbethen,  Johansen,  Herman  und  Cünraten,  irü  kint,  mit  lip  und  mit  gut,  .  .  .  ufgeben 
und  gevertgot  zu  dez  erwirdigen  mines  gnädigen  herren  abt  Chün  ...  und  zu  dez  selben  gotzhus 
handen ;  also  daz  die  selben  vorgenanten  lüt  .  .  .  hinnenhin  ...  an  daz  vorgeschriben  gotzhus  ze 
Sant  Gallen  gehören  und  dez  reht  aigen  sin  sont.  Und  darumb  so  han  ich  mich  willeklich  ver- 
zigen  .  .  .b) 

Rumanshorn.  an  sant  Thomas  abent  dez  hailigen  zwelf boten  vor  wihennähten,  1387. 

»)  Qnittungaformel.    b)  8er  auafllrliche  verzieht-  und  wirsehaftafonnel. 
Sehreibarten:  gekouffet,  zwolfbotten,  Costentxzer. 

Stiftsarehiv  St  Gallen.  D.  D.  2.  B.  16.  —  Pergament-original;  das  sigel  Rudolfs  von  Rosenberg  hftngt  offen. 


1948. 

Johann  Hoppler  von  Wintertur  verzichtet  auf  alle  rechte  an  den   Sonderleuten 

zu  Gossau. 

1387.    December  21. 

Ich  Johans  Hoppler  von  Wintertur  tun  kund  und  vergich  aller  mängklichem  mit  urkünd 
diz  brieves:  Von  der  Sunderlüt  wegen,  die  in  den  hof  gen  Gossouv  gehörent,  der  selb  hof  des 
erwirdigen  gotzhus  ze  Sant  Gallen  reht  aigen  ist,  und  aber  ich  dem  selben  gotzhus  die  obgeschribnen 
Sunderlüt  ansprach  und  ansprächig  hatt,  sol  man  wissen,  daz  ich  noch  dehain  min  erb  zu  den  selben 
Sunderlüten  kain  reht  nüt  enhand  noch  gehebt  habint.  Und  darumb  so  han  ich  mit  guter,  ntr 
licher  vorbetrahtung,  wohlbedahtklich,  willeklich  und  frilich  für  mich  und  all  min  erben  mich  der 
selben  Sunderlüt  mit  lib  und  mit  gut  und  mit  aller  zugehörd  enzigen  und  enzih  mich  och  mit 
kraf(t)a)  diz  brieves  aller  aigenschaft,  aller  lehenschaft,  aller  manschaft,  aller  kuntschaft,  aller  züg- 
nüst  lüt  und  brief,  aller  gewer,  alles  gaistlichen  und  weltlichen  rehtes,  aller  reht  und  rehtung,  aller 
vordrung  und  ansprach,  so  ich  ald  min  erben  zu  der  selben  Sunderlüten  lib  ald  gut  ie  gehebt 
habent  oder  noch  in  künftigen  ziten  iemer  gewinnen  möhtin  in  dehainen  weg,  den  ieman  erdenken 
mag.  Und  des  hierüber  ze  offnem  und  warem  Urkunde  aller  vorgeschribner  ding  han  ich  Johans 
Hoppler,  da  obgenampt,  min  aigen  insigel  für  mich  und  all  min  erben  offenlich  gehenkt  an  disen 
brief,  der  geben  ist  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Cristi  gebürt  tusent  drühundert  ahtzig  und  siben 
jar,  an  sant  Thomas  tag. 

»)  .kr»ff». 

Schreibarten:  «if*n-,  kunt>,  lehen»,  nuneelufft,  gehSrrent,  Wintertbur,  Qonow. 

StifUarebiY  St. tollen.  1. 1.  A.  6.  —  Pergament-original;  sigel  eingenäht. 


Kuno  1379—1411. 


345 


1940. 

Heinrich  Tugwas  von  Constanz  verkauft  dem  Heinrich  von  Dettighofen  die  vogtei 

zu  Kümmertshausen,  um  280  pfund  heller. 

Coiiatanz.     VAH7.     I>eceml*«?r  23. 

Ich  Ulrich  Habk,  stetaminan  (!)  ze  Costenz,  tun  kund  und  vergieh  des  offenlieh  an  disem 
Brief  allen,  die  in  ansehent  oder  hörent  lesen,  daz  für  mich  kam,  do  ich  offenlich  ze  gericht  sass  an 
disem  hütigen  tag,  als  dirre  brief  geben  ist,  der  from,  wolbeschaiden  J  oh  ans  Tugwas,  den  man 
nempt  Gudenz,  burger  ze  Costenz,  und  offnot  mit  sinem  fürsprechen,  daz  er  ains  rehten,  red- 
lichen, ewigen  kofes  überain  komen  war  mit  dem  wolbeschaiden  H a i n r i c h  von  Tettikoven,  den 
mm  nempt  der  Bündrich,  burger  ze  Costenz,  der  och  da  vor  gericht  stund,  umb  die  vogti  ze 
kunbrechtzhusen:  also  der  selb  Johans  Tugwas  hett  von  dein  selben  Hainrieh  von  Tetti- 
koven an  barem  gut  enpfaugen  zwaihundert  pfunt  uud  ahtzig  pfunt  guter  haller,  die  ze  Costenz 
geng  und  gab  sint,  und  sie  och  der  gänzlich  von  im  gewert,  und  daz  er  dem  selben  Hainrich  von 
Tettikoven  und  sinen  erben  für  sich  und  sin  erben  umb  die  selben  haller  hab  ze  kofent  geben 
r^ht  und  redlich  und  ains  iemer  werenden  ewigen  kofes  die  obgenariten  vogti  ze  Kunbraclit z- 
**  nsen(!)  mit  aller  zügehörd,  die  järlichs  giltet  drie  mut  kernen  ane  ain  halb  viertal,  drie  mut  haber 
^He  ain  halb  viertal,  vier  pfunt  und  vierzehen  Schilling  alles  guter  pfenning,  Costenz  er  mims,  und 
*Unfzehen  vastnahthunr  ze  rehtem  vogtreht,  uud  die  tafern  und  den  pfantschilling*)  daselbs,  und  des 
äübers  gut,  gilt  järlichs  ain  mut  kernen,  und  ab  1t üt inen  gat  järlichs  ain  halb  mut  kernen, 
daz  körn  alles  ist  gfitz  und  gäbs  korns,  Costenzer  mess.  Und  sol  och  darzü  der  selb  Haiurich 
von  Tettikoven  oder  sin  erben  dristund  in  dem  jar  ze  gericht  sitzen  in  derselben  vogti,  daz  ist 
ze  Maien,  ze  herbst  und  vor  der  vastnabt,  und  sol  selbdrit  erber  darkomen  ze  ieglichem  gericht; 
Und  was  da  verzert  wirdet,  daz  sont  die  selben  lüt  ze  Kunbrechtzhusen  ane  des  selben  Hain- 
rich s  von  Tettikoven  schaden  bezalen  und  ussrichten.  War  aber,  ob  süss  in  dem  jar  ieman 
gerichtes  begerti,  dem  sol  aber  der  selb  Hainrich  von  Tettikoven  oder  sin  bot  ze  gericht  sitzen; 
und  was  er  ald  sin  bot  da  verzerent,  daz  sol  der  selb  ussrichten  und  bezalen,  der  gerichtes  gemutet 
hett.  Und  darzü  gericht,  zwing  und  banne  über  lüt  und  über  göt  daselbs  ze  Kunbrechtzhusen, 
es  sie  beneinpt  ald  unbenempt,  als  es  der  selb  Johans  Tugwas  herbraht,  gehebt,  besessen  und 
genossen  hat.  Und  nach  der  offnung  do  bat  der  selb  Johans  Tugwas  ze  ervarent  an  ainer  urtail, 
*wie  er  die  vorgenanten  vogtie  ze  Kunbrechtzhusen  mit  aller  zügehörd  zu  des  selben  Hainrichs 
^on  Tettikoven  banden  bringen  solt,  als  reht  war  und  damit  er  nu  und  hienach  besorget  war  .  .  . 
Darumb  fragt  ich  vorgenanter  amman  urtail  umb.  Do  ward  mit  rehter,  gesam(n)oter  urtail  ertailt: 
sider  die  obgenant  vogti  reht,  ledig  aigen  war  und  im  si  och  dafür  gab,  wa  danne  der  selb  Johans 
Tugwas  dem  selben  Hainrichen  von  Tettikoven  die  selben  vogti  ze  Kunbrechtzhusen  mit 
aller  zügehörd,  als  vorgeschriben  stat,  ufgäb  an  des  richs  offen  sfcrass  uud  sich  als  sins  rehten,  v  or- 
derung und  ansprach  für  sich  und  sin  erben  gen  im  und  gen  sinen  erben  verzige,  wa  daz  besehäclu 
das  daz  danne  wol  durch  reht  kraft  und  mäht  hett  nach  dem  rehtem  Daz  entzihen  und  ufgeben 
vollefurt  och  da  der  selb  Johans  von  Tugwas  gen  dem  selben  Hainrich  von  Tettikoven,  als 
im  mit  frag  und  mit  rehter  gesamnoter  urtail  ertailt  ward,  und  lobt  och  do  der  selb  Johans  Tug- 
was für  sich  und  sin  erben,  des  selben  kofes  reht  wer  ze  sinde  für  reht  aigen  nach  reht,  ane  alle 
geverde.  Und  ze  warem  und  offen  urkünd  aller  dirre  ding  gib  ich  der  obgenant  amman  min  insigel 
von  des  gerichtes  wegen  an  disen   brief*  won  och  des  vor  gericht  gemutet   und  ertailt  ward;   daran 

44 


346  Kuno  1379—1411. 

ich  der  obgenant  JohansTugwas  och  min  insigel  gehenket  hab  ze  ainer  warhait  der  vorgeschoben 
ding.  Dirre  brief  ist  ze  Costenz  geben,  do  man  von  Cristes  gebürt  zalt  drüzehenhundert  jar,  dar- 
nach in  dem  siben  und  ahtzigosten  jar,  an  dem  nähsten  mäntag  vor  dem  hailigen  tag  ze  wihenn&hten. 

»)  Du  „an"  in  .pfant"  auf  einer  nsur. 

Schreibarten:  fanffiehen,  koffent,  koffes,  uffg&bi,  «geben,  offenn,  bott,  hflttigen,  itrtUmmu,  drye,  Mayen,  TOffty,  •«,  Coetentt,  -er,  fa&txlieh,  Oadenti,  YMitaba. 

Stiftsarcbiv  St. Gallen.  Z.  1.  A.  4.  —  Pergament-original;  es  sigeln  Ulrich  Habk  und  Johann  Tugwas;  beide  sigel 
eingenäht. 

1950. 

Walther  Iberger  von  Schwarzenbach  verkauft  den  zehnten  zu  Algetshausen, 
sein  lehen  von  Lütold  dem  Schenk  von  Landegg,  an  Johann  Bischof  von  Wil 

um  120  pfund. 
Glattburg.    1388.    Janaar  17. 

Allen  .  .  .  künd  ich  Lütolt  der  Schenk  von  Landegg  .  .  .,  daz  für  mich  kam  ze  Glatt- 
burg uf  miner  bürg  uf  disen  hütigen  tag,  alz  dirr  brief  geben  ist,  der  from,  wolbeschaiden  Walther 
Iberger  von  Swarzenbach  mit  dem  fromen  man  Johansen  Bischof,  burger  ze  Wil,  und 
offhot  vor  mir  und  sprach,  daz  er  wissentklich  und  wolbedahtklich  von  siner  kumberhaftin  wegen . . . 
verkoft  hetti  den  zehenden  ze  Adelgashusen,  den  grossen  und  den  klainen  zehenden,  .  .  .  derselb 
zehend  sin  lehen  von  mir  wäri,  und  hetti  ze  kofent  geben  dem  vorgenanten  Johansen  Bischof 
und  sinen  erben  umb  hundert  pfund  und  umb  zwainzig  pfund,  alles  guter  und  gen&mer  Costenxer 
mün8  .  .  .*}  Und  nach  der  vergicht  gab  mir  do  zestett  der  vorgenant  Walther  Iberger  .  .  .  den 
obgenanten  zehenden  ...  uf  an  min  hand  und  bat  mich  mit  flissigem  ernst,  denselben  zehenden  mit 
aller  zügehörd  ze  lehen  und  ze  rechter  gemaind  lihen  dem  vorgenanten  Johansen  Bischof,  Adel- 
haiten  siner  elichen  wirtenn,  Wernli  Korherren  von  Utzwile  elichen  tohter,  Adelhaiten, 
Hainrichen,  Rudolfen,  Walthern  und  Verenen,  iro  baider  elichen  kinden.  Darumb  erhört 
ich  gnädklich  sin  ernstlich  bett  und  lech  . . .  inen  allen  sibnen  gemainlich  und  unverschaidenlich  den 
obgeschribnen  zehenden  .  .  .;  und  och  also,  daz  die  obgenant  Adelhait  Bischofin,  Adelhait 
und  Verena,  ir  tohtran,  Hainrich,  Rudolf  und  Walther,  ir  sün,  von  besundren  gnaden  und 
von  des  vollkomnen  frien  manrehts  wegen,  so  ich  inan  hierüber  getan,  geben  und  verüben  hin.  den 
selben  zehenden  mit  aller  zügehörd  in  lehens  wis  innehaben,  messen,  besetzen  und  entsetzen  sont  und 
mugent,  in  glicher  wis  und  in  allem  dem  rechten,  alz  ob  die  egenant  Adelhait  Bischofin,  Adel- 
hait und  Verena,  ir  elich  tohtran,  man  oder  knaben  wärent  und  alz  ob  die  egenanten  Hainrieb, 
Rudolf  und  Walther,  ir  sün,  ietzo  gewahsen  und  zu  iren  tagen  komen  wärint,  an  gevard.  Und 
nach  dem  verzech  .  .  .b) 

Geben  an  sant  Anthonien  tag,  1388. 

a)  Qaittunfsfennel.    b)  Yerilcht-  and  wlreehaftafonoel. 

lekrei bar ten:   Biichoffin,  koffent,  äff,  Adelgaschusen,  batt,  Costentser,  Swartzenbaeh,  nraiattif. 

StifUarckh  8t  «allen.  V.  V.  V.  $.  Fase.  I.  b.  7.  —  Pergament-original;  die  eigel  ron  Lütold  Schenk  und  Walther  Ibeiger 
sind  abgefallen. 


Kuno  1379— 141 1. 


347 


1951. 

Johann  Hoppler  von  Wintertur  erklärt,  dass  sich  Konrad  Frank  von  Weinfelden, 
sein  lehenmann  vom  kloster  St.  Gallen,  mit  20  goldgulden  an  das  kloster 

zurückgekauft  habe. 
W intertur.    13S8.    Januar  17. 

Allen  .  •*  tun  ich  J oh ans  Hoppler  Ton  Wintertur  kund  .  .  .,  das  der  beschatten  kiieht 
fünrat  Frank  von  Wiufelden,  der  von  dem  erwirdigen  ftirsten  roinem  gnädigen  herren  Cünen, 
von  Gottes  gnaden  abt.  und  sinem  gotzhus  ze  Sant  Gallen»  min  lehen  gewesen  ist,  sich  selber  mit 
Hb,  mit  gftt  und  mit  allen  rehten  von  mir  und  nrinen  erben  geköfet  hat  an  das  vorgenant  gotzhus 
zeSant  Gallen,  von  dem  och  si  lehen  sint,  mit  zwainzig  guldin,  guter  an  gold  und  swär  an  der 
gewiht  • .  ."• 

Wintertur,  fritag  vor  sant  Agnesen  tag,  1388. 

■)  Quittung»--  *«ff*kr-  «der  fertigem«-,  »tfttJrt    und   wänchafuforuivl. 
fi<hreib*ft«n:  f«kouff*t,  Wintert  hur,  fryttf,  «wulnUlf. 

Stift üarrhtv  Kt.tialkn.  I».  IM  It.  21,  —  Pergament-original;  das  aigel  Johann  Hopplera  eingenäht. 


1959* 

Papst  Urhan  VI.  weist  den .  bisehof  von  Constanz  an,  die  kirche  Wasserburg,  deren 

streitiges  patronatsrecht  von  graf  Heinrich  von  Montfort  und  junker  Rudolf  von 

Ebersberg  dem  kloster  St.  Gallen  überlassen  wird,  disem  kloster  unter  gewissen 

bedingungen  zu  ineorporiren. 

Perugia,    1388.    Februar  14. 

tlrbanus  episcopus,  servus  servorum  Dei,  venerabili  fratri  episcopo  Constantiensi  salutem 
et  apostolicam  benedictionem.  Humilibus  et  honestis  supplieum  votist  Hits  preserfcini,  per  que  mona- 
steriorum  et  piorum  locorum  ac  religiosarum  personarum  commoditatibus  consulitur,  libenter  annui- 
mus  favoreinque  benivolum  impertimur.  Exhibifca  siquttem  nobis  nuper  pro  parte  dilectorum  filiorum 
abbatis  et  conventus  monasterii  Sancti  Gaili,  ad  Romanam  ecclesiam  nullo  medio  pertiiientis, 
urdinis  sancti  Benedicti,  et  nobilium  virorum  Henri  ei,  comitis  Montisfortis,  et  Rudolfi  de 
Ebersperg,  domieelli,  Constantiensis  diocesis,  petitio  continebat,  quod,  orta  dudum  inter  ab- 
batem  et  conventuxn  ex  una  parte  ac  comitem  et  domicellum  prefatos  super  eo,  quod  comes  et  doini- 
cellusa)  communiter,  abbas  vero  et  conventus  predicti  ad  dictum  monasterium  jus  patronatus  parrochiulis 
ecclesie  in  Wasserburg,  predicte  diocesis,  de  jure  speetare  asserebant,  ex  altera  materia  questionis, 
nos  causam  ipsam  dileeto  filio  magistro  Petro  de  Floren  tia,  capellauo  nostro  et  auditori  causarum 
palatii  apostolici,  ad  dictorum  abbatis  et  conventus  instantiam  audiendam  commisimus  et  fine  debito 
terminandam,  non  obstante,  quod  causa  ipsa  de  sui  natura  ad  Romanam  curiam  legitime  devoluta 
et  apud  eam  traetanda  et  finienda  non  esset;  quodque  subsequenter,  postquam  inter  ipsos  abbaten!  et 
conventum  ac  comitem  et  domicellum  per  eundem  auditorem  ad  nonnullos  actus  in  causa  huiusmodi 
processum  fuerat,  lite  huiusmodi  adhuc  indecisa  pendente,  prefati  comes  atque  domicellus,  salubriter 
attendentes,  quod  ipsi  per  se  ac  quandoque  per  aliquos  familiäres  et  subditos  ipsorum  eisdem  abbati 


348 


Kono  1379-^1411. 


et  conventui  ac  rnonasterio  damna  diversa  intulerant,  quibus  et  aliis  rationabilibus  causis  prefati  co— 
mes  atque  domieellus  permotibJ  jus  patronatus  huiusmodi,  in  quantum,  prout  etiam  tunc  illud  ad  se  spee— 
tare  credebant,  illud  ad  eos  spectabat,  tarn  in  recom pensam  danmorum  illatorum  per  eos  abbat i  et  con- 
ventui ac  rnonasterio  predictis  huiusmodi,  quam  alias  etiam  pro  animanim  suarum  salute,  communiter* 
imperpetuum,  ad  id  etiam  dilectorum  filiorum  Johannis  Coci,  per  abbatem  et  conventum,  ac  Johannis 
Ungheinut,  presbyterorum  dicte  diocesis,  per  comiteni  et  domicellum  prefatos  ad  eandem  ecclesiam,» 
tunc  certo  modo  vacantem  loci  ordinario,  presentatorum,  inter  quos  super  dicta  ecclesia  occasione 
huiusmodi  presentationum  in  eodem  palatio  corain  auditore  prefato  lis  dicitur  indecisa  pendere,  ac— 
cedente  consensu,  liberalster  donaverunt  Cum  aurem,  sicut  eadera  petitio  subjungebat,  nonnuila  do- 
nuiH  et  i dihVia  ruinam  uiinenfcur  et  carte  possessiones  monasterii  predicti  ignts  iucendio  conibusta  eb 
alias  Ott  amsumpta  et  demolita  esistant,   que  instaurationem  non  mediocriter  sumptuosam  ex— 

jii.srunl,  ipsiqti«*  uhbas  et  conventus  ac  monasterium  diversis  debitorum  oneribus  etiam  pregraventur, 
M  l'ini'tii\  radditlU  et  proventus  dicti  monasterii  tum  propter  guerras,  tum  propter  mortalitatura, 
p  tai  i\  iUai  oataaitafc  -  variaa,  qw  partes  Sias  sepius  afflixeront,  &dao  diminutj  azistant,  quod  abbM 
Dt  t  I  pivdirti  ü  illis  commode  sustentari  non  possunt,  pro  parte  abbatis  et  conventus  necnoa 

OOQlltil   il   donücelli   prcfutorum   nobis  fuit  huniiliter  supplicatum,   ut  ad  sopiendum  litem  huiusmodi 
tbfi&mlum  ranroribut  M  odiis,  que  inter  ipsos  abbatem  et  conventum  ac  ipsorum  comitis  et  donii- 
,,Mi   li  »ui'  dicti  juris  patronatus  forsan  contingeret  exoriri,   predictam  ecclesiam,  sive  ad 

<  1.1111h  mi  H  doinicollum  ante  donationem  per  eos  factam  huiusmodi,  sive  ad  abbatem  et  conventum 
protnloH   piirtinuiiori   jus  patnmatus   antedictum,    ut  prefertur,   eidem   rnonasterio   imperpetuum  incor- 

I« im  in»,   muH.  h (   uniro  de  benignitate  apostolica  dignaremun    Nos  igiturT  qui  de  premissis  certam 

lioUtltMn  non  babemut,  statuni  omni  um  premissorum  liabentes  presentibua  pro  expresso  ac  huiusmodi 
nunplicationiuu*  iuclinuti.  irateniitati  ine,  de  qua  in  biis  specialem  in  Domino  fiduciam  obtinemus, 
|M  ,  npii  UilivH  icriptu  eoitimittimua  et  iiiandamus*  quatinus,  si  est  ita,  eandem  parrochialeni  ecclesiam, 
,  im  1 1  i  in- Hihi,  cum  omnibua  juribus  et  pertineutiis  suis  eidem  rnonasterio,  cuius  ducentarum  et  sexa- 
Minlit  »nun  liurum  argen Ü  puri  fructus,  redditus  et  proventiis  secundum  communem  extimationem  valo- 
hui  ftjluUlUn,  ut  asMeritur,  non  excedunt,  auctoritate  apostolica  perpetuo  incorpores,  unias  et  annectas; 
tili  »|u«mI  mit  nl.  vel  dweilrnfe  tmi  iiliiis  rtrh  smm  ipsam  dimittente  altero  ex  eisdem  Johanne  Coci 
il  litlnuiiM«  U  nghciii  ut,  qui  in  dicto  lito,  inter  eos,  ut  premittitur,  super  dicta  ecclesia  vertente, 
IlliallUii  virliii'iain  rejjortabit  aut  eandem  ecclesiam  assequetur,  liceat  eisdem  ablmti  et  conventui,  eius- 
,l,  m  ,  ,  t  i,  ,,  h  iuriuni  et  pertinentiarum  eiujsdem  oorporalem  possessionem  appreliendere  vi  licite  per- 
|m  lim  nlmeie,  IjriKUpJ  ('oustantiensis  pro  tempore  existeutis  vel  cuiuslibet  alterius  licentia  super 
hm  Miiimim  rii|  li  inj  tu ;  proviso,  quod  congrua  portio  pro  perpetuo  vicario  in  ipsa  ecclesia  Domino  ser- 
vlhno    per  («►   li   (pfllttt  wdesie  finotibua,   redditÜMU  et  proventibus  reservetur,   de  qua  idein  vicarius 

lltniil    t'ine  lUitontari,  epiacopalia  jura  solvere  et  alia  sibi  incumbentia  onera  supportare;  non  ob- 

dliatlUbuii   *i  aliqiii   fltper  provisionibus  sibi   faciendi»  de   huiusmodi  parrochialibus  ecclesiis  vel  aliis 

i U    iaitioil    in    illis   parÜbaa   speciales   vel    generales    apostolice  sedis  vel   legatorum   eius 

du,,.  MMprlnunil,  »tiain  si  per  eas  ad  inhibitionem ,  reservationem  et  decretum  vel  alias  quomo- 
dollbil  lll  pmumiini,  «linis  fldi«*  Htteras  et  processus  habitos  per  easdem  et  quecunque  inde  secuta 
ml  pioliihuii  pniMM -liiiilrin  ecclesiam  volumus  non  extendi,  sed  tuilhun  per  hoc  eis  quoad  assecutionem 
cum  'I  btinoflciorum  aliorum  prejudicium  generari,  —  et  quibuacunque  privilegiis,  indulgentiis  et 
IHiofli  apo»lfdiciMt  generalibus  vel  specialibus,  quorumcunque  tenorum  existaut,  per  que,  presentibus  non 
fapi'MNNU  vi'l  Inluliler  non  inserta,  eflectus  earum  impediri  valeat  quomodolibet  vel  differri,  et  de  qui- 
l,in  augntnaUi   UtÜB   tenoribui   habenda  esset  in  nostris  litteris  mentio   specialis.    Nos  enim   exnunc 


" 


Kuno  1379—1411 


349 


irritani  decerminus  et  inane,  si  secus  super  hiis  a  quoquam  quavis  auctoritate  scienter  vel  ignoranter 
contigerit  attemptari.    Datum  Perusii,  XVI.  kalendas  Martii,  pontiticatus  nostri  anno  decimo. 

k)  Hier  Iflft  wel  „»<!  *•*■  «uatehileii.     h)  „r>™  mdtß. 

Keefata  itbUu  auf  dem  uiufrhugPTien  runde:  nft{eru|ra)jta -[*;)  jrrmti*.  T.  P  •  h  t  i,*  -  Auf  der  ruek*#it*>  :  TfBfegri«tr*U).ir  Jociohnd;  recht«  unlcn.  verkehrt:  J*(««t*4]  de 
Npit*  —  Üb«r  dem  n|l(r?i«tr»t4)»  i»n  *ti  derer  li*nd  und  In  undcrer  tüile  ;  „AireaUU  tat  ei  rtiLI(*ti)oD*U.'»  -  Auch  iwi*r!im  den  whnären,  *□  dumm  die  tiu.ll*  befullgl  i*l, 
Mb  «ich  «in  pur  f«»l  *rjü.«hepe,  unleserliche  »ehrifU  eichen. 

Stiflftarthiv  St.  Gallen,  h  $.  Q,  8\  —  Pergament-original;  bulle  Urbans  VI.  an  bitnfener  schnür;  heiligend  ein 
ridimus  auf  papir  vom  5.  November  1717,  ausgestellt  zu  Neu-Ravensburg  durch  M.  Joseph  Anton  Scherer, 
öfentliehen  apostolischen  notar.  pfarrer  zu  St.  Niki  aus  in  Bösen  reute  (Besäffei&he)  und  beneficiat  im  herzoglichen 
nonnenkloster  zu  Lindau. 


■1 
esl 


Der  streit  um  die  kirche  Wasserburg  und  den  kirchensatz  daselbst  scheint  mit  oder  kurz  nach  dem  verkauf 
borg  durch  Ulrich  und  Rudolf  von  Ebenberg  an  graf  Heinrich  von  Monttort-Tettnang  (24.  Juni  1381,  a.  Würdinger, 
iten  s.  40,  und  oben  urk.  n.  1928)  seinen  anfang  genommen  zu  haben,  indem  graf  Heinrich  und  Rudolf  den  pr« 
Johann  Ungeraut  zum  kirenhurrn  daselbst  ernannten;  obschon  bei  der  Verpfandung  der  borg  an  die  gebrüder  von  K' 
herg  (s.  oben  urk,  n.  1803)  dem  klostcr  St,  Gallen  seine  rechte  au  der  kirche  ausdrücklich  vorbehalten  worden  wann 
und  der  verpfander  Mark  von  Schellenberg  ausdrücklich  anerkannt  hatte,  dass  weder  seine  vorfaren,  noch  er  selbst, 
niemals  rechte  oder  ansprücbe  an  die  kirche  gehabt  hätten. 

Schon  im  jare  13Nr)  wurde  zwischen  dem  abt  Kuno  von  St.  Gallen  und  dem  priester  Jobann  Kuchimeister 
(a.  oben  urk.  n.  1888)  einerseits  und  dem  grafen  Heinrich  von  Monlfbrt-Tettnang,  dem  Junker  Rudolf  von  Ebersberg 
tmd  dem  priester  Johann  Ungemut  anderseits  vor  dem  bischöflich  Consta  n/ischen  gerieh  te  processirt  und  im  l)e- 
cember  jenes  jares  der  process  durch  appellation  des  abtes  und  seines  Schützlings  —  die  also  vor  dem  bischöflichen 
gericht  unterlagen  —  vor  das  erzbischöflich  mainzische  gericht  gezogen.  Ein  teil  der  acten  diaes  ippeUatem 
aas  dem  jare  1386  ligt  unter  der  Signatur  I.  3,  Q.  4.  in  gestalt  eines  91/»  meter  langen  und  20  oeniimeter  breiten 
pergamentrodels  im  stiftsarchiv,  one  dass  aus  inen  zu  ersehen  wäre,  was  in  Mainz  gesprochen  wurde  oder  wir 
lieb  der  process  an  den  päpstlichen  hof  nach  Rom  gelangte.  Die  erste  abteilung  des  rodeis  —  ca.  140  cm.  —  ist  auf 
der  rückseite  übersehriben :  „Primus  recessus  domini  abbatis  Sancti  Galli  super  ecelesia  in  Wasserburg*;  die 
zweite  — ca.  3  m. — :  „Seeundus  recessus  domini  abbatis  Sancti  Galli  super  ecelesia  in  Wasserburg";  die  dritte 
—  ca.  510  cm.  — :  „Libellus  domini  abbatis  Sancti  Galli  super  ecelesia  parrochiali  in  Wasserburg/  Am  Schlüsse 
der  aweiten  abteilung  ist  die  eopie  einer  notariatsurkunde  eingerückt,  durch  welche  unterm  19.  März  1386,  „hora  vespera- 
ram  vel  quasi,  in  domo  disereti  viri  Hainrici  dieti  Huntpis,  opidani  opidi  in  Ravenspurg.  in  furo  aituata*, 
graf  Heinrich  von  Montfort  und  Rudolf  von  Ebersberg  den  „Johanne m  Ungern  tid  de  Ravenspurg,  reetorem  ecdeaie 
in  Wasserburg,  presentem  et  volcntem  ac  onus  proeurationis  in  ae  sumentem,  Johannem  Binder,  Hainri- 
cum  Basser  storff,  Conradum  Härmlin  et  Johannem  Lobler,  notarioa  Constantien&es,  absentes  tarn- 
quam  presentea"*,  als  „suos  veros  et  legittimos  proeuratores,  aefcores,  negotiatores,  gestores  et  nuncios  speciales  pro  se 
et  ipaorum  nomine*  erklären  lassen;  wobei  als  zeugen  zugegen  waren  „pro vidi  viri  et  disereti  Johannes  Huntpia, 
magister  civium,  Ulricus  et  Hainricus  Huntpia,  germani,  et  dietus  Obirnham,  armiger,  cives  et  opidani 
»licti  opidi*,  und  „Hainricus  dietus  Zünd  de  Rü  dl  in  gen,  Constantiensis  äyocesii,  doetor  puerorum  in 
Ravenspurg".  als  notar  funetionirte.  —  Vor  dem  gericht  in  Mainz  forte  „Petrus  de  Rache raco*  als  procurator 
ibt  Kuno's  dessen  sache  imd  „Couradus  dietus  Hannliii"  oder  „ilermilin,  noturius  curie  Oonstantieusis4,  die- 
jenige Heinrichs  von  Montfort,  Rudolfs  von  Ebersberg  und  Johann  üngemuts.  —  Im  (ihrigen  muas  ich  mir  gestatten, 
die  eingehendere  beschäftlgung  mit  disem  ungetttm  von  einem  rodel  den  liebhnbern  des  kanonischen  rechts  zu  über- 
lassen. 

Bevor  in  Rom  ein  rechtlicher  spruch  erfolgte,  verständigten  sich  graf  Heinrich  und  der  abt  unter  dem  30.  De- 
cember  1387  zu  Constanz  gütlich  durch  nachstehende  Vereinbarung: 

Wir  grauf  Hainrich  von  Montfort,  herre  ze  Tettnang,  verjeehend  mit  urkünd  diß  briefes,  daz  wir  mit  guter 
ritlkher  Vorbetrachtung,  nach  unser  früiitl  raut,  aller  sloße,  tnislicllung,  v^rdrung  und  ansprach,  die  wir  ie  daher  bis  unz 
tu*  <useu  hütigen  tag  gebebt  habend  mit  dem  huchwirdigen  ftirsten  abt  Cünen  und  mit  dem  covent  dez  gotzhus  ze 
Sant  Gallon  von  der  kilehen  und  kilchensatzes  und  Hebens  wegen  ze  Waßerburg  früntlichen  beriht  und  nbev- 
ün  komen  sint  von  stuk  ze  stukk,  als  hienach  geschriben  staut:  Dez  ersten,  daz  wir  die  selben  kireben  ze  Waßer- 
burg dem  egenanten  abt  Cünen  und  dem  gotzhus  ze  Sant  Gallun  von  üusenn  bailigen  vater  dem  bapst  incor- 
poriert  und  an  den  tisch  sehattbn  sond,  und  sond  ouch  darüber  dez  bapstes  brief  und  bulian  erwerben  nach  dez  bapstea 
hof  und  stül  form  und  gewonhait,  und  sonfc  inen  die  brief  inantwurten  und  die  sach  also  schaffen  in  unser  koat,  in 


Kuno  1379—1411.  351 

aar  ans  die  janrzal  erfollet  wirt,  die  der  egenant  tunprobest  und  vicari  usspricht.  Wir  lobent  ouch  bi  ünsern  trüwen 
in  aide*  etat  für  üna  und  unser  erben,  disi  stukk  alle  gemainlich  und  ir  ieklichs  sunderlich  stät  und  waur  ze  haltent 
lud  dawider  niemer  ze  tünd  noch  schaffen  getan  (werden),  weder  haimlich  noch  offenlichen,  mit  worten,  mit  werken  noch 
n  kain  weg,  und  verziehend  uns  darumb  gaistelichs  und  weltlich»  rechten,  aller  brief,  frihaiten  und  genauden  des  bapstes, 
lea  kaisers  und  künges  und  alles  des  rechten,  die  von  inen  oder  von  andern  richtern  ufgesetz(t) k'  sint,  aller  genäden, 
frihaiten  und  gewonhaiten  der  forsten,  der  herren,  des  1  and  es,  der  stete,  aller  bimtnüß  und  geselschafb,  die  nün(!) 
dnt  oder  hienach  werdent  in  kain  wis,  an  alle  geverde.  Und  des  zu  warem,  offem  urkünd  so  hand  wir  unser  aigen 
insigel  fttr  uns  und  unser  erben  offenlichen  gehenket  an  disen  brief.  Wir  die  vorgenanten  Johans  Ungemüt, 
priester,  und  Rudolf  von  Ebersperg  verjeehent  ainer  warhait  aller  dingen  und  gedingen,  die  hievor  von  uns 
geechriben  sint,  zu  denen  wir  uns  krefteklich  bindent,  die  ze  tünd  und  ze  vollefurend  mit  disem  brief.  Wir  bekennend 
ouch  mit  disem  brief,  daz  die  selb  kirch  ze  Waßerburg  dem  gotzhus  ze  Sant  Gallun  mit  allen  rechten  genze- 
lichen  zugehört,  und  daz  wir  kain  reht  darzü  habend  noch  me  gewunnend,  und  daz  wir  uns  alles  ünsers  rechten  und 
ansprach,  die  wir  an  der  obgeschriben  kilchen  ie  gewunnen1*,  verzigen  und  ufgeben  habend,  verzihent  und  gebend 
das  nf  mit  disem  brief.  Daz  selb  verzihen  und  ufgeben  wir  me  zu  allen  ziten  tun  süllend  an  allen  stetten  und  vor 
allen  richtern  und  gerichten  oder  us  (!)  geriht  vor  offen  schribern  und  tabellion,  wie  dik  daz  an  uns  gefordert  wirt  und 
der  obgeschriben  unser  her  der  abt  und  der  kilchher  oder  ir  nachkomen  dez  notdürftig  sint.  Darumb  ze  merer  Sicher- 
heit so  hand  wir  unser  aigen  insigel  für  üna  (und)  unser  erben  offenlich  gehenket  an  disen  brief,  der  geben  ist  ze 
Costenz,  an  dem  nächsten  mantag  nach  dem  hailigen  tag  ze  wihenächten,  in  dem  jaur,  do  man  zalt  von  Cristus 
gebort  tusent  drflhundert  achzig  und  aht  jaur.  Hiebi  ze  zügen  gewesen  sint  die  erwirdigen  herren  her  B  u  r  k  a  r  t 
von  He"  wen**,  tunprobest  und  vicari,  maister  Niclaus  Schnelle,  korher  ze  Costenz,  her  Hans  der  Truchsäzz 
ron  Diessenhofen,  ritter,  den  man  nämpt  Blümlinglanz,  maister  Hainrich  von  Wittenwile,  her  Cünrat 
Talak(r)er  priester,  Hans  Hör,  burgermaister  ze  Sant  Gallun,  Burk  Keller,  burger  ze  Lindouv,  und  Jo- 
hans Scha(n)fig,  den  man  nämpt  Eung,  burger  ze  Costenz. 

a)  „e"  mit  übergeeehribenem  Be*  oder  „o"  oder  „u",  wie  überhaupt  die«  Qbergeschribeneu  buehetaben  fast  durchgehend«  nicht  mit  Sicherheit  aufeinander  *u  halten  sind 
t»d  eeheei  Ollen  im  zwei  psmkte  Ausarten,  b)  „imune",  e)  .in"  Ton  aplter  hand  in  anderer  tinte,  wie  noch  an  merern  at eilen  Ton  der  gleichen  hand  aufgefrischt  worden  iet. 
I)  .vstadaelt".  •)  „o&t"  Ton  erster  hand  auf  rasur  (?)  eingesetzt,  f )  Über  dem  ,»"  auch  xwei  punkte,  g)  Oder  ,tuu'.  h)  .Tom",  i)  „ünaenn".  k)  .tx"  über  der  teile  nach» 
0. 


Schreibarten:  bebolffen,  brieff,  .es,  wider»,  Di  essen  hoffen ,  grauff,  hoff,  Ruodolff,  -en,  Touffers,  uff,  -geben,  dennen,  innen,  diszem,  -n,  geweazen,  wisz,  ant- 
•Bitten,  in>,  Mhaitten,  gewon-,  gelertten,  gerautten,  guotten,  büttigen,  kreftteklich,  künfltigen,  lütten,  ntutten.  stett,  -e,  Ungemuottes,  wortten,  xitten,  gewerd,  -e,  in» 
•alle,  -an,  Lindew,  watter,  wieary,  (-U?).  »jdes,  by,  bya,  Crystus,  daby,  dryger,  hieby,  kyichen,  mayster,  tyech,  -e,  zway,  Bluemlinglantx,  Costentx,  ginUelichen, 
reajtelich.  nützten,  ante,  .her,  rertsihent,  xwaintxig.  -  Bei  Mincorporirtu  und  „incorpo ratio**  bitte  das  „p**  mit  durehatrichener  stange  naeh  annlogie  des  ausgeschrlbenen  „incor- 
aenlw  f  tob  Urkunde  lf.  S.  <}.  11.  auch  durch  «per*  aufgelöst  werden  können. 

StiftttreklT  8t (Mtl.  ff.ft.  ty.  6.  —  Pergament-original;  alle  3  sigel  sind  eingenäht.  —  Aus  dem  datum  ergibt 
sich  mit  Sicherheit,  dass  in  Constanz  noch  nach  dem  nativitätsjar  gerechnet  wurde,  nach  welchem  das  jar  mit  Weih- 
nachten begann.  Im  fernem  ist  zu  beachten,  dass  der  dompropst  Burkhart  von  He  wen  noch  als  solcher  und  .vicari*, 
keineswegs  aber  als  erwalter  bischof  erscheint. 

Das  nächste  document,  welches  unter  der  bezeichnung  FL  8.  (J.  5.  in  diser  Streitsache  vorhanden  ist,  und  zwar  in  triplo, 
daÜrt  vom  3.  Januar  1388  und  ist  eine  in  der  bürg  der  stat  Mersburg  (-purg)  vor  Eonrad  Talakrer,  kirchherr  zu 
Mundelfingen,  als  procurator  des  abts  Kuno  und  Johann  Kuchimeisters  abgegebene,  von  dem  notar  „Ülricus  dic- 
feoa  M&rk  de  Stain*  aufgesetzte  erklärung  des  grafen  Heinrich  von  Montfort-Tettnang  und  des  priesters  Johann  Un- 
gemüt, wie  sie  jetzt  in  dem  „coram  venerabili  patre  domino  Petro  de  Florentia,  decretorum  doctore"  etc.,  schwe- 
benden streite  durch  weise  und  erfarene  berichtet  seien  (quod  nunc  per  sapientes  et  peritos  informati  forent),  dass 
inen  kein  recht  an  der  kirche  und  den  kirchensatz  zu  Wasserburg  zustehe,  wie  sie  daher  auf  jeden  ansprach  ver- 
achten und  die  magister  »Jacobum  Stöben,  Dionysiuma)  de  Remis,  Johannem  Stöffer,  Johannem  de 
Sengen  und  Bernardum  de  Pysis,  in  Romana  curia  procuratores*,  bevollmächtigen,  auf  grundlage  diser  erklä- 
rung den  proce88  am  römischen  hofe  und  vor  dem  genannten  Petrus  als  auditor  auszutragen.  Als  zeugen  funetionirten 
dabei  .discreti  domini  Albertus  de  Bütelspach,  canonicus  ecclesie  Constantiensis*,  und  «Johannes  dictus 
8ehenni8  de  Thurego,  presbyter  Gonstantiensis  dyocesis  predicte,  pluresque  alii  fide  dignL" 

m)  Sto  Met  4er  kloaterdraek  diser  deeumente  den  abgekürzten  namen  .doynu."  mit  abkürzungsstrich  über  dem  .n"  auf,  und  ich  wüaete  keine  beesere  auflosung. 

Eine  vollständig  gleichlautende  erklärung  gab  am  26.  Februar  1388,  „hora  mane  ante  pulsum  primarum*  zu 
jouimm  »m  curia  habitationis  discretorum  Petri  et  Johannis  dictorum  Schanfiggen,  cdvium  Gonstantien- 
ium",  junker  Rudolf  von  Ebersberg  ab  vor  „Gonradus  dictus  Burg,  notarius  curie  Gonstantiensis ",  als  procu- 


I 


352  Kuno  lB70r-1411. 

rator  des  abts  Kuno  und  Johann  Euchimeisters ,  durch  den  gleichen  notar  Ulrich  Mark  von  Stein,  «presentibiu 
Burkardo  de  Hewen,  preposito  ecclesie  Constantiensis,  et  Hainrico  de  Enslingen,  prebendario  altarii 
gloriose  virginis  Marie  apud  sepulchrum  Dominicum  dicte  ecclesie  Constantiensis  siti,  necnon  Petro  et  Johanne, 
dictis  Schanfiggen,  civibus  Constantiensibus  supradictis*  etc.    StifUarehiT  8t tiallei.  I.  &  f.  7,  in  duplo. 

Nachdem  sodann  die  incorporation  der  kirche  Wasserburg  in  das  kloster  St.  Gallen,  zu  deren  herbeifärung  sich 
der  graf  von  Montfort  verpflichtet  hatte,  durch  den  papst  wirklich  ausgesprochen  worden  war,  fand  sie  unter  dem 
8.  August  1388  ire  Verwirklichung  durch  nachfolgenden  erlass  des  inzwischen  zum  bischof  von  Constanz  erhobenen 
Burkhart  von  Hewen,  den  abt  Kuno  am  22.  August  durch  eine  im  kloster  St.  Gallen  ausgestellte  Urkunde  zur  kenntnia 
aller  beteiligten  brachte: 

In  Christi  nomine.  Amen.  Nos  Cuono,  Dei  et  apostolice  sedis  gratia  abbas,  totusque  conventus  monasterii  Sancti 
Galli,  ordinis  sancti  Benedicti,  Constantiensis  diocesis,  sedi  apostolice  inmediate  subjecti,  ad  universorum,  quonm 
interest  vel  interesse  poterit  quomodolibet  nunc  vel  infuturum,  cupimus  notitiam  pervenire,  quod  nos  litteras  reverendi  in 
Christo  patris  et  domini  domini  Burkardi,  eadem  gratia  episcopi,  et  honorabilium  dominorum  sui  capituli  ecdesit 
Constantiensis,  veris  ipsorum  sigülis  sigillatas,  integras  et  illesas,  et  quarum  tenor  de  verbo  ad  verbum  infra  detcribi- 
tur,  ad  petitionem  nostram  recepimus  reverenter,  quarum  tenor  de  verbo  ad  vwbum  sequitur  et  est  talis: 

Burkardus,  Dei  et  apostolice  sedis  gratia  episcopus  Constantiensis,  dilectis  nobis  in  Christo  abbati  et  conventra 
monasterii  Sancti  Galli,  ordinis  sancti  Benedicti,  nostre  Constantiensis  diocesis,  sedi  apostolice  inmediate  sub- 
jecti, et  omnibus  presentes  litteras  inspecturis  salutem  in  Domino  sempiternam  et  presentibus  dare  fidem.  Veatre  dilec- 
torum  in  Christo  abbatis  et  conventus  monasterii  Sancti  Galli  predicti  devotionis  ainceritas,  divinis  laudibus  rab 
religionis  observantia  dedicata,  quam  ad  bonum  propositum  et  vere  religionis  observantiam  geritis,  promeretnr,  ut  ?of 
illis  favore,  auxilio  et  gratia  prosequamur,  per  quem,  quod  et  quam  vestris  et  monasterii  vestri  necessitatibus  valeatii 
providere.  Sane  petitio  pro  parte  vestra  nobis  nuper  exhibita  continebat,  quod  monasterium  vestrnm,  in  quo  regolaris 
viget  observantia,  tum  propter  ignis  voraginem  dudum  sine  culpa  vestra  factam,  tum  propter  malaa  et  varias  oppret* 
siones  laicorum,  tum  propter  guerras  et  mortalitatum  pestes,  tum  etiam  propter  sterilitatem  terranim  et  possesrio- 
num  eiusdem  monasterii  et  alias  calamitates  varias,  que  partes  illas  sepius  afflixerunt,  multorum  debitorum  est  one- 
ribus  pregravatum  et  quasi  in  collapsum  deductum,  sie  quod  redditus  et  proventus  ipsius  monasterii  nedum  quod  ad 
huiusmodi  debita  persolvenda  sufficiant,  immo  solum  ad  sustentationem  eiusdem  monasterii  congruam  et  ad  obser- 
vantiam hospitalitatis,  que  ibidem  liberaliter  ac  laudabiliter  exhiberi  consuevit  et  exhibetur,  et  alia  onera  supportanda 
minime  sufficere  dinoseuntur;  quare  nobis  humiliter  supplicastis,  ut  providere  vobis  super  premissis  de  oportuno  re- 
medio  dignaremur.  Nos  igitur  predicto  vestro  monasterio  pio  conpatientes  affectu  et  attendentes,  nobis  ex  debito 
pastoralis  officii  ineumbere,  super  hoc  prout  possumus  providere :  super  hiis  omnibus  et  singulis  cum  dilectis  nobis  in 
Christo  capitulo  nostre  ecclesie  Constantiensis  et  intra  nos  traetatum  habuimus  diligentem;  et  quia  invenimui, 
quod  redditus  et  proventus  ipsius  vestri  monasterii,  ut  predicitur a),  adeo  diminuti  existunt,  quod  nedum  ad  solTendmn 
predieta  debita  sufficere  dinoseuntur,  immo  solum  ad  sustentationem  ipsius  vestri  monasterii  congruam  et  ad  obser- 
vantiam hospitalitatis,  que  ibidem  liberaliter  ac  laudabiliter  exhiberi  consuevit  et  exhibetur,  et  alia  onera  ineumbentia 
supportanda  minime  sufficiunt,  parrochialem  ecclesiam  in  Wasserburg,  dicte  nostre  Constantiensis  diocesii, 
de  patronatu  vestro  et  dicti  monasterii  vestri  existentem,  cum  suis  filiabus,  videlicet  ecclesiis  seu  capellis  dependenü- 
bus  ab  eadem,  vobis  abbati  et  conventui  et  vestro  monasterio  predicto  pro  vestris  necessitatibus  relevandis  et  suppor- 
tandis,  de  consilio  et  assensu  capituli  nostre  Constantiensis  ecclesie  predicti,  ad  laudem  Dei  et  sanetorum  eins 
servatis  servandis  applieavimus,  annexuimus,  incorporavimus  et  univimus  et  hiis  in  scriptis  in  Dei  nomine  in  per 
petuum  applicamus,  annectimus,  incorporamus  et  unimus;  ita  quod  cedente  vel  decedente  ipsius  ecclesie  rectore  ?el 
ipsa  ecclesia  alias  quovismodo  vacante  liceat  vobis  et  successoribus  vestris,  possessionem  ipsius  ecclesie  ac  jnrium  et 
pertinentiarum  eiusdem  auetoritate  propria  apprehendere  et  etiam  retinere,  nostra  licentia  seu  successorum  noetroram 
aut  alteriu8  cuiuscumque  minime  requisita,  reservata  tarnen  congrua  portione  pro  perpetuo  vicario  in  ipsa  ecclesu 
instituendo,  de  qua  possit  comode  (!)  sustentari,  episcopalia  jura  solvere  et  alia  ei  ineumbentia  onera  supportare,  salvi) 
etiam  nobis,  ecclesie  nostre  Constantiensi,  successoribus  nostris  et  archidiacono  loci  uni vereis  juribus  episcopsJibas 
et  archidiaconalibus  hactenus  debitis  et  consuetis.  In  quorum  omnium  et  singulorum  fidem  et  testimonium  presentei 
litteras  fieri  et  nostri  sigilli  episcopalis  feeimus  appensione  muniri.  Et  nos  capitulum  predicti  omnia  et  «ngn!*  pre- 
missa  ratificamus,  approbamus  ac  ita  facta  esse  recognoseimus,  et  ad  majorem  omnium  firmitatem  aigülnm  noftram 
presentibus  duximus  appendendum.  Datum  et  actum  in  ecclesia  Constantiensi,  anno  Domini  millesimo  treces- 
teeimo  oetagesimo h)  oetavo,  VI.  idus  Augusti,  indictione  undeeima. 


Kuito  1379—1411. 


353 


tcstimonhnn  et  rö&tfP  efficax  omninm  premissorum  nos  abbaa  et  öMWatfm  pralkti  shßUn  nmtra  pre- 
appcmlewla,    Datum  in  mimattario  Ntilfafl  prcUrto,  XL  kakndas  Scptembris*' ,  anno  h  fione 

prarime  prescriptis. 


?  c  h  r  •  i  1>  «  r  t  «  n  :    »rdudy »cono,  •aiibni,  djroc«tii.  i«ycnrunj. 


mmtkh  sühnen,  v  :i,  u.  <i, 

eingenäht. 


P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  o  r  i  g  i  n  a  1 ;   die  dgel  des  abts  und  convents  von  St.  Gallen  hängen 


Das«  später  der  mangel  der  bischöflichen  original  Urkunde  über  die  incorporation  im  st.  gallischen  kloBterarchiv 
•lullaUig  erschien,  ersehen  wir  aus  nachstehender  dorsualnotiz  des  XVII l.  (?)  jarhunderta : 

.LrrtoH  salutem: 

Obwohlen,  die   hierin   einverleibte   incorporalions-execution   abgehet,   und  herentgegen   auch   dieser  Revers  auf 
Constanz  gehörte,   so  ist  jedennoch  solche  exeeution  sub  Burekardo  und  Cunone  sicher  besehehen;   sonsten  er 
jumahlß  den  spruch  de  A°  1388  (wen  tag)  vor  Martini,  viellweniger  die  pfändung  ut  N"  10,  dieti  anni  d.  80.  9bris,  I 
besehehen  laßen,* 


Nach  durehfurung  der  incorporation   erfolgte  denn   auch,  gemäss  dem  „freund .liehen*    spruehe  des  damaligen 
propsts  vom  3Ö+  December  1387,  die  Festsetzung  der  geltentschadiguug  an  den  grafen  durch  nachfolgenden  sprach 
des  jetzigen  bisch ofs  unterm  9.  November: 

Wir  Burkart,  von  Gottes  gnaden  bischof  ze  Costenz,  tilgen  kunt  nl  lernten  glich  mit  disem  brief  umh  die 
misshellung,  die  zwischen  dem  erwirdigen  in  Got  vater  hern  Chünen.  abt,  und  dem  eonvenfc  dez  gotzhus 
. t  Gallen,  san t  Benedicten  Ordens,  und  dem  edeln ,  wolerbornen  graf  H a i n-r i c h e n  von  Montiert,  1 1 e rr 
ze  Tettnang,  unsern  lieben  öhamen,  ufgeloffen  warend  von  der  vordrang,  ansprach,  aigenachaft  und  Hhcus  wegen 
der  kirchen  ze  Wasserburg,  gelegen  nach  Inder  stat  ze  Lindouv,  der  selben  stÖBs(J)  und  misshellung  n  KB  huider 
site  uf  uns  als  uf  ainen  gemainen  zu  den  ziten,  do  wir  fcomprobst,  vieari  und  phleger  waren  ünsers  gotzhus  ze  Co* 
stenz.  willeclieh  komen  sind;  also  daz  der  vorgenant  unser  öhem  graf  Hainrich  die  vorbenempten  kirchen  ze 
Wasserburg  mit  allen  nützen,  rechten  and  zügehörden  von  unsenn  hailigen  vater  pabst  Urbano  dem  sechsten 
schaffen  und  werben  solt  mit  einem  oosten  und  An  schaden  des  vorgenanten  abt  und  convents  an  den  tisch  dez  vor- 
benempten gotzhus  ze  Sant  Gallen  incorporiert  werden,  daz  si  daran  habend  warend,  nach  sag  und  wisung  dez 
anlaßbriefs»  der  mit  der  selben  abt  und  convents  insigeln  darüber  wrsigell  geben  Ist;  und  wenne  daz  beschall,  was 
wir  denn  darutub  sprächen  mit  ünserm  nzspruehbrief,  dabi  weiten  si  ze  l.taidof  litt  gern  und  willeclieh  beüben  und 
daz  stät  halten.  Und  wan  nu  die  selb  kirch  Wasserburg  nach  tun  und  werben  dez  vorgenanten  graf  Hainrichs 
an  den  tisch  dez  vorbenempten  gotzhus  ze  Sant  Gallen  incorporiert  ist,  nach  form  und  gewonhait  dez  hofs  ze 
Rome,  als  die  bull,  die  darüber  geben  ist,  daz  völlcclich  wiset,  die  ouch  wise  und  gelert  phaffen  aigenlich  besehen, 
gelesen  und  sich  ouch  erkent  band,  daz  die  selben  abt  und  convent  damit  wol  besorget  und  daran  habend  siend:  da- 
rumb  so  haben  wir  mit  guter  Vorbetrachtung  gesprochen  und  sprechen  ouch  mit  disem  ttnserm  uzspruch brief.  daz 
r^nanten  der  abt  und  convent  dem  obgenanten  ilnserm  öhem  graf  Hainrichen  von  der  vorgedachten  in- 
corporation wegen  und  ouch  darumb,  daz  er  von  der  vordrung,  ansprach  und  rechten,  so  er  zu  der  selben  kirchen 
Vier  nu  hinnenthln  immerme  haben  ald  gewinnen  möcht,  gestanden  ist  nnd  sich  d*v  für  wich  und  sin  erben  genz- 
lith  verzigen  hat,  geben  und  richten  süllend  iiinfzehenhundert  galdin  guter  an  gold  und  vollswärer  an  dem  Wechsel 
ze  C osten z,  an  allen  furzog  und  widerred,  oder  aber  die  vorbenempt  kirch  Wasserburg  sol  ienfl  selben  Hnsem 
Öhem  und  sinen  erben  mit  allen  nützen*  rechten  und  zügehörden  darumb  haft  und  pliand  itn,  und  süllend  ouch  die 
denn  innehaben  und  niessen  frn  alles  absiahen  und  abmessen  der  nütze,  als  lang  und  all  die  wile  die  selb  kirch  von 
im  und  eisen  erben  mit  den  vorgeschritten  funfzehenhundert  guldin  nit  gelediget  noch  wider  gelöset  ist,  In  meng« 
licha  irrung  und  Widerrede,  nach  sag  und  wisung  dez  vorgedarhten  aula/brie& ;  doch  also  daz  ainem  lütpriester  der 
iclben  kirchen  so  vil  körn  und  win  mit  der  wideme  jarlichs  volgen  und  werden  so!  in  dez  selben  finsers  öehems  graf 
Hainrichs  and  menglichs  irrung  und  Widerrede,  als  daz  in  dem  gelben  anlazbrief  ouch  aigenlich  ist  begriffen.  L'nd 
dtn  alles  ze  ainem  waren,  offen  nrkünd  haben  wir  unser  insigel,  doch  uns  und  dem  vorbenempten  ünserm  gotzhus  an 

45 


354  Kuno  1379—1411. 

consolationibus,  bannalibus,  quartis  und  andern  unsern  bischöflichen  rechten  unschädlich,  lassen  henken  an  diten  briet 
der  geben  ist  in  unser  vesti  He  wen,  nach  Cristz  gebort  drüzehenhundert  jar,  darnach  in  dem  &cht  und  achngorten 
jar,  an  dem  nehsten  mentag  vor  sant  Martis  tag. 

Scheibarten:  uff,  -geloffen,  Yollgen,  thuom probst,  statt,  vnttcr,  by,  da-,  bjachoff,  -liehen,  Lyndow,  ayend,  vycary,  wydeme,  yramerme,  Coitentt,  fftnUlkh,  «ikn, 
-brief,  -a,  nutzxe,  -n,  uxxaprucbbrief.   -  Die  Qherge^chribenen  seichen  aind  wieder  «er  unsicher. 

Stiflsarrhi?  St.  Gallen.  M.  3.  (j.  10.  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  o  r  i  g  i  n  a  1 ;  das  sigel  eingenäht.  —  Dorsualnotiz  des  XVI IL  (?)  jarhun- 
derts :  „NB.  Gegenwährtiger  spruch  dienet  auch  pro  supplemento  instrumenti  incorporationis  ab  episcopo  factse,  welches 
unß  abgehet,  obschon  in  denen  Reversalibus  N  7.  und  8  vom  wort  zu  worth  ersichtlich." 

Endlich  folgt  noch  die  Verpfändung  der  einkünfte  der  pfarrei  für  die  zu  bezalende  abfindungssumme  von  1500 
gülden  durch  Urkunde  vom  »SO.  November  1388: 

Wir  Cün,  von  Gottes  gnaden  abt,  und  der  convent  gemainlich  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  sant  Bene- 
dicten  ordens,  in  Costenzer  bistum  gelegen,  das  an  alles  mittel  zugehört  dem  stül  ze  Rom,  verjehent  offenlieh 
mit  urkünd  diz  brieves:  Alz  uns  der  edel,  hoherborne  graf  Hainrich  von  Montfort,  herre  ze  Tettnang,  die 
kilchen  ze  Wasserburg  an  unsern  tisch  von  dem  babst  incorperiert  geschaffot  hat,  daz  wir  darumb  dem  selben 
graf  Hain  riehen  und  sinen  erben,  ob  er  enwär,  schuldig  sint  funfzehenhundert  guldin,  guter  an  dem  gold  und 
swär  an  der  gewiht,  won  aber  wir  im  die  selben  guldin  ietz  inhendes  nüt  ze  gebenn  habent,  so  händ  wir  ainhell- 
klich  mit  guter,  zitlicher  vorbetrahtung  für  uns  und  unser  nahkomen  dem  selben  graf  Hainrichen  und  sinen  erben 
die  früht  und  nütz  der  kilchen  ze  Wasserburg,  die  uns  und  ünserm  vorgeschribnen  gotzhus  zugehört  und  an  unsern 
tisch  gefugt  und  incorperiert  ist,  versetzt  und  versetzent  inen  mit  urkünd  diz  brieves  die  selben  nütz  ze  ainem  rehten, 
redlichen,  ge werten  und  werenden  pfände  und  in  rehtz  pfandes  wise  für  die  obgeschribnen  funfzehenhundert  guldin; 
mit  solicher  beschaidenhait,  dingde  und  gedingde  und  in  dem  rehten,  alz  von  stuk  ze  stukk  hienah  an  disem  brief 
ge8chriben  stät :  Item  des  ersten,  das  si  allerjärlich  die  selben  nütz  innemen,  haben  und  messen  sont,  alle  die  wil  und 
die  selben  früht  und  nütz  dennoht  von  in  mit  den  vorgeschribnen  guldin  nüt  erlöst  noch  erledgot  sint,  in  alles  ab- 
schlahen  und  abmessen  der  selben  nütz.  Item  der  selb  graf  Hainrich  und  sin  erben  sont  öch,  alle  die  wil  und  die 
selb  pfandung  in  iro  hand  stät,  von  den  frühten  und  nützen  der  selben  kilchen  ze  Wasserburg  ftn  unsern  und 
unserr  nahkomen  und  an  unsere  gotzhus  schaden  gänzlich  dem  bistum  und  ainem  bischof  ze  Costenz  järlich  in  rer- 
ziehen  uf  sant  Martis  tag  des  haiigen  bischofs  weren,  geben  und  usrihten  zwainzig  pfund  haller,  die  man  dem  bistum 
und  ainem  bischof  ze  Costenz  für  die  quart  der  vorgeschribnen  kilchen  ze  Wasserburg  järlich  geben  und  us- 
rihten 8ol.  Item  der  selb  graf  Hainrich  und  sin  erben,  ob  er  enwär,  sond  och  babst  und  bischof  stüran  und  sub- 
sidia,  als  dik  das  ze  schulden  kumpt,  und  öch  consolationes  und  äUü  bischoflichü  reht  ainem  bischof  oder  ainem  archi- 
diacon  järlich  geben  und  usrihten,  alle  die  wil  die  vorgeschribnen  nütz  von  im  oder  sinen  erben  nüt  erlöst  sint  Item 
ez  sol  öch  ainem  lüpriester,  den  wir  oder  unser  nahkomen  dahin  gen  Wasserburg  setzent,  daselbs  ze  Wasser- 
burg von  den  obgeschribnen  nützen  ze  pfrund  vorus  werden  an  alle  minrung  zwainzig  malter  baider  körn  gelich, 
Lindouver  messes ;  item  zwai  füder  wins,  des  selb  messes ;  item  die  widern  und  der  widmen  nütz,  opfer  und  tel- 
gerät;  daran  und  an  disen  obgeschribnen  stukken  und  nützen  der  egenampt  graf  Hainrich  und  sin  erben  den  selben 
lütpriester  (!)  nüt  sumen,  ierren  noch  bekrenken  sont  in  dehain  wis,  an  geverd ;  den  selben  lüpriester  der  egenempt  graf 
Hainrich  und  sin  erben,  ob  er  enwär,  getrülich  schirmen  und  von  unsers  gotzhus  wegen  handhaben  sont.  Item  et 
sol  och  der  selb  lüpriester  ze  Wasserburg  die  selben  pfrund  an  win  und  an  körn  innemen,  an  weihen  stetten  er 
wil,  und  sond  in  graf  Hainrich  noch  sin  erben,  ob  er  enwär,  daran  nüt  sumen,  ierren  noch  das  in  dehain  wis  wider- 
sprechen. Item  der  selb  lüpriester  sol  öch  von  siner  pfrund  bannales  ainem  bischof  ze  Costenz  oder  ainem  archi- 
diacon  weron  und  ganzlichen  usrihten.  Item  wir  und  unser  nahkomen  habent  öch  gewalt  und  gut  reht,  die  vorge- 
8chribnenn  nütz  ze  lösenn  von  dem  vorgenannten  graf  Hainrichen  oder  von  sinen  erben,  ob  er  enwär,  wenn  und 
weles  jares  wir  wellent;  doch  also  vor  sant  Johans  tag  des  Töfers  ze  sunnwenden  mit  dem  nütz  und  darnach  in 
den  nütz;  und  sont  denn  dannenhin  die  vorgeschribnen  nütz  der  dikgenampten  kilchen  ze  Wasserburg  uns,  unsern 
nahkomen  und  unserm  vorgeschribnen  gotzhus  ze  Sant  Gallen  von  dem  selben  graf  Hainrichen  und  sinen 
erben  ganzlich  ledig  und  lös  sin.  War  aber,  das  uns,  unsern  nahkomen  oder  unser  gewüssen  botschaft  der  egenempt 
graf  Hainrich  oder  sin  erben,  ob  er  enwär,  die  losung  verzugint  und  die  vorgeschribnen  guldin  von  uns  nüt  en- 
pfiengin  oder  in  dem  land  nüt  enwärint,  so  mugent  wir  die  vorgeschribnen  guldin  legen  gen  Costenz  in  die  münz, 
gen  Sant  Gallen  in  die  münz,  oder  gen  Lindöw  in  die  münz,  zu  des  selben  graf  Hainrichs  oder  siner  erben 
handen,  ob  er  enwär,  und  sont  denn  damit  uns,  unsern  nahkomen  und  unserm  vorgeschribnen  gotzhus  ze  SantGallei 
die  selben  nütz  der  vorgeschribnen  kilchen  ze  Wasserburg  von  dem  selben  graf  Hainrichen  und   sinen  erben 


Run»  1379 — 1411. 


355 


ganxüch  ledig"  und  lös  sin.  Item  es  int  öch  tne  ze  wiasent:  wenn  und  welea  jares  wir  oder  unser  nahkomeu  die  losung 
also  tun  wellent,  der  selben  losang  aol  uns  der  egeneinpt  graf  Hain  rieh  und  sin  erben,  ob  er  enwär,  gestatten, 
mil  osgenomnen  gedingden,  das  der  selb  graf  Hain  rieb  und  sin  erben,  ob  er  enwär,  die  vorgeschribnen  zwainzig 
pfund  halier  fiir  die  quart  und  6eb  all  bäbst  und  bisehof  atüran  und  äubsidia,  alz  dik  das  ze  aehulden  kunipt,  und 
och  consolationes  und  &llü  bisebofliebü  relit  von  der  dikgenemptoc  Hieben  ze  Wasserburg  dem  histum  und  ainem 
biichof  ze  Coatens  oder  ainem  arehidiaeon  j&xiicb  usgeriht  Imlunt,  alz  vi]  und  als  vflllkliuh.  das  die  dik  genampt 
kileh  ze  Wasserburg  darunib  und  von  deswegen  darnach  mit  angriffen  noch  bekumbert  werdi  weder  mit  geist- 
lichem noch  mit  weltlichem  geribt,  und  das  si  damit  und  von  deswegen  in  dehain  wis  nüt  haflt,  gebunden  noch  über- 
laden BL  Und  aol  öna  darunib  der  selb  graf  H  a  i  n  r  i  e  b  od«  r  sin  erben,  ob  er  enwiir,  qulttbrief  und  urküitd  von 
ainem  bisehof  ze  Costenz  ald  von  dem,  dem  denn  die  selben  nütz  versetzt  sint  und  zugehörent,  zögen  und  uns 
peHen,  gänzlich  an  allen  schaden,  der  davon  (ina,  unsren  nahkomen  und  unserm  vorgeschobnen  gotzhua  ze  Sunt 
Gallen  ufstin  und  kamen  mäht  in  dehainen  weg.  Item  der  selb  graf  Hainrieb  und  ni  Britta,  ob  er  enist,  sond 
oeb  die  selben  kikhen  ze  Wasserburg  und  die  nütz,  die  darzu  gehörent,  inen  getrüiich  lassen  bevolhen  sin  und  die 
«dünnen  nih  ireu  eren  bi  guten  trüwen  und  mnt  das  piand  buhen  nüh  pfuudes  n-ht.  Und  des  alles  ze  ainem  offnen 
und  waren  urkünd  ha  beut  wir  unser  und  des  tarnt  eis  insigel  offenlich  gebeokt  an  diaen  briet,  dt  r  geben  ist  an  sant 
Andrea  tag  des  haiigen  zwei f  boten,  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Cristi  gebürfc  tusenfc  drühundert  ahtzig  und  aht  jar. 

Srhrei  b*r  tro :  bitchaff,  •■,  -lkh«,  ffurifK'Urnlumdcrt,  rr*ff,  li*ffl,  T<>uir«r«,  uff,   -aUun,  f«ppflUU,  vohörrant,,  tu-,  tutrihUn  (n«beu  „lurihUn**),,    bütuch*ffl,  iwolfboU*u , 
Li  od«  wir,  ftn-hidj»con,  kjrlch,  *«n,  CoHinti,  -er,  nützlich,  >«n,  jlntilleh,  iiiüiitt,  ttüuien,  »Uient,  rer~,  «wiiotiiff. 

NlillarchiV  St. ßalitjn  !.  $,  Q.  IL  —  Pergament-original;  beide  sigel  eingenäht,    —  Ein  etwas  anders  redigirter 
entwarf  auf  papir  ligt  bei. 

1953. 

Papst  Urban  (VI.)  incorporirt  die  kirche  Oberglatt  dem  kloster  Maggenau, 

Perugia.    i:\HS.    Februar  14. 

Urbanus  episcopus,  servus  servorum  Dei,  dilecto  filio  eantori  ecclesie  Constan  tiensis  sa- 
lufcem  et  apostolicam  benedietimiem.  llumilibus  supplicum  votis,  illis  presertim,  per  que  mnnasterin- 
nun  et  piomm  locorum  ac  reÜgiosamm  personarum  conmiodifcatibus  consulitur,  libenfcer  nnuuimus,  ut 
Tolmrms  favornbiles  inveniri.  Exhibita  siquidein  nobis  Diiper  pro  parte  dilectarum  in  Christo  nlianini 
dtta&ae  '•!  eoiiventus  monasterii  in  Maggen  ouve,  Cistertieusis  ordinis,  Constantiensis  diooe- 
aiaf  petitio  continebat,  quod  cum  dicli  iiionasterii  domus  et  edificia  per  ignis  incendia  et  alie  posses- 

Isiones  et  terre,  per  guerras  et  nlias  calamitates,  que  in  illis  partfboi  ditttiufl  viguerimt,  adeo  sint 
^strueta,  quod  eiusdeni  monasterii  fruetus,  redditus  et  proventus  ad  qnadraginta  niarchas  argen ti  se- 
eundum  comraunem  extirnationera,  de  quibus  una  abbat issu  et  quinquaginta  nioniales  professe  et  non- 
nulli  convei-si  ac  converse  ac  etiara  minislri  eisdrni  abbalis^t-  et  nionialibus  pro  tempore  famulantes 
nutnuntur,  vix  anuuatiiu  ascendunt,  ipseque  abbatissa  et  moniales  de  fructibus  buiusmodi  eongrue  sua- 
iri  et  hospital itatem  juxhi  antiquam  consuetudinem  eiusdem  monasterii  tenere  non  possin t,  nisi 
p«r  sedem  apostolicani  pie  suhveniatur  eisdem;  quare  pro  parte  dietannn  abbftÜ888  et  conventus  nobis 
hü  hurailiter  anpplicatum,  ut  parrochialem  eccleaiam  in  Obren glait(!),  predicte  diocesis,  que  de  jure 
natus  ipsarumt  ut  asseritur,  exiatit,  eidem  monaaterio  incorporare,  azmeetcre  et  uuire  iß  special] 
gratia  dignaremur.  Nos  igitur  buiusmodi  supplicationibus  incliuati,  discretioni  tue,  de  qua  in  hiis  et 
aliis  fiduciajii  gerimus  in  Domino  specialem,  per  apostolica  scripta  committimus  et  mandamust  quatinus 
'andern  ecelesiam,  cuius  fruetus,  redditus  et  proventus  viginti  marcharum  argenti  seeundum  extimatio- 
öem  predietam  valort  m  annuum,  ut  etiaiu  asseritur,  non  excedunt,  cum  omnibus  juribus  et  perüneutiis 
suis  monasterio  predicto  auetoritate  apostolica  perpetuo  incorpores,  uuias  et  anneetas;  ita  quod  cedente 
rectore  ipsius  ecclesie,  qui  nunc  est,  vel  ecclesiani  ipsani  alias  quomodolibet  dimittente, 
fcat  eisdem  abbatisse  et  couveutui  dict«  ecclesie  juriumque  et  pertinentianmi  buiusmodi  corporalem 


356  Kun0  1379—1411. 

possessionem  libere  apprehendere  et  licite  perpetuo  retinere,  diocesani  loci  vel  cuiuslibet  alterius  licen- 
tia  super  hoc  minime  requisita;  proviso  tarnen,  quod  congrua  portio  pro  perpetuo  vicario  in  ipsa 
ecclesia  domino  servituro  de  ipsius  ecclesie  fructibus,  redditibus  et  proventibus  huiusmodi  reservetur, 
de  qua  idem  vicarius  valeat  congrue  sustentari,  episcopalia  jura  solvere  et  alia  sibi  incumbentia  onera 
supportare;  non  obstantibus,  si  aliqui  super  provisionibus  sibi  faciendis  de  huiusmodi  vel  aliis  bene- 
ficiis  ecclesiasticis  in  illis  partibus  speciales  vel  generales  predicte  sedis  vel  legatorum  eius  litteras 
iinpetrarint,  etiam  si  per  eas  ad  inhibitionem,  reservationem  et  decretum  vel  alias  quomodolibet  8Ü 
processum,  quas  quidem  litteras  et  processus  earum  auctoritate  habitos  vel  habendos  ad  prefatam 
ecclesiam  volumus  non  extendi,  sed  nulluni  per  hoc  eis  quoad  assecutionem  beneficiorura  aliorum  pre- 
judicium  generari,—  et  quibuscunque  privilegiis,  indulgentiis  et  litteris  apostolicis,  generalibus  vel  spe- 
cialibus,  quorumcunque  tenorum  existant,  per  que  presentibus  non  expressa  vel  totaliter  non  inserta 
effectus  earum  impediri  valeat  quomodolibet  vel  differri  et  de  quibus  quorumque  totis  tenoribus  habenda 
esset  in  nostris  litteris  mentio  specialis.  Nos  enim  exnunc  irritum  decernimus  et  inane,  si  secus  super 
hiis  a  quoquam  quavis  auctoritate  scienter  vel  ignoranter  contigerit  attemptari.  Datum  Perusii,  XVI. 
kalendas  Martii,  pontificatus  nostri  anno  decimo. 

Recht*  unten  auf  dem  umgebogenen  rande :  „R(ecogni)ta  (?)  gratis  T.  Fabri.4*  -  Auf  der  rüekaeite:  wR(egiatratu)ni  (7)  Jo(knn«if ;  d*rftb«r:  ,*Jo(anne»)  dt  B^ 
bc  In  heim."  -  Ferner  auf  einem  untern  buge  verkert  „Bennra«au  (t?)  und  switrhen  den  hanfachnQren,  an  welchen  die  bulle  befestigt  iat,  ^Hi  e  o  (l  a)  u  ■*  (Fl). 

^c*  und  „tu  sind  nicht  mit  uichcrheit  iu  unterscheiden. 

Klosterarchiv  laggenan  E.  n.  4.  —  Pergament-original;  bleibulle  an  hanfschnur. 

Auf  Vorweisung  vorstehender  bulle  durch  die  äbtissin  Elisabeth  (Elizabetha)  von  Maggenau  unter  dem  31. 
Juli  1389  erfolgte  die  Vollziehung  der  incorporation  durch  Eberhardus  Sigilliferi,  cantor  ecclesie  Constantiensis, 
seu  commissarius  in  causa  unionis  seu  incorporationis  parrochialis  ecclesie  in  Obernglatt,  Constantiensis  dioceds. 
fiende  monasterio  in  Maggnouv,  ordinis  Cistertiensis,  .dicte  diocesis,  a  sede  apostolica  special iter  deputatua,  ... 
salvis  tarnen  prefato  domino  episcopo  et  ecclesie  Constantiensi  seu  successoribus  suis  juribus  episcopalibus  ac  obedientia 
et  reverentia,  eidem  et  ecclesie  Constantiensi  predicte  ac  archidiacono  loci  debitis,  et  perpetualiter  reservatu.  Ye- 
rum  etiam  auctoritate  apostolica  premissa  duximus  statuendum,  quod  plebano  seu  perpetuo  vicario  in  dicta  pairo- 
chiali  ecclesia  in  Obernglatt  residenti  ac  Deo  in  eadem  subditis  ibidem  ecclesiastica  ministrando  sacramenta  ser- 
vituro, reverendo  in  Christo  patri  ac  domino  domino  Burkardo,  episcopo  Constantiensi,  vel  suo  successori  per 
abbatissam  et  conventum  monasterii  in  Maggnouv  prenarrati  pro  tempore  existentes  presentando  ac  per  ipsum  seo 
suos  successores  investiendo,  in  fructibus  et  decimis  ecclesie  prescripte  quindecim  maltera  eque  speltarum  et  avene, 
mensure  opidi  Sancti  Galli,  unus  modius  liguminum,  stramina  de  ducentis  manipulis  venientia,  per  abbatissam  mo- 
nasterii mcmorati  vel  ipsius  monasterii  syndicum  vel  procuratorem  absque  contradictione  ac  cum  integritate  tempo- 
ribu8  congruis  et  debitis  presententur ;  item  decimam  volatilem,  wulgariter  den  fliegenden  zehenden  nuncupatam,  et 
in  possessionibus  inmobilibus  septem  jugera  agrorum  et  duo  prata  prope  ecclesiam  Obernglatt  memoratam  situaU, 
cum  domo  et  pascuis,  quam  et  que  plebanus  seu  vicarius  pro  tempore  existens  hucusque  habere  consuevit;  item 
anniversaria,  mortuaria,  remedia  animarum,  bannales,  confessionales,  obsequiales  necnon  oblationes  et  conparationes  a 
suis  parrochianis  seu  subditis  cedentia  et  ccdentes  prefato  vicario  auctoritate  apostolica,  qua  eupra,  nomine  sue  pre- 
bende  sie  per  nos  augmentate  deputavimus  necnon  deputamus  presentium  per  tenorem;  qui  etiam  perpetuua  vicariuj 
jura  episcopalia  perpetuo  solvet  ac  omnia  onera  sibi  incumbentia  juxta  consuetudinem  antiquam  et  laudabilem  eio> 
dem  ecclesie  supportabit.  In  quorum  omnium  evidens  testimonium  et  roboris  firmitatem  presentes  unionis,  incorpo- 
rationis et  annexionis  prescriptarum  litteras  seu  hoc  presens  publicum  instrumentum  per  discretum  Chonradom 
Sachs  (de  Sulgen)*',  publicum  apostolica  et  imperiali  auctoritate  necnon  civitatis  Constantiensis  notarium,  conscribi 
et  publicari  mandavimus  nostrique  sigilli  appensione,  una  cum  signi  sui  soliti  et  consueti  appositione,  feeimus  communiri. 
Acta  sunt  hec  anno  Domini  millesimo  CCCLXXX.  nono,  indictione  duodeeima,  pontificatus  sanetissimi  in  Christo  patrii 
ac  domini  nostri  domini  Urbani,  divina  providencia  pape  VI,  anno  duodeeimo,  post  decantationem  vesperarum  in 
capella  Sancti  Petri,  juxta  ecclesiam  cathedralem  dicte  civitatis  Constantiensis  situata;  presentibus  hono- 
rabilibus  viris  dominis  Bartholomeo  Blidenmaister,  Johanne  dicto  Risen,  canonicis  ecclesie  sancti  Jo- 
hannig  Constantiensis,  Johanne   Strubel,   canonico  ecclesie  sanetorum    Felicis  et  Regule  Turices- 


Kuno  1379 — 1411. 


357 


i'iBt  Johanne  Münsser,  rectore  parrochialis  eccleeie  in  Obern  glatt  predicte,  Johanne  im  Winkel,  capel- 
Iido  capelle  Sancti  Petri  antedicte,  Hainrico  Käppi,  clerico  Coiifltaritien  sii  ilim-t-sis.  ei  Hainrico 
Taimegger,   puMko  impeiiali  auctoritate  notario,  testibus  ad  preniiaaa  vocatis  specialiter  et  rogatia. 

t)  m«  *u*  d«r  BoUTUUlWmel  bervorfeht* 

Sfbr*it**rt#fi  ;  Tl.  m  r  U  «■&#  i*  ,  Mn;now,  «rchi<])»rono,  djroroii  (n#b*n  „itiocewl**^  Ujr»*n.   -   „c*  und  „l*  »iinl  plgfel  ■)!  alch»rWt  H   unlcr»<-h«ldi»n. 

IStiflsarthiv  Kt„ Ifallfi  L  1.  J.  3.  —   Pergament-original;  das  aigel  hangt  eingenäht  an  grüner  schnür* 

Ein  vidiraus  der  incorporationsiirkiinde  des  canton  Eberhart,  ausgestellt  auf  ansuchen  der  äbtissin  .Margarita* 
ran  "tti'.-ial  des  abteB  Bern  kart  von  St.  Liallen,  P.  Jodocns  Metz)  er,  bezw.  durch  den  notar  M.  Martinus 
Schftrpfer,  unterm  2S.  Januar  1615,  ligt  im  klosterarchi?  Maggenau. 


rlf»54. 
Abt  Kuno  von  St.  Gallen  verleiht  der  Ursula  von  Ems  die  vogtei  zu  Eichberg  und 
guter  und  einkünfte  zu  Bemang  und  Hausen,  welche  ir  Eglolf  von  Rosenberg, 
ir  seither  verstorbener  gernahl,  als  widerlage  für  ire  heimsteuer  von  800  gülden 
versetzt  hat. 
Koiitnn*horii.  1388«  Itltirz  Hl. 
Wir  Cun,  von  fiute*  --naden  und  dez  stilles  ze  R5m  bestäter  abt  dez  gotzhus  ze  Sant  Gallen, 
sant  Benedicten  ordens,  in  Costenzer  bist  um  gelegen,  daz  In  alles  mittel  zugehört  dem  stul  ze 
RÄm,  tftgiut  kirnt  und  verjehent  offenlieh  mit  disem  brieve  allen  den,  die  in  sehent,  lesen t  oder 
hörent  lesen,  daz  für  uns  kament  ze  Buinasborut  an  dem  tag,  als  dirre  brief  geben  ist,  diz  nach- 
genempten  fromen,  festen  lüte:  her  Ulrich  von  Ampz,  ritter,  an  ainent  tau  und  Eglolf  von 
l'M.isen  berg,  Eglolfs  sliligeu  von  Kosenberg  elicher  sun,  au  dem  andern  tau,  und  ofihot  och 
üo  der  selb  hM-zgein-inpt  1*]  14'  1  o  L  f  von  Rosenberg  ofFenlich  vor  uns  und  sprach,  daz  er  für  sich 
und  für  sin  erben  der  frouien,  wolbesehuiden  froweii  Ursulen,  einer  elichen  husfrouven,  dez  ob- 
genanten  heru  Ulrichs  von  Ampz  elicher  toebter,  recht  und  redlich  ufsenden  und  versetzen  wölt 
disü  nachgeschriben  guter;  item  dez  eisten  von  dem  Aidberg  die  vogtie,  die  da  jarlicb  ze  zwnien 
züu  giltet  sechsthalb  phunt  phenning,  Costenzer  münse,  halb  ze  herbst  und  halb  ze  Maigen; 
item  daz  gut  von  dem   Er  in;  ilaz  man    Dämmet   E  r  d  h  u  s  t    und  järlichs  zinses   ain    phunt   und 

fier  Schilling  phenning,  Costenzer  miluse,  giltet;  item  ain  jdiunt  phenning,  Costenzer  miinse, 
jürlichs  zinses  uss  Ulis  Zubers  wise,  gelegen  ze  Bern  an  g  an  der  uüwen  brugge;  item  ain 
phunt  phenning.  Costenzer  münse,  järlichs  zinses  von  dem  höflin  ze  Hu  seil,  daz  wilent  dez  um 
Roschach  gewesen  ist;  item  ain  phunt  und  fier  Schilling  phenning,  Costenzer  münse,  järlichs 
zinses  von  der  wise,  die  man  nemmet  daz  G  ein  und,  gelegen  au  dein  Tnngelbach;  item  drit- 
Halb  pbunt  und  zwen  Schilling  phenning,  Costenzer  münse,  järlichs  zinses  von  der  wise,  die  man 
nmunefc  die  Teganin,  und  ainhalb  stosset  an  Diggenouv,  und  ain  pbunt  und  fier  Schilling  phen- 
ning järlichs  zinses  uss  der  wise,  die  man  nemmet  die  Klofcerin,  gelegen  uf  Bernanger  wisa(!), 
imd  ainhalb  stosset  an  den  Oibel;  item  den  wingarten  ze  Husen,  der  da  gek&ft  wart  von  hern 
Eglolfeu  von  Ko  seh  ach,  der  da  stosset  ainhalb  an  den  Schilt  und  anderthalb  an  Johansen 
wingarten  von  Ampz,  —  und  ze  aiurin  rechten,  redlichen,  werenden  und  niessendeii  plumd,  an  allen 
»bgang  der  järlichen  nütze  und  diz  nachgeschriben  hopgütes,  insetzen  wölt  für  achthundert  guhlin, 
guter  au  golde  und  mit  voller  gewichte,  für  ir  wideriegunge  an  ir  hainstüre,  die  er  ir  gelobt  hette 
ie  geben  und  uszerichten.  Du  selben  vorgeschriben  guter  mit  allen  rechten  und  mit  allen  irn  zu- 
gehörden  er  ir  ufsenden  und  insetzen  wölt  mit  samlicber  beschaidenhait,  dinge  und  gedinge  und  in  dem 


358  Kuno  1379—1411. 

rechten:  wenne  daz  beschäch,  daz  er  von  todes  wegen  abgegangen  war  vor  der  obgenanten  frö  Ur- 
sulen,  siner  elicher  husfrouven,  und  der  selb  vorgeschriben  phantschatz  dennoht  unerlöset  war  worden, 
so  sölt  die  selb  vorgenempt  frö  Ursul,  sin  elichi  husfrouv,  dil  vorgeschriben  guter  und  phantschatz 
allil  mit  allen  rechten,  nützen  und  gewonhaiten  und  mit  aller  zügehörde  ze  end  ir  wile  haben,  messen, 
besetzen  und  entsetzen,  an  alles  abschlahen  der  nütze  und  dez  vorgeschriben  höpgütes,  als  lang  und 
alle  die  wile  und  si  der  vorgeschriben  achthundert  guter  und  genger,  volswärer  guldin  nüt  ganzlich  ge- 
wert noch  usgericht  ist  worden.  Und  wenne  si  denn  darnach  enist  und  von  todes  wegen  abgegangen 
war,  und  du  vorgeschriben  guter  und  phantschatz  dennoht  unerlöst  von  ir  wärint,  so  söltint  du  selben 
vorgeschriben  guter  und  phantschatz  an  dez  obgenanten  Eglolfs  erben  von  Rosenberg  dannen- 
hin  ganzlich  und  gar  angefallen  und  ledeklich  in  iro  handen  sin  mit  allen  rechten,  als  vorbeschaiden 
ist.  Wäre  öch,  daz  iemant  siner  erben  die  vorgeschriben  guter  und  phantschatz  umb  die  vorge- 
schriben achthundert  guldin  an  sich  lösen  wöltint,  die  selb  losung  sölt  und  möcht  besehenen  vor 
sant  Johans  tag  dez  Töfers  ze  sunnwendi  mit  den  nützen,  die  denne  dez  selben  jares  von  den  vor- 
geschriben gütern  koment  und  gefallent,  ald  aber  nach  dez  selben  sant  Johans  tag  an  nutz.  Wäre 
aber,  daz  die  selb  vorgenempt  frö  Ursul  von  todes  wegen  abgienge  vor  im,  so  sölt  er  die  vorge- 
schriben guter  und  phantschatz  öch  ze  ende  siner  wile  haben  und  niessen,  ob  sü  dennoht  unerlöst 
wärint,  und  nach  sinein  tode  öch  wider  an  der  selben  vorgenempten  frö  Ursulen  erben  gefallen 
sin  ledeklich»  und  gar,  ze  gelicher  wise  und  in  allen  den  rechten,  als  vor  von  im  und  von  sinen  erben 
nach  sinem  abgange  geschriben  stat  und  mit  worten  underschaiden  ist.  Und  pat  uns  mit  ernstlicher 
bette,  daz  wir  du  selben  vorgeschriben  guter  und  phantschatz  mit  aller  zügehörde  in  phandes  wise 
an  unser  hand  von  siner  hand  ufnämint  und  ir  den  selben  phantschatz  santint  und  lihint  ze  aüiem 
rechten,  redlichen,  unabniessenden  phand,  in  allen  den  rechten,  dinge  und  gedinge,  als  er  vor  uns 
geoflfnot  hetti.  Dez  erhörten  wir  sin  ernstlichen  bette  und  nament  von  siner  hand  uf  an  unser  hand 
du  vorgeschriben  guter  und  phantschatz  mit  aller  zügehörde  und  santont  und  lihent  in  von  unser 
.hand  der  obgenanten  frö  Ursulen,  siner  elichen  husfrouven,  hern  Ulrichs  von  Ämpz,  ritters, 
elicher  tochter,  und  lihent  ir  mit  Urkunde  diz  brieves  du  vorgeschriben  guter  und  phantschatz,  als 
sü  da  vorgeschriben  stand  und  mit  worten  benempt  sint,  mit  hus,  mit  hof,  mit  akkern,  mit  wisen, 
mit  holz,  mit  veld,  mit  wunn,  mit  waiden,  mit  stegen,  mit  wegen,  mit  wasen,  mit  zwi,  mit  wasser, 
mit  Wassernüssen,  mit  gengen,  mit  Strassen  und  mit  allen  den  rechten,  nützen  und  gewonhaiten,  so 
von  recht  ald  von  gewonhait  darzü  ald  darin  gehörent  und  unzher  gehört  hant,  ze  ainem  rechten, 
redlichen,  unabniessenden,  werendem  phande  in  allen  den  rechten,  dinge  und  gedinge,  als  da  vor- 
geschriben stat  und  mit  worten  underschaiden  ist,  uns,  unsern  nachkomen  und  dem  vorgeschriben 
unserm  gotzhus  an  unsern  rechten  ganzlich  unschädlich.  Und  ist  diz  alles  beschehen  und  recht  und 
redlich  volfürt  mit  allen  den  worten,  werken,  getäten  und  gebärden,  so  von  recht  ald  von  sitten  oder 
von  gewonhait  darzü  gehortent  ald  gehören  soltont(!)  und  notdurftig  warent,  und  als  es  nach  dem 
rechten  wol  kraft  und  mäht  sol  und  mag  han,  ietz  und  hienach.  Und  ze  offenem,  waren  Urkunde 
und  stäter  sicherhait  diser  vorgedachten  lehenschaft  und  aller  dirre  vorgeschriben  dinge  und  ver- 
gicht  so  haben  wir  Cün,  abt  dez  vorgeschriben  gotzhus  da  vorgenempt,  unser  insigel  offenlich  an 
disen  brief  gehenket.  Darnach  vergich  ich  Rudolf  von  Rosenberg  und  Bernang,  ritter,  da 
obgenanten  Eglolfs  von  Rosenberg,  mines  vetter  säligen,  kind  vogt,  daz  alles  daz  war  ist,  so 
der  erwirdig  min  genädiger  herre  abt  Cün,  da  vorgenempt,  von  dem  selben  obgenanten  minem  vetter 
Eglolfen  säligen  von  Rosen berg  da  vor  verjehen  hat;  und  aber  der  selb  min  vetter  sälig  aider- 
mäls  von  todes  wegen  abgegangen  ist  und  aber  diz  brief  bi  sinem  leben  mit  versigelen  nüt  volflfft 
sint  worden  umb  diz  vorgeschriben  sache,   daz  ich  da  minen  guten  willen,  gunst  und  verhengnusse 


Kuno  1379—1411. 


869 


mlich  und  gar  darzü  geben  hau.  du  diz  brieve  umb  alle  die  sachen,  dinge  und  gedinge,  so  hie- 
ior  gesehiiben  stafc  und  mit  worten  uuderschaiden  ist,  volbrächt  und  voli'urt  sint  worden  in  aller  der 
mässe,  als  hievor  mit  underschaide  der  wort  im  disem  Uvui  grsehriben  stat.  Und  dez  ze  Bitter,  waivr 
milurliait  der  selben  dinge  und  gedinge  so  han  ich  och  min  insigel  BD  statt  und  in  mimen  dez  vnr- 
ipten  Eglolfs  atiigqn,  mines  vetter,  der  von  todes  wegen  abgegangen  istT  und  öch  für  sinü 
kiodli,  die  er  Linder  im  gelassen  hui,  den.»  rochier  vogfc  ich  bin,  und  fich  für  mich  in  vogtes  naimn 
uffeiilii'h  an  disen  briet*  gehenket,  der  geben  wart  ze  li  uniashurn,  in  dem  jure,  dfa  von  Trist i  gebM 
worent  drüzehenhundert  und  achtzig  jar'J  und  darnach  in  dem  achtendem  jan\  an  dem  nühsten  zins- 
tag nach  nffcb -r  fasten. 


n,  vor.  (neben  „ironeichrik«»"),  DJft«oow,    huifrow,  »«n,  bjraluom,  Yofftjr». 


i}.mbJ  whUJ«  j*r»  irrtOnlich  wl«i«tu>lt. 

iilirdbirUn:    MkoulTt,    Touffarp.  uff  {urbtu   mnt*)r    Rararauhorn,    nu 
i"j,  ifcpU,  Cailftiliv  r.  Jrüt/rh*nliuudrrt.  fjnUlirb.   hull»,   uhUJh  r 

Archiv  UaheniniK.  —  Regest;  Ztanair,  Urkundenau9züge  a,  29.  —  Pergament-original;  beide  sigel  hangen 
offen,  —  Die  verpfändeten  guter  und  »-inkiinfte  scheinen  leben  vom  klofltar  St.  Gallen  gewesen  zu  sein,  wenn  dis  auch 
weht  ausdrücklich  gesagt  ist;  vrgl.  z.  h.  urk.  n.  1459  (Urkbch,  III,  b.  585). 


1955. 

Die  st  gallischen  eigenleute  Heinrich  Scheidegg,  seine  gattin  und  kinder  geloben 
eidlich,  sich  dem  kloster  St.  Gallen  nie  zu  entfremden. 


WiL     IIJHH.    März  Ui. 


Allen  .  ,  .  tön  wir  Hainrich  Schaitegg,  Margarefca,  sin  elichi  wirfcinne,  Hans,  Claus 
und  Eis,  iro  baider  eliehü  kind,  kirnt...,  das  wir  ellÖ  gemainlich  und  mit  enauder  gesworn  habint 
aid  ze  den  hailgen  mit  utgehabnen  Landen  dem  erwirdigen  iursten  Ütinen,  von  Gottes  gna- 
den abt  des  gotzhus  ze  Saut  Gallen,  unserm  gnädigen  herren,  an  sines  gotzhus  statt,  das  wir  un- 
NQ  Üb  noch  unser  gftt  dem  rorgenanten  gotzhus  ze  Sant  Gallen»  des  recht  aigen  wir  sint,  nit  ent- 
frömdeu,  entflöhen  noch  entfüren  sout,  weder  mit  burgerrecht  noch  mit  vogireeht,  mit  wiben  noch  mit 
niftüuen,  noch  in  kamen  andren  weg,  den  ieinan  kan  oder  mag  finden  ald  cnbnkeu  in  dehainerlai 
wis,  an  gevärd.    War  aber,  daz  wir  ellü  oder  dehains  besunrler  under  uns  daz  in  dehais  wis  überifu , 

lent  und  sigent  wir  ellü  gemainlich  und  unverschaidenlich  dem  obgenanten  unserm  gnädigen 
herren  abt  CA neu,  sinen  nahkomen  und  dein  vorgenanten  gotzhua  ze  Sant  Gallen  vcrvallen  d  rissig 
pfuat  pfennig,  guter  und  gemimer  Costenzer  müns,  und  daz  selb  gelt  sollen t  wir  und  unser  erben 
tan  obgenanten  unserm  gnädigen  herren  abt  CAuen  oder  sinen  nahkomen  geben  und  ganzlich  us- 
richten  indront  dem  nuhston  mannt,  mindern  und  daz  selb  vorgenant  gelt,  die  driasig  pfuut  pfennig 
der  vorgenanten  miins,  von  dem  obgenanten  unserm  gnädigen  herreu  abt  CA  neu  oder  sinen  nah- 
komen an  uns  gevordrot  wurdent  ze  hus,  ze  hof  ald  under  ogen,  mit  boten  aid  mit  brieten,  an  gevärd. 
Und  habent  dem  selben  Unserm  gnädigen  herren  abt  CAuen  und  sinen  nahkomen  au  des  vorgenanten 
gotzhus  statt  zu  iios  ze  merer  sicherhaid  ze  bürgen  geben  die  beschaiden  man  H  a  i  n  i  W  a  i  b  e  1 
tob  Obrasuubri,  Hansen  Giger  von  Amergaswil,  Hansen  8  tainbrunne  r  von  A  in  r  i - 
gaawil,  Ulrich  Bächina n  von  Mülibach,  Hainin  Jeklis  von  Amergaswil,  Hansen 
8tainer  von  Ouvenhofen,  CAni  Schlegel  von  Obrasunbri,  Haini  Swegler  von  Sunbri, 
(,uni  der  Basen  von  Ouvenhofen,  die  clis  bürgschaft  alle  gemainlich  und  unverschaidenlich  nf 
sich  genouien  Laut  mit  sölicher  bescLaidenhaid:  war,  daz  wir  dem  obgenauten  unserm  gnadigen  herren 
abt  Cuu  ald  sinen  nahkomen  die  vorgenanten  drissig  pfunt  pfenuing,  Costenzer  müns,  nüt  gebint 


8(>0 


Kuno  1379—1411. 


in  dem  zil,  als  da  vorbeschaiden  ist,  so  hat  der  vorgenant  unser  gnädiger  herr  abtCfin  friges  urlob 
und  vüUl'ii  g«-\v;ilt,  die  vonjeniinten  drang  pfunt  pfemiing,  Costenzer  müns,  an  schaden  ze  minienn 
und  ie  g6WQüII€ai  an  cristen,  HD  Juden,  an  Pfenningen,  an  wehsein,  uf  linwat  oder  an  andren  kö- 
fen,  wtini,  \>:l  und  wie  si  es  uf  nnsern  und  uf  unser  erben  und  uf  der  vorgenanten  borgen  an  ge- 
wmilichem  schaden  vinden,  gewinnen  und  geuenien  mugenfc  ald  went.  Und  wie  oder  weles  weges  der 
.selb  unser  gniidigiT  herr  oder  sin  nahkomen  und  daz  vorgenant  gotzhus  denn  des  und  davon  in 
kuinen  weg  ze  redlichem  schaden  kotiieiit,  si  nüniint  so  vil  gutes  an  schaden,  si  standen  darumb  an 
schaden  oder  man  näm  es  uf  si  an  schaden  oder  si  kommt  sin  ze  schaden  von  gs&ch,  von  pfan- 
dung,  von  botenlon,  TOD  zerung,  von  klag,  von  uahsendenn,  von  geriebtz  wegen  oder  von  dehain 
ander  saoh  wegen:  von  dem  hoptgut  und  von  dem  schaden  allem  sout  wir  und  Unser  erben  und 
vorgenanten  bürgen  si  gar  und  gänzlich  lösen  und  unschadhaft  machen,  äu  allen  iren  schaden  und 
an  fiirzug.  DttTSfi  hat  och  der  selb  unser  gnädiger  herr  abfc  Cfino  und  sin  nahkomen  und  iro  helfen 
wer  die  sint,  ganzen  gewalt  und  frijes  urlob,  daz  si  uns  und  unser  erben  und  och  die  vorgenant'  m 
bilrgen  uinb  huptgüt  und  umb  schaden,  das  gut  stand  an  schaden  oder  nütT  anzegrifen,  heften,  u 
und  pfenden  an  allen  Unsren  guleni,  ligenden  und  vareuden,  uf  dem  land,  in  den  stetten  und  och  in 

rn,  allenthalben,  wenn,  wa  und  wie  si  mugent  ald  wend,  6Q  si  mit  recht  oder  an  recht,  an  klag 
und  An  allen  zom,  als  vil  und  als  lang,  unz  daz  si  des  vorgenanten  hoptgntes  und  alles  des  schaden, 
so  daruf  gat  und  gangen  ist,  An  iren  schaden  werden t  ggWMfl  und  usgericht  gänzlich  und  gar.  Und 
sol  Uns  noch  unser  erben  und  die  vorgenanten  bürgen  noch  dehain  unser  ald  der  bürgen  gut  ald 
guter  davor  noch  dawider  nüt  schirmen  noch  gut  sin  enkain  frihait,  enkain  recht,  gaistlichs  noch 
weltlichs,  enkain  puntnust  noch  gesetzt  der  Herren,  der  stet  noch  des  landes.  enkain  statrecht  noch 
lantr€»cht,  enkain  gelait,  Acht  noch  bann,  kain  aidguosschaft  noch  dehain  ander  sach,  schirm,  burtf- 
recht  noch  ftlrzug,  so  ieman  dawider  kau  ald  mag  finden  ald  erdenken  in  dehainerhu  wis,  An  gevard. 
Und  des  und  hierüber  ze  offeni  und  warem  urkünd  aller  vorgeschribner  ding  und  vergibt  habent  wir 
II u 1 11  i  Schaitegg,  Margareta,  sin  elichi  wirtiu,  Hans,  Claus  und  Eis,  iro  baider  elichi  kmd, 
mit  den  obegenanten  bürgen  erbeten  den  Ironien,  vesten  herr  Rudolfen  von  Rosenberg  von  Zu- 
keuriet,  ritter,  des  obgenanten  gotzhus  dienstman,  daz  er  sin  aigen  insigel  für  uns  und  unser  erben 
oßcnlieh  gehenkt  hat  an  disen  brief,  won  wir  nüt  aigner  insigel  habent.  Darnah  verjehent  wir  ob- 
genanten bürgen  .  .  .",  das  alles  das  war  ist,  daz  der  vorgenant  Hainrich  Schaitegg,  Marga- 
ret*, sin  elichi  wirtin.   Haus,  Claus  und  Eis,  iro  baider  elichi  kind,  von  uns  von  der  obgeschribn 

mgen    an  disem    brief  verjehen   hat    Und   darumb  das  dis  alles,   so  davor  von   dersel 
bürgschaft  wegen  von   Uns  verschriben  stat,  war  und  unwandelber  belib,   so  habent  wir  och    erb 
den  egenanten  fromen,   vesten  herr  Rudolfen  von  Rosenberg,   ritter,   daz  er  sin    insigel  für  uns 
gehenkt  hat  an  disen  brief,  won  wir  aigner  insigel  nit  habent;  des  och  ich  herr  Rfidolf  von  Rosen 
von  Zukenriet,   ritter,   vergih,  dax  ich  von   ernstlicher  batt  wegen  .  .  .fc>  min  aigen  insigel  für  si 
ellü  geinainlieh  gehenkt  han  an  disen  brief.  .  .  . 

W  i  l  in  der  stat,  mantag  vorm  Palmtag,  1388. 


■MlgltSiii,    fcASm.  »f,    Mmst    MiT(ir«tht     WUm.  4m*.  «rWiWn,    «in  (taU  ^miX'l   MÜt>    *«U. 


:>nen 

eten 

uns 

sen- 

idr  si 


i  +m.   ö«*Bfc-r«o 


rStWkei.  1,1. 1M&  —  Pergament-original;  sigel  abgefallen.  —  Gleichseitige  dorsualnotix :  mÄh 
Hainrich  Schaitegg  hat  verborgot  —  dann  ist  herr  Rudolf  von  Rosenberg,  ritter.  der  disen  brief  versigelt 
hat*  och  borg.* 


Kuno  1379—1411. 


361 


1956. 

Conrad  von  Sal,  sehultheiss  zu  Wintertur,  und  Walther  von  Gaehnang  quittiren 
len  Rudolf  von  Edagswil,  sehultheiss  zu  Wil,  für  220  pfund  heller,  die  inen  abt 
Kuno  von  St,  Gallen  für  verkaufte   leute  und  guter  zu   Niderbüren  und  Mutwii 

schuldig  war. 
Wintertur.    11WH.    Mary,  18. 

Allen  .  .  ,  künden  ich  Cünrat  von  Sal,  der  Schultheis  ze  Wintertur,  und  ich  Walther 
Ton  Gaehnang,  her  Walthers  seligen  sun  von  Gaehnang,  ritters  .  .  .,  das  uns  der  erber  R  ö- 
iolffOO  Edatswile(l),  Schultheis  zeWil,  hezalt  und  gewert  hat  von  ünsers  gnedigen  herren  wegen 
abt  Conen  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  von  der  lüte  und  gfiter  wegen,  die  uns  von  AI  brecht 
m  Lindenberg,  ünserm  lieben  öhefti,  anerstorben  sint  ze  Nidornbürron**  und  ze  Mut- 
wii alder  wa  si  ge  -int.  zweihundert  und  zwenzig  phunt  gfiter,  alter  haller  von  des  köfes  wegen, 

i  die  selben  liite  und  gftteT  verkufet  babetl.  Und  darumb  so  sagen  wir  für  uns  und  alle  unser 
Ifbtt]  den  ohgenanten  iinsern  lieren  den  apte  die  selben  lüte  und  guter  und  ir  augüiten  und  bürgen 
ledig  und  los  der  obgenauteu  zweihundert  und  zwenzig  phunden  hallern,  und  sont  alle  ipiidbrief  im/ 
un  Jisen  trief  tod  und  ab  sin  .   .   , 

Wintertur,  mitwucheii  vor  dem  palmtag,  1388. 

•)  Scb*int  «im   .Nidembüjrcn-   eorrifirl  (rüvx  tungefctrt. 

«ihriii  Lurlin:  konffc*,  verteuflet,  EJjiiwill«,   W  i  n  Le  r  t  h  u  r ,  »y,   Wytt  tweyhundrrt,  l.etMll,  ilruUphrtibunUxrl,  unU,  iw*nUtf, 

StiftKarrtiii  St.  ftüElen,  II.  D.  2.  it.  22-   —  Pergamen  t-original;   es  aigeln   Konrad  von  Sal   und  Walther  von  Gacb- 
g;  beide  aigel  hangen  offen. 


19S7. 

Abt  Kuno   von  St.  Gallen   belehnt  den  bürgermeister  Johann  Hör  von  St.  Gallen 
mit  allen   klosterlehen.   welche  diser  von  dem   st.  gallischen  dienstmann  Johann 
von  Hardegg  um  600  gülden  erkauft  hat. 
H  iL     UlSH.     Mfir*  seil. 

Wir  Cöu,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  das  An  alles  mittel  zugehört 
dem  stfll  ze  Rom,  tond  kund  .  .  .  allen  .  .  ,f  das  für  uns  kam  ze  Wil  in  unser  stat  uf  dieeo  hilf  igen 
tag,  als  dirre  brief  geben  ist,  unser  lieber  Job  ans  von  Hardegg,  unsers  gotzhus  dienstnian,  mit 
Johansen  Hörn,  ze  den  ziten  burgerniaister  ze  Sant  Gallen.  Und  der  seih  J  oh  ans  von  Har- 
<legg  offnot  und  verjatli  vor  uns,  wie  das  er  mit  guter  vorbetrahtunge  disü  uachgesehribnen  gut,  die 
er  Ton  uns  und  unserm  gotzhus  ze  kSant  Gallen  ze  leben  hat:  das  ist  Hardegg  das  burgstal,  den 
bof  ze  Loch,  den  hof  an  Spilberg,  den  bof  uf  der  Egge,  den  wingarten  gelegen  um  Hurst, 
fci  wingarten  zer  Tannen,  du  mad  bi  liebst ainerf ur t ,  mit  litten  und  göten,  so  zu  dem  gel- 
bes borget*!  gehören^   und  darzü   ällii  die  leben,    die  er  von  uns  und  unserm  gotzhus  zu  leben  hat, 

lii  genempt  ald  wa  si  gelegen  sint,  von  Hin  egg  uf  unx  an  den  Kobelstain,  mit  der  lehen- 
ühafti  mit  gerillten,  twingen  und  bannen,  mit  aller  ehafti  und  gewaltsam]  und  mit  allen  rehteu.  reh- 
tüngan,  nützen,  gewonhaiten  und  zügehörden,  so  zu  dem  vorgeschribnen  burgstal  und  gutern  und  zu 
im  vurj^edabten  lehen  gehören  t  und  gehören  sont  von  reht  ald  von  gewonhait  und  als  er  es  unzher 
mnegthebt  und  genossen  hett:  also  betti  er  das  alles  verkoft  und  ze  köfemi  geben  dem  obgeruunp- 
ttfl  Johansen   Hörn   umb  sehsb ändert  guldiu,  guter  von  gold  und  swär  an  gewiht,  und  wäri  och  der 

46 


362  Kmi°  1379—1411. 

selben  guldin  von  im  gänzlich  gewert  und  bezalt.  Und  luvt  uns  mit  ernst,  »las  wir  du  vorgenannten 
gut  und  leben  tillü  von  inv  ufhenien  wöltin  und  si  liheii  dein  -!<->  i  .itupten  Johansen  Hörn  z€ 
lehen.  Do  erhorton  wir  sin  redlieh,  ernstlich  bett  .  .  ."  mit  der  besehaidenhait:  war.  das  sich  erfund, 
das  UDsenn  vorge  sehr  ihnen  gotzhus  ze  Sant  Gallen  asser  der  vorgeimmpteii  g&tem  ainem  oder  mti 
ald  allem  (!)  zins  oder  zehenden  gie&gifi  ald  gangen  wärintt  daz  denn  diso  lehenscbaft  uns,  unsem  null 
komen  und  unserm  vorgenommen  gotzhus  ze  Sant  Güllen  an  den  seihen  zinsen  und  zehenden  irt 
obgenampten   gutern   unvergrifenlich   und  gänzlich   unschädlich   sin    soh    Und  ist  dis  In  D   im 

redlich  vullfurt  nah  unsers  gotzhus  gewonhait  und  reht,  als  es  kraft  und  mäht  haben  sol  und  mag  iet 
und  hienah«  Und  des  alles  ze  offnem  und  warein  Urkunde  haben  wir  abt  Cün,  da  vorgenampt,  mm« 
insigel  gehenkt  im  ilisen  brief.  Darnach  vergich  ich  der  obgeuampt  Job  ans  von  Hardegg.  tlt 
obgenefm)pten  (!)  gotzhus  dienst  man  t  offenlich  an  diseni  brief,  das  alles  das  war  vollrart  und  besehene 
ist,  das  dar  erwird  ig  min  gnädige  hcnv  ''un,  von  Gutta  gnaden  abt  des  vorgenampten  gotzhus  l 
Sant  Gallen,  von  mir  verjehen  und  verkündet  hat  an  disem  briet'.  Und  ze  nierer  sicherlm 
selben  dinge  ban  ich  och  min  aigen  insigel  offenlich  gehenkt  an  disen  brief,  der  geben  ist  an  dei 
niihsten  friiag  vor  dem  palmhig,  in  dem  jar,  do  mau  zalt  von  Cristi  gebärt  drüzehenhuudert  tihtzi 
und  aht  jar, 

*)  Aufriftiue*  und  IwUhnunpfonntfl.    -    .g*nttfl»|pt"  ttnJ  „tf*ntn>pt"  t»r»ch*»n*»  «bwrrbtGlnd  nehm  einander,  wo  uirhl  at^ekOrrt  wL 

Sc|irtili4it»B;  kculT*»,  kr»fl,  l«h«n*eh»fft,  üW,  .neinrn,  ui>T*rf  riffenUch,  urkouffl.  r«fa"rrriit,  b»tt,  htiUltfen.  #Utt.  trjrUc.  e*nUHeh,  ta»ti#-,  uU,  -Iwr. 

SpititlarrhJV  $L (Jallun,  Tr.  B.  10.  u,  4.  —  Pergament- original;  beide  sigel  bangen  offen. 

[Me  wirkliche  verkaufaurkunde,  auf  580  gülden  lautend  und  dalirt   vom  2S.  Mar/.,  lautet  wie  folgt: 

Ich  Johann  von  Hardegg  tun  kunt .  ■  .  allen  *  .  .,  da»  ich  gestillt  tibs  und  mutes,  mit  guter  vorbeträhtuiu; 
von  miner  redlicher  not  wegen  und  mit  miner  friinde  rat  reht  und  redlich  um  iüMUV  wenutden,  ewigen  köfes  verko 
und  ze  köfenn  geben  han  dem  besehaiden  JüliitiiHeu  Hörn,  ze  ditaen  ziten  burgennai^ter  ze  8 ABl  Nullen,  ur 
sinen  erben,  ob  er  enw'ar,  di-ii  nachgeschribtieii  tflt,  guter  und  lein m m .-haH.  die  min  lehen  warent  von  dem  erwirdig« 
gotzhus  ze  Sant  Gallen.  Und  sint  da«  dß  guter:  des  ersten  Hardegg  das  hnr^stal,  gelegen  im  Rintai;  di 
lmf  uf  Egge;  der  hof  an  Spilberg;  der  hof  ze  Loch;  der  wingart  am  Hurst;  der  wingart  zer  Tannen;  a 
nnul  bl  K  e  bstaine  rfu  rt ;  —  und  dis  naehgeschribnen  jrirlich  zins  und  gelt:  von  Löpiam  ad  bi  der  Ah  siben 
halben  Schilling  pfenning;  von  dem  gesäss  am  Hurst  zweu  Schilling  pfenuing ;  von  der  hofstat  und  nuasbtmien  a 
Härdlin  6Yh  zwen  Schilling  pfenning ;  von  de-  lla^eu  gut  drithalhen  Schilling  und  sehsthalben  pfenning  und  vic 
teheti  UgtiTj  von  ainer  hofstat  under  der  bürg  und  Itongitrten  und  von  dem  aker  in  der  Sant-^rub  NÜll  und  xwainz 
pfenning;  von  ainer  jukart  aker  und  von  ainetn  b^ngarteu  am  Härdlin,  da«  Frik  Swigger  bat,  ahtzehen  pfe; 
ning  und  zehen  aiger;  von  ainem  lumgarteu  under  Hardegg,  den  Ilaini  Ha»  von  Marpacb  hat»  zehen  pfennin 
alle*  guter  Coatenzer  milnae,  jarliches  zinses  und  gelte»;  von  hofatetten  und  böngarten  Ach  under  Hardegg  ni 
pfenning  der  selben  münse  und  siben  aiger;  von  ainer  hofatat  und  ainem  bongarten  gelegen  ze  Rebstain  im  da 
das  Ulrich  von  Loch  hatte,  zwei  hirnr  und  dit>  lehenscbaft  der  aelben  guter;  von  ainer  wisen  im  Mos,  die  Wer 
Buwenaker  hat,  zwai  hünr;  von  ainer  wiaen  im  Mo«  ze  Rebatain,  ist  zwai  mannmad,  die  Hansen  wirtim 
ab  Stain  innehat,  zwai  hünr,  alles  jarkliches  gelte«  und  zinsea,  und  die  lehenschaft  der  aelben  wisen;  die  lebenacha 
zwaiger  mannmad  in  dem  Mos  und  zwaiger  aker,  der  ainer  lit  am  Ebnot,  der  ander  se  Hirachernn  under 
hu«;  die  lebenseliaft  dea  wingartent  den  die  Trömlin  hat;  die  lehenschaft  der  abt  mannmad  gelegen  zwiache: 
Muntigul  und  Aichenwis,  und  ukren  und  uuvan,  «las  Cunz  im  L6  innhat:  —  und  die  manlehenschaft  diaer  nac 
geachribnen  guter:  dea  ersten  vier  mannmad  ze  Höhst  uf  der  Brüderwia,  hat  inne  Ursula  Rufin  und  Rfi« 
Brunn;  drü  mannmad  uf  Aachen;  ain  jukart  akers  im  Gaiasow,  haisset  Krügsbünd;  und  ain  bletzli  uf  l\s<  h 
gelegen  vor  dnti  hüglin;  den  bongarten,  den  mau  nemmt  U  raul  e  n  b  o  n  gart,  stöaaet  an  des  Böachers  bünd  ui 
an  Hainzen  von  Birbom;  Hansen  Böachers  bünd  und  sin  hofstat  und  sin  geaäaa  mit  anander,  da  er  uf  sitz* 
ze  Höhst  im  dorf;  ain  jukart  aker  gelegen  an  Scheffmachers  bongarten,  da*  der  Vogull!)  von  Höhst  ha 
ain  hof  gelegen  am  Rin,  haisaet  der  Klebletz;  —  und  ällü  du  reht,  rehtung,  vogtreht  und  zins,  die  mir  ald  mim 
vordem  unzher*f  uf  diaen  hütigen   tag,   als  dirre   brief  ist  geben,  gangen   sint  ab  des  spitals  der  siechen  ze   Si 


Kimo  1379—1411. 


363 


&tai;—  und  <lia  nachgenemten  liit:  Hansen  Zimlierman  und  Annunt  sin  elichen  Wirtinnen,  Hennin 
Buwenaker,  siner  swester  sun,  Mäht  bilden,  Hansen  Wirtinnen  ab  Stain,  und  Ulrichen,  Hain  riehen 
und  Elfhet  h  h  n.  örfl  kint,  Hainia  Z  i  »iL  er  in  au  >•  -.il^cn  kint  Ilaini  und  Adelhait,  Adelhait  Hiingil-i. 
des  obgenanten  Johannen  Z  imb  e  r  in  im  n  weater,  Friken  Swigger  und  0  r  e  t  u  n ,  ain  awester,  und  U  1  riehen 

Loch;  —  und  mit  nunien  Rflfi  du  gut,  leheuHchaft,  rehtung,  gewaltaami  ujid  nütze,  die  ich  gehept  han  bis  uf  ctken 
tiütipm  tag,   als  dirre  brief  int  geben,    von  dein    Hndt-nae   uf  unz  an  den   Kobulstain.     Die   selben  vorgenemten 

bospfed,  höf  und  guter  und  lehenschattni,  mit  geraten,  twingen  und  bannen,  mit  aller  ehafti  und  gewaltaatni, 
mit  vogtien,  mit  vogtreht  und  mit  allen  rehten.  nützen  und  gewonhaiten  und  mit  allen  zügehbrden,  als  vor  ist  bft- 
jehaiden . . .  ,  han  ich  der  obgenant  Job  ans  von  Hardegg  redlieh  und  rehfc  verkötl  und  E6  k^tenn  geben  dem  obge- 
nanten Johannen  Hörn  und  ninen  i-rben,  ob  er  eniut,  umb  fünf hundert  guldiu  und  umb  ahtzig  guldin  guter  Unger- 
nnd  Behaimseher,  guter  von  gnld  und  wwär  an  gewiht,  der  selben  guldin  ich  von  im  ganzlich  nach  allem 
niin?Di  willen  erberlieh  gewert,  ussgerihfc  und  bezalt  bin  an  den  atetten,  da  ich  minen  wählenden  schaden  mit  ver- 
hornen ban  und  mim?n  fromen  und  nutz  gefördert  und  geworben,  ich  vergich  Öeh,  das  ich  dem  selben  Johanaen 
Hörn  dfe  vurgeschriben  lütt  das  vorgeschoben  burgstal  und  ällil  vorgeschrilien  fatff,  guter  und  lehenschaften  mit  allen 
rehten,  nützen  und  zügehürden,  als  vor  ist  besehaiden,.  ufgeben  und  zu  «inen  hunden  gevertgot  und  hraht  han  mit 
de«  erwirdigen  mines  gnädigen  herren  abt  Cünen,  abfc  des  gotzhus  ze  Sant  fallen»  hant,  als  reht,  aitte  und  gewon- 
lieh  was  .  - 

Sant  Gallen,  mantag  nach  dem  IVlmtug,  der  im  Mem-n  kam,  1388. 

«)t«fh»r*,  diu  rwttW  veiwltfilirn.     b)  Verckhl    Ufti  wAnn-ltariUformel,  Mf  amafuiLi.li. 

S  ■  b  r  *•  t  lurttn .    dorif,  kauften,  -«•,  vtrkaufli,  uff,  H i u ■ i I l«r r  ,  Himcherrun,  httttifeo,  awntt,  v.ifityeii,  CoUeiiUor,  Guooti,  gMiUlkh,  H«inU«p,  IterUeo, 

Unterm  2.  April  (donstag  vor  Amhro«i)  gibt  Johann  von  Hardegg  in  besonderer  Urkunde,  die  der  vorstehenden 
genau  gatapsichi,  <lem  kaufer  „ze  ivhkn  wem*  de*  kaufs  neben  sieh  selbst  , Kglolffcn  von  Aitstetten  den  eitern, 
J  oh  aasen  Kayserman,  amman  zu  Bregen  tz,  und  Johannes  Nefen,  hofsehriber  ze  Bregentz*. 

SpiUlarchlv  St. inllen.  Tr,  B.  10.  n.  2.  ü.  3.  —  Pergament-original;  der  erste  brief  ist  nur  vom  Verkäufer  besigelt, 

:; 


1958, 


Eberhart  und  Albrecht  von  Bürglen,   gebrüder,  belehnen  den  Walther 
Iberger  von  Schwarzenbach  mit  einer  schuppose  zu  Stettfurt,  die  inen  Johann  von 

KStettfurt,  Chorherr  zu  Zürich»  hiezu  aufgesant  hat. 
Hm  i-  Hiirglen.  1388.  Mär»  WL 
Wir  dis  nacbgeschrlbnen  Eber  hart  und  Alb  reht  von  Bürgion,  gebrftder,  ritter,  verjehen 
und  tunt  kund  ....  duz  für  uns  kam  ze  Btirglou  uf  Unser  vestin  der  erber  man  Walther  iberger 
von  Seh warzen buch  uf  disen  tag,  alz  dirr  brief  geben  ist,  und  zogt  (ins  ainen  offnen  brief,  der 
besigelt  was  mit  her  Johannen  von  Stettfurt,  korlierren  Zürich,  insigel,  mit  dem  selben  brief 
ietzgenant  her  Julians  von  Stettfurt  ledklich  und  frilich  ze  ünsem  banden  ufgah  und 
sand  die  schüpuzz  ze  Stettfurt  gelegen,  die  man  nenipt  des  0  beruh  er  fcers  schüpuzz  uud  etwann 
galt  sehs  stuk,  mit  allen  rechten,  nützen,  gewonhaitea  und  mit  aller  zftgehörd,  die  sin  leben  von 
&u«  was;  und  bat  uns  mit  demselben  brief,  daz  wir  dieselben  schüpuzz  lihen  wölten  dem  obgenanten 
Mahnern  Iberger  ze  rechtem  leben.  Und  nach  dem  do  wir  denselben  ufsendbrief  aigeulich  ver- 
hörten und  wol  verstunden,  do  bat  uns  och  do  ze  stett  der  egenant  Walther  Iberger  flissklich 
und  ernstlich,   daz  wir  im  dieselben   suhüpuzz  ze  rechtem  leben  üben  wölten.    Darum b  erhörten  wir 


364  Kuno  137914—11. 

gnädklich  des  obgenanten  her  Johansen  von  Stettfurt  und  och  Walther   Ibergers  ernstlich 
bett  .  .  .ft) 

Uf  unser  obgenanten  vestin,  an  dem  haiigen  Balm  aubent,  1388. 

a)  B.lehnuogrformel. 

Schreibarten:   nffgab,  -aendbrief,  batt,  cttwann,  Schwartz.nbach. 

StifUarehi?  St  Gallen.  I.  üf.  HL  5.  B.  2.  —  Pergament- original;  die  sigel  Eberharte  und  Albrechts  von  Bürglen  hangen 
offen,  ersteres  weniger,  letzteres  stärker  beschädigt. 

1959. 

Abt  Kuno  von  St.  Gallen  belehnt  die  st.  gallischen  dienstmannen  Eberhart  und 
Heinrieh  Walther  von  Ramswag,  gebrüder,  mit  der  vogtei  über  den  hof  Haswil, 
die  sie  von  den  vettern  Heinrieh   und  Wernli  Giel,  ebenfalls  dienstmannen  des 

klosters,  gekauft  haben. 
Wil.    1388.    März  31. 

Wir  Cün,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen  .  .  .,  verjehent  und  tünd  kund 
mit  disem  brief,  das  für  uns  kam  ze  Wil  in  unser  stat  an  dem  tag,  als  dirre  brief  geben  ist,  der  from, 
vest  ritter  herr  Rudolf  von  Rosenberg  von  Zukkenriet,  unser  und  unsers  gotzhus  getrüwer 
dienstman,  und  offhot  vor  uns  und  sprach,  wie  das  Hainrich  Giel  und  Werli(!)  Giel,  sin  vetter, 
och  unsers  gotzhus  dienstlüt,  die  vogtie  über  den  hof  ze  Haswil  mit  gerihten,  twingen  und  bannen 
und  mit  allen  zügehörden  und  ze  gelicher  wis  und  och  in*}  allem  dem  rehten,  als  och  si  die  selben 
vogtie  innegehebt  und  genossen  hettin,  die  selb  vogtie  von  uns  und  unserm  vorgenanten  gotzhus  iro 
reht  lehen  wäri,  hettin  verköft  .  .  .  den  beschaiden  Eberharten  und  Hainrich  Walthern, 
Eberhartz  säligen  von  Ramswag  elichen  sünen,  öch  unsers  gotzhus  dienstmannen,  und  iren  erben. 
Und  won  die  selb  Gieln  von  redlicher  not  wegen  für  uns  nit  komen  möhtin  ze  disen  ziten,  so  hettint 
sü  die  selben  vogtie  uns  bi  im  ufgesendt  an  unser  hand.  Und  bat  uns  och  do  der  selb  herr  Rudolf 
von  Rosenberg  von  Zukkenriet,  ritter,  das  wir  die  selb  vogtie  ...  in  namen  und  an  statt  der  selben 
Hainrichs  und  Werlis(!)  der  Gieln  von  im  ufnämint  an  unser  hand  und  die  vorgenant  vogtie  lihint 
und  si  bi  im  ufsantint  den  vorgenanten  Eberharten  und  Hainrich  Walthern,  Eberhartz  Ton 
Ramswag  säligen  elichen  sünen,  ze  rehtem  lehen.   Darumb  erhörten  wir  do  sin  ernstlichen  bett...k) 

Zinstag  nah  dem  haiigen  tag  ze  ostran,  1388. 

a)  .Im",    b)  Aufnam«-,  belehnunp«-,  verlieht-  und  wlnchafUform«]. 

Hthr.lbart.n:  uffgeaendt,  -namint,  -santin,  verkoufft,  bwchaidenn,  batt,  statt,  vogtye. 

MilfUarrhlv  8L  (fallen.  E.  E.  E.  4.  F.  1.  —  Pergament-original;  es  sigeln  abt  Kuno  und  die  beiden  Gielen;  sigel  1 
und  oin  bruchatück  von  2  sind  eingenäht,  3  feit. 

i960. 

Hoinrich  Rftdlinger  von  Frauenfeld  verkauft  st.  gallische  lehenleute  an  abt  Kuno 

von  St.  Gallen,  um  8  pfund  pfennig. 
1388.    April  1. 
AlUm  .  .  .  künd  ich  Hainrich  Rftdlinger,  burger  ze  Frouvenveld,  .  .  .  daz  ich  von  miner 
kuuitwrlrofti  (wogen)  wissentklich  und  wolbedahtklich  .  .  .  verköft  hän  die  erbern  lüt  Johansen 
Ku'tikou  von  Ueunouv,  Hainrichs  Rietikons  elichen  sun,  und  Annen,  wilent  Hainrich 


Kuno  1379—1411 


865 


Eggers  sälgen  euch  tohter,  des  egenanten  Johannen  Rietikons  elieh  mftter,  mit  lib  und  mit 
gut  uii'l  mit  allen  rechten,  gewoohftiton  und  mit  aller  zugehord,  .  .  .  dieselben  Kit  min  recht  leben 
warent  von  dem  erwirdigen  türstcn  minem  gnädigem  harren  abt  Cuuen  von  (foHrs  gnaden  des  gotzhus 
ze  Sant  (i  allen  und  von  demselben  sinein  gotzhus,  .  .  .  demselben  abt  Conen  des  gotzhus  ze  Sant 
Gallen  und  allen  sineti  nachkonien  zft  desselben  gotzhus  banden  umb  aht  pfund  pfenning,  alles  guter 
und    gl näuier  C  0  a  t e  n  z  e  r  m  uns  .  .  .  *J 

Mitwochen  nach  dem  Innigen  ostertag,   1388. 

»)  ^niltunr*',  *«if|t*bc-,  bww.  feiilguiiff«-,  wnitkl.   unii  wkrtchAruftjriDel, 

Sehr*  Jbtrtüfl;     Pffowcinf  1 1  ,   llcniiuw,  Cott*  nliet. 

SÜftsin^liii  S(.  U,\\hn.  [\.  [K  1  R,  Ifl^nA  —   Zwei    bis   an   unwesentliche    ilnwirlnm^ii    gleichlautende   pergatnent- 
&ri  finale;  beide  von  Heime  li  Rüdlingcr  besigelt  und  beide  sigel  eingenäht 


1961. 

Abt  Johann  (I.)  von  Fischingen  vertauscht  eigenleute  mit  abt  Walther 

von  St.  Johann. 
Fi»chin£cn.    1388.    April  £. 

Wir  Julians,   von  Gottes  verhengnüst  abt,  und  gernaiuer  covent  des  gotzhus  ze   Vischinan, 
saut   Benedi  eleu    Ordens,  verjeheu    und   tönt   kund   ulliTniengliehem   mit   diseni   brief:    Alz  Uns  die 
erwirdigen  gaistlichen  herreu  abt  Weither,  von  Gottm  verhengnüst  (abt)  des  gotzhus  ze  Sant  Jo- 
hann inTurtal,  .  •  .    und  geinainer  covent  desselben  gotzhus  ledküeh   und  frilicli  zu1    ünsers  obge- 
nanten  gotzhus    banden  ze  rechtem  wehsei  und   in  wehsels  wis  geben   und  zu  ünsers  gotzhus   gewali 
br&ht  hänt  dis  nachgesehnbnen  zwen  erber  man :  Johansen  Liebhart  den  sailer  und  Mninricheti 
Si  nger  von  Sirnach,  mit  lib   und  mit  gilt  und  mit  aller  zhgehörd  .  .  .,  dieselben  lüt  ires  gotzhus 
reckt  aigen  warenfc,   daz  wir  wissentklich  und  wolbedahtklich,    mit  gemainem,  ainhelligeni  rät  ünsers 
capitels,    durch   ünsers   gotzhus   nutz  und  fronien  denselben  abt  Walthern  und  gemainem  covent  des 
vorgenanten  gotzhus  ze  Sant   Johann    .  .   ,    umb  die   ob^nanten   zwen   mau  ze   rechtem,   ttttgi 
lic-liem,  gelichem  wehsei  .  .  .  gehen  haben  .  .  ,  dis  nachgesehribneti  iswen  mau,  die  ünsers  ohgeauu 
gotzhus  recht  aigen  warent :  Joliansen    G  u  p  f  e  r  von  S  i  r  n  a  c  h  und   W  e  r  n  l  i  n    11  fi  b  e  r  ,  genant 
8a  iglin,  von  Ki  Ichberg,  mit  lib  und  mit  gut  und  mit  allen  rechten,  nützen,  gewonhaiteu  und  mit 
aller  zügehörd  .  .  .*J 

Vi schin an,  in  ünserm  obgenanten  gotzhus,  dunstag  nach  dem  haiigen  ostertag,   1388. 

•  I  Aufgebe-,  bezw.  frrtifujif«-,  TtnkUt-  und  *%Air*<jhafUfi>rmd. 

Slillxarrhiv  S1. Iiullrji.  4|.  ■(.  I.  f.  S5.  —  Pergamen  t-original;  die  sigel  des  abU  und  convent«  von  Fischingen  sind 
ein  genaht. 

1MA 

V^üni  Sitz   von   Rheinegg    wird    acht   meilen  wegs   von    Rheinegg    ausser   landes 
verbannt   wegen  eines   todschlags  an   Uli  Britsch,    einem  eigenmann   des  Junker 

Egli  von  Rorschaeh. 
Rlieiiicgg.    1388.    Aprü  20. 

Allen  den,  die  disen  brief  ansehent,  lesent  oder  hörent  lesen,  kiind  ich  Cüin  Sitz,   burger  ze 
Kiuegg,  und   vergieh  offenlich   mit  disem   brief  von  des  todschlags   wegen,    als  ich    Ulin   ßrii  sehen 


366 


Kuno  1379—1411. 


lin 
ind 


rittgeu    laider   lihlos  getan  hau,   der  mit  dem   lip   gewesen  ist  junkher    Eglis  von    1'«. seh  ach,  uml 
h  li  urli  von  des  selben  todeeihlaga  wegen  gefangen  gelegen  bin,  und  aber  die  bürget  gemainlich  ze 
Kinegg  und  ander  wber  lüt  und  ininen  guten  fnhid   erbeten   haud  den  vorgeueinten  junkln  r   I 
von  Koschach,  dae  er  dos  u*  aller  bei  willen  mir  geoad  tan  bat  und  mich  mit  dem  Mim  dnr?on( 

hat  lassen  komen,  also  duz  ich  dem   vorgeuemieii  junkher  Eglin  von  Bosch  ach  und  uch  des  TC* 

geuemten  Ülia  Britsehen  iftlgen  Erttnd  gesworn  hau  einen  geleiten  aid  ze  den  balgen  mit  ufge 

bahnen  fingern,  das  ich  von  Kinegg  acht  mil  wegB  gun  sol  usscnu  land,  inrent  den  steten  und 
huvnt  dem  kraiss  nud  zil,  als  hienach  geschriben  stat  und  mit  worten  beschaiden  ist:  des  ersten 
inrent  M  ü  in  i  0  g  e  Q  Und  K  e  ED  p  t  e  n  und  K  u  r  und  hiedisent  dem  W  a  1  u  n  B  e  i  und  hiedisent  dem 
Zilrichsei,  aber  sunderlich  afen  der  Strasse  gen  Naiusidelen  zö  unser  lieben  Froinvm,  da  sol  ich 
k:tiii  wanung  ban  und  nf  dem  seilten  weg  und  Strasse  meiner  komen.  und  inrent  Zürich  und  Schat- 
husen  und  inrent  Pfui  wen  dort;  und  inrent  den  steten  und  dem  kraisi!)  und  zil,  die  da  geneml  sint, 
hmvert  "  gen  Rinegg  sol  ich  eweklich  nieiuenne  komen  wunderlich  drü  gänzi  jar  nach  anander  nach 
dem  tag,  ab  ihre  briet  ist  geben,  au  all  genad.  Vnd  wenne  sich  danne  drü  jar  erloften  haut,  w&re 
danne,  das  ich  genad  süchti  an  den  vorgeueinten  junkher  Eglin  vou  Koschach  und  an  och  des  vor- 
genemfa  ii  Ulis  Brit  sehen  sälgeu  fründ,  und  besseren  und  bützen  welti,  und  mir  junkher  Egii  yon 
Hosrliaidi  genad  däti  und  ain  riehtung  und  bessrung  von  mir  ufnämi:  wenne  das  beechicht,  >»>  sol 
und  mag  ich  danne  darnach  wol  wider  in  dis  land  und  in  dis  gegni  komen  und  darinne  wanhafi 
und  niines  aides  und  der  gelübt,  so  ich  darumb  getan  hau,  ganzlich  ledig  sin;  und  alle  die  wil 
nit  geschehen  ist  und  mir  junkher  Egli  vou  Koschach  sunderlich  nit  genad  getan  hat,  so  sol  ich 
eweklich  inrent  den  steten  und  inrent  dem  kraiss  und  zil  niemerme  komen,  an  alle  gelard.  Und  hau 
dem  egeuemteu  junkher  Eglin  TOD  Koschach  darumb  ze  lm-ivr  sicherhaid  ze  rechten  bürgen  geben 
und  gesezet  dis  naebgenemten  erbern  knecht  und  minen  guten  fründ :  Ol  in  Sitzen,  inineu  brüder. 
Ü  I  r  i  e  h  B  i  s  e  ho  f  1  •  e  r  g  » >  r ,  \V  ii  1 1  i  n  Z  u  nilcn,  Eglin  S  e  h  u  1 1  h  a  i  s  s  von  B  i  u  e  gg ,  Hansen 
Marger,  Hansen  Buch  er  von  Tal,  Bilrkin  Diezis  und  Haini  Norder,  die  dis  bürgsclniil 
alle  imfersclmidelich  of  sich  ganoüieB  ^n^  gelopr  band  mit  iren  guten  trüwen;  mit  södieher  beschaiden- 
hait  und  gedinge:  war,  das  ich  Ciini  Sita,  lue  vurgenemt,  überlur,  davor  Gut  sig,  und  nit  stät  1 
alles,  das  bievor  von  mir  mit  worten  beschaiden  und  des  ich  oeh  gesworn  bau  ainen  gelarten  aid  EG 
den  balgen,  und  ich  ritü  aid  gieiigi  aid  kaiu  wanung  het  inrent  den  steten  und  inrent  dem  kraiss  und 
zil,  als  hie  rorgeechriben  atel  und  nit  worten  undersehaiden  ist,  alsbald  das  beach&hi  und  kuntlieh  (wirt), 
so  süllent  wir  die  vorgem  Hapten  bürgen  .  ,  .  alle  unferseh  aid  euch  gefallen  und  verfallen  sin  zwainzig 
pfunt,  Costcnzer  pfeinning,  oder  ab(er)  die  niünse,  die  danne  ze  mal  dafür  geng  ist  und  ain  biderman 

Inder  le  rosten/,  so  vil  gelte  geweren  mag,  dem  vorgenemten  junkher  Eglin  vou  Itoschach 
und  siurn  nbeu,  ol»  er  euwiir,  und  sülleut  sü  och  der  selben  zwainzig  pfunt  pfeinning  darnach,  wenne 
das  heschieht  das  der  vorgenaml  CAni  Biti  KberfaiD  hat  und  das  kuntlich  wirk,  davor  Qol  stge, 
gänzlich  und  gar  weren  und  h*  zaln,  an  alles  verziehen*'.  Tat  in  wir  des  nit,  so  habin  wir  alle  geinain- 
lith  dem  TOfgenemten  junkher  Eglin  und  sinen  erben  und  iro  helfer,  wer  die  sint,  erlobt  und  friges 
urtob  darumb  geben,  Uns  alle  oder  einen  oder  zwein,  aid  als  ntaugen  er  wil  uuder  iins,  darumb  an- 
grifen,  uns  und  alle  üns«T  guter  an  ligendem  und  an  farndem  gut  uf  dem  land  und  in  den  steten. 
in  dörfern,  uf  waisser,  in  holz  und  uf  dem  veld.  wie  und  (wie)  dike  und  wahin  sü  das  getüu  mugind,  als 
fil  und  als  dik  und  als  laug,  bis  das  sü  der  vorgeschriben  zwainzig  pfunt  pfeinning  und  och  des  schai- 

m    Arn   sü  koment  von   des   pfeiidens  (und   des)  angrifens  wegen,  ganzlich   und  gar  bezalt  und 
i\  und  sol  {'ins  noch  unser  gut  davor  nieman  nit  schirmen  noch  gut  sin  kain  frighait 
h'kIi  gewunhait,  kaiu  burgretht.  ;  recht,  gaistlicli  noeh  weltlich  gericht  noch  kain  recht 


hait 


Kuno  1379-H11. 


367 


lierren,  der  stet  noch  des  landes:  und  nmg  och  das  tftn  mit  gericht  ald  an  gericht,  an  röcht,  io  Hag 
und  an  ZOXTL  Ich  dir  egenempt  CA  Hl  Sitz  han  neh  in  den  aid  ^'UDith'ii.  als  ich  ainen  girierten  nid 
ze  den  halben  gesworu  han:  wäre,  das  leb  überfure  und  min  Sf  übersähe,  davor  Got  sig,  und  inrent 
den  steten  und  inrent  dem  kraiss  und  zil  ritt  nid  giengi  nid  kain  wanung  clarinne  hettiT  und  mich 
juukher  Egli  von  Koschaeh  hie  vorgenemter  oder  des  vorgeneniten  Ulis  Britschen  sälgen  iriind 
dekainer  erwusti  inrent  den  steten  und   inrent  dem  kraiss  und   zil,  als  hievor  mit  Worten  osgeschaiden 

der  Bol  und  mag  mich  ivol  anfaulen  für  ainen  versehultei; '  .  vn-taillm  '  man  und  mich  dein  iriihsteii 
gericht  antwürten  und  mich  fml°  urtail  verderben*';  ald  war,  das  mich  Junker  (!)  Egü  von  Koschach 
oder  Ulis  Brit sehe  u  friind  dekainer  imentc)  erstach,  da  sol  och  knin  gericht   naehgan.    Und 

Wi -iine  das  beschieht,  davor  Got  sig,  so  sond  die  vorg«  nemnten  bürgen  von  der  bttrgsduift  und  och 
der  gelüld,  die  si  junkher  Eglin  von  Korscliach  getan  haut,  gänzlich  und  gar  ledig  und  loa  sin, 
l'h    Cftüi    Sitz  verglüh   och   oflcnlieh    mit   disem  briel":    war,   das  die   vorgenempten    bürgen   von  der 

-chaft  wegen,  als  si  von  ininer  redlichen  not.  wegen  min  bürg  wurden  sind,  des  ze  kaiuem  schielen 

nt,  wie  der  schad  genant  war,  von  dem  schaden  so]  ich  sü  gänzlich  und  gar  von  lösen,  iren 
werten  ze  globen  an  aid  und  an  alle  bewisung;  und  han  och  dartmib  besunder  inen  gesworn  ainen 
geleiten  aid  ze  den  balgen,  und  ist  in  och  darum b  erlobt  gen  mir  und  nlli  die  recht  geben,  die  junkher 
Eglin  von  Bo  seh  ach  gen  mir  erlobt  und  geben  sint.  Und  des  ze  ürkiind  der  warhait  und  ze 
merer  stäter,  guter  sicherhait  so  han  ich  der  vor  dikgenenipt  Ciini  Sitz  erbeten  den  edeln  mirieu 
genädigen  herren  graf  Ha  in  rieh  von  Werdenberg,  herre  ze  Kinegg,  das  der  disen  brief  für 
mich  besigelt  bat,  im  und  sinen  erben  ganzlich  an  schaden*  Darnach  hau  ich  erbeten  den  bescheiden 
Burkart  No  schier,  amman  ze  I»  in  egg,  das  der  sfn  insigel  von  der  burger  aller  wegen  gemain- 
hch  gehenkt  hat  für  mich  an  disen  brief,  im  und  sineu  erben  und  och  den  burger  (!)  gemainlich  gänz- 
lich an  schaden.  Wir  die  vnrgeiieiu|»leii  bürgen  .  .  .  (verjchciit)  ainer  ganzen  warhait  dirre  vorgesi diriben 
rbaft  und  aller  dirre  vorgesehriben  ding  und  gedinge;  und  ze  nierer  sicberliait  der  selben  ding  und 
gedinge  so  habin  wir  alle  gemainlich  erbeten  den  edlen,  wolerbornen  ünsern  genädigen  herren  graf 
Hai  nr  ich  von  Werdenberg,  herre"1  ze  ltinegg,  das  der  sin  insigel  henkt  an  disen  brief  und 
disen    brief  von   Unser   aller  ernstlichen  bet  wegen    besigelt  für  uns,  im   und  sinen  erben  ganzlich  an 

ieu.  Ich  graf  Hai  nr  ich  von  \\  e  i  ■<[  e  n  berg,  herre  ze  Rineggt  vergieh  oftenlich  mit  disein 
brief,  das  ich  von  ernstlicher  bet  wegen  Cnnis  Sitzen  und  och  der  vorgenempten  bürgen  ...  min 
insigel  für  sü  alle  gehenkt  han  an  disen  brief,  mir  und  minen  erben  ganzlich  an  schaden,  Dir(r)e 
brief  ist  geben  ze  Rio  egg,  au  dem  nähst  en  mautag  vor  sunt  Jörgen  tfig,  in  dein  jar,  do  von  Cristus 
gebürt  warent  driizehenhundert  achtzig  jar  und  darnach   In  dem  achtenden  jare  etc. 

v>  „Hrwwi,  TRfvbMi.  Vita  hrt*",  mit  iibkünunr»rrirh#u  für  „«r*  Üb«r  der  «nun  «IIb*,    h)  «•&*.    «)  =  Itmttit.  ictutnt. 

flthtiibtrtie:    *&friff*u  (neben  „/mgtiftn*),  brieff  (iiebon  ,hrl*P),  (trmff,  uff,  -en,  -utUnmi,  ri*nirl  (u«be»  ,«1*nrt")-  f*mnt»».  j»rre,  ObtrUrrn,  uiünue,  Uxfrdtl«*«*, 
w«C**.   fl«U,   -*n   (nch#ü    „rteten").    r'rowpn,    »yd.    •«»,   S  y  1 1.    (nrt»n   ^HUi"),    Wuluniej.    Iftfitfcp,    Coatentl,    -tr,    Dietii».   «Imtti.  fantilioli,  holt«,   Uli  ijtsb*»  wiUu), 
«Hl    ur-lrhrr     „b   „t*  tultt  mU*. 


StiftKHrrhii  St.  ßuLlrn.  E,  E,  Jt,  i\  1,  —  Ser  ftbgebläisiel  p  e  r  ^  a  m  e  n  t  -o  r  i  g  i  n  a  1 ;  beide  sigel  abgeachnitteTi. 


f  19(13* 

Eberhart  von  Sax   der  alte  erklärt,  dass  der  Weingarten  Englaberg  bei  Rebstein 
sein  leibding  vom  kloster  St.  Gallen  sei. 
WSS.    April  ll. 

Ich  Eberhart  von  Sax  der  alt   tuen  kunl  aüermenigklieh  mit  disem   briet,   im  der  weingart, 
^n  man  nenibt   E  n  g  1  a  b  e  r  g  T   gelegen   ze   R  e  b  s  t  a  i  n   im    K  i  n  t  a  1 ,    mit  dem  acker  und  hoi'statt,  so 


368  Kun0  1379—1411. 

darzue  und  darin  gehöret,  die  geben  järlich  zehen  Schilling  pfening,   Costanzer  münz,  und  vier 
hüener,  min  recht  libding  ist  von  dem  erwürdigen  gottshus  ze  Sant  Gallen.    Und  wenn  ich  von 
tods  wegen  abgangen  bin,  so  soll  der  vorbenembt  (?)  Weingarten  mit  aller  zugehörd  an  daz  vorgenemt 
gottshus  ze  Sant  Gallen  genzlich  gefallen  und  dem  gottshus  Sant  Gallen  ledig  und  los  sin  ... 
Zinstag  vor  sant  Georien  tag,  1388. 

Die  Schreibart  ist  durchgehend»  vereinfacht. 

Stiftsarchiv  St. Gallen,  Bflehtrarehiv,  Toni.  fl.  1707.  p.  67.  —  Regest:  Moor,  Cod.  Dipl.  IV,  s.  162,  n.  127.  —  Copie  des 
XVII.  jarhunderts.  —  Es  sigelt  Eberhart  von  Sax. 


1964. 

Öffnung  über  die  rechte  des  abtes  und  klosters  St.  Gallen  und  ires  ammanns  zu 

Bernang  beim  tode  von  ledigen  hofangehörigen. 

Bernang.    1388.    Mai  25. 

Ich  Hainrich  Knobloch,  burger  ze  Sant  Gallen,  tun  kunt  und  vergich  offenlich  mit 
disem  brieve  allen,  die  in  ansehent,  lesent  oder  hörent  lesen,  daz  für  mich  kam  ze  Bernang  in  dem 
Rintal,  an  dem  nähsten  man  tag  vor  ünsers  Herren  fronlichamstag,  do  ich  an  stat  und  in  namen 
Johansan  Valken,  ammans  da  selbs  ze  Bernang,  und  von  siner  bet  wegen  ze  ainem  offen, 
gebannem  maijengeriht  offenlich  ze  geriht  saz  armen  und  riehen,  der  obgenant  amman  Johans  Valk 
und  bat  mich  darumb  fragen  an  ainer  urtail:  ob  daz  wäri,  daz  ain  tohter  in  disem  ampt  abgieng 
von  todes  wegen,  die  ain  hagstolz  war,  waz  da  aines  herren  und  aines  abtes  von  Sant  Gallen,  dez 
gotzhus  und  sines  ammans  ze  Bernang  reht  wäri?  Daz  tet  ich  und  ward  ertailt  mit  gemainer  urtail: 
war,  daz  ain  tohter  abgieng  in  disem  ampt  von  todes  wegen  und  kain  swester  hinder  ir  liessi,  die 
tail  und  gemainde  mit  ir  hetti,  daz  danne  ainem  abt  dez  gotzhus  ze  Sant  Gallen  von  der  tohter, 
die  ain  hagstolz  war,  verfallen  sie  ain  rehter  val  und  alles  daz  varent  gute,  daz  danne  die  selb  tohter 
nach  irem  tode  gelassen  hat,  und  daz  öch  danne  ainem  amman  da  selbes  ze  Bernang  von  der  selben 
tohter,  die  also  abgangen  ist,  verfallen  sie  ir  bestes  gewand,  alz  si  ze  kilchen  und  ze  haingarten  gieng, 
die  wil  si  in  lip  waz.  Darnach  bat  mich  aber  der  vorgenant  Johans  Valk  darumb  fragen  an  ainer 
urtail:  ob  daz  wäri,  daz  ain  knab  in  disem  ampt  abgieng  von  todes  wegen  und  ain  hagstolz  war,  er 
war  alt  oder  jung,  waz  da  danne  aines  herren  und  aines  abtes  dez  vorgedahten  gotzhus  ze  Sant 
Gallen  und  öch  sines  ammans  da  selbs  ze  Bernang  reht  wäri?  Daz  tet  ich  aber,  und  ward  dii 
alles  ertailt  von  den  hoflüten  ze  Bernang,  ze  Balga,  ze  Höhste  und  von  etwevil  burgern  von 
Rinegge,  die  do  vor  mir  an  offem  maijengeriht  warent  und  die  öch  lehen  hattent  von  dem  vorge- 
dahten gotzhus  ze  Sant  Gallen,  mit  gemainer,  unzerworfner  urtail:  war,  daz  ain  knab  abgieng  in 
disem  ampt  von  todes  wegen,  der  ain  hagstolz  war  und  der  kainen  elichen  brfider  hinder  im  liessi, 
der  tail  und  gemainde  mit  im  hetti,  daz  danne  ainem  abt  dez  vorgedahten  gotzhus  ze  Sant  Gallen 
von  dem  knaben,  der  ain  hagstolz  war,  er  war  jung  oder  alt,  verfallen  sie  ain  rehter  val  und  alles 
daz  varent  gute,  daz  danne  der  selb  knab  nach  sinem  tode  gelassen  hat,  und  daz  öch  danne  ainem 
amman  da  selbes  ze  Bernang  von  dem  selben  knaben,  der  also  abgangen  ist,  verfallen  sie  sin  bestes 
gewand,  alz  er  ze  kilchen  und  ze  haingarten  gieng,  die  wil  er  in  lip  waz.  Und  dez  alles  ze  ainem 
waren  urkünd  und  ganzer  sicherhait  aller  der  vorgeschribenen  dinge  und  vergiht  so  han  ich  Hain- 
rich Knobloch,  da  vorgenant,  von  dez  gerihtes  wegen  min  insigel  offenlich  gehenkt  an  disen  brief. 
wou  ez  öch  mit  gemainer  urtail  ertailt  ward,  daz  ich  ez  tön  sölt.   Diz  beschach  und  ward  dirre  brief 


Kuno  1379— 14  IL 


369 


geben  ze   Bernang,   an  dem  vorgeschrittenen   niüntag,   in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Cristus  gebürt 
drüzehenhundert  jar,  abtzig  jar  und  daraach  in  dem  ahtenden  jare. 

»iltearr hiv  8t. Gallen.  L  i.  S.  L  —  Regest:  Uöuli,  Der  Hof  Bernang  a.  15,  n+  44.  —  Pergament- original ;   das 
■igel  hängt  otien. 

Johl 


1965. 


Johann  Siunz  von  Arbon  quittirt  die  frau  Katharina  Sternegg  und  Johann  Wildrich 
den  Schreiber  für  die  auslösung  von  4  mutt  kernen  järlich  aus  dem  hof  zu  Nider- 
Goldach,  weiche  er  als  pfand  vom  kloster  St  Gallen  von  Katharina  Sternegg  er- 
kauft hatte. 
St.*.  n  11  oii.     138».    Juli  15. 

Ich  Jacob  Rüpreht,  den  man  nemmet  der  Low,  statamman  ze  Sant  Gallen,  tun  kunt  .  .  . 
nltea  .  .  .,  daz  für  mich  kam  ze  Sant.  Gallen  in  der  stat,  an  dem  tag,  alz  dirre  briet  geben  ist,  der 
beschaiden  kneht  Johans  Stunz,  burger  ze  Arbon,  und  otinot  ...  von  der  vier  mutt  kernen  järliches 
geltes  wegen,  die  frö  Katherina,  Ulrich  Sterneggs  von  Arbon  elichi  husfröw,  lxetti  in  phandes  wise 
?oo  dem  gotzhus  ze  Saut  Gallen  usser  dem  buf  ze  Nidern  Goldach,  die  selben  vier  mutt  kernen 
geltes  und  öch  den  phantschatz  der  selb  Johans  Stunz  redlich  köt't  hett  von  d^r  ohgrnanti-n  Kathe- 
rinen  S  t e r n  e  g g  i  n  e  n ,  die  selben  vier  mutt  kernen  gel fces  J  o  h  a  n  n  e s  W  i  1  d r  i c  h  f  der  schri her, 
von  erlöbens  und  haissens  wegen  miues  gnädigen  herren  abt  Chanen,  abt  dez  gotzhus  ze  Saut 
Gallen,  erlöst  hetti  von  der  obgeimnten  Kat  her  inen  Sterneggiuen,  dez  selben  köfes  si  der  selb 
Julians  Stunz  willeklieh  erlassen  hett  und  Hess.  Und  sait  öch  do  ze  stet  der  vorgenant  Johans 
Stunz  offenlieh  vor  mir  für  sich  und  alle  sin  erben  die  obgenanten  Käthe  rinen  Steriiegginen 
uud  Johannes  Wildrich  und  alle  iro  erben  von  der  vorgedahten  vier  mutt  kernen  geltes  köfes 
und  phantschatzes  wegen  gänzlich  und  gar  quitt,  ledig  und  los  mit  urküud  diz  briefs  *  .  . 

Sant  Gallen,  an  sant  Margareten  tag,   1388. 

Sfhrethtrteii:    kooff«,  M«  rf  *r«  t  h  en  ,  punUlieh,  iitutEitifluUie*,  SinnU, 

Iiiv  St, Ualloo.  ff.  I.  2.  LI.  —  Pergament-original;  daa  aigel  des  „animan"  Jakob  Ruprecht  bangt  eingenäht. 


1966. 

Der  priester  Johann  Koch  von  St,  Gallen  und  sein  bruder  Rudi  Koch 
erhalten  von  abt  Kuno  von  St.  Gallen  zu  leibding  5  pfund  heller  järlich   aus  der 
Steuer  im   amt  Hundwil,  die  Johann  Koch  mit  60  pfund   heller  von  Amor  von 

Luterberg  gelöst  hat. 
1388,    Juli  21. 

Allen  den,  die   disen   brief  ansehen!  oder  huren!    lesen,    künden  wir  dis   naehgenanten  Julians 
Kur  |j,  priester,  von  Sant  Gallen,  und  Rudi  Koch,  sin  elidier  bruder:  Alz  die  erwirdigen  Bs 
pidig  herren    Cftno,    von    Gottes   gnaden    abt,   und    daz   capitel   gemainlieh   des   gotzhus   ze    Sant. 
Gfillea  Uns  ze  libding   geben  häiit   fünf  pfund  haller  järlichs  geltes  usser  iro  stur  in  dem  ampt  ze 
Bunt wile,   dieselben  fünf  pfund  haller  gelte  Amars(!)  von  Luterberg  werend  ptknd  warent  von 

utogenanten  gotzhus  ze   Sant  Gallen   und  von  demselben  Amar(!)  von  Luterberg  ich  ohge- 
Mttliej  Job  ans  Koch  sü  erlöst  hau  mit  sehzig  pfund  guter  haller  mit  der  obgenanten  niiner  herren 

47 


370 


Kuno  1379—1411. 


gunst  und  willen,  alz  der  brief  wo]  wisfc,  den  wir  von  inaii  darumh  imiehänt,  da  verjehen  uinl  be- 
kennen wir  offenlich  mit  disem  briet",  daz  in  derselben  sueli  und  libdiuggebung  mit  Hamen  und  mit 
bedhiguteii  warten  beredt  ist,  duz  die  obgenanten  Unser  herren  noch  ir  nachkonien  die  obgenimten 
fünf  pfund  haller  libdings  nit  ablösen  noch  abkofen  .sunt  noch  mugent  bi  mineni  des  obgenanten 
Johansen  Kochs  leben.  Wenn  aber  ich  derselb  Julians  Koch  abgestorben  biß,  beschäch  dann, 
daz  ich  der  obgeuant  Rudi  Koch  denselben  her  Julian  seil,  minen  brüder,  überlebti  und  daz  Iil>- 
ding  an  mich  vieli,  so  sont  und  mugent  dann  darnach  die  obgenanten  unser  gnädiges  herren  ald  ir 
nachkonien  die  vorgedahten  fünf  pfund  baller  gelts  libdings  ab  und  usser  der  obgenanten  stftr  ron 
mir  obgenanten  Hfidin  Koch  wol  abkofen,  iedgen  und  lösen  mit  drissig  pfunden  guter  und  gebimst 
haller,  welhes  jares  si  went  und  mich  den  obgenanten  Rüdin  Koch  derselben  drissig  pfund  halle 
sameu  und  mit  ainander  bezalent  vor  sant  Johans  tag  des  Tofers  ze  sunnwendi;  und  sol  ich  mich  oc 
derselben  drissig  pfund  haller  lassen  bezahl,  wenn  ich  darmit  von  den  obgenanten  minen  herren 
von  iren  nachkomen  ald  von  iren  boten  ald  ainpflüten  erinanut  wirt,  und  sol  mich  der  Losung  in  de 
hain  wis  nit  sperren  und  sol  och  dann  ze  stett  an  allen  filrzug  und  widerred  denselben  minen  herr.  n 
iren  brief  von  des  libdings  wegen  widergeben  und  m  und  Ir  gotzhus  durumb  ledig  lassen.  Bescbäc 
aber,  daz  ich  obgenanter  Rudi  Koch  mich  der  losung  sperti  :ibl  sinnig  wäri  an  den  drissig  pfund 
haliern  ze  enpfahent,  so  mugent  die  obgenanten  liiin  herren  ald  ir  nachkomen  dieselben  drissig  pfunt 
baller,  ob  si  gern  went,  gen  Costenz  ald  gen  Liudouv  in  die  niüns  ze  minen  hau  den  legen  ald 
senden,  und  sunt  dann  alsu  darmit  die  vorgedahten  losuug  ganzlich  volfurt  hän  in  glicher  wis,  alz  ob 
ich  dasseib  gelt  alles  ze  minen  handen  von  inan  enpfangen  hetti,  an  gevärd.  Losten  aber  si  dehaines 
jares  nach  dem  egenanten  sant  Johans  tag,  so  sol  mir  obgenanten  Rudin  Kuch  doch  desselben  jares 
darnach  uf  den  nähsten  sant  Hilarien  tag  daz  obgeschriben  libding  fünf  pfund  haller  vervallen  sin 
und  nachvolgen  an  allen  fiirzug  und  widerred,  äu  geverd.  Und  wenn  aber  wir  obgenante  Johans 
Koch  und  Radi  Koch,  sin  brüder,  baid  von  todes  wegen  abgangen  sint,  die  obgenanten  unser 
herren**  ald  ir  nachkomen  haben  von  mir  obgenanten  Rüdin  Koch  die  losung  vor  e  daz  ich  absturbi 
getan,  alz  vor  beschaiden  ist,  oder  nit,  so  sol  inen  und  irem  obgenanten  gotzhus  dann  ze  stett  die 
obgeschribnen  fünf  pfund  haller  libdings  usser  der  obgenanten  stur  luterlich  und  frilich  ledig  und 
los  sin  und  uns  und  ünsern  erben  der  obgedaht  hoptbrief  umb  die  fünf  pfund  haller  libdings  dannan- 
Iiin  gänzlich  unhilflich,  kraftlos  und  unnütz  sin  und  den  obgenanten  ünsern  herren  und  iren  nach- 
komen und  irem  gotzhus  unschädlich  sin  ganzlich  an  aller  unser  erben  und  an  allermenglichs  von 
ünsren  wegen  sumen,  ierren  und  widerred,  luterlich  an  geverd.  Und  des  alles  ze  offem  urkütid  der 
warhait  so  hän  ich  obgenanter  Johans  Koch,  priester,  min  insigel  für  mich  und  für  min  erben 
offenlich  gehenkt  an  disen  brief.  Und  wan  aber  ich  obgenanter  Rudi  Koch  aigens  insigels  nit  hän, 
so  han  ich  erbeten  den  wisent  wulbeschaidneu  Johansen  Hören,  ze  den  ziten  burgermaister  ze 
Sant  Galleu,  daz  er  sin  insigel  für  mich  offenlich  gehenkt  hat  an  disen  brief;  des  och  ich  ietzge 
nanter  burgermaister  vergich,  daz  ich  von  des  obgenanten  liüdi  Kochs  ernstlichen  lieft  wegen  nun 
insigel  für  in,  mir  und  niineii  erben  unschädlich,  offenlich  gehenkt  hän  an  disen  brief,  der  geben  is 
an  sant  Marien  Magdalenen  anbeut,  do  man  zalt  von  Cristus  gebürt  drüzehenhundert  und  ahtzig  jar, 
darnach  in  dem  ahtenden  jar. 


ze 


i)  „Onaer  herren"  irrtümlich  wiili-rholt. 

SciimlbiiLeu:    ibl»lw(  Touff»™,  batttn,  erbtiLLfu,  l  j  n  il  cur ,  HyUrtm,  Co*trnlt,  fftnUl 

Siifl sarfhil  St. tialtcn.  0.  8, H.  JU.  —  Perga-ment-origi aal ;  beide  sigel  eingenäht. 


372  Kuno  1379—1411 

messes  und  die  zehen  Schilling  pfenning,  Costenzer  müns,  usser  dem  vorgenanten  hof  ze  Linggen- 
wile  ze  ainem  rehten  libding  und  in  rehter  libdinges  wis  geben  händ  ze  unsera  liben  und  niit  furo. 
und  mit  solicher  beschaidenhait:  war  das  underb)  uns  zwain  dehaius  vor  dem  andren  von  todes  wegen 
abgieng,  das  denn  das  vorgenant  libding  an  körn  und* an  pfenningen  ganzlich  gevallen  sol  an  daz. 
so  dennoht  under  in  lebt.  Wenn  aber  wir  baidi  von  todes  wegen  abgangen  sint,  so  sol  und  ist  das 
selbc)  libding  an  körn  und  an  pfenningen  usser  dem  vorgeschribnen  hof  zc  Lenggen wile(!)  dem  vor- 
genanten unserm  herren  abt  Cün,  sinen  nahkomen  und  dem  vorgenanten  gotzhus  ze  Sant  Gallen 
ganzlich  ledig  und  16s  und  daran  gefallen  sin,  an  unser  (und)  unser  erben  sumung,  ierrung  und 
hindernust,  luterlich  an  all  gevärd  .  .  . 

Wil,  fritag  vor  sant  Martis  tag,  1388. 

») schafft"  ;  die  e rgänzung  int  wol  völlig  sicher,     b)  „wnder**.     c)  „nelb**  irrtümlich  widerholt. 

Schreibarten:   uff,  Lenggen-,  Linggenwille,   Münchwillci»,  frytag,  Coatentxer,  gantilich,  Uotzen. 

Stiftsarrhiv  St.  Gallen.  K.  K.  K.  3.  Fase.  In.  2.  —  Pergament-original;  ser  abgeblasst  und  stellenweise  durch  mause» 
frass  beschädigt.  Es  sigelt  „Cün rat  Engler,  lüpriester (!)  ze  Bernang",  für  sich,  und  die  „ersam  frow  swöster 
Anna  von  Henkart4*,  priorin  des  convents  zu  Wil,  mit  dem  conventsigel  für  Anna  Englerin.  Von  dem  ersten 
sigel  hängt  noch  ein  kleines  bruchstück,  das  zweite  ist  gänzlich  abgefallen. 

1969. 

Ritter  Rudolf  von  Rosenberg  von  Bernang   gelobt  als  vogt  von  Margareta  und 

Ursula  von  Rosenberg,  dem  abt  Kuno  von  St.  Gallen  mit  der  feste  Buchenstein, 

als  einem  burgsäss  des  klosters,  gewärtig  zu  sein. 

1388.    November  12. 

Allen  den,  die  disen  brief  ansehent,  lesen t  oder  hörent  lesen,  tun  ich  Rudolf  von  Rosenberg 
von  Bernang,  ritter,  kund  und  vergich  offenlich  mit  urkünd  diz  brieves  für  mich  und  all  min  erben: 
Als  die  vesti  Büchenstain,  gelegen  ze  Bernang  in  dem  Rintal,  mit  den  gutern  und  zinseu. 
die  darzü  gehörent,  —  und  sint  das  die  guter  und  zins:  item  die  hald  mit  reban  gelegen  hinder  der 
selben  vesti  Büchenstain,  die  man  nempt  Büchenstainshald,  und  stösset  an  die  Alten  Halden 
und  an  die  Egg;  item  ain  wingart,  nempt  man  Gunthelm  oder  Künli,  und  stösset  ainhalb  an 
das  bömgärtli  gelegen  under  Büchenstain  und  anderthalb  an  der  Huser  Halden;  item  ain  böm- 
gärtli  gelegen  an  der  selben  hald,  und  stösset  an  Künli  den  wingarten  und  ain  Buchenst ai ns- 
halden;  item  ain  pfund  pfenning,  vierzehen  pfenning  Costenzer  müns  minder,  usser  dem  kelniof 
ze  Bernang  gelegen  in  dem  Rintal,  —  und  mit  allem  dem,  so  zu  der  selben  vesti  Büchenstain 
gehöret,  die  des  erwirdigen  gotzhus  ze  Sant  Gallen  mit  aller  zügehörd  reht  aigen  und  burgsäss  ist, 
dem  höhwirdigen  fürsten  C  ü  n  e  n ,  von  Gottes  gnaden  abt,  und  dem  selben  vorgenanten  gotzhus  ze 
Sant  Gallen  ledig  worden  ist  von  Eglin  von  Rosen berg  säligen,  minem  vettern,  der  von  todes 
wegen  abgangen  ist,  und  aber  der  selb  min  gnädiger  herre  abt  Cün  von  besunder  gnaden  wegen, 
die  er  hatt  zu  Margareten  und  Ursulen,  des  selben  Eglis  von  Rosenberg  säligen,  mines 
vettern,  elichen  tohtran,  mir  die  selben  vesti  Büchenstain  mit  aller  zügehörd  von  der  ietzgenampten 
Margareten  und  Ursulen,  des  egenanten  Eglis  von  Rosenberg,  mines  vettern  säligen,  elichen 
tohtran  wegen,  der  vogt  ich  bin,  getrülich  enpfolhen  hat:  sol  man  wissen,  das  ich  ain  gelerten  aid 
mit  ufgehabner  hand  gesworn  hau,  das  ich  dem  selben  minem  herren  abt  Cün  und  sinen  nahkomen 
allen  mit  der  selben  vesti  Büchenstain  allzit,  naht  und  tag,  ze  schimpf  und  ze  ernst,  in  allen  iren 
Sachen  warten  und  des  selben  obgenanten  gotzhus  ze  Sant  Gallen  offnü  vesti  sin  sol  und  in  und 


Kuno  1379-  -141 1. 


373 


at!  sin  nähkomen  oder  die,  die  sie  zu  mir  sendent  und  die  das  an  mich  oder  an  min  erben  vordrant 
von  des  obgenanten  mines  gnadigen  herren   abt  Cünen  oder  van   siner  nähkomen  wegen,  mit  vi!  oder 
mit  wenig  lüten,    gewäffent  und  ungewaft'eui,    iulässen  sol,    als  vil  und  als  dtk  si   wellent.     Und   frfir, 
das  die  selben   Margare  ta   nnd  Ursula   an  liberben   absturbiat,   SO  sol  ich  und  all   min  erben  die 
selben  vesti    Burhenstain  mit  rebun,    mit  wingarfcen,   mit  bömgarten,   mit  yJnspt'enningen    und  mit 
aller  zftgehörd,   die  des  vorgenanten   gotzhus  ze   Sant  Gallen   relit  burgsäss  ist,    an  ftllafi  verziehen 
und  vidertod  gänzlich  ingeben  und  wider  inantwurten  dem  obgenanten  minem   herren  abt  Conen 
und  siueu  nähkomen,  an  all  hindruug  min  und  aller  miner  erben.     Ich  sol  och  die  selben  vesti  BiV 
chenstaiti   und  guter,  als  vorgenant  stat,  unwirtlich  und  in  eren  haben,  das  si  unzergangklich  belik 
Und  war,  das  ich  vor  den  dikgenanipten  Margareten  und  Ursulen  von  todes  wegen  abgiciig,  80 
min  rehteo  liberben   Rudolf  und  Eglolf,  die  min  eüchen  sün  sinfc,  und  all  min  sün  von  der 
egenanten  Margareten   und  Ursulen  wegen  die  selben  v est i   Büchenstain  mit  aller  ir  zügehörd, 
als  vorgeturnt  ist,   unwustlieh  in  eren  und  unzergangklich  halten  und  innehaben,  an  all  geverd.    Und 
aond  och  die  selben  min  sün  minem  obgenanten  berreu  abt  Cün,  siuen  nabkonien  und  dem  gotzhus 
ze  Saat  Gallen  mit  der  selben  vesti  Büchenstain,   mit  der  haldeu,  mit  dem  wiugarten,  mit  dem 
bomgärtlin,   mit   den   ziiispfenningen    und   mit   aller   zugehord  warten  in  aller  der  wis,   als  davor  von 
mir  ist  beschaiden.    War  ochT  das  die  vorgeiianten.  Margaret  und  Ursul  vor  mineu  sünen  abstür- 
bet, so   sout  si   och   unverzogenlich   und   an   all  widerred    gänzlich   die   selben  vesti    Bft chenstaiti 
mit  den  vorgeiianten   gütera   und   zinspfenumgen   und  mit  aller   zögehörd  dem  obgenanten  abt  Gün, 
sinen  nähkomen   und  dem  vorgenanten   gotzhus  ze  Sant  Gallen    ingeben   und   wider   antwurten  un- 
w&stlich  an  all  widerred,  an  all  geverd ;   dural  ich  si  vestenklich  bind  mit  disem  brief.    Und  des  alles 
ze  (iffhem  und  warem   urkünd   und  ganzer  sieherhaU   hau  ich   Rudolf  von   Rosenberg  von  Her- 
gang, ritter,  da  obgenunt,  min  aigen  insigel  für  mich  und  all  min  erben  uflenlirh  gehenkt  an  disen 
britf,  und   hau  darzü  ze  noch  nierer  sicherhait  die  fromen,   vesten  herr  Rudolfen  von   Rosenberg 
v«hi  Z  u  k  k  e  n  r  i  e  t ,  minen  vettern,  herr  Ü I  r  i  c  h  e  n  von   Ä  ni  p  z ,    baid  ritter,  und  H  e  r  in  an  von  L  a  n- 
L<  nberg  von  Hagenwil,   mineu  swager,   erbeten,  daz  si  irü  aignen   insigel  ze  ainer  ztignust  und 
warliait  diser  vorgenanter  (!)  ding  offenlich  gehenkt  händ  an  disen  brief.    Wir   Rudolf  von   Rosen- 
berg  von    Zukkenriet,    Ulrich    von    Ämpz,    baid  ritter,   u nd    Herrn  a n    von    L a n d e n b e r g  von 
Hagenwile,   ietzgeneuipt,   verjehent   ainer  warhait   diser  vmgeschribner   ding   und  vergibt;    und   ze 
!   ztignust  dtrre  vergibt  und  geding  haben  wir  ich  unsri  aignen  insigel  offenlich  gehenkt  an  disen 
brief,  der  geben  ist  an  dem  uähsteu  doustag  nah  sant  Martis  tag,   in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Ct  ist i 
gebürt  tusent  drüh lindert  ahtzig  uud  aht  jar. 

Arhr«th«rtcn:    ulUrlmlnior,  RiftuwlÜ,  »*,  L'null,  4,  HIB,  ffchörret,  *«rU,  hürrent,  M  a  r  |f  a  r  e  1  h  ,  *a,  -«n  ,  arbeiten    Änij>l«,  r  .>  <  t  c  n  1 1  e  r  ,  |AliU«r,  cluUlkh 

Slirharcii?  8L.  fiultal.  Z.  5.  ('.  8.  —   Regest:  tiöldi,  Der  Hof  Bemang  s.  1B,  n.  46.  —   Pergament-original;  alle 
4  sigel  eingenäht. 


I07O. 

Die  brüder  Ulrich   und  Rudolf  Nöehler  verkaufen  einen  stadei  und  guter 
zu  AnswÜen  an  Johann  Hör,  bürgermeister  zu  St.  Gallen,  um  23  pfund  pfennig. 

Allen  .  ,  .   künden   wir  Ulrich    und    Rudolf  die    Nim  hier,   gehrnder,  ,  .  »    daz  wir  baid   mit 
tenj  niüt  disü  nachgesehribeune  guter;  dez  ersten  den  stadel  ze  Ainswile,   die  hufstat  hinder 


374  Kuno  1379-1411. 

demselben  stadel  gelegen,  als  verre  als  sich  ain  wagen  keren  mag,  und  die  hofstat  nebent  demselben 
stadel  gelegen,  unz  an  den  weg  im  Wila;  darnach  die  schüpus  bi  dem  stadel,  ain  wisen  under  da 
hofakkern;  darzü  alle  die  wisen  under  denselben  hofakkern  gelegen;  aber  ain  wisen  genant  Nöchler- 
bächli,  ain  akker  genant  Sattenveld,  ain  wisen  genant  Stainwis;  aber  ain  wisen  genant  Noch- 
lermos,  ain  akker  ob  der  schüpus  und  alle  die  akker,  die  zu  derselben  schftpus  gehörent,  ain  akker 
genant  Wintertobel;  darzü  alle  die  akker,  die  zu  demselben  Winter to bei  gehörent;  darzü  mit 
namen  allü  du  gelegnen  guter,  die  wir  ze  Ainswile  habint  und  ob  dem  venturlin*}  ze  Ainswilc 
gelegen  sint,  .  .  .  ze  kfifen  geben  habint  und  geben  mit  disem  brief  dem  frommen  Johansen  dem 
Hör,  ze  diseu  ziten  burgermaister  ze  Sant  Gallen,  und  sinen  erben,  umb  drü  und  zwainzig  pfunt 
pfenning,  guter  Costenzer  münß,  die  er  uns  darumb  geben  hat  und  ganzlich  von  im  gewert  und 
bezalt  sint.  Düseiben  vorbenenten  guter  wir  im  öch  dafür  geben  habint  und  geben  im  mit  disem 
brief  dafür,  daz  nitb)  davon  gat  noch  gan  sol,  dann  der  kornzehend  und  aht  pfenning  Costenzer  jär- 
lich  an  das  closter  ze  Maggenouv,  und  also  das  drü  mut  korns  zesamen  uf  denselben  gutern  sin 
sond.  Dieselben  vorbenenten  guter  allü  habint  wir  im  baid  frilich,  willeklich  und  unbetwungenlich 
an  offener  des  riches  Strasse  für  ledig  aigen  in  sin  und  siner  erben  hand  gevertget  und  ufgeben.  als 
reht,  sitte  und  gewonlich  ist  und  als  es  kraft  und  mäht  hat  und  billich  haben  soll . . . c)  Und  habint 
im  darzü  zu  uns  ze  rehtem  wem  geben  den  beschaiden  Rudolf  Vorster  von  Gossouv,  burger 
ze  Sant  Galleu,  der  mit  uns  dieselben  werschaft  öch  gelopt  hat  in  aller  der  wise,  als  davor  Ton 
uns  an  disem  brief  geschriben  stat  ... 

Sant  Andres  abend  des  zwelf boten,  1388. 

a)  Die  tür«  oder  der  gatter  zu  dem  eingehegten  dortigen  mos?    b)  Do«h  wol  druck feler  für  .nttt".    e)  Verricht-  und  wirtehafteform«l. 
Rehreibarten:    krafft,  Kuodolff,  Alna  will©,  Willa,  NöchUrmom,  Gouow,  Maggenow,  Coatentzer,  gantilich,  ante,  xwainUig. 

Stiftearfhi?  8t. Gallen.  Robr.  XIII.  Fase.  8.  —  Klosterdruck.  —  Es  eigeln  auf  bitte  der  verkaufer  .Walther  d?r 
Schürpf,  Ulrich  der  Wisse,  baid  burger  ze  Sant  Gallen,  und  Rudolf  Vorster,  werer.' 

1971. 

Der  bischöflich  constanzische  generalvicar  vollzieht  den  austausch  der  pfarrkirche 
in   Niderglatt  und  der  capelle   St.  Johannes   des  Täufers  in  St.  Gallen   zwischen 
den  priestern  Johann  Spiz  und  Johann  Kuehimeisters. 

Constanz.    1388.    December  15. 

Vicarius  reverendi  in  Christo  patris  et  doraini  domini  Burkhardi,  Dei  et  apostolicae  sedis  gra- 
tia  episcopi  Constantiensis,  in  spiritualibus  generalis  dilecto  in  Christo  decano  decanatus  apud 
Sanctum  Gallum  salutem  in  Domino.  Cum  dilecti  in  Christo  Joannes  dictus  Spiz,  presbyter, 
rector10  parochialis  ecclesiae  in  Niderglatt,  Constantiensis  dioecesis,  in  dicto  decanatu  site^  et 
Joannes  Coci,  presbyter,  capellanus  seu  praebendarius  capellae  Sancti  Joannis  Baptist»,  mona- 
sterio  Sancti  Galli,  dictae  dicßcesisb),  annexae,  praedicta  sua  beneficia  ex  certis  rationabilibus  cau- 
sis,  ut  puta,  quia  uterque  ipsorum  alterius  beneficio  magis  praeesse  potest  et  prodesse,  ad  invicem 
permutare  cupientes,  nobis  patentes  litteras  patronorum  dictorum  beneficiorum,  videlicet  venerabilis 
in  Christo  patris  et  domini  domini  Cunonis,  abbatis  monasterii  Sancti  Galli  prsedicti,  ordinis 
sancti  Benedicti,  sedi  apostolica3  immediate  subjecti,  patroni  parochialis  ecclesiae  praedictae,  et  reli- 
giosi  in  Christo  domini  Nicolai  de  Uzingen,  custodis  et  portenarii  monasterii  Sancti  Galli 
prsedicti,   patroni  seu  collatoris  capellae  supradictae,   sigillis  eorum  pendentibus  sigillatas,  quibus  ipsi 


Ktino  1379—1411. 


375 


dominus  abbas,  patronus,  et  Nicolaus  custos,  eollator,  ad  huiusinodi  permutationcm  per  nos  facien- 

dam  consensum  ipsorum  adhibuerunt  benevolum  et  expresaum,  praesentaverinfc  ac  tlicta  ipsorum  benc- 

Ütiti  ad   manus   nostras   aiiimo  et  in  via    perrou  talionis   sponte   resignaverint   nobisque  humiliter  sup- 

|,|iiitverint,  üt  hmosmodi  resignationem  au(c)toritate  ordinaria  taliter  recipere  ipsamque  permutationein 

adiuittere  et  canonice  perficere   dignareniur;   et  quia  habifca  per  nos   in   huiusraodi   negotio   informa- 

matione  sunnnaria  iovenimus,  quod  uterque  perinutare  volentkim  beueh'cio  alterhis  magis  pneesse  poted 

r\  predeafiä,  quodqe  etiant  utüitaa  beiu-ficiorum  ei  divini  cultus  augmentatio  svidaatar  proveninnt  <<x 

iwmutatione   huiuamodi,    nee    inveuimus   aliquam   fraudem    simonia?  vel   pactum   illicttuni   intervenisse: 

uktTOO  luiiusmodi    permutat-ionem   dieta    aiutuiifate  ordinaria  admisinms  et   a   pratatis    Joanne    Spiz 

et  Joanne  Coci   resignationem    beneficiorum   snorum  in   niauibua   nostris   animo  permutaudi    faofeam 

recepimus  pnedreturaque  Joannem   Spiz  de  praefata  ecclesia  in  Niderg latt  ad  praedietam  capellam 

ti  Johannis  Baptistae   et  ipsum  Joannem  Coci  de  dieta  capella  ad  pnedictam  parochialem 

tt*H3    in   Niderglatt   servatis   servandis   transtulimus   et   transfermius   per   pnesentes.     Quoeirca 

tibi  decano  supradicto  in   virtute    sauche  oberlieitti»   pneeipiendo  niandamus,   quatenus    pnetatum  Jo- 

aunem  Spiz   in  possessionem  dieta?  eapelhe  Sancti   Joannis  BaptistfiB,  jurium   et  pertimmtiarum 

ipsius  ducas  corporalein,  faciens  sibi  de  ipsius  capella1  fructibus,   redditibus,  proventibus,  juribus  et  ob- 

^ntionibus  universis  integre   respouderi  ac  reverentiam  (et)  obedientiam  debitas  exhiberi.    In  quorum 

luontum  sigillum  vicariatus  nostri  praeseutibus  duxinius  appeudendum.    Datum  Constautia*,  anno 

DdtlliB]  millesiiim  treeentesimo  LXXX  oetavo,  XVIII  calendas  Jamiarii,  iudictione  undeeima. 

kj    ,|«U>H*-.       h)    .diuCOMln-. 

Scbrttbiilfc       Bnrttbirdl,  »utho ri tAto  (neben  .UKtorJUW),  •  jmoni*, 

Stifbarrhii  St.  6a Heu,  BEirlirnirliiv^  Tina.  (-.  ?*J.  p.  IM.  —  Copie  aua  dem  anfang  des  XVÜ.  jarhunderts. 

D^r  ritter  Rudolf  von  Rosenberg  von  Zuckenriet  erklärt,  dass  sich  Johann  Tegan 
^nd  dessen  son  Jakob,  seine  lehenleute  vom  kloster  St,  Gallen,  um  14  pfund  heller 

an  das  kloster  zurückgekauft  haben, 

1388. 

Allen  .  .  .  tön  ich  Rudolf  von  Rosenberg  von  Zukkenriet,  ritter,  kund  .  ,  . ,  das  Joh a n s 
"egan  und  Jacob,  sin  elicher  sun,  sesshaft  ze  Wirzburg,  die  uiin  aigen  warent  von  dem  lib, 
äich  selber  mit  lib  und  mit  gut  aines  rehten,  ewigen  und  un  widerrufen  den  köfs  von  mir  gekoft  hand 
aH  das  erwirdig  gotzhus  ze  Sani  (wallen,  daunan  B3  och  min  leben  warent,  umb  vierzehen  pfund 
g^&ter  haller,  der  ich  och  von  inen  ganzlich  gewert  und  bezalt  bin.  Und  ban  den  selben  Johans,  n 
T*  egan  und  Jacob,  sinen  eltchen  sun,  mit  lib  und  mit  gut  und  mit  allen  rehteii  dem  höhwirdigen 
Kirsten  Conen,  von  Gottes  genaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  minem  gnädigen  lierren,  an 
^in  band  zu  des  vorgenanten  sines  gotzhus  banden   ufgeben  und  gevertgot  .  .  ,m)     1388. 

h)  Aufgebe-,  bnw.  fortigixDfa-,  vttnkhl-  um]   vkHnthif\*TnimwL, 

Ichflibirlrn:    rrkoulfL,  kouffj,  «»uhitTt,  i>iff|;ebftnr  un  wipt^nriifffpinlMi,  <«nli]i<h,  W  I  r  t  i  b  u  i  if . 

Mftwrfhiir  SLM(rnt  D.  D.  2. 1.  W.  —  Pergament  -  original;  das  aigel  Rudolfa  von  Rosenberg  hangt  wol  erhalten 
offen. 


376  Kuno  137^—1411. 

1973. 

Ritter  Ulrich  von  Roggwil  verkauft  dem  Heinrich  von  Dettighofen,  genannt 
Bündrich,  von  Constanz,  die  vogtei  Obersommeri,  um  300  pfund  heller. 

Constauz.    1389.    Janaar  19. 

Ich  Ulrich  von  Roggwile,  ritter,  gesessen  ze  der  Vordem  Stoffeln,  tun  kund  ...,  daz 
ich  ains  rehten,  redlichen,  ewigen  kofes  überain  komen  bin  mit  dem  wolbeschaiden  Hainrichen 
Ton  Tettikoven,  den  man  nempt  der  Bündrich,  burger  ze  Costenz:  also  ich  hab  an  barem 
gut  von  dem  selben  Hainrichen  von  Tettikoven a)  enpfangen  drühundert  pfunt  guter  und  gäber 
haller,  die  ze  Costenz  geng  und  gab  sint  ...,  und  daz  ich  dem  selben  Hainrich  von  Tettikoven 
.  .  .  umb  die  selben  haller  hab  ze  kofent  geben  . . .  min  vogti  ze  Obrensumbri,  über  lüt  und  über 
gut,  über  akker  und  wisen,  über  holz  und  über  veld,  über  zwing  und  über  banne  und  über  gericht,  daz 
järlichs  giltet  ze  rehtem  vogtreht  fünf  viertal  kernen  und  fünf  viertal  haber,  alles  Costenzer  mess, 
sehsthalben  mut  kernen,  drie  mut  haber  und  vierdhalb  viertal  haber,  daz  alles  Bischof  zeller  mess, 
zwainzig  vastnahthünr,  zwai  hundert  aiger  und  den  pfunt  Schilling,  und  darzü  vier  pfunt,  sibenzehen 
Schilling  und  ain  pfenningb),  alles  guter  pfenning,  Costenzer  niüns;  also  und  mit  den  selben  rehten, 
als  ich  daz  besessen,  gehebt  und  genossen  hab  .  .  .,  für  reht  lehen  von  ainem  bischof  von  Costenz. 
Und  hab  im  och  die  selben  vogti  gefergot  und  ufgeben  vor  minem  gnädigen  herren  bischof  Bur- 
kart von  Costenz  .  .  .c) 

Costenz,  zinstag  nach  sant  Hilarien  tag,  1389. 

»)  .an  barem  fuof  irrtümlich  widerholt,    b)  .pfennning".    c)  Yenicht-  und  wanchafUfonne). 

Sehreibarten:    bytehoff,  B  ysrhof  fieller,   funff,  k  offen  t,  -es,   uffgeben,   Bofgwille.    ayger.   drye,  HiUryen,  Obrentambry ,  Tofty,  Oeetenti,  -er,  tote 
eibentteben. 

Stiftsart hif  St. Gallen.  Z.  1.  A.  5.  —  Pergament-original;  das  sigel  Ulrichs  von  Roggwil  eingenäht. 

1974. 

Anna  Schmid,  die  gattin  Heinrich  Meiers  von  Frommen wilen,  überträgt  iren  teil 
eines  hauses  und  baumgartens  zu  Nider-Goldaeh,  ir  lehen  vom  kloster  St.  Gallen, 
an  den  ritter  Eglolf  von  Rorsehaeh,  dienstmann  des  klosters  St.  Gallen. 

Romanshorn.    1389.    Februar  6. 

Wir  C&n,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gottshaus  zue  Sant  Gallen,  das  one  alles  mitel  zue- 
gehört  dem  stüle  zue  Rome,  t&nd  kund  mit  disem  briefe,  das  hüt  des  tags,  als  dirre  brief  geben 
ist,  für  uns  kament  zue  Romishorn  auf  unserem  haus,  do  wir  offenlich  ze  gricht  sassen,  die  be- 
scheiden Anna,  Hans  Schmids  seligen  tochter,  Heini  Meiers  von  Frommenwilen  eliche 
wirtine.  Und  öffnet  da  vor  uns  die  selb  Anna  mit  irem  fursprechen  und  sprach,  das  si  iren  teil  des 
hauses  und  des  bömgarten  gelegen  zue  Nidra  Goldach,  das  an  Ulins  Schmids  zue  Nidra  Golda(!l 
haus  stoßet,  zue  des  vesten  herren  Eglolfsvon  Rorsehaeh,  ritters,  unsers  gottshaus  dienstmann, 
handen  bringen  wölt.  Und  bat  uns  zue  erfaren  an  einer  urtel,  wie  si  das  tun  sölt,  das  es  kraft 
und  macht  hete  nach  dem  rechten  nun  und  hienach.  Das  taten  auch  wir,  und  ward  erteilt  mit  ge- 
meiner urtel,  das  si  mit  ir  elichen  mannes  willen  an  des  gerichts  ring  einen  vogt  nemmeu  sölte, 
welchen  si  wölt,  und  solt  dann  si  mit  ir  und  ir  vogtes  handen  den  genannten  iren  teil,  den  si  hat  an 
dem  obgeschribnen  haus  und  bömgarten  aufgeben  und  sich  des  entziehen  an  unser  hand  und  uns  bitten, 
den  selben  iren  teil  und  im  recht  liehen  dem  vorgenanten  herrn  Eglolf en  von  Rorsehaeh,  ritter, 


i 


Kuno  lä7ft— 1411. 


377 


wauu  es  auch  leeheii   were   von  uns  und  unserem  rorbenanlen  gottshus(M  zue   Sunt    (r  a  1 1  e  u.     Dafi 
nucli  die   vorgenant   An  im  toi  und   nanie  ze   vogt  an   des   grichtes   ring   mit   ir  elichen   inannes  willen 

|qb  bescheidnen  Bauten  Sifrid,  geeeeaen  zue  KomisHoni,  dem  auch  wir  die  rogteie  nach  tinaers 

gottshaus  gewohnheit   liehen   umb  die  saeh.     Und   •l'^   yiiln    dir   selbig   Anna   .  .  /' 
Sambstag  nach  sant  Agten  tag,   1389. 


«|  Aufe*>«  ,    v»ntfhl-  uml  l>tl*linungdffaj  ■  |  L. 

bM    >]urt-liwegff   vnrniiUehl  und  »inictnc  iwt>it*Ha*r  Ar*rkMv\    »um!  «UUackWfilr^nd    h-aricMfft    *oiJhi. 

Stiflsüirliiv  Kt. 'Mullf ji,  Biirhrrarrlm,  Tom.  E.  HR.  hl  W*.  —  Öople  fai  XVII.  jarhanderta. 
gericbt  und  Hand  Sifrid  (Syfriilt)  als  vogt. 


Et  sigelt  ubt  Kuuo  im  da« 


1975. 

Rudolf  von  Edagswii,  schultheiss  zu  Wil,  erlaubt  dein  Johann  I berger, 
hofammarm  zu  Wil,  dass  er  zu  Wil  gaste  vertieften   und  verbieten   dürfe,  wenn 
er  allen  bürgern  zu  Wil  vor  dem  gericht  daselbst  zu  recht  stehen  wolle. 

Wü.     i:iMi>.     Februar  17. 

Allen  den.  die  diseu  brief  ansehent  oder  hörent  lesen»  kund  ich  Rädolf  von  E  d  e  g  s  w  i  1  e  , 
schulthais  /,»■  Wil,  und  vergieh  offenlieh  mit  disem  brief,  duz  filr  mich  kam  ze  Wil  in  der  stat  uf 
Um  hütigen  tag,  alz  dirr  hrief  geben  tat,  do  ich  daselbs  offenlieh  ze  gericht  sazz«  der  erber  man 
JoiiÄM  Iberger,   hofamman  ze  Wil,   und  nttnot  mit  einem  fürsprechen  und  sprach,  daz  er  allen 

burgern  SC  W  i  1  gehorsam  sin  wiilti  zfl  dem  rechten  ze  stend  uml  recht  ze  halten t  ze  W  i  I  vor 
gericht.  Lud  wan  er  daz  tun  woiti  und  linsers  Herren  von  Sant  Gallen  hofgesind  wäri,  do  bat  er 
mich  im  an  ainer  urtail  ervarn,  ob  er  dünn  nit  billich  und  wo!  umb  sin  sachen,  so  er  ze  selnifTent 
li»tti.  ged  Se  Wil  verheilen  und  verbieten  sölti  und  möhti  r1  Und  do  fragt  ich  urtüil  umb,  und  wart 
ii'ii  rniner  frag  mit  gemainer  urtail  ertailt:  wan  der  obgenant  Job  ans  1 1>  erger  den  bürgern  ze 
Wil  rechtes  gehorsam  sin  wölti  vor  dem  gericht  ze  Wil  und  unsere  herren  von  Sant  Gallen  hot- 
gistdnd  uari,  daz  er  dann  wol  gest  ze  Wil  heften  Und  verbieten  sölti  umb  sin  Sachen,  Und  des  alles 
^  warein.  offem  urkünd  m  gib  ich  obgenauter  riebter  von  des  gerichtes  wegen  dem  vorgenanten 
Juhnnsen  [berger  diseu  briet",  von  siner  vordrang  wegen  mit  minem  insigel  versigelt;  der  geben 
'**  mit  rechter  urtail  an  der  nahsten  mitwochen  nach  sant  Valentinns  tag»  do  man  zalt  von  Crisfcufi 
gvljürt  drüzehenhundert  und  ahtzig  jart  darnach  in  dem  nünden  jar. 

StiTUmrr Im  St, fJaUeii.  IL  IL  II.  I.  Kisr,  L  iL  IL  —  Pergam eat- original;  «igel  abgefallen. 


I»76. 

5ie  brüder  Johann  und  Uli  Höchster  versprechen  Hans  Falk  dem  alten,  die    im 

h  schädlichen  gewächse  zu  beseitigen  und  keine  zu  pflanzen, 

■MUWg.    lättS».     Februar  19. 
Allen   .  .  .  künden   wir  doli  ans  uml  Uli   die  Höster,  gebruder  .  .  .:   Als  Uns  Johans  Valk 
Wf    ull    die    gnad    erworben    hat  ?on    ünserm   genädigen    Herren   apt    L*  fi  n  ,    ant  des   gotzhus  ze    Sunt 
fallen:   wäri,   daz  wir  den   akker,    den  mau  inmint    Wal  tam  Uli,    buwtint    und    tvben  darin   laitiut, 

48 


378 


Kuno  1379— Uli. 


das  denn  der  selb  unser  genädiger  herr  apt  Cun  usser  dem  selben  ietzbenempten  akker  und  nüw- 
satz  sich  wil  lan  des  zehenden  lan  ben&gen,  als  der  brief  wist  und  sait,  den  wir  darumb  von  im  inne- 
hand,  —  da  habent  wir  .  .  .  dem  selben  Hansen  dem  Valken  verhaissen  und  gelopt  mit  ünsren  trfiwen, 
das  wir  ...  im  ...  all  die  bom,  es  sigent  velwen,  dörr,  studen  und  ander  bom  . .  . ,  die  uf  dem  selben 
akkern  (!)  oder  uf  dem  ttnserr  (!)  stand,  die  inen  schädlichen  sint  oder  schaden  mügent  bringen  an  ireu 
buwen  und  wingarten  am  Tannweg  und  an  der  hofstat,  sont  ussgraben  und  ussrüten  an  all  widerrei 
und  das  wir  .  .  .  dehain  bomen%),  weder  velfen  noch  bom  noch  dörr  noch  studen  noch  kainerlai  bom 
überall,  uf  dem  vorbenanten  akker  genant  Waltamüli,  noch  uf  dem  ünsern  weder  zGgen  noch 
setzen  sont  noch  mügent,  die  dem  selben  Hansen  Valken  .  .  .  schädlich  sint  .  .  . 
Bernang,  fritag  nach  sant  Valentinus  tag,  1389. 

a)  „bowen". 

Schreiharten:  uff,  kainerlay.  -  Die  übergeachribenen  »eichen  «er  uiuicher ;  für  die  bezeichnung  der  umUute  und  der  llnc»  i»t  offenbar  der  gleich«  hak«  »«• 
wendet;  möglicherweise  soll  er  Über  wo-  in  „bom,   -en"  auch  ühenreechrihene*  „v"  bedeuten. 

Stiftsarelriv  St.  Gallen.  I.  3.  Z.  Z.  4.  —  Regest:  Göldi,  der  Hof  Bernang  s.  17  n.  47.  —  Pergament-original;  es 
sigelt  auf  bitte  der  beiden  Höster  (=  Höchster)  „Chünrat  der  Engler,  bestäter  lütpriester  ze  Bernang*:  ein 
bruchstück  des  sigels  ist  eingenäht. 


1977. 

Abt  Kuno  von  St.  Gallen  belehnt  auf  bitte  Heinrieh  Eberharts  von  St.  Gallen,  im 
namen  des  ritters  Rudolf  von  Rosenberg  von  Bernang,  die  brüder  Rudolf,  Heinrich 
und  Hugo  Hofackrer  mit  dem  Weingarten  Bul  zu  Lüehingen. 

Wil.    1389.    März  5. 

Wir  Cuno,  von  Gottes  gnaden  abte  des  gottshaus  ze  Sant  Gallen  . . .  tun  kund  . . .  allen. .„ 
das  für  uns  kommen  ze  Weil  in  unser  stat  an  dem  tag,  als  diser  brieve  geben  ist,  die  erbaren  Hain- 
rich  Eberhart,  burger  ze  Sant  Gallen,  in  (!)  namen  und  an  statt  herren  Rudolfs  von  Rosen- 
berg, ritters,  geseßen  ze  Bernang  in  dem  Rintal,  herr  Rudolf  Hofackrer,  kilchhere  ze  Tur- 
bental,  Hainrich  und  Hugo  die  Hofackrer,  gebrueder.  Und  gab  da  der  vorgenant  Hainrich 
Eberhart  an  statt  des*'  obgenanten  herren  Rudolfs  von  Rosenberg  recht  und  redlich  uf  an  uns« 
hand  den  Weingarten,  den  man  nembt  den  Buel,  gelegen  ze  Lüehingen  in  dem  Rintal,  der  ain- 
lialb  stoßt  an  Marpacherfeld  und  anderhalb  an  des  obgenanten  herren  Rudolfs  von  Rosenberg 
Weingarten,  derselb  vorgedacht  weingart  des  vorgenanten  herren  Rudolfs  von  Rosenberg  vettern 
seligen  Eglis  von  Rosenberg  kinden  von  uns  und  unserm  gottshaus  lehen  gewesen  war;  und  bat 
uns,  denselben  Weingarten  .  .  .  ze  leichen  dem  obgenanten  Hugen  Hofackren  ze  lechen.  Darnach 
bat  uns  derselb  Hugo  Hofackrer  mit  ernst,  das  wir  den  vorbenernpten  Weingarten  .  .  .  lichent 
im  und  auch  den  vorgenanten  herren  Rudolfen  und  Hainrichen  Hofackren,  gebruedern,  allen 
dreien  gemainlich  und  unverschaidenlich  ze  lehen  und  ze  ainer  rechten  gemainde.   Do  erhörten  wir . .  .* 

Weil,  freitag  vor  sant  Gregorien  tag,  1389. 

»)  „der",    b)  Relehnunffsformel. 

Die  »chreibart  ist  durchgehend)!  vereinfacht  worden. 

Süfttarririv  St.  «allen.  B.  B.  B.  1.  B.  1.  —  Copie  des  XVII.  jarhunderts;  es  sigelt  abt  Kuno. 


Kuno  1379—1411. 


379 


1»7S. 

Johann  Hoppler  von  Wintertur  erklärt,  dass  sich  st.  gallische  lehenleute 
um  40  pfund  heller  von  im  an  das  kloster  zurückgekauft  haben. 

Wintei  lui \     1389.     nur/  8. 

Allen  .  ..  tun  ich  Julians  Hoppler  von  Wuitertur  kund  ....  das  die  nahgenempten 
Hainrich  Nägeli,  sinii  kind,  Diethelm  Nägeli  und  sin  nn'iter,  Hans  Vogel  und  sin  wip  und 
sinü  kind.  Uüni  Vogel,  sin  wip  und  sinü  kind,  Hans  Senn  und  sin  wip  und  sinü  kind,  Margaret 
Kriesin  und  irü  kind  und  Ulin  Bilgrin  und  sin  inüter  Nesen,  die  min  reht  leben  warent  von 
dem  höhwirdigeu  forsten  Cftneu,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen  und  dem  sel- 
ben sinem  gotzhus,  sich  selber  von  mir  mit  Üb  und  mit  gut  redlichen  und  reht  aines  ewigen,  uiiwi- 
derrufenden  köfes  gekofet  band  mit  ireni  aigenlichem  gut  an  das  vorgesrhriben  gotzhus  ze  Sant 
Gallen»    danuen  ich  si  öch  ze  leben  gebebt  hau,    iiiub  vierzig  pfund  guter  alter  haller  .  ,  .*' 

Wintert ur.   maiitng  nah   der  alten   vasnah  t,   1389, 

*':  ^«Htuivff*-.  üu^ircbc-,  bviw.  fortiruiif»-,  wnielil-  und  wlnvharuforioti . 

Ji  *  k  r  «  '»  b  4  r  l  c  u  ;  gakourTwt,  k-juiTe«,  uuwide/ruelTennlen,  N  a  g  «  1 1  L ,  NirfirrtJi,   Wintert  hur,  K  »  j  t  •  i  n, 

Stifturriifc  Sl.  tifthVll.  D.  [>.  -.  B.  HL  —   V ergitme.nt-original;  das  sigel  vor»  Hans  Hopple  r  eingenäht. 


1970. 

Marquard  der  Schenk  von  Landegg,    dienstmann    des    klosters  St.  Gallen,   sendet 

dem  abt  Kuno  die  st.  gallischen  iehen  auf,  die  bei  der  teüung  seinem  bruder  Lütold 

zugefallen  sind,  damit  der  abt  sie  disem  verleihe. 

K* Hl*.     April  3©. 

Dem  höhwirdigen  fürsten    minem  gnädigen   herreu  abt  Uunen   von  Gottes   gnaden  des  gotzhus 

i  n  t   Gallen    enbüt    ich    M  a  r  4  uart   der   S  c  h  e  n  k   von   L  a  n  d  e  g  g ,    üwers   gotzhus  dieiistman, 

winen  willigen  dienst  in  allen  saehen,  alz  ich  billich  sol.     Gnädiger  herr:  Üwern  gnaden  tun   ich  ze 

nt,  daz  ich   mit   Lüt ölten   dem   Schenken   von   Land  egg,    mineni    hrüder,   gänzlich   gefcailt 

toi  alle   lüt    und   guter,    twing   und   bann,    und  alles  daz,   so  wir  von  ünsenu  vater  ald  inflter  ie  «  r- 

ttW   haben   ald  suz  mit  ainauder   geiuain   gebebt    haben.     Und  wan  aber  ich  ze  diaeu  ziten  von  eluif- 

Wgi r   not   wegen   zu    üwern   gnaden    selber  nit   komen  mag,    so  hau    ich   wissentklich    und   wolbedabt- 

tlich  für  mich  und  für   alle   min  erben  bi    den    fronten    Cfln  raten  von    Eppenberg   und   bi  l\  u- 

dolfen  von  Edegswile,    die   leben   von    üwerm  gotzhus    haut,   zu   ihvern   banden  ledklieh   und  fri- 

Ücli   ufgesent   und   aend    och   redlich    und    recht    ut'  mit   diseni    briet    alle   die  lüt    und   guter,  vogtien, 

to'ing  und    bann   und  alles  daz,    so  dem   vorgenanten    Lüt  ölten,    mineni  bruder,   ze  tail  worden  ist, 

4^    von   iich   und   üwerm    gotzhus    burgsazz,    ptand    ald   lehen    ist,   wie   daz  alles    genant   ald    gehaissen 

is*    ald  waran   daz   alles  ist;    als  der   taiHuiet  wol  wist,   den  er  von  mir   darumb  versigelten   innehat. 

LHcJ  bitt  üwer  guad  mit  Bissigem  ernst,  daz  ir  daz  alles  von  mir  ufnemen  und  demselben  LütolUn 

Schenken,    minem  brilder,  Üben  und  zu  einen  und  zu  siner  erben  banden  bringen  wellint,   daz  ich 

°ch   vast    umb  Üwer    gnad  ze  verdienen  begeren.     Und    des  ze  warem,    offetn    urkünd    der  warheit   so 

■Hl   ich   min  insigel  offenlieh  gehenkt  an  diaeu  briet,   der  geben  ist  an   saut    Walpurg*  anbeut  ze  i|i* 

Kendem  Maijen.  anno  Domini   Mn/CLXXX  nono. 

Sx  h  r  #  i  ti  •  r  l  *  ü     Rhtiii^em.  rTjiliH.,  ufffcMwit,  .Milien,  KJaK^witlr,  ftttcr,  |4iiIiIilIi.  nun. 

Stiftsarrhil  KUJallrn.  F,  F.  F.  i.  .1.  3.  —  Pergament-original;  das  sigel  bangt  offen. 


380  Kuno  1379—1411. 

1980. 

Der  rat  der  stat  St.  Gallen  lässt  auf  bitte  der  Schwester  des  abts  Kuno  von 

St.  Gallen  zwei  gefangene  frei. 
Mai  1389. 

Item.  Es  ist  ze  wissenn,  das  Gret  Hüb  er  in  ergriffen  wart  an  der  hantgetat  an  der  blaichi. 
das  si  da  ab  ainera  linwattüch  ain  stuk  schnaid  und  das  verstal.  Die  wart  darumb  gehaimot.  —  Item. 
Des  selben  mals  wart  och  ain  frönider  kneht,  ain  langer,  grader  kneht,  ain  stültz,  namte  sich  selber 
Cünz  Wälz  usserm  Albgö,  öch  gehaimot;  won  er  belümdot  was,  er  war  ain  speher  und  ain  un- 
wänlicher  kneht.  Des  fügte  sich,  das  ünsers  herren  abt  Cünen  liplichi  swester  von  gesehiht  do  » 
mal  öch  ze  Sant  Gallen  was.  Und  die  kam  für  ünsem  rat  und  bat  die  rät  flissklich,  das  si  ir  die 
selben  Hob  er  inen  und  och  den  selben  frömden  kneht  woltint  ergeben  und  ledig  lassen.  Des  wart 
öch  si  gewert  und  geerot.  Und  durch  ir  bett  willen  wart  die  selb  Hüber  in  und  der  kneht  ledig 
uss  der  vanknust  gelassen,  also  das  die  seil)  Hüberin  und  der  selb  kneht  ietweders  swür  ainen  ge- 
lerten  ait  zu  den  hailgen  mit  ufgehabuen  vingern,  ungebunden  und  ungevangen  vor  offein  rat.  ain 
mil  vene  oder  verrer  von  der  stat  ze  Sant  Gallen  iemerme  ze  sinne,  und  daz  enweders  under  in 
inrunt  ainer  mil  zu  der  stat  ze  Sant  Gallen  niemerme  genahen  sol.  War  aber,  das  die  selb  Hü- 
berin das  ieiner  überfuri'0,  wa  man  si  dann  ergrift,  so  mugent  si  die  burger  darumb  strafen  und  si 
an  ir  libe  letzen.  Si  nament  och  in  den  ait,  fründ  umb  die  getat  ze  sinne  und  fründ  ze  fründen  ze 
gewinnen  und  die  getat  niemer  ze  andenn:  und  besunder  nam  der  kneht  in  den  ait,  ünsern  und  unser 
stat  schaden  ze  wendenn,  so  verre  er  mag,  an  gevärde.  Acta  sunt  anno  Domini  MCCCLXXX  nono, 
in  mense  Maijo. 

•)  Oder  .überfuori«*. 

Schreibarten:  frjrTifft,  «treffen,  offemm,  bett,  Cunntz,  Wiilti. 

Statarrhiv  St. «allen,  Ilieftt^s  Stathoth  (Tom.  588)  8. 162.  -  Abdruck:  St.  Gall. Mitteilungen  XI.  171. 


1981. 

Rudolf  von  Rorschach  der  alte,  dienstmann  des  klosters  St.  Gallen, 
vermacht  mit  Zustimmung  des  abts  Kuno  von  St.  Gallen  den  Weingarten  Eichholz, 
sein  lehen  vom  kloster,  seinem  bruder  ritter  Eglolf  von  Rorschach,  auch  dienst- 
mann des  klosters. 
Rorschach.    1889.    Juni  8. 

Wir  Cun,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  das  an  alles  mittel  zugehört 
dem  stül  ze  Rom,  verjehent,  das  für  uns  kam  ze  Roschach  in  dem  dorf  unser  und  unsere  gotz- 
hus lieber  dienstman  Rudolf  von  Roschach  der  alt  und  sprach,  das  der  wingart,  den  man  nempt 
das  A  ich  holz,  den  er  köft  hat  umb  sinen  lieben  vettern  herr  Eglolfen  von  Roschach,  ritter 
—  und  stösset  daran  unnan  ufhin  Blarrer  Stähelis  säligen  kind  wingart,  so  stosset  denn  obnan 
abher  daran  des  jungen  herr  Ulrichs  von  Ampz  wingart,  nempt  man  och  das  A  ich  holz  — ,  sin 
reht  lehen  war  von  uns  und  unsenn  vorgenanten  gotzhus  ze  Sant  Gallen;  den  selben  wingarten  er 
sinem  lieben  brüder  Eglolfen  von  Roschach,  och  unsers  gotzhus  dienstman,  fugen  und  in  gemächtz 
wis  machen  wolt.  Und  bat  Uns  ernstlich,  daz  wir  unsem  willen  und  gunst  darzü  geben  wöltin  und  6ch 
im  des  gundin.    Darumb  erhorton  wir  do  sin  bett,  won  si  Uns  redlich  dunk  (!),  und  fügt  und  maebot 


Kuno  1^79 — 141t. 


381 


d<>    ze  stett  der  egenenipt  Rudolf  von   Ko  seh  ach    firm   vorgenempten  sinen  bruder  Eglolfen   von 
fhiich  den   vorgesehribiien  wingnrien   mit    aller  JEfigahttfd   ze   ainem  rehten  gemacht  .  ,. 
Zinstiig  in  der  pfingstwuchen,  1389. 

$(br»ih4rtin:  fc-vifft,  uff  hin,  **  t  «  h  •  I  li  n  ,  I»äO,  Aichholu,   AmpLi. 

Ktiftmarrhiir  Nl,  Gallen,  0,  IL  3.  J.  5.  —    Pergamen  t-ori^nin  1  :    dip  sigH   dos  ahtn  Kuno  und  Rudolfs  von  Rorsenach 

hangen  eingetinlit. 

19H2. 

Der  freiherr  Peter  von  Hewen    gibt   dem  Johann  Rupretswiler  von  Rickenbach 

eine  wise  beim  Goldbach  zu  lehen. 
lin ■■•!  NelMVjir/,4'iil>H4']i.     i:iHl>.     Juni  £5. 

icli    Peter   ron    Hewen,    am   l'rie.    wilent    kern   Hainrichs    sälgen   von   Hewen    elieber  sun, 

Tergich    und    tun    kund   allermeiiglieheiu    mit    disem    brief,    das    für  mich    kam   ze    8  w  a  ize  n baeh    ttf 

i  bürg  liüt  dis  tags,  alz  dirr  brief  geben  ist.  der  erber  man  Julians  ftfitpreswiler  (!)  von  ltik- 

kenhiich,   und  zogt   mir  ainen  brief  mit  des  obgeimnten  mines  vater  salgen  iusigel   versigelt,    Derselb 

brief  iriat,  wie  im  derselb  min  vater  sälig  vormals  ze  rechtem  leben  getihen  hetti  »in  wisen,  gelegen 

ki  dein  Gold baeh,  die  man   nempt  Löubergs  wisen,      Cnd   bat   mich   derselb  Julians  Rfipretff- 

wiU'(!)  ernstlieh,  daz  ich  im  och  die  selben  wisen  mit  allen  rechten,  nützen,   gewonhaiien  und  mit 

vier xägeh&rd,  ala  dieeeib  wis  ietzo  Ingevangen  isl,  och  ze  rechtem  leben  lihen  wölti.   lhirumb  erhört 

ict  m   ernstlich    bett    und   leeh    de   26    stett  ...   dem   vorgenanien  J  o  b  a  n  s  e  n   Kupretswile   die 

obgenante  wisen,    die   ainhalb   efosflel    AH   des  kelnhofs  Wie  ze  K i k k cn baeh   und   anderthalb  an  Uli 

Schnotzers  von  Wil  wis  .  .  . 

Df  der  obgenanten  miner  bürg,  fr  i  tag  nach  sant  Julians  tag  des  Toters  ze  simnwendi,   1389. 

i  t  l  1.  m  r  t  «  u      ffnp,    lVff*r*,    fi  ii  0  \>  I  f  1  *  «  I  I  If  ,    Ru  ,»  (  j.r  im  *•  k  I  l*i      hm\\  ,   »#tt*r,   L  M  *  i  l  |  f  |  I.  | 

StiJtiarffcit  St.  Italien.  P.F.  P.  t.  Fatf.  Mist»  *.  u.  1.  —  Pergament  -original;  das  hi gel  Peters  Ton  Hewen  hangt  offen. 


1988. 

Konrad  Burg  von  Constanz  macht  der  stat  St.  Gallen  ein  darlehen 

von  900  pfund  heller. 

Cmmstmmah    i:*H9.   Juli  :*. 

Allen   ...  künde  ich   Cfinraf    Burg,    burger  ze  roste  nz   .  .  ..    won   es   fich  war  ist:    Als  ich 

nur  und  allen   miiien   erben   und   naehkomeii  von   den  wolbeschaidnen  dem   burgermaister,  dem  rat  und 

rou  den  burgern  allen  gemainlieh,  armen  und  riehen,  der  stat   ze  Saut  Gallen,    in  Tosten zer  bis- 

ii iifl  <ub   von  der  seihen  stat  reht   und   redlieb  geköft    bau   Etehsig  oftmt  guter  und  gähor   lialler 

reWi  jürklii  lies  und  ewiges  zinses    und   geltes,   iegliehs  jaivs   uf  saut  Jacobs  tag  dos  /uvlfhob  n,   der 

da  kmnt  m  dein  höuvet,  ab  der  selben  stat.  nagelt,  broÜSben,  metzi,  metzibenken  und  ab  def  selben 

komhua  und  anders,  als  die  brief  völlklicher  aagent,  so  mit  der  Beiben  stat  und  andern  insigeln 

"lt  darüber  geben  sinU   umb  nünbimdert  pfunt  öi-li  guter  und  gäbet  halle  i\  dero  ich  U  oi  h  ganz- 


382  Kuno  1379— Uli. 

lieh  gewert  und  bezalt  han,  das  ich  durch  minen  guten  willen  für  mich  und  für  alle  min  erben  und 
nachkomen   den   selben   dem   burgermaister,   dem   rat  und  den  burgern  allen   gemainlich   der  stat  ze 
Sant  Gallen  und  allen  iren  nachkomen  und  der  selben  stat  ze  Sant  Gallen  die  gnad  und  die  frünt- 
schaft  getan  han  und  den  gewalt  und  das  reht  geben  und  tun  .  .  .,  das  si  iemerme  eweklich,  welhes 
jares  si  wellent  und  wenne  oder  welher  zite  in   dem  jare  si  wellent,   die  vorgeschriben    sehzig  pfunt 
haller  rehtz  järklichs  und  ewiges  zinses  und  geltes  öch  umb  nünhundert  pfunt,  alles  guter  und  gaber 
haller,  von  uns  wol  widerköfen  mugent  und  söllint  .  .  .;  doch  also:  welher  zit  man  in  dem  jare  den 
selben  widerköf  tut,  das  man  öch  denn  des  vorgenemten  zinses  und  geltes  Uns  als  vil,  als  sich  denn 
an  dem  jare  von  dem  vorgenemten  sant  Jacobs  tag  des  zweifboten  hin  erloffen  hat,  und  och  (!)  anders, 
das  denn  uss  stftndi  an  dem  selben  zins  und  gelt,  und  öch  schaden,  ob  dehainer  ufgeloffen  wäri,  den 
man  uns  nach  der  selben  brief  sag,  so  wir  hierumb  habent,  widerkeren  sölt,  mit  den  selben  nünhun- 
dert pfunt  hallern  geben  und  rihten  sol,   an  alle  gevärde.    Wenne  man  öch   den  vorgedahten  wider- 
köf also  tun  wil,  so  sol  man  mich  .  .  .   der  selben  nünhundert  pfunt  haller  und  öch    des  zinses  und 
geltes,   so  sich  denn  an  dem  jare  erloffen  hat  oder  sus  ufstät,   und   öch  des  vorgedahten  schaden  in 
der  stat  ze  Costenz  oder   drie   mile  wegs  von  Costenz  ald   dazwischen,   in  welher   stat  ich  oder, 
ob  ich  enwiir,  min  erben  oder  nachkomen  wellent,  ze  ünsern  oder  unserr  gewissen  boten  handen  ganz- 
lich  weren  und   bezalen,   für  bann,   für  äht,   für  mänglichs   verbieten   und  verheften   gaistlicher  und 
weltlicher  lüte  und  geriht.    Wenn  man  öch  den  vorgeschriben  widerköf  tut,  wärint  haller  denn  anders 
gesetzt  ze  nemend  oder  lüimi  man  si  anders,  denn  si  hüt  dis  tages  gang  hant,  —  do  dirr  brief  geben 
wart,   do  gab  man  zwen   sämlich  gut  haller  für  ainen  Costenzer  pfenning  — ,   mit  was  werschaft 
denne  der  mertail  der  Kit  ze  Costenz  umb  sämliche  saclie  ainander  werent,  also  söllin  ich  und  min 
erben  und  nachkomen  uns  öch  hierumb  lassen  weren.  Und  won  mir  umb  die  vorgeschriben  sehzig  pfunt 
haller  järklichs  zinses  und  geltes  . . .  zwen  brief,  die  baide  stant  umb  die  vorgeschriben  sehzig  prunfc 
haller  zinses  und  geltes  und  ainer  lut  sint  und  gelich  sagent,  besigelt  geben  sint  ze  guter  gewarsami 
und  das  ich  und  min  erben  und  nachkomen  des  vorgenemten  järlichs  zinses  und  geltes  dester  sichrer 
sigin  und  daran  gebresten,  widersatz,  ierrung  oder  sumsäli  dester  minder  gewinnin,  lidin  oder  habint, 
ob  der  selben  zwaier  brieven  ainer  verbrunni,  verlorn  ald  sus  gewust  oder  unnütz  wurdi,  so  sol  man 
wissen:  wenn  die  selben  zins  und  järlich  gelt  .  .  .  mit  nünhundert  pfund  hallern  widerköft  werdent..., 
das  danne  die  selben  brief  baide  ab,   tot,   unkreftig  und  unmähtig  sin  und  wesen  sont .  .  .,  und  sont 
inen  öch  dann  die  vorgeschriben  gut,  die  uns  umb  die  vorgenemten  sehzig  pfunt  haller  ewiges  zinses 
und   geltes  haft  warent,   ällü   ganzlich  mit  allen   rehten   und   aller  dinge  ledig  und  los  sin,  an  alle 
gevärde.     Und   des   alles  ze  offem,  waren  Urkunde  han  ich  der  obgenant  Cünrat  Burg  erbeten  die 
Ironien  VValthern  Swarzen,  ze  disen  ziten  burgermaister,  und  Ulrichen  Hapch,  statamman  ze 
f'oHtenz,   das   si    irü    insigel   hant  gehenkt  an  disen  brief,   daran  ich  öch  min  aigen  insigel  zu  iren 
insigeln  gehenkt  han.    Darzft  han  ich  öch  mit  miner  aigen  hand  mich  disem  brief  underschriben  ... 
Costenz,  samstag  nach  sant  Peters  und  sant  Paulus  tag  der  haiigen  zwelf boten,  1389. 

Mit  anderer  schritt  und  tinte  darunter:    Ita  factum  est  per  totum,  et  ideo  etiam  ego   Gonradus  Burgmt 
hir  uiuriii  propria  subscripsi. 

h  «  h  r  *  >  I»  *  r  l  •  n  :   itekoufft,    uff,  -atat,  widerkoulf.  -en,  offeium,  aigenn,  vorgecchribenn,  sum,  botten,  iwelf-,  erbettln,  hüU,  höwet.  byattim,  Cottcnti.  -tr, 
MhMf,  *  «••#!/ *n 

NUUrrllf V  Ht. (lallen.  Tr.  80.  n.  1.  —  Pergament-original;  die  3  sigel  hangen  offen. 

Ahm  mht  andern  Urkunde  vom  4.  October  (Franciscus  tag)  1387  ersiht  man,  dass  die  stat  auch  bei  irem  bmyff 
Jolian*  MideiiHim  und  seiner  Schwester  Margareta  62  pfund  pfennig,  Constanzer  münze,  aufgenommen  hatte, 
vti«  ili'iwti  dam*!1*  10  pfund  und  unterm  8.  April  1338  die  übrigen  52  pfund  zurückbezalt  wurden. 


384 


Kirne  iä7*.»— HU. 


Doreelbeu  b#ü  Kau  ich  si  gewert  ....  und  gelobten!  die  egenunten  Unmut  Amman  and 
Niffer  mit  Iren  trüwen  .  .  M  dem  rorgenanten  kilchherrn  ze  St  am  hu  in  .  ,  ,  aLlii  jar  ze  gebeut 

^0rge8chribne(tt)  zwui  matter  vesen,  ain  phunt  kalter  und  vier  herbst  himr  von  den  egeuanteii  zehenden 

DieasenlLOTen  in  der  stet,  dunstig  ror  sann  Jj&oobfl  tag  des  haüigen  zwölfboten,  1381*. 

•  i  .»Id*.     bi   Jrdli   i 

IX*  •  r  h  r  r  i  i>  *  i  t  ul   iJttrrhgehetidi   tttttoilwIW 

8UHUmrrhit  SUUaIKpr,  Bfirhrrarrfcii-,  T*»m.  1-  \\I.  ^  Äöll,   -   Klosterdrock;  e<  aigafa  Walther  von  Klinge*,  foand  A 
man  uiul  Ulrich  Kiffer    -  VrgV  ob.  urk\  d.  1882,  iro  .Bischlin"  wie  sweifel  druokfelei1  <te  Verlage  für  ,Vi*c!iliir  i 


1»H5* 

Frau   dementia   von   Toggenburg,   die   witwe   Heinrichs   von  Hewen,    verrieht 
iren  eigenmann  Hans  von  Friltschen  mit  der  stat  St.  Gallen. 

S*  li  u  ar/eiil>oeli.     KiN9,      \llgll*<    Hl. 


ht 


Ich    frö    Clement    von  Tokenburg   gebom,   wilunt    her  Haiuiichs    salgeu   von   Hewen    eli< 
wirtinne,  tun  kunt  .  ,  ■  allen  .  .  .:  Als  die  erhern,  wisen  lüt  der  burgermaisler.  der  rat  und  die  bun 
der  stat   16  Sunt   (»allen  minen   aigen   man   Hausen   von   F  r  i  de  Ische  n .   gehainiofc    umi    g 
uml    in   iro  vanknust   hatten  t   umb  das,   das  si  was  fiirkomei],  er  war  uf  si  gangen  und  dabi  gew 

angriffen    wannt;    WOB    aber   ES    mir    den    selben    minen    aigen    man    durch    miu    bett    und    du 
minen  willen  ledig  uss  der  vanknust  gelassen  littut:   darumb  s<>  hat  der  selb  min  aigen  man  Hans 
Fridelschen  frilich   und  willekluh,  ungebunden   und  ungevaugen,  gesunt   Irpfl  und  mutes  uium 
leiten  uit   gesworn  liplich   /n  Qol   und   zu  den  haiigen   mit   ufgehuhnen  vingern.  umb  die  selben  va 
im  st  der  vorgeduhten  des  burgermaisters,  des  rutes  und  aller  burger  gemainlieh   von   9  u  u  t  G  a  1 
und   iro   ieklichs  besuuder   und  mit  narneii  aller  dero,   die  an  der  selben  siner  vanknust  schuld  geh« 
haut   mit   rillen  aM   mit   getateii   oder  in  dehsiiu  wise,   hiter  und   gut   fr  und  ze  sinne  und  alle  sin  tri 
in  darumb  ze  frilnil  ze  gewinnenn    an    fürzug,    und    die   selben   vanknust   und  getat  nieiner  ze  andt 
noch  /e  lifeivnn.   weder  mit  geriht  noch  an  reht  noch  in  kain  wise  noch  iemau  von  sinen  wegen.   1 
wider  geinaiu  stat  ze  Sunt  Gallen  iiiemer  ze   kninenn   noch   M  Milde  in  kain  wise,  ane  alle 
War  aber,   das  er  den  selben   Bitten  ait    iemer   überfftri  in  dehain  wise,   das  Gut   uit  welle,    so  so 
der  selben    g<  uiahier  stat    E6    Sunt    (r  allen    darumb  ze   buss  vervallen  sin  fünf   und  zu  ai  n/ig    p 
pfeunitig,   guter   Uostenzer   ltiiiuse.     Und  hau   ich  gelopt,    den   selben    burgern  und  gemähter  sta 
Sani   Gallen    umb  das   selb  gut   haft   ze  sinne   und  inen  das    selb  gut  gänzlich  an  fürzug   M 
und  ze  rihteuu;  ald  tat  ich  des  int,  ><>  wotai   und  mngent   dann  die  selben  burgerinaister,  der  rat 
die  burger   gemainlieh   der   stat  ze    Saut   Gallen    und  ir  erben   und    naehkunienn   und   ir  heller    in 
und  den  obgenunten   minen  aigen   man   darumb  angrifeu.   pfenden   und  heften  an  löten  und  g 
steten,  in  dürfen  und  utt'em  lande  mit  geriht  und  an  reht,  wa  oder  wahin  si  das  getün  mug« 

als  vil  und  als  laug,  unz  das  si  der  vorgeschribnen  fünf  und  zwainzig  pfunt  pfenniug,  gü 
•enzer  münse,  und  6ch  des  schaden,  in  den  si  und  iro  helfer  von  dirr  pfandung  und  angrif 
wegen  koment,  gänzlich  gewert  und  ussgenht  werdent  an  allen  iro  schaden.  Und  sol  mich  noch  < 
nhgeuanten  minen  aigen  man  davor  nit  schirmen  enkaiu  frihait  noch  gewonhait,  eiikain  buntnust 
luntfrid.  enkaiu  burgreht  noch  lantrelit,  enkain  relit  weder  gaistlichs  noch  weltlich*  geril 
Qnkaio  ander  sach  noch   fürzug.     Dncli   hau   irh   mir  selb  behalten   und   iissbedingot:    beschäh.    da 


Kuno  1379— 1411. 


385 


Jjuin  ainem  burgennaister  und  ainem  gemainem  r»t  der  stat  ze  Saut  Gallen  den  selben  minen 
ÜgpBQ  man  gevangen  grantwurti  in  sülichü  band,  das  si  sin  sieher  sint,  so  sol  ich  iiiuli  die  vorge- 
srlirihcn  gelüpt  und  Bach  von  in  gänzlich  ledig  und  enbrosten  sau  .  .  . 

arzenbach,  mäntag  nach  unser  Fröwen   tag  B€  mittem   Ogsteii,  1389. 

S*  hr*iba  rtrn  :  tnrrifUn.  -*,  JOrffem,  f  fr  i  «1  r  I  «<•  h  in  t  utt,  uffftnm,  »irrnn  ui*n  (nur  «-in  mal  ,*{?*&  m*u*),  E«T*nBt*tti,  Ifcrrtnn,  *t«ttcn,  CotttB  I  f  »r,  gall 

SUUrfhiv  Si. -liEiIl^n«  Tr.  XXXIII.  n*  t&.  —  Pergament- origi  nnl ;  «las  yigel  hängt  ziinlich  wol  erhalten, 

1980, 

Heinz  von  Steinach   und  seine  sone  Konrad  und  Hans  verkaufen   um  64  pfund 
pfennig  an  Rudolf  von  Rorschach  den  alten  einen  hof  zu  Goldach,  Ir  lehen  vom 
bischof  zu  Constanz,  zu  freiem  eigen  und  nemen  statt  dessen  die  müle  zu  Ober- 
Steinach  von  bischof  Burkhart(I.)  zu  lehen. 
Burg:  Steinnoh.     HlHiK     September  7. 

Allen  .  ,  .  künden  wir  cliß  nachgenänten  Heinz  von  Steinach   und  Co n rat  und  Hans  von 
Steinach,  seiu  eliche  sön  .  .  .,  das  wir  alle  dri  gemeinlich  .  .  .  zue  kaufen  geben  band  .  .  .  unserem 
Lieben  öheim  Rudolfen  von  Rorschach   dem  alten  den  hof,   der  gelegen   ist.  zue  Goldach,    den 
mau  nent  des  Schachs  hof...;  darzue  liaben  wir  im  denselben   hof  aufgeben  und  zue  seinen  banden 
bracht  für  rocht  frei  eigen  mit  des  hochwirdigen  fürsten  und  herren  unsers  gnädigen  Herren  bisehofa 
Burkharts  von  Costanz   gueten  willen   und   gunst  und  verhengnuß,   der   im   den  selbigen  hof  ge- 
freiet hat  von  unser  ernstlichen  hätte  wegen;  —  und  auch  das  ich  der  vorgenant  Hans  von  Steinacb 
und  mein   erben   und  nachkommen  die  müle,   die  gelegen  Ist  zue  Obren  Steinacb,    die  mein  eigen 
i  1  gewesen,   zue   Iechen    Iniben   sond  an  des  vorgeschribnen  hofs  statt  von  einem  betten  bischof  zue 
CoiUnz,  zue  gleicher  weise  und  mit  allen  rechten,  als  der  vorgeschriben  hof  Iechen  ist  gewesen  von 
einem  herren  von  Costanz.     Der  kauf  hesehechen   ist  inub  sechszig  pfimt  und  vier  pfuut  pfnining, 
eter  und  genenier  Costanzer  münz  und  werung  ,  .  »* 

Steinacb  in  unserer  vesti,  an  unser  lieben  Frauwen  abe(n)d  zue  herpst,   1389. 

*)  ^alHau*«-,  verlieht-  und  mlnrhiflaturwttL 
PI«  i  c  li  r  «  h  b  h  r  t  i*t  JurHif  frti.cn<l«  Termin  f*elil, 

•fkh  St,  faillriL  Ulkherurrlitv.  Tum.  K.  IS1),  p.  7h  —  Copie  des  XVII.  jarkunderU ;  es  sigeln  Ih-mi.  Koina.i  uml  EfttU 
fteroftcK. 

1987* 

Abt  Kuno  von  St.  Gallen  belehnt  frau  Nesa  von  Wol  Furt,  die  geniah  lin  des  Ulrich 
von  Ebersberg,  mit  klosterlehen,  die  der  Freiherr  und  ritter  Albrecht  von  Bussnang 

aufgegeben  hat. 
WH.     1389.     September  7. 

Wir  Cuno,  von  Gottes  gnaden  aht  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  das  an  alles  mittel  zugehört 
dem  stuel  E6  Rom,  verjehent  mit  disem  brief  öffentlich,  daß  für  uns  kam  ze  Wil  in  unsers  gozhus 
stat  ier  fdel  herr  Albrecht  von  Bufinang,  frie  und  ritter,  und  gab  uns  da  mit  guter  vorbetrach- 
hmg  ledklich  und  frilich  uf  an  unser  band  disere  naehgesehribnen  guter  und  sprach,  dieselben  guter 
wärmt  lehen  von  uns  und  unserm  vorgenanten  gottsbus  ze  Sant  Gallen  und  an  in  bracht  in  pfands- 
wi»;  nud  sint  das  die  guter:   item  ahi  hof  ze  dein  Leu,   gelegen  bi  dem  wiger  Zuckenriet;   iteiu  aiu 

49 


380 


Kww  1379-1411. 


gut  gelegen  ze-  Nidern  Uzwil,  das  Ulrich  Bungeiris  (?)  was;  item  den  zehenden  in  Engenwis; 
item  ain  gotli  gelegen  u<  A delgash usen,  das  Mettelnians  was;  item  ain  g&tli  ze  Nidern  Ach 
gelegen;  item  ain  glitt  i  ze  Oberen  Büren  gelegen  und  ain  gut  in  Widan:  und  bat  uns  ernstlich, 
daß  wir  dieselben  guter  und  alle  die  guter,  die  in  denselben  pfandschilliiig  gehüren,  .  .  .  lihint  ist 
ersameu  iVo  N  e b  e n  ,  herr  E  g  I  o  1  f  s  saugen  von  W  0  1  f  u  r  t ,  ritten,  elielien  I  ocW er,  Ulrichs  voi 
Ebersperg  elieben  huslYnuveu,  und  "\v  liberhen,  wann  si  (die)  6ch  von  recht  und  billich  han  soll 
ze  rechtem  leben,  Darumb  erhörten  wir  sin  bott  ,  .  .;**  doch  also,  daß  die  liberben  dieselben  gfil 
und  leben  ie  nach  tod  enpfahen  sont.  und  als  uns  und  unserm  vorgeschribnen  gntzhus  an  unsem 
rechten  gänzlich  uTisehrullich.  Wir  habent  derselben  fro  Nesen  die  gnail  getan  und  frihait  geben,  Am 
W  das  vorgenampt  leben  und  guter  haben,  nieKen,  besetzen  und  entsetzen  soll  und  mag  ze  geheim 
wis  und  in  allem  rechten,  als  ob  si  ain  mann  war.  Derselb  herr  Albrecht  entzeh  sieh  och  <lo  U 
unser  hand  .  .  .,,J 

Zinstag  vor  unser  Frouven  tag  88  herbst*  1380. 

•)  BuM>nunB«fanue».    b)  V*nicJitfonnrl  und  uBrültitkeilüformitl  für  kIwi  «j»BW»r  aufirrfunl^iir  brivto  und  »IJIH^m 
Di«  »fhrcili*rt  i*{  •liirthre hoiul«  vereinfarljl  und  off*nb(ir»  •rhr#ltif#lf>r  «Iml  ^li1l«rhwvlrrn.l  bctMbtigl  Word*». 

StifLsarflih  Kt.tifiJlfii ,  UBrhrrarrhiv,  Tom.  A.  XML  |i.  I,  —  Copie  des  XVIIL  jarbunderts;  es  »igeln  al>t  Enno  und 

vmi   litjHsnang. 


kr 
on 
>lti 


Die  brüder  Heinrich  Walther  und  Eberhart  von  Ramswag  überlassen  iren  vettern, 
den  brüdern  Ulrich  und  Burkhart  von  Ramswag,  die  burghalde  vor  der  feste 

Blatten, 
UtHiK    Clciober  15. 

\\  ir  diz  nachgenempten  Hain  rieh  von  Ramswag,  den  man  nemniet  Hainrieh  WaUl 
und  Eber  hart  von  It  aniswag,  gebrfldcr,  E  b  e  r  1 1  a  r  t  z  sal  i  gen  vu  n  R  a  m  8  w  a  g  eli  chen  sün ,  tnginl. 
kunt  und  verjehent  oftenlich  mit  disem  brieve  für  uns  und  alle  unser  erben  allen,  die  in  sehent,  le- 
sent  oder  hürent  lesen,  duz  wir  bind  ainhelleklieh  mit  guter  vorbei rachtunge  den  Ironien,  vesten  uu« 
sern  lieben  vettern  0  1  r  i  e  h  8  n  und  Burkarten  von  Ramswag,  gebrüdern ,  Bu  rkartz  rikHgefl 
von  Ramswag  elichen  süne,  gegunnen  und  redlich  und  recht  gelassen  habent  unser  burghalden  vor 
unser  vesti  ze  Blatten,  die  unser  aller  geniain  ist  und  unser  lehen  ist  von  dem  erwirdigen  gotzbus 
ze  Sant  Gallen;  also  und  mit  der  beschaidenhait,  daz  die  selben  egenempten  Ulrich  und  Bur- 
kart,  unser  vettern,  die  selben  vorgedachten  burghalden  von  dem  bilde  hin  uuz  an  daz  gesess  haben, 
niessen  und  reben  und  winwachs  danin  und  darinne  zügen  und  buwen  süllent.  Und  utnb  die  kostung 
und  arhait,  die  sü  darzä  und  daran  haben  und  keren  müssent,  daz  sü  die  seilten  ietzgedachten  h&lden 
BS  winwaeh.s  bezwingen,  so  haben  wir  uns  baid  und  ietwedre  besunder  sich  ver/igen  und  entziehen* 
uns  mit  disem  brieve  willeklich  und  gänzlich  und  gar  der  selben  vurgesehriben  burghalden,  büw  urnl 
ullzze,  usgenomen  der  bom,  die  darinne  sint  ald  noch  hinnenhin  darinne  geziiget  werdent;  mit 
lieber  beschaidenhait  und  in  dem  rechten  dinge  und  gedinge,  daz  wir  noch  unser  erben  noch  niemant 
von  unseni  wegen  die  forgenempten  Ulrichen  und  Burkarten,  unser  vettern,  noch  iro  erben  an 
der  und  in  der  vorgeschriben  burghalden  und  bihven  nu  hinnenhin  niemeruier  süllent  noch  wöllent 
sumeu,"  ierren  noch  in  deliainen  weg  drengen  mit  dehainen  sachen,  an  alle  gefärde,  usgenomen  die 
boine  und  unsri  recht  der  bom,  die  in  der  selben  burghalden  geziiget  sint  worden  uf  disen  hütij 
tag,   ab  dirre   briet"  iai    geben,   ald  noch   hinnenhin  gezüget  werdent.     Wäre  aber,   daz  sü   die  sei 


Kuno  137$— Uli 


387 


vorgeschriben  irü  recht  der  vorgedachten  burghalden  dehnim-st  verkofen  wbitinfc,,  daz  sont  sti  uns 
oder  unsera  erben  dez  ersten  vur  mänglichem  anbieten  und  ze  köfen  geben.  War  Öch,  daz  sü  baid 
ahgiengint  von  todes  wegen,  und  daz  dewedre  nnder  inen  li  herben  Hesse,  SO  sint  und  sont  die  selben 
vorgeschriben  irü  reclit  der  vorgedachten  bnrghalden  und  der  büvve,  die  sü  deutle  darao  getan  hettint, 
wider  an  uns  und  an  unser  erben  ledcklieh  und  ganzlich  und  gar  gefallen  und  ledig  und  los  sin,  an 
alle  gefürde.  Und  ze  offenem,  warm  Urkunde  und  Bt&jber  sicherhait  aller  dirre  vorgeschriben  dinge 
und  gedinge  so  haben  wir  obgenanten  Hai  nr  ich  und  Eber  hart  von  Ramswag,  gebruder,  baid 
unsri  insigel  für  uns  und  unser  erben  offenlieh  au  disen  brief  gehenkef,  der  geben  wart  in  dem  jare, 
do  von  Cristi  gehurt  waren  t  drüzehenhundert  und  achtzig  jar  und  darnach  in  dem  uiinden  jare,  an 
sant   Hallen  abeui. 


S  r  d  r  n  »>  »  r  U  n  : 


Sttirt  iitin«c:  kouffcnr»,  ver-,  ulY,  Mimte.  MJHHHllltnilll.  hiilOirrn,  IMltftMl,  Ifflrtr 

SttlUait  fcif  St,  fiallf  b.  A.  A.  3.  L  15.  —  Regelt:  Wartiuaim,  der  Hof  Kriessern  er.  13,  n.  23.         I1«  i  g  &Sk6n  t-original; 
beide  sigel  eingenäht. 

Johann  Rudger  vergleicht  sich  mit  der  stat  St,  Gallen  über  alle  Streitigkeiten. 

St.  Gallen.     1380.    November  2. 

Allen  .  ,  .  künde  ich  Julians  Rüdger  von  Sant  Galten  ,  .  . ,  das  ich  mit  guter  vorbetrah- 
inge  und  mit  miner  Gründe  rat  mit  den  fronten,  wisen  mit  dem  burgermaister,  mit  den  raten  und 
mit  den  burgern  gemainlieh  der  stat  ze  Sant  Gallen  lieplich  und  fr  im  tl  ich  verrihtet  und  verainberf 
WOrddtl  bin  umb  alle  die  stösse,  missehellung,  klagen  und  ansprachen,  so  ich  zütz  in  allen  gemain- 
lic  li  und  zu  iro  iekliehem  hesuuder  ald  zu  geruainer  stat  ze  Sant  Galleu  geliept  lian  FOD  miner 
gfltef  wegen,  gelegen  ze  Mörswilc  und  ze  Sant  Gallen,  ligender  und  varender  guter,  wie  si  be- 
nemint  sint,  das  si  dir  selben  minü  guter  verkoft  und  sich  dero  wider  muten  willen  underzogen  haut, 
und  umb  alle  ander  Bachen,  schaden,  uflofe,  Unwillen  und  widenlriesse,  wie  oder  wa  die  uf  lantgrihten 
oder  ze  Sant  Gallen  ald  underswa  ufgclöfen  sint  unzher  uf  dtsen  hütigen  tag,  als  dirr  brief  ist 
n,  von  der  vorgeschribnen  rniner  guter  wegen  ald  von  der  selben  miner  guter  sturen  und  zitisen 
ald  von  dehainethu  ander  Sachen  und  schaden  wegen.  Dar  umb  und  umb  das  alles  bin  ich  mit  in  und 
si  mit  mir  lieplich  und  fiilntlieh  verrihtet  und  verainberL  Lind  han  ich  daruiub  und  dafür  von  den 
selben  burgern  und  von  geinainer  stat  ze  Sant  Gallen  willeklich  genomen  und  enpfangen  zwaihun- 
dert  pfunt  guter  und  gäber,  italiger  haller,  die  ich  in  minen  offen,  redlichen,  guten  nutz  bewendet 
han  und  bekert.  Und  darunib  so  han  ich  gelopt  mit  miner  fcrthvc  und  hau  *kh  ich  darnach  frilieh 
und  willeklich  liplich  zu  Got  und  zu  den  haiigen  gesworn  ainen  gelerten  ait  zil  den  haiigen  mit  uf- 
LTrhalinen  fingern,  das  ich  noch  kain  min  erben  noch  ieman  andre  von  unser  wegen  noch  au  unser 
stat  die  TOTgedahten  den  burgermaister,  die  rät  noch  die  burger  gemainlieh  der  stat  ze  Sant  Gallen 
noch  kamen  burger  ald  burgerinen  von  Sant  Gallen  besunder  noch  kain  fr  nachkomen  von  der 
vorgedahten  stösse,  misshellung,  klagen  und  ansprachen  wegen  .  .  .  uiemer  fürbassmer  söllint  noch 
welleiit  ansprechen,  uftriben,  rehtvertgen,  bekümberren,  bekrenken  noch  in  kain  wise  beswären  noch 
Em -^ehadgen,  weder  mit  gaistlichen  noch  mit  weltlichen  gerihten  noch  an  reht  noch  in  kain  wise,  au 
alle  gevärde.  Und  des  ze  inerer  sicherhait  so  han  ich  in  zu  mir  ze  rehten  wem  geben  und  gesetzt 
minen  lieben  vetter  Ulrich e n  den  R h d g e r  und  C&nraten  ab  der  11  ü b y  den  mau  nenmit  der 
Jöhler,  burger  ze  Sant  Gallen;  die  haut  baid  unverschaidenlich  gelopt  willeklich  mit  ir  trüwen, 
ler  vorgeschribnen   rihtung  für  mich  und  min  erben  reht  wein  ze  sinne  uf  gaistlichen  und  uf  weit- 


388  Kuno  1379—1411. 

liehen  gerihten  und  an  allen  stetten.  Ich  han  öch  gelopt  und  loben  mit  disem  brief  für  mich  und 
min  erben,  die  obgenemten  wem  ze  lösenn  von  allem  dem  schaden,  in  den  si  von  diser  gelüpt  und 
verschaffe  wegen  koment.  Ich  han  öch  gelopt  und  han  in  den  vorgeschriben  ait  genomen  und  ge- 
sworn:  war,  das  ich  hinnanhin  dehainerlai  ander  stöss,  missehellung  oder  ansprachen  hett  oder  gewunni 
zu  dehainem  burger  ald  burgerinen  von  Sant  Gallen,  umb  welherlai  sache  das  war,  als  dik  das  be- 
schuh, das  ich  ie  darumb  reht  suchen  und  reht  nemen  sol  ze  Sant  Gallen  in  der  stat  und  niendert 
anderswa,  nach  der  selben  stat  ze  Sant  Gallen  reht  und  gewonhait,  an  gevärde  .  .  . 
Sant  Gallen,  zinstag  nach  aller  haiigen  tag,  1389. 

Schreibarten:  brieff,  uff,  uflöffe,  -gcJouffcn,  verkoufft,  wer*ehafft,  Mörawill«,  offeun,  hüttigen,  dehainerlay,  welher-,  ytaUfer,  untxher. 

StaUirkiv  St.  Gallen.  Tr.  XXX.  n.  6.  —  Pergament-original;  die  sigel  Johann  Rudgers,  Ulrich  Rüdgers  und  Konndi 
ab  der  Hub  hangen  wol  erhalten. 

1990. 

Frau  Ursul  Kamrer,  Rudolf  Gloggners  gattin,  und  ire  Schwester  Margret  Kamrer, 
Ulrich  Stuckis  gattin,  verkaufen  der  samnung  zu  Wil  ire  wise  und  zwei  gärten 

vor  der  stat  Wil,  um  80  pfund  heller. 
1390.  Januar  13. 
Allen  .  .  .  künden  wir  der  burgermeister,  der  nachgeschriben  rat  und  die  Zunftmeister  der  stat 
Zürich,  das  frö  Ursul  Kamrerin,  Rudolfs  Gloggners,  ünsers  burgers,  elichü  wirtin,  mit 
desselben  ir  elichen  wirtes  und  rechten  vogtes  hand,  und  frö  Margret  Kamrerin,  ir  swester, 
Ulrich  Stukis,  ünsers  burgers,  elichü  wirtin,  mit  desselben  ir  elichen  wirtes  und  rechten  TOgtes 
hand,  si  beid  mit  gesamnoter  hand  ir  eigen  wisen  und  zwen  garten,  die  daran  stossent,  dieselben 
garten  öch  ir  eigen  und  Ülis*)  im  Garten  und  Chftnis  im  Garten,  sines  öhems,  recht  erblehen 
sint  jerlich  umb  einen  müt  kernen,b)  Wil  er  messes,  und  umb  zwei  hunr,  die  si  davon  zö  zins  geben 
sullent,  und  dieselb  wis  ze  Wil  in  Turgö  vor  der  stat  gelegen  sint  zwischen  dem  mülbach  und 
dem  gässli,  daz  (!)  man  von  der  stat  in  die  samnung  gät,  und  stossent  einhalb  an  die  lantstrass  und 
anderhalb  an  den  weg,  der  von  der  stat  gat  zu  dem  Steinin  Steg,  —  mit  steg,  mit  weg  und  mit  allen 
rechten,  nützen  und  gewonheiten,  so  darzü  iendert  gehört,  usgenomen  vier  müt  kernen,  Wiler  messes, 
und  zwen  Schilling  pfenning,  Costenzer  münz,  die  ir  vater  selig  Markus  Kamrer  und  sin  vordren 
durch  Got  und  durch  der  seien  willen  darab  gesetzt  hant,  und  dem  zehenden,  so  darus  gät,  für  recht 
eigen  ze  köfen  geben  hant  den  geistlichen  fröwen  der  priorin  und  dem  covent  gemeinlich  in  der 
samnung  vor  der  vorgenanten  stat  ze  Wil  gelegen  und  allen  iren  nachkomen  umb  achtzig  pfirod, 
alle»  guter  und  genemer  alter  haller,  .  .  .c)  Herüber  ze  einem  offenen  urkünd,  won  wir  dis  horten 
und  sahen,  so  haben  wir  unser  stat  insigel  offenlich  gehenket  an  disen  brief,  der  geben  ist  an  sant 
Hilarijen  tag,  do  man  zalt  von  Gottes  gebürt  drüzehenhundert  und  nünzig  jar.  Unser  des  rates  namen 
hint:  Her  Johans  von  Seon,  ritter,  Friderich  Stagel,  Rudolf  Schön,  Rüdger  Gruninger, 
Johann  Seiler,  Rudolf  ab  Dorf,  Johans  Thyo,  Rudolf  Wülflinger,  Heinrich  Usserman, 
Heinrich  Landolt,  Johans  Hentscher,  Chünrat  Zoller  und  Johans  Meijer  von  Knonftw. 
Der  Zunftmeister  namen  sint:  Johans  von  Egre,  Rudolf  Stüssi,  Rudolf  Wetzel,  Johans  Tal- 
likori,  Jacob  Glenter,  Rudolf  Schudi,  Johans  Ungricht,  Rudolf  Trechsel,  Jacob  Röist, 
Heinrich  Stubenröch,  Ulrich  Sprüngli,  Johans  von  Egg  und  Rudolf  Öri. 

m,  04*r  „Uoli^T    b)  „kennen",    c)  Quittung«-,  wlrsehafts-  and  verlieht  fonnel.  -  Rechts  unten  auf  dem  umgebogenen  rande:  Y(est)ra  eoj»iW(!t). 

»  '  b  r  1 1  1/  i  r  t  e  u  :  kouffen,  prijorin,  Urs  all,  offennen,  Schönn,  Margreth,  Thurgö,  statt,  vatter,  Hylarijen,  öry,  iwey,  Costentier,  münti,  ntatsif. 

fttifLurrkf  v  KL  Gallen.  J.  J.  J.  1.  Fase.  1.  n.  28.  —  Pergament-original;  das  zerbrochene  sigel  eingenaht.  —  Dorsoal- 
itoliz:  9Dvr  brieff  umb  die  wiaen  bi  dem  Staini  Steg;  hat  jetz  Galli  Billwyller  inn.* 


kimu    1379-1411. 


389 


1991. 

Eglolf  von  AUstätten   der  altere  und  sein  son  Eglolf  erklären,  dass  sich  Johann 

Rütschler,   genannt   Knor,   und  seine  gattin  Elsbeth   Klökin,  ire  lehenleute  vom 

kloster  St.  Gallen,  um  29  pfund  pfennig  an  das  kloster  zurückgekauft  haben. 

Altwtiittcii.    1390+    Januar  £1. 

Wir  diz  nachgeschribnen  Eglolf*1  von  Allstetten  (!)  der  elter  und  oeh  Eglolf,  sin  elieher 
suil  tönt  kunt  ■  .  M  daz  diz  nahgenempten  eiber  liit  Job  ans  Riitsehler1'-,  den  man  nempfc  Knor, 
und  Eisbebt  Klökin,  sin  eliebü  hlisfr&w,  die  unser  rebt  aigiTi  wareiit,  sieb  selber  mit  lib,  1 1 1 i f 
gut  und  mit  aller  (!)  rehten  und  ansprachen,  die  wir  zu  in,  zu  ir  lib  und  zu  ir  gut  hafctunt i(l)  ald  haben 
mohtent,  von  uns  lvdlieh  und  rebt  gekoft  band  an  daz  erwirdig  gotzhus  ze  Saut  Gallen,  danan  si 
6clx  unser  Lehen  warent,  uiub  an  aius  trisig  pfunfc  pfeuing,  Costenzer  miins,  ,  ,  .*"  Den  selben  vor- 
ige uanten  Hansen  R  ütschlerll\  den  man  ueinpt  Knor(  und  Elsbebt  Klökingen",  sin  elichen 
hiisfr&wen,  haben t  wir  .  .  .  uf  geben  und  gevertgot  zu  dez  envirdigen  ünsers  gnädigen  herren  abt 
C  ön,  von  Motte/  gnaden  abt  dez  vorgenanten  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  und  zu  dez  seihen  gotzhus 
h»aden  .  , 

A  l  Istetten  (!)  in  der  stat,   fritag  vor  sant  Vicencien  tag,   1390. 

«)  Aus  .EgluR  >:l«  i*  Um  füll*  aurh  ^RüUrhlcr"  gele*tb  werden,    r)  ^uiUiuifsforffiil.    dj   LuneliMi  ■ '.  -In  Ims  jiu-Ii  dir  lonnen  „Klubinrn*  und  .Kldklnfis*. 

fchrclhartou:   »jr,  Caiteotier, 

KlifUarrhit  KL.  (tollen,  Ih  D.  2,  B.  Vi.        Perga  ment-originalj  die  sigel  der  beiden  Eglolf  von  Altstätten  hangen  oft», 


1992. 

Johann  von  Wengi  bittet  den  abt  Kuno  von  SL  Gallen,  das  von  seiner  gemahlin 
Verena  und  im  an  den  ritter  Rudolf  von  Seen  und  dessen  gemahlin  verkaufte 
st-  gallische  lehengut  zu  Nussbaumen  aufzunemen  und  den  käufern  zu  verleihen. 

Zürich.     1390.    .Iiuniiir  £<$. 

Dem  erwinligen  minem  genedigen  herren  bern  Chun,  apt  zu  Sant  Gallen,  enbüt  ich  Job ans 
von  Wiing  i  min  gehorsam,  willig  dienst  und  was  ich  eren  und  gutes  vermag,  Gcnediger  berr:  Und 
tto  üwern  genadeii  ze  wissen,  das  Verena,  iniu  eliehe  husfröw,  und  Öch  ich  daz  gut  ze  Nussbömeii, 
uu«l  buwet  Langen  hart,  daz  von  ücb  und  üwerm  gotzhus  lechen  istf  dem  fromen.  vesten  ritter  bern 
Kütlolf  von  Sehein  und  des  elichen  husfruwen  ze  kofen  geben  haben.  Bitten  wir  iiwer  genad  mit 
all« - 1 1 1    ernst,    daz  vorgeseit   lechen  von    uns   beiden    ufzenemeu   und   es    mit   silier   Sicherheit,   so   darzu 

lürftig  ist,  dien  obgeiianten  bern  Rudolfen  und  ainer  husfrÖwen  ze  liehen,  von  uns  und  von 
Dienlichem  von  unser  wegen  nu  und  hienach  unheküinbert.  Mit  urkiind  ditz  briefes,  besigelfc  mit 
minem  ufgedrukten  insigel  ze  end  diser  schritt,  darunder  ich  mich  die  egenaiit  Verena,  sin  husfrow, 
willeiiklich   bind.     Geben  Zur  ich,   an   der  nechsten  mitwuchen  vor  unser  Fröweii  tag  ze  der  lieehf- 

■8,  anno  Domini  MCCCLXXXX. 

Älh;»lti*rlun:   Vonffei»,  W  i  n|  j\ 

MtarrluY  St .tiallrn.  Ruhr.  XIII.  Fast,  3.  —  Papir-original;  da«  aufgedruckte  aigel  ser  schwach  ausgeprägt. 


390 


Kuno  137»— 1411. 


IMS, 

Abt  Erhart  von  Kreuzungen  verstandigt  sieh  für  die  waldbrüder  auf  dem  Nollen — . 
berg  mit  den  freiherren  von  Bussnang,  als  patronen  der  leutkirche  zu  Bussnang, 
und  mit  dem  kirehherrn  und  leutpriester  der  kirehe  über  die  weihe  einer  capelle 
und  eines  Kirchhofs  auf  dem  Nollenberg  und  deren  Verhältnis 
zu  der  Bussnanger  kirehe. 
Krefizliiigen,  1390.  Felirtiai*  1. 
Wir  Erhart,  von  Gottes  verhengnüst  und  dez  st&les  gnaden  ze  Rom  übt,  und  der  conti 
gemaifllkh  des  gotzhus  ze  Crüzlingen,  gaischlich  korherren  sant  Augustins  orden,  vor  der 
ZG  Costenz  gelegen  verjenheu  und  tünfc  kunt  allernienglichem  mit  disem  brief:  Als  der  erber  g 
lieh  waltbrfider  briider  Fridrieh  und  etlich  ander  sin  mithruder  durch  gütlicher  Abuug  und  saligs. 
gaischliches  lebens  willen  ain  walibrüdcrlms  und  hainwesen  und  ouch  ain  cappell  in  dem  Nollen- 
berg uf  unserni  aigen  mit  unserm  urloub  und  gunst  gebuwen  haut,  daz  selb  hus,  hainwesen  und 
cappell  in  dem  kilehspel  und  harochie  der  kilehen  ze  Bussnang  gelegen  ist;  und  die  selben  cappell 
und  ouch  ainen  kiIch(h)of  in  dem  Nollenberg  aber  die  selben  waltbröder  dun  h  niernng  gütliches 
dienatea  und  andahtes  uu  gern  wihen  wühen,  Wäa  si  von  verri  und  von  mißliche  dez  weges  als  ein- 
seklich  und  als  dik  zft  der  obgenanten  ir  liitküchen  gm  Bussnang  niit  wol  komen  mügent;  und 
wan  aber  daz  wihen  nit  beschenken  sol  dann  also,  daz  ez  der  obgenanten  lütkilchen  ze  Bussnanj 
unschädlich  sie,  darumb  daz  denn  d< .diain  gut  lieber  niidaht,  wort  all  werk  von  dez  wegen  nit  versunie 
werdent:  so  sien  wir  gemainlieh  und  ainhclleklich  für  uns  und  für  unser  nachkunienn  und  im  -ii- 
obgedahten  wall  In  ftder,  die  ictzo  in  dem  obgerlahten  hus  in  dem  Nollenberg  sint  ald  herum 
iemermer  darin  koment,  diser  nachgesehribnen  ding  von  der  obgenanten  cappell  und  kilchhofs 
überain  komen  mit  dem  edeln,  frien  junkherr  Fri  de  riehen  von  Bussnang  an  sin  selbs  und 
junkherr  Conrats  und  junkherr  Wnlthers  von  Bussnang,  siner  Blicher  I »rüder,  statt,  die  Ifl 
obgenuten  kilehen  ze  Bussnang  patroni  sint  und  die  selben  kilehen  lihent,  und  ouch  mit  dem  kihh- 
lierren  und  mit  dein  Iüpriester  der  seihen  kilehen  ze  Bussnang:  dez  ersten,  wenn  die  obgen 
cappell  und  kilehhof  in  dem  Nollenberg  gewillt  werdent,  so  sont  die  brudev  dez  selben  hus  iu 
den  selben  kilehhof  mit  namen  debainen  menschen,  der  in  daz  kilehspel  der  obgenanten  kilehen  U 
Bussnang  gehört,  weder  jungen  noch  alten,  gaischlichen  DQob  weltliehen,  edeln  noch  unedeln,  in 
welherlai  schin,  ere  ald  würdi*'  der  mensch  sie,  er  babi  sin  begrebt  bi  gesundem  Hb  ald  in  dem  tot- 
bett  da  selb«  erweit  oder  nit,  in  dehain  wis  noch  weg  nit  begraben  noch  ieman  erloben  ze  grabeul, 
es  sie  dann,  daz  ain  iüpriester  ald  ain  kilcbherr  der  obgenanten  kilehen  ze  Bussnang  den  Beiben 
toten  menschen  vorhin  gehaissen  und  erlobt  habi  an  dein  selben  kilehhof  ze  bugrabent,  an  allai:. 
wiiUhruder.  die  in  dein  obgenanten  hus  und  hofraiti  sesshaft  sint  und  die  ir  begrebd  bi  gesunde 
Hb  ald  in  dem  totbett  daselbs  erwelent,  die  sol  ain  Iüpriester  ald  kilcbherr  ze  Bussnang,  wen 
man  in  darumb  vorbin  bittet,  da  lassen  begraben.  Und  weihen  toten  menschen,  ez  sie  der  briider  ainer 
ald  ander  lÜt,  mau  also  mit  ains  lüpriesters  ald  mit  ains  kilchherren  ze  Bussnang  urlob  in  dem 
selben  kilehhof  begraben  wil,  die  selbe  Liehe  sol  man  vorhin  zu  der  obgenanten  lütkilchen  gen  Buss- 
nang füren  und  da  ir  begrebd  mit  messen  und  mit  opfren  und  mit  allen  andren  dingen  volkumeulkli 
begän  und  ainem  Iüpriester  ald  kilchherren  und  ouch  der  kilehen  ze  Bussnang  allü  irli  reht  uftd 
gewonbaiten  mit  seigerat  und  mit  allen  andren  dingen  von  der  selben  liehe  volkomenlich  tön  uii'l 
geben,  in  glicker  wis  als  ob  man  die  selben  liehe  ze  Bussnang  in  dem  kilehhof  begraben  wölti: 
es  wart  dann,  daz  ain  Iüpriester  ald  kilcbherr  daz  gern  und  willklieh  ieman  ab  ald  varn  lassen  wültiu, 


den. 


Kiino  1379—1411. 


391 


so  möhtih)  man  dann  die  seihen  liehe  mit  ains  lüpriesters  nid  kilchherren  rät,  urlob  und  haissen  wol 
in  den  obgenanten  kilchhof  begraben,  an  dos,  daz  man  si  zu  der  lütkilchen  lurti.  Und  beschuh, 
<laz  dehain  mensch,  der  in  daz  obgenant  kilchspel  ze  Busanang  nit  gehorti,  sin  begrefcd  in  dem 
eggoantan  kilchhof  in  dein  Nollenberg  erwalti,  er  war  frouv  ah)  man,  gaischlieh  ald  weltlich,  den 
ütben  toten  menschen  sont  und  mügent  die  ohgcnanteu  bruder  in  dem  Nollenberg  und  ir  nach- 
fciMur  n  in  dem  obgeselmbeu  irem  kilchhof  wol  begraben,  äu  aius  Hipriesters  ald  kilchherren  zu  Ihiss- 
Biig  urlob;  doch  also  mit  der  heschaidenhait:  waz  den  selben  brftdarn  von  derselben  lieh  und  begrebd 

ii  von  ieman  geben  wirt,  daz  sont  die  alles  nngevaurlicb  (!)  ainem  liipriester  ald  kilchherren  BS 
Baesnang  geliehlieh  halbes  geben  und  antwurtenc\  luterlieh  an  gevärd,  Ouch  ist  mit  namen  gr- 
dingot    und   beredt:    waz   in   die   obgenanten  eappell    nach    dem,   so  si  gewillt  Wirt,  ze  welher  Sit  daz 

iibtT  von  ieman,  er  si  gaischlieh  ald  weltlieb,  jung  ald  alt,  er  si  undertän  ze  der  obgenanten 
kilehen  ze  Bussnang  oder  nit,  durch  Gottes  ald  durch  der  seien  willen  geopfrot  ald  geben  wirk, 
pfenning  ald  pfennings  werd,  daz  die  obgenanten  hrüder  in  dem  Nollenberg  und  ir  nach- 
komen  daz  alles  an  alle  minning  und  schwechning  aineiu  liipriester  ald  kilchherren  ze  Bussnang 
unverzogenlich  ganzlieh  und  gar  inantwurten"  und  geben  und  darvon  nütz  nemen  sont,  an  geviird. 
Tud  wenn  ald  wie  dik  daz  beschach,  daz  dehain  priester,  gaischlicher  ald  weltlicher,  er  si  in  dem 
an  hus  bruder  oder  gast,  mess  in  der  selben  eappell  hetti,  waz  dem  selben  priester  dann  darnach, 
so  er  den  umler  nfgelait,  von  ieman,  er  sie  undertän  ze  Bussnang  ald  nit,  gefrümt  ald  geopfrot 
ald  suz  durch  Got  ald  durch  der  fielen  willen  geben  wurdi'1'  unz  uf  die  zit,  daz  er  den  umler  wider 
abgezflht,  daz  alles  sol  der  seil»  priester  ald  der  bruder  ainer  in  dem  Nollenberg  von  sinen  wegen 
ainem  liipriester  ald  kilchherren  ze  Bussnang  ganzlieh  geben  und  darvon  nütz  nemen,  an  gevärd. 
BeadbAh  aber,  daz  dehain  priester,  ainer  ald  mer,  über  kurz  ald  über  lang  uf  die  hofstatt  und  in  daz 
obgenant  hus  in  dem  Nollenberg  kameut,  die  ir  wesen  da  heben  (!)  wöltent  in  husbriiders  oder  in 
gastes  wis,  die  Beiben  priester  sont  mit  uamen  da  selbs  dehain  zit  noch  der  hailigen  tag  offenlich  nüt 
verkünden,  noch  dehaineu  sübenden,  drissgosten  noch  jarzit  da  selbs  offenlich  nit  verkünden  noch 
begän,  dann  als  verr  er  daz  tut  ald  tun  wil  mit  sinem  haimlleheii  andaht  und  gebet;  es  war  dann, 
daz  im  ain  liipriester  ze  Bussnang  daz  erlohti.  Und  waz  ouch  der  selben  priestern,  die  uf  der 
leaahal)  unt,  dehainem  hatiulich  ald  offenlich  uf  der  selben  hofstatt  ald  anderewa  geben  wirt 
durch  Got  ald  durch  der  seien  willen  von  den  lüten,  die  in  daz  obgenant  kilchspel  ze  Bussnang  ge- 

nt  vor  dem  zit,  e  daz  (er)  den  umler  ufgelait,  ald  nach  dem  zit,  so  er  den  umler  wider  abgesucht, 
daz  alles  sol  der  selb  priester  allweg  geliehlieh  halbes  ainem  liipriester  ald  kilchherren  ze  Bussnang 
unverzogenlich  geben,  an  gevärd.  Waz  im  aber  von  andren  lüten,  die  in  daz  kilchspel  ze  Bussnang 
oit  hörent,  durch  Got  und  durch  der  seien  willen  usswendig  der  obgenanten  eappell  geben  wurdi, 
daz  mag  er  im  selber  behaben  und  sol  ainem  lüprieafcer  ald  kilchherren  darvon  nütz  geben;  ez  war 
lanil,  daz  im  von  dehainer  begrebt  wegen,  die  in  dem  obgenanten  kilchhof  in  dem  Nollenberg 
beschick,  Qtz  geben  wurd;  daz  solti  er  ouch  halbes  ainem  liipriester  ald  kilchherren  geben,  als  vor- 

baiden  ist,  an  gevärd,  Und  sont  die  bruder  in  dem  Nollenberg  und  ir  nuebkomen  ainem 
Lüprieeter  ald  kilchherren  und  der  kilehen  ze  Bussnang  mit  biht,  mit  bewart,  mit  dem  hailigen  öl, 
mit  Opfer  und  mit  andren  dingen  warten,  in  glieber  wis  als  oh  die  obgenant  eappell  und  der  kilchhof 
vtlil  wärmt,  an  gevärd.  Und  söllent  ouch  wir  obgeimnter  abt  Erhart  noch  der  ennvent  dez 
obgenanten  gutzhus  ze  Crüzlingen  noch  unser  nachkomen  daz  obgenant  bruderhus  und  hainwresen 
in  dem  Nollenberg,  wenn  ald  wie  dik  ez  uns  ledig  wirt,  nieman  üben  noch  mit  n  ieman  besetzen, 
dann  mit  den  gedtngden  und  in  dem  rehten,  als  an  disem  brief  geschriben  stat,  und  der  uns  ouch 
lobt  bi   siuer  frihv.  Illlti  vorgeschribnen  ding  ze  halten t,  an  gevärd.    Ez  ist  ouch  mit  namen  gedingot 


392 


Kuno  1379—1411. 


und  heret,  daz  die  ohgesebriben  brüder  brüder  Fridrich  und  hrfider  Bertholt(!),  die  ietz  sesshafti 
sitzend  in  dem  Nollenberg,   ietz   noch   hienach   und  auch  all  ir  nachkomen  kainen  brüder,    er  si 
priester  oder  am  laigbrüder,  uf  die  selben  hofstatt  und   hainwesen  in  den  Nollenberg  enpfah 
süllen  noch  sesshaftig  inachen,  won  mit  unsers  abtz  Erhartz  und  aller  unser  nachkomen  verhen; 
gunst  und  ghten  willen.     Und  dez  alles  ze  ainer  bestäter,  ewiger,  offnen  wairliait  und  daz  ällQ  vo 
gescliribuen  ding  eweklich  also  belihent,  so  haben  wir  obgennnter  abt  Erhart  und  der  convent 
vorgesehriben   gotzhus   ze   Criizlingen    iinsrü    insigel   uflenlich   gehengkt   an   disen   brief,      Ihiruac 
verjenhen  wir  brüder  Fridrich   und  brüder   Berhtolt(!),    ietz  sesshaft  in  dem  Nollenberg. 
ganz  vest  wairhait  aller  vorgeschrtbnen  ding,  so  an   disem   brief  geschriben   stänt,   und   lobent  ou 
mit  dem  selben  dlsem  brief  mit  unseren  triiwen  in  aides  wis  für  uns  und  für  alle  Unser  naehkome 
ällii   70rgescbxibll6D  ding  war  und  stat    ze   haltflüt   und   ze  lassent,   an   gevärd.     Und  wiui   wir  Big] 
insigel   aii  haut,   so  haben  wir  uns  und  unser  naclikomen  herzu  gebunden    und  bindent  mich  veste 
licli  mit  disem  brief  under  der  ol.igeuaiiten  unsern  (!)  geniidigeii  berren  insigeb    Dinr  brief 
CrüzlitLgeo   in   dem   gotzhus,   an  unser   lieben    Frowcn   aubent   ze   der    liehtmizz,   du    inan    zalt  \ 
(Vistus  gebürt  drüzenhenhunderfc  jar,  darnach  in  dem  nüuzigosten  jar, 

ai  „wnll"  mit  u  ml  «strich  Qb*r  d*un  m*M.    \>}  u4bt*irt*ii-*    <t)  .wrdlv 

Sf  breibirlen:    FTriürirh   (neben  .FridtM,>iv),    ~m,    tirj*t\,   0|iffcrr    u(T^rl*itr    ieutann,    nl«?.  fm-l-rTt  „nii-trinn"),  BMMTCMHti    UnHQmIM  JbfWÜ^    f*brtl. 
tntten,  frow,  l<*rtwliy#,   Uy ,    dryotgoettin,    hftlijr  (n««licn  ..li*M*),  ijr,  -49,   -ru,   vrrry,  welcherlaj,    pin,    Cotlmli,    Cr  Q  t  1 1  i  n  t  r  n  .    tranU,   -lieh,  kurU,  nftaUlf,   «ml.- 

Sti n surr li i v  St..  Vnll*n  II.  3.  flir.  t  —    Fe  r  g a m  e  n  t -  o r  i  g  i n n.  I ;   beide   sigel   eingenaht,   —  Vrgl .  Popiko tVr .    1 1 
<lts  Stifte«  Kreuzungen  n.  257» 

1994. 

Abt  Kuno  von   St.  Gallen  belehnt  den  gottsbausmann  Konrad   von  Utenwil   v<: 
Wil  und  dessen  kinder  mit  einem  von  im  aufgegebenen  kornzehnten 

zu  Kircbberg. 

WII.     1390.    Februar  14. 

Wir  Cftno,  von  Gottes  genaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen  .  .  .,   verjehent  mit   rlis 
brief,   das   für   uns   kam   ze  Wil  in  unsers  gotzhus  stat  an  dem  tag,   als  dirr  brief  geben  ist,    uri 
gotzhus   man    üünrat  von  Utenwile,    burger   da   selbs   ze  Wil,    und   sprach,    das   ain    zeltend 
Kilehberg,  den  man  neinmefc  Ütawiles  zehend,  an  körn  sin  reht  lehen  war  von  uns  und  m 
gotzlius  ze  Sant  Gallen,  und  bat  uns  ernstlich,  daz  wir  den  selben  vorgenanten  kornzehenden  v< 
im   ufnämint   an    unser   band   und    im   die   gnftd    tätint   und  den  selben  zehenden  wider  lihint  im 
Greten  und  Gerinen,   sinen   tohtran,    und   och   allen   den    kinden,   knaben  und  tuhtran  gelich, 
im  werdent  bi  Adelliaiden,  Peter H ofstetters  elichen  tohter,  siner  elichen  wirtinnen,  ze  reht 
lehen.     Darumh   erhorton  wir  do  sin   bett  .  .  /};   doch    also,   daz  die   elichen   kiud   den  vorgena 
zehenden  ie  nah  tAd  enpfahen  sont  und  also  waz  wir  in  durch  reht  lihcn   sunt   .  ,  . 

Miintag  vor  der  niamivnsnaht,  1390» 

*)  Aufatme-  und  tuMiminyifurmel. 

S  c  h  r  r  i  li  i  t  (  «  !i  |    ^ttvIUei,  Utt«n«rj]U(  lintl,  «lnU- 

snttviiiftih  Sl.tiBlkn.  W.  W.  W.  I.  Fase.  1.  U.  1  —  Pergament -original;  das  sigel  abt  Kuno's  hängt  eingenäht. 


394 


Euno  1379— HU. 


gelassen,  mit  allen  rechten,  nützen  und   gewonhaiten  und  mit  aller  rtgehörd,  so  darzft  gehört  vo 
recht  oder  von  gewonhait,  ez  sig  beuemptz  oder  unbenemptz,  lusurlitz  oder  ogbesflchtB,   als  ich  da« 
der  obgenant  min  lieber  brüder  graf  Hug  siilig  ünz  an  sinen  tod   innegehebt  und  genossen  hat  und 
als  uili  das  der  obgenant  min  lieber  brüder  graf  Hain  rieh   ünz  uf  disen  hütigen   tag  ingehebt  und 
genossen  hat;  das  ich  noch  min  erben  in  noch  sin  erben  an  denselben  lüten  und  gutern,  ex  sig  aig» 
oder  leben,    nu  hinnentbin  nit  suuien,  irren,    bekümbern   noch  bekrenken  sont,  weder  mit  gastlichen 
noch  mit  weltlichen  gerichten,    noch  mit    delminon  andern  «achen,   suß  noch  so;  wan  das  er  und  sin 
erben  bi  denselben  guten  und  gfiteru  von  mir  und  minen  erben  rnbeklieh  und  unbekfiinbferlt  beliben 
Mttflh    das  ich   alles   für  mich   und   min  erben  gelobt   han   mit  guten   trüwen   in   aides  wis,   dav 
nienier  ze  tünd  noch  ze  sprechen  t,  mit  guten  trüwen,  an  all  gevürd.    Und  was  brief  ich  han,   di 
den  obgescbribnen  guten  und  gütern  Werdenberg  und  Starkenstain  gehörent  und  die  leben  sint, 
es  sig  von  dem  rieh  oder  anderschwa,   wa  ich  dieselben    leben  enpfangen  han,  das  selb  enpfaheu  au 
den   leben,   so   ich   enpfangen   han,    es  sig  von   dem  kitaig  oder  anderschwa,   das   sol   alles   dem  vor- 
genanten   minem   lieben  brftder   graf  Hainrichen  noch   sinen   erben  enkainen  schaden  bringen  gva 
mir  noch  gen  minen  erben;  wan  das  er  und  sin  erben  bi  den  vorgenanten  guten  und  gutern  beliben 
sont   unanspriiehig  von  mir  und  allen   minen   erben*     Und  was  brief  ich   han,    die  den   vorgenanteu 
gAteü  und  gAtern  von  lehenswegen  zägeheirent,  die  sond  dem  obgenanten  minem  brüder  graf  Hain- 
richen und  sinen  erben  enkainen  schaden  bringen,  weder  an  gaistlichen  noch  an  weltlichen  gerichten 
noch  an  dehainen  Sachen,   suß  noch  so,   an  alle  gevärd.    Und  entzieh  und  verzieh  mich  an  den  vor- 
i>vimnten  guten  und  g&tern  aller  Eigenschaft,  aller  lehenschaft,  aller  ansprach  und  aller  recht,  so  ich 
uuz  hüt  disen  tag  daran  und  daruf  gehebt  han;  wan  ich  mich  des  erkent  hau  und  och  des  von  erbern, 
wisen  lüten  gewist  bin,   das  ich  kain  recht  zft  den  obgenanten  guten  und  gutem  gehebt  hän,  wedt-r 
von  erbschaft  noch  von  ander  sachen  wegen.    Dirr  ding  aller  ze  warem  urkünt  und  stäter  sicherhait 
gib  ich  dem  vorgenanten  minem  lieben  br&der  gräf  Hainrichen  von  Werdenberg  vom  Hailigea- 
berg,  herr  ze  Rinegg,    und  sinen  erben  disen  brief  bwljjjnltöii  für  mich  und  min  erben  mit  minem 
aigeuen  angehenkten    insigtd.     Und  ze  merern   sicherhait  hän  ich  gebeten  den  erwirdigen  herren  abt 
C flnen,   abt   des  gottzhuses  ze  Sant  Gallen,   minen  gnädigen   herren,   dar/ft  minen   lieben   brüder 
graf  Rudolfen  von  Hont  fort,  herre  ze  Ve  1 1  k  i  r  c  h ,  und  hern  U  1  r  i  c  h  e  u  von  A  in  p  z ,  ritter,  das 
die  ze  ainer  gezügnüst   diser  vorgeschribnen  (fing  irü  aignen  insigel  an  minem   insigel  gehenkt  band 
an   disen   brief;    du  selben   ünsrü   aignen    insigel  wir   ietzgenanten   abt  Cfin,   abt   des   gottzJiu 
Saut  Gallen,  graf  Rudolf  von  Montfort,  herre  ze  Veitkirch,  und  Ulrich  von  Ampz,  ritte 
von  siner  bett  wegen  und  och  ze  ainer  gezügnüst  aller  vorgeschribner  ding  gehenkt  Imbint  an  dis 
brief,  doch  uns  und°  ünsren  erben  und  mtchkomen  an  schaden.    Geben  ze  Lindouv,  an  dem  nächst 
zinstag  nach  iniUervu.sten,  in  dem  jär,  do  man  zalt  nach  Cristus  gebürt  drüzeheuhundert  jär,  darnach 
in  dem  nünzigosten  jär. 

.)  .alTf#trw«n-t  E.  Ug\  wol  eiat  rineltnibun«  tot.     b)  _unj-  trrtU»lkh  *iü«fhoJt.    -  **r  *.tlk.H)i<h*  und  ouiUr«  t*i<-hcn«eUiukf. 

H,  ■Utt.  Trr»cU*<T-U    L.fcJow,  Ani,l.,    fll  *  d  •  n  l 1 ,  r 


länd 

Her. 

iܫD 


Sclinihtittp      *i*en«<aufftr  *rb  .  tk«j-T  .  Itb*n,  H  uo  Jq  t  ff,   «o,   ttfjr*lrib«a,  r«b«tUu,  nütl 


Firstl.  FirsUnhf  ariwhw  arrhiv  in  ItonaiescMigtit,  —  Hegest:  Krüger,  Grafen  von  Werdenberg,  n.  &05.  -Pergament 
original;  die  4  sigel  hangen  offen.   I  und  2  stark,  4  weniger  beschädigt.   —  ,  Bruder  *  wird  graf  Rudolf  '(IV.) 
Montfort  wol  als  ehemaliger  dotnpropst  von  Cur  genannt. 


Ana  dem  nachfolgenden  aufaendbriefe  de«  grafen  Albreeht  an  König  Wenzel  vom  gleichen  datum   ersiht 
dasa  Albrecht  Werdeuberg  und  Starkenstein  schon  als  erledigte  reichalehen  zu  leben  erbalten  hatte: 

Dem  hochgelopten,  allerdürchlüchfcigoaten  fursten  minem  gnadigen  herren  künig  Wenzelaw,  von  Gottei  gnaden 
Konischer  künig,  ze  allen  ziten  merer  des  hailigen  richs  und  künig  xe  Beh&im,  enbüt  ich  gräf  Albrecht  von 


396  Kun0  1379— un. 

hofstatt  und  wingarten  er  och  den  obgenanten  kinden  ufgeben  und  zu  iren  banden  bracht  hett,  alz 
recht  was.  .  .  ,b) 

Mitwochen  nach  sant  Gregorien  tag,  1390. 

m)  tyuttungtfonnel.    b)  Aufgebe-,  beiw.  fertigungs*,  verzieht-  und  waracbaftsformel. 
Schreibarten:  Pfrie,  Griffen««,  koffent,  M argrethen,  hoafrow,  gantslieh. 

8tifUaitkiv  St.  Gallen.  D.  D.  2.  B.  28.  —  Pergament-original;  das  sigel  Hermanns  von  Landenberg  hängt  offen. 

1998« 

Johann  Ebneter  und  seine  gattin  Beatrix  erklären,  dass  ir  st."  gallischer  lehenmann 
Johann  Huber  zu  Oberhofen  und  seine  kinder  sich  um  20  pfund  heller  von  inen 
losgekauft  haben,  Johann  Huber  an  die  kirche  zu  Wila  im  Turbental  und  die 

kinder  an  das  kloster  St.  Gallen. 
Rapperawil.    1390.    April  7. 

Ich  Bilgri  Russinger  der  alt,  undervogt  ze  Rapraswil,  vergich  offenlich  mit  disem  brief 
allen  .  .  .,  das  für  mich  keim  ze  Rapraswil  in  der  stat,  do  ich  offenlich  ze  geriht  sass,  an  dem  tag, 
alz  dirr  brief  geben  ist,  der  wolbeschaiden  Johans  Ebnoter  und  Beatrix,  sin  elichi  husfrouve, 
und  offhoton  vor  mir  in  offnem  geriht  mit  irem  fiirsprechen  und  sprachent,  das  die  beschaiden  Johans 
Hüber,  ze  Oberhoven  gesessen,  Hainrich,  Ulrich  und  Cünrat,  sin  elichen  sünm),  und  Mar- 
garet, sin  elichi  tohter,  mit  kinden,  mit  lib  und  mit  gut  iro  lehen  wärint  von  dem  hihwirdigen 
fürsten  Cün,.  abt,  und  dem  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  und  hettint  aber  die  selben  Hainrich,  Ulrich 
und  Cünrat,  des  vorgenempten  Johansen  Hübers  elichen  sün,  und  Margarecht(I),  sin  elichi  tohter, 
sich  selb  mit  kinden,  mit  lib,  mit  gut  und  mit  aller  zügehörd  an  das  erwirdig  vorgenampt  gotzhus  ze 
Sant  Gallen  und  der  vorgenampt  Johans  Hüber  sich  selber  mit  lib,  mit  gut  und  mit  aller  zü- 
gehörd an  die  kilchen  zem  Wila  im  Turbatun  gelegen  aines  ewigen,  unwiderrftfenden,  redlichen 
k6fes  geköftb)  von  in  mit  zwainzig  pfund  guten  und  italigner  (!)  hallern,  .  .  ,°  die  selben  lüt  si 
och  mit  kinden,  mit  lib,  mit  gut,  ligendem  und  varendem,  und  mit  allen  rehten  zu  des  vorgenempten 
gotzhus  handen  und  der  vorgenempten  kilchen  hand  bringen  wöltin.  Und  baten  mich  obgenampten  rihter 
erfarn  an  ainer  urtail,  wie  si  das  tun  und  vollfüren  söltin,  daz  es  kraft  und  mäht  hetti  nah  dem 
rehten  iez  und  hienach.  Und  do  fragt  ich  obgenampter  rihter  urtail  umb  .  .  ,d)  Und  do  nam  die 
vorgenampt  Beatrix  mit  ir  elichen  mannes  willen  ze  vogt  den  vesten  Johansen  von  Wilberg, 
genampt  von  Tössegg,  dem  ich  och  die  vogtie  verleh  umb  die  sach,  alz  sitt  und  gewonlich  was. 
Und  der  selb  Johans,  der  egenempten  Beatrix  vogt,  fürt  sie  usser  des  gerihtes  ring  dri  stund  und 
fragt  si  ze  ieklichem  mal  und  sait  ze  dem  dridten  mal  bi  sineni  aide,  alz  im  och  ertailt  ward,  und 
do  gaben  uf  die  vorgenempten  Johans  Ebnoter  und  Beatrix  .  .  ,e)  zu  des  vorgenempten  gotzhus 
ze  Sant  Gallen  und  der  vorgenempten  kilchen  ze  Wila  im  Turbatun  gelegen  handen  .  .. 

Rapraswil,  an  dem  donstag  in  der  osterwuchen,  1390. 

a;  .nd*.    b)  .hettint"  irrtümlich  widerholt,    c)  Quittungsformel,   d)  Bevogtigungsformel.    e)  Aufgebe-  und  verzichtformel. 

Schreibarten:    gekoufft,  koufTes,  krafft,  uff,  unwiderrueffenden,  Rapraawill   (neben    „Rapraswil-),   Willa,   beachaidenn,  vollfuerren,  «UU,  huafrowe.  «y.  i«tjt, 
swamtiif ,  vonrenempten  und  egenempten  neben  .vorgenampt"  und  „obgenümpten",  wo  die  volle  Form  vereinzelt  neben  den  abkürxungen  «vorn.,  vorgen.,  obgen."  etc.  wkM* 

KUftfttrekiv  8t.  «allen.  D.  D.  2.  B.  24.  —  Pergament -original;  die  sigel  des  Bilgri  Rassinger,  Johann  Ebneter  und 
Johann  von  Wilberg  hangen  offen;  das  mittlere  schlecht  erhalten. 


398  Knno  1870—1411. 

wirtinne,  und  Johans  Geriner,  iro  elicher  sun  —  1394,  December  10;  maister  Johans  Cristan,  gesworner  amtt 
der  8tat  zeLindow,  und  Elzbeth,  sin  elichi  fröw,  Laurentzen  Arnoltz  sälgen,  wilunt  burgers  ze  Sant  Gallen, 
elichi  tohter  —  1395,  December  25;  Hainrich  Rainhart,  burger  ze  Sant  Gallen  —  1396,März  16;  Johans  Fr&- 
lieh,  den  man  nempt  Lete,  burger  ze  Sant  Gallen  —  1396,  Februar  29;  Eglolf  ödenhofer  der  gehnider,  bar- 
ger ze  Sant  Gallen,  und  Adelhait,  sin  elichi  fröw,  Johansen  Wisseggers,  den  man  nempt  der  Locher, 
elichi  tohter  —  1397,  August  7;  Gallus  Warman,  Rudolf  Warmans  sälgen  elichen  sun,  burger  ze  Sant  Gallen 
—  1398,  December  2;  Margaretha,  Johansen  Blarera,  den  man  nempt  Stähelli,  elichi  fröw,  Hainrich  Gol- 
ders sälgen  von  Marpach  elichi  tohter,  burgerin  ze  Sant  Gallen  —  1399,  Januar  14.  —  SUUrtfciv  St tillkl. fr. Tu 
n.  7,  8,  9, 10, 14, 12, 13, 15, 16, 17. 

2001. 

Abt  Konrad  von  Rot  verkauft  dem  Heinrich  Sürg  von  Ravensburg  das  dorf 
Moweiler,  sowie  verschidene  ligenschaften  und  einkünfte,  um  690  pfund  heller. 

1390.    Mai  21. 

Wir  C ünrat,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Rot,  und  wir  aller  convent  gemainlich 
desselben  gotzhus,  ordens  von  Premonstri,  in  Kostenzer  bistüm  gelegen,  verjehen  offenlich  mit 
disem  brif  und  tugent  kunt  allermeiiglich,  das  wir  ...  in  unserm  zesamen  gelfitem  capitel  in  der 
wise  und  an  den  stetten  und  mit  allen  den  worten  und  werken,  als  wir  all  ander  unser  und  unsere 
gotzhus  endlich  und  ernsthaft  sach  usrichten  stillen  und  mügen,  umb  das,  das  wir  mit  dem  mindern 
grössern  schaden  verkämen  und  understünden,  und  besunderlich  mit  wissen  und  erkantnüs  der  erwir- 
digen  unser  lieben  väter  hern  Rudolfs  von  Kipfenberg,  apt  des  gotzhus  in  der  Mindren  Ouv 
bi  Ravenspurg,  und  brobst  Hiltprantz,  des  gotzhus  ze  Schussenriet,  den  wir  darumb  in 
väterlicher  Visitation  wise  zu  uns  geruft  haben,  dem  erbern  und  wisen  man  Hain  riehen  Sürigen. 
burger  ze  Ravenspurg,  und  allen  sinen  erben  mit  disem  brief  ietzo  recht  und  redlich  ze  koufen 
und  ze  ainem  stäten  und  ewigen  kouf  ze  koufent  geben  haben  unser  dorf,  genant  Mowiler,  grund 
und  grat  mit  ainander,  niutzit  usgenomen  überal,  weder  lützel  noch  vil,  ciain  noch  gros,  wan  allain 
die  aigen  lüt  daselbs,  die  haben  wir  uns  selb  usgesetzt,  daz  die  zu  disem  kouf  nit  gehören  süllen. 
Darzü  haben  wir  in  ze  kofent  gegeben  unsriu  zwai  gut  ze  dem  Wermbrechtz,  unser  gut  ze  Wel- 
menswiler,  unser  gut  ze  Betliswiler,  unser  gut  ze  Berchtramswiler,  unser  gut  ze  Wilt- 
perg,  unsern  hof  ze  Eggenwat,  unsern  hof  uf  dem  bruch(?y>  bi  Rüti  gelegen  vor  Lindouve  und 
unser  müli  daselbs  vor  dem  Mtinchof  ze  Rüti  gelegen  und  niun  Schilling  pfennig,  Costenzer  müns, 
järlichs  zins  ab  des  spitals  hof  von  Lindouve  ze  Eggenwat  gelegen,  und  gewinnent  und  verliereut  den 
hof  uf  sant  Martins  tag,  also  das  er  uf  den  tag  zinsvellig  wirt;  und  ouch  was  zu  dem  vorgenanten 
dorf  ze  Mowiler  und  zu  allen  andern  hie  vorgeschriben  guten  und  darin  liberale  (!)  iendert  gehöret 
oder  durch  recht  oder  von  gewonhait  gehören  sol  oder  mag,  ez  si  an  dorf,  an  dorfrechten,  an  ehaf- 
tin,  an  vogti,  an  vogtrechten,  an  akern,  an  wisan,  an  wasen,  an  zwi,  an  holz,  an  holzmarkan,  an  wälden, 
an  wasser,  an  wasserlaitin,  an  wiger,  au  vischenzen,  an  verlassem  gelt  und  am(!)  besatztem  gelt,  an  ouven, 
an  weid,  an  gerüt,  an  gerütstöken,  ob  erd  und  under  erde,  es  si  funden  oder  unfunden,  besuchtz  und 
unbesüchtz,  ze  besetzen  und  ze  entsetzen,  oder  wie  das  denne  alles  genant  oder  gehaissen  ist;  und  ge- 
mainlich mit  allen  den  rechten,  mit  aller  wirde  und  ere,  als  wir  diu  selben  gut  älliu  mit  aller  z&gehörd 
bi  hundert  jaren  und  darob  innegehebt,  herbracht,  genossen  und  besessen  haben,  nichtzit  usgenomen, 
wan  allain  der  aignen  lüt,  die  zu  disem  kouf  nit  gehörent  noch  yeliören  süllent,  alz  vor  ist  beschaiden; 
und  ouch  das  alles  für  ledig  und  für  unverkümbert  und  für  recht  aigen,  und  also  daz  der  egenant 
Hainrich   Stirig  und  all  sin  erben   das  obgnant(!)  dorf,  gnant(!)  Mowiler,   und  älliu  andriu  hie 


Kun.'>  1370-1411. 


309 


vor#ä«Ari4tien  gutern  Uli  allen  nützen,  diensten,  Bftgebörden,  gewaltsam!,  gewonhaiten  und  ouch  reeh- 
im  nu  furlmsiner  geruwkliehenl,J  jiLrlichen  und  ininirnurr  innehaben,  niessen  und  hau  süllen,  als  ander 
ir  «gen  gut,  ane  unser  und  unser  naebkoinen  und  aUermeiiglicbs  Irrung,  a\  id»  rrede  und  ansprach, 
und  ikbo  das  wir  noch  dehain  unser  nachkomen  noch  niemant  von  unsern  wegen  den  egenanten 
Hauincheu  Silrigen  noch  sin  erben  noch  niemant  von  iren  wegen  nn  filrbashin  daran  nicfatzit  so- 
men(!),  irren,  bekümbern  noch  bekrenken  stillen  noch  wellen  noch  kain  vordrang,  ansprach  noch  recht 
mit  dühftinen  gerichten,  weder  gastlichen  noch  weltlichen,  noch  ane  gerächt  noch  mit  delutins  bfiRM 
liilf  noch  rate  noch  geinainlteh  mit  dehainen  andern  Sachen  darzü  noch  darnach  ewklich  noch  nim- 
murmer  stillen  noch  mügen  gewinnen  noch  hau  in  kainen  weg.  Sunderliclien  so  haben  wir  vurge- 
DAßter  abt  Cünrat  ze  Rot  und  aller  convent  gemainlich  de/,  selben  gotzhus  dem  egenanten  Hain- 
rich  Sürigun  und  sinen  erben  alle  hie  vorgesohriben  afcuk  und  gut  in  der  wise,  alz  vorheschaiden 
ist,  Rft  sin  und  ainer  erben  banden  und  gewalt  ietzo  ufgeben  und  ingeben,  und  sien  ouch  willeklich 
davon  gestanden  und  31  der  gesetzt  in  ir  still,  geruwet,  nutzlich  gewer  .  .  ,°;  danmibe  er  uns  also 
W  gegeben  und  genzlich  gewert  und  bezalt  hat  sibenhundert  pfund  minder  sehen  pfund,  alles  guter 
üfld  gäber  haller  .  .  fi 

An  dem  hau  igen  pfingstaubent  IS90. 

»)  KOanU  mf  B«l  auab  .brüeli»  fel«HO  «r*rd«n.     b)  .«*  rwkl.cKot."  »II  „o"  Ohm  J«n  ,W      •}  VuvULlf  >riu-  ...«••  und  wlncfaftfUfbrair). 

■  (ht*iktrtin:  b/lcf,  Jorf,  •rrnthh»ffL,  f«ru*fft.  hlllf  hoff,  Ä  <  Jj  t  f  ritkr  r«,  knttß,  .*o,  k«9ett,  -t,  kr*(U,  R  u  «>d  o  t  ff»  .  uff,  ll  r  r  t  h  I  r  »  tu  iit  *  w  1 1  »r .  >i«r*iin,  c«j>- 
*•*■*.  *  aller,  LlnJawit,  Ow,  amta,  daryn,  tr^utt,  BüwjIm  (arlu-a  Juwller),  tnOly,  njuimenoer,  fj,  y*r«n,  yfcjrlirlieo,  jmmtnuor,  ftk,  oh,  frben,  ytmilubeti,  jma, 
*■>.    CT  «lUitlKr .,  ¥.,  daitmo,  fCftlaitab,   bnlU,  -mirknn,  v  IcHtrn  Urn 

Statarrtm  Klrfrh«  —  Pergament-original,  stellenweise  erloschen;  es  hangen  die  aigel  dea  abta  and  convente 
vom    Rot.  de*  abta  von  Waiaaenau  und  des  propatea  von  Scbuaaenriet 

Hiezu  ein  Vidimus  vom  börgermeiater  und  rat  von  Lindau,  ausgestellt  auf  bitte  der  fran  ,Agneaa  vom  S Ar- 
ge »8  tain,  geborne  von  Stotzingen,...  Christ  offen  vom  Sürgenatain,  vogts  zu  Stiltzberg  seeligen  naeh- 
gelaliene  witib*,  vom  13.  Juli  1597,  besigelt  mit  dem  aecretaigel  der  stak  —  Beide  doeumente  stammen  nach  iren 
Signaturen  aus  dem  stifts&rehiv  St.  Gallen  und  sind  deswegen  hier  berücksichtigt  worden  ;  obsebon  nie  St,  Galten  direct 
nicht  betreffen.  Zur  ergilnzung  der  erloschenen  stellen  oder  sichersten ung  zweifelhafter  leaarten  der  haupturkunde 
kann  das  Vidimua  nicht  verwendet  werden,  weil  es  die  verblich^ nen  stellen  meist  auch  nur  als  solche  vermerkt— mit 
angäbe  der  ungefaren  zal  der  ausgefallenen  worte  —  und  überdies  zalreiche  feierhafte  oder  ungenaue  leaarten,  be- 
sondere in  den  eigennamen  aufweist. 

MMfc 

Fr^^iu  dementia  von  Toggenburg,  die  witwe  herrn  Heinrichs  von  Hewen,  und  ire 
söne  Peter  und  Wölfii  senden  dem  abt  Kuno  von  St  Gallen  10  mutt  kernen  und 
3  rnalter  haber  järlieh  aus  verschidenen  höfen  und  gutem  zu  Rindal  auf,  die  sie 
als  klosterlehen  dem  Peter  Trunger  von  Wii,  seiner  gattin  Adelheid  und  tochter 

Nesa  zu  leibding  verkauft  haben. 
Fit-*  ii.     i:iOO.    Juni  1. 

Dem  erwirdigen  ünserm  gnädigen  henken  Cftnen,  von  Gottes  goadeu  al»t  des  gotzhus  ze  Sant 
Gallen,  enbieten  wir  frouv  Clement  göborn  von  Tokkenburg,  wüent  her  Hainrich  salgen, 
herrn  ze  Hewen,  elichi  frouv,  Peter  und  Wölfli,  gebrüder,  herren  ze  Hewen,  ir  elich  stln,  und 
J Ghana,  herr  ze  Hewen,  ir  vetter  und  ze  disen  ziten  der  ietzgenauten  dementen  rechter  vogt, 
Unser  willig  dienst  iu  allen  sachen.  Üwer  erwirdi  tfin  wir  ze  wissen»  daz  wir  die  vorgenant  Clement, 
Peter  und  Wölfli*1  von  Hewen  mit  des  egenanten  her  Johansen,  heiren  ze  Hewen,  min  der 
^orgsnanten  dementen  vogt,   guten  willen  und  gurast  den  erbern  lliten  Petern  Trftnger,   bnrger 


400 


Kuno  1379—1411. 


ze  Wil,  Adelhaiten,  siner  elichen  wirtin,  und  Neaen,  iro  elichen  tohter,  inan  allen  drien  gemai 
lieh  und   uiivrrsrliui'knlir}i   /,    rechten  lihding  und  in  libdings  wis,  alle  die  wil    und  alz  lan_ 
ald  iro  deliaines  under  inan  lebt,  ze  niessent  und  inzenement  ze  kofenfc  geben  haben  zehen  mut  L 
und  drii  inalter  habern  jarlicbes  gelte  usser  dem  kelnhüf  in  Rindal,  usser  Omen  bot,   OSSer  Wnntien — 
bergs  gut,  usser  dein  Zuben  gut*  usser  des  Frien  hof  und  usser  allen  iinstm  rechtungen,  sturen  iuiA_ 
äaaen,  so  wir  in  Rindal  iendert  haben;  dieselben  guter  ällii  und  och  die  zins  und  sturen  von  ücti  tmcÄ 
von  ünsenn  gotzhus  Unser  recht  leben  sint,  alz  dis  alles  in  dein  kofbrief.  den  si  von  uns  darumb  iuae — 
baut,   volkomenlicher  geschrilx*n  stat.     Und  wan  wir  ze  disen  ziten  selber  zu  üch  uit  kouien  inugent 
su  senden   wir  die  obgetianfcen  zthen  mut  kernen  und  dru  malter  habem,   gutes  und  genames  Wil«. 
rnesses,  järliehes  geltes   ab  und  usser  den  obgeschribnen   gutern,   sturen,   Zinsen    und   rechttu 
diseni  brief  und  bl   ünserm    lieben  amptman   Ulrichen    dem   8 übler   uf  an  üwer   band  in  aller  wi* 
und  in  allem  rechten,  alz  ob  wir  selber  zegegen  wärint.   Und  bitten  ü\\  er  gnad  ernstlich,  das  ir  üwen/ 
gunst   und  willen   zu   dem  vorgehabten    köf  in   aller  wis   und   mäzz,   alz  der   kofbrief  wiset,   den 
darüber  versigelfc  haut,  geben  wellent,  und  daz  ir  den  obgenanfcen  Petern  Tr  Anger,  Adel  ha 
siner  elichen  wirtin,  Job  ans  en  Homers  elichen  tohter,  und  Nesen,   iro  elichen  tohter,  inan  alleu 
drien  gemainlich  und  unverschaidenlich  die  vorgeseliribnen  zehen  mut  kernen  und  drü  malter  haben 
geltz  ab  und  usser  den   obgenanten  gutern,  sturen,   Zinsen   und  rechtuugen   in  Kindal   ze  lib 
und  in  libdings  wis  ze  end  iro  aller  drier  wil  ze  niessent  üben  wellent.    Daran  erzögent  ir  uns  be- 
sunder  liebi    und  frün  tschaft.    Und  des  ze  warem   urkünd  so  haben  wir  obgenante  frouv  Clement, 
Peter  und  Wölfli,   ir  sün,   und  Johans,   herr  ze  He  wen,   derselben  Clementen  vogt,  ünsr 
insigel  olfenlich  gehenkt  an  disen  brief,  der  geben  ist  ze  Engen  in  unser  stat,  an  der  nahsten  mit- 
wochen  nach  saut  Urbans  tag,  do  man  zalt  von  Cristus  gebürt  drüzehenhundert  jar,  darnach  in  dem 
nünzigosten  jar. 

Icbrilhiftia:  F  fiitn,    kuflVtvt.  «UU,  frawt  aüaUlco«t#a. 

Mift-£iar<hii  SI.  Gallen,  IUU.B,  L  —  Pergament-original;  alle  4  sigel  eingenäht 


MUS. 

Frau  dementia  von  Toggenburg,  die  witwe  herrn  Heinrichs  von  Hewen,  und  ire| 
söne  Peter  und  Wölfli  senden  dem  abt  Kuno  von  St.  Gallen  den  zehnten  zu  Zuzwil 
ir  pfand  vom  kloster  St.  Gallen  auf,  den  si  um  90  pfund  pfennig 
dem  Walther  I berger  versetzt  haben. 

Engen.    1390.    Juni  1. 

Dem  erwirdigen  ünserm  gnädigen  berren  Conen,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze 
0 allen,  enbieten  wir  frouv  Clement  geboru  von  Tokkenburg,  wilent  her  Hainrichs 
hern  ze  Hewen,  elichi  vrouv,  Peter  und  Wölfli,  gebrüder,  herren  ze  Hewen,  ir  eltch  siitu 
Johans,  herr  ze  Hewen,  ir  vetter  und  ze  disen  ziten  der  ietzgeuanten  Clementen  rechter  tos 
unser  willig   dienst  in  allen   Sachen.     Üwer  erwirdi   tun  wir  ze  wisseut,   daz  wir  die  vorgenant  Gfl 
menten(!),  Peter  und  Wölfli,  berren  ze  Hewen,  mit  her  Johansen,  berren  ze  He  wer 
der  vorgenanten   Clementen  vogt,   guten  willen  und  gunst  dein    beschallen   Walthern    Ibt 
versetzt  haben  den  zehenden  Zuzwile  an  wifl  und  an  körn  und  mit  aller  zügehörd  umb  nünzig 
pfenuing,    guter  Costenzer  müng,  ald  aber  ie  zwen  gut,   geng  und  gab  baller  für  ainen  pfeii 


Kuno  1379—1411. 


401 


der  von  Üch  und  von  iiwerm  gotzhus  unser  recht  pfand  ist.  Und  wan  wir  selber  zu  üch  nit  komen  nui- 
geiit  so  senden  wir  denselben  sehenden  mit  aller  feügehOrd  mit  di.sem  brief  uf  an  üwer  band  in  aller 
derwis  und  rechten,  alz  ob  wir  selber  vor  üch  zegegen  wärint,  und  bittenfc  ü«  li  ernstlich,  das  ir  den- 
selben zehenden  mit  aller  zügehörd  dem  vorgebauten  Walthern  1  berger  lihrut  in  pfandes  WIM  und 
üwem  willen  und  gQZfflt  zu  derselben  versatzung  gebint,  und  daz  ir  im  den  Pfandbrief,  den  er  darumb 
von  uns  hat  rersigelteü  mit  ünsren  insigeln,  och  mit  iiwerm  insigel  besigilen  well  int  i<jm<r  durch 
Ünsern  willen,  wan  ir  Uns  besonder  trihv'J  und  frilntschaft  daran  erzögent.  Und  des  ze  aim-r  warhait 
haben  wir  die  vorgenant  frouv  Clement,  Peter  und  Wölfli,  ir  sün,  und  Johans,  herren  ze 
Hewen,  derselben  dementen  vogt,  ünsrü  insigel  offenlich  gehenkt  an  disen  brief,  der  geben  ist 
ze  Engen  in  unser  stat,  an  ünsers  HeiTen  fronliehames  aubent,  do  man  zalt  von  Cristus  gebllrt  drü- 
tihundert  jar,  darnach  in  dem  nünzigosten  jar. 

*)  „irw-  luil  utnUaUtfcluti  tib«r  dtm  „W*. 

4(bnlbitt»n:  beaJeitlen,  ZuatiwlIU,  aUtt,  frow,  yrow,  C'mteiiUfr,  ntiaUii,  -o*t*ß. 

Stittsarchiv  St. fallen.  K.K.K.  1.  Fnw,  1.  n.  1.  —  Pergament- original;  die  vier  sigel  hangen  wolerhalten  oflVn. 

2004. 

Der  marschall  Hermann  von  Landenberg  und  seine  gemahlin  Agnes  schenken 
dem  kloster  St.  Gallen  einen  keleh  im  werte  von  10  mark. 

1390.     Juni  IB. 

Univerais  bone  voluntatis  hominibus  preseutibua  innotrscat,  qimd  vir  discretus  et  providus  Her- 
mann ug  de  Landemberg,  niarsehalckus,  neenon  doniina  Agnes,  uxor  sua,  non  inprovide  sa- 
'uti  animarum  suarum  cupientes  intendere,  calicem,  quem  decem  marcis  justo  precio  taxare  possumus, 
cumpararunt  ipsuinque  per  virum  honorandum  dominum  Ü  1  r  i  c  h  u  m  de  L  a  n  dem  b  6 1 0  h  ,  thesau- 
rium  ecclesie  Beronensis,  nostro  monasterio  S  a  n  c  t  i  G  a  1 1  i  transniiserint,  divineque  retribu- 
Jonia  intuitu  obtulerunt,  ut  apud  nostrum  monasteriuni  ob  divini  cultus  decorem  et  incrementum  per- 
etuo  et  incommutabilitur  remaneat  et  conservetur.  Nos  vero  ipsos  omnium  orationum  et  bonorum , 
*v  per  nos  aut  ttostrofi  successores  fiunt  in  monasterio  nostro  jatn  dtcto,  parln  ip»  s  facimus,  tarn  in 
quam  in  vita,  et  defunctis  ipsis  vel  altero  ipsorum  commemoratio  ipsorum  aputi  nos  et  suen  s- 
>fes  nostros  vigere  debet  perpefciialUer  et  mauere.  Acta  sunt  hee  anno  Domini  MCCCLXXXX,  idus 
'Unii  etft>  iiidictione  XIII,  Romana  sede  vacante. 

■»  fngl\A;    doch  noch  eher  Äel\  ml*  »in«  *rmbl«:fae  *,  da,  dje  üt>rk*t>n  ul.b  rAmi.rh  «iu>l  uml  di«  »»I  tel  den  <Utimi\jteö  D*ch  4cm  rAoiUehan  kil*ft4«r  »jwt  rof*lnu>»lr 

Stiftvarrhiv  St. flnlln,  Bichfrinhiv,  Tom.  l\  im.  p,  09.  —  Copie  des  XV.  jarhundert«. 


2005* 

srnhart  Blarer  von  St.  Gallen   auf  Wartensee  wird    für   S  jare  bürger   der  stat 

St  Gallen. 
St.  Gallen.    1900.    August  17, 

Ich  Bern  hart  Blarrer  von  Sant  Gallen,  gesessen  ze  Wartense,  tön  kunt  und  vergicli 
Jülich  an  disem  brief  allen,  die  in  sehent,  lesen t  oder  liörent  lesen,  daz  mich  die  froiuen,  friaen 
\  burgermaister  und  der  rat  gemainlich  ze  Sant  Gallen  von  miner  ernstlichen  bet  ze  burger  an- 

51 


402 


Kuno  1379— 141  L 


genomen  und  enphangen  haut  von  im  sant  Martis  tag  dem  nähsten,  der  nu  kumpt  nach  dem 
alz  dirre  brief  geben  ist.  die  nähsten  fünf  günzi  jar,  die  an  gnderlaee  allerschierost  nach  ainande 
konieut,  und  och  von  disem  hütigen  tag  hin  unz  ze  dem  selben  nähsten  sant  Martis  tag,  mit  söliche 
gedinge  und  in  dem  rehten,  alz  hieuaeh  an  disem  brief  gesehriben  stat  und  mit  Worten  beschaidi 
ist:  Des  ersten  ist  berat,  daz  ich  nu  die  nähsten  herbststnr,  die  nu  allerschierost  angülftli  Wirt  nach 
dem  tag,  alz  dirrc  bi'ief  gehen  ist,  inen  gehen  und  alz  min  ligent  und  varcnt  gnt  veretOreu  sol  in 
aller  der  wifti  und  inass,  alz  ich  inen  min  gut  vormals  yerstürot  han  nach  dez  brieves  sag,  den  sü 
oeh  von  mir  haut;  und  also  daz  ich  in  dunnenhin  aller  jarlich  ie  zu  saut  Martis  tag  Beben  phunt 
guter  und  genämer  baller  86  rehter  sliir  iekliches  Jans  besuuder  geben  und  rillten  sol,  uud  niht  nu\ 
die  vorgedahten  fünf  jar  us  und  nach  den  seihen  fünf  jaren,  alle  die  wil  ich  inen  burgerreht  nilil 
ufgehen  han;  und  eol  uud  mag  5ch  ich  in  der  selben  ITO  etat  ald  davor  uf  miner  vesti  Wart« 
mit  hus  sitzen,  wedrenthalh  ich  wil  ald  mir  fugklieh  ist;  doch  sol  ich  in  und  der  stat  ze  Saut 
(lallen  mit  der  seihen  miner  vesti  Warten se  getrülich  gewärtig  sin  die  vorgedahten  jarzil  us  und 
dauuenhin,  alle  die  wile  ich  iro  burger  hin.  Och  ist  berat,  daz  ich  enkaines  herren  diener  niht  wer* 
den  sol  noch  mich  in  kain  wis  limder  dehainen  herren  noch  stat  niht  verbinden  noch  verphlibtea 
sol;  es  beschech  denn  mit  aines  hurgermaisters  und  dez  rates  ze  Saut  Gallen  gutem  willen,  gunst 
und  urlob.  Ich  sol  och  ainem  burgermaister  uud  dem  rat  ze  Sant  Gallen  gehorsam  sin  und  ällü 
jar  ainost  gehorsam!  tun  und  in  swereu  alz  ain  ander  ir  ingesessner  burger,  an  gevärde.  Wenne 
fleh  hälhi  stat  ze  Sant  Gallen  der  tailT  der  an  dem  Gnäpser  anvaht,  oder  der  vierdentail  der 
etat,  der  fleh  an  dem  Gnäpser  anvaht,  usziehen  und  raisen  mfiae,  daz  ich  fleh  danne  mit  dem  selben 
halhtail  oder  mit  dein  vierdentail  an  alle  widerred  raisen  und  ziehen  sol  alz  ain  ander  ir  ingesessner 
burger,  an  gevärde.  Und  wenne  ich  nach  der)  seihen  fünf  jaren  inen  daz  selb  burgerreht  ufgib,  so 
sol  in  und  geinainer  stat  ze  Sant  Gallen  gen  mir  ällü  reht  uuvergrifien  und  behalten  sin  von  der 
anzal  wegen,  nach  dez  vorgedahten  brieves  lut  und  sag,  den  sü  fleh  von  mir  hant.  Och  ist  beret: 
welhes  jares  ich  burgerreht  ufg&b  nach  sant  Johans  tag  des  Tflfers  ze  siuinwendu  daz  ich  in  danne 
die  sehen  phunt  haller  ze  stür  darnach  uf  den  nähsten  sant  Martis  tag  dannoht  gehen  sol  von  dem 
seihen  jare ;  war  aber,  daz  ich  dehaines  jares  inen  burgerreht  ufgab  vor  sant  Johans  tag  des  Tflfers, 
so  sol  ich  dann  der  selben  zehen  phunt  haller  ze  stür  von  in  ledig  siu.  Sü  hant  mir  fleh  all  alt 
st r.ss  in  disem  burgreht  iisgesetzt  Sunderlich  vergich  ich,  daz  ich  willeklieh  und  mit  bedahtem  rnnt 
olienüch  ainen  gelerten  aid  gesworn  hau  mit  ufgehabeuen  vingeru  zu  Gut  und  ze  den  hailigen,  ällü 
vorgeschriben'4'  stuk  stät  ze  lialtenn  und  ze  tnmie  die  vorgenanten  jarzil  us,  an  alle  gevärde,  und 
dunnenhin,  alle  die  wil  ich  in  burgerreht  niht  ufgeben  hau.  Und  dez  alles  ze  offent,  uarem  Urkunde 
so  han  ich  vorgenanter  Beinhart  Blarrer  min  insigel  uÜenlieh  gehenkt  an  diseu  briet',  der  geben 
ist  ze  Sant  Gallen,  an  der  nähsten  mitwucheii  nach  unser  Frowen  tag  ze  mittem  Ogsten,  in  dem 
jar,  do  man  von  Cristus  gebürt  zalt  drüzehenh  lindert  jar  und  darnach  in  dem  nünzigostem  jare. 

«)  Mit  abkammfHtrkb  bL*r  der  ItUUtt  illb«. 

Sebrdbtrtvn  :    Tum  der»,  uff,  offmnni,  bervlt.  hutlifriu,  f  Bntif ,  unti« 

Ntatarflifr  St. tiftUtn.  Tr.  27.  ö.  6,   —    Pergament-original;  das  sigel  hangt  offen.   —  Über  die  eiuteilung  der 
in  quartiere  filr  den  auszug  s.  urk.  n.  1782.     Der  Gnapser  war  beim  Irertor,  dem  spatern  flatattorät  gesessen  und 
^halbi  stat*,   die  bei  im  anfieng,   war  die  östliche  kfUfte,   der  „vierdentail*  das  nordöstliche  quartier  der  damaligen 
stat  St.  Gallen. 


404 


Kuno  1879— Uli. 


so  sont  uns  baiden  die  obgenanten  der  bnrgermaister,  der  rat  und  gemainü  stat  ze  Sant  Gallen 
von  ieder  person  besunder,  alz  mannen  wir  in  der  selben  iro  vient  gevangen  briihtint  ald  totint,  ah 
vt.r  ist  beecbaiden,  zu  dem  vorgeininten  tinserm  sold  flinfzelien  Tiliunt  guter  haller  geben  und  w 
war  aber,  das  wir  der  vorgeiianten  unser  herren  von  Sant  U  allen  helf  bierzü  bedurfent  wurdtot 
und  die  iro  helf  uns  zuschiktint  und  doch  die  selb  getat  von  unser  kuntschaft  und  rat  zugiengi, 
\\:\i-  d&nne  daz  wir  mit  der  vorgenanten  von  Sant  Gallen  hilf  der  obgenanten  iro  vient  ald  dero 
helfe*  aini'ii  oder  oaex  riengml  oder  totint,  alz  vor  beschaiden  ist,  wedres  da  under  den  zwain  be- 
ll und  daz  kunllkh  wurd,  so  sunt  aber  uns  baiden  die  obgenanten  der  burgerniaister,  der  rat 
und  gemainü  stat  ze  Sant  Gallen  von  ieder  person  besonder,  alz  man  gen  Wir  in  dann  der  selben 
iro  vient  vicngmt  ald  totint,  alz  vor  ist  besehaiden,  zu  dem  obgenanten  tinserin  sold  sechs  phunt 
guter  haller  gehen  und  weren.  Wir  süllent  öeh  alle  die  kuntschaft,  der  wir  bedurfent  und  darzu 
haben  miisseiit,  haben,  tun  und  usrihten  usser  ünserni  geltt  an  alles  dez  obgenanten  burgermaistei 
der  rät  und  der  burger  gemainlieli  ze  Sant  Gallen  schaden.  Wir  haben  öch  bald  wilieklich  g» 
gelert  aid  liplich  zu  Got  und  zfl  den  balligen  mit  ufgeh&beneB  viagern,  dem  vorgenauten  deoi  btu 
maister,  dem  rat  und  den  bürgern  gemainlieh  ze  Sant  Gallen  trihv  und  warhait  und  alle  vorge- 
s<  briben  artikel  getrtilieli  ze  laistenu,  ze  tftnne  und  ze  volleffirenn,  alz  verre  wir  mugent,  an  gevärde. 
Und  des  alles  ze  offem,  warein  Urkunde  und  stäter  sicherhait  aller  der  vorgeschribeub>  dinge  und  ver- 
gibt so  haben  wir  die  vorgenanten  Braut  ho  eh  von  Sax  und  Hänni  Bäbi  erbeten  den  ersaraen 
Wilhelm  den  Blarrer,  burger  ze  Sant  Gallen,  daz  er  sin  insigel  für  uns  gehenkt  hat  an  disen 
brief,  ander  dez  BfllbeO  insigel  wir  ün*  wilieklich  gebunden  haben,  won  wir  aigener  insigel  niht  ha- 
best; dez  öch  ich  obgenanter  Wilhelm  Blarrer  offeiilich  vergieh  au  disem  brief,  mir  und  allen 
inineu  erben  ganzlich  unschädlich.  Diz  besehach  und  ward  dirre  brief  geben  ze  Sant  Gallen,  an 
dem  nähsten  zinstag  vor  saut  Simon  und  sant  Judas  tag  der  zwelf boten,  in  dem  jar,  do  man  zalt 
von  Cristus  gebiirfc  drilzelieiiliuudert  ja*  und   darnach  in  dem  ntinzigostcm  jare. 

»)  ÜlMr  den  ,*"  «In  offenbar  «er  ntarflOMtftr  •Itkarztiuftatnc'lk,     Lj  Vit  »hkUnunewlrirh  blt*r  d#r  1  Bitten  ■Übe. 

S*1i  t«ib«rt*n:    uifrifTeu,  bcilurffciit,  bclff,  -*ft  hilJI,.  brhntffen,  o  fluni  in,  «'bellen,  bQllifen,  **t  lf  botten,  Bymon,  K«ntirnr  «lieh,  Oilutitu,  U  i  r  i  i  I  i  n 

Stutarrhh  SLflaHcii,  Tr.  24.  I).  K  —  Pergament- original;  das  sigel  »er  beschädigt.  —  Vrgl.  urk.  n.  2022. 


IS, 

m 

a> 


24IOS. 

Konrad  Säger  von  Ravensburg  überträgt  sein  st.  gallisches  lehengut  zu  Rübgarten 
dem  spital  zu  Ravensburg  und  nimmt  dafür  das  vogtrecht  zu  dem  Steinhaus  von 

abt  Kuno  zu  lehen. 


ItaveiittlHirg.    13!M>.    December  21. 


gnä- 

ernäd 


Ich  Cünrat  Säger,  burger  ze  Havenspurg,  vergieh  .  .  .:    Alz  mir  der  höchwirdig  min 
diger  herr   abt  C&n   und   der  eovent    gemainlieh   dez  gotzhus  ze   Sant  Gallen   die   besunder  gna 

ui  händ  und  von  miner  er(n)stlicher  bett  wegen  das  gut  und  zins  ze  ßubgarten,  daz  mir  jär- 
licli  galt  ze  zins  aiu  pfunt  und  vier  Schilling.  Costenzer  piVnnig,  daz  min  reht  lehen  von*'  dem 
ietzgenanten  gotzhu  nt   (Tüllen   g  i   ist,  von  mir  nfgenotnen   und  dem  spital  ze  Uavens- 

purg  geaignot  und  für  aigen  hingeben  häud,  sol  man  wissen,  daz  ich  umb  die  vorgeschribnun  gnäd 
und  dawider  die  aigeiischufi  dez  vogtrehtez  ze  dem  Staiuhus,  die  mir  jurlieh  ze  zins  gilt  vier  schöffel 
1j,i1ui\   Kwai  si  hat.   sehs  hunr  und  zwen  Schilling  pfennig.   die  och  min   reht   aigen   gewesen    ist,    den 


406  Kuno  1879—1411. 

2010. 

1390.  December  29.  Constanz.  —  Abt  Kuno  von  St.  Gallen  erteilt  als  lehenherr  Ton 
Möggingen  auf  bitte  des  Hans  von  Bodman  zu  Möggingen  der  zu  Bodman  sesshaften 
linie  im  mannsstamm  die  mitbelehnung  mit  der  feste  Möggingen  (Mökh-)  auf  den  Fall,  dass  Hans 
von  Bodman  und  dessen  bruder  kinderlos  stürben. 

Poinsignon,  Bodman'sche  Regesten  n.  229,  in  den  Schriften  des  Bodensee  Vereins  XII,  Anhang. 

2011. 

Ablassbrief  des  cardinals  Philipp  von  AlerNjon,  bischof  von  Ostia,  zu  gunsten 

der  kirche  Bernang. 
Heiterwang.    1390.    December  30. 

Philippus  de  Alenconio,  miseratione  divina  episcopus  Ostiensis,  sacrosanctae  Romanae  ec- 
clesias  cardinalis,  apostolicae  sedis  legatus,  universis  Christi  fidelibus  praesentes  litteras  inspecturis  salu- 
tem  in  Domino.  Licet  is,  de  cuius  munere  venit,  ut  sibi  a  suis  fidelibus  digne  et  laudabiliter  serYiatur, 
de  habundantia  suae  pietatis,  quae  merita  supplicum  excedit  et  vota,  bene  servientibus  sibi  multo  ma- 
jora  retribuat,  quam  valeant  promereri,  nihilominus  tarnen  desiderantes  Domino  reddere  populum  ac- 
ceptabilem  et  bonorum  operum  sectatorem,  fideles  ipsos  ad  complacendum  sibi  quasi  quibusdam  allec- 
tivis  muneribus,  indulgentiis  scilicet  et  remissionibus,  invitamus,  ut  exinde  reddantur  divinae  gratis 
aptiores.  Cum  autem  dudum  felicis  recordationis  dominus  Urbanus  papa  VI.,  nos  suum  et  apostolics 
sedis  legatum  per  suas  apostolicas  litteras  usque  ad  eiusdem  sedis  beneplacitum  constituens,  suas  alias 
litteras  nobis  gratiose  concesserit,  sub  hac  forma: 

Urbanus  episcopus,  servus  servorum  Dei,  venerabili  fratri  Philippo,  episcopo  Ostiensi, 
apostolicae  sedis  legato,  salutem  et  apostolicam  benedictionem.  Cum  te  ad  Franciae,  Boemise, 
Navarrae,  Daciae,  Sweciae  et  Norvegiae  regna  necnon  ad  Alemanniae,  Flandrise,  Leodii, 
Hannoniae  et  Lotaringiae  partes  ac  ducatum  Barensem,  commisso  tibi  in  eis  plenae  legationis 
officio,  pro  magnis  et  arduis  sacrosancte  Romanae  ecclesiae  negotiis  ac  pro  salute  et  pace  regum, 
principum,  magnatum  ac  justitia  populorum,  ut  evellas  et  destruas,  aedifices  et  plantes,  uberesque  Deo 
et  eidem  ecclesiae  Romanae  ac  speratos  fructus  afferas,  tamquam  pacis  angelum  destinemus,  nos 
volentes,  quod  regnorum  ac  partium  et  ducatus  praedictorum  incolae  ad  pietatis  opera  exercenda  eo 
fortius  animentur,  quo  spiritualium  munerum  potiora  dona  sibi  inde  conspexerint  provenire,  praesen- 
tium  tibi  auctoritate  concedimus,  ut  omnibus  vere  poenitentibus  et  confessis,  qui  ad  fabricas  singulis 
ex  triginta  ecclesiis,  de  quibus  tibi  videbitur,  manus  porrexerint  adjutrices,  centum  dies  de  injunctis 
eis  pcenitentiis  valeas  relaxare,  litteris  tuis  super  indulgentiis  huiusmodi  per  te  concedendis  post  de- 
cennium  a  die  ipsarum  litterarum  tuarum  computandum  minime  valituris.  Datum  Lucae,  septimo  idus 
Maji,  pontificatus  nostri  anno  decimo. 

Cupientes  igitur.  ut  ecclesia  parochialis  in  Bernangh  Anmerenthala),  Constantieosis 
diocesis,  a  Christi  fidelibus  devote  frequentetur  et  ut  ipsi  fideles  eo  libentius  confluant  ad  eandem, 
quo  ibidem  uberius  dono  coelestis  gi-atiae  conspexerint  se  refectos,  de  omnipotentis  Dei  misericorüa 
et  beatorum  Petri  et  Pauli  apostolorum  eius  meritis  et  intercessione  confisi  omnibus  vere  poenitentibus 
et  confessis,  qui  in  nativitatis,  circumcisionis,  epiphaniae,  resurrectionis,  ascensionis  et  corporis  Doniini 
nostri  Jesu  Christi  ac  pentecostes,  necnon  nativitatis,  annuntiationis,  purificationis  et  assumptionis 
beatae  Mariae  virginis  ac  nativitatis  beati  Joannis  Baptistae  et  apostolorum   Petri    et  Pauli  prse- 


Kuno  1379—1411. 


407 


Jjctorum  ac  ipsius  ecclesia?  dedicationis   festivitatihus  et  in  celebritate  omni  um  sanetonim  ac  per  ip- 

:    nutivitat  b,  l  |>iphnnia\  msurrectionis,  aaceuflionlfi  et  corporis  Domini  nostri  Jesu  Christi  AC  elhmi 

fcatifl  et  assumptionis   bcahe   Marin    nativitatisque   beati   Joannis   et   apofitoloruXD   pnedutunun 

atum  ncjtavas  et  per  sex  dies  festuni  pentecostes  immediate  eeqti&zites  causa  devotiouis  ad  enn- 

len  eeclesiam,  quam  in  ordine  ecclesiaruiD   in   litteria  suprascriptis  expressarum  vicesimo  quinto  loco 

nrmimainus,    accesserint  ei    devote    visitavcrint  et   ad    fabricam    ipsius  ecelesiie  manus   porrexcrint   ad- 

jutrices,  pnedictarum  littcrarum  centum  et  legationis  nostne  vigore  quadragiiita  dies  de  injunctis  pceni- 

Jrntiis  miserieurditer   relaxamus;   pnesentibus   quoad    centum    usque   ad  deeenniuni    duntaxat   et  quoad 

qmulraginta  dies  perpetuo   duratuns,     Datum    A  i t e r w anga? ,  August  ensis   dioeesis ,  f ert io  calendas 

Jaiuiarii,  anno  Doniini  millesimo  trecentesimo  numigcsiiuo,  pontificatus  sauet  issirni  Donuni  nustri  Boni- 

facii  papse  VIII.  anno  primo. 

G(ratis)  de  mandato  Paridan  u  s.,,}    Gratis  de  mandato  Jo(annis)  inagistri. 

»J  Tcncitribwn   für  „in  d«ui   luul  il"      b)  Z  «Hohen  ,ui4iid«U>*   utnl   „i'^ndainn"  mirhi   imrh  riii  SOfltVM  ,.«u[>*< , 

l«ir«l%«fft:  ijri»r*inf*, 

Stinsarckh  ätfliiNrn,  BfirbtrirrMv,  Tum.  A,  83.  p.  243.  —  Klosterdruck. 


2ttl2. 

Johann  Niedstein  von  Rheinegg  verkauft  der  stat  St.  Galten  eine  büchse 

um  12  pfund  hellen 
St.  fallen.     1S91.    Janaar  14. 

Allen  .  .  .  künd  ich  J  oh  an  s  N  i  e  d  s  t  a  i  n  von  R  i  n  e  g  g ,  burger  ze  V  e  l 1  k  i  1  c  h  ,  ...  daz  ich  .  . . 
ain  büchs,    damit  man  schiesset,   redlich  und  reht  airies  stäten  kofes  verkoft    .  .  .    hau  den   ersanien, 

D  dem  burgermaister,  dem  rat  und  der  stat  gemainlich  ze  Sant  Gallen  umb  zwelf  phuut  guter 
und  gäber  haller,  .  .  .**  Und  hau  in  öch  d(i)e  selben  büchs  ze  köfeun  geben  mit  söüeher  beschaiden- 
Iiait  und  gedinge,  daz  ich  inen  die  selben  büchs  versuchen  und  heschiessen  soL  Ist  danne,  daz  die 
Beft  bflchfl  also  ganz  und  gut  ist  und  bestat  nach  dem  bescliiessenn,  so  sol  öch  der  vorgeschriben 
kif  st ä t  und  unvcrkert  besinn  und  beliben;  war  aber,  daz  die  selb  büchs  von  ininem  beschiessenn  und 
n  zerbrach  uld  gewiist  wurd,  lützel  oder  vilt  so  sol  ich  die  selben  büchs  mir  selb  haben 
und  der  vorgeschriben  'koft  ahsin;  darzü  sol  ich  fich  danne  oder  min  erben,  ob  ich  enwär,  dem  vor- 

nten  burgermaister,  dem  rat  und  gemainer  stat  ze  Sant  Gallen  die  vorgenanten  zwelf  ph mit 
guter  kaller  bi  der  ersten  vordrung  an  allen  fürzug  ganzlich  wider  geben,  waren  und  rihten.  Ich  hau 
fch  gelobt  bi  guten  trüwen  und  loben  mit  disein  brlef  für  mich  und  für  alle  min  erben,  der  vorge- 
UiHii  büchs  und  des  köfes,  ak  vor  ist  beschaiden,  reht  wer  ze  sinne  und  Öch  die  vorgenanten  den 
Bürgerin  aister,  den  rat  und  gemain  stat  ze  Sant  Gallen  und  ir  ieklichen  besonder  darumb  ze  v-r- 
sprechenn  und  ze  verstanne  an  allen  stetten,  an  allen  gerillten  an  allen  fürzug  gen  allermanglitheiu, 
h  allen  iren  schaden,  wenn,  wa,  wahin  und  wie  dik  sü  darumb  alle  oder  dehainer  besunder  von  ie- 
man  angesprochen,  geschadgot  ald  ufgetriben  werden t  mit  dem  rehten.  Und  wie  oder  weihen  weg 
sü  des  ze  schaden  koment,  wie  sich  daz  ftigti,  davon  sol  ich  und  min  erben»  ob  ich  enbin,  die  ob- 
genanten  den  burgermaister,  den  rat  und  gemain  stat  ze  Sant  Gallen  ganzlich  an  allen  iren  scha- 
den, an  allen  fürzug  und  an  all  widerred  lösen,  entrihen  und  unschadhaft  machen,  alz  ich  inen  bi 
guten  trüwen  für  mich  und  min  erben  gelobt  und  verhaissen  han.  Und  dez  alles  ze  wareni,  ofiem 
Urkunde  so  han  ich  Hans  Nietstain  (1),  da  vorgenant,  erbeten  die  ereamen  Jacob  Rüpreht,  den 


408 


Kuno  1379—1411. 


man  neinpt  der  Low,  statamman  ze  Sant   Gallen,  und  Johansen   Enziswiler,  vogt  ze  Sau 

Gallen,  daz  sü  irii  insigel  für  mich  und  für  alle  min  erben  offenlich  gehenkt  haut  an  disen  brieff 
linder  der  selben  insigel  ich  mich  willeklich  gebunden  han,  won  ich  aigens  insigels  niht  han;  des  fiel 
wir  die  obgenanten  Jacob  Rüpreht  und  J  oh  ans  Enziswiler  offenlich  verjehent  an  disem  brief 
uns  und  unseren  erben  unschädlich  ,  .  . 

Sant  Gallen,  samstag  nach  sant  Hilarien  tag,   1391 . 

»)  VuSlLuitf»ronD«l, 

S  t  h  t  t  i  h  m.  1 1 «  n  :    touff,    »iiri,  -m  (h«b#n  kY*rko(l"),  Enttiiwiller,  »betreu,  ByUrich,  (»nU,  4icli, 

Htakrcliii  8t*  tialltD.  Tr.  ft.  K  —  Pergament- original;  beide  »ige!  sind  abgefallen. 


2013. 

Der  rat  von  St.  Gallen  erkennt,  dass  abt  Kuno  das  farende  gut  des  verstorben 

hagestolzen  Hans  von  Kappel  erben  soll. 
1301,    Janaar  Ä<h 


., 


Der  Hilarientag  - 


Item  anno  Domini  MCCCLXXXX  primo,  feria  quinta  post  Hilarü,  do  gieng  Hans  von  Ka 
pelle  ab  todes  wegen.  Da  ist  ze  wissenn,  daz  der  ain  hagstolz  waz  und  Seh  sesshaft  ze  Kappel 
waz.  Do  erkant  sich  der  gross  rat  und  die  klainen  rät  ainhelleklich;  sid  daz  der  selb  Hans  toi 
Kappell  ain  hagstolz  war  und  in  ünsern  gerihten  niht  sesshaft  war,  daz  dann  Unser  herre  ab 
(.'hün,  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  von  des  selben  gotzhus  wegen  den  selben  Jo  hansei 
von  Kappelle  an  dem  varenden  gut,    daz  er  gelassen  hat,  billich  und  von  rehtz  wegen  erben  sölt 

Sc  hr»lV»rlia      Bylexü ,  hi;  «tolti. 

SUtarrhiT  NLViIIh,  \\Wsks  Sl.ill.nrl,  ,  f,m,  ;,::s,  «,.  ig«,  _  Abdruck:  St  Gall.  Mitteilungen  XI.  163. 
13.  Januar  —   war  1391  selbst  ein  donnerstag  (quinta  feria), 

2014, 

Konrad  von  Anwil  sendet  dem  abt  Kuno  von  St.  Gallen  den  leibeigenen  Johani 
Heim  von  Fronaeker  auf,  der  sein  leben  vom   kloster  St.  Gallen  war  und  siel 

von  im  an  das  kloster  gekauft  hat. 
St.  4-alh  ii.    1301.    Februar  11* 

Ich  C  i\  n  r  a  t   von   A  i  n  w  i  1  e ,   heru    C  fi  n  r  a  t  z   säligen  von  A  i  n  w  i  1  e ,    ritten,   elicher  sun, 
kunt  .  .  .   allen  .  .  .,   daz  ich   Johansen   Haiin en  von  Fronakker,    Ulrichs   Haimen 
elichen  sun,   der  von  dem  übe  min  aigen   gewesen  ist  und  belehent  von  dem  erwirdigen  gotzhus 
Sant  Gallen,   redlich  und  recht  ?on  intner  hand  an  dez  erwirdigen  flirsten  mines  genädigen  her 
abt  Conen  band   dez  vorgeschoben   gotzhus  ze  Sant  Gallen  und   an  daz  selb  gotzhus  han  ufg 
sendet  bi  Cflnraten  von  Bürron,  burger  ze  Sant  Gallen,  .  .  .  mit  libe  und  mit  allen  sinen  gu 
tern,  won  er  sich  öch  an  daz  selb  gotzhus  gekoft  hat  von  mir  und   ich  mich  sin  öch  ganzlich 
zigen  han  .  .  . 

Sant  Gallen,  sampstag  vor  sant  Valentins  tag,  1391. 

lehre J b.r Itn  :    fvl^aSt,  Alawille,  Thllentio»,  Hijata,  fuiUlich. 


StifUarrhn  SLIlUtn«  1,  D.l  B.  29.  —  Pergament-original;  da«  etwas  beschädigte  sigel  Konrads  von  Anwil 


offen. 


Knno  1379—1411. 


409 


2öI5. 

Der  generalvicar  bischof  Burkharts  (L)  von  Constanz  weist  den  deean  zu  St  Gallen 
an,  dem  cleriker  Heinrich  Sulzberg  die  pfarrkirehe  Goldach  zu  übertragen, 

<  Ultimi/.    1391.    JlhV/,  1« 

Yiearins  reverendi  in  Christo  pafcris  et  domini  domini  fiurkardi,  Dei  et  apostolice  sedis  gracia 
cpiscopi  Constanciensis  in  spiritualibus  generalis,  dilecto  in  Christo  deeuiio  decanatus  apud  Sanc- 
t  u  in  G  a  1 1  u  in ,  Consta  n  c  i  e  n  s  i  s  diocesis,  saluteni  in  Domino.  Discretum  H  a  i  n  r  i  c  u  in  dictum 
Sulzberg,  clericum  dicte  diocesis,  nobis  per  discretum  Hermann  um  de.  Sulzberg,  armigerum, 
&d  parrochialem  ecclesiam  in  Golda,  dicte  Constanciensis  diocesis,  ad  presens  ex  inorte  quondam 
Aleiü  de  Sancfco  Gallo,  preshyteri,  ultimi  et  novissimi  eiusdem  ecclesie  rectoris  vacantewi,  cutus  qui- 
dem  ecclesie  jus  patronatus  seu  rectoris  ad  eandem  presentacio  ad  prefatum  Hermaunum,  armigerum, 
i.r  «liritiir,  perHnere  dinoseitur,  presentatum,  de  ipsa  parrochiali  ecclesia  in  Golda  investivinius  et 
anctoritate  ordinaria,  si  est  sine  lite,  tenore  presencium  investimns,  mandantes  tibi  deeano  predlcto,  qua- 
tenus  ipsuui  Hainricum,  clericum,  in  possessionem  dicte  ecclesie,  jurium  et  pertineneiarum  eiusdem 
ducas  corporalem,  faciens  illius  subditos  eideni  in  spiritualibus  et  temporalibus  obedienciam  et  reve- 
renciam  debitas  exhibere,  ipsumque  recipias  et  a  tuis  confratribus  reeipi  faeias  in  confratrem,  Datuni 
Conatancie,  anno  Domini  millesimo  CCCLXXXX  primo,  kalendis  filarcÜ,  indietione  XIIII. 

•chr*ibtrt«n:  dyoc««!«,  Sulttbttf.   -   .c"  und  «l*  «lud  nicht  mit  »ieherheJi  tu  aiilericheidto. 

SUfturtfcfr  Sttirilra.  Q&.P.S.  —  Pergament -original;  Bigel  feit 


2016. 

Ulrich  von  Riggertzhofen  erklärt,  dass  die  Versetzung  seiner  klosterlehen  an  seine 
gattin  Clara   von  Wiier  dem   kloster  St  Gallen   an   dessen   zehnten    und   andern 

rechten  nicht  nachteilig  sein  solle. 
1391,    Harz  5. 

Allen  .  .  .  tun  ich  Ulrich  von  Riggertzhofen  kunt  .  .  .:  Alz  ich  Ciaren  von  Wiler,  miner 
Wichen  husfrouven,  ain  wingarten  gelegen  ze  Zaissenriet,  genant  der  Schwager,  und  ain  win- 
g&rten,  genant  der  Schläfer,  und  daz  bongärtli  mit  andern  gutern,  die  och  min  kdien  sint  von  dein 
'rwinligeu  gotzhus  ze  Sunt  Gallen,  versetzt  hau  in  phands  wis,  mit  haut,  willen  und  gunst  des 
hohwirdigen  Allsten  Cftnen,  von  Gottes  gnaden  abt  des  selben  gotzhus,  mines  genädigen  herren.,., 
ÜG  selb  phandung  dein  vorgedachten  gotzhus  ze  Sant  Gallen  an  sinen  zebenden  und  au  andern 
rechtungan,  so  dem  gotzhus  von  den  selben  gutern  und  phantschillingen  järclich  werden  sont,  unschäd- 
lich'0 und  nn(ver)griffenlich  sin  sol  .  .  . 

Ze  mitter  vastun,  1391. 

*)  .vadjcfeldllcb"- 

äehr«ibar I «n  :    Schilf  Ter,  Z  ilm  n  r  i  e  >\  l  ,  liuifrünerj.  ChnauLi.     JfiWn  R  Lgge  r  t  ihat  t>  n  «richeiiit  .R  IIb *rl  l  li  o  Oft". 

SlifUarrhiv  HL  GullM.  Q.  tf.  3.  1^  5.  —  Regest:  Göldi,  der  Hof  Bernang  s.  18  n.  49.  —  Pergament-original;  es 
iigeln  Ulrich  von  Riggertzhofen  und  fiir  dessen  gattin  und  deren  erben  auf  ire  bitte  „Chüntz*  von  Wiler,  ir  vetler, 
(Clan  von  Wiler  keisst  seine  „natürne1*);  beide  sigel  hangen  offen»  das  erste  stark  beschädigt. 

52 


410  Kuno  1379—1411. 

2017. 

Die  brüder  Johann,  Hermann,  Hug  und  Beringer  von  Hohen-Landenberg 
verkaufen  einen  acker  zu  Wil  am  Graben  an  den  abt  Kuno  von  St.  Gallen,  um 

1  pfund  pfennig. 
Wil.    1391.    März  5. 

Allen  .  .  .  tünd  wir  Johans,  Herman,  Hug  und  Beringer,  her  Hugen  saugen  von  der 
Hohen  Landenberg,  ritters,  elichen  sün,  kund  .  .  .,  daz  wir  ain  akker,  ist  gelegen  ze  Wil  an 
graben,  der  unser  reht  aigen  gewesen  ist  und  anwandet  ze  ainer  siten  an  Hans  Büwilers  akker 
und  ze  der  andren  siten  an  dez  klainen  hofs  akker,  den  Arnoltswile  hat,  verkoft  .  .  .  habent  den 
höhwirdigen  fürsten  Cünen,  von  Gottes  gnaden  abt  dez  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  ünsenn  gnädigen 
herren,  und  dem  selben  gotzhus  ze  Sant  Gallen  umb  ain  pfunt  pfenning,  Costenzer  müns  ...* 

Wil,  ze  mittervasten,  1391. 

•)  Qaittonf*-,  aufecb«-,  verzieht-  and  wlnchaftsformel. 

8ehreib*rt«n:    vcrkofft,  Arnoltswille,  Baowilleri,  Coitentzer. 

SüfUarchi?  St.  Gallen.  J.  J.  J.  n.  24.  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  o  r  i  g  i  n  a  1 ;  es  sigelt  Johann  von  der  Hohen-Landenberg  für  sA 
and  seine  brüder,  die  keine  eigenen  sigel  haben;  das  sigel  hängt  wol  erhalten  offen. 

2018. 

Ulrich  Tröscher  der  ältere  von  Rheinegg  verpfändet  dem  grafen  Heinrich  (IIL) 
von  Werdenberg-Rheinegg,  dem  ritter  Rudolf  von  Rosenberg-Bernang,  Jos  dem 
Meier  von  Altstätten,  dem  Egli  von  Rorschach,  Hans  Benst,  keller  zu  Rheinegg 
und  Hanz  Schätzli  von  Rheinegg  ligenschaften  und  rechte  als  Sicherheit  für  eine 
bürgschaft  von  300  pfund  heller  gegen  die  von  Hohenfels. 
Rheine^.    1391.    April  21. 

Ich  Burkart  Noschler,  statamman  ze  Rinegg,  tun  kunt  und  vergicha)  offenlich  mit  disembrief 
allen  den,  die  ihn  ansehent  oder  hören  lesen,  das  für  mich  kam  an  dem  tag,  als  dirre  brief  ist  ge- 
ben, der  beschaiden  Ulrich  Tröscher  der  elter,  burger  ze  Hin  egg,  und  öffnet  da  vor  mir  und 
vor  offeni  gericht  und  sprach  also:  Als  der  edel,  wolerborn  sin  gnädiger  herr  graf  Hainrich  toü 
Werdenberg,  herre  ze  Rinegg,  und  der  vest  ritter  herr  Rudolf  von  Rosenberg,  sesshaft  « 
Bernang,  Jos  der  Maiger  von  Altstetten,  Egli  von  Roschach,  Hans  Benst,  ze  disea 
ziten  keller  ze  Rinegg,  und  Hans  Schätzli,  burger  ze  Rinegg,  hinder  in  gangen  wärint  gen 
der  von  Hohenfels  umb  drühundert  phunt  haller,  als  ir  hoptbrief,  den  si  darumb  von  inen  hett, 
wisti  und  seiti,  darumb  weit  er  in  allen  ze  merer  sicherhait  in  pfantz  wis  insetzen  und  in  och  tot 
mir  und  vor  offem  gericht  in  disi  nachgenemten  sini  gelegnen  guter:  des  ersten  die  zwein  wingarteo, 
gelegen  ze  R ü d r a b a c h ,  die  er  umb  Braisperg  koft,  und  den  wingarten  ze  Host,  den  min 
nemet  Gämptz,  und  sini  recht  an  der  segen  und  was  er  da  hat,  und  sini  zwai  höser  mit  hof- 
stat,  die  gelegen  sint  ze  Rinegg  in  der  stat,  zwüschen  Hänni  Mäkenb)  hus  und  Rudis  Zip- 
peis hus;  also  mit  der  ding  und  gedinge,  das  er  noch  sin  erben  dieselben  g&ter  und  och  die 
hüser  weder  setzen  noch  verkofen  sont  noch  in  dekain  wise  veränderan,  ei  das  er  sü  ganzlich  und 
gar  erlöst  und  ledig  und  los  machot  von  der  von  Hohenfels.  Und  war,  das  er  oder  sin  erben 
die  egenempten  graf  Hainrich  von  Werdenberg,  herr  Rudolf  von  Rosenberg,  Josenden 
Maiger,  Eglin  von  Roschach,  Hansen  den  Benst  und  Hansen  Schätzlin  nit  gänzlich  und 


Kuno  1879—1411.  ±\\ 

losti  von  der  von   Hohen fels  nach  ir  brief  lut  und  sag,   so  hant  sü  und  iro  erben  darnach, 
«arenne  sü  wend,  friges  urlob  und  follen  gewalt,   ir  ainer,  zwein  oder  nie  alder   allersament  oder  iro 
footschaft  an  iro  statt,   die  vorgeschribnen  guter  und  och  die  hüser  anzegrifen  mit  gricht  alder  an 
ggericht,  an  recht,  an  klag  und  an  zorn,  für  verklegti  pfand,  und  die  versetzen  und  verkofen  an  allen 
•den   stetten,  wo  es  in  fügt  ald  fftgklich  ist,   als  fil  und  als  dike,  bis  das  sü  und  iro   erben  von  der 
"von   Hohenfels   ganzlich  und  gar  ledig  und   los  werden t,    umb  hoptgüt  und  umb  schaden.    Und 
^rär,  das  sü  alder  ir  erben  von  derselben  versatzung  wegen   gen  der  von   Hohenfels   oder  gen  ir 
erben,  ob  si  enwär,  ze  kainem  schaden  kämint,  man  nänis  an  schaden  alder  von  laistung  wegen  alder 
"wie  sich  der  schad  f&gti  alder  wovon  er  kämi,   den  schaden  sölt  er  und  sin  erben  allen  han  und 
die  egenempten  graf  Hainrich  von  Werdenberg,   herr  Rudolf  von  Rosenberg,   Josen  den 
Maiger,  Eglin  von  Roschach,  Hansen  den  Benst,  keller  ze  Rinegg,  und  Hansen  Schätz- 
lin  und  iro  aller  erben  von  der  von  Hohenfels  ganzlich  und  gar  lösen  und  an  iro  aller  schaden 
unschadhaft  machen,  ir  aller  worten  ze  globen,  an  aid  und  an  alle  bewisung.   Der  vorgenempt  Ulrich 
Tröscher   hat  och  gelobt  vor  mir  und  vor  offem  gericht  für  sich  und  sin  erben   mit  siner  trüwe 
an  aines  rechten  geswornen  aides  statt,   das  alles  ze  halten  und  dabi  ze  beliben,   als  dirre  brief  von 
im  und  einen  erben  wiset  und  seit.   Und  des  ze  ürkünd  der  warhait  so  henke  ich  vorgenempt  Bur- 
kart Noschler,   statamman  ze  Rinegg,  min  insigel  an  disen  brief  von  des  gerihtz  wegen.    Dar- 
nach vergich  ich  egenempt  Ulrich   Tröscher  ainer  ganzer  warhait,   als   Burkart   Noschler, 
statamman  ze  Rinegg,   davor  an  disem  brief  vor  mir  verjehen  hat;   und  ze  merer,   stäter,   guter 
sicherhait  derselben  vergicht  so  henk  ich  och  min  insigel  für  mich  und  min  erben  an   disen  brief, 
der  geben  ist  ze  Rinegg,  an  dem  fritag  vor  Georii,  in  dem  jar,  do  von  Cristus  gebürt  warent  drü- 
zehenhundert  jar  und  darnach  in  dem  ainem  und  nünzigosten  jare. 

•)  .Ttfieh,  -t*  mit  abkBrsnnfueicben  f&r  „er",    b)  Verscbreibang  für  „Marken"? 
Schreibarten:    aufgriffen,  graff,  Yerkoffen,  kammi,  statt,  •tamu,  statte,  ey,  Mayger  (neben  .MaJger"),  siny  (nur  einmal,  sonst  aainiM),  »way,  gantzer,  -lieb. 

Flrstl.  Ftatftlkrgiichei  arehiT  in  DonaBewhilgen.  —  Regest:  Krüger,  Grafen  von  Werdenberg  n.  515.  —  Pergament- 
original;  die  2  eigel  hängen  offen. 

2O10. 

Eberhart  von  Landsberg  gibt  dem  abt  Kuno  von  St.  Gallen  seinen  leibeigenen 
Hermann  Bellmunt  auf,  der  sieh  um  9  Schilling  pfennig  an  das  kloster  gekauft  hat. 

Wil.    1391.    Juli  3. 

Ich  Eberhart  von  Landsperg  tun  kunt  .  .  .  allen  .  .  .,  daz  der  erber  kneht  Herman 
Bellmunt,  der  min  reht  aigen  gewesen  ist,  sich  selber  mit  lib  und  mit  gut  und  mit  allen  rehten 
und  ansprachen,  die  ich  zu  sinem  lib  und  zu  sinem  gut  hatt  ald  haben  nioht,  von  mir  redlich  und 
reht  geköft  hat  an  daz  erwirdig  gotzhus  ze  Saut  Gallen,  dannan  er  min  lehen  gewesen  ist,  umb 
nun  Schilling  pfenning,  Costenzer  müns  .  .  ,%)  Den  selben  vorgeschriben  Herman  Bellmunt  hän 
ich  mit  lib  und  mit  gfit  und  mit  allen  rehten  reht  und  redlich  ufgeben  und  gevertgot  zu  dez  erwir- 
digen  minez  gnädigen  heren(!)  abt  Cün,  von  Gottez  gnaden  abt  dez  vorgeschriben  gotzhus  ze  Sant 
(lallen,  und  zu  dez  selben  gotzhus  handen;  also  und  in  dem  rehten,  daz  der  selb  Herman  Bell- 
munt mit  lib  und  mit  gut  und  mit  allen  rehten  nü(!)  hinnenhin  und  iemermer  an  daz  obgenant  gotz- 
hus  ze  Sant  Gallen  gehören  und  dez  reht  aigen  sin  sol  .  .  .b) 

Wil  in  der  stat,  an  sant  Ulrichs  abent,  1391. 

a)  Qaittanfsformel.    b)  Yersicht-  und  wiraebaftaformel. 

Schreibarten:   angeben,  gebörren,  iemermerr,  («wessen,  hüttigen,  statt,  Costentzer. 

StiftsartkiY  SLfollei.  I.  I.  2.  B.  $•.  —  Pergament-original;  das  sigel  Eberharts  von  Landsberg  hängt  offen. 


412 


Euno  1879—1411. 


81120. 

Die  stat  Constanz  quittirt  die  stat  St.  Gallen  für  76  pfund  19  Schilling,  die  sie  lai 
der  abrechnung  der  stäte  des  bundes  um  den  Bodensee  schuldig  war. 

l'<» n«.i  an/..    1391.    Juli  <>. 

Wir  der  burgermaister,  der  rat  und  die  burger  gemainlich  der  stat  ze  Costenz  tun  kunt  .  .  , 
allen,  ...  daz  uns  die  wisen  der  bürgermaister,  der  rat  und  die  burger  gemainlich  der  stai  ze  Sant 
Gallen,  unser  aidgnossen,  geben,  beriht  und  gänzlich  gewert  und  usgeriht  hant  siben  und  sibenzig 
phunt  an  ainen  Schilling  phenning,  alles  guter  Costenzer  nüinse.  der  si  uns  schuldig  wurden  bi  tr 
anzal,  alz  gemain  stet  unsers  bundes  umb  den  Sew  nu  nahst  ze  Buchorn   uf  den  näh  ustag 

vor  dem   nühsten  vergangenen  sant  Valentis  tag  ain   gemain  rechnung  taten.    Darumb  so  lassen  wia 
.  .  ,  die  sell>en  burger  und  die  stat  ze  Sant  Gallen  und  iro  nachkomen  der  vorgedahten  siben 
sibenzig  phunt  aines  Schilling  phenuiugs  minder  .  .  B  ganzlich  quitt,  ledig  und  los  .  .  . 

Costenz,  donstag  nach  sant  Ulrichs  tag,  anno  Domini  MCCCLXXXX  primo. 

Chonradus  Sachs,  protonotarius  Constan tiensis. ' 


S*kf*iktrt«n       »ff,   TtUttofe«,   pnttMMtttM.  Ct.ali     •«  r  ,  futiikk. 

Statirrkii  KLtatlra.  lt.*k  t.  U.  —  Papir-original;  von  dem  auf  dem  rücken  aufgedrückten  sigel  in  grünem  i 
sind  nur  noch  bmchstücke  vorhanden. 

MMOL 

Ritter  Rudolf  von  Rosenberg   verkauft   klosterlehen   am  Bühl   zu  Lüchingen,  of> 

der  Halden  und  am  Laimit  an  Johann  von  Wittenwil,  leutpriester  zu  Altstatten. 

und  dessen  bruder  Wernii,  um  60  pfund  pfennig. 

lir  i  n  ji  n  - .    1391.    August  5. 

Ich  Rudolf  von  Rosenberg,  ritter,  sesshaft  ze  Bernang  im  Rintal,  ton  kunt ...  allen .. ., 
das  ich  .  .  .  disü  nahgescriben  guter:  den  wingartun  am  Bül.  gelegen  ze  Lüchingen  im  Rintal, 
stosset  ainhalb  an  wur  und  anderhalb  an  Hu  gen  Hofakkrers  wingartun,  und  daz  hüs  und  die  hof- 
stavt  und  hofraiti  darob  gelegen,  mit  allem  dem  invang,  so  darzu  gehöret,  und  mit  aller  zügehnrdr. 
und  den  akker  gelegen  ob  der  Halten  und  den  akker  gelegen  am  Laimit  und  den  Anwander"; 
der  daran  stosset  unnan  an  Ruschen  hüs  in  Widan.  und  den  akker  am  Bubenbul  gelegen,  an 
Särris  wingartun,  .  .  .  ze  kofen  geben  han  .  .  .  disen  ersamen  nahbenempten :  hern  Johansen  flffl 
Wittenwil,  bestätem  lütpriester  ze  Altstetten.  und  Wernlin  von  Wittenwil,  sinem  el 
brüder,  inen  baiden  gemainlich  und  unverschaidenlich,  und  allen  iren  erben,  ob  si  en wärint  umb 
sechzig  phunt  phenning,  guter  und  genämer  Costenzer  müns  .  .  .w>;  die  vorgescril*men  guter,  win- 
gart,  hüs,  hofetat,  hofraiti  und  akker  mit  aller  zugehende  min  recht  leben  gewesen  sint  von  dem 
würdigen  gotxhus  ze  Sant  Gallen  .  .  .*■ 

Bernang,  tmmstmg  vor  sant  Laurencien  tag,  1391. 


,  Tr.  I.  L  l.  tl.  —  Pergament-original:  «■ 


Rudolf  Ton 


a%ei  otfei 


Spanharii 


Vr/- 


1391. 


Kuno  1379—1411. 


413 


2022. 

Bürgermeister  und  rate  der  stat  Zürich  verrichten  die  7  stäte  um  den  Bodensee 

Imit  Heinrich  und  Johann  Dachs  von  Goldbaeh   und  Heinrich  Hirzli  von  Wesen 
und  genossen. 
Zürich.    1301.     A  njr  iiNt  10. 
Wir  der   burgermeister  und  die  rät  der  stat   Zürich   tön  kunt  allen,   die  disen   brief  sechent 
[>der  höreilt  lesen,  umb  all  die  stöss,  misshellung,  vordrung  und  ansprach,  so  die  fromen,  wisen  ttuser 
Ütben  eidgnossen   die  burgermeister,  die  ammaii,  die  rät  und   burger  ^enuMiilicli  der  steten  Costenz, 
kRafenspurg,  Überlingen,  LindöwT,  S an t  Gallen,  Bnchorn  und  Wangen,  all  ir  heller  und  dieuer 
und  die,  so  zu  diser  uaehgeschriben   sacb  irhalb  gehörent  ald  gehafl  {sint),  wo  die  gesessen  oder  nie 
die  genant  sint,  an  dein  ein  teil  und  Hans   und   Heinrich    die  Tachs  von    Uoltpaeh,    Heini  man 

»Ströli  von  Herdiberg,  Heinrich  Hirzli  von  Wesen,  Bertschi  Russe  her  von  Frijenbach, 
Rödi  Wisso  uss  dem  Gastern,  Heinrieb  Miiuch,  Claus  Stoll,  Hans  Münch,  Haus  Knopfli, 
Rötschman  Knopfli,  Claus  im  Gerüt,  Fritsehi  Ströli,  all  siben  von  Herdiberg,  und 
Herman  Keller  von  Erlibach  und  all  ander  ir  gesellen,  fründ,  heller  und  diener,  die  Öch  zu 
fat  wlben  sach  gehören!,  ald  gehaft  sint,  wo  die  gesessen  ald  wie  die  genant  sint,  an  dem  andern 
teil  iiwi  uf  disen  hütigen  tag,  als  diser  brief  geben  ist,  ie  mit  enander  haut  gehept  ald  wie  sich  die 
sacken  nnzher  crlofen,  Zugängen  oder  gefüget  haut,  der  selben  stöss,  inisshellung  und  vordrung  die 
vorgeseiten  beid  teil  luter  und  ganz  ze  dem  rechtem  uf  uns  gangen  und  körnen  sint.  Und  hant  öch 
die  vorgenanten  unser  eidgnossen  von  Sant  Gallen  mit  ireni  offenen,  versigelten  brief  für  sieh  und 
für  die  andern  sechs  stet»   als  si  vorbenant  sint,   für  all  ir  burger,    für  all  ir   helfer   und   diener  und 

Iifie,  so  zu  inen  gehörent,  mit  guten  trüwen  gelopt  und  vei  n;  so  hant  die  obgenanten  Hans  und 

Heinrich  Tachs,  Heiniinan  S  troll,  Heinrich  Hirzli  und  all  ir  gesellen,  als  si  öch  rorbe* 
naat  sint,  für  sich  selber,  für  all  ander  ir  gesellen,  für  all  ir  fründ,  für  all  ir  helfer  und  diener  und 
für  die,  so  irhalb  zu  diser  sach  gehörent,  nach  des  anlasbriefs  wisung  und  für  all  ir  erben  mit 
guten  trüwen  gelopt  und  offenlich  ze  den  heilgen  geswürn  mit  ufgehepten  banden  gelert  ei  de,  war 
und  stat  ze  halten  und  ze  volfuren,  wes  wir  Uns  gemeinlich  oder  der  inerteil  linder  (ins  umb  die  vor- 
gescbileu  saehen  erkennen  und  us(s)prechen.  Und  nach  beider  teil  red  und  widerred,  vordrung  und 
ansprach  und  nach  allen  rochen  und  löfen,  die  sich  unzher  zwischend  dien  vorgenanten  beiden  teiln 
hant  vergangen,  die  wir  eigenlich  verhört  haben,  so  haben  wir  uns  einlud  leklich  erkennet,  sagen  und 
sprechen  us  ze  dem  rechten  also,  das  die  vorgenanten  stet  Costenz,  Rafenspurg,  Überlingen, 
Li n d 6 w ,  Sant  Gallen,  B  ü  c h o  r n  und  Wangen,  all  ir  burger  gemeinllch  und  ieklicher  besuu- 
der,  all  ir  helfer  und  diener  und  all  die,  so  von  ir  wegen  zu  der  vorgeseiten  sach  gehaft  sint  gewesen, 
gar  und  genzlich  ledig  und  los  süllen  sin  umh  all  vordrung  und  anprach,  wie  sich  die  vergangen 
hant,  so  die  obgenanten  Hans  und  Heinrich  Tachs,  H e iniman  Ströli ,  Heinrich  Hirzli, 
Berfcschi  Büscher,  Rfldi  Wisso,  Heinrich  Miinch,  Claus  Stoll,  Haus  Münch,  Hans 
Knopfli,  Kfttschman  Knopfli,  Claus  im  Gerüt,  Fritsehi  Ströli  und  Herman  Keller 
und  all  ander  ir  geselschaft  und  diener,  die  zu  der  selben  sach  gehörent  ald  gehaft  sint,  wo  die  ge- 
sessen ald  wie  si  genant  sint,  ie  ze  sprechen  hant  gehept  zu  dien  vorgenanten  steten  und  zu  m-ii 
bürgern  ald  zft  dien  Iren  geineinlich  oder  zu  irem  debeiuem  sunderlich,  wie  ald  in  welen  weg  sich 
w  hat  gefugefc;  und  süllen  öch  damit  umb  all  vorgeschoben  saehen  ze  beiden  teilen  enander *J  luter 
«Qd  gfii  fründ  sin,  ane  alle  arge  liat  Es  stillen t  och  all  gefangen  und'0  ir  brief  und  gclüpt,  die  si 
Sfcben  oder  getan  hatten  ze  beider  sit,   öch  ledig  und  los  sin  und  stillen  öch   ftirbaz   umb  die   sach 


414  Ktmo  1879— Uli. 

und  vangnüsse  nicht  bekümbert  werden,  an  geverd.  Wir  sagen  und  sprechen  ich  us,  daz  die  Torge- 
nanten  beid  teil  gemeinlich  noch  nieman  under  inen  sunderlich  wider  disen  unsern  uspruch  noch 
wider  kein  stuk,  so  daran  geschriben  stad,  niemer  nüt  getün  süllen  noch  schaffen  getan  (werden)  mit 
worten  noch  mit  werchen,  mit  geistlichen  noch  mit  weltlichen  gerichten  noch  ane  gericht  noch  mit 
deheinen  Sachen,  so  ieman  finden  oder  erdenken  kan;  dann  daz  si  all  gemeinlich  und  ir  ieklicher 
sunderlich  disen  uspruch  mit  allen  sinen  puncten  unwandelber  und  ungefarlich  nu  und  hienach  war 
und  stät  süllent  halten  bi  den  gelüpten  und  bi  den  eiden,  als  si  herumb  gelopt  und  geswürn  hant,  als 
vorgeschriben  stad,  an  all  geverd.  Herüber  ze  einem  offenen  urkünd,  das  der  vorgeschriben  us(s)prudi 
war  und  stät  belib,  so  geben  wir  diser  us(s)pruchbrief  zwen  gelich,  ietwederm  teil  einen,  mit  unser  stat 
anhangendem  insigel  offenlich  besigelt.  Dis  beschach  und  ward  diser  brief  geben  Zürich  in  der 
stat,  an  dem  nünzehenden  tag  des  manodes  ögsten,  do  man  zalt  von  Cristus  geburt  drüzehenhundert 
und  nünzig  jar,  darnach  in  dem  ersten  jar. 

»)  „anrandar-,  »uf  einer  nuar.    b)  Doch  wol  für  ,nmb"  venchriben. 

8ch  r  e  I  b»r  t  en :  erlouffen,  helffer,  löffen,  offonnen,  uff,  GertUt,  heutigen,  Iatter,  eitt,  aUtt,  lUtt,  -en,  Ströly,  Coittntt,  gants,  geatalieh,  Hirttli,  ntoXat, 
unU,  untxher. 

Statarehiv  St.  Gallen.  Tr.  XIX  n.  8.  —  Pergament-original;  das  secretsigel  —  Schul  thesa:  Städte-  nnd  Lande* 
siegel,  Mittheilungen  der  Antiquar.  G eselisch,  in  Zürich,  Bd.  IX  taf.  II  n.  11  —  hängt  trefflich  erhalten  an  weiss-braun- 
weissen  leinenschnüren.  —  Die  veranlassung  zu  disem  handel  scheint  nach  dem  als  beilage  folgenden  anlassbrief  der 
metzger  Johann  Schorant  von  St.  Gallen  gegeben  zu  haben;  näheres  vermochte  ich  bisher  nicht  ausfindig  iq 
machen.  Die  3  „gesellen",  welche  unterm  21.  Juli  für  sich  und  alle  übrigen  den  anlassbrief  ausstellten,  glaubte  ich 
auch  in  der  Überschrift  des  vorstehenden  Spruches  als  Vertreter  irer  ganzen  partei  verwenden  zu  dürfen. 

Wir  diz  nachgenemten  Hainz  Tachs,  Johans  Tachs  und  Hainrich  Hirzli  von  Wesen  tun  kunt  und  ver- 
jehen  offenlich  vor  allermänglich  mit  disem  gegenwärtigen  brief  für  uns,  für  alle  unser  fründ,  gesellen  und  helfer  und  für 
alle  die,  die  zu  diser  nachgeschriben  sache  gehörent  oder  gehaft  sint,  wa  die  gesessen  sint  ald  wie  sü  genamt  sint 
für  die  wir  Öch  mit  namen  dise  rihtung  versprechen  und  versprochen  haben,  mit  kraft  diz  brieves  von  aller  der  sttae. 
misshellung  und  ansprach  wegen,  so  wir  ald  die  obgenanten  unser  gesellen  und  helfer,  wa  die  gesessen  sint,  die  ri 
diser  sach  hafb  sint  und  gehörent,   mit  den  wisen,  füraihtigen  dem  burgermaister,  dem  rat  und  der  stat  gemainlich 
ze  Sant  Gallen,  mit  iren  aidgnossen  gemainen  steten  des  bundes  umb  den  Bodensew  oder  mit  Johansen  Scho- 
rant dem  metzger,  burger  ze  Sant  Gallen,  besunder  ald  si  mit  uns  ie  gehebt  hant  bizher  uf  disen  hütigen  tag, 
als  dirre  brief  ist  geben,  was  daz  ist  ald  wie  sü  genempt  sint,  wie  sich  die  erlöfen,   Zugängen  ald  gefugt  hant;  der 
selben  stöss,  misshellung  und  ansprachen  wir  an  stat  und  in  namen  unser  und  der  obgenanten  unser  gesellen  nnd  hel- 
fer, die  zu  der  sach  gehaft  sint,  für  die  wir  öch  gelobt  und  versprochen  haben,  mit  wolbedahtem  müt  und  nach  erber 
lüt  rat  lieplich  und  tugentlich  zum  rehten  komen  und  gangen  sint  zu  den  und  uf  unser  gnädigen  herren  die  wisen, 
füraihtigen  den  burgermaister  und  den  rat  gemainlich  der  stat  ze  Zürich;   also  das  die  selben  stöss  und  niisihel- 
lung  ze  baider  sit  nu  hinnenhin  ain  gänzi,  lutri,  verrihti  sach  ist  und  sin  sol,  und  das  wir  ze  beider  sit  die  obge- 
nanten den  burgermaister  und  den  rat  ze   Zürich   ernstlich  bitten  süllen,  das  sü  sich  der  selben  unser  stöss  zum 
rehten  annemen  und  underwinden.     Und  süllent  öch  wir  darumb  ze  baider  sit  uf  in  und  bi  in  zen  rehten  beliben; 
mit  sölichem  gedinge,  das  wir  ze  baider  sit  mit  vollem  und  ganzem  gewalt  unser  und  aller  unser  helfer  und  gesellen 
uf  ainen  tag,  alz  uns  der  obgenant  burgermaister  und  rat  ze  Zürich  tag  darumb  beschaident,  für  si  komen  sollen, 
und  das  dann  die  selben  der  burgermaister  und  rat  ze  Zürich  enzwüschen  uns  baiden  tailn  ain  minne  des  ersten 
versuchen  sont,  ob  si  uns  der  selben  stösse  mit  der  minne  überain  bringen  mugent.    War  dann,   das  si  uns  mit  der 
minne  niht  in  ain  bringen  möhtin,  so  süllen  wir  und  öch  der  obgenant  burgermaister  und  rat  von  gemainer  «tat 
wegen  zu  Sant  Gallen  ald  irü  gewissü  bo tschaft  und  öch  der  obgenant  Johans  Schorant  besunder,  weihe  faul 
icht  zu  dem  andern  ze  sprechenn  hat,  ain  reht  umb  reht  ainander  halten  und  gestatten  vor  den  obgenanten  dem  burger- 
maister und  dem  rat  ze  Zürich  umb  die  vorgedahten  stöss  und  ansprachen,  von  ainem  stuk  an  das  ander,  si  haben 
zu  uns  ze  sprechenn  ald  wir  haben  zu  in  ze  sprechenn.    Und  wes  sich  danne  die  vorgenanten  der  burgermaister  nnd 
der  rat  ze  Zürich  ainhelleklich  oder  der  mer  tail  under  in  nach  unser  baider  tail  klag,  widerred  und  antwürt  nach 
dem  rehten  erkennent,  ez  sie  umb  besser  besorgnust  diser  rihtung  oder  umb  ander  fründ,  gesellen  und  helfer,  die  n 
der  sach  gehaft  sint,  als  vor  ist  beschaiden,  das  alles  tun,  vollefuren,  war,  stät,  unverkertes  und  unwandelber  halten 


Kuno  1379—1411.  41 5 

und  lassen  süllen  ietz  und  öch  hernach,  an  alle  gevärde,  alz  wir  das  für  uns  und  für  alle  unser  fründ,  gesellen  und 
helfer,  die  zu  der  sach  gehörent  und  gehafb  eint,  ieklicher  under  uns  drijen  besunder,  bi  guten  trüwen  an  aines  rehten 
aide«  etat  gelobt  und  verhaissen  habent.  Und  des  alles  ze  offem,  warem  Urkunde  und  stäter  sicherhait  aller  der  vor- 
geschriben  dinge  und  vergibt  so  haben  wir  die  vorgenanten  Hainz  Tachs,  Johans  Tachs  und  Hainrich  Hirzli 
erbeten  den  ersamen  Rudolf  Wann  er  von  Nefels,  gesessen  in  Glarus,  daz  er  sin  insigel  für  uns  ze  end  diser 
geschrift  offenlich  getrukt  hat  uf  disen  brief,  under  des  selben  insigel  wir  uns  willeklich  gebunden  haben,  won  wir 
aigener  insigel  niht  haben;  des  öch  ich  obgenanter  RüdolfWanner  offenlich  vergich  an  disem  brief,  mir  und  minen 
erben  ganzlich  unschädlich.  Diz  beschach  und  ward  dirre  brief  geben  ze  Sant  Gallen,  an  sant  Maria  Magda- 
lenen  abent,  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Cristus  gebärt  drüzehenhundert  jar  und  darnach  in  dem  ainen  und  nün- 
ngostem  jare. 

8ehrtibtrttn:   erlouffen,  b«lff«r,  uff,  aaebff«Khxibenn,  vor-,  »idt,  erbetten,  («fenwQrtUten,  hfittifen,  sUtUn,  gantzem,  -lieh,  glntzi,  Haintz,  Hirtzli. 

StfttlltkiT  8t. follei.  Tr. III.  1.7.  —  Pergament-original;  von  dem  rechts  unten  aufgedrückten,  kleinen  sigel  in 
grünem  wachs  ist  fast  nichts  mer  erhalten.  —  Vrgl.  urk.  n.  2007. 

2023. 

Abt  Rudolf  von  St.  Johann  verleiht  dem  Heinz  Völi  von  Kalchern  2  äcker  daselbst 

zu  erblehen. 
1391.    November  10. 

Wir  Rudolf,  von  Götz  gnaden  apt  des  erwirdigen  gotzhuses  ze  Sant  Johann,  gelegen  im 
Turtal,  in  Costenzer  bistum,  sant  Benedicten  ordens,  und  daz  capitel  gemainlich  dez  selben 
gotzhuß,  vergehin  .  .  .,  das  wir  ainm&teclich  und  willenclicb  habin  verlihen  und  gelihen  Hainzen 
Fölin  von  Kalcherren  und  sinen  erben  die  zwen  acker  gelegen  ze  Kalcherren  ze  Brüder- 
stadel, an  den  fürhöptern  anenander  stossent,  undnan  an  den  Spitzigen  Acker,  obnan  an  dez 
selben  Völis  gftt  und  och  an  den  stig  an  den  Holder,  ainhalb  an  die  strass  und  anderhalb  aber 
an  Völis  gftt,  . . .  ze  rehtem  ewigem  erblehen  ...;  also  das  er  selb,  sin  erben  oder  wer  denn  ie  die 
obgenanten  acker  baid  innehat  und  buwet,  uns,  ünsern  nahkomen  ald  ünsern  pflegern  an  ünserra>  statt 
järklich  und  ällü  jar  an  widerred  und  an  ünsern  schaden  davon  ze  rehtem  zinse  richten,  geben  und 
in  den  Brftderhof  antwürtenb)  sond  fünf  Schilling  pfenning,  alles  guter  Costenzer  müns,  doch  an 
als  gevare  ze  der  werung  und  an  all  ierruuge.  Wir  habin  och  umb  diß  ewig  erblehen  der  obge- 
nanten acker  baide  ze  rehtem  erschatz  von  im  enpfangen  und  ingenomen  fünf  pfunt  pfenning,  alles 
guter  und  genämer  Costenzer  müns  .  .  .c) 

An  des  muten,  lieben  herren  sant  Martis  abent,  1391. 

a)  .Saar"  Bit  •bkünuactuichtn  ftr  .er*,    b)  .antwrttn"  mit  amUutxeiehen  über  dem  ,w".    e)  Quittung«-  and  w&nchafUformal.  -  Durchgehend*  .öch". 
Schreibarten:  fünft*,  ceppittel,  munes,  bjetum,  Cottentier,  Hmintxen. 

8ttltttrehiT  St dallei.  L  L 2.  A.  4.  —  Pergament-original;  die  sigel  des  abts  und  convents  eingenäht, 

2024. 

Eppo  von  Eppenstein  überlässt  den  im  zu  leibding  verschribenen  kirchensatz  zu 
(Nider-JHelfents^wil  unter  gewissen  bedingungen  an  Lütold  den  Sehenken  von 
Landegg,  der  kirche  und  kirchensatz  von  dem  freien  von  Rosenegg  zu  lehen  hat. 

Oberbüren.    1391.    November  1£. 

In  Gottes  namen.  Amen.  Allen  den,  die  disen  brief  und  offen  instrument  ansehent  oder  hörent 
lesen,  künd  ich  Eppo  von  Eppenstain  und  vergich  offenlich  mit  disem  brief  für  mich  und  alle 


416 


Kuno  1379—1411- 


min  erben,  daz  ich  mit  dem  fromen  Lütolt.  dem  Schenken  von  Landegg  wilklich  und  wolbedaht 
in  ain  konien  bin  von  der  kilchen  und  kileliensat/.  wegen  ze  H  e  1  f  e  n  t  s  w  i  l  e  ,  der  sin  recht  leben 
tal  v«>n  den  edeln  ivien  , ,  von  Rosnegg,  und  der  selb  kilcliensatz  aber  min  recht  libding  ist  ze  end 
miner  wile  mit  allen  nützen  und  ziigehörden,  ussgenoinen  den  nützen,  die  aineni  küchherren  und  lüt- 
priester  derselben  kilchen  zügehörent;  also  daz  der  obgenant  Lütolt  Schenk  und  sin  erben  alle 
nütz  und  /.ins,  so  ich  von  derselben  kilchen  und  kilcliensatz  wegen,  und  öch  darzft  alles  ander  min 
varend  gut,  daz  ich  an  husgeschierr  abl  an  bettgewät  ald  an  dehainen  andren  dingen  vorhanden  und 
un verbruht  iendert  hän,  wie  daz  alles  genant  ald  gehaissen  ist,  zu  sinen  und  zu  siner  erben  banden 
ziehen  und  daz  brühen,  inuenien  und  nutzen  sol,  wie  er  ald  sin  erben  went,  alz  ir  aigen  gut,  und 
daz  er  und  alle  sin  erben  ocdi  darzft  alle  nütz  und  zins,  so  von  dem  obgenanten  kilcliensatz  und  von 
der  kilchen  ze  Helfentswile  über  ainen  kilchkerren  und  lütpriester  derselben  kilchen  mir  ze  Lib- 
ding gevallent  ald  gevallen  soltint  ald  möhtint  ze  end  ininer  wile  und  alz  lang  ich  leben»  an  min 
und  an  alleraienglichs  von  uiinen  wegen  sinnen,  ierren  und  widerred  innemen,  bahnen  und  niessen 
und  och  die  zehenden  und  alles  daz,  so  zu  derselben  kilchen  und  kilchensatz  gehört,  verlihen,  besetzen 
und  entsetzen  sont  und  mugent  in  glicher  wis  und  in  allem  rechten,  alz  ich  daz  selber  tun  sÖlt  und 
moht,  die  wile  ich  leben,  an  gevärd;  doch  also,  daz  derselb  Lütolt  Schenk  und  sin  erben  und 
alle  die,  in  der  band  und  gewalt  er  denselben  kilcliensatz  bringet,  her  Johansen  Gässler, 
küchherren  und  lütpriester  derselben  kilchen,  ze  end  miner  wile  bi  allen  dingen  und  gedingden  be- 
Üben  lassen  sont,  darbi  och  ich  und  .  .  min  husfrouv  sälig  in  hänfc  unzhar  lassen  beliben,  und  dar- 
unib  er  brief  von  uns  hat.  Und  daz  derselb  Lütolt  Schenk  darumb  für  mich  geben  und  bezahl 
sol  vierzelien  pfund  guter  und  geuämer  haller  und  och  nit  mer  an  den  stetten  und  den  lüten,  da  ich 
in  die  hingeben  und  bezaln  haizz;  war  aber,  daz  ich  fürbaz  deham  geltschuld  ieman  gelten  sölt  ald 
maehoti  ald  verhiessi,  darmit  sölt  er  und  siu  erben  nütz  ze  schafl'ent  hän  und  nieman  nütz  darumb 
gebunden  sin.  Und  daz  och  derselb  Lütolt  Schenk  und  alle  die,  in  der  hand  und  gewalt  der  ob- 
genant kilcliensatz  ieinemier  kunipt  ald  innehänt,  mich  ze  end  miner  wile  und  alz  lang  ich  leben,  in 
iro  kost  haben  und  mich  mit  spis  und  mit  gewand  versorgen  sont,  wie  ich  des  dann  uoturftig  bin, 
nach  iren  eren  und  nach  miner  noturft,  an  geviird.  Und  och  also,  daz  ich  daz  also  ufnemen  und  bi 
in  beliben  sol,  diewil  ich  leben,  an  gevärd.  Und  wenn  aber  ich  von  todes  wegen  abgangen  bin,  daz 
dann  ze  stett  derselb  kilchensatz  mit  aller  zügehörd  und  alles  daz  varend  gut,  daz  ich  an  dehainen 
dingen  hinder  mir  läz,  dem  obgenanten  Lütolt  Schenken  und  sinen  erben  ganzlich  ledig  und  16s 
sin  sol,  an  aller  miner  erben  und  an  allermeuglichs  von  minen  wegen  sumen,  ierren  und  widerred. 
Und  daz  derselb  Lütolt  Schenk  und  sin  erben  und  der  obgenant  herr  Johans  Gässler  dann- 
anhin  beliben  sont  bi  den  briefen,  die  si  vomialz  gegen  amander  haut  von  der  kilchen  wegen,  an  ge- 
värd. Und  des  alles  ze  offem  urkütid  der  warhait  so  hän  ich  min  insigel  offenlich  gehenkt  an  disen 
brief  und  Instrument  und  hän  och  darzü  erbeten  den  fromen,  vesten  rifeter  her  R&dolf  von  Rosen- 
berg von  Zukkenried,  daz  er  och  sin  insigel  zu  dem  minen  offenlich  gehenkt  hat  an  disen  brief, 
daz  öch  ich  ietzgenanter  Rudolf  von  Rosenberg  getan  hän  von  bett  wegen  des  egenanten  Eppen 
von  Eppen  stain,  mir  und  ininen  erben  unschädlich.  Und  ze  noch  merer  sicherhait  aller  vorge- 
schobnen ding  so  hän  ich  egenanter  Eppo  von  Eppen  st  ain  allü  vorgeschobnen  ding  wilklich 
l:<  offnot  und  verjehen  vor  dem  gelerten  man  Wernhern  Zehender,  von  kaiserlichem  gewalt  aiuem 
offnen  sehriber,  und  hän  dem  mit  miner  trüwfc)  in  aides  wise  gelopt.  wider  dehainü  vorgeschobnen 
ding  nienier  ze  tftnd  noch  ze  redent,  weder  mit  recht  noch  an  recht  noch  mit  dehainen  dingen,  und 
hän  mich  vor  im  verzigen  aller  frihait  und  gnad,  alles  rechten,  fürzugs  und  usszugs,  so  ieman  dar — 
wider  erdenken   kan,   und  hän  in   gebeten  dis   Instrument   hierüber  schriben   und  mit  sinem   zaieheEÄ 


Kuno  1379—1411. 


417 


bezaichnen.  Dis  alles  geschnch  ze  Obern  biirren,  in  des  lütpriester  hus  daselbs,  do  man  zalt  von 
Cristus  gebürt  drüzohenhiindert  und  nünzig  jar,  darnach  in  dem  ersten  jar,  BD  dem  nähsten  sunnen- 
tag  nach  saut  Martis  tag,  muh  vesper  zit.  Und  warent  hiebi  ze  zUgen  her  Rudolf  von  Rosenberg, 
ritter,  her  Johans  Gässler,  Rudolf  von  Edegswile,  Ulrich  Wirri,  Hainricli  Murer 
und  Bertschi  Joch. 

(S.)  Et  ego  Wernherus  Decimatoris  de  Pfullendorf,  clericus  Co  nstan  ti  e  nsis  dio- 
eesis,  publicus  iniperiali  auctoritate  notarius  juratus,  quia  premissis  oinnibus  tempore  et  loco  et  pre- 
Sfnübus,  quibus  snpra,  presens  interfui  et  de  eisdem  stipulatus  fui  eaque,  sicut  pn  niitfiliir,  fieri  vidi 
etaudivi:  idcirco  hoc  presens  publicum  instruinentum  manu  mea  exinde  conscripsi  et  signo  meo  so- 
iito  signavi  in  testimonium  premissorum,  requisitus  super  hiis. 

-•rw"  mit  mnUutwicben  Ub#r  dfM»  Bw". 
S<  hr«ib4r  t  «D'   fflien,  uHDtmon,  Nngiwille,  Helfe  ptf,  bottf*wl!l,  arbeiten,  g*-,  biufrow,  dyüce.l*,  [intilkh,  nun  Ulf.-,  unUhrr 

Stift«arrhji  SUtitilttD.  H.  4.  1.  m.  S,  —  Pergament -original;  beide  sigel  eingenäht.  —  Vrgl.  Urkunde  n.  1900. 


2025. 

Peter  Kobler,  ammann  Eglolfs  des  jungem  von  Rorschach  zu  Herisau,  und  seine 

gattin  Adelheid  verkaufen  an  Ulrich  und  Margaret  Köchler  von  St  Gallen 

den  zehnten  zu  Engels  wil,  um  21  pfund  pfennig. 

Herisau.    1391.    Xovember  18* 

Ich  Johans  von  Rein,  k eller  ze  Herisouv  von  des  erwirdigen  gotzhus  ze  Sant  Gallen 
wegen,  tun  kunt , . .  allen . , .,  das  für  mich  kamen  ze  Herisouv  am  nechsten  mentag  nach  Martini,  do  ich 
toh  mines  gnedigen  herren  abt  Chün  des  vorgenanten  gotzhus  hetssens  wegen  offenlieh  ze  gericht 
sas,  dis  nachbenempten  erber  lüt:  Eglolf  von  Roschach  der  jünger,  Peter  Kobler,  sin  amman 
daselbs  ze  Herisouv,  und  Adelheit,  des  selben  Peter  Koblers  elichi  wirtin,  Heinrichs 
Müllers  seligen  von  Utzna  elichi  tochter,  und  offhoten  und  verjahen  da  die  vorgenanten  Peter 
Kobler  und  Adelheit,  sin  elichi  husfrouv,  für  sich  und  ir  erben  mit  iro  fürsprechen  offenlich  vor 
aiij  und  dem  gericht  und  sprachen,  das  si  mit  wolbedachteni  mut  und  guter  vorbefcrachtung  und  mit 
ies  vorgenauten  Eglolfs  von  Roschach,  iro  herren,  des  eigen  si  wärint  von  dem  lib,  guten  willen» 
^Unst  und  verhengnust  den  zeh enden  ze  Engriswile,  der  der  obgenanten  Adelheiten  lehen  were 

Iron  dem  vorgenempten  gotzhus  ze  Sant  Gallen  ,  .  .,  ze  koufen  geben  hettint  den  erbern  und  wol- 
^^scheiden  Ulrichen  Köchler  und  Margareten,  siner  elichen  husfrouven,  burger  ze  Sant  Gallen, 
b^jjluu  gemeinlich  und  unverscheidenlich  und  iren  erben,  ob  si  euwiirint,  umb  eins  und  zwenzig  pfund 
Pfenning,  guter  Costenzer  münz  .  .  .  *J  Und  hettind  inen  ouch  den  selben  zehenden  in  solichem 
*^ekten  ze  koufen  geben,  das  inen  ze  dem  egenempten  hof  ze  Engriswile  zehenthaft  were  alle  körn 
Und  darzü,  was  uss  der  erd  wachset,  es  sig  hüuv,  werch,  obs,  reben,  erws,  bonan,  linsi  oder  ander 
ding  , , .  Und  woltind  inen  ouch  den  selben  zehenden  * .  .  ufsenden  zu  des  vorgenempten  niines  gne- 
digen herren  abt  Cünen  des  vorgeschriben  gotzhus  ze  Sant  Gallen  band  und  zu  der  selben  Ul- 
richen Köchlers  und  Margareten,  sinen  elichen  wirtinen,  banden ;  mit  solicher  bescheidenheit 
ULui  geding:  weders  under  den  zweien  ...  vor  dem  andren  abgat  von  tod es  wegen,  das  denn  der  vor- 
geschriben zehend  mit  allen  rechten  und  zügehörden  valle  und  gefallen  sig  an  das  ander,  das  denocht 
uu'ler  inen  zweien  denocht  lebet  und  in  lib  ist.  Und  baten  mich  mit  iren  fürsprechen  erfarn  an  einer 
urteil*..   Das  tet  ich  und  ward  erteilt  *  .  *,b)  und  das  si  denn  den  vorgedachten  zehenden  .  .  .  mit  ir 

53 


4i g  Kuno  ia?9 — i4ii. 

und  mit  des  vorgenempten  ir  vogtes  banden  ufgeben  und  ufsenden  solt  zu  des  vorgenanten  lebe* 
herren  handen  bi  einem,  der  ouch  von  dem  selben  gotzhus  belehent  weri  .  .  .  Do  nam  die  selb  tot- 
genant  Adelheit  mit  des  obgenanten  ir  elichen  mans  willen  ze  vogt  über  dis  sach  Cünrateni« 
Rein  . .  .,c)  und  sant  ouch  do  ze  stett  die  selb  Adelheit  Koblerin  . . .  den  vorgeschriben  zehendet 
gelegen  ze  Engriswile  mit  allen  rechten  und  zügehörden  uf  zu  des  vorgenanten  lehenherren ba- 
den bi  mir  Hansen  vom  Rain  ...  Und  verzigend  sich  do  die  vorgenanten  Eglolf  von  Rorschaci, 
Peter  Kobler  und  Adelheit  sin  elichi  wirtin  mit  ir  und  mit  des  vorgenempten  Cunratzron 
Rein  handen  und  verzihend  sich  .  .  .d) 

Herisouv,  an  dem  vorgeschriben  mentag,  1391. 

»)  Quittunfeform«l.    b)  B«Yoftigunfifono*l.    e)  Bcfrtgunfifortnel.    d)  Verzicht-  und  w&nchafUform«l. 

Sehr  •  i  b  »r  ten:  Eglolff,  -•,  hoff,  konffen,  nffgeben,  •Mnd«n,  lehentachrnfft,  Enggrierhwile,  iaog«hord«n,  M»rg»r«then ,  H  •  r  i  t  o  w ,  höw,  hwfcew,  ■«.  h, 
swejen,  Coit«ntx«r,  mOntx,  zw«ntzig.  -  Einige  offenbare  verschrei bungen  sind  itilliehweigend  berichtigt  worden. 

Spitalarehiv  St  Gallen.  Altes  Briefdrbar  1248—1482,  f«L  218.  —  Es  sigeln  Johann  von  Rein  von  des  gerichtes  wegen  und  Egblf 
von  Rorschach  und  Peter  Eobler.  —  Die  belehnung  durch  abt  Euno  erfolgte  am  28.  December,  laut  nachstehenda 
document: 

Wir  Chün,  von  Götz  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  das  an  alles  mittel  zugehört  dem  rtuU 
Rom,  verjehend  mit  disem  brief,  das  für  uns  kam  ze  Wil  in  ünsers  gotzhus  etat,  an  dem  tag,  als  diser  brief gebet 
ist,  der  bescheiden  Hans  von  Rain,  keller  ze  Herisouv,  und  öffnet  vor  uns  und  sprach,  wie  das  fro  Adelheit, 
Peters  ammans  ze  Herisouv  elichi  husfrouv,  vor  offem  gericht,  wie  urtel  und  recht  geben  hetti,  Ans  bi  im ai 
unser  hand  ufgesent  hetti  ein  zehendli  gelegen  ze  Engria  wil,  das  von  uns  und  ünserm  gotzhus  ir  lehen  wiri,  ni 
uns  bitten  sölt,  denselben  zehenden  mit  aller  zugehörd  lihen  dem  bescheiden  Ulrichen  Köchler,  burger  le  Salt 
Gallen,  und  Margreten,  des  selben  Ulrichen  Köchlers  eliche  husfrouv,  ze  lehen...*)  Wir  haben  erachte- 
selben  Margreten  die  gnad  getan,  das  si  das  vorgenant  zehendli  haben,  niessen,  besetzen  und  entsetzen  mIk 
glicher  wis,  als  ob  si  ein  knab  weri. 

Wil,  in  unsere  gotzhus  etat,  an  der  kindli  tag,  1392. 

»)  Aufgabe-  and  beUhnunfafonnel. 

Schreibarten:   brieff,  affgeeeni,  Enggriichwil,  laogehord,  Margrethen,  statt,  Heriiow,  husßrow,  by. 

SpitalarehiT  Sttellea«  Utes  Urbirbicfc  124«— 1482,  fei.  21» b.  —  Das  datum  diser  Urkunde  darf  wol  als  vollgültiger  bew 
dafür  angefürt  werden,  dass  das  jar  in  St.  Gallen  immer  noch  mit  Weihnachten  seinen  anfang  nam. 

2026. 

Henni  Mösli,  genannt  Schlosser,  verkauft  an  Hans  Meier  von  Selmenau  den  jungem 

den  halben  zehnten  zu  Selmenau. 
1391.    November  15. 

Ich  Henni  Schlosser,  Cünzen  Möslis  seligen  sun  von  Berg,  tfin  kunt  .  .  .,  daz  ich 
dem  erbern  man  Hansen  dem  Maiger  von  Selbnouv  dem  Jüngern  .  .  .  ze  kofent  han  gegeben 
den  halben  zehenden  ze  Selbnouv,  den  ich  von  minem  vater  seligen  ererbt  han,  ellü  minü  recht 
mit  aller  zugehörd  an  dem  selben  zehenden;  der  ander  taile  ist  Hansen  Maigers  dez  eitern  tod 
Selbnouv.  Und  sint  dis  die  g&ter,  darab  der  zehend  gat:  dez  ersten  ain  helbü  juchart  akkers* 
Selbnouv  undern  vorchen  an  der  halden,  die  der  alt  Hans  Maiger  buwt,  und  ain  helbü  juchart 
akkers  ob  den  vorhen(!),  die  Claus  Vogler  buwt,  und  ab  der  halden  enent  dez  wegs  ze  Selbnoat, 
die  ob  den  höfen  hin  stozt,  ünz  an  Clausen  Voglers  wingarten,  und  ab  dem  willgarten,  der  flflf 
lichs  an  der  selben  halden  geleit  ist,  und  ab  der  halden  mit  enander  ob  Steklis  wis,  und  ain  heM 
juchart  in  der  Rüti  ze  Selbnouv,  und  ab  dem  Dornakker  hinder  der  Egg,  und  ab  ainer  halbes 


Kuno  1379-1411. 


419 


juebari  z«  den  übergänden  akreu.  Und  darumb  hat  mir  der  obgenant  Hans  Maiger  ,  .  ,  gegeben 
ain  pfund  and  acht  Bchiling  pfeniug  .  ,  .a)  Und  dez  allez  ze  offem  und  warera  urkünd  ,  .  .  hau  ich 
der  obgenant  Henni  Mtfsli,  genant  Schlosser,  mich  und  all  min  erben  dez  verbunden  under  dez 
ersÄflien  mannes  Swarz  Gebzen,  dez  statammans  ze  Lindouv,  insigel,  daz  er  vou  miuer  ernst- 
licher bei  wegen  fdr  mich  und  für  min  erben  an  disen  briet"  gehenkt  hat,  wem  ich  aigens  insigels 
- j  i  f  han  .  .  , 

Sant  Otmars  abent,  1391. 

i)  Mittun«-!-,  T«nicht-  w»d   wftn<:h&rUforw*l, 

lthr«lbirttn:   «.offcnl,  vttt*r,  Otlilnn.fi,   1- 1  n  (tu  w  .  ft»l bno  w,    Cunnlun,  Ofbli*D  ,   ftwirlt,  Unit, 

StilUirrhiT  St.  Gallen.  P.P.  2,1.5.  —Pergament-original;  aigel  eingenäht, 

Eglolf  von  Altstatten  der  ältere  verkauft  dem  spital  zu  St.  Gallen  seinen  leibeigenen 
st.  gallischen  lehenmann  Ulrich  Kneli  auf  Rüti,  um  28  pfund  pfennig. 

1891.    November  »9. 

Ich  Eglolf  von  Altsfcetfcen,  der  elter,   tun  kirat   .  .  .    allen    .  .  .,   daz  ich  mit  wolbedach- 
ti'iu  mi\t   und  von   miner  rechter,   redlicher  note  wegen   redlich   und   recht  verkouft   und  ze    koufenn 
pben  han  den  wisen,  wolbeschaiden  lüten  Nicolausen    Rftpreht,    Ulrichen    Rftdger    und 
Ulrichen   Koch ler,   phleger  und  maister  der  siechen  dez  spitals  ze  Sant  Gallen  an  dez  selben 
La  statt  und  an  den  selben  spital  disen   nachgenempten    erbern   knecht  Ulrich    den   Kn eilen, 
ift  uf  Rüti,  mit  übe  und  mit  allen  sinen  gittern  umb  acht  und  zwainzig  phunt  phenning,  guter 
Cosfcenzer  münse,  und  umb  zwen  mut  gutes  und  ungefarlichs  kernen  .  ./*;  der  selb  Ulrich  Knelle 
von  dem  übe  min  aigen  gewesen  ist  und  belehnet  von  dem  erwirdigen  gotzhus  ze   Sant  Gallen. 
Dbd  hau  Geh  den  selben   ietzgenempten  Ulrichen  Knellen  mit  üb  und  mit  gut  und  mit  allen  zü- 
gehörden  dez  egedachten  spitals  phlegern  und  maistern  an  dez  selben  spitals  statt  und  an  den  selben 
\  ufgeben,  gevertigot  und  zu  im  banden  bracht  mit  dez  erwirdigen  fürsten  mines  genädigen  her- 
ben abt  Cünen  band,  abt  dez  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  und  mit  miner  band  .  .  ,b) 
Sant  Andres  abent  dez  heiigen  zweifboten,  1391. 

•)  <tfnitt»&f*fVino«l.    b)  Verriebt-  und  wlrKhafUfo  rnie] . 

AcliriibitLtD:  kouffonn,  Ttirkuuffl,  uff,  wrulbwchniiltitiij,,  ijiUti),  •«,  «weif botUn,  NjfflUnuc 

Hpiklarfhiv  St. Galten,  Tr.  8.  7.  d.  92.  —  Pergament-original;  da«  aigel  Eglolfa  von  Altstätten  hängt  offen. 


BOSS. 

Abt  Kuno  von  St.  Gallen  schliesst  mit  herzog  Leopold  (IV.)  von  Österreich 

ein  bündnis  auf  lebenszeit. 


Wil.    1392.    Januar  A3. 

Wir  (■un,  von  Götz  gnaden  abt,  und  das  capitel  gema  inlieh  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen ,  saut 
l;  M.'ilicten  ordens,  in  Costenzer  bistum,  bekennen  und  tunt  kund  offenlich  mit  disem  brief: 
Ak  im  dorchlQhtig,  hochgebom  fürst  herzog  Lüpolt,  herzog  ze  Östenrich,  ze  Stir,  ze  Kern- 
en und  ze  Krain,  gräf  ze  Tirol  etc.,  unser  lieber  gnädiger  hen,  für  sich,  sin  vettern  und  brüder 
8ns  und  unser  gotzhus  ze  Sant  Gallen   mit  allen  ilnseru  vestinen,   steten,   lendern,   lüten  und  göien 


420 


Kuno  1379—1411, 


in  ir  sunder  gnad,  dienst  und  schierm  genomen  hat  zu  dem  rechten;  also  daz  si  und  ir  landvtfgt 
amptlüt  in  Turgöuv,   Argüuv  und  in  ir  herschaft  ze  Veltkilich,  wer  die  ie  ze  ziten  sint, 
mit  iren  vestinen,   steten,    land   und   lilten   daselbs  behülfen    und   beraten  sin   stillen t  zu   allen  ünseriHK 
notturfteii  und  uns  und  die  tinsern  gen  menglicheni  versprechen  sont  zu  dem  rechten,  wenn  wir  ode  ^m 

die  ünsern  das  vordrent  und  des  bedürfen t,  ungevarlich;  daruf  och  wir  egenempter  abt  C&n   u  l 

selben  unser  herschaft  gesworner  rat  und  diener  worden  sink    War  aber,  daz  wir  (ins  zu  ieman  an^^ 
derni  verbinden  wurdintT  darinne  süllen  wir  dieselben  unser  herschaft  von  Osten  rieh  ussnemen  unci 
vorbehalten.    Und  haben  öch  darinne  ussgenomeu  den  hailgeu  stül  ze   Rom   und  daz  hau  ig  RömscL^ 
rieh  und  alle  ander»  die  sich  vor  zft  uns  verbunden  hant,  wie  die  genant  sint,  an  gevärd.    Und  sülle*^* 
ich  wir  zu  glicher  wis  der  obgenanten  unser  herschaft  von  Ostenrich  und  den  iren  mit  allen  ünser»z» 
und  üusers  gotzhus  vestinen,  steten,    lüten  und   leudem  vestenklieh  und  getrüwlieh  dienen,   behulfen 
beraten  und  wartent   sin  zu  allen  iren    notturften,    wenn   sie   oder  die  iren   daz  an   uns  vordrent  un«l 
des  bedürfen tj  an  gevärd.    War  aber,  daz  dieselb  unser  herschaft  sölich  hoptkrieg  und  landkrieg  g<.  - 
wunnen,  darzu  si  unser  ald  der  ünsern  ze  land  wer  bedürften,  so  sout  si  uns  darunib  tön,  alz  ir  vor— 
dem  ünsren  vordem  getan  haut.    Und  sol  disi  buntnüst,  veraiuung  und  dienst  an  alles  absagen  beetfcao 
und  weren,  alle  die  wil  wir  obgenauter  abt  Cün  in  leben  sint,  und  nach  unsenn  abgang  unz  an  ain 
absagen;   dasselb   absagen   ünsri  obgenant  herschaft  von   Ostenrich   ald   Unser   nachkomen   ald  ain 
gemain   capitel   Einsers   obgenanten   gotzhus  nach    ünserm   tod  wol  tun    inugent»    wenn    si  wend.     Und 
wenn   och   djUBeft)   absagen  von   ainwedrem  tail  geschiht,   so  sol  die  egeschriben  buntnilst,  verainuu^ 
und  dienst  darnach  ain  halb  jar  das  nähst  bestän  und  weren  und  nit  fürbaz,  äu  gevärd.    Besigelt  a&e 
urkQnd  mit  ünserrai  abtie  und  capitels  insigeln,   und  geben  ze  Wil,   in  üusers  gotzhus  stat,  an  dem 
nähsten  zinstag  nach  saut  Antonien  tag,  nach  Cristz  gebürt  drüzehenh ändert  jar,  darnach  in  dem  zwni 
und  nünzigosten  jar. 

ftj    „üiut*  mit  *bk.ünuDg«xcn:hfQ  für  „*r* 

Sehreibtrteo:    rltruff,  grtuff,  ujtpitcl,  -■,  Authomui,  »uti,  »leit,  *eu,  «bLjro,  byatuiu,  Btjrt,  Tjrrol,  Co«  leb  ti  er.  aQbUlciMten,  u&t*. 

Statwcblv  Lmcro.  —  Pergament* original;  ziemlieh  zerknittert  und  beschmutzt;  die  obere  hallte  des  abteigeljs 
ist  abgesprungen,  dua  couventaigel  ist  wol  erhalten,  beide  hängen  an  pergatnentatreifeii.  —  Durch  obige  Urkunde  wäre 
die  bisher  nur  a-la  gerücht  umgehende*  e&ge  verliimluny  aht  Kuno'a  mit  dem  hause  Österreich  so  klar  wie  möj 
als  bfttoohe  erwisen;  vrgl.  v.  An,  Geach.  «i  Kant,  St.  Gallen  IL  95;  Dierauer,  Gesch.  d.  Schweiz.  Eidgenossenschaft  L  ', 


202», 

Heinrieh  Weibel  zu  Altishausen  und  sein  son  Ulrich  geloben  dem  abt  Kuno  von 
St,  Gallen   eidlieh,  weder   iren   leib  noch  ir  gut  dem  kloster  St  Gallen  irgendwie 

zu  entfremden. 
139«.    Februar  5. 

Allen  .  ,  .  tüud  wir  nahgenenipten  Hain  rieb  Waibel,  ze  Altishusen  sesshaft,  und  Ulrich 
Waibel,  des  selben  Hainrichs  elicher  sun,  knnd  .  ,  .,  das  wir  dem  hohwirdigen  fUrsten  Cänea, 
von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzbus  ze  Sant  Gallen,  ünserm  gnädigen  herren,  gelobt  und  gesworn 
habint  gelert  aid  zu  Gut  und  den  haiigen  mit  ufgebabnen  vingern,  das  wir  unser  üb  noch  unser  gfli, 
ligentz  noch  varentz,  dem  vorgenanten  gotzbus  ze  Saut  Gallen,  des  aigen  wir  sigint  mit  üb  und 
mit  göt,  niemer  en tauchen,  entfröm  den  noch  entffltröö  sond  mit  burgreht,  mit  vogtreht  noch  in  dehain 
andren  weg,  den  ieman  erdenken  kau  oder  mag.  War  aber,  das  wir  überfurin  und  nit  hieltint,  als 
ietz  vorgesehriben"  stat,  das  Got  nit  well»  so  sigint  wir  dem  selben  unsenn  gnädigen  herren  abt 


Euno  1879— Uli.  421 

sinen  nahkomen  und  dem  gotzhus  vervallen  ze  gebenn  zwaihundert  pfund  pfenning,  Costenzer  müns, 
oder  aber  zwen  gut  geng  haller  für  ain  Costenzer  pfenning,  damit  ain  köfman  den  andren  ze  Wil 
in  der  stat  so  vil  geltz  ungevarlich  bezaln  mag.   Und  die  selben  pfenning  söllint  wir  oder  unser  erben, 
ob  wir  enwärint,  dem  selben  unserm  gnädigen  herren  abt  Cünen  oder  sinen  nahkomen,  ob  er  enwär, 
geben  und  ganzlich  weron,  nah  dem  und  es  an  uns  oder  unser  erben  gevordrot  wirt  ze  hus,  ze  hof 
oder  under  ögen,  mit  brieven  oder  mit  boten,  inrent  dem  nähsten  manot,  der  nah  der  vordrung  aller- 
schierost  kumpt.    Und  habint  dazu  zu  uns  ze  merer  sicherhait  dem  vorgenanten  unserm  gnädigen 
herren  abt  Cünen  und  sinen  nahkomen  ze  bürgen  geben  diz  nahgenanten  erberen  lüt:  Johansen 
Maier  von  Schlatt,   Johansen  Keller  von  Berg,    Ulrichen  Keller  von  Altishusen,  Her- 
man  Wishopt   von   Illikhusen,    Cünrat    Sigersten  von   Berg,    den  man  nempt  Etterli. 
Cünin  Keller  von  Altishusen,  Johansen  Zelren,   des  alten  Waibels  swöster  sun,  Johansen, 
Hans  Maiers  sun  von  Schlatt,  Hainrichen  Grafen  den  schnider,  burger  ze  Costenz,  Cün- 
len  Weber  von  Altishusen,   Ulin  Maier  von  Tibihusen,   Petern  Risen,  ze  dem  Langen 
Rikkenbach  gesessen,   die  diz  bürgschaft  alle  gemainlich  und  unverschaidenlich  uf  sich  genomen 
händ;  mit  der  beschaidenhait,  gedingde  und  in  dem  rehten:  war  daz  wir  nit  hieltin,   als  da  vorge- 
schoben*' stät,  und  überfurin  und  dem  vorgenanten  unserm  gnädigen  herren  oder  sinen  nahkomen 
die  vorgeschribnen  zwaihundert  pfund  pfenning  nit  rihtind  noch  gäbint  in  dem  zil,  alz  vorgeschriben*} 
»tat,  wenn  denn  wir  und  die  selben  bürgen  von  dem  vorgenanten  unserm  gnädigen  herren  abt  Cünen 
oder  von  sinen  nahkomen  gemant  werdent  . . . ,  so  söllent  wir  und  die  selben  vorgenanten  bürgen  nah 
der  selben  manung  in  den  nähsten  aht  tagen  an  alles  verziehen  invarn  gen  Wil  in  des  vorgeschribnen 
gotzhus  stat  und  da  ieklicher  mit  sin  selbs  lib  reht,  gewonlich  giselschaft  laisten  in  offner  wirtz  hüser 
ze  vailem  gut,  ieklicher  zwai  unverdingoter  mal  an  dem  tag,  und  sond  öch  von  der  selben  giselschaft 
niemerme  komen  noch  davon  ledig  werden,  won  mit  willen  und  gunst  unsers  vorbenempten  herren 
abt  Cünen  oder  siner  nahkomen,   bi  den  aiden,   die  wir  gesworn  habint,   e  das  der  selb  unser  gnä- 
diger herr  oder  sin  nahkomen  der  vorgeschribnen  pfenning  ganzlich   gewert  und  usgeriht  werdent, 
an  allen  iren  schaden.    Wenn  aber  das  war,  das  zwen  ganz  manot  hin  wärin,   die  nähsten,  nah  dem 
und  wir  und  öch  die  vorgenanten  bürgen  gemant  sigint  ze  laistenn,  alz  vorgeschribenA)  stät,  wir  laistin 
oder  nit,  und  aber  der  selb  unser  gnädiger  herre  abt  Cün  oder  sin  nahkomen  der  vorgenanten  zwaijer 
hundert  pfund  pfenning  dennoht  nit  gewert  noch  usgeriht  sint  ganzlich  und  gar,  so  hat  der  selb  un- 
ser gnädiger  herre  abt  Cün  oder  sin  nahkomen  und  ir  helfer,  wer  die  sint,   frijes  urlob   und  vollen 
gewalt,  uns  oder  unser  erben,  ob  wir  enwärint,  und  och  die  egenempten  bürgen  darumb  anzegrifent  . . . 
Und  söllent  wir  und  die  selben  bürgen  allweg  dester  minder  nit  laisten,  und  sol  uns  noch  die  vorge- 
nempten  bürgen  noch  unser  ligend  noch  varent  gut  noch  guter  davor  noch  dawider  nüt  schirmen  noch 
gut  sin  dehainerlai  frihait  noch  gnäd,  die  wir  habint  oder  erwerben  möhtin  von  bäbsten,  küngen  und 
kaisern,  dehain  landfrid  noch  landreht,  dehain  vogtreht  noch  burgreht,   dehain  bundnust,  gewonhait 
noch  gesetzt  der  herren,  der  stet  noch  des  landes,  die  ietz  sint  oder  noch  erdäht  werdent,  noch  dehain 
ander  gebot,  schirm,  die  ietz  sint  ald  hienach  erdaht  werdent  in  künftigen  ziten.    War  öch,  daz  under 
den  vorgenanten  bürgen  ainer  oder  mer  abgieng  .  .  .,  so  söllent  wir  .  .  .   ie  ain  andren  als  guten, 
gewüssen  und  schidlichen  bürgen  geben  an  des  abgangnen  bürgen  statt  ...  in  den  nähsten  vierzehen 
tagen,  nahdem  und  es  an  uns  gevordrot  wirt   .  .  .    Tätin  aber  wir  des  nüt,  so   söllent  wir  und  die 
andren  bürgen,  die  dennoht  in  lib  und  nütz  sind,   nahdem  und  wir  ze  laistenn  gemant  werden  .  .  ., 
in  den  nähsten  vierzehen  tagen  nah  der  selben  mannung  invarn  gen  Wil  ...    Wenn  aber  wir  also 
zwen  ganz  manot  an  enandern  gelaist  habint,  das  wir  dazwüschen  noch  denn  ze  mal  dem  selben  un- 
serm gnädigen  herren  abt  Cünen  oder  sinen  nahkomen  ain  andren  als  guten  und  gewüssen  schid- 


422  Kuno  1879—1411. 

liehen  bürgen  an  des  abgangenen  bürgen  statt  nit  geben  habint ...  t  so  sigint  wir  vorgenaute  angalten 
und  unser  erben,  ob  wir  enwärint,  dem  selben  unserm  gnädigen  herren  abt  Cunen  ald  sinen  nahkomen 
vervallen  zwaihundert  pfund  pfenning  der  vorgedahten  müns,  die  och  wir  oder  unser  erben  inen  un- 
verzogenlich  geben  und  usrihten  sond  in  dem  nähsten  manot,  nahdem  und  es  an  uns  gevordret  wirt..., 
und  süllent  von  der  laistung  niemer  konien,  e  daz  der  selb  unser  gnädiger  herr  apt  Cün  oder  sin 
nahkomen  der  vorgeschribena)  pfenning  ganzlich  gewert  und  usgeriht  wirt,  und  hand  dazu  vollen  gewalt 
und  frijes  urlob  und  ir  helfer,  wer  die  sint,  uns  und  unser  erben  und  öch  die  nützen  bürgen  anze- 
grifen  an  unsern  ligenden  und  varenden  gutern  ze  gelicher  wis,  als  da  obgeschriben  stät . . .  Wir  ob- 
genampter  Hai nr ich  und  Ulrich  Waibel  hand  och  gelobt  bi  dem  vorgenanten  aid  für  uns  und 
unser  erben,  die  obgenampten  bürgen  ze  lösenn  von  allem  dem  schaden,  in  den  si  koment  von  der 
obgeschribnen  bürgschaft  wegen.  Wir  obgenanten  bürgen  all  verjehent  mit  disem  offen  brief,  das 
wir  all  gemainlich  und  unverschaidenlich  hinder  diz  bürgschaft  gangen  sint  mit  allen  den  dingden, 
rehten  und  gedingden,  stuken  und  artikeln,  so  an  disem  brief  verschriben  stand,  daz  wir  öch  die 
halten,  vollfflren  und  laisten  sont  ungevarlich  bi  den  aiden,  die  wir  darumb  ze  Got  und  den  haligen 
mit  ufgehabnen  vingern  gesworn  habint.  Und  des  ze  warem  urkund  so  habent  wir  Hain  rieh  und 
Ulrich  die  Waibel  und  öch  wir  obgenante  bürgen  erbeten  den  edeln,  frijen  und  wolerbornen  herren 
herr  Walthern  von  der  Alten  Klingen,  ritter,  und  den  frornen  vesten  ritter  herr  Rudolfen 
von  Rosenberg  von  Zukkenriet,  daz  si  irü  aignen  insigel  für  uns  alle  an  disen  brief  gehenkt 
hand,  won  wir  aigner  insigel  nit  haben  .  .  . 
Sant  Agten  tag,  1392. 

»)  „Tora."  mit  doppeltem  abkarzungutrich. 

Sehreibarten:  «nzegriffon,  -t,  nachkomenn,  offenn,  Unna  (neben  „üne"),  bOrgMbafft,  giael-,  konffman,  aeuhafft,  uff,  -gehabnen,  innrent,  entfaerreo.  toll-,  tottn, 
erbetten,  gebett,  etatt,  atett,  Altjahusen  (einmal,  aonat  Altiah-),  dehainerhaj,  fryhait,  kayaem,  Mayer,  -s,  Ryaen,  Tybihuaen,  Yllikhuaen,  Costenti,  ir 
(neben  .Coitemer*),  gtntx,  -lieb. 

Stiflsarchiv  St. €alleii.  D.  D.  2.  B.  U.  —  Pergament-original;  beide  sigel  eingenäht. 


2030. 

Albrecht  Merler  verkauft  dem  abt  Kuno  von   St.  Gallen   die  Littenheidswise  an 
der  Wilmatt,  sein  lehen  vom  kloster  St.  Gallen,  um  90  pfund  heller. 

Wil.    139«.    Februar  14. 

Ich  Rudolf  von  Edegswile,  schulthaiss  ze  Wil,  tun  kund  ...  allen  . . .,  das  für  mich  kam» 
Wil  in  der  stat  an  sant  Valentins  tag,  do  ich  offenlich  ze  geriht  sass,  der  vest  Rudolf  Ruggmü 
Albreht  dem  Merler,  und  offhot  da  der  selb  Rudolf  vor  mir  in  offnem  geriht  und  sprach:  Als 
der  selb  Albreht  Merler  mit  des  edeln,  wolerbornen  frijen  herr  Walthers  von  der  Alten  Klingen, 
ritters,  sines  rehten  vogtes,  willen,  gunst  und  wissen  und  verhengde  dem  höhwirdigen  fürsten  Cfinen, 
von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  und  öch  dem  selben  gotzhus  ain  wisen,  ist 
gelegen  obnan  an  Wilmatt,  nempt  man  Littenhaidswis,   die  sin   lehen  gewesen  war  von  dem 
selben  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  ze  köfenn  geben  hetti  umb  nünzig  pfund  guter  und  italiger  haller,... * 
und  aber  der  selb  Albreht  Merler,   herr  Walthern  von  der  Alten  Klingen,  frijen  und  ritter, 
sinen  rehten  vogt,  von  siner  aignen  unmüssb)  wegen  bi  im  ze  disen  ziten  nit  gehan  raöht,  so  hetti  der 
selb  her  Walther   dem  selben   Rudolf  Ruggen  an  siner  statt  über  diz  sach  dem  selben  AI- 


Kuno  1379—1411, 


423 


brehten  Merler  ze  vogt  geben  und  gesetzt,  daz  er  an  siner  statt  mit  dem  selben  Albrehteii  Merler 
die  selben  vorgescbribiien  wisen  sölti  vertgan,  ufgeben  und  Blüh  der  enzihen  hin  zu  des  obgenampten 
abt  Cün  und  sines  gotzhus  banden,  wie  reht,  sitt  und  ge  wunlich  und  dem  selben  gotzhus  notdürftig 
wärf  und  zögt  öch  darumb  des  selben  hera  Walthers  von  der  Alten  Klingen  offen*'  versigelten 
brief;  der  selb  brief  öch  do  ze  mal  vor  mir  offenlich  in  geribt  verlesen  ward  und  öcb  also  gescliriben 
stand.  Nach  dem  als  do  der  selb  brief  gelesen  ward,  do  bat  mich  vorbenempfcen  rihter  der  selb  Ru- 
dolf, im  und  dem  selben  Alb  reuten,  des  vogt  er  was,  mit  ireni  Fürsprechen  zu  erfarn  an  ainer 
urtail,  wie  si  die  obgenampt  wisen  vertgan  und  z&  des  selben  abt  Cfinen  und  sines  gotzhus  banden 
bringen  söltin  ,  .  ,  Und  das  ted  Öch  ich  und  fragt  urtail  umb,  und  ward  nah  miner  obgenainpten 
rihters  frag  mit  gemainer  urtail  ertailt:  sid  das  daz  der  edel  wulerborn  herr  Walt  her  von  der  Alten 
Klingen,  frije  und  ritter,  dem  selben  Rudolf  Ruggen  die  vogtie  umb  die  sach  nah  des  verlegnen 
briefs  lut  und  sag  enpfolheu  hefcti,  das  denn  der  selb  Albrebt  Merler  mit  siner  und  Rudolfs 
Rüg  gen,  sines  vogtes  banden  die  vorgeschribnen  wisen  mit  aller  zügehörd  für  sich  und  sin  erben 
an  des  gerihtes  stab  ufgeben  und  entzihen  sölt  hin  zu  des  selben  abt  Cfin  und  sines  gotzhus  ban- 
den   ...d> 

Geben  an  dem  obgeschribnen  tag,  1392. 
Bu 


•}  <fruJuuntf*fonin>l.     b)  „MMN*,     c)  Mit  abkununtfulriek  über  der  »«-fiten  tilhc.     d)  Aufgeh«»,  verzieht,  und  wftrucheiWonnel. 
Stbriibirtto:    kaufft&n,  uff,  -f ebeo,  Ed*ggiwMJ«4  YeLlotiUan*,  b*lt,  «Utt.  voftye,  jr ul itffr,  nUnUl«\ 

Äiftsarthiv  St. tiiillen.  J.  J.  J.  1.  Fase,  L  d.  25.  —  Pergameöt-originai;  es  aigeln  der  , rihter*  Rudolf  von  Edagawil, 
Waltlier  von  der  Alten-Klingen  und  Rudolf  Rugg  (Ruck) ;  da«  erste  eigel  ist  eingenäht,  die  stwei  andern  hangen  oflen. 


2031, 

Lxrkhart  Ris  von  Wil  verkauft  der  frau  Anna  von  Henggart,  priorin  der  samnung 

zu  Wil,  eine  wise,  um  49  pfund  pfennig. 

Wil.    139Ä*    März  1. 


Allen  .  .  .  künd  ich  Borkart  Ris,  burger  ze  Wil,  und  vergich  ,  .  M  daz  ich  wissentklich  und 
^*>lljedaht  von  miner  kumberhaftin  wegen  redlich  und  recht  für  mich  und  für  alle  min  erben  verkSft 
häi^*    tÜie  wisen  zwiachan  der  frouven  in  der  samnung  garten  und  dem  iniilibach,  der  an  die  Klaffen- 
de *a  Müli  gät,  gelegen,  die  vornan  stosset  an  die  Iandstrazz  .  .  .,  dieselb  wise  min  recht  aigen  was. 
ÜO.<3  kän   dieselben  wisen  für  recht  aigen  ains  ungevarlichen,   ewigen  köfs  ze  köfent  geben  den  er- 
sannen gaistlichen  frouven  frouv  Annen  von  Henkart,    priorinen,  und  den  frouven  und  dem  coveut 
g^mainlich  ^er  samnun&  ze  Wil  vor  der  stat,  in  Costenzer  bistum  gelegen,   und  allen  iren  nach- 
t^vuen  zu  desselben  cuvents  und  samnung  banden  und  gewalt,  umb  nun  und  vierzig  pfund  pfenning, 
dlles  guter  und  genämer  Costenzer  miins  *  .  ." 

Wil|  fritag  nach  sant  Mathias  des  haiigen  zwelf  boten  tag,  1392. 

*)  9uHUn#ft>,  *»f|«be-,  Uiw.  fertifunf »  ,  verlieht'  und  «rtrfcktfUformel. 

Scb  r  e  I  ti»rt#n  :   Stqw,  -oa,  kouffeut,  itatt,  iwelf  bottoö.  bjetum,  M*tUyM,  Ciiitii]h«r,  vierttJg  (oder  „vierriif*  JJ1. 

Stifbartkii  Si.üwih-ii.  II.  IL  II.  L  Fast.  1.  n.  12.  —  Pergament- original;  das  sigel  des  Burkhart  Ris  hangt,  wol  er- 
halten offen. 


424 


Kuno  1379—1411. 


2032. 

Johann  von   Steinach  sendet  für  sich  und  seinen  bruder  Konrad  die   leibeigene 

Margareta   Meldii   und   deren   kinder,   die   zu   "/a  ir   lehen    vom   kloster   St.  Gallen 

waren  und  die  Wilhelm  und  Erhart  Blarer  inen  abgekauft  haben, 

dem  abt  Kuno  von  St*  Gallen  auf. 

Ht.  Gallen.    1S92.    MSrm  16. 

Ich  Jacob  Rupreht,  den  man  nemmet  Low,  statamnian  ze  Sant  Gallen,  tun  kuut  , 
. ..,  daz  Johans  von  Stainach,  Hainzen  von  Stainach  elicher  sunT  fiir  sich,  für  Cünraten  v< 
Stainach,  sinen  elichen  brüder,  und  für  alle,  die  zu  diser  nachgeschriben"  sache  behaft  sint%  offil 
lieh  vor  mir  und  dem  gerieb te  mit  ainem  fürsprichen  (!),  wie  urtail  und  recht  gab,  von  siner 
bi  Bernharten  Blarer  ufgesendet  hat  Margareten  Meldlinen,  Petern,  Hugen,  Elzbethen 
Rudolfen  und  Annen,  irü  kind,  mit  üben  und  mit  allen  irn  gutem,  die  zwen  drittaü  von  den  ii 
iro  aigen  gewesen  wärint  und  belehent  von  dem  erwirdigen  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  und  die  Wi 
heim  und  Erhart  die  Blarer  mit  iro  baren  phenniugen  von  inen  geköft  haut.  Und  bat  ftch 
vorgenant  Job  ans  von  Stainach  den  egenempten  Bernharten  Blarer  offenlich  vor  geriehte,  daz 
er  die  obgenanten  frowen  und  die  egenempten b>  irü  kind  mit  liben  und  mit  allen  iro  gutern  ufbrächti 
BD  dez  hohwirdigen  forsten  mines  genädigen  henken  abt  Cünen  band,  abt  dez  gotzhus  ze  Sant  Gallen, 
und  an  daz  selb  gotzhus,  won  öch  die  obgenanten  Wilhelm  und  Erhart  die  Blarer  die  egenempten 
frowen  mit  den  obgenanten  ir  kinden  an  daz  vorgenant  gotzhus  geköft  hant  ,  .  . 

Sant  Gallen,  sampstag  nach  sant  Gregorien  tag,  1392. 

»)  Kit  »bkünüftfwtrich  Ob«  d«r  l«Uien  tilh*.    b)  .«fn"  mit  doppeltem  tbkQrruafMlrieb, 
Schreibarten:    fekouffl,  Maiinrothrn,  b»lt,  H  *  J  O  X  i e  b. 

Ktjftam'bLY  St. Hallen  D.  D.  2.  B.  31.  —    Pergament-original;   das  aigel  des  amnians  Jakob  Ruprecht  hängt  offei 


ea, 

ro- 
te 


2033. 

Hermann  Kummer  von  St.  Gallen  sendet  den  Johann  von  Riggenswil,   der  si 
von  im  an  das  kloster  St*  Gallen  gekauft  hat,   dem  abt  Kuno  von  St.  Gallen  aul 

s« .  fallen.    139».    April  SO. 


Ich  Jacob   Rupreht,   den   man   nempt  Low,   statamman  ze   Sant   Gallen,   tun   kunt  . 
allen  .  .  .,  daz  für  mich  kam  ze  Sant  Gallen  in  der  »tat,  an  dem  tag,  als  dirre  brief  gebest   ist, 
ich    offenlich   ze  gerillt  sass,   der  erber  Her  man   Kummer,    Cünrat    Kummers   sälgen 
HeriaSw  elicher  ptm,  burger  ze  Sant  Gallen,  und  offnat  da  mit  fürsprechen  offenlich  vor  mir 
•  Irin  gerillt  und  sprach,  daz  der  erber,  beaohaiden  Johans,  Cünratz  von  Richatswile  elicher  si 
te  im  ze  tail  worden  war,  alz  er  mit  allen  sinen  geswüstergiten  alz  iro  lüt  und  gut  getailt  heti 
der  ansprachen,  die  er  zu  ira  hatt  ald  haben  moht,  von  im  reht  und  redlich  köft  hett  an  daz  voi 
schriben  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  und  wölt  öch  den  selben  Johansen  von  Richatswile   mit  bp 
und  mit  gut  und  mit  allen  rehten  und  ansprachen,  die  er  zu  im  hett  ald  haben  möht,  willeklich 
frilich  ufsenden  zft  des  erwirdigen  fürsten  mines  gnädigen  herren  abt  Chan,  abt  des  vorgescliribe) 
gotzhus  ze  SantGallen,  und  zu  des  selben  gotzhus  banden.   Und  bat  mich  mit  sinem  fttrspj- 
ervarn   an  ainer  urtail,  wie  er  daz   tön  sölt  .  .  .    Das  tet  ich,   und  ward  ertailt  mit  gemainer 


Publicationen  des  Historischen  Vereins  des  Kantons  St  Gallen- 


3  Fr 


L 


Mittel hingen  zur  vaterländischen  (toschichte.   I— \.  St.  Gallen.    1862—1868.  Lea 

Geh.  ä  1  Mark  Tu  Pf, 
i    Halbband  entfa 

ins  Monat  ,:ili.  henu  □  durch  Prof.  ,1    \\ 

d>  r  Klin  Von   Pn  '  itit, 

h-hte  der  letzten  Tagsatzung  »l^r  alten  [11  rou  C.  M< 

!1.  Balbband  enthalt: 
bronik  d>  Gallen,  h  durch  Prof  .1,  Har 

iL  Zwei  r  de«  im  ns  in  unserem  Vaterlande.  AuaStGalli 

\V,  E.  \  ich, 

eher  Manuscripte.    Von  Pro£  G   Scher 
eines  Altertünilera  Li  Lachen  Oberland. 

r  in.  Balbband  enthalt: 
I     [»  Iwig  des  Frommen  fiir  Cur.    Von   Dr.  Th.  SickeL 

ngeaehichte.    Von  Pfarrei   EL  I 
n  anno  1629 
avpi  Ordnu  den  Zelten  Abt  Ulrichs  VIII.  1 1 

Von  V.  Im  in  ler. 
VI.  Fünf  Briefe  Huldreich  Zwingiis  an  Joachim  von  Wa 
Der  IV.  Halbband  enthalt: 
I    B1  unter  den  ersten  Karolingern.    Von  iJr.  Th.  SickeL 

IL  8t.  Gallische  Ratasatrungen  aus  dem  XIV.  und  XV-  Jahrhundert,    km  dem  ältesten  8 

GottjcenbactL 
ili    Geschichte  de«  Capitels  St, Gallen  von   seil  _    bin   rar    Lostrennt  ob^rthurgauischen   und 

»tlichkeit  anno  on  Pfarrer  II .  G  rger. 

assenzüge  im  Kanton  8t.  Gallen, 
Lieferungen  V    X  enthalten  (in  2  Tau 
Johannes  Kesslern  Swbhata.  Chronik  der  Jahre  1523—1539.  Herausgegeben  ron  Dr,  Rrn 


ittcilnngen  iur  vaterländischen  (rcschichte.    Neue  1 

R  1-X  hin  Beft  XI     XXi.  SiGaflea.   1869  4885.  Lex.-8. 

1.  Beft.  (De*  N  xi  ,j  i>ro.  —  2 Mari  M  M   I  Fr. 

Inhalt: 
ller  Totenbueh  und  Verbrüderungen.    H  ^eben  von  Ernst  Dominier  und  Hermann  Wurtin 

^eraeichnisse  derAebtevon  8t»  Gallen,   Her-;  □  durch  Gerold  Meyer  von  Knoaau. 

11!  ?r  Verrufenen  und  Verbam  est.    Von  W   E.  r,  Gonaenbach 

IV.  Die  Richtung  zwischen  der  Abtei  und  der  Stadt  St.  Gallen,  vom  Jahre   1378.   Herausgegeben  von  \v.  K,  v 

der  Häuser  in  der  Stadt  81  Gallen  und  Umgebung,  um  das  Jahr  1470,  Herausgegeben  von  V7,  E.  v. 

lj    Bell  (Der  ganzen  Folge  Hefi  MI.)    l-To.        8  Mark  60  Pf,  4  Fr. 
Inhalt: 

htsqnellen.   Neu  herausgegeben  durch  G.Meyer  von  Knonau.   1.  Vita  et  miracui 
II.  Vita  et  miracula  »,  ütmari. 
II.  Historische  Dai  ler  Hoheitarechte  der  schweizerischen  Eidgenossen^«  d  ee.   Von  Land- 

>    V <pli  in  St.  6 allen. 
III.  Ai  lel  von  Jona,  e.  1400.    Mitgeteilt  von  Alt-Landammann  Helbltng  in  Rappe  rswil. 

Beft,  [Der  ganzen  Folge  Beft  XIII.)  1*72.        7  Mark  2ÖP£  8  Fr. 
Inhalt: 

chtsquellen.    Neu  herausgegeben  durch   G.  Meyer  v.    Kiumuu.    IL  Galli. 

Mit  6  Ezcursen  und  2  Karten, 

4.  Beft.  <Der  ganzen  Folge  Heft  XIV.»   1S72.  —  8  Mark  00  PL  4  Fr. 
Inhalt: 

u  Berkommen  der  ßchwyzer.    Berausgegeben  Ton  Dr.  Hugo  Hungerhühler. 
IL  Di  äge  zur  St.  Gallischen  Reform  schichte: 

1    1  m »j  Chroniken  des  Hermann  Miles  und  Johannes  Kessler,   Von  Erm  --cer. 

2,  Die  Reformation  <!•  r  Stadt  Wil.    Von  Ernst  «UUzinger. 

•  Min  der  ehemaligen  rVelhemehaft  Hobensax-Forstcik.    15$9  and  l$64.    Von 

Pfarrer  iL  iL  Bnlzbergi 

5.  und  6.  Heft.   |Der  ganzen  Folge  Heft  XV.  und  XVL)  1877,  —  10  Mark  B0  Pf,  12  Fr. 
Inh 

tschichtsqnellen.    Neu  berauag  lureh  G.  Meyer  von  Knonau.    III 

Ili.    Mit  3  Excursen  und  einem  Plänchen. 


7,  Heft.     I  a  n  Folge  Heft  XVI Li  1879,  -  7  Mark  90  K  9  Fr. 

Inlt 

ii 'litsquellen.    Neu  heru-  durch    GL  Meyer  pon 

ti  Galli.   Connuii  de  Fabtiria  Continuatio  Caeuun 

v  Bell.   (0tt  ganzen  Folg«  Heil  XVIII.)  ls81.  -  ü  Mark,  10  Fr. 

Neu  herausgegeben  durch  G   M< 
illi,    !%i 1 1  2  Excura 


>>.  IM't     (Der  ganzen  Folge  Heft  XIX  j  1884.  —  9  Mark.    10  Fr. 
lnh 
L  Di  rbrtderungibuoh  und  das  St.  GaUiechi 

IL  I1  Aufzeichnungen  de*  Kl<  Gallen.    Ii 

III.  D  i  Totenbccn.   Herausgegeben  von  Dr.  EJennani 

10.  Heft  n/n.  Folge  Beil  XX  i  1885.        6  Mark  &  Fr. 

Fridolin  Sieben  Chronik.  Dr.  Bnud  GGteager. 

Mitteilungen  zur  vaterländischen  Geschichte.    Drille  Fol  g 

Bond  I-  IV  aasen  Pol  KXIV).  8t.  Ballen.   I  i>& 

1.  H  9  Mark.    10  Fr. 

Ilflller-Friedberg.    Lebensbild  eine*  achwei*eria 

Dieraoer.    Mit  MiilW-Friedberga  Portrait  in  Kupferstich  und  Briefen  von  Jobai 

2.  Hell.  (Der  Folge  Beil  XXII.)  1-7         10 Mark  MM    l*fk 

I.  Friedrieh  VII  .  der  lotste  ggenborg.  I.   Von  l'r   Placid  Bül 

IL  Die  Grafen  vo  ^Heiligenberg  und  Von  Kiml  K 

;    B  un  Folge  Heft  XXIII.)  1889.        B  Mark.   8  Fr, 

Inhalt. 

Briefwechsel  swistiben  Jobanu  i  I  Kam  Konrad  Beck 

Dr.  Johanne«  Dieranar.    Mit  twd  Btldniaaea  in  KaJin  i 

4  Hefc   (Do  gwm  I 

1,  HUI  It-  8  Mark.    tfFr. 

Inhalt: 
I.  WjiliilitVi-li  Abbat  Galli.    Hei  ben  von  P 

II.  Die Vadianiftche Briefsammlui  dtbibliothi  tülAr 

2.  Hälfte      189t    B  Mark. 

Inf. 
den  Papiere]]  dei  ron  Riva.   Von  Ernst 

5  Bell.  (Der  gmtn  Fol«  Bell  xn 
l.  Hälfte,    i 

Inhalt: 
vi.  rh irh  VIIm  der  lotete  Graf  von  Toggenburg.  IL   Von  Dr.  Placid  BüU 
IL  Daa  Lütisl 
III.   Die  O&nng  Henken. 

St.  Gallische  Gemeinde-Archive: 

Der  Hof  Kriesem.  Bearbeitet  von  I.  Bardagger  und  ELWartm«  Mark.  5  Fr. 

Der  Hof  Widnau-Haslach.  t  von  H.  Wartoantt.   1887.   5  Mark    "»Fr. 

Das  Psalterium  Aureum  von  Sanct  Gallen.    Ein    I 

Mit   Text  von  J.  R.  Bahn.     Mit   18   Tafeln  Holzschnitten.    18' 


Urkundenbuch  der  Abtei  Sanct  Gallen.    Beai  <>  H.  Warfmann.   III  T«  iL 

(Abgeschlossen  1882J 


In  4 


Joachim  v.  Watt  (Vadian),  Deutsche  historische  Schritten.   Herausgegi 

Gr  d  1 — -III 

Peregrin  Sebastian  Zwyer  von  Evibach.    Ein  Charakterbild  aus  dem  17.  Jahrhundert,    \  Amreiu. 

Portrait  

Die  romanischen  Ortsnamen  des  Kantons  St.  Gallen.  Mit  einer  Karte.  8t  Gallen  1891.  \ 

2  Mark   40 

Neujahrsblätter-   Jahrgänge  1861—  1898. 


HDBeCKK 


Kxmo  1379— Uli. 


427) 


den  selben  obgenauten  Johansen  von  Kichatswile  .  .  .  mit  siner  band  ufgeben  und  uf- 
i'lrn  sölt  zu  dos  ▼orgenanten  forsten  und  harnt)  abt  Chanen  .  .  .  banden  bi  ainemT  der  och  ädl 
lben  gotzhus  lehenman  war,  daz  der  dann  den  vorgenanten  minen  herren  an  siner  stat  bitten  sölt» 
daz  er  den  obgenauten  Juli  ans en  von  Richatswile  *  .  .  von  im  ufnämi  zu  siner  und  zu  des  vor- 
geschriben*'  gotzhus  banden  ...  Do  saut  der  selb  Herrn  an  Kummer  ze  stett  mit  siner  band  den 
obgenanteu  J  o li  a  n  8 6  n  von  Richatswile  .  .  .  uf  .  . .  bi  C ü n  r  a t  dein  Keller  von  B  li B e  n  h  o  i" I  n  , 
dem  brotköfler,  burger  ze  Sant  Gallen,  ze  gelicher  wise  und  in  allen  den  takten,  alz  an  diseui 
brief  da  vorgeschoben  stant,  und  mit  nainenb)  also,  das  der  vorgenant  J  oh  ans  von  Richatswile 
gar  und  gänzlich  hiunenhin  ...  an  das  vorgeschoben  gotzhus  ze  Sant  Gallen  gehören  und  des 
aigen  sin  sol  .  .  . 

Sant   Gallen,  an  sant  Walpurgen  abent,  ze  ingäntem  Maijen,  1392. 


•)  Mit  *likar*unjfMlmh  Ubftr  der  leUtcu  ■Üb*.     L)  „miiieui". 

Sj  Lreiliifltn.  brntk^fJSer,  Rithaliwktle,    vrirgeitdirLheqxL,  b*U,  gantzlirh- 


Stiftiarthlv  St. Wallrih  D,  D.  2.  B.  $L   —    Pergament-original;    ea  sigelt  der  amtnann  Jakob  Etuptecbt  von    gerichtf 
wegen  und  neben  im  Hermann  Kummer;  das  erate  aigel  ist  eingenäht,  daa  zweite  bangt  offen. 


2034. 


Abt  Kuno  von   St.  Gallen   überträgt  auf  bitte  des   alten   Mark   von   Sehellenberg- 
Kislegg  dessen  st.  gallische  klosterlehen  auf  seinen  son  Mark  den  jungen. 

Wil.    1392.    Hai  1. 

Wir  Cftn,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhaus  ze  Sant  Gallen,  das  an  alles  mittel  zugehört 
dem  stöl  ze  Rom,  verjecbent  .  . . ,  das  für  uns  kam  ze  Wil  in  unsers  vorgenanten  gotzhaus  stat... 
der  from,  vest  Mark  von  Schellen berg  von  Kiselegg  der  alt,  mit  Märken  von  Sehellen brrgT 
liehen  sun.  Und  verjach  da  vor  uns  derselb  alt  Mark  und  sprach,  das  die  guter,  als  hienaeli 
geschriben  stat,  von  uns  und  unserm  vorgeschoben  gotzhaus  ze  Sant  Gallen  sein  recht  leben 
wären:  item  das  ist  ain  ganze  hüb  ze  Wiggenreifci;  item  ain  ganze  hüb  und  ain  schüppas  ze  Lu- 
tersee;  item  seinen  tail  ze  Fronmüli;  item  drei  halbe  hüben  ze  Nidreu  Winklen;  item  ain 
ganze  hüb  und  ain  schüppas  ze  Obren  Winklen;  item  ain  halhe  hob  zem  Langquanz;  item  das 
jgtt  ze  VeM;  item  drei  halb  hüben  ze  Samesweiler;  item  ain  pfund  pfening  järHchs  gelt  zum 
linderen  Rieb  garten;  item  ain  balbe  hüb  ze  Zaissenhoven;  item  den  hof  ze  Zaissenhoven, 
den  Hannes"  öuch(?)  buwet;  item  ain  schüppas  daselbund;  item  die  salzlehen  ze  Nideren  Horgen, 
item  drei  halb  hüben  daselbund;  item  ain  gutli,  das  di  Scherbin  bauet,  auch  daselbund;  item  die 
drei  tail  des  maierhofes  ze  Zell,  der  hof  ze  Brenberg  und  der  groß  zechend  ze  Zaissenhoven 
und  auch  die  halb  hüb  ze  BachmUli.  Und  gab  uns  da  derselb  Mark  von  Schellenberg  von 
Kiselegg  der  alt  wolbedachtlich,  letklich  und  frilich  disi  vorgeschribnen  guter  und  alleb>  die  guter, 
die  er  von  uns  ze  lehen  hat  und  unserm  gotzhaus,  si  sigint  genempfc  ald  ungenempt  oder  wie  si  ge- 
haissen  ald  wa  die  gelegen  sigint,  und  auch  alle  die  leut,  die  zu  seinem  tail  der  vesti  Kiselegg 
gehörent,  si  werint  sin  lehen  von  uns  und  unserm  vorgeschribnen  gotzhaus  oder  si  wem  sin"'  aigen, 
swie  die  genampt  ald  wa  si  gesessen  wärint,  auf  an  unser  hand,  ußgenomen  Hainz  II as lach  und 
der  VogeT1';  und  bat  uns  ernstlich,  das  wir  die  vorgenanten  guter  und  Kit,  als  vorbeschaiJen  ist, 
lihint  dem  selben  egenanten  Märken  von  Schellen  b  er  g,  sinem  sun,  ze  rechtem  lehen.  Darumb  er- 
hortend wir   da  sin  bett,  wann  si   uns   redlich   dunkt  .  .  ,*3    Darnach   batent   uns  dieselb   Mark  von 

54 


426  Kuno  1379—1411. 

Schellenberg  der  alt  und  sein  sun  Mark,  das  wir  inen  die  besundern  gnad  tetint:  war,  das  der 
ietzgenant  jung  Mark  abgieng  von  todes  wegen  und  nit  elich  leiberben  ließ,  das  wir  dann  die  tof- 
genanten  gftter  und  lüt  lihint  den  ersamen  fröwen  fro  Margareten,  Hainrich  Vogts  von  So- 
raeräw  elichen  husfröwen,  und  fro  Annen,  Hainrichs  von  Rischach  elichen  husfröwen,  des 
egenanten  alten  Märken  elich  tochtran  und  des  jungen  Märken  elichen  schwestran,  ze  rechtem 
lehen,  in  aller  maß,  als  ob  si  knaben  wärin.  Darumb  erhortend  wir  do  ir  bett  und  taten  inen  die 
gnad:  war,  das  derselb  jung  Mark,  iro  brftder,  von  tods  wegen  abgieng  und  nit  elich  liberben  lieft, 
das  dann  dieselben  vorbenempten  fro  Margareta  und  fro  Anna,  geschwestran,  sond  komen  für  uns 
oder  unser  nachkumen  und  den  die  vorgenanten  g4ter  *und  lüt  von  uns  enpfachen  sollent  und  ire 
elichen  man,  bis  irü  elichen  sün  ie  (?)f)  gewachsen  sind,  dem  gotzhus  schweren  mit  treu  und  war- 
hait  und  von  den  lechen  ze  tund,  als  man  billich  tun  soll . . . 
Ze  ingändem  Maien,  1392. 

a)  „Harnet",    b)  „alain".    c)  „nit".    d)  „Vogol*.    e)  Belehnungafonnel.     f)  „eie**! 

Di«  ■  c  h  r  ei  b  tr  t  Sit  durchgehend«  vereinfacht ;  von  den  eigennainen  fallen  dabei  Marckh,   Winekhlen,   Baehmalli,   Fronmflll  i ,  Bannt  Gallea,  I»rt» 
retha,   Haintz  in  betriebt. 

Stiflsarfhiv  St  «allen.  W.  W.  2.  D.  8.  -  Copie  des  XVIII.  jarhunderts  auf  papier. 


2035. 

Konrad  von  Anwil  sendet  dem  abt  Kuno  von  St.  Gallen  leibeigene  st.  gallische 
lehenleute  auf,  die  sich  von  im  an  das  kloster  St.  Gallen  gekauft  haben. 

139«.    Mai  1«. 

Ich  Cftnrat  von  Ainwile,  hern  Cftnratz  säligen  von  Ainwile,  ritters,  wilent  elicher  sun, 
tftn  kunt  .  .  .  allen  .  .  .,  daz  ich  disü  nachgeschribena}  menschen  Margareten  Haiminen,  Otten 
Haimen  säligen  wilent  elichen  tochter,  Wilhelms  Klainhainzen  von  Ulme  elichen  wirtinnen, 
und  Rudolfen,  ir  elichen  sun,  die  von  den  liben  min  aigen  gewesen  sint  und  belehent  von  dem 
erwirdigen  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  und  sich  mit  liben  und  mit  allen  irn  gutem  und  zugehörden 
von  mir  an  daz  ietzgedacht  gotzhus  ze  Sant  Gallen  geköft  hant,  frilich  und  ledeklich,  mit  liben 
und  mit  allen  irn  gfttern  und  zugehörden  bi  disem  nachgenempten  boten  an  dez  hohwirdigen  forsten 
mines  genädigen  hen-en  abt  Cftnen  hand,  abt  dez  egedachten  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  und  an  daz 
selbe  gotzhus  von  miner  hand  ufgesendet  han  recht  und  redlich,  und  sende  sü  uf  mit  disem  brieve  bi 
C&nraten  von  Btirron  dem  weber,  burger  ze  Sant  Gallen,  an  dez  obgedachten  mines  genädigen 
herren  abt  Conen  hand  und  an  daz  vorgeschriben  gotzhus  ze  Sant  Gallen;  also  daz  die  obgenant 
Margaret  Haimin  und  Rudolf,  ir  elicher  sun,  .  .  .und  allü  die  kind,  die  von  inen  koment  ald 
geborn  werdent,  nu  hinnenhin  iemermer  an  daz  vorgeschriben  gotzhus  ze  Sant  Gallen  gehören! 
und  gehören  sont  und  dez  aigen  sint  und  sin  sont  .  .  . 

Sant  Felix  tag  dez  hailigen  babstes,  ze  mittem  Maien  1392. 

a)  Mit  abkarznngaatrieh  über  der  letzten  ailbe. 

Schreibarten:    gekonfft,  Ainwille,  naehgetchribenn,  Margareth,  «en,  botten,  frylich,  Hajrmen,  «in,  «nen,  Mayen,  Haintien. 

StifUarchiv  St. Gallen.  D.  D.  2.  B.  35.  —  Pergament-original;  das  sigel  Konrads  von  Anwil  hangt  offen. 


Kuno  1379—1411.  427 


2036. 


fah-j 


Anna  von  Kempten»  die  gattin  Hartmanns  von  Rümlang,  gibt  leibeigene  st.  gallische 
lehenleute  auf,  gegen  eine  zalung  von  86  gülden. 
139«.    Juni  10. 

Allen  .  .  .   künd  ich  Anna  von  Kempten,   Hainrichs  von  Kempten  seligen  tochter,  Hart- 
mans von   R  um  lang  eliche  husfrouv,    .   .  *   das  ich  mit  mrner  frtlnden  und  ander  erber  lüt  rate 
uodouch  mit  des  vorgenanten  mines  huswirtes  und  rechten  vogtes  willen  und  gunst  dis  nachgeschriben 
erber  lüte  und  personen,  die  von  dem  Hb  min  aigen  und  ouch  min  leben  von  dem  erwirdigen  minem 
herren  dem  abbte  und  dem  gotzhus  von  Sant  Gallen  gewesen  sind,  ledig  und  los  ufgeben  han  und 
gib  wissenclich  mit   disem   briefe.    Und  sind  dis  die   lüte  und  personen:   des  ersten  Jos  Fr  Uschi 
von  Anslikon,   Berchta,   sin  eliche  wirtinn,   und  ir  baider  kiud,    Gerdrud   Knobelin   und  dero 
kind,  Annen  Ettenhuserin,   Rudolf  und  Johansen  Ettenhuser,   ir  silne,   alle  von  Kemp- 
ten,  und  Adelhai ten   K  legerin  von   B4I  und   dero  kind.    Und  herumb  so  han   ich  und  der  vor- 
ffenant  Hartman,  min  huswirt  und  rechter  vogt,  von  disen  vorbenanten  lüten  und  personen  genomen 
and  empfangen  sechs  und  achtzig  guldin,  guter  und  gäber  an  gold  und  an  gewicht  ,  .  ,*J  Und  davon 
so  han  ich  die  obgenant  Anna  von  Rümlang  mit  des  vorgenanten  Hartmans  von  Rttmlang, 
mins  huswirtes  und  rechten  vogtes  hand,  willen  mich  entzigen  *  .  .b) 
Geben  an  dem  zeh enden  tag  des  monades  Brachodes,  1392. 

»)  QutUuTif» forme!      b)   VimichtforueL 
Schnibirtin:    *bht*,  uff£«ibeii,  hutfrow, 

SÜfU*rfhiv  Stellen,  BBrherarrhiv,  Tom.  L  Hfl.  f,  4H8,  —  Copie  des  XV.  jarhunderta;  ea  Bigeln  für  Anna  ron  Rüiulang 
deren  töhem*  Ulrich  von  Rümlang  und  ir  elicher  huswirt  Hartman  von  Rümlang. 

seift 

Die  stat  Rheinegg  verpflichtet  sieh   dem  Heinrich  Cristan  von  Constanz  für  100 

pfumd  heller  järlich,  welche  im  die  grafen  Heinrich  (III.)  von  Werdenberg-Rheinegg 

und  sein  son  Rudolf  (IL)  aus  iren  einkünften  zu  Rheinegg  und  dem  kirchensatz 

zu  Tal  um  1B00  pfund  heller  verkauft  haben. 

OmtaM     tltn».     Juni  »3, 

Wir  der  aninian  und  alle  burger  gemainüch,  arme  und  richt  der  stat  ze  Rinegg  tönt  kund  und 
ver^dicn  des  offenlich  an  disem  brief  allen,  die  in  ausehent  oder  hören t  lesen,  von  des  kofes  wegen, 
^    die   edeln  wolgebornen    unser  gnädigen   herren  graf  Hainrieb    von    Werdenberg,   herre  ze 
JiiiieggT  und  graf  Rudolf,  sin  sun,  ze  kofent  geben  haut  dem  beschaiden  manne  Hainricb  Cristan, 
bm-^er  ze  Costenz,   hundert  pfunt   haller  geltz  ab  der  vorgenanten   stat  ze  Rinegg   und  uss  allen 
WH    nützen,  die  si  ze  Rinegg  und  ze  Tal  dem  kilchensatz  haut,  umb  fünfzehenkundert  pfunt  haller, 
die?     inen  der  selb    Hainricb   Cristan   darum»  geben  hett,   die  selben   hundert   pfunt   haller  si  jär- 
JJclas  richten   sont  halb  uf  sant  Martins   tag  und  daz   ander  halbtail  uf  sant  Johans   tag  des  Teilers, 
a«     der  hobtbrief  wist  und  sait,  den  der  selb  Hain  rieh  Cristan   darumb  besigelt  innehett:   da  ver- 
sahen (wir)  alle  gemainlich,  daz  diser  kof  unser  aller  guter  will   ist  und  sigint  alle  gemainlicb  umb 
da^   selb  järlich   gelt  gen  dem  selben   Hainricb  Cristan   und  gen  sineu   erben  Pur   uns  und  unser 
^r>>^n  mu\  rnichkomen  mit  den  selben  ünserii  gnädigen  herren  reht  gelter  und  angUlten  worden,  und 


Kuno  1879 — 1411. 


429 


unbesftcht,*0  und  mit  allen  iro  zugehörden,  so  inen  von  recht  ald  von  gewonhait  zugehört,  und  aines 
!.  ewigen  kot'es  recht  und  redlich  ze  köfenn  geben  haut  an  daz  erwirdig  gotzhus  ze  Sant  Gallen 
uml)  drühundert  phunt  und  umb  siben  und  zwainzig  phunt  phenuing,  guter  Costenzer  niünse,  die 
wir  von  inen  darumb  enphaugeu  habent  und  deren  wir  gänzlich  von  inen  gewert  sint  worden  und 
an  unsem  offen"'  nutz  bewendet,  sint  an  den  stetten,  da  wir  uusern  grossen  schaden  mit  verkomm 
liant;  du  selben  vorgeschribeu  menschen*1  allü  von  den  liben  unser  aigen  gewe^i  n  sint  und  betehent 
von  dem  vorgescliriben B1  gotzhus  ze  Sant  Gallen.  Und  habent  5eh  du  selben  menschen  allü  ...  an 
dez  hohwirdigen  forsten  unsers  geiiüdigen  herreii  abt  Cünen  band,  von  Grotofl  genaden  ald  dez  ege- 
itdtfcfl  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  und  zu  sinen  und  sincr  nachkonicn  und  dez  selben  güt&kuB  lian- 
den  von  nnseni  banden  umgeben  und  gevertigot  .  .  ,° 

Altstettcn,  man  tag  nach  sant  Laureiicirn  tag.    1392. 

•)  Mit  »bkdnun«Mtr>rti  üb*r  du  letiten  »übe,     b)  .und  uuhsreuirM"     ,r i        üMMtell.     e)  Auft*b#-,  bc»w\  flirtl|lWp  .  verilelil*  nn«I  w  4r«ch*IWi>nneL 

Schreibarten:    kouffann,  *mt  verkouffl,  uff,  uachteaehrihenit,  bmfrowou,  Htyütu,  tun  WyiUn,  muUUcU. 

Xtfflsnrrlm  StJ-all+ü.  I».  d,  2.  B.  Ä   —  Pergament-original;   es  aigeln  Eglolf  von  Altatätteti  iler  alten   uml  der 
jüngere;  beule  sigel  eingenäht. 


2039, 

Graf  Heinrich  (III.)  von  Werdenberg-Rheinegg  und  seine  söne  Rudolf  (IL)  undHugo(V.) 

werden  durch  den  abt  Kuno  von  St  Gallen  für  sich  und  für  die  grafen  Albrecht 

den  altern  (III.)  und  Albrecht  den  Jüngern  (IV.)  von  Werdenberg-Heiligenberg 

mit  der  stat  Feldkirch  verglichen. 
Feldklrcli.    1392.    A«£**4  17. 

Wir  dis  nachbenempten   herren   graf  Hain  rieh    von  Werdenberg,   herr  ze   Rinegg,   graf 
Rudolf  und  graf  Hug,   sin  sün,  verjehent   und  tiigint  kund  allerinängliehem  mit  disein  offen  brief 
"it    des  angriffs   und  geltz  wegen,   das  wir  unser  herrschaft  von   Ost  er  rieh    ietz  ze   Hin egg  ge- 
öornen  und  etwert  habint,  und  von  des  ufhütens  wegen,  als  die  von  Veltkilch  von  der  s»dbrn  saeh 
und   getat  wegen  uf  mich  vorgenanten  graf  Hugen  gehut  band,  und  och  von  aller  der  sacb,  rod  und 
werk  wegen,   so  umb  dl€    selben    saeh  zwüsehent  uns  E6    baider  sit   geschehen   und  vcrloffen   sint, 
si££   Ton  uns  selb  ald  unsren  belfern   uf  baiden  tailn:   das  da  der  erwirdig  unser  lieber  herr  abbt  Cün, 
abbt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,   mit  unser  wissent  und  och  mit  ünserm  guten  willen  und  gunst, 
zwüsehent  uns  und  inen  luterlieh   beredt  und  getädinget  hat,  das  wir  vorgeiinnteu  graten  all  drig  und 
üais^r  lieben  bruder  und  vettern  graf  Albrecht   der  elter  und  graf  Albrecht  der  jünger  von  Wer- 
de nberg   vom    Hai  Ige  nberg,   darzü   all    ander   unser   frilud,   diener    und   lielfer,   wer   ald    in  welen 
wirden   und   eren  die  sint,   dero   vorgenanten  vou  Veltkilch,   des  ammans,    des  ratz   und   aller  iro 
burger  und  heiter  uinb  all  vorgeschritten  stoß  und  suchen  gut  fründ  wesen  sunt  und  daz  och  die  sacb 
u'-mzlich  ain  guti,  erberü,  stati  richtung,  suuung  und  verainung  wesen  und  belibeu  sol.   an  all  gevärd. 
1  n«l  darüber  ze  merer  sicherhait  so    habint  wir  vorbenenipten   herren  all   drig  graf  Haiurich  von 
W  erde  nberg.    graf    Rudolf  und  graf  Hug,   sin  sün,   fUr  die  obgenanteu   unser  bruder  und   vettern 
bftid  graf  Albrehten   bi   ünsren  guten  triiwen   versprochen,  gelobent  und  vertrösteilt  mit  urküud  dis 
otlY-o  briefiii   das  si  dis  obgedachten  richtung,  sönung  und  verainung,  si  und  all  ir  lielfer,  gen  den  v<o- 
genanten  von  Veltkilch  und  allen  iren   heifern  mit  uns  getrülich   haltiut,   in  der  wise  als   hievor 
gesclu-iben  statt   an  all   gevärd.     Und  des  alles  ze  warein   und  oft  em   Urkunde   uml  ze   ainer   bestäten, 
n  sieherhait  ietz  und  bienach  so  hablnt  wir  egenanten  giaf  Hainrieh    und  graf  Rudolf,   sin 


430  Kuno  1379—1411. 

sun,  ünsrü  insigel  für  uns  selb,  für  den  obgenanten  graf  Hu  gen,  für  die  obgedachten  unser  brüder 
und  vettern  den  eitern  und  den  jungem  graf  Albrehten  und  für  all  ander  unser  fründ,  diener  und 
helfer,  als  vor  ist  beschaiden,  oflFenlich  gehenkt  an  disen  brief,  darunder  ich  obgenanter  graf  Hug 
mich  willeklich  und  vestklich  verbunden  hab  und  bind,  won  ich  selber  noch  ze  disen  ziten  aigens 
insigels  nit  hab,  aller  dirr  vorgeschribnen  täding,  richtung,  sftnung  und  verainung,  mit  kraft  und  nr- 
künd  dis  oflFen  briefs.  Darnach  verjehent  wir  vorgenanter  abbt  Cün  von  Sant  Gallen,  das  wir  dis 
obgedachten  richtung,  sünung  und  verainung  zwüschent  den  vorbenempten  herren  von  Werdenberg 
und  denen  von  Veltkilch  in  der  wise  und  mit  den  stukken  und  artikeln,  als  davor  geschriben 
stat,  luterlich  gemachet,  beredt  und  getädinget  habint.  Und  des  ze  Urkunde  ainer  ganzen  warhiit 
und  warwissenden,  vesten  gezügnüß  so  habint  wir  unser  insigel  och  lassen  henken  an  disen  brief, 
doch  uns  und  ünserm  obgenanten a)  gotzhus  unschädlich.  Das  geschach  und  ward  och  dirr  brief  alsofi 
ze  Veltkilch  geben,  des  jares,  do  man  zalt  von  Cristus  gebürte  drüzehenhundert  und  im  zwai  und 
nünzgosten  jar,  an  dem  nächsten  samstag  nach  unser  lieben  Frouven  tag  ze  Ogsten. 

»)  .obg."  Über  der  teile  nachgetragen. 

Schreibarten:  helffcr,  -n,  herrachnfft,  k rafft,  Ruodolff,  uff,  -liuctcn«,  gezüggnQn,  artikkeln,  werkk,  offenn,  Frowen,  balyben,  by,  eye,  wjm,  r*ntxen,  -Uck.  alBUfiMt. 

Irkundensammlung  des  Ferdinandcums  in  Innsbruck«  —  Pergament-original;  die  3  eigel  abgeschnitten. 

2040. 

Junker  Eberhart  der  alte  von  Sax  vermacht  dem  ritter  Ulrich  von  Ems 
einen  Weingarten  im  Rheintal,  sein  lehen  vom  kloster  St.  Gallen. 

Feldkirch.    139«.    August  «4. 

Ich  Johans  Stökkli,  statamman  ze  Veltkilch,  vergich  und  tän  kund  mit  disem  offenn 
brief  allen  ...,  das  ich  an  dem  tag,  als  diser  brief  geben  ist,  ze  Veltkilch  in  der  stat  von  gnaden 
und  gewaltes  wegen  miner  genädigen  herrschaft  von  Osterrich  oflFenlich  ze  gericht  saß.  Do  kam 
für  mich  und  für  oflFen  verbannen  gericht  der  fromm,  vest  man  junkher  Eberhart  von  Sax  der 
alt  und  oflFnot  da  vor  mir  und  dem  gericht  mit  sinem  fürsprechen  Hansen  Grämlich,  burger  ze 
Veltkilch,  der  von  sinen  wegen  fürlait  und  sprach:  Umb  die  manigvaltigen  trüw,  früntschaft  und 
tugent,  so  im  der  fromm,  vest  ritter  sin  lieber  öhen  her  Ulrich  von  Ämpz,  ze  den  ziten  ?ogt 
ze  Veltkilch,  dikk  und  vil  getan  und  erzaigt  hett  und  noch  in  künftigen  ziten  wol  get&n  möchi 
mit  Gots  hilf,  so  war  er  des  mit  guter,  zitiger  vorbetrachtung  ze  rat  worden,  das  er  dem  selben 
hern  Ulrichen  von  Ämpz  und  allen  sinen  erben,  diewil  er  riten  und  gan  möcht,  wolmugentz  lik 
und  mutz,  mit  gutem  willen,  unbetwungenlich  ains  redlichen,  schlechten  gemächtz  für  sich  und  alle 
sin  erben  ufgeben,  fügen  und  machen  wolti  sinen  wingarten,  den  er  wilent  von  sinem  öhen  hern 
Rudolfen  säligen  dem  Halbritter  von  Ämpz  gekoft  hett,  der  in  dem  Rintal  gelegen  und  ron 
minem  herren  dem  abbt  von  Sant  Gallen  recht  lehen  war.  Und  wolti  das  ufgeben  und  genweht 
gen  im  und  sinen  erben  tun  mit  sölichem  geding  und  mit  der  beschaidenhait,  das  er  den  selben  sinen 
wingarten  mit  allen  rechten,  nützen,  fruchten  und  zügehörden,  benempten  und  unbenempten,  alle 
die  wil  er  lepti  und  nit  furo,  mit  waltender  hand  selber  innhaben,  niessen,  besetzen  und  entsetzen 
solti,  wie  im  nutzlich  und  fftgklich  war,  ungevarlich.  Und  wenn  er  nu  hinnenhin  von  todes  wegen 
abgiengi  und  von  dirr  weit  geschaiden  war,  das  Got  lang  wend,  so  solti  der  vorgenant  her  Ülrick 
von  Ämpz  ald  sin  erben,  ob  er  denn  nit  war,   den  selben  wingarten  mit  grund,  mit  grat  und  mit 


Kuno  1379—1411.  431 

Jler  zügehörung,  ehafti  und  rechtung  innhabens,  niessens,  besetzens  und  entsetzens  ganzlich  zu  iren 
landen  inemen  und  es  och  dannenhin  mit  vollem  gewalt  gerftwklich  und  fridlich  innhaben,  niessen, 
>esetzen  und  entsetzen,  wie  inen  nutzlich  und  ffigklich  war.  Und  soltint  enkain  sin  erben  noch  nie- 
nant  von  iro  wegen  den  selben  her  Ulrichen  von  Ämpz  noch  enkain  sin  erben  daran  in  dekain 
wise  nit  ierren  noch  gesumbt  schaffen  mit  enkainen  gerichten  noch  sachen,  suß  noch  so,  an  all  ge- 
rärd.  Und  do  der  vorgenant  Eberhart  von  Sax  dis  sach  und  fürlegung  mit  dem  obgenanten  sinem 
Fürsprechen  alsuß  vor  mir  geoffnot  und  fürbracht,  do  bat  er  im  den  selben  sinen  fürsprechen  an  ainer 
artail  ze  ervarent  ...  Do  fragt  ich  vorgenanter  richter  urtail  umb  ...  Do  ward  nach  miner  frag 
adnhelklich  und  unzerworfenlich  ertailt  mit  rechter  gemainer  urtail,  das  er  den  vorgenanten  wingarten 
...  in  min  des  vorbenempten  richters  hand  ufgeben  solti  und  das  in  denn  der  obgenant  her  Ulrich 
von  Ampz  im  selb  und  sinen  erben  in  ains  redlichen  gemächtz  wise  .  .  .  von  miner  hand  enpfahen 
soltint  . .  .a);  sunderlich  ward  och  dabi  ertailt:  wan  der  wingart  von  minem  herren  von  Sant  Gallen 
lehen  war,  das  in  och  der  von  Sax  dem  von  Ampz  . . .  mit  des  selben  sins  lehenherren  hand,  willen 
und  gunst  och  billich  vertigen,  machen  und  ufgeben  solti  nach  lehens  recht.  .  .  . 
Geben  an  sant  Bartholomes  tag,  1392. 

»)  Aa%«b*-  und  abervabofonnel. 

Sehreibarten:  »haffti,  früntaehafft,  harr«,  gekofft,  hilff,  künfftig-en,  Ruodolffen,  nffgeben,  nnxerworifenlich,  leppti,  batt,  •tatt,  •amman,  daby,  diewyl,  rjrten,  wylant, 
wya«,  yncnen,  impti,  beaetnen,  ent-  (neben  .beeetzena,  ent-"),  fantzlich,  nttiuen,  noixzlich. 

Althif  ■♦hftiens.  —  Regest:  Zösmair,  Urkundenauszüge  n.  34  (auch  P.  Joller  im  Programm  des  k.  k.  Gymnasiums 
su  Feldkirch  für  1860  8.  71,  n.  88).  —  Pergament-original;  es  hangen  die  sigel  des  Johann  Stöckli  u.  Eberhart 
von  Sax  offen. 

2041. 

Abt  Kuno  von  St.  Gallen  lässt  sich  amtliche  abschrift  von  zwei  briefen 
vom  7.  April  1324  und  lO.  Mai  1362  über  den  eid  der  stat  Wangen  ausfertigen. 

Constanz.    1392.    September  7. 

Officialis  curie  Constanciensis  omnibus  presentium  inspectoribus  subscriptorum  noticiam  cum 
salute.  Noveritis  noverintque  universi  et  singuli,  quos  subscriptum  tangit  negotium  seu  tangere  po- 
terit  quomodolibet  in  futurum,  quod  coram  nobis  notario  publico  et  testibus  subscriptis,  anno  et  die, 
quibus  data  presencium  conscribitur,  personaliter  constitutus  honorabilis  et  discretus  dominus  Conra- 
dus  Talakkrer,  prespiter  Constanciensis  diocesis,  procurator  et  nomine  procuratorio,  ut  asse- 
ruit,  venerabilium  et  religiosorum  in  Christo  dominorura  abbatis  et  conventus  monasterii  Sancti  Galli, 
ordinis  sancti  Benedicti,  dicte  Constanciensis  diocesis,  sedi  apostolice  inmediate  subjecti,  nobis- 
que  exhibuit  et  ostendit  litteras  vulgares,  unam  videlicet  sigillo  pendenti,  ut  prima  facie  apparebat, 
universitatis  civium  in  Wangen  et  alteram  sigillis  secretis  bone  memorie  quondam  domini  Georii, 
abbatis  dicti  monasterii  Sancti  Galli,  in  cera  rubra  et  civium  Sancti  Galli  in  cera  viridis  co- 
loris  tergotenus  appressis  sigillatas,  non  abolitas,  non  abrasas,  non  cancellatas,  sed  sanas  et  integras 
omnique  vicio  et  suspicione  prorsus  carentes,  quarum  quidem  litterarum  tenores  inferius  de  verbo  ad 
verbum  describuntur;  ac  proposuit  et  allegavit,  quod  quamvis  prefati  domini  sui  et  ipse  ipsorum 
nomine  eisdem  litteris  pro  juribus  et  utilitate  dicti  monasterii  defendendis  et  ostendendis  uti  habeant 
in  diversis  locis  et  extra,  easdem  tarnen  litteras  originales  propter  plurima  viarum  discrimina  et  gwer- 
ras  inter  medio  tute  et  secure  transmittere  seu  deferre  non  valeant.  Et  obinde,  ne  probationis  copia 
sibi,  quo  supra  nomine,  et  dicto  monasterio  deficeret,  si  ipse  littere  originales  aliquo  periculo  seu 


432  Kuno  1379—1411. 

casu  fortuito  aniitterentur ,  petiit  a  nobis  liumiliter  et  instanter  prefatus  dominus  Conradus,  quo 
supra  nomine,  quatenus  dictas  litteras  vulgares,  nobis,  ut  premittitur,  exhibitas  et  ostensas,  fiddüer 
exemplari  et  transumi  et  per  notarium  publicum  subscriptum  publicari  et  in  formam  publicam  redim 
mandaremus  sigillique  nostri  oflicialatus  faceremus  appensione  muniri  cum  interposicione  decreti,  qnoj 
ipsi  exemplari  equalis  fides,  sicut  ipsis  originalibus  litteris,  adhiberetur  in  judicio  et  extra,  ubi  pro 
jure  dictorum  dominorum  abbatis  et  conventus  atque  monasterii  Sancti  Galli  predicti  foret  opor- 
tunum.  Nos  vero  dicti  domini  Conradi  procuratoris  petitionem  tamquam  racionabilem  exaudientea, 
prefatas  litteras  vulgares,  quas  etiam  sanas  et  integras  ac  omni  suspicioni  carentes  invenimus,  per 
notarium  publicum  subscriptum  nostrumque  scribam  juratum  fideliter  transumi  et  exemplari  et  in 
formam  publicam  redigi  mandavimus  sigillique  nostri  oflicialatus  appensione  fecimus  communiri;  decer- 
nentes  presentes  litteras  eandem  vim  eundemque  vigorem  habere,  quem  dicte  littere  vulgares  noscun- 
tur  obtinere.  Datum  et  actum  Constancie,  in  curia  nostre  habitacionis,  anno  a  nativitate  domini 
millesimo  trecentesimo  nonagesimo  secundo,  indictione  quintadecima,  pontificatus  sanctissimi  in  Christo 
patris  ac  domini  domini  Bonifacii  digna  Dei  providencia  pape  noni  anno  tercio,  mensis  Septembra 
die  septima,  hora  none  vel  quasi;  presentibus  honorabilibus  et  discretis  viris  dominis  Johanne 
Mochenwang,  canonico  Constanciensi  ac  preposito  ecclesie  sanctorum  Felicis  et  Regnle 
Turicensisa),  Ülrico  Carpentarii  de  Baden,  decano  ecclesie  Zurziacensis,  magistris  Ki- 
colao  Trütler,  Hugone  de  Richental,  Diethelmo  de  Gerwil,  canonicis  dicte  ecclesie  Turi- 
censisa),  ac  Johanne  Schanfiggen,  cive  Constanciensi,  testibus  ad  premissa  vocatis  specii- 
liter  et  rogatis.  Tenor  vero  littere  vulgaris,  sigillo  universitatis  civium  opidi  in  Wangen  sigilkte, 
de  verbo  ad  verbum  sequitur  et  est  talis: 

Wir  Niclaus  der  amman  und  Vönenberg  der  werchmaister,  Burkart  der  Hase,  Jacob 
der  Phanner,  Jacob  Raitnöwe,  Ülhartwileb),  Ulrich  der  Werchmaister,  der  rate  und 
alle  die  burger  gemainlich  der  stat  ze  Wangen  vergehen  offenlich  an  disem  brief  und  künden  allen 
den,  die  disen  brief  sehent,  lesent  oder  hörent,  das  wir  alle  gemainlich  tinserm  gnädigen  herren  ron 
Gottes  gnaden  abt  Hiltpolt  von  Sant  Gallen  gesworn  haben  als  dienstman  und  als  burger  ?on 
Sant  Gallen  und  allen  sinen  naclikomen  iemermere  sweren  sülen  als  dienstlüt  und  als  burger  von 
Sant  Gallen.  Und  das  diz  war  sig  und  stäte  belib,  darumb  so  geben  wir  ünserm  gnädigen  herren 
abt  Hiltpolten,  da  vorgenemte,  dem  gotzhus  ze  Sant  Gallen  und  allen  sinen  naclikomen  disen 
briefe,  besigelt  mit  unser  stat  insigel  ze  Wangen.  Dis  beschach  und  wart  dirre  brief  geben  ze 
Wangen,  an  dem  samstag  vor  Palmarum  dem  nächsten,  do  man  zalt  von  Gottes  gebürte  drüzehen- 
hundert  jar  und  darnach  in  dem  vierden  und  zwainzigosten  jar. 

Tenor  vero  alterius  littere  vulgaris,  sigillis  quondam  domini  Georii  abbatis  et  civium  Sancti 
Galli  tergotenus  appressis  sigillate,  de  verbo  ad  verbum  sequitur  et  est  talis: 

(Urk.  n.  1598.) 

(S.)  Et  ego  Johannes  dictus  Binder  de  Scaffusa,  clericus  Constanciensis  diocesis, 
publicus  imperiali  auctoritate  et  curie  Constanciensis  ac  prefati  domini  officialis  scriba  jurattis, 
predictas  litteras  manu  mea  propria  conscripsi  et  ad  requisicionem  predicti  domini  Conradi  procn- 
ratoris,  in  virtute  juramenti,  per  me  sacro  Romano  imperio  juxta  exigentiam  tabellionatus  officii 
prestiti,  de  presenti  transumpto  et  exemplari  ad  ipsas  litteras  originales  collacionem  fidelem  fecL  Et 
quia  facta  collacione  fideli  de  presenti  exemplari  ad  ipsas  litteras  originales  inveni  presens  exempkr 
cum  ipsis  litteris  originalibus  in  omnibus  de  verbo  ad  verbum  penitus  concordare,  idcirco  presens  ex- 


434 


Kuno  1379—1411, 


2048. 

Heinrich  Herschi  und  seine  gattin  Adelheid  erhalten  von  dem  spital  der  siechen 

zu  St.  Gallen  ein  gut  im  Geren  zu  einem  erbzinslehen. 

St.  Uallen.     1392.     \ovviiiIm  r  Id. 

Wir  diz  n;iehgenempten  Hainric-h  Herschi  und  Adelkait,  sin  elichi  wirtinne,   tugiut  kuiit,., 
allen    .    .    ,t   daz    wir   baidü   anniiutekliöh    mit    guter   vo  r  be  fr  rächt  in  lg   von    den   wisen,    wolbeschiiiJet]" 
Nicolausen  R  ü p r eh t ,  U 1  r i c h e n  R u d g e r  und  .1 0 h ausen  E b e r  1  is (!),  phleger  und   mai>t  ■ 
siechen  dez  spitals  SSd  Sftni  Gallen,  daz  gut  in  Geren  gelegen   und  ainhalb  stosset  an  B »od  EHOntei^ 
berg,  ändert  an  daz  giU,  daz  man  Beamtet  daz  Leu,  und  ze  der  dritten  siten  an  die  guter,  die  gen 
1 1  1  i  n  (]    gehören  t,   und  ze  der  vicnlen  siten  an  den   akker.    den    H  a  i  n  r  i  c  h   \V  i  1 1  r  e  fr  s  w  e  n  diu 
von   dem  vorgeneinpten  spital  zu  erbleben  enphaugen  hat,  und  von  den  selben  güteni  getaill    18J 
den,  daz  s<_lb  gute  dez  iefrzgedachten  spitals  recht  aigen  ist,  mit  hus,  mit  hof  ...  und  in  den  rechtnu 
daz  enhain  weg  über  daz  selb  gute  gat  noch  gan  sol,  denn  durch  dez  selben  giltes  hof  ushin  an  duz. 
Leu  mit  gefangnem  vich  ain  weg,  — recht  und  redlich  enphaugen  hant  uns  und  allen  unsern  erben, 
frouven  alz   mannen,   tochtren  alz  knaben,  ze  ainem   stäten  erbzinslehen   umb  ainen  stäten  zins:  mit 
sainl icher  beschaidenhait  und  in  den  rechten,    dinge  und  gedinge,    daz  wir  und  alle  unser  erben 
seilt  vorgenempt  gute   mit  aller  zügehörde  in   eren  und   unwftstlich  haben,   niessen,    buwen,   besetzem. 
und  entsetzen  sont.    Und  süllent  daz  selb  gute  den  herren  verrichten  an  allen  dez  vorgeiiempten  s|>i — 
tula  schaden:  daz  ist,   daz  wir  ainem  portner  dez  gotzhus  ze  Sant  Gallen  järlichen  drissig  Schilling 
pheittUBg,  Co s te nz er  münse,  geben  und  richten  sont,  gen  Saut  Jacob    fünf  viertel  kernen,  in  teer 
BrficLer   spital   dritbalb  viertel   kernen   und  gen  Sant  Laureneien  kilchen   ain  inut  haber,  alle^ 
an  dez  ielzgcdaditen  spitals  schaden    Darzü  süllen  wir  dem  selben  vorgenempten  spital  allerjarlich  ie> 
ze  sant  Martins  tag  zehen  Schilling  phenning,  guter  Costenzer  münse,  ze  rechtem  järlichen  zins..  — 
geben,   richten  und  antworten  ze  Sant   Gallen   in   der  stat,    au  alle   gefärde,   und   habent   och  Jiv^ 
selben  spitals   pblegern  ze  erschatz   darumb  geben   achteinhalb  phunt   phenning,   guter   Coatenzei 
münse  ,  ,  .t0 

Sant  Gallen,  au  saut  Martins  abent,   1 392. 

t)  Mit  ftUktirxunffutldeli  üher  «1er  k'txtsn  *i|t>e.  1,)  C-  Mgr-n  !**(ii<innilit,'Mi  Rfeft  da«  urhnUime  clcirrlt  ein  icliidfaf;  triebt  vnn  Jn  -i  -  also  •  -  JDkltU  und 
'.Umuiin,  wenn  du  *ut  u4fa  mtoM  <Ut  qrtMpiqffe  Bttt  in  *r*n  rehtlutt  wunta,  atid  Hb«  die  rffftn^tig«  vApidclfeaqfc  itofc  W<  PüfcU  <»•  -5*'»  V»i  *n 
KtÜM    uinl  um  ü  «rKllllim   wtdfeJlct,  ul»  amlfni,  ru  tfc->.«n,   wunii  di*  mha.b#r  oder  die  »HUdpfl*t*r  «Je  verkttufou  wollten. 

KdirfiihiitMi:    »|>ilUl,  -*.  »t*tt,    ftfWUl,   N  y  c  u  I  au««  ti ,  iyt*n. 

Kpilalurrlih  St,  fiiiLlrn.  Tr.  C*  1.  ».  11,  —  Pergament-original;  es  sigelt  auf  lattr  von  Heinrieh  und  Adelheid  HeraehJ 
.Ulrich  Keller  vmt  'liuiliitcli  tk'h  burger  ze  Sunt  <I  u  1  l  ♦■  n";  «Ins  si^l   ist   eingenäht, 

2044. 

Burkhart  von  Kempten,  genannt  Darmgürtel,  tritt  in  den  dienst  der  stat  St.  Gallen 

gegen   Bilgri   von   Wolhusen. 

St.  fallen.    ISM.  Januar  19. 

Ich  Burkart  von   Keni]*ten,  den  mau  nempt  TarmgiirtelT  tftn  kunt  .  .  .,  daz  ich  mit  wul- 
bedahtetn  müt  und  gttter  vorbetiahtung  der  wison,  fursildigen  des  burgermaisters,  des  ratea    und  d- 
burger  gemainlich  ze   Sant   Gallen   getrtiwer   diener  worden   bin   wider    Bilgri  n  von  Wolhuse 
und  wider  sin  belfer  und  also,   daz  ieh  in  wider  den  selben   Bilgrin  von   Wolhusen  beraten  u 


r~ 


tllen 


Kuno  1379—1411. 


437 


rieb,  ir  elichen  sün,  han  ich  mit  lip  und  mit  gftt  und  mit  allen  rehten  reht  und  redlich  ufgeben 
Bftd  gWtttgot  zu  dea  envirdigen  minez  gnädigen  herren  Clin,  von  Gottez  gnaden  aht  des  gotzhus 
zeSant  Gallen,  und  zu  dez  selben  sines  gotzhus  banden  bräht  .  .  .;  mit  der  beschaidenhaifc,  daz 
dieselben  Eis  bot,  Job  ans,  Rudolf  und  Hai  nr  ich,  der  selben  Eisbeten  elichen  sün,  mit  lip 
und  mit  gi\t  und  mit  allen  rehten  nu  hinenhin  und  iemerme  öweuklich  (!)  an  daz  obgenant  gotzhus 
zeSaofc  Gallen  gebörent  und  dez  reht  aigen  sin  sond  und  anders  iiieman  über  ir,  E  1  H  b  e  t  e  n  , 
Job  si usen,  K  \i d  o  1  f e  u  und  H  a i  n  r  i  c li  e  n ,  noch  ir  nahkomen  Hp  noch  gft t  Vogt  noch  herr  sin  sol, 
denn  allain  daz  gotzhus  ze  Sant  Gallen.  Und  daruuib  so  hau  ich  mich  wtllenklich  enzigen  .  .  ,h) 
Dourstag  nach  sant  Mathies  tag,  1393. 

inufüformcl.     b)  Venjrlit-  ond  nilr»rli,ifUfuruieL 
ttkfi  t  i  r  t  •  ti :    Eflorr,  au.iJuür,  -*n  ,  uff«»*»,  ffehörrent,  gevr«M*n,  tltfefttt,  -«n,  lUthyt»,  *y,  Coil«ntuir. 

ÜltiliüarrhlV  8t,  Gallen,  I.  D.  *.  B.  U.   —  Pergament- original;    en  sigeln  Egloif  der  alt   und  Hein   mm  Kglolf  von 
Allsten;  das  erste  aigel  int  eingenäht,  das  zweite  abgefallen. 

204S. 

Abt  Kuno  von  St.  Gallen  versetzt  dem  ritter  Egloif  von  Rorschach 
einen  teil   des  nachlasses  der  Ursula  von  Rorschach  um   SOO   pfund   heller,  die 
vogtei  zu  Schwänberg  um  100  pfund  heller  und  überträgt  im  als  burgmann  die 

hälfte  der  feste  Rorschach. 

WH.     VMKt.     Mitis  £7. 

Wir  diz  nach  gen  ein  pten  Her  man  von  der  Braiten  Landenberg  der  elter,  gesessen  ze  Ha- 
ii  ff  ile ,  und  R  6  d  o  1 1  von  Rose  u  b  e  r g  von  Z  u  k  k  e  n  r  i  e  t ,  ritter,  tünd  iniingkliclMB  ze  wissen 
verjehent  aiiier  ganzer  warhaifc  mit  urkünd  diz  briefs  aller  der  ding»  so  hienah  au  disem  briftf 
tfeschriben  stand,  und  sagent  öch  daz  bi  unsern  aiden,  den  ich  der  ietzgenempt  Herrn  an  von  der 
Braiten  Landenberg  miner  herschaffe  von  Osterrich  gesworn  hän,  und  bi  den  trüweu  und  aide, 
K  jvh  dem  gotzhus  ze  Saut  Gallen  schuldig  bin,  und  5ch  ich  egeneinpter  Rudolf  von  liosen- 
llwg  von  Zuk  kennet,  ritter,  bi  den  trüwen  und  aide,  so  ich  dem  selben  gotzhus  ze  Sant  Galleo 
schuldig  bin.  Item  des  ersten:  Alz  Ursel  von  Roschach,  wilent  Eglis  säligen  von  Roschach 
d i c 1 1 i  t o h t e r ,  TOB  tod 68  W 6 g e n  abgan gen  ist,  I az  d o  h er r  Egloif  von  Roschach,  rit t Q r .  f ü r  d e n 
lilbwirdigeii  forsten  unsern  gnädigen  herren  Oft  neu,,  abt,  und  die  herren  des  capitels  des  vorge- 
schribiien  gotzhus  ze  Sant  Gallen  kam  gen  Wil  in  die  stat  und  sprach:  im  war  wol  ze  wissent 
und  bekanti  öcIj  wol,  daz  er  zu  den  gutern,  die  die  selb  Ursel,  siues  vettern  säligen  tohter,  gelassen 
hütti,  uehaiu  reht  hett,  und  bat  die  selben  unser  herren  den  abt  und  die  herren  und  wir  mit  im  8t88~ 
Midi  mit  allem  ernst,  daz  si  im  etwas  gnaden  tätin  und  im  mit  den  selben  gütern  etwa  mit  ze  statten 
kianal ;  das  wöltin  er  und  wir  umb  si  und  iro  gotzhus  vast  gedienen.  Da  gabent  uns  und  im  die 
kOko  herren  unser  herre  der  abt  und  die  hen*en  ze  antwurt:  sider  herr  Egloif  von  Roschach 
als  bekanti  ich  und  beschaidenlieh  ivdti,  so  wöltin  si  sich  gnadklich  verdenken.  Item  darnach  spra- 
mol  die  ietzgenauten  unser  herre  der  abt  und  die  herren:  si  wöltin  des  ietzgenempten  herr  Eglolfs 

'tiust  und  boflchaidenbait  und  öch  sin  und  unser  ernstlich  bett  ansehen  und  erhören  und  wöltin 
im  von  sumb-rlieher  gnäd  und  von  dehains  rehten  wegen  umb  sinen  dienst  und  rät,  den  er  swerren 
TOi  von  den  gütern,  so  die  obgenant  Urse  I  von  Roschach  gelassen  hat,  versetzen  umb  fünfhundert 
l'luuj  gtter   und  italiger   lialler  die  staiugiftb,   pfeiminggelt,   korngelt  ze   Roschach   und   öch   die 

irfall,  die  die  selb   Ursel  gelassen  hat;   doch  ussgelässen  daz  wingürtli  am  Rftcbberg  gelegen, 


438 


Kuno  ia79 — 1411. 


OD* 

her 

lert 


duz  mau  ueiiipt  der  Kanzler;   duz  wölt  herr  Job  ans  von  Bussnang,   probst  ze  Sunt  Ga! 
im  selber  behüben;  and  asgenomen  die  guter,  die  minor  des  egenauten  Hermans  von  Lau 
elrchen  tobt  er  umb   ir  morgengäb  und  Widerlegung  versezt  sond  werden*    Umb  die  selben  versazzu 
Ach   herr  Eglolf  von   K  ose  buch,  da  vorgeiiempt»  und  Ich  Rudolf  von  Rosenberg  von  Zuk 
riet,  da  obgenempt,  brief  versigelen  soltan"  mit  unsern  obgenempten  Innen.    Der  selb  lieiT  Eglolf 
sölt  Ach  mit  den  leben  nüt  ze  schaffen  hän,  won  Ach  inen  niit  ze  wissent  war,  daz  herr  Eglolf  und 
EEgli   vtHi   El  öS  oh  fr  ob    Bllig,   sin   vetter,   dehain  gemaind   mit  enandern   hettint,   usgenomen  der  tum 
IS  Koscliaeh,     Und  sult  de?  selb  herr  Eglolf  fiir  sieb  und  für  alle  sin  erben  den  selben  unserm 
herren  dem  abt   und   dem   gotzhus  briet'  geben   umb  ain  widerlusuug,   alz  inen  geraten  wurdt   und  die 
selben  briet"  söltent  wir  mit   im   versigelen.    Item  darnach  baten  wir  die  obgenempten  von  Landen- 
berg Bad  fOtt   Etoaextbexg    U  mnipten   herren   den  abt  und   die  herren,   daz  sj   durch  tn> 

-   willen   dem    selben    herr    Eglolf en    von    Hoschach    die   versazzung   bessrotm; 
wrdtin    wir    umb   si    und    ir   gotzhus   ernstlich    verdienen,     Do   erbortand   si   aber   im-  Hell 

und  spraehent :  si  wöltin  dem  egenerapteu  herr  Eglolfen  von  Roschach  durch  unser  ernstlicher 
Inh  von  gnaden  und  nit  von  rehtz  wegen  aber  rernenon  die  vogtie  ze  Swainberg  umb  hundert 
pfin  :    und    italiger  haller;   also  war,   das  die  selb  vogtie  unserm   herren  dem  abt,   ^\en   herre 

und  dem    gotzhus  wurd  abgewuuneu  mit  dem  rebten  oder  mit  gwalt  an  reht  genomen,    oder  wie 

.  daz  die  selb  vogtie  dem  gotzhus  entwert  oder  abgetwungen  wurd:  was  brieveii  denn  der  seil» 
herr  Eglolf  oder  sin  erben  von  der  selben  hundert  pfund  haller  wegen  innehettint,  die  söltin  alle 
15t,  ab  uml  unkreftig  und  den  herren»  ir  nahkomen  und  dem  gotzhus  unschädlich  sin  ganzlich;  und 
die  selben  brief  sond  si  den  selben  herren  widergeben,  an  all  widerred  und  an  alles  verziehen.  Item 
darnach  baten  aber  wir  vorteilt nipten  von  Lande nberg  und  von  Rosenberg  unsern  herren  den 
abt  und  die  herren»  daz  si  dem  obgenanten  herr  Eglolfeu  furbasser  gnäd  tatin  und  in  ze  ainem 
burgman  saztin  uf  den  halbtail  der  vesti   Roschacb,    so  dem  gotzhus  ze  Sant  Gallen  wäri  led 

Jen.    Do  erhortant  si  aber  unser  ernstlich  bett   und  spraehent:  si  wöltin  von  unser  bett  wegen 
aber  von  gnaden   und  von  kains  rebten  wegen,   dem   seilen    hm    Eglolfen   von    Roschach 

n  erben  iren   halben  tail  der  vesti    Ro  seh  ach  mit  aller  zügehord  als  ainem  irem  burgman  en 
pfelhen    und   daz  Ach  er  und  sin   erben   unserm    herren   dem   abt.   sinen   nahkomen  und   dem   gotzhu 
mit  dein  selben  tail  der  vesti  warten  sölt,  in  und  sin  Volk  in  ze  lassenn  tags  und  nahtz  mit  vil 
mit  wenig  litten,  gewAftenter  und  ungewalfeuter.  ze  schimpf  und  ze  ernst,  als  dik  und  vil  an  in  odi 
sin  erb  Irot  wurd:  und  war,  daz  ur  pter  herre  abt  Cun  oder  sin  nahkomen  aine 

n  biirgnian  uf  den  selben  tail  der  vesti  sezzeu  Wtilt,  den  solten  Eglolf  oder  sin  erben,  ob  er 
nit  war,  unbekümbert  lassen:  und  sölt  och  darumb  swerren  und  inen  für  sich  und  alle  sin  erben 
brief  geben,  die  selben  brief  wir  von  siner  bett  wegen  mit  im  versigelen  söltent.  Item  nah  dem  allen 
sprach  herr  Eglolf  zu  unserm  herren  dem  abt,  daz  er  im  noch  ainost  saiti,  was  er  schwerren 
Do  sprach  unser  berre  der  abt:  er  wurdi  sinen  rit  schwerrent  und  den  ich  ze  verschwigent.  und  wurd 
Ach  in  den  selben  aid  nement,  daz  er  und  alle  sin  erben  im  und  sinen  nahkomnen  (!)  und  dem  gotz- 
hus warten  sohl  mit  dem  selben  halben  tail  der  vesti  Roschach.  und  sölt  in  und  sin  volk 
lassen  tags  und  nahtz  mit  vil  und  mit  wenig  litten,  gewäffenter  und  ungewäffenter,  ze  schimpf  und 
m  ernste  als  dik  und  vil  und  daz  an  dem  selben  herr  Eglolfen  oder  sin  erben  gevordrot  wurd,  uu 
des  Ach  für  sich  und  all  sin  erben  brief  geben;  wir  Ach.  das  der  selb  abt  Cun  oder  sin  nahke 
ainen  andren  burgman  uf  den  selben  tail  der  vesti  setzen  wölt,  den  sölt  herr  Eglolf  noch 
daran  nit  suuien  noch  in  dehain  weg  bekilmberen;  und  sölt  inen  danne  für  sich  und  sin  erben  alle 
geben,  wie  inen  denn  geraten  wurd.  dai  er  und  sin  erben  dem  selben  unserm  herren  abt  Cun  uml 


>t  um! 

1.   und 
komen 

arte 

j   brief 


Kuno  1379—1411.  4.39 

nahkomen  ain  widerlosung  gestatten  söltin;  die  selben  vorgenempten  brief  alle  wir  vorgenempten 
Herman  von  der  Braiten  Landenberg  der  elter  und  Rudolf  von  Rosenberg  von  Zukkenriet, 
ritter,  mit  dem  selben  herr  Eglolfen  besigelen  söltin  von  siner  bett  wegen.  Der  selb  herr  Eglolf 
und  ich  Rudolf  von  Rosenberg  söltin  öch  des  egenempten  Hermans  von  der  Braiten  Lan- 
lenbergs  tohter  brief  urab  ir  raorgengäb  und  Widerlegung  mit  unserm  heiren  dem  abt  und  den 
berren  besigelen.  Und  darnach  sprach  unser  herre  der  abt  zu  herr  Eglolfen  von  Roschach,  ritter: 
*ls  er  im  da  gesait  hetti,  da  wurdi  er  swerrent,  das  alles  ze  haltenn,  ze  tünd  und  ze  vollf&rent,  an 
*lle  geverd.  Also  hub  der  selb  herr  Eglolf  von  Roschach,  ritter,  die  hand  uf,  und  schwur  daz; 
jnd  gab  im  den  aid  Johannes  Wildrich,  unsers  vorgenempten  herren  abtes  Schreiber.  Und  des 
ce  warem  urkünd  und  merer  sicherhait  aller  vorgeschribner  ding  und  vergibt  haben  wir  dikk  ge- 
lampten  Herman  von  der  Braiten  Landenberg,  sesshaft  ze  Hagenwile,  und  Rudolf  von 
Elosenberg  von  Zukkenriet,  ritter,  baid  unsri  aignen  insigel  offenlich  gehenkt  an  disen  brief, 
Jer  geben  ist  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Cristi  gebürt  dusent  drühundert  nünzig  und  drü  jar,  an 
lern   na(h)sten  donstag  vor  dem  palmtag. 

a)  Scheint  m  an*  .«ond"  corriflrt.  , 

Ich  reibarten:  herschafft,  aewhafft,  uff  (neben  nuP),  unk  refft  ig,  btaiyellen,  ver-,  Hagenwille,  Urteil,  eappitteU,  erhörren,  vollfuerrent,  aülthen  (ein  einziges  mal), 
Matt,  statt,  voftye,  jtaiiger,  gantier,  Kuentzler,  versaUzung,  venetuen  (neben  .veraaizunf  und  „vereeaen").  -  Da  „genempt"  etc.  öfters  vorkommt,  „genatupten"  nur  ein« 
■■1,    sind  alle  abkürningen  diaes  Wortes  mit  „•"  in  der  •tammailbe  aufgelöst  worden. 

Statarthiv  Sttiilltn.  Tr.  T.  28.  L  —  Pergament-original;  beide  sigel  abgeschnitten.  —  Nach  der  aignatur  auf 
der  rückseite  stammt  das  document  ursprünglich  aus  dem  stiftsarchiv.  —  Dorsualnotiz  des  XV.  jarhunderts :  Ain  brief, 
das  Roschach  die  vesti  halb,  die  staingrüb,  die  wingarten,  pfenniggelt  und  korngelt  nach  tod  Ursulen  von  Ro- 
schach») dem  gotzhus  gefallen;  und  ist  do  die  staingrüb,  daz  pfenniggelt  und  korngelt  inen  von  gnaden  wider 
versetzt  in  pfand  wiß  umb  Vc  Ib.  haller  1393. 

a)  „tod*  widerholt. 

2049. 

Eberhart  der  Saxer  der  ältere  und  seine  vettern  Wilhelm  und  Eberhart  die  Saxer 
nemen  ire  bürg  Hohensax  von  herzog  Leopold  (IV.)  von  Österreich  zu  lehen. 

Feldkirch.    1393.    April  11. 

Ich  Eberhart  der  Sachser  der  elter  und  wir  Wilhalm  und  Eberhart  die  Sachser, 
sein  vettern,  bechennen  und  tun  kunt  offenlich  mit  dem  brief  für  uns  und  all  unser  erben  und  nach- 
kömen,  die  dis  nachgeschriben  sach  antreffend  wirt,  daz  wir  angesehen  haben  die  gnad  und  schirm, 
darinne  uns  die  hochgebornen  fursten  unser  gnädigen a)  lieben  herren  herzog  Albrecht  und  sein  vet- 
tern herzog  Wilhelm  und  herzog  Leupolt,  all  drei  herzogen  ze*  Osterreich,  ze  Steir,  ze 
Kärndena)  und  ze  Krain,  graven  ze  Tirol  etc.,  allzeit  gnädiclicha)  gehebt  habent  und  darinn  si 
und  ir  brftder  erben  und  nachkömen  uns  und  unser  erben  und  nachkömen  hinfur  haben  sullent,  alz 
wir  in  getrauven.  Und  davon  so  haben  wir  mit  verdachtem  müt  und  nach  rat  unserr  freund  wiilic- 
leich  und  veraintlich  unser  vest  die  Hoch  Sachsen,  die  vormals  unzher  unser  freis  aigen  gewesen 
ist,  mitsampt  allen  iren  zinsen,  diensten,  nützen  und  gülten,  wiltpännena),  vischwaiden,  gerichten,  rech- 
ten, eren  und  wirden,  die  in  dhain  weis  von  alter  oder  guter  gewonhait  darzü  gehörent,  wie  die  ge- 
nant sind,  nichts  auzgenomen,  sunder  alles  inbeslozzen,  in  gegenwurtikait  graven,  freien  herren,  ritter 
und  knechten,  von  dem  obgenanten  unserm  herren  herzog  Leupolten  zu  rechtem  lehen  emphangen 
tmd  emphahen  auch  die  mit  rechter  wissend  gegenwurtielich  mit  dem  brief  und  mit  aller  der  orde- 
nung,  so  das  iemer  peste  kraft  haben  sol  und  mag.  Und  geloben  auch  für  uns  und  all  unser  erben 
and  nachkömen  an  derselben  vesten,   daz  wir  den   obgenanten  unsern  hen-en  von  Österreich  und 


440  Kuno  1379—1411. 

allen  iren  erben  und  nachkömen  mit  derselben  vesten  der  Hohen  Sachsen   gehorsam,  dienstlich 
und  wartend  sein  sullen  und  wellen,  si  und  die  iren,   die  si  darzü  schaffend,   darin  und  darauz  ze 
lassend  und  auch  darinne  ze  enthaltend,  wenn  und  wie  oft  in  des  not  und  dürft  geschieht,  *i<kr 
ailermäniclich*},  nieman  auzgenomen,  an  alle  waigrung  und  Widerrede  und  als  lehensmanne  iren  rech- 
ten lehenherren  pillich  phlichtig  sind  und  tun  sullent,  doch  an  unser  merklich  schaden**,  ungevarlieh. 
und  daz  wir  auch  nu  hinnenthin  mit  derselben  veste  und  irer  zügehörunge  dhain  büntnüss  noch  ver- 
phlichtung,  die  wider  die  obgenanten  unser  herrschaft  von  Österreich  sei,  nicht  aufnemen,  mach«i 
oder  tun  sullen   in   dhain  weg,   unge verliehen.     Und  dez  zu  urchund  so  geben   wir  obgenante  drei 
Sachser  für  uns  und  all  unser  erben  und  nachkömen  den  gegenwurtigen  brief,  versigelten  mitunsera 
anhangenden  insigeln.    Dis  ist  geschehen  und  ist  der  brief  gegeben  zu  Veltkilch,  an  freitag  in  der 
osterwochen,  nach  Christes  gepurd  dreuzehenhundert  jar,  darnach  in  dem  dreu  und  neunzgisten  jare. 

a)  ,e"  mit  übergeechrfbenera  ,»". 

Schreibarten:  durfft,  hermchafft,  k  rafft,  offt.  wirdt,  getrawen.  <lrew,  -tzehen,  newntigisten,  aygen,  darynne,  drey,  frejen,  freya,  freytaf,  njfin,  ary,  fttejr.Tjrtl, 
vleehwayilen,  w&ygrung,  yeman,  yeiuer,  allUcit,  dartzuu,  hertiog,  unUher.  -  Statt  .tz"  kann  Überall  .et"  gelegen  werden;  ebenso  „verainelieh-  etatt  .rerainUica". 

Statsarchiv  St.  Gallen.  Saxer  Urkunden  D.I.  —  Pergament-original;  die  sigel  von  Ulrich  Eberhart,  Wilhelm  und 
Eberhart  dem  jungen  von  Sax  hangen  offen.  —  Vrgl.  urk.  n.  2058. 

2050. 

Isalt  Sürg,  die  witwe  Eberharts  von  Ramswag,  ire  söne  und  neffen  vereinbaren 
mit  frau  Clara,  der  äbtissin  zu   Lindau,   dass  die   leute  der  höfe  Kriessern  und 
Balgaeh  künftig  den  Wechsel  gegen  einander  haben  sollen. 

1393.    April  22. 

Ich  Isal(t)  die  Sürgin,  wilent  Eberhartz  seligen  von  Ramswag  elich  husfrouv,  ich  Hain- 
rich  Walther  von  Ramswag  und  ich  Cönrat  Eberhart  von  Ramswag,  gebrfider,  ir  elich 
sün,  und  ich  Uli  von  Ramswag  und  ich  Burkart  von  Ramswag,  och  gebräder,  tünd  kunt  und 
verjehin  offenlich  für  uns  und  für  all  unser  erben  mit  disem  brief,  daz  wir  mit  der  erwirdigen  in 
Got  fro  Ciaren,  äbtissenn  unser  Frouven  gotzhus  ze  Lindouv,  lieplich  und  frilntlich  in  ain  komen 
sint,  daz  der  hof  ze  Balgach,  der  der  obgenanten  äbtissenn  und  irem  gotzhus  zugehöret,  von  aller 
der  lüte  wegen,  die  in  den  selben  hof  ze  Balgach  gehörent,  den  Wechsel  hat  und  haben  sol  hin- 
nenthin iemerme  und  ewklich  gen  ünsenn  hof  ze  Criesseren  von  aller  der  lüt  wegen,  die  in  den 
selben  ünsern  hof  ze  Criesseren  gehörent;  also  daz  die  selben  obgenanten  höf,  der  ze  Balgaeh 
und  der  ze  Criesseren,  den  Wechsel  von  der  lüte  wegen  beidenthalb  gen  enander  han  sont  hin- 
nenthin ewklich  in  aller  der  wise  und  mit  allen  den  rechten,  alz  es  von  alter  her  komen  ist  und  alz 
von  sölichs  wechseis  wegen  in  diser  gegen  gewonlich  und  recht  ist,  ane  all  geverd.  Und  dez  alLs 
ze  offem  und  warem  urkünd  und  stäter,  ewiger  sicherhait  geben  wir  für  uns  und  für  all  unser  erben 
und  nachkömen  der  vorgenanten  äbtissenn  und  ir(em)  gotzhus  und  allen  iren  nachkömen  disen  brief 
darüber,  besigelt  mit  ünsren  aigenen  angehenkten  insigeln.  Dis  geschach  und  ward  dirre  brief  geben 
an  sant  Gerigen  abent,  nach  Cristus  gebürt  drüzehenhundert  jar,  darnach  in  dem  drü  und  nüna- 
gosten  jar. 

Schrelh»rten  :    hoff  (wl*n  «hol**),  Frowren,  hu« fro w,  Oeryfren.  yemenn«,  Tb »1 ,  nQntiifo*ten. 

StiftsaiYiif  St Callei.  A.  A.  1.  F.  1  —  Pergament-original;  alle  5  fligel  eingenäht. 


Kuno  1379—1411. 


441 


MSI. 

Abt  Kuno  von  St.  Gallen  verleiht  dem  ritter  Ulrich  von  Ems  dem  altern 
und  dessen  sönen  ritter  Markwart,  Ulrieh,  Bruno  und  Göswin,  den  brüdern  ritter 
Ulrich   und  Rudolf  von  Ems   und  Hans   von   Ems   die   Weingarten    zu   Rebstein, 
die  Eberhart  von  Sax  inen  um  260  pfund  pfennig  verkauft  hat. 

WM.    13Ü3,    Mal  13. 
Wir  Cün,  von  Gottez  gnaden  abt  dez  gotzhus  zc  Sant  Gallen,  daz  an  allez  mittel  zugehört 
ihm  stöl  ze  Rom,  verjehent,  daz  für  Uns  kam  gen  Wil  in  ilnsers  gotzhus  stat,  an  dem  tag,  alz  dir* 
brief  geben  ist,   der  froin,  vest  ritter  herr   Ulrich   von  Ämpz  der  elter  und  zogt  uns  da  aiu  offen 
brief,  besigelt  mit  dez  froraen  Eberharten  von  Sax  dem  elter  (!)  insigel.    An  dem  selben  brief  der 
Torgenant  Eberhart  von  Sax  verjach,.   daz  er  von  siner   redlicher   not   und   kumerhafti  wegen  ver- 
kift  hetti  alle  die  wingarten,  die  er  ze  Rebstain  in  dem  Rintal  gelegen  gehept  hetti,  mit  allen  iren 
zftgehörden",  benempt  ald  unbenempt,  ussgenomen  den  wingarten,  den  er  vor  ziten  kßffc  hefcti  von  herr 
Rudolfen  von  Ainpz,    den  man  nampt  den   Halbritter,   den  er  mit  aller  zugehörd   dem  vorge- 
nanten  herr    Ulrichen  von  Ämpz   dem  elter  und  sinen  kinden  vor  ziten  mit  unser  hand  gefügt 
und  gemachot  hetti  in  relitz  gemähtz  wis,  und  ich  ussgenomen N  den  wingarten,  den  man  nempt  den 
Englab  er  g  er,    der  von   ünserm   gotzhus  sin  lipding  wäri   und  nit  furo,   und  die  vorgenanten  win- 
garten von  uns  und  Ünserm  vorgeuanten  gotzhus  ze  Sant  Gallen  sin  reht  Lehen  wäri;  und  hetti  die 
vorgenauten  wingarten  ze    Rebstain  gelegen  mit  allen   rehten,   nützen   und   gewonhaiten  ze  könnt 
geben  sinen  lieben  öheinen  herr  Ulrichen  von  Ämpz,   ritter,    dem  elter,   her  (!)  Mar(k)  warten , 
ritter,  Ulrichen,   Bruno n  und   Göswin  von   Ämpz,   gebrudern,   dez  selben  herr  Ulrichs  eli- 
chen  slhi,   herr   Ulrichen  von  Ämpz,   ritter,    Rudolfen  von  Ämpz,   gebrödern,   herr   Eglolfs 
saugen  von  Ämpz,  ritter,  elichen  stiu,  und  ich  Hansen  von  Ärapz,  wilent  dez  jungen  herr  Ulrichs 
von  Ämpz,  ritter,  elichen  sun,   allen  gemainlich  und  unverschaidenlich,  umb  drithalb  hundert  pfunt 
Pfennig,  guter  Costenzer  miins,  der  selben  pfennig,  er  gänzlich  gewert  wäri;  und  won  er  von  krank« 
hait  sins  libez  selber  zö  uns  iiit11^  komen  möht,  so  hett  er  die  selben  wingarten  mit  dem  selben  briet" 
**f  allen  rehten    ledklich   ufgesent  an  unser  hand  ■  .  .    Und  bat  Uns   ernstlich  an  dem  selben   brief, 
«Je  selben  wingarten   den  vorgenanten  von   Ämpz   allen  gemainlich   und   unverschaidenlich   üben  ze 
J'nten   lehen  und  ze  ainer  rehter  gemaind*    Do  erhörten  wir  sin   ernstlich  bett  und  habent  die  vur- 
jjten  wingarten,  ze  Rebstain  gelegen,  wie  die  generupt  sint,  .  ,  .  mit  allen  rehten,  nützen  und 
SeWouhaiten  und   mit  aller  zügehörd,   alz  der  vorgenant  Eber  hart  von  Sax   si  inngehept  und  ge- 
flossen hett,   den  vorgenanten  von   Ämpz  allen  gemainlich   und  unverschaidenlich  verlihen    und  rer- 
"hent  inen  mit  diseni  brief  ze  rehten  lehen  und  ze  ainer  rehter  gemaind,  uns  und  ünserm  vorgeuanten 
^°tzhus  ze  Sant  Gallen  an  allen  ünsern  rehten  und  gewonhaiten  an  den  selben  wingarten  genzlicli 
lflM  bildlich.    Und  enzech  sich  do  der  vorgenant  Eberhart  von  Sax  für  sich  und  all  sin  erben  und 
erzieht  sich  mit  disem  brief  gen  den  vorgenanten  von  Ämpz  allen  gemainlich  und  iren  erben  aller 
aigenschaft,   aller  lehenschaft,   aller  (!)  rehtez  gaistlichen  und  weltlichen   gerillten,   aller  vordrung  und 
^isprach,  so   er  an   den  vorgenanten  wingarten  ze  Rebstain  gelegen  darzu   hatt  alder   ümer  ge- 
wirien  möht.    Der  vorgenant   Eberhart  von  Sax   der  elter  hat  ich  gelopt  für  sich  und  sin  erben, 
der  vorgenanten  wingarten   und  dez  k6fs  reht  wer  ze  sint  nach  dem  rehten  gen   menglichem,  wenn 
ald  wie   digg  si  die  vorgenanten  von  Ämpz  ald  ir  erben  bedürfent  ald  notdürftig  sint,    an   gevärd. 
Und  dez  ze  warem  urkünd  habent  wir  abt  Cün,  da  obgenant,  unser  insigel  offenlich  gehenkt  an  disen 
Wief,    Darnach  vergich  ich  Eberhart  von  Sax  der  elter,  da  vorgenant,  ain  ganz  warhait  aller  vor- 

56 


442  Kuno  1879—1411. 

genanten  ding,  daz  allez  daz  war  ist,  so  der  höhwirdig  fürst  min  gnädiger  herr  abt  C  ü  n ,  da  obge- 
nant,  von  mir  verjehen  und  verschriben  hat  an  disem  brief.  Und  ze  merer  sicherhait  der  selben  ding 
so  hän  ich  öch  min  aigen  insigel  offenlich  gehenkt  an  disen  brief  und  han  öch  ze  ainer  zügnüst  der 
warhait  aller  vorgenanten  ding  gebeten  diz  from  man:  Ulrichen  von  Ramswag,  Burkham 
säligen  von  Ramswag  elicher  sun,  Hansen  Stöklin,  statamman  ze  Veltkilch,  Hartman  tod 
Schönftw,  daz  die  ir  aigen  insigel  öch  gehenkt  händ  an  disen  brief.  Darnach  verjehent  wir  die 
vorgenanten  Ulrich  von  Ramswag,  Hans  Stöklin  und  Hartman  von  Schönöw,  daz  wir  von 
ernstlicher  bett  wegen  Eberhartz  von  Sax  dez  elter  ünsrQ  insigel  offenlich  gehenkt  habent  an 
disen  brief,  uns  und  tinseni  erben  genzlich  unschädlich.  Geben  ze  Wil,  in  ünsers  gotzhus  stat,  an 
dem  nähsten  zinstag  vor  der  uffart,  in  dem  jär,  do  man  zalt  von  Cristi  gebürt  tusent  drühundert 
nünzig  und  in  dem  dritten  jär. 

a)  „Iren  zuogehorden,  uaegenomea*  auf  ruar.     b)  .nit"  irrtümlich  widerholt. 

Schreibarten:  Egloffi,  kouffent,  Buodolffen,  uffgeaant,  Rintall,  willeot,  OSnwin,  batt,  gebetten.  wingmrtiem  (neben  „winf  arten*),  zittea.  fcyiaal, 
drytten,  hetty  (neben  „netti"),  kuinerhafty,  ay,  «jch  (einmal,  eonat  »ei*),  Aemptz,  Coatentter,  ganu,  -lieb,  genta-,  nfitixcn. 

Archiv  Hohenems.  —  Abdruck:  P.  Joller,  im  Programm  des  k.  k.  Gymnasiums  zu  Feldkirch  für  1860,  s.  72,  xl  34  - 
Regest:  Zösmair,  Urkundenauszüge  n.  35.  —  Pergament-original;  alle  5  sigel  hangen  mer  oder  weniger  verletzt 
offen.  —  Vrgl.  urk.  n.  1963. 

Der  aufsendbrief  zu  obiger  Verleihung  datirt  vom  12.  Mai  und  lautet,  wie  folgt: 
Dem  erwirdigen  minem  gnädigen  herren  abbt  Cünen,  abbt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen. 
Min  getrüw,  willig  dienst  sig  üwern  gnaden  allzit  berait  und  vorgeschriben.  Erwirdiger  und  gnädiger  herr: 
Als  üwren  gn&den  wol  ze  wissent  ist,  das  mich  min  vettern  gevangen  hattent  und  mir  entwert  hattent  min  vesti, 
lüt  und  gut,  nu  hand  sti  mir  in  miner  vesti  nichtzit  gelaipt  und  mir  daruß  gefurt  minen  win,  min  körn,  min  hat- 
nasch,  minü  armbrost,  min  phenning,  min  flaisch,  min  schmalz,  min  käs  und  allen  minen  husrat,  was  ich  in  minen 
hus  gehept  han,  es  sig  klain  oder  groß,  und  etlich  min  brief.  Nu  muß  ich  mich  selber  angrifen  mit  versetzen  und 
mit  verkofen,  das  ich  min  hus  wider  berüst  nach  minr  und  der  vesti  notdurft.  Tun  ich  üwren  gnaden  ze  wissent 
das  ich  ze  kofent  geben  han  minen  lieben  öhemen  von  Ämpz  dem  alten  hern  Ulrichen,  hern  Markwarten,  Ul- 
richen, Brunen  und  Gößwin,  sinen  sün,  und  och  dem  jungen  hern  Ulrichen  und  Rudolfen,  sinem  briider. 
her  Egiolfs  säligen  sün  von  Ämpz,  und  darzü  Hansen  von  Ämpz,  wilent  des  jungen  her  Ulrichs  sRligen 
sun,  alle  die  wingarten,  die  ich  ze  Rebstain  in  dem  Rintal  ligent  han,  mit  allen  im  zugehörungen,  benempteo 
und  unbenempten,  ussgenomen  den  wingarten,  den  ich  vor  ziten  gekoft  han  von  hern  Rudolfen  von  Ämpz,  den 
man  nampt  der  Halbritter,  als  ich  den  mit  aller  siner  zügehörd  dem  obgenanten  minem  öhem  hern  Ulrich  dem 
alten  von  Ämpz  und  sinen  kinden  vor  gericht  gemacht  und  och  mit  üwren  handen  und  genaden  gevertget  han,  und 
och  ussgenomen  den  wingarten,  den  man  nempt  der  Englaberg.  — Genädiger  herr:  wan  nu  die  andern  min»)  win- 
garten ze  Rebstain,  die  ich  disen  vorgenanten  von  Ämpz  ze  kofent  geben  han,  recht  lehen  sint  von  üch  und 
üwerm  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  und  ich  mit  min  selbs  lib  zu  üwren  gnaden  ietz  nit  wol  geriten  mag,  das  ich  öch 
du  lehen  ufgeb,  darumb  so  send  ich  üch  disen  offen,  besigelten  brief  mit  minem  aigen  insigel  an  miner  statt  and 
gib  üch  die  selben  min  wingarten  damit  uf  an  üwer  hand,  und  bitt  och  hiemit  üwer  wirdekait  und  gnad  gar  flißk- 
lich  und  mit  allem  ernst,  das  ir  sü  mit  aller  zugehörung  und  rechtung  fürbasser  von  üwren  handen  lihen  welünt 
disen  vorbenempten  minen  öhemen  von  Ämpz.  Das  wil  ich  umb  üwer  gnad  und  gotzhus  üißklich  und  vast  gedienen, 
wa  ich  iemer  kan.  Geben  und  besigelt  mit  minem  aigen  ufgedrukkten  insigel  ze  end  diser  geschrifb,  an  dem  nächste! 
mäntag  vor  ünsers  Herren  uffart  tag,  anno  Domini  etc.  LXXXX  tercio. 

Von  mir  Eberharten  von  Sax  dem  eitern,  üwerm  willigen  und  getrüwen  allzit. 

a)  „min"  über  der  seile  nachgetragen. 

Schreibarten:    angryffen,   Eploff»,   geschrillt,  gekofft,  koffent,  verkoffen,  notdurfft,  Ruodolffen,  uff,  .geben,  •gedrakkten,  aigenn,  offenn,  aana,  ettliti.  tpu-, 
wylctit,  Aiupt/,  schmält«. 

Stiltoarchiv  St. Uallt n.  Ruhr.  XIII.  Fase.  3.  —  Papir-original;  das  aufgedrückte  grüne  wach sai gel  beschädigt  aber 
noch  kenntlich.  —  Vrgl.  unten  die  Urkunde  vom  4.  Juli  1398. 


Kuno  1379—1411. 


443 


MNHfc 

Walther  Kalteisen   und   seine   gottin  Ursula   verkaufen   körn-   und   weinzehnten 
zu  Tübaeh,  tre  lehen  vom  kloster  St.  Gallen,  an  abt  Kuno  von  St.  Gallen, 

um  94  pfund  pFennig. 
He  mang.     1993*     Juni   4. 

Allen  .  .  .  tflu  ich  Job  ans  Valk  der  alt,  amptniau  dez  hochwirdigen  forsten  Cftn,  von  öoi 

gnaden  abt   dez   gotzhus  ze   Sant  Gallen,  ze  Bernang  in  dem  Rintalt  kund  ,  .  . ,  das  für  mich 

kamen  daselbs  ze  Bernang  in  dem  Rintal,  do  ich  offenließ  ze  gericht  saß,  der  beachaides   Walfc- 

h  l(  r  K  a  1 1  i  s  e  n  und  fro    U  r  s  e  1  a  ,    sin  eliehi  husfrou  v,  wilent  H  a  i  n  rieb    A  r  n  o  1 1  z   sali  gen  el  ich  i 

tochter,  und  offhotan  vor  mir  in  offen)  gerieht  und  verjahen  da  mit   iren   fürsprechen   und  sprachen, 

irie  (hfl  all  für  sich  und  all  ir  erben  von  ir  not  wegen  den  kornzehenden  ze  Tilnbach  und  den  win- 

zebenden  halben   usser  des  wirdigen   gotzhus  wingarten   ze   Tlinbach,    die   ir  rehfc   lehen  gewesen 

wärin  Ton   dem  vorgeschribnen   gotzhus  ze  Saut  Hallen,   ,  .  .   verköft   und  ze   kofen   geben   hettin 

im  obgenanten  hochwirdigen  fürsten  Cünen  .  .  .  umb  uQnzig  und  vier  pfund  pfening,  Co  stanz  er 

i:iiin\  ald  aber  für  ieden    Costenzer   zwen  gut,   geiig,    gab  und  iialig  haller,   derselben  pfening  si 

ich  von  im  gänzlich  und  gar  gewert  und   bezalt  wärin;  denselben  zehenden  si  öch  gern  zil  des  tor- 

genanten  mhies  gnädigen  ben*en  abt  Cünen  und  sines  gotzhus  banden  bringen  wbltiu.  Und  baten  mich 

egenanten   richter  mit.   ireni   fürsprechen  ze    erfarn   an   aiuer   urtail    ,   .   >     Do  fragt  ich  vorgenannter 

riebbf  urtail  umb  und  ward  nah  miner  frag  ertailt  mit  ainhelliger  urtail,  daz  dieselb  fro  Ursel  mit 

Iben  ir  elichen  mannes  willen  ainen  vogt  an  des  geriehtes  ring,  wen  si  wölt,  und  ich  ainen  wiser 

nemen  sölt,  und  si  denn  dersclb  vogt  füren  sült  ze  drtt  malen  usser  des  gerilltes  ring  und  si  ieklichs 

male  fragen:  ob  si  den  vorgenanten  zebeuden  mit  aller  zugehörd  gern,  willenklich  und  unbetwungen- 

Jieli  ufgeben  und  davon  gan  wölt.    Und  saiti  denn  derselb  ir  vogt  ze  dem  dridten  mal  bi  sinein  aid  , . ., 

so  söltin  dieselben  Walther  Kaltisen  mit  siner  haud  und  fro  Ursela,  sin  eliehi  husfrouv,  mit  ir 

BOd  ires  vogtes  banden...  ufgeben  an  des  beschaideu  Hain  rieh  Eberhart,  burgers  ze  Sant  Gallen 

landen,   wen    er   neli    lehen    hetti  von    demselben   gotzhus  ze    Sant   Gallen,   und   den   zehendeu,    als 

v°nien  stat,  bi  im  ufsenden  zu  desselben  mines  gnädigen  herren  abt  Cunen  und  sines  gotzhus  han- 

<feü  und  sich  damit   entziehen  flir  sich   und  alle  iro  erben  .  .  .    Und  do   nam  dieselb  fro  Ursel   mit 

n   R  A  d  g  e  r  n 
iidneti   Ü 1  r  i  < 

ze   Bernang  seßhaft,  6eh  desselben  gotzhus  aigenman   .  .  /' 
Mittwuehen  vor  unsers  Herren  fronlichamen  tag,  1393. 

•)  Anhcrhc-,  vtriifiit-  und   wiraclmfofciniMl. 

I>M  •  c  |i  r  e  i  h  m  r  t  i»t  durchpvhrtidj   ifrr»in  facht  und  elmelno  ■ehreibfeler  berichtigt.    -    Zu  crwsntn  tat  die  ichreiturt  „Unwll,  -■", 

SIUI  sarr  h\\  St,  tJalltn.  Ruhr.  XML  hl&  3*  —  K  loste  rd  ruck.  —Es  sigeln  Johann  Falk,  der  alt,  animami  zu  Bernang, 
ilther  Kalo -i.sfii  uiul  si-ine  ^attin  Ursula,  Inniger  UöhmT  Ulrich  Schnelhnann  und  Heinrich   Ehei-hurl. 

••CHI. 

Weistum  der  hofjünger  von  Bernhartzell. 

1303.     Juni  15. 

In  Gottes  naiueu.    Amen.   —  Es  ist  ze  wissenn:    wenne  ain  kilehherr  ze  Bernacelle  ansitzet, 
das  danne  bizher  reht«  silt  und  ge  wunlich  gewesen  ist,  das  danne  alle  die,  die  in  den  hof  gen  Berna- 


'r  elichen   mannes  willen  an   des   gerilltes   ring  ze  vogt  den  fronten    R  Ad  gern  Beb  em,   des  vorge- 
'''»ntcn  gotzhus  dienstmau,  .  .  .   und   nam  och  ze  wiser  den  bescliaidneii   Ulrichen   Schnellman, 


444  Kun0  1379—1411. 

celle  gehörent,  für  den  selben  kilchherren  gan  sont  gen  Bernacelle  oder  gen  Sant  Man  gen 
die  selben  hofjunger  sient  in  dem  selben  kilclispel  ze  Bernacelle  gesessen  oder  daruss,  und  so 
öch  danne  bi  dem  selben  kilchherren  ain  vogt  ze  Bernacelle  oder  sin  amptman  sitzen.  Und  sont 
da  die  selben  hofjunger  alle,  die  in  den  hof  gen  Bernacelle  gehörent,  vor  in  sweren  gelert  aide 
zu  den  hailigen  mit  ufgehabenen  vingern,  dem  selben  iro  vogt  und  öch  dem  kilchherren  irü  reht  da- 
selbs  ze  sagenn  und  der  selben  kilchen  irü  reht  ze  habenn,  an  alle  gevärde.  Und  sont  öch  die  selben 
hofjunger  die  selben  reht  vor  irem  vogt  und  kilchherren  offnen,  alz  dik  es  sü  notdurftig  dunket,  u 
gevärde. 

Item  des  ersten  so  ist  der  selben  kilchen  reht  ze  Bernacelle:  weihe  ze  Sant  Mangen 
kilchherr  oder  lütpriester  ist,  das  der  selb  kilchherr  oder  lütpriester  in  der  obgenanten  kilchen  ze 
Bernacelle  ie  an  dem  andern  sunnentag  messe  singen  oder  lesen  sont  ald  ain  ander  erber  priester 
an  siner  statt  und  von  sinen  wegen,  und  sol  öch  der  selb  lütpriester  ze  den  drin  hochziten  wihen- 
näht,  ostran  und  ze  phingsten,  ze  ieklichem  hochzit  besunder,  zwen  tag  in  die  selben  kilchen  gen  Ber- 
nacelle  mit  schulern  komen  und  do  danne  messe  singen  oder  lesen,  wedres  er  wil. 

Item  der  selb  kilchherre  oder  lütpriester  sont  öch  ze  den  vier  hochziten  unser  Fröwen,  ze  iek- 
lichem der  selben  hochzit  besunder,  gen  Bernacelle  mit  schülern  komen  und  da  aber  messe  singen 
oder  lesen. 

Item  und  an  aller  selan  tag  sol  der  selb  lütpriester  ze  Bernacelle  ain  selmess  allen  seien  ze 
trost  sprechen. 

Item  es  sol  öch  der  selb  kilchherr  oder  lütpriester  ze  Sant  Mangen  eweklich  alle  naht  ain 
nahtlieht  gen  Bernacelle  in  die  kilchen  geben  und  zünden,  unsers  Herren  fronlichamen,  der  alweg 
in  der  selben  kilchen  ze  gegenwürti  ist,  ze  lob  und  den  selan  ze  trost,  won  ez  ain  rehtü  lütkilch 
ist,  und  die  vorbenempt  Sant  Mangen  kilch  under  die  kilchen  ze  Bernacelle  gehört  und  ir  tohter 
ist.    Und  ist  dis  also  von  alter  unzher  alweg  reht  und  gewonlich  gewesen. 

Item  ez  sol  öch  der  selb  kilchherr  oder  lütpriester  mit  schülern  ie  uf  sant  Martis  tag  und  ze  der 
kilwi  da  selbs  gen  Bernacelle  komen  und  da  messe  haben. 

Item  es  sol  öch  der  selb  kilchherr  ällü  gelegnen  guter,  die  in  den  hof  gen  Bernacelle  ge- 
hörent, lihen  an  alle  widerred,  wenn  man  ez  an  in  vordrot  und  als  dik  es  ze  schulden  kumpt;  und 
sol  im  die  enphahent  hant  nüt  me  ze  erschatz  gebunden  sin  ze  gebenn,  danne  ain  hün.  War  aber, 
das  er  es  dann  nüt  lihen  wölt,  so  sol  es  der  oder  die  doch  haben  und  niessen,  und  sont  öch  danne 
damit  des  reht  nüt  geswechrot  sin.  Man  sol  öch  die  lehenschaft  alweg  vordren  inrent  siben  nähten 
nach  köfe,  an  alle  gevärde. 

Item  es  sol  öch  der  selb  kilchherr  umb  die  gelegen  guter  rihten,  und  sol  ain  vogt  ze  Berni- 
ce 11  e  oder  sin  amman  nebent  im  sitzen;  und  wenne  es  fräflinen  anr&rt,  so  sol  der  selb  kilchherr 
den  rihtstab  dem  vogt  oder  sinem  amman  ufgeben  und  sol  darumb  nüt  rihten. 

Item  es  ist  öch  von  alter  gewonlich  gewesen,  das  ain  vogt  da  selbs  ze  Bernacelle  ällü  sinfl 
reht  des  ersten  voran  nemen  sol;  und  wenne  dann  der  selb  vogt  siner  reht  gewert  wirt,  so  sol  dann 
der  kilchherr  sinü  reht  darnach  nemen. 

Item  es  ist  öch  des  selben  kilchherren  reht:  wenne  daz  war,  das  ain  huswirt,  der  in  den  selben 
hof  ze  Bernacelle  gehört,  wa  der  gesessen  ist,  abstirbet,  das  danne  der  selb  kilchherr  ie  von  dem 
eltsten  das  best  lebent  höpt,  das  er  gelassen  hat,  ze  valle  nemen  sol,  ob  es  da  ist. 


Kuno  1379—1411. 


445 


Item  es  ist  öch  des  selben  kilchherren  reht:   wenne  ain  hagstolz,   der  in  den  hof  gen  Berna- 
gehört,  wa  der  gesessen   ist,    abstirbst,  und  der  out  ain  hofstat  in  dem  hof  ze    Bernacelle 
kt,  das  den  der  kilchherr  gänzlich  erben  sol  vor  allermäuglicheni* 

Item  es  ist  5ch  des  seihen  kilchherren  und  der  hofjunger  reht,  daz  der  selb  kilchherre  wisethaber 
TOT  ra  Barnen  sol,  wie  swach  der  ist;  doch  das  der  selb  hoher  als  wol  beraifc  sin  sol:  der  in  uf  ainen 
henrerita  mantel  schüttet,  ist  danne,  das  dehain  helw  an  dem  mantel  gehangot,  so  sol  in  der  kilch- 
herr nüt  nemen,  ob  er  wil. 

Item  es  ist  öch  des  selben  kilchherren  und  der  hofjuuger  reht,  das  der  selb  kilchherr  wisat- 
kmu-n  von  in  nemen  sol,  des  aller  besten,  so  sü  danne  gehaben  inugent,  an  alle  gevärde;  doch  also 
das  der  selb  kern  als  wol  herait  sin  sol:  der  in  uf  ainen  berwennen  mantel  schüttet,  ist  danne,  das 
iltbin  turd  an  dem  mantel  geklebot,  so  sol  in  der  kilchherre  nüt"11  nemen,  ob  er  wil, 

in  hiebi  zegegen  waren  diz  nachgenanten  erbern  lüt:  maister  Hainricli  Herisöw,  b rüder 
l'iiurafc  Gut  tinger  der  Agenstiner,  her  Hans  Liibi,  her  Hans  von  Sant  Fi  den,  Hans 
BUrrer,  Philippen  sun,  Otinar  Wildrich,  Johans  Hör,  Cänrat  Köchler,  Cflnrat  Särri, 
Ulrich  ab  dem  Berg, 

Item  Häniii  Sigrist,  Hain  rieh  Haingarter,  Cristan  Cönz  von  Engl,  Hain  rieh 
von  ßlaikenbach  und  sin  brftder,  Ulrich  Bongarter  und  sin  brüder,  Hainrich  Maler, 

Hocc>  scribtuni  est  anno  Doniini  MCCCLXWX  tercio,  in  die  Viti  et  Modestid>. 

*)  Dtx  «rat«  «trieb  vi>n  «übt*  iat  »unriJirL     \i)  Vun  hier  m  meiere  huit]  oilrr  lutn  ciuurfcitcii  »rulrrr  feder  und  tmlr.     c)  Ffec     dj  .Vit«  rl  Mcrdctte". 
Hc  lir  b  i  I»  *  r  1  «  d  ;    kouffc    uff,  b-eweriun.  frelrgehn,  Olhtuif,  kylch,  -t,  -eg,  «torr,  -iji*J,  IOt>  kjlwl.  CoonU,  |f*nli,  -lu'h,  hitfiiolU,  unliher, 

SUfUarrhh  St. tinllcu.  W.  4.  E.  3.  —  Abdruck:  Grimm,  Webtümer  V.  178—180.  —  Pergament-original 


2054* 

Konrad  Keller  von  Fulau  verkauft  dem  abt  Kuno  von  St  Gallen  guter  und  dazu 
die  vogtei  in  den  st.  gallischen  kelnhöfen  zu  Fulau  und  Zünikon, 

um  74  pfund  pfennig. 

EMclilikon.    1393.    Juni  £5. 

Ich  A  1  b r  e  c h  t  von  Busiiang,  frie,  lautrichter  in  T u r g 5  w ,  vergich  und  tun  kund  meng- 
ljcheru  mit  disem  hrief,  das  ich  an  der  hoehgebornen  forsten  der  herzogen  von  Oster  rieh,  niiner 
gnädigen  hern,  statt  uf  dem  landtag  ze  Asehlikon  in  der  gräfsehaft  ze  TurgSw,  an  der  nächsten 
mitwochen  nach  sant  Johanns  tag  ze  süngichten  offenüch,  ze  gericht  saß.  Und  kam  da  in  gericht  «Irr 
Bffcn  C  üii  rat  Keller  von  Fuln&w  und  verjach,  das  er  .  .  .  ze  koufen  geben  hette  filr  sich  und 
lue  sine  erben  dem  hochwirdigen  fürsten  Cftnen,  von  Gottes  gnaden  apt  des  gotzhus  zä  Sant  Gallen, 
das  oae  alles  mittel  dein  stul  ze  Rom  (zugehört),  und  allen  sinen  nachkomen  dise  uachgeschnbnen 
giter;  des  ersten  siben  juchart  ackers,  nempt  man  T  o  b  e  1  m  an  sgftt,  gelegen  hinus  gen  Fogel- 
sang; item  zwo  juchart  ackers,  sind  gelegen  gen  Zünnikon  ußhin;  item  drissig  juchart  ackers  an 
holz,  an  veld,  an  ägerden,  an  wisan,  im  Tobel  gelegen;  itein  drig  juchart  ackers,  nerupt  man  Hof« 
'&kerb,  sind  gelegen  gegen  Fogelsang  ußhin;  item  dri  juchart  ackers,  ligend  in  der  zeig  gen 
^Visen dangen  ußhin;  item  dri  juchart  ackers,  haissent  die  KI  eng,  in  der  dritten  zeig  gelegen; 
item  sinen  drittail  der  Hofwisen;  item  fünf  juchart  sius  vaters  seligen  gfttz  in  der  clainen  zeig  gelegen; 
item  aber  fünf  juchart  ackers,  ligend  gen  Fogelsang  ußhin  in  der  andern  zeig;   aber  fünf  juchart 


446 


Kuno  1379—1411. 


ackers,   ligent  in  der  dritten  zeig  gen  Wisendangen   ußhin  werfe;   item  der   Hofwis   einen  4nV 
tau;  iteni  ainen  tail  des  zechenden  usser  dem  bof  Zünnikon,  den  er  köfet  umb  Hans  im  Koi 
Schottikon;  item  aber  ainen  tail  des  zechenden  usser  demselben  (hof),  den  er  kouft  bat  von  Cnnin 
I1  nlnJwer   seligen,   und   darzu   sinen   tail   des   zechenden   usser   demselben  vorgeschobnen  bof  ze 
Zünnikon,  den  er  von  sinem   vater  seligen   ererbt  hette;  und  och  die  hüser.   stadel  und  hof  stehen, 
gezimber,  so  uf  denselben  hofstetten  und  des  gotzhus  kelnhöfen  und  andern  gutem  daselbz  stund  und 
gemachet  sind,   und  damit  alles  ander  gelegen  gut,  das  (er)  iendert  da  selbend  zu  Fulnöw  und  da 
umb  hat  und  gelegen  ist;  .  .  ,  und  darzu  die  vogtie  und  alle  die  rechte,  die  er  ald  sin  erben  an  des, 
zu  des.  Über  des  und  in  des  vorgeschobnen  gotzhus  ze  Sant  Gallen  eignen  kelnhöven  und  gutem 
ze  Fulnöw    und  Zünnikon   mit  allen  iren   zftgehimleii   ererbt,    erkouft  und  in  dehain  wise  unzher 
gehept  bat.    Und  ist   der  kouf  beschäeheu  umb  sibenzig  und  vier  pfund  guter  pfenning,  Costeuzer 
münß,  desselben  geltz  er  genzbch  und  erberlich  bezalt  und  gewert  ist,  ie  zwen  haller  für  ainen  pfen- 
ning. ,  i  .     Und  davon  do  vertigo  te   und  gab   der  ohgenannt  C anrät  der  Keller   für  sich   und  alle 
sin   erben   dem   obgescbribnen   minem   hern   dem   apt   die  vorgenanten    aeker,    wisen,   zechenden, 
slrit,  vogtie  und   ander  recht,   als  si  davor   geschriben   stond,   ledklicken  uf  an   Johannes    Wild- 
richs,   sines  schribers  und  gewissen  boten  banden,  des  er  vollen  gewalt  mit  briefen  und  urkünd  er- 
zögt,  als  do  das  gericht  und  die  richter  bemigt,   und  an   min   band  von  des  geriehtz  wegen  an 
Stab  und  mit  gelerten  worten,  als  gericht  und  urtail  gab,  hin  zu  des  obgeuanteii  apt  Cftn,  siner  nach- 
komen  und  sines  gotzhus  banden,  und  verzech  sich  also.,/' 
Uf  dem  obgenanten  lan(d)tag,   1393. 


»)  Venich t-  and  w&r*ctL«n«rorinoT. 

I>lc  ichrtibut  iat  durdigchumlii  ver*inf»chl, 

SlirU.irrlm  SUJulInr,  Birhmrrhiv,  Tom.  1.  »4.  p.  138, 


Copie  des  XVL  jarhunderU. 


2055. 


Johann  Läbi,  kirchherr  der  kirche  zu  Jonswil,  verkauft  den  kleinen  laienzehnten 
zu  Oberuzwil  dem  Heinrieh  Herr  von  Oberuzwil,  um  22 1h  pfund  pfennig. 

WiK     l'Mli.    Juni  £5- 

Wir  Cun,  von  Gottes  gnaden  abbt  des  gottsbaus  Saut  Gallen,  daz  one  alles  mittel  zögehürt 
dem  stftl  zue  Rom,  verjehend  öffentlich  mit  disem  brief,  daz  für  uns  kam  zue  Wil  in  unsers  gotfc 
haus  stat,  an  dem  tag,  als  der  brief  geben  ist,  do  wh  offentlieh  zue  gricht  sassen,  der  eraani  pri 
herr  Job  an  es  der  Labi^  kirchherr  der  kirchen  zne  Jonswil,  die  von  uns  und  unserem  £ott 
haus  sein  leiten  ist,  und  öffnet  vor  uns  mit  seinein  fürspreeheu  und  sprach,  wie  daz  er  den  kleine 
laizehenden  zue  Oberuzwil,  in  Jonswiler  kilehsperg (1)  gelegen,  ...  als  er  den  selbigen  sehen 
den  vor  zeiteu  umb  sein  aigen  guet  kauft  hat  von  Leonbardeu  Ruprecht  von  Lindau  w«  l>urge 
zue  C on stanz,  und  alle  die  recht,  die  er  daran  geban  und  auf  den  heutigen  tag  gehabt  bat, 
sei  viechzehend,  schmalsatzebenden,  höuwzehenden  ald  ohszehenden,  benembten  und  unbenembten,  als  er 
den  unzher  innegehabt  und  genossen  hat,  der  von  uns  und  unserem  vorgenant« n  g<*Ushaus  sein  leherx 
gewSeeo  war,  dem  beschaidenen  Heinrieben  Herren  von  Oberuzwil  und  Beinen  erben  zue  kaufen 
geben  bete  .  .  ,  umb  drithalb  und  zwanzig  pfund  pfenig,  Constanzer  münz,  oder  für  zwen  gnen* 
baller  für  einen  Constanzer  pfenig,  der  selben  pfenig  er  auch  genzlich  von  ime  geweret  wäir^ — 
[Jlrf  bat  uns  mit  seinem  fürspreeheu  zue  erfarent  an  ainer  urtel,  wie  er  vorgenanten  klainen  laizehen  - 


Kiroo  1379-1411. 


447 


zue  des  vorgenanten  Heinrichen  Herren  banden  bringen  und  vertgen  solte  .  .  *  Do  fragten  wir 
au  umb  und  ward  nach  unser  frag  mit  gemeinem  urtel  erteilt:  wan  er  ein  priester  und  gaistlicher 
man  wäre,  so  sölt  der  selb  herr  Job  an  es  ainen  vogt  nemen  an  des  grichta  ring  und  demie  den  vorge- 
nanten kleinen  laizehendeu  mit  allen  zuegehörden  mit  seiner  und  seines  vogfcs  banden  an  des  grielits 
akb  aufgeben  und  sich  damit  für  sich  und  alle  seine  erben  genzlieh  entziehen  desselben  zehenden 
und  uns  bitten,  daz  wir  den  selben  zehenden  liebend  dem  egenanten  Heinrich  Herren  zue  rechten 
Wien . . .  Und  do  nam  der  selb  herr  Job  an  es  (zum)  vogt  den  bescheidnen  Rudolf  von  Edegs- 
wile,  schultheiss  zue  Wil  .  .  /* 

Mittwochen  nach  sant  Johanes  tag  des  Teufers  zue  suiienwende,  1393. 

«}  Auff*b*-,  TMlicht«,  belrhnunt?*-  and  WffMkMMkOMl 

IN«  ichr«ib*rt   Ut   durchgehend!   Yereinfccht,    und   verochidrete,    tum    teil  ilnuloae  verachreitmnff«n    «inJ    tti]liicliw«j(«n«I    beriektlrL     Zu  bemerken    tuvl    ü|    (HU 
gliMifevtl,  -*r,  Ed*|«ch*»ilJs". 

SlifUarrliY  St.  Halfen.  UubnXHI,  Fast. 8.  —  Flüchtige  copie  des  XVIII.  jarhunderfcs,  „abcopirt  durch  Abraham  Weber, 
griübtÄachriber*.  —  Es  tugtdn  der  iibt.  Johannes  Liibi  und  Rudolf  von  Edagswil. 


2050. 

Abt  Erhart  von  Kreuzungen  vertauscht  eine  leibeigene  mit  dem  klosler 

St  Johann. 

Krenzlingem    1303.    AngnNt  ». 

Wir  Erhart,  von  Gotes  verhengnüst  abt,  und  der  co(n)veitt.  gemärt  uilirb   dez  gotzhus  ze  Cruz- 

lingen,  sant  Augustines  orden,  in  Costenzer  bistum  gelegen,  tönt  kunt  allenuenlieb  mit  dis.-m  brief: 

Ui  iuis  die  erwirdigen  harren  der  abt  und  gemainer  convent  dez  gotzhus  ze  Saut  Johann  in  dem  Tur- 

t » 1  die  erbren  fron  veu  G  e  r  i  n  e  n  H  o  f m  a  n  i  u  e  u ,  Hansen  H  o  f  m  a  u  s  von  M  a  t  z  i  n  g  e  n  elichü  doel j  I 

fliit  Üb  und  mit  gut  und  mit  aller  zugehört,    mit  der  selben  Gerinen  gunst  und  willen  und  von  ir 

•mschlichen  bett  wegen,  ledklich  zu  linse  rn  . .  .  banden  und  gewalt  geben  und  geferget  handt  die  selb 

fruuy  irs  gotzhus  aigen  waz,  und  die  aber  nun  ünsers  gotzhus  man  Uliu  von  Wutzenwiler,  Eber- 

h's  von  Wutzenwiler  elicher  sun,  ze  der  e  genomen  hett:  da  bekennend  und  vergehend  wir  ofieu- 

Wleö  t . .,  daz  wir  vou  besonder  frimtsehaft,  so  wir  ze  dem  gotzhus  ze  Sant  Julians  in  Turtal  habend, 

M  von  erasehlieheti!!,  Hiesiger  bett  wegen,  so  die  erber  frouv  Elsbet,  Eberlis  von  Wutze(n)- 

*U  eliehü  dochter,  darumb  an  uns  gelait  haut,  die  ünsers  gotzhus  aigen  waz  und  die  aber  nun  dez 

°bgenanten  gofr  zh US  ze  Sant  Johann   in   T u r t a  1   man  H a i n i n  Hofman  von  Matzingen  ze  der 

e  genoraen  haut,  die  selben  Eisbeten  mit  lib  und  aller  zugehört  ...  dem  abt  und  geinainem  convent 

^z  obgenanten  gotzhus  ze  Sant  Johann  in  Turtal  .  .  .  umb  die  obgenanteu  Ger  inen,  Ülins(!) 

?c»n  Wutzenwile  euch  wip,    ze  gelicbem  wehsei  in  rehtes  wehsels  wis  ledklich  und  frilich  geben 

habend  .  mJ 

In  ünserm  gotzhus,  an  aant  Laurenzen  abent  dez  martres,  1393. 


»j  Aulifeb«.,  b«tw,  fertlfunft',  verlieht-  und  wirscbsripfonuel. 

Schrakharten:    brieff,  frtiQt*ch*8t,  Ho  ff  min,  *Uen,  ■■„  *«h«eU,  WuUiDvtn 
>K  «n,  Leuren  Uen. 


-tt|  «ar,  wi|'I'i   wiM,  El  »bett,  -en,  fraw,  -tn,  bjitum,  CoittnUtr,  Cruti 


Stifltarefeir  St. tiallen  q.  \> i  C.  80.  —   Pergament-original;  die  aigel  dea  abta  und  coaventa  abgefallen. 


1*7»— 141L 


24137. 


Abt  Kuno  von  St-  Gallen  verleiht  einen  acker  zu  Meilingen,  den  Adelheid  Beringer 
von  Mellingen  vom  kloster  St.  Gallen  zu  erblehen  hat,  irem  tochtermann 

Ulrich  Gemäss, 

H  iL    13113.    \«venber  *. 

Wir  Cflnf  too  Gottes  gnaden  abt  des  gotxhus  ze  Sani  Gallen,  dar  an  alles  mittel  zugehört 
dem  »tul  M  Koni,  verjehent,  dar  für  Qns  kam  ze  Wil  in  unsers  gotzfaus  stat,  an  dem  tag,  als  dirr 
brief  geben  ist,  der  beschaiden  Ulrich  Aigendal.  burger  ze  Wiutertur.  und  sprach,  wie  da« 
Aidelbait  Beringerin,  wüeni  Hartmans  Scherers  saugen  elichü  husfrouv,  burgerin  ze  Mel- 
lingen, Uns  bi  im  ufgesent  hett  an  unser  hand  ainen  akker,  ist  gelegen  ze  Hellingen  an  dejr 
Gebraiten,  stosset  anhalb  an  Haini  Pfiaters  akker  und  andren  an  des  küchherren  akker  und 
och  au  Ulis  Gemäss  akker,  den  si  von  Qns  und  ünsenn  vorgescriben  gotzhus  ze  erblehen  hetti  z 
und  der  selb  Ulrich  Aigendal  solti  Qns  bitten  in  namen  und  an  stat  der  selben  egenanten"  Aidel — 
hui teu  und  och  von  ir  wegen,  daz  wir  den  vorgenanten  akker  und  allu  reht,  die  si  an  dem  und  zdt 
dm  vorgenanten  akker  mit  aller  zngehörd  hat  and  gehaben  mag,  lihint  ze  erblehen  dem  beschaidera 
kneht  Ulrichen  Gemäss,  burger  ze  Hellingen,  der  selben  Aidelhaiden  tochterman.  Und 
abo  gab  litis  der  vorgenant  Ulrich  Aigendal  vor,  in  namen  und  anstatt,  und  von  der  vorgenanten* 
Aidelhaiden  wegen  den  vorgenanten  akker  und  ällü  du  reht,  die  si  darzu  und  daran  hat  und  ge — 
haben  mag,  uf  an  unser  hand  und  bat  Uns  von  der  ietzgenanten  Aidelhaiden  wegen  ernstlich,  daz 
wir  den  selbeu  akker  und  waz  si  rehtes  zfi  dem  selben  akker  hat,  dem  egedahten  Ulrichen  Ger— 
nass,  der  selben  Aidelhaiden  tochterman,  lihint  ze  erblehen.  Darumb  erhörten  wir  do  des  selben 
Ulrich  bett  und  lihint  den  selben  akker  mit  allen  den  rehten,  so  die  selb  Aidelhait  darzu  hat. 
dem  vorgenanten  Ulrichen  Gemäss  ze  erblehen,  und  lihint  im  mit  disem  brief,  waz  wir  im  durch 
reht  an  dem  selben  akker h)  lihen  sollen t,  uns  und  unserui  vorgenanten  gotzhus  an  ünseru  rehtec 
und  gewonhaiten  des  selben  akkers  ganzlich  unschädlich.  Und  des  hierüber  ze  offnem  und 
warem  urkünd  alles,  so  hievor  an  disem  brief  geschriben  stat,  haben  wir  abt  Cün,  da  obgenaui, 
linier  inaigel  offeulich  gehenkt  an  disen  brief.  Darnach  vergich  ich  Ulrich  Aigendal,  burger  ze 
Wiutertur,  ain  ganz  warhait  alles  des,  so  der  hohwirdig  fürst  Cun,  von  Gottes  gnaden  abt  des 
ze  Sant  Gallen,  min  genädiger  herr,  von  mir  an  disem  brief  verjehen  und  versehriben 
i  ze  merer  sicher  hart  aller  vorgeschribner  ding  han  ich  och  min  aigen  insigel  offen  lieh  ge- 
an  disen  brief,  der  geben  ist  an  sant  Lienharts  tag,  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Cristi  gehört 
drühuudert  nünzig  und  drü  jar» 


TU 

eo. 

ind 


•,  ^^ßmmmima"  m/  »in*r  (uu,     b)  «darth  rthf  hier  irrtÖBillch  «»«Acrttolt 

l  e  o  :    »f.  -f**eot.  WlDUfthur,  UU.  tUU,  UuWr.*.  ruU,  -Ikh. 

i  Iren,  »btHlang  -  kvnhnffMfi,  LV.lt  —  Regest:  Argovia  XIV.  a  120.  —  Pergament  — original; 
r<ytr«  »igellack  in  brauner  wachaacbale  —  hängt  offen,  durch  abspringen  xitnlich  beschädigt. 


. 


Kvmo  1379—1411. 


449 


2058* 

Eberhart  von  Sax  der  ältere  verkauft  den  herzogen  von  Österreich 

seine  feste  Sax,  das  dorf  Gams  mit  dem  kirchensatz  und  alle  seine  andern  zu  der 

feste   Sax   gehörenden,   ob   dem   Kobelstein   gelegenen   leute   und   guter, 

um  12000  gülden. 
Sax*    1303.    November  24. 

Ich  Eber  hart  von  Sax   der  elter  bekenn,  vergich  und  tun  kund  offenlich  mit  dem  brief  Ar 
mich  und  all  min  erben,  das  ich  mit  guter,  zitiger  Vorbetrachtung  recht,  redlich,  aigenlieh  und  ewek- 
lich  ze  kofen  geben  Lab  aius  bestüten,   ewigen  werenden  kofes  den  hochgebornen,  durl lichten  füllten 
herzog  Albrechten  dem  eitern,  herzog  Wilhelmen,   herzog  Lü polten,  herzog  Ernsten  und  her- 
zog Fr i dri che  n ,  herzogen  ze  Ü  s  t  e  r  r  i  c  h ,   ze  S  t  i  r ,  ze  K  e  r n  d  e  n  und  ze   Kram,  graf'en  zu  T  i- 
rol  etc.,  minen  besunder  lieben  genädigen  herren,  und  och  allen  iren  erben  min  vesti,  die  man  nempt 
Sax,  minen  kilchensatz  und  das  dorf,  lüt  und  guter  ze  Garnpz  und  darzu  och  all  ander  min  Mit  und 
guter,  die  zu  der  selben  miner  vesti  gehörent,  wa  die  obrenthalb  dem  Kobelstain,  in  Cur  er  bistum 
gelegen,  sesshaft  ald  wonhaft  sint,  mit  ziusen,  stüran,  vällen  und  gelassen,   mit  aller  gewaltsami,  ge« 
richten,  twingen  und  bannen,  mit  zeh enden,  mit  gejagt,  mit  vischenzen,  mit  wasser,  mit  wassert!  üssen, 
mit  stegen,  mit  wegen,  mit  gmnd,  mit  grät,  mit  gebirgen,  alpen,  holz  und  veld,  mit  wingarten,  akkern 
und  irisan,  mit  wuun,  mit  waid,  mit  wildem,  mit  zamem,  gebuwten  und  ungebuwten  und  schleehtvk- 
lich  mit  allen  den  rechten,   nützen,  fruchten,  guten  gewonhaiten,  ehaftinen  und  zügehöraden,  benemp- 
ten  und  unbenempteri,  so  zu  der  selben  miner  vesti  Sax  und  dem  kilchensatz  ze  Gampz  gehörent  und 
gehören  sont  von  recht  ald  von  gewonhait.    Und  ist  der  ewig,  redlich  kof  alsus  geschehen  umb  zwölf 
dter  guldin,  dero  ich  von  den  selben   minen  genädigen   herren  nach  minem  willen  volleklieh 
uasgericht  und  bezalt  worden  bin  mit  dem  lipding,   das  mir  der  obgenant  min   genadiger  her  herzog 
Lilpolt  iinz  ze   end   miner  wil,   diewil   ich   leben,    darumb  geben   und  verschärfet   hat,   und   mit  den 
Comri  guldin,   die  er  minem  lieben  öhem  hera    Ulrichen  von  Ampz   dem  eitern  von  mineiit  wegen 
geben  sol,  und  och  mit  den  zwain  tusent  guldin,  die  er  nach  minem  tod  und  abgang  von  minen  \\  »- 
W  ussrichten    und   geben   sol,  wem    ich  die  bi  minem  leben   mit  sinein  willen   und  och    mit  siinrm 
Gfta    brief  fug  und  verschaffen,   als  das  min  brief  volleklicher  Wisent  und  sagent,   die  ich  von  sinen 
Gnaden  darumb  besigelt    innliab.     Und   darüber  ze  merer  sicherhait   hab  ich  mich   gegen  den  VOTp  - 
'tonten  minen  herren  von  Österrich   und  iren  erben  an  der  obgenanten   miner  vesti  Sax,    an  dem 
"^CAeiisatz  ze  Gampz  und  an  allen  den  lüten  und  gutem,  so  darzü  gehörent  und  in  dem  obgedaehteii 
Qf  begriffen  sint   ze  Gampz    und  anderswa,   als  vor  ist   beschaiden,    ietz   und    liienaeh  gänzlich  und 
^*p  ^v^rzigen  und  entzigen  aller  aigenschaft,  aller  lehenschaft,  aller  gewaltsami  und  ehafti  und  nam- 
j™    **>ller  ininer  vordrung,   ansprach,   schinn,   ufzüg  und  rechtung,  baidü  gaistlichs  und  weltlichs  ge- 
lcnt^^  damit  ich  ald  min  erben  oder  iemant  andrer  von  ünsren  wegen  die  selben  vesti,   den  kilchen- 
satz   vuid  das  dorf  ze  Gampz  ald  dehain  Ic&t  oder  guter,   die  darzu  gehörent,   gar  ald   an   dehainem 
teil   i^mer  kündint  ald  möchtint  angesprochen  für  aigen  ald  für  leben  oder  sus  in  dehainerlai  andrer 
wise      3nit  dehainen  gerichten,   ufzügen,  WOftea  ald  werken,   an  all  gevärd.    Und   süllint   och   ich   und 
Ml  rx*in  erben,  iro  und  ir  erben  des  ewigen,  redlichen  kofs  umb  die  selben  vesti  Sax,  umb  den  kilchen- 
satz   vind  das  dorf  ze  Gampz  und  nämlich  umb  all  min  lüt  und  guter  obrenthalb  dem   Kobelstain 
mit  o.Uer  zugehörung,  ehafti  und  rechtung,  als  vor  ist  beschaiden,  gut  und  getrüw  wem  sin  nach  dein 
rechten,  wa  und  gegen  wem  sü  des  an  gaistlichem  ald  an  weltlichem  gericht  iemer  bedurfent  ald  not- 
durftig werdent  mit  guten  trüwen,   an  all  widerred  und  gevärd.    Des  alles  ze  warem,  offem  Urkunde 

57 


450 


Kuno  1379—1411. 


und  stäter  sicherhait  so  hab  ich  vorgenanter  Eberhart  von  Sax  der  elter  min  insigel  für  mich  und 
all  min  erben  offenlich  gehenkt  an  disen  brief  und  hab  och  flissig  gebeten  die  frommen,  vesten  ritt« 
min  lieben  öhen  herrn  Ulrichen  den  eitern  von  Ampz  und  herrn  Eglolfen  von  Roschach,  das 
sü  irü  insigel  ze  ainer  warwissenden,  vesten  gezügnüß  dis  obgeschribnen  mins  ewigen  verkofens  zä 
minem  insigel  gehenkt  band  an  disen  brief.  Des  verjehent  wir  die  selben  ritter  baidsament,  Ulrich 
von  Ämpz  und  Eglolf  von  Roschach,  das  wir  ünsrii  insigel  von  siner  flissigen,  ernstlicher  bett 
wegen  ze  ainer  warwissenden,  festen  gezügnüß  sins  obgeschribnen  ewigen  verkofens,  doch  uns  und 
allen  ünsren  erben  unschädlich,  gehenkt  habint  an  disen  brief,  der  ze  Sax  geben  wart,  des  jares. 
do  man  zalt  von  Crists  gebürte  drüzehenhundert  und  im  drü  und  nünzgosten  jar,  an  sant  Katherinen 
äbent  der  haiigen  küngklichen  magt. 

Sehreibarten:  aygenichnfft,  lehen-,  bedurffent,  dorff,  Eglolff,  «halft  l,  -nnen,  koff,  kouffee,  -en,  -•,  Ter*,  notdOrfftif,  affiOg,  -ea,  wonhafft,  rwölff.  fetJCT&fiu.  wattn 
fuldinn  (neben  .guldin"),  ehaflinnen,  offenn,  alpptn,  tu«,  «1-,  Kübelten,  by,  byatom,  dehainerlayg,  flynig,  -en,  Htyr,  Tyrol,  wyl,  wyae,  -nt,  Ämptt,  Gtapti,  (utiM 
herUof,  -en,  holte,  klleheriMtiz,  nüntzgoaten,  nOUzen,  Untz,  vischentxon. 

L  v.  L  Haus-,  Hof-lind  Statsarchi?  in  Wien.  —  Regest:  Lichnowsky  IY.  n.  2377.  —  Pergament-original;  die  3  ag*! 
hangen  offen.  —  Die  genaue  abschritt  dises  documents  verdanken  wir  der  gute  des  herrn  Dr.  Rudolf  Thommen 
in  Basel.  —  Vrgl.  urk.  n.  2049. 

2059. 

Abt  Johann  (I.)  von  Fischingen  entscheidet  mit  4  schidleuten   über  den  zehnten 

von   einem    acker  bei   Wil,   der  zwischen   der  kirche   Dreibrunnen    und  Ulrich 

Kupferschmid,  genannt  Wirri,  von  Wil  streitig  ist. 

1394*    Januar  7. 

Wir  J  oh  ans,  von  Gottes  verhengnüst  abt  des  gotzhus  ze  Vi  seh  in  an,  sant  Benedicts 
ordens,  in  Costenzer  bistum,  tunt  kund  allermenglichem  von  der  stözz  und  misshellung  wegen,  so 
der  erber  herr  herr  Wölfli  von  Rufach,  kamrer  des  gotzhus  ze  Itüti,  von  der  kilchen  wegen  ze 
Tünbrunnen,  und  Ulrich  Kupferschmid,  genant  Wirri,  burger  ze  Wil,  von  sin  selbs  wegen 
mit  ainander  gehebt  hänt  von  des  zehenden  wegen,  so  wirt  und  gevallet  uf  ainem  akker,  gehört  iri 
die  widern  ze  Tünbrunnen,  den  man  nempt  der  Wattakker,  der  stozzet  an  des  Hofs  akker. 
der  ob  der  Faissi  gelegen  ist,  —  derselben  stözz  si  uns  ze  baiden  siten  getrüwet  hänt  und  uf  uns 
komen  sint  ze  ainem  gemainen  man;  und  der  obgenaut  herr  Wölfli  darumb  ze  sinein  tail  zu  üre 
ze  schidlüten  gesetzt  hat  herr  C Anraten  von  Haidelberg,  tegen  des  capitels  ze  Elggö,  uni 
herr  Rudolfen  Hofakrer,  kilcherren  (!)  ze  Turbaton,  und  der  obgenant  Ulrich  Wirri  dar- 
um!) zu  uns  ze  schidlüten  gesetzt  hat  Rudolfen  von  Edegswile,  schul thaissen,  und  Ülin  Schleher. 
burger  ze  Wil;  und  darumb  si  uns  ze  baiden  tailn  bi  guten  trüwen  gelobt  hänt:  waz  wir  alle  fünf 
oder  der  mertail  under  uns  inan  darumb  ussprechent  und  uns  erkennent  nach  der  kuntschaft,  so  si 
für  uns  von  derselben  sach  wegen  bringent,  daz  si  daz  ze  baiden  tailn  stät  halten  söllent  und  wellest 
nu  und  hienach,  an  gevärd :  da  bekennen  und  verjehen  wir  offenlich  mit  disem  brief,  daz  wir  uns 
gemainlich  und  ainhelklich  mit  den  obgenanten  vier  schidlüten  nach  der  kuntschaft,  so  von  der  ob- 
genanten  sach  wegen  für  uns  braht  wart,  erkent  und  iissgesprochen  haben  und  sprechent  6ch  mit 
disem  brief,  daz  der  obgedaht  zehend  uf  dem  obgenanten  akker  nu  hinnanhin  all  weg  gelichlich  halber 
an  die  obgenanten  kilchen  ze  Tünbrunnen  gehören  und  öch  halber  dem  obgenanten  Ulrich  Wim* 
oder  sinen  erben  volgen  und  werden  sol,  und  daz  enwedra  tail  den  andern  an  sinem  halbt&il  dessel- 
ben zehenden,  so  uf  demselben  akker  gevallet,  nit  sumen  sol,  an  gevärd.  Und  ze  offeni  urkünd  dis 
erkennentz  und  usspruches  so  haben  wir  obgenanter  abt  Johans,  gemainer  man  in  dirr  sach,  unser 


Kuno  137'J— Uli. 


451 


is  und  ttnsem  nachkomen  und  ünserni  gotzhus  unschädlich,  offenlich  gehenkt  an  disen  brief, 

iist  an  der  nahsten  mitwoehen  nach  data  haiigen  zwölften  tag  ze  wihenuähten,  do  man  zalt 
:  gebürt  drüzehenhundert  und  nüuzig  jar,  darnach  in  dem  vierden  jar. 
ten;    brittt,  uff,  r.J«fiwillc,  gehörrcn,  «tstt,  Coitentier,  nllntalg, 

li V  St, CallMi.  S,  5L  II.  1«  Fasf,  1.  n.  I.  —  Pergament-original;  Bigel  eingenäht  —  Gleichzeitige  dorsualnotiz: 
ief  von  des  Renenden  wegen  uff  dem  Watt-akker  und  gehört  in  den  zehenden  ze  Tr ringen*. 

20«0. 

,chhorn   verleiht  als   amtmann   des   grafen   Donat   von  Toggenburg   dem 
[einrich  Bötsehi  den  halben  hof  Kornau  zu  Jonswil  als  zinslehen. 
LütiaUurg.    1394.    Januar  2H. 

Haus  Aichorn,  amptman  luines  genadigen  herreu  graf  Touatz  von  Toggenburg, 
.  .  .  allen  .  .  .,  daz  ich  ...   au  mines  obgeuanten  herreu  statt  gediehen  liab  und  och  lieh 

brief  dem  wolbeschaiden  man  Haiurichen  Bötschi  ain  halben  hol*  genant  Koruouv, 
i  Jonswil,  .  .  .  also  und  mit  dem  gedingd,  daz  er  ällü  jar  mineni  obgenanten  herren  graf 
i  Toggen  bürg  getan  sol  zwai  malter  körn  und  zehen  Schilling  pfenning  noch  (!)  zins  recht 
tt  und  gewonlich  ist.  Och  ist  beret  und  bedinget,  wie  der  obgeschriben  Hainrich  Bot- 
zinsen  uf  den  egenanien  halben  hof,  der  mines  egedaehten  herren  tail  ist,  kumpt,  also  sol 
'ab  komen.     Och  ist  ze  wiissen,  daz  der  vorbeueinpt  Hainrich  Bötschi  dez  ersten  jares, 

disen  halben  hof  geliehen  hab,  vollen  zins  hat  geben,  als   vorgeschriben  stat  .  .  . 
[spurg  in  der  vesti,  nnttwuchen  vor  unser  Frouven  tag  ze  der  liechtniisa,  1394. 

iluii:    ijrirfT,  i'ru.ff    buff,  ulf,  .1  o  tt  d  c  h  w  i  I ,  fruwen,  Koitiew,  A  y  c  tioru  r  »wajr. 

ii  M.ValNi.  Vf.  Wr.  W.  1  Fase .  I.  0.  lu.  —  Pergament 'Original ;  das  pg*]  hängt  otien,  schlecht  erhalten: 
uau  immerhin  noch  uin  sitzendes*  Eichhurn  erkennen. 


2061. 


Dn  Wolfurt  verkauft  mit  Ulrich  und  Heinrich  von  Ebersberg,  irem  gemäht 
,  das  halbe  meieramt  zu  Scheftenau,  ir  pfand  vom  kloster  St.  Gallen,   an 
Lütold  den  Sehenken  von  Landegg,  um  200  pfund  heiler. 
Wil.    1394.    Februar  4. 

Cün,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen  .  .  .,  verjehenfc  .  .  .  allen  ,  .  ., 
s  kamen  zc  Wil  in  ünsers  vorgeschriben  gotzhus  stat  hüt  diz  tags,  alz  dirr  brief  geben 
*  offeuiieh  ze  geriht  sässen,  die  ersam  frouv  fr©  Aguesa,  herr  Eglolfs  von  Wolfurt 
l.iv.  elichi  tohter,  Ulrichs  von  Ebersperg  elichi  husfrouv,  mit  dem  selben  Ulrichen 
g  und  Hainrich en,  iro  baider  elichen  sun.  Lind  offnot  da  die  selb  frouv  Agnes 
»rechen  vor  uns  in  geriht  offen  lieh  und  verjahent  öeh  dozenntl  der  selb  Ulrich  von  JSbers- 
Hainrich,   iro  baider  dich  er  sun,  oflenlich  vor  uns  und  sprächent,  wie  daz  sü  ällü  ain- 

■  den  pfandschatz  des  inaiersiinptes  halba  ze  ScheftnÖw  mit  allen  rehten  und  zügehörden, 
ival  vier  pfund  pfenning,  Costenzer  müns,  oder  zwen  gut  haller  für  ainen  Custenzer 
lie   usser  dem  selben   halben  tail  des  maierainptes  ze  Scheftnöw  der  ersainen  frouven  der 

en,  closterfrouven  ze  Kalcberran,  reht  lipding  sind  ze  end  iro  wil,  der  selb  halb  tail 


4f>2 


Kuno  1379—U1L 


des   maieramptea  ze  ScheftnSw  iro  rehtt  gewert  werend  ptand   und  in  versetzt  war  von   uns  und 
unsenu  vorgeturnten  gotzhus  ze  Sant  Gallen  für  zwaihundert  pfund  gfiter  und  italiger  haller  Oder  da 
miiiis,  die  denn  ze  mal  für  haller  geng  und  genäm  sind,  uf  ain  widerlösen  .  .  .    drin  refften  Lütotd 
Schenket]   von  Landegg,   ireni   lieben  öhen  und  sinen   erben  mit  andran   gutern  ze   kofenn  geben 
ltrttin  ,.,.  alz  si  den  selben  pfandschilling  inngehebt  und  genossen  hettin.     Und  bat  uns  du  die  selb 
fro   Agnes  mit  ir   fÜrspreehen   te  »Harn   an  ainer  urtail,  wie  si  den  vorgenanten   pfaudschatz,  du 
ist  daz  maierampt   halbes  ze  Scheftn&w  mit  dem  anfal,  alz  vorgenant  stät,.  in  dem  rehten  und  mit 
dem  rehten,   alz  es  in  versetzt  war,  zu  des  vorgenempten   Lütold   Schenken    banden  in  pfände» 
wis  bringen,   vertgan  und   ufgeben  solt  .  .  .    Do  fragten  wir  obgenanten  rihter  urtail  uirib  und  wwd 
nach  Unser  frag  mit  gemainer  urtail  ertailt,  daz  die  egenempt  fro  Agnes  sieh   mit    irem   rechten  vogt 
stellen  solt  vor  lins  in  geriht  und  aber  darnach  beschäch,  waz  reht  war.    Daz  ted  6eh  die  selb  Agnea 
und  stall  >ieh  mit  irem  lieben  bruder  Rudolfen  von  Wo  1  fürt  und  ir  rehtem  ?ögt  vor  uns  in  geriht 
und  bat  uns  aber  mit  irem  vogt  und  fÜrspreehen  ze  erfarn  an  ainer  urtail  .  .  .    Und  hienach  do  fragten 
wir  aber  urtail  umb  .  ,  .    Ynd  do  fürt  der  egenant  Rudolf  von  Wolfurt  ...   die  selben  fro  Ag- 
nesen  ze  drin  malen   usser  des  gerihtes  ring  und  fragt  si   ieklichs   mäls,   alz   im   erteilt  ward,  und 
sait  do  ze  dem  dridten  mal  bi  sinem  aid,   daz  si  gesprochen   und  im  gerät  hotti,   daz  si  den  1 
nanten  pfandsehatz  und  anval  gern  ...  vertgan,  ufgeben  und  zu  des  vorgenanten  Lütolds  ...  banden 
bringen  wölt  . . .  uf  ain  widerlösen.    Und  also  gab  do  die  selb  fro  Agnes  ...  und  och  der  egenempt 
Ulrich  Ton  Ebersperg  .  .  .  und  Hainrich,  iro  baider  elidier  sim,   ,  .  ,  den  vorgenanten  pfaud- 
schatz  ,  .  ,  uf  an  unser  hand  und  batent  uns  alle  vierü  gemainlieh  und  öch  ainhellklich,  daz  wir  dflfl 
selben  p&ndschatz  und  anval  lihint  dem  egenanten  Lütold  dem  Schenken  .  .  ."    Darumb  erhorton 
wir  do  iro  bett,  won  si  uns  redlich  dunkt,  und  lihent  .  .  .,lj)  alle  die  wil  wir  von  in   den   p&ndsc&ab 
mit  den  vorgenanten  hallern  nüt  ganzlieh  geledgot  und  erlöst  habent  .  . .  mit  den  vorgenaütöB  zwaiii- 
li lindert  pfund  guter   und  italiger   haller  oder  aber  der  münz,   die  denn  ze  mal  für  haller  geng  und 
genäm  sind  und  ain  k&fnian  den  andern  ze  Costenz  in  der  stat  so  vil  geltz  ungevarlichei: 
und  hezalen  mag,  ob  haller  unwerd  oder  verr&ft  wurdin,  wenn  und  weih  es  jares  wir  wellen 
Mittwuchen  vor  sant  Agten  tag,  1394. 

*)  VtnithlfonML    h)  ItltfcaunhrMl     r)  Vor  St.  J»Ucutif  mit.  tltniMb  onc  4«a  **recnuUen. 

8rbr*tl»«rt«i:    fc4»f*cin. ,  8fh*frinou*  ,  u*4    reban,  1*11,  ktU,  «UU,  Uam,  bu*-    ut*)*r*aipt,  -e»,  yUli|W,  Cft»t*nl«,    *r,  puuh'h,  utuni 

SlihSardiif  St.Caün.  €.  f.  S.  B.  I.  —   Pergament -original;  es  aigeln  abt  Kuno,   Agnes  und   Rudolf  von  W 
Ulrich  and   Beiuiefa  von  Ebersberg;  alle  fünf  sigel  sind  eingenäht,  —  Vrgl,  urk.  n.  1863.  L866  il  2046, 


MM, 

Jakob  Sehmidli  von  Lichtensteig  verkauft  dem  abt  Kuno  von  St.  Gallen  41/*  mutt 
kernen    und  17  Schilling  pfennig  järlich   aus   dem   hof  zu  Braunberg,   sein   lehe] 
vom  kloster  St.  Gallen,  um  90  pfund  heller. 

I :«U.     Fi  In  iiar  ä  I. 


■ 


Allen  ...  tun  ich  Jacob  Schmidli  von  Li  eh  teil  Btftig  kund  .  .  .,  daz  ich  .  ,  .  fiiufthahVn 
mut  kernen,  gutes  und  ungevailiches  Wil  er  0168868,  und  sibenzehen  Schilling  pfenuing.  CoBfceilltf 
mflliSf  ussgandes  und  ewiges  järliches  geltes  ab  und  usser  dem  hof  ze  Brunbcrg,  daz  ich  ze  leheii 
gehebt  hän  von  dem  erwirdigen  gotzhus  ze  Sant  Gallen  .  .  ,,  ze  kofen  geben  hau  dem  hohwirdigen 
fürsteu  abt  Cfiu  ze   San!   G allen,  sinen  nachkoinen  und  dem  gotzhus  unib  nünzig  pfunt  guter  und 


Kuno  137tf — 1411. 


453 


italiger  haller,  .  * V  Und  hau  daz  selb  järlieh  und  uasgänd  ewig  gelt  ab  und  usser  dem  vorgeschri- 
hvn  hJf  ze  Brünberg  dem  obgenanten  minem  gnädigen  herreu  abt  Cfln  an  sin  band  und  zu  sinen, 
ttDef  nachkomen  und  sines  gotzhus  banden  braht,  ufgeben  und  geverget  .  .  ,b} 

ISant  Mathies  tag  des  zwelf  boten,  1394, 
•)  ^uitlnnoJonnel.     b)  Auffcb«-.  b«tw.  fariivung*  ,  yenicht-  un4  w*r«rh4ft*funncl, 
Sthteibirtra:     kalten,  ufTgthcii,  tnt\f Itotted,  yUlig**,  Cdit Ad t l«r. 
tttttstrrbii  St.  fallen.  W.  tf  *  H.  3.  Fasel,  n.  5,   —   Pergament -original;   es  »igeln   auf  bitte   des  Jakob   Sehmidli 
Wernher  der   Keller,    üchulthatzz  ze  Liebten  ataig,   und  Johana   Ai ehern,  aiiiptmun  nnner  gnädigen  hfir- 
:haft  von  Tokkenburg*;  beide  sigel  bangen  offen. 


aoos. 


Jlrich  Fedrer  zu  Bernang,  eigenmann  des  klosters  St.  Gallen,  löst  die  von  seinem 
sehwigervater  Heini  Zuber  hinterlassenen  st.  gallischen  klosierlehen 

mit  20  pfund  pfennig. 

i:m  I.     März  SSO. 

Ich  Ulrich  V  e  d  r  e  r ,  ze  Bernang  gesessen  und  des  erwirdigeu  gotzhus  ze  S  a  n  t  Gallen 
(^♦iiiinui,  vergieb  mit  disem  brief  allermängklichem;  Als  Uaini  ZuberT  der  des  vorgeschriben  gutz- 
us  aigenman  gewesen  ist  und  Adelhaiten,  miner  elieben  husfrouven,  elidier  vater  ist  gewesen, 
bgangen  ist  von  todes  wegen  und  sin  bus  mit  hofstatt  und  hofraiti,  mit  stadel  und  mit  aller  züge- 
ord,  ze  der  Zuben  gelegen;  item  sin(!)  tail  des  torgels,  bi  dem  selben  hus  gelegen;  item  sinen  tail 
es  wingarten,  da  den  andren  tail  sin  brüder  Uli  hett,,  och  ze  der  Zuben  gelegen;  item  aiu  win- 
[art,  genant  der  Eglolf,  stosset  anhalb  an  die  gassen,  die  gen  Husen  ufhin  gät;  item  ain  wis, 
LODQpt  man  der  Blattakker,  stosset  anhalb  an  daz  Dorn  ach;  item  ain  niad,  ze  den  Bühel  nieder 
m  riet  gelegen;  item  ain  wingartlit  ze  Bernang  gelegen  hinder  der  schülraaister  husT  und  andrii 
fftter,  akker  und  wisen,  nieder,  holz,  veld,  die  er  gehebt  hett,  wie  die  genempt  oder  wa  si  gelegen 
igint,  und  alles  sin  varend  gut,  daz  er  gehebt  hat,  dem  höhwirdigen  fürsten  üünen,  von  Gottes 
rnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  minen  gnädigen  herren,  und  dem  gotzhus  ze  Sant  Gallen 
eht  und  redlich  ledig  worden  und  vervallen  sind,  won  du  guter  reht  lehen  sind  von  dem  vorgenanten 
gotzhus  ze  Sant  Gallen:  da  hat  der  selb  min  gnädiger  berr  abt  Gün  der  vorgenanten  Adelhai- 
len,  miner  eliehen  husfrouven,  des  obgenanten  Haini  Zubers  säligen  elieben  tohter,  die  besunder 
rrÄssen  gnäd  getan  und  hett  ir  die  vorgenanten  gelegnen  guter  und  alles  vareud  gut,  daz  der  s<  ll> 
r  vater  gelassen  hat,  von  unser  ernstlicher  bett  wegen  ze  losen  geben  umb  zwainzig  plund  pfenning, 
}ostenzer  müus,  der  er  och  gänzlich  bezalt  ist  Und  ze  urkünd  hau  ich  erbeten  Johansen  Val- 
ten,  den  alten  amman  ze  Bernang,  daz  er  sin  insigel  filr  mich  offen  lieb  gehenkt  hat  au  disen  brief; 
les  ich  J  o  h  a  n  s  V a  l  k  ,  amman  ze  Bernang,  vergich,  daz  ich  von  Ulrich  Ve  d  r  e  r  s  "  ernstlicher 
ftett  wegen  min  insigel  für  in  offenlich  gehenkt  hän  an  disen  brief,  won  er  nit  aigens  iusigels  hat, 
doch  mir  und  allen  minen  erben  unschädlich,  Geben  an  dem  nähsten  fritag  nach  sant  Gerdruden  tag, 
in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Cristi  gebärt  dusent  drühundert  nunzig  und  vier  jar. 


9chr«lb»rten-    hoffr*iti,  -iLilt.  uffbiii,  trbrttni,  vatter,  liuafrimcii,  Coitcntior,   nnUlicli,  MIU, 

StiflMTthiff  St.  Gallen.  0.  0.  SJ.  J.  I.    -   Regent:   Göldi,   Der  Hof  Bernang  a.  18,  n.  50, 
»i^l  eingenäht. 


Pergament-original; 


454 


Kimo   1379—1411 


Hans   und   Klaus   Widmer   und   Martin   Susenhart   von   Schwaningen   erklären, 
dem  custer  und  portner  Nikiaus  von  Uzingen  zu  St.  Gallen  3  pfund  14  Schilling 
heller  schuldig  zu  sein  und  10  mutt  kernen  järlich  aus  dem  zehnten 

zu  Sehwaningen. 


13114.    Juni  19. 


Allen 


Hs 


CIi 


t  die  disen  brief  ansehend  oder  hörend  lesen,  Minden  wir  Hans  und  Uiaus 
in  e  r  0  und  Marti  Susen  hart  von  S  w  a  i  n  i  n  g  e  u  und  verjeben  otienlieh,  das  wir  ietz  ze  uiäl 
all  gemainlich  und  unversehaideulich  schuldig  sind  und  gelten  sund  dem  erwirdigen  ünserm  _ 
herren*1  her  Niclausen  von  Uzingen,  ze  disen  ziten  custer  und  portner  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen, 
diu  pfund  und  vierzehen  Schilling  guter  und  gäber  haller,  die  wir  im  noch  von  verfalner  zehenden 
n  schuldig  belibent;  die  selben  haller  all  sollen  wir  oder  unser  erben,  ob  wir  enwärind,  dem 
egenanten  her  Niclausen  von  Uzingen  ald  sinen  nauchküinen,  ob  er  nifc  wir,  genzlich  und  gar 
gelten  und  gehen  hinnan  ze  dem  nähst  en  künftigen  sant  Verenen  tag,  on  allen  ffirzug.  Darzä  so  sollt n 
wir  dem  egenanten  her  Niclausen  von  Uzingen  nu  hiinianhin  ieclichs  järs  uf  sant  Martis  tag, 
aht  tag  davor  oder  darnach,  ungefaurlieh  gen  Schaufhuseo  in  die  stat  weren  und  antwürten  zehen 
mutt  gfttz,  gäbs  kernen,  Schaufhuser  mess,  von  dem  zehenden  ze  Swainingen,  der  an  das  vur- 
^srhribeu  portncrainpt  ze  Sant  Gallen  gehört.  Würden  wir  aber  sümig  hieran,  also  das  wir 
obgenanten  her  Ni clause u  von  Uzingen  die  vorgeschoben  haller  uf  den  egeschriben  sunt  V< 
tag  und  die  vorgeschriben  zehen  mutt  kernen  ieclichs  järs  uf  sant  Martis  tag  nit  wertind  und  bezal- 
tint,  also  das  der  ohgenaiit  her  Niclaus  von  Uzingen  oder  sin  gewissen  boten  die  selben  zehen 
mutt  kernen  järliehs  ze  Schaufhusen  nit  fündint  inwendig  den  niihsten  aht  tagen  nauch  ieclicheni 
sant  Martis  tag,  wie  denn  der  selb  her  Niclaus  von  Uzingen  oder  sin  nauchkomen  von  des  gfttz 
wegen,  des  zil  sich  denn  erlorfeu  hefct  und  uss  ist,  ze  schaden  koment  an  Cris!;m  oder  an  Juden,  von 
dag,  von  zerung,  von  botenlön,  von  brieten,  von  angrifen  mit  gerillt  oder  ön  geriht,  den  schaden 
allen  und  ouch  das  höptgüt,  das  ie  denn  vervallen  ist,  es  sient  die  haller  oder  daz  (!)  kern,  sollen  wir 
oder  unser  erben  dem  egenanten  her  Niclausen  von  Uzingen  ald  sinen  nauchkomen  gar  und 
genzlich  ussiihten  und  bezahl  und  sollen  si  davon  aller  ding  ledgen  und  losen,  5n  allen  Iren  >ehalui. 
als  wir  bi  stäten,  guten  trttwen  hufticlieh  verhaissen  und  gelobet  haben.  Und  mag  ouch  der  selb 
Niclaus  von  Uzingen  oder  sin  uauclikomeii  ald  der,  der  ie  denn  disen  brief  bi  des  selben  her 
Niclausen  leben  von  sinen  wegen  iniiehet,  oder  ir  gewissen  boten  Uns  die  obgenanten  gülten  oder 
Unser  erben  all  gemainlich  oder  unser  ieclichen  besunder  ald  welen  si  under  uns  wend,  umb  das  gui 
zil  sich  ie  denn  erloüeu  het,  es  sigent  haller  oder  körn,  houptgöt  oder  schad,  nauth  den  ziln  DU 
den  gedingen,  so  hievor  geschriben  sind,  angrifen,  heften  und  pfenden  mit  geriht,  gaistliehem  oder 
weltlichem,  oder  on  geriht,  wie  ald  wi  si  mugeiit  oder  wend,  so  dik  und  so  vil,  unz  das  si  on  allen 
ireu  und  irer  helfer  schaden  des  verfallen  höptgftts  und  ouch  des  Schadens  gar  und  genzlich  gewert 
und  bezalt  werden.  Und  sond  si  noch  ir  helfer  mit  dem  angriff  dehains  wegen  gefrevelt  noch 
varu  han,  und  so!  ouch  uns  noch  unser  erben  noch  unser  gut  sament  noch  sunder  vor  dem  angriff 
nit  schirmen  dehain  frihait,  gnäd,  gelait  noch  reht,  noch  dehainer  hand  sach,  schirm,  fürzug  noch 
fund,  so  temaii  fürgeziehen,  vinden  ald  erdenken  kan  od  mag  nu  ald  hienaueh.  Und  ze  wareni  und 
oft  cm  urkund  aller  vorgeschribner  ding  so  ist  diser  brief  von  unser  der  obgenanten  Hansen  und 
C lausen  der  Widmer  und  Martins  Susenharts  von  Swainingen  ernstlicher  bett  wegen  be- 


jr 

t. 


Kuno  1379—1411. 


455 


2065. 


ligelfc  mit  des  frommen,  vesten  ritten  her  Wilhelms  im  Turn  von  Sehaufhusen,  ünsers  gnä- 
digen herren,  anhangendem  insigel,  doch  im  iintl  sinen  erben  unschädlich;  under  dem  selben  insjovl 
ir  Uns  und  Unser  erben  willenclich  binden  und  verjehen  aiuer  wärlmit  Mn  vnr^eschribner  ding, 
er  brief  ward  gehen,  du  mau  zalt  von  Götz  gehurt  drüzehenhumlert  und  uünzig  jär  und  darnach 
in  dem  vierden  jär,  an  dem  nüuzehenden  tag  in  dem  braucht)  t. 

Schrtihirtin:    matcrittcfi.  h*\tlct,  ufffc  holten,  -Uta,  lir*uchf>ll(  »t*tt,  *uitfrtf  bjf,  frj l..»Jt    ye,   -min,  uenUHdi,  llßBtiif,  unt*,  Uotiinret),  y lertirhen., 

8ÜIUarr hiT  SL tellea.  F.P,t.B.1.  —  Pergament-original;  daa  sigel  feit 

Vnna  von  Henggart,  priorin  der  samnung  zu  Wil,  vergleicht  sich  durch  schidsprueh 

Tiit  Johann  Chorherr  dem  Jüngern  von  Wil  und  Hans  Müller  von  Bromshofen 

über  anstände  wegen  eines  Wassergrabens  auf  der  Wilmatt 

1304.    Jnli  11. 

Allen  den,  die  disen  brief  ansehent,  lesent  oder  hörent  lesen,  künd  ich  Rudolf  von  Edegs- 
wile,  schulthais  ze  Wil,  von  der  gutta  und  misshellung  wegen,  so  die  ersamen  gaistltchen  frouven 
frouvAnna  von  Henkart,  prior  in,  und  die  frouven  in  der  samnung  ze  Wil  von  ires  covents  wegen 
.nif  in  tail,  und  J  o  h  a  n  s  Korherr  der  junger,  burger  ze  W  i  1 ,  und  Hans  Müller  von 
Broms  hoven  ze  dem  andern  tail  mit  ainander  gehebt  hänt  von  ains  Wassergraben  wegen,  so 
der  ietzgenant  Johans  Korherr  gemachot  hatt  durch  der  frouven  in  der  samnung  wis  uf  Wil- 
matt gelegen,  die  unnan  sfcosset  an  des  gotzhus  von  Sant  Gallen  wis  und  ohnan  stossefc  an  Han- 
sen Binders  wis:  und  derselb  Johans  Korherr  maint  und  sprach,  daz  er  recht  hetti  durch  die- 
selben wisen  ze  wüs(s)rent  uf  sin  und  Hansen  Müllers  wis,  die  si  köft  hettint  von  Johansen 
Sennen,  und  aber  die  priorin  und  die  frouven  in  der  samnung  sprachent,  daz  er  das  nit  tun  sült: 
Au  »i  derselben  stözz  ze  baiden  tailu  uf  mich  komen  sint  ze  ainem  gemainen  man;  und  die  obgenant 
priorin  und  die  frouven  darumb  zu  mir  ze  seh id man  geben  hänt  Johansen  von  Arnoltswile,  und 
Julians  Korherr  von  sinen  und  von  des  obgenanten  Johansen  Müllers,  sines  gemainders  wegen, 
für  den  er  och  do  ze  mal  umb  dis  sach  trost  uud  versprach,  darumb  zfl  mir  ze  schidman  geben  hat 
I  -  lin  Seh  netzer;  und  mir  ze  baiden  tailn  gelobt  hänt:  waz  wir  drie  oder  der  merfcail  under  uns 
nach  baider  tail  kuntschaft,  so  si  von  der  sach  wegen  für  uns  bringent,  uns  erkantent  und  inan  us- 
spriichent,  daz  si  daz  stät  haben  und  darbi  beüben  wöltent:  da  bekenn  und  vergich  ich  offenlich  mit 
diaem  brief,  daz  ich  obgenanter  gemainer  man  und  die  obgenanten  schidlüt,  wir  alle  drie  gemainlich, 
]\m h  baider  tail  kuntschaft,  so  sü  für  uns  brahtent  und  wir  verhörten!,  uns  ainhelleklich  erkennet  und 

sprochen  haben  und  sprechen  t  öch  mit  disem  brief,  daz  die  obgenanten  Johans  Korherr  und 
Johans  Müller  den  obgenanten  Wassergraben  von  rechtes  wegen  durch  die  obgenant  der  frouven  in 
der  samnung  wis  nit  haben  sont  und  och  durch  noch  über  dieselben  der  frouven  wis  uf  iro  obgenant 

>n  dehaines  rechten  wegen  nütz  wäs(s)ren  sont;  wan  was  si  darüber  wäs(s)rent,  daz  si  daz  von  minne 
und  von  kains  rechten  wegen  tun  sont,  alz  vil  und  alz  lang  inen  des  die  frouven  gunnent,  und  nit 
färbaz.  Und  des  ze  warem,  offem  urkünd  so  gib  ich  obgenanter  schnlthais,  gemainer  man  in  dirr 
sach,  den  obgenanten  frouven  in  der  samnung  disen  brief  von  ir  vordrang  wegen,  mit  minem  insigel 
iflt,  mir  und  minen  erben  unschädlich.  Darnach  verjehen  wir  obgenanten  Johans  von  Arnolts- 
wile und  Uli  Schnetzer,  schidltit  in  dirr  sach,  ain  ganz  warhait  aller  vorgeschriben  dbg  und  daz 


456  Kuno  1379—1411. 

wir  uns  dises  vorgeschriben  Spruches  ainhelleklich  mit  dem  gemainen  man  nach  baider  tail  kuntseluft 
also  erkennet  haben.  Dez  ze  warem  urkünd  so  haben  wir  och  baid  ünsri  insigel,  uns  und  ün*n 
erben  unschädlich,  öffentlich  gehenkt  an  disen  brief,  der  geben  ist  an  dem  nähsten  samstag  nael 
sant  Ulrichs  tag,  do  man  zalt  von  Cristus  gebürt  drüzehenhundert  und  nünzig  jar,  darnach  in  dea 
vierden  jar. 

Schreibarten:    brieff,  uff,  Arnoltswille,  Edep-,  statt,  frow,  »en,  genttlich,  nüntzig. 

Stiftsarchft  St  Gallen.  H.  II.  B.  1.  Fase.  1.  n.  13.  —  Pergament-original;  das  erste  sigel  eingenäht,  das  zweite  ai 
dritte  hangen  offen. 

2066. 

Franz   und   Heinrich   die   Meggen   von  AVil,   gebrüder,   verkaufen    eine  wise  zu 

e 

Riekenbaeh  an  Uli  von  Höfen  von  Wil  und  seine  niehte  Anna  Ledergerber, 

um  59  pfund  pfennig. 

1394.    Juli  A4. 

Wir  frouv  Clement,  gräfenn  von  Tokkenburg,  wilent  herr  Hainrich  saugen,  herren» 
He  wen,  elichi  frouv,  und  Peter,  herre  ze  He  wen,  ir  sun,  verjehent  und  tünd  kund  .  .  .,  das  för 
uns  kament  hüt  diz  tags  ...  die  beschaidnen  Franz  und  Hainrich  die  Meggen,  gebr&der,  burger 
ze  Wil,  und  oflhoton  vor  uns  und  sprachent,  daz  sie  baid  gemainlich  und  wolbedäht,  von  iro  kum- 
berhafti  wegen  .  .  .  verköft  hettin  ain  wisen  under  der  müli  ze  Rikkenbach  gelegen,  die  und« 
stösset  an  Uli  Schnetzers  wisun  und  obnan  stösset  an  Ulrich  Gublers  wisen,  ...  als  3 
und  ir  vater  sälig  die  unzher  innegehebt  und  genossen  hettin,  die  selb  wis  von  uns  iro  reht  lehe 
wäri,  .  .  .  den  erberen  lüten  Ulin  von  Höfen,  burger  ze  Wil,  und  Annen  Ledergärwinen 
Hainrichs  Ledergärwen  elichen  frouven,  siner  swöster  tohter,  die  do  ze  gegen  stündant . .  ..um 
nun  und  fünfzig  pfund  pfenning,  alles  guter  und  genämer  Costenzer  müns  .  .  .m)  Und  nah  de 
offnung  und  vergiht  do  gaben  uns  do  ze  stett  die  obgenanten  Franz  und  Hainrich  die  Megge 
die  obgenant  wisen  mit  aller  zügehörd  baid  ledklich  und  frilich  uf  an  unser  hand  und  baten  uns  di 
lihen  den  obgenanten  Ulin  von  Höfen  und  Annen  Ledergärwinen,  siner  swöster  tohter,  inen  bai 
den  gemainlich  ze  rehtem  lehen  und  ze  rehter  gemaind.  Darumb  erhorton  wir  gnädklichen  iro  bett  w* 
lihent . .  .b),  und  öch  also  das  die  obgenant  Anna  von  besundren  gnaden  und  von  dez  volkomnen  frei 
manrehtes  wegen,  so  wir  ir  hierüber  geben  haben,  die  selben  wisen  mit  aller  zügehörd  an  mängklich 
sumen,  ierren  und  widerred  innehaben,  niessen,  besezzen  und  entsezzen  sol  und  mag  in  allen  rehteo 
alz  ob  si  ain  man  war  .  .  .c) 

Sant  Jacobs  abent,  1394. 

a)  quittunfeformel.    b)  Belehnungeformel,     e)  Versieht-  und  w&nchafUformel. 

Sehreibarien:    Ffrantz,  ffrow,  kumberhaffti,  uff,  verkoufft,  vatter,  hütt,  fryen,  untxher,  Coetentxer,  beeetuen,  ent-. 

Stiftsarchiv  St  Gallen.  P.  P.  P.  1.  Fase.  int.  —  Pergament-original;  es  sigeln  dementia  von  Toggenburg,  Peter 
von  Hewen,  Franz  und  Heinrich  die  Meggen;  alle  4  sigel  hangen  offen. 


Kuno  1379— Uli. 


457 


2067. 

1  brecht  von  Hugelshofen  erklärt,  dass  sich  sein  leibeigener  Heinrich  Müller  von 

iFlawil  um  9  pfund  heller  von  im  an  das  kloster  St,  Gallen  gekauft  habe, 
1394.    Juli  31. 

Ich  Albreht  von  Hugoltzhofen  tun  kund  .  .  .  allen  .  .  .,  daz  der  beschaiden  kneht  Hain- 
ch  Müller  von  Flawil,  Rudolfs  Müllers  säligen  von  Flawil  elidier  sun»  der  mit  lib  und 
\t  min  reht  aigen  gewesen  ist,  sich  selber  von  mir  reht  und  redlich,  mit  lib  und  mit  gftt  und  mit 
ien  rollten,  die  ich  zu  im  oder  sinetn  lib  und  gftt  bi  leben  und  nach  einem  tod  geliebt  hÄO,  rAi 
ld  redlich  aines  ewigen,  iemer  werenden  und  unwiderrufenden  köfs  von  mir  koft  hat  an  daz  erwirdig 
>tzhus  ze  Sant  Gallen  umb  nun  pfund  guter  und  italiger  haller  .  .  .* 

Fritag  nach  sant  Cristofels  tag,  1394. 

a)  yutttungt-,  Anfj^b*-,  b*iw.  fertiguiif**,  vemcbl-  und  tftlrech.lWoruieL 
8ehr«ib*rl.n:    Jtoti B*,  -l,  unwMemiffanidart,.  yUhf er. 

Ntifharrhiv  St. fcdfrn.  iL  Ih  2,  B.  37.  —  Pergament-original;    es   eigeln  Albrecht  von  Hugelshofen   und   auf  d Rasen 
tWaltber  Y berger,  amptiiian*  des  abfcs  Kuno  von  St.  Gallen;  beide  sigel  hangen  offen. 


•MS. 

rau  dementia  von  Toggenburg,  die  witwe  des  freiherrn  Heinrich  von  Hewen, 
ld   ire    sone   Peter   und  Wolfhart   von   Hewen    erklären ,    dass    abt   Kuno   von 
t.  Gallen  Bernhartzell,  die  kelnhöfe  zu  (Nider-)Helfentswil  und  Rickenbach  und 
den  zehnten  zu  Rickenbaeh  mit  2040  gülden  von  inen  gelöst  habe. 

Engen.    1394.    Angnat  14. 

Wir  die  nahgenempten  friw   Clement  gebom  von    Toggen  bürg,    wilent  herr  Hainrichs 

ligen,  herren  ze  Hewen,  frien  und  ritters,  elichi  husfrfiw,  Peter  und  Wolfhart,  herren  ze  Hewen, 

elichen  sün,  verjehen  und  tun  kund  ...  allen...:  Alz  disii  nahgesehribnen  lüt  und  giiter:  item  des 

sten "J  Bernatzell  mit  lüt  und  gutem;  item  der  kelnhof  ze  Helfentswil  mit  allen  nützen,  lüten, 

lftppassen  und  andern  gfttern  da  selbs  gelegen,  die  darin  und  darzft  gehörrent;  item  den(f)  kelnhof 

Rikkenbach,  item  und  den(!)  zehenden  ze  Rikkenbach  mit  allen  lüten  und  gntern,  unser  p&nd 

ld  von  dem  erwirdigen  gotzhus  ze  Sant  Gallen,    sol  man  wissen,   das  wir  da  mit  wolhedahtem 

nn  und  mufc,  ainhelleklich  und  nach*0  unser  fründ  rät  die  vorgenanten  lüt  und  guter  *  ..  und  als  wir 

as  alles  in  pfandes  wis  innegehebt  und  genossen  habent,  ledklich  und  frilich,  ganzlich  ledig  und  lös 

elassen"'  habent  .  .  .  dem  höhwirdigen  forsten  unserm  gnädigen  herreu  Cünerij  von  Gottes   gnaden 

bt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  sinen  nahkomen  und  dem  selben  sinetn  gotzhus  ze  Sant  Gallen  ... 

Ind  habent  darumb  von  dem  selben  unserm  herren  abt  Cftn  enpfangen  und  hat  uns  och  gewert  ganz- 

tch  und  gar  zwaitusent  und   vierzig  guldin,   g&ter  an   gold   und   vollswär  an   der  gewiht;    mit   der 

►eschaidenhait   und  gedingde:    wenn  der  selb  unser  gnädiger  herre  abt  Cun    oder  sin   nahkomen  die 

idera  gater  von  uns  oder  unsern  erben,  ob  wir  enwärint,   lösen  wellent,   das  denn  die  vorgenanten 

iMin  dem  selben  unserm  gnädigen  herren  abt  Oft  neu,  sinen  nahkomen  und  dem  vnrgennnten  gotz- 

58 


Uli. 


hu*  ze  Sant  Gallen  an  der 
der  werden  in  der  kann 
Engen  in  unser  stat. 


Und 


*>•*-■*•• 


abgän  sond,  und  sol  uns  denn  - 
hat» ph t  wir  uns  Terzigen  .  .  ,d) 
'wen  abent  ze  mittem  Ögsten,  1394. 


8tillanaffA.CilBLLi.lLL  —  PergBmeat-origial:  et  agebi  ,Burkart,  von  Gottes  gnaden  Machoff  * 
CotftenU,   Joh»D*.  aerre  te  Hewea,  ftye  »I  ritter,  der  egeaanten  fitfw  dementen  bruder  nnd  P 
and  Wollart*,  herren  1*  Hevea,  reater  fetter,  m  er— tlirlier  bett  wegen  unser  lieben  awöater  fro  Clement« 
geborn  T<m  Toggeabarg,  wüeat  aar  Eaiarickt,  aema  at  Hewen.  fryen  und  ritter,   unsem    brüdern  ffiligen. 

ia  jeibat  und  ire  söae  Peter  aad  Wotfhmrt;  alle  5  aigel  bangen  eingenaht. 


elichi  btufräw*,  fran  Cle 


Frau  dementia  von  Toggenburg,  witwe  Heinrichs  von  Hewen,   und   ihre  söne 

ritter  Peter  und  Wolfram  von  Hewen  verleihen  den  halben  kelnhof  zu  Batzenheid 

dem  jungen  Küni  Adelberg  von  WU,  der  in  von  seinem  vater  gekauft  hat,  und 

geben  im  bedingte  Zusicherungen  für  die  andere  hälflte. 

Eageau    (1334.    Aneait  14.  ?> 

Wir  frouv  Clement,  grafenn  von  Tokkenburg.   wilent  her  Hainrichs  sälgen.  hem 
Hewen,  oBAmfl  wirtenn,  und  Peter,  htrr  te  Hewen,  ritter,  und  Wolfram,  hen*  ze  Hewen, 
gebruder,  iro  sün.  verjehen  und  tönt  kund  aUetmeflgtichem  mit  diseni  brief,  daz  für  uns  kam  ze  Engen 
in  unser  stat  hüt  dis  tags,  alz  dirr  brief  geben  ist,  unser  lieber  amptman  Ulrich  Gubler  und 
uns  und  sprach,  daz  CAni  ier  alt  Adelberg  rar  im  an  unser  statt  geoffhot  und  verjehen 
daz  er  Cünin  Adelberg,  sineui  elichen  sun,  barger  le  VYil,  und  sinen  erben  uins  redlichen  kdfes 
für  sich  und  für  alle  sin  erben  xe  kofent  geben  betti  sinen  halbtail  und  allu  sinü  rechtung  des  kein- 
hofes  ze  Batzenhait.  der  ran  uns  leben  wäre  und  an  demselben  kelnhof  Haini  Suter  von  Lam; 
wile,  sin  bröder,  ich  tail  hetti;  und  betti  denselben  ainen  tail  und  sinü  rechtung  desselben  kelnhofe 
mit  allen  reihten  und  mit  aller  zägehord  bi  im  demselben  Ulrichen  Gubler,  unserm  amptm;i 
unsern   banden    ledklich   ufgesendt,  wan  er  ich  leben  toö  Uns  hat;    und  hetti  uns  derselb  Cftni  der 
alt  Adelberg  flissklich  haissen  gebeten,  das  wir  denselben  sinen  tail  und  sintl  rechtung  des  obge- 
nanten  kelnhofe  ze  Batzenhaidt!)  von  im  ufnäniiut  und  den  ze  lehen  lihent  dem  egenanten  Cünin 
Adelbera;,   BMn  sun;   in  sftlicher  wis  und  bestbaidenhait,  alz  bienach  geschriben  stat.     Und  nach 
der  offnung  und  vergicht  do  gab  uns  do  ae  ateit  der  obgenant  Ulrich    6  übler  an  statt  und  in 
namen  des  obgenanten  CAni  des  alten  Adelbergs  allen  desselben  alten  Adelberg«  tail  und  rech- 
tung, so  er  an  dem  obgenanten  kelnhof  ze  Batzen  ha  it  iendert  hart,  ledklich  und  tri  lieh  of  an  unser 
hend  und  bat  Uns  an  desselben  Cunis  des  alten  Adelbergs  statt  und  von  sinen  wegen,  denselben 
sinen  tail  und  ällu  sind  rechtung  an  demselben  kelnhof  mit  aller  zögehörd  lihen  dem  egenanten  Cuni 
dem  jungen  Adelberg  ze  lehen.     Und  darumb  erhörten  wir  .  .  /    Wir  haben  öeh  mit  wolbedabtein 
mfit  ällu  drfl  geiuainlich  demselben   Cnnin  dem  jungen  Adelberg  wilklich  die  gnad  getan  und  das 
recht  geben   und   loben t   und  verhaissent   im  ich  allü  drü  mit  guten   trüwen  mit  disem   brief:  wenn 
daz  geschieht,  daz  der  obgenant  Haini  Suter  von   Laraperswile  von  todes  wegen  abgangen  ist, 
daz  wir  dann  allen  den  tail  und  iillü  dil  rechtung,  die  der  obgenant  Haini  Suter  ietzo  an  demselben 
kelnhof  ze  Batzen hait  hat,   dann  ze  mal,  so  derselb  Haini  Suter  abgestorben  ist,  noch  vormals, 
die  wil  er  lebt,   nieman  andrem  üben  söllent  noch  weilent.   denn  allain  dem  obgenanten  Cfinin  dem 


Kuno  1379-1411. 


4;in 


jungen  All  eil)  erg.  Demselben  sollen  und  wellen  wir  und  geloben  t  und  verhaissent  im  mit  disem  brief, 
linriTiThfi  Ilaini  Suters  htil  und  sinü  rechtung  an  dem  obgenanten  kelnhof  unrerzogenltdi  B6 
rechtem  leben  ze  üben,  wenn  er  das  an  uns  nach  des  egenanh'ii  Haini  Suters  tode  vordrot  und  uns 
daruuih  ze  erschatz  an  barem  gelt  git  und  bezalt  sehs  pfund  pfenning,  guter  Costenz er  inüns,  ald 
aber  derlai  müns,  die  dann  darfür  geng  und  gab  ist;  mit  süliehem  gedingd,  bes<  Imidenhait  und  in 
dein  rechten:  wenn  derselb  Cuni  der  jung  Adelberg  abgeatirbet,  daz  uns  ald  ünsern  erben  ald  nach- 
koaien  dann  von  im  an  allermenglichs  sumen,  irren  und  widerred  ledklich  gevallen  sin  sol  und  ist 
der  best  hoptval,  es  sie  an  rossen  ald  an  rindern  ald  an  andrem  veh,  der  dann  uf  dem  obgenanten 
iiof  iendert  ist,  und  das  darnach  nach  desselben  Cunis  des  jungen  Adelbergs  tod  alweg  das 
eltost  under  sinen  erben  den  obgenanten  kelnhof  von  Uns  ald  von  ünsern  erben  ze  leben  enpfahen 
sol  und  uns  ald  ünsern  erben  dasselb  eltost  under  inen,  das  dann  den  hof  enpfahen  wil,  allweg  und 
ab  dik  si  den  hof  enpfahen  wend  und  alz  menigs  och  in  enptahen  wil,  uns  ze  iek  liebem  mal  und 
von  ieuVr  person,  die  dann  die  eltost  under  sinen  erben  ist  und  den  fthgonantfln  hof  enptahen  wil, 
ze  erscliatz  an  widerred  geben  sont  sehs  pfund  pfenning  der  obgenanten  müns,  und  daz  wir  Öch  dann 
allweg  dem  ul tosten  under  sinen  erben  also  üben  söllent,  wenn  es  das  an  uns  vtmlrot  und  ftns  den- 
selben erschatz  darvon  gerieht  und  bezalt  hat  Und  wenn  ald  wie  dik  och  dann  darnach  daz  eltost 
under  der  egeuanten  Cüni  des  jungen  Adelbergs  erben  abgät,  so  sol  uns  allweg  der  best  höptval, 
so  dann  uf  dem  obgenanten  hof  iendert  ist,  gevallen  sin,  und  sol  darnach  daz  eltost  under  inen  den 
hof  mit  dem  obgenanten  erschatz  enpfahen  t  alz  vorbeschaiden  ist,  1  uteri  ich  an  gevärd.  Wir  haben 
fich  dem  obgenanten  Cünin  dem  jungen  Adelberg  die  gmut  getan,  daz  er  und  sin  erben  den  ob- 
genanten kelnhof  in  aller  vorgeschribnen  wis  und  bedingiiüst  in  lehens  wis  haben  und  niess»-N  sunt, 
an  allermenglichs  sumen,  irren  und  widerred,  in  glicher  wis  und  in  allem  rechtem,  alz  ob  si  desselben 
hole«  von  alter  herdan  und  von  recht  genozz  wärint  und  alz  ob  si  recht  hof  junger  desselben  bo&fl 
würint;  dorh  also,  daz  si  uns  unser  zins  und  ünsrü  recht  und  allermenglicbem  sin  zins  und  sinü  recht 
WB  demselben  hof  geben  und  tun  sont,  alz  bisbar  recht,  sitt  und  gewonlich  gewesen  ist,  an  gevänl. 
Und  des  alles  ze  ofiem,  warem  urküiirl  und  stäter  sieher/u/ it  .  ,  .,>J 

»)  JWIchnarkrif.nin.-l.     »i>  Hi#r  b-rtcbl  iit  urkundo  ylAUlü'li  »b,  du  «>e  iintto  «Urk  bcifttiiiltau  «t.     %*  f«Uu  tUlier  auch  dl*  •>««! 

k< hr*  i  b  *  r  t»n:  ffliMkhcb,  (Triti«lt,  Bfrow,  koufTeni.  -cn,  «(f.,    rwernJpl,  -niiuiot,  Kngf  tu,  L«fflp(ftwlll«,  b*U.  rebttUn»  «UU,  derlujr,  »>■«,  OoiltRliar,  -  \iu+< 
*fc  *w"  *4«r  .tat*. 

Stiftsarrliiv  St  Mfol.  W»  W.  W.  1.  FlK,  4.  n.  81.  —  Pergamen  t-original,   stark  abgeblaßt  und  abgenutzt,  alellen- 
i  wasaerfleckig  und  durchlöchert.  —  In  ermanglung  eine«  andern   anhaltftpunktes  für  die  datirung  diaer  Urkunde 
ich  sie  der  vorhergehenden  an,  die  ebenfalls  von  trau  dementia  und  iren  seinen  zu  Engen  ausgestellt  int,  in 
der  aber  allerdings  Peter  von  He  wen  noch  nicht  dritter*  genannt  wird. 


Rudolf  und  Rüdger  Harzer  von  Constanz  verkaufen  an  abt  Kuno  von  St  Gallen 
das  dorf  Adorf,  um  1803  pfund  pfennig. 
Con*tnnz.    1394.    Augnat  17. 

Ich  Ulrich  Haben,  statamman  ze  Costenz,  künd  und  vergieh  dez  otieulich  au  disem  brief 
allen  den,  die  in   anseilend  oder   hörend  lesen,   das  ich  ze  Costenz   in  der  sfcat  dez  tages,   als  diser 

geben  ist,  au  des  riebes  offener  Strasse  oöenlichen  ze  gerieht  sass.  Do  kamend  für  mich  und 
Tür  offen  gericht  die  frommen,  vesten  und  wolbeschaiden  Rudolf  Harzer  der  elter*  burger  ze 
Costenz,  an  statt  und  in  namen  Rudgers,  Hänslis,  Annen  und  Salinen,  Ulrich  dez  Harzers, 
sinea  bruders  säligen,  kind,  dero  rechter  vogt  er  ist,  und  der  ietzgenant  Rüdger,  sines  bruders  saugen 


460 


iro—uu. 


tau, 


Radolf 


eiuo,  mit  im  zn  an 

dez   erwirdigen   fiö 

Sant  Gallen,   sant  Benedict**  ovia 

andern   tau.    Der  egenaiii  Kadolf  der 

sprach,   daz  er  von  dem 

hab  achtzehenhundert   p] 

zwen  gut  haller  für  am« 

und  hab  si  in  der  egenanten  Ulrich. 


ron  Edegswile,  schulthaiss  ze  Wil,  an  statt  und  in  namen 
herren  Cdnen,  Ton  Gottez  genaden  abt  des  gotzhuses  ze 
ia.  das  an  alles  mittel  dem  stdl  ze  Rom  zugehöret,  ze  dem 
Harzer  anbei  da  vor  gericht  mit  sinem  fürsprechen  und 
lern  herren  abt  Conen  an  barem,  gezaltem   gut  enphangeo 
rawL  alles  gnter  and  gäber  Costenzer  phenning.   doch  ie 
wir  och  dein»  gar  and  ganzlich  von  im  gewert  und  beult, 
■aas  briakn  Und*  gnien  nutz  geben  und  bewendet,  als  er 
vor  gericht  verjacb,  nnd  das  der  selbe  Rudolf  der  Harzer  nach  rät  und  underwisung    siner  und 
der  selben  kind  anerbornen  fiUnd  and  anderer*'  erbeier*  lft  and  och  durch  bes(s)ers  der  kind  nutzes 
willen  für  du  selben  kind  nnd  für  iro  erben  nnd  och  an  iro  statt  dem  vorgenanten  erwirdigen  herren 
Conen,  apt  des  egenanten  gotzJmnea  se  Sant  Gallen,  allen  ainen  nachkomen  und  och  dem  selben 
gotzhus   umb  die  vorbenempten  achtzehenhundert  phcmd  nnd  drü  phund   Costenzer  phenning  hab 
ze  kofent  geben  recht  und  redelich  nnd  ainez  beseiten,  ieajer  werenden,  ewigen  kofes  das  dorf  genant 
ze  Adorf,  das  zwüschend  dem  closter  ze  Tannikon  nnd  Elgö  gelegen  und  ain  recht,  unverkümbert 
aigen  wäre;  und  hett  im  och  das  selbe  dorf  ze  kofent  geben  mit  lüten«  mit  gutem,  mit  zwingen,  mit 
hiimien,   mit  vogtien,   mit  hoptrechten,  mit  rillen,  mit  gelassen,  mit  stüran,  mit  diensten,   mit  aller 
gewaltsam  i,   mit  hüsern,   mit  höfen,   mit  hofetetten,  mit  hofraitinan,  mit  akern,   mit  wisan,   mit  holz, 
mit  veld,   mit  wunn,   mit  waid,   mit  wasen,  mit  zwi.  mit  Stegen,   mit  wegen  und   mit   abwegen,  mit 
wasser,  niitb)  wasserlaiti,  mit  wigern,  mit  vischen,  mit  vischenzen,  mit  stöken,  mit  stain,  mit  gebuwtera, 
mit  ungebuwteni,   mit  rütinan,  mit  allen  zinsen,  nützen,  gültan0  und  gelt,   mit  aller  ehafti   und  mit 
allem  dem,    daz  zu  dem   egenanten  dorf  ze  Adorf,  lüten  und  gutem  und  darin   gehöret  von  alter, 
von  gewonhait   und  von  recht,  als  daz  alles  an  den  vorgenanten  Rudolfen   den   Harzer  von  der 
vorgt nauten  sim.s   bröders  säligen  kind  wegen  komen   und  bracht  wäre,   und  als  och   er  daz  unzher 
uf  den  hütigen  tag,  als  diser  brief  geben  ist,  an  der  selben  kind  statt  in  vogtez  wise  gehept,   besessen 
im  i    genossen    hett;   es  sie   benempt   ald   unbenempt,  wissendez  oder  unwissendez,   gesucht  ald  unge- 
ȟclilez   gut.    Und  do   daz   allez  also  vor  gericht  geoffhot   und   furgeleit  ward,   do  bat   im    der  selbe 
Etftdolf  daf  Harzer  sinen  fürsprechen  an  ainer  urtail  ze  ervarend,  wie  er  nu  daz  vorbenempt  dorf 
ze  Adorf  mit  lüten,   mit  gutem,   mit  zinsen,   nützen,   gültan  und  gelt  und  mit  aller  anderer"  züge- 
ln, nie,    alz  davor  geschriben  stat,   an  sin  selbes  und  och  an  der  kind  statt  zu  dez  vorgenanten  mines 
herren  abt  Cnnen  handen  und  in  sine  gewalt  bringen,  vertigen  und  ufgeben  solti,   als  recht  war  und 
(Ihm  es  kraft  und  macht  hett,  und  damit  der  selbe  herre,  sin  nachkomen  und  och  daz  vorgenante  gotz- 
hus zu  Sant  Gallen  nu  und  hienaeh  besorgot  wärint.    Do  fragt  ich  obgedachter  amnmn  urtail  umb, 
was  recht  wäre.    Do  ward  ertailet:   wa  der  egenant  Rudolf  der  Harzer   darstunde   und   da  offen- 
Ih  hm  vor  gericht  schwüre  ainen  geleiten  aid  zu  den  hailigen,   das  in  duchti,   dis  verkofen  und  ver- 
ligeii    <!«■/  egenanten  dorfes   Adorf,  lüt  und  guter  den  vorgenanten  Ulrich,   sines  brüders,  saligen 
kimlen  weger  sin  getan,  danne  vermiten,  wenne  er  den  aid  getäte,   daz  danne  darnach  beschach,  ab 
mbi  wäre.     Den  selben  aid    und  das  recht  tet  och  der  selbe  Rudolf  der   Harzer  offenlicht 
gerieht,  als  im  ertailet  ward.    Damach  fragt  ich  obgenanter  amman  aber  urtail  umb,  waz   nu  recht 
•  e.    Do  ward  ertailet  mit  rechter  gesamnoter  urtail:  wa  nu  der  ietzgenanfc  Rudolf  der  Harzer 
und  der  obgedacht   Rudger,  sines  br&ders  säligen  sun,   darstündint  und  da   offenlichen  vor  gericht 
und  an  dez   riches  offner  Strasse  das  vorbenempte   dorf  Adorf  mit  lüten,   mit  gutem,   mit  zwingen, 
liüimen,   mit  vällen,   mit  geliizzen  und  mit  allen  andren  nützen,   zinsen  und   rechten,   die  zu  dem 
bau  dorf  und   darin  gehörend   und  järkliches  davon  gevallen  sond  und  mugend,    es  sie  an  disem 


Kuno  1379—1411. 


461 


brief  benempt  ald  unbenempt,  sunderlichen  mit  den  rechten,  als  daz  allez  an  den  ietzgenanten  Rüdger 
und  sinü  geschwüstergid  von  dem  vorgenanten  Ulrich  dem  Harzer,  iro  Tater  siL]igenT  komen  und 
gefallen  wftl  und  alz  och  daz  allez  der  egenant  Rudolf  der  Harzer  an  der  selben  kind  statt  und 
in  irem  namen  unzher  uf  den  tag,  als  diser  brief  geben  ist,  gehept,  besessen  und  genossen  bette, 
der  selbe  Rudolf  der  Harzer  und  Rüdger,  sines  bruders  säligen  sun,  mit  iro  baider  banden  und 
an  statt  und  in  namen  iro  selbez^  und  och  der  andren  kind:  Hänslis,  Annen  und  Safinen,  den 
obgenanten  Rudolf  Edegswile,  schulthaissen  ze  Wil,  an  statt  und  in  namen  dez  vorgenanten 
erwirdigen  fürsten  und  herren  Cfinen,  abt  dez  gotzhuses  ze  Saut  Gallen,  siner  nachkomen  und 
dez  selben  gotzhuses  ledeklieh  und  loz  vertigotind  und  ufgäbind  und  sich  daran  der  ietzgeoant  Rudolf 
im  Harzer  an  sin  und  der  egenanten  Rüdgers,  Hänslis,  Annen  und  Safinen,  sines 
brüders  säligen  kind  statt,  wan  du  allü  zu  iren  tagen  noch  Bit  komen  wurind,  und  och  für  si  und 
iro  erben  gen  dem  vorgenanten  minem  herren  abt  Cünent  gen  allen  sinen  nachkomen  und  gen 
dem  egenanten  gotzhus  ze  Sant  Gallen  ganzlich  und  Ititerlich  entzigen  allez  sin  und  der  selben 
kind  rechtes,  aller  erbschaft,  aller  aigenschaft,  aller  lehenschaft,  aller  vorderung  und  ansprach,  allez 
usszugs,  schinns  und  rechtez,  baidü  gaistliches  und  weltliches  gerichtez,  damit  der  selbe  Rudolf' 
der  Harzer,  du  kind  selber  oder  iro  erben  ald  iemand  anders  von  iro  wegen  daz  vorheneinpte 
dorf  Adorf,  die  lüt  ald  guter,  die  nutz,  zins,  gültan  oder  gelt  ald  Üt  dez,  so  darzü  und  in  disen 
kof  gehöret,  als  davor  geschriben  stat,  dem  vorgenanten  fdrsten  und  herren  abt  Conen,  sinen  nach- 
komen oder  dem  gotzhus  ze  Sant  Gallen  gar  oder  an  delmiinm  tail  für  aigen,  für  leben  ald  mit 
dehamer  Schlacht  ander  ansprach  iemer  kündint  ald  möchtiud  angesprechen  ald  si  daran  bekumbe- 
ren  oder  bekrenken,  damit  diser  redelicher,  ungevarlicber  kof  künd  ald  möht  gewendet  ald  gebrochen 
werden  in  dekaine  wise,  und  och  dabi  der  vorgenant  Rudolf  der  Harzer  für  sich  und  für  die  vor- 
genanten Ulrich,  sines  brüders  säligen  kind,  und  für  iro  aller  erben  mit  siner  guten  truw  vor  gericht 
gelopti*  dis  kofes  des  vorbenempten  dorfes  Adorf,  der  lüt,  guter,  zwing,  bann,  nütz  und  zins  mit 
allen  andren  rechten  und  zügehörden,  alz  davor  an  disem  brief  in  der  offen ung  beschaiden  und  under- 
schaiden  ist,  dez  vorgenanten  abt  Cünen,  siner  nachkomen  und  dez  egenanten  gotzhuses  ze  Sant 
Gallen  recht  wer  und  tröster  ze  sind  für  recht,  ledig,  unverkumbert  aigen,  und  si  och  darumb  ze 
vorstand  und  ane  allen  iren  schaden  ze  versprechend  an  allen  gaistlichen  und  weltlichen  gerichten 
und  an  allen  den  stetten,  da  si  dez  ungevarlicben  nottürftig  werdent,  nach  gewonhait  und  recht  dez 
laudes,  an  alle  gevärde;  was  oder  wie  vil  och  der  egenant  Rudolf  der  Harzer  alter  brief  inne- 
hätte  von  der  kind  wegen,  die  zu  dem  vorgenanten  dorf  Adorf,  den  lüten  und  gutem  und  darüber 
gehartind,  daz  er  die  dem  vorgenanten  abt  Cünen  herusgebeu  und  zft  sinen  oder  siner  gewissen 
boten  banden  antwürten  solti ;  wurd  aber  darüber  dehain  brief  ietz  ze  mal  verseit  und  hienacb  funden 
und  erzöget  von  dez  egenanten  dorfs,  der  lüt  und  guter  wegen,  das  der  oder  die  doch  dem  vorge- 
nanten minem  herren  dem  abt,  sinen  nachkomen  noch  dem  vorgedachten  gotzhus  an  disem  kof  und 
an  dem  dorf,  den  lüten  und  gutem  mit  aller  zftgehörde  enkatnen  schaden  bern  noch  bringen  soltind 
in  dekaine  wise:  wenn  daz  allez  also  beschäch  und  vollefuret  wurde,  daz  es  dann  umb  die  sach  wol 
durch  recht  kraft  und  macht  bett  nu  und  och  hienach.    Dis  hie  vorgeschoben  vertigen,  entzihen,  gelüpt 

Iuud  ufgeben  voilefürte   da  der  vorgenant  Rudolf  der  Harzer  an  dez  obgenanten    Ulrich,   sines 
brüders  säligen  kind,  statt,  dero  rechter  vogt  er  ist,  und  der  egenant  Rüdger  mit  im  gen  dem  vor- 
genauten Rudolf  von  E  d  e  g  i  s  w  i  1  e  an  statt  und  in  namen  dez  obgenanten  erwirdigen  fürsten    und 
herren  Cünen,   abt  dez  gotzhusez  ze   Sant  Gallen,   siner   nachkoinen    und  dez   selben    sines   gotz- 
huses  in   alle  der  wise,   als  vorgeschoben  stat,    und  och   mit  allen   den   worten,   werken,  raten   und 
getaten  und  mit  aller  kraft,   so  darzö  gehört  ald  nottürftig  was   nach  gewonhait  und  recht,   und  als 


462 


Kimo  1379—1411. 


inen  och  oftenlichen  vor  gericht  ertailet  ward.  Und  dez  allez  zu  iiinem  Urkunde  der  warhait  und 
ainer  bestäkm,  vesten  sichprhait  so  ban  ich  obgenauter  Ulrich  Habch,  statarnman  ze  Costenz, 
min  iosigel  von  des  gerichtez  IfSgOO  gehenket  an  disen  brief.  Zu  dez  selben  uunttfl  insigel  han  ich 
vorgenanter  Rudolf  der  Harzer,  burger  ze  Costenz,  min  insigel  och  nach  urtail  für  mich  und 
du  vorbcnenipten  Ulrich,  mines  brfiders  säligen  kind,  der  rechter  vogt  ich  bin,  gehenket  an  disen 
brief,  dar  ze  Costenz  geben  ist,  do  man  von  Cristus  gebiirt  zalt  drüzehenhundert  jar,  darnach  in 
dem  vier  und  nünzigosten  jar,   an  dem  nächsten  man  tag  nach  unser  Frouven  tag  ze  mittem  OgsteiL 

*>  .«»der,  erber-,  mit  »bkOr*uu««telek*i»  fix  «er-  Über  dtr  iweitea  eilbe.     b)  .mit'  irrtümlich  Widerhall    e)  gvlttro.    d)  .eelfeet*  »uf  elfter  muht,     e)  Rad  alt 

S  f  h  r  (i  i  In  f  l  *  »  :  Adorff,  dorff,  -m  (nebr-u  „dorfet**J,  hoffpteltcn.  koff,  -eut.  -et,   verkoffpfi,  noltürffU*    KuodoHf,  -fii,  ttff,  -ftHltid.  .«eHen.  Ede*  f#  e*  1 1#.  WImk 
t*rreu,  betl,  Lotten,  büUijceu.  »1*11,  -»u.uimj.  tatl,  v*tter,   veruiUlm,  Frozen,  «yd,  aypea.    Mhifl,  h*rdQ,  d*byT   dacht?,  ehaftj.  urujlel.  fej^ptj;    n/lby,  *»lly,  »>,  »y,    \ 
Yaftjrto,  w*s«rrUiytr,  jwj.    Coitinti,    «r.  guiUUch,  lierlier,  halte,  DflaUignaten,  untiber,  vUch^nUea,  Ion.    -   „«*  and  „•«*  oA.  *chwcr  tu  milencb' 

Staharrliiv  Turgua,  abtfilnng  TüniLon,  A,  n,  1  —  Regenten  des  Cystertienser - Fr&uenkl osters  Tänikon  n.  95,  —  Per- 
gament-original; das  am  rancle  beschädigte  sigel  des  statammanns  hSmgt1  offen,  dasjenige  Kudolf  Harzers  feit.  — 
(ileichzeitige  dorsualuotiz:  HAk  Adorf  gevertgot  ist  dem  gotzhus  ze  Sant  Gallen*.  —  An  die  Harzer  in  Constanz  wit 
Adorf  durch  kauf  um  1200  pfund  pfennig  von  den  Landenbergern  gekommen;  s.  Regesten  v.  Tänikon  n.  67,  71,  7t, 


2071. 

Propst  Rüdger  von  Hegi  erklärt,  dass  Johann  Resterbüler  sich  und  seine  familie 
um  40  pfund  heller  von  dem  kloster  Ittingen  an  das  kloster  St  .Gallen  gekauft  habe. 

1394.    Angnat  «8. 

Wir  Bftdger,  von  Gottes  Ordnung  probst,  und  das  capitel  gemainlich  des  gotzhus  ze  Itting 
sant  Augustinus  orden,  in  Costenz er  bistum  gelegen,  vcrjehent  . ,,,  das  wir  von  dem  beschaidnen 
kneht  Johansen  Resterbüler  dem  alten,   der  mit  wib  und  kindan  und  öch  mit  Üb  und  mit  . 
unsers  vortfeschribnen  gotzhus  reht  aigen   gewesen   sind,    enp&ogen   habint  vierzig  pfund  guter  und 
italiger  haller,  damit  wir  unsers  gotzhus  schaden  verkonien  hahiut.    Und  mit  den  selben  vierzig  pfund 
guter  und  italiger  haller  so  hat  sich  der  selb  Johans  Resterbüler  der  alt,  Annen  sin  elichen  kus- 
frouven,  Götzen,   Hansen,   aber  Hansen,  Ü  l  i  n  ,   H  a  i  u  i  1 1 ,  aber  H  a i n  i  n  ,   Elsen,  sinü  elicheu 
kind,  und  öch  Hansen,  Hainis  Studers  süligen  elicheu  sun,  siner  tohter  kind,  mit  üb,  mit  gät, 
ligendenp)  und  varendem,  und  mit  allen  rehten,  die  wir  zu  ir  üb  und  gut  ietz*'  bi  leben  und  nah  t4d 
hatten  und  gehaben  mohtan  von   reht  und  gewonhsiit,  von    uns  und    unserm  vorgenanten  gotzhus  m 
Ittingen  reht  und  redlich  aines  ewigen,  iemer  wereuden,  unwiderrufenclichen4  k5fes  geköft  an  da© 
erwirdig  gotzhus  ze  Sant  Gallen  ■  .  /'    Och  babent  wir  mit  namen  usbedingot:   als  der  selb  vorge- 
nant Johans  Resterbüler  der  alt  und  Anna   sin  elichi   husfrÖw  ab  und   unsers   gotzhus  In 
Resterlnil  ahn  stukkeii  etwas  libdiugs  habentr  das  discr  brief  uns  und  unserm  vorgenanten  gotzhu^ 
an  dem  selben  tail  des  vorgenanten  hofs  ze  Reste rbül  unv ergriffe nl ich  und  unschädlich  sin  eol  . 

An  sant  Pelaijen  tagt  1394. 


»)  m*9U*  \mt  pJikt  n*«r.     b>  Odar  wiin*idoruarenll)chanwf    c)  Aufgebe-,  b«*wr.  rtrtitfuii^*'  und  vrnithtformel.     d)  1 

Schrei  b»rlen      gakuurrt,  kaufte*,  wfTteWn,  ttiurlderrueffciic liehe»,  citppittel,  huafrowei»,  yUli«er,  Coalentxer,  fltiluei». 

StifUart  hiv  St.  Galten«  T.  T.  T.  Z.  ö.  0,    —  Pergament-original;   es  sigeln  der  propst  und  das   capitel  zu  Ittingen; 
von  dem  sigel  des  propsts  ist  nur  noch  ein  kleines  stück  vorhanden,  das  de«  eapitels  ist  am  rande  beschädigt. 


Kuno  1879—1411. 


463 


307Ä. 

Johann,  Eglolf  und  Walther  Högger,  gebrüder,  und  ir  vetter  Ulrich  Högger 
vermitteln   ein  verabkommnis   zwischen  Ulrich    und  Hermann   Högger,   brüdern 
der  erstgenannten,  und  dem  propst  Johann  von  Bussnang. 

134*4.    September  £1, 

Wir  diß  nächgeschribnen  .inlums,  Eglolf  und  W u  1 1  h  e  r  II  ü  c  k  e  v ,  gebrüder,  und  Ü 1  r i c h 
Höcker,  zu  disen  ziten  sesshaft  zein  Wiger,  tftgin  kunt  und  vergechin  oileulich  mit  disein  brief 
allbM)r  die  in  senhent,  lesent  oder  horent  lesen,  daz  wir  überain  komen  sigin  mit  ünserm  herren  her 
Jolians en  you  Bussnang,  probst  dez  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  von  der  stösse  wegen,  die  unser 
brftder  Ulrich  und  Her  man  Höcker  mit  im  haut,  daz  Unser  ietzgeuempten  bn\der  Ulrich  und 
Herrn  an  die  Höcker  sicher  sagent  für  sich  und  für  alle  iro  helfer  ünserm  vorbenenipten  herren  her 
Hansen  von  Bussnang,  probst  zu  Saut  Gallen,  alle  sinii  guter  und  aller  silier  helfer  gater, 
si  sigin  ietz  in  der  sach  oder  kummin  noch  darin,  vor  den  obgenanten  iinsern  brüdern  Ulrichen 
und  Herrn  an  Höckern  und  vor  iero  hellem  allen  öch  sicher  sin  süllent,  und  daz  si  ünsern  vor- 
benempten  herren  noch  sin  helfer  nit  a(n)grifen  süllent  an  ieren  gutern,  weder  mit  braut,  noch  mit 
gttföuv  noch  mit  enhainen  Sachen,  noch  sin  noch  sinen  helfer  buwl&t  noch  sin  liindersiissen  öch  nit 
angrifen  sont,  weder  an  üb  noch  an  gut;  es  enphind  sich  denn,  daz  st  uf  si  sfcellin  oder  gangin,  und 
kuntber  werd,  daz  sü  daz  tugint  ald  getan  habind;  dennoht  süllent  die  guter  sicher  sin;  also  verr  und 
mit  dein  geding  und  in  dein  reuten  T  daz  Unser  vorbenempter  bruder  Ulrichs  und  Herrn  ans  der 
Höcker  guter  öch  sicher  sont  sin  vor  ünserm  vorbenenipten  herren  und  sinen  heifern  allen;  und 
daz  sü  die  selben  iero  guter  mügent  verk5fenT  versetzen  oder  verliheut  wie  si  wend  nach  ierem  nutz; 
und  sol  Unser  herr  der  probst  noch  sin  helfer  Unser  bruder  au  ieren  gutem  nit  sinnen  noch  ireu. 
War  aV>er,  daz  die  obgenanten  unser  brftder  Ulrich  und  Her  mau  die  Höcker  oder  iero  helfer  ünseni 
vorheueinpten  herren  den  probst  oder  sin  helfer  an  ieren  gutern  si  augriffin  oder  hinderliu  in  kainerlai 
wise,  we  daz  heschäeh,  daz  sol  stän  an  her  Rudolfen  von  Kosen berg,   rittet»,  ze  Zukkenriet 

»sesöliaft.  und  an  Cünraten  von  Eppenherg  oder  wen  er  an  iero  stat  erwalti,  ob  si  nit  enwerinL 
\\\u  im  oder  sinen  belfern  darunib  ze  bessrungaj  beschäeh  und  waz  ünserm  vorbenenipten  herren  da 
gesprochen  wirk,  da  stillen  wir  mit  namen  die  vorbenenipten  Johans,  Eglolf  und  Walther  die 
Högger,  gebrfider,  und  Ulrich  Höcker,  iero  vetter,  haft  und  all  vier  uiivcTsehaidenlieh  bürgen  sin 
und  unsern  ietzbeuenipten  herren  oder  sin  helfer  davon  entrihen  an  allen  siner  oder  siner  helfer 
^liaden;  und  sol  öch  unser  vier  vorgenanten  bürgen  unser  üb  und  unser  (!)  guter  öch  sicher  sin  vor 
Hosemi  herren  dem  probst  und  allen  sinen  heifern.  War  aber,  daz  wir  die  vorgeschriben  bürgen  tief 
ünsern  heiren  den  probst  nit  ussrihtin  nach  dem,  alz  im  gesprochen  wer  worden,  alz  vorgeschriben 
stät,  so  hat  er  oder  sin  helfer  gut  reht  und  vollen  gewalt,  nach  den  nehsten  aht  tagen,  die  sich 
Mnkatost  nach  dem  selben  sprach  ergänd,  uns  darumb  anzegrifenrl  mit  gaistlichem  und  mit  weltlichem 
priht,  mit  lantgeribt  oder  an  gerillt  an  unsern  üben,  an  ünsern  gutern,  unz  daz  er  oder  sin  helfer 
tazalt  werdent  dez,  daz  im  gesprochen  war  worden,  und  dez  schaden,  den  er  oder  sin  helfer  enphengin. 
End  sol  uns  davor  nit  schirmen  weder  gaistlich  noch  weltlich  geriht  noch  burgerreht,  frihait,  bünt- 
nüsse  noch  kain  die  sach,  die  iemant  erdenken  oder  vinden  künt  oder  möht.  Und  hänt  dez  alles 
geschwom  zn  den  hailigen,  dawider  nit  ze  tnnd  mit  Worten  noch  mit  werken  und  mit  ünsern  ege- 
neiupten  brudern  kain  gemainsaini  nit  ze  hän,  weder  mit  husen  noch  mit  hofen,  mit  worten  noch  mit 
Werken,  noch  mit  kainen  Sachen,  an  geviird,  alle  du  wile  sü  in  sin  ein  Ungunst  sint  und  weder  frid 
Boafc  tag  noch  dehain  rihtung  umb  die  vorgeschriben   stösse  nit  gemachet  ist,   nngefarlich.     Und  ze 


464 


Kuno  1379— 1411. 


offnem,  warera  urkünd  und  stäter  sicherhait  aller  dirr  vorgeschriben  ding  und  vergibt  so  hän  wir  die 
vorgeschriben  bürgen  all  vier  erbeten  den  erbern,  wolbeschaiden  Bilgrin  Gemündern,  bürgerte 
Sant  Gallen,  daz  er  für  uns  sin  aigen  insigel  offenlich  gehenkt  hat  an  disen  brief,  won  wir  aigens 
insigels  nit  enhabin.  Ich  Bilgrin  Gern  und  er  vergib,  daz  ich  von  flissiger  gebet  wegen  der  tor- 
genanten  vier  Höcker  min  insigel  gehe(n)kt.  hän  an  disen  brief,  doch  mir  und  allen  ininen  erben 
gänzlich  und  gar  unschädlich;  der  geben  Wttfi  in  dem  jar,  do  von  Christi  gebürt  waren t  drüzehen- 
hundert  jar  nünzig  jar  und  darnach  in  dem  vierden  jare.  an  sant  Matheus  tag  dez  zwölfboten. 

»)  üb«r  d«r  r*uten  «Hb«  ein  »er  MbcrflUMir«r  ebkQnaufWttirh. 

Kehrtibtrttn.    ui|rifl>n,   uv***riffen<) ,   hiieff,  ~e,  -».  huffi,  heUTin,    tt  (neben  ^helfet4*),    Crlolff,   Ruo4  al  f  f  #n  ,    uff,    verkauften,   «rJencken,   c*h*»<it,  mim 
bau  Omni*!),  Qn«  (»henfclU  «muiilj.  arbeiten,  gebelt,  fuetler  (nelwri  ,/utUr*),  lUlttr,  twOlfbtitten,  «elnJer,  fryb*it,  kAioerUf,  ju*tcr*i,  -«,  (•nUltch,  uUntii« ,  vutu 

KtUtaLfrlriv  KL  tiilbiu  t*  F.  Ii  L.  L  SlippL  IL  —  Pergament-original;  das  beschädigte  sjgel  hangt  offen. 


2073, 

Wernher  Giel  von  Liebenberg  verzichtet  auf  alle  seine  reehte  an  einen  aeker  auf 

Wilmatt,  den  Johann  Viol  von  Wil  dem  abt  Kuno  von  St.  Gallen  verkauft  hat 

1394.    September  24- 

Allen  den,  die  disen  brief  ansehent,  lesent  oder  hörent  lesen,  tön  ich  Wernher  Giel  von 
Liebenberg  kunt  und  vergich  offenlich  mit  disem  brief  für  mich  und  all  min  erben:  Abs  Johans 
Viol,  burger  ze  Wil,  von  mir  ze  leben  hat  ainen  akker  gelegen  uf  Wilmatt,  der  z&  des  selben 
Viols  gut  gebort  und  genant  ist  der  akker  zwischen  den"1  Buln,  und  stowet  ufhinwert  an  der  Böseben 
gftt  und  undan  an  der  Lem an  akker  und  an  mins  herren  von  Sant  Gallen  ägerden,  und  zu  der 
andern  siten  an  des  Grössen  Hofs  akker,  den  selben  akker  aber  der  vorgenant  Job  ans  Vi-! 
dem  hohwirdigen  forsten  Cuno,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  zu  sinen  (und> 
sine«  gotzhus  handen  ze  köfenn  geben  und  gevergot  bat:  sol  allernienglichen  wissen,  daz  ich  die  raaa- 
schaft  des  selben  akkers  und  och  ällü  du  reht,  die  ich  darzft  hatt  oder  min  erben  gehaben  mühten, 
ledklicii  und  frilieh  ufgeben  und  mich  der  enzigen  hau  ganzlich  und  gar  in  des  und  zii  des  obge- 
nauten  mines  gnädigen  herren  abt  Cünen  und  sines  gotzhus  banden  für  mich  und  all  min  erben; 
in  söl  icher  mäss,  daz  ich  noch  dehaiu  min  erben  noch  nienian  ander  an  unser  statt  noch  von  unser 
wegen  (an)  die  egedahten  manschaft  über  den  vorgeschriben  akker,  daz  min  leben  gewesen  ist  von  dem 
vorgenanten  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  nienienne  dehain  ansprach  söllent  gehaben  in  dehain  wis, 
won  daz  die  selb  manschaft  und  lehenschaft  des  vorgeschriben  akkers  dem  obgesebriben  gotzhus  ze 
Sant  Gallen  rüwenklich  und  an  min  und  aller  miner  erben  und  an  allermengliches  von  ünsern 
wegen  sunien,  hinderen  und  ansprach  gaiatlichs  und  weltlichs  geriktz  behben  sol  unbekümbert  nu 
und  hienaeh.  Und  des  ze  urkünd  aller  vorgenanter10  ding  bän  ich  Wernher  Gielt  da  obgenaut, 
min  insigel  offenlieh  gehenkt  an  disen  brief,  der  geben  ist  an  dem  nahsten  donstag  nach  sant  Mauriciu« 
und  siner  gesellschaft  tag,  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Gottes  gebürt  tusent  drühundert  nünzig  und 
vier  jar. 

•)  „d«iuM.    b)  „iforoi"  mit  «wei  tlikhnungutrkhaii. 

fl«  b  r  1 1  b  *  r  l*  n  :    fMvlIictiiSi,.  Irh+a-,  mtnn-,  kouffrnn,  uff,  -g*b#nt  *]i(ti**rt4  l.intkrren,  Cryliek,   Vyol,  fttnUHcb, 

Süftxair hir  SL Mkn.  J.  J.  J.  Fi«.  L  I.  27.  —  P e r  g  a m e n  t  -  o  r  i  g  i  n  n  1 ;  si^el  abgefallen. 


Kuno  137&— 1411. 


465 


1394.    OHolM'i*  15. 


2074. 

Graf  Heinrich  von  Montfort-Tettnang  der  ältere  und  seine  söne  vereinbaren  sieh 
mit  den  reichsstäten  Constanz,  Überlingen,  Ravensburg,  St.  Gallen,  Pfullendorf, 
Leutkirch,    lsni,    Wangen   und   Buehhorn   über   die   forderungen   des   graten   aus 

seinem  dienstverhältnis  zu  den  stäten. 

Wir  grauf  Hainrich  von  Montfort  der  elter,  herre  ze  Tettnang,  und   wir  grauf  Rudolf, 
grauf  Wilhalui   und  graut"  Hainrich  van  Montfort,   sin  dich  sün,  verjehen  offenliehen  mit 
brieve   und   tuen   kunt   alleriniiugliehen    von    der   zusprach    und    vordrung   wegen,    die   wir   obgenanter 
grauf  Hainrich   von   Montfort   der  elter  bisher   und  unz  uf  disen   htutigen   tag,   als  dirre   brief 
geben   ist,   zu   den   ersamen,   wisen    den   burgerinaistern,    raten    und    burgern   geiuainlich   des   hailigen 
Römischen    riehs   steten    C  o  s  t  e  n  z ,    LI  b  e  r  1  i  u  g  e  a,    U  a  v  e  n  s  p  urg,    Sunt  Gallen,    P  füll  e  n  d  0  r  t , 
Li  u  t  k  i  r  e  h ,    lsni,  Wange n  und  R  u  c  h  o  r  n    gehebt  haben  oder  gehaben   .sollen  oder  mochten  von 
r  dienst  wegen,  von  stalmieti!)  oder  von  verhaissentz  wegen,  duz  si  uns  taten,  du  wir  uns  vor  ziten 
tu    in   und    dem   grozzeu   bund    verbunden   hotten    und    in   dienten:    daz   wir   darumb    nach    raute   und 
iderwisung  unser  guten  fründe  und  lieben  herreii,   mit  gutem  willen  und   mit  wolbedauchtem  sinne 
id  mute,  mit  den  selben  steten  früntlich,   tugentlichen  und  gutlieh  verriebt   und  gesunt  signi ;    aiao 
5  wir  obgenanten   graufen   alle   vier   noch   unser   erben   und   naehkonieii    noch    niemant  von   unsern 
die  selben  vordrunge  und  Zuspruch,  wie  sich  das  bisher  von  staUniiet(!j,  diensten   oder  gehaizz 
wegen  verloffen  hat,   gen  den  obgenanten  steten  und  ouch  gen  den  steten,  die  den  grossen  punde  mit- 
ainander  hielteut,    weder  geiuainlich   noch  besuuder  noch  gen  niemant  von  ireu   wegen  —  usgenomcu 
der  vou  Lindouve,   den   sont   iriu  recht  von  ir  schuld  wegen  gen   uns   behalten  sin  und    uns  uusriu 
recht  gen  in  hinwiderunih — /'  von  der  obgenanten  Zuspruch  und  ander  sach  wegen  uinxmernier  aferu 
noch  melden  süllen  noch  darumb  kam  vordrang  noch  ansprauch  zu  in  nimniernier  haben  noch  gewinnen 
süllen  noch  wellen,  mit  dehainen  geriehten  noch  suchen,  gaistlichen  noch  wehlichen,   in  kainen  v. 
m   den   gelüpfcen  und   trüwen,   die  wir  darumb  in   aids  wise  uud  an  ains  geswornen  aids  stat  gelobt 
ii  getan  haben.    Darzft  haben  wir  den  obgenanten  nun  steten  bi  der  selben  obgenanten  gelübt  ver- 
kochen  und   verhaizzen   und   versprechen   mit   disem    brieve,    das   weder   wir   noch    unser   erben   und 
nachkomen   noch  dehain   unser  diener,  über   den  wir  ze  gebieten  haben,    mit  dehainen  UB66ITJ  steten, 
vestinan  und  schlozzen,   die  wir  ietzo  haben  oder  noch  gewinnen,  noch  mit  unsern  üben  noch  guten 
wider   die   selben   nun   stete   geiuainlich   noch   besunder   nit   sin    noch   tun   süllent   und   in  dehainerlai 
schaden  zuziehen  mit  Worten  noch  werken,  mit  raten  noch  getätou,   haimlich  nocli  offen  lieh,  ifi  kainen 
wege.     Wir  stillen  ouch  dehainen  iren  vigend  darinne  nit  enthalten,  weder  spiscn,  ässen  noch  treiiken, 
husen  noch  holen  noch  gevarlich  hinschieben,  in  kainen  wege,  als  lang  und  alle  die  wile  das  ist,  daz 
wir  in    die  summe  geltes,    die  wir  in   schuldig  sigen   und  gelten  süllent,  kouptgüt  und  allen  schaden, 
nit   gänzlich  vergolten   uud  bezalt  haben  nach  irs  brieves  lut  und  sag,   den  si  darumb  von   uns  und 
andern  unsren  mitschuMnern  und  ouch  bürgen  versigelten  innehand.    Fürbaz  haben  wir  uns  des  mit 
in  veraint:   Wer  es,  daz  wir  oder  unser  erben  und  nachkomen  geiuainlich  ald   besunder  in  der  selben 
st  und  wil   mit  den  egeuanten  nun   steten   gemainlicb  ald   besunder  oder  zu  dehaiuem   irem  burger 
idttut  ze  schaffen   gewunnen,  von  was   sach  wegen   daz  were,  von   der  selben   stos   wrgt-u   süllen  wir 
amen  gemainen  mau  uenien  usser  der  selben  stet  ainer,  uss  welher  wir  wellen,   aineu  der  des  rftutes 
da  sige  und  es  nit  versworn  hab;  zu  dem  sol  denne  ietweder  tail  zwcn   eiber  schidman  setzen,  wclich 

59 


466 


Kuno  1379^1411. 


wir  uns  dises  vorgeschoben  Spruches  ainhelleklich  mit  dem  gemainen  man  nach  baider  tail  kuntsckaft 
also   erkennet   haben.    Dez   n  wurem    urkünd   so   haben  wir   och    bald  ünsri  insigel,    uns   und   Ünsern 
erben   unschädlich,   öffentlich   gehenkt   an   disen   brief,    der   geben    ist   an  dem    nahsten   sam>taL' 
sant  Ulrichs  tag,   do  man  zalt  von  Cristus  gebürt   drüzehenhundert  und  niinzig  jart   darnach  in  im 
vierden  jar. 

Schreibarten;    bri*ff,  uff,  Arnollawllle,  E  d  ef  •- ,  »Utt,  trom.  -et»,  genUlich,  nOnUiir 

Mittsaivfiii  SlJiiilliii,  H.  IL  IL  L  Fasf»  1.  n«  13,  —  Pergament -original;   das  erste  sigel  eingenäht,  das  zweite  and 
dritte  hangen  offen* 


MM. 

Franz    und    Heinrich    die   Meggen   von  Wil,    gebrüder,   verkaufen    eine   wise  zu 
Rickenbach  an  Uli  von  Höfen  von  Wil  und  seine  nichte  Anna  Ledergerber, 

um  59  pfund  pfennig. 

1394.    Juli  24. 

Wir  frouv  Clement,   griifenn  von   Tokkenburg,  wilent  herr   Hainrich  säligen,  herr 
He  wen,  eliclii  frouv,  und  Peter,  herre  ze  Hewen,  ir  sun,  verjehent  und  tftnd  kund  .  .  .,  das  für 
Uns  kament  hüt  diz  tags..  .  die  beschaidnen  Franz  und  Hainrich  die  Meggen,  gebrüder,  bfügai 
ze  Wil,   und  offuoton  vor  üna  und  spraehent,  daz  sie  baid  geinainlich  und  wolbedäht,  von  iro  kuirt- 
Im  rhafti  wegen    .  .  .   verköft  bettin   ain  wisen   under  der  müli  ze   Rikkenbach  gelegen,  die  undan 
stusset  an  Uli  Seh  netzers  wisun  und  obnan  stosset  an  Ulrich  0  u  b  1  e  r  s   wisen,  ,  .  ,  als  ai 
und  ir  vater  sälig   die  unzher   innegehebt   und  genossen   hettin,   die  selb  wis  von   uns  iro  reht  lehen 
wäri,  ...    den  erberen  lüten    Ulin  von  Höfen,   burger  ze  Wil,   und   Annen   Ledergärwineii. 
Hainrichs  LedergUrwen  elichen  frouven,  siner  swüster  tohter,  die  do  ze  gegen  standant  . .  . . 
nun  und   fünfzig  pfund  pfenning,   alles  guter  und  genuiner  Costenzer  müns   .  .   .*'    Und  nah  im 
offnung  und  vergibt  do  gaben  uns  do  ze  stett  die  obgenanten   Franz  und  Hainrich   die  Meggen 
die  obgenant  wisen  mit  aller  zugehörd  baid  ledklich  und  frilich  uf  an  unser  band  und  baten  faf 
lihen  den  obgenanten  Clin  von  Höfen  und  Annen  L ed e r gär w inen,  siner  swüster  tohter,  inen  bei- 
den geinainlich  ze  rehtem  lehen  und  ze  rehter  gemaind.    Darunib  erhorton  wir  gn&dklichen  iro  beu 
lihent  .  .  .''\  und  Seh  also  das  die  obgenant  Anna  von  besundivn  gnaden  und  von  dez  volkomnen  frien 
manrehtes  wegen,  so  wir  ir  hierüber  geben  haben,  die  selben  wisen  mit  aller  zugehörd  an  inungklicha 
sumen,  ierren  und  widerred  iunehaben,  messen,  besezzen  und  entsezzen  sol  und  mag  in  allen  rehten, 
alz  ob  si  ain  man  war  .  .  ,c* 

Sant  Jacobs  abent,  1394. 


*)  4|attiDQfsf*irmeK     b)  ttelebutingafarmel.      e)  Verzicht-  und  i 

Rthr*tbkrt«n:    F  fr* tili,  ffrow,   kuuibcrbafTti,  uff.  vcrkouffl,  rttUr,  hütt,  fcji»,  unlilier,  l'4it*nliirt  bwUirn,  rnt-. 


SUfUarrlih  Kt.UiilIfU,  P,  P.  P.  1.  Kasc,  2.  a.  •.  —  Pergament -original ;  es  «igeln  dementia  von  Toggenburg 
von  Hewen,  Franz  und  Heinrich  die  Meggen  ;  alte  4  sigel  hangen  offen. 


Kuno  1379- Uli.  4ß7 

St.  Gallen  bezalte  meinen  atiteil  an  den  12,000  gülden,  wie  folgt: 
A.  1384  zu  Lindau      300  gülden  Rheinisch; 

a.  1385  zu  Conatanz  100  gülden  i  ort  Ungerseh  und  Beheimsch; 
a.  1386  zu  Conatanz  413  gülden  2  ort  Ungern  ti  | 

822  gnlden  3  ort,  deren  beschaff un^r  922  pfund  3  Schilling  10  heller  kostete;  nämlich 
ie  300  gülden  je  1  pfund  1  Schilling  heller  für  den  gülden,  die  109  gülden  1  ort  insgesamt  125  pfund  5  Schilling  heller 
und  von  den  413  gülden  2  ort  die  ersten  300  gülden  je  1  pfund  3  Schilling  4  heller  und  die  weitern  113  gülden  je 
1   pfund  3  Schilling  3  heller  für  den  gülden. 

In  den  jaren  1397—1401  aalte  der  graf  je  110  gülden  ab  und  schuldete  anno  1406  noch  358  gulden,  von  denen 
er  j&rlieh  33  gülden  zins  bezalen  sollte.     Ibidem. 

Der  dienst-  und  bundbrief  selbst,  vom  22.  April  1384  dafcirend,  findet  sich  nach  einer  noch  vorhandenen  copie 
abgedruckt  im  Archiv  f.  Schweiz.  Gesch.  I.  153  n.  6  u.  bei  Vanotti  561  n.  26.    Von  den  12,000  gülden  ist  darin  keine  rede. 


landgericht  im  Klettgau  erklärt  eine  citation  der  stat  St.  Gallen  wegen  offener 

ächter  für  aufgehoben. 

T.augeii  stein.    1394.    Kovember  4. 

Ich  Johans  Schach,  fri,  lantriehter  in  Cleggftuv  an  statt  und  in  namen  des  höchedeln 
rnins  gnädigen  hereu  graf  Hausen*'  von  Hapspurg,  lantgraf  in  Kleggöuv,  tun  kund  menlichem 
mit  disem  brief,  daz  ich  offenlich  ze  gerächt  sass  zem  Langenstein ,,}  am  lantag.  Und  kam  für 
mich  in  verbannen  lau tgericht  Ulrich  ab  dem  Berg  und  Ulrich  Keller,  burger  ze  Sant  Gallen, 
und  öfneten  mit  inn  filrsprechen:  wie  daz  dem  burgenneister,  raten,  allen  inanhaften  lüten  bi  swelf 
jar  alt  und  eher  der  stat  ze  Saut  Gallen  verkund  wiir,  umb  daz  si  Gör  gen  Hainrichen 
und  Cünraten  den  Warraan,  Otlin  und  mit  Cunraten  Swizer  dem  totengrebel,  Hennin 
Ötlin  und  Ulin  Amman  von  Sant  Gallen,  die  all  offen  achter  sin  soltenf\  von  clag  wegen  Wclti 
Laut  man  und  des  gerichts  aniptlüt.  Und  Hessen  die  obgenanten  boten  an  ein  recht,  ob  man  nit 
billich  der  von  Sant  Gallen  frigheid  und  brief d)  verlesen  sölt.  Fragt  ich  richter  umb,  waz  recht 
wärd).  Ward  erteilt,  daz  man  ir  frigheit  und  brief  billich  verhören  sölt.  Und  do  die  frigheid  und 
brief  verlesen  wurden,  Hessen  die  boten  furo  an  ein  recht,  waz  recht  wiir.  Fragt  ich  umb,  und  ward 
einhelleklich  erteilt,  daz  daz  verkünden  gen  gemeiner  stat  Sant  Gallen  von  des  verkünders  der  vor- 
genanten achter  wägen  im  und  hienach  dot  und  ab  sin  sölt  und  in  nu  noch  hienach  kein  schaden 
bringen  soll.  Dirre*'  urteil  baten  si  brief  und  boten,  die  in  öch  erteilt  wurden *«  Mit  urkiind  diss  brief, 
geben  und  besigelt  mit  rechter  urteil  uf  dem  obgenanten  lautag,  an  der  nächsten  mittwochen  nach 
aller  beugen  tagE\  mit  des  lantgerichts  anhangenden  insigel,  des  jars,  do  man  zalt  von  Cristus  geburt 
druzehenhundert  nunzig  und  vier  jar, 

4)  Ein  »TonM  (Mtrirhen  und  „ItRmrrt»1  irrtfliulich   iHJWlfrlll    b)  „LMittttfl*  wll   alikQnung**chn&rktl.   e)  Ott  MU  i«t  offenbar  uiv voll« Und ijr :  W  vir*  *tw«    -   *iu  »butou 

i**eh  ÄW»rnwn^   -  l*  «rplnrnn  :   „gfthu.fl    um*    r  «holet  und  ftmäkmHtaM  g»h*bt    hptlin  rail  .   .    •;  der  ichreiber  bat  ven»ul]iiHi  «in«  HUI  »elnfr  Torlape  tibcp»|irnnprtu.     d)  „lill 

and  „wir*  irrlQmUrh  widerlioH,    *}   „dirr**  llll  »hkuriunfiMeielien  für  „«sr*.    t)  „wrdtö*.     f)  „Uf4*  ui  kleinerer  «hrifl  Ober  der  *t 


Sfhriibirttn:  hrteff  (»rheik  „brieP).  {mff,  l-nt-,  uff,  i«*ln\  W*rmmiii,  b*tt*n,  hotten,  dott,  min  (neben  „wH").  r&lU-n,  itill.  lottcncrebfll |,  Ott,  Clerrflw,  IC-, 
\  Ly,  fry,  frjffh*xd  (ttibtil  jiVI*heyl'*X  Hinnjn,  in«j«clr  tj,  Wellj.  nnntnlf,  Switlitr,  -  Die  um I*u  Li  eichen  »inü  gani  willkürlich  verwendrt  und  darum, 
•tnnlo«,  nicht  hvTflelulclitlft  worden. 


StatarrMr  St.  Gallf n.  Tr.  4,  IL  n.  i:L  —  Pergament-original;  »iget  hangt. 


468  Kuno  1379— Uli. 

2076. 

Johann  von  Wittenwil,  leutpriester  zu  Altstätten,  und  sein  bruder  Wernli 
verkaufen  einen  Weingarten   zu  Lüehingen,   ir  lehen   vom    kloster  St.  Gallen,  an 
Johann  Eberli  und  Hermann  Spanhart  von  St.  Gallen,  um  60  pfund  pfennig. 

St.  Gallen.    1394.    December  9. 

Wir  Chuno,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  ...  tÄn  kunt  ...  allen . 
daz  für  uns  kament  ze  Sant  Gallen  in  der  stat  in  unserm  hof  an  der  nähsten  mitwuchen  tot  n» 
Lucien  tag,  do  wir  offenlich  ze  geriht  sassen,  diz  nachgenemten  erberen  Kit:  her  Johans  von  Witte* 
wiler,  lütpriester  ze  Altstetten  in  dem  Rintal,  und  Wernli  von  Wittenwiler,  sin  eüdö 
brüder,  und  offnoten  und  verjnhen  da  mit  fiirsprechen  offenlich  vor  uns  und  dem  geriht  für  sich,  ftr 
alle  iro  erben  und  nachkomen,  und  sprachen,  daz  sü  baid  mit  ainberem  willen,  mit  wolbedahtem  mtt 
und  guter  vorbetrahtung  und  öch  von  iro  redlicher  not  wegen  den  wingarten  gelegen  ze  Lüchinge» 
in  dem  Rintal,  und  ainhalb  stosset  an  Hugen  Hofakrers,  iro  öhaims,  wingarten  und  anderthift 
an  die  lantstrasse,  der  von  uns  und  unserm  gotzhus  iro  lehen  war,  mit  reban,  mit  rebstal,  mit  graul. 
mit  grat  ...  ze  köfenn  geben  hettint  den  erbern,  wolbeschaiden  Johansen  Eberlin  und  Her  min 
Spanhart,  baid  burger  ze  Sant  Gallen,  baiden  gemainlich  und  unverschaidenlich  und  iren  erben, 
ob  sü  enwärint,  umb  sechszig  phunt  phenning,  guter  Costenzer  münse  ...m)  Und  baten  uns . .  .l}  Do 
nam  der  obgenant  her  Johans  von  Wittenwile(I)  ze  vogt  über  diz  sache  den  obgenanten  Hugei 
Hofakrer,  sinen  öhain,  burger  ze  Sant  Gallen  .  .  ,r) 

Geben  ze  Sant  Gallen,  an  der  vorgeschribend)  mitwuchen,  1394. 

»)  Quittungfformel.    b)  Bevogtigungafonnel.    c)  Aufgebe«  und  belehnnnftfonnel.    d)  Mit  ibkunungwtrieh  Qlwr  der  letzten  Kilbe. 
Schreibarten:    koaffenn,  Witte  nwille,  -r ,  wolbeechaidenn,  Coetentzier. 

Spitalarchiv  St. fallen.  Tr.  B.  7.  n.  55.  —  Pergament-original;  es  sigeln  abt  Kuno,  die  beiden  brüder  Witteaiikr 
und  Hugo  Hofackrer;  alle  vier  sigel  hangen  wol  erhalten.  —  Vrgl.  urk.  n.  2021. 


8077. 

Ritter  Dietegen  von  Marmels  gibt  den  von  im  wegen  seiner  Streitigkeiten  mit  der 
stat  St.  Gallen  gefangenen  Rudolf  Schorant  von  St.  Gallen  bedingungsweise  frei 
und  vereinbart  sieh  mit  der  stat  St.  Gallen  auf  ein  schidgerieht  aus  dem  rat  zu 

Feldkireh. 

Cur.    1394.    December  «7. 

Ich  D  i  e  t  e  g  a  n  von  M  a  r  m  1  e  s ,  ritter,  bekenn  und  tun  kunt  .  .  .  allen  .  .  .  von  der  zusprächen, 
inisshellung  und  stössen  wegen,  so  ich  hab  zu  gemainer  stat  und  den  burgern  ze  Sant  Gallen  tot 
der  Cumer  wegen,  die  ich  für  min  aigen  lüt  ansprächig  hau,  darumb  ich  öch  Rudolfen  Schorant, 
burger  ze  Sant  Gallen,  gevangen  hab,  *}  das  ich  den  selben  Rudolfen  Schorant  ufain  wider- 
am  würfen  usgelaussen  hab  umb  hundert  und  fünf  guldin,  gut  und  volleswär  an  gold  und  an  gewigt, 
mjz  uf  die  ersten  künftigen  alten  vasnacht,  so  nu  aßererste  kunt  nach  disem  tag,  als  diser  brief  ge- 
t/*rh  int;  also  und  mit  der  beschaidenhait,  das  gemainü  stat  und  burger  ze  Sant  Gallen  und  fch 


Kuno  137» — 1411. 


469 


oder  min  erben  rwüschent  dem  Yorgeschribneu  zil  und  tag  gen  Veitkirch  in  die  stat  komen 
und  da  gegen  enander  tag  laisten  sond.  Und  sol  aber  ich  oder  min  erben  ainen  geniainen  mmi  DBB 
m  rat  ze  Veitkirch  neiucn  und  aufgeben,  der  in  der  sach  und  umb  alle  stoß  und  misshellnng 
ain  gemainer  man  sig,  usgenomen  umb  die  angriff,  so  ich  und  min  helfer  der  stat  und  den  bürgern 
ze  Sant  Gallen  getan  band:  daz  sol  mir  und  minen  erben  und  ünsern  heifern  kainen  schaden  brin- 
gen, und  sollint  gern a hier  stat  und  den  bürgern  ze  Saut  Gallen  darumb  nüt  gebunden  sin.  Och  sol  wh 
den  raten  und  burgern  ze  Sant  Gallen  acht  tagen  vorhin  verkünden,  wenn  ich  mit  inen  tag  laisten 
wil,  und  sond  öch  die  burger  ze  Sant  Gallen  zu  dem  tag  komen»  an  alle  widerred.  Und  zö  dem 
selben  gemainen  man  sol  ich  oder  min  erben  zwen  erber*5,  ungevarlieh  schidman  und  gemainü  stat 
ze  Saut  Gallen  öch  zwen  uss  gemaiiiem  rat  ze  Veitkirch  setzen  und  dargeben,  und  sond  den 
selben  fünf  erbem  mannen  baidenthalb  tinser10  red  und  widerred  tilrlegen  und  erzellcn.  Mugent  denn 
die  fünf  erber  mann,  der  gemein  und  die  vier  sehidlüt,  die  wir  ze  baiden  tauen  dargeben  und  gesetzt 
habent.  als  vorgeschriben  stat,  uns  mit  enander  überain  bringen  und  verrichten  mit  der  niinn,  daz 
I  wol  und  gut.  Mogent  aber  si  das  nit  getan,  so  sond  die  selben  erbem  Hit  ain  bloss  recht  dar- 
umb sprechen;  und  wes  sich  denn  die  selben  fünf  gemainlich  oder  der  mertail  under  inen  erkennent 
e  dem  rechten,  das  sond  wir  baidenthalb  war  und  stät  haben.  Och  ist  mer  herett :  war,  das  ich 
'i«T  min  erben  zwüschent  dem  vorgesehrihpn  zil  und  tag  nit  ze  tagen  möcht  komen,  als  vorg.  schri- 
en ist,  alle  die  wil  denn  ich  oder  min  erben"  gemainer  stat  und  bürgern  ze  Sant  Gallen  ainen  and- 
n  gernden*1*  tag  nit  verkündent,  so  sol  du  sach  also  gen  mänlichem  in  gutem  stan,  und  sol  der 
obgeschriben  Rudolf  Schorant  und  Ach  gemainü  stat  und  burger  ze  Sant  Gallen  von  mir  und 
minen  erben  und  belfern  und  och  ich  und  alle  min  erben  und  helfer  gen  gemainer  stat  und  bür- 
gern ze  Sant  Gallen  und  gen  iren  hei  fern  gerawet  sin  und  beliben.  Und  wenn  ich  oder  min  erben 
denn  darnach  gegen  gemainer  stat  und  burgern  ze  Sant  Gallen  oder  gen  den,  die  ich  ansprächig 
hant  tag  laisten  wilt  das  sol  ich  obgeschribner  Dietegan  von  Marmtes,  ritter,  oder  min  erben 
gemainer  stat  ze  Sant  Gallen  aber  acht  tagen  vorhin  kirnt  tun,  und  sol  doch  der  satz  und  dU*J  sach 
allwegent  uf  den  fünf  erbern  mannen,  die  wir  bahlcuthalb  darzü  geben  werdest  und  als  wir  ietz  über- 
ain komen  sind,  beliben  und  darab  nit  komen.  an  alle  widerred.  War  aber,  daz  gemainü  stat  und 
burger  ze  Sant  Gallen  zu  dem  tag  nit  kämint,  als  ich  oder  min  erben  inen  verkiindeut,  und  daz 
si  des  tags  mutwilleklich  abgiengint  und  sich  das  erfundi  mit  der  warhait:  nach  den  selben  acht  ta- 
gen, als  si  denn  gemant  sind,  in  den  ersten  acht  tagen  sol  sich  der  ohgeschriben  R Adolf  Schorant 
bi  geswornem  aid  wider  antworten  in  min  und  miner  erben  gevanguüss  und  gewalt  und  gefangen 
legen  in  die  band,  da  er  vormals  inn  gelegen  ist.  Täte  er  des  nit,  so  ist  mir  und  minen  erben  ge- 
mainü stat  und  burger  ze  Sant  Gallen  die  vorgescbriben  hundert  und  fünf  guldin  an  gold  ver- 
fallen ze  geben  und  uszerichten,  an  alle  widerred.  doch  allen  minen  rechten  und  zusprechen  (!)  unschäd- 
lich, an  alle  widerred  und  irrung. 

Cur,  an  sant  Job  ans  tng  des  zwelfboten  und  ewangelisten  in  den  wihännachten,   1394. 

»)  W**  min  vor  „du"  «Mtenrim  ^wl-  in  l» -<1p«h l.-.ii  I1..1.  1-1  \>tHia  iiiMmrtlaiMA  b)  w*"'ll,r«  laM*  mit  »blunriHnfMfritbeH  lUr  w*r*»  nb*t  *J*r  aweil»n  «ilb*.  <■)  „*rb**i*, 
•Uli  ma  miiu4  ,^rbnmt  mit  tbkununfMtrtaU.     A)  ,#emii40»M  «dor  „twinden»!     Cfo*r  <l*i  er«t*u,  bttw,  zweiten  «Übe  ein  hblUitiimipHrirU.     *)  „flu"  m«l  übrr?«<»rbribiii«u  w<*", 

H(krtib4ftMi:    ulf,  ofunn,  »Ut»,  1  weif  bot  Un,  »yd.  bf,  ßj¥  •?$.  i 

StafartbU'  St.tiah>n.  Tr.  XXX  II.  ft.  —  Pergarnent-ori#in  al:  das  sigel  Pirh-^«  >h  ron  Marmel«  Irnn^t  offen,  —  Wäre 
der  jaresanfang  noch  auf  Weihnacht  anzusetzen,  was  »her  —  besonder*  mit  rückzieht  auf  urk.  n>  2009  —  kaum  an- 
zunemen   ist,   so  fiele  das  documenfc  auf  den  27.  DemiüVr  \4Mk 


Kuno  1870—1411. 


471 


gelegen,  das  da  ainhalb  stosset  an  die  ratili  und  au  die  guter  an  dein  Aigen  Buch   und  anderthalb 

an  das  gut,  das  man  nemmet  das  J  ü c h  ,  das  da  der  L  i  n  s  i  b  n  l  e  r  ist,    das  Claus  F r i  t  p o  1 1   bu vvi, 

und  ze  der  dritten  siten  och  an  Linsibüler  akker,  der  da  von  dem  Linsibitl  oberthalb  dein  Bilde 

ashiu  lit,   und  ze  der  vierden   siten  an  die   lantstrass,    die  von  der   stat  Saut   Gallen   gen   Tablat 

{St,  verrihtet,  verainbart  und  in  ain  brüht  hau;   mit  solider  besehaideiihaifc  und  in  dem  rebten.    das 

üe  egedahfcen   herr  Ulrich   und   Johaus  die   Straifen  und  iro  erben  und  die,    in  dero  band   und 

jewalt  das  vorgeschribeu  gftt  ze  Birbomli  iemer  me  kumpt  ald  ist,  des  obgenanten  spitales  maistem 

tnd  brüdern  und  allen  iro  nachkoiuen  nu  hinnenhin  allerjürlich  und  iemer  ewklich  drtt  viertel  vesan 

jnd  diu  viertel  habern,  gutes  und  geuärnes  kornes,  Sant  G  aller  messes,  an  alle  minrung  und  an 

e  geverd,  ie  ze  sant  Martins  tag  gen  Sant  Gallen  in  die  stat  und  in  den  vorgeiianten  spital,  fa 

en  der  obgenamten  Sant  Otmars   spitales  maister  und  brüder  und  iro  nachkomen   schaden,    ant- 

u,  geben  und  rillten  sond  für  aller  körn  und  andrer  gewähst  und  fruhte   zehenden,    nihts  usge- 

nien,  so  uf  demselben  gAt  ze  Birbomli  wachset  oder  wirt;  und  sond  och  des  vorgehabten  spitales 

ister  und  brüder  und  iro  uachkonien  desselben  zelieuden  damit  usgenht  und  gar  und  ganzlich  gie 

un  und  ain  benAgen  daran  lian  .  .  .    Weihes  jares  aber  die  vorgenamfcen  herr  Ulrich  und  Johaus 

e  Straifen  ald  iro  erben  und  die,  in  dero  band  dasselbe  gftt  ze  Birbomli  iemer  kumpt,  das  obge- 

ben   jäiiich  korngelt  nit  gäbint   und  gänzlich  und  gar  werotiud  ze  dem   tag  und  au  den  stetten, 

vorgeschribeu  stat,  so  band  des  obgedahten  spitales  maister,   brüder,  nachkomen  und  helfer,  wer 

e  sind,  nach  demselben  sant  Martins  tag  über  die  nähsten  aht  tag  nach  der  ersten  vordrang,  wenne 

wellent  ald  inen  fuklich  ist,   frijes  urlob  und  vollen  geWftlt,    uf  dem  vorgeschribnen   gilt   ze   B  i  r- 

önili   umb  das  egeuamt  korngelt  ze  pfendenn  und  ze   uötenn   mit   dem    rebten  ald  an   rebt,    wie  si 

lleiit  oder  mugeut  oder  inen  allerkomlichost   ist  ze  tüun,  als  vil  als  laug  und  als  dik,   unz  das  sü 

e  damit  derselben  drijer  viertel  vesan  und  drijer  viertel  haber  järhches  zinses  gar  und  ganzlich  gewert, 

jezalt  und  u&geriht  werdent  und  och  des  Schadens,  in  den  sü  ald  iro  nachkomen  und  helfer,  wer  die 

sind,  von  desselben  pfendens,  nötens  und  angrifens  wegen  komen  sind.    Beschuh  och  oder  fugtibJ  sich 

emer,  das  des  obgenamten  spitales  maister  und  brüder  ald  iro  nachkomen  das  vorgeschribeu   gAt  ze 

Birbomli  umb  iht  anders  me  oder  fürbas  anspraehint  oder  bekumbertint,  denn  umb  die  vorgesehrib- 

! r li  viertel  vesan  und  drü  viertel  haber  järlichos  zinses,  wie  des  die  egenainteu  herr  Ulrich  und 

loh  ans  die  Straifen  ald  iro  erben  ald  die,   in  dero  band  dasselbe  gut  ze  Birbomli  ie  danne  ist, 

ce   schaden   koment,    umb  denselben   schaden  sond   sü  danne  das  vorgenamt   korngelt   innehaben  und 

Iber  ni essen,  als  lang  uud  als  vil,  unz  das  sü  ie  desselben  Schadens  entladen   und  entrihen  werden L 

«chäh  och  oder  fügti  sich  dehainest,  das  die  obgenanten  herr  Ulrich  und  Johaus  die  Straifen 

iaini  guter  ze  BAch  ald  anderswa  daselbs  und  da  umt>  bi  Birbümli  gelegen  koftint  ald  in  dehain 

vis  zu  iro  banden  zugint,  die  des  obgenanten  spitales  maistern  und  br Adern  zehendbaft  sind,  von  den- 

elben  gutern  sond  sü  inen  den  zehenden  geben  und  rillten  in  allen  den  rebten  und  gewoiihaiten,  als 

u  die  gerilltet  und  geben  band,  dero  dieselben  guter  vormals  gewesen  sind. 

Sant  Gallen  in  der  stat,  an  sant  Gregorijen  abent  des  hailigeu  bapstes,  1395. 

«)  04er  „AJnuidai" f     h)  ,/ugti-  uiil  üljersrwhritwiiem  „i-,  ein  ^at  tellim  weiter  uuteo  »b«r  p>ru  deutlich  mit  üb«ntMthribeneni  „e". 


lekltlbirtio:     »njTiffeii«.    ffrijn,    Ffrlljxilt,    ffßr,    hclffer,    kofUnt,    Slraiffen»    ull,    Dlhmin,    bulligen,,    »pktta!,  -«»,  -*,    »Utl,    b  u  r  §r  o  *r  #  r ,    (Ioüiod, 
h^ivicfUjr,  C'uenttliu,  «*n  ulk  h,   unt  t ,  -her,  8  c  h  et  e  1 1 1 1  r. 

knteg  des  HistflristhM  Verdi».  —  Pergament-original;  es  sigeln  Ulrich  Burgauer,  auf  bitte  der  apitalbriulrr 

bt  ,Cun  ,  . .,  under  des  gehorsam!  wir  gehörent  und  och  sigent*.  für  das  kloster  und  den  spital,  Ulrich  und  .Jobann 

treif  und   auf  deren  bitte  „Niclaus  Rüpreht,  stattaniinann,    Bilgri   Gmünd  er  und  Hug  Rripreht,   burger  sie 

Saut  Gallen-*   alle  7  sigel  feien*  —  Nach  den  Signaturen  auf  der  rilekseite  stammt  das  docuinent  aus  dem  stifls- 

archiv. 


472  Kuno  187»— 1411. 

Nach  einer  eintragung  zum  Januar  in  einem  kalender  aus  dem  jare  1895  (Süfturrkif  HILL)  wurde  da 
eitern  Ulrich  Burgauers,  „Johannes  und  Adelhaidis*,  bürger  zu  St.  Gallen,  aus  irem  nachlas*  eine  messe  in  Gerne 
gestiftet  und  ire  jarzeit  „de  nocte  cum  Placebo  et  de  mane  cum  vigilia  et  missa  pro  defunetis*  gefeiert 

2080. 

Abt  Kuno  von  St.  Gallen  spricht  zu  gunsten  Albrecht  Blarrers   des   altern  von 
Constanz  gegen  Cristoffel  Meier  von  Altstätten  in  einem  streit  über  den  zehnten 

am  Kornberg  bei  Altstätten. 
St.  Gallen.    1395.    Hftrs  17. 

Wir  Cftno,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  ...  tun  kund  ...  allen,  ...da 
für  uns  kam  ze  Sant  Gallen  in  der  stat,   do  wir  offenlich  ze  geriht  sassen  uf  disen   bütigen  tag. 
als  dirre  brief  ist  geben,  Hainrieb   der  Blarrer,   Albrehtz  Blarrers    des    eitern,  bürgere  xt 
Costenz  elicher  sun,  mit  vollem  gewalt  an  statt  und  in  namen  des  ietzgenampten  sines  vaters,  und 
offnot  vor  (ins  mit  sinem  fürsprechen:    Als  wir  Cristoffeln  Maier  von  Altstetten  uf  die  nähst« 
mitwuchen  nach  sant  Gregorien  tag  des  hailigen  bapstes  ze  dem  dritten  mal  für  (ins  verkünt  hettin, 
ze  komen  zu  dem  rehten  von  sines  vaters  wegen  umb  den  zehenden  an  dem  Kornberg  in  dem 
Rintal  gelegen,  der  von  uns  und  ünserm  gotzhus  ze  Sant  Gallen  leben  war:   also  stund  udI 
wartoti  er  och  vor  uns  an  statt  und  in  namen  des  vorgeschribnen  sines  vaters  des   egenampten  Cri- 
stoffeln Maiers,  und  bat  uns  mit  sinem  fürsprechen  an  ainer  urtail  ze  ervarent,  was  sines  rehten 
wäri.    Daz  taten  wir,  und  ward  ertailt  mit  gemainer  urtail,  das  er  wartoti,   alle  die  wil   und  wir  ze 
geriht  sässin;  und  kämi  denn  derselb  Cristoffel  Mai  er  nit  ald  aber  sin  gewissi  bo  tschaft  mit  vollen: 
gewalt  an  siner  statt,  die  wil  und  wir  sässin,  daz  denn  der  obgenampt  Albreht  Blarrer  sin  sack 
von  desselben  zehenden  wegen  an  dem  Kornberg  behebt  sölt  han.    Darnach  bat  uns  aber  der  vor- 
genamt  Hain  rieh  Blarrer  an  ainer  urtail  ze  ervaren:   sid  dem  vorgenannten   sinem  vater  der 
kornzehent  ab  und  usser  den  gutern,  die  zu  denselben  gütern  am  Kornberg   gehörent,  bisher  uf 
disen  hütigen  tag,  als  dirre  brief  geben  ist,  ruwklich  wurd  und  worden  wäri,  ob  im  den  der  win  und 
ander  gewähst  zehent,  so  uf  denselben  guter  (!)  wachset,  iht  och  als  billich  werden  sölti,  ob  reben  uf 
dieselben  guter,  die  im  vormals  zehenden  geben  band  und  noch  geben  sond,  gelait  ald  gesetzt  wärint 
ald  noch  daruf  gelait  ald  gesetzt  wurdint?  Darumb  frag(t)en  wir  und  ward  mit  gesamnoter  urtail  er- 
tailt: wo  und  an  weihen  stetten  uf  denselben  gütern  am  Kornberg,  die  im  zehenden  gend  und  geben 
band,  da  pflog  und  segess  uf  gangen  und  gefürt  war,  der  kornzehend  im  geben  und  geriht  ist,  du 
im  och  uf  denselben  gutern  billich  werden  sölli  der  win  und  aller  gewähst  zehend,  so  daruf  wachset 
oder  wirt.    Der  urtail  und  aller  vorgeschribner  ding  bat  uns  im  der  egenamt   Hainrich  Blarrer 
an  statt  und  in  namen  des  vorgenampten  sines  vaters  des  gerihtes  brief  hierumb  ze  gebent,  den  wir 
im  och  mit  urtail  von  des  gerilltes*'  wegen  ze  oifem,  waren  urkünd  aller  vorgeschribner  ding  ander 
ünserm  insigel  gegeben  haben.    Dis  beschah  und  ward  dirre  brief  geben  ze  Sant  Gallen  in  der  stat 
vor  offenem  geriht,  an  der  nähsten  mittwuchen  nach  sant  Gregorien  tag  des  hailigen  bapstes,  des 
jares,  do  man  zalt  von  Gottes  geburt  tusent  dreihundert  nünzig  und  fünf  jare. 

a)  „«ereilte*«. 

Schreibarten:    fünff,  uff,  dar-,  offemut,  halt,  botUchufl,  Mutigen,  statt,  votier,  •■,  Mayer,  •»,  Costents,  nOnUig. 

Stiftsarchiv  St.  Galleu.  P.  P.l.  1.  8.  —  Pergament- original;  das  sigel  des  abts  hängt  eingenäht. 

Die  beurkundung  der  zweiten,  vom  19.  Februar  datirten,  wegen  des  ausbleiben»  Cristoffel  Meiers  vergeblich« 
gerichtsverhandlung  ligt  ebenfalls  vor  und  lautet,  wie  folgt: 


Kdbo  1H7U — 141 1. 


473 


Wir  Cüno,  von  Gutta*  gnaden  übt  dea  gotzhu«  z«  Sant  Gallen,  ...  tun  kund  .  . .  allen  .  .  .,  daz  für  uns 
kam  ze  Sant  Gallen  in  der  stat  .  .  ,  des  wolbeachaiden*)  Albrehtz  Blair erg  des  eitern,  bnrgera  ze  Co  stanz, 
kneht  Albreht,  ün  gewisser  bot,  mit  vollem  gewillt  an  statt  und  in  namen  des  ietzgenamten  Albreh tz  Blarrers, 
sine«  herren,  und  offnot  vor  uns  mit  sinem  iursprecben  i  Als  wir  Cr  i  Stoffe  In  Maier  von  Altstetten  von  dem- 
selben Albrebtz  Blarre(r)3r  sinea  herren,  clag  wegen  zürn  andern  mal  nf  den  nähsten  fritag  vor  sant  Mathias 
de§  balligen  zweifboten  tag  für  uns  verkünt  hettin.  ze  komen  zu  dem  retten  von  des  zehenden  wegen  am  Kornberg 
in  dem  Rintal  gelegen,  der  von  Uns  und  ünserm  gotzhue  ze  Sant  Gallen  lehen  wäri:  alsou)  stund  und  wartoti  er 
och  vor  uns  an  statt  des  vorgenannten  Albreh tz  Blarrers  und  bat  uns  im  mit  sinem  flirsprechen  an  ainer  urtaii 
ze  ervarent,  was  sines  rehten  wäri*  Daz  taten  wir,  und  ward  ertailt  mit  gemainer  urtaii,  daz  er  warten  sfllti,  alle 
die  wil  und  wir  sä^ain;  und  kam  der  vorgenamt  Cristoffel  Mai  er  die  wil  nit,  daz  wir  im  denn  den  dritten  tag 
für  uns  verkünden  soltin,  umb  die  vorgeschribnen  sach  ze  komen  zu  dem  rehten  uf  den  nahsten  mittwuchen  nach  sant 
Gregorien  tag  des  hailigen  bapstes,  Do  wartet  der  selb  Albreht»  Albreh  tz  des  Blarrers  kneht,  als  im  ertailt 
was.  Do  kam  der  obgedaht  Cristoffel  Mai  er  nit«  Des  bat  uns  der  ietzgenamt  Albreht,  des  vorgenamten  Al- 
brehtz  Blarrers  kneht,  und  bat,  daz  wir  im  dirre  Wartung  ainen  brief  gäbint;  den  wir  im  och  mit  urtaii  von  des 
gerihtes  wegen  under  ünserm  insigel  gegeben  haben. 

Sant  Gallen  in  der  stat,  fritag  vor  sant  Mathias  tag  des  hailigen  zwelf boten,  1395, 

*)  Mit  ftlikUrtttn«»irirh  fih*r  tlir  l«Utm  »IIb«,     b)  «*iM* :  doch  onr  mH|   Hinlllft<l> 

flcbrtibiilün:    uff,   twel  übnltm,  bütl,  bfclt,  hüttigffn,  «t*tt,  lUthlyM.  M  n  f  «  r  ,  Coltiott, 

Stiftwclih  8t,  fialten  F.  P.  1.  I.  2.  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  o  r  i  g  i  n  a  1 ;  sigel  eingenäht. 


Margret  Sehrnid,  die  witwe  Heinrichs  Süri  von  Ravensburg,  verleiht  deni  Heinz 

r     Meier  von  Moweüer  den  meierhof  daselbst  mit  dem  holzreeht  im  Moweiler 
wald  zu  einem  erbzinslehen. 
iia 
und 


1305.    Mai  «1. 


Ich  Margret  S  c  h  m  i  d  i  n  T  H  a  i  n  r  i  c  h  des  S  ü  r  i  g  e  n  säugen  elichü"  witwe  t  burgerin  ze 
Ravenspurg,  vergich  oÖenlich  für  mich  und  minü  kind,  .  ..  daz  ich  .  .  ,  mit  willen  und  gunst  min 
und  der  obgenanten  miner  kind  vogtz  Clause n  Smids,  den  man  nempt  Schindelin,  mins  brüders, 
den  wir  in  der  sach  vor  dem  burgermaister  und  dem  rate  hie  ze  Ravenspurg  zä  ainem  vogt  geno- 
raen  und  erwellet  haben,  dem  erbern,  wolbeschaidnen  Hainzen  dem  Maiger  von  Mowiler  und 
allen  sineu  erben  .  ,  •  zfl  ainem  stäten  und  ewigen  erblehen  gelihen  und  Yerlihen  hau  mineu  und  der 
obgenanten  miner  kind  rnaigerhof  ze  Mowiler  gelegen  ...  Und  ob  daz  wäre»  duz  in  uf  dem  selben 
gut  holzes  zerronn  und  danin  gebresten  gewunnen,  so  sont  und  mugent  si  in  dem  wald  ze  Mo- 
wiler holz  h ouven  und  nemen,  waz  si  uf  daz  gut  bedürfe nt  zem  pflog  und  zem  buw  ald  zeni  zinber 
nach  notdurft,  ane  alle  ge verde,  ane  min  und  der  obgenanten  kind  und  unser  erben  uud  och  aller- 
mänglichs  irrung  und  widerred  und  ouch  aber  alao  besehaidenlich,  daz  mir  und  minen  kinden  und 
unsera  erben  der  obgenant  Hainz  Mai g er  und  sin  erben  und  nachkomen  nu  hinnanhin  ewklicb  und 
allerjärklich  und  och  ie  des  jars  allain  und  besunder  uf  saut  Martins  tag  von  dem  selben  waltlehen 
ze  rechtem  zins  tugenclich  richten  und  geben  aüllen  ain  pfunt  und  ainen  Schilling  pfennig,  Coatenzer 
miins,  ain  malter  haber,  Wanger  meast  und  zwai  hünr,  ane  ftirzog  und  Widerrede  und  gar  uud  gänz- 
lich ane  allen  unsern  schaden,  nach  waltlehen  recht  und  gewonhait,  ane  alle  ge  verde.  Ich  han  ouch 
dem  obgenanten  Hainzen  dem  Maiger  und  ainen  erben  daz  egnant  waltlehen  gelihen  mit  den 
rechten,  daz  si  daz  nu  hinnanhin  in  redlichem,  ungevarlichem  buw  und  in  guten  eren  uugevarlirhrii 
haben  süllen  und  weder  davon  noch  von  dein  obgenanten  wald  ze  Mowiler  dehainerlei  holz  ver- 
koufen  noch  hingeben  süllen  in  kainen  weg.    Si  sont  ouch  daz  obgnant  waltlehen  gen  niemant  weder 

60 


Kuno  1379— Uli.  475 

rechtfertget  lassen  wolti,  die  in  ze  Sant  Gallen  des  ersten  verhaftent  und  im  das  sin  darnach 
verk&ftent,  si  sigint  ir  burger  ald  ir  hindersässen.  Zu  denen  allen  und  zft  iro  iegklichem  sunderlich, 
die  schuld  daran  händ  ald  im  ichtz  darumb  verhaissen  oder  versprochen  händ,  als  ietz  hievor  ist  be- 
schaiden,  sont  im  sinü  recht  nu  hinnenhin  erloubt  sin  ze  sflchent  mit  dem  rechten.  Und  des  ze  Urkunde 
ainer  wärhait  hab  ich  Hainrich  Bächli,  ze  disen  ziten  statamman  ze  Veltkilch,  von  gemains 
rätz  enpfelhens  und  haissens  wegen  min  insigel,  doch  uns  allen  unschädlichen,  gehenkt  an  disen  brief, 
won  die  vorgenanten  baid  tail  des  ernstlich  von  uns  begertent,  das  man  inen  der  täding  und  des  us- 
spruchs  zwen  gelich  brief  mit  minem  insigel  besigelt  gab.  Das  geschach  und  ward  och  dirr  brief  also 
ze  Veltkilch  geben,  an  dem  donstag  in  der  osterwochen,  des  järes,  do  man  zalt  von  Crists  gebürt 
drQzehenhundert  und  im  fünften  und  nünzgosten  jär. 

Schreibarten:  fUnfften,  helffer,  äff,  onxenrorffenlieh,  Teehaehrnfft,  rerhafftent,  «nnr,  rerkoafftant,  offenn,  geheppt,  itati,  •ftmm«nn,  baidertyt,  dryj,  wyaen,  Bladenti. 
VMtalleb,  nanUicocten,  ftntiher. 

SUtarekir  St. Wien.  Tr.  T.  ■.  I\  —  Pergament-original;  das  sigel  hängt  offen. 

2083. 

Propst  Johann  von  Bussnang  überträgt  auf  bitte  der  frau  Margareta  Korherr  von 
Wil  iren  teil  an  der  müle  und  mülestatt  zu  Bromshofen  auf  iren  son  Johann 
Müller  und  verleiht  disem,  dessen  frau  und  son  die  müle  und  mülestatt  zu  einem 

gemeinschaftlichem  erbzinslehen. 
Wil.    1395.    Juli  3. 

Ich  Johans  von  Bussnang,  probst  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  vergich  .  .  .,  das  für  mich 
kam  ze  Wil  in  des  ietzgenanten  gotzhus  stat  in  offen  gericht  uf  den  tag,  alz  dirr  brief  geben  ist, 
do  ich  daselbs  offenlich  ze  gericht  sazz,  die  erber  frouv  Margreta  Korherrin,  Johansen  Kor- 
herren  des  Jüngern,  burgers  ze  Wil,  elichi  wirtenn,  Johansen  Hunzikovers  sälgen  elichi 
tohter,  mit  Johansen  Bischof,  burger  ze  Wil,  irem  erkornen  vogt,  mit  dem  si  do  über  dis  nach- 
geschribnen  sach  mit  des  egenanten  ires  elichen  mans  willen  bevogtot  wart,  alz  gericht  und  urtail 
gab,  und  oflhat(!)  da  mit  demselben  irem  vogt  und  mit  ir  fürsprechen  und  sprach,  daz  si  und  Johans 
Müller  von  Bromshoven,  ir  elicher  sun,  baidi  gemainlich  von  ainem  probst  des  gotzhus  ze  Sant 
Gallen  ze  erblehen  hettint  die  müli  und  mülistatt  ze  Bromshoven  mit  aller  zügehörd.  Und  da 
wölti  si  iren  tail  und  älli  irü  recht  an  derselben  müli  und  mülistatt  zft  des  egenanten  Johansen 
Hüllers,  ires  suns,  banden  vertgen  und  bringen,  wie  recht  war.  Und  bat  mich  ir  an  ainer  urtail 
ervarn,  wie  si  daz  tun  sölt,  alz  recht  war.  Und  do  wart  nach  miner  frag  mit  gemainer  urtail  ertailt, 
daz  der  obgenant  Johans  Bischof  die  obgenant  Margreten  Korherrinen  ze  drin  malen  usser 
des  gerichtes  ring  füren  sölti  und  si  ze  ieklichem  mal  fragen  sölti,  ob  si  daz  vertgen  und  ufgeben 
unbetwungenlich**  täti  und  aigens  dankesb)  und  wilklich  und  gern  tun  wölti,  und  daz  er  dann  ze  dem 
dritten  mal  uf  sinen  aid  sagen  sölti,  waz  si  im  hierumb  gesait  hetti,  und  daz  dann  darnach  aber 
geschäoh,  waz  recht  war.  Und  also  tet  och  do  derselb  Johans  Bischof...  Und  nachdem  do  gab 
mir  die  obgenant  Margreta  Eorherrin  mit  ir  und  mit  des  obgenanten  Johansen  Bischof, 
ires  vogtes  hand,  mit  gunst  und  willen  Johansen  Korherren,  ires  elichen  mannes,  iren  tail  * . . 
ledküch  uf  an  min  hand  und  bat  mich  denselben  .  .  .  ze  erblehen  lihen  dem  obgenanten  Johansen 
Hüller,  irem  sun  .  .  .  Darumb  erhört  ich  ir  ernstlich  bett  und  lech  do  ze  stett  .  .  .,c)  als  öch  dis 
alles  nach  miner  frag  mit  gemainem  urtail  ertailt  wart  . . .  Und  nachdem  do  dis  alles  also  redlichen 
volfftrt  wftrt,  do  gab  mir  der  obgenant  Johans  Müller  die  obgenant  müli  und  mülistett  ze  Broms*» 


d  Lr  nachkomen  uns  manefc  in  gemain  oder  sunder  mit  ir  »riefen  ald  mit  ireri  amptlüten,  so  süllen 
r  denn  unverzogenlich  duz  obgenant  burkreeht  ufgeben  und  uns  mit  Hb  und  mit  gut  hineler  si  und 
z  obgenant  ir  gotzhus  ziehen  und  setzen  bi  den  obgenanten  aiden,  alz  wir  dez  ze  den  hailigen  gesworn 
b»ir*.  Und  dez  allez  ze  offem  und  warem  urkünd  und  stiiter,  unwandelbarer  sicherhait  so  habin  wir 
e?  ijns  dez  verbunden  under  der  ersanien  ltit-e  insigel,  won  wir  selb  aigner  insigel  nit  habint:  dez 
t^e*i  under  dez  erwirdigen  herren  herr  Ulrichs  von  Wübergs,  korherren  der  merren  pfrund 
:  obgenanten  unser  Frouven  gotzhus  ze  Lindouv,  darzü  under  Cünratz  von  Wilers,  Hansen 
"Wermaisters  und  Rudolfs  dez  Maigers,  die  alle  irii  insigel  von  unser  ernstlicher  und .  vliz- 
&^r  bett  wegen  offen  lieh  an  disen  brief  gehenkt  haut.  Wir  die  Beiben  alle  vier:  Ulrich  von  Wil- 
mr  ^ry  korherce  der  inerren  pfrund  dez  obgenanten  unser  Frouven  gotzhus  ze  Lindouv,  Cünrat 
*  TViler,  Hans  der  Wermaister  und  Rudolf  der  Maiger  verjehin,  daz  wir  von  ernstlicher 
fc  wegen  der  obgeschribner  aller  ünsrü  aigenü  insigel  offenlich  gehenkt  habin  an  disen  brief,  wan 
Tu  allen  vorgeschoben  dingen  gewesen  sinfc,  doch  uns  selb  ane  schaden ;  der  geben  wart  au  sant 
.*r£en  Magdaleuen  tag,  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Cristus  gebürt  drüzehenhundert  jar,  darnach 
dcni  fünf  und  nüitzigosten  jar. 


«0  „Ho«»Ut*V  vi»  iwrifol  Y>n«hrib*ii.    mÜMtmt  _-    u#  dar  bohUt*  L*l  übcrpjjiyrfornj  in  dem  ap4ter  wt  febril  uchlkbaii  feMhicettU&utien  „tfohLeUer*.     b)  »»Uter,  hoptt*  *w/ 
P**  ej  Odet  „lugeiitlich-?    -    „r*  uinJ   „t*  »inü  nicht   mil  •kberbcH.    tu    uni*T*rU'->      « 

Hrhriibtrtia:    brirff,  crbicImlH,  fünft,  smull,  Kuotloirf,  -•.    ulfjeUu,  -gebonur,   I>  ü  r  ri  n  m  i\  1 1 1  ,  Willir,  <%   ulfcim,  ho»,   -o,  *«nr  ljuJ»«,  itrt(*n,  hy,  t*g' 

Stfftsartfait  SLtiallrn,  i,  Ä.  1.  K.  Z*  —  Pergament-original;  alle  vier  «gel  hangen  eingenäht, 

S^^rnli    Giel    verzichtet  auf  seine   rechte   an   einen    acker  auf  dem  Wilberg,    den 
3hann  Viol  von  Wil  von    im   zu   lehen   hatte  und   an  abt  Kuno   von  St.  Gallen 

verkauft 

131)5.    Juli  A4. 

Allen  .  .  .  kund  ich  Wernli  Giel  «  ,  .,  daz  für  mich  kam  uf  den  tag,  alz  dirr  brief  geben  ist, 
ler  erber  man  Job  ans  Viol,  burger  £6  Wil,  und  offnot  vor  mir  und  sprach,  daz  BT  von  mir  zu 
lehen  hetti  aiuen  akker  uf  Wilberg  zwischen  den  Bülen  gelegen,  der  ainhalb  an  wandet  uf  Herrn  an 
Kramers  akker  und  anderthalb  uf  Hu  gen  von  Kosrüfci  akker;  und  denselben  akker  mit  allen 
rechten  und  mit  aller  siner  zügehord  hetti  er  ains  ewigen,  ungevarliehen  köfes  für  sich  und  n\\e  sin 
it  ze  köfent  geben  dem  erwirdigen  forsten  nüuem  gnädigen  herren  abt  Cflnen,  von  Gottes  gnaden 
des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  und  sinen  nachkomen  zu  desselben  gotzhus  banden.  Und  bat  mich 
derselb  J  oh  ans  Viol  ernstlich,  daz  ich  denselben  akker  mit  aller  zngehörd  dem  ietzgenanten  gotzhus 
ze  Sant  Gallen  aignen  und  mich  niiner  leheusehaft,  mansehaft,  Eigenschaft  und  aller  der  rechtung, 
so  ich  darzü  hetti,  verziheu  wölti.  Darum b  erhört  ich  sin  ernstlich  bett  und  verzech  und  entwert 
mich  do  ze  stett  .  .  ." 

Sant  Jacobs  anbeut,  1395. 

m)  VaruehlfortueL 

Scbrelbtrltu;   kooffetil,  -et,  uff  (neb*n  „uP";,  HoiiiüLlr  h»tt. 

Stiltwchii  SLCtUefl.  J.J.J.  I.Fuf.  LeS.  —  Pergament-original;  ea  Bigelt  Wernli  Giel,  dessen  »iget  offen  hangt. 


478  *-*  ^»-M- 


Abt  Kuno  von  Sc  Cai^n  gic  dem  rr^er  Ulrich  von  Hornberg  die  Zusicherung, 
dun*  cli^j  feste  Schneeberg  und  das  der?  Ebringen.  Ulrichs  iehen  vom  kloster 
St.  Gallen,  im  falle  seines  airjfsterbecis  cne  männäcne  nacfakomznen  in  gleichen 
rechten,  wie  er  sie  besessen,  an  seine  nächsten  Hornberger  erben  übergehen 
sollen,  gegen  bezalung  von  lOOO  giuden  an  seine  töchter. 
fit. 


Wir  Cön,  von  Goto  gnaden  ak  des  goeira  ra  Sauet  Gallen.  ...  tön  kand allen  ... 

da*  für  uns  kam  zu  Sanct  Gallon  ifr  front.  ves*  berr  Ulrich  tob  Hornberg.  ritter,  unser  lieber 
oheim,  und  bat  uns  flifilich  und  ernstlich,  das  wir  im  «die  gnad  tecen  und  tftn  wollten:  besehen,  so  er 
abgienge  von  tods  wegen«  das  er  kein  euch  üpserben.  die  knabeu  werend.  hinder  im  Hesse  und  aber 
elich  tochtern  hinder  im  lassen  wurdi.  das  dann  ie  sin  sechsten  erben,  wer  die  sind,  die  deren  ron 
Hornberg  schilt  und  cleinot  färent  und  auch  durch  recht  und  ron  genoaehaft  Akren  sond  und  mögent, 
Sneberg  die  vesti.  Ebringen  das  dorf.  mit  lot  und  got  und  mit  allen  zogehörden  nnd  allen  andern 
Iehen  und  gittern,  die  er  Ton  uns  und  unserm  gotshus  ze  Sanct  Gallen  ze  leben  gebebt  het,  in  allen 
den  rechten  und  gewonheiten  haben  und  niessen  sollen  und  mögen,  als  er  si  bi  sinen  ziten  nnd  bi  sinem 
Ieb«*n  unzdar  ingehept  und  genossen  het:  doch  mit  der  bescheidenheit.  geding  und  in  dem  rechten, 
da*  dieselben  sin  erben  den  Torgedachten  sinen  elichen  tochtern.  die  er  hinder  im  gelassen  het,  ire 
*ien  vil  oder  liltzel,  von  den  vorgeschriben  vesti.  dorf.  leben  nnd  guteren  voru£  und  vorab  vor  aller- 
m^nigküchem.  on  all  widdered  und  on  allen  ftirzug.  geben,  bezaln  und  richten  sond  tusent  guter. 
ge*g*r  nnd  ungeverlicher  gülden  ald  aber  anderlei  münß  dafür,  die  für  so  vü  gelts  zA  geben  und 
z&  Mm#n  sind,  nnd  dann  das  überig  alles  inen  selber  haben  und  niessen.  als  vor  bescheiden  ist  Do 
*rfi//rVn  wir  sin  ernstlichen  bett  und  täten  und  tun  im  die  gnad  mit  urkünd  dis  briefs  .  .  .*\  und 
au/;k  tu,t  v>\is,h+,r  bescheidenheit,  geding  und  in  dem  rechten.,  das  dieselben  sin  erben,  wer  die  sind, 
dk  \<Hy*tj6tf#t\  vesti  Snebergh\  Ebringen  das  dorf.  mit  lüt  und  mit  gut  und  allen  zfigehorden 
und  *w,k  *#;  xcAvr*  Iehen  und  guter,  die  er  von  uns  und  unserm  gotshus  ze  Sanct  Gallen  zu  lehen 
gel*ej/t  i/*V.  *J*eg  na-r.h  tod  von  uns  und  unsern  nachkomen  und  dem  gotshus  ze  Sant  Gallen  em- 
pfahl vnSi  v,vt  »och  uns  und  unsern  nachkomen  und  dem  gotshus  ze  Sant  Gallen  damit  und 
davon  Um  v/;,4  r.w.h  lehens  recht  und  gewonheit.  Wer  aber,  das  er  abgiengi  von  tods  wegen  und 
elich  l'n*4?r1*i,  hinder  im  liessi,  die  knaben  werend,  so  sol  die  vorgeschriben  gnad  genzlich  ab,  tod 
und  unkrefttfi  *iri  ,  .  . 

Hauet  Gallen f  mentag  nach  sanct  Jacops  tag  des  helgen  zwölfpoten.  1395. 


Ui«  «<)ir«il/«/t  »«e  4  t /'(•*«*«  *4«  **f*\mt*rtit  und  MMgcgTtcbeii  worden. 


SlifUtrc hfl  HL  6tlUf ,  fcgfcrik  Hfl,  fw.  %.  —  C  o  p  i  e  des    XVI.  jarhunderts.   Es  «igeln   abt   Kuno   und  Ulrich  ron 
Hornb<;rtf. 


Kuno   1379—1411. 


479 


9087. 

leinrich  Koler,  genannt  Bubenlo,  und  seine  gattin  Engla  versetzen  dem  abt  Kuno 
von  St.  Gallen   ir  st.  gallisches  lehengut  Bubenlo   und   ir  ganzes   farendes  gut   Rir 

ein  anleihen  von  53^2  pfund  pfennig. 

WH    UM.    Julis*!). 

Allen...  tön  ich  Rudolf  von  Edegswile,  schultha(i)ss  ze  Wil,  kund daz  für  mich  kamen 

Wil  in  der  etat  hüt  diz  tags  ....  do  ich  offenlich  ze  geriht  sass,  Hai  u  rieh  Koler,  den  man 
nenipt  Bubenlo,  mit  Engten,  siner  elichen  husfrouven,  und  offnotan  mit  irein  fürsprechen  vor 
mir  offenlich  in  gerillt  und  sprachen,  wie  das  sü  und  ir  erben,  ob  si  enwärin,  schuldig  wann  und 
reht  und  redlich  gelten  söltin  dem  hohwirdigen  fursten  Cön,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze 
ant  Gallen,  irem  gnädigen  herren,  sinen  nahkomen  und  dem  gotzhus  ze  Sant  Gallen  vierdhalbs 
d  fünfzig  pfund  pfenning,  Costenzer  müns  oder  ie  zwen  gut  geng,  gab  haller  für  ain  Gosten- 
e r  pfenning,  oder  aber  der  münz,  die  denn  für  Costenzer  geng  und  gab  sind  und  damit  ain 
derbman  den  andern  ungevarlich  so  vil  geltz  geweren  mag,  die  er  inen  bar  verüben  hefcti.  Und  wou 
im  daz  selb  gelt  ietz  inhendes  nit  hettin  ze  gebenn,  darumb  daz  denn  derselb  unser  herr  abt  Cön, 
n  nahkomen  und  das  vorgenant  gotzhus  des  vorgenanten  geltz  dester  sicher  wärm,  so  woltiu  si  im 
ir  gut  genant  Bubenlo,  daz  mit  stadel,  mit  holz  .  .  .  von  dem  vorgenanten  gotzhus  ir  leben 
wärt,  und  Seh  alles  daz  varent  gut,  so  si  iendert  hand  oder  noch  gewinnent,  wie  das  genant  war, 
für  daz  vorgenant  gelt  insezzen  und  versezzen  ze  ainem  ge  werten  und  werendeu  pfände,  an  alles  ab- 
niessen  und  abschlahen  der  nütz;  mit  sölicher  beschaidenhait,  gedingde  und  in  dein  rehteii,  daz  der 
selb  unser  gnädiger  herr  abt  Cön  oder  sin  nahkomen  den  vorgenanten  pfandschilling  zu  treu  und 
des  gotzhus  banden  bähen  und  niessen  sond  und  niugent  in  pfandes  wise,  alle  die  wil  der  selb  Haiti* 
rieh  Koler,  Engla,  sin  elichi  husfrouv,  daz  vorgenant  ligent  und  varendf!)  gut  von  dem  obgeiiantcii 
unserm  gnädigen  herren  abt  Cün  ...  mit  dem  vorgenanten  gelt  nit  ganzlieb  und  gar  erledgot  und 
erlöst  hand.  Wenn  aber  die  egenanten  Hainrieh  Koler,  Engla,  sin  elichi  husfrouv,  oder  ir  erben 
von  inen  lösen  wellent  . . ."  Wenn  aber  der  selb  unser  gnädiger  herr  abt  Cuti  oder  sin  nahkomen  das 
vorgenant  geltz  haben  und  des  nit  mer  enbernh)  wöltin,  das  denn  der  selb  unser  gnädiger  herr  abt 
öd  oder  sin  nahkomen  oder  ir  amptlüt,  wem  si  das  bevelhen  ze  tönd,  vollen  und  ganzen  gewalt 
bd  och  frijes  urlob  haben  sond,  das  vorgenant  ligent  und  varent  göfc  anzegrifenn  mit  verköfen  und 
Kzen  mit  reht,  an  reht,  wie  si  oder  gen  wem  si  das  getön  mugent,  unz  das  si  des  vorgenauteu 
Ites  ganzlich  gewert  und  usgeriht  werdent  an  allen  iren  schaden.  Und  sol  si  davor  nit  schirmen 
ioch  gut  sin  dehainerlai  sach  noch  schinu,  die  ietz  erdaht  sint  oder  noch  von  ienian  erdaht  inugent 
erdent.  Und  nah  der  offnung  baten  mich  derselb  Ha  in  rieb  Koler,  Engla,  sin  elichi  husfröw,  mit 
rem  fürsprechen  ze  erfarn  an  ainer  urtail,  wie  si  die  versatzung  tun  söltin,  daz  es  craft  und  macht 
tt  .  .  .  Das  ted  öch  ich,  und  ward  nah  miner  frag  mit  gemainer  urtail  ertailt  ,  .  .c)  Und  do  nam 
ie  selb  Engla  ze  vogt  den  besehaidnen  Wernher  n  Keller  von  Bütziswil  mit  ir  elichen  mannes 
illen,  dem  ich  do  ze  mal  die  vogtie  über  die  sach  verleb,  als  reht,  sitt  und  gewonlich  was.  Und 
?r  seih  Wernher  fürt  do  ze  mal  die  egenant  Englen  ze  drin  malen  usser  des  gerilltes  ring  ..  . 
Jnd  do  taten  die  egenanten  Hainrich  Koler,  Engla,  sin  elichi  husfröw,  und  Wernher  Keller, 
■r  selb  Englen  vogt  in  din*e  sach,  ällü"  drü  mit  ir  banden  die  vorgeschribnen  versatzung  ...  an 


480 


Kuno  1379—1411. 


des  gerihtes  stob  mit  gelerten  worten  hin  ze  des  egenanten  unsers  gni 
handen  . .  . 

Wil,  donstag  nah  sant  Jacobs  tag,  1395. 

»>  Lfounnformel,  vor  8t.  JohanimUf  mit,  nachher  one  nutinnc    b)  „erbern",  venehriben.     c)  Bevofftigunfiforinel. 

Sehreibtrttn:  aiuefriffenn,  rrafft,  verkonffen,  Kdegi«wille,  hau,  tUtt,  huafrowe,  -wi,  dehain*rlay,  vofl 
utuanp. 

Stiftsarehiv  St  Call«.  1.1. 1.1.  Faw.  1.  B.  1.  —  Pergament-original;  es  gigein 
I berger  (Y-)  für  Heinrich  Koler  und  Wernher  Keller  als  vogt  der  Engla  Koler 
das  zweite  stark  beschädigt. 

2088. 

Die  witwe  Elsbetha  von  Var  verkauft  dem  Johann  von 
gattin  Elsbetha  Schnöd  einen  acker  bei  Wilmatt,  ui 

WU.    1395.    October  9. 

Allen  ...  künd  ich  Rudolf  von  Edegswile,  schulthaiz  ze  Wil, 
in  der  stat  in  offen  gericht,  do  ich  daselbs  offenlich  ze  gericht  sazz,  c 
Var,  wilent  Eberhart  Köfmans  sälgen,  burgers  ze  Wil,  elichi  tohter, 
wile,  burger  ze  Wil,  irem  erkornen  vogt,  mit  dem  si  do  über  dis  na 
wart,  und  dem  ich  die  vogtie  verlech,  alz  gericht  und  urtail  gab.  Und 
vogt  und  mit  ir  ftlrsprechen  und  sprach,  daz  si  redlich  und  recht  für 
k5ft  und  ze  köfent  geben  hetti  Johansen  von  Arnoltswile,  burger  i 
Schnödinen,  siner  elichen  wirtennen,  die  och  do  baidi  zegegen  stünde 
akker  bi  Wilmatt  gelegen,  den  derselb  Johans  von  Arnoltswile 
hetti,  und  der  ainhalb  stosset  an  desselben  Arnoltswiles  akker  und  a 
hus  ze  Sant  Gallen  wisen,  die  öch  vormalz  ir  waz,  ...  für  recht  le 
Pfenning,  guter  und  genämer  Costenzer  müns,  .  .  .a)  und  wölt  inen 
zu  iren  handen,  wie  recht  war.  Und  nach  der  offnung  do  f&rt  der  ob] 
wile  die  obgenant  Elsbethen  von  Var  ze  drin  malen  usser  des  geric 
lichem  mal,  ob  si  daz  vertgen  und  ufgeben  unbetwugenlich  täti  und 
Und  sait  do  ze  dem  dritten  mal  uf  sinen  aid,  daz  si  im  iekliches  male 
twungenlich  täti  und  wilklich  und  gern  t&n  wölti,  alz  im  öch  dis  alles 
wart.  Und  nach  dem  do  vertgot  und  gab  do  ze  stett  die  obgenant  El 
mit  des  obgenanten  Hilpoltz  von  Wittenwile  ires  vogtes  handen 
des  gerichtes  stob  hin  zu  der  obgenanten  Johansen  von  Arnoltsw 
elichen  frouven,  und  zu  ir  erben  handen  .  .  .    Und  verzech  .  .  ,b) 

Wil,  samstag  vor  sant  Gallen  tag,  1395. 

a)  $uittnngafonn«l.    b)  Verzicht«  und  wlnchafUfora«). 

Schreibarten:    kouffent.  uff,  -febra,  Arnolt«  wi  II«,  ••,  Bdef«-,  Witt«»-,  «Utt,  firow,  voftjr«,  Costcnti« 

StiftsutfciT  Stöllki.  1. 1. 1. 1.  Für.  1. 1. 14.  —  Pergament-original;  es  sigeln  ] 
Var  und  Hilpolt  von  Wittenwil;  das  erste  »igel  ist  eingenäht,  das  zweite  und  drit 


4gg  Kuno  1379—1411. 

presertim  Johanni  im   Giessli,  presbytero,  predicte  ecclesie  occupatori,  ac  Lütino  Schenk,liÄ> 
eiusdem  diocesis,  Franciscus,  eadem  gratia  episcopus  Segobiensis,  executor  ad  infrascripU  m 
cum  infrascriptis  nostris  in  hac  parte  collegis  a  sede  apostolica  specialiter  deputatus,  salutem  in  Dana 
et  mandatis  nostris,  imo  verius  apostolicis,   firmiter  obedire.    Litteras  sanctissimi  in  Christo  patris  d 
domini  nostri   domini  Bonifacii,    divina  Providentia  pape  noni,  vera  bulla   plumbea  cum  coridi 
canapis  ipsius  domini  nostri  pape  more  Romane   curie  bullatas,   .  .  .   per  discretum  virum  domurcn 
Jodocum  Winvelder  de  Episcopalicella,   presbyterum  Constantiensis   diocesis,  coram  notaro 
publico  et  testibus  subscriptis  presentatas  nobis,  nos  cum  ea,   qua  decuit.   reverentia  noveritis  tece- 
pisse,  tenorem  qui  sequitur  continentes:,l) 

Bonifacius  episcopus,   servus  servorum  Dei,  venerabili  fratri  episcopo  Segobiensi  et  düec& 
filiis  preposito  Sancti  Stephani  Constantiensis   ac  scolastico  Sancti  Petri  Argentinens» 
ecclesiarum  salutem  et  apostolicam  benedictionem.    Vite  ac  morum  honestas  aliaque  laudabilia  probi- 
tatis  et  virtutum   merita,   super  quibus  apud  nos  dilectus  filius  Jodocus    Winvelder  de  Epi- 
scopalicella, presbyter  Constantiensis  diocesis,  fide  digno  co(m)mendatur  testimonio,  nos  indueut, 
ut  sibi  reddamur  ad  gratiam  liberales.    Cum  itaque,  sicut  accepimus,  parrochialis  ecclesia  in  Helfens- 
wile,   dicte  diocesis,   quam  quondam  Albertus  Handelberg (!),  ultimus  ipsius  ecclesie  rector,  dum 
viveret,  obtinebat,  per  ipsius  Alberti  obitum,  qui  extra  Rom  an  am  curiam  diem  clausit  extremem, 
vacaverit  et  vacet  ad  presens,  nos  volentes  dicto  Jodoco  premissorum  meritorum  suorum  intuitu  grstias 
facere  specialem,   discretioni  vestre  per  apostolica  scripta  mandamus,  quatenus  vos  vel  duo  aut  um» 
vestrum  per  vos  vel  alium  seu  alios  ecclesiam  predictam,  cuius  fructus,  redditus  et  proventus  duodecin 
marcharum  argenti  secundum  communem  extimationem  valorem  annuum,   ut   ipse   Jodocus  asaerit 
non  excedunt,   sive  premisso  sive  alio  quovis  modo  aut  ex  alterius  cuiuscumque  persona  vel  per  aae- 
cutionem  alterius  beneficii  ecclesiastici  apostolica  auctoritate  collati  seu  per  liberam  resignationem  di- 
cuius,  per  eum  de  illa  in  manibus(!)  ad  id  potestatem  kabentis  apud  sedem  apostolicam  sponte  ftdu 
et  per  ipsum  huiusmodi  potestatem  habentem  apud  sedem  eandem  admissam,    aut  per  constitutione 
felicis  recordationis  Johannis  pape  vicesimi  secundi,  predecessoris  nostri,   que    incipit:   Eiecrabilk 
vacantemb),  etiam  si  dictus  Albertus  iniquitatis  filio  Roberto,  olim  basilice   duodecim  apostolonm 
presbytero  cardinali,  nunc  antipape,  qui  se  dementem  septimum  ausu  sacrilego  nominare  presumit 
adheserit,  dummodo  tempore  date  presentium  non  sit  in  eadem  ecclesia  alicui  specialiter  jus  quesituß. 
cum  omnibus  juribus  et  pertinentiis  suis  eidem  Jodoco  auctoritate  nostra  conferre  et  assignare  curefe: 
inducentes  eum  vel  procuratorem  suum  eius  nomine  in  corporalem  possessionem  ecclesie  juriumqueti 
pertinentiarum  predictorum  et  defendentes  inductum,  amoto  exinde  quolibet  illicito  detentore,  sibiqoe 
facientes  de  ipsius  ecclesie  fructibus,  redditibus,  proventibus,  juribus  et  obventionibus  universis  integre 
responderi,  contradictores  auctoritate  nostra  appcllatione  postposita  compescendo;  non  obstante.  si  aliqui 
super  provisionibus  sibi  faciendis  de  huiusmodi  vel  aliis  beneficiis  ecclesiasticis  in   illis  partibus  sj^ 
ciales  vel  generales  dicte  sedis  vel  legatorum  eius  litteras  impetrarmt,  etiam  si  per  eas  ad  inltibitionen. 
reservationem  et  decretum  vel  alias  quomodolibet  sit  processum;  quibus  omnibus  dictum  Jodocum  ifl 
assecutione  prefate  ecclesie  volumus  anteferri,  sed  per  nulluni  per  hoc  eis  quoad  assecutionem  beoe- 
ficiorum  aliorum  prejudicium  generari;  —  seu  si  venerabili  fratri  nostro  episcopo  Constantiensi  id 
quibusvis  aliis  communiter  vel  divisim  ab  eadem  sit  sede   indultum,  quod  ad  receptionem  vel  prori- 
sionem  alicuius  minime  teneantur  et  ad  id  com p eil i,  aut  quod  interdici,  suspendi  vel  excommunicari  dod 
possint  quodque  de  huiusmodi  vel  aliis  beneficiis  ecclesiasticis  ad  eorum  collationem,  provisionem,  prt- 
sentationem  seu  quamvis  aliam  dispositionem   conjunctim  vel  separatim  spectantibus  nulli  valeat  pro- 
videri   per  litteras  apostolicas.    non  facientes  plenam  et  expressam  ac  de  verbo  ad  verbum  de  indulto 


Kuno  1379— Uli. 


483 


iiiiMuodi  ruentionem,  et  qualibet  uliu  dicte  sedis  mduigeutia  generali  vel  spceiali  euiuscumque  tonofii 
istat,  per  quam  presentihus  non  expressani  vel  totalitär  11011  insertam  effectus  huiusmodi  gratie  1111- 
diri  valeat  quomodolibefc  vel  rlifferri  et  de  qua  eimisque  toto  fceiiore  habend»  sit  in  nostris  litteris 
-atio  specialis.  Nos  enim  exnunc  irritum  deeernimus  et  inane,  si  secus  super  hiis  a  quoquani,  quavis 
ctoritate  seien ter  vel  ignoraater  eontigerit  atteniptari,  Datum  Rome,  apud  Sanctuni  Petrum,  tu- 
iii,    puntifreatus  nostri  anno  quinto.*) 

Post  quaruni  quidcin  litterarum  apostolicarum  presentationeni  et  reeeptionem,  ...  sumus  per  discre- 
B  virum  dominum  Jodocum  Winv  eider,  prinzipalem"  predictum,  principaliter  in  dictis  litteris 
astolicis  noiniuatuni,  coram  nobis  personaliter  constitutum,  cum  instantia  debitu  requisiti,  quatenus 
ioneni  predietarum  litterarum  apostolicarum  et  confcentorum  in  eisdeni  procedere  euraremus 
:ta  ipsarum  litterarum  apostolicarum  formam  et  tenorern.  Nos  igitur  Franc iscnst  episcopus  et 
icutor  prefatus,  attendeutes  requisitionem  huiusmodi  fori  justain  et  consonam  rationi,  volenti mqjOB 
»dictum  niaudatuiu  apostoliciuu  nobis  in  liac  parte  directum  reverenter  exequi,  ut  teneniur,  predietam 
rrocliialem  ecclesiain'1'  in  Helfcnswile,  Constantiensis  diocesis,  sicut  premittitur,  per  mortem 
ruidam  Alberti  Hände Iberg,  ultimi  ipsius  ecclesie  rectoris,  .  .  .  vacanten*.  .  .  .  cum  omnibus 
ibus  et  pertineneiis  suis  eidem  domino  Jodoeo  Win  vel  der,  preseirti  et  id  petonfci,  auetoritate 
jstoliea,   qua  fungimur  in  hac  parte,   contulimu>  ^navimus    nc  mnl<  rimus  et   assignanms  per 

tsentes  ipsuinque  Jodocum  ipsius  r.-rlesie  parrochialis  juriumque  et  pertinentiarum  predictoruru 
rificam  et  quietam  possessioiiem  per  auiiuli  nostri  traditioue.ni  et  sui  digiti  iinpositiunem  induxhnus 
investivimus  de  eadem  ac  mduemuis.  investiinns  tenore  presentiuin  de  eisdem.  Quocirea  vos  reve- 
dum  patrem  et  dominum  Burkar  dum,  episcopum  Constan  tiensem,  neenon  J  o  )i  a  u  n  e  in  im 
»asli,  presbyterum,  et  Lü  tili  um  Schenk,  laicuni,  omnesque  alios  et  siugulos  supradictos  et 
trum  queinlibet  in  solidum  eadem  auetoritate  primo,  seeiiudo,  tertio  et  peremptorie  lvquirinui.s 
nennt*,  vobisque  nichilominua  ei  wsl.ru  m  cuilibet  in  virtute  sanete  obedientie  et  sub  penis  et  censu- 

infrascriptis  districte  preeipiendo  mandantes,  quatenus  ini'ra  sex  dierum  spatium  post  presentatio- 
ri  et  notih'cationem  predietarum  Litterarum  aposiolicarnni  et  pivsentis  nostri  processus  computandum, 
>rum  sex  dierum  duoa  pro  primo,  duos  pro  seeundo  et  reliquos  duos  dies  pro  tertio  ac  peremptorio 
niino  ei  monitioiie  canonica  vobis  universis  et  singulis  supraflictis  assignamus.  predictum  dominum 
docum  Winveldtr  vel  proeuratoreni  eins  nomine  in  et"  ad  ipsius  parrocbialis  ecclesie  in  Helfens- 
le  ..♦  juriumque  et  pertinentiarum  elusdem  ►.,  possessiuneiii  iiulueatis,  ...  avunventes  abindr  prei'atns 
bau n ein  im  GflBBali,  eiusdem  ecclesie  illicitum  deteiitoreint  ac  Lutinum  Schenk  et  quoslibet 
>s  indebitns  oecupatores,  quos  nos  sii  MMnuvmus  et  denuntiamus  amotum  per  preseotea  ...,  robift- 
>  ac  eh  et  ipsorum  cuilibet  districtius  inliibentes  et  inten! n -  ie (66,   ne  fOfl  vel  ipsi  aut  aliquis  vestrnm 

eorunj   predietam   parrochialezn  ecolesioin  alicui  alteri  quam   diclo  domino  .lodoco   conferru  aut 

eam  quemvisf'  alium  quam  ipsum  douiiiiuiu  Jodocum  vel  procuratoran  suum  pro  so  eligere,  pre- 

,  reeipere  vel  adnüttere  vel  quidquam   de  ipsa  ecelesia  vel  aliquo  jure  ad  ipsam  pertinentefl>  in 

Judicium  dicti  dooiini  Jodoci    aut  juris  Büi  t[uoqiiomodo  dispuuere,   t'aeere  vel  ordinäre  presumatis 

presumant»  aut  aliquis  vestrum  vel  eorum  presumat,  quoininus  dietatn  ecelesiiim  . . .  cum  omnibus 
ibus  et  pertinenriis  suis  paeifice  assequi,  teuere  et  possidere  ac  fruetus,  redditus  et  proventus,  jura 
obveiitiones  uuiversos  exinde  percipere  cum  integritate  et  libere  habere  impedimentinn  aliquod 
stetis  seu  prestent  aut  aliquis  eorum  vel  vestrum  prestel   jiubliee  vel  ueeulte,   directe   vel  ittdün  Q 

alio  tmovis  quesito  colore  ueque  impedientibus  dictum  dominum  Jod  im- um  vel  proeuratoreiu  tuium 
is  vel  den)  aut  det  auxilium.  cotisilium  vel  favoivni.     Monemus  etiam  modo  et   iorma  premissis  um- 
Kfai  13*4. 


484  Kuno  W7»— Uli- 

nes  et  singulos  predicte  ecclesie  parrochianos  utriusque  sexus  homines  necnon  censuarios,  undeö». 
rios,  agricultores,  vineecultores,  reddituarios  et  aliorum  bonorum  mobilium  et  immobilium  ipsius  ecde» 
occupatores  et  possessores,  quatenus  infra  predictum  sex  dierum  terminum  . . .  dicto  domino  Jodoeo 
tamquam  vero  et  legitimo  rectori   ipsius  ecclesie  et  pastori  in  temporalibus  et  spiritualibus  obediufc 
et  omnibus  et  singulis  fructibus,  redditibus,  proventibus,  juribus  et  obventionibus  universis  cum  inte* 
gritate  respondeant.    Quod  si  forte  vos  domini  omnes  et  singuli  supradicti  et  quicumque,  et  preaer- 
tim  vos  Johannes   im  Gaessli   et  Lutinus    Schenk,   ac   parrochiani   supradicte  ecclesie  wt 
quicumque  vestruni  premissa  omnia  et  singula  non  adimpleverit  .  .  .,  nos  in  tos  omnes  et  singuk* 
supradictos  et  quoscumque  alios,   qui  fuerint  vel  fuerit  contradictores  culpabiles  in  premissis  Tel  ifr 
quo  premissorum,  . . .   cuiuscumque  dignitatis,  status,  gradus,  conditionis  vel  preeminentie  fuerit,  nis 
infra  predictum  sex  dierum  terminum  a  die  scientie  computandis  a  rebellione,    contradictione,  impe- 
dimento,  consilio,  auxilio  vel  favore  destiteritis  seu  destiterint  et  mandatis   nostris  huiusmodi,  iao 
verius  apostolicis  in  hac  parte  parueritis  seu  paruerint,  exnunc  prout  extunc  singulariter  in  sutgak* 
dicta  canonica  monitione  premissa  sex  dierum,  excommunicationis  ac  in  ipsam  ecclesiam  parrochnka 
in   Uelfenswile   interdicti  sententias  ferimus  in  hiis  scriptis  et  etiam   promulgamus,  vobis  t«w 
domino   episcopo   Constantiensi,    cui  ob   reverentiam  vestre  pontificalis   dignitatis  in  hac  parte 
deferre  volumus,   si  contra  premissa  aut  aliquo  premissorum  diceritis  vel   feceritis,   per  vos  vel  sab- 
missam  personam,  predicta  canonica  sex  dierum  monitione  premissa,  ingressum  ecclesie  interdicmros 
in  hiis  scriptis,  et  si  huiusmodi  interdicti  sententiam  per  alios  sex  dies,  prefatos  sex  inmediate  aeqwn- 
tes.  sustinueritis,  vos  dicta  sex  dierum  canonica  monitione  premissa  suspendimus  a  divinis.  Si  Terra 
prefatas  interdicti  et  suspensionis  sententias  per  alios  sex  dies,  prefatos  duodecim  dies  inmediate  *• 
quentes,  animo,  quod  absit,  sustinueritis  indurato,  nos  dicta  canonica  sex  dierum  (monitione)  premian 
ros  exnunc  prout   extunc  et  extunc   prout   exnunc   excommunicationis  sententiis    innodamus  in  hin 
scriptis,  contra  vos  et  quoslibet  alios  artius  processuri,  prout  facti  qualitas  exigerit  et  ordo  dictaverit 
rationis.    Ceterum  cum  ad  executionem  predicti  mandati  apostolici  ulterius  per  nos   faciendum,  alik 
arduis  in  Romana  curia  prepediti  negotiis,  amplius  personaliter  interesse  non  possumus,  universis  et 
singulis  dominis  abbatibus,  prioribus,  prepositis,  decanis,  archidiaconis,  thesaurariis,  scolasticis,  cantori- 
bus.  tarn  cathedralium  quam  collegiatarum  canonicis  parrochialiumque  ecclesiarum  rectoribus,  plebanb, 
viceplebanis,  vicariis  perpetuis,   curatis  et  non  curatis,  altaristis,  capellanis,   notariis  et  tabellionibns 
publicis  clericisque  quibuscumque  per  civitatem  et  diocesim  Gonstantiensem    ac  alias  ubiübet  con- 
stitutis,  et  presertim  decano  et  camerario  decanatus  ruralis  in  Wil,  predicte  diocesis,  et  eorum  cuüibet 
in  solidum  super  ulteriori  executioneh>  predicti  mandati  apostolici  totaliter  co(m)mittimus  vices  nortm 
per  presentes,  donec  eas  ad  nos  duxerimus  specialiter  revocandas,  ipsosque  et  ipsorum  quemlibet  primo. 
secundo,  tertio  et  peremptorie  requirimus  et  monemus  eisque  et  eorum  cuilibet  in  Tirtute  sancte  obe- 
dientie  et  sub  excommunicationis  pena,  quam  in  ipsos  et  ipsorum  quemlibet  exnunc  prout  extunc  feri- 
mus  in  hiis  scriptis,  nisi  ipsi  et  quilibet  ipsorum  fecerit  et  adimpleverit  cum   effectu  eaT  que  eis  ii 
hac  parte  committimus  et  mandamus;  districte  precipiendo  mandantes,  quatenus  infra  tres  dies,  post- 
quam   pro  parte  dicti   domini  J  o  d  o  c  i  fuerint  requisiti  seu  alter  ipsorum  *'  fuerit   requisitus,  in  hiis 
exequendis  alter  alterum  non  expectat  nee  unus  pro  alio  se  excuset,  vos  dominum   episcopum  Gon- 
stantiensem  ac  omnes  et  singulos  supradictos  necnon  dictain  ecclesiam  parrochialem  aliasqne  per- 
sonas  et  loca,  ubi,  quando  et  quotiens  expediens  fuerit,  personaliter  accedant  seu  accedat  et  predid» 
litteras  apostolicas  et  hunc  nostrum  processum  legant,  intimant  et  publicari  procurant  ac  legi,  intünari 
et  insinuari  faciant  et  disponant,  dictumque  dominum  Jodocum  vel  procuratorem  suum  eius  nomine 
in  ipsius  ecclesie  parrochialis  juriumque  et  pertinentiarum  eiusdem  paeificam  et  expeditam  possessio- 


I 


486  Kuno  1379-1411. 

2091. 

Abt  Kuno  von  St.  Gallen  gibt  dem  Heinrieh  von  Altstätten,  genannt  Kirchherr, 
dienstmann   des  klosters  St.  Gallen,  von   im  aufgegebene  st.  gallische  lehengüter 

zu  leibding. 
St.  Gallen.    1395.    October  25. 

Wir  Cftn,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  .  .  .  tAn  kund  .  . .,  dizftr 
uns  kam  der  from,  vest  Hainrich  von  Altstetten,  den  man  nemmet  Kilchherr,  unsere  gob- 
hus  lieber  dienstmau,  und  gab  do  letklicli  und  frilich  disü  nachgeschribnen  guter,  die  er  von  5k 
und  ünserm  gotzhus  ze  Sant  Gallen  ze  lehen  hatt,  mit  allen  rehten,  gewonhaiten  und  zugehört!« 
uf  an  unser  hand:  item  den  halben  tail  und  sini  reht  des  kornzehenden  uf  der  Höhi  ob  Altstettet 
gelegen,  der  halber  der  frouven  in  der  samnung  ze  Altstetten  ist;  item  den  wingarten  an  dem 
Kesselbach  gelegen  mit  dem  torggel,  der  darzü  gehört;  item  den  hof,  den  man  wilunt  nemmet 
Enkenwilr  und  wilund  zürn  Bul,  mit  holz,  mit  veld,  mit  grund,  mit  grat,  buwt  Uli  von  Enkenwilr 
und  giltet  järlich  ain  pfund  pfenning,  zwen  gut,  geng  haller  für  ainen  pfenning,  ainen  kloben  werch 
drü  herbsthünr  und  fünfzig  aier;  item  des  Schlupfen  müli,  gelegen  ze  Altstetten  bi  der  stat; 
item  ainen  bomgarten,  gelegen  under  der  stat  Altstetten,  den  man  nemt  des  Frölichs  bongwi: 
item  fünfzehen  Schilling  pfenning,  zwen  gut,  geng  haller  für  ainen  Costenzer  pfenning.  jarlick 
geltes,  die  man  nemmet  hofstatpfenning,  ab  und  von  zwain  gassen  in  ({er  stat  Altstetten  gelegen: 
item  ain  halbü  jüchart  akkers,  gelegen  in  dem  Brüchlin;  item  ain  halb  jüchart  akkers,  gelegen  ii 
dem  Nidrenveld.  Und  bat  uns  do  flissklich  und  ernstlich,  daz  wir  im  gnad  tätind  und  im  d* 
vorgenamten  guter  ällü  mit  allen  zügehörden  wider  lühin  ze  lipgeding  und  in  lipgedinges  wis  und 
rehten;  mit  der  beschaidenhait,  daz  er  dieselben  guter  haben  und  messen  und  besetzen  und  entsetan 
sölt  und  möht  ze  end  sinr  wil;  und  wenne  er  denn  abgieng  und  enwär  von  todes  wegen,  daz  denn« 
der  obgedaht  halb  kornzehent,  uf  der  Höhi  ob  Altstetten  gelegen,  Got  ze  lob  und  durch  siner  vordrn 
und  nachkomen  selan  trost  und  hailes  willen  an  Sant  Gallen  kappell  und  ällü  andril  vorgeschnbneo 
stuk  und  guter  an  Sant  Otniars  altar,  in  Sant  Otmars  münster  ze  Sant  Gallen  gelegen.  Talleo 
und  den  priestern,  die  da  messe  hand  und  Gottes  dienst  volbringent,  werden  söltin  und  vollangeo. 
Do  erhörten  wir  sin  ernstklich  bett  genädeklich  .  .  ,*} 

Sant  Gallen,  niäntag  vor  aller  haiigen  tag,  1395. 

a)  Belehnungsformel  iu  leibding. 

Schreibarten:    Ffrolich»,  ffünff/ehen,  flinffzig,  uff,  Othiuar»,  Unit,  statt  (neben  „»tat"),  froweu,  ayer,  Costeutier,  holte 

Stiftsarr hiv  8t Gallen.  F. F. 5. L. 2.  —  Pergament-original;  es  sigeln  abt  Kuno,  Heinrich  von  Altstätten  und  «n 
vetter  Eglolf  von  Altstätten  der  ältere;  sigel  1  und  3  sind  eingenäht,  2  hängt  offen. 

2092. 

Konrad  ab  der  Hub  gibt  dem  abt  Kuno  von  St.  Gallen  ein  lehen  von  lO  Schilling 
pfennig  järlich   von   der  Sattlershub   beim   Linsebül  an  den   bau    von   St.  Gallen 

und    St.  Otmars  münster  auf. 
St.  Gallen.   1395.   October  26. 

Wir  Cfin,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  ...  tun  kund  ...  allen.... 
daz  für  uns  kam  der  erber,  wolbeschaiden  Cünrat  ab  der  Hüb,  den  man  nemmet  Jöhler,  buiger 
ze  Sant  Gallen,  und  gab  uns  letklicli  und  frilich  zehen  Schilling  pfenning  järlichs  zins  und  gelte. 


Kuno  1879-  -1411.  487 

Tven  gut,  geng  haller  für  ainen  Costenzer  pfenning,  ab  und  usser  dem  gutlin,  daz  man  nemmet 
lattlersh&b,  bi  dem  Linsibül  gelegen,  buwt  Cunrat  Zeller,  die  von  uns  und  unserm  gotzhus 
e  Sant  Gallen  sin  lehen  waren,  uf  an  unser  hand,  und  fügt  und  machet  dieselben  zehen  Schilling 
ifenning  geltes  mit  unser  hand,  willen  und  gust,  Got  ze  lob  und  sinr  und  siner  vordren  und  nach- 
omen  selan  ze  trost  und  ze  hail  an  Sant  Gallen  und  Sant  Otmars  buw,  also  und  in  dem  rechten, 
as  dieselben  zehen  Schilling  pfenning  nu  hinnenhin  allerjärlich  und  iemer  ewklich  ie  ze  sant  Gallen 
&K  vallen  und  ainem  bumaister  Sant  Gallen  und  Sant  Otmars  mtinstern  werden  und  vollangen 
ond,  der  si  in  derselben  münster  nutz  und  buw  verwendi.  .  .  ,n) 
Sant  Gallen,  zinstag  vor  aller  hailigen  tag,  1395. 

»)  T«RichUbnn«l. 

W»  Schreibart  uit  dnrrhfehenda  vereinfacht. 

StiftsaitkiT  &L  Gallen,  Biekrtrekiv,  Tmd.  l.Wa,  p.  157.  —  Klosterdruck;  es  sigeln  der  abt,  Konrad  ab  der  Hub  und  auf 
essen  bitte  Niggel  Ruprecht,  stataminann  zu  St.  Gallen. 

209S. 

Ulrich  Schaffhauser  von  Schwänberg  vergleicht  sich  mit  der  stat  St.  Gallen. 

St.  Gallen.    1305.    Oetober  Ä9. 

Ich  Ulrich  Schaffhuser,  wonhaft  ze  Swainberg,  tun  kunt  und  vergich  offenlich  mit 
lisem  brief  allen,  die  in  ansehent,  lesent  oder  hörent  lesen:  Alz  mich  die  fromen,  wisen  der  burger- 
maister  und  der  rat  ze  Sant  Gallen  gehaimot  und  in  iro  vanknust  und  banden  hatten,  umb  daz  ich 
mich  wider  den  burgermaister  und  wider  den  rat  und  gemain  stat  daselbs  gesetzt  und  in  wider  rehtz 
abgesait  und  tröwlich  zügeredt  hatt;  won  aber  sü  mich  begnadot  hant  und  mich  durch  des  erwirdigen 
fÜrsten  mines  gnädigen  herren  abt  Chün,  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  und  ander  erber  lüt 
und  miner  fründe  ernstlicher  bett  ledig  und  uss  der  vanknust  gelassen  hant:  darumb  so  han  ich  willeklich, 
frilich  und  unbetwungenlich,  ungebunden  und  ungefangen,  mit  guter  vorbetrahtung  offenlich  gesworn 
ainen  gelerten  aide  liplich  zu  Got  und  zu  den  hailigen  mit  ufgehabenen  vingern,  umb  die  vorge- 
dahten  vanknust,  strafung  und  getat  der  vorgedahten  des  burgermaisters,  dez  rates  und  aller  burger 
und  burgerinen  gemainlich  der  stat  ze  Sant  Gallen  und  iro  ieklichs  besunder  und  mit  namen  aller 
dero,  wer  die  sint,  die  an  der  selben  vanknust  schuld  gehebt  hant,  hainlich  oder  offenlich,  mit  raten 
ald  mit  getäten  oder  in  dehain  wis,  luter,  ganz  und  gut  fründ  ze  sinne  und  alle  min  frUnd  inen 
darumb  ze  frUnd  ze  gewinnen,  an  allen  fttrzug,  und  die  selben  vanknust  niemer  ze  andenn  noch  ze 
äferrenn,  weder  mit  gaistlichem  noch  mit  weltlichem  geriht  noch  an  geriht,  weder  mit  Worten  noch 
mit  werken  noch  in  kain  wis,  noch  nieman  andre  an  miner  statt  noch  von  minen  wegen,  an  alle 
gevärde.  Ich  han  öch  in  den  vorgedahten  aide  genomen  und  gesworn :  war  daz  ich  dehainerlai  stöss, 
sach  oder  ansprachen  hetti  uf  disen  hütigen  tag,  alz  dirre  brief  ist  geben,  oder  nu  hinnenhin  iemer 
gewunni  zu  gemainer  stat  ze  Sant  Gallen  oder  zu  dehainem  burger  ald  burgerinen  besunder  ze 
Sant  Gallen,  sü  sien  ietz  daselbs  burger  ald  die  noch  daselbs  burger  werdent,  wenn  und  alz  dik 
daz  beschach,  und  wölt  ich  danne  ie  darumb  rehtes  niht  enbern,  daz  ich  danne  ie  darumb  rehtes  phlegen 
und  reht  von  in  nemen  sol  und  wil  ze  Sant  Gallen  in  der  stat  vor  irem  geriht  und  niendert  anderswa, 
won  nach  der  selben  stat  reht  und  gewonhait;  ez  war  dann,  daz  ich  daselbs  rehtlos  gelassen  wurdi 
and  daz  öch  das  da  kuntlich  wurdi,  so  ist  mir  behalten  und  in  dem  aid  ussgelassen,  daz  ich  das  reht 
ie  danne,  von  dem  ich  rehtlos  gelassen  bin,  anderswa  suchen  sol  und  mag,  da  ez  danne  billich  und 
muglich  ist,  an  alle  gevärde.   Beschach  aber,  daz  Got  niht  welle,  daz  ich  den  vorgedahten  aide  iemer 


I 


488  Kuno  1379—1411. 


überfftr  ald  ieman  von  minen  wegen  an  dehainen  vorgeschriben"  stuken  in  dehain  wis,  so  sol  ick 
den  selben  dem  burgermaister,  dem  rat  und  gemainer  stat  ze  Sant  Gallen  hundert  phunt  phenning, 
guter  Costenzer  münse,  ie  zwen  gut  und  genäm  haller  für  ainen  Gostenzer  phenning,  ganxlid 
verfallen  sin  ze  gebenn,  an  alle  Widerrede,  und  han  inen  umb  daz  selb  gut  zu  mir  ze  merer  sicher- 
hait  ze  rehten  biirgen  geben  und  gesetzt  diz  nachgenanten  erbern  lüt:  Elzbethen,  min  elichen  hn- 
frÄwen,  Petern  von  Swainberg,  minen  br&der,  Cftnrat  Schaffhuser,  minen  br&der,  Hugen 
Banwart,  minen  öhain,  Rudolf  Aher  von  Burgöw,  Hainrich  Koler  von  Gossdw,  Jo- 
hansen  Ransperg,  Nicolausen  Wissen,  Cftnraten  von  Rain,  Johansen  Käser,  Rudolf 
Schedler,  Ulrich  im  Tan,  Hainrichen  Hfiber,  Johansen  Wissen,  Jäclin  Brantman, 
Cftnrat  Schedler,  Cftnrat  Bftler,  all  von  Burgöw,  Cftnrat  Müller,  Johans  Kurer  der 
jung,  baid  von  Wolfreswile,  Ulrich  und  Hainrich  im  Bongarten,  gebrftder,  Hainrick 
am  Werd,  Herman  Wetzeis,  Hainrich  Schiltkneht,  Berschi  Vorster,  Ulrich  Cftmen, 
Jäcli  Hübscha,  Rftdisa)  sun,  Ulrich  Jud,  Cftnrat  Helfenberg,  Ulrich  Zaner,  C&nrit 
Enziswile,  Hainrich  Haini,  Ulrich  an  der  Wis,  genant  Redthas,  Rudolf  Ransperg, 
Hans  Gerwig  von  Honberg,  Hans  Berschis  von  Gebraswile,  Hans  Adelberg,  Ulrich 
von  Mos,  baid  von  Honberg,  Hans  Höber,  Jäcli  Natter,  Hans  Wältis,  baid  von  Swain- 
berg,  Jäcli  Schnider  von  Flawile,  Cftnrat  von  Boksperg,  Bürgi  Stetter,  Rudolf 
Lener,  Hainrich  Koler,  Egli  Tanner,  baid  von  Arnang,  Uli  Büheli  ab  der  Egg,  Jo- 
hans Brugger  von  Tüfenöw,  Fridrich  Murer  von  Obernbüren,  Hans  Gämperli,  Johans 
Werlis,  baid  von  Hetzenwile,  Cftnrat  Hofman,  Hans  Rotermel,  Jäcli  Bischof,  Uli 
Häntsch,  Ulrich  Vorster,  all  drije  von  Arnang,  Johans  Schmit  von  Albersperg,  Hain- 
rich von  Gaigelmar,  Jäclin  Spilman,  Herman  Hennberger  und  Johansen  Vederlii. 
Die  hant  alle  unverscbaidenlich  gelobt  ieklicher  besunder  mit  siner  trüwe :  ob  daz  wäri,  das  ich  ia 
des  selben  gfttes  v erfiel i,  alz  vor  beschaiden  ist,  daz  si  dann  alle  unverschaidenlich  den  selben  den 
burgermaister,  dem  rat  und  gemainer  stat  ze  Sant  Gallen  die  selben  hundert  phunt  phenning  der 
vorgeschribena)  münse  oder  anderlai  münse  dafür,  die  dann  ze  Sant  Gallen  in  der  stat  geng  und 
genäm  ist,  an  gevärde,  ganzlich  geben,  weren  und  rihten  sont  und  in  öch  gebunden  sin  sont,  daz  selb  gut 
ganzlich  ze  gebenn  und  ze  rihtenn  bi  der  ersten  vordrung,  an  allen  fürzug  und  Widerrede.  Und  wir, 
daz  ich  ald  die  obgenanten  bürgen  inen  daz  selb  gftt  danne  niht  rihtint  unverzogenlich,  so  hant  die 
selben  der  burgermaister,  der  rat  und  die  burger  gemainlich  ze  Sant  Gallen  und  ir  ieklicher  besonder 
und  iro  helfer,  wer  die  sint,  frijes  urlöb,  volkomen  reht  und  gewalt,  daz  sü  mich  und  ich  die  obge- 
nanten bürgen  darumb  phenden,  nöten,  heften  und  angrifen  sont  und  mugent  an  lüten  und  an  gutem, 
in  steten,  in  dörfern,  uf  wasser  und  uf  dem  lande,  mit  gaistlichem  und  mit  weltlichem  gerillt  und 
an  geriht,  an  klag  und  an  zorn,  wie  und  wa  und  wahin  sü  daz  getftn  mugent  ald  wellent  und  in 
fftgklich  ist,  über  alle  frihait,  buntnuss,  lantfrid,  gnad  und  gewonhait,  alz  vil  und  alz  dik  unz  daz 
si  der  selben  hundert  phunt  phenning  der  vorgeschribena)  münse  und  öch  dez  schaden,  in  den  si  im' 
iro  helfer  von  des  selben  phendens,  nötens,  heftens  und  angrifens  wegen  koment,  gänzlich  geweit 
und  usgeriht  werdent;  und  sol  mich  noch  die  obgenanten  bürgen  noch  min  noch  der  obgenanten  bürgen 
lüt  noch  g&ter  hievor  noch  hiewider  niht  schirmen  noch  gftt  sin  weder  bäbstlichs,  künglichs  noch 
kaiserlichs  geriht,  gewalt,  gesetzt,  gnad,  frihait,  kain  acht  noch  banne,  kain  lantfrid,  kain  buntnust 
kain  gesellschaft,  kain  burgreht,  kain  gewonhait,  kain  fund  noch  gesetzt,  so  ietz  ist  oder  henudi 
funden,  gesetzt  oder  erdaht  wurd  von  bäbsten,  kaisern,  klingen,  herren  oder  steten  noch  enkaineriii 
ander  sach,  behelf,  schirm  noch  fürzug;  won  wir  uns  dez  alles  verzigen  hant;  ez  war  danne,  daz  mkk 
die  obgenanten  bürgen  danne  inrent  dem  nähsten  manot  nach  der  ersten  vordrung  lebent  oder  todt 


Kuno  1379—1411.  489 

feinem  burgermaister  und  dem  rat  gemainlich  ze  Sant  Gallen  antwürtint  gen  Sant  Gallen  in  die 
itat,  in  sölichi  band  und  gewalt,  da  sü  min  sicher  sint,  so  sont  danne  die  selben  obgenanten  bürgen 
die  umb  daz  vorgeschriben  gelt  und  gel  Übt  ledig  und  los  sin.    Ich  han  öch  in  den  vorgeschoben b) 
aide  genomen  und  gesworn,   die  obgenanten  bürgen  alle  gemainlich  und  ieklichen  besunder  ganzlich 
se  lösenn  und  unschadhaft  ze  machenn  von  allem  dem  schaden,  in  den  sü  konient  von   diser  bürg- 
schaft  wegen,  und  han  in  öch  erlöbt  minen  lib  und  min  und  miner  erben  gut,  ob  ich  enbin,  darumb 
■nzegrifenn  und  ze  phendenn  in  aller  der  wise,  alz  den  obgenanten  burgern  und  der  stat  ze  Sant 
Gallen,  alz  davor  an  disem  brief  geschriben  staut,  unz  in  iro  schad  ganzlich  abgelait  und  vergolten 
wirt.     Und  des  alles  ze  offem,   warem  Urkunde  und  stäter  sicherhait  aller  der  vorgeschriben b)  dinge 
und  vergicht  so  han  ich  Ulrich   Schaffhuser,   da  vorgenant,   erbeten  den   ersamen  Johansen 
Bnziswiler,  undervogt  ze  Sant  Gallen,  daz  er  sin  insigel  für  mich  und  min  erben  gehenkt  hat 
an  disen  brief,  under  des  selben  insigel  ich  mich  willeklich  gebunden  han,  won  ich  aigens  insigels 
niht  han;  des  öch  ich  obgenanter  JohansEnziswiler  offenlich  vergich  an  disem  brief,  mir  und  allen 
minen  erben  gänzlich  unschädlich.   Darnach  verjehent  wir  die  obgenanten  bürgen  alle  gemainlich  ainer 
ganzen  warhait  aller  der  dinge,  so  von  uns  an  disem  brief  da  vorgeschriben  stant.     Und  ze  merer 
mcherhait  der  selben  dinge  so  haben  wir  die  obgenanten  bürgen   Rudolf  Aher   und   Hainrich 
Koler  von  Gossöw  öch  unserü  aigenü  insigel  offenlich  für  uns  gehenkt  an  disen  brief.    Und  won 
wir  die  andern  obgenanten  bürgen  alle  aigener  insigel  niht  haben,  so  habent  wir  erbeten  die  erbern, 
wolbeschaidenb)  Kaspar  Yölin,  hofamman,  und  Niclausen  R&preht,  statamman  ze  Sant  Gallen, 
das  sü  baid  irü  insigel  für  uns  gehenkt  hant  an  disen  brief,   under  der  selben  insigel  wir  uns  willek- 
lich gebunden  hant;  des  öch  wir  die  obgenanten  Kaspar  Yöli,  hofamman,  und  Nicolaus  Rüpreht, 
statamman,  offenlich  verjehen  an  disem  brief,  uns  und  allen  unsern  erben  ganzlich  unschädlich.    Diz 
beechach  und  ward  dirre  brief  geben  ze  Sant  Gallen  in  der  stat,  in  dem  jar,  do  man  von  Cristus 
gebürt  zalt  drüzehenhundert  jar,  nünzig  jar  und  darnach  in  dem  fünften  jare,  an  dem  nähsten  fritag 
tot  aller  hailigen  tag. 

a)  Od«r  „Jieli,  Hübseh»  Ruedie  ran",    b)  Mit  abk&nunguirirh  über  dar  letstan  •üb«. 

Itkr«ibart*n:  •nfriffen,  •■,  ante*,  bahelff,  Byaehoff,  dorffarn,  halffan,  Halffanberf,  etmffung,  Tüffenouv,  äff,  Entziawilla,  -r,  Plawille,  Q«br»»., 
■•tsaa*.  Wolfrat-,  BQhatli,  arbattan,  hattifan,  iUU  (neban  wiUtu),  ttatUn,  huafrowen,  dehainerlay,  anksioer-,  kAyaerlichi,  kayaarn,  NycoUus,  -an,  Cottentzer, 
Cv«Bt*an,  imnts,  -an,  •lieh,  unti. 

SttUnÜT  Stdallei.  Tr.  XII.  B.  1db.  —  Abdruck:  Zellweger,  Urkunden  I.  1,  s.  339,  n.  137.  —  Pergament-original; 
alle  fünf  sigel  hangen  offen. 

2094. 

Die  ritter  Eberhart  und  Albreeht  von  Bürglen,  gebrüder,   quittiren  den  abt  Kuno 

von  St.  Gallen  für  12  pfund  pfennig. 

1395.    November  18. 

Wir  Eberhart  und  Albrecht  von  Bürglün(!),  gebrüder,  baid  ritter,  verjehend  ...  allen  .. ., 
daz  uns  der  erwirdig  her  unser  gnädiger  hen*  apt  Cftn  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen  der  zwelf 
pfnnd  pfenning,  Costenzer  müns,  die  er  uns  järlich  geben  sol,  ganzlich  und  erbarklich  gewert  und 
bezalt  hat  .  .  .A) 

Donstag  nach  sant  Otmars  tag,  1395. 

a)  <{aIUanfafonnal. 
Baliraibartan:   pffond,  swalff,  rottbius,  mQnw,  Mant,  unm,  dnaaer,  Oihm&n,  b*yd,  Costeniiar,  faniilieh. 

StiftareUfgLtiallra.  Elkr.  Uli.  Fase.  t.  —  Papir-original;  die  aufgedruckten  sigel  der  beiden  brüder  bis  auf 
wenige  spuren  abgebröckelt. 

62 


Kuno  1079—1411. 


41)1 


iten  altar,  mess  und  pfründ«  als  dik  die  von  todes  wegen  oder  sus  von  dehainen  sacken  redlich 

r   werden,  üben  söllent  ainem  erberen  priester,  der  uf  der  vorgedächten  pfründ  sitzi  und  winters 

suiners  durch  die  wuehen   alle  tag  täglich   messe   hab  und  las,   der  messen  drige  von  den  selan 

D*)t  und   das  tögi  zu  den   ziten  au   dem   morgen   frü,   als  gewonlieh   ist,   das  die  lüte,   die  messe 

rnt,  in  irem  werk  und!  taglönen  uit  gesumpt  noch  gespät  werdint,  in  ierri  denn  redlich  sach  müsse 

Item  wer  och,    das  ze  hoheitlichen  tilgen  oder  sus  SÄ  gemainen  firtagen   ald  zu  erberen  liehen 

aplan  oder  phründer  von  ainem  lütpriester  gebeten  wurd,  das  er  under  fronampt  messe  hett,  daz 

tön.   Und  was  und  wie  vil  im  denne  gefrüramet  und  geopfert  wirt,  so  er  also  von  bett  wegen 

iiett,  das  sol  dem  vorgedachten  caplan   alles  halb  werden:   aber  ze  andren  ziten,  wenn  er  denn 

vorgenanten   kilchen   Gossouv  gät   und   mess  wil  han   und  sin  erst  gewand   abzüht  und  das 

ailig  gewand  anlait,   was  oder  wie  vil  im  danne  in  deha(i)n  wis  geben,    gefrllmfc  oder  geopfrel 

unz  das  er  sin  hailig  gewand  wider  abgezUht  und  sin  gewand  anlait,  daz  sol  er  allessamet  getrU- 

el>en  und  an  tw  Urten  ainem  lütpriester  ze  Gossouv t  an  alle  gevärde;   was  im  aber  zu  andren  ziteu, 

und  stunden  ze  hus  brächt  ald  in  sin  hand  geben   wirt,    das  sol  alles  sin  sin  und  hett  ainem 

ster  oder  kilcherren  darumb  nit  ze  antwürten  noch  davon  ze  gebeut.    Item  es  sol  och  ain  lut- 

r(!),  der  danne  ie  ze  Gossouv  ist  und  das  vorgeschoben  opfer  innhnpfc,  die  vorgedachten   man 

caplan  versorgen  und  versehen  mit  lütenne,    mesnern,  liehtern  und  opferwin;  was  aber  anders 

t  gehört,  das  sol  an  caplan  selber  hau.  Item  es  sol  och  au  caplan  und  des  vorgenanten  altars 
derdJ  mit  den   undertanen   gänzlich   nihzit  ze  schaü'ent  noch  ze  schikent  han,   denn  als  venv  ef 

erbeten  wirt;  so  sol  och  ain  kilchherr  oder  lUtpriester  der  vorgenanten  kilchen  über  ainen 
Li  nihzit  ze  gebietent  han,  denne  also  ferr:  wenn  er  metti,  mess,  vesper  oder  dehaiuerlai  sitea 
a  und  volbringen  weit,  darzü  sol  im  ain  caplan  beholfen  sin.  Wer  och,  das  kain  stöss  oder 
Heilung,  krieg  oder  dehainerlaig  ungelichs  zwüsehen  ainem  kilcherren  und  lütpriester  der  vorge- 
n  kilchen  und  ainem  caplan  des  vorgedahten  altars  iemer  ufstunden,  da  sol  deweder  tail  den 
«i  Umb  die  Beiben  stozz  und  missehellung  uienanhin  uftriben,  wan  für  uns  obgenanten  abt  Cünrn 
l**  unser  nachkomen :  und  wie  wir  sü  danne  davon  entschaiden  ald  waz  wir  sü  haissent  tun,  das 
*ü  alles  halten  und  dabi  beliben,  an  alle  gevärde.  Wir  ohgeuanter  abt  Cün  und  gemaines  capitel 
°**genanten   gutzhus  ze  Sant  Gallen   geben  och  dem  vorgenanten  altar,   mess  und  pfründ  und 

»«glichen  caplan,  der  in  künftigen  ziten  iemernie  dar  kompt  und  da  sesshaft  ist,  das  recht  und 
1Hait:  was  er  farendes  gutes  uf  die  phründe  bringet  oder  im  von  erb  ald  andren  Sachen  zuvelt*', 

hftigen  und  machen  mag  bi  gesundeni  lrbe,    in  siechtageu  oder  in  dem  todbett,    wennn  er  wil; 
*"  ain  caplan  oder  ain  phründner  uf  der  selben  phrund  gesamnot  und  erübert  oder  was  er  hinder 
Hach  tod,   das  er  nit  daruf   brächt  ald  in   ankörnen  ist  und   verschärfet  hat,   als  vorgeschriben 
^^s  sol   allessament   werden   und   beliben   den   vorged  achten   altar,    mess   und    pfründ;    und    sol 
^-*i£ie  damit  den  altar  zieren  mit  mässgewat,  kelchen  und  andren  zügehörden  ald  aber  die  phruudr» 
kessren,  wTeders  denn  allernützlichest  und  notdurftigest  ist.    Und  sollen  och  wir,  Unser  nachko* 
llil   amptlüt  noch  niemer  ander  von  Unser  wegen  ainen  caplan  der  vorgedachten  phründe  au  de- 
^CHTgeschribnen  pungten  und  artikeln  niemer  sumen  noch  ierreu,  an  alle  gevärde;  mer  wir  sollen 
'   1 1   und  raten,   das  si  bi  den  vorged  achten  artikeln   allen  und  ieglichein   besunder   belibint  und 
'Üljen  mugeu,    und  sü  darzü  getrUlich  schirmen  und  halten,  an  alle  gevärde.    Und  ist  dis  alles 
**^n   und  vollefurt  mit  allen  den  Worten,  wTerken  und  hehügten,   so  nach  ünsers  gotzhus  recht, 
gewonhait  ist  und  darzü   gehörent,   nütz  und  notdurftig  warent,  und  och  mit  willen,  wissen 


. 


et  pro  denmetiß  et  specialiter  ipsius  miaae  fundatoribua  et  beaefaetoribus  universfa  et  reliquas  trea  de  tempore. 
^t^cdieDH  Juerit",  muh  *hni  besüttigungagesach  Ulrich  Burgivuera  an  den  biachof  von  Oonatanz. 


Kimo  1379—1411- 


493 


MM, 

Graf  Donat  von  Toggenburg   belehnt  Konrad  von  Eppenberg   und  dessen  gattin 

Adelheid  von  Anwil   mit  S  mutt  kernen   und  2   maiter   haber  järlieh,   die  Amor 

von  Luterberg  aus  dem  hof  Luterbergshub  und  dem  zehnten  zu  Sirnach  um 

80  pfund  pfennig  an  Konrad  von  Eppenberg  verkauft  hat. 

Lichten *te ig,    1395.    Dece  raher  1. 

Wir  gräf  Tonat  von  Tokkenburg  verjehen  .  .  , ,  daz  für  uns  kam  der  frorn  Amar  von 
Luterberg  ze  Liehtenstaig  in  unser  stat  .  .  . ,  und  offnot  vor  uns  und  sprach,  daz  er  mit  guter 
vorbetrahtung  und  beschaidenhait  von  siner  kumberhafti  wegen  .  .  .  verköft  hetti  fünf  inut  kernen 
und  zwai  maiter  habern,  gutes  und  genämes  Wiler  niesses,  alles  järüches,  stätes,  ussgendes,  ewiges 
geltes  und  zinses  ab  und  usser  dem  hof  ze  Sirnach  in  dem  ohern  dorf  gelegen,  den  man  nempt 
Luterbergs  Hub,  und  sinem  zehenden  ze  Sirnach  .  .  . ,  derselb  hof  und  der  zehencl  sin  lehen 
von  uns  wärent,  und  hetti  ze  kftfent  geben  dem  erbern,  fromen  C  Anraten  von  Eppenberg,  der 
och  do  vor  Lins  zegegen  stund,  und  allen  sinen  erben  urab  fünfzig  pfund  pfenning,  alles  guter  und 
genämer  Costenzer  milns  ,  .  ,**  Und  war  der  köf  geschehen  inifc  sölicher  gedingd,  beschaidenliait 
und  in  dem  rechten,  daz  der  egenant  Amar  von  Luterberg  und,  so  er  enist,  alle  sin  erben  und 
alle,  in  der  band  und  gewalt  der  obgenant  hof  und  der  Bebend  iemenner  koinent,  buwent,  niessent 
oder  innehänt,  dem  egenanten  Oün raten  von  Eppenberg  oder,  so  er  enist,  sinen  erben  nu  hin- 
nanhin  järklich  und  iemermer  ewcnklich  ie  ze  sant  Martis  tag  die  vorgesehribnen  fünf  mut  kernen 
und  zwai  maiter  habern,  gutes,  ungevarliches,  gcnges  und  genämes  Wiler  messes  ab,  von  und  usser 
dem  obgenanten  hof  und  zehenden  .  .  .  vorab,  voruz  und  vor  allermeugli  ehern  an  allen  ab  gang  und 
inindrung  geben  und  unverzogenlich  weren  und  ain  mil  wegs  veiT  von  Sirnach,  welhes  wegs  inirl 
in  welhes  hus  si  went,  vertgen  und  an  allen  iren  schaden  antworten  sültent  an  allen  filrzug  und 
widerred,  an  gevärd.  ßesehüeh  aber  dehaines  jares,  daz  dem  egenanten  C An raten  von  Eppenberg 
oder  sinen  erben  der  vorgeschoben  zins  an  kernen  und  an  haber  nifc  ganzlich  uf  sant  Martis  tag  wurt 
ussgerieht  und  bezalt,  .  . .  ,  so  hat  derselb  C Anrät  von  Eppenberg  und  alle  sin  erben  .  .  ,  vollen 
gewalt  und  recht,  den  obgenanten  hof  und  den  zehenden  mit  aller  zugehürd  selber  ze  niessent,  ze 
verübt  nt.  zr  besetze  nt  und  entsetzen t  alz  ir  aigenlich  gut,  alz  vi],  alz  dik  und  alz  lang,  unz  daz  si 
allweg  also  darmit  ires  versessnen  und  ungewerten  zinses  an  kernen  und  an  habern  und  alles  des 
schaden,  den  si  darvon  enpfahent,  ganzlich  an  ir  schaden  ussgerieht  und  bezalt  werdent.  ,  ,  ,  Und 
nach  der  offnung  und  vergicht  gab  lins  do  ze  stett  der  obgenant  Amar  von  Luterberg  wisseut- 
idieb  und  wolbedalit  die  obgeschribeu  fünf  mut  kernen  und  zwai  maiter  haber  järüches,  ewiges,  uss- 
gendes  zinses  und  geltes  ab  und  usser  dem  obgenanten  hof  und  zehenden  mit  aller  zügehörd  ledklich 
uf  an  unser  band  und  bat  ifris  ernstlich,  daz  wir  daz  ze  rechtem  lehen  und  ze  gemaind  in  aller  vor- 
geschribnen wis  und  bedingnüst  lihen  wöltent  dem  obgenanten  C An  raten  von  Eppenberg  und 
Adelhaiten,  einer  elichen  wirtennen,  wilent  Albrehts  sälgen  von  Ainwile  elichen  tohter,  und 
allen  iren  elichen  kinden,  knaben  und  tohtran,  die  si  zwai  ietz  bi  ainauder  haut  oder  hienach  bi 
ainander  gewinnent.  Darumb  erhörten  wir  do  gnädklich  sin  ernstlich  bett  und  lihent  do  ze  stett  ...V), 
und  öch  also,  daz  die  obgenant  Adelhait  von  Eppenberg  und  alle  ir  elich  tohtran,  die  si  bi  dem 
obgenanten  ireni  elichen  mau  ietzo  hat  oder  hienach  gewinnet,  dasselb  järlirh  gell  an  kernen  und  an 
lieber  von  besuudren   gnaden   und  von   des  volkonuien   manrechfcs  wegen,   so  wir  inen  hierüber  getan 


494 


Kuno  1879—1411. 


Und  geben  Laben,  an  allernieuglichs  auinen  in  leheus  wis  innehaben  und  niessen  sont  in  glicher  wi$ 
und  in  allem  rechten,  alz  ob  si  man  oder  knaben  wärent,  an  gevärd.  Und  verzech  sich  öch  do  wis- 
sentklich  und  wolbedaht  vor  Uns  der  obgenant  Amar  von  Luterberg  .  ,  .rj 

Liehtenstaig  in  der  atat,  mitwocLen  nach  sant  Andres  dea  haiigen  zwelf  boten  tag,  1395. 

»)  3*ittlM**J*n0«l      I»)  fit\r hnuiif*fonn«l.     c)  T#nlcht.   und  wln4-hftfl*fonu*f. 

Hohullirlm:    fr*ufF,  ln»uff*nt,  uff,  -f+n.lM,  Ali)  will*,  t»*U,  «Utl    * «  «4rt»»tUn,  CoiUolnr,  fOiifUi»:,  r»uulieh<  unU,  *«rtifi. 

StiJUarclii 8t. .flallra.  J.  J.  J.  Fiar.  L  i.  13h.  —  Pergament -original;  es  gigein  graf  Donat  von   Toggenburg 
Amor  von  Luterberg;  daa  erste  sigel  ist  eingenäht,  das  zweite  hängt  otten. 


alter 
«Ligen 


Die  witwe  Beatrix  von  Rorschach  und  ir  vater  Hermann  von  der  Breiten-Landen 
berg  überlassen  dem   ritter  Eglolf  von  Rorschaeh  ein  gütchen  gegen  vier  malter 
körn  järlieh  aus  dem  hof  zum  Stein  bei  Nider-Goldach. 
Arlion.    I:ük>«    lleeember  5. 

Wir  diz  uachgeneinpfcen  B e B fc  r  i  x  von  R o s c h a c h  ,  wilenfc  E g  1  o l f s  von  Uoschachs  aal 
eliehi  husfrouv,  Herrn  an  von  der  Braiten  Lan  den  berg  der  elter,  ir  rater,  hmd  kund  .  ,  ,,  dai 
wir  mit  wolbedaehteni  mftt  aiiier  frtlntliclier  tating  und  aines  schlechten  wechseis  überain  kunieu  sint 
mit  dem  Ironien  und  vesten  Eglolfen  von  Roschach,  ritter,  alz  er  die  obgenanten  Beatrix  v< 
Bosch  ach  beweist  hat  vier  malter  korn^geltez  jürlichs,  rehtez  zins  und  lipdings  ab  dem  hof  ze  Nidre 
Qolda,  den  mau  neitipt  der  hof  zum  Stain,  an  tlez  gutlis  stat,  daz  man  neinpt  der  Berchtoldinen 
gut.  Und  wun  iiu  der  ßdb  Wechsel  also  beschechen  und  volfürt  ist,  darumb  so  sagenfc  wir  die  öl 
mmteii  Beatrix  von  Roschach,  Herin  an  von  der  Braiten  Landen  berg  der  elter,  ir  ?ai 
dem  obgenanten  Eglolfen  von  Bosch  ach  und  allen  Alten  erben  daz  vorgeschoben  gutli,  genant 
<l«'i  Berchtoldinen  gut,  gänzlich  und  gar  mit  urkünt  diz  briefs  quit,  ledig  und  lös  und  daz  die  ol>- 
genant  Beatrix  von  Roschach  noch  nieman  von  ir  wegen  dehain  vordrang  noch  ansprach  au  daz 
selb  gutli  niemenne  haben  tont,  noch  den  obgenanten  Eglolfen  von  Roschach,  ritter,  noch  dehain 
sin  erben  von  dez  selben  gutlis  wegen  niemer  bekrenkeu  noch  beküiubern  sont,  wTeder  mit  gaistlichem 
noch  mit  weltlichem  gerillt  noch  mit  dehainen  Sachen  .  .  . 

Arbo n,  an  sant  Nielaus  abent,  1395. 

t;   „k*nr. 

flfikrtib*rLeu.    brieftä,  Ktflolfr«*),  «»,  hott,  Ioum,  wcebint,  ♦•,  viitUr,  Infi««,   bi  arten  L.  (ncW  „Hnit«n   L.-j,  ührhy.  *u*tljr  (n»b«ii   .fueiliM,  < 

Stift Niirrliiv  St.  Valien.  Ä.  \.  2.  U.  1       I*  *■  r  ••  u  m  e  n  t  - u  r  i  gin ai ;  es  sigelt  Hennann  von  der  Breiten-Landenberg  für  *ids 
und  seine  fcochter;  das  sigel  ist  eingenäht. 

2O08. 

Hermann  Kupferschmid  der  ältere  von  Wil  verkauft  dem  abt  Kuno  von  St.  Gallen 

zwei  äcker  bei  Wil,  um  19  pfund  pfennig, 
W iL    1395.    üeeember  5. 

Allen  .  .  .  künd  ich  Herman  Kupferschmid  der  elter,  burger  ze  Wil,  ...  daz  ich  von 
hohwirdigen  fürsten   minem   gnädigen  herren  abt  Conen    von  Gottes   gnaden  des    gotzhus  ze  Saut 
Gallen  an  barem  gelt  ingenomen  und  eupfangeu  hän  nünzehen  pfund,  gftter  und  genuiner  Costenzer 
nüuis,  ie  zwen  haller  für  ainen  pfeinung  . . . A>  Und  hän  im...  darumb  ainea  ewigen  k5fs  ze  kÖfent  g 


Kuno  1379-1411. 


495 


ainen  akker  uf  Wilerfeltl  under  Sant  Peters  kilchof  gelegen,  der  ainhalb  stosset  au  des  obge- 
nanten  niins  herren  wisen,  die  etwenn  äei  TOD  L  i  t  t  e  n  h  a  i  d  waz  und  anderthalb  stosaet  an  des 
Grossen  Hofs  akker.  der  selb  akker  min  recht  aigen  gewesen  ist  und  den  ich  vormalz  kött  hän 
von  Hainzlin  Eisen  von  Costenz;  item  ainen  akker  zwischan  mines  herren  von  Sant  Gallen  da 
ohgenant  wingarten  und  des  Grossen  Hofs  akker  an  dem  füsweg  gelegen,  der  selb  akker  halber  min 
recht  aigen  und  halber  min  lehen  von  dem  obgenanfcen  gotzhus  ze  Sant  Gallen  gewesen  ist  .  .  .h) 
WilT  au  sant  Niclaus  anbeut,  1395, 

»)  9«IfctMMf*JbnMt.     b)  Auf*«!»«  forme!  TUr  <3cn  lulbca  ilAn»,  tivt  Irhen  iitf  und  feri1runr»fonn<<l  fdr  dm.  n*4  »(«an  Ut ;  VMttfc  und  w4r^h,>ruforre*l, 
S«hftiliift»n;  kuMffbbt,  uf,  Ctittnti,  -er,  H*in  til  in. 

Süftmrtluv  St  «allen.  J,  J.  J.  I.  ¥ut>  1.  «•  28.  —Pergament-original;  e«  sigelt  Hermann  Kupfersehmid;  im  «iffel 
bangt  wol  erb  alten  offen. 

20Ö». 

Göswin   der  Basinger  von  Feldkirch   als  obmann  und  vier  schidleute  sprechen 

Iüber  die  Streitigkeiten  des  ritters  Dietegen  von  Marmels  und  der  stat  St.  Gallen. 
Feldkirch.  1305*  Beeember  8. 
leh  Gößwin  der  Basinger,  burger  ze  Veltkilch,  gemainer  ohman  in  dirr  nächgeschribnen 
sach,  und  wir  die  nächbenempteu  schidlüt  Walther  Hau,  Oschwalt  11  a  i  n  o  1 1 ,  H  a  i  n  r  i  c  h 
Stökkli  und  Hans  Grämlich,  all  vier  och  burger  ze  Veltkilch,  tünd  kund  allermänglichem  mit 
disem  offen  brief  von  aller  der  stöss  und  misshellung  wegen,  so  der  fromm,  vest  ritter  her  Dietegen 
von  Mar ni eis  an  statt  und  in  namen  sin  selbs  und  siner  gesebwüstergit  ze  aineni  tail  und  die  erbern, 
fürsichtigen,  wisen  lüt  der  burgermaister,  die  rät  und  burger  all  gemainlieh  der  stat  ze  Sant  Gallen 
ze  dem  andern  tail  ilnzher  mit  enander  gehept  händ  von  der  anfäll,  vurdnmg  und  znaprtich  wegen, 
als  der  selb  her  Dietegen  von  Marmels  ir  mitburger  Rudi n  und  Hansen  die  Kumber,  gebrnder, 
für  sin  aigen  lüt  ansprächig  gehept  und  inen  öeh  vor  ziten  ainen  andern  iren  mitburger   Rudolfen 

»Sc  hör  and,  den  metzger,  darumb  gevangen  hat;  und  als  sü  sich  ze  baider  sit  von  der  selben  sach, 
stöss  und  misshellung  wegen  mit  rechten  tädingen,  nach  iro  anlässbrief  lut  und  sag,  die  sü  vormals 
darumb  gen  enander  geniachet  und  versigelt  hatten  t,  für  uns  gen  Veltkilch  zeni  rechten  vertaget 
händ  und  öch  der  sach  ganzlich  uf  uns  zem  rechten  komen  sind  des  tages,  als  diser  brief  geben  ist, 
mit  sölicber  gedingd  und  beschaklenhait:  wes  wir  uns  all  oder  der  mertail  under  Uns  nach  iro  baider 
tail  fürlegung,  clag,  ansprach,  red  und  widerred  nach  dem  rechten  erkennint  und  och  darumb  zwüschent 
inen  ussprechint,  das  sü  das  ze  baider  sit  war,  fest,  stät  und  unverkert  halten  und  hän  wellint  mit 
guten  trüwen,  an  all  widerred  und  gevärd,  ob  wir  sü  mit  der  niinn  sus  nit  verainen  niugent.  Und 
also  habint  wir  uns  der  selben  ir  Sachen  und  stöss  von  iro  baider  tail  ernstlicher  bett  wegen  zem  rechten 
angenomen,  won  uns  die  minn  darinn  nichtz  vervähen  noch  gehelfen  mocht,  und  habint  uns  nach 
iro  baider  tail  fürlegung,  clag,  ansprach,  red  und  widerred  gemainlieh  erkennet  und  ainhelleklich  darumb 
ussgesprochen,  das  sü  baid  tail  von  aller  der  selben  iro  stöss  und  misshellung  wegen  und  nämlich 
umb  alle  die  stukk,  wort  und  werk,  so  darumb  ünzher  zwüschent  inen  ufgestanden  und  verloffen  sind, 
nu  kmneiihin  enander*1  gut  fr  und  ze  baider  sit  wesen  und  nu  fürbas  enander  darumb  niemernie  haim- 
lich  noch  offenlieh  bekümberen,  augesprechen,  ufgetriben  noch  geschadgen  sond,  de  weder  an  üb  noch 
an  gut,  mit  enkainen  gerickten,  ufzügen,  listen,  Worten  noch  zeU}  werken,  sus  noch  so,  in  dekain  wise, 
an  all  gevärd.  Und  sunderlich  hahiut  wir  uns  och  umb  disü  nächgeschribnü  stukk  erkennet  und 
darumb  ussgesprochen   in  der  wise  und  mainung,   als  hienäch  geschriben  stät  und  mit  Worten  luter- 


496 


Kuno  1379—1411. 


lieh  beredt  und  beschaiden  ist  ungevärlich:  des  ersten  urab  das  stukk,  als  der  vorbenempt  her  Di* 
tegen  von  Marmeln  zu  denen  von  Sant  Gallen   elegt,  wie  sü  im  die  vorgenanten  Kumber  die 
baidsament   von   dem   Hb  sin  recht  aigen   und  öch  sin   recht  tnüterlich  erb  wärint,   bi  aehtzehen  ald 
bi  zwainzig  jären  wider  sinem(!)  willen  friivelich  mit  gewalt,  an  alles  recht,  in  iro  stat  ze  Sant  Gallen 
vorgehept  und   genossen   hettint  mit   sturen,   mit  tagwan   und   andren  diensten,   die  sü  im   und  »inen 
g e seh wüstergi den  doch  billicher  getan   soltint  haben,  denn  inen,   und   des  er  och  ze  grossem  schaden 
körnen  war;   und   getruwti  Got   und  dem   rechten    und  och   unser  erkann  tu  üss  wol,  wir  bekantint  uns 
darüber,   das  sü  im  die  verschniiicht  und  den  schaden,   den  er  also  von  iro  gew&lis  entwerens  wegen 
an  den  selben  sinen  aignen  lüten  in  den  ziten  enpfangen  hett,  billich  ussrichteu,  widerkereu  und  ab! 
soltint.    Das  verantwürtent  do  dero  von  Sant  Gallen  erber,  gewiss  boten  und  rät,  Cnnrat  von  Wat 
Hans  der  Widmer  und   Ulrich   Keller,   die  sich  doc)   all  drig  von  gemainer  ir  stat  wegen 
vollem  gewalt  uinb  die  sach  zem   rechten  für  uns  gestellt  bafctent,   und  sprächent:   in  den  ziten, 
der  vorbenempt  her  Die  tegen  von  Marin  eis  und  öch  wilent  sin  bröder  Andres  sälig  von  Ma 
mels  vor  im  die  vorgenanten  ir  mitburger  Rftdin   und  Hausen   die  Kuinber   anspräebig  gehe] 
hettint,  do  hettint  inen  ir  herren  von  Sant  Gallen,  burgermaister  und  rät,  und  och  ir  gewissen  hol 
für  die  selben  ir  mitburger  all  weg  recht  geboten,    etwenn   mit   mund   und   etwenn  mit  b  riefen, 
das  sü  inen  die  gern  zem   rechten   gestellt  und   gehalten   hettint   nach  iro  stat   gewonhait    und  n 
und  öch  nach  lantrechtz.    Und  darnach  hettint  sü  öch  her  Dietegen  von  Marmels  sunderbar  recht 
geboten  für  ir  obgenanten  stat  gericht  uss  an  ander  gemain  gelegen  stett:  gen  Roschach,  gen  Bischo 
zell,  gen  Rätenberg  und  gen  Oberndorf.    Und  war,  das  er  die  knecht  mit  dem  rechten  für  aigi 
da  behept  hett,  so  woltint  sü  ima  gar  gern  han  lassen  volgen,  und  hettint  ims  denn  dannenhin  ungei 
dehaiu  wil  me  vorgehept,    Aber  er  wolti  an  der  stett  enkain  zem  rechten  nie  mit   inen  komen  and 
hett  inen  doch  über  das  alles  am  iren  mitburger  gevangen,  geturnt  und  och  umb  etwie  vil  geltz  angriffen 
und  geschadget.   Und  satztent  das  nf  uns  an  ain  recht,  das  wir  uns  darumb  erkantint  und  ussprächint, 
ob  joch  im  die  von  Sant  Gallen  darumb  iehtz  haft  oder  gebunden  sin  soltini    Do  erkantent  wir  üb* 
ainhelleklich  und  sprächent  och  olfeniichen  uss:  möchtint  die  von  Sant  Gallen  das  wisen  und 
machen  mit  ireni  burgermaister  ald  mit  ainem  irs  räts  und  darzü  mit  zwain  erberen,   unversproch 
mannen,  sil  wärint  ir  burger  oder  uit,  die  das  recht  mit  dem  aid  darumb  tätint,  das  sü  wißtüit,  das 
her  Dietegen  von  iro  gemainen  stat  von  der  selben  iro  mitburger  der  Kumber  wegen  für  ir  stat- 
gericht  an  ander  gemain  gelegen  stett  recht  geboten  war,  es  war  mit  mund  ald  mit  briefen,  als  da  v 
ist  beschaiden,  das  sü  der  wisung  denn  billich  nach  recht  gemessen  und  umb  den  züspruch  nu  hinnej 
hin  ganzlich  gerüwat,  quitt,  ledig  und  los  sin  und  beliben  soltint  von  im  und  allen  sinen  gesch^ 
giden  und  öch  von  allen   iren  erben  und  heifern;   ald  aber  sü  soltint  sin   Unschuld  nach  recht  A 
nemeu,  ob  er  si   tun  wolti,   das  er  der  sach  mit  mund  noch  mit  briefen   also  von   inen  nie   erin 
worden  war.    Und  uf  das  sprächent  do  die  obgenanten   dero  von  Sant   Gallen  boten:   sü  woltint 
es  wisen.    Und  hub  och  do  nach  ünserm  urlob  der  vorgenau t  Haus  Widmer  von  Sant  Gallen 
gerechten  band  un verzogenlieh  vor  uns  uf  und  wolt  nach  recht  darumb  offenlich  geschworn  hin 
nach  im  die  andren  zweu  sin   mitboten  Cuurat  von  Watt  und  Ulrich   Keller,  das  sü  wißtint 
das  dem  selben  her  Dietegen  von  Marmels  das  recht  von  iro  gemainen  stat  für  irü  gericht 
au  ander  gemain  gelegen  stett  geboten  war  in  der  wise  und  mainung,  als  vor  ist  beschaiden,  won  das 
sti  her  Dietegen   der  aid  do  allsameut  willeklich  erliess.    Und  also  behübent  sü  das  selb  stukk  do 
redlich  und  wurdent  och  des  ganzlich  ledig  und  los  nach  unser  erkantnüss.  —  Item  und  als  inen  hex 
Dietegen   do  öch  zusprach  umb  die  fünf  und  hundert  guldin,   damit  sü  den  vorgenanten  iren  mit- 
burger Rudolfen   Hehorant   vormäles   uss   siner  vanknüss  von  im   ussgebürget   und    uasgetadinget 


■üt 

: 


;hen 


499 

und  ze  kfifen 
tt.  wie  sü   im  die   selben   guldin   also  verbürget   um  i-*v»„  'i,M1     "Ölri- 

t  Rüdin   und  Hansen  die  Kumber,  gebrüder.  iu,:   ^u  ...  :1  rreniain- 

md  dem   rechten  wol   getruwti,   das  ers  nu  vor  uns  Pr:J-vl   .  imfzehen 

Gallen   die  selben   fünf  und   hundert   guldin  vellig  «in  ■„■«    .  '     *  ..-n  was 

-on  Sant  Gallen  obgenanten  boten  do  an  stett  dawider  Sprite«.-       '"  allen 

ir  vorgenanten  schidlüt,   der  geniain  und  fich  die  vier,  ir  h\wjL>-i-        *"  ver- 

ib  ansähint  und  verhört  int.  won  sü  anders  nit  wiÜtint,  denn  wj*  t. .  */.t. 

Gallen   umb  die  sach  gen  her   Dietegeu  vonnäles  zeni  retiiV::,   •>*'*''  n 

t;  also  wärint  sü  och  hüt  ze  tag  von  ir  gemainen  stat  wegen  z*  **.-  . 

ollem  gewalt  für  uns  zeni  rechten  konien  und  hettint  im  da  vor  «;;.• 

.  des  sü  getmwtint  nach  der  selben  ir  anlassbrief  lut  und  sag.  un<i  -**,.*  . 
ind  gehorsam   sin,    wes   wir   uns   darumb   erkantint;    und   bätent   uns  v.r.  v 

darumb  ze  sprechent:  des  erkantent  wir  uns  do  aber  und  sprächen t  ?>*±  fc  . . .. 
der  tail   red   und  widerred  und   fich   nach  iro  anlassbrief  wisung  und  sag:  **., 
das  her  Dietegen  vonnäles  von  des  selben  sines  gevangen  nians   Rudolf-   ;»«  .  .  " 
bar  worden  war.  das  solti  im  och  noch  fürbas  gänzlich  beliben,  und  soltint  «ii<:  v  ■    * 
aoch  niemant  anders  von  iro  wegen  in  noch  sinü  geschwüstergit  noch  enkaih  --.  fc. 

helfer  darumb   nienierme  angevorderen,  angesprechen .   bekümberen  noch   bekrwj**:-     r  \ 
)ch  an  gut.   mit  enkainen   gerichten,   ufzügen.   listen,  worten   noch  werken,   .su-»  no'.r.  v 
d:  und  ze  gelicher  wise  sond  öch  all  burger  und  burgerinen  der  gemainen  stat  x*  S%: .  f 
anilich  der  vorgenant  gevangen  Rudolf  Schorand  und  fich  all  bürgen  und  brief  ihm,  ^  u 
sn  fünf  und  hundert  guldin  von  her  Dietegen  von  Manuels  und  von  allen  sinen  g«rv.i.» 

erben  und  heifern  nu  hinneiihin  ganzlich  und  gar  enbrosten,  quitt,  ledig,  los  und  uiibek^r«  • 
id  beliben  an  allennäuglichs  ansprach,   irrung  und  widerred.  an  all  gevärd.    Und  war  ut\.mm  , 
ietegen  die  vorgenanten  knecht,  ir  mitburger.  die  Kumber  vollbehub  mit  dem  ainen  -.ir-*-. 
s?n  Ulrichen  Brotbekken  von  Rätenberg,   als  wir  im   darumb  tag  geben  habint.  4*-.  *.; 
-cht  mit   sinem   aid  vor  uns  ald  vor  sinem  richten   da  er  sitzet,   tun  sol  uf  den  gezügnü.'vsbr.ei. 
"  uns  darumb  mit  Albrechtz  von  Haidelberg  insigel  versigelt  gesaut  hat.  ald  war.  'j&~  ;rji 
lb  gezüg  abgieng  und  unnütz  wurd,  es  war  von  todes  ald  von  andrer  sach  wegen,  wie  sich  da-, 
i:  mag  ers  denn  an  des  selben  gezügeu  statt  mit  ainem  andern  gezügen.  den  er  ietz  mit  andren 
gezügen  vor  uns  darumb  genempt  hat.  nach  unser  erkantnüss  besetzen,  wisen  und  behaben.  al* 
ist.  so  sond  im  die  von  Sant  Gallen  die  selben  ir  mitburger,  sin  aignen  lüt.  Radin  und  Hansen 
umber  baidsament  mit  iro  lib  und  gut  denn  an  alles  sumen  und  verziehen  ganzlich  lassen  volgen 
ua  wider  sinem  willen  nicht  me  vorheben,  an  all  arglist  und  gevard.    Des  und  aller  hie  vorge- 
aer  bedingden,  stukk  und  artikel  ze  wärem.  offein  Urkunde  und  stater.  fester  sicherhait  ietz  und 
h  so  habint  wir  vorgenanten  schidlüt.  der  gemain  und  fich  die  vier,  ünsrü  insigel  von  der  obge- 
i  von  Sant  Gallen  ernstlicher  bett  wegen,   loch  uns  selb  und  ünsren  erben  unschädlich,  offen* 
ehenkt  an  diesen  gegenwärtigen  Spruchbrief,   der  alsus  ze  V  e  1 1  k  i  1  c  h   gesprochen   und   geben 

der  nächsten  mitwochen  nach  sant  Niclaus  tag  des  haiigen  bischofs.  in  dem  jär.  do  mau  zalt 
rists  gebürt  drüzehenhundert  und  im  fünften  und  nünzgosten  jär. 

irnado*.     r>#  DittM  «i«*  uns  4*tt  c--r  «crMar«it-.i&(  »eitf    ey  „■!'/**  Im:  in  i*.!c  c«Mfcf«Lnf*t- 

r«ib»tl«s.  ijtefcili  Bjicaoffini:  firfftaa.  Lift.  Ziffer  -n.  jm^tn,  Übirni»rff.  kni«.5f  ■•&  -•.  if,  <f«M*b4cr  -f ttrj \*r  -i-in  i*ntt  .n 
**i,  wirkk.  -*£..  »-r.a  e.a:ui,  fnuttrj  *?<ens.  k  - «  i .  =.  t  U(*in.  .£ker*i>r'»ct.«u.  t*&tj>|.:  |t-  •  >r-  itiamctt  t^M  *.-  I*.«:itf*.'.  -  r.  -  u-".>t.  *•■ 
ttist.  hillt.   AU'.,  -(tr.a!   «ji.  hjgta^LeL.  V». ys«.  'j     £rr#    .j;    -}t    •  ;.     «.t.  wy^   -s    «;t.&#.  r*£.ul.'.z.   bli.!xft«t*e    .iuui   i-.-l«^    »*«*uj*&    i.'.*m*.     .s.i -' 

fclcfcJT  tt.Calkl,  Tr.  III.  1. 1#*.  —  Pt;rgiiin*iii--.iriyinal:  all«;  '»  ti^l  f..mg«rfi  offen.   —   Vr^].  urk.  u  2"T7. 

03 


498  Kuno  1379—1411. 

Aus  nachstehender  beilage  ist  zu  ersehen,  dass  der  ritter  von  Manneis  am  folgenden  tag  den  verlangten  ucb> 
weis  über  die  hörigkeit  der  beiden  brüder  Kummer  leisten  konnte  und  inen  darauf  freiwillig  erlaubte,  in  der  &t 
St.  Gallen  zu  verbleiben  : 

Den  fürsichtigen,  wisen,  wolbeschaiden  lüten  dem  burgermaister,  den  raten  und  burgern  allen  gemainlichäer 
stat  ze  Sant  Gallen  enbüt  ich  D i e t e g e n  von  Marmeh,  ritter,  minen  dienst  vor  und  tun  äwer  wiahait v 
wissent:  Als  ich  Rüdin  und  Hansen  die  Kumber  nu  aigenlich  behept  hin  und  sü  mir  und  minem  brüder  Haniei 
als  iren  rechten  erplichen  herren  gehüldet  und  geschworn  händ,  das  sü  sich  da  ietz  ze  Veltkilch  mit  8ns  baid» 
nach  ünserm  willen  gesetzt  händ,  also  das  wir  inen  erloubt  habint  und  och  willeklich  gunnen  wellint,  du  niebin 
fünf  künftigen  jar  nach  dät  dis  briefs  bi  üch  ze  Sant  Gallen  inn  ze  sitzent,  bitt  ich  üwer  früntschafb  und  besebi» 
denhait  gar  fiissklich  mit  allem  ernst  an  min  und  mins  bruders  statt,  das  ir  üch  die  selben  unser  aigen  lüt  rrantlki 
läsßint  enpfolhen  sin  und  sü  och  gütlich  und  beschaidenlich  bi  üch  lässint  wonen  iemer  durch  unser  dienst  YÜla. 
Geben  versigelt  mit  minem  aigen  insigel,  ze  end  dirr  geschrift  ufgedrukkt,  an  dem  nächsten  donstag  nach  Mint  Kidani 
tag,  anno  LXXXX  quinto. 

Schreibarten:  frünUchafft,  geeehrifft,  künfftigtn,  uffyedruckt,  aigenn,  wolbeschaidenn,  beheppt,  erpplieben,  Dictheicen,  statt,  bj,  fljwklich,  «jtn.  *t*ü 
■ItxzenU 

Statarehiv  St. Gallen.  Tr.  27.  n.  11.  —  Papir-original;  das  aufgedrückte,  grüne  wachssigel  ist  abgesprungen. 

2lOO. 

Die  brüder  bisehof  Hartmann  von  Cur  und  graf  Heinrieh  (I.)  von  Werdenberg- 
Sargans  senden  dem  abt  Kuno  von  St.  Gallen  burgstal,  Weingarten  und  gut  zu 
Rebstein  auf  und  bitten  in,  alles  auf  ritter  Ulrich  von  Ems  den  altern  zu  übertragen, 

der  es  von  inen  gekauft  hat. 
1395.    December  80. 

Dem  erwirdigen  gaistlichen  herren  apt  Kün,  apt  dez  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  enbieten  wir 
baid  gebrüder  Hartman,  von  Gottes  gnaden  bisehof  ze  Chur,  und  graf  Hainrich  von  Werden- 
berg von  Sargans  ünsern  dienst  und  als  gut  und  tünd  üch  ze  wissent  von  des  burgstals  und  win- 
garten  und  gütz  wegen  ze  Rebstain,  daz  von  üch  lehen  ist,  daz  wir  daz  ze  kofent  geben  habkt 
dem  vesten,  fromen  ritter  her  Ulrichen  von  Empz  dem  eitern.  Bitten  wir  üch  gar  fiissklich.  daz 
ir  so  wol  tun  wellint  und  daz  lehen  von  uns  ufnemint  und  daz  dem  selben  her  Ulrichen  von  Empi 
und  sinen  erben  lihint.  Daz  wellen  wir  iemer  umb  üch  verdienen.  Geben  und  mit  unser  baider  insigel 
besigelt  ze  end  diser  geschrift  an  sant  Thomas  abent  vor  wihenächten,  anno  Douiini  MCCCLXXXJ 
quinto. 

Schreibarten:    biichoff,  gxaff,  koffent,  Empti. 

Stiftsarchiv  St.  Gallen.  Rubrik  Uli.  Fase.  8.  —  Papir-original;  das  sigel  des  bischofe  in  rotem,  das  des  graf» 
Heinrich  in  grünem  wachs  unter  papir  aufgedrückt. 

»lOl. 

Heinrich  Schulmeister  von  St.  Gallen  verkauft  den  zehnten  zu  Nider-Amang  an 
Heinrieh  Änderiis  den  schmid  von  St.  Gallen  und  dessen  kinder, 

um  118  pfund  pfennig. 

$t.  Gallen.    1396.    Januar  3L 

Allen  ...  künd  ich  Hainrich  Schülmaister,  Hugen  Schülmaisters  sälgen  elidier  m 
burger  ze  Sant  Gallen  .  . .,  das  ich  . .  .  den  zehenden  ze  Nidreu  Aruang  ab  allen  und  von  allen 


Kuno  1379— Uli.  499 

gutern,  die  daselbs  ze  Nidren  Arnang  gelegen  sint,  mit  allen  rehten  .  .  .  verköft  und  ze  köfen 
ppeben  han  dem  wolbeschaidnen  Hainrich  Aenderlis  dem  schmit,  burger  ze  Sant  Gallen,  Ulri- 
chen, Johansen,  Elzbethen,  Annen  und  Ursulen,  sinen  elichen  kinden,  allen  sechsen  gemain- 
lich  und  unverschaidenlich,  und  iren  erben,  ob  sü  enwärint,  umb  hundert  pfunt  und  umb  fünfzehen 
pinint  pfening,  guter  Costanzer  minse,  . .  ."  derselb  zehend  ze  Nidren  Arnang  min  reht  lehen  was 
ton  dem  erwirdigen  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  dannen  ich  inen  öch  denselben  zehenden  mit  allen 
rechten  .  .  .  gevertgot  und  zu  iren  handen  braht  han.  .  .  .  Und  darumb  so  han  ich  willeklich  ver- 
sagen .  .  .b)  Und  han  inen  darüber  zu  mir  ze  merer  sicherhait  ze  rehtem  wem  geben  und  gesetzt 
den  beschaidnen  Gerwigen  Paiger,  minen  öhain,  öch  burger  ze  Sant  Gallen;  der  hat  inen 
mit  mir  gelobt  mit  siner  trüwe,  des  vorgeschribnen  zehenden  . . .  reht  wer  ze  sinne c)  nach  des  landes 
reht.  .  .  .  Ich  han  öch  gelobt  für  mich  und  min  erben,  dem  obgenanten  wem  sinen  schaden  ganzlich 
abeefcünne,  in  den  er  kumpt  von  der  vorgeschribnen  werschaft  und  gelübt  wegen.  .  .  . 
Sant  Gallen,  montag  vor  dem  zwelften  tag  nach  wihenächten,  1396. 

•)  tyüttnngaforoMl.    b)  Yerxieht-  and  wlnchaftuformel.   e)  .•ttnt". 

Die  Schreibart  Ut  durchgehend«  vereinfacht.  -Von  den  eigeniuunen  erwftneu  wir  die  abweichenden  formen  .Ursullen"   und  „Payger". 

8ttftaitJriv  St.  (teilen.  Blbr.  Uli.  Ffttt.  S.  —  Klosterdruck;  es  aigeln  Heinrich  Schulmeister  und  Gerwig  Paier. 


2102. 

Die  brüder  graf  Rudolf  (IL)  und  graf  Heinrich  (IV.)  von  'Werdenberg  versetzen  den 

herzogen  Wilhelm  und  Leopold  (IV.)  von  Österreich  und  deren  brüdern  die  vogtei 

des  klosters  St.  Johann,  die  feste  Starkenstein  und  all  iren  besitz  an  leuten,  gütern 

und  nutzungen  im  St.  Johannser-  und  Turtal,  um  2500  gülden. 

Lindau.    1396.    Januar  8. 

Wir  baid  gebrüder  graf  Rudolf  und  graf  Hainrich  von  Werdenberg  verjehent  und  tünd 
kund  allermänglichem  mit  disem  offen  brief,  das  wir  baidsament  gemainlich  und  unverschaidenlich 
schuldig  sind  und  redlich  gelten  sond  und  öch  unser  erben,  ob  wir  nit  wärint,  den  hochgebornen, 
durlüchten  filrsten  ünsren  gnädigen  herren  herzog  Wilhelmen  und  herzog  Lüpolten,  herzogen 
ze  Österrich,  ze  Stir,  ze  Kernden  und  ze  Krain,  gräfen  ze  Tirol  etc.,  und  iren  brüdern  und 
erben  dritthalbtusent  guldin,  alles  guter  und  gäber  an  gold  und  völlig  schwärer  an  gewicht,  die  si 
uns  von  unser  gar  ernstlicher  bett  wegen  zu  unser  redlicher  notdurft  as  (!)  bar  gelühen  und  in  ünsern 
gewalt  volleklich  geantwürt  händ,  damit  wir  och  ünsern  grossen,  täglich  wachsenden  schaden  ver- 
komen  und  gewendet  habint.  Und  umb  die  selben  dritthalbtusent  guldin  habint  wir  baidsament  ge- 
mainlich und  ainmütklich,  mit  guter,  williger  vorbetrachtung  und  nach  rät  unser  amptlüt,  ze  den 
ziten  und  tagen,  do  wir  es  mit  recht  für  uns  und  all  unser  erben  wol  krefteklich  getün  mochtent, 
den  selben  ünsren  gnädigen  herren  herzog  Wilhelmen  und  herzog  Lüpolten  und  iren  brüdern 
Und  öch  iro  aller  erben  und  nächkomen  ze  rechtem,  redlichem,  werendem  pfand  und  ze  allem  recht 
ingesetzt  und  versetzt  und  setzent  inen  och  also  wisseklichen  mit  kraft  und  Urkunde  dis  offen  briefs 
Unser  vogti  des  gotzhuses  in  Sant  Johannertal,  sant  Benedicten  ordens,  und  unser  vesti  Star- 
kenstain,   öch  in  dem  selben  tal  gelegen,  und  darzü  all  unser  lüt,  guter  und  nütz,  so  wir  da  selbs 


Kuno  1379—1411.  501 

jindouv  geben,  des  järes,  do  man  zalt  von  Crists  gebürt  drtizehenhundert  und  im  sechsten  und  nünz- 
josten  jär,  an  dein  nächsten  samstag  nach  dem  zwelften  tag  ze  wihennächten,  den  man  nempt  der 
»berat. 

Das  nbevgeeehribene  .«"  hat  vielleicht  nur  die  bedeatung  eines  lfcngezeic-hen«,  abwechselnd  mit  „\a,  du  widerholt  auf  den  gleichen  Wörtern  angebracht  ist. 

Schreibarten:  bedurffent,  byachoft»,  Eglolffen,  ehaffli,  krafft,  kreffteklith,  krefftig,  kOnfftig,  notdurfTt,  -dürfFUg,  pfunUchafft,  Kuodolff,  eauieuhafft,  zwelfften, 
n»*g|»fl—,  Starkkenetain,  nachkomenn  (neben  „nachkomen -*),  offenn,  inngeheppt,  arhwHrren,  -r,  alsu**,  serhszlen,  erbetten.  Krowen,  Lindow,  belyben,  dryger,  8tyr, 
FS»  Tyr«l,  vogty,  wyhennlchten,  wyl,  Ainptc,  Bludentz,  gantzer,  -lieh,  hertzog,  kurtt,  uüntxgoeten,  untzher,  beeetzzeu,  out«,  nflUz,  -en,  nutulich,  Yernatszung. 

KtwtolMlTfciv  8ehwiz.  —  Abdruck:  St. Galler  Mitteilungen,  XXV.  8.  176.  —  Pergament-original;  alle  6  sigel 
langen  wolerhalten. 

Die  Zustimmung  des  abts  und  convents  von  St.  Johann  zu  der  vorstehenden  Verpfändung  datirt  vom  16.  Januar 
1396  and  folgt  als  beilage: 

Wir  Rudolf,  von  Gottes  Ordnung  abt,  und  der  convent  des  gotzhus  ze  Sant  Johann,  sant  Benedicten 
Ordens«  inCostenzer  bistum  gelegen,  bekennen  und  tun  kund  offenlich  mit  disem  brief :  Als  die  edeln,  wolerbornen 
herren  graf  Rudolf  und  graf  Hainrich  von  Werdenberg,  gebrüder,  unser  genädigen  herren  und  vögt  unsers 
gotzhus  ze  Sant  Johann  obgenanten,  dieselben  vogti  unsers  gotzhus,  die  veste  Starkenstain  und  darzü  all  ir 
Mit,  guter  und  nütz,  so  inen  in  dem  Sant  Johanner  tal  und  ouch  in  dem  Turtal  zügehörent,  mit  allen  eren,  rechten, 
gewonhaiten  und  zügehörden  versetzt  und  ingesetzt  hand  den  durlüchtigen,  hochgebornen  forsten  herzog  Wilhelmen 
and  herzog  Läpolten  und  im  gebrudern,  herzogen  zu  österrich  etc.,  unsern  gnädigen  herren,  nach  lut,  wisung 
und  sag  der  Pfandbriefen,  so  besigelt  darumb  geben  sint,  sol  mänglichem  ze  wissent  sin,  das  dasselb  versetzen  und 
insetzen  mit  unserm  guten  willen  und  gunst  beschehen  und  vollfurt  ist,  und  daz  wir  gemainlich  und  gütwillklich  unsei 
▼erh&ngnüzz  darzü  geben  haben  und  geben  ouch  wissenlich  mit  dem  brief.  Und  darumb  loben  wir  mit  kraft  diz 
briefs  für  uns,  unser  gotzhus  und  unser  nachkomen,  den  obgenanten  unsern  gnädigen  herren  von  Österrich  und 
im  erben  getrüwlich  gehorsam,  dienstbar  und  gewärtig  ze  sind  mit  allen  sachen  und  undertänikait,  als  wir  den  obge- 
nanten nnsern  herren  von  Werdenberg  und  irn  vordem  ünzher  dienstbar")  gewesen  sien  und  pflichtig  und  gebunden 
waren  ze  tünd,  mit  guten  trüwen,  an  all  gevärd,  doch  uns  und  unserm  gotzhus  an  allen  unsern  rechten  und  guten 
gewonhaiten,  als  wir  von  alter  her  komen  sint,  unschädlich,  mit  urkund  dis  briefs.  Des  ze  ainer  warhait  und  stäter 
Sicherheit  haben  wir  obgenanter  abt  Rudolf  unser  abtig  insigel  und  wir  der  convent  unsers  conventz  insigel  für  uns, 
unser  gotzhus  und  all  unser  nachkomen  offenlich  gehenkt  an  disen  brief,  der  geben  ist  sant  Antonien  abent,  nach 
Crists  geburt  druzehenhundert  und  nunzig  jar,  darnach  in  dem  sechsten  jar. 

a)  „e"  mit  abergeechribenem  ,»'. 

Sehreibarten?  Buodol  ff  (neben  .Kuodolf'),  Anthonien,  abtyg,  byatuoiu,  dyenstbir.  gcmayulich,  pflychtig,  »yen,  nynd,  vogty,  wyeung,  yngesetzt,  yiuetzen,  tu 
»tentier,  ditx  (oder  „dict"?).  hertzog,  -en,  uunlzig.  untzher,  nüü*. 

Kaittisarthiv  Schwh.  —  Pergament-original;  stellenweise  wasserfleckig ;  die  sigel  des  abts  und  convents  hangen 
offen. 

2103. 

KLonrad  Talackrer  weist  die  geistlichkeit  und  die  öffentlichen  notare  der  diöcese 
Gonstanz  und  insbesondere  die  leutpriester  der  kirehen  zu  Rotwil,  Villingen, 
Tuttlingen,  Trossingen  und  Hüfingen  an,  den  grafen  Rudolf  von  Sulz  bei  strafe 
des  interdiets  zur  zalung  von  25  pfund  gold  an  abt  Kuno  von  St.  Gallen  anzu- 
halten, weil  Rudolf  als  landrichter  entgegen  dem  Privilegium  des  königs  Wenzel 
für  das  kloster  St.  Gallen  die  klage  des  Eberli   Holenstein   gegen  die  Wiler  als 

äbtisehe  Untertanen  angenommen  hat. 

Conatanz.    1396.    Januar  11. 

Nos  G&nradus  Talakrer,  plebanus  plebis  ecclesie  Sancti  Stephani  Constanciensis, 
judex  ad  infrascripta,  sueconservator  jurium  et  privilegiorum  reverendi  et  religiosi  in  Christo  patris 


502  Kuno  1379—1411. 

domini  Cünonis,  Dei  et  apostolice  sedis  gratia  abbatis  monasterii  Sancti  Galli,  ordinis  sancti 
Benedicti,  Constantiensis  diocesis,  sedi  apostolice  inmediate  subjecti,  a  venerabili  et  religio» 
patre  domino  abbate  monasterii  in  Piscina,  eiusdem  ordinis  et  diocesis,  conservatore  una  cum  aliis 
suis  collegis  cum  illa  clausula:  quatenus  vos  vel  duo  aut  unus  vestrum  per  se  vel  alium  etc.  ab  etdem 
sede  apostolica  principaliter  delegato,  specialiter  deputatus,  universis  et  singulis  abbatibus,  prepositis, 
prioribus,  decanis,  cainerariis,  paiTochialium  ecclesiarum  rectoribus,  plebanis,  viceplebanis,  cappelknk 
altaristis  et  notariis  publicis  per  civitatem  et  diocesim  Gonstantiensem  ubilibet  constitutis  et 
specialiter  plebanis  ecclesiarum  in  Rotwil,  in  Vilingen,  in  Dutlingen,  in  Trossingen  et  in 
Hüfingen,  salutem  in  Domino  et  mandatis  nostris,  imo  verius  apostolicis,  finniter  obedire.  Grari 
nobis  dictus  reverendus  pater  dominus  Cftno,  abbas,  sua  querela  monstravit,  quod  licet  duduni  ipse 
conquerens  obtinuerit  certum  et  indubitatum  Privilegium  seu  litteras  gratiosas  illustrissimi  principe 
domini  Wenzl au wi,  regis  Romanorum  et  Bohemie,  semper  augusti,  et  ab  ipso  ex  causis  rationa- 
bilibus  et  alias  debitea),  quaruin  litterarum  tenor  de  verbo  ad  verbum  sequi tur  et  est  iste: 

(Urk.  n.  1809) b). 

Quamvis  et  tandem  huiusmodi  littere  privilegiales  diversis  judicibus  provincialibus  Swe?ie  pre- 
sentate  atque  ostense  fuissent  et  principaliter  eciam  in  Judicium  provinciale  Rotwile  deducte  judick- 
liter  atque  exhibite,  presidente  protunc  ipsi  judicio  pro  tribunali  sedentec),  et  inibi  per  sententiam  etiam 
ipsas  litteras  valere  et  validas  esse  obtentum  legitime,  una  eciam  cum  consecutione  litterarum  Vidimu» 
a  judice  et  jusdicentibus  ibidem,  quarumque  litterarum  Vidimus  principium  atque  finis  et  in  quantum 
premissa  probant  presentibus  annectentur  in  fine:   nichilominus  tarnen  spectabilis  vir   dominus  Ru- 
dolf us  comes.de  Sulz,  judex  provincialis,  nuper  et  post  hec  ad  quandam  importunam  atque  ilücitam 
instantiam   cuiusdam   temerarii  viri  et  maximi  vexatoris  Eberlini   dicti  Holenstain   subditos  ipshs 
domini  abbatis  ac  oppidanos  in  Wil,  oppidi  antedicti,  citare  coram  se  et  Judicium  prefatum  aliasqoe 
molestare  et  perturbare  minime  formidavit.    Verumd)  autem  cum  tarn  ipse  querulans,  quam  iidem  m 
subditi  parati  semper  fuissent  parti  adverse,  videlicet  Eberlino  Holenstain,  predicto  viro  utiquerio- 
lento,  juxta  meutern  dicti  privilegii  justiciani  ministrare,  illud  quoque  propositum  fuerit  suis  loco  et  ten- 
pore  satis  plene  aliaque  servanda  servata  extiterint,  ex  huiusmodi  fore  factis  dictum  comitem  in  Sah 
penas  in  eisdem  privilegiis  contentas  non  est  dubium  incidisse.    Vobis  igitur  et  cuilibet  vestrum  man- 
damus,  quatenus  auctoritate  vestra  diligenter  a(m)moneatis  eundem  comitem,  quem  et  nos  presentibus 
a(m)monemus,   quatenus  infra  spacium  sex  dierum  a  publicatione  presentium  sibi  facta  eidem  domino 
Cünoni   causis  ex  premissis  de  predicta  pena,  videlicet  viginti  quinque  librarum  auri,  si  habet,  alias 
in  quantum  habere  potest  usque  ad  summam  predictam,  quodque  super  residuo,  quod  non  habet,  lnat 
in  corpore,   ut  est  juris,   sicque  satisfaciat  vel  alias  cum   eodem  venerabili  patre  se   super  hiis  ami- 
cabiliter  conponat  aut  saltem  dicta  sexta  die,  si  juridica  fuerit,  alioquin  die  proxima  juridica  sequenti 
coram  nobis   conpareat,   causam  rationabilem  ostensurus,   si  quam  habet,   quare   ad   premissa  minime 
teneatur;   alioquin  ipsum  comitem,  quem  excommunicamus  presentibus  in  hiis  scriptis,  excommunka- 
tum  uxoremque,  familiam,  colonos  et  inquilinos  ipsius,  quos  propter  hoc  ecclesiastico  subicimus  inter- 
dicto ;  — nichilominus  tarnen  inhibeatis  omnibus  vestris  subditis  aliisque  Christi  fidelibus,  quibusetnos 
presentibus  inhibemus,  ne  quis  eidem  communicet  cibo,  potu,  fumo,  foro,  molendino,  emptione.  vendi- 
tione,  cultura,  loquela,  taberna  seu  quavis  alia  conditione  a  lege  vel  canone  non  concessa,  necnon  omnes 
et  singulas  sententias  predictas  accensis  candelis,  pulsatis  campanis  singulis  diebus  Dominicis  et  festins 
infra  missarum  sollempnia,  cantando  responsorium :   Revelabunt  celi  iniquitatem  Jude  etc.,  et  psalmo- 
diame):  Deus,  laudem  meam  ne  tacueris,  per  ordinem  sollempniter  publicetis  et  publicatas  obseneta 


Kuno  1:179-1411.  503 

sicut  canonicam  et  nostram  effugere  voluerit  ulcionem.  Principium  dicti  Vidimus  sequitur  et  est  tale^: 
Ich  Eglolf  von  Wartemberg  ain  fri,  hofrihter  an  statt  und  in  namen  grafe  Rudolfs  von  Sulz  etc., 
et  finis  est  ille:  nach  Cristi  geburt  drüzehenhundert  jare  und  in  dem  ahtzigosten  jare  etc.  Et  in  Sig- 
num execucionis  presencium  sigilla  aut  signa  vestra,  prout  requisiti  fueritis,  sub  pena  predicta  appo- 
natis.  Datum  Constantie,  anno  Domini  millesimo  CCCLXXXX  sexto,  III.  idus  Januarii,  indicione 
quarta.    R(egistratum). 

»)  Doch  wol  für  „debilas*  verachriben?  b)  Die  abweichungen  des  hier  eingerückten  textes  von  dem  anter  urk.  n.  1809  abgedruckten  beschranken  sieh  auf  unwesentliche 
QgfJhogiaphleche  TarUnten ;  erwlnung  verdienen  nur  folgende :  „er"  at.  „et"  auf  i.  8  den  texte«  von  a.  22«,  „es"  st.  .er"  auf  z.  1  dei  textea  von  ».  229,  „lantgeriht"  u.  „lant- 
garikten"  at.  .lantrihter"  u.  „lantrihtern"  auf  i.  15  oben,  der  auafall  der  worte  „und  gnade'  auf  z.  22  eh.  u.  die  leaart  „und  allen  andern"  auf  z.  31  eb.  Faat  komiach  macht 
«i  sich,  wenn  der  eingerückte  text  „pucten"  schreibt,  wo  der  oben  abgedruckte  auf  z.  26  von  s.  229  „punten"  hat.  c)  Hier  acheint  der  nam«  de«  Vorsitzenden  ausgefallen. 
d)  Hiebt    unbedingt  lieher.    e)  „spalmod."  mit  abkürzungaatrich  über  den  letzten  buelietaben.     f)  Es  ist  dise*  Yidimua  dasjenige  des  Wiler  aUUrehivs;  *.  ob.  «.  230,  anni. 

Sehreibarten:  Eglolff,  dyocesim,  -in,  fry,  ymo,  Sultz,  Wen  t?  lau  wi.   -  „e"  und  „t"  sind  nicht  mit  Sicherheit  zu  unterscheiden. 

StiflnrekiT  StUllen.  H.H. H.  1. Fanr.l.  n.  10.  —  Pergament -original;  das  sigel  hängt  offen,  bloss  in  .seinem  untern 
teile  erhalten. 

»104. 

Johann  Karrer  zu  Rudenwil  gibt  seine  rechte  auf  des  Karrers  zehnten  zu  Gabris, 

ein  lehen  vom  kloster  St.  Gallen,  auf  und  lässt  sie  auf  sich  und  seine  gattin 

Mechthild   Lüber   gemeinsam   übertragen. 

Amtzell  (Heiligkreus).  1396.  Januar  15. 

Allen  .  .  .  künd  ich  Hainrich  Borhuser,  hofamman  ze  Wil  des  hohwirdigen  fürsten  mines 
gnädigen  herren  abt  Cünen  von  Gottes  gnaden  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  .  .  .  daz  für  mich 
kam  ze  Amptenzell  in  dem  hof  in  offen  gericht  uf  hüt  disen  tag,  alz  dirr  brief  geben  ist,  do  ich 
an  desselben  mins  herren  statt  mit  vollem  gewalt  offenlich  ze  gericht  sazz,  der  erber  man  Johans 
Karr  er  von  Rüdenwile  und  offhot  da  mit  sinem  filrsprechen  und  sprach,  daz  er  Mächt  hüten, 
sin  elichen  wirtennen,  .  .  des  Lübers  elichen  tohter,  die  och  do  vor  gericht  zegegen  stund,  ze 
rechten  gemainderinen  und  erbgnossen  annemen  und  enphahen  wölt  über  sinen  tail  und  über  alle  die 
rechtungen,  die  er  iendert  hetti  an  dem  zehenden  ze  Gab  ras,  den  man  nempt  der  Karr  er  zehend; 
derselb  zehend  lehen  wäre  von  dem  obgenanten  minem  herren  und  von  sinem  gotzhus,  und  über  den- 
selben zehenden  Cüni  Keller  von  Mos,  Ulis  Kellers  sälgen  sun,  sin  gemainder  wäre,  derselb 
sin  gemainder  öch  do  in  dem  gericht  zegegen  stund.  Und  bat  mich  im  an  ainer  urtail  ervarn,  wie  er 
daz  tun  sölt,  alz  recht  war.  Und  do  wart  nach  miner  frag  mit  gemainer  urtail  ertailt,  daz  der  obge- 
nant  Johans  Karrer  sinen  tail  und  sinü  rechtung  an  dem  obgenanten  zehenden  mit  des  egenanten 
sines  gemainders  willen  ufgeben  sölti  an  des  gerichtes  stab,  und  daz  er  und  die  obgenant  Mächt- 
hilt,  sin  elichi  wirtenn,  dann  baidi  gemainlich  denselben  sinen  tail  und  sinü  rechtung  des  obge- 
ganten  zehenden  wider  von  dem  stab  ze  lehen  und  ze  gemaind  enpfahen  söltent,  und  daz  die  selb 
gemaind  und  erbgnosschaft  dann  also  wol  kraft  habi  nach  dem  rechten  nu  und  hienach.  Und  also  tet 
ich  do  derselb  Johans  Karrer,  alz  im  ertailt  waz.  .  .  .  Und  namen  ainander  baidi  darüber  ze 
rechten  gemaindern  und  erbgnossen  mit  des  obgenanten  Cftnis  Kellers  von  Mos  gunst  und  willen, 
ien  er  do  öch  offenlich  in  gericht  darzü  gab,  alz  recht,  sitt  und  gewonlich  waz.  .  .  . 

Samstag  nach  sant  Hilarien  tag,  1396. 

Schreibarten:    uff,  -geben,  Rnoden  wille,  batt,  tett,  Helarien. 

ttiftttirlUY  St tiallftl.  L.  L.  L.  f .  l.  2.  —  Pergament-original;  es  sigelt  der  hofammann,  von  dessen  sigel  noch  ein 
Bruchstück  offen  an  der  Urkunde  hängt. 


504 


Kuno  1379—1411. 


2105. 

Ritter  Berchtold  vom  Stein  zu  Marchtal  macht  3  eigenhöfe  zu  Deppenhausen  zu 
lehen  des  klosters  St.  Gallen,  weil  im  der  verkauf  des  waldes  Zwikenbühel  bei 
Reutlingendorf,   seines   lehens   vom  kloster   St.  Gallen,   an   das   kloster   Marchtal 

gestattet  worden  ist. 
1396.    Januar  ML 

Ich  Berhtolt  vom  Stain,  ritter,  ze  Marhtal  gesessen,  urkünd  und  vergich  offenlich  mit 
disem  brief  und  tun  kunt  allennenglich :  Wan  daz  ist,  daz  mir  der  erwirdig  herr  min  herr  der  abt 
des  erwirdigen  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  sant  Benedicten  ordens,  in  Gostenzer  bist&m  gelegen. 
der(!)  an  alles  mittel  undertänig  ist  dem  stül  ze  Rom,  für  sich  und  für  all  sin  nachkomenden  mit  siner 
closterherren  willen  und  gunst  die  gnad  getan  hat,  daz  er  den  erwirdigen  gaistlichen  herren  dem  pro(p)9t 
und  dem  convent  gemainlich  des  gotzhus  ze  Marhtal  und  allen  iren  nachkomenden  geaigent  hat 
daz  holz,  daz  man  nempt  den  Zwikenbühel,  und  allü  minü  lüt  und  guter,  was  ich  uf  disen  hütigen 
tag,  als  datum  diss  briefs  lutet  und  sait,  ze  Rütlingen  dem  dorf  bi  dem  Bussen  gelegen  iendert  ge- 
hebt han  mit  allen  rehten  und  zügehörden,  daz  alles  vor  von  im  lehen  gewesen  ist  und  daz  ich  in  für 
aigen  ze  kofent  geben  han  mit  des  vorgenanten  mines  herren  des  abts  ze  Sant  Gallen  gutem  willen 
und  gunst,  als  si  des  och  von  im  ainen  guten  brief  hand:  und  darumb  so  hau  ich  der  vorgenant 
Berhtolt  vom  Stain,  ritter,  .  .  .  disü  hie  nachgeschribnen  guter  ze  Teppenhusen  gelegen,  du 
vor  min  reht  aigen  gewesen  sint,  von  dem  erwirdigen  minem  herren  dem  abt  des  gotzhus  ze  Sant 
Gallen  und  von  allen  sinen  nachkomenden  und  von  dem  selben  gotzhus  ze  Sant  Gallen  ander 
erren  lüt,  guter  und  liölzer  stat(!)  ze  lehen  gemachet  mit  allen  iren  rehten  und  zügehörden,  mit  kraft 
diss  briefs.  Und  sint  diss  du  guter  ze  Teppenhusen  gelegen:  item  der  hof,  den  Bölzli  ietz  buwet: 
item  der  hof,  den  der  Weber  ietz  buwet,  und  den  hof,  den  R&pp  ietz  buwet.  Und  vergich  och 
ich  der  obgenant  Berhtolt  vom  Stain,  ritter,  und  verbind  mich  och  des  für  mich  und  für  all  min 
erben  und  nachkomenden  mit  disem  brief,  daz  ich  . . .  nun  füromer  hienach  allweg  die  vorbenempten 
min  dri  höf  ze  Teppenhusen  gelegen  .  .  .  ze  lehen  enpfahen  süllent  nach  lehens  reht  von  dem 
vorbenempten  minem  herren  dem  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen  und  von  allen  sinen  nachkomenden, 
wer  denn  ie  abt  des  selben  gotzhus  ze  Sant  Gallen  war,  an  all  widerred,  an  all  gevärd 

Sant  Angnesen  tag,  1396. 

Sehroibarten:  koffent,  uff,  BOltily,  by,  byttuom,  dry,  »j,  Cottentier,  holti,  hftltxer,  nuntiigotten. 

StifUarcki?  8t. Gallen  X.X.l.  A.  1.  —  Pergament-original;  es  sigeln  ritter  Berchtold  vom  Stein  von  Marchtal  und 
auf  seine  bitte,  „Berchtolt  vom  Stain  von  Richenstain,  ritter,  und  Hainrich  der  Wichsler";  alle  3  sigel  hange» 
eingenäht. 

2106. 

Greif  Albrecht  (III.)  von  Werdenberg-Bludenz,  vogt  zu  Feldkirch,  verkauft  an 
Eberhart   von  Sax  den  jungen  seinen  eigenhof  im  Sennwald  und  seine  hörige 
Katharina  Helwer  von  Mauren,  um  650  pfund  heller. 
Feldkirch.    1396.    Januar  85. 

Wir  graf  Albreht  von  Werdenberg,  herre  ze  Bludenz,  zu  disen  ziten  vogt  ze  Veltkilch, 
bekennin,  vergehin  und  t&gin  kunt  offenlich  an  disem  brief  allen  .  .  .,  das  wir  gesunden  libes  und 
m&tes,  mit  wolbedähten  sinnen  und  mit  guter  zitlicher,  williger  vorbetrahtunge  nach  rat  unser  ampt- 


Kuno  1879—1411.  505 

lüten  ze  den  tagen,  do  wir  es  kreftenclich  mit  dem  rehten  wol  getftn  mohten,  habin  geben  ze  köfent  . . . 
dem  fromen,  vesten  Eberharten  von  Sax  dem  jungen  und  sinen  erben,  ob  er  enwäri,  unsern  aigen 
hof  gelegen  im  Sennwald,  den  selben  ünsern  hof  mit  lüten,  mit  guten,  mit  Zinsen,  mit  stüran, 
mit  tagwan,  mit  diensten,  mit  vällen,  mit  geläsden,  mit  zwingen,  mit  bannen,  mit  frouvan  und  mannen, 
knaban  und  tohtran,  jungen  und  alten,  mit  unser  aigen  frouven  Kathrinen  Helwerun  von  Muran, 
ietzo  Hansen  Rudolfs  usser  Hewenöwe  elichen  wirtinnen,  mit  ir  Hb  und  mit  ir  gut,  öch  mit 
ackran,  mit  wisan,  mit  püntan,  mit  ouvan,  mit  rieten,  mit  egerdan,  mit  holz,  mit  veld,  mit  geböm, 
mit  gestüd,  mit  wildem  und  zamem,  mit  stökk,  mit  stainen,  mit  stegen,  mit  wegen,  mit  wassern 
und  wasserflüssen,  wa  die  sind  in  den  hof  gehörend,  mit  allen  ehaftinan,  gcrihtan,  gewaltsami,  reh- 
tungen,  frfihten,  nützen,  stukken  und  guten,  mit  naraen  dishalb  und  enhalb  Rins  gelegen,  an  bergen, 
an  ebni,  in  tobel,  in  tal,  in  mosen,  uf  büheln,  so  zu  dem  selben  obgenanten  hof  im  Sennwald  und 
darin  und  och  zu  der  obgedähten  Kathrinen  Helweren  zu  irem  lib  und  zu  irem  gut  hörend 
und  gehören  sond,  wä  die  gelegen,  wie  die  gehaissen,  geschaffen  und  getan  sind  und  an  wes  gut 
und  guter  sü  denn  ie  langent  und  stossent,  es  sie  benempt  oder  unbenempt,  besüchtz  und  unbesüchtz, 
Yergessens  und  unvergessens,  als*  öch  wir  selb  und  ünsern  (!)  vordem  den  egeseiten  hof  im  Sennwald 
und  die  obgedähten  fröwen  unz  uf  den  tag,  als  dirr  brief  geben  und  diser  köf  beschehen  ist,  für  reht, 
ledig,  lötig  aigen  innegehept,  besessen  und  genossen  habin;  da  och  überal  niemant  nützit  abe  gät  und 
Ton  aller  mengklichem  glich  unverkümbert,  quit,  ledig  und  lös  ist.  Den  und  daz  alles  habin  wir  vor- 
gedähter  gräf  Albreht  von  Werdenberg,  herre  ze  Pludenz,  alsus  frilich  und  willenclich  .  .  . 
se  köfent  geben  umb  sehshundert  pfunt  haller  und  umb  fünfzig  pfunt  haller,  alles  guter,  gäber  und 
gnftmer  .  .  ." 

Yeltkilch,  in  dem  Genner,  an  des  lieben,  grossen  himelfürsten  und  zwelf boten  sant  Pauls 
tag,  als  er  bekert  ward,  1396. 

•)  tyrittanf*,  raffet»*,  ▼•nicht»  and  wlnehaJWformel. 

ftehroibarten:  AnffUig,  uff,  twclffbotton,  uunmem,  Ugwann,  unnd  (einmal),  frowu,  -en,  »yienn,  -un,  frylich,  hymelfQnton,  *?*,  Bludentz,  PI-,   holtz,  ant/,  nQUzen. 

ItiUarelir  8tfliUei.  Stier  Ulilrien  l.  2.  —  Pergament-original;  es  sigeln  graf  Albrecht  von  Werdenberg- 
Bhidenz  und  auf  seine  bitte  sein  vetter  graf  «Rudolf  von  Werdenberg,  Rudolf  von  Emptz,  her  Eglolfs 
von  Emptz,  ritters  8&Hgen,  son,  Oswalt  von  Sant  Johann  und  Ulrich  der  Gmünder,  burger  ze  Veltkilch"; 
alle  5  sigel  hangen  offen. 

2107. 

Anna  Ludwig  und  ir  bruder  Rudi  Ludwig  verkaufen  den  halben  hof  im  Mos 
bei  Frauenfeld  dem  abt  von  St.  Gallen,  um  42  pfund  pfennig. 

Zürich.    1396.    Februar  3. 

Allen  .  .  .  künd  ich  Eberhart  Stagel,  schultheiss  der  stat  Zürich,  das  für  mich"  kam 
in  der  statt,  do  ich  offenlich  ze  gerichte  sas,  Anna  Ludwigin  und  Rudi  Ludwig,  ir  brüder, 
etz  ze  disen  ziten  sesshaft  Zürich,  mit  Heinrich  Murer  von  Zollikon,  iro  erkornen  vogt,  offen- 
»erten  vor  mir"  in  gericht  mitb)  des  selben  ir  erkornen  vogtes  hand,  willen  und  gunst  und  sprachen: 
ii  hetten  den  halben  hof  in  dem  Mos  bi  Frouvenfeld  gelegen,  stosset  einhalb  an  das  gät,  das 
wilent  Rudolfs  Harzers  seligen  ist  gewesen  und  aber  nu  zügehörd  dem  gotzhus  ze  Sant  Gallen, 
inderhalb  an  das  tobel  da  selbs,  der  ir  ledig,  fri  eigen  ist,  mit  steg,  mit  weg  und  mit  allem  recht, 
k>  dar  zügehörd,  dem  erwirdigen  g(e)istlichen  herren  dem  abt  dez  vorgenanten  gotzhus  ze  Sant  Gallen 

64 


506  Kuno  1379—1411. 

und  dem  selben  gotzhus  umb  zwei  und  vierzig  pfunt,  Costenzer  pfenning,  für  ledig,  fri  eigen 
recht  und  redlich  ze  kofen  geben,  und  sint  och  des  selben  geltes  nach  iro  und  des  egenanten  ir 
vogtes  vergicht  genzlich  von  im  gewert;  und  wölten  och  im  den  selben  halben  hof  mit  aller  zuge- 
hört vertgen  und  zu  sinen  handen  bringen,  daz  er  daran  habend  wer ;  und  liessend  an  recht,  wie  si 
das  tun  sölten,  das  es  kraft  haben  möcht.  Do  fragt  ich  urteil  umb,  und  wart  nach  miner  frag  ion 
erbern  lüten  an  gemeiner  urteil  erteilt:  sid  daz  die  obgenant  Anna  Ludwigin  und  Radi,  ir  bröder, 
hie  vor  einem  frien  gericht  stünden  und  och  der  egenant  halb  hof  ir  ledig,  fri  eigen  wer,  wo  och 
si  dann  den  selben  halben  hof  mit  aller  zugehört  dem  vorgenanten  minem  herren  dem  abt  und  dem 
gotzhus  ze  Sant  Gallen  mit  miner  band  und  mit  des  egenanten  ir  erkornen  vogtes  hand  umb  den 
vorgeschriben  kof  für  ledig,  fri  eigen  ledig  und  los  ufgeben  und  sich  des  an  sin  hand  entzigen  und  rar 
ledig,  fri  eigen  lopten  wer  ze  sin,  das  si  daz  wol  getün  möchten,  und  daz  es  och  damit  nu  und  hie- 
nach  gftt  kraft  haben  sölt.  Und  do  das  erteilt  ward,  . .  .b)  Und  do  dis  alles  beschach,  als  mit  gericht  und 
mit  urteil  erteilt  ward,  daz  es  nu  und  hienach  gut  kraft  haben  sölt,  do  lies  des  vorgenanten  mines 
herren  des  aptes  und  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen  gewisse  botschaft  ze  des  selben  mines  herren  des 
abtes  und  des  gotzhus  wegen  an  recht,  ob  inen  daz  gericht  sinen  brief  herumb  geben  sölt.  Där(!) 
wart  och  inen  nach  miner  frag  von  erbern  lüten  an  gemeiner  urteil  erteilt.  Und  herüber  ze  einem 
offen,  waren  und  steten  urkünd  aller  vorgeschribner  ding  so  (hab)  ich  min  insigel  von  des  gerichtz 
wegen  offenlich  gehenket  an  disen  brief,  der  geben  ist  an  dem  nechsten  donstag  noch(!)  unser  Frouven 
tag  ze  der  liechtmess,  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Gottes  geburt  drüzechenhundert  nünzig  jar,  dar- 
nach in  dem  sechsten  jar  etc.  Hiebi  warenc)  Franz  Kloter,  Rudolf  Hagnouver,  Heinrich 
Berger,  Johans  Inimerd),  Ulrich  Ziegler,  Heinrich  Löwli,  Heinrich  Wetzel  und 
ander  erber  lüt. 

«)  Aus  einer  verschreibung  eorrigirt.    b)  Aufgebe-  bexw.  fertigunga-,  verzieht«  und  wftrschaftsformel.    r)  Von  hier  an  blassere  tinte.    d)  Unsicher. 

Schreibarten:  k offen,  -es,  statt,  frowen,  Frowenfeld,  Hagnower,  fry,  -en,  L ö w  1  y ,  sjr,  zwey,  Coatentser,  Prtnti,  gentzlieh,  Htrttcr.  atauig.  TJemj 

Stiftsarchiv  St. fallen.  0.  0.  0.  3.  n.  6.  —  Pergament-original;   das  sigel  des  schultheissen  Eberhart  Stagel  hfingt 
offen. 

*108. 

Amor  von  Luterberg  verkauft  dem  abt  Kuno  von  St.  Gallen  die  familie  Gröbli, 
sein  lehen  vom  kloster  St.  Gallen,  um  7  pfund  pfennig. 

Wil.    1396.    Februar  15. 

Ich  Amer  von  Luterberg  tun  kunt  .  .  .,  daz  ich  von  rechter,  ehafter  not  wegen"  und  umb 
daz,  daz  ich  grossen  schaden  gewendet  hab,  verkoft  .  .  .  hab  für  mich,  all  min  erben  und  nochkomen. 
die  ich  vesteklich  hierzu  verbind,  .  .  .  dem  erwirdigen  minem  genädigen  herren  C&n,  abt  dez  gotz- 
hus ze  Sant  Gallen,  und  sinen  nochkomen  und  och  dem  ietzgenanten  sinem  gotzhus  ze  Sant  Gallen 
Hainrichen  Gröblin,  Cünraten,  Rudolfen,  Johansen  und  Jacoben  Gröblin,  dez  obge- 
schribnen  Hainrich  Gröblis  euch  sün,  und  och  Margaret10,  wilunt  Rudolf  Gröblis  elicki 
tochter,  und  Cünrat  Gröblis  kinder,  die  er  ietz  hat,  und  all  der  obgeschribnen  Gröblin  noch- 
komen, die  och  min  lehen  gewesen  sind  von  dem  ietzgenanten  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  umb  siben 
pfund  pfenning,  guter  und  genämer  Costenzer  münz,   der  ich  och  gar  und   ganzlich  gewert  und 

bezalt  bin C)  Und  also  lob  ich  mit  disem  brief  bi  miner  trüw  an  aines  geschwornen  aides  statt  für 

mich,  all  min  erben  und  nochkomen,    disen  obgenanten  kof  stät  ze  halten  und  niemer  darwider  tön, 


Kuno  13711—1411. 


Ö07 


tteder  mit  worteii  noch  werken Bi  iliwein  kof  sind  gewesen  Rudolf  Magtilsperg,  ze  disen  /Mm 

vogt  ze  1  b e r g ,   Dietrich  Horuer,   H a I  n r i c ii   V  o  1  g  e  r   und  Johann  Horner,   alle  dri  burger 
der  stat  ze  Liechtenstai  g. 

Wil  in  der  stat,  zisfcag  noch  saut  Valentins  tag,  1396. 

■  )  „\*tw.     b)  .Half."     cj  VcnlchLftinucL 

8  c  hu  ■  !•  nit*a  :  hritH,  kolT,  Liivwid^rrtiefftkh,  lUU,  l«>.  «Irj,  Dyctrich,  Ly  ec  h  trii  »t^lf ,  «yben,  Ytteig,  ruüulz,  yau,  -griunico,  CofloBtfer,  iiinlrlii-ti, 

Stift Hjurhiv  SLtiallrn*  ü.  D*  2.  B,  8H.  —  Pergament-original;  das  aigel  Amors  von  Luterberg  hangt  offen. 

Diser  verkauf  wurde  am  21.  März  i'/inatag  vor  dem  balmtagj  1396  „uf  dem  Uiatag  bi  Winterthur"  vor  gtttf 
tOtt  von  Tierstein,  lantrichter  in  Thurgew*  gefertigt,  „mit  des  lantgerichtz  in  Thurgew  anhangendem  insigel*, 
—  ,Per  Johannem  Bai  her*.  —  Stiftxurrhir  St.tiaLkn.  D.  D.  2.  B.  39,  —  Pergament- original;  das  sige!  des  land- 
gerichts  hängt  offen. 

Beringer  Schulmeister  von   St.  Gallen   quittirt  den   abt  Kuno   von  St,  Gallen   und 
den  ritter  EgLolf  von  Rorschach  für  die  abzalung  von  144  pfund  pfennig  an  einer 

schuld  Eglolfs. 
1396.    Februar  19. 

Allen  .  .  ,  tan  ich  Beringer  Schülinaister,  burger  ze  Sant  Gallen  kund  .  .  .,  d;es  mir 
der  wis,  wolbeschaiden  Niggel  Rüpreht,  statainman  ze  Sant  Gallen,  von  wegen  und  an  statt 
ilrs  Iiahwirdigfii  forsten  Cftnen,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  urines  gnä- 
digen herren,  geben  und  gewert  hat  hundert  pfund  und  zwainzig  pfund  pfenui(n)g.  alles  guter  und  ge- 
nämer  Coatenzer  müna,  an  der  geltschuld,  die  mir  der  from,  vest  ritter  herr  Eglolf  von  Kosehach 
schuldig  ist,  ab  min  brief  Wisent  und  sagent,  die  ich  darutnb  von  im  versigelt  innehat.  Item  aber 
hat  mir  der  beschaiden  Ulrich  F  1  i  s  k  n  a  b  ,  burger  ze  Wil,  von  wegen  und  an  statt  des  vorge- 
M&ten  inines  herren  abt  Cün  geben  und  an  der  egenauten  geltschuld,  so  mir  der  egeneinpt  herr 
Eglolf  und  sin  erben  schuldig  sind,  gewerot  vier  und  zwainzig  pfund  pfenning,  alles  guter  Costenzer 
uiihis.  Und  dar  umb  so  läss  und  sagen  ich  für  mich  und  all  in  in  erben  den  vorgeturnten  minen  gnä- 
digen herren  abt  Cün,  sin  nahkomen  uud  das  vorgenaut  gotzhus  ze  Sunt  (lallen  und  ueh  den 
egenunteu  herr  Eglolfen  von  Hoschach  und  sin  erben  umb  die  vorgenanten  zwainzig  und  hundert 
pfund  pfenning  und  umb  die  vier  und  zwainzig  pfund  pfenning,  alles  guter  uud  genuiner  Costenzer 
luüns,  ganzlich  und  gar  ledig,  lös  und  quitt  mit  disem  brief.  .  ,  , 

Samstag  nah  sant   Valentinus  tag,   1396, 

Seil  j-*l  b*  i  l*  u  ;     Bg  ]  ulf  t  (udieD  „EfUillew  "),  V.iLJeuttnui,  tUlUtüui-ii,    ttiltuliur,    ««uUlicIi,  iWaJnUig  (u*l«<cti   „twaln* 

StjfUmMv  St«  KiilltJi.  F,  F.  5«  SapjiL  HL  t  ♦>«  —   Pergament-original;   das  aigel   Beringer  Scoolmeuituri  hängt  otfeu. 


2  iio. 

Priorin   und   convent  des  klosters  Töss  verkaufen   zwei   eigenleute   an   den   abt 
Kuno  von  St.  Gallen,  um  20  pfund  heller, 
139».    Mär»  12. 

Wir  die  priorin  und  geinaiuer  covent  des  gotzhus  ze   Tozz,   sant   Doniinicus   ordeu,    in  Cn- 
aUnter  bistum,  ?erjehen  und  Unit  kunt  .  .  .,    duz  wir  .  .  .   verköft  haben  die  wolbeschaidnen  kneht 


508 


Kuno  1879-1411. 


Bansen  und  Rfidin  rem  Weiizikon,  gebrftder,  ietss  »esftbuft  uf  Wilberg,  Johansen  von 
W  rnzikon  elieb  süu»  mit  üb  und  mit  gut  und  mit  ulier  zugehörd,  die  baid  Unsers  obgenanten 
hus  recht  aigen  warent.  Und  haben  die  mit  gunst,  wissen  und  willen  aller  unser  obern  und  aller 
der,  so  wir  Dach  B&sera  go&hna  und  orten  recht,  sitten  und  gewonhait  darzü  bedürften,  redlich  und 
recht  U  koferit  gäben  dem  huhwirdigeu  fürsteu  abt  Conen  von  Gottes  gnaden  des  gotzhus  ze  Saßt 
Unlleu  und  allen  eures  iiachkonien  zii  desselben  sines  gotzhus  handen  und  gewalt  umb  zwainzig 
pfund  guter  und  genämer,  italiger  haller,  dero  wir  öch  aller  gänzlich  und  gar  nach  ünsens  gotzhtis 
nutz  und  nach  ünserm  willen  von  den  obgenanten  Hansen  und  Rudin  von  Wenzikon  bezalt 
sien.  ..." 

Sant  Gregorieu  deü  haiigen  bapsts  tag,   1396. 

*)  AeTftb«-,  hm*,  frrtif  uiiff»-,  verlieht-  und  w4nKh*njfonii<L 

S*hr*l  btrtin;    tr*aff«nt,  uff,  bfituia.  ■)•»,  Cottentter,  ganUtJth,  Wentitkon,  cwifntiif. 

Süftaarriiv  Kt.Kallrn.  D.  ß.  1  ß.  40.  —  Pergament-original;  die  «ige!  der  priorin  und  des  convent*  hangen  ein- 
genäht. 


2111. 

Abt  Kuno  von  St.  Gallen  bezeichnet  seine  procura toren  zur  fürung  eines 

processes  vor  dem  offieial  zu  Cur. 
13*Mt.    April  BS. 


ialli, 


Honorabili  vir»»  domiuo  oftieiali  Curiensi  Cftno,  I>«'i  grmtia  ahbas  mon&aterti  Sancti  (l 
ordinis  sancti  Benedi  cti,  saliitem  et  smeeram  in  Domino  caritatem.  Noveritifl,  quud  nos  in  Omni- 
bus et  singiilis  catisis,  quam  vel  quas  movemus  seu  movere  intendimus  personis  quibuseuinqi. 
specialiter  Ülrico  de  Schalun,  Jodoco  et  Hainrico  Summur,  fratribus,  Andonio  de  Fadul 
et  uxori  legitime,  Conrado"0  Kessler  de  Bludenz,  seu  que  nobis  moventur  seu  movebuntur  per- 
sonis  ab  eiadem  nomine  monarterii  nostri  predicH  coram  vobis,  honorabiles  et  discretos  viros  dotnim» 
Johann  ein  Lüt  prent,  seolasticum,  Johnunem  Güderscb  er  et  Eli  am  Knorren,  canonicos 
ecclesie  C  u  r  i  e  n  s  i  s ,  magistrum  H  a  i  n  r  i  c  u  m  H  ö  b  e  r ,  Conradum  Tritt  abas  et  Johannen) 
Wildrieh,  notariimi  nostrum  juratum,  nostros  veros  et  legitimus  eonstituinms,  facinius  et  ordinamib 
procuratores  in  soliduin  et  uuncios  speciales;  ita  quod  non  sit  melior  condicio  oecupantis,  sed  q 
unus  ipsorum  ineeperit,  alter  eorum  prosequi  valeat  et  ftnire;  dantes  ipsis  et  ipsorum  cuilibet  pleno 
et  liberam  potestatera  nostro  et  monasterii  nostri  nomine  agendä,  defendendi,  excipiendi,  r< 
duplieandi,  triplicandi,  libelluni  seu  peticiones  quaseuiuque  offerendi  et  reeipiendi,  legitime  contestandü 
juris,  culunipnie  seu  euiuslibet  alterius  generis  sacramentum  in  animain  nostram  prestandi,  ponendi, 
articulandi.  posicionibus  etarticulis  respondtudr',  senteunias  mterlocutorias  et  difinitivaa  audiendi,  ab  eis- 
dein  quolibet  aliu  gravamine  appeUattdi,  apostolos  petendi,  nppellaciones  prosequendi,  expensas  quascum- 
que  petendi,  obtineudi  et  reeipiendi  neenon  advocatos  conducendi,  prout  eisdem  et  quolibet  eorum  Vi- 
sum tuerit  expedire,  alium  seu  alios  procuratorein  seu  procuratores  substituendi  et  eosdem  revocandi, 
quando  et  quociens  ipsis  vel  eorum  alter!  videbitur  expedire,  neenon  generaliter  omnia  et  singula  alia 
faciendi,  que  veris  et  legitimis  proeuratoribus  a  lege  vel  a  canone  sunt  concessa;  etiam  si  talia  foreu 
que  mandatum  exigant  speciale;  nitam  et  gratum  habituri,  quidquit(!)  per  dictos  uostros  procuratoi 
seu  alterum  eorum  aut  substitutum  ab  eisdem  actum,  gestumt  ordinatum  sive  procuratum  fuerit  ifl 
premissis,    Et  ut  dicti  nostri  procuratores  constituti  et  substituti  ab  eisdeui  et  quilibet  eorumdeui  a  sacer- 


ilu 
ut. 


Kuno  1879— MU.  509 

docionis  onere  quolibet  releventur,  promittimus  pro  ipsis  et  ipsorum  quolibetc)  judicio  sisti,  judicatum 
solvi,  cum  omnibus  suis  clausulis  universis,  sub  rerum  nostrarum  et  dicti  nostri  monasterii  omni  obli- 
gacione  ypotheca.  In  quorum  omnium  et  singulorum  evidens  testimonium  sigillum  nostrum  abbaciale 
presentibus  duximus  appendendum.  Datum  et  actum  in  monasterio  nostro  predicto,  anno  Domini  mil- 
lesimo  trecentesimo  nonagesimo  sexto,  decimo  kalendas  mensis  Maji,  indictione  quarta. 

»)  „Conr.";  m  könnt«  also  auch  .et  uxori  legitime  Conrad i  Kessler  etc."  gelesen  werden,    b)  Nicht  völlig  sicher,    e)  „(juUibef ;  doch  offenbar  verschriben. 
Schreibarten:    deffendendi,  diffinitivas,  appostoloe,  Elyum,  Bludenti.  -  Me"  und  „t"  sind  nicht  mit  Sicherheit  zu  unterscheiden. 

StifUirekif  8t flallei.  B.  1  C.  5.  —  Pergament-original;  zerschnitten  und  one  sigel,  one  zweifei,  weil  die  voll- 
macht nach  erledigung  des  processes  cassirt  wurde. 

2112. 

Rudi  von  Rosenberg  erhält  von  abt  Rudolf  von  St.  Johann  vier  knechte  in 

versatz  als  pfand  für  4  pfund  heller. 

Burg  Zuckenriet.    1396.    «Juni  17. 

Allen  .  .  .  künd  ich  Rudi  von  Rosenberg,  her  R&dolfs  von  Rosenberg  von  Zukken- 
ried  elicher  sun  ...:  Alz  mir  der  erwirdig  gaistlich  herr  abt  Rudolf  von  Gottes  verhengd  des  gotz- 
hus  ze  Sant  Johans  in  dem  Turtal  für  sich  und  sin  nachkomen  umb  und  für  vier  pfund  haller 
in  pfandes  wis  versetzt  hat  die  erbern  kneht  Hansen,  Cftnin,  Eberlin  und  Ulin  die  Loch- 
nouver, Cuni  Lochnouvers  sün  von  Seftnouv,  daz  er  mir  die  versetzt  hat  mit  sölicher 
gedingd  ...,  daz  ich  dieselben  kneht  alle  vier  in  pfandes  wis  innehaben  und  die  ungevarlichen  schirmen 
sol,  alz  ander  pfandlüt,  die  min  pfand  sint,  alle  die  wil  und  alz  lang  dieselben  lüt  von  mir  oder  von 
minen  erben  nit  geledgot  und  gelöst  sint  mit  vier  pfund  hallern  .  .  .;  und  daz  derselben  vier  Loch- 
n  o  u  v  e  r  ieklicher  besunder  mir  oder  minen  erben  iekliches  jares  besunder  .  .  .  geben  sol  an  fürzug 
und  widerred  fünf  Schilling  pfenning,  guter  und  genämer  Costenzer  müns,  ie  zwen  haller  für  ainen 
Pfenning ;  derselben  fünf  Schilling  pfenning  mich  oder  min  erben  öch  järklich  von  iro  ieklichem  be- 
nfigen  sol  für  alle  dienst  und  für  alle  ding,  und  söllent  inen  darüber  nütz  mer  anmuten,  an  gevärd. 
Und  sont  aber  dieselben  Lochnouver  und  ir  erben  dazwischan  all  weg  nütz  dester  minder  gebunden 
sin,  dem  obgenanten  abt  Rudolfen,  sinen  nachkomen  und  dem  gotzhus  ze  Sant  Johans  ze  dienent 
und  mit  allen  dingen  ze  wartent  und  gehorsam  ze  sint;  und  sol  inen  öch  disi  versatzung  en weder  bi  der 
obgenanten  Lochnouver  leben  noch  nach  irem  tod  an  dehainer  erbschaft,  v allen,  gelassen  noch  diensten 
noch  an  dehainen  andren  dingen  gegen  nieman  kainen  schaden  noch  ierrung  bringen  noch  beren  . . . , 
in  glicher  wis,  alz  ob  si  der  obgenant  abt  Rudolf  mir  nit  versetzt  hetti,  an  gevärd.  Und  wenn 
oder  welhes  jares  öch  derselb  abt  Rudolf  oder  sin  nachkomen  oder  die  obgenanten  Lochnouver 
oder  ir  erben  oder  ieman  andra  von  iro  oder  von  des  gotzhus  ze  Sant  Johann  wegen  mich  oder 
min  erben  darumb  ermanent  und  uns  sament  und  mit  ainander  werent  und  bezalent  vier  pfund  guter 
und  genämer  haller,  so  sollen  wir  uns  dero  an  widerred  lassen  bezaln  und  söllent  dann  darumb  an 
stett  ...  die  obgenanten  Lochnouver  mit  aller  zügehörd  wider  ze  lösent  geben  und  inen  die  an 
alle  widerred  und  an  fürzug  ledig  und  lös  lassen  und  den  pfandbrief  .  .  .  usshin  geben.  ...  Es  ist 
ich  in  diser  versatzung  zwischan  dem  obgenanten  abt  Rudolfen  und  den  obgenanten  Lochnouvern 
mit  namen  bedingot  und  beredt:  wenn  derselb  abt  Rudolf  oder  sin  nachkomen  die  obgenanten  Loch- 
nouver darumb  ermanent,  daz  si  ...  sich  dann  nach  derselben  manung  unverzogenlich  inwendig  dem 


510 


Kuno  1379—1411. 


nähsten  manot  mit  den  ohgeschribnen  vier  pfund  hallem  von  mir  oder  von  inim-n  erben  «fider  an  duz 
obgenant  gotzhus  ze  Sant  J  oh  ans  ledgen  und  lösen  sont  .  .  .  . 

Ze  Zok  kenn" ed  uf  der  bürg,  sarnstag  vor  sant  Johans  tag  des  Töfers  ze  sunnwendi,  1306. 

Sehr«  ib*r  len      Töffei«,  uff,    Lvehnower,  -ii,   -»,    S»ftnoW,    C«ilmU(i 

Stiftscarrhiv  St. «allen.  %  <J,  1.  ('.  37.  —  Pergament-original;  das  sigel  Rudis  von  Rosenberg  hängt  offen. 


Ulft. 

Johann,   Hans   und    Heini   Brisi,   leibeigene   des    klosters  St.  Gallen,   verständigen 
sich   mit   abt  Kuno    von  St.  Gallen   über   die    freilassung   ires   zu   lberg    gefangen 

e 

gesetzten  bruders  Uli  Brisi,  genannt  Fäsi. 

Liehtenateiff,    1396.    Juli  L 

Allen  den,  die  disen  brief  ansehent  oder  hörent  lesen,  künden  dis  nachgenanten  Johans  und 
Hans  und  Haini  die  Brisi,  gebröder  von  Hageuwile,  die  alle  drie  mit  Ünsern  üben  des  g«>' 
ze  Sant  Gallen  recht  aigen  sien,  und  verjeheii  offenlich  mit  disem  brief  flir  Uns  und  für  alle  unser 
erben;  Alz  der  hohwirdig  fürst  unser  gnädiger  herr  Cün,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze 
Sant  Gallen,  ünsern  lieben  brüder  Ülin  Brisi,  genant  Yäsi,  umb  etwaz  fräflin  und  übervarenU 
wegen,  so  er  begangen  halt,  ze  lberg  in  den  tum  liertkücli  hat  in  vangnüst  geliebt,  usser  demselben 
turn  und  vangnöst  er  in  aber  nu  von  unser  ernstlicher  bet  wegen  gelassen  hat,  da  bekenuen  wir, 
daz  wir  denselben  ünsern  brüder  also  usser  derselben  vangnüst  ussgewunnen  haben,  alz  hienach  gt- 
schriben  stat:  des  ersten,  daz  wir  alle  drie  gelert  aid  Üblich  ze  den  haiigen  unbetwungenlich  gesworn 
haben,  daz  (Inaer  dehainer  noch  niemau  von  ünsern  wegen  dieselben  vangnüst  gen  nieman  niene 
geäfren  söllent  und  öch  niemau  darumb  noch  von  des  wegen  niemer  gehassen  noch  gefehen  sölhut 
in  dehain  wis  noch  weg,  an  geviird.  Item  daz  der  egenant  unser  brüder  au  stett  für  ain  offen  gericht, 
wa  es  dann  der  obgenant  unser  herr  oder  sin  aniptlüt  vordren t,  gäu  sol  und  da  amen  aid  Üblich  zv 
den  haiigen  schweren  sol,  daz  er  och  dieselben  vangnüst  und  sach  gegen  ieinan  niemermer  in  d< 
wis  geäfren  sol  und  6dl  nieman  darumb  iennTiuer  gefehen  noch  gehassen  sol,  noch  daz  niemau"  bitten 
noch  erloben  ze  tönt;  und  daz  er  bi  demselben  aid,  so  er  schwereut  Wirt,  dem  obgenanten  abt  Conen, 
ünserm  gnädigen  herren,  noch  sinen  naehkumen  noch  dem  obgenanten  gotzhus  ze  Sant  Gallen 
Hietner  tluhtsani  noch  abdrüuig  werden  noch  demselben  gotzhus  sinen  Üb  noch  sin  gut,  ügendes  oder 
varendes,  so  er  ietz  hat  oder  hienach  ieiner  gewinnet,  nit  entfröindeu  noch  entfören  noch  entfiel 
sol,  und  daz  er  öch  in  dehainer  statb)  noch  niendert  anderswa  dehain  burgerreeht,  seldnerrecht,  land- 
recht, vogt  recht  noch  du  ha  inen  rVömden  schirm  über  sin  lib  noch  über  sin  gut  nit  eiipfahen  noch  an 
sich  nieman(!j  sol,  an  des  obgenanten  Basen  gnädigen  herren  abt  Cuuen  oder  siner  nachkomen  g 
und  urlob.  Item  und  waz  derselb  Uli  unser  brüder  zu  dehainen  lüten,  es  sient  frouven  oder  man, 
die  dem  obgenanten  gotzhus  ze  Sant  Gallen  zftgehörent,  wa  (si)  öch  gesessen  sint  oder  wie  si  genant 
oder  gehaissen  sint,  von  dehainerlai  sach  wegen  ze  schaffent  hat  oder  hienach  ze  schaflent  od« 
inen  ze  sprechen!  gewinnet,  daz  er  darumb  recht  von  inen  allen  und  von  ir  leldieheni  besunder  vor- 
dren und  ueinen  sol  und  sich'  öch  des  rechten  Bol  lassen  benögen  an  den  statten  und  vor  dem  am- 
m&n*,  da  dieselben  lüt,  zö  den  er  dann  ie  ze  sprechent  hat,  hin  ze  gericht  hörent,  und  si  nieadert 
anderswahin  triben  noch  an  recht  nit  bekümbem  sol;  und  wer  öch  ütz  zu  im  ze  sprechent  hat 
oder  gewinnet,  daz  er  dem  öch  zu  dem  rechten  stän  und  darumb  rechtes  gehorsam  sin  und  gestatten 
sol   an  den  statten   und  vor   den   gerichten,   da  in   der  obgenant  unser  herr,  sin   nachkomen  oder  ir 


K.mo  1379- Uli. 


511 


aroptlüt  daz  haissent  tön,  an  geviird.  Und  beschäch  aber,  da  Got  vor  sie,  daz  der  obgenant  Uli 
Fäsi  diser  vorgeschribnen  stuk  ames  oder  mer  dehainost  überfAr  und  sin  ere  ond  sinen  aid  also  daran 
übersüch,  so  sien  wir  die  obgenanten  Johans  und  Haus  und  Haini  die  Brisi,  alle  drie  gemainlich 
und  unverschaidenlich,  und  alle  unser  erben*  so  wir  enwärent,  dem  obgenanten  ünserm  gnädigen  herren 
abt  Cünen  oder  sinen  nach  körnen  darumb  ze  büzz  und  ze  bessrung  vervalleu  und  gebunden  ze  gebeut 
und  usszerichtent  un  verzogen  lieb,  wenn  si  daz  au  uns  oder  an  unser  erben  oder  an  die  naebgeschribnen 
bürgen  verdient,  darnach  inwendig  zwain  manoten  den  nährten,  vierzig  pfund  pfenning,  alles  guter 
und  genänier  Costenzer  müns,  oder  ie  zwen  gut,  geng  und  gab  haller  für  ainen  pfenning;  es  war 
dann,  daz  wir  oder  die  bürgen  oder  unser  dehainer  den  obgenanten  ünsern  brüder  Ülin  Väsin  in- 
wendig den  nähsten  zwain  manoten  nach  dem,  so  er  übervarn  hetti,  wider  antwurtent"  dem  obge- 
nanten ünserm  gnädigen  herren  oder  sinen  nachkomen  in  die  band  gen  Iberg,  darinne  er  ietz  gelegen 
ist.  Wenn  daz  also  beschäch  inwendig  denselben  nähsten  zwain  manoten,  so  sölten  wir  und  Unser 
erben  und  die  naebgeschribnen  bürgen  umb  die  vorgeschribnen  vierzig  pfnnd  pfenning  ganzlich  an 
statt  ledig  und  lös  sin,  an  gevärd«  Und  darumb,  daz  der  obgenant  unser  gnädiger  herr  abt  Cün  und 
sin  nachkomen,  war,  ob  es  also  ze  schulden  kam,  der  obgenanten  vierzig  pfund  pfenning  dester  sicher 
und  gewisser  sienfc,  so  haben  wir  inen  darumb  zu  uns  und  ünsern  erben  ze  rechten  bürgen  geben  und 
versetzt  dis  naebgeschribnen  erber  man,  iro  ieklieben  besunder,  umb  so  vil  geltz,  als  hienach  beschaiden 
ist:  des  ersten  Rudi  Zippen  umb  zwai  pfund;  item  Hansen  Moser  von  Zukkenried  umb  ain 
pfund;  item  CAnin  Raifer  ab  dem  BAI  umb  ain  pfund;  item  Rüdin  Altenrieter  von  Rikken- 
b  a  c  h  umb  ain  pfund ;  item  Hansen  Rötlich  von  S  a  n  t  Gallen,  genant  M  a  g  g  n  i  g  g  e  r  1  i ,  umb 
ain  pfund ;  item  Cunin  Hanswile  umb  ain  pfund ;  item  Ülin  Wenken  ab  der  Lad  umb  ain 
pfund;  item  Hainin  Tobehnan  usser  Stainertal  umb  ain  pfund;  itera  Ulin  ab  dem  Tobel 
umb  ain  pfund;  item  Clausen  Karr  er  von  Zilschlatt  umb  ain  pfund;  item  Cunin  Schalk- 
buser  den  Jüngern  umb  ain  pfund;  item  Cunin  Tobelmail  usser  Stainertal  umb  ain  pfund;  item 
Bertschin  von  Rotaflft  umb  ain  pfund;  item  CAnin  Zimerman  usser  Stainertal  umb  ain  pfund; 
item  Ülin  Zimerman,  sinen  bruder,  umb  ain  pfund;  item  Itudin  Sign  er  von  Wolfertswil  umb 
ain  pfund;  item  Hansen  Gebur  von  Rikkenbach  umb  ain  pfund;  item  Hain  in  Schwapp] in 
umb  ain  pfund;  item  CAnin  Ahmüller  von  Stain  umb  ain  pfund;  item  Johansen  Tuner  von 
Emzeswile  den  jungem  umb  ain  pfund;  item  Hansen  Riehen  von  Wil  umb  ain  pfund;  item 
Hain  in  uzz  Getzental  umb  ain  pfund;  item  sinen  brüder  Ülin  umb  ain  pfund;  item  Jäklin 
Struz  ab  dem  Schönberg  umb  ain  pfund;  item  Hain  in  Gröbli  von  Wal  tenswilaf!)  umb  ain 
pfund;  item  Bernharten  Koch  von  Wattwil  umb  ain  pfund;  item  Hainin  Ragenz  von 
Schani  aten  umb  ain  pfund;  item  Hau  in  Sigi  von  Liehtenstaig  umb  ain  pfund;  item  CAnin 
Suter  von  Ho  wart  umb  ain  pfund;  item  Hainin  Hüsler  von  Wil  umb  ain  pfund;  item  Walt- 
hern Wirt  von  Wattwil  umb  ain  pfund;  item  Bernbarten  Suter  von  Howald*'  umb  ain  pfund; 
item  Uli  Güller  von  Nassen  umb  ain  pfund;  item  RAdi  Zezenrüti  von  Helfen tswile  umb 
ain  pfund ;  item  W  ä  1 1  i  B  i  c  h  w  i  1  e  umb  ain  pfund ;  item  H  a  i  n  i  von  B  i  c  h  w  i  1  e  umb  ain  pfund  ; 
item  Cünrat  Landenberg  umb  ain  pfund;  item  Hans  Homer  umb  ain  pfund;  item  Cunradef!) 
Aichorn  umb  ain  pfund;  item  Häuni  Rotenflü  umb  ain  pfund;  item  RAdin  Spengler  von 
Batzenhait  umb  ain  pfund,  alles  gAter  und  genämer  pfenning  der  obgenanten  müns;  mit  sölicher 
gedingd,  besebaidenhait  und  in  dem  rechten:  beschäch,  daz  wir  oder  unser  erben  dem  obgenanten 
ünserm  gnädigen  herren  oder  sinen  nachkomen  die  obgenanten  vierzig  pfund  pfenning,  war,  ob  es  also 
hulden  kam,  nit  ussriektent  in  der  wis,  alz  vor  beschaiden  ist,  so  hetti  der  obgenant  unser  herr 
abt  Cftn  oder  sin  nachkomen  vollen  gewalt,  die  obgenanten  bürgen  iro  iekliohm  besuuder  anzegrifeot 


512 


Kuno  1379 -141 L 


umb  so  vil  geltz,  alz  er  bürg  ist  und  alz  hie  vorbescbaiden  ist,  an  gevärd.  Und  giengi  im  der  obge- 
nanten  bürgen  dehaiuer  ab  von  todes  wegen  oder  suz  herzfl  unnütz  wurd,  von  welherlai  sach  Bflfc 
daz  fügti,  so  Süllent  wir  oder  unser  erben  im  oder  sinen  naclikomen  all  weg,  wenn  daz  an  uns 
unser  erben  gevordrot  wirt,  darnach  inwendig  vierzehen  tagen  den  nähsfcen  ie  ainen  andren  bürgen 
an  des  abgangnen  statt  geben  umb  so  vil  geltz,  alz  umb  vil  der  eiT  bürg  waz,  an  allen  fiirzug 
widerred,  an  geviird.  Täten  aber  wir  daz  nit  also,  so  süllent  wir  und  die  obgenanten  bürgen  dai 
ze  stett  der  TQTgl IM  hribnen  vierzig  pfund  vervallen  sin  in  glicher  wis,  alz  ob  der  obgenant  Uli  Väsi 
unser  br&der,  die  obgeschrtbnen  stuk  übervarn  hetti,  an  geviird.  Kämen t  öch  die  vorgeschribnen  bü 
von  diser  burgschaft  ze  dehainem  schallen,  darvon  söllent  wir  und  Unser  erben  si  ledgen  und  lö: 
und  gänzlich  unschadhaft  machen,  an  widerred.  Darnach  v  er  j  eben  wir  obgenanten  bürgen  allesamei 
alz  wir  hie  vorgeachriben  stänt,  ainer  ganzen  warhait  aller  vorgeschribnen  ding  und  daz  wir  in  aller 
vorgcschrilK*nr)  wis  dis  bürgschaft  geloht  haben,  an  gevärd.  Und  des  alles  ze  waremt  offem  urktind 
und  ze  ainer  BttktH  sirherhait  so  haben  wir  obgenanten  Job  ans  und  Hans  und  Haini  die  Brist 
und  die  ain  und  zwainzig  ersten  bürgen  hie  vorgeechriben,  von  Rndhi  Zippen  unz  an  Hain  in  O 
Getzental,  erbeten  den  Ironien  Job  au  sen  Aster  und  haben  wir  die  zwainzig  jüngsten  bürgen  hie 
vorgeachriben,  von  Hain  in  uz  Getz(en)tal  unz  ze  end,  usserbet-en  den  fronten  Rfidiu  Hüber,  burger 
ze  Li  eh  tens  ta  ig  ,  daz  si  irü  insigel  für  uns  offen  lieh  gehenkt  hänt  an  disen  brief:  des  öch  wir 
ietzgetianti'n  Johans  Aster  und  Rudi  Höber  oflenlich  verjehcnt,  daz  wir  von  der  obgenanten  iQt 
wegen  und  von  ir  bett  ünsrü  insigel,  doch  Uns  und  ünsren  erben  unschädlich,  oflenlich  gehenkt  haben 
an  disen  brief,  der  geben  ist  ze  Liehtenstaig,  an  dem  nächsten  samstag  vor  sant  Ulrichs  tag,  do 
man  zalt  von  Cristi  gebürt  drüzehenhundert  und  uünzig  jar<  darnach  in  dein  sehsteii  jar, 


»)  „du  nit  tchjkSmn,   *T\ohma    nach    lütten  tont    iu    tuenl4*  fH).     b)  „noch  vwttn*  (R).     c)  .amplinten»  {R).     A)  „«mwitent' 
»ttvcuriban?     |>  „alUr"    Irrtümlich    wid«rhoU.     fj  Mit    *bkQr»iinf**tnrh     flb*r  el*r  UUttn  ■Hb«. 


„H  o  m  A  r  l"    -    wif  »<ei  Cnnu  tmim  - 


Schifibirten:    tnitfnffnnt,    ttkti.    H*ifffr,    Bith*.     ümtiei-,    H*g«n« 
Ht  »Inert»  11  (nefc«n  „äUlncrtel*),  *r  leiten,  im*-,  tUtt,  frowtn,  [l«h»1nerl«)r,  w*lher-,  *y«,  ■ 


Uelfenliwille.     Wiltpniwillt,    W*tl»ltl     (neben    .tt. 

•lieh,  fitlnUif,  Rtftnti,  «nU,  vi*rwif,  r»*iftUkf,  mi.' 


S( iftwrliii  St.  Mit n.  K.  £.  S.  C.  2-  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  o  r  i  g  i  n  a  l ;  beide  sigel  hangen  offe  n , 

Der  UM  Fäai  auferlegte  eid  wurde  von  im  schon  am  folgenden  tage  zu  Wattwil  geschworen,  laut  nachstehend« 
Urkunde : 

Allen  den,  die  disen  brief  ansehen  t  oder  hörent  lesen,  künd  ich  Hain  rieh  Kenelbach,  amptman  des  wol- 
erbornen  mines  gnädigen  herren  graf  Ton  ata  von  Tokkenburg,  und  vergich  oflenlich  mit  disiem  brief,  daz  der 
erber  kneht  Rfidi  Wingarter  von  Bützenswile  von  mines  enpfelhena  wegen  an  des  obgenanten  niim  herren 
statt  mit  vollem  gewalt  offenlich  ^e  gerieht  gesessen  ist  ze  Wattwil  e  in  dem  dorf  uf  hüt  disen  tag,  alz  dirr  brief 
geben  ist.  Und  kam  da  für  in  in  offen  gericht  der  beschaiden  kneht  Uli  Brisi,  genant  Fasi,  ledig  und  los  und 
ungefangner,  und  offnot  da  mit  sinem  fursprechen  und  sprach:  Alz  er  des  envirdigen  gotzhus  ze  Sant  Gallen  mit 
dem  üb  recht  aigen  wäre  und  er  abrr  etwaz  frärÜ  begangen  hetti,  darumb  in  der  hochwirdig  fürst  sin  gnädiger 
Cün,  von  Gotte»  gnaden  (abt)  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  in  herter  vangnüst  ze  Iberg  in  sinem  turn 
hetti,  wan  er  och  daz  wol  verschuldet  hetti,  und  in  aber  nu  Johans,  Hans  und  Haini ,  sin  brüder,  und  vil 
erber  lüt  usser  derselben  vangnüat  ussgewunnen  und  geledgot  hettent,  daz  er  von  dem  obgenanten  sinem  herren 
dem  lib  nit  geletzt  wäre.  Und  darumb  daz  er  dann  nu  hinnanhin  in  des  obgenanten  sines  herren  gnad  deoter  baa 
wider  komen  und  darinne  beliben  möht,  so  wölte  er  von  friem  willen,  unbetwungentieh*}  und  mit  guter  vorbetrahtung 
üblich  ze  den  bailigen  schweren.  Und  sehwür  öch  do  ze  stett  offenlich  in  gericht  denelb  Uli  Fäsi  lediger,  lÄser 
und  ungebunden,  unbetwungenlich*),  von  friem  willen,  alz  er  sprach,  ainen  gelerten,  unerla.ssnen  aid  mit  ufgehabnen 
banden  üblich  zc  den  hailgen,  daz  er  die  vorgt:dahten  fangnüst  und  sach  gen  nieman  niemenner  in  dehain  wis  oocl» 
weg  geäfren  aol  » *  .b),  An  gevärd.  Und  lobt  och  do  derselb  Uli  Fäsi  bi  demselben  aid,  daz  er  die  obgenanten  sin 
der  und  Ir  erben  und  alle  bürgen,  die  im  uaaer  diser  vangnüst  geholfen  hänt,  &n  allen  iren  schaden  ledgen  und 
und  ganzlich  unschadhaft  von  dirr  sach  wegen  machen  und  behalten  wölti,  An  gevärd.  Und  imcb  di-m  do  -i 
Uli  Fäai   des  alles  also  liblicb  ze  den  hoilgen  geaworn   hattt   do   begab  er  sich  des  willeklich  von   aignem.  fiien 


t?n  mit 
ar  herr 
gehebt 
indfB 
ren  an 


Kuno  1379—1411. 


513 


willen  offenlieh  in  gerieht  und  aatzt  sölieh  buzz  und  pen  über  sich  und  setzt  6ch  die  uf  «ich  mit  knift  und  urkünd 
dis  bri*  ich,  daz  er  der  vorgeschobnen  stuk  ainea  oder  nur  d*hainost  überfur  und  die  nit  alleklicli  hielti,  alz 

hievor  beschaiden  ist,  wa  er  dann  darnach  in  bürgen,  in  steten,  in  döstern,  in  dÖrfernt  in  lendern,  uf  dem  veld,  uf 
wasser.  uf  dem  land  oder  iendert  anders wa  von  ieman  ankörnen,  fanden  oder  begriffen  wurt,  daz  er  dann  ze  stett 
in  fillü  gericht  und  urtail  ain  rechtloser,  schädlicher,  verzalter,  vertäuter  man  sin  und  haissen  sölt  und  war.  Und  r<  r» 
zech  «ich  hierQber  oitenlieh  in  gericht  ledklieli  und  frilieb  mit  friem  willen  alles  rechten,   aller  gesetzt,   aller  gewon- 

^haiten,  aller  frihait  und  genaden,  ho  ietz  von  babsten  oder  von  küngen  oder  von  ieman  andrem  gegeben,  erworben, 
ufjgesetzt  od«  r  fandfin  und  erdacht  sint  oder  hienach  von  ieman  u  inermer  t-rworben,  O^geietfft,  üinden  oder  erdaht 
werdent,  und  darzü  aller  andren  Sachen,  gefarden,  ftirzug  und  usszüg,  darmit  ex  oder  ieinau  andra  sin  lih  oder  sin  gut 
DP  Jebain  wis  gefriden,  ge^elilermen  od«»r  uiViithalten  raÖht  wider  den  obgeuanten  abt  Canon  oder  sin  mubkomen 
oder  widrr  der  willen,  die  in  dann  also  ankörnen  oder  angevnllen  hänt,  in  gevürd.  Und  des  alles  ze  oftetu  urkünd 
der  warhait,  wan  dann  dis  alles  also  redlich  vor  dem  obgenanten  riehter,  der  von  min?«  etipfelhenlz  wegen  dämmt 
xe  gericht  aazss,  und  vor  oifein  gericht  geschehen  und  volfurt  ist,  so  gib  ich  obgenanter  Hainriih  Kenelbach 
dem  erwirdigen  herren  abt  Cünen  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen  und  «inen  nachkomen  von  vordrang  wegen  Hain- 
rich  Borhusers,  sines  hofammans  ze  WilT  disen  brief  mit  minem  insigel  von  d»'*  geriohtel  wegen  versigelt; 
der  geben  ist  ze  Wattwil  mit  rechter  urtail,  an  dem  andren  tag  des  Böuvotz,  do  man  mit  von  Criati  gebärt  drü- 
zehenbumlHrt  und  uünzig  jar,  darnach  in  dem  sehsten  jar. 

»)  f^uftb*twiiftukeliM.    ü)  Polin  tlcr  iuh»]i  de«  »Idc«   n*cb  drr  vontrltriwlro  Urkunde.     V<ni  il*n  tinwwuitl  leben    ubwe  lehuficeti   »Inj  die  w*nlj»n 
niuic  f.B  —  ü*i\«t*)  dem  t>iU  t)*r  JidupLurkumlc  beigefügt  worden, 

$ear*lt>ert*ti       Kflii.  rrjfTIJ,  rr*ff,  uff,   -etttliAllni,  •gett.ilmert,  -geeetitr  BüttenewUle,  Welt-,  penn,  MteUeii,   kittwuli.  (aniihch,  nOnUi*. 

Stifiiarr  hir  St.  UrdNi.  E.  E.  3-  (',  8.         Pergament-original;  das  sigel  hängt  offen. 


2114. 

)as  gericht  zu  Altstätten  spricht  über  die  fnst  bis  zum  erwerb  der  rechten  gewere 
an  lehen  und  hofgütern  gegen  volljärige  landesanwesende. 

Altatöttf  ii.    1396.    Juli  3. 

Ich  Cristöffel  Maiger  von  Allste tten  tun  kunfc  .  ,  ,  allen  .  .  . ,  das  für  mich  kam  ze  Alt- 
t  en  in  dem  Bilatal,  an  dem  nähsten  man  tag  vor  saut  Ulrichs  tag,  do  ich  an  offein,  verbau uem 
gerillt,  öffenlieh  zu  geriht  sass,  der  beschaiden  Johans  Warm  an,  EgI51f  Warm  ans  sälgen  elieher 
sun*  burger  ze  Sant  Gallen.  Und  hat  mich  da  der  selb  Johans  Warman  mit  sinciu  Fttrtpreobeil 
errarn  an  aiuer  urtail,  wie  laug  ain  man  sinü  lehen,  ligendes  hofgüfc,  in  nutzlicher  gewer  innehaben 
müst  gegen  lüten,  die  zu  ir  tagen  komen  warint  und  in  latides  wärint  und  mit  ainem  ze  kilchen,  ze 
haingarten  und  ze  margt  giengint,  damit  er  die  selben  sinü  hofgut  und  lehen  mit  der  gewer  behob  in 
möht.  Das  tet  ich,  und  ward  ertailt  mit  gemainer,  unzerworfner  urtail:  wa  ain  man  sinll  lehen  und 
hofgut  in  nützlicher  gewer  hetti  ain  jar,  sechs  wuehen  und  drije  tag,  also  das  im  das  nieinant  in 
dem  zil  mit  dem  reuten  angesprochen  hetti  und  er  öeh  darüber  sinen  willigen  lehenherren  hetti,  das 
der  denne  dannenhin  die  selben  sinü  lehen  und  hofguter  mit  der  gewer  und  mit  siner  ain  igen  band 
lleklich  behebt  hett  gegen  allen  den,  die  in  landes  wärint  und  zu  ir  tagen  komen  warint  und  mit 
ainem  ze  kilehen,  ze  haingar ten  und  ze  margt  gangen  wärint*  .  .  . 
Altstetten,  an  dem  vorgeschribenen  man  tag,  1396. 

l<bi«iVartrii:     unn?rwnrlln#r.  I>»ttr  b  ykhcrt,  M  *  y  f er. 

StaUrchi V  SL  fiallen«  Tr.  Ulli»  D.  1.  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  o  r  i  g  i  n  a  1 ;    es  sig-elt  nC  r  i  b  t  o  f  f  e  l  M  a  y  g  e  r*  ala  ,rititer' ;  das 
üigel  hängt  offen. 

65 


514 


Kuno  1S79— 1411. 


2113. 

Agnes  von  Wartensee,  witwe  Johanns  von  Steinaeh,  Bilgri  Russinger 

von  Rapperswil  und  seine  gemahün  Elsbeth  von  Wartensee  verkaufen  ire  hälfte 

an   der  vogtei  ALmensberg,   ir   leben  vom  kloster  St  Gallen,   an  Bernhart  Blarer 

von  Wartensee  und  seine  gemahlin  Katharina,  um  4  pfund  pfennig. 

LSft96<    September  11. 


wilunl 

L  ain- 
M 

3    Will 


Wir  tliz  oacfagenempten  Agnes  van  Wartense,  Johansen  von  Stainach  säligen 
elichi  husfrouv,  Bilgri  Russinger,  burger  ze  Rapraswile,  und  Blzbeth,  sin  elichi  husfrouv, 
der  ietzgenempten  Agnes en  von  Wartense  swöster,  tftgint  kunt  ...  allen  .. .,  daz  wir  allü 
helleklicli . .  .  von  unser  rechter  note  wegen  recht  und  redlich  verköft  habent  unsrii  recht  und  u: 
tail  der  vogtie  ze  Olmisperg  mit  den,  fünf  Schilling  phemiing,  Costenzer  niiinse,  järlichs 
ewigs  geltes  und  zins,  die  uns  ze  unserm  tail  järlich  davon  giengent  und  unzher  davon  gegangen  uni 
worden  sint,  und  öch  mit  vällen  und  mit  gelasse  *..  den  fromen,  wisen  Bernharten  Blarer  von 
Wartense,  frouv  Katherinen,  siner  elichen  husfrouven,  baiden  ze  ainer  rechter  gemainde,  und  iru 
erben  umb  vier  phunt  phenning,  ie  BW6H  gftt,  gttQg  haller  für  amen  Costenzer  phenning  .  .  .' 
selb  vogtie  vormals  dez  obgenanten  Bernhartz  Blarers  halbi  gewesen  ist  and  daz  egenant  halb- 
tail  unser  lehen  gewesen  ist  von  dem   erwirdigen  gotzhus  ze  Sant  Gallen  .,.l° 

Sant  Felix  tag  im  herbst,  1390. 

*)  Qulttungrforoial.     b)  Anf^eh»-,  VMiktil*  und  wBrvchjkfUfonnel. 

Bobrtlbtrtc»:    v.rkouSl,  ■■§  f  *  i  w  1 1 1  e  ,  frow,  h»..,  »ortye,  CoitmUfr  {neben  „Coetenier"),  unUhtr. 

TltfTlttrPT Tt  1Whr.  ft  f  "t  t  ff    —   Pergament-original;  es  sigeln   Agnes   von  Wartensee,   Bilgri  Rturinger 
und  Elsbeth  von  Wartensee  ;  sigel  1  und  2  hangen  beschädigt,  3  feit. 


2116. 

Konrad  von  Anwil  von  St.  Gallen  bestätigt  die  off  nun  g  über  das  meier-  und 
portneramt  auf  dem  Rotmonten  und  trifft  bestimmungen  über  den  hauptfall  von 

dem  gütehen  Geisshaus  beim  Breitfeld. 

St.  Gallen*    1390.    October  «. 

Ich  Cünrat  von  Ainwile,  burger  ze  Sant  Gallen,  künd  und  vergib  offenlick  mit  disen 
brief  allen  and  irklichen,  die  disen  brief  seheut  oder  hörent  lesent,  das  ich  und  min  erben  und  nach 
komcn,  in  dero  band  und  gcwalt  das  maijerampt  des  portenamptes  uf  dem  Kodmoiiteii  und  m 
ienier  kumt  und  das  inuehand  und  niessent  bi  der  otihuug  und  sagung,  so  der  hnliwirdig  ftirst 
Cün,  abfc  dez  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  min  genädiger  herr,  von  des  erwirdigen  kern  Nieoll 
von  Ü  z  i  n  g  e  n ,  ze  den  ziten  cusfcer  und  portner  des  vorgenannten  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  un 
ouch  durch  miner  ernstlichen  betten  wegen  von  reliten  und  rehtungen  des  vorgeschribnen  maijens 
geoffnofc  und  gcseit  hat,  als  der  brief,  den  der  vorgenant  herr  Nico  laus  von  Üzingen  under  A&r 
selben  abt  C  ü  n  e  n  anhangendem  insigel  umb  dieselben  ofihttag  und  sagung  innehat,  bewiset  und 
seit,  beliben  und  bestan  söllent,  und  wider  denselben  brief  noch  wider  dehain  sin  articul  n ienier  reden 


Kuno  1879— Uli.  5 15 

noch  t&n  noch  schatten  geredt  ald  getan  a),  an  alle  gevärdb).   Item  ich  vergih  ouch  offenlich  an  disem 
brief:    als  ich  Johansen  Wattier  ab  Braitenvelt,   der  ain  aigen  man  ist  und  zu  dem  vorge- 
namten  Sant  Gallen  gotzhus  nit  gehöret,  das  g&tli,  daz  man  nemmet  Gaisshus,  gelegen  bi  Brai- 
tenvelt, das  in  das  vorgenant  maijeramt  gehöret,   ze  erblehen  gelassen  und  gelühen  han,  wenne  da 
ieraelb  Johans  Wattier  ald  wer  der  ist,  in  des  hand  und  gewalt  dasselbe  g&tli  Gaisshus  von 
rixien  und  siner  erben  und  nachkomen  handen  nu  hinnenhin  iemerme  kumt  und  ist  und  daz  innehat, 
abgat  und  enist  von  todes  wegen,  so  söllent  ich  und  min  erben  und  nachkomen,  in  dero  hand  und  gewalt 
das  vorgeschriben  maijeramt  iemerme  kumt  und  ist  und  das  niessent,  dem  vorgenamten  hern  Nico- 
lausen von  Üzingen  und  allen  sinen  nachkomen  von  demselben  Johansen  Wattier,   ob  er  enist 
und  dasselbe  g&tli  Gaisshus  unz  in  sin  totbett  innegehept  und  genossen  hat,   und  ouch  von  iek- 
lichem,  der  vor  ald  nach  im  enist  und  abgat  von  todes  wegen  und  daz  selbe  g&tli  Gaisshus  unz  in 
sin  totbett  von  dem  egenamten  Johansen   Wattier  und  von  sinen  erben  ald  nachkomen  inne- 
gehept und  genossen  hat,   den  man  durch  reht  Valien  sol,  ze  rehtem  hoptval  nach  tod  geben  und 
rihtene>  drü  pfund  g&ter  und  genger  haller  oder  anderlai  g&ter,   genger,   ungeforlicher  münsse   dero 
wert  dafür,  an  alle  gevärd,  als  dik  und  es  ze  schulden  kumt.    Item  welher  zit  oder  welhes   tages 
ouch  ich  und  min  erben  ald  nachkomen,  in  dero  hand  und  gewalt  das  vorgenamt  maijeramt  iemer 
kumt  und  ist,  das  vorgenamt  g&tli  Gaisshus  usser  des  egeschribnen  Johansen   Wättlers 
und  usser  siner  erben  ald  nachkomen  handen  und  gewalt  bringen  und  gewünnen  mugent  und  das 
mit  Sant  Gallen  gotzhus  lüten  besetzen,  so  sigin  wir  demselben  hern  Nicolausen  von  Üzingen 
noch  dehainen  sinen  nachkomen  von  desselben  valgebens  wegen  nihts  mer  gebunden  noch  haft,  an 
alle  gevärd,  als  ich  des  alles  mit  tädingen  lieplich  und  tugentlich  mit  demselben  hern  Nicolausen 
von  Üzingen  in  ain  komen,  geainbart  und  gehült  bin.    Des  ze   offem,  warem  urkünd  und  ganzer 
sicherhait  aller  vorgeschribner  ding  henk  ich  obgenamter  C&nrat  von  Ainwile  min  aigen  insigel 
für  mich  und  für  alle  min  erben  und  nachkomen  offenlich  an  disen  brief.    Ich  Johans  von  Ain- 
wile, ouch  burger  ze  Sant  Gallen,  vergih  ain  ganz  warhait  aller  der  ding,   so  C&nrat  von  Ain- 
wile, da  vorgenamt,  min  elicher  vater,  verjehen  hat  an  disem  brief;  und  ze  merer  sicherhait  derselben 
ding  henk  ich  och  min  aigen  insigel  für  mich  und  min  erben  und  nachkomen  offenlich  an  disen  brief, 
der  geben  ist  ze  Sant  Gallen,  an  dem  nähsten  man  tag  nach  sant  Michahels  tag  des  hailigen  erz- 
engels,  des  jares,  do  man  zalt  von  Gottes  geburt  tusent  drühundert  nünzig  und  sehs  jare.    Dabi  waren 
Johans  von  Bussnang,   bropst  und  camrer,  Hainrich  von  Gundelfingen,  werchdegan,  Georius 
von   Enne,   conventual  des  vorgeschriben  gotzhus  ze  Sant  Gallen,   Kaspar  Völi,  hofamman, 
Johans  Hör,  ze  den  ziten  alter  burgermaister,  Nicolaus  Rüpreht,  statamman,  Bilgri  Gmünder 
Lienhart  Paier,   Cönrat  ab  der  H&b,   genant  Jöhler,   C&nrat   Kuchimaister,    C&nrat 
Vogelwaider,   C&nrat  von   Watt,   Ulrich   Keller  von   Ber'g,   Ulrich   Ortwin,   Johans 
Widmer,  burger  ze  Sant  Gallen,  und  ander  erber  lüte  gnög. 

a)  Offenbar  „werden"  ausgefallen,    b)  Yrgl.  urk.  n.  1888.    c)  „aftllent"  irrtümlich  noeh  einmal  widerholt,    d)  Doch  wol  ein  .oder"  ausgefallen. 
Sehreibarten:   ffQret,  Onndelf  fingen,  äff,  Ainwille,  •Uttamman,  ratter,  anderlay,  Payer,  ertxengel,  ganti,  -er,  nfintiig,  nnts,  Uotiingen. 

8tifUaithiv  8t Mira.  H.  H.  2.  A.  a.  a.  2.  —  Pergament-original;  beide  sigel  eingenäht. 


510 


13T» — 1411. 


8117. 

Graf  Johann»  I.   von  Werdenbery-Sergens  und  seine  söne  Rudolf  (VI.),  Johann  (IL), 
Hugo  (IL)  und  Heinrich  (IL)  versetzen  dem  herzog  Leopold  (IV.)  von  Österreich 
und  dessen  brudern  und  weaern  teste,  slat,  grafeehaft  und  herrschallt  Sargans,  den 
bauhof  zu  Seirgawis  and  Ire  wemgerten  zu  Malans,  für  ein  darleihen 

wom  1SOOO  pfuod  heller. 

Ich  gTmf  Hans  iiitt  Werdeafcerg  *aa  Saaegaas  und  wir  dis  nachbenempten  sin  sün  graf 
Rudolf,  graf  Hans,  graf  Hag  aaal  gxaf  Haiariea,  all  Tier  gebruder,  bekennen  und  tan  kumi 
gfly*li*li  mit  dem  hmf,  da*  wir  aad  aB  aaaaw  ufcta  «gm  hochgebornen  fürst en  unserm  genadigen 
herren  herzog  Lüpolten.  acmaam  aa  Öaterrick.  wl  ra  Kärndeu"  und  zu  Krain,  grafen 

tu  Tirol  etc,  sinen  praaVn  aad  niim  toai  aaam  aa  uWi,  ob  si  nit  wärint,  recht  und  redlich 
schuldig  sint  und  gelten  aaffiaa  ataaakeaaaacaa  aaaad  gaacr,  gpliff  und  genuiner  haller,  die  uns  der- 
Helb  Unser  gnädiger  hat  ammg  Li  polt  warn,  aaaer  ensttickea  bett  wegen  als  bar  gelihen  und  in 


in  gewalt  nützlich  \ 
und  tf<  wandt  haben*   und  < 
allesnn:     '    mit  guter  und 
und  all  Unser  erben  mit  recht  wol 
von   Osterrich  und  allen  im  f 
7.v  uim  in   rechten,  redlichen. 
lieh  gebracht  und  geantwurt  t 
und  unser  grafschaft  und   Herrschaft,  so  darri 
rogtien,    berichten,  twingen  und  baamaa*  mit 

naobaft,  pfandschaft  und  lehn  lawliift 
und  smitten,  mit  dem  buwhof  2a  Sangana 
und  gnossami  gehörent,  wa  ald  an  weihen  l 
gutem,    <l<»rfern,    höfen,    alpen.  Tis 


täglich  wachsenden  schaden  verkomeu 
i  Ton  Werdenberg  von  Sanegana 
aa  den  xiten  und   tagen,   do  wir  es   für  uns 
den  obgenanten  unser n  gnadigen  herren 
dieaelben   drüzehentusent   pfund   haller 
laulit  and  in  ir  band   und  gewalt  red- 
i©  unser  aigen  Teste  und  stat  Sanegans 
en,  mit  gutern»   mit  gnossanieu,  mit 
öen,  rillen,  zov allen  und  gelassen,  mit  aller 
weltlicher  leben,  mit  bergrechteu,   isenwerk 
mit  allen  lüten.  so  in  dieselben  grafschaft 
die  geatanea  ald  wonhaft  sint,  und  euch  mit  allen 
akkern,  wisan,    holz,    vehl,    wunn    und  waid, 


und  nämlich  mit  aller  gewaltsam!,  ehaften,  gewonhaiten,  eren,  rechten  und  zügehörden,  beuempten 
Und  unbenenipten;  und  euch  darrt  unser  aigen  wingarten  and  guter  in  Mal  ans  mit  allen  iren  rechten, 
niUzen  und  fruchten,  ala  wir  das  alles  unzher  inngehebt,  besessen  und  genossen  haben;  also  das  die 
(ibgenunten  unser  gnädigen  herren  ron  Osterrich.  ir  erben  und  nachkomen  dieselben  unser  vaite 
liMil  stat  Sanegans,  die  grafschaft  und  hert  r  b-chaft,  lQt  und  guter  mit  aller  zugehörung  und  rech- 
hing,  als  vor  ist  beschaiden,  in  ains  werenden  pfands  wis  innhaben,  niessen,  besetzen  und  eni 
§aad  und  mugent,  als  ander  ir  herirjschaften.  land  lüt  und  guter,  an  alles  absiahen  und  abniesaefi 
dar  nutz,  als  lang  und  alle  die  wil  wir  ald  unser  erben  von  inen  ald  von  iren  erben  das  mit  drüzehen- 

ut  pfund  ballern,  guter,  ungevarlicher  haller.  nit  widergelöst  und  erledgetb)  band;  derselben  wider- 
lotttflg  B  Bna  oueh  statt  tun  und  gehorsam  sin  sond,  wenn  ald  welhes  jares  wir  si  des  zwüschen  wihen- 

dfcen    und   sant  Johaus   tag  des  Toufers   zu   sönwendi  mit  drüzehentusent  pfund  göter  haller  ald 
nnl   |o  Wll  4er  müns,  die   denn  ze  mal.  so  wir  die  widerlosung  tun  wellen»  ze  Veltkilch   in  dei 
für  haller  ungevarlich  geng,  Idfig  und  genuin  ist,  anvordrent  und  ermanent  und  wir  si  ouch  der  ua- 
richteut  und  bezalen,  nach  Int   und  sag  des  gegenbriefs,   den  wir  darumb  besigelten    iunhaben.    Wir 
iinil   unser  erben  sollint  ouch  der  obgenanten  unsrer  genädigen  herren  von  Osterrich  und  irer  o 


Kuno   1379— Uli 


517 


b  dis  obgedachten  werenden  pfaudschaft  und  Versitzung  der  obgenanten  unser  aigen  veste  und  stat 
neg ans  mit  allen  wirden,  nützen,  rechten  und  zügehörungen,  als  vor  begriffen  ist,  und"  nämlich 
b  ällü  obgeschribnü  ding  gut  und  getniw  wem  und  gewern  sin  nach  recht,  wa  und  gegen  wem  ald 
b  welhü  obgeschribnü  stuk  und  artikel  si  des  an  gaistlichen  ald  an  weltlichen  gerichten  iein«-r 
lurfent  ald  notdurftig  werdent,  mit  guten  trüwen,  au  all  gevärd.  Wir  obgefifttttor  graf  Hans  von 
erdenberg  von  Sangans,  graf  Rudolf,  graf  Hans,  graf  Hug  und  graf  Hainrich,  sin  sün, 
?en  ouch  all  fünf  iegklicher  hesunder  ain  gel  erteil  aid  mit  ufgehabnen  banden  liplieh  zu  Got  und 
den  haiigen  gesworn,  das  wir  und  unser  erben  die  vorgeschribnen  unser  gnädigen  herren  von 
terrich  und  ir  erben  bi  der  obgenanten  vesten  und  stet  Sanegans,  bi  der  grafscfaaft,  herr- 
aft,  lüten  und  gutern  und  bi  allen  ivchtungen,  als  obgeschribend>  ist,  nVwklich  und  Endlich  beliben 
zen  und  si  an  dekainen  irn  obgescbribnen  rechtungen  bedingten,  stuken  und  artikeln  niemer  be- 
nbern,  suinen  noch  irren  soll  int  noch  enwellint,  alle  die  wil  wir  das  von  inen  111t  ganzlich  erlöst 
;h  geledige t  band  in  der  wis  und  mainung,  als  vor  ist  bes-chaiden,.  an  alle  gevärd.  Des  ze  urkund 
er  warhait,  stäter  und  vester  sicherhait  nu  und  hiemich  hat  unser  iegklicher  sin  insigel  für  lins 
i  all  unser  erben  offenlieh  gehenkt  an  disen  brief.    Und  ze  nierer  und  noch  bessrer  sicherhait  haben 

*  ernstlich  gebeten  den  buchwirdigen  unsern  lieben  herren  und  vettern  hern  Hartmann,  bischof 
Chur,  und  den  envirdigeu  gaistlichen  hern  Burkarten,  abt  ze  Pfävers,  das  ir  ietwedrer  sin 
igel  ze  ainer  warwisseuden  geziingnüss  (!)  dirr  obgescbribnen  sach,  doch  in  selb,  irn  gotzhüsern, 
<en  und  nachkomen  an  schaden,  zu  unsem  iusigeln  offenlieh  gehenkt  hat  an  disen  brief,  der  geben 
rd  an  der  nächsten  mit  weichen  nach  saut  Michels  tagT  uach  Crists  gebürt  driizehenhundert  und 
azig  jar,  darnach  in  dem  sechsten  jar. 

t)  „c*  mit  &bfffeactiriben«m  „■"  in  tl*i   «Tmum-ilHc .     h)  üd«r  „crlodgot-.     c)  „uml".     <Jj  „öbjr*  |  fopclirl^fir. 

Sthriib»rtto;  ttfeiv,  jrrmff-  (nrb«a  .(traf-"),  herr-,  lehen-,  [»fluid*  .äitlTl,  tH»UtrJf«nl.  hjtchoW,  4&r(I*m,  »hAffttn,  *r*ffl*klirh,  MlHf,  notilurfftli,  Ruodsl  t( 
m  JLuo&n\t~),  Touffer«,  iifTtfelubneii,  wonh*fflF  ui&au,  uum-huiU,  ««betten,  *Uttr  »jrd„  belytwn,  hy.  yjAjratlJeW  (neben  ^tAi«llt«b«o"X  Kreyn,  JypILfb,  mejrnunf, 
•,  wf  fnrben  r*im).  Tyrol     voftycn,   «-»yd,  wjrhennHfhtrn,  wjrl,  wjr»,  jrrk  lieher,  jrmet,  jrnfrMUl,  tylcn,  tMiiUlich.  heritof,  »m,   It^lli,  nfkti trif .  untihrr,  vierheiiltctt. 

Kaitwuirflitf  SrhwiL  —  Abdruck:  Tschudt,  Chronik  L  5U2.  —  Regest:  Kniger,  Grafen  von  Werdenberg  n.  579. 
Pergament-original;  von  den  7  Bigein  hangen  nur  noch  T>  b,  6.  diejenigen  des  grafen  Heinrich  und  bisehofs 

•traann. 

2118. 

'af  Heinrich  von  Montfort-Tetlnang   erhalt  von   dem   abt  Kuno  von  St.  Gallen 
ein  von  denen  von  Ebersberg  erkauftes  gut  zu  Wasserburg  zu  lehen. 

1390.    October  31. 

Ich  graf  Ha(i)nrich  von  Montfort,  herre  ze  Tettnang,  vergich  allermäugklich  mit  disem 
ef,  das  icli  komen  bin  für  den  liohwirdigen  fürsten  Cunen,  von  Gottes  gnaden  ald  des  gotzhus 
Sant  Gallen,  minen  gnädigen  herren,  und  vordrat  und  bat  in,  das  er  mir  ze  leben  ühi  das  gut 
Wasserburg,  das  ich  von  denen  von  Ebers  perg  erköft  hetti;  won  och  es  von  im  und  sinem 
:zhus  lehen  würi.  Des  hett  er  min  bett  erhört  und  hat  mir  gelihcu,  was  er  mir  daran  durch  reht 
en  solt,  im  und  .sinem  gotzhus  ze  Sant  Gallen  an  allen  iren  rehten  und  gewonhaiten  gänzlich 
schädlich,  und  öch  mit  namen  usgenomen  die  kilchen  ze  Wasserburg  mit  aller  zügebörd,  die 
n  selben  gotzhus  mit  ai  genschaft  und  mit  dem  kilchensatzc  und  mit  allen  andren  rehten  zugehört, 
äri  aber,  daz  sieb  erfand,  das  dii  selben  guter  ze  Wasserburg,  als  vorgenant  istt  pfand  wäriu 
l  dem  selben  gotzhus  ze  Sant  Gallen,   so  sol  die  lehenschaft   umb  die  selben  guter,   als  mir  die 

*  selb  min  gnädiger  herre  abfc  Cnn  gelihen  hat,  ganzlich  ab  sin,  und  sol  ich  und  all  min  erben 
1   nahkoiuen   denn  dem  selben  minem   gnädigen   herren  abfc  Oftü,    sinen  uahkonien  und  dem  gotz- 


518 


Kuno  1379 — 1411. 


hus  ze  Saut  Gallen  ainer  losung  gewärtig  sin  und  inen  der  losnng  gestatten,  an  alles  vom 
nah  des  landes  sitten  und  gewonhait.  Man  sol  öch  wissen,  das  ich  vor  etwa  mäugein  jar  fiir  den 
selben  minen  gnädigen  herren  abt  Cün  konien  bin  und  dis  lehensehaH  ernstlieh  au  W  gevnrdrot  hau 
Und  des  av  olineni  und  wareni  urkihid  alles  des,  so  an  disem  brief  geschriben  stät,  han  ich  gral 
Hainrich  von  Montfort,  hoffe  ze  Tettnang,  fiir  mich  und  all  niin  erben  und  nahkumen 
ich  hierzu  vestenklich  bind,  min  eigen  iusigel  offcnlich  gehenkt  an  discn  brief,  der  geben  ist  an  eilet 
haiigen  abeiit,  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Cristi  gebort  dusent  drühundert   nCmzig  und   m die  ] 

St  lir*»l»*ftitn       *iff»n«cu*trt,  leh«n-,  trkuuffL,  tT*JT,  b*tt,  eltwra,  lylckeii,  fa&tzlkli,  ntiatny,  kikhcjua«/*. 

SttifUarf hiv  Sl .  tallin.  F.  P.  F.  I,  1.1,  —  P e  r  g a m  e  n  t-o r i gi n a  1 ;  sigel  eingenäht 

Der  hrlfliinin^sbrief  nbt  Kunos  ligt  unter  gleicher  Signatur  bei,  rem  gleichen  tage  dilti  rt,  doch  obee  mit  t>r* 
echidenen  fedfirproben  und  dazu  mit  mereren  corre*  turen  vergehen  und  one  nigel,  also  offenbar  alfl  verunglückte  aui- 
fcrügung. 

2119. 

Abt   Kuno   von   St.  Gallen   verleiht   eine   von   frau   Margarela   Häsin  aufgegebene 
leben wise  auf  WH  matt  ir  und  irem  galten  Konrad  Haberkorn  gemeinsam, 

Wil.     1306.    November  £4. 
Wir  Cftn,  von  Bote  gnaden  abt  des  gntzhuses  ze  Sant  Gallen,  .  .  .  tfind  kunt  .  .  ..  Au 
uns  kam  /,<    Wil   in  (fasere  gotzhus  stat,  uf  den  tag,  alz  dirr  brief  geben  ist,  die  erber  frow  |fi 
reta  Häsin,  t'ünrats  Habcrkorus,    burgcrs  ze   Wil,  eliehü  wirtin.  mit  dem  selben   irem  eli 
man.     Und  oiinnt  da  vor  üus  die  selb    Margaret   Häsin    und  sprach,    duz  si  von   uns  und   ünserm 
gotzhus  ze  lehen  hetti  ain   wisen  uf  Wilmat,    der  ain  manmad  ist,   zwischend""    llaiuis    Bu\vil> 
sülzen   wis  und    ainer  wisen,   die  in   der   selben    Margareten    H  äs  inen    Bch&puzz   gehört, 
Und   hat   iins  die  selb   Margaret  ernstlich,  das  wir  die  selben  wisen  mit  aller  zugehört  ledklich  von 
ir  uinamen  wöltind  an  unser  band  und  die  selben  wisen   wider  üben  wollend  ir  und  dem    egeiianMt 
Cftnraten  Uaherkorn,   irem  elichen  man,  inen  baiden  getnainlieh  ze  leben  und  ze  gemaind.    Darumb 
erhörten  wir  genüdklieh  ir  ernstlich  gebet   ,  ,  .'•     Wir  haben  6ch  der  selben   Margareten    Häsineu 
wisscntklich   die   guad    getan  und   recht    geben,   das  sie  die  vorgenanten  wisen   mit  aller   zügehord  in 
lehens  wis  an  allermenklichs  sumeii  innehaben   und  niessen  sol  und  mag,  in  glicher  wis  als  ob  B  ain 
man  oder  ain  knab  war,   an  gevilrd. 

Wil  in  der  stat,  an  sant  Katberinen  ahent,  1396, 

»)  „»«wischend",     li)  Aufatme-  and  lnJetnuitififonuel. 

<i»lb*rltn:    uff,  h*U,  ?tb*U.  #t»tt  MM  »H*t"i. 

Kliftsurchir  St.  Cltllen.  J.  J.  J,  l.  Püiir,  1.  a.  ät,  —  Pergament-original;  es  sigelt  abt  Kuno,  denen  sigel  offen  hängt. 

Ü190. 

Johann  Dietrich  der  ältere  von  Lindau  und  seine  söne  Ital  und  Johann 
anerkennen  zu  handen  von   abt  Kuno  von  St.  Gallen  das  widerlösungsreeht  für 
st  gallischen   pfandbesitz,   den  Johann  Dietrich   um  066   pfund   heller  von  Heinz 

von  Schönenstein  an  sich  gebracht  hat. 
1306.    DeeemUer  Kl* 

Allen  ,  .  ,   künden  wir  dis  nachgenanten  Julians   Dietrich   der  elter,   burger  ze  Lind  out, 
Ital  Dietrich,    den  man  nempt  Mttli,   und  Julians  Dietrich,   den  mau  nempt  Frischhans. 


Kuno  1879—1411. 


519 


sin  elich  sun:  Alz  der  from,  vest  Hainz  von  Schönenstain  dis  nachgeschriben  nütz  und  järlich 
L(elt  an  pfenning,  an  habern,  an  hünren  und  aiern  ab  und  usser  disen  nachgeschribuen  gutern:  des 
ersten  usser  dem  kelnhof  ze  Roggenzell  ain  pfund  siben  Schilling  pfenning  und  fünfzehen  malter 
babem,  Lindouver  messes;  item  Hübli  von  Roggenzeil  von  sinem  gut  sehs  Schilling  pfenning  an 
dri  pfenning,  ain  hün,  siben  aier;  item  der  Salw  von  Roggen  z  eil  von  smern  gut  vierdhalben 
Schilling  pfenning,  ain  hon,  aht  aier;  item  Bürk  der  Li  eher  ze  Roggenzell  von  sinem  gut  vier 
Schilling  und  dri  pfenning,  ain  hün  und  siben  aiger;  item  Jäk  der  Lieber  ze  Roggenzell  von 
sinem  gut  vier  Schilling  pfenning,  anderthalb  hün  und  fünf  aiger;  item  Wernli  ze  Roggenzell 
von  sinem  gut  ainen  und  zwuiozig  pfenning,  ain  halb  hün  und  vier  aiger;  item  die  guter  ze  Ried 
und  die  schüpuzz  ze  Strodorf,  die  buwent  Claus  und  Rudi  von  Ried  und  Hans  Fügli  ze  Ried, 
die  gend  ain  pfund  und  siben  Schilling  pfenning,  vier  malter  und  sehs  viertal  korns,  Lindouver 
messes,  vier  hünr  und  drissig  aiger ;  item  C ü n z  von  Regnoltz  gifc  von  S  e  h  n  d m n n s  w i  1  a r  und 
von  Regnoltz  sehsthalben  Schilling  pfenning;  item  von  der  Kagenegg  drizekenthalben  Schilling 
pfenning,  daz  buwet  Büchschor,  Hainz  Mark,  Hainz  Schnider.  der  Beller  und  der  Wagner 
und  die  Fülin;  item  die  Nid  er  Rüti  gilt  ahtzehen  viertal  kabern,  Lindouver  messes,  die  buwet 
Bftchschor"  und  Büclili  und  Hagen;  item  die  guter  ze  M  ilnc h  bfl .  clx  geltent  ain  pfund  und  dri 
Schilling  pfenning,  die  buwet  der  Brunn  er,  Hans  Büchli  und  Anna  Büchlin(!);  item  die  guter 
ze  Rüti  und  ze  Schwarzen b ach  und  ze  Bütlinswilar  geltent  ain  pfund  und  drig  Schilling 
pfenning,  die  buwet  Jäk  Mark  und  Rudi,  Märken  sun,  und  der  Veser;  item  die  gut  ze  Stor- 
renber(g)  und  ze  ßrugg  uf  dem  Sumer  gelegen,  geltent  fünfzehen  Schilling  pfenning  und  zehen 
schörfel  kabern,  Rafenspurger  messes,  daz  buwet  Claus  Hagen  selb  ander;  item  daz  gut  ze 
Jussenwiler  gilt  fünfzehen  Schilling  pfenning,  ain  malter  habern,  Wanger  messes,  und  zwai  vas- 
uaehthünr,  daz  buwt  Hainz  Lüti;  item  daz  gut  ze  Tegriswil  gilt  drig  Schilling  pfenning,  zwen 
schölle  1  habern,  Lindouver  messes,  und  ain  vasnachthün,  daz  buwet  der  Hüber;  item  des  Behams 
gut  ze  Tagbrechwiler  gilt  ain  pfund  pfenning,  drü  malter  und  funfthalb  viertal  kabern,  Lindouver 
Irü  hünr,  drü  und  zwainzig  aiger;  item  ze  Tugbräeliswiler  der  Nidren  Reko(!)  gut  gilt 
ninlif  Schilling  pfenning,  zwai  malter  und  drü  viertal  habern,  Lindouver  messes,  zwai  hünr  und 
fünfzehen  aiger,  daz  buwet  Hans  H  i  1 1  e  n  w  i  1  e  r ;  item  der  O  b  r  e  n  R  B  kk 0  ( !"■  gilt  ze  T  a  g  1  >  r  a  c  h  s- 
Ifller  gilt  ainlif  Schilling  pfenning,  zwai  malter  und  drü  viertal  habern,  Lindouver  messes,  zwai 
hünr  und  fünfzehen  aiger,  daz  buwet  och  Hans  Hittenwiler;  item  Bruch  li  git  von  sinem  gut 
ze  Tagbrechwiler  ainlif  Schilling  pfenning,  zwai  malter  und  drü  viertal  habern,  Lindouver 
messes,  zwai  hünr  und  fünfzehen  aiger;  item  die  Hüb  ennent  Bachs  gilt  sehsthalben  Schilling  pfen- 
ning, ain  malter  und  anderthalb  viertal  habern,  Lindouver  messes,  ain  hün  und  siben  aiger,  die 
buwet  Hainz  Buman;  item  daz  gut  ze  Hittenwiler,  daz  Jäkli  buwet,  gilt  ain  pfund  und  ainen 
Schilling  pfenning  und  sehs  viertal  habern,  Lindouver  messes;  item  des  Blöuvelinans  gut  ze 
Hittenwiler  giltet  ahtzehen  Schilling  pfenning,  daz  buwet  er  selber;  item  Wolfolz  gut  ze  dem 
Buflins  gilt  zwen  Schilling  pfenning;  dieselben  nütz  und  järlich  gelt  des  uhgenanten  Hainzen  von 
Schönenstain  pfund  warent  von  dem  erwirdlgen  gotzhus  ze  Sant  (lallen,  —  zu  lniues  des  obge- 
IHttttfflfl  Jo hausen  DietrichshJ  des  eitern  und  zu  miner  erben  banden  für  sekshundert  und  sehs 
und  selizig  pfund  haller  in  pfandes  wis  bracht  hat  mit  der  erwirdigen  miner  gnädigen  herren  abt 
Cünen,  von  Gottes  gnaden  und  gemaiues  covents  des  ietzgeuanteu  gutzhus  ze  Sunt  (J  allen  gunst  und 
Tillen,  alz  der  versigelt  pfandbrief  wol  wiset,  den  ich  darumb  innehan:  da  bekennent  und  verjehent  wir 
die  drie  ofienlich  mit  diseni  brief  für  üna  und  ftir  alle  unser  erben,  daz  wir  alle  drie  oder,  so  wir 
nwärent,    Unser   erbeu  oder  in  welhes  band   under  uns   dann  ie  daz  obgenant  pfand  stät,    den  obge- 


520 


Kuno  1379—1411. 


järlicli 
ledig 

mite 


nanten  ünsern  gnädigen  Herren  abt  Cuneu  und  geniaineni  covent  des  obgenanten  gotzhus  ze  Saot 
Gallen  und  iren  nachkamen  mit  der  losung  desselben  pfandes  warten  sölleiit;  in  sölieber  wis  und 
beschaidenhait;  wenn  oder  welhes  jares  dieselben  ün  iig  herreu  tins  oder  ünsern  erben,  ob  wir 

enwürent,  oder  welher  ünder(!)  uns  dann  daz  obgeschriben  pfand  innehett,  uns  die  losung  ze  Httlfff  Bllwi 
Frouven  tag  ze  der  liehtmiss  verkündent  ze  lius,  ze  hof  oder  ander  Ögen  und  uns  dann  darnach  vor 
sant  Johans  tag  des  Töf'ers  ze  sunmreodt,  so  nach  demselben  unser  Frouven  tag  schierost  kimipt, 
sanient  und  mit  ai aander  geben,  weren  und  bezalen  went  sehshundert  pfand  und  sehs  und  sehzig 
pfund  guter,  itiliger  haller,  die  geug  und  gab  sint,  oder  aber  der  mttns,  die  darfllr  geng  und  gab 
sint  und  darmit  ain  k&finan  den  aiult^ni  so  vil  geltz  uugevarliehen  geweren  und  bezahl  mag  ze  Coi 
in  der  stat  oder  ze  Sant  Gallen  in  der  stat,  ob  haller  unwert  und  abgesetzt  wurdent,  daz  wir 
oder  unser  erben,  ob  wir  en  wären!  „  uns  dann  desselben  geltes  an  allen  fiirzug  und  widerred  sölleot 
lassen  weren  und  bezahl,  und  sont  inen  der  losung  an  alles  verzihen  und  widerred  gestatten  und  inen 
und  dem  obgenanten  gotzhus  ze  Sant  Gallen  dann  ze  stett  die  vorgesehribnen  nütz  und  järlicli 
geltr>  an  pfeuning,  an  habern^  an  hunren  und  an  aigern  ab  und  usser  den  obgenanten  gfttern  ledig 
und  los  lassen,  und  sont  inen  och  den  obgenanten  Pfandbrief,  den  wir  darurab  innehand, 
geben  und  zu;  iren  und  des  obgenanten  ires  gotzhus  handeu  ze  stett  iiiantwurten,  und  söllent  dar- 
wider  in  dehain  wis  nit  reden  noch  ihn  noeli  inen  daz  in  dehain  WU  verziehen.  Lostin  aber  si  dehauux 
jares  nach  dem  obgenanten  saut  Job  ans  tag  ze  sunnwTendi,  so  sölti  doch  mir  obgenanten  Johansen 
Dietrich  dem  eitern  odeff  nrincu  erben,  ob  ich  enwür,  der  nutz  und  järlich  gelt,  alz  vorgeseknlnii 
stat,  von  demselben  jar  und  nit  mer  noch  fürbaz  ganzlich  gevalten,  und  dann  darnach  aber  dem  obge- 
nanten abt  Conen  und  geiuainem  covent  und  iren  nacbkomen  und  dem  obgenanten  irem  gotzhus  ledig 
und  15s  sin;  und  söllent  inen  den  obgenanten  pfandbrief  ussber  geben  und  zft  des  gotzhus  banden 
an  allen  fiirzug  inantwurten.  Wiir  aber,  daz  wir  oder  unser  erben  dehaines  jares  inen  der  losung 
also  nit  gestatten  und  Uns  der  sperren  oder  darwider  reden  wollen  und  uns  dock  die  losung  verkund 
wäre  uf  daz  zil,  alz  vorgeschriben  etat,  so  sont  und  mugent  die  obgenanten  linser  gnädig  herren  oder 
ir  nacbkomen  die  vorgenaiiten  sehshundert  und  sehs  und  sehzig  pfund  haller  oder  der  uiüns,  als  vor- 
beschaiden  ist,  vor  dem  obgenunfeii  sant  Johans  tag  des  Töf'ers  ganzlich  und  gar  legen  gen  Costen 
in  die  müns  oder  gen  Sant  Gallen  in  die  in  uns  ze  ünsren  banden  oder  zd  ünsrer  erben,  ob 
enwärent,  oder  zft  des  banden,  weihet  dann  under  uns  daz  obgenant  pfand  innehat ;  und  sont  dann 
darmit  die  vorgenau ten  nütz  und  järlich  gelt  an  pfenning,  an  habern,  an  hnnren  und  aigern  ab  und 
usaer  den  ohgenanleti  gutem  inen  und  irem  gotzhus  ganzlich  und  gar  ledig  und  lös  sin;  und  sol  och 
darmit  der  obgedaht  pfandbrief,  den  wir  ietzo  iunehant,  uns  und  allen  ünsern  erben  ganzlich  und  gar 
ab,  tod,  uukreftig,  unnütz  und  alleklich  vernrht  sin  an  allen  sinen  puncten,  artikeln  und  mainungeu 
an  allen  den  stetfcen,  da  wir  oder  unser  erben  denselben  brief  fürbietent  und  zögent  uf  gaistlicben 
und  uf  weltlichen  gerichten  und  ussrent  den  gerichten  allenthalben,  und  sol  inen  noch  dem  obge- 
nanten gotzhus  ze  Sant  Gallen  dehaiuen  schaden  mer  bringen.  Und  des  alles  ze  otfem  urkünd  und 
staten,  waren  sicherbait  so  haben  wrir  obgenanii-r  Johans  Dietrich  der  elter,  Ital  und  Johans 
Dietrich,  sin  elich  süu,  alle  drie  üusrü  insigel  für  uns  und  unser  erben  offenlich  gehenkt  an  disen 
brief,  der  geben  ist  an  der  nähsteu  mitwochen  nach  sant  Niclaus  des  haiigen  bischofs  tag,  do  ni 
zalt  von  Cristi  gebürt  drüzehenhundert  und  uünzig  jar,  darnach  in  dem  sehsten  jar. 

a)  D*»  «.utUiitend«  „f*  in  *tiderer  Uni*  verdoppelt,     b)  „D  i  *  l  r  i  ch  ,trf*.     r)  „und  jirlicb  feit"  irrHSmlirh   fridetholt. 

SehtHbtrlth;  Ffrewcn  (einmal;,  TGffer,  *■,  ufff  B  i  1 1  «o  w  (1  le  t  («miuial),  T  %%  b  rlc  tueh  w  1 1  ]  *r  (n»b«n  .wlltr"),  T»*b  rech  w  J  Di  rf   bnm«bl,  BCtHa« 
T « I  r  i  •  c  li  w  1 1 ,    <v*jun&rltthuriir  (nrLfii   .vMiikctitliuenr"),  it&tl,    BIAwiIihidi,  Frowcn,    LlnJuw,    >tr,    *yrr,  -n,  ay«rr  (neben  Bai|f*r")(   bjncbof»,  dry,    KjcUoa.Ci" 
tuoau,  fjuiülkh,    EI  Hihi»,    nüiiUl^,   äektrtrtUhbtch,  »*tiU^p  v*  +  \nUi\g.    -  MU*->|wxw.  ««*   -   aütl  rinfechu  «i"  sind  nidki  iututtt  mit  «lch*rb*ll  n  i 

StifUarr-hiv  KL UaLIfl,  L  T,  1  J.  I,  —  Pergament-original;  alle  drei  sigcl  eingenaht, 


:,: 


Kuno  1379— 141 1. 


521 


2121. 

Bischof  Burkhart(II-)  von  Constanz  erteilt  dem  ritter  Eglolf  von  Rorsehach  und 

der  frau  Clara  von  Buchenstein  gemeinschaftliche  lehen. 

<  ooMtanz  auf  iler  pfulz.     K1U7,    Janaar  4. 

Wir  Burkhart,   von   Gottes  gnaden   bischof  ze   Co stanz   etc,t   tuiit  kund   nienigclichem  mit 
»in  lirief,  das  wir  angesechen  habent  die  menigvaltigen  treu  und  dienst,  die  uns  in  künftigen  z<  it«_n 
if kommen   und   uuserm   gotshaus  zu  Co stanz  beschechen  niügent,   und  habent  dem   weisen,   vesten 
lerrn  Eglolfen  von  Rorsehach,  ritter,  und  seinen  ehelichen  leiberbeu  und  auch  der  erbarn  frauven 
Hara  von  B&chenstein,  gehorn  von  Sulzberg,  iu  einer  ganzen,  rechten,  redlichen  geinaindweis 
ichen  dise  hie  iiachgesehribnen  lechen:  des  ersten  die  zwen  höf  genant  Ober  und  Nid  er   Buch- 
rg;  item  alle  die  lehen,  die  Rudolf  von  Sulzberg  selig  von  uns  und  unsenn  gotshaus  ze  <'<>- 
anz  ze  Lehen  hat  gehebt,  und  sonderlich  die   lehen,   die  derselh   Rudolf  stdig  von  uns  fürbaßer 
n  hand  ze  liehen  het;   und  den  halben  teil  der  vogtei  des  hofs  ze  Hörn  bei  Arbon  gelegen,  mit 
t<?n  und  mit  gutern  und  mit  aller  gewonheite,   rechten  und  zugehörden,   als  die   derselb   Rudolf 
n  Sulzberg  selig  ze  lehen  gehebt,  beseßen  und  genoßen  hat;  doch  ußgenonimen  der  halben  vogtei 
hofs  ze  Hörn   und  der  lechen,   die  der  erbarn  frauven  Käthe rina  von  Riffeuberg  und  iren 
elichen  kinden  zugehörent.    Und  liehen  inen  ouch  beiden  geniainlich  und  uuversehaidenlich  zu  ain  si- 
echten gemainde  die  obgenanten  lehen  ,  .  ,*• 

Constanz  uf  unser  pfalletz,  donstag  vor  dem  zwölftag  (!)  zu  wienechten,  1897. 

Dia  ichrcibirl  is%  durchfeilend«  vtreinferbL  nardmn* 

Stiftaarrhiv  St.  fialiea,  BttcJKnrrkir,  Tum.  E.  I2ä0.  f.  m\  —  Copie  des  XVI I.  (?)  jarhunderts.     Es  aigelt  bischof  Barkhart. 
Vrgl.  urk.  n.  2128. 

2122* 

Fohann  Eggrieh  von  St.  Gallen  stiftet  eine  jarzeit  für  seinen  grossvater  und  vater. 

St.  Gallen.    1397.    Januar  «, 

Ich  Johans  Eggrich,  Bartholomes  Eggrichs  säligeu  elicher  sun,  burger  ze  Sant  Gallen» 
üii  kunt  und  vergich  offenlich  mit  disem  brieve  für  mich  und  für  alle  min  erben  und  nachkomen 
allen,  die  in  sehent,  lesent  oder  hörent  lesen,  daz  ich  uss  guter  vorbetrachtung  und  mit  wolbedachfcem 
mute  disÜ  nachgeschriben*'  jarzit  uf  disQ  guter,  die  hie  nachbenempt  sint,  geordnet  und  geschlagen 
lan,  mit  samlicheui  underschaid  und  in  den  rechten,  alz  hie  nachgeschriben  stat  und  mit  Worten  beschai- 
den  ist:  item  dez  ersten  so  hau  ich  geordnot  und  gesetzt  zu  mines  enis  Johans en  Eggrichs 
saugen  jarzit,  daz  järlich  gefallet  ze  mitten  Aberellen,  vierdhalben  Schilling  phenning,  ie  zwen  gut,  geng 
haller  für  ainen  Costenzer  phenning,  ald  aber  sanilieh  geng  münse  und  werschaft  järlich  dafür, 
die  ie  ze  den  ziten,  alz  daz  selb  gelte  gefallen  sol,  ze  Sant  Gallen  in  der  stat  für  also  vil  geltes 
und  genäm  ist,  järlichs  und  ewigs  geltes  ab  minem  und  von  minem  hus,  hofraiti  und  garten 
■n  ze  Sant  Gallen  in  Ir  er  vor  stat  obernthalb  Sant  Mangeubrunnen,  daz  ainhalb  stosset 
an  Johansen  von  Sumbri  hus  und  hofraiti,  ändert  an  Hainrichs  Smids  von  Zilschlat  hus 
und  hofraiti  und  ze  der  dritten  siten  an  den  graben,  der  umb  die  vorstat  gat;  mit  dem  gedinge  und 
den  rechten,  daz  alle  die,  die  daz  selb  vorgeschoben  min  hus,  hofraiti  ald  garten  nu  hinnenhin 
u  mir  oder  von  minen  erben  ald  nachkomen  iemermer  habent  ald  niessent  oder  denen  es  von  uns 
^rlihen  ald  bevolhen  wirt,  iemermer  eweklich  und  allerjärlich  ie  ze  mitten  Aberellen  ze  dez  egenempten 

66 


522  Kuno  1379—1411. 

mines  enis  Johansen   Eggrichs  säligen  jarzit  durch  siner  sele   hailes  wilen  vierdhalben  sc! 
phenning  der  vorgeschriben"  münse  zö.  aines  lutpriesters  ze  Sant  Mangen  handen  an  alle  minrungc, 
an  allen  abgang  und  an  alle  Widerrede  geben,  richten  und  antwürten  süllent  an  allen  sinen  schada 
ze  Sant  Gallen,  an  alle  gefarde.    Und  wer  der  ist,  der  ie  denn  ze  Sant  Mangen  liitpriester  ut 
ald  die  selben  kilchen  besinget,   der  sol  die  selben  egedachten  vierdhalben  Schilling  phenning  järlich 
innemen  und  enphähen  und  sol  die  zertailen  und   ufgeben  an  diz  nachgeschriben*'  stett:   item  er  sol 
geben  dri  phenning  gen  Sant  Otmar,   dri  phenning  gen  SantJohans,    dri  phenning  gen  Sant 
Laure(n)cien,  dri  phenning  gen  Unser  Frouven  Kappell,  dri  phenning  zem  Haiigen  Grab,  dri 
phenning  gen  Sant  Peter,  dri  phenning  gen  Salvator  und  zer  Tunkien  Kappell,  dri  phenning ga 
Sant  Oswalt,  dri  phenning  uffen  spital,  dri  phenning  gen  Sant  Lienhart,  dri  phenning  gen  Sant 
Fi  den,  dri  phenning  an  daz  Linsib&l  und  sechs  phenning  im  selber;  und  darumb,  daz  er  dax  gdi 
innimpt  und  usgit,  darumb  süllent  im  der  drijer  phenning  nie  werden,  denn  ainem  andern.   Und  dar- 
nach von  dem  selben  hus  und  hofraiti  sol  aber  gan   ain   Schilling  phenning    der  vorgenanten  mün* 
an  daz  lieht  ze  Sant  Mangen  iemer  eweklich  und  allerjärlich  ie  ze  herbst  in  den   selben  rechten, 
alz  hievor  und  hienach  an  disem   brieve  geschriben  stat.    Und  aber  darnach  so  han  ich  gesetzt  und 
geordnot  zö  mines  Taters  Bartholomes  Eggrichs  säligen  jarzit,  daz  järlich  gefallet  uf  sant  Paulus 
tag,   alz  er  bekert  wart,   fünf  Schilling  phenning  der  vorgeschribena)  münse,    öch  järlichs  und  ewigi 
geltes  ab  minem  und  von  minem  g&te  am  Holen  weg,   daz  unnen  stosset  an  den  Rodmonten  und 
ändert  an  der  Hafner  guter,  von  hus,  von  hof  und  von  allen  sinen  zügehörden;   öch  mit  dem  gedingt 
und  in  den  rechten,  daz  alle  die,  die  daz  selb  ietzgedacht  gute  nu  hinnenhin  von  mir  oder  von  minen 
erben  ald  nachkomen  iemermer  habent  ald  niessent  oder  denen  es  von  uns  verlihen  ald  bevolhen  wirt 
iemermer  eweklich  und  alle(r)järlich  ie  uf  sant  Paulus  tag,  alz  er  bekert  wart,   daz  ist  siben  tag  tot 
unser  Frouven  tag  ze  der  liehtmesse,   zö   dez  obgenanten  mines  vaters  Bartholomes  Eggrichs 
säligen  jarzit  durch  siner  sele  hailes  willen  fünf  Schilling  phenning  der  vorgeschriben*)  münse  zfl  dez 
obgenanten  lutpriesters  ze  Sant  Mangen  handen  an  fürzüg,  an  allen  abgang  und  an  alle  Widerrede 
geben,  richten  und  antwürten  süllent  ze  SantGallen  in  der  stat  an  allen  sinen  schaden,  an  geftrde. 
Und  wer  der  ist,  der  ze  Sant  Mangen  lütpriester  ie  denn  ist,  so  daz  selb  gelte  gefallen  sol,  und 
die   selben  kilchen   denn  ze  male  besinget,   der  sol  öch   denn   die  selben  egeschribenm)  fünf  Schilling 
phenning  innemen  und  enphähen  und  sol  die  zertailen  und  usgeben  an  diz  nachgeschriben"  stett:  item 
er  sol  geben  gen  Sant  Otmar  vier  phenning,  gen  Sant  Johans  vier  phenning,  gen  Sant  Lau- 
ren cien  vier  phenning,  gen  Unser  Frouven  Kappel  vier  phenning,  zem  Haiigen   Grab  Tier 
phenning,  gen  Sant  Peter  vier  phenning,   gen  Sant  Gallen  kappel  vier  phenning,  gen  Sal- 
vator und  zer  Tunkien   Kappel  vier  phenning,   gen  Sant   Oswalt  vier  phenning,  gen  Sant 
Lienhart  vier  phenning,  gen  Sant  Jacob  vier  phenning,  gen  Sant  Fiden  vier  phenning,  und 
sol  im  selber  behaben  sechs  phenning,  und  sol  denn  geben  der  klosnerinen  ze   Sant  Georienain 
phenning,  der  klosnerinen  ze  Sant  Lienhart  ain  phenning,  der  klosnerinen  ze  Sant  Johans  ain 
phenning,  den  zwaien  klosnerinen  ze   Sant  Jacob  zwen  phenning  und  der   klosnerinen  ze  Sant 
Mangen  ain  phenning.   Und  wäre,  daz  in  den  vorgedachten  klosnen  dehainer  ain  klosnerin  dehainö 
jares  nüt  da  war,  so  sol  der  obgenant  lütpriester  daz  almäsen,  daz  in  die  selben  klosen  gehört  hett, 
siner  klosnerinen  ze  Sant  Mangen  geben.   War  öch,  daz  dehaines  jares  uf  disen  vorgenanten  kucken 
ald  kappellen,  uf  ainer  besunder  ald  uf  me,   dehain  priester  war,   der  disü  vorgedachten  jarxit  nüt 
innemen  und  began  wölt,   an  weihen  stetten  daz  war,  so  sol  es  der  lütpriester  ze  Sant  Mangen, 
der  daz  innimpt  und  usgit,  daz  selb  oder  die  selben  jarzit,  wie  vil  ir  ist,  under  arm  lfite  zertailen 
und  denen  geben,  wie  in  götlichb)  und  gerecht  dunkt,  an  alle  gefarde.   Ich  han  &ch  die  vorgeschriben* 


Kubo  1879— HU.  523 

gftter  usser  friem,  guten  willen  darzu  gebunden  und  bind  sü  mit  disem  brieve  für  mich  und  für  alle 
min  erben  und  nachkomen,  daz  alle  die  lütpriester  ze  Sant  Mangen,  die  iemermer  dar  koment,  oder 
wer  der  ist,  der  die  selben  kilchen  besinget  und  mit  gotesdienst  versiht,  iemermer  eweklich  von 
linem  an  den  andern  disü  vorgeschriben**  jarzit  innemen  und  enphahen  sont  von  disen  vorgeschriben** 
jfttern  und  von  denen,  die  du  selben  guter  von  mir  ald  von  minen  erben  oder  nachkomen  habent 
d.d.  niessent.  Und  süllent  öch  die  selben  jarzit  zertailt  und  usgeben  werden  an  die  stette  und  in  den 
rechten,  alz  da  vorgeschriben  stat  und  mit  Worten  beschaiden  ist.  Und  hant  öch  gut  recht  und  vollen 
yjewalt,  die  darumb  ie  nach  den  vorgeschriben**  ziln  ze  nötenn  und  anzegrifenn,  die  uf  den  und  in 
Jen  vorgeschriben a)  gutern  sint  und  von  mir  ald  minen  erben  oder  nachkomen  habent  ald  niessent, 
mit  gaistlichem  und  mit  weltlichem  gerichte  und  mit  andern  Sachen,  alz  vil  und  alz  dik,  unz  die  vor- 
geschribena>  jarzit  und  aller  der  schade,  der  dar  ufgelöfen  war,  wie  ald  von  waz  Sachen  sich  daz 
gefftget  hett,  ganzlich  und  gar  gewert  und  usgericht  wirt  an  allen  abgang,  an  gefarde.  Und  ze  offenem, 
waren  Urkunde  und  stäter  sicherhait  aller  dirre  vorgenanten  dinge  und  vergicht  so  hau  ich  vorge- 
Denipter  Johans  Eggrich  min  aigen  insigel  für  mich  und  für  alle  min  erben  und  nachkomen 
offenlich  an  disen  brief  gehenket,  der  geben  wart  ze  Sant  Gallen,  in  dem  jare,  do  von  Cristi 
gebtirt  warent  drüzehenhundert  und  nünzig  jar  und  darnach  in  dem  sibenden  jare,  an  dem  zwelften 
abent  in  den  wihennähten. 

»)  Mit  abkfinuncwirlch  über  der  letzten  silbe.    b)  Villeicht  „göUlieh"  10  lesen,  da  Ober  dem  „tM  ein  »bkQrxongnstrich  angebrecht  zu  »ein  scheint. 
Schreibarten:    anzegriffen,  gelonffen,  uff  (neben  „uf"),  drij.  zertaillen,  Othmar,  spittal,  statt,  vor-,  Tatter,  -s,  Frowen,  fryem,  Fyden,  syten,  gantzlich,  untz. 

8tiftarefciY  St.  Gallen.  E.  g.  E.  1.  —  Pergament-original;  das  «gel  feit.  Erste  dorsualnotiz :  „Diser  brief  sait 
toh  3 7*  ß.  d.  ewigs  geltz  ab  Hansen  Kurzters  hus,  hofraiti  und  gart  (da  yetz  sin  mangi  stat)  und  me  5  ß.  d.  geltz 
Tom  Holen  weg  (die  nun  Rudi  Ha  im  git)*.—  (Abgelöst.)  —  Zweite  dorsualnotiz:  „An  disem  brief  hett  Jacob  Zoli- 
kofer  abglöst  3  V»  ß. d.  Eostetzer  werung  mit  etlichen  ferfallen  zinsen  und  darfiir  geben  fünf  Ib.  d.  Santt  Galler 
werung  für  ally  ansprach;  und  ist  gesehen  uff  3.  tag  October  im  1540.  jar  für  den  zins,  so  ab  der  hofstat  und  mangy 
xä  Sant  Ma(n)genbrunnen  gangen  ist;  und  ist  furhin  nüntz  schuldig/ 

2123. 

Rudolf  Tettikofer,  Schatzmeister  der  kirche  Constanz  und  archidiakon  im  Turgau, 
quittirt  den  Burkhart  Knobloch,  kämmerer  des  decanats  St.  Gallen, 

für  18  pfund  pfennig. 
Constanz.    1397.    Januar  19. 

Nos  Rudolph us  Tettikover,  thesaurarius  ecclesiae  Constantiensis  neenon  archidiaconus 
archidiaconatus  in  Turgoia,  ad  universoruin  et  singulorum  notitiam  dedueimus  per  prsesentes,  quod 
honorabilis  dominus  Burkhardus  dictus  Cnobloch,  camerarius  decanatus  Sancti  Galli,  mihi 
de  decem  et  octo  libris  denariorum  Constantiensium,  in  consolationibus  et  bannalibus  de  dicto 
decanatu  de  anno  Domini  millesimo  CCC  nonagesimo  sexto  proxime  prseterito  mihi  debitis,  satisfecit. 
Et  pro  eisdem  decem  et  octo  libris  denariorum  Constantiensium  pro  nobis  et  nostris  hseredibus 
et  successoribus  universis  ipsum  dominum  camerarium  et  confratres  dicti  decanatus  et  eorum  hseredes 
et  successores  universos  ac  dictum  ipsorum  decanatum  liberos  et  absolutos  et  quietos  dimittimus  et  quie- 
tamus  preesentium  per  tenorum.  In  cuius  rei  testimonium  sigillum  nostrum  preesentibus  tergotenus 
est  appressum.  Datum  Constantise,  anno  Domini  millesimo  CCCLXXXX  septimo,  feria  sexta  post 
feetum  sancti  Hilarii  episcopi,  indictione  quinta. 

Schreibarten:    Bnrekhirdai,  Thurgoi«,  HyUrii. 

8UfUarckif  St. «allen,  Blcherarehif,  Im.  C 724,  p.  1628.  -  Copie  des  XVII.  jarhunderta. 


g24  Küno  wo— un. 

3124. 

Margaret  Keller,  die  gattin  Johann  Roschachs  von  Hörn,   sendet  dem  abt  Kuno 

iren  st.  gallischen   lehenhof  Richenswil  auf,   den  sie  um   102   pfund  heller  dem 

Nikiaus  Nachtbrand  von  Tübach  verkauft  hat. 

St.  Gallen.    1397.    Februar  3. 

Dem  hohwirdigen  forsten  hern  Cunen,  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  minem  gnädigen  kenn, 
tön  ich  Nicolaus  Rupreht,  statamman  ze  Sant  Gallen,  kund  und  ze  wissent,  daz  Margaret 
Kellerin  von  Richenswilr,  Johansen  Roschachs  von  Hörn  elichi  wirtinn,  für  mich  kirn 
ze  Sant  Gallen  in  der  stat,  do  ich  offenlich  ze  geriht  sass,  und  nam  ze  fürsprechen  CnnTa!"  Sär- 
rin  und  bevogtet  sich  mit  des  egenamten  irs  elichen  mannes  willen  mit  Johannessen  (!)  WildrichVj, 
fiwerm  schriber,  und  stalt  sich,  wie  reht  was,  und  offnot  do  vor  mir  in  geriht  mit  dem  egeschribnen 
irm  fürsprechen,  daz  si  den  hof  genamt  Richenswilr,  der  von  üch  und  dem  egeschribnen  üwerm 
gotzhus  ze  Sant  Gallen  ir  lehen  wäri,  mit  allen  sinen  zügehörden,  unz  an  vier  malter  kornes  jär- 
lichs  und  ewigs  zins,  die  ir  dar  usgienginte)  und  och  gan  söltint,  und  unz  an  die  järlichen  herren  und 
gotzhüser  zins,  die  dar  abgiengintd),  reht  und  redlich  verkoft  und  ze  kofen  geben  hetti  Nicolausen 
Nahtbrant  von  Tünbach  umb  hundert  und  zwai  pfund  haller.  Und  denselben  hof  Richenswilr 
wölti  si  dem  egeschribnen  üwerm  schriber  ufgeben  und  gab  im  och  den  ze  stund  uf  zu  sinen  handen, 
wie  reht  was;  in  der  beschaidenhait,  daz  er  den  ze  üwern  handen  brähti  und  ufgäbi  und  üch  danne 
genade  bäti  und  och  bitten  sölti,  daz  ir  denselben  hof  lühint  ze  lehen  dem  egenanten  Nico  lausen 
Nahtbrant  und  siner  elichen  wirtinnen ;  und  sent  üch  och  denselben  hof  bi  dem  egeschribnes 
üwerm  schriber  und  och  mit  disem  brief  uf  ze  üwern  gnaden  und  handen,  als  vorgeschriben  stat 
Des  alles  ze  offem,  warem  urkünd  truk  ich  min  aigen  insigel  mit  urtail  uf  disen  brief.  Ich  Mar- 
garet Kellerin  vergich  ain  ganz  warhait  aller  vorgeschribner  ding.  Und  ze  merer  sicherhait  der- 
selben ding  han  ich  erbeten  den  egeschribnen  Cünratenb)  Särrin,  daz  er  sin  insigel  für  mich  und  I 
min  erben  getrukt  hat  uf  disen  brief,  im  und  sinen  erben  unschädlich.  Datum  apud  Sanctum  Gal- 
lum,  sabbato  ante  Agathe  virginis,  anno  Domini  MCCCLXXXX  septimo. 

a)  „Cuonr .«    b)  „Wlldr."    e)  „dar  ns  I  giengint«.    d)  „dar  ab  giengint«. 

Schreibarten:    ffttnpreehen,  ff&riUn,  koffen,  uff,  Yerkofft,  ilnt«,  Margaretb,  bitt,  erbetten,  statt,  •arnmann,  gants,  «nti. 

8tiftatrehiT8t.(2aOenf  llbrikllll,  Fast.2.  —  Papir-original;  beide  aufgedrückten  sigel  sind  bis  auf  wenige  ipora 
abgesprungen. 

2125. 

Abt  Konrad  (III.)  von  Rheinau  vertauscht  eine  leibeigene  mit  abt  Rudolf 

von  St.  Johann. 

Rheinau.    1397.    Februar  8. 

Wir  Kuresel,  von  Gottis  verhenknüst  abt  des  gotzhus  ze  Rinouv,  sant  Benedi(c)ts*}  ordens, 
in  Costenzer  bistüm  gelegen,  tönt  kunt  ...,  daz  wir  ...  mit  dem  erwürdigen  herren  abt  Rudolfen, 
abt  des  gotzhus  ze  Sant  Johann  in  Turtal,  ouch  des  obgenanten  ordens  und  bistftms,  ainen  reht« 
und  redlichen  Wechsel  getan  hant  und  in  ain  komen  sint,  alzo  daz  wir  Katherinen  Longr übe- 
rinen, Hainrich  Longrübers  von  Trühtlicon  elichen  thoter(!),  Burkartz  Hofmans  Ton 
Matzingen  elichen  wirtinnen,  mit  lip  und  gut  und  mit  aller  zugehört,  die  von  dem  lip  und  gut  ünsen 


Kuno  1879-1411, 


525 


des  vorgenan teil  gotzhus  gewesen  ist,  geben  haben  den  obgenanten  abt  R Adolfen,  sinen  nachkomen 
und  sineni  gotzhus  ze  Sant  Johann  .  ,  *  umb  Elsbethen  Werderinen,  Rudolfs  Werders 
von  Truttikon  elichen  thoter,  Hans  Päiers  elichen  Wirtinnen  . ..,  usgenonien  den  (!)  kindeu,  die 
sü  ietzot  hat,  die  selben  kind  der  obgenant  abt  Rudolf  im  ...  in  disem  Wechsel  behebt  hat  , 

Rinouv,  in  Ünserm  vorgenanten  gotzhus,  dornstag  nach  sant  Bläsis  tag  des  hailigen  bischofs 
und  martres  (!),  1397, 

*)  „RodJUa*  mit  *LkönunfMtiicli  ttbcr  dem  „n*,     b)  YoUfilninj**  und  r#nlchlfc>nn#l. 
^tlitithirtin:    Rinow,  byctnom,  -*,  Plyen,  Gm  tan  tur. 

Jvtifharrhh  fH  Mlü,  <j.  <|.  LC.  38.  —   Pergament-original;  daa  aigel  des  abt»  hängt  offen,   mit  der  Umschrift 
S*  -  KVRESELON1S .  ABBIS .  MONASTRI1 .  RENAVGEN;- 


2126. 

Der  ritter  Berchtold  vom  Stein  von  Marchtal  verkauft  der  kirehe  zu  Munderkingen 

sein  st  gallisches  lehengut  zu  Deppenhausen  und  gibt  dafür  dem  abt  Kuno   von 

St.  Gallen  zwei  eigengüter  zu  Ertingen  als  lehen  auf. 

1307.    April  5. 

Ich  Bertold  vom  Stain  von  Marhtel,  ritter,  vergich  und  tun  kund  ,  .  .:  Als  der  hohwirdig 
fürst  Cön,  von  Gottes  gnaden  abt,  und  der  convent  gemainlich  des  erwirdigen  gotzhus  ze  Sant 
Gallen,  min  gnädigen  herren,  von  minr  ernstlichen  betfc  wegen  und  durch  minen  dienst  mir  die 
gnad  hand  getan  und  daa  gut  ze  Deppen huaeu ,  daz  ich  von  dem  selben  gotzhus  ze  Sant  Gallen 
M  Laken  hau  gehebt,  der  lüfkilehen  und  den  haiigen  ze  Mundrachingen  geaigent  band,  dahin  ich 
öch  daz  selb  gilt  ze  köfenn  geben  hän,  sol  man  wissen,  das  ich  .  .  .  für  und  wider  das  obgenant 
gut  Deppenhusen,  daz  si  geaigent*1  hand,  als  vorgenant10  stät,  diso  iiahgeschribnen  guter,  die 
min  reht  aigen  gewesen  sint:  das  ist  das  gut,  da  der  Crüzer  uf  sitzt,  und  öch  das  gut,  da  Benz 
Schek  uf  sitzt  .  .  .,  alles  ze  Ertingen  gelegen,  dem  obgenanten  minem  gnädigen  herren  abt 
Conen  zu  sinen  und  sines  gotzhus  banden  ze  Sant  Gallen  ufgeben  und  gesendt  han,  wie  es  craft 
und  mäht  haben  sol  und  mag  ietz  und  hienah.  Und  hau  dii  selben  gut,  baidü  ze  Ertingen  gelegen, 
wider  ze  lehen  enpfangen  von  dem  obgenanten  mtneni  gnädigen  herren  abt  Cun  von  des  vorgenanten 
gotzhus  wegen  ze  Sant  Gallen,  von  dem  ich  och  daz  selb  gut,  da  ietz  der  Crüzer  uf  sitzt,  und  ich 
daz  gut,  da  Benz  Schek  uf  sitzt,  ze  Ertingen  gelegen,  ze  leben  haben  sol  und  6ch  nu  hinn- 
anhin  allweg  iemerme  von  dem  selben  gotzhus  ze  Sant  Gallen  lehen  sol  sin,  dawider  öch  ich  noch 
dehain  min  erb  noch  nieman  andrer  von  unsern  wegen  und  an  unser  stat  n  iemerme  gereden  noch 
widersprechen  söllent  in  dehain  weg.  Und  darum!)  so  lian  ich  mich  verzigen  und  verzih  mich  mit 
disem  brief  für  mich  und  all  min  erben  der  aigenschaft  und  manschaffc  der  obgeschr ihnen  guter,  ze 
Ertingen  gelegen,  ganzlich  hin  und  ze  handen  des  vorgenanten b3  gotzhus  ze  Sant  Galleu,  dannen 
ich  si  nu  hinnanhin  ze  lehen  haben  sol«  ,  „  . 

Donstag  nach  mittervasten,   1397. 

*)  rf»l»I,•a^,,.     fc)  „Tont."  mit  dopr*Hrru  uTikananfBitrirli 

SdirtlbtrUa:    iiKen*rh»fft,  min-,  er*fft,  iLouffenn,  uff.  Bantz,  C;üti«r,  -Xtxtr,  rattUlich. 

Stiltearchiv  St. Gallen.  X.  I.  J.  1/2,   —   Pergament-original;  ea  aigeln  Berchtold  vom  Stein  und  auf  «eine  bitte 
ein  zweiter,  dessen  natne  in  den  schluHaformeln  der  Urkunde  offen  gelassen  ist;  daa  erste  sigel  hängt  eingenäht,  daa 
zweite  in  einem   bruchatück  offen.     Kenntlich   ist  nur  noch  in   einem   schilde  das  wappen  des  gesehlechta  vom 
oder  von  Stadion :  drei  wagrecht  über  einander  ligende  gerbermeaaer  (?), 


-13- 


:    "     "ii  '..r 


< 


-*.=    jr    .-•'     A* 


_-C£=     =*^ 


üU    -** 


.|       AT.ff^i       "-'*  * 


3i«sa^a'«l:*:-1  " 


W'     ."5    *"•■ 


.:     ■  .  Ar      :.. 

k-ü  altera  ze 


Kuno  1379—1411.  527 

lichent,  die  in  den  hof  ze  Hörn  gehörent,  danne  si,  die  Rudolf  selig  von  Sulzberg  inen  verlaßen 
het.  Das  selb  sprach  auch  die  vorgenant  von  Sulzberg:  si  getraute  auch  Gott  und  dem  rechten, 
das  niemant  beßer  recht  het,  die  guter,  die  in  den  selben  iren  halben  hof  ze  Hörn  hörten,  ze  liehen, 
dan  si.  Dawider  aber  der  obgenant  Herrn  an  von  Landenberg  an  seiner  tochter  und  an  ir  kind 
statt  sprach:  der  vorgenant  Rudolf  selig  von  Sulzberg  het  etliche  guter  gelaßen,  die  gehörten 
in  den  hof  ze  Horu;  die  selben  guter  und  was  ander  g&ter  in  den  selben  hof  ze  Hörn  hörent, 
die  solt  niemant  liehen,  dan  die  obgenant  seinb)  tochter  und  ire  kind,  wan  si  ze  disen  Zeiten  vögt  ze 
Arbon  wären t,  und  er  von  ir  wegen;  wan  auch  der  vorgeuant  hof  ze  Hörn  gehorti  in  ir  pfand 
gen  Arbon;  und  getruwte  auch  das  ze  weisend.  Dar  wider  aber  (d)er  vorgenant  herr  Eglolf  und 
die  von  Büchenstain  sprachent:  was  g&ter  si  von  dem  vorgenanten  Rudolfen  von  Sulzberg 
geerbt  heten,  die  in  den  hof  ze  Hörn  gehortent,  die  sollent  si  liehen,  und  was  g&ter  auch  der  vor- 
genanten von  Sulzberg  worden  warent,  die  in  den  selben  hof  gehorten,  die  sollt  auch  si  liehen;  und 
getrauveten  das  auch  ze  weisend.  Und  batent  alle  tail,  das  wir  inen  darumb  tag  bescheident,  das 
si  ir  kundschaffc  darumb  geleiten  möchten.  Darumb  fragten  wir  urtail  umb,  was  darumb  recht  wer. 
Da  ward  von  unsern  mannen  erteilt,  das  man  inen  billich  darumb  tag  geben  sollt  ze  dem  tagen  uß. 
Da  ward  inen  auch  also  tag  geben.  Da  hant  si  alle  teil  ze  zweien  tagen  uß  ir  kundschaft  fürbracht 
und  geleit,  und  ward  auch  die  verschriben.  Und  also  sind  si  uf  disen  heutigen  tag,  als  diser  brief 
geben  ist,  uf  den  dritten  tag  die  drei  teil  für  uns  kommen  und  hant  alle  kundschaft  und  zügnuß  fürbracht 
und  geleit.  Und  do  das  geschach,  do  baten  uns  die  drei  teil,  das  wir  all  kundschaft  hießen  verlesen 
und  dann  darnach  sprechen.  Das  beschach  auch,  und  ward  all  kundschaft  verhört,  und  ward  darnach 
umb  urteil  umbgefragt  an  unsern  mannen,  die  da  ze  gericht  saßen,  was  darumb  recht  war.  Da  ward 
mit  rechter,  gesameter  urteil  erteilt,  daß  der  selb  herr  Eglolf  von  Rorschach  und  die  von  Bächen- 
stein ze  irem  tail  und  die  vorgenant  von  Sulzberg  auch  ze  irem  tail  die  beßer  kundschaft  geleit 
und  fürbracht  heten,  und  das  ietweder  tail,  der  von  Rorschach  und  die  von  Büchenstain  ze 
irem  tail  und  die  von  Sulzberg  auch  ze  irem  tail,  die  selben  g&ter,  die  in  den  hof  ze  Hörn  gehörent, 
dase)  si  iedwederm  tail  zuegehörent,  hinanhin  liehen  sont  und  mügent;  und  soll  si  an  dem  selben  liehen 
der  selb  Herman  von  Landenberg  noch  sein  tochter  noch  ire  kind  fürbaßer  nimmermer  gesumen 
nach  geirren.  Und  des  alles  ze  warem  und  offnen  urkund  der(e)n  ding  geben  wir  vorgenanter  bischof 
Burkart  von  Co  stanz  unser  insigel  an  disen  brief,  wan  auch  das  vor  gericht  gemutet  und  ertailt 
ward,  doch  uns  und  unsern  nachkommen  und  unserm  gotshaus  an  unser  lehenschaft,  losung  und  an 
allen  andern  unsern  rechten  unschedlich.  Diser  brief  ist  ze  Gostanz  geben,  do  man  zalt  von  Cristus 
geburt  dreizehenhundert  jar,  siben  und  neunzig  jar,  an  dem  nechsten  sontag  vord)  mittem  Maien. 

•)  „Ton  ir  Mihi  wegen  Ton  Snliberf".    b)  „ir*.    c)  Doch  wol  fQr  „fcle*  Tenehriben.    d)  Ei  steht  mit  tinte  „nach",  das  aber  mit  bloietift  nachträglich  tu  »Tor*  eorrifiri 
werttan  i*t. 

Di«  Schreibart  ist  durchweg-*  vereinfacht  worden.   -    Zu  bemerken  iet  etwa  „Reiffenberg  U reellen"  und  „«ej"  neben  „ei". 

StifUarchiT8t«allen,  Mcfc«rarfhiT,  Tom.  E.  125^.  f.  240b.  —  Copie  des  XVII. (?)  jarhunderts.  —  Vrgl.  urk.  n.  2121. 

2129. 

Frau  Älli  Blatter,  gattin  des  Hans  Vogel  von  Höchst,  verzichtet  zu  gunsten  der 
kinder  ires  verstorbenen  bruders  Hänni  Blatter,   genannt  Aumann,   auf  alle   ire 

rechte  an  eine  wise  am  ror  zu  Häglilo. 
Hdchftt.    1397.    Juni  5. 
Ich  Frik  Nägeli,  ze  disen  ziten  keller  ze  Host  Sant  Johans  von  gnad  wegen  des  edeln 
erwirdigen  abt  Cün  ze  Sant  Gallen,  mines  gnädigen  herren,  künd  und  vergich  offenlich  mit  urkünd 


528 


Kimo  1379—1411. 


diss  briefs,  das  für  mich  kam  ze  Host  in  dem  hof,  da  ich  offenließ  ze  gericht  sass  hüt  diss 
nach  datum  diss  briefs,  die  erber  frouve  Alli  Blatterin;  und  kam  mit  ir  für  gericht  ir  elich 
Hans  Vogel,  sesshaffc  ze  Host.  Da  mutet  die  ietzgenampt  frouve  Alli  Blatterin  vor  gericht 
iiiiies  lUrsprecfaem  Da  ward  ir  ze  fUrsprechen  geben  der  beschaiden  Hans  Mark,  burger  ze  Kinegg. 
Der  oftnet  von  ir  wegen,  das  si  ain  wis  hett,  die  ir  war;  der  selben  wise  wäre  acht  tu  an  um  ad  und 
gelegen  am  ror  ze  Häglilö;  die  ainhalb  stosset  an  Hännis  Wetzeis  und  an  Burkartz  Noscb- 
lers  von  Kinegg  wisem  Derselben  wis  weit  si  sich  luterlich  entzihen  .  .  .  und  älli  iri  recht  an 
der  selben  wis  geben  ir  brftders  sälgen  Hännis  Blatters,  den  man  nampt  Ouvmaü,  kinden; 
Hansen,  Ülin,  Elsun  und  Katrinen,  in  allen  vieren  gemainlich,  ze  ainer  rechten  gemaind. 
Und  bat  mich  der  vorgeneinpt  Hans  Mark,  der  vorgenannten  frouven  fürsprech,  ir  ze  ervarn  an  ainer 
urtal,  wie  si  das  tun  sölt  und  möht  . . .  Darunib  fragt  ich  egeüempter  richter  urtail  umb  uf  den  ail 
Da  ward  ertailt  mit  gemainer  umbgänder  urtal  9  m  9*  Also  ward  ir  ze  vogt  geben  der  erber  kneht 
Hainz  Knübeli,  sesshaft  ze  Host  Sant  J  oh  ans.  Und  also  stalt  sich  die  vorgenampt  frouve  All 
Blatter  in  mit  vogt  und  mit  fürsprechen,  alz  urtail  und  recht  da  vor  gericht  gab  und  als  recht  u 
und  gab  och  da  vor  offem  gericht  ze  Host  mit  ir  elicheu  maus  Hansen  Vogels  willen  und 
uf  an  min  hand  die  vorgesebriben  wis  .  .  .  und  bat  mich  si  also  lihen  den  vorgenempten  ir  bruden 
sälgen  Hännis  Blatters  kinden  .  .  .  Das  hau  ich  getan  mit  miner  handgetat,  guten  willen  und 
gunst  .  .  .,  minem  herren  von  Sant  Gallen  und  sinem  gotzhus  an  ir  rechten  an  schaden 
Host,  zinstag  vor  dem  haiigen  tag  ze  pfingsten,  1397, 

m)  B*voffU(uiir«roniic]F  in  walchvr  deutlich  ^udi  Bl»tt*rlii"  g«*«&rlb«i  «Übt. 

Bt  h  r  «I  b  iritni    uff,    Koöbtill,  Vtftlll,  uu,   U*m4    b*tt,   K*ttri&*&,    frow»,  -n.   0»,   m*n,  iy,  Htinti.   -  .»-   und  .••  niebi  mit 

nWIa 

StifUareih  St, Gallen.  0.  0.1E.1  —  Pergament-original;  daa  aigel  Frik  Nägelia  hängt  eingenäht. 


21SO. 

Propst  Rudger  von  Ittingen  verkauft  dem  abt  Rudolf  von  St,  Johann  den  hof  zu 

Ristenbül,   ein  gütli  auf  dem  berg  zu  IVfatzingen,  genannt  des  Oberwisers  güUi, 

und  die  gemeine  bunt  zu  Ristenbül,  um  71  pfund  pfennig. 


Alli 

it  ist, 
gunst 


wii.  i:i«>7.  -i  uni  9. 


Wir  Rudger,  von  gütlicher  ftirsehung  probst,  und  gemainer  eovent  des  gotzhus  ze  Ittingen, 
saut  Augustinus  Ordens,  in  Costenzer  histum,  verjehen  und  tünd  kunt  aUermenklickem  mit  djstiu 
brief,  daz  wir  von  grosses,  unlidigen,  verderblichen  gebresten  und  kumberhaf'ti  wegen  ünsers  obgenan- 
ten  gotzhus  ze  Ittingen,  den  selben  gebresten  wir  och  in  dehain  ander  wis  noch  weg  oft  verkonien 
noch  gewenden  möchtend,  dann  daz  wir  etlicbi  ünsers  obgenanten  gotzhus  gelegni  guter  eweklich  davon 
entfrömden  und  verkofen  müstend,  mit  guter,  wissen  tklicher  Vorbetrachtung,  die  wir  darumb  vormals 
dik  und  vil  geliebt  haben*  und  mit  gemainem,  ainhelligen  rat  ünsers  capitels,  nach  erber,  wiser  lüteo 
und  unser  und  ünsers  obgenanten  gotzhus  getrüwosten  und  bester  fründen  rat  und  underwisung,  und 
och  mit  wissen,  gunst  und  urlob  des  hoehwirdigen  fdrsten  ünsers  genädigen  herren  abt  Conen  von 
Gottes  gnaden  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  under  daz  selb  gotzhus  ze  Sant  Gallen  och  wir  und 
daz  obgeuaut  unser  gotzhus  ze  Ittingen  gehörent,  und  och  mit  willen  und  gunst  aller  andren 


K\mo  1879—1411. 


629 


und  ünsers  gotzhus  obren  und  aller,  dero  gunstes  oder  urlobs  wir  darzft  bedorfteu  von  recht  oder  von 
gewonhait,  und  och  ze  den  ziten  und  in  der  wis  und  maas,  als  wir  das  von  recht  wol  tun  mochten d  und 
als  man  sölichi  gotzhusguter  von  aineiu  sölichen  gotzhus  nach  Unser»  gotzhus  recht  und  och  aus 
nach  gemainem  und  geschribein  recht  eweklich  wol  entfrömden  und  verkftfen  mag,  redlich  und  recht 
für  uns  und  für  alle  unser  naehkomen  und  für  daz  obgenant  Unser  gotzhus  ze  Ittingen  ains  unge- 
varlichen,  rechten,  redlichen,  ewigen  k6fes  verköft  haben  den  hof  ze  ResterbüJ  und  ain  gutli  uf 
dem  berg  ze  Matzingen  gelegen,  das  man  nempt  des  Oberwisers  gutli  und  stosset  an  den  ietz- 
genanten  hof  ze  Resterb&l  und  lit  och  in  dem  selben  hof,  und  die  geinain  büut  ze  Rester  bul; 
dasselb  gutli  uf  dem  berg  und  die  gemain  bunt  libding  warent  Johansen  Resterbölers  und 
Annen,  siner  elichen  frouven,  das  selb  libding  aber  der  erwirdig  herr  apt  R Adolf  des  gotzhus  ze 
Sant  Job  ans  in  Turtal  von  inen  geledget  und  an  daz  ietzgenant  sin  gotzhus  gekoft  hat  umb  ainlif 
phund  phenning,  Costenzer  müns,  ...  das  alles  ünsers  gotzhus  recht  aigen  was.  Und  haben  den- 
selben hof  ze  Resterb&l  und  daz  gutli  uf  dem  berg  ze  Matzingen  mit  der  gemainen  biiiid  und 
mit  allen  vorgedaehteu  rechten  und  zügehörden  für  recht,  ledig,  unansprächig  aigen  ze  kofend  geben 
dem  obgenanten  erwirdigen  gaistlichen  herren  abt  Rudolf  des  gotzhus  ze  Sant  Johans  in  Tur- 
tal, sant  Benedi cten  ordens,  in  Costenzer  bistum,  und  allen  sinen  naehkomen  zu  desselben  gotz- 
hus banden  umb  ains  und  sibenzig  phund  phenning,  alles  guter  und  genuiner  Costenzer  müns, 
dero  wir  och  aller  ganzlich  und  gar  nach  tinserm  ntitz  und  willen  von  im  mit  barem  gelt  bezalt  sien 
an  den  atetten,  da  wir  ünaers  gotzhus  wachsenden,  verderblichen  schaden  mit  verkennen  habent;  wan 
och  uns  derselb  apt  Rudolf  das  bas  vergolten  und  mer  daminb  gegeben  hat,  wan  uns  ieman  andrer 
darmnb  geben  wölti,  wie  doch  das  wir  daz  vormals  dikk  und  vil  offenlich  vail  geboten  hettent  .  .  .* 

Wil,  an  dem  haiigen  aubent  ze  pfingsten,  1397. 


llbritbuliD;    koffrud,  -«,  äff,  **fktf(u)ti*n  (ntti«n  „vertoufV)*  »ppitolij  ü.oj«rr  (eüuo&t},, 
1 1 1 1 1  &  1 1  n. 


tu,  gabcitlmi,  frowen,  hj«tum.  fn»lly.  «j«i4    Caittatii^    fantillch, 


Stiftsarchiv  St.  fiulUn.  T.  T.  L  1.  Kasr,  1,  D.  3.   —   Pergament -original;   es  aigeln  der  propst  und  das  capitel  von 
Ittingen  und  abt  Kuno  von  St.  Gallen ;  daa  erste  sigel  hangt  offen,  das  zweite  eingenäht,  das  dritte  ist  abgefallen. 

Die  ablösung  des  leibdings  hatte  unterm  27.  April  1397  um  II  pfund  pfenning  stattgefunden,  laut  nachstehender 
Urkunde : 

Allen  ...  künd  ich  Rudolf  von  Edegswile,  schul thais  ze  Wil  .  . .  f  daz  für  mich  kament  ze  Wil  in  der  stat 
in  offen  gerieht  uf  hat  diaen  tagt  als  dirr  brief  gehen  ist,  do  ich  daselba  ofFenlich  ze  gericht  saz,  die  erbern  lüt  Jo- 
hans Reaterbuler  von  J  o  n  s  w  i  1  und  Anna,  sin  elichü  wir  temi,  Hansen  des  L  i  k  k  in  a  n  s  aeigen  elichi  tochter. 
Und  atalt  sich  da  die  selb  Anna  Resterbulerin  mit  Ulrichen  F 1  i  h  s  k  n  a b  e  n  t  bu rger  ze  Wil,  ireni  erkornen 
?ogt,  mit  dem  si  och  über  dia  nachgeachriben  »ach  mit  dea  ietzgenanten  ires  elichen  man»  willen  bevogtet*)  ward,  als 
gericht  und  urtail  gab*  Und  offhotend  da  baidi  mit  ir  furspreehen  und  apraehend,  daz  si  baidi  von  dem  gotzhus 
ze  Ittingen  ze  libding  hettind  ain  gutli  uf  dem  berg  ze  Hattingen  gelegen,  daz  atosaet  an  den  hof  ze  Reater- 
bül  und  ist  och  in  dem  selben  hof  gelegen,  mit  der  gemaineix  pünt  ze  Reaterbül  und  mit  allen  rechten»  nützen 
und  zügehörden.  Und  wan  aber  der  erwirdig  herr  apt  Rudolf  des  gotzhua  ze  Sant  Johans  in  Turtal  die  aigen- 
schaft  dea  «elben  gutli»  uf  dem  berg  ze  Matzingen  an  dasselb  gotzhus  ze  Sant  Johans  erköffc  hetti  von  dem 
propst  und  dem  gotzhua  ze  Ittingen,  darum  so  hettind  si  och  baidü  wjssentklich  und  wo]  bedacht  für  sich  und  für 
die  iro  erben  demselben  apt  Rudolfen,  der  och  do  zegegen  stund,  und  allen  einen  naehkomen  zu  Am  egenanteu 
rinea  gotzhus  ze  Sant  Johans  banden  aina  ungevarlicheu,  redlichen  kofes  ze  köfend  und  abzelösend  und  z**  led^eml 
gegeben  daz  vorgedacht  iro  libding  und  älli  andren  iro  rechten,  ao  si  baidü  oder  iro  deweders  besunder  an  dem  ege- 
nanten  gutlin  mit  aller  zugehört  ie  gehatten,  um  ainlif  phund  phenning«  guter  und  genemer  Costenzer  münz. . ■  .b) 
und  wöltend  im  und  «inem  gotzhus  och  dazselb  gutli  von  dea  vorgeschribnen  libdings  und  von  aller  andren  ansprach 

67 


530 


Kmio  1379—1411. 


wegen  ganalich  ledig  lassen,  wie  dann  recht  war.    Und  nach  der  offioung  und  vergieM  do  fürt  der  obgenant  Ulrich 
Flissknab  die  obgenant  Annen  Reeterb&l  erinen  ze  drin  malen  usaer  des  geriehtä  ring  .  .  .CJ 
Wil,  fritag  in  der  hailgen  osterwochen,  1397. 


»)  Od*r  wb«voftol"I     b)  «Juittungifunnel.     c)  Ifefrafungfl.,  tufgabe.  and  v«nlchtform«I. 

8i)irtlUittn:    kotiffrnd,  -*■,  uff,  Ed  «f  ff  »*h  *  Ulf,  fatüy,  C<iiUnt»«r,  (juitUieb,  inunti,  M»tiilnt«n,  nu. 

St  il  t  s;i  n hi  v  M .  (<a  I  It-n.  L  T,  T.  1.  Fair,  1.  n.  4.  —  Pergament -original;  es  sigeln   Rudolf  von  Edags  wil   und  Ulrich 
Flissknab;  das  erste  sigel  hängt  eingenäht,  das  zweite  offen. 


tOtZäi. 


2131. 

Hans  Resterbuler  von  Jonswil  und  seine  söne  geloben  eidlich,   sich   dem  kloster 
St.  Gallen  nicht  zu  entfremden  und  die  gotteshausleute  von  Ittingen  nötigenfalls 

nur  rechtlich  zu  belangen. 

WH.    1397-    Juni  14. 


Allen  ,  .  .  künden  wir  dis  nachgesehribnen  Hans  Resterbuler  von  Jonswile  der  elfcer, 
Götz,  Hans  und  Hans,  Uli,  H  u  i  n  i  und  aber  Haini  die  Resterbuler,  sin  elich  sün 
als  wir  alle  des  gotzhus  von  Sanfc  Gallen  aigen  sien,  das  wir  da  allesamend  mit  guter  vorbetracl 
tung  und  beschaidenhait,  wilklicb  und  unbetwungenlich%  mit  ufgehabnen  banden  gelert  aid  ze  den 
baiigen  geschworn  habenf  das  Unser  dehainer  enweder  sin  üb  noch  sin  gut  dem  selben  gotzhus  ze 
Sant  Gallen  in  dehain  wis  noch  weg  nit  entfrömden  noch  entfurenh>  noch  dem  selben  gotzhus  nienier 
fluchtbar  noch  abtriluig  werden  sollend,  und  daz  wir  och  in  dehainer  stat  nienier  sesshaft  noch  burger 
werden  noch  dehainen  fremden  schirm  enweder  von  andern  herren,  steten,  bürgen  noch  lendern  noch 
von  nieman  andrem  niemer  gesftchen  noch  an  uns  genemen  sollend,  an  des  hochwirdigen  iinsers  glie- 
digen herren  apt  Cünen  von  Gottes  gnaden  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen  oder  siner  nachkomen 
gunst  und  urloh,  an  gevärd.  Wir  habend  och  in  den  selben  aid  genomen  und  bi  dem  selben  aid  gelopt 
und  verhaissen,  daz  unser  dehainer  noch  unser  erben  den  erwirdigen  herren  probst  Hü d gern  des 
gotzhus  ze  Ittingen  noch  sine  nachkoiuen  noch  dazselb  gotzhus  ze  Ittingen  noch  dehain  des- 
selben gotzhus  lüt  von  dehainer  sach  wegen,  so  wir  mit  inen  ietz  ze  schaffend  band  oder  gewinnend 
niemer  bekümbern  noch  bekrenken  söllenfc  an  recht;  wan  was  wir  iemer  mit  iro  dehainem  ze  schaffend 
band  oder  gewinnent,  daz  wir  da  recht  von  inen  nemen  und  uns  des  sollent  lassen  benagen  an  den 
stetten,  da  si  denn  sesshaft  sind,  und  in  den  gerichten,  da  si  hinhörend,  an  widerred,  an  gevärd.  In 
dez  alles  ze  warem  urkünt  so  haben  wir  erbeten  die  frommen,  vesten  her  Jtödolf  von  Rosenber 
von  Zukkenriet,  ritter,  und  Wernli  Giel,  daz  si  irii  insigel  gehenkt  band  an  disen  brief, 
geben  ist  ze  Wil  in  der  stat,  an  dem  donstag  in  der  hailigen  phing(st)wochen,  do  man  zalfc  von 
Cristi  gehurt  drüzehenhundert  und  nünzig  jar,  darnach  in  dem  sibenden  jar. 

»)  njunb*twnfentiirbl<.     b)  Bai  {LbcrgMchrilrtii*  „**  »hcfiit  «im  übervwhrib-eoeai  wö*  carrlfirL 
üehrtf  birl«n:    Jonitbwllii,  »rbetUn.  i  leiten,  bjr,  nüntitf , 


er, 


Stiltaarchiv  St.  «allen.  D,  0. 1  B.  41  —  Pergament-original;  beide  aigel  eingenäht. 


Kuäo  1879—1411. 


531 


2132. 

Ritter  Rudolf  von  Rosenberg  der  ältere  von  Bernang  und  sein  son  Rudolf 
verkaufen  dem  abt  Kuno  von  St.  Gallen  1  pfund  pfennig  jarlich  aus  dem  kelnhof 

zu  Gossau,  um  18  pfund  pfennig* 

Wil.     1.197.    Juni  23. 

Wir  nacbgenante  Rudolf  von  Roaenberg  der  elter  von  Bernang,  ritter,  und  Rudolf 
von  Rosenberg,  sin  elidier  sun,  verjehen  und  tund  kund.,.,  das  wir  an  barem  gelt  ingenommen  und 
enphangen  haben  von  dem  hochwirdigen  ftirsteu  unserm  genädigen  herren  apt  Conen  von  Gottes  gna- 
den des  gotzhus  ze  Sant  Gallen  achtzehen  phund  phening,  guter  genäiner  Costenzer  münz  .  ../5  und 
haben  im  und  allen  sinen  naehkoinen  zu  desselben  sines  gotzhus  ze  Sant  Gallen  banden  . . .  ze  köfend 
geben  ain  pbund  phening,  Costenzer  mUns,  die  uns  jerlieh  giengend  usser  desselben  gotzhus  ze 
Sant  Gallen  kelnhof  ze  Gossouv  und  allen  gutem,  die  darin  gehörend;  dasselb  phuut  phening 
geltz  unser  lehen  von  demselben  gotzhus  was  .  .  .bJ 

Wil  in  der  stat,  an  saut  Johans  abend  des  Töfers  ze  aunnwendi,   1397. 

»1  ^uiiUttitirivriDBl,     b)  Auff«he~,  b«sw,  fertifiani*-,  *»nieM-  und  w|r*th»TUforiudL 
Di«  ichteiLut   l*t  durchgehend!  vereinfacht  wer  Jen, 

Stiftsiirfbh  St* Ciiillvii.  Ruhr*  Xlll.  Fase,  S.  —  K L ob t erdrück;   es  sigeln   „Rudolf  von  Roaenberg  der  eitere   von 
Bernang,  ritter,  Rudolf,  sin  mm,  und  Rudolf  von  Roaenberg  von  Zukkenriet,  ritter,  iro  vetter*. 


Sias. 

Itel    Wermeister  von   Wangen   verkauft  dem    ritter   Konrad  von   Brassberg    die 

st.  gallischen  lehen   bürg  und  burgstal  Haldenberg  und  das  gut  zu  Windhäusern 

nebst  dazu  gehörigen  leuten,  um  1300  pfund  heller. 

1397.    Juli  20. 

Ich  Itel  Werma ister,  burger  zu  Wangen,    tuen  kunt  für  mich  und  meine  erben,  daß  ich 

dem   frommen,  vesfcen  herren  Conrateu   von   Braßberg,   ritter,   und  allen   seinen  erben  mit  diseiu 

brief  zu  kaufen  (gehen  hab)  diß  nachbenembten  leut  und  gut  und  järlieh   zins  und  gelt:   des  ersten 

die  bürg  und  daz  burgstal  Haldenberg,  darin  der  buwbof  gehört,  und  daz  järlieh  gilt  und  gelten 

soll  7  malter  haber  etc.;   item  daz  guet  zu  Wintheuser,   das  järlieh  gilt  etc.;  so  sind  dis  die  leut: 

des  ersten  Fricken  Sehneiders  ietzig  weib  und  seine  kind*   Konzen  Hitten  weib  etc.     Und  also 

han  ich  im  und  seinen   erben  die  vorbenembten  leut  und  gut,   auch  järliche  zins  und  gelt  gegeben 

mit  diensteuT   nutzen,   zuegehorden,    gewonhaiten  und  rechten,    so  von  alter,  von   gewntihait  oder  von 

rechts  wegen  darinn  und  darzue  gehören  soll  oder  mag,  . ..  und  auch  alles  für  recht,  ledig,  uuvorkiiMi.it 

und  für  recht  lehen  von  dem  erwürdigen  dem  gottshaus  Sant  Gallen.    Und  wann  die  obgenainblen 

Jeut  und  gut  also  lehen  sind,    so  han    ich  die  mit  der   lehensehaft  in  des  obgenembten   herren  CöTt- 

faten  von  Braßberg  hand  und  gewalt  gebracht;  ...  darum  mir  etc.  bezalt  dreizehnhundert  pfund, 

alles  guter  genger  und   geber   itiliger  haller  etc.    Qeweren   sind  diß  kauf»  die   erbaren,   vesten   leut 

Kietzen  den  Horwer,  Andrasen*5  Wermaister ,  meine  lieben  briieder,  Clasen'1  Merboten", 

>v*rger  zue  Wangen,  und  D  i  e  t  r  e  i  c  h  e  n  Wermaister,  burger  zue  W  a  n  g  e  n  etc. ;  mit  vertigung 


532 


Kuno  1879-1411. 


des  kaufs  und  Verzeihung  aller  freihalten,  mit  besiglung  des  Verkäufers  und  der  gewerung  aller  aigen 
insigel  etc«    Actum  den  nechsten  freitag  vor  St.  Jacobstag  des  meren,  anno  1397. 


i)  IbdriiMD,   Cl«fl»*n,   M«rbotl«n. 
DliMhnibirt  Ut  dcrcb« «♦»  t  »joi nfmehl  worden . 

8UfU»rchiT  St  Uli».  Bnbr.  Uli'.  ¥m.  k  —  Fluchtige  copie  des  XV1IL  jarlmnderU 


2134. 

Abt  Rudolf  von  St.  Johann  verkauft  der  äbüssin  Ursula  von  Maggenau 

das  gütchen  Inzenberg,   einen  mutt  kernen  järlich  aus  dem  bauhof  zu  Bubental 

und  den  hof  zu  Bächi,  um  68  pfund  pfennig. 

Kloster  St.  Johann.    1397.    August  £3. 

Wir  Rödolf,  von  Gottes  verbengd  abt,  und  gernainer  covent  des  gotzbus  ze  Sant  Jobans 
im  Turtal,  sant  Benedictes  ordens,  in  Costenzer  bistum,  verjehen  und  tftnt  kunt  ailermeng- 
liehein  mit  disem  brief,  daz  wir  mit  guter,  wissen tklicher  vorbetrahtung,  die  wir  tlarumb  vormalz  <Ük 
und  vil  gehebt  haben,  mit  gemainem,  aiiihelligem  rät  ünsers  capitels,  mit  gunst,  wissen  und  willen 
aller  dero,  dero  gunstes  oder  urlobs  wir  darzü  bedorften  von  recht  oder  von  gewonhait,  und  cV 
den  ziten  und  in  sülicher  wis  und  niäz,  alz  wir  daz  von  recht  wol  tun  mohtent  und  alz  man  söliclii 
gofahttfgäter  von  ainem  gotzhus  nach  ünsers  ordens  und  gotzbus  recht  und  gewonhait  und  &ch  suz 
nach  gemainem  und  geschribneni  recht  ewenklich  wol  entfromilen  und  verköfen  mag,  redlich  und 
recht  für  uns  und  für  alle  unser  nachkomen  und  für  daz  ohgenant  unser  gotzbus  ze  Sant  Johans 
aius  ungevarlichen,  rechten,  redlichen  ewigen  köfes  verköft  haben  daz  guili,  daz  man  nempt  Winzen- 
berg,  daz  ze  allen  siten  stosset  an  des  gotzhus  ze  Maggnouv  guter  und  öch  darinne  gelegen  ist; 
item  ainen  mut  kernen,  Wiler  messes,  järliches  geltes,  der  uns  und  ünsenn  gotzhus  gieng  ah  dea 
gotzhus  ze  Maggnouv  buwhof  ze  Bäbental;  item  den  hof  ze  B'achi,  der  ainhalb  stosset  an  Mol 
und  anderthalb  an  Bficholz,  und  stosset  öch  an  Täteuwile,.,,  für  recht,  ledig  unansprächig 
aigen  ...  den  erwirdigen  gaistlichen  frouven  frouv  Ursulen,  abtissennen,  und  gemainem  covent 
des  obgenanten  gotzhus  ze  Maggnouv,  des  ordens  von  Kit  ein ,  in  Costenzer  histuni,  und  allen 
iren  nachkomen  zu  desselben  gotzhus  banden  umb  aht  und  sehzig  pfund  pfenning,  alles  guter  und 
genämer  Costenzer  müns  . ..",  und  die  wir  gegeben  und  gewert  haben  an  den  köf,  alz  wir  etwevil 
guter  ze  Ilnouv  geköft  haben  von  dem  gotzhus  ze  den  Ainsidelen.  Und  haben  inen  dasselb  gürli 
genant  Winzenberg,  daz  uns  järlich  galt  ain  inalter  vesan,  Sant  Galler  messes,  und  fünf  schü- 
ling  pfenning,  Costenzer  müns,  und  den  mut  kernengeltz  usser  dem  buwhof b)  ze  Bübental 
und  och  den  hof  ze  Bächi  ...  ledklich  und  frilich  ufgeben  und  zft  iren  und  iro  nachkomen  und 
zÜ  des  obgenanten  gotzhus  ze  Maggnouv  banden  und  gewalt  braht  und  gevertgot  und  st  des  in 
üblich,  nutzlich  gewer  gesetzt  und  si  und  ir  nachkomen  und  ir  gotzhus  und  öch  den  obgenanten 
iren  buwhof f>  ze  Böbental  mit  aller  zugehörd  umb  den  obgenanten  mut  kernengeltz,  der  unzbar 
usser  demselben   buwhof*'  järlich  gieng,    ganzlich  quidt,   ledig  und  lös  gesait  und  gelassen  . 

In  ünserm  obgenanten  gotzhus,  an  sant  Bartholomäus  aubentt  1397. 

*)  $ulttUBf»fonDeL.    t)  „bwheP.    e)  „buuhoP.    d)  B#r  wtlUluflf*  venicbt-  and  wlrMhaTUfornitl. 

8elir«ib»rtan.  kouffn,  uffgtbfn,   verkauften  (nUtt  ,,*  erkauft»),  Aln*hd*llen,  Tittowlllt,  Uriulltn,  frow,  +m,  llnow,  Mihqdw,  by«tam<  ij  (&*^f«  ^"Ä 
Bu«<holti,  Ca*tctLti  ftr,  f»nUlkli,  «elitc*,  unUU*r,  W  i  n  t  J.  »n  h*  t  g .  m*ti,  «um. 

kJaüttrurfhir  JHa^enaik  —  Perga m  ent- original;  es  gigeln  der  abi  und  convent  von  St.  Johann;  das  erste  iigel 
hängt  eingenäht,  das  zweite  ist  abgefallen. 


Kuno  1879—1411. 


2135. 


Heini  Knüsli  von  Kirchberg  und  seine  drei  söne,  eigenleute  des  klosters  St.  Gallen, 

verpflichten  sich  dem  abt  Kuno  eidlich,  damit  Rudi  Knüsli  aus  der  gefangensehaft 

loskomme  und  alle  vier  des  abts  gnade  wider  erlangen. 

Wil,     i:*«>7.     August  £7. 

Allen  den,  die  disen  brief  ansehen t  oder  hörent  lesen,  künden  wir  dis  nachgenanten;  Haini 
Knüssli  von  Kilchberg  der  elter,  Rudi,  Hans  und  Haini  die  KnÜssli,  sin  euch  sün,  alle 
vier  des  gotzhus  ze  San t  Gallen  aigen  man,  und  verjehen  ofieulich  mit  disem  briet":  Alz  der  hoch- 
wirdig  fürst  unser  gnädiger  abt  Cfin  von  Gottes  gnaden  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen  mich  den 
obgenanten  Rudin  Knüsslin  von  etwaz  übervarentz  wegen»  so  wir  alle  vier  getan  hattent,  in  sinen 
banden  und  in  herter  vangnüst  gehebt  hat,  daruss  er  aber  mich  von  sinen  besondren  gnaden  und 
von  erberr  lüten  bett  wegen  an  minem  lib  ungeletzet  gelassen  hat,  daz  wir  da  alle  vier  ledig  und 
lös  von  aller  vangnüst  und  banden,  wiasentklich  und  wolbedaht,  unbetwungenlieV,  von  friein,  Big 
willen,  daruinb,  duz  wir  in  des  obgenanten  ünsers  herren  gnad  wider  käment  und  turbaz  darinne 
dester  baz  beliben  möhten,  an  offner  riebes  sträz,  üblich  ze  den  balligen  mit  ufgehabnen  banden 
und  mit  gelerten  worten  gesworn  und  gelobt  haben  disü  nachgeschribnen  stuk,  artikel,  puneten  und 
mainungen  und  alles  daz,  so  hie  nacbgesehriben  stät,  also  war  und  stät  ze  haltent  und  ze  h 
und  öch  ze  volfürent,  an  gevärd.  Des  ersten  so  söllent  wir  alle  noch  unser  dehainer  besunder  noch 
dehain  unser  erben  noch  nieinan  von  ünsern  wegen  von  der  vorgeschribnen  vangnüst  wegen  niemer 
nieman  gefehen,  bekümbern  noch  bekrenken  noch  dieselben  sach  fürbaz  in  dehain  wis  nitiuenrnr 
geäfreu  mit  g(e)ricbten  noch  an  gericht.  Item  es  sol  Öch  unser  dehainer  bi  denselben  ünsern  aiden 
enweder  sin  lib  noch  sin  gut  dem  obgeuanten  gotzhus  ze  Sant  Gallen  in  dehain  wis  noch  weg 
niemer  entfrömden  noch  entfureu,  noch  söllent  dem  obgenanten  ünsenn  herren  noch  sinen  nachkomen 
noch  demselben  sinem  gotzhus  niemer  fluchtsam  noch  abdrünig  werden,  und  söllent  öch  in  dehainer 
stat  niemer  sesshaft  noch  burger  werden  noch  dehainen  fröniden  schirm  enweder  von  andren  herren, 
steten,  bürgen  noch  lendern  noch  von  nieman  andrem  niemer  gesüchen  noch  an  uns  geneinen,  an  des 
obgenanten  ünsers  gnadigen  herreu  abt  Cünen  oder  siner  nachkomen  gnnst  und  urlob;  und  söllent 
och  hinder  dem  obgeuanten  gotzhus  sesshaft  sin  und  beliben  und  uiendert  anderswa,  wa  dann  ie  der 
obgenant  Unser  herr  oder  sin  nachkomen  wenfc,  an  alle  widerred,  an  gevärd.  Item  wir  söllent  Öch 
von  allermenglichem,  es  sien  frouven  oder  man,  jung  oder  alt,  gaistlich  oder  weltlich  lüt,  die  zu 
dem  obgenanten  gotzhus  ze  Sant  G allen  gehören t  h\  und  öch  von  allen  andren  lüten,  die  in  des- 
selben gotzhus  ze  Sant  Gallen  gerichten  sesshaft  sint,  welher  andren  herren  oder  gotzhüser  die 
öch  sint,  umb  alle  Sachen,  so  wir  mit  dero  dehainem  ze  schaffen!  oder  ze  sprechend  haut  oder  gewin- 
nent,  recht  nemen  und  uns  öch  des  rechten  lassen  benügen  von  inen  an  den  stetten  und  in  den  gerichten, 
da  uns  daz  ie  der  obgenant  unser  gnädiger  herr  abt  Gün  oder  sin  nachkomen  oder  ir  ainptlüt,  den 
9i  daz  enpfolhen  haut,  haissent  nemen;  und  söllent  derselben  lüten  dehaines  fürbaz  mit  dehainen  andren 
gerichten,  gaistlichen  noch  weltlichen,  noch  an  recht  umb  dehain  sach  noch  Zuspruch  enweder  an  iro 
Üben  noch  an  irem  gut  nit  bekümbreu  noch  bekrenken  in  dehain  wis  noch  weg,  so  ieman  erdenken 
kan,  an  gevärd;  es  war  dann,  daz  uns  der  obgenant  unser  herr  oder  sin  nachkomen  daz  gegen  ieman 
erlobti;  denselben  möhtent  wir  dann  uftriben  in  der  niäz,  alz  uns  daz  dann  ze  mal  erlobt  war,  und 
öch  nit  anders  und  öch  nit  fürbaz,  an  gevärd.  Item  wir  habent  öch  bi  den  obgeschribnen  ünsern 
aiden  für  uns  und  für  alle  unser  erben  gelobt,  daz  wir  die  nachgeschribnen  angülten  und  ir  erben  von 


534 


Kuno  1379— 1411. 


allem  dem  schaden  ledgen  und  lösen  söllent,  in  den  si  von  diser  angültschaft  wegen  koment  und  von 
dirr  sach  wegen  enpfahent,  an  allen  fiirzug  und  widerred,  an  gevärd.  Und  darumb,  daz  der  obge- 
nant  unser  gnädiger  herr  abt  Cun  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen  und  sin  naehkomen  aller  vorge- 
schribnen ding  dester  sichrer  und  gewisser  sienfc,  so  haben  wir  inen  darumb  zu  Uns  und  zu  unsem 
erben  ze  rechten  angülten  geben  und  versetzt  dis  naebgeschribnen  sehs  und  vierzig  man:  Hanaen 
Knüsslin  von  Rikkensehwendi,  Ülin  sinen  sun,  Johansen,  Rüdin  und  Ulin  von  lläpers- 
wile,  alle  drie  gebruder,  Ulin  und  Hansen  die  Weber,  gebrüder  von  Schalkkusen,  Clausen 
und  Cünin  von  Bäbingen,  Hansen  Witwile  von  Scbalkhusen,  Hainin  Hofman  von 
Batzenhait,  Dietzin  Büllegger"0  von  Seli,  Hansen  Verren  ab  der  Egg,  Bürgin  von  Seli, 
Hansen  Ritter  von  Utwile,  Bertscbin  Bötschi  von  Gainwile,  Burkarten  Seger  von 
Kilchberg,  Hartman  Grewen  von  Batzenhait,  W  alt  in  von  Husen,  Hansen  Schnöd 
von  K  i  1  c  h  b  e  r  g  f  P  e  t  e  r  n  K  r  i  1 1  b  e  r  g  e  r  von  Hattingen,  Biidin  Widmer  von  D  i  e  t  s  w  i  1  e 
Hausen  Hober  von  Wulfikon,  Wernlin  Brüning  von  Kilchberg,  Bürgin  von  Brugtf- 
bach,  Cftnin  Sigrist  den  raetzger  von  Seli,  Cünin  Huber  den  Jüngern  von  Kilchberg,  Ülin 
W  i  r  t  von  Hainrichsperg,  Hansen  Stadel  man  von  0  b  e  r  n  w  an  g e  n ,  C  u  n  i  n  Burgherr  von 
Musdbach,  Clin  in  Seger  von  Kilchberg,  Guta  Hansen  von  Kilchberg,  Ülin  und  Radin 
die  Sennhuser,  Cünin  Müller  von  Batzenhait,  Rüdin  Schniid  von  Kilchberg,  Hansen 
Keller  von  Dietswile,  Hainin  Keller  von  Batzenhait,  Bürgi  und  Haini  die  Schnider 
von  Scbalkhusen,  Hansen  Schniid  von  Kilchberg,  Hansen  Brand  von  Batzenhait, 
Rftdin  ab  der  Staig,  Hernian  Schilahöptli  von  Batzenhait,  Hansen  Weber  von  Kilch- 
berg und  Rüdin  Spengler  von  Batzenhait,  alle  gemainlich  und  unverschaidenlich;  mit  sölidi 
gedingd,  besekaidenbait  und  in  dem  rechten:  besehäch,  da  Got  vor  sie,  daz  wir  unser  ere  und  aid 
dehainost  übersähen I  und  daz  wir  oder  unser  dehainer  diser  vorgeschribnen  stuk,  puncten  oder  artikel 
über  kurz  oder  über  lang  ainen  oder  mer  ilberfftrent  und  nit  hieltent,  alz  vorbeschaiden  ist,  wenn, 
wie  vil  und  wie  dik  daz  geschäch  von  Uns  allen  oder  von  unser  dehainem  under  uns,  so  söllent  wir 
iniil  unser  erben  und  die  obgenanten  angülten  alle  gemainlieb  und  unverschaidenlich  ze  tekliebeni 
mal,  alz  dik  wir  überfürent,  darumb  ze  pen  und  ze  buz  vervallen  sin  ze  gebeut  dem  obgenanten 
ilnserm  gnädigen  herren  abt  Cünen  oder  sinen  nacbkomnen(!)  hundert  pfund  guter  und  genäraer  haller 
und  söllent  inen  die  all  weg,  wenn  und  wie  dik  daz  ze  schulden  kumpfc,  unverzogenlich  weren  und 
he/.nln,  wenn  wir  oder  die  Mhgenantcn  angülten,  wir  alle  oder  Unser  ainer  oder  mer,  darumb  gemanot 
werdeut  von  dem  obgenanten  ilnserm  herren  oder  von  sinen  naehkomen  oder  von  iren  amptlüten,  mit 
boten  oder  mit  briefen,  ze  hus,  ze  hof  oder  under  Ögen,  nach  derselben  manung  inwendig  zwain 
manoten  den  niihsten;  und  söllent  wir  und  die  vorgeschi ihnen  angülten  darnach  allweg  nütz  d 
minder  gebunden  sin,  fürbaz  ülli  vorgeschribnen  stuk  ze  haltent  und  ze  voliurent.  Bezalten  aber 
wir  oder  Unser  erben  und  die  obgenanten  angülten  die  vorgeschribnen  pen  die  hundert  pfund  haller 
nit  also  unverzogeulich,  wenn  wir  darumb  gemanot  wurdent,  darnach  inwendig  den  nähsten  zwain 
manoten,  so  hat  der  obgenant  unser  herr  und  sin  naehkomen  und  alle  ir  heller,  wer  die  sint,  dar- 
nach allweg,  alz  dik  so  daz  also  ze  schulden  kumpfc,  vollen  gewalfc  und  recht,  uns  und  unser  erben 
und  die  obgenanten  angülten  darumb  anzegrifent  mit  gerächten  und  an  gericht  und  ze  heftent,  ze 
nötent  uud  ze  pfendent  an  allem  ilnserm d)  und  der  angülten  gutem,  ligenden  und  varenden,  wenn, 
wa  und  wie  si  front,  kumient  oder  mugent,  alz  vil,  alz  dik  und  alz  lang,  unz  daz  si  darmit  all- 
weg ir  vervallnen  buz  ganzlich  an  iren  schaden  ussgericht  und  bezalt  werdent,  an  gevärd.  Und 
söllent  och  wir  die  obgenanten  Knüssli,  welhi  under  uns  diser  vorgeschribnen  stuk  dehaines 
ainost  oder  mer  überfuren,  darzü  maintätig,  verschuldt,  rechtlos,  verzalt  und  vertailt  Kit  sin  und  haissen 


Enno  1379—1411. 


535 


an  allen  gerichten  und  an  allen  den  stetten,  da  wir  von  ieman  von  des  obgenanten  gotzhus  wegen 
oder  von  der  obgenanten  angülten  wegen  begriffen  oder  angevallen  werdent,  und  allermengli ehern 
über  unser  üb  und  göt  erlobt  sin,  alz  über  nehifllitifaear  lüt  Got  und  der  weit.  Und  sol  fleh  uns  noch 
unser  lib  noch  gut  noch  die  obgenanten  angülten  noch  dehain  ir  gät  wider  dehaini  vor  und  nucli- 
geschribnen  ding  nit  friden,  schirmen  noch  gut  sin  dehain  recht,  gewonhait,  gesetzt,  frihait,  gnad 
noch  dispensacion  noch  dehain  sach,  füraig  noch  usszug,  so  ieman  gedenken  kan ;  und  sol  uns  fleh 
wider  disen  brief  noch  wider  dehaini  ding,  so  daran  geschriben  stau,  n ieman  bistän,  helfen,  raten 
noch  geliiupfen,  en weder  mit  worten,  raten  noch  getäten,  enweder  an  gerichten  noch  an  dehainen 
stetten,  enweder  haimlich  noch  offenlich.  War  aber,  daz  ieman  darüber  alz  bös  war,  der  hiewider 
sin  wölt  oder  uns  des  hülfe,  bistund  oder  gelinipfote,  haimlieli  oder  offenlich,  in  dehain  wis,  so  ieman 
gedenken  kan,  derselb  der  sol  in  allen  ähten  und  bennen  sin  und  mit  sei  und  lib  in  abgründ  hell 
verflüht(l)  sin  und  Gottes  rieh  an  gnad  eweklieb  verschalten  sin.  Doch  haben  wir  Uns  und  den  obge- 
nanten angülten  in  dirr  sach  mit  des  obgenanten  ünsers  herren  gunst  und  willen  ussgedingot  und 
vorbehalten:  beschilch,  daz  unser  dehainer  au  den  vorgeschribnen  stukken  brüchig  wurd,  da  .Got  vor 
sie,  wenn  wir,  die  dann  nit  gebrochen  hänt,  oder  die  obgenanten  angülten  dann  inwendig  zwain  ma- 
noten  den  nähsten  nach  dem,  so  wir  umb  die  bÜz  gemanot  sint,  denselben,  der  dann  ze  mal  gebrochen 
hat  und  von  des  wegen  wir  gemant  sint,  geantwurtent*J  ainem  herren  ze  Saut  Gallen  in  sinü 
schloz  und  in  sinü  band  nach  siner  benugung  und  mainung,  so  söllent  wir  dann  ze  mal  umb  dieselben 
btiz  und  umb  die  hundert  pfund  haller,  darumb  wir  gemant  warent  von  desselben  übervarentz  wegen, 
ledig  und  lös  sin.  Und  sont  aber  wir  und  die  angülten  fürbaz  umb  alle  stuk,  so  vorgeschriben  stänt, 
alz  dik  die  darnach  übervarn  wurdent,  allweg  haft  sin  in  glicher  wis,  alz  vorbeschaiden  ist,  an  gevärd. 
Darnach  verjehen  wir  die  obgenanten  sehs  und  vierzig  angülten,  alz  wir  da  ob  mit  dem  namen  ge- 
schriben staut,  ain  ganz,  vest  warhait  aller  vorgeschribnen  ding,  so  von  uns  an  diseiu  brief  geschriben 
stänt,  und  daz  wir  dis  angültschaft  in  aller  vorgeschribnen  wis  mit  ünsern  trüwen  in  aides  wis  gelobt 
und  verhaissen  habent.  Wir  habent  fleh  bi  denselben  ünsern  trilwen  alle  geinainlich  und  ainhelklich 
ainauder  gelobt  und  verhaissen  und  lobent  fleh  alle  mit  disen  brief:  beschäch,  daz  Unser  dehainer 
mer  oder  grössern  schaden  von  diser  angültschaft  wegen  enpfiengi,  dann  die  andern,  daz  im  dann  die 
andren  allesament  gemainlich  und  gelichlich  denselben  schaden  sont  helfen  tragen  und  ussrichten,  an 
allen  fürzug  und  widerred;  also  daz  wir  allesament  allweg  geliehen  schaden  habent,  ainer  gelich  alz 
vil  alz  der  ander,  an  gevärd.  Und  des  alles  ze  warem,  offera  urkünd  und  stäten  sicherhait,  so  haben 
wir  obgenanten  Hain i  Knüssli  der  elter,  Rudi,  Hans  und  Haini,  sin  sün,  und  wir  die  angülten 
alle  sehs  und  vierzig,  alz  wir  da  obgenempt  sien,  allesament  gemainlich  erbeten  die  fromen,  vesten  her 
Rudolfen  von  Rosen berg  von  Zukke(n)riet  den  eitern,  ritter,  Rudolfen  von  Rosenberg 
den  Jüngern,  sinen  sun,  und  Ulrichen  von  Lönberg,  daz  si  irü  insigel  für  uns  gehenkt  hänt  an 
disen  brief;  daz  fleh  wir  ietzgenante  Rudolf  von  Rosen  berg  der  elter,  ritter,  Rudolf  der  jünger, 
sin  sun,  und  Ulrich  von  Lönberg  offenlich  verjehent,  daz  wir  von  der  obgenanten  Knüssli 
selb  schulden  und  von  der  obgenanten  angülten  bett  wegen  ünsri  insigel  für  si,  doch  Uns  und  ünsren 
erben  unschädlich  offenlich  gehenkt  haben  an  disen  brief,  der  geben  ist  ze  Wil  in  der  stat,  an  dem 
nähsten  mentag  vor  saut  Pelagen  des  haiigen  martrers  tag,  do  man  zalt  von  Cristi  gebürt  drüzeben- 
hundert  und  nünzig  jar,  darnach  in  dem  si  banden  jar. 

*)  „njibfttwiif«nliehM.     b)  ,£«  i  ichürenl*.     e)  Doch  wol  T«Ttcbr*ibu9f  für  „B utJentei*  I     d;  Üoch  «»1  TerBcbxeibung  fQr  **iUQ  tkOMra'T     •)  p|r<*titwrt*ntM. 

Ithrttb*rt*n:    uiuirri (F«nt r  uffph»Ln*n,  -Iriben,    tH*t-,  •»•,    OUn-,    Üt-,   ftvopen-,    WJtwllI»,    penn,  bot ten,  «rb*tt*ü,  iUU,  «Utt,  iUU,  -*n    frow»n,  trjtm, 
•f«,  -nf  fatx,  .lieb,  kurti,  n&tit*if,  untf,  vicrUJ«,  buou  (n*b«n  „bucn*),  mi 


MBttnUl  Sts. tiallen.  E.  E,  $. (!.  4.  —  Pergament-original;  alle  drei  sigel  hangen  offen. 


636 


Kvmo  1879— 14IL 


Am  29.  October  ist  ein  ganz  änlicher  brief  für  „Cüntzli  Müller  von  B ü t z e n s wi  1 1  e*  ftusgeatellt  worden, 
Beta)  welchem  »ich  auch  seine  gattin  „Adelhait  Müllerin*  bei  irer  treue  in  eidesweise  verpflichtete.  Zu  ^bürgen* 
gibt  Künzli  Müller  folgende  20  mann:  ^Ülin  und  Hansen  die  Sennhtiser,  gebruder,  Hansen  Rupert 
wilte,  Ulin  R  tiperswille,  ainen  brüder,  Rüdin  Rüperswill  e ,  sinen  brüder,  Hansen  Guten»  Bürgin 
von  B  r  u  g  g  b  a  c  h  ,  Hain  riehen  Jungen  von  L  i  1 1  e  n  h  a  i  t ,  Ulin  von  der  M  ü  1  i ,  Bürgin  S  c  h  n  i  d  e  r  toe 
Sehalkhusen,  Hainin  ainen  forüder,  Cunin  von  Sely,  Hansen  Zenggenberg*  Hainin  Enüsli,  Cuniii 
8eger,  Bürgin  Seger,  Hainin  Gestel,  Cünin  sinen  sunt  Cuntzen  Huber  und  flainin  Suter  von  Diett- 
wille*t  und  die  busse  wird  auf  ,100  pfund  pfenning,  alles  guter  und  genämer  Costentzer  müna,  oder  ie  zwen  gut 
geng  und  gab  haller  für  ainen  pfenning*  festgesetzt. 

Der  text  weist  bis  zur  feierlichen  verfluchungeformel  keine  irgendwie  wesentlichen  abweichnngen  auf.  Dum 
folgt  die  Verpflichtungsformel  für  die  frau  und  hierauf  heisst  es  weiter:  »Darnach  vergechen  wir  die  obgenanttti 
zwaintzig  bürgen,  alz  wir  da  obgenempt  und  geschrieen  syent,  ain  gantz,  sicher  warhait  aller  ding,  so  von  uns  hie- 
vor  an  dittem  brief  geachriben  stat  und  daz  wir  dis  bürgschaft  also  bi  ünsren  trüwen  in  aydes  wis  gelobt  und  m- 
haissen  haben.  Doch  so  haben  wir  uns  in  derselben  saeh  mit  des  obgenanten  Ünsera  gnadigen  herren  abt  Cunen 
gunst  und  wüten  ussgedingot  und  vorbehalten:  beschach,  daz  der  obgenant  Cüntzli  Müller  an  dehainen  vorg^- 
sdiribnen  atukken  brüchig  wurt,  da  doch  Got  vor  sye,  und  daz  wir  umb  die  obgesrhribnen  büz  gemanot  wurdent, 
war,  daz  wir  oder  unser  dehainer  dann  nach  desselben  manung  inwendig  vier  wochen  den  nächsten  denselben 
Cuntzlin  Müller  wider  anbw(u)rtent  ainem  herren  ze  Sant  Gallen  in  sinü  schloss  und  in  sinü  band  und  vang- 
nüat  nach  siner  benugnüst  und  mainung,  so  sullrnt  wir  die  obgenanten  bürgen  dann  ze  mal  umb  dieselben  büz  <tie 
hundert  pfund  pfenning,  daruinb  wir  do  gemanot  warent  von  desselben  übervarentz  wegen,  ledig  und  los  sin;  und 
röllent  aber  wir  darnach  allweg  umb  äÜi  vorgesehribnen  stak  Fürbaz  allweg,  alz  dik  die  darnach  übervarn  wurdent, 
und  umb  die  obgeschribnen  penn  und  büz,  eo  daruff  gesetzt  ist,  allweg  gebunden  und  haft  sin,  in  glicher  wis  alz  da 
oben  beschaiden  ist,  an  gevilrd.  Wenn  och  unser  obgenanten  bürgen  dehainer  absturbi  oder  herzu  unnütz  wurdi  und 
wir  von  ains  andren  bärgen  wegen  ze  gebent  ermannt  wurdent,  so  söllent  wir  allesainent  nach  der  manung  inwendig 
aht  tagen  den  nähsten  bi  ünsera  obgedahten  trüwen  und  aiden  ze  Wil  in  der  statt  recht,  ungevarlich  giaelschafl 
laisten,  alle  die  wil  und  alz  lang,  untz  daz  dem  obgenanten  ünserm  herren  ze  Sant  Gallen  oder  sinen  nachkomen 
der  selb  abgangen  bürg  ersetzt  und  ervollet  wirt  von  dem  obgenanten  Cüntzli  Müller  und  von  siner  frowen, 
an  gevärd.     Und  des  alles  ze  warein,  ödem  urkünt  <  ,  .* 

Auf  bitte  Cünzli  Müllers,  seiner  frau  und  der  20  bürgen  sigeln  der  ritter  Rudolf  von  Rosenberg  von 
Zukkenriet,  Lütolt  Schenk  von  Landegg  und  Wem li.  Giel,  „und  sint  hieby  und  bi  allen  torgeschribnen 
dingen  ze  zügen  gewesen  die  erbern  lüt  her  Job ans*  lütpriester  ze  Kilchberg,  Hans  Schnöd,  Hans  von 
Husen,  Rudi  Gainwille,  Hans  Hü  Bier,  Hans  Hüber,  Wernli  Hüber  und  ander  erber  lüt  Dia  geschack 
ze  Kilchberg  und  wart  dirr  brief  ze  Wil  geben,  an  dem  nächsten  mentag  vor  aller  hailigen  tag,  131*7 


Stifharrliiv  St. flallep.  E.  R.  3.  C.  5.  —  Pergament-original;  «gel  1  feit,  2  und  3  bangen  offen. 


2136. 


Margreta  Goldast,  klosterfrau   zu  Maggenau,   lässt  dem  abt  Kuno  von  St.  Gallen 
ein  gütehen  zu  Gebertswil   ledig,    das  sie  vom   kloster  St.  Gallen  zu   leibding  hat 

1307.    September  5. 

Allen  .  ,  .  künd  ich  Margreta  Goldastin,  clostexfrouv  des  gotzhus  ze  Maggnouv  *  ,  .:  K\t 
ich  von  dem  gotzhus  ze  Sant  Gallen  ze  libding  hän  ain  gfltfi  ze  Geber  swile  gelegen,  daz  man 
nenipt  des  abts  gütli,  daz  jarlich  giltet  zwai  malter  körn  und  fünf  achillig  pfenning,  daz  ich  da  mit 
guter  vorbetrahtuug,  mit  gunst,  urlob  und  willen  miner  gnädigen  frouy  Uranien,  äbtissinnen  des 
gofczhuses  ze  Maggnouv,  dasselb  gutli,  genant  des  abtz  gulli,  mit  aller  zügehörd  durch  Got  und  durch 
miner  sei  hals  willen  für  mich  und  alle  min  erben  und  nachkomen  und  für  allermen glichen  von  mineti 
wegen   leriig  gelaasen  hän   und   lau  es  öch  ledig  und  15s   mit  disein   brief  dem   hohwirdigen   fürst 


Kono  1379— 1411. 


537 


mmem  gnädigen  herren  abt  Cftnen  von  Gottes  gnaden  des  gotzhua  ze  Sant  Gallen,  einen  nach 
komen  und  demselben  sinem  gotzhus  .  ,  . 

Mit wochen  nach  aant  Verenen  tag,  1397, 


Sehtiibirltp:    Otbeftwill«,  Uriull*o,lC*rcr«thK4  frow,  ctofler-,  Mifinow. 

Stift <<arr Kit  St.  Gallen.  L  L  5.  k.  I.  —  Pergament-original;  es  sigelt  die  äbtisain  auf  bitte  der  Margreta  Goldaat; 
sigel  hangt  ein  gen  ab  t. 


2137. 

Der  generalvicar  des  bischofs   von  Constanz  weist  den  decan  zu  St.  Gallen  an, 
Egli  von  Rorschach  den  Jüngern  in  den  besitz  des  Peter  und  Pauls  altars  in  der 

Pfarrkirche  Rorschach  einzufüren. 
<  oiiHinii/.    1307.    Ottober  11. 

Vicarius  reverendi  in  Christo  patris  et  dotnini  doniini  Burkardi,  Dei  gratia  episcopi  Constan- 
tiensis  in  spiritualibus  generalis,  dilecto  in  Christo  decano  decanatus  apud  San  et  um  G  all  um, 
Consfcautiensis  diocesia,  salutem  in  Domino.  Discretum  Eglinum  de  Roschach  juniorem, 
clertcum*  nobis  per  dilectum  in  Christo  Rudolf  um  de  Roschach,  rectorem  parrochialis  ecclesie 
in  Roschach,  dicte  diocesia,  ipsius  Eglini  fratrem,  ad  aitare  sanetorum  Petri  et  Pauli  aposto- 
lorum  in  ipsa  parrochiali  ecclesia  Roschach  situm,  ad  presens  vacana,  cuius  quideni  altaris  jus 
patronatus  seu  prebendarii  ad  ipsum  presentacio  ad  ipsum  Rudolf  um  rectorem,  ut  dieitur,  pertinere 
dinoscitur,  presentatum,  de  ipao  alfcari  investivimus  et  auetoritate  ordinaria  tenore  preseutium  inve- 
stimus,  instifcuentes  eum  perpetuum  in  ipao  alfcari  prebendarium,  sine  tarnen  prejudicio  parrochialis 
ecclesie  predicte  et  alterius  juris  aüeni ;  mandantea  tibi  decano  supradicto,  quatenus  ipsum  Eglinum 
in  possessionem  dicti  altaris,  jurium  et  pertinentiarum  ipsius  ducas  corporalem,  faciens  sibi  de  ipsius 
altaris  fructibus,  redditibus,  proventibus,  juribua  et  obveneionibus  universis  integre  responderi.  Da- 
tum Constantie,  anno  Domini  millesimo  trecenteaimo  nonagesiino  septimo,  V,  idus  Octobris,  iridic- 
tione  quinta. 

H 


|«t*r*ib»rt:    djroc«aia.    -   „c*  und  „t*  «lud  uieht  mit  iLckerhalL  ru  unUrictoiden. 

SüfUarthiT  St  Gallen,  fi.  4.  n.  t  —  Pergament-original;  sigel  eingenäht 


213», 


WIL    1307.    October  »O. 


Johann  Ris,  Chorherr  zu  St.  Johann  in  Constanz,  seine  mutter  Adelheid  Ris  von 

Wü  und  seine  Schwester  Adelheid,  die  gattin  des  Frick  Schwarz  von  Constanz, 

schenken  dem  abt  Kuno  von  St.  Gallen  iren  baumgarten  zu  Wil 

in  der  vorstat. 

Allen    .  .  *   küud  ich  Rudolf  von  Edegswile,   schul  tkaias  ze  Wil  .  .  .,    das  für  mich  kamend 
ze  Wil  in  der  stat  in  oifem  gericht  uf  hüt  diaen  tag,  als  dirr  brief  geben  ist,  do  ich  daselbs  offen- 

t\  sass,  der  erber  her  Job  ans  der  Ris,  korherr  ze  Sant  Johann  ze  Costenz,   Adel- 
68 


538 


Enno  1379—1411 


halt  Risin,  burgerin  ze  Wil,  sin  elichü  mäter,  wilent  Burkartz  Risen  sälgen  elichi  wirtenn, 
und  Adelhait  Swärzin,  Frikken  Swarzen,  burgers  ze  Costenz«  elichü  wirtenn,  desselben  her 
Johausen  elichi  swöster.  Und  zogt  da  vor  offein  gericht  die  ietzgenant  Adelhait  Risin  ainen 
offnen  brief  mit  Hainzlis  Risen,  burgers  ze  Costenz,  ze  disen  ziten  ires  rechten  vogtes,  und  des 
egenanten  Burkart  Risen,  ires  elichen  mans  sälgen  nächsten  vatermag,  ufgedrukten  insigel  besigelt 
Derselb  brief  wist  und  sait,  wie  derselb  Hainzli  Ris  mir  obgenanteu  schulthaissen  und  dem  gericht 
ze  Wil  vollen  gewalt  geben  hetti,  die  obgenant  Adelhait en  Risin  en  mit  ainem  andren  erbeni 
man,  mit  wem  si  dann  wölti,  umb  dis  nachgeschriben  sach  ze  bevogtend.  Und  nach  dem  do  der  selb 
brief  gelesen  ward,  do  stalten  sich  die  obgenant  Adelhait  Risin  und  Adelhait  Schwärz  in, 
ir  elichü  tochter,  baid  mit  dem  frommen  Ulrichen  Kupferschmid,  genant  W i r r 1 ,  burger  u 
Wil,  irem  erkornen  vogt,  mit  dem  och  do  dieselb  Adelhait  Risen  (!)  von  mir  von  des  gerichts 
wegen  bevogtot  ward  und  mit  dem  och  die  egenant  Adelhait  Schwärzin  mit  des  obgenanteu  Frik- 
ken Swarzen,  ires  elichen  mans,  willen  umb  dis  nachgeschriben  sach  bevogtot  ward;  und  stalt  sich 
och  do  der  obgenant  her  Johans  Ris  mit  dem  gelerten  man  Wernhern  Zehender,  schülmaister  ze 
Wil,  mit  dem  er  och  do  umb  dis  nachgeschriben  sach  bevogtot  ward,  als  geriht  und  urtail  gab  und 
als  nach  miner  frag  mit  gesampnoter  urtail  ertailt  ward;  und  offnotend  da  mit  denselben  iren  vögten 
und  mit  iro  fürsprechen  und  sprachend,  daz  si  allü  drü  .  .  .  ainer  ungevarlichen,  rechten,  redlichen, 
ewigen  gab  gegeben  bettend  dem  hochwirdigen  fürsten  minem  gnädigen  herren  abt  Cünen  von  Gots 
gnaden  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen  und  allen  sinen  nachkomen  zu  desselben  gotzhus  banden  und 
gewalt  iren  aignen  bongarten  ze  Wil,  in  der  Obren  Vorstat  zwischan  des  Klingers  garten  und  dem 
graben  gelegen,  . . .  und  wöltend  im  och  den  zu  sinen  und  des  gotzhus  handen  ufgeben,  vertgen  und 
bringen,  wie  recht  war.  Und  nach  der  offnung  und  vergicht  do  fürt  der  obgenant  Ulrich  Wirri 
dieselben  frouven  baid  dri  stund  usser  des  gerichts  ring  und  fragt  si  ze  ieklichem  mal,  ob  si  das  vertgen 
und  ufgeben  unbetwungenlich**  täten  und  wilklich  und  gern  tun  weilten,  als  im  och  daz  also  ze  tund 
und  ze  fragend  mit  gemainer  urtal  ertailt  ward;  und  sait  do  ze  dem  dritten  mal  uf  sinen  aid  offen- 
lieh  in  das  gericht,  daz  si  im  baid  iekliches  mal  es  gesait  bettend,  daz  si  es  unbetwungenlich"  tätent 
und  wilklich  und  gern  tun  wöltend.  Und  nach  dem  do  vertgoten  und  gaben  do  ze  stett  die  obge- 
nanten her  Johans  Ris  mit  siner  und  mit  des  obgenanten  schülmaisters,  sines  vogtes,  banden  und 
Adelhait  Risin,  sin  möter,  mit  ir  und  mit  des  obgenanten  Ulrich  Wir  ris,  ires  vogtes,  handen 
und  och  Adelhait  Swärzin,  ir  tochter,  och  mit  ir  und  mit  des  selben  Ulrichs  Wirris,  ires  vogtes, 
und  och  mit  des  obgenanten  ires  elichen  maus  handen,  den  obgenanten  bongarten  .  .  .  ledklich  und 
frilich  uf  an  des  gerichts  stab  hin  zu  des  beschaidnen  Walther  1  bergers  band,  an  statt  und  in 
namen  des  obgenanten  mines  gnädigen  herren  apt  Cünen  von  Gots  gnaden  des  gotzhus  ze  Sant 
Gallen  und  siner  nachkomen  und  desselben  sines  gotzhus,  als  recht,  sitt  und  gewonlich  was  und  als 
nach  miner  frag  mit  gemainer  urtail  ertailt  ward.  .  .  ,b) 
Wil,  samstag  nach  sant  Gallen  tag,  1397* 

*)  „i»nb*twaf «nlUh".    b)  T»nlcht~  und  wlr*eh*rt*form*l. 


jetwa,     f*JrukUn,    Edtfgiwill«,    fUtt,   vor-,    *»tUrm»t,    *yt   W  i  r  r  j  (n«b«o  „Wim-),    wöllj,    Coitioti,    StinWli.-o,    l*tru» 


8(efc)w»rtiJt>. 


Stiftaarthiv  St. tiiiLlen.  J.  J.  J.  I.  Fase«  1.  n.  17.  —  Pergament-original:  es  sigeln  der  Schultheis  Rudolf  von  Edagswil 
von  des  gerichts  wegen,  Johann  Ris  und  Frick  Schwarz  für  sich,  Weraher  Zehender  und  Ulrich  Wirri  für  Adelheid 
Ris  und  Adelheid  Schwarz;  alle  vier  sigel  hangen  offen. 


Enno  1379—1411.  53g 

2139. 

Margret  Trunger  von  Wil  schenkt  dem  abt  Kuno  von  St.  Gallen  ein  gärtchen 

in  der  obern  vorstat  zu  Wil. 
Wil.    1397.    Oetober  ftft. 

Allen  .  .  .  künd  ich  Rudolf  von  Edegswile,  schulthais  ze  Wil  .  .  .,  das  für  mich  kam  ze 
Wil  vor  der  stat  in  der  sam(n)ung  in  offen  gericht  uf  den  tag,  alz  dirr  brief  geben  ist,  do  ich  da- 
selbs  offenlich  ze  gericht  saz  in  allem  rechten,  alz  ob  ich  in  der  ietzgenanten  stat  sässi,  die  erber 
frouv  Margrecht'*  Tr&ngerin,  Eberli  Trängers  sälgen  elichi  tohter,  mit  Jäkli  Hainzen 
von  Wil,  irem  nähsten  vatermag  und  rechten  vogt,  und  offnot  da  mit  demselben  irem  vogt  und  mit 
ir  f&rsprechen  und  sprach,  daz  si  wilklich  .  .  .  gegeben  hetti  dem  hohwirdigen  fürsten  abt  Cfinen 
von  Gottes  gnaden  des  gotzhuses  ze  Sant  Gallen  und  sinen  nachkomen  zu  desselben  gotzhus  handen 
die  aigenscha(f)t  ains  gärtlis  ze  Wil,  in  der  Obren  Vorstat  zwischan  dem  statgraben  und  Hai nr ich 
Klingers  hus  gelegen,  die  si  ererbt  hetti  von  Peter  Trunger  sälgen,  und  wölti  och  die  selben 
aigenschaft  zA  des  egenanten  gotzhus  ze  Sant  Gallen  handen  bringen,  wie  recht  war.  Und  nach 
der  offhung  und  vergicht  do  vertgot  und  gab  do  ze  stett  die  obgenant  Margrecht m)  Trüngerin 
mit  ir  und  mit  des  egenanten  ir  vogtes  handen  die  aigenschaft  an  dem  obgenanten  gärtli  . . .  ledklich 
uf  an  des  gerichtes  stab  hin  zu  Hainrich  Borhusers,  hofammans  ze  Wil,  handen,  an  statt  und 
in  namen  des  obgenanten  abt  Cfinen,  siner  nachkomen  und  des  obgenanten  sines  gotzhuses,  alz  recht, 
sitt  und  gewonlich  waz  und  alz  nach  miner  frag  mit  gemainer  urtail  ertailt  wart.  .  .  .b) 

Wil,  mentag  nach  sant  Gallen  tag,  1397. 

»)  Od«-  „XftifKthtf*.    b)  ▼•rclchtform«!. 

Bebreibarten:  «ff,  Idegawllle,  aUtt,  Tor-,  •graben,  vattennaf,  frow,  Hnintien,  un. 

StiftttithiT  8t  (lillCB.J.J.J.l.  Fmc.  2.  B.W.  —  Pergament -original;  es  sigeln  Rudolf  von  Edagswil  und  „Johans 
Bischof,  burger  ze  Wil* ;  beide  sigel  hangen  offen. 

2140. 

Der  freiherr  Georg  von  Wil,   landrichter  zu  Stülingen,   erklärt,   dass  die  bürger 

der  stat  Wil  und  etliche  andere  st.  gallische  gotteshausleute  aus  der  acht  gekommen 

seien,  in  die  sie  wegen  des  Eberhart  Holenstein  geraten. 

Stülingen.    1397.    Oetober  30. 

Ich  Göri  von  Wil,  frit  lantrichter  zu  Stfilingen  von  des  edeln,  vesten  mines  gnedigen  herren 
herr  Hansen  von  Luphen,  lantgraven  ze  StÄlingen*3,  tun  kunt  mit  disem  brief:  Alz  Eberhart 
Holstainb)  die  burger  gemainlich  der  stat  ze  Wil  und  etlich  ander  dez  gotzhus  von  Sant  Gallen 
lüt  uf  dem  lantgericht  zfi  Stülingen  in  aucht  erclegt  und  getan  hatt,  vergich  ich  offenlich,  daz 
die  selben  von  Wil  und  alle  die,  so  von  der  sach  wegen  zu  inen  gehaft  sind,  wie  die  genant  ald 
wo  si  gesessen  sind,  uss  der  selben  aucht  luterlich  und  ledeclich  komen  und  us  dem  auchtbuch  ge- 
achriben  sind.  Daz  künd  und  sagen  ich  der  obgenant  Göri  von  Wil  bi  dem  aide,  so  ich  dem  obge- 
nanten minem  herren  herr  Hansen  von  Luphen  von  des  lantgerichtz  wegen  gesworn  han.  Ouch 
vergich  ich  vorgenanter  Göri  von  Wil  von  des  egenanten  mines  herren  wegen  hern  Hansen  von 
Luphen,  daz  der  erwirdig  gaistlich  herr  apt  Chan  des  gotzhus  zfi  Sant  Gallen  dem  obgenantem 
minem  herren  hern  Hansen  von  Luphen  und  dem  lantgericht  ze  (!)  Stülingen  volkomenlich  ge- 
bessert und  gnfig  getan  hat  von  der  zfisprüch  wegen,  so  ere)  zfi  den  von  Wil  hatt,  umb  daz  si  den 


540 


Kuno  1379—1411. 


egenanten  Eberbarten  Holstain  zu  Schauffhusen  haftend  und  niderlaiten  in  setzen,  die  von 
dem  lantgericht  darrfirten.  Und  darunib  so  Ion  und  sagen  ich  obgenanter  Göri  von  Wil  an  des 
egenanten  mines  herren  herr  Hansen  von  Luphen  statt  und  für  mich  selb  von  dez  obgenanten 
lantgerichtz  wegen  und  für  alle  die,  so  unsernhalp  darzü  gehaft  sind,  den  obgenanten  minen  herren 
apt  Chan  dez  gotzhus  zu  Saut  Gallen,  die  vorgedachten  von  Wil  und  ander  sin  litt,  die  dis  sach 
anrftrt,  der  selben  zäsprüch  aller  luterlich  und  ouch  gar  und  genzlich  quit,  ledig,  loz  und  unansprechig 
ietz  und  hienach.  Mit  urktind  dis  brieves,  der  von  des  obgenanten  mines  herren  von  Luphen  ton 
minen  wegen  und  für  alle  die,  so  von  dez  lantgerichtz  und  unser  wegen  darzü  gehaft  sind,  von  dez 
selben  lantgerichtz  wegen  besigelt  geben  ist  mit  dez  obgenanten  lantgerichtz  anhangenden  insigel, 
dez  jars,  do  man  zalt  von  Cristus  gepurt  drüzehenhundert  und  niinzig  jar  und  darnach  im  sibenden 
jar,  an  dem  nechsten  zinstag  vor  aller  haiigen  tag. 

4j  'jff«ob«r  ««■«alt"1  *d*/  a««c*o*  ^awftUlln.     1»)  fcfehüffer  „HoletuUio"  ;   wt%L  ob.  4  *W,  Utk,  m.  130S.     e)  b*a  twkflrt  offenbu  htrr  Hui  tos  Lvpfai. 
Sehrtib»rt*G:  ulf,  aUtt,  by,  fry,  O&rj,  *f,  |«nUll«h,  nOaUlf,  Mtasan, 

Statarfhif  WiL  —  Pergament-original;  du  «gel  hängt  zimlicb  wol  erhalten  offen. 


2141. 

Abt  Rudolf  von  St  Johann  verkauft  dem  Johann  Bischof  von  Wil  einen  hof  zu 

Niderstetten,  um  41  pfund  pfennig. 
Kloster  St.  Johann,    1397«    November  £7. 

Wir  Rudolf,  von  Gottes  verhengnüst  abt,  und  gemainer  covent  des  gotzhus  ze  Sant  Johans 
in  dem  Tur(t)al,  sant  Benedicten  ordens,  in  Costenzer  bistum,  verjehen  und  tönt  kunt 
daz  wir  .  .  .  mit  gemainem,  ainbelligem  rat  iinsers  capitels  .  .  .  verkoft  haben  ünsers  gotzhus  hof 
Nidren  Stetteu,  desselben  hofes  hofraiti  bi  dem  Bachtobel  gelegen  ist,  den  man  netnpt  Sa 
J  o  h  a  n  n  e  r  Gut  .  .  .  Und  haben  denselben  hof  also  für  ledig,  unansprächig  aigen  und  darftir, 
nienian  nütz  dar  abgang,  dann  jürklich  ain  pfund  pfenning  ze  vogtstür,  ains  ungevarlicben,  ewigen 
kfifes  ze  k&fent  geben  dem  fromen  man  Johansen  Bischof,  burger  ze  Wil,  und  allen  sinen  erben 
umb  ains  und  vier/ig  pfund  pfenning,  alles  guter  und  genämer  Costenzer  müns  .  .  .*> 

In  ünserm  obgenanten  gotzhus,  zinstag  nach  sant  Katherinen  tag,  1397. 

t>)  tyiittaat»*,  •uffctt«.,  b«ir.  f«rtj«un**.,  veniebt-  and  wir*eh*fUforD>d. 
Schrtibtrttn;     kouffmi,   -■<■  (aebea  „fr&fa,  vwi  oft1*),  bjalm»,  Coilintur,  vl*rtlJf. 

SliriMirr|ii\  SIJjuIJm.  <[.  <|.  4.  V.  I.  —  Pergament- original;  die  aigel  des  abta  und  convents  bangen  eingenäht. 


s 


Die  brüder  Rudger  und  Johann  Harzer  und  Rudolf  Harzer,   ir  vetter  und  vogt, 
kaufen  von  abt  Kuno  von  St.  Gallen   120  pfund  -  heller  järlich  aus   den  kloster- 
einkünften  im  land  Appenzell,  um  1800  pfund  heller. 
Confttanz.    1397.    November  27. 

Wir  dia  nachgenempten  Rüdger  und  Johans  Harzer,  Ulrich  Harzers  sälgen  elichen 
sün,  gebräder,  und  Küdolf  Harzer,  Rädger  und  Johansen  vetter  und  rechter  vogt,  tünt  kund,.<: 
Alz  wir  von  dem  hochwirdigen  fürsten  Conen,  von  Gottes  gnaden  abt,  und  dem  capitel  geniainhci 
des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  sant  Benedicten  ordens,  in  Costenzer  bistura,  unsern  gnädigen 


Kuno  1879—1411. 


541 


herren,  .  .  .  gekoft  haben  hundert  und  zwainzig  pfund  guter  und  italiger  haller,  die  geng  und  gab 
sient;  war  aber,  daz  haller  verruft,  abgesetzt  und  unwerd  wurdin,  so  sol  man  uns  weren  und  ussriehten 
so  vil  geltz  mit  der  müns,  die  dann  für  haller  geng  und  gilb  ist  und  darmit  ain  kofman  den  andern 
ze  Costenz  in  der  stat  alz  vil  geltz  geweren  und  bezaln  mag,— ze  rechtem  zins  und  järlichem  ewigem 
gelt  ab  und  usser  allen  iren  und  irea  gotzhus  nützen,  die  si  ze  Appenzell  in  dem  laud  band,  es 
sie  von  sturen,  von  zinsen  ald  von  zehenden;  mit  dem  gedingd  und  mit  der  beschaidenhait,  daz  die- 
selben obgenanten  abt  Cün  und  daz  capitel  uns  oder  ünsren  erben,  ob  wir  enwärent,  daz  vorgenant 
järlich  gelt  . ..,  ie  daz  halbtail,  sehzig  pfund  haller,  ,.,  uf  unser  Frouven  tag  zt*  der  liehtinizz  (!)  und 
daz  ander  halbtail,  och  sehzig  pfund  haller  derselben  müns,  uf  sant  Johans  tag  des  Tofers  ze  sunn- 
wendi geben  und  richten  süllent;  und  sollen t  nu  ze  unser  Frouven  tag  ze  der  liehtmezz,  der  schierost 
kumpt,  daz  erst  järlich  gelt,  sehzig  pfund  haller  der  egedahten  müns,  anfahen  richten  und  uf  den 
nähsten  sant  Johans  tag  des  Tofers  ze  sunnwendi  daz  ander  gelt,  och  die  sehzig  pfund  haller  .  .  .; 
und  hant  uns  och  daruf  angülten  und  bürgen  geben,  alz  der  kof  brief  wiset,  den  wir  von  den  obge- 
nanten ünsern  gnädigen  herren  abt  Cüneu  und  dem  capitel  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  iren  an- 
gülten und  bürgen,  versigelt  innehabent:  — tun  wir  allermengli ehern  ze  wissen t  mit  disem  brief...,  daz 
wir  dem  obgenanten  abt  Conen,  dem  capitel,  iro  nachkomen  und  dem  gotzhus  ze  Sant  Gallen  von 
friem  willen  die  frünfcschaft,  gütlich!  und  gnad  getan  haben  und  in  och  tünt  mit  disem  brief  . . .,  daz 
si  . . .  die  hundert  und  zwainzig  pfund  haller  »  .  *  mit  ahtzehenhundert  pfund  hallern  derselben  münz, 
alz  vorgeschriben  stat,  vollen  und  ganzen  gewalt  hant  von  uns  ...  wider  ze  lösen  und  ze  widerkofen, 
alz  hie  nachgeschriben  stat.  Daz  ist  also:  wenn  oder  welhes  jares  uns  oder  ünsren  erben  dieselben 
egenanten  unser  gnädiger  herr  abt  Gtin  oder  sin  nachkomen  ermanent  mit  boten  oder  mit  briefen 
und  Uns  gebent  sament  und  mitainauder  die  vorgenanten  ahtzehenhundert  pfund  haller  der  müns, 
alz  vorbeschaiden  ist,  vor  dem  vorgenanten  unser  Frouven  tag  ze  der  liehtmezz  oder  vor  dem  ege- 
nanten sant  Johans  tag  des  Tofers  ze  sunnwendi,  so  sont  dannanhin  demselben  ünserm  herren  abt 
C&nen,  sinen  nachkomen  und  dem  gotahus  ze  Sant  Gallen  die  vorgenanten  hundert  und  zwainzig 
pfund  haller  jarliches  und  ewiges  geltz  «  ,  >  ganzlich  und  gar  ledig  und  los  sin;  es  war  dann,  ob 
uns  dehain  järlich  gelt  gevallen  war,  so  si  widerkofen  wöltent,  daz  sont  si  uns  mit  dem  widerkof 
geben.  Und  wenn  si  och  also  widerkofen  went,  daz  sont  si  tun  zu  ünsrer  oder  ünsrer  erben  banden 
ze  Costenz  in  der  stat  oder  zwo  mil  wegs  von  Costenz,  war  wir  went,  für  aht,  für  bann  und 
für  allermenglichs  verbieten  und  heften,  und  daran  noch  darzü  niemermer  sprechen  noch  ansprach 
haben ;  und  söllent  och  wir  und  unser  erben  von  inen  daz  vorgenaut  gelt  und  den  widerkof  enpfahen 
und  nemen  und  uns  des  ntlt  sperren  noch  dawider  sprechen  noch  daz  in  dehainen  weg  verziehen,  an 
all  gevärd.  War  aber,  daz  wir  oder  unser  erben  den  selben  widerkof  und  losung  ...  in  der  maz 
und  vor  den  ziln,  alz  vorbeschaiden  ist,  von  inen  nit  enpfiengent  und  närain,  so  hat  derselb  unser 
gnädiger  herr  abt  Cftn,  sin  nachkomen  und  ir  boten  vollen  und  ganzen  gewalt,  daz  si  die  obgenanten 
ahtzehenhundert  pfund  haller  .  .  .  legen  söllent  und  mugent  gen  Costenz  in  die  müns  oder  gen 
Wiutertur  in  die  münz,  in  weder  der  zwaier  stet  si  wTellent,  zu  ünsren  und  ünsrer  erben  banden, 
iina  darmit  ze  wartent ;  und  sol  daraiit  die  vorgeschribnen  hundert  und  zwainzig  pfund  haller  jäiiichs 
zins  demselben  ünserm  gnädigen  herren  abt  Cftnen,  sinen  nachkomen  und  dem  vorgenanten  gotzhus 
ze  Sant  Gallen  ledig  sin  von  uns  und  allen  ünsren  erben.  Und  sont  och  darzü  wir  und  unser  erben 
dannanhin  den  hoptbrief,  den  wir  umb  dasselb  juxlich  gelt  von  den  obgenanten  Ünsern  herren  abt 
Cünen  und  dem  capitel  des  vorgenanten  gotzhus  und  iren  angülten  und  iro  bürgen  versigelt  inne- 
hant,  demselben  ünserm  herren  abt  Cftnen,  sinen  nachkomen  und  dem  gotzhus  wider  zu  iren  handen 
antwürten  und   ingeben   bi  den  trüwen,    die  wir  inen  in  aides  wia  darumb  gelobt  haben.     War  aber, 


542 


Kubo  1379—1411. 


man- 

: 


daz  wir  oder  unser  erben,  ob  wir  en  wären  t,  daz  nit  also  fütent,  so  solti  doch  derselb  kftfbrief  dannan- 
hin  icmermer  und  eweklich  uns  und  allen   iinsren  erben  genzlich   und  gar  ab,  tod,   unnütz   und 
kreftig  sin  allenthalben,  wa  wir  den  fürbutin  oder  zogtin  .  .  . 

Costenz   in  der  stat,  zinstag  vor  sant  Andres  des  haiigen  zwelf boten  tag,  1397. 

S  t  h  r  #  i  li  .  r  1 1  n  .    kouffbrief,   Toffen,    uff,    d*r-,    wWIejkoif  (n*b«i  wwj4erkoP»),  -*nf   «rappiul,    WintifUar,   b*tt*n4   nr*lff-,   fUrbuttlo,   «Utt,  ft«U,    twnn, 
ttjfm,  »yr,  jUUr*r.  iwmjMra,.  Apptntiell,  CcMunti     *•  r ,  f  antun,  «lieh,  »entilichf  U»rU*r,  iiidnU,  nUntiiJf,  *»hUif,  twninliif,  Bio, 

SliH.snrrhi\  Kt.UiilIrn  T,  1  L  28.  —  Pergament-original;  es  sigeln  Rudolf  Harzer  für  seine  vettern  Rödger  and 
Johann,  die  noch  kein  eigenes  sigel  haben,  als  ir  vogt  und  auf  seine  und  seiner  vettern  bitte  ,Hajnrich  Schilt«? 
und  Lütfrid  im  Turn,   hmä  burger  ze  md   miner  vettern   lieben  fründ";   sigel  I  Feit,  2  und  3 

eingenäht.   —   Als  kaufsumme,   die  in  dem  documente  nicht  ausdrücklich   genannt  ist,  ist  doch  wol   die  summe 
widerlöaung  anzunemen ;  dann  wäre  das  geschält  zu  ß'/s  °  'o  abgeschlossen  worden, 

2143. 

Jodocus  Wernfelder,  kirehherr  in  (Nider-)Helfentswil,  verständigt  sich  mit  Junker 

Lütold  Schenk  von  Landegg  über  die  Verhältnisse  seiner  pfarrkirche. 

W1L    1997*    Hecember  Ä« 

Noverint  universi  et  singuli  .  .  .,  quod  licet  ego  Jodocus  dictus  Winfelder,  presbyter,  reck 
«relesie  parrochialis  in  H  e  I  f  e  n  ts  w  il  e*\  C  on  stanc  i  en  si  s  diocesis,  strenuo  viro  domicello  Li 
toldo  Schenken  de  Land  egg,  armigero  infrascripto,  a  quo  ego  nie  niulta  beneficia  reeepisse 
gnosco,  sicut  eciam  verum  existit,  et  de  cuius  patronatu  dieta  mea  ecclesia  existit,  alias  dona« 
fecerim  et  in  omnibus  et  per  omnia  processertm,  prout  et  quemadmodum  eavetur  in  litteris  desuper 
eunfectis  et  per  ine  subscriptis  et  sigillatis,  quorura  tenor  sequitur  in  hec  verba:  Noverint  univer 
et  singuli  •  .  „  quod  ego  Jodocus  dicttis  Winfelder,  rector  ecclesie  parroekialis  in  Helfents 
wile,  Constanciensis  diocesis,  sanus  mente  et  corpore  ac  bona  et  niatura  deliberacione  prehabita, 
atque  sponte  et  libere  attendens  et  considerans,  quomodo  et  qualiter  a  strenuo  viro  domicello  Li 
toldo  Schenken  de  Landegg,  armigero,  hactenus  multiplicia  bona  reeepi  et  de  cuius  patrouati 
dieta  mea  ecclesia  existit,  et  qyod  in  offieiis  cantatis  primo  loco  illis  tenemur  obnoxii,  a  quibus  beoe- 
ficia  nos  congnoseimus  reeepisse,  omnes  et  smgulas  oblaciones  in  dieta  mea  ecclesia  et  eius  occasione 
provenientes  et  eciam  omnes  et  singulos  fruetus,  redditus.  proventus,  obvenciones  et  einolunieuta  ad 
plebanatum  ipsius  ecclesie  mee  spectanles  et  speetancia  et  insuper  redditus  seit  deeimas  dicte  nie©  eech- 
sie  infra  designatos{!)  seu  desingnatas(!)  pro  mei  sustentacione,  ad  quam  eciam  su stell tacion em  et  con- 
gnmin  episcopalium  jurium  solucionem  debite  hospitalitatis  J«  ncionem  et  aliorum  ineumbencium  onerum 
supportacionein  hec  sufficiunt,  imo  superhabundant,  eligo  et  retinere  volo,  et  in  reeonpennm  bono- 
rum niichi  a  dicto  domicello  Lütoldo  Schenken  inpensurum  et  in  posterum  inpendendorum  omnes 
et  singulos  alios  redditus,  fruetus,  proventus,  deeimas  majores  et  minores,  obvenciones  et  etnolumeata 
quecumque  dicte  mee  ecclesie,  in  quibuscumque  conststant  et  qualitercumque  proveniant  vel  nominen- 
tui\  per  suprascriptum  domicellum  Lütoldum  Schenken  de  Landegg  et  suos  keredes  int* 
paeifice  et  quiete  pereipiendos,  levandos,  inbursandos,  disponendos,  locandos  ac  ordiuandos  cum  omni- 
bus suis  juribus  et  pertiueueiis  atque  omni  jure,  aeeione,  peticione  et  requisicione  michi  et  dicte  mee 
ecclesie  pro  ipsis  et  ad  hec  conpetentibus  et  conpetere  valeirtibus,  donacione  perfecta,  irrevocabili  et 
inter  vivos  ad  omnia  illa  tempora,  quibus  supervixero  et  dicte  ecclesie  rector  fuero,  dicto  domicello 
Lütoldo  Schenken  et  suis  heredibus  donavi  et  dedi,  tradidi  et  concessi  et  presentibus  dono 
trado  et  concedo  .  .  .    Hü  igitur  sunt  redditus  seu  deeime  per  me  eciam,   ut  predicitur,  electi  et  re- 


t 

: 

De- 


Kuno  1379—1411. 


543 


teuti:  primo  de  dote  ecclesie  in  Helfentswile  octo  maltra  frumentorum  et  duo  modii  frumentoruni 
spelte  et  avene,  frumentorum  amborum  equaliter  mensure  Episcopaliszelle;  item  omnera  decimam 
ibidem,  der  brachzehend  wulgariter  nuncupatam ;  item  omnem  decimam  feni  ibidem ;  item  unam  deci- 
mam in  Zukkeuriet  situatam,  wulgariter  daz  Ntiw  Gerüt  nuncupatam;  item  unam  decimam  in 
Schowingen  situatam ;  item  unam  decimam  in  A  1  b  e  r  s  w  i  1  B  situatam  ;  item  unam  decimam  in 
Amziswile  situatam;  item  unam  decimam  frumentorum  et  feni  in  Moshan  situatani.  In  quorum 
omnium  testimonium  me  presentibus  manu  mea  propria  subscripsi  in  hec  verba:  ita  factum  estt  Ja- 
docus  Winfelder,  rector  ecclesie  parrochialis  in  Helfentswile;  et  eciam  sigillum  meum  pro- 
prium presentibus  appendi  et  insuper  sigillum  reverendi  in  Christo  patris  ac  domini  domini  Cunonis, 
Dei  et  apostolice  sedis  gracia  abbatis  monasterii  Sancti  Galli ,  ordmis  sancti  Benedict!,  dicte  dioce- 
sis,  instantibus  precibua  obtinui  apponendum;  quod  eciam  nos  Cüno  abbas  prefatus  fatemur  et  sigillum 
nostrum  abbaciale  ad  instantes  preces  predicti  Jodoci  rectoris  ac  eciam  in  testimonium  omnium 
premiasorum  duximus  appendendum  Actum  presentibus  venerabilibusb)  in  Christo  dominis  Cunrado 
Talakrer,  plebano  plebis  Sancti  Stefani,  Johanne  Risen,  canonico  ecclesie  Sancti  Johann is 
Constanciensis,  Rödolfo  de  Edegswile,  sculteto,  et  Ulrico  dicto  Wirri,  civibus  oppidi  in 
Wil,  eiusdem  diocesis,  et  pluribus  aliis  fide  dingnts,  testibus  ad  premissa  vocatis  pariter  et  rogatis, 
et  datum  in  oppido  Wil,  anno  Domini  millesimo  trecentesimo  nonagesinio  septimo,  X  kalendas  mensis 
Decernbris,  indictione  quinta. 

Tarnen  modo  pro  majori  cautela  et  efficacia  prescriptorum  et  eciam  ultra  premissa  ipsi  domi- 
cello Lütoldo  Schenken  de  Land  egg,  suo  et  suorum  heredum  nomine  legitime  stipulauti,  pro- 
misi  et  presentibus  promitto,  quod  demeeps  sine  eius  vel  heredum  suorum  sei  tu  et  consenau  dietam 
ecclesiam  meam  parrochialem  in  Helfentswile  permutare  vel  alias  ipsam  resignare  vel  dimittere 
vel  quidquam  aliud  facere,  quod  in  premissis  dicto  domicello  Lütoldo  Schenken  de  Landegg  vel 
suis  heredibus  dampnum  vel  nocumenfcum  afferret  vel  afferre  posset,  non  volo  nee  debeo.  Item  quod, 
si  quis  se  pretenderit  pociorum  jurium  esse  in  ecclesia  mea  prefata,  me  exinde  vexando  et  in  jus 
trahendo,  huiusmodi  causam  et  causas  sub  expensis  meis  et  dicti  domicelli  Lütoldi  et  suorum  here- 
dum equaliter  teuendis  et  habendis  et  sub  conmunibus  expensis  defendere  teneor  in  Romana  curia 
et  extra.  Item  si  primarii  fruetus  dicte  ecclesie  ab  ordinario  loci  seu  vicario  ecclesie  Constan- 
ciensis  vel  alio,  cuius  interest,  vel  eciam  raedietas  primoruroe>  fruetuum  a  coUectore  sive  succol- 
lectore  eamere  apostolice  petiti  fuerint  et  solvendi,  huiusmodi  primarios  fruetus  conmuniter  solvere 
tenemur,  videlicet  uterque  nostrum  medietatem  eorumdem.  Item  quod  in  Omnibus  et  siugulis  sub- 
sidiis,  inposicionibus  seu  collectis  et  oneribus,  quibuscumque  nominibus  appellentur,  apoatolicis  et  ordi- 
nariis  et  aliis  quibuscumque,  dicte  ecclesie  mee  deineeps  inponendis,  ego  supportare,  solvere  et  expedire 
debeo  et  teneor  porcionem,  obvenciones,  fruetus  et  deeimas  dicte  mee  ecclesie  michi  eleetas  et  retentas 
contingentem  et  concernentem,  et  non  ultra;  ipse  vero  domicellus  Ltltoldus  et  sui  heredes  suppor- 
tare,  solvere  et  expedire  debent  et  tenentur  porcionem,  res  dicte  ecclesie  mee  eis  donatas,  ut  prescribitur, 
contingentem  et  concernentem;  itad)  tempestive  et  taliter,  quod  ego  gravamina,  dampna  et  molestias  prop- 
terea  non  ineurram.  Item  si  propter  curam  animarum  vel  corporalem  infirmitatem  vel  alias  ex  causa 
racionabili  ipsam  ecclesiam  diueius  habere  nollem  et  ipsam  totaliter  dimittere  vellem,  eandem  ecclesium 
in  manus  dicti  domicelli  Lütoldi  Schenken  et  suorum  heredum  et  nullius  alteriua  absque  omni  dok) 
et  fraude  resiognare  debeo.  Item  quod  mediantibus  litteris,  instrumentis  et  processibus  meis  nunc  babitis 
et  obtentis  et  in  posterum  habendis  et  obtinendis,  in  quantum  in  me  est,  fideliter  ordinäre  et  procurare 
debeo,  quod  ipso  domicello  Lütoldo  et  suis  heredibus  de  omnibus  et  singulia  redditibus,  fruetibua  et 
deeimis  eis  per  nie,  ut  premittitur,  donatis,  sat.isßat  tamquam  et  sicut  michi.    Item  quod  omnes  et  siiigu- 


:>44 


Kono  1379—141. 


las  litteras  meas,  per  me  super  dicta  ecclesia  et  eius  occasione  quoad  titulum  obtentas  et  in  posterum 
obtinendas  et  hec  quomodolibet  tangentes,  reponere  debeo  ad  manus  honesti  viri,  qui  ip&as  fidelitar 
pro  me  et  dicto  domicello  et  suis  heredibus  conservet  et  in  deposito  teneat;  ita  et  taliter,  quod  ipns 
litteras,  si  opus  fuerit.  ipsi  domicello  Lütoldo  et  suis  heredibus  conmunicet  et  assignet,  ut  eis  utantur 
pro  suis  juribus  defendendis;  illo  eciam  adjectot  quod  dicte  littere  post  mortem  Tel  cessioneni  meam 
libere  et  absque  omni  contradictione  heredum  meorum  et  aliorum  omni  um  quorumcumque  prescripto  domi- 
cello Lütoldo  et  suis  heredibus  cedant  et  absque  omni  dolo  et  f'raude  fiant  eisdem.  Item  quod  eoni 
prescriptum  domicellum  Liitoldum  et  suos  heredes  in  omnibus  et  singulis  punctis  et  clausulis  an 
scriptis  nunc  Tel  in  posterum  per  me  vel  aliuni  seu  alios  nunquam  facere  nee  facientibus  contra 
consilium,  auxilium  vel  iavorem  publice  vel  oecutte  dare  volo  vel  debeo,  omniaque  et  singula  tarn  in 
preseriptis  quam  presentibus  descripta  et  prout  describuntur  in  eisdem  perpetuo  rata,  grata  et  firmi 
habere  et  tenere  volo  et  debeo  et  in  nullo  contra  facere  vel  venire  per  me  vel  alium  seu  alios  directe 
vel  indirecte  de  jure  vel  de  facto,  quibuscurnque  ingenio  vel  colore  quesitis,  eciam  sub  pena  centuin 
librarum  deuariorum  Constancicnsium,  per  me  et  meos  heredes  dicto  domicello  Lütoldo  et  suis 
heredibus  exigenda  tociens,  quociens  contra  hec  in  toto  vel  in  parte,  quod  absit,  facerem  rel  v 
et  de  hoc  juridice  et  judicio  et  coram  judice  conpetentibus  legitime  vel  alias  extra  Judicium  no 
constaret;  ita  eciam,  ut  hac  pena  soluta  vel  non  soluta  predieta  omuia  perdurent  et  perdurare  debeant, 
dolo  et  fraude  in  preraissis  omnibus  singulis  penitus  circumscriptis.  Et  nichilominus  hec  omnia  sie  atten- 
dere  et  observare  et  ipaa  in  nullo  violare  ad  saneta  Dei  ewangelia,  per  me  manu  dextra  corpora- 
liter  taeta,  solempne  et  corporale  prestiti  juramentum  ...  In  quorum  omuium  testimonium  me  manu 
mea  propria  subseripsi,  videlicet  in  hec  verba:  Ita  factum  est  Jodocus  Winfelder,  rector  ecclesie 
parrochialis  in  Helfentswile  prescriptus,  et  eciam  sigillum  meuin  proprium  presentibus  appeudi 
Et  insuper  sigillum  reverendi  in  Christo  patris  ac  domini  Cunonis,  Dei  et  apostolice  sedis  gr&cis 
abbatis  nioiiasterii  Sancti  Galli,  ordinis  saneti  Benedicti,  dicte  diocesis,  instant  ibus  preeibus 
obtinui  apponendum;  quod  eciam  nos  C&no  abbas  prefatus  fatemur  et  sigillum  nostrum  abbaciale  ad 
instant«^  preces  predicti  Jodoci,  reetoris,  et  eciam  in  majorem  efficaciam  et  testimonium  omuium  p 
missorum  duximus  appendendum.  Actum  presentibus  venerabilibus  *'  in  Christo  dominis  Conrad 
Talakrer,  plebano  ecclesie  Sancti  Stefani,  Johanne  Risen,  canonico  ecclesie  Sancti  Joha 
nis  Constanciensis,  Rüdolfo  de  Edegswile,  sculteto,  et  Ülrico  Wirri,  civibus  oppidi  Will 
eiusdem  diocesis,  et  pluribus  aiiis  tide  dingnis  testibus  ad  premissa  vocatis  pariter  et  rogatis.  Et 
datum  in  oppido  Wil,  predicto  anno  Domini  millesimo  trecentesimo  nonagesimo  septimo,  quarto 
nonas  mensis  Decembris,  indictione  quinta. 

fjIta  factum  est.  Jodocus  Winfelder,  rector  ecclesie  perrochialis  (!)  in  Helfenschwille(!)  pre- 
schripfcus(!),  et  eciam  siggillum(!)  meum  propium(!j  presentibus  appendi. 


i 


sanc- 

n    aiii 


(S.)r>  Anno  Domini  millesimo  trecentesimo  nonagesimo  oetavo,  indictione  sexta,  pontificatus 
tissimi  in  Christo  patris  ac  domini  nostri  domini  Bonifacii,  divina  Providentia  pape  noni,  anno  sui 
regiminis  nonot  mensis  Mar  tu  die  undecirao,  eiusdem  diei  hora  vesperarum  vel  quasi,  in  mei  auetori- 
täte  imperial!  notarii  public!  et  testium  subscriptorum  presencia  personaliter  constitutus  discretus  vir 
Jodocus  Winfelder,  presbyter,  rector  ecclesie  parrochialis  in  Helfentswile ,  Constan* 
ciensis  diocesis,  istud  conscriptum  instrumentum  sive  litteram  manu  alterius  scriptum  manu  pro- 
pria tenuit  atque  in  ea  contenta  et  descripta  coram  me  notario  publico  subscripto  sie  fore  gesta  recuü- 
gnovit  et  ea  sacrosanetis  tactis  approbavit  et  ratirieuvit;  requirens  me  notarium  publicum  subscriptum, 
ut  cum  appensione  sigilli  sui  ac  eciam  sigilli   reverendi  in  Christo   patris  ac  domini   Cüno  nis,  Dei 


Kuno  1379—1411. 


545 


*)  „Ha|fen«tw i [«*  ?     U)  „Tenerilitiu***,     c)  Au«  ^n  ini.ru  tu"   corrigtrt,    J)  „itn*  *uf   einer    mar.     c)  Mvrtier*lilfitiuiH.     F)  Pu    folgende  von  der    html  de»  Jo'locu»  WkflfuMrr. 
tv»r    ffuailicb«    harr  «hrint  nicht  eben  ein  |fut«r  L*t*int>r  frewrmi  in  Min.    f)  Von   tvJer  na  ander«  tcurifl. 

Schnibirltn  :    llofl,    ftuodolffo,    SleTfam,    Edeggiwjlla,  djrocaai«,  ymg,   -   ^c-  und  „l4*  sind  nidn  mit  Sicherheit  Ja  unt*r»cheid«i, 

M  ifharf  hiv  St.  tiallen.  H.  4,  Mb.  18c ,  —  P  e  r  g  a  in  e  n  t  -  o  r  i  g  i  n  a  1 ;  beide  sigel  eingenäht, 

2144. 


et  apostolice  sedis  gracia  abbatis  monasteiii  Sancti  Galli,  oretinis  sancti  Benedicti,  prefate  dio- 
cesis,  sedi  apostolice  imuediate  subjeeti,  me  subseriberein  et  singno  meo  solito  et  consweto  in  evi- 
dencius  testimonium  singnarem,  Idcirco  ego  Conradus  Tal  akrer,  canonicus  et  plebanus  plebifl 
Sancti  Stefan  i  Constanciensis,  publicus  auetoritafce  imperial!  notarius,  me  lue  manu  propria 
subseripsi  singnoque  meo  solito  et  consweto  singnavi,  per  ipsum  dominum  Judo  cum  Win  fei  d  er , 
reetorem  prefatum,  super  eo  requisitus.  Acta  sunt  hec  anno,  iudictione,  pontificatu,  mense,  die  et 
hora,  quibus  supra,  in  oppido  Episcopaliscello  et  ibidem  in  domo  inhahitaeionis  honorabilis 
viri  domini  Johannis  Herren,  canonici  ecclesie  Episcopaliscelle,  presentibus  honorabilibus 
v i ris  domiuis  Ü 1  r  i C 0  ör 6 m  1  i  c h  ,  thesaiirario ,  Ü 1  r i c o  Bullen,  Conradü  de  H 0  f  et  J  0  h a n n e 
Huupiss,  canonici»  ecclesie  Episcopaliscellc  prescripte,  testibus  ad  premissa  vocatis  pariter  et 
rogifctis. 

Hans    vom    Land,    Schuhmacher   von  Feldkirch,    verkauft   seinem    sehwager  Uli 
Gümel,  ebenfalls  Schuhmacher  von  Feldkirch,  und  dessen  gattin  Agnes  einen  Wein- 
garten am  Suldnerberg,  um  B4  pfund  pfennig. 
Feldkircli.    1397.    \U  ci  mbt  i  13. 

Ich  Hans  vom  Land,  ain  schuchniacher,  burger  ze  Veltkilch,  bekenn,  vergich  und  tun  kund 
allermänglicheni  .*.,  das  ich  ...  sunderlich  mit  den  frommen,  wolbeschaiden*'  maus  Hai n rieh s  Bäehlis 
lies  statammans  band  ze  Veltkilch  . ,.  ze  köfent  geben  hab  . .»  niiueni  lieben  schweher  U 1 1 1 1  (rÜmel 
dem  schuchniacher,  burger  ze  Veltkilch,  und  miner  lieben  sehwtger  Agnesen,  siner  elichen  wirünn, 
und  iro  baider  erben  und  nächkomen  minen  ledigen,  aigen  wingarten  mit  enauder,  der  an  Suldner- 
berg  in  Rankwiler  ktlchspel  zwüschent  Cünzen  Brochsers  und  Hännis  Towers  wingarten 
gelegen  und  von  allermänglichem  gänzlich  ledig,  los  und  unverkümbert  ist,  und  ufwert  stosset  an 
ammans  S  t  ö  k  k  1  i  s  und  öch  an  W  i  I  h  e  1  in  s  A  in  maus  wingarten  und  ab  wert  an  Margaret  en 
Müllerinen  giU  ...  Und  ist  das  ewig  min  redlich  verkofen  und  hingeben  des  selben  miiis  ledigen, 
aignen  wingarten  alsus  geschehen  umb  fünfzig  phund  und  umb  vier  phund,  alles  guter,  genitaler  phen- 
ning,  Costenzer  müns,  dero  ich  aller  sament  nutzlich  und  och  gar  und  gänzlich  nach  ininein  willen 
an  barem  gelt  von  dem  obgeuanten  minem  schweher  Ülin  Gihnel  und  von  Agnesen,  siner  eli eher 
wirtinn,  gewert  und  bezalt  bin;  mit  dem  geduig,  das  ich  und  all  min  erben  des  ewigen,  redlichen  kois 
und  nämlich  aller  hie  vorgeschobener  ding  umb  den  selben  min  aigen  wingarten  mit  aller  zügehö- 
rung  und  recht ung  ...  iro  baider  und  iro  erben  und  nächkomen  gut  und  getrilw  wein  sin  soud  .  .  . 

Veltkilch,  sant  Lucien  tag,  der  haiigen  magt,  1397. 


h)  Kit  tuktlnunfwtriirh  uh«r  d«r  Itttten  «UU, 

Schriibtf  Len      koffj,  konffenl,  un""«rl,  TPrkoun*en,  Rinkwjllir,  ai^enn,  minn,  nachkcitncnn,  mim*»,  mUnis,  MtrüiiMhcn, 
Coonittn.  FanfUtf,  f*nUhch.  nutiiikh. 


\»,  Lucf*n,  Coil«ntt#r. 


SüfhiirrluT  Ht* dlulltli.  R,  R.  I.  h,t.  —  Pergament-original;  es  sigelt  der  sfcatamman  Bächli  „nach  der  burger  rät* 
mit  der  etat  iiuigel,  das  eingenäht  ist 

69 


546 


Kuno  1379- -1411. 


2145. 

1398.    Januar  7.  —  Anno  Domini  MCCCLXXXXVIII,  an  mäntag  nah  item  xwelften 

ßfidolf  von  EdegflWll  ininem  Herren  von  Sant  Gallen  verschriheu  ab  aineni  alten  rodel  von 
der  von  Langen  hart  wegen,  als  inen  die  quart  versetzt  ist  von  dem  bistum  ze  Kostenz,  alz  bifl 
nahverschriben  ist,  waz  daz  selb  gotzhus  ze  Sant  Gallen  geben  sol.  Item  min  herr  von  Sant 
Gallen  sol  zu  fart(!)  geben  von  Zibrawangen  und  von  Üreudul  6  mutt  kern  und  3  fiertel  ken 
und  1  nialter  haber;  item  von  dem  grossen  zehenden  14  mutt  kern;  item  von  des  Kofnians  zehenrlen, 
der  in  dem  grossen  zehenilen  lit,  6  viertel  kernen;  item  von  dem  zehenden  Zibrawangen,  der  der 
Bö  sehen  und  des  Rüdlingers  was,  5  viertel  kernen.  Summa  23  mutt  und  2  viertel  kernen  uml 
1  malter  haber. 

HebnihirLin:    Ko  u  f  ffj&Ati ,  Ederg.wil,  Zjrbrtiringtn,  KoiltnU. 

Stifharrbiv  Sl.  Wallen.  Kubr.  1IIL  Vm.  3.  —  Gleichzeitige  oder  wenig  spätere  notiz  auf  einem  übel  zugerichteten 
Matt  papir. 

UM, 

Ritter  Rudolf  von  Rosenberg-Zuckenriet  verständigt  sich  mit  dem   grafen  Donat 
von  Toggenburg  über  die  Zugehörigkeit  der  kinder  eines  leibeigenen  pares. 

Barg  Zuckenrlet.    1308,    Januar  1«« 

Ich  R  ft  d  o  1  f  von  R  o  s  e  n  b  e  r  g ,  sesshaft  ze  Z  u  k  k  e  r  r  i  e  t  (!),  ritter,  t&n  kunt  ,  .  t  allen  . 
Als  Adelhai  t  Bollin,  die  mir  zugehört  von  aigenschaft,  zu  der  e  hat  genomen  Hain  riehen  von 
Wasser  flu,  burger  ze  Liehtenstaig,  der  aber  zugehört  von  aigenschaft  ilein  edlen,  wolerbomen 
mineni  genadigen  herren  graf  Tonat  von  Tokkenburg,  und  aber  die  selb  Adelhai t  etlichü  kiml 
hat  bi  dem  vorgenau ten  Hainriehen  von  Wasser  flu  vormals,  e  das  er  si  geelichet  hab,  sol  man 
wüssen,  da»  ich  mit  dem  vorgenauten  graf  Donaten  von  Tokkenburg  umb  der  vorgenanten  frÄweii 
kind  und  unib*J  elli  die  kind,  die  du  selb  frouvM  bi  dem  vorgeuanten  Hain  riehen  von  Wasserfl 
hat  oder  noch  gewüut,  ain  rehti  genossami  ufgenonien  hab;  also  was  der  kindeu  ist  oder  nock 
das  die  halb  sond  sin  des  vorgenanten  graf  Donatz  von  Tokkenburg  und  siner  erben  und  ouch 
halb  min  und  miner  erben,  es  sigen  knaben  oder  tohtran,  mit  lib  und  mit  gut  und  mit  allen  rehten 

Zukkerriet  in  miner  vorgenanten  vesti,   au  sant  Hilarien  abent  des  hailigen  bischofs,    ] 

»)  „kißd  uüd  umb*  in  «ndnrtr  Tiule  *uf  r»tmr.     b)  „tro"  mit  aUerfMrh.rib«u«ia  PW. 
Schreibarten:    etUJcbü,  bj  (neben  „bi*),  hyt&iaf,  §j,  ffjluicn,  »e»tj, 

Stirtsarf  hiv  St.  Galfolh  D,  1K  2.  &  27.  —  Pergament-original;   das  stark  beschädigte  sigel  Rudolfs  von  Hosenberg 
hängt  offen. 

2147, 

Hans  Mesner  von  Montigel,  genannt  Hans  auf  dem  Büchel,  und  seine  gattin  Agnes 

verkaufen  dem  Hans  Suter  von  Feldkireh  und  dessen  gattin  Margaret  ein  haus 

in  der  neustat  zu  Feldkirch,  um  90  pfund  pfennig. 

Feldkireh.    1S98.    Januar  1». 

Ich  Hans  Mesner  von  Montigel,  den  man  gewonlich  nempt  Hans  uf  dorn  Bühel,  ain 
schüehmucher,  burger  ze  Veltkilch,  und  ich  Agnesa  uf  dem  Bühel,  sin  elichü  wirtinn,  verjehent 
und  tünd  kund  .  .  .,  das  wir  baidü  saraent  ainberlich,  gemainlich  und  unverschaidenlich  .  .  M  sunder- 
lich  mit  des  froniment  wolbeachaiden*1  nians  Hainrich   Bächlis,   des  statammans   band  ze  Veit- 


i 


* 


Kuno  1379— Uli.  547 

ilch,  .  .  .  ze  köfent  geben  habint  ...  den  erberen  lüten  Hansen  Suter  von  Wesen,  burger  ze 
feltkilch,  Margareten  Schnellerinen,  siner  elicher  wirtinn,  und  iro  baider  erben  und  näch- 
:omen  unser  aigen  hus,  hofstatt,  kellr(!)  und  kemnaten  mit  enander,  von  vornen  der  sträss  unz  ze  end 
Linirinder  an  den  bach,  gelegen  ze  Veltkilch  in  der  Nüwenstat,  zwüschent  Tomans  Schaigen- 
»Achs  und  Hansen  Iselis  hüsern  und  hofstetten,  für  ganzlich  ledig  lös  und  unverkümbert,  won 
las  der  herrschaft  järklichs  ain  halb  f&der  mists  darab  gät  und  gän  sol,  . . .  umb  nünzig  phund,  alles 
£Üter,  genämer  pfenning,  Costenzer  müns  .  .  .b) 
Samstag  nach  sant  Hilarijen  tag,  1398. 

e>)  Mit  •bkuRoagntrica  über  dar  letzten  »übe.    b)  Quittung*  and  wlrsehafteformel. 

8  ehrti  harten:    bernehafft,   konffent,  uff,   naenkomenn,   mfinn,   M arga retben,   NQwtmtatt,   itattamman,   Schajrf  enbaoehi,   Yielii,    Coitentier, 
rmxktatlieh.  nflntzig,  unts. 

8tifUtrckif  81.  Gallen.  LR.  I.A.  10.  —  Pergament-original;  es  sigelt  der  statammann  Heinrich  Bächli    „nach 
ler  burger  rät"  mit  dem  rigel  der  stat  Feldkirch ;  das  sigel  ist  eingenäht. 

2148. 

Graf  Otto  von  Tierstein  schützt  als  landriehter  im  Turgau  die  Pfandrechte  des 
klosters   St.  Gallen  auf  klostergut,   das   an   die   freiherren   Peter  und   Wolf  von 
Hewen  und  ire  mutter  dementia  von  Toggenburg  verpfändet  ist. 
Dleaaenhofen.    1398.    Januar  30. 

Ich  graf  Ott  von  Tierstein,  lantrichter  in  Turgeuv,  vergich  und  tfin  kunt  allermenglichem 
mit  disem  brief,  daz  ich  an  der  hochgebornen  fursten  der  herzogen  von  Österich,  miner  gnädigen 
herren,  statt  uf  dem  lantag  undern  linden  bi  Diessenhofen,  an  der  nechsten  mitwuchen  vor  unser 
Friwen  tag  ze  der  liechtmiss,  offenlich  ze  gericht  sass.  Und  kam  für  mich  in  gerichte  des  hochwirdigen 
herren  apt  Chfinen  des  gotzhuses  ze  Sant  Gallen  hofamman  und  gewisser  böte  und  offenbart  vor 
mir,  wie  daz  die  edeln  herren  her  Peter  und  Wolf  von  Hewen,  frien,  und  frö  Menta  von  Hewen, 
geborn  von  Toggenburg,  ir  mfiter,  etwas  pfandes  innehetten  von  dem  obgenanten  apt  und  dem 
gotzhuse  ze  Sant  Gallen  nach  der  brief  sag,  die  darüber  geben  sind.  Nu  bekumberte  man  inen 
aber  die  egenanten  gute  und  pfandung  mit  lantgerichten,  und  hette  man  daruf  anleite  und  uswisung 
genomen.  Und  getruwte  da  die  selb  botschaft,  was  gericht  und  recht  joch  uf  die  selben  gftte  und 
pfände  erlanget  weren  oder  erlanget  wurden,  die  ir  pfand  werind  von  Sant  Gallen,  daz  sölte  doch 
den  egenanten  dem  apt  und  dem  gotzhuse  an  iren  rechten,  so  si  darzä  hetten,  deheinen  schaden  noch 
gebrasten  bringen;  und  bat  mich  darumb  fragen,  waz  recht  were.  Da  fragte  ich  öch  urtail  umb.  Do 
ward  nach  miner  frag  mit  gesamnoter  urtail  uf  den  eid  ertailt,  daz  alle  die  gericht  und  recht,  so 
ietzunt  oder  hernach  uf  die  egenanten  pfand  erlanget  sind  oder  noch  erlanget  werdent,  dem  obge- 
nanten apt  und  dem  gotzhuse  an  iren  rechten  und  gewonheiten,  so  si  zfi  den  obgenanten  pfänden  hand, 
nach  der  brief  sag  enkeinen  schaden  noch  gebrästen  bringen  sol  nu  und  hienach  in  deheinerleig 
wise,  und  daz  der  obgenant  apt  und  daz  gotzhuse  bi  allen  iren  ehaften  und  rechten  beliben  sond, 
unbekumbert  von  allermengklichem.  Mit  urkünd  ditz  briefs,  der  geben  ist  uf  dem  obgenanten  lantag, 
mit  des  lantgerichtz  in  Turgeuv  anhangendem  insigel  versigelt,  nach  Cristus  geburte  drüzehenhun- 
dert  acht  und  nünzig  jaren.  Per  Johannes(!)  Balber. 

Schreibarten:   »raff,  nff,  Wolff,  UehtmUnt,  thuon,  Thorgew,  batt,  botte,  offenbart*.  Fetter,  by,  frjrrn,  vj,  drOtseaen«,  hertxogen,  nQntiig. 

8ttilMurchiv  8t Ulei. M.  1. 1. 5.  n.  8.  —  Pergament-original;  das  wolerhaltene  landgerichtssigel  mit  Tierstein'achem 
röcksigel  hängt  offen. 


548 


Knno  1379—1411. 


Jins 

Dgii 

«Mi- 
te n 
des 

iMi- 

reu 


214». 

IsaltSürg,  die  witwe  Eberharts  von  Ramswag,  und  ir  son  Eberhart  von  Ramswag 

verzichten  auf  die  vogtei  der  freien  laute  und  guter  im  obern  Turgauf  die  sie  den 

Johann  von  Bussnang,  propst  des  Klosters  St.  Gallen,  zu  lösen  gegeben  haben, 

Ifiist'holWIl.    i:«iH.    Januar  SO. 

Allen  den,  die  disen  brief  sehent  oder  hörent  lesen,  künden  und  verjehen  wir  die  nachgenamten 
[galt  Süriin,  Eberharts  säligen  von  Ramswag  wilunt  elichi  wirtiune,  und  Eber  hart  von 
Uamswag,  ir  •  lieher  sun,  das  wir  dem  erwinligen  kern  Job  ans  von  Bussnang,  probst  des  gotzhus 
ze  Saut  Gallen,  habent  gegeben  ze  lösenn  die  vogti,  als  die  brief,  die  wir  von  kaisern  und  vo 
küngen  und  von  andren  herren  und  UHen  darüber  und  davon  innehattent  und  im  geantwurt  habent, 
wol  wisent  und  sagen  t,  und  alle  du  reht,  die  wir  nach  derselben  brief  lufc  und  sag  zfi  derselben  vog 
hatten  oder  haben  mohfcen.  Und  darumb  so  haben  wir  Uns  derselben  vogti  mit  aller  zogehord  willen- 
klich  und  frilich  für  uns  und  Haiuriclien  Walthern  von  Ramswag,  min  der  egenamten  Isalten 
elichen  sun  und  min  des  egenemten{!)  Eberharteu  von  Ramswag  elicben  brüder,  der  ietz  in  lande 
nit  enisfc,  v  erzigen  gänzlich  und  gar,  und  verzihen  uns  für  Uns  und  für  alle  unser  erben  aller  aigeu- 
schaft,  lehenschaft,  kuntschaft,  gewer  und  aller  kaiserlicher  und  künklicher  und  aller  andrer  herre 
und  tüte  brief,  urkund  und  gezüknüst  und  aller  und  ieklicher  andrer  Sachen,  fluiden  und  uszfigen, 
wie  die  genanit  oder  gehaissen  sind  ald  werdent,  von  dero  wegen  ald  damit  wir  nid  der  egenamt 
Hainricli  Walther  ald  Unser  erben  ald  ieinan  andre  an  unser  statt  ald  von  ünsren  wegen  den 
egeseiten  hern  Johansen  von  Bussnang  ald  dehain  sin  nachkomen,  wer  die  sind,  ald  ieman  andre 
an  .siner  statt  ald  von  sinen  wegen  an  der  egeseiten  losung  und  vogti  ald  von  derselben  losung  und 
vogti  wegen  iemer  kündin  oder  uiühtin  gehinderen,  gesumen  ald  in  dehain  wis  ald  weg  bekümberen, 
In  suären,  geschadigen  ald  bekrenken,  mit  gaistlichen  oder  mit  weltlichen  gerihten  ald  an  reht  oder 
mit  dehuinen  andren  sachen,  an  alle  gevärd.  Wir  haben  och  baidü  gelobt  bi  ünsren  trüwen  und  lobent 
iiklieb  mit  urkünd  diss  briefs  für  uns  und  den  egeschribnen  Hain  riehen  Walt  her  und  für 
alle  unser  erben :  wäri,  daz  wir  ald  ieinan,  wer  der  wäri,  dehain  brief  hettin  fundin  ald  erieschint, 
die  dfl  egeschribnen  losung  und  vogti  anträfint,  und  dem  egenamten  hern  Johansen  von  Bu sa- 
li a  n  g  noch  nit  geantwurt  wärmt,  das  wir  dieselben  brief  dem  ietzgenaniten  hern  Johansen  vou 
Bussnang  und  sinen  nachkomen  usber  geben,  schaffen  und  antwurten  sond,  an  iro  schaden  unver 
EOgttÜkhi  au  alle  geverd.  Und  sond  och  dehain  brief  noch  urkünd,  wie  ald  von  wem  die  sind, 
sigint  ietz  runden  ald  sü  werdent  noch  funden,  dem  egeschribnen  hern  Johansen  von  Bussnang 
noch  sinen  nachkomen  noch  nieman  von  sinen  wegen  an  der  egeseiten  losung  und  vogti  iena  noch 
au  dehainen  stetten,  wa  daz  ist,  schaden  noch  irrung  bringen  noch  fugen,  an  alle  geverd-  Und  ze 
offem,  warum  urkünd  aller  vorgeschribner  ding  henken  wir  egenamten  Isalt  von  Ramswag  und 
Bherharfc,  ir  elicher  sun,  ünsri  aigeni  insigel  offenlich  an  disen  brief,  Geben  ze  Bischofzell  in 
der  stat,  an  der  nähsten  mitwuchen  vor  unser  Frouveu  tag  ze  der  liehtniess,  nach  Gottes  geburt  in 
dem  drüzeheuhundertesten  und  aht  und  nünzigosten  jare. 

SlinNjirrliiv  St.tiuh>n*D.  ft.  I.  DA  —  Pergament- original;  beide  aigel  eingenäht  —  VrgL  urk.  n.  1020  (richtiger 
1021),  n.  1713  und  unten  n.  2166, 

Die  plandaumine   betrug  800  pfund  heller,   wovon  600  pfund  unter  dem  IS.  Juni  1398   abbesait  wurden,  hut 
n ae ha  tehen d  e r  u  rku  nd e : 


ron 


' 


Kuno  1379—1411. 


549 


Wir  nacbgenainten  Isalt  von  Ramswag,  geborn  von  Sürienstain,  Eberharta  säligen  von  Ramswag 
wilunt  elicbi  wirtinne,  und  Eberhart  von  Ramawag,  ir  elieher  sun,  tun  kund  und  ze  wisaenn  allen  den,  die  dtan 
brief  sefoent  oder  börent  lesen :  Als  wir  von  dem  erwirdigen  bern  Johansen  von  ßusanang,  brobst  des  gotzhus 
ae  Sant  Gallen,  önserm  genitdigen  henvn.  ainen  versigelten  brieve  innehand  umb  ahthundert  pfund  haller  von  der 
vogti  wegen  über  frio  LQt  und  guter  in  Ober  Turgduv,  die  er  von  uns  gekofet  hett,  bekennen  und  rfitjfthtitt  wir 
mit  urkünd  diaa  briefs,  das  uns  der  egeaeit  herr  Job  ans  von  Hussnang  an  den  selben  ahthundert  pfund  haller« 
gewert»  bezalt  und  zu  tinsren  hauden  gegeben  hett  sehshundert  pfund,  alles  guter  und  genuiner  haller,  die  an  ünsren 
orten  nutz  komen  und  bewendet  sind.  Und  dar  umb  so  sagent  und  lassent  wir  den  egenamten  bem  Johansen  von 
Bussnang  und  alle  sin  erben  und  nachkomen  und  das  egenamt  gotzhus  ze  4Sant  Gallen  und  iedennan  von  siiwn 
wegen  der  egeseiten  sehsdi  lindert  pfund  haller  und  von  der  selben  sehshundert  pfund  haller  wegen  und  och  ao  vil 
kernen«  und  von  ao  vil  kernena  wegen,  als  sich  nach  des  egeseiteu  iinsers  brieves  und  och  nach  desselben  herr  Jo- 
hansen von  Bussnang  widerbrief.  so  er  von  uns  versigelfcen  innehett,  lut  und  sag  an  und  für  so  vil  geltes  und 
von  so  vi]  gelten  wegen  ab  sol  gan,  gar  und  gänzlich  quitt,  ledig  und  Ion  mit  krall  und  urküud  diss  brirvcn  für  im* 
und  für  alle  tinaer  erben  und  oeh  für  Hainrichen  Walther  von  Ramswag,  min  der  egenamten  Is alten 
fliehen  sun  und  min  dea  vorgeselten  Eberhiirten  elichen  brüder,  der  in  lande«  nit  ernst,  und  für  alle  «in  erben, 
tiu  die  wir  och  dea  reht  wem  worden  sind  und  och  wir  und  unser  erben  rebt  wen  u  sollend  sin,  als  wir  dem  egenauilen 
hern  Johansen  von  Bussnang  baidii  gomuinlich  und  unverHchaidenlich  für  uns  und  den  egenamten  Hainrich 
Walther  und  für  alle  unser  erben  gelobt  und  verhaissen  habent  bi  ünsren  guten  trüw^n  und  odtt  vestenklich  lobent 
mit  urkünd  dies  briefa  «  .  . 

Bischof zell  in  der  »tat,  zinstag  vor  sant  Johans  tag  dea  Töfera  ze  aunngihten,  1398. 

Sfhrtl  b*rl#n  :  S  ( n  c  ho  ff  *  *  1 1  t  RtkaflTrt,  kraft    Tuffe«,  offmn,  r^Ulm««,  Tnr|u*t  irj;  SUryentttin,  voftjf,  frlJiUlleh* 

Siiftiirf fch  St. Valkn.  Ib  B.  1.  IL  fb  -  •  Pergament-original;   es  sigeln   Isalt  von  Ramswag   und   ir  son  Eberhart ; 
beide  sigel  hangen  eingenäht. 


Ulme 


2150. 


rieh  Köchler   und   seine   gattin  Margareta   verkaufen   dem   spital   zu  St  Gallen 
den  zehnten  zu  Engels  wil,  ir  lehen  vom  kloster  St  Gallen,  unn  20  pfund  pfennig. 

130$,    Februar  6* 

\ V i r  die  nachbenempten  Ulrich  Köchler,  burger  ze  Sant  Gallen,  und  M a r g a r e t a ,  sin 
etiehi  husfrouv,  tun  kunt  .  .  .  allen  .  .  .,  das  wir  bedi  .  .  .  verkouft  haben  den  zehenden  ze  Engris- 
wil  alklich,  der  Unser  leben  gewesen  ist  von  dem  erwirdigen  gotzhus  ze  SantGallen,  .♦.  den 
wisen,  wolbescheklen  Ulrichen  II  fl  d  g e  r ,  L i  e  n  h  arten  P  a  i  e  r  und  Johansen  E  g  g  r  i  eben , 
pflege  und  meister  des  spitals  ze  S an t  Gallen,  zu  desselben  spitals  gewalfc,  nutz  und  banden,  umb 
zwninzig  pfund  pfenning  « .  **>  Und  habend  ouch  dem  obgenanten  Johansen  Eggrichen  an  statt  und 
in  muten  des  vorgenanten  spitals,  demselben  spital  damit  ze  warten  in  getrtiwes  tragers  nainen,  den 
vorgedachten  zehenden  ze  Engriswile  von  tinaern  banden  zft  desselben  spitals  und  sines  tragers 
banden  willenklich  und  ledklich  ufgeben  und  gefertgot  mit  des  hochwirdigen  fürsten  handgetät  aht 
Ch Anen  dea  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  mit  vogt  und  mit  Fürsprechen  .  .  .;  mit  dem  gedinge  und 
in  dem  rechten,  das  dein  egeschriben  spital  und  amen  pflegern,  wer  die  sind  ald  noch  werdenfc,  ze  dem 
tdigedachten  hof  ze  Engriswile  zehenthaft  ist  und  zehenthaft  sin  sond  alle  körn  und  darzu.  was 
uss  der  erd  wachset,  es  sig  houv,  werch,  oba,  räben,  erws,  bonen,  linsi  oder  ander  ding  .  .  ,b) 

Mitwoch  nach  sant  Agten  tag,  1398. 

Scltr«Jb«rt*ti:    hulT,  nffrebra,   mknuft,  lebenlhafi,  En  y«  r  i  i  cli  wi  l,    *  (neb«li  JEnifTifwUf"),  boir,  liaacfra«,  P*jer,  iwhlntitf. 
■  )  VaiUaar»fann*J.     b)   Venlclit-  unj  v,  :LMth»ft'f<jriu<"J. 

SpiUlirchiv  ILMta,  Altfs  Briefurkrlüia-ll»3,  hl  m.  —  Copie  des  XV.jarhanderta. 
C  üb  rat  J  Hehler  ab  der  Hiib,  burger  ze  Sant  Gallen". 


Es  «igeln  „  Ulrich  Köchler  und 


550 


Kuno  1 879—141 L 


2151* 

Elisabeth  Schnöd  und  ir  gemahl  Ludwig  von  Lönberg  verkaufen  dem  abt  Kuno 
von  St  Gallen  ein  wislein  bei  Wilmatt,  um  3  pfund  pfennig. 

WH.    ISO».    Februar  21. 

Allen  .  t  .  künd  ich  Rudolf  von  Edegswile,  schulthass  ze  Wil  ,  .  ,t  das  für  mich  kameDt 
ze  Wil  in  der  stat,  do  ich  daselbs  offenlieh  ze  geriht  sass,  die  erberen  Ludwig  von  Lönberg  und 
fro  Elisbetha  Schnodin,  sin  elieiu  husfröw,  mit  Johansen  Aster,  des  gotzhus  ze  Sant  Galle» 
dienstman,  der  ietzgenanten  E  1  i  s  b  e  t  e  n  erkoriien  vogt,  mit  dem  si  über  dis  nahgeschribnen  sach 
bevogtod  ward  mit  des  selben  Ludwigs,  ir  elichen  niaunes,  willen,  der  ich  die  vogtie  an  min  hand 
ufgab,  und  dem  selben  Johansen  ich  die  vogtie  vi- rieb,  als  geriht  und  urtail  gab*  Und  otfnotan  da  die 
selben  Elisbeta  mit  ir  vogt  und  flirsprechen  und  öch  der  selb  Ludwig  und  sprach  ent,  daz  si  . . . 
iq  kotenn  geben  hettint  dem  höhwirdigen  fürsten  Conen»  von  Götz  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant 
Gallen,  unserm  gniidigen  herren,  und  sinem  gotzhus  ain  wisli  bi  Wilmatt  gelegen,  das  ainhalb 
stösset  an  J  oh  ans  Arno(l)tswiles  säligen  akker  und  andrenfc  stösset  an  des  egedahten  gotzhus  wisen..,, 
umb  ftinf  pfund  pfenning,  Costenzer  müns  •  •  /\  und  woltint  daz  selb  wisli  dem  selben  unserm 
herren  abt  Conen  zu  sinen  und  sins  gotzhus  handen  vertgan  und  ufgeben,  wie  reht  war,  Und  nah 
der  offnung  do  fürt  der  obgenant  Johans  Aster  die  vorgenant  Eisbeten  ze  drin  malen  usser  de 
gerilltes  ring  und  fragt  si  ze  ieklichem  mal,,  ob  si  daz  vertgan  und  ufgeben  unbetwungenlich  täti  ud 
willenklich  und  gern  tun  wölti.  Der  sait  Öch  do  ze  dem  dridten  mal  uf  sinen  aid  . . ,  Und  nah  den 
do  vertgoton  .  .  .LJ 

Wil,  donstag  vor  der  alten  vasnaht,  1398. 

#)  <Juliltiin«»IV>rmel,    h)  Fertlfiini*-,  verzieht-  und  *ünn-h*fUfonnpl. 

Scbrlllit  rltn      kouflrrm,  utt,  -lr*h,  -ffe»n-n(  A  rn  d  (1)1  n  w  f|  I  ei+  Edtftwlll»,  iUtt,  v.kfL*e,  Caitinllir. 

Stilbiirrhiv  St. tiallrn.  J*  J.  J.  1.  Vm.  2  it.  B2.  —  Pergament-original ;  es  sigeln  der  Schultheis*  Rudolf  von  Eda 
wil.  Elisabeth  Schnöd,  Johann  Aster  und  Ludwig  Lönberg;  sigel  1  und  4  hangen  eingenäht*  2  und  3  offen. 


2152. 

Hans    Falk    von    Romanshorn,    seine    frau    und    kinder,    eigenleute    des    klosters 

St  Gallen,   verpflichten   sich   dem  abt  Kuno  eidlich,  um   aus  der  gefangenschad 

loszukommen  und  seine  gnade  wider  zu  erlangen. 

Wil.    139».    Februar  £**. 


... 


Allen  ...    künden  wir   dis  nachgenempten    Hans   Falk   von    Romeshorn,    Elsbetha, 
elichi  frouv,  wilent  Hansen   Kliman  MO   sälgen  eliclii  tobter,  Hans,    Haini,    Rudi,   Li  en  hart, 
Anna  und  Elsbetha,  iro  baider  elichi  kint,  Uli  ühti  den  gotzhus  ze  Sant  0 allen  aigen  lüt 
Alz  der  hochwirdig  fürst  unser  gnädiger  herr  abt  Cün  von  Gottes  gnaden  des  gotzhus  ze  Saut  <i allen 
uns  von    etwaz   überfarentz  wegen,   so  wir  getan   hattent,   in  silier  vangnüst  und  banden  gehebt 
daruz   er  aber  lins  von  sinen  besondren  grossen   gnaden   und   von   erber  lüten   bett  wegen  gel 
hat,  daz  wir  da  älli  ähti   ledig  und  los  von  aller  vangnüst  und  banden,  wissentküch,  wolbedaht  und 
unbetwungenlich",  von  friem,  aignem  willen,  darumb  daz  wir  in  des  obgenanten  ünsers  herren  #nu<f 
dester  baz   widerkoinen   mühtent,    an   offner  riches  straz  üblich   ze  den   hailgeu    gelert   aid 
halien  und  bi  denselben  aiden  gelobt  haben,    disü  nachgeschribneii  stuk,    puncten,  artikel,  waim 
und  alles  daz,  so  hie  nachgeschriben  stat,  also  war  und  stät  ze  haltent  und  ze  lasseut  und  och  ze  töI- 


alleii 
t  hat. 
lassen 
it  und 


Kuno  1379—1411.  551 

ffirent,  an  gevärd.  Des  ersten  so  sollen  wir  älli  noch  unser  dehaines  besunder  noch  dehain  unser 
erben  noch  nieman  von  ünsern  wegen  von  der  vorgedahten  gevangnüst  wegen  niemer  nieman  gefehen, 
bekümbern  noch  bekrenken  noch  dieselben  sach  fürbaz  in  dehain  wis  niemermer  geäfren  enweder 
mit  recht  noch  an  recht.  Item  alz  ich  obgenanter  Hans  Falk  min  elich  tohter  Cilien  usser  dem 
jotzhus  ze  Sant  Gallen  ainem  man  geben  han,  darumb  söllent  wir  uns  mit  dem  obgenanten  ünserm 
herren  richten,  wie  dann  ünsers  herren  gnad  went  und  im  ze  willen  stat,  wenn  wir  darumb  von  im 
Dder  von  sinen  amptlüten  gemanot  werdent,  an  allen  fürzug  und  widerred,  an  gevärd.  Item  es  sol 
>ch  unser  dehaines  bi  den  obgenanten  ünsren  aiden  sich  von  dem  obgenanten  gotzhus  niemer  ver- 
wiben  noch  vermannen  und  sin  lib  noch  sin  gut  demselben  gotzhus  in  dehain  wis  noch  weg  niemer 
3ntfrömden  noch  entf&ren,  noch  söllent  dem  obgenanten  ünserm  gnädigen  herren  abt  C&nen  noch 
sinen  nachkomen  noch  dem  egenanten  sinem  gotzhus  ze  Sant  Gallen  niemer  fluhtsam  noch  abdrünig 
werden,  und  söllent  och  in  dehainer  stat  niemer  sesshaft  noch  burger  werden  noch  dehainen  frömden 
schirm  enweder  von  andren  herren,  steten,  bürgen  noch  lendern  noch  von  nieman  andrem  enweder 
über  unser  lib  noch  gut  niemer  gesfichen  noch  an  uns  genemen;  und  söllent  ze  Bomeshorn,  ze 
Berg,  ze  Tünbach,  ze  Wil,  an  dem  Lönberg,  an  dem  Imenberg  oder  an  dem  Ottenberg 
oder  an  andren  stetten,  da  uns  der  obgenant  unser  herr  oder  sin  nachkomen  daz  haissent,  sesshaft 
sin  und  buwen  und  nienert  anderswa,  an  desselben  ünsers  herren  gunst,  urlob  und  guten  willen  oder 
riner  nachkomen,  so  er  enwär,  an  gevärd.  Wa  unser  dehaines  och  an  disen  vorgeschribnen  stetten 
oder  iendert  anderswa  sesshaft  oder  wonhaft  ist,  oder  beschäch,  daz  der  obgenant  unser  herr  oder  sin 
nachkomen  unser  dehainem  erlobti,  in  dehain  statt  oder  land  ain  antwerk  ze  lernent  oder  sinem  ant- 
werk  nach  ze  lofent  oder  ze  gent :  wenn  wir  dann  von  demselben  ünserm  herren  oder  von  sinen  nach- 
komen oder  von  iren  amptlüten  oder  mit  ir  botschaft  darumb  gemanot  werdent,  so  sollen  wir  älli 
und  unser  iekliches  besunder,  daz  darumb  gemanot  wirt,  uns  nach  der  manung  inwendig  vier  wochen 
den  nächsten  hinder  daz  obgenant  gotzhus  ziehen  und  hinder  demselben  gotzhus  fürbaz  allweg  beliben 
und  sesshaft  sin,  wa  dann  ie  der  obgenant  unser  gnädiger  herr  oder  sin  nachkomen  went  und  wahin 
si  unser  iekliches  manent  ze  ziehent;  und  söllent  niendert  anderswa  sesshaft  sin,  an  desselben  ünsers 
herren  oder  siner  nachkomen  gunst  und  urlob,  an  gevärd.  Item  wir  söllent  och  von  allermenglichem, 
es  sien  frouven  oder  man,  gaistlich  oder  weltlich  lüt,  die  zfi  dem  obgenanten  gotzhus  ze  Sant  Gallen 
gehörent,  und  och  von  allen  andren  lüten,  die  hinder  demselben  gotzhus  oder  in  des  gotzhus  gerichten 
sesshaft  sint,  welher  andren  herren  oder  gotzhüser  die  och  sint,  umb  alle  Sachen,  so  wir  oder  unser 
dehaines  mit  dero  dehainem  ze  schaffent  hant  oder  gewinnent,  recht  vordren  und  nemen  und  uns  des 
lassen  benflgen  und  inen  och  ze  dem  rechten  stan  und  umb  alle  Sachen  recht  halten  an  den  stetten  und 
in  den  gerichten  und  vor  den  richtern,  da  uns  dann  ie  der  obgenant  unser  herr  oder  sin  nachkomen  oder 
ir  amptlüt,  den  si  daz  dann  enpfelhent,  haissent  recht  nemen  oder  halten,  und  niendert  anderswa;  es  war 
dann,  daz  uns  der  obgenant  unser  herr  oder  sin  nachkomen  daz  gegen  ieman  erlobten t;  denselben  möh- 
tent  wir  dann  uftriben  in  der  maz,  alz  uns  daz  dann  erlobt  war,  und  och  nit  fürbaz  noch  anders,  an  ge- 
värd. Item  wir  haben  och  bi  den  obgenanten  ünsern  aiden  gelobt,  daz  wir  älli  gemainlich  und  unser 
erben,  so  wir  enwärent,  die  nachgeschribnen  bürgen  und  ir  erben  von  dirr  sach  und  bürgschaft  an  allen 
iren  schaden  ledgen  und  lösen  söllent,  an  allen  fürzug  und  wider(r)ed,  an  gevärd.  Und  darumb,  daz 
der  obgenant  unser  gnädiger  herr  abt  Cün  und  sin  nachkomen  aller  vorgeschribnen  ding  dester  sicherr 
und  gewisser  sient,  so  haben  wir  inen  umb  älli  vorgeschribnen  ding  zu  uns  und  zu  ünsren  erben 
10  rechten  bürgen  geben  und  versetzt  dis  nachgeschribnen  erbern  lüt:  Ülin  Sälati  von  Salms a, 
Hansen  den  roten  Golder,  Hansen  den  swarzen  Golder,  Jäklin  Schmid  zem  Holz,  Jäklin 
Pempel  ze  Hettertingen,  Hänslin  Köfman  von  Ebertingen,  Cfinraten  Nor  ze  Holzen- 


562 


Kuno  1379—1411. 


stain,  Hai  n  in  Keller  von  Holzen  »tat  n  ,   Ülin  Steg  er  den  jungen,  Cünin   War  fei  i  an  de 
Gochut,    lliiuslin  Schlichter!  in  im  Lornh)  und  Hain  in  Locher  im  Hol  nebent  Germas 
huseu   gesessen,  alle  zweit  geinainlich,    und  unverschaidenlich ;   mit  sülicher  gedingd,   beschaideii 
und  in  dem  rechtes  .  .  .e> 

Wil  in  der  stat,  dunstag  nach  sant  Mathias  tag  des  haiigen  zweifboten  tag,  1398. 

k)  „unVultvujfcnllch*     b)  Kdrmt*  nucb  „Lani^  K«1e*rn  wordvn.    ()Du  weitere,  wie  die  eat*|«f«c  lionde  urk.  o.  Hih,  dorh  i«l-  dt«  bneee  JÖÖ  pf«npl|  und  «n  fioia  t 
fo  beulen, 

Schreibarten:    ^riffren,  iodrni,  ufftrihcu,  WlrffeJH  (oder  W*rMli  f),  ötnntuhmni,  ft««fe*tt|  »Utl,  iUU,  -Utt.n,  twtitbalUn.   Iratr,  **nt  Cyliio     Njre. 
Matliyw,  nyen,  -t,  11  o  1 1  c  r    eniVim,  ■w&rUeti,  d»uu,  nuui,  »trau. 

NtilUiirrliii  Sl.lUlk'ii.  h.  IM  B.  41.  —  Pergament-original;  ea  sigeln  auf  bitte  des  Hans  Falk,  seines  weil 
und  seiner  kinder  „Rudolf  von  Ftosenberg  von  Zukkenried,  riltert  llerinan  von  der  Braiten  Landenber 
ReRshalt  ze  Hagenwille,  und  Wernli  Giel  von  Liebenberg*;  alle  3  aigel  hangen  eiiigeniLht. 

2153. 

Adelheid    Müller,   die   gattin    des   Hans    Bennikon,    und   ire   Schwester    Adelheid 

Eggmann  von  Wil  verkaufen  dem  abt  Kuno  von  St  Gallen   die  von   irem  vater 

ererbte  Klaffende  Müle  vor  der  stat  Wil,  um  66  pfund  pfennig. 

Wil.    1398.    Mär«  6. 

Allen  .  .  ,  künd  ich  Rudolf  von  Edegswile,  schulthaiss  ze  Wil  ,  .  M  daz  für  mich  kau 
ze  VV  i  1  in  der  stat  in  offen  gericht  uf  den  tag,  als  dirr  brief  geben  ist,  do  ich  daselbs  offeulich  U 
gericht  1888,  die  erhern  frouven  Adelhait,  Hansen  Bennikons  elichi  wirtenn,  wilent  Bertschi 
Müllers  selgen  elichü  tochter,  mit  Frau  Ken  M  eggen,  burger  ze  Wil,  irem  erkornen  rogt,  und 
Adclhait  Eggmännin,  ir  elichü  swöster,  Johanseu  Eggmaus  von  Wil  elichi  wirtenn,  mit 
Weriihern  Keller  von  BiUziswil,  och  irem  erkornen  vogfc,  mit  denselben  Tagtet)  si  do  baid 
mit  der  egeuanten  iren  elichen  man  willen  über  dis  naeligesehriben  Bach  bevogtot  wurden t,  als  red 
waz  und  als  nach  miner  frag  mit  ginainer  urtail  ertailt  wart;  und  oft'uotent  da  mit  denselben  ir 
vögten  und  mit  iro  fürsprechen  und  Bp  rächen  t,  daz  si  baid.  grnaiiilich  und  unverschaidenlich  .  . .  \ 
hettend  ir  tuüli  und  mülistatt  ze  Wil  vor  der  stat  gelegen,  die  man  nempt  die  Klaffen t  Slüli 
als  si  die  unzhar  innegehebt  und  von  irem  obgenanten  vater  selgeu  ererbt  hettind,  und  och  ain  juelia 
akker  uf  Wil  bürg  gelegen,  der  stosset  an  dez  Grossen  Hofs  akker,  *  .  .  für  recht,  ledig  argen  u?i 
darfür,  daz  nieman  nütz  dar  abgang,  dann  jarlich  fuufzeheu  pheuniug  ainem  lütpriester  und  den  pri 
ze  Wil  durch  Got  ab  der  nifili,  ,  .  .  dem  hochwirdigen  fürsten  abt  Conen  von  Gottes  gnaden  de 
gotzhus  ze  Sant  Gallen  und  sinen  nachkomeu  zft  desselben  gotzhus  handen  umb  sechs  und  sechzig 
phunt  pheuniug,  guter  und  genuiner  Costenzer  müns  ,  .  /';  und  wöltent  im  och  dieselben  nißli  und 
hul'raiti  und  den  akker  mit  aller  zugehört  zu  sinen  und  sines  gotzhus  banden  und  gewalt  bringen  und 
vertgen,  wie  recht  war.  Und  nach  der  offuung  und  vergicht  do  fürtent  die  obgenanten  Franz  Megg 
und  Wer n her  Keller  die  egeuanten  zwo  frouven  dri  ahmt  usser  des  gericht«  ring  und  fragtent  si 
ze  ieklichem  mal,  ob  si  daz  vertgen  und  ufgeben  unbetwungenlich  täten  und  wilklich  und  gern  tun 
wöltent.  Und  saitent  do  ze  dem  dritten  mal  in  offen  gericht  uf  iro  aid  ,  ,  .  Und  nach  dem  do  vert- 
goten  ,  ,  .b) 

Wil,  inittwoehen  vor  saut  Gregorien  tag,  1398, 

i)  (jutttung«  forme!,     h)  Fertigung*-,  verriebt-  und  wlnchafUfonncl. 

Sc!i  rei  harten:     uff,  Sil*g|»wi]!i,  «talt,  T*tler,  frowen,  HOly  (neben  „mGU"),  froren,  Co«ierit*ert   Frenlien,  um1*Ii*t, 

Stiftxarrhiv  SttiaNen.  J.  J.  L  1.  Fast.  2.  n*  31.  —  Pergament-original;  es  sigeln  der  achultheLss  und  die 
vögte;  das  sigel  von  Franz  Megg  feit,  die  beiden  andern  sind  eingenäht. 


Kuno  1379-1411.  553 

2154. 

^.fot  K.uno  von  St.  Gallen  gibt  seine  Zustimmung  zu  dem  verkaufe  von  einkünften 
der  guter  Urswil  und  Ottenhausen  durch  den  abt  Ludwig  von  Einsideln  an 

Johann  Waltensberg  von  Luzern. 

139».    Mär*  17. 

Wir  Cfin,  von  Götz  gnaden  abt  dez  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  daz  an  alles  mittel  zugehört 
lern  stül  ze  Rom,  verjehent  an  disem  brief:  Als  die  erwirdigen  herren  Ludwig,  von  Götz  gnaden 
&bt,  und  daz  capitel  des  gotzhus  ze  den  Ainsidelen  dem  vesten  Johansen  Waltensperg, 
burger  ze  Luzern,  aines  ewigen  köfes  hand  ze  köfenn  geben  vierzehen  mutt  kernen,  Züricher 
mess,  und  zehen  Schilling  pfenning,  Züricher  müns,  ab  und  usser  den  g&tern  Urswil  und  Otten- 
husen, als  ir  brief  wist  und  sait,  den  der  selb  Johans  Waltensperg  darumb  von  dem  vorge- 
nanten capitel  versigelt  innhat,  sol  man  wissen,  daz  öch  daz  unser  will  und  gunst  ist  und  daz  wir 
daz  nit  widersprechen  wellent  noch  söllent  ietz  noch  hienah.  Und  ze  urkund  habent  wir  abt  C&n, 
da  obgenant,  unser  insigel  gehenkt  an  disen  brief,  uns  und  unser a)  nahkomen  und  unserm  gotzhus 
ganzlich  unschädlich  und  unvergriffenlich.  Geben  ze  mittervasten,  da  man  zalt  von  Cristi  gebürt  drü- 
zehenhundert  nünzig  und  aht  jar. 

Schreibarten:   konffenn,  •*»,  Aimld.U.n,  eappittel,  innhatt,  gantilieh,  Luti.rn,  nOntxig. 

ttatMlthiT  Luerl,  altoftng  KatlllMI.    —  Pergament-original;  das  sigel  hängt  offen. 

Die  14  mutt  kernengeld  und  10  Schilling  pfenniggeld  zu  Ebersol  (!)  und  Ottenhausen  waren  von  Johann 
Waltensberg  schon  unterm  1.  März  seinem  bruder  Petermann  von  Mos,  ammann  zu  Luzern,  überlassen  worden, 
laut  nachstehender  Urkunde: 

Allen  den,  die  disen  brief  ansehent  oder  hören t  lesen,  künd  ich  Johans  von  Waltersperg,  burger  ze 
Lncern,  und  vergich  offenlich  für  mich  und  min  erben,  die  ich  harzü  vesteklich  verbind,  das  ich  minem  lieben  bruder 
Peterman  von  Mos,  ze  den  ziten  amman  ze  Lucern,  umb  die  sundern  liebe  und  früntschaft,  die  ich  zu  ime  hau,  und 
mnb  die  fruchtberen,  getrüwen  dienste,  die  er  mir  ie  dohar  getan  het,  verschaffet  han  und  verschaffen  mit  kraft  ditz 
briefa  vierzehen  mütte  kernengeltes ,  Zürich  mes,  und  zehen  Schilling  pheninggeltz •>,  Zürich  genger  und  geber, 
die  ich  kürzlich  köft  han  von  dem  erwirdigen  geistlichen  herren  dem  abbt  und  convent  gemeinlich  des  gotzhus  ze  den 
den  Einsideln,  sant  Benedicten  ordens,  uf  den  ligenden  gutern,  die  des  gotzhus  tri,  lidig  eigen,  und  der  per- 
lenen, die  disen  kernen  und  pheningen  usrichten  süllent,  als  hienach  gelütert  stat,  erbe  sint.  Und  also  ist  zem  ersten 
ie  Ebersol  Welti  Müller  verbunden  jerlich  ze  gebende  zwen  mütte  und  ein  viertel  kernen  von  Sulzmans 
echüpomen  und  zwen  mütt  kernen  von  Anshelms  schüpos;  Claus  Möschenknopf  ist  verbunden  jerlich  ze  gebende 
zwen  mütt  kernen  von  Anshelms  schüpos;  Uli  Süsse  ist  verbunden  jerlich  ze  gebende  fünfzehen  viertel  kernen 
von  Sulzmans  schüpos;  Smit  Rudi  ist  verbunden  ze  gebende  fünf  Schilling  phening  von  Eerchelacker;  ze 
Ottenhusen  ist  Cüni  Hamer  verbunden  jerlich  ze  gebende  siben  viertel  kernen,  Heini  Brünnler  einen  mütt 
kernen,  Jenni  Lenen  drü  viertel  kernen,  der  Smit  von  Ottenhusen  zwei  viertel  kernen ;  das  alles  gatb)  von  der 
lofstat  vor  der  Lachen  und  von  den  schüpossen  doselbs  gelegen  ze  Ottenhusen;  so  sol  Uli  Reber  jerlich 
geben  fünf  Schilling  phening  von  Murers  schüpos,  das  der  höbtbrief  alles  wol  lütert,  den  ich  harumb  innehan  ver- 
ngelt.  Und  stat  min  meinung  und  ganzer  wille  also:  ist,  das  mich  der  obgenant  Peterman  überlebende  wirt,  denne 
K>1  er  oder  sin  erben,  ob  er  enwere,  dise  vierzehen  mütte  kernengeltz  und  zehen  Schilling  pheninggeltz  iideklich  und 
iweklich  haben,  besetzen  und  entsetzen,  als  ir  eigen  gut,  an  miner  erben,  die  ich  hie  usbeschlüs,  und  menglich  Wider- 
rede und  hinderunge;  fügt  sich  aber,  das  ich  in  überlebende  wirt,  denne  sol  diser  brief  ze  stunt  unkreftig  Bin  gegen 
dien  sinen  erben.    Und  des  ze  urkünd  han  ich  min  ingesigel  offenlich  gehenkt  an  disen  brief,  mir  und  min  erben  ze 

70 


...j 


Kuno  1379 -Uli. 


vergieht  und  gezugnüsse  diser  dingen;  der  geben   ist  ze  tagendem  Merzen,  do  man  zalt  von  Cristus  geburt  drüzehen 
hundert  niinzig  und  acht  jar. 

*)  11urchr«hanü>  B|»K*ni«**  mil  nMcrtrtunpwtrlch  ;  wj*  weiter  unten  auch  emni&l  ««chllli*'*    b)  „mt". 
9  eli  r  *I  b  *  r  t  »n  :    Bftllfj  lum«,  inn,  drQtuhtii,  fUnflieütn,  rmU«r,  bomlieh,  Vertun,  nQnUif.  SuHimtni,  tiertittau. 

SUtMarrblv  Lnifra,  abteiliinir  RatbanNfn.  —  Pergament -original;  das  mgel  hängt  offen. 
Beide  stücke  verdanke  ich  der  gefall  igkeit  des  hrn.  Dr,  Robert  Durrer  in  Stans. 


2155. 

Graf  Rudolf  von  Sulz  und  die  im  beigegebenen  schidleute  verweisen  den  grafen 

Heinrich  von  Montfort-Tettnang  und  die  brüder  Egli  und  Mark  von  Schellenberg 

wegen  eines  streite  um  ein  gut  zu  Wasserburg  und  den  hof  zu  Hegi  an  abt  Kuno 

von  St  Gallen  als  den  lehenherrn  des  gutes. 

Waldsee,    1308.    Mars  ltt. 


- 

ort. 


Ich  grave  Rudolf  von  Sulz  der  elter  bekenn  offenlich  mit  disem  brief  unib  sotolieh  stos 
zwaignug,  so  da  gewesen  ist  zwischen  minem  lieben  öheim  gräf  Hainrichen  von  Montfort« 
herren  zu  Tettnang,  uf  ainem  tail  und  of  dem  andern  tail  her  Eglin  und  Märken  von  Schellen- 
berg, gebriuler,  von  des  güts  wegen  ze  Wasserburg  mit  aller  siner  zftgehord,  kirchensatz  und 
ander  lüt  und  gut,  und  och  den  hof  zu  Höge,  och  mit  siner  zfigehörd;  der  selben  stoß  und  zwai- 
gung  si  zu  mir  kommen  sind,  als  zfi  ainem  gemainen*',  und  haut  der  vorgenant  grave  Hainrieb 
von  Montfort  zu  mir  gesetzt  zfi  schidlüt  den  erwirdigen  Herren  herr  Burkhart,  bischof  zfi  Angs- 
pur g y  und  mineu  lieben  herren  grauf  F  r i d r i c h  e n  von  Neuenbürg  zu  ainem  tail,  und  zu  dem 
andern  tail  her  Eglin  und  Mark  von  Sehellenberg,  gebr&der,  händ  zu  mir  gesetzt  in  inen  lieben 
sun  grauf  Herman  von  Sulz  und  kern  Truch süssen  von  Diessenhoven,  den  man  neinpt 
Brack,  Und  da  ist  für  uns  gestanden  der  vorgeschriben  her  Eglin  und  Mark  von  Schellenberg, 
sin  brflder,  mit  inn  fürsprechen  Otten  dem  Boten  von  Hitteshaim,  und  händ  dem  vorgenanten 
gravefn)  Hainrichen  von  Montfort  zugesprochen,  wie  sich  gefiegt  hett,  das  ir  vater  sälig  das 
vorgeschriben  gut  Wasserburg  mit  siner  zfigehörd  den  von  Ebersperg  in  pfands  wis  bette  inge- 
setzet, und  der  hett  sich  grave  Ha  in  rieh  underzogen  und  hett  des  och  brief,  die  wisent,  das  es  aio 
pfand  wäre;  und  baten  inen  zfi  erfaren  an  ainem  rechten,  ob  grave  Hain  rieh  die  brief  icht  billich 
asOgßD  sölt,  wann  si  nach  der  brief  sag  das  gftt  gern  lösen  weiten,  wann  si  des  recht  erb  wären 
und  ir  väterlich  gut  wäre.  Des  antwurfc  in  der  egenant  grave  Uainrich  von  Montfort  mit  sinen 
f Ursprachen  Feteru  dem  Löwen  von  Ulm  und  sprach  also:  das  gftt  wäre  sin  und  hett  das  erköl 
und  hetie  das  inne  und  herbracht  lenger  denn  landesrecht  und  löhensrecht  wäre,  untl  bette  6ch 
gut  rftwenklieh  besessen  an  all  ansprach  und  ierung,  und  getröwte  nit,  das  er  im  nichtzit  darumb 
antworten  I  bette.  Do  ret  alter  Ott  der  Rot  von  der  obgenant  von  Seh  eilen  borg  wegen  und  hat 
inen  zfi  erfaren  an  ainem  rechten:  ob  gräf  Hain  rieh  von  Montfort  icht  billÜcli  den  pfandbriet' 
uml  ouch  die  kouf brief  ließ  da  vor  dem  rechten  lesen  und  hören.  Das  ward  in  ertailt.  das  gräf 
Hain  rieh,  was  er  brief  ds.nmib  bette,  das  er  die  da  zögte.  und  ward  och  da  gesprochen:  waz  ieder 
tsfl  brief  bette,  das  er  die  zögen  sölt  vor  dem  rechten,  und  was  brief  iedweder  tail  da  vor  den  rechten 
nii  zögte,  der  brief  war  ainer  ödet  mar,  die  §8lfce(n)  uf  andern  tagen  hienach  dem  andern  tail  bona 
schaden  beren  noch  bringen.  Da  zögt  gräf  Hain  rieh  mengerlai  brief,  wie  das  genant  gut  zu  sineu 
banden  konieu  und  brächt  war.    Und  do  er  die  also  gezögt»  do  sprachent  die  von  Schellenberg  mit 


Kono  1379—1411. 


555 


irem  fursprechen  Otten  dem  Roten,  wie  das  der  genant  gräf  Hain  rieh  den  pfandbrief  muh 
erzögen  soll  ze  lesen,  den  er  inngehöbt  hätt  oder  hett  von  irem  vater  sälig,  der  den  von  E I»  6  r  9* 
perg  inworden  wäre.  Das  autwürt  der  obgenant  gräf  Hauirick  mit  sinem  Fürsprechen  Peter 
dem  Löwen,  das  er  kain  brief  nit  enhett  noch  gehupt  hett  von  des  ohgeschriben  gftts  zu  Wasser- 
burg wegen,  wann  die  er  och  ze  maul  gezögt  hett,  und  inöckt  daruinb  wol  tun,  das  recht  war.  Und 
nach  elag,  red  und  widerred  do  ertailtcn  wir  fünf  aiiihällenklick :  möchte  gräf  Hain  rieh  dafür 
gestäu  mit  dem  aid,  das  er  des  denn  biilich  genüss.  Und  also  stund  der  vorgeschoben  grave  Haiii- 
rich da  zu  mal  und  schwur  des  zu  Got  und  den  hailigenT  als  iin  da  ertailt  ward,  das  er  des  briefs 
nit  gehöbt  hett  noch  enhett.  Darzü  sprach  er  mer,  das  die  obgenant  gut  ze  leken  gengen  von  dein 
gotzhus  ze  Saat  Gallen;  möchten  in  da  die  vorgenanten  von  Schellenberg  nit  rechtes  überlieben, 
so  weit  er  gern  kommen  für  den  erwirdigen  lierren  den  abbte  von  Sant  Gallen,  von  dem  och  die 
gut  ze  lehen  giengen,  und  für  sinen  lehenmann;  und  was  im  da  erkent  wurde  um  die  vorgesehrihen 
gut,  da  wellt  er  alweg  gern  bi  beliben.  Üa  stüudent  da  die  okgeuanten  von  Seh  eilen kerg  mit 
mm  fursprechen  Otten  dem  Roten  und  zögten  aineu  versigelten  brief,  wie  ir  vater  sälig  und  die 
von  Ehersperg  etlich  hand  sack  und  stuck  vertädinget  und  entscheiden  wären  worden,  das  si  zu- 
trüwreutent,  das  si  billick  bi  den  vorgenanteu  schidung  und  täding  beliben  söltent  gen  gräf  Hain- 
rich  und  gen  menglicheni.  Und  das  warend  si  gichtig,  das  ir  vater  sälig  und  ir  vordem  die  vorge- 
nanten gut  zu  Wasserburg  zu  lehen  ketten  von  dem  vorgeimnt.cu  irem  gnädigen  Herren  dem  abbt 
von  Sant  Gallen  und  ock  lohen  also  von  im  wären.  Das  verantwürt  der  vorgeschriben  grave  Haiii- 
rich mit  sinem  fursprechen  Peter  dem  Löwen  und  sprach,  wie  das  er  Gott  und  dem  rechten 
trüwete,  das  im  der  vorgenaut  brief,  den  die  von  Schellenberg  gezögt  hätten,  kainen  schaden 
bt-ren  noch  bringen  möchte  noch  sölte;  und  redt  och  mer,  wie  das  er  das  reckt  gern  nemen  weite 
vor  sinem  gnädigen  lökenherren  dem  abt  von  Sant  Gallen,  war,  ob  es  uns  fünf en  gefällig  wäre  und 
uns  recht  dünkte.  Und  do  zögt  grave  Hainrich  ainen  brief  von  der  übertüren  wegen  des  vorge- 
sckribrien  gotzhus,  wie  er  die  Übertilrung  erkört  hette  vor  lantgericht,  und  getrüwent  Got,  das  er 
darki  beliben  solt.  Das  verantwurtent  die  von  Schelle  uberg  mit  irem  fursprechen  Otten  dem 
Roten:  si  getrüwent,  das  in  der  brief  kainen  schaden  bringen  sölt,  wann  es  nit  gesekechen  wäre 
mit  des  lehenherrn  band,  gunst  noch  willen,  und  das  gräf  Hainrich  inen  biilich  aiuer  losung  ge- 
statten*', won  die  Ekersperg  im  doch  die  gut  nit  anders  geben  hetten,  denn  iro  recht.  Und  nach 
clag,  red  und  verhörung  der  brief  und  nach  widerred  und  Öch  wann  die  kaid  tail  gichtig  wäre(n), 
das  die  vorgeschrihen  gflt  zu  Wasserkurg  ze  lehen  gengen  dem  erwirdigen  lierren  dem  abt  von 
Sant  Gallen,  da  kamen  wir  des  ainmietenklich  Uberain  und  ertailtent  öcb  alle  fünf  ainhellenklick 
uf  unser  aid:  wann  si  zu  baiden  siten  gichtig  wäre(n),  das  denn  die  vorgeschriben  baid  tail  hiezwi- 
seken  und  dem  palmtag,  der  näst  kompt  nach  datum  diß  hriefs,  kommen  sollen t  für  den  obgenauten 
erwirdigen  kerren  den  akt  von  Sant  Gallen  und  in  kitten,  das°  sin  mann  da  zft  dem  rechten  hesend 
und  in  der  sack  ain  end  gab.  Darzu  haken  wir  och  mer  gesprochen,  das  gräf  Hainrich  von  Mont- 
fort  und  sin  sun  und  alle  die,  die  zu  inen  gehören  und  gehaft  sind,  und  uf  dem  andern  tail  her 
Egli  und  Mark  von  Schell  enherg,  gehrüder,  und  all  die  zu  inen  gekoren  oder  kehaft  sind, 
die  baid  tail  vor  enander  sicker  sin  söllent  von  der  zwaigung  und  stös  wegen,  so  gewesen  ist  zwischen 
inen  von  der  obgenauten  gut  wegen  zä  Wasserkurg,  und  dem  rechten  gnüg  söllent  tön,  als  hie  vor- 
geschriben stat,  alles  äne  gevärd.  Und  des  alles  ze  offem,  warem  urktind  so  hau  ick  vorgeschobner 
gräf  Rudolf  von  Sulz  der  elter  min  aigen  insigel  inwendig  gedruckt  uf  disen  brief,  Darzii  hän 
ich  obgeschribner  gräf  Fridrich  von  Neuenbürg,  ain  schidman  von  mins  obgenanten  öhems  gräf 
Hain  rieh  s  vom  Montfort  tails,  von^  des  erwirdigen   herreu  kern  Burkartz,  bischof  zu  Atigs- 


556 


Kuno  1379—1411. 


purg,  und  von  minen  wegen  mini  aigen  insigel  gedruck(t)  uf  disen  brief.  So  hän  ich  vorgeschribner 
grave  Hermann  von  Sulz,  ain  schidman  von  der  obgenanten  von  Schellenberg  wegen  zu  dem 
andern  tail,  von  des  vesten  ritters  her  Hansen  Truchsässen  von  Diessenhoven  und  von  mineo 
wegen  ouch  min  aigen  insigel  ze  urkünd  gedruckt  uf  disem  brief,  der  geben  ist  ze  Waise,  an 
dem  nästen  zinstag  nach  dem  sunntag  ze  mittervasten,  do  man  in  der  cristenhait  singet  Letare,  nach 
Crists  gepurt  druzehenhunde(r)t  jar  und  darnach  in  dem  aht  und  nünzigosten  jar. 

a)  «man*  angefallen T    b)  »«ölt«*  ausgefallen?    c)  „ei4*  aufgefallen?    d)  „und**. 

Die  »er  nngleiehmftasige  Schreibart  iat  durchgehend»  vereinfacht  und  offenbare  achreibfeler  aind  stilUchweigend  berichtigt  worden. 

StifUarelÜT  8t.  fialleH.  Rnbr.  IUI.  Fase.  8.  —  Wenig  spätere  c  o  p  i  e  eines  ungeschickten  und  flüchtigen  schreiben.  —  VrgL 
urk.  n.  1803. 

Auf  dem  gleichen  blatte  findet  sich  in  gleicher  schritt  unter  dem  datum  des  18.  Juni  der  nachstehende  vorbesetoi 
des  propstes  Johann  von  Bussnang,  wonach  die  Streitsache  am  30.  Juli  vor  dem  pfalzgericht  zum  entscheide  komme» 
sollte.    Über  den  entscheid  selbst  aber  ist  in  dem  stifbsarchiv  nichts  mer  zu  finden  und  feit  jeder  aufschluss. 

Ich  Johans  von  Bussnang,  bropst  des  gotzhus  zu  Sant  Gallen,  vergich  mit  urkünd  diß  briefs,  das  ich  von  hau» 
sentz  und  enpfelhens  wegen  mins  gnädigen  herren  herr  Cünen,  abt  des  gotzhus  ze  SantGallen,  uf  der  pfallentx  ie 
Sant  Gallen,  an  dem  nesten  zinstag  vor  Johans  tag  des  Töfers  ze  sünnwendi,  offenlich  zu  gericht  sass.  Und  kamen  da 
für  mich  in  gericht  der  edel,  wolgeporn  graf  Hain  rieh  von  Montfort,  her  zu  Tetnang,  anainem  tail  und  die  frommen, 
vesten  her  Eglof  von  Schellenberg,  ritter,  und  Marquart,  sin  bruder,  an  dem  andern  tail,  und  offnen!  mit 
ir  fürsprechen  vor  mir  in  gericht  und  sprachent,  wie  das  si  wärend  gewist  mit  dem  rechten  für  den  erwirdigen  gaüA- 
lichen  herren  hern  Cünen,  apt  zu  Sant  Gallen,  minen  gnädigen  herren,  zu  dem  rechten  von  der  stös  wegen. 
die  si  mit  enander  händ  von  der  guter  wegen  ze  Wasserburg  und  des  hofes  zu  Högi  und  was  darzu  und  darin 
gehört,  wonn  och  die  selben  guter  lohen  sigent  von  dem  gotzhus  Sant  Gallen.  Und  umb  die  selben  stfe  ao  Hie 
ich  mit  andern  des  gotzhus  getrüwen  baid  tail  überain  brächt,  das  si  sich  ains  rechten  gegen  enander  bind  ver- 
sprochen ;  also  das  si  baid  tail  uf  den  nästen  zinstag  nach  sant  Jacobs  tag,  der  schirost  kompt  nach  datum  diß  briefs, 
sond  komen  zu  dem  rechten  uf  die  pfallenz  gen  Sant  Gallen,  und  soll  da  entweder  tail  uf  den  selben  tag  dat 
recht  verziechen,  noch  dehainen  andern  tag  mö  fürbasser  melden  noch  muten.  Wedra  tail  aber  das  verzöge,  dai 
er  dem  rechten  uf  den  vorgeschribnen  zinstag  nicht  gnüg  täti,  der  selb  sölte  dannenhin  von  allen  sinen  rechten 
sin  und  darzü»)  sin  ansprach  verloren  h&n  genzlich.  Beschäch  aber,  das  dewedren  tail  ehaft  not  ierrte,  das  er  uf  den 
selben  tag  nit  möcht  komen,  der  selb  tail  sol  ainen  andern  an  sin  stat  mit  vollem  gewalt  uf  den  tag  zu  dem  rechten 
stellen  ze  gewin  und  ze  verlust,  ze  glicher  wis  und  maß  und  in  allen  rechten,  als  ob  (er)  selber  ander  ougen  stand 
und  wäre.  Und  ze  wärem  urkünd  hän  ich  obgenanter  probst  von  des  gerichts  wegen  min  insigel  gedruckt  ad  end 
dir  geschrift  an  disem  brief.  Geben  an  dem  vorgeschriben  zinstag  vor  sant  Johans  tag  des  Töfers  ze  sünnwenden,  in 
dem  jär,  do  man  zalt  von  Crists  geburt  druzehenhundert  nünzig  und  acht  jär. 

•)  „de*  xno". 

2156. 

Frau  Elisabeth  von  Hochdorf  gibt  dem  abt  Kuno  von  St.  Gallen  klosterlehen  zu 
Gaissau,   Rheinegg   und  Bernang   auf,   damit  sie  ir  und  irer  Schwester  Amalia 

gemeinsam  wider  verlihen  werden. 
St.  Gallen.  1398.  April  8. 

Dem  hohwirdigen  gaistlichen  fürsten  und  herren  hern  Conen,  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen, 
minem  gnädigen  herren,  enbüt  ich  Nicolaus  Rüpreht,  üwer  statamman  etc.,  min  willig,  under- 
tänig  dienst  in  allen  Sachen  und  tun  üwern  genaden  ze  wissent  mit  disem  offen  urkünd,  dai  die 
ersam  frouv  Elisabeth  von  Hohdorf,  Filippen  säligen  von  Hohdorf  wilunt  elichi  tohter, 
für  mich  kam  an  dem  tag,  als  dirre  brief  ist  geben,  do  ich  über  dis  nachgeschriben  sach  durch  ir 
flissiger  bett  willen  offenlich  ze  geriht  sass,  und  stalt  sich  vor  mir  in  gerihts  wis  mit  fürsprechen, 
mit  vogt  und  mit  wiser,  wie  reht  und  urtail  gab,  und  öffnet  do  vor  mir  in  offem  geriht  mit  ir  Ar- 


Kuno  1379-1411. 


:.:,7 


prechen  und  sprach:  ai  hetta  von  üch  und  dem  egenanten  üwerni  gotzhus  ze  Sant  Gallen  ze 
eben  disü*  nachgenamten  stuk  und  guter:  item  die  inüli  ze  Gaissouv  bi  Rinegg  und  ainon  wiu- 
[arten  dabi  und  ainen  aker  genamt  der  Mü  laker  T  och  dabi  gelegen;  item  ain  waid  genarat  der 
ichutz  und  die  vencheren  und  das  höiivet  dabi  gelegen;  item  ainen  dritteiitail  des  verschatzs  ze 
Unegg;  item  tlrü  hünr  ab  der  Täsc  liieren  hofstatt  ze  Bernang;  item  dril  hftnr  von  aineni 
10k,  hett  der  Leinp  ze  Bernang;  drithalb  hün  ab  des  Scher tw eggen  hofstatt  ze  Bernang. 
Jnd  gab  do  nach  dirre  offnung  die  vorgeseit  von  Hohdorf,  wie  recht  und  urtail  gab,  älli  vorge- 
chribnen  guter  und  stuk  und  darzu  allii  du  guter,  die  si  von  üch  und  dem  egenanten  üwerni  gntz- 
ius  ze  leben  hefct  ald  haben  raoht,  si  sigint  genamt  ald  ungenamt,  mit  aller  zügchörd  dem  wölbe- 
chaidnen  Johansen  Schindler,  burger  ze  Sant  Gallen,  uf  an  sin  band  vor  mir  in  offeni 
;eriht;  also  und  mit  der  beschaidenhait,  daz  derselb  Jolians  Schindler  älli  vorgedahten  guter  und 
tuk  ze  üwern  gnaden  und  banden  bringen  und  ufgeben  sol  und  üwer  gnad  flissig  bitten,  das  ir  das 
lies  wider  lihen  wellint  uud  och  lihint  ze  leben  der  vorgeschribnen  Elisabe  th  e  n  FOD  II  nh  dort' 
,nd  Amelijen  von  Hohdorf,  ir  elichen  swöster,  in  baiden  gcmainlich  und  unverschuidenlich  /.«: 
euiaiiid  und  in  gemaind  wis  und  rehten.  Und  ze  offeni,  warem  urkünd  aller  vorgescbrihner  ding 
;ib  ich  egenamter  Nicolaus  Rüpreht  dem  egenamten  Johansen  Schindler  disen  briaf  von  im 
;erihtes  wegen  mit  urtail,  versigelten  mit  minem  aignen  ufgedrukten  insigaL  Gebtüi  ze  Sant  Gallen, 
11  dem  nahst  en  man  tag  nach  dem  hailigen  tag  ze  ostran,  anno  Doniiui  MCCCLXXXX  octavo. 

•)  Vit   wk^Mnmn§^kUk  Aber  dir  «weilen  iilbt, 

Schroibirlio:    ffQratcn,  Uohdorff,  offen n,  (i<>l*liu**,  *uelt*r  (neben  „t'mtai*),  »UlUiuiimu,  trovr,  hiiwnl,  fiaiuow,  holU, 

Slirt-sarchb  SLHaUto.  Rftbr.  \flL  IW.  3.  —  Fanir-original;  da«  aufgedrückte  wachssiget  ut  abgesprungen. 

mm. 

Konrad  von  Anwil  verkauft  leibeigene  st.  gallische  lehenleute  dem  kloster 

NSt.  Gallen. 
Ich 


HU  fallen.    1308.    April  £ü. 


Ich  Cünrat  von  Ainwile,  hem  Cünratz  säligen  von  Ainwile,  ritters,  elieher  sun,  tön 
;nnt  .  .  .  allen  .  .  , ,  daz  ich  mit  wolbedacbtem  mute  disü  nachgeschriben"  menschen:  Cünraten 
laimen,  Ulrichs  Haimen  säligen  suu,  den  man  Hemmet  der  Kolbrunner,  Adelhaiten, 
in  swöster,  und  Johansen  Haimen,  Otten  Haimen  säligen  elichen  sun,  die  von  den  üben  min 
igen  gewesen  sint  und  belehent  von  dem  erwirdigen  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  mit  Üben,  mit  gutem 
ind  mit  allen  zügehörden  .  .  .  ze  köfenn  geben  han  an  daz  ietzgeschriben  gotzhus  ze  Sant  Gallen 
ind  zu  dez  selben  gotzhus  banden;  in  den  rechten,  daz  sü  .  .  .  an  daz  selb  gotzhus  gebörent  und 
gehören  sont  und  dez  aigen  nu  hirnienhin  sint  und  sin  sont.  Die  selben  Cünraten  Haimen,  Adel- 
laiten,  sin  swöster,  und  Johansen  Haimen  ,,  .  ich  von  minen  hauden  ufgeaendet  han  bi  Hain- 
ich en  Haimen  von  Albriswile  und  send  sü  uf  mit  disem  brieve  zft  den  genaden  und  zu  den 
landen  mines  genädigen  herren  Cünen,  abt  dez  vorgeschriben*1  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  bi  disem 
►oten  i  i 

Sant  Gallen,  sampstag  vor  sant  Marcus  tag  dez  e wangelisten,  1303. 

*)  Mit  »bk&nujj*«lrfdi  Über  der  leUtcn  «übe. 

Schrtibirttn:    kaufen,  k  i  n  w  i  II  * ,  A  t  b  r  i  •  -,  beuten,  I]  i  y  ra  o  n. 

Stiflxarrliiv  SL tfalleiK  D.  D.  2.  B.  43,  —  Pergament- original;  dai  sigel  Konrad»  von  Anwil  hängt  eingenäht. 


558 


Kimo  1379- 14  IL 


2158. 

Eberhart  von  Sax  der  jüngere   gibt  dem  abt  Kuno  von   St  Gallen   einen  revers- 
brief  für   die   auf  in   übertragenen   klosterlehen  seines  vetters  Eberhart  von  Sax 

des  altern, 

Wil.    1&U8.    Juli  4. 

Ich   Eber  hart  von  Bax  der  jünger  tun  kimt  allcrmenglirlumi  mit  disem  briet" :   Alz  der  hoob- 
wirdig   fürst   min   gnädiger  herr   abt    Cün    von   Gottes  gnaden  des  gotzhus   ze  Sunt    Gallen  mir 
gelihen  hat,  waz  er  mir  von  recht  lihen  solfc,  an  den  wingarteu  in  dem  Iiintal,  die  min  vetter 
Eberhart  von  Sax  der  elter  gelassen  hat,  mit  lüten  und  mit  aller  zogehord,  und  och  au  dem  hof 
ze  Gerswendi  und  an  den  lüten  und  gutern  ze  Wintersperg  und  in  dem  Turtal,  die  des  ietz* 
genanten    mines   vettern   srilgen   lehen   warcnt  von   dem   gotzhus  ze  Sant  Gallen,   da   bekenn  und 
v<  i  i^Ich  ich  offeiilich   mit  disem    brief  für  mich  und  alle  nun  erben,   daz  er  dasselh   lihen   gegen  mir 
getan  hat  im  und  sinen  nachkomen  und  sinem  gotzhus  an  allen  iren  rechten  und  guten  gewonhaiten, 
M  ri  zu   denselben  wiugarten,   hoft  lüt  und   gutern   mit  aller  ir  zfigehörd  haut,  und  och   allen: 
lichem  au  sinen  rechten  im  v  ergriff enlich  und  unschädlich;  und  daz  er  och  mit  naraen  in  disem  lihen 
im  selber,   sinen   nachkomen  und  dem   obgenempten   gotzhus  ze   Sant  Gallen  behebt   hat  und  mir 
nit  gelihen  hat  den  wingarteu,  den  man  nempt  Engel  b  er gs  wingart,  mit  allem  dem,  so  dar/ 
hört,  der  des  obgenempten  mines  vettern  sälgen  und  etlicher  andren  siner  vordren  libding  waz  von 
egeneinpten  gotzhus  ze   Sant  Gallen;  und  daz  ich  och  ainen  gelerten   aid  ze  den   haiigen   geswoi 
han,  dem  egenempten  minem  herren  abt  Cünen,  sinen  nachkomen  und  dem  obgenempten  sinem  got/- 
hus  ze  Sant  Gallen  von   den   selben   lehen  ze  tünd  alles  daz,   so  ain  biderb  man  demselben  gotz- 
hus von  sinen   lehen  tfln  sol   nach  desselben  gotzhus   recht,   sitten   und   gewonhait,   an  gevärd.    Und 
wfc,   daz  dieselben   lehen,   lüt  oder  gut  von   ieman  ansprUchig  wärent  oder  wurdent,   daz   ich  dann 
allerm  englichem,   der  darzft  ze   sprechent  hat,   rechtes  dar  Limb   gehorsam   sin   und   gestatten  sol  vor 
dem  obgenempten  minem  herren  abt  Cünen  oder  sinen  nachkomen  nach  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen 
sitten  und  gewonhait,  an  allen  fiirzug  und  widerred,  an  gevärd.    Und  des  ze  warem,  offem  urküud  10 
han  ich  min  insigel  offenlich  gehenkt  an  disen  hrief,  der  geben  ist  ze  Wil,  an  sant  Ulrichs  tag,  do 
man  zalt  von  Cristi  gehurt  drüzeherihunderfc  und  nünzig  jarf  darnach  in  dem  ahtenden  jar. 

Brhreibirt:  lehnut,  nArhkumcnn  (je  aintn*!).  ntinttlf. 

Süflaarchiv  Bt-flillrn.  F.  F.  F.  4. 1.4.  —  Pergament-original;  das  eigcl  iat  abgefallen.  —  Vrgl.  urk.  n.  2051 


2150. 

Fritz  von  Anwil  belehnt  den  Hans  Bruwiler  mit  dem  um  7  pfund  heller  von 

Uli  Lernen  gekauften  „Lemans  gutli"  zu  Bruwil. 

139».    Juli  0. 

Allen  ■  .  ,  künd  ich  Fritz  von  Ainwile  ...t  das  für  mich  kament  uf  disen  hiltigen  tag  .  .. 
dis  nachgenempten  erber  lüt:  Uli  Lern  an  von  Brnwile  ze  ainem  tail  und  Hans  Bruwiler  von 
Br&wile  ze  dem  andern  tail.  Offhot  und  verjach  der  obgenampt  Uli  Leman  for  mir,  daz  er  für  sich 
und  alle  sin  erben  dem  obgenempten  Hansen  Bruwiler  und  sinen  erben  .  ,  .  ze  köfin  geben  hett 
sin  gelegen  gfttli  ze  Brnwile,  genarnpt  des  Lern  ans  gutli,  ...  daz  selb  gutli  der  obgenampt  Uli 
Leman  von  mir  ze  lehen  hatt;  und  hett  von  im  darumb  eupfangen  an  barem  gelt  siben  pfunt  guter 


Kuno  1379— Uli. 


559 


haller    .  .  *B>    Do  bat  mich  der  obgenampt  Uli  Lern  an  ernstlich,  daz  ich  daz  obgenampt  gfttli   mit 
allen  rehfcen  und  zügehörden  von  im  ufniuii  und  es  lihi  dem  obgeuempteu  Hansen  Bruwiler.    Do 
erhört  ich  der  obgenampt  Fritz  von  Ainwile  sin  ernstlich  gebet 
An  dem  ahtenden  tag  sant  Peturs  (!)  und  Paulus,  1398. 

■}  <}uittuiir*'   und  wti  nie  !i*ftn  Tonne] .     b)  Aufatme-  und  bele1niun»»fr>nne!. 

Scb  relbtrUn:    konfQn,  uff,  'Ulm,  A  l  n  w  1 1 1  * ,  Brut-,  «*,  b*Ut  gthttt,  liüi  > 

StifUtrthiv  St  Gallen.  &.  S.  S.  0. 1,  —  P e r  g a m  en  t  -o  r  i  g  i n a .  1 ;  das  sigel  Fritzens  von  Anwil  hangt  eingenaht. 


21SO. 

Abt  Kuno  von  St,  Gallen  gibt  der  Margaret  Bregensdorfin,  genannt  Goldastin, 
klosterfrau  zu  Maggenau,  ein  malter  vesen  und  2  hüner  järlieh  zu  leibding  aus 
des  abts  gütlein  zu  Gebertswil,  das  sie  als  ir  leibding  von  St.  Gallen  ledig  gelassen. 

1398.    A ii- ii vi   >:t. 

Wir  Cün,  von  Götz  gnaden  abt,  und  daz  capitel  gmainlich  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen  *  .  . 
tönt  kunt  .  .  .:  Als  die  erber  gaistlich  frouv  Margaret  Bregenstorfin,  die  man  nempt  die  Gold- 
astin, closterfrouv  ze  Magnouv{!),  wirklich  von  besundrer  früntschaft  und  gnad  wegen,  so  si  zu* 
ünserm  gotzhus  hat,  uns  gänzlich  ledig  gelassen  hat  ain  gutli  ze  Qäberawile  gelegen,  daz  man 
nempt  dez  Abtz  Gutli,  mit  aller  zugehört,  daz  ir  libding  waz  von  ünserm  gotzhus:  daz  wir  da 
derselben  Margareten  Pregenstorf inen  von  derselben  früntschaft  wegen,  die  si  uns  daran 
erzögt  hatf  .  .  .  ze  rechtem  libding  und  in  libdings  wis  ze  ir  aingem  (!)  Hb  und  nit  fürbass  geben 
haben  ...  ain  malter  vesan,  gfltes  und  genämes  Sant  Galler  messes,  und  zwai  hunr  jarlichs  usgends 
zins  und  gelte  ab,  von  und  usser  dem  obgenanten  gutlin  genant  des  Abtz  Gutli,  mit  aller  zugehönl; 
mit  sülicher  gedingd  und  in  dem  rechten,  daz  unser  human  und  hindersiiss,  wer  dann  ie  daz  obge- 
nant  gfttli  buwt  und  innehat,  derselben  Margareten  Pre  gen  stör  finen  nu  hinnenanhin  järlieh,  alle 
die  wü  und  als  lang  si  lebt,  ie  ze  sant  Martis  tag  die  obgenanten  vesan,  als  vorgeschoben  stat,  und 
die  zwai  hunr  ze  herbst  von  demselben  gutli  ze  rechtem  libding  und  in  libdings  wis  an  allen  ftlrzug 
und  widerred  geben  und  gen  Maggnouv  in  daz  closter  an  allen  iren  schaden  antworten  sol.  Und 
weihe»  jares  daz  aber  nit  also  geschach,  wie  oder  weihen  weg  sich  och  daz  fügti,  so  hat  die  obge- 
itant  Margaret  Pregenstorf  in  allweg  nach  sant  Martis  tag,  wenn  si  wilt  vollen  gewalt  und  recht, 
unser  hindersüssen  und  bulüt  uf  dem  obgenanten  gutlin  ...  umb  dasselb  ir  vervallen  libding  nnzegrifeiit 
und  ufzefcribent  mit  gastlichen  oder  mit  weltlichen  gerichtet)  und  daz  obgenant  gutli  mit  aller  zuge- 
hört selber  ze  ni essen t,  ze  besetzen t  und  ze  entsetzent,  als  vil  und  als  lang,  unz  das  si  darmit  allweg 
ires  vervallnen  lihdings  an  vesan  und  an  hunren  bezalt  ivirt,  an  ir  schaden.  Und  wenn  aber  dieselb 
Margaret  abgestirbt,  so  sol  uns  und  ünserm  gotzhus  dann  ze  stett  daz  obgenant  gutli  mit  aller 
•  hurt  von  des  vorgeschribnen  libdings  wegen  ganzlich  ledig  und  los  sin,  an  aller  derselben  Mar- 
gareten erben  sumen,  ierren  und  ansprach,  an  gevänl.  .  .  . 

Sant  Bartholomeus  aubent,  1398* 

f*  c  h  r#  i  I"  *  r  t  ofi  -    Atit^tnWtnt,  Olbarpwlllt,  Mp^Etl*],  Miriirath,    (ti(  fraw,  clo»t*r-,  Niftnow,  MlKrvow,  taotfyt  r'trHy,  »«'«>',  r*nt*llrh,  mit*. 

KtifUarrkiv  St  Nullen.  L.  LS.  I.S.    —    Pergament-original;   ei  sigeln  der  itht  und  das  capitel ;  beide  sigel  sind 

abgefallen. 


556 


Cuno  1379-141 1 


pnrg,  und  von  minen  wegen  mini  aigen  insigel  gedruck(t)  uf"  disen  brief.  So  hau  ich  vorgeschribner 
grave  Hi-rmatin  von  Sulz,  ain  seh id man  van  der  obgenanten  von  Schellenberg  wegen  zu  den 
andern  tail,  von  des  vesten  ritters  her  Hansen  Truchsässcn  von  D i e s s u n h o  v e n  und  von  minen 
wegen  ouch  niin  aigen  insigel  ze  urkünd  gedruckt  uf  diaeni  brief,  der  geben  igt  ze  Waise,  an 
dein  nästen  zinstag  nach  dem  sunntag  ze  niittervasfcen,  do  man  in  der  cristenhait  singet  Letare,  nach 
Crists  gepurt  druzehenhunde(r)t  jar  und  darnach  in  dem  aht  und  nüuzigosten  jar. 

■  )  „man1*  *U«ff* f*ll*U  t     b)  „piAl"  «UJftbllttt  f     c)  wGf*  *uag«f*lJ*iW     d)  „und*1. 

Die  bct  ungleichaiikMigo  ichrilbarL  i*t  durchgehen-!*  vereinfache  un-l  oflenlnue  tchreihfeler  und  «tLIhtcbwaifend  hcrichligl  worden, 

Sliftsarrlrii'  St.  Wallen.  Ruhr.  IUI.  Fase*  *1.  —  Wenig  spatere  e  o  p  i  e  eines  ungeschickten  und  flüehügen  Schreibers.  —  1 
urk.  n.  1803. 

Auf  dem  gleichen  blatte  findet  sich  in  gleicher  schrift  unter  dem  datum  des  18,  Juni  der  nachstehende  Torb 
des  propstcB  Johann  von  Buasnang,  wonach  die  Streitsache  am  30.  Juli  vor  dem  pfalzgericht  zum  entscheide  kommen 
sollte.     Über  den  entscheid  selbst  aber  ist  in  dem  atiftsarchiv  nichts  mer  zu  finden  und  feit  jeder  aufschlug«. 

Ich  Jofaans  von  Bussnang,  bropst  des  gotzhus  zu  Sant  Gallen,  vergich  mit  urkünd  difi  briefst  das  ich  von  hau- 
sentz  und  enpfelhens  wegen  mina  gnädigen  herren  herr  Ctinen,  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  uf  der  pfa] 
Sant  Gallen,  an  dem  nesten  zinstag  vorJohans  tag  des  Töfers  ze  sünnwendi,  offenlich  zii  geiicht  sass.  Und  ka 
für  mich  in  gericht  der  edel,  wolgeporn  graf  Hain  rieh  von  Montfort,  her  zu  Tefcnang,  an  ainem  tau  and  die  fr« 
vesten  her  Eglof  von  Schellenbergr  ritter,  und  Marquart,  sin  bi-uder,  an  dem  andern  tau,  und  offnent 
ir  rTirspreehen  vor  mir  in  gericht  und  sprachentT  wie  das  si  wareud  gewist  mit  dem  rechten  für  den  erwirdigen 
liehen  herren  hern  Cünen,  apt  zu  Sant  Gallen,  minen  gnädigen  herren,  zu  dem  rechten  von  der  stös 
die  si  mit  enander  bind  von  der  guter  wegen  ze  Wasserburg  und  des  hofes  zu  Högi  und  was  darzü 
gehört,  wonn  och  die  yelben  guter  lohen  sigent  von  dem  gotzhus  Sant  Gallen.  Und  umb  die  selben  stös  so  hin 
ich  mit  andern  des  gotzhus  getrüwen  baid  tail  überain  brächt,  das  ei  sich  ains  rechten  gegen  enander  händ  Ter* 
sprochen ;  also  das  si  baid  tail  uf  den  nasten  zinetag  nach  sant  Jacobs  tag,  der  schirost  kompt  nach  datum  diß  brieft, 
send  kernen  zu  dem  rechten  uf  die  plallenz  gen  Sant  Gallen,  und  soll  da  entweder  tail  uf  den  selben  tag  das 
recht  verzieehen,  noch  dehainen  andern  tag  m&  rurbasser  melden  noch  muten.  Wedra  tail  aber  das  versage,  das 
er  dem  rechten  uf  den  vorgesehr  ihnen  zinstag  nicht  gnüg  tati,  der  selb  sölte  dannenhin  von  allen  sinen  rechten 
sin  und  darzü*)  sin  ansprach  verloren  hän  genzlich.  Beschäeh  aber,  das  dewedren  tail  ehaft  not  ierrte,  das  er  u\ 
selben  tag  nit  möcht  komen,  der  selb  tail  sol  ainen  andern  an  «in  etat  mit  vollem  gewalt  uf  den  tag  *u  dem  rechten 
-teilen  ze  gewin  und  ze  verlust,  ze  glicher  wi«  und  m&ß  und  in  allen  rechten,  als  ob  (er)  selber  under  ougen  stand 
und  wäre.  Und  ze  w&rem  urkünd  hän  ich  obgenanter  probst  von  des  gericht»  wegen  min  insigel  gedruckt  zu  ead 
dir  gesekrift  an  diaeui  brief.  Geben  an  dem  vorgeschoben  zinstag  vor  santJohans  tag  des  Töfers  ze  sünn wenden, 
dem  jär,  do  man  zalt  von  Crists  geburt  druzehen  hundert  nünzig  und  acht  jir. 

•)  ailu  »so11. 


2156. 


Frau  Elisabeth  von 
Gaissau,   Rhehiegg 


M.brü,  n 
zu 


Hochdorf  gibt  dem  abt  Kuno  von  St,  Gallen  klosterlehen  zu 
und   Bernang   auf,   damit  sie   ir   und   irer  Schwester   Ama 
gemeinsam  wider  verlihen  werden, 
HU  Gallen,    130».  April  H. 

Dem  hohwirdigen  gaistlichen  fürsten  und  herren  hern  Cünen,  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Galle 
minem  gnädigen  herren,  enbüt  ich  Nicolaus  Rüpreht,  üwer  statamman  etc.,  min  willig,  under- 
tänig  dienst  in  allen  saehen  und  tön  tiwern  genaden  ze  wissen t  mit  disem  offen  urkünd,  daz  die 
ersam  frouv  Elisabeth  von  Hohdorf,  F  Hippen  säligen  von  Hohdorf  wiiunt  eliehi  tuhtcr, 
für  mich  kam  an  dem  tag,  als  dirre  brief  ist  geben,  do  ich  über  dis  nachgeschriben  sach  durch  ir 
flissiger  bett  willen  offenlich  ze  geriht  sass,  und  stalt  sich  vor  mir  in  gerihts  wis  mit  ftlrsprechen, 
mit  vogt  und  mit  wiser,  wie  reht  und  urtaü  gab,  und  öffnet  do  vor  mir  in  offem  geriht  mit  ir  für- 


Kuno  1379—1411.  561 

Johann  von  Albersberg,  genannt  Johann  Kaiser,  verkauft  dem  spital  des  heiligen 
geists  und  der  siechen  in  St.  Gallen  einen  hof  zu  Albersberg,  um  63  pfund  pfennig. 

St.  Gallen,    1398.    September  «8. 

Ich  Johans  von  Albrisperg,  den  man  nemraet  Johans  Kaiser,  Albreht  Hermans 
Aligen  von  Albrisperg  elicher  sun,  burger  ze  Sant  Gallen,  tun  kunt...  allen...,  daz  ich...  verköft 
han  den  hof  und  minü  recht  dez  hofes  ze  Albrisperg,  den  man  nemmet  Berschis  und  Albrehtz 
Hermans  gflt,  und  ainhalb  stosset  an  Sant  Galler  spitals  gute,  daz  man  öch  nemmet  Albris- 
perg, und  ändert  an  dez  Köchlers  gut,  und  allü  die  recht  dez  selben  hofes  ze  Albrisperg,  die 
ich  da  gehebt  han,  alz  ich  sü  von  dem  obgenanten  Albrehten  Hermans,  minem  vater  säligen 
ererbt  han  und  von  dem  egenempten  Berhtolt  Hermans,  minem  vetter,  geköft  han  .  .  .,  den  wisen, 
wolbeschaiden"  Johansen  Eberlis,  Lienharten  Paier  und  Rudolfen  Yorster,  phleger  und 
maister  dez  hailigen  gaistes  und  der  siechen  dez  spitals  ze  Sant  Gallen,  zu  dez  selben  spitals  gewalt, 
nutze  und  handen  umb  sechzig  phunt  und  fünf  phunt  phenning,  ie  zwen  gut,  geng  haller  für  ainen 
Gostenzer  phenning  . .  .b)  Und  han  inen  öch  den  gelben  hof  und  allü  die  recht,  die  ich  darinne  und 
daran  gehebt  han,  in  den  rechten  ze  köfen  geben,  daz  davon  noch  darab  niht  mer  gat  noch  gan  sol, 
denn  fünf  Schilling  guter  und  genger  haller  und  sechs  viertel  kernen,  Sant  Galler  messes;  dez 
gehOrt  und  gat  gen  Mfila  in  den  hof  ain  schilli(n)g  phenning  und  ain  viertel  kernen  usser  der  wise, 
die  in  dem  vorgesohribena>  gute  gelegen  ist;  so  gand  denn  die  übrigen  achtzehen  phenning  und  die 
f&nf  viertel  kernen  usser  dem  egeschriben'*  gute  gemainlich  gen  Hagenwile  an  die  kilchen.  Der 
selb  egeschriben  hof  min  lehen  gewesen  ist  von  dem  erwirdigen  gotzhus  ze  SantGallen..,0  Und 
han  öch  dem  egeschriben a)  spital  und  sinen  besorgern  und  phlegern  darumb  z&  mir  ze  merer  sicher- 
hait  ze  rechten  wern  geben  und  gesetzt  die  erbern,  wolbeschaiden')  Johansen  Wirt,  6ch  burger  ze 
Sant  Gallen,  und  Ulrichen  von  Albrisperg,  minen  brüder,  den  man  nemmet  Uli  Wetter  .... 

Sant  Gallen y  an  sant  Michels  abent  dez  hailigen  erzengels,  1398. 

»)  Mit  «bkOnonffwiricb  ftb«r  4er  let»t«n  «Üb«,    b)  9aUtanf*fonnel.    e)  AnlfeU-,  bezw.  fertifunt»-,  roraicht-  und  wlrach*rt«f*nn«L 
Sekreibtrttn :   ko*ff«n,  fkonttl,  Ter-,  Hagenwill«,  ipitUI,  •••  ••  (n«b*n  „tpiUl"),  ratUr,  Mythal$,  P%jer,  «rtuaf«l. 

SfitabltliTSLMkl.  Tr.  9.  Sl.  I.  9.  —  Pergament-original;  es  eigeln  .Hainrich  Smid  von  Zilschlatt, 
Ach  btirger  ze  Sant  Gallen8,  für  Johann  von  Albersberg,  .Johans  Wirt  für  sich,  und  Hainrich  Warman,  och 
harger  se  Sant  Gallen",  für  Ulrich  von  Albersberg;  alle  3  sigel  hangen  eingenäht. 

2168. 

Crietan  Müller  von  Kalchern,  seine  gattin,  seine  zwei  söne  und  sein  tochtermann 
verkaufen  ir  gut  zu  Kalchern  dem  Ulrich  Gampz  von  Kaiehern, 

um  34  pfund  pfennig. 
Feldkirch.    1398.    Oetober  1. 

Ich  Cristan  Müller  von  Ealcheren,  ich  Agnesa  Moserin,  sin  elichü  wirtinn,  ich  Rudi 
und  ich  Hanni,  ir  baider  sün,  und  och  ich  Uli  Sturn  von  Wilar,  iro  tocherman(!),  verjehent  und 
tflnd  kund  .  .  .,  das  wir  allü  fünfti  ainberlich,  gemainlich  und  unverschaidenlich  .  .  .,  sunderlich  mit 
des  frommen,  wolbeschaidena>  mans  Jacob  Hartmans,  des  landammans,  hand  ze  Rankwil,  .  .  . 
Ze  köfent  geben  habint  .  .  •  dem  erbern  knecht  Ulrichen  Gampz  von  Kalcheren,  burger  ze 
Veltkilch,  .  .  .  unser  aigen  gut,  hus,  hofstatt,  hofraiti,  reban,  bomr  holz  und  veld,  das  alles  ze 

71 


562 


Kuno  1379—1411 


Kai ch eren  bi  der  kilchen  neben!  ünsers  herren  des  abbtz  von  Sant  Johann  wingarfcen  ze  Kal- 
cheren  gelegen  und  von  allermänglichem  ganzlich  ledig,  15s  und  unverkiimbert  ist,  won  das  dm 
ietzgenanfcen  ünserni  herren  dem  abbt  und  sinem  gotzhus  järklichs  zwai  viertal  waissenr  Veltkilcher 
raesses,  ze  rechtem  zins  darab  gäud  und  gän  send,,  als  unzher  sittlich  und  ge  wonlich  gewesen  ist, 
ungevärlich,  stÖsset  ainlialb  an  Ulrichs  Bappus  mur,  ufwert  und  undrenthalb  an  die  gemaiud..., 
umb  vierü  und  drissig  pfund,  alles  guter  genämer  pfenning,  Costenzer  niüns  .  .  .fa) 
Veltkilcht  zinatag  nach  sanfc  Michels  tag,  1398. 

•)   Mit  »bkbnunfutrkh  Qb*r  d«r  liUUb  «üb«,     b)  qnttUng*-  nud  wirftchtftjFurmti, 

Sfbrilhirltn:  koutbnt,  uffwcrL,  WylUr,   raü»»,  by,  drjrMljr,  Coittnliaf,  flimpt»,  j»nttlich,  boltt.  ittiUhcr. 

Stifl^rrhiv  SL Gallen.  IL  IL.  1  C.  1.  —  Pergament-original;   das  aigel  des    landanunanns  Jakob  Hartmann  hängt 
eingenäht. 

2164. 

Die   stat  Feldkirch   sichert   dem  abt  Kuno   von   St.  Gallen    nötigenfalls   ihre  hilfe 

gegen  den  grafen  Heinrich  von  Montfort-Tettnang  zu. 

Feldkircli.    i:*9K.    November  7. 

Unser  willig  dienst  sigint  üwern  gnaden  allzu  mit  fliss  berait  und  vorgeschriben*  Hoch  wir- 
gnadiger  herr:  Als  ir  uns  ietz  versehriben  und  erindert  händ,  wie  ir  gewarnot  und  in  forchten  sigint, 
das  üch  unser  herr  graf  Hainrich  von  Tettnang  ze  Rumanshorn  überziehen  und  da  angrifen 
well  und  ain  samnung  daruf  bah,  die  sach  habint  wir  nach  üwers  briefs  sag  wol  verstanden.  Und 
sond  nu  daran  enkainen  zwifel  haben,  wä  ir  und  üwer  gotzhus  von  iemant  wider  rechtz  gedrengt 
ald  geschadget  w  erden  t,  das  Uns  das  mit  ganzen  trüwen  laid  ist.  Und  habint  och  ünserm  herren  graf 
Hain  riehen  von  der  sach  wegen  ernstlich  versehriben,  als  uns  nu  ze  mal  nach  gelegeuhait  der 
sach  allerschidlichest  und  best  dunkt ;  als  ir  och  die  selben  mainung  wol  vernement  an  der  abge- 
schrift,  die  wir  Uch  verschlossen  schikkent  in  disein  brief«  Gnädiger  herr:  Als  ir  denn  schribent,  wie 
das  ir  Uch  des  besorgint,  das  er  uf  üch  zieh,  won  ir  des  gewarnot  sigint,  da  merkent  wir  aber  nit, 
das  er  ald  sin  sün  üch  noch  ütz  widersait  habint,  und  händ  wir  in  und  och  sin  sün  endlich  dafür,  das 
sü  mit  üch  und  üwerm  gotzhus  in  sölicher  wise  nichtz  ze  schaffen t  habint,  si  sagint  üch  denn  vor 
erberklich  und  redlich  ab.  Und  alle  die  wil  sü  das  nit  getan  und  Üch  och  nit  angriffen  und  geschadgent 
band,  so  sorgent  wir,  war,  das  wir  dazwüschent  iendert  wider  in  usszugint,  das  er  sich  des  von  uns 
clagnen  macht  und  das  och  unser  herrschaffc  ald  uns  red,  kinnber  und  schad  davon  ufstän  mßeht 
Aber  umb  das  ir  volleklich  sehint  und  merkint,  das  wir  üch  von  unser  herrseh aft  wegen  gern  und 
willeklich  ze  hilf  koment,  sig  denn,  das  die  sach  mit  guti  und  mit  frUutschaft  aus  nit  übertragen 
und  gewendet  werd:  alsbald  üch  denn  unser  herr  graf  Hainrich  ald  sin  sün  ir  widersagbrief  sen- 
dint, des  erinderent  uns  unverzogenlich,  so  wellent  wir  üch  also  früntlich  und  hilflich  zdschikken 
und  als  redlich  tun,  wes  wir  Üch  von  unser  herrschaft  wegen  pflichtig  sind,  das  wir  getruwent,  ir 
habint  des  unser  herrschaffc  und  och  uns  dank  ze  sagen t;  won  wir  och  sus  in  allen  andern  fiwem 
Sachen  all  weg  gern  tatint,  was  üch  und  den  üwreu  lieb  und  dienstlich  von  uns  war.  Geben  an  dem 
donstag  nach  Leonhardi,  anno  LXXXXVIIL 

Amman  und  gemaioer  rat  der  stat  ze  Veltkilch,  üwer  wTilligen  allzit 

Adresse:     Dem  hoch  wird  igen  herren   abbt  Cüneu,  abbt  des  gotzliusea  ze  Sant  Gallen,   ünserni   gnädigen 
Herren,  p(rese)n(tatur)  ](itte)rsß. 

Sthtilbtrtin:     ftb[fK.iirifft,  »nfriff.cn,  dmraff,  hrrorhiHt,  hilff,  -üch.  uff,  -■L»n.  merkkenl,  .Lot,  iiui,  »Utt,   flya»,  ay,  fint,  Wyl,  wth,  iwjM,  j 

Sttft^artliiT  St,  fiaüen.  Mr.  Xül  Fase.  1  —  Papir-originaL 


Kuno  1379— 14  IL 

Dass  sich  der  abt  in  der  gleichen  angelegenheit  auch  an  den  herzog  Leopold  (IV.)  von  Osterreich  gewendet  hatte 
-  one  zweifei  mit  berafung  auf  das  bündnis  vom  23.  Januar  1392  (urk.  n.  2028)  — f  ersehen  wir  au»  nachstehender 
reisung  Leopolds  an  den  österreichischen  vogt  in  Feldkirch  vom  8.  November  1398: 

L 

Leu  polt,  von  Gotes  gnaden  herzog  von  Österreich  etc.  —  Lieber  getreu  ver  Gessler*):  Wir  lazzen  dich 
i&sen,  daz  wir  den  edeln  unsern  lieben  ohem  graf  Hainrichen  von  Montfort  und  sinen  snnen  versehriben  haben, 
bs  si  mit  dem  ersamen,  gaistlichen  unserm  lieben  andechtigen  dem  apt  zu  Sant  Gallen  mit  Hinein  üb  und  gut  in 
bei  nicht  ze  schaffen  habent;  und  habent  si  denn  iehtes  zu  im  ze  sprechen»  daz  ai  darumb  das  recht  von  im  nement 
>r  uns  und  unsern  raten b).  Emphelhen  wir  dir  gar  ernstlich;  war1'),  daz  si  den  egenanten  apt  daruf  nicht  sicher 
igen  wölten,  daz  du  denn  Ulrichen  von  Enipt(z),  unsern  phleger  ze  Hin  egg  T  zu  dir  nemest  und  miisampt 
u  zu  den  egenanten  unsern  ohemen  ritest  und  von  unsern  wegen  mit  in  redent*)  und  si  ouch  wisent,  daz  si  das  nuf- 
eme(n)t  und  den  egenanten  apt  daruf  sieher  sagent  und  in  und  die  sinen  in  dhain  wis  nicht  bekunibrent.  Geben 
i  n  s  i  s  h  e  i  m  ,  an  fritag  vor  sant  Martins  tag;  anno  Domini  etc.  LXXXX  oetavo. 

»)  ÜtUrtvicliitcbcr  Hofft  tu  PcJdkirrfci:  ■•  Quollen  lur  Scbweiier  Oewhttbl*  X.  3SÖ.     bj  .*"  mil  Qtfergrtrlmbecifim  #»*.     c)  Am  „nditt"  corriffirt. 
8ehrribitl«o:  feirenar,  Rjn^gif,  aj„  htftzotf. 

Stifbarrlih  Kt.  Güllen.  Bubr.  XIIT.  Fase,  S.  —  Papir-original,  bezw.  gleichzeitige  copie;  one  sigel. 

Aus  der  zweiten  und  dritten  Beilage  vom  30.  November  1399  und  17.  November  1400  geht  weiter  hervor,  dass 
m  6.  December  1399,  und  am  13.  Januar  tagleistungen  zwischen  dem  grafen  und  dem  abte  stattfinden  sollten,  aber 
icht  zu  stände  kamen. 

2. 

Wir  Leu  polt,  von  Guts  gnaden  herzog  ze  Ost  er  rieh,  ze  Steir,  ze  Kärnden")  und  ze  Krain,  graf  ze 
'irol  etc.,  entbieten  drni  ersamen  unserm  besonder  lieben  dem  fibhte  von  tSand  Gallen  unsern  grüs  und  alles 
üt.  Als  wir  dem  edeln  unserm  lieben  öheini  graf  Hainrichen  von  Montfort,  hern  ze  Tettnang,  und  dir 
inen  tag  beschaiden  betten  auf  sand  Nielas  nechst  künftig,  also  lassen  wir  dich  wissen,  daz  wir  von  eur  krankheit 
regen,  daz  ir  den  tag  selber  nicht  gesuchen  möchtb),  und  beschaiden  dir  einen  andern  tag  gen  Wintertur  auf  den 
wainzigisten  tag  nach  wich  nachten  den  nächst")  künftigen  für  unsern  lantvogt  und  unser  rate*),  die  wir  auf  die- 
ilben  zeit  dabin  sehiken  wellen,  ze  verhörn  und  ietwederm  tail  widervaren  ze  lassen,  war/u  er  recht  hat,  ob  man 
ie  sach  mit  freuntsehaft  zwischen  eur  (!)  nicht  ze  ertragen  mag.  Und  den  tag  haben  wir  dem  vorgenanten  unserm 
beim  dem  von  Montfort  auch  also  beschaiden  und  verkündet  Geben  ze  Enzishehn,  an  sand  Andres  tag  apostoli, 
nno  Domini  etc.  nonagesimo  nono. 

Uli «mi min)  dux, 

FDorsualnotiz:  „Tag  gen  Winterthur;  kam  niemand 
*)  «**  mit  überg**rhribwiMii  ^,     M  Un-r  ml  d*rh  wnl  tln  ulzteil  »upgcfuli^Ji,  diu  Inhalt»     „d«n  Uff  »buffCll** 
»chidbirltn      »rbikhcii,  o*\  b«,  bcfchajrdtti,  St«;r,  Tjrtol,  jfltwedrriö,,  lUrtiuu  (.«u»f),  w*i-,  hertin«,  iwilutiiffiitra, 

StiftssFrhti'  St* tialku.  Buk.  Uli.  Vi».  8.  —  Papir-original.    . 


Min  willig  dienst  in  allen  sachen  voran.  Lieber  herr:  Als  eu  und  minem  herren  grauf  Hainrichen  ta^ 
erkünt  ist  worden  gen  Baden  für  inins  herren  von  österrich  lantvogt  und  für  sin  rät  uf  nü  an  eunnentag, 
izze  ich  eu  wissen,  daz  min  herr  von  österich  minem  herren  graf  Hain  rieh  gar  ernstlich  botachaft  tun  hat, 
az  er  uf  die  selben  zit  zu  im  kom  gen  Yillingen,  daz  er  och  tun  müs,  und  hat  dem  lantvogt  den  tag  ubs.it. 
>a  wissent  eu  auch  nauch  ze  richtend.     Geben  ze  Veltkilch,  an  mitwochen  nach  sant  Ütmars  tag,  anno  CCCC, 

Hain  rieh  Gassler,  ritter,  vogt  ze  Veltkilch. 

Adresse:  Dem  erwirdigen  gaistlichen  fönten,  und  herren  Chünen,  abt  ze  SantG allen,  minem  lieben  herren. 

grbrftik*rl*n:   "T,  Olhtmara  (odur  „QrbUn&n4">,  iw. 

Stjft*arthi¥ SL Gallen.  Mr.  Uli.  fm.h  —  Papir-original    Dorsualnotiz:  Ale  der  tag  gen  Baden  widerbotten  (!)  ward. 


584 


Kuno  1379—1411. 


Eine  Eilschrift  de§  abta  an  den  ÖBten-eichiflchen  landvogt  haben  wir  wol  in  beilage  4  vor  an«.  Die  donualnotii: 
fVon  gratf  Hain  rieb  wegen  antw(u)rt  den  von  Coatentz  von  niinem  herren  abt  Cunen*  kann  schon  wegen  der 
anrede  nicht  richtig  sein;  doch  gebt  aus  der  beilage  5  mit  Sicherheit  hervor,  das«  ein  schreiben  gleichen  inha.lt*  nach 
Cowitanz  abgegangen  ist.  Ursache  und  gegenständ  des  streite«  kennen  wir  nicht.  Am  nächsten  ligt  die  Vermutung, 
dass  die  1388  geordneten  Verhältnisse  der  kirehe  zu  Wasserburg  noch  einmal  zu  Zerwürfnissen  gefürt  haben;  vgl. 
urk.  n.  1952  nebst  beilagen. 

4. 

Unser  dienst  vor.  Lieber  herr:  Als  ir  grif  Hainrichen  verschriben  band,  die  antwort»)  ist  uns  worden.  Bi 
der  selben  antw(n)rt  kunnint  wir  nüt  erkenen,  daz  wir  oder  unser  gotzhus  sicher  sigint.  Da  bitten  wir  üch  ernst- 
lich, daz  ir  mit  graf  Hainrichen  schafßnt,  daz  er  uns  und  unser  gothzhus  sicher  sag,  unz  an  ain  recht,  won  öch 
unser  her  von  österrich  daz  formals  gehaissen  hat;  data  wir  öch  gern  beliben  wellin  bi  dem  rechten,  öcb  bitten 
wir  üch  mit  ernst:  wen(!)ir  lins  nu  tag  luschaiden  wellind,  daz  ir  uns  den  selben  tag  zitlich  verkündint,  daz  wir  uns 
öch  darnach  kun(n)int  gerichtenn  und  dahin  komen,  won  bt  wol  wissent,  daz  uns  der  forder  tag  gar  spit  verkünt  wart 


Ithrilbirtio:    tr»(u)ff,  ms,  fericbUnn,  r*chl*nn,  gathxhui,  unli-    -    .c"    und  .1*  «in«!  nkUt   mit    »icbirhiit  m  un l*rtcb»id*p. 

Stiftaarthiv  SLUIlfS.  Rübr.  Uli.  Fue.  3.  —  Gleichzeitiger  Entwurf  oder  copie  auf  papir. 


Unsern  willigen  dienst  voran*  Gnädiger  herr:  Es  hat  für  uns  braucht  unser  herre  und  burger  der  abt  *on 
Sant  Gallen,  wie  daz  er  etwas  stöa  mit  luvern  gnaden  hab,  der  selben  stös  aber  ir  ze  baider  sit  komen  sien  ul 
unser  herrsrhaft  von  östenrich  landvogt  und  uf  sin  rät;  nu  haben  ir  kürzlich  dem  selben  unseren  herren  dem 
landvogt  darumb  verschriben;  bi  der  geschrift  und  an  dem  brief  künne  er  nit  wol  gemerken  noch  verstau,  ob  er 
und  sin  gotzhus  sicher  vor  üch  sie  oder  nit.  Da  bitten  wir  iuver  gnad  mit  ernst  vlis#ig,  daz  ir  den  selben  unsern 
herren  von  Sant  Gallen,  unsern  burger,  und  sin  gotzhus  durch  unsern  willen  sicher  sagen  und  usser  vor(h)ten  lastest 
und  uns  darumb  iuver  gnadig  verschriben  antwurt  wissen  lassent  bi  dem  boten.  Daz  wellen  wir  mit  willen  alle  zit 
umb  iuver  gnad  gern  gedienen.    Geben  an  mitwochen  vor  Valentini,  anno  Domini  MCCCC  primo. 

Burgermaister  und  raut  ze  Costenz. 

Adresse:  Dem  edeln,  wolerbornen  unserm  gnädigen  herren  graf  Hainrichen  von  Montfort,  herren  k 
Te  ttnang, 

*)  b**  «rort  „bbff*r*  dercbf**trirhcn, 

Hcbultiirtin;    gMcbnffl,  fuff,  b«trfrrh*fft,  uff,  ballen,,  eltWM*  <w*r,  -n,  bjr,  •fch«r,  •!•„  -n,  Viklontinj,  Ce  •  t  •  n  1 1 ,  kürtilith. 

Stiflsarc !iiv  St. Gallen, Bürirranhiv,  Tom. F.  154».  f.  81.  —  Fapir-original. 


Hans  von  Münchwü  verzichtet   auf  bitte   der  brüder  Kuni   und  Uli  Sigrist  von 

Matzingen  auf  sein  lehnrecht  an  8  juchart  ackerland  in  dem  hof  Ristenbul. 

VM>S.    November  »0. 

Ich  Hans  von  Münchwile  vergieh  und  tun  kund  .  .  .t  daz  für  mich  kament  die  besehaidneu 
C&ni  und  Uli  Sigrist,  gebrüder,  von  Matzingen  und  offnoten  vor  mir,  daz  si  von  mir  ze  lekü 
hettent  fünf  juchart  akkera  in  dem  hof  ze  Resterbfil  gelegen  under  der  landstraz,  derselb  akker 
vor  ziten  recht  aigen  gewesen  wäri  und  den  ir  vater  siilig  ze  leben  gemachot  lietti.  Und  denselben 
akker  . . ,  haben  si  bald  gemainlich  . . .  für  recht,  ledig  aigen  ze  kofent  geben  den  erwirdigen  gl 
liehen  herren  abt  Rudolf  und  gemainem  covent  des  gotzhus  ze  Sant  Johaus  in  Turtal  ,  .  .  umb 
nun  pfund  guter  und  genanter  haller  .  .  /'    Und  baten   mich   ernstlich,   daz  ich  inen  des  kofes  also 


Kuno  1379—1411. 


56; 


gunuen  und  mich  der  lehensehaft  und  aller  ininer  rechtung  an  demselben  akker  verzihen  wölti»   Dar- 
umb  erhört  ich  gnüdklieh  iro  ernstlich  bett  und  verzech  mich  do  ze  stefct  ledküch  und  frilich  .  .  .bJ 
Sant  Andreas  aubent  des  haiigen  zweifboten,  1398. 

»I  <tuittunnronncL     b)  F*rtifun|i>.  tottieht-  und  wincbutUforui^L 
Schf*lbtrtati:    koffral,  *rt,  Mü  n  ch  w  1 1  It,  Trtter  iwtlf  butten,  UuUtr*». 

StiftsirrhlT  St. fiftllcn.  T.  T.  T.  1.  H,  &.  —  Pergament- original;  das  sigel  des  Hans  von  Münchwil  hängt  offen. 


2166. 

Abt  Kuno  von  St.  Gauen  verspricht  den  leuten  der  freien  vogtei  im  obern  Turgau, 
die  nirgends   bürger  sind,   sie  nie  in  irgend  einer  weise  zu  entfremden  oder  mit 

abgaben  höher  zu  belasten,  als  bisher, 

St.  fallen*    139t*.    December  14. 

Wir  Cünt  von  Gotes  gnaden  abbtf  und  gemaines  capitel  dez  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  daz 
an  alles  mittel  zugehört  dem  stül  ze  Rom,  sant  Benedi  et en  ordens,  in  Costenzer  biatura  ge- 
legen» bekennen  und  verjehen  mit  disem  brief  für  uns  und  unser  nachkomen:  Als  der  erwirdig  gaist- 
lich  herr  Johans  von  Bussnang,  ze  diseu  ziten  propst  des  egemunteii  gotzhus  ze  Sant  Gallen, 
die  frien  vogti  in  Obren  Turgö  über  lüfc  und  über  guter  mit  twingen  und  mit  bannen  und  mit 
allen  zßgehörden  gekofet  und  gelöset  hat  von  fro  Isalten  von  Raraswag  und  von  ir  elichen  sünon 
Hainrichen  Walther  und  Eberharten  von  Raraswag,  daz  die  vogtlüt,  die  do  ze  mal  in  die- 
selben vogti  gehörten!;  und  gelegui  frie  guter  darinne  hatten  t,  iro  stür  und  hilf  zu  dem  kof  und  zu 
der  losung  derselben  vogti  getrülich  und  förderlich  tatent  und  getan  habent.  Und  das  haben  wir 
erkennet  und  angesehen  mit  sölicher  beschaidenhait  und  haben  allen  und  ieklichen,  ietzigen  und  künf- 
tigen vogtlüten  der  egenamten  vogti  in  Obren  Turgö,  es  sigint  man  oder  frouven,  knaben  oder 
tohtren,  die  in  derselben  vogti  ietz  sitzent  ald  hienach  iemer  darinne  sitzent  ald  darin  gehören  wer- 
dest, die  niena  burger  sind,  die  gnad  und  liebi  getan  und  tfigint  inen  die  vestenklich  mit  urkünd 
diss  briefs  für  uns  und  für  den  egenamten  hern  Johansen  von  Bussnang  und  für  alle  unser  nach- 
komen,  das  wir  noch  der  egenamt  herr  Johans  von  Bussnang  noch  unser  dehain  noch  dehainer 
gemainlich  noch  sunderlich  noch  dehain  unser  nachkomen  die  vorgeschribnen  frien  vogti  in  Obren 
Turgö  noch  dehain  ietzig  noch  künftig  vogtlüt,  die  in  der  vorgenannten  vogti  ietzeut  sitzent  und 
darin  gehörent  ald  hienach  iemer  darinne  sesshaft  und  darin  gehören  wwdent,  die  niena  burger  sind, 
noch  dehaini  iri  frien  gelegni  guter,  die  sü  in  derselben  vogti  ietz  band  ald  hienach  iemer  darinne 
gewinnent,  n iemer  sollen t  noch  mugent  verkofen,  versetzen,  verküniberen  noch  in  dehain  wis  noch 
weg  von  ünaren  noch  von  des  genamten  herr  Johansen  von  Bussnang  noch  von  dez  egenamten 
gotzhus  ze  Sant  Gallen  banden  und  gewalt  entwerreu  noch  entfrömden  in  dehain  wis  noch  weg. 
Und  söllent  och  wir  noch  der  egenamt  herr  Johans  von  Bussnang  noch  dehain  unser  nachkomen 
noch  ieman  von  ünaren  wfegen  an  die  egedahten  vogtlüt  von  der  vogti  und  vogtgwaltsami  noch  von 
dehainer  frien  gflter  wegen,  die  in  der  vorgenamten  vogti  gelegen  sind,  nichtz  rae  noch  anders  vordren 
noch  von  inen  nemen  noch  züben,  won  die  alten  rechtungen  an  pfenningen,  an  habert  an  kerben 
und  hönren,  als  hienach  geschriben  stat  und  mit  worten  gelütert  wirdet  an  disem  brief.  Und  söllent 
och  wir  und  der  egenamt  herr  Johans  von  Bussnang  und  alle  und  ieklich  unser  nachkomen  die 
vorgedahten  ietzigen  und  künftigen  vogtlüt  der  egeschriboen  frien  vogti  in  Obren  Turgö,  die  niena 


566 


Kimo  1379—1411. 


tem 
i  l 


burger  sind,   und  och  iri  guter  bi   denselben  nachgeschribnen  rech  hingen  und  suchen   lassen  bestan 
und  beliben  und  sü  dabi  getrülich  und  uiig»*fnrlich  hanthaben  und  schirmen  nu  und  hienach". 

Item  dis  sind  die  alten  rechtungen  an  pfenningen,  an  haber,  an  kernen  und  an  hünren,  die 
und  von   den   frien   gfttern,    die   in   der  vorgeschribnen  frien  vogti   in  Obren  Turgö   gelegen  ain< 
allerjarlich  gand  und  gan  sond,  und  nichtz  mer  noch  anders,  an  alle  gevärd :    Item  von  Gaigelmar 
7  ß.,   Costenzer  pfenning,    und  2  mutt  haber,  Bischof  celler   inesses;   item  von  Werzenberg 
1  ff  und  1  ß.  und  6  mutt  haber;  item  von  dem  Nord  7  ß.  und  101/»  d.  und  9  viertel  haber;  i 
von  dem   Sund  er  7  ß.  und  2  mutt  haber;   item  von   dem   Gehör  21  d.  und  2  viertel  haber;  il 
von  Bülmans   R  i  s  i  3  ß, ;    item  von  dem  Landensperg  10\/t  ß-  und  3  mutt  haber;  item  v 
Schmidhusers  Berg  21   d.  und  2  viertel  haber;   item  von  Engritswilr  7  ß.  und  2  mutt  habi 
item  von  dem  Leu  21  d.  und  2  viertel  haber;  item  von  der  Hübt  die  gen  Heriso  uv  an  die  kilch 
gehöret,  3V/i  ß.  und  1   mutt  haber;  item  von   Wolfritzwür  IG1/»  ß.  und  3  mutt  haber;    item  von 
Baldiwilr    14   ß.    und    1   malter   Imljer;    itfiOJ    vmi    Ünegg    10l/a    ß*  und   3   mutt   haber;    item  tod 
Cappel    1  ff  und  1  ß.  und  6  mutt   haber;   item  von  Wikritswilr   7  ß.  und  2  mutt   haber;   itei 
von  der  obresten  Egg  und  von  der  niitlesteii  Egg  9  ß.  und  3  mutt  haber;  item  von  Algritsw 
10  ß.  und    ll/i  d.    und   131/*  f&ertd    haber;   item  von   Ainziswilr  2  ß.   und  3   d.   und   3  vie: 
haber;   item  von   dem   Rietlin    14  d+   und   l1/«  viertel    haber;   item  von    Ramsperg   4Vt  ß-  und 
mutt   haber;   it*-m  von   Enziswür   1   ß,   d.;  item  von  Flawilr  von  dem  frien  gutlin,  das  die  Kilch- 
hofer  ze  disen  ziten  hatteut,  2  ß.   und  3  d.  und  3  viertel  haber;  item  von  Tuferswilr  12  ß.  und 
1   malter   haber  und  järlich  5  vasnah thftnr;  item  von  dem  frien  gut  ze  Jons  wilr,   das  man  ze  di 
ziten   iuimfu  Rudi   Waibels  gut,  3  ß.  d.   und  3  vi<  rUl   haln*r;    item  von  dem    frien   gM  in  Obr 
Rin dal   6  ß,;   item    von    Brttenouv  7  ß.   und   4  iL  und    1   mutt   haber,  Wiler   in  l  ?on 

Obren  Utzwilr  1  ff  und  7  ß.  und  9   mutt  haber;  item  von  dem  bof  ste  Öupfen  b"  ß.  und  2  mutt 
haber;    item   von   der  milli   und   nittlslatt  ze    (rupfen    l   &,;    item    von   Steküswilr    17  ß,  und  14 
viertel   haber;   item  von  (leb  ris  wilr  7  ß.  und  2  mutt   haber;    item  von  Nidren  wilr   8  ß.  und  1 
mutt    haber;   item   von    Gotzitswilr    und    von    Mergetenwilr    lb"    ß.   und   5   mutt   und    1   vi- 
haber;  item  von  Obren   Räten  berg  6*/i  ß.  und  91/*  viertel   haber;    item  von  Mut  wilr   12  ß.  un<l  1 
malter  huWr;   item  von    H  äs  wilr   7  ß.   und  2   mutt   haber;    item  von  It&ggliswilr  1  ff  und 
und  6  mutt  und  3  viertel   haber;   item  von   dein   frien  gut  ze   Zu  kenriet»   das  man   nemmet  <kr 
Waibel   gut,    3  viertel   kernen;    item  von    A 1  breh  t  z  w  i  I  r   5  ß,  und  3  d,  und   siben  fierfd    liaber: 
item  von  Volkriswilr    121/«    ß-   und    1SV>  viertel    huber;    item    von   Juiikherswilr    51/»  ß*   und 
51/»  viertel  liaber;  item  von  Mettendorf  4  ß.   und   10  d.  und  5!/t  viertel  haber;   item  von   Nut 
buch  6  ß.  und  5  viertel  haber;  item  von  dem  frien  gut  ze  Nidren  Houberg  20  d*;  item  vou  dem 
frien   gutlin  ze    Bichwilr,   das   des    II  öi   ze   disen    ziten    halt,    8  d. ;    item   von   dem   frien   gütlin  ze 
Rikliswilr,    das  Cfini  Äforolf  ze  disen  ziten   hatt,  b*  d.  und   *k  viertel  haber;    item  von  dem  tritt 
göt  ze  Hailgotswilr   18  d.  und  2  viertel  haber.    Und  ist  das  vorgeschriben  gelt,   pfund,  Schilling 
und  pfenning  alles   Costenzer   munse  und  pfenning,  doch  ie  zwen  gut,   geng  hailer  für  ainen  0 
stenzer  pfenning  ze  geben u    und  ze  nemen,    an  alle  gevärd,  nid  anderlai  guter,    ungeforlicher  nul 
und   nr  erschuft,    die  ie  järlich  ze   Sunt  I fallen    in  der  stat   für  sölich  müns   und  werschaft   gat  uti« 
geng  ist;  dafür  so  ist  das  vorgeseit  körne  alles   Bise  bofz  eller  mess,   an  der  ain  mutt   haber  ton 
Betten ouy.    Item  und  ze  disen  vorgeschribnen   rechtungen   gat  och  von  ieklicher  husrochi,    di*  nf 
den  egemimten  frien  gutern  stat,  allerjarlich  ain  vasnachthün,   usgenomen  Tuferswilr,    das  verricht 
sich  järlich  au  vasuachthönr  mit  5  hftnr,  als  vor  ist  beschaiden.    Item  darzu  sol  oeh  dem  egenamtea 
herr  Jo bansen  von  Bussnang  und,   ob  er  enwar,  dem  egenamten  gotzhus  ze  Sant  Gallen  von 


riB 


Kuno  1379— 141 1.  567 

gerichten,  von  twingen  und  von  bannen,  die  in  der  vorgeschobnen  vogti  besehehent,  volgen  und  wer- 
den, als  bisher  recht,  sitt  und  ge wonlich  ist  gewesen,  an  alle  gevärd.  Item  und  sond  och  die  vor- 
gedahten  vogtlüt  öns  und  dem  egenamten  herr  Johansen  von  Bussnang  und  iinsren  nachkomen 
und  dem  vorgenannten  gotzhus  ze  San t  Gallen  dienen  ungeforlich,  als  ander  des  ietzgenainten  gotz- 
hus  ze  Sant  Gallen  vogtlüt 

Und  das  alles  das,  so  an  disein  brief  verschoben  stat,  gehalten  werd  und  ungeätulert  belib  nu 
und  hienach,  des  ze  warein,  otiem  urkünd  und  ganzer  sicherhait  gebent  wir  obgenaniter  abbt  CiVn 
und  gemaines  capitel  des  egescliribnen  gotzhus  ze  Sant  {{allen  und  och  ich  vorgenamter  Job  ans 
von  Bussnang  den  vorgeseiten  vogtlüten  disen  gegenwärtigen  brief  mit  ilnsers  des  obgenamten 
abbt  Cftnen  und  gemaines  conventes  des  egenamten  gotzhus  ze  Sant  Gallen  und  uiinern  des  vor- 
genannten Johansen  von  Bussnang  anhangenden  iusigeln  gefestuet,  bea  tätet  und  versigelt  für  uns 
und  alle  und  ieküch  unser  nachkomeiL  Geben  ze  Saut  Gallen,  an  dem  nächsten  samstag  vor  sant 
Thomas  tag  des  haiigen  zwelfboteu,  in  dem  jar,  do  mau  zalt  von  Crists  geburt  drüzehenhundert  jar 
nünzig  jar  und  darnach  in  dem  achtenden  jare* 

*)  Di*    arknQ.li'    i*l  In  eiaua    iuf«    pMclmtira.    ilennorb   «etilen    für  Jle    loieliUre    Ub«reicifat]ickik#1t    twei    »1m4U«    jrtDurhl,    «a*  «!rru    gtaiebvn    gm  tut    und    am    r*utit  so 
Warfen  «II*  in  huerwUbcb  KMcliriboäcn  i*Imi  durch  »iffrm  wl«!t-ri;cfl*befi  und  di«  wart«  pfund,  »chiliin«  iu»4  pfrtmln«  durrl*  di#  üblichen  nlcka. 


Srhrcibttten  II J  »chaf  ft  «■  U  «,  -r,  Ffliwilr,  (Trym  (n*b*n  mtrjtta.m),  gekaffet,  hilff,  k.jffl\  lc  1 l  <• n  d  a  t  ( ( ,  Mo  ml  ff,  *e**h*.ßl,  «ff,  »«»rkolfrn,  w»raeb*ffl,  Wultf- 
rltfwilr,  «welff,  -botlen.  H*«chwilr,  Juntber-,  gotibuM,  inQniu.  ^,  #Ult,  B*Hnnowt  fruwirn,  Birlioit,  »n-lnrUy,  fr}*,  *nt  Hfif,  *ogtj,  YillNn,  Alntliiwilr, 
Catfntimt,    Sattln*  Mr,  r*iiUcr,  iiUnUig,  W«rUenb*rg.   -   nahen  mUj*.  <mj*  «racb»mt  *ueb  hluNfr  »frij«,  ■»*,  wl#  „drtf*  n*b«i  wdrUM. 

tieat iide-Irc Im  ftb«rutwil.  —  Abdruck:  Senn,  Toggenburger- Archiv  s.  3,  n.  2.  —  P e r g a m e n t - o r  i g i  n a  1 ;  beide 
si gel  hangen  offen. 

Itn  afciflsarchiv  St.  Gallen  findet  sieb  unter  H  H.  IT.  1.  n.  15  ein  bruchatück  eines  gl  ei  cli  zeitigen  rodela  „der  zum 
und  reebtungen  von  der  vogty  der  Arven  Itite  und  guter,  die  der  erwirdig  gaistTich  herr  J  oh  ans  von  Bussnang, 
ze  disen  ziten  brobst  des  erwirdigen  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  lost  und  koÖt  von  fro  Ys  alten  von  R  am  »wag 
und  Eber  harten  und  Hainriehen  Walt  her  von  Rainawag*,  in  welchem  die  guter  von  „Gaigelmar*  bis 
.Flawilr*  der  „obren  vogty  *  zugesebriben  werden,  die  weitem  von  „Tuferswilr*  an,  der  „andren  vogty  im  obren  Turgo*. 
Die  summe  der  abgaben  aus  der  obren  vogtei  wird  richtig  auf  8  pfund  5  Schilling  5  pfenning  und  11  malter  ,-i  uiutt 
haber  angesetzt,  derjenigen  aus  der  untern  vogtei  auf  9  pfund  14  Schilling  6  pfenning,  13  nialter  6  vierte!  haber,  3 
viertel  kernen.  „Summa  sumniaruni  im  pfenningen  18  pfund  an  1  pfenning;  summa  summarum  an  h&ber  25  niülr.r 
und   2  viertel  haber,  und  3  viertel  kernen.*   —  Eine  späte  eopie  der  ganzen  Urkunde  ligt  in  Ruhr.  \II!.  Pitt.  3. 

2167. 

König  Wenzel   erlaubt  den    stäten  um  den  Bodensee,  iren  bund  um  weitere  lO 

jare  zu  verlängern  und  auch  die  State  Rotwil,  Memmingen,  Kempten,  Leutkirch 

und  Isni  in  denselben  aufzunemen. 

Prag,     i:i!>!K    Januar  t>. 

Wir  Wenczlaw,  von  Gotes  gnaden  Roniiseher  kuriig,  zu  allen  czeiten  merer  des  reichs  und 
kunig  zu  Beheim,  bekennen  und  tun  kirnt  offenlichen  mit  diesem  brive  allen  den,  die  in  sehen 
oder  hören  lesen:  Wann  wir  vor  etwe  vil  Zeiten  gar  eigenlicli,  inerkelich  und  redlich  underweiset 
wurden  und  des  wol  indechtig  sein,  das  der  allerdurchluclitigist  fursfce  unser  Über  hen*e  und  vater 
der  Romiach  keiser  Karl  seliger  gedechtnuss  von  seiner  Weisheit  unsern  und  des  reichs  üben  getreuven 
den   burgermeistern,   reten   und  bürgern  gemeinlich  der  stete   Costenz,    Überlingen,    Ravens- 


568 


Kuno  1379—1411. 


bürg,  Lindouv,  Sant  Gallen,  Wangen  und  Buchorn  durch  gemeines  nuczes  und  frides 
willen  gebot  einen  bunt  seine  lebtage  zu  Halten  und  dornoch  zwei  ganze  jare  die  nehsten,  und  do 
nach  demselben  zil,  das  sich  geburt  uf  das  jare,  do  man  zalt  noch  Cristi  geburt  dreizehenhundert 
und  neunzig  jare,  uf  den  suntage  vor  sand  Bartholomes  tage,  von  den  egenanten  steten  gebeten  wur- 
den, solichen  iren  bunt  ze  erneuven  und  etliche  zeite  zu  erl engen  und  zu  confirmiren,  das  ouch  wir 
do  zu  mal  von  redlicher  underweisunge  und  ouch  von  solicher  mangvaldiger  nucze  und  guttat  wegen, 
die  uns  und  dem  reiche  von  in  besehenen  waren,  taten  und  denselben  steten  den  egenanten  bunt 
zehen  jare  confirmirten,  erneuten  und  gaben.  Und  wann  nu  dasselbe  zil  nebet  und  daher  get,  das 
dieselbe  buntnusse  und  unser  connrmacieii  usgan  und  nach  unsers  brifes  sage  von  nu  sant  Bartho- 
lomes tage  über  ein  jare  das  nehst  zu  ende  komen  sol,  so  haben  wir  bedacht  und  für  uns  genomen 
die  Weisheit  des  vorgenanten  unsers  lieben  herren  und  vaters  und  die  redlichen  Sachen,  die  in  li^i 
seinen  selten  darzu  bewegten.  Wir  haben  ouch  bekant  und  angesehen  die  vorgeschoben  willige  und 
treue  dienste  und  die  steten  treuve,  die  uns  und  dem  reiche  und  unsers  und  des  reichs  lantvogten 
in  Swaben  von  den  egenanten  bur germeistern,  reten  und  burgern  gemeinlichen  der  obgenanten  stete 
dazwischen  und  davon  oft  williclichen,  nuczlichen  und  unvordrossenlichfl)  erzeigt,  getan  und  beschelien 
sind,  teglichen  beschehent  und  furbas  in  künftigen  Zeiten  wol  besehenen  sollen  und  mögen.  Und  wollen 
darumb  aber  mit  wolbedachtem  mute,  rechter  wissen  und  kuniglicher  m echte  volkumeuhcit  nach  rate 
unserr  und  des  reichs  fursten,  lieben  und  getreu ven  solich  und  ander  unser  und  des  reichs  und  des 
gemeinen  landes  fridlichi  und  notdurft  vorhin  vorsehen  und  bestellen.  Und  doruf  so  haben  wir  den 
obgenanten  burgermeistern,  reten  und  burgern  gemeinlichen  der  stete  Costenz,  Überlingen, 
Ravensburg,  Lindouv,  Sant  Gallen,  Wangen  und  Buchorn  und  dorzu  den  burgermeistern. 
reten  und  burgern  gemeinlichen  der  stete  Hotwil,  Mein  Ingen,  Kempten,  Lukirchf!)  und  Isni, 
die  sich  sidmala  zu  in  verbunden  und  getan  haben,  den  obgenanten  bunt  von  neuves  erlaubet  und 
bestätiget,  erlauben  und  bestetigen  in  den  in  kraft  diez  brives  und  kuniglicher  macht ;  also  das  die 
vorgenanteu  stete  alle  zwelf  gemeinlichen  denselben  vorgenanten  bunt  bis  uf  den  ussgang  der  obge- 
nanten unser  ersten  confirmacien  und  dornoch  zehen  ganze  jare  die  nehsten  nacheinander  an  aller- 
nienlichs  widerrufen  und  hindernusse  haben,  halten  und  des  geniessen  und  gebruchen  sollen  und  dor- 
noch bis  an  unser  oder  unserr  nachkomen  an  dem  reiche,  Romische  keiser  oder  kunige,  widerrufen,  in 
aller  der  weise  und  form,  als  in  der  obgenant  unser  herre  und  vater  bei  seinen  lebenden  Zeiten  erloubt 
und  gäbe,  an  alle  ge verde.  Und  ab  (!)  das  were,  das  doz wischen  bei  in  in  irre  gegne  lantfrid  ufstun- 
den,  geordnet  oder  gemachet  wurden,  so  seezen,  wollen  und  gebieten  wir  ernstlich  und  vestielich  bei 
unsern  und  des  reichs  hulden,  das  derselbe  lantfrid  und  die  dorzu  gehören  die  egenanten  stete  alk 
gemeinlich  und  ir  iglich  (!)  besunder  und  die  ireu,  die  in  zu  vorsprechen  sten,  ir  kaufmanschaftf  ir 
leibe  und  ir  gut  in  dem  begriff  und  kreis  desselben  lantfrides  getreulichen  schuezen  und  schirmen,  als 
sich  selber,  an  alle  argelist.  Des  gleichen  wollen  wir,  das  die  egenanten  stete  gemeinlich  und  besunder 
in  ir  rivier  und  gegene  dem  egenanten  lantfrid  und  den,  die  dorzu  gehören,  (mit)  ir  kaufmanschaft,  irem 
leib  und  gut  ouch  vorbunden  sein,  an  alle  ge  verde.  Wir  bekennen  ouch,  das  wir  die  egenanten  stete 
alle  gemeinlich  und  ir  iglich  besunder  in  gehorsam  und  in  gutem  willen  funden  haben  von  der  vor- 
drung  und  bete  wegen,  die  wir  ieezunt  an  sie  getan  haben  von  der  kosten  wegen,  der  uns  uf  das 
gefert  gen  Dutschen  landen,  des  heiligen  reichs  notdurft  zu  bestellen,  gegangen  ist,  und  quittieren  und 
sagen  sie  derselben  unserr  vordrunge  und  mutung  aller  dinge  ledig  und  loze  genzlichen  und  gar 
und  nemen  und  seezen  aie  darumbe  alle  gemeinlich  und  ir  iglich  besunder  in  unser  und  des  heiligen 
reichs  fride  und  gnade*  Mit  urkunt  diez  brives,  vorsigelt(!j  mit  unserr  kuniglichen  majestat  ins! 
geben  zu   Präge,   nach  Cristes  geburt   dreizenhundert  jare  und   dornoch   in  dem   neun  und  neunii- 


Kuno  1379—1411. 


569 


gistem  jaren,   des   donrstages  nach   dem   obristeu,   unserr  reiche  des  Beheniischen  in  dem   sechs  und 
dreissigisteni  und  des  Romischen  in  dem  dreiundzweinzigistem  jaren. 


Recht*  unten  auF  dem  üBif«bof«ncft  read«:    „AJ  rel*lii>ne>m    fiartiway    de    Swiotr  Nieoltui    dt    Gewi  et"; 

ijinbii  f.* 


*«f  der  r<t<kftite  l    mK  cf i*u *li.aij  Jdh*nnii   de 


Schreibarten:  »leon,  uff,  der*,  uwelff,  wideniffm,  cttw*vi],  beltr,  Tetler,  «rlewuen,  -ei,  enie*un,  -i«,  feLrewen,  »liehen,  Linda  w,  ami,  newu4  trtwe,  h*j, 
drey,  -ejenliurKjert  tjjilfili,  tayier,  M  e  ni  y  n  c  •  o .  ryvuer,  reeiunt,  yflich  (neben  wiflich"'jt  jrn,  T*ni,  Cmtentt,  «wey,  deretu,  -et  «riechen,  ercieifft,  r*Q"«,  femetlUhen, 
litünon    »tilem,  nelirn.  ueilen,  uu,  eiwdineiitfieLeui,    -   Ob  „c*a  oder  „t/*  ut  nicht  am  ikhcrheil  iu  entscheiden* 

G*uerul-Landmrfliiv  Karlsruhe.  —  Pergament-original;  das  sigel  —  He  ffrier- Alteneck  n.  103  —  hieng  an  gelb- 
achwarzer  seidensehnur,  die  zerrissen  ist.  —  VrgL  urk  il  1585. 

Auch  an  abt  Kuno  ist  um  diee  zeit  ein  brief  von  Reiten  des  königs  Wenzel  gekommen»  wie  aas  dem  nachstehenden 
kleinen  schreiben  vom  25,  Januar  1S99  hervorgeht.  Es  ist  ser  bedauerlich,  das  sich  diser  brief  bisher  nicht  im  stifts- 
archiv  vorgefunden  hat. 

Minen  willigen  dienst  voran.  Lieher  hetre:  Ich  send  da  iuwem  gnauden  ain  brief  von  unser«  herren  dez 
knnigs  wegent  daran  ir  wol  verstand,  waz  sin  niainung  daran  ist.  Und  dez  selben  briefs  land  mich  ain  antw(u)rt 
wissen   umb  die   selben  sach  bi  disem  boten t   als  mir  daz   befolchen   ist.     Geben  ze   Kavenupurg,    an  sant  Pauls 

Ltag,   als  er  bekerfc  ward,  LXXXX  nono. 
Von  mir  Fritzen  Tollinger*  underlantvogt  ze  Swauben. 
Adresse:  Dem  erwirdigen  Fürsten  von  Götz  gnaden  abt  dez  gotzhus  zu  Sant  Gallen,  minem  lieben  herren. 
Schrei  betten;  hotten,  bjr,  «ru, 


2168. 


Der  ritter  Ulrich  von  Ems  der  jüngere,  vogt  zu  Rheinegg,  verkauft  ein  mannsmad 
heu  wachs  auf  den  Mädern  und  zwei  halbe  Stückgut  wisen  und  acker  in  der  Hub 

Lan  Hans  Cilier  von  Götzis,  um  9  pfund  und  5  Schilling  pfennig. 
1309.  April  1. 
Ich  Ulrich  von  Empz,  ritter,  der  jung,  iefczo  vogt  ze  Hin  egg,  vergieh  und  tun  kirnt  ,  .  ., 
ich  mit  verdautem  mflt  und  göter,  zitlicher,  williger  vorbetrahtunge,  nach  rät  miner  amptlüien, 
hän  geben  ze  kofent  reht,  redlich,  aigenlich  und  ewenclich  ains  siebten,  stateii  köfs  mit  urkiind  diß 
briefs  dem  erbern  kneht  Hansen  Cilier  von  (fetzis  und  sinen  erben,  oh  er  enwäri,  min  aigen, 
ain  mansmad  htiwahs,  gelegen  uf  den  Medern,  stosset  ainhalb  an  iiiins  vettern  Hansen  von  Etojjz 
mad  daselbs,  anderhulb  au  Haini  Enders  und  an  Cünrat  Rollen  lehennieder,  unnan  an  Hein- 
rich Kuchima  isters  nieder  und  obnan  an  miner  gnedigen  herschaft  von  Osterrich  nieder,  und 
sind  min  und  mim?  vettern  Hansen  baidü  meder  zwai  rehtü  wehselmad  jihklich  mit  den  zwaiu  maus- 
maden  daran  gelegen,  stossent  ainhalb  an  Cünrat  Nofals,  an  der  Ülkindinen  und  Hansen 
Linders  meder  daselbs;  und  min  aigen  stukk  gut  wisan  und  ackran  glich  halbes,  gelten  in  Islan 
in  der  Hüb  hindern  wisan,  stosset  alles  obnan  an  Frouvenwisun,  uuuan  an  C  ü  n  r  a  t  Starken 
acker,  ze  ainer  siten  an  Grüberwisuu  und  zer  andern  au  der  jungen  Zähen  gü( ;  darzu  niiu  aigen 
stukk  gut  ackran  und  wisan  och  glich  halbes,  aber  gelegen  in  der  Hüb  in  Islan,  oberhalb  an  der 
Maier  veld,  stosset  alles  ainhalb  an  der  Clauvinen  velt  durch  abhin  unz  in  des  Matzlers  giessen, 
ze  ainer  siteu  an  in  ins  vettern  herr  Ulrichs  von  Ernpz^  ritters,  des  eitern,  aigen  wisun,  genant 
Haberrüti,  und  zer  andern  an  Cünrat  Starken  gut.  Dis  obgenant  min  wehselmad  uf  den  Medern 
und  du   zwai   halben  stukk  gut  ackran  und  wisan  in  der  Hüb  .  ..   bab  ich  vorgedahter  Ulrich  vun 

72 


570 


Kuno  1379—1411. 


Empz,  ritter,  der  jung,  .  .  .  dem  obgedahten  Hausen  Cilier  .  .  .    ze  köfent  geben  umb  nun  phunt 
und  fünf  Schilling,  alles  guter  und  gnämer  phenuing*',  Costenzer  niüns  .  .  ," 
Zinstag,  ingends  inänodes  abreiten,  1399. 

»J  „l'hwiiv*  nitt  nbkQnunfMtnch.     b)  Wlrichaflif»nu«l, 


Hehrilbirttn:    ftmff,  uff,  inn  (n*L«n  „»»*),  ralnas,    CliwUtn,    Frowr  nwliutt,    *)r»»nlith.  «yrtmt,  Cjliir,    M  »  y  •  f  ,    ViltD, 


CHlMtlir. 


Inpli,  «nt*. 

Sf irtsarrhjv  SL fl  allen*  Ft.  IL  1.  A,  II.   —   Pergament-original;  das  aigel  Ulrichs  von  Ems  des  jungem   hängt  ein- 


genäht. 


2169. 


Wernher  und  Albrecht  die  Holzhauser  von  Wil,  genannt  die  Keller  von  Bütswü, 
verkaufen  dem  Konrad  Gupfer  von  Wil  zwei  wisen  auf  Wilmatt, 

um  65  pfund  pfennig. 

Wil.    1399.    April  10. 

Allen  .  .  .  künd  ich  Rudolf  von  Edegswile,  schulthaiss  ze  Wil  .  .  .,  daz  Uli  Sehnet 
waibel  ze  Wil,  an  miner  statt,  mit  vollem  gewalt  offenlich  ze  gericht  sass  da&elbs  ze  Wil,  uf 
tag,  alz  dirr  brief  geben  ist,  und  kamen  da  für  in  in  offen  gericht  die  erbern  tut  Wernher  und 
Albrecht  die  Holzhuser,  gehr&der,  von  Wil,  die  man  nempt  die  Keller  von  Bützenswile,  und 
offuotent  mit  Hain  riehen  Horhuser,  irem  fürsprechen  und  spraehent,  das  ai  baid  ...  verkoft 
bettent  zwo  wisen  uf  Wilmatt,  dero  aini  gelegen  ist  zwischent  Ütenwiles  und  mins  herren  von 
Sant  Gallen  wisen,  die  ander  lit  ainhalb  an  des  jungen  Korherren  wisen  und  anderthalb  au 
Sant  Peters  kilchen  wisen,  ...  die  iro  reht  aigen  gewesen  wärent.  Und  habeut  die  also  für  recht, 
ledig  aigen  und  darfür,  daz  nütz  darab  gang,  dann  der  zehent,  aines  ungevarlichen,  ewigen  kofes  ze 
kofent  geben  dem  erbern  mau  Cdnraten  Gupfer,  burger  ze  WilT  der  och  do  ze  gegen  stand, 
und  allen  sinen  erben  umb  fünf  und  sechzig  phund  pbenning,  alles  gftter  und  genämer  Costenzer 
müns  .  .  .« 

Wil,  mitwochen  vor  sant  Georien  tag,  1399. 

K*chtfl  «nUr  dtio  |»xt ;  P«r  Biinrlcuni    Borhoiir    B  *  r  c  b  (t  t»  I  d  u  •)  H  c  h  n  i  4  *  r  da  M  U  I  h  *  i  n. 
»}  Quittung*-,  «nfn-lxi  ,  li«w,  ferUtfuiira-,  >erricht~  und  w*r*cb*fLgfi>rifl*T- 
S«hraib*rt*n:  kufft-nt,  -m,  äff,  n«iEinllU,    Rfllmn«',   litfn-,    Cqilintif  i,    II  n  h  i  b  ü  1 1  r  ,    ■ecbUif . 

Sliflsanliiv  St.  Galle i>.  J.  J.  J.  I.  n.  XL   —   Pergament-original;   es  «igeln   der  Schultheis«  Rudolf  von  Edagawil  von 
gerichta  wegen  und  Wernher  und  Albrecht  die  Holzhäuser,  genannt  die  Keller;  alle  3  sigel  sind  eingenäht. 


2170. 

Ritter   Eglolf  von    der   Breiten-Landenberg,    dienstmann   des    klosters    St.  Gallent 

vertauscht  mit  abt  Kuno  von  St.  Gallen  den  eigenmann  Hänni  Frick    gegen  die 

klosterhörige  Anna  Lang  in  und  ire  kinder. 

1399.    April  M. 

Allen  .  .  .  tun  ich  Eglolf  von  der  Braiten  LandeuJ>erg,  ritter,  kund  .  .  .:  Als  dis  mdi- 
genempten  min  aigenman,  daz  ist  Hänni  Frikk  der  vischer,  ze  dem  Bösen  Wirt  gesessen  ob 
Münsterlingen,   des  erwirdigen   gotzhus  ze   Sant  Gallen,    dahin  ich   dienstman  bin,   frouven 


Kuoo  1379— H1 1. 


571 


ze  der  e  genomen  hat,   und   haisset  die  selb   frouv  Verena  Gothin*\  und  Hans   von  Wila   ze 

Güttingen,  gesessen  im  dorf,  5ch  des  vorgenanten  gotzhus  frouven  Annen  Länginen,  Rudis 
Müllers  tohter  von  Güttingen,  ze  ainer  elichen  frouven  genomen  hat,  die  selben  frouven  bard 
mit  den  kinden,  die  inen  und  iren  elichen  mannen  bi  enandern  wordent(l)  sind  oder  noch  wurdint,  mit 
sunderlicher  aigenschaft  dem  vorgenanten  gotzhus  zeSant  Gallen  zfigehortau  mit  üb  und  gut,  won 
ich  von  der  selben  miner  aignen  mann  wegen  dehainen  wehsei  mit  dem  selben  vorgenanten  gotzhus 
gehebt  hau,  da  hat  der  höhwirdig  fürst  Cftn,  von  Götz  gnaden  abt,  und  der  convent  des  vorgenanlen 
gotzhus  ze  Sant  Gallen,  min  gnädigen  herrent  von  miner  ernstlicher  bett  wegen  mir  die  gnad 
getan  und  hett  mir  die  vorgenanten  ..  ^  Länginen,  Rudi  Müllers  tohter,  Johansen  von  Wila 
elichen  husfrouven  mit  den  kinden,  die  si  ietz  bi  enandern  hand  oder  noch  bi  enandern  gewiinen t, 
mit  lib  und  mit  gut  und  mit  aller  zügehörd  gegeben,  also  daz  ich  und  min  erben  die  selben  . .  .tJ  und 
irü  kind  nu  hiunanhiii  von  dem  vorgenanten  miuem  gnädigen  herren  abt  Clin  oder  sinen  nahkomen 
enpfahen  und  von  dorn  gotzhus  ze  Sant  Gallen  ze  lehen  haben  siillent,  als  die  brief  wisent  und 
sagant,  die  ich  von  den  obgenanten  minen  gnädigen  herren  versigelt  innehän.  Und  wider  die  sel- 
ben .  *  *b>  Längin  en  und  irü  kind  und  ir  lib  und  gfit  so  han  ich  wissenclichd>  mit  guter  zitlieher 
vorbetrahtung  für  mich  und  all  min  erben  reht  und  redlich  dem  obgenanten  minem  gnädigen  herren 
und  dem  gotzhus  ze  Sant  Galle u  ze  ainem  rehten,  »täten  und  ewigen  wehsei  gegeben  und  gib  inen 
mit  craft  dis  briefs  den  vorgenanten  Slawin  Friken  mit  Hb  und  gut...  Und  darumb  so  bau  ich 
mich  enzigen  .  .  ,e|  Och  ist  beredt:  war  daz  .  ,  .''*  die  Laugin  (!)  oder  irü  kind  ützit  von  uuserm  vor- 
gWtmfap  gotzhus  ze  lehen  betten  oder  noch  gewunnent,  daz  sond  si  von  dem  obgenanten  minem 
gnädigen  herren  abt  Cun  oder  sinen  nachkomen  enpfahen,  als  dikk  es  ze  schulden  kom. 
Sant  Georien  tag,  1399. 


k»   Od«T  wOarhin»T     b)  Auiridirte    il«lle;    ca  scheint    rtaU    „Arni"    jrrl üml u K    „A  d  c  I  h  *  i  L"    tf<nwlirih*r>   worden    iu  Min,     r)  Y*nicht- 


und  wiirwh*fUforincl.     d)  Od«r 


8<briibtrUn  I    »iiMiKtmffl,  cufft,   Ulli,  ftow,  -eit,  hin». 

Slifljiarchil  St. .allen.  0.  D.  1  B.  45,  —  Pergament-original;  das  sigel  Eglolfs  von  der  Breiten-Landi'nherg  hangt 
eingenäht 


am. 

Hermann  von  der  Breiten-Landenberg  verleiht  dem  Kuni  Schlatter  von  Wil 

eine  müle  zu  Hittingen  als  zinslehen. 

VMKK    Juni  17. 

Ich  Herrn  an  von  der  Braiten  Landen berg,  wilent  her  Albrehts  sälgen  von  der  Brauen 
Landenberg,  ritters,  sun  vergich  und  tön  kund  allermenglicheiu  mit  disem  briet":  Alz  der  f'rnm 
Cüni  Schlatter,  burger  ze  Wil,  mit  minem  und  minor  brflder  gunst  und  guten  willen  gebuwen 
und  ze  weglösin  geziinbrot  hat  ain  müli  und  hus  uf  ainem  bofstättli  ze  Hittingen,  da  vor  alten 
ziten  och  vorm  alz  ain  müli  waz  und  ain  mülistatt  und  zem  drost  gelegen  ist  an  der  wisen,  da  daz 
wasser  durch  lofet  an  dieselben  müli,  dasselh  Jiofstilttli  und  mülistatt  gehört  in  minen  und  miner 
brüder  hof  ze  Hittingen,  den  ietz  Haini  Bötschi  baut;  da  bekenn  und  vergich  ich  offenlieh 
mit  disetn  brief,  daz  ich  wissentklieh  und  wolbedaht  an  ininer  und  au  miner  brüder  statt  demselben 
Tun  in  Schlatter  und  Adelhaiten,  ietz  sin  er  elichen  frouven,  baiden  gemainlich  ze  ainem  rechten, 
bestäten  zinslehen  gelihen  hau  und  lieh  inen  och  baiden  mit  disem  brief  die  obgenant  miili,  bo&tati 
und  mülistatt,  alz  die  ietz  ussgezaichuot  und  undermarkot  ist,  mit  wasser,  mit  wasserlaitung,  mit  wegen, 


572 


Kuno  1379^1411. 


mit  ussgengen,  mit  ingengen  und  mit  andren  dingen,  so  darzü  gehört,  an  gevärd;  also  und  in  dem 
rechten,  tlaz  si  nu  hinnan  hin  järlich  darvon  ze  zins  in  den  obgenauten  ünsern  hof  ze  Hittiugen 
geben  und  weren  sont  zwai  viertel  kernen,  gutes  und  genuines  Wiler  niesses,  und  mir  und  minen 
brudern  darzu  järlich  ain  hftn  ze  zins  und  ain  hön  ze  weglösi  geben  sont,  an  allen  abgang  und  an 
widerred;  desselben  zinses  mich  und  min  bruder  und  unser  erben  och  also  darvon  benugen  sol. 
sollen  t  si  darvon  in  dehain  wis  noch  weg*'  nit  triben  noch  trengen  noch  inen  den  vorgeschriben  zins 
nit  meiren  uoch  swäiren,  alle  die  wil  si  es  umb  denselben  zins  haben  went;  besunder,  daz  ich  und 
min  bröder  si  also  darbi  schirmen  und  handhaben  sont,  ungevarlich.  Es  ist  och  mit  nameu  bedinget 
und  beredt:  beschäeh,  daz  sich  unser  hindersäzz  tif  dem  ofrgenanten  hof  ze  Hittingen  debamost 
klagen t  wurdi,  daz  sich  die  obgenant  wis  geswechrot  hetti  von  der  obgenauten  müli  wegen  an  hö  oder 
an  empt,  dieselben  klag  und  den  gebresten  sont  allweg  derselb  hindersäzz  und  och  Cüni  SchlaUe 
oder  sin  wip,  so  «_*r  emvär,  für  die  nachgeburen,  die  darumb  gesessen  sint,  bringen  und  den  darum 
getrüwen.  Und  wie  sü  dann  die  naehgeburen  ie  darumb  entschaklent  und  sü  gegen  Einander  haisseni 
tön  oder  niiden,  des  sont  si  ze  baidn  tailn  gehorsam  sin  und  sich  des  gegen  ainander  lassen  benugen 
an  widerred,  ungevarlieh.  Und  des  alles  ze  warem,  ofiem  urkünd  so  hau  ich  obgenanter  Herrn« 
von  der  Braiten  Landenberg  min  insigel  offen  lieh  gehenkt  an  disen  britd",  der  geben  ist  an 
nächsten  zinstag  vor  sant  Johans  tag  des  Töfers  ze  sunnwendi,  do  man  zalt  von  Cristi  gebürt  drüzehi 
hundert  und  nünzig  jar,  darnach  in  dem  nünden  jar. 

t)  „dinron*  IrrlUmiicb  noefa  einmal  fMfUt. 

S  <  h  ;  (  I  l  4  r  I  »  11  :      lelTel,  Touffor«,  uff„  mairrtu,  iwlirrm,  bawt,  frowen,  ntlutii*. 

Slifhurf  biv  St.  (lallen,  H  l>.  D,  D.  1,  fm .  5.  n.  1.  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  o  r  i  g  i  n  a  I \  das  schlecht  erhaltene  «gel  hängt  offen. 


: 

it 


2172* 

Das   gerieht   des  statemmanns  zu  Feldkireh  verfallt  diejenigen,   welche   den  auf 

anklage  St.  Gallens  wegen  verräterschaft  zum  tode  verurteilten  knecht  Frick  von 

Bregenz  rächen  würden,  in  die  gleiche  strafe. 

l-VMliirt-h.    1399.    Juli  1. 


icneni 
hoch- 
itna 
creiu, 


Ich  Johana  der  Litscher,  statamman  ze  Veltkilch,  vergich  und  tön  kund  allennenglichem 
mit  disem  offen  brief,  das  ich  ze  Veltkilch  in  der  stat  von  gnaden  und  gewaltz  wegen  der 
gebornen,  durlüchten  Kirsten  ininer  gnädiger  herrschaft  von  Österrich  au  offner  des  riehs 
oftenlich  ze  gericht  fftafl  des  tages,  als  diser  brief  geben  ist.  Do  ward  ain  armer  knecht  von  Brege 
genant  Frikk,  von  elag  und  ansprach  wegen  ains  burgers  von  Saut  Gallen,  genant  Cünz  von  Hunt- 
wile,  an  dero  von  Sant  Gallen  statt  für  ainen  schädlichen  man  von  verraterschaft  wegen  vor  mir  und 
urTeni,  verbanne m  gericht  be rechtet  und  mit  recht  und  mit  urtaü  darumb  überwunden  und  darzü  bräi 
das  mau  im  umb  die  misstat  sin  hobt  abschlahen  solt,  als  och  das  von  des  gerichtz  und  rech 
wegen  do  bi  der  selben  tagzit  nach  recht  förderlich  geschaeh.  Aber  e  das  der  selb  arm, 
man  von  dem  gericht  kam,  do  bat  der  vorgenant  cleger  Cönz  von  Huntwile  sinen  fürsprech 
Hansen  Grämlich,  an  ainer  urtail  ze  ervarent:  war,  ob  sich  iemant  der  sach  über  kurz  aJd 
laug  zit  gen  iemant,  der  daran  geholfen  ald  geraten  hett,  annäm  und  die  ätVrti  ald  räch,  es  war  mit 
Worten,  mit  werkken,  mit  raten  ald  mit  getäten,  das  schaden  bringen  möcht  ald  brächt,  wer  der  wi 
frouv  alder  raan,    edel  ald  unedel,  ob  der  icht  billich  öch  in  den  selben  schulden  sin  sölt  verzalt  üj 


Kimo  1379- Uli. 


573 


vertailt,  wa  er  begriffen  wurdf  als  och  der  vorbenempt  gegen würtig  vertailt  man  ietz  war.  Do  ward 
nach  min  des  vorgenanten  richters  frag  ainhelleklich  und  unzerworfenlich  ertailt  mit  rechter,  umb- 
gander  urtail  von  vil  erberen,  wisen  lüten:  sid  das  der  arm  man  mit  recht  und  mit  urtail  als  ain 
schädlicher  man  dem  ]and  von  verräterschaft  wegen  überkoinen  und  darzü  brächt  war,  das  er  nu 
durch  recht  mit  dem  schwert  fürbas  gericht  werden  sölt:  war  da,  das  die  selben  sach  iemaut,  wer 
der  war,  über  kurz  ald  über  lang  Kit  iemer  iiferti  a!d  riich  mit  sölichen  worten,  werkken,  raten  ald 
getäten,  die  denen  allen  gemainlicb  ald  dehainem  sunderüch,  die  darzü  geraten  ald  geholfen  hettint, 
schaden  bringen  niöelitint  ald  brüchtint,  das  der  selb  darunib  billich  in  allen  den  selben  schulden 
und  rechten  verzalt  und  vertäut  sin  und  stän  sölt,  wa  er  darunib  begriffen  wurd,  als  och  der  vorge- 
nant schädlich,  vertailt  man  ietz  rechtlos  stund  und  worden  war.  Uf  das  bat  im  do  aber  der  vorbe- 
nempt cleger  Cünz  von  Huntwile  sinen  obgenanten  fUrsprechen  Hansen  Grämlich  an  amer 
urtail  ze  ervarent:  ob  man  des  icht  billich  brief  und  insigel  von  dem  gericht  geben  sfilti,  wer  des 
begerti  ald  notdurftig  war.  Das  ward  do  nach  miner  frfig  oeh  ainlielleklich  und  unzerworfenlich  ertailt 
mit  rechter,  unibgiinder  urtail,  das  ich  vorgenauter  richter  Job  ans  Litseher  es  billich  und  von 
rechtz  wegen  tön  solti,  sid  er  sin  nach  recht  gemutet  und  begeret  hett  Des  und  aller  hie  vorge- 
schribner  ding  ze  wärem,  offem  urkünd  hab  ich  der  selb  richter  Johans  Li  t  sc  her  min  aigen  insigel 
von  des  gerichtz  wegen,  doch  mir  selb  unschädlich,  nach  urtail  offenlich  gehenkt  an  disen  brieft  der 
alsus  geben  und  ertailt  ward,  an  dem  nächsten  zinstag  vor  sant  Ulrichs  tag  des  hailgen  bischofs,  des 
järes,  do  man  zalt  von  Crists  gebiirt  drüzehenhundert  und  im  nünden  und  nünzgosten  jär. 


SiaUrrhiv  St.  Gallon.  Tr.  XXXV.  n*  6.  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  o  r  i  g  i  n  a  1 ;   das  ßigel  hängt. 


2173, 


tftcfer«libtrl*a;    bfoctoft,  fthoUfcn,  h*r»cb*fftr  iiulUi ,  notiluffftig ,  uff.  ujrucr*DrlTtrklkh    offen»,  mlmu**,  I*«IL,    LUtichtr,    *UU,    »uiainn,  frow,   HuniwyU. 
Brif  intt,    Caonti,    kurU,  nUnUfoatcn. 

Bischof  Markwart  von  Constanz  belehnt  den  ritter  Eglolf  von  Rorschach  mit 
dem  halben  kelnhof  und  der  vogtei  zu  Hörn,  welche  im  frau  Katharina  Reif, 
witwe  Hermans  von  Sulzberg,  frau  Adelheid,  gattin  des  Hans  von  Wolfurt  und 

h  deren  sehwester  Elsbeth  von  Sulzberg  verkauft  haben. 

Gottlii  Ui  fi,  Kiü9.  Juli  »3. 
Wir  Alarquart,  von  Gottes  gnaden  bischof  ze  Costanz,  tund  kund  nienigclichem  init  disem 
brief,  das  für  uns  kommen  die  ersamen  frauv  C  a  t  hr  i  n  a ,  Heinrichs  des  R  e  i  f  e  n  sei  igen  eliche 
tochter,  H  er  man  von  Sulzberg  seligen  des  jungen  wilund  eheliche  hausfrauv,  frauv  Adelheit, 
Hansen  von  Wolfurt  eheliche  hausfrauv,  und  junkfrauv  Elsbeth  von  Sulzberg,  ir  sehwoster, 
der  vorigen  Katherina  und  Herrn  ans  seligen  von  Sulzberg  ir  ehelichen  maus  ehelichen  tochtern, 
und  band  vor  uns  geöffnet,  wie  das  si  alle  drei  ...  dem  frommen  und  vesten  fierren  Eglolf en  von 
Korschach,  ritern,  . .  .  ze  kaufen  geben  habent  den  halben  teil  des  kellenhofs  gelegen  ze  Hörn, 
zwischen  Arbon  und  Rorschach,  und  die  vogtei  daselbst  mit  leuten,  mit  höfeu,  mit  guetern  und 
mit  allen  den  nutzen,  die  darzue  und  darin  gehörend.,.,  die  von  uns  und  uuserm  gottskaus  ze  Co- 
stanz leben  sind.  Und  batend  uns  gar  ernstlich,  das  wir  die  selben  halben  teil  des  kelnhofs  und 
vogtei  ze  Hörn  von  in  ufiiement  zue  unsern  banden  und  die  den  herren  Eglolf  von  Rorschach 
und  seinen  erben  gnedigehch   gemchend  ze  liehen.    Der  pit  wir  si  do  gnedigelich  erhörten,    dan  si 


Kiino  1379-1411. 


575 


ze  gerillt  sazz,  die  erbern  lüt  Wernher  und  A  1  b  r  e  h  t  die  Holzhuser,  genant  Keller  von 

Bützenswile,  und  offnotent  da  baid  mit  Ulin  Schnetzer,  irem  fürsprechen,  und  sprachent,  daz 

si  baid  .  .  .  verkoft  haben  ir  aigen  wisen  uf  Wil  matt,  zwischan  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen  wis 

und  Hans  Ulis  wisen,   und  stosset  an  den  weg,   der  ze  dem  Wile   gät  .  .  .    Und   haben  die  für 

recht  aigen  und  dar  für,  daz  der  zehend  wider  in  in  dieselben  wisen  gangi  und  daz  nieman  nütz  darab 

gange,  dann  ainem  lütpriester  ze  Wil  järlich  ain  Schilling  pfenning  .  . ,  ze  kofent  geben  den  erbam 

gaistliehen  frouven  Margreten  Borhuserinen,  priorinenT  die  och  do  zegegen  stund,  und  gemainein 

covent  der  samnung  ze  Wil  vor  der  stat  gelegen  und  allen   iren   nachkoinen  zu  derselben  samnuiig 

landen  umb  sehsthalb  und  zwainzig  ßfund  pfenning,  guter  und  genämer  Costenzer  müns../1   Und 

wöltent  inen  dieselbell  wisen  zu  iro  banden  und  gewalt  vertgen  und  bringen  nach  dem  rechten.    Und 

nach  der  offnung  und  vergicht  do  vertgoten   und  gaben  do  ze  stett  die  obgenanten  Wernher   und 

Albreht   die  Keller   die   obgenanten  wisen  .  .  .  mit  iren  banden  mit  gelerten  Worten  für  sieh  und 

alle  iro  erben  ledklich  und  frilich  uf  an  des  geriehtes  stabb)  hin  zu  der  obgenanten  priorinen  banden  . . . 

und  verzigent  sich  och  .  .  ,c) 

Wil,  dunstag  nach  sant  Michels  tag,  1399. 

KKhU  ui>Uf  du»  tu« :  mPvt  Utlricum    Rioffli    Uainricua    U  fl  I  I  *  r*. 

•)  4}uiltuiif ■formal,     b)  ^UU».     e)  Ytrxlchl-  und.  w»r*eh*fW»riu*l, 

ItbrilbiMtn:    kouffenl,  uff,  BQtitniwklle,  E  d  «  f  •-,  Will»,  MiT|r»U*n,  «Uli,  frowtn,  Cnittntitr.  Holt  ihiiltr,  iwainltif . 

Stiftscarrhiv  HL tiallcn.  J.  J.  J.  1.  n,  S4«  —  Pergament- original;  e*  aigeln  der  Schultheis«  von  des  gerichta  wegen  und 
die  Verkäufer;  alle  3  dgel  bangen  eingenäht. 

2176. 

Herzog  Leopold  (IV*)  von  Österreich  verbietet  seinen  steten  im  Argau  und  Turgau, 
gotteshausleute  von  St.  Johann  gegen  den  willen  des  abts  zu  bürgern  aufzunemen, 

KuniNlieini.     VMHK     Oktober  13. 

Wir  Leupolt,  von  Gots  gnaden  herzog  ze  Osterreich,  ze  Steir,  ze  Kärnden*1  und  ze  Krain, 
graf  ze  Tirol  etc.,  tun  kunt:  Als  der  erber,  geistlicher  unser  lieber  andechtiger  abbt  Rudolf  in 
Sand  Johanns  er  tat,  uns  mit  seinem  gotshaus  von  der  herschaft  wegen  ze  Starkenstein,  mit 
vogti  und  allein  seherm  zugehöret  und  darzu  burger  ist  in  unsern  steten  ze  Veltkilch  und  ze 
Rappreswil,  und  daruinb  wir  im  pilleich  gebunden  sein,  daz  wir  in  und  sein  gotshaus  bei  allen 
iren  rechten,  freiheiten  und  guten  gewonheiten  halten  und  schirmen:  also  ist  unser  ineinung,  daz 
kein  unser  stete  in  ErgÖuv  und  in  Turgöuv  des  vorgenanten  abbts  und  seins  gotshuses  lüte  ze 
burger  ufnemen  und  einphahen,  noch  sich  der  wider  in  in  dhain  weis  underziehen.  Davon  empfelhen 
wir  unsern  lieben  geheim  allen  burgermeistern,  schultheissen,  raten**  und  burgern  gemeinlich  aller 
unser  stete  in  Ergouv,  Turgouv  und  anderswo,  den  diser  brief  gezeigt  wirdet,  und  wellen  ouch 
ernstlich,  daz  si  des  egenanten  abbts  und  seins  gotshuses  lüte  wider  seinen  willen  ze  burger  nicht 
ufnemen  und  darzu  dem  edeln  unser m  lieben  oheim  Hannsen  von  Luphen,  unserm  lantvogt,  oder 
wer  ie  ze  den  Zeiten  unser  lantvogt  in  Ergouv  und  in  Turgouv  ist,  daz  er  den  vorgenanten  abt  und 
sein  gotshaus  bei  den  vorgenanten  unsern  gnaden  halte  und  schirme  und  nicht  gestatte,  daz  sein  lüte 
von  keiner  unsrer  stete  ufgenomen  werden  zu  burger,  als  lang  unz  wir,  unser  bruder  und  erben  das 
simderlich  mit  unsern  briefen  widerrufen,  an  geverde.    Mit  urkund  ditz  briefs,  geben  ze  Ensisheiui, 


o76 


Kuno  1379—1411. 


an   raontag  vor  sand  Gallen  tag,   nach  Christa  geburde  dreuzehenhundert  jar,    darnach  in   dem  aeuü 
und  neunzegistem  jare. 

»)  ««*  mit  ub«rr*4(brib«n«m  „**. 

A  c  h  r  •  1  l<  4  r  t  •  n  :    widtrrulTca,    6t*rkb*a«lain,    «t*tt#d  -n,  E  r  f  m  w  ,    •&«,    Tur-,  drevrUehaa,    rctrtwn,  n«wn,    U««iiUfS,  btf,    kcffiAr,  mafiiuBj ,  lli;if, 
•7.  Tjf»l,    »ufty,  7*.  «UjUu,  geUeift,  htrUuf,  undert*i*h*n,  uni*. 

StifUarchlV  St. -flulJen.  P.  P.  i>  D.  4»  —  Pergament- original;   daa  sigel  hangt  offen. 


2177. 

Die  brüder  Johann  und  Heinrich  von  Scheltenberg  und  Walther  von  JCönigsegg 
geloben  als  vögte  von  Konrad  und  Clara  von  Brassberg,  und  eventuell  auch  für 
sich,   dem  abt  Kuno  von  St.  Gallen   mit  den   bürgen  Brassberg,    Ratzen  riet  und 
Haldenberg  als  lehenleute  treu,  gewärtig  und  dienstlich  zu  sein. 

i:WU.    Octolier  £2. 

Wir  die  nahgene(ni)pten  Johans  und  Hainrich  von  Schellenberg,  gebruder,  und  Walther 
von  Küngsegg  verjehent  und  tftnd  kund  mit  dlsein  brief  oÖeulich:  Als  uns  der  erwirdig  und  gast- 
lich herre  Cün,  von  Qotz  gnaden  abt  des  gotzkus  ze  Sant  Gallen,  an  statt  und  in  namen  Can- 
ratz  von  Brahsperg  und  Claranneu,  wiluut  unsers  lieben  fründs  herr  Cfinratz  von  Brahs- 
perg  euch  kinder,  der  mit  dem  t6d  ze  Wälachen  landen  abgegangen  ist,  in  pfleger  und  in  vogfo  wis 
der  egenaiupten  kinder  nah  unser  fürgab  und  darnach  in  geniainsehaft  von  bett  und  raainung  weg«n 
unsers  gnädigen  herreu  herzog  Lüpo Hz,  herzogen  zeÖsterrich  efcc,  verüben  hat  die  bürg  Brahs- 
perg mit  lüt  und  gutem  und  mit  aller  zngehörd  ze  ainem  burgsass  und  darzü  die  bürg  Ratzen  riet 
und  Haldenberg,  Öch  mit  löten  und  gütern  und  mit  aller  zftgehörd,  die  des  egenanten  herr  CÜnratz 
I0B  Brahsperg  säligen  lehen  von  dem  vorgenuuten  unserni  herreu  abt  Cüuen  und  sinem  gotzhib 
li  S ■  u t  Gallen  warent,  in  aSlicfete  mäss:  war,  daz  die  egenanten  kinder  mit  dem  tod  abgiengin, 
ce  daz  si  ze  iren  vollen  und  ganzen  jaren  kämmt»  das  denn  die  vorgenanten  lehen  uf  uns  gevalleu 
söllent;  fugte  sich  aber  daz  die  egenanten  kinder  zu  iren  vollen  und  ganzen  jaren  kämiu  und  sich  und 
ir  hab  selber  usrihten  wöltin  und  möhtin,  daz  si  denn  vollen  und  ganzen  gewalt  habint,  mit  dem  o 
nanten  lehen  und  lüt  und  gütern  ze  tftnd  und  ze  handleut  in  all  weg  nah  irem  willen  und  gevalleu, 
;iii  unser  irniug  und  hindernust,  und  daz  inen  die  lehenschaft  der  egenanten  bürg,  lüt  und  gutem, 
N  lei  vorgenaut  unser  lierre  abt  Cun  uns  und  den  obgeuanten  kiuden  mit  enandern  in  gemainschaft 
vciU heu  hat,  als  vorgesehriben"  stät,  denn  in  allen  saehen  und  nah  allem  irem  willen  damit  ze  tund 
unschädlich  si,  an  all  geverde;  doch  vorbehebt  des  egenanten  unsers  herren  abt  Conen  und  sine» 
guUhus  und  mäugklichs  rehten  an  den  egenanten  lehen,  bürgen,  lüt  und  gutern.  Also  habent  wir 
gelobt  und  verhaisseu,  globen  uud  verhaissent  bi  guten  trüwen  an  aides  statt  dem  egenanten  unserni 
herren  abt  Cün  und  sinem  gotzhus  getrtiw,  gewertig  und  dienstlich  ze  sind  in  pfleger  und  vogtz  wia 
an  der  egenanten  kiud  statt,  diewil  die  zu  iren  tagen  niht  konien  sint,  mit  den  egenanten  bürgen,  als 
'Hui  billicli  und  reht  ist  ainem  lehenherren  mit  söliehen  geschlossen  ze  warteun,  und  darzö,  wenn 
rliulden  kumpt,  daz  die  egenanten  kinder  zu  iren  vollen  jaren  konient  und  sich  mit  ir  hab 
$*lber  verwesen  wellent  ynd  mugent,  das  denn  die  selben  kinder  vollen  gewalt  haben  söllent  mit  den 
«gvnnnlrii  lehen,  bürgen,  Iut  (!)  und  gutern  ze  tund  und  ze  handlenn,  in  all  weg  iren  frunien  damit  xe 
tcfcftffeim  nah  irem  willen  und  gevalleu,  an  all  unser  irrung  und  hindernust,  und  si  von  der  obgenaate 
jMgüir*"11"1*''  WfigöD  'l<li'  lehenschaft  daran  in  dehain  wis  niht  sumen  söllent  noch  wellent,  an  gm 
r  Äber,  das  die  egenauten  lehen,  bürg,  lüt  und  guter,  von  der  vorgenanten  verlihung  der  gemain- 


1 1A 
den 

od 

lin- 


Kuno  1379-1411. 


577 


schaffc  nah  der  kinder  abgang,  als  vorgeschriben  *J  stät,  an  Uns  gevielin,  so  geloben  und  verhaissent 
wir  6ch,  das  wir  denn  mit  dem  egenanten  burgsäss  der  bürg  Brahsperg  und  mit  den  andren 
geschlossen  und  bürgen  dem  vorgenauten  unserm  herren  abt  Cftn,  9inen  nahkonien  und  dem  gotz- 
hus  ze  Sant  Gallen  öch  getrüw,  gehorsam  und  gewärtig  sin  söllent  und  wellent  in  all  weg,  als 
lehens  lüt  iren  lehenherren  ze  tüud  gebunden  sind,  an  geverd.  Und  des  ze  wareni  urkünd  und  stät er 
sicherhait  aller  vorgeschribner  ding  und  vergibt  haben  wir  obgenanten  Jobans  und  Hainrich  von 
Schellen  berg,  gebrüder,  und  Walt  her  von  Küngsegg  unsri  aignen  insigel  offenlidi  gehenkt 
an  disen  brief,   der  geben  ist  uf  die  nähsten   mittwucben  nah  sant  Gallen   tag,   in  dem  jar,   do  man 

rt  von  Cristi  gebürt  drüzehenbundert  nünzig  und  nun  jar. 
*)  Bvom*  mit  <Ja|t|»lt«m  »bktlnunpMtrLch. 
Ithrilhtrtin:    ffrumta,  ((nmlnuHi^fft,  ieUoiv,  wff,  oj.lt  («In  mtl),  anytuuif,  tji  pantien,  h«rtmf,  -*n.  nutitilf. 
Stiftsarc  hil  St.  Nullen.  W.  W.  4.  A.  3.  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  o  r  i  g  i  n  a  1 ;  alle  3  sigel  eingenäht. 
2178* 

Heinrich  Spilbüier  von  Spilbül  erhält  von  Johann   Sailer   das   gut   Spilbül    unter 

den  Eggen  zu  einem  erbzinslehen. 
*i .  «.allen.    130»,    November  A4. 

Allen  .  .  .  kund  ich  Heinrich  Spilbüier  von  Spilbül  .  .  . ,  daß  ich  .  ,  .  von  dem  ersamen 
Johansen  Sailer,  burger  ze  Sant  Gallen,  das  nachgeschrtbeu  gut,  das  sin  recht  aigen  ist,  das 
gut,  das  man  nempt  Spilbül,  gelegen  undereti  Eggen  und  ainbalb  stosset  an  Eppenwile  und 
anderthalb  an  die  Svvendi,  mit  zinieren,  mit  hof,  mit  hofraiti,  mit  aekeren,  mit  wisen,  mit  Wfl 
mit  waiden,  mit  ernden,  mit  zwi,  mit  holz,  mit  veld,  gebuwen  und  ungebuwen,  mit  stegen,  mit  wegen, 
mit  wasser,  mit  wasserflüssen  und  gangen,  mit  allen  rechten  und  gewohnhaiten  . ..,  recht  und  redlich 
empfangen  han  mir  und  allen  minen  erben,  frouven  als  männeren,  töchtern  als  knaben,  zu  uim-m 
rechten,  stäten  erbzinslehen  nmb  ainen  stäten  zins ;  mit  solicher  beschaidenheit  und  in  dem  rechten, 
ding  und  gedinge,  das  ich  und  min  erben,  ob  ich  enbiu,  das  vorgeschriben  gut  ...  in  eren  und 
unwüstlieh  haben,  niessen,  besetzen  und  entsetzen  sont,  und  sullent  dem  obgenanten  Johansen 
Sailer  und  allen  sinen  erben  und  nachkomeu  davon  allerjärlichen  uf  sant  Martis  tag  zwai  inalter 
baider  körn,  ain  malter  vesen  und  ain  malter  haber,  gutes  und  ungefarliches  körn  es,  das  ze  geben  und 
ze  nemmen  sie,  Sant  Galler  messes,  und  vierzehen  Schilling  pfenning,  guter  Costenzer  müns,  oder 
anderlai  müns  dafür,  die  iedenen  ze  Sant  Gallen  in  der  stat  für  so  vil  gutes  geng  und  genem  ist, 
zu  rechtem  järlichen  zins  .  .  .  geben,  rechten  und  an  tw  urteil  ze  Sant  Gallen  in  der  stat.  Welches  jares 
aber  wir  das  nicht  tätint,  so  hat  der  ob^enant  Johannes  Sailer  und  sin  erben  und  nachkomen  und  ire 
heiter,  wer  und  wie  vil  ir  sink,  frijes  nrlob  und  vollen  gewalt,  ie  nach  sant  Martis  tag,  wenne  sie 
wölten,  mich  und  all  min  erben  und  nachkomen  ze  pfänden  .  .  /'  Welches  jares  wir  aber  inen  den- 
selben zins  nicht  richtent  .  ,  .  und  inen  denselben  zins  Verzügen  t,  als  lang  bis  das  zwen  zins  den 
dritten  zins  begriffen  und  erloffeu  hant,  ...  so  ist  und  sol  denen  das  vorgeschriben  gut  .  .  .  dem 
obgenanten  Johansen  Sailer  .  .  .  recht  zinsvellig  und  in  schleh(t)eklieh,  gänzlich  und  gar 
ledig  und  los  sin  und  haissen  .  .  .  Beschaeh  och,  das  dehaines  jares  lantgebrest  wer  oder  wurd,  so 
sullent  sl  uns  ie  desselben  jars  an  dem  vorgeschribiien  zins  üben  (!),  was  sich  iedenen'"  die  nach- 
gebuwen  (!),  die  darumb  gesessen  sint,  uf  ire  er  erkennint.  Der  obgenamit  Johannes  Sailer  hat 
mir  och  die  gnad  getan,  das  ich  oder  min  erben  ald  nachkomen  vollen  gewalt  und  gut  recht  haben 
sont,  an  dem  vorgenanten  zins  vier  Schilling  pfenning  von  im  oder  von  siuen  erben  ald  nachkomen  ab- 

73 


f,7s 


Kuno  1379— Uli. 


zekofen  mit  Tier  pfund  pfenningen  der  vorgenanten  xnüns,  dach  mit  nammen  Jedes  jars  vor  sant  Jo- 
hans  tag  des  Täufers  ze  sunnenwendL  Beschälen  och,  das  ich  ald  der  obgenant  Johannes  Bai  ler... 
von  sinen  rechten  des  vorgenanten  gutes  und  erbzinslehens  gan  und  die  verkofen  woltint,  der  sol 
es  dem  anderen  tail  ander  uns  des  ersten  vaiibieten  und  vor  menigclichem  ze  kofen  geben,  ob  wir 
des  kofes  mit  einanderen  Überain  körnen  mügent.  Wer  aber,  das  wir  denen  des  kofes  mit  einanderen 
nicht  überain  komen  möchtint,  so  mag  der  verkofen(d)e  tail  Janen  hin  sine  recht  wol  ze  kofen  geben, 
wem  er  wil,  und  doch  dem  andern  tail  an  sinen  rechten  gänzlkh  unschedlich.  Und  sol  mich  noch 
min  erben  noch  nachkonieii  noch  dehain  unser  gut  hievor  noch  hierwider  nicht  schirmen,  frtden,  freien 
noch  gut  sein  in  keinerlai  sach  bell  elf  noch  fürzug.  so  ieman  vinden,  ußziehen  oder  erdenken  k»c( 
in  dehain  wise.  .  .  . 

Sant  Gallen,  an  sant  Kathrinen  abent,  1399. 


»)  E*ftmiun«afonncl.     b)  Dach  wol  für  wd«in«"  verichribnw 
Di»  ithitibirt  i*t  durchleb «ndj   vr  rein  facht. 

StifturcUf  SL  Valien.  Kulir.  IUI.  Fase.  3.  —  Copie  des  XVH./KVIH.  jarhunderte.  Es  «igelt  .Ulrich  Rudger  (!),  burger 
ze  Sant  Gallen*,  auf  bitte  dea  Heinrich  SpilbOler, 

2179. 

Abt  Kuno  von  St  Gallen  macht  dem  bischof  Markwart  von  Gonstanz  anzeige, 
dass  der  kirchherr  Rudolf  von  Rorschaeh  mit  dem  Curer  ehorherrn  Eglolf  dem 
jungem  von  Rorschaeh  die  pfarrkirche  Rorschaeh  gegen  die  St  Peters-capelle  auf 
dem  Septimer  getauseht  habe,  und  ersucht  in,  den  tausch  zu  genemigen  und  die 
pfarrkirche  Rorschaeh  an  Egloif  zu  übertragen. 
1399.    November  2fh 

Reverendo  in  Christo  patri  ac  domin  o  domino  Marquardo,  Dei  et  apostolice  sedis  graüa  epi- 
scopo  Üonstantiensi,  Cftno,  eadeni  gratta  abbas  moaaitarii  Sancti  Galli,  ordinis  sancti  B ent- 
dicti,  dicte  vestre  diocesis,  sedi  apostolice  inmediate  subjeeti»  reverentiain  debitam  et  honorem.  Cum 
discreti  flri  Rüdolfus  de  Iioschach,  rector  eccleaie  parrochialis  in  Ro seh ach,  dicte  diooesw, 
cuius  jus  patronatus  seu  presentandi  rectorem  ad  nos  nostri  monasterii  nomine  pleno  jure  dinoecifcur 
p<Ttinere,  et  Eglolfus  de  Roschach  junior,  canonicus  ecclesie  Curiensis  et"  cappellanus  cappelle 
Sancti  Petri  in  monte  Septimo,  Curiensis  diocesis,  huiusmodi  sua  beneficia,  videlicet  ecclesiwu 
parrochialem  in  Rose h ach  et  cappellain  Sancti  Petri  iu  monte  Septimo  prescriptas,  ex  causia 
rationabilibus  ad  invicem  perniutare  desiderant  et  affectent,  ex  eo,  quod  alter  in  alterius  beneficio  se 
posset  com(m)odiua  et  ulterius  exhibere:  nos  ad  dictum  permutationera  nostrum  benivoluni  adhibui- 
mus  consensum,  rogantes  paternitatem  veatram,  quatenus  dietam  peraiutationeni  admittatie  et  appro- 
betis  prefatumque  Eglolf  um  de  dieta  eccleaia  in  Rosebach  cum  omnibus  suis  juribus  et  pertinentii* 
universis  et  singulis  auetoritate  vestra  ordiuaria  investire  velitis,  curam  an  iu  rar  um  et  adiiiiuistratioaem 
spiritual  in  in  eidem  conmittendo.  In  cuius  rei  testimonium  sigillum  nostrum  abbatiale  presentjbua  duxi- 
mus  app enden du  kl  Datum  et  actum  in  monasterio  nostro  predicto,  in  vigiüa  beati  Andree  aposfcoli, 
anno  Domini  millesimo  CCCLXXXX  nono,  indictione  septima. 

»)  OlMT  d«T  wü»  n»chjfe  trafen, 

Btbrelbtf  t:    AfocvtU,  -   „c"  und  „t*  lind  nicht  mit  ■ieherheit  tn  uxtterrehcidan. 

StlUaTflu?  lifjd,  —  Pergament-original;  daa  sigel  feit. 


Kuno  1379- 14  IL 


579 


MBU* 

Amor  von  Luterberg  zu  Müünen  übergibt  dem  abt  Kuno  von  St.  Gallen  leibeigene, 
die  sich  um  12  pfund  pfennig  von  im  losgekauft  haben. 

i:t9«J.    November  Ä». 

Allen  .  .  .  künd  ich  Amer  von  Luterberg,  seßhaft  ze  Mülinen  .  .  .,  daz  ich  .  .  .  verkonft 
hari  eines  ewigen,  wärenden  kÖfes.  und  durch  minen  ekaften  nutzes  willen  für  mich  und  all  min  erben 
und  nachkomen  die  erbern  Cänraten  Angel  von  Hüswile  und  Mechthilden,  sin  Glichen  Wir- 
tin, Ulrichen  und  Herman,  ir  beider  elichen  kind,  die  von  dein  lib  min  recht  eigen  gewesen  sind, 
unibe"  zwelf  phunt  guter  Züricher  phenning,  dero  ich  gar  und  genzltek  von  den  selben  Con  raten 
und  Mechthilden,  siner  elichen  fröwen,  bezalt  und  gewert  bin.  Und  han  daz  getan  mit  der  geding 
und  bescheidenheit,  daz  die  selben  Conrat  Angel,  sin  wip  und  die  ietzgenanten  ir  beider  kind  und 
was  kinden  von  inen  beiden  oder  von  ir  dewederra  fiirbas  käme  oder  geborn  wurde,  und  dero  nach- 
komen hinnanthin  von  aigenschaft  ir  üben  gehören  sülleu  an  den  erwirdigen  und  die  geistlichen  herren 
minen  hemm  den  abbt  und  daz  capitel  und  daz  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  sant  Benedicten  ordens, 
und  an  alle  ir  nachkomen.  Und  gib  den  selben  minen  herren  dem  abbt  und  dem  capitel  und  irem  ietz- 
genanten gotzhus  mit  urkünd  dis  briefs  alle  die  eigenschaft  und  rechtung,  so  ich  oder  min  nach- 
körnen  au  den  selben  Coli  rat  Angel,  sinem  wib  und  sinen  kinden  oder  an  iren  nachkomen  daher 
gehebt  band  oder  iemer  gehaben  möchten  zu  ir  übe  oder  zu  irem  gütet  usgenomen  des  vogtrechtes, 
so  ich  han  zu  den  ligeuden  gutern  und  von  der  guter  wegen,  die  si  band  in  miner  vogtig  ze  Viscbental, 
Und  enzich  mich  herüber  .  .  ,h) 

Sant  Andres  abent,  1399. 


*)  „uj»V*  Bit  «hkÜrttintMtrlch.    b)YenciriUforiMl. 

SchrilbirlBD:    knufft**,  iwatlf,  rapiltak,  genliLicli. 


KttwcHl  St  Gallen.  D.  ß.  IB.  4G.  —  Entwurf  oder  gleichzeitige  copie  auf  papir*    Eb  «igelt  Amor  von  LuterLer^ 


2181. 


Graf  Wilhelm  von  Montfort-Bregenz  und  seine  gemahlin  Kunigunde  von  Toggen* 

bürg   geloben  auf  bitte   und   geheiss   des   grafen  Donat  von   Toggenburg   eidlieh, 

alle  toggenburgischen  leute  bei  iren  rechten  und  gewonheiten  zu  lassen. 

IiichtennteiK.    139Ü.    December  15. 

Wir  gräf  Wiluhelm  von  Montfort,  herr  ze  Bregenz,  und  vro  Küngunt,  grafin  getan 
von  Tokkenburg,  sin  elicher  (!)  wirtin,  tönt  kunt  ...  allen  ...:  Wiir,  ob  es  sich  also  fügfci  und  ze 
schulden  käme,  darvor  Got  lang  si,  daz  unser  lieber  seh  w  über  und  vater  gräf  Donat  von  Tokken- 
burg  abgieng  von  todes  wegen  und  sin  lüt  und  sin  bind  und  sin  gut  an  uns  viel  von  erbos  wegen 
oder  wie  oder  in  wel(er)  wis  es  ze  ünseru  banden  kämi,  daz  wir  da  von  ernstlicher,  emsiger  bett 
und  haissens  wegen  des  obgenanten  ünsers  lieben  schwühers  und  vaters  wegen  gräf  Donatz  von 
Tokkenburg  uns  des  ergeben  haben  und  ergent  und  verhaissent  ouch  wüssentlich  mit  disem 
brief  .  .  •,  das  wir  Liehtenstaig  die  stat  und  alle  die  aigenen  lüt,  die  darzü  gehörent,  die 
Wildenburg  und  alle  die  aigenen  lüt,  die  darzü  gehörent,  und  die  vogtlüt»  die  in  die  selben 
geriht  ze   der   Wildenburg  gehörent,   und  das   Turtal   und  alle   die   aigenen  lüte,   die  darin  ge- 


580 


Kuno  1379-  -14  IL 


hörent,   und   daz  Näkkertal  und  den  Humelwald   und  alle  die  aigenen  lüt,   die  darin  gehören!, 
und   die  vogtlüt  ze   S  a  n  t    Peterzeil,    Ltitispurg   und  alle   die  aigenen   lüt,    die   dahin  ge- 
hörent,  Batzen  haid   und  alle  die   aigenen  litt,   die   dahin  gehörent,    Spiegelberg   und  alle 
die   aigenen    lüt,    die  darzfl   gehörent,    Grifense    und  alle   die  aigenen  lUt,    die   darzü  gehörent, 
und  darzu  alle  die  aigenen  liit,   die  Unser  lieber  schwaher  und  vater  gräf  Donat   von   Tokken- 
borg   hat  in   dem   Turgöuv   und  ouch   anders wa,    wa  und  an   welen   stetten  die   gesessen   sint 
oder  wie  die  gehaissen  sint,  er  hab  sü  ietz  oder  er  gewünne  sü  noch:  das  wir  die  selben  aigenen  Itkt 
alle  geinainlich  und   ieklichen   besunder  und  alle  ir  erben  und   nächkonien  sont  lassen  beliben  unge- 
schetzet  und  bestän  an  alle  widerred  und  hindernüst  bi  guten  und  rehten  und  zitlichen  und  gewon- 
lichen  sturen,  zinsen,  diensten,  büssen,  rillen  und  gelassen,   als  der  vorgenant  Unser  lieber  schwaher 
und  vater  da  herbrächt  hett;  usgenomen,   daz  wir  obgenanter  gräf  Wilnhelm  und  vro  Küngunt, 
sin   elicher  wirtiu,   noch   unser   erben  und  nächkonien ,   wer  die   sint  oder  wie  sii  genant  sint,  in  der 
hende  es  komen   müht  von  unser  wegen  vor  tod   oder  nach  tod,   die  wir  versteklich   herzu  gebunden 
haben,  die  vorgenanten  aigenen  liit  alle  noch  enkainen  iren  erben  und  nächkomen  amen  noch  enkainen 
sölleut  noch  enwellend  fiirbasser  schetzen  noch  trengen  noch  daz  sin  abnemen  unverschult  und  unver- 
dient und  an  reht    Und  war  ouch,  daz  dehainer  dehainer  sach  ungevarlich  geschulget  würd,  was  da 
rL'ht  git,  dabi   söllent  wir  in  lassen  beliben,  ungevarlich,  an  alle  Schätzung,    und  uns  der  Sachen  und 
aller  der  stükken  (!)  lassen  heutigen,  als  vorgeschriben  ist.    Und  haben t  ouch  dem  vorgenanten  ünserm 
lieben  sclmülier  und  vater  für  uns  und  unser  erben  und   nächkonien  des  alles   und   iekliches  artikels 
bisunder,  als  es  vorgeschriben  stät,  im  ze  willen  und  ze  dienst,  offenlich,  liplich,  gelert  aide  geschworn 
ze  Got  und  ze  den   hailgeu   mit  ufgehabnen   banden,   nu  und  hienäch    hieb]  ze  beliben    und   hiewidcr 
meiner  getan   noch   schaffen  getan  werden,   mit  worten   noch  mit  werchen,   wir  noch   nieman  andra 
von  unser  wegen  noch  an  unser  statt  noch  mit  dehainen  andren  Sachen,  an  alle  geverde.   War  ouch, 
daz  es  ze  schulden  kam,  daz  sü  uns  schwärin  und  hultin,  das  söltin  sü  tun  mit  denen  gedingen,  daz 
wir  obgenanter  gräf  Wilnhelm  und  vro  Küngunt,  grafin  von  Tokkenburg,  sin  elicher  i 
und  alle  Bnsei  erben  und  nächkomen,  die  wir  vestenklich  herzft  verbunden  haben,  wer  die  sint 
wie  die  genant  sint,  in  der  hende  es  komen  mäht,  von  unser  wegen  vor  tod  oder  nach  tod,  mit  aidea 
und  ingsiglen  sü  söllent  und  wellent  lassen  beliben  bi  allen  vorgenanten  rehten,  stükken,  artikeln  allen 
und  ieklichs  besunder  und  bi  allen  vorgeschobenen  gedingen  und  guten  gewonhaiten.    Und  sind  ellö 
vorgeschribeni   ding  und  geding  besehenen   und  vollefarfc  mit  aller  ehehafti,   handvesti,   gewarsami, 
worten,  werchen,   raten  und  getäten,  so  darzft  gut,  nütz  und  notdürftig  waren  und  darzft  gehört  von 
rollt  alder  gewonhait  und  als  es  nu  und   hienäch  beliben  und  bestän  sol  und  mag,   an  alle  geverde. 
Und  des  ze  urkünd,  ze  wahrhait,  ze  zügnüsfc  und  ze  merer,  rasten,  stiiter  sicherhait  aller  vorgeschri- 
bener  ding  und  geding,  stuken  (!)  und  artikeln  so  habent  wir  gräf  Donat  von  Tokkenburg,  herr 
ze  Liehtenstaig,  wan  wir  dis  alles  geschattet,  gem&chet,  geordent  und  gehaissen  haben,  so  habent 
wir  unser  ingsigel  offenlich  gehenket  an  disen  brief;   und  des  noch  ze  nierer  sicherhait  so  hänt  wir 
ob^-nanter  gräf  Wilnhelm  von   Montfort,   herr  ze   Bregen z,   und  vro  Küngunt,   gräfin  geborn 
von   Tokkenburg,   sin   elicher  wirtin,    unserem  vorgenanten  vater   und   schwaher   ze  dienst   und  xe 
lieb,  aller  vorgenanten  stuken  und  artikeln  ze  warhait,  Ünseri  aigeni  insigel(I)  ouch  offenlich  gehenket 
an  disen  brief.    Ouch  haben  wir  gebeten  die  edeln  unser  lieben  vetteren  gräf  Hainrichen  von  Mont- 
fort, herr  ze   Tetin&Bg,   und  gräf  Ilugen   von  Montfort,   herr  ze  Bregenz,   und   den  edeln 
ünsern  lieben  schwager  Hansen  den  Truksässen  von  Walpurg,  daz  sü  ouch  in  ingsigel  ril  den 
unseren   gebenket   hänt  an  disen  brief.    Wir  die  obgenanten  gräf  Hainrich  von  Tettnang,  grif 
Hug   von   Montfort   und   Johans  Truksäss  von  Walpurg   habent  ouch  von   ernstlicher  bett 


Kudo  1379-1411. 


581 


des  ohgenanten  gräf  Wilnhelms  von  Montfort,  hen*  ze  Bregenz,  und  von  vro  Küngun- 
den,  gräfin  geborn  von  Tokkenburg,  von  ir  baider  ernstlichen  bett  wegen  ünseri  ingsigel  offen- 
lich  gehenket  ze  ainer  zügnust  aller  vorgeschobner  dingen  und  gedingen,  stilken  (!)  und  artikeln  an 
disen  brief,  uns  und  unseren  erben  unschedüch;  der  geben  ist  ze  Liehtenstaig  in  der  stafc,  an 
dem  nähsten  mändag  vor  sant  Thomans  tag  des  hailigen  z  weif  boten,  in  dem  jar,  do  man  zalt  nach 
Cristi  gebürt  drüzehenhundert  jar,  nilnzig  jar  und  darnach  in  dem  nünden  jar. 


ScbrtibtrtcD       pmuff.  ti  T  i  f  f  «  B  »  *  >  l 


Ut  t*b«ttea,  *UU,  v»ltcr,  -•,  iweMWtlcn,  TarjO  w,  by,  d*«s  hl«-,  •?,  Briffnti,  nünUii. 


SUÜarchi?  Zilifl.  —  Ein  klosterdruck  findet  sich  in  Tom.  B.  142,  heutige  19,  s.  78  des  bücherarchivs.  —  Perg« 
nient-original;  alle  6  sigel  hangen  trefflich  erhalten. 


Wil.     1SÖ0  <  I  f 4M»).     Decemfier  30  (88). 


2182. 

Abt  Kuno  von  St  Gallen  belehnt  den  Bernhart  Blarer  von  Wartensee  und  seine 
gemahlin  Katharina  von  Richenstein  mit  der  halben  neuen  bürg  Wartensee  und 
dazu  gehörigen  gütern  und  einkünften,  die  Bernhart  als  klosterlehen  durch  erb- 

hteilung  zugefallen  sind. 
Wir  Cün,  von  Götz  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  (1  allen,  .  .  .  lünt  kunt  .  .  , ,  daz  für  uns 
kam  ze  Wil  in  ünsera  gotzhus  stuf,  \\i  den  tag,  alz  dirr  brief  geben  ist,  der  froin  Bern  hart  Blärrer 
von  Warten se  und  bat  Uns,  daz  wir  von  im  uftiemen  wölten  an  Unser  haud  die  bürg  Wartens e, 
genant  die  nüw  burg,  mit  bus,  mit  hof,  mit  hofraiti,  mit  holst  att,  mit  garten  und  mit  aller  zöge- 
hörd  halbi,  den  halbtail  gegen  dem  turn,  der  im  566  tail  worden  würi  von  siner  mümen  Agnesen 
von  Stainach,  geborn  von  Wartense,  und  och  dis  nachgenanten  guter  mit  aller  zügebörd,  die 
im  och  von  derselben  siner  mümen  ze  tail  worden  wärenfc,  alz  si  die  ietzgenant  bürg  und  andri  guter, 
die  iro  gemain  warent,  mit  ainander  getailt  hettint;  dieselb  liulb  burg  und  guter  sin  lehen  von  Uns 
und  ünserm  gotzhus  wäreut:  des  ersten  daz  gut  ze  Gruzelgen,  daz  ietz  Rudi  hinder  dem  Stadel 
buwet,  gilt  drüzehen  inalter  und  ainen  mut  korns;  item  sehs  Schilling  pfenning  und  zehen  hünr 
geltz  uss  Biterolfs  niitli;  item  daz  gftt  genant  Rodrabach,  gilt  aiu  pfund  und  aiu  Schilling 
pfenning;  item  aiu  pfund  pfenning  geltz,  daz  mau  nempt  sant  Thomans  zins  und  Maien  zins;  item 
der  bongart  halber,  der  balbtail  gegen  Roschach,  alz  der  ietz  underzilot  ist;  item  daz  holz  halbes, 
der  ober  halbtail*',  alz  es  ietz  undevzaichnofc  ist,  und  der  under  wiiigart  in  der  Gruzelgen,  den 
man  nempt  der  gross  wingart;  und  daz  wir  die  selben  halben  burg  und  guter  älli  mit  aller  iro  zu- 
gehdrd  wider  üben  woitent  im  demselben  Bern  harten  Blärrer  und  Katherinen  von  Riehen- 
stain,  ietz  siner  elichen  frouven,  inen  baiden  gemainlieli  ze  leben  und  ze  rechter  gemaind.  Darumb 
erhörten  wir  gnädklik  sin  ernstlich  bett,  wan  si  Uns  zitlich  duht,  und  namen  die  vorgenant  halben 
bürg,  Wartense  und  och  Ulli  vorgenanten  guter  von  im  nf  an  unser  band  und  haben  dieselben 
halben  burg  und  die  gfiter  mit  allen  rechten,  nützen,  gewonhaiten  und  mit  aller  zogehörd  dem  ege- 
nanten  Bernbarten  Blärrer  ze  lehen  gelihen  und  Katherinen  von  Riheiistain(!),  siner  elichen 
frouven,  bi  Ulrichen  Spiesser,  ze  disen  ziten  burgermaister  ze  Sant  Gallen,  ze  leben  gesent  und 
lihent  inen  och  baiden  gemainclih  mit  disem  brief  ze  lehen  und  ze  rechter  gemaind,  waz  wir  inen 
on  rechtes  wegen  daran  lihen  solten,  an  gevärd;   also  daz  dieselb  Katherina  von  ßichenstain 


■ 


582 


Kuno  1379— 1411. 


Ttwi   besondre»  gnaden,   so  wir  ir  hierüber  getan  haben,   dieselben  halben  bürg  Wartense  und  die 

ietzgenanten  guter  mit  aller  ir  zfigehord  in  lehens  wis  innehaben  und  ni essen  sol  und  mag,  in  glicher 
wis  und  in  allem  rechten,  alz  ob  si  ain  man  war,  an  gevärd  .  .  . 
WiF,  zinstag  nach  dem  haiigen  tag  zu  wihennähten, b)  1400. 


lar«»r: 


m)  *h*iluil*    b)  Hwihr&iiicliit«n*. 

Schriidirtcn  :  uff,  -»«tuen,  Litt,  iUU,  fro  wm,   M«jen.    flrutitlitn  roeb*n  wfirui«>l|ren"),  holtj. 

Sammliini;  des  .Hanuhrimcr  AJtertum§ - Vf reini.  —  P«  rgMI  I  u  t  -  Q  r  i  gla  1 1 ;  8B  fijgaoi  An  abl  and  BfHBiHfl  Hutt; 
beide  sigel  feleD.  —  Das  stück  stammt  one  zweifei  aus  dem  st.  gallischen  stiftsarchiv,  wo  in  Y.  Y.  4.  B.  1.  noch  eine 
spiUe  und  flüchtige  copie  vorhanden  ist,  und  wurde  mit  andern  die  bürg  Warfcenaee  betreffenden  Urkunden  vom  Mann- 
heimer Altertums- Verein  erworben,  der  sie  uns  freundlich  zur  Verfügung  »teilte  und  zur  benutzung  einaaate.  —  D» 
datum  fällt  auf  den  30*  December  1399  oder  den  28.  December  1400,  je  nachdem  man  den  jaresaafang  auf  Weih- 
nachten oder  den  1.  Januar  ansetzt. 


hri.T, 


2IS3. 

Ablassbrief  des  bischofs  Markwart  von  Constanz 
für   alle,   welche   im   kloster   St.  Gallen   das   Ave   Maria   beten. 

Um  -g  CS  ottliebe  ti.     1399. 

Nos  Marquardus,  Dei  et  apostolice  sedis  gracia  episcopus  Constanciensis,  universis  Christi 
fidelibus  presentea  litoras  inspecturis  salutem  in  Domino  sempiternam.  Sanetorum  meritis  inclita  gaudia 
fidelea  Christi  assequi  minime  dubitautes,  qui  eorum  patrocinia  per  contigue  devocionis  obsequia  prome- 
rentur,  illum"  quoque  veraciter  in  ipsis,  quorum  gloria  ipseb)  est  retribucio  meritorum,  preaertim  venu 
sinie  virginis  et  omnium  virtutum  floribua  insignite,  cuius  pulcritudo  non  solum  solis  in  ortu  sicut 
Stella  matutina  rutilat  sine  nubibus,  imo  etiam  eius  in  radio  glorioso  sol  et  luna  mirantur,  cuius  pre- 
eibus  populus  juvatur  Cristianusc>,  florem  preciosum,  inobfuscabilem,  iumarcessibilem  et  eternum  do- 
minum nostrum  Jesum  Cristum  ineffabili  spiritus  sancti  gracia  produxit,  ob  cuius  reverenciam  pulsus 
nmtutinus,  qui  seeundum  vulgum  Ave  Maria  appellatur,  virginis  nomine  insignitus  est,  a  Christi  fideli- 
bus merifco  venerandus,  prout  vero  etiam  in  nounullis  locis  nostre  diocesis  de  maue  in  ortu  solis  rel 
quasi  bonoratur.  Nos  igitur  pastorali  officio  inclinatt  non  solum  plan  täte  devocionis  religionem  con- 
serrare,  9ed  etiam  subditis  nostris  plantandam  confovere,  ad  preces  et  suplicacionem  dilectorum  nostro- 
rum  civium  universitatis  opidi  Sancti  Galli,  nostre  diocesis,  humiliter  et  paterna  aflectione  pie  inten- 
d oiiis  dueti  proposito,  auetoritate  nostra  ordinär  iaT  de  omnipotentis  Dei  misericordia  et  beatorum  Petri 
et  Pauli,  apostoloruni  eius,  confisi,  omnibus  et  singulis  vere  penitentibus  et  cum  cordis  contriciono  in 
pulsu  mane  circa  ortum  solis  vel  quasi  seu  in  descensu  vigilum  opidi  prefati,  qui  vulgariter  Ave 
Maria  nuneupantur,  in  monasterio  Sancti  Galli,  opidi  eiusdem  Sancti  Galli  prefati,  nostre  diocesis, 
insigoifco  gloriosissiniam  et  intaetara  virginem  Mariam  devote  honorantibus,  pro  qualibet  et  singulis 
vieibus  quadraginta  dies  criminalium  de  injunetis  sibi  penitentiis  et  unum  annum  venialium  misericor- 
diter  relaxamus.  In  cuius  rei  testimonium  et  cautelam  presentes  literas  feeimus  sigilli  nostri  appen- 
sione  muniri.  Datum  in  castro  nostro  Gotlieben,  anno  Doniini  millesimo  trecentesimo  nonagesüno 
nono. 

*)  f&i  .lllttrom-    <rnr»c!ixtben?     ti)  FCir  .ipp*-  rerichntnjn  t     e)  Hier  lit  doch  ein  „qnc"  (— quar)  eimuKhlehraf 

Sibrtibtrtin:    Jfouua,  «pfxiitolire,  wl«*rll«r,  wlruui,  iiy&ce»]*,  jrrao.   -   ,t*  und  ,t"  find  nicht  mit  uchciheit  iu  arvtencheidva. 

SUtarfBtl  8t, (Jallf Q.  Tr.  28. 1.  S.  —  Pergament-original;  das  sigel  hängt  offen  an  grünen  seidenschnüren.  —  Mit 
räeksieht  auf  das  unvollständige  datum  mag  darauf  verwiesen  werden,  daas  biacfaof  Markwart  in  der  zweiten  hilft* 
Juli  1399  ia  Constanz  verweilte;  h.  urk,  n.  2173. 


Euno  1879—141 L 


583 


2184. 

Ulrich   Vönenberg   von    Ravensburg   verkauft    dem   Heinrich   Schmid,    genannt 

Baumer,  und  seinem  son  Hans  von  "Wangen  den  pfundzoll  in  diser  stat, 

um  78  pfund  pfennig. 

1400.    Januar  9. 

Ich  Ulrich  Vönenberg,  burger  ze  Rafeuspurg,  tun  kund  ,  ,  H  daz  ich  .  .  •«  den  erbern 
Hainrich  Smid,  genant  B5mer,  und  Hansen,  sinem  buh,  burgern  ze  Wangen,  .  .  .  ze  kaufend 
geben  hau  den  pfundzc-H  ze  Wangen  in  der  etat,  mit  aller  zugehörd,  würden  und  eren  und  mit 
allen  frighaite«,  gwaitsamüien,  gwonhaiten  und  rechten  .  ,  ,  f  wie  ich  den  vormäk  von  Hainriclien 
dem  Diesser  und  Ciaren,  siner  elichen  huafrouven,  erkouft  han  und  ouch  ■  ,  .  für  recht  lehen 
der  tri  wen,  alz  dem  man,  der  töchter  (!)  alz  dein  knabeiL,  von  dem  erwürdigeii  dem  gotzhus  ze  Sant 
Gallen.  Und  wan  der  selb  pfundzoll  also  lehen  ist,  so  han  ich  den  mit  der  lehensciiaft  in  der  ege- 
nanten Hainrichen  Bö  merz  und  Hansen,  aines  elichen  sunea,  hand  und  gewalt  braucht  und 
in  den  von  dein  lehenherren  gefertiget,  wie  in  nütz  und  notdürftig  ist  und  wie  daz  nu  und  heraauch 
wol  kraft  und  macht  haut  und  haben  sc-1  und  mag,  an  all  geferd  *  .  ,%]  Darumb  si  mir  also  bar 
gegeben  und  nauch  minem  willen  gar  und  genzlich  gewert  und  bezalt  hand  acht  und  ai benzig  pfund 
guter  Koste nzer  pfenning  .  .  .b)  Und  also  stillen  ich  und  min  erben  der  egenanten  Hainrich 
B 6 merz  und  Hansen,  sinez  sunez,  und  iro  erben  uf  den  obgenanten  pfundzoll  und  diu  vorgeschribnen 
koufez  ir  recht  gweren  sin,  nauch  lehens  recht.  Und  dez  ze  merer  sicherlmit  so  han  ich  in  und  iren 
erben  zu  mir  und  minen  erben  darumb  ze  rechtem  geweren  gelten  und  gesetzt  minen  lieben  awäher  r .  .*• 
Smit,  genant  Gündel,  burger  ze  Rafeuspurg  .  *  .d>  Ich  egenanter  Vönenberg  und  min  erben 
sollen  den  egenanten  gweren  und  sin  erben  hievon  losen  an  allen  iren  schaden,  iren  worten  umb 
den  schaden  ze  glouhend  an  aid*  Und  dez  allez  ze  warem  urkünd  so  han  ich  min  aigen  insigel  für 
mich  und  min  erben  offenlich  gehenkt  an  disen  brief.  Ich  egenanter  gwer  vergich  diser  gwerschaft 
in  aller  der  wis  und  mauss,  alz  hievor  von  mir  geschriben  staut.  Und  dez  ze  wärem  urkünd  so  hau 
ich  min  aigen  insigel  für  mich  und  min  erben  ouch  offenlich  gehenkt  an  disen  brief,  der  gehen  ist 
am  nechsteu  fritag  nauch  dem  zwelften  tag  nauch  wihennechten,  nauch  Criati  gebürt  im  fierzehen- 
hunderten  jar. 

m)  thi*rgab«fono«l.    b)  ^tiiltunriform«!      c)  I**r  r*uu»  für  d«n  torosnieji  l*t  olfto  fshsasn      d)  Wlrsebtftaforiuel, 
lcbr«lbirt«D:    kaufend,  kouf«,  foUbiu»,  wisj,  »Uli,  uusfrowto*  fl#rU«h«nhi]ocUrt,  it&ulicli,  Xoft*Dti«r,  «ib«ottl< 

I.  Hftns-ud  Statsarehiv  in  Stuttgart.  —  Pergament -original;  beide  trigel  abgefallen. 


In  der  »cwterwuchen*  (4.— 10-  April)  1417  sendet  „Hans  Bumer,  bnrger  ze  Wangen*,  dem  abt  Heinrich 
von  St.  Gallen  durch  „Niclam  Bü  prent,  ftnaem  vogt  ze  der  Nu  wen  Hafens  bürg*,  den  pfundzoll  zu  Wangen 
auf,  mit  der  bitte,  in  dem  „Andreaaen  Wermau ter,  unser»  gotzhus  dienatman,  burger  ze  Wangen«  in  tragera 
wis  zu  gemainer  burger  und  zu  gemainer  statte  ze  Wangen  handen*  zu  verleihen,  denen  er  den  pfundzoll  verkauft 
hat.*)  Der  abt  entspricht  den  bürgern  von  Wangen  auf  ire  bitte,  nach  abgang  des  Andreas  Wermeiafcer  je  weilen  den- 
jenigen ab  trager  de«  lehens  anzuneinen,  „für  den  #i  uns  denn  bittent,  er  «ige  burgermaiater,  rat  oder  süss  burger 
ze  Wangen*.  —  I.  Hau*-  und  State arc In  in  Stuttgart. 

ftj  Dis  k*u£iuu»m*  Ist  nicht  *n«<tj|«b*a. 


584 


Kuno  1379-1411. 


Graf  Donat  von  Toggenburg   schliesst  mit  herzog   Leopold  (IV.)   von  Österreich 

ein  schirmbündnis  ab. 
Etihisheim*    14O0.    Januar  13. 

Ich  graf  Donat  von  Toggenbnrg  vergich  und  tun  kund  offenlich  mit  dem  brk»f:  Als  der 
durchluchtig  fürst  mein  gnediger  lieber  lierr  herzog  Leupolt,  herzog  ze  Österreich  etc.,  mich 
in  sein  sundern  scherm  und  gnad  genomen  hat,  vor  gewalt  und  unrecht  ze  schirmen  und  zu  den  rechten 
ze  halten  gen  den,  den  ich  denn  das  recht  beut  für  in  und  sein  rete:  also  hab  ich  mich  nach  billicher 
erkantnüss  derselben  seiner  gnad  gen  im  und  seinen  prüdem  hinwider  verphliehtet  mit  gelubd  guter 
treun  an  aides  stat,  daz  ich  derselben  meiner  herschaft  von  Osterrich  mit  allen  meinen  vesten, 
geslossen,  steten  und  telren,  die  ich  itzund  oder  denn  ze  der  zifc  habe  oder  noch  gewinne  kunfti- 
klich,  beiges tendig  und  beholfen  sein  sol  wider  allermeniklieh,  niemand  ausgenonien,  getreulich  uar] 
nach  allem  meinem  verniugen,  als  oft  das  ze  schulden  kumpt  und  von  derselben  meiner  herschaft 
von  Ost  erreich  darumb  ermant  wirde;  doch  also:  ob  die  iren  in  meinen  geslossen  wonhaft  sein 
und  daraus  kriegen  wurden,  daz  daz  an  meinen  merklichen  schaden  sei,  ungeverlich,  Mit  urkund  ditz 
briefs,  versigelt  mit  meinem  anhangendem  insigel;  der  geben  ist  ze  Ennsisheim ,  an  zinstag  vor 
sand  Antonien  tag,  nach  Christs  geburd  tausent  und  in  dem  vierhundertistem  jare. 

lehrilbirttn:     » er.ittg.lt,  Antbtinien.  ■tctt«nt  gelr.wlieti,  trewtk,  beyg#»l*iiiilg',  hj,  yttund,  b*rtiaf, 

1. 1.  IL  ll;tus-,  M-  md  SktsarflriY  in  Wton.  —  Abdruck:  Archiv  f.  schweif  Geach,  XVII.  s.  236  n,  113.  —  Pergament- 
original;  das  aigel  hangt  offen. 

Eine  flüchtige  copie  ligt  im  stiflUarchiv  St  Gallen  Ruhr.  XIII.  Fase.  3, 


2186. 

Hans  Iseli  von  Feldkireh  und  seine  gattin  Elisabeth  verkaufen  dem  sehuhmacher 

Hans  Mesner  von  Montigel,  genannt  Hans  uffem  Bühel,  und  seiner  gattin  Agnes, 

Hans  dem  Suterli  von  Wesen  und  seiner  gattin  Margaret  ein  stück  irer  hofslatt 

in  der  Neustat  zu  Feldkireh,  um  S  pfund  pfennig. 

Feldkireh.     1 400.    Januar  19. 

Ich  Hans  Iseli,  ain  rebman,  burger  ze  Veltkilch,  und  ich  Elizabetha,  Cr  ist  inen 
sälgen  tochter,  sin  elichü  wirtinn,  verjehent  und  tftud  kund  .  .  .,  das  wir  baidü  sament  ainberhch, 
gemainlich  und  unverschaidenlich  .  ,  . ,  suuderlicb  mit  des  frommen,  wolbeschaiden*'  mans  Johansen 
Litschers,  des  statammans,  hand  hie  ze  Veltkilch,  .  .  ,  ze  köfent  geben  habint  .  .  .  den  erberen 
lüfcen  Hansen  Mesner  von  Montigel,  dem  schüchniacher,  den  man  gewonlich  nempt  Hans  uffem 
Bühel,  Agnesen,  siner  elicher  wirtinn,  Hansen  dem  Suterlin  von  Wesen  und  Margareten, 
siner  elicher  wirtinn,  bmgern  ze  Veltkilch,  inen  allen  vieren  gemainlich  .  ,.  ain  stiikkli  unser 
aignen  hofstatt  hinder  ünserm  hus  zenächst  an  iro  hofstatt,  gelegen  in  der  N  Owens  tat,  stösset  hinder 
sich  an  den  bach,  der  durch  die  stat  nnder  der  araien  lüt  spital  hin  flüsset,  herfürwert  an  unser 
hofstatt  und  ze  ainer  siten  an  unser  gängli,  das  wir  uns  selber  und  ünserm  hus  zu  dem  bach  noch 
da  behept  und  ussgenomen  händ,  als  die  markstain  wol  kuntlich  verkündent,  wisent  und  zaigent,  die 
wir  nach  erberer  lüt  rat  für  künftig  stöss  ze  ainem  merklichen  underschaid  dazwüschent  gesetzt  ha- 
bint  i  ,  .    Und  ist  das  ewig  unser  redlich  verkofen  und  hingeben  des  selben  stUkklis  unser  hofstatt 


Kuno  1379—1411. 


»8; 


alsus  geschehen  unib  fünf  pfund,  alles  guter,  genämer  pfenuing,  Costenzer  müns  .  .  ,b)  Und  des 
alles  ze  wäreni,  offera  Urkunde  und  stater,  fester  sicherhait  na  und  hienach  so  händ  wir  den  abge- 
nanten erbem  lüten  H h n s e n  Mesner  von  Montigel,  A  g  n  e  s  e  n  ,  siner  elidier  wirtinn,  Hansen 
Suterlin  von  Wesen,  Margareten,  des  elidier  wirtinn,  und  iro  aller  erben  und  nachkomen  diseu. 
brief  hierüber  ernstlich  gebeten  besigeln  mit  der  stat  insigel  ze  Veltkilch,  darunder  wir  uns  baidü- 
sament  ainberlieh ,  gemainlich  und  unverschaidenlicb  für  uns  und  alle  linser  erben  wtlleklich  und 
festeklich  verbunden  habint.  ,  .  . 

Veltkilch,  mäntag  nach  sant  Hüarijen  tag,  1400. 

%'j  Mit  abkOnanfMtrJcli  üh*r  d«  l«titan  «IIb«,     b)  ^o^tung»-  und   *Ar»i:h»fUf»riu*l. 

«fhrti  b*r  to  n  :  koufltait,  kujifftiy,  irrtoulTrn,  »Uu««,  luUnu,    Iir(»r»tb(n,    Lnutheri,    fabelten,   NOwinititt,   ipitul,  ■Utt,    »ntWMU,  «jrUn,  vry»nt, 
T  »•  I  i  ,  CoiUntifr,  f&nlrlkki. 

MilK'irchh  SLüalleil,  R.  B.  I.  L  11  —  Pergament- original;  es  sigelt  der  statammann  Juhann  Litacber  »nach  dor 
liurg-er  rät*   mit  der  stat  insigel.  das  eingenäht  ist. 


2187. 


Lütold  Schenk  von  Landegg,  Ulrich  Kupferschmid,  genannt  Wirri,  und  Fritz  von 
Anwil  geloben  dem  abt  Kuno  von  SL  Gallen,  den  von  inen  erworbenen  pfand- 
satz  von  200  pfund  heller  auf  das  halbe  meieramt  zu  Scheftenau  jederzeit  wider 

lösen  zu  lassen. 
Wil.     IHM».    Januar  £G. 

Allen  .  .  .  künden  wir  dis  nach  genanten  Lütolt  Schenk  von  Landegg,  Ulrich  K  up  fer- 
se hm  id,  genant  W irrig (l),  und  Fritz  von  Ainwile:  Alz  der  hochwirdig  fürst  unser  gnädiger 
herr  abt  Cün  von  Götz  gnaden  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen  uns  egenanten  Lüfcolten  Sehenken 
und  Ulrichen  W  irr  i  n  und  och  Albreh ten  sälgen  von  Ainwile,  allen  drien  gemainlich,  und 
ünaern  erben  von  niiues  ietzgenanten  Lütolt  Schenken  bett  wegen  vor  ziten  gelihen  hat  den 
pfandschatz  des  maigeramptz  ze  Scheftnouv  halba  mit  dem  auval  der  vier  pfund  pfenuing,  die 
den  ersamen  gaistlichen  frouven  den  Schenkinen,  elosterfrouven  ze  Kalkerren,  ze  end  iro  wil 
ze  libding  daruss  gat,  dasselb  halb  maigerampt  mit  dem  anval  der  fromen  Ulrichs  von  Ebersperg, 
Agnesen  von  Wulfurt,  siner  elichen  frouven,  und  Hainriclis  von  Ebersperg,  ires  suns,  pfand 
waz  von  dem  egenanten  gotzhus  ze  Sant  Gallen  umb  zwaihundert  pfund  haller  uf  ain  widerlösen ; 
und  von  denselben  von  Ebersperg  ich  egenanter  Lütolt  Schenk  denselben  pfandschatz  erjtoft 
han  und  mir  die  egenanten  Ulrich  Wirri  und  Albreht  von  Ainwile  haut  geholfen  den  gelten 
und  bezaln,  als  die  brief  wisent,  die  wir  darunib  von  dem  egenanten  Ünserni  herren  abt  Conen  inne- 
hant:  da  bekennen  und  verjehen  wir  alle  drie  mit  disem  brief,  daz  wir  wissen tkltch  für  uns  und 
alle  unser  erben  und  ich  obgeuanter  F  ritz  von  A  inwile  für  älli  mini  geswistergit  und  alle  iro 
erben  bi  guten  trüwen  gelobt  und  verhaissen  haben  und  lobent  och  vestenklich  mit  disem  brief: 
wenn  oder  welhs  jares  der  obgenant  unser  gnädiger  herr  abt  Cün  oder  sin  nachkomen  uns  oder 
unser  erben  ainer  losung  des  egenanten  pfandschatz  des  halben  maigeramptes  ze  Scheftnouv  mit 
dem  anval  der  obgenanten  vier  pfund  pfenuing  ermanent  und  uns  oder  ünsern  erben  sament  und 
mit  ainander  vor  sant  Johans  tag  des  Töfers  ze  sunnwendi  werent  und  bezalent  zwaihundert  pfund 
guter  und  genämer  haller  oder  anderlai  guter  münz,  die  dann  für  so  vil  haller  ze  Costenz  in  der 
stat  geng  und  gab  ist  und  darmit  ain  biderb  man  den  andern  so  vil  geltz  uugevarlich  bezaln  mag, 
daz  wir   dann  bi  der   ersten  vordrung  dasselb  gelt   enpfahen  und  inen  und  dem   obgenanten  gotzhus 

74 


586  Küno  1379—1411. 

ze  Sant  Gallen  daz  obgenant  halb  maigerampt  .  .  .  darumb  ze  lösent  geben  und  ledig  lassen  «rat 
und  den  pfandbrief,  so  die  obgenanten  von  Ebersperg  von  dem  gotzhus  ze  Sant  Gallen  um  daaeib 
halb  maigerampt  ze  Scheftnouv  mit  dem  egenanten  anval  hatten,  den  wir  ietzo  innehant,  und  od 
alle  die  brief  .  .  .  unverzogenlich  ussher  geben  sont  zft  des  obgenanten  unser«  herren  abbt  CAnen 
oder  sinen  (!)  nachkomen  handen  und  uns  des  nit  sperren  noch  in  dehain  wis  darwider  nit  setzen  noch 
reden  sont,  &n  gevärd.  Und  war,  daz  wir  oder  unser  erben  dehainen  brief  von  desselben  halben 
maigeramptz  oder  anvalz  wegen  innebehübent  oder  hienach  fundent,  dieselben  brief  alle  sont  damun- 
hin  ganzlich  kraftlos  und  tot  und  uns  und  ünsern  erben  unnütz  und  dem  obgenanten  gotzhuB  ze  Saat 
Gallen  unschädlich  sin,  wa  die  gezögt  oder  fürgeboten  wurdent,  an  gevärd.  War  och,  daz  der  obge- 
nant unser  gnädiger  herr  abt  Cün  oder  sin  nachkomen  dieselben  losung  dehaines  jares  nach  dem 
obgenanten  sant  Johans  tag  also  von  uns  tun  wöltent,  des  sollen  wir  inen  och  also  an  alle  widerred 
gestatten;  doch  also,  daz  uns  und  ünsern  erben  der  nutz  von  demselben  pfandschatz  darnach  uf  da 
nähsten  nachgenden  herbst  nachvolgen  und  werden  sol  an  widerred,  an  gevärd.  Beschäch  aber,  daz 
wir  oder  unser  erben  uns  der  vorgeschriben  losung  dehainost  sperren  wöltent,  so  der  obgenant  abt 
Cün  oder  sin  nachkomen  die  von  uns  tun  wöltent  in  der  maz,  alz  vorbeschaiden  ist,  so  sol  und 
mag  derselb  unser  herr  abt  Cün  oder  sin  nachkomen  die  obgenanten  zwaihundert  pfund  haller  . .. 
zu  unseren  und  unser  erben  handen  legen  in  die  müns  gen  Costenz,  gen  Lindouv,  gen  Saat 
Gallen  oder  gen  Wintertur  .  .  .  und  sont  dann  also  darmit  den  obgenanten  pfandschatz ...  ron 
Qns  und  ünsern  erben  ganzlich  gelöst  han  und  sont  och  darmit  dann  ze  stett  alle  brief,  so  wir  von 
desselben  pfandes  wegen  innehant,  .  .  .  ganzlich  tot,  kraftlos  und  verniht  sin,  wa  si  fürgeboten  oder 
gezögt  wurdent,  an  gevärd.  .  .  . 

Wil  in  der  stat,  mentag  vor  unser  lieben  Frouven  tag  ze  der  liehtmizz,  1400. 

Schreibarten:  Schefftnow  (neben  „8eheftnow"),  Toffers,  uff,  Kalekerren,  Ainwllle,  Winterthnr,  fUrftbotUn,  statt,  frowea,  detter-,  Linde«,  mk&t 
C* etents,  gaatcUch,  mO&to,  man. 

SUftareUr  8ttellen.CC.  I.D.  10.  —  Pergament-original;  ea  sigeln  Lütold  Schenk  von  Landegg,  Ulrich  Wim 
und  Fritz  von  Anwil ;  alle  3  sigel  hangen  eingenäht.  —  Vrgl.  urk.  n.  2046. 

2188. 

Abt  Rudolf  von  St.  Johann  verkauft  der  Anna  Lommisserin  von  Wil  und  iren 
kindern  Margret  und  Frick  4  mutt  kernen  von  dem  St.  Johanner  gut  zu  Buwfl, 

um  32  pfund  pfennig. 
Kloster  St.  Johann.    1400.    Jannar  «6. 

Wir  Rudolf,  von  Götz  verhengnüst  abt,  und  gemainer  convent  des  gotzhus  ze  Sant  Jobans 
in  Turtal,  sant  Beneditten  (!)  ordens,  in  Costenzer  bistum,  verjehen  und  tun  kunt  .  . .,  dizfir 
an  barem  gelt  ingenomen  und  enpfangen  haben  von  den  erbren  lüten  Annen  Lomesserinei, 
burgerin  ze  Wil,  wilent  Cünzlis  Lomessers  sälgen  elichen  wirtenn,  und  von  Margreten  nf 
Frikken,  iren  elichen  kinden,  zwai  und  drissig  pfunt  pfenning,  guter  und  genämer  C o st e mar 
müns,  .  .  . a)  und  haben  inen  allen  drien  gemainlich  .  .  .  ze  kofent  geben  vier  mut  körnen,  gfl» 
und  genämes  Wil  er  messes,  järliches,  ewiges,  ussgendes  zinses  und  geltz  ab,  von  und  nsseri 
gotzhus  gut  ze  B  ü  w  i  1  e  under  A  n  n  wi  1  e  gelegen,  daz  man  nempt  Sant  Johanner  gftfc 
ietz  buwt  Hans  Rudis  .  .  . ;  mit  sölicher  gedingd,  beschaidenhait  und  in  dem  rechten,  fr 
wir  und  unser  nachkomen  und  alle  die,  in  der  hand  und  gewalt  daz  ietzgenempt  gfttli  ze  Btwik 
iemermer  kumpt,   buwent,  niessent  oder  innehant,    den   egenempten   Annen  Lomes« erin« 


Kuno  1379—1411, 


587 


und  Margreten  und  Frikken,  iren  elicben  kinden,  und  iren  erben,  so  si  enwärent,  die  vorge- 
empten  vier  mut  kernen  .  .  .  voruss,  vorab  und  vor  »Hermen  glichem,  vor  allen  nützen  und  Zinsen, 
allen  abgang  und  niindrung,  nu  ze  dem  nächsten  künftigen  saut  Martis  tag  nach  datt  dis  briefes 
id  dannenhin  järklich  und  iemermer  eweklich  ie  ze  sunt  Martis  tag  an  allen  fürzug  und  an  allen 
iren  schaden  gen  Wil  in  die  stat  vertgon  und  zft  iren  banden  antwirfcon  söllent;  und  sollen  wir 
nach  Üuser  nachkonien  nach  unser  hindersassen  uf  dem  obgenenipten  gut  debaines  jares  hiewitler  nit 
fürzieheu  noch  ze  wort  haben  en weder  hagel,  ungewähst,  raiaen  noch  landgebresten  noch  dehain  ander 
sach,  so  ieman  erdenken  kan,  an  gevärd  •  .  .bJ  Es  ist  och  in  disein  kof  mit  namen  bedingot  und 
beredt:  wenn  die  obgenempt  Anna  Loniesserin  und  die  obgenenipten  irü  kint  oder  ir  erben  die 
vorgeschribnen  vier  mut  kernen  geltz  wider  verkofen  wöltent,.  daz  si  dann  daz  üus  und  ünsern  nach- 
komen  vor  allermenglichem  bieten  und  ze  kofent  geben  sontt  ist  daz  wir  es  kofen  und  inen  als  vil 
daruinb  geben  went,  alz  ander  ltit  Wolten  aber  wir  oder  unser  uaehkoiuen  daz  dann  nit  uml>  ei 
kofeti  oder  inen  daruinb  nit  alz  vü  geben,  alz  ander  Ilit,  so  sont  und  niugent  ai  dann  daz  selb  kernen- 
gelt  wol  versetzen  oder  ze  kofent  geben,  wie  und  wem  si  went,  und  och  daz  für  aigen  und  nach 
aigens  recht  vertgeu,  wem  si  went,  ganzlich  an  alles  unser  und  unser  nachkonien  und  allermenglichs 
von  ünsera  gotzhus  wegen  sunien,  ierren  und  widerred,  an  gevärd.  ,  .  . 

Saut  Johaus  in  ünserm  gotzhus,  mentag  vor  unser  lieben  Frouven  tag  ze  der  lieehtniizz,  1400. 

»)  i^uiUunra  Tunnel,     b)  Formel  für  du  pfintlungarectil,   wenn,  der  um  aichl  »uf  Sl,  H^ttnxUc  b*uüt  wird,  Ttniefcl-,  *uUvh<-,  b««w.  ferlignng».  und  wir»ch»fl*fcirmii 
SehriibtrUn:    Ffriklien,  koSen,  <l,  Ter-,  uff,  A  n  in*  1 1 1 «  ,   Boo-,  im«**»,  M&rgr  e  l  li  tn  ,  »t*U,  Frowen,  by»tmn,  CaitmUer,  Ca«  n  1 1 1 1  *  ,  gwl 


SUftiarfbi?  St.  «allen.  L  X.  L  L  ¥m.  I  n.  l\\ 

eingenäht. 


—  Pergament-original;  die  aigel  des   abta  und   con venia  hangen 


218», 


Abt  Kuno   von  St  Gallen   erlaubt   dem   Heinrieh  Moser,   aus   einem   wüsten   feld 
im  gerieht  Adorf  wise  und  heuwachs  zu  machen. 

1400.    Februar  14. 

Wir  Cün,  von  Götz  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  das  an  alles  mittel  zugehört 
dem  stül  ze  K  o  in  (  !  ) ,  verjehent  mit  disein  brief ,  daz  für  uns  kam  der  beschaiden  H  a  i  11  r  i  c  h 
Moser  und  braht  für  uns  und  sprach,  wie  daz  am  wüst  veld  lägi  ainhalb  bi  der  Stamhüb  und 
stiessi  andrenthalb  an  die  Murg,  und  daz  selb  wüst  veld  gehörti  zu  dem  gut  genant  Stamhüb 
und  zu  des  Schmids  scliüppaa  und  zu  Grigelis  sehüppas;  die  selben  guter  und  daz  wüst  veld 
gehörti  gen  Adorf  mit  Zinsen,  mit  gerillten  und  mit  aller  zügehörd.  Da  wäri  er  mit  dien,  so  die 
vorgenant  Stamhüb  und  schüppassen  von  unsers  gotzhus  wegen  uuvvcnt,  überain  körnen,  als  hieuah 
geschriben  stat:  das  ist  also,  daz  er  usaer  dem  vorgenauten  wüsten  veld  ain  wisen  und  höuvwahs 
achen  sol  und  davon  an  disen  nähsten  drin  jaren  inen  dehainen  zins  geben  soll  (1),  und  aber  des 
vi«  rden  jares  dem,  der  die  schüppassen  und  die  Stamhüb  band,  buwent  und  verzinsend  daz  si  ain 
rson  oder  mer,  järlich  ze  zins  geben  sont  und  sin  erben,  ob  er  onwär,  die  wil  im  oder  sinen  erben 
ie  personen  das  gönnen  wellent,  an  alle  geverd,  des  ersten  zwai  viertel  kernen  in*J  die  Stamhüb 
d  in  ietweder  sehüppas  ain  viertal  vesan,  Wiler  meas.  Wenn  och  nah  den  drin  jaren  die  per- 
nan,  so  die  Stamhüb  ald  die  schüppassen  innehand,  die  vorgenauten  nüwmaelioteii  wisen  und 
öuvwahs  wider  zu  iren  gutem  nemen  und  ziehen  welleut,  darzü  sol  ietwedra  tail  aineu  biderman 
darzü  geben,  und  die  zwen  sond  sich  bekennen  nah  dein  kost  und  arbaiten,  die  denn  der  selb  Moser 
dar  in  daz  veld  geleit  hat,  was  die  personen  im  dafür  gebint ;  und  des  sol  och  den  Moser  und  den 


5g8  Kuno  1379-1411. 

andren  tail  benugen  und  dabi  beliben.  Wurdin  aber  die  selben  zwen  schritig,  so  söltin  wir  ahm 
dridtman  dargeben,  und  wie  der  denn  das  entschied,  dabi  sölt  es  beliben,  ob  es  unser  will  wari;  und 
sölti  denn  damit  der  höuvwahs  wider  zu  den  vorgenanten  gutern  gehören.  Und  also  bat  uns  der  selb 
Hainrich  Moser,  daz  wir  im  des  selben  öch  gundin  und  im  es  lihin  und  sinen  erben  in  aller 
mäss,  als  vorgenant  stat.  Darumb  erhörten  wir  sin  bett  und  lihint  daz  selb  wüst  veld  dem  selben 
Hainrich  Moser  und  sinen  erben  in  aller  mäss,  als  vorgenant  stat,  mit  disem  brief,  ans  nnd 
unserm  vorgenanten  gotzhus  an  unsern  zinsen  und  rehtungenb>  der  guter  unschädlich.  Und  ze  urkünd 
habent  wir  unser  insigel  offenlich  gehenkt  an  disen  brief,  der  geben  ist  an  sant  Valentins  tag,  in  den 
jar,  do  man  zalt  von  Cristi  gebürt  in  dem  vierzehenhundertesten  jare. 

m)  A.ub  „Ton"  eorrigirtf    b)  „rehtumjen"  oder  „rehtamffan"  ? 
Sihrelbarten:    Origellia,  Vallentinni,  gehörren,  batt,  seh  rittig. 

SUtsarchi?  Tnrgau.  —  Pergament-original;  sigel  eingenäht. 

2190. 

Ulrich  Köchler  und  seine  gattin  Margaret  schenken  den  hof  Rietli  zwischen 
Altstätten  und  Gais,  ir  lehen  vom  kloster  St.  Gallen,  an  den  spital  des  heiligen  geists 

und  der  siechen  zu  St.  Gallen. 

St.  Gallen.    1400.    Februar  18. 

Ich  Nicolaus  Ruprecht,  statamman  zu  Sant  Gallen,  tun  kunt  .  .  .  allen  .  .  .,  das  ich 
dis  hütigen  tags  ...  ze  Sant  Gallen  in  der  stat  offenlich  ze  gericht  sass  armen  und  riehen.  Und 
kamen  für  mich  die  wolbescheidnen  lüt  Ulrich  Köchler,  burger  ze  Sant  Gallen,  und  Marga- 
reta  Köchlerin,  sin  wirtinne.  Und  vordret  do  der  selbe  Ulrich  Köchler  im  und  der  voip- 
nanten  siner  elichen  wirtinnen  einen  fürsprechen;  den  erloubt  ich  im.  Do  nam  der  selb  U lr ich 
Köchler  im  und  der  vorgenanten  siner  husfröwen  ze  fürsprechen  den  wolbescheidnen  Cunraten 
von  Watta),  burger  ze  Sant  Gallen.  Der  selb  iro  fürsprech  oflhet  do  von  ir  beider  wegen  und 
sprach :  si  hettind  etwas  vor  mir  ze  schiken  in  gericht  von  gelegens  gutes  wegen,  und  bat  ...  Do 
fragt  ich  urteil  umb  und  ward  erteilt  mit  gemeiner  urtel:  der  vorgenant  Ulrich  Köchler  sölt  die 
vogtie,  so  er  über  die  vorgenant  sin  elichen  wirtin(n)en  hetti  in  diser  sach,  ufgeben  an  des  gerichts 
stab,  und  solte  denn  die  selb  sin  eliche  husfröw  mit  sinem  guten  willen  über  dis  nachgeschriben  sach 
einen  vogt  nemen  an  des  gerichtz  ring,  weihen  si  wolte.  Do  gab  der  vorgenant  Ulrich  Köchler 
die  vorgedachten  vogtie  uf  .  .  .  Und  erkos  und  nam  do  die  vorbenempt  Margret  Köchlerin... 
ze  vogt  den  wolbescheidnen  Ulrichen  ab  dem  Berg,  den  hübschmid,  burger  zu  Sant  Gallen, 
und  der  enpfieng  und  lech  ouch  ich  im  die  vorgenanten  vogtie  nach  der  stat  ze  Sant  Gallen  recht 
und  gewonheit.  Und  do  dis  beschach,  do  bat  mich  der  vorgeseit  Cftnrat  von  Watt,  das  ich  an 
urteilen  frageti:  ob  die  vorgenant  Margret  Köchlerin  icht  billich  einen  wiser  solte  nemen.  Do 
fragt  ich  .  .  .  Do  nam  si  mit  rät  und  willen  irs  elichen  wirtes  und  irs  erkornen  vogtes  da  Yorge- 
nant  ze  wiser  den  wolbescheidnen  Lienharten  Peier,  burger  ze  Sant  Gallen.  Und  do  si  ski 
also  gestalten,  als  recht  was,  do  offnot  der  vorgenant  Cunrat  von  Watt  von  des  selben  Ulrich 
K  ö  c  h  le  r  s  und  Margareten,  siner  elichen  wirtinnen,  und  irs  vogtes  wegen  und  sprach:  die 
ietzgenanten  Ulrich  Köchler  und  Margaret,  sin  eliche  wirtin,  woltind  iren  hof  genaopt 
Rietli,  gelegen  enzwüschen  Altstetten  und  G e i s s ,  der  einhalb  stosset  an  den  hof  genaopt 
Lützlisegg,  andrent  an  den  Stoss  und  ze  der  dritten  siten  an  Rotawis,  .  .  .  fugen  und  geh« 


Kuno  1379^1411. 


589 


an  die  und  zfi  der  gestift  des  heiigen  geisfces  und  der  siechen  spitales,  gelegen  ze  Sant  Gallen  in 
ier  stat.  Und  woltind  das  tun  luterlichen  durch  Gott  umb  ufung  und  meriing  götlicher  fibung  und 
guter  pflegnuat  armer  lüfcen  in  dem  egenanten  apital  und  durch  heiles  und  trost.es  willen  iro  selbes 
und  iro  vordren  und  nakkomen  seien*  Und  woltind  ouch  den  selben  hof  ufsenden  an  des  hocher- 
wirdigen  hern  Chunen  von  Stoffeln,  abbt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  raines  gnedigen  herren, 
banden,  von  dem  6eh  der  vorgenant  hof  Rietli  von  des  selben  sines  gotzhus  wegen  iro  beider  recht 
leben  und  rechti  geineind  werit  das  der  selb  hof  dem  vor  genanten  spital  uf geben  und  gefertgot  wurde, 
won  iro  deweders  von  krankheit  und  nnniugendi  ires  gesuchtes  mit  sin  selbens  libe  für  den  selben 
abbt  Chunen,  minen  Herren,  nicht  komen  möchti.  Und  bat  do  aber  der  vorgenampt  Cünrat  von 
Watt,  das  ich  an  urteilen  frageti,  wie  si  die  gab  und  ufsendung  heginnen  und  volfuren  soltind,  als 
recht  wer.  Do  fragt  ich  ,  ,  ,A)  Und  nach  diaer  geschieht  gab  do  der  vorgenant  Ulrich  Koch ler 
und  Margret,  sin  eliche  wirtin,  und  Ulrich  ab  dem  Berg,  ir  vogt,  den  vorgonampten  hof  Rietli  ». , 
den  bescheidnen  Ulrichen  Radger,  Rudolfen  Vorster,  genainpt  Amman  von  Gossouv,  und 
Johansen  Eggrichen,  pflegern  und  meistern  des  vorgenannten  spitules,  in  und  zu  des  selben  spitals 
haoden,  nutz  und  gewalt  .  .  .  Und  nach  dieser  gäbe  bat  der  vorgenant  Conrat(!)  von  Watt,  das 
ich  an  urteilen  fragoti,  wie  und  bi  wem  si  den  selben  hof  ufsenden  soltend,  als  recht  wer.  Do  fragt 
ich  urteil  umb  und  ward  erteilt  mit  gemeiner  urteil,  si  soltind  erkiesen  einen  man,  der  von  dem  vor- 
geneuipten  gotzhus  ze  Sant  Gallen  lehen  hett,  und  soltind  dem  den  vorgenannten  hof  vor  mir 
in  gericht  mit  iro  selbs  und  des  egenanten  Ulrichs  ab  dem  Berg  banden  in  sin  hand  ufgeben 
und  soltind  den  bitten,  das  er  den  vorgeschrihneii  hof  an  des  obgenampten  abbt  Chunen  hand  ufbrecht 
und  in  bati,  das  er  den  selben  hof  also  von  im  an  iro  statt  und  von  iro  wegen  ufnemen  und  den 
lihen  wolte  ze  lehen  dem  egeschribnen  Johansen  Eggrieher  als  einem  getrüwen  trager  des  vor- 
genanten spitals,  won  ouch  die  egenanten  Ulrich  Rüdger  und  Rftdolf  Vorster  und  ander  des 
selben  spitals  ftirwesenf!)  den  selben  Johansen  Eggrieben  darüber  ze  trager  erkorn  und  genomen 
hettind.  Und  do  erkusend  die  vorgeschoben  .  .  ,  den  wolbescheidneu  Eglolfen  Vischt  won  der 
von  dein  egenanten  gotzhus  ze  Sant  Gallen  lehen  hatt,  und  gabend  dem  den  vorgenanten  hof 
Rietli  vor  mir  in  gericht  willenklick  und  friliclu  wie  recht  was,  uf  in  sin  hand  und  baten  in"  da- 
mit ze  hin  und  den  obgenanten  abbt  Chunen  ze  bitten,  alz  recht  und  urtel  geben  hett  und  da  vor- 
schoben stat  an  disem  brief  .  .  ;b) 

Sant    Gallen,    mitwochen  nach  sant  Valeniimis  tag,   1400, 

*)  PrainiaUpe  uifreRt  .ler  fr»u  durrli  den    **ift  mi*«sr  Ar*  ffrirlilr*  rlftjf,     b)  Y#r,ikht.'  und  *ltx:h*rufanneL     e)  ..In"  mit  »hkilrtung*«ltkh. 

Sehr  libirliD;  brieff,  F,  k  I  n  )  f  f*  n  (  ffMLtfft.  hoff,  Hnfljtn||frnf  uff,  -bnurhl,  -ifrbfn,  -nvutfi.  -Mmlcn  Ttkebati  «utand^n  ■),  'un*.  JI«r«#retbF  •«,  -tn,  Ftfeltffei 
0*ift.   Hill,  »Loiit,  b*U,  bitli,  rttwu,  gcferlfott,  bulligen,  Rlatili  (neben  ,B,i*tllr),  >UU,  -uumui,  Qoitsw,  by,  heyl«*,  Pcjer,  voftje»  wfwr, 

SpiUhrfbiv  St,  Killen«  Altoi  BiMurkr  ViU— 1482,  fol  1  l  —  Es  «igeln  Nikolaus  Ruprecht  .mit  urteil  von  des  geriehl* 
wegen*,  Ulrich  Köchler  und  Ulrich  ab  dem  Berg  für  eich  und  „Wal t her  Schürpf,  burger  ze  Sant  Gallen*,  für 
Margret  Köchler  „auf  deren  bitte". 

Die  belehnung  zu  des  spital«  handen  erfolgte  erst  am  22.  December  1401,  durch  nachstehende  Urkunde: 

Wir  Chüno,  von  Gottes  gnaden  abbt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  ...  tünd  kunt  , . ,  allen  . . .,  das  für  uns  kam 
ze  Sant  Gallen  in  der  etat,  an  dem  nechsten  donatag  vor  dem  heiigen  tag  ze  wihenneehten,  der  ersam  Eglolf 
V  i  s  c  h  ,  burger  ze  Sant  Gallen,  an  einem  teil  und  J  o  li  a  n  s  E  g  g  r  i  c  h  ,  ouch  burger  ze  Sant  Gallen,  an  dem 
andren  teil.  Und  otfnot  da  der  egenant  Eglolf  Vi  seh  otfenlich  vor  uns  und  sprach,  wie  das  im  Ulrich  Köchler, 
burger  ze  Sant  Gallen,  der  noch  in  Hb  were,  und  Margareta,  wilent  sin  eliche  husfrouv  selig,  den  hof,  den  man 
nempt  Rietli,  der  von  uns  und  ünserm  gotzhus  leben  were,  gelegen  enz wischen  Altstetten  und  Geiss,  und  ein- 
halb stüBset  an  den  hof,  den  man  nempt  Lützliaegg,  und  andrcntkalb  an  den  Stoss  und  an  der  dritten  siten  an 
hotawia,  ,  ,  .  vor  Nico  lausen  Küprecht,  statamman  ze  Sant  Gallen,   vor  oiFem,  verbannem  gericht  von 


590 


Kuno  1379—  Uli. 


irea  banden  nf  in  sin  hand  gebpn  hettind  .  .  . ;  mit  sölichen  gedingen  und  in  den  rechten,  das  er  denselben  Torge- 
Bchriben  hof  genani  Rietli  mit  allen  rechten,  nützen,  zinsen  und  zügehürden  an  unser  hand  bringen  und  ufgeben 
aolt  und  uns  bitten,  das  wir  den  .  .  .  lihen  dem  obgenanfen  Johansen  Eggriehen  in  getrtllfCi  mannes  band» 
als  einem  getriiwen  trager  und  in  rechter  tragnist  wise  in  namen  und  an  statt  der  gestift  des  epitals  des  beugen 
geistes  der  armen  siechen  ze  Sant  Gallen  in  der  stat,  ir  pfleger  wnd  ir  naehkomen  .  ♦  ,*) 

Sant  Gallen,  an  dem  vorgenanten  donstag,  in  dem  jar,   do  man  zalt  von  Crista  gebürt  XII11  hundert  jar, 
darnach  in  dem  ersten  jare. 


*)  Aalfetbt*  und  l»J*linunf»f'.«rnicl. 
Schriib»rl#n      KC  t  o  1 1 1 ,  |a*til 


\,  hoff,  off,  -sehen,  M*r(aretli*n,  Kiellll  (akxtiiul)»  iUU,  -irnqui,  htufrow. 

^iUlarchiv  St.  Haiku.  Uta  BrifFurUr  124S— 1432,  hl*\  —  Es  sigeln  der  abfc  und  Eglolf  Visch, 

VWmi  in  dem  datum  die  jarzal  1401  specitll  auf  oVn  „hrilg^n  tag  z«1  wihrnneehten*  bezogen  werden  dürfte  io 
könnte  die  Urkunde  auf  den  23.  Üecember  1400  angesetzt  und  damit  dem  verkaufsact  näher  gerückt  wn<i 


rfiü    in 


len 


2101. 

Frik  Schwigger  verkauft  seinen  besitz  an  dem  Härdli  ob  Rebstein  an  den  spit 
des  heiligen  geist  und  der  siechen  zu  St  Gallen,  dessen  leibeigener  er  ist, 

um  12  pfund  pfennig. 
Si.  Gallen,    1400.    Man  0. 

Mi  Frik  Swigger,  gesessen  uf  Buchen  v  cid,  tun  kund  ,  .  .  allen  .  .  .,  das  ich  .  .  .  verko 
lian  iilli  die  bonigärtli  und  alle  die  aker,  wiseu,  waiden  und  vilder  und  Ulli  mini  reht  alles  des  gelegnen 
gutes,  so  ich  halt  ald  haben  mag  an  dem  Härdli n  ob  Rebstain  im  Hintal  obr enthalb  der  Gahte 
den  wisen,  wolbesckaidnen  Ulrichen  Rüdger,  Rudolfen  Vorater,  gen  am  t  Am  man  von  Go 
souv,  und  Johansen  Eggrichen,  M  di.sen  ziten  pflegern  und  maisfccra  des  haiigen  gaistes  u 
der  siechen  spitales  ze  Sant  Gallen,  des  aigen  ich  bin  von  dem  libt  zu  desselben  spitales  gewalt, 
nutz  und  banden  umb  zwelf  pfund  guter  Coatenzer  pfenning  .  .  .ftJ  Und  won  das  alles  von  dem 
vorgenamten  spitale  min  leben  was,  usgenomen  drü  äkerli,  die  man  nemmet  in  der  Sandgrub. 
min  leben  warent  von  dem  erwirdigen  unser  Frouren  gotzhus  ze  Lindouv,  darumb  so  han  ich  inen 
das,  so  ich  von  demselben  spitale  ze  lehen  hatt,  und  och  die  vorgenamten  drü  äkerli  ufgeben  und 
ze  desselben  spitales  gewalt,  nutz  und  handen  gefertget  und  brabt  an  den  statten,  ze  den  ziten  und 
mit  allen  gewarsamineiu  Worten  und  geritten,  als  reht  und  gewonlich  was  und  als  es  im  und  hie- 
nach  kraft  und  mäht  sol  und  mag  han,  und  das  och  ab  den  stuken,  so  ich  von  dem  vorgenamten 
spitale  ze  lehen  hafct,  nihts  nier  noch  anders  gat  noch  gan  sol,  denn  järlich  ain  halber  vierduni: 
pfeffer,  Sant  Galler  gewäges,  an  das  gotzhus  ze  Sant  (»allen  .  ,  .b)  Es  ist  och  ze  wissenn,  das 
ich  mir  und  minen  erben  niin  wingürtli  gelegen  an  dem  Härdli n  ob  der  Gaht,  enzwischen  des 
egeschribnen  spitals  gutern  und  des  Scherers  und  des  Standers  wingarten,  in  disem  kof  bedfl 
behalten  und  niht  verkofet  han  ,  .  . 

Sant  Gallen,  samstag  vor  der  alten  vasnaht,   1400, 

h)  quiltunpirorinel.     b)  Taniebt-  und  wftr»cban*r-arniel, 

Ithrtlbtricn:    kof,  krallt,  II  u  o  d  u  1  ff  r  n  ,  uff,  verkoffat,  iw<lff,  Frawm,  Ooiio»,  L  I  n  d  o  w  ,  ipitUlu  (ueboo  »»pit&lc*"). 

SpjUlarthh  St,  fallen.  Tr.  B.  1).  A.  3.   —   Pergament-original;   es   sigeln    „Johans  Hör,   alt-burgennaister 
„C ü n r a t  von  Watt,  burger  ze  Sant  Gallen*;  beide  sigel  bangen  offen, 


Kuuo  137Ü— Uli. 


591 


2192, 

lug  von  Rosenegg,  propst  zu  Frisen,  verpflichtet  sich  dem  herzog  Leopold  (IV,) 
von  Österreich,  der  in  zum  abt  des  klosters  St  Gallen  befördern  will, 

sobald  die  abtei  ledig  wird, 
t  onfttnnz,    1400.    März  13. 

Ich  bruder  Haug  von  Rosen  egg,  brobst  ze  Frisen,*J  vergich  und  tun  kunt  offenlich  mit 
dem  brief:  Ala  der  dürluchtig  fürst  mein  gnädiger10  lieber  herre  herzog  Leupolt,  herzog  ze  Oster- 
reich etc.t  von  seinen  gnaden  mich  mainet  ze  furdern  zu  der  wirdikeit  und  abbtei  zu  Sand  Gallen, 
wenn  die  am  nächsten  ledig  wirdet,  also  hab  ich  gelobt  und  verhaissen,  gelob  und  verhaizz  auch  bei 
meinem  aide,  den  ich  darumb  zu  den  heiligen  gesworen  hau:  wenn  das  egenant  gotshus  zu  meinen 
banden  koniet  und  des  nutz  und  gewer  innehab,  daz  ich  denn  mit  mir  selber  und  mit  allen  steten, 
vistrii,  geflossen  und  lüten,  die  zu  dem  egenanten  gotshus  gehören t,  bei  dem  vorgeturnten  meinem 
lierren,  seinen  brüdern  und  erben  getrüwlich  beleiben  und  in  all  weg  beigestendig  und  geholfen  sein 
sol  und  wil  wider  allermünikliehb),  niemand  usgenoinen,  als  oft  des  dürft  geschieht;  und  sunderlich 
so  stillen  in  und  den  iren  all  meius  gotshus  geslozz  zu  allen  iren  notdürften  offen  und  gewärtigb)  sein, 
wenn  si  des  bedürfent,  auch  wider  aliernüniklich  b\  doch  an  meinen  und  meins  gotshus  merklichen 
schaden,  an  geverde.  Und  daz  ich  der  egenanten  meiner  herschaft  von  Osterreich  das  also  stättJ 
halte  und  getrüwlich  volfiire  und  des  sunderlich  mein  und  meine  couvents  brief  gebe,  wenn  ich  der 
vorgenanten  abbtei  an  nutz  und  gewer  kome,  darumb  so  hab  ich  zusampt  mir  den  egenanten  meiner 
herschaft  zu  rechten  gesehol  und  bürgen  gegebeu  mein  lieb  bruder  Ha  in  reichen  und  Hannsen 
von  Rosen  egg  und  den  edeln  meinen  lieben  öheim  heru  H  a  n  n  s  e  n  von  L  u  p  p  h  e  n  ,  lantvogt  etc.; 
in  sölicher  masse;  wärb\  daz  ich  nicht  volfiirte,  des  ich  mich  vor  verbunden  und  verschriben  hau,  daz 
denn  die  egenant  mein  herschaft  das  zu  irem  leib  und  gut  habe  und  daz  darumb  bekumber,  an  iren 
und  aller  irer  friint  zorn.  Und  wir  die  egenanten  von  Rosen  egg  und  der  von  Lupphen  ver- 
gehen für  Uns  und  unser  erben,  daz  wir  hinder  diese  burgschaft  williklich  komen  sein,  und  geloben 
und  verhaissen  auch  alles  das  stät10  ze  haben,  daz  vor  an  disem  brief  von  uns  geschriben  stet.  Und 
des  ze  urkünd  so  haben  wir  unser  insigel  gehengt  zu  des  egenanten  bruder  Hau  gen  insigel  an  disen 
brief,  der  geben  ist  ze  Costenz,  an  samstag  vor  dem  suntag  Rerniniscere  in  der  vasten,  nach  Christa 
geburde  in  dem  vierzehenhundertistem  jare. 


*)  „Friuy*.  üffcn^iAr  vcnic  briben.     b>  ,*H  mit  UbertHrüiribtneiij   ßP, 
8<br«ib»rt»a:    fredü rff*iU ,  offl,  »ellicb*!-,  »tttlen,  *Lbl«y,  »yd«,  lnrjr,  •fft-attm]  if,  i 
i«n  tsirhon  lit  nicht  immer  ffllüi  ■Jfb«r. 


,  vl*rtitbjnb.wad«ltut«a.   -   l>ic  Lfilt-ulun*  i]*r  Qberyc 


StaUarfhiv  Laien,  —  Pergament- original;  ai^el  l  und  2  sind  beschädigt,  ligel  3  feit  gänzlich,  sigel  4  hftngt 
zimlich  gut  erhalten,  —  Vrgl.  urk  n.  2028. 

2193. 

König  Wenzel  bestätigt  der  stat  St.  Gallen  ir  erbrecht. 
Knttenberg.    l-IOO.    April  3. 

Wir  Wenzlaw,  von  Gotes  gnaden  Romischer  kunig,  zu  allen  xeiten  merer  des  reichs  und 
kunig  ku  Beheini,  bekennen  und  tun  kunt  offenlichen  mit  diesem  brive  allen  den,  die  in  sehen  oder 
hören  lesen,  das  wir  haben  angesehen  stete,  getreuve  und  nucze  dinste,  die  die  burgermeister,  rate 
und  bürgere  gemeinlichen  der  stat  zu  Sand  Gallen,  unsere  und  des  reichs  Üben  getreuven,  unsern 
vorlaren  an  dem  reiche,  Romischen  keisern  und  kunigen,  ofte  getreulich  und  unehlichen  getan  haben 
und  uns  selber  täglichen  tun  und  noch  tun  sollen  und  mögen  in  kumftigen  Zeiten.    Dorurub  so  haben 


199 

wir  in  oad  alba 

mit  ml«  uoutt"  i 

mit  ihmum  brire 

beitan   und 

Cunen,  apte  des 

int  alte  rechte  ist  m  sl 

Ist  noch  *ein*m  tode.    Ist  aber.   4m 

hoI  sein   nebater 

muterhalbe  das 

getan;  ob  sie  iemaode,  wer  der  ve 

und  alten  rechten,  die  wir  in  and 

haben,   irren,  dringen  oder  bekrenken  woltet 

nein,   und  das  wir  ooeh 

kuuiclichen  gewalt  gunz» 

und  dasselbe  obgeschribeu  ir  rechte  behalten,  weren  und  redten,  als  verre  ir  und  ir  helfer  verraugtn 

gelangen  mag;   daran  sie   und  ire  helfe-  wider  uns  und  das  reiche  nicht  tutit  noch    verschul Jent  in 

dheine  weis.    Hit  urkunt  dicz  brifes.  voraigeli  mit  unserr*  kuniclichen  majestat  insigel,  geben  uf  dem 

berge  zun  Chutten,  noch  Criatea  gebort  in  den  rirzenhundert  jaren,  des  sunabendes  vor  dem  sun- 

tag  in  der  Tasten,  als  man  singet  Judica,   uiiaerr"  reiche  des  Behemischen  in  dem   siben    und  dreis- 

sigisten  und  des  Romischen  im  dem  vir  oad  rweinzigisten  jaren. 


1*19-1411. 

f'tmen  and  mit  kuniclicher  machte  und  volkomenkit, 
m  getrenjen  die  gnade,  freiheide  und  ire  alden  r 

gegeben,  das  sie  umb  erbe  und   umb  erbschaft 

me  da*  bisher  gehalten   und  dobei   beliben   sint   bei    des   erwirdigen 

Sand  Gallen,  leiten.    Umb  dieselben  erbe  und  erbschaft  und  umb 

eliefce  kint  und  eliche  vrauven  erbeut,   ob  ein  mensch  die 

man  oder  ein   weip  stirbet  an  eliche   kint,   den   oder  <lie 

ea.  es  sei   man  oder  weip:   rindet   aber  man   der  dheinen,    so  sol  n 

Wir  haben  ooeh  derselben  stat  und  den   bürgern  doselbist  die  gnade 

oder  wertlich,  ron  denselben  gnaden,  freiheiden 

mit  diesem  brire  erneuvet,  gefestent  und  gegeben 

r  oder  die  sollen   in  unser   und   des   reichs   Ungnade 

bürgern  gemeinlichen  und  sunderlichen  von   unsenn 

in  selbes  und  alle  ire  helfer  in  behülfen  sollen  sein 


■to:    mW{m}  iti»iiiM)   f  .«min»/  | 
i  Jittkit  4»  fiti  •  - 


*)  .  u«r~  m,\  i 


HUUrchif  St. ttallea,  Tri  iJ.  —  Pergament-original;  i 

2194. 


4ta   Aftti«cki*.    e*Bc*lUri«n,    runditui,     Prägen*! ■    i— lairM* 
MM,  flau»**,  -»,   fcitvwllch,  Wjr,  da-,  f. «yl**iii«.  •»,  —j,  *>-*«&.  jtmmm Ar 

«gel  —  Heffner  n.  103/112  -    «er  gut  erhalten 


Dietrich  Walter  sendet  dem  abt  Kuno  von  St  Gallen  leibeigene  st.  gallische  lehen- 

leute  auf,  die  sich  von  im  an  das  kloster  losgekauft  haben. 

Rlidere-    UOO.    April  2Ä, 

Dem  edlen,  hochgebornen  fürsten  abt  Chanen  dez  gotzhus  ze  San t  Gallen,  minein  gnadige 
herren,  eubftt  ich  Dietrich  Walter  min  undertänig  willigen  dienst  voran.  Geniidiger  Herr:  Ich  tön 
üwem  gnaden  ze  wissen,  daz  sich  die  erbern  lüt  Anna  die  Tröllerin  sich  ganzlich,  Peter,  Uli, 
Hans  und  Elsbetha,  ir  elichen  kind,  ze  dem  halbtail  sich  von  mir  erkoft  haut  an  üch  und  an 
Uwer  gotzhus,  dannan  ich  si  och  ze  leben  gehebt  hau.  Und  send  üch  die  selben  lüt  mit  lip  und  mit 
gftt  uf  reht  und  redlich  mit  allen  rehten  und  zügehörten  (!)  und  mit  aller  vordrung  und  ansprach  (!),  so 
ich  zu  in  ie  gehebt  han,  ez  sige  von  lehens  und  von  aigenschaft  wegen,  au  üch  und  an  tiwer  gotzhus 
tiMtden  bi  dem  beschaiden  Ulrichen  Edel  in  an,  der  och  von  üch  und  üwerra  gotzhus  belecheni 
int.  Und  dez  ze  urkünt  so  han  ich  min  aigen  insigel  ze  end  dirre  geschrift  für  mich  und  min  erben 
getrokt  uf  diaen  brief,  geben  ze  Blidegg,  an  sant  Georien  abent,  in  dem  jar,  do  man  zalt  vod 
Criital  gebürt  vierzechenhundert  jare. 

N  <  I.  ff  |  Uitm      •<*  »ft«*fc«ffl ,  btimt,  »rkofft,  fHrlirttl,  off.  8  I  J  d  *  r  f  ,  *J,  1, 

HtifUarrbh  SL fr»Jlrg.  Uhr.  IUI.  Paif .  S.  —  Papir-original;  das  aufgedrückte  wach  asi  gel  sohle 


Krmo  1379—1411. 


593 


2195. 

Lonrad  Adelberg   von   Batzen heid    verständigt   sich   mit   Ulrich   Gubler,   vogt   zu 
Schwarzenbach,  über  abtragung  einer  schuld. 

Burg  Ht  liu  xirxenbacli-    1400*    April  Ä8. 

Wir  t'rom  "  Giemen  t  von  H  e  w  6  n ,  geifern  von  T  o  k  k  e  n  h  u  r  g ,  P e  t  e  r  von  H  e  w  e  n ,  rittere, 
uid  Wölfli    von   Hewen,   gebruder,  tund  kund  und  verjehent  otrViilich  mit  disem  brief  allen  den. 

ie  iu  ansehent,  lesent  oder  hören  t  lesen,  daz  für  uns  kam  ze  Schwär zenbacli  uf  unser  vesti  uf 
len  tag,  als  dirre  brief  geben  ist,  I '  \\  n  r  B  t  A  d  e  l  b  e  r  g  von  Batzen  haid  und  sprach,  da/.  BT 
schuldig  wer  und  gelten  sölte  und  alle  sin  erben,  ob  er  enwer,  dein  Aromen,  wolbescbaidenen  man  Ul- 
richen G übler,  vogt  ze  Schwarz  enbach,  und  allen  sinen  erben,  ob  er  enwer,  sehzig  und  fünf 
pfunt  pfenning,  alles  guter  und  genitaler  Costenzer  miins,  und  vier  mutt  kernen,  W  i  1  i ! )  i 
und  zehen  mütt  kernen  und  ain  malter  haber  von  ziuses  wegen  von  dem  kelnhof  ze  Batzenhaid 
und  zehen  malter  beder  körn  von  dem  halben  kelnhof  ze  Batzenhaid;  und  wer  ouch  der  obg*imn; 
halb  kelnbof  des  obgenanten  Ulrichs  Gublers  und  siner  erben,  und  were  daz  ander  balbtaü  des 
vorgenanten  kelnhofs  sin  und  siner  erben,  und  daz  bette  er  ouch  von  uns  ze  leben ;  und  were  ouch 
mit  dem  vorgenanten  Ulrichen  Gubler  lieplich  und  tugentlich  in  ain  komen  mit  denen  gedingeu, 
ab  hie  nachgeschriben  stät:  des  ersten  sölte  er  dem  vorgenanten  Ulrich  Gubler  oder  sinen  erben 
geben  uf  disen  nahsteu  sant  Martis  tag  nach  datum  dis  briefs  oder  sin  erben,  ob  er  enwer,  die  vor- 
iiribenen,')  vier  mütt  kernen,  Wil  mess,  und  zehen  mütt  kernen  und  ain  inalter  haber  und  aber 
zehen  malter  beder  körn,  alles  Wiler(!)  mess;  und  sölte  ouch  er  oder  sin  erben  darnach  uf  den 
näbsten  unser  Frouven  tag  ze  der  liehtraiss  nach  datum  dis  briefs  dem  obgenanten  Ulrichen  Gubler 
oder  sinen  erben  geben  und  bezalen  drissig  pfunt  und  zwai  pfunt  und  zehen  Schilling  pfenniug,  alles 
Costenzer  mfina,  und  sölte  aber  er  oder  sin  erben  von  dem  vorgenanten  sant  Martis  tag  darnach 
Über  ain  jar  dem  obgenanten  Ulrichen  Gubler  oder  sinen  erben  geben  zehen  mütt  kernen  und 
ain  malter  haber  von  dem  obgenanten  kelnhof  und  zehen  malter  beder  körn,  alles  Wiler  mess,  ouch 
von  dem  obgenanten  halben  kelnhof,  und  aber  denne  darnach  uf  den  nähsten  unser  Froweu  tag  ze 
der  liehtmiss  zwai  und  drissig  pfunt  und  zehen  Schilling  pfenning,  alles  gilter  und  genitaler  Co- 
stenzer müns.  Und  darumb,  das  der  obgenant  Ulrich  Gubler  und  alle  sin  erben  dester  sicherer 
sigen,  so  habe  er  im  und  allen  sinen  erben  für  sich  und  alle  sin  erben  ingesetzet  sinen  halben  keln- 
hof ze  Batzenhaid  mit  aller  zftgehörde,  mit  dem  gedinge :  ob  er  oder  sin  erben  der  obgenant  stük- 
ken  dehaines  Überfftr  und  daran  sumig  war  ze  den  tagen  und  zun,  als  es  vor  geordent  ist,  und  ea 
nit  gar  und  genzklieh  werte,  das  denne  der  obgenant  Ulrich  Gubler  und  sin  erben  den  obge- 
nanten halben  kelnhof,  der  sin  aigen  und  sin  lehen  von  uns  were,  dannentbin  sol  und  mag  mit  aller 
zftgehörde  haben  und  niessen,  besetzen  und  entsetzen  und  verköfen,  mit  gerillt  und  an  geriht,  als  ander 
sin  aigen  gut.  Und  bat  Uns  da  der  obgenant  Cuni  Adelberg  den  vorgenanten  halben  kelnhof,  der 
sin  were,  von  im  ufnemen  und  den  wider  lihen  dem  vorgenanten  Ulrichen  Gubler  in  pfände« 
wis  nach  denen  gedingen,  als  es  vor  in  disem  brief  geordent  ist.  Do  erhörten  wir  sin  ernstlichen 
bett  und  uamen  den  obgenanten  halben  hof  sinen  tail  von  im  uf  und  lühent  den  do  dem  obgenanten 
Ulrichen  Gubler  und  lihent  im  in  ouch  wissentlich  mit  disem  brief  in  pfandes  wis  nach  landes 
und  lehens  reht.  Ouch  ist  ze  wüssen,  daz  wir  die  obgenant  frouv"  Dement  von  Hewen,  geborn 
von  Tokkenburg,  Peter  von  Hewen,  rittere,   Wülfli  von  Hewen,  gebruder,  dem  obgenanten 

Ulrichen  Gubler  den  obgenanten  halben  kelnhof  also  gelühen  haben:  alsbald  sich  die  vorgescbri- 


75 


594 


Ktino  1379— 1411. 


benen  tag  erl  offen  hänt  und  der  obgenant  Cünrat  Adelberg  oder  sin  erben  den  vorgeschobene 
kernen,  körn  und  gelt  bezalt  hat,  so  sol  der  obgenant  Ulrich  Gubler  oder  wer  der  were,  der  den 
obgenanten  hof  denue  von  sinent  wegen  ansprächig  hette,  wider  ufgeben  an''  unser  bände,  an  aUe 
geverde.  Und  des  alles  ze  ainer  staten  warhait  und  Testen  sicherhait  aller  vorgesehribener  ding  und 
gedinge  so  haben  wir  frouv"  Clement  von  Hewen,  Peter  von  He  wen,  ritter,  und  Wölfli  von 
Hewen,  euch  gebröder,  ünseri  aigeni  insigel  offenlich  gehenket  an  disen  brk*i\  der  geben  ist  u 
Schwarzenbach  uf  unser  vesti,  an  der  nahsten  mittwuchen  nach  sant  Gorien  tag,  in  dem  jar,  do 
man  zalt  nach  I Jl  istt  gebürt  in  dem  vierzehenhundertsten  jar. 


•  ;  Jrn'  mit  ÜltrrfMchrlb«liem  mw*.    h)  .Tarrmbribra"  wt  4*f 
IdriihtrtM     kelnholf  mol»«n   .k*lntu»r* i,   dl,    §**m. 


IvtxtM  «ilb*.    et  +P  mit  «brrrr»cUrit>*ti«nt  J'  <Ml«r  tiltrm  miaartarfctra  . 
,  Crmty,  anamrj,  jwty,  Cn»lentj#r,  f*nt/kllct>,  8eh«irii#abir^ 


arrhiv  St. Mltn.  ö.  II  1.  IM.  —  Pergament-original;  alle  3  rigel  eingenäht 


Ritter  Rudolf  von  Rosenberg-Zuckenriet  übergibt  dem  abt  Rudolf  von  St.  Johann 
eine  leibeigene,  sein  lehen  vom  kloster  St.  Gallen. 

1404h    April  30. 


Ich  Rudolf  von  Rösenberg  von  Zukkenriet,  ritter,  tun  knnt  .  .  M  das  ich  .  .  .  dem 
Ligen  herren  abt  Rudolfen  von  Sant  Johann  im  Turtal,  gelegen  in  Costenzer  bistu 
und  sinera  ietzgenempten  gotzhus  ze  Sant  Johann  gern,  willeklieh,  ledklich  und  frilic-h  geben  bä 
und  öch  gib  mit  urktind  dis  briefs  dis  nachgenempten  erber  frouveu,  Margareten,  Rüdinen  Friknn 
ab  der  Hob  von  Plawile  eliche  wirtenn,  die  mir  zugehört  von  dem  Üb,  mit  allen  rehten,  so  ich 
zu  ir  ie  gehfttt  oder  nu  hinnanhin  iemerme  zu  ir  gewinnen  inöht ;   die  selben   ietzgenempten  fro 

kdien  hatt  und  dcli  min  lehen  was  von  minem  gnädigen  erwirdigen  herren  abt  Cüu  von  Sant 
Gallen.    Das  selb   ietzgenempt  lehen  ich  der  obgenempt  Rudolf  von   Rösenberg  ufgib  und  nf- 
miiMMit  obgenempteu  gnädigen   herren  abt  Cftn  von  Sant  Gallen   mit  urkünd    dis  briefs. 
in  öch  gnädeklich,   daz  er  daz  lehen  von   mir  ufnemen  well  mit  urkünd  dis   briefs  und  es  I 
Li  dem  obgenempteu  erwirdigen  heiTen  abt  Rudolfen  ze  Sant  Johann  und  sinem  gotzhus.    i 
/ili   mich  .  .  ,*} 

Sant  Philippus  und  Jacobs  äbent,  1400. 


•)  YenichtformoL 

I<tn*lhtrl«n     ffrJktn,  affjtb,  -Mod.  fl.tl 


Mitbnrthii'St.«B[JeB.Ü1.LS. 


•  riir.thia,  tromw*.  frylkfc,  C»tl«att*r 

Papir -original  mit  aufgedrücktem  grünem  wachsaigel. 


2197. 

Konrad  von  Steinach  wird   für  5  jare  in  das  bürgerrecht  der  stat  St.  Gallen 

aufgenommen. 

St.  GWUm.    140C1.    Mal  »2. 

Ich  Cftnrat  von  Stainach  tftn  kunt  , . .  allen  .  . .,  das  mich  die  fronien,  wisen  der  bürgern 
und   der   rat  gemainlich   ze   Sant   Gallen   von   miner  ernstlicher  bet    wegen   ze  burger  angenonie 
und    ifl    iren   schirin   enphangeii   haut  von   disem   hütigen    tag   hin,   alz   dirre   brief  ist   geben,   unz  D 


Kuno  1379— 141 L 


595 


sant  Gallen  tag  den  nähsten,  der  darnach  allerschierost  kumpt,  und  damienhin  die  nähsten  fünf  gänzi 
jar,  die  an  underlass  allerschierost  nach  ainauder  komenfc;  mit  aölicher  besehaidenhait  und  in  den 
rehten,  dinge  und  gedingeT  also  das  ich  in  die  seihen  fünf  jar  nach  aiuander  und  dannenhin  alle  die 
wile  ich  in  das  seih  burgreht  niht  ufgeben  hant  iekliches  jares  besunder,  ie  uf  saut  Gallen  tag  fünf 
phunt  guter  und  genämer  haller  gehen  und  rillten  sol,  und  sol  an  Valien  stüran  von  dem  vorgedahten 
nähsten  sant  Gallen  tag  über  das  nahst  ganz  jar.  Ich  sol  inen  öch  mit  nnuer  vesti  Stainach  mit 
allen  mineu  Ititen  getrülich  gewärtig  sin,  und  mit  nanien  sol  die  selb  min  vesti  Stainaeh  der  ege- 
uanten  stat  und  der  burger  ze  Sant  Gallen  und  iro  aidgnossen  offen  hus  sin  und  haissen  zu  allen 
iren  nuten  wider  allerni  an  glichen!.     Und  sol  Seh  ich  dem  burgerina  ister  und  dem  rat  ze  Sant  Gallen 

gehorsam  sin  und  in?  und  ge&ainer  stet  iro  ai^genoeaen  -spnu-lien  in  allen  ttrehen  gebor&ftm  sin,  au 

alle  gevärde,  alle  die  wile  ich  da  selbs  ze  Sant  Gallen  burger  bin.  Sü  hant  mir  öch  all  alt  stöss 
ia  disem  hurgrelit  usgesetzt  Weuue  öch  hälbli  stat  ze  Sant  Gallen,  der  tail,  der  an  dem  Gnäpser 
anvahet,  oder  der  vierdentail  der  seihen  stat,  der  öch  au  dem  Gnäpser  anvahet,  uszieheu  und  raisen 
niüss,  das  ich  daune  oder  am  erber  kneht  von  uiinen  wegen  mit  dem  selben  halbtail  oder  mit  dem 
ientaii  an  alle  widerred  raisen  und  ziehen  sol,  als  ander  iro  ingesessnen  burger,  an  gevärde,  wenue 
ich  darumb  von  in  ermant  wird  mit  boten,  mit  brieven  ald  under  ögen.  Ez  ist  öch  beredt:  welhes 
jares  ich  nach  den  vorgenanten  nähsten  fünf  jaren  hurgerreht  ufgib  nach  sant  Julians  tag  des  Tufers 
ze  sunnwendi,  das  ich  inen  dannoht  darnach  ze  dem  nähsten  sant  Gallen  tag  fünf  phunt  guter  haller 
ze  stür  von  dem  selben  jare  geben  sol;  war  aber,  daz  ich  inen  burgreht  nach  den  vorgenanten  fünf 
jaren  ufgäb  vor  sant  Johaus  tag  des  Töfers,  so  sol  ich  dannenhin  der  stür  von  dem  selben  jare  rem 
in  ledig  sin.  Sunderlich  vergich  ich,  das  ich  willeklich  und  mit  wolbedachtem  müt  offenlich  gesworn 
hau  ainen  gelerten  aide  zö  Got  und  zu  den  hailigen  mit  ufgehabenen  vingern,  ällü  vorgenanten  stuk 
und  urlikel  war  und  stat  ze  halten  und  ze  tünne  die  vorgenanten  jarzil  us  und  dannenhin,  alle  die 
wile  ich  iro  burger  bin  .  ,  . 

Sant  Gallen,  samstag  vor  sant  Urbaus  tag,   1400. 

&rht*lb»rt*ti:    Tnuffer»    «|  llfftt,  t*oU,  pfcnUi,   um!. 

Stantrrhh  St.,  Sali« n,  Tr,  27,  It.  lt>.  —   Pergament-original;  da**  sigel  Konrads  von  Steinach  hangt  offen.  —  Vrgl. 
urk.  n-  178^. 


Konrad  Egli  von  Wilen  erlaubt  dem  gerber  Konrad  Vogel  von  St  Gallen, 
als  besitzer  einer  wise  zu  Wilen,  in  den  zum  hof  Wilen  gehörenden  Wäldern  für 

seinen  bedarf  holz  zu  hauen. 


SU  4; allen.    1400.    Mai  SS. 


Allen  .  ,  .  künd  ich  Conrad  Egli  von  Wile  hinter  Metizla  .  .  ,,  daß  ich  ansich  und  finge* 
>» eben  hab  die  getreuen  dienst  und  friintschafr,  die  mir  der  bescheiden  Johannes  Vogel  der  gerwer, 
burger  ze  Sant  Gallen,  dick  willeglich  getan  und  erzögt  hat.  und  noch  wol  geton  mag.  Und  wann 
ich  in  derselben  dienst  und  fr  ün  tschaft  noch  nicht  ergetzfc  han,  darumb  so  han  ich  dem  ob  genanten 
J  ob  an  use  D  Vogel  die  gnad  und  die  früiitschaft  getan  .  .  .:  also  daß  der  obgeuant  Johannes 
Vogel  und  alle  sin  erben  und  nachkommen,  in  duro  handen  und  gewalt  desselben  Johannesen 
Vogels  wia,  die  gelegen  ist  ze  \V  i  1  e  t  iemer  kumpt,  in n haut  oder  nießend,  vollkommen  recht 
und   gewalt   haut  und  hinueuhin    eweklich  haben  sotid,  schindelholz  und  zunholz  ze  nemen   in  allen 


:>!)« 


Kiroo  1379—  Uli. 


in  inen  hülzeren,  die  ich  uf  distal  hütigen  tag  hau  und  die  zu  dem  hof  Wile  gehörent,  wie  die  genant 
oder  wh  si  gelegen  sint ,  wanne  und  wie  dick  und  vil  si  des  bedürfent  und  notiirftig  sint  uf  die 
vorgeschriben  sin  wisen  ze  Wile  ze  teken  und  ze  zünen,  an  alle  geverd.  und  wenn«  und  also  dick 
der  obgenant  Johannes  Vogel  oder  siu  erben  ald  nachkommen  den  stadel  und  den  anstoss  uf  der 
rorgeschribnen  ainer  wisen  ze  Wile  notiirftig  sint  ze  besseren  an  stellen,  au  wanden,  ald  ob  si  in 
dnnselben  stadel  nüw  stückle  machen  w ölten,   dasselb  holz  alles  sunt  und  mugiut  si  und  ir  nachkom- 

in    den    vorgeschobnen    ininen    höheren   nemeu   und   uf  die   vorgeschriben   iro   wisen   zue  Will 
ze  liieren  und  da  ze  brachen*',  wenne   und  wie  vil  und  als  dick  si  des   bedürfent  und  notiirftig 
an  geverd.  .  .  . 

Sant  Gallen,  fritag  nach  unsere  Herrn  uffart  in  dem  monat  Maien,   1400, 

»)  UnroUftUodifer  wtit  *•  f»lt  du  v«rbum  Builnm  »n»  «inn  von  „bewhU«t  o«1e*  lvf«*t  kiIb*. 

Di«  iehr»lb*rt  ttl  dairrbfebatula  vrTrtnhrlit  worden  ;  tu  b#merk«n  aind  tlwi  «li»  formen   .Wltlr  ain!  .Wjle-, 

StiriftorfhtTSLOalffD.Robr.  VHLFusr.  3.  —  Flüchtige  copic  im  XVI1L  jarhunderU;   en  Bigelt  Johann  Sailer  atjf 

bitte  des  Konrad  Eglit  der  kein  eigenes  «gel  hat 


2199. 

Isalt  Sürgin,  die  witwe  Eberharts  von  Ramswag  und  ir  son  Eberhart  teilen  alle 
ive  leute,  iigenden  und  farenden  guter  mit  irem  son  und  bruder  Heinrich  Walther 

von  Ramswag. 
ItisHioiVHI.     MOO.    Jan!  17. 


Wir  dis  nachgenemten  Isalt  Sürgin,  wilunfc  Aberhartz  Bilgen   von   Ramswag  elichü  wirtin, 
und  Eberhart  von  Ramswag,    im  Eberhartz   sälgen  und  der  egenanten   Isalten    eliche  (!)  süd, 
tönt  kunt  allen  ,  ,  . ,   das  wir  mit  guter  vorWriahtutig,  mit  unser  guten  friind  rat,  mit   Hainri 
Wülthem   von  Ramswag,   minem  lieben  sun  und  min  des  vorgeschriben    Eber  harten   lieber 

ler,  lieplich  und  früntlich  aller  unser  lüte  und  guter,  ligender  und  varender,  ainer  sumlrung 
selben  lüt  und  guter  in  am  koinen  sint;   also  das  uns  baiden  zu  uns»  im  taile  der  selben  aller  unser 
lüt  und  guter  worden  ist  und  nämlich  usgezaiebent,  als  hie  nachgeschriben  stat:  item  di  ffl  der 

kilchensat/  /»■  Waltkilch,  der  hof  ze  Waltkilch  mit  lüten  und  gutern  und  mit  allen  zugehürden; 
item  dl  \  hof  se  Griesseren  mit  vogtrehteii,  mit  gewonhaten  (!)  und  mit  allen  zugehörden ; 
das  far  ze  Platten  BD  dein  Kin  mit  allen  zfigehörddn;  item  ain  wise  under  der  bürg  ze  Platten, 
die  man  nemet  die  Lang  wise,  mit  allen  rehten  und  zugehörden;  item  fünf  Schilling  Costenzer 
phenning  geltes  ab  und  uss  dem  hof  an  dem  Aigberg(S);  item  der  wingart  ze  Hasla  in  dem  Rin- 
tul  gelegen,  mit  torggel  und  mit  allen  zugehörden:  item  und  alle  die  lüt,  die  unser  aigen  unJ 
ui'  disen  hütigen  tag  in  dem  Kiutal  sesshaft  warent,  ungevarlich,  wie  die  gehaissen  sint,  usgenomen 
die  lüte  und  guter,  die  hienaüh  an  disem  brief  dem  egenanten  Ha  in  riehen  Walthern  usgenenit 
und  geschriben  sint.  Item  och  ist  demselben  Hain  riehen  Walthern,  minem  lieben  sun,  ze  tail 
worden  dis  nachgeschriben  lüt  und  guter:  item  des  ersten  die  bürg  ze  Platten  halb,  von  dem  bild- 
vartzhalbl>J  unz  an  daz  grata  unnan,  von  dem  gesäss  unz  an  des  Sorgen  acker,  von  des  Sorgen  ififar 
au  die  Buden,  von  der  linden  under  dem  rain  hin  unz  an  den  Rin,  von  dem  Rin  wider  umhin  unz  ?m 
dem  bild.  Also  baut  wir  die  bürg  halb  unzher  gemainlieh  geheph  Item  och  ist  im  warden  (!)  te  teil 
der  forst  alla,  alz  wir  und  Baser  vordem  in  inne  und  herbraht  hant  von  alter,  mit  smalz,  mit  käsen,  mit 
hünren  und  mit  aigergelt;  und  stoßet  ze  ainer  siten  an  Rü  tili  er  holz,  ze  der  andren  siten  an  des  M 


Kuno  1379—1411 


597 


holz.  Item  im  sint  och  dis  nuehgeschribeu  lüt  und  gut  worden;  iteni  Adelhaifc  Brünig,  Cfini 
Kriinig,  ar  sun,  Gret  und  Adel  halt  Brünig,  geschwiistran0  und  derselben  Adelhaiten  kint; 
item  Greta  M  ü  m  e  r  in.  Jos  und  Hain  z  II  B  in  e  vd}  und  des  selben  H  a i  u  /.  e  n  M  u  m  e  r  s  elichii 
liusfrouv,  und  Cünzli,  Hansen  sun  von  iiüti,  den  wir  im  darnach  durch  liebü  mit  sineni  libe 
geben  haut.  Item  ocli  ist  im  diso  nachgeschribnü  barschaft  an  parem  gelt  worden:  des  ersten  zwai- 
hundert  pfunt  haller.  die  uns  her  Johans  von  Bussnang,  probst  ze  Sant  Gallen  ,  uf  diseo 
hütigen  tag  schuldig  was.  Och  sint  im  Tanten  (!)  an  parem  f^elt  sehshundert  pfunt  lialler  von  den 
von  Münchwile,  die  si  uns  och  genminlich  schuldig  warent  af  disen  tag.  Och  ist  im  worden  die 
geltschuld,  die  uns  die  stat  ze  Costenz  gemainlich  uf  disen  tag  schuldig  waz,  waz  daz  ist.  Item 
och  ward  im  hundert  pfunt  haller  minder  sehs  pfunt  haller  von  graf  Danot  (!)  von  Toggenbnrg. 
Und  hant  uns  filr  uns  und  für  min  egenanten  Elf  er  harten  von  Harns  wags  erben  des  selben  sines 
hnles  lüt  und  guter  mit  allen  zftgehörden  mit  urkünt  diss  briet's  enzigen  und  enzihent  uns  damit 
aller  aigenschaft,  aller  lehenschaft,  aller  kuntsebaft,  aller  besatzunuf,  aller  gewer  lüt  und  brief,  ailet 
zügiiust,  aller  ansprach  und  aller  vordrung,  so  wir  oder  min  des  selben  E  b  e  r  h  a  r  t  e  u  erben  mit 
gaistlichem  oder  mit  waltlichem  geriht  darzn  iemerrner  hau  oder  gewinnen  möhtin  unz  an  ainen 
rehten  anvalle;  und  das  wir  noch  min  des  selben  Eberharten  erben  noch  ieman  ander  von  Bitter 
wegen  den  selben  Hain  riehen  Walthern  noch  sin  erben,  oh  er  enwer,  an  den  selben  sinen  litten 
und  gutem,  die  hie  vorgeschriben  staut,  noch  zu  iro  zügehörden  nieinermer  süllent  noch  wellent  uf- 
triben,  sumen,  ierren,  ansprechen  noch  in  deliain  wise  bekrenken,  unz  au  ainen  rehten  anvalle.  Doch 
ist  dem  selben  Hainrichen  Walthern,  minem  lieben  sun,  behalten  und  bedingt:  wen  (!)  Got  über 
mich  die  selben  Isalt en  gebuti  und  ich  von  todes  wegen  abgangen  wiiri,  das  er  dann  oder  sin 
erben  mit  sinem  vorgeschriben  bruder  Eberharten  oder  mit  sinen  erben,  ob  er  enwer,  ze  gelichem 
taile  gan  und  stau  sölti  zu  allem  dem,  daz  ich  hinder  mir  verlassen  hett,  es  war  hus,  husrat  und 
alle  min  hueplunder,  trie  der  gelmissen  ist,  an  geverde,  das  ich  mir  och  alles  vorus  und  vor  allen 
dingen  bedingt  hau,  und  zu  allen  dem,  das  ich  hinder  mir  zu  rainen  (!)  taile  verlassen  hett,  wie  das 
alles  gehaissen  wer,  ligens  und  varens,  ungevarlich.  Oeh  ist  berett  und  bedingt:  waz  geltschuld  wir 
baidü  ie  gemachot  hant  und  noch  vorhant  stat  ze  gelten  uf  disen  tag,  alz  dirre  brief  geben  ist,  wie 
vil  des  ist,  daz  wir  oder  unser  erben  die  selben  geltschuld  ganzlich  bezaleu  sont,  au  des  selben  Hain- 
richs  Walthers  und  siuer  erben  schaden.  War  och,  das  wir  oder  unser  erben  von  dehainerlai 
saeh  wegen,  waz  das  wiir  oder  in  welerlai  wise  sich  das  fögt.i,  mit  dem  selben  Hain  rieben  Walfc- 
hern  oder  mit  sinen  erben,  ob  er  enwer,  stössig  wunli,  der  selben  stösse  und  missehellung  sint 
wir  gänzlich  allweg  uf  dis  nachgeschriben  unser  guten  tründ  kennen:  herr  Rudolfen  von  Rosen- 
berg  von  Zukenriet,  ritter,  Josen  den  Mager  von  Altstetten  und  Ulrichen  von  Rams- 
wag,  ünsern  vettern:  abo  das  ich  die  selb  Isalt  mit  miner  guten  trüwe  gelopt  han  und  ich  Eber- 
hart ainen  gelerten  aide  ze  den  hatlgen  gesworn  bau:  wes  sich  die  selb»  n  dri  ie  umb  die  stttsse,  so 
wir  für  si  bringent,  under  inen  erkennen!  und  um  munt  darumb  werdent,  daz  wir  oder  Unser  erben 
dabi  beliben  sont  und  dawider  nit  tun  noch  sehaffuiU!)  getan  (werden)  bi  den  truwen  und  aide,  so  wir 
darumb  gelopt  und  gesworn  hant.  War  oeh,  das  dehaiuer  under  den  selben  drin  mannen  abgiengi 
und  unnütz  wurdi,  wie  sieh  das  tügti.  so  sont  doch  alleweg  die  andern  /wen  aines  andern  dritten 
gewaltig  sin  zu  inen  ze  Deinen,  vveler  si  dan  ie  alz  schidlirh  dunkt,  alz  der  abgaugeu  was,  uugevar- 
lieh.  Und  ze  war.  m,  oft  ein  urkünt  und  siater  sicherhat  I .!'!  der  selben  ding  und  tailes  so  luuit  wir 
«1j»'  selben  Isalt  und  Eberhart  von  Harns  wag  ünsrü  aignü  insigel  für  uns  und  für  unser  erben 
olfenlich  gehenkt  an  disen  brief.  Bi  dem  selben  taile  und  vorgeschriben  sachen  und  stuken  gewesen 
sint  die   vesten  herr  R  ü  d  o  1  f  von    R  o  s  e  n  b  e  r  g  von  Z  u  k  e  n  r  i  e  t ,    ritter,  J  0  s  M  a  g  e  r  von  Alt- 


598 


Kuno  1379—1411. 


ben(I),    Haue  und  Albreh t  von  II  ^ i  1  +  1  b ery ,   gebrüder,   Burkart  Schenk  von  Casteln, 
Dielrieh    der    Kit  genant  WiilhT,    Burkart   von    11  e  1  in  e s «1  ii r f,    Ulrich    und    Burkart  von 
Ramswag,   unser  vettern.     Danach   verjehent  wir  die  selben   alle   min   da  vorgenant,    daz  wir  alle 
und    uklühei    besonder   sin  aigen    insigel   ze  ainer   sQgntiet   uud  nierer  sicherhat  (!)  der  vorgeseli! 
staken  und  tailes  offenJirh  gehenkt  hat  an  disen  brief,  doch   uns  und   ünsreii  erben   unschädlich. 

haeh  und  ward  dirre  briet  geben  ze  Bisch ofeelle,  an  dein  nähsleu  doustag  vor  saut  Johans  tag 
ze  sunnew  enden,  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Cristus  gebürt  vierzehenhundert  jare. 

•  >  .*ilt«r  •untSnUkT'  urtümlich  widtrholk  U)  In  IwMia  brieten  (teutheh  „htl-l  uirli  tuib",  wyiult  ich.  »fa*r  jrar  nu-hu  »iuuf*nf»n  wüwU-.  r|  ,tnrh*»tw  all  .* 
o4mt  *••  *b*r  <J*m  .w* ;  wt»l  verachrlbtm,     A)  ,.M  .rnbrivf  nichtig  .Muuomr", 

StfctUlttfUn  RlfrftfctffttlW,  Mff,  HuQ<loirr*u.  uff  (n*b«n  .uf").  ■  tftffewttlt,  H  »1  oitudor  T,  *«hM,  -hondwt.  (|r«ibt,  («bullt.  ÜüUfm.  «uu. 
kviftow,  •}<*♦,  Aj(b»rft.  .jfmj.  HBeluO,  »Hvnrell,  .)fi.ü,  lwyi|*ti.  •*,  fo  .Ieh*kötrti»y,  rjry.  lUyddberi,  Ujrle  (»eb*n  ,UUt'),  welrrUy,  Y«»ll,  -*  n ,  «V»flna4»n» 
CoHluli,  Hir,    C»«at*li,  (»nUlich,  HkinU,    holt*,  loitJU,  unti,  -her,   -  ,*H  und  .aH  uad  oh  nicht  mit  ttrhtrhell  iu  unlcr*cli*ju*ll,  »ItM»  UbengeKhrtbcn««  .«*  uaä  ,»\ 

Mifhiinlih  St. (Jiillm.  A»  I.  3.  A.  I«,  —  Regest:  Wart  mann,  Hof  Kriegern  V,  14,  n.  J4.  -  Pergament-original;  idl« 
11  sigel  hangen  orten.  —  Der  St.  JuhariiisLig  WW  selbst  .In  Donnerstag;  am  17.  Juni  war  das  fronleichnamifeit 

Unter  L  A.  8.  JL  17  Hgt  der  mutatis  mutandis  gleichlautende  und  vom  gleichen  tage  datirte  gegenl»riei'  ikmrich 
Walthers  von  Kainawag  bei. 


2200. 

Einkünfte  der  kirche  zu  Nider-Stammheim. 

1  iöO.     Juni  341  Mtuiuar  25). 

Diss  sind    die  nütz   der   kilehen  ze  Ni  dern-Stanihai  m  ,    die  verschribeu  sind   uf  sant  Pauk 
tag  des   hailigen    zuelfbidcn,    in  dem  jar,   da  man    zalt  von  Cristus   gebuxt   tusent    und  IUI   huuder 

ttu  II  ii  ii  ii  s  Gotfrit  git  von  der  widern  11  mut  kernen  und  2  mut  roggen,  Diessenli 
mess,  und  4  herbsthun  und  1  vastnachthun;  ietz  Uli  Keller,  Hanns  Kellers  sun.  Iteu 
dfif  kilehen  boingarten,  stosset  an  der  widt  in  hus  und  holraiti,  git  ain  lütpriester  1  U  d.  Coati 
und  2  S.  i,  ob  er  in  hau  will;  und  git  Diethelm  Nägel  i  demselben  lütpriester  3  viertel  k< 
Diessenlu.M  ,   und  2  herbsthüuer  von  dem  winket  und  garten,  so  liget  entftWÜachent   der  st 

und  demselben  boingarten  und  entzwüsehent  desselben  Diethelms  hus  und  Hainrich   Bislinger» 
hus,  oder  dam,  wen  daane  denselben  bomgarten  innehat,  wann  auch  derselb  winkel  und  gart  genom 
ist  ab  demselben    boingarten.   davon  denne  von   idleusamcnt   gan   soll   das  vorbenempt   pfund   pfem 
und  die  2  ß.  d.  Costeuzer,    Item  es  git  öcb  ein  lütpriester  18  fi*  d.  Costenzer  von  zwain  fudcr 
höuves,    ob  er  sii   haben   will;    dero  wirt   ains  von   dem   zehenden  ze    Basen  diu  gen   oder   aber  drit 
erber  karren  b(HlVdfl  daturf  und  das  ander  von  dem  zehenden  ze  Urabuseu.     Item  es  git  ein  prol 
von  Ittiugen  von  aineni  zehenden  ze   Buch  järlich  3  viertel  kernen,  Diessenhover  mess;    it 
von  dein   elaiuen  Bebenden  ze  Nidren  Nil  freu  bi  der  Tur  2  maltet1  vesan  und  2  h  Uli  er  und  1  ff 
heller;   item  von  ainem   zeheudlin  ze  G  o  t  z  in  a  uns  kosen  3  mut  vesan.     Item  von  dem 
Schupf a  ol«   DieSBenhoven   an  dem   Bin  soll  geben  herr  Hanns  der  Truchsiisse    BlümHg(fys&] 
10  viertel  kernen,  Diessenhover  mess,  und  der  wils  aber  uüt  geben.    Item  es  ligen  aek<  \  u ß- 

bomen,  dero  hat  Hanns  von  Dorf  ainen  acker,  ist  bi  drO  jueharten,  ligen t  ze  Houwegen  bi 
dem  wege;  von  dem  git  er  ellü  jar  1  nialter  kornes,  Dieaeenhover  mess,  so  er  in  nutz  liget.  Item 
Hanns  Butzer  hat  derselben  acker  zwen  acker,  da  ligent  ainer  ennent  der  Furtwise  und  ander 
hie  disent  der  Furtwise;  und  geltent  bede  ainen  mut  körn,  Di  essen  ho  Ter  nnss,  so  sii  in  nutz 
ligent    Item  Küdi   Sund  git  järlich  von  ainem  zehenden  ze  Waltalingen  21/*  S  J,   Costenxer 


drie 


Kuno  1379—1411. 


599 


md  6  hüner  und  1  ganft.  [fcem  Etfiii  Butter  von  Basendingen  git  von  ainem  zehendlin  ze  Rlat- 
ingen  10  ß.  d.  Custenzer.  Itein  herr  Ulrich  Hasenstain«  vogt  ze  Diessenho  v  en .  git  von 
n  zehendlin  ze  Ri  «Illingen  bi  dein  Hin  10  ß.  d.  Costenz^r,  Item  «las  sigristenampt  «Irr 
ilihrn  ze  Xidra-Stanimhaim  solt  gelten  von  alter  har  15  ß,  d.  Cnstenzcr;  des  git  der  >i. 
iüt  nie  denne  8,  Item  das  eloster  ze  Stain  git  von  ainer  wise,  haisset  Digen&lOa  ode*  Yischlis- 
r  i  s  ,  liget  bi  K  i  e  fa  l  i  D  g  e  n  ,  6  d.  C  o  s  t  e  n  z  e  r. 

Diss  sind  die  zins  von  den  küchen  schuppusen:  Item  Hanns  Gotfrit  git  von  ainer  schuppus 
!  viertel  kernen,  2  ß.  d.  und  2  hüner  und  von  ainer  sechsten  tail  ainer  schuppus  2  ß.  d.  und  1  hun 
nd  von  ainem  aekei\  was  ain  hofstatt,  6  viertel  kernen.  Item  Wälti  Hat"  von  ainer  srlnippus  5 
mit  kernen  und  4  ß.  d.  und  von  zwaiu  taileti  ainer  schuppus  1  viertel  kernen  und  4  S,  d.  Ihm 
ikli  Ebli  von  ainer  schuppus  5  mut  kernen  und  4  ß.  d.  Item  Peter  Zimherli  von  ainer  halben 
chuppus  l  viertel  kernen  und  6  ß.  d.  und  1  hun  und  von  ainer  ganzen  schuppus  2  viertel  kernen 
md  5  ß.  d.  und  2  hüner.  Item  Cunz  Nollinger  von  sinem  hus  1  viertel  kernen.  Item  Hanns 
inaiter  3  ß.  d.  und  2  d.  järlich  von  dem  hus  ujid  schuppus  in  der  Gassun  und  in  dem  andern 
ar  1  hun.  Er  git  och  1  ß.  cL  von  sinem  hus  und  hofraiti,  da  er  inne  ist,  und  1  viertel  kernen. 
Sr  git  och  1  ß.  d.  von  der  schür  und  hofraiti  bi  sinem  hus:  was  Hausen  Frisehis,  Item  Elsi 
Jotfrit  git  an  dem  andern  jar  nach  des  Snaiters  jar  och  1  hun  von  der  schür  und  schuppus  an 
ier  Gassun,  Item  Rudi  Iten  von  0  bra- Stamm hai  m  git  von  dem  tail  des  Snaiters  schuppus 
!Ö  ß.  d.  und  2  viertel  kernen.  Item  ze  Ob  ra-Stammhai  m  von  ainer  schuppus  git  Hans  Zim- 
lerli  und  C(uni)  Huber  zwo  usgeschnitten  schulteran  und  2  viertel  wins.  Item  Rudi  Sund 
on  ainer  schuppus  ze  Waltalingen  0  mut  kernen.  Item  des  Ke sselers  schuppus  ze  Walta- 
i  n  g  e  n  gelegen  gi  t  2  mut  kernen  ;  die  gi  fc  C  u  n  i  Keller  von  N  i  d  e  r  -  S  t  a  m  m  h  a  i  m .  Item  R  ü  d  i 
5 utt er  git  von  ainer  schuppus  ze  Basen  dingen  3  mut  kernen  und  2  hüner  und  100  aier;  er 
fit  och  2  hun  von  der  liofstatt  bi  sinem  hus,  daruf  stund  der  kilehen  von  St  am  in  Ii  a  i  m  zehend- 
chür.  Item  ain  mülistatt  bi  der  Ach  gilt  1  mut  kernen  und  von  was  darzu  gehört,  und  den  zins 
fii  Wälti  Raf. 

Jungfro  Adelhait  säligen  von  Laudenberg  wurdent  ze  beden  Stainmhaini  dis  nachbe- 
lerapten  zins  von  denen  nachgeschribnen   pannen  gutem : 

Des  ersten  von  dem  obern  kelnhof  gat  järlich  4  mut  kernen,  5  mut  roggen,  13  ß.  d.  und  4  d.; 
lerselb  keller  hat  ain  schuppus,  gilt  f>  viertel  kernen,  und  von  ainer  schuppus  in  dem  tal  3  ß.  d. 
tem  Haini  Pfister  hat  ain  halb  hub,  gilt  2  mut  kernen  und  1  mut  roggen  und  5  ß.  d.  Item 
JIl   Zimherli  an  dem  Hain  garten  hat  ain  halb  hub,  gilt  2  mut  kernen  und   1  mut  roggeu   und 

>  ß.  I.  und  10  d.    Item  Berschi  Frien   hat  ain  halb  hub,  gilt  2  mut  kernen  und  1  mut  roggen, 

>  ß.  d.  Item  Haini  Wirt  hat  des  Hubers  halb  hub,  gilt  2  mut  kernen,  1  mut  roggen,  5  ß.  d. 
md  4  d.  Item  Uli  Zimberli  hat  an  dem  haingarfcen  Cunis  Vögelis  halben  hub,  gilt  2  mut 
c  einen,  1  mut  roggen  und  5  ß.  d.  Item  Hainzli  Wirt  hat  ain  halb  hub,  gilt  2  mut  keines  und 
1  mut  roggen  und  7  ß.  d.  Er  git  och  2  ß.  d.  von  dem  Vorsterlehen.  Item  Uli  Zimherli, 
len  man  nempt  Vederli,  hat  ain  gütli  in  dem  tal,  gut  1  mut  kernen.  Item  Rudi  Iten  hat  ain 
nkhen  schuppus,  gilt  1  viertel  kernen  und  1  ß.  d.  Item  Berschi  Frien  hat  verliehen  von  und  us 
iiuer  halben  hub  amen  acker,  ist  ain  wiugart,  liget  under  dem  Olaberg,  git  nu  ze  hilf  an  denen 
)bigen  2  mut  kernen  1  viertel  kernen.  Item  Hainz  Sund  er  git  1  viertel  kernen.  Itetn  Cuni 
Vogel  git  1  viertel  kernen.    Item  Haini  Wigel  1  viertel  kernen.    Item  Haini   Kesseler  1  viertel 


600 


1411. 


H  11.     Item   der   nider  kelnhof  git    12  mut   kernen,   10  mut  roggen,   1   tt   d.  6  ß.  d.  und  4  d.; 

Ol  h   um  der  hub  ze  Eppenhusen  2  tnnl  kernen.    Ü  viertel  roggen  und  10  ß,  d.     Item  Haini 
Keller  bat  ain  kilchen  schuppua.  git  2  viertel  kernen.    Item  Cuni  Keller  von  ainer  schuppt;  - 
mut  kernen;    er  git  »>ch  von   ainer   hofstatt   1  viertel   kernen    und   git  7  ß.  d,   und  2  d.     Item   Cuni 
Vordrer  dar  Widxfter  git  von  ainetn  zebendiin  2  mut  kernen  und  git  och   1   mut  kernen  von  im 
acker  bi  dein  Ohamhl;  er  git  och  10  ß.  d.  und  1  riertel  kernen  ab  dem  gut,  das  der  Kaiser  uin. 
Regnolt   buwet.     Item    EI>i    Gütfrit   git  von  ainer  schuppus  3  mut  keinen  und   IG   ß.  dM  2 
minder,     item  der  Altzhuser  von   Diessenhoven   git  von  ainer  hub  ze   Schupfa  6   viertel   I 
und  3  mut  roggen  und  10  ß.  d.    Item   das  closter  von  Diessenhoven  git  von  dem  zehenden  v<> 
Willst dorf  6  mut   kernen,  5  mut  roggen  and  2  mmlter  habern.    Item  der   Mag  von    Di  esset 
boren  1   viertel   kernen   u>n  ainem  zehendlin  ze   Kunelfingen;    item  08  dem  zehenden  ze  Ober 

inunhaini  8  malter  habern-    Item  uß  dem  zehenden  ze  Urshusen   hat    Haini   Wirt  3  nialti 
habeni. 


•)  _*ber"  ;  dach  od«  iwnifel  i 


Stiftwirrhiv  Kt.tiallm,  BlrfcfnrrWt,  Tta»  JL  HL  |.  SL  —  Copic  dei  XVIII.  jarhnnderts.  —  Die  Mtfttooag  des  du 
davon  abhängig,  ob  man  den   ,-ant  Paulos  tau*  auf  die  .commemoratio*  oder  die  „conversio  Pauli*  bezi* 


warn. 

Rudolf  von  Rosenberg-Bernang  sendet  dem  abt  Kuno  von  St,  Galten  ein  gut  zu 
Gebertswil  auf  und  bittet  in,   es  dem  Konrad  Hofmann  von  Oberdorf  zu  leihen. 

Henning.    1400.    Angitst  0. 

Dem  lioluvirdigen  minem  gnädigen  herren  abt  Conen,   von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus 

Sant  Gallen,  rnhiet  idh   Kudolf  von  Kusenberg,   gesessen  ze  Bernang,   minen   willigen  dien; 

(Üger  herr:    Ich  send  an  üwer  hand  nf  bi    Hansen    6  er  in  er    dem   eitern  das  gfitli,  das  mau 

itiiet  des  Störn  gut,   gelegen  ze  Gehreswile,   das  von  üch  und  Eiwerm  gotzhus  lehen  ist,  und 

üwer  gnad  mit  ernst,    daz  ir  das  selb  g&t  lihent    Ounrat  Hofman   von  Obrendorf  und  im 

tftn  wellent  mit  briefen  und  mit  andren  dingen  nach  üwers  gotzhus  reht  und  gewonhait.    Mit  urkünd 

briefo,  der  geben  ist  ze  Bernang,  an  dem  nähsten  man  tag  vor  unser  Frouven  tag  ze  dem  trm 
in  dem  jart  do  man  von  Cristi  gebürt  zalt  dusent  und  vierhundert  jar. 

HcbrtiUrtt  n       <i «  li  r  #  •  *  (  M  •  ,     Fr*w*a. 

Si iHsarrbiv  KLCallrn,  Buhr.  XIII.  Fase.  S.  —  Papir- original;  das  aufgedruckte  wachasigel  ist  bis  an  wenige 

abgesprungen. 

Bürgermeister   und   rat  der  stat   Zürich    sprechen   über   anstände   zwischen   der 
bauersame  des  dorfes  Erlibach  und  dem  grafen  Donat  von  Toggenburg. 

(Zürich.)    140Ö.    Juli  Mk 

Wir  dm  und  der  rät   der  itat  Zürich    tun  kunt  ofienlich  mit  disem  brief  allei 

'   oder  Inoerit  lesen,  umb  die  stöss  und  niisshellung,  so  der  edel  herr  graf  Donat 
ainer  aiten  und  die  gebursami   gemeinlich  des  dorfes  ze  Erlibach  an  dem  Zürich 
indem  »iten   uir/  uf  diaen  tag  mit  einander  gehept  haut,   und  der   obgenani  W 


Kuiio  »379—1411. 


601 


Toggenbiirg  sprach:  die  selben  ]Üt  von  Erlibach  werin  im  etwe  fil  stören  und  hünren  von  etwe 
nangein  jar  schuldig  und  werin  im  öch  in  dien  selben  jaren  nicht  gehorsam  gesin,  als  si  billich  tun 
;olteii :  dowider  die  selben  von  Erlibach  retten:  si  werin  zfi  grossem  schaden  kernen  vun  der  sach 
regen,  als  die  von  Rufs  von  Herdiberg  von  eines  todslages  wegen  in  krieg  sint  gelegen,  und 
ver  inen  och  von  dem  obgenanten  herren  von  Toggenburg  und  von  sinen  amptliilen  verheissen 
ind  gute  wort  geben,  si  Holten  der  selben  sach  nicht  ze  schaden  körnen.  Der  vorgeschriben  sach  und 
si  zu  beider  sit  uf  uns  koinen,  und  lopteu  Ach  beid  teil  für  sich,  für  ir  erben  und  nnchkomen 
uit  guten  tiilwen,  war  und  stitt  ze  halten  und  ze  volfaren,  wes  wir  uns  darumb  erkennen  und  us- 
prechen.  Und  nach  beider  teil  red  und  widerrat,  die  wir  von  inen  eigenlich  verhört  haben,  so  hant 
vir  tins  erkent  und  sprechen  us  mit  disem  brief,  das  die  vorgenanten  von  Erlibach  dem  obgruanten 
lerren  von  Toggen  bürg  ald  sinen  erben,  ob  er  nit  wer,  für  alle  die  sturen,  die  si  im  unzhiir  ver- 
allen sint  und  6ch  für  die  stür,  die  si  im  uf  sant  Marfcis  tag,  so  nu  schierest  kunt,  verfallend  sibenzig 
>ftnit  Züricher  pfenning  ietz  genger  und  geber  hinnan  zu  dem  vorgenanten  saut  Martis  tag  richten 
md  weren  siileut.  Und  darzfi  sillent  si  von  zwein  jaren  die  vogthunr,  als  si  unzhiir  gewoiilicfa  geben 
»int,  fich  richten  und  bezalen.  Und  als  si  dem  obgenanten  herren  jerlicli  einlif  einier  rotes  wiues  zu 
ler  egenanten  stür  gebend,  der  seil*  win  sol  von  disem  hiirigen  und  künftigen  jar,  so  nu  ze  dem 
lechsten  herpst  gewindmot  wirt,  im  öch  volgen  und  werden,  an  widerred.  Und  als  die  vorgenanten 
ron  Erlibach  sprechend:  si  haben  dem  obgenanten  irem  herren  in  dien  vorgeseiten  vergangnen  jaren 
?in  stür  angelert,  do  sprechen  wir  aber  us,  das  die  selb  sf.iir  dien  von  Erlibach  volgen  und  beliben 
ioL  Wer  aber^  daz  der  vorgenant  von  Toggen  bürg  ald  sin  amptlüt  der  selben  angeleiten  stür  ützit 
ngenomen  betten  und  daz  kuntlich  wurdT  das  sol  inen  an  dien  vorgenanten  sibenzig  pfmit  pfenning  ab- 
jän,  ungefarlich.  Darzft  sol  dien  selben  von  Erlibach  beliben  der  rot  win,  den  si  im  in  dem  herpst 
ron  dem  nünzigostend  und  nünden  jar  verfallen  waren,  und  sulent  öch  die  von  Erlibach  von  dem 
>bgenanten  herren  von  Toggen  bürg  ledig  und  los  sin  umb  alle  vergangen  zftsprüch  un/  an  die 
rtuk,  so  diser  usspruchbrief  eigenlich  wiset.  Wir  haben  uns  6ch  in  diser  sach  einheitlich  erkent 
and  sprechen  us,  daz  die  vorgenanten  von  Erlibach  dem  obgenanten  herreu  von  Toggenbiirg, 
jinen  erben  und  nachkomen  mit  diensten,  mit  sturen  und  mit  allen  Sachen  hinnanhin  gehorsam  sülent 
Bin.  als  si  und  ir  vordem  von  alter  här  getan  hant.  Und  sol  öch  der  selb  berr  von  Toggen  bürg 
iie  obgenanten  von  Erlibach  genedklich  schirmen,  als  daz  öch  bilüch  ist,  an  geverd.  Und  Im- 
ker ze  einem  offen  urkünd  diser  vorgeschriben  ding  so  haben  wir  unser  stat  insigel  otfenlich  gehenket 
disen  brief,  der  geben  ist  an  dem  nächsten  mentag  nach  sant  Jacobs  tag  des  heiigen  %  weif  boten, 
dem  jar»  do  man  znlt  von  Gottes  gebürt  vierzechenhundert  jar, 

Srhrtihkrtiii:    dorffM,  erraff,  alt,  inn,  affprm,  italt.  KW»lfWlen,  iccbii  rumy  >  »f,  nflnUieoüteniJ,  Unit,  -hllr. 

StirtsarrMi  StflallriL  F.  F.  P.  1,  A.  *A  —'  Pergament -original ;  «ige!  eingenliht. 

&•& 

ie   geschwister   Weber   von    Waldkirch,   eigenteute   des  Junkers   Eberhart   von 
Ramswag,  verpflichten  sich  eidlich,  im  leib  und  gut  nie  zu  entfremden, 

1400.    August  5. 

Allen  den,  die  disen  brief  scheut  oder  hörent  lesen,  kündent  dis  nachgenemten  Uli  Weber 
ron  W  a  1 1  k  i  1  c  h ,  N  e  8 a ,  Anna  und  Clara  die  Weberin,  iÜlii  gesell wüstergit ■*'  und  elieb ii  kint 
PTilnnt  Cuuzen  des  Wabers  von  Waltkilch  und  Eis  inen,  siner  wirtin,  und  verjehent  ottViilfdi 

7ii 


808 


Kuno  1379—1411. 


mit  dtsein  brief,  das  wir  allü  vierü  gemainlich  und  ieklichs  besunder  gern  und  unbetwungenlichb>  dem 
testen  ünserm  gnädigen  junkherren  Eberharten  von  Rums  wag,  ünserm  gnädigen  Herren,  nnrl 
sinen  erben,  dero  reht  aigen  wir  sinfc  von  dem  Übe,  geschwarn(!)  hant  gelert  aide  ze  den  haiigen  mit 
gelerten  warten  (!)  und  mit  uferhabnen  vingern,  ieklichs  sinen  libe  noch  gut  »hui  selben  junkhern 
Eberharten  noch  sinen  erben  niemer  ze  entfröniden,  wider  si  nit  ze  der  e  ze  komen  noch  in  dehainer- 
lmi  wise  wider  si  ze  tftn,  ungevarlich.  Und  haut  im  darumb  zu  uns  ze  nierer  sich  erhalt 
bürgen  ingesetzt  und  geben  die  nachgenemten  erber  lüte:  Cünin  Jäger,  ainen  weber,  Ha 
Winzurlen,  genant  Phaff,  Hansen  im  Holz,  alle  dri  burger  ze  Bischof  cell  e,  Cfinin  vi 
Hüb,  Hansen  Müller  von  V  o  n  b  u  1 ,  sesshaft  ze  W  a  1 1  k  i  I  c  h  ,  und  H  a  i  n  i  n  Wartmanab 
Satt  1  erb erg;  die  selben  bürgen  alle  für  zwuinzig  pfunt  Costenzer  phennig  versprochen  Laut; 
mit  der  bedingt  und  beschaidenhat,  alz  hiemtch  geschriben  stat:  also  wen  unser  dehaines,  freies  da 
wäri,  siuer  eren  vergessen  wölti  oder  nit  hielti,  alz  wir  geswarn  (!)  hant,  wie  sich  das  fügti,  und  sich 
das  an  ainer  warhat  erfundi,  so  wärint  der  selben  bürgen  ieklicher  so  vil  geltes  wrvallen,  alz  er  dan 
hienach  mit  siner  triiwe  gelopt  und  versprochen  bat.  Item  des  ersten  hat  der  vorgenanr  Cftüi  Jeger 
für  mich  Ü  1  i  n  W  ä  b  e  r  versprochen  für  aht  pfunt  Costenzer  phennig;  item  danach  hat  och 
Hans  Winzürl,  genant  Phaff,  für  mich  Nesen  Weberin  für  vier  pfunt  Costenzer  phennig  (ver- 
sprochein; item  och  hant  Hans  im  Holz  und  Cftni  von  Hüb,  da  vorgenant,  ietweder  besonder  für  mich 
Annen  Weberin  für  zwaä  pfunt  Costenzer  phenning  versprochen;  item  darnach  Hans  Müller 
von  Vonbul  und  Haini  Wartman,  da  vorgenant,  für  mich  Ciaren  Weberin  och  ietweder  besund 
für  zwai  pfunt  Costenzer  phenning  versprochen;  und  haut  och  daz  alle  mit  ireu  guten  trüwen  id 
aide*  wise  gelopt  ze  geben,  ob  es  ze  schulden  känii  und  übervarn  hettiu,  alz  wir  geswarn  (!)  hant,  Jaz 
Gut  wende.  Doch  hant  inen  die  selben  bürgen  behalten  und  bedingt:  wäri,  das  dehaines  under 
»mer  eren  und  sinem  aide  nit  gnftg  tön  wölti  und  den  aide  übervarn  und  gebrochen  heti  (!),  wei 
du«  dan  wider  geantwurt  wurdi  von  dem,  der  für  es  versprochen  hett  oder  von  sinen  heifern, 
dan  der  selbe  sin  bürg  ganzlich  von  der  bürgsehaft  von  mänlicbem  ledig  war.  War  och,  das  unser 
dehaines,  weles  daz  wer,  mit  ünsers  vorgenanten  jimkhern  Eberhartz  oder  siner  erben  willen 
der  §  kämi,  so  sölte  och  dannanliin  des  selben  bürg,  wer  der  wer,  och  ledig  sin  von  der  bi 
»ehalt  wegen.    Och  ist  berett:    wenn  unser  dehaines  in  steten  oder   uf  bürgen  wärint,  wann  wir 

junkhem   Eber  harten   oder  von  sinen  erben,   ob  er  enwer,   gemant  wurdint  mit   bri< 
mit  boten,  zä  inen  ze  komen,  wahiu  das  wer,  daz  sont  wir  och  bi  den  selben  aiden  tun.    Weles  ai 
da/,  nit  täti    und  siner   eren   damit  vergessen  wölti,    von  dem   selben  wer  dan   der  bürg   so  vil  gel 
•    geben,  alz  vor  ist  geschriben,  und  müht  es  noch  dan  angrifen  in  steten,  uf  bürgen  od 
wa  er  das  getan  müht,  mit  gerihten  oder  an  reht,  und  uns  halten,  wie  er  oder  sin  erben  wend,   Uml 
|Ol    unser  übe   noch   gilt   hiewidcr  nütz   schirmen   noch  gut  sin    enkain  friliat,   burgreht,    lantfrid,  lüt 
noch  bfief  noeh  dehainerlai  sach  noch  schirm,  den  wir  von  klingen,  von  bäbsten,  kaisern,  steten 
fOU   luntzherren   erwerben   möhtin.     Wer  och,  das   unser  dehaines   alz  verre  weri   oder   sust  junkhi 
Kher harten   von   Rains  wag  oder  sinen   erben   nit  kunt  weri,   wa  wir  wärint,  so   möhti   er 
.im  ii  bürgen,  wer  der  wer,  angrifen  umb  so  vil  geltes,  alz  er  versprochen  hett.    Und  sol  uns  dehaii 
|    friliat,  von  wem  die  wer,  nit  gut  sin  noch   in   den  vorgeschoben  stuken  schirmen.     Item  och 
I ■«  i4 1 1 :  wäri,  das  dehainer  under  den  selben  bürgen  abgiengi  von  todea  wegen  oder  sust  unnütz  wurdi, 

s  fügti,  so  söltin  wir  iillü   sanient,   so  wir  darumb  gemant  wurdint,   ainen  andern  an 
ubgangHi  stat  geben  in  den  nähsten  aht  tagen,   der  ungevarlich  wer,   alz  der  abgangen  was,    Tal 
ml,    so  müht   er    uns  aber   angrifen  als  vor,    und  hettint  och  wider   unser  er   getan,     (fad 
in   urkünt  der  selben  ding  haut  wir  dem  selben  junkhern  Eberharten  von   Kauisra^ 


? 

1D 

t 

IM 
MI 


£ 


Kuno  1878—1411. 


(503 


uml  snien  erben  diaen  brief  besigelieu  geben  mit  dero  vesten  junkhern  Hansen  von  Haidellj^rg 
und  Ha n so ii  Hugs  [neiget,  ander  du  wir  uns  gebunden  haut,  wan  wir  algner  insigel  nit  kant,  Dar- 
nach verjehent  wir  die  selben  bürgen  alle  sehs  des  alles,  so  hievor  von  uns  geschriUn  etat.  Und 
ze  merer  sicherhat-  der  selben  ding  haut  wir  uns  och  under  du  selben  insigel  verbunden,  wau  wir 
och  aigner  insigel  nit  hani  Darnach  verjehent  wir  die  selben  Hans  von  Haidelberg  und  Hans 
Rugft,  das  wir  ünsrii  insigel  von  ernstlicher  bett  wegen  Ulis»  Nesen,  Annen  und  Ciaren  der 
Weberin,  Cünis  Jegers,  Hansen  Ph äffen,  Hansen  im  Holz,  Cfiuis  von  Hüb,  Hansen 
H  ü  1 1  e  r  s  und  H  a  i  n  i  s  Wart  in  ans,  doch  uns  und  ünsren  erben  unschädlich,  offenlieh  gehenkt 
uint  an  disen  brief,  der  geben  ist  an  dem  nahsten  donstag  vor  saut  Afren  tag,  in  dem  jarf  do  man 
-alt  von  Cristus  gebürt  vierzehenhundert  jar. 

*)  „f«*cbwnt*irit"  mit  unil*uUclchen  aber  dem  „W.    bi  uribelwuyctilich. 

8rbr(ibarttn  *a*riffcb,  BUcba  ffc*l  I  e  ,  uff,  VoubulJ  {nebeji  .tonbul«>.  borrotil.  baUia,  itatUii,  «yd«,  *n,  ♦«,  *j*<m,  *ft*r,  by,  d*h*lnc*Uy4  dry,  frylimt,  H«  ydtl- 
tff,  fcayMrn,  tw»yt  Co«tnati«r  (nehen  „(.'«(.«nicr"-),  C'uoitiicn,  gtbULich,  Holle.  -  „c*  uml  nV*  «iinl  nirht  imt  *h-licrh«ll  ru  unlar*cti«id«u,  «b«i»o  übente»clit»b«ne« 
t"  und  ,o*. 

Süft*wckir  M>.  fttllrn.  D.  D.  1  B.  47,  —  Pergament- original;  beide  sigel  eingenäht. 


>ie  burger  der  stat  Lichtensteig  öffnen  auf  geheiss  des  grafen  Donat  von  Toggen- 
burg ire  rechte  und  freiheiten  vor  dem  sehultheissen  zu  Lichtensteig. 

Lichten* te ig.    I400.    Oc  tober  £5. 

Allen  den,  die  diseii  brief  ansehen t  oder  liörent  lesen,  künd  ich  Rudolf  Mägelsperg,  schult- 
aiss  der  stat  ze  Lieehtenstaig,  und  vergich  offenlich  mit  diseni  brief,  daz  für  mich  in  offen  gericht 
ament  die  burger  allgeinainlich  der  stat  ze  Lieehtenstaig,  do  ich  ze  Lieehtenstaig  in  der 
tat  ze  gericht  saz  au  mines  genädigen  herren  graf  Üonatz  von  Tog  gen  bürg  statt,  des  jares  und 
iges,  als  diser  brief  geben  ist.  Und  offhoten  die  vor  mir  mit  irem  fUrsprechen  Johansen  Ai ehern 
nd  sprachen:  Als  si  etatrecht  und  Bürgerrecht  und  frighaiten  hettin  ze  Lieehtenstaig,  die  si  och 
ormals  vil  und  dikk  an  ir  jargeriehten  geofiuot  hettin,  da  hettin  si  och  erbeten  den  obgenanteu 
*en  genädigen  herren  graf  Donaten  von  Toggenburg,  daz  er  inen  die  genad  getan  hett,  daz  er 
i  och  bi  denen  selben  frighaiten  und  rechten  wölt  lassen  beliben  und  och  darbi  schirmen;  und  hett 
i  och  der  selb  ir  genädiger  herr  gebeten  und  gehaissen,  ir  stat  und  burger  frighaiten  und  rechten 
ar  und  ganzlich  ze  verschriben,  als  si  die  seihen  frighaiten  und  rechten  vormals,  als  obgeschriben 
tat,  an  ir  jargeriehten  geoffnot  betten.  Und  darunib  baten  mich  die  selben  burger  ze  Li  echten* 
tu  ig,  die  seihen  ir  frighaiten  und  rechten  ze  erfarn,  daz  si  darunib  brief  nenien  könden  von  dem 
aricht,  was  ir  bürge rrecht  und  frighaiten  warint  und  wie  si  es  halten  sölfcen.  Und  nach  diser  offnung 
nd  fürlcguiig  fragt  ich  den  egenanten  Johansen  Ai  ehern  bi  sinem  aid,  was  der  stat  und  burger 
e  Lieehtenstaig  frighait  und  recht  war,  als  es  die  burger  ze  Liechteustaig  an  ir  jargeriehten 
ffnotin  und  verküntin.  Der  antwürt  und  sprach:  daz  ir  stat  frighait  und  burgerrecht  war:  Wer  herr 
e  Lieehtenstaig  wäri,  dem  wärmt  si  nlifc  furo  gebunden  und  schuldig,  denn  gewonlich  dienst  ze 
un  und  vall  und  büssen  ze  geben;  also  und  mit  der  besebaidenhait:  weler  burger  ze  Lieehtenstaig 
er  eltest  knab  oder  man  hushablich  in  ainem  hus  war  und  von  todes  wegen  abgieng,  von  dem  selben 
Sil  ainem  herren  ze  vall  werden  daz  best  hobt,  daz  der  selb  Hess,  es  war  ross  ald  rind  oder  wie  daz 
enant  war,  und  niit  furo.  Wölt  sich  aber  der  selb  herr  des  nilt  heutigen  lassen,  so  gölten  des  selben 
nrgers  erben  den  selben  hobtval(l),  ob  er  ainen  hobt  vall  Hess,  in  der  stat  an  ainen  schwirn  ze  dem 


ti(U 


Kuno  ma— Uli* 


bninuen  binden  und  im  in  ain  zaineu  ald  korb  wasser  geben  und  in  ainen  kübel  ald  gelten  stain 
geben,  als  lang  des  «Irr  selb  hobtvall  geleben  möcht.  Und  wenn  der  selb  hobtvall  sturb,  sölkn  i 
uf  der  hui  schaden  in  uss  der  «tat  vertgen  und  denn  des  selben  hobzvall  gur  und  gänzlich  ledig  und 
los  sin.  So  war  och  ir  stat  frighait  und  recht;  weier  burger  ze  Liechtenstaig  ain  frouven 
oder  burgerin  amen  man  näm,  weders  da  dem  andern  ligendü  gftter  gelegen  ze  Liechtenstaig  iü 
marchtsrecht  anbrächt  und  denn  vor  dem  andern  von  todes  wegen  abgieng,  die  wärint  des  an 
libding,  und  nach  des  tod  fielint  si  an  des  abgangen  nächsten  erben;  die  selben  guter  wurdint  deiiu 
bi  ir  beden  leben  in  gemachtes  ald  kofes  oder  p  fand  es  wis  ald  in  dehain  ander  weg  mit  ir  1. 
willen  verhindert.  Und  ällü  ändrü  ligendü  und  varendü  guter,  die  si  zu  einander  bringent  oder  mit 
ainander  erwerben  t,  erkofent  ald  ererben  t,  si  sigint  aigeu  oder  lehen  oder  wie  die  gehaissen  ald  genant 
sind  oder  wo  ald  an  welen  stetten  die  gelegen  sind,  arbti  iet weders  gar  und  gänzlich  von  dem  andern, 
von  herreu,  fründen  und  raänglichem  ungetrt,  ungesumpt  und  unausprächig;  si  wurdint  och  denn,  al> 
obgeschriben  stat,  verfandert  in  dehain  wis  ald  weg,  daz  es  kraft  und  macht  hett  und  haben  möcht. 
So  war  och  ir  stat  und  burger  frighait  und  recht:  weier  burger  ze  Liechtenstaig  busswirdig  fluni, 
es  war  ain  zuchtband  ald  fräfhi,  der  sdlt  bessren  nach  dem,  als  urtel  und  recht  vor  offeni  gericht 
ze  Liechtenstaig  gab.  Weier  gast  aber  b&sswirdig  och  wurd  ze  Liechtenstaig  in  marchts- 
recht, der  sült  im  1  mnst  bessren  und  ze  büss  geben  ainem  herren  der  stat,  dem  schulthaissen  ze 
Liechtenstaig  und  dem  kleger,  mit  zwivaltiger  boss,  als  ain  burger  von  recht  bessren  und  busseu 
sült.  Weier  burger  aber  als  ferr  fräfiiiti,  daz  er  ainen  andern  burger  oder  gast  liblos  tat  und  machtit 
der  selb  burger,  in  weles  bus  er  ze  Liechtenstaig  endrönnen  ald  komen  möcht,  sült  da  vor  herren, 
Minden  und  vor  raänglichem  sicher  sin  und  ufenthalt  haben  Mehe  würben  und  dri  tag.  Und  nach 
dem  zil  und  tagen  sond  in  die  burger  uf  die  ringmur  der  selben  stat,  wohin  er  wil,  belaiten,  und 
war  er  werfen  mag  oder  mit  siner  linggen  hand  mit  ainem  beschlachhamer  wiriet,  dahin  sond  si  in 
och  sicher  vor  manglichem  belaiten,  und  nüt  furo;  und  war  denn  ainem  herren  ze  Liechtenstein 
des  selben  üb  und  gut  erlobt  und  verfallen  und  des  abgangen  fründen,  ob  er  ain  burger  gev 
war,  der  Üb  erlobt  Weier  gast  aber  ainen  burger  oder  andern  gast  ze  Liechtenstaig  in  mar 
recht  liblus  tat  ald  machti,  der  solt  dehain en  schirm  noch  ufenthalt  nüt  haben,  besonder  solt  ainem 
herren  ze  Liechtenstaig  sin  lib  und  gut  verfallen  sin  und  des  abgangen  fründen  och  sin  üb  erlebt 
sin,  Weier  burger  och  ze  Li ech teustaig  sinem  herren  bussvellig  wurd,  möcht  ald  wölt  der 
die  bftss  vertrösten  nach  dem,  als  beschaidenlich  wir,  dem  rechten  genüg  ze  tun,  den  sölt  oietBs 
furo  turnen  noch  trengen.  Och  sölt  inen  dehain  amptman  ab  dem  knd  noch  änderst' hwa  niit 
gebieten  hau  noch  dehainen  gewalt  an  si  legen  noch  in  der  stat  marchtsrecht  ze  gericht  sitzen, 
aines  schulthaissen  ze  Liechtenstaig  haissen  und  erloben.  Es  möcht  och  ain  ieklicher  bürg 
ainem  ieklichen  gast  in  marchtsrecht  ze  Liechtenstaig  lib  und  gilt  vertieften  und  verbieten  mit 
dem  gericht  ze  Liechtenstaig,  und  weier  gast  daz  selb  gebot  überfür  und  nüt  hielt,  als  til  und 
n  ald  wie  dikk  daz  geschach,  so  sölt  der  selb  gast  ze  ieklichem  mal  der  stat  ze  Liechtenstaig 
dri  Schilling  pfen  -stenzer  münz,  verfallen  sin.   Beschäch  es  och,  daz  ain  burger  oder  gast  ai 

burger  ze  Li  »Htaig   oder  burgerin  ligendü  guter  ansprechen  wölt,  wo  die  gelegen  warn 

warint  aigen  ald  lehen,  die  der  selb  burger  ald  burgerin  als  lang  und  als  hl  zites  innegehebt  hett, 
daz  er  oder  si  ea  mit  der  gewer  besessen  möcht  haben,  der  selb  sült  dem  selben  burger  und  burgerin 
vertröste!  ,u]  pfeuxuog,  Costenzer   münz:  war,   ob  er  daz  selb  gM  oder  die   selben  guter 

juH   mit-  dem   rechten  behftb  ald  gewunn,  daz  er  als  fil  pfenning  dem  selben  burger  ald  burgerin 
fallen  war.  an  all  widerred,   öch  war  ir  statrecht,  daz  si  ir  flaischgewicht  nemen  und  haben  sölten  von 
:it  ^  ;i  H  item  den  winsom  von  Costenz,   item  ir  kornmess  von   W  mt  »rtur,  item 


Kuno   1379     141  h 


(307 


Graf  Fridrich  (VII.)  von  Toggenburg   bestätigt  der  stat  Lichtensteig  ire  bisherigen 

rechte   und   verleiht  ir  neue   dazu. 
Lichtenftteig.    140CK    D(*ceiul»er  7* 

Wir  graf  Fridrich  von  Toggenburg  tun  kiint  unrl  verjehent  ottVnlich  mit  urkünd  Sil  brieft 
allen  den,  die  in  ■Meke&f  oder  hören  t  lesen,  und  wrjehenfc  für  das  und  alle  ttMQE  erben  und  nach- 
komen,  wer  die  sind  uld  w erden t  oder  wie  die  gehaissen  ald  genant  sind,  die  wir  och  vesteklich  hierzu 
binden t:  Als  unser  lieher  fetter  siilig  graf  Donat  von  Toggenburg  1  airler  von  todes  wegen  ab- 
gangen ist  und  die  stat  ze  L  i  e  c  h  t  e  n  a  t  a  i  g  an  uns  mit  lüfc  und  gut  körnen  ist,  rJaz  da  für  uns 
kament  in  die  seihen  unser  stat  ze  Liech  tenstaig  des  jares  und  tages,  als  diser  brief  geben  ist, 
unser  lieben  und  getrüwen  burger  all  gemainlich  der  selben  unser  stat  ze  L  i  ech  ten  staig.  Und 
baten  uns  die  selben  unser  lieben  burger  flizzklich  und  ernstlich,  inen  und  och  denen,  die  nach  in 
künftigen  ziten  mit  unser  und  unser  erben  willen  und  gunst  burger  werdent  ze  Liechten staig, 
und  allen  iren  erben  die  genad  ze  tun  und  frighait  ze  geben  diser  naehgeschribner  stukk  und  artikel: 
des  ersten,  daz  wir  für  uns  und  alle  unser  obgenanten  erben  und  nachkomen  inen  und  allen  iren 
erbent  och  burger  ze  Liechtenstaig,  die  genad  fcäün  und  frighait  giibiut,  daz  wir  si  all  und  iek- 
lichen  besunder  beliben  und  beston  sölten  und  wollen  lassen  und  si  och  schirmen  bi  allen  iren  alten 
gewonlichen  burgerrechten,  als  si  es  gewonlichen  unzher  von  alter  an  ir  jargerichten  geoffinot  hainrl 
ttoeh(!)  der  stuk  und  artikel  lut  und  sag,  die  si  darumb  von  ir  statrecht  verschriben  haind.  Hein 
daz  wir  noch  Unser  erben  und  nachkomen  weder  si  noch  ir  erben  nüt  schätzen  sölten  noch  wölten 
noch  daz  ir  an  recht  ald  wider  recht  abnemen;  sunderbar  sölten  wir  uns  benugen  lassen  und  si  och 
lassen  beliben  bi  guten  rechten  und  zitlichen  diensten,  bössen,  v  allen  und  gelassen.  Item  daz  weder 
wir  noch  unser  erben  und  nachkomen  noch  nieman  andre-  von  unser  wegen  die  selben  unser  burger 
ze  Li  ech  tenstaig  und  fr  erben  nüt  sunien  noch  irrenT  bekümberu  noch  hekrenken  sond  an  keinem 
erb  ald  erbtail,  so  iren  ainen  oder  me  angevallet  oder  angefallen  mag,  von  wem  daz  war  oder  wie  die 
gehaissen  ald  genant  wärint,  es  viel  an  si  von  früntschaft  ald  von  gemachtes  wegen;  besunder  och,  da/. 
si  und  alle  ir  erben  und  ieklicher  besunder  under  inen  ieklicher  dem  andern  oder  wem  er  wolt,  nieman 
ussgelassen,  durch  früntschaft,  durch  Gott  und  durch  liebi  in  gemachtes  wis  zufügen  und  geben  niöcht 
mit  gericht,  gaistliehen  und  weltlichen,  und  äne  gericht,  wie  es  inen  füklich  war  ald  geraten  wurd, 
ir  ligendes  und  varendes  gut,  alles  und  iekliches  besunder,  und  vorgeschechnü  gemäht  ze  behalt(e)n, 
von  uns  und  ünsern  erben  und  nachkomen  vor  tod  und  nach  tod,  ungeirt  und  ungesumpt,  ungefar- 
iich.  Und  nach  diser  offnung  und  ernstlicher  bett  so  habent  wir  obgenanter  graf  Fridrich  von 
Toggen  bürg  och  angesehen  die  grossen  und  mängvaltigeu  trüw  und  dienst,  die  Uns  und  ünserm 
obgenanten  lieben  Vetter  saugen  und  ünsern  vordren  die  selben  unser  burger  ze  Li  e  ch  tensta  i  g 
und  ir  vordren  vil  und  dikk  erzögt  und  getan  haind  und  si  uns  noch  täglich  tünd,  unrl  habent  ir  ernst- 
lichii  bett  erhört  und  habent  inen  die  genad  getan  und  frighait  geben  und  tünd  inen  und  allen  iren 
erben  für  uns  und  alle  unser  erben  und  nachkomen  die  genad  und  geben t  inen  mit  wolbedachtem 
sinn  und  müt  wüssentlich  mit  disem  brief  frighait  aller  obgeschribner  stukk  und  artikel.  Und  habent 
och  gelobt  bi  guten  tri! wen  und  loben t  und  verhaisseut  inen  denen  obgenanten  ünsern  lieben  burgern 
ze  Liechten staig  und  iren  erben  och  wüssentlich  mit  disem  brief  für  uns  und  unser  obgenanten 
erben  und  nachkomen,  allü  obgeschribnü  stukk  und  artikel  war  und  stat  ze  behalten  und  darwider 
Bleuler  tun  noch  schaffen  getan  werden  weder  DU  noch  hienach,  hainilich  noch  offenlich  noch  in 
dehaiu   ander  wis  ald  weg,  ungefarlich.    Beschäch  es  aber,  daz  diser  ohgeschribeu  stukk  und  nrtikeln 


608 


Kimo  mo-  1411. 


aiues  oder  me,  deren  wir  si  aller,  als  vorgeschriben  »tat,  gefrigt  und  geeret  haheiit,  von  uns  ald  iinsera 
erben  ald  nachkomen  oder  von    ieman  andro  von  ünsers   haissens  ald  zütüns  o&ex  von    iinsrin  wegen 
Überfarn  wurd  und   niit  gehalten  ward  oder  wir  ald  die  ietzgenanten   unser  erben   ald  nachkomen  dar- 
wider  tätint  in  dehainerlaig  wis  ald  weg,  wie  das  ze  schulden  kam  und  och  an  ganzer  warhait  kuut- 
lich  wurd,  daz  wir  oder  unser  erben  ald  naehkonaen  oder  ieman  andro  von  ünsers  haissens  wegeu  au 
dehainein   burger   ze   L  i  e  e  h  tc  ns  ta  i  g   (ktr   stukken   und  artikeln   aines   oder   ine    ttberfarn    und  mit 
bfthftltdfl  hettinfc,  der  selb  oder  weler  burger  ze  Li  echte ustaig  daz  seih  Qber&rn   nach  kuntlirbe? 
warhait  sarklich  eni sitzen"  unist,  die  mugenfc  mit  ir  Hb  und  gilt  zühen,  war  si  wend,   und  schirm  und 
ufenilialt  suchen,  wo  si  wend  oder  waiJ>  si  wem!  ald  inen  geraten  wirt,   ir  aid   und   eren   unschädlich, 
von   uns  und  tinseni  erben  und  nachkomen  und  von  mänglichem  von  unser  wegen  und  an  unser  glitt 
ungeirt,  ungesuinpt,  unbeküinbert  und  unbekrenkt  und  mit  üb  und  gut,  gar  und  ganzlich  unanspr 
Und  des  alles  und  iekliches  besunder  ze  warein,  offen  urkünd  und  vester  sicherhait  aller  obgeacbnnn 
ding  und   gedingd,    stukken   und   artikeln  so  habent  wir   obgenanter  graf   Fridrich   von   Toggen 
bürg  Unser  insigel  otienlich  an  disen  brief  gehenkt,  der  geben  ist  ze   L  i  e  c  h  t  e  n  s  t  a  i  g    in  im 
obgenanten  stat,   an  i  festes   nnitag  nach  sant  Niclaus  tag,   des  jares,    do  man  zalt  von  Cfi 

gebürfc  tusent  jar  und  darnacii   W   dein  fierhundertisten  jure. 

ml/MV      h>   ..\»r«K 

5chf*ih.rltDi  bri*ff  (nthta  „bri**").  «r»lT,  trtikktl,    n,  nnlt.  «t*lt,    r+e\a.  i.\     -lr|,  ,MI*i  l  ..v ,  l.nt.y,   l.  y  »  r  ; ,  ->••«  nU*iht*n#U*g«»),  rtfrl,.»..    ij 

-  iij«o,  j-elr„*ftn*rU,  ynen,  fintier,   -lirh,  not»'; 


JSUUrtWi  Liflit*BiUif*  —   Abdruck:   Senn,   Teggenbatg6r-4jdui  i  13,  n.  6. 

brucbatück  de»  «igek  eingenäht. 


Pergament-original; 


MM 

Konrad  von  Steinach   quittirt   dem    Lienhart   Pater  und   Konrad    von  Watt 
St.  Gallen  um  301  pfund  pfennig  für  den  kauf  von  7  pfund  pfennig  und  21  malter 
vesen   und   hafer  järlich  von   der  bürg    und   seinem   übrigen   besitz   zu  Steinach. 

*t.  Hallen.     MM     December  U. 

Ich  C ünrat  von  Staiuach,    Hai  uzen   sälgen  von  Staiuach   elidier  suu,   burger  ze  E 
Gallen,  tön  kunt  .  .  .  allen  .  .  .,  das  mir  die  ersamen   Lienhart   Paiger   und  Cnnrat  von  V 
öch   burger  ze  Sant  Gallen,   uf  hüt  disen  tag,  alz  dirre  brief  geben  ist,  geben,  gewert  und  ganz- 
licli   bezalt  haut  die  drühundert  phunt  und  ain  phunt  phenning,  alles  guter  Costenzer  mfhm 
sü  mir  schuldig  waren  und  gelten  solten  bi  den  siben  phunden  phenningen,  guter  Costenzer  münse, 
und  ainen  und  zwainzig  malter  baider  körn,  vesan  und  haber,  jährliches  und  ewiges  geltes,  die  ich  in 
reht  und  redlich  aines  s täten  köfes  ze  kSfenn  geben  hau  ab  und  usser  iuiner  bürg  burgstal  z» 
ach,   von   und  usser  den  bongarfcen,  wingarten,   reban,   rebsfcal,   invang,   schftpussen,  buwliof,  akkern. 
wisen,  mttlinen  und  mülistetten,  gelegen  ze  Hin  in  ach,  alz  iro  höptbrief  wisfc  und  sait,  den  si  darumb 
von  mir  beaigelten   haut;    also  daz  sü  noch   iro  erben  mir   noch    ininen   erben  davon   noch  dabi  niht 
mer  schuldig  sint  noch  gelten  sont  noch  widergeben  .  .  , 

Sant  Gallen,  uf  sant  Lucien  tag,   1400. 

SikMibtrttn:  kdullaftn,  -*« ,  ull,  liftU,  F  *  y  je  *  r .  ('»ilfnlier,  f»ui*  Mch,  K  *  i  n  1 1  e  n. 


■ 

I 


P  a  p  i  e  r ■-  o  r  i  g  i  n  a  1 ;  das  anf^e^rdekte  ^fgel   Koarad^i   \ 


610 


Kuno  1379-1411. 


2211, 

Die  stat  St.  Gallen  schliesst  mit   den    ländern,   dörfern   und  gegenden   Appenzell 
Hundwil,  Umäsch,  Trogen,  Teufen,  den  Sonderleuten,  Gais,  Wittenbach,  Gossau, 
Herisau,  Waldkirch  und  Bernhartzeil  ein  bündnis  bis  zum  23.  April  1408. 

St.  Gallen.    MARL    Januar  17. 

Wir  de?  hurgermaister,  rat4,  KTHiftntftiühif  und  die  geinainde  des  hailigen  Ramschen  ridb  tti 

ze  Saut  Gallen  und  wir  diefc)  amptlüt,  rodmaister,   rodan  und  die  geinainden  alle  gt*m:iinliclit  arm 
und  rieh,  der  lender,  dörfer  und  gegninen  Appacelle,   H  u  n  t  w  i  1  e  ,  Ur  naschen,    Trogen, 
Tüfen,   Sunderlüt,   Gais,  TVittabach,   Gossöw,   Herisöw,   \\  altkileh  und  Bernau 
tfiu  kunt"  und  verjehent  offenlich  mit  disem  brieve^  alleu,  die  in  ansehent,  lesent  oder  höreut  lesen 
daz*'  wir  um*  alle  ainberklich'1  erkennent  und   uns  ünserQ  trüw  und   gewissni    des  gewist  bat;  wo 
daz"J  ist  und   sich   mit   der  warhait  erfindet,   das  wir  die   vorgeturnt  richstat  und   fleh   die   lender  an 
disen  hie   nachgeschribenen  alten  rehten  und  öch  in   niangerlai  wise,  daz"  hie  niht  verschr 
unredlich,  grosslich  und  swarlich  beschadgot,   getrengt  und  bekümbert  werdent   und  öch  wi<l,. 
gnade  und  IVihaiten,   die  wir  von  klingen  und  von  kaisern   und  von   andern   fürst  en  und   herren  hl 
braht  haben,   bekrenkt  und  angeraicht  werdent.    Der  obgenanten   lender,   dörfer,   geguineu  und  got; 
huslütf)  ältü  reht,  die  wir  uss  vil  iro  alten  rehten  gesogen  und  genomen  haut,  staut  also,  daz" 
lantlüt  und  gotzhuslüt,   man  und  fröwen,   knaben  und  tohtren,    mit  lip  und  mit  gut  ziehen  sont 
mugi-ut,  wriine  sü  wellen  in  daz'}  gotzhus,  war   und  an  welhi   stat  sü  wellen h),   es  sie  in    die  vor 
aasten  richstat  ze  Sant   Gallen  oder   anderswahin,  war  sü  wellen,    ungesurapt  und  ung 
müngliciies  an  iro  lip  und  an  iro  göt.    Och  sol  und  mag  ieklicher  der  obgenanten  lantlüt  an 
huslüt,  man  und  fröwen,   trü  kint,  knuben  und  tohtren,  geben  in  das  gotzhus,  war  sü  vreüent, 
in  die  vorgenanten   richstat   ze  Sant  Gallen   oder  anderswahin,   und   das   sli   daran  weder 
phleger  noch  uiemant  andre  sinnen  noch  ieren  sol,  weder  an  iro  lip*3  noch  an  iro  gut.     Och  ii 
obgenanten  lender,  gegninen   und1'  gotzhuslüt  altes  reht  also,  das  ain  abt  oder  ain  phleger  des  gotj 
hus  ze   Sant   Gallen   und   alle  ir*3   amptlüt  ällü   dün)   guter,    was   oder  welherlai  von   dem   selb 
gotzhufl  leben  ist,  allen  des  selben  gotzhus  liiten,    mannen  und  fröwen,   knaben  und  tohtren,  an  w 
ziehen    lihen   sont,    wa  die  gesessen   sint,    iz1'  sie   nach   köf,   nach  tod^,   in  phantz,    in  gemächt 
in    ander  wisep>,   die  des   mütent    und  ie  danne   darzü   reht   hant.    —    Das  aber   wir   die  vorgemu 
richstat   und  fleh  die   obgenanten   lender   und   gegnitien,    dier)  doch    zu   dein   balligen   Konischen  rieh 
UXkd  zu  den  gotzhus  gehören  t,   dester  baz"   bi  fritl  und  gemach  bi   den   vorgeschribenen    alten  rel 
bi  unseni   frihuiten   und  gnaden  und  bi  andern   unsern  rehten   und  guten  gewonhaäten  bestall  uno 
1  ibt-n  ruugeu,  darumb  so  haben1'  wir  uns  ainhelleklich  mit  guter  vorbetrahtung,  Got  ze  lob,  dem  hai- 
Ugen  Et5mseben  rieh  ze  wirdi  und  ze  eran,  uns  der  vorgenanten  richstat  und  öch  den  lendern  und  gi 
ninen  ze'^  nutz,  ze  find  and  26  gemacht  mit  ainander  veraint,  verbunden  und  zu  ainander  verstrikt  vi 
disem  nötigen   tag  hin  unz  uf  saut  Georieu  tag  den   uähsten,  der  nu  kumpt  aller  selnerost  nach  d< 
tag,  alz  dirre  brief  ist  geben,  und  dannenhin  siben  gänziT>  jar  die  nähsten  nach  ainander  ze  zellenu; 
besonder  mit  dem,  ob  uns  iemant,  wer  der  war,  vonw'  dem  hailigen  Konischen  rieh,   von  dein  gotzhus 
^ant  Gallen,   von  unsernw)  rehten,  frihaiten  und  guten  gewonhaifcen  dringen,    triben  oder  daran 
bestrafen   wrölt,   das  wir  danne  alle  ainander  getrülich  und   früntlich  beraten  und  bebolfen  sin  sühYn 
und  wellen   mit  Üb  und  mit  gut   gegen   allen  den,   die  uns  an  unsern   frihaiten**,   rehten  und  göteo 
-  ü    trengent   ald   uns  wider  rehlz  tön  und  besclnulgeii  wöltmt,   in  aller  der  wise,  alz 


Kuno  1379—  Uli. 


611 


und  hie  nach  geschribenyJ  staut  und  mit  Worten  beschul  den  ist;  doch  also  dem  hailigen  Etfttnjchen 
ricli  und  dem  gotzhus  ze  Saut  Gallen  irü  reht  ze  haltenn  und  ze  tunne,  an0  gevärde,  und  iVh  Oll  üö- 
[icher  beschaidenhuit :  War  es  sach,  das  uns  die  vorgenuntcn  richstat  oder  die  lender  ald  gegninen  ge- 
mainlich**' ains  oder  mer  under  uns  besunder  oder  die  zu  uns  gehörent  ald  uns  ze  versprechenn"0  stant, 
wider  unser  frihaiten  und  gnad  oder  von  andern  unsern  hrieven,  rehten  oder  guten  gewonhaiten  iemant 
rengen  oder  triben  wölt  mit  gaistlichem  oder  mit  weltlichem  geriht  oder  an  gerillt,  oder  wer  der 
war,  der  uns  alle  gemainlich  oder  die  vorgenau  teil  riehstafc  ald  der  lender,  dörfer  ald  gegninen  dehain  es 
besunder  oder  die  uns  ze  versprechenn  stant,  mitfc>  den  stuken  brand,  röb,  mord,  vanknust*1'  oder  uu- 
rehtem  widersagen  angrifft  oder  beschadgoti,  ald  daz<J  uns  die  vorgenanten  richstat  ald  die  leuder 
[>der  gegninen  gemahllich**'  oder  sunderlich  iemant  beschützen,  uns  die  vorgenanten  richstat  von 
dem  hailigen  Konischen  rieh  und*1  die  obgenanten  lender  und  gegninen  vontt)  dem  hailigen  Römschen 
rieh  und  von  dem  gotzhus  ze  Sant  Gallen  versetzen,  verköfen,  drengen  oder  triben  wölt,  wer  der 
war  oder  wie  ald  in  welhi'11'1  wise  sich  das  gefugti,  so  stillen  und  mugen  wir  die  vorgenant  richstat 
und  die  lender  und  gegninen  ain  ander"',  die  denn  sölich  Sachen  und  gebresten  also  angan  und  an- 
rftren  wurd,  uns  die  vorgenanten  richstat  und  5ch  die  andern  lender  und  gegninen  gemainlich"'  und 
iekliehsBk'  besunder  darumb  zesament  manen  in  die  obgenanten  stat  ze  Sant  Galleu  uf  ain  sölich 
zit,  dazr1  dennem  die  andern  ungefarlich  erlangen  mugen.  Uf  die  selben  zit  und  manung  och  wir  die 
egenant  richstat  und  och  die  leuder  und  gegninen  unser1™'  erbe  reu  boischaft  hinsehiken  sunt  und  zu 
ainauder  sitzen  in  denken,  ob  man  die  sach  und  gebresten  der  klagenden  etat  oder  dem  land  ald 

gegni  mit""'  früntschaft  und  mit  lieb  b<  nenien  und  abgetragen  mugent.  Ob  aber  daz€>  also  der  elagen- 
den  stat  oder  dem  land  ald  gegni  früntlichfinJ  und  mit  lieb  niht  abgetragen  und  benomen  inöbt  werden, 
so  süllen™0  wir  doch  da  danneu  niht  komen;  wir  erkennen  uns  dannPIV)  und  werdent  bi  den  aiden  ze 
rat,  wie  wir  der  clagenden  stat  oder  dem  Und  ald  gegni  dawider"0  helfen  wellen  oder  was  darzü  ze 
tünne  sie.  Und  wes  sich  denn  die  selben  boten,  die  von  der  obgenanten  richstat  und  den  lendern 
und  gegninen  dabi'''*  sitzent,  gemainlich  oder  daz*5  mertail  under  in  also  darumb  erkennent  oder  ze 
rat  werdent,  ezr>  sie  mit  hilf  oder  mit  andern  sachen,  die  darzü  ze  tunne  sien,  des  sol  sich  fleh  dann 
die  beschadgoten  stat,  land  oder  gegni  oder"'  an  die  denn  sölich  suchen  erfordert,  besehenen  oder 
gemutet  wurdin"0,  und  die  iren  wol  benügen  lassen.  So  siillen  ich  wir  die  andern  stat,  leuder  und 
gegninen  demu\  des  sich  denn  der  mertail  under  den  boten  vorgenanter lu,J  stnk  und  gebresten  wegen 
erkennent,  gehorsam  sin  und  dein  gnug  tun  und  ich  bi  den  aiden  vollefuren,  also  daz*'  darinne  nie- 
riiant  kamen  sinen  vorteil  aftchen  noelrr)  triben  sol,  an  alle  gevanlr.  War  öch  sach,  das  dehain  fürst 
oder  herre  dehainerlai  inutung  oder  vordrang  tat  ald  beschäch  an  uns  vorgenanten  richstat  oder  an 
die  lender  ald  gegninen  gemainlich***  oder  sunderlich,  darumb  das  dannu*w)  iht  uiumleniieh  von  um 
\' raiihviiii  werd  und  das***  iemant  sinen  vortail  darunder  suche  oder  tri b  oder  sieb  iemant  under  uns 
besunder  ussune,  so  haben  wir  uns  des  ietz  veraint,  daz**  die  vorgenant  stat,  lender  noch  gegninen 
dehainii  under  uns  daz  niht"'  besunder  verantworten  noch  ussunnen  sol.  War  öch,  daz  uns  die  vor- 
genanten richstat,  lender  oder  gegninen  gemainlich *°  oder  dehain  uuder  uns  besunder  ald*"-  dehai- 
nen,  der  uns  ze  versprechenn  stat  und  zu  uns  gehört,  iemant **•  mit  frömden  gerillten,  gaistliclnn 
oder  weltlichen,  uftrib  oder  bekümberti,  ist  danne,  daz  sich  die  boten,  die  von  der  vorgeturnten  rich- 
stat und  von  den  lendeni  und  gegninen  darzu"r)  gesetzt  werdent,  ainhelleklicb  oder  der  mertail 
under  in  erkennent,  das  wir  uns  des  gemainlich  anuemen  und  uns  des  weivn  Milien,  das  süllent 
wir  dann  gemainlich  uf  unser  gemainen  kost  tun  und  uns  dez  werenddd\  Wenue  öch  daz"'  beschult, 
daz*}  wir  zu  ainander  genuin t  werdent,  so  haben  wir  uns  des  ietz  veraint,  dazr>  denn  wir  die  obgenant 
stat  als  mangen   boten    darzü  setzen   süllen*^,   als  mangenffr)  boten  die  obgenanten  lender  und  ; 


Kuno  1379—1411.  gl  3 


•)  der   rat.      b)  „die"    feit,     c)   .   .    .    die   gemaiiidvn    der   lender   A.,    II.,    U.,    T.,   T.,    ze    dem   8  picher   und    i«   Uaia   tuen    kunl.     d)  brief.     e)  da»,     f)     «inberlich. 

l*nder  und  goUhu»lüt.     h)  wcllcut.     i)  es.     k)  lib.     I)  lender  und.     m)  iru.     n)  die.    n)   tode.     |»)  phanries  und  in  genüchtea  wise.    q)  vt>rgenunl.     r)  vorgenanten  lender  die. 

bas.    t)  habciit.    u)  lendern  ze.     v)  giiiitzü.    w)  w.ir,  von  unseru.    x)  und  rehton.    y)  ah  hie  nach  geechribeu.    «)  haltenn  Äu.    aa)  leuder  geniainlicb.    bb)  oder  die  unncrn, 

•    uns   xe   versprechen,     cc)  lender   dehaiuea   b^aunder   mit.     dd)  vanknua».     ee)  angriffe,      ff)  und   ouch.     gg)   lender   von.     hh)  weihe,     ii)  lender   ainander.     kk)  ieklich. 

d«nn  wir.  mm)  lender  oneer.  im)  land  mit,  -  früutlich,  -  dawider,  oo)  siillent.  pp)  denn.  <|<i)  lendern  dabi.  rr)  sUtt  oder  das  land  oder,  m)  erfordrot,  bcachäheii 
t»  gemuotot  wurden.  U)  «tat  und  ouch  die  lender  dem.  uu)  botten  von  «Sucher  vorgenanter,  vv)  und.  ww)  dos  dat  denne.  xx)  daz.  yy)  statt  noch  die  lender 
uüntt  under  uns  niht.  u.)  richsUtt  oder  die  lender  itetn.iiiili<*h.  aia)  oder.  h!»b)  »tat  ictntnt.  cec)  lendoru  durzuo.  ddd)  gotnaiulich  tuon.  Und  was  oder  wie  vil  srhad 
*r  koat  danne  daruf  g*t  oder  louft,  den  selbeu  kost  und  »fluiden  sol  die  obgenant  sUtt  halbe  und  die  lender  daz  ander  halhtail  geben  und  usrihten.  ßeschäch  ouch,  di*  wir, 
'  rorfjenaut  statt  oder  die  lender  dehainü  under  uns,  sölich  oder  ander  ko*t  oder  gelt  uff  unser  aller  nutz  und  notdurft  darlihent  oder  usgübint.  das  selb  gelt  und  den 
*en  aol  die  vorgenaut  sUtt  ic  Sant  Odilen  ouch  halbe  und  die  lender  das  ander  halbtail  der  »elbeu  kost  geben,  eee)  sollen.  f!T)  als  niängen.  ggg)  lender  ie. 
s>  obgenant.  iii)  buntnuea.  kkk)  Folgt  die  im  texte  nachstehende  eidesformel:  Und  also  haben  etc.  111;  statt  und  den  lenderu  under.  uimm)  ditd.  nnn)  b*x.  ooo)  des 
eh.  ppp)  geaint  und  in  deu  vorgenanten  aid  genomen.  qqq)  „ald  gegeninen",  bezw.  ^gegni**  feit,  rrr)  stat  und  leuder  under.  sm)  args.  ttt)  lender  botten. 
»)  rod  nnd.  vvv)  sollen,  www)  widerred.  xxx)  wir  die.  yyy)  lender  alle,  in)  rieh  unbezwungeiilich.  aaaa)  all  hienarh  und  vorgenanten  saeheu,  stuk. 
»*»)  di«.  ecec)  AU«a  weitere  bis  .Und  des  alles  ze  wäre  tu,  offen  urkflntl"  feit,  dddd)  aller  vorgeuanten  dinge  so.  ecee)  rieht  tat.  fffT)  lender  Appaceüa,  U.  und 
■okliche».    gggg)  lender  T.,  ze  dem   S» icher   und   ze   Oai*  aigenur.     hhhh)  habent.     iiii)  uns  gemainlich.     kkkk)  vorgenanten.     Uli)  Appacolle. 

*>  du,  verschriben.    ")  Mit  ahkürzungutrich  über  der  letzten  silbe. 

Schreibarten:  bedurffent,  beholffen,  bottschafft,  dörffer,  helffeu,  kouff,  -cn,  ver-,  Tuffen,  uff,  Huntwille,  usnenuue,  -n,  sidf,  Anlhonicn,  hotten,  hülti^cn, 
tt  (neben  .stat"),  stett,  -r,  -n,  AlbgGw,  by,  da-,  dohainorlay,  kaysern,  raaxurerUy,  Waltkylch,  wclherlay,  gautz,  gantzi,  unU,  sc  tuen,  ver-,  sitzzeu,  >t. 

StaUrrhiY  SLCallcu.  Tr.lX.  n.lo.  —Abdruck:  Zcllweger,  Urkunden  I.  2,  p.  13,  n.  155.  Regest:  Eidg.  Abseh.  1.457 
365,  458  n.  366.  —  Pergament-original;  alle  sigel  hängen  wol  erhalten. 

Unter  der  Signatur  Tr.  XX.  0.  14  ligt  im  statarehiv  St.  Gallen  auch  der  bei  Zeliweger:  Urkunden  1.  2,  s.  8,  n.  154 
»gedruckte  bundesbrief  vom  gleichen  datum  zwischen  der  stat  St.  Gallen  und  den  gemeinden  der  länder  Appenzell, 
andwil,  Urnasch,  Trogen,  Teufen,  Spicher  und  Gais,  dessen  bis  an  den  schluss  unwesentliche  abweichungen  unter 
tm  texte  angegeben  sind.  Auch  an  disem  brief  hangen  die  sigel  von  St.  Gallen,  Appenzell,  Hundwil  und  Teufen 
ol  erhalten.  Beide  briefe  sind  überhaupt  in  bester  form  ausgestellt;  aulfallend  ist,  dass  in  den  sigelformeln  beider 
(icke  von  Urnäsch  gar  nicht  die  rede  ist. 


2212. 

Bürgermeister  und  rat  der  stat  Constanz  erklären,  dass  abt  Kuno  von  St.  Gallen 
l  dem  mit  der  stat  Constanz  abgeschlossenen  burgreeht  die  herrsehaft  Österreich 

vorbehalten  habe. 

1401.    «Januar  18. 

Wir  der  burgermaister  und  dor  gross  raut  der  stat  ze  C  o  s  t  e  n  z  verjehent  und  tügent  kunt 
lcrnienglich  mit  disem  brief:  Als  der  hochwirdig  fürst  unser  gnediger  berre  abt  Chün  des  gotzhus 
i  Sant  Gallen  ain  burgkrecht  hie  ze  Costenz  an  sich  genomen  und  empfangen  bat  nach  des 
irgkrechtz  brief  lut  und  sag,  den  wir  darumb  von  sinen  gnaden  versigelt  innehaben,  bekennen  wir 
is  mit  disem  brief  das  der  selb  unser  gnediger  herre  abt  Kftn  ze  Sant  Gallen  in  dem  selben 
irgkrecht  gen  uns  ussgesetzt  hat  unser  gnedig  herschaft  von  Osterrich.  Und  des  ze  warem  und 
Fem  urkünd  so  henken  wir  unser  stat  clains  insigel  an  disen  brief,  der  geben  ist  an  zinstag  vor 
»nt  Pauls  tag,  als  er  bekert  ward,  do  man  nach  Cristi  gebürt  zalt  vierzehenhundert  jar  und  darnach 
dem  ersten  jar. 

Schreibarten:    Chaon,  brieff,  herschafft,  cUlt,  luiUnlt. 

Stataarthiv  Zürich.  —  Pergament-original;  das  sigel  ist  von  dem  pergamentband  abgeschnitten.  —  Die  con- 
jrsio  Pauli  fiel  selbst  auf  einen  dinstasr. 


612 


Kuno  137Q—  141L 


rUnen  ie—  dann   darzfi  und  daist  unser  vorgeuauten  >tai   echriber.    Doch 

vorgenaut  U1,>   richstatt  m   diser    aiuung   und   buntnust ,li)    us   die   verainung    und    buntnust  '" \   dit«  vir 
haben  mit  den  steten  umb  den   Bod.'iisMv    und  mit  den  steten  in  dem   Albgüuv.    Beschäch  U, 
«las    dehain    krieg   oder   stöss   in   dem   zit    diser  verainung    ufstunuYn    und    nibt  Terriht   wurden t  da* 
wir  dann   nach  der  aiming  usgang  darumh  ainander  dennoht  getrülich  beraten  und   beholfea  stii! 
sin,    alz  lang  biz  das  die  stöss  und   krieg  verrih;  -t^k}.  —  Und    umb    das    uns    allrn    gtftom 

und  ieklichem  der  vorgenanfen  stat,  lender,  dörfer  und  gegninen  under111'  uns  besunder  und  in 
disü,Mmn°  unser  verainung   dester   basnnn)  ze   lieb   mng   werden,    so   halfen  wir   uns   des**0  mit   ainamli?r 
geaint''1,1  '•':  Beschrieb,  das*)  nu  binnenhin  in  zit  diser  verainung  die  vurgenaut  stat  mit  den  lendern  &1J 
gegninen  r  die  lender  ald  gegninen'^0  mit  der  stat  oder  ain   land  ald  gegni11'1-   init  den  Mtfao 

BtQflUg  und  misshell  wurden,  daz  die  vorgenant  stat  gen  den  lendern  und  gegninen"0  oder  die  l 
und  gegninenim)  gen   der  stat  ald  ain  land  ald  gegni*m)  gen  dem   andern    nngieng,   dii  oder  die  mD) 
stat,    land  oder  gegni   under rr°  uns  süllen  die  selbes  ir  stöss  und  sachen  gen   ainander  uiht  in 
verhandeln  noch  furo  arges""'  darzu  tun,   denn  das"'  si  die  ze   baider   sit  filr  unser  aller  der  ftfgt* 
nanten  stat  und  öeh  der  lender  und  gegninen  boten111'  t'runtlteh  bringen  und  tragen  süllen  in  in 
da  vor  beschaideii  ist;  und  wes  wir  uns  danne  gemainlich  oder  der  mertail    under  uns  dariunb  nacL 
baider  tail  red"UQI,  widerred   und   nach  brief  und   kuntsehuft,    lut  und  sag,  ob  die   da  sint,    erken 
oder  zu  dem  rebten  sprechent,  dabi  stillent"1"  si  denn  ze  baider  sit  bit  deu  aiden  beliben,  an  alle  w 
rede""*'.  —  Und  also    liaben  die"*'  vorgenannt!  ridütttt   und  och  die  lender.   dörfer  und  gegninen  a! 
gemainlich,  arm   und   rieh,  die  zu  uns  geborent,   unbezwungeiilieh"'   gesworn  gelert  aid  zu  Gfol 
den  hailigen  mit  ufgefhajbenen  viugern,  alle  hie"     vorg«  sehnU  urn  shik,  artikel  und  ieklich 
der  war  und  stät  ze  haltenn,  se  laistenn  und  ze  vollefurenii  getrülich  ftn  alle  gevärdu  dii  chri- 

ben  jarzil  us  nach  diz1,,,,,1,J  bunfcbrieves  lut  uud  sag,  —  ""*  Wir  die  obgenanten  lender,  dörfer  und 
verjehen  och  orlenlieh  an  disein  briefe:  Won  das  ist,  daz  sich  die  vorgenau t  richstat  ze  Haut  Gallen 
vormals  mit  buntnuss  veraint  und  verbunden  hat  zu   unsern   herreu  und   gftten   fründen  des    bai 
Höllischen  richs  steten   umb  den  Sew    und  in  dem  Albgöuv,   die   uns  solich  gross,   stat    tniw  und 
frliii  tschaft  lang  zit  oft  und  vil  erzögt  und  gut  an  haut  und  noch  wol  getuu   mugent,  darum  b  so  haben 
wir  alle  gemainlich  in  den  vorgesehriben**)  aide  willeklich  geuomen  und  gesworn:   B<*sei 
Lang  wend,  daz  nu  hinnenhin  in  den  vorgesehribenen  siben  jaivu  die  vor  genanten  trickstet  alb 
lieh  oder  ainü  under  in  besunder  delntinerlal  stöss  oder  krieg  angieng,  wenue  und  alz  dik  das  beschik-li. 
das  sü  unser  also  bedurfent  wurdin,  und  si  die  vorgenant  stat  ze  San t  Gallen  darumb 
man! in,  dafl  wir  danne  an  allen  fürzug  zu  in  ziehen  und  in  beraiten  und  beholi'en  sin  süllen  und  v 
nach  erkantnust  und  haissen  des  grossen   rates  der  vurgenanten  stat   ze  Saut  G allen,  1  od 

lützel.  Und  des  alles  ze  ollem,  warem  Urkunde  und  stäter  sieherhait  aller  der  vorgeuauten  ding 
und  vergibt  so,IlM'1'  haben  wir  die  vorgenant  stat*1**'  ze  Sant  Gallen  und  öcb  die  lender,  dorfer 
gegninen  Appacell,  Huntwile,  Trogen,  GossÖw  und  HerisÖw  iekliehes1  M)  besunder  ir  ai£ 
inaigel  ott'enlicb  gehenkt  an  disen  brief.  Und  w<m  wir  die  obgenanten  lender  und  gegninen  T 
Suuderlüt,  Gais  und  Wittaback  aigener""™  insigel  nibt  liaben,  so  habeu,,hl,h'  wir  uns  alle  geniain- 
lieh1"0 und  willeklich  gebunden  under  der  obge u an tenkkkk'  unser  guten  fründ  gemaines  laudes  ze  Appa- 
eelltlllJ  insiget,  und  wir  uns  die  obgenanten  von  Waltkilch  und  von  Bernacelle  haben  uns  willeklich 
gebunden  under  unser  guten  fründ  dero  von  Gossöw  insigel,  won  wir  aigener  iusigel  ni' 
war  und  stät  ze  haltenn,  ze  tunne  und  ze  volletiirenn  alles,  daz  von  uns  da  vorgescbribeii  stat  an 
disem  brief,  der  geben  ist  ze  Sant  Gallen  in  der  stat,  an  sant  Antonien  tag,  iu  dein  jai . 
zalt  von  Cristua  gehört  vierzelienhundert  jar  und  darnach   in  dem   eisten  jare. 


Kuno  1379—1411.  613 


a)  der  rat.  i>)  „die**  feit,  c)  .  .  .  die  gemaiudeit  der  lender  A.,  IL,  U.,  T.,  T.,  te  dorn  Spie  her  und  te  tiais  tuen  kunt.  d)  hrief.  e)  diu.  f)  ainbcrlich. 
g)  lrnder  und  gnUhturiut.  *h)  wcllunt.  i)  es.  k)  üb.  1)  Irndcr  und.  m)  iro.  n)  die.  o)  tode.  ]>)  phamlcs  und  in  gemachtes  wise.  <j)  vorgenant,  r)  vorgenanten  lender  die. 
»)  bar-,  t)  haben t.  u)  lendcin  zc.  v)  güntzü.  w)  w.ir,  von  uuseru.  x)  un<l  rehton.  y)  al*  hie  nach  geschriben.  *)  halteun  An.  *a)  lcnder  geuiainlich.  1*b)  oder  die  untern, 
•I  i  e  um  ze  versprechen,  cc)  lender  dehaines  Iwsunder  mit.  dd)  vauknuw.  er)  angriffe  ff)  und  ouch.  gg)  lcnder  von.  hh)  weihe,  ii)  lender  ainander.  kk)  ieklich. 
Il,<  denn  wir.  imu)  lender  unser,  im)  h.nd  mit.  -  früntlich,  -  dawider,  oo)  süllcnt.  pp)  d«-nu.  qq)  lendern  dabi.  rr)  «Utt  oder  das  Und  oder.  *s)  erfordrot.  bcnchäheu 
i^dcr  geiuuotot  wurden,  tt)  «Ut  und  ouch  die  lender  dem.  uu)  hotten  von  -«öl  icher  vorgenanter.  vv)  und.  ww)  das  dax  denne.  xx)  daz.  yy)  statt  noch  die  lender 
Ichauiü  under  uns  niht.  z/.)  richstutt  oder  Jio  lender  geiuainlit-h.  am)  oder.  b'»b)  alut.  ienvint.  cce)  lendern  darzuo.  ddd)  geiuaiulirh  tuou.  Und  was  odor  wie  vil  srhad 
»der  kost  dann«  daruf  (rat  oder  iouft.  den  selben  kost  und  rthiuk-n  sol  die  obgenant  ■statt  halb«  und  die  lender  daz  on>!cr  halhU.il  Reben  und  usrihteti.  Reschäch  ourh,  d  n  wir, 
lie  Torgen*ut  statt  oder  die  lender  dehainü  under  uns,  sülich  oder  anJcr  ko«t  oder  gelt  uff  unser  alU-r  nutz  und  notdurft  darliheut  oder  usgabint.  das  selb  (reit  und  den 
icttcn  sol  di<>  vorgenaiit  statt  ze  Sunt  Gallen  ouch  halbe  und  die  lender  diu  ander  halbtail  der  selben  kost  gobeu.  eee)  sollen.  ffT)  alz  mäugen.  ggg)  lcnder  ie. 
ihh)  obgeuant.  iii)  huntnus*.  kkk)  Folgt  die  im  texte  n  a  c  Imtuhendo  cidesfonuvl :  Und  al«o  hüben  etc.  111)  statt  und  den  lendern  undor.  nimm)  disi.  nun)  ha*,  ooo)  des 
iuch.  ppp)  geaiut  und  in  ilon  vorgenanten  aid  genotuen.  qqq)  „ald  geircninen*,  bezw.  jjregiii**  feit,  rrr)  «tat  und  lender  under.  ms)  args.  ttt)  lender  hotten. 
inu)  icd  und.  vv»)  »allen,  www)  widerred.  xxx)  wir  die.  yyy)  leuder  klle.  in)  rieh  unbezwungenlich.  aaaa)  all  hienarh  und  vorgenanten  Sachen,  stuk. 
ibbb'J  dis.  cccc)  Alles  weitere  bis  „Und  des  alles  te  wäre m.  offen  urkQnd*  folt.  dddd)  aller  vorgwianteii  dinge  so.  ecee)  lichstat.  ffff)  londer  Appaccüa,  H.  und 
T.   icklicheu.    gg&?)  Ien<ler  T.,  ze  dem   S pich  er   und   ze    (J.iU  aigencr.     hhlih)  habent.     iiii)  uns  geuiainlich.     kkkk)  vorgonunton.     Uli)  Appacolle. 

*•  du.  verdchriben.     ">  Mit  ahkuizungs*trich  über  der  letzten  silhe. 

Schreibarten:  hednruYnt,  beholffen,  botUchafft,  dörffer,  hclffeu,  kouff,  -en,  ver-,  Tuffen,  uff,  lluntwille,  usnctiiiue,  -n,  aid»,  Anthouicn,  hotten,  hüttijen, 
itAtt  (neben  „stat"),  i>tett.  -e,  -n,  Albgüw,  by,  da-,  dchaincrl«y.  kaysern.  luangerlay,  Waltkylch,  welherlay,  gantz,  gantzi,  untz,  setzten,  ver-,  silzzcn,  -t. 

Slatarchiv  St. Gallon.  Tr.XX.  n.  15.  —  Abdruck:  Zrllweger,  Urkunden  1.  2,  s\  13,  n.  155.  Regest:  Eidg.  Absch.  I.  457 
a.  365,  45$  n.  366.  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  o  r  i  g  i  n  a  1 ;  alle  sigel  hangen  wol  erhalten. 

Unter  der  Signatur  Tr.  XX.  D.  14  ligt  im  statarehiv  St.  Gallen  auch  der  bei  Zcllweger:  Urkunden  I.  2.  s.  8,  n.  154 
abgedruckte  bundesbrief  vom  gleichen  datum  zwischen  der  stat  St.  Gallen  und  den  gemeinden  der  Iänder  Appenzell, 
Uundwil,  Umäseh.  Trogen,  Teufen,  Spicher  und  Gais,  dessen  bis  an  den  schluss  unwesentliche  abweichungen  unter 
dem  texte  angegeben  sind.  Auch  an  disem  brief  hangen  die  sigel  von  St.  Gallen,  Appenzell,  Hundwil  und  Teufen 
wol  erhalten.  Beide  briete  sind  überhaupt  in  bester  form  ausgestellt;  auffallend  ist,  dass  in  den  sigelformeln  beider 
stücke  von  Urnäsch  gar  nicht  die  rede  ist. 


2212. 

Bürgermeister  und  rat  der  stat  Constanz  erklären,  dass  abt  Kuno  von  St.  Gallen 
in  dem  mit  der  stat  Constanz  abgeschlossenen  burgreeht  die  herrsehaft  Österreich 

vorbehalten  habe. 

1401.    Januar  18. 

Wir  der  burgermaister  und  dor  gross  raut  der  stat  ze  Costeuz  verjehent  und  tilgen  t  kunt 
allcrmenglich  mit  disem  brief:  Als  der  hochwirdig  fürst  unser  gnediger  herre  abt  Ckün  des  gotzhus 
ze  Sant  Gallen  ain  burgkrecht  hie  ze  Costenz  an  sich  genomen  und  empfangen  hat  nach  des 
burgkrechtz  brief  lut  und  sag,  den  wir  darumb  von  sinen  gnaden  versigelt  innehaben,  bekennen  wir 
uns  mit  disem  brief  das  der  selb  unser  gnediger  herre  abt  Kun  ze  Sant  Gallen  in  dem  selben 
burgkrecht  gen  uns  ussgesetzt  hat  unser  gnedig  herschaft  von  Ost  er  rieh.  Und  des  ze  warem  und 
offem  urkünd  so  henken  wir  unser  stat  clains  insigel  an  disen  brief,  der  geben  ist  an  zinstag  vor 
sunt  Pauls  tag,  als  er  bekert  ward,  do  man  nach  Cristi  gebürt  zalt  vierzehenhundert  jar  und  darnach 
in   dem  ersten  jar. 

Schreili.irteii:    C  !i  u  o  n  ,  brii-ff,  hcnchaffl,  .■tatt,  Content*. 

Statsarc hiv  Zürich.  —  Pergament-original;  das  sigel  ist  von  dem  pergamentband  abgeschnitten.  —  Die  con- 
rersio  Pauli  fiel  selbst  auf  einen  dinstag. 


514  Kun<>  1379—1411. 


2213. 


Johann  von  Bussnang,  propst  des  klosters  St.  Gallen,  belehnt  den  Johann  Eggrich 
von  St  Gallen  mit  einem  gute  zu  Rorschach,  welches  frau  Elisabeth  von  Rorschach 
und  ire  söne  um  21  pfund  pfennig  an  Johann  Eggrich  verkauft  haben. 

St.  Gallen.    1401.    Februar  1. 

Ich  J  oh  ans  von  Bussnang,  propst  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,   tun  kund  allen  ..„das 
für  mich  kam  der  vest,  wolbeschaiden  Eglolf  von  Rorschach  der  eltest,  herrn  Eglo(l)fs  von  Ror- 
schach saugen,  ritters,  wilunt  elidier  sun,  und  der  wolbeschaiden  Johans   Enziswiler,  vojft  unö 
bnrger  ze  Sant  Gallen.    Und  öffnet  do  der  egenant  Eglolf  von  Rorschach   der  eltest  vor  mir 
and  sprach:   die  ersam,  wolbeschaiden  fro  Elisabeth  von  Rorschach,   sin  elichi  rnüter,  hetti  tob 
des  vorgenanten  hern  Eglolfs   von   Rorschach  säligen  züfügung  und  bewisung  wegen  von  mir 
und  dem  obgenanten  gotzhus  ze  Sant  Gallen  ze  lehen  ain  gut  gelegen  ze   Rorschach,  genant 
der  Berhtoldinen  hüb;   und  darab  gieng  järlich  an  die  abtie  des  ietzgenanten   gotzhus  ze  Sant 
Gallen  ain  mutt  bonmuss  und  vier  Schilling  pfenning  zinses  an  die  probstie  desselben  gotzhus  und 
zwen  Schilling  pfenning  stür  gen   Rorschach  in  den  hof;   und  dasselbe  gut;   hettint   die  egenamt 
fro  Elisabeth  von  Rorschach  und  och  er  und  Rudolf  der  elter,  Rudolf  der  jünger,  Eglolf 
der  mettlest  und  Eglolf  der  jungest  von  Rorschach,  sin  elich  brüder,   älli  sehsi   ainheilenklich 
verkofet  .  .  .  dem  wisen,   wolbeschaidnen  Johansen   Eggrichen,  burger  ze   Sant   Gallen,  und 
sinen  erben,  ob  er  enwär,   umb  aines  und  zwainzig  pfund  pfenning,   Costenzer  müns ;  und  wärint 
och  desselben  geltes  ganzlich  von  im  bezalt,  und  hettint  das  an  iro  offen  nutz  bewendet;  und  hettint 
im  dasselbe  gut  dafür  und  in  dem  rehten  ze  kofenn  geben,    das  nihtz  mer   noch   anders  darab  noch 
darus  gieng  noch  gan  söiti  und  unzher  gegangen  wäri,   denne  der  zehend  als   bisher  und  die  nuss 
und  der  zins  und  die  stür  davor  erzalt,  und  das  och  dasselbe  gut  reht  hetti  und  haben  sölti  ze  holz 
und  ze  veld  in  Rorschacher  gemainden   und  gmainmerken,  als  bisher,  an  geverd.    Und  won  die 
vorgenamt  fro   Elisabeth  von  Rorschach,  sin  elichi  müter,  noch  deheiner  der   vorgescliriWn 
siner  brüder  ze  disen  ziten  mit  iro  selbes  üben  für  mich  niht  komen  möhtint  von  rehter  und  ehafter 
unmüss  wegen,  so  wärint  die  ietzgenamt  fro  Elisabeth  von  Rorschach,  sin  elichi  müter.  und 
Eglolf  von  Rorschach  der  jüngst,  sin  elicher  brüder,  won  der  gewihet  und  acolitus  wäri,  gegangen 
und  komen   für  Johansen   Amman   von  Rorschach   den  eitern,   amman  ze   Rorschach.  und 
hettint  sich   gestellet  in  gerihtes  wis   mit  dem  vesten,   wolbeschaidnen  Rudolfen   Maigervoc 
Altstetten,   irem  erkornen  vogt  in  diser  sach,   und  mit  wiser  und  fürsprechen,   als  reht  war:  um 
hetti  da  dieselb  fro  Elisabeth   von   Rorschach   bi  dem  vorgenannten   Johansen   Enziswfler 
und  die  egenamten  sin  vier  brüder  bi  im  ufgesendet  zu  minen  handen  das  egeschriben  gut . . .  Yui 
nach  diser  offl[n)ung  und  vergibt  brah  teilt  und  gabent  mir  do  der  egenamt  Eglolf  von  Rorscliaci 
der  eltest  für  sich  und  die  vorgenamten  sin  vier  brüder  und  Johans  Enziswiler  an  statt,  in  nanirE 
und  von  wegen  der  vorgenamten  fro  Elisabethen  von   Rorschach  uf  und  baten  mich  also  rot 
inen  ufnemen   an  min  hand   das  egeschriben  gut,   genamt  der  Berhtoldinen   hüb,  und  das  lik 
ze  lehen  dem  vorgenamten  Johansen  Eggrichen.    Do  erhört  ich  iro  flissig  bett  .  .  ,*) 

Sant  Gallen,  an  unser  Frouven  abent  ze  der  liehtmess,  1401. 

»)  Aufnaiue-  utu!  helehnunprfonnel. 

Meh  tu  i  h*r  t«  n:    »ceollitua,   Eglolff  (neben    „Ek-lnlf"   and   „Egloff"),   eh»ffter,   koffenn,    Ruodo  1  f  f ,  -on  ,    verkoffet,   Enttit  w  i  Mar,   emllt.  mün»,  »>>!."  '»** 
,|irrili*tia-y,  (.  ottci,  t/.i;r,  ;-uit«.lic!i,  'i>lt/,  un'nher,  »waint/ir,  nutw. 


Kono  I37y— 1411. 


015 


ircbiv /iinrh.  —  Pergament-original;  es  »igeln  der   pfOpd   von   Bamuiaiig  „von   der  lehensciialt  wegen"1, 
lieth,  Rudolf  der  dller,  Eglolf  der  eite«tT  Jo«  Maiger  von  AI  blatten  für  Rudolf  den  jungem,  Kglolfdeu  mittelsten 
und  Eglolf  den  jüngsten,   die  keine  eignen  insigel  haben,  Rudolf  Ifaiger,    Idiium  Ensifwiler  n\  tili   Amman   vun 

Bortchacfc;  alle  8  sigel  hangen  off«  n,  wind  aber  sämtlich  mer  ud<  i    weniger  ibgeoattffc 

ge«  gut  wurde    unterm  3,  Januar  kkmatag  vor  dem  »weiften   tag  in  den  haügen   wihenmihhmi    1104   von 
Johann  Eggrirlu  „hurger  BB  Zürich",   um  24  pfund  pfennig  Constan:«  r  müacfi  HQ   vl  "hausen  Sailer,    bocgi 

I  Jlan*,  verkauft  und  ditem  Bmit  des  hohwirdigen  heren  Johanaen  ?On  Uussnang,  propst  des  obgö- 
dahteu  gotshiu  sw  Sani  Italien,  banden  gevertgot  and  anginen  handln  hraeht*.  —  SUtarthiv  Ürick  Pergament" 
original  mit  dem  offen  bangenden,  alwr  beschädigten  sigel  dea  Johann  Eggrfoa. 

Burkharl  Hügerling  von  Razenwil  verkauft  seinen   hof  Hofstetten   bei  Razenwil 
dem  heiligen  geist-spital  zu  St.  Gallen,  um  40  pfund  pfennig. 

Arbon.    1401.    Februar  IS. 

Allen  .  ,  .  künd  und  vergib  ich  Burkart  Hügerling  von  Uäzenwilr,  das  ich  von  miner 
redlichen  kumberhalti  werfen  ftfar  mich  und  min  erben  verkofet  hau  mincu  hof,  den  man  nemniet 
Hofstetten,  gelegen  bi  Kazenwilr,  der  ainhalb  stosset  an  die  Hüb,  anders  wa  au  das  veld  gen 
Blidegg  gen  TegreiionT  Ufld  an  des  Tailers  bifang,  .  .  .  den  wisen  und  wolbeschaidnen  Ül- 
riehen  Rudger,  Rudolfen  Vors t er,  genant  Amman  von  Gossout,  und  Johanseu  K^^- 
richen,  ze  disen  ziten  mnistern  und  fürweseu  des  huilgen  gaistes  spitales,  gelegen  ze  San!  <  Julien 
in  der  stat,  in  nanien,  an  .statt  und  ze  banden  und  gewalt  des  iel/genamleii  spitales,  uuib  vierzig 
pfund  pfenning,  Costenzer  müns  .  .  .*'  Und  darumb  so  hau  ich  den  egenamten  drin  maistern  und 
fürweseu  den  egeseiten  hof  mit.  allen  einen  reliten  und  zügehörden  ufgeben,  gefertget  und  zu  des 
vorgenannten  spitales  banden  und  gewalt  brüht  vun  dem  envirdigen  gutzhus  zu  Sunt  Gallen,  danneu 
ich  den  selben  hof  mit  einen  zügehörden  ze  leben  hau  Und  han  die  vertgung  getan  und  volbraht, 
wie  relit  was  und  als  ee  nu  und  hienach  kraft  und  muht  sol  und  mag  hau,  und  mich  mit  der  be- 
-i  haidenhait  und  in  dem  rehten,  das  nienusa  noch  ienahin  dehain  zehend  noch  zins  noch  ilt  anders 
ab  und  usser  demselben  hof  noch  dehainen  sinen  zügehörden  gat  noch  gati  sol,  deune  allerjärlich  ain 
viertel  kernen  au  die  lütkilchen  ze  Hagenwile  .  .  .'0 

Arbon,  an  sant  Valentinus  abent,   1401, 


8f  hrdbkrlio:    kr*  ITT,    kmnbtrliafftk,     Itn  n  il  n  I  ffo  n  ,    v«rkaff«t,    ü  4  v  *n  w  11 l<- .    \  Hl.-i.v I,   MflllM.  gflMtllt  fllilfcHi   ,J|lfltl>i"l.    >Utlt    Qtiiio«,    fe(r«n-,    L'n- 

•  l«nl»*r,   ÜAticnMilr. 


Spitalurrhii  M.  tarifen.  Tr.  iL  28.  D.  4. 
Ai  l'üti";  das  sigel  hangt  offin« 


Pergament-original;   es  sigel  t    „Job  ans   Köteuberg,  stattainman  z»r 


2215. 

Abt  Kuno    von  St.  Gallen   lässt   den   leibeigenen   Konrad   Herisau   von  St.  Gallen 
frei,  damit  er  die  geistlichen  weihen  erhalten  kann. 

IE it ix  Appenzell.    1401.    Februar  23. 

Cuno,    Dei  et  apostoliee  sedis  gratia  abbas  mnnasterii  Sancti    Galli,   predicte  sedi  apostoliee 
inmediate  aubjeeti,  ordinis  saucÜ  11  e  u  e  d  i  e  t  i ,   C  u  n  s  t  niiti  e  u  s  i  s  diocesis,   omn:l>us  preaenüuiii   in- 


616  Kuno  1379—1411. 

spectoribus  subscriptorum  notitiam  cum  salute.  Noverint  universi  et  siuguli,  quos  nosce  fuerit  opor- 
tunum,  quod  nos  Conradum  Herisouv,  scolarem  predicte  diocesis,  filium  Hugonis  dicti  Heri- 
souv, oppidani  oppidi  Sancti  Galli,  nostro  monasterio  predicto  jure  servitutis  pertinenteni,  ad  hoc. 
ut  ad  sacros  ordines  seu  religionis  habitum  valeat  proinoveri  et  in  eisdem  Domino  famulari,  tenore 
presentium  manumittimus  et  ipsum  a  jugo  proprietatis,  quo  nostro  monasterio  tenebatur,  liberamit 
et  absolvimus  cum  sollempnitatibus  ad  hoc  debitis  et  consuetis.  In  cuius  manumissionis  testimonJam 
sigillum  nostrum  abbatiale  presentibus  est  appensum.  Datum  in  Castro  nostro  Appenzell,  in  rigilia 
sancti  Mathie  apostoli,  anno  Domini  millesimo  quadringentesimo  primo. 

Schreibarten:    appostoli,  -ce,  Heriaow,  dyoccti». 

Landesarehiv  Appenzell  I.-R.  —  Pergament-original;  sigel  abgefallen. 


2216. 

Wälti  Zimmermann  von  St.  Johann  verkauft  dem  kloster  Maggenau 
eine  viertelshube  zu  Flawil,  um  8  pfund  heller. 

Wil.    1401.    Februar  «5. 

Wir  Rudolf,  von  Gottes  verhengnüst  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Johans  im  Turtal,... 
tünt  kunt  .  .  . ,  daz  wir  mit  gunst  und  urlob  ains  schulthaissen  ze  W  i  1  daselbs  ze  W  i  1  in  der  stat 
offenlich  ze  gericht  sassen  in  glicher  wis  und  in  allem  rechten,  alz  ob  wir  ze  Sant  JohannQfor 
dem  closter  ze  gericht  sässen.  Und  kam  da  für  uns  in  offen  gericht  ünsers  gotzhus  man  Wälti 
Zimerman  von  Sant  Johann  und  offnot  da  mit  Uli  Ringglin,  sinem  fürsprechen,  und  sprach,  <ha 
er  von  den  wirdigen  gaistlichen  frouven  der  äbtissennen  und  gemeinem  covent  des  gotzhus  ze  Magg- 
nouv  ingenomen  und  enpfangen  habi  aht  pfund  guter  und  genämer  haller  .  .  .*'  Und  darumb  so 
wölti  er  sich  wissen tklichb)  und  wolbedaht  gegen  denselben  äbtissennen  und  gemainem  covent  des  gotz- 
hus zeMaggnouv  und  gegen  allen  iren  nachkomen  und  gegen  demselben  gotzhus  ledklich  und  Mich 
verzihen.  Und  verzech  und  entwert  sich  och  do  ze  stett  der  selb  Wälti  Zimerman  für  sich  und 
alle  sin  erben  mit  siner  hand  mit  gelerten  worten  an  des  gerichtes  stab  hin  zu  des  fromen  Jacob 
Vogts,  amptman  dez  obgenanten  gotzhus  ze  Maggnouv  handen  .  .  .,  alz  recht,  sitt  und  gewonlici 
waz  und  alz  nach  unser  frag  mit  gesamnoter  urtail  ertailt  wart  .  .  . ,  des  vierdentails  der  hübe  u 
Flawile  gelegen,  der  wilent  der  Gieln  von  Glattburg  waz  .  .  .  Und  des  alles  ze  warem,  offem 
urkünd  so  geben  wir  obgenanter  abt  Rudolf  dem  obgenanten  gotzhus  ze  Maggnouv  von  vordrang 
wegen  des  obgenanten  Jacob  Vogtz,  desselben  gotzhus  amptman,  disen  brief  mit  ünserm  anhan- 
genden insigel  von  des  gerichtes  wegen  mit  gesamnoter  urtail  versigelt,  under  desselben  mines  gnä- 
digen herren  insigel  ich  obgenanter  Wälti  Zimerman  mich  wilklich  verbunden  han,  war  und  stat 
ze  haltent  und  ze  lassent  alles,  so  von  mir  hievor  an  disem  brief  geschribeu  stat,  der  geben  ist  u 
Wil  mit  rechter  urtail,  an  dem  nähsten  fritag  nach  sant  Mathias  des  haiigen  zwelf boten  tag.  do 
man  zalt  von  Cristi  gebürt  vierzehenhundert  jar,  darnach  in  dem  ersten  jar. 

aj  tyuittunic»fonuel.     b)  Oder  f,wiwencklichuT 

Hch  reibarten:    PUwille,  statt,  iUttt,  »welfbotten,  frowen,  Miignow,  Muthya«. 

klosterarehiv  Maggenau.  —  Pergament-original;  sigel  abgefallen. 


618 


Kuiiu  1379 -Uli. 


Unser  noch  sin  nachkonien  noch  nieuian  amln  r  von  sinen  noch  von  üusern  noch  von 
unser«  gotzhus  wegen  derselben  von  Wil  dehaiuen,   er  sie  burger  ald  selduer.   aiemer  angesprochen, 
gebützen  noch  gea  träfen  .sollen t  mit  gerichten  noch  an  geriaht  von  desselben  uflöfs  wegen  noch  von 
dehainer  vordrang»   fräflin,  Worten   noch  werken  wegen,   so  si   gemainlich  oder  iro  dehainer  besonder 
darinue  begangen  ald  getan  hat;  wan  daz  das  alles  gänzlich  ain  sehlehti,  verrihti  sach  sin   und   bc 
sol,    und  wir  die  in   dehain  wis    niemermer   geätreti    si  dient,    I  uteri  ich   an  gevärd.     Und  sien   öch 
liachgeschribnen  Sachen  und  stuk   lieblich  und  frUntlieh  für  den  obgenanten  ünsern   gnädigen  h 
abt  Cänen  und  für  uns  und  alle  unser  nachkomen,  es  sieu  closterhenvn.  übt  oder  pflege*  de« 
gotzhus,  von  frieni  willen  wilklich  mit  inen  überain  komeu  :    Des  ersten,  alz  der  obgenant   unser  ( 
diger  hexr  abt  Cün  vormalz  ufain  jar   hundert  pfund  pienniug  von  den  von   Wil  ze  stür  u  am,  daz 
aber  ungewoulich  waz  und  si  vonnalz  aiemer  so  vil  ze  stür  geben   hatten,  daz  er  noch   wir  noch 
dehain  sin   noch   unser  nachkoraen  so  vil   niemermer   ze   stür  an  si   gevordren   noch  von   inen  n< 
söllent;  wan  daz  wir  uns  im    hinmmhiu   iemermer   allweg  des  jares   ainost   von    inen    sont  lassen  W- 
nugen  ain  er   ge  wonlichen  stürt   so  vil  alz  si  von   alter  her  dem   gotzhus  ze  stür  geben    hant    und  ab 
es  von  alter  her  komen  und  sitt  und  gewonlich  gewesen  ist,  an  gevärd.   Item  daz  alle  die,   m 
Wil  sesshaft  sint  oder  hienach  da  sesshaft  werdent,  in  iinsers  gotzhus  mülinen,  die  ze  Wil  gelegen 
sint,    von   aineni    mut   kernen   ze   malen   uit   nier  ze   lfin   geben   sont,    dann    ain   imi  kernen,    und 
öch  des  darvon  ze  16n  benugen  sol;    wan  öch  daz  also  von  alter  gewesen   und   her  komen   ist     I* 
daz  der  obgenant  unser  herr  abt  Cun  und  wir  und   sin    und  unser   nach  komen   allermenglicb-in,  te 
ze  Wil   sesshaft  ist   oder  wirtf   er  sie   burger  oder  selduer,  gunnen   söllent,    daz  er    sin    git 
ligendes  oder  vareiides,   fügen  und  machen   oder  darüber  se  gl  uiainder  ueinen  nmgi,  wem   ald   weihen 
lüten  er  wil,  die  doch  och  ze  Wil  sesshali   san,   und  daz  ain   sehultluus  ze  Wil  oder  wem  ain  schult- 
hais  daz  enpfilhet,  allweg  gewalt  haben  sol,   darunib  ze  richtent.    Item  alz  der  obganasl    Htwer  herr 
ab!    Cün  vonnalz  uf  ain  jar  von  der  tiifri  ze   Wü  natu   sehzehen  mut  kernen,    daz  aber   ungewonlich 
waz  und  si  vonnalz  niemer  so  vil  ze  tiifri  geben  hatten,   daz  er  noch  wir  noch   dehain  sin  noch  unser 
imchkomen  so  vil  niemermer  von  derselben    tiifri  ge vordren    noch    genemen   sollen t.  wan  daz   wir  ün 
nu  hinnanhin  järklich  darvon  söllent  lassen  benagen  aht  oder  nun,  /eben  oder  ainlif  oder  zweit*  mut 
kernen,  nachdem  alz  dann  ie  der  jarlöf  ist,  alz  Öch  daz  von  alter  her  komen  und  sitt  und  gewonlick 
gewesen  ist;  doch  also,  daz  wir  ob  zwelf  mut  kernen  dehaines  jares  darvon  nit  nemen   söllent*     I 
daz  en weder  der  obgenant  Unser  herr  abt  Cüu  noch  wir  noch  dehain  sin  noch    Unser  nachkomen  noch 
nieman  andrer  von  sinen  noch  von  ünsern  wegen  nieinan  vahen  sollen!  in  dehaines  burgers  hus  ze  Wil; 
doch  so  mühten  wir  wol  uzliit  an  den  gassen  ze  Wil  vahen;  und  daz  wir  och  dehaines  andren  h< 
noch   ieman   an  denn   nit  guiinen   noch  erloben  söllent,   daz  si  ieman  ze  Wil  in  der  stat  oder  in  den 
vorsteten  vahen t    Item   waz   dehain  burger  ald  seidner  ze   Wil  ainein    herren   des  gotzhus  ze  Sant 
Gallen  von  fräflin  en  wegen  tetz  schuldig  ist  oder  hienach  iemermer  schuldig  wirt,  es  sie  wenig  ode 
vil,  wenn    dann    derselb,    der  die  friiflinen  sol,   abstirbt   oder  wenn   ain   herr,    der   abt    des   gotzhus 
Sant  Gallen   ist,  von   todes  wegen  abgät,  wedrea  da  geschieht,  so  sont  dieselben   iriirlinen  alle  dann 
ze   stett   ganzlich   ab   und    lud    sin.    Item  wie   und   in  wrelh  wis   die  von  Wil  ir  stut graben   uinb  die 
stat  oder  umb  die  vorstet  machen  oder  bessren  went,  es  sie  mit  Wasser  ufvahen  oder  mit  andren  diu- 
gen,  alz  von  alter  her  komen  ist,  des  sollen  wir  und  der  obgenant  unser  herr  abt  C&fl  und  all- 
ser  nachkomen    inen   allweg  gunnen  und   inen  die   graben   also   lassen   hclibcii    und  die  mit  dehaine 
dingen  nit  wüsten  noch  sebweehren,  an  gevärd.    Item  alz  der  obgenant  unser  herr  abt  Cün  ain 
geiuaehot  hat  in  der  wisen  hinder  der  öden   müli,  dariun  er  ufvieng  den  buw,   der  m  r  stat 

W  i  I   rinnet,    daz  er  noch    wir  noch  dehain  sin  noch  unser   nachkomen  daz  nit  mer  tön   noch   ha 


m 

die 
i   diu- 

a  äü- 
ptt 


Kuno  1379—1411. 


619 


sollet) t  tftn,  wan  daz  vrir  das  an  ftllefl  sinnen  nu  himmhln  iernermer  sollen  lassen  gän  und  fliesseil 
uf  Wihnatt,  üb:  och  das  roll  alter  gewonlich  gewesen  ist,  an  gevärd.  Item  waz  ain  hofamnian  ze 
VVil  ald  Bader  des  gotzhus  amptlüt  nid  ieman  andrer  von  des  obgenanfen  iinsers  henvn  abt  Cünen 
ald  von  ünsern  ald  ünsrer  nachkomeii  wegen  mit  ieman,  der  ze  Wil  sesshaft  ist,  ze  schaffent  hänt 
oder  gew innen t,  darum  b  wir  rechtes  tot  enbern  went,  daz  si  noch  wir  da  nieman  frömden  ab  dem 
laml  zii  dem  ^richt  gebieten,  rufen  noch  bitten  sollen;  wan  daz  wir  und  unser  aniptlitt  uns  allweg 
ains  rechten  ungevurlich  von  inen  sonfc  lassen  benugen  under  und  vor  den  mannen,  die  man  dünn 
ie  usser  der  stat  ze  Wil  zu  dem  l^  riebt  gehaben  mag,  an  gevärd;  doch  also,  daz  man  daz  gericht 
ietwederm  tail  geniain  machen  und  fugen  soll,  lnterlieh  an  geviird.  Item  daz  ain  hofamnian  ze  Wil 
von  «les  goisktta  wegen  von  den  inetzgern.  hdergliruen,  salzlüten  und  von  andren  ant  werken  ze  Wil. 
die  dem  g<dzlins  von  alter  wisat  gaben  hänt,  iekliches  jares  ain  wisat  mmb  sol;  und  ireon 
EWen  man  ain  autwerk  tribent,  die  baid  in  ainer  kost  sinfc  und  uf  ainem  hank  vail  hänt,  von  den- 
selben zwaiu  mannen  sol  uns  und  ainen  bofaintnan  von  des  gotzhus  wegen  ainer  wisat  iekliches  Jan m 
benügen.  —  Wir  obgenempten  probst,  custer,  portner  und  geniain  capitel  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen 
haben  öch  wissmtklich  für  uns  und  alle  linser  naebkomen  bi  guten  trüwen  gelobt  und  für  den  ob- 
mpteti  ünsern  gnädigen  beirren  abt  Ctiuen  vertrösfc  und  versprochen  und  lobent  Bild  versprechent 
och  mit  disem  brief,  daz  derselb  unser  herr  abt  Cftn  alle  die  wil  und  alz  lang  er  lebt,  und  daz  wir 
und  alle  unser  und  sin  naebkomen  nu  hinnanhin  iemermer  eweklieh  die  vorgeschribnen  richtung  in 
aller  vorgeschribnen  vvis  atti  halten  und  die  von  Wil  und  iro  naebkomen  bi  allen  vorgeschribnen 
sachen  und  stukken  rüwklich  soiit  lassen  beliben  und  darwider  in  dehain  wis  uit  tun  muh  schaffen 
getan  sollen,  en weder  mit  recht  noch  an  recht  noch  in  dehain  wis,  so  ieiuan  erdenken  kau,  lnterlieh 
an  gevard,  Und  des  alles  ze  wareiu,  offem  urkiind  und  bestäten,  ewigen  sicherhait  so  haben  wir  unsere 
capitels  insigel  für  uns  und  alle  unser  naebkomen  offenüch  gehenkt  an  disen  brief,  der  geben  ist  in 
der  obgenanten  ünsers  gotzhus  stat  ze  Wil,  an  dein  nähsten  dunstag  nach  mittervasten,  do  man  zalt 
von  Cristi  gebürt  vi  erzehenh  under  t  jar,  darnach  in  dem  ersten  jar. 

S(ht#ib»rUn  ^e«ti*uff*n,  j»tl«mff,  tu  «9*11,  urt,  AouW,  •*  (n«b*n  „iiffluufr  >,  -ruhen,  »ritm,  rtftlt,  -frulMia,  uiiltttt,  yftntetl,  .«o,  wi*»tt  (nebeu  „w(i*t*),  bjrlum« 
Otorj,    *j  icinmslj,  ey»p  *n.  yiut  Cmuntier,  guiUUeh,  «*Jul(lten,  MhLtefa«n, 

Stiftsarfhiv  Sl,  Gallen.  J.  1.  J.  1.  Fase.  2*  D*  35.  —  Pergament-  original;  das  zerbrochene  sigel  eingenäht;  die  Urkunde 
ist  dttrdl  zwei  schnitte  in  der  mitte  ungültig  gemacht.  —  Ziuilich  gleichzeitige  doraualnotiz :  vHictrtaag  brietF,  als 
der  uflloff  twÜBchen(?|  mim  herren  und  dar  ftttftt  WÜtf.  Es  ist  dis  offenbar  die  von  Sailer  in  der  , Chronik  von  Wyh 
s.  156»  aweite  Anmerkung,  erwänte  Urkunde,  die  sich  aber  im  arehiv  Wil  nicht  mer  vorfindet. 


221». 

Mechthild  Wild  und  ir  son  Ulrich  verzichten  zu  gunsten  des  Hans  Rot  aus  dem 
Holz  und  seiner  gesehwister  auf  alle  ire  rechte  an  das  gütlein  Nutzenbueh,  gegen 

eine  entschädigung  von  6  pfund  pfennig. 
Oberuzuil.     1IU1.     Mftrs  «4. 

Allen  ...  künd  ich  Hainrieh  Herr  von  Obra  Utzwile,  anuuan  ze  den  ziten  mSm&ä  gnft- 
digen  herren  her  Johansen  von  Bussnting,  bropst  des  erwird  igen  gotzhus  ze  Sant  Gallen  . . ., 
das  ich  oÜViiIich  26  gertbi  *as,s  ..,  zc  01>ra  Utzwile  an  statt  und  mit  vollem  gewalt  mines  obge- 
nanteu  gnädigen  herreu  in  siner  v6gti  dftsdbt.  Und  käment  für  mich  und  für  ott'en  gerilil  die  frt nnenr 
wolbesehaiden*'  Mahthild   Wildin   und    Ulrich,    ir  elidier  sun,    Hainrichs  Wilden  von  GAch- 


620 


Kuno  137U—  1411. 


liusi'ii   Beigen   wilunl    eliche   huafruuv    und    elidier   sun,    und    nänicnt  da  ES    fiir>precheii    den   fr 
11  :iin  r  ich  «*ii   vun  Läppen  von  Züzviile,   und  stalte  sich  och  die  ungenau t  Mähthild   mit  ir  < 

I  C  un  rat  eii  Kap  pell  er  von  Winzenberg,  mit  dem  si  mit  reht  und  urtail  bevogtot  ward 
ober  dis  uächgeschriben  such.  Otfhotond  die  obgenanten  Mehthild  und  Ulrich  mit  iro  fürsprechett 
und  sprach  der  selb  iru  für  Sprech  vun  iro  wegen,  das  si  da  stiiudind  mit  wulbedähtem  sinne  und  müi 
nud  wöltiud  sich  batde  gl  niainlich  und  ietwedearf  besonder  für  steh  und  alle  iro  erben  willeklich  und 
früich,  unbetwnngenlich  ver/ihen   g<  m  fromen   Hansen   Roten    usserm   Holz  und  sinen 

elichen  gesw  {en  und   iro  erben   —    der  selb   Hans   ich  ze  gegen  siinnl  mit  sinem   fürspr. 

Hain  riehen  W 189811 ,  burger  ze  San;  ß  allen  —aller  der  rehkuig,  vordrung  und  ansprach,  80 
si  baide  geinainlich  oder  d»iwedei\s  besunder  ietz  hettind  oder  hienach  iemerrne  gewinnen  iiiühtiml  zu 
dein  fr  ien ,  v  Sgl  bar  aigeu  gelegen  gutl  in  ze  M  u  t  z  e  n  b  u  c  h ,  das  Wilhelms  Landenspergs  waa 
und  daz  er  nach    sinein  töd    hinder  im   gelassen    hett,  wo  ald  an  welen   stetten  das  da  -  legen 

.  .  .    und   hettind  ich  von  im  dafür   und  daminb   enpfangeu  an   barem  gelt  sehs   pfund  pfenning, 
in  lins  .  .  .'"   Und  bätend  inen  ze  erfarin  an  ainer  urtail  .  •  .°   Darnach  bat  im   & 
nant  Hans  mit  sinein  fürsprechen  des  gerilltes  brief  hierüber  geben,   ob  es  reht  war.     Der  ward  im 
urtailt.    Und   bat  im  ze   erfarin  an   ainer   urtail,  wer  bi  dem    brief  sitzen   sült    und   in  öch    \n>> 

Du   ward   nach   ininer  frag  urtailt,   daz  zwen  oder  dri  bi   drin   brief  sitzen   sültind,   die 
nanien  urtailen  gesprochen  oder  gehört  hettind,  die  es  gesagen  kündind,  und  minor  obgeneinpter  herr 
gi    jhtes  wegen  den  brief  besigeh  n  bOÜ,  wan  ich  obgem  '  hl  er  aigena  insigels  mit  hin 

Und  sind  alt>-   w  m<  sehribenü   ding  reht  und    redlich  volfurt   und   vulbräht   mit   allen  Worten. 

a   und  getäten,  so  darzu  hurt  und   notdürftig  was,  und  als  mit  gesamnoter  urtail  in  offera  gerillt 
urtailt  ward  .  .  . 

Dunstag  nach  sunt  Benedietus  tag,    1401. 


<.)  v  *  «ufr«t«  MMtf  J*ä  tf rlchlo*  rln.  mal. 

I*bitlt)«rttii;    bM4p*li*u,    DH*  ngwtritfe),    *»•<  . 


Spitiilarrhiv  Kt.tiidlrn.  Tr,  U,  16.  n  ?2f  —  Pergament-original;  c*  »igeln  ftr  den  dichter  Johann  von  Bu&&nang 
■  -rküutVr   „Rudolf  von    Köscnherg   von   Zukkenriet,   rittor*.     Das   erste  sigel   b1  dat  xweiU 

hängt  offen. 


: 


222». 


Abt  Kuno  von  St.  Gallen   überträgt  den  von  Margret  und  Elisabeth  in  der  Bund 

von   Constanz    als   st.  gallisches   lehen   an    das   Johanniterhaus  Tobel    verkauften 

kirehensatz  zu  Wengi  als  eigen  auf  das  haus  Tobel. 

Wil.     HOL    Miirz  £&. 


Wir  Cnn,   von  Götz  gnaden   abfc,    und   geinaiiier  eovent  des   gotzhus  ze  San  f.  Gallen 
\<  ijelieii  und   tfmt  kuiit...,daz   Eilt  uns  kament  in   Unser  eapihl  .  ,  .  die   fromen   Hainrich   Blärrer 
/.in    Pflftg  und  Johans  von  Hat',  bald  hurgor  ze  Costenz,   und  offnotctit  da  \ur  uns  und  spracht 
daz  H   baid   und  och  Johans  in  der  Bund  und   Hainrich    Roggwilör,   och   burger  /«    Ooi 
au  statt  und  in  nanien  Margreten,  wilent,  Hugen  Bilgen  in  der  Bund  elichen  tnht«  i\  und  Elsbethen 
wileut  Ulis  sälgen  in    der  Bund   elichen   tohter,    derselben   zwaiger  tohtran  vogt    und   pfti 
disen   zi  redlich   und   recht   für   dieselben  zwo   tohtran   und  für  alle  iro  erben   ains  uni: 

liehen,  kfife  verköft   haben  den   kilchensatz  der   kilchen  ze  Wengi  mit  allen   widmen, 


■rr 


Kuno  1379—  Uli. 


(>21 


11  und  gehenden,  klaineu  und  grossen,  und  mit  allem  dem,  so  darzft  und  darin  an  dehaiuen  dingen 

endert  gehört,  derselb  kildunsutz  und  kilch  ze  Wengi  derselben  sWStger  tohtran  lehen  von  ütise-rm 

stzhus   wäri,    also   daz   si   dies« •II« -n    kilelie»    iiirbü   von    hand    lihen    söltent;    und   haben    denselben 

rilchensatz  mit  der  kilchen,  widnian,  scliüpussen    und  zollenden  und  mit  aller  zügehörd  für  dieselben 

zwo    tohtran   und   ir   erben    und   von   iru  wegen   ze    köfent   geben   dem   erwirdigen   gaistliehen   heut  n 

brüder  Ulrichen  von  Tötungen,  eomentur,  und  dem  covent  gern  ainl  ich  des  klWBB  N  Tobei,  Sunt 

J  oh  aus  ordens  des  Spitals  ze   Jerusalem,    und  allen  iren  naelikomen  an   den   tisch   desstdben   huses 

ze   Tobel  und  zu   desselben   huses  und  tisehes  banden.    Und  gaben  uns  do  ze  stund  dieselben   Hain- 

rieh    Blärrer   und   Job  ans   von   Hof  denselben    kildiensatz   mit  aller   zügehörd  au  ir  und  an  der 

l  H  »u<  nauten  J  q  h  uns  es  in  der  B  ü  n  d    und    H  a  i  n  r  i  c  h  s    R  o  g  g  w  i  1  e  r  s  statt,  die  ich  denselben 

ib -liensatz  bi  inen  ulso  ufgesendt  und  inen  dis  sach  also  an  uns  ze  bringent  und  ze  werbeut  enjifolln  n 

en,  alz  si  vor  uns  sprachen!,  ledklicb   und  frilich  uf  an  unser  band  für  die  obgemmten  zwn  tob- 

und  von  dero   wegen.     Und   baten   uns   dieselben   vögfc  und    pfloger  von   derselben   tohtran  wegen 

und  bat  Öch  uns  der  obgenant  conieutür  von  des  obgenanten  sines  huses  und   ordens  wegen  mit  flis- 

m   ernst,    daz  wir  luterlieli  durch  Gut,   dem  Jiailgen  herren   sant  Johanseu  ze  loh  und  zo  ere  und 

lern   hus  ze  Tobel  und   Sunt   Job  ans   orden  ze  trost   und  ze  hilf,  die  aigeuschait  und  leheiisebaft 

md  alles  daz  recht,   so  wir  ald  unser  obgenant  gotzhus   ze   Sant  Ü  allen   zu  demselben  kilchensatz 

ind  kilchen  ze  Wengi  mit  aller  zügehörd  iendert  haben  ald  gehaben  inöhten,  ledklich  ufgeben  und 

ins  des   zu  des   obgennnten   hus  ze  Tobel   und  zu    des   tische«   desselben    huses  banden   und  gewalt 

lklieh  verzihen  w  ölten.     Und  von    der  ernstlichen   bett  und  erxnanung  wegen  so  haben  wif   mit  ge- 

mainemt    ahibelügem  rat    ünsers    capitels   luterlich  durch  Got,   dem  guten  herren  sant  Johanseu  und 

allen  Götz  haiigen  ze  lob  und  ze  ere  und  dem  obgenanten  hus  ze  Tobel  und  Sant  Johans  orden 

■6  hilf  und  ze   nutz  und  allen   glöbigen   selan  ze   trost,   ledklich   und   frilich    für  uns   und   alle   unser 

nachkonien  von    besundren   gnaden   geben  .  .  .  ;    also   daz   derselb   comentür  und   covent  des   huses  ze 

V>bel  ...   denselben   kilchensatz  ...   nu  hinnanhin  iemermer  zu   desselben   ires   huses   und   tisches 

landen  für  aigen  innehaben  sont  und  mugent  .  .  . 

Wil  in  der  stat.  nientag  nach  den  haiigen  balmstag,   1401, 

Seit  r  e  i  b  ii  r  i  t  u  :    k»iuffent,  uff,  -jreben,  -ee**n<Ut  Jhf  ru»»Un.,   N*rt'r*Mit o     I^U,  »Uli.  ayen,  Cutuiili» 

tantonwrhiv  Tnrgan,  abUHaii£  Total.  —  Redest:  K.  \.  EL,  Segertflil  der  Johanniter- Com!  hun-i  Tobel  n.  70.  —  Per- 
gament-original; e«  »igeln  nbt  und  eemvent  von  St.  fallen  und  die  vier  vögte  uiul  pfleger  dir  Verkäuferinnen; 
all«  sigel  hangen  offen,  doch  die  awei  ersten  stark  beschädigt. 

IVr  verkauf  fand  statt  vor  Geh  hart  Ehinger,  at&tamnmnn  zu  Constanz,  um  f)(5U  gulden,  unter  dmu  datum 
fa^  nach  St.  Gcorien"  (2s.  April),   das  aber  nach  dem  datum  der  vorstehenden  Urkunde  doch  Fast  notwendig 
für  „donatag  nach  SLQregorien"  (17.  März)  verFihriWn   wm  muss ;   das  Joluuiniterhftafl  war  dabei  vertreten  dun  b 
b  rüder  „GlauH  von  Busanang*.  —  Durch  p&pttlichti  futll«1  vom  31.  Januar  1402  wurde  sodann  die  kiivhe  dein  Jo 
niterhaus  incorporirfc,  dessen  einküntte  60  mark  ailber  nicht  übersteigen, 

MNNL 

Graf  Fridrich  (VII.)  von  Toggenburg  belehnt  die  Margareta  Brun  von  Hatterswil 
iit  dem  von   irem  vater  gekauften   und  hinterlassenen  halben  Heuberg  zehnten 

zu  Balterswil. 
*>*te  Lfitiabnrj?.     1  toi.     April  S. 
Wir  grif  Fridrich   von  Toggeiiburg,  gräf  ze  Bretengöuv  und  in  Tafäs  etc.,  tönt  kunt 
mengklicheni   mit  disem   brief,   daz  für   uns  kam   ze   Llitispurg   uf  unser  vesti   ...   Margareta, 


622 


Kuno  1379— Uü. 


vrilenl  C  s   Brauen  van  Hall  r  r s  w  i  1  eliehü   bobier,  and  ofioot  vor  im>,   vi* 

sali«  ;j    bette   ilrii    zchenden    halben  ze    Halters  wil,    den   mau    ncniuiet  Hüb« 

der  leben  von   uns  ist,   den   selben  sehenden   halber  ir  vorgenant  vatcr  erkofet  bette.    Und 
do  die  obgenant  Magare  ta.  das  wir  iro  durch   gnäd  das  Üben  wöltin.    Do  erhörten  wir  ir 
hctt   und  haben   ir  der  ohgenanten   Margareten   den  vorgenaiiten  zehenden  halben,  den   man   ihihidh 
Höbergs  zehend,  gelihen  .  (  .  nach  landes  und  leheus   rechi  .  .  .;  doch  also  und  mit  dem  geding,  <ks 
die  obgenant  Margret  ir  üb  noch  ir  gut  uns  nit  entfröniden  noch  endragen  sol  in 
land,  und  sol  ouch  beiiben  in  Unseren  vogtaien  und  gerieh  teil,  als  ir  vater  sälig  Cnnrat  Bru 
gevarlich  bi  uns  beliben  bis  an  sinen  tod   ist,  an  alle  geverdc.    Will?  haut   euch  der  Mar- 

gareten die  gnad  getan  und  ir  das  nianreeht  geben,  das  si  den  ohgi  nanten  zehenden  und  leiten  inne- 
haben und  nieasan  soll  und  mag  in  aller  der  wis  und  rächten,  als  ob  si  knapp  oder  man  m 
sint  etli  rorgescbribeni  ding  und  geding  besoheheo  mit  unser  band  getftt,  als  rotkeachaidaii  ist.  Lud 
des  ze  aiiier  ganzer  warhait  aller  vorgeschobener  ding  und  geding  so  haut  wir  graf  Fridrich  von 
Toggen  bürg  da  obgenant  unser  insigel  ottenlich  gehenket   an  «lisen  brief,  der  d   der  ob» 

genanten  vesti  Lüfcispurg,   an  dem  nlLhstcn   zinstag   nach   dem    balligen   tag   ze  Östren,    in  d<m  jar, 
do  man  zalt  von  Cristus  gebürt  vierzehenhundert  und  ain  jar. 


f<  r  <i  m  ;  !i  t  r  U  i!  :    cik«iiffel,    craufT    (nchvli    >ftraP*),    tili,    Rh  1  Otttt  h«  il,    II  »  l  (  r  r   ,    Tli.ifa.ui,     h»it,     tu  r  r?  I 1  c  n  tr  »  «  ,    »Uli,    rfl 


lanlansaichiv  Targaa,  ahfciliDg  FisrEiiiurn.        Pergament-original;  daa  aigel  hängt  offen. 

2232. 

Abt  Kuno  von   St  Gallen  überträgt  der  Margareta  Borhuser,  priorin  der  samnung 
zu  Wil,  eine  wise  auf  Wilmatt,  Vielehe  Rudi  Trunger  von  Constanz 
ir  um  18  pfund  pfennig  verkauft  hat 
St.  fallen.    14<>1.    Hai  17. 


Wir  Cün,  von   Götz  gnoden  aht,   und  gemainer  covent  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen..,,  tön 
kunt  .  ,  .,  daz  für  uns  kam   uf  den   tag,  alz  dirr  brief  geben  ist,  der  erber  man   K  u  dl    Tr  ü  n  _ 
btHger  ze  Costenz,  und  offnot  vor  uns  und  sprach,  daz  er  an  barem  gelt  ingenomen  und  enpfangi 
habi  von  den  ersamen    gaistlichen  frouven   Margreten   Borli  userinen,   priorinen,   und  gemainem 
covent  in  der  samnung  vor  der  stal    W  il   gl  legen,  alitzehen  pfund  pfenniug.  alles  und  genämer 

Costenzer  nuins,  und  habe  inen  und  allen  iren  nachkonien  zu  derselben  samnung  banden  und  ge- 
walt  .  .  ,  darunib  ze  kofent  geben  ain  wisen  undnan  uf  Wil  matt  gelegen,  der  ain  inanmad  ist,  und 
BfaMBei  ainhalb  an  Büwiles  wisen  und  anderthalb  an  die  straz,  so  Wilmatt  ufgat ;  dartur  dar 
nienian  nütz  ab  derselben  wisen  gang,  dann  ainem  lütpriester  ze  Wil  drü  viertel  kernen  järklich 
und  daz  «1er  sehend  von  dem  obern  lau  derselben  wisen  gangi  und  daz  aber  der  nidertail  d 
i»  nieman  kamen  zehendeu  gebt,  wan  daz  er  in  denselben  nidren  tail  wider  ingangi ;  di- 
Ulli  sin  leheu  von  ünserm  gotzhus  sie.  Und  bat  uns  derselb  Rudi  Trünger  ernstlich  und 
uns  die  obgenant  priorin  von  ir  samnung  und  eoventz  wegen  deinutldich  und  luterlich  durch 
daz  wir  dieselben  frisen  mir  aller  zngchürd  von  dem  egenanten  Und  in  Trünger  nfnemen  weite 
und  dieeelben  irisen  in  der  vnrgesehnbncu  wis  von  besundren  gnaden  und  tilgenden  aigi 
<U  nselben   priorinen   und  gemainem  covent  und  allen  iren  nachkonien  /u  derselben  iren  samnung 


Kuno  1379—1411. 


623 


Uarumb  erhörten  wir  gniidklich  iro  ernstlich  bett  .  .  ./'  doch  uns  und  üuscrn  nachkamen  an 
ahenden,  so  uns  vormalz  nsser  derselben  wia&n  gangen  ist,  und  och  ainem  Lütpriaatetr  zlj  Wil 
:i ji  siueni  körnen  gilt,  so  im  vorunilz  dar  abga&gan  tat,  gänzlich  mj\ergrinenlieh  und  unschädlich,  an 
gevard  .  .  .4,) 

S  a  n  t  G  a  1 1  e  n ,  zinstag  vor  pfiugsten,  140  L 

«I  Aufnaui**  nod  ntx'nrnUWiiirl  („«Hr  «Jic  »ifeli.i -h.  R   I  '■•  I..-ti-cI.»|\  wmi  wil«"«  dftj  rntil,  «o  rii\**>.     I"  El  >"'•    I  »I  Jüi|j«ltrii  Jrr  «i»i»lfi.ifiM*L 

n  i  *i.t  mb4  CMi,iflii. 


Schrtibtrini  :    knffetit.  »f ,  -C*t, 


<n,  Bun  w  [  I  lr«,  Mtrfretlien,  bat,  *UU,  fnmm    Vfm,   D»«t*Blt,    er,  punrdli-b+  «Lhuju 


SÜflsiinrlih  SUJ;iUivu.  J.  J.  J.  1.  Faüf.  2  n.  3C*  —  Per ga  m  ■■  a  i  -  <>  r  i  g  i  n  i  I  ;   h  eigelii  der  abt  und  der  convent ;   beide 
sigel  hangen  offen. 


»223. 

Rudolf  von  Grünenstein  wird  auf  fünf  jare  bürger  der  etat  St.  Gallen. 

St.  Gallen.    1401.     Jini  IH. 

Ich  Rudolf  von  Grunenstain  tön  kirnt  ...  allen  , . ,,  das  mich  diu  fromen,  wisen  der  burger* 
maister  und  der  rat  gernainlieh  der  stat  zu  Sunt.  Gallen  von  ininer  bett  wegen  ze  burger  angenomen 
und  in  ireu  schirm  enphangeu  haut  und  das  ich  also  mir  selber  ze  tVid  und  zu  gemach  ir  burger  wor- 
den hin  von  ilisein  hütigen  tag,  alz  dürre  brief  ist  geben,  die  nähsten  fünf  gänzi  jar,  die  an  under- 
lasa  allersdli^rost  nach  aiuander  kommt;  mit  solicher  beschaidenhait  und  in  dein  rehten,  dinge  und 
gedinge,  das  ich  inen  die  selben  fünf  jar  nach  ainander  und  daimenhin  alle  die  wile  ich  inen  das 
selb  burgreht  nihfc  ufgebeu  hau,  ieklickes  jares  besunder  ie  uf  sant  Martia  tag  sechs  phuut  guter  und 
uier  haller  oder  anderlai  münse  dafür,  die  ie  danne  ze  Sani  Hallen  in  der  stat  für  so  vi!  gutes 
geng  und  genäm  ist,  an  gevarde,  an  allen  fürzug  in  der  selben  etat  ze  Sant  Gallen  geben  und  ant- 
worten sol  ze  tvhkr  stur;  und  sol  anvahen  stliran  uf  nu  den  nähsten  sant  Martis  tag,  (der)  schiernst 
kumpt.  Und  sol  inen  och  mit  miner  vesti  genant  Grunenstain,  gelegen  in  dem  Rintal,  und  mit 
allen  minen  lüten  getrüiich  gewärtig  sin.  Und  mit  namen  sol  die  selb  min  veati  genant  Grunen- 
stain  der  obgenanteu  stat  und  der  burger  da  selbs  ze  Sant  Gallen  und  iro  aidgnosse.n  der  stet  umb 
dem  (!)  Sew  und  im  Albgö  offen  hus  sin  und  haisseu  zu  allen  iren  nöten  wider  iiiünglicluii.  Und  sol 
och  ich  dem  burgermaister  und  dem  rat  der  stat  ze  Sant  Gallen,  iro  und  iro  aidgnossen  Sprüchen 
in  allen  Sachen  gehorsam  sin,  an  gevärde,  die  vorgednhten  fünf  gäuzü  jar  us  und  dannenbin  alle 
die  wile  ich  da  selbs  ze  Sant  Gallen  burger  bin.  Sil  haut  mir  öch  all  alt  stöss  in  disem  bürg- 
reht  usgesetzt;  darinne  sont  si  mir  uiht  gebunden  sin  ze  helfemi,  won  alz  vil  sti  gern  tüut.  Und 
in  waz  sacheu  ich  iro  botschaft  bedarf  und  der  von  inen  begeren,  die  sont  sü  mir  lihen  uf  min  kost 
und  uf  minen  pheiining.  Und  wenne,  wie  dik  und  welh.es  jares  die  selb  stat  und  die  burger  ze  Sant 
Gallen  usziehen  mid  raison  niüsseut,  das  ich  in  danne  beholfen  (sin)  und  mit  in  ziehen  sol;  wie  sieb 
des  ie  danne  der  burgermaister  und  der  rat  ze  Sant  Gallen  erkennent  und  mich  darumh  enuaueul 
mit  boten,  mit  brieven  ald  under  ogen,  dem  sol  ich  ie  danjie  gnug  tun.  Ez  ist  öch  beredt:  welhes 
jares  ich  nach  den  vorgenanten  nähsten  fünf  jaren  burgerreht  ufgähi  nacb  sant  Johaus  tag  des  T&fera 
ze  suunwendi,  daz  ich  inen  dennohfc  darnach  ze  dem  nälisleu  sant  Martis  tag  sechs  phunt  guter 
haller  ze  stör  von  dem  selben  jar  geben  sol.  War  aber,  daz  ich  inen  daz  selb  burgreht  nach  den 
vorgenauten  fünf  jaren  absaiti  und  ufgäbi  vor  sant  Johans  tag  des  Töfers  ze  suunwendi,  so  sol 
ich   danuenhin  der   stur  von  dem    selben  jare  von  in   ledig   sin.     Ich  vergich   öch,   das  ich   willeklich 


624  Kuno  1379—1411. 

mit  wolbedahtem  müt  offenlich  gesworn  han  ainen  gelerten  aid  zu  Got  und  zu  den  hailigen  mit  uf- 
gehabenen  vingern,  ällü  vorgenanten  stuk  und  artikel  war  und  stät  ze  haltenn  und  ze  tünne  die  vor- 
genanten jarzil  us  und  dannenhin  alle  die  wile  ich  iro  burger  bin,  an  alle  gevärde  .  .  . 

Sant   Gallen,  mitwuchen  vor  dem  hailigen  tag  ze  phingsten,  1401.  i 

Schreibarten:   bedarff,  beholffen,  helffenn,  Tonffen,  uff,  botten,  hüttigen,  atatt  (neben  „atat"),  ttett,  anderlay,  gantsB. 

StaUrchiv  St. Gallen.  Tr.  27  a.  20.  —  Pergament-original;  das  sigel  Rudolfs  von  Grünenstein  hängt  offen. 

2224. 

Graf  Fridrich  (VII.)  von  Toggenburg  belehnt  den  Klaus  Turman  und  dessen  gattin 
Elisabet  mit  einem  gütchen  zu  Nider-Bazenheid,  einem  hof  zu  Dietswil 

und  versehidenen  einkünften. 

Iiichtensteig.    1401.    Mai  «5. 

Wir  gräf  Fridrich  von  Toggenburg,  gräf  ze  Bretengöuv  und  ze  Tafäs  etc.,  tftnt  kunt 
mengklichem  mit  disem  brief,  das  für  uns  kamen  ze  L  i  e  h  t  i  s  t  a  i  g  in  unser  stat  uf  den  tag  und  in 
dem  jar,  als  dirre  brief  geben  ist,  die  erberen  Cläs  Turman  und  frouva)  Elisabet,  sin  elich  wirtin, 
und  offenbarten  vor  uns  und  sprachen,  das  sü  hettin  ain  gutli  ze  Nidrenbatzenhaid  gelegen,  das  ir 
aigen  war  und  gewesen  war  Rudolf  säligen  des  Asters;  und  hettin  ouch  ainen  hof  ze  Dietswile 
gelegen,  war  ouch  ir  aigen;  das  alles  lehen  von  uns  ist.  Ouch  sprachen  sü,  das  sü  hettin  järklich(I) 
sechs  raüt  kernen,  ain  malter  haber,  an  all  minnrung  und  an  allen  abgang,  usgendes  gutes  uss  und 
ab  dem  obren  hof  ze  Batzenhaid,  das  alles  lehen  von  uns  ist.  Ouch  sprachen  sü,  das  sü  järlich(!) 
hettin  zwai  pfunt  pfenning  Costenzer  mü(n)s  geltes,  ain  malter  haber  und  vier  und  zwainzig  herbst- 
und vasnachthftner  geltes  uss  und  ab  der  vogti  ze  Flawil,  die  selb  vogti  uns  zugehört.  Und  wemie 
der  obgenant  Cläs  Turman  und  Elisabet,  sin  elichü  wirtin,  abgänd  an  elich  liberben,  so  ist 
die  obgenant  vogti  ze  Flawil  uns  und  unseren  erben  ledig.  Und  zögten  ouch  da  vor  uns  gut,  ganz 
versigelt  brief  umb  elli  vorgeschribeni  stüketc,  und  baten  uns  genädiklich,  das  wir  inen  baiden  gemaink- 
lich  das  vorgenant  keniengelt,  korngelt,  pfenningelt  und  hflnrgelt  lihen  wöltin  durch  gnad.  Do  erhörten 
wir  genädklich  ir  baider  ernstlichen  bett  und  lihen  inen  do  baiden  gemainlich  die  vorgenanten  gut 
und  lehen:  des  ersten  daz  vorgenant  gutli  ze  Nidrenbatzenhaid  und  den  hof  ze  Dietswile  und 
daz  vorgenant  kernen-,  körn-,  pfenning-  und  hflnergeltes  .  . . ;  also  das  sü  es  baide  gemainklich  inne- 
haben und  niessen  sont  und  mügent  nach  landes,  lehens  und  gemaindes  recht  .  .  .  Wir  hant  ouch 
von  besundern  gnaden  der  obgenanten  Elisabeten  die  gnad  getan  und  ir  das  manrecht  geben  . .., 
als  ob  si  ain  knap  oder  man  war  .  .  . 

Liehtistaig,  an  sant  Urbans  tag,  1401. 

a)  „fro"  mit  Qbergeechribenem  „w*.    b)  Oder  „soften"? 

Schreibarten:    grauff  (neben  „graut*),  uff,  Dietschwile,    Thafau*,    Brettengfiw,  statt,  sy,  vogty  (neben  „  vogti*).  «way,  Costentzer,  gantx,  iwaiauif. 

Stiftsardiiv  St. Gallen.  C.  ('.  4.  R.  4.  —  Pergament-original;  das  sigel  des  grafen  Fridrich  hängt  eingenäht. 


Kuuo  1379-1411. 


625 


3225* 

Ritter  Rudolf  von  Rosenberg  von  Zuckennet  gibt  eine  leibeigene,   die  sein  lehen 

vom  kloster  St.  Gallen  war,  an  das  kloster. 

1401.    Juni  3. 

Ich  Rudolf  von  Rosenberg,  ritter,  genant  von  Zukerriet,  tun  kunt  ...  allen  ..,,  das  ich.«, 
lurch  Gottes,  durch  miner**  vordren  nutz,  trost  und  selenheiles  willen  Kather  inen,  Jo bansen 
Collen,  wonhaft  ze  Sant  Gallen,  «liehen  tochter,  die  min  lehen  was  von  dem  erwirdigen  gotz- 
ius  ze  Sant  ö allen,  mit  lib  und  mit  gut  und  mit  allen  rechten  und  ansprachen,  die  ich  zft  ir 
tatt  ald  haben  moeht,  ledklich  geben  hab  an  das  vorgeschriben  gotzhus  ze  Sant  Gallen.  Und  hau 
uch  dieselben  Kut  herinen  Bollinen  ...  ufgeben  und  gefertgot  ...zu  des  erwirdigen  mines  guedigen 
terren  von  Götz  gnaden  abt  Chünen  des  vorgenanten  gotzhus  ze  Sant  Gallen  und  zu  desselben 
gotzhus  banden  und  gewalt  .  ,  .b) 

Fritag  nach  ünsers  Herren  fronlichamen  tag,  1401. 


»J  .nala«*  IrrtOjulJcb  wkUrholk.     b)  Y«nlehtfonuel. 

Sch[»ib*rUn:    RuailälTC,  uffftWn,  *c»«h»ffl. 

XjiUJirciir  8t.  «all«o.  Altai  Brieforbar  KU— MftS,  hl  181 


Ea  »igelt  ritter  Rudolf  von  Roaenberg. 


2226* 


Die  reichsstäte  des  bundes  um  den  Bodensee  und  im  Allgäu  sprechen  rechtlich 
über  die  Streitigkeiten  des  abts  Kuno  von  St  Gallen  mit  der  stat  St  Gallen,  den 
[ändern  und  tälern  Appenzell,  Hundwü,  Urnasch  und  Teufen  und  den  verbundenen 

gotteshausleuten. 

(St.  Gallen.)    14(11.    Jaul  «7. 

Wir  des  hailigen  Römischen  richs  stet  umb  den  Sew  und  in  dem  Albgouve'1,  die  den  bund 
mit  ainander  halten t,  tügen  kunt  und  verjehen  offenlichen  mit  disem  brief  allen  den,  die  in  ansehen t 
>der  hörent  lesen,  umb  alle  die  s fco sse,  zftspruch  (!),  missehellung  und  ansprach,  so  hie  nachgeschriben 
itat  an  disem  brief,  so  der  erwirdig  fürst  unser  gnädiger  herre  abbt  0  h  ü  n  ,  abbt  dez  gotzhus  ze 
3ant  Gallen,  an  dem  ainen  tail  uud  die  erbenib),  wisen  der  bürge rmaister,  der  rate  und  die  burger 
yreniainlich  der  richstat  ze  Sant  Gallen,  unser  lieben  aidgenossen,  und  och  die  leuder  und  telr 
ippacell,  Huntwile,  Urnäschen  und  T Ü f e n  und  alle  die,  die  im  und  sinem  vorgenanten 
gotzhus  zügehörent  und  die  buutnüsse  mit  ainander  halten  t,  an  dem  andren  tail  unz  uf  diaen  htttigen 
tag,  als  och  dirr  brief  geben  ist,  mit  ainander  ald  zu  ainander  hant  gehebt  von  der  nachgeschriben 
ätuk  wegen:  der  selben  stösse  und  züsprüch  die  vorgenanten  baid  tail  Innerlich  und  genzlichen  ze 
lein  rechten  uf  uns  komen  und  gangen  sint  Und  hat  och  der  vorgenant  unser  herre  abbt  C  h  ü  n 
gelobt  mit  siner  trüwe  in  aids  wise  und  och  die  obgenanten  burger  gemainlichen  ze  Sant  Gal- 
len und  och  die  lender  und  telr  und  die  zu  inen  gehörent,  als  vor  ist  beschaiden,  willeclich  ge- 
äworn  lipiichen  zu  Got  und  zu  den  hailigen  mit  ufgehabnen  fingern ,  war  uud  stüt  ze  halten ,  ze 
tunde  und  ze  voUefuxen  ietzo  und  hienach,  wes  wir  uns  alle  gemaiulich  oder  der  inerfcail  under 
uns  umb  die  nachgenanten  stuk  und  zusprtlch  nach  baider  tail  clag,  rede,  Widerrede  und  antwurt 
erkennent,  usasprechen  ald  ai  gen  ainander  haissent  tun.  (1)  Und  als  si  stössig  gewesen  sint  von  der 
ämpter  wegen,  da  die  vorgenanten  lender  maintent,  daz  in  der  vorgenant  unser  herre  abbt  Chan 

79 


626 


Kuno  1379—1411. 


I 

: 


amptlüt  geben  sölt  mit  iro  willen  und  usser  denen,  die  si  im  darbüteu;  und  aber  unser  herre  der  abbt 
maint,  er  sollte  siniu  äinpter  besetzen  nach  sinem  willen:  des  haben  wir  den  vorgnanteu  (!)  herreu  und 
och  die  lender  lieplichen  veraint,  also  daz  der  vorgenant  unser  herre  abbt  Chun  den  obgenantej 
lendern  und  die  zu  inen  gehören!,  amptlüt  geben  und  setzen  sol  nach  siuer  gewissni,  die  dem  goi 
hus  zu  gehör  ent  und  in  den  lendern  sessehaft  sigen  und  die  in  dünken  im  und  sinem  gotzhus  und  di 
lendern  nützlich  ze  sind,  ane  gevärde.  (2)  Und  als  die  obgenanten  lender  mit  clag  für  uns  bra 
wie  daz  si  dem  vorgeuanten  unsrem  herren  abbt  Chftu  iedes  jars  nit  mer  ze  stür  geben  sölten,  dem 
achtzig  mark,  und  ie  für  ain  mark  zwai  pfunt  fünf  Schilling  pfenning,  und  sölt  unser  herre  der  abbt 
die  von  Empz  und  den  von  Bürgion  davon  ussrichten;  und  aber  unser  herre  der  abbt  dawider 
sprach,  si  betten  im  allweg  geben  hundert  und  fünf  und  zwainzig  mark  und  sigen  och  dez  vormals 
och  für  die  stet  komen,  und  zögt  uns  ainen  spruchbrief,  daz  im  die  stet  gesprochen  hatten,  daz  si 
im  die  stür  ainest  in  dem  jare  geben  sölten,  als  si  es  von  alter  her  geben  hant,  und  also  haben  si 
im  och  die  hundert  und  fünf  und  zwainzig  mark  sidmals  allwege  geben  und  haben  dennoch t  den  von 
Ämpz  (!)  und  den  von  Bürgion  selber  och  ussgericht,  won  si  aigen  brief  von  ainem  kaiser  darum  1 
haben,  als  och  der  von  Empz  selber  vor  uns  erzalt;  daruf  och  unser  herre  der  abbt  redt:  wäre  di 
si  im  darüber  icht  in  sin  stür  sprechen  wölten,  so  getruwete  er,  daz  das  niendert  billicher  berechtot 
würde,  denn  vor  ainem  künig  oder  vor  ainem  kaiser,  won  es  von  dem  rieh  hie  were:  und  darumb 
so  haben  wir  uns  ainheilielich  erkennt  und  sprechen,  daz  die  vorgenanten  lender  Appacell,  Hunt* 
wüe,  Urnäschen,  Tiifen  und  die  zu  inen  gehörent  dem  vorgenanten  herren  die  stür  billich  geben 

n,   alz  si  im  die  bizher  geben   haut.    Buchte  aber  die  lender,   daz  si  dem  herren  nicht  so  v 
stür  geben  sölten  von  recht  und  daz  si  es  vor  ainem  künig  berechten  wölten,  des  sond  si  gewalt  hau 
ze  tünde;  doch  daz  si  dem  vorgenanten  herren  die  egemmten  sin  stür  diewile  geben,  biz  daz  das  m 
recht  ain  ende  hat.    Wäre   ouch,   das  si   das  recht  nemen  wölten  vor  ainem   künig,   daz  sond  si 
verkünden,  und  sol  in  unser  herre  der  abbt  daz  selb  recht  nicht  verziehen,  ungevarlich.   (3j  Und 
die  obgenanten  lender  für  uns  brachten  von  der  dienst  wegen,  als  si  sprachen,   daz  die   unser  herre 

l  -«wäret  und   ufschläg  gemachet  hab,   und  hab  daz  für  zins  uf  iriu   guter  geschlagen  u 
daz    doch  von  alter  also  nicht   herkotnen   sig;    dawider  aber  unser   herre  der  abbt   redt:   es  hal 
■fo  vorfarn  an  in  bracht,   und  sid  er  darzÜ   komen  sig,   so  hab  er  es  och   herbracht  und    innegehel 
und  hab  kain  nürung  daruss  nit   getan:   darumb  so  haben  wir  uns  ouch   ainhelliclichen   erkent 

r  herre  der  abbt  oder  sin  amptman  dargestan  und  des  zu  den  hailigen  gesweren,  das  es  sin  v 
hm  an  in  bracht,  haben  und  er  es  och  also  sidmals  innegehebt  und  herbracht  hab,  und  daz  des  zw 
<  iIm  i   man  mit  im  sweren,  das  in  daz  also  kunt  und  ze  wissent  sig,   daz  er  denn  bi  Hieben  dabi  bell 
(4)  Ouch  von   dez   messeuaniptz  (wegen)  ze  Appacell,  alz  da  unser  herre  der  abbt  maint,  daz 
ainen    inesner  da  setzen  sulle;  und  aber  die  von  Appacelle   mainten.   si  sölten  im  ainen  darbi 
dein   sölt  er  es  lihen:   darumb  haben  wir  uns  ouch   ainbärlichen   erkent   und  sprechen,    daz   die  l 
Appacell  ainen  beschaiden  man  darbieten,  der  ai  dunk  dem  gotzhus  und  dem  lande  fuglichen, 
den  herren  für  den  bitten;  dem  sol  unser  herre  der  abbt  daz  messenampt  lihen;  doch  mit  der  beschai- 
denliait,   daz   unsrem   herren  dem   abbt  von  dem  selben   mesner  alliu  siniu   recht  volgeu   und  werden 
sond,  die  er  davon  haben  sul  und  alz  er  es  bizher  innegehebt,  herbracht  und  genossen  hat.    (5)  Und 
Hm  der  stösse  wegen,  als  die  obgenanten  burger  ze  Sant  Gallen  und  och  die  lender  gemainlich,  die 

huutnüsse  mit  ainander  haltent,   sich  vor  uns  klegten,  wie  daz  si  der  vorgenant  unser   herr 
nhbt  mit  frömden  gerichten  umbtribe  und  bekümbertt :  darumb  haben  wir  uns  ainheilielich  erkent  u 

i  ben:  wer  dem  vorgenanten  unserm  herren  dem  abbt  unlougenbar  schuld  schuldig  sig  und  gell 

,  daz  er  im  die  gebe  ungevarlich  nach  den  zile(n),  als  er  es  geben  sol,  oder  im  aber  darumb  v» 


■ 


Kuno  1379-1411. 


627 


pfende.  Wäre  aber,  daz  ieman  wider  die  schuld  und  ansprach  ze  reden  und  ze  antwurten  hett,  dar- 
umb  sol  der  Yorgenant  unser  herre c>  recht  tiemen  in  dem  selben  gerichfc  vor  den  richten!,  da  der 
Schuldner  inne  scsshaft  ist.  Wer  aber  dem  Torgenanten  herren  daz  nicht  gestatten d)  wölt  und  iui 
weder  verpfänden  noch  im  rechtz  nicht  gestatten  wolt  und  daz  daz  kuiitlich  wurde,  den  selben  oder 
die  mag  denn  der  obgenanfc  unser  herrc  der  abbt  mit  andern  gerichten  umbtriben"0.  Wir  sprechen 
ouch\  daz  die  vorgenanten  baid  tail  umb  alle  vorgenant  stuk  und  zflsprilcli,  alz  wir  die  entsclnu- 
ilen  und  ussgesprochen  haben  "^  ze  baider  site  ainander  luter  gut  fr  Und  sin  still  ent  und  disen  unsreii 
ussspruch  war  und  stät  halten h)  stillen  bi  den  truwen  und  aiden,  so  si  darumb1'  gelobt  und  gesworn 
haut,  ane  alle  arge  liste  und  geverde.  Und  des  alles  ze  warem  und  offem  urkünd  und  ainer  sttlter, 
ewiger  sklierhait  so  haben  wir  vorgenanten  dez  hailigen  Römischen  richs  stet  gehaissen  und  ge- 
beten die  ersamen,  wisen  den  burgermaister  und  den  rate  der  stat  ze  ß  a  v  e  n  s  p  u  r  gk>,  daz  si  ir 
stat  gemains  insigel  zu  ainer  geziuknüzze  aller  vorgeschribner  sache  von  unser  aller  wegen  offenlieh 
gehenkt  hant  an  disen  brief.  Wir  der  burgermaister  und  der  rate  gemainlich  der  stat  ze  Ravens- 
purg  verjehen^  daz  wir  von  haisseiulz  wegen  dez  hailigen  Komischen  richs  steten,  die  den  buiul 
mit  aiuander  haltent  unib  den  Sewe  und  in  dem  Albgöuve",  mit  minien  Costenz,  Ubcrlhi' 
Memingen,  Kempten,  Lindouve,  Sant  Gallen,  Isni,  Liukirch,  Wangen  und  Buch orn, 
unser  stat  gemains  insigel  oftenlich  ze  ainer  geziuknüzze  dirr  sach  gehenkt  haben  an  disen  briuf,  doch 
uns  selb  und  unsem  nachkonien  unschädlich ;  der  geben  ist  ze  dem  nechsten  mentag  nach  saut  Johans 
tag  de»  Tuufers  ze  sünwenden,  des  jars,  do  man  zalt  nach  Cristi  gehurt  vierzelnnihundert  jare  und 
darnach  in  dem  ersten  jare. 

t)  „All*'-"»«"  k.    b)  ^rMJncu*  A.     c)  „.lei   ibbi«  L.     dj  ^catalncci-  *uf  rajur,*«}  „und  beküraboru*  A.     0  *füih*i  rail  illwiu  bricff11  A,     f)  „da»  d  dtruuib"  A.     h)  „uud 
4tbi  b^übfln"  A.     Q  ••"=  h*Mw  *lte"  A.     k)  „urncr  Hob  aiJpaijtvMcn*  G.     I)  „bMiindtir  mit  dUeuu  britt!*  0 , 

Sikrtibirten:    lirirff,  -c,    »prach^  filuff.    Touffrr»,  T  äffen,  uBt  -rebabueü,  -»chl**,  tUr*,  m«rrUilt  dcrbülten,    febittan,   ilatt,  ilctl,  -en   (neben   *«tut,   «tei";,    A  I  •<- 
I  ««rt,  '(4wt,  Lindow«,  beküuiberty,  K««is»i]y„  I«ny,  rjth*,  tyon,  jmn*.    peticbl,  Anj>ti,  P-,   Vot  tenti,  ffenlilkbcn,   unli,   xir  rLxchvnhunriort,  tw*inl/l(r,  »Uftn,  tw-. 

Stiftsirchiv  Kkflal!*B.  T.  2,  LI®,  —  Abdruck:  ZeUweger,  Urkunden  IL  1.  *  2:i,  m  148;  Regest:  Kidg.  Aiweh.  I.  458 
m  368,  —  Pergament-original;  sigel  eingenäht.  —  Zweite  dorsualnotiz :    „Gilt  nicht«  mer**  —  Das  « I 
folgenden,  in  St.  Gallen  ausgestellten  Urkunde  n.  2227  macht  doch  die  annauie  notwendig,  daas  auch  diaer  sprach  der 
stäte  in  St.  Gallen  erfolgt  sei. 

Zwei  weitere  originale  diaes  apraehbriefea  finden  sich  im   afcafcarchiv  SL  Gallen  (Tr,  VIIT,  n.  4)  und  im  laii 
archiv  Innerroden.  -     Die  wenigen  abweichungen,  die   überhaupt  erwiinenswert  sind,   finden  sich  unter  dem  fcext  mit 

I.G*  und  „A*  bezeichnet  angefürt;  wobei  aber  noch  zu  bemerken  ist,  dasa  in  dem  St..  Galler  hrief  in  der  schluaäformeJ 
.Und  des*  allez  ze  warem  und  offeui  urkünd*  sämtliche  reuhaatäte  namentlich  aufgemalt  und  dafür  im  letzten  nalz 
weggelassen  irind. 

Der  unter  punkt  (3)  dem  abt  zugewisene  eid  wurde  von  disem,  bezw.  von  seinen  eideahelfern,  am  TJ.  August 
leistet,  laut  naehatehendem  briefb: 

Wir  des  hailigen*)  Römischen  richs  stet  mit  namen  Costenz,  Überlingen,  Ravenapurgt  Me  min  gen, 
Kiinptt-n.  Lindouve,  Isni,  Liukirchb)r  Wangen  und  Büchern  verjehen  offenlich  und  tügen  kunt  al!.i- 
znenglich  mit  disem  brief:  Als  der  erwirdig  unser  gnädiger  herre  abbt  Chün  von  Stoffeln  des  gotzhus  z<-  Sant 
Gallen  etwaz  irrsail^  kriegt  stöas  und  miaaehellung  gehebt  hat  mit  den  ersamen,  wisen  dem  burgi«rmaiater  und 
dem  rate  der  stat  ze  Sant  Gallen,  unaren  lieben  aidgenonaen,  und  den  lendern  und  telr  Appacell,  Huntwile, 
Urnüseheii,  Tüfen  und  den  andern,  die  zu  inen  gehörent,  der  selben  attisse  und  misahellung  ai  ze  baider  site  vor- 
inalz  uf  uns  körnen  und  gangen  sint,  darumb  ouch  wir  si  mit  Sprüchen  aigenliehen  verieht,  entachaiden  und 
bracht  haben,  nach,  dez  spruchbriefz(!}  lut  und  aagf  den  wir  in  ze  baider  aite  ander  unser  aidgenoaaen  von  Kavent 
purg  insigel  gegeben  haben,  und  nu  in  dem  selben  spruehbrief  aigenlioh  verachriben  und  begritten  ist,  daz  der  vor* 
genant  unser  herre  der  abbt  ainen  gelerten  aid  ze  den  hailigen  aweren  sölt,  daz  er  den  egenanten  lendein  ir  dunst 
nit  geswümt  noch  dehain  zins  uf  iriu  guter  nit  mer  geachlagen  noch  dehain  nürung  gemachet  habe,  deimr  als  es 
von  alter  her  an  in  von  ainen  vordem  komen  und  bracht  sig  worden  und  daz  er  es  also  bizher,  nach  dem  und  er 
herre  and  abbt  worden  sig,  uuiegehebt  habe,  als  daz  der  selb  apruchbrief  wiwt  und  seit;  und  dazc)  oueh  denn  darzu 


628 


Kuno  1379— 1411. 


nnrli  wr n  ,  rluT  mann  zu  im  ouch  »weren  afilten  gelert  aid  ze  den  hailigen,  daz  in  daz  kund  und  ze  w: 
wrnra  diXA  ibo  ln«Nch&chT  daz  denn  der  egenant  unser  herre  der  abbt  dabi  billiehen  beliben  »Ölt:  und  also  so  b 
wir  uf  disen  hütigen  tag,  alu  iUbqt  bridf  geben  ist,  von  bett  wegen  de«  vorgenanten  unser»  herren  de«  abbtz  und  der 
vorgen  rinn  ton  von  Sant  Gallen  und  der  lendert  die  %ü  inen  gehörend  unser  erber  botochaft,  mit  naraen  Cunraten 
Mangolt  von  Costenz,  und  Hanaen  Maigenberg,  statamman  ze  Rave|n)spurg,  zu  dem  vorgenanten  unserm 
herren  dem  abbt  geaent,  da  auch  der  vorgenanten  von  Sant  G allen  und  der  lender,  die  zu  in  gebörent,  erbriu  M- 
schaffe  mit  vollem  gewalt  oneh  zegagvn  xtunden,  die  vorgenanten  aid  von  dem  egenanten  unserm  herren  dem  abbt 
and  den  zwain  inzenenimt,  alz  vorgeschoben  stat.  Und  do  nu  der  vorgenant  unser  herre  der  abbt  den  aid  wÜlielkJi 
ii ml  gern  wolt  hatan  getan,  do  erliessent  in  dez  die  vorgenanten  ho  tschaft  dez  selben  aide«;  und  do  stünden  uf  dem 
stuk  dar  Eglin  von  Altstefcten  und  Caspar  Völi,  hofamman  und  burger  ze  Sant  Gallen,  und  «würen  baid* 
»amen  Üblich  ze  Got  und  ze  den  hailigen,  als  in  dem  spruchbrief  gesprochen  und  gescbriben  ist.  Und  des  benügt 
ouch  der  vorgenanten  von  Sant  Gallen  und  der  lender»  die  zu  in  gehörend  erberiu  botachaft.  Und  dez  all«» 
warem  und  offeui  urkund  so  haben  wir  dk  vorgenanten  stet  alle  gemainlicb  gehaisaen  die  ersamen,  wisen  den  bur- 
gennaister  und  den  rate  der  stat  ze  Ravensburg,  unser  lieb  aidgenossen,  daz  die  ir  «tat  insigel  ze  ainer  gezüknün 
otfenfiofc  gehenkt  haut  an  disvn  brief,  doch  in  selb  und  iren  nachkomen  unschädlich,  Wir  der  burgermaiiter  and 
der  rate  gemainlicb  der  atat  ze  Ravenspurg  verjehen  besunder  mit  disem  brief,  daz  wir  unser  »tat  inaigel  von 
bet  und  hiimrndl  wegen  gemainer  stet  ze  ainer  gezüknüzz  dirr  vorgeschriben  saeb  offen] ich  gehenkt  haben  an  diiea 
brief,  doch  una  selb  und  ungern  nachkomen  unschädlich;  geben  an  dem  neonaten  fritag  vor  sant  Bartholomeut  tag, 
jürs,  do  muri  /.alt  nach  Cristz  geburt  vierzehenhundert  jare  und  darnach  in  dem  ersten  p 


«i  „h*iltfe4»      b)  ^tlnkiich*      <J)  wwnn";  i.fTeiibir  virMhrtb«*. 

Hcl.ntUrt«n       tirieff,    <|<rueh-,    Tuffen,    bolUrhtn    (neben    „hoUeh*A-).    iUU    rnrbtn  „lUt"),     *m  10*11.  itfll,    LiutluHii,    ä*kyt 
jnl**timmmnlt  jrr**(h,  CoiUoll,  vi«ft»#h«nhuiiikrt. 


i.*y. 


v»iy.  j 


Stirtatrcbif  KLCmIIfII.  T.3.JI.  M.  —  Abdruck:  Zellweger,  Urkunden  L  2,  s.  27,  n.  149;  R e g e s t :  -Eidg.  Abaeh. I  459, 
n.  368.  —  Pergament-original;  das  sigel  hangt  eingenäht.  —  Gleichzeitige  dorsualnotiz:  ,Als  min  herr  amen  nni 
ze  Appentzell  behebt  hat.- 

2227, 

Abt  Kuno  von  St.  Gallen  anerkennt  die  von  der  stat  St.  Gallen  und  den  landern 
und  tälern  Appenzell,  Hundwil,  Um  ei  seh,  Teufen,  sowie  von  den  gotteshausleuten 

beanspruchten  rechte. 

St.  Oallen.     1401.     Juni  Ä7. 


Wir  Cftno,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,   das  an  alles   mittel  zuge- 
hört dem  stül  356  Korne,   tun  kund  und  verjehen   olFenlich  mit  disem   briefe   allen,   die  in   ansehetit, 
\meu\  «»der  hürent  lesen:    Als  sich*'  die  wisen,  fürsihtigen  der  burgermaister,  der  rat  und  die  Im 
unlkh   des   hailigen   riehes   stat  ze   Sant  Gallen   und  och  die   lender  und  telr   Appaeell 
HunUvilr,    Ur  naschen,   Tüfen  und  darzft  alle  die,   die  uns  und  iinserm  vorgeschribnen 
ze  Sant  Gallen  zügehöreut,  von  uns  klegt  haut,   das  wir  und  unser  aniptlilt  sie  an  disen  hie  m 
geflchrihnen   alten   rehten  und  stuken   getrengt,   gesinnt  und  etwas  daran  geiert  haben;    und  staut 
Nlta)  reht  und  stuk  also:  (1)  Das  erst,  das  alle  die  lüt,  die  zu  ünserai  vorgeschribeuen  gotzhus  gehön 
das  reht  haben  und  von  alter  her  also   konien   sien,   das  iro  ieklichcs,    es  sig  frouv  oder  man, 
oim  tohter,   in  das  gotzhus  ziehen  mugent  mit  lib,   mit  gftt,   war  und  an  welhi   stat  sü  wellent, 
mg  in  die  stat  ze   Saut  Gallen   oder  dafür,   und  das  och  die  selben   gotsshuslüt  Ulli  iri  leint,   küal 
und  tob  treu,  geben  mugent  in  das  gotzhus,  war  si  wellent,  es  sig  in  die  stat  ze  Sant  Gallen 
daftir,   und   das  sü  an  jlisen  stuken  weder  abt  noch  pfleger  noch   niemant  andre   sumen  noch   iei 
sölli,    weder  an  iro  lib  noch  an  iro  gut    (2)  Das  ander  stuk   und  reht  ist  also,   das  ain  abt  ze  Sa 
Gallen   oder  des  gotzhus   pfleger  und  alle  iro  aniptlilt  ällü  die  göter  und  järlich  gelt,   das  von  & 


. 


Jumo  1379-1411. 


629 


selben  ünsemi  gotzhus  lehen  ist,  allen  den  lüten,  die  dem  selben  gotzhus  zögehtfrent,  mannen  und 
frouven,  knaben  und  tohtren,  an  verzi(e)hen  lihen  süllen,  wa  die  gesessen  sind,  als  dik  and  wenn  es  ze 
schulden  kumt,  es  sig  nach  tod,  nach  kof,  in  pfauds,  in  gemäht,  in  gemaind  und  in  auder  wise. 
(3)  Das  drifct  stuk  und  reht  ist  also:  wa  ain  gotzhusman  oder  frouve,  knab  oder  tohter,  in  dem 
gotzhus  vor  der  «tat  gerillten  ze  Sant  Gallen  abgat  tob  todes  wegen  und  gelten  sol,  und  aber  der 
ahgangeu  varent  oder  gelegen  gute  hinder  im  lasset,  das  man  da  von  des  abgangen  varendeni  gut 
des  ersten  alle  die  verwissen  gülten,  die  er  gelten  stflt,  an  alle  widerred  gelten  sol;  war  aber,  das 
der  abgangen  so  vil  an  varendem  gut  niht  hinder  im  liessi,  das  damit  sin  verwissen  gülten  niht  us- 
gerillt  möhtint  werden:  was  oder  wie  vil  des  danne  gebrast,  das  man  mit  sinera  varenden  göt  sin  ver- 
wissen gölten  niht  vergelten  müht,  das  sol  man  danne  von  dem  gelegen  gut  neraen  und  davon  gelten. 
1(4 »Das  vierde  stuk  und  reht  ist:  wa  ain  gotzhus  man  oder  frouve,  knab  oder  tohter,  abgat  von  fcodes 
wegen  und  elichi  geswistergit  hinder  im  lasset,  das  da  den  ahgangeu*0  mm  elichi  geswistergit  erben  sont 
an  ligendem  und  an  varendem  gut.  Und  ist,  das  der  abgangen  knab  das  ehest  ist  under  sineii  geswister- 
giten,  so  sol  man  das  best  lehent  hopt  ze  valle  geben,  das  der  ahgangeu  hinder  im  gelassen  hat,  wa  das 
ist;  lat  aber  der  ahgaiigeu  man  oder  knab  deliain  lebeut  hopt  hinder  im,  su  BOfit  ^iiii  geswistergit,  noch 
des  ahgangeu  kint  kaineu  val  gebunden  sin  ze  geheim.  (5)  Das  fünfte  stak  und  reht  ist  also:  wa  aifi 
gotzhusman  oder  frouv  iro  kint  aines,  es  sig  knab  oder  tohter,  usgehent  und  demc'  sin  hainstür  von 
varendem  gut  verhaissent  ze  gebent,  und  aber  die  darnach  dem  selben  iro  kindf!)  für  die  selben  sin 
hainstür  gelegen  gut  wöltint  geben,  ald  ob  ain  man  siner  elichen  frouven  oder  ain  frouv  ir  elichen 
man  gelegen  göt  geben  uud  vertgen  wöltint,  es  sig  in  gemaind,  in  gemäht  oder  in  ander  wise,  das 
danne  ain  abt  und  herre  des  vorgesehribnen  gotzhus  oder  des  gotzhus  prlegcr  und  alle  im  amptlüt 
die  selben  guter  dem  oder  der  danne  an  verziehen  lihen  sont.  Und  sol  das  selb  kint,  knab  oder  tohter, 
man  oder  frouv,  davon  kamen  erschatz  gebunden  sin  ze  gebenn,  wa  das  also  an  im  selber  ist  —  Der 
selben  vorgeschriben^  fünf  stuk  und  rehtung  uns  ze  baider  Bit  die  fürsihtigeu,  wisen  des  (tauigen 
Römschen  richs  stete  umb  den  Bodense  und  in  dem  Alpgö  mit  ainander  lieplieh  und  guilich  ver- 
riht  und  verainbert  hant;  mit  sinnlichem  gedinge,  das  wir  noch  nieniant  andre  an  unser  statt  noch  von 
ünsren  wegen  die  vorgenamten  burger  des  richs  stat  ze  Sunt  Gallen  und  ueh  die  obgenanitcn  lemler 
und  telr  und  darzü  alle  die,  die  uns  und  üuserm  vorgesehribnen  gotzhus  zugelittreut,  gemainlich  noch 
sunderlieh  an  den  vorgesehribnen  rehten  und  stuken  allen,  noch  an  debainem  stuk  noch  reht  besunder 
hinuenhin  niemerme  sumen,  ierren,  bekümberen  noch  in  dehaiu  wis  beswtr&H  sunt:  won  das  wir 
sü  alle  und  ir  ieklicheu  besunder  bi  den  vorgeschribeii1^  stuken  und  rehten  sollen  und  wrllm  lassen 
beliben,  ietz  und  hienach;  doch  mit  namen  usbedinget  gänzlich  un  vergriffen  lieh  und  unschädlich 
dem  burgermaister,  dem  rate  und  gemainer  stat  ze  Sant  Gallen  und  allen  bürgern  und  burgeriimn 
daselbs  an  allen  iren  brieten  und  gftten  rehten,  so  sii  band  von  erbes  und  von  er  bschaft  wegen,  an 
arge  list.  Und  des  alles  ze  offen),  warem  Urkunde  und  ze  aiuer  stäteu  sichern ait  aller  der  vorge- 
schritten10 dinge  und  vergiht  so  haben  wir  abt  Cüno,  abt  des  vorgesehribnen  gotzhus,  unser  aigen 
insigel  offenlieh  gehenkt  an  diseu  brief,  der  geben  ist  ze  Sant  Gallen,  au  dem  nälistvti  mStltftg  nach 
sant  Johans  tag  des  Tofers  ze  sunnwendi,  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Cristus  gebiirt  vierzehenhundert 
und  darnach  in  dem  ersten  jare.  Hie  bi  diser  rihtmig  zegegen  wrarent  herr  Ulrich  von  A  in  z  , 
ritter,  der  alt,  Herrn  an  von  der  Braiten  Landenberg  der  elter,  Eglolf  von  Altstetten, 
E  g  1  o  I  f  von  Altstetten,  sin  sun,  W  e  r  n  li  e  r  der  G  i  e  1  von  L  i  e  b  e  n  b  e  r  g ,  Johans  Winter- 
berg, ze  disen  ziten  burgermaister  ze  Costenz,  Johans  Rieh,  Uftnrat  Mangolt  und  ma ister 
Hain  rieh  Enz  der  hübschmid,  burger  ze  Costenz,  Häniggi  Huntbiss  von  Rafenspurg, 
Otniar  Ammand)  von  Mainmingen,  Ruf  Rüfsehritt  und  iuiunan  Kob,  baid  von  Überlingen. 


630 


Kuno  1379-1411. 


Birtolt   Honegg  er ,    Caspar   Nietstain   von  Lindouv,   Simon  Aramanli)  von  Kempten, 
Andres  von   Wangen,  Johans  liiser  von  Buch  körn  und  ander  erber  lüte  vil. 


•)  „»fefa  l  rieh»,     b)  Mit  abkAnuiicwInrh   btar  d«  liUt»  «üb«.     r|  Mit  w  1 


i  «bkünunrMtrlrh.     d)  .Amm»lJ-  Itt  orijjln»!  toll  t»«jtnk«l  | 


HnKrtl  b*r  t*a  :   irluekaJfL,  ffrow,  -«,  ffftnf,  fc*ff,  Titan,  Tuff*»,   Hantwill*,    b«k0tab«mn,    OtbM*r.   «Umu,  <Utl,  ttettc,  -n,  fra«,  -c«,    Linda»,  ff**. 
f-ymon,  iwti,  C*ilenti,  Eni«,  f*j»trli«L, 

HUUrrhri  SL  «allen.  Tr.  im.  n.  E,  —  Abdruck:  Zellweger:  Urkunden  L  2.  s.  20,  n.  147:  Regest:  FAdg.  AWh.  1.458 
n.  867;  —  Pergament-original;   das  sigel   hängt  offen,  —  Vrgl.  urk.  n.  2211,   welcher  die  zwei  ersten  j 
fast  wörtlich  entnouiiuen  sind.  —  Gleichzeitige  doraualnotiz :  »Di«  ist  der  brief  von  den  fünf  stukl 


2228. 

Johannes  von  Sehellenberg  als  vogt  und  pfleger  der  kinder  herrn  Konrads  von 

Brassberg,  Heinrich  von  Schellenberg,  sein  bruder,  und  'Walther  von  Konigsegg 

verkaufen  bürg  und  burgstal  Haldenberg  mit  zubehör  dem  Andreas  Wermeister 

von  Wangen* 

1  401.    Juli  6. 

Wir  die  nachbenanten  Johannes  von  Schellenberg,  bi  den  Zeiten  vogt  und  pfleger 
Conrais  sei.  kinder  und  erben  von  Brastberg,  Haiurich  von  Schellenberg,  sein  brueder, 
und  Walt  her  von  Kinsegg,  sein  mitpfleger  und  vogt  desselben  herren  Conrateu  von  Braflt- 
berg*\  verjehen  .  .  .,  daz  wir  dem  erbaren,  wolbeschaidneu  A  n  d  r  a  s  Werniaister*  burger  znv 
Wangen,  und  seinen  erben  mit  disem  brief  ietzo  recht  und  redlich  zue  kaufen  gegeben  haben 
vorbeneinbten  herr  Conratens  von  Brastberg  seligen  bürg  und  burg.stal  Haldeiiherg  mit 
bau  und  bauhof  und  mit  dem  tritt*]  des  gehenden  daselbs,  der  darzue  und  darin  gehört,  dasselb  allen 
gen  unlieb  gilt  zum  jar  acht  nialter  huber  etc.;  darzue  die  uachbenembten  personen,  leut,  stuck  un 
guet,  zms  und  gelt:  des  ersten  das  guet  zur  Wintheuser,  daz  guet  zue  Roggwüer  etc.  Auch  geb 
wir  im  darzue  und  damit  die  naehbenenibten  personen  und  leut  mit  leib  und  mit  gut.  mit  dienst 
mit  steiiren,  mit  feien,  mit  glesen,  mit  lioptrechten ,  mit  fasnachtlnmern  und  mit  allen  ander 
reellton:  des  ersten  Glasen  Reschen,  gesessen  zue  Haldeuberg,  mit  weib,  mit  kinden ;  it 
Haiinsen,  Hannsen  son  im  Mos,  mit  weib  und  kind  etc.;  und  auch  waz  zue  der  vorgesehribij 
bürg  und  burgstal  zue  Haldeuberg   und  zue   allen  anderen    In  ■  hribnen   stuck  und  guet 

iudert  gehört  . .  ,,  für  ledig  und  los  etc.  und  für  recht  leben  von b}  dem  hochwürdigen  fürsten  unser 
gnädigen  herren  abbt  . ..  des  gottsbaus  zue  Sant  Gallen  etc.,  daher  es  auch  gefertiget  ist  mit 
nufn)g  aller  freiheiten  in  bester  fonnb  etc.    Geweren  des  Verkaufs  sind  die  edlen,  wolgeboreneii 

ige(n)  herren  graf  W  i  1  h  e  1  m  zue  M  o  n  t  f  o  r  t ,  her  zue   B r ege n z ,   Merk  zue  S  c h  e  1 1  e  n  b  e  r 
liaft  zue    Gaienhofen,    Ulrich    von    Kinsegg,  sesshaft  zue  Mörstett,    und    H  a  n  n 
S  c  li  e  1 1  e  ab erg ,   mein  des  abgenanten    IT  a  n  n  a  e  n  von   S c  h  e  1 1  e  n  b  e  r  g s  soo  etc. ;    mit  inserir 
niaiiiuiig  in  die  laiste  in  acht  lagen   in  Lindau,  liavenspurg  oder  Wangen,  ieder  mit  sin 
leib  oder  pfert  oder  ain  erbaren  kuecht  und  pfert  an  sein  statt  etc.,  alles  in   bester   form,  mit   l 
hing  der  Verkäufer  und  der  geweren  aigen  iusigul.    Actum  mitwoch  nach  St.  Ulrichs  tag,  anno  1401. 

•  /  .kin4*n  »od  erben*  tu  erfAntrn'    b)  ^nn.l*.    tj  .»icli* 

hl«  •  c  Ip  r  «  Ht  *  t  t  bC  durchweg«  vereinfArbt  worden  Mit  bcricUtifcndir  offmfuxoi  »chraU>f«lrr. 

ftlifUirrhll  SI.Giillrit.  Rlllir,  CUV.  Fast.  5.  —  Flüchtige  achrift  des  XV11I.  jarhundert*.  —  VrgL  urk.  n,  2177. 


Kuno  1379-1411 


631 


2229. 

1401,  Juli  14.  Heidelberg.  —  König  Ruprechts  erste  bitte  an  abt  und  convent  zu 
St.  Galleu  für   Ulrich  von  Alb  eck,  licentiateu  in  decretis,  priestor  der  diöcese  Augsburg. 

Item  anuoT  quo  supra,  X11IL  die  niensis  Julii,  concesse  sunt  littere  priniariarum  precutu  Ulrico 
■'  AM» eck,  licentiato  in  decretis,  presbitero  Augustensis  diocesis,  ad  collaciouem  abbatis  et  eou- 
ventus  monasterii  Saticti  GalU,  ordiuis  sancti  Benedi  eti,  Constantiensis  dio< •> 

k.  a,  IL  Haus-,  Hof-  und  StalswrJiii  in  Wim,  Eeirlisreghtraliir  !  kl  184.  —  Regest  bei  Chmel !  togffa  .  .  .  Rqpotti  regia 
Hünianorum  n.  .r>49.    —  (i]eichz<*itige  ein  tragung. 


MM*. 

Frau  Elsbeth  von  Langenhart  nimmt  Iren  ehemann  Jakob  von  Langenhart  zum 

„gemeinder  und  erbgenossen"  an  irem  ligenden  und  farenden  gut,  mit  ausname 

eines  pfandsehatzes  von  90  pfund  pfennig  auf  dem  kirchensatz  zu  Wengi,  irem 

leibding  aus  demselben  kirchensatz  und  irem  hausrat. 

WH.     1401.     ,t  nullst  «. 

Allen  .  .  ■  künd  ich  Wernher  Keller,  schulthaiz  ze  Wil  .  ,  .,  daz  für  mich  kam  ze  Wil 
in  der  stat  in  offen  gericht  .  .  .  die  ersam  frouv  Elsbecht*'  von  Langenhart,  Jacobs  von  Lan- 
genhart elichi  wirtenii,  wilent  Kraft  Schnöds  sälgen  elicbi  tobter,  mit  Rütschman  Kupfer- 
sehmid,  burger  ze  Wil,  irem  erkornen  vogt,  mit  dem  si  do  mit  gericht  und  urtail,  mit  des  ietz- 
genanten  ires  elichen  maus  willen  über  dis  nachgeschriben  sach  bevogtot  wart,  und  oflhot  da  mit 
demselben  irem  vogt  und  mit  Hain  riehen  Borhuser,  irem  fürsprechen,  und  sprach,  daz  si  den 
egenanten  Jacoben  von  Langenhart,  iren  elichen  man,  der  ocb  do  zegegen  stund,  ze  rechtem 
gemaiiider  und  erbguossen  anuemen  und  enpfahen  wolt  über  iren  aignen  hof  ze  Elggöuv  gelegen, 
genant  der  Biselhof,  und  über  dis  nachgeschriben  ir  aigen  akker  und  wisen  ufWilerfeld  gelegen, 
usser  denselben  akkeni  und  wisen  aber  demselben  irem  elichen  man  vormalz  jürlich  gangi  und  üf 
ainen  widerkof  ze  kofent  geben  sie  fünf  mut  vesan  und  fünf  inut  habern,  gutes  und  genuines  Wi- 
ler  niess.  Und  sint  dis  die  akker  und  wisen:  des  ersten  ain  akker  bi  der  linden  bi  Saut  Peter 
gelegen,  stosset  an  den  weg  und  obnau  an  den  bühel;  item  ain  akker  neben  Wil  matt  gelegen, 
stosset  ainhalb  au  des  Kofmans  sälgen  wisen;  item  ain  wisli  uf  Wilmatt  gelegen,  genant  der 
W  id erschlag,  zwischan  mins  herren  von  Sant  Gallen  und  Schmid  bergers  wisen  gelegen; 
item  ain  akker  an  Bischof  bürg  gelegen,  stosset  undnan  an  des  Costenzers  bünd  und  andert- 
halb an  B  ü  w  i  1  e  s  akker ;  item  ain  akker  darob  zwischan  des  B  ü  w  i  1  e  s  und  Hans  Scbniders 
Iakkem  gelegen;  item  ain  akker  am  wasserval  gelegen,  stosset  an  mins  herren  von  Sant  Gallen  und 
an  Herrn  au  Kupferschmids  akker;  item  ain  akker  darob  gelegen,  des  sint  zwo  juchart,  und 
waz  vor  ziten  Hansen  Mengoltz;  item  ain  akker  vor  Bübenlo,  stosset  an  des  Kofmans  sälgen 
akker,  und  ain  akker  am  kuweg  gelegen,  stosset  an  die  straz  und  an  des  Bischofs  akker;  mit 
allen  rechten,  nützen,  gewonhaiten  und  zügehörden,  und  och  über  alles  ander  ir  aigen  erb  und  erb- 
schaft,  ligent  und  varent  gut,  so  si  ietz  bat  und  hienach  iemermer  gewinnet  ald  erwirbt,  wie  daz 
alles  genant  ald  gehaissen  ist,  nütz  ussgenomen  in  dirr  gemaind  und  erbgnosschaft,  dann  ailain  der 
pfandschatz  der  nünzig  pfund  pfenning,  so  si  hett  uf  dem  kilchensatz  ze  Wengi,  und  irem  libdiug, 
so  si  hett  usser  demselben  kilchensatz,  und  och  diseni  nachgeschriben  liusrät  und  blunder:  des  Buten 


632  Kuno  1379—1411. 

ain  groz  bett,  daz  wilent  Hu  gen  sälgen  in  der  Bund,  ires  erren  mans  waz,  und  drü  andri  bett; 
item  zwai  grossi  küssi  und  suz  aht  andri  küssi;  item  vier  hoptpfulwen;  item  zwai  möschini  bekki: 
item  zwo  halbviertalig  kanten  und  suz  zwo  kanten ;  item  zwen  häfen ;  item  drie  dekinen.  Über  den- 
selben pfandschatz,  libding  und  husblunder  si  in  nit  ze  gemainder  nemen  wölti,  wan  daz  si  daz  alles 
zu  iren  handen  behaben  wölti;  also  daz  si  denselben  husblunder  Margreten,  ir  tohter,  wol  geben 
möht,  wenn  si  ussberaten  wurt,  und  och  mit  dem  obgenanten  pfandschatz  und  irem  libding  gegen 
derselben  ir  tohter  und  gen  allermenglichem  wol  tun  sölti  und  möhti,  waz  ir  ze  willen  stftnd,  an  da 
egenanten  ires  elichen  mans  sumen  und  widerred,  an  gevärd.  Und  nach  der  offnung  und  vergicht 
bat  mich  ir  dieselb  frouv  Elsbecht  von  Langenhart  an  ainer  urtail  ervarn,  wie  si  dieselben 
gemainschaft  und  erbgnosschaft  gegen  demselben  irem  elichen  man  t&n  und  nach  dem  rechten  toI- 
fftren  sölti  in  der  wis,  alz  vor  beschaiden  ist ;  also  daz  es  kraft  habi  nu  und  hienach.  Und  do  fragt 
ich  obgenanter  schulthais  urtail  umb  .  .  .b) 

Geben  ze  Wil  mit  gesamnoter  urtail,  zinstag  vor  sant  Oswaltz  tag,  1401. 

Rechte  unten:  Per  Baotiohman  Knpferiehmid  Ueli  Binggli. 

a)  Oder  „Elabetht".    b)  Dreimalige  anfror«  »uoer  des  gerichta  ring  und  ann&meforael. 

Sehreibarten:  Biiohoffborg,  koffent,  uff,  Buowilles,  Margretben,  batt,  statt,  Blggöw,  frow,  Byselhof,  sye,  Costentter,  -a,  nfiatsif.  itncsm 

StifUareU?  8t. Gallen. 1. 1.1. 5.  —  Pergament-original;  es  sigeln  der  schultheiss  Wernher  Keller,  £libeta t« 
Langenhart  und  Rutschmann  Kupferschmid;  die  ersten  beiden  sigel  hangen  offen,  das  dritte  feit. 

2231. 

König  Ruprecht  bestätigt  der  stat  St.  Gallen  alle  ire  rechte,  freiheiten,  guten  gewon- 
heiten,  handfesten  und  briefe,  die  sie  von  kaisern  und  königen  erworben  hat 

Augsburg.    1401.    August  14. 

Wir  Ruprecht,  von  Gots  gnaden  Romischer  kunig,  zu  allen  ziten  merer  des  richs,  bekennen 
und  dun  kunt  öffentlichen  mit  disem  brief  allen  den,  die  in  sehen  oder  hören  lesen,  daz  wir  den 
burgermeistern,  rat  und  burgern  gemeinlichen  der  stat  zu  Sant  Gallen,  unsern  und  des  richs  liebes 
getruwen,  bestetigt,  bevestent  und  vernuwet  haben,  bestetigen,  bevesten  und  vernuwen  als  ein  Römi- 
scher kunig  mit  wolbedachtem  mut,  rechter  wißen  und  craft  diß  briefs  alle  ire  rechte,  friheit,  gute 
gewonheit,  hantvesten  und  brieve,  die  sie  von  Romischen  keisern  und  kunigen,  unsern  vorfiuren  u 
dem  riche,  herbracht  und  erworben  hant,  und  meinen  und  wollen  sie  bi  solichen  iren  rechten,  fti- 
heiten,  guten  gewonheiten,  hantfesten  und  brieven  gnedielich  zu  behalten  und  bliben  laßen,  ane  aller- 
lei hinderniß.  Orkunt  diß  briefs,  versigelt  mit  unserr  kunigklichen  majestat  ingesigel,  geben  zu  Augs- 
purg,  of  den  nehsten  sontag  vor  unser  Frau  wen  tag,  als  sie  zu  himel  füre,  assumpeio  zu  Latin,  & 
man  zalte  nach  Christi  geburte  vierzehenhundert  und  ein  jare,  unsers  richs  in  dem  ersten  jare. 

Rechte  anUn   anf  dem   umgebogenen  rande:    »Ad  mandatum  domini  regia  Nico  laue  Rum  an".    Auf  der  rückaeite:   „R(egistratuBi)  Bertholdui  Dirl»<ki- 
Schreibarten:    brieff,  ••,  crafft,  off,  alierley,  by,  fryhelten,  hymel,  keyaera.  meynen,  yn,  xyten,  riarUehanhundert. 

StatarehJT  8t.  Gallei.  Tr.  I.  n.  19.  —  Pergament-original;  das  sigel  —  Heffner  n.  118  —  hängt  an  blan-gtibar 
seidenschnur. 


634 


I37VI— Uli. 


Lw&for 


vingern  und   mit  gelerteu  werten  zu  Got  und   den  hailigen  vor  dem  frommen,  erbarn  Haiurichei^ 
dem  Nosc  liier,  statauunaii  zu  Rinegg,  deroch  den  aid  also  darüber  von  mir  iugenommen  und  si 
insigel  zu   ainer   gezügknuß  von  miner   beit  wegen   für    mich   geiruckt   hat   anb)  disen    brief;    des  oc^-^ 
ich  vorgenannter  Hainrich  Noschler,  stataniuian  zu   Rinegg,  also  von  siner  bett  wegen  beken^^ 
getont   besigelt   und   den  aid    von   in   ingeiionimeii   haben,   doch   mir  und   miiieii    erben  one   schadt-^ 
Geben  am  nächsten  fr!  tag  vor  sant  Michels  tag,  anno  Domini  MCCCC  primo. 

01   .-»II««".     b)  .in". 

I»i*>  *  ch  re  i  b*  r  t  tat  «lurclipehentU  vereinfacht;  iu  bemerken   Itt  *tw*  ,Gy*tt». 

SUftsjirtbh  St.  toilkil.  Dfkhenrcliiv,  Ton.  11,  17fl"t  p.  Nft.  —  Cop  i  e   des  ausgehenden  XVIL  jajkunderts. 

2234. 

Die  freiherren  ritter  Peter  und  'Wolfram  von  Hewen,  gebrüder,  verkaufen  die  ine 
verpfändete  reichsvogtei  (Nider-)  Helfentswil  an  abt  Kuno  von  St.  Gallen, 

um  350  pfund  heller. 
WI1*    1401.    November  10. 

Allen  .  .  .  künden   wir  Peter  von  Hewen,   ritter,  und  Wolfram  von  Hewen»  baid  gebi 
und  frien  .  .  .,   daz  wir  von  dem  hochwirdigeu  forsten  abt  Cünen  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen  und 
dem  capitel  gemainlich   desselben   gotzhus,   sant  Benedict en   ordens,   in    Costenzer   bistum,   also 
bar  ingenonien    und   enpfangen   haben    vierdhalbhunderfc    pfunt  guter  und    gäber   haller,   die   alle  in 
ünsern  guten  nutz  und   fronien  komen  und  bekert  sint  und  danuit  wir  wahsenden   schaden,    der  üaa 
anlag,   verkomen  und  understanden  haben.     Und  darumb  so  haben  wir  ,  .  ■  demselben  vorgenempteu 
abt  Cunen    ...    ze  koufent  geben   die  vogti   und   daz  vogtrecht,   zwing   und   bann   in   dem  dorf  ze 
Helfentswile  über  lüt  und  Über  gut,   mit  vogtstür,  mit  körngelt,  mit  pfenningen  und  bünrgelt  und 
mit  allen  andren  nützen,   diensten,   zügehörden,   gewaltsam!,   gewonhaiten  und  rechten,    alz  daz  pfand 
ist  von   dem    Konischen   rieh    .   ,    .*J     Und  wau   die  egenempt   vogti   von  dem   Konischen   rieh   pfai 
ist,  so  haben  wir  dieselben  vogti  und  daz  vogtrecht  ze  Helfentswile  mit  allen  vorgedabten  recht« 
und   mit  aller  zügehörd  also   mit  ünserni   offnen  brief  ufgesendt  an   des  allerdurchlühtigosteu  fürs! 
ünsers  gnädigosten  herreu    von  Götz  gnaden   des   liömschen  küngs,   ze   allen   ziten   nierer   des  ri 
banden,  wan  wir  ze  disen  ziteu  von  gefekschaft,  so  wir  liant,  mit  Unser  selbs  Üben  zu  sinen  gnadi 
nit  komen    mugent,   und    in   denuVtklich   und   flehklieh  gebeten,   daz    er   sinen   gunst    und    willen  zi) 
diseui  köf  geben  und  denselben   kÖf  und  pfandschatz  von  sinen  küngklichen  gnaden  mit  sinem  brief 
bestätgen   und   confirmieren   welli   den   obgenanteu   dem   abt  und   dem  capitel   des   gotzhus  ze  Saut 
Gallen    und    iren   nachkoinen   und    demselben   irem   gotzhus,   also   daz   si   daran   liabent    sien.     Vnd 
haben  denselben  ufsendbrief  geben  und  enpfolhen  demselben  abt  und  dem  capitel  des  gotzhus  ze  Sant 
Gallen  fürzebringent  und  von  ünsern  wegen  ze  erzögent  und  ze  antwurtent  demselben  ünserni  gnä- 
digen  herren   dem    Römschen   küng   oder  sinem   vicarien   und   Statthalter.    Und   ist  hierinne   sunder- 
liehen  bedingot  und  beredt  worden :  war,  ob  desselben  ufsendbrieis  also  nit  gnftg  war!  und  daz  d<- 
unser  gnädiger  herr   der  Konisch  kling  aid   kaiser  aid   sin  vicari  disen  kof  und  pfandschatz  uf  den- 
selben  ufsendbrief  dem   gotzhus  ze  Sant   Gallen   nit   bestätgen   und    contirmieren  wölten,   also  daz; 
si   daran   habent   sien,   daz   wir   inan    denn   ander  ufsendbrief  an   allen    fürzug   und  widerred   besigka 
sollen,   in   welher   wis   und   niaz    inen   denn   geraten   wirt,    daz  dieselben    ufsendbrief  stan    und  lutea 
söllent,   an  gevärd;    oder   wenn   daz  beschickt,   daz  ain    Römscher  kaiser   oder   küng   aid   des   riclies 
vicari  aid  wer  der  ist,  i$t  sich  den  amiemeii  wil  und  durumb  gewalt  hat,  ze  land  komeut  gen  OoftiM 


636  Kun0  1379— Uli. 

rerin  ze  Sant  Katherinen  closter  ze  lipding,  öch  von  der  stür  von  dem  jar,  als  dirr  brief  geben 
ist.  Umb  die  selben  siben  pfund  lassent  wir  für  uns  und  unser  nahkomen  den  selben  Hainin 
Haimen  und  sin  erben  ledig  und  los  mit  disem  brief,  der  geben  ist  an  dem  nähsten  samstags 
sant  Luzien  tag  under  unserm  insigel  ze  rugg  ufgedrukt,  in  vdem  jar,  do  man  zalt  von  Cristi  gebürt 
vierzehenhundert  und  ain  jar. 

a)  Vor  .Haym"  irt  du  wort  „Amman"  durchstrichen.    -  Dia  flbergceohribenen  zeichen  sind  «er  willkürlich  and  unsicher  angebracht. 
Sehreibarten:    nffgedrackt,  Gouow,  Haym,  -en,  Lutzyen,  zway,  Costentzer. 

Stiftsarchiv  St  Gallen.  Robr.  Uli.  Fase.  3.  —  Papir-original. 

2236. 

Ludwig,   pfalzgraf  bei  Rhein  und  herzog  in  Baiern,  weist  die  stat  St.  Gallen  an, 
die  halbe  judensteuer  dises  jares  und  den  gülden  opferpfennig  von  den  Juden  dem 
hofschreiber  Johannes  Kirchheim  zu  bezalen. 

Heidelberg.    1401.    December  19. 

Wir  Lodewig,  von  Gots  gnaden  pfaltzgrave  bi  Rine  und  herzog  in  B eiern,  des  heiligen 
riches  vicarie  inDütschen  landen  etc  ,  enbieten  den  ersamen  . .  bürgermeister,  rate  und  bürgern  gemein- 
lich der  stad  zu  Sant  Gallen,  des  allerdurchluchtigesten  fürsten  und  herren  unsers  lieben  herren 
und  vaters  des  Romischen  kuniges,  unsern  und  des  richs  lieben  getrüwen,  unser  gnade  und  allez  gui 
Lieben  getrüwen :  Als  der  egenant  unser  lieber  herre  und  vater  üch  und  andern  sinen  und  des  richs 
steten  in  siner  künglicher  majestat  brief  ernstlich  gehütet,  daz  ir  die  halben  judenstüre  und  auch  den 
gülden  opperphenning,  die  ir  von  den  Juden  bi  uch  und  die  selben  Juden  ime  von  des  riches  wegen 
jerlich  pflichtig  sit*}  zu  gebende  uns  oder  wem  wir  daz  an  unser  städ  inne  zu  nemen  befelhen,  un?er- 
zoge(n)lichen  richten  und  bezalen  und  auch  gegeben  schaffen  sullet,  als  daz  in  dem  selben  majeski- 
brief  eigentlich  begriffen  ist:  also  senden  wir  zu  uch  den  ersamen  Johannes  Kircheim,  des 
egenanten  unsers  lieben  herren  und  vaters  hofeschriber  und  unsern  heimelichen,  mit  dem  egenanten 
unsers  herren  und  vaters  majestadbrief  und  begeren  von  uch  und  gebieten  uch  auch  von  desselben 
unsers  herren  und  vaters  wegen  ernstlich  mit  diesem  briefe,  daz  ir  demselben  Johannes  oder  wen 
er  darumbb>  mit  diesem  unserm  briefe  zu  uch  schicket,  die  egenanten  halbe  judenstüre  von  diesem 
jare  von  unsern  und  des  richs  wegen  richtent  und  bezalent  und  auch  den  gülden  opperphenning  tod 
den  Juden  bi  uch  von  diesem  jare  und  auch  uf  wihennachten  nehste  kument0  fallende  unverzogenlichen 
und  ane  alle  hindernisse  gegeben  schaffent.  Wannb)  so  ir  daz  getan  habt,  so  sagen  wir  uch  und  aoeh 
die  Juden  bi  uch  solicher  halben  stüre  und  opperphenninge,  als  vorgeschriben  stet,  genzlich  quit\ 
ledig  und  lois.  Und  wullet  auch  den  egenanten  Johannes  darumbb)  fordern;  daz  ist  uns  ron  och 
sunderlich  wol  zu  danke.  Mit  Urkunde  dieß  briefes,  versigelt  mit  unserm  anhän(gen)dem  ingeageL 
geben  zu  Heidelberg,  nach  Crists  gebürte  vierzehenhundert  jare  und  darnach  in  dem  ersten  jare, 
des  nehsten  mantags  vor  sand  Thomas  tage. 

a)  siit,  quiit.     b)  Mit  abkurzungeitrich.    c)  „kämet"  mit  abkürzungeatrich. 

Schreibarten:    brieff,  -e,.-e«,  uff,  versiegelt,   daneke,  vatder,  -s,  vatter,  •■,  by,  Beyern,  eigentlich,  heymelichen,  Ryne,  ayen,  -er,  wyhennacatca,  y»e.  pa***- 
hertzog,  unvertzogenliehen,  viertzehenhundert. 

Statarchiv  St.  Gallen.  Tr.  VI.  n.  67.  —  Pergament-original;  das  rote  wachssigel  in  brauner  schale  hangt  offen. 


<>;;s 


Kuno  137(J — 1411. 


an  sant  Hilarien  tag,   do  man  zalt  von  Götz  gebürt   dusent  vierhundert   und  darnach    in  dem  and 
jan •.     Darnach  gab1"  uns  der  selb   Bartholoine  in   nainen  und   an  statt  des  vorgenant»  u   J  "bansen 
Sinei  Fl  tternt  das  vorgenuiit  hotii   und   aehendli  uf  an  unser  band   und   bat  Uns  daz  se   Hu  nn  der  i 
anten  Fides  E uz  inen  zu  ir  und  Eisbeten,  ir  elichen  mftter,  band  ze  lehon.    Daromb  eriorl 
wir  do  iro  baider  bett  .  .  .e) 

Zinstag  nach  sant  Hilarien  tag,  1402. 

#)  ,m4l*,     b)  ,b»Lt*  ;  offenbar  verüb  Hbcu,     c)  ttalehjtnnfifeniiel 

fl<hr«lbmtfii      grotebnfft,  loiijfenn,  uff,   •■•drukt«i  v-.w,  ff  d  *  <u.  ■  i,  C  o  « l  a  u  i  « ,  L  o  i  i  e  ut  -♦  n  «n. 


Hpitalarrhii  si.Ualku  Tr.  E.  1. 1,  n.  t 
dgel  bangen  engen 


P  e  r  g  a  in  e  n  t  -  o  r  i  g  i  n  a  1 ;  es  aigeln  der  abb  und  ßartboloine  ßlitrrer; 


Dar  tanfbrief  Über  diaea  ,hof,  den  tnan  nempt  an  der  Wart,  gelegen  an  dar  Bittren*,  und  den  K 

aus  dein  gut,  »da«  man  nempt  Lftb ahnten,  gelegen  bi  Rormos*,  —  kanfpreia  05  pfund  Couatanser  pl 
datirt  vom  29.  Qetober  1401  (Spitalandiiv  $t.GaHtn.  Tr.  E.  1  I,  n.  lK  und  das  original  des  in  den  vontebenden  bei 
rückten  aufsendbriefs  vom  13.  Januar  ligt  im  Sltfbiiircbiv  St.  liaHru.  Kabr.  XIII,  Fase.  %  entspricht  aber  in  leJUBIl  wort 
dt  in  eingerückten  briefe  nicht,  wie  aus  folgender  heilage  za  ersehen  i 

Dem  hohwirdigen  mineoo  geniidigen  herren  abt  Cün,   berr  und  abt  des  gotadnu  ze  Sant  Gallen,  enhat  idi 
dir  Blärer.    burger  ze  Costenz,  min  willig  dienet,     Sen&diger  herre:   Ich  «ende  fleh  uf  se  Owen 
mit  dlMID  brief  und  mit  Partlame,  mim   fetern,   händ  dnu    goitli :    daa  hdfll  und  sehenden')    uf  der  Wa 
alten  Ha  ms  wäg  und  ain  ■ehendli  m  Lzbiansen1),  och  datn  gelegen.    Und  bit  üwer  genad  mit  ernst,  das  ir  ( 
liehen  der  ftnai&ea    vrouven   Busen    Pfisters  aalgea  vrouven,  bürger  ze  Sant  Gallen.    Geben  uf  Ilarie  «e  wih- 
naht,  in  dem  andern  jar,  II  an«  Blftrer. 

»)  Ml  1*1*1*  «Übe  nicht  VfU||  »über.     b>    Der  vucal  dei   MflW  «Übe  ulchl   vAILj^  «jeder. 
Scbraibdrlau.   uff,  rrowtu,  1'uliuo. 

SlittweUf  Kt.tiiil.cn.  Mr.  IUI.  Fnw.  3.  —  Papir-original;  mit  ;m  (gedrücktem  grünem  warhssigel. 


2239. 

Appenzell  vergleicht  sich  mit  Heinrieh  Walther  von  Ramswag. 

BhCthirifl     14<IÄ.    Februar  IC». 

Wir  der  annuan,    die  besorger  und  die    lantliit   gemuinlieh,    arm   und  rieh,  ze  Appacelle,  tfi 
kuut  und  rerjahen  öffenlici  für  uns,  fear  alle  unser  erben  und  oaehkomea,  für  alle  unser  diene 
und  ai einflössen  und  für  alle,  die   unserhalb  zu   diser  nachgeschrien*1  Sache  gehörent  und  gehaft  sü 
mit   disem    gegenwärtigen   brief  allen,    die  in   ansehenfc  oder   hörent   lesen,   das  wir  mit    dem 
vesteu    Hainriuh  Walther   von    Kamswag,    mit  allen   einen   dienern    und  belfern  und  die  siuhrt 
zu  diser  sach  gehörent  und  gehaft  sint,  von  aller  der  stösse,    züsprüch,    niisshellung   und   anspr; 
wegen.  Mi  wir  mit  iiu  ahl  zu  im  ie  geliebt  haben  oder  gehaben  mobten  unzher  uf  disen  hütigeu  tag, 
alz  dirre   brief  geben   ist,   und   sutiderlieh   von  deawegen,   als  wir  Josen   Bfftmer  von   Bljttt 
der  des  obgenanten  Hain  rieh   Waltheri  von   Ramswag  aigen  was,  gehaimnot  hatten  und  im 
Elzbethun,    siner    eliidien    froweu,    fiirbaz    etwas  schimuhkait  in  unserm  land    besehehen  und  an  in 
begangen  was,  darum b  er  unser  lieb  aidgeuossen  K  il  d  o  1  f  den   Nöchle r  uml   1 1  a  i  n  zl i  n  Wernlin 
geliainmot  und  in  siuen  banden  hatt:   umb  die  selben  egenanten  stöss  und  züsprüch,  b  die 

gangen   und  etlofen  haut,  sien   wir  mit  dem  obgenanten   Haiurieh  Walther   von    Kamswag 
allen  Bineo    dienern   und    heitern   und    die  sinhalb   zu  der  sach    gehörent   und  gehaft  sint,    mit 
dahtem  sinne   und  niut  und  nach  erber  lüt  rat  früntlich,   tugenlich,  gänzlich   und  gar  \erribt,  schlei 


640  Kuno  1379—1411 

und  sol  ietwedre  tail  zwen  erber  man  zu  dem  gemainen  man  setzen.  Die  selben  fünf,  der  gemain  und  öch  die  icfaü- 
lüt.  danne»  von  uns  baiden  tailn  umb  die  egenanten  stÖHS  und  züsprftch  ain  erber  gesworn  kuntschaft  verhören  mi 
innemen  sont.  von  ietwedrem  tail  sechs  oder  siben  man  und  nüt  m§;  es  sie  dann,  daz  sich  der  gemain  und  fleh  £t 
schidlüt  gemainlicb  oder  der  mer  tail  under  in  erkantint,  das  sü  darunib  ine  gesworner  kuntschaft  innemen  und  wp- 
hören  wöltint,  das  mugent  sü  danne  tun  nach  iro  erkantnust  des  meren  tailes.  Und  ist  danne,  das  sich  an  des 
nieren  tail  der  geswornen  kuntschaft  erfundi,  daz  wir  im  sin  holz  abgehöwen  ald  sin  waiden  oder  sin  veld  ingdufa 
hettin.  wes  sich  danne  der  gemain  und  öch  die  schidlüt  ainhelleklich  oder  der  mer  tail  under  in  nach  unser  btfeler 
tail  red.  widderred  und  nach  der  bessren  kuntschaft  erkennent,  ussprechent  und  uns  gen  ainander  haissent  tun,  4m 
wir  das  alles  war,  stilt  und  unverkertes  tun,  halten  und  vollefuren  süllen  und  wellen,  an  alle  widerred  und  in  ab 
gevärde.  Doch  ist  mit  namen  beredt  worden,  das  wir  des  ersten  ainen  gemainen  man  hierüber  erkiesen,  bitten  nd 
nemen  sont  under  disen  nachgenemten  vieren:  den  fromen,  vesten  hern  Ulrichen  von  ämpz,  ritter,  dem  alba, 
ht-rn  Ulrichen  von  Ämpz,  ritter,  dem  jungern,  vogt  ze  R  in  egg,  Josen  Maiger  von  Altstetten  and  Ul- 
rich e n  von  Kamswag,  des  obgenanten  Hainrich  Walthers  vetter.  War  aber,  daz  rieh  dero  dehainer  disx 
obgfschribenen  sach  von  unser  baider  tail  bett  wegen  niht  annemen  noch  underwinden  wölt,  so  süllen  wir  und  fei 
der  obgenant  Hainrich  Walther  von  Kamswag  ie  danne  ainen  andern  erbern  man,  der  in  diser  gegen  mh- 
haft  sie,  zu  ainem  gemainen  man  erkiesen,  bitten  und  nemen,  alz  vil  und  als  dik,  unz  das  wir  ze  baider  rit  hierüber 
ainen  gemainen  man  vinden.  der  sich  diser  sach  also  annemen  und  underwinden  will  Und  sol  öch  also  umb  du 
vorgeschriben  stöss  und  zusprach  ain  ganz  lutri,  verrihti  sach  sin  und  haissen  und  uf  dem  gemainen  und  den  tebü- 
lüten  an  widerred  beliben ;  doch  also :  wes  sich  der  gemain  und  öch  die  schidlüt  ainhelleklich  ald  der  mer  tau  unter 
in  erkennent  und  sprechent,  dem  sont  wir  ze  baider  sit  gnug  tun  und  dabi  beliben,  als  wir  das  bi  guten  tr&ita 
gelobt  und  verhaissen  habent  .  .  . 

Fritag  nach  sant  Agthun  tag,  1402. 

»)  .K«maiDcma.    b)  Mit  abkdnungutrich  über  der  lctiUn  «IIb«, 
itrhieibarten:  uff,  sidt,  Mtyger,  Ainpts,  gantzi,  holti,  -es,  unti. 

Stiftxarthiv  St  Gallen.  A.  A.  4.  l.  4.  —  Regest:  Hardegger  u.  Wartmann,  Der  Hof  Kriessern  s.  16,  n.26.  —  Pergt- 

ment-original;  es  sigelt  die  etat  St.  Gallen. 

»24©. 

Bischof  Marquart   von  Constanz   und   graf  Johann    von    Lupfen 
sprechen    über    die    Streitigkeiten    der    grafen    Wilhelm    von    Montfort  -  Bregenz, 
namens  seiner  gemahlin   Kunigunde  von   Toggenburg,  und   Fridrich  (VIL)  von 
Toggenburg   wegen  der   ansprüche   Kunigundens   an  das  erbe    ires  vaters,  des 

grafen  Donat  von  Toggenburg. 

Constanz.    140».    Februar  «5. 

Wir  Marquart,  von  Gottes  gnaden  bischof  ze  Constenz,  Johans  von  Lupfen,  landgnuf 
ze  S  t  u  1  i  n  g  e  n  ,  herre  ze  H  o  h  e  n  a  g  k  und  miner  genädigen  herschaft  von  Osterrich  landvogt 
tun  kunt  von  der  zusprach,  stöss  und  krieg  wegen,  so  die  edlen,  wolgebornen  herren  unser  besunden 
lieben  friind  gräf  Wilhelm  von  Montfort,  herre  ze  Prägenz,  an  statt  und  in  namen  der  wol- 
gebornen frouven  fr&we  Küngunden,  wilend  des  edlen  herren  grauf  Donates  von  Toggenbnrg 
siiligeu  tochter,  siner  elichen  frouven,  und  gräf  Fridrich  von  Toggenburg  mit  ainander  gebebt 
hand  von  derselben  frouve  Küngunden  z&sprüch  ires  väterlichen  erbes  wegen,  die  selben  Zuspruch. 
stüsse  und  kriege  von  baider  tailn  herren  und  frtinde,  die  si  bi  inen  gehept  hand,  uf  uns  beredd  md 
betädinget  sind.  Und  sind  och  si  der  selben  zftsprüch,  stüsse  und  krieg  zu  uns  komen  als  uf  genuin 
und  erweit  sprilchliit  in  diree  nachgeschriben  sach;  also  was  wir  si  dar  umb  haissent  oder  was  wir 
darumb  sprächent,  daz  das  baide  taile  tun,  volfiiren  und  halten  söllent  bi  iren  aiden,   die  si  darunb 


Publicationen  des  Historischen  Vereins  des  Kantons  St.  Gallen. 

Mitteilungen  «nr  vaterländischen  Geschichte*  I— \   St.  Gallen.   1862—1868.  Lei 

i  hte  der  m  mtt    M 

IL  Halbband  entl 
I.  Kurse  Cbro 
II.  Zwei  Denkmäler  de  dna\fuft£zweaent  in  t 

III.  scher  Manu8Ci 
IV 

r  III.  Halbband  enthalt: 
L   Die  Urkunden  Ludwig  des  Frommen  i 
IL  Beiträge  zur  toggenburgiachen  evangelischen  Kirchen^ 

ebersefot 
lungen  au*  n  Abt  Ulrich«  VIII. 

,    P,    Innnlrr. 

Zwinglii  an  Joachim  von  Walt. 

Der  IV.  Bai 
dien  untei  teti  Karolingern.    V  kel. 

iu  XIV.  und  XV  Jahrhundert.    Aus  dem 

III  len  v.mi   seine! 

itlichkeit 

IV.  im   Kant  llett, 

Li e  fern  na e  d  V 
Joliain  -lerV  sahbatn.  Chronik  der  Ji  ' '.— lo39.  H 


Mitteilungen  zur  vaterländischen  Geschichte.    Neue  Pol 

K.  (der  Kau/,..  Folge  Heft  XI     XX),  St  Öallen,   1 

1,  Ht-ir.  (Dw  •   W     L869.        8  Mark  SO  PC  4 

Inhalt: 

fotenbuch  rangen,    H  von  Ernst  Dununler  m 

II 
III  V«»n  VV.  I 

Die  Richtung  iwiachen  der  Abtei   und  der  Stadt  st.  G  mu  Jahre    1373.    H  1 

V    Verzeichnis  uYr  Hauser  in  der  stallt  St. Gallen  und  I  tngebung,  an  das  Jahr  147".  ü,  M 

2.  Hrtt  (Der  ganzen  Folge  Heft  XI Li    l-7<>    —  3  Mark  60  Pf.  4  Fr. 

Inhalt: 

lueilen.    Neu  hemu*»gegel«en  durch 
IL  Vita  *'t  miraculo  ■.  Otmnri. 
U.  H  rstellung  der  Hoheittrechte  der  schweizerischen  Li  L  Land- 

Lmann   L  1 1    iepli  in  st.  Gallen. 
IIJ  14ÜU    Mitgeteilt  von  Alt-L.i  u   }(»<lhlmg  in  Rapperswil. 

Heft   XII  Li   iE 

eilen,    Neu  herausgegeben   .hin},  tili 

eu  und  2  Karten. 

4.  Heft,  -n  Folge  Hell  XIV.)  1872.  80  Pf.  4  Fr. 

Inhi 
I,  Voin  Herkommen  der  Schwj  n  von  Dr.  \\u£*>  Hungerbtthler, 

II.  Drei  Beitrage  aur  St.  ßalliscben  Reformatio  chte: 

]    Die  Chroniken  des  Hermann  Milee  und  -L«h- 

i  * i +-  Reformation  d<  vVÜ,    Von  Knut  Gofedna 

■  i-  der  ehemaligen  Freiherrachaft  Bofai 
Pfarrer  H.  G.  Snl  elen. 

fangen  Polge  Befl  XV.  und  XVLi  1*77.  .'Fr. 

Inhalt: 

von   Knonau,    III.  Ekkeharti    iIV 
fancti  Ualli.  iL  and  einem  Plant 


-   7  Mar] 

n   durch    I 
!  aJi  de  I 


10  Fr. 

n  durch  G.  M 

■     ■'    XIX  .   1  ,.    10  Fi 

h  und  du 

II.  D 

III.     !'  :     l>r.     II»!  HJl, 

in   Heft  (Der  nmen  Folge  B  Fr. 

Iflli 

Fridoliu  tzinger. 


Mitteilungen  zur  vateräiHlisrlien  Geschichte.    Dritte  Folge. 
Band  l— Vi  Heft  XXI     XXIVi.  St.  Gallen.  L884,  I 

1.  B 

Mir   Muilrr-l 

2.  1  Befl  X  -  10  Mark  SO  Pi 

1.  Friedrich  VII..  der  letete  Graf  von  Toggenburif.  I.    Von  Dr.   I 
II.  Die  f-Heiligenberg  und 

;:.  II  I .  —  8  Mark,    g 

Inh; 

n  Etodoli  and  Hans 

]>r    Johai  !,    Mit  zwei  Bildnissen  in  Kadirung. 

R    XXIW.    1591     --    IS  a  Fr. 

Inhalt: 
I.  Wul 
IL   I  rima* 

III  ..'-  T. 

In) 
rieh  VIL(  d  urg.  IL   Von  Dr.  PUw  id  lt. 

Icen. 
IV    Die^  thekSt.Crallen.il.  H< 


St  Gallische  Gemeinde-Archive: 

Der  Hof  KriesÄera,  Bearbeitet  von  J.  H;i  i  and  H.  Wartmaim,   1878.  5  Mark. 

Der  Hof  Widnan-Hnslach.   Bearbeitet  von  H.  Wartmann.   1887.   DMark.    ••  Fr. 


Das  Psalterium  Aureum  von  Sanct  Gallen.    Hin    Beitrag   but  karolingis 

d  J,  K.  Bahn.    Mit  l£  m  ä   32 


Urkundenbuch  der  Abtei  Sanct  Gallen.    I  t  von  H.  Wartmann,   III 

|  A  


Joachim  v.  Watt  (Vadian),  Deutsche  historische  Schriften,   U 

Gr.  8«,  Band  I — 11t 

Peregrin  Sebastian  Zwyer  von  Evibach.    Ein  Charakterbild  ans  dem  17.  Jabrbui 



Die  romanischen  Ortsnamen  des  Kantons  St.  Gallen.  Mit  eine 

SS  Marl 

Neujahrsblätter.  -  61  —  ist»  1. 


TV     LfBRA  STANFORD     UNIVCRSITY     LIBRARIES         STANF^ 


RARIES    .    STANFORD    UNIVERSITY    LIBRARIES    •    STANFORD    UNIVERSIl 


ANFORD    UNIVERSITY    LIBRARIES     '     STANFORD    UNIVERSITY     LIBRARIES     ■     STANFORD 


STANFORD    UNIVERSITY    LIBRARIES    •    STANFORD    UNIVERSITY    LIBRARIES      STANF( 


UNIVERSITY    LIBRARIES    •    STANFORD    UNIVERSITY    LIBRARIES    .    STANFORD  (J  N IVEI 


LIBRARIES  STANFORD    UNIVERSITY     LIBRARIES     •     STANFORD    UNIVERSITY  LIBRAR 

VERSITY    LIBRARIES    •   STANFORD     UNIVERSITY    LIBRARIES    •    STANFORD     UNIVERSITY    L 


[RARIES    •    STANFORD    UNIVERSITY    LIBRARIES    •    STANFORD    UNIVERSITY    LIBRARIES 


ANFORD    UNIVERSITY    LIBRARIES     '     STANFORD    UNIVERSITY     LIBRARIES     '     STANFORD 


STANFORD     UNIVERSITY    LIBRARIES    •    STANFORD    UNIVERSITY    LIBRARIES      STANF( 


UNIVERSITY    L.BRAR.ES    •    STANFORD    UNIV 


Stanford  University  Libraries 
Stanford,  California 


LIBRARIES  STANFORD    UNIVERSITY     LJBR 


VERSITY    LIBRARIES 


STANFORD 


UNIVERSITY 


IRARIES    *    STANFORD    UNIVERSITY    LIBRARIES 


ANFORD    UNIVERSITY    LIBRARIES  STANFORt 


STANFORD  univers. 


Ret  um  thia  book  on  or  bef  ore  date  due.